a, mnd., F.: nhd. a (Buchstabe)

ā (1), a*, mnd., Interj.: nhd. ah!, ach!; E.: germ. *a, Interj., ah?; s. idg. *ē (2), *ō (2), Interj., oh, he, Pokorny 281, 772

ā (2), aha, ahe, mnd., F.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, Bach, feuchte Niederung; E.: as. ā* (3), st. F. (ō); germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser; idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ā (3), mnd., Suff.: nhd. „ah“?; E.: s. ō (2), ouwe, vgl. ā (1)?

abbedīe, abdie, abdīe, abdīge, abbedīge, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet einer Abtei, Landgebiet einer Abtei

abbedische, abbedisse, abdisse, abbadisse, mnd., F.: nhd. Äbtissin; E.: vgl. as. abbed-iska* 8, abd-iska*, sw. F. (n), Äbtissin

abbesāte, abbeste, abbasaete, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote

abbet (1), abt, mnd., M.: nhd. Abt; E.: as. *abbat?, st. M. (a?, i?), Abt

abbet (2), abt, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum, schrankartiges Fach, Lade

abbetēkære*, abbetēker, abtēker, aptēker, appetēker, apotēker, mnd., M.: nhd. Apotheker, Gewürzhändler, Gewürzbereiter; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; s. ære

abbetēkæregeselle*, abbetēkergeselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle; E.: s. abbetēkære, geselle

abbetēkæreknecht*, abbetēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekerknecht“, Apothekergehilfe; E.: s. abbetēkære, knecht

abbetēkærekrǖde*, abbetēkerkrūde, mnd., N. Pl.: nhd. Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze; E.: s. abbetēkære, krūt

abbetēkæreselle*, abbetēkerselle, mnd., M.: nhd. Apothekergeselle; E.: s. abbetēkære, selle (1)

abbetēkærespātel*, abbetēkerspātel, mnd., M.: nhd. „Apothekerspatel“; E.: s. abbetēkære, spātel

abbetēkærīe*, abbetēkerīe, apotēkerīe, mnd., F.: nhd. „Apothekerei“, alles zum Geschäft des Apothekers Gehörige; E.: s. abbetēkære

abbetēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „apothekerisch“, dem Apotheker zugehörig; E.: s. abbetēkære, isch

abbetēkærische***, abbetēkersche, mnd., F.: nhd. Apothekersfrau; E.: s. abbetēkærisch

abbetēke, abtēke, apotēke, mnd., F.: nhd. Apotheke, Gewürzladen, Spezereiladen; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

abbetēkenhēre, mnd., M.: nhd. „Apothekenherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Ratsapotheke hat; E.: s. abbetēke, hēre (4)

abbetēkenknecht, mnd., M.: nhd. „Apothekenknecht“, Apothekergehilfe; E.: s. abbetēke, knecht

abbetēkenkonfekt, mnd., N.: nhd. „Apothekenkonfekt“, gezuckerte eingemachte Früchte und Gewürze, Zuckerwerk; E.: s. abbetēke, konfekt

abbetēkenkrǖde*, abbetēkenkrūde, mnd., N.: nhd. „Apothekenkräuter“, Apothekerware, Gewürz, gezuckerte Gewürze; E.: s. abbetēke, krǖde, krūt

abbetīt, abtīt, aptīt, mnd., M.: nhd. Appetit, Esslust

abbetklōster, mnd., N.: nhd. „Abtkloster“, Kloster das der Leitung eines Abtes untersteht; E.: s. abbet (1), klōster

ābēbōk, mnd., N.: nhd. „a-b-Buch“, Abecedarium, Fibel; E.: s. a, b, bōk (2)

ābēcēdē, ābēcētē, abcete, ābēsēte, mnd., N., F.: nhd. „Abcd“, Abc, Alphabet, Abecedarium, Fibel (F.) (1?), alphabetisches Verzeichnis

abēl, mnd., N.?: nhd. Geschwulst, erhöhte Narbe; E.: ?

ābel, abel, mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend, tauglich, fähig; E.: s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

abēle, aweele, mnd., F.: nhd. Pappel, Weißpappel; E.: ?

abēlenholt, mnd., N.: nhd. Pappelholz; E.: s. abēle, holt (1)

ābelhēt, ābelheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Tauglichkeit; E.: s. ābel, hēt (1)

ābellīk***, mnd., Adj.: nhd. geschickt; E.: s. ābel, līk (3)

ābellīke*, ābelīke, mnd., Adv.: nhd. geschickt, auf geschickte Weise (F.) (2), fähig, passend; E.: s. ābel, līke

abesēr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk; E.: s. ebbesēr

abisse, mnd., F.: nhd. Abgrund

ablāte, abellāte, mnd., F., M.: nhd. Oblate, Hostie, Medikament zum Einnehmen in einer Oblatenteigkapsel; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

ablātenbeckære*, ablātenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker; E.: s. ablāte, beckære, ære

ablātenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend; E.: s. ablātenbeckære, isch

ablātenbeckærische*, ablātenbeckærsche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin; E.: s. ablātenbeckærisch, ablāte, beckærische

ablatenbrōt, mnd., N.: nhd. Oblatenbrot, Oblate; E.: s. ablāte, brōt

ablātenbüsse, mnd., F.: nhd. „Oblatenbüchse“, Oblatendose; E.: s. ablāte, büsse

ablūcie, mnd., F.: nhd. Vergebung der Sünden und ihr Ausdruck im Abendmahl, Abendmahl; E.: s. absolūcie

ābörge, aborge, aneborge*, ane borge?, mnd., Adj.: nhd. ohne Bürgen seiend; E.: s. ā?, börge

ābraham, mnd., M.: nhd. Mantelsack, Sack, Felleisen, Geldbeutel, Kasse (Bedeutung örtlich beschränkt [hamburgisches Gebiet]); E.: s. PN Abraham?

absencie, absentie, mnd., F.: nhd. „Absenz“, Abwesenheit, Entfernung aus dem Stift, Einkünfte des auswärtigen Pfründeninhabers; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *es-, V., sein (V.), Pokorny 340

absolūcie, absollūciōn, apsoulucige, mnd., F.: nhd. Absolution, geistliche und weltliche Lossprechung, Lösung vom Bann, Entlassung aus der Acht (F.) (1); E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

absolvēren, mnd., sw. V.: nhd. lossprechen von Sünde, gerichtliche Vorladung aufheben, von einem Amte entbinden; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

abūs, mnd.?, N.: nhd. Sache die Befremden und Aufsehen erregt

abuwich, anbuvich, mnd.?, Adj.: nhd. baufällig; E.: s. a, buwich

abuwinge, mnd.?, N.: nhd. ungebautes Land; E.: s. a, buwinge

accidentālie, mnd., F.: nhd. gelegentliche Nebeneinkunft; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

ach, mnd., Interj.: nhd. ach, och (Ausdruck des Bedauerns)

acht (1), achte, mnd., Num. Kard.: nhd. acht; E.: as. ahto, 39, Num. Kard., acht; germ. *ahtau, Num. Kard., acht; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, Num. Kard., acht, Pk 775, EWAhd 1, 121

acht (2), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1), Verfestung des Königs, Ächtung, Ausschließung aus der weltlichen Rechtsgemeinschaft; E.: germ. *anhtō, st. F. (ō), Verfolgung, EWAhd 1, 118

acht (3), achte, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Sorgfalt, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Ansehen, Achtung, Rang, Stand, Stellung im Leben, in gleicher Stellung Stehende, Genossenschaft, Urteilsfinder, Freunde, Beschluss der Genossenschaft, Urteil, Weistum, Gerichtsversammlung, Bezirk des Gerichts und der Genossenschaft, Bedenkzeit, Rechtsfrist, Frist; E.: germ. *ahtō, st. F. (ō), Beachtung, Aufmerksamkeit; vgl. idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pokorny 774; s. achten (2)

achtære (1), achter, achtere, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Achtwort; E.: s. achten, ære

achtære (2), achter, achtere, echter, mnd., M.: nhd. in der Acht (F.) (1) Befindlicher, Geächteter; E.: s. acht (1), achten, ære

achtære* (3), achter, mnd.?, M.: nhd. „Achter“, Achtender, Aufmerksamer, Abschätzer, Taxierer; E.: s. achten (2)

achtbār, achbār, acbār, akbār, mnd., Adj.: nhd. achtbar, ansehnlich, herrlich; E.: s. acht (3), bār (2)

achtbārhēt, achtbārheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, zeremonielle Weise und Anrede; E.: s. achtbār, hēt (1)

achtbārich***, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, herrlich; E.: s. achtbār, acht (3), bārich

achtbārichhēt*, achtbārichheit*, achtbārichēt, achtbāricheit, mnd., F.: nhd. Ansehen, Herrlichkeit; E.: s. achtbārich, hēt (1)

achtbārlīk, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig; E.: s. achtbar, līk (3)

achtbārlīken, mnd., Adv.: nhd. ansehnlich, achtungswert, ehrenvoll, ehrerbietig; E.: s. achtbarlik, achtbār, līken (1)

achte (2), mnd., M.: nhd. Achtmann, Urteilfinder; E.: s. achteman

achte (3), mnd., F.: nhd. herrschaftlicher Grund, Nutzungsrecht; E.: ?

achtebrēf, achtbrēf, mnd., M.: nhd. „Achtbrief“, Schreiben das die Acht (F.) (1) öffentlich verkündigt, Achturkunde; E.: s. acht (2), brēf

achtebrēvesbōde*, achtbrēvesbōde, mnd., M.: nhd. „Achtbriefsbote“, Überbringer des Achtbriefs; E.: s. achtebrēf, bōde (1)

achtedach, achtededach, mnd., M.: nhd. „achter Tag“, Oktave eines Festes; E.: s. acht, dach

achtedāgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig; E.: s. acht (1), dāgich

achtede, achte, mnd., Num. Ord.: nhd. achte; E.: s. acht (1)

achtedēgich, mnd., Adj.: nhd. acht Tage alt, achttägig; E.: s. acht (1), dēgich

achtedēl, achtedeil, achtededēl, achtededeil, mnd., N.: nhd. achter Teil, Achtel, Achteltonne; E.: s. acht (2), dēil

achtehalve, achtehalf, mnd., Num.: nhd. achtehalb, sieben und ein halb, siebeneinhalb; E.: s. acht, halve

achtehȫrnich, achtehōrnich, mnd., Adj.: nhd. „achthörnig“, achteckig; E.: s. acht, hȫrnich

achtejārich, achtjārich, mnd., Adj.: nhd. achtjährig, acht Jahre alt; E.: s. acht, jārich

achtejārtit, achtjārtit, mnd., F.: nhd. „Achtjahrzeit“, Zeit von acht Jahren; E.: s. acht, jārtit

achtekant, achtkant, mnd., Adj.: nhd. „achtkantig“, achteckig; E.: s. acht, kant (2)

achtekuntich, achtkuntich, mnd., Adj.: nhd. rechteckig; E.: s. acht, kuntich

achtelinc, achtelink, achtlinc, mnd., F.?: nhd. „Achtling“ (Münze), 5 ½ Pfennig (kleine Münze); E.: s. acht, linc

achtelǖde*, achtelūde, mnd., Pl.: nhd. Achtleute, Urteilfinder, Bürgerverordnete (Pl.); E.: s. acht (2), lǖde (1)

achteman, achtman, mnd., M.: nhd. „Achtmann“, Rat, Gericht, Bürgerverordneter; E.: s. achte (2), man (1)

achten (1), mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, ächten, strafen, tadeln; E.: as. āht-ian 11, sw. V. (1a), ächten, verfolgen, nachstellen; germ. *anhtjan, sw. V., verfolgen; s. as. āhta, EWAhd 1, 120

achten (2), mnd., sw. V.: nhd. rechnen, zählen, Zahl überschlagen (V.), schätzen, taxieren, berücksichtigen, aufmerksam auf etwas sein (V.), achten, besorgen, beraten (V.), erachten, glauben; E.: as. ah-t-on 5, ah-t-oian*, ah-t-ogean*, sw. V. (2), achten auf, glauben, erwägen, erachten; s. germ. *ah-, V., glauben, meinen, denken; idg. *ok-?, V., überlegen (V.), meinen, denken, Pk 774, EWAhd 1, 124; s. idg. *okᵘ̯-, V., sehen, Pk 776?

achtendēl, achtendēil, mnd., N.: nhd. Achtel (einer Tonne); E.: s. acht, dēl

achtene, achten, mnd., Adv.: nhd. hinten, von hinten; E.: s. as. af-t-an 1, Adv., von hinten, nach; s. germ. *afta, Adv., nach; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pk 53; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53, EWAhd 1, 63

achtenēmære*, achtenēmer, achtnēmer, mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Wortführer der Achtleute deren in der Acht (F.) (1) gefundenen Spruch er verkündet; E.: s. achte, nēmære, ære

achtentich, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzig; E.: vgl. as. ahto-doch 2, Num. Kard., achtzig; s. germ. *ahtau, Num. Kard., acht; germ. *tehu-, Partikel, zig; idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, Num. Kard., acht, Pk 775, EWAhd 1, 125

achtepart, mnd., M.: nhd. „Achtpart“, Achtel Schiffsanteil; E.: s. acht, part

achter (3), mnd., Präp.: nhd. hinter, längs, durch, hin, nach; E.: vgl. as. af-t-ar (2),

achter (4), achtere, mnd., Adv.: nhd. hinten, zurück, weiterhin, später, nachher, wiederum; E.: as. af-t-ar (1) 183, Adv., Präp., darnach, hinterdrein, nach, durch, hinten, nachher, darnach, darauf, dann, gemäß, infolge, hin, längs; germ. *after, *afteri, Adv., Präp., hinter; germ. *aftra, *aftri, Adv., zurück; idg. *apotero-, Adv., weiter weg, Pk 53; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53, EWAhd 1, 64

achter (6), echter, mnd., Adj. (Komp.): nhd. hintere, weiter hinten seiend; E.: s. achter (5)

achteraf, mnd., Adv.: nhd. hinten ab, hinterwärts zurück; E.: s. achter, af (3)

achteran, mnd., Adv.: nhd. hinten an; E.: s. achter, ane

achterbakes, mnd.?, Adv.: nhd. hinterrücks; E.: s. achter, bakes

achterblik, mnd., M.: nhd. Rückblick, Blick zurück, Blick von hinten; E.: s. achter, blik (4)

achterblīven, mnd., V.: nhd. unterbleiben, zurückbleiben, ausbleiben; E.: s. achter, blīven (1)

achterbȫge, achterbōch, mnd., F.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr; E.: s. achter, bȫge (2)

achterbōren, mnd., M.: nhd. Nachgeborener, Verwandter in absteigender Seitenlinie, Großneffe; E.: s. achter, bōren (2)

achterbōrt, achterbort, achter-bort, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; E.: s. achter, bōrt (1)

achterdansen, mnd., sw. V.: nhd. nachtanzen, hinterhertanzen; E.: s. achter, dansen (1)

achterdārm, mnd., M.: nhd. Mastdarm; E.: s. achter, dārm

achterdēken, mnd., M.: nhd. Prodekan, Subdekan; E.: s. achter, dēken (1)

achterdēl, achterdeil, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. achter, dēl

achterdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, Hintergedanken machen, argwöhnen; E.: s. achter, denken (1)

achterdenken (2), mnd., N.: nhd. Hintergedanke, Argwohn; E.: s. achter, denken (2)

achterdīk, mnd., M.: nhd. Hinterdeich, älterer Deich dem der neuere näher zum Wasser vorliegt; E.: s. achter, dīk

achterdȫr, achterdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertür; E.: s. achter, dȫr

achterdörnse, achterdönse, mnd., F.: nhd. hintere Stube; E.: s. achter, dörnse

achterebbe, mnd., F.: nhd. letzte Zeit der Ebbe; E.: s. achter, ebbe

achteren, achtern, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen, zurückbleiben, ausbleiben; E.: s. achter

achterganc, mnd., M.: nhd. Stuhlgang; E.: s. achter, ganc (1)

achtergat, mnd., N.: nhd. Hinterteil; E.: s. achter, gat

achtergerēde, achtergereide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēide

achtergēvel, mnd., M.: nhd. Giebel am Achterhaus, Giebel an der Hinterseite des Hauses; E.: s. achter, gēvel (1)

achtergȫdinc, mnd., N.: nhd. Nachgoding (wird im Fall der Not nach dem eigentlichen Goding abgehalten); E.: s. achter, gȫdinc

achterhālinge, mnd., F.?: nhd. Rechtserholung in zweiter Instanz, Stätte wo man appellieren kann; E.: s. acht, achtererhālinge

achterhalves, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, von der Hinterseite her; E.: s. achter, halves

achterhēr, mnd., Adv.: nhd. hinterher; E.: s. achter, hēr

achterhȫde*, achterhōde, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rückendeckung; E.: s. achter, hȫde (1)

achterhof, mnd., M.: nhd. Hintergarten am Hause, Garten hinter dem Hause; E.: s. achter, hof

achterhol, mnd., N.: nhd. After; E.: s. achter, hol

achterholt, mnd., N.: nhd. Querholz an dem die Geschirrstränge befestigt sind; E.: s. achter, holt (1)

achterhōlt, achterhōld, mnd., M., N.: nhd. Hinterhalt, Schar (F.) (1) im Hinterhalt, Gefolge im Hinterhalt; E.: s. achter, hōlt

achterhȫren, mnd., sw. V.: nhd. verleumdet werden, verlachen, bespotten, foppen; E.: s. achter, hȫren (1)

achterhȫvet*, achterhōvet, achterhōft, mnd., N.: nhd. Hinterkopf; E.: s. achter, hȫvet

achterhūs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Wohnteil des sächsischen Bauernhauses; E.: s. achter, hūs

achterkā̆l, mnd., M.: nhd. Kahlkopf; E.: s. achter, kā̆l (2)

achterkāmer, mnd., F.: nhd. Hinterstube, Hinterkammer, Stube, Kammer; E.: s. achter, kāmer

achterkastēl, mnd., N.: nhd. Schiffshinterteil; E.: s. achter, kastēl

achterklacht, mnd., M.: nhd. Nachrede, Verleumdung; E.: s. achter, klacht

achterklap, mnd., M.: nhd. Schlag auf das Hinterteil, Nackenschlag, Schlag von hinten, Schlag der hinten nachkommt, böse Folge, üble Nachrede, Verleumdung; E.: s. achter, klap (2)

achterklappære, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterklappen, ære, achter, klappære (1)

achterklappærīe*, achterklapperīe, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterklappære, achter, klappærīe

achterklappen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, Übles nachreden; E.: s. achter, klappen (1), achterklap

achterklappinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterklap, achter, klappinge

achterkleppære*, achterklepper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterklap, ære, achter, klappære

achterkolsære*, achterkolser, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achter, kolsære, ære

achterkolsen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, Übles nachreden; E.: s. achter, kolsen

achterkȫpære*, achterkōper, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterkȫpen, ære, achter, kȫpære

achterkȫpen*, achterkōpen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. achter, kȫpen (1)

achterkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achterkȫpen, inge

achterkōsære*, achterkōser, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achterkōsen, ære, achter, kōsære

achterkōsærīe*, achterkōserīe, achterkoserie, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung; E.: s. achterkōsen, achterkōsære

achterkōsen, mnd., sw. V.: nhd. afterreden, verleumden, nachreden; E.: s. achter, kōsen (1)

achterkōsinge, achterkosinge, mnd., F.: nhd. Afterrede, Verleumdung; E.: s. achterkōsen, inge, achter, kōsinge

achterlāken, mnd., sw. V.: nhd. hinter dem Rücken verlästern, schimpfen; E.: s. achter, lāken (2)

achterlāt, mnd., N.: nhd. Überbleibsel, Verzögerung, Unterlassung; E.: s. achter, lāt

achterlāten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, verlassen (V.), im Stich lassen, auslassen, versäumen, unterlassen (V.), übergehen; E.: s. achter, lāten (1)

achterlātenisse, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde; E.: s. achter, lātenisse

achterlātinge, mnd., F.: nhd. Versäumung, Sünde; E.: s. achterlāten, achter, lātinge, inge

achterledder, mnd., N.: nhd. ein Schimpf; E.: s. achter, ledder

achterlȫgene, achterlogene, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. achter, lȫgene

achternā, achterna, mnd., Adv.: nhd. hintennach, hinterher, von hinten, danach, später; E.: s. achter (4), nā (3)

achternēve, mnd., M.: nhd. Verwandter in absteigender Seitenlinie; E.: s. achter, nēve (1)

achterpannēl, mnd., M.: nhd. Lukendeckel, Pfortendeckel, Pfortlukendeckel im Achterschiff; E.: s. achter, pannēl

achterpart, mnd., N.: nhd. Hinterteil; E.: s. achter, part

achterpōrte, achterport, mnd., F.: nhd. Hinterpforte, After; E.: s. achter (3), pōrte (1)

achterpōte, mnd., F.: nhd. Hinterpfote; E.: s. achter, pōte (1)

achterrat, achterrāt, mnd., N.: nhd. Hinterrad; E.: s. achter (3), rat (1)

achterrāt (1), mnd., N.: nhd. Nachrat, späterer Rat; E.: s. achter (3), rāt (1)

achterrēdære*, achterrēder, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager; E.: s. achterrēden (1), achter (3), rēdære (1), ære

achterrēde (1), mnd., F.: nhd. Nachrede, böswillige Nachrede, Nachspruch, Epilog; E.: s. achter (3), rede (2)

achterrēde* (2), achterreide, mnd., N.: nhd. Hinterriemenzeug, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēde (2)

achterrēden (1), mnd., sw. V.: nhd. nachreden, Übles nachreden, verleumden; E.: s. achter (3), rēden (1)

achterrēden (2), achterrēdent, mnd., N.: nhd. Nachreden (N.), Nachrede, Verleumdung; E.: s. achterrēden (1), achter (3), rēden (2)

achterrēdenære*, achterrēdner, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ohrenbläser, Nachsager; E.: s. achterrēden (1)?, ære, achter (3), rēdenære

achterrēp, achterrēip, mnd., N.: nhd. Hinterseil, Schwanzriemen der Pferde; E.: s. achter (3), rēp

achterrügge, mnd., Adv.: nhd. rückwärts, zurück, hinter dem Rücken, hinterrücks; E.: s. achter (3), rügge, rugge

achterrüggich, mnd., Adj.: nhd. hinterrücks handelnd, verleumderisch; E.: s. achter (3), rüggich, rugge

achterrūm, mnd., N.: nhd. Hinterraum; E.: s. achter (3), rūm (2)

achterrǖwe, mnd., F.: nhd. Reue; E.: s. achter, rǖwe (1)

achtersāl, mnd., M.: nhd. nach hinten gelegener Saal; E.: s. achter (3), sāl (1)

achterschap, mnd., N.: nhd. hinterster Behälter; E.: s. achter (3), schap (1)

achterschip, mnd., N.: nhd. Hinterschiff, der hinterste Teil des Schiffes; E.: s. achter (3), schip (2)

achterschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachgeschrieben, nachfolgend, nachstehend; E.: s. achterschrīven, achter (3), schrēven

achterschrīven***, mnd., st. V.?: nhd. nachschreiben, nachher schreiben; E.: s. achter (3), schrīven (1)

achtersēle, achtersele, mnd., F.: nhd. Hintersiele, Hinterriemen, Hintergeschirr, die schwerste Stelle im (vierspännigen) Zuge; E.: s. achter (3), sēle

achtersīl*, mnd., M., N.: nhd. Einlass in die Nachschweinemast; E.: s. achter (3), sīl (2)

achtersitten, mnd., st. V.: nhd. hinten sitzen; E.: s. achter, sitten (1)

achterslach (1), mnd., M.: nhd. Nachschlag, Nackenschlag, Schlag der hinterher trifft, böse Folge, Strafe; E.: s. achter (3), slach (1)

achterslach (2), mnd., M.: nhd. ein mit eigenem Deich hinter dem Hauptdeich besonders umfasstes Stück Land; E.: s. achter, slach (1)

achterspil, mnd., N.: nhd. „Nachspiel“, Ehebruch; E.: s. achter, spil (1)

achtersprāke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung; E.: s. achter (3), sprake

achtersprēkære*, achtersprēker, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. achtersprēken, ære, achter (3), sprēkære

achtersprēke, mnd., F.: nhd. Nachrede, Afterrede, Verleumdung, böse Nachrede, böswillige Nachrede, Kränkung; E.: s. achter, sprēke

achtersprēken, mnd., st. V.: nhd. afterreden, verleumden; E.: s. achter (3); sprēken

achterstāl, mnd., Sb.: nhd. Rückenteil des Harnischs, Rückenschild; E.: s. achter, stāl

achterstān, mnd., st. V.: nhd. zurückstehen, zurücktreten, zurückstellen, rückständig sein (V.); E.: s. achter (3), stān

achterste, echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste; E.: s. achter (5)

achterstēdich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, übrig bleibend, zurückbleibend; E.: s. achter, stēdich

achterstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückweisen; E.: s. achter (3), stellen

achterstellich, mnd., Adj.: nhd. zurückbleibend, rückständig, übrigbleibend; E.: s. achterstellen, ich (2), achter (3), stellich

achterstellinge, mnd., F.: nhd. rückständige Schuld; E.: s. achterstellen, inge

achterstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand seiend; E.: s. achter (5), stendich

achterstēven, mnd., F.: nhd. „Achtersteven“, Hintersteven; E.: s. achter, stēven

achterstēvinge, mnd., F.: nhd. Hintersteven; E.: s. achter, stēvinge

achterstücke, mnd., N.: nhd. Hinterstück; E.: s. achter, stücke

achtertouw*, achtertow, achtertowe, mnd., N.: nhd. Hintertau, Hintergeschirr (am Wagengespann); E.: s. achter, touw

achtertrap*, mnd., M.: nhd. Absatz am Stiefel; E.: s. achter, trap

achtertrēden, achterterden, mnd., st. V.: nhd. zurücktreten; E.: s. achter, trēden

achtertūch, mnd., N.: nhd. Hinterriemen, Hintergeschirr; E.: s. achter, tūch

achterūt, mnd., Adv.: nhd. hintenaus; E.: s. achter, ūt

achtervellich, mnd., Adj.: nhd. rückfällig; E.: s. achter, vellich (1)

achtervenster*, achtervinster, mnd., N.: nhd. Hinterfenster, After; E.: s. achter, venster

achtervērdendēl, achtervērdenēil, achtervērndēil, achtervērndel, mnd., N.: nhd. Hinterviertel; E.: s. achter, vērdendēl

achtervlōt, mnd., F.: nhd. Hinterflut, letzte Zeit der Flut; E.: s. achter, vlōt

achtervōget, mnd., M.: nhd. Untervogt; E.: s. achter (1), vōget

achtervolgen, mnd., V.: nhd. nachfolgen, nachkommen, verfolgen, eine Sache oder Klage verfolgen, bei versessener Rente den Eigentümer eines Hauses zum Verkauf treiben; E.: s. achter, volgen

achtervolginge, mnd., F.: nhd. Ausführung, gerichtlicher Verkauf des versessenen Erbes; E.: s. achter, volginge, achtervolgen

achtervōrt, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, hinterher; E.: s. achter, vōrt

achterwāgen, mnd., M.: nhd. hinterer Teil des Wagens; E.: s. achter, wāgen (2)

achterwāren, mnd., sw. V.: nhd. bewahren, beschirmen, in Aufsicht und Obhut nehmen, in sicherem Gewahrsam halten, in Acht (F.) (2) haben; E.: as. af-t-ar-war-ōn* 2, sw. V. (2), beachten, beobachten; s. achter, wāren (3)

achterwārt, achterwōrt, achterwart, achterwort, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück; E.: s. achter, wārt

achterwaschære*, achterwascher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder; E.: s. achterwaschen, ære, achter, waschære

achterwaschen***, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. achter, waschen (1)

achterwech, achterweg, mnd., M.: nhd. Rückzug, Rückweg, Umkehr; E.: s. achter, wech (1)

achterwēgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. achter, wēgen

achterwērt, achterwert, mnd., Adv.: nhd. hinterwärts, zurück; E.: s. achter, wērt (4)

achterweschære*, achterwescher, mnd., M.: nhd. Hinterkläffer, Verleumder; E.: s. achterwaschen, ære, achter, weschære

achterwīken, mnd., V.: nhd. zurückweichen?; E.: s. achter, wīken

achterwinter, mnd., M.: nhd. Zeit von Mitwinter (25. Dezember) bis Invocavit; E.: s. achter, winter

achterworst, mnd., F.: nhd. Kot; E.: s. achter, worst

achterwōrt, mnd., N.: nhd. üble Nachrede; E.: s. achter, wōrt

achteschat, mnd., M.: nhd. „Achtschatz“, für die Lösung aus der Acht (F.) (1) zu zahlende Summe; E.: s. achte, schat (2)

achteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer (Pl.) einer Acht (F.) (1), Schöffen; E.: s. achte (2)?, acht (2)?, lǖde (1)

achtesman, mnd., M.: nhd. zur Beratung Gezogener, Teilnehmer einer Acht (F.) (1), Schöffe; E.: s. achte (2)?, acht (2)?, man (1)

achtetein*, achtein, mnd., Num. Kard.: nhd. achtzehn; E.: s. as. ahto-teha-n* 11, ahto-tei-n*, Num. Kard., achtzehn

achteteinde*, achteinde, mnd., Num.: nhd. achtzehn; E.: s. achte, teinde (1)

achteteindehalf*, achteindehalf, mnd., Num.: nhd. siebzehneinhalb; E.: s. achteteinde, half

achtevēme, mnd., F.: nhd. Acht (F.) (1) der Vemegerichte; E.: s. achte, vēme

achtevōldich (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōldich

achtevōldich (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōldich

achtevōlt (1), mnd., Adj.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōlt (1)

achtevōlt (2), mnd., Adv.: nhd. achtfach, achtfältig; E.: s. achte, vōlt (2)

achtich (2), mnd., Adj.: nhd. geächtet, in der Acht (F.) (1) befindlich; E.: s. acht (2), ich

achtinge (1), mnd., F.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Obacht, Schätzung, Veranschlagung, Wertschätzung, Stand; E.: s. acht (1), achten, inge

achtinge (2), mnd., F.: nhd. Ächtung; E.: s. acht (2), achten, inge

achtlīk***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, geschätzt; E.: s. acht (3), līk (3)

achtlōs, achtlos, mnd., Adj.: nhd. gesetzlos, außergesetzlich; E.: s. acht, lōs

achtsam***, mnd., Adj.: nhd. achtsam, aufmerksam; E.: s. acht (3), sam

achttēgede*, achtēgede, achtegede, mnd., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; E.: s. achte

achttēgedehalf*, achtēgedehalf, mnd., Num.: nhd. achtzehntehalb, siebzehneinhalb; E.: s. achttēgede, half (1)

achtwōrt, achtwort, achwōrt, achtwert, achtwart, achtware, achtwerk, mnd., N.?: nhd. Nutzungsrecht, Anteil an der Waldmark; E.: s. acht, wōrt

acke (2), mnd., F.: nhd. Wagenauffahrt auf die Deiche; E.: ?

ackelant, mnd., N.: nhd. Ackerland?, Pflugland?; E.: s. acken?, lant

acken***, mnd., V.: nhd. ackern, beackern, bebauen; E.: s. ackeren (1)

acker, mnd., M., N.: nhd. Acker, Ackerland, beackertes Land, gesamte Anbaufläche, anbaufähiges Land eines Besitzers, Ackerstück, Feldstück, Feldmaß; E.: as. ak-k-ar 6, st. M. (a), Acker, Feld; germ. *akra-, *akraz, st. M. (a), Acker; s. idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pk 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 40

ackeren (1), mnd., sw. V.: nhd. ackern, beackern, bebauen; E.: s. acker

ackeren (2), ākeren, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast; E.: s. germ. *akrana-, *akranam, st. N. (a), Frucht, Korn; s. idg. *ōg-, əg-, V., Sb., wachsen (V.) (1), Frucht, Beere, Pokorny 773

ackerenval, ākerenval, mnd., M., N.: nhd. Eichelnfall, Eichelfall, Eichelertrag, Eichelmast; E.: s. ackeren (2), val

ackeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beackert, bebaut; E.: s. ackeren (1)

ackeretlant*, ackertlant, mnd.?, N.: nhd. Ackerland, Pflugland; E.: s. ackeret, lant

ackergerēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät; E.: s. acker, gerēde (4)

ackerkrūt, ackerkrūd, mnd., N.: nhd. Ackerkraut, Eichelkraut; E.: s. acker, krūt

ackerlant, ackerland, mnd., N.: nhd. Ackerland, Pflugland; E.: s. acker, lant

ackerlǖde, ackerlūde, mnd., Pl.: nhd. Ackerleute, Bauern (M. Pl.) (1); E.: s. acker, lǖde (1)

ackerman, ackermann, mnd., M.: nhd. „Ackermann“, Ackersmann, Bauer (M.) (1); E.: s. acker, man (1)

ackermenneken, ackermänneken, mnd., N.: nhd. Ackermännchen, Bachstelze; E.: s. acker, menneken

ackermēre, mnd., F.: nhd. „Ackermähre“, Ackerpferd, schlechter Gaul; E.: s. acker, mēre (3)

ackermȫme, mnd., F.: nhd. Ackermuhme, Viehmuhme, Frau die in einer größeren Wirtschaft auf das Vieh und die Mägde achtet; E.: s. acker, mȫme

ackerpāge, ackerpage, mnd., M.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd; E.: s. acker, pāge

ackerpērt, ackerpērd, mnd., N.: nhd. Ackerpferd, Bauernpferd; E.: s. acker, pērt (1)

ackerrecht, mnd.?, N.: nhd. „Ackerrecht“, Ackerzins; E.: s. acker, recht

ackerrēde, mnd., N.: nhd. Ackergerät, landwirtschaftliches Gerät; E.: s. acker, rēde (2)

ackerrōf, mnd., M.: nhd. „Ackerraub“, Abführung fremden Kornes vom Feld ohne vorherige gerichtliche Sperrung; E.: s. acker, rōf (2)

ackerstēn, ackerstein, mnd., M.: nhd. Flurstein, Grenzstein; E.: s. acker, stēn (1)

ackerstudente*, ackerstūdent, mnd., M.: nhd. „Ackerstudent“, junger Bauer (M.) (1); E.: s. acker, studente

ackertal, mnd., M.?, F.?: nhd. „Ackerzahl“?, Streuländerei; E.: s. acker, tal

ackertȫte, mnd., F.: nhd. schlechtes Bauernpferd; E.: s. acker, tȫte

ackertrat, ackertrad, mnd., F.: nhd. „Ackerrade“ (eine Pflanze); E.: s. acker, trat

ackertūn, mnd., M.: nhd. „Ackerzaun“, Einhegung des besäten Feldes; E.: s. acker, tūn

ackervent, mnd.?, M.: nhd. Ackerbursche?; E.: s. acker, vent

ackerwāgen, mnd., M.: nhd. Ackerwagen; E.: s. acker, wāgen (2)

ackerwerk, mnd., N.: nhd. Ackerwerk, alle Ländereien die mit dem Pfluge bearbeitet werden, alle zum Ackerbau gehörigen Tätigkeiten, Bauernstelle; E.: s. acker, werk

ackes, akes, axe, mnd., F.: nhd. Axt; E.: germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pokorny 9; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache

ackét, aket, mnd.?, Sb.: nhd. Nachstellung, Hinterlist; E.: ?

adamant, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

adamas, mnd., M.: nhd. Edelstein, Diamant; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, *domə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

adder (1), āder, mnd., Konj.: nhd. oder

adder (2), āder, mnd., F.: nhd. „Otter“ (F.), Natter, Giftschlange; E.: s. germ. *nādra-, *nādraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr-, Sb., Natter, Schlange, Pokorny 767

adderengalle, adderngalle, mnd., F.: nhd. Natterngalle; E.: s. adder (2), galle

adderengeslechte, adderngeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2)

adderengift, adderngift, mnd., F.: nhd. Natterngift; E.: s. adder (2), gift

adderenslange, addernslange, mnd., F.: nhd. Natter; E.: s. adder (2), slange

adderenslechte, addernslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2), slechte (1)

adderenvörgift*, adderenvorgift, addernvorgift, mnd., F.: nhd. Natterngift; E.: s. adder (2), vörgift (2)

adderenwech, addernwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. adder (2), wech (1)

addergeslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2)

adderich, mnd., Adj.: nhd. Schlangen...; E.: s. adder (2), ich (2)

adderkouwen, āderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederholen; E.: s. adder (1), kouwen

adderslechte, mnd., N.: nhd. Natterngezücht; E.: s. adder (2), slechte (2)

adderwech, mnd., M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. adder (2), wech (1)

adderwort, aderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz; E.: s. adder (2), wort (2)

addīcie, mnd., F.: nhd. Zuschuss, Mehrzahlung, Zulage, Zusatz bei Steuern (F. Pl.), Zusatz zum Statut, Gesetz; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. dare V., geben idg. *dō-, *də-, *deh3-, V., geben, Pokorny 223

adē, addē, mnd., Interj.: nhd. ade, adieu (Abschiedsgruß); E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *déiu̯os, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

ādebār, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch; E.: s. as. odoboro, sw. M., „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; s. ôd?, beran?, faran?; germ. *odaborō-, *odaborōn, *odabora-, *odaboran, sw. M. (n), Storch; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; germ. *ōdabora-, *ōdaboran, *ōdaborō-, *ōdaborōn, sw. M. (n), Storch; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; s. Kluge s. v. Adebar

ādebārenbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie; E.: s. ādebār, brōt (1)

ādebārennibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel, Kranichschnabel (Pflanze); E.: s. ādebār, nibbe

ādebāresbrōt*, ādebārsbrōt, mnd., N.: nhd. Storchenschnabel, Storchschnabel, gelbe Schwertlilie; E.: s. ādebār, brōt (1)

ādebāreskasbēre*, adebarskasber, mnd.?, F.: nhd. „Adebarskirschenbeere“, Storchkirsche; E.: s. ādebār, kasbēre

ādebāresnest*, ādebārsnest, mnd., N.: nhd. Storchnest, Storchennest; E.: s. ādebār, nest

ādebāressnāvel*, ādebāressnāvel, mnd., M.: nhd. Storchschnabel (Pflanze); E.: s. ādebār, snavel

ādebāressnibbe*, ādebārssnibbe, mnd., F.: nhd. Storchschnabel (Pflanze), Storchenschnabel, deutsche Schwertlilie, Rittersporn; E.: s. ādebār, snibbe

adel, mnd.?, Sb.: nhd. Stollen (im Bergbau); E.: ?

ādel (1), āl, mnd., M., N.: nhd. Geschwulst, Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium; E.: ?

ādel (2), ādele, addel, mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (2), Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit; E.: s. germ. *adela-, *adelaz, st. M. (a), Jauche, Odel

ādel (3), mnd., M., N.: nhd. Adel (M.) (1), Abstammung, Geschlecht, freie und eheliche Geburt, adeliger Stand, die Angehörigen des Adelsstandes, Vornehmheit; E.: s. as. atha-l-i* 5, st. N. (ja), edles Geschlecht, Adel (M.) (1), Edle (M. Pl.), Edelleute; germ. *aþalja-, *aþaljam, st. N. (a), Geschlecht, Art (F.) (1), Gut?; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pk 71, EWAhd 1, 45

ādelārn, ādelārne, addeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler

ādelbrēf, mnd., M.: nhd. „Adelbrief“, Urkunde die den freien Stand eines Menschen bezeugt; E.: s. ādel (3), brēf

ādelbrōder, mnd., M.: nhd. ehelicher Bruder, echter Bruder; E.: s. ādel (3), brōder

ādeldōm, mnd., M., N.: nhd. Abstammung, Adel (M.) (1), Vornehmheit, adliges Wesen, adeliger Stand; E.: s. ādel (3), dōm

ādelen, ādeln, mnd., sw. V.: nhd. „adeln“, in hohem Ansehen stehen, für besonders vornehm gelten; E.: s. ādel (2)

ādeler, mnd., M.: nhd. edler Aar, Adler

ādelerstēn, ādelerstein, mnd., M.: nhd. Adlerstein, Klapperstein; E.: s. ādeler, stēn

ādelesrecht*, ādelsrecht, mnd., N.: nhd. „Adelsrecht“, dem Adel (M.) (1) zustehendes Rechtsverfahren; E.: s. ādel (3), recht (1)

ādelhūs, mnd., N.: nhd. „Adelhaus“, Hauptgebäude eines Schlosses, Schloss, Burg; E.: s. ādel (3), hūs

ādelich, adellich, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich; E.: s. ādel (3), ich (2)

ādelisch, mnd., Adj.: nhd. edel, vornehm, herrlich; E.: s. ādel (3), isch

ādelkint, mnd., N.: nhd. Kind von freier Geburt, Kind eines Mitglieds der Gilde; E.: s. ādel (3), kint

ādellīk*, ādelīk, adelik, mnd., Adj.: nhd. freigeboren, vornehm, adlig, herrlich, vortrefflich; E.: s. ādel (3), līk (3)

ādelpōl, adelpōl, addelpōl, āderpōl, mnd., M.: nhd. Mistpfuhl, Mistpfütze, Sumpf, Lache (F.); E.: s. ādel (2), pōl

ādelschendære*, ādelschender, mnd., M.: nhd. „Adelschänder“, dem Stande Schande Machender; E.: s. ādel (3), schendære, ære

ādelschop, mnd., F.: nhd. Adel (M.) (1), Edelleute; E.: s. ādel (3), schop

ādelsōne, ādelsȫne, mnd., M.: nhd. „Adelsohn“, ehelicher Sohn; E.: s. ādel (3), sōne (1)

ādelstant, mnd., M.: nhd. Adelstand; E.: s. ādel (3), stant

ādem, ātem, ātmen, mnd., M.: nhd. Atem, Atemzug, Kurzatmigkeit, Asthma; E.: as. āthom* 2, āthum*, st. M. (a), Atem, Odem, Geist; germ. *ēdma-, *ēdmaz, *ēþma-, *ēþmaz, *ǣdma-, *ǣdmaz, *ǣþma-, *ǣþmaz, st. M. (a), Atem; idg. *ētmén-, Sb., Hauch, Atem, Pk 345, EWAhd 1, 391

ādemen, ātmen, mnd., sw. V.: nhd. atmen

ādemtocht, mnd., F.: nhd. Atemzug; E.: s. as. āthom-tu-h-t* 2?, st. F. (i), Atemzug

Ader, mnd., FlN: nhd. Oder (Fluss)

āder (2), ader, ādere, adere, mnd., M.: nhd. Staken (M.), Knüppel woraus man Zäune macht; E.: ?

āder (4), ādere, mnd., F.: nhd. Ader, Blutröhre, Sehne, Flechse des tierischen Leibes, Peitsche aus Sehnen gemacht, Eingeweide, Mutterleib; E.: s. as. *āth-iri?, st. N. (ja), Eingeweide, Ader; germ. *enera-, *eneram, *enthera-, *entheram, st. N. (a), Eingeweide, Innerei; s. idg. *enero-, *nero-, Adj., innerlich, Pk 312; idg. *en- (1), *n̥, Präp., in, Pk 311

āderbant, mnd., N.: nhd. Aderlassbinde; E.: s. āder (4), bant

āderen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen, mit Adern versehen (V.), mit Sehnen (F.) (Pl.) versehen (V.), Sattel beziehen und bepolstern, aus Sehnen machen; E.: s. āder (4)

āderenlātære*, āderenlāter, mnd.?, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt; E.: s. āderenlāten, ære, āder (4), lātære

āderenlāten***, mnd., sw. V.: nhd. „aderlassen“, zur Ader lassen; E.: s. āder (4), lāten (1)

āderenslēgære*, āderenslēger, mnd., M.: nhd. „Aderschläger“, Schröpfer der zur Ader lässt; E.: s. āder (4), slēgære, ære

ādergelt, mnd., N.: nhd. „Adergeld“, Gebühr für das Aderlassen; E.: s. āder (4), gelt

āderich, mnd., Adj.: nhd. sehnig, sehnicht; E.: s. āder (4), ich

āderīseren, mnd., N.: nhd. Aderlasseisen, Schnepper; E.: s. āder (4), īseren

āderken, mnd., V.: nhd. zur Ader lassen; E.: s. āder (4)

āderlātære*, āderlāter, āderlēter, mnd., M.: nhd. „Aderlasser“, Schröpfer, der zur Ader lässt; E.: s. āderlāten (1), ære, āder (4), lātære

āderlātærīe*, āderlāterīe, mnd., F.: nhd. „Aderlasserei“, Aderlassen (N.), Aderlass; E.: s. āderlātære, āderlāten (1)

āderlāten (1), mnd., sw. V.: nhd. zur Ader lassen; E.: s. āder (4), lāten (1)

āderlāten (2), āderlātent, mnd., N.: nhd. Aderlass, Aderlassen (N.); E.: s. āder (4), lāten (2)

āderlātinge, mnd., F.: nhd. „Aderlassung“, Aderlassen (N.), Aderlass; E.: s. āder (4), lātinge, āderlāten (1), inge

aderment, mnd., F.: nhd. Tinte, Schwärze

ādermonie, mnd., F.?: nhd. Odermennig

āderstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch, Knüppel zu Zäunen; E.: s. āder (2), strūk

ādertūn, mnd., M.: nhd. Zaun aus Staken, Gehegezaun; E.: āder (2), tūn

āderwech, mnd.?, M.: nhd. Schlangenweg, Schleichweg; E.: s. āder, wech

adherent, adderent, mnd., M.: nhd. Anhänger; E.: s. adherēren

adherēren, adderēren, mnd., sw. V.: nhd. jemandem zustimmen, anhangen, sich anschließen, jemandem im Prozess beitreten

adherēringe, adderēringe, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess); E.: s. adherēren, inge

adhēsie, mnd., F.: nhd. Beitritt, Anschluss (Prozess)

adik, adek, adeke, adech, adich, attich, mnd., M.: nhd. Attich; E.: as. aduk 2?, adik*, st. M. (a?, i?), Attich, Ackerholunder; germ. *aduhha-, *aduhhaz, *adahha-, *adahhaz, st. M. (a), Attich; s. EWAhd 1, 389; vgl. idg. *edh- (1), Adj., spitz, Pk 289

adikkrūt, mnd., F.: nhd. Attichkraut, Attichpflanze; E.: s. adik, krūt

adikwortel, adikwörtel, mnd., F.: nhd. Attichwurzel; E.: s. adik, wortel

adikwortelsap, mnd., M.: nhd. „Attichwurzelsaft“, Attichwurzel als Heilmittel; E.: s. adik, wortelsap, wortel, sap

administrācie, mnd., F.: nhd. Verwaltung; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

administrēren, mnd., sw. V.: nhd. verwalten; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

adoptēren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, , Pokorny 3; vgl. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781

adrōt***, mnd., Sb.: nhd. Verdruss, Überdruss; E.: s. ādrȫtich

adrȫtich, adrotich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, verdrießlich; E.: s. drōt

advenant, avenant, mnd., M.: nhd. Anteil, Kostenanteil, Verhältnis; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

advent (1), mnd., M.: nhd. Ankunft, Ankunft einer Reliquie; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

advente, advent, mnd., F.: nhd. Advent, Adventszeit; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

adventesmisse, mnd., F.: nhd. Adventmesse, Morgenmesse im Advent; E.: s. advente, misse

advokāt, advocāt, advocāte, mnd., M.: nhd. „Advokat“, Sachwalter; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

af (1), of, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob; E.: s. of

af (2), of, mnd., Präp.: nhd. ab, von, von ... herunter; E.: as. af (1) 16, Präp, Präf., ab, von, aus; germ. *aba, *ab, Adv. Präp., ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, Präp., ab, weg, Pk 53

af (3), ave, āve, mnd., Adv.: nhd. ab, herunter, von ... weg, fort, davon; E.: germ. *aba, *ab, Adv., Präp. ab, weg; germ. *af, Adv., Präp., von, weg; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

afarbēden, afarbēiden, āvearbēden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten; E.: s. af, arbēden

afāsen, mnd., sw. V.: nhd. abfressen, ausschimpfen, heruntermachen, rupfen, um sein Gut bringen (?),Ehre nehmen; E.: s. af, āsen

afbāden, mnd., sw. V.: nhd. von sich tun, Amt aufgeben, verlieren, einbüßen, niederlegen (ein Amt)?; E.: s. af, bāden

afbāken, mnd., sw. V.: nhd. „abbaken“, mit Seezeichen (Baken) abstecken; E.: s. af, bāken

afbarken, mnd., sw. V.: nhd. aussondern, auslassen; E.: s. af, barken

afbāte, mnd., F.: nhd. Abnutz, Nebennutz, unrechtmäßiger Vorteil, Unterschleif; E.: s. af, bāte

afbāten, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, an Geld kürzen, sich zum Vorteil ziehen; E.: s. af, bāten

afbēde, mnd., F.: nhd. Abbitte; E.: s. af, bēde

afbedēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen (sich); E.: s. af, bedēgedingen

afbēden (1), mnd., st. V.: nhd. abverlangen, Schuld einziehen; E.: s. af, bēden

afbēden (2), afbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten, etwas bis zu Ende anhören; E.: s. af, bēden (1)

afbēden (3), afbeiden, afbēdent, afbeident, mnd., N.: nhd. geduldiges Warten; E.: s. afbēden (2)

afbehalden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen; E.: s. af, behōlden

afbehōlden, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen im Wege Rechtens, im Rechtsweg abgewinnen; E.: s. af, behōlden

afbelden, mnd.?, V.: nhd. abwarten; E.: s. af, belden

afbeleggen, mnd., sw. V.: nhd. durch Belagerung abgewinnen; E.: s. af, beleggen

afberāden, mnd., st. V.: nhd. ausberaten (V.), abfinden, aussteuern (Kinder), durch Ausstattung abfinden, abteilen; E.: s. af, berāden

afberch, mnd., M.: nhd. Abbau; E.: s. af, berch

afbernen, āvebernen, mnd., sw. V.: nhd. „abbrennen“, ganz fortbrennen, niederbrennen, absengen, ausbrennen, durch Brand vertreiben; E.: s. af, bernen

afberōpen (1), mnd., st. V.: nhd. abberufen (V.); E.: s. af, berōpen (1)

afberōpen (2), mnd., st. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, schelten; E.: s. af, berōpen (3)

afbersten, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, sich in Stücken ablösen; E.: s. af, bersten

afbeschēden (1), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, abteilen, abschichten, ausstatten (Erbgut); E.: s. af, beschēden (1)

afbeschēden (2), afbescheiden, mnd., sw. V.: nhd. „abbescheiden“, absagen, wegbedingen; E.: s. af, beschēden (2)

afbeschēt, afbescheit, mnd., M.: nhd. Endbescheid; E.: s. af, beschēt

afbesorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen; E.: s. af, besorgen

afbestāden, mnd., sw. V.: nhd. abschichten, durch Ausstattung abfinden; E.: s. af, bestāden

afbetālen, mnd., sw. V.: nhd. abbezahlen, bezahlen; E.: s. af, betālen

afbicken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bicken abschlagen, mit Spitzhacken abschlagen; E.: s. af, bicken

afbidde, mnd., F.: nhd. Abbitte; E.: s. af, bēde

afbidden, mnd., st. V.: nhd. abbitten, erbitten, durch Bitten erlangen; E.: s. afbidde, af, bidden

afbiddinge, mnd., F.: nhd. „Abbittung“, Abbitte; E.: s. afbidden, inge, af, biddinge

afbinden, mnd., st. V.: nhd. abbinden, ablegen, losbinden, entbinden, gewaltsam jemandem etwas abnehmen; E.: s. af, binden

afbīten, mnd., st. V.: nhd. wegbeißen, abbeißen; E.: s. af, bīten

afblāsen, mnd., st. V.: nhd. „abblasen“, blasen, durch Blasen (N.) das Schlusszeichen geben; E.: s. af, blāsen

afblīven, mnd., st. V.: nhd. unterbleiben, abgeschafft sein (V.), fortbleiben, davonbleiben, zurückbleiben; E.: s. af, blīven

afblȫten, mnd., sw. V.: nhd. abblößen, entblößen, Kleidungsstück abziehen, Holz weghauen; E.: s. af, blȫten (1)

afbȫdelen*, afbōdelen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten; E.: s. af, bȫdelen

afbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbeugen, abwenden, verhüten; E.: s. af, bȫgen

afbōlen, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abschichten, jemanden wegen seiner Ansprüche abfinden; E.: s. af, bōlen

afbȫren, mnd., sw. V.: nhd. abheben, wegnehmen, herunterheben, Zahlung erheben; E.: s. af, bȫren

afborgen, mnd., sw. V.: nhd. von jemandem borgen; E.: s. af, borgen

afbörgen, mnd., sw. V.: nhd. gegen Bürgschaft abnehmen; E.: s. af, börgen

afborst, mnd., M.: nhd. Abbruch; E.: s. af, borst

afbōsmen, afbusemen, mnd., sw. V.: nhd. einen Hörigen abfordern, einen Hörigen beanspruchen, aus der Zugehörigkeit zur Familie entfernen, Leibeigene aus der Hörigkeit herausnehmen; E.: s. af, bōsmen

afbot, mnd., N.: nhd. Abgebot, Abbestellung, Widerruf, Absage; E.: s. af, bot

afbrallen, mnd., sw. V.: nhd. mit Knall abgeschossen werden; E.: s. af, brallen

afbrant, mnd., M.: nhd. Brandverwüstung, Niederbrennen, Abbrennen; E.: s. af, brant

afbrantschatten, āvebrantschatten, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen, durch Brandschatzung vernichten; E.: s. af, brantschatten

afbrēkære*, afbrēker, mnd., M.: nhd. „Abbrecher“, Wegnehmer, Räuber, Schädling, den Armen Abbruch Tuender; E.: s. afbrēken, ære, af, brēkære

afbreke, mnd.?, M.: nhd. Abbruch; E.: s. af, breke, afbreken

afbrēken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, abreißen, Abbruch erleiden, abnehmen, kleiner werden, Abbruch tun, wegreißen, benehmen, abziehen, sich zurückziehen, nicht länger leisten wollen (V.); E.: s. as. af-bre-k-an 1, st. V. (4), abbrechen, abpflücken

afbrēkich***, mnd., Adj.: nhd. abgebrochen, abgängig; E.: s. af, brēkich

afbrēkichhēt*, afbrēkichēt, afbrēkichheit*, afbrēkicheit, mnd., F.: nhd. Abbruch, Abgang; E.: s. af, brēkichhēt, afbrēkich, hēt (1)

afbrēkinge, mnd., F.: nhd. „Abbrechung“, Benehmung, Beraubung, Abbrechen, Verkürzung; E.: s. afbrēken, inge, af, brēkinge

afbrennen, abbrennen, mnd.?, V.: nhd. abbrennen?; E.: s. af, brennen

afbringære*, afbringer, mnd., M.: nhd. Verbringer, Verschwender; E.: s. afbringen, ære, af, bringære

afbringen, afbrengen, mnd., sw. V.: nhd. abbringen, wegnehmen, fortbringen, verbringen, verschwenden, abstellen; E.: s. af, bringen

afbringinge, mnd., F.: nhd. „Abbringung“, Abschaffung; E.: s. af, bringinge, afbringen, inge

afbrȫke, afbrōke, afbrok, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung, Eintrag, Schmälerung, Mangel der Zahlung von Zinsen; E.: s. af, brȫke (1)

afbrȫkich, afbrokich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich; E.: s. af, brȫkich

afbrȫklīk*, afbrȫkelich, afbroklich, mnd., Adj.: nhd. zum Nachteil gereichend, schädlich; E.: s. af, brȫklīk

afbǖten, mnd., sw. V.: nhd. abtauschen, einen Sülfmeister entfernen, zur Ausbeute nicht mehr zulassen; E.: s. af, bǖten

afbūwe***, mnd., M.: nhd. Abbau; E.: s. af, būwe

afbūwede, mnd.?, sw. M.: nhd. Abbau, Bebauung einer Bergwerksgrube; E.: s. af, buwede

afbūwedēl, afbūwedeil, mnd., M.: nhd. in Abbau zu nehmender Anteil (bergmännisch); E.: s. af, būwen, afbūwen (3)

afbūwen, afbouwen, mnd., sw. V.: nhd. abbauen, Aufgebautes wieder beseitigen, beim Bebauen eines Landes einen anderen benachteiligen, beim Bestellen des Ackers dem Nachbar Land wegnehmen, abpflügen, einen Anteil abschöpfen (bergmännisch); E.: s. af (3), būwen (1)

afconterfeien*, afkonterfeyen, afkonterfeten, afkonterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. „abkonterfeien“, abbilden, abmalen; E.: s. af, conterfeien

afdak, mnd., N.: nhd. schräges überragendes Dach; E.: s. af, dak

afdammen, mnd., sw. V.: nhd. abdämmen; E.: s. af, dammen

afdank, mnd., M.: nhd. Abdank, Niederlegung einer Stelle, Abdankungsrede, Abschiedsrede, Entlassungsrede; E.: s. af, dank

afdanken, mnd., sw. V.: nhd. „abdanken“, jemanden seines Amtes entlassen (V.), sein Amt niederlegen, etwas aufgeben; E.: s. af, danken

afdankinge, mnd., F.: nhd. „Abdankung“, Amtsniederlegung; E.: s. afdanken, inge

afdansen, mnd., sw. V.: nhd. „abtanzen“, tanzen, nachtanzen, Schlusstanz tanzen; E.: s. af, dansen (1)

afdecken, āvedecken, mnd., sw. V.: nhd. abdecken, entblößen, bloß legen; E.: s. af, decken

afdēgedingen, afdedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch gerichtliche Entscheidung entziehen, durch Vertrag bzw. durch Unterhandlung erzwingen; E.: s. af, dēgedingen

afdēl, afdeil, mnd., M.: nhd. Abteil, Anteil am Erbe, Teil, Hausteil; E.: s. af, dēl

afdēlen, afdeilen, mnd., sw. V.: nhd. abteilen, abschichten, als Abfindung zuteilen, verurteilen, aberkennen; E.: s. af, dēlen

afdelgen, afdelligen, mnd., sw. V.: nhd. vertilgen; E.: s. af, delgen

afdēlinge*, afdeilinge, mnd., F.: nhd. Abteilung, Teilung, Erbteilung, Entscheidung, obrigkeitliches Aberkenntnis; E.: s. afdēlen, inge, af, dēlinge

afdēnen, mnd., sw. V.: nhd. „abdienen“, Abgaben leisten, durch einen andern Dienst wieder vergelten, abtragen, entgelten; E.: s. af, dēnen

afdīken, mnd., sw. V.: nhd. „abdeichen“, abdämmen, durch einen Deich abschließen, einen Deich durch Vorbedeichung ablösen, die Pflicht am alten Deich durch Vorbedeichung aufheben; E.: s. af, dīken

afdingen, mnd., sw. V.: nhd. am Preise oder an der Schuld etwas abziehen, über Nachlass verhandeln, durch einen Vertrag frei machen, los machen, loskaufen, etwas durch Abhandlung abgewinnen, abverhandeln, Lösegeld verlangen; E.: s. af, dingen

afdinginge, mnd., F.: nhd. „Abdingung“, Abzug, Strafmilderung; E.: s. afdingen, inge, af, dinginge

afdȫden, mnd., sw. V.: nhd. „abtöten“, töten, jemandem den Angehörigen nehmen; E.: s. af, dȫden (1)

afdōinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung; E.: s. afdōn (1), inge

afdōn (1), mnd., sw. V.: nhd. „abtun“, entfernen, fortschaffen, abstellen, einstellen, abschaffen, für nichtig erklären, Bestimmung aufheben, abziehen, wegschaffen, aufheben, schlachten, töten; E.: s. af, dōden (2)

afdōn (2), afdōnt, mnd., N.: nhd. „Abtun“, Abstellung, Aufhebung; E.: s. af, dōn

afdorp, afdörp*, mnd., N.: nhd. abliegendes Dorf, Dorf das nicht an der zugehörigen Weide (F.) liegt; E.: s. af, dorp

afdörschen, mnd., sw. V.: nhd. abdreschen, abprügeln, durchprügeln; E.: s. af, dörschen

afdrach, mnd., M.: nhd. „Abtrag“, Wiedergutmachung, Befriedigung des Richters oder der Behörde; E.: s. af, dracht

afdracht (1), mnd., M., F.: nhd. Entschädigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Buße, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verpflichtung des Angeklagten den Gerichtsherrn abzufinden; E.: s. af, dracht

afdracht (2), avedracht, mnd., M., F.: nhd. besondere auszeichnende Tracht; E.: s. af, dracht

afdrachtlīk, mnd., Adj.: nhd. abträgig; E.: s. afdracht, līk (3)

afdrāgen, afdrēgen, mnd., st. V.: nhd. abtragen, wegtragen, entfernen, abwenden, Abtrag machen, Entschädigung leisten, büßen für, aufkommen für, Abbruch tun, abträglich sein (V.); E.: s. af, drāgen

afdrechtich, mnd., Adj.: nhd. Abtrag tuend, hinderlich, abträglich; E.: s. afdrāgen

afdrēgære, afdrēger, mnd., M.: nhd. „Abträger“, der etwas vom Ort wegträgt; E.: s. af, drēgen, ære

afdrēgemollie, mnd., F.: nhd. Bezeichnung für ein Ungeld an die Sülzer (Lüneburg); E.: s. af, drēgede, afdrag

afdrēgen (2), mnd., st. V.: nhd. durch Betrug nehmen, abnötigen, erpressen, erzwingen, zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen (vom Eide); E.: s. af, drēgen

afdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zurückdrängen, abdrängen, forttreiben, wegdrängen, abnötigen, erpressen, abzwingen; E.: s. af, drengen (1)

afdrenken, mnd., sw. V.: nhd. ertränken; E.: s. af, drenken

afdrēpen, afdrāpen, mnd., st. V.: nhd. ein Abkommen treffen, sich vergleichen, vertraglich abfinden; E.: s. af, drēpen

afdringen, mnd., st. V.: nhd. abdringen, erzwingen, abbringen (vom rechten Weg), abnötigen; E.: s. af, dringen

afdrinken, mnd., st. V.: nhd. abtrinken, jemandem sein Getränk forttrinken; E.: s. af, drinken

afdrīven, mnd., st. V.: nhd. abtreiben, forttreiben, wegtreiben, wegnehmen, auf dem Rechtswege entziehen, abhandeln; E.: s. af, drīven

afdrȫgen, afdrōgen, mnd., sw. V.: nhd. abtrocknen, austrocknen, Wasser ablassen, gänzlich trocknen; E.: s. af, drȫgen

afdrouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abdrohen“, durch Drohung nehmen, abspenstig machen, durch Drohung zum Abzug bringen; E.: s. af, drouwen

afdrücken, mnd., sw. V.: nhd. drücken, abdrücken; E.: s. af, drücken

afdrüppe, afdruppe, mnd., F.: nhd. „Abtropfe“, unterster Teil des Daches; E.: s. af, drüppe

afdwagen, afdwān, mnd., V.: nhd. abwaschen; E.: s. af, dwagen

afdwingen, mnd., st. V.: nhd. abzwingen, zur Zahlung nötigen, abnötigen; E.: s. af, dwingen

afeggen, āveeggen, mnd., sw. V.: nhd. „abeggen“, fremdes Land beim Eggen fortnehmen; E.: s. af, eggen

afengen, mnd., sw. V.: nhd. „abengen“, jemandem etwas abnötigen, abzwingen; E.: s. af, engen

afentbrēken, mnd., st. V.: nhd. abgehen, gebrechen; E.: s. af, entbrēken

afentlasten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten; E.: s. af, entlasten

afentlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen (einem ein Gut), auslösen; E.: s. af, entlēdigen

afentrīden, mnd., st. V.: nhd. reitend einholen; E.: s. af, entrīden

afer, affer, over, mnd.?, Präp.: nhd. über, groß?, vorlaut?; E.: ?

aferbōlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlen (N.) abschwatzen, mit Buhlen (N.) abnehmen; E.: s. af, erbōlen

afēren, aferen, mnd., sw. V.: nhd. durch Pflügen und Ackern unrechtmäßig Land gewinnen, abackern; E.: s. af, ēren

aferkennen, mnd., sw. V.: nhd. „aberkennen“, Erkenntnis aussprechen, Rechtsspruch fällen, durch Erkenntnis absprechen, mit Rechtsgründen verweigern; E.: s. af, erkennen

aferklāgen, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zuerkennen; E.: s. af, erklāgen

afermānen, afermanen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, abfordern, abnötigen; E.: s. af, ermanen

afermunt*, afermund, mnd.?, M.?: nhd. Großsprecherei, vorlauter Mund; E.: s. afer, munt (1)

aferstān, afverstan, mnd., st. V.: nhd. „aberstehen“, etwas von jemandem erstehen; E.: s. af, erstān

aferve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. af, erve

afervrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „aberfragen“, durch Fragen (N.) herausholen; E.: s. af, ervrāgen

aferwerven, mnd., st. V.: nhd. von jemandem etwas erwerben, abverlangen; E.: s. af, erwerven

aferwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, benehmen; E.: s. af, erwinnen

afēschen, afeischen, mnd., sw. V.: nhd. „abheischen“, abfordern, fordern von jemandem, fortheischen, Abgang befehlen, Auslieferung und Übergabe verlangen; E.: s. af, ēschen

afēten, mnd., st. V.: nhd. abessen, abfressen; E.: s. af, ēten

afēvenen, afevenen, mnd., sw. V.: nhd. eben machen, gerade machen, schlichten, sich versöhnen, vergleichen; E.: s. af, ēvenen

affe, mnd., M.: nhd. Affe; E.: germ. *apō-, *apōn, *apa-, *apan, sw. M. (n), Affe; idg. *abōn?, *abō-?, Sb., Affe, Pokorny 2, kelt. beeinflusst?, slaw. beeinflusst?

affekt, mnd., M.: nhd. Trieb

affen, äffen, mnd., sw. V.: nhd. äffen, foppen, verspotten, höhnen, gecken; E.: s. affe

affenhēt, affenheit, mnd., F.: nhd. „Affenheit“, Narrheit, Torheit; E.: s. affe, hēt (1)

affenīe, mnd., F.: nhd. „Affenei“, Torheit, Narrheit

Afferenlant, mnd., N.: nhd. Libyen; E.: s. lant

affersten, mnd., V.: nhd. abfristen, gebührende Frist gewähren?, in bestimmter Frist etwas abtun; E.: s. af, fersten

Affrīke, Afrike, mnd., ON: nhd. Afrika

affrodille, mnd., Sb.: nhd. „Affodill“, ästiger oder gelber Affodill, Goldwurz

afgān, mnd., V.: nhd. weggehen, aus dem Leben scheiden, sterben, abnehmen (vom Mond), verloren gehen, abgehen, nicht zu Stande kommen, loskommen, sich der Anklage entledigen, verlassen (V.), aufgeben, verzichten, sich entäußern, erreichen, bekommen; E.: s. af, gān

afganc, afgank, mnd., M.: nhd. Abgang, Abgängigwerden; E.: s. af, ganc

afgedinge, mnd.?, M.: nhd. Loskaufung eines Unfreien, Freigebung; E.: s. af, gedinge (1)

afgelden, mnd., st. V.: nhd. „abgelten“, abkaufen, bezahlen, sich loskaufen; E.: s. af, gelden

afgelēgen***, mnd., (Part. Prät.)=Adj.: nhd. abgelegen, entfernt; E.: s. aflēgen (1); E.: s. af (3), lēgen (1)

afgelēgenich***, mnd., Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern; E.: s. af (3), gelēgenich

afgelēgenichhēt*, afgelēgenichēt, abgelēgenichheit*, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung; E.: s. afgelēgenich, hēt (1), af (3), gelēgenichēt

afgeset, afgesat, afgesettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesetzt; E.:s. afsetten

afgēten, mnd., st. V.: nhd. abgießen, ausgießen, fälschen; E.: s. af, gēten

afgeticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. afticht (1)

afgetǖgen*, afgetügen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis abstreiten; E.: s. af (3), getǖgen (2)

afgēven, mnd., st. V.: nhd. abgeben, Abgabe leisten, bezahlen, abliefern, übergeben (V.); E.: as. af-gev-an* 5, st. V. (5), verlassen (V.), aufgeben

afgevīmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgefeimt; E.: s. afvīmen

afgewinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; E.: s. af, winnen

afgīlen, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. af, gīlen

afgnāgen*, mnd.?, V.: nhd. abnagen; E.: s. af, gnāgen

afgöden, afguden, mnd., sw. V.: nhd. abfinden; E.: s. af, göden

afgȫdenēren, mnd., sw. V.: nhd. Götzendienst treiben; E.: s. afgot, ēren (3), gȫdenēren

afgȫderīe, afgodærīe*?, mnd., F.: nhd. Abgötterei, Götzendienst; E.: s. afgot, af, gȫderīe

afgodie, mnd.?, F.: nhd. Abgötterei; E.: s. af, godie, afgot

afgȫdinge, mnd., F.: nhd. Abfindung; E.: s. afgōden, inge

afgȫdinne, afgodinne, mnd.?, F.: nhd. Abgöttin; E.: s. afgot, inne (5), af, gȫdinne

afgȫdisch, afgodesch, afgodisch, mnd., Adj.: nhd. abgöttisch, Abgötter anbetend, götzendienerisch, heidnisch; E.: s. afgot, isch, af, godisch

afgot, afgod, mnd., M.: nhd. Abgott; E.: as. af-god* 3, st. M. (a), st. N. (a)?, Abgott, Götze

afgōte, mnd., F.: nhd. Abflussrohr, Gosse; E.: s. af, gōte

afgrāven, afgraven, mnd., V.: nhd. abgraben, weggraben, Wasserlauf ableiten; E.: s. af, grāven

afgrāvinge, mnd., F.: nhd. Abgrabung, Ableitung; E.: s. afgrāven, inge, af, grāvinge

afgrīpen, mnd., st. V.: nhd. weggreifen, wegnehmen, gefangen nehmen; E.: s. af, grīpen

afgründ, afgründe, afgrunde, mnd., N.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe; E.: s. as. af-gru-n-d-i* 2, st. N. (ja), Abgrund; germ. *abgrundja-, *abgrundjam, st. N. (ja), Abgrund, EWAhd 1, 25; s. idg. *apo-, Präp., ab, weg, Pk 53; s. idg. *ghren-, V., streifen, zerreiben, Pk 459; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

afgründelik***, mnd., Adj.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich; E.: s. afgründ

afgründelīken, afgründelken, mnd., Adv.: nhd. tief, abgrundtief, unergründlich; E.: s. afgründ

afgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen, sich ausdenken; E.: s. af, gründen

afgründich, afgrundich, mnd., Adj.: nhd. „abgründig“, tief, unergründlich; E.: s. afgründ, ich (2)

afgrunt, mnd., M.: nhd. Abgrund, unergründliche Tiefe; E.: s. af, grunt

afgunst, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst, Zwietracht; E.: s. af, gunst

afgünstære*, afgünster, mnd., M.: nhd. Zwietracht Stiftender, Hader Stiftender; E.: s. afgünsten, ære

afgünsten***, mnd.?, V.: nhd. Zwietracht stiften; E.: s. afgunst

afgünstich, mnd., Adj.: nhd. abgünstig, missgünstig; E.: s. afgunst, ich (2)

afgünstichhēt*, afgünstichheit, afgünsticheit, afgunsticheit, mnd., F.: nhd. Abgunst, Missgunst; E.: s. afgünstich, hēt (1)

afhāgen, mnd., V.: nhd. „abhagen“, durch Setzung eines lebendigen Zaunes Land wegnehmen; E.: s. af, hagen

afhālen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, abholen, abnehmen; E.: s. af, hālen

afhalven, mnd., Adv.: nhd. abseits; E.: s. af, halven

afhandelen, afhandeln, mnd., V.: nhd. durch Verhandlung bestimmen, festsetzen, entscheiden; E.: s. af, handelen

afhandelinge, mnd., F.: nhd. „Abhandlung“, Festsetzung, Abschluss der Unterhandlung; E.: s. afhandelen, inge, af (3), handelinge

afhansen, mnd., sw. V.: nhd. mit harten Worten schelten; E.: s. af, hansen

afharden, afherden, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, zurückhalten; E.: s. af, harden (1)

afhardich, mnd., Adj.: nhd. nicht ausdauernd, überdrüssig; E.: s. af, hardich

afharken, mnd., sw. V.: nhd. „abharken“, mit der Harke entfernen; E.: s. af, harken

afharren, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, erharren; E.: s. af, harren

afhebben, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, abhalten; E.: s. af, hebben

afheffen, afhēven, mnd., st. V.: nhd. sich davonmachen; E.: as. af-hėb-b-ian* 12, st. V. (6), sich erheben, aufheben, beginnen, wegheben, anheben

afheldich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschüssig; E.: vgl. as. af-hėl-d-ian* 1, sw. V. (1a), neigen, zu Ende kommen; s. af, heldich

afheldichhēt, afheldichheit, mnd., F.: nhd. Abhängigkeit, Abschüssigkeit; E.: s. afheldich, hēt (1)

afhelpen, mnd., st. V.: nhd. abhelfen, loshelfen, forthelfen; E.: s. af, helpen (1)

afhēmisch, afheimisch, mnd., Adj.: nhd. aus der Heimat abwesend; E.: s. af, heimisch

afhēmischhēt, afheimischheit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit aus der Heimat; E.: s. af, heimisch, hēt (1)

afhenden (1), mnd., Adv.: nhd. abhanden; E.: s. af, henden (1), hant

afhenden (2), mnd., sw. V.: nhd. veräußern, aus den Händen geben; E.: s. af, henden (2)

afhendich, mnd., Adj.: nhd. „abhändig“, nicht vorhanden, nicht anwesend, verloren; E.: s. af, hendich

afhendichhēt*, afhendichheit*, afhendichēt, afhendicheit, mnd., F.: nhd. Entlegenheit, Abgelegenheit; E.: s. afhendich, hēt (1)

afhendigen, mnd., sw. V.: nhd. abnehmen, mit Gewalt nehmen; E.: s. af, hendigen

afhengen, mnd., sw. V.: nhd. herabhängen; E.: s. af, hengen

afhissen, mnd., sw. V.: nhd. forthetzen; E.: s. af, hissen

afhȫden, mnd., V.: nhd. abweiden; E.: s. af, hȫden

afhōlden, mnd., V.: nhd. abhalten, abwehren (im gerichtlichen Sinn), Beschuldigung von sich weisen; E.: s. af, holden

afholt, mnd., N.: nhd. „Abholz“, besonders aus der allgemeinen Holzmark ausgeschiedenes Gehölz, Abgang vom Holz, Fallholz; E.: s. af, holt

afhȫren, mnd., V.: nhd. „abhören“, erhorchen, vernehmen, verhören; E.: s. af, hȫren (1)

afhoste, afhuste, aforst, afhoster, mnd., Sb.: nhd. Kleinzehnt, wahrscheinlich ein Blutzehnt (vom Jungvieh); E.: s. af, hoste

afhouwære*, afhouwer, mnd., M.: nhd. „Abhauer“, Schmiedewerkzeug (?); E.: s. afhouwen, ære, af, houwære

afhouwe, afhouw, mnd., N., M.: nhd. „Abhau“, Abhieb; E.: s. af (3), houwe

afhouwelse, mnd., N.: nhd. Abgehauenes, Abfall beim Bearbeiten des Holzes; E.: s. af (3), houwelse, else (3)

afhouwen, mnd., V.: nhd. abhauen (besonders den Kopf), hinrichten durch Köpfen (N.), einstellen, aufhören mit etwas; E.: s. af, houwen

afhouwinge, mnd., F.: nhd. „Abhauung“, Abhauen; E.: s. afhouwen, inge

afhǖden, mnd., sw. V.: nhd. abhäuten; E.: s. af, hǖden (3)

afhülden***, mnd., V.: nhd. Huldigung ableisten; E.: s. af, hülden

afhüldinge, mnd., F.: nhd. Ableistung der Huldigung; E.: s. afhülden, inge, af, hüldinge

afhǖren, mnd., V.: nhd. abheuern, abmieten, abpachten; E.: s. af, hǖren

afjāgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen (Raub bzw. gestohlenes Gut); E.: s. af, jāgen

afjēgære*, afjēger, mnd., M.: nhd. „Abjäger“, Abjagender, geraubtes oder gestohlenes Gut dem Räuber oder Dieb Abjagender; E.: s. afjāgen, ære, af, jēgære

afkampen, mnd., sw. V.: nhd. Land mit Zaun umziehen; E.: s. af, kampen

afkennen, mnd., V.: nhd. erkennen, entscheiden, Amt niederlegen; E.: s. af, kennen

afkennich, mnd., Adj.: nhd. in Sichtweite seiend; E.: s. af, kennich?

afkenninge, mnd., F.: nhd. Sichtweite; E.: s. afkennen, inge, af, kenninge

afkēr, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abfall, Widerwille; E.: s. af, kēr

afkēren (1), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (1), wegwenden, abwenden, verhüten; E.: s. af, kēren (1)

afkēren (2), mnd., sw. V.: nhd. „abkehren“ (V.) (2), abfegen; E.: s. af, kēren (2)

afkēren* (3), afkērent*, afkerent, mnd., F.: nhd. „Abkehren“, Abwendung, Abkehr, Abfall, Widerwille, Aversion; E.: s. afkēren (1), af, kēren (3)

afkērich, mnd., Adj.: nhd. abwendig, nicht geneigt, feindselig; E.: s. af, kērich

afkērichhēt*, afkērichheit*, afkērichēt, afkēricheit, mnd., F.: nhd. Abkehr, Abwendung, Abneigung; E.: s. afkērich, hēt (1)

afkēringe, mnd., F.: nhd. „Abkehrung“, Abwendung, Abfall, Widerwille, Aversion; E.: s. afkēren (1), inge, af, kēringe (1)

afkerven, mnd., sw. V.: nhd. abkerben, vom Kerbholz löschen; E.: s. af, kerven

afkēsen, mnd., st. V.: nhd. aufsagen (den Dienst), Amt niederlegen, abdanken, freiwillig abziehen von einem Hofe (Bauern); E.: s. af, kēsen

afkēsinge, mnd., F.: nhd. Amtsniederlegung; E.: s. afkēsen, inge, af, kēsinge

afkīven, avkiven, mnd., V.: nhd. abstreiten, im Streit abgewinnen; E.: s. af, kīven

afklaffen, mnd.?, V.: nhd. durch Schwatzen wegnehmen; E.: s. af, klaffen

afklāgen, mnd., V.: nhd. auf dem Klagewege erstreiten; E.: s. af, klāgen

afklāren, mnd., sw. V.: nhd. sich abklären, klar werden; E.: s. af, klāren

afklēden, afkleiden, mnd., sw. V.: nhd. durch eine Zwischenwand abteilen; E.: s. af, klēden

afkleien, afkleigen, afkleyen, afkleygen, mnd., V.: nhd. abkratzen; E.: s. af (3), kleien (1)

afklimmen, mnd.?, V.: nhd. absteigen, heruntersteigen; E.: s. af, klimmen

afkloppen, āvekloppen, mnd., sw. V.: nhd. „abklopfen“, abschlagen, herunterschlagen, durch Klopfen abtrennen; E.: s. af, kloppen

afklūsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Messern (N. Pl.) bearbeiten (?); E.: s. af, klūsen?

afknīpen, mnd., st. V.: nhd. abkneifen, erpressen, abzwacken; E.: s. af, knīpen

afkōken, mnd., sw. V.: nhd. abkochen; E.: s. af, kōken

afkōmen, mnd., V.: nhd. abkommen, abgehen (von einem Amte), loskommen, einholen, ersetzen; E.: s. af, kōmen

afkȫpære*, afkōper, mnd., M.: nhd. „Abkäufer“, Käufer, Rente Einlösender; E.: s. afkōpen, ære, af, kȫpære

afkȫpen, mnd., V.: nhd. abkaufen, Recht kaufen, Berechtigung kaufen, Rente einlösen (durch Wiederbezahlung des geliehenen Kapitals); E.: s. af, kȫpen (1)

afkȫpinge, mnd., F.: nhd. „Abkaufung“, Kauf, Ablösung, Wiederkauf (einer Rente); E.: s. afkȫpen, inge, af, kȫpinge

afköppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen, enthaupten; E.: s. af, köppen

afkörten, afkorten, mnd., V.: nhd. abkürzen, kürzen; E.: s. af, körten

afkörtinge, afkortinge, mnd., F.: nhd. „Abkürzung“, Kürzung, Schmälerung; E.: s. afkörten, inge, af, körtinge

afkottisēren, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Quote abfinden; E.: s. af, kottisēren

afkrīgen, mnd., sw. V.: nhd. abstreiten, durch Streit abgewinnen; E.: s. af, krīgen

afkrīten, mnd., sw. V.: nhd. „abkreiden“, bezeichnen (mit Kreide), abteilen; E.: s. af, krīten

afkröcken, mnd., sw. V.: nhd. abweiden (?); E.: s. af, kröcken

afkübben***, mnd., V.: nhd. anbauen; E.: s. af (3), kübben

afkübbinge, afkubbinge, mnd., F.: nhd. Anbau (einer Scheune); E.: s. afkübben, inge, af, kübbinge

afkummeren*, afkummern, mnd.?, V.: nhd. durch Beschlagnahme entziehen; E.: s. af, kummern

afkumpst*, afkumft, āvekumft, mnd., F.: nhd. Einnahme?; E.: s. af, kumpst (1)

afkünden, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, kündigen; E.: s. af, künden

afkündich, mnd., Adj.: nhd. öffentlich bekannt, kund getan; E.: s. af, kündich

afkündigen, afkundigen, mnd., sw. V.: nhd. abkündigen, öffentlich bekannt machen (besonders durch Verlesung von der Kanzel); E.: s. af, kündigen

afkündiginge, afkundiginge, mnd., F.: nhd. „Abkündigung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute; E.: s. afkündigen, inge, af, kündiginge

afkündinge, afkundinge, mnd., F.: nhd. „Abkündung“, öffentliche Bekanntmachung (von der Kanzel), Aufgebot der Brautleute; E.: s. afkünden, inge, af, kündinge

aflāden, mnd., st. V.: nhd. abladen; E.: s. af (1), lāden (1)

aflādinge, mnd., F.: nhd. Vorladung; E.: s. aflāden, inge, af, lādinge (2)

aflāken, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzzeichen machen; E.: s. af, lāken (3)

aflanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen; E.: s. af, lanc

aflandich, mnd., Adj.: nhd. „ablandig“, vom Lande her wehend (vom Winde:); E.: s. af, landich

aflandinge, mnd., F.: nhd. Erlangung; E.: s. af, landinge, aflanden, inge

aflangen, mnd., sw. V.: nhd. mit ausgestreckten Armen erreichen, fassen, erlangen, erreichen, bekommen, mit dem Geiste erreichen, begreifen, möglich machen; E.: s. af, langen

aflāt, aflāte, mnd., N.: nhd. Ablass, Ablassen (N.); E.: s. af, aflāten

aflātbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief; E.: s. af, lātbrēf, aflāt, brēf

aflāten, āvelāten, aflân, mnd., st. V.: nhd. ablassen, aufhören, abstehen, verzichten, Amt aufgeben, vom Amte abtreten, Ansprüche aufgeben nach geschehener Abschichtung an Kraft abnehmen, käuflich überlassen (V.), übergeben (V.), auflassen, erlassen (V.), nachlassen von einer Schuld, nachlassen einer Strafsumme, herunterlassen, heruntersetzen von einem Hof, heruntersetzen von einem Gut, zur Ruhe setzen, Wasser ablassen, einen Teich ablassen, davonlassen, freilassen; E.: s. af, lāten

aflātesbrēf, aflātsbrēf, mnd., M.: nhd. Ablassbrief; E.: s. aflāt, brēf

aflātesbulle, aflātsbulle, mnd., F.: nhd. Ablassbulle; E.: s. aflāt, bulle (3)

aflātesgrosse*, aflātsgroschen, mnd., M.: nhd. „Ablassgroschen“, kleine Münze (verächtlich); E.: s. aflāt, grosse

aflāteskaste*, aflātskaste, mnd., M.: nhd. „Ablasskasten“, Ablasskiste; E.: s. aflāt, kaste

aflāteskiste*, aflātskiste, mnd., M.: nhd. Ablasskiste; E.: s. aflāt, kiste

aflāteskrām, aflātskrām, mnd., M.: nhd. „Ablasskram“, Ablasshandel; E.: s. aflāt, krām

aflāteskrēmære*, aflātskrēmer, mnd., M.: nhd. „Ablasskrämer“, Ablassverkäufer; E.: s. aflāt, krēmære, ære

aflāteslōve*, aflātslōve, mnd., M.: nhd. „Ablassglaube“, falscher Glaube; E.: s. aflāt; lōve (2)

aflatesvils*, aflātsfilse, aflātesfilse, mnd., M.: nhd. mit der Ablasserteilung Geizender; E.: s. aflāt, vils

aflātich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von; E.: s. af, lātich

aflātinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung, Übergabe, Auflassung; E.: s. aflāten, inge, af, aflāt

aflātlīk***, mnd., Adj.: nhd. vertilgbar; E.: s. aflāt, līk (3)

aflēden, mnd., sw. V.: nhd. „abglieden“, ablösen, abtrennen, ein Glied vom Körper trennen; E.: s. af, lēden (1)

aflēdigen, afledigen, afleddingen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, ablösen, frei machen; E.: s. aflēden

aflēgen (1), mnd., st. V.: nhd. „ablügen“, durch Lügen (N.) abgewinnen, jemanden um etwas betrügen; E.: s. af, lēgen

aflēgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgelegen, entlegen, fern; E.: s. af, lēgen

aflēgenhēt, aflēgenheit, mnd., F.: nhd. Abgelegenheit, Entlegenheit, Entfernung; E.: s. af, lēgenhēt

aflēger, aflager, mnd., N.: nhd. Absteigequartier, Einkehr, Schlupfwinkel, Recht der Einkehr und freien Zehrung, Pflicht Einkehr und freie Zehrung zu leisten; E.: s. af, lēger

aflēgeren, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, Schuld einlösen; E.: s. af, lēgeren, aflēger?

aflēgerrint, aflēgererint, mnd., N.: nhd. als Ablager geliefertes Rind, Ablösung des Rindes; E.: s. aflēger, rint

afleggen (1), mnd., sw. V.: nhd. „ablegen“, niederlegen, von sich legen, lagern, absitzen, Herberge nehmen, einkehren, abstellen, abschaffen, abschlagen, von sich schieben, entlassen (V.), abfertigen, bezahlen (die Schuld ablegen), befriedigen (durch Bezahlung der Schuld), vergüten, sich einer Ansprache rechtlich entledigen, beiseite legen, verzichten auf, ablehnen, abfertigen, ausschließen; E.: s. af, leggen

afleggen* (2), afleggent, mnd., N.: nhd. Vorwand; E.: s. afleggen (1)

afleggich, aflegich, āveleggich, āvelegich, mnd., Adj.: nhd. abträglich, hinderlich; E.: s. af, leggich

aflegginge, mnd., F.: nhd. „Ablegung“, Bezahlung, Erstattung; E.: s. afleggen, inge, af (3), legginge

aflēiden***, mnd., sw. V.: nhd. ableiten, führen, leiten; E.: s. af (3), lēiden (1)

aflēidinge* (1), aflēdinge, mnd., F.: nhd. „Ableitung“, Abfluss, Abzugskanal; E.: s. aflēiden, inge, af (3), lēidinge

aflēidinge* (2), aflēdinge, mnd., F.: nhd. Führung feindlicher Haufen, Angriff feindlicher Haufen, Haftung für Angriff feindlicher Haufen; E.: s. aflēiden, inge, af (3), lēidinge

aflēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. ableihen, entlehnen, entleihen von, abborgen; E.: s. af, lēnen

aflēnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, Einwand ablehnen; E.: s. af, lēnen

aflengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern; E.: s. af, lengen

aflēsen, mnd., st. V.: nhd. „ablesen“, verlesen (V.), von der Kanzel verkünden, vom Gericht (N.) (1) verkünden, aufbieten, Messe zu Ende lesen, Trauben pflücken am Weinstock; E.: s. af, lēsen (1)

aflēsinge, mnd., F.: nhd. „Ablesung“, Verlesung, Verkündung; E.: s. aflēsen, inge

aflētich, mnd., Adj.: nhd. ablassend von; E.: s. af, lētich

aflēvære*, aflēver, mnd., M.: nhd. Überlebender; E.: s. aflēven, ære, af, lēvære

aflēven, mnd., sw. V.: nhd. erleben, überleben; E.: s. af, lēven (2)

aflīden, mnd., st. V.: nhd. „ableiden“, Jenseitsstrafe durch irdisches Leiden ablösen; E.: s. af, līden

aflīen, aflīgen, aflīhen, mnd., st. V.: nhd. „ableihen“, entleihen von; E.: s. af, līhen

afliggen, mnd., st. V.: nhd. ausbleiben, auswärts sein (V.), jemandem entgegen sein (V.); E.: s. af, liggen

aflīven, mnd., sw. V.: nhd. „ableiben“, sterben; E.: s. af, līven

aflīvich, mnd., sw. V.: nhd. „ableibig“; E.: s. aflīven, ich (2)

aflocken, mnd., sw. V.: nhd. ablocken; E.: s. af, locken

aflōnen, mnd., sw. V.: nhd. „ablohnen“, Lohn zahlen; E.: s. af, lōnen

aflōp, mnd., M.: nhd. „Ablauf“, Abfluss (bei Ebbe); E.: s. af, lōp

aflōpen, mnd., st. V.: nhd. weglaufen, ablaufen, abfließen, auslaufen, laufend einholen, abgewinnen; E.: s. af, lōpen

aflȫse*, aflōse, mnd., F.: nhd. Ablöse, Ablösung, Abzahlung; E.: s. af, lȫse (1)

aflȫsen*, aflōsen, mnd., sw. V.: nhd. ablösen, losbinden, vom Amt entbinden, abbezahlen von einer Schuld, einlösen, von jemandem etwas zurückerwerben; E.: s. af, lȫsen (1)

aflȫsinge*, aflōsinge, aflȫsseninge*, aflōsseninge, mnd., F.: nhd. Ablösung, Aufhebung; E.: s. aflȫsen, inge, af, lȫsinge

aflōven, mnd., sw. V.: nhd. abgeloben, abschwören, geloben etwas abzustellen; E.: s. af, lōven (1)

aflūren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, ablauern, ablisten; E.: s. af, lūren

afmāken, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, endigen, eine Sache ins Reine bringen, zubereiten, letzte Hand anlegen, abschließen, Geld einnehmen; E.: s. af, māken

afmālen, mnd., sw. V.: nhd. „abmalen“, mit einem Mal bezeichnen, Schweinen ein Mal aufbrennen, schildern, abbilden, beschreiben, im Bild zeigen; E.: s. af, mālen

afmānen, āvemānen, mnd., sw. V.: nhd. abmahnen, einfordern, abfordern, abverlangen, durch Mahnen eine Leistung erlangen; E.: s. af, mānen

afmēden, mnd., sw. V.: nhd. abmieten, Gesinde ausmieten, abpachten, pachten von; E.: s. af, mēden

afmeieren*, afmeyeren, mnd., sw. V.: nhd. „abmeiern“, ausmieten, Bauer (M.) (1) bzw. Pächter aus dem Gut bzw. der Pacht verdrängen, jemandem Land fortpachten; E.: s. af, meieren

afmerken, mnd., sw. V.: nhd. Zeichen setzen, Gelegenheit absehen, erspüren, erkunden, ausspüren, erkennen; E.: s. af, merken

afmēten, mnd., sw. V.: nhd. abmessen, ermessen; E.: s. af, mēten

afminnen, mnd., sw. V.: nhd. abspenstig machen, verführen, weglieben, durch Liebe wegnehmen; E.: s. af, minnen (1)

afmōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abmorden“, durch Mord nehmen; E.: s. af, mōrden

afnāme, mnd., M.: nhd. Beiname; E.: s. af, name

afnēgen, afneigen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, sich vom rechten Wege abwenden; E.: s. af, nēgen

afnēmære*, afnēmer, mnd., M.: nhd. Abnehmer, Abnehmender; E.: s. afnēmen, ære, af, nēmære

afnēmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, herunternehmen, befreien von einer Verpflichtung bzw. Beschuldigung bzw. Ansprache, urteilen, fortnehmen, zurücknehmen, dahinschwinden, kleiner werden, abschaffen, rückgängig machen, vergelten; E.: s. af, nēmen

afnēminge, mnd., F.: nhd. Abnehmung, Herunternehmen (N.), Herunterreißen (N.), Fortnehmen, Benehmung, Sühnegeld für einen Erschlagenen an dessen Verwandte; E.: s. afnēmen, inge, af, nēminge

afnȫden, avenōden, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen; E.: s. af, nȫden

afnȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. abnötigen, zwangsweise abnehmen; E.: s. af, nōden

afnȫmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen; E.: s. af, nȫmen (1)

afnouwen, mnd., sw. V.: nhd. abdrängen, abzwingen, mit Gewalt abnötigen; E.: s. af, nouwen

afōgen, mnd., sw. V.: nhd. bemerken, erblicken, mit dem Blick erreichen; E.: s. af, ōgen

afōrdēlen, afōrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „aburteilen“, aberkennen (gerichtlich); E.: s. af, ōrdēlen

afōrt, mnd., M.: nhd. „Abort“, abgelegener Ort; E.: s. af, ōrt (1)

afpālen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfahlen“, abgrenzen durch Pfähle; E.: s. af, pālen

afpanden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden

afpēlen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfählen“, abgrenzen durch Pfähle; E.: s. af, pēlen

afpenden, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden

afpendigen, mnd., sw. V.: nhd. abpfänden, von jemand ein Pfand nehmen; E.: s. af, panden

afpersen, mnd., sw. V.: nhd. abpressen, herauspressen; E.: s. af, persen

afpīnegen, mnd., sw. V.: nhd. „abpeinigen“, Geständnis in der Tortur erpressen; E.: s. af, pīnegen

afpīpen, mnd., sw. V.: nhd. „abpfeifen“, Kehraus spielen, Schluss pfeifen; E.: s. af, pīpen

afplanken, mnd., sw. V.: nhd. „abplanken“, durch Planken abgrenzen bzw. abteilen; E.: s. af, planken

afplicht, mnd., F.: nhd. „Abpflicht“; E.: s. af, pflicht

afplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „abpflügen“, Land abpflügen, jemandem pflügend Land wegnehmen; E.: s. af, plȫgen

afplücken, mnd., sw. V.: nhd. abpflücken, fortreißen; E.: s. af, plücken

afpochen, mnd., sw. V.: nhd. „abpochen“, abdrohen, abtrotzen; E.: s. af, pochen

afpōten, mnd., sw. V.: nhd. Pflanzen absenken, Schößlinge nehmen; E.: s. af, pōten

afpracheren, afprachern, mnd., sw. V.: nhd. abbetteln; E.: s. af, pracheren

afpraktisēren, mnd., sw. V.: nhd. „abpraktizieren“, mit Praktiken bzw. Ränken abwendig machen; E.: s. af, praktisēren

afpriten, mnd., sw. V.: nhd. abdingen, kürzen (von einer Summe); E.: s. af, priten

afpūsten, mnd., sw. V.: nhd. abpusten; E.: s. af, pūsten

afquellen, mnd., sw. V.: nhd. „abquellen“, abmartern, der Gegenpartei einen Mann nehmen; E.: s. af, quellen

afrādelse, mnd., N.: nhd. Rätsel; E.: s. af, rādelse, else (3)

afrāden, mnd., V.: nhd. abraten, durch Verrat hingeben, durch Ausstattung abfinden; E.: s. af, rāden

afrēde, mnd., F.: nhd. Abrede, Leugnung, Beschluss, Epilog, Verabredung; E.: s. af, rēde

afrēden, mnd., sw. V.: nhd. „abreden“, beschließen, verabreden, abstreiten; E.: s. af, rēden

afrēgenen, mnd., sw. V.: nhd. abregnen, vom Regen abgespült werden; E.: s. af, rēgenen

afrēken, afreiken, āverēken, āvereiken, mnd., sw. V.: nhd. abreichen (mit Ausstreckung des Armes berühren), erreichen, herunterstreichen, erlangen; E.: s. af, rēken

afrēkenen, afrēken, mnd., sw. V.: nhd. abrechnen, kürzen, abschreiben von einem Betrag; E.: s. af, rēkenen

afrēkeninge, mnd., F.: nhd. Abrechnung; E.: s. afrēkenen, inge

afrēkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung; E.: s. afrēken, inge

afrennen, mnd., sw. V.: nhd. niederrennen, vom Pferde stechen; E.: s. af, rennen

afrēsen (1), afreisen, mnd., F.: nhd. „abreisen“, aufbrechen, fortziehen; E.: s. af, rēsen

afrēsen (2), afreisen, afrēsent, mnd., N.: nhd. „Abreisen“, Aufbruch, Reise, Rückreise; E.: s. af, rēsen

africhten, mnd., sw. V.: nhd. „abrichten“, abstellen, abschließen, durch einen Richterspruch erledigen und entscheiden, durch einen Richterspruch aberkennen, entrichten (eine Schuld), hinrichten, abfertigen, abweisen, ausspielen, versöhnen, vergleichen; E.: s. af, richten

africhtigen, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten, verrichten; E.: s. af (3), richtigen (1)

africhtinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung; E.: s. africhten, inge

afrīden, mnd., sw. V.: nhd. „abreiten“, reitend erreichen; E.: s. af, rīden

afrīgen, mnd., sw. V.: nhd. herfließen; E.: s. af, rīgen

afrinnen, mnd., st. V.: nhd. gerinnen (Milch), eine Entfernung durchlaufen (V.); E.: s. af, rinnen

afrinnich, afrünnich, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig; E.: s. af, rinnen

afrīsen***, mnd., V.: nhd. anbewegen, abbewegen; E.: s. af, rīsen (1)

afrīsinge, mnd., F.: nhd. Einkünfte, Gefälle; E.: s. afrīsen, inge

afrīten, mnd., st. V.: nhd. abreißen, herunterreißen, einreißen; E.: s. af, rīten

afrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fortbewegen, fortbringen; E.: s. af, rȫgen

afrönnen, afronnen, mnd., V.: nhd. niederrennen, rennend vom Pferde stechen; E.: s. af, rennen

afrönnich, afrunnich, mnd., sw. V.: nhd. weggekommen, entlaufen (Adj.), entronnen; E.: s. afrönnen

afrōpen, mnd., st. V.: nhd. verkündigen, abrufen, aufrufen, proklamieren; E.: s. af, rōpen (1)

afrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abraufen, ausraufen; E.: s. af, rȫpen

afrōten, mnd., sw. V.: nhd. „abrotten“, abfaulen; E.: s. af, rōten

afrōven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, rauben, gewaltsam entreißen; E.: s. af, rōven

afrücken, āverücken, afrucken, mnd., sw. V.: nhd. „abrücken“, wegrücken, wegreißen, fortziehen, fortreißen; E.: s. af, rücken

afrūde, aberrūde, afrūte, averōne, everrūde, mnd., F.: nhd. Eberraute; E.: s. af, rūde

afrullen, mnd., sw. V.: nhd. abrollen, auf Rollen (F. Pl.) fortbewegen (V.); E.: s. af, rullen

afrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „abräumen“, Platz räumen (intr.), Ort verlassen (V.), räumen, abziehen; E.: s. af, rūmen

afrǖminge, mnd., F.: nhd. „Abräumung“, Abzug, Räumung; E.: s. afrūmen, inge, af, rūminge

afrünstich, afrunstig, mnd., Adj.: nhd. fortgelaufen, entlaufen (Adj.), flüchtig, abläufig; E.: s. af, rinnen

afsacken, mnd., sw. V.: nhd. „absacken“, wegsinken, von Strom getrieben werden; E.: s. af, sacken

afsāte, mnd., F.: nhd. Absetzen, Einsetzen; E.: s. af, sāte

afschaffen, mnd., sw. V.: nhd. „abschaffen“, fortschaffen, entlassen (V.), außer Gebrauch setzen, Gebrauch untersagen, einstellen; E.: s. af, schaffen

afschaffinge, mnd., F.: nhd. Abschaffung, Abstellung; E.: s. afschaffen, inge, af, schaffinge

afschatten, mnd., sw. V.: nhd. besteuern, Abgabe auferlegen, als Steuer (F.) bzw. Schatzung abnehmen, eine Summe durch Zwang oder Gewalt abnehmen; E.: s. af, schatten

afschāven, mnd., sw. V.: nhd. abschaben, vom Pergament schaben, tilgen; E.: s. af, schāven

afschēdære*, afschēder, afscheider, avescheider, mnd., M.: nhd. „Abscheider“, Trenner, Entferner, Verabschieder; E.: s. afschēden, ære, af, schēdære

afschēdebōk, afscheidebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Beschlüsse eingetragen werden; E.: s. afschēde (2), bōk

afschēdelīk, afscheidelik, mnd., Adj.: nhd. abgesondert, getrennt, abgeschieden (von der Welt); E.: s. afschēde (2), līk (3)

afschēdelīken, afschētlīken, afscheitlīken, mnd., Adv.: nhd. abgeschieden (von der Welt); E.: s. af, schēdelīken

afschēden, afscheiden, mnd., V.: nhd. „abscheiden“, trennen, entfernen, absondern, abfinden, verabschieden; E.: s. af, schēden

afschēdes..., afscheides..., afschēts..., afscheits..., mnd., Präf.: nhd. Abscheide...

afschēdesbrēf, afscheidesbrēf, mnd., M.: nhd. „Abscheidsbrief“, Vertragsurkunde, Kaufbrief; E.: s. afschēde (2), af, schēde, brēf

afschēdessēdel*, afschēdesseddel, afscheidesseddel, mnd., M.: nhd. „Abscheidszettel“, Vertragsurkunde, Kaufbrief; E.: s. afschēde (2), sēdel (1), af, schēdessēdel

afschēdinge, afscheidinge, mnd., F.: nhd. „Abscheidung“, Trennung, Sonderung, Bild, Erscheinungsform; E.: s. afschēden, inge, af, schēdinge

afschelken, mnd., sw. V.: nhd. zwei Holzteile ineinander passen, Holzteile aneinander stücken, anstücken, durch Anstückung verlängern; E.: s. af, schelken

afschellen, afschillen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, abschälen; E.: s. af, schellen

afschēpen, mnd., sw. V.: nhd. „abschiffen“, Waren in ein Schiff laden (V.) (1), einschiffen, zu Schiffe absenden; E.: s. af, schēpen

afschēpinge, mnd., F.: nhd. „Abschiffung“, Verschiffung; E.: s. afschēpen, inge, af, schēpinge

afschēren (1), mnd., st. V.: nhd. „abscheren“, scheren, Haar und Bart abschneiden, ungleiche Tuchfäden abschneiden; E.: s. af, schēren

afschēren (2), mnd., sw. V.: nhd. abscheren, Garn oder Webekette vom Scherrahmen nehmen, abteilen, absondern; E.: s. ab, schēren

afschēt, afscheit, afschēde, afscheide, āveschēt, āvescheit, mnd., M., N.: nhd. Abscheidung, Abfindung, Abschied, Verabredung, Vergleich, Bescheid; E.: s. af, schēt

afschēten, mnd., st. V.: nhd. abschießen, herabschießen, herabstürzen, herabfallen; E.: s. af, schēten

afschȫlen, afscholen, mnd., sw. V.: nhd. abspülen, durch das Anschlagen des Wassers wegspülen, durch den Anschlag des Wassers weggespült werden; E.: s. af, schȫlen (2)

afschȫren, afschōren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, abreißen; E.: s. af, schȫren

afschot, mnd., N.: nhd. Abgabe; E.: s. af, schot

afschrāden, āveschrāden, mnd., sw. V.: nhd. „abschroten“, schräg abschneiden; E.: s. af, schrāden

afschrāpeles*, afschrapels, mnd.?, N.: nhd. Abgeschabtes; E.: s. afschrāpen

afschrāpen, mnd., sw. V.: nhd. abschaben; E.: s. af, schrāpen

afschrecken, afschricken, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, abschrecken; E.: s. af, schrecken

afschrīen, mnd., sw. V.: nhd. ausschreien, berüchtigen

afschrift, mnd., F.: nhd. Abschrift, Zeichnung, Kopie; E.: s. af, schrift

afschrīven, mnd., st. V.: nhd. „abschreiben“, durch ein Schreiben aufkündigen, kopieren, beschreiben, absagen; E.: s. af, schrīven

afschrōden, mnd., sw. V.: nhd. niederreißen (eine Mauer); E.: s. af, schrōden

afschrōt, mnd., F.?: nhd. Böschung, Schrägung; E.: s. af, schrōt

afschüdden, afschütten, mnd., sw. V.: nhd. abschütteln, fortschaffen, bei Seite schaffen, Zeugen zurückweisen; E.: s. af, schüdden

afschūlen, mnd., sw. V.: nhd. im Versteck abwarten, aus dem Versteck belauern; E.: s. af, schūlen

afschülpen, mnd., sw. V.: nhd. vom Meer abgespült werden, abfallen; E.: s. af, schülpen

afschūmen, afschumen, mnd., sw. V.: nhd. abschäumen; E.: s. af, schūmen

afschūmet, mnd., (Part. Prät.=)subst. Adj.: nhd. „Abgeschäumtes“, Abschaum, Schlechtestes seiner Art (F.) (1); E.: s. af, schūmet

afschüppen, mnd., sw. V.: nhd. abgraben, abschippen; E.: s. af, schüppen

afschūr, afschūre, mnd., N.: nhd. getrennt gelegenes abseitiges Schauer (M.) (2), Wetterdach, Schuppen (N.); E.: s. af, schūr

afschütten (1), mnd., sw. V.: nhd. pfänden, abpfänden; E.: s. af, schütten (1)

afschūven, afschēven, mnd., st. V.: nhd. abschieben, wegschieben, Zäune und Grenzen verschieben, Zäune und Grenzen versetzen, Wasser ablenken, Wasser fortleiten; E.: s. af, schūven

afschūwe, afschuw, afschouwe, mnd., M., F.: nhd. Abscheu, Abschreckung; E.: s. af, schūwe (2)

afschūwelīk, afschouwelīk, afschuwelich, mnd., Adj.: nhd. abscheulich, schreckenerregend; E.: s. afschūwe, līk

afschūwen (1), mnd., sw. V.: nhd. scheu machen, abschrecken; E.: s. af, schūwen

afschūwen (2), afschūwent, mnd., N.: nhd. Abscheu, Abschreckung; E.: s. af, schūwen

afschūwinge, afschouwinge, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Einschüchterung; E.: s. afschūwen (1), inge, af, schūwinge

afsēden, mnd., st. V.: nhd. absieden, abkochen; E.: s. af, sēden

afsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. „absegeln“, aussegeln; E.: s. af, sēgelen

afsēgenen, āvesēgenen, mnd., sw. V.: nhd. „absegnen“; E.: s. af, sēgenen

afseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. entscheiden, absagen, absprechen, verweigern, abschlagen, verneinen, entsagen, abschwören, verschwören; E.: s. af, seggen (1)

afseggen (2), afseggent, mnd., N.: nhd. Entscheidung, Absage; E.: s. af, seggen (2)

afsegginge, mnd., F.: nhd. „Absagung“, Verzicht, Absage, Vorbehalt, Verwahrung, Entscheidung, Urteilspruch; E.: s. afseggen (1), inge, af, segginge

afsēn, mnd., st. V.: nhd. mit dem Blick erreichen, visieren (ein Geschütz zum Abfeuern nach dem Ziel), absehen, ersehen; E.: s. af, sēn

afsenden, mnd., sw. V.: nhd. absenden, fortsenden; E.: s. af, senden

afsengen, mnd., sw. V.: nhd. niederbrennen, absengen; E.: s. af, sengen

afset, afsat, afsettet*?, mnd., Part. Prät.: nhd. abgesetzt; E.: s. af, set (1)

afsettelse, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren, Mauerabsatz um die Balken aufzulegen; E.: s. afsetten, else (3), af, settelse?

afsetten, mnd., sw. V.: nhd. absetzen, heruntersetzen, Kaufmannsgüter ins Schiff bringen, vom Wagen abladen, ablegen, entfernen, aus dem Amte entfernen, aussondern, ausstatten; E.: s. af, setten (1)

afsettinge, mnd., F.: nhd. „Absetzung“, Herabsetzung des Geldwertes, Aufhebung, Abschaffung; E.: s. afsetten, inge, af, settinge

afsichten, āvesichten, mnd., sw. V.: nhd. aussieben, ausondern, aus dem Weg räumen (?); E.: s. af, sichten (1)

afsichtich, mnd., Adj.: nhd. weithin sichtbar, ersichtlich; E.: s. af, sichtich

afsīde, mnd., F.: nhd. Seitenschiff der Kirche, Apsis (beim Chor [M.] [2]), Seitenraum, Anbau; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

afsīen, afsīhen*, afsīgen, mnd., V.: nhd. abseihen, durchseihen; E.: s. af, sīen

afsin, mnd., F.: nhd. Wahnsinn; E.: s. af, sin (1)

afsingen, mnd., st. V.: nhd. „absingen“, abspielen; E.: s. af, singen

afsinnich, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend; E.: s. af, sinnich

afsinnichhēt*, afsinnicheit, afsinnichēt, mnd., F.: nhd. Wahnsinn; E.: s. afsinnich, hēt

afsitten, mnd., st. V.: nhd. sich heruntersetzen, absitzen, sitzend etwas tun, Verhandlung anhören, in der Sitzung erledigen; E.: s. af, sitten (1)

afslach (1), mnd., M.: nhd. „Abschlag“, Minderung, Abtrag, Schädigung, Abnahme, Verminderung; E.: s. af, slach (1)

afslach (2), mnd., M.: nhd. Werkzeug des Schmiedes, Schmiedestock; E.: s. af, slach (1)

afslachten, mnd., sw. V.: nhd. abschlachten; E.: s. af, slachten

afslān, mnd., sw. V.: nhd. abschlagen, erschlagen (V.), schlachten, töten, vertreiben, abladen, abrechnen, einen Weg zur Seite einschlagen, heruntergehen, im Wert sinken, neue Orgel zur Probe abspielen; E.: s. af, slān

afslīken, mnd., st. V.: nhd. abschleichen, durch Überrumpelung nehmen, durch List nehmen, durch Verrat nehmen; E.: s. af, slīken

afslīten, āveslīten, mnd., st. V.: nhd. „abschleißen“, niederreißen, zerbrechen, zerstören, abnutzen, verbrauchen, abkaufen; E.: s. af, slīten

afslōten, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Graben (M.) abgrenzen; E.: s. af, slōten (1)

afslūen, afslūhen*?, mnd., sw. V.: nhd. Haut abziehen; E.: s. af, slūen

afslūten, mnd., st. V.: nhd. abschließen, Schloss wieder abnehmen, Beschluss fassen; E.: s. af, slūten

afsmachten, mnd., sw. V.: nhd. „abschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung zwingen; E.: s. af, smachten

afsmīten, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, abschlagen; E.: s. af, smīten

afsnēde, mnd., M.: nhd. Abschnitt (als Teil oder Ende), Abfindung; E.: s. afsnēdels

afsnēdels, mnd., N.: nhd. Abschnitt, Teilstück; E.: s. af, afsnēden, snēdels

afsnēden, afsneiden, mnd., sw. V.: nhd. Grenzschneisen legen, Wald abtrennen; E.: s. af, snēden

afsneien, afsnoien, mnd.?, V.: nhd. als Schnatbaum bezeichnen; E.: s. af, sneien

afsnīden, mnd., st. V.: nhd. abschneiden, schneiden (Korn bzw. Gras), abhauen, etwas aufgeben, unterbrechen, Recht schmälern, trennen (von der christlichen Gemeinschaft); E.: s. af, snīden

afsnīdinge, mnd., F.: nhd. „Abschneidung“, Abschneiden des Getreides, Schneiden des Grases, Vertrag, Geleitschein; E.: s. afsnīden, inge, af, snīdinge

afsōden, mnd., sw. V.: nhd. Grassoden abnehmen; E.: s. af, sōden

afsȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „absäugen“, Kind von der Mutterbrust entwöhnen; E.: s. af, sȫgen (1)

afsȫken, mnd., sw. V.: nhd. absuchen, Ungeziefer absammeln; E.: s. af, sȫken (1)

afsȫne*, afsōne, afsōn, mnd., M.: nhd. Sühnung, Versöhnung, Aussöhnung, Abfindung; E.: s. af, sȫne

afsȫnen (1), afswōnen*, afsōnen, mnd., sw. V.: nhd. „absühnen“, sich versöhnen, eine Sühne eingehen, sich abfinden lassen; E.: s. af, sȫnen

afsȫnen (2), afsȫnent, mnd., N.: nhd. Abfindung; E.: s. afsȫnen (1)

afsȫninge*, afsōninge*, afswōninge, mnd.?, Sb.: nhd. Sühne, Aussöhnung; E.: s. afsȫnen (1), inge, af, sȫninge

afspāden, mnd., sw. V.: nhd. Land nach Spatenrecht entziehen, Land als verfallen (Adj.) einziehen; E.: s. af, spāden

afspānen*, afspannen, āvespannen, afspanen, āvespanen, mnd., st. V.: nhd. weglocken, Kunden abspenstig machen, Gesinde ausmieten; E.: s. af, spānen (1)

afspāninge*, afspanninge, mnd., F.: nhd. Ausmietung des Gesindes; E.: s. afspānen, inge

afspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen, ausspannen; E.: s. af, spannen (1)

afspannen (3), mnd., sw. V.: nhd. Spangen von einem Kleidungsstück lösen; E.: s. af, spannen (1)

afspēlen, mnd., sw. V.: nhd. abspielen; E.: af, spēlen

afspēnen, afspönen, afsponen, mnd., sw. V.: nhd. Kind von der Mutterbrust entwöhnen, Kind von der Mutterbrust entfernen; E.: s. af, spēnen

afspennich, afspendich, mnd., Adj.: nhd. „abspenstig“; E.: s. af, spennich

afspēten, mnd., sw. V.: nhd. abgraben; E.: s. af, spēten

afspinnen, mnd., st. V.: nhd. „abspinnen“; E.: s. af, spinnen

afsplēt, afsplēte, afsplit, mnd., M.: nhd. Abspliss, abgespaltenes Stück (besonders von Landbesitz), abgerissenes Stück, Abspaltung, Lostrennung; E.: s. af, splēt

afsplīten, mnd., st. V.: nhd. abspleißen, abtrennen, abreißen, entreißen, rauben; E.: s. af, splīten

afspȫlen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, abspülen, fortspülen; E.: s. af, spȫlen (1)

afsprēken, mnd., st. V.: nhd. „absprechen“, festsetzen, Entscheidung verkünden, Urteil abgeben, freilassen, abraten, Berechtigung bestreiten, verabreden, übereinkommen; E.: s. af, sprēken

afspringen, mnd., st. V.: nhd. abspringen, zerspringen; E.: s. af, springen

afsprȫke, absproke, afsprāke, mnd., M.: nhd. Entscheidung, Schiedsspruch, Erkenntnis, Urteil; E.: s. af, sprȫke

afsprunc, mnd., M.: nhd. „Absprung“, Ursprung, Herkunft, Wandelung einer Entscheidung auf Grund eines Mangels; E.: s. af, sprunc

afsprūten, mnd., st. V.: nhd. absprossen, abstammen; E.: s. af, sprūten

afstāken, mnd., sw. V.: nhd. Heu abladen; E.: s. af, stāken

afstān (1), mnd., st. V.: nhd. „abstehen“, absteigen (vom Pferde), abfallen, sich zur Beratung zurückziehen, verzichten, Amt niederlegen, zurücktreten, unterlassen (V.), verlassen (V.); E.: s. as. af-stā-n* 1, anom. V., stehen bleiben, zurückbleiben; s. af, stān (1)

afstān* (2), afstant, āvestant, mnd., N.: nhd. „Abstehen“, Verzicht; E.: s. afstān (1)

afstaven, mnd.?, V.: nhd. abhauen; E.: s. af, staven

afstēken, mnd., st. V.: nhd. abstechen, durchstechen, ausstechen, niederstechen, abgraben, im Kampf vom Pferde stechen, herunterwerfen, sich wegschleichen; E.: s. af, stēken

afstēlen, mnd., st. V.: nhd. „abstehlen“, sich wegschleichen, fortstehlen, abnehmen; E.: s. af, stēlen

afstellen, mnd., sw. V.: nhd. abstellen, wegstellen, entfernen, abschaffen, aufheben, unterlassen (V.), verweigern, abschlagen, aufhören, verzichten, aufgeben; E.: s. af, stellen

afstellinge, mnd., F.: nhd. Abstellung, Abschaffung, Aufhebung; E.: s. afstellen, inge, af, stellinge

afsterven, mnd., st. V.: nhd. „absterben“, sterben, durch den Tod entrissen werden, wegsterben, aussterben; E.: s. af, sterven

afsticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. af, sticht

afstichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten; E.: s. af, stichten

afstichtinge, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung; E.: s. afstichten, inge, af, stichtinge

afsticken, mnd., sw. V.: nhd. abstecken (Land), abgrenzen, begrenzen; E.: s. af, sticken

afstīgen, mnd., st. V.: nhd. absteigen, heruntersteigen, hinabsteigen, vom Pferde steigen, eindringen, durch Ersteigung erobern, einnehmen; E.: s. af, stīgen

afstörrich, abstorrich, afstörich, mnd., Adj.: nhd. störrisch, verdreht (in Sinn und in Sitten); E.: s. af, störrich

afstörrichhēt*, afstörricheit, afstorricheit, afstörrichēt, mnd., F.: nhd. störrisches Wesen, abstoßendes Wesen

afstörten, afstorten, mnd., sw. V.: nhd. abstürzen, herunterstürzen; E.: s. af, störten

afstörtinge, afstortinge, mnd., F.: nhd. Abstürzung, Kammstürzung, Kappstürzung; E.: s. afstörten, inge, af, störtinge

afstōt, āvestōt, mnd., Sb.: nhd. Wollabfall, schlechte Wolle die auf dem Streichbaum abgestoßen ist; E.: s. af, stōt

afstȫtære*, afstōtære, afstōter, āvestōtære*, āvestōter, mnd., M.: nhd. „Abstoßer“, Lederbereitergeselle der das Haar von den Fellen abstößt; E.: s. afstōten, ære, af, stȫtære

afstōten*, afstȫten, mnd., sw. V.: nhd. abstoßen, abschlagen, abnehmen, Haare von den Fellen stoßen; E.: s. af, stōten (1)

afstouwen, mnd., sw. V.: nhd. „abstauen“, Wasser durch ein Stauwerk ablenken; E.: s. ab, stouwen

afstrecken, mnd., sw. V.: nhd. sich erstrecken; E.: s. af, strecken

afstricken (1), mnd., sw. V.: nhd. benehmen, entziehen, Pferde abschirren; E.: s. af, stricken (1)

afstricken (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Steinen belegen (V.); E.: s. af, stricken (2)

afstrik, mnd., N.: nhd. Estrich

afstrīken, mnd., st. V.: nhd. abstreichen, Haare mit einem Stab von den Fellen abstreichen, rauben; E.: s. af, strīken

afstrīpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, strīpen

afstroifen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, stroifen

afstrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen; E.: s. af, strȫpen

afstülpen, mnd., sw. V.: nhd. „abstülpen“, Deckel abnehmen, absplittern, abspülen; E.: s. af, stülpen

afstǖren, mnd., sw. V.: nhd. ablenken, abhalten; E.: s. af, stǖren (1)

afstutsich*?, afstützich, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. af, stutsich?

afstūven, mnd., sw. V.: nhd. stutzen, abhauen, Zweige abhauen, stumpf machen; E.: s. af, stūven

afstǖvinge, mnd., F.: nhd. Abhauen (Zweige); E.: s. afstūven, inge, af, stǖvinge

afsünderen, afsunderen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, abfinden, abteilen; E.: s. af, sünderen

afsünderigen*, afsündergen, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausscheiden, von der christlichen Gemeinschaft trennen, afinden, abteilen; E.: s. af (3), sünderigen (2)

afsünderinge, mnd., F.: nhd. Absonderung, Abfindung; E.: s. afsünderen, inge, af, sünderinge

afsǖne, mnd., F.: nhd. Unansehnlichkeit, entstellende Narbe infolge einer Verletzung; E.: s. af, sǖne (1)

afswacken, mnd., sw. V.: nhd. abzwingen, aus dem Hinterhalt nehmen, heimlich nehmen; E.: s. af, swacken

afswēren, mnd., st. V.: nhd. „abschwören“, durch Eid abgewinnen, durch Beschwörung von sich abwenden; E.: s. af, swēren

afswetten, mnd., sw. V.: nhd. abgrenzen, Grenzen setzen; E.: s. af, swetten

afswik, afswīke, afswēke, āswīk, mnd., Sb.: nhd. Verlassung, Imstichlassen; E.: s. af, swik

afswīken, mnd., V.: nhd. im Stich lassen; E.: s. afswik, af, swīken

aft, afte, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn; E.: ?

aftappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen, abschöpfen; E.: s. af, tappen

aftēgede, mnd., M.: nhd. „Abzehnt“, Schmalzehnte; E.: s. af, tēgede

aftēken, afteiken, mnd., N.: nhd. Abzeichen, Kennzeichen, Münzzeichen; E.: s. af, tēken

aftēkenen, afteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „abzeichnen“, bezeichnen, festsetzen, Grenzen festlegen; E.: s. af, tēkenen

aftēkeninge, afteikeninge, mnd., F.: nhd. Kennzeichen, Eigentumszeichen, Grenzzeichen, Setzung solcher Zeichen; E.: s. aftēkenen, inge, af, tēkeninge

aftellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen; E.: s. af, tellen

aftēn, mnd., st. V.: nhd. abziehen, wegziehen, herabziehen, abreißen, lösen, schmälern, ablenken, sich zurückziehen; E.: s. af, tēn

aftēren, āvetēren, mnd., sw. V.: nhd. abzehren, verzehren; E.: s. af, tēren

afterlēhen, afterlēn, achterlēn, mnd., N.: nhd. „Afterlehen“, Unterlehen, Lehen aus zweiter Hand, von einem Lehensmann verliehenes Lehen; E.: s. after, lēhen

aftersēnt, mnd., N.: nhd. Gerichtstag nach dem ersten ordentlichen Synodalgerichtstag; E.: s. after, sēnt

afticht (1), āveticht, mnd., F.: nhd. Verzicht; E.: s. af, ticht

afticht (2), mnd., Sb.: nhd. Übertragung, Räumung; E.: s. af, ticht

aftichten, mnd., sw. V.: nhd. verzichten; E.: s. afticht, af, tichten

aftichtinge, mnd., F.: nhd. Verzichtleistung; E.: s. aftichten, inge, af, tichtinge

aftichtingich, mnd., Adj.: nhd. verzichtend; E.: s. aftichtinge?, aftichten, af, tichtingich

aftobben, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken; E.: s. af, tobben

aftoch, mnd., M.: nhd. Abzug, Abreise, Minderung, Abtrag, Schade, Schaden (M.); E.: s. af, toch

aftochen, aftōgen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, fortziehen; E.: s. af, tochen

aftocken, mnd., sw. V.: nhd. Heu herauszupfen; E.: s. af, tocken

aftȫgære*, aftȫger, mnd., M.: nhd. Abbrecher, Abbruch Tuender, Abbruch Fortnehmender; E.: s. aftochen?, ære, af, tȫgære

aftȫmen, mnd., sw. V.: nhd. abzäumen (Pferde); E.: s. af, tȫmen

aftoppen, āvetoppen, mnd., sw. V.: nhd. Spitze eines Baumes abhauen; E.: s. af, toppen

aftȫven, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, hindern, anhalten, Kaufmannsgüter beschlagnahmen; E.: s. af, tȫven

aftȫveren*, aftȫvern, mnd., sw. V.: nhd. „abzaubern“, Gut durch Hexenwerk nehmen, Tier töten; E.: s. af, tȫveren

aftrecke*, aftreck, aftrek, mnd., Sb.: nhd. Abzug, Abbruch; E.: s. af, trecke

aftrecken, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, zurückziehen, fortziehen, fortnehmen, weggehen; E.: s. af, trecken

aftrēdære*, aftrēder, mnd., M.: nhd. Übertreter, Abtrünniger; E.: s. aftrēden, ære, af, trēdære

aftrēde, mnd., M.: nhd. Zurücktreten, Abfall, Abtritt, Rücktritt aus einem Vertragsverhältnis; E.: s. af, trēde

aftrēden, mnd., st. V.: nhd. abtreten, zertreten (V.), fortgehen, herabsteigen, weichen (V.) (2), zurückziehen, vom Amt zurücktreten, aufgeben, verzichten; E.: s. af, trēden

aftrēdich, mnd., Adj.: nhd. abtrünnig, zurücktretend; E.: s. aftrēden, ich (2), af, trēdich

aftrēdinge, mnd., F.: nhd. „Abtretung“, Abfall, Aufgabe, Verzicht; E.: s. aftrēden, inge, af, trēdinge

aftreifelen, aftroifelen, aftroifeln, mnd., sw. V.: nhd. abschmeicheln, ablocken, durch schmeichelnde oder klägliche Worte ablocken, erbetteln; E.: s. af, treifelen

aftrennich, aftrendich, mnd., Adj.: nhd. abspenstig, abtrünnig; E.: s. af, trennich

aftrit, mnd., M.: nhd. Abtritt, Zurücktritt; E.: s. af, trit

aftrünnich, aftrunnich, mnd., Adj.: nhd. „abtrünnig“, flüchtig, seinen Verpflichtungen nicht nachkommend; E.: s. af, trünnich

aftucht, mnd., F.: nhd. Abzucht, Wasserabzug, Wasserleitung, Abzugsgraben; E.: s. af, tucht

aftǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. durch Zeugeneid abgewinnen, durch Zeugenbeweis nehmen, abstreiten; E.: s. af, tǖgen (2)

aftǖgen (2), mnd., V.: nhd. abkaufen, einlösen; E.: s. af, tǖgen (1)

aftǖginge, mnd., F.: nhd. Zeugnisleistung zur Erstreitung eines Gutes; E.: s. aftǖgen (1), inge, af, tǖginge

aftǖnen, mnd., sw. V.: nhd. abzäunen, durch Setzung eines Zaunes Land fortnehmen; E.: s. af, tǖnen

aftūschen, mnd., sw. V.: nhd. „abtäuschen“, betrügerisch abnehmen; E.: s. af, tūschen

afval, mnd., M.: nhd. Fall, Abfall; E.: s. af, val

afvallen, mnd., st. V.: nhd. abfallen, herunterfallen, einstürzen, vom Pferde steigen, fallen; E.: s. af, vallen

afvallinge, mnd., F.: nhd. „Abfallung“, Abfall; E.: s. afvallen, inge, af, vallinge

afvān, afvangen, mnd., st. V.: nhd. abfangen, jemanden einem anderen fortfangen, gefangen nehmen; E.: s. af, vān

afvāren, mnd., st. V.: nhd. „abfahren“, abziehen, fortziehen, weggehen, wegreisen, Grundbesitz aufgeben; E.: s. af, vāren

afvārt, mnd., F.: nhd. „Abfahrt“, Gebühr beim Aufhören eines Dienstverhältnisses oder eines Besitztums; E.: s. af, vārt

afvēgen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, abfegen, ausfegen; E.: s. af, vēgen

afvellīk*, afvellich, mnd., Adj.: nhd. „abfällig“, abtrünnig; E.: s. af, vellīk

afvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. „abfertigen“, absenden, aussenden; E.: s. af, vērdigen

afveren, mnd.?, V.: nhd. absenden; E.: s. af, veren

afverraden, mnd.?, V.: nhd. verräterisch wegnehmen, entziehen; E.: s. af, verraden

afvīlen, mnd., sw. V.: nhd. abfeilen; E.: s. af, vīlen

afvillen, mnd., sw. V.: nhd. „abfellen“, schinden, Haut oder Fell abziehen; E.: s. af, villen

afvīmen***, mnd., V.: nhd. abfeimen; E.: s. af, vīmen

afvīmet, mnd., Part., Adj.: nhd. abgefeimt; E.: s. af, vīmet

afvindære*, afvinder, mnd., M.: nhd. Beisitzer im Vogteigericht (Holstenrecht), in die Acht (F.) (1) Gehender und als Wortführer der Dingleute ihren Spruch Kündigender, als Vorsprake Bestellter; E.: s. afvinden, ære, af, vindære

afvinden, mnd., st. V.: nhd. verurteilen, durch Urteil aberkennen, büßen, einen Anspruch befriedigen; E.: s. af, vinden

afvindinge, mnd., F.: nhd. Abfindung, Schuldabzahlung; E.: s. afvinden, inge, af, vinden

afvischen, mnd., sw. V.: nhd. abfischen, Fischereigebiet befischen, Fische fortfangen; E.: s. af, vischen

afvīsentēren, mnd., sw. V.: nhd. abschaffen (nach Visitation bzw. mit Visitieren), abvisitieren (spöttisch gegen die protestantische Visitation); E.: s. af, vīsentēren

afvlēgen, mnd., st. V.: nhd. „abfliegen“, fortfliegen, davonfliegen, herunterfallen, davonlaufen

afvlēn, mnd., st. V.: nhd. fliehen; E.: s. af, vlēn

afvlēten, mnd., st. V.: nhd. „abfließen“, herfließen, Gewässer ableiten

afvlȫmen, mnd., sw. V.: nhd. „abvlomen“, Vlomen (F. Pl.) bzw. Schuppen (F. Pl.) des Fisches wegnehmen; E.: s. af, vlȫmen

afvlōt, avlōte, afflut, mnd., M.: nhd. Abfluss; E.: s. af, vlōt

afvōderen (2), afvȫderen, afvuderen, mnd., sw. V.: nhd. „abfudern“, Getreide in Fudern fortführen; E.: s. af, vōderen

afvörbernen*, afvorbernen, āvevorbernen, afverbernen, āveverbernen, mnd., sw. V.: nhd. abbrennen, durch Feuer nehmen; E.: s. af, vörbernen

afvördēgedingen*, afvordēgedingen, afverdēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. abgewinnen durch Vertrag bzw. Rechtsweg; E.: s. af, vördēgedingen

afvördēnen*, afvordēnen, afverdēnen, mnd., sw. V.: nhd. abverdienen, durch Arbeit von jemandem eine Summe verdienen, Vorschuss bei jemandem abarbeiten; E.: s. af, vördēnen

afvȫrderen (1), mnd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, abholen; E.: s. af, vȫrderen (2)

afvȫrderen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „abfordern“, absagen; E.: s. af (3), vȫrderen (2)

afvȫrderinge***, mnd., F.: nhd. „Abforderung“, Absage, Ablehnung; E.: s. afvȫrderen (2), inge

afvȫrderingebrēf, mnd., M.: nhd. Absagebrief, Ablehnungsschreiben; E.: s. afvȫrderinge, brēf

afvördingen*, afvordingen, afverdingen, mnd., sw. V.: nhd. „abverdingen“, jemandem vertraglich etwas zusichern, Abrede tun über zu liefernde Arbeit; E.: s. af, vördingen

afvōre, afvȫre, mnd., F.: nhd. Abfuhr, Abfahrt, Ausfuhr; E.: s. af, vōre (3)

afvȫren, mnd., sw. V.: nhd. abführen, vorziehen, abfahren, fortschaffen, ausführen, ablenken; E.: s. af, vȫren

afvȫrkȫpen*, afvorkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. abverkaufen; E.: s. af, vȫrkȫpen

afvȫrmānen*, afvormānen, mnd., sw. V.: nhd. abfordern, abverlangen; E.: s. af, vȫrmānen

afvörmōrden*, afvormōrden, mnd., sw. V.: nhd. „abvermorden“, ermorden; E.: s. af, vör, mōrden

afvörrāden*, afvorrāden, mnd., st. V.: nhd. „abverraten“, durch Verrat nehmen; E.: s. af, vörrāden

afvörschēden*, afvorschēden, afvorscheiden, mnd., st. V.: nhd. abteilen, abfinden mit Erbgut; E.: s. af, vör, vörschēden

afvörspāden*, afvorspāden, mnd., sw. V.: nhd. verspaten, nach Spatenrecht dem säumigen Ansitzer Land fortnehmen, einziehen, für verfallen erklären; E.: s. af, vör, spāden

afvörsterven*, afvorsterven, mnd., V.: nhd. sterben; E.: s. af, vör, sterven

afvrāgelse, mnd., N.: nhd. Rätselfrage, Rätsel; E.: s. af, vrāgelse, else (3)

afvrāgelsebōk, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch; E.: s. af, rādelse, bōk

afvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „abfragen“, erfragen, von jemand etwas erfragen, durch Fragen aus jemandem herausholen; E.: s. af, vrāgen

afvrāginge, mnd., F.: nhd. „Abfragung“, Verhör; E.: s. afvrāgen, inge

afvrēden, mnd., sw. V.: nhd. sich trennen (refl.); E.: s. af, vrēden

afvrēschen, afvreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erfragen; E.: s. af, vrēschen

afvrēten, mnd., V.: nhd. abfressen; E.: s. af, vrēten

afvrīen, mnd., sw. V.: nhd. abfreien, wegheiraten unter Nichtannahme des früheren Verlöbnisses; E.: s. af, vrīen

afvūlen, āvevūlen, mnd., sw. V.: nhd. abfaulen; E.: s. af, vūlen

afvüllen, mnd., sw. V.: nhd. abfüllen; E.: s. af, vüllen

afvündich***, mnd., Adj.: nhd. abgefunden; E.: s. afvinden?, ich (2)

afvündichhēt*, afvündichēt, fvündicheit, mnd., F.: nhd. Abgefundensein (N.), Berichtigung, Abstellung; E.: s. afvündich, hēt (1)

afwachten, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, erwarten; E.: s. af, wachten

afwārden, mnd., sw. V.: nhd. abwarten; E.: s. af, wārden

afwāren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten, sich zur Verfügung halten; E.: s. af, wāren (2)?

afwaschen, mnd., st. V.: nhd. abwaschen, abspülen, reinigen, wegspülen; E.: s. af, waschen (1)

afwaschinge, āvewaschinge, mnd., F.: nhd. Abwaschung, Reinigung; E.: s. afwaschen, inge

afwassen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen; E.: s. af, wassen

afwassinge, mnd., F.?: nhd. Abnehmen (N.); E.: s. afwassen, inge

afwech, mnd., M.: nhd. „Abweg“, Nebenweg, fortführender Weg, unrechter Weg, vom Wege abliegendes, Umweg, Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. af, wech (1)

afwedden, mnd., sw. V.: nhd. abbüßen, Strafe geben wofür, ein Vergehen durch Strafzahlung büßen, sich durch Schwur reinigen, beschwören, von Buße befreien; E.: s. af, wedden

afwēden, afweiden, mnd., sw. V.: nhd. abweiden, Weide (F.) (2) abgrasen; E.: s. af, wēden

afwēgen (1), mnd., st. V.: nhd. herunterbewegen, abheben, abwägen, abwälzen, abwiegen, zuwiegen, zuteilen; E.: s. af, wēgen

afwēgen (2), mnd., sw. V.: nhd. erwägen, bedenken; E.: s. af, wēgen

afwēgich, mnd., Adj.: nhd. „abwegig“, irrend, umherirrend; E.: s. af, wēgich

afweien, afweigen, afwējen, afweyen, mnd., sw. V.: nhd. wegwehen, fortwehen, fortgeweht werden; E.: s. af, weien

afwēke, mnd., Sb.: nhd. Abweichung, Entfernung; E.: s. afwēken, af, wēke (5)

afwēken, afwēiken, mnd., sw. V.: nhd. abweichen (V.) (2), durch Erweichen entfernen (einen Verband); E.: s. af, wēken

afwenden, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, abstellen, abtreten, zum Verzicht bewegen, sich abwenden, entsagen; E.: s. af, wenden

afwendich, mnd., Adj.: nhd. abwendig; E.: s. af, wendich

afwendinge, mnd., F.: nhd. Abwendung; E.: s. afwenden, inge, af, wendinge

afwēnen (1), afwēinen, mnd., sw. V.: nhd. „abweinen“, durch Tränen reinigen, büßen; E.: s. af, wēnen

afwēnen (2), afwennen, mnd., sw. V.: nhd. „abgewöhnen“, entwöhnen; E.: s. af (3), wēnen (1)

afwērden, mnd., st. V.: nhd. entrückt werden, unsichtbar werden; E.: s. af, wērden (1)

afwēren, mnd., sw. V.: nhd. abwehren, abhalten, abwenden; E.: s. af, wēren

afwerken, afworken, mnd., sw. V.: nhd. abhegen, durch ein Gehege trennen, abmachen, abtun; E.: s. af, werken

afwermen, mnd., sw. V.: nhd. „abwärmen“, abhaaren; E.: s. af, wermen

afwerpen, mnd., st. V.: nhd. abwerfen, herunterwerfen, absetzen, des Amtes entsetzen; E.: s. af, werpen

afwerpinge, mnd., F.: nhd. „Abwerfung“, Fortgeworfenes, Verworfenes; E.: s. afwerpen, inge, af, werpinge

afwēsære*, afwēser, mnd., M.: nhd. Abwesender; E.: s. afwēsen, ære, af, wēsære

afwēselīchēt*, afwēselichēt, afwēselichēit, mnd., F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. afwēselīk, hēt (1)

afwēselīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsen, līk (3), af, wēselīk

afwēsen (1), āvewēsen, mnd., st. V.: nhd. fehlen, abwesend sein (V.); E.: s. af, wēsen (1)

afwēsen (2), afwēsent, mnd., N.: nhd. Abwesenheit; E.: s. af, wēsen (2)

afwēsent*, afwēsende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsen (1), af, wēsent

afwēsentlīk***, mnd., Adj.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsent, līk (3)

afwēsentlīke*, afwēsentlīk*, afwēsentlich, āvewēsentlich, mnd., Adv.: nhd. abwesend; E.: s. afwēsent, līke

afwēsinge, mnd., F.: nhd. Abwesenheit; E.: s. afwēsen (2), inge, af, wēsinge

afwessel, āwessel, awasel, mnd., M.?: nhd. Kadaver

afwesselen (1), mnd., sw. V.: nhd. „abwechseln“, durch Tausch von jemand empfangen (V.), eintauschen; E.: s. af, wesselen

afwesselen* (2), afwesselent, mnd., N.: nhd. Auswechselung; E.: s. afwesselen (1), af (3), wesselen (2)

afwēven, afweven, mnd., sw. V.: nhd. abweben, fertig weben; E.: s. af, wēven (1)

afwīen, mnd., sw. V.: nhd. abweihen, der priesterlichen Weihe berauben, einem Geistlichen die Weihen abnehmen, absetzen; E.: s. af, wīen

afwīken, mnd., st. V.: nhd. abweichen (V.) (2), abtreten, bei Seite treten, sich zurückziehen, abbiegen; E.: s. af, wīken

afwīkinge, mnd., F.: nhd. Abweichung; E.: s. afwīken, inge, af, wīkinge

afwilligen, mnd., sw. V.: nhd. etwas von jemand mit dessen Bewilligung bekommen (V.); E.: s. af, willigen

afwinden, mnd., st. V.: nhd. „abwinden“, entwinden; E.: s. af, winden

afwinnen, mnd., st. V.: nhd. abgewinnen (im Spiel), erlangen, mit Gewalt abnötigen, im Kampf abnehmen; E.: s. af, winnen

afwischen, mnd., sw. V.: nhd. abwischen, abreiben; E.: s. af, wischen

afwischeren*, afwischern, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen; E.: s. af, witschern

afwīse, āwīse, mnd., F.: nhd. Abweise, irrige Weise, Torheit; E.: s. af, wīse (1)

afwīsen, mnd., sw. V.: nhd. abweisen, zurücktreiben, vertreiben, abtreten lassen, Urteil aussprechen; E.: s. af, wīsen (1), afwīse

afwīsich, mnd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. af, wīsich

afwīsinge, mnd., F.: nhd. „Abweisung“, Ausschluß aus einer Gemeinschaft; E.: s. afwīsen, inge, af, wīsinge

afwitschen, mnd., sw. V.: nhd. schnell entgleiten, schnell herunterkommen; E.: s. af, witschern

afwōkeren*, afwōkern, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher nehmen, Gut nehmen, schädigen; E.: s. af, wōkeren

afwölteren*, afwöltern, mnd., sw. V.: nhd. abwälzen, fortwälzen; E.: s. af, wölteren

afwörgen, mnd., sw. V.: nhd. töten, abwürgen; E.: s. af, wörgen

afwreken, mnd.?, V.: nhd. abreißen; E.: s. af, wreken

afwrīven, mnd., st. V.: nhd. abreiben; E.: s. af, wrīven

afwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, kampfunfähig machen; E.: s. af, wunden

āganc, agank, ouganc, mnd., M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett; E.: s. ā, ganc

agelitte, agelēte, mnd., Adv.: nhd. schneller; E.: vgl. as. ag-alê-t-o 1, Adv., eifrig, emsig

agen, age, mnd., F.?: nhd. Ährenspitze; E.: s. as. ag-an-a, st. F. (ō), Spreu; germ. *aganō, st. F. (ō), Spreu; idg. *ak̑onā, Sb., Spitze, Stein; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 80 [1264-1269]

agende, angende, mnd., F.: nhd. „Agende“, Kirchenhandbuch; E.: idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

agēren, mnd., sw. V.: nhd. handeln, vorgehen

āget, agat, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: as. agāt 2, st. M. (a?, i?), Achat

āgetenpāternoster, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein; E.: s. āgeten, pāter, noster

āgetenstēn*, agetensten, agetenstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)

āgetenveftich, mnd., Sb.: nhd. Rosenkranz aus Bernstein; E.: s. āget, veftich

āgetesstēn*, agatessten, agatesstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)

āgetstēn, āgetstein, agatstēn, agatstein, mnd., M.: nhd. Bernstein, Halbedelstein in verschiedenen Farben, Achat; E.: s. āget, stēn (1)

āgetstēnen, āgetstēinen, mnd., Adj.: nhd. von Bernstein seiend, von Achat seiend, von Gagat seiend, Berstein..., Achat..., Gagat..., bernsteinen; E.: s. āgatstēn, āget, stēnen

āgetucht, āgeducht, āgetucht, ākeducht, āketucht, afducht, āveducht, ākdrucht, mnd., F.: nhd. Wasserzucht, Abzugsgraben, Abzucht, Wasserleitung

āgetvar, mnd., Adj.: nhd. agatfarben, agatfarbig, achatfarbig; E.: s. āget, var

agnus dei, angens deige?, mnd.?, M.: nhd. „Lamm Gottes“, geweihtes Anhängsel von Wachs mit dem Bilde eines Lammes, Anhängebildchen

agrimonie, mnd., F.: nhd. Odermennig

āgrunt, mnd., M.: nhd. Wassergrund, Flußbett; E.: s. ā, grunt

āgurke, augurke, mnd., F.?: nhd. Gurke

ahāh, mnd., Interj.: nhd. „aha“? (ein Klageruf); E.: lautmalerisch

āhēle, āhēile, aheile, mnd., F.?: nhd. Gauchheil (Pflanze), Hühnerschwarm (Pflanze); E.: ?

āhōrn, ānhōrn, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. as. ah-or-n 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; vgl. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahura-, *ahuraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahurna, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pk 20; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 110

āhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. āhōrn, bōm

āhōrnenbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn, Ahornbaum; E.: s. āhōrnen, bōm

Ake***, mnd., N.: nhd. Aachen; E.: s. ON Aachen

āke (1), mnd., M.: nhd. Nachen; E.: ?

āke (2), ōke, acke, mnd., M.?: nhd. Netzsack, Fischgarn; E.: s. hāke

akeleie*, akeleye, akleye, ackeleide, akeleie, akeleige, akuleye, akukleye, mnd., F., N.: nhd. Akelei, besondere Becherform; E.: s. germ. *ahwō, *ahwjō, st. F. (ō), Wasser?; vgl. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

akeleienblōme*, akeleyenblōme, mnd., F.: nhd. „Akeleienblume“, Akeleiblüte; E.: s. akeleie, blōme

akeleienkrūt*, akeleienkrūt, mnd., N.: nhd. Akeleipflanze; E.: s. akeleie, krūt

akeleiensāt*, akeleyensāt, mnd., F.: nhd. Akeleisamen; E.: s. akeleie, sāt (1)

akeleienstrūk*, akeleyenstrūk, mnd., F.: nhd. Akeleistrauch, Akeleistaude; E.: s. akeleie, strūk

akeleienwortel*, akeleyenwörtel, akeleyenwortel, mnd., F.: nhd. Akeleiwurzel; E.: s. akeleie, wortel

akelter, aklenter, ekelter, eklenter, mnd., N.?: nhd. Hagebuttenstrauch (Pflanze)

aken, haken, mnd.?, sw. V.: nhd. gierig nach etwas trachten; E.: ?

ākenbrōder, mnd., M.: nhd. „Achenbruder“, Wallfahrer nach Aachen, Pilger nach Aachen; E.: s. Ake, āker, brōder

ākensēle, mnd., Sb.: nhd. Spannriemen der Armbrust; E.: s. sēle

ākenvārt, ākervārt, Akenvart, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt; E.: s. Ake, vārt (1)

āker (1), mnd., M.: nhd. Aacher, von Aachen stammend; E.: s. Ake

āker (2), akeren, mnd., M.: nhd. Kessel, ein kupferner Kochkessel oder Waschkessel; E.: s. lat. aquarium, N., Wasserbehälter, Zisterne, Wasserkrug, s. aqua, F., Wasser, Gewässer, idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯-, *h2akᵘ̯-, *h2ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯eh2-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ākervārt, mnd., F.: nhd. „Aachenfahrt“, Wallfahrt nach Aachen (zur heiligen Jungfrau), Pilgerfahrt; E.: s. Ake, vārt (1)

akewāgen, mnd., M.: nhd. von einem Kaufmann auf Schonen gebrauchter Lastwagen; E.: s. wāgen

akewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg; E.: s. wech

ākisch*, ākesch, mnd., Adj.: nhd. aachisch, von Aachen kommend, Aachen betreffend; E.: s. āker (1), isch

aklenter (2), mnd.?, Sb.: nhd. Dornstrauch?; E.: ?

akolīte, akolīt, mnd., M.: nhd. „Akoluth“, Priester niederen Grades; E.: vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?

akōr, acoer, mnd., N.: nhd. Zurüstung zu einem Feste, Zusammenkunft ?; E.: ?

aksīse, axsise, axise, accise, sise, afzise, assīse, akzīse*, mnd., F.: nhd. „Akzise“, Abgabe, Verbrauchsteuer; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

aksīsedēnære*, akīsedēner, mnd., M.: nhd. Akzisebeamter; E.: s. aksīse, dēnære, ære

aksīsehēre, mnd., M.: nhd. „Akziseherr“, Ratsherr dem die Aufsicht über die Akzise obliegt; E.: s. aksīse, hēre (4)

aksīsen (1), axīsen, mnd., sw. V.: nhd. Goldgrund machen, Grund auf dem Goldblatt aufgetragen wird herrichten

aksīsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „akzisen?“, versteuern?, Abgaben entrichten; E.: s. aksīse

aksīsevōget, mnd., M.: nhd. „Akzisevogt“, Akzisebeamter (der Übertretungen feststellt); E.: s. aksīse, vōget

akt, mnd., N.: nhd. „Akt“ (M.) (2), Ausfertigung des Protokolls; E.: idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

akūte, mnd., Sb.: nhd. hoher Ton (M.) (2), heller Ton (M.) (2); E.: s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18

āl (1), alle, mnd., Pron., Adj.: nhd. ganz, gänzlich; E.: as. al (1) 415, al-a*, al-l, Adj., all, ganz, gänzlich; germ. *alla-, *allaz, Adj., all, ganz, jeder; s. germ. *ala, Adv., ganz, völlig; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pk 24, EWAhd 1, 129

āl (2), alle, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: as. al (2), al-l, Adv., ganz, durchaus

āl (3), alle, allent, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; E.: s. āl (1)

āl (4), ēl, mnd., M.: nhd. Aal; E.: as. āl 1, st. M. (a), Aal; germ. *ēla, *ēlaz, *æla, *ǣlaz, st. M. (a), Aal, EWAhd 1, 133

āl (5), mnd.?, F.: nhd. Ahle der Lederarbeiter, Pfriem der Lederarbeiter; E.: germ. *ēlō, *ǣlō, st. F. (ō), Ahle; s. germ. *ēla- (1), *ēlaz, *ǣla- (1), *ǣlaz, st. M. (a), Ahle; idg. *ēlā, F., Ahle, Pokorny 310

alabaster, albaster, mnd., N., M.: nhd. Alabaster

alaf, mnd., Adv.: nhd. ganz ab, gänzlich, alles andere ausgeschlossen; E.: s. al, af

Alakante***, mnd., ON: nhd. Alicante (spanische Hafenstadt); E.: s. ON Alicante

alakantenwīn, mnd., M.: nhd. spanischer Wein, Wein aus Alicante; E.: s. Alakante, wīn

alamōde, allemōde, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. à, la, mōde

ālandesbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier; E.: s. ālant (2), bēr

alandesblei, mnd.?, M.: nhd. Alandblecke?, ein Süsswasserfisch; E.: s. ālant (1), blei

ālant (1), āland, mnd., M.: nhd. Alant (eine Fischart); E.: germ. *alunda-, *alundaz, st. M. (a), Alant (M.) (1)?; s. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

ālant (2), āland, mnd., M., N.: nhd. „Alant“ (M.) (2) (würzhafte Pflanze), Alantwurz, Glockenwurz; E.: as. *aland?, as.?, st. M. (a?, i?), Alant (M.) (2) (eine Pflanze)

ālantbēr, mnd., N.: nhd. „Alantbier“, mit Alantwurzel gebrautes Bier; E.: s. ālant (2), bēr

ālantblei*, ālantley, mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch; E.: s. ālant (1), blei

ālantwīn, mnd., M.: nhd. „Alantwein“, abgegorener Wein; E.: s. ālant (2), wīn

albēde, albeide, mnd., Adv.: nhd. beides; E.: s. āl (2), bēde

alber, mnd.?, M.: nhd. Pappel, Erle; E.: s. as. albir-ie* 1, st. M. (a?, ja?), Pappel; germ. *albar-?, Sb., Pappel; vgl. idg. *albhos, Adj., weiß, Pk 30, EWAhd 1, 157

alberbōm, mnd., M.: nhd. „Alberbaum“, Pappel; E.: s. alber, bōm

ālbēre, mnd., F.: nhd. Johannisbeere, schwarze Johannisbeere, Aalbesing; E.: s. bēre

alberēde, albereide, alberēt, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon; E.: s. al (2), berēde

albesünder, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt; E.: s. al (2), besünder (2)

albesünderen, mnd., Adv.: nhd. jeder einzelne, sämtlich, insgesamt; E.: s. al (2), besünderen (1)

albetalle, albedille, albedelle albedalle, albedulle, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, insgesamt; E.: s. al (2), betalle

albus***, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, Weißpfennig?; E.: idg. *albhos, Adj., weiß, Pokorny 30

alchemi*, alchemy, mnd., F.: nhd. Alchimie, Goldmacherkunst

aldach***, aldāg***, mnd., M.: nhd. Alltag; E.: s. al (2), dach (1)

aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adj.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līk (3), al (2), dāgelīk

aldāgelīke*, aldāgelīk, alledāgelīk, aldēgelīk, alledēgelīk, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līke

aldāgelīkes*, aldēgelīkes, alledēgelīkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, alltäglich; E.: s. aldach, līkes

aldages, mnd.?, Adv.: nhd. alltäglich; E.: s. aldach

aldāgesklēt, alledāgesklēt, aldāgeskliet, alledāgeskleit, mnd., N.: nhd. Alltagskleid; E.: s. aldach, klēt

aldāgesküssen, alledāgesküssen, mnd., N.: nhd. Alltagskissen, gewöhnliches Kissen, Bettuch, Alltagsbettzeug; E.: s. aldach, küssen (1)

aldāgesrok, alledāgesrok, mnd., M.: nhd. Alltagsrock; E.: s. aldach, rok

aldār, mnd., Adv.: nhd. dort, dorthin; E.: s. al (2), dār

aldēger, alledēger, alderdēgere, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig, durchaus; E.: s. al (2), dēger

aldēgich (1), alledēgich, mnd., Adj.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. aldach?, ich (2)

aldēgich (2), alledēgich, mnd., Adv.: nhd. alltäglich, täglich; E.: s. aldēgich (1)

aldewīle, mnd., Konj.: nhd. „allweil“, während, solange wie; E.: s. al (3), wīle

aldinc, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. al (2), dinc

aldȫr, aldōr, aldōre, mnd., Adv.: nhd. durch und durch, gänzlich, durchaus; E.: s. al, dörch (2)

aldȫrgen*, mnd.?, Adv.: nhd. durch und durch, durchaus, gänzlich; E.: s. al, dȫrgen

aldrāden, aldrāde, mnd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. al, drāden

aldūs*, aldüs, mnd., Adv.: nhd. so, also, von solcher Art (F.) (1), folgendermaßen; E.: s. al, dūs

aldūsdān*, aldüsdān, mnd., Adj.: nhd. solch, sogetan; E.: s. aldūs, dān

aldūsdānich*, aldüsdānich, aldüsdennich, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen; E.: s. aldūs, dānich

aldūsgedān, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), folgendermaßen; E.: s. aldūs, gedān

aldūsk, aldussik, mnd.?, Adj.: nhd. solch; E.: s. aldūs

aldūslange*, aldüslange, aldüslang, aldüslinge, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. aldūs, lange

aldūslīk*, aldüslīk, aldüsselk, mnd., Adj.: nhd. solch; E.: s. aldūs, līk (3)

aldūssölīk*, aldüssölk, mnd., Adj.: nhd. ebensolch, geradesolch; E.: s. aldūs, sölīk (1)

Ale, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Allheit,; E.: s. PN Adelheid; s. ādel (3), hēt (1)

ālefantasterīe, mnd., F.: nhd. Narretei, falsche Vorspiegelung; E.: vgl. idg. *bhā- (1), *bhō-, *bhə-, *bheh2- *bhoh2-, *bhh2-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

ālefantzerīe?, mnd., F.: nhd. Possen, Narretei, falsche Vorspiegelung

Aleke, Alke, mnd.?, F.: nhd. Adelheid, Alheit, ein männlicher Eigenname; E.: s. Ale

āleman, mnd., M.: nhd. „Alemanne“, Deutscher; E.: s. āl, man (1)

ālenen, ālnen, mnd.?, sw. V.: nhd. alaunen; E.: s. alūnen

ālenkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.] geflochten); E.: s. āl, korf

āleshūt*, ālshūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales; E.: s. āl (4), hūt

ālevanc, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht; E.: s. āl, vanc

ālevōre, ālvōre, ālevȫre, mnd., F.: nhd. Ausfuhre, Fuhre die den ganzen Hausrat enthält, Hausrat von Auswanderern; E.: s. āl, vōre

alf (2), mnd., M.: nhd. Elf, Geist, böser Geist, Alb; E.: s. as. alf 1, st. M. (a?, i?), Alb, Narr; germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elf, Elfe; germ. *albi-, *albiz, st. M. (i), Alb, Elfe; s. idg. *albhos, Adj., weiß, Pk 30, EWAhd 1, 152

Alf (1), mnd.?, PN: nhd. Adolf,; E.: s. PN Adolf; s. ādel (3), wolf

alfabēt, mnd., N.: nhd. Alphabet

alfdōre, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Narr, von den Elben bzw. Elfen Sinnverwirrter; E.: s. alf (2)

alfhof, mnd., M.: nhd. „Alfhof“, ein Teil einer Kupferhütte oder Bleihütte wo Dinge liegen die nicht zum Bedegut der Hütte gerechnet werden; E.: s. hof

Alfken, mnd.?, PN: nhd. Adolf; E.: s. alf (1), ken

alfpīl, mnd., F.: nhd. „Elfpfeil“, eine Augenkrankheit; E.: s. alf (2), pīl

alfpūste, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit; E.: s. alf (2); pūste

alfranke, mnd., F.: nhd. Geißblatt, Jelängerjelieber, Nachtschatten; E.: s. alf (2), ranke

alfschot, mnd., F.: nhd. „Elfschuss“, eine Augenkrankheit; E.: s. alf, schot

algāder, allegāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. al, gāder

algans, ālganz, mnd.?, Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil, ganz (verstärktes); E.: s. āl (2), ganz (1)

alganslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ungeteil

algereide, algereit, mnd.?, Adv.: nhd. allbereit; E.: s. al, gereide

algerichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. alrechte

ālgrop, ālgrup, mnd., F.: nhd. Quappe; E.: s. āl, grop

alhēl, alheil, mnd., Adj.: nhd. ganz; E.: s. al, hēl

alhen, allenthen, mnd., Adv.: nhd. ganz hin, ganz hinfort, entlang, allenthalben, durchaus; E.: s. al, hen

alhēr, mnd., Adv.: nhd. hier; E.: s. al, hēr

ālhēre, mnd., M.: nhd. „Aalherr“, Ratsherr über die Aalfischerei, Aufsicht über die Aalfischerei Führender; E.: s. āl (4), hēre (4)

alhīr, mnd., Adv.: nhd. hier; E.: s. al, hīr

ālhōrde***, mnd., F.: nhd. Wehr, Flechtwerk zum Aalfang; E.: s. āl, hurt

alhōrn, alhōrne, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; E.: s. āhōrn

alhōrnblōme, mnd., F.: nhd. Ahornblüte; E.: s. alhōrn, blōme

alhōrnbōm, mnd., M.: nhd. Ahorn; E.: s. alhōrn, bōm

alhōrnpîpe, mnd., F.: nhd. Röhre aus Holunderholz; E.: s. alhōrn, pîpe (1)

ālhurt, ālhōrt, mnd., F.: nhd. Wehr (N.) zum Aalfang, Flechtwerk zum Aalfang; E.: s. āl (4), hurt

ālhūt, mnd., F.: nhd. Aalhaut, abgezogene Haut des Aales; E.: s. āl, hūt

ālink, allink, aling, allig, mnd., Adj., Adv.: nhd. ganz, voll; E.: s. as. al-ung* 1, Adj., ganz, ewig

ālinklīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. ālink, līk (3)

ālinklīken*, mnd.?, Adv.: nhd. völliglich; E.: s. ālink, līken (1)

ālīsern, mnd., N.: nhd. „Aaleisen“, Aalstecher; E.: āl (4), īsern (1)

aljārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljährlich; E.: s. al, jārlīk

aljārlīkes*, aljarlikes, mnd.?, Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. al, jārlīkes

ālkaste, mnd., M.: nhd. „Aalkasten“, Kasten (M.) mit Löchern zum Aufbewahren der Aale; E.: s. āl (4), kaste

ālke, āleke, mnd., F.: nhd. „Alke“, Dohle, Gans; E.: ?

ālkiste, mnd., F.: nhd. Aalkiste, Aalfalle, Falle im strömenden Wasser; E.: āl (4), kiste

ālkȫpære***, mnd., M.: nhd. Aalverkäufer; E.: s. ālkȫpen, ære, āl (4), kȫpære

alkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Aalverkäufer betreffend; E.: s. ālkȫpære, isch

ālkȫpærische*, ālkōpersche, mnd., F.: nhd. Aalhökerin, Aalverkäuferin; E.: s. ālkȫpærisch, āl (4), kȫpærische

ālkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Aal kaufen, mit Aalen handeln; E.: s. āl (4), kȫpen (1)

ālkorf, mnd., F.: nhd. Aalkorb, Aalreuse (aus Weiden [F.][1][Pl.]geflochten); E.: s. āl, korf

ālkrūt, mnd., N.: nhd. „Aalkraut“, verschiedene Kräuter; E.: s. āl, krūt

āllanges, mnd.?, Adv.: nhd. ganz entlang; E.: s. āl, langes

allārm, allarm, allerm, alārme, alārum, mnd., M., N.: nhd. Alarm, Waffenruf, Aufstand, kriegerische Unruhe; E.: s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?

alledinc, alledinge, alledich, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. āl, dinc

āllegans*, ālleganz, mnd.?, Adv.: nhd. ganz (verstärktes); E.: s. āl (2), ganz (1)

allegarte, mnd., M.: nhd. Alligator; E.: s. idg. *lek- (2), *lēk-, *lək-, *lₑk-, V., Sb., biegen, winden, springen, zappeln, Glied, Pokorny 673?; s. Kluge s. v. Alligator

allegēren, allēren, alleiren, mnd., sw. V.: nhd. „allegieren“, sich berufen (V.) auf, anführen, zitieren; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

allegōdeshilligendach, mnd., M.: nhd. Allerheiligen; E.: s. al, got, hillig, dach (1)

allejāres, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl, jār

allejārlīk***, mnd., Adj.: nhd. alljählrich; E.: s. allejāres, līk (3)

allejārlīkes*, allejarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl (1), jārlīkes

allelūja, mnd., N.: nhd. Hallelujah, in der Messe nach der Epistel gesungen; E.: s. hallelūiā, Interj., lobet den Herrn!; aus dem hebr. halalūjāh, Interj., preiset den Herrn

allemanwörtel, allemanwortel, mnd., F.: nhd. Allermannswurz; E.: s. āl, wörtel

allemennichlīk, mnd., Pron.: nhd. alle, jeder; E.: s. āl, mennichlīk (2)

allemōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. alamōde, isch

allemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. alle, mȫgend

allēn, alēn, mnd.?, Adj.?: nhd. all, ganz eins, dasselbe, gleich; E.: s. āl, ēn (1)

allēne, alleine, alēne, aleine, mnd., Adj., Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); E.: s. allēn?

allēnen, alleinen, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. allein, einzig, als (Konj.) Einziger, obgleich (mit Dativ); E.: s. allēn?

allenenden, mnd., Adv.: nhd. überall, an allen Enden; E.: s. āl, ende

allenhant (2), allenthant, mnd., Konj.: nhd. sobald; E.: s. allent (2), hant (3)

allēnigen, alleinigen, allēnegen, alleinegen, allēningen, alleiningen, mnd., Adv.: nhd. allein, ausschließlich; E.: s. allēne

allēns, alleins, allēnes, alleines, allēns, alleins, mnd., Adv.: nhd. ganz einerlei, ganz gleich, übereinstimmend, gleichlautend; E.: s. allēne

allent (1), mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. āl (2)

allent (2), mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl, wenn auch, zwar; E.: s. āl (3)

allēntel, alēntel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, allmählich; E.: s. allēn

allēntelen, alēntelen, alleintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach; E.: s. allēn

allēntelenhēt, alleinteilenheit, alēntelenhēt, aleintelenheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit; E.: s. allēntelen, hēt (1)

allēntelken, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise, allmählich, nach und nach; E.: s. allēntel

allenthalven (1), allenhalven, mnd., Adv.: nhd. allenthalben, auf allen Seiten, nach allen Seiten, überall, in jeder Weise, vollständig; E.: s. āl, halven (1)

allenthalven (2), allenhalven, mnd., Präp.: nhd. an, auf allen Seiten eines Gegenstandes; E.: s. āl, halven (2)

allenthant (1), allenthant, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sogleich, schließlich, zuweilen; E.: s. allent (1), hant (2)

allentlanc, mnd., Adv.: nhd. ganz entlang; E.: s. allēnt (1), lanc

allentlīchēt, allentlīcheit, mnd., F.: nhd. Allmählichkeit; E.: s. allentlīk, hēt (1)

allentlīk***, mnd., Adj.: nhd. allmählich, gänzlich; E.: s. allēnt (1), līk (3)

allentlīken, allentelken, mnd., Adv., Konj.: nhd. alsbald, allmählich, nach und nach, gänzlich; E.: s. allēnt (1), līken (1)

allentsāmede, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam; E.: s. āl, sāmede

allentsāmen, allensāmen, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen, gemeinsam; E.: s. āl, sāmen

aller, mnd., Adj.?: nhd. „aller“, sehr; E.: s. al

allerberneste*, allerbernest, alderbernest, mnd., Adj.? (Superl.): nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig; E.: s. aller, berneste

allerbernichlīkest, alderbernichlīkest, allerbernichlīkst, mnd., Adv.: nhd. sehr hell lodernd, sehr feurig; E.: s. aller, bernichlīkest (2)

allerdēger, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. aller, dēger

allerdinc, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinc

allerdinge, alredinge, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinge

allerdinges, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dinges

allerdingest, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. aller, dingest

allerērste*, allerērst, alrēst, mnd., Adj.: nhd. allererste; E.: s. aller, ērste (1)

allerērsten, mnd., Adv.?: nhd. zuerst, als erstes, zum allerfrühesten Termin; E.: s. aller, ērsten

allerhande, allerhant, mnd., Adj.: nhd. „allerhand“, aller Art (F.) (1), verschiedener Art (F.) (1), allerlei, irgendwelch, jeglich; E.: s. aller, hande

allerjārlik, mnd., Adj.: nhd. alljährlich; E.: s. aller, jārlīk

allerjārlīkes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. aller, jārlīkes

allerjārlīkes*, allerjarlikes, mnd., Adv.: nhd. alljährlich; E.: s. āl (1), jārlīkes

allerkristensēlenfest*, allercristensēlenfest, mnd., N.: nhd. Allerchristenseelenfest, Allerseelentag; E.: s. āl, aller, kristensēlenfest, Krist, sēle (4), fest (1)

allerleie*, allerleye, allerlei, allerleige, mnd., Adj.: nhd. jeder Art (F.) (1), aller Art (F.) (1), jeglich, irgendwelch; E.: s. aller, leie (4)

allerlest (2), alderlest, allerlatest, mnd., Adv.: nhd. zu allerletzt; E.: s. aller, lest (2)

allerleste*, allerlest, alderlest, allerlateste, mnd., Adj.: nhd. allerletzte; E.: s. aller, leste (1)

allerlēveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerliebst; E.: s. aller, lēveste

allerlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. aller, līk

allermanlīk, allermalk, aldermalk, allermallīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher; E.: s. aller, manlīk (2)

allermāten, mnd., Adv.: nhd. jede Beziehung betreffend; E.: s. aller, māten

allermennichlīk, mnd., Adj.: nhd. jedermännig, jeder, jeglicher; E.: s. aller, mennichlīk (2)

allermēst (2), allermēist, mnd., Adv.: nhd. allermeist, allermeistens; E.: s. aller, mēst

allermēste*, allermēst, allermēist, mnd., Adj.: nhd. allermeiste; E.: s. aller, mēste

allermēsten, allermēisten, mnd., Adj. (Superl.): nhd. meist, am allermeisten, gar sehr, vor allem; E.: s. allermēste, aller, mēsten

allermȫgendich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig; E.: s. aller, mȫgendich

allernēgeste*, allernēgest, mnd., Adj.: nhd. allernächste, allernächste (Tag vor oder nach einem Heilgentag), nächstliegende (Woche), nächstes (Monat); E.: s. aller, nēgest

allernīelīkest*, allernīlkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. kürzlich; E.: s. aller, nīelīkest

allernīelīkeste***, mnd., Adj.: nhd. „allerneulichste“; E.: s. allernīelīkest

allernīelinges*, allernīlinges, mnd., Adv.: nhd. kürzlich; E.: s. aller, nīelinges

allersēlenfest, mnd., N.: nhd. „Allerseelenfest“, Allerseelentag; E.: s. aller, sēle (4), fest (1)

allersērste*, allersērst, aldersērst, mnd., Adj.: nhd. allererste, erste; E.: s. aller, ērste

allersīdes, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus; E.: s. aller, sīdes

allersīt, mnd., Adv.: nhd. an allen Seiten, allerseits, durchaus; E.: s. aller, sīt (5)

allerslachte, alreslachte, mnd., Adj.: nhd. allerart, jeder Art (F.) (1)

allervlīteste*, allervlītest, aldervlītest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allersorgfältigste; E.: s. aller, vlīteste

allerwēgen, allerwēgene, alderwēgene, alderwēgen, mnd., Adv.: nhd. überall, immer; E.: s. aller, wēgen (7)

allerwēges, mnd., Adv.: nhd. immer, allzeit; E.: s. aller, wēges

allerwundenhēl, allerwundenhēil, mnd., Sb.: nhd. „Allerwundenheil“ (eine Arzneipflanze); E.: s. aller, wunde, hēl

alles, als, alse, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: as. al-l-es 2, Adv., gänzlich; s. al

allesam*, alsam, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn; E.: s. alle, sam

allesāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. wie?, gleich als wenn?; E.: s. allesam, līk (3)

allesāmelīke, alsāmelīke, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn; E.: s. allesam, līke

allesāmen, alsāmen, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen; E.: s. allesam, āl, sāmen (3)

allesdinges, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: s. aldinc

allesdinges, mnd.?, Adv.: nhd. durchaus, ganz; E.: s. alles, dinges

allesgewat, mnd., Pron.: nhd. alles; E.: s. allesgewat

allesgewē, mnd., Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alleswē

allessind, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls; E.: s. alles, sind

allessindes, mnd., Adv.: nhd. auf jede Weise, durchaus, jedenfalls; E.: s. alles, sind

allest, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus; E.: as. al-l-es 2, Adv., gänzlich

alleswār, mnd., Adv.: nhd. überall; E.: s. alles, wār (4)

alleswat, mnd., Adv.?: nhd. alles; E.: s. alles, wat (4)

alleswē, alswē, mnd., Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alles, wē (5), al?, swē (2)?

alleswēme, alswēme, mnd.?, Pron.?: nhd. jeder; E.: s. alleswē?

alleswōr, alleswār, mnd., Konj.?, Adv.?: nhd. überall; E.: s. alles, wōr

allet, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. āl (2)

alletīt, mnd., Adv.: nhd. „allzeit“, stets, immer; E.: s. allentīt

alletītlīk***, mnd., Adj.: nhd. immer?; E.: s. alletīt, līk (3)

alletītlīken, mnd., Adv.: nhd. stets, immer; E.: s. alletīt, līken (1)

alletlīk***, mnd., Adj.: nhd. vollständig, ganz; E.: s. allet, līk (3)

alletlīken, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, überall, sämtlich; E.: s. allet, līken (1)

allewēge, alwēge, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit; E.: s. alle, wēge (4)

allewēgen, alwēgen, mnd., Adv.: nhd. dahin, stets, immer, jedesmal, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin, allzeit; E.: s. alle, wēgen (7)

allewēkelīk***, alwēkelīk, alwelekīk, mnd., Adj.: nhd. allwöchentlich; E.: s. alle, wēkelīk, līk (3)

allewēkelīkes, alwēkelīkes, mnd., Adv.: nhd. allwöchentlich; E.: s. alle, wēkelīkes

allewīle, alwīle, mnd., Adv.: nhd. einige Zeit hindurch; E.: s. alle, wīle

allewōr, alwōr, mnd., Adv.: nhd. wo auch immer, überall wo; E.: s. alle, wōr

allexandre, mnd., Sb.: nhd. Pflanze die gegen Epilepsie zugetan wird, Wolfskraut, Hundskraut, wilder Kürbis; E.: ?

allīk***, mnd., Adj.: nhd. gänzlich; E.: s. āllīke (1), āl (1), līk (3)

allīke (1), mnd., Adv.: nhd. gänzlich, durchaus, sehr; E.: vgl. as. al-l-i-gi-līk-o 2, Adv., ganz gleich

allīke (2), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Adv.: nhd. ganz gleich, gleichermaßen, ebenso, in gleicher Weise (F.) (2) wie; E.: vgl. as. al-l-i-gi-līk-o 2, Adv., ganz gleich

allīke (3), allīk, algelīke, algelīk, mnd., Konj.: nhd. gleichwohl, dennoch, obgleich, gänzlich, durchaus, sehr; E.: s. allīke (2)

allīkewol, mnd., Adj.: nhd. gleichwohl; E.: s. allīk (1), wol

allōk, mnd., M.: nhd. eine Lauchart, Hohllauch, Zwiebel; E.: germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

allōs, mnd.?, Adv.: nhd. vollkommen, frei, los; E.: āl (2), lōs (1)

allōse, alōse, mnd., Sb.: nhd. Maifisch

allūne, mnd., F.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaune; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33

allūnen, mnd., sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln; E.: s. allūn

allūnpulver, mnd., N.: nhd. „Alaunpulver“, pulvriges Alaunsalz; E.: s. allūn, pulver

allūnschāpvel, mnd., N.: nhd. „Alaunschaffell“, mit Alaun gegerbtes Schaffell; E.: s. allūn, schāpvel

allūnwāter, mnd., N.: nhd. „Alaunwasser“, alaunhaltiges Wasser (natürlich oder künstlich); E.: s. allūn, wāter

allütik (1), mnd., Adj.: nhd. dürftig, kümmerlich; E.: s. al, lütik (1)

allütik (2), allutik, mnd., Adv.: nhd. allmählich; E.: s. al, lütik (2)

allūvie, mnd., Sb.: nhd. Schwemmland, Marschland

almak, mnd., Adv.: nhd. allmählich, allgemach; E.: s. al, mak

alman, alleman, mnd., Pron.: nhd. jeder, alle; E.: s. āl, man

almanak, almenak, almonak, almanach, almanacht, almenach, almenacht, mnd., M., N.: nhd. „Almanach“, Jahresprognose, Kalenderpraktik, Buch

almanakschrīvære*, almanakschrīver, almenakschrīver, almenakschrīvære*, almonakschrīver, almonakschrīvære*, almanachschrīver, almanachschrīvære*, almanachtschrīver, almenachtschrīver, almenachschrīvære*, almenachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Almanachschreiber“, Praktikenmacher; E.: s. almanak, schrīvære, ære

Almānien, mnd., N.: nhd. „Alemannien“, Deutschland; E.: s. āleman

almank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, dazwischen, unter der Zeit; E.: s. al, mank

almanlīk, allemanlīk, allemalk, almalk, mnd., Pron.: nhd. alle insgesamt, jeder; E.: s. āl, manlīk (2)

almannesdinc*, almansdinc, mnd., N.?: nhd. Gerichtsversammlung, Gemeindeversammlung; E.: s. alman, dinc (1)

almechtich, almachtich, allemechtich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, bevollmächtigt; E.: s. as. al-o-maht-ig 24, al-a-maht-ig*, al-a-mėht-ig*, al-maht-ig*, Adj., allmächtig

almechtichhēt*, almechtichēt, almechticheit, mnd., F.: nhd. Allmächtigkeit, Allmacht; E.: s. almechtich, hēt (1)

almendin, mnd., Sb.: nhd. Almandin, edler Granat; E.: vom ON Alabanda (Almandin = Stadt in Karien in der heutigen Türkei)

almēne, almeine, mnd., Adv.: nhd. alle, insgesamt, sämtlich; E.: s. al, mēne

almēne, almenie, mnd., Sb.: nhd. freier Platz; E.: āl, mēne

almenningsgelt, mnd., N.: nhd. allgemeine Abgabe; E.: s. almēne, gelt

almēst, almeist, allemēst, allemeist, mnd., Adv.: nhd. meist, größtenteils, fast; E.: s. al, mēst

almēstich, almeistich, mnd.?, Adv.: nhd. meistens, größtenteils; E.: s. almēst

ālmisse, alemisse, allemisse, almissende, almese, almüsse, almose, almuse, almusie, mnd., F., N.: nhd. Almosen, Spende, kirchliche Stiftung, Scheibe Brot; E.: s. as. alemōsa* 2, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pk 306

ālmissebōk, mnd., N.: nhd. „Almosebuch“, Buch in dem die Stiftungen verzeichnet sind; E.: s. ālmisse, bōk

ālmissebrōt, mnd., N.: nhd. „Almosebrot“, Brot zur Verteilung an die Armen; E.: s. ālmisse, brōt

ālmisseētære*, ālmisseēter, mnd., M.: nhd. „Almoseesser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr; E.: s. ālmisse, ētære, ære

ālmissegelt, mnd., N.: nhd. „Almosegeld“, Geldgeschenk; E.: s. ālmisse, gelt

ālmissekorf, mnd., M.: nhd. „Almosekorb“, Korb zur Aufbewahrung der Speisespenden; E.: s. ālmisse, korf

ālmisseman, mnd., M.: nhd. „Almosemann“, Almosenempfänger; E.: s. ālmisse, man

almissemesset*, ālmissemest, mnd., M.: nhd. „Almosemesser“ (N.), Messer (N.) mit dem die Almosen geschnitten werden?; E.: s. ālmisse, messet

ālmissestiftære*, ālmissestifter, mnd., M.: nhd. „Almosestifter“, Stifter einer Messe; E.: s. ālmisse, stiftære, ære

ālmissevat, mnd., N.: nhd. „Almosefass“, Gefäß in dem die Reste des Festmahls für die Armen gesammelt werden; E.: s. ālmisse, vat

ālmissevrētære*, ālmissevrēter, mnd., M.: nhd. „Almosefresser“, spöttischer Geistlicher, scheltender Domherr; E.: s. ālmisse, vrētære, ære

almōdisch, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. al (1), mōdisch

ālmuken*, ālmucen, mnd., V.: nhd. Mauke (Hautkrankheit bei Pferden) haben; E.: s. al, mūke (1), muken

almutisch, mnd.?, F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen; E.: s. almutze

almutze*, almüsse, almutisch, mnd., F.: nhd. Diakonmütze, Kopfbedeckung der katholischen Geistlichen; E.: vgl. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753; s. al, mutze

alne, mnd.?, Sb.: nhd. Aland (ein Korbblütengewächs), Erle

alnīgens, allnīgens, alnīges, allnīges, mnd., Adv.: nhd. ganz neu, kürzlich, soeben; E.: s. al, nīgens

ā̆loē, alloe, alloie, alee, alowē, alwede, alewede, allewe, mnd., N.: nhd. Aloe (Pflanzenart), verschiedene Holzarten

ā̆loēesholt*, aloēs holt, mnd., N.: nhd. „Aloeholz“, Holz der Aloe, verschiedene Holzarten die wegen ihres Wohlgeruchs beim Verbrennen als Räucherwerk benutzt wurden, Holz das in der Heilkunde verwendet wurde; E.: s. ā̆loē, holt (1)

ā̆loēpulver*, aloēpulver, mnd., N.: nhd. „Aloepulver“, rötliches Pulver das aus der Aloe gewonnen wird; E.: s. ā̆loē, pulver

ālquappe, ālquabbe, mnd., F.: nhd. Aalquappe, Aalraupe; E.: s. āl (4), quappe

ālquast, mnd., M.: nhd. „Aalquast“, Reisigbündel an einer langen Stange (die zum Aalfang verwendet wird); E.: s. āl (4), quast

ālre (2), alre, mnd., M., F.: nhd. stinkendes Geschwür, Geschwür im Nagelglied des Fingers, Panaritium; E.: ?

alrechte, alrichte, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. al, rechte

alrechtens, mnd., Adv.: nhd. ganz recht, ganz richtig, geradezu, sogleich; E.: s. alrechte

alrēde (1), alreide, alrēe, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits; E.: s. al, rēde (1)

alrēde (2), alreide, mnd., F.: nhd. öffentlicher Platz, Spielraum, Spielplatz; E.: s. al, rēde (2)

alrēdes, alreides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits, allbereits; E.: s. alrēde (1)

alrekunne, mnd.?, Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1); E.: s. al, alre, kunne

alrēne, alreine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1); E.: s. al, rēne

ālrēp, ālreip, mnd., M.: nhd. „Aalreep“, Aalschnur, Werkzeug zum Fangen der Aale; E.: s. āl, rēp

alrūne, alrune, mnd., F.: nhd. Alraune (Pflanze)

alrūneken, alrūnken, mnd., N.: nhd. „Alraunchen“, kleines Bild des Elfen Alraun aus der Wurzel der Alraune oder der Zaunrübe geschnitten; E.: s. alrūne

alrūnenpulver, mnd., N.: nhd. „Alraunenpulver“; E.: s. alrūne, pulver

ālrūpe, ālruppe, ālroppe, mnd., F.: nhd. „Aalraupe“, Aalquappe; E.: s. āl, rūpe

ālrǖse, mnd., F.: nhd. Aalreuse; E.: s. āl, rǖse (1)

als (1), els, mnd., Adv.: nhd. anders, sonst, sonst jemand; E.: ?

alsachte, mnd., Adj.: nhd. sehr sachte, sehr sanft; E.: s. al, sachte

alsāment, mnd., Adv.: nhd. alle, alles insgesamt, alles zusammen; E.: s. āl, sāment (2)

alschen, mnd., V.: nhd. (?); E.: ?

ālschip, mnd., N.: nhd. „Aalschiff“, Boot das beim Aalfang benutzt wird; E.: s. āl (4), schip

alschōn, alschōne, mnd., Konj.: nhd. wenn auch, wennschon, obschon; E.: s. al, schōn

alsebalde (2), mnd., Konj.: nhd. sobald als; E.: s. alsō, balde

alsebālde (1), mnd., Adv.: nhd. sogleich, alsbald; E.: s. alsō, bālde

alsedan*, alsdan, alstan, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, dan

alsedār*, alsdār, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: s. alsō, dār

alseden*, alsden, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, den (3)

alsedenne*, alsdenn, alsdenne, mnd., Adv.: nhd. dann, alsdann; E.: s. alsō, denne (1)

alsedō, alsdō, mnd., Adv.: nhd. da, damals, dort, ebendort; E.: s. alsō, dō

ālsēl, ālseil, mnd., N.: nhd. „Aalseil“, Aalschnur; E.: s. āl (4), sēl (2)

alsemēr, alsōmēr, alsōmēre, alsomēr, mnd., Adv.: nhd. meistenteils, fast beinahe; E.: s. alse, mēr

alsen, alsene, mnd., F.: nhd. Wermut, Absinth; E.: ?

alsevēr, alseverre*, alsōverre, mnd., Konj.: nhd. sofern?; E.: s. alsō, vēr (1)

alsevērne, mnd., Konj.: nhd. sofern?; E.: s. alsō, vērne (2)

alsnick, alsink, alsinch, alsnak, alsnach, ansnik, mnd., F.: nhd. Ölsenich, Ölsenitz (Heilwurzel); E.: ?

alsō, alse, als, mnd., Adv., Konj.: nhd. also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie, wie, in der Eigenschaft von; E.: s. as. al-sō 22, al-l-so*, Adv., Konj., ebenso, als (Konj. bzw. Adv.), so, wie

alsōbalde, mnd., Konj.?: nhd. sogleich, allsbald; E.: s. alsō, balde (3)

alsōdan*, alsōdān, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, dan (1)

alsōdānewīse*, alsōdānewīs, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2); E.: s. alsōdan, wīse (3)

alsōdānich, alsōdenich?, alsōdennik?, mnd., Adj.?, Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, dānich

alsōden, mnd., Adv.: nhd. so beschaffen (Adj.), ein solcher; E.: s. alsō, den (3)

alsölīk*, alsölk, alsülk, mnd., Pron., Adj.: nhd. ebenso, ebensolch, solcher, derartig, solch (Adj.); E.: s. al?, sölīk (1)

alsōvērne, alsōvērn, mnd., Adv.: nhd. soweit wie, soweit als, sofern, insofern, nämlich; E.: s. alsō, vērne (2)

alsōvōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, forthin; E.: s. alsō, vōrt

ālspēt*, ālspēte, mnd., M.: nhd. Aalspieß, Aalgabel zum Aalstechen; E.: s. āl (4), spēt

ālstange, mnd., F.: nhd. Aalstange; E.: s. āl, stange

alstēde, mnd., Adv.: nhd. ganz fest; E.: s. al, stēde

alstēdes, mnd., Adv.: nhd. immer, sogleich, überall; E.: s. al, stēdes (1)

ālstēkære*, alstēker, mnd., M.: nhd. „Aalstecker“, Aalspieß, Aalfischer mit dem Aalspieß; E.: s. ālstēken (1), ære, āl (4), stēkære

ālstēken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „Aal stechen“, Aal fangen; E.: s. āl (4), stēken (1)

ālstēken (2), ālstēkent, mnd., N.: nhd. „Aalstechen“, Aalfangen mit dem Aalgabelspieß; E.: s. ālstēken (1)

ālstēn, ālstein, ēlstēn, ēlstein, mnd., M.: nhd. vierkantiger Stein auf dem der Bräutigam auf dem Weg zur Trauung kurze Zeit verweilen muss; E.: s. āl, stēn

alster***, mnd., FlN: nhd. Alster (Fluss in Süd-Holstein und Hamburg); E.: s. FlN Alster

alsterschip, mnd., N.: nhd. „Alsterschiff“, Schiff für den Verkehr auf der Alster und den ihr verbundenen Wasserstraßen; E.: s. alster, schip

alstille, mnd., Adv.: nhd. still; E.: s. al, stille

alsünder, mnd., Präp., Adv.: nhd. sondern (Präp.), ganz, ohne (Präp.). ganz einzeln, ganz besonders (Adv.); E.: s. āl, sunder

alsüs, mnd., Adv.: nhd. also, so, auf diese Weise, folgendermaßen; E.: s. alsō

alsüsdan*, alsüsdān, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsüs, dan (1)

alsüsdānewīse*, alsüsdānewis, mnd., Adv.: nhd. in solcher Weise (F.) (2); E.: s. alsüsdan, wīse (3)

alsüsdānich, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: s. alsüs, dānich

alswāre, mnd., Adv.: nhd. sehr schwer; E.: s. āl, swār

alswē, alswelk, mnd., Adv.: nhd. jeder; E.: s. āl, swē (2)?

alswēlīk*, alswelk, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder; E.: s. āl, welīk

alswōr, alswār, alswo, mnd.?, Adv.: nhd. wo auch immer, überall; E.: s. āl, wōr

alswort, mnd., F.: nhd. „Alswurz“, Schalottenzwiebel

altār, alter, oltar, olter, altāre, mnd., N., M.: nhd. Altar; E.: s. as. alt-ari 5, alt-eri*, st. M. (ja), Altar; vgl. idg. *al- (4), V., brennen, Pk 28; vgl. germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pk 11; idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11, EWAhd 1, 174

altārdēke, altārdecke, mnd., F.: nhd. Altardecke; E.: s. altār, dēke

altārdēnære*, altārdēner, mnd., M.: nhd. „Altardiener“, Unterpriester; E.: s. altār, dēnære, ære

altārdōk, mnd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altār, dōk

altārdwēle, altārtwēle, mnd., F.: nhd. Altartuch; E.: s. altār; wēle

altārhēre, mnd., M.: nhd. „Altarherr“, Unterpriester (für einen bestimmten Altar bestimmt); E.: s. altār, hēre (4)

altārhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig zum Altar, der Kirche hörig; E.: s. altār, hȫrich

altārhūs***, mnd., N.: nhd. „Altarhaus“; E.: s. altār, hūs

altārhǖseken, mnd., N.: nhd. „Altarhäuschen“, Altarschrein (durch Flügel verschließbar); E.: s. altārhūs, ken, altār, hǖseken

altāriste, mnd., M.: nhd. Geistlicher der für einen bestimmten Altar bestimmt ist; E.: s. altār

altārklēdinge, altārkleidinge, mnd., F.: nhd. „Altarkleidung“, Altarbehang, Altardecke, Altarbekleidung; E.: s. altār, klēdinge

altārlāken, mnd., N.: nhd. „Altarlaken“, Altardecke; E.: s. altār, lāken

altārlicht, altārlecht, mnd., F.: nhd. Altarlicht; E.: s. altār, licht

altārlīste, mnd., M., F.: nhd. „Altarleiste“, Altarborte, Schmuckstreifen für den Altarbehang, hölzerner Rahmen; E.: s. altār, liste

altārlüchtære*, altārlüchter, mnd., M.: nhd. Altarleuchter; E.: s. altār, lüchtære, ære

altārpalle, mnd., F.: nhd. Altartuch, Altardecke; E.: s. altār, palle

altārpāpe, mnd., M.: nhd. „Altarpfaffe“, messelesenden Priester; E.: s. altār, pāpe

altārstēn, altārstein, mnd., M.: nhd. „Altarstein“, Stein zum Erwärmen der Hände beim Altardienst im Winter oder Metallkugel mit Einsatz für Kohlen oder heißes Wasser; E.: s. altār, stēn

altārtafel, altārtaffel, mnd., F.: nhd. „Altartafel“, Altarbild; E.: s. altār, tafel

altārvōt, mnd., M.: nhd. Altarfuß, Altarstufe; E.: s. altār, vōt

altārwapen, mnd., N.: nhd. Altardecke, Vorhang an einem Altar; E.: s. altār, wapen

altārwickære*, altārwicker, mnd., M.: nhd. Altarzauberer, weissagender Priester; E.: s. altār, wickære, ære

altārwīginge, altārwīinge, mnd., F.: nhd. Altarweihe, Jahresfest eines Altars; E.: s. altār, wīginge

alte, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. altō

altēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen; E.: s. al, tēgen (1)

altēnen, alteinen, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig; E.: s. altō

altēns, alteins, mnd., Adv.: nhd. immerwährend, stets, fortdauernd, völlig; E.: s. altō

altīt, mnd., Adv.: nhd. „allseit“, stets, immer; E.: s. al, tīt

altō, alte, alletō, altu, mnd., Adv.: nhd. „allzu“, sehr, zu; E.: s. āl, tō (2)

altōgāder, alletōgāder, mnd., Adv.: nhd. alle zusammen; E.: s. altō, gāder

altōgans, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. altō, gans

āltȫgære*, āltȫger, mnd., M.: nhd. der Lüneburger Sülze Abwässer Abtragender?; E.: s. al, tȫgære (1), ære

altōges, altōs, altēgens, altes, altōgenes, altōns, mnd., Adv.: nhd. völlig durchaus, in jedem Zug, ganz und gar, gänzlich, durch und durch, stets, immerwährend; E.: s. altō

altōhandes, altōhants, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; E.: s. altō, hant

altōhant, altehant, mnd., Adv.: nhd. sogleich, sofort; E.: s. altō, hant

altōhōpe, mnd., Adv.: nhd. „alle zu Hauf“, alle; E.: s. āltō?, hōpe (2)

altōmāle, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig; E.: s. altō, māle (2)

altōmālen, mnd., Adv.: nhd. „allzumal“, allzusammen, gänzlich, ganz, vollständig; E.: s. altō, mālen (5)

altōmit, mnd., Adv.: nhd. nach und nach, zuweilen; E.: s. altō, mit

altōsāmen, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles; E.: s. altō, sāmen (3)

altōsāment, mnd., Adv.: nhd. zusammen, alle, im Ganzen, alles; E.: s. altō, sāment (2)

altreden, mnd., N.: nhd. Spiel auf dem Kontor in Bergen; E.: ?

altvīl, mnd., M.: nhd. Schwachsinniger?, Blödsinniger?, der Gerichtsfähigkeit Ermangelnder?; E.: ?

alūn, allūn, mnd., M.: nhd. Alaun; E.: germ. *alūn?, Sb., Alaun; s. idg. *alu-, *alud-, *alut-, Adj., Sb., bitter, Bier, Alaun, Pokorny 33

alunen, mnd.?, sw. V.: nhd. „alaunen“, mit Alaun gerben, prügeln; E.: s. alūn

ālvanc, ālvank, mnd., M.: nhd. Aalfang, Aalfangsrecht; E.: s. āl, vanc

ālvangære*, ālvanger, mnd.?, M.: nhd. Aalfänger, Fischer; E.: s. ālvanc, ālvangen, ære, āl (4), vangære

ālvangen***, mnd., st. V.?: nhd. Aale fangen, fischen; E.: s. āl (4), vangen (1)

alve, mnd., F.: nhd. Chorhemd, weißes und engärmeliges Untergewand des amtierenden Priesters aus Leinwand oder Seide; E.: s. germ. *alba-, *albaz, Adj., weiß; idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; vgl. idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

alver, alvern, alwer, mnd., Adj.: nhd. töricht, dumm; E.: germ. *alawērja-, *alawērjaz, Adj., freundlich; s. Kluge s. v. albern

alverisch*, alversch, alwersch, mnd., Adj.: nhd. dumm, unsinnig; E.: s. alver, isch

ālvlet, mnd.?, M.: nhd. Aalspieß; E.: s. āl, vlet

ālvlōte*, ālvlȫte, mnd., F.: nhd. Aalpuppe, Binsenbündel an der Angel (F.); E.: s. āl (4), vlōte (3)

alvȫrwār, mnd., Adv.: nhd. sicherlich; E.: s. āl, vȫrwār

alwante, mnd., Konj.: nhd. solange bis, bis; E.: s. al, wante

alwār, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich; E.: s. al, wār

alwāres*, alwārs, mnd., Adv.: nhd. ganz wahr, wahrhaftig, ernstlich; E.: s. alwār

alwē, mnd., Adv.: nhd. jeder; E.: s. al

alwech, mnd., Adv.: nhd. dahin, immer, jedesmal, stets, im Allgemeinen, im Ganzen, schlechthin; E.: s. al, wech

alweldich, alleweldich, alwēldich, alwōldich, mnd., Adj.: nhd. allmächtig, allgewaltig; E.: s. al, weldich

alweldichhēt*, alweldichēt, alweldichheit, mnd., F.: nhd. Allmacht; E.: s. alweldich, hēt (1), āl?, weldichhēt

alwent, alwente, mnd., Konj.: nhd. bis; E.: s. al, went (2)

ālwer, alver, alvern, alewer, mnd., N.: nhd. Aalwehr, Pfahlwerk oder Flechtwerk im Flusse zum Aalfang, Aalfang mittels Aalwehrs, Aalfanggerechtigkeit; E.: s. āl, were

alwillens, alwilliges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich; E.: s. al, willens

alwillinges, mnd., Adv.: nhd. absichtlich; E.: s. al, willinges

alwol, mnd., Konj.: nhd. obgleich, obwohl; E.: s. al, wol

am, ame, mnd.?, F.: nhd. Hülle, Hülse, Spreu; E.: ?

āmacht, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche, Unkraft, Bewusstlosigkeit; E.: s. macht

āmachtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig), ohnmächtig; E.: s. machtich

amandel, mnd., F.: nhd. Mandel; E.: s. mandel

āmære*, āmer, mnd., M.: nhd. Eichmeister; E.: s. āme, ære

ambacht, ambecht, ammecht, ammicht, ammet, ambet, ampt, ambt, amt, mnd., N.: nhd. Amt, Dienstverrichtung, angewiesene Tätigkeit nach Würde und Obrigkeit, Amtspflicht, priesterliche Verpflichtung, Statthalterschaft, Handwerk, Beruf, Handwerkerzunft, Kaufleutezunft, Verwalter der Gerichtsbarkeit, Beamter; E.: as. amb-ah-t* 20, st. N. (a), Amt, Dienst; germ. *ambahta-, *ambahtaz, *andbahta-, *andbahtaz, st. M. (a), Gefolgsmann, Diener; s. idg. *ambhi, *m̥bhi, Präp., um, herum, beiderseits, Pk 34; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 195

ambachtære, ambachter, amter, mnd., M.: nhd. „Amter“, mit einem Amt Betrauter, Rat, Richter, vom Kapitel eingesetzter Vorsteher einer Bruderschaft; E.: s. ambacht, ære

ambachtbōde (1), mnd., F.: nhd. „Amtsbude“, einer Amtsgemeinschaft zustehende Verkaufsbude; E.: s. ambacht, bōde (3)

ambachtbōde (2), mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, jüngster Amtsbruder der gewisse Dienste zu leisten hat; E.: s. ambacht, bōde (1)

ambachtbrēf, amptbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn; E.: s. ambacht, brēf

ambachtbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse; E.: s. ambacht, brōder

ambachtdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen; E.: s. ambacht, docher

ambachte, ampte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Beamter; E.: s. ambacht

ambachteamte, mnd., M.: nhd. Amtsmitglied, Amtsträger; E.: s. ambachte

ambachten, mnd., sw. V.: nhd. dienen; E.: s. ambacht

ambachtenknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht

ambachtesbēr*, ambachtsbēr, amptsbēr, mnd., N.: nhd. „Amtsbier“, Zunftgelage; E.: s. ambacht, bēr (1)

ambachtesbōde*, ambachtsbōde, anptsbōde, ambtesbōde, mnd., F.: nhd. „Amtsbote“, Bote, Diener, der jüngste Amtsbrüder der gewisse Dienste zu leisten hat; E.: s. ambacht, bōde (1)

ambachtesbōk*, ambachtsbōk, ammetesbōk, ammetsbōk, mnd., N.: nhd. „Amtsbuch“, jedes von der Zunft eingeführte Verzeichnis, Einnahmenbuch und Ausgabenbuch, Statutenbuch, Willkürenbuch; E.: s. ambacht, bōk

ambachtesbrēf*, ambachtsbrēf, mnd., M.: nhd. „Amtsbrief“, Urkunde über die Bestallung zum Amtmann des Herrn; E.: s. ambacht, brēf

ambachtesbrōder*, ambachtsbrōder, mnd., M.: nhd. „Amtsbruder“, Mitglied einer Handwerkerzunft, Zunftgenosse; E.: s. ambacht, brōder

ambachtescollācie*, ambachtskollatie, mnd., F.: nhd. „Amtskollation“, Zunftschmaus; E.: s. ambacht, kollatie

ambachtesdochter*, ambachtsdochter, amptsdochter, mnd., F.: nhd. „Amtstochter“, Tochter eines Zunftgenossen; E.: s. ambacht, docher

ambachtēsel*, ambachtēsel, ammetēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs; E.: s. ambacht, ēsel (1)

ambachtesēsel*, ambachtsēsel, amtsēsel, amtēsel, mnd., M.: nhd. „Amtsesel“, Esel für den Amtsdienst, Reitesel für das Gesinde des Königs; E.: s. ambacht, ēsel (1)

ambachtesēt*, ambachtsēt, ambachtseit, mnd., M.: nhd. Amtseid beim Eintritt in ein Amt; E.: s. ambacht, ēt

ambachtesgāve, ambachtsgāve*, mnd., F.: nhd. „Amtsgabe“, Leistung (Geld und Mahlzeit) bei Aufnahme in das Amt; E.: s. ambacht, gāve

ambachtesgerechtichhēt*, ambachtsgerechtichēt*, amptsgerechtichēt, amptsgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsgerechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze; E.: s. ambacht, gerechtichhēt

ambachtesgewīse*, ambachtsgewise, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, gewīse

ambachteskint*, ambachtskint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds; E.: s. ambacht, kint

ambachtesknecht*, ambachtsknecht, mnd., M.: nhd. „Amtsknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht

ambachteskost*, ambachtsköst, ambachtsköste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus; E.: s. ambacht, kost

ambachteslāde, mnd., F.: nhd. „Amtslade“, Lade zur Aufbewahrung der Zunftrollen und anderer Schriftstücke die das Amt betreffen; E.: s. ambacht, lāde

ambachtesman, ambachtsman, mnd., M.: nhd. „Amtsmann“, Amtmann, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: s. ambacht, man (1)

ambachtesmēster, amptsmēster, amptsmeister, amptsmester, mnd., M.: nhd. „Amtsmeister“, zu einer Zunft bzw. Amt gehöriger Meister, Vorsteher der Meister; E.: s. ambacht, mēster

ambachtespersōne*, ambachtspersōne, mnd., F.: nhd. „Amtsperson“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, persōne (1)

ambachtesplicht, amptesplicht, mnd., F.: nhd. „Amtspflicht“, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders; E.: s. ambacht, plicht (1)

ambachtesrecht*, ambachtsrecht*, amptsrecht, mnd., N.: nhd. „Amtsrecht“, Recht der Freien im Amtsbezirk eines Hofguts, Amtsgebühr, Gebühr für den Eintritt in das Amt; E.: s. ambacht, recht (1)

ambachtesrechtichhēt*, ambachtsrechtichēt*, amptsrechtichēt, amptsrechticheit, mnd., F.: nhd. „Amtsrechtigkeit“, Recht das durch Aufnahme in das Amt oder in die Zunft erlangt wird, freie Ausübung des zukünftigen Handwerks, Zunftpflicht, Zunftgesetze; E.: s. ambacht, rechtichhēt

ambachtesrulle, ambachtesrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsstatut, Zunftrolle; E.: s. ambacht, rulle

ambachtesschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrā

ambachtesschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāge (3)

ambachtesschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāgen (1)

ambachtesschulte*, ambachtsschulte, mnd., M.: nhd. „Amtsschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks; E.: s. ambacht, schulte

ambachtesstant*, amptsstant, mnd., M.: nhd. „Amtsstand“, Handwerkerstand; E.: s. ambacht, stant

ambachtesvörvȫrderinge*, ambachtsvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung bzw. Schutz über die bzw. den die Zunft verfügt; E.: s. ambacht, vörvȫrderinge (1)

ambachtesvörwante*, ambachtsvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtsverwandte“, Zugehöriger zur Zunft; E.: s. ambacht, vörwante

ambachtgelt, amptgelt, ammetgelt, mnd., N.: nhd. „Amtsgeld“, Zunftbeitrag, Zunftgebühr für das Fortkommen, Gebühr für Aufnahme in die Zunft, Abgabe der Zunft an die Stadt aus diesen Gebühren, Bezahlung für eine Amtshandlung, festgesetzte Abgabe für eine Amtshandlung als Einkünfte des Beamten, priesterliche Einkünfte für eine Messe; E.: s. ambacht, gelt

ambachtgenōte, amptgenōte, mnd., M.: nhd. „Amtsgenosse“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, genōte (1)

ambachtgeselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle; E.: s. ambacht, geselle

ambachtgewīse, ambachtgewīs, amptesgewise, mnd.?, Adv.: nhd. „amtsweise“, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, gewīse

ambachtgōt, ambachtgūt, mnd., N.: nhd. Amtgut, zum Amtsbezirk gehörige Hufe, mit dem Amt verbundenes Gut; E.: s. ambacht, gōt (2)

ambachthaftich*, ammetachtich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig; E.: s. ambacht, haftich

ambachthēre, mnd., M.: nhd. „Amtherr“, Mönch der ein oberes Klosteramt inne hat, Ratsherr dem ein bestimmtes Ratsamt zugeteilt ist; E.: s. ambacht, hēre (4)

ambachthof, ammichthof, ammethof, mnd., M.: nhd. Amthof, Haupthof; E.: s. ambacht, hof

ambachthȫrich, ammethōrich, mnd., Adj.: nhd. „amthörig“, dem Amt hörig, zu dem Amt gehörig; E.: s. ambacht, hȫrich

ambachthȫvet*, ampthōvet, mnd., N.: nhd. „Amthaupt“, Papst; E.: s. ambacht, hȫvet

ambachthūs, mnd., N.: nhd. Amthaus, Arbeitstätte, Werkstätte; E.: s. ambacht, hūs

ambachtich, amptich, mnd., Adj.: nhd. zunftmäßig, zünftig, Amt...; E.: s. ambacht, ich (2)

ambachtkint, mnd., N.: nhd. „Amtskind“, Kind eines Zunftmitglieds; E.: s. ambacht, kint

ambachtklēt*, ambachtkleit*, mnd., N.: nhd. „Amtskleid“, in der Versammlung getragenen Kleidung die der in das Schneideramt Aufzunehmende selbst angefertigt hat; E.: s. ambacht, klēt (1)

ambachtknecht, amptknecht, mnd., M.: nhd. „Amtknecht“, Zunftgeselle, Handwerksgeselle, Amtsdiener; E.: s. ambacht, knecht

ambachtkost*, ambachtköst, ambachtköste, amptkoste, mnd., F.: nhd. „Amtskost“, Hochzeit eines Amtszugehörigen, Handwerkerhochzeit, Zunftgelage, Gildeschmaus, Meisteraufnahmeschmaus des neuen Zunftgenossen, Innungsschmaus; E.: s. ambacht, kost

ambachtkrēmære*, ambachtkrēmer, mnd., M.: nhd. zünftiger Krämer; E.: s. ambacht, krēmære, ære

ambachtlēhen*, ambachtlēn, mnd., N.: nhd. „Amtslehn“, zum Dienst des Amtmann gehöriges ihm lehnweise überlassenes Gut; E.: s. ambacht, lēhen

ambachtman, ammechtman, mnd., M.: nhd. „Amtmann“, Inhaber eines Amtes, Stellvertreter des Landesherrn im Lande bzw. Bezirk bzw. Heerwesen, Verwalter eines Gutes, Beamter, Mitglied einer Zunft, Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: s. as. amb-ah-t-man* 2, st. M. (athem.), Amtmann, Verwalter, Diener, Dienstmann; s. ambacht, man (1)

ambachtmeier*, ambachtmeyer, ambachtmeyger, amptmeyer, amptmeyger, ammetmeyger, amptmeier, mnd., M.: nhd. „Amtmeier“, Bauer (M.) (1) auf dem Haupthof, Vorsteher des Amtsbezirks; E.: s. ambacht, meier

ambachtnōte, amptnōte, mnd., M.: nhd. „Amtnosse“, Handwerker, Zunftangehöriger; E.: s. ambacht, nōte (1)

ambachtplicht, amptplicht, mnd., F.: nhd. „Amtpflicht“, Amtspflicht, Verpflichtung des Zunftbruders, Verpflichtung des Amtsbruders; E.: s. ambacht, plicht (1)

ambachtrulle, ambachtrolle, mnd., F.: nhd. „Amtrolle“, Amtsrolle, Amtsstatut, Zunftrolle; E.: s. ambacht, rulle

ambachtschrā, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrā

ambachtschrāge, mnd., F.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāge (3)

ambachtschrāgen, mnd., M.: nhd. Zunftrolle, Statut des Amtes; E.: s. ambacht, schrāgen (1)

ambachtschrīvære*, ambachtschrīver, mnd., M.: nhd. „Amtschreiber“, Schreiber der im Amt beschäftigt ist, Schreiber des Amtmanns; E.: s. ambacht, schrīvære, ære

ambachtschulte, amptschulte, mnd., M.: nhd. „Amtschulze“, Schulze eines Salhofs, Hofschulze, Vorsteher des Amtes, Vorsteher des Bezirks; E.: s. ambacht, schulte

ambachtsēgel*, amptsēgel, mnd., N.: nhd. „Amtsiegel“, Amtssiegel; E.: s. ambacht, sēgel

ambachtselle*, amptselle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Handwerksgeselle; E.: s. ambacht, selle (1)

ambachtstant, mnd., M.: nhd. „Amtstand“, Handwerkerstand; E.: s. ambacht, stant

ambachtsüster, amptsüster, mnd., F.: nhd. „Amtschwester“, weibliches Mitglied der Zunft (selbständig oder als Frau eines Zunftgenossen); E.: s. ambacht, süster

ambachtsvindinge*, mnd., F.: nhd. „Amtsfindung“, Urteil, Spruch; E.: s. ambacht, vindinge

ambachtvērære*, ambachtvērer, mnd., M.: nhd. „Amtführer“, einer der vier Vorsteher der Gesellen die im Amt tätig sind; E.: s. ambacht, vērære, ære

ambachtvischære*, ambachtvischer, mnd., M.: nhd. „Amtfischer“, zünftiger Fischer; E.: s. ambacht, vischære, ære

ambachtvȫrrāt*, amptevȫrrāt, mnd., M.: nhd. „Amtsvorrat“, Kämmereieinnahme über welche die Zunft verfügt; E.: s. ambacht, vȫrrāt

ambachtvörwante*, ambachtvorwante, mnd., M.: nhd. „Amtverwandte“, Zugehöriger zur Zunft; E.: s. ambacht, vörwante

ambachtvȫrwēsære*, ambachtvorwēser, mnd., M.: nhd. „Amtvorweser“, aus den Meistern erwählter Vorsteher der Zunft; E.: s. ambacht, vȫrwēsære, ære

ambachtvrouwe, ambachtvrowe, amptvrowe, mnd., F.: nhd. „Amtfrau“, weibliches Mitglied der Zunft, Frau eines Zunftgenossen, Frau eines Amtsschulzen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Nonne die im Kloster eine der höheren Stellen einnimmt; E.: s. ambacht, vrouwe

ambachtwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Recht zur Ausübung eines zünftigen Handwerkes erwerben; E.: s. ambacht, winnen

ambachtwinninge, ammetwinninge, mnd., F.: nhd. Erwerbung des Rechtes zur Ausübung eines zünftigen Handwerks; E.: s. ambachtwinnen, inge

ambachtwīse, ambachtwīs, mnd., Adv.: nhd. „amtweise“, von Amts wegen, wie es bei einem dienstlich anvertrauten Amt üblich ist; E.: s. ambacht, wīse

ambachtwonhēt, ambachtwonheit, amptwonheit, ammetwonheit, mnd., F.: nhd. Amtsbrauch; E.: s. ambacht, wonhēt

ambasiāte, ambasiāt, ambesat, ambesait, mnd., M.: nhd. Gesandter, Abgesandter, Bote

amberch, mnd.?, M.: nhd. „Amberg“, sanft ansteigende Anhöhe; E.: s. berch

ambolt, ambot, amptbolt, anbolt, ambult, ambulte, anebot, mnd., N.: nhd. Amboss

amboltesblok*, amboltsblok, mnd., M., N.: nhd. Amboss; E.: s. ambolt, blok

ambōn, ambon, mnd., M.: nhd. „Ambo“, Kanzel, Predigtstuhl

amborst (2), mnd., Sb.: nhd. Asthma, Engbrüstigkeit; E.: s. borst ?

amborstich, ambörstich, anbörstich, mnd., Adj.: nhd. asthmatisch; E.: s. amborst (2)

amborstichhēt*, amborsticheit, ambörstichēit, ambörsticheit, mnd., F.: nhd. Asthma, Atemnot, Engbrüstigkeit, chronische Atembeschwerde, durch Erkältung hervorgerufene Atembeschwerde; E.: s. amborstich, hēt (1)

ambōrt, mnd., Sb.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht oder Retraktrecht des nächsten Grenznachbarn, Vorkaufsrecht der Nachbarn auf das angrenzende Grundstück; E.: ?

āme, ām, mnd., F., M.: nhd. „Ahm“, Ohm, Hohlmaß, Flüssigkeitenmaß, Tonnenmaß für Wein oder Bier, behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

āmechten, amechten, mnd., sw. V.: nhd. Macht verlieren, Kraft verlieren, Ohnmacht zeigen, sich ohnmächtig stellen; E.: s. āmechtich

āmechtich, amechtich, mnd., Adj.: nhd. unmächtig, schwach (körperlich wie geistig); E.: s. ā, mechtich, vgl. ahd. āmahtīg 4, Adj., „unmächtig“, machtlos, schwach

āmechtichhēt*, āmechtichheit, āmechtichēt, āmechticheit, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Unmacht; E.: s. āmechtich, hēt (1)

āmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. der Sinne nicht mächtig sein (V.); E.: s. āmechtich

āmedam, āmedum, āmedunk, āmelung, amidam, amidum, amedom, mnd., Sb.: nhd. Stärkemehl, Kraftmehl aus Weizen und Gerste

āmedammākære*, āmedammāker, mnd., M.: nhd. Stärkemehlbereiter; E.: s. āmedam, mākære, ære

āmegelt, mnd., N.: nhd. „Ahmgeld“, Ohmgeld, Abgabe vom Weinverkauf, Gebühr für das Eichen (N.) der Gefäße; E.: s. āme, gelt

āmehūs, mnd., N.: nhd. „Ahmhaus“, Ohmhaus, Eichamt, Ort an dem die Tonnen auf ihr richtiges Maß geprüft werden; E.: s. āme, hūs

āmekētel, mnd., M.: nhd. „Ahmkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient; E.: s. āme, kētel

amelēren, ammelēren, ameliren, mnd., sw. V.: nhd. emaillieren, mit Schmelzglas malen, mit Emaille malen

amelte, mnd., Sb.: nhd. Engerling, Larve; E.: ?

amen, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchseite des Schweines; E.: s. āme

āmen (1), amen, mnd., sw. V.: nhd. „ahmen“, Rauminhalt eines Fasses durch Abfüllen prüfen und eichen (V.), füllen; E.: s. āme

āmen (2), amen, mnd., Interj.: nhd. amen (Schluss des Gebetes bzw. häufige Eingangsformel bzw. Ausdruck der Zustimmung)

āmenkētel, mnd., M.: nhd. „Ahmenkessel“, Grundmaßgefäß das zum Ahmen dient; E.: s. āme, kētel

āmepenninc*, mnd., M.: nhd. „Ahmpfennig“, Ohmpfennig, Abgabe vom Weinverkauf; E.: s. āme, penninc

āmer (2), āmere, āmeren, mnd., F.: nhd. Asche, glühende Asche; E.: s. germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347, EWAhd 2, 988

ameralle*, mnd., Sb.: nhd. Morelle, saure Weinkirsche

āmerkōrn, mnd., N.: nhd. Dinkel, Spelt; E.: ?, s. kōrn

amesnicke, mnd., M.: nhd. Statthalter in Russland

Amestech, mnd., ON: nhd. Örtlichkeit in Braunschweig an der Oker; E.: ?

āmestech, mnd.?, Sb.: nhd. Spreuboden, Spreukammer, Spreukiste; E.: s. āme ?

āmete (1), amete, āmede, mnd., F., M., N.: nhd. Ahm, Ohm, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitenmaß, ein Tonnenmaß für Wein oder Bier, ein behördliches Richtmaß nach dem die Messgeräte geprüft und geeicht werden, ein Zeichen das der Eichmeister den Gefäßen aufprägt oder einbrennt; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

āmete (2), mnd., F.: nhd. Ameise; E.: s. germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

āmetunne, mnd., F.: nhd. „Ahmtonne“, Eichtonne; E.: s. āme, tunne

amīe, amīge, mnd., F.: nhd. „Ami“, Geliebte, Beischläferin; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

āminge, mnd., F.: nhd. Eichung, Amt des Eichmeisters, Tätigkeit des Eichmeisters; E.: s. āmen (1), inge, āme

āminte, mnd., Sb.: nhd. Wasserminze; E.: s. ā, minte

amīs, mnd., M.: nhd. „Ami“, Geliebter, Buhler; E.: vgl. idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amitte, amit, amicke, amicte, mnd., F.: nhd. Gewand, Schultertuch des Priesters der die Messe liest, kostbares Tuch mit Perlen und Stickerei verziert

ammatist, ammetist, amatist, amatiste, amtist, mnd., M.: nhd. Amethyst

amme (1), mnd., F.: nhd. Amme; E.: germ. *ammō-, *ammōn?, sw. F. (n), Mutter (F.) (1); idg. *amma, *ama, *amī̆, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 36

amme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. „Hamme“, Schinken, Schenkel, Hinterschenkel, Kniekehle; E.: s. as. a-mb-o* 2, sw. M. (n), Wanst; germ. *ambō-, *ambōn, *amba-, *amban, sw. M. (n), Wanst, Bauch; s. idg. *embh-, *ombh-, *m̥bh-, Sb., Nabel, Pk 315, EWAhd 1, 197

ammer (1), amer, amber, mnd., M., N.: nhd. Eimer, Gefäß mit einem Henkel, Hohlmaß; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

ammer (2), ambra, mnd., F.: nhd. Ambra, Walrat (graue wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen bei der Parfümherstellung verwendet), Bernstein

ammerāl, ameral, ammiral, mnd., M.: nhd. Admiral, Anführer, Führer einer Gruppe von Schiffen

ammerālsgerichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, gerichte

ammerālsrecht, mnd., N.: nhd. „Admiralsrecht“, Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, recht

ammerālsrichte, mnd., N.: nhd. Admiralsgericht; E.: s. ammerāl, richte

ammersāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, Maß für die Aussaat (soviel man mit einem Eimer besäen kann); E.: s. ammer (1), sāt

amministrācie, amministrācīe, mnd., F.: nhd. Administration, Verwaltung; E.: s. lat. ad, Präp., zu, bei, an idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. M., Untergebener, Diener vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ampart, anpart, mnd., N.: nhd. Anteil; E.: s. part

ampeln, mnd., sw. V.: nhd. Hände und Füße eifrig bewegen, eifrig nach etwas trachten, sich mühen, streben; E.: ?

ampulle, appulle, appolle, ampulla, mnd., F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch); E.: vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

ampullenvenster, mnd., N.: nhd. Nische zum Aufbewahren eines Gefäßes mit dem heiligen Öl (?); E.: s. ampulle, venster

amsel, amelse, amstel, mnd., F.: nhd. Amsel; E.: germ. *amuslō-, *amuslōn, *amaslō-, *amaslōn, sw. F. (n), Amsel; idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35

an (1), ane, mnd., Präp.: nhd. an, in?; E.: s. as. an ca. 1700, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus, auf, bei; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pk 39, EWAhd 1, 213

anclef, antcleve, antclau, mnd., N.: nhd. Enkel, Knöchel, Fuß, Fußsohle; E.: s. germ. *ankjō-, *ankjōn, sw. F. (n), Knöchel; idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46

ancster, ankster, andster, mnd., N.?: nhd. „Angster“, Weingefäß mit engem Hals; E.: s. ange?

ande (1), mnd., Konj.: nhd. und; E.: s. ende?

ande (2), mnd., F.: nhd. Kränkung; E.: s. as. and-o 3, sw. M. (n), Kränkung, Verdruss; s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38, EWAhd 1, 221

ānden*, anden, mnd., sw. V.: nhd. „ahnden“, andeuten, Meinung äußern, zu erkennen geben, tadeln, strafen, rächen, Sache nach dem Rechte verfolgen, im Rechte geltend machen; E.: s. as. an-d-on* 2, sw. V. (2), eifern, eifersüchtig sein (V.); s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38, EWAhd 1, 221; s. Kluge s. v. ahnden

ander, andere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden; E.: s. as. ō-th-ar 99, ā-th-ar*, ā-th-er*, an-d-ar, Adj., andere; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, Pron., jener, Pk 319, EWAhd 1, 241

anderdāges, mnd., Adv.: nhd. „andertags“, jüngst, neulich; E.: s. ander, dāges

anderde, mnd.?, M.: nhd. Andere (M.); E.: s. ander

anderdēles*, anderdēls, anderdeils, mnd., Adv.: nhd. „anderteils“, auf der anderen Seite, als Gegenpart; E.: s. ander, dēl, dēles

anderen (1), mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ändern; E.: s. ander?

anderen (2), andern, antern, anteren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, überantworten, überliefern; E.: ?

anderes*, anders, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; E.: s. ander

anderesēden*, andersēden, mnd., sw. V.: nhd. wiederverheiraten; E.: s. anderes, ēden (2)

anderest*, anderst, mnd., Adv., Konj.: nhd. anders, auf andere Weise (F.) (2), in anderer Weise (F.) (2), zu anderer Zeit, an anderem Ort, sonst, früher, außerdem, übrigens, im Übrigen, überhaupt; E.: s. ander

andereswār*, anderswār, mnd., Adv.: nhd. anderswo; E.: s. anderes, wār (4)

andereswē, anderswē, mnd., Pron.: nhd. sonst jemand; E.: s. anderes, wē (5)

anderhalf (1), anderhalve, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; E.: s. as. ō-th-ar-hal-f* 5, Adj., anderthalb

anderhalf (2), anderthalf, mnd., Num.: nhd. anderthalb

anderhant, mnd., Adv.: nhd. auf der anderen Seite; E.: s. ander, hant?

ānderik, mnd., M.: nhd. Enterich; E.: germ. *anuttrahho, M., Enterich; s. idg. *anət-, Sb., Ente, Pokorny 41; s. Kluge s. v. Enterich

anderinge, mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Eingriff in ein Recht, Rechtsverletzung; E.: s. anderen (1), inge

anderlei*, anderley, anderleye, mnd., Adj.: nhd. „anderlei“, von anderer Art (F.) (1), von verschiedener Art (F.) (1), verschiedene, andere; E.: s. ander, lei (2)

andermāl, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; E.: s. ander, māl (3)

andermāles*, andermāls, mnd., Adv.: nhd. „andermals“, zum zweiten Mal, wiederum; E.: s. ander, māles

anderpart, mnd., N.: nhd. Gegenpart; E.: s. ander, part

andert, mnd.?, Adv.: nhd. anders; E.: s. ander

andertēre, mnd., Adv.: nhd. anderer Art (F.) (1); E.: s. ander

andertīt, mnd., Adv.: nhd. auf andere Weise (F.) (2); E.: s. anderes

anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst; E.: s. ander, wech

anderwēde, anderweide, anderwēt, anderweit, anderweyde, mnd., Adv.: nhd. wiederum, abermals, zum zweiten Mal; E.: s. ander, wēde

anderwēgen, anderwēgene, anderwech, mnd., Adv.: nhd. anderswo, sonst; E.: s. ander, wech

anderweges, mnd., Adv.: nhd. abermal, wieder; E.: s. ander, wech

anderwerf, mnd., Adj.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. ander, werf (4)

anderwerve, anderwerven, anderwarf, mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. ander, werve (3)

anderwerven (1), mnd., Adv.: nhd. zum zweiten Mal, von Neuem, zweitens; E.: s. anderwerve

anderwerven (2), mnd., sw. V.: nhd. abermals tun; E.: s. ander, werven

andīvie, mnd., F.: nhd. Endivie

andōrn, andron, mnd., N.: nhd. Andorn (ein Kraut), Pflanze deren Rinde und Blätter in der Heilkunde gebraucht werden, Lungenkraut, Mutterkraut; E.: s. dōrn

Andorp, Antorp, mnd., M.=ON: nhd. Antwerpen (Stadt in Belgien); E.: s. ON Antwerpen; s. germ. *and, Adv., Präp., entgegen, gegen; idg. *anta, *h₂ánta, Adv. gegenüber, hin, Pokorny 49; s. germ. *werpa-, Adj., werfend; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

andorpisch*, antorpsch, antwerpsch, antworpsch, andorpsch, andörpsch, mnd., Adj.: nhd. antwerpisch; E.: s. Antorp, isch

Andreas***, mnd., PN: nhd. Andreas; E.: s. PN Andreas

andreasgoltgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgoldgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas; E.: s. Andreas, golt, gülden (1)

andreasgülden, mnd., M.: nhd. „Andreasgulden“, Goldgulden mit dem Bild des heiligen Andreas; E.: s. Andreas, gülden (1)

andreaskrǖze*, andreaskrǖce, mnd., N.: nhd. Andreaskreuz; E.: s. Andreas, krǖze

andreasschat, mnd., M.: nhd. „Andreasschatz“, Abgabe die am Andreastag fällig ist; E.: s. Andreas, schat (2)

ane (2), an, anne, mnd., Adv.: nhd. an, in; E.: germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 39

āne (1), ān, mnd., Präp., Adv., Konj.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen, außerdem, nur dass, ledig; E.: s. as. āno 12, Präp., ohne, frei von; germ. *ēnu, *ēnau, Präp., ohne; idg. *ē̆neu̯, *ēnu, Präp., ohne, Pk 318, EWAhd 1, 289

āne (2), mnd., M.: nhd. Ahne, Vorfahre (von den Großeltern an); E.: germ. *anō-, *anōn, sw. F. (n), Ahne; idg. *an- (1), Sb., Ahne, Pokorny 36

āne... (3), mnd., Präf.?: nhd. „an...“; E.: s. ane (2)

aneārden*, anārden, aneārten*, anārten, mnd.?, V.: nhd. angeboren werden; E.: s. ane (2), ārden

aneārdet, anārdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren; E.: s. aneārden

anebacken*, anbacken, mnd., st. V.: nhd. „anbacken“, mit Backen (N.) beginnen; E.: s. ane (2), backen

anebannen*, anbannen, mnd., V.: nhd. „anbannen“, bannen; E.: s. ane (2), bannen

anebassen*, anbassen, mnd., sw. V.: nhd. anblaffen, anbellen (von Hunden); E.: s. ane (2), bassen (2)

anebēdære*, anebēder*, anbēder, mnd., M.: nhd. Anbeter; E.: s. anebēden (2), ære, ane (2), bēdære (2)

anebēden* (1), anbēden, mnd., st. V.: nhd. anbieten, anbefehlen, entbieten; E.: s. as. an-biod-an* 3, st. V. (2b), entbieten, melden, sagen lassen; germ. *anabeudan, st. V., entbieten; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

anebēden* (2), anbēden, mnd., sw. V.: nhd. anbeten, beten, verehren; E.: s. ane (2), bēden (2)

anebēden* (3), anebēdent*, anbēdent, mnd., N.: nhd. Anbeten, Verehrung, Beten; E.: s. anebēden (2)

anebedenken, anbedenken, mnd., sw. V.: nhd. „anbedenken“, bedenken, in Betrachtung ziehen; E.: s. ane (2), bedenken

anebēdinge (1), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anerbietung; E.: s. anebēden (1), inge, ane (2), bēdinge

anebēdinge* (2), anbēdinge, mnd., F.: nhd. Anbetung; E.: s. anebēden (2), inge, ane, bēdinge

anebegin*, anbegin, ambegin, mnd., N., M.: nhd. „Anbeginn“, Beginn, Anfang; E.: s. ane (2), begin

anebeginlīk* (1), anbeginlīk, mnd., Adj.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich; E.: s. ane (2), beginlīk

anebeginlīk* (2), anbeginlīk, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst; E.: s. ane (2), beginlīk

anebeginlīken*, anbeginlīken, mnd., Adv.: nhd. „anbeginnlich“, anfänglich, zuerst; E.: s. ane (2), beginlīk

anebeginnære*, anebeginner*, anbeginner, mnd., M.: nhd. „Anbeginner“, Beginnender, Anheber, Urheber; E.: s. anebeginnen, ære, ane (2), beginnære

anebeginnen*, anbeginnen, ambeginnen, mnd., V.: nhd. „anbeginnen“, anfangen; E.: s. ane (2), beginnen

anebehōlden*, anbeholden, mnd., st. V.: nhd. anbehalten (Kleidungsstück); E.: s. ane (2), behōlden

anebehȫr*, anbehȫr, mnd., F.: nhd. „Anbehör“, Zubehör; E.: s. ane (2), behȫr

anebehȫren*, anbehȫren, mnd., V.: nhd. anhören; E.: s. ane (2), behȫren

anebekennen*, anbekennen, mnd., sw. V.: nhd. anerkennen, sich zu etwas bekennen; E.: s. ane (2), bekennen

anebelangen*, anbelangen, mnd., sw. V.: nhd. anbelangen, betreffen; E.: s. ane (2), belangen

anebellen*, anbellen, mnd., sw. V.: nhd. anbellen, übertragen (V.), aufbegehren; E.: s. ane (2), bellen

anebelte, anbelte, anbelt, anebelt, mnd., N., M.: nhd. Amboss

aneberch*, anberch, mnd., M.: nhd. Hügel, sanft ansteigende Erhöhung, Abhang; E.: s. ane (2), berch

aneberēdære*, anbrēder, anbreider, mnd., M.: nhd. „Anbereiter“, Dreschern die Garben zum Dreschen Ausbreitender; E.: s. anebrēden, ære, ane (2), berēdære

aneberēden***, mnd., sw. V.: nhd. anbereiten

anebernen*, anbernen, mnd., sw. V.: nhd. „anbrennen“, entbrennen, anfangen zu brennen; E.: s. ane (2), bernen

anebeschünden*, anbeschünden, mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, aufreizen, anstacheln; E.: s. ane (2), beschünden

anebestaden*, anbestaden, mnd.?, V.: nhd. anberaumen, festsetzen; E.: s. ane (2), bestaden

anebestēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einrichten; E.: s. ane (2), bestēden

anebestēdinge*, anbestedinge, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution; E.: s. anebestēden, inge, ane (2), bestedinge

anebesten*, anbesten, ambesten, mnd., V.: nhd. „anbasten“, mit Bast (Bastfasern) annähen, annähen, befestigen; E.: s. ane (2), besten

anebilden***, mnd., V.: nhd. aufbauen, aufrichten; E.: s. ane, bilden (2)

anebildinge*, anbildinge, mnd., F.: nhd. „Anbildung“, Aufbau, Aufrichtung; E.: s. anebilden, inge, ane (2), bildinge

anebinden*, anbinden, mnd., st. V.: nhd. anbinden; E.: s. ane (2), binden

anebindunge***, mnd., F.: nhd. Anbindung; E.: s. anebinden, unge

anebindungesbrēf*, anbindungsbrēf, mnd., F.: nhd. „Anbindungsbrief“, Glückwunschschreiben; E.: s. anebindunge, brēf

anebit*, anbit, anebēt, anbēt, mnd., M.: nhd. Imbiss; E.: s. ane (2), bit, bēt

anebīten*, anbiten, mnd., st. V.: nhd. anbeißen, einen Imbiss nehmen, frühstücken; E.: s. ane (2), bīten

aneblāden*, anblāden, mnd., sw. V.: nhd. anblatten; E.: s. ane (2), blāden

aneblāsen*, anblāsen, mnd., st. V.: nhd. „anblasen“, anhauchen, anfangen zu blasen; E.: s. ane (2), blāsen

aneblāsinge*, anblasinge, mnd., F.: nhd. „Anblasung“, Anblasen (N.); E.: s. aneblāsen, inge, ane (2), blasinge

aneblēken*, anblēken, mnd., sw. V.: nhd. „anblecken“, anbellen, Zähne zeigen (von Hunden); E.: s. ane (2), blēken

aneblik*, aneblick, anblik, anblick, ambleck, mnd., N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite; E.: s. ane (2), blik

anebōren*, anbōren, anbōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch die Geburt besitzend, natürlich; E.: s. as. an-a-gi-boran 1, Adj., angeboren

anebōrt* (1), anbōrt, mnd., F.: nhd. „Anburt“, Blutsverwandtschaft; E.: s. ane (2), bōrt

anebōrt* (2), anbōrt, ambōrt, mnd., F.: nhd. Näherrecht, Beispruchsrecht des Anrainers; E.: s. ane (2), bōrt

anebot*, anbot, anbod, mnd., N.: nhd. „Anbot“, Anbietung zum Verkauf, Angebot, Anerbieten (N.), Anbietung (eines Grundstücks zur Ausübung des Vorkaufsrecht); E.: s. ane (2), bot

anebȫtære*, anbȫter, mnd., M.: nhd. Anzünder, Einheizer, Heizer; E.: s. anebȫten, ære, ane, bȫtære (2)

anebȫten*, anbȫten, mnd., V.: nhd. anzünden; E.: s. ane, bȫten (1)

anebracht*, anbracht, ambracht, mnd., M., F.?: nhd. Angang, Herausforderung, Anlass; E.: s. ane (2), bracht

ānebrēdelse*, anbrēdels, ānbreidels, ānbrēdelse, mnd., N.: nhd. um den Spinnrocken geschlungenes abzuspinnendes Flachs (bei Flachs Auseinanderbreiten zum Aufwinden auf den Spinnrocken); E.: s. anebrēden, ane (2), brēdelse, else (3)

anebrēden***, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten?; E.: s. ane (2), brēden (1)

anebrēken*, anbrēken, mnd., st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, erstes Stück von etwas abnehmen, einbrocken (trans.), anbrechen (Tageslicht) (intrans.); E.: s. ane (2), brēken

anebringære*, anbringer, mnd., M.: nhd. „Anbringer“, Angeber, Verleumder, Denunziant; E.: s. anebringen, ære, ane (2), bringære

anebringen*, anbringen, anbrengen, mnd., sw. V.: nhd. „anbringen“, heranbringen, herbeiführen, abliefern, zufügen, antun, beibringen (Nachricht), vorbringen (Bescheid), vorlegen (Auftraggeber), berichten, hinterbringen, melden, klagen, beweisen, anbringen (Verdacht), aufbringen; E.: s. as. an-br-ė-ng-ian* 1, sw. V. (1a), anbringen, beibringen, einflößen

anebringinge*, anbringinge, mnd., F.: nhd. „Anbringung“, Bescheid, Mitteilung, Bericht, Kage, Anzeige, Angeberei; E.: s. anebringen, inge, ane (2), bringinge

anebrink*, anbrink, mnd., M.: nhd. Aufstieg; E.: s. ane (2), brink

anebrocken*, anbrocken, mnd., sw. V.: nhd. „anbrocken“, brocken, einbrocken; E.: s. ane (2), brocken

anebrūkelīk***, mnd., Adj.: nhd. deutlich?; E.: s. ane (2), brūkelīk?, līk (3)

anebrūkelīken*, anbrūklīken, mnd., Adv.: nhd. deutlich; E.: s. ane (2), brūkelīken

anebrūsen*, anbrūsen, mnd., sw. V.: nhd. „anbrausen“, heranbrausen, heranstürmen; E.: s. ane (2), brūsen

anebǖten*, anbūten, mnd., sw. V.: nhd. im Tauschwege übergeben (V.); E.: s. ane (2), bǖten

anebūwen*, anbūwen, mnd., sw. V.: nhd. „anbauen“, einbauen, aufbauen; E.: s. ane (2), būwen

anedach*, andach, mnd., M.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Kirchenfest; E.: s. ane (2), dach

anedacht* (1), andacht, mnd., F.: nhd. „Andacht“, Denken (N.), Aufmerksamkeit, Bedacht, Ansicht, Meinung, Absicht, Vorsatz, Erinnerung, Gedächtnis, Anrede für einen Geistlichen

anedacht* (2), andacht, mnd.?, Adj.: nhd. „andächtig“, andenkend; E.: s. ane (2), dacht

anedachtich*, andachtich, mnd., Adj.: nhd. „andächtig“, aufmerksam; E.: s. ane (2), dachtich

anedachtichhēt*, anedachtichheit*, andachticheit, andechticheit, mnd., F.: nhd. „Andächtigkeit“, Andacht, Denken (N.), Aufmerksamkeit, Bedacht, Ansicht, Meinung, Absicht, Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. anedachtich, hēt (1)

anedachtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht; E.: s. andachtich, līk (3)

anedachtichlīken, andachtichliken, mnd., Adv.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht; E.: s. anedachtich, līken

anedachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, andächtig, mit Andacht; E.: s. andacht, līk (3)

anedachtliken*, andachtlicken, andechtliken, mnd., Adv.: nhd. mit Andacht; E.: s. ane (2), dacht, liken

anedachtnisse*, andachtnisse, mnd., F.: nhd. Gedenken; E.: s. anedacht, nisse

anedādære*, andāder, mnd., M.: nhd. Täter, Verbrecher; E.: s. ane (2), dādære, ære

anedāken*, andāken, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, anfügen; E.: s. ane (2), dāken

anedansen*, andansen, mnd., sw. V.: nhd. Tag beginnen; E.: s. ane (2), dansen (1)

anedecht*, andecht, andacht, mnd., Adj.: nhd. denkend, andächtig; E.: s. ane (2), dacht

anedechtich* (1), andechtich, mnd., Adj.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm; E.: s. ane (2), dechtich

anedechtich* (2), andechtich, andechtigen, mnd., Adv.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm; E.: s. anedechtich (1)

anedechtichhēt*, anedechtichēt, andechtichēt, andechticheit, mnd., F.: nhd. „Andächtigkeit“, Andacht, Aufmerksamkeit; E.: s. anedechtich (2), hēt (1)

anedechtichlīk*, andechtichlīk, andechtlīk, mnd., Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedechtich (1), līk (3)

anedechtichlīke*, andechtichlīk, andechtlīk, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedechtich (1), līke

anedechtichlīken*, andechtichlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedechtich (1), līken (1)

anedechtigen, mnd., Adv.: nhd. andächtig, aufmerksam, eifrig, inständig, fromm; E.: s. andechtich (1)

anedechtlīk*, andechtelīk, mnd., Adj.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedecht, līk (3)

anedechtlīke*, andechtelīk, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedecht, līke

anedechtlīken*, andachtlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig, inständig, aufmerksam; E.: s. anedecht, līken (1)

anedechtnisse*, andechtnisse, mnd., F.: nhd. Gedenken; E.: s. anedecht, nisse, ane (2), dechtnisse

anedēgedinge*, anedēdinge*, andēgedinge, andēdinge, mnd., F.: nhd. Ansprache, gerichtliche Anfechtung, Klage, rechtliche Inanspruchnahme; E.: s. ane (2), dēgedinge

anedēgedingen*, anedēdingen*, andēgedingen, andēdingen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich angreifen, anklagen, ansprechen, rechtlich in Anspruch nehmen, zur Teilnahme an einer Rechtshandlung bzw. Fehde bewegen bzw. überreden; E.: s. ane (2), dēgedingen

anedēl*, anedeil, andēl, andeitl, mnd., N.: nhd. Anteil, Schiffsteil, Anzahl, Kriegsaufgebot, Kriegsschar; E.: s. ane (2), dēl

anedēnen*, andēnen, mnd., sw. V.: nhd. „andienen“, etwas darbieten; E.: s. anden?

anedenkelīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig; E.: s. anedenken (1), līk (3)

anedenkelīken*, andenkelken, mnd., Adv.: nhd. inständig; E.: s. anedenken, līken (1)

anedenken* (1), andenken, mnd., sw. V.: nhd. „denken an“, Andacht üben, an etwas denken, betrachten, bedenken, etwas im Auge haben, beabsichtigen; E.: s. ane (2), denken (1)

anedenken* (2), andenken, andenkent, mnd., N.: nhd. Denken an, Betrachten; E.: s. anedenken (1), ane (2), denken (2)

anedingen*, andingen, mnd., sw. V.: nhd. „andingen“, vor Gericht vorbringen, gerichtlich anfragen, den Urteilfindern die Frage vorlegen, in Anspruch nehmen, Bedingung stellen; E.: s. ane (2), dingen

anedōn*, andōn, mnd., st. V.: nhd. antun, jemandem etwas zufügen, bezaubern, behexen, zuweisen, übergeben (V.), anziehen (von Kleidern), kleiden; E.: s. as. an-dō-n* 1, anom. V., anbringen, aufsetzen

anedracht*, andracht, mnd., F.: nhd. Antrag, Bewerbung; E.: s. ane (2), dracht

ānedrāgen*, āndrāgen, mnd., st. V.: nhd. „antragen“, anfangen zu tragen, an sich tragen, anhaben (Kleidungsstück), betreffen, angehen, förderlich sein (V.), helfen, an jemanden herantragen, melden, vorbringen, beleumden, Klage vorbringen, anklagen, anraten, vorschlagen, beantragen, verabreden, großen Belang stellen in jemanden, achten, ehrfurchtsvoll nahen; E.: s. ane (2), drāgen

anedrāginge*, andrāginge, mnd., F.: nhd. Gesuch, Antragstellung; E.: s. anedrāgen, inge, ane, drāginge

anedrammen*, andrammen, mnd., sw. V.: nhd. „andrammen“, von Neuem anfangen lärmend zu drängen bzw. zu verlangen; E.: s. ane (2), drammen

anedrēgære*, anedrēger*, andrēger, mnd., M.: nhd. „Anträger“, Urheber, Anstifter, Kundschafter, Zuträger; E.: s. andedrēgen, ære, ane (2), drēgære

anedrēgen*, andrēgen, mnd., st. V.: nhd. „antragen“, anfangen zu tragen, an sich tragen, anhaben (Kleidungsstück), betreffen, angehen, förderlich sein (V.), helfen, an jemanden herantragen, melden, vorbringen, beleumden, Klage vorbringen, anklagen, anraten, vorschlagen, beantragen, verabreden, großen Belang stellen in jemanden, achten, ehrfurchtsvoll nahen; E.: s. ane (2), drēgen (4)

anedreien*, andreyen, andrēgen, mnd., sw. V.: nhd. andrehen (Weberei), Kette auf den Webstuhl spannen; E.: s. ane (2), dreien

anedrengen, andrengen, mnd., sw. V.: nhd. „andrängen“, herandrängen, zudrängen, vordringen; E.: s. ane (2), drengen

anedrēpen*, andrēpen, anedrāpen*, andrāpen, mnd., V.: nhd. antreffen, vorfinden, zustoßen, begegnen, angreifen, verletzen, zukommen, zustehen, angehen, betreffen; E.: s. ane (2), drēpen

anedrēpent*, andrēpende, anedrāpende*, andrāpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „antreffend“, betreffend; E.: s. anedrēpen

anedringelīchhēt*, andringelichēt, andringelicheit, mnd., F.: nhd. Zudringlichkeit; E.: s. anedringelīk, hēt (1)

anedringelīk***, mnd., Adj.: nhd. zudringlich; E.: s. anedringen, līk (3)

anedringen*, andringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, andrängen, hinzudrängen; E.: s. ane (2), dringen

anedrinken***, mnd., st. V.?: nhd. antrinken, sich betrinken; E.: s. ane (2), drinken (1)

anedrücken*, andrücken, mnd., sw. V.: nhd. andrücken, eindrücken, Zeichen aufdrücken, ankleben; E.: s. ane (2), drücken

anedrunken*, andrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrunken, betrunken, bezecht; E.: s. anedrinken, ane (2), drunken (1)

anedǖden*, andūden, mnd., sw. V.: nhd. „andeuten“, bezeichnen; E.: s. ane (2), dǖden

aneelden*, anelden, mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden; E.: s. ane (2), elden

aneerbȫdich*, anerbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig; E.: s. ane (2), erbȫdich

aneerhēven*, anerhēven, mnd., Adj.: nhd. anheben; E.: s. ane (2), erhēven

aneernālen*, anernālen, anernalen, mnd., V.: nhd. sich ernähren, sich nähren; E.: s. ane (2), ernālen

aneersterven*, anersterven, mnd., st. V.: nhd. „anersterben“, als Erbteil zufallen; E.: s. ane (2), ersterven

aneerve*, anerve, mnd., M.: nhd. Anerbe (M.), nächster Erbe (M.)

aneerven* (1), ānerven, mnd., V.: nhd. durch Erbgang anfallen, durch Erbgang zufallen; E.: s. ane (2), erven (1)

aneerven* (2), anervent, mnd., N.: nhd. Erbe (M.); E.: s. aneerven (1)

aneēten*, anēten, mnd., st. V.: nhd. anfangen zu essen; E.: s. ane (2), ēten

anegān* (1), angān, mnd., st. V.: nhd. anfangen, anfangen zu gehen, beginnen, antreten (Dienst), hineingehen, eingehen, angehen, betreffen; E.: s. as. an-a-ga-n-g-an* 2, red. V. (1), angehen, eingehen

anegān* (2), angān, angānt, mnd., N.: nhd. „Angehen“, Eintritt, Anfang; E.: s. anegān (1), ane (2), gān

aneganc*, anganc, angank, anegenk, mnd., M.: nhd. „Angang“, Eingang, Eintritt, Beginn, Anfang, Angriff, Anstieg des Berges; E.: s. ane (2), ganc

anegāndesgelt*, angāndesgelt, mnd., N.: nhd. „Angehensgeld“, Beitrittszahlung; E.: s. anegān (2), gelt

anegāpen*, angāpen, mnd., sw. V.: nhd. angaffen; E.: s. ane (2), gāpen

anegebōren*, angebōren, angebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, durch die Geburt besitzend, natürlich; E.: s. as. an-a-gi-boran 1, Adj., angeboren

anegebōrt*, angebōrt, mnd., F.: nhd. „Angeburt“, Blutsverwandtschaft; E.: s. ane (2), gebōrt

anegedrunken*, angedrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrunken, betrunken, bezecht; E.: s. ane (2), gedrunken

anegelden*, angelden, mnd., st. V.: nhd. betreffen, angehen; E.: s. ane (2), gelden

anegeleggen*, angelegen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angelegen“ (V.), am Herzen liegen (V.), zur Sorge sein (V.); E.: s. aneleggen

anegelegginge*, angelegginge, mnd.?, Sb.: nhd. Anlage, Auslage, Kosten, Aufwand; E.: s. anegeleggen?, inge

anegelīk*, angelīk, mnd., Adj.: nhd. „gleich“, passend, ähnlich; E.: s. ane (2), ge, līk (3)

anegelt*, angelt, mnd., N.: nhd. „Angeld“, Schuld, Verpflichtung; E.: s. ane (2), gelt

anegemēlte*, angemelte, mnd.?, N.?: nhd. Gemälde; E.: s. ane (2), gemēlte

anegemȫde*, angemȫde, mnd., N.: nhd. Gemüt; E.: s. ane (2), gemȫde (1)

anegenāme*, angenāme, angename, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb; E.: s. ane, genāme

anegēnen*, angēnen, mnd., sw. V.: nhd. angähnen; E.: s. ane (2), gēnen

ānegenge, āneginge, mnd., N.: nhd. Anfang

anegerichtet*, angerichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet; E.: s. anerichten

anegeschouwen, anegeschouwen, mnd., sw. V.: nhd. anschauen, betrachten; E.: s. ane (2), geschouwen

anegesēn***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angesehen“, rücksichtsvoll; E.: s. anesēn (1)

anegesete*, angesete, mnd.?, N.: nhd. Besitztum; E.: s. ane (2), gesate

anegesette*, angesette, mnd., F.: nhd. Satzung; E.: s. ane (2), gesette

anegesicht*, angesicht, angesichte, mnd., N.: nhd. „Angesicht“, Sehen (N.), Sicht, Gesicht, Antlitz, Aussehen, Angeschautes (N.), Anschaubares (N.), Anblick, Abbild, Ansehen; E.: s. as. *an-gi-siht?, st. F. (i), Angesicht

anegesinnen*, angesinnen, mnd., sw. V.: nhd. ansinnen, zumuten, verlangen, ersuchen; E.: s. ane (2), ge, sinnen

anegesprāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angesprochen“, Anspruch erhoben?; E.: s. anesprāken

anegēst*, angēst, mnd., F.: nhd. Grenzland zwischen Geest und Marsch; E.: s. ane (2), gēst

ānegestalt* (1), āngestalt, mnd., Sb.: nhd. Ungestalt; E.: s. āne (2), gestalt

ānegestalt* (2), āngestalt, mnd., Adj.: nhd. ungestalt; E.: s. āne, gestalt

anegesthaftich*, angestaftich, angestachtich, angesthaftich, mnd., Adj.: nhd. „angsthaftig“, enge, beengt, besorgt, ängstlich, zaghaft, besorgniserregend; E.: s. angest (1), haftich

anegētære*, anegēter*, angēter, mnd., M.: nhd. „Angießer“, Angießender, Begießer; E.: s. anegēten, ære, ane (2), gētære

anegetēkenet***, anegeteikenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „angezeichnet“, angeführt, verzeichnet; E.: s. anetēkenen

anegēten*, angēten, mnd., st. V.: nhd. begießen, Metallteile durch Guss aneinander fügen, eingießen, angießen; E.: s. ane (2), gēten

anegētinge*, angētinge, mnd., F.: nhd. Begießung, Angießung; E.: s. anegēten, inge, ane (2), gētinge

anegēvære*, anegēver*, angēver, mnd., M.: nhd. „Angeber“, Anstifter, Urheber; E.: s. anegēven (1), ære, ane (2), gēvære

anegēve*, angēve, mnd., Adj.: nhd. an ansteckender Krankheit leidend; E.: ?

anegevelle*, angevelle, mnd., N.: nhd. Angefälle, Genuss aus dem Lehen, Recht des Herrn auf Genuss des Lehens während der Unmündigkeit des Mannes, Lehensanwartschaft, Anfallsrecht, Erbanspruch; E.: s. ane (2), gevelle

anegēven* (1), angēven, mnd., st. V.: nhd. angeben, aufzählen, berichten, melden, anraten, anzeigen, verleumden, aufhören, aufgeben, zum Verkauf geben; E.: s. ane (2), gēven

anegēven* (2), angēven, angēvent, mnd., N.: nhd. „Angeben“, Anzeige; E.: s. anegēven (1)

ānegevērlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungefähr; E.: s. ānevērlīk

ānegevērlīke*, āngevērlīk, mnd., Adv.: nhd. ungefähr; E.: s. ānevērlīke, līke

anegēvinge*, angēvinge, mnd., F.: nhd. „Angebung“, Angabe, Nennung, Aufstellung eines Verzeichnisses, Eingebung, Anstiftung, Gabe, böse Gabe des Himmels, Ansteckungsstoff; E.: s. anegēven (1), inge

anegewinnen, angewinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, sich unterwinden, annehmen, in Dienst nehmen; E.: s. ane (2), gewinnen

anegissen***, mnd., V.: nhd. mutmaßen, vermuten, anraten, ausdenken; E.: s. ane (2), gissen

anegissinge*, angissinge, mnd., F.: nhd. Mutmaßung, Vermutung, Eingebung, Anratung; E.: s. anegissen, inge, ane (2), gissinge

anegȫrden*, angȫrden, mnd., sw. V.: nhd. angurten, gürten, schürzen; E.: s. ane (2), gȫrden

anegrēpe*, angrēpe, mnd., M.: nhd. Angriff, feindlicher Angriff, Beginn einer Arbeit, Griff, Henkel; E.: s. ane (2), grēpe

anegrīnen*, angrīnen, mnd., st. V.: nhd. „angreinen“, Zähne weißen; E.: s. ane (2), grīnen

anegrīpen*, angrīpen, mnd., st. V.: nhd. angreifen, greifen, ergreifen, verhaften, gefangen nehmen, in Besitz nehmen, beschlagnahmen, berühren, beginnen; E.: s. ane (2), grīpen

anegrīpinge*, angrīpinge, mnd., F.: nhd. „Angreifung“, Ergreifung, Besitzergreifung (des gerichtlich zugesprochenen liegenden Gutes); E.: s. anegrīpen, inge

anehacken*, anhacken, mnd., sw. V.: nhd. loshacken auf jemanden; E.: s. ane (2), hacken

anehaf*, anhaf, mnd., M.: nhd. Anfang, Vorsatz; E.: s. ane (2), haf

anehaft*, anhaft, mnd., M.: nhd. Anfang, Urheberschaft eines Streites, Urheberschaft von Tätlichkeiten (rechtlich); E.: s. ane (2), haft

anehāhen*, anhahen, mnd.?, V.: nhd. anhängen; E.: s. ane (2), hāhen

anehāken*, anhāken, mnd., sw. V.: nhd. „anhaken“, an Haken (M.) aufhängen, etwas fassen, angreifen, mit Haken (M.) angreifen; E.: s. ane (2), hāken

anehālen*, anhālen, mnd., sw. V.: nhd. „anholen“, heranholen, herbeibringen, aufbringen, ein Schiff anhalten, veranlassen, Streit veranlassen; E.: s. ane (2), hālen

anehālinge*, anhālinge, mnd., F.: nhd. „Anholung“, Aufbringung (eines Schiffes), Arrestierung (eines Schiffes); E.: s. anehālen, inge

anehanc*, anhanc, anhang, mnd., M.: nhd. Anhang, Anhängerschaft, Partei, Gefolge, Zusatz, zugefügte Bedingung, Forderung, Klausel; E.: s. ane (2), hanc

anehangære*, anehanger*, anhanger, mnd., M.: nhd. Anhänger; E.: s. anehangen (1), ære

anehangelichēt*, anhangelīcheit, anhangelīchēt, mnd., F.: nhd. Anhänglichkeit; E.: s. anehangelīk, hēt (1)

anehangelīk***, anhangelīk***, mnd., Adj.: nhd. anhänglich; E.: s. anehanc, līk (3)

anehangen* (1), anhangen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, zufügen, anfügen, Hang haben, Neigung haben; E.: s. ane (2), hangen

anehangen* (2), anhangen, anhangent, mnd., N.: nhd. Anhang, Zusatz, zugefügte Klausel; E.: s. anehangen (1)

anehangeren*, anhangern, mnd., Adj.: nhd. ansteckend; E.: s. ane (2), hangeren

anehāten*, anhāten, mnd., sw. V.: nhd. „anhassen“, anfeinden; E.: s. ane (2), hāten

anehāvære*, anehāver*, anhāver, mnd., M.: nhd. Urheber; E.: s. anehāven, ære

anehāven*, anhāven, mnd., st. V.: nhd. beginnen, anstellen, handhaben; E.: s. ane, hāven

anehebben*, anhebben, annehebben, ānehebben, mnd., sw. V.: nhd. anhaben (Kleider), enthalten (V.), innehaben, innehalten; E.: s. ane (2), hebben

aneheften*, anheften, anehechten*, anhechten, mnd., sw. V.: nhd. anheften, anfügen, beifügen, fügen, anbauen, anhängen, hängen, hängen bleiben; E.: s. ane (2), heften

anehēlden*, anhēlden, mnd., sw. V.: nhd. in Fesseln halten, in Ketten legen; E.: s. ane (2), hēlden

anehēm***, mnd., F., N.: nhd. Heim?; E.: s. ane (2), hēm (1)

anehēmkumpst*, anhēmkumpst, anheimkumpst, mnd., F.: nhd. Heimkehr; E.: s. anehēm, kumpst

anehengære*, anehenger*, anhenger, mnd., M.: nhd. Anhänger; E.: s. anehengen, ære

anehengen*, anhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, Anhänger sein (V.), anhaften, betrügerisch anhängen, rechtlich anhängig machen, zufügen, brandmarken; E.: s. ane (2), hengen (3)

anehengich*, anhengich, mnd., Adj.: nhd. „anhängig“, zu etwas gehörig, im Zusammenhang stehend; E.: s. anehengen, ich (2)

anehenginge*, anhenginge, mnd., F.: nhd. „Anhängung“, Anhängen, Befestigung, Besiegelung; E.: s. anehengen, inge

anehēr*, anhēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. ane (2), hēr

anehērdære*, anehērder*, ānhērder, mnd., M.: nhd. Antreiber, Anreizer; E.: s. anehērden, ære, ane (2), hērdære

anehērden*, anhērden, aneharden*, anharden, mnd., sw. V.: nhd. „anhärten“, anspornen, antreiben, aufreizen, anreizen, ermuntern, bestärken, anstiften; E.: s. ane (2), hērden

anehērdich***, mnd., Adj.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend; E.: s. anehērden, ich (2), ane, hērdich

anehērdichlīk***, anhērdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend; E.: s. anehērdich, līk (3)

anehērdichlīken*, anhērdichlīken, mnd., Adv.: nhd. eifrig, anspornend, antreibend; E.: s. anehērdich, līken (1)

anehērdinge*, anhērdinge, mnd., F.: nhd. Antreiben, Anstiftung, Anreizung, Anspornung; E.: s. anehērden, inge

ānehēre*, anhēre, mnd., M.: nhd. Ahnherr; E.: s. āne (2), hēre (4)

anehēten*, anhēten, anheiten, mnd., sw. V.: nhd. anheizen, heizen, zum ersten Mal heizen; E.: s. ane (2), hēten

anehēvære*, anehēver*, anhēver, mnd., M.: nhd. Urheber, Stifter, Anstifter, Begründer, Gründer; E.: s. anehēven (1), ære

anehēven* (1), anhēven, mnd., st. V.: nhd. „anheben“, beginnen, anfangen, stiften, begründen, ansetzen, anstimmen; E.: s. ane (2), hēven

anehēven* (2), anhēven, anhēvent, mnd., N.: nhd. Anheben, Beginnen, Unternehmen, Ursprung; E.: s. anehēven (1)

anehēvich*, anhēvich, mnd., Adj.: nhd. anfänglich, beginnend; E.: s. anehēven (1), ich (2)

anehēvinge*, anhēvinge, mnd., F.: nhd. „Anhebung“, Beginn, Gründung, Anstiftung; E.: s. anehēven, inge

anehitten*, anhitten, mnd., sw. V.: nhd. „anhitzen“, anheizen, heizen, heiß machen; E.: s. ane (2), hitten

anehōlden*, anhōlden, mnd., st. V.: nhd. anhalten, festhalten, arrestieren, bitten, ansuchen, veranlassen; E.: s. ane (2), hōlden

anehōldinge*, anhōldinge, mnd., F.: nhd. „Anhaltung“, Hinderung, Arrest, gewaltsame Aneignung von Waren, Ersuchen, Verlangen; E.: s. anehōlden, inge

anehȫrære*, anhȫrer, mnd., M.: nhd. „Anhörer“, Hörender; E.: s. anehȫren, ære, ane, hȫrære

anehȫren*, anhoren, anhȫren, mnd., sw. V.: nhd. anhören, zugehören, zukommen, gebühren; E.: s. ane (2), hȫren (1)

anehȫrich*, anhorich, anhȫrich, mnd., Adj.: nhd. „anhörig“, angehörig, zugehörig; E.: s. anehȫren, ich (2)

anehouw*, anhouw, mnd., M.: nhd. „Anhau“, Anhieb, Hieb; E.: s. anehouwen, ane (2), houw

anehouwen*, anhouwen, mnd., V.: nhd. „anhauen“, beginnen zu hauen, Arbeit beginnen; E.: s. ane (2), houwen

anehüchels*, anhüchels, anhuchels, mnd., N.: nhd. Hohn, Spott, Gegenstand des Spottes; E.: s. ane (2), hüchels

anekallen*, ankallen, mnd.?, V.: nhd. anreden, mit jemandem sprechen; E.: s. ane (2), kallen

anekāme*, ankāme, ankame, mnd., Sb.: nhd. Eindringen der Waffe; E.: s. aneköme

anekampære*, anekamper*, ankamper, ankemper, mnd., M.: nhd. „Ankamper“, Kampnachbar, Anlieger eines Kampes; E.: s. anekampen, ære, ane (2), kampære

anekampen*, ankampen, mnd., sw. V.: nhd. „ankampen“, Kamp (Stück Land zur Pflanzenanzucht) neben einem anderen anlegen; E.: s. ane (2), kampen

anekāpen*, ankāpen, ankapen, mnd., sw. V.: nhd. angaffen, anstarren; E.: s. ane (2), kāpen

anekarren*, ankarren, mnd., sw. V.: nhd. „ankarren“, anfahren (jemanden), schelten; E.: s. ane (2), karren

āneke***, mnd., M.: nhd. „Ähnchen“?, kleiner Ahn?; E.: s. āne (2), ke

ānekemōder*, annekemōder, mnd., F.: nhd. Ahne, Großmutter; E.: s. āneke, mōder (1)

anekennen*, ankennen, mnd., sw. V.: nhd. anerkennen; E.: s. ane (2), kennen

anekenninge*, ankenninge, mnd., F.: nhd. Anerkennung, Begreifen; E.: s. anekennen, inge

anekēren*, ankēren, mnd., sw. V.: nhd. „ankehren“, zukehren, hinwenden, zuwenden, anwenden, verwenden, zukommen lassen, zutun, zufügen, Rücksicht nehmen, beachten; E.: s. ane (2), kēren (1)

anekerven*, ankerven, ankarven, mnd., sw. V.: nhd. „ankerben“, einkerben, in das Kerbholz schneiden (als Zählmaß); E.: s. ane (2), kerven

anekēsen*, ankēsen, mnd., st. V.: nhd. zu einem Amt wählen; E.: s. ane (2), kēsen

ānekevāder*, ankevāder, annekevāder, mnd., M.: nhd. Ahne, Großvater, Urgroßvater; E.: s. āneke, vāder

anekīven*, ankīven, ankiven, mnd., V.: nhd. „ankeifen“, angreifen; E.: s. ane (2), kīven

aneklacht*, anklacht, mnd., F.: nhd. Anklage; E.: s. ane (2), klacht

aneklaffen*, anklaffen, mnd., sw. V.: nhd. „anklaffen“, anschwätzen; E.: s. ane (2), klaffen

aneklāgære*, anklāger, anklāgere, mnd., M.: nhd. Ankläger, Kläger, Vertreter der Anklage, Beklagter; E.: s. aneklāgen, ære, ane (2), klāgære

aneklāge*, anklāge, mnd., F.: nhd. Anklage, Klage; E.: s. ane (2), klāge

aneklāgen*, anklāgen, mnd., sw. V.: nhd. anklagen, verklagen, beklagen, Klage erheben, Gut einklagen; E.: s. ane (2), klāgen

aneklēden***, anklēden, mnd., V.: nhd. ankleiden, einkleiden; E.: s. ane (2), klēden

aneklēdinge*, anklēdinge, ankledinge, ankleidinge, mnd., F.: nhd. „Ankleidung“, Einkleidung, Investitur; E.: s. aneklēden, inge, ane, klēdinge

aneklēgære*, aneklēger*, anklēger, anklēgere, mnd., M.: nhd. Ankläger, Kläger, Vertreter der Anklage, Beklagter; E.: s. aneklāgen, ære, ane (2), klēgære

aneklēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „anklägerisch“, zur Anklage gehörig; E.: s. aneklēgære, isch

aneklēgærische*, anklēgersche, mnd., F.: nhd. Klägerin; E.: s. aneklēgærisch

aneklēve* (1), anklēve, mnd., Adj.: nhd. an einer Sache haftend; E.: s. ane (2), klēve (1)

aneklēve* (2), ankleve, mnd.?, N.: nhd. „Anklebe“, Ankleben, Verbindung; E.: s. ane (2), klēve (2)

aneklēven*, anklēven, mnd., sw. V.: nhd. ankleben, fest anhaften, anhängen, Besitz ergreifen, beginnen, anfangen, anstecken; E.: s. ane (2), klēven

aneklīven*, anklīven, mnd., st. V.: nhd. anhaften, anheften, antasten, angreifen, ergreifen, beginnen, anfangen, gebühren, in Besitz nehmen, gewaltsam nehmen, aufnehmen; E.: s. ane (2), klīven

anekloppære*, aneklopper*, anklopper, mnd., M.: nhd. „Anklopfer“, Anklopfender; E.: s. anekloppen, ære, ane (2), kloppære

anekloppen*, ankloppen, mnd., sw. V.: nhd. anklopfen; E.: s. ane (2), kloppen

aneknēbēden*, anknēbēden, mnd., sw. V.: nhd. anbeten; E.: s. ane (2), knēbēden

aneknofen*, anknofen, mnd.?, V.: nhd. anknüpfen; E.: s. ane (2), knofen

aneknüppen*, anknüppen, anknuppen, mnd., sw. V.: nhd. anknüpfen; E.: s. ane (2), knüppen

aneknütten*, anknütten, mnd., sw. V.: nhd. anknüpfen, anfügen; E.: s. ane (2), knütten

anekȫme*, ankȫme, mnd., Sb.: nhd. Eindringen der Waffe (im Gegensatz zum Durchdringen der Waffe durch das Glied), Buße für diese Art (F.) (1) der Verwundung; E.: s. ane (2), ?, s. anekōmen?

anekōmen*, ankōmen, mnd., st. V.: nhd. ankommen, antreffen, ertappen, stoßen, angreifen, verhaften, anrennen, erreichen, eintreten, entgegenkommen, herankommen, zusammenstoßen, zustoßen, zufallen, zugehören, betreffen, angehen, zukommen, zugehören, angehen, kommen auf, kommen über, kommen an; E.: as. an-ku-m-an* 1, st. V. (4), angreifen

anekreien*, ankreyen, mnd., sw. V.: nhd. „ankrähen“; E.: s. ane (2), kreien (1)

anekreiēren*, ankreijeren, ankregēren, ankreigēren, mnd., sw. V.: nhd. „ankrähen“, anschreien; E.: s. ane (2), kreiēren

anekrēten*, ankrēten, ankreten, ankretten, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, bekämpfen; E.: s. ane (2), krēten

anekrȫmen*, ankrōmen, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken; E.: s. ane (2), krȫmen

anekübbelse*, ankübbelse, mnd., N.: nhd. Anbau; E.: s. ane (2), kübbelse, kübben?, else (3)

anekumpst*, ankumpst, ānekumpst, ānkumpst, ankummest, ankumst, anekunft*, ankunft, mnd., F.: nhd. Ankunft, Annäherung, Herkunft, Abkunft, Erwerb, Besitztitel, Anlass, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie man an eine bzw. zu einer Sache kommt; E.: s. ane (2), kumpst

anekümpstich* (1), ankümpstich, anekünftich*, ankünftich, mnd., Adj.: nhd. „ankünftig“, künftig, bevorstehend, entstehend, kommend; E.: s. ane (2), kümpstich

anekümpstich* (2), ankümpstich, anekünftich*, ankünftich, mnd., Adv.: nhd. „ankünftig“, künftig, bevorstehend, entstehend, kommend; E.: s. ane (2), kümpstich

anekünden***, mnd., sw. V.: nhd. ankünden; E.: s. ane (2), künden

anekündigen*, ankündigen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen (von der Rückzahlung bzw. Rückforderung eines Kapitals), kündigen; E.: s. ane (2), kündigen, anekünden?

anekündinge*, ankündinge, mnd., F.: nhd. Ankündigung; E.: s. anekünden, inge

anelachen*, anlachen, mnd., sw. V.: nhd. anlachen, auslachen; E.: s. ane (2), lachen

anelāgære*, anlāger, mnd., M.: nhd. „Anlager“, Widersacher, hinterlistiger Freund, Bittsteller; E.: s. anelāgen, ære, ane (2), lāgære

anelāge*, anlāge, anlage, mnd., F.: nhd. „Anlage“, Hinterhalt, Anschlag, verdeckter Angriff, Nachstellung, Versuchung (des Teufels), Schlinge, Steuer (F.), Abgabe, Auflage, Anliegen (N.), heftige Bitte; E.: s. ane (2), lāge

anelāgen*, anlāgen, mnd., sw. V.: nhd. „anlagen“, nachstellen, angehen, bittend angehen, dringend bitten; E.: s. ane (2), lāgen

anelāgich*, anlāgich, mnd., Adj.: nhd. „anlagig“, hinterlistig; E.: s. ane (2), lāgich

anelāginge*, anlāginge, mnd., F.: nhd. „Anlagung“, Nachstellung, Hinterhalt; E.: s. anelāgen, inge, ane (2), lāginge

ānelanc, anelank, mnd., Adv.: nhd. unlängst, bald nachher; E.: s. āne (2), lanc

anelange*, anlange, angelange, mnd., N.: nhd. Beschuldigung, Anforderung; E.: s. ane (2), lange

anelangen* (1), anlangen, mnd., sw. V.: nhd. anlangen, antasten, angreifen, erreichen, herantasten an, gerichtlich belangen, ansprechen, anklagen, klagbar werden gegen (V.), verhören, Vorstellung machen, auffordern, vorfordern, angehen, bitten, verlangen (trans.), betreffen, ankommen, abgehen; E.: s. ane (2), langen (1)

anelangen* (2), anlangen, anlangent, mnd., N.: nhd. „Anlangen“ (N.), Wunsch, Aufforderung, Verlangen, Ansuchen; E.: s. anelangen (1), ane (2), langen (2)

anelanginge*, anlanginge, mnd., F.: nhd. Angriff, Klage, Forderung, Ansuchen (N.), Bitte; E.: s. anelangen (1), inge, ane, langinge

anelāt*, anlāt, mnd., M.: nhd. Vertrag, Kompromiss; E.: s. ane (2), lāt

anelāten*, anlāten, mnd., st. V.: nhd. „anlassen“, einlassen, unternehmen; E.: s. ane (2), lāten

anelēden* (1), anlēden, anleiden, mnd., sw. V.: nhd. anleiten, einführen, einweihen, den auf Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter einsetzen, eidlich erhärten; E.: s. ane (2), lēden (1)

anelēden* (2), anlēden, anleiden, mnd., N.: nhd. „Anleiten“ (N.), Führung, Anleitung; E.: s. ane (2), lēden (2)

anelēdinge*, anlēdinge, anleidinge, mnd., F.: nhd. Führung, Anleitung; E.: s. anelēden (1), inge, ane (2), lēdinge

anelēgen*, anlēgen, mnd., st. V.: nhd. anlügen, belügen; E.: s. ane (2), lēgen

anelēgen*, anlēgen, angelēgen, mnd., Part. Prät.: nhd. angelegt; E.: s. ane (2), aneliggen

aneleggære*, anlegger, mnd., M.: nhd. „Anleger“, Anstifter, Urheber; E.: s. aneleggen, ære, ane, leggære (1)

aneleggen*, anleggen, mnd., sw. V.: nhd. anlegen, auferlegen, auflegen, antun, planen, festsetzen, anwenden, angreifen, vorwerfen, bitten, beginnen, anfangen, gründen, anstellen, veranstalten, aufwenden; E.: s. ane (2), leggen

anelegginge*, anlegginge, anleginge, angelegginge, mnd., F.: nhd. Anlegung, Auflegung der Hände, Stiftung, Auslage, Kostenaufwand, Geldanlage, Rente; E.: s. aneleggen, inge, ane, legginge

anelenden* (1), anlenden, anlanden, mnd., sw. V.: nhd. „anlanden“, angeschwemmt werden, sich am Ufer anlagen, antreiben, angetrieben werden; E.: s. ane (2), lenden

anelenden* (2), anlenden, anlanden, mnd., N.: nhd. „Anlanden“, vom Wasser angeschwemmtes Land; E.: s. anelenden (1)

anelēnen*, anlēnen, mnd., sw. V.: nhd. „anleihen“; E.: s. ane (2), lēnen

anelēren*. anlēren, mnd., sw. V.: nhd. „anlehren“; E.: s. ane (2), lēren

aneliggære*, anligger, mnd., M.: nhd. „Anlieger“, Ankläger; E.: s. aneliggen, ære, ane (2), liggære

aneliggen*, anliggen, anligken, alicgen, anlichen, mnd., st. V.: nhd. anliegen, betreffen, angehen, bedrängen, quälen, auferlegt sein (V.); E.: s. ane (2), liggen

aneligginge*, anligginge, mnd., F.: nhd. „Anliegen“ (N.), Bedrängnis, Anspruch; E.: s. aneliggen, inge, ane (2), ligginge

anelīk*, anlīk, mnd., Adj.: nhd. passend; E.: s. ane (2), līk (3)

ānelik, anlīk, mnd., Adj.: nhd. ähnlich; E.: s. āne, lik

anelīpen* anlīpen, mnd., sw. V.: nhd. „anlippen“, jemandem ein schiefes Gesicht ziehen; E.: s. ane (2), līpen

anelȫden*, anlȫden, mnd., sw. V.: nhd. anlöten; E.: s. ane (2), lȫden

anelōp*, anlōp, mnd., M.: nhd. Anlauf, feindlicher Ansturm; E.: s. ane (2), lōp

anelōpen*, anlōpen, anlopen, mnd., st. V.: nhd. anlaufen, anfahren (mit Schiff), antreiben, Hafen anlaufen, auflaufen; E.: s. ane (2), lōpen

ānelōven*, ānlōven, angelōven, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen; E.: s. ane (2), lōven (1)

anelōvinge*, anlōvinge, mnd., F.: nhd. „Anlobung“, Versprechen; E.: s. anelōven, inge, ane, lōvinge (2)

anemālen*, anmālen, mnd., sw. V.: nhd. „anmalen“, ankreiden; E.: s. ane (2), mālen

anemāten, anmāten, mnd., sw. V.: nhd. anmaßen, unterfangen, unterwinden, beanspruchen, übernehmen, auf sich nehmen; E.: s. ane (2), māten

anemātinge*, anmātinge, mnd., F.: nhd. „Anmaßung“, Beanspruchung, Beschlagnahme; E.: s. anemāten, inge, ane (2), mātinge

anemātingen*, anmātingen, mnd., sw. V.: nhd. „anmaßen“; E.: s. ane (2), mātingen

anemelden*, anmelden, mnd., sw. V.: nhd. „anmelden“, melden, verkünden; E.: s. ane (2), melden

anemēlte*, anmēlte, mnd., N.: nhd. Gemälde; E.: s. ane (2), mēlte, anemālen

anemerken*, anmerken, anmarken, mnd., sw. V.: nhd. „anmerken“, nachdenken, bedenken, erwägen, aufmerksam anhören, aufmerksam ansehen, achten, beachten, bemerken, beobachten; E.: s. ane (2), merken

anemerkinge*, anmerkinge, mnd., F.: nhd. „Anmerkung“, Beobachtung, Betrachtung, Bemerkung, Zusatz; E.: s. anemerken, inge, ane (2), merkinge

anemerklīk*, anmerklīk, mnd., Adj.: nhd. „anmerklich“, bemerkenswert; E.: s. ane (2), merklīk

anemēten*, anmēten, mnd., st. V.: nhd. „anmessen“, anfangen abzumessen; E.: s. ane (2), mēten

anemȫde*, anmȫte, mnd., N.: nhd. Gemüt; E.: s. ane (2), mȫde (3)

anemōden* (1), anmōden, anmoden, mnd., sw. V.: nhd. zumuten, fordern, ersuchen, Forderungen an jemanden stellen, begehren; E.: s. ane (2), mōden (1)

anemōden* (2), anmōden, mnd., N.: nhd. Forderung, Ersuchen; E.: s. ane (2), mōden (2)

anemȫdich*, anmōdich, mnd., Adj.: nhd. „anmutig“, angenehm, ansprechend, dankbar; E.: s. ane (2), mȫdich (1)

anemōdinge*, anmōdinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Ersuchen (N.), Gemütsbewegung, Vermutung; E.: s. anemōden (1), inge; vgl. as. an-mō-d 1, Adj., entschlossen

ānen (1), mnd., sw. V.: nhd. loswerden; E.: s. āne

ānen (2), mnd., sw. V.: nhd. ahnen; E.: ?

anenāgelen*, annāgelen, mnd., sw. V.: nhd. annageln; E.: s. ane (2), nāgelen

anenāken*, annāken, annaken, anenāhen*, annāhen, mnd., sw. V.: nhd. sich nähern; E.: s. ane (2), nāken

anenāme*, annāme, anname, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig; E.: s. ane (2), nāme (4)

anenāmen*, annāmen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, aufnehmen, unternehmen, beschließen; E.: s. ane (2), nāmen (1)

anenāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. „annehmig“; E.: s. anenāme, ich (2)

anenāmichlīk***, annāmichlīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. anenāmich, anenāme, ich (2), līk (3)

anenāmichlīken, annāmichliken, mnd., Adv.: nhd. dankbar; E.: s. anenāmich, līken (1)

anenēgelen*, annēgelen, mnd., sw. V.: nhd. annageln; E.: s. anenāgelen

anenegest*, annegest, mnd.?, Adv.: nhd. zuletzt; E.: s. ane, negest

anenēmære*, annēmer, mnd., M.: nhd. „Annehmer“, Unternehmer, Urheber; E.: s. anenēmen, ære, ane (2), nēmære

anenēme*, annēme, mnd., Adj.: nhd. genehm, angenehm, lieb, wohlgefällig

anenēmen*, annēmen, mnd., st. V.: nhd. annehmen, aufnehmen, empfangen (V.); E.: s. ane (2), nēmen

anenēmich***, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. anenēmen, ich (2)

anenēmichhēt*, annēmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit

anenēminge*, annēminge, mnd., F.: nhd. „Annehmung“ Annahme, Aufnahme, Verhaftung; E.: s. anenēmen, inge, ane, nēminge

anenēmingesbrēf*, annēmingsbrēf, mnd., M.: nhd. „Annehmungsbrief“ Haftbefehl; E.: s. anenēminge, brēf

aneolderen*, anoldern, mnd.?, sw. V.: nhd. von den Eltern erben; E.: s. ane (2), olderen

aneōlderet*, anōldert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von den Eltern ererbt; E.: s. aneolderen

anepart*, anpart, ampart, mnd., N., M.: nhd. Anteil; E.: s. ane (2), part

anerāken*, anrāken, anraken, mnd., sw. V.: nhd. anrühren, antreffen, erreichen, anstiften, gebühren; E.: s. ane (2), rāken

anere, mnd.?, M.: nhd. Vetter (?), Verwandter (?); E.: ?

anerēden* (1), anreiden, anrēden, mnd., sw. V.: nhd. anrichten, bereiten (V.) (1); E.: s. ane (2), rēden

anerēden* (2), anreiden, anrēden, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen; E.: s. ane (2), rēden

anerēdich*, anrēdich, mnd., Adj.: nhd. gutem Rat zugänglich; E.: s. anerēden (2), ich (2)

anerēgen* (1), anrēgen, mnd., sw. V.: nhd. „anregen“, erregen, veranlassen, antreiben, anordnen, vorbereiten, anrühren, berühren; E.: s. ane (2), rēgen

anerēgen* (2), anrēgen, mnd., N.: nhd. „Anregen“, Anregung, Veranlassung; E.: s. anerēgen (1)

anerēken*, anrēken, mnd., sw. V.: nhd. anrechnen, berechnen, beginnen zu rechnen; E.: s. ane (2), rēken

anerēkenen*, anrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. anrechnen, berechnen, beginnen zu rechnen; E.: s. ane (2), rēkenen

anerennen*, anrennen, mnd., sw. V.: nhd. anrennen, anstürmen, angreifen, bestreiten; E.: s. ane (2), rennen

anerenninge*, anrenninge, mnd., F.: nhd. Angriff, Feldgeschrei beim Angriff; E.: s. anerennen, inge

anerēssen*, anreisen, mnd., V.: nhd. anreizen, aufreizen, anregen; E.: s. ane (2), rēssen

anerēssigen*, anreisigen, mnd., sw. V.: nhd. anregen; E.: s. anerēssen, ane (2), rēssigen

anerēssinge*, anreisinge, mnd., F.: nhd. Anreizung; E.: s. anerēssen, inge, ane, rēssinge

anerichtære*, anerichter*, anrichter, mnd., M.: nhd. „Anrichter“, Anstifter einer bösen Tat, Übeltäter, Lenker, Unterweiser, Belehrer, Anrichtelöffel, hölzerner Löffel; E.: s. anerichten, ære

anerichten*, anrichten, mnd., sw. V.: nhd. anrichten, einrichten, verfertigen, machen, herstellen, zurichten, errichten, gründen, anlegen, berichten, benachrichtigen, melden, unterrichten, belehren, anweisen, veranlassen; E.: s. ane (2), richten

anerichtet*, anrichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angerichtet; E.: s. anerichten

anerichtich*, anreichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, tätig; E.: s. anerichten, ich (2)

anerichtinge*, anrichtinge, mnd., F.: nhd. „Anrichtung“, Einrichtung, Errichtung, festliche Veranstaltung, Festschmaus, Bewirtung, Unterweisung, Belehrung, Anleitung, Einwirkung, Vollziehung; E.: s. anerichten, inge

anerīden* (1), anrīden, anriden, mnd., sw. V.: nhd. „anreiten“, heranreiten, hinaufreiten, reitend angreifen; E.: s. ane (2), rīden

anerīden* (2), anrīden, anrīdent, mnd., N.: nhd. „Anreiten“, Überfall, Heranreiten zum Angriff; E.: s. anerīden (1)

anerīsen*, anrīsen, mnd., st. V.: nhd. hinzukommen, Gut vergrößern; E.: s. ane (2), rīsen

anerȫgære*, anerȫger*, anrȫger, mnd., M.: nhd. „Anreger“, Anstifter, Urheber; E.: s. anerȫgen (1), ære

anerȫgen* (1), anrȫgen, anrogen, mnd., sw. V.: nhd. anregen, anrühren, erregen, in Bewegung setzen, antreiben, anreizen, aufreizen, veranlassen, belangen; E.: s. ane (2), rȫgen

anerȫgen* (2), anrȫgen, anrȫgent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Anregen, Anstiften, Veranlassen; E.: s. anerȫgen (1)

anerȫginge*, anrȫginge, anrōginge, mnd., F.: nhd. Anregung, Betreiben, Antrieb, Veranlassung; E.: s. anerȫgen (1), inge

anerōien*, anrōien, mnd., sw. V.: nhd. heranrudern; E.: s. ane (2), rōien

anerönnen*, anrönnen, mnd., sw. V.: nhd. anrennen, anstürmen, angreifen, bestreiten; E.: s. ane (2), rönnen

anerōp*, anrōp, mnd., M.: nhd. Anruf, Losung; E.: s. ane (2), rōp

anerōpære*, anerōper*, anrōper, anrȫper, mnd., M.: nhd. Anrufer, Anreißer, Anreizer, Leute zum Kauf oder zu anderer Betätigung Anreizender; E.: s. anerōpen (1), ære

anerōpen* (1), anrōpen, mnd., st. V.: nhd. anrufen, Gericht anrufen, ansuchen, anflehen, durch Zuruf anfeuern, schelten, ausspotten; E.: s. as. an-hrōp-an* 3, red. V. (3a), anrufen

anerōpen* (2), anrōpen, anrōpent, mnd., N.: nhd. „Anrufen“, Ansuchen; E.: s. anerōpen (1)

anerōpinge*, anrōpinge, mnd., F.: nhd. Anrufung, Ansuchen, Gesuch, Berufung, Antrieb; E.: s. anerōpen (1), inge

anerȫren*, anrȫren, anroren, mnd., sw. V.: nhd. anrühren, rühren, berühren, betreffen, angehen; E.: s. ane, rȫren

anerȫrent*, anrörende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. angehend, betreffend; E.: s. anerȫren

anerȫringe*, anröringe, mnd., F.: nhd. Berührung, Anrührung; E.: s. anerȫren, inge

anerüchte*, anrüchte, anruchte, mnd., N.: nhd. böser Ruf; E.: s. ane anrörende, rüchte

anerüchtich*, anrüchtich, aneröchtich*, anröchtich, mnd., Adj.: nhd. anrüchig, berüchtigt, in schlechtem Leumund stehend, verdächtig; E.: s. anerüchte, ich (2)

anerūken*, anrūken, anrǖken, mnd., st. V.: nhd. „anriechen“, entgegenriechen, zuriechen; E.: s. ane (2), rūken (1)

anerǖmen*, anrǖmen, anrūmen, mnd., sw. V.: nhd. einräumen, gestatten, zulassen, zu einem Amt zulassen, festellen; E.: s. ane (2), rǖmen (1)

anesāge*, ansāge, ansage, mnd., F.: nhd. „Ansage“, Anspruch, Einspruch; E.: s. anesāgen, ane (2), sāge (3)

anesāgen***, mnd., V.: nhd. „ansagen“, einwenden

anesāke*, ansāke, mnd., F.: nhd. Anspruch; E.: s. ane (2), sāke

anesāken* (1), ansāken, mnd., sw. V.: nhd. klagen, Klage führen; E.: s. ane (2), sāken

anesāken (2), anesākent, mnd., N.: nhd. Klagen, Ansprechen; E.: s. anesāken (1)

anesāte*, ansāte, ansate, mnd., F.: nhd. Einsetzung, Anwartschaft, Anschlag, Angriff; E.: s. anesāten

anesāten*, ansāten, ansaten, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, einsetzen, Anwartschaft geben, Schuld überschreiben; E.: s. ane (2), sāten

aneschaffen*, anschaffen, mnd., sw. V.: nhd. „anschaffen“, anstellen, Werkleute einstellen, Gesinde einstellen; E.: s. ane (2), schaffen

aneschāre*, anschār, mnd., Sb.: nhd. seichtes Wasser am Ufer; E.: s. ane (2), schāre

aneschēlen*, anschēlen, mnd., sw. V.: nhd. „anschielen“, schief ansehen; E.: s. ane (2), schēlen

anescheppen*, anscheppen, anschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Natur gegeben; E.: s. ane, scheppen

aneschēten*, anschēten, mnd., st. V.: nhd. „anschießen“, beschießen, daran stoßen, angrenzen; E.: s. ane (2), schēten

aneschīn*, anschīn, mnd., N.: nhd. „Anschein“, Angesicht, Antlitz, Gegenwart; E.: s. ane (2), schīn

aneschot*, anschot, mnd., N.: nhd. Anschuss, Anweide, anschießendes Landstück, an das Gut angrenzendes Zubehör, Grenze, Rain, Uferrand, Leinpfad, Anstoß, Anflug; E.: s. ane (2), schot

aneschouwære*, anschouwer, mnd., M.: nhd. „Anschauer“, Beschauer; E.: s. aneschouwen (1), ære, ane (2), schouwære

aneschouwen* (1), anschouwen, mnd., sw. V.: nhd. anschauen, betrachten; E.: s. ane (2), schouwen

aneschouwen* (2), anschouwen, anschouwent, mnd., N.: nhd. Anschauen, Betrachten; E.: s. aneschouwen (1)

aneschouwinge*, anschouwinge, mnd., F.: nhd. „Anschauung“, Betrachtung; E.: s. aneschouwen (1), inge, ane, schouwinge

aneschrāge*, anschrāge, anschrage, mnd., M.: nhd. Seitenstütze, Strebepfahl, Strebepfeiler, Prellpfahl, Abweispfahl; E.: s. ane (2), schrāge

aneschrī*, anschrī, mnd., M.: nhd. Schrei, Geschrei, Anschrei; E.: s. ane (2), schrī

aneschrīen*, anschrīen, mnd., st. V.: nhd. „anschreien“, anrufen, zurufen; E.: s. ane (2), schrīen

aneschrīven*, anschrīven, mnd., st. V.: nhd. anschreiben, aufzeichnen, niederschreiben, einschreiben, einzeichnen; E.: s. ane (2), schrīven

aneschrūven*, anschrūven, mnd., sw. V.: nhd. anschrauben; E.: s. ane (2), schrūven

aneschüdde*, anschüdde, mnd., Sb.: nhd. „Anschüttung“, Schwemmland; E.: s. ane (2), schüdden

aneschünde*, anschünde, anschunde, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Aufreizung; E.: s. ane (2), schünde, aneschünden

aneschünden*, anschünden, anschunden, mnd., sw. V.: nhd. anreizen, aufreizen, anstiften; E.: s. ane (2), schünden

aneschündinge*, anschündinge, anschundinge, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Aufreizung; E.: s. ane, schündinge, aneschünden, inge

anesēdel*, ansēdel, mnd., M.: nhd. Wohnstätte; E.: s. ane (2), sēdel

anesēgelen*, ansegelen, mnd., sw. V.: nhd. ansegeln, zusammenstoßen von zwei Schiffen als Unfall oder in seeräuberischer Absicht; E.: s. ane (2), sēgelen

anesēgelinge*, ansēgelinge, mnd., F.: nhd. „Ansegelung“, Ansegeln, Zusammenstoß zweier Schiffe; E.: s. anesēgelen, inge

aneseggære*, anesegger*, ansegger, mnd., M.: nhd. „Ansager“, Angeber, Begräbnis Ansagender, zur Teilnahme Verpflichtete Einladender, zur Teilnahme Verpflichtete Mahnender; E.: s. aneseggen (1), ære

aneseggen* (1), anseggen, mnd., sw. V.: nhd. ansagen, melden, befehlen, verkünden, kündigen, beschuldigen, einreden; E.: s. ane (2), seggen

aneseggen* (2), anseggen, anseggent, mnd., N.: nhd. „Ansagen“, Einsprache, Ansage, Fehdeansage; E.: s. aneseggen (1)

anesēinge*, ansēinge, mnd., F.: nhd. Ansehung; E.: s. anesēn (1), inge

anesēn* (1), ansēn, mnd., st. V.: nhd. ansehen, freundlich ansehen, gnädig ansehen, sehen, beschauen, anblicken, bemerken, beobachten, betrachten, in Betracht ziehen, berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf, sich kümmern um; E.: s. ane (2), sēn (1)

anesēn* (2), ansēn, ansēnt, mnd., N.: nhd. Ansehen (N.), Anblick, Achtung; E.: s. anesēn (1), ane, sēn (2)

anesēnære*, anesēner*, ansēner, ansener, mnd., M.: nhd. „Anseher“, Ansehender, Rücksicht Nehmender; E.: s. anesēn (1), ære, ane (2), sēnære

anesēnlīk*, ansēnlīk, ansēlīk, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich, angesehen, beträchtlich, sichtbar; E.: s. anesēn (1), līk (3)

anesēte*, ansēte, mnd., N.: nhd. „Ansitz“, Besitztum, worauf man sitzt, fester Wohnsitz, eigentümlicher Besitz eines unbeweglichen Erbes; E.: s. ane (2), sēte (1)

anesettære*, anesetter*, ansetter, mnd., M.: nhd. „Ansetzer“, Anstifter; E.: s. anesetten, ære

anesette*, ansette, mnd., N.: nhd. Satzung; E.: s. anesetten

anesetten*, ansetten, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, zufügen, anfangen, beantragen, fordern, anstellen, anstiften, anordnen, einrichten, festsetzen, einsetzen; E.: s. ane (2), setten (1)

anesettinge*, ansettinge, mnd., F.: nhd. „Ansetzung“, Anordnung, Einrichtung, Satzung, Schwemmland; E.: s. anesetten, inge, ane (2), settinge

anesicht*, ansicht, mnd., F.: nhd. „Ansicht“, Anblick; E.: s. ane (2), sicht (1)

anesichte*, ansichte, mnd., N.: nhd. „Ansicht“, Gesicht, Antlitz, Ansehen, Aussehen, Anblick, Abbild, Bild, Gestalt; E.: vgl. as. *an-gi-siht?, st. F. (i), Angesicht; s. mnd. sichte (1)

anesichten***, mnd., V.: nhd. „ansichten“, sichten, erblicken, anblicken, ansehen, aussehen; E.: s. ane, sichten (3)

anesichtich*, ansichtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, sichtbar; E.: s. anesichten, ich (2), ane (2), sichtich

anesichtichhēt*, ansichticheit, ansichtichēt, mnd., F.: nhd. „Ansichtigkeit“, Sichtbarkeit; E.: s. anesichtich, hēt (1)

anesichtiger*, ansichtiger, mnd., M.: nhd. „Ansichtiger“, einer Sache ansichtig Werdender; E.: s. anesichtich, anesichten

anesinnen* (1), ansinnen, mnd., sw. V.: nhd. ansinnen, zumuten, verlangen, ersuchen; E.: s. ane (2), sinnen

anesinnen* (2), ansinnen, ansinnent, mnd., N.: nhd. „Ansinnen“, Ersuchen; E.: s. anesinnen (1)

anesissen*, ansissen, mnd., sw. V.: nhd. anzischen, auszischen, höhnen; E.: s. ane (2), sissen (1)

anesitten*, ansitten, mnd., st. V.: nhd. „ansitzen“, anhaften, festsitzen; E.: s. ane (2), sitten (1)

aneslach*, anslach, aneslāg*, mnd., M.: nhd. Anschlag, Plan, Vorhaben, feindliche Vorbereitung zum Angriff, Einfall, Anlage eines Wehres, Anlegen der Schusswaffe, Spannen (N.) der Bogensehne, Vorschlag, Angebot, Kostenanschlag, Veröffentlichung, Bekanntmachung, angeschwemmtes Erdreich

aneslacht*, anslacht, anslachte, mnd., F.: nhd. Wehr, Stauung; E.: s. ane, slacht (1)

aneslāgeszeddel*, anslāgeszeddel, mnd., M.: nhd. „Anschlagezettel“, der Urkunde in besonderer Anlage beigegebener Beleg, Zusatz, Anhängsel; E.: s. aneslāg, zeddel

aneslān*, anslān, mnd., st. V.: nhd. anschlagen, einschlagen, anfangen zu schlagen, anfangen, beginnen, eröffnen, anschwemmen, einstellen, erbeuten, berechnen, bedenken, zum Aushang bringen, öffentlich bekannt machen, gedeihen, wirken; E.: s. ane (2), slān (1)

aneslēgære*, aneslēger*, anslēger, mnd., M.: nhd. „Anschläger“, Angreifer, Straßenräuber; E.: s. ane (2), slēgære, ære

anesmēken***, mnd., V.: nhd. „anschmecken“, einschmeicheln, schmeicheln; E.: s. ane (2), smēken

anesmēkinge*, ansmēkinge, ansmeikinge, mnd., F.: nhd. „Anschmeckung“, Einschmeichelei, Schmeichelei; E.: s. anesmēken, inge

anesmēren*, ansmēren, mnd., sw. V.: nhd. „anschmieren“, betrügen, betrüglich aufdrängen; E.: s. ane, smēren

anesnarren*, ansnarren, mnd., sw. V.: nhd. „anschnarren“, anfahren, anschnauben; E.: s. ane (2), snarren

ānesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschnitten; E.: s. anesnīden, āne, snēden

anesnīden*, ansnīden, mnd., st. V.: nhd. anschneiden, einschneiden (zum Beispiel Wappen in Stein); E.: s. ane (2), snīden

anesȫken* (1), ansöken, ansoken, mnd., sw. V.: nhd. „ansuchen“, ersuchen, ansprechen, angehen, bitten; E.: s. ane (2), sȫken

anesȫken* (2), ansȫken, ansȫkent, mnd., N.: nhd. Ansuchen, Bitte; E.: s. anesȫken (1)

anesȫkinge*, ansȫkinge, mnd., F.: nhd. Ansuchen; E.: s. anesȫken (1), inge

anesortigen*, ansortigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, angreifen; E.: s. ane (2), sortigen

anespannen*, anspannen, mnd., st. V.: nhd. anspannen, anschnallen; E.: s. ane (2), spannen (1)

anespechtich*, anspechtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtich, gewahr; E.: s. ane (2), spechtich

anespēlen*, anspēlen, mnd., sw. V.: nhd. „anspielen“, anfangen zu spielen, anfangen zu musizieren; E.: s. ane (2), spēlen

anespīen*, anspīen, anspien, mnd., sw. V.: nhd. anspeien, Hohn sprechen; E.: s. ane (2), spīen

anespīgen*, anspīgen, mnd., sw. V.: nhd. anspeien, Hohn sprechen; E.: s. ane (2), spīgen

anespīsen*, anspīsen, mnd., sw. V.: nhd. „anspeisen“, Mahlzeit beginnen; E.: s. ane (2), spīsen (1)

anesprākære*, anesprāker*, ansprāker, mnd., M.: nhd. Kläger, Anspruch Erhebender; E.: s. anesprāken, ære, anesprāke

anesprāke*, ansprāke, ansprake, mnd., F.: nhd. Ansprache, Zureden, Zuspruch, rechtlicher Anspruch, Forderung, Beschuldigung, Klage, Anklage, Einspruch

anesprāken*, ansprāken, anspraken, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch erheben, spöttisch ansprechen, höhnend ansprechen; E.: s. anesprāke

anesprākich*, ansprākich, ansprākech, mnd., Adj.: nhd. rechtlich angesprochen, gerichtlich beansprucht; E.: s. anesprāke, ich (2)

anesprākinge*, ansprākinge, mnd., F.: nhd. Anspruch, Einspruch, Einreden (N.), Zureden (N.); E.: s. anesprāken, inge, anesprāke, ane (2), sprākinge

anesprēkære*, anesprēker*, ansprēker, mnd., M.: nhd. Kläger, Anspruch Erhebender; E.: s. anesprēken, ære, anesprāke, ane (2), sprēkære

anesprēkelīk*, ansprēkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „ansprechlich“, leutselig; E.: s. anesprēken, līk (3)

anesprēken*, ansprēken, mnd., st. V.: nhd. „ansprechen“, anfangen zu sprechen, Rede beginnen, anreden, sprechen, zur Rede stellen, auffordern, ersuchen, besuchen, klagen, rechtlich beanspruchen, beschuldigen, anklagen; E.: s. ane (2), sprēken (1)

anesprēkinge*, ansprēkinge, mnd., F.: nhd. Zusprechen, Einreden, Zureden; E.: s. anesprēken, inge, ane (2), sprēkinge

anesprengen*, ansprengen, anspröngen, ansprongen, mnd., sw. V.: nhd. „ansprengen“, anspringen, antreiben, angreifen, beschimpfen; E.: s. ane (2), sprengen (1)

anespringen*, anspringen, mnd., st. V.: nhd. anspringen, angreifen, beschimpfen; E.: s. ane (2), springen

anesprȫke*, anspröke, mnd., Sb.: nhd. Anspruch, Einspruch; E.: s. ane

anesprȫkich*, ansprȫkich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich umstritten, gerichtlich beansprucht; E.: s. anesprȫke, ich (2)

anesprunc*, ansprunc, ansprunk, mnd., M.: nhd. Ansprung, Anfang; E.: s. ane (2), sprunc

ānespunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesponnen; E.: s. āne, spunnen, spinnen (1)

anestāden*, anstāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, zulassen; E.: s. ane (2), stāden (1)

ānestalt, mnd., Sb.: nhd. Ungestalt; E.: s. āne, stalt

anestān* (1), anstān, mnd., st. V.: nhd. anstehen, anstehen lassen, aufschieben, vertagen, Verhandlung aussetzen, aufgeben, anfangen, beginnen, bevorstehen, zukünftig sein (V.), passend sein (V.), herantreten; E.: s. as. an-sta-n-d-an* 1, st. V. (6), aufstehen, auferstehen, anstehen, eintreten

anestān* (2), anstān, anstānt, mnd., N.: nhd. „Anstehen“, Beginn; E.: s. anestān (1)

anestant*, anstant, mnd., M.: nhd. Vertagung, Waffenstillstand, Stillstand; E.: s. anestān (1)

anestāren*, anstāren, anstaren, mnd., sw. V.: nhd. „anstarren“, mit festem Blick betrachten; E.: s. ane (2), stāren

anestat*, anstat, mnd., Präp.: nhd. „anstatt“, in Stellvertretung, für; E.: s. ane (2), stat

anestēden***, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, einrichten; E.: s. ane (2), stēden

anestēdigen*, anstēdigen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, einrichten, bekräftigen; E.: s. ane (2), stēdigen (1)

anestēdinge*, anstēdinge, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Anordnung, Ordnung; E.: s. anestēden, inge, ane (2), stēdinge

anestēkære*, anestēker*, anstēker, mnd., M.: nhd. „Anstecker“, Pantoffelmacherjunge; E.: s. anestēken, ære, ane (2), stēkære

anestēken*, anstēken, mnd., st. V.: nhd. anbrechen, öffnen, einstecken, hineinstecken, ansticheln, tadeln, anspornen, anstechen, mit Sporen stechen; E.: s. ane (2), stēken

anestellen*, anstellen, mnd., sw. V.: nhd. „anstellen“, anstiften, stiften, anordnen, einsetzen, abfassen, klagen, benehmen, gebärden, eingehen, einberufen (V.), abverlangen; E.: s. ane (2), stellen

anestendich*, anstendich, mnd., Adj.: nhd. „anständig“, zuständig, zugehörig; E.: s. ane (2), stendich

anestentlīk*, anstentlīk, mnd., Adv.: nhd. geziemend; E.: s. anestendich, līk

anesterflīk*, ansterflīk, mnd., Adj.: nhd. „ansterblich“, angeerbt; E.: s. anesterven, līk

anesterven*, ansterven, mnd., st. V.: nhd. „ansterben“, durch Erbschaft zufallen; E.: s. ane (2), sterven

anestichten* (1), anstichten, anstiften, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, stiften, begründen, gründen; E.: s. ane (2), stichten

anestichten* (2), anstiften, anstiftent, mnd., N.: nhd. „Anstiften“; E.: s. anestichten (1)

anestichtinge*, anstichtinge, anstiftinge, mnd., F.: nhd. Anstiftung, Anreiz, Veranlassung, Ursache, Stiftung, Gründung; E.: s. anestichten, inge

anesticken*, ansticken, mnd., sw. V.: nhd. anstecken, anzünden, entzünden, anspornen, anstechen; E.: s. ane (2), sticken

anestickinge*, anstickinge, mnd., F.: nhd. „Ansteckung“, Brand; E.: s. anesticken, inge

anestīgen*, anstīgen, mnd., st. V.: nhd. ansteigen, aufsteigen; E.: s. ane (2), stīgen

anestinken*, anstinken, mnd., st. V.: nhd. anstinken, schlecht riechen, anwidern; E.: s. ane (2), stinken

anestȫkære*, anestȫker*, anstȫker, anstoker, mnd., M.: nhd. Anzünder, Anschürer, Anstifter; E.: s. anestȫken, ære, ane, stȫkære

anestȫken***, mnd., V.: nhd. anzünden; E.: s. ane (2), stȫken

anestoppen*, anstoppen, mnd., sw. V.: nhd. „anstopfen“, ausfüllen, anflicken; E.: s. ane (2), stoppen

anestörmen*, anstörmen, mnd., sw. V.: nhd. „anstürmen“, bestürmen; E.: s. ane (2), störmen

anestörten*, anstörten, anstorten, mnd., sw. V.: nhd. anstürzen, hereinbrechen; E.: s. ane (2), störten

anestōt*, anstōt, mnd., M.: nhd. Anstoß, heftiger Anfall, Angriff, Erschütterung, Versuchung, Anfechtung; E.: s. ane (2), stōt

anestōten*, anstōten, anstȫten, mnd., V.: nhd. anstoßen, Stoß versetzen, verletzen, Sporen geben, berühren, angrenzen, benachbart sein (V.), anheben (Gesang); E.: as. an-a-s-tô-t-an 2, red. V. (3b), anstoßen

anestranden*, anstranden, mnd., sw. V.: nhd. „anstranden“, stranden; E.: s. ane (2), stranden

anestreifen*, anstreifen, mnd., sw. V.: nhd. „anstreifen“, überstreifen, aufstreifen; E.: s. ane (2), streifen

anestrengen*, anstrengen, mnd., sw. V.: nhd. anstrengen (sich); E.: s. ane (2), strengen (2)

anestrīken*, anstrīken, mnd., st. V.: nhd. anstreichen, anmalen, ausmalen, färben, farbig abbilden, bestreichen; E.: s. ane (2), strīken

anesūne*, ansūne, mnd., F.: nhd. Angesicht, Gegenwart; E.: s. ane (2), sūne

aneswacken*, answacken, anzwacken, mnd., sw. V.: nhd. antasten, anfallen; E.: s. ane (2), swacken

aneswemmen*, answemmen, answömmen, mnd., sw. V.: nhd. „anschwimmen“, anfangen zu schwimmen, versuchen zu schwimmen; E.: s. ane (2), swemmen (1)

ānet (2), mnd., Sb.: nhd. Ackerstück; E.: ?

anetal*, antal, antāle, antēl, antēle, mnd., M., F.: nhd. Anzahl, Zahl, Anteil, Quote, Rate, Zahlung, Abzahlung; E.: s. ane (2), tal

anetāle*, antāle, mnd., F.: nhd. Anrede; E.: s. ane (2), tāle (2)

anetālen*, antālen, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruchen; E.: s. ane (2), tālen

anetālich*, antālich, mnd.?, Adj.: nhd. „anteilig“; E.: s. anetal, ich (2)

anetālige*, antālige, mnd., F.: nhd. Anzahl, Anteil; E.: s. anetal

anetāligen*, antāligen, mnd., sw. V.: nhd. anreden, ansprechen, gerichtlich verklagen, beanspruchen; E.: s. ane (2), tāligen

anetappen*, antappen, mnd., sw. V.: nhd. anzapfen; E.: s. ane (2), tappen

anetast*, antast, mnd., M.: nhd. Angriff, Anfang; E.: s. ane (2), tast

anetasten*, antasten, mnd., sw. V.: nhd. „antasten“, angreifen, berühren, ergreifen, anpacken, in Anspruch nehmen, verklagen, verfolgen, festnehmen, gefangen nehmen, anfechten, übernehmen, ausüben; E.: s. ane (2), tasten

anetastich*, antastich, mnd., Adj.: nhd. anfassend, ergreifend; E.: s. anetasten, ich (2)

anetastinge*, antastinge, mnd., F.: nhd. „Antastung“, Gefangensetzung; E.: s. anetasten, inge

anetēken*, antēken, anteiken, mnd., sw. V.: nhd. anzeichnen, verzeichnen, aufzeichnen, anschreiben (Schuld), anführen, mitteilen, schildern, beschreiben, angeben, beschuldigen, verfolgen; E.: s. ane (2), tēken (2)

anetēkenen***, mnd., sw. V.: nhd. anzeichnen, verzeichnen; E.: s. ane (2), tēkenen

anetēkinge*, antēkinge, anteikinge, mnd., F.: nhd. „Anzeichnung“, Aufzeichnung, Eintragung, Bezeichnung; E.: s. anetēken, inge

anetellen*, antellen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen zu zählen; E.: s. ane (2), tellen

anetēn* (2), antēn, mnd., st. V.: nhd. anziehen (Kleidungsstück), bekleiden, veranlassen, zitieren, beibringen, anführen, berichten, melden, schätzen, beabsichtigen, sich zu Herzen nehmen, sich aneignen, sich berufen (V.) auf; E.: s. ane (2), tēn

anetengen*, antengen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen; E.: s. ane (2), tengen

anetīgen*, antīgen, antīen, antien, antyen, mnd., st. V.: nhd. „anzeihen“, beschuldigen, bezichtigen, beilegen; E.: s. ane (2), tīgen

anetoch*, antoch, mnd., M.: nhd. Anzug, Einzug, Ankunft, Anspruch; E.: s. ane (2), toch

anetȫge*, antōge, mnd., F.: nhd. Anzeige; E.: s. ane (2), tȫge

anetȫgen*, antōgen, antogen, antēgen, anteigen, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, melden, voraussagen, anführen; E.: s. ane (2), tȫgen (2)

anetȫginge*, antōginge, antoginge, antēginge, mnd., F.: nhd. Anzeichen, Vorzeichen, Ankündigung, Angabe, Anzeige, Indiz, Bezichtigung, Anzeigung, Belehrung, Darstellung, Mitteilung; E.: s. anetȫgen, inge

anetōnen*, antōnen, antonen, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, anführen; E.: s. ane (2), tōnen

anetrecken*, antrecken, mnd., sw. V.: nhd. anziehen, auf etwas bringen, Schuld geben; E.: s. ane (2), trecken

anetreckinge*, antreckinge, mnd., F.: nhd. Ankleidung, Einkleidung; E.: s. anetrecken, inge

anetrēde*, antrēde, antrede, mnd., M.: nhd. Antritt, Schwelle; E.: s. ane (2), trēde

anetrēden*, antrēden, antreden, mnd., st. V.: nhd. antreten, beginnen, jemandem nahen, über jemanden kommen, angehen, an etwas gehen, aufnehmen, auf sich nehmen, betreffen, zukommen, angreifen, in Anspruch nehmen, eintreten, eingreifen; E.: s. ane (2), trēden

anetücken*, antucken, antocken, mnd., sw. V.: nhd. rasch und heftig anziehen, heranziehen, an sich ziehen, anlocken, etwas an sich bzw. auf sich reißen, sich einer Sache eifrig annehmen, Anspruch machen auf; E.: s. ane (2), tücken

anetǖgen***, mnd., V.: nhd. bezeugen; E.: s. ane (2), tǖgen (2)

anetǖginge*, antǖginge, mnd., F.: nhd. Bezeugung; E.: s. anetǖgen, inge, ane, tǖginge

aneval*, anval, mnd., M., N.: nhd. „Anfall“, Geschehnis, Vorfall, Zufall, Unfall, Angriff, Erbschaft, Anteil; E.: s. ane (2), val

anevallen*, anvallen, mnd., st. V.: nhd. „anfallen“, beginnen, einsetzen, einfallen, feindlich eingreifen, rechtlich angreifen; E.: s. ane (2), vallen

anevallic*, anvallīk, anevellic*, anvellik, anvallich, anvellich, mnd., Adj.: nhd. anfällig, auffallend, fällig; E.: s. ane (2), vallik

anevallichlīk***, mnd., Adj.: nhd. plötzlich; E.: s. ane (2), vallich (1), līk (3)

anevallichlīken*, anvallichliken, mnd.?, Adv.: nhd. plötzlich; E.: s. ane (2), vallich (1), līken

anevallinge*, anvallinge, mnd., F.: nhd. „Anfallung“, Erbanfall, Vermächtnis; E.: s. anevallen, inge, ane (2), vallinge

anevān*, anvān, mnd., st. V.: nhd. anfangen, beginnen, angreifen, in Besitz nehmen, ergreifen, anfassen, Anspruch erheben, Klage erheben; E.: s. ane (2), vān

anevanc, anvanc, anvank, mnd., M.: nhd. Anfang, Angriff, Anfassen, rechtliche Ergreifung einer entwendeten Sache durch den rechtmäßigen Eigentümer um die Klage zu erheben, Beschlagnahme, Besitz, Arrest, Anspruch, Anklage; E.: s. ane (2), vanc

anevangære*, anvanger, anvenger, mnd., M.: nhd. „Anfänger“, Urheber, Anstifter; E.: s. anevangen, ære, anevān?, ane (2), vangære

anevangen*, anvangen, mnd., V.: nhd. angreifen, anfassen, verhaften, in Besitz nehmen, Anspruch erheben, Klage erheben; E.: s. ane (2), vangen

ānevangen, mnd., Adj.: nhd. ungefangen; E.: s. āne, vangen

ānevanz, ānvanz, mnd., M.: nhd. Possen, Betrug; E.: s. āne, vanz?

anevanzen*, anvanzen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen; E.: s. ane (2), vanzen

anevāren*, anvāren, anvaren, mnd., st. V.: nhd. „anfahren“, losfahren auf, Gewalt gebrauchen, angehen, in Besitz nehmen, erfahren (V.); E.: s. ane (2), vāren

anevāringe*, anvāringe, anvaringe, mnd., F.: nhd. „Anfahrung“, Angriff, Gewalt, Gewalttätigkeit; E.: s. anevāren, inge

anevārt*, anvārt, mnd., F.: nhd. „Anfahrt“, Einfahrt, freie Zufahrt, Landung; E.: s. ane, vārt (1)

anevāten*, anvāten, mnd., sw. V.: nhd. „anfassen“, ergreifen, angreifen, eine Sache in Angriff nehmen, handhaben, behandeln; E.: s. ane (2), vāten

anevātinge*, anvātinge, mnd., F.: nhd. „Anfassung“, Beschlagnahme, Aufbringung; E.: s. anevāten, inge

anevechtære*, anvechter, mnd., M.: nhd. „Anfechter“, Angreifer; E.: s. anevechten, ære, ane (2), vechtære

anevechten*, anvechten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. anfechten (Urteil), beanspruchen (Gut), als Eigentum fordern, angreifen, fechten, versuchen, heimsuchen (Krankheit), ergreifen; E.: s. ane (2), vechten

anevechtigen*, anvechtigen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. anfechten (Urteil), beanspruchen (Gut), als Eigentum fordern, angreifen, fechten, versuchen, heimsuchen (Krankheit), ergreifen; E.: s. ane (2), vechtigen

anevechtinge*, anvechtinge, mnd., F.: nhd. „Anfechtung“, Angriff (besonders des Teufels), Hinderung, Versuchung; E.: s. anevechten, inge, ane (2), vechtinge

anevēden*, anvēden, anveiden, mnd., sw. V.: nhd. „anfehden“, angreifen; E.: s. ane (2), vēden

aneveilen*. anveilen, mnd., sw. V.: nhd. „anfeilen“, Ware anbieten; E.: s. ane (2), veilen

anevelle*, anvelle, mnd., N.: nhd. Angefälle, Genuss aus dem Lehen, Recht des Herrn auf Genuss des Lehens während der Unmündigkeit des Mannes, Lehensanwartschaft, Anfallsrecht, Erbanspruch; E.: s. ane (2), velle

anevenclīk***, mnd., Adj.: nhd. anfänglich; E.: s. anevenclīk (2)

anevenclīke*, anevenclīk*, anvenclīk, mnd., Adv.: nhd. anfänglich, anfangs, ursprünglich, zuerst, zum ersten Mal, im Anfang, am Anfang; E.: s. anevanc, līke

anevencnis*, anvencnis, anvenknis, mnd., F.: nhd. „Anfängnis“, Angriff; E.: s. anevanc, nis

anevengære*, anvenger, anvanger, mnd., M.: nhd. Anfänger; E.: s. anevangen, ære, ane (2), vengære

anevērden*, anvērden, anverden, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen; E.: s. ane, vērden

anevērdigen*, anvērdigen, anverdigen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, anfallen, antasten, gewaltsam nehmen, arrestieren, festnehmen, hindern, anklagen; E.: s. ane, vērden

anevērdiginge*, anvērdiginge, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Angriff, Überfall, Anklage; E.: s. anevērdigen, inge

anevērdinge*, anvērdinge, anverdinge, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Angriff, Überfall, Anklage; E.: s. anevērden, inge

ānevērlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungefähr; E.: s. ānevērlīke

ānevērlīke*, ānvērlīk, mnd., Adv.: nhd. ungefähr; E.: s. āne, līke

anevesten*, anvesten, mnd., sw. V.: nhd. anhaften; E.: s. ane (2), vesten

anevīenden*, anvīenden, mnd., sw. V.: nhd. anfeinden; E.: s. ane (2), vīenden, vīent (1)

anevlēten*, anvlēten, mnd., st. V.: nhd. anfließen, auf dem Wasser herankommen; E.: s. ane (2), vlēten

anevlētinge*, anvlētinge, mnd., F.: nhd. „Anfließung“, vom Wasser mitgeführter Teil, Unsauberkeit; E.: s. anevlēten, inge

anevlöiten* (1), anvlöiten, mnd., sw. V.: nhd. „anflöten“, auspfeifen, verhöhnen; E.: s. ane (2), vlöiten

anevlöiten* (2), anvlöiten, anvlöitent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. „Anflöten“, Auspfeifen, Verhöhnen; E.: s. anevlöiten (1)

anevlȫte*, anvlȫte, anvlōt, mnd., M.: nhd. Einströmung, Einfließen, Einfluss; E.: s. anevlȫiten (1)

anevȫgen*, anvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. anfügen, hinzufügen, zufügen, zugesellen; E.: s. ane (2), vȫgen (1)

anevȫrderen* (1), anvorderen, anvordern, anvȫrderen, anvȫrdern, mnd., sw. V.: nhd. „anfordern“, etwas von jemandem fordern; E.: s. ane (2), vȫrderen (2)

anevȫrderen* (2), anvȫrderen, anvȫrderent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. „Anfordern“; E.: s. anevȫrderen (1)

anevȫrderinge*, anvȫrderinge, mnd., F.: nhd. „Anforderung“, Forderung, Mahnung, Aufforderung, Abforderung, Verlangen, Antrag; E.: s. anevȫrderen (1), inge

anevȫren*, anvȫren, mnd., sw. V.: nhd. anführen; E.: s. ane (2), vȫren

anevōrt*, anvōrt, mnd., M.: nhd. „Anfurt“, Anlegen in einem Hafen (M.) (1), Landungsstelle; E.: s. ane (2), vōrt

anevȫrworp*, anvorworp, mnd., M.: nhd. Metallbeschlag (an Fenster bzw. Türen), Augenkrankheit; E.: s. ane (2), vȫrworp

anevrātemen, anvrātemen, mnd., sw. V.: nhd. anatmen, anhauchen; E.: s. ane (2), vrātemen

anevrēsen*, anvrēsen, mnd., st. V.: nhd. „anfriesen“, beginnen zu gefrieren; E.: s. ane (2), vrēsen

anevǖren*, anvǖren, anvūren, anvuren, mnd., sw. V.: nhd. „anfeuern“, anzünden, in Brand stecken, antreiben; E.: s. ane (2), vǖren (1)

anevǖrich*, mnd., Adj.: nhd. „anfeurig“; E.: s. anevǖren, ich (2)

anevǖrigen*, anvǖrigen, mnd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. anevǖrich, anevǖren

anewachten***, anwachten***, mnd., sw. V.: nhd. „anwarten“, Anwartschaft haben; E.: s. ane (2), wachten

anewachtinge*, anwachtinge, mnd., F.: nhd. Anwartschaft, Anrecht; E.: s. anewachten, inge, ane, wachtinge

anewānen*. anwānen, mnd., sw. V.: nhd. anwohnen; E.: s. ane (2), wānen

ānewant, ānwant, mnd., F.: nhd. „Anwende“, Anwendeseite bzw. Grenze eines Feldes; E.: s. ane (2), want

anewārdære*, anwārder, mnd., M.: nhd. Anwärter, Anwartschaft auf etwas Habender; E.: s. anewārden, ære, ane, wārdāre

anewārde* (2), anwārde, mnd., F.: nhd. Wartung, Obhut; E.: s. ane (2), wārde

ānewārde (1), ānwārde, mnd., F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut, Erbrecht, Anwartschaft auf das Erbe; E.: s. ane (2), wārde

anewārden*, anwārden, anewāren, mnd., sw. V.: nhd. Anwartschaft haben; E.: s. ane (2), wārden

anewārdent*, anewārdende*, anwārdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu erwartend; E.: s. anewārden

anewārdes, ānwārdes, anwērdes, annewārdes, mnd., Adv.: nhd. anwärts, vorwärts; E.: s. ane, wārdes

anewārdinge, ānwārdinge, anwāringe, mnd., F.: nhd. Anwartschaft auf künftig zu erlangendes Gut bzw. ein Erbe (N.), Erbanwartschaft, durch Übertragung vor dem Rate (M.) (Dat.) auf den Todesfall des Schenkers erlangte Anfallsrecht; E.: s. anewārden, inge, ane, wārdinge

anewāren* (1), anwāren, mnd., sw. V.: nhd. andauern; E.: s. ane, wāren (2)

anewāren*** (3), mnd., sw. V.: nhd. warnen, bewahren, bewachen; E.: s. ane (2), wāren (3)

anewāringe*, anwaringe, mnd., F.: nhd. Warnung, wovor man sich zuwahren bzw. in acht zu nehmen hat, Gewalttat; E.: s. anewāren (3), inge, ane, wāringe

ānewāringes, ānwāringes, mnd., Adv.: nhd. irrtümlich, unvermerkt; E.: s. āne, wāringe, wāringes?

anewassen*?, ānwassen, mnd., st. V.: nhd. anwachsen, festwachsen, wachsen (V.) (1), sich ausbreiten, zunehmen; E.: s. ane (2), wassen

anewassinge*, anwassinge, mnd., F.: nhd. „Anwachsung“, Anwachs, Anwuchs; E.: s. anewassen, inge, ane, wassinge

anewedden*, anwedden, mnd., sw. V.: nhd. in Pfandschaft nehmen; E.: s. ane (2), wedden

aneweddinge*, anweddinge, mnd., F.: nhd. Pfandschaft; E.: s. anewedden, inge, ane (2), weddinge

anewēde*, anwēde, anweide, mnd., F.: nhd. Anweide, Rain, unbeackerter Rain; E.: s. ane (2), wēde, weide

anewēden*, anwēden, mnd., sw. V.: nhd. anbinden; E.: s. ane (2), wēden (4)?

ānewēder*, ānewedder, ānwedder, ānwēder, mnd., N.: nhd. Unwetter; E.: s. āne, wēder (2)

anewēgen*, anwēgen, anwegen, mnd., V.: nhd. belasten, lasten auf; E.: s. ane (2), wēgen

aneweien*, anweyen, mnd., sw. V.: nhd. anwehen, anfachen; E.: s. ane (2), weien

aneweldigen*, anweldigen, mnd., sw. V.: nhd. kraft Gesetzes ein Gut in Besitz nehmen, in einen Besitz einsetzen; E.: s. ane (2), weldigen

ānewende*, ānwende, anwende*, mnd., N.: nhd. „Anwende“, Pflugwendestelle, Anwand, Ackerstück an auf dem man beim Pflügen wendet; E.: s. ānewant?, āne, wende

anewenden*, anwenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, zukehren, zufügen, sich an jemanden wenden; E.: s. ane (2), wenden

ānewendinge*, ānwendinge, mnd., F.: nhd. „Anwendung“, Pflugwendung, Anwand, Grenze auf dem gepflügten Felde; E.: s. anewenden, inge, āne, wendinge

anewērden*, anwērden, anwerden, mnd., st. V.: nhd. ein Auge auf jemanden werfen, begehren, trachten nach, hinter jemandem her sein (V.), gewöhnt werden, sich gewöhnen, auf etwas losgehen, ausrüsten; E.: s. ane (2), wērden

anewērdisch, anwērdisch, mnd., Adj.: nhd. aufmerksam, begierig; E.: s. anewērden, isch

anewērdischhēt*, anwērdischēt, anwērdischeit, mnd., F.: nhd. Lust, Begierde; E.: s. anewērdisch, hēt (1)

anewerken*, anwerken, anwarken, mnd., sw. V.: nhd. anwirken, antun, zufügen, betreffen; E.: s. ane (2), werken

anewerkinge*, anwerkinge, mnd., F.: nhd. Anwendung, Verwendung; E.: s. anewerken, inge, ane, werkinge

anewerpen*, anwerpen, mnd., st. V.: nhd. „anwerfen“, bewerfen, antun, überbringen, eilig anziehen; E.: s. ane (2), werpen

anewerpinge*, anwerpinge, mnd., F.: nhd. Einwurf, Einwendung, Einfügung, Hinzufügung; E.: s. anewerpen, inge, ane (2), werpinge

ānewērt*, anwērt, mnd., F.: nhd. Lust, Begierde; E.: s. ane (2), wērt, anewērden

anewērven*, anwerven, mnd., st. V.: nhd. „anwerben“, Geschäft ausrichten, Anliegen vorbringen, werben, bitten; E.: s. ane (2), wērven

ānewēten, ānwēten, ānewēten, ānwēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, töricht; E.: s. āne, wēten

anewinden*, anwinden, mnd., st. V.: nhd. anwinden, aufwinden, unterwinden, annehmen, zueignen (sich), anhalten; E.: s. ane (2), winden

anewindinge*, anwindinge, mnd., F.: nhd. Übernahme; E.: s. anewinden, inge, ane (2), windinge

anewinnen, ānwinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, sich unterwinden, annehmen, in Dienst nehmen; E.: s. ane (2), winnen

anewīsære*, anwīser, anwiser, mnd., M.: nhd. „Anweiser“, Anweisender, Lehrer, Ratgeber; E.: s. anewīsen, ære, ane, wīsære

anewīse*, anwīse, mnd., F.: nhd. Anraten, Anleitung, Unterweisung, Belehrung; E.: s. ane (2), wīse

anewīsen*, anwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „anweisen“ mit den Fingern weisen, unterweisen, belehren, raten, einweisen; E.: s. ane (2), wīsen

anewīsinge*, anwīsinge, mnd., F.: nhd. „Anweisungen“ Anraten, Anleitung, Unterweisung, Belehrung, Veranlassung, Absicht; E.: s. anewīsen, inge, ane, wīsinge

anewōnære*, anwōner, mnd., M.: nhd. „Anwohner“, Bewohner; E.: s. anewōnen, ære, ane, wōnære

ānewōnen*, ānwōnen, mnd., sw. V.: nhd. anwohnen; E.: s. ane (2), wōnen

āneworp, ānworp, mnd., M.: nhd. Metallbeschlag (an Fenster bzw. Türen), Augenkrankheit; E.: s. ane (2), worp

ānewōrt, anewort, mnd., Sb.: nhd. Unwort, böses Wort; E.: s. āne, wōrt

anewūchen*, anwūchen, mnd., sw. V.: nhd. anschreien; E.: s. ane (2), wūchen

anezwacken*, anzwacken, mnd.?, sw. V.: nhd. antasten, anfallen; E.: s. ane (2), zwacken

angeblik, mnd., N.: nhd. Anblick, Erblicken (N.), Vorderseite; E.: s. ane (2), blik

angel, mnd., M.: nhd. „Angel“ (F.), Spitze, Stachel (Biene), Haken (M.), Dornspitze, Zungenspitze, Fischangel, Fußangel, Türangel; E.: s. as. ango 2, sw. M. (n), Türangel, Stachel; germ. *angō-, *angōn, *anga-, *angan, sw. M. (n), Haken (M.), Widerhaken (M.), Speer, Pfeil; idg. *ankón-, *onkón-, Sb., Haken (M.), Widerhaken (M.), EWAhd 1, 250; s. idg. *ank- (2), *ang-, V., biegen, Pk 45

angelære*, angeler, mnd., M.: nhd. Angler; E.: s. angel, angelen, ære

angelen, angeln, mnd., sw. V.: nhd. angeln, Angelfischerei treiben, worauf lauern, wonach trachten; E.: s. angel

angelike, mnd., Sb.: nhd. Engelwurz (Heilpflanze)

angelkān, mnd., M.: nhd. „Angelkahn“, mit Löchern versehener Kahn, Kasten (M.) für gefangene Fische; E.: s. angel, kān

angelrōde, mnd., F.: nhd. Angelrute; E.: s. angel, rōde

angelsnōr, mnd., F.: nhd. Angelschnur; E.: s. angel, snōr

anger, mnd., M.: nhd. „Anger“, Grasland; E.: as. ang-ar* 1, st. M. (a), Anger; germ. *angra-, *angraz, st. M. (a), Bucht, Krümmung, Grasland, Acker; s. idg. *ank- (2), ang-, V., biegen, Pk 45, EWAhd 1, 247

angerwort, mnd., M.: nhd. „Angerwurz“, Steinbrech (eine Pflanze); E.: s. anger, wort

angest (1), anxt, mnd., M.: nhd. Angst, Furcht, Besorgung, Schrecken (M.), Gefahr, Gefährlichkeit, Einschüchterung, Gegenstand der Angst, was Angst weckt (N.); E.: germ. *angusti-, *angustiz, st. F. (i) Enge, Verdruss; s. idg. *ang̑ʰos-, Sb., Beklemmung, Bedrängnis, Pokorny 42; vgl. idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42

angest (2), angst, mnd., Adj.: nhd. „angst“, bange; E.: s. angest (1)

angest (3), angst, mnd., Adv.: nhd. „angst“, bange; E.: s. angest (1)

angesten, angsten, anxten, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, bange sein (V.), in Angst sein (V.); E.: s. angest

angestich, angstich, mnd., Adj.: nhd. „ängstig“; E.: s. angest, ich (2)

angestichhēt*, angestichēt, angesticheit, angstichēt, angsticheit, mnd., F.: nhd. Ängstigkeit, Ängstigung, Bedrängnis; E.: s. angestich, hēt (1)

angēstinge, angeistinge, mnd., F.: nhd. Inspiration, Antrieb; E.: s. gēst?

angestlīchēt, angestlicheit, angestlīcheit, mnd., F.: nhd. „Angstlichkeit“, Anfechtung, Bekümmerung, Gefährlichkeit; E.: s. angest, hēt

angestlīk, angstlīk, anxtlīk, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, schrecklich, fürchterlich, gefährlich; E.: s. angest

angestman, mnd., M.: nhd. „Angstmann“, Henker, Scharfrichter, Fronknecht; E.: s. angest, man

angeststēde, angeststidde, mnd., F.: nhd. Richtstätte; E.: s. angest, stēde

angestvōldich, anxtvōldich, mnd., Adj.: nhd. „angstvoll“, ängstlich, furchtsam; E.: s. angest

angestvōldichhēt*, angestvōldichēt, angestvōldicheit, angstvōldichēt, angstvōldicheit, mnd., F.: nhd. „Angstvollheit“, Bangheit; E.: s. angestvōldich, hēt (1)

angestvōrdich***, mnd., Adj.: nhd. ängstlich; E.: s. angest, ?

angestvōrdichhēt*, angestvōrdichēt, angestvōrdicheit, angstvōrdichēt, angstvōrdicheit, anxtvōdichēt, angestvērdichēt, angestvērdicheit, angstvērdichēt, angstvērdicheit, mnd., F.: nhd. Bangigkeit; E.: s. angestvōrdich, hēt (1)

angestvrüchtich, angstvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. „angstfürchtig“, Gefahr befürchtend, furchtsam; E.: s. angest, vrüchtich

anhach, mnd., M.: nhd. hämische Freude, Spott; E.: ?

ānich (1), anech, mnd., Adj.: nhd. los, frei von; E.: s. āne

ānich (2), anech, mnd., Adv.: nhd. los, frei von; E.: s. āne

ānich (3), anech, mnd., Präp.: nhd. ohne, außer, frei von, ausgenommen, außerdem, nur dass; E.: s. āne (1), ich (2)

ānich*** (5), mnd., Adj.: nhd. Ahne betreffend; E.: s. āne (2), ich (2)

ānichhēre, mnd., M.: nhd. Großvater; E.: s. ānich (5), hēre (4)

ānichmōder, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. ānich (5), mōder (1)

āninc, aning, ānich, mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig; E.: s. āne (1)?, inc-?

anke, mnd.?, Sb.: nhd. Butter; E.: germ. *ankwō-, *ankwōn, *ankwa-, *ankwan, sw. M. (n), Schmer, Fett; idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779

anken, mnd., sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen, ächzen; E.: ?

anker, ancher, anchor, ankar, mnd., N., M.: nhd. Anker (M.) (1), ankerartige Verklammerung, eiserner Widerhaken (M.) in der Mauer (Hausbau); E.: germ. *ankor-, Sb., Anker (M.) (1); vgl. idg. *ank- (2), ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

ankerāzie, mnd., F.: nhd. Ankergeld, Ankerzoll; E.: s. anker

ankerāziegelt, ankerāziengelt, mnd., N.: nhd. Ankergeld, Ankerzoll; E.: s. ankerāzie, gelt

ankerbalke, mnd., M.: nhd. „Ankerbalke“, Balken in den die Anker (M. Pl.) (1) eingeschlagen werden, äußerer Balken einer Balkenlage der auch seitlich in seiner ganzen Länge verankert werden kann; E.: s. anker, balke

ankeren, mnd., sw. V.: nhd. ankern, verankern, vor Anker (M.) (1) gehen; E.: s. anker

ankerholt, mnd., N.: nhd. „Ankerholz“, Ankerstock; E.: s. anker, holt

ankerhōlt, mnd., N.: nhd. Ankerhalt, Festliegen des Ankers (M.) (1); E.: s. anker, hōlt

ankerlōs, mnd., Adj.: nhd. „ankerlos“, vom Anker (M.) (1) losgerissen; E.: s. anker, lōs

ankerslāgære*, ankerslāger, mnd., M.: nhd. „Ankerschlager“, Ankerschmied (nur als Name überliefert); E.: s. ankerslāgen, ære, anker, slāgære

ankerslāgen***, mnd., V.: nhd. „Anker (M.) (1) schlagen“; E.: s. anker, slāgen

ankersmēde, mnd., F.: nhd. Ankerschmiede; E.: s. anker, smēde (1)

ankersmit, mnd., M.: nhd. Ankerschmied; E.: s. anker, smit

ankerstēn, ankerstein, mnd., M.: nhd. „Ankerstein“, Stein in den ein Anker eingelassen ist; E.: s. anker, stēn

ankerstok, mnd., M.: nhd. Ankerstock (viereckiges zugespitztes Holz das rechtwinklig durch das obere Ende des Schaftes gesteckt wird); E.: s. anker, stok

ankertouwe, ankertou, mnd., N.: nhd. Ankertau; E.: s. anker, touwe

anksmer*, anksmere, mnd.?, N., M.: nhd. Butter; E.: s. anke, smer

anslōk, aslōk, mnd., Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

ant E.: s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49

ānt, ānet, mnd., F.: nhd. Ente; E.: as. anad* 1, st. F. (i), Ente; germ. *anid-, *anidi-, *anidiz, *anad-, *anadi-, *anadiz, *anud-, *anudi-, *anudiz, st. F. (i), Ente; idg. *anət-, Sb., Ente, Pk 41, EWAhd 1, 291

āntdrāke, āntdrake, āntreke, mnd., M.: nhd. Enterich; E.: s. ānt, drāke

āntei, āntey, mnd., N.: nhd. Entenei; E.: s. ānt, ei

āntenei*, anteney, mnd., N.: nhd. Entenei; E.: s. ānt, ei

antfanc, mnd., M.: nhd. Empfang

antfenge, mnd., Sb.: nhd. Wölbesteine im Gewölbebau; E.: s. ant

anthēt, antheit, anthete, mnd., Sb.: nhd. Versprechen, Gelübde; E.: s. ant, hēt

anthȫvet, mnd., N.: nhd. Damm, Deichland; E.: s. ant, hȫvet

antichrist, antechrist, mnd., M.: nhd. Antichrist; E.: s. as. Anti-kri-st 2, st. M. (a), Antichrist; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pk 48; idg. *ghrēi-, *ghrei-, *ghrəi-, *ghrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

antichristisch, mnd., Adj.: nhd. antichristisch; E.: s. antichrist, isch

anticīpelen, mnd., sw. V.: nhd. datieren (?); E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

antifenære*, antifenēr, mnd., Sb.: nhd. Antiphonarium; E.: s. antifon, ære

antifon, antifone, antifen, antiphen, antiphene, antiffe, antiffen, mnd., M., F.: nhd. Antiphone, Wechselgesang; E.: idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pokorny 48; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

antīks, mnd., Adj.: nhd. antik, aus dem Altertum stammend

antlāt (1), mnd., Sb.: nhd. Unterlass; E.: s. ant

antlāt (2), mnd., N.: nhd. Antlitz, Angesicht, Gesicht, Aussehen, Maske, Kopf auf dem Geldstück; E.: s. ant, lāt (2)

antlātlīk***, mnd., Adj.: nhd. „angesichtlich“?; E.: s. antlāt (2), līk

antlātlīken, mnd., Adv.: nhd. von Angesicht zu Angesicht; E.: s. antlātlīk, antlāt (2), līken (1)

āntlīk, mnd., Adj.: nhd. ähnlich; E.: s. līk

antlitte, mnd., N.: nhd. Angesicht; E.: s. germ. *wliti-, *wlitiz, st. M. (i), Ansehen, Antlitz, Gestalt; vgl. germ. *ludja-, M., F., Gestalt; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

Antonies, Antonius, mnd., M.: nhd. Antonius; E.: ?

Antoniesgraf, mnd., N.: nhd. „Antoniusgrab“, Grab des heiligen Antonius; E.: s. Antonies, graf

Antonieskrūce, mnd., N.: nhd. Antoniuskreuz, T-förmiges Kreus; E.: s. Antonies, krūce

Antoniesopper, mnd., F.: nhd. „Antoniusopfer“, Antoniusspende; E.: s. Antonies, opper

Antoniespāpe, mnd., M.: nhd. „Antoniuspfaffe“, Geistlicher eines Antoniusaltars; E.: s. Antonies, pāpe

Antoniesswīn, mnd., N.: nhd. „Antoniusschwein“, den Antoniten gehöriges Schwein, durch Antoniuskreuz gekennzeichnetes Schwein; E.: s. Antonies, swīn

Antoniesvūr, mnd., F.: nhd. Antoniusfeuer, heiliges Feuer; E.: s. Antonies, vūr

Antonieswāter, mnd., N.: nhd. „Antoniuswasser“, geweihtes Wasser; E.: s. Antonies, wāter

Antonīte, mnd., M.: nhd. „Antonit“, Mitglied des Antoniusordens, Antoniusherr, Antoniusbote, mit dem Einsammeln des Antoniusopfers betrauter Bote; E.: s. Antonies

āntpōl, mnd., M.: nhd. Entenpfuhl; E.: s. ānt, pōl

antraxswel, mnd., N.: nhd. Geschwür

antricht, mnd., M.: nhd. „Antricht“, eine Kornart; E.: ?

āntvlēsch, āntvleisch, mnd., N.: nhd. „Entfleisch“, Entenbraten; E.: s. ānt, vlēsch

āntvlot, mnd., N.: nhd. Entengrün, Teichlinse, Wasserlinse; E.: s. ānt, vlot

āntvōgel, mnd., M.: nhd. „Entvogel“, Ente, Enterich; E.: s. ānt, vōgel

antwērdes, mnd., Adv.: nhd. in Gegenwart, gegenwärtig; E.: s. as. and-war-d* 3, Adj., gegenwärtig; vgl. germ. *werda, *werdaz, *werþa, *werþaz, Adj., ...wärts, ...wärtig

antwōrdære*, antwōrder, antwērder, mnd., M.: nhd. „Antworter“, Beklagter, Verteidiger, Bevollmächtigter des Beklagten; E.: s. antwōrden, ære

antwōrde (1), antwērde, antwārde, antwērt, antwōrt, antwārt, mnd., N.: nhd. Gegenwart; E.: s. as. and-war-d* 3, Adj., gegenwärtig; vgl. germ. *werda, *werdaz, *werþa, *werþaz

antwōrde (2), antwērde, antwārde, antwērt, antwōrt, antwārt, mnd., N., (F.): nhd. Antwort, Verantwortung, Einrede, Gegenrede, Verteidigung; E.: as. and-wor-d-i* 11, and-wur-d-i*, st. N. (ja), Antwort

antwōrden (1), antwērden, antwārden, mnd., sw. V.: nhd. gegenwärtig machen, überantworten, übergeben (V.), abliefern; E.: as. and-wor-d-ian* 4, sw. V., überantworten

antwōrden (2), antwērden, antwārden, mnd., sw. V.: nhd. antworten, beantworten, entsprechen, gleich sein (V.); E.: as. and-wor-d-ian* 4, sw. V. (1a), antworten

antwōrdesbrēf, antwērdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Antwortbrief“, Antwortschreiben, schriftliche Einrede; E.: s. antwōrde (2), brēf

antwōrdeslǖde, antwērdeslūde, mnd., Pl.: nhd. Beklagter (M.) (Pl.); E.: s. antwōrd, lǖde (1)

antwōrdesman, antwērdesman, mnd., M.: nhd. Beklagter; E.: s. antwōrt, man

antwōrdesschrifte, antwērdesschrifte, mnd., F.: nhd. „Antwortschrift“, Antwortschreiben, Schreiben, Einredeschrift des Beklagten; E.: s. antwōrde, schrift

antwōrdessēdel*, antwōrdesseddel, antwērdesseddel, mnd., F.: nhd. „Antwortzettel“, Antwortschreiben, Schreiben, Einredeschrift des Beklagten, Replik; E.: s. antwōrde, sēdel (2)

antwōrdeswīse, mnd., Adv.: nhd. „antwortweise“, in Form einer Antwort, als Antwort; E.: s. antwōrde, wīse (3)

antwōrdich, antwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig; E.: s. antwōrde, ich (2)

antwōrdichhēt*, antwōrdichēt, antwōrdicheit, antwērdichēt, mnd., F.: nhd. Gegenwart; E.: s. as. and-war-d* 3, Adj., gegenwärtig; vgl. germ. *werda, *werdaz, *werþa, *werþaz; s. antwōrdich, hēt (1)

antwōrdinge, antwārdinge, mnd., F.: nhd. Überantwortung, Auslieferung; E.: s. antwōrden (1), inge

anwal, mnd., N.: nhd. freier Platz der zum Gehöfte gehört, zum Verkauf geschlagenes Holz; E.: s. ane, wal

anwalde, anwalt, mnd., M.: nhd. „Anwalt“, Bevollmächtigter, Vertreter, Prokurator; E.: ?

anwaltlīk, mnd., Adj.: nhd. als Vertreter habend, vertretend, in Eigenschaft des Bevollmächtigten seiend; E.: s. anwalde

ape, mnd., F.?: nhd. Wasser, Fluss; E.: s as apa?

āpe, mnd., F., M.: nhd. Affe, Narr, Nachahmer, Kasse, Opferstock; E.: s. as. āpe

āpeldērn, āpeldēre, āppeldorne, effelten, mnd., M.: nhd. Ahorn; E.: s. as. mapulder, st.

āpen (1), mnd., sw. V.: nhd. äffen, zum Besten haben, verspotten; E.: s. āpe

āpenars***, mnd.?, N.: nhd. Affenarsch; E.: s. āpe, ars

āpenärseken, mnd.?, F.: nhd. „Affenärschchen“; E.: s. āpen, ärseken

āpenblat, mnd.?, F.(?): nhd. „Affenblatt“ (eine Pflanze); E.: s. āpe, blat

āpendēr, mnd., N.: nhd. „Affentier“, Affe; E.: s. āpe, dēr

āpengētære*, mnd., M.: nhd. „Affengießer“, Metallarbeiter, eine Art (F.) (1) Kannengießer; E.: s. āpe, gētære, ære

āpenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Affenhaupt“, Affenkopf; E.: s. āpe, hȫvet

āpenkint, mnd., N.: nhd. „Affenkind“, Affenjunges; E.: s. āpe, kint

āpensmolt, āpensmalt, mnd., N.: nhd. Affenschmalz; E.: s. āpe, smolt

āpenspil, āpenspël, mnd., N.: nhd. „Affenspiel“, Torheit, Narrenspiel, Narrenpossen; E.: s. āpe, spil (1)

āpenvē, mnd., N.: nhd. „Affenvieh“, Affe; E.: s. āpe, vê

āpenvlēsch, āpenflēisch, mnd., N.: nhd. Affenfleisch; E.: s. āpe, vlēsch

āpenwerk, mnd., N.: nhd. „Affenwerk“, Narrenwerk, Gaukelwerk; E.: s. āpe, werk

āperīe, mnd., F.: nhd. Äfferei, Torheit; E.: s. āpe

āpinne, mnd., F.: nhd. Äffin, Affenweibchen; E.: s. āpe

āpisch, mnd., Adj.: nhd. „äffisch“, töricht, närrisch; E.: s. āpe, isch

apolle, appolle, apulle, mnd., F.: nhd. Kanne (vornehmlich im gottesdienstlichen Gebrauch); E.: vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

apost, aposte, mnd., M.: nhd. Apostat; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

apostel, appostel, appostele, mnd., M.: nhd. Apostel, Sendbote; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019

apostelbilde, apostelbē̆lde, mnd., N.: nhd. „Apostelbild“, Apostelstandbild; E.: s. apostel, bilde

apostelbrēf, mnd., M.: nhd. „Apostelbrief“, Entlassungsschreiben, Appellationsbescheinigung; E.: s. apostel, brēf

apostele, apostole, mnd., M.: nhd. Apostelbrief, Appellationsbescheinigung; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Pokorny 1019

apostelendach, mnd., M.: nhd. Aposteltag; E.: s. apostel, dach

apostelgerwete, mnd., N.: nhd. priesterliche Kleidung; E.: s. apostel, gerwete

apostelhēt, apostelheit, mnd., F.: nhd. „Apostelheit“, Gesamtheit der Apostel; E.: s. apostel, hēt (1)

apostelisch*, apostolisch, mnd., Adj.: nhd. apostolisch; E.: s. apostel, isch

apostellīk*, apostelīk, mnd., Adj.: nhd. apostolisch; E.: s. apostel, līk (3)

apostelpērt, mnd., M.: nhd. „Apostelpferd“, Fuß (scherzhaft); E.: s. apostel, pērt

apostēm, mnd., N.: nhd. Geschwür, Abszess; E.: vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

apparāt, mnd., N.: nhd. Apparatur, Rüstzeug; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

appel, mnd., M.: nhd. Apfel; E.: as. appul 1, appel*, st. M. (i), Apfel; s. germ. *apala-, *apalaz, st. M. (a), Apfel; s. idg. *ablu-, Sb., Apfel, EWAhd 1, 298

appelblōme, mnd., F.: nhd. „Apfelblume“ Apfelblüte, Rubiola; E.: s. appel, blôme

appelbōm, mnd., M.: nhd. Apfelbaum; E.: s. appel, bôm

appeldrank, mnd., M.: nhd. „Apfeltrank“, Apfelwein; E.: s. appel, drank

appelestwīch*, appelstwîch, mnd., M.: nhd. Apfelzweig; E.: s. appel, twīch

appelgārde, mnd., M.: nhd. „Apfelgarten“, Obstgarten; E.: s. appel, gārde

appelgrā, appelgrāwe, mnd., Adj.: nhd. apfelgrau; E.: s. as. appul-grē 1, Adj., apfelgrau, scheckig; germ. *apalagrēwa-, *apalagrēwaz, *apalagrǣwa-, *apalagrǣwaz, Adj., apfelgrau; vgl. idg. *ā̆bel-, *ā̆bō̆l-, *abel-, Sb., Apfel, Pk 1; idg. *g̑hrēi-?, V., Adj., strahlen, glänzen, grau, Pk 442; vgl. idg. *g̑her- (3), *g̑hrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pk 441

appelgranāt, appelgrat, mnd., M.: nhd. Granatapfel; E.: s. appel, granāt (1)?

appelhof, mnd., M.: nhd. „Apfelhof“, Obstgarten; E.: s. appel, hof

appelhōke, mnd., M.: nhd. Apfelhöker, Obstverkäufer; E.: s. appel, hōke

appelhūs, mnd., N.: nhd. „Apfelhaus“, Kernhaus?; E.: s. appel, hūs

appelkāmer, mnd., F.: nhd. „Apfelkammer“, Kernhaus?; E.: s. appel, kāmer

appelkellære*, appelkeller, mnd., M.: nhd. Apfelkeller, Obstkeller; E.: s. appel, kellære, ære

appellācie, appellātie, mnd., F.: nhd. Appellation, Berufung; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

appellant, mnd., M.: nhd. Appellant, Berufungskläger; E.: s. appelācie

appellāt, mnd., M.: nhd. „Appellat“, Berufungsangeklagter; E.: s. appellācie

appellātion, mnd., F.: nhd. Appellation, Berufung; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

appellēren, mnd., sw. V.: nhd. „appellieren“, sich berufen (V.) auf, von jemandem sprechen als, jemanden anführen als; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

appellēringe, mnd., F.: nhd. „Appellierung“, Berufungseinlegung; E.: s. appellēren, inge

appelmōs, mnd., N.: nhd. Apfelmus; E.: s. appel, mōs

appelmust, mnd., M.: nhd. Apfelmost; E.: s. appel, most

appelrīs, mnd., N.: nhd. „Apfelreis“ (N.), Propfreis (N.) eines Apfelbaums; E.: s. appel, rīs (2)

appelsap, mnd., M.: nhd. Apfelsaft; E.: s. appel, sap

appelschelle, mnd., F.: nhd. Apfelschale; E.: s. appel, schelle

appelschūte, mnd., F.: nhd. „Apfelschute“, Apfelschiff, Apfelkahn; E.: s. appel, schūte

appeltwīch*, appeltwich, mnd., M.: nhd. Apfelzweig; E.: s. appel, twīch

appelvat, mnd., N.: nhd. „Apfelfass“, Obstschale (F.) (2); E.: s. appel, vat

appelwīn, mnd., M.: nhd. Apfelwein; E.: s. appel, wīn

appere, mnd., Adj.: nhd. käuflich, öffentlich?; E.: s. ōpenbār (1)?

Appril, April, Apprylyus, mnd., M.: nhd. April; E.: vgl. idg. *apero-, Adj., hintere, Pokorny 53; idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

apprillenwēder*, apprillenwedder, mnd., N.: nhd. Aprilwetter; E.: s. Appril, wēder (2)

approbācie, approbātie, approbātion, mnd., F.: nhd. „Approbation“, Billigung; E.: s. approbēren

approbēren, mnd., sw. V.: nhd. „approbieren“, billigen, anerkennen, bestätigen; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. lat. probus, Adj., gut, tüchtig s. idg. *premo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

Appullenlant, mnd., M.: nhd. Apulia

aptēren, mnd., sw. V.: nhd. einrichten, zurichten, anerkennen, bestätigen

ār (1), āre, mnd., N.: nhd. Ähre; E.: as. *ah-ar?, st. N. (athem.?), Ähre; germ. *ahur, Sb., Ähre; vgl. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pk 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 95

Arābi, mnd., M.: nhd. Arabien

arābisch, mnd., Adj.: nhd. arabisch

arbēdære*, arbēder, arbeider, mnd., M.: nhd. Arbeiter, Arbeitender, Hersteller einer Arbeit; E.: s. arbēden, ære, arbēt

arbēdæresman*, arbēdersman, arbeidersman, mnd., M.: nhd. „Arbeitsmann“, Arbeiter; E.: s. arbēt, man (1)

arbēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Arbeiter betreffend, Arbeiter...; E.: s. arbēdære, isch

arbēdærische*, arbēdersche, arbeidersche, mnd., F.: nhd. Arbeiterin; E.: s. arbēdære

arbēdelīk, arbeidelīk, mnd., Adj.: nhd. mühsam, Mühsal verursachend; E.: as. *arvêd-līk?,

arbēdelīken, arbeidelīken, mnd., Adv.: nhd. mühselig, mit Anstrengung verbunden; E.: s. arbēden, līken (1)

arbēdelīkes, arbeidelīkes, mnd., Adv.: nhd. mühselig, mit Anstrengung verbunden; E.: s. arbēden, līkes

arbēden, arbeiden, arvēden, arveiden, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, Arbeit verrichten, Not haben, Mühsal haben, Beschwerde haben, in Wehen sein (V.), bearbeiten, etwas betreiben, plagen, sich bemühen; E.: as. arvêden* 1, sw. V. (1a), bedrängen, sich bemühen

arbēderne, arbeiderne, arbeidernde, mnd., Adj.: nhd. arbeitsam, zum Arbeiten geeignet; E.: s. arbēt

arbēdeslōn, arbeideslōn, mnd., N.: nhd. Arbeitslohn; E.: s. as. arvêd-lô-n* 1, arvid-lôn*, st. N. (a), Arbeitslohn

arbēdeslǖde, arbeideslūde, mnd., M.: nhd. „Arbeitsleute“, Arbeiter (M. Pl.); E.: s. arbēt, lǖde (1)

arbēdesman, arbeidesman, mnd., M.: nhd. „Arbeitsmann“, Arbeiter; E.: s. arbēt, man (1)

arbēdesvolk, arbeidesvolk, mnd., N.: nhd. „Arbeitsvolk“, Arbeitsleute, Dienstleute; E.: s. arbēt, volk

arbēdisch, arbeidisch, mnd., Adj.: nhd. arbeitsam, arbeitselig; E.: s. arbēt, isch

ārbēr, mnd., N.: nhd. Ährenbier (eine Art [F.] [1] Weizenbier); E.: s. ār (1), bēr (1)

arbēt, arbeit, arbēd, arbeid, arvēt, arveit, mnd., N., M., F.: nhd. Arbeit, Mühe, Anstrengung, Beschwerde, Not, Bedrängnis, Unwille, Zwistigkeit, Tätigkeit, Werk, geleistete Arbeit, Arbeitsverhältnis, Dienst, Geburtswehen; E.: as. arvêd* 4, arvid*, st. F. (i), Arbeit, Mühsal; germ. *arbaiþi-, *arbaiþiz, *arbaidi-, *arbaidiz, st. F. (i), Mühe, Beschwernis; germ. *arbaiþja-, *arbaiþjam, *arbaidja-, *arbaidjam, st. N. (a), Mühe, Beschwernis; s. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781, EWAhd 1, 313

arbētsam, mnd., Adj.: nhd. „arbeitsam“, mühevoll; E.: as. arvêd-sam* 1, Adj., mühselig, beschwerlich

arch (1), arich, arig, mnd., Adj.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gering, geringwertig; E.: as. *arg?, Adj., arg, böse; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergh-, *eregh-, *orgh-, *oregh-, Adj., feige?, EWAhd 1, 321

arch (2), arich, arig, mnd., Adv.: nhd. „arg“, schlecht, böse, schlimm, gering, geringwertig, sehr; E.: s. arch (1)

arch (3), mnd., N.: nhd. „Arg“, Böses, Unheil, Bosheit, Böswilligkeit, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Arglist; E.: s. arch (1)

archdenken*** (1), mnd., V.: nhd. „argdenken“, argwöhnen, Böses denken; E.: s. arch, denken

archdenken (2), mnd., N.: nhd. Argwohn, böser Gedanke; E.: s. arch, denken

archdīaken*, archdiakon, mnd., M.: nhd. Archidiakon; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564; s. dīaken

archebischop, archibischop, mnd., M.: nhd. Erzbischof; E.: idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984; s. bischop

archgünnære*, archgünner, mnd., M.: nhd. Missgönner, Feind; E.: s. arch, günnære, ære

archhēt*, archēt, archeit, mnd., F.: nhd. „Argheit“, Bosheit, Arglist, Schlechtigkeit; E.: s. arch (1), hēt (1)

archlīk, mnd., Adj.: nhd. „arglich“, schlicht; E.: s. arch, līk

archlīken, argelīken, mnd., Adv.: nhd. arglistig, betrügerisch; E.: s. arch, līken

archlȫvich, mnd., Adj.: nhd. argwöhnisch, Arges glaubend; E.: s. arch, lȫvich (1)

archwān, mnd., M.: nhd. Argwohn, Vermutung, Verdacht; E.: s. arch, wān

archwānen, mnd., sw. V.: nhd. argwöhnen, vermuten; E.: s. arch, wānen

archwānich, mnd., Adj.: nhd. argwöhnisch, verdächtig; E.: s. archwān, ich (2), arch, wānich

archwāninge, mnd., F.: nhd. Argwohn; E.: s. archwānen, inge

archwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Böses sinnen gegen jemanden; E.: s. arch, willen

archwillich, mnd., Adj.: nhd. „argwillig“, böswillig; E.: s. archwillen, ich (2), arch, willich

archwilligen, mnd., sw. V.: nhd. Böses sinnen gegen jemanden; E.: s. archwillich, arch, willigen

archwillinge, mnd., F.: nhd. böser Wille; E.: s. archwillen, inge, arch, willinge

ardēlienvōder, mnd., N.: nhd. „Ardelienfutter“ (eine Kürscherarbeit aus dem 16. Jahrhundert); E.: ?, s. vōder

ārden, mnd., sw. V.: nhd. arten, geraten (V.), gedeihen; E.: as. ar-d-on 1, sw. V. (2), bewohnen; s. germ. *arþu-, *arþuz, *ardu-, *arduz, st. M. (u), Landbau, Gegend; vgl. idg. *arə-, *ar-, V., pflügen, Pk 62

ārdich, mnd., Adj.: nhd. „artig“, von Art (F.) (1) seiend, seiner Art (F.) (1) gemäß, vortrefflich, von guter Art (F.) (1) seiend, kunstgerecht gefügt; E.: s. ārden

ārdichhēt*. ārdichēt, ārdicheit, mnd., F.: nhd. „Artigheit“, Vortrefflichkeit; E.: s. ārdich, hēt (1)

ārdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. bebauen, bestellen (den Acker); E.: s. ārden

ārdigen (2), mnd., Adv.: nhd. entsprechend der Art (F.) (1); E.: s. ārdich

ārdinge, mnd., F.: nhd. Bestellung des Ackers; E.: s. ārden, inge

ære***, mnd., Suff.: nhd. „...er“ (männliches Suffix)

āren (1), mnd., sw. V.: nhd. „ähren“, Ähren lesen; E.: s. ār

āren (2), mnd., sw. V.: nhd. pflügen; E.: idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

argelist, archlist, mnd., F.: nhd. Arglist, Betrug, Schlauheit, Verschlagenheit; E.: s. arch, list

argelistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig, betrügerisch; E.: s. arch, listich

argen, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, beschädigen, Schaden (M.) zufügen; E.: s. arch

arger, mnd., M.: nhd. Ärger, Ärgernis

argeren, argern, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, sich ärgern, schlechter machen, beschädigen, schlechter werden, schlimmer werden, entkräftet werden, betrüben, kränken, benachteiligen, an Wert verlieren, Anstoß nehmen an; E.: germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergʰ-, *eregʰ-, *orgʰ-, *oregʰ-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

argeringe, ergeringe, mnd., F.: nhd. „Ärgerung“, Ärgernis, Verschlechterung, Anstoß, Wertminderung, Beschädigung, Schade, Schaden (M.); E.: s. argeren, inge

argerlīk, mnd., Adj.: nhd. „ärgerlich“, anstoßerregend, schlecht; E.: s. arger, līk (3)

argernisse, mnd., F.: nhd. Ärgernis, Anstoß, Schlauheit, Verschlagenheit; E.: s. arger, nis, nisse

argeste, mnd., (Adj. Superl.=)N.: nhd. Schaden (M.); E.: s. arch

argewassege, argewessege, mnd., F.: nhd. Streit, Disput

argewassinge, mnd., F.: nhd. Streit, Disput; E.: s. arger

argewisse, arguacie, mnd., F.: nhd. Streit, Disput; E.: s. arger

arginge, mnd., F.: nhd. Böses, Ärgernis; E.: s. argen, inge, arch (3)

arguēren, arguweren, arweren, mnd., sw. V.: nhd. disputieren, streiten, Einwendungen machen; E.: vgl. idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64

argūment, mnd., N.: nhd. „Argument“, Beweisgrund, Beweis; E.: idg. *areg̑- (Kreuzung von idg. *arg̑- mit *erk- denkbar), *arg̑- (?), *h₂rg̑o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny 64

ārich (2), mnd., N.: nhd. Böses (N.), Unheil; E.: s. arch (3)

ark, mnd.?, Sb.: nhd. Bogen Papier; E.: idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67

arke, mnd., F.: nhd. Arche, Gefäß, Schrein, Kasten (M.), Sarg, Wehr, kleinere Schleuse, Durchfahrt der Schiffe; E.: germ. *arkō, st. F. (ō), Kiste, Kasten (M.);) s. lat. arca, F., Kasten (M.), Kiste; vgl. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65; vgl. idg. *areg-, V., verschließen, Pokorny 64

arkel, mnd., M.: nhd. Bogen, Ring, Papier; E.: idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67

arkelīe*, arkelei, arkelye, archelīe, mnd., F.: nhd. Artillerie, Geschützwesen, Schießmaterial, Kriegsmaterial

arkelīehūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus; E.: s. arkelīe, hūs

arkener, arkaner, erkener, erker, mnd., M.: nhd. Erker, Brustwehr, Stadtmauer, Stadttor, Ausbau, vorspringend gebauter Teil eines Hauses

arkōl, erkōl, mnd., N.: nhd. nur einmal geschmolzenes unreines Stück Messing; E.: ?

arks, arx, mnd., N.: nhd. Bogen Papier; E.: idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67

arm (1), ārm, mnd., Adj.: nhd. bemitleidenswert, armselig, schlecht, arm, mittellos, elend, kläglich, verächtlich, von geringem Stande seiend; E.: s. as. arm* (2) 14, Adj., arm, elend; germ *arma-, *armaz, Adj., heillos, verlassen (Adj.), arm, elend, erbärmlich; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk. 781, Pk 782

arm (2), ārm, arme, mnd., M.: nhd. Arm (M.), Leuchterarm, Teil des Wagens, Flügel des Mühlrads, Meeresarm; E.: s. as. arm* (1) 3, st. M. (a), Arm; germ. *arma-, *armaz, st. M. (a), Arm; idg. *arəmo-, *r̥mo-, Sb., Arm, Pk 58, EWAhd 1, 331; s. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pk 55

armāde, armady, armedīe, mnd., F.: nhd. Flotte, Truppen, Heer, Festung; E.: s. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

armbant, mnd., M.: nhd. Armband; E.: s. arm, bant

armbōch, mnd., M.: nhd. Armspange; E.: s. arm, bōch

armbȫge, mnd., M.: nhd. Ellbogen, Armring, Armband; E.: s. arm (2), bȫge (2)

ārmborst, ārmbost, mnd., N.: nhd. Armbrust; E.: vgl. idg. *arku-, Sb., Gebogener, Pokorny 67; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

armborstære*, armborstēr, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher; E.: s. armborst, ære

armborstæreknecht*, armborstērknecht, mnd., M.: nhd. „Armbrustknecht“, Geselle des Armbrustmachers; E.: s. armborstære, knecht

armborstbȫgel, mnd., M.: nhd. „Armbrustbügel“, Bügel an der Armbrust; E.: s. armborst, bȫgel

armborstērære*, armborstērer, armbosterer, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher; E.: s. armborst, ære

armborstēræreknecht*, armborstērerknecht, mnd., M.: nhd. „Armbrustknecht“, Geselle des Armbrustmachers; E.: s. armborstērære, knecht

armborstessēnuwe*, armborstessēne, mnd., F.: nhd. „Armbrustsehne“, Sehne; E.: s. armborst, sēnuwe

armborstessǖle, mnd., F.: nhd. Armbrustschaft, Armbrustlauf; E.: s. armborst, sǖle

armborstgeschot, mnd., N.: nhd. „Armbrustgeschoss“, Geschoss; E.: s. armborst, ge, schot

armborstgördel, mnd., N., M.: nhd. „Armbrustgürtel“, Gürtel; E.: s. armborst, gördel

armborsthēre, armborstehēre, mnd., M.: nhd. „Armbrustherr“, Zeugherr, Vorsteher des Zeughauses; E.: s. armborst, hēre

armborstkrīch, mnd., M.: nhd. Winde; E.: s. armborst, krīch

armborstmākære*, armborstmāker, mnd., M.: nhd. Armbrustmacher; E.: s. armborst, mākære, ære

armborstschot, mnd., N.: nhd. „Armbrustschuss“, Geschoss; E.: s. armborst, schot

armborstschöte, mnd., M.: nhd. „Armbrustschuss“, Schuss als Streckenmaß; E.: s. armborst, schöte

armborstschütte, mnd., M.: nhd. „Armbrustschütze“, Schütze; E.: s. armborst, schütte

armborstsēnuwe*, armborstsēne, mnd., F.: nhd. „Armbrustsehne“, Sehne; E.: s. armborst, sēnuwe

armborstslȫtel, mnd., M.: nhd. „Armbrustschlüssel“, Drücker der Armbrust, Zunge der Armbrust; E.: s. armborst, slȫtel

armborstwinde, mnd., F.: nhd. „Armbrustwinde“, Winde (F.) um die Armbrust zu spannen; E.: s. armborst, winde

armbrȫke, mnd., M.: nhd. Armbruch; E.: s. arm (2), brȫke (1)

armelāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten; E.: s. arm (1), lāde

armen, mnd., sw. V.: nhd. „armen“, arm werden, arm machen; E.: s. as. arm-on* 1, sw. V. (2), arm sein (V.)

armenbüsse, mnd., F.: nhd. „Armenbüchse“, Sammelbüchse für Spenden; E.: s. arm (1), büsse

armenhof, mnd., M.: nhd. „Armenhof“, Armenhaus; E.: s. arm (1), hof

armenhūs, mnd., M.: nhd. Armenhaus; E.: s. arm (1), hūs

armenkaste, mnd., M., N.: nhd. „Armenkasten“, Gotteskasten, Verwaltung des Gotteskastens; E.: s. arm (1), kaste

armenkiste, mnd., F.: nhd. „Armenkiste“, Gotteskasten; E.: s. arm (1), kiste

armenlāde, mnd., F.: nhd. „Armenlade“, Opferstock, Gotteskasten; E.: s. arm (1), lāde

armensēkenhūs, mnd., N.: nhd. „Armensiechenhaus“, Spital; E.: s. arm (1), sēkenhūs

armentērisch*, armentērsch, armetērsch, armtērsch, armtērsch, armtērsk, mnd., Adj.: nhd. „armenterisch“, aus Armentières stammend (Gemeinde in Frankreich)

armgolt, mnd., N.: nhd. „Armgold“, Armgeschmeide; E.: s. arm (2), golt

armharnisch, armharnsch, mnd., M.: nhd. „Armharnisch“, Armschutz, Armzeug; E.: s. arm (2), harnisch

armhilligegēst*, armehilligegēst, armehilligegeist, mnd., N.: nhd. Spital (zum heiligen Geist); E.: vgl. arm (1), hillich, gēst

armholt, armeholt, mnd., N.: nhd. „Armholz“, Holz aus dem die Arme des Mühlrads geschnitten werden; E.: s. arm (2), holt

Armiānære*, Armiāner, mnd., M.: nhd. Arminianer, holländischer Remonstrant (in Schleswig bzw. Friedrichstadt); E.: s. Jacobus Arminius (1560-1609), protestantischer Theologe aus den Niederlanden auf dessen Schriften der Arminianismus beruht; s. ære

armich***, mnd., Adj.: nhd. „armig“, mit Arm versehen (Adj.); E.: s. arm (2), ich (2)

armink, mnd.?, Adj.: nhd. arm, unglücklich, elend; E.: s. arm (1)

armīsen*, mnd., N.: nhd. Armeisen, Fessel (F.); E.: s. arm (2), īsen

armjōpe, armjope, mnd., N.: nhd. „Armjoppe“, Bekleidung des Armes, ledernes Rüstzeug zum Schutz für die Arme; E.: s. arm (2), jope

armklūve, armkluve, mnd., F.: nhd. Armfessel, Armklobe; E.: s. arm (2), klūve (1)

armknōke, mnd., M.: nhd. Armknochen; E.: s. arm (2), knōke

armledder, armleder, mnd., N.: nhd. „Armleder“, ledernes Rüstzeug zum Schutz für die Arme; E.: s. arm (2), ledder (1)

armlīk***, mnd., Adj.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig; E.: as. arm-līk* 1, Adj., elend; germ. *armalīka-, *armalīkaz, Adj., elend, erbärmlich; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781?; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. arm (1), līk (3)

armlīke*, armlike, mnd.?, Adv.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig; E.: s. armlīk, arm (1), līke

armlīken, armelīken, mnd., Adv.: nhd. „ärmlich“, kläglich, erbärmlich, armselig; E.: s. armlīk, arm (1), līken (1)

armlinc, armelinc, mnd., M.: nhd. Ärmel, ein Haushaltsgerät; E.: s. arm (2), linc

armlit*, armelit, mnd.?, Sb.: nhd. „Armglied“, Armspeiche, Armschiene; E.: s. arm (2), lit

armman, arman, mnd., M.: nhd. armer bzw. elender Mensch, Mann von geringem Stande, bäuerlicher Untertan, Bauer (M.) (1); E.: s. arm (1), man (1)

armōde, armȫde, armōt, armut, mnd., N., F., M.: nhd. Armut, Elend, arme Leute, Wohlfahrtseinrichtung; E.: s. as. arm-ōdi* 1, st. N. (ja), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781, EWAhd 1, 338

armōden, armoden, mnd., sw. V.: nhd. arm werden; E.: s. armōde

armonīe, harmonīe*, mnd., F.: nhd. Harmonie; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

armrinc, mnd., M.: nhd. „Armring“, Armreif, Armspange; E.: s. arm (2), rinc

armschāle, mnd., F.: nhd. „Armschale“, silberner Ärmelbesatz; E.: s. arm (2), schāle

armschēde, armscheide, mnd., F.: nhd. „Armscheide“, Einfassung am Ärmel, Borte am Ärmel; E.: s. arm (2), schēde

armschēne, armeschēne, mnd., F.: nhd. „Armschiene“, Armschutz, Armspeichen deckendes Eisen; E.: s. arm, schēne

armsīringe, mnd., F.: nhd. „Armzierung“; E.: s. arm (2), sīringe

armspange, mnd., F.: nhd. Armspange; E.: s. arm (2), spange

armstange, mnd., F.: nhd. „Armstange“, Armfessel (?); E.: s. arm (2), stange

armstark, mnd., Adj.: nhd. „armstark“; E.: s. arm (2), stark

armtūch, armtuch, mnd., N.: nhd. Armzeug, Armbekleidung, Armschutz, Teil der Rüstung; E.: s. arm (2), tūch

armwāpen, armwapent, mnd., N.: nhd. „Armwaffe“, eiserne Bekleidung des Armes, Armschutz, Teil des Rüstzeugs; E.: s. arm, wāpen

ārn (1), mnd., Sb.: nhd. Degenklinge, Messerklinge, Pflugmesser, Spitze, Ecke, äußerster Punkt; E.: ?

ārn (2), arne, arnt, arndt, aren, ārent, mnd., M.: nhd. Adler, Gefäß in Form eines Adlers; E.: s. as. *arn?, st. M. (i), Adler; germ. *arnō-, *arnōn, *arna-, *arnan, sw. M. (n), Adler; germ. *arnu-, *arnuz, st. M. (u), Adler; idg. *oren-, *oron-, Sb., Adler, Pk 325, EWAhd 1, 341; idg. *er- (1), Sb., Adler, Pk 325

ārnde, arnede*, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit; E.: s. ārne

ārne, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit; E.: s. as. *ar-a-n?, st. M. (a?, i?), Ernte; s. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; idg. *arə-, *ar-, V., pflügen, Pk 62, EWAhd 1, 304

ārnebēr, mnd., N.: nhd. „Erntebier“, für den Bedarf in der Erntezeit gebrautes Bier; E.: s. ārne, bēr

ārnehantscho*, mnd., M.: nhd. „Erntehandschuh“, Bindehandschuh; E.: s. ārne, hantschō

ārnekrans, mnd., M.: nhd. Erntekranz; E.: s. ārne, krans

ārnelōn, mnd., N.: nhd. „Erntegeld“, Erntelohn; E.: ārne, lōn

ārnemāget, mnd., F.: nhd. „Erntemagd“, Erntehelferin; E.: s. arne, māget

ārnemeiære*, ārnemēger, arnemeiger, ārnemeyer, mnd., M.: nhd. Erntemäher; E.: s. ārne, meiære, ære

ārnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, Ernte einbringen; E.: s. germ. *arjan, V., pflügen, ackern; vgl. idg. *arə-, *ar-, *h₂arh₃-, V., pflügen, Pokorny 62

ārnesgülden*, ārentsgülden, ārensgülden, mnd., M.: nhd. Münze (1554 in Ostfriesland); E.: s. ārent, ārn (2), gülden (1)

ārnesnīdære*, ārnesnīder, mnd., M.: nhd. „Ernteschneider“, Schnitter; E.: s. ārne, snīdære, ære

ārnesvēdere*, ārndesvedder, mnd., F.: nhd. Adlerfeder; E.: s. ārn (2), vēdere (1)

ārnesvlȫgel*, ārndesvlȫgel, mnd., M.: nhd. Adlerflügel; E.: s. ārn (2), vlȫgel (1)

ārnewāgen, mnd., M.: nhd. Erntewagen; E.: s. arne, wāgen

Arnhēm***, Arnheim***, mnd., ON: nhd. Arnheim; E.: s. ON Arnheim; germ. *arnu-, *arnuz, st. M. (u), Adler; idg. *oren-, *oron-, Sb., Adler, Pk 325, EWAhd 1, 341; idg. *er- (1), Sb., Adler, Pk 325; s. as. hê-m 8, st. N. (a), Heim, Heimat; s. ārn (2), hēm (1)

ārnhēmisch*, ārnammesch, arnammes, arnsch, mnd., Adj.: nhd. arnheimisch; E.: s. Arnhēm, isch

ārnkop*, ārentkop, arndkop, mnd., M.: nhd. „Aarenkopf“, kleine Münze; E.: s. ārent, ārn (2), kop

ārnōldesgülden, ārnoldeschegülden, ārndesgülden, mnd., M.: nhd. „Arnoldsgülden“, (niederländische Münze); E.: s. ārnōld, gülden

ārnpenninc*, ārentpenninc, arndpenninc, mnd., M.: nhd. „Aarenpfennig“, kleine Münze; E.: s. ārent, ārn (2), penninc

aromatan, mnd., N.: nhd. „Aroma“, Gewürz

arōn, aron, mnd., M.: nhd. Aaronswurz

Arras***, mnd., ON: nhd. Arras (Stadt in den Niederlanden); E.: s. ON Arras

arrasisch*, arrasch, arras, arresch, arsch, arsk, mnd., N.: nhd. „Arrasschisches“ (dünnes bzw. wollenes Gewebe); E.: s. Arras, isch

arrassische*, arrasche, arrasch, mnd., Adj.: nhd. aus Rasch seiend; E.: s. arrasisch?

arrassischen*, arraschen, mnd., Adj.: nhd. aus Rasch seiend; E.: s. arrasisch?

arrest, mnd., M.: nhd. „Arrest“, Beschlagnahme, Festnahme; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

arrestācie, mnd., F.: nhd. „Arrestation“, Beschlagnahme, obrigkeitliche Verwahrung; E.: s. arrest

arrestament, mnd., F.: nhd. Festnahme, Beschlagnahme; E.: s. arrest

arrestēren, mnd., sw. V.: nhd. „arrestieren“, anhalten, mit Beschlag belegen (V.), festhalten, in obrigkeitliche Verwahrung nehmen; E.: s. arrest

arrestēringe, mnd., F.: nhd. „Arrestierung“, Festnahme; E.: s. arrestēren, inge

arriān, arriāne, mnd., M.: nhd. Arianer

arriānen, mnd., Adj.: nhd. arianisch; E.: s. arriān

arriānisch, mnd., Adj.: nhd. arianisch; E.: s. arriān, isch

ārs, ērs, mnd., M.: nhd. Arsch, Hintere (M.); E.: s. as. *ars?, as, st. M. (a), Arsch, Hintere (M.); germ. *arsa-, *arsaz, st. M. (a), Arsch; idg. *ers-, *orsos, Sb., Hintere (M.), Hintern, Schwanz, Pk 340, EWAhd 1, 345; s. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1)

ārsbacke*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke; E.: s. as. ars-bal* 2, ars-ball*, st. M. (i), Arschbacke

ārsbelge*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke; E.: s. ārs, belge (2)

ārsbelle*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke; E.: s. ārs, belle (2)

ārsbille*, mnd., F.: nhd. Arschbacke, Hinterbacke; E.: s. ārs, bille (2)

arsenāl, mnd., F.: nhd. Werft, Reede

arsin, mnd., N.: nhd. russisches Längenmaß; E.: aus dem Russischen

ārspilcher*, mnd.?, Sb.: nhd. Knötchen im Hintern; E.: s. ārs, ?

arsseter, mnd., M.: nhd. Arzt; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arste, arcet, arzet, arzate, arzste, mnd., M.: nhd. Arzt; E.: s. arsseter

arstedīe, arsedīe, artzedie, artsedige, arcedie, erstedīe, mnd., F.: nhd. Heilkunst, Heilmittel, Arznei; E.: s. arste, arsseter; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

arstedīebōk, mnd., N.: nhd. Arzneibuch, Arzneilehrbuch; E.: s. arstedīe, bōk

arstedīekrūt, mnd., N.: nhd. „Arzneikraut“; E.: s. arstedīe, krūt

arstedīelōn, arstelōn, mnd., N.: nhd. „Arzneilohn“, ärztliches Honorar, ärztlicher Lohn; E.: s. arsseter, lōn

arstedīen (1), arsedigen, ertsedien, arstien, arsenien, mnd., sw. V.: nhd. Heilkunst üben, heilen, kurieren; E.: s. arstedīe

arstedīen (2), arstedīent, mnd., N.: nhd. Ausüben (Sb.) der Heilkunst; E.: s. arstedīe

arstedīer, mnd., M.: nhd. vierter Finger; E.: s. arstedīe

arstelōn, mnd., N.: nhd. „Arztlohn“, ärztlicher Lohn; E.: s. arste, arsseter, lōn

arsten, artzsten, mnd., sw. V.: nhd. heilen, kurieren; E.: s. arstedīe

arstenambacht, mnd., N.: nhd. „Arztamt“, ärztlicher Beruf; E.: s. arste, ambacht

arstenbōk, mnd., N.: nhd. Arzneibuch; E.: s. arste, bōk

arstinne, mnd., F.: nhd. Ärztin; E.: s. arste, inne (5)

arstische*, arstesche, mnd., F.: nhd. Ärztin; E.: s. arste, isch, arsseter

ārswīp***, mnd.?, M.: nhd. „Arschwisch“; E.: s. ārs, wīp

ārswisch, arswisch, mnd.?, M.: nhd. „Arschwisch“; E.: s. ārs, wīp

ārswörtel, mnd., M.?: nhd. „Arschwisch“; E.: s. ārswisch

ārt, mnd., F., M.: nhd. Pflügen (N.), Ackerbestellung, geackertes Land, gemeine Mark, Land, Abstammung, Abkunft, Geschlecht, Herkunft, Artung, angeborene Art (F.) (1), natürliche Beschaffenheit, Anlage, Eigenheit; E.: s. as. ard* 1, st. M. (i), Aufenthaltsort; germ. *arþi-, *arþiz, st. F. (i), Pflügen, Ackerung, Ertrag; idg. *arti-, Sb., Pflügen, EWAhd 1, 347

ārthaftich, ārtaftich, arhaftich, mnd., Adj.: nhd. angebaut, bebaubar, fruchttragend; E.: s. ārt, haftich

artich, artig, artigh, artug, artog, mnd., Sb.: nhd. Münze im östlichen und nördlichen Ostseegebiet, ein Wert des dritten Teiles einer Öre, Örtug, ein Landmaß, ein Getreidemaß; E.: ?

artichpenninc, mnd., Sb.: nhd. Örtugpfennig

artifitiāl, mnd., Sb.: nhd. Mischung aus Bernsteinöl und Salpetersäure, künstliches Öl

artīkel, articul, mnd., M., N.: nhd. Artikel, Absatz, Punkt, Paragraph, Abschnitt, Kapitel einer Schrift, Kapitel eines Vertrags, Kapitel eines Protokolls, Klagepunkt, Bestimmung, Verordnung, Zeitpunkt, Augenblick; E.: vgl. idg. *r̥t-, *art-, Adj., zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

artischok, arschok, mnd., F.: nhd. Artischocke

ārtlant*, ārtland, mnd., N.: nhd. „Artland“, Bauland, Ackerland; E.: s. ārt, lant

ārtmorgen, mnd., M.: nhd. „Artmorgen“, Abgabe vom Pachtland, Ackerland; E.: s. ārt, morgen

artolerīe, arteley, attelrīe, artallerey, arteilei, mnd., F.: nhd. Geschützwesen, Artillerie

artolerīemēster, artolerīemeister, mnd., M.: nhd. „Artilleriemeister“, Vorsteher des Geschützwesens; E.: s. artolerīe, mēster

ārtpenninc, mnd., Sb.: nhd. „Artpfennig“, Abgabe vom Pachtland, Ackerland; E.: s. ārt, morgen

ās, mnd., N.: nhd. Aas, Fleisch eines toten Körpers, Leichnam, totes Tier, Kadaver, Speise der Tiere; E.: s. germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, *h₁ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pokorny 288

asch (1), mnd., F.: nhd. Äsche (Fisch)

asch (2), esche, mnd., F.: nhd. Esche; E.: germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pokorny 782; s. idg. *ōs, *h₃es-, Sb., Esche, Pokorny 782

asch (3), asche, mnd., M.: nhd. Behältnis, Schüssel, Dose; E.: s. asch (2)

asche (1), mnd., F.: nhd. Asche, Pottasche, Staub; E.: germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68

asche (2), mnd., F.: nhd. eine städtische Münzstätte; E.: s. asche (1)

aschebalge, mnd., F.: nhd. „Aschebalg“, Aschebehälter; E.: s. asche (1), balge

aschebernen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Asche brennen; E.: s. asche (1), bernen

aschebōde, mnd., F.: nhd. Aschebude, Bude zum Aufbewahren der Asche; E.: s. asche (1), bōde

aschebȫdel, mnd., M.: nhd. „Ascheputtel“, Schmutzfink; E.: s. asche (1), bȫdel

aschedach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch; E.: s. asche (1), dach (1)

aschehūde, mnd., F.: nhd. „Aschehut“ (F.), Aufbewahrungsplatz für Asche vor dem Weitertransport?; E.: s. asche (1), hūde

aschelwodenensdach*, aschelwoensdach, mnd.?, M.: nhd. Aschermittwoch; E.: s. asche (1), wodenesdach

aschenbernen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Asche brennen; E.: s. asche (1), bernen

aschendach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch; E.: s. asche (1), dach (1)

aschengrōpe, mnd., M.: nhd. Spaten (M.); E.: s. ascher, grōpe

aschenhūpe, mnd., M.: nhd. Aschenhaufe; E.: s. asche (1), hūpe

aschenkōke, mnd., M.: nhd. „Aschenkuchen“, in der Asche gebackener Kuchen; E.: s. asche (1), kōke

aschenplān, mnd., M.: nhd. „Aschenplan“, Leichenstätte, Tal der Asche; E.: s. asche (1), plān

aschenpot, mnd., M.: nhd. „Aschenpott“, Aschenurne, Gefäß um Asche zu sammeln; E.: s. asche (1), pot

aschensolt, mnd., N.: nhd. „Aschensalz“, Pottasche, Laugensalz; E.: s. asche (1), solt

aschentin, aschenten, mnd., N.: nhd. „Aschenzinn“, Zinnasche; E.: s. asche (1), tin

ascher, mnd., Sb.: nhd. Spaten (M.); E.: ?

ascherdach, mnd., M.: nhd. „Aschetag“, Aschermittwoch; E.: s. asche (1), dach (1)

aschergrōpe, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) (?); E.: s. ascher, grōpe

ascherich, mnd., Adj.: nhd. „ascherich“, in der Asche gebacken; E.: s. asche (1), ich

ascherkōke, mnd., M.: nhd. „Ascherkuchen“, in der Asche gebackener Kuchen; E.: s. asche (1), kōke

ascherlāken, mnd., N.: nhd. „Ascherlaken“, Aschentuch; E.: s. asche (1), lāken (1)

aschermiddewēken, mnd., Sb.: nhd. Aschermittwoch; E.: s. asche (1), middewēken

aschevarwen, aschvarwen, aschervarwen, mnd., Adj.: nhd. aschefarben, aschgrau; E.: s. asche (1), varwen

aschich***, mnd., Adj.: nhd. zu Asche, aschig; E.: s. asche (1)

aschlōk, mnd., Sb.: nhd. Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

aschōnier, aschonier, mnd., Sb.: nhd. Wein aus der Gascogne (Provinz im Südwesten Frankreich), gascognischer Wein

āsebōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gesetzbuch?; E.: s. bōk

āsege, asege, āsige, mnd., M.: nhd. Rechtsprecher, Richter

āsegebōk, asegebōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gesetzbuch?; E.: s. āsege, bōk

āsegedōm, mnd., N.: nhd. Urteil; E.: s. āsege, dōm

āsen, asen, mnd., sw. V.: nhd. „aasen“, speisen, sich sättigen, Köder an die Angel (F.) anlegen; E.: s. ās

āshunt, mnd., M.: nhd. „Aashund“, Schweinehund (Schimpfwort); E.: s. ās, hunt

ask, mnd., M.: nhd. Behältnis, Schüssel, Dose, Schachtel; E.: ?

āskāre, mnd., F.: nhd. „Aaskarre“, Schinderkarren; E.: s. ās, kāre

āskreie*, āskreye, āskrēge, mnd., F.: nhd. Aaskrähe; E.: s. ās, kreie

āskūle, mnd., F.: nhd. „Aaskuhle“, Aasgrube, Schindanger; E.: s. ās, kūle

aslōn, mnd., Sb.: nhd. Einkunft, feste veräußerliche Rente, Abgabe für die Erhaltung der hölzernen Hauptleitungen und der von diesen abzweigenden Nebenrinnen im Lüneburger Salzbergwerk; E.: s. lōn

asma, mnd., N.: nhd. Asthma, Atembeschwerde; E.: vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38

āsmāken***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht schmecken; E.: s. ās?, smāken (1)

āsmākent*, āsmākende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übelriechend; E.: s. ās?, smāken (1)

asne, asnen, mnd., M.: nhd. Lohn, Einkünfte; E.: idg. *esen-, *osen-, *esn-, *osn-, Sb., Ernte, Sommer, Erntezeit, Pokorny 343, EWAhd 1, 369

asoie, asoe, mnd., Sb.: nhd. Weinsorte, Wein aus Auxois in Burgund (?); E.: s. Semur-en-Auxois, ON, Gemeinde in Burgund

aspe, mnd., F.: nhd. Fassholz, Espe; E.: germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pokorny 55

assace, mnd., Sb.: nhd. Metallprüfung (Münze)

asse (1), mnd., Konj.: nhd. also, so, ebenso, auf diese Art (F.) (1), so wie, wie, in der Eigenschaft von; E.: vgl. as. al-sō 22, al-l-so*, Adv., Konj., ebenso, als (Konj. bzw. Adv.), so, wie

asse (2), āse, mnd., Sb.: nhd. Gestell am Herd zum Dörren; E.: ?

asse (3), mnd., F.: nhd. Achse; E.: as. ah-s-a 2, st. F. (ō), Achse; germ. *ahsō, st. F. (ō), Achse; idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pk 6; s. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 113

asseholt, mnd., N.: nhd. „Achseholz“, Achsenholz; E.: s. asse (3), holt (1)

asseīseren, asīseren, mnd., N.: nhd. „Achseeisen“, Achseneisen, Eisenblech zur Verstärkung der hölzernen Achse; E.: s. asse (3), īseren

assel, asle, mnd., F.: nhd. Achsel, Schulter; E.: as. ah-s-la* 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Achsel; s. germ. *agsla, Sb., Achsel; germ. *ahslō, st. F. (ō), Achsel; germ. *ahsula-, *ahsulaz, st. M. (a), Achsel; vgl. idg. *ag̑es-, *ak̑s-, Sb., Drehpunkt, Achse, Achsel, Pk 6; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4, EWAhd 1, 114

assemākære*, assemāker, mnd., M.: nhd. Achsenmacher; E.: s. asse (3), mākære, ære

assemēkære*, assemēker, mnd., M.: nhd. „Achsemächer“, Achsemacher, Achsenmacher; E.: s. asse (3), mēkære, ære

asserēren, assureren, mnd., sw. V.: nhd. versichern (Schiff, Schiffsladung)

asserȫr, assuror, mnd., M.: nhd. Versicherer, die Versicherung tragende Gesellschaft

assestēn, assestein, mnd., M.: nhd. Stein von der Asse (Bergwald bei Wolfenbüttel im Osten Niedersachsens); E.: s. Asse, ON, Bergwald bei Wolfenbüttel im Osten Niedersachsens; s. stēn (1)

assignātie, assignācie, mnd., F.: nhd. Anweisung (kaufmännisches Zahlmittel)

assignēren, mnd., sw. V.: nhd. zuweisen, anweisen

assīse, mnd., F.: nhd. Steuer (F.), Verbrauchsteuer

assūke, assūte, mnd., Sb.: nhd. „Assuke“, Kleidungsstück, Pelzmantel, Bezeichnung in Hamburg für Hussecke (seit dem 15. Jahrhundert); E.: ?

ast, mnd., M.: nhd. Ast; E.: s. as. ast* 1, st. M. (i), Ast; s. germ. *asta-, *astaz, st. M. (a), Ast; idg. *ozdos, Sb., Ast, Zweig, Pk 785; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884, EWAhd 1, 373

astlōk, mnd., Sb.: nhd. „Astlauch“, Aschlauch, Esslauch, Johannislauch

āstracken, mnd., sw. V.: nhd. Fußboden mit Stein belegen (V.), Fußboden mit Fliesen belegen (V.); E.: s. āstrak

āstrackesstēn, astrackesstēn, astrackesstein, mnd., M.: nhd. Estrichstein, Fliese, Stein zum Bodenbelag; E.: s. āstrak, stēn (1)

āstrak, astrak, ahstrak, astark, asterak, alstrak, arstrack, mnd., N.: nhd. Estrich, Fußboden, Estrichstein, Fliese, Steinplatte; E.: s. as. ėstrik* 1, st. M. (a), Estrich; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *osthi, *ostr̥g, *ostr̥, *osthr̥g, *osthr̥, Sb., Knochen, Pk 783

āstrakstēn, āstrakstein, mnd., M.: nhd. Estrichstein, Fliese, Stein zum Bodenbelag; E.: s. āstrak, stēn (1)

astrentz, mnd., Sb.: nhd. Meisterwurz

astrologīe, mnd., F.: nhd. Astrologie, Sterndeutung; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

astronimus, mnd., M.: nhd. Astronom; E.: vgl. idg. *stē̆r- (2), *h₂stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

āstǖrich (1), mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, gewaltsam genommen; E.: vgl. ā, stūr

āstǖrich (2), mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, unlenksam; E.: s. āstǖrich

āstǖrichhēt*, āstǖrichēt, āstǖricheit, mnd., F.: nhd. Trotz, Widerstand, Ungestüm; E.: s. āstǖrich (1), hēt (1)

āstǖrigen, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, unlenksam; E.: vgl. stūr

āstǖrlīk***, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, gewaltsam genommen; E.: vgl. stūr, līke

āstǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, in feindlicher Weise; E.: vgl. stūr, līken

āsvlēge, mnd., F.: nhd. Aasfliege, Schmeißfliege; E.: s. ās, vlēge

āt, mnd., N.: nhd. Speise, besonders Futter für die Schweine, Malztreber; E.: s. as. āt 2, st. N. (a), Speise, Essen (N.); germ. *ēta-, *ētam, *ǣta-, *ǣtam, st. N. (a), Essen (N.), Aas; idg. *ed-, Adj., Sb., genießbar, Essen (N.), Pk 288, EWAhd 1, 406

ātkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zur Nahrung, Getreide zur Nahrung; E.: s. āt, kōrn

ātküven, ātkuven, mnd., N.: nhd. Kübel für die Treber, Brauerei; E.: s. āt, küven

atlas, attelas, atlasch, atlask, mnd., N.: nhd. Atlas (ON)

atlasisch***, mnd., Adj.: nhd. Atlas (ON) betreffend, Atlas...; E.: s. atlas, isch

atlasischen*?, atlaschen, mnd., Adj.: nhd. Atlas...?; E.: s. atlasisch

atlasisches*?, atlasches, mnd., Adj.: nhd. Atlas...?; E.: s. atlasisch

atlask (2), mnd.?, Adj.: nhd. Atlas...?; E.: s. atlas

atmāl, mnd., Sb.: nhd. wiederkehrende Periode, Zugangszeit und Abgangszeit der Gesellen und Knechte, Mietanfang; E.: s. māl

atrament, attrament, atriment, mnd., N.: nhd. Eisenvitriol; E.: idg. *āter-, *ātr-, Sb., Feuer, Pokorny 69?

atten***, mnd., sw. V.: nhd. füttern; E.: s. āt?

attendente***, mnd., M.: nhd. Aufseher; E.: s. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. tendere, V., spannen; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

attentēren, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, erproben

attependium, mnd., N.: nhd. Antependium, Tafel aus Holz, auf einen Rahemn gespannte Stickerei zum Schmuck des Altars

attinge (1), mnd., F.: nhd. Beköstigung, Futter für Tiere; E.: s. atten, inge

attinge (2), mnd., F.: nhd. ein Landmaß im Ostseegebiet; E.: ?

ātucht*, āducht, ākeducht, āketucht, affetucht, avetucht, adoit, afducht, āveducht, ākdrucht, mnd., F.: nhd. Wasserzucht, Abzucht des Wassers

auctōritēt, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Beschluss; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

audiencie, mnd., F.: nhd. Audienz, Empfang durch einen Fürsten, Gehör; E.: s. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

august, augst, aust, mnd., M.: nhd. August; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

augustinære*, augustiner, austiner, mnd., M.: nhd. Augustinermönch; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. ære

augustmānt*, augstmānt, mnd., M.: nhd. August; E.: s. august, mānt

aurīne, aurīn, mnd., F.: nhd. „Aurin“, Tausengüldenkraut

Ausborchisch, Ausborsch, Ausburch, mnd., N.: nhd. Augsburg; E.: s. ON Augsburg, isch

auschultēren, mnd., sw. V.: nhd. beglaubigen, prüfen

austris, mnd., F.: nhd. Meisterwurz

āvelinc, āvelinge, mnd., Adv.: nhd. heute Abend; E.: s. āvent, inc?

āvendich, abendtich, mnd., Adj.: nhd. abgängig, von Sinnen seiend; E.: ?

āvent, mnd., M.: nhd. Abend, Tag vor einem kirchlichen Feiertag; E.: as. āvand* 9, st. M. (a), Abend; germ. *ēbanda-, *ēbandaz, *ǣbanda-, *ǣbandaz, st. M. (a), Abend; idg. *ēponto, Sb., hinterer Teil (des Tages), Pk 324, EWAhd 1, 9

āventbēde, mnd., N.: nhd. Abendgebet; E.: s. āvent, bēde

āventbrūtlacht, mnd., F.: nhd. „Abendbrautlauf“, Abendhochzeit, ursprünglich kleine Hochzeit gegenüber der großen Hochzeit; E.: s. āvent, brūtlacht

āventdans, āventdanz, mnd., M.: nhd. „Abendtanz“, Tanzfest am Abend; E.: s. āvent, dans

āventēten, āventētent, mnd., N.: nhd. Abendessen, Abendmahl; E.: s. āvent, ēten

āventgāve, aventgeve, mnd., F.: nhd. „Abendgabe“, Geschenk des Bräutigams an die Braut am Abend des Hochzeitstags (zur Witwenversorgung); E.: s. āvent, gāve

āventhōchtīt, mnd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit; E.: s. ānt, hōchtīt

āventklocke, mnd., F.: nhd. Abendglocke (Zeichen des Abschlusses, Polizeistunde); E.: s. āvent, klocke

āventkollācie, āventcalacie, mnd., F.: nhd. „Abendkollatie“, abendlicher Festschmaus; E.: s. āvent, kollācie

āventkost*, āventköst, āventköste, mnd., F.: nhd. Abendhochzeit, Hochzeit, Bürgerhochzeit; E.: āvent, kost (2)

āventlanc, āventlinc, mnd., Adv.: nhd. heute Abend, zu Abend; E.: s. āvent, lanc

āventlēt, mnd., N.: nhd. Abendlied; E.: s. āvent, lēt

āventlīk, mnd., Adj.: nhd. abendlich; E.: s. āvent, līk

āventlinge, avelinge, mnd., Adv.: nhd. heute Abend, zu Abend; E.: s. āvent, lanc

āventmāl, mnd., N.: nhd. Abendmahl, Abendessen, festliches Mahl; E.: s. āvent, māl (1)

āventmāltīt, mnd., F.: nhd. „Abendmahlzeit“, Abendessen; E.: s. āvent, māltīt

āventrēde, mnd., F.: nhd. „Abendrede“, am Abend Geredetes; E.: s. āvent, rēde (1)

āventrȫde, mnd., F.: nhd. „Abendröte“; E.: s. āvent, rȫde (2)

āventsēgen, mnd., M.: nhd. Abendsegen, Abendgebet; E.: s. āvent, sēgen

āventstērn, mnd., M.: nhd. Abendstern; E.: s. āvent, stērn (2)

āventsterre, mnd., M.: nhd. Abendstern; E.: as. āvand-ster-r-o* 1, sw. M. (n), Abendstern; s. āvent, sterre

āventstunde, āventstunt, āventstünde, mnd., F.: nhd. Abendstunde, Abendzeit; E.: s. āvent, stunde

āventtīt, mnd., F.: nhd. Abendzeit; E.: s. āvent, tīt

āventǖrære*, āventǖrer, mnd., M.: nhd. Abenteurer; E.: s. āventǖren, ære

āventǖre, ēventǖre, mnd., N.: nhd. „Abenteuer“, Gefahr, Risiko, Zufall, Geschick; E.: vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

āventǖren, ēventǖren, mnd., sw. V.: nhd. „abenteuern“, wagen, gefahrvolles Unternehmen wagen, aufs Spiel setzen, riskieren; E.: s. āventǖre

āventǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. „abenteuerlich“, gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; E.: s. āventǖre, līk (3)

āventvlēsch, āventvleisch, mnd., N.: nhd. „Abendfleisch“, Fleischmahlzeit am Abend; E.: s. āvent, vlēsch

āventwēder*, āventwedder, āvenwedder, mnd., N.: nhd. „Abendwetter“, Gewitter am Abend, Unwetter am Abend; E.: s. āvent, wēder (2)

āver (1), ōver, ēver, mnd., Konj.: nhd. abermals, wiederum, von Neuem, zum zweiten Mal, aber, dagegen; E.: as. ave-r*?, Konj., aber, denn; germ. *afar, Adv., Präp., hinter, nach; s. idg. *apero-, Adj., hintere, Pk 53; s. idg. *apo-, Präp., Adv. ab, weg, Pk 53, EWAhd 1, 401

āverecht (1), mnd., Adj.: nhd. links innen auf der Seite eines Tuches; E.: ?

āverecht (2), mnd., F.: nhd. linke innere Seite eines Tuchs; E.: ?

āverlanc, mnd., Adv.: nhd. bisweilen; E.: s. āver, lanc

āverlōve*, āverlȫve, mnd., M.: nhd. Aberglaube; E.: s. āver, lōve (2)

āverlȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubig; E.: s. āver, lȫvich (1)

āverlȫvisch, mnd., Adj.: nhd. abergläubig, abergläubisch; E.: s. āver, lȫvich (1)

āvermāl, mnd., Adv.: nhd. „abermal“, zur Zeit, wiederum, zum anderen Mal; E.: s. āver, māl

āvers, āverst, mnd., Konj.: nhd. aber, abermals, wiederum; E.: ?

āvetucht, mnd., F.: nhd. Wasserabzug, Abzugsgraben; E.: s. āve, tucht?

Avinion, Avion, Avignon, Avigen, Avian, mnd., M.: nhd. Avignon

avīsēren, mnd., sw. V.: nhd. ansagen, warnen; E.: s. vīsēren; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

āwech, mnd., M.: nhd. Abweg; E.: s. wech

awete, mnd., Adj.?: nhd. von Agat?; E.: s. ?

āwīsen, mnd., sw. V.: nhd. spotten; E.: ā, wīsen

āwīsich, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, töricht, närrisch, misstönend; E.: s. āwīsen, ich (2)

āwīsichhēt*, āwīsichēt, āwīsicheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Misston; E.: s. awīsich, hēt (1)

āwit, āwite, awitte, mnd., M.: nhd. Unverstand, Dummheit; E.: s. ā, wit

b***, mnd., Sb.: nhd. b (Buchstabe); E.: ?

baal***, mnd., F.: nhd. Baal

baalisch*, baalesch*, baalsche, mnd., Adj.: nhd. „baalisch“?; E.: s. baal, isch

babbelære*, babbeler, mnd., M.: nhd. „Babbler“, Pappler, Schwätzer, rasch und unverständlich Sprechender; E.: s. babbelen?

babbelen, mnd., sw. V.: nhd. „babbeln“, pappeln (V.), plappern, schwatzen; E.: lautmalend; s. Kluge s. v. pappeln

babbert, mnd., F.: nhd. Narrenschrift; E.: s. babbelen?

bach (1), mnd.?, F.: nhd. Bach; E.: germ. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161, EWAhd 1, 427

bach (3), mnd., N.: nhd. Gebackenes; E.: s. bak (3)

bāch (2), mnd., M.: nhd. lautes Prahlen, lautes Rühmen, Hoffart; E.: as. bāg* (1) 2, st. M. (a)?, Rühmen, Brüsten; germ. *bēga-, bēgaz, *bǣga-, bǣgaz, st. M. (a), Streit; idg. *bhēgh-, *bhōgh-, V., streiten, Pk 115

bachante, bagante, bacgante, mnd., M.: nhd. „Bachant“, fahrender Schüler, angehender Student, noch ungeschliffener Jüngling, Tölpel, Schwätzer

bache***, mnd., Sb.: nhd. „Bache“, Mutterschwein; E.: germ. *baka-, *bakam, st. N. (a), Rücken (M.); idg. *bheg-, *bhog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259; s. Kluge s. v. Bache

bachelken, mnd., M.: nhd. kleines Schweinchen, Ferkel; E.: s. bache, ken

bāchlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, rühmend; E.: s. bach (2), līk (3)

bāchlīke***, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch, rühmend; E.: s. bach (2), līke

bachminte, mnd.?, F.: nhd. „Bachminze“ (eine Pflanze); E.: s. bach (1), minte

bachten (1), beachten, bīachten, mnd., Adv.: nhd. hinten, hinter; E.: s. bī, achten

bachten (2), beachten, bīachten, mnd., M.: nhd. Hinterer; E.: s. bī, achten

backambacht*, backamt, backampt, mnd., N.: nhd. „Backamt“, Bäckeramt, Bäckerzunft; E.: s. backen, ambacht

backære***, backer***, mnd., M.: nhd. Bäcker; E.: s. backen, ære

backærīe***, mnd., F.: nhd. Bäckerei, Backen (N.); E.: s. backen

backdörnse, mnd., F.: nhd. Backstube; E.: s. backen, dörnse

backe, mnd., F.: nhd. Backe (F.), Hinterbacke, Backen (M.), Wange; E.: germ. *bakn, Sb., „Kauer“; idg. *bʰag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107, Falk/Torp 259, EWAhd 1, 421

backede*, beckede, mnd., N.: nhd. soviel der Bäcker auf einmal backt; E.: s. backen

backel***, mnd., Sb.?: nhd. „Back...“; E.: s. backen (1)

backelse, backels, beckelse, becksel, mnd., N.: nhd. soviel als man zu einer Zeit in den Ofen schiebt und bäckt; E.: s. backen, else (3)

backeltouwe, backeltewe, backeltowe, mnd., N.: nhd. „Backzeug“, Bäckergerät; E.: s. backel, touwe

backen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. backen, braten, brennen; E.: germ. *bakan, *bakkan, st. V., backen; idg. *bʰōg-, *bʰeh₃g-, V., wärmen, rösten (V.) (1), backen, Pokorny 113; idg. *bʰē-, *bʰō-, *bʰeh₁-, *bʰoh₁-, V., wärmen, rösten (V.) (1), Pokorny 113, EWAhd 1, 419

backen*** (2), backent***, mnd., N.: nhd. Backen (N.); E.: s. backen (1)

backenēl, beckenēl, mnd., N.: nhd. Becken, Helm, eiserne Kopfbedeckung; E.: s. backe?

backenkrūt (1), mnd., N.: nhd. gebackenes Gewürz, Leckerei, Konfekt; E.: s. backen, krūt (1)

backenkrūt (2), mnd., F.: nhd. Schlüsselblume; E.: s. krūt (2)

backenslach, mnd., M.: nhd. „Backenschlag“, Ohrfeige; E.: s. backe, slach (1)

backenstēn, backenstein, mnd., M.: nhd. Backstein; E.: s. backen, stēn (1)

backentant*, mnd., M.: nhd. Backenzahn, Mahlzahn; E.: s. backe, tant (1)

backes***, mnd., Adv.: nhd. von hinten; E.: s. backe?, bak

backetant*, baktant, mnd., M.: nhd. Backenzahn, Mahlzahn; E.: s. backe, tant (1)

backetǖch, mnd., N.: nhd. „Backzeug“, Backgerät, Bäckereigerät; E.: s. backen, tǖch (1)

backhūs, mnd., N.: nhd. Backhaus, Bäckerei, Wohnhaus; E.: s. backen, hūs

backīsern*, backīseren, bakisern, mnd., N.: nhd. „Backeisen“, eiserne Kuchenform; E.: s. backen, īsern (1)

backmēster, backmeister, mnd., M.: nhd. „Backmeister“, Leiter (M.) der Bäckerei, oberster Bäcker, Haushalter eines Hospitals; E.: s. backen, mēster

backōven, mnd., M.: nhd. Backofen; E.: s. backen, ōven

backōvenesgōt*, backōvensgōt, backōvensgūt, mnd., N.: nhd. „Backofengut“?, Meierhof?; E.: s. backōven, gōt (2)

backtēken, backteiken, mnd., N.: nhd. „Backzeichen“, Marke zur Benutzung des Backhauses, Ausweis zur Benutzung des Backhauses; E.: s. backen (1), tēken

backtroch, backetroch, mnd., M.: nhd. Backtrog; E.: s. backen, troch

backvisch, mnd., M.: nhd. Backfisch, gebackener Fisch; E.: s. backen, visch

backwerk, mnd., N.: nhd. „Backwerk“, Bäckeramt, Bäckerzunft; E.: s. backen, werk

bādære*, bāder, bēder, mnd., M.: nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; E.: s. bāden, ære, bat (2)

bādæreknecht*, bēderknecht, mnd., M.: nhd. „Baderknecht“, Badergeselle; E.: s. bādære, knecht

bādæremāget*, bādermāget, mnd., F.: nhd. „Badermagd“, Aufwärterin im Badehaus; E.: s. bādære, māget

bādærinne*, bēderinne, mnd., F.: nhd. „Baderin“, Frau des Baders; E.: s. bādære, inne (5)

bādærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend, Bader...; E.: s. bādære, isch

bādærische*, bēdersche, mnd., F.: nhd. Frau des Baders; E.: s. bādærisch, bādære

bādebecken, mnd., N.: nhd. Badebecken, Waschbecken; E.: s. bat, becken

bādebȫdene, bādbȫdene, badebȫde, badebȫden, mnd., F.: nhd. Badebottich, Badebütte, Badewanne; E.: s. bat, bȫdene

bādebrōk, mnd., F.: nhd. Badeschurz, Badehose; E.: s. bat, brōk

bādebūdde, mnd.?, F.: nhd. Badebütte, Badewanne; E.: s. bat, būdde

bādebǖdel, badebudel, mnd., M.: nhd. Badebeutel; E.: s. bat, bǖdel

bādegast, mnd., M.: nhd. Badegast; E.: s. bat, gast

bādegelt, mnd., N.: nhd. Badegeld; E.: s. bat, gelt

bādegode, mnd.?, F.: nhd. Taufpatin; E.: s. bat, gode

bādehellinc, mnd., M.: nhd. „Badeheller“, Badegeld, Abgabe für das Badehaus des Domkapitels Münster; E.: s. bat, hellinc (1)

bādehöike, mnd., M.: nhd. Bademantel; E.: s. bat, hōike

bādehōt, mnd., M.: nhd. Badehut, Badekappe; E.: s. bat, hōt

bādehūs, mnd., N.: nhd. Badehaus; E.: s. bat, hūs

bādekappe, mnd., F.: nhd. „Badekappe“, Bademantel, Badekittel; E.: s. bat, kappe

bādekrūt, mnd., N.: nhd. „Badekraut“, Heilkraut für das Baden; E.: s. bat, krūt

bādekūve, mnd.?, F.: nhd. „Badekufe“, Badewanne; E.: s. bat, kūve

bādekūven, mnd., N.: nhd. Badekufe für das Schwitzbad, Badetrog; E.: s. bāt, kūven

bādel***, mnd., Sb.?: nhd. „Bade...“; E.: s. bat, bāden

bādelāken, mnd., N.: nhd. „Badelaken“, Badetuch; E.: s. bat, lāken

bādelōn, mnd., N.: nhd. „Badelohn“, Badegebühr; E.: s. bat, lōn

bādelstēde, mnd., F.: nhd. „Badestätte“, Badeplatz; E.: s. bādel, stēde

bādeltīt, mnd., F.: nhd. Badezeit; E.: bat, tīt

bādemāget, mnd., F.: nhd. „Bademagd“, Aufwärterin im Badehaus; E.: s. bat, māget

bādemōder, mnd., F.: nhd. „Bademutter“, Hebamme; E.: s. bat, mōder

bādemȫme, bādemȫne, mnd., F.: nhd. Hebamme; E.: s. bāt, mōme

bādemȫmisch***, mnd., Adj.: nhd. Bademuhme betreffend; E.: s. bādemȫme, isch

bādemȫmische*, bādemȫmesche, mnd., F.: nhd. Bademuhme, Hebamme; E.: s. bādemȫmisch, bādemȫme

bāden, mnd., sw. V.: nhd. baden; E.: s. bāt

bādepenninc, mnd., M.: nhd. „Badepfennig“, Badegeld, Trinkgeld; E.: s. bat, penninc

bādequast, mnd., M.: nhd. „Badequast“, Rute, Laubbüschel, Lügner, Verräter; E.: s. bat, quast (1)

bāderōf, mnd., M., N.: nhd. Dach über der Badekufe, Deckel über der Badekufe; E.: s. bat, rōf

bādestēn, bādestein, mnd., M.: nhd. Badestein, heißer Stein mit dem man ein Bad erhitzt; E.: s. bat, stēn (1)

bādestȫvære*, bādestȫver, bādstover, bastōver, mnd., M.: nhd. „Badestüber“, Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; E.: s. bat (2), stȫvære, ære

bādestōven, bādestōve, bādstōve, bāstōven, mnd., F.: nhd. Badestube; E.: s. bat (2), stōven (1)

bādevat, mnd., N.: nhd. „Badefass“, Badewanne; E.: s. bat, vat

bādewāter, mnd., N.: nhd. Badewasser; E.: s. bat, wāter

bādewerk, mnd., N.: nhd. Amt der Bader; E.: s. bat, werk

bagelūn, bagelūne, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück (kurz und eng anliegend); E.: ?

bāgen, mnd., sw. V.: nhd. treiben, rühmen, prahlen, aufblähen; E.: s. bāge

bāgeren, mnd.?, sw. V.: nhd. prahlen; E.: s. bāger

bagge, mnd., M.: nhd. Bund Fische; E.: ?

baggert, baggart, baghard, baghert, begārt, bigart, bighart, mnd., M.: nhd. Begarde, Laienbruder; E.: aus mnl. begaert, M., Bettler; weitere Herkunft unklar

baie (1), baye, mnd., F.: nhd. „Baie“, Bucht, Küste, Sand

baie (2), baye, mnd., F.: nhd. Boje, Kleiderstoff, grobes Wollenzeug; E.: ?

baieken*?, bajeken, mnd., M.: nhd. Maifisch?; E.: s. baie (1)?

baiekengārn*, bājekengārn, boikengārn, bojekengārn, mnd., Sb.: nhd. Netz zum Fang von Maifischen (= baieken); E.: s. baieken, gārn

baiekenvisch*, bajekenvisch, baykenvisch, mnd., M.: nhd. Maifisch; E.: s. baieken, visch (M.)

baienvārære*, bayenvārer, mnd., M.: nhd. Baiefahrer, Schiffer der in die Bucht fährt; E.: s. baie (1), vārære, ære

baienvlōte*, bayenvlōte, mnd., F.: nhd. Baienfahrerflotte; E.: s. baie (1), vlōte

baiesolt, bayesolt, boisolt, mnd., N.: nhd. Salz von der Baie; E.: s. baie (1), solt (2)

baievāre*, bayevār, bayevāre, mnd., M.: nhd. Baiefahrer; E.: s. baie (1), vāre

baint***, mnd., F.: nhd. „Beunde“, umzäunte Hauswiese; E.: germ. *beund-, Sb., Grundstück?; oder vgl. germ. *-wandja-, *-wandjaz, Adj., sich windend, EWAhd 2, 135; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75; s. Kluge s. v. Beunde

bajāre, bayore, bojare, mnd., M.: nhd. Bojare; E.: genaue Herkunft unklar, vermutlich türkischer Ursprung

bak (1), bāke, bach, mnd., M.: nhd. Rücken (M.), Hinterbacke, Hintere, Schulter; E.: s. as. bak* 7, st. N. (a)?, Rücken (M.); germ. *baka-, *bakn-, Sb., Rücken (M.); idg. *bheg-, *bhog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 417, Falk/Torp 259

bak (2), back, mnd., N.: nhd. Gefäß, Trog, Mulde; E.: ?

bak (3), back, mnd., N.: nhd. Gebackenes; E.: s. backen

bakalaer, bēkēler, mnd., N.: nhd. Lorbeer

bakbōrt, backbort, mnd., Adv.: nhd. „backbord“, links, dem Steuernden im Rücken liegende Seite betreffend; E.: s. bak (1), bort

bakdarm, mnd., M.: nhd. Mastdarm; E.: s. bak (1), darm

bāke (1), mnd., F.: nhd. Rücken (M.), Hinterbacke, Speckseite, Schinken (M.); E.: s. as. *bako?, sw. M. (n), Speckseite; germ. *bakon, Sb., Speck

bāke (2), bāken, mnd., F.: nhd. Bake, Wegzeichen, Zeichen im Wasser oder an Land, Orientierungszeichen; E.: s. as. bô-k-an* 10, st. N. (a), Zeichen; germ. *baukna-, *bauknam, st. N. (a), Zeichen; idg. *bhā- (1), *bhō-, *bhə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pk 104

bākekētel, mnd., M.: nhd. Kessel um eine bāke (1) zu sieden; E.: bāke (1), kētel

bākemēster, bākemeister, mnd., M.: nhd. „Bakemeister“, Bakensetzer, Aufseher über die Baken; E.: s. bāke (2), mēster

bāken, mnd., sw. V.: nhd. Zeichen abstecken, mit Baken bezeichnen, lodern; E.: s. bāke (2)

bākengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Unterhalt der Baken; E.: s. bāke (2), gelt

bākenkētel, mnd., M.: nhd. Kessel um eine bāke (1) zu sieden; E.: bāke (1), kētel

bākenrecht, mnd., N.: nhd. durch Baken erwiesenes Besitzrecht; E.: s. bāke (2), recht

bākentolne, mnd., M.: nhd. Abgabe für Unterhalt der Baken; E.: s. bāke (2), tolne

bākeren, mnd., sw. V.: nhd. wärmen, warm halten, gut pflegen; E.: s. bāken?

bakes***, mnd., Adv.: nhd. rücks, hinten; E.: s. bak (1)

bakharst, backharst, mnd., M.: nhd. ein westfälisches Fleischgericht, Rückenstück vom Rind; E.: s. bak (1), harst (2)

baklōp, mnd., M.: nhd. Tritt auf den Rücken, Sprung auf den Rücken, Rückentritt; E.: s. bak (1), lōp

bakprȫvende, mnd., F.: nhd. eine als Lehen vergebene Pfründe; E.: s. bak (1), prȫvende

bakrēde, mnd., F.: nhd. verleumderische Nachrede; E.: s. bak (1), rēde

baksȫne, mnd., F.: nhd. Sühne, Vergleich ohne Klageverfahren; E.: s. bak (1), sȫne (2)

bakstach, bakstak, bachstach, bakstag, mnd., N.: nhd. Tau (N.) das den Stengen vom Hinterteil des Schiffes Festigkeit gibt, Tau (N.) zur Befestigung des Klüverbaums und des Bugspriets; E.: s. bak (1), stach

bakstāke*, bachstake, mnd.?, N.: nhd. einzelnes schweres Tau (N.) das von der Spitze des Mastes heruntergeht; E.: s. bak (1), stāke

bakstērt, bēkstērt, mnd., F.: nhd. Bachstelze; E.: s. bak (1)?, stērt?

bākswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein; E.: s. bāk (1), swīn

bakvank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Zurückfassen; E.: s. bak (1), vank

bakwārdes, bakwārds, mnd., Adv.: nhd. rückwärts; E.: s. bak (1), wārdes

bakwaschære, bakwascher, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. bak (1), waschære, bakwaschen, ære

bakwaschen***, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. bakwaschære, bak (1), waschen (1)

bakwōrdisch*, bakwōrdesch, bakwȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. hinterrücks gesprochen; E.: s. bakwōrt, bak (1), wōrdisch

bakwōrt, mnd., N.: nhd. verleumderische Nachrede, Verleumdung, Wort das man hinter jemandes Rücken spricht; E.: s. bak (1), wōrt (1)

bal (1), mnd.?, Adj.: nhd. schlecht (nur in Zusammensetzungen); E.: germ. *balwa-, *balwaz, st. M. (a), Übel, Verderben; idg. *bʰeleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pokorny 125, EWAhd 1, 444

bal (2), bale, ball, mnd., M.: nhd. Ball (M.) (1), Ballen (M.), Rundung auf der Sohle und der Innenhand, Bündel; E.: as. *bal?, *bal-l?, st. M. (i), Ball (M.) (1); germ. *balla-, *ballaz, st. M. (a), Ball (M.) (1), Ballen (M.); germ. *ballu-, *balluz, st. M. (u), Ball (M.) (1), Ballen (M.); idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120, EWAhd 1, 430

balbērære*, balbērer, mnd., M.: nhd. „Balbierer“, Bartscherer, Barbier; E.: vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108; s. ære

balbēræreambacht*, balbēræreamt*, balbērereramt, mnd., N.: nhd. Barbierzunft; E.: s. balbērære, ambacht

balbērærehūs*, balbērerhūs, mnd., N.: nhd. Barbierstube; E.: s. balbērære, hūs

balbēræreschēre*, balbērerschēre, mnd., F.: nhd. Barberschere, Barbierschere; E.: s. balbērære, schēre

balbēren, mnd., sw. V.: nhd. „balbieren“, barbieren; E.: s. barbier, mfrz. barbe, Sb., Bart; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

balch, ballich, mnd., M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau; E.: as. bal-g 5?, st. M. (i), Balg; germ. *balgi-, *balgiz, st. M. (i), Balg, Haut, Schlauch, Sack; idg. *bhelg̑h-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pk 125, EWAhd 1, 438; idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120, EWAhd 1, 433

balchpenninc, mnd., M.: nhd. Geld das man in den Berghütten zur Unterhaltung der Blasebälge gibt; E.: s. balch, penninc

balde (1), mnd., F.: nhd. Bälde (F.); E.: s. bāld

balde*** (3), mnd., Konj.: nhd. so bald, sobald; E.: s. bālde?

bālde, bāld, bōlde, mnd., Adv.: nhd. eifrig, bald, in kurzem, sogleich, eilig, schnell

bā̆ldeke, boldeke, mnd., N., M.: nhd. Seidenstoff zur Kleidung, Seidenstoff als Decke, Bahrtuch, Sargdecke, Baldachin

balderen (1), baldern*, belderen, mnd., sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen, krachen, lärmen; E.: s. bal?

balderen (2), balderent, mnd., N.: nhd. Ballern, Krachen, Knallen, Lärmen; E.: s. balderen (1)

balderinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gelärm, Gepolter; E.: s. balderen (1), inge

baldriāne, mnd., Sb.: nhd. Baldrian

baldriānkervel, mnd., F.: nhd. „Baldriankerbel“; E.: s. baldriāne, kervel

bāle (2), mnd., F.: nhd. Ballen (M.), Pack; E.: s. bal?

bālemunden, balmunden, mnd., sw. V.: nhd. Vormundschaft absprechen, zum schlechten Vormund erklären; E.: vgl. bal (1), munt

balge (1), ballige, ballie, balleye, mnd., F.: nhd. Tief für Einfahrt von Schiffen, während der Ebbe mit Wasser gefüllte Rinne im Watt, Rinnsal, Wasserleitung; E.: ?

balge (2), ballige, mnd., F.: nhd. Kufe, Wanne; E.: ?

balgen, balligen, mnd., sw. V.: nhd. balgen, zürnen, streiten, zanken, schlagen; E.: s. balch

balget, mnd.?, Adj.: nhd. noch in der Scheide befindlich (vom Schwert); E.: s. balch

balīsern*, balīen, balīsen, mnd., N.: nhd. Meißel (mit schräger Schneide); E.: s. bal (2), īsern (1)

bāliu, bāliuw, balliu, baliv, mnd., M.: nhd. Vogt, Beamter mit richterlicher Funktion, flandrische Schiffsbehörde

balje***, mnd., Sb.: nhd. Balje; E.: ?

balke, mnd., M.: nhd. Balken, Waagebalken, Kreuzarm, Streifen (M.) im Wappenschild, Heuboden, Kornboden, Decke des Zimmers, Deckenbalken an dem die Räucherwaren hängen, Flurbezeichnung für ein langgestrecktes Flurstück oder Heideland zwischen den Äckern; E.: as. bal-k-o* 2, sw. M. (n), Balken (M.); germ. *balkō-, *balkōn, *balka-, *balkan, sw. M. (n), Balken (M.); germ. *balku-, *balkuz, st. M. (u), Balken (M.); idg. *bheleg̑-, Sb., Vorsprung, Balken (M.), Bohle, Pk 122; idg. *bhel- (5), Sb., Arme?, Vorsprung, Pk 122, EWAhd 1, 440

balken, mnd., sw. V.: nhd. Balken legen, mit Balken versehen (V.), mit Balken stützen, Haus mit Stockwerken aufbauen; E.: s. balke

balkenēren, mnd., sw. V.: nhd. Getöse erregen; E.: s. balken?

balkenhōch, mnd., Adj.: nhd. „balkenhoch“, in bestimmter Höhe vom Erdboden befindlich; E.: s. balke

balkenslop, mnd., N.: nhd. „Balkenschlupf“, Bodenluke, Loch zwischen den Balken; E.: s. balke, slop

balkenslūkære*, balkenslūker, balkensluker, balkenslucker, mnd., M.: nhd. „Balkenschlucker“, Ofen, Verschwender der Haus und Hof verprasst; E.: s. balke, slūkære, ære

balkhaftich***, mnd., Adj.: nhd. „balkig“; E.: s. balke, haftich

balkūn, barkūn, mnd., Sb.: nhd. Schiffsbalken; E.: s. balke?

ballas, mnd., M., N.: nhd. blassroter Rubin

ballast, mnd., M., F.: nhd. Ballast, unnütze Last, schlechte Last; E.: s. bal (1), last

ballastære*, ballaster, mnd., M.: nhd. kleines Schiff das Ballast heranführt (ein Schiffstyp), Ballastschieber, den Ballast in das Schiff Schaffender; E.: s. ballast, ære

ballastdrēgære*, ballastdrēger, mnd., M.: nhd. „Ballastträger“, Ballast Herbeischaffender; E.: s. ballast, drēgære, ære

ballasten, mnd., sw. V.: nhd. mit Ballast beladen (V.), beladen (V.); E.: s. ballast

ballastich, mnd., Adj.: nhd. mit Ballast beladen (Adj.); E.: s. ballast

ballastkrāke, mnd., F.: nhd. in Ballast gehende Krake (?); E.: s. ballast, krāke

ballastprām, mnd., M.: nhd. Prahm der den Ballast heranfährt; E.: s. ballast, prām

ballastschip, mnd., N.: nhd. in Ballast gehendes Schiff (besonders im flandrischen Verkehr); E.: s. ballast, schip

ballastvȫrære*, ballastvȫrer, mnd., M.: nhd. Ballast in das Schiff Schaffender; E.: s. ballast, vȫrære, ære

ballastwīse, mnd., Adv.: nhd. in Ballast, in Ballast segelnd; E.: s. ballast, wīse (3)

balle, mnd., F.: nhd. Ballen (M.), gebündelte Verpackung, Maß für Waren; E.: s. bal?

balleie, balleye, ballige, mnd., F.: nhd. Kufe, kleine Wanne, Tief für Einfahrt von Schiffen, Rinnsal, Wasserleitung; E.: ?

ballen***, mnd., sw. V.: nhd. Fußballen verletzen?, verstauchen?, umherlaufen?; E.: s. bal (2)?

balleren*, ballern, mnd., sw. V.: nhd. ballern, einen lauten harten Schall verursachen, knallen, krachen, lärmen; E.: s. bal?

ballīære*?, ballīer, balīer, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Ballei (Ordensprovinz)

ballich?, mnd.?, M.: nhd. Balg, Fell, nicht zerschnittenes bzw. übergestreiftes Fell, Pelz, Blasebalg, Gebläse im Hammerwerk, Gebläse im Bergbau; E.: s. balch

ballie***, mnd., F.: nhd. Gefäß, Aufbewahrungsgefäß; E.: ?

ballīe, balleye, mnd., F.: nhd. Ballei, Ordensprovinz, Provinz eines Ritterordens; E.: s. ballīære

ballieren***, mnd., sw. V.?: nhd. tanzen; E.: vgl. idg. *bal-, *balbal-, V., wirbeln, sich drehen, Pokorny 93

ballieringe, mnd.?, F.: nhd. Tänzerin, Ballerina; E.: s. ballieren, inge

ballinc, ballink, mnd., M.: nhd. Verbannter; E.: s. ban?, linc

ballingære* (1), ballingēr, ballingere, balgēr, balligēr, mnd., M., N.: nhd. ein Schiffstyp, kleines Kriegsschiff, Transportschiff

ballingære* (2), ballingēr, mnd., M.: nhd. Verbannter; E.: s. ban?, linc?, ære

balliūn, balliun, baliun, billūn, mnd., Sb.: nhd. „Billon“, ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt, schlechte Silbermünze

balmundich, belmundich, mnd., Adj.: nhd. schlecht geschützt, ungeschützt; E.: s. balmunt, ich (2)

balmunt***?, mnd., Sb.: nhd. schlechter Schutz?; E.: s. bal (1), munt?

balniære*?, balniēr, balnier, mnd., M., N.: nhd. ein Schiffstyp; E.: s. ballingære (1), ære

balrǖse, balruse, mnd., F.: nhd. Ballreuse, Bollreuse, Reuse zum Fischfang; E.: s. bal (2)?, rǖse

balsam, balsem, balseme, balsme, mnd., M.: nhd. Balsam, Heilmittel, Wohlgeruch

balsambōm*, balsembōm, mnd., M.: nhd. „Balsambaum“, Balsamus; E.: s. balsam, bōm

balsambüsse, balsembüsse, mnd., F.: nhd. „Balsambüchse“, Riechbüchse; E.: s. balsam, büsse

balsamdōk, mnd., M.: nhd. Balsamtuch; E.: s. balsam, dōk (1)

balsamen*, balsemen, mnd., sw. V.: nhd. einbalsamieren, mit Wohlgerüchen salben; E.: s. balsam

balsamenbōm, balsemenbōm, mnd., M.: nhd. „Balsambaum“, Balsamus; E.: s. balsam, bōm

balsamenkrūt, mnd., N.: nhd. „Balsamenkraut“; E.: s. balsam, krūt

balsamensap*, balsemensap, mnd., M.: nhd. „Balsamensaft“; E.: s. balsam, sap

balsamensāt*, balsemensāt, mnd., F.: nhd. „Balsamensaat“; E.: balsam, sāt (2)

balsamenschrīn*, balsemenschrīn, mnd., N.: nhd. „Balsamenschrein“, Balsamgefäß, Anrede an Maria; E.: s. balsam, schrīn

balsamenvat*, balsmenvat, mnd., N.: nhd. Balsamgefäß; E.: s. balsam, vat

balsamgārde*, balsemgārde, mnd., M.: nhd. „Balsamgarten“, Garten in dem ein Balsamstrauch wächst; E.: s. balsam, gārde (1)

balsamholt*, balsemholt, mnd., N.: nhd. „Balsamholz“; E.: s. balsam, holt (1)

balsamkrūt, balsumkrūt, mnd., N.: nhd. „Balsamkraut“; E.: s. balsam, krūt

balsamminte*, balsaminte*, balseminte, mnd., F.: nhd. „Balsamminze“; E.: balsam, minte

balsamrinde*, balsemrinde, mnd., F.: nhd. „Balsamrinde“; E.: s. balsam, rinde

balsamrīs*, balsemrīs, mnd., N.: nhd. „Balsamreis“ (N.), Balsamstrauch, Balsamschoß; E.: s. balsam, rīs

balsamrōk***, mnd., M.: nhd. „Balsamrauch“, Balsamduft; E.: s. balsam, rōk (1)

balsamrȫkich, mnd., Adj.: nhd. balsamisch; E.: s. balsamrōk, ich (2), balsam, rȫkich

balsamsmak*, balsemsmak, mnd., M.: nhd. Balsamduft; E.: s. balsam, smak

balsamvat*, balsemvat, mnd., N.: nhd. Balsamgefäß; E.: s. balsam, vat

balsk, mnd.?, M.: nhd. schlechtes Treiben; E.: s. bal (1)

balstǖrich, mnd., Adj.: nhd. unbändig, unlenkig, unlenkbar, unlenksam, aufsässig; E.: s. bal (1), stǖrich

balt, balde, bolt, mnd., Adj.: nhd. kühn, stolz, eifrig, schnell; E.: germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 434

balwen***, mnd., sw. V.: nhd. schlechter werden, schlechter machen, Schaden nehmen; E.: s. bal (1)

bammelen*, bammeln, mnd., sw. V.: nhd. „bammeln“, hinpendeln und herpendeln lassen; E.: lautmalerische Bildung für den Ton der Glocken?; vgl. Kluge s. v. Bammel

bāmoth, mnd., N.: nhd. Wiesenland, Weideland; E.: ?

ban, mnd., M.: nhd. Bann, Gebot, Strafandrohung, die dem geistlichen oder weltlichen Herrn zustehende Gewalt, vom Bannherrn verhängte Folge, Bekümmerung, gerichtliche Beschlagnahme, Hebung; E.: as. ba-n 1, ba-n-n*, st. M. (a?, i?)?, st. N.?, Bann, Befehl; germ. *banna-, *bannaz, st. M. (a), Gebot, Bann; s. idg. *bʰā-(2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105, EWAhd 1, 453

bānære*, bāner, mnd., M.: nhd. nächster Angehöriger eines Ermordeten der den Mörder verfolgt; E.: s. bāne (2), ære

banbrēf, mnd., M.: nhd. Bannbrief, Bannbulle; E.: s. ban, brēf

bande (1), mnd., F.: nhd. Bande (1), Schar (F.) (1); E.: germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127, EWAhd 1, 462; s. bant

bande*** (2), mnd., F.: nhd. Band (N.), Streifen (M.), Binde, Verband, Bande, seitliche Einfassung; E.: germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127, EWAhd 1, 462; s. bant

banden***, mnd., sw. V.: nhd. binden, mit Bändern versehen (V.); E.: s. bande (2)

bander, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete; E.: s. germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105

bandesbüsse, mnd., F.: nhd. Verbandsbüchse (chirurgisch); E.: s. bande (2), büsse

bāne (1), bān, mnd., F.: nhd. Bahn, freier Raum, Plan, Kampfplatz, Weg, Querbalken im Wappen; E.: s. Kluge s. v. Bahn, mhd. ban, mndl. bane, Wort fehlt der ältesten Zeit, möglicherweise handelt es sich um einen technischen Ausdruck, der außerhalb des Germ. ebenfalls mit technischen Wörtern zu vergleichen ist

bāne (2), mnd., F.: nhd. Mordbuße; E.: s. as. ban-o 8, sw. M. (n), Mörder, Töter; s. germ. *banō-, *banōn, *bana-, *banan, sw. M. (n), Tod, Tötung, Totschläger; idg. *bhen-, V., schlagen, verwunden, Pk 126, EWAhd 1, 460

bānebōte, mnd., F.: nhd. Mordbuße; E.: s. bāne (2), bōte

bānen (1), mnd., sw. V.: nhd. bahnen; E.: s. bāne (1)

bānen (2), mnd., sw. V.: nhd. „verfesten“; E.: s. bāne (2)

bange (1), mnd., Adv.: nhd. bange, ängstlich; E.: germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, bei; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; und ahd. ango (3), Adv., ängstlich, bange; vgl. germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑ʰús, Adj., eng, Pokorny 42; idg. *ang̑ʰ-, *h₂eng̑ʰ-, *h₂ang̑ʰ-, *h₂emg̑ʰ-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pokorny 42, EWAhd 2, 1072

bange (2), mnd., Adj.: nhd. bange, ängstlich; E.: s. bange (1)

bange (3), mnd., M.: nhd. Bange, Angst, Beengung, Sorge; E.: s. bange (1)

bangebēde, mnd., M.: nhd. Bittgebet; E.: s. bange (1), bēde

bangeraden, mnd.?, sw. V.: nhd. in Angst versetzen; E.: s. bange (1), rāden?

bangestrīt, mnd., M.: nhd. Kampf, Ringkampf, Wettkampf; E.: s. bange (1), strīt

bangich, mnd., Adj.: nhd. bangig; E.: s. bange (1)

bangichhēt*, bangichēt, bangicheit, mnd., F.: nhd. Bangigkeit, Angst; E.: s. bangich, hēt (1)

banhaftich, mnd., Adj.: nhd. „bannhaftig“?; E.: s. ban, haftich

bāninge, mnd., F.: nhd. Verfestung des Mörders durch den bānære; E.: s. bānen (2), inge

banjunker, mnd., M.: nhd. Bann Verhängender; E.: s. ban, junker

bank, banke, benk, benke, mnd., F.: nhd. Bank, Gerichtsbank, Gerichtsstätte, Verkaufstisch, Wechselbank, Sandbank; E.: as. ba-n-k* 5, st. F. (i), Bank (F.) (1); germ. *banki-, *bankiz, st. M. (i), Erhöhung, Bank (F.) (1); germ. *bankō-, *bankōn, *banka-, *bankan, sw. M. (n), Erhöhung, Bank (F.) (1); idg. *bheg-, *bhog-, V., biegen, wölben, EWAhd 1, 456

bankære*, bankēr, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler; E.: s. bank, ære

bankbōve, mnd., M.: nhd. Lotterbube, Trinker; E.: s. bank, bōve

bankeiære*, bankeyer, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler; E.: s. bank, ære

bankerære*, bankērer, mnd., M.: nhd. Bankier, Geldwechsler; E.: s. bank, ære

bankerūt, bankrūt, mnd., M.: nhd. Bankrott; E.: s. bank, rūt

bankerūtērære*, bankerūtērer, mnd., M.: nhd. Fallit, Bankrottmachender, Bankrotteur; E.: s. bankerūt, ære

banket, bankit, bankent, mnd., N.: nhd. „Bankett“, Prunkgelage, Festgelage

banketēren, mnd., sw. V.: nhd. Gelage halten; E.: s. banket

banketēringe, mnd., F.: nhd. Gelage; E.: s. banketēren, inge

bankgelt, mnd., N.: nhd. Mietertrag von den Verkaufsbänken; E.: s. bank, gelt

bankgerēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung; E.: s. bank, gerēde (4), rēde

bankhā̆rt, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind, Bankert

bankhouwære*, bankhouwer, mnd., M.: nhd. Ziegeleiarbeiter; E.: s. bank, houwære, ære

bankhǖre, mnd., F.: nhd. „Bankheuer“, Mietzahlung von den Verkaufsbänken; E.: s. bank, hǖre

banklāde, mnd., F.: nhd. als Bank dienende Lade oder Truhe; E.: s. bank, lāde (1)

banklāger, banklāgære*?, banklāgere, mnd., M.: nhd. Säufer, Wirtshauslieger; E.: s. bank, lāger

banklāken, mnd., N.: nhd. Bankdecke; E.: bank, lāken (1)

banklākendūne, mnd., N.: nhd. Bankkissen; E.: s. bank, lāken (1), dūne

bankmēster, bankmeister, mnd., M.: nhd. Gastwirt; E.: s. bank, mēster

bankpȫl, benkpȫl, mnd., M., F.: nhd. Bankpfühl, Bankkissen; E.: s. bank, pōl

bankrēde, benkrēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung; E.: s. bank, rēde

bankrēse, mnd., M.: nhd. fauler Schlingel, unberittener Knecht, Junge, Diener; E.: s. bank, rēse

bankschīve, mnd., F.: nhd. Gestell für Geschirr; E.: s. bank, schīve

bankschrāge, benkschrāge, mnd., M.: nhd. Bankbock, Bankuntergestell; E.: s. bank, schrāge (2)

bankstēde, mnd., F.: nhd. „Bankstätte“, Stelle in den Verkaufsbänken, Platz für eine Verkaufsbank; E.: s. bank, stēde

bankstōl, bankstul, mnd., M.: nhd. Schemel, Dreifuß; E.: s. bank, stōl

bankvōget, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender; E.: s. bank, vōget

bankwerk, mnd., M.: nhd. Bankpfühl?; E.: s. bank, werk

banlinc, banlink, mnd., M.: nhd. Verbannter; E.: s. ban, linc

banmīle, mnd., F.: nhd. „Bannmeile“; E.: s. ban, mīle (1)

bannære*, bannēre, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger; E.: s. banner, ære

bannen, mnd., st. V.: nhd. bannen, mit Arrest oder Strafe belegen (V.), verfesten, exkommunizieren, durch Fluchformeln herbeirufen, beschwören, gebieten, verbieten; E.: s. ban

banner, bannēr, banre, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105

bannerære*, bannerēre, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Fahnenträger; E.: s. banner, ære

bannerenlōp, mnd., M.: nhd. Aufzug mit Fahnen; E.: s. banner, lōp (1)

bannerenvȫrære*, bannerenvȫrer, bannērenvȫrer, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Bannerführer, Anführer, Haupt einer Bewegung; E.: s. banner, vȫrære, ære

bannergelt, mnd., N.: nhd. Sold des Bannerführers, Lohn für den der zuerst das Banner auf die erstürmte Burg pflanzt; E.: s. banner, gelt

bannerhēre, mnd., M.: nhd. Bannerherr, der ein eigenes Banner erheben kann; E.: s. banner, hēre (4)

bannerlōp, bannerlôp, mnd., M.: nhd. Aufzug mit Fahnen; E.: s. banner, lōp (1)

bannertēken, bannerteiken, mnd., N.: nhd. „Bannerzeichen“, Triumphzeichen als Symbol des Sieges über einen Feind; E.: s. banner, tēken (1)

bannervȫrære*, bannervȫrer, banrevȫrer, mnd., M.: nhd. Bannerträger, Bannerführer, Anführer, Haupt einer Bewegung; E.: s. banner, vȫrære, ære

bannich, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich; E.: s. bannen, ich (2)

banninge, mnd., F.: nhd. Bannung, Belegung mit dem Bann; E.: s. bannen, inge

bannir, bannyer, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105

bannit (1), mnd., F.: nhd. Kopfbedeckung; E.: ?

bannit (2), mnd., M.: nhd. eingedickter Honig; E.: ?

bannitker, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, unterer Marktbeamter, unterer Polizeibeamter; E.: ?

banrichtære*, banrichter, mnd., M.: nhd. Bannrichter, Richter in Strafsachen; E.: s. ban, richtære, ære

banros, mnd., M.: nhd. Bannerherr; E.: s. ban

banse, mnd., F.: nhd. Scheune, Behälter für Waren, Korb; E.: vgl. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bansebōve, mnd., M.: nhd. landwirtschaftlicher Knecht, Erntehelfer; E.: s. banse, bōve

bant, mnd., M.: nhd. Band (N.), Halsband, Schnur (F.) (1), Leine, Eisenband, Fessel (F.) (1), Fesselung, Kette, Verschluss, Umschnürung, Strick (M.) des Henkers, Tonnenband, hölzerner bzw. eisener Reifen (M.), Band als Kopfbedeckung, Wundverband, Schmuck, Geschmeide, Bund, Bündnis, Vertrag, feste Bestimmung; E.: as. band* 13, st. M. (a)?, st. N. (a)?, st. F. (i)?, Band (N.), Fessel (F.) (1), Binde; germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bhendh-, V., binden, Pk 127, EWAhd 1, 462

bantāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Sehnenband, Flechse; E.: s. bant, āder

banthaft, bantaft, mnd., Adj.: nhd. zugebunden, unter Band seiend; E.: s. bant, haft

bantholt, mnd., N.: nhd. Holz, zu Balken verbindende Bänder; E.: s. bant, holt (1)

banthouwære*, banthouwer, mnd., M.: nhd. Bandhauer, Tonnenreifenhersteller; E.: s. bant, houwære, ære

bantnēvegēr, mnd., M.: nhd. Bandbohrer zum Bohren der Löcher in Bänder oder Schrägbalken; E.: s. bant, nēvegēr

bantsnīdære*, bantsnīder, mnd., M.: nhd. Tonnenreifenschneider; E.: s. bant, snīdære, ære

bantstāke, bantstāken, mnd., M.: nhd. Bandstecken, Stabholz, biegsamer Stock, Stecken (M.) als Waffe, junge Birke, Reifenholz, Tonnenband; E.: s. bant, stāke

bantstēn, bantstên, bantstein, mnd., M.: nhd. Stein zur Einfassung, Art Ziegelstein; E.: s. bant, stēn (1)

bantvast, mnd., Adj.: nhd. fest im Band seiend; E.: s. bant, vast

banvīre, mnd., Sb.: nhd. bei Bann gebotene Feiertagsruhe; E.: s. ban, vīre

banvorst, mnd., M.: nhd. Bannforst, Bannwald; E.: s. ban, vorst

banwīn, mnd., M.: nhd. „Bannwein“, Wein den zu gewissen Zeiten bzw. Festzeiten in einem Gebiet nur der Berechtigte im Einzelverkauf ausschenken darf; E.: s. ban, wīn

bār (1), mnd., Adj.: nhd. bar (Adj.), nackt, bloß, offenbar; E.: as. bar (1) 2, Adj., bar (Adj.), bloß, nackt, offenbar, offen, klar; germ. *baza-, *bazaz, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.); idg. *bhosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pk 163; s. idg. *bhes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pk 145, EWAhd 1, 465

bār*** (2), mnd., Suff.: nhd. ...bar (Suff.); E.: s. germ. *bēra-, *bēraz, *bǣra-, *bǣraz, *bērja-, *bērjaz, *bǣrja-, *bǣrjaz, *bēri-, *bēriz, *bǣri-, *bǣriz, Adj., tragfähig, tragend, fruchtbar, erträglich; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. Kluge s. v. -bar

bārære***, mnd., M.: nhd. „...barer“?; E.: s. bār (1)?, bār (2)?, ære, bāren (3)?

barasien, mnd.?, Sb.: nhd. Borretsch; E.: s. borāsie

barat, mnd., Sb.: nhd. einfacher Kleiderstoff; E.: ?

barāt, mnd., N.: nhd. Pracht, Aussehen, Lärm; E.: vgl. mnl. baraet, mfrz. barat, Sb., Betrug, wüstes Treiben

baratten, mnd., Adj.: nhd. aus Barat seiend; E.: s. barat (2)

barbār, barbāre, mnd., M.: nhd. „Barbar“, Heide (M.); E.: s. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

barbære*?, barbēr, mnd., M.: nhd. Barbier; E.: vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108

barbærebecken*, barbērbecken, mnd., N.: nhd. Barbierbecken; E.: s. barbære, becken

barbæredōk*, barbērdōk, mnd., M.: nhd. „Barbiertuch“, Barbierserviette; E.: s. barbære, dōk (1)

barbærehantwerk*, barbērhantwerk, mnd., N.: nhd. „Barbierhandwerk“, Barbierberuf, Barbiertätigkeit; E.: s. barbære, hantwerk (1)

barbærehȫvetdōk*, barbērhȫveddōk, mnd., M.: nhd. Barbierserviette, Rasierserviette; E.: s. barbære, hȫvetdōk

barbærekanne*, barbērkanne, mnd., F.: nhd. Barbierkanne; E.: s. barbære, kanne

barbæreknecht*, barbērknecht, mnd., M.: nhd. Barbiergeselle; E.: s. barbære, knecht

barbæremesset*, barbērmest, mnd., N.: nhd. Barbiermesser, Rasiermesser; E.: s. barbære, messet

barbæreschēre*, barbērschēre, mnd., F.: nhd. Barbierschere; E.: s. barbære, schēre (2)

barbærestōl*, barbērstōl, mnd., M.: nhd. Barbierstuhl; E.: s. barbære, stōl

bārbēn, bārbein, mnd., Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss; E.: s. bār (3), bēn

barbēnde, mnd.?, Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss; E.: s. bār (3), bēn

bārbēnet*, bārbēnt, bārbeint, mnd., Adj.: nhd. nacktbeinig, barbeinig, barfuss; E.: s. bār (3), bēn

barbērære*, barbērer, mnd., M.: nhd. Barbier; E.: vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108; s. ære

barbēræreambacht*, barbērerambacht, mnd., N.: nhd. „Barbieramt“, Barbiergewerk; E.: s. barbērære, ambacht

barbērærehantwerk*, barbērerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Barbierhandwerk“, Barbierberuf, Barbiertätigkeit; E.: s. barbērære, hantwerk (1)

barbērærehūs*, barbērerhūs, mnd., N.: nhd. „Barbierhaus“, Haus des Barbiers, Barbierstube; E.: s. barbērære, hūs

barbērærekanne*, barbērerkanne, mnd., F.: nhd. Barbierkanne; E.: s. barbērære, kanne

barbēræreknecht*, barbērerknecht, mnd., M.: nhd. Barbiergeselle; E.: s. barbērære, knecht

barbēren, mnd., sw. V.: nhd. barbieren; E.: s. barbēr

barch, barg, mnd., M.: nhd. Barg, Berge (F.), Scheune ohne Seitenwände, Schutzdach auf Pfosten; E.: as. bar-g 4, st. M. (a), Scheune, Dach; vgl. as. *ber-g-an?, st. V. (3b); germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bherg̑h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pk 145; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 554

barchwerk, mnd., N.: nhd. Scheune; E.: s. barch, werk

bārde, mnd., F.: nhd. Beil, Barte (F.) (1); E.: germ. *bardō-, *bardōn, sw. F. (n), Barte (F.) (1), Axt; germ. *bardu-, *barduz, Sb., Barte (F.) (1), Axt; vgl. idg. *bʰardʰā, F., Bart, Pokorny 110; idg. *bʰar-, *bʰor-, Sb., hervorstehende Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pokorny 108, EWAhd 1, 490

bārden, mnd., sw. V.: nhd. Bandholz behauen (V.); E.: s. bārde

bārdenhelve, bardenhelf, bardenhelft, mnd., N.: nhd. Stiel einer Barte, Stiel eines Beiles; E.: s. bārde, helve

bārdenschillinc, mnd., M.: nhd. „Bartenschilling“?, Abgabe der Knochenhauer; E.: s. bārde, schillinc

bārdentins, mnd., M.: nhd. „Bartenzint“, eine Abgabe der Knochenhauer; E.: s. bārde, tins

bardesān, bardesân, mnd., F.: nhd. Partisane

bardūn (1), mnd., M.: nhd. Tenor, Musikinstrument mit besonders tiefen Saiten, Pardaune, Bourdon, tiefe Saite, tiefer Ton (M.); E.: ?

bāre (1), bār, mnd., M.: nhd. Bär; E.: s. as. *ber-n?, st. M. (a?, i?), Bär (M.) (1); germ. *bernu-, *bernuz, st. M. (u), Bär (M.) (1), Brauner; idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pk 136

bāre (2), mnd., F.: nhd. Gießhaus, Bleischmelze für Salzpfannen; E.: ?

bāre (3), bare, böre, bore, bēre*, mnd., F.: nhd. Bahre; E.: as. bār-a 5, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 469

bāre (4), mnd.?, F.: nhd. Welle, Woge

bāre (5), mnd., F.: nhd. Klage vor Gericht; E.: s. bāren (3)

bāre*** (6), mnd., Adj.: nhd. abstammend?, abkommend?; E.: ?

bārehaft, mnd., Adj.: nhd. schwanger

bārehaftich, mnd., Adj.: nhd. schwanger; E.: s. bārehaft

bāreknecht, mnd., M.: nhd. Beschäftigter in der bāre (2), Gießer in der bāre (2); E.: s. bāre (2), knecht

bārelāken*, bārlāken, mnd., N.: nhd. „Bahrlaken“, Bahrtuch; E.: s. bāre (3), lāken

bārelicht*, barlicht, barlecht, mnd., N.: nhd. Licht oder Kerze bei Bestattungen; E.: s. bāre (3), licht

bāren (1), mnd., sw. V.: nhd. Frucht tragen; E.: s. as. ber-an 12, st. V. (4), tragen, besitzen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 546

bāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, umgehen, hantieren; E.: germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

bāren (3), mnd., sw. V.: nhd. klagen, verklagen; E.: germ. *bazōn, sw. V., entblößen; idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145

bārende, barent, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend, fruchttragend; E.: s. bāren (1)

bārenhūt, mnd., F.: nhd. Bärenhaut; E.: s. bāre (1), hūt

bārenklā, bārenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue; E.: s. bāre (1), klā

bārenkrūt, mnd., N.: nhd. „Bärenkraut“, Bärenklau; E.: s. bāre (1), krūt (1)

bārenlēidære*, bārenlēder, bārenleider, mnd., M.: nhd. Bärenführer; E.: s. bāre (1), lēidære, ære

bārensolt, mnd., N.: nhd. Abgabe ursprünglich in Salz zur Erhaltung der bāre (2); E.: bāre (2), solt (2)

bārenvlēsch, bārenvleisch, mnd., N.: nhd. Bärenfleisch; E.: bāre (1), vlēsch

bāreschop, mnd., F.: nhd. Geburt; E.: s. bāren (2), schop

bāresprāke, mnd., F.: nhd. Anklage; E.: s. bāren (3), sprāke

barēt, bareit, barede, barit, baritt, bereyt, berēt, biret, birrete, borrēt, mnd., N.: nhd. Barett

baretken*, bartken, mnd., N.: nhd. Barettchen; E.: s. barēt, ken

bārevōt, bervet, mnd., Adv.: nhd. barfuss; E.: s. bār, vōt

bārevōtære*?, bārvōter, mnd., M.: nhd. Barfüßer; E.: s. bārevōte, ære

bārevōte*, bārvōt, barvōt, barft, mnd., Adj.: nhd. barfuß, nackt; E.: s. bār, vōt

bārevōten***, mnd., sw. V.: nhd. barfuß gehen; E.: s. bārevōt

bārevōtes*, bārvōtes, barvotes, bervōtes, mnd., Adv.: nhd. barfuß, barfüßig; E.: s. bārevōte

bārevȫtich*, bārvötich, mnd., Adj.: nhd. barfüßig; E.: s. bārevōte, ich

bārewede*?, barwede, mnd., Adj.: nhd. barfuß, nackt; E.: s. bārewen?

bārewen, bārwen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen; E.: s. bār (1)?

bārewet*, barwet, barvet, mnd., Adv.: nhd. barfuss; E.: s. bārwen

bārgelt, mnd., N.: nhd. „Bargeld“, aufgezähltes Geld; E.: s. bār, gelt

bārhaftich*, bāraftich, mnd., Adj.: nhd. schwanger

barigērære*?, barigērer, mnd., M.: nhd. Kellermeister; E.: ?, ære

baril, barill, mnd., M.: nhd. kleines Fass für Getränke und Speisen (F.) (Pl.) auf Schiffen; E.: ?

barille, berille, mnd., Pl.: nhd. Brille

barillensēære*, barillensēer, mnd., M.: nhd. Kristallengucker, Wahrsager; E.: s. barille, sēære, ære

bāringe (1), mnd., F.: nhd. Hebung, Hebungsstelle, Einnahme, Gehalt; E.: s. bāren (1)?, inge

bark, mnd., M., N.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde zur Lohe, Fruchthülse der großen Bohne; E.: s. barke (3)

barkære***, mnd., M.: nhd. Gerber; E.: s. barken (1), ære

barkæreambacht*, barkerambacht, berkerambacht, mnd., N.: nhd. Gerberzunft; E.: s. barken (1), ambacht

barke (1), berke, mnd., F.: nhd. „Barke“, Seeschiff, kleines Lastschiff; E.: s. bark?

barke (3), mnd., F.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde zur Lohe, Fruchthülse der großen Bohne

barken (1), mnd., sw. V.: nhd. lohen, gerben; E.: s. bark?

barken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.) lassen; E.: ?

barkenmeier, barkemeier, berkenmaier, mnd., F.: nhd. hölzerne Trinkschale; E.: s. barke (3), meier?

barkhāne*, barkhân, mnd.?, M.: nhd. Birkhahn; E.: s. berke (2), hāne

barkhōn, mnd.?, N.: nhd. Birkhuhn; E.: s. berke (2), hōn

barkhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus; E.: s. barken (1), hūs

barklēt, barkleit, mnd., N.: nhd. Bahrtuch; E.: s. bāre (3), klēt

bārlīk, mnd., Adj.: nhd. offen, selbst handelnd; E.: s. bār, līk (3)

bārlīken***, mnd., Adv.: nhd. offen, selbst; E.: s. bār, līken (1)

barme (1), barm, mnd., M.: nhd. Hefe, Gest, Bierhefe; E.: s. berme (1)

barme (2), berme, mnd., F.: nhd. ein Fisch (cyprinus barbus oder mullus barbatus); E.: ?

barme (3), mnd., F.: nhd. Erbarmen, Mitleid; E.: germ. *barma- (1), *barmaz, st. M. (a), Schoß (M.) (1); idg. *bʰormos, Sb., tragender Mutterleib; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 476

barmelīk, barmelīke, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, Erbarmen erregend, kläglich; E.: s. barme (3), līk (3)

barmelīke, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, Erbarmen erregend, kläglich; E.: s. barme (3), līke

barmen, mnd., sw. V.: nhd. Erbarmen haben, erbarmen; E.: s. barme (3)

bārmēster, bārmeister, mnd., M.: nhd. oberster Amtsträger der die Kasse verwaltet; E.: s. bāre (1), mēster

bārmēsterkaste, bārmeisterkaste, mnd., M.: nhd. „Kassmeisterkasten“? (M.), Kasse vom Barmeister verwaltet zu allgemeinen Zwecken der Sülfmeister; E.: s. bārmēster, bāre (1), mēster, kaste

barmgrunt, mnd.?, Sb.: nhd. Kopfgrind der Kinder

barmhertich, barmehertich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. barme (2), hertich

barmhertichhēt*, barmhertichēt, barmherticheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit, Erbarmung; E.: s. barmhertich, hēt (1)

barmhertichlīk***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. barmhertich, līk (3)

barmhertichlīken, mnd., Adv.: nhd. barmherzig; E.: s. barmhertich, līken (1)

barmhertlīk***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. barmhertich?, līk (3)

barmhertlīke, mnd., Adv.: nhd. barmherzig; E.: s. barmhertich?, līke

barmhēt, barmheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. barme (2), hēt (1)

barmich (1), mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barme (2)

barmich (2), mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barme (2)

barmich (3), mnd., Adj.: nhd. Hefe enthaltend, Barm enthaltend; E.: s. barm

barmichlīk, mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barmich (1), līk (3)

barmichlīken, mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barmich (1), līken (1)

barminge, mnd., F.: nhd. „Erbarmung“, Mitleid, Erbarmen; E.: s. barmen, inge

barmkorf, mnd., M.: nhd. Fangkorb für barme (2), ein Fischfanggerät; E.: s. barme (2), korf

barnewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. bernen, brant, wīn

barōn, mnd., M.: nhd. Baron, Großer des Hofes; E.: germ. *bara-, *baraz, st. M. (a), Mann

bārpīpe, mnd., F.: nhd. Bärpfeife, Basspfeife der Orgel; E.: s. bār (1), pīpe (1)

barre*, mnd., N.: nhd. Verkehrsabgabe, Grundlage für eine Verkehrsabgabe; E.: ?

barrengelt, mnd., N.: nhd. eine Verkehrsabgabe (Hamburg); E.: s. barre*, gelt

bārs, mnd., M.: nhd. Barsch; E.: germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; vgl. idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109, EWAhd 1, 486

barsch, mnd., Adj.: nhd. „barsch“, von scharfem Geschmack seiend, stark (von Wein bzw. Gewürz); E.: s. ahd. bar, Adj., feurig, heftig, vd. *bars-ka, Adj., borstig, germ. *barz-a, Adj., starr aufgerichtet, s. Kluge s. v. barsch

bārschinkelet*, bārschinkelt, mnd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mit nackten Beinen seiend; E.: s. bār, schinkelet

bārschinket, mnd., Adj.: nhd. barschenkelig, mit unbedeckten Oberschenkeln seiend, mit nackten Beinen seiend; E.: s. bār, schinket

bārschop, mnd., F.: nhd. Barschaft, Bargeld, Barvermögen; E.: s. bār, schop

barse (1), basse, bardese, mnd., F.: nhd. ein kleines Schiffsgeschütz; E.: s. bārse

barse (2), mnd., N.: nhd. Schmuckstück, Spange, Heftel; E.: idg. *mreg̑ʰu-, *mr̥g̑ʰu-, Adj., kurz, Pokorny 750

barse (3), basse, mnd., M.: nhd. Satteldecke, Packsattel; E.: ?

bārse, barsse, barze, basse, bardize, bardse, bardese, berse, mnd., F.: nhd. Barke, kleines Kriegsschiff, Lastschiff

barseke*, barske, mnd., F.: nhd. Barke; E.: s. bārse

bārsemēster, bārsemeister, mnd., M.: nhd. Führer einer Barse (1), städtischer Angehöriger der die Aufsicht über die Wasserzeichen bzw. Tonnen hat; E.: s. bārse (1), mēster

bārsen, mnd.?, sw. V.: nhd. gebären; E.: germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 1, 546

bārsenschip, mnd., N.: nhd. Barke, kleines Kriegsschiff, Lastschiff; E.: s. bārse, schip

bārsentelt, mnd., N.: nhd. Schiffszelt, Schutzleinwand auf einer Barse; E.: s. bārse, telt

barsie, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Helmzier?; E.: ?

barsīg, mnd., M.: nhd. halbseidener Stoff; E.: s. borzcīg

bārsnette, mnd., N.: nhd. Barschnetz; E.: s. bars, nette

barst, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Riss, Sprung; E.: s. as. *brus-t? (1), st. F. (i), Riss, Spalt; germ. *brusti-, *brustiz, st. M. (i), st. F. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; vgl. idg. *bhres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pk 169

bārt (1), mnd., M.: nhd. Bart; E.: as. *bar-d?, st. M. (a, i?), Bart; germ. *barda-, *bardaz, st. M. (a), Rand, Bart; germ. *barda-, *bardam, st. N. (a), Rand, Bart; vgl. idg. *bhardhā, F., Bart, Pk 110; s. idg. *bhar-, *bhor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pk 108, EWAhd 1, 488

bārt*** (2), mnd., Adj.: nhd. bärtig; E.: s. bārt (1)

Bartangen, mnd., ON: nhd. Bretagne (Region in Frankreich)

bartēren, bartiren, mnd., sw. V.: nhd. hausieren, in kleinen Portionen verkaufen, Tauschgeschäft machen, tauschen, heimlich verkaufen?; E.: ?

bartēringe, bartiringe, mnd., F.: nhd. Tauschgeschäft; E.: s. bartēren, inge; s. mnl. barteringe

bartisch*, bartsch, mnd., Adj.: nhd. bretonisch, aus der Bretagne stammend, Bretagne betreffend; E.: vgl. Bartangen, isch

bārtkrāge, mnd., M.: nhd. „Bartkragen“, ein Teil der Rüstung, ein Teil des Panzers; E.: s. bārt, krāge (1)

bārtlōs, mnd., Adj.: nhd. bartlos; E.: s. bārt, lōs (1)

bārtmȫnik, mnd., M.: nhd. Mönch mit Bart, Bärtling, Laienbruder; E.: s. bārt, mȫnik (1)

Bartolomēus, mnd., M.: nhd. Bartholomäus (männlicher Vorname oder Familienname); E.: s. aramäisch Bar-Tholmai, M., Sohn des Tholmai (Furchenzieher); s. Apostel Bartholomäus

Bartolt, mnd., Sb.: nhd. Durchfall; E.: s. PN Bertold

bārtschērambacht*, bārtschērampt, mnd., M.: nhd. Barbierhandwerk, Barbiergilde; E.: s. bārtschēre, ambacht

bārtschērære*, bārtschērer, bārtschērere, mnd., M.: nhd. „Bartscherer“, Barbier; E.: s. bārtschēren, ære

bārtschēræreambacht*, bārtschērerampt, mnd., M.: nhd. „Bartschereramt“, Barbierhandwerk, Barbierergilde; E.: s. bārtschērære, ambacht

bārtschērærische*, bārtschērersche, mnd., F.: nhd. „Bartschererin“; E.: s. bārtschērære

bārtschēre, bārtschēr, bārtscherre, mnd., M.: nhd. „Bartscherer“, Barbier; E.: s. bārtschērære

bārtschēren, mnd., sw. V.: nhd. barbieren, Barbierhandwerk ausüben; E.: s. bārt, schēren

bārtschērisch***, mnd., Adj.: nhd. bartscherig; E.: s. bārtschære

bartūn (1), mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne; E.: vgl. Bartangen

bartūn (2), mnd., Adj.: nhd. bretonisch, bretonisches Schiff; E.: vgl. Bartangen

bartūnære*, bartūner, mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne; E.: s. bartūn (1), ære

bartzig, mnd.?, Adj.: nhd. ?; E.: ?

barve, mnd., Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, rüstig, gesittet; E.: s. bederve

barve***, mnd., F.?: nhd. Barbe

bas, mnd., M.: nhd. Bass

bās, mnd., M.: nhd. „Baas“, Aufseher, Meister (bei Deicharbeiten), Herr

basch, bask, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz; E.: ?

bāschen, mnd., sw. V.: nhd. wild machen, unsinnig machen; E.: ?

baschlīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz; E.: s. basch, līk (3)

baschlīken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig vom Geschmack, scharf, eifrig, heftig, trotzig, stolz; E.: s. basch, līken (1)

basebotter, mnd.?, F.: nhd. frische Butter?

baselen*, baseln, mnd.?, sw. V.: nhd. unsinnig reden, unsinnig handeln, kopflos handeln; E.: ?

baseliscus, mnd., M.: nhd. Basilisk (mythisches Tier); E.: s. baselisk

baselisk, baseliske, basilisk, baselist, mnd., M.: nhd. Basilisk (mythisches Tier); E.: idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

bāselmānes, baselman, bāselmanus, mnd., Sb.: nhd. Kusshand, zierliche Verbeugung

bāsement, basement, bāsiment, basiment, bāsment, basment, mnd., N.: nhd. Säulenfuß, Piedestal, Pfosten

bāsen, basen, mnd., sw. V.: nhd. unsinnig reden, unsinnig handeln, kopflos handeln; E.: ?

bāserīe, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Narrheit; E.: s. bāsen

bāsich, mnd., Adj.: nhd. unverständig, wild; E.: s. bāsen?, ich (2)

basīliære*, basīlier, mnd., M.: nhd. Basilianer, basilianischer Mönch (orientalischer Mönchsorden von orthodoxen und lateinischen Gemeinschaften); E.: s. PN Basilius von Caesarea (330 n. Chr.-379 n. Chr.), ære

basīlie, basīlien, mnd., F.: nhd. Basilika

basīlien (2), mnd., F.: nhd. Basilikum; E.: idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

basīlienkrūt, mnd., F.: nhd. Basilienkraut, Basilikum; E.: s. basīlien (2), krūt

baskebotter, mnd.?, F.: nhd. frische Butter (?); E.: s. bask, botter

basse (3), mnd., M.: nhd. „Basse“, Wildschwein, Eber

basse*** (4), mnd., M.: nhd. eine Münze; E.: ?

basselære*, basselēr, batseler, betselēr, bachelier, mnd., M.: nhd. junger Ritterbürtiger, junger Adliger

basselērære*, basselērer, batselērer, mnd., M.: nhd. junger Ritterbürtiger, junger Adliger

bassen (1), mnd., sw. V.: nhd. Wild aufspüren, Wild mit Hunden jagen; E.: vgl. basse (3)

bassen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. bellen; E.: ?

bast, mnd., M., N.: nhd. Bast, Pflanzenbast (innere Haut der Rinde des Baumes), Lindenbast, Weidenbast, Strick (M.) (1), Haut des Menschen; E.: as. bas-t 1, st. M. (a?, i?), Bast; germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bhas-?, V., binden, Falk/Torp 269, EWAhd 1, 500

bastbant, mnd., M.: nhd. „Bastband“, Bastmaterial zum Stricken, Tau (N.), Racktau; E.: s. bast, bant

bastdrāt, mnd., M.: nhd. Baststrick (aus Schweden bezogen); E.: s. bast, drāt

basten (1), besten, mnd., Adj.: nhd. bästen, aus Bast bestehend, Bast betreffend, Bast...; E.: s. bast

basten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Bast binden; E.: s. bast

basten (3), mnd., sw. V.: nhd. Salleisten des Tuches zusammengefaltet mit Leinwand benähen (so dass sie beim Färben des Stückes die Farbe nicht ändern); E.: s. bast

basten*** (4), mnd., sw. V.: nhd. schrecken; E.: ?

basterich, mnd., Adj.: nhd. auswachsend, holzig, stockig (von sonst weichen Pflanzenteilen); E.: s. bast

bastert (1), bastart, bastard, bostert, mnd., M.: nhd. „Bastard“, unechtes nicht in der Ehe gezeugtes Kind, wilder Spross, entartetes Edelreis, verwildertes Edelreis, eine Tuchart, ein süßer spanischer Wein; E.: s. bast, hart

bastert (2), mnd., M.: nhd. Bastmaterial für Stricke bzw. Taue, Tau (N.), Racktau (N.); E.: s. bast

bastertbrōder, mnd., M.: nhd. Bastard; E.: s. bastert (1), brōder

bastreie*, bastreye, bastreyge, mnd., M.: nhd. Tanz zur Fastnacht (Braunschweig); E.: s. bast, reie

bastrōde, mnd., F.: nhd. Bastrute, junges Holz noch im Bast ohne feste Borke; E.: s. bast, rōde

bastūn, mnd., M.: nhd. Stab, Krummstab; E.: ?

basūnære*, basūner, bassūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser, Bläser; E.: s. basūne, basūnen, ære

basūne, bassūne, bussūne, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument; E.: idg. *γὺου‑, *γὺο‑, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

basūnen, mnd., sw. V.: nhd. blasen; E.: s. basūne

basūnenblāsære*, basūnenblāser, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser; E.: s. basūne, blāsære, blesære, ære

basūnenblēsære*, basūnenblēser, bassūnenblēser, mnd., M.: nhd. Posaunenblaser; E.: s. basūne, blesære, ære

basūnenlūt, bassunenlūt, mnd., M.: nhd. „Posaunenlaut“; E.: s. basūne, lūt

basūnenmākære*, basūnenmāker, bassūnenmāker, mnd., M.: nhd. „Posaunenmacher“, Instrumentemacher; E.: s. basūne, mākære, ære

basūnensanc, mnd., M.: nhd. „Posaunensang“; E.: s. basūne, sanc

bāsvenc, basfenck, mnd., M.: nhd. unkeusche Berührung; E.: s. bās, venc

basviddel, mnd., F.: nhd. Bassgeige; E.: s. bas, viddel

bat (1), mnd., Adv.: nhd. besser, mehr, weiter, wohl; E.: s. as. bat* 1, Adj., Adv., besser; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bhā̆d-, *bhad-, Adj., gut, Pk 106, EWAhd 1, 503

bat (2), mnd., N.: nhd. Bad, Seelenbad, milde Stiftung; E.: s. as. bath* 3, st. N. (a), Bad; germ. *baþa-, *baþam, st. N. (a), Bad; idg. *bhətom, N., Bad, Pk 113, EWAhd 1, 423?

batbȫden, batbȫdene, mnd., F.: nhd. Badebottich, Badebütte, Badewanne; E.: s. bat (2), bȫden

bāte (1), mnd., F., M.: nhd. Vorteil, Gewinn, Zins, Ertrag, Aufgeld, Zulage, Hilfe, Beisteuer; E.: s. bat (1)

bāte*** (2), mnd., F.: nhd. Fledermaus

bātehaftich, bāteaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. bāte, haftich

bātelīk, bātlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich, von Erfolg seiend, vorteilhaft; E.: s. bāte, līk (3)

bāten, batten, mnd., sw. V.: nhd. nützen, helfen, förderlich sein (V.), Wirkung haben, zustatten kommen, zu Gute kommen, zum Vorteil sein (V.); E.: s. bāte

bātennest, mnd., N.: nhd. „Fledermausnest“, ein Kriegsgerät (Braunschweig); E.: s. bāte, nest

bātenschop, mnd., F.: nhd. Zuschuss; E.: s. bāte, schop

bātensnāvel, mnd., M.: nhd. eine Pflanze (F.); E.: s. bāte (F.) (2), snāvel

bathanie*, bathanye, mnd., F.: nhd. Betonie

batinge***, mnd., F.: nhd. „Lassunge“; E.: s. bāten?, inge

batjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Badjungfrau“, Brautjungfer, Brauthelferin, Brautgeleiterin; E.: s. bat (2), juncvrouwe

batōnie, mnd., F.: nhd. Betonie

batsprēkære*, batspreker, mnd., M.: nhd. zweiter Rechtsbeistand, besser Sprechender; E.: s. bat (1), sprēkære, sprēken, ære

batstȫvære*, batstōvere, mnd., M.: nhd. Bader, Pächter einer öffentlichen Badestube, Inhaber einer öffentlichen Badestube; E.: s. bat (2), stōve, ære

batstȫværeambacht*, batstȫverampt, mnd., N.: nhd. Baderamt; E.: s. batstȫvære, ambacht

batstȫværeknecht*, batstȫverknecht, mnd., M.: nhd. Badergeselle; E.: s. bat (2), stōve, knecht

batstȫværemāget*, batstȫvermāget, mnd., F.: nhd. Badermagd; E.: s. bat (2), stōve, māget

batstōven, batstōve, mnd., M., F.: nhd. Badestube, öffentliches Badehaus, transportierbare Badegelegenheit; E.: s. bat (2), stōven (1)

batstōvenhūs, mnd., N.: nhd. „Badstubenhaus“, Haus in dem sich die Badestube befindet; E.: s. bat (2), stōve, hūs

batstōvenstendære*, batstōvenstender, mnd., M.: nhd. „Badstubenständer“, hölzerner Ständer des Badehauses; E.: s. bat (2), stōve, stendære, ære

batzelære*, batzeler, mnd.?, M.: nhd. junger Ritterbürtiger

bavenmesse*, bamisse, mnd., F.?: nhd. Messe am ersten Oktober, ein Abrechnungstermin; E.: s. PN Bavo, messe

bavisch*, bavesch, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; E.: ?, s. PN Bavo? (belgischer Heiliger der besonders in Gent verehrt wird)

bāwelūn, mnd., M.: nhd. Pfau; E.: s. as. pāo 1, sw. M. (n), Pfau; germ. *paw-, M., Pfau

be..., mnd., Präf.: nhd. be...; E.: germ. *bi, Präp., Präf., bei, um, be...; idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?

beachten (1), mnd., sw. V.: nhd. beachten, überlegen (V.), beraten (V.), besprechen

beachtinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Überlegung; E.: s. beachten (1), inge

beambachten, beampten, beamten, mnd., sw. V.: nhd. Amt haben, Amt verwalten, verwalten; E.: s. be, ambachten, ambacht

beānden, mnd., sw. V.: nhd. aufnehmen, rügen; E.: s. be, ānden

beāndet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgesprochen, besprochen?; E.: s. beānen

beāne, beane, mnd., M.: nhd. Grobian, Tölpel

beānen*, beanen, mnd.?, V.: nhd. ahnen, vermuten, zu Herzen nehmen; E.: s. be, ānen (2)

beangesten*, beangsten, beanxten, mnd., sw. V.: nhd. „beängsten“, ängstigen, bedrängen, in Angst versetzen, in Not versetzen; E.: s. be, angesten

beangestet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beängstigt, mit Gefährdung seiend; E.: s. beangesten

beangestigen*, beangstigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, bedrängen, in Angst versetzen, in Not versetzen; E.: s. beangesten

beangestinge*, beangstinge, beanxtinge, mnd., F.: nhd. „Beängstigung“, Bedrängnis; E.: s. beangesten, inge

beantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. beantworten, antworten; E.: s. be, antwōrden (2)

beantwōrdinge, mnd., F.: nhd. Beantwortung, Antwort; E.: s. beantwōrden, inge

bearbēden, bearbeiden, bearveiden, mnd., sw. V.: nhd. bearbeiten, verarbeiten, Arbeit verrichten, tätig sein (V.), erwirken, beschäftigen, beschaffen (V.), bemühen, abmühen; E.: s. be, arbēden

bearbēdinge, bearbeidinge, mnd., F.: nhd. „Bearbeitung“, Bemühung; E.: s. bearbēden, inge

bearchwānen, mnd., sw. V.: nhd. „beargwöhnen“, argwöhnen, verdächtigen; E.: s. be, archwānen

beargeren, mnd., sw. V.: nhd. schädigen, beschädigen; E.: s. be, argeren

beā̆strāken, beastracken, beastraken, mnd., sw. V.: nhd. mit Astrak pflastern, pflastern; E.: s. be, āstrācken

bebalken, mnd., sw. V.: nhd. Balken einziehen, mit Balken versehen (V.); E.: s. be, balken

beballasten, mnd., sw. V.: nhd. mit Ballast beladen (V.); E.: s. be, ballasten

bebarmen, mnd.?, sw. V.: nhd. bejammern, Mitleid empfinden; E.: s. be, barmen

bebben, beben*, mnd., sw. V.: nhd. „beben“, zittern; E.: germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; idg. *bʰōi-, *bʰəi-, *bʰī-, V., sich fürchten, Pokorny 161

bebēden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Abgabe belasten; E.: s. be, bēde (4)

bebenken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bänken besetzen, mit Bänken umstellen; E.: s. be, benken

bebernen, mnd., sw. V.: nhd. brennen, anzünden; E.: s. be, bernen

bebēteren***, mnd., sw. V.: nhd. bessern; E.: s. be, bēteren, bāt (1)

bebēteringe, mnd., F.: nhd. „Bebesserung“, Verbesserung; E.: s. bebēteren, inge

bebilden, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Bild versehen (V.); E.: s. be, bilden

bebilligen, mnd., sw. V.: nhd. billigen, gutheißen; E.: s. be, billigen

bebinden, mnd., st. V.: nhd. umbinden, umwickeln, befestigen, durch Vertrag binden, sich verbinden; E.: s. be, binden

bebindinge, mnd., F.: nhd. Verbindung, Bündnis; E.: s. bebinden, inge

bebīten, mnd., st. V.: nhd. anbeißen; E.: s. be, bīten

beblanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden umgeben (V.); E.: s. be, blanken

beblȫden, bebloden, mnd., sw. V.: nhd. mit Blut bedecken, blutig machen; E.: s. be, blȫden

beblȫdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blut bedeckt; E.: s. beblȫden

bebōde, bebode, bebot, mnd., N.: nhd. Ladung (F.) (2), Ladung (F.) (2) durch einen Boten; E.: s. be, bōde

bebōden, beboden, mnd., sw. V.: nhd. beschicken, benachrichtigen, durch Boten melden, durch Boten einladen (V.) (2); E.: s. bebōde

bebōdeschop***, mnd., F.: nhd. Botschaft?, durch einen Boten zugestellte Nachricht?; E.: s. be, bōdeschop, schop (1)

bebōdeschoppen, bebōdeschuppen, bebodeschappen, bebotschappen, mnd., sw. V.: nhd. durch Boten benachrichtigen, durch Boten übermitteln; E.: s. be, bōdeschoppen

bebȫge, mnd., Adj.: nhd. biegsam, schmiegsam, fügsam; E.: s. be, bȫge

bebȫgich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, schmiegsam, fügsam; E.: s. bebȫge, ich

bebōlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Bohlen belegen (V.); E.: s. be, bōlen

bebolwerken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk versehen (V.), befestigen; E.: s. be, bolwerk

bebȫnen, bebonen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Bühne versehen (V.), mit einem Boden versehen (V.); E.: s. be, bȫne

bebörgen, beborgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Bürgen (M.) (Pl.) sicher stellen; E.: s. be, börgen

bebōsemen, bebosemen, bebōsmen, mnd., sw. V.: nhd. Verwandtschaft bestimmen, Familienzugehörigkeit beweisen, Beweis der Leibeigenschaft erbringen, als Hörigen in Anspruch nehmen; E.: s. be, bōsem

bebrēden, bebreiden, mnd., sw. V.: nhd. überbreiten, bedecken; E.: s. be, brēden

bebrēken, bebreken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, kürzen, verkürzen; E.: s. as. bi-bre-k-an* 1, st. V. (4), brechen; germ. *bibrekan, st. V., zerbrechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165; s. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. be, brēken

bebrēmen, bebremen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen; E.: s. be, brēmen

bebrēven, mnd., sw. V.: nhd. verbriefen, brieflich vorladen, beurkunden, schriftlich vereinbaren; E.: s. be, brēven, brēf

bebringen, mnd., sw. V.: nhd. beibringen, Geld einnehmen; E.: s. be, bringen

bebūwen, bebuwen, bebouwen, mnd., sw. V.: nhd. bebauen, zu nah bauen, belagern, mit Heeresmacht einschließen, Bergwerk abbauen; E.: s. be, būwen

bebūwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bebaut; E.: s. bebūwen

beckære*, becker, mnd., M.: nhd. Bäcker; E.: s. backen, ære

beckæreambacht*, beckerambet, mnd., N.: nhd. „Bäckeramt“, Bäckerzunft; E.: s. beckære, ambacht

beckæregeselle*, beckergeselle, mnd., M.: nhd. Bäckergeselle; E.: s. beckære, geselle

beckæregilde*, beckergilde, mnd., F.: nhd. „Bäckergilde“, Bäckerzunft; E.: s. beckære, gilde

beckærehūs*, beckerhūs, mnd., N.: nhd. „Bäckerhaus“, Haus eines Bäckers; E.: s. beckære, hūs

beckærekint*, beckerkint, mnd., N.: nhd. „Bäckerkind“, Kind eines Bäckers; E.: s. beckære, kint

beckæreknecht*, beckerknecht, mnd., M.: nhd. „Bäckerknecht“, Bäckergeselle; E.: s. beckære, knecht

beckærekōke*, beckerkōke, mnd., M.: nhd. „Bäckerkuchen“; E.: s. beckære, kōke

beckærekōle*, beckerkōle, mnd., F.: nhd. Kohle für den Backofen; E.: s. beckære, kōle

beckærekōrn*, beckerkōrn, mnd., N.: nhd. „Bäckerkorn“, Brotkorn; E.: s. beckære, kōrn

beckærekrücke*, beckerkrücke, mnd., F.: nhd. Bäckerkrücke; E.: s. beckære, krücke

beckæremēl*, beckermēl, mnd., N.: nhd. „Bäckermehl“; E.: s. beckære, mēl

beckæremēster*, beckermēster, beckermeister, mnd., M.: nhd. „Bäckermeister“, Amtsmeister; E.: s. beckære, mēster

beckæreschōf*, beckerschōf, mnd., M.: nhd. Strohbesen zum Ausfegen der Asche; E.: s. beckære, schōf

beckæreswin*, beckerswin, mnd., N.: nhd. „Bäckerschwein“, Mastschwein im Bäckerhaus; E.: s. beckære, swin

beckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bäcker betreffend, Bäcker...; E.: s. beckære, isch

beckærische*, beckersche, mnd., F.: nhd. Bäckerin; E.: s. beckærisch

beckbēre, mnd.?, F.: nhd. Bickbeere, Heidelbeere; E.: s. beck, bēre (4)

becken, mnd., N.: nhd. Becken, Schüssel, Gang bei einer Mahlzeit; E.: as. bėkkīn* 2, st. N. (a), Becken, Kanne, Krug (M.) (1); germ. *bakkin, Sb., Becken

beckenslach, mnd., M.: nhd. Rauferei, Straßenkampf; E.: s. becken, slach (1)

beckenslēgære*, beckenslēger, beckensleger, mnd., M.: nhd. Beckenschläger, Metallarbeiter; E.: s. becken, slēgære, ære

beckenstülpære*, beckenstülper, mnd., M.: nhd. „Beckenstülper“, Deckel; E.: s. becken, stülpære, ære

beckenwerk, mnd., N.: nhd. Handwerk des Beckenschlägers; E.: s. becken, werk

beckenwerke, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter; E.: s. becken, werke

beckenwrechtære*, beckenwörtære*, beckenwörter, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter; E.: s. becken, wrechtære

beckenwrechte*, beckenwerchte, beckenwerte, beckenwörke, mnd., M.: nhd. „Beckenmacher“, Metallarbeiter; E.: s. becken, wrechte (2)

beckmullære*, beckmuller, beckmüller, beckmöller, mnd.?, M.: nhd. Müller der zugleich Bäcker ist (?); E.: s. beckære, mullære, ære

bedacht (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedacht“, entschlossen, gesonnen, gefasst; E.: s. bedenken

bedacht (2), mnd., M.: nhd. „Bedacht“, Bedenken, Bedenkzeit; E.: s. bedenken

bedachte, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benutzt; E.: s. bedērven

bedachtsam***, mnd., Adj.: nhd. bedachtsam; E.: s. bedenken?, sam (2)

bedachtsamhēt, bedachtsamheit, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Umsicht; E.: s. bedachtsam, bedenken, hēt (1)

bedāgen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, anbrechen, zu Tage kommen, erscheinen, fällig werden, zu seinen Tagen kommen, alt werden, einen Tag festsetzen, zu einem Tage vorladen, befristen, gegen Bürgschaft freigeben, von einer Strafe zeitweilig entbinden, beklagtes Gut einstweilen gerichtlich ausfolgen; E.: s. be, tagen

bedāginge, mnd., F.: nhd. Ablauf der Zahlungsfrist, Fälligkeitstermin, Gerichtsvorladung; E.: s. bedāgen, inge

bedāken, mnd., sw. V.: nhd. „bedachen“, mit einem Dach versehen (V.), bedecken; E.: s. be, dāken (2), dak

bedammen, mnd., sw. V.: nhd. Damm legen über; E.: s. be, dammen

bedanken, mnd., sw. V.: nhd. „bedanken“, danken, zu Dank verpflichten; E.: s. be, danken

bedankinge, mnd., F.: nhd. Bedankung; E.: s. bedanken, inge

bedanklīk (1), mnd., Adj.: nhd. „bedenklich“, besorglich, mit Bedacht handelnd; E.: s. bedenklīk

bēdære* (1), bêder, mnd., M.: nhd. Gebieter, Herr, Ordenspräzeptor; E.: s. as. bêd-ian 2, sw. V. (1a), zwingen; germ. *bedjan, *bidjan, sw. V., bitten, zwingen; idg. *bheidh- (1), V., zureden, zwingen, Pk 117; s. bēden (1), ære

bēdære* (2), bēder, beder, mnd., M.: nhd. Beter, Betender; E.: as. bed-āri 1, st. M. (ja), „Bitter“, Beter, Fürsprecher; s. bēden (2), ære

bedarf, mnd., M.: nhd. Bedarf, Notdurft

bedarflīk, mnd., Adj.: nhd. nötig; E.: s. bedarf, līk

bēdærinne*, bēderinne, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin; E.: s. bēdære* (1), inne (5)

bēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. gebieterisch, herrisch; E.: s. bēdære (1), isch

bēdærische* (1), bēdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin; E.: s. bēdærisch

bedarven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen; E.: s. be, darven

bedassen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, in falsches Gerede bringen, fälschlich anklagen; E.: s. be, dassen

bedde, mnd., N.: nhd. Bett, Brautbett, Ehebett, Lager, Lagerstatt mit dem Bettzeug, Bettzeug, Unterlage, Gestell, Gartenbeet; E.: as. bėd-d-i* 1, bėd-i, st. N. (ja), Bett

beddebecken, mnd., N.: nhd. „Bettbecken“, Bettwärmer; E.: s. bedde, becken

beddebret, mnd., N.: nhd. „Bettbrett“, Bett, Bodenbetter der Bettstatt; E.: s. bedde, bret

beddebringe, mnd., F.: nhd. Bettsetzung des Brautpaares; E.: s. bedde, bringen

beddebǖre, mnd., F.: nhd. Bettbezug, Zieche; E.: s. bedde, bǖre (2)

beddedecke, mnd., F.: nhd. Bettdecke; E.: s. bedde, dēke

beddedēkene, mnd., F.: nhd. Bettdecke; E.: s. bedde, dēke

beddegenōte, mnd., M.: nhd. Bettgenosse, Ehefrau; E.: s. bedde, genōte (1), genōte (2)

beddegerēde, mnd., N.: nhd. „Bettgerät“, alles was zum Bett gehört; E.: s. bedde, gerēde (4)

beddegewant, mnd., F.: nhd. „Bettgewand“, Bettzeug; E.: s. bedde, want

beddehǖre, mnd., F.: nhd. Bettmiete; E.: s. bedde, hǖre

beddekāmer, mnd., F.: nhd. Schlafzimmer; E.: s. bedde, kāmer

beddeken***, beddiken***, mnd., N.: nhd. Bettchen; E.: s. bedde, ken

beddeklēt*, beddekleit*, beddekleder, beddeklêider, mnd., N.: nhd. „Bettkleid“, Bettzeug, Bettgewand; E.: s. bedde, klēt

beddeknecht, mnd., M.: nhd. Kammerdiener; E.: s. bedde, knecht

beddekolte, mnd., F.: nhd. Bettdecke; E.: s. bedde, kolte

beddelāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken, Betttuch; E.: s. bedde, lāken

beddelēger, mnd., N.: nhd. „Bettlager“, Krankenbett; E.: s. bedde, lēger

beddemākære***, mnd., M.: nhd. Bediener; E.: s. bedde, makære, ære

beddemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bettmacherisch“; E.: s. beddemākære, isch

beddemākærische*, beddemākersche, mnd., F.: nhd. „Bettmacherin“, Bedienerin, Konkubine; E.: s. bedde, mākærische

beddemȫie*, beddemome, mnd.?, F.: nhd. Konkubine; E.: s. bedde, mȫie (1)

beddemunt, bedemunt, mnd., N.: nhd. Heiratsabgabe eines Hörigen an seinen Herrn; E.: s. bedde, munt (3)

bedden, betten, mnd., sw. V.: nhd. betten, Bett machen, Bett bereiten; E.: s. bedde

beddenōte, mnd., M.: nhd. Bettgenosse, Ehefrau; E.: s. bedde, nōte (1)

beddepanne, mnd., F.: nhd. „Bettpfanne“, Bettwärmer; E.: s. bedde, panne

beddepȫl, beddepȫle, mnd., M.: nhd. „Bettpfühl“, Bettkissen, Pfühl; E.: s. bedde, pȫl (1)

beddepot, mnd., M.: nhd. „Bettpott“, Nachttopf; E.: s. bedde, pot (1)

bedderēde, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: vgl. as. *bėd-d-i-ris-o?, as.?, sw. M. (n); vgl. ahd. bettiriso* 7, sw. M. (n): nhd. Bettlägeriger, Kranker

bedderēdich, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. bedderēde, isch

bedderēdisch, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. bedderēde, isch

bedderēse, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. as. *bėd-d-i-ris-o?, as.?, sw. M. (n); vgl. ahd. bettiriso* 7, sw. M. (n): nhd. Bettlägeriger, Kranker

bedderēsich, bedderēsk, mnd., Adj.: nhd. bettlägerig; E.: s. bedderēse, ich (2)

beddesbǖre, mnd., F.: nhd. Bettbezug, Zieche, Bettzeug; E.: s. bedde, bǖre (2)

beddeschap, mnd., N.: nhd. Wandbett (geschlossenes), Butze, Kutzbett; E.: s. bedde, schap (1)

beddeschrāge, mnd., M.: nhd. Bettgestell; E.: s. bedde, schrāge (2)

beddeschrāgen, mnd., M.: nhd. Bettgestell; E.: s. bedde, schrāgen (2)

beddesēk, mnd., Adj.: nhd. bettsiech, bettlägerig, durch Krankheit ans Bett gefesselt; E.: s. bedde, sēk

beddeselm, mnd., N.: nhd. Bettbrett, Bett, Vorderbrett des festen Bettes; E.: s. bedde, selm

beddesponde, mnd., N.: nhd. „Bettsponde“, Bettstelle, Seitenbretter der Bettstelle; E.: s. bedde, sponde

beddestaf, mnd., M.: nhd. Bettpfosten; E.: s. bedde, staf

beddestēde, mnd., F.: nhd. Bettstatt, Bettstelle; E.: s. bedde, stēde

beddestickelse, mnd., N.: nhd. Zierdecke, gestickte Decke; E.: s. bedde, stickelse

beddestok, beddestock, mnd., M.: nhd. Bettstock; E.: s. bedde, stok

beddestrō, beddestrou, mnd., N.: nhd. Bettstroh, Strohsack; E.: s. bedde, strō

beddevrouwe, mnd., F.: nhd. Bettgenossin; E.: s. bedde, vrouwe

beddewant, beddewand, mnd., F.: nhd. Bettzeug; E.: s. bedde, want

beddewerk, beddewark, beddewar, mnd., N.: nhd. Bettzeug, alles was zum Bett gehört; E.: s. bedde, werk

beddewerpen*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „Bettwerfen“; E.: s. bedde, werpen (1)

beddewerpen (2), beddewerpent, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbrauch bei dem die Braut dem Bräutigam übergeben wird; E.: s. beddewerpen (1)

beddinc, mnd., M.: nhd. Bettgenosse; E.: s. bedde?, inc

beddinge, mnd., F.: nhd. Bettung, Schlafstelle, was zum Nachtlager gehört; E.: s. bedden, inge

bēde (1), beide, beyde, mnd., Num.-Adj.: nhd. beide; E.: as. bê-thia* 52, bê-thea, bê-thiu*, Adj., beide; s. germ. *bai-, Adj., beide; idg. *ambʰōu, *ambʰō, Adj., beide, Pokorny 34, EWAhd 1, 513

bēde (2), beide, beyde, mnd., Num.-Adv.: nhd. beides; E.: s. bēde (1)

bēde (3), beide, mnd., F.: nhd. Verzug, Verzögerung; E.: s. bēden (3)

bēde (4), beide, mnd., N.: nhd. Gebiet; E.: s. bēden (1)?

bēde (5), mnd., F.: nhd. Bitte, Gebet, Fürbitte, Amtsheischung, Aufnahmegesuch, Abgabe, Steuer (F.), Kirchenkollekte, Austeilung; E.: s. as. *bed? (1), st. N. (a); germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯hedh-, V., bitten, begehren, Pk 488?, Seebold 92; idg. *bhedh- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pk 114?

bēdebōk, mnd., N.: nhd. Gebetbuch; E.: s. bēde, bōk (2)

bēdebrēf, mnd., M.: nhd. Bittbrief, Empfehlungsschreiben; E.: s. bēde (5), brēf

bēdebret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Bettelbrett; E.: s. bēde (5), bret

bedechte, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benutzt; E.: s. bedērven

bedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, bedächtlich; E.: s. bedacht, bedenken

bedechtichhēt***, bedechtichheit, mnd., F.: nhd. „Bedächtigkeit“, Bedacht, Überlegung; E.: s. bedechtich, hēt (1)

bedechtlīchēt, bedechtlīcheit, mnd., F.: nhd. Bedacht; E.: s. bedechtlīk, hēt (1)

bedechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. wohl bedacht, überlegt; E.: s. bedacht, līk (3)

bedechtlīke*, bedechtlīk, mnd., Adv.: nhd. wohl bedacht, mit Bedacht, überlegt; E.: s. bedacht, līke, be

bedechtlīken, mnd., Adv.: nhd. wohl bedacht, mit Bedacht; E.: s. bedacht, līken (1)

bedechtnisse, bedachtnisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Andenken, Erinnerung, Überlegungsvermögen; E.: s. bedechten?

bedeckelse, bedeckels, mnd., M., N.: nhd. Decke, Umhüllung, Vorwand; E.: s. be, deckelse, else (3)

bedecken, mnd., sw. V.: nhd. bedecken, umhüllen, zudecken, verdecken, schützen, miteinbeziehen, zurückhalten, verschweigen; E.: s. be, decken

bedecket, bedacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, umhüllt, zugedeckt, verdeckt, geschützt, verschwiegen; E.: s. bedecken

bedeckinge, mnd., N.: nhd. Verhüllung, Verstellung, Bedeckung, Hinterlist, Scheinvertrag; E.: s. bedecken, inge

bedēdingen, mnd., sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, vorladen, anklagen, gerichtlich belangen, Forderungen stellen; E.: s. bedēgedingen

bedēdinget***, bedeidinget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angesprochen; E.: s. bedēdingen

bēdegarve, mnd., F.: nhd. „Bittgarbe“, Kornabgabe; E.: s. bēde (5), garve

bēdegāve, mnd., F.: nhd. Opfer an die bēde, Zahlung aus der bēde; E.: s. bēde (5), gāve

bedēgedinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung, gerichtliche Anklage; E.: s. bedēgen, inge

bedēgedingen, bedagedingen, bedēdingen, bedachdingen, mnd., sw. V.: nhd. verabreden, unterhandeln, vorladen, anklagen, gerichtlich belangen, Forderungen stellen; E.: s. bedēgedinge

bēdegelt, mnd., N.: nhd. Einkommen aus der bēde; E.: s. bēde (5), gelt

bedēgen (1), mnd., sw. V.: nhd. Termin versäumen, ausbleiben; E.: s. be, tagen?

bedēgen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedeihlich, mit Segen seiend; E.: s. dīen

bēdehalf, beidehalf, mnd., Adv.: nhd. von beiden Seiten; E.: s. bēde (1)

bēdehāver, mnd., M.: nhd. „Bedehafer“, eine Getreideabgabe; E.: s. bēde, hāver

bēdehūs, mnd., N.: nhd. Bethaus, Gotteshaus; E.: s. bēde (5), hūs

bedēk, bedeck, mnd., M., N.: nhd. Decke, Umhüllung, Außenkleidung; E.: s. be, dēke

bedēken, mnd., sw. V.: nhd. bedecken, bedachen, mit einem Dach versehen (V.); E.: s. be, dēken (1)

bēdeken, mnd., N.: nhd. Gebetchen, Gebetlein; E.: s. bēde (5), ken

bēdeklocke, mnd., F.: nhd. Betglocke; E.: s. bēde, klocke

bēdekōrn, mnd., N.: nhd. „Bedekorn“, Kornabgabe; E.: s. bēde, kōrn

bēdel, beddel, mnd., M.: nhd. Bettel, Bettelei; E.: s. bēde (5)

bēdelære*, bēdelēr, bedeler, beddelēr, betlēr, mnd., M.: nhd. Bettler, inbrünstiger Beter, Bettelmönch; E.: s. bēdelen, ære

bēdelæreōrden*, bedelērōrden, bedelērōrde, mnd., M.: nhd. „Bettlerorden“, Bettelorden; E.: s. bēdelære, ōrden (3)

bedelæresōrden*, bedelērsōrden, mnd., M.: nhd. „Bettlerorden“, Bettelorden; E.: s. bēdelæreōrden

bēdelæretēken*, bedelērtēken, beddelērtēken, bedelērteiken, beddelērteiken, mnd., N.: nhd. Bettlerzeichen; E.: s. bēdelære, tēken

bēdelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bettler betreffend, Bettler...; E.: s. bēdelære, isch

bēdelærische*, bedelērsche, beddelērsche, mnd., F.: nhd. Bettlerin, inbrünstige Beterin; E.: s. bēdelærisch

bēdelarm, beddelarm, mnd., Adj.: nhd. bettelarm; E.: s. bēdel, arm

bēdelbrēf, mnd., M.: nhd. „Bettelbrief“, Bittbrief, Empfehlungsschreiben; E.: s. bēdel, brēf

bēdelbret, bēdelbred, mnd., N.: nhd. Bettelbrett, Almosenbrett; E.: s. bēdel, bret

bēdeldach, mnd., M.: nhd. Bettag, Kreuzwoche, Tag an dem die Bauern Hofdienst leisten mussten; E.: s. bēdel, dach (1)

bedēlen (1), bedeilen, mnd., sw. V.: nhd. teilhaftig machen, begaben, mitteilen, geben; E.:s. be, dēlen (1)?

bedēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. dielen, mit Dielen belegen (V.); E.: s. be, dēle (2)

bēdelen, beddelen, beddeln, bedeln, mnd., sw. V.: nhd. betteln

bedēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beteilt“, teilhaftig; E.: s. bedēlen (1)

bēdelgelt, mnd., N.: nhd. Almosengeld, Kirchenopfer; E.: s. bēdel, gelt

bēdelgēst, beddelgēst, bedelgeist, beddelgeist, mnd., M.: nhd. „Bettelgeist“, Armenhospital (Hildesheim); E.: s. bēdel, gēst (2)

bēdelhūs, beddelhūs, mnd., M.: nhd. Armenhaus (Hildesheim); E.: s. bēdel, hūs

bēdelīe, beddelīe, mnd., F.: nhd. Bettelei, Aufforderung des Geistlichen zum kirchlichen Opfer; E.: s. bēdel

bedēligen, bedeiligen, mnd., sw. V.: nhd. beteiligen, teilhaftig machen; E.: vgl. as. bi-dê-l-ian* 2, sw. V. (1a), entziehen, berauben

bēdelīk, bedelik, mnd., Adj.: nhd. erbittlich, inständig bittend; E.: s. bēde (5), līk

bēdelīken, bedeliken, bētlīk, mnd., Adv.: nhd. flehentlich; E.: s. bēde (5), līken

bedēlinge, bedeilinge, mnd., F.: nhd. Austeilung; E.: s. bedēlen, inge

bēdelinge, beddelinge, mnd., F.: nhd. „Bettelung“; E.: s. bēdelen, inge

bēdelklocke, bedelklocke, mnd., F.: nhd. Betglocke; E.: s. bēdel, klocke

bēdelklōster*, bedelklōster, beddelklōster, mnd., N.: nhd. „Bettelkloster“, Kloster der Bettelmönche; E.: s. bēdel, klōster

bedell, bidell, mnd., M.: nhd. Pedell der Universität, Häscher, Gerichtsbote

bēdelmisse, bedemisse, mnd., F.: nhd. Bittmesse, Betmesse; E.: s. bēdel, misse

bēdelmȫnik*, bedelmȫnik, beddelmȫnik, mnd., M.: nhd. Bettelmönch; E.: s. bēdel, mȫnik

bēdelōs, bedelos, mnd., Adj.: nhd. frei von Abgabe seiend; E.: s. bēde (5), lōs

bēdelpak, bēdelpack, beddelpack, beddelpak, mnd., N.: nhd. Bettelpack, Bettlerpack; E.: s. bēdel, pak

bēdelsak, bēdelsack, beddelsack, beddelsak, mnd., M.: nhd. Bettelsack; E.: s. bēdel, sack

bēdelse, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Klingelbeutel, mit dem Klingelbeutel gesammeltes Geld; E.: s. bēdel?, else (3)?

bēdelspende, beddelspende, mnd., F.: nhd. milde Spende, erbettelte Spende, Schenkung; E.: s. bēdel, spende

bēdelstaf, beddelstaf, mnd., M.: nhd. Bettelstab; E.: s. bēdel, staf

bedelte, bedelt, bedēlete*?, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Klingelbeutel, mit dem Klingelbeutel gesammeltes Geld; E.: s. bēdelen?

bedélven, bedelven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, graben; E.: as. bi-dėlv-an* 5, st. V. (3b), begraben (V.); germ. *bidelban, st. V., begraben (V.); idg. *dhelbh-, V., Sb., graben, aushöhlen, Stock, Pk 246

bēdelvōget, bedelvōget, beddelvōget, mnd., M.: nhd. Bettelvogt; E.: s. bēdel, vōget

bēdelwerk, beddelwerk, mnd., N.: nhd. geleisteter Hofdienst; E.: s. bēdel, werk

bēdemisse, bedemisse, mnd., F.: nhd. Bittmesse, Betmesse; E.: s. bēde (5), misse (2)

bedempen, bedemmen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: as. bi-dėm-p-ian* 1, bi-them-p-ian*, sw. V. (1a), ersticken

bēden (1), mnd., st. V.: nhd. bieten, anbieten, darbieten, gebieten, befehlen, entbieten, laden (V.) (2), sich erbieten; E.: as. biod-an* 4, st. V. (2b), bieten; germ. *beudan, st. V., bieten, gebieten, verkünden; idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken (V.), beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

bēden (2), beden, mnd., sw. V.: nhd. beten, bitten; E.: as. bed-ōn 8, sw. V. (2), beten; germ. *bedjan, bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯hedh-, V., bitten, begehren, Pk 488?, Seebold 92; idg. *bhedh- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pk 114?

bēden (3), beden, mnd., sw. V.: nhd. bähen, wärmen, rösten; E.: ?

bēden (4), beiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, erwarten, abwarten, sich aufhalten; E.: germ. *bidjan, sw. V., bitten, zwingen; idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

bēden (5), bēdent, beident, mnd., N.: nhd. Warten (N.), Erwarten; E.: s. bēden (4)

bedēnen, mnd., sw. V.: nhd. „bedienen“, als Geselle in einem Handwerk dienen; E.: s. be, dēnen

bēdenhalven, beidenhalven, bēdenthalven, beidenthalven, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien; E.: s. bēde (1), halven

bedēninge, mnd., F.: nhd. „Bedienung“, Zudienung; E.: s. bedēnen, inge

bedenk, mnd., N.: nhd. Bedenken, Erwägung, Überlegung; E.: s. bedenken (1)

bedenken (1), mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, nachdenken, sich entsinnen, aussinnen, erdenken, besprechen, verdächtigen, beschenken; E.: as. bi-thėnk-ian* 1, sw. V. (1a), bedenken

bedenken (2), bedenkent, mnd., N.: nhd. „Bedenken“ (N.), Betrachtung, Erwägung; E.: s. bedenken (1)

bedenkinge, mnd., N.: nhd. Erwägung; E.: s. bedenken (1), inge

bedenklīk, bedenklich, bedanklīk, mnd., Adj.: nhd. „bedenklich“, besorglich, mit Bedacht handelnd; E.: s. bedenken (1), bedenk, līk (3)

bedenktīt, mnd., F.: nhd. Bedenkzeit; E.: s. bedenk, tīt

bēdensīden*, bēdentsīden, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten, von beiden Parteien; E.: s. bēde (1), sīde (1)

bedēnst, mnd., Adj.: nhd. dienstbar; E.: s. be, dēnst

bedēnsthaft, mnd., Adj.: nhd. dienstfertig, dienstwillig; E.: s. bedēnst, haft

bedēnsthaftich, mnd., Adj.: nhd. dienstfertig, dienstwillig; E.: s. bedēnst, haftich

bedēnsthaftichhēt*, bedênsthaftichēt, bedēnsthafticheit, bedēnstaftichēt, bedēnstafticheit, mnd., F.: nhd. Dienstfertigkeit; E.: s. bedēnsthaftich, hēt (1)

bedēnstlīk, bedēnstlik, mnd., Adj.: nhd. dienstbar; E.: s. bedēnst, līk

bēdepāternoster, bedepaternoster, mnd., N.: nhd. „Bittvaterunser“, Rosenkranz; E.: s. bēde (5), paternoster

bēdepsalm, mnd., M.: nhd. Bittpsalm; E.: s. bēde (5), psalm

bēder (4), bedder, mnd., Adj.: nhd. bieder, unbescholten; E.: vgl. germ. *þarbja, *þarbjaz, Adj., nützlich

bēderēse, bēdereise, mnd., F.: nhd. „Bittreise“, Betfahrt, Kirchfahrt; E.: s. bēde (5), rēse

bederf, bedorf, bedrof, mnd., Sb.: nhd. Bedarf, Notdurft, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung; E.: s. bedarf

bederfhēt, bederfheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit; E.: s. bederf, bederven, hēt (1)

bederfnisse, mnd., N.: nhd. Bedürfnis; E.: s. bederf, bederven, nisse

bēderleie*, bēderleye, beiderleye, mnd., Adv.?: nhd. beiderlei, beides; E.: s. bēde (1), leie (4)

bēderlǖde, mnd., M.: nhd. „Biederleute“, erbgesessene Bürger (Pl.), unbescholtene Bürger (Pl.); E.: s. bēder (4), lǖde (1)

bēderman, bedderman, mnd., M.: nhd. „Biedermann“, erbgesessener Bürger, unbescholtener Bürger; E.: s. bēder (4), man

bēdersīdes, beidersīdes, bēdersīts, beidersīts, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten; E.: s. bēde (1), sīde 81)

bederve, bedderve, bedereve, bethereve, bedirve, biderve, bedarve, berve, barve, birve, mnd., Adj.: nhd. bieder, rechtschaffen, ehrenwert, nützlich, tüchtig, gut, rüstig, gesittet, unbescholten; E.: as. bi-thėrv-i* 1, bi-tharv-i*, Adj., nützlich; vgl. germ. *þarbja, *þarbjaz, Adj., nützlich

bedervelīk, bederflīk, berflīk, bervelīk, mnd., Adj.: nhd. bedürftig, tüchtig, gut; E.: s. bederven (1), bederf, līk (3)

bedervelīken, bederflīken, bervelīken, berfliken, mnd., Adv.: nhd. nützlich, tüchtig, gut; E.: s. bederven, bederf, līken (1)

bederven (1), bedörven, bedorven, bedarven, mnd., V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen, entbehren, gebrauchen, benutzen, wagen; E.: s. bederve

bederven (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, verwüsten, berauben, plündern; E.: s. be, derven

bedervich***, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, rechtschaffen, unbescholten; E.: s. bederve

bedervichhēt*, bedervichēt, bedervicheit, bervichēt, bervicheit, mnd., F.: nhd. „Biederkeit“, Tüchtigkeit, Rechtschaffenheit, Unbescholtenheit; E.: bedervich, hēt (1)

bēderwēgen, beiderwēgen, mnd., Adv.: nhd. beiderseits, auf beiden Seiten; E.: s. bēde (1), wēgen (2)

bēdesālich, bedesalich, bēdesēlich, bedeselich, mnd., Adj.: nhd. erhört (Bitte); E.: s. bēde (5), sālich

bēdeschap, mnd., N.: nhd. kleiner Privataltar, Schrein mit Heiligenbild; E.: s. bēde (5), schap (1)

bēdeschat, bedeschat, mnd., M.: nhd. „Bedeschatz“, Abgabe; E.: s. bēde (5), schat

bēdeschēmel, mnd., M.: nhd. Betschemel; E.: s. bēde (5), schēmel

bēdestēde, mnd., F.: nhd. „Bittstätte“, Betstätte; E.: s. bēde (5), stēde

bēdestok, bēdestock, bedestock, mnd., M.: nhd. Bettelstab; E.: s. bēde (5), stok

bēdestōl, mnd., M.: nhd. Betstuhl, Betschemel; E.: s. bēde (5), stōl

bēdetafel, bēdetaffel, mnd., F.: nhd. „Bitttafel“, Almosenbrett; E.: s. bēde (5), tafel

bēdevaren, mnd., sw. V.: nhd. wallfahren; E.: s. bēde (5), varen

bēdevart, bedevart, mnd., F.: nhd. Bittgang, Wallfahrt; E.: s. bēde (5), vart

bēdevīftich*, bēdeveftich, mnd., N.: nhd. Rosenkranz; E.: s. bēde (5), vīftich (2)

bēdevrī, mnd., Adj.: nhd. abgabenfrei; E.: s. bēde (5), vrī

bēdewēke, mnd., F.: nhd. fünfte Woche nach Ostern; E.: s. bēde (5), wēke (4)

bēdewōrt, mnd., N.: nhd. Gebet; E.: s. bēde (5), wōrt

bedī, bedi, mnd., Konj.: nhd. deshalb, weil; E.: s. be, der

bēdich* (1), bedich, mnd.?, Adj.: nhd. bittend (?); E.: s. bēde (5)

bēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. wartend; E.: s. bēden (4)

bēdich*** (3), mnd., Adj.: nhd. gebietend; E.: s. bēde (4), bēden (1), ich (2)

bēdichhēt, bēdichēt, beidicheit, bēdechhēt, bēdechhēit, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Verzug; E.: s. bēdich, hēt (1)

bēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. bittend; E.: s. bēdich, līk (3)

bēdichlīken, bēdiclīken, mnd., Adv.: nhd. bittend; E.: s. bēdichlīk, bēdich, līken (1)

bedicht***, mnd., Adj.: nhd. dicht, häufig, heftig; E.: s. be, dicht (1)

bedichte, mnd., Adv.: nhd. dicht, häufig, heftig; E.: s. be, dichte

bedichten, mnd., sw. V.: nhd. erdichten, erfinden, erdenken, verleumden, in einem Gedicht verspotten, in einem Gedicht abfassen, in einem Gedicht darstellen; E.: s. be, dichten (2)

bedichtenisse, mnd., F.: nhd. Erdichtung, Erfindung; E.: s. bedichten, nisse

bedīe, bedie, bedīge, mnd., M.: nhd. Gedeihen; E.: s. bedīen

bedīen, bedien, bedīgen, bedigen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, gelingen, gut ausschlagen, wohl bekommen; E.: as. bi-thīh-an 2, st. V. (1b), vollbringen, bewirken; germ. *biþenhan, st. V., bewirken; s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pk 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pk 1065

bēdiger, bēdeger, bidiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Gebieter, Vorgesetzter eines Ordenshauses, Gebietiger; E.: s. bēdich (3)

bedīken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen; E.: s. be, dīken (1)

bedinc, mnd., M.: nhd. „Beding“, Bedingung, Vorbehalt, Anerbieten, Vorschlag; E.: s. be, dinc

bedinclīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vorbehalten (Adj.), ausbedungen; E.: s. bedinc, līk

bedinclīk (2), mnd., Adv.: nhd. vorbehalten (Adv.), ausbedungen; E.: s. bedinc, līk

bedincpālen, bedinkpalen, mnd., sw. V.: nhd. sich verwahren, durch Erklärungen sichern; E.: s. bedinc, pālen

bedincstādelen, bedinkstadelen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen vor Gericht, vor Gericht stellen; E.: s. bedinc, stādelen

bēdinge (1), mnd., F.: nhd. Beten, Seelenmesse; E.: s. bēden (2), inge, bēde (5)

bēdinge (2), mnd., F.: nhd. „Bietung“, Anerbieten, Bestimmung, Gebot, Verpflichtung, Aufgebot; E.: s. bēden (1), inge

bēdinge (3), beidinge, mnd., F.: nhd. Erwartung; E.: s. bēden (4), inge

bedingen, mnd., sw. V.: nhd. „bedingen“, ausbedingen, verhandeln, bestimmen, Preis festsetzen, nachweisen, Anrecht erwerben, mieten; E.: s. be, dingen

bedinget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedingt; E.: s. bedingen

bedinginge, mnd., F.: nhd. Bedingung, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. bedingen, inge

bedocken, mnd., Adj.: nhd. tückisch, heimtückisch, trügerisch; E.: ?, s. docke?

bedōn, mnd., sw. V.: nhd. verwahren, bedecken, schließen, verunreinigen; E.: s. be, dōn

bedōren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Tor (N.) versehen (V.); E.: s. be, dōr

bedȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Türe versehen (V.); E.: s. be, dȫr

bedȫren (2), bedōren, bedoren, mnd., sw. V.: nhd. betören, als Tor (M.) ansehen, betrügen; E.: vgl. be, dōr

bedȫret*, bedȫrt, bedōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betört“, töricht; E.: s. bedȫren (2)

bedörpæren*, bedörperen, mnd., sw. V.: nhd. unhöflich benehmen, unangemessen benehmen, Ehebruch begehen; E.: vgl. be, dorpære

bedouwen, mnd., sw. V.: nhd. betauen; E.: s. be, douwen (1)

bedouwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betaut; E.: s. bedouwen

bedȫveken, bedoveken, mnd., sw. V.: nhd. döbeln, Bodenstücke eines Fasses verbinden, mit Fassdauben versehen (V.); E.: s. be, dȫveken

bedōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt (mit einer Flüssigkeit); E.: s. bedöven (1)

bedȫven (1), mnd., sw. V.: nhd. „betauen“, mit Tau (M.) versehen (V.), bedeckt werden, nass werden, benetzen, überschwemmt werden; E.: s. be, dȫven

bedȫven (2), bedoven, mnd., sw. V.: nhd. betäuben, übertäuben; E.: germ. *daubjan?, sw. V., abstumpfen; idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

bedrāgen (1), bedragen, bedrēgen, mnd., st. V.: nhd. betragen, anklagen, verleumden, überführen, beschmutzen, ertragen (V.); E.: s. be, drāgen

bedrāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. nähren, Unterhalt geben; E.: s. be, drāgen

bedraggen, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, durch den Schmutz ziehen; E.: s. be, dragge

bedrāven, mnd., sw. V.: nhd. einreiten, bereiten (V.) (2), im Trab vorreiten; E.: s. be, drāven

bedrēch, bedrēg*, mnd., M.: nhd. Betrug; E.: s. be, drēgen (3)

bedrēchlichēt, bedrēchlicheit, mnd., F.: nhd. Betrüglichkeit, Betrug; E.: s. bedrēch, līk, hēt (1)

bedrēchlīk, mnd., Adj.: nhd. betrüglich, betrügerisch; E.: s. bedrēch, līk

bedrēchlīken, mnd., Adv.: nhd. betrüglich, betrügerisch; E.: s. bedrēchlīk, bedrēch, līken

bedrēchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Betrüglichkeit; E.: s. bedrēch, nisse

bedrēchster, mnd., M., F.: nhd. Betrüger, Betrügerin; E.: s. bedrēch

bedrēgære*, bedrēger, mnd., M.: nhd. Betrüger; E.: s. bedrēgen (3), ære

bedrēgærīe*, bedrēgerīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei; E.: s. bedrēgære, bedrēgen (3)

bedrēgærisch*, bedrēgerisch, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch; E.: s. bedrēgære, isch

bedrēgelīk, mnd., Adj.: nhd. betrüglich, betrügerisch; E.: s. bedrēchlīk, bedrēgen (3), līk (3)

bedrēgen (1), mnd., sw. V.: nhd. verschalen (Dachdecker); E.: s. be, drēgen

bedrēgen (3), mnd., st. V.: nhd. betrügen, übervorteilen; E.: s. bedrēch

bedrēgen (4), bedrēgent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Betrügen; E.: s. bedrêgen (3)

bedrēgenisse*, bedrecnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Betrüglichkeit; E.: s. bedrēchnisse, bedrēgen (3), nisse

bedrēgeren, bedrēgern, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch; E.: s. bedrêg

bedrēginge, mnd., F.: nhd. Betrug, Trug; E.: s. bedrēgen (3), inge

bedremmen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, Verdruss machen, Verdruss bereiten; E.: s. be, dremmen

bedrenclīk, bedrenglīk, mnd., Adj.: nhd. „bedränglich“, dringlich; E.: s. bedranc, līk (3)

bedrencnisse, bedrangnisse, bedrangenisse, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Bedrückung; E.: s. bedranc, nisse

bedrengen, bedrangen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, drängen, belästigen, bedrücken, in Not bringen; E.: s. bedranc

bedrenginge, mnd., F.: nhd. „Bedrängung“, Bedrückung; E.: s. bedrengen, inge

bedrēpelīk, bedrēplīk, bedreplik, mnd., Adj.: nhd. bedeutend, beträchtlich, groß, belangreich, triftig; E.: s. bedrēpen, līk (3)

bedrēpelīken, mnd., Adv.: nhd. bedeutend, beträchtlich, groß, belangreich, triftig; E.: s. bedrēpelīk, bedrēpen, līken (1)

bedrēpen, mnd., st. V.: nhd. betreffen, treffen, antreffen, angehen; E.: s. be, drēpen (1)

bedrēpent*, bedrēpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend, angehend; E.: s. bedrēpen

bedrīf, mnd., N.: nhd. Betreiben, Wirken, Geschäft, Tätigkeit, Umtrieb, Verkehr; E.: s. bedrīven

bedrīflīk, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, eifrig; E.: s. bedrîf, līk

bedringen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, nötigen, zwingen; E.: s. be, dringen

bedrinken, mnd., st. V.: nhd. „betrinken“, mit einem Trinkgelage besiegeln, Getränk proben; E.: s. be, drinken

bedrinten***, mnd., st. V.: nhd. aufschwellen; E.: s. be, drinten

bedrīten, bedriten, mnd., st. V.: nhd. bescheißen, betrügen; E.: s. be, drīten

bedrīvære*, bedrīver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Bewirtschafter, Ausrichter; E.: s. bedrīven (1), ære, be, drīvære

bedrīve, bedrive, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, eifrig, tätig; E.: s. bedrīven (1)

bedrīven (1), bedrēven, bedriven, mnd., st. V.: nhd. betreiben (mit Vieh), treiben (mit Vieh), benutzen (mit Viehwirtschaft), ausüben, ausrichten, erzeugen, fördern, bewirtschaften, verführen, bestechen; E.: s. be, drîven

bedrīven (2), bedriven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eifrig, tätig; E.: s. bedrīven (1)

bedrīvende, bedrivende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „betreibend“, eifrig, tätig; E.: s. bedrīven (1)

bedrīvern, bedrīveren, mnd., Adj.: nhd. betriebsam, rührig; E.: s. bedrīvære?, bedrīven (1)

bedrīvinge, mnd., F.: nhd. Wiesennutzung, Weidenutzung; E.: s. bedrīven (1), inge

bedroch, mnd., M.: nhd. Betrug, betrügerischer Vorsatz; E.: s. be, droch (2)

bedrochlīk (1), mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, betrüglich; E.: s. bedroch, līk (3)

bedrochlīk (2), mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, betrüglich; E.: s. bedroch, līk

bedrȫf***?, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Trübsal?, Kummer; E.: s. bedrȫven (1)

bedrȫflīchēt, bedrȫflīcheit, mnd., F.: nhd. „Betrüblichkeit“, Trübnis, Kummer; E.: s. bedrȫvich, hēt (1)

bedrȫflīk, bedrȫfelīk, bedrȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. betrüblich, trübselig, Betrübnis erregend; E.: s. bedrȫven (1), līk (3)

bedrȫfnisse, bedrȫvenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Betrübtheit, Schmerz, Aufregung, jämmerlicher Zustand; E.: s. bedrȫf, nisse

bedrōgen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „betrogen“?; E.: s. bedrēgen, drēgen (2)

bedrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. betropfen, beträufeln, begießen; E.: s. be, drȫpen

bedrouwen, bedrauwen, bedruwen, mnd., sw. V.: nhd. bedrohen, durch Drohung nötigen; E.: s. bedrouwen, be, drouwen

bedrouwinge, bedrauwinge, bedruwinge, mnd., F.: nhd. Bedrohung; E.: s. bedrouwen, inge, be, drouwinge

bedrȫven (1), bedrüven, bedroven, mnd., sw. V.: nhd. betrüben, Trübsal bereiten, beunruhigen, stören, trüben, verdunkeln, bekümmern, unzufrieden sein (V.); E.: s. be, drȫven (1)

bedrȫven (2), bedrȫvent, mnd., N.: nhd. Betrübtheit, Betrübtsein; E.: s. bedrȫven (1)

bedrȫvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrübt, betrüblich, bejammernswert, elend; E.: s. bedrȫven (1)

bedrȫvich, mnd., Adj.: nhd. betrübt; E.: s. bedrȫven (1)

bedrȫvichhēt*, bedrȫvichheit*, bedrȫvichēt, bedrövicheit, mnd., F.: nhd. Betrübtheit, Betrübnis; E.: s. bedrȫvich, hēt (1)

bedrȫvinge, mnd., F.: nhd. Betrübnis; E.: s. bedrȫven, inge

bedrück, bedruck, bedrük, mnd., N.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis, Bedrücktheit, Not, Angst; E.: s. be, drück

bedrückære*, bedrücker, mnd., M.: nhd. Bedrücker, Bedränger, Verfolger; E.: s. bedrücken, ære, be, drückære

bedrücken, bedrucken, mnd., sw. V.: nhd. bedrücken, drücken, bedrängen; E.: s. be, drücken

bedrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrückt, bedrängt, ängstlich; E.: s. bedrücken

bedrückethēt, bedrücketheit, bedrückthēt, bedrücktheit, bedruckheit, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Not, Angst; E.: s. bedrücket, hēt (1)

bedrückich***, mnd., Adj.: nhd. bedrückt, ängstlich; E.: s. bedrücken, ich (2)

bedrückichhēt*, bedrückichheit*, bedrückichēt, bedrückicheit, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Angst; E.: s. bedrückich, hēt (1)

bedrückinge, mnd., F.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis; E.: s. bedrücken, inge

bedrücknisse, bedrucknisse, bedrückenisse, bedruckenisse, mnd., F.: nhd. Bedrücktheit, Not; E.: s. bedrücken, bedrück, nisse

bedrungen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bedrungen“; E.: s. bedrengen

bedrunten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen; E.: s. bedrinten

bedrūpen, mnd., sw. V.: nhd. beträufeln; E.: s. bedröpen

bedrüppen, mnd., sw. V.: nhd. betropfen, beträufeln, begießen; E.: s. be, drüppen

bedrüsemen*, bedrūsemen, bedrusemen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zu Boden fallen; E.: s. be, drüsemen (1)

beducht, bedücht, mnd., Adj.: nhd. ängstlich; E.: ?

bedǖdære*, bedǖder, beduder, mnd., M.: nhd. „Bedeuter“, Ausleger, Lenker, Beeinflussender; E.: s. bedǖden, ære, be, dǖdære

bedǖde, bedude, mnd., F.: nhd. Deutung; E.: s. be, dǖden

bedǖdelīk*, bedǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. deutlich, unterschiedlich; E.: s. bedǖden, be, dǖdelīk

bedǖden, beduden, mnd., sw. V.: nhd. bedeuten, deuten, auslegen, deutlich machen, bezeichnen; E.: s. be, dǖden

bedǖdenisse, bedudenisse, mnd., F.: nhd. Deutung, Auslegung; E.: s. bedǖden, nisse

beduderen, mnd.?, sw. V.: nhd. bedeuten; E.: s. bedǖden

bedǖdinge, bedudinge, mnd., F.: nhd. Bedeutung, Auslegung, Hindeutung, Bezeichnung; E.: s. bedǖden, inge

bedūken, beduken, mnd., st. V.: nhd. eintauchen; E.: s. be, dûken

bedülden (1), bedulden, mnd., sw. V.: nhd. gedulden, aufschieben, geduldig abwarten; E.: s. be, dülden

bedülden (2), bedüldent, mnd., N.: nhd. Geduld; E.: s. bedülden

bedümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zerdrücken, unterdrücken, Grube zuwerfen; E.: s. be, dümpen

bedüngen, mnd., sw. V.: nhd. „bedüngen“, düngen; E.: s. be, düngen

bedünken (1), mnd., sw. V.: nhd. „bedünken“, dünken; E.: s. be, dünken

bedünken (2), bedünkent, mnd., N.: nhd. Gutdünken, Schätzung, Vermutung; E.: s. bedünken (1)

bedunkeren, mnd., sw. V.: nhd. dunkel machen, dunkel werden, verdunkeln; E.: s. be, dunkeren

bedǖren, beduren, mnd., sw. V.: nhd. teuer schätzen; E.: s. be, dǖren (1)

bedǖringe, mnd., F.: nhd. Beteuerung, Versicherung; E.: s. bedǖren, inge

bedǖsen, mnd., sw. V.: nhd. betäuben, ohnmächtig werden; E.: s. be, dǖsen

bedǖset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, ohnmächtig; E.: s. bedǖsen

bedǖsinge, bedusinge, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel; E.: s. bedǖsen, inge

bedūven, beduven, mnd., st. V.: nhd. überschüttet werden, bedeckt werden; E.: s. dǖven

bedūvenisse, beduvenisse, mnd., F.: nhd. Überschüttung, Erstickung; E.: s. bedūven, nisse

bedwanc, bedwank, bedwang, mnd., M.: nhd. „Bezwang“, Zwang, Gewalt; E.: s. be, dwanc

bedwēlen, bedwelen, mnd., st. V.: nhd. sich verirren; E.: s. be, dwēlen

bedwēlinge, bedwelinge, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrtum, Ketzerei; E.: s. bedwēlen, inge

bedwengen***, mnd., st. V.: nhd. bedrängen; E.: s. be, dwengen

bedwenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis; E.: s. bedwengen, inge

bedwērnachten, mnd., sw. V.: nhd. über eine dwērnacht fortführen; E.: s. be, dwērenachten

bedwingære*, bedwinger, betwinger, mnd., M.: nhd. „Bezwinger“, Überwinder; E.: s. bedwingen, ære, be, dwingære

bedwingen, betwingen, mnd., st. V.: nhd. „bezwingen“, zwingen, unterwerfen, überwinden; E.: s. be, dwingen

bedwungelīk***, mnd., Adj.: nhd. gezwungen, unfreiwillig; E.: s. bedwungen, līk (3)

bedwungelīken, bedwungeliken, mnd., Adv.: nhd. gezwungen, unfreiwillig; E.: s. bedwungen, līken (1)

bedwungen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezwungen“, gezwungen; E.: s. bedwingen

beebben, mnd., sw. V.: nhd. von der Ebbe überrascht werden, bei Ebbe zurückgehalten werden; E.: s. be, ebben

beedelment, mnd., Sb.: nhd. Beteuerung (beim Element); E.: s. element?

beēden, beeiden, beeden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, eidlich geloben, einen Eid leisten; E.: s. be, ēden

beēgendȫmen, beeigendȫmen, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum bestätigen; E.: s. be, ēgendȫmen

beēgenen, beeignen, beegenen, mnd., sw. V.: nhd. als Eigentum überweisen, als Eigentum übereignen, als Eigentum aneignen; E.: s. be, ēgenen

beēndrechtigen, beeindrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen; E.: s. be, ēndrechtigen

beengen, mnd., sw. V.: nhd. „beengen“, einengen; E.: s. be, engen

beengesten, beenxten, mnd., sw. V.: nhd. „beängsten“, ängstigen, in die Enge bringen, in Angst bringen, in Not bringen; E.: s. be, engsten

beengstigen, beenxtigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, in die Enge bringen, in Angst bringen, in Not bringen; E.: s. beengesten

beērden, beerden, mnd., sw. V.: nhd. beerdigen; E.: s. be, ērde

beērgāven, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, als Ehrengabe reichen; E.: s. be, ēr (8), gāven

beervedēlen, beervedelen, beervedeilen, beerfdēlen, beerfdelen, beerfdeilen, bearfdēlen, bearfdeilen, mnd., sw. V.: nhd. Erbteil einziehen vom Nachlass eines Hörigen; E.: s. be, erve, dēlen

beerven, bearven, mnd., sw. V.: nhd. „beerben“, Erbteil erhalten (V.), vererben, Erben bestellen; E.: s. be, erven

beervenen, mnd., sw. V.: nhd. „beerben“, Erbteil erhalten (V.), vererben, Erben bestellen; E.: s. beerven

beerveschoppen, beerfschoppen, bearfschoppen, mnd., sw. V.: nhd. Erbanspruch haben; E.: s. be, erve, schoppen

beervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beerbt“; E.: s. beerven

beetten, mnd., sw. V.: nhd. begrasen lassen, beweiden lassen; E.: s. be, etten

beēwigen, beewigen, mnd., sw. V.: nhd. verewigen, fest machen; E.: s. be, ēwigen (1)

befāmære*, bevāmer, befamer, mnd., M.: nhd. Schmäher, Lästerer; E.: s. befāmen, ære

befāmen*, bevāmen, mnd., sw. V.: nhd. berüchtigen, beschelten, verdächtigen, ins Gerede bringen; E.: s. be, fāmen

begāden, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, bearbeiten, in Stand setzen, herrichten, besorgen, Acker bestellen, verheiraten; E.: s. be, gāden

begāderen*, begaddern, mnd., sw. V.: nhd. sammeln; E.: s. be, gāderen

begādinge, mnd., F.: nhd. Bearbeitung eines Ackers, Bestellung des Ackers; E.: s. begāden, inge

begān, begēn, mnd., st. V.: nhd. begehen, hingehen, abweiden, berühren, erreichen, treffen, aufsuchen, ertappt werden, betrügen, Verbrechen begehen, Sünde begehen, Messe abhalten, feiern, leben, sich verhalten (V.), sich ernähren; E.: s. as. bi-ga-n-g-an 1, red. V. (1), behüten, begehen, sorgen, sorgen für; germ. *bigangan, st. V., begehen, besorgen; idg. *ebbi?, *bhi?, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pk 287; idg. *g̑hengh-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; idg. *g̑hē- (1), *g̑hēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418

begange (1), mnd., Adj.: nhd. gangbar, landesüblich, im Gange seiend; E.: s. begān

begange (2), mnd., Adv.: nhd. gangbar, landesüblich; E.: s. begān

begangnisse, begancnisse, mnd., F.: nhd. Leichenbegängnis, Begängnis, Memorienfeier, Seelenmesse; E.: s. begang, nisse, begān

begāpen, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen, mit offenem Munde begierig ansehen, nach etwas trachten; E.: s. be, gāpen

begasten, mnd., sw. V.: nhd. Gäste einquartieren; E.: s. be, gast

begāvelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, gehorsam, begabt, gelehrig; E.: s. be, gāve, līk

begāven, mnd., sw. V.: nhd. „begaben“, beschenken, mit Privilegien ausstatten; E.: s. be, gāven, gāve

begāvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begabt“, ausgestattet, beschenkt; E.: s. begāven

begāvinge, mnd., F.: nhd. „Begabung“, Beschenkung; E.: s. begāven, inge

begecken, mnd., sw. V.: nhd. narren, zum Narren machen, foppen, betrügen; E.: s. be, gecken

begeckinge, mnd., F.: nhd. Spott, Verhöhnung; E.: s. begecken, inge

begēdelīk, mnd., Adj.: nhd. passend; E.: s. begāden, līk (3)

begēgen*, bejēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen, entgegen; E.: s. be, jēgen (1)

begēgenen, begegenen, bejēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, widerfahren (V.), vorkommen

begēgenhēt*, bejēgenhēt, bejēgenheit, mnd., F.: nhd. Gegenübertretung; E.: s. begēgen, hēt (1)

begēgenisse*, bejēgenisse, mnd., F.: nhd. Begegnis, Ereignis; E.: s. begēgen, nisse

begelȫfnisse*, beglȫfnisse, begelȫvenisse, mnd., F.: nhd. Beglaubigung; E.: s. be, ge, lȫfnisse, lȫven (1)

begēn (1), bejēn, mnd., st. V.: nhd. gestehen, bekennen; E.: s. as. bi-geh-an* 2, st. V. (5), sich vermessen (V.), beichten; germ. *bijehan, st. V., sagen, bekennen; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pk 503

bēgen, beien*, beyen, bēen, been, mnd., sw. V.: nhd. bähen, warme Umschläge machen, befeuchten, Teig säuern; E.: germ. *ba-, st. V., wärmen, bähen; germ. *be-, V., bähen, wärmen; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂- *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104, EWAhd 1, 425

begenāden*, begnāden, mnd., sw. V.: nhd. begnaden, gnädig sein (V.), Gnade widerfahren lassen, beschenken, Privileg erteilen, privilegieren; E.: s. be, genāden

begenādigen*, begnādigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen, Privileg erteilen; E.: s. begenāden

begenādinge*, begnādinge, mnd., F.: nhd. Begnadung, Beschenkung, Privilegerteilung; E.: s. begenāden, inge

begencnisse, mnd., F.: nhd. „Begängnis“, Leichenbegängnis, Seelenmesse; E.: s. begēn (2), nisse

begencnisseprȫve, mnd., F.: nhd. „Begräbnispfründe“, Abgabe bzw. Spende anlässlich eines Leichenbegräbnisses bzw. einer Seelenmesse; E.: s. begencnisse, prȫve

begenēdigen*, begnēdigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen, Privileg erteilen; E.: s. begenāden

begenge (1), mnd., Adj.: nhd. gangbar, landesüblich, im Gange seiend; E.: s. begān

begenge (2), mnd., Adv.: nhd. gangbar, landesüblich; E.: s. begān

begengenisse*, begennisse, begēnisse?, beginnisse, mnd., F.: nhd. „Begängnis“, Leichenbegängnis, Seelenmesse; E.: s. begenge, nisse

begēnisse, mnd.?, F.: nhd. Schicksal, Unglücksfall; E.: be, begān?, nisse

begenȫge, begnȫge, mnd., F.: nhd. Genüge; E.: s. be, genȫge

begenȫgen, begnȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „begnügen“, genügen, befriedigen, erfüllen, leisten, bezahlen; E.: s. be, genȫgen

begēr, begere, mnd., N., F.: nhd. „Begehr“, Begehren, Wunsch, Forderung, Verlangen; E.: s. be, gēr (1)

begērære*, begērer, mnd., M.: nhd. „Begehrer“, Begehrter, Ersehnter; E.: s. begēren, ære, begēr

begērebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliches Ersuchen, Bittschreiben; E.: s. begēr, brēf

begērede*, begērte, begērde, mnd., F., N.: nhd. Begehren, Verlangen, Wunsch; E.: s. begēr

begēren, begērn, mnd., sw. V.: nhd. begehren, fordern; E.: s. begēr

begērich, mnd., Adj.: nhd. begierig, begehrt, erwünscht; E.: s. begēren

begērichhēt*, begērichheit*, begērichēt, begēricheit, mnd., F.: nhd. „Begierigkeit“, Begehr, Verlangen, Begierde; E.: s. begērich, hēt (1)

begēringe, mnd., F.: nhd. Begehren, Wunsch, Begierde; E.: s. begēren, inge, begēr

begērlichēt, begērlicheit, mnd., F.: nhd. „Begehrlichkeit“, Begehren, Wunsch, Gegenstand des Begehrens; E.: s. begērlīk, hēt (1)

begērlīk, mnd., Adj.: nhd. begehrend, begehrlich, begierig nach, wünschenswert, dringend; E.: s. begēr, līk (3)

begērlīken, mnd., Adv.: nhd. begehrend, begehrlich, begierig nach, wünschenswert, dringend; E.: s. begēr, līken (1)

begestigen, mnd., sw. V.: nhd. Gäste einquartieren; E.: s. be, gast

begētære*, begēter, mnd., M.: nhd. „Begießer“, Gießer, Begießender (Pflanzen); E.: s. begēten, ære, be, gētære

begēten, mnd., st. V.: nhd. begießen, gießen, beschmieren, eingießen, beschütten, bestreichen; E.: s. be, gēten (2)

begēven (1), mnd., st. V.: nhd. „begeben“ (V.), verlassen (V.), aufgeben, hingeben, im Stich lassen, hinschwinden, sich wohin begeben (V.), sich begeben (V.), sich zutragen, sich abgeben mit, ohnmächtig werden, schwach werden, verzweifeln, umgehen mit, einwilligen; E.: s. be, gēven

begēven*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begeben“ (Adj.); E.: s. begēven (1)

begevich***, mnd., Adj.: nhd. ohnmächtig, schwach; E.: s. begēven (1)?, ich (2)

begevichhēt*, begevichheit*, begevichēt, begevicheit, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwäche; E.: s. begēven, begevich, hēt (1)

begēvinge, mnd., F.: nhd. Verlassen (N.) der Welt, Ordenseintritt; E.: s. begēven, inge

begichtære*, begichter, mnd.?, M.: nhd. Beichtiger, Beichtvater; E.: s. begichten, ære

begichten, mnd., sw. V.: nhd. „beichten“, bekennen, zugestehen; E.: s. be, gichten

begīer, mnd.?, Sb.: nhd. Saum (M.) (1), Rand, Besatz?; E.: s. be, gīer (2)

begiften, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, begaben, schenken; E.: s. be, giften

begiftigære*, begiftiger, mnd., M.: nhd. Beschenker, Schenker, Stifter; E.: s. begiftigen, begiften, ære, be, giftigære

begiftigen, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, begaben, schenken, stiften; E.: s. be, giftigen

begiftinge, mnd., F.: nhd. Beschenkung, Schenkung, Stiftung, Privileg; E.: s. begiften, inge

begiftnisse, mnd., F.: nhd. Schenkung, Stiftung; E.: s. begiften, nisse

begildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Mitglied einer Gilde seiend?; E.: s. gilden (1)

begin, mnd., N.: nhd. Anfang, Beginn

begīne, bachine, bagīne, baginne, bakīne, backinne, becghine, begghine, mnd., F.: nhd. Begine, Laienschwester, verschnittenes Mutterschwein; E.: aus mnl. begaert, M., Bettler; weitere Herkunft unklar

begīneke*, begineke, mnd., F.: nhd. „Beginchen“, Laienschwester; E.: s. begīne, ke

begīneken*, begineken, mnd., F.: nhd. „Beginchen“, Laienschwester; E.: s. begīne, ken

begīnen, mnd., sw. V.: nhd. verschneiden (Schweine); E.: s. begīne

begīnenkȫninc*, beginenkonink, mnd.?, M.: nhd. Schweinschneidermeister; E.: s. begīne, kȫninc

begīnenprōvest, mnd., M.: nhd. „Beginenpropst“, Geistlicher der die Aufsicht über eine Beginenstift führt; E.: s. begīne, prōvest

begīnentant, mnd., N.: nhd. unnütze Dinge; E.: s. begīne, tant

begīnin, mnd.?, F.: nhd. Beginchen; E.: s. begīne

beginlīk***, mnd., Adv.: nhd. anfänglich; E.: s. begin, līke

beginnære*, beginner, mnd., M.: nhd. „Beginner“, Urheber, Begründer, Stifter; E.: s. beginnen, ære

beginne, mnd., N.: nhd. Beginn, Anfang, Ursprung; E.: s. beginnen

beginnen, mnd., st. V.: nhd. beginnen, anfangen, unternehmen; E.: as. bi-gi-nn-an* 57, anom. V., beginnen; germ. *bigennan, st. V., beginnen; idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419; s. beginne

beginsel, mnd., N.: nhd. Anfang, Beginn; E.: s. beginnen

begīren, mnd., sw. V.: nhd. ergeizen, zusammengeizen (Geld); E.: s. be, gīren (1)

begissen, mnd., sw. V.: nhd. Vermutung über jemanden haben, Verdacht auf jemanden haben; E.: s. be, gissen

begissinge, mnd., F.: nhd. Vermutung, Verdacht; E.: s. begissen, inge, be, gissinge

beglāsen, mnd., sw. V.: nhd. verglasen, mit Glas versehen (V.), mit Fenstern versehen (V.); E.: s. be, glās

beglinden, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, einzäunen, mit einem glint versehen (V.); E.: s. be, glinden

begnāgen, beknāgen, mnd., sw. V.: nhd. benagen, anfressen, abfressen; E.: s. be, gnāgen

begnāget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „benagt“; E.: s. begnāgen

begnȫgich, begnügich, begnugich, mnd., Adj.: nhd. zufrieden

begnüchelen*, begnücheln, mnd., sw. V.: nhd. betasten?; E.: s. be, gnüchelen

begȫden, begoden, begüden, beguden, mnd., sw. V.: nhd. schenken, gewähren, mit Gütern versehen (V.), düngen; E.: s. be, gȫden (2)

begȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. begütern, Güter besitzen; E.: s. be, gōt (2)?

begȫderet*, begȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, Güter besitzend; E.: s. begȫderen, begȫden

begōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Gottespfennig geben, Handgeld geben, Almosen geben; E.: s. begȫden, gōdespennink

begȫkelen, begōkelen, mnd., sw. V.: nhd. Gaukelei treiben Zauberei treiben; E.: s. be, gȫkelen

begȫrdelen, begordelen, mnd., sw. V.: nhd. begürten, umgürten, den Gürtel anlegen; E.: s. begȫrden, be, gȫrdelen

begȫrdelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begürtelt“, mit einem Gürtel versehen (Adj.); E.: s. begȫrdelen

begȫrden, begorden, mnd., sw. V.: nhd. begürten, umgürten, den Gürtel anlegen; E.: s. be, gȫrden

begöuwen, begouwen, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, beschnellen; E.: s. be, göuwen

begrāpen, mnd., sw. V.: nhd. erraffen, aufgreifen; E.: s. be, grīpen?

begrāsen, mnd., sw. V.: nhd. beweiden lassen, abgrasen lassen, nähren, mit Gras überziehen; E.: s. be, grāsen (1)

begrāset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begrast“, mit Gras bewachsen (Adj.); E.: s. begrāsen

begrāven (1), begraven, mnd., st. V.: nhd. begraben (V.), vergraben (V.), beenden, mit Gräben durchziehen, mit Gräben umziehen (für Belagerung), Wälle aufwerfen; E.: s. be, grāven

begrāven*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begraben (Adj.); E.: s. begrāven (1)

begrāvenisse, begravenisse, mnd., F.: nhd. Bestattung, Begräbnis; E.: s. begrāven (1), nisse

begrāvinge, begravinge, mnd., F.: nhd. „Begrabung“, Begräbnis, Bestattung; E.: s. begrāven (1), inge

begrē̆ntzen, begrē̆nitzen, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen; E.: s. be, grē̆ntzen

begrēvenisse, begrēfnisse, mnd., F.: nhd. Bestattung, Begräbnis; E.: s. begrāven (1), nisse

begrīnen, mnd., sw. V.: nhd. belachen; E.: s. be, grīnen?

begrīp, begrip, begrēp, mnd., N.: nhd. Ergreifen (N.), Umfang, Gebiet, Bezirk, Vertrag, Absicht, Gedanke, Hinterhalt, Betrug, Tadel, Schade, Schaden (M.); E.: s. begripen (1)

begrīpære*, begrīper, mnd., M.: nhd. Tadler, Gründer, Stifter; E.: s. begrīpen (1), ære

begrīpen (1), begripen, mnd., st. V.: nhd. ergreifen, fassen, beginnen, in Angriff nehmen, besetzen, ertappen, betreffen, umfassen, einschließen, ersinnen, begreifen, bestimmen, den Umfang festsetzen, gründen, festhalten, Gewohnheit ausüben, behaupten, tadeln; E.: s. be, grīpen (1); ahd. bigrīfan* 54?, st. V. (1a): nhd. begreifen, ergreifen, umfassen, sich einer Sache bemächtigen, rauben; germ. *bigreipan, st. V., angreifen; idg. *ebhi?, *obhi, *bhi, *h2mbhi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287?; idg. *ghreib, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457; vgl. idg. *ghrebh (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455

begrīpen (2), begrīpent, mnd., N.: nhd. Begreifen (N.), Fassen (N.); E.: s. begrīpen (1)

begrīpen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „begriffen“; E.: s. begrīpen (1)

begrīpich, begrīpech, mnd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. be, grīpich

begrīpinge, begripinge, mnd., F.: nhd. Ergreifen (N.), Begriff, Beschluss, Feststellung, Anordnung, Bestimmung, Gründung; E.: s. begrīpen (1), inge

begrīplīchēt, begrīplīcheit, mnd., F.: nhd. „Begreiflichkeit“, Auffassungsgabe, geistige Fähigkeit; E.: s. begrīplīk, hēt (1)

begrīplīk, begrīpelīk, begripelik, mnd., Adj.: nhd. begreiflich, sinnlich, zugreifend, fassbar, greifbar, begreifbar, tadelnswert; E.: s. begrīpen (1), begrip, līk

begrīpsam, begrîpsam, mnd., Adj.: nhd. begreifend, fähig zu erfassen, von leichter Auffassung seiend, leicht auffassend; E.: s. begrīpen (1), sam

begrȫten, mnd., sw. V.: nhd. begrüßen, ansprechen, um Erlaubnis fragen; E.: s. be, grȫten

begrȫtinge, begrotinge, mnd., F.: nhd. Begrüßung; E.: s. begrȫten, inge

begrunden, mnd., sw. V.: nhd. gründen, Grundschwellen legen; E.: s. be, grunden

begüden, beguden, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden; E.: s. be, güden

begǖden***?, mnd., sw. V.: nhd. aussagen, gestehen; E.: s. be, gǖden

begǖdenisse*?, begǖtenisse, mnd., F.: nhd. Aussage, Geständnis; E.: s. begǖden, nisse

begǖderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden; E.: s. begǖden

begǖderet*, begǖdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, Güter besitzend; E.: s. begǖderen

begǖdigen, begudigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gütern versehen (V.), Güter geben, abfinden; E.: s. begǖden

begǖdinge, begudinge, mnd., F.: nhd. Beschenkung; E.: s. begǖden, inge

begülden, begulden, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, mit Renten ausstatten, mit einer Gülte versehen (V.); E.: s. be, gülden

begüldigen, mnd., sw. V.: nhd. beschenken, mit Renten ausstatten, mit einer Gülte versehen (V.); E.: s. begülden

begüldinge, mnd., F.: nhd. Rentenschenkung; E.: s. begülden, inge

begünden, mnd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. be, günden

begünnen, begunnen, mnd., sw. V.: nhd. vergönnen, bewilligen; E.: s. be, günnen

begünsten***, mnd., sw. V.: nhd. begünstigen; E.: s. be, gunst

begünstinge, mnd., F.: nhd. Gunst; E.: s. begünsten, inge

behach, mnd., N., M.: nhd. Behagen, Gefallen (N.), Belieben, Zustimmung; E.: s. behāgen (2)

behacht (1), mnd., N., M.: nhd. Behagen, Gefallen (N.); E.: s. behach

behacken, mnd., sw. V.: nhd. „behacken“, Land mit der Hacke bearbeiten, Weinberg mit der Hacke bearbeiten; E.: s. be, hacken (1)

behaft, behacht, behaftet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest verbunden mit, in Verbindung seiend mit, befestigt, beladen (Adj.), behaftet, besessen, eingeschlossen, umstrickt; E.: s. behaften (1), beheften

behaften (1), mnd., sw. V.: nhd. behaften, an etwas haften; E.: s. be, haften (1)

behaften (2), behachten, mnd., sw. V.: nhd. in Haft nehmen, verhaften, Haftpflicht haben, verantwortlich sein (V.); E.: s. be, haften (2)

behaftigen***, mnd., sw. V.: nhd. verhaften; E.: s. behaftiget, behaften (2)

behaftiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest verbunden mit, in Verbindung seiend mit, befestigt, beladen (Adj.), behaftet, besessen, eingeschlossen, umstrickt; E.: s. behaften (1)

behaftinge, behaftunge, mnd., F.: nhd. Behaftung, Verhaftung; E.: s. behaften (2), inge

behāgel, mnd., Adj.: nhd. anmutig, hübsch, gefällig; E.: s. behach

behāgelhēt, behagelheit, mnd., F.: nhd. Wohlgefallen; E.: s. behagel, hēt (1)

behāgellīk*, behāgelīk, behāchlīk, mnd., Adj.: nhd. „behaglich“, angenehm, gefällig; E.: s. behāgel, līk

behāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), angenehm sein (V.), Gefallen finden an, sich freuen, sich selbst wohlgefallen; E.: s. be, hāgen (1); as. bi-hag-ōn* 1, sw. V. (2), behagen, gefallen (V.)

behāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Hagen umgeben (V.), unter Verschluss nehmen, fangen; E.: s. be, hāgen (2)

behāgen (3), behāgent, mnd., N.: nhd. „Behagen“, Wohlgefallen; E.: s. behāgen (1)

behāgen (4), mnd., Adj.: nhd. gefallend, behaglich; E.: s. behāgen (1)

behāgent* (1), behāgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gefallend, behaglich; E.: s. behāgen (1)

behāget, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. unter Verschluss, gefangen, mit einem Hagen umgeben (Adj.); E.: s. behāgen (2)

behāl, behâl, mnd., N.: nhd. Versteck, Verheimlichung, Hinterhalt, List, Beeinträchtigung; E.: vgl. be, hāl

behālen (1), mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen, beeinträchtigen; E.: s. behāl?

behālen (2), mnd., sw. V.: nhd. holen, einholen; E.: s. be, hālen

behālet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrogen?; E.: s. behālen (1)?

behālinge, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Betrug; E.: s. behālen (1), inge, behāl

behālnisse, mnd., F.: nhd. Gewahrsam, Haft; E.: s. behāl, nisse

behalsen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals umschließen; E.: s. be, halsen

behalven (1), mnd., sw. V.: nhd. umgeben (V.), umringen, umzingeln

behalven (2), mnd., Präp.: nhd. in Bezug auf, wegen, außer, ausgenommen; E.: s. be, halven

behalver, mnd., Präp.: nhd. in Bezug auf, wegen, außer, ausgenommen; E.: s. behalven (2)

behande, mnd., Adj.: nhd. bei der Hand seiend, gegenwärtig, vorhanden seiend, sogleich geschehend, geschickt, fein; E.: s. be, hant

behandelen, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen; E.: s. be, handelen

behanden, mnd., sw. V.: nhd. in die Hände bekommen (V.), habhaft werden, in die Hände liefern, einhändigen, aushändigen, überreichen, belehnen; E.: s. be, hant

behandigen, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, übergeben (V.), in die Hände liefern; E.: s. be, hant

behandinge, mnd., F.: nhd. Hofbelehnung; E.: s. behanden, inge

behangen, behān, mnd., st. V.: nhd. behängen, bekleiden, hängen bleiben; E.: s. be, hangen

behanthāven, mnd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen; E.: s. be, hant, hāven (1)

behanthāveninge, mnd., F.: nhd. Schutz; E.: s. behanthāven, inge

behantrēken, behantreiken, mnd., sw. V.: nhd. „behandreichen“, verabreichen, in die Hände geben; E.: s. be, hant, rēken (1)

behantslāgen, mnd., sw. V.: nhd. klagend Hände zusammenschlagen, beklagen; E.: s. be, hant, slāgen (1)

behantstrecken, mnd., sw. V.: nhd. durch Handschlag geloben; E.: s. be, hant, strecken

behantvesten, mnd., sw. V.: nhd. in Gewahrsam nehmen, in Haft halten, handfest machen; E.: s. be, hant, vesten

behardich***, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, ausdauernd; E.: s. behērden, ich (2)

behardichhēt, behardichēt, behardicheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer, Beharrlichkeit; E.: s. behardich, hēt (1)

beharneschet, mnd., Adj.: nhd. mit einem Harnisch bekleidet; E.: s. be, harnisch, haft?

beharren, mnd., sw. V.: nhd. „beharren“, bleiben, verweilen; E.: s. be, harren

behasten***, mnd., sw. V.: nhd. beschleunigen, eilen; E.: s. be, hasten

behastinge, mnd., F.: nhd. Beschleunigung, Eile; E.: s. behasten, inge

behāten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, Hass hegen; E.: s. be, hāten

behāven, mnd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), erwerben; E.: s. be, hāven (1)

behebben, mnd., sw. V.: nhd. erreichen, bekommen, behalten (V.), zurückbehalten (V.), wegnehmen; E.: s. be, hebben (1)

beheften, behechten, mnd., sw. V.: nhd. einschließen, fest machen, in Haft nehmen, in Haft halten; E.: s. be, heften

beheftich, mnd., Adj.: nhd. heftig, gewaltig, gewaltsam; E.: s. beheften, ich (2)

beheftigen*, behechtigen, mnd., sw. V.: nhd. in Haft halten; E.: s. beheften

beheftinge, beheftunge, behechtinge, behechtunge, mnd., F.: nhd. Einschließung, Gewalt; E.: s. beheften, inge

behēgelichēt, behēgelicheit, mnd., F.: nhd. Behaglichkeit, Gefallen, Wohlgefallen, Belieben, Lust; E.: s. behēgelīk, hēt (1)

behēgellīk*, behēgelīk, behēchellīk* behēchlīk, mnd., Adj.: nhd. behaglich, angenehm, lieb, gefällig; E.: s. behāgel, līk

behēgellīken*, behēgelīken, mnd., Adv.: nhd. günstig, geneigt, gern, mit Behagen; E.: s. behāg, līken

behēgen, beheien, mnd., sw. V.: nhd. „behagen“, einhegen, mit einer Hecke versehen (V.), umhegen, umsorgen; E.: s. be, hēgen

beheimen, mnd.?, V.: nhd. Heimat geben, ins Haus aufnehmen; E.: s. be, heimen

behēldære*, behelder, mnd.?, M.: nhd. Inhaber, Besitzer; E.: s. behēlden, ære

behēlden***, mnd., sw. V.: nhd. innehaben, besitzen; E.: s. be, hēlden (1)

behelichēt, behelicheit, mnd.?, F.: nhd. Behaglichkeit, Gefallen, Wohlgefallen, Belieben, Lust; E.: s. behēgelichēt, behelīk, hēt (1)

behelīk*, behelich, mnd.?, Adj.: nhd. behaglich, angenehm, lieb, gefällig; E.: s. behēgellīk

behelp, behulp, mnd., M.: nhd. „Behelf“, Hilfe, Unterstützung, Vorwand, Ausrede; E.: s. behelpen

behelpelīk, behelplīk, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelp, līk

behelpen, mnd., st. V.: nhd. „behelfen“, helfen, zu etwas verhelfen, zum Recht verhelfen, abhelfen, befreien von, verteidigen, schützen, sich kümmern um, Unterhalt gewinnen; E.: s. be, helpen

behelperēde, mnd., F.: nhd. Ausrede, Vorwand; E.: s. behelp, rēde

behelpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelp, ich

behelpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Entschuldigung, Vorwand, Ausflucht; E.: s. behelpen, inge

behēlsamen, beheilsamen, mnd., sw. V.: nhd. Heil suchen, Heil bringen, eigenes Interesse im Auge haben; E.: s. be, hēl, samen

behelsen, mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, umarmen; E.: s. behalsen

Bēhēmære, bēmer, bōmære, bōmer, bohēmer, boēmer, mnd., M.: nhd. „Böhmer“, Böhme, böhmischer Söldner; E.: s. Böhmen, ON, Böhmen (historischer Teil der Tschechischen Republik), ære

Bēhēmæreland*, Bēmerlant, mnd., N.: nhd. „Böhmerland“, Böhmen; E.: s. Bēhēmære, land

bēhēme, bēme, bēm, mnd., M.: nhd. Böhme, böhmischer Söldner; E.: s. Böhmen, ON, Böhmen (historischer Teil der Tschechischen Republik)

behēmelen, beheimelen, mnd., sw. V.: nhd. heimisch machen, vertraut machen; E.: s. behēmen

behēmelichēt, behēmelicheit, beheimelichēt, beheimelicheit, mnd., F.: nhd. Anheimelung, Gefallen (N.), Liebmachung; E.: s. behēmelich, hēt (1)

behēmelik***, mnd., Adj.: nhd. heimisch, vertraut; E.: s. be, hēmelich

behēmen, mnd., sw. V.: nhd. behausen, Heimat geben; E.: s. be, hēm

Bēhēmen, Bēmen, mnd., N.: nhd. Böhmen (historischer Teil der Tschechischen Republik); E.: germ.-lat. Boiohaemum, N.=ON, Boierland, Böhmen (historischer Teil der Tschechischen Republik); s. germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf, Welt; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; idg. *k̑ei- (1), V., Adj., Sb., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

Bēhēmenlant*, Bēmenlant, mnd., N.: nhd. „Böhmenland“, Böhmen; E.: s. Bēhēmen, lant

bēhēmisch, bēmesch, mnd., Adj.: nhd. böhmisch; E.: s. bēhēme

behemmen, mnd., sw. V.: nhd. „hemmen“, hindern, festhalten; E.: s. be, hemmen

behende (1), mnd., Adj.: nhd. „behend“, bei der Hand seiend, fein, geschickt, kunstvoll, passend, geeignet, listig, schlau, schnell; E.: s. be, hant

behende (2), mnd., Adv.: nhd. „behend“, bei der Hand, mit Geschick, sogleich, nahe, schnell; E.: s. be, hant

behende (3), mnd., F.: nhd. Listigkeit, Schlauheit; E.: s. behende (1)

behendelīk, behentlīk, mnd., Adj.: nhd. „behend“, geschickt, gewandt, kunstreich, listig; E.: s. behende (1), līk (3)

behendelīken, behentlīken, mnd., Adv.: nhd. „behend“, geschickt, gewandt, kunstreich, listig; E.: s. behende (2), līken

behendich***, mnd., Adj.: nhd. geschickt, gewandt, kunstreich, listig

behendichhēt*, behendichēt, behendicheit, mnd., F.: nhd. „Behendigkeit“, Klugheit, Gewandtheit, Geschicklichkeit, Feinheit, List, Ausflucht, Vorbehalt, Kunstgriff; E.: s. behendich, hēt (1)

behendichlīk***, mnd., Adj.: nhd. geschickt, gewandt, kunstreich, listig; E.: s. behendich, līk (3)

behendichlīken, behendecliken, mnd., Adv.: nhd. mit Geschick; E.: s. behendichlīk, behendich, līken (1)

behengen, mnd., sw. V.: nhd. behängen, Dach decken, Dachziegel legen, sich mit Schmuck behängen; E.: s. be, hengen (3)

beherbergen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, in eine Herberge bringen, mit Einquartierung belegen (V.); E.: be, herberge

beherberginge, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Wirtshaus; E.: s. beherbergen, inge

behērden, beharden, mnd., sw. V.: nhd. ertappen, ergreifen, anhalten, festhalten, in Haft bringen, behaupten, sichern, bestärken, schützen, bleiben, verharren, ausharren; E.: s. be, hērden (2)

behērdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebändigt, ertappt, festgehalten; E.: s. behērden

behērdinge, mnd., F.: nhd. Ausdauer, Beständigkeit; E.: s. behērden, inge

behērdisch, mnd.?, Adj.: nhd. mit einem Erbzins belastet; E.: s. behērden, isch

behēren, mnd., sw. V.: nhd. beherrschen, Herr sein über (V.), als Herr herrschen; E.: s. be, hēre

beherten***, mnd., sw. V.: nhd. zu Herzen nehmen, bedenken; E.: s. be, herten

behertigen, mnd., sw. V.: nhd. „beherzigen“, zu Herzen nehmen, bedenken; E.: s. be, herte

behertiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beherzigt“, beherzt; E.: s. behertigen

behertinge, mnd., F.: nhd. Mitleid; E.: s. beherten, inge, behertigen

behēsenēsen, mnd., sw. V.: nhd. verblüfft sein (V.), verwirrt sein (V.); E.: ?

behessen, mnd., sw. V.: nhd. jagen; E.: s. be, hessen (1)

behēt, behêt, beheit, mnd., N.: nhd. Geheiß, Auftrag; E.: as. bī-hê-t* 3, st. M. (a), st. N. (a)?, Verheißung, Gelübde, Trotzrede, Drohung; germ. *haita-, *haitaz, st. M. (a), Geheiß, Versprechen; vgl. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 538; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538

behēten, beheiten, mnd., sw. V.: nhd. heißen, verheißen, in Aussicht stellen, drohen; E.: s. as. bi-hê-t-an* 1, red. V. (2b), verheißen, versprechen; germ. *bihaitan, st. V., versprechen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538

behetten, mnd., sw. V.: nhd. wärmen; E.: s. be, hetten

behēven, mnd., st. V.: nhd. gewaltsam erheben, räuberisch nehmen; E.: s. be, hēven (1)

behīliken*, behilliken, behilken, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten, heiraten, Gut erheiraten; E.: s. be, hīliken

behinderen, mnd., sw. V.: nhd. behindern, verhindern, hindern, anhalten, festhalten, hemmen; E.: s. be, hinderen

behinderinge, mnd., F.: nhd. Behinderung; E.: s. behinderen, inge

behindernisse, mnd., F.: nhd. Behinderung, Verhinderung; E.: s. behinderen, nisse

behȫdære*, behȫder, behoder, mnd., M.: nhd. „Behüter“, Erhalter, Bewahrer, Beschützer; E.: s. behȫden, ære

behȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „behüterisch“, beschützend; E.: s. behȫdære, isch

behȫdærische*, behȫdersche, behodersche, mnd., F.: nhd. Beschützerin; E.: s. behȫdærisch

behȫde (1), mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, achtsam; E.: s. behȫde (2)

behȫde (2), behode, mnd.?, Sb.: nhd. Achtsamkeit, Hut (F.); E.: s. be, hȫde (1)

behȫdelīk, behodelik, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut seiend; E.: s. behȫden, līk (3)

behȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut; E.: s. behȫdelīk, behȫden, līken (1)

behȫden, behoden, behüden, mnd., sw. V.: nhd. behüten, beschützen, hüten, hegen, bewahren, aufbewahren, beweiden, vermeiden; E.: be, hȫden

behȫdenisse, behodenisse, mnd., F.: nhd. Beschützung, Schutz; E.: s. behȫden, nisse

behȫdester*, behodester, behudester, mnd.?, M.: nhd. Behüter, Erhalter, Bewahrer, Beschützer; E.: s. behȫden

behȫdinge, mnd., F.: nhd. Schutz; E.: s. behȫden, inge

behōf, mnd., F., N.: nhd. Behuf, Nutzen (M.), Bedarf, Bedürfnis

behōfhēt, behōfheit, mnd., F.: nhd. Behuf, Bedürfnis; E.: s. behōf, hēt (1)

behȫflichēt, behȫflicheit, behōflicheit, mnd., F.: nhd. Bedürfnis; E.: s. behȫflīk, hēt (1)

behȫflīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. behōf, līk

behȫfnisse, behȫvenisse, mnd., F.: nhd. Bedürfnis; E.: s. behōf, nisse

behōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. Land vermessen (V.), Land nachmessen; E.: s. be, hofslāgen

behȫfte (1), behofte, behȫvede, mnd., F.: nhd. Bedürfnis, Nutzen (M.), Behuf; E.: s. behōf

behȫfte (2), behofte, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. behȫfte (1)

behoften***, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben; E.: s. behōf

behōftich, mnd.?, Adj.: nhd. bedürftig; E.: s. behȫfte (1)

behȫftinge, mnd., F.: nhd. Bedürfnis; E.: s. behoften, inge

behōldære*, behāldære*, behōlder, behālder, mnd., M.: nhd. „Behalter“, Bewahrer, Beschützer, Heiland, Retter; E.: s. behōlden (1), ære

behōlde, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Rettung, Seligkeit; E.: s. behōlden

behōldelīk, beholtlik, mnd., (Adj.=)Konj.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. behōlden, behōlde, līk (3)

behōlden (1), behālden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), festhalten, aufbewahren, gefangen halten, erhalten (V.), bekommen (V.), überwinden, erobern, beschützen, sich nähren, vorbehalten (V.), reservieren, als Verpflichtung behalten (V.), behaupten, beweisen; E.: s. be, hōlden; s. as. bi-hal-d-an* 14, red. V. (1), behalten (V.), halten, verbergen; germ. *bihaldan, st. V., behüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pk 548?; s. hōlden (1)

behōlden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „behalten“ (Adj.), sicher, wohlbehalten; E.: s. behōlden (1)

behōlden (3), mnd., (Part. Prät.=)Konj.: nhd. vorbehalten (Adj.), mit Vorbehalt, ausgenommen; E.: s. behōlden (1)

behōlden (4), behōldent, mnd., N.: nhd. Erhaltung, Bewahrung; E.: s. behōlden (1)

behōlderne?, mnd., Adj., Adv.: nhd. habend?; E.: s. behōlden (1)

behōldich, mnd., Konj.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. behōlden (3)

behōldinge, beholdinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Feststellung, Aufrechterhaltung, Schutz, Gewahrsam, Festhaltung, Vorbehalt; E.: s. behōlden (1), inge

behōlt, behalt, behald, mnd., N., F.: nhd. „Behalt“, Aufenthalt, Wohnstätte, Besitz, Gewahrsam, Gefängnis, Behälter, Verwahrung, Verschluss, Bereich, Bezirk, Sicherheit, Schutz, Rettung, Gedächtnis, Vorbehalt; E.: s. behōlden (1)

beholten, mnd., sw. V.: nhd. „beholzen“?, Holz haben?; E.: s. be, holten (2)

beholthaftich, beholtaftich, behalthaftich, mnd., Adj.: nhd. habhaft; E.: s. beholt, haftich

beholtlīk*** (1), beheltlīk***, mnd., Adj.: nhd. in Besitz behalten (Adj.), vorbehaltlich, mit der Bedingung verbunden; E.: s. behōlt, līk (3)

beholtlīk (2), beheltlīk, mnd., Adv.: nhd. in Besitz behalten (Adv.), vorbehaltlich, mit der Bedingung verbunden; E.: s. beholt, līk

beholtnisse, beholtenisse, behaltnisse, beheltnisse, beholtnis, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Rettung, Versteck, Vorbehalt, Gewahrsam; E.: s. beholt

behȫnen, behonen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen; E.: s. be, hȫnen

behōnslāgen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen; E.: s. be, hōnslāgen

behōnslāginge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Hohn; E.: s. behōnslāgen, inge, hōnslāginge

behȫr, behōr, mnd., F., N.: nhd. Gebühr, Gehörigkeit, Zustehendes; E.: s. behȫren (1)

behȫrære***, mnd., M.: nhd. Gehörender, Gehöriger; E.: s. behȫren, ære

behōrede*, behōrde, mnd.?, F.: nhd. Gebühr, Gehör, Gehorsam; E.: s. behȫr

behōren, behoren, behuren, mnd., sw. V.: nhd. zur Hure machen; E.: s. be, hōren (2)

behȫren, behoren, mnd., sw. V.: nhd. zukommen, gebühren, hören, anhören, gehören, verhören; E.: s. be, hȫren (1)

behȫreslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Verhörleute“, Beisitzer beim peinlichen Verhör; E.: s. behȫr, behȫren (1), lǖde

behȫrhaftich, behȫraftich, behōrhaftich, mnd., Adj.: nhd. hörig, gehörig; E.: s. behȫren (1)

behȫrich, behorich, mnd., Adj.: nhd. „gehörig“, gehorsam, folgsam, zugehörig, zustehend, zu Dienst verpflichtet, hörig, unfrei; E.: s. behȫren (1), ich (2), be, hȫrich

behōringe, mnd., F.: nhd. außerehelicher Beischlaf, außereheliche Beischlafung; E.: s. behōren (2), inge

behȫringe, behoringe, mnd., F.: nhd. Zubehör, Zugehörigkeit, Hörigkeit, Untertänigkeit; E.: s. behȫren (1), inge

behȫrlichēt, behȫrlicheit, mnd., F.: nhd. Ziemendes, Zukommendes; E.: s. behȫrlīk, hēt (1)

behȫrlīk, behōrlik, mnd., Adj.: nhd. gebührend, zugehörig, gehörig, geziemend, passend, ordnungsgemäß; E.: s. behȫr, līk (3)

behȫrlīken, behōrliken, mnd., Adv.: nhd. angemessen, gebührend, geziemend; E.: s. behȫr, līken

behōrsam (1), behȫrsam, mnd., M.: nhd. Gehorsam; E.: s. be, hōrsam (1)

behōrsam (2), behȫrsam, behōrsem, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. be, hōrsam (2)

behōrsamen***, mnd., sw. V.: nhd. „gehorsamen“; E.: s. be, hōrsamen

behōrsāmet, behörsāmet, behōrsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. behōrsāmen, behōrsam (1), behōrsam (2)

behōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. behōrsam (1), behōrsam (2)

bēhōrt, bohorth, mnd., M.: nhd. Ritterspiel, Buhurt

behoschen, behaschen, mnd., sw. V.: nhd. spotten; E.: s. be, hoschen

behot, behöt, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig; E.: s. behȫden

behothēt, behotheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht, Achtsamkeit, Zurückhaltung; E.: s. behot, hēt (1)

behȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, in guter Hut (F.) seiend; E.: s. behȫden, behot, līk

behȫtnisse, mnd., F.: nhd. Beschützung, Schutz; E.: s. behȫden, behot, nisse

behouwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hauen, behauen (V.) (Bäume oder Balken oder Steine), bezeichnen (in der Weberei vor dem Färben das Tuch mit dem Eisen); E.: s. be, houwen (1)

behȫveden, behoveden, mnd., sw. V.: nhd. bewahrheiten, bekräftigen; E.: s. behȫvede?

behȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. behobeln; E.: s. be, hȫvelen

behȫven, behoven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen; E.: s. behȫfte (1)

behȫvern, behȫverne, behoverne, mnd., Adj.: nhd. bedürftig; E.: s. behȫven

behȫvich, behovich, mnd., Adj.: nhd. bedürftig; E.: s. behȫven

behȫvichhēt*, behȫvichheit*, behȫvichēt, behȫvicheit, behovicheit, mnd., F.: nhd. Bedürftigkeit; E.: s. behȫven, behȫvich, hēt (1)

behȫvinge, mnd., F.: nhd. Bedürfnis; E.: s. behȫven, inge

behūchelen, behūcheln, mnd., sw. V.: nhd. belachen, verlachen, verspotten; E.: s. be, hūchelen

behǖden (1), mnd., sw. V.: nhd. behüten, bedecken, verbergen, verheimlichen, bewahren; E.: s. be, hǖden (1)

behǖdinge*, behüdinge, mnd., F.: nhd. „Behütung“; E.: s. behǖden (1), inge

behülden, behulden, mnd., sw. V.: nhd. huldigen, Huldigungseid leisten; E.: s. be, hülden (1)

behūlen, behulen, mnd., sw. V.: nhd. bejammern; E.: s. be, hūlen (1)

behüllen, mnd., sw. V.: nhd. umhüllen (besonders bei Tuchversand); E.: s. be, hüllen

behülpe, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelpen, behulpen

behülpelīk, behülplīk, behölpelik, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelp, līk (3)

behulpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beholfen“, behilflich; E.: s. behelpen

behulperēde, beholperēde, mnd., F.: nhd. Ausrede, Vorwand; E.: s. behelp, rēde

behülpich, behulpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. behelp, ich

behülpīchhēt*, behülpīchheit*, behülpīcheit, behülpīchēt, mnd., F.: nhd. Hilfe, Hilfsbereitschaft; E.: s. behelpen, behelpich, hēt (1)

behülpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Entschuldigung, Vorwand, Ausflucht; E.: s. behelpen, inge

behulveren*, behulvern, mnd., sw. V.: nhd. laut bejammern, laut jammern; E.: s. be, hulveren

behūsen, behusen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, niederlassen, wohnen, zu Hause sein (V.), einhüllen (Tuchversand); E.: s. be, hūsen (1)

behūset***, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. „behaust“, niedergelassen, ein Haus habend; E.: s. behūsen

behūsinge, behusinge, mnd., F.: nhd. Behausung, Wohnung; E.: s. behūsen, inge, be, hūsinge (1)

behūssorgen***, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, Waren heimführen; E.: s. be, hūs, sorgen

behūssorginge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Heimführung der Waren, Sorge für die Fortführung der Waren; E.: s. behūssorgen, inge

behūven, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen, einschlagen; E.: s. hūve

beiære*, beier*, beyer, beygher, bējer, mnd., N.: nhd. Hefe; E.: s. beien, ære

Beiære*, beier*, beyer, mnd., M.: nhd. Bayer

Beiærelant*, Beierlant*, Beyerlant, mnd., N.: nhd. Bayern (N.); E.: s. Beiære, lant

Beiærenlant*, Beierenlant*, Beyerenlant, mnd., N.: nhd. „Bayernland“, Bayern (N.); E.: s. Beiære, lant

beiærisch*, beiæresch*, beiærsch*, beierisch*. beieresch*, beiersch*. beyersch, mnd., Adj.: nhd. bayerisch; E.: s. Beiære, isch

beibēre, mnd.?, N.: nhd. Heidelbeere; E.: ?, bēre (4)

beidelīk, mnd.?, Adj.: nhd. edel, vornehm; E.: s. beide, līk

beiderdōk*, beyderdōk, beydeldōk, beyerdōk, beyeldōk, beygeldōk, bēdeldok, bēideldok, mnd., F.: nhd. Tuch aus Wolle und Garn, Beiderwand; E.: ?, dōk (1)

beiderwant, beyderwant, beydelwant, beyerwant, beyelwant, beygelwant, mnd., F.: nhd. Gewebe aus Wolle und Garn, Beiderwand; E.: ?, want (2)

beie* (2), beye, mnd., F.: nhd. grobes Wollzeug; E.: s. baie (2)

beiel*, beyel, beyghel, beyer, bējel, mnd., N.: nhd. Hefe; E.: s. beien

beier* (2), beyer, mnd., F.: nhd. Verbrämung, Randbesatz; E.: ?

beieren*, beiern, beyern, mnd., sw. V.: nhd. läuten; E.: ?

beingedȫmen, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten; E.: s. be, ingedȫmen

beingesēgelen, beinsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. besiegeln, mit Siegel versehen (V.); E.: s. be, ingesēgelen, ingesēgel

beīsen, beisen, mnd., sw. V.: nhd. vom Eis reinigen; E.: s. be, īs, īsen (1)

beisune*?, beysune, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument; E.: idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

bejach, mnd., N.: nhd. Erwerb, Gewinn

bejāen, bejān, mnd., sw. V.: nhd. „bejahen“, bestätigen, zugeben; E.: s. be, jāen

bejāgen, bejach, mnd., sw. V.: nhd. „bejagen“, jagen, verfolgen, erjagen, erwerben, gewinnen; E.: s. be, jāgen

bejāmeren, mnd., sw. V.: nhd. bejammern; E.: s. be, jāmeren

bejāren***, mnd., sw. V.: nhd. jahrelang besitzen; E.: s. be, jāren

bejāringe, mnd., F.: nhd. jahrelanger Besitz; E.: s. bejāren, inge

bejārschāren, bejârscharen, mnd., sw. V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen; E.: s. be, jār, schāren

bejāwōrden, mnd., sw. V.: nhd. „bejahen“, Jawort geben, genehmigen, bestätigen; E.: s. be, jā, wōrden, jāwōrd

bejēgen (2), mnd., st. V.: nhd. gestehen; E.: s. be, jēgen (3)

bejēnen, mnd., sw. V.: nhd. angähnen, Maul aufsperren; E.: s. be, jēnen

bek, beck, mnd., M.: nhd. Schnabel, Maul (N.) (1)

bekacken, mnd., sw. V.: nhd. Fluch auferlegen; E.: s. be, kacken

bekallen, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verabreden, überreden, bereden; E.: s. be, kallen

bekallinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Verabredung; E.: s. bekallen, inge

bekande, mnd., M.: nhd. „Bekannter“, Verwandter; E.: s. bekant

bekans, mnd., Adv.: nhd. vielleicht, ungefähr; E.: ?, vgl. engl. by chance, Adv., zufällig, vielleicht

bekant, bekand, bekennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, kennend, bekennend, wissend, vertraut, angeklagt, überführt, anerkannt; E.: s. bekennen

bekantenisbrēf*, bekantnisbrēf, bekanntnisbrêf, mnd., M.: nhd. „Bekenntnisbrief“, schriftliches Schuldbekenntnis; E.: s. bekantenisse, brēf

bekantenisse, bekantnisse, bekantenis*, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Bekanntschaft, Aussage, Eingeständnis, Zeugnis, Bekanntgebung, feste Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, Dankbarkeit, Erkenntlichkeit, Einholung des Jaworts; E.: s. bekant, nisse

bekanthēt, bekantheit, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Bekenntnis, Wissen; E.: s. bekant, hēt (1)

bekantlīk, mnd., Adj.: nhd. „bekanntlich“, bewusst, bei Bewusstsein seiend; E.: s. bekant, līk (3)

bekappen, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Klostergewand bekleiden, mit der Kutte bekleiden; E.: s. be, kappen

bekappet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Klostergewand versehen (Adj.); E.: s. bekappen

bekārden*, bekarden, mnd., sw. V.: nhd. mit feinen Schuhen schmücken (?); E.: s. be, kārden (1)?

bekargen, mnd., sw. V.: nhd. bejammern, beklagen, beknausern, kargend zusammenbringen; E.: s. be, kargen

bekarmen, mnd.?, V.: nhd. bejammern; E.: s. be, karmen (1)

bekarminge, mnd., F.: nhd. Bejammerung, Jammer; E.: s. bekarmen, inge

bēke (1), mnd., F., M.: nhd. Bach; E.: germ. *baki-, *bakiz, st. M. (i), Bach; idg. *bʰog-, Sb., fließendes Wasser, Bach, Pokorny 161, EWAhd 1, 427

bēke (2), mnd., Sb.: nhd. Feuerbrand; E.: ?

bēkebōne, mnd., F.: nhd. „Bachbohne“ (eine Pflanze); E.: s. bēke (1), bōne

bēkebunge, mnd., F.: nhd. Bachbunge (eine Pflanze); E.: s. bēke, bunge

bekēdenen*, bekēden, mnd., sw. V.: nhd. beketten, mit Ketten versehen (V.); E.: s. be, kēdenen (2)

bēkeganc, mnd., M.: nhd. Bachbett, Bachlauf; E.: s. bēke, ganc

bekeler, bēkelēr, mnd., Sb.: nhd. Lorbeer?

bekellæren***, mnd., sw. V.: nhd. im Keller lagern (Wein); E.: s. be, kellæren

bekellæret*, bekellert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bekellert“, im Keller gelagert; E.: s. bekellæren

bekemmen, mnd., sw. V.: nhd. kämmen; E.: s. be, kemmen

bekennære*, bekenner, mnd., M.: nhd. „Bekenner“, Kenner, Erkenner; E.: s. bekennen, ære

bekennen, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, wahrnehmen, erfahren (V.), beachten, kennen, wissen, bekennen, erklären, bezeugen, aussagen, eingestehen, Schuld einräumen, anerkennen, Braut förmlich zusagen, beischlafen, sich zum christlichen Glauben bekennen, sich bekehren, in sich gehen; E.: s. be, kennen; germ. *kannjan, sw. V., kennen

bekennester, mnd., M.: nhd. Gewährsmann, Bürge; E.: s. bekennen

bekennich, mnd., Adj.: nhd. geständig, zum Zugeständnis verpflichtet, zur Anerkennung bereit; E.: s. bekennen, ich (2)

bekennichlīk, mnd., Adj.: nhd. eingeständig, erkennbar, bekannt; E.: s. bekennich, līk

bekenninge, mnd., F.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Bekenntnis, Kundgebung, Aussage, Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, Anerkennungszins; E.: s. bekennen, inge

bekentenisse, bekentnisse, bekennisse, mnd., F., N.: nhd. „Bekenntnis“, Geständnis, Aussage, Schuldbrief, Anerkenntnis einer Schuld, Abgabe als Zeichen der Abhängigkeit, förmliche Zusage der Braut; E.: s. bekennen, nisse

bekentlīk, mnd., Adj.: nhd. eingeständig, sichtlich, wahrnehmbar, erkennbar, bekannt; E.: s. bekennen, līk

bekentlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. bekannterweise, öffentlich; E.: s. bekentlīk, bekennen, līken

bēker, mnd., M.: nhd. Becher, Gefäß, Maß; E.: as. bikėri* 5, st. M. (ja), Becher

bekērære*, bekērer, mnd., M.: nhd. Bekehrer; E.: s. bekēren, ære

bēkerære*, bēkerēr, mnd., M.: nhd. Bechermacher, Kleinböttcher, Büttenbinder; E.: s. bēker, ære

bēkerærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bechermacher betreffend; E.: s. bēkerære, isch

bēkerærische*, bēkerērsche, mnd., F.: nhd. Bechermacherin, Frau des Bechermachers; E.: s. bēkerærisch

bekēren, mnd., sw. V.: nhd. bekehren, Sinn ändern, umkehren, genesen, besser werden, Geld anlegen; E.: as. bi-kēr-ian* 2, sw. V. (1a), bekehren, umwenden; s. be, kēren (1)

bēkerglas, mnd., N.: nhd. „Becherglas“; E.: s. bēker, glas

bēkergȫte, bekergōt, mnd., M.: nhd. „Becherguss“, Ausgießung, Begießung mit dem Inhalt des Bechers; E.: s. bēker, gȫte (1)

bēkerholt, mnd., N.: nhd. „Becherholz“, Holz das der Kleinböttcher verwendet; E.: s. bēker, holt (1)

bekēringe, mnd., F.: nhd. Bekehrung; E.: s. bekēren, inge

bēkermākære*, bēkermāker, mnd., M.: nhd. „Bechermacher“, Kleinböttcher, Büttenbinder; E.: s. bēker, mākære, ære

bēkestouwe, mnd., N.: nhd. Bachstau, Bachstauung; E.: s. bēke (1), stouwe

bekīken, mnd., sw. V.: nhd. „bekieken“, beschauen, prüfend ansehen, hineinsehen; E.: s. be, kīken

bekīlen, mnd., sw. V.: nhd. „bekeilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen; E.: s. be, kīlen

bekinden, mnd., sw. V.: nhd. „bekinden“, Kinder haben, Kinder zeugen; E.: s. be, kinden, kint

bekindet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bekindet“, Kinder habend; E.: s. bekinden

bekīven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bestreiten, bekämpfen, erkämpfen, ausschelten; E.: s. be, kīven

beklacht*, beklach, mnd., N.: nhd. Klage; E.: s. be, klacht

beklachten, mnd., sw. V.: nhd. klagen, einklagen; E.: s. beklach

beklachter***, mnd., M.: nhd. Beklagter; E.: s. beklachten

beklachtigen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, einklagen; E.: s. beklach

beklackeren, mnd., sw. V.: nhd. beklecksen, bekleckern; E.: s. be, klackeren

bekladden, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, kladden

beklaffen, mnd., sw. V.: nhd. anschuldigen, beschuldigen, verleumden; E.: s. be, klaffen

beklāgede, mnd., M.: nhd. Beklagter; E.: s. beklāgen

beklāgeder***, beklagter***, mnd., M.: nhd. Beklagter; E.: s. beklāgen (1), beklāgede

beklāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. beklagen, klagen über, anklagen, verklagen, Klage erheben, einklagen, betrauern; E.: s. be, klāgen

beklāgen (2), beklāgent, mnd., N.: nhd. „Beklagen“, Klage, Prozessverfahren; E.: s. beklāgen (1)

beklāget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beklagt, angeklagt; E.: s. beklāgen (1)

beklāginge, mnd., F.: nhd. Klage; E.: s. beklāgen (1), inge

beklappære*, beklapper, mnd., M.: nhd. Ankläger, Verleumder; E.: s. beklappen, ære

beklappen, mnd., sw. V.: nhd. anschuldigen, beschuldigen, verleumden; E.: s. be, klappen (1)

beklēden, bekleiden, mnd., sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden, umkleiden, verkleiden, auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln, verhüllen, Amt bekleiden, Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne einkleiden; E.: s. be, klēden

beklēdigen, bekleidigen, mnd., sw. V.: nhd. bekleiden, kleiden, umkleiden, verkleiden, auskleiden, bedecken, mit Dielen belegen (V.), bemänteln, verhüllen, Amt bekleiden, Richterstuhl innehaben, Gericht leiten, als Mönch oder Nonne einkleiden; E.: s. beklēden

beklēdinge, bekleidinge, mnd., F.: nhd. „Bekleidung“, Verkleidung, Verhüllung, Bemäntelung; E.: s. beklēden, inge

beklēmen, bekleimen, mnd., sw. V.: nhd. beschmieren, bestreichen; E.: s. be, klēmen

beklemmen, mnd., sw. V.: nhd. „beklemmen“, einklemmen, festklemmen, einzwängen, einschließen, umklammern, umspannen, Gerichtsverfahren einleiten; E.: s. be, klemmen (2)

beklemminge, mnd., F.: nhd. „Beklemmung“, Einleitung des Verfahrens; E.: s. beklemmen, inge

beklēven, mnd., sw. V.: nhd. „bekleben“, haften, anhaften; E.: s. be, klēven

beklicken, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit Schmutz bespritzen, beklecksen, beflecken, Ehre eines anderen beflecken, falsch anschuldigen, verleumden; E.: s. be, klicken

beklickeren (1), mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit Schmutz bespritzen, beklecksen, beflecken, Ehre eines anderen beflecken, falsch anschuldigen, verleumden; E.: s. be, klickeren

beklickeren (2), beklickerent, mnd., N.: nhd. Beschmutzen, Beschmutzung, Verleumdung; E.: s. beklickeren (1)

beklimmen, beklummen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, umklammern, einschließen, sich befassen mit; E.: s. be, klimmen (2)

beklisteren, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, mit schlüpfrigem Straßenschmutz besudeln; E.: s. be, klisteren

beklīvelīk, beklīflīk, mnd., Adj.: nhd. ansteckend; E.: s. beklīven, līk

beklīven, mnd., st. V.: nhd. kleben, ankleben, anhaften, anhängen, gedeihen, Wurzel schlagen, anwachsen, anstecken; E.: s. as. bi-kli-v-ōn* 1, sw. V. (2), Wurzel fassen, haften, wachsen (V.) (2); germ. *bikleiban, st. V., anhängen; idg. *gleibh-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 363; idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

beklȫken, beklōken, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen; E.: s. be, klȫken

bekloppen, mnd., sw. V.: nhd. beklopfen, Wachs beim Einkauf beklopfen, abklopfen; E.: s. be, kloppen

bekloppinge, mnd., F.: nhd. „Beklopfung“; E.: s. bekloppen, inge

beklünderen*, beklündern, mnd., sw. V.: nhd. besudeln; E.: s. be, klünderen

beklüngelen*, beklüngeln, mnd., sw. V.: nhd. umgarnen, verstricken; E.: s. be, klüngelen

beklūven, mnd., sw. V.: nhd. genau überdenken; E.: s. be, klūven

beknēen, beknien, mnd., sw. V.: nhd. Knie bzw. Grad der Verwandtschaft berechnen; E.: s. be, knēen

beknicken, mnd., sw. V.: nhd. Weg verknicken, Weg mit Baumstämmen versperren, Feldstück mit einem Knick bzw. Heckenwerk umziehen; E.: s. be, knicken

beknīpen, mnd., st. V.: nhd. kneifen, peinigen; E.: s. be, knīpen

beknüppen, beknöppen, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, befestigen, festlegen, einschärfen; E.: s. be, knöppen

beknüppinge, mnd., F.: nhd. Umfriedung; E.: s. beknüppen, inge

beknütten, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, einknüpfen; E.: s. be, knütten

bekȫchelen, bekochelen, mnd., sw. V.: nhd. begaukeln; E.: s. be, kȫchelen

bekȫderen, bekǖderen, mnd., sw. V.: nhd. beschwatzen, betören; E.: s. be, kȫderen

bekōgelen, mnd., sw. V.: nhd. Mönchskappe geben, zum Mönch machen; E.: s. be, kōgele

bekōlden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden; E.: s. be, kōlden

bekȫlen*, bekōlen, mnd.?, sw. V.: nhd. kühl machen, kühlen; E.: s. be, kȫlen

bekōmen, mnd., st. V.: nhd. bekommen (V.), erlangen, erhalten (V.), erleiden, passen, bequem sein (V.), ziemen, anschlagen, gereichen, kommen, treffen, begeben (V.), überführen, sich erholen, schadlos halten; E.: as. bi-ku-m-an* 5, st. V. (4, z. T. 5), kommen, gelangen, zu Teil werden; germ. *bikweman, st. V., kommen; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463

bekōminge, mnd., F.: nhd. Bekommen, Erlangen, Beschaffung; E.: s. bekōmen, inge

bekōmte*, bekomte, bekōmede*?, mnd.?, N.: nhd. Gefallen, Bequemsein; E.: s. bekōmen, ede

bekȫpen, bikopen, mnd., sw. V.: nhd. einkaufen, erkaufen, im Kauf betrügen, im Kauf übervorteilen; E.: s. be, kȫpen (1)

bekōpslāgen, bikôpslagen, mnd., sw. V.: nhd. Geschäfte machen; E.: s. be, kōpslāgen (1)

bekōrære*, bekōrer, mnd., M.: nhd. Versucher; E.: s. bekōren, ære

bekōre, mnd., F.: nhd. Versuchung, geistliche Anfechtung, Ansuchung, Bitte; E.: s. bekōren

bekōren, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, geistlich anfechten, in Versuchung führen, beschwatzen, untersuchen, prüfen, ansuchen, ersuchen, anliegen, bitten; E.: s. be, kōren (1)

bekōringe, mnd., F.: nhd. Versuchung, geistliche Anfechtung, Ansuchung, Bitte; E.: s. bekōren, inge

bekörten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, sparen; E.: s. be, körten

bekosten, bekösten, mnd., sw. V.: nhd. kosten, bezahlen, Kosten tragen, beköstigen, Aufwand machen; E.: s. be, kosten

bekostigen, beköstigen, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, Kosten tragen, sich in Kosten setzen für, sich über den Preis einer Sache einigen, beköstigen, Festschmaus geben; E.: s. be, kostigen

bekostiginge*, beköstiginge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Ausgabe, Bewirtung; E.: s. bekostigen, inge

bekostinge, beköstinge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Ausgabe, Bewirtung; E.: s. bekosten, inge

bekōveren, mnd., sw. V.: nhd. gewinnen, bekommen, sich erholen; E.: s. be, kōveren

bekreften, bekrechten, mnd., sw. V.: nhd. „bekräften“, mit Gewalt nehmen, aneignen, beschützen, erlangen, unterwerfen, bezwingen, überwältigen, bewältigen, schwächen (Mädchen), bekräftigen, bestätigen, rechtmäßig erlangen; E.: s. be, kreften

bekreftigen, bekrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gewalt nehmen, aneignen, beschützen, erlangen, unterwerfen, bezwingen, überwältigen, bewältigen, schwächen (Mädchen), bestätigen, rechtmäßig erlangen; E.: s. be, kreftigen

bekreftiginge, mnd., F.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Unterwerfung; E.: s. bekreftigen, inge

bekreftinge, mnd., F.: nhd. Bekräftigung, Bestätigung, Unterwerfung; E.: s. bekreften, inge

bekreisen, mnd., sw. V.: nhd. erlangen, erjagen, erreichen; E.: s. be, kreisen (2)

bekrenken, mnd., sw. V.: nhd. „kränken“, krank machen, schwach machen, schwächen, Mädchen schwächen, beeinträchtigen; E.: be, krenken

bekrīgen (1), mnd., st. V.: nhd. „kriegen“, bekommen (V.), bei der Tat ergreifen; E.: s. be, krīgen (1)

bekrīgen (2), mnd., sw. V.: nhd. „bekriegen“, mit Krieg überziehen; E.: s. be, krīgen (2)

bekrimpen, mnd., st. V.: nhd. Tuch einlaufen lassen, dekatieren, zusammenziehen, schrumpfen, verzagen; E.: s. be, krimpen

bekrōden, mnd., sw. V.: nhd. durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit, sich beklagen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.); E.: s. be, krōden (1)

bekrōdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Klage behindert, beklagt, behindert; E.: s. bekrōden

bekrȫnen*, bekronen, mnd.?, V.: nhd. Klage führen; E.: s. be, krȫnen (2)

bekrȫnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Klage führend; E.: s. bekrȫnen

bekrȫninge, mnd., F.: nhd. Klage; E.: s. bekrȫnen, inge

bekrucigen*, becruzigen, mnd.?, V.: nhd. „bekreuzigen“, Kreuz auf ein Haus stecken (als Kündigung und Anzeige des Hausarrests); E.: s. be, krucigen

bekrǖden (1), mnd., sw. V.: nhd. verteidigen, schützen, wahren, durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit, sich beklagen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.); E.: s. be, krǖden (1)

bekrǖden (2), mnd., sw. V.: nhd. würzen; E.: s. be, krǖden (2), krūt

bekrümmen, bekrummen, mnd., sw. V.: nhd. umfassen, umarmen; E.: s. be, krümmen

bekrunkelen***, mnd., sw. V.: nhd. faltig machen; E.: s. be, krunkelen

bekrunkelet*, bekrunkelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefaltet, faltig gemacht; E.: s. bekrunkelen

bekrūpen, mnd., st. V.: nhd. bekriechen, beschleichen, zu jemandem schleichen, jemanden beschlafen (V.); E.: s. be, krūpen

bekrǖsemen, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, betäuben; E.: s. be, krǖsemen

bekrǖzen***, mnd., sw. V.: nhd. Kreuz als Zeichen des Rechtsanspruchs auf ein Grundstück aufrichten; E.: s. bekrǖzigen

bekrǖzigære*, bekrǖzigēr, mnd., M.: nhd. „Bekreuziger“, den Anspruch auf ein Grundstück vor Gericht Verfechtender, als Zeichen rechtlicher Anspruchnahme Kreuz Aufsteckender; E.: s. bekrüzigen, ære

bekrǖzigen, mnd., sw. V.: nhd. Kreuz auf ein Grundstück stecken als Zeichen rechtlicher Anspruchnahme; E.: s. be, krǖzigen

bekrǖzinge, mnd., F.: nhd. Aufrichtung des Kreuzes als Zeichen des Rechtsanspruchs auf ein Grundstück, Recht zur Kreuzaufsteckung; E.: s. bekrǖzen, inge

bekümmeren, bekummern, bekumberen, mnd., sw. V.: nhd. „bekümmern“, mit Schulden belasten, verpfänden, mit Arrest belegen (V.), anhalten, festnehmen, besetzen, einnehmen, sich kümmern um, sich bemühen um, sich befassen mit, geschlechtlichen Verkehr halten; E.: s. be, kümmeren

bekümmeret, bekümmert, bekümbert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Not seiend, besorgt, bekümmert, beschäftigt, besetzt, eingenommen, belastet; E.: s. bekümmeren

bekümmeringe, bekümberinge, bekumberinge, mnd., F.: nhd. Besetzung, Beschlagnahme, Belästigung, Hinderung, Beschäftigung, Interesse, Bedenken, Kummer; E.: s. bekümmeren, inge

bekümmernisse, bekümbernisse, bekumbernisse, mnd., F.: nhd. Besetzung, Beschlagnahme, Belästigung, Hinderung, Beschäftigung, Interesse, Bedenken, Kummer; E.: s. bekümmeren, nisse

bekumpen, mnd., sw. V.: nhd. in Kompanie gehen; E.: s. be, kumpen

bekünden, bekunden, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, bekunden, aussagen; E.: s. be, künden

bekündigen, mnd., sw. V.: nhd. erkunden; E.: s. be, kündigen

bekündinge, mnd., F.: nhd. Erkundung; E.: s. bekünden, inge

bekünnen***, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, sehen; E.: be, künnen

bekuntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. bekunden; E.: s. bekünden, schoppen

bekurren, bekuren, mnd., sw. V.: nhd. beknurren, bemurren, tadeln; E.: s. be, kurren

bekurret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beknurrt“, getadelt; E.: s. bekurren

beküssen, mnd., sw. V.: nhd. „beküssen“, durch Kreuzküssen sanktionieren; E.: s. be, küssen (2)

bēkwīde, bēkewīde*, mnd., F.: nhd. Bachweide (F.) (1); E.: s. bēke (1), wīde (3)

belabben, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, verunreinigen; E.: s. be, labben

belach, mnd., N.: nhd. Belagerung, Zugehörigkeit; E.: s. be, lach (1)

belachære*, belacher, mnd., M.: nhd. Verspotter, Auslachender; E.: s. belachen, ære

belachen, mnd., sw. V.: nhd. auslachen, verspotten; E.: s. be, lachen (1); s. as. bi-hlah-h-ian* 1, st. V. (6), verspotten, verlachen; germ. *bihlahjan, st. V., verlachen; idg. *klek-, V., schreien, klingen, Pk 599; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pk 550; vgl. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

belachinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Lächerlichkeit; E.: s. belachen, inge

belāden (1), mnd., st. V.: nhd. beladen (V.), belasten; E.: s. be, lāden (1)

belāden (2), mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1), auffordern, als Zeuge vorladen, ordnungsgemäße Ladung (F.) (1) des Zeugen beantragen; E.: s. be, lāden (2)

belāden*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beladen“ (Adj.); E.: s. belāden (1)

belāgen, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, nachstellen; E.: s. be, lāgen

belanc (1), mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem; E.: vgl. be, lanc

belanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs, entlang; E.: vgl. be, lanc

belanc (3), belank, belang, mnd., N.: nhd. Belang, Bedeutung, Interesse; E.: s. belangen (2)

belanden, mnd., sw. V.: nhd. anlanden; E.: s. be, landen

belandenisse, belandnisse, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Bergung von Strandgut; E.: s. belanden, nisse

belandet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Landeigentümer seiend; E.: s. belanden

belangen (1), mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, bei weitem; E.: vgl. be, langen (1)

belangen (2), mnd., sw. V.: nhd. die Hand ausstrecken nach, an sich bringen, verlangen, erreichen, belangen (gerichtlich), fordern, angreifen, angehen, betreffen; E.: s. be, langen (1)

belangen (3), mnd., Adv.: nhd. betreffend, angehend; E.: s. belangen (2)

belangen (4), mnd., Präp.: nhd. längs, entlang; E.: s. be, langen (4)

belangen (5), mnd., N.: nhd. Verlangen; E.: s. be, langen (1)

belangent*, belangende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend, belangend, angehend; E.: s. belangen (2)

belanges, bīlanges, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang; E.: s. belangen (1)

belanget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belangt; E.: s. belangen (2)

belast, mnd., F.: nhd. Belästigung, Belastung, Beschimpfung; E.: s. be, last

belasten, mnd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.), beschweren, beauftragen, in Not bringen, gefährden, beballasten; E.: s. be, lasten

belasteren, belastern, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen; E.: s. be, lasteren

belastet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belastet, beladen (Adj.); E.: s. belasten

belastich, mnd., Adj.: nhd. lästig; E.: s. be, lastich

belastigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, beschweren; E.: s. be, lastigen

belastinge, mnd., sw. V.: nhd. Last, Belästigung, Beschwerung, Belastung (durch Abgaben bzw. durch Besteuerung bzw. durch Verdacht bzw. durch Anklage); E.: s. belasten, inge

belāt, belât, mnd., N.: nhd. Gelass, Stelle wo man etwas belässt; E.: s. belāten

belāten, mnd., st. V.: nhd. belassen (V.), verlassen (V.), zurücklassen, hinterlassen (V.), testamentarisch vermachen, überlassen (V.), gestatten, beschuldigen; E.: s. be, lāten (1)

belātinge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft, Vermächtnis, Erbteil, Verschreibung; E.: s. belāten, inge

belātingebōk, belatingebôk, mnd., N.: nhd. Vermächtnisbuch, Register der Vermächtnisse, Register der Auflassungen, Register der Erbstiftungen; E.: s. belātinge, bōk (2)

belatten, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten belegen (V.); E.: s. be, latten

bēldisch, mnd., Adj.: nhd. als Bild dienend, als Symbol dienend, als Vorbild dienend; E.: s. bē̆lden (2)

belech, beleg, mnd., N.: nhd. Belagerung, Lager, Geldanlage, Rentenanlage; E.: s. be, lech

belecherlīk, mnd., Adj.: nhd. lächerlich, belachenswert; E.: s. be, lecherlīk

belēdære*, beleider, mnd.?, M.: nhd. Begleiter, Führer; E.: s. belēden (2), ære

beledderen (1), mnd., sw. V.: nhd. beledern; E.: s. be, ledder (1)

beledderen (2), mnd., sw. V.: nhd. besteigen (mit einer Leiter); E.: s. be, ledder (2)

belēde, beleide, mnd., N.: nhd. Geleit, Beweis; E.: s. be, lēden (4), belēden (2)

belēden (1), beleiden, beleyden, mnd., sw. V.: nhd. betrauern, beklagen, leid machen, verleiden; E.: s. be, lēden (2)

belēden (2), bleiden, beleyden, mnd., sw. V.: nhd. leiten, begleiten, Geleit geben, regeln, einrichten, verleiten, falsch anleiten, falsch auslegen, durch falsche Sinnauslegung schädigen, auffordern, vorführen, ertappen, beweisen, überführen, treffen (mit Blitzen); E.: s. be, lēden (3)

belēdigen, beleidigen, mnd., sw. V.: nhd. „beleidigen“, beklagen, Leid zufügen, schädigen, beschuldigen, versehren; E.: s. belēden (1)

belēdinge, beleidinge, mnd., F.: nhd. Führung, Geleit, Ladung (F.) (2), Vorführung, falsche Anleitung, Überführung, Beweis; E.: s. belēden (2), inge

belēf***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. belēven (2)

belēfdich***, mnd., Adj.: nhd. Lebensart betreffend; E.: s. belēf

belēfdichhēt*, belēfdichheit*, belēfdichēt, belēfdicheit, belêfdicheit, mnd., F.: nhd. Lebensart; E.: s. belēfdich, belēvendich, hēt (1)

belēflīk, belēvelīk, mnd., Adj.: nhd. annehmlich, nach Belieben erfolgend, passend, angemessen; E.: s. belēven (2), līk

belēgelīchēt, belēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Zubehörung, Zubehör; E.: s. belēgelīk, hēt (1)

belēgelīk, belēchlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem; E.: s. be, lēgelīk

belēgen (1), belêgen, mnd., st. V.: nhd. belügen, verleumden; E.: s. be, lēgen (1)

belēgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belegen (Adj.), gelegen, bequem, passend, zur Hand seiend, zugehörig, besessen, angesessen; E.: s. beliggen

belēgen (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehnt; E.: s. belīen

belēgenhēt, belēgenheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Umstände; E.: s. belēgen (2), hēt (1)

belēgenich***, mnd., Adj.: nhd. Lage betreffend; E.: s. belēgen (2), ich (2)

belēgenichhēt*, belēgenichheit*, belēgenichēt, belēgenicheit, mnd., F.: nhd. Lage (örtlich), Belegenheit, Zubehör; E.: s. belēgenich, hēt (1), be, lēgenhēt

belēger, mnd., F.: nhd. Belagerung; E.: s. belēgeren

belēgeren, belēgern, mnd., sw. V.: nhd. belagern, Hospitalplatz belegen (V.), Armenhausplatz belegen (V.); E.: s. be, lēgeren (1)

belēgeringe, mnd., F.: nhd. Belagerung; E.: s. belēgeren, inge

belēgertǖch, belegertûch, mnd., N.: nhd. Belagerungszeug; E.: s. belēger, tǖch (1)

beleggen, belegen (3), mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), besetzen, beschlafen (V.), herumlegen, umzingeln, belagern, niederlegen, auf Zinsen legen, ersetzen, entschädigen, bezahlen, überlegen (V.), darlegen, beschuldigen, auferlegen, beweisen; E.: s. be, leggen

belegginge, mnd., F.: nhd. Belagerung, Belegung, Überzug, Schadensersatz; E.: s. beleggen, inge

belēhen*, belēn, belēin, mnd., N.: nhd. Lehen; E.: s. be, lēhen

belēhenen*, belēnen, beleynen, beleinen, belehenen, mnd., sw. V.: nhd. „belehnen“, in ein Lehen einsetzen, in ein Privileg einsetzen, Amt verleihen, Arbeitsbefugnis erteilen, zu Teil werden lassen; E.: s. be, lēhenen

belēheninge*, belēninge, mnd., F.: nhd. Verliehenes, Bestätigtes; E.: s. belēhenen, inge

beleidet*, beleydet, belēdet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getroffen sein (V.), geleitet; E.: s. belēden (2)

belēmen, belemmen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen; E.: s. be, lēmen (3)

belemmeren, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hemmen, beschädigen; E.: s. be, lemmeren (2)

belemmeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, gehemmt, beschädigt; E.: s. belemmeren

belemmerethēt*, belemmerthēt, belemmertheit, belemmertheide, mnd., F.: nhd. Hemmung, Hindernis, Beschäftigung; E.: s. belemmeren, belemmeret, hēt (1)

belemmeringe, mnd., F.: nhd. Hindernis, Hemmung; E.: s. belemmeren, inge

belenden, mnd., sw. V.: nhd. anlanden, aufhören, enden; E.: s. be, lenden

bēlene, bēlne, bilene, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze); E.: ?

belēnen***, mnd., sw. V.?: nhd. abstützen?; E.: s. be, lēnen?

belēninge (2), mnd., F.: nhd. Staket (Zaunart oder Treppengeländer oder Deckenbalken), Böschung?; E.: s. belēnen, inge; vgl. as. hli-n-ōn* 1, sw. V. (2), lehnen (V.) (1)?; vgl. germ. *hlinōn, sw. V., lehnen (V.) (1)?; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600?

belērære*, belērer, mnd., M.: nhd. „Belehrer“, Lehrer; E.: s. belēren, ære

belēren, mnd., sw. V.: nhd. belehren; E.: s. be, lēren

belēringe, mnd., F.: nhd. Belehrung, Rechtsbelehrung, Mitteilung, Anleitung, Anweisung, Auseinandersetzung; E.: s. belēren, inge

belernen, mnd., sw. V.: nhd. belehren, unterrichten; E.: s. be, lernen

belēsære*, belēser, mnd., M.: nhd. Leser; E.: s. belēsen, ære

belēsen, mnd., st. V.: nhd. Messe an einem bestimmten Altar lesen, lesen, auslesen, aussuchen; E.: s. be, lēsen (1)

belēsinge, belesunge, mnd., F.: nhd. „Belesung“, Messelesen an einem Altar; E.: s. belēsen, inge

belesten, mnd., sw. V.: nhd. belasten, beladen (V.), beschweren, beauftragen, in Not bringen, gefährden, beballasten; E.: s. be, lasten

belestich, mnd., Adj.: nhd. lästig; E.: s. be, lestich

belet, beleet, belēt, mnd., N.: nhd. Hindernis, Verzögerung, Beschäftigung, äußerste Verteidigungslinie; E.: s. beletten

belēt (2), beleit, mnd., N.: nhd. Geleit, Anleitung, Verleitung, Ausgang, Ende; E.: s. belēden (2)?

belētsāgen, beleitsāgen, belētsāden, beleitsaden, belētsāen, beleitsāen, mnd., sw. V.: nhd. führen, geleiten; E.: s. belēt (2)

beletsel, mnd., N.: nhd. Hindernis; E.: s. belet (1)

beletten, mnd., sw. V.: nhd. hindern, aufhalten, mit Arrest belegen (V.), bekümmern; E.: s. be, letten (2)

belettet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, aufgehalten; E.: s. beletten

belettinge, mnd., F.: nhd. Hindernis; E.: s. beletten, inge

belēvære*, belēver, belêver, mnd., M.: nhd. Liebhaber; E.: s. belēven (2), ære

belēven (1), mnd., sw. V.: nhd. leben bleiben, erleben; E.: s. be, lēven (2)

belēven (2), mnd., sw. V.: nhd. lieben, lieb haben, belieben, gutheißen, genehmigen, lieb sein (V.), lieb gewinnen, gefallen, vereinbaren, büßen, belieben etwas zu tun; E.: s. be, lēven (1)

belēvendich, mnd., Adj.: nhd. lebendig, am Leben seiend; E.: s. be, lēvendich

belēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lebensvoll, zu leben wissend; E.: s. belēven (1)

belēvinge, belêvinge, mnd., F.: nhd. Beliebung, Vereinbarung, Liebhaben (N.), Gefallen (N.), Statut; E.: s. belēven (2), inge

belge (1), mnd., N.: nhd. Balg, Blasebalg; E.: s. balc?

belge* (2), mnd., Sb.: nhd. Backe, Hinterbacke

belgen (1), mnd., sw. V.: nhd. vom Balg reinigen, von der Schale (F.) (1) reinigen; E.: s. balc?

belgen*** (2), mnd., st. V.: nhd. schwellen, erzürnen; E.: germ. *belgan, st. V., schwellen, zürnen; idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; s. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 528

belgentrēdære*, belgentrēder, mnd., M.: nhd. Balgentreter der Orgel; E.: s. belge, trēdære, ære

belichten***, mnd., sw. V.: nhd. Licht machen?; E.: s. be, lichten (1)

belichtinge, mnd., F.: nhd. Lichtmess; E.: s. belichten, inge

belīden, mnd., st. V.: nhd. gefallen lassen, abwarten; E.: s. be, līden (2)

belīen (1), mnd., sw. V.: nhd. bekennen, offenbaren, aussagen; E.: s. be, līen (2)

belīen (2), belīgen, mnd., st. V.: nhd. „beleihen“, belehnen, verleihen, verteilen, zu Lehen geben; E.: s. be, līen (1)

belīfdingen, belîfdingen, mnd., sw. V.: nhd. jemandem ein Leibgedinge geben; E.: s. be, līfdinge?

belīfgülden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Leibrente begaben; E.: s. be, līf, gülden?

belīfhanden, mnd., sw. V.: nhd. für Lebenszeit übergeben (V.); E.: s. be, līf, handen?

belīftüchten, belîftuchten, mnd., sw. V.: nhd. Leibzucht geben, Leibgedinge geben; E.: s. be, līftucht, līf, tuchten

belīftüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. Leibzucht geben; E.: s. belīftüchten

belīftüchtiginge, mnd., F.: nhd. Aussetzung einer Leibzucht, Verschreibung einer Leibzucht; E.: s. belīftüchtigen, inge

beliggære*?, beliggēr, belligger, mnd., M.: nhd. Ballier, Vorsteher einer Ballei (Ordensprovinz); E.: ?, s. ære

beliggen, mnd., st. V.: nhd. belagern, beliegen, liegen, beischlafen, erliegen, bettlägrig sein (V.), belegen sein (V.); E.: s. be, liggen (1)

beligginge, mnd., F.: nhd. Belagerung; E.: s. beliggen, inge

belīinge (1), belīginge, mnd., F.: nhd. „Beleihung“, Verleihung, Belehnung; E.: s. belīen (2), inge

belīinge (2), belyinge, belīginge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis; E.: s. be, līinge, belīen (1), inge

belīken, mnd., sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen; E.: s. be, līken

belīkenen, mnd., sw. V.: nhd. begleichen, gleichen, gleich kommen, zukommen, gebühren, zutreffen, passen; E.: s. be, līkenen

belīknisse, belīknis, mnd., F.: nhd. Gleichnis; E.: s. belīken, nisse

belimpe, mnd., Adj.: nhd. glimpflich, Glimpf habend, angenehm, gefällig, gefallend; E.: s. belimpen

belimpen, mnd., sw. V.: nhd. Nachsicht üben, beschönigen; E.: s. be, limpen

belīnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Linien beziehen, Verwandtschaftslinie nachweisen; E.: s. be, līnigen

belisten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. belistigen

belīsten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Leisten einfassen, Tuch mit einer Saalkante versehen (V.); E.: s. be, līsten (1)

belistigen, mnd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. be, listigen

belistinge, mnd., F.: nhd. Überlistung; E.: s. belisten (2), inge

belke, mnd., M.: nhd. Söller, Turmbalken, Turmboden; E.: s. balke

belkede, mnd., N.: nhd. Balkenwerk; E.: s. belke

belker, belkere, mnd., M.: nhd. grobes Leinenzeug, Umschlagtuch; E.: ?

belle (1), mnd., F.: nhd. Schelle

belle*** (2), mnd., Sb.: nhd. Backe

bellen (1), mnd., sw. V.: nhd. Schelle rühren; E.: s. belle (1)

bellen (2), mnd., sw. V.: nhd. bellen (Hund), verkünden; E.: germ. *bellan (1), st. V., bellen; idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123, EWAhd 1, 533

bellen (3), bellent, mnd., (subst. Inf.=)N.: nhd. Bellen (Hund), Verkünden; E.: s. bellen (2)

bellert, mnd., M.: nhd. grobes Leinenzeug, Umschlagtuch; E.: ?

bellinge, mnd., F.: nhd. Bellen, Gebell; E.: s. bellen (2), inge

belocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken; E.: s. be, locken

belȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.); E.: s. be, lȫdigen

belof, belōf, mnd., N.: nhd. Versprechen, Glaube; E.: s. belȫvede (1)

belofnisse, mnd., F.: nhd. Versprechen; E.: s. belof, nisse

belōgen, beloien, mnd., sw. V.: nhd. lohen, Segel mit Lohe tränken; E.: s. be, lōgen

belȫgen, belogen, beloien, mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.); E.: s. be, lȫgen (1)

belȫget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bleistempel versehen (Adj.); E.: s. belȫgen

belōnære*, belōner, mnd., M.: nhd. Lohn Gebender, Vergelter; E.: s. belōnen, ære

belōnen, mnd., sw. V.: nhd. belohnen, lohnen, Lohn bezahlen; E.: s. be, lōnen

belōninge, mnd., F.: nhd. Belohnung, Lohn, Bezahlung, Gehalt; E.: s. belōnen, inge

belōnlīk, belônlik, mnd., Adj.: nhd. Lohn einbringend, belohnbar; E.: s. belōnen, līk

belōnsam***, mnd., Adj.: nhd. belohnbar, Lohn einbringend; E.: s. belōnen, sam (2)

belōp, belôp, mnd., Sb.: nhd. Belauf, Lauf, Verlauf, Umfang, Höhe; E.: s. be, lōp (1), belōpen

belōpen, mnd., st. V.: nhd. belaufen (V.), über etwas laufen, überströmen, einnehmen, stürmen, besetzen, überraschen, ertappen, betreffen, begatten; E.: s. be, lōpen

belōten, mnd., sw. V.: nhd. durch Los erhalten (V.); E.: s. be, lōten

belōtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Los erhalten (Adj.); E.: s. belōten

belȫvede* (1), belöfte, belofte, mnd., N.: nhd. Versprechen, Verheißung; E.: s. be, lȫvede, belȫveden

belȫvede* (2), belöfte, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Beauftragter; E.: s. belȫven

belȫveden*, belöften, beloften, mnd., sw. V.: nhd. versprechen; E.: s. be, lȫveden

belȫvedenisse*, belöftenisse, beloftenisse, mnd., F.: nhd. Versprechen; E.: s. belȫvede (1), nisse

belōven (1), mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen, verloben; E.: s. be, lōven

belōven (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Laub schmücken; E.: s. be, lōven (4)

belȫven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, glauben, vertrauen, zutrauen, anvertrauen, beglaubigen, bevollmächtigen; E.: s. be, lȫven (1)

belsem***, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut; E.: germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

belsemsāt, mnd., F.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Samen (M.) des Bilsenkrautes, Same (M.) (1) des Bilsenkrautes; E.: s. belsem, sāt

belswort, mnd., F.: nhd. Bilsenwurzel; E.: s. belsem, wort (1)

bēlt (2), bēlte, mnd., N.: nhd. Almosenbrett; E.: ?

Belt, mnd., M.: nhd. Großer Belt (Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland); E.: ?

beltære*, belter, mnd., M.: nhd. Lederarbeiter

Beltemēr, mnd., N.: nhd. Ostsee; E.: s. Belt, mēr

Beltenmēr, mnd., N.: nhd. Ostsee; E.: s. Belt, mēr

Beltessunt, mnd., M.: nhd. Großer Belt (Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen und Seeland); E.: s. Belt

belüchten, beluchten, belöchten, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, klar machen, erforschen, durchforschen, durchsehen; E.: s. be, lüchten (1)

belüchtigen, belöchtigen, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, klar machen, erforschen, durchforschen, durchsehen; E.: s. be, lüchtigen

belüchtinge, belöchtinge, mnd., F.: nhd. Beleuchtung, Kerzenopfer; E.: s. belüchten, inge

belūden, belūten, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, mitteilen, laut werden lassen, verleumden; E.: s. be, lūden

belǖden, mnd., sw. V.: nhd. einläuten; E.: s. be, lǖden

belūdinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. belūden, inge

belǖdinge, mnd., F.: nhd. Einläuten; E.: s. belǖden, inge

belūken, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuziehen; E.: s. be, lūken; s. as. bi-lūk-an*, st. V. (2a), verschließen, einschließen; germ. *bilūkan, st. V., schließen; idg. *leug- (1), V., biegen, Pk 685

belǖmen, belumen, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden; E.: s. be, lǖmen

belǖmet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlechten Leumund habend, üble Nachrede habend; E.: s. belǖmen

belǖmet* (2), belumet, mnd.?, Sb.: nhd. Leumund, Nachrede; E.: s. belǖmen

belūrken***, mnd., sw. V.: nhd. hinterlistig nachstellen; E.: s. be, lūrken

belūrkinge, mnd., F.: nhd. hinterlistige Nachstellung; E.: s. belūrken, inge

belust, mnd., sw. V.: nhd. Lust, Ergötzlichkeit; E.: s. be, lust

belüstelīk, mnd., Adj.: nhd. ergötzlich, erfreulich, lustig; E.: s. belüsten, līk

belüsten, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, belustigen, ergötzen, sich ergötzen, belauschen; E.: s. be, lüsten

belüsteren*, belüstern, mnd., sw. V.: nhd. belauschen, behorchen; E.: be, lüsteren

belüstich, mnd., Adj.: nhd. ergötzlich, erfreulich, lustig; E.: s. belüsten, ich

belüstigen, belöstigen, mnd., sw. V.: nhd. sich ergötzen; E.: s. be, lüstigen

belüstinge, belustinge, mnd., F.: nhd. Ergötzung, Lust, Behagen; E.: s. belüsten, inge

belutteren, mnd., sw. V.: nhd. sich klären, sich auseinandersetzen mit; E.: s. be, lutteren

bemāget, mnd., Adj.: nhd. verwandt; E.: s. be, māget

bemāken, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, einschließen, abschließen, beitun; E.: s. be, māken

bemālen, mnd., sw. V.: nhd. bemalen, anstreichen; E.: s. be, mālen (3)

bemalven, mnd., sw. V.: nhd. Kriegsvolk sammeln, Heerfahrt machen; E.: s. be, malven

bemānen, mnd., sw. V.: nhd. einfordern, einsammeln; E.: s. be, mānen (1)

bemāninge, mnd., F.: nhd. Einmahnung; E.: s. bemānen, inge

bemannen, bemennen, mnd., sw. V.: nhd. bemannen, Mannschaft besetzen, übermannen, überwältigen, heiraten, Frau verheiraten, in den Besitz eines Mannes übergehen, zum Mann werden; E.: s. be, mannen

bemantelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verdecken; E.: s. be, mantelen

bemantelinge, mnd., F.: nhd. Bemäntelung; E.: s. bemantelen, inge

bemarken***, mnd., sw. V.: nhd. Markgerechtigkeit erteilen; E.: s. be, marken

bemarket, mnd., Adj.: nhd. Markgerechtigkeit besitzend, markberechtigt; E.: s. bemarken

bemechtigen, bemachtigen, mnd., sw. V.: nhd. „bemächtigen“, bevollmächtigen; E.: s. be, mechtigen

bemeien*, bemeyen, mnd., sw. V.: nhd. mit Maien schmücken, mit Birkenzweigen schmücken; E.: s. be, meien (1)

bemeieren*, bemeyeren, bemeygeren, bemeigeren, mnd., sw. V.: nhd. mit Meiern besetzen, als Meierhof austun, Gut bewirtschaften; E.: s. be, meieren

bemelden, mnd., sw. V.: nhd. melden; E.: s. be, melden

bemeldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Aussage; E.: s. bemelden, inge

bemengen, mnd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, einmischen, sich kümmern um; E.: s. be, mengen

bemessen, mnd., sw. V.: nhd. bemisten, düngen; E.: s. be, messen

bemīgen, mnd., sw. V.: nhd. bepissen, harnen, erweichen, durchseihen; E.: s. be, mīgen

bemöien, bemöyen, bemüyen, bemoien, bemoigen, bemogen, bemoden, mnd., sw. V.: nhd. sich bemühen, belästigen, in Anspruch nehmen, quälen, beunruhigen, bedauern, beklagen; E.: s. be, möien

bemöiet*, bemöyet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bemüht, beunruhigt, Mühsal tragend, mühselig; E.: s. bemöien

bemorgengāven, bemolgāven, bemorgengāven, mnd., sw. V.: nhd. mit Morgengabe ausstatten; E.: s. be, morgengāven, morgengāve

bemörwen, bemorwen, mnd., sw. V.: nhd. mürbe machen, weich machen; E.: s. be, mörwen

bemoschāren*, bemūtschāren, mnd., sw. V.: nhd. abteilen, Anspruch der Miterben befriedigen; E.: s. be, moschāren

bemȫten, mnd., sw. V.: nhd. treffen; E.: s. be, mȫten (1)

bemōtveheden*, bemōtvēden, mnd., sw. V.: nhd. mit privater Fehde überziehen; E.: s. be, mōt, vehede

bemuderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Moder werden; E.: s. be, muderen

bemǖren, bemuren, mnd., sw. V.: nhd. „bemauern“, ummauern, einmauern, mit Mauern (F. Pl.) umgeben (V.), verschanzen; E.: s. be, mǖren

bēn (1), bēin, bein, mnd., N.: nhd. Bein, Knochen, Sehne, Ader; E.: as. bê-n* 6, st. N. (a), Bein, Knochen; germ. *baina-, *bainaz, st. M. (a), Knochen, Bein; idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, EWAhd 1, 515, Pk 117

benāberen***, mnd., sw. V.: nhd. „benachbarn“; E.: s. be, nāberen

benāberet*, benābert, mnd., Adj.: nhd. benachbart; E.: s. benāberen

benāchdēlen, benāchdeilen, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen; E.: s. be, nāch, dēlen

benachten, mnd., sw. V.: nhd. übernachten, über Nacht bleiben; E.: s. be, nachten

benāden, mnd., sw. V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben?; E.: s. be, nāden

benāgen, mnd., sw. V.: nhd. „benagen“, abnagen, abfressen, anfressen; E.: s. be, nāgen

benāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benagt; E.: benāgen

benāken, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, einhändigen, mitteilen; E.: s. be, nāken (1)

benālen, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, mitteilen, zukommen lassen, einhändigen, entschädigen, bemächtigen, bekommen (V.); E.: s. be, nālen

benant, benennet*, benent, mnd., Adj.: nhd. „benannt“, erwähnt; E.: s. benennen

benantlīk, benentlīk, benentlich, mnd., Adj.: nhd. genannt; E.: s. benant, līk

benantlīke*, mnd., Adv.: nhd. nämlich, mit Namen genannt; E.: s. benant, līke

benaschen, mnd., sw. V.: nhd. belecken, benaschen; E.: s. be, naschen

bēnbrȫke, beinbrȫke, mnd., N.: nhd. Beinbruch, Verletzung durch Knochenbruch; E.: s. bēn (1), brȫke (1)

bendære*, bender, mnd., M.: nhd. „Bänder“ (M.), Bandmacher, Faßbinder, Böttcher; E.: s. as. bėnd-i*, st. F. Pl. (i), as. band st. M., st. N., st. F., Band (N.); germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127; s. ære

bendærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Bänder gehörig; E.: s. bendære, isch

bendærische*, bendersche, mnd., F.: nhd. „Bänderin“, Bandmacherin, Fassbinderin, Böttcherin; E.: s. bendærisch

bende (1), mnd., N.: nhd. Gebinde, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz); E.: s. as. bėnd-i*, st. F. Pl. (i), as. band st. M., st. N., st. F., Band (N.); germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bhendh-, V., binden, Pokorny 127

bende (2), mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen; E.: s. bende (1)

bendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen; E.: s. bende (1)

bendeken, mnd., N.: nhd. Bändchen, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck; E.: s. bende, ken

bendel, mnd., N.: nhd. „Bändel“, schmales Band, Borte, Binde; E.: s. as. bėnd-i*, st. F. Pl. (i), as. band st. M., st. N., st. F., Band (N.); germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bendelære*, bendelēr, bentlēr, mnd., M.: nhd. Bandmacher; E.: s. benedelen, bendel, ære

bendelen (1), mnd., N.: nhd. „Bändlein“, Gebende (Kopfschmuck bzw. Kranz), Binde, Kopfbinde, Kopfschmuck; E.: s. as. bėnd-i*, st. F. Pl. (i), as. band st. M., st. N., st. F., Band (N.); germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); germ. *bandi-, *bandiz, st. F. (i), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bendelen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Litze besetzen, mit Schnur (F.) (1) besetzen, mit Band (N.) besetzen; E.: s. bendel

bendelet*, bendelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bendel versehen (Adj.), belitzt; E.: s. bendelen (2)

bendelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Bänder seiend, ohne Reifen seiend, mit losen Bändern seiend, mit losen Reifen seiend; E.: s. bende (1), lōs (1)

benden, mnd., sw. V.: nhd. binden, befestigen durch Klopfen; E.: s. bende

bendewrākære*, bendewrāker, mnd., M.: nhd. Rügeherr der die Böttcherwaren prüft; E.: s. bende (2), wrākære, ære

bendich, mnd., Adj.: nhd. was sich führen lässt (am Band), zahm; E.: s. bende (1), bendigen, bande (2)

bendigen, mnd., sw. V.: nhd. bändigen; E.: s. bende (1)

bendik?, mnd.?, N.: nhd. Glas?; E.: ?

bendikenglās*, bendikenglas, mnd., N.: nhd. Trinkglas; E.: s. bendik?, glās

bendinge, mnd., F.: nhd. Tau (N.) (2), Tauwerk; E.: s. benden, inge, bende (1)?

bendisch, bendesch, mnd., Adj.: nhd. mit Reifen (F. Pl.) umfasst; E.: s. bende (2)

bēne, bīne, bēn, mnd., F.: nhd. Biene; E.: vgl. as. *bī?, sw. F. (n), Biene; germ. *bin, *bian, *biwan, Sb., Biene; idg. *bhei-, Sb., Biene, Pk 116

benēden (1), benêden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen; E.: s. be, nēden (1)

benēden (2), benedden, mnd., Adv.: nhd. unten; E.: s. be, nēden (3)

benēden (3), benedden, mnd., Präp.: nhd. unter, unterhalb; E.: s. be, nēden (4)

benēdene*, beneddene, mnd., Adv.: nhd. unten; E.: s. benēden (2)

benēder*, benedder, mnd., Adv.: nhd. unten; E.: s. benēden (2)

benēdes, beneddes, mnd., Adv.: nhd. unten, weniger als; E.: s. benēden (2)

benedīcēren, mnd., sw. V.: nhd. einsegnen; E.: s. benedictie; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedīcite, mnd., N.: nhd. Segen, Gebet; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedicte, mnd., F.: nhd. Nelkenwurz, Benediktenwurz, Benediktenkraut; E.: s. benedicte, mhd., F., Tausendgüldenkraut, Muskatellerkraut, Benediktenkraut, ahd. benedikta* 10, benedicta, st. F. (ō)?, Benedikte, Tausendgüldenkraut, Muskatellerkraut; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedictenwortel, mnd., Sb.: nhd. „Benediktenwurzel“, Wurzel der benedicte, Wurzel des Benediktenkraut; E.: s. benedicte, wortel

benedictie, benediccie, mnd., F.: nhd. „Benediktion“, Segnung, Segenssprechung; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedictȫlie, mnd., Sb.: nhd. ein Heilmittel (dessen Zutaten wechseln); E.: s. benedicte?, ȫlie

benedīen, benedīgen, benedyen, mnd., sw. V.: nhd. „benedeien“, seligpreisen, segnen; E.: vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

benedīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebenedeit, gesegnet; E.: s. benedīen

benedīie, mnd., Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segen; E.: s. benedīen

benedīinge, benedīginge, mnd., Sb.: nhd. „Benedeiung“, Segnung, Segen; E.: s. benedīen, inge

benediktīner, mnd., M.: nhd. Benediktiner (Mönch)

benēen, beneien, benēgen, mnd., sw. V.: nhd. benähen, einnähen, ausnähen, mit Stroh befestigen (in Dithmarschen), mit Schilf befestigen (in Dithmarschen); E.: s. be, nēen

benefīciāte, mnd., M.: nhd. „Benefiziat“, Pfründner, Pfründe Habender, benefīcie Habender; E.: s. benefīcie

benefīcie, mnd., Sb.: nhd. Einkunft des Kirchenamts

beneken, mnd.?, N.: nhd. Beinchen; E.: s. bēn (1)

benēken, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, nähern; E.: s. be, nēken

bēneken, mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. bēne

benēmelīk (1), mnd., Adj.: nhd. namentlich, namhaft gemacht, einzeln aufgeführt, bestimmt; E.: s. be, nēmelīk (1)

benēmelīk (2), mnd., Adv.: nhd. namentlich, im Besonderen; E.: s. be, nēmelīk (2)

benēmelīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, im Besonderen; E.: s. be, nēmelīken

benēmen, benömen, mnd., st. V.: nhd. fortnehmen, entziehen, vorenthalten (V.), unmöglich machen, berauben, plündern, hindern, entlasten, befreien; E.: s. be, nēmen (1); as. bineman, st. V., wegnehmen, berauben; germ. *bineman, st. V., nehmen, wegnehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, rechnen, zählen, Pokorny 763

benēminge, mnd., F.: nhd. Wegnahme, Entlastung; E.: s. benēmen, inge

bēnen (1), beinen, mnd., Adj.: nhd. beinern, Knochen betreffend, Bein..., Knochen...; E.: s. bēn (1)

bēnen (2), beinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Beinen versehen (V.), mit Knochen belegen (V.)?; E.: s. bēn (1)?

benēnen, beneinen, benīnen, mnd., sw. V.: nhd. ableugnen, bestreiten, verneinen, widerrufen (V.); E.: s. be, nēnen

benennen***, mnd., sw. V.: nhd. „benennen“; E.: s. be, nennen

bēnenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. bēne, stok

bēnes, bense, benetz, mnd., Sb.: nhd. Spinat

benesten, mnd., sw. V.: nhd. Nest machen, sich einnisten; E.: s. be, nisten

bēnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beinern, Knochen betreffend; E.: s. bēn (1)

bēnete (1), bēnede*, beinete, bēnte, beinte, mnd., N.: nhd. Gebein; E.: s. bēn (1)

bēnete (2), mnd., N.: nhd. Bienenvolk; E.: s. bēne

benēten, benêten, mnd., st. V.: nhd. „benießen“, genießen; E.: s. be, nēten

benēven (1), benēvent, beneffen, beneffent, mnd., Adv.: nhd. daneben, besonders, abseits; E.: s. be, nēven (1)

benēven (2), benēvent, beneffen, beneffent, mnd., Präp.: nhd. neben, außer, nebst; E.: s. be, nēven (2)

benēvens (1), beneffens, mnd., Adv.: nhd. daneben, besonders, abseits; E.: s. be, nēvens (1)

benēvens (2), beneffens, mnd., Präp.: nhd. neben, außer, nebst; E.: s. be, nēvens (2)

bengel, mnd., M.: nhd. „Bengel“, Kerl, Bursche; E.: s. Kluge s. v. Bengel, von einer Ableitung von ndd. bangen, V., klopfen, schlagen

bengen, beengen*?, mnd., sw. V.: nhd. zwängen (vom Unterleibszwang beim Gebären oder vom Mastdarmzwang); E.: s. be, engen

bēngewant, beingewant, mnd., N.?: nhd. „Beingewand“, Beinschutz (aus Eisen); E.: s. bēn (1), gewant

bēnhaftich, beinhaftich, bēnaftich, beinaftich, bēnachtich, beinachtich, mnd., Adj.: nhd. „beinhaftig“, knochig; E.: s. bēn (1), haftich

bēnharnasch, beinharnasch, bēnarnasch, bênharns, mnd., N.: nhd. Beinharnisch, eiserner Beinschutz für die Beine; E.: s. be, harnasch

bēnhūs, bênhûs, beinhūs, mnd., N.: nhd. Beinhaus; E.: s. bēn (1), hūs

benīdære*, benīder, mnd., M.: nhd. „Beneider“, Neider; E.: s. benīden, ære

benīden, mnd., sw. V.: nhd. beneiden, mißgönnen; E.: s. be, nīden

benisch*, bensch, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich; E.: s. ban, isch

benische*, bensche, mnd., M.: nhd. Gebannter; E.: s. benne

bēnīsern, beinīsern, mnd., N.: nhd. Beineisen, Beinschutz, Beinfessel?; E.: s. bēn, īsern (1)

benit (1), benît, benet, bennet, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung, ein mit Schnüren besetzter Hut

bēnkar, mnd., Sb.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bēne, kar

benken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Bänken versehen (V.), mit Bänken umgeben (V.); E.: s. benk (2), bank

benken*** (2), mnd., N.: nhd. Verkaufsstand?; E.: s. benke

benkgerēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung; E.: s. benk (2), gerēde (4)

benkhouwære*, benkhouwer, mnd., M.: nhd. Ziegeleiarbeiter; E.: s. benk (2), houwære, ære

benklāken, benkelāken, mnd., N.: nhd. „Banklaken“, Bankbekleidung; E.: s. benk (2), lāken

bēnknōke, beinknōke, mnd., M.: nhd. Beinknochen; E.: s. bēn (1), knōke

benkrēde, mnd., N.: nhd. Bankbekleidung; E.: s. benk (2), rēde (7)

bēnlinc, beinlinc, mnd., Sb.: nhd. „Beinling“, Beinharnisch; E.: s. bēn (1), linc

benne, mnd., F.: nhd. Bannung; E.: s. bannen, ban

benner, benre, mnd., N., F., M.: nhd. Banner, Fahne, Feldzeichen, Hoheitszeichen, Marktzeichen, Wappenzeichen, Zunftbanner, Fahne zum Schmuck und Prunk im Brautzug an der Trompete; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105

bennhaftich*, bennechtich, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich; E.: s. benne, haftich

bennich, bendig, benig, mnd., Adj.: nhd. im Bann befindlich, mit dem Bann beladen (V.); E.: s. ban, ich (2)

benninge, mnd., F.: nhd. Bannung; E.: s. bannen, inge, benne

benōch, mnd., N.: nhd. Genüge, Genügen; E.: s. benȫgen

benōchte***, benȫgede***?, mnd., F.?: nhd. Genüge, Genügen; E.: s. benōch

benȫden*, benōden, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, zwingen, bedrängen, nötig sein (V.), nötig haben; E.: s. be, nȫden

benȫdich***, mnd., Adj.: nhd. genötigt, gezwungen, bedrängt; E.: s. benȫden, ich (2)

benȫdichhēt*, benodicheide, mnd.?, F.: nhd. Bedrängnis; E.: s. benȫdich, hēt (1)

benȫdigære*, benȫdiger, benodiger, mnd., M.: nhd. Bedränger, Angreifer; E.: s. benȫdigen, ære

benȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zur Notwehr zwingen, vergewaltigen, notzüchtigen, gebrauchen, benötigen; E.: s. be, nȫdigen

benȫdiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedrängt, genötigt; E.: s. benȫdigen

benȫdiginge, mnd., F.: nhd. Angriff, Bedrängnis, Nötigung, Zwang; E.: s. benȫdigen, inge

benȫdinge, benodinge, mnd.?, F.: nhd. Bedrängnis, Nötigung, Zwang; E.: s. benȫden, inge

benȫge, mnd., F.: nhd. Genüge; E.: s. benȫgen, be, nȫge

benȫgen (1), benōgen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, erfüllen, befriedigen, bezahlen, leisten; E.: s. be, nȫgen

benȫgen (2), benögent*, benōgen, mnd., N.: nhd. Genügen, Befriedigung; E.: s. benȫgen (1)

benȫgich, benōgich, mnd., Adj.: nhd. zufrieden, sich begnügend; E.: s. begnȫgen (1)

benȫginge, benōginge, mnd., F.: nhd. Genügen, Befriedigung; E.: s. benȫgen, inge

benome, mnd.?, Adv.: nhd. fürwahr?; E.: s. be, nȫmen?

benȫmen* (1), benümen, benōmen, mnd., sw. V.: nhd. namhaft machen, namentlich angeben, bestimmt angeben, fest bestimmen, festsetzen; E.: s. be, nȫmen

benȫmen* (2), bīnȫmen, benōmen, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich; E.: s. benȫmen (1)

benȫmet*, benümet, benömpt, benōmen, benomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, mit Namen genannt, erwähnt, bestimmt, namhaft, berühmt; E.: s. benȫmen (1)

benȫmetlīk* (1), benȫmptlīk, mnd., Adj.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt; E.: s. benȫmlīk (1), benȫmet

benȫmetlīk* (2), benȫmptlīk, mnd., Adv.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt; E.: s. benȫmlīk (2), benȫmet

benȫmetlīken*, benȫmptlīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, nämlich, benannt, bestimmt, festgesetzt; E.: s. benȫmlīken, benȫmet

benȫmhaftich*, benȫmaftich, benȫmachtich, benōmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft, berühmt, Namen habend; E.: s. be, nȫmen

benȫminge, mnd., F.: nhd. Verzeichnis, Aufstellung; E.: s. benȫmen (1), inge

benȫmlīk (1), benȫmelīk, mnd., Adj.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt; E.: s. be, nȫmlīk (1), nȫmen, līk

benȫmlīk (2), benȫmelīk, mnd., Adv.: nhd. benannt, bestimmt, festgesetzt, namentlich, nämlich, im Einzelnen aufgeführt; E.: s. be, nȫmlīk (2), nȫmen, līk

benȫmlīken*, benȫmelīken, benȫmelken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, nämlich, benannt, bestimmt, festgesetzt; E.: s. be, nȫmlīken

benōrden, bīnōrden, mnd., Adv.: nhd. nördlich; E.: s. be, nōrden

benōt, bīnōt, mnd., Adj.: nhd. notgedrungen; E.: s. be, nōt

benottelen*, benotteln, benoteln, benutteln, benuteln, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich aufnehmen, beurkunden; E.: vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh3-, *g̑neh3-, *g̑noh3-, *g̑n̥h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

benouwen, benauwen (örtlich beschränkt), mnd., sw. V.: nhd. schmälern, einengen, verengen, einschränken, in Not bringen, in Verlegenheit bringen, ängstigen; E.: s. be, nouwen

benouwinge, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beengung, Beschränkung, Zwang, Angst; E.: s. benouwen, inge

bēnpulver, beinpulver, mnd., N.: nhd. „Beinpulver“, ein Heilmittel; E.: s. bēn (1), pulver

bēnrēme, beinrēme, mnd., M.: nhd. „Beinriemen“, Riemen (M.) (1) mit dem das Schwert des Reiters am Bein befestigt wird; E.: s. bēn (1), rēme (1)

bēnrump, bênrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bēne, rump

bēnsāge, beinsāge, mnd., F.: nhd. „Beinsäge“, Knochensäge; E.: s. bēn (1), sāge (1)

bēnsalve, beinsalve, mnd., F.: nhd. „Beinsalbe“, Salbe gegen Beinwunden, eine Bleiweißsalbe; E.: s. bēn (1), salve

bēnschāde, beinschāde, mnd., M.: nhd. „Beinschade“, Beinschaden, Knochenwunde; E.: s. bēn (1), schāde (1)

bēnschārdich*, bēnschȫrdich, bēnschrȫdich, mnd., Adj.: nhd. bis auf den Knochen gehend; E.: s. bēn (1), schārdich

bensen, bansen, mnd., sw. V.: nhd. aufschichten (Getreide oder Stroh oder Flachs), auf die Banse legen; E.: s. banse

bēnsēre*, bēnsēr, beinsēr, mnd., N.: nhd. Beinverletzung, Beinschwären; E.: s. bēn (1), sēre (1)

bēnsētich, beinsētich, bênsetich, mnd., Adj.: nhd. am Bein festsitzend, im Knochen festsitzend; E.: s. bēn (1), sētich

bēnspan, beinspan, bênspan, mnd., N., F.: nhd. Beinspange, Beinschiene; E.: s. bēn (1), span (4)

bēnstok, bênstok, mnd., M.: nhd. „Bienenstock“, Bienenkorb; E.: s. bēne, stok

bēnsūge, bênsuge, mnd., M.: nhd. „Biensaug“ (eine Pflanze); E.: s. bēne, suge

bent (1), mnd., M.: nhd. Band, Schnur (F.) (1), Reif (M.) (2), Tonnenreif; E.: germ. *banda-, *bandam, st. N. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127, EWAhd 1, 462

bent (2), bente, binte, mnd., Konj.: nhd. bis; E.: vgl. as. and* 2, ant, Präp., Präf., bis, bis zu; germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, *anta, Adv., gegenüber, hin, Pk 49

bentemerstēn, bentemerstein, mnd., M.: nhd. eine Gattung Hausstein; E.: ?, s. stēn (1)

benthāke, benthāken, mnd., M.: nhd. Bandhaken (Werkzeug der Böttcher um einen Reifen (M.) über die Gefäße zu zwängen); E.: s. bent (1), hāke (1)

bentholt, mnd., N.: nhd. Bandholz, Reifenholz; E.: s. bent (1), holt (1)

bentkanne, mnd., F.: nhd. eine mit Bändern belegte Kanne; E.: s. bent (1), kanne

bentmākære*, bentmāker, bentmākere, mnd., M.: nhd. „Bandmacher“, Bandreißer, Bandhauer, Reifen und Tonnenreifen Machender; E.: s. bent (1), mākære, ære

bentprȫvende, mnd., F.: nhd. Pfründe die dem Inhaber die Verpflichung auflegt vorkommende Böttcherarbeiten zu übernehmen; E.: s. bent (1), prȫvende

bentrōde, mnd., F.: nhd. „Bandrute“, Rute zu Reifen (M.); E.: s. bent (1), rōde

bentsnīdære*, bentsnīder, mnd., M.: nhd. „Bandschneider“, Tonnenreifen Machender; E.: s. bent (1), snīdære, ære

bentstok, bentstock, mnd., M.: nhd. Bandholz zu Reifen (M.), Bandholz zu Bändern; E.: s. bent (1), stok

bēnval, bēnvall, beinval, beinvall, mnd., M.: nhd. Fußfall; E.: s. bēn (1), val

bēnwant, beinwant, mnd., Sb.: nhd. Beinschutz (aus Eisen); E.: s. bēn (1), want (2)

bēnwāpe, beinwāpe, bênwape, mnd., Sb.: nhd. Beinschiene, Beinschutz (aus Eisen), Beinharnisch; E.: s. bēn (1), wāpen

bēnwāpende, mnd., Sb.: nhd. Beinschienen, Beinschutz (aus Eisen), Beinharnisch; E.: s. bēn (1), wāpen

bēnwelle, beinwelle, bênwelle, mnd., F.?: nhd. „Beinwell“, Schwarzwurz (eine Heilpflanze); E.: s. bēn (1), welle (2)

bēnwort, beinwort, mnd., F.: nhd. „Beinwurz“, eine Heilpflanze; E.: s. bēn (1), wort (2)

beȫkelnāmen, beokenamen?, mnd., sw. V.: nhd. Beinamen geben, Schimpfnamen geben; E.: s. be, ȫkelnamen

beōlden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden; E.: s. be, ōlden

beōlderen, mnd., sw. V.: nhd. altern; E.: s. beōlden

beōlderet*, beōldert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gealtert; E.: s. beōlderen

beōldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gealtert; E.: s. beōlden

beȫrdēlen, beȫrdeilen, beōrdēlen, beōrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „beurteilen“, urteilen, Urteil finden über; E.: s. be, ȫrdēlen

beōrden, mnd., sw. V.: nhd. kirchlich regulieren, nach einer Regel ordnen, Stücke justieren (im Münzwesen); E.: s. be, ōrden (2)

beōrkunden, mnd., sw. V.: nhd. beurkunden; E.: s. be, ōrkunden

beȫrlōgen, mnd., sw. V.: nhd. bekriegen; E.: s. be, ȫrlōgen

beōrlōven, beȫrlȫven, beōrleven, beorlēven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zulassen; E.: s. be, ōrlōven

beōrsāken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen; E.: s. be, ōrsāken

beōsten, bīōsten, bīosten, mnd., Adv.: nhd. östlich; E.: s. be, ōsten (2)

bepachten, mnd., sw. V.: nhd. mit Pacht belasten, mit Pacht versehen (V.); E.: s. be, pachten

bepālen, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen versehen (V.), Grenzen festlegen, Grenzen feststecken, einschließen; E.: s. be, pālen

bepēken, bepecken, mnd., sw. V.: nhd. auspichen, mit Pech überziehen; E.: s. be, pēken

bepēlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen versehen (V.), Grenzen festlegen, Grenzen feststecken, einschließen, Ausgang verrammeln; E.: s. be, pēlen

bepēnen, mnd., sw. V.: nhd. unter Strafe stellen, Strafe setzen auf Übertretung bzw. Nichtvollzug eines Erkenntnisses; E.: s. be, pēnen

bepenningen, mnd., sw. V.: nhd. „bepfennigen“, bar bezahlen; E.: s. be, penningen

bepīnen, mnd., sw. V.: nhd. mühsam erwerben, durch mühevolle Arbeit erwerben; E.: s. be, pīnen

bepissen, mnd., sw. V.: nhd. „bepissen“, harnen, urinieren; E.: s. be, pissen

beplanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken umgeben (V.), mit Palisaden einschließen; E.: s. be, planken

beplanten, mnd., sw. V.: nhd. bepflanzen; E.: s. be, planten

beplatten, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Tonsur versehen (V.); E.: s. be, platten

beplichten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, zur Pflicht machen; E.: s. be, plichten

beplichtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. verpflichten, zur Pflicht machen; E.: s. beplichten

beplȫgen, mnd., sw. V.: nhd. pflügen, mit dem Pflug bestellen; E.: s. be, plȫgen

beplücken, mnd., sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, Haare auszupfen, Haare aussaugen; E.: s. be, plücken

bepölken, mnd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren; E.: s. be, pölken

beposten, mnd., sw. V.: nhd. mit Pfosten versehen (V.); E.: s. be, posten

bepōten, bepotten, bepāten, bepātten, mnd., sw. V.: nhd. bepflanzen, mit Pflänzlingen besetzen; E.: s. be, pōten

bepōtinge, bepātinge, bepāttinge, bepotunge, mnd., F.: nhd. Bepflanzung; E.: s. bepōten, inge

bepricken*, beprikken, mnd., sw. V.: nhd. betasten; E.: s. be, pricken

beprivelēgen, beprivelegien, bepriveleggen, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, mit einem Privileg ausstatten; E.: s. be, privelēgen

beprivelēgēren, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, mit einem Privileg ausstatten; E.: s. beprivelēgen

beprȫven*, beprōven, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, erproben, befinden, erfinden; E.: s. be, prȫven

beprȫvenden, beprȫvenen*, beprōvenen, mnd., sw. V.: nhd. „bepfründen“, mit einer Pfründe begaben; E.: s. be, prȫvenden

beprȫvendet*, beprȫvent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bepfründet“, mit einer Pfründe begabt; E.: s. beprȫvenden

bepütten, bepötten, mnd., sw. V.: nhd. graben? (Deicharbeit); E.: s. be, pütten

bequeken, mnd.?, V.: nhd. lebendig machen; E.: s. be, queken

bequelleren*, bequellern, mnd., sw. V.: nhd. mit der ersten auf dem Schlick wachsenden Pflanze bedecken; E.: s. be, quelleren, queller

bequēme (1), bequāme, mnd., Adj.: nhd. „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam; E.: germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., gehen, kommen, geboren werden, Pokorny 463

bequēme (2), bequāme, mnd., Adv.: nhd. „bequem“, passend, geschickt, tauglich, angenehm, erwünscht, leutselig, gefällig, schicklich, fügsam, folgsam; E.: germ. *kwēmja-, *kwēmjaz, *kwǣmja-, *kwǣmjaz, Adj., kommend, zugänglich, angenehm, bequem; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

bequēmehēt, bequēmeheit, mnd., F.: nhd. „Bequemheit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; E.: s. bequēme, hēt (1)

bequēmelīchēt, bequēmelīcheit, mnd., F.: nhd. „Bequemlichkeit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; E.: s. bequēmelīk, hēt (1)

bequēmelīk***, mnd., Adj.: nhd. bequem, passend; E.: s. bequēme (1), līk (3)

bequēmelīke*, bequēmelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig; E.: s. bequēme (2), līk (3)

bequēmelīken, bequēmelken, bequēmelken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, schicklich, gefügig; E.: s. bequēme (2), līken (1)

bequēmen, mnd., sw. V.: nhd. „bequemen“, passen, belieben; E.: s. bequēme

bequēmenhēt, bequēmenheit, mnd., F.: nhd. „Bequemheit“, passende Gelegenheit, Behagen, Freundlichkeit; E.: s. bequēmen, hēt (1)

bequēmich***, mnd., Adj.: nhd. bequem, passend, geeignet; E.: s. bequēme (1)

bequēmichhēt*, bequēmichheit*, bequēmichēt, bequēmicheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit, passende Gelegenheit, geeignete Beschaffenheit, günstige Lage, Behagen, Freundlichkeit, Interesse, Nutzen (M.); E.: s. bequēmich, bequēm, hēt (1)

bequīnen, mnd., sw. V.: nhd. arten, gedeihen, Wurzel schlagen; E.: ?

bequīninge, mnd., F.: nhd. Wachstum, Gedeihen; E.: s. bequīnen, inge

bēr (1), beir, beier, beyer, mnd., N.: nhd. Bier, Gelage, Festlichkeit; E.: as. bi-o-r* 1, bi-a-r, st. N. (a), Bier; germ. *beuza?, *beuzam?, N., Bier; idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bēr (2), beier, mnd., M.: nhd. Eber, Zuchteber; E.: ahd. bēr 33, st. M. (a?, i?), „Bär“ (M.) (2), Eber, germ. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Zuchteber; idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, EWAhd 1, 542?, Pokorny 117

bēr (3), bēre, mnd., Sb.: nhd. Einhegung, Gehöft, Einzelhof; E.: ?

bēr (4), mnd., M.: nhd. Bär; E.: s. as. *ber-n?, st. M. (a?, i?), Bär (M.) (1); germ. *bernu-, *bernuz, st. M. (u), Bär (M.) (1), Brauner; idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pk 136

bēr (5), mnd., N.: nhd. Aussehen, Gebaren, Gebärde, Verhalten, Benehmen, Weise, Art; E.: s. as. *bār-ith-a?, st. F. (ō); s. *bāri

berāden (1), mnd., st. V.: nhd. begaben, versehen (V.), versorgen, ausstatten, beschenken, abfinden (Erben), abteilen, beraten (V.), überlegen (V.), Beschluss fassen; E.: s. be, rāden, rāt (1)

berāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „beraten“ (V.), bedenken, überlegen (V.); E.: s. be, rāden, rāt (1)

berāden*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überlegt; E.: s. berāden (2)

berādinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Ausstattung, Heirat; E.: s. berāden (1), inge

berāken (1), mnd., sw. V.: nhd. verscharren, bedecken, verbergen; E.: s. be, rāken (1)

berāken (2), mnd., sw. V.: nhd. treffen, einrichten, Zweck erreichen; E.: s. be, rāken (2)

berām, berâm, mnd., M.: nhd. Festsetzung, Übereinkunft, Anberaumung; E.: s. be, rām (2)

berāmen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen, anberaumen; E.: s. be, rāmen

berāminge, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung; E.: s. berāmen, inge

bērærinne*, bērerinne, mnd., F.: nhd. Gebärerin, Mutter; E.: s. bēren (1), inne (5)

berasten, mnd., sw. V.: nhd. „berasten“, ruhen, rasten; E.: s. be, rasten

berāt (1), berât, berād, mnd., N., M.: nhd. Überlegung, Beratung, Beratschlagung, Rat, Entschluss, Beschluss als Ergebnis einer Beratungsfrist, Einwand, Ausstattung, Verheiratung; E.: s. berāden, be, rāt (1)

berāt (2), mnd., Sb.: nhd. Tausch, Trug, Pracht, Aufsehen, Lärm; E.: s. barāt (2)

berātslāgen, mnd., sw. V.: nhd. beratschlagen, beraten (V.); E.: berāt (1), slāgen (1)

berātslāginge, mnd., F.: nhd. „Beratschlagung“, Beratung, Raterteilung; E.: s. berātslāgen, inge

berātvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, beratschlagen; E.: s. berāt (1), vrāgen

bērbank, mnd., M.: nhd. Bierschank, Wirtshaus; E.: s. bēr (1); bank

bērbant, bērband, bêrbant, mnd., M.: nhd. Biertonnenband; E.: s. bēr (1), bant

bērbēker, bērbecker, mnd., M.: nhd. Bierbecher, Becher Bier; E.: s. bēr (1), bēker

bērbȫde, mnd., F.: nhd. Bierbütte; E.: s. būr (1), bȫde

berbolle, mnd.?, Sb.: nhd. Knospe, Pflanzenauge; E.: s. būr (1)?, beren (1)?, bolle

bērbōm (1), mnd., M.: nhd. Birnbaum; E.: s. bēre (3), bōm

bērbōm (2), mnd., Sb.: nhd. Maibaum, Maibierfest; E.: s. būr (1), bōm

bērbōmen, mnd., Adj.: nhd. aus Birnbaumholz seiend, Birnbaum...; E.: s. bērbōm (1)

bērbōmenholt, mnd., N.: nhd. Birnbaumholz; E.: s. bērbōm (1), bērbōmen, holt (1)

bērbōmenmispel, mnd., M.: nhd. „Birnbaummistel“, auf Obstbäumen schmarotzende Mistel; E.: s. bērbōm (1), mispel

bērbȫre, berbore, mnd., F.: nhd. Bahre zum Tragen der Biertonnen, Bierschragen, Biergestell; E.: s. bēr (1), bȫre (1), bāre (3)

bērbrȫke, mnd., M.: nhd. in Bier vertrunkene geringe Buße oder Strafe innerhalb der Zünfte; E.: s. būr (1), brȫke (1)

bērbrōt, mnd., N.: nhd. Bier mit Brot, Brot in Bier, Biersuppe, Schwarzbrotteig mit gegorenem Wasser oder Bier; E.: s. bēr (1), brōt

bērbrūwære*, bērbrūwer, bērbrouwer, mnd., M.: nhd. Bierbrauer; E.: s. bēr (1), brūwære, ære

bērbüdde, bērbütte, mnd., F.: nhd. Bierbütte; E.: s. bēr (1), büdde

berch (1), berg, mnd., M.: nhd. offene Scheune ohne Seitenwände; E.: s. barch

berch (2), berich, berg, mnd., M.: nhd. Berg, Vorgebirge, Gebirge, Alpen, Bergwerk, Wald, Holzung, Befestigungswall, Ballen (M.), Handballen; E.: as. ber-g (1)? 35, st. M. (a), Berg; germ. *berga-, *bergaz, st. M. (a), Berg, Höhe, Schutz; idg. *bherg̑hos, M., Berg, Pk 140; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 553

berch*** (3), mnd., M.: nhd. Berge, Schutz; E.: s. bergen

berchambachtman*, berchamptmann, mnd., M.: nhd. „Bergamtmann“, Bergarbeiter?; E.: s. berch (2), ambachtman

berchānt, berchânt, mnd., F.: nhd. Bergente, Brandente, grönländische Ente, wilde Ente; E.: s. berch (2), ānt

berchganc, berchgank, barchganc, mnd., M.: nhd. „Berggang“, Bergprozession?; E.: s. berch (2), ganc

berchgēl, mnd., M.: nhd. Ocker, Ockerfarbe; E.: s. berch (2), gēl (1)

berchgelt, barchgelt, bergegelt, mnd., N.: nhd. Bergegeld, Bergelohn; E.: s. bergen, gelt

berchgeselle, mnd., M.: nhd. „Berggeselle“, Bergknappe; E.: s. berch (2), geselle

berchgēst, berchgeist, mnd., M.: nhd. Berggeist; E.: s. berch (2), gēst (4)

berchgrȫn, berchgrōn, mnd., Adj.: nhd. berggrün, kupfergrün; E.: s. berch (2), grȫne

berchhaftich*, berchachtich, bergachtich, mnd., Adj.: nhd. abschüssig, steil; E.: s. berch (2), haftich

berchhāne, mnd., sw. M.: nhd. Berghahn, wilder Hahn, Birkhahn?; E.: s. berch (2), hāne

berchhenne*, berchhēne, mnd., F.: nhd. Berghenne, wilde Henne, Birkhenne?; E.: s. berch (2), henne (1)

berchhēre, mnd., M.: nhd. „Berherr“, zur Aufsicht des Bergwesens abgestellter Ratsherr; E.: s. berch (2), hēre (4)

berchholt*, barchholt*, mnd., N.: nhd. Außenplanke, starke und über die anderen hinausragende Bohle über der Wasserlinie rings um den Schiffsrumpf; E.: s. bergen, holt (1)

berchhōn, mnd., N.: nhd. Berghuhn, wildes Huhn, Birkhuhn?; E.: s. berch (2), hōn

berchhouwære*, berchhouwer, berchhöuwer, mnd., M.: nhd. „Berghauer“, Hauer (bergmännisch); E.: s. berch (2), houwære, ære

berchīsern, mnd., N.: nhd. „Bergeisen“; E.: s. berch (2), īsern (1)

berchklēt*, berchkleit*, berchkleid, mnd., N.: nhd. bergmännische Kleidung, Grubenanzug; E.: s. berch (2), klēt

berchknāpe, mnd., M.: nhd. Bergknappe; E.: s. berch (2), knāpe

berchknecht, barchknecht, mnd., M.: nhd. Bergknappe, Knecht des Bergvogts, Fronbote; E.: s. berch (2), knecht

berchkost, berchköste, mnd., F.: nhd. die zum Bergwerksbetrieb erforderlichen Ausgaben; E.: s. berch (2), kost

berchlōn, mnd., M.: nhd. Bergelohn; E.: s. bergen, lōn

berchlǖde (1), mnd., M.: nhd. „Bergleute“, Bergmänner; E.: s. berch (2), lǖde

berchlǖde (2), mnd., M.: nhd. „Bergeleute“, gestrandetes Gut Bergende, Bergungsmannschaft; E.: s. bergen, lǖde

berchman (1), mnd., M.: nhd. Bergmann; E.: s. berch (2), man (1)

berchman (2), mnd., M.: nhd. gestrandetes Gut Bergender, Mitglied einer Bergungsmannschaft; E.: s. bergen, man (1)

berchmēster, berchmeister, berchmester, mnd., M.: nhd. „Bergmeister“, oberster Bergbeamter; E.: s. berch (2), mēster

berchrecht, mnd., N.: nhd. Bergrecht, Bergwerksrecht, Berggerechtigkeit; E.: s. berch (2), recht

berchrichtære*, berchrichter, mnd., M.: nhd. „Bergrichter“, Richter in Angelegenheiten des Bergwerks; E.: s. berch (2), richtære, ære

berchrōt, mnd., Sb.: nhd. rote Mineralfarbe, Rötel, Rotstein, Mennig; E.: s. berch (2), rōt (2)

berchschrivære*, berchschriver, mnd., M.: nhd. „Bergschreiber“, Beamter der Bergwerksversammlung, Kassenführer der Bergwerksverwaltung; E.: s. berch (2), schrivære, ære

berchselle, mnd., M.: nhd. Bergknappe; E.: s. berch (2), selle

berchslach, barchslach, mnd., M.: nhd. Acker der an einem Berg liegt; E.: s. berch (2), slach (1)

berchslot, mnd., N.: nhd. „Bergschloss“, Burg auf einem Berg, Schloss auf einem Berg; E.: s. berch (2), slot

berchsnāke, mnd., M.: nhd. Ringelnatter; E.: s. berch (2), snāke

berchsolt, mnd., N.: nhd. „Bergsalz“, Steinsalz; E.: s. berch (2), solt (2)

berchte, mnd., N.: nhd. Gebirge; E.: s. berch (2)

berchvērdinc, mnd., M.: nhd. „Bergverding“ (gewöhnliche Strafe im Goslarer Bergwerk); E.: s. berch (2), vērdinc

berchvōder*, berchvöder, barchvöder, mnd., M.: nhd. „Bergfuder“ (eine bestimmte Menge des geförderten Steines eines Gutes); E.: s. berch (2), vōder (3)

berchvōget, mnd., M.: nhd. „Bergvogt“, Bergwerksbeamter mit Rechtsgewalt; E.: s. berch (2), mēster

berchvrēde, mnd., M., N.: nhd. Bergfried, Turm, Warte, Bollwerk, befestigtes Haus, Giebel, Schanze, Gerüst zur Deckung des Nahangriffs, bewegliche und fahrbare Angriffswerke bzw. Schutzwerke

berchwāter, mnd., N.: nhd. „Bergwasser“, Gebirgsbach, Bergquell; E.: s. berch (2), wāter

berchwerk (1), mnd., N.: nhd. Bergwerk; E.: s. berch (2), werk

berchwerk (2), mnd., N.: nhd. Scheune; E.: s. berch (1), werk

bērdach, mnd., M.: nhd. Feiertag, arbeitsfreier Tag; E.: s. būr (1), dach (1)

bērdrāgære*, bērdrāger, mnd., M.: nhd. „Bierträger“, Bierwiederverkäufer; E.: s. bērdrēgære, ber (1), drāgære, ære

bērdrēgære*, bērdrēger, mnd., M.: nhd. „Bierträger“, Bierwiederverkäufer; E.: s. bēr (1), drēgære (1), ære

bere, mnd.?, Sb.: nhd. ein Maß; E.: ?

bēre (1), mnd., M.: nhd. Bär; E.: s. as. *ber-n?, st. M. (a?, i?), Bär (M.) (1); germ. *bernu-, *bernuz, st. M. (u), Bär (M.) (1), Brauner; idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pk 136

bēre (2), mnd., M.: nhd. Eber; E.: s. as. bê-r* 3, st. M. (a?, i?), Eber; germ. *baira-, *bairaz, st. M. (a), Eber, Zuchteber; idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, EWAhd 1, 542?, Pk 117

bēre (3), mnd., F.: nhd. Birne

bēre (4), mnd., F.: nhd. Beere; E.: vgl. as. bė-r-i* 1, st. N. (ja), Beere; germ. *basja-, *basjam, *bazja-, *bazjam, st. N. (a), Beere; idg. *bhōs-, Sb., Licht, Glanz, Pk 105; vgl. idg. *bhā- (1), *bhō-, *bhə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pk 104, EWAhd 1, 560

bēre (5), mnd., F.: nhd. Aussehen, Gebärde, Verhalten, Gebaren, Benehmen; E.: vgl. as. *bār-ith-a?, st. F. (ō); s. *bāri

bereces, mnd., F.: nhd. „Rezess“, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. be, reces

berecessen, mnd., sw. V.: nhd. Rezess beschließen, in einem Rezess festlegen, mit urkundlicher Beweiskraft aufnehmen; E.: s. bereces

berecessinge, mnd., F.: nhd. Rezess, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. berecessen, inge

berechten, mnd., sw. V.: nhd. aburteilen, mit Rechten versehen (V.), Recht schaffen, bestrafen, beschützen, Eid leisten, eidlich versichern, berichtigen, bezahlen; E.: s. be, rechten

berechtich***, mnd., Adj.: nhd. „berechtigt“; E.: s. be, rechtich

berechtichhēt*, berechtichheit*, berechtichēt, berechticheit, mnd., F.: nhd. Recht, Gerechtsame; E.: s. berechtich, hēt (1), berechtigen

berechtigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Recht in Anspruch nehmen, Recht nachweisen; E.: s. berechten

berechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt; E.: s. berechtigen

berēdære*, berēder, bereider, brēder*, breider*, mnd., M.: nhd. „Bereiter“, Hersteller, Warenhersteller, Tuchbereiter, Tuchscherer; E.: s. berēden (3), ære, be, rēdære (3)

berēdæreambacht*, berēderampt, bereiderampt, mnd., N.: nhd. „Bereiteramt“, Tuchmacheramt, Tuchmacherzunft; E.: s. berēdære, ambacht

berēdærīe*, berēderīe, bereiderīe, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Tuchscherers, Geschäft des Tuchscherers, Geschäft des Tuchbereiters, Ausübung des Geschäfts eines Tuchscherers; E.: s. berēden (1)

berēdærīeambacht*, berēderīeampt, bereiderīeampt, mnd., N.: nhd. Tuchmacheramt, Zunft des Tuchbereiters, Tuchschereramt; E.: s. berēdærīe, ambacht

beredden, mnd., sw. V.: nhd. erretten, befreien; E.: s. be, redden

berēde (1), bereide, berēt, bereit, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēde (2), bereide, berēt, bereit, mnd., Adv.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld)

berēde* (3), mnd.?, N.: nhd. Bereitschaft, Nähe?; E.: s. berēde (1), berēde (2)

bērede* (1), bērde, bērt, mnd., F.: nhd. Aussehen, Bewegung, Gebärde, Gebaren, Benehmen; E.: s. as. *bār-ith-a?, st. F. (ō); s. *bāri

bērede (2), mnd., Adj.: nhd. getragen, geboren, entstanden; E.: s. bēren (1)

berēdeke*, beredeke, bereideke, mnd.?, N.: nhd. Barettchen, Barett; E.: s. barēt, ke

berēdeken, berētken, mnd., N.: nhd. Barettchen, Barett, Kopfbedeckung des Bischofs; E.: s. barēt, ken

berēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld); E.: s. berēde (1), līk (3)

berēdelīke, berēdelīk, bereidelīk, bereitlike, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld); E.: s. berēde (2), līke

berēdelīken, bereidelīken, berēdelken, bereidelken, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereitwillig, bar (Geld); E.: s. berēde (2), līken

berēden (1), bereiden, mnd., sw. V.: nhd. bereiten, vorbereiten, zurichten, herstellen, fertig machen, bezahlen, entrichten, ausstatten, verheiraten, ausrüsten, rüsten, sich fassen, rauhen (Tuch), scheren (Tuch); E.: s. be, rēden (3)

berēden (2), mnd., sw. V.: nhd. bereden, besprechen, mündlich festsetzen, verabreden, dartun, beweisen, nachweisen, Ansprüche geltend machen, anklagen, überreden, versprechen, geloben, sich verloben; E.: s. be, rēden (1)

berēden (3), bereiden, mnd., Adv.: nhd. bereit, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld); E.: s. bērede (2)

berēden (4), berēdent, mnd., N.: nhd. Vorbereitung, Herstellung, Ausstattung, Ausrüstung; E.: s. berēden (1), be, rēden

beredenen, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig machen, bereiten; E.: s. berēden (1)

berēdenisse, beretnisse, mnd., F.: nhd. Aussteuer; E.: s. berēden (1), nisse

berēdes, bereides, mnd., Adv.: nhd. bereit, bereits, fertig, bereitwillig, hilfsbereit, bar (Geld); E.: s. bērede (2)

berēdet*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereitet, vorbereitet; E.: s. berēden (1)

berēdet (2), bereidet, berēt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredet, genannt, erwähnt; E.: s. berēden (2)

berēdich, berêdich, mnd.?, Adj.: nhd. bereit; E.: s. berēden (3)

berēdichhēt*, berēdichēt, bereidicheit, berēdicheit, mnd., F.: nhd. Bereitschaft, Bereitwilligkeit; E.: s. berēdich, hēt (1), berēden (1)

berēdile?, mnd.?, Adv.: nhd. bereit, pünktlich; E.: s. berēdelīken

berēdinge (1), berēdinge, bereidinge, mnd., F.: nhd. Bereitung, Zubereitung, Vorbereitung, Zurüstung, Ausführung einer Arbeit, Rauhen eines Tuches, Scheren (N.) eines Tuches, Bezahlung, Zahlungstermin, Abrechnung; E.: s. berēden (1), inge

berēdinge (2), mnd., F.: nhd. „Beredung“, Unterredung, Besprechung, Überredung; E.: s. berēden (2), inge

berēgenen, mnd., sw. V.: nhd. beregnen, einregnen, verregnen; E.: s. be, rēgenen

bēreken, mnd., N.: nhd. „Eberchen“, Eberferkel; E.: s. bēre (2), ken

berēkenen, mnd., sw. V.: nhd. berechnen, rechnungsmäßig dartun, verrechnen, durchrechnen, abrechnen; E.: s. be, rēkenen (1)

berēmen, mnd., sw. V.: nhd. beriemen, mit Riemen versehen (V.); E.: s. be, rēmen (2)

bēren (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. tragen, gebären, hervorbringen, entstehen; E.: as. ber-an 12, st. V. (4), tragen, besitzen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 546

bēren (2), mnd., sw. V.: nhd. sich zeigen, offenbaren, Zeugnis abgeben, sich benehmen, sich gebaren, gebaren, sich stellen, scheinen; E.: s. as. *bār-ion?, sw. V. (2); s. *bāri

bēren (3), mnd., sw. V.: nhd. entbehren, missen

bērenbōm, mnd., M.: nhd. Birnenbaum; E.: s. bēre (3), bōm

bērenbrōt, mnd., N.: nhd. Speise in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht, Brotscheibe in Birnenmus oder Beerenmus geweicht und mürbe gekocht, Brotstücke in Suppe mit Öl weichgekocht oder einer Fettbrühe übergossen; E.: s. bēre (3), bēre (4), brōt

bērenbunge, mnd., Sb.: nhd. Bachbunge; E.: s. bēre (1)?, bēre (4)?, bunge?

bērenhǖdære*, bērenhǖder, mnd., M.: nhd. Bärenhäuter; E.: s. bēre (1), bēr (4), hǖdære (2), ære

bērenhūt, mnd., F.: nhd. Bärenhaut; E.: s. bēre (1), bēr (4), hūt

bērenklā, bērenklāwe, mnd., F.: nhd. Bärentatze, Bärenklaue; E.: s. bēre (1), bēr (4), klā

bērenkōrn, mnd., Sb.: nhd. Weinbeere; E.: s. bēr (4), kōrn

bērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Bärenkraut“ (eine Pflanze), wilder Fenchel?; E.: s. bēre (1), bēr (4), krūt

bērenmost*, bērenmust, bērnmust, mnd., M.: nhd. Birnenmost; E.: s. bēre (3), most

berennen (1), berannen, berönnen, mnd., sw. V.: nhd. berennen, stürmen, bestürmen, überfallen (V.), angreifen; E.: s. be, rennen (1)

berennen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Dachrinne versehen (V.), mit einer Traufrinne versehen (V.); E.: s. be, renne (1)

bērenschilt, mnd., N., M.: nhd. Eberrücken, breiter Knorpel am Eberrücken; E.: s. bēre (2), bēr (2), schilt

bērenswel, bērenswil, mnd., N., M.: nhd. Kehlbraten vom Eber; E.: s. bēre (2), bēr (2), swel

berenten, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Rente ausstatten, mit jährlichen Einkünften ausstatten; E.: s. be, renten

bērenvlēsch, bērenvleisch, mnd., N.: nhd. Bärenfleisch; E.: s. bēre (1), bēr (4), vlēsch

bērenvorke*, berenvorke, mnd.?, F.: nhd. Birnengabel; E.: s. bēre (3), vorke

bērenwīn, mnd., M.: nhd. „Beerenwein“?, „Birnenwein“?, Obstwein; E.: s. bēre (3), bēre (4), wīn

bērenwort (1), berewort, mnd., Sb.: nhd. „Bärenwurz“ (eine Pflanze), Mutterwurz (eine Pflanze); E.: s. bēre (1), bēr (4), wort (2)

bērenwort (2), mnd., Sb.: nhd. Eberwurz (eine Pflanze); E.: s. bēre (2), bēr (2), wort (2)

berērōven, berêroven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, einen Toten berauben; E.: s. be, rērōven

beresten, mnd., sw. V.: nhd. rasten; E.: s. be, resten

bērētik, mnd., M.: nhd. Bieressig, Essig; E.: s. bēr (1), ētik

berētschop, bereitschop, berēdeschop, bereideschop, mnd., F.: nhd. „Bereitschaft“, Bereitwilligkeit; E.: s. berēt (1), schop

berēvelen*, berēveln, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Reifen versehen (V.); E.: s. berēven (1)

berēvelet*, berēvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bereift“, mit Reifen umschnürt, mit Tauen (N.) (Pl.) umwunden; E.: s. berēven (2)

berēven* (1), mnd.?, sw. V.?: nhd. mit Reifen versehen (V.); E.: s. berīven (1)

berēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Reifen umschnürt, mit Bändern belegt; E.: s. berīven (1)

bērewen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen; E.: bāren (3)

bērganc, mnd., M.: nhd. „Biergang“; E.: s. bēr (1), ganc

bergære*, berger, barger, mnd., M.: nhd. „Berger“, jemand aus Bergen (ON), jemand von Bergen (ON); E.: s. ON Bergen, ære

bergærerēse*, bergerrēse, bergerreise, bargerrēse, bargerreise, mnd., F.: nhd. „Bergenreise“, Reise nach Bergen, Fahrt nach Bergen; E.: s. bergære, rēse

bergæreschip*, bergerschip, mnd., N.: nhd. „Bergenschiff“, Schiff in der Bergenfahrt; E.: s. bergære, schip

bergæresvārære*, bergersvārer, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen; E.: s. Bergen, vārære, ære

bergærevāræreschip*, bergervārerschip, mnd., N.: nhd. „Bergenfahrerschiff“, Schiff in der Bergenfahrt; E.: s. bergervārære, schip

bergærevāre*, bergervār, bargvār, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen; E.: s. Bergen, vāre (5)

bergærevārstȫlete*, bergervārstölte, mnd., N.: nhd. Gestühl der Bergenfahrergesellschaft in Lübeck; E.: s. bergærevār, stȫlete

bergærevārwāpen*, bergervārwāpen, mnd., N.: nhd. Wappen der Bergenfahrergesellschaft; E.: s. bergærevār, wāpen

bergærevisch*, bergervisch, bargervisch, mnd., M.: nhd. Stockfisch; E.: s. bergære, visch

bērgast, bêrgast, mnd., M.: nhd. Bierkunde (M.), Wirtshausgast; E.: s. bēr (1), gast

berge, mnd., N.: nhd. „Berge“ (F.), Verborgenheit, Versteck; E.: s. bergen

bergegōt, mnd., N.: nhd. geborgenes Gut; E.: s. bergen, gōt (2)

bergelde, bergilde, bargilde, biergelde, birgelde, bīrgelde, mnd., M.: nhd. gemeindefreier und bäuerlicher und abgabenpflichtiger Eigentümer; E.: s. bērgelt, bēr (1), gelde (3), gelden (1)

bergelōn, mnd., M.: nhd. Bergelohn; E.: s. bergen, lōn

bērgelt, bêrgelt, mnd., N.: nhd. „Biergeld“, Abgabe, Ablösung der Verpflegungspflicht, Trinkgeld, Bezahlung für Bier; E.: s. bēr (1), gelt

bergen, bargen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bergen, in Sicherheit bringen, retten, verbergen, verhehlen, sich schützen, sich nähren von; E.: s. as. *ber-g-an?, st. V. (3b); germ. *bergan, st. V., bergen, schützen; idg. *bherg̑h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pk 145; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 554

Bergen***, mnd., N.: nhd. Bergen (ON); E.: ON Bergen (Stadt)

bergenvārære*, bergenvārer, mnd., M.: nhd. „Bergenfahrer“, Schiffer der nach Bergen (ON) fährt, hansischer Kaufmann mit Niederlassung in Bergen (ON); E.: s. Bergen (ON), vārære, ære

bergesman, mnd., M.: nhd. Mann der ein Tier geborgen hat; E.: s. bergen, man (1)

bergete, mnd., N.: nhd. Gebirge; E.: berg (2)

bergich, mnd., Adj.: nhd. „berig“, gebirgig, reich an Bergen (M. Pl.); E.: s. berg (2), ich (2)

berginge, mnd., F.: nhd. Bergung, Lebensunterhalt, Nahrung; E.: s. bergen, inge

bergisch***, bergesch***, mnd., Adj.: nhd. bergig, gebirgig, reich an Bergen; E.: s. berch (2), isch

bērglās*, bērglas, mnd., N.: nhd. Bierglas; E.: s. bēr (1), glas

bērgȫte, mnd., M.: nhd. „Bierguss“, Verschütten von Bier; E.: s. bēr (1), gȫte (1)

bērhaftich, bērachtich, bērtich*, mnd., Adj.: nhd. fruchttragend; E.: s. bēre (4)?, haftich

berhāne* (1), berhân, mnd.?, M.: nhd. Fasan; E.: s. hāne

bērhāne (2), mnd., M.: nhd. „Bierhahn“, Hahn am Bierfass; E.: s. bēr (1), hāne

bērhāneken, mnd., M.: nhd. „Bierhähnchen“, Hähnchen am Bierfass; E.: s. bēr (1), hāneken

bērhēre, mnd., M.: nhd. „Bierherr“, Ratsherr dem das Brauwesen und das Schankwesen untersteht; E.: s. bēr (1), hēre (4)

bērhūs, mnd., N.: nhd. „Bierhaus“, Krug (M.) (2), Wirtschaft; E.: s. bēr (1), hūs

bērich, bêrich, mnd., Adj.: nhd. biertrunken, bierselig, biervoll; E.: s. bēr (1), ich (2)

bericht (1), mnd., N., M.: nhd. Bericht, Lehre, Ausspruch, Nachricht, Buße; E.: s. berichten (1)

berichtære*, berichter, mnd., M.: nhd. „Berichter“, Lehrer, Zurechtweisender, Richter, Streitschlichter; E.: s. berichten (1), ære

berichten (1), mnd., sw. V.: nhd. berichten, mitteilen, kund tun, auf den richtigen Weg bringen, belehren, unterweisen, anweisen, erfahren (V.), Bescheid erhalten (V.), richten, richtig machen, schlichten, beilegen (Streit), auseinandersetzen, büßen (Verbrechen), Sakramente reichen oder empfangen, ordnen, einrichten, bestellen, ausstatten, unterrichten, sich vergewissern, lernen, sich zurecht machen, rüsten, sich vertragen (V.), sich vergleichen

berichten (2), berichtent, mnd., N.: nhd. Abendmahl; E.: s. berichten (1)

berichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Streitschlichter (M. Pl.), Zeugen (M. Pl)bei Streitschlichtung; E.: s. bericht (1), lǖde

berichtet*, bericht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berichtet; E.: s. berichten (1)

berichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, rüstig, fertig, gerüstet; E.: s. berichten (1), ich (2)

berichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. angeben, berichten, belehren, unterrichten, verrichten, vergleichen, schlichten (Streit); E.: s. berichten (1)

berichtiginge, mnd., F.: nhd. Angabe, Auskunft, Bericht, Belehrung, Unterrichtung, Verrichtung, Vergleich, Vertrag, Streitschlichtung; E.: s. berichtigen, inge

berichtinge, mnd., F.: nhd. Angabe, Auskunft, Bericht, Belehrung, Unterrichtung, Verrichtung, Vergleich, Auseinandersetzung, Versehung mit den Sterbesakramenten; E.: s. berichten (1), inge

berichtnisse, mnd., Sb.: nhd. Register, Rechenbuch; E.: s. bericht (1), nisse, berichten (1)

berīdære*, berīder, mnd., M.: nhd. Bereiter (M.) (2), Reiter (M.) (2); E.: s. berīden, ære, be, rīdære

berīden, mnd., st. V.: nhd. bereiten (V.) (2), Pferd zureiten, umreiten, Grenzen bereiten (V.) (2), einen Transport geleiten, reitend bereisen, reitend erreichen, Versammlung besuchen; E.: s. be, rīden (1)

berīf, berêf, mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Behuf; E.: vgl. behōf?

berigen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Rick versehen (V.), mit einem Geländer versehen (V.); E.: ?

berīken, mnd., sw. V.: nhd. bereichern, reich machen; E.: s. be, rīken

berīket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bereichert“, reich; E.: s. berīken

berīkinge, mnd., F.: nhd. Bereicherung; E.: s. berīken, inge

beril, mnd., Sb.: nhd. Beryll, Wahrsageglas

berīmen, mnd., sw. V.: nhd. „bereimen“, Spottreime auf jemanden machen; E.: s. be, rīmen

berīnen, mnd., sw. V.: nhd. berühren

beringe (1), mnd., Adj.: nhd. behende, geschickt; E.: s. be, ringe (1)?

beringe (2), mnd., Adv.: nhd. behende, geschickt; E.: s. be, ringe (2)?

bēringe (1), baringe, mnd., F.: nhd. Gebären; E.: s. bēren (1), inge

bēringe (2), mnd., F.: nhd. Entbehrung; E.: s. bēren (3), inge

bēringe (3), mnd., F.: nhd. Begehren, Wunsch, Begierde; E.: s. begēringe

bēringe (4), mnd., F.: nhd. Hebung, Hebungsstelle, Einnahme, Gehalt; E.: s. baringe (1)

beringen, mnd., st. V.: nhd. umringen, einkreisen, umzingeln; E.: s. be, ringen

bērinne, mnd., F.: nhd. Bärin; E.: s. bēre (1), bēr (4), inne (5)

berinnen, mnd., st. V.: nhd. berinnen, überfließen; E.: s. be, rinnen

berīpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Reif (M.) (2) überziehen; E.: s. be, rīpe (1)

berīs, berîs, mnd., F.: nhd. Steigerung, Wertsteigerung; E.: s. be, rīsen, berīsen (2)

berīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. anwachsen, zuwachsen, zukommen, anstehen, sich belaufen; E.: s. be, rīsen (1)

berīsen (2), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen; E.: s. be, rīsen (3)

berīsinge, mnd., F.: nhd. Steigerung, Geldwertsteigerung; E.: s. berīsen (1), inge, be, rīsinge

berispære*, berisper, mnd., M.: nhd. Tadler; E.: s. berispen, ære

berispelen*, berispeln, mnd., sw. V.: nhd. tadeln; E.: s. berispen

berispelīk, mnd., Adj.: nhd. tadelnswert; E.: s. berispen, līk

berispen, beripsen, berepsen, mnd., sw. V.: nhd. tadeln, strafen, schelten

berispinge, mnd., F.: nhd. Tadel; E.: s. as. rips-unga* 1, h-rips-inga*, st. F. (ō), Tadel, Verweis; s. berispen, inge

berīten, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. be, rīten

berīven (1), mnd., st. V.: nhd. Pack umwinden, Tonne (F.) (1) mit Tonnenband umschnüren; E.: ?

berīven (2), mnd., sw. V.: nhd. versehen (V.) mit; E.: s. berīf?

bērkanne, mnd., F.: nhd. Bierkanne; E.: s. bēr (1), kanne

berkære*, berker, mnd., M.: nhd. Gerber; E.: s. bark?, ære

bērkāre, mnd., F.: nhd. Bierkarre, Bierkarren (M.); E.: s. bēr (1), kāre

berkæreambacht*, berkerammecht, mnd., N.: nhd. Gerberzunft; E.: s. berkære, ambacht (1)

berkdinc, mnd., N.: nhd. Landding, Gemeindeding; E.: s. dinc

berkdingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Beisitzer (M. Pl.); E.: s. berkdinc, lǖde

berkdingeswinde, mnd., F.: nhd. Urteil, Zeugnis, Beglaubigung des Gerichtsaktes; E.: s. berkdingm winde (2)

berke (2), barke, mnd., F.: nhd. Birke; E.: s. as. *birk-a?, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

bērkeller, mnd., M.: nhd. Bierkeller, Bierausschank; E.: s. bēr (1), keller

berken, mnd., Adj.: nhd. aus Birkenholz bestehend, Birken...; E.: s. berke (2)

berkenbōm, mnd., M.: nhd. Birkenbaum, Birke; E.: s. berke (2), bōm

berkendāver, mnd., F.: nhd. Baumrinde, Birkenrinde, Birkenbast; E.: s. berke (2), dāver

berkenhāne, mnd., M.: nhd. Birkhahn; E.: s. berke (2), hāne

berkenholt, mnd., N.: nhd. Birkenholz, Holz; E.: s. berke (2), holt (1)

berkenmei*, berkenmey, mnd., M.: nhd. Birkenzweig, Maie; E.: s. berke (2), mei

berkenmeier*, berkenmeyer, barkenmeyer, mnd., M.: nhd. hölzernes Trinkgeschirr; E.: s. berke (2), meier?

berkenōrt, mnd., M.: nhd. mit Birken bestandene Spitze, mit Birken bestandene Ecke; E.: s. berke (2), ōrt (1)

berkenrīs, barkenrīs, mnd., M.: nhd. Birkenreis, Rute, Birkenzweig, Ast einer Birke; E.: s. berke (2), rīs (2)

berkgerichte, mnd., N.: nhd. Bezirksgericht, Landgericht, Gemeindegericht; E.: s. gerichte (3)

berkgerichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Berkgerichtsleute“, Beisitzer (M. Pl.), Gerichtsbeisitzer (M. Pl.); E.: s. berkgerichte, lǖde (1)

berkhāne*, berchāne, mnd., M.: nhd. Birkhahn; E.: s. berke (2), hāne

berkhenne*, berchene, mnd., F.: nhd. Birkhenne, wilde Henne; E.: s. berke (2), henne (1)

berkhōn*, berchōn, mnd., N.: nhd. Birkhuhn, wildes Huhn; E.: s. berke (2); hōn

bērklēve, mnd., N.: nhd. kleine Bierstube beim Schütting; E.: s. bēr (1), klēve (3)

bērklocke, mnd., F.: nhd. Bierglocke; E.: s. bēr (1), klocke

bērknecht, mnd., M.: nhd. Bierknecht; E.: s. bēr (1), knecht

bērkōp, bêrkôp, mnd., M.: nhd. „Bierkauf“, Biertrunk; E.: s. bēr (1), kōp

bērkȫpære*, bērkōper, mnd., M.: nhd. „Bierkäufer“, Bieraufkäufer, Bierhändler; E.: s. bēr (1), kȫpære, ære

bērkōpeslǖde, bêrkopeslude, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) bei einem bērkōp (Kauf oder Vertrag); E.: s. bēr (1), kōpeslǖde

bērkōrn (1), bērkōrne, mnd., N.: nhd. „Bierkorn“, Getreide zum Brauen (N.); E.: s. bēr (1), kōrn

bērkōrn (2), berkhorne, mnd., N.: nhd. Weinbeere; E.: s. bēr (4), kōrn

berkrichte, mnd., N.: nhd. Bezirksgericht, Gemeindegericht, Landgericht; E.: s. richte (2)

berkrichteslǖde, mnd., Pl.: nhd. Beisitzer (M. Pl.), Gerichtsbeisitzer (M. Pl.); E.: s. richteslǖde

bērkrōch, bērkrōg, mnd., M.: nhd. „Bierkrug“, Wirtshaus; E.: s. bēr (1), krōch (2)

bērkrōs, mnd., M., N.: nhd. Bierkrug; E.: s. bēr (1), krōs

berkschip, barkschip, mnd., N.: nhd. Barke, Barkschiff; E.: s. berke (1), schip

berkstrǖk*, berkstrǖke, mnd., M.: nhd. Birkenstrauch, Birkenstaude, Birkicht, Birkenzweig, Birkenast; E.: s. berke (2), strūk

berkvōget, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Berkdings, Vogt, Richter; E.: s. vōget

berkwort, mnd., F.: nhd. Birkenwurz, Birkenwurzel; E.: s. berke (2), wort (2)

bērlach, bêrlach, mnd., N.: nhd. Biergelage, Zechgelage; E.: s. bēr (1), lach (1)

berlāken, mnd., N.: nhd. Bierlaken?, Bahrlaken?; E.: ?, s. lāken (1)

bērlēgellīn*, bērlēgelīn*, bērlēgellen*, bērlēgelen, mnd., N.: nhd. Bierfässchen, Biergefäß; E.: s. bēr (1), lēgellīn, līn (2)

bērlinc, mnd., Sb.: nhd. Hebebaum

bērlodder*, bērlōder, mnd., M.: nhd. Wirtshauslungerer, Säufer; E.: s. bēr (1), lodder

berloge, mnd., Sb.: nhd. Berlocke

bērlōn, bērelōn, mnd., N.: nhd. Trinkgeld, Lohn in Bier; E.: s. bēr (1), lōn

bērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bierverkäufer (M. Pl.), Wirte, Säufer (M. Pl.); E.: s. bēr (1), lǖde

bērman, bêrman, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer, Wirt, Säufer; E.: s. bēr (1), man

bērmāte, mnd., F.: nhd. Biermaß; E.: s. bēr (1), māte

berme (1), bermen, berm, mnd., Sb.: nhd. Bierhefe, Bärme; E.: s. as. ber-an 12, st. V. (4), tragen, besitzen; germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 546

bermelīk, bermlīk, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert; E.: s. barmen, līk (3), barmelīk

bermelīke*, bermelīk, bermlīk, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert; E.: s. barmen, līke, barmelīke

bermelīken, mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, bemitleidenswert; E.: s. barmen, līken (1)

bērmelk, mnd., F.: nhd. eine Festlichkeit?; E.: s. bēr (1), melk

bermen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Erbarmen haben, erbarmen; E.: s. barmen

bermich (1), mnd., Adj.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barmich (1)

bermich (2), mnd., Adv.: nhd. erbarmenswert, Erbarmen erregend, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. barmich (2)

bērmōder, mnd., F.: nhd. Gebärmutter; E.: s. bēren (1), mōder

bērmolt, mnd., N.: nhd. Biermalz; E.: s. bēr (1), molt

bērnappel, mnd., M.: nhd. „Birnapfel“?; E.: s. bērne, appel

bērnārdus, mnd., M.: nhd. „Bernhardiner“, Bernhardinermönch; E.: s. PN Bērnhard, bēr (4)?, harde?

bernære*, berner, mnd., M.: nhd. Brandstifter, Brenner, Metallprüfer; E.: s. bernen, ære

bernærisch***, mnd., Adj.: nhd. Brenner betreffend, Brenner...; E.: s. bernære, isch

bernærische***, mnd., F.: nhd. Brennerin; E.: s. bernærisch

bernde, mnd., Pl.: nhd. Feuerbrände, Holzscheit; E.: s. brant

berndich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend; E.: s. bernen, ich (2)

berndinge, mnd., F.: nhd. Brand, Brennen; E.: s. bernen, inge

berne, mnd.?, Sb.: nhd. Bernstein?; E.: s. bernen

bērne, mnd., F.: nhd. Birne; E.: s. bēre (3)

bernegrunt, mnd., Sb.: nhd. Erbgrind, schorfiger Ausschlag, Borngrund; E.: s. bernen, grunt

bernehelm, mnd., M.: nhd. Blasendeckel, Branntweinblase; E.: s. helm (1)

berneholt, berrenholt, barneholt, mnd., N.: nhd. Brennholz; E.: s. bernen, holt (1)

berneīsern, bernīsern, barneīsern, mnd., N.: nhd. Brenneisen; E.: s. bernen, īsern (1)

bernekāmer, mnd., F.: nhd. „Brennkammer“, Schmelzhütte für Edelmetalle, Prüfstelle für Silbergehalt, Wägestelle für Silbergehalt, Eichstelle zum Eichen der Maße; E.: s. bernen?, kāmer

bernekrūt, bernekrût, mnd., N.: nhd. „Brennkraut“?; E.: s. bernen?, krūt

bernelampe, mnd., F.: nhd. ewige Lampe; E.: s. bernen, lampe

bernemēster, bernemeister, barnemēster, mnd., M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei; E.: s. bernen, mēster

bernen (1), barnen, burnen, börnen, mnd., sw. V.: nhd. brennen, verbrennen, brandstiften, in Brand setzen, durch Brand schädigen, sieden, trennen, schmelzen, schmelzend läutern, ein Geschwür mit Eisen ausbrennen, glühen, strahlen; E.: s. as. brėn-n-ian* 2, sw. V. (1a), verbrennen, brennen; germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯hr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bhrenu-, V., Sb., brennen, Brand

bernen*** (2), barnen***, mnd., N.: nhd. Brennen, Brandstiften; E.: s. bernen (1)

bernendich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend; E.: s. bernent, bernen, ich (2)

bernenstēn, mnd., M.: nhd. Bernstein; E.: s. bernen?, stēn (1)

bernent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. brennend?; E.: s. bernen (1)

bērnentarte*, bērentarte, mnd., F.: nhd. „Birnentorte“, Birnenkuchen; E.: s. bērne, tarte

bernentlīk, mnd., Adj.: nhd. brennend, heftig; E.: s. bernent, līk (3)

bernentlīke*, mnd.?, Adv.: nhd. brennend, heftig; E.: s. bernentlīk, bernent, līke

berneprēn, berneprên, berneprin, bernprēn, mnd., M.: nhd. Brennpfriem, Brenneisen; E.: s. bernen, prēn

bernest*** (2), mnd., Adv.: nhd. brennend, sehr hell lodernd, leuchtend

berneste***, bernest***, mnd., Adj.: nhd. lodernd, brennend, sehr hell leuchtend

bernestēn, bernestein, mnd., M.: nhd. Bernstein; E.: s. bernen, stēn (1)

bernetange, mnd., F.: nhd. „Brennzange“, Schmiedewerkzeug; E.: s. bernen, tange

bernetorf, mnd., M.: nhd. Brenntorf, Rasen (M.) oder Torf zum Brennen; E.: s. bernen, torf

bernewāter, barnewāter, mnd., N.: nhd. gebranntes Wasser; E.: s. bernen, wāter

bernewīn, bernewîn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. bernen, wīn

bernewīnære*, bernewīner, mnd., M.: nhd. Branntweinbrenner; E.: s. bernewīn, ære, bernen, wīnære

bernewīnesglas*, bernewīnsglas, mnd., N.: nhd. Branntweinglas; E.: s. bernewīn, glas

bernewīngrōpe, mnd., M.: nhd. Branntweinkessel; E.: s. bernewīn, grōpe (1)

berneworm, mnd., M.: nhd. Brennwurm; E.: s. bernen, worm

bērnewort, mnd., F.: nhd. „Brennwurz“? (eine Pflanze); E.: s. bernen?, wort (2)

bernhaftich*, bernachtich, mnd., Adj.: nhd. brennbar, zum Brennen geeignet; E.: s. bernen, haftich

bernholt, mnd., N.: nhd. Brennholz; E.: s. bernen, holt (1)

bernhūs, mnd., N.: nhd. „Brennhaus“, Ziegelei, Ziegelofen; E.: s. bernen, hūs

bernhütte, mnd., F.: nhd. „Brennhütte“, Bergwerk; E.: s. bernen, hütte?

bernich, mnd., Adj.: nhd. brennend, glänzend, glühend, heftig; E.: s. bernen

bernichlīk (1), mnd., Adj.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend; E.: s. bernich, līk (3)

bernichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend; E.: s. bernich, līk (5)

bernichlīken, mnd., Adv.: nhd. brennend, glänzend, lodernd, glühend; E.: s. bernich, līken (1)

bernichlīkest***, mnd., Adv.: nhd. sehr hell lodernd; E.: s. bernich, līkest

bernichlīkeste***, bernichlīkest***, mnd., Adj.: nhd. brennend, sehr hell lodernd; E.: s. bernich, līkeste

bernigen, mnd., Adv.: nhd. brennend, lodernd, glühend, glänzend; E.: s. bernich

berninge, barninge, mnd., F.: nhd. Brand, Feuerung, Brennmaterial, Brandopfer; E.: s. bernen, inge

bernmēster, bernmeister, mnd., M.: nhd. Brennmeister, Aufseher einer Brennhütte oder Ziegelei, Vorarbeiter einer Brennhütte oder Ziegelei; E.: s. bernen, mēster

bernōgest, mnd., Adj.: nhd. bernauisch; E.: s. ON Bernouwe

bernouwes, bernōges, mnd., Adj.: nhd. bernauisch; E.: s. ON Bernouwe

bernschat, birnschat, mnd.?, M.: nhd. Brandschatzung; E.: s. bernen, schat (2); s. Kluge s. v. Brandschatzung

bernstēn, bernstên, bernstein, barnstēn, mnd., M.: nhd. Bernstein, gebrannter Stein, Backstein; E.: s. bernen, stēn (1)

bernstēndreiære*, bernsteindreier, bernstēndreier, bernstēndreyer, bernstēndrēgære*, bernstēndreger, mnd., M.: nhd. Bernsteindreher, Paternostermacher, Rosenkranzmacher; E.: s. bernstēn, dreiære, ære

bernstēnesglās*, bernstēnsglas, bernsteinsglas, mnd., N.: nhd. Bernstein; E.: s. bernstēn, glās

bernstēnpāternoster, bernsteinpāternoster, mnd., N.: nhd. „Bernsteinpaternoster“, Rosenkranz; E.: s. bernstēn, pāternoster

bernstēnpāternostermākære*, bernstēnpāternostermāker, bernsteinpāternostermāker, mnd., M.: nhd. „Bernsteinpaternostermacher“, Rosenkranzmacher, Paternostermacher; E.: s. bernstēn, pāternoster, mākære, ære

bernstēnsnōr, bernsteinsnōr, mnd., F.: nhd. Rosenkranz; E.: s. bernstēn, snōr

bernstēnstübbe, bernsteinstübbe, mnd., N.: nhd. Bernsteinstaub, Bernsteinpulver; E.: s. bernstēn, stübbe

Bernt***, mnd., PN: nhd. „Bernd“; E.: s. PN Bernd?

berntheit*, berntheide, mnd.?, Sb.: nhd. Inbrunst; E.: s. bernen, heit

beröchtære*, beröchter, mnd., M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender; E.: s. beröchten, ære

beröchten, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, in Verruf bringen, verleumden; E.: s. be, röchten

beröchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet, in schlechtem Rufe stehend, in Verdacht stehend; E.: s. beröchten

beröchtich, mnd., Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt, in schlechtem Rufe stehend; E.: s. be, röchtich

beröchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, Gerüchte verbreiten, verleumden, Geschrei erheben; E.: s. be, röchtigen

beröchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, berühmt, in gutem Ruf stehend, in schlechtem Ruf stehend; E.: s. beröchtigen

beröchtiginge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht; E.: s. beröchtigen, inge

beröchtinge, beröftinge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht, Beschreiung des Verbrechers; E.: s. beröchten, inge

berōden, mnd., sw. V.: nhd. beroden, behacken, überhacken; E.: s. be, rōden

berōf, mnd., M.: nhd. Raub; E.: s. be, rōf

berȫgen, berēgen, mnd., sw. V.: nhd. rühren, bewegen, regen, anrühren, zustoßen; E.: s. be, rȫgen

berȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berührt, beregt; E.: s. berȫgen

beroie*, beroye, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

berōjen, berōien, berōen, berōn, mnd., sw. V.: nhd. mit Rudern lenken (ein Schiff); E.: s. be, rōjen

berōken*, beröken, mnd., sw. V.: nhd. besorgen; E.: s. be, rōken (2)

berȫken*, mnd.?, sw. V.: nhd. berauchen; E.: s. berȫkeren, be rȫkeren (1)

berȫkeren*, berȫkern, mnd., sw. V.: nhd. beräuchern, räuchern, verräuchern, einräuchern, schwarz werden; E.: s. be, rȫkeren

berōm, berôm, mnd., Sb.: nhd. Ruhm, Prahlerei, Arroganz; E.: s. be, rōm

berȫmen, mnd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen, als wahr unterstellen, als Entschuldigung in Anspruch nehmen; E.: s. be, rȫmen

berȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; E.: s. berȫmen

berȫminge, mnd., F.: nhd. Eigenlob, Prahlerei; E.: s. berȫmen, inge

berȫmnisse, mnd., F.: nhd. Eigenlob, Anpreisen, Lobpreisen; E.: s. berȫmen, nisse

berōp, mnd., M.: nhd. Beruf, Berufung, Ruf; E.: s. be, rōp

berȫpære*, berȫper, mnd., M.: nhd. „Berufer“, Urteil Bekämpfender, Berufung Einlegender, Berufender; E.: s. berōpen (1), ære

berōpen (1), berȫpen, mnd., st. V.: nhd. rufen (V.), nennen, ausrufen (V.), berufen (V.), ersuchen, schelten, mit Worten strafen, in üblen Ruf bringen, sich berufen (V.) auf, appellieren; E.: s. be, rōpen (1)

berōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berufen (Adj.), bekannt, verrufen (Adj.); E.: s. berōpen (1)

berȫpen (3), mnd., sw. V.: nhd. berupfen; E.: s. be, rōpen (2)

berōpinge, mnd., F.: nhd. Berufung, Ruf, Aufforderung, Appellation, Anfechtung des Urteils; E.: s. berōpen (1), inge

berōplīk, mnd., Adj.: nhd. scheltend; E.: s. berōpen (1), līk (3)

berȫre, mnd., Adj.: nhd. rührig; E.: s. berȫren

berȫren, mnd., sw. V.: nhd. berühren, rühren, regen, betasten, bewegen, im Schreiben oder Sprechen erwähnen; E.: s. be, rȫren

berȫret***, berȫrt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, erwähnt; E.: s. berȫren

berȫrich, mnd., Adj.: nhd. rührig, sich rühren könnend, sich rühren mögend, rüstig; E.: s. be, rȫrich, berȫren

berȫringe, mnd., F.: nhd. „Berührung“, Erwähnung; E.: s. berȫren, inge

berȫrlīk, berōrlik, mnd., Adj.: nhd. berührbar, betastbar, rührend, bewegend; E.: s. berȫren, līk (3)

berȫrte, berōrte, berȫrede*?, mnd., F.: nhd. Berührung, Bewegung, Erregung; E.: s. berȫren

berōsen, mnd., sw. V.: nhd. eine bestimmte Art ein Tuch zu falten, eine sogenannte Rose aufbinden; E.: s. be, rōsen, rōse

berōsēren, mnd., sw. V.: nhd. eine bestimmte Art ein Tuch zu falten, eine sogenannte Rose aufbinden; E.: s. berōsen, rōse

berouwen (2), mnd., sw. V.: nhd. ruhen, beruhen lassen, aussetzen, in Ruhe bleiben; E.: s. be, rouwen (1)

berouwinge (2), mnd., F.: nhd. Stillstand, Ruhezustand; E.: s. berouwen (2), inge

berōven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, rauben, beschränken (von Rechts wegen), verbieten (von Rechts wegen); E.: s. be, rōven

berōvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beraubt, ausgeraubt; E.: s. berōven

berōvinge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Beschränkung (von Rechts wegen); E.: s. berōven, inge, be, rōvinge

bērpandinge, mnd., F.: nhd. „Bierpfennig“, beim Bierbrauen fällige Abgabe?; E.: s. bēr (1), pandinge

bērpāpe, mnd., M.: nhd. Bierpfaffe; E.: s. būr (1), pāpe

bērpenninc, bêrpennink, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe, Trinkgeld; E.: s. bēr (1), penninc

bērpot, bērpott, bērput, mnd., M.: nhd. Biertopf, Bierbecher; E.: s. bēr (1), pot

bērprȫvære*, bērprȫver, mnd., M.: nhd. „Bierprüfer“, Aufsichtsbeamter der das Bier prüft und taxiert; E.: s. bēr (1), prȫvære, ære

bērprōvest, mnd., M.: nhd. „Bierpropst“, Bierpfaffe; E.: s. bēr (1), prōvest

bērquestære*, bērquester, bērquister, mnd., M.: nhd. Biervergeuder, Bierschwelger; E.: s. bēr (1), questære, ære

bērrȫpære*, bērrȫper, mnd., M.: nhd. Bierausrufer, Bierverkäufer; E.: s. bēr (1), rȫpære

bērsak, bērsack, mnd., M.: nhd. lederner Bierschlauch, Bierbauch eines Trinkers; E.: s. bēr (1), sak

bērsalve, mnd., F.: nhd. Biersalbe; E.: s. bēr (1), salve

bersangel, bershangel, mnd., F.: nhd. Angelgerät; E.: ?, s. angel

bersārmbōrst*, mnd., N.: nhd. Jagdarmbrust; E.: s. ārmbōrst

bērschaffære*, bērschaffer, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Bierverkauf; E.: s. bēr (1), schaffære, ære

bērschap, bērschapp, mnd., N.: nhd. Bierverschlag, Verschlag zur Bieraufbewahrung; E.: s. bēr (1), schap (1)

bērschenke, mnd., M.: nhd. Schenkwirt; E.: s. bēr (1), schenke

bērschenkenbēr, mnd., N.: nhd. vom Schenkwirt im Krug ausgeschenktes Bier, gewöhnliches Bier; E.: s. bēr (1), schenkenbēr

bērschicht, mnd., F.: nhd. Bierschicht; E.: s. bēr (1), schicht (1)

bērschillinc, bērschilling, mnd., M.: nhd. Bierzoll, Bierabgabe; E.: s. bēr (1), schillinc

bērschip, mnd., N.: nhd. ein mit Bier beladenes Schiff; E.: s. bēr (1), schip (2)

bērschop, bērschoppe, mnd., N.: nhd. Festgelage, Verlobungsfest, Hochzeitsfest; E.: s. bēr (1), schop (1)

bērschot, mnd., N.: nhd. Strafgeld, Strafe die in Bier vertrunken wird, Gildegelage; E.: s. bēr (1), schot (6)

bērschouwære*, bērschower, mnd., M.: nhd. Bierprüfer, Aufsichtsbeamter für Bier; E.: s. bēr (1), schouwære (1), ære

bērschrȫdære*, bērschrȫder, mnd., M.: nhd. Bierschröter; E.: s. bēr (1), schrȫdære, ære

bērschult, mnd., F.: nhd. Schuld für gekauftes Bier; E.: s. bēr (1), schult

bersel, mnd., M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel?; E.: ?

bērsellære*, bērseller, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer; E.: s. bēr (1), sellære, ære

bersen, barsen, birsen, mnd., sw. V.: nhd. pirschen, jagen

bersensāme, mnd.?, M.: nhd. ein Pflanzensame? (M.) (1), ein Pflanzensamen? (M.); E.: s. bersen, sāme

bērsēve, mnd., N.: nhd. Biersieb; E.: s. bēr (1), sēve

bersilienpēper, bresilpēper, mnd., M.: nhd. von Übersee bezogenes Gewürz, Paprika?; E.: s. pēper

bērsīse, bērtzise, mnd., F.: nhd. Bierakzise, Bierabgabe; E.: s. bēr (1), sīse (1)

bērslǖtære*, bērslǖter, mnd., M.: nhd. Bier unter Verschluss Habender und Austeilender, bischöflicher Bierkellermeister; E.: s. bēr (1), slǖtære, ære

bērspündære*, bērspünder, bêrspunder, mnd., M.: nhd. Bierschröter, Bierfuhrmann; E.: s. bēr (1), spündære, ære

berst, berste, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Sprung; E.: s. as. *brus-t? (1), st. F. (i), Riss, Spalt; germ. *brusti-, *brustiz, st. M. (i), st. F. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; idg. *bhres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pk 169

bērstēkære*, bērstēker, bērstecker, mnd., M.: nhd. „Bierstecher“; E.: s. bēr (1), stēkære, ære

bērstellen***, mnd., sw. V.: nhd. Bier stellen, Bier hinstellen; E.: s. bēr (1), stellen

bērstellinge, mnd., F.: nhd. „Bierstellung“, Bierschragen, Biergestell; E.: s. bērstellen, inge, bēr (1), stellinge

bersten, barsten, borsten, mnd., st. V.: nhd. bersten, brechen, gebrechen; E.: s. berst

berstinge, mnd., F.: nhd. „Berstung“?; E.: s. bersten, inge

bērstok, bērstock, mnd., M.: nhd. Kerbstock zum Anmerken der Bierschulden, Kerbstock zum Anmerken des verkauften Bieres; E.: s. bēr (1), stok

bērstōke*?, bêrstôke?, mnd.?, Sb.: nhd. Bierbrauerei?; E.: s. bēr (1)

bērstōp, mnd., M.: nhd. Bierbecher; E.: s. bēr (1), stōp

bērsǖpære*, bērsūper, mnd., M.: nhd. „Biersäufer“, Trinker, Wirtshausläufer; E.: s. bēr (1), sǖpære, bērsūpen, ære

bērsǖpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bier saufend; E.: s. bērsǖpære, isch

bērsǖpærische*, bērsūpersche, mnd., F.: nhd. „Biersäuferin“, Trinkerin, Wirtshausläuferin; E.: s. bērsǖpærisch

bērsūpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Bier saufen“; E.: s. bēr (1), sūpen (1)

bērsūpen* (2), bērsūpent, bêrsupent, mnd., N.: nhd. „Biersaufen“, Biersuppe, Biermus; E.: s. bērsūpen (1), bēr (1), sūpen (2)

bērsuppe, mnd., F.: nhd. Biersuppe; E.: s. bēr (1), suppe

bērsūr, mnd., N.: nhd. Bieressig, Essig; E.: s. bēr (1), sūr (2)

bērswalch, mnd., Sb.: nhd. üppiges Essen?; E.: s. bēr (1)?, swalch?

bērswel, bērswil, mnd., Sb.: nhd. Eberhals, Kehlbraten vom Eber; E.: s. bērenswel

bērswelgen, mnd., sw. V.: nhd. trinken, prassen; E.: s. bēr (1), swelgen (1)

bērswelgent, mnd., (Part. Präs. subst.?=)M.?: nhd. Trinker, Prasser; E.: s. bērswelgen

bērswīn, mnd., M.: nhd. Eber; E.: s. bēr (2), swīn

bērtappære*, bērtapper, mnd., M.: nhd. Bierzapfer, Schenkwirt, Bierverkäufer; E.: s. bēr (1), tappære, bērtappen, ære

bērtappærinne*, bērtapperinne, mnd., F.: nhd. Bierzapferin, Schenkwirtin, Bierverkäuferin; E.: s. bērtappære, inne (5)

bērtappærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bier zapfend, Bierzapfer betreffend?; E.: s. bērtappære, isch

bērtappærische*, bērtappersche, mnd., F.: nhd. Bierzapferin, Schenkwirtin, Bierverkäuferin; E.: s. bērtappærisch

bērtappe, bērtape, mnd., M.: nhd. Bierausschank, Ausschank; E.: s. bēr (1), tappe

bērtappen***, mnd., sw. V.: nhd. Bier zapfen, Bier ausschenken; E.: s. bēr (1), tappen (1)

bērtaverne, mnd., F.: nhd. „Biertaverne“, Bierhaus, Schenke; E.: s. bēr (1), taverne

bērtēken, bērteiken, mnd., M.: nhd. Bierzeichen; E.: s. bēr (1), tēken (1)

bērteppære*, bērtepper, mnd., M.: nhd. Bierzapfer, Schenkwirt, Bierverkäufer; E.: s. bēr (1), teppære, bērtappen, ære

bērtlinc, bertlink, mnd., M.: nhd. „Bärtling“, Klosterbruder, Laienbruder (im Gegensatz zum geschorenen Mönch); E.: s. bart, linc

bērtol, mnd., M.: nhd. Bierzoll; E.: s. bēr (1), tol (2)

bērtollen, mnd., M.: nhd. Bierzoll; E.: s. bēr (1), tollen

bērtolne, mnd., M.: nhd. Bierzoll; E.: s. bēr (1), tolne

bertram, bartram, bertrem, berteram, mnd., M.: nhd. Bertram

bertūn (1), bertōn, mnd., M.: nhd. Bretone, Bewohner der Bretagne, bretonisches Schiff; E.: s. bartūn (1)

bertūn (2), bertōn, mnd., Adj.: nhd. bretonisch; E.: s. bartūn (2)

bertūnisch*, bertūnsch, bertōnsch, mnd., Adj.: nhd. bretonisch; E.: s. bertūn (2), isch, bartūn (2)

bērtunne, mnd., F.: nhd. Biertonne; E.: s. bēr (1), tunne

berüchtære*, berüchter, mnd., M.: nhd. Verleumder, Gerüchte Verbreitender; E.: s. berüchten, ære

berüchten, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, in Verruf bringen, verleumden; E.: s. be, rüchten

berüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet, in schlechtem Rufe stehend, in Verdacht stehend; E.: s. berüchten

berüchtich, mnd., Adj.: nhd. berühmt, berüchtigt, in schlechtem Rufe stehend; E.: s. be, rüchtich

berüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in guten Ruf bringen, in bösen Ruf bringen, Gerüchte verbreiten, verleumden, Geschrei erheben; E.: s. be, rüchtigen (1)

berüchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, berühmt, in gutem Ruf stehend, in schlechtem Ruf stehend; E.: s. berüchtigen

berüchtiginge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht; E.: s. berüchtigen, inge

berüchtinge, mnd., F.: nhd. übler Leumund, böser Ruf, Beschreihung eines Verbrechens, Gerücht; E.: s. berüchten, inge

berulken, mnd., sw. V.: nhd. bewälzen, bedecken mit etwas; E.: s. be

berūm*, berūme, mnd., Adj.: nhd. geräumig, breit, Raum habend; E.: s. be, rūme

berǖmen, berūmen, mnd., sw. V.: nhd. Raum finden; E.: s. be, rǖmen

berūsen, mnd., sw. V.: nhd. niederstürzen, umfallen; E.: s. be, rūsen

berusten, mnd., sw. V.: nhd. beruhen, ruhen; E.: s. be, rusten (1)

berüsten***, mnd., sw. V.: nhd. rüsten, ausrüsten; E.: s. be, rüsten

berusteren*, berustern, mnd., sw. V.: nhd. rostig werden; E.: s. be, rusteren (1)

berustet, mnd., Part. Prät.: nhd. gerostet, verrostet; E.: s. berusteren, be, rustet

berüstinge, mnd., F.: nhd. Rüstung, Ausrüstung; E.: s. berüsten, inge, be, rüstinge

berǖwære*, berǖwer, mnd., M.: nhd. „Bereuer“, Reuiger; E.: s. berǖwen (1), ære, be, rǖwære

berǖwe, berüw, berouwe, berou, beruwe, mnd., F., N.: nhd. Betrübnis, Reue; E.: s. be, rǖwe (1)

berǖwelichēt*, berūwelichēt, berūwelichēit, mnd., F.: nhd. Reue; E.: s. berǖwelīk, hēt (1), be, rūwelichēt

berǖwelīk*, berūwelīk, berouwelīk, mnd., Adj.: nhd. Ruhe gebend?, Reue gebend?; E.: s. berǖwen, līk (3), be, rǖwelīk

berǖwen (1), berouwen, mnd., sw. V.: nhd. betrüben, bereuen, reuen, sich, betrüben, Reue fühlen, Schmerz fühlen; E.: s. be, rǖwen (1)

berǖwen (2), berǖwent, mnd., N.: nhd. Reue; E.: s. berǖwen (1)

berǖwenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Reue, Schmerz; E.: s. be, rǖwenisse

berǖwesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, betrüben; E.: s. be, rǖwesāmen

berǖwesāment, berouwsāment, berǖwsāmend, berouwsāmend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bereuend, reuig, reuevoll; E.: s. be, rǖwesāment

berǖwet*, berǖwede, berouwede, berou, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereuend, reuend, betrüblich, Reue fühlend; E.: s. berǖwen (1)

berǖwich, berouwich, mnd., Adj.: nhd. betrübt, reuig; E.: s. be, rǖwich

berǖwinge, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Reue, Schmerz; E.: s. berǖwen (1), inge, be, rǖwinge

berve (1), mnd., Sb.: nhd. eine essbare Frucht?; E.: ?

bērverken, mnd., N.: nhd. „Eberferkel“, Ferkel; E.: s. bēr (2), verken

berverlinc, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot; E.: s. beverlinc

bērvlasche, mnd., F.: nhd. Bierflasche; E.: s. bēr (1), vlasche

bērvlēge, mnd., Sb.: nhd. „Bierfliege“ (Schimpfwort für Trinker); E.: s. bēr (1), vlēge (1)

bērvōget, mnd., M.: nhd. „Biervogt“, Amtsträger der die Innehaltung der Bierverordnung überwacht, Amtsträger der das Schenkwesen überwacht; E.: s. bēr (1), vōget

bērvȫrære*, bērvȫrer, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer, Vermittler zwischen Brauer und Kunden dem die Waren zugeführt werden; E.: s. bēr (1), vȫrære, ære

bērvörkȫpære*, bērvorkȫper, mnd., M.: nhd. Bierverkäufer; E.: s. bēr (1), vörkȫpære, ære

bērwāgen, mnd., M.: nhd. Bierwagen; E.: s. bēr (1), wāgen

bērwarte, bērwart, bērwērte, bērwērt, bērwört, mnd., Sb.: nhd. ungegorenes Bier; E.: s. bēr (1)

berwe, mnd., F.: nhd. Tragbahre; E.: s. bēren (1)?

bērwech*, berwech, berwege, mnd.?, M.?: nhd. „Bärweg“, „Bierweg“, Bauch, Blase, Gebärmutter?; E.: s. bēren (1)?, wech (1)

bērwede, bervede, mnd., F.: nhd. Entblößung, Unrat; E.: ?

bērwellinge, mnd., F.: nhd. Biersuppe; E.: s. bēr (1), wellinge

berwer, mnd., Sb.: nhd. rauher zottiger Wollenstoff

berwerden, barwarden, mnd., Adj.: nhd. wollen (Adj.), rauh wollen (Adj.), zottig; E.: s. berwer

bērwīf, mnd., N.: nhd. „Bierweib“, Schenkwirtin; E.: s. bēr (1), wīf

berwinkel, mnd., Sb.: nhd. Immergrün

bērwisch, mnd., M.: nhd. Strohwisch (als Bierzeichen ausgesteckt); E.: s. bēr (1), wisch (1)

bērwitte, mnd., M.: nhd. Sinn des Menschen wie er sich in der Trunkenheit zeigt, Bierstimmung; E.: s. bēr (1), witte (3)

bērwort, mnd., F.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; E.: s. bēr (4), wort (2)

bērwulf, mnd., M.: nhd. Werwolf; E.: s. bēr?, wulf

beryllus*, bryllus, mnd., Sb.: nhd. Berill, Beryll, Wahrsageglas

bes, mnd., Konj.: nhd. bis

besabbelen, mnd., sw. V.: nhd. „besabbeln“, mit Speichel besudeln, begeifern; E.: s. be, sabbelen

besabben, mnd., sw. V.: nhd. mit Speichel besudeln, begeifern; E.: s. be, sabben

besacht, besāget*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besagt“, genannt; E.: s. besāgen

besachten, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen; E.: s. be, sachten

besachtigen, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen; E.: s. be, sachtigen

besachtinge, mnd., F.: nhd. Besänftigung; E.: s. besachten, inge, be, sachtinge

besacken, besakken?, mnd., sw. V.: nhd. einsacken, in Säcke bringen; E.: s. be, sacken (2)

besacket, mnd., Part. Prät.: nhd. eingesackt; E.: s. be, sacket

besāden, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, beschwängern; E.: s. be, sāden (1)

besādigen, mnd., sw. V.: nhd. beruhigen, zur Ruhe bringen; E.: s. be, sādigen (1)

besāge, mnd., Präp.: nhd. zufolge; E.: s. be, sāge (2)

besāgen, mnd., sw. V.: nhd. aussagen, zeugen; E.: s. be, sāgen

besāken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, in Abrede stellen, vor Gericht ziehen, anklagen; E.: s. be, sāken

besālen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen; E.: s. be, sālen

besalven, mnd., sw. V.: nhd. salben, einsalben; E.: s. be, salven

besāmelen, besammeln, besammelen, mnd., sw. V.: nhd. versammeln, sammeln, einsammeln

besāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam; E.: s. be, sāmelīk

besāmelīken, besammeliken, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen; E.: s. be, sāmelīken

besāmelinge, besammelinge, mnd., F.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft; E.: s. besāmelen, inge, be, sāmelinge

besāmen (2), mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen; E.: s. be, sāmen (1)

besāmen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. „besamen“, aussäen; E.: s. be, sāmen (4)

besāmenen, besamnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen; E.: s. be, sāmenen

besamenet***, mnd., Adj.: nhd. versammelt, gesamt, gemeinsam; E.: s. besāmenen, be, samenet

besāminge, mnd., F.: nhd. „Besamung“, Besäung, Aussaat; E.: s. besāmen (3), inge, be, sāminge

besamt*, besampt, mnd., Adj.: nhd. gesamt; E.: s. be, samt (1)

besarken, mnd., sw. V.: nhd. einsargen; E.: s. be, sarken

besat***, besettet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, in Beschlag genommen; E.: s. besāten (1)

besāte (1), mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Arrest, arrestiertes Gut, Besetzen eines Gutes mit Meiern, Besetzungsrecht, Besitz; E.: s. be, sāte (1)

besāte (2), mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Festsetzung, Verordnung; E.: s. be, sāte (2)

besāten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Beschlag belegen (V.), mit Arrest belegen (V.), in Anspruch nehmen, beschlagnahmen; E.: s. be, sāten

besāten (2), mnd., sw. V.: nhd. zur Ruhe bringen, zum Frieden bringen, schützen; E.: s. be, sāten (1)

besātigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Arrest belegen (V.), pfänden; E.: s. be, sātigen

besātinge, mnd., F.: nhd. Arrestierung, Beschlagnahme, Arrest; E.: s. besāten (1), inge, be, sātinge

beschacken, mnd.?, sw. V.: nhd. besteuern; E.: s. be, schacken

beschāden, beschēden, mnd., sw. V.: nhd. beschädigen, schädigen, in Geldstrafe nehmen, Geldstrafe auferlegen; E.: s. be, schāden (1)

beschādigen, mnd., sw. V.: nhd. beschädigen, schädigen; E.: s. be, schādigen

beschādiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; E.: s. beschādigen

beschādinge, mnd., F.: nhd. Beschädigung, Schädigung; E.: s. beschāden, inge, be, schādinge

beschaduwen, mnd., sw. V.: nhd. beschatten; E.: s. be, schaduwen

beschaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. ausrichten, bewirken, beschaffen (V.), herbeischaffen, anschaffen, durchsetzen; E.: s. be, schaffen

beschaffen*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgerichtet, beschaffen (Adj.), angeschafft; E.: s. beschaffen (1)

beschaffet, mnd., Part. Prät.: nhd. ausgerichtet, bewirkt, beschaffen (Adj.), angeschafft; E.: s. beschaffen (1)

beschalken, mnd., sw. V.: nhd. betrügen; E.: s. be, schalken

beschāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschämen, anklagen, beschimpfen; E.: s. be, schāmen (1)

beschamfēren, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen, beeinträchtigen, verhöhnen; E.: s. be, schamfēren

beschāminge, mnd., F.: nhd. Beschämung, Beschimpfung; E.: s. beschāmen, inge, be, schāminge

beschanden, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, schänden; E.: s. be, schanden

beschansen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schanzen versehen (V.), verschanzen; E.: s. be, schansen

beschārbār, mnd., Adj.: nhd. zu beweiden seiend, zu betreiben seiend; E.: s. beschāren, be, schārbār

bescharen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geronnen, sauer geworden?; E.: s. be, scharen

beschāren, mnd., sw. V.: nhd. Wald und Weide nutzen; E.: s. be, schāren

bescharnen, beschernen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Scharren versehen (V.); E.: s. be, scharnen

bescharren, mnd., sw. V.: nhd. einscharren; E.: s. be, scharren

beschāten, mnd., Sb.: nhd. Muskatnuss; E.: ?

beschātenblōme, mnd., F.: nhd. Muskatenblume, die innere Hülle der Muskatnuss; E.: s. beschāten, blōme

beschattære*, beschatter, mnd., M.: nhd. Eintreiber der Schatzung; E.: s. beschatten, ære

beschatten, mnd., sw. V.: nhd. beschatzen, Schatzung vorschreiben, Steuer (F.) oder Kontribution vorschreiben, Lösegeld oder Strafgeld vorschreiben, Geldforderung irgendeiner Art (F.) (1) stellen, Schatzung und Steuer fordern; E.: s. be, schatten

beschattet, beschat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgeschrieben, gefordert; E.: s. beschatten, be, schattet

beschattinge, mnd., F.: nhd. Beschatzung, Schatzung, Besteuerung; E.: s. beschatten, inge, be, schattinge

beschāven, mnd., sw. V.: nhd. beschaben, radieren; E.: s. be, schāven

beschēde, bescheide, mnd., F.: nhd. Scheide; E.: s. be, schēde (2)

beschēdelichhēt*, beschēdelicheit, beschelicheit, mnd.?, F.: nhd. Bescheidwissen, Klugkeit; E.: s. beschēden (1), hēt (1)

beschēdelīk, beschēidelīk, beschētlīk, bescheitlīk, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt; E.: s. beschēden, līk

beschēdelīken, beschēidelīken, beschēdeliken, beschēideliken, beschētlīken, bescheitlīken, mnd., Adv.: nhd. festgesetzt, vertragsmäßig, bestimmt, deutlich, hauptsächlich, namentlich, nämlich, auf festgesetzte Weise, unter der Bedingung, genau, deutlich, gebührlich; E.: s. beschēde, līken (1)

beschēden (1), beschêden, bescheiden, mnd., st. V.: nhd. „bescheiden“ (V.), bestimmen, festsetzen, vermachen, Auskunft geben, entscheiden, ausscheiden, trennen, sich vereinigen, gegenseitige Bestimmungen treffen, vorladen, unterrichten; E.: s. be, schēden (1)

beschēden*** (2), mnd., sw. V.?: nhd. sagen, bedingen; E.: s. be, schēden (2)

beschēden (3), bescheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschieden“, festgesetzt, bestimmt, getrennt, verständig, klug, weise, mäßig; E.: s. be, schēden (3)

beschēden*** (5), mnd., sw. V.: nhd. beschatten, schattig machen; E.: s. beschaduwen?

beschēdenhēt, beschēdenhēit, beschēidenhēit, mnd., F.: nhd. „Bescheidenheit“, Bedingung, Bestimmung, Einsicht, Weisheit, Klugheit, Wissen, Gesittung, Bescheid, Auskunft, Entscheidung; E.: s. beschēden (1), hēt (1)

beschēdenich***, mnd., Adj.: nhd. bestimmt, festgesetzt; E.: s. beschēden (1), ich (2)

beschēdenichhēt*, beschēdenichēt, bescheidenichēt, beschēdenicheit, bescheidenicheit, mnd., F.: nhd. Bestimmung, Gesittung, höfische Art; E.: s. beschēdenich, hēt (1)

beschēdenlīk, bescheidenlīk, mnd., Adj.: nhd. mit gleicher Bestimmung seiend, nämlich, bescheiden (Adj.); E.: s. beschēden (1), līk

beschēdenlīkē*, beschēdenlīk, bescheidenlīk, mnd., Adv.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adv.); E.: s. beschēden (1), līke

beschēdentlīk, bescheidentlīk, mnd., Adj.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adj.); E.: s. beschēdenlīk, līk (3)

beschēdentlīken, bescheidentlīken, mnd., Adv.: nhd. mit gleicher Bestimmung, mit der Bestimmung dass, mit der Bedingung dass, nämlich, bescheiden (Adv.); E.: s. beschēden, līken (1)

beschēdich, beschêdich, bescheidich, mnd., Adj.: nhd. bescheiden (Adj.), sich zu mäßigen wissend, friedsam; E.: s. beschēden (3), ich (2)

beschēdigære*, beschēdiger, beschēdeger, mnd., M.: nhd. „Beschädiger“, Schädiger, Angreifer, Rechtsverletzer, Übertreter; E.: s. beschēdigen, ære, be, schēdigære, beschēdigen

beschēdigæregelt*, beschēdigergelt, mnd., N.: nhd. Schadenersatz; E.: s. beschēdigære, gelt

beschēdigede, mnd., M.: nhd. „Beschädigter“, Geschädigter; E.: s. beschēdigen

beschēdigen, beschēdegen, mnd., sw. V.: nhd. „beschädigen“, schädigen, unrechtmäßig nehmen, berauben, beeinträchtigen; E.: s. be, schēdigen

beschēdiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt; E.: s. beschēdigen

beschēdiginge, beschedeginge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Beschädigung, Beraubung, Straßenraub; E.: s. beschēdigen, inge, beschēdinge (1)

beschēdinge (1), bescheddinge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Beschädigung, Beraubung, Straßenraub; E.: s. beschāden, inge, be, schēdinge (1), beschaduwen

beschēdinge (2), beschēdewinge, beschētewinge, beschetewunge, mnd., F.: nhd. Beschattung, Schatten, Finsternis; E.: s. be, schēdinge (2), beschaduwen?, beschēden (5), inge

beschēdinge (3), beschêdinge, bescheidinge, mnd., F.: nhd. „Bescheidung“, Vorbehalt, Bescheid, Bedingung, unterscheidende Bestimmung, Festsetzung, Anordnung, Vergabung durch Testament, Beschaffenheit, Bewandtnis; E.: s. beschēden (1), inge, be, schēdinge (3)

bescheftich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, rasch, emsig, Mühe machend, kostbar; E.: s. be, scheftich

bescheftichhēt*, bescheftichēt, beschefticheit, mnd., F.: nhd. Geschäftigkeit; E.: s. bescheftich, hēt (1)

beschelden, mnd., st. V.: nhd. „beschelten“, schelten, tadeln, mit Worten strafen, einen an seiner Ehre oder seinem Stande herabsetzen; E.: s. be, schelden (1)

bescheldinge, mnd., F.: nhd. Schelten, Berufung, Urteilsanfechtung, Appellation; E.: s. beschelden, inge, be, scheldinge

bescheldlīk***, mnd., Adj.: nhd. tadelbar, scheltbar; E.: s. beschelden, līk (3)

beschellen, mnd., sw. V.: nhd. abschälen; E.: s. be, schellen (2)

beschēmelen, mnd., sw. V.: nhd. beschimmeln; E.: s. beschimmelen

beschēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. beschämen, anklagen, beschimpfen; E.: s. be, schēmen

beschēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. beschatten, überschatten; E.: s. be, schēmen (2)

beschēmenisse, mnd., F.: nhd. Beschämung, beschämende Forderung; E.: s. beschēmen (1), beschāmen, nisse

beschēmeren, mnd., sw. V.: nhd. schattig werden, dunkel werden, Abend werden; E.: s. be, schēmeren

beschēmeringe, mnd., F.: nhd. Dämmerung; E.: s. beschēmeren, inge

beschempen, mnd., sw. V.: nhd. Spott treiben; E.: s. be, schempen

beschempet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspottet, beschimpft; E.: s. beschempen

beschēn, beschên, mnd., st. V.: nhd. geschehen, ereignen; E.: s. be, schēn

beschenden***, mnd., sw. V.: nhd. schänden, Schande bereiten; E.: s. be, schenden

beschendinge, mnd., F.: nhd. Schande; E.: s. beschenden, inge, be, schendinge

beschēnen (1), bescheinen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen, bewähren, geltend machen (als Entschuldigungsgrund); E.: s. beschēnigen

beschēnen (2), bescheinen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt; E.: s. be, schēnen

beschēnigen, bescheinigen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen, bewähren, geltend machen; E.: s. be, schēnigen

beschenken, mnd., sw. V.: nhd. „beschenken“, Wein vorsetzen, Bier vorsetzen, betrunken machen, schenke (= Freitrunk) gewähren; E.: s. be, schenken (2)

beschenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezecht; E.: s. beschenken

beschēpen, mnd., sw. V.: nhd. Schiffe beladen (V.), Schiffe befrachten; E.: s. be, schēpen (1)

beschēren (1), mnd., sw. V.: nhd. bescheren, abscheren, zuteilen, schenken; E.: s. be, schēren (2)

beschēren (2), mnd., st. V., sw. V.: nhd. betreiben (mit Vieh), als Weide (F.) (2) nutzen; E.: s. be, schēren (1)?

beschēren (3), mnd., st. V.: nhd. abscheren, scheren, betrügen, um das Seinige bringen; E.: s. be, schēren (1)

beschēringe, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Verteilung; E.: s. beschēren (1), inge, be, schēringe

bescherm, mnd., M.: nhd. Schutz; E.: s. beschermen, be, scherm

beschermære*, beschermer, mnd., M.: nhd. „Beschirmer“, Beschützer, Verteidiger; E.: s. beschermen, ære, be, schermære

beschermærinne*, beschermerinne, mnd., F.: nhd. „Beschirmerin“, Beschützerin, Verteidigerin; E.: s. beschermære, inne (5)

beschermærisch***, mnd., Adj.: nhd. „beschirmerisch“, beschützend; E.: s. beschermære, isch

beschermærische*, beschermersche, mnd., F.: nhd. „Beschirmerin“, Beschützerin, Verteidigerin; E.: s. beschermærisch

beschermen, bescharmen, mnd., sw. V.: nhd. beschirmen, beschützen, schützen; E.: s. be, schermen

beschermenisse, beschermnisse, beschirmnisse, mnd., F.: nhd. Beschirmung, Schutz; E.: s. beschermen, nisse

beschermhēre, beschornhēre, mnd., M.: nhd. Schirmherr, Schutzherr; E.: s. beschermen, hēre (4)

bescherminge, mnd., F.: nhd. Schutz, Verteidigung; E.: s. beschermen, inge

beschernen (2), mnd., st. V.: nhd. Kurzweil treiben; E.: s. be, schernen

bescherpen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, erhärten; E.: s. be, scherpen

beschēt (1), beschêt, bescheit, mnd., N.: nhd. Bescheid, Meinung, Bedeutung, Absicht, Kenntnis, Verständigkeit, Auskunft, Nachweis, Rechenschaft, Entscheidung, Bestimmung, Unterscheidung; E.: s. be, schēt (1)?

beschēt (2), bescheit, mnd., Adj.: nhd. gescheit; E.: s. beschēt (1)

beschētære*, beschēter, mnd., M.: nhd. Schütze; E.: s. beschēten (1), ære

beschēten (1), beschêten, mnd., st. V.: nhd. beschießen, Waffe erproben Münze ausschießen (Wechsler), schlechtere Münze ausscheiden (Wechsler), bekleiden (mit Brettern), belegen (V.) (mit Dielen), bestreuen; E.: s. be, schēten (1)

beschēten (2), beschetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschissen, schlecht, erbärmlich; E.: s. beschīten

beschichten, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten (durch Tätigkeit); E.: s. be, schichten

beschichtich, mnd., Adj.: nhd. ausführend?; E.: s. beschichten

beschichtigen, mnd., sw. V.: nhd. ausrichten (durch Tätigkeit); E.: s. beschichten

beschicken, mnd., sw. V.: nhd. zu jemandem schicken, kommen lassen, bestellen, verhandeln, etwas ausrichten, herrichten, in Ordnung bringen, Metall zumischen oder legieren (Münzwesen); E.: s. be, schicken

beschicket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschickt, in Ordnung gebracht, passend; E.: s. beschicken

beschickinge, mnd., F.: nhd. Abordnung, Botensendung, Verhandlung, Besprechung, Anordnung, Verfügung, Zusatz von Metallen (Münzwesen); E.: s. beschicken, inge, be, schickinge

beschilmen, mnd.?, sw. V.: nhd. Schimmel ansetzen, schimmelig werden, verpesten, verseuchen; E.: s. beschimmelen, schelm (2)

beschilmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpestet, verseucht; E.: s. beschilmen

beschimmelen, mnd., sw. V.: nhd. Schimmel ansetzen; E.: s. be, schimmelen

beschimpære*, beschimper, mnd., M.: nhd. „Beschimpfer“; E.: s. beschimpen, ære, be, schimpære

beschimpen, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, aushöhnen, verspotten; E.: s. be, schimpen

beschimpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verspottet, beschimpft; E.: s. beschimpen

beschīn, beschîn, mnd., M.: nhd. Bescheinigung, schriftlicher Beweis; E.: s. be, schīn (2)

beschinden, mnd., sw. V.: nhd. schinden, martern, betrügen, berauben, plündern; E.: s. be, schinden (1)

beschīnen (1), beschinen, mnd., st. V.: nhd. bescheinen, etwas bestreichen; E.: s. be, schīnen

beschīnen (2), beschinen, mnd., sw. V.: nhd. „bescheinen“, wahrnehmen, in Augenschein nehmen, beschauen (Deichschau), bescheinigen; E.: s. be, schīnen

beschīninge, mnd., F.: nhd. Beschauung (Deichschau); E.: s. beschīnen (2), inge

beschinnen, mnd., sw. V.: nhd. berauben, plündern; E.: s. beschinden

beschinninge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Plünderung; E.: s. beschinnen, inge

beschippære*, beschēpære*, beschēper, mnd., M.: nhd. Befrachter; E.: s. beschēpen, be, schippære, schēpære (1), ære

beschippen, bescheppen, mnd., sw. V.: nhd. gestalten, umgestalten, eine Beschaffenheit geben; E.: s. be, schippen

beschīt, mnd., M.: nhd. Betrug, Trug; E.: s. beschīten

beschītære*, beschīter, mnd., M.: nhd. „Bescheißer“, Betrüger; E.: s. beschīten, ære, be, schītære

beschītærīe, beschīterīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei; E.: s. beschīten

beschīten, mnd., st. V.: nhd. bescheißen, beschmutzen, betrügen; E.: s. be, schīten

beschōien, beschoyen, beschogen, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, mit Schuhen versehen (V.); E.: s. be, schōien

beschōnen, mnd., sw. V.: nhd. verschonen, schonen, entschuldigen, beschützen, bedecken, beschönigen; E.: s. be, schōnen

beschōninge, mnd., F.: nhd. Schonung, Schutz, Beschönigung, Vorwand; E.: s. beschōnen, inge

beschōren* (1), beschören*, beschoren, mnd.?, V.: nhd. beschaben?, zerreißen?; E.: s. be, schören?

beschōren*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschoren, beschabt; E.: s. beschōren (1)

beschorpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schorf bedecken (Wunde), mit Kruste überziehen (Wunde); E.: s. schorf?

beschörten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten; E.: s. be, schörten

beschot, mnd., N.: nhd. Holzverkleidung, Getäfel, Bretterwand, Verschlag; E.: s. be, schot (3)

beschōten (1), mnd., sw. V.: nhd. Schoß (= direkte Steuer) auferlegen, Menge oder Zahl abschätzen; E.: s. be, schōten (2)

beschōten (2), mnd., sw. V.: nhd. den Schoß decken, mit einem Kleidungsstück bedecken; E.: s. be, schōten (2)?, schōt

beschouwære*, beschouwer, mnd., M.: nhd. Beschauer, geistig und innerlich Betrachtender; E.: s. beschouwen, ære, be, schouwære (1)

beschouwelīchēt, beschouwelīcheit, mnd., F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung; E.: s. beschouwelīk, hēt (1)

beschouwelīk, mnd., Adj.: nhd. beschaulich; E.: s. beschouwen, līk (3)

beschouwen, mnd., sw. V.: nhd. beschauen, anschauen, schauen, erkennen, betrachten; E.: s. be, schouwen (1)

beschouwenisse, mnd., F.: nhd. Beschaulichkeit, geistige Betrachtung, innere Hingebung; E.: s. beschouwen, nisse

beschouwinge, mnd., F.: nhd. Beschauung, Beschau (Deichbeschau), Beschaulichkeit, Anblick, Betrachtung, Gesicht; E.: s. beschouwen, inge, be, schouwinge

beschrāden, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden (Flügel); E.: s. be, schrāden (2)

beschrankelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen; E.: s. be, schrankelen (2)

beschranken, beschrangen, mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken (F. Pl.) versehen (V.), mit Gitterwerk verschließen; E.: s. be, schranken (2)

beschrāpen, mnd., sw. V.: nhd. beschaben, jemandem das Geld abschrapen, ausplündern; E.: s. be, schrāpen

beschrenken, mnd., sw. V.: nhd. umfassen, umfangen, betrügen; E.: s. be, schrenken?

beschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben, schriftlich; E.: s. beschrīven

beschrīære*, beschrīer, mnd., M.: nhd. „Beschreier“, Jammernder, Wehklagender; E.: s. beschrīen, ære

beschrīen, beschrīgen, mnd., st. V.: nhd. schreien, jammern, bejammern, Gerücht erheben, beklagen, Gerichtsbeistand anrufen, Klage erheben; E.: s. be, schrīen

beschrīflīk***, mnd., Adj.: nhd. „beschreiblich“, beschreibbar; E.: s. beschrīven, līk (3)

beschrīinge, beschrīginge, beschrēginge, beschrēinge, mnd., F.: nhd. Beschreiung, Jammer, Wehklagen (N.); E.: s. beschrīen, inge

beschrīven, mnd., st. V.: nhd. „beschreien“, schreiben, aufschreiben, verzeichnen, ein Verzeichnis erstellen, darstellen berichten, durch Schrift verhöhnen (literarisch angreifen), einberufen (V.) (durch Ausschreiben), berufen (V.); E.: s. be, schrīven

beschrīvinge, mnd., F.: nhd. Beschreibung; E.: s. beschrīven, inge, be, schrīvinge

beschrōden, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden (Münzen); E.: s. be, schrōden (1)

beschrōmen***, mnd., sw. V.: nhd. einschüchtern; E.: s. be, schrōmen

beschrōmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschüchtert, scheu; E.: s. beschrōmen

beschruwen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrien, bejammert, beklagt

beschüdden, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, aufschüttend bedecken, überschütten, in Verwahrung nehmen, beschirmen, Beispruchsrecht ausüben; E.: s. be, schüdden

beschüddinge, mnd., F.: nhd. Schutz, Vorwand; E.: s. beschüdden, inge

beschüffelen, mnd., sw. V.: nhd. zuschaufeln; E.: s. be, schüffelen

beschülden, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen; E.: s. be, schülden

beschüldich, mnd., Adj.: nhd. schuldig; E.: s. beschulden

beschüldigære*, beschüldiger, mnd., M.: nhd. „Beschuldiger“, Kläger; E.: s. beschüldigen, ære

beschüldigede, mnd., M.: nhd. „Beschuldigter“, Beklagter; E.: s. beschüldigen

beschüldigen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklagen, anklagen, beanstanden, zur gerichtlichen Klage bringen; E.: s. be, schüldigen

beschūlen***, mnd., sw. V.: nhd. verstecken; E.: s. be, schūlen

beschūlinge, mnd., F.: nhd. Versteck; E.: s. beschūlen, inge

beschünden, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, anraten zu tun, aufreizen, aufstacheln; E.: s. be, schünden

beschūr, beschûr, mnd., N.: nhd. Schutz; E.: s. beschūren, be, schūr (2)

beschūren, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, behüten, bedecken, verstecken; E.: s. be, schūren

beschūringe, mnd., F.: nhd. Beschützung, Bedeckung, Beschattung, Entschuldigung, Vorwand; E.: s. beschūren, inge

beschūrnisse, mnd., F.: nhd. Schutz, Beschützung; E.: s. beschūren, nisse

beschut, mnd., M.: nhd. Schutz, Vorwand; E.: s. beschütten, be, schut

beschüttære*, beschütter, mnd., M.: nhd. „Beschützer“, Schützer; E.: s. beschütten, ære

beschütten, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, beschirmen, in Schutz nehmen, verteidigen, in Verwahrung nehmen, verwahren, einsperren, mit Beschlag belegen (V.); E.: s. be, schütten (1)

beschütteshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr; E.: s. beschütten, hēre

beschüttinge, mnd., F.: nhd. Schutz, Vorwand; E.: s. beschütten, inge, be, schüttinge

beschūven, mnd., st. V.: nhd. beklauben; E.: s. be, schūven (2)

bēse, bēsie*, mnd., F.: nhd. Binse; E.: germ. *biusa, Sb., Binse; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

besēære***, besēer, mnd., M.: nhd. „Beseher“, Prüfer; E.: s. besēn (1), ære

besechen***, betechen***, mnd., sw. V.: nhd. bezechen; E.: s. be, sechen (1)

besēchen, beseichen, mnd., sw. V.: nhd. harnen, urinieren, bepissen; E.: s. be, sēchen

besechet*, bezechet, betechet*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezecht; E.: s. besechen

besecht, besegget*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besagt“, gesagt; E.: s. beseggen (1)

besēdære*, besēder, mnd., M.: nhd. Sälzer, Pfänner, Besitzer oder Besieder einer Salzpfanne; E.: s. besēden, ære, be, sēdære

besēden, besêden, mnd., st. V.: nhd. besieden, versieden; E.: s. be, sēden

besēdinge, mnd., F.: nhd. Besiedung (einer Salzpfanne); E.: s. besēden, inge

besēgelācīe, mnd., F.: nhd. Besiegelung, besiegelte Urkunde; E.: s. be, sēgelācīe, besēgelen (2)

besēgelære*, besēgeler, mnd., M.: nhd. „Besiegeler“, Ratssiegel Führender, Urkundensiegeler; E.: s. be, sēgelære, besēgelen (2), ære

besēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Segeln versehen (V.); E.: s. be, sēgelen (1)

besēgelen (2), mnd., sw. V.: nhd. „besiegeln“, versiegeln, durch Siegel bekräftigen, urkundlich bestätigen, Tuch mit dem städtischen Stempel versehen (V.); E.: s. be, sēgelen (3)

besēgelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besegelt“; E.: s. besēgelen (1)

besēgelinge, mnd., F.: nhd. „Besiegelung“, besiegelte Urkunde; E.: s. besēgelen (2), inge, be, sēgelinge

besēgen (2), besêgen, mnd., sw. V.: nhd. besiegen, überwinden; E.: s. be, sēgen (3)

beseggære*, besegger, mnd., M.: nhd. Besager, Entscheider im Rechtsstreit?; E.: s. beseggen (1), ære, be, seggære

beseggen (1), besegken, besekken, besegen, mnd., sw. V.: nhd. „besagen“, beschuldigen, anklagen, verleumden, ausstechen, verkünden, behaupten, bereden, entscheiden, schlichten, richten; E.: s. be, seggen (1)

beseggen* (2), beseggent, mnd., N.: nhd. Ausspruch, Entscheidung; E.: s. beseggen (1)

besegginge, besegkinge, besekkinge, mnd., F.: nhd. Aussage, Entscheidung, schiedsrichterlicher Spruch; E.: s. beseggen (1), inge, be, segginge

beseie, besēge, besēye, besēye, mnd., F.: nhd. Besäung, Aussäuung, Ackerbestellung; E.: s. beseien

beseien, beseyen, besēgen, besēen, besāien, mnd., sw. V.: nhd. besäen, aussäen; E.: s. be, seien

beseiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besät; E.: s. beseien

bēseke (1), mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. bēne, ke

bēseke (2), mnd., N.: nhd. „Beerchen“, kleine Beere; E.: s. bēre (4), ke

bēseken (1), mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. bēne, ken

bēseken (2), mnd., N.: nhd. „Beerchen“, kleine Beere; E.: s. bēre (4), ken

beselen (2), mnd., sw. V.: nhd. bespielen, auf etwas spielen; E.: s. bespēlen

bēseler, bāselēr, mnd., M.: nhd. Stichwaffe, messerartige Waffe, Messer (N.) mit langer und spitzer Klinge; E.: ?

beselschoppen, beselschappen, mnd., sw. V.: nhd. „eine Gesellschaft bilden“; E.: s. be, selschoppen

beselworm, mnd., M.: nhd. eine Wurmart, eine Krankheit von Menschen und Pferden die sich in Geschwüren äußert, Burzel?; E.: s. worm

bēseme, bēsem, besseme, bessem, bessen, besme, mnd., M.: nhd. Besen, Kehrbesen, Zuchtrute; E.: as. bes-m-o 2, sw. M. (n), Besen; germ. *besamō-, *besamōn, *besama-, *besaman, *besmō-, *besmōn, *besma-, *besman, sw. M. (n), Besen; s. idg. *bhes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pk 145, EWAhd 1, 567

bēsemen*, bessemen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, kehren (V.); E.: s. bēsem

bēsemē̆r, bisemer, bessemē̆r, bismē̆r, mnd., M.: nhd. Handwaage, Balkenwaage, Schnellwaage ohne Schalen

bēsemerīs*, bessemrīs, mnd., N.: nhd. Besenreis; E.: s. bēseme, rīs (3)

bēsemestēl, bessemstēl, mnd., M.: nhd. Besenstiel; E.: s. bēseme, stēl

bēsemeswanc, bessemswanc, mnd., M.: nhd. Rutenschwingen; E.: s. bēseme, swanc

besēn (1), besên, besin, mnd., st. V.: nhd. besehen (V.), sehen, beobachten, beschauen, prüfen, untersuchen, in Erwägung nehmen, einsehen, erkennen; E.: s. be, sēn

besēn* (2), besēnt, mnd., N.: nhd. „Besehen“, Beschau, Besichtigung, Prüfung; E.: s. besēn (1)

besēn*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besehen“ (Adj.); E.: s. besēn (1)

bēsen, mnd., sw. V.: nhd. bissen, unruhig umherlaufen; E.: s. bisen

besendære*, besender, mnd., M.: nhd. Sender, Boten Ausschickender, Boten Aufbietender; E.: s. besenden, ære, be, sendære

besendebōden, mnd., sw. V.: nhd. Sendboten schicken, beschicken (durch Boten); E.: s. besenden, bōde, be, sendebōden

besenden, mnd., sw. V.: nhd. senden, durch Boten schicken, aufbieten, Nachricht senden; E.: s. be, senden

besendinge, mnd., F.: nhd. Sendung, Botschaft, Beschickung einer Versammlung, Abordnung zu einem Tage; E.: s. besenden, inge, be, sendinge

besengen, mnd., sw. V.: nhd. versengen, verbrennen; E.: s. be, sengen

besenken, mnd., sw. V.: nhd. versenken, untertauchen, durch Versenkung sperren; E.: s. be, senken

besēnlīk, besênlik, mnd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. besēn, līk (3)

besēnt*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. besehend; E.: s. besēn (1)

besēnuwen*, besēnen, mnd., sw. V.: nhd. besehnen, Sehne einziehen; E.: s. be, sēnuwen

besērden, mnd., st. V.: nhd. belästigen, quälen, betrügen, täuschen; E.: s. be, sērden

besērigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, schädigen; E.: s. be, sērigen

besertificēren, besartificēren, becertificēren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, beglaubigen, gewiss machen; E.: s. be, sertificēren

beset (1), mnd., N.: nhd. Besatzung, Bestimmtes, Ausgesetztes, Hinterlassenes; E.: s. besetten

beset (2), besettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besetzt“, bewohnt; E.: s. besetten

besēten, besetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ansässig, mit Eigentum angesessen, besessen (vom Teufel); E.: s. besitten

besētenhēt, besētenheit, mnd., F.: nhd. Ansässigkeit; E.: s. besēten, hēt (1)

besetten (1), mnd., sw. V.: nhd. besetzen (mit Meiern oder Anbauern), besiedeln, ansiedeln, belegen (V.) (mit Einwohnern), bewohnen, in Anspruch nehmen, belegen (V.) (mit Beschlag), besetzen (mit Gewalt), beschlagnahmen, Gewähr leisten, sich verbürgen, beglaubigen, anordnen, festsetzen, bestimmen, setzen auf, einfassen, schmücken, verzieren, sich niederlassen (V.), sich ansässig machen; E.: s. be, setten (1)

besettinge, mnd., F.: nhd. Besetzung (mit Meiern), Verpachtung, Besetzung (mit Gewalt), Beschlagnahme, Verhaftung, Niederlassung, Einzug; E.: s. besetten, inge, be, settinge

beseven, beseffen, mnd.?, V.: nhd. bemerken, wahrnehmen, fühlen, begreifen, begreiflich machen, kundtun; E.: s. as. bi-sėb-b-ian* 1, bi-sėf-f-ian*, st. V. (6), wahrnehmen, bemerken, be, seven

besēveren, beseiveren, mnd., sw. V.: nhd. begeifern, mit Speichel bedecken; E.: s. be, sēveren

besibbe, mnd., Sb.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe; E.: s. be, sibbe (2)

besibben (1), besippen, mnd., sw. V.: nhd. „besippen“; E.: s. besibbe

besibben*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „besiebnen“, mit sieben Menschen überführen; E.: s. be, sibben (1)

besibben (3), besibbent, mnd., N.: nhd. Überführung mit sieben Menschen; E.: s. besibben (2)

besibbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt; E.: s. besibben

besibbich***, mnd., Adj.: nhd. freundlich gesinnt; E.: s. besibbe?, ich (2)

besibbichhēt*, besibbichēt, besibbicheit, mnd., F.: nhd. freundlicher Sinn; E.: s. besibbich, hēt (1)

besibbinge, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Verwandtschaftsgrad; E.: s. besibben (1), besibbe, inge

bēsich, bésich, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, tätig; E.: ?

bēsichhēt*, bēsicheit, bésicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung, Tätigkeit; E.: s. bēsich, hēt (1)

besicht, mnd., N.: nhd. Gesicht; E.: s. be, sicht (1)

besichtære*, besichter, mnd., M.: nhd. Beschauer, amtlicher Prüfer, beauftragter Beschauer einer Zunft; E.: s. besichten (2), ære, be, sichtære (1)

besichten (1), mnd., sw. V.: nhd. besieben, bestreuen (mit einem Sieb); E.: s. be, sichten (1)

besichten (2), mnd., sw. V.: nhd. sehen, erblicken, besichtigen, prüfend beschauen, untersuchen, revidieren; E.: s. be, sichten (3)

besichtich***, mnd., Adj.: nhd. beschauend?; E.: s. besichten (2), ich (2)

besichtigære*, besichtiger, mnd., M.: nhd. „Besichtiger“, Beschauer, amtlicher Prüfer, beauftragter Beschauer einer Zunft; E.: s. besichtich?, besichtigen?, ære

besichtigen, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, sehen, erblicken, prüfend beschauen, untersuchen; E.: s. besichten (2)

besichtiginge, mnd., F.: nhd. „Besichtigung“, Beschau, Prüfung, Untersuchung, Revision; E.: s. besichtigen, inge

besichtinge, mnd., F.: nhd. Beschau, Prüfung, Untersuchung, Revision; E.: s. besichten (2), inge

besīden, mnd., Adj.: nhd. bei Seite, zur Seite weg, fort, allein; E.: s. be, sīde (1)

besīen, besīgen, mnd., sw. V.: nhd. durchseihen, ausdrücken, ausquetschen; E.: s. be, sīen

besīgen (2), mnd., st. V.: nhd. ziehen?; E.: s. be, ?

bēsigen, mnd., sw. V.: nhd. benutzen, gebrauchen; E.: ?

bēsinge, mnd., F.: nhd. Beere; E.: s. bēre (4)?

besingelen, mnd., sw. V.: nhd. umzingeln, mit Zingeln umgeben; E.: s. be, singelen

besingelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezingelt“, zum Stadtgebiet gehörend; E.: s. besingelen

besingen (1), mnd., st. V.: nhd. besingen, Spottlieder singen, Messe lesen; E.: s. be, singen

besingen* (2), bezingen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Zingel umgeben (V.), umzingeln; E.: s. be, singen (3)

besinne, besin, mnd., F.: nhd. „Besinn“, Überlegung, Bedenken (N.); E.: s. besinnen, be, sin

besinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. besinnen, überlegen (V.), bedenken, erwägen, erkennen, verstehen, beabsichtigen, erdenken, aussinnen, trachten nach, denken an, erinnern, zur Vernunft kommen; E.: s. be, sinnen

besinninge, mnd., F.: nhd. Besinnung, Überlegung; E.: s. besinnen, inge

besinte, besinnede*?, mnd., N.: nhd. Beschluss, Überlegung; E.: s. besinnen

besit, mnd., M.: nhd. Besitz, Besitzrecht; E.: s. besitten, be, sit

besīt, mnd., Adv.: nhd. „beiseite“, zur Seite, bei Seite, weg; E.: s. be, sīt (2)

besitlīk, mnd., Adj.: nhd. mit vollem Besitzrecht seiend, angesessen, eingesessen; E.: s. besit, līk (3)

besittære*, besitter, besittere, mnd., M.: nhd. Besitzer, Bewohner, Inhaber, Beisitzer (Gericht); E.: s. besitten, ære, be, sittære

besittærinne*, besitterinne, mnd., F.: nhd. Besitzerin, Beisitzerin (Gericht); E.: s. besitten, besittære, inne (5)

besittærisch***, mnd., Adj.: nhd. besitzend; E.: s. besittære, isch

besittærische*, besitteresche, mnd., F.: nhd. Besitzerin, Beisitzerin (Gericht); E.: s. besittærisch

besitten, mnd., st. V.: nhd. besitzen, sitzen auf, besteigen, einnehmen, bewohnen, erwerben, angesessen sein (V.), bestehen bleiben, bleiben, zögern, säumen, belagern; E.: s. be, sitten (1)

besittinge, mnd., F.: nhd. „Besitzung“, Besitz, Besitzen (N.); E.: s. besitten, inge

beslabben, mnd., sw. V.: nhd. besudeln; E.: s. be, slabben

beslabberen*, beslabbern, mnd., sw. V.: nhd. „beschlabbern“, besudeln; E.: s. beslabben

beslabberet*, beslabbert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlabbert“, besudelt, verunreinigt; E.: s. beslabberen

beslabbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besudelt, verunreinigt; E.: s. beschlabben

beslach, beslag, mnd., N.: nhd. „Beschlag“, Metallbeschlag, metallener Kleiderzierat, Hufbeschlag, Verpackung (Gewichtsangabe), Einzäunung, Einhegung, Nebenbau, Verschlag; E.: s. be, slach (2)

beslān (1), beslân, mnd., st. V.: nhd. „beschlagen“ (V.), schlagen, schlagend bearbeiten, behauen (V.) (Holz oder Stein), bestreichen, überziehen (V.), besetzen (mit Geschmeide), betreiben (eine Weide mit Vieh), ein Haus mit Beischlag versehen (V.), in Benutzung nehmen, nutznießen, mit Netzen fangen, umschnüren, einhüllen, verpacken, mit Arrest belegen (V.), ertappen, ergreifen, überfallen (V.); E.: s. be, slān

beslān (2), beslānt, mnd., N.: nhd. Beschlag; E.: s. beslān (1)

beslān*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beschlagen“ (Adj.); E.: s. beslān (1)

beslāpen, mnd., st. V.: nhd. beschlafen, beiliegen, Beilager halten, auf etwas liegen (Bett), eine Stätte zum Schlafen erhalten (V.), die Nacht über etwas hingehen lassen (V.), sich Zeit lassen (V.) etwas zu bedenken; E.: s. be, slāpen (1)

beslechten, mnd., sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Geschlecht ausbreiten; E.: s. be, slechten

beslechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einem Geschlecht angehörig, einer vornehmen Familie angehörig; E.: s. beslechten

beslechtigen***, mnd., sw. V.: nhd. sein Geschlecht ausbreiten; E.: s. beslechten

beslechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einem Geschlecht angehörig, einer vornehmen Familie angehörig; E.: s. beslechtigen

beslēken, besleiken, mnd., sw. V.: nhd. beschleichen; E.: s. be, slēken

beslēten, mnd., st. V.: nhd. beschließen, schließen, zuschließen, ausschließen, stopfen, verwahren, fortschließen, umschließen, einfassen (V.), enthalten (V.), anschließen, Beschluss fassen (V.), enden, vornehmen; E.: s. beslūten

beslīken, mnd., st. V.: nhd. beschleichen, überrumpeln, überfallen (V.); E.: s. be, slīken

beslīmen, mnd., sw. V.: nhd. verschleimen; E.: s. be, slīmen

beslingen, beschlengen, mnd., sw. V.: nhd. rings umgeben (V.), mit Draht bewinden, mit Eisenwerk vergittern; E.: s. be, slingen

beslīpen, mnd., st. V.: nhd. abschleifen; E.: s. be, slīpen

beslīpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschliffen; E.: s. beslīpen

beslīten, beslitten, mnd., st. V.: nhd. „beschleißen“, zerschleißen, sich befassen mit, sich bemühen?; E.: s. be, slīten

beslōk, mnd.?, Sb.: nhd. Schnittlauch; E.: s. lōk

beslōten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schloss versehen (V.), einschließen; E.: s. be, slōten (2)

beslōten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einem slōt (Graben) umziehen; E.: s. be, slōten (1)

beslōtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Schlossherr seiend, burgsässig seiend; E.: s. beslōten (1)

beslummeren*, beslummern, mnd., sw. V.: nhd. einschlummern, einschlafen; E.: s. be, slummeren

beslūpen, mnd., sw. V.: nhd. beschleichen, hinterrücks überfallen (V.); E.: s. be, slūpen

beslūt, beslōt, mnd., N.: nhd. Beschluss, Ende, Abschluss, Schrein, ein etwas umschließendes Gefäß; E.: s. be, slūt

beslūten, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, ausschließen, stopfen, verwahren, umschließen, einfassen (V.), enthalten (V.), anschließen, beschließen, Beschluss fassen (V.), enden, vornehmen; E.: s. be, slūten

beslūtinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung, Abschluss, Ende, Einschließung; E.: s. beslūten, inge

beslūtinges, mnd., Adv.: nhd. zum Beschluss; E.: s. beslūten, beslūtinge

beslūtlīk (1), beslûtlik, mnd., Adj.: nhd. abschließend, schließlich, zum Beschluss seiend, zum Beschluss dienend; E.: s. beslūt, līk (3)

beslūtlīk (2), beslûtlik, mnd., Adv.: nhd. abschließend, schließlich, zum Beschluss; E.: s. beslūt, līk (3)

besmachten, mnd., sw. V.: nhd. aushungern, Gut erhungern, Gut zusammenkargen; E.: s. be, smachten

besmāden, mnd., sw. V.: nhd. schmählich behandeln, schmähen; E.: s. be, smāden

besmāken, mnd., sw. V.: nhd. kosten, probieren, kennen lernen; E.: s. be, smāken

besmecken, mnd., sw. V.: nhd. schmecken, kosten, kennen lernen, probieren; E.: s. be, smecken

besmēden, mnd., sw. V.: nhd. beschlagen (V.) (mit Eisen), festschmieden, schmieden, legen (V.) (in Eisen), in Haft bringen, zermalmen (durch Eisen); E.: s. be, smēden (1)

besmēken, besmeiken, mnd., sw. V.: nhd. beschmeicheln, liebkosen; E.: s. be, smēken

besmēlīkære* besmēlīker, mnd., M.: nhd. Beschmäher, Schmäher, Spötter, Verhöhner; E.: s. besmēlīken, ære

besmēlīken, mnd., sw. V.: nhd. beschmähen, schmähen, verspotten, verhöhnen; E.: s. be, smēlīken

besmēren, mnd., sw. V.: nhd. beschmieren, schmieren, salben; E.: s. be, smēren

besmīden, mnd., sw. V.: nhd. mit Geschmeide zieren, mit Metall besetzen, beschlagen (V.); E.: s. be, smīden

besmit, mnd., M.: nhd. Anwurf, Makel, Fleck; E.: s. be, smīt

besmīten, mnd., st. V.: nhd. „beschmeißen“, besudeln, bewerfen, anwerfen; E.: be, smīten

besmitten, mnd., sw. V.: nhd. bewerfen, beflecken, besudeln (Ruf), verleumden; E.: s. be, smitten

besmittet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, befleckt; E.: s. besmitten

besmittigen, mnd., sw. V.: nhd. bewerfen, beflecken, besudeln (Ruf), verleumden; E.: s. besmitten

besmittinge, mnd., F.: nhd. Befleckung, Besudelung; E.: s. besmitten, inge, be, smittinge

besmȫken, mnd., sw. V.: nhd. beräuchern; E.: s. be, smȫken

besmȫkinge, mnd., F.: nhd. Räucherung; E.: s. besmȫken, inge

besmuderen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen; E.: s. be, smuderen

besnacken, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, bereden; E.: s. be, snacken (1)

besnackich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, beredet; E.: s. besnacken

besnāden***, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, Grenze ziehen; E.: s. be, snāden

besnādinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Umfang, Begrenzung; E.: s. besnāden, inge, be, snādinge

besnappen, mnd., sw. V.: nhd. beschnappen, etwas schnappend berühren; E.: s. be, snappen (1)

besnēden, besneiden, mnd., sw. V.: nhd. Grenze bezeichnen; E.: s. be, snēden (1)

besnēdigen, besneidigen, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, betrügen, übervorteilen; E.: s. be, snēdigen

besnellen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, erreichen, überholen, überlisten, betrügen; E.: s. be, snellen

besnēsen, besnēssen, besneisen, besneissen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiteln (Bäume), beschneiden (Pflanzen)

besnīdære*, besnīder, mnd., M.: nhd. „Beschneider“, Geld Beschneidender, einem anderen sein Recht Kürzender; E.: s. besnīden, ære, be, snīdære

besnīden, mnd., st. V.: nhd. beschneiden, schneiden, schnitzen, anschneiden, stutzen, schächten, im Recht kürzen, zu kurz kommen lassen (V.), betrügen; E.: s. be, snīden

besnīdinge, mnd., F.: nhd. Beschneidung (nach jüdischem Ritus), Verkürzung (der Rechte); E.: s. besnīden, inge, be, snīdinge

besnīen***, mnd., sw. V.: nhd. „beschneien“, schneien; E.: s. be, snīen

besnienge?, mnd.?, F.?: nhd. Klagegesang; E.: s. be, ?

besnīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschneit; E.: s. besnīen

besnittelen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiteln, ausschneiden, beschneiden (Pflanzen); E.: s. besnīden?

besnopperen*, besnoppern, mnd., sw. V.: nhd. „beschnuppern“; E.: s. be, snopperen

besnȫren, mnd., sw. V.: nhd. beschnüren, umschnüren, mit Schnur (F.) (1) oder Litze besetzen; E.: s. be, snȫren

besnotteren, mnd., sw. V.: nhd. besudeln (mit Rotz); E.: s. be, snotteren

besnüffelen, mnd., sw. V.: nhd. beschnüffeln, beriechen; E.: s. be, snüffelen

besȫkære*, besȫker, mnd., M.: nhd. Besucher; E.: s. besȫken (1), ære, be, sȫkære

besoken, mnd.?, V.: nhd. leugnen; E.: ?

besȫken (1), mnd., sw. V.: nhd. besuchen, suchen, aufsuchen, ersuchen, nachsuchen, mahnen, untersuchen, versuchen, prüfen, angreifen, heimsuchen, unternehmen; E.: s. be, sȫken (1)

besȫken (2), besȫkent, mnd., N.: nhd. Ansuchen; E.: s. besȫken (1)

besȫket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besucht, untersucht, aufgesucht; E.: s. besȫken (1)

besȫkinge, mnd., F.: nhd. Versuchung, Heimsuchung, Krankheit; E.: s. besȫken (1), inge, be, sȫkinge

besolden, mnd., sw. V.: nhd. besolden; E.: s. be, solden

besoldigen, mnd., sw. V.: nhd. besolden; E.: s. besolden

besoldinge, mnd., F.: nhd. Besoldung, Lohn (Soldaten); E.: s. besolden, inge

besȫlen, beselen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beschmutzen; E.: s. be, sȫlen

besolten, mnd., st. V.: nhd. einsalzen, versalzen (V.); E.: s. be, solten (1)

besonderlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. besondere; E.: s. be, sonder, līk (3)

besonderlīken*, besonliken?, besonderliken?, mnd.?, Adv.: nhd. besonders; E.: s. be, sonder, līken (1)

besȫnen, besünen, besunen, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, aussöhnen, Frieden schaffen (V.), Streit beilegen, vergleichen; E.: s. be, sȫnen

besȫr, beshör, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

besorchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. besorglich, besorgt, zu besorgen seiend; E.: s. besorgen?, līk (3), be, sorchlīk

besorchte, besorgede*?, mnd., F.: nhd. Besorgnis; E.: s. besorgen?

besoren, mnd.?, V.: nhd. betrügen; E.: ?

besorge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Sorge, Umsorgung; E.: s. besorgen

besorgen, mnd., sw. V.: nhd. „besorgen“, Sorge tragen für etwas, versorgen, Sorgfalt verwenden auf, Pflegschaft oder Vermögensverwaltung übernehmen, ausstatten (mit Lehen oder Amt oder Stelle), Sorge haben, Angst haben, fürchten, sich fürchten; E.: s. be, sorgen

besorget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besorgt, beauftragt, versorgt, ängstlich; E.: s. besorgen

besorginge, mnd., F.: nhd. Besorgung, Versorgung, Besorgnis; E.: s. besorgen, inge, be, sorginge

bespangen, bespanken, mnd., sw. V.: nhd. mit Spangen versehen (V.), mit Spangen schmücken, mit Spangen befestigen, zu Vermögen oder Besitz kommen; E.: s. be, spangen

bespannen, mnd., st. V.: nhd. in Gewahrsam legen (V.), in Fesseln legen (V.); E.: s. be, spannen (1)

bespāren, mnd., sw. V.: nhd. aufsparen, zusammensparen, ersparen, vermeiden; E.: s. be, spāren

bespāringe, mnd., F.: nhd. Sparsamkeit; E.: s. bespāren, inge, be, spāringe

bespecken, mnd., sw. V.: nhd. spicken; E.: s. be, specken (2)

bespēen*, bespēn, mnd., sw. V.: nhd. erspähen, forschen; E.: s. be, spēen

bespēgelen*, bespēgeln, mnd., sw. V.: nhd. bespiegeln, spiegeln; E.: s. be, spēgelen

bespēkelen, bespeikelen, mnd., sw. V.: nhd. bespeicheln; E.: s. be, spēkelen

bespēlen, mnd., sw. V.: nhd. spielen, zum Besten halten, verspotten, beschlafen (V.); E.: s. be, spēlen (1)

bespēlinge, mnd., F.: nhd. Verspottung; E.: s. bespēlen, inge, be, spēlinge

bespenen?, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Salz bestreuen, einsalzen?; E.: s. be, ?

bespēr, bespār, mnd., Sb.: nhd. Sperrung, Hindernis, Eingriff; E.: s. be, spēr (2)

bespēren, mnd., sw. V.: nhd. hindern; E.: s. be, spēren

bespēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert; E.: s. bespēren

bespēringe, besperringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Sperrung; E.: s. bespēren, inge

bespētekōgen, mnd., sw. V.: nhd. Späteland auf dem Koog festsetzen; E.: s. kōg

bespīen, bespīgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bespeien; E.: s. be, spīen

bespilden, mnd., sw. V.: nhd. beschütten, bespritzen, schütten, spritzen, Geld ausgeben; E.: be, spilden

bespinnen, mnd., st. V.: nhd. spinnen, umspinnen, überspinnen, umkleiden, bekleiden; E.: s. be, spinnen

bespīsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Proviant versehen (V.); E.: s. be, spīsen (1)

besplīten, mnd., st. V.: nhd. „bespleißen“, zerreißen, zerstören, zerspalten (V.), berauben; E.: s. be, splīten

bespölten, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen; E.: s. be, spölten

bespot, mnd., N., M.: nhd. Verhöhnung; E.: s. be, spot, bespotten

bespotlīk, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch; E.: s. bespot, līk (3)

bespotlīken, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch; E.: s. bespot, līken

bespottære*, bespotter, mnd., M.: nhd. Verspotter, Spötter; E.: s. bespotten, ære, be, spottære

bespotten, mnd., st. V.: nhd. spotten, verspotten, höhnen, verlachen; E.: s. be, spotten

bespottinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung; E.: s. bespotten, inge

besprāke (1), mnd., F.: nhd. Anspruch, Beschlagnahme, Besprechung, Rücksprache, Frist (Gericht oder Rat oder Parteien); E.: s. be, sprāke (1)

besprāke (2), mnd., Adj.: nhd. übel berüchtigt, in bösem Leumund stehend, verdächtig, freundlich; E.: s. be, sprāke (2)

besprāken, mnd., sw. V.: nhd. beanspruchen, Spruch fällen; E.: s. besprāke (1)?

besprēden, bespreiden, mnd., sw. V.: nhd. „bespreiten“, überdecken, einnehmen, ausfüllen; E.: s. be, sprēden

besprēke (1), mnd., N.: nhd. Besprechung, Beratschlagung; E.: s. be, sprēke (1)

besprēke (1), mnd., Adj.: nhd. beredet, freundlich, leutselig; E.: s. be, sprēke (2)

besprēken, mnd., st. V.: nhd. besprechen, bereden, verhandeln, verabreden, versprechen, festsetzen, vorbestellen, ansprechen, verabreden, Rat holen, verdächtigen, anklagen, beschuldigen, verleumden, segnen; E.: s. be, sprēken

besprēkinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Beredung, Arrest (auf Güter), Beschwörung, Segen; E.: s. besprēken, inge

besprengen, besprenken, mnd., sw. V.: nhd. besprengen, bespritzen, beträufeln, bestreuen, begießen, besondere Art Tuch zu falten; E.: s. be, sprengen (1)

besprȫke, mnd., F.: nhd. Beratschlagung, Besprechung; E.: s. be, sprȫke

besprōken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „besprochen“; E.: s. besprēken

bespröuwen, besprewen, mnd., sw. V.: nhd. „besprühen“, hinspritzen, spritzen, streuen

best (2), mnd., Adv. (Superl.): nhd. am besten, am meisten, bestens; E.: as. bėt-st* 57, bėst, bėzt, Adv. (Superl.), am besten

bēst (1), bêst, mnd., N.: nhd. „Biest“, Vieh, Tier, Rind; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

bēst (2), bêst, mnd., Sb.: nhd. erste Milch der Kuh nach dem Kalben; E.: s. bēst (1)

bestāden, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen (V.), überweisen, übergeben (V.), versorgen, darbringen, anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), Geld anlegen (V.), festsetzen, bekräftigen, bestätigen, festmachen, schichten, abfinden, bestatten, begraben (V.), unterbringen, vermieten; E.: s. be, stāden (1)

bestādet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestattet; E.: s. bestāden

bestādigen, mnd., sw. V.: nhd. „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten, festnehmen, mit Beschlag belegen (V.), festmachen, bekräftigen, einrichten, bestimmen; E.: s. bestāden, be, stādigen

bestāken, mnd., sw. V.: nhd. mit Staken (= Palisaden) besetzen, durch Palisaden schützen; E.: s. be, stāken

bestallen, mnd., sw. V.: nhd. einschließen, belagern, Blockhäuser errichten; E.: s. be, stallen

bestallinge, mnd., F.: nhd. Einschließung, Belagerung; E.: s. bestallen, inge, be, stallinge

bestalnisse, mnd., F.: nhd. Einschließung, Belagerung; E.: s. bestallen, nisse

bestalt, mnd., M.: nhd. Bürgschaft, Sicherheitsleistung; E.: s. bestallen?, bestellen?

bestān (1), mnd., st. V.: nhd. bestehen, stehen bleiben, erhalten (V.) bleiben, Beistand haben, Geltung haben, bleiben, hängen, aushalten (V.), ausharren, unterbleiben, zustehen, gehören, angreifen, bedrängen, Widerstand leisten, bekämpfen, verteidigen, überfallen (V.), Sieger bleiben, standhalten (V.), unternehmen, ergreifen, anfangen, beginnen, auf sich nehmen, eingestehen, bekennen, zugestehen, einräumen, anerkennen, einstehen für, Gericht halten, Richter sein (V.); E.: s. be, stān (1)

bestān (2), bestanden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betreten (Adj.), erschrocken; E.: s. bestān (1)

bestān (3), bestānt, mnd., N.: nhd. Bestehen, Stehenbleiben; E.: s. bestān (1)

bestānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bestehend; E.: s. bestān (1)

bestanden (2), mnd., sw. V.: nhd. bestant (Waffenruhe) machen; E.: s. bestant (2)

bestandesbrēf, mnd., M.: nhd. Waffenstillstandsurkunde; E.: s. bestant, brēf

bestandich, mnd., Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig (Münzen), tüchtig, wohlgegründet; E.: s. bestant, ich (2)

bestandinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bestehen (N.), Ruhestand; E.: s. bestanden (1), inge, bestant (2)?

bestant (2), bestand, mnd., N.: nhd. „Bestand“, Waffenstillstand, Waffenruhe, Aussetzen der Streitigkeiten, Ruhestand, Stand, Zustand, Fortbestand, Dauer, Ausdauer, Widerstand; E.: s. be, stant

bestantbrēf, mnd., M.: nhd. Waffenstillstandsurkunde; E.: s. bestant, brēf

bestanthaftich, bestantaftich, mnd., Adj.: nhd. beständig, dauernd; E.: s. bestant, haftich

bestantlīchēt, bestantlīcheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Erhaltung, Befestigung; E.: s. bestantlīk, hēt (1)

bestantlīk, mnd., Adj.: nhd. von Bestand seiend, beständig, fest im Stande seiend; E.: s. bestant, līk (3)

bestantnisse, mnd., F.: nhd. Bestand, Fortbestand, Erhaltung, Festigung; E.: s. bestant, nisse

bestāpelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzpfählen versehen (V.); E.: s. be, stāpelen

bestāpelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gestapelt“; E.: s. bestāpelen

bestāpelinge, mnd., F.: nhd. Gebiet (mit Grenzpfählen versehen [V.]); E.: s. bestāpelen, inge

bestappen*, bestapen, mnd.?, V.: nhd. besteigen; E.: s. be, stappen (1)

bestarken, mnd., sw. V.: nhd. erstarken; E.: s. be, starken

beste (1), best, mnd., Adj. (Superl.): nhd. beste, größte, wertvollste; E.: as. bėt-ste* 57, bėst, bėzt, Adj. (Superl.), beste

beste (2), mnd., N.: nhd. Bestes, Nutzen (M.), Vorteil, Wohl; E.: s. beste (1)

bestēde***, mnd., Adj.: nhd. beständig; E.: s. bestendich

bestēden, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, verheiraten, verwahren, fortlegen, unterbringen, versorgen, überweisen, übergeben (V.), anvertrauen, pachtweise überlassen (V.), vermieten, bestatten, begraben (V.), bekräftigen, bestätigen, festmachen; E.: s. be, stēden

bestēdich***, mnd., Adj.: nhd. bestätigt, befestigt; E.: s. bestēden

bestēdichhēt*, bestēdichēt, bestēdicheit, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Befestigung; E.: s. bestēdich, hēt (1)

bestēdigære*, bestēdiger, mnd., M.: nhd. „Bestätiger“, Stifter, Gründer, Mitglied einer Einsetzungskommission, Beamten Einsetzender; E.: s. bestēdigen, ære, be, stēdigære

bestēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „bestätigen“, einsetzen, einweisen, unterbringen, stiften, gründen, versehen (V.) mit, ausstatten, bestatten, anvertrauen, vermieten, festnehmen, mit Beschlag belegen (V.), festmachen, bekräftigen, einrichten, bestimmen, unterkommen; E.: s. bestēden, be, stēdigen (1)

bestēdiginge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Einsetzung; E.: s. bestēdigen, inge

bestēdinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Einsetzung; E.: s. bestēden, inge

bestēdingesbrēf, mnd., M.: nhd. Bestätigungsurkunde; E.: s. bestēden, bestēdinge, brēf

bestēken, bestecken, mnd., st. V.: nhd. bestecken, stechen, bestechen, betrügen; E.: s. be, stēken (1)

bēsteken, mnd., N.: nhd. Knopf, Manschettenknopf, Ärmelknopf, Schmuckgegenstand (Tierchen?); E.: s. bēst (1)?, ken?

bestēl, mnd., N.: nhd. „Ordnungsversorgung“; E.: s. bestellen, be, stēl (2)

bestēlbrēf, mnd., M.: nhd. Bestellungsbrief, schriftlicher Verhaftungsbefehl, Kaperbrief; E.: s. bestellen (1), brēf

bestēlen, mnd., st. V.: nhd. bestehlen, einem etwas abstehlen, stehlen; E.: s. be, stēlen (3)

bestellære*, besteller, mnd., M.: nhd. „Besteller“, Testamentsvollstrecker; E.: s. bestellen, ære

bestellærinne*, bestellerinne, mnd., F.: nhd. „Bestellerin“, Testamentsvollstreckerin; E.: s. bestellen, bestellære, inne (5)

bestellemēster, bestellemeister, mnd., M.: nhd. Bote, Bevollmächtigter der für einen anderen ein Geschäft verrichtet; E.: s. bestellen (1), mēster

bestellen (1), mnd., sw. V.: nhd. bestellen, besetzen, umstellen, sperren, hindern, anstellen, ausrichten, verrichten, ausführen, zurichten, sorgen für, wahrnehmen, versorgen, einladen (V.), vorladen, einsetzen, anstellen, ausstatten, befehlen, verfügen, anweisen, beauftragen, zuteilen, feststellen, verabreden, beschlagnahmen, bekümmern; E.: s. be, stellen

bestellen (2), bestellent, mnd., N.: nhd. „Bestellen“ (N.), Anordnung; E.: s. bestellen (1)

bestelleslǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufkäufer (Pl.), bevollmächtigte Boten, Kaufmannsvertreter (Pl.); E.: s. bestellen, lǖde

bestellie, mnd.?, F.: nhd. Bestallung, Sold; E.: s. bestellen

bestellinge, postellinge, mnd., F.: nhd. „Bestellung“, Bestallung, Amtseinsetzung, Anstellung, Bestallungsrecht, Aufforderung, Werbung, Aufreizung, Anstiftung, Beschlagnahme., Anordnung (Testament), Verhaltungsbefehl, Gestellung, Beschaffung (Schiffe), Ausstattung, Bürgschaft; E.: s. bestellen, inge, be, stellinge

bestelse, mnd.?, N.: nhd. Geschwür, Beingeschwür; E.: ?, else (3)

besteltenisse, besteltenis, mnd., F.: nhd. Disposition, Befehl; E.: s. bestellen?, nisse

bestemmede, mnd., M.: nhd. „Bestimmter“, Genannter; E.: s. bestemmen

bestemmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen, angeben (V.); E.: s. be, stemmen (1)

bestemmet, bestempt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt; E.: s. bestemmen

bestemminge, mnd., F.: nhd. Bestimmung, Festsetzung; E.: s. bestemmen, inge

bestempen, mnd.?, V.: nhd. anstiften; E.: s. be, stempen

besten (1), mnd., Adj.: nhd. aus Bast seiend, Bast...; E.: s. bast

besten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Bast (Bastfasern) nähen; E.: s. germ. *bastjan, sw. V., mit einem Bastfaden binden, schnüren; vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269, EWAhd 1, 569; s. bast

besten (3), mnd., Adv. (Superl.): nhd. am besten, am meisten, bestens; E.: s. as. bėt-st* 57, bėst, bėzt, Adv. (Superl.), am besten

bestendich, mnd., Adj.: nhd. „beständig“, dauerhaft, fest, wirksam, rechtsgültig, vollwertig, tüchtig, wohlgegründet, behilflich; E.: s. bestandich

bestendichhēt*?, bestendichēt*?, bestendicheit, mnd., F.: nhd. „Beständigkeit“, Festigkeit, Bestand, Rechtsgültigkeit, Wirksamkeit; E.: s. beständich, hēt (1)

bestendigen, mnd., Adv.: nhd. wirksam, mit Erfolg; E.: s. bestendich?

bestēnen, besteinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzsteinen besetzen; E.: s. be, stēnen (1)

bestentlīchēt, bestentlīcheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Dauer, Befestigung, Erhaltung; E.: s. bestentlīk, hēt (1)

bestentlīk (1), bestentlich, mnd., Adj.: nhd. von Bestand seiend, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig; E.: s. bestantlīk

bestentlīk (2), mnd., Adv.: nhd. von Bestand, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig; E.: s. bestantlīk

bestentlīken, mnd., Adv.: nhd. von Bestand, dauernd, beständig, dauerhaft, haltbar, gültig; E.: s. bestantlīk

bestentnisse, mnd., F.: nhd. Bestehen, Fortbestand, Erhaltung; E.: s. bestantnisse

besterflīk*, mnd., Adj.: nhd. sterblich; E.: s. besterven, līk (3)

besterken, mnd., sw. V.: nhd. „bestärken“, verstärken; E.: s. be, sterken

besterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, absterben, regungslos werden, steif werden, hinterlassen (V.), versterben, durch Todesfall als Erbgut an jemanden kommen; E.: s. be, sterven (1)

bestervinge, mnd., F.: nhd. Absterben, Erstarrung, Sterben; E.: s. besterven, inge, be, stervinge

bēstich, mnd., Adj.: nhd. tierisch; E.: s. bēst (1), ich (2)

besticken (1), mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen, behindern, festhalten (V.), leiden, stecken bleiben; E.: s. be, sticken

besticken (2), mnd., sw. V.: nhd. besticken, benähen; E.: s. be, sticken

bē̆stīe, mnd., F.: nhd. Bestie, Vieh, Tier; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

bestiften, bestichten, mnd., sw. V.: nhd. stiften, mit einer Dotation versehen (V.); E.: s. be, stiften

bestiftinge*, bestichtinge, mnd., F.: nhd. Stiftung; E.: s. bestiften, inge, be, stiftinge

bestīgen, mnd., st. V.: nhd. besteigen, ersteigen, ausbessern; E.: s. be, stīgen

bestillen, mnd., sw. V.: nhd. stillen, still machen; E.: s. be, stillen

bestimmen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen, feststellen; E.: s. be, stimmen

bestimmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt, festgesetzt; E.: s. bestimmen

bestinge, mnd., F.: nhd. Benähung der Saalleisten, Endsaum; E.: s. besten (1)?, basten (3), inge

bestlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. beste; E.: s. beste (1), līk (3)

bestlīk (2), mnd., Adv.: nhd. am besten; E.: s. best (2), līk (3)

bēstlīk (1), mnd., Adj.: nhd. tierisch; E.: s. bēst (1), līk (3)

bēstlīk (2), mnd., Adv.: nhd. tierisch; E.: s. bēst (1), līk (5)

bestlīken, mnd., Adv.: nhd. am besten; E.: s. best (2), līken

bēstlōk, bestlôk, mnd., M.: nhd. Schnittlauch; E.: s. lōk

bestōkelen, bestockelen, bestockeln, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, betreiben; E.: s. be, stōkelen

bestōken, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. be, stōken?

bestomelen, bestommelen, bestummelen, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. be, stomelen

bestoppen, bestuppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, versperren, unterstopfen, verbergen, betrügen, ausstopfen; E.: s. be, stoppen

bestoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft, versperrt; E.: s. bestoppen

bestoppinge, mnd., F.: nhd. Verstopfung, Versperrung; E.: s. bestoppen, inge

bestörten, bestorten, mnd., sw. V.: nhd. „bestürzen“, stürzend bedecken, in Massen eingießen, einschütten, überstürzen, überschütten; E.: s. be, störten

bestot, mnd., Sb.: nhd. Mangel (M.), Hinderung; E.: s. bestöten?

bestōten*, bestȫten, mnd., sw. V., st. V.: nhd. stoßen, anstoßen, zustoßen, vor den Kopf stoßen, vollstoßen, mit Pfählen besetzen, füllen; E.: s. be, stōten (1)

bestouwen, mnd., sw. V.: nhd. stauen, unter Wasser setzen, durch Stauung Wasser steigen machen; E.: s. be, stouwen

bestōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestäubt, bestaubt, befleckt; E.: s. bestūven

bestraffen, mnd., sw. V.: nhd. „bestrafen“, strafen, tadeln; E.: s. be, straffen (1)

bestraflīk, bestrafflīk, mnd., Adj.: nhd. strafwürdig; E.: s. bestraffen, līk (3), be, straflīk

bestranden, mnd., sw. V.: nhd. anstranden; E.: s. be, stranden

bestrēfen, bestreifen, bestroifen, mnd., sw. V.: nhd. durchstreifen, verheeren; E.: s. be, strēfen

bestrickære*, bestricker, mnd., M.: nhd. Fesselnder, Umstrickender; E.: s. bestricken, ære

bestricken, mnd., sw. V.: nhd. umstricken, fesseln, verhaften, mit List umstricken; E.: s. be, stricken

bestricket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bestrickt“, limitiert, begrenzt; E.: s. bestricken

bestrickinge, mnd., F.: nhd. Fesselung, Zwangslage; E.: s. bestricken, inge

bestrīden (1), mnd., st. V.: nhd. beschreiten, besteigen; E.: s. be, strīden (1)

bestrīden (2), mnd., sw. V., st. V.: nhd. bekämpfen; E.: s. be, strīden (2)

bestrīdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestritten, angefochten; E.: s. bestrīden (2)

bestrīdinge, mnd., F.: nhd. Bekämpfung; E.: s. bestrīden (2), inge

bestrīken, mnd., st. V.: nhd. bestreichen, überstreichen, streichend erreichen, streifen, bespülen, mit Schiffen überziehen, ausstreichen; E.: s. be, strīken (1)

bestrīpen, mnd., sw. V.: nhd. mit Streifen (M. Pl.) versehen (V.); E.: s. be, strīpen

bestrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestreift; E.: bestrīpen

bestrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. halten, beruhigen?; E.: s. be, strȫmen?

bestrȫpen, mnd., sw. V.: nhd. anfallen (V.), durch Straßenraub schädigen; E.: s. be, strȫpen

beströuwen, bestrouwen, bestreien*, bestreyen, beströien*, beströyen, bestrȫgen, bestrēgen, bestraien*, bestrayen, bestrūwen, mnd., sw. V.: nhd. bestreuen, überstreuen, ausschmücken, belegen (V.); E.: s. be, ströuwen

beströuwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestreut; E.: s. beströuwen

beströuwinge, bestrouwinge, beströiinge*, beströyinge, mnd., F.: nhd. Bestreuung; E.: s. beströuwen, inge

bestrūken, mnd., sw. V.: nhd. mit Strauchwerk versehen (V.); E.: s. strūk

bestrülleken, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen, harnen; E.: s. bestrüllen

bestrüllen, bestrullen, mnd., sw. V.: nhd. bespritzen, harnen; E.: s. be, strüllen

bestülpen, bestulpen, mnd., sw. V.: nhd. „bestülpen“, bedecken, zudecken, aufstülpen, verheimlichen; E.: s. be, stülpen

bestǖre*, bestūr, mnd., N.: nhd. Leitung, Lenkung, Regiment; E.: s. bestūren, be, stǖre

bestūren, mnd., sw. V.: nhd. steuern, hemmen, hindern, einrichten, anordnen, lenken, regieren, besorgen, ausrüsten, liefern, hinschaffen, bestellen, trachten nach; E.: s. be, stūren

bestūringe, mnd., F.: nhd. Hemmung, Hindernis, Bedrückung; E.: s. bestūren, inge

bestūven, bestöven, mnd., st. V.: nhd. bestauben, staubig machen; E.: s. be, stūven (2)

besubbelen, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen; E.: s. besubben

besubben, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen; E.: s. be, subben

besüchten, besuchten, mnd., sw. V.: nhd. beseufzen; E.: s. be, süchten

besüchtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseufzt; E.: s. besüchten

besǖden, bīsūden, mnd., Adv.: nhd. südlich; E.: s. be, sūden

besǖken***, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), krank werden; E.: s. be, sǖken

besǖket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Seuche behaftet; E.: s. besǖken

besūnære*, besūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser; E.: s. besūne, ære

besünder (2), besonder, mnd., Adv., Konj.: nhd. besonders, vor allen anderen, sondern (Adv. bzw. Konj.), ausgenommen, ausdrücklich, abgesondert, abseits; E.: s. be, sünder (2)

besündere*, besünder, bīsündere, mnd., Adj.: nhd. besondere, eigen; E.: s. be, sünder (1)

besünderen (1), besündern, besondern, bīsünderen, mnd., Adv.: nhd. besonders, sondern (Adv. bzw. Konj.), ausgenommen; E.: s. besünder (2)

besünderen (2), mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern; E.: s. be, sünderen

besünderenhēt, besünderenheit, bīsünderhēt, bīsünderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit, Besonderes; E.: s. besünderen (2), hēt (1)

besündergen, mnd., Adv.: nhd. besonders, einzeln, insbesondere, für sich allein, im Besonderen; E.: s. besünder (2)

besünderhēt, besünderheit, bīsünderhēt, bīsünderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit, Besonderes; E.: s. besündere, hēt (1)

besünderich, besonderich, mnd., Adj.: nhd. besondere; E.: s. besündere

besünderken, mnd., Adv.: nhd. ausgesondert, gesondert, besonders; E.: s. besünder (2)

besünderlīchēt, besünderlīcheit, mnd., F.: nhd. „Besonderlichkeit“; E.: s. besünderlīk, hēt (1)

besünderlīk (1), mnd., Adj.: nhd. besondere; E.: s. besündere, līk (3)

besünderlīk (2), mnd., Adv.: nhd. besonders; E.: s. besünder (2), līk (5)

besünderlīken, mnd., Adv.: nhd. besonders; E.: s. besünder (2), līken (1)

besünderlīkes, mnd., Adv.: nhd. besonders; E.: s. besünder (2), līk (5)

besünderlinc, mnd., Adv.: nhd. besonders, vor allem; E.: s. besünder (2), linc

besünderlinges, mnd., Adv.: nhd. besonders, vor allem; E.: s. besünderlinc

besündigen, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, Sünde tun, mit Sünde beflecken, sich versündigen; E.: s. be, sündigen

besūne, mnd., F.: nhd. Posaune; E.: s. basūne

besǖren, mnd., sw. V.: nhd. es jemandem schwer machen, es jemandem sauer machen, jemanden quälen, Verdruss bereiten, sauer werden, schwer werden, ausstehen, büßen, sauer erwerben, Bitteres erleiden für etwas, Saueres erleiden für etwas; E.: s. be, sǖren

beswacken (1), bezwacken, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, zwängen, zusetzen; E.: s. be, swacken (2)

beswāgeren, beswēgeren, mnd., sw. V.: nhd. sich verschwägern; E.: s. be, swāgeren

beswāgeret*, beswēgert, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. verschwägert; E.: s. be, swāgeret

beswāken, beswacken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen, verschlechtern; E.: s. be, swāken (1)

beswāren, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen, bedrängen, hart angreifen, verschärfen, klagen, einklagen, ausklagen, bekümmern; E.: s. be, swāren (1)?, beswēren (1)

beswārich, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig; E.: s. beswāren, ich (2), be, swārich

beswāringe, beswēringe, mnd., F.: nhd. Beschwerung, Last, Belastung, materielle Belastung im besonderen durch Abgaben oder Steuern, Belästigung, Beeinträchtigung, Behinderung, Kränkung, Beschwer, Bedrängnis, Bedrängung, erschwerender Umstand, Missbrauch; E.: s. beswāren, inge, be, swāringe

beswārlichēt, beswārlicheit, mnd., F.: nhd. „Beschwerlichkeit“, Beschwerung; E.: s. beswārlīk, hēt (1)

beswārlīk***, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich; E.: s. beswāren, līk (3)

beswārnisse, beswērnisse, mnd., F.: nhd. Belästigung, Last, Beschwer, Bedrängnis, Trübsal, Bekümmernis, Beschwerde; E.: s. beswāren, nisse, be, swārnisse

beswās, mnd., Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt; E.: s. be, swās (2)

beswēgen, besweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; E.: s. be, swēgen

beswēken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen, verschlechtern; E.: s. be, swēken (1)

beswēr, beswār, mnd., N.: nhd. Bedrängnis, Beschwer, Bekümmernis, Klage; E.: s. be, swēr

beswērære*, beswērer, mnd., M.: nhd. Banner (M.), Bannender, Beschwörer; E.: s. beswēren (2), ære, be, swērære

beswērærisch***, mnd., Adj.: nhd. bannend; E.: s. beswērære, isch

beswērærische*, beswērersche, mnd., F.: nhd. Bannerin, Beschwörerin; E.: s. beswērære

beswēren (1), mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen, bedrängen, hart angreifen, verschärfen, klagen, einklagen, ausklagen, bekümmern; E.: s. be, swēren (2)

beswēren (2), mnd., st. V.: nhd. schwören, beschwören, sich durch einen Schwur vereinigen, jemanden beschwören, den Beklagten durch Eid des Klägers überführen, die Schuld des Beklagten beschwören, weihen, bannen, bitten; E.: s. be, swēren (3)

beswēren (3), mnd., st. V.: nhd. schwären?; E.: s. be, swēren (1)

beswēren (4), beswērent, mnd., N.: nhd. Weihen (N.), Beschwörung; E.: s. be, swēren (4)

beswēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschwert, belästigt; E.: s. beswēren (1)

beswērich, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig; E.: s. beswēren (1), ich (2), be, swērich

beswēringe (2), mnd., F.: nhd. Beschwörung, Verschwörung (eines Bundes), Weihung, Besegnung; E.: s. beswēren (2), inge, be, swēringe (2)

beswerken, mnd., st. V.: nhd. schwarz werden, finster werden, traurig werden, bestürzt werden, erschrecken; E.: s. be, swerken

beswērlīk, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich, lästig; E.: s. beswēren (1), līk (3), be, swērlīk

beswēs, mnd., Adj.: nhd. nahe, nahe zugehörig, verwandt; E.: s. beswās

beswēten, beswēiten, mnd., sw. V.: nhd. schwitzen, sich abmühen, im Schweiß erarbeiten, gewinnen; E.: s. be, swēten

beswetten***, mnd., sw. V.: nhd. benachbaren, angrenzen; E.: s. be, swetten

beswettet, beswattet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benachbart, angrenzend; E.: s. beswetten

beswēven, mnd., sw. V.: nhd. entschlafen (V.), einschlafen, entschweben; E.: s. be, swēven

beswichten, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen; E.: s. be, swichten

beswichtigen, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen; E.: s. beswichten

beswīgen, mnd., st. V.: nhd. verschweigen, etwas schweigend anhören, geschehen lassen (V.), zum Schweigen bringen; E.: s. be, swīgen (1)

beswīginge, mnd., F.: nhd. Verschweigung; E.: s. beswīgen, inge, be, swīginge

beswīken, mnd., st. V.: nhd. hintergehen, betrügen, berücken, nachlassen (V.), im Stich lassen (V.), aufhören, kraftlos werden; E.: s. be, swīken

beswīmelen, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; E.: s. be, swīmelen

beswīmelse, mnd., F.: nhd. Ohnmacht, Schwächung, Schwindel; E.: s. beswīmen, else (3)

beswīmen, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; E.: s. be, swīmen

beswīminge, mnd., F.: nhd. Schwindel, Ohnmacht; E.: s. beswīmen, inge, be, swīminge

beswȫgen, beswagen, beswȫven, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; E.: s. be, swȫgen

beswȫginge, beswȫvinge, mnd., F.: nhd. Ohnmacht; E.: s. beswȫgen, inge

beswōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschworen, beeidigt; E.: s. beswēren (2)

beswōrenschop*, beswōrnschop, beswornschap, mnd., F.: nhd. Verschwörung; E.: s. be, swōrenschop, beswōren, schop

bet (1), bit, mnd., Konj.: nhd. bis

bet (2), mnd., Adv. (Komp.): nhd. besser, mehr, weiter, wohl

bēt (1), bēd, bet, bed, mnd., N.: nhd. Gebet; E.: germ. *beda-, *bedam, st. N. (a), Bitte, Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?, Seebold 92; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114?

betākelen, mnd., sw. V.: nhd. „betakeln“; E.: s. be, tākelen

betālen, mnd., sw. V.: nhd. bezahlen, zahlen, lohnen, vergelten, heimzahlen, erkaufen, büßen, erwerben; E.: s. be, tālen

betālet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezahlt, gezahlt; E.: s. betālen

betālinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung, Zahlung, Schuldentilgung, Ausgabe; E.: s. betālen, inge, be, tālinge

betalle, bedalle, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. bet, āl (2)

betāloffer, mnd., N.: nhd. Dankopfer; E.: s. betālen, offer

betāme (1), mnd., Adj.: nhd. geziemend; E.: s. betēmen?

betāme (2), mnd., Sb.: nhd. Geziemendheit; E.: s. betāme (1)

betānden*, betānen, mnd., sw. V.: nhd. beknabbern, annagen, anfressen; E.: s. be, tānden (2)

betasten, mnd., sw. V.: nhd. betasten, angreifen, befühlen; E.: s. be, tasten

bēte (1), bēt, bet, bette, bit, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; E.: germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bēte (2), bette, bitte, mnd., M.: nhd. Biss; E.: as. bi-t-i 2, bi-t*, st. M. (i), Biss; germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; s. idg. *bheid-, V., spalten, trennen, Pk 116; vgl. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

bēte (3), bēt, bette, bitte, mnd., M.: nhd. Bissen, Stück, Schnitte von einer Speise; E.: germ. *biti-, *bitiz, st. M. (i), Biss, Stich; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bēte (4), mnd., Sb.: nhd. Bete, Rübe, Mangold; E.: wahrscheinlich eine keltische Entlehnung, EWAhd 2, 25; s. Kluge s. v. Bete

bēte (5), beite, bēt, beit, mnd., F.: nhd. Beize, Beiz; E.: germ. *baitō, st. F. (ō), Beize; s. idg. *bʰeid-, V., spalten, trennen, Pokorny 116; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

bētebrēf, mnd., M.: nhd. Mahnbrief, Warnbrief, Zahlungsaufforderung; E.: s. bēte (2)?, brēf

betēgeden, mnd., sw. V.: nhd. mit Zehnten belegen (V.); E.: s. be, tēgeden

betēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen; E.: s. be, tēgenen

bētekalk, beitekalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; E.: s. bēte (5), kalk

betēkelīk, beteikelīk, mnd., Adj.: nhd. bezeichnend, bedeutend; E.: s. betēken, līk (3)

bētekelken*, bētkelken, beitkelken, mnd., sw. V.: nhd. Haare durch Kalkbeize entfernen; E.: s. bēte (5), kelken, bētekalk

betēken, beteiken, mnd., sw. V.: nhd. bezeichnen, bedeuten, meinen, anzeigen, verzeichnen, aufzeichnen, mit dem Herkunftszeichen versehen (V.); E.: s. be, tēken (2)

bēteken*, bētken, mnd., M.: nhd. „Bisschen“, kleiner Bissen; E.: s. bēte (3)

betēkenen, beteikenen, mnd., sw. V.: nhd. bezeichnen, besetzen, bedeuten, meinen, anzeigen, verzeichnen, aufzeichnen, mit dem Herkunftszeichen versehen (V.); E.: s. be, tēkenen

betēkenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt, bezeichnet, bemalt; E.: s. betēkenen

betēkeninge, beteikeninge, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung, Gleichnis, Ausdeutung; E.: s. betēkenen, inge, be, tēkeninge

betēkenisse, beteikenisse, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung; E.: s. betēken, nisse

betēkinge, beteikinge, mnd., F.: nhd. Bezeichnung, Bedeutung, Gleichnis, Ausdeutung; E.: s. betēken, inge, be, tēkinge

bētekōl, bētelkōl, mnd., M.: nhd. Beißkohl, rote Rübe, Mangold; E.: s. bēte (4), kōl

bētekūven*, bētekǖven, betekuve, beitekǖven, mnd., N.: nhd. Beizkufe; E.: s. bēte (5), kūven

bētel (1), beitel, mnd., M.: nhd. Meißel, Stecheisen; E.: s. bēte (1)?, bēte (3)?

bētel*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Beiz...“; E.: s. bēte (5)

betēlen, betêlen, mnd., sw. V.: nhd. Acker bestellen, Acker bebauen, Acker ertragfähig machen; E.: s. be, tēlen

betelgen, mnd., sw. V.: nhd. Zweige abhauen; E.: s. be, telgen

bētelkalk, beitelkalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; E.: s. bētel, kalk

betellen, mnd., sw. V.: nhd. aussprechen, zusprechen, ansprechen, beanspruchen, verlangen; E.: s. be, tellen

betēmelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. geziemend, gebührend; E.: s. betēmen, līk (3)

betēmelīk (2), mnd., Adv.: nhd. geziemend, gebührend; E.: s. betēmen, līk (5)

betēmelīken, mnd., Adv.: nhd. geziemend, gebührend

betēmen, betamen, mnd., sw. V.: nhd. ziemen, geziemen, sich ziemen; E.: s. be, tēmen

betēn, betên, mnd., st. V.: nhd. beziehen, bedecken, umstellen, einschließen, umgarnen, betrügen, überraschen, überfallen (V.), blenden, an einen Ort ziehen, erben; E.: s. be, tēn (3)

bēten (1), bêten, beiten, mnd., sw. V.: nhd. beizen, mit Falken jagen, mit einer Schärfe Haare fortbeizen (Gerber), von scharfer Flüssigkeit etwas ausziehen lassen (V.); E.: as. *bêt-ian?, sw. V. (1a); germ. *baitjan, sw. V., beißen lassen, zäumen; idg. *bheid-, V., spalten, trennen, Pk 116; s. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117, EWAhd 1, 524

bēten (3), betten, bitte, mnd., M.: nhd. Bissen, Stück, Schnitte von einer Speise; E.: s. bēte (3)

betēneket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Spitzen besetzt; E.: s. be, tēneket

betēnen?, mnd., sw. V.: nhd. begegnen; E.: s. betēgenen

betengen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen, anfangen; E.: s. be, tengen

betenginge, mnd., F.: nhd. Beginn, Anfang; E.: s. betengen, inge

bētensap, mnd., Sb.: nhd. Rübensaft?; E.: s. bēte (4), sap

bēter, mnd., Adv. (Komp.): nhd. besser, mehr; E.: vgl. as. bat* 1, Adj., Adv., besser; germ. *bati-, *batiz, Adj., bessere; idg. *bhā̆d-, *bhad-, Adj., gut, Pk 106, EWAhd 1, 503

bētere***, mnd., Adj. (Komp.): nhd. bessere; E.: s. bēter

betēren, mnd., sw. V.: nhd. zusammenleimen, kleben; E.: s. be, tēren (3)

bēteren (1), mnd., sw. V.: nhd. bessern, verbessern, ausbessern, büßen, Strafe zahlen, Wandel schaffen (V.), Genugtuung leisten, besser werden; E.: s. bēter

bēteren*** (2), bēterent, mnd., N.: nhd. Besserung; E.: s. bēteren (1)

bēteringe, mnd., F.: nhd. Besserung, Verbesserung, Abhilfe, Linderung, Ausbau, Instandhaltung, Ausbesserung, Überschuss, Genugtuung, Ersatz, Buße, Entschädigung; E.: s. bēteren, inge

betermelen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; E.: s. be, termelen

betermen, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, vorbestimmen; E.: s. be, termen

bēternisse, bēternis, mnd., F.: nhd. Besserung, Verbesserung, Instandhaltung; E.: s. bēter, nisse

bētevat*, bētvat, beitvat, mnd., N.: nhd. Beizfass (Gerber); E.: s. bēte (5), vat (2)

bētewort, mnd., F.: nhd. rote Bete, rote Rübe; E.: s. bēte (4), wort (2)

bethēr, bethēre, mnd., Adv.: nhd. bisher; E.: s. bet (1), hēr

bethērtō, mnd., Adv.: nhd. bis jetzt; E.: s. bet (1), hēr, tō (2)

bētich, mnd., Adj.: nhd. bissig; E.: s. bēte (3)

bētichhēt*, bētichēt, bēticheit, mnd., F.: nhd. Bissigkeit; E.: s. bētich, hēt (1)

beticht, mnd., F.: nhd. Anklage, Bezichtigung, Beschuldigung; E.: s. be, ticht (1)

betichtich, mnd., Adj.: nhd. bezichtigt, angeklagt, anrüchig; E.: s. be, tichtich

betichtigen, mnd., sw. V.: nhd. bezichtigen, anklagen; E.: s. beticht

betīden (1), bītīden, bītīt, mnd., Adv.: nhd. beizeiten, zuweilen, rechtzeitig, früh; E.: s. be, tīden (1)

betīden (2), mnd., sw. V.: nhd. Zeit verbringen?, abgeben; E.: s. be, tīden (2)

betīgen, betīen, mnd., st. V.: nhd. bezeihen, zeigen, beschuldigen, anklagen; E.: s. be, tīgen

betimmeren, betimberen, mnd., sw. V.: nhd. „bezimmern“, bebauen, verbauen, bewohnen; E.: s. be, timmeren

bētinge, bettinge, mnd., F.: nhd. starker Querbalken auf Deck zum Festlegen der Ankertaue; E.: ?, s. inge?

betinsen, mnd., sw. V.: nhd. „bezinsen“, Zinsen auferlegen (V.), Abgaben auferlegen (V.), Zins bringen; E.: s. be, tinsen

betinset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezinst“, zinspflichtig; E.: s. betinsen

bētisch, bētesch, mnd., Adj.: nhd. bissig; E.: s. bēte (2)

betīt, mnd., Adv.: nhd. rechtzeitig, zeitig; E.: s. be, tīt

bētlīk (2), mnd., Adj.: nhd. helfend, förderlich, nützlich; E.: s. bē̆t (1)?, līk (3), bātelīk

betlīn***, mnd., N.: nhd. Textsammlung?; E.: ?, līn (2)

betōch, betôch, mnd., M.: nhd. „Bezug“, Beweis; E.: s. be, tōch (1)

betochen, mnd., sw. V.: nhd. beziehen; E.: s. be, tochen

betōgebrüggen, betāgebrüggen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Zugbrücke versehen (V.); E.: s. be, tōgebrügge

betōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. beziehen; E.: s. be, tōgen

betōgen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bezogen“, beerbt, geerbt; E.: s. betēn

betȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, beweisen, durch Zeugen dartun; E.: s. be, tȫgen

betōnie, mnd., F.: nhd. Betonie

betoppære*, betopper, mnd., M.: nhd. falscher Ankläger; E.: s. betoppen, ære

betoppen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklatschen; E.: s. be, toppen (2)

betōrnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Türmen befestigen; E.: s. be, tōrnen

betouwen, betöuwen, mnd., sw. V.: nhd. übereilen, einholen; E.: s. be, touwen

betȫven, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, anhalten, verhaften; E.: s. be, tȫven

betȫveren, mnd., sw. V.: nhd. bezaubern, behexen; E.: s. be, tȫveren

betȫveringe, mnd., F.: nhd. Bezauberung, Behexung; E.: s. betȫveren, inge, be, tȫveringe

betrachtære*, betrachter, mnd., M.: nhd. Betrachter, Betrachtender; E.: s. betrachten, ære

betrachten (1), mnd., sw. V.: nhd. betrachten, ansehen, in Betracht ziehen, erwägen, nachdenken, seinen Sinn auf etwas richten, ins Auge fassen; E.: s. be, trachten (1)

betrachten (2), betrachtent, mnd., N.: nhd. Betrachten, Betrachtung; E.: s. betrachten (1)

betrachtenisse, betrachtnisse, mnd., F.: nhd. Erwägung, Überlegung, Bedenken (N.); E.: s. betrachten (1), nisse

betrachtich, mnd., Adj.: nhd. betrachtend; E.: s. betrachten (1)

betrachtinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung; E.: s. betrachten (1), inge

betrēden, mnd., st. V.: nhd. betreten (V.), antreffen, überraschen, ertappen, zertreten (V.), unter die Füße treten; E.: s. be, trēden

betrocken***, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch gestalten im Pelzhandel; E.: s. be, ?

betrockinge, mnd., F.: nhd. betrügerische Gestaltung im Pelzhandel; E.: s. betrocken, inge

betrūren, mnd., sw. V.: nhd. betrauern, bedauern; E.: s. be, trūren

betrūwen (1), betrouwen, mnd., sw. V.: nhd. trauen, vertrauen, zutrauen, anvertrauen, sich verloben, heiraten; E.: s. be, trūwen

betrūwen (2), betrūwent, mnd., N.: nhd. Vertrauen., Zutrauen; E.: s. betrūwen (1)

betrūwenisse, mnd., F.: nhd. Vertrauen; E.: s. betrūwen (1), nisse

betrūwinge, mnd., F.: nhd. Vertrauen; E.: s. betrūwen (1), inge, be, trūwinge

bettære***, mnd., M.: nhd. „Bitter“, Bettler; E.: s. bēden (2)?, bidden (1)?

bettærinne***, betterin***, mnd., F.: nhd. „Bitterin“, Bettlerin; E.: s. bettære, inne (5)

bette (1), bitte, mnd., Konj.: nhd. bis, bis zu; E.: s. bet (1), tō

bettō*, bet tō, bittō, mnd., Konj.: nhd. bis zu, bis; E.: s. bet (1), tō (2)

bettōhēr, mnd., Adv.: nhd. bis jetzt; E.: s. bet (1), tō, hēr

betǖchenisse*, betüchnisse, betügenisse, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Erklärung; E.: s. be, tǖchnisse, betǖgen, nisse

betücht, betucht, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, in Anspruch genommen, bestürzt, ängstlich; E.: s. betügge

betǖcht, betüch, betücht, mnd., F.: nhd. Schuldzeugnis, Schuldbekenntnis, Schuldschein; E.: s. be, tǖcht

betüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. züchtigen, einer Leibzucht unterziehen; E.: s. be, tüchtigen

betücken, betucken, mnd., sw. V.: nhd. tückisch betrügen, berücken; E.: s. be, tücken

betückinge, mnd., F.: nhd. Betrug, Hinterlist; E.: s. betücken, inge

betǖgære*, betǖger, mnd., M.: nhd. Bezeuger, Zeuge; E.: s. betǖgen, ære

betǖge, mnd., F.: nhd. Bezeugung, Zeugnis; E.: s. betǖgen

betǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, dartun, ausweisen, zeugen, durch Zeugen (M. Pl.) beweisen, durch Zeugnis beweisen, anklagen; E.: s. be, tǖgen

betǖgenen***, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, dartun; E.: s. betǖgen

betǖgeninge, mnd., F.: nhd. Bezeugung; E.: s. betǖgenen, inge

betügge, mnd., Adj.: nhd. unangenehm überraschend; E.: s. betücken?

betǖginge, mnd., F.: nhd. Bezeugung, Zeugnis; E.: s. betǖgen, inge

betǖnen, mnd., sw. V.: nhd. bezäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), abzäunen, blockieren; E.: s. be, tǖnen

betungen*?, betunget, mnd., Adj.: nhd. zungenfertig; E.: s. tunge

betunnen, mnd., sw. V.: nhd. in Tonnen verladen (V.), mit Tonnen belegen (V.) zur Markierung des Fahrwassers; E.: s. be, tunnen

betǖschen, betûschen, mnd., sw. V.: nhd. im Tausch übervorteilen, betrügen; E.: s. be, tūschen

beunköstigen, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; E.: s. be, unköstigen

beunrechtvērdigen*, beunrechtferdigen, mnd., sw. V.: nhd. Unrecht antun, vergewaltigen, kränken, unterdrücken; E.: s. be, unrecht, vērdigen, un, rechtvērdigen (2)

bevāl, beval, mnd., N.: nhd. Befehl; E.: s. bevālen

bevālen, bevalen, mnd., sw. V.: nhd. befehlen, übergeben (V.), anvertrauen, anempfehlen; E.: germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

bevāleren***, mnd., sw. V.: nhd. befehlen, übergeben (V.), anvertrauen, anempfehlen; E.: s. bevālen

bevaleringe, mnd.?, F.: nhd. Befehl, Auftrag, Mandat; E.: s. bevāleren, inge

bevālinge, bevalinge, mnd., F.: nhd. Befehl, Auftrag, Mandat; E.: s. bevālen, inge

bevallen (1), mnd., st. V.: nhd. fallen, niederfallen, im Kampfe fallen, befallen (V.), von Krankheit befallen (Adj.) werden, entfallen (V.), entbehren, überfallen (V.), verschütten, gesetzlich zwingen, als Pflicht zufallen, glücken, gefallen (V.), zusagen, beschaffen sein (V.); E.: as. bi-fal-l-an* 9, red. V. (1), fallen, befallen (V.); germ. *bifallan, st. V., befallen (V.), fallen; idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pk 851

bevallen (2), bevallent, mnd., N.: nhd. Gefallen; E.: s. bevallen (1)

bevallinge, mnd., F.: nhd. anfallendes Verhängnis; E.: s. bevallen (1), inge

bevāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen, begreifen; E.: s. be, vāmen (1)

bevān, mnd., st. V.: nhd. fassen, erfassen, umfassen, umgeben (V.), bekleiden, anfangen; E.: s. as. bi-fāh-an 22, red. V. (1), umfassen, umfangen, erfassen, ergreifen, behaften; germ. *bifanhan, st. V., umfassen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

bevanc, bevang, bevank, mnd., M.: nhd. Ergreifen, Anfassen; E.: s. be, vanc

bevangen (1), mnd., st. V.: nhd. „befangen“, fassen, erfassen, umfassen, umgeben (V.), bekleiden, anfangen; E.: s. bevang, be, vangen

bevangen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befangen“, verhext, vom Teufel besessen; E.: s. bevangen (1)

bevanginge, mnd., F.: nhd. Umfangung, Umarmung, Empfang, Empfängnis, Verstrickung; E.: s. bevangen (1), inge

bevāren (1), bevaren, mnd., st. V.: nhd. befahren (V.), umfahren (V.), erreichen, treffen, betreffen, kommen, ertappen, einziehen; E.: s. be, vāren (1)

bevāren (2), bevaren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, betroffen, bestürzt; E.: s. bevāren (1)

bevāren (3), mnd., sw. V.: nhd. besorgen, befürchten, fürchten, Straffälligkeit überprüfen, Ordnungswidrigkeit überprüfen; E.: s. be, vāren (2)

bevāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besorgt?, gefährlich?; E.: s. bevāren (3)

bevāringe, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Gefährdung, Besorgnis; E.: s. bevāren (3), inge

bevasten, bevesten, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festsetzen; E.: s. be, vast

bevāten, bevaten, mnd., sw. V.: nhd. „befassen“, fassen, einpacken, erfassen, benutzen, einschränken, festsetzen, bestimmen, verfassen; E.: s. be, vāten

beve, beffe, mnd., F.: nhd. „Beffe“, Beffchen (weißer Kragen), Chorhut der Prälaten, Chorrock der Prälaten

bevechten, mnd., st. V.: nhd. anfechten, angreifen, bekämpfen, erkämpfen, durch gewaltsames Eindringen beschädigen; E.: s. be, vechten (1)

bevechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angegriffen, bekämpft, erkämpft, durch gewaltsames Eindringen beschädigt; E.: s. bevechten

bevechtinge, mnd., F.: nhd. Angriff, gewaltsames Eindringen in den Hausfrieden; E.: s. bevechten, inge

bevēden, bevēiden, beveyden, bevehiden, mnd., sw. V.: nhd. befehden; E.: s. be, vēden

bevēderen***, mnd., sw. V.: nhd. „befedern“; E.: s. be, vēderen

bevēderet*, bevēdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befiedert; E.: s. be, vēder

bevēdigen, beveidigen, mnd., sw. V.: nhd. befehden; E.: s. be, vēden

bevēdinge, bevēidinge, mnd., F.: nhd. Befehdung; E.: s. bevēden, inge

bevēl, bevel, bevelch, bevēlich, bevellich, mnd., N., M.: nhd. Befehl, Vorschrift, Auftrag, Vollmacht; E.: germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

bevēlære*, bevēler, bevēlere, mnd., M.: nhd. „Befehler“, Befehlender, Verfügungsberechtigter, Patron eines Altars; E.: s. bevēl, ære

bevelden***, mnd., sw. V.: nhd. „im Feld bekannt werden“; E.: s. be, veld

beveldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Feld bekannt, in der Landwirtschaft bekannt; E.: s. be, veld

bevēlen, bevelen, bevölen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. befehlen, Auftrag geben, gebieten, empfehlen, übergeben (V.), anbefehlen, anvertrauen, Amt übertragen (V.); E.: as. bi-fel-h-an* 19, st. V. (3b), anempfehlen, übergeben (V.), begraben (V.), überlassen (V.), hingeben, anvertrauen; germ. *bifelhan, st. V., anvertrauen, übergeben (V.), bergen, anbefehlen; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pk 803

bevēleshebbære*, bevēlshebber, mnd., M.: nhd. „Befehlshaber“, Bevollmächtigter, Beauftragter, Auftraggeber, Vorgesetzter, Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder eines Armenhauses; E.: s. bevēl, hebbære, ære

bevēleslǖde*, bevelchslǖde, bevelchslude, mnd., Pl.: nhd. Beauftragte (Pl.); E.: s. bevēl, lǖde

bevēlgōt, bevēlgut, mnd., N.: nhd. Auftragsgut, in Kommission übernommenes Gut; E.: s. bevēl, gōt (2)

bevēlhebbære*, bevēlhebber, bevelhebber, bevēlehebber, bevēlichhebber, mnd., M.: nhd. „Befehlhaber“, Befehlshaber, Bevollmächtigter, Beauftragter, Geschäftsführer, Auftraggeber, Vorgesetzter, Befehlender, verordneter Vorsteher eines Hospitals oder Armenhauses; E.: s. bevēl, hebbære, ære

bevēlich (2), bevellich, mnd., Adj.: nhd. gefällig, angenehm, passend, geeignet; E.: s. bēvel?, bevellen?, ich (2)

bevēlichhēt*, bevellichēt, bevellicheit, mnd., F.: nhd. Gefallen, Belieben; E.: s. bevēlich (2), hēt (1)

bevēligen, mnd., sw. V.: nhd. „befehligen“, beauftragen; E.: s. bevēlen

bēvelīk, bēvelik, mnd.?, Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, fürchterlich; E.: s. bēven (1), līk (3)

bevēlinge, mnd., F.: nhd. Befehl, Beauftragung, amtlicher Auftrag, Übertragung der Vollmacht, Übertragung eines Lehens, Patronat, Empfehlung, Anbefehlung; E.: s. bevēlen, inge

bevellen, mnd., sw. V.: nhd. fällen, zu Fall bringen, stürzen; E.: as. bi-fėl-l-ian* 3, sw. V. (1a), niederwerfen, stürzen

bevēlnisse, bevelnisse, bevolnisse, mnd., F.: nhd. Befehl, Auftrag; E.: s. bevēl, nisse

bēven (1), mnd., sw. V.: nhd. beben, zittern; E.: s. as. bi-v-ōn* 3, sw. V. (2), beben; germ. *bibōn, sw. V., beben; idg. *bhōi-, *bhəi-, *bhī-, V., sich fürchten, Pk 161

bēven* (2), bēvent, mnd., N.: nhd. Beben; E.: s. bēven (1)

bevenc, beveng, mnd., Sb.: nhd. Bezirk, Gebiet; E.: s. be, bevān

bēvenelle, bivinella, mnd., F.: nhd. kleine Bibernelle; E.: vgl. idg. *baxb-, *bʰaxbʰ-, *paxp-, V., schwellen, Pokorny 91; s. bever?

bevenmākære*, bevenmaker, beffenmāker, mnd., M.: nhd. „Beffenmacher“, Chorhut und Chorrock der Prälaten Machender; E.: s. beve, mākære, ære

bēver, mnd., M.: nhd. Biber, Biberfell; E.: as. biv-ar* 4, bever*, st. M. (a?), Biber; germ. *bebru-, *bebruz, st. M. (u), Biber, Brauner; idg. *bhebhrus, Adj., M., braun, Biber, Pk 136; idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pk 136

bevērdigen, beverdigen, mnd., sw. V.: nhd. fertig machen, zur Fahrt bereit machen; E.: s. be, vērdigen, vārt

bevēren, bevērn, mnd., sw. V.: nhd. gefährden; E.: vgl. be, vēren, gevēr

bēveren, bēvern, mnd., Adj.: nhd. aus Biberfell seiend, aus Biberhaaren seiend, Biber...; E.: s. bēver

bēveren*, bēvern, mnd., sw. V.: nhd. zittern; E.: s. bēven

bēvergēil, bēvergēile, mnd., Sb.: nhd. Bibergeil (Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers), Feigwurz, Scharbockskraut; E.: s. bēver

bevergeren*, bevergern, mnd.?, V.: nhd. (?); E.: ?

bēverhōt, mnd., M.: nhd. Biberhut; E.: s. bēver, hōt (1)

bēveritte, bēverisce, bēverisse, mnd., Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn

beverleidisch, mnd., Adj.: nhd. aus Beverley seiend, Beverley...; E.: s. ON Beverley, isch

beverlinc, beverlink, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Brot; E.: s. bederve?, linc

bēversāgel*. beverzagel, mnd.?, M.: nhd. Biberschwanz; E.: s. bēver, sāgel (1)

bēverstērt, mnd., M.: nhd. „Bibersterz“, Biberschwanz; E.: bēver, stērt

bēvervel, mnd., M.: nhd. Biberfell; E.: s. bēver, vel

bēverwamme, bēvereswamme, mnd., F.: nhd. Biberwamme, Bauchseite des Biberfells; E.: s. bēver, wamme

bēverwort, mnd., F.: nhd. Biberwurz; E.: s. bēver, wort (2)

bevestære*, bevester, mnd., M.: nhd. Befestiger, Bewahrer, Erhalter, Stärker; E.: s. bevesten, ære

bevesten, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festmachen, festsetzen, ausrüsten, sichern, bestätigen, erhärten; E.: s. be, vesten

bevestenen, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, festmachen, festsetzen, ausrüsten, sichern, bestätigen, erhärten; E.: s. be, vestenen

bevestigen, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, bestätigen, festsetzen; E.: s. be, vestigen

bevestinge, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bestätigung, Sicherung, Herstellung, Wiederherstellung; E.: s. bevesten, inge

bevestnisse, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bestätigung, Sicherung; E.: s. bevesten, nisse

bevētelen, mnd., sw. V.: nhd. (?); E.: ?

bēvich, mnd., Adj.: nhd. zitternd, bebend; E.: s. bēven, ich (2)

bevinden, mnd., st. V.: nhd. finden, auffinden, wahrnehmen, erfinden, herausfinden, herausstellen, ersehen (V.), erfahren (V.), ertappen, zeigen; E.: s. be, vinden, as. bi-find-an* 3, bi-fīth-an*, st. V. (3a), bemerken, erforschen, feststellen

bevindinge, mnd., F.: nhd. Befund; E.: s. bevinden, inge

bēvinge, mnd., F.: nhd. Beben, Beengungszustand, Angstzustand; E.: as. *biv-ung-a?, sw. F. (n), Beben; germ. *bibēn, *bibǣn, sw. V., beben; idg. *bhōi-, *bhəi-, *bhī-, V., sich fürchten, Pk 161; s. bēven (1), inge

bevinsich***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig; E.: ?

bevinsichhēt*, bevinsichēt, bevinsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Scheinheiligkeit; E.: s. bevinsich, hēt (1)

bevintlīk, mnd., Adj.: nhd. bemerkbar, nachweisbar, empfindlich; E.: s. bevinden, līk (3)

bevintlīken, mnd., Adv.: nhd. bemerkbar, nachweisbar, empfindlich; E.: s. bevintlīk, bevinden, līken

bevischen, mnd., sw. V.: nhd. befischen; E.: s. be, vischen

bevitalien, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Lebensmitteln versorgen; E.: s. be, vitalien

bevlechten, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, besudeln, beschlafen (V.); E.: s. be, vlechten

bevleckære*, bevlecker, mnd., M.: nhd. „Beflecker“, Befleckender; E.: s. bevlecken, ære

bevlecken, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, verunreinigen, mit Sünde beflecken, schänden; E.: s. be, vlek

bevlecket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, verunreinigt; E.: s. bevlecken

bevleckinge, mnd., F.: nhd. „Befleckung“, Verunreinigung; E.: s. bevlecken, inge

bevlek, bevleck, mnd., M., N.: nhd. Befleckung; E.: s. be, vlek

bevlēmen***, mnd., sw. V.: nhd. beflecken; E.: ?

bevlēmtet, mnd., Adj.: nhd. befleckt; E.: s. bevlēmen

bevlēten (1), bevleten, mnd., st. V.: nhd. befließen, umfließen, fließend bedecken, benetzen, überfließen, beschwemmt werden, überströmen; E.: s. be, vlēten

bevlēten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beflissen; E.: s. bevlīten

bevlīen, bevlien, mnd., st. V.: nhd. ordnen, schichtenweise legen; E.: s. be, vlīen

bevlīten, mnd., st. V.: nhd. sich um etwas bemühen, fleißig betreiben, durch Mühe und Fleiß erreichen; E.: s. be, vlīten (1)

bevlītigen, bevlitigen, mnd., sw. V.: nhd. „befleißigen“, fleißig betreiben, durch Mühe und Fleiß erreichen; E.: s. be, vlītigen

bevlītiginge, mnd., F.: nhd. „Befleißigung“, Fleiß, Bemühung; E.: s. bevlītigen, inge

bevlītlīk***, mnd., Adj.: nhd. fleißig, sorgsam; E.: s. bevlīten, līk

bevlītlīken, mnd., Adv.: nhd. fleißig, sorgsam; E.: s. bevlīen, līken

bevlitteren*, bevlittern, mnd., sw. V.: nhd. mit Flittern bzw. dünnen Metallplättchen besetzen; E.: s. be, vlitter

bevlōien, bevloien, mnd., sw. V.: nhd. überströmen, überströmt werden; E.: s. be, vlōien

bevochten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angefochten, angegriffen, bekämpft, erkämpft, durch gewaltsames Eindringen beschädigt; E.: s. bevechten

bevȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. passend, füglich; E.: s. bevȫlen, līk

bevȫgen, bevogen, mnd., sw. V.: nhd. sich wohin begeben (V.); E.: s. be, vȫgen (1)

bevōget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befugt; E.: s. bevogen

bevȫlen (1), bevolen, mnd., sw. V.: nhd. „befühlen“, fühlen, merken; E.: s. be, vȫlen

bevȫlen (2), bevolen, bevȫlent, mnd., N.: nhd. Fühlen, Gefühl; E.: s. bevȫlen (1)

bevolgen, mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, sich ereignen, erfolgen; E.: s. be, volgen

bevȫlīk?, mnd., Adj.: nhd. passend, füglich; E.: s. bevȫlen (1)?, līk (3)

bevȫllīk***, mnd., Adj.: nhd. fühlend, Gefühle habend; E.: s. bevȫlen (1), līk (3)

bevȫr, mnd., Adv.: nhd. bevor, zuvor, vorher

bevȫrdēlen, bevȫrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „bevorteilen“, übervorteilen, benachteiligen; E.: s. bevȫr, dēlen

bevȫrderen, bevorderen, mnd., sw. V.: nhd. auffordern, Anspruch geltend machen, fördern, unterstützen, befördern (beruflich); E.: vgl. be, vȫrderen (2)

bevȫrderinge, bevorderinge, mnd., F.: nhd. Aufforderung, Förderung, Beförderung (beruflich); E.: s. bevȫrderen, inge

bevȫren, bevoren, bevōren, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorher; E.: s. as. bi-for-an 18, Präp., Adv., vor, vorn, vornen, bevor, vorher, vorhanden, wegen

bevȫrens, mnd., Adv.: nhd. hiervor, zuvor, vorher; E.: s. bevȫren

bevörēschen*?, bevrēschen, bevreischen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, befragen; E.: s. be, vörēschen

bevȫrwōrden, bevorworden, mnd., sw. V.: nhd. ausmachen, bedingen, durch vorhergepflogene Verhandlungen sichern; E.: s. bevȫr, wōrd

bevrachten, mnd., sw. V.: nhd. befrachten; E.: s. be, vracht

bevrāgen, mnd., sw. V.: nhd. befragen, erfragen, erforschen, Rat einholen; E.: s. be, vrāgen

bevrēden, beverden, mnd., sw. V.: nhd. „befrieden“, Friede herstellen, in Schutz nehmen, beschützen, Vertrag abschließen, umfriedigen, einhegen; E.: s. be, vrēde

bevrēdewerken, mnd., st. V.: nhd. Unverletzlichkeit gewährleisten, befrieden; E.: s. bevrēden, vrēdewerken, werken (1)

bevrēdigen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, umfriedigen, einhegen, abschließen; E.: s. be, vrēde

bevremeden*, bevremden, bevrömeden, bevrömden, bevrömen, mnd., sw. V.: nhd. „befremden“, fremd dünken, seltsam dünken, sich wundern; E.: s. be, vremede

bevrengen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher falten; E.: s. be, vrengen

bevrēsen, mnd., st. V.: nhd. gefrieren, einfrieren, zufrieren; E.: s. be, vrēsen

bevrīen, bevrien, bevrīgen, bevrigen, mnd., sw. V.: nhd. „befreien“, mit Freiheiten ausstatten, mit Privilegien ausstatten, von Steuern befreien, heiraten, verheiraten, einheiraten; E.: s. be, vrī

bevrīinge, bevrīginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Verheiratung, Heirat; E.: s. bevrīen, inge

bevrōden, bevroden, mnd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), belehren, klug machen; E.: s. be, vrōden

bevrōnen, bevronen, mnd., sw. V.: nhd. durch den Fronen vor Gericht fordern, verhaften; E.: s. be, vrōnen

bevrouwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen; E.: s. be, vrouwen

bevruchtbār, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend; E.: s. bevruchten, bār

bevruchten, mnd., sw. V.: nhd. „befruchten“, besäen, Feld bestellen; E.: s. be, vruchten

bevrüchten, bevruchten, mnd., sw. V.: nhd. befürchten, fürchten; E.: s. be, vurchte

bevrüchtent***, bevrüchtende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. befürchtend, fürchtend; E.: s. bevrüchten

bevründen, bevrunden, mnd., sw. V.: nhd. „befreunden“, sich verschwägern, Verwandte gewinnen, Freunde gewinnen; E.: s. be, vrunt

bevründet, bevrundet, bevrünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt, befreundet, Angehörige habend, Freunde habend; E.: s. bevründen

bevründinge, mnd., F.: nhd. Freundschaftsvertrag; E.: s. bevründen, inge

bevrüntschoppen, bevruntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. befreunden; E.: s. bevründen, schoppen

bevrüntschoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet; E.: s. bevrüntschoppen

bevulbōrden, bevulborden, bevolbōrden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen; E.: s. be, vulbōrden

bevulbōrdinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Genehmigung; E.: s. bevulbōrden, inge

bevūlen, bevulen, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig machen, verunreinigen; E.: s. be, vūlen

bevüllen, mnd., sw. V.: nhd. befüllen, füllen; E.: s. be, vüllen

bevulsten, mnd., sw. V.: nhd. vollführen; E.: s. be, vulsten

bevunden***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „befunden“; E.: s. bevinden

bevǖren, mnd., sw. V.: nhd. mit Feuerung versehen (V.); E.: s. be, vǖr

bevǖrwerken, mnd., sw. V.: nhd. mit Feuerung versehen (V.); E.: s. bevǖren, werk

bewach (2), mnd., M., N.: nhd. Erwägung, Beratung, Erörterung, Beweggrund, Antrieb; E.: s. be, wach

bewachten, mnd., sw. V.: nhd. beaufsichtigen, einer Sache warten, besorgen; E.: be, wachten

bewāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. bewegen, antreiben, bedenken (V.), überlegen (V.); E.: be, wagen

bewāgen (2), bewāgent, mnd., N.: nhd. Bedenken, Überlegen; E.: s. be, wagen

bewāken, mnd., sw. V.: nhd. bewachen; E.: s. be, wāken

bewalden, bewōlden, mnd., sw. V.: nhd. walten; E.: s. be, walden

bewallen, mnd., sw. V.: nhd. umwallen, mit Wall umgeben (V.), befestigen (V.), umgeben (V.); E.: s. be, wallen

bewande, bewante, mnd., M.: nhd. Verwandter, wer sich mit etwas befasst; E.: s. be, wande (3), bewenden?

bewandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, ändern; E.: s. be, wandelen

bewanderen, mnd., sw. V.: nhd. wandernd erreichen, betreten (V.); E.: s. be, wanderen

bewanderet*, bewandert, mnd., Adj.: nhd. bewandert, bekannt; E.: s. bewanderen, be, wanderet

bewāne (1), bīwāne, mnd., Adv.: nhd. wahrscheinlich; E.: s. be, wāne (3)

bewānen (1), mnd., sw. V.: nhd. wohnen, bewohnen; E.: s. be, wānen (1)

bewānen (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, in Verdacht haben, beargwöhnen; E.: s. be, wānen (2)

bewanken, mnd., sw. V.: nhd. hinreisen und herreisen, bereisen; E.: s. be, wanken

bewant (1), bewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.); E.: s. be, want (4)

bewant (2), mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Bewandtnis, Zustand; E.: s. bewant (1)

bewantnisse, mnd., F.: nhd. Verwandschaft, Bewandtnis; E.: s. bewant, nisse, be, wantnisse

bewārære*, bewārer, mnd., M.: nhd. „Bewahrer“, Beschützer, Aufseher, Schutzherr; E.: s. bewāren (2), ære, be, wārære

bewārden (2), mnd., sw. V.: nhd. acht geben auf; E.: be, wārden

bewārdinge?, mnd., F.: nhd. Erhärtung, Bekräftigung der Wahrheit mit einem Eide; E.: s. bewārden (1), inge?

bewāren (1), bewārden, mnd., sw. V.: nhd. als wahr dartun, sichern, eidlich bekräftigen, Gewähr leisten; E.: s. be, wāren (1)

bewāren (2), bewārden, mnd., sw. V.: nhd. bewahren, aufheben, verdecken, versehen (V.), ausrüsten, sichern, in Stand halten, verwahren, acht geben auf, hüten, bewachen, bewahren, beschützen, verantwortlich sein (V.) für etwas, beobachten, beachten, in Acht nehmen, in Gewahrsam nehmen, gefangen halten, Amt besorgen, Geschäft besorgen, verwahren, Abendmahl reichen; E.: s. be, wāren (3)

bewāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewahrt“, gesichert, bewacht; E.: s. bewāren (2)

bewāringe, mnd., F.: nhd. Gewähr, Zugeständnis, Bekräftigung, urkundliche Bekräftigung, Urkunde, Unterpfand, Sicherheit, Gewährleistung, Aufbewahrung, Bewahrung, Verwahrung, Gewahrsam, Schutz, Sicherung, Ehrenverwaltung, Verwaltung, Instandhaltung, Versehung mit dem Abendmahl; E.: s. bewāren (1), inge, be, wāringe

bewārnisse, bewārense, mnd., F.: nhd. Bewahrung, Verwahrung; E.: s. be, wārnisse, bewāren (2), nisse

bewārsam, mnd., N.: nhd. Gewahrsam; E.: s. be, wārsam

bewarster, mnd.?, F.: nhd. Behüterin; E.: s. be, warster

bewaschen, mnd., sw. V.: nhd. Geschwätz treiben über etwas, beschwatzen; E.: s. be, waschen (1)

bewāsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Reisigbündeln Faschinen belegen (V.); E.: s. be, wāsen

bewassen, mnd., st. V.: nhd. bewachsen (V.); E.: s. be, wassen (1)

bewateren*, bewatern, mnd.?, V.: nhd. bewässern; E.: s. be, wateren

bewāteret*, bewātert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewässert“, von Wasser umflossen; E.: s. be, wāteret

bewēch, mnd., M., N.: nhd. Bewegung, Erwägung, Beratung, Antrieb, Erörterung, Besprechung; E.: s. be, wech (1)

bewēchlīk, bewēgelīk, bewēgelk, mnd., Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegt, unruhig, bewegend, ergreifend, antreibend, triftig, dringend, drängend; E.: s. be, wēchlīk

bewēchnisse, bewēgenisse, mnd., F.: nhd. Bewegung, Antrieb, sinnliche Reizung; E.: s. bewegen, nisse, be, wēchnisse

bewēdemen, mnd., sw. V.: nhd. bewidmen, beschenken, dotieren, mit Berechtigung jeder Art ausstatten, sichern, Geld für gemeinnützige Zwecke geben; E.: s. be, wēdemen

bewēdeminge, mnd., F.: nhd. Schenkung, Bewidmung, Dotierung, Ausstattung; E.: s. bewēdemen, inge, be, wēdeminge

bewederen, mnd.?, V.: nhd. widrig machen, hässlich machen; E.: s. be, wederen, weder

bewēderet, mnd., Adj.: nhd. von Wind und Wetter mitgenommen, von Hitze und Kälte mitgenommen; E.: s. bewederen, be, wēderet

bewēgære*, bewēger, mnd., M.: nhd. „Beweger“, Bewegender, Veranlassender; E.: s. bewēgen (1), ære

bewēgen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. bewegen, veranlassen, antreiben, erwägen, überdenken, untersuchen, sich bedenken, erregen, beunruhigen, reizen, bewegt werden, Opfer darbringen (örtlich beschränkt); E.: s. be, wēgen (3)

bewēgen (2), bewēgent, mnd., N.: nhd. „Bewegen“, Antrieb; E.: s. bewēgen (1)

bewēgen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewegt, gewogen; E.: s. bewēgen (1)

bewēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewegt“, gewogen, freundlich, erregt, beunruhigt; E.: s. bewēgen (1)

bewēginge, mnd., F.: nhd. Bewegung, Erwägung, Überlegung, Veranlassung, Antrieb, Erregung, sinnlicher Reiz, Aufruhr, Aufregung, Opferdarbringung (örtlich beschränkt); E.: s. bewēgen (1), inge

beweien, beweyen, beweijen, mnd., sw. V.: nhd. wehen, anwehen, überwehen; E.: s. be, weien; E.: s. be, weien (2)

bewēken, beweiken, bewōken, bewoyken, mnd., sw. V.: nhd. weich behandeln, weich machen, erweichen, besänftigen, verführen, zerstören, verderben; E.: s. be, wēken

bewēkinge, beweikinge, mnd., F.: nhd. Erweichung; E.: s. bewēken, inge

beweldigen, bewōldigen, mnd., sw. V.: nhd. bewältigen, überwältigen, Gewalt antun, vergewaltigen; E.: s. be, weldigen

bewellen, mnd., st. V.: nhd. beflecken, entweihen; E.: s. be, wellen (1)?

bewelven, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gewölbe versehen (V.); E.: s. be, welven

bewēnære*, bewēner, beweiner, mnd., M.: nhd. „Beweiner“, Weinender, Trauernder; E.: s. bewēnen, ære

bewendære*, bewender, mnd., M.: nhd. Aufwendender, Anwender; E.: s. bewenden, ære

bewenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, verwenden, fügen, einrichten; E.: s. be, wenden

bewendet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewandt (Adj.), beschaffen (Adj.), von Nutzen seiend (Adj.); E.: s. bewenden

bewēnen, beweinen, mnd., sw. V.: nhd. beweinen, weinen, beklagen; E.: s. be, wēnen (3)

bewēnlīk, bewēnelīk, beweinlīk, beweinelīk, mnd., Adj.: nhd. weinend, betränt, zu Tränen rührend, kläglich; E.: s. bewēnen, līk (3), be, wēnelīk

bewer (1), bewēr, bewör, mnd., N.: nhd. Verwirrung, Unruhe; E.: s. bewēren (4)

bewēr (1), mnd., F.: nhd. Hinderung; E.: s. bewēre (3), be, wēr (2)

bewērære* (1), bewērer, mnd., M.: nhd. Bekenner, Erweisender, Beweisender; E.: s. bewēren (1), ære

bewērære* (2), bewērer, mnd., M.: nhd. Störer, Hinderer; E.: s. bewēren (3), bewēren (4), ære

bewērden (1), mnd., sw. V.: nhd. gewähren; E.: s. bewēren (2)

bewērden (2), mnd., sw. V.: nhd. hindern; E.: s. bewēren (3)

bewerdigen***, mnd.?, V.: nhd. würdigen, achten; E.: s. be, werdigen

bewerdiget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewürdigt, geachtet, verdienstvoll; E.: s. bewerdigen

bewēre (1), mnd., M.: nhd. Gewährsmann, Vorbesitzer, Verkäufer; E.: s. be, wēre (4)

bewēre (2), bewēr, bewer, mnd., F.: nhd. Gewarsam, Besitz; E.: s. be, wēre (5)

bewēre (3), bewerre*, mnd., F.: nhd. Hinderung; E.: s. be, wēre (6)

bewēren (1), mnd., sw. V.: nhd. beweisen, dartun, wahrmachen, erproben, erweisen, stützen, bestätigen, bekräftigen; E.: bewāren (1)

bewēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewähren, verwenden, sicherstellen, leisten; E.: s. be, wēren (5)

bewēren (3), mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, hindern, zurückhalten, befestigen; E.: s. be, wēren (2)

bewēren (4), mnd., st. V.: nhd. verstricken, verwickeln, hindern, im Besitz stören, sich verwirren, sich befassen (V.) mit, sich kümmern um, sich abgeben mit, sich einmischen, sich geschlechtlich mischen, beiliegen; E.: s. be, wēren (2)

bewērenisse, bewērnisse, mnd., F.: nhd. Hinderung, Anspruch, Hindernis; E.: s. bewēren (3), be, wēren (2), nisse

bewēret*, bewērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewährt“, erprobt; E.: s. bewēren (1)

bewerf, bewarf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Angelegenheit; E.: s. be, werf (3)

bewēringe (1), mnd., F.: nhd. „Bewährung“, Beweis, Beweisführung, Nachweis, Stütze, Bestätigung; E.: s. bewēren (1), inge

bewēringe (2), mnd., F.: nhd. Wehr, Bewaffnung; E.: s. bewēren (3), inge, be, wēringe (2)

bewēringe (3), mnd., F.: nhd. Hinderung, Behinderung, Ansprache, Verwirrung; E.: s. bewēren (4), inge, be, wēringe (2)

bewēringe (4), mnd., F.: nhd. Sicherstellung des Besitzes, Währung; E.: s. bewēren (2), inge

bewerken, bewarken, beworken, mnd., sw. V.: nhd. herstellen, machen, einhegen, umfrieden, umgeben (V.), einschließen, umwinden, überziehen, bedecken, einfassen, eingraben, einschneiden; E.: s. be, werken (1)

bewerkinge, mnd., F.: nhd. Einfriedigung, Schanzarbeit; E.: s. bewerken, inge

bewērlīchēt, bewērlīcheit, mnd., F.: nhd. Prüfung, Erprobung, Gutheißung, Billigung, Genehmigung; E.: s. bewērlīk, hēt (1)

bewērlīk, mnd., Adj.: nhd. beifallswert, gefällig, tauglich, erprobt, gebilligt; E.: s. bewēren (1), līk (3)

bewermen, mnd., sw. V.: nhd. sich wärmen, erwärmen; E.: s. be, wermen

bewerp, mnd., N.: nhd. Entwurf, Skizze; E.: s. bewerpen?

bewerpen, bewarpen, mnd., st. V.: nhd. bewerfen, überstreuen, bestreuen; E.: s. be, werpen

bewerren (1), mnd., st. V.: nhd. verwehren, verhindern; E.: s. be, werren

bewerren (2), beworren, mnd., st. V.: nhd. verwirren, bestricken, verwickeln, beunruhigen, im Besitzrecht stören, beschäftigen, sich mit etwas befassen; E.: s. be, werren

bewerringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Zurückbehaltung; E.: s. bewerren (1), inge, be, werringe

bewerven, mnd., st. V.: nhd. ausrüsten, betreiben, ins Werk setzen, werben um, erwerben, erwirtschaften, unternehmen; E.: s. be, werven

bewervinge, mnd., F.: nhd. Unternehmung, Wirken, Bemühung; E.: s. bewerven, inge, be, wervinge

bewēsen***, beweisen, mnd., sw. V.: nhd. verwaisen, Waise werden; E.: s. be, wēsen (3)

bewēset, beweist, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; E.: s. bewēsen

bewesten, bīwesten, mnd., Adv.: nhd. westlich, im Westen; E.: s. be, westen

bewēten (1), bewitten, mnd., sw. V.: nhd. etwas ins Auge fassen, auf etwas sinnen, bedacht sein (V.) auf, wissen um; E.: s. be, wēten (1)

bewēten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei klarer Vernunft seiend, bei Bewusstsein seiend; E.: s. bewēten (1)

bewētenhēt, bewētenheit, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis; E.: s. bewēten (1), hēt (1)

bewētinge, bewētunge, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis; E.: s. bewēten (1), inge

bewētlīk, mnd., Adj.: nhd. nachweisbar, erweislich, bekannt; E.: s. bewēten (1), līk (3)

bewīchhūsen, bewīkhusen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wikhäusern befestigen; E.: s. wīchhūs, be, hūsen (1)

bewīen, bewīgen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, segnen; E.: s. be, wīen

bewīerōken*, bewīrōken, mnd., sw. V.: nhd. beweihräuchern; E.: s. be, wīerōken, wīrōk

bewīgen (1), mnd., sw. V.: nhd. bekämpfen, angreifen, zum Kampf rüsten; E.: s. be, wīgen

bewīlen, bewīle, bīwīlen, mnd., Adv.: nhd. jeweils, zuweilen, bisweilen, manchmal, vor Zeiten, bald; E.: s. be, wīlen

bewilkȫren, mnd., sw. V.: nhd. belieben, annehmen, sich bereit erklären, geloben; E.: s. be, wilkȫren

bewillære*, bewiller, mnd., M.: nhd. Bewilligender, Einwilligender; E.: s. bewillen, ære

bewillen, mnd., sw. V.: nhd. belieben, beschließen, freiwillig verfügen, bewilligen, einwilligen, annehmen, anerkennen, jemandem etwas zugestehen; E.: s. be, willen

bewilligen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, willig machen, bewegen, veranlassen; E.: s. be, willigen (1)

bewilliginge, bewilginge, mnd., F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung; E.: s. bewilligen, inge, be, williginge

bewillinge, mnd., F.: nhd. Bewilligung, Einwilligung; E.: s. bewillen, inge, be, willinge

bewimpelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden; E.: s. be, wimpelen

bewimpelinge, mnd., F.: nhd. Verhüllung, Bedeckung; E.: s. bewimpelen, inge, be, wimpelinge

bewinden, mnd., st. V.: nhd. umwinden, umwickeln, einwickeln, bedecken, bekleiden, verstricken, umfassen (V.), befassen (V.), in die Hand nehmen, sich wohin wenden, bewenden, fügen, einrichten, darstellen; E.: as. bi-w-i-nd-an* 3, st. V. (3a), einwickeln, umgeben; germ. *biwendan, st. V., umwinden; s. idg. *u̯endh- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pk 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pk 75; s. be, winden

bewīnkōpen, mnd., sw. V.: nhd. Vertrag durch Weinkauf bestätigen; E.: s. be, wīnkōpen, wīn, kōpen

bewinnen, mnd., st. V.: nhd. umwinden, einwickeln, bedecken, bekleiden, umfassen, befassen, in die Hand nehmen, sich wohin wenden, bewenden, fügen, einrichten, darstellen; E.: s. bewinden

bewint, mnd., N.: nhd. Herrschaft, Regiment, Regierung, Provinz; E.: ?

bewinteren, bewintern, mnd., sw. V.: nhd. überwintern; E.: s. be, winteren

bewīs, mnd., N.: nhd. Beweis, Zeugnis, Anweisung, Vorschrift; E.: s. bewīsen

bewīsære*, bewīser, mnd., M.: nhd. Vorzeiger, Weiser (M.), Zeiger; E.: s. bewīsen, ære

bewīsærinne*, bewīserinne, mnd., F.: nhd. Zeigerin, Vorzeigerin, Weiserin; E.: s. bewīsen, bewīsære, inne (5)

bewīsdōm, mnd., N.?: nhd. Beweis, Beweisgrund; E.: s. bewīs, dōm (3)

bewīsen, mnd., sw. V.: nhd. „beweisen“, zeigen, aufweisen, vorweisen, nachweisen, anweisen, einweisen, unterweisen, sichern, verschreiben, überschreiben, abfertigen, erweisen, zufügen, Beweis führen; E.: s. be, wīsen

bewīset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewiesen“, gezeigt, aufgewiesen, eingewiesen; E.: s. bewīsen

bewīsinge, bewīsunge, mnd., F.: nhd. „Beweisung“, Beweis, Einweisung, Nachweis, Beweismittel, Abrechnung; E.: s. bewīsen, inge, be, wīsinge

bewīslīk, mnd., Adj.: nhd. erweislich, sichtbar, nachweisbar, beweisbar; E.: s. bewīsen, līk (3), be, wīslīk (1)

bewīsrēde, mnd., F.: nhd. Beweisrede; E.: s. bewīs, bewīsen, rēde (1)

bewissen, mnd., sw. V.: nhd. zusichern, anerkennen, Sicherheit geben, Sicherheit stellen; E.: s. be, wissen

bewissenen, mnd., sw. V.: nhd. zusichern, anerkennen, Sicherheit geben, Kaution stellen; E.: s. be, wissenen

bewisten, mnd., sw. V.: nhd. Vorschuss auf Tagelohn geben; E.: s. be, wisten

bewistigen, mnd., sw. V.: nhd. Vorschuss auf Tagelohn geben (V.); E.: s. bewisten

bewitten (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wissen; E.: s. bewēten (1)

bewīven, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, sich ein Weib nehmen; E.: s. be, wīven

bewōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewegt, beweglich; E.: s. bewēgen (1)

bewōkeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Geiz zusammenbringen, durch Wucher zusammenbringen; E.: s. wōker, be, wōkeren

bewōldigen, mnd., sw. V.: nhd. beweldigen

bewolken, mnd., sw. V.: nhd. bewölken?; E.: s. be, wolken (2)

bewollen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt, entweiht, verunreinigt; E.: s. be, wollen

bewölteren*, bewoltern, mnd., sw. V.: nhd. wälzen; E.: s. be, wölteren

bewōnære*, bewōner, mnd., M.: nhd. Bewohner; E.: s. bewōnen (1), ære, be, wōnære

bewōne, bewāne, bewōnen, mnd., Adj.: nhd. gewohnt; E.: s. be, wōnen (1)

bewōnelīk (1), bewōnlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich; E.: s. be, wōnelīk

bewōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. bewohnen, wohnen; E.: s. be, wōnen (1)

bewōnen (2), mnd., sw. V.: nhd. sich gewöhnen; E.: s. be, wōnen (1)

bewōnen (3), bewunen, mnd., sw. V.: nhd. verdächtigen, beschuldigen, in Verdacht haben; E.: s. be, wōnen (2)

bewōnen*** (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewöhnt, gewöhnlich; E.: s. bewōnen (2)

bewōnet, bewont, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, üblich, gewöhnlich, angeboren; E.: s. bewōnen (2), be, wōnet

bewōnetlīk*, bewōntlīk, mnd., Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar; E.: s. bewōnet, līk (3)

bewōnlīk (2), mnd., Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar; E.: s. bewōnen (1), līk (3)

bewōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. aussprechen, in Worte fassen, mit Worten aussprechen; E.: s. wōrt (1), be, wōrden

bewōrden (2), bewūrden, mnd., sw. V.: nhd. Gelände bebauen, zu Haus oder Garten auslegen, zu Hofplätzen auslegen, zu einer Wurt machen; E.: s. wōrt, wūrt, be, wōrden

bewōren, beworn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt; E.: s. bewēren (4), mhd. bewerren; s. be, wōren

bewōrenhēt, bewōrenheit, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten; E.: s. bewōren, hēt (1)

bewōrenich***, bewōrnich***, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig, streitsam; E.: s. bewōren, ich (2)

bewōrenichhēt*, bewōrnichhēt*, bewōrnichēt, bewōrnicheit, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Widerspenstigkeit, Streitsucht, Lust Verwirrung anzurichten; E.: s. bewōrenich, hēt (1)

bewōret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, verstrickt; E.: s. bewēren (4)

bewōrlīk***, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, widerspenstig; E.: s. bewōren, līk (3)

bewōrlīken, mnd., Adv.: nhd. verwirrt, widerspenstig; E.: s. bewōren, līken (1)

bewortelen***, mnd., sw. V.: nhd. fest verwurzelt sein (V.), verwurzeln, Wurzel fassen; E.: s. be, wortelen

bewortelet*, bewortelt, bewörtelet*, bewörtelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fest gewurzelt in; E.: s. bewortelen, be, wortelet

bewossen, mnd., Adj.: nhd. bewachsen (Adj.), mit schönem Gefieder versehen (Adj.), mit schönem Fell versehen (Adj.); E.: s. bewassen

bewrechten, mnd., sw. V.: nhd. „bewirken“, umfriedigen; E.: s. be, wrechten

bewrechtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewirkt“, umfriedet, eingefriedet; E.: s. bewrechten

bewrengen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher falten; E.: s. be, wrengen

bewricken, mnd., sw. V.: nhd. einreiben; E.: s. be, wricken

bewriten*, bewritten, mnd., sw. V.: nhd. einritzen (Zeichen), schreiben?, ritzen?, Segen über jemanden sprechen, Hochzeitszeremonie segnen; E.: s. be, writen

bewrīven, mnd., st. V.: nhd. reiben; E.: s. be, wrīven

bewrochten***, mnd., sw. V.: nhd. einfriedigen, einfrieden; E.: s. be, wrochten

bewrochtinge, bewröchtinge?, mnd., F.: nhd. Einfriedigung; E.: s. bewrochten, inge

bewrȫgen, bewrōgen, mnd., sw. V.: nhd. anklagen, beanstanden, mit Strafe belegen (V.); E.: s. be, wrȫgen

bewümpelen, bewünpelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden; E.: s. be, wümpelen

bewunderen*, mnd., sw. V.: nhd. erstaunen (V.), verwundern; E.: s. be, wunderen

bewunderinge, mnd., F.: nhd. Erstaunen; E.: s. bewunderen, inge, be, wunderinge

bewust (1), mnd., F.: nhd. Wissen; E.: s. be, wust (1)

bewust (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bewusst, bekannt; E.: s. be, wust (2)

bezarteren, bezerteren, besarteren, mnd., sw. V.: nhd. durch schriftlichen Vertrag festlegen; E.: s. be, zarteren

bezwacken, mnd., sw. V.: nhd. Abbruch tun, einem zusetzen; E.: s. be, zwacken

, mnd., Präp., Adv.: nhd. bei, dabei, an, in, während, gegen, ungefähr, von, aus, durch, vermittelst, bei Strafe, bei Verlust, bei Seite, weg, zunach, ungefähr, etwa, ab, fort, gesondert von, neben, außer, verglichen mit, in Beziehung zu, binnen, mit Hilfe, vermöge, vermittels, infolge aus, gemäß, betreffs, über, hinsichtlich

bīambacht, bīampt, mnd., N.: nhd. Nebenamt; E.: s. bī, ambacht

bīān, mnd., Adv.: nhd. neben an, neben hin; E.: s. bī, an (2)

bīanlāge, mnd., F.: nhd. geringere Umlage, kleine Kontribution; E.: s. bī, anlāge

bibbe, mnd., M.: nhd. ein Fisch (Lamprete); E.: s. bibben?

bibben, mnd., sw. V.: nhd. zittern, erzittern

bībehōlden, mnd., st. V.: nhd. „beibehalten“, behalten (V.), erhalten (V.); E.: s. bī, behōlden

bibel, bybbele, bybyle, biblie, mnd., F.: nhd. Bibel, Fibel, Trinkgefäß in Buchform

bībelēgen, mnd., Adj.: nhd. nahebei gelegen, anliegend, umliegend; E.: s. bī, belēgen (2)

bibelisch*, bibelsch, biblisch, mnd., Adj.: nhd. biblisch; E.: s. bibel

bībernen, mnd., sw. V.: nhd. abbrennen, wegbrennen; E.: s. bī, bernen

bībeschēt, bībescheit, mnd., M.: nhd. „Beibescheid“, Bestimmung; E.: s. bī, beschēt (1)

bībesēgelet*, bībesēgelt, mnd., Adj.: nhd. „beibesiegelt“; E.: s. bī, besēgelet

bībesēten, mnd., Adj.: nhd. „beigesessen“, in der Nähe ansässig; E.: s. bī, besēten

bībestān, mnd., st. V.: nhd. beistehen, helfen; E.: s. bī, bestān (1)

bībestant, mnd., M.: nhd. Beistand; E.: s. bī, bestant (2)

bībestendich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, behilflich, hilfreich; E.: s. bī, bestendich

bībestendichhēt*, bībestendichēt, bībestendicheit, mnd., F.: nhd. Beistand, Unterstützung, Beitritt im Prozess, Erhaltung, Bestand; E.: s. bī, bestendich, hēt (1)

bībinden, mnd., sw. V.: nhd. „beibinden“; E.: s. bī, binden

bīblīven, mnd., st. V.: nhd. verharren, ausharren; E.: s. bī, blīven

bībōk, mnd., N.: nhd. neben dem Hauptbuch angelegtes Register, Verzeichnis; E.: s. bī, bōk (2)

bībörgen, bīborgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Bürgschaft sichern; E.: s. bī, börgen

bībōt, mnd., M.: nhd. Beifuß; E.: vgl. mhd. bībōz, ahd. pīpōz, zu bī, Präp., bei, germ. *baut-an, st. V., schlagen?, Herkunft unbestimmt

bībōtenbēr, mnd., N.: nhd. mit „Beifußbier“, Beifuß gewürztes Bier; E.: s. bībōt, bēr

bībrēf, mnd., M.: nhd. „Beibrief“, Beilage zu einem Sendschreiben; E.: s. bī, brēf

bībrēken, mnd., sw. V.: nhd. abbrechen, entfernen, niederbrechen; E.: s. bī, brēken

bībringære*, bībringer, mnd., M.: nhd. Angeber, Ohrenbläser, Hetzer; E.: s. bībringen, ære, bī, bringære

bībringen, bībrengen, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, heranbringen, beweisen, erweisen, zu Stande bringen, bewirken, zufügen, melden, angeben, berichten, beibringen, einblasen, einreden, wegschaffen, beseitigen; E.: s. bī, bringen

bībringinge, mnd., F.: nhd. Hetzerei, Ohrenbläserei; E.: s. bībringen, inge, bī, bringinge

bībrȫke, mnd., M.: nhd. Nebenstrafgeld, Strafgeld das außer der eigentlichen bröke eingezogen wird; E.: s. bī, brȫke (1)

bībrūwen, mnd., sw. V.: nhd. brauen (V.) außerhalb des Brauamte, brauen (V.) durch Private; E.: s. bī, brūwen

bībǖdel, mnd., M.: nhd. „Beibeutel“, Seitentasche; E.: s. bī, bǖdel

bībunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „beigebunden“, beigeschlossen; E.: s. bībinden

bicht, bichte, mnd., F.: nhd. Beichte; E.: s. germ. *jehti-, *jehtiz, st. F. (i), Aussage, Bekenntnis; vgl. idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

bichtære*, bichter, mnd., M.: nhd. Bekenner, Beichtiger, Beichtvater; E.: s. bichten, ære

bichtærīe*, bichterīe, mnd., F.: nhd. Amt eines Beichtigers; E.: s. bichtære, bicht

bichtbōk, mnd., N.: nhd. Beichtbuch; E.: s. bicht, bōk (2)

bichtbrēf, mnd., M.: nhd. Beichtbrief, Ablassbrief; E.: bicht, brēf

bichten, mnd., sw. V.: nhd. beichten, bekennen, prahlen, verhören; E.: s. bicht

bichteswise, mnd.?, Adv.: nhd. „beichtweise“, nach Art der Beichte; E.: s. bicht, wise

bichthȫrære*, bichthȫrer, mnd., M.: nhd. Beichtiger, Beichtvater; E.: s. bicht, hȫrære, ære

bichthūs, mnd., N.: nhd. Beichthaus; E.: s. bicht, hūs

bichtigære*, bichtiger, mnd., M.: nhd. Bekenner, Beichtvater, Beichtiger, Beichtkind; E.: s. bicht, ære

bichtinge, mnd., F.: nhd. Beichte; E.: s. bichten, inge, bicht

bichtkint, mnd., N.: nhd. Beichtkind; E.: s. bicht, kint

bichtpenninc, bichtpennink, mnd., M.: nhd. Beichtpfenning, Beichtopfer; E.: s. bicht, penninc

bichtsitten, mnd., N.: nhd. Beichte hören; E.: s. bicht, sitten (1)

bichtstōl, mnd., M.: nhd. Beichtstuhl; E.: s. bicht, stōl

bichtvāder, mnd., M.: nhd. Beichtvater; E.: s. bicht, vāder

bichtwōrd, mnd., N.: nhd. „Beichtwort“; E.: s. bicht, wōrde

bickære***, bicker***, mnd., M.: nhd. Hauer, Behauer; E.: s. bicken, ære

bicke, mnd., F.: nhd. Spitzhacke, Zweispitz; E.: s. bickel

bickel, mnd., M.: nhd. Pickel (M.) (1), Spitzhacke, Hacke (F.) (2), Knöchel, Würfel, Fangstein (Spiel)

bickelkȫte, bickelköte, mnd., F.: nhd. Knöchel, Würfel, Fangstein (Spiel); E.: s. bickel, kȫte

bickelstēn, bickelstein, mnd., M.: nhd. kleiner Stein, Kieselstein, abgeschlagene oder abgesprungene Stücke von Steinen, Würfel, Fangstein (Spiel); E.: s. bickel, stēn (1)

bicken, mnd., sw. V.: nhd. „bicken“, behauen (V.), dengeln, mit einer Spitze klopfen, picken, aufpicken (Ei), aufbrechen

bicker, mnd., Sb.: nhd. „Becher“, Trinkgefäß

biddære*, bidder, mnd., M.: nhd. „Bitter“, Fürbitter, Bittender; E.: s. bidden, ære

biddærinne*, bidderinne, mnd., F.: nhd. „Bitterin“, Fürbitterin, Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin; E.: s. biddære, inne (5)

biddærisch***, mnd., Adj.: nhd. bittend; E.: s. biddære, isch

biddærische*, biddersche, mnd., F.: nhd. Fürbitterin, Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin; E.: s. biddærisch, bidden, biddære

bidde***, mnd., F.: nhd. Bitte

biddel***, mnd., Sb.: nhd. „Bitt...“; E.: s. bidden

biddeldach, bideldach, mnd., M.: nhd. Bettag, Tag an dem die Bauern Hofdienst leisten mussten; E.: s. biddel, dach (1)

biddelköst*, biddelköste, mnd., F.: nhd. Bewirtung des Hochzeitsbitters; E.: s. bidden, köst

bidden (1), mnd., st. V.: nhd. bitten, erbitten, beten, betteln, verlangen, fordern, einladen (V.) (2), Steuern verlangen; E.: as. bidd-ian 52, st. V. (5), bitten, erbitten; germ. *bedjan, *bidjan, st. V., bitten; idg. *gᵘ̯hedh-, V., bitten, begehren, Pk 488, Seebold 92?; idg. *bhedh- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pk 114?

bidden (2), biddent, mnd., N.: nhd. Bitte, Bitten (N.); E.: s. bidden (1)

biddester***, mnd., F.: nhd. Bitterin; E.: s. bidden (1)

biddesterinne, mnd., F.: nhd. Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin; E.: s. bidden, inne (5)

biddesterisch***, mnd., Adj.: nhd. bittend; E.: s. biddester, isch

biddesterische*, biddestersche, mnd., F.: nhd. Bittende, Leichenbitterin, Hochzeitsbitterin; E.: s. biddesterisch

biddinge, mnd., F.: nhd. Bitte; E.: s. bidden, inge

bidell (2), mnd.?, Sb.: nhd. ein Edelstein

bīden, mnd., st. V.: nhd. harren, warten; E.: as. bīd-an 23, st. V. (1a), warten, harren, verweilen, erwarten; germ. *beidan, st. V., warten; idg. *bheidh- (1), V., zureden, zwingen, Pk 117

bīdōn, bidôn, mnd., sw. V.: nhd. „beitun“, beilegen, abstellen, bei Seite schaffen, beseitigen, entfernen; E.: s. bī, dōn (2)

bīdorp, bīdörp, mnd., N.: nhd. Nachbardorf, Dorf des Stadtgebiets; E.: s. bī, dorp

bīdruk, bīdruck, mnd., M.: nhd. Zusatz oder Nachtrag zu einem Druckwerk; E.: s. bī, druk (2)

bidur*, bydur, mnd., Sb.: nhd. B-Dur (Tonart)?; E.: s. dur

bīdwēle, mnd., F.: nhd. Serviette, Nebentuch, kleines Tischtuch; E.: s. bī, dwēle

bīe, beie, bē, mnd., F.: nhd. Biene; E.: as. *bī?, sw. F. (n), Biene; germ. *bin, *bian, *biwan, Sb., Biene; idg. *bhei-, Sb., Biene, Pk 116

bīēn, bīein, mnd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. bī, ēn

bīenbrōt, bēenbrōt, bēnbrōt, mnd., N.: nhd. Bienenbrot, zur Fütterung der Brut der Bienen dienende Nahrung, Immenbrot; E.: s. bīe, brōt

bīenkār, bīekār, mnd., N.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bīe, kār (2)

bīēnkōmen*, bieinkomen, mnd.?, V.: nhd. zusammen kommen; E.: s. bīēn, kōmen (1)

bīēnkumpst, bīeinkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. bīēn, kumpst (1)

bīenmōder, bīemoder, mnd., F.: nhd. „Bienenmutter“, Bienenkönigin; E.: s. bīe, mōder

bīenrump*, bēenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bīe, rump

bīenstok*, bēenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. bīe, stok

bīensūge*, bēensūge, mnd., M.: nhd. „Bienensaug“, eine Pflanze; E.: s. bīe, suge

bīēten, mnd., N.: nhd. „Beiessen“, Gericht (N.) (2) neben den Hauptgerichten, Gericht (N.) (2) über die angeordnete Zahl hinaus; E.: s. bī, ēten (2)

bīewort*, bīwort (2), mnd.?, F.: nhd. „Bienenwurz“ (eine Pflanze); E.: s. bīe, wort (2)

biffen, mnd., sw. V.: nhd. kräuseln, lockig machen, puffen, bauschig machen; E.: s. beffe?

bīgān, bigân, mnd., sw. V.: nhd. „beigehen“?; E.: s. bī, gān

bīganc, bīgank, mnd., M.: nhd. das was sich neben dem Gewebe am Material veruntreuen lässt (Weberei); E.: s. bī, ganc

bīgat, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?; E.: s. bī, gat?

bīgāve, mnd., F.: nhd. „Beigabe“, Zugabe; E.: s. bī, gāve

bīgebringen*, mnd.?, V.: nhd. „beibringen“, dartun, beweisen; E.: s. bī, gebringen

bīgelachte, mnd., N.: nhd. „Beigelegtes“, Beilage, Einlage; E.: s. bī, gelachte

bīgelōve, mnd., M.: nhd. falscher Glaube, Aberglaube; E.: s. bī, gelōve (1)

bīgelȫvich*, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch; E.: s. bīgelōve, bī, gelȫvich

bīgerichte, mnd., N.: nhd. „Beigericht“, Nebengericht, Vorgericht; E.: s. bī, gerichte (3)

bīgewēken*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. weichen (V.) (2), vergehen; E.: s. bī, wēken?

bīgewēken* (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwichen, vergangen; E.: s. bīgewēken (1)

bīgewin, mnd., M.: nhd. Nebengewinn, kleiner Gewinn neben dem Hauptgewinn; E.: s. bī, gewin

bīgissen***, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, verdächtigen; E.: s. bī, gissen (2)

bīgissinge, mnd., F.: nhd. Verdacht; E.: s. bīgissen, inge, bī, gissinge

bīgördel, mnd., M.: nhd. „Beigürtel“, Geldkatze, lederne Tasche am Gürtel; E.: s. bī, gördel (1)

bīgȫte, bigōt, bigōte, mnd., M.: nhd. Beiguss, Sauce; E.: s. bī, gȫte (1)

bīgraft, begraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis, Leichenfeier; E.: s. bī, graft

bīgraftentēringe, mnd., F.: nhd. Begräbnisschmaus, Leichenschmaus; E.: s. bīgraft, tēringe, inge

bīgrāve, mnd., M.: nhd. Nebengraben (M.), Quergraben (M.), schmale Erdaufschüttung; E.: s. bī, grāve

bīhanc, bihank, mnd., M.: nhd. Anhang; E.: s. bī, hanc

bīhen, mnd., Adv.: nhd. weg; E.: s. bī, hen

bīhēn***, mnd., Adv.: nhd. bei; E.: s. bī

bīhengen, mnd., sw. V.: nhd. beihängen, anhängen; E.: s. bī, hengen

bīhēr, mnd., Adv.: nhd. nebenbei; E.: s. bī, hēr

bīhouwen, mnd., sw. V.: nhd. abhauen; E.: s. bī, houwen (1)

bīhǖden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken; E.: s. bī, hǖden (1)

bik, bick, mnd., M.: nhd. Öffnung, Einstich

bīkāmer, mnd., F.: nhd. „Beikammer“, Nebenkammer, Seitenkammer; E.: s. bī, kāmer

bīkans, mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe; E.: s. bī, kant?

bīkant*** (1), mnd., Adj.: nhd. ungefähr; E.: s. bīkant (2)?

bīkant (2), mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe; E.: s. bī, kant?

bīkantes, mnd., Adv.: nhd. etwa, ungefähr, beinahe; E.: s. bikant (2)

bīkar, mnd., Sb.: nhd. Bienenkorb; E.: s. bīe, kar

bikārs, bikērs, bickārs, bickârs, bickērs, mnd., M.: nhd. Wolf, Wundsein am After; E.: bik, ārs

bikbēre, bickbēre, mnd., F.: nhd. Heidelbeere, Blaubeere; E.: s. bik?, bēre (4)

bīkēmære*?, bīkēmer, mnd., M.: nhd. zweiter Kämmerer; E.: s. bīkēmerære, ære

bīkēmærīe*?, bīkēmerīe, mnd., F.: nhd. Amt des zweiten Kämmerers; E.: s. bīkēmerære

bīkēmerære*, bīkēmener, mnd., M.: nhd. zweiter Kämmerer; E.: s. bī, kēmerære, ære

bīkerke, mnd., F.: nhd. „Beikirche“, Filialkirche; E.: s. bī, kerke

bikhūs, bickhūs, mnd., N.: nhd. Steinhauerhütte, Aufbewahrungshütte; E.: s. bik, bicke, hūs

bīkint, mnd., N.: nhd. außereheliches Kind; E.: s. bī, kint

bīkōmen, mnd., st. V.: nhd. beikommen, herankommen, zukommen, zustoßen, beitreten sich ereignen, geschehen, zu Ohren kommen, betreffen, anlangen; E.: s. bī, kōmen

bīkōp, bikôp, mnd., M.: nhd. Nebenkauf, Kauf von Waren auf die der zunächst Berechtigte verzichtet hat, unerlaubter Kauf?; E.: s. bī, kōp

bīkost, bīköst, bīköste, mnd., F.: nhd. Vorfeier oder Nachfeier neben der eigentlichen Hauptfeier, unerlaubter Schmaus?; E.: s. bī, kost (")

bīkōten, mnd., Sb.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs; E.: s. bī, kōt, kōten

bīkōtpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs; E.: s. bīkōten, penninc

bīkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Hinkunft, Ankunft; E.: s. bī, kumpst (1)

bīl, bîl, mnd., N.: nhd. Beil, Axt; E.: as. bi-l* (1) 3, st. N. (ja), „Beil“, Schwert, Streitaxt; germ. *bilja-, *biljam, st. N. (a), Haue, Beil, Schwert; idg. *bhitló-, Sb., Beil; s. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

bīlach, mnd., N.: nhd. außergewöhnliches Gelage, unerlaubtes Gelage, Fest außer der Zeit; E.: s. bī, lach (1), lēgen (2)

bīlacht, mnd., F.: nhd. Beilager, Hochzeit; E.: s. bī, lacht, lēgen (2)

bīlachte, mnd., N.: nhd. Beilage, Einlage; E.: s. bī, lachte, lēgen (2)

bīlāde, mnd., F.: nhd. Beilade, Nebenkasten (M.), eingebauter Kasten (M.) innerhalb einer Lade; E.: s. bī, lāde (1)

bīlāge, mnd., F.: nhd. Einlage, Grundlage; E.: s. bī, lāge (1)

bīlāgen, mnd., sw. V.: nhd. Geld einschließen, einlegen (V.); E.: s. bī, lāgen

bīlāger, mnd., M.: nhd. Beilager, Nebenlager; E.: s. bīlāgen, bī, lāger

bīlanc, bīlank, mnd., Adv.: nhd. in langer Zeit, entlang; E.: s. bī, lanc

bīlangen, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum, überall; E.: s. bī, langen (3)

bīlanges, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang, umher, ringsum, überall; E.: s. bī, langen (3)

bīlbrēf, mnd., M.: nhd. Bielbrief, Vertrag über ein zu bauendes Schiff mit Angaben von Maßen und Art; E.: s. bil, brēf

bildære*, bilder, mnd., M.: nhd. Denker

bilde, bēlde, bilt, bēlt, mnd., N.: nhd. Bild, Abbild, Gestalt, Sinnbild, Figur, Schachfigur, Vorstellung, Darstellung, Vorbild, Beispiel, Exempel, Gleichnis, Muster; E.: as. bil-ith-i 21, st. N. (ja), Bild, Abbild, Gleichnis, Zeichen; germ. *biliþja-, *bilipjam, st. N. (a), Bild

bildebernære*, bildeberner, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Tonwerke und Terrakottawerke Verfertigender; E.: s. bilde, bernære, ære

bildebōk, mnd., N.: nhd. Bilderbuch; E.: s. bilde, bōk (2)

bildedēnst, mnd., M.: nhd. Bilderdienst; E.: s. bilde, dēnst

bildedracht, bēldedracht, mnd., F.: nhd. Umzug mit dem Heiligenbild, Prozession; E.: s. bilde, dracht

bildehouwære*, bildehouwer, mnd., M.: nhd. Bildhauer; E.: s. bilde, houwære, ære

bildeken***, mnd., N.: nhd. „Bildchen“; E.: s. bilde, ken

bildelīchēt, bildelichēt, bildelīcheit, mnd., F.: nhd. Billigkeit; E.: s. bildelīk, hēt (1)

bildelīk, bildelk, mnd., Adj.: nhd. billig, gerecht, rechtmäßig; E.: s. bilde, bilden (1), līk (3)

bildelīken, mnd., Adv.: nhd. billig, rechtmäßig; E.: s. bilden (1), līke

bildemēkære*, bildemēker, bildenmēker, mnd., M.: nhd. Bildhauer; E.: s. bilde, mēkære, ære

bilden (1), mnd., sw. V.: nhd. billig sein (V.), gebühren; E.: s. Herkunft unklar

bilden (2), mnd., sw. V.: nhd. bilden, formen, gestalten, mit Bildschmuck verzieren

bildenbernære*, bildenberner, bēldenberner, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Tonwerke und Terrakottawerke Verfertigender; E.: s. bilde, bernære, ære

bildendēnst, mnd., M.: nhd. Bilderdienst; E.: s. bilde, dēnst

bildenhouwære*, bildenhouwer, mnd., M.: nhd. Bildhauer; E.: s. bilde, houwære, ære

bildenisse, biltnisse, biltenisse, beltnisse, bēldenisse, bēldnisse, mnd., F.: nhd. „Bildnis“, Bild, Abbild; E.: s. bilde, nisse

bildenmēkære*, bildenmēker, mnd., M.: nhd. „Bildmächer“, Bildmacher, Bildhauer; E.: s. bilde, mēkære, ære

bildensnīdære*, bildensnīder, mnd., M.: nhd. „Bildschneider“, Bildschnitzer, Bildhauer, Steinhauer; E.: s. bilde, snīdære, ære

bildenstēn*, bildenstein, mnd., M.: nhd. Terrakottastein, Baustein mit bildnerischem Schmuck; E.: s. bilde, stēn (1)

bildenstörmære*, bildenstörmer, mnd., M.: nhd. Bilderstürmer; E.: s. bilde, störmære, ære

bildenwerk, mnd., N.: nhd. Bilder, Malerei, Glasmalerei, Bildhauerei, Steinmetzarbeit, Bildwerk; E.: s. bilde, werk

bildesnīdære*, bildesnīder, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Bildschnitzer, Steinhauer; E.: s. bilde, snīdære, ære

bildesniddekære*, bildesnitkære*, bildesnitkēr, mnd., M.: nhd. Bildhauer, Holzschnitzer; E.: s. bilde, sniddekære, ære

bildestēn, mnd., M.: nhd. Terrakotta, Baustein mit bildnerischem Schmuck; E.: s. bilde, stēn (1)

bildestörmære*, bildestörmer, mnd., M.: nhd. Bilderstürmer; E.: s. bilde, störmære, ære

bildesūle, bildesūl, bēldesūle, mnd., F.: nhd. Bildsäule; E.: s. bilde, sūle

bildewerk, mnd., N.: nhd. Bilder, Malerei, Glasmalerei, Bildhauerei, Steinmetzarbeit, Bildwerk; E.: s. bilde, werk

bildhaftich, bildaftich, bēldaftich, beldaftich, mnd., Adj.: nhd. bildhaft, vorbildlich, musterhaft; E.: s. bilde, haftich

bildich, bildik, mnd., Adv.: nhd. billig, gerecht; E.: Herkunft unklar

bildichlīk, mnd., Adj.: nhd. billig, gerecht; E.: s. bildich, līk (3)

bildinge, mnd., F.: nhd. Bildung, Gestalt; E.: s. bilden, inge, bilde

bildisch, mnd., Adj.: nhd. als Abbild dienend, symbolisch; E.: s. bilde, isch

bīle, mnd., F.: nhd. Beil, Axt; E.: s. as. bi-l* (1) 3, st. N. (ja), „Beil“, Schwert, Streitaxt; germ. *bilja-, *bilijam, st. N. (a), Haue, Beil, Schwert; idg. *bhitló-, Sb., Beil; s. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

bīlēger, mnd., N.: nhd. Beilager; E.: s. bī, lēger

bīlegge, mnd., N.: nhd. Vortuch, Brusttuch, Serviette; E.: s. bī, legge

bīleggen, bīlecgen, bīlegen, mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), beilegen, ausgleichen, abstellen, beseitigen, aufgeben, abtun, abschaffen, außer Gebrauch setzen, ablehnen, zurückweisen, bei Seite legen, einlegen, hinterlegen, hinzu legen, vermehren, zum Beiliegen geben, beweisen, helfen, beistehen; E.: s. bī, leggen

bīlegginge, mnd., F.: nhd. Beilegung, Entfernung, Beseitigung, Hinterlegung, Beilager, Hochzeit, Beistand, Hilfe; E.: s. bīleggen, inge, bī, legginge

bīlemesset*, bīlemest, bīlmest, mnd., N.: nhd. Beilmesser (N.), Schneidemesser (N.) der Schuster; E.: s. bīle, messet

bīlenmesset, bīlenmest, mnd., N.: nhd. Beilmesser (N.), Schneidemesser (N.) der Schuster; E.: s. bīle, messet

bīlichte, mnd., N.: nhd. Dämmerung, Zwielicht; E.: s. bī, licht (1)

bīliggære*, bīligger, mnd., M.: nhd. Anhänger, Helfer; E.: s. bīliggen, ære, bī, liggære

bīliggen, mnd., st. V.: nhd. beiliegen, beischlafen, anhangen, auf der Seite von jemandem stehen, beistehen, helfen; E.: s. bī, liggen (1)

bīligginge, mnd., F.: nhd. Anhängerschaft, Beilager, Anhang; E.: s. bīliggen, inge, bī, ligginge

bīlingest, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang; E.: s. bī, lingest

bīlīsern*, bīlīseren, mnd., N.: nhd. „Beileisen“, Eisenteil des Beiles; E.: s. bīl, īsern (1)

bille (1), mnd., F.: nhd. Schriftstück, Urkunde, Wechselbrief; E.: ?

bille (2), mnd., F.: nhd. Backe, Hinterbacke, Gesäß

bille (3), mnd., Sb.: nhd. Bilsenkraut (eine Pflanze); E.: s. bilse

billen (1), mnd., sw. V.: nhd. Mühlsteine herrichten, Mühlsteine schleifen; E.: s. bīl

billen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. billig sein (V.); E.: ?

billenkrūt, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut; E.: s. bille (3), krūt (1)

billenȫlie, mnd., M., N.: nhd. Bilsenöl; E.: s. bille (3), ȫlie

billensāt, billensât, mnd., N.: nhd. „Bilsensaat“, Same (M.) (1) des Bilsenkrauts, Samen (M.) des Bilsenkrauts; E.: s. bille (3), sāt (1)

billenwortel, billenwortele, mnd., F.: nhd. Bilsenwurzel; E.: s. bille (3), wortel

biller, bilre, mnd., Sb.: nhd. Zahnfleisch; E.: vgl. germ. *bil-, V., unterscheiden?

billerȫlie, mnd., M., N.: nhd. Bilsenöl; E.: s. bille (3), ölie

billich, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichen Recht entsprechend, gerecht

billichhēt*, billichēt, billicheit, mnd., F.: nhd. Billigkeit, Gerechtigkeit, natürliches Recht; E.: s. billich, hēt (1)

billichlīk***, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht; E.: s. billich, līk (3)

billichlīken, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht; E.: s. billich, līken (1)

billlīk*, billīk, bilk, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, passend, dem natürlichem Recht entsprechend, gerecht; E.: billen (2), līk (3)

billlīken* (1), billīken, bilken, mnd., sw. V.: nhd. billigen, nach Billigkeit schätzen; E.: s. billlīk?

billlīken* (2), billīken, billēken, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht; E.: s. billlīken (1), billen (2), līken (1)

billlīkes*, billīx, mnd., Adv.: nhd. billig, angemessen, rechtmäßig, gerecht, billigerweise; E.: s. billen (2), līkes

billlīkinge*, billīkinge, bilkinge, mnd., F.: nhd. Billigung, billige Schätzung; E.: s. billlīken (1), inge

bīlōpen*, mnd., sw. V.: nhd. „beilaufen“; E.: s. bī, lōpen

bilōse, mnd., F.: nhd. Losung; E.: s. bī, lōse (2)

bīlōve, mnd., M.: nhd. falscher Glaube, Aberglaube; E.: s. bī, lōve (2)

bīlövede*, bīlöfte, mnd., N.: nhd. Nebenverlöbnis, Winkelverlöbnis; E.: s. bī, lövede

bīlȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig; E.: s. bī, lȫvich (1)

bīlȫvisch, mnd., Adj.: nhd. abergläubisch, falschgläubig; E.: s. bī, lȫvisch

bīlschillinc, bîlschillink, mnd., M.: nhd. „Beilschilling“, Abgabe der Knochenhauer; E.: s. bīl, schillinc

bilse, mnd., Sb.: nhd. „Bilse“, Bilsenkraut; E.: s. as. bil-ina* 2, sw. F. (n), Bilsenkraut?; germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; s. idg. *bhel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pk 120; vgl. idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

bilsenkrūt, mnd., N.: nhd. Bilsenkraut; E.: s. bilse, krūt (1)

bilsenȫlie, mnd., N., M.: nhd. Bilsenöl; E.: s. bilse, ȫlie

bilsensāt, mnd., N.: nhd. „Bilsensaat“, Bilsensamen, Bilsensame; E.: s. bilse, sāt (1)

bilsenwortel, bilselwörtel, mnd., F.: nhd. „Bilsenwurzel“, Wurzel des Bilsenkrautes; E.: s. bilse, wortel

bīmarke, mnd., N.: nhd. Nebenzeichen, Merkzeichen zur Bezeichnung des Herstellungsorts; E.: s. bī, marke (1)

bīmarket, mnd., N.: nhd. Nebenmarkt, Markt außer den regelmäßigen Hauptmärkten; E.: s. bī, market

bīmerke, mnd., N.: nhd. Nebenzeichen, Merkzeichen zur Bezeichnung des Herstellungsorts; E.: s. bī, merke (3)

bīminte, mnd., F.: nhd. Minze?; E.: s. bī, minte

bimmelen*, bimmeln, mnd., sw. V.: nhd. „bimmeln“, mit kleinen Glocken läuten; E.: s. bammelen

bīmōder, bīemōder, mnd., F.: nhd. „Bienenmutter“, Bienenkönigin; E.: s. bīe, mōder

bimol*, bymol, mnd., Sb.: nhd. B-Moll (Tonart)?; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

bīmorgensprāke, mnd., F.: nhd. außerordentliche Morgensprache; E.: s. bī, morgensprāke

bīmünte, mnd., F.: nhd. „Beimünze“, Falschgeld; E.: s. bī, münte

bīnā, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast; E.: s. bī, nā

bināber, bīnābūr, mnd., M.: nhd. Nachbar; E.: s. bī, nāber

bīnāmāls, mnd., Adv.: nhd. in Zukunft, nachmals; E.: s. bī, nāmāls

bīnāme, mnd., M.: nhd. Beiname, Übername; E.: s. bī, nāme (1)

bināmen, benamen, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich, mit Namen, recht eigentlich, genau so wie es gesagt ist; E.: s. nāme (1)

bindære*, binder, mnd., M.: nhd. „Binder“, Buchbinder, Faßbinder?; E.: s. bendære, binden, ære

bindærelōn*, binderlōn, mnd., M.: nhd. Buchbinderlohn; E.: s. bindære, lōn

bindærisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, Binder betreffend?; E.: s. bindære, isch

bindærische*, bindersche, mnd., F.: nhd. Binderin, Kornbinderin, Erntemagd; E.: s. bindærisch

binde (1), mnd., F.: nhd. Binde, Kopfbinde, Trauerbinde, Schlinge; E.: germ. *bendō, st. F. (ō), bendō-, *bendōn, sw. F. (n), Binde; s. idg. *bʰendʰ-, V., binden, Pokorny 127

bindegārn, mnd., N.: nhd. „Bindegarn“, Bindgarn, Bindfaden; E.: s. binde (1), gārn

bindeken, mnd., N.: nhd. „Bindchen“, kleine Kopfbinde bei Frauentracht; E.: s. binde (1)

bindel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Bind...“; E.: s. binden (1)

bindelbüsse, mnd., F.: nhd. Verbandsbüchse, Büchse für chirurgische Instrumente; E.: s. bindel, büsse

bindelhantscho*, bindelhantsche*, mnd., M.: nhd. „Bindehandschuh“, Handschuh der zum Binden der Ernte getragen wurde; E.: s. bindel, hantscho

bindelhūve, mnd., F.: nhd. „Bindehaube“, Haube die bei der Ernte getragen wurde; E.: s. bindel, hūve

bindelmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd, Binderin, Kornbinderin; E.: s. bindel, māget

bindelmouwe, mnd., F.: nhd. Bindeärmel, vorzubringender Ärmel; E.: s. bindel, mouwe

bindelōn, mnd., M.: nhd. „Bindelohn“, Buchbinderlohn; E.: s. binden, lōn

bindeltǖch, mnd., N.: nhd. Verbandszeug; E.: s. bindel, tǖch (1)

binden (1), mnd., st. V.: nhd. binden, verbinden, in Band legen (V.), fesseln, festmachen, zusammenbinden, vereinigen, zusammensetzen, verpflichten, veranlassen; E.: as. bind-an 6, st. V. (3a), binden; germ. *bendan, *bindan, st. V., binden; idg. *bhendh-, V., binden, Pk 127

binden (2), bindent, mnd., N.: nhd. Binden (N.), Gebundenes; E.: s. binden (1)

bindenisse***, mnd., F.: nhd. „Bindung“, Deckel?; E.: s. binden (1), nisse

binderēme, bintrēme, mnd., M.: nhd. Bindriemen; E.: s. binden (1), rēme

bindes***, mnd., M.: nhd. „Bindiges“; E.: s. binden (1)

bindester***, mnd., M.: nhd. Binder; E.: s. binden (1)

bindesterisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, Binder betreffend?; E.: s. bindester, isch

bindesterische*, bindestersche, mnd., F.: nhd. Binderin, Kornbinderin, Erntemagd; E.: s. bindesterisch

bindich, mnd., Adj.: nhd. bindend, bündig; E.: s. binden (1), ich

bindinge, mnd., F.: nhd. „Bindung“. Binde, Band, Bindekraft, Verpflichtung, Gültigkeit, Vereinbarung; E.: s. binden (1), inge, bind (1)

bindisch***, mnd., Adj.: nhd. bindend, bündig, bindig; E.: s. binden (1), binde, isch

bīnēden* (1), bīnedden (1), byneden, mnd., Adv.: nhd. unten; E.: s. bī, nēden (3)

bīnēden* (2), bīnedden (2), byneden, mnd., Präp.: nhd. unter, unterhalb; E.: s. bī, nēden (4)

bīnēmen, binemen, mnd., st. V.: nhd. wegnehmen, beseitigen; E.: s. bī, nēmen (1)

bīnēvenhen, mnd., Adv.: nhd. nebenhin, entlang; E.: s. bī, nēvenhen, nēven (1), hen

bingelkrūt, mnd., Sb.: nhd. „Bingelkraut“? (eine Pflanze); E.: s. krūt (1)

bink, binke, bunke, mnd., M.: nhd. Mann, Kerl; E.: ?

binken?, mnd., N.: nhd. „Bindchen“?, kleine Kopfbinde bei Frauentracht; E.: s. binde (1)?, ken

binkenschrōdære*, binkenschrōder, mnd., M.: nhd. Männerschneider; E.: s. bink, schrōdære, ære

binnen (1), bin, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein; E.: s. bi, inne (2)

binnen (2), mnd., Präp.: nhd. in, innerhalb, binnen, während, unter; E.: s. bi, innen (3)

binnenbōk, mnd., N.: nhd. Hausbuch, Buch für innerstädtische und persönliche Eintragungen; E.: s. binnen (1), bōk (2)

binnenbörgære*, binnenbörger, mnd., M.: nhd. innerhalb der Stadtmauer wohnender Bürger, Ortseingesessener; E.: s. binnen (2), börgære, ære

binnenchōrus***, mnd., Sb.: nhd. bestimmtes Salzmaß?; E.: s. binnen (1), chōrus

binnenchōrusgōt*, binnenchorusgōt, mnd., N.: nhd. Salzpfannenrente; E.: s. binnenchōrus, gōt (2)

binnendīk, mnd., M.: nhd. „Binnendeich“, innerer Deich, Landdeich, Deich innerhalb des Hauptdeichs; E.: s. binnen (2), dīk

binnendīkesschēde, binnendīkesscheide, mnd., M., F.: nhd. Grenzziehung der Binnendeiche; E.: s. binnendīk, schēde (1)

binnendīkeswānære*, binnendīkswāner, mnd., M.: nhd. Bewohner des Binnenlands, Bewohner des Marschlands innerhalb der Deiche; E.: s. binnendīk, wānære, ære

binnenerve, mnd., M.: nhd. Erbeingesessener; E.: s. binnen (1), erve (2)

binnenhensisch*, binnenhensesch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehörig, hansisch; E.: s. binnen (1), hensisch

binnenjārisch*, binnenjārsch, mnd., Adj.: nhd. im Laufe des Jahres fällig; E.: s. binnen (1), jārisch

binnenknecht, mnd., M.: nhd. einheimischer ansässiger Geselle; E.: s. binnen (1), knecht

binnenlandisch, binnenlandesch, mnd., Adj.: nhd. „binnenländisch“, inländisch, einheimisch, heimisch; E.: s. binnen (1), landisch

binnenlǖde*, binnenlude, mnd., Pl.: nhd. innerhalb der Stadtmauer Wohnende; E.: s. binnen (1), lǖde

binnenman, mnd., M.: nhd. innerhalb der Stadtmauer Wohnender, Einheimischer; E.: s. binnen (1), man (1)

binnens, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein; E.: s. binnen (1)

binnenschap, mnd., N.: nhd. innerer geheimer Schrank in einer Kiste, inneres Geheimfach in einem Schrank; E.: s. binnen (1), schap (1)

binnensōle, mnd., F.: nhd. Innensohle, Brandsohle; E.: s. binnen (1), sōle

binnenste, binnenst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. innerste; E.: s. binnen (1)

binnenstrant, binnenstrand, mnd., M.: nhd. Strand, Seeküste; E.: s. binnen (1), strant

binnenswel, mnd., N.: nhd. innere Geschwulst; E.: s. binnen (1), swel

binnentūch, mnd., N.: nhd. „Binnentuch“?, Futter (N.) (2), Taschenfutter; E.: s. binnen (1), tūch (1)

binnenvrone*, binnenvrōne, mnd., sw. M.: nhd. Gerichtsdiener, Büttel; E.: s. binnen (1), vrone

binnenwals, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein; E.: s. binnen (1), ?

binnenwēide, mnd., F.: nhd. Kuhkamp innerhalb des eingezäunten Landes, beim Hofe belegener Weideplatz; E.: s. binnen (1), wēide (1)

binnenwendich (1), mnd.?, Präp.: nhd. innerhalb; E.: s. binnen (1), wendich

binnenwendich (2), binnenwendicht, mnd., Adj.: nhd. inwendig, innerlich; E.: s. binnenwendich (1)

binnenwendich (3), binnenwendicht, mnd., Adv.: nhd. inwendig, innerlich; E.: s. binnenwendich (1)

binnenwendichhēt*, binnenwendichēt, binnenwendichēit, binnenwendicheit, mnd., F.: nhd. Inneres; E.: s. binnenwendich (1), wendichhēt

binnenwerk, mnd., N.: nhd. Einsatz, Zwischensatz von Spitzen; E.: s. binnen (1), werk

binnerpacht, mnd., F.: nhd. Pacht an Geld und Hühnern und kleineren Naturalien, Pacht von den Erzeugnissen des Hauses und des beigelegenen Hofes im Gegensatz zur Feldmark; E.: s. binnen (1), pacht

binnes, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb, innen, innerlich, inwendig, drinnen, daheim, hinein; E.: s. binnen (1)

binneste, binnest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. innerste; E.: s. binnen (1)

bīnōrden, mnd., Adv.: nhd. nördlich; E.: s. bī, norden

bīnōt, mnd., Adv.: nhd. notwendig; E.: s. bī, nōt (1)

bint, binde, mnd., N.: nhd. Gebinde, Bind, Bund, Garn, Fach eines Hauses; E.: s. binde (1)

bintexe, bintēxe, bintax, bindeexe?, mnd., F.: nhd. Bindaxt, Stoßaxt, Zimmermannsaxt; E.: s. bint, exe

bintsēl, bintsēil, bintsel, bintzel, buntsel, mnd., N.: nhd. Bindseil, Seil um Taue zusammenzubinden, Halfter, Strick (M.); E.: s. bint, sēl (2)

biōnien, mnd., N.: nhd. Päonie; E.: vgl. idg. *pēu, *pəu, *pū̆, V., hauen, schlagen, Pokorny 827?

bīȫrdēl, bīördēil, bīōrdēl, bīōrdēil, mnd., N.: nhd. „Beiurteil“, Nebenurteil; E.: s. bī, ȫrdēl

bīpārendans, mnd., M.: nhd. Tanz zu zweien im Gegensatz zu Reihentanz; E.: s. bī, pār, dans

bīpatrōne, mnd., M.: nhd. „Beipatron“, Nebenpatron einer Kirche; E.: s. bī, patrone (1)

bīplicht, biplicht, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand; E.: s. bī, plicht (1)

bīplichtære*, bīplichter, biplichter, mnd., M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; E.: s. bīplichten, ære, bīplicht, plichtære

bīplichten, biplichten, mnd., sw. V.: nhd. im Spiel mit setzen, Anhänger sein (V.), unterstützen; E.: s. bīplicht, plichten

bīplichtich***, mnd., Adj.: nhd. „beipflichtig“, zustimmend; E.: s. bīplichtigen, bīplichten, ich (2)

bīplichtigen, mnd., sw. V.: nhd. „beipflichten“, im Spiel mit setzen, Anhänger sein (V.), unterstützen; E.: s. bīplicht, plichtigen

bīplichtiger, mnd., (subst. Adj.?=)M.: nhd. Beipflichter, Helfer, Anhänger, Gefährte; E.: s. bīplichtich, bīplichtigen

bīplichtiginge, mnd., F.: nhd. Beipflichtung, Hilfe, Mitwirkung, Unterstützung; E.: s. bīplichtigen, inge

bīplichtinge, biplichtinge, mnd., F.: nhd. Beipflichtung, Hilfe, Mitwirkung, Unterstützung; E.: s. bīplichten, inge, bīplicht, plichtinge

bīrāt, mnd., M.: nhd. „Beirat“, Zustimmung, Teilnahme an der Beratschlagung, Rat niederen Ranges, Beisitzer im Rat, Nebenrat; E.: s. bī, rāt (1)

bīrēde, birede, mnd., F.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Nebenrede, Klausel, Umschweif?; E.: s. bī, rēde (1)

bīrēden*, bīrēdene, mnd., F.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Nebenrede, Klausel, Umschweife; E.: s. bī, rēden (4)

bīrēse, bīreise, mnd., F.: nhd. ungenehmigte Handelsfahrt; E.: s. bī, rēse (2)

birēt, bereit, birrede, biret, birrete, birette, mnd., N.: nhd. Barett (als Kopfbedeckung der Geistlichen), Frauenmütze

birētvēdere*, mnd., F.: nhd. Barettfeder, Feder zum Barett; E.: s. birēt, vēdere

bīrichte (1), mnd., N.: nhd. Nebengericht, Vorgericht; E.: s. bī, richte (2)

bīrichte (2), bīricht, mnd., F.: nhd. Nebengericht, Zuspeise; E.: s. bī, richte (3)

bīrichtich, mnd., Adj.: nhd. nicht recht bei Sinnen seiend; E.: s. bī, richtich

bīrīdære*, bīrīder, mnd., M.: nhd. Beireiter, Geleitsreiter; E.: s. bī, rīdære, ære

birkenmeier, barkenmeier, barkemeier, mnd., M.: nhd. Trinkgefäß aus rohem Birkenholz; E.: s. berke (2)?, ?

birolt*, byrolt, mnd., M.: nhd. Pirol (ein Vogel)

bīrōpen, mnd., st. V.: nhd. „beirufen“, herbeirufen; E.: s. bī, rōpen (1)

birse, mnd., Sb.: nhd. kleines Birkengehölz; E.: s. berke (2)

bīrǖmen, bīrūmen, mnd., sw. V.: nhd. forträumen; E.: s. bī, rǖmen

bis, mnd., Konj.: nhd. bis, solange; E.: s. bet (1)

bīsāke, mnd., F.: nhd. Vorwand, Nebensache; E.: s. bī, sāke

bīsāmen*, besāmen, mnd., Adj.: nhd. beisammen, zusammen; E.: s. bī, sāmen (3)

bīsāmenkōmen***, mnd., sw. V.: nhd. „beisammenkommen“, zusammen kommen; E.: s. bīsāmen, kōmen (1)

bīsāmenkumpst*, besāmenkumpst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. bīsāmenkōmen, bīsāmen, kumpst (1)

bīsant, mnd., M.: nhd. Byzantiner, Goldmünze

bīschicken, mnd., sw. V.: nhd. hinsenden, jemanden zur Hilfe beigeben; E.: s. bī, schicken

bīschōle, mnd., F.: nhd. „Beischule“, Privatschule, Schule außer der Ratsschule und Kirchenschule; E.: s. bī, schōle

bischop, bischup, biscop, mnd., M.: nhd. Bischof, Hohepriester; E.: as. biskop* 9, biscop, st. M. (a), Bischof; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pk 984

bischopambacht*, bischopamt, mnd., N.: nhd. Bischofsamt; E.: s. bischop, ambacht

bischopāt, bischopbat, mnd., N.: nhd. Episkopat, Bistum, Bischofsamt, Bischofswürde; E.: idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; vgl. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pk 984; s. bischop

bischopbrēf, mnd., M.: nhd. Schreiben eines Bischofs, Urkunde eines Bischofs, Hirtenbrief; E.: s. bischop, brēf

bischopdōm, bischopdum, bischedōm, biscopdūm, mnd., N., M.: nhd. Bistum, Diözese, Bischofswürde, Bischofsamt; E.: s. bischop, dōm (3)

bischopesambacht*, bischoppesamt, mnd., N.: nhd. Bischofsamt; E.: s. bischop, ambacht

bischopesbrēf*, bischopesbrēf, mnd., M.: nhd. Schreiben eines Bischofs, Urkunde eines Bischofs, Hirtenbrief; E.: s. bischop, brēf

bischopesgerichte, bischoppesgerichte, mnd., N.: nhd. bischöfliche Gerichtsbarkeit, bischöfliches Gericht; E.: s. bischop, gerichte (3)

bischopesgülden, bischoppesgülden, mnd., M.: nhd. Bischofsgulden; E.: s. bischop, gülden (1)

bischopeshof, bischoppeshof, mnd., M.: nhd. „Bischofshof“, bischöfliche Residenz; E.: s. bischop, hof

bischopeshōt, bischoppeshōt, mnd., M.: nhd. „Bischofshut“, Bischofsmütze, Mitra; E.: bischop, hōt (1)

bischopeskōrn*, bischoppeskōrn, mnd., N.: nhd. „Bischofskorn“, Getreideabgabe an den Bischof; E.: s. bischop, kōrn

bischopesmacht, bischoppesmacht, mnd., F.: nhd. „Bischofsmacht“, bischöfliche Gewalt, bischöfliche Macht, bischöfliche Befugnis, Bistum; E.: s. bischop, macht

bischopesmisse, bischoppesmisse, mnd., F.: nhd. „Bischofsmesse“, Messe die vom Bischof abgehalten wird; E.: s. bischop, misse (2)

bischopesmütze*, bischopesmüsse, bischoppesmüsse, mnd., F.: nhd. „Bischofsmütze“, Mitra; E.: s. bischop, mütze

bischopesrichte, bischoppesrichte, mnd., N.: nhd. „Bischofsgericht“, bischöfliche Gerichtsbarkeit, bischöfliches Gericht (N.) (1); E.: s. bischop, richte (2)

bischopessāke, bischoppessāke, mnd., F.: nhd. „Bischofssache“, Klagssache die vor das geistliche Gericht gehört; E.: s. bischop, sāke

bischopesschō, bischoppesschō, mnd., M.: nhd. „Bischofsschuh“, Fußbekleidung des Bischofs; E.: s. bischop, schō

bischopesstaf, bischoppesstaf, mnd., M.: nhd. „Bischofsstab“, Krummstab eines Bischofs, Hirtenstab eines Bischofs; E.: s. bischop, staf

bischopesstāt*, bischopsstāt, mnd., M.: nhd. Bischofswürde; E.: s. bischop, stāt (1)

bischopesstōl, bischoppesstōl, mnd., M.: nhd. „Bischofsstuhl“; E.: s. bischop, stōl

bischopesteinde*, bischopsteinde, mnd., M.: nhd. „Bischofszehnte“, Zehntabgabe; E.: s. bischop, teinde (2)

bischopeswīen***?, mnd., sw. V.: nhd. zum Bischof geweiht werden; E.: s. bischop, wīen (1)

bischopeswīinge*, bischopeswīginge, bischoppeswīginge, mnd., F.: nhd. Bischofsweihe; E.: s. bischopeswīen, inge, bischop, wīinge

bischōpinne, mnd., F.: nhd. Bischöfin; E.: s. bischop, inne (5)

bischōpisch, mnd., Adj.: nhd. bischöflich; E.: s. bischop, isch

bischoplīk, mnd., Adj.: nhd. bischöflich; E.: s. bischop, līk (3)

bischopstāt, mnd., M.: nhd. Bischofswürde; E.: s. bischop, stāt (1)

bischopteinde, mnd., M.: nhd. „Bischofszehnte“, Zehntabgabe; E.: s. bischop, teinde (2)

bischopwērden***?, mnd., sw. V.: nhd. zum Bischof gewählt werden; E.: s. bischop, wērden (1)

bischopwērdinge, mnd., F.: nhd. Erwählung zum Bischof, Einsetzung zum Bischof, Erhebung zum Bischof; E.: s. bischopwērden, inge, bischop, wērdinge

bischouwe*, bischuw, mnd.?, F.: nhd. Beschau, Beratung; E.: s. bi, schouwe

bīschrift, mnd., F.: nhd. Beilage, beigelegte Schrift, beigelegte Akte; E.: s. bī, schrift

bīse, mnd., F.: nhd. Einfassung, Vorstoß, Rocksaum; E.: ?

bīseggen, mnd., sw. V.: nhd. hinzufügen; E.: s. bī, seggen (1)

bisel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Biesel...“; E.: s. bisen

biseltīt, bisseltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der die Kühe biesen, Brunstzeit; E.: s. bisel, tīt

bisen, bissen, mnd., sw. V.: nhd. unruhig umherlaufen (Kühe), tollen, springen, in Aufruhr bringen, wie toll hin und her rennen (Rinder in der Brunstzeit oder wenn von Bremsen [= Bisswurm] umschwärmt), umhertreiben; E.: germ. *bis-, V., einherstürmen

bisent***, bissent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wild umherlaufend; E.: s. bisen

bīsetten, mnd., sw. V.: nhd. „beisetzen“, zusetzen, zufügen, einsetzen, daranwagen, ans Feuer setzen, sich zu jemandem niedersetzen, einkerkern, beilegen, abstehen von, aufgeben (V.); E.: s. bī, setten (1)

bishēr, mnd., Adv.: nhd. bisher; E.: s. bis, hēr

bīsīden, mnd., Adv.: nhd. bei Seite, bei Seiten, zur Seite, allein; E.: s. bī, sīden (4)

bīsīdes, mnd., Adv.: nhd. beiseits; E.: s. bī, sīdes

bīsīn, mnd., N.: nhd. Beisein; E.: s. bī, sīn (4)

bīsīthalven, besīthalven, bisidhalven, mnd., Adv.: nhd. an der Seite; E.: s. bī, sīthalven

bīsittære*, bīsitter, mnd., M.: nhd. Beisitzer; E.: s. bīsitten, ære, bī, sittære

bīsitten, mnd., st. V.: nhd. bei jemandem sitzen, sich zu jemandem setzen, beifallen (V.), unterstützen; E.: s. bī, sitten

bīslach, mnd., M.: nhd. Nebenbau, Verschlag, Vorplatz vor dem Hauseingang, steinerne Bank, Falschgeld, Nebenschlag von geringem Gehalt; E.: s. bī, slach (1)

bīslān, mnd., st. V.: nhd. behauen (V.), Essen und Trinken in sich hineinschlagen

bīslāp, mnd., M.: nhd. „Beischlaf“, Beilager; E.: s. bī, slāp (1)

bīslāpære*, bīslāper, mnd., M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling; E.: s. bīslāpen (1), ære, bī, slāpære

bīslāpærinne*, bīslāperinne, mnd., F.: nhd. Beischläferin, Konkubine; E.: s. bīslāpen (1), bīslāpære, inne (5)

bīslāpærisch***, mnd., Adj.: nhd. „beischläferisch“; E.: s. bīslāpære, isch

bīslāpærische*, bīslēpersche, mnd., F.: nhd. Beischläferin, Konkubine; E.: s. bīslāpærisch

bīslāpen (1), mnd., st. V.: nhd. „beischlafen“, Beilager halten, Hochzeit halten; E.: s. bīslāp, bī, slāpen (1)

bīslāpen (2), bīslāpent, mnd., N.: nhd. Beischlafen, Beilager; E.: s. bīslāpen (1), bī, slāpen (2)

bīslāpinge, mnd., F.: nhd. Beilager; E.: s. bīslāpen (1), inge

bīslāpster, mnd.?, F.: nhd. Beischläferin; E.: s. bīslāpen (1), bīslāpære

bīslēpære*, bīslēper, mnd., M.: nhd. Beischläfer, Kämmerling; E.: s. bīslāpen, ære, bī, slēpære (2)

bislōk, mnd.?, M.?: nhd. Binsenlauch?, Schnittlauch?, Feldthymian?; E.: s. lōk

bīslūten, mnd., st. V.: nhd. fortschließen; E.: s. bī, slūten

bisminte, mnd., Sb.: nhd. Bisminze? (eine Pflanze); E.: s. minte

bīsolt*, mnd.?, F.?: nhd. Beihilfe; E.: s. bī, solt (1)

bīsȫne, bīsōne, mnd., M.: nhd. außerehelicher Sohn; E.: s. bī, sȫne (1)

bīsorgære*, bīsorger, mnd., M.: nhd. Pfleger, Vermögensverwalter, Kurator, Seelsorger; E.: s. bīsorgen, ære, bī, sorgære

bīsorge, mnd., F.: nhd. Sorge, Sorgfalt, Seelsorge, Amt eines Seelsorgers, geistlicher Sprengel, Pflegschaft, Vermögensverwaltung, Pfleger; E.: s. bī, sorge

bīsorgen***, mnd., sw. V.: nhd. sorgen, verwalten, pflegen; E.: s. bīsorge

bīspē̆l, bīspil, mnd., N.: nhd. Beispiel, Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Fabel; E.: s. bī, spē̆l

bīspīse, mnd., F.: nhd. „Beispeise“, Nebengericht, Zuspeise; E.: s. bī, spīse

bīspisse*, bīspitze, mnd., F.: nhd. Turmspitze, Zacken (M.) an Türmen und Giebeln; E.: s. bī, spisse (1)

bīsprāke (1), bisproke, mnd., F.: nhd. Einrede, Einspruch, Widerspruch; E.: s. bī, sprāke (1)

bīsprāke (2), mnd., M.: nhd. Gleichnis, Exempel, Sprichwort, Redensart, Kennwort; E.: s. bīsprȫke (2)

bīsprāke (3), bisproke, mnd., F.: nhd. Besprechung, Rücksprache; E.: s. bī, sprāke (1)

bīsprāke (4), mnd., Adj.: nhd. anrüchig, übel berüchtigt; E.: s. bī, sprāke (2)

bīsprāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Einrede erheben, Einspruch erheben, widersprechen, Einwendungen machen, anfechten, beanspruchen; E.: s. bī, sprāken

bīsprāken (2), bīsprākent, mnd., N.: nhd. Einrede; E.: s. bīsprāken (1)

bīsprākesgelt, mnd., N.: nhd. bei Erhebung des Einspruchs hinterlegte Summe; E.: s. bīsprāke, gelt

bīsprākesrecht, mnd., N.: nhd. Einspruchsrecht; E.: s. bīsprāke, recht (2)

bīsprākich, mnd., Adj.: nhd. einsprechend; E.: s. bīsprāke (1), bīsprāken (1), ich (2)

bīsprākinge, mnd., F.: nhd. Einsprucherhebung; E.: s. bīsprāken (1), inge, bīsprāke (1)

bīsprēke, mnd., Adj.: nhd. einsprechend; E.: s. bīsprēken

bīsprēken, mnd., st. V.: nhd. Einspruch erheben, Einwendungen machen, beanspruchen, anfechten, widersprechen; E.: s. bī, sprēken

bīsprēkinge, mnd., F.: nhd. Einsprucherhebung; E.: s. bīsprēken, inge, bī, sprēkinge

bīspringen, mnd., st. V.: nhd. „beispringen“, helfen; E.: s. bī, springen

bīsprȫke (1), mnd., F., M.: nhd. Einspruch, Widerspruch, Gerede, Nachrede; E.: s. bī, sprȫke

bīsprȫke (2), mnd., M.: nhd. Gleichnis, Sprichwort, Exempel, Redensart, Kennwort, Losung; E.: s. bī, sprȫke

bīsprȫkesgelt, mnd., N.: nhd. bei Erhebung des Einspruchs hinterlegte Summe; E.: s. bīsprȫke (1), gelt

bīsprunc*, bisprunk, mnd.?, Sb.: nhd. Ehebruch

bisse, mnd., Konj.: nhd. bis, solange; E.: s. bet (1)

bissen (2), mnd., sw. V.: nhd. stillen; E.: ?

bist, mnd.?, Sb.: nhd. Lockung, Erregung; E.: ?

bīstān, mnd., st. V.: nhd. beistehen, zugestehen, dabeistehen, zu jemandem halten, unterstützen, anerkennen, um jemanden stehen; E.: s. bī, stān (1)

bīstānde, mnd., M.: nhd. „Beistehender“, Anwesender; E.: s. bīstān

bīstanden***, mnd., sw. V.: nhd. beistehen, Hilfe leisten; E.: s. bī, standen

bīstandich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend, behilflich; E.: s. bīstān, bīstant, bīstanden, ich (2)

bīstandichhēt*, bīstandichēt, bīstandicheit, mnd., F.: nhd. Beistand; E.: s. bīstandich, hēt (1)

bīstant, mnd., M.: nhd. Beistand, Rechtsbeistand, Waffenstillstand; E.: s. bī, stant

bīstat, mnd., F.: nhd. Nebenstadt, Nachbarstadt; E.: s. bī, stat

bīstēl*, bīstel, bīstal, mnd., Sb.: nhd. Türpfosten, Türvorbau aus Stein oder Holz, Erker, Gerät zum Fischen; E.: s. bī, stēl (1)

bīstellen (1), mnd., sw. V.: nhd. abstellen; E.: s. bī, stellen

bīstellen (2), bīstellent, mnd., N.: nhd. Abstellen; E.: s. bīstellen (1)

bīstellinge, mnd., F.: nhd. Pfosten, Staken, Stütze, Strebe; E.: s. bīstellen (1), inge, bī, stellinge

bīstendære*, bīstender, mnd., M.: nhd. Umstehender, Beiständer, Anhänger, Helfer, Beisitzer; E.: s. bī, stendære, bīstenden, ære

bīstenden***, mnd., sw. V.: nhd. beistehen, Hilfe leisten; E.: s. bīstanden

bīstendich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend, behilflich; E.: s. bīstenden, ich (2), bīstandich

bīstendichhēt*, bīstendichēt, bīstendicheit, mnd., F.: nhd. Beistand; E.: s. bīstendich, hēt (1)

bīstentlīk, bīstentlich, mnd., Adj.: nhd. beiständig, Hilfe leistend; E.: s. bīstant, līk (3)

bīstentnisse, mnd., F.: nhd. Beistand; E.: s. bīstendich, nisse

bīster, mnd., Adj.: nhd. umherirrend, vom rechten Weg abweichend, vom rechten Weg abgekommen, ins Wilde gehend, verwirrt, verworren, unklar, verwildert, verkommen (Adj.), unzüchtig, elend, schlecht, hässlich

bīsterbȫse, bīsterbose, mnd., Adj.: nhd. sehr böse, überaus böse, grimmig böse; E.: s. bīster, bȫse (1)

bīsteren, bīstern, mnd., sw. V.: nhd. umherirren, irre gehen; E.: s. bīster

bīstergenge, mnd., Adj.: nhd. umherschweifend, arbeitslos, dienstlos; E.: s. bīster, genge

bīsterhēt, bīsterheit, mnd., F.: nhd. Wirrnis, Verwirrung, Irrung, Irrweg; E.: s. bīster, hēt (1)

bīsterich*, mnd., Adj.: nhd. verworren, verkehrt, verwirrt, widersprechend; E.: s. bīster, ich (2)

bīsterigen, mnd., Adv.: nhd. verworren, verkehrt, verwirrt, widersprechend; E.: s. bīster

bīsteringe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Unklarheit, Verwirrung; E.: s. bīsteren, bīster, inge

bīsterlīk, mnd., Adj.: nhd. verirrt, heimatlos, herrenlos, sinnverwirrend, unglücklich, elendiglich; E.: s. bīster, līk (3)

bīsterlīken, bisterliken, mnd., Adv.: nhd. verirrt, heimatlos, herrenlos, sinnverwirrend, unglücklich, elendiglich; E.: s. bīsterlīk, līken (1)

bīsterlōpen, bīsterlopen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. arbeitslos, dienstlos; E.: s. bīster, lōpen

bīsterlōpent, bīsterlōpend, bīsterlopende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. arbeitslos, dienstlos umherirrend, vagabundierend; E.: s. bīster, lōpen

bīsternisse, mnd., F.: nhd. Irregehen, Irrtum, Verirrung; E.: s. bīster, nisse

bīsterrecht, mnd., N.: nhd. Recht des Landesherrn den nicht herausverlangten Mann der sich in seiner Herrschaft niedergelassen hat als leibeigen zu beanspruchen; E.: s. bīster, recht (2)

bīstervāre, bīstervare, bīstervār, mnd., M.: nhd. Irrefahrender, Irregegangener, Verwirrter; E.: s. bīster, vāre

bīstervellich, mnd., Adj.: nhd. irregehend; E.: s. bīster, vellich

bīstervrī*, bīstervri, mnd.?, Adj.: nhd. frei, unter keiner „Hode“ stehend, einziehbar; E.: s. bīster, vrī

bistete, mnd.?, Sb.: nhd. Beistand?, Hilfe?; E.: ?

bīstrāte, mnd., F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg; E.: s. bī, strāte (1)

bīstrecken, bistrecken, mnd., sw. V.: nhd. helfen, unterstützen, Geld vorstrecken; E.: s. bī, strecken

bīswēke, bīsweke, bīswīke, mnd., F.: nhd. Beeinträchtigung, Nachteil, Minderung, Schädigung; E.: s. bīswēken

bīswēken***, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, beeinträchtigen; E.: s. bī, swēken (1)

biswīlen, mnd., Konj.: nhd. bisweilen; E.: s. bis, wīle

bit (3), mnd.?, N.: nhd. ins Eis geschlagenes Loch; E.: ?

bītāle, bitale, mnd., F.: nhd. Beschuldigung, Anklage; E.: s. bī, tāle

bītære*, bīter, mnd., M.: nhd. „Beißer“, Meißel zum Zerhauen des Eisens, Schmiedewerkzeug; E.: s. bīten (1), ære

bītærīe***, mnd., F.: nhd. Beißerei?; E.: s. bītære

bīte, bite, mnd., Sb.: nhd. „Beiße“, Raupe, Blutegel; E.: s. bīten

bītēken, bīteiken, biteken, mnd., N.: nhd. „Beizeichen“, Zeichen, Abzeichen, Marke, Kennmarke, zur Erklärung dienendes Beispiel, Beizeichen neben einem anderen vorgeschriebenen Merkzeichen, Kontrollzeichen, Beizeichen des Münzmeisters auf der Münze; E.: s. bī, tēken (1)

bītēkenen, bīteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „beizeichnen“, hinzufügen, hinzusetzen; E.: s. bītēken, tēkenen

bīten (1), biten, mnd., st. V.: nhd. beißen, schneiden, essen (V.), fressen, stechen; E.: as. bī-t-an* 1, st. V. (1a), beißen; germ. *beitan, st. V., beißen; idg. *bheid-, V., spalten, trennen, Pk 116; s. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

bīten (2), bītent, mnd., N.: nhd. „Beißen“, Biss, Essen (N.), Fraß; E.: s. bīten (1)

bītēn, mnd., st. V.: nhd. „beiziehen“, heranziehen, hinzuziehen; E.: bī, tēn (3)

bīteppære*, bītepper, mnd., M.: nhd. „Beizäpfer“, privater Weinverlasser gegenüber dem Weinverkauf im Ratskeller; E.: s. bī, teppære, ære

bīteschāp, bīteschāpe, mnd., N.: nhd. ein Spottname auf einen Bischof; E.: s. bīten (1), schāp

bīticht, mnd., F.: nhd. Bezichtigung, Beschuldigung; E.: s. bī, ticht (1)

bītichtich, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, berüchtigt, beschuldigt; E.: s. bīticht, tichtich

bītīdes, mnd., Adv.: nhd. beizeiten, zuweilen, rechtzeitig, früh; E.: s. be, tīden (1)

bītinge, bitinge, mnd., F.: nhd. Beißen, Biss; E.: s. bīten (1) inge

bītīt (1), bitīt, mnd., F.: nhd. nicht gesetzliche Zeit, außergewöhnliche Zeit, Unzeit, Zeit außerhalb der festgesetzten Termine; E.: s. bī, tīt

bītken, mnd., N.: nhd. „Beißchen“, einer der ersten Vorderzähne bei Kindern; E.: s. bīten (1), ken

bitlīk, bittlīk, mnd., Adj.: nhd. bittend; E.: s. bidden, līk (3)

bitlīken, bittlīken, mnd., Adv.: nhd. bittend; E.: s. bitlīk, līken (1)

bītō, mnd., Adv.: nhd. „beizu“, nebenzu, nebenbei; E.: s. bī, tō (2)

bīttange, bītetange*?, mnd., F.: nhd. Beißzange, Kneifzange; E.: s. bīten (1), tange

bitter, mnd., Adj.: nhd. bitter, unschmackhaft, schneidend, erbittert, empfindlich, schmerzhaft, heftig, streng, scharf; E.: as. bi-t-t-ar 19, Adj., bitter, beißend, feindlich, böse; germ. *baitra, *baitraz, *baitskra-, *baitskraz, *bitra-, *bitraz, Adj., bitter, beißend; s. idg. *bheid-, V., spalten, trennen, Pk 116; vgl. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

bitterbēr, mnd., N.: nhd. Bitterbier; E.: s. bitter, bēr (1)

bitteren, mnd., sw. V.: nhd. bitter machen, verbittern, erbittern; E.: s. bitter

bitterhēt, bitterheit, mnd., F.: nhd. „Bitterheit“, Bitterkeit, Erbitterung; E.: s. bitter, hēt (1)

bitterich, mnd., Adj.: nhd. bitterlich; E.: s. bitter, ich

bitterichhēt*, bitterichēt, bittericheit, bittrichēt, bittricheit, mnd., F.: nhd. Bitterkeit, Erbitterung; E.: s. bitterich, hēt (1)

bitteringe, mnd., F.: nhd. Erbitterung; E.: s. bitteren, inge

bitterlīchēt, bitterlīcheit, mnd., F.: nhd. „Bitterlichkeit“, bitteres Leiden; E.: s. bitterlīk, hēt (1)

bitterlīk, bitterlich, mnd., Adj.: nhd. bitterlich, heftig; E.: s. bitter, līk (3)

bitterlīke, mnd., Adv.: nhd. bitterlich, heftig, sehr; E.: s. bitterlīk, līke

bitterlīken, bitterlīke, mnd., Adv.: nhd. bitterlich, heftig, sehr; E.: s. bitterlīk, līken (1)

bitterlinc, mnd., Sb.: nhd. Wasserpfeffer, Flöhkraut; E.: s. bitter?, linc

bittersūr, mnd., Adj.: nhd. sauer, essigsauer; E.: s. bitter, sūr

bītwischen, bītüschen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, beiderseits; E.: s. bī, twischen

bitzen?, mnd.?, N.: nhd. Bissen, Bisschen; E.: s. bit?

bīval, mnd., M.: nhd. Beifall, Hilfe, Beistand, Zustimmung, Anhang; E.: s. bī, val

bīvallære*, bīvaller, mnd., M.: nhd. Anhänger, Zustimmender; E.: s. bīvallen, ære

bīvallen, mnd., st. V.: nhd. zustimmen, auf jemandes Seite treten, beistehen, Partei nehmen, anhängen; E.: s. bī, vallen

bīvanc, bivank, mnd., M.: nhd. Bifang, durch Einfriedung gewonnenes Land, ausgesondertes Rechtsgebiet, Vorbehalt, Rückhalt; E.: s. bī, vanc

bīvārt, mnd., F.: nhd. Anfahrt (Stapelrecht); E.: s. bī, vārt

bīvellich, mnd., Adj.: nhd. „beifällig“, beifallend, passend, genehm; E.: s. bevallen, bī, vellich

bīvlicken, mnd., sw. V.: nhd. anschließen; E.: bī, vlicken (2)

bīvlīgen, bīvlīen, mnd., st. V.: nhd. zuordnen, beiordnen, Schaden zufügen; E.: s. bī, vlīgen (1)

bīvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „beifügen“, zugesellen; E.: s. bī, vȫgen (1)

bīvörōrdenen***, mnd., sw. V.: nhd. mitverordnen, mitabordnen; E.: s. bī, vörōrdenen

bīvörōrdenete*, bīvorōrdente, mnd., M.: nhd. Mitverordneter, Mitabgeordneter; E.: s. bīvörōrdenen, bī, vörōrdenete

bīvörslēten***, mnd., sw. V.: nhd. beischließen, schließen, einschließen; E.: s. bī, vörslēten

bīvörslōten* (1), bīvorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigeschlossen, eingeschlossen; E.: s. bīvörslēten?, bīvörslūten?, bī, vörslōten

bīvörslōten* (2), bīvorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. beigeschlosen, eingeschlossen; E.: s. bīvörslēten?, bīvörslūten?, bī, vörslōten

bīvörslūten***, mnd., sw. V.: nhd. beischließen, schließen, einschließen; E.: s. bī, vörslūten

bīvörwāren***, mnd., sw. V.: nhd. beifügen; E.: s. bī, vörwāren (1)

bīvörwāret*, bīvorwāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beigefügt; E.: s. bīvörwāren, bī, vörwāret

bīvōt (1), mnd., M.: nhd. Beifuß; E.: s. bī, vōt?; vgl. mhd. bībōz, ahd. pīpōz, zu bī, Präp., bei, germ. *baut-an, st. V., schlagen?

bīvōt (2), mnd., M.: nhd. Racktalje der Fockraa; E.: s. bī, vōt

bīvrāge, mnd., F.: nhd. Nebenfrage, Frage nach Nebenumständen der bekannten Schuld; E.: s. bī, vrāge

bīvrēde, mnd., M.: nhd. Beifriede, vorläufiger Friede, befristeter Waffenstillstand; E.: s. bī, vrēde

bīvrouwe, mnd., F.: nhd. Nebenfrau, Kebsweib; E.: s. bī, vrouwe

bīvrüntschop, mnd., F.: nhd. vorläufiger Friede, unverbindlicher Waffenstillstand; E.: s. bī, vrüntschop

bīvǖren***, mnd., sw. V.: nhd. „beifeuern“, Brand schüren, anreizen; E.: s. bī, vǖren (1)

bīvǖringe, mnd., F.: nhd. Brandschürung, Anreizung; E.: s. bīvǖren, inge, bī, vǖringe

bīwacht, bīwachte, mnd., F.: nhd. Wacht, außerordentliche besondere Wacht, Bewachung, Hilfswachtdienst, Hilfswachtwächter; E.: s. bī, wacht

biwān, mnd.?, M.: nhd. Zweifel; E.: s. bi, wān

bīwānære*, bīwānere, bīwaner, mnd., M.: nhd. Einwohner, Bürger; E.: s. bīwānen, ære, bī, wānære

bīwānen, bīwōnen, mnd., sw. V.: nhd. beiwohnen, teilnehmen, anhaften, eigen sein (V.), gegenwärtig sein (V.), leben in jemandem, zugehören, zusammenleben, zusammensein?, in der Nähe wohnen; E.: s. bī, wānen (1)

bīwāninge, mnd., F.: nhd. Zusammenleben, Zusammenwohnen; E.: s. bīwānen, inge, bī, wāninge

bīwech, mnd., M.: nhd. Seitenweg, Nebenweg; E.: s. bī, wech (1)

bīwēges, mnd., Adv.: nhd. zur Seite; E.: s. bī, wēges

bīwende, mnd.?, F.: nhd. Beunte, Bünte; E.: s. bī, wende

bīwenden, mnd., sw. V.: nhd. belassen (V.); E.: s. bī, wenden (1)

bīwendich, mnd., Adj.: nhd. abwendig, dem Gerichtsherrn verfallen (Adj.); E.: s. bī, wendich

bīwēre, mnd., N.: nhd. Wehr (N.) neben dem Hauptwehr; E.: s. bī, wēre (2)

bīwerf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Anliegen außer der Hauptangelegenheit, Anliegen neben der Hauptangelegenheit; E.: s. bī, werf (3)

bīwēsære*, bīwēser, mnd., M.: nhd. anwesender Vertreter, Vorstand der Brüderschaft; E.: s. bīwēsen (1), ære, bī, wēsære

bīwēselīk, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, freundlich; E.: s. bī, wēselīk

bīwēsen (1), mnd., st. V.: nhd. dabei sein (V.), bei jemandem sein (V.), jemandem beistehen, prüfen und genehmigen, ab sein (V.), vorbei sein (V.), abstellen, umgehen, vermeiden; E.: s. bī, wēsen (1)

bīwēsen (2), bīwēsent, mnd., N.: nhd. Beisein, Anwesenheit, Gegenwart, Umgang, Gesellschaft; E.: s. bī, wēsen

bīwēsinge, mnd., F.: nhd. Beisein, Anwesenheit, Gegenwart, Umgang, Gesellschaft; E.: s. bīwēsen (1), inge

bīwīf, mnd., N.: nhd. Nebenweib, Konkubine; E.: s. bī, wīf

bīwīken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), zur Seite gehen, aus dem Weg gehen; E.: s. bī, wīken

bīwin, mnd., M.: nhd. Nebengewinn, kleiner Gewinn neben dem Hauptgewinn; E.: s. bī, win

biwinkel, mnd., M.: nhd. Zweihorn?

bīwīsen, mnd., sw. V.: nhd. zur Seite weisen, fortweisen, Geld abweisen, aus dem Verkehr ausschließen; E.: s. bī, wīsen

bīworp, biworp, mnd., M.: nhd. Ring am Griff eines Messers (N.) (bzw. Dolches); E.: s. bī, worp

bīwort (1), biwort, bīword, mnd., N.: nhd. Sprichwort, Gleichnis, Redensart, Beirede; E.: s. bī, wort (1)

biwuth, bewod, mnd.?, Sb.: nhd. Ernte; E.: ?

blā (1), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., Adj.: nhd. blau, blaubrennend (Flamme), dunkel, finster, falsch, unecht, betrügerisch schlecht, minderwertig, nicht vollwichtig; E.: as. blā-o* 2, Adj., blau, bläulich, blass; germ. *blēwa-, *blēwaz, *blǣwa-, *blǣwaz, Adj., blau, dunkelblau; idg. *bhlēu̯os, Adj., hell, gelb, blond, blau, Pk 160; s. idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blā (2), bla, blāw, blaw, blāwe, blau, blāuwe, blauwe, blāch, mnd., N.: nhd. Blau, blaue Farbe, blauer Fleck als Folge eines heftigen Schlages, unblutige Wunde; E.: s. blā (1)

bladderen, blatteren, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen; E.: s. blāder?

blādelōs (1), mnd., Adj.: nhd. blattlos; E.: s. blat, lōs (1)

blādelōs (2), blādelōse, mnd., Sb.: nhd. Hauswurz, Donnerkraut, Mauerpfeffer; E.: s. blādelōs (1)

blāden, bladen, mnd., sw. V.: nhd. Blätter abstreifen, Blätter abpflücken, Weinstöcke abblattern, pfeifen, mitteilen; E.: s. blat

bladenesche*, bladensche, mnd., Sb.: nhd. Harpye; E.: ?

blāder, bladder, mnd., F.: nhd. Hautblase, Blatter, Pustel, Geschwür; E.: as. blā-dar-a* 2, sw. F. (n), Blatter, Bläschen; s. germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

bladere***, mnd., Sb.: nhd. Blatt; E.: s. blat?

blāderich, blādderich, bladderich, mnd., Adj.: nhd. voll Hautblasen seiend, voll Blattern seiend, voll Geschwüre seiend; E.: s. blāder, ich

blādet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blättern versehen (Adj.); E.: s. blāden

blādinge, mnd., F.: nhd. Pflückung, Pfeifung, Lockung; E.: s. blāden, inge

blaffe, mnd., F.: nhd. Mund, Klappe; E.: s. blaffen

blaffen, mnd., sw. V.: nhd. bellen, lästern; E.: ?

blaffert, blafferd, mnd., M.: nhd. Blaffert, kleine Münze ohne Bild und Zeichen, Brakteat von geringem Silbergehalt, Plapperei; E.: s. blaffen

blaffertbēr, mnd., N.: nhd. Bier um einen Blaffert; E.: s. blaffert, bēr (1)

blaffertbrōt, mnd., N.: nhd. Brot um einen Blaffert; E.: s. blaffert, brōt (1)

blaffertnāgel, blaffertnagel, mnd., N.: nhd. Nagel um einen Blaffert; E.: s. blaffert, nāgel

blāhant, blāwehant, blauhant, mnd., F.: nhd. „Blauhand“ (Schimpfwort); E.: s. blā (1), hant

blāhūs, mnd., N.: nhd. Färberhaus; E.: s. blā (1), hūs

blak, black, mnd., N.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, Tinte (schwarze Tinte), Fleck; E.: as. bla-k* (1) 1, st. N. (a), Tinte

blaken, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen (qualmend), glühen; E.: s. blak?

blakglās*, blakglas, mnd., N.: nhd. Tintenglas?; E.: s. blak, glās

blakhōrn, blakhorn, blakhorne, blackhorn, mnd., N.: nhd. Tintenfass (aus Horn), Tintenhörnchen; E.: as. bla-k-hor-n* 1, st. N. (a), Tintenfass; s. blak, hōrn

blakkrūt, blackkrūt, mnd., N.: nhd. Tintenpulver; E.: s. black, krūt (1)

blakmālen, blackmalen, mnd., sw. V.: nhd. Gravierungen in Silber mit schwarzer silberhaltiger Schmelzmasse (Niello) ausfüllen, eingelegte Arbeit machen, Nielloverzierungen machen; E.: s. black, mālen (3)

blakpot, blakput, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Tintenbereitung oder Aufbewahrung; E.: s. blak, pot

blakpulver, blackpulver, mnd.?, N.: nhd. Tintenpulver; E.: s. black, pulver

blakschītære*, blakschīter, blackschiter, mnd., M.: nhd. Tintenscheißer; E.: s. black, schītære, ære

blakvarwe, blakverwe, mnd., F.: nhd. schwarzer Farbstoff; E.: s. blak, varwe

blakvisch, blackvisch, mnd., M.: nhd. Tintenfisch, Bleihe, Brasse (Süßwasserfisch in der Elbe); E.: s. black, visch

blāmenget, blāwmenget, mnd., N.: nhd. „Blaugemengtes“?, eine Tuchfarbe; E.: s. blā (1), menget

blāmēse***, mnd., F.: nhd. Blaumeise; E.: s. blā (1), mēse (2)

blāmēseken, blāmeiseken, blāwmēseken, blāwmēiseken, mnd., N.: nhd. „Blaumeischen“, Blaumeise; E.: s. blāmēse, ken, blā (1), mēseken

blāmǖser, blōmǖser, mnd., F.: nhd. Münze; E.: s. bla, mǖser

blanchēt, blancheit, mnd., F.: nhd. Blänke, blankes Aussehen, glänzendes Aussehen; E.: s. blank (1), hēt (1)

blangen, belangen*, mnd., Adv.: nhd. längs, entlang; E.: s. be, langen (4)

blank (1), mnd., Adj.: nhd. blank, glänzend, glänzend weiß, hell, licht, weiß, leer; E.: as. *bla-nk?, Adj., „blank“, weiß; germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; vgl. idg. *bhleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pk 124; idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blank*** (2), mnd., M.: nhd. eine Münze; E.: s. blank (1)

blanke (1), mnd., Sb.: nhd. eine kleine Münze (vierzehn blank = ein gülden); E.: s. blank (2)

blanke (2), mnd., F.: nhd. Planke, Bohle, Bretterzaun; E.: s. blank (1)

blanken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Planken versehen (V.), umzäunen, Plankenzäune errichten; E.: s. blanke (2)

blanken (2), mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen; E.: s. blank (1)

blanket, mnd., Sb.: nhd. Schminke; E.: s. blank (1)?

blanketten, blankitten, mnd., sw. V.: nhd. blank machen, glänzend machen, schminken; E.: s. blank, blanket

blāre, mnd., F.: nhd. Blesse; E.: ?

blāren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. flecken, mit Flecken versehen (V.); E.: s. blāret

blāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefleckt, mit glänzenden Flecken versehen (Adj.); E.: s. blāre

blarren (1), blāren, mnd., sw. V.: nhd. blöken wie ein Schaf (bezogen auf die menschliche Stimme), kreischen, plärren, weinerlich schreien, weinen; E.: s. blerren (1)?

blarren (2), blarrent, mnd., N.: nhd. Geplärr; E.: s. blarren (1)

blas, mnd., N.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte; E.: s. germ. *blasa-, *blasam, st. N. (a), brennende Kerze, Fackel; s. idg. *bʰles-?, V., glänzen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blās, mnd., F.: nhd. Hauch, Blähung; E.: s. blāsen

blāsære*, blāser, mnd., M.: nhd. Bläser, Bälgentreter; E.: s. blāsen (1), ære

blāschimmel, blauschimmel, blāwschimmel, mnd., M.: nhd. Blauschimmel; E.: s. blā, schimmel (1)

blāsdrēgære*, blāsdrēger, mnd., M.: nhd. Fackelträger; E.: s. blās, drēgære, ære

blāse, mnd., F.: nhd. Blase, Blatter, Hautblase, Schwäre, Wasserblase, Harnblase, Fischblase, Beutel (M.) (1), Tüte, Metallgefäß, kleiner Kessel; E.: as. blā-s-a 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Blase; germ. *blēsō, *blǣsō, st. F. (ō), Blase; s. idg. *bhlēs-, V., blasen, schwellen, Pk 121; vgl. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

blāsebalch, blāsbalch, mnd., M.: nhd. Blasebalg; E.: s. blāse, balch

blāseken, mnd., N.: nhd. Bläschen, Blatter, kleiner Beutel (M.) (1), Tüte; E.: s. blāse

blāsekētel, blāsketel, mnd., M.: nhd. kleiner Metallkessel, Blasekessel?, kleiner Kessel vom Inhalt einer Schweinsblase?; E.: s. blāse, kētel

blāsen (1), mnd., st. V.: nhd. blasen, laut atmen, schnauben, zischen, Metall schmelzen, aufblasen, blähen, aufblähen, sich aufblähen, sich aufblasen; E.: as. *blā-s-an?, *blā-s-on?, red. V. (2), sw. V.?, blasen (V.); germ. *blēsan, *blǣsan, st. V., blasen; idg. *bhlēs-, V., blasen, schwellen, Pk 121; s. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

blāsen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblasen, geatmet, geschnaubt; E.: s. blāsen (1)

blāsen*** (3), mnd., N.: nhd. Blasen (N.); E.: s. blāsen (1)

blāsenhingest, blāsenhengst, mnd., N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse; E.: s. blāse, hingest

blāsenpērt, mnd., N.: nhd. Pferd mit weißer Stirn, Pferd mit weißer Blesse; E.: s. blāse?, pērt (1)

blāsenstēn, blāsenstein, mnd., M.: nhd. Blasenstein; E.: s. blāse, stēn (1)

blasfēmen, mnd., sw. V.: nhd. lästern

blasfēmēren, mnd., sw. V.: nhd. „blasphemieren“, lästern

blasfēmīe, mnd., F.: nhd. „Blasphemie“, Gotteslästerung; E.: s. gr. φάναι (phánai), Vorderglied vielleicht von idg. *mel- (2), V., trügen, verfehlen, Pokorny 719

blasfēmisch, mnd., Adj.: nhd. „blasphemisch“, lästernd; E.: s. blasfēmīe, isch

blāshōrn, mnd., N.: nhd. Blashorn; E.: s. blāsen, hōrn

blāsinge, mnd., F.: nhd. „Blasung“, Hauch, Blähung; E.: s. blāsen, inge

blāsprinkelich, mnd., Adj.: nhd. blausprenklig, blaugesprenkelt, buntsprenklig; E.: s. blā (1), sprinkelich

blassen***, mnd., sw. V.: nhd. blass machen, bleichen; E.: ?

blasstok, blastok, mnd., M.: nhd. Fackelstock (mit Stroh umwickelt); E.: s. blas, stok

blāstēde, blāuwstēde, mnd., F.: nhd. blauer Fleck von Stoß oder Schlag; E.: s. blā, stēde

blat, mnd., N.: nhd. Blatt, Spielkarte, Halszäpfchen, Zäpfchen im Halse, Zunge, Ried, Riedblatt der Weblade um die Kettenfäden auszubreiten, Riedblatt der Weblade um Einschlag und Kettefäden zu verbinden, Webergerät (Blatt der Weberlade) und sonstiges blattförmiges Gerät, Platte von Metall, Platte von Holz, Messerklinge, Scherenklinge, Sägeblatt, breiter Teil des Ruders, Ruderschaufel, breiter Teil einer Schaufel, Schulterblatt, Handblatt, Fußblatt, Pelzwerk, Schulter, Schulterstück; E.: as. bla-d 3, st. N. (a), Blatt; germ. *blada-, *bladam, st. N. (a), Blatt; s. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

blatbīl, mnd., N.: nhd. Beil mit breitem Blatt; E.: s. blat, bīl

blatteren, bladderen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plappern

blauhant, mnd., F.: nhd. „Blauhand“; E.: s. blā (1), hant

blauvinger, mnd., M.: nhd. „Blaufinger“; E.: s. blā (1), vinger

blauvōt, mnd., M.: nhd. Blaufuß, Schelte, Schimpf; E.: s. blā (1), vōt

blāvar, mnd., Adj.: nhd. blaufarben, von blauer Farbe seiend, von dunkler Farbe seiend; E.: s. blā (1), var (1)

blāvinger, mnd., M.: nhd. „Blaufinger“; E.: s. blā (1), vinger

blāvlīse, blawflise, mnd., sw. F.: nhd. „Blaufliese“ (eine holländische Kachel); E.: s. blā (1), vlīse

blāvōt, blawe vot, blawe voet, mnd., M.: nhd. Blaufuß (eine Falkenart), Schelte, Schimpf; E.: s. blā (1), vōt

blāvȫtisch, mnd., Adj.: nhd. „blaufüßig“ (Schimpfwort); E.: s. blāvōt, vȫtisch

blawe (3), mnd.?, F.: nhd. blaue Farbe, blauer Fleck, Bläue; E.: s. blā (1)

blāwelse, blāuwelse, blāuelse, mnd., N.: nhd. blaues Mal von Stoß, blauer Fleck von Schlag; E.: s. blā, else (3)

blāwen, blāuwen, mnd., sw. V.: nhd. blau färben; E.: s. blā (1), blawe

blāwunde, blāwwunde*, mnd., F.: nhd. blutunterlaufene Stelle; E.: s. blā (1), wunde

bleckære*, blecker, mnd., M.: nhd. Walker, Stampfer; E.: s. blecken (2), ære

blecke***, blekke***, mnd., M.: nhd. Blecke, ein Fisch; E.: ?

blecken (1), mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend; E.: s. blēk (2)

blecken (2), mnd., sw. V.: nhd. walken, stampfen, reinigen; E.: ?

blecken (3), mnd., sw. V.: nhd. entblößen, bis aufs Hemd ausziehen; E.: germ. *blak-, V., glänzen; germ. *blek-, *blenk-, sw. V., glänzen, blinken; idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

bleckern, mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend; E.: s. blecken (1)

bleckwulle, mnd., F.: nhd. gewalkte Wolle, gereinigte Wolle; E.: s. blecken (2), wulle

blēdeken, mnd., N.: nhd. Blättchen, Blättlein, kleines Blatt, Messerklinge, Scherenklinge; E.: s. blat, ken

blēder, blēdder, blēdere, bledder, bledere, mnd., F.: nhd. Blatter, Pustel, Hautblase, Schwäre; E.: s. as. blā-dar-a* 2, sw. F. (n), Blatter, Bläschen; s. germ. *bladrō-, *bladrōn, sw. F. (n), Blase, Blatter; s. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

blēdere*** (1), mnd., N.: nhd. „Blätter“; E.: s. blat?

blēderen***, mnd., sw. V.: nhd. blättern; E.: s. blat?

blēderich, blēdderich, mnd., Adj.: nhd. voll Hautblasen seiend, voll Blattern seiend, voll Geschwüre seiend; E.: s. blāderich

blēderken*, bledderken, mnd., N.?: nhd. „Blatterchen“, Bläschen; E.: s. blēder, ken

bledich***, mnd., Adj.: nhd. blöd, furchtsam; E.: germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bʰlēu- (2)?, *bʰləu-?, *bʰlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

bledīchhēt*, bledīcheit, mnd.?, F.: nhd. Blödigkeit, Furchtsamkeit; E.: s. bledich, hēt (1)

blēdisch***, mnd., Adj.: nhd. blättrig; E.: s. blat, isch

blēen, mnd., sw. V.: nhd. blöken; E.: germ. *blējan, *blǣjan, sw. V., blöken, heulen; idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123

blei, bley, bleig, mnd., Sb.: nhd. Bleihe (ein Fisch); E.: Herkunft unklar

bleier, bleyer, blegere, bleger, mnd., Sb.: nhd. „Bleihe“ (ein Fisch); E.: Herkunft unklar

bleikulderinge, bleykulderinge, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleihe; E.: s. blei, bley, kulderinge

bleilēk*, bleylēk, bleyleik, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit der Bleihe; E.: s. blei (1), lēk

bleilēket*, bleylēket, mnd., F.: nhd. Laichen der Bleche, Laichzeit der Bleihe; E.: s. bleilēk

blek, bleck, mnd., N.: nhd. Blech; E.: as. *ble-k?, *ble-k-k?, st. N. (a), Blech, Metallblättchen; germ. *blika-, *blikaz, *blikka-, *blikkaz, st. M. (a), Glanz, Blick, Blech; germ. *blika-, *blikam, *blikka-, *blikkam, st. N. (a), Glanz, Blick, Blech; s. idg. *bhlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pk 156; vgl. idg. *bhlē̆i- (1), *bhləi-, *bhlī-, V., glänzen, Pk 155

blēk (1), blik, blick, blech, mnd., N.: nhd. freier Platz, Raum zwischen zwei Häusern, Fläche, Grundstück, Stelle, Fleck, kleiner Ort, Flecken (M.), Dorf, Städtchen, kurze Strecke, Wegstrecke; E.: ?

blēk (2), bleik, mnd., Adj.: nhd. bleich, weiß, farblos; E.: as. blê-k* 4, Adj., bleich, hell, glänzend; germ. *blaika-, *blaikaz, Adj., bleich, glänzend; s. idg. *bhlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pk 156; vgl. idg. *bhlē̆i- (1), *bhləi-, *bhlī-, V., glänzen, Pk 155; idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blēkære*, blēker, bleiker, mnd., M.: nhd. Bleicher, Wäscher, Inhaber einer Bleike; E.: s. blēken (1), ære

blēkærehūs*, blēkerhūs, bleikerhūs, mnd., N.: nhd. „Bleicherhaus“, Bleicherei; E.: s. blēkære, hūs

blēkærīe*, blēkerīe, bleikerīe, mnd., F.: nhd. Bleicherei, Wäscherei; E.: s. blēke

blēke, bleike, mnd., F.: nhd. Bleiche, Bleichplatz, Blässe; E.: germ. *blaikī-, *blaikīn, sw. F. (n), Blässe; germ. *blaikō-, *blaikōn, *blaikjō-, *blaikjōn, sw. F. (n), weiße, Farbe, bleiche Farbe; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blēkegarde, bleikegarde, mnd., M.: nhd. Bleichplatz, Bleiche; E.: s. blēke, gārde (1)

blēkel***, mnd., Sb.?: nhd. „Bleich...?; E.: s. blēke, blēken (1)

blēkelant, bleikelant, mnd., N.: nhd. Bleichplatz; E.: s. blēke, lant

blēkelhaftich*, blēkelachtich, bleikelachtich, mnd., Adj.: nhd. weiß, blässlich; E.: s. blēkel, haftich

blēkelōn, bleikelōn, mnd., M.: nhd. „Bleichlohn“; E.: s. blēke, lōn

blēkelstücke, bleikelstücke, mnd., N.: nhd. zu bleichendes Stück; E.: s. blēkel, stücke

blēken (1), bleiken, mnd., sw. V.: nhd. bleichen; E.: s. blēke

blēken (2), blecken, mnd., sw. V.: nhd. bellen, blöken; E.: s. lautmalend wie mndl. bleren „blöken“

blēken (3), mnd., sw. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen; E.: s. as. blī-k-an* 4, st. V. (1a), glänzen; germ. *bleikan, st. V., schimmern, glänzen; idg. *bhlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pk 156; s. idg. *bhlē̆i- (1), V., glänzen, Pk 155; vgl. idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blekesholt, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) von Holz?; E.: ?, holt (1)

blēkhaftich*, bliechachtich, blēkachtich, bleikachtich, mnd.?, Adj.: nhd. blass, bleich; E.: s. blēk (2), haftich

blēkhēt, blēkheit, bleikheit, bleikhēt, blêkheit, mnd., F.: nhd. „Bleichheit“, Blässe; E.: s. blēk (2), hēt (1)

blēkhof, bleikhof, mnd., M.: nhd. Bleichgarten, Bleichplatz; E.: s. blēk, hof

blēkhūs, bleikhūs, mnd., N.: nhd. Bleicherei; E.: s. blēk, hūs

blēkich***, mnd., Adj.: nhd. blässlich, bleich, weiß; E.: s. blēk (2)

blēkichhēt*, blēkichēt, blēkicheit, bleikichēt, bleikicheit, mnd., F.: nhd. Blässe; E.: s. blēkich, hēt (1)

blēkinge, mnd., F.: nhd. Bellen (N.); E.: s. blēken (2), inge

blekkanne, bleckkanne, mnd., F.: nhd. Blechkanne; E.: s. blek, kanne

blekkētel (1), bleckkētel, mnd., M.: nhd. Walkkessel; E.: s. kētel

blekkētel (2), bleckkētel, mnd., M.: nhd. Blechkessel; E.: s. blek, kētel

blēkkētel, mnd., M.: nhd. Bleichkessel; E.: s. blēk (2), kētel

blēkrōt, bleikrōt, mnd., Adj.: nhd. „bleichrot“, blassrot, hellrot; E.: s. blēk (2), rōt (2)

blekschēre, bleckschēre, mnd., F.: nhd. Blechschere; E.: blek, schēre

blēkstēn, blēkstein, bleikstēn, bleikstein, mnd., M.: nhd. halbgebrannter Ziegelstein, heller Ziegelstein; E.: s. blēk (2), stēn (1)

blēkswart, bleikswart, mnd., Adj.: nhd. grauschwarz; E.: s. blēk (2), swart (1)

blēkvār*** (1), bleikvār***, mnd., Adj.: nhd. bleichfarben, bleich, aschfarben; E.: s. blēke, vār

blēkvār (2), bleikvār, blêkvar, mnd., Adv.: nhd. bleichfarben, bleich, aschfarben; E.: s. blēke, vār

blekvat, bleckvat, mnd., N.: nhd. „Blechfass“, Behälter mit Blech, Gefäß aus Blech; E.: s. blek, vat (2)

blekvlasche, mnd., F.: nhd. Blechflasche, Blechbehälter; E.: s. blek, vlasche

blekwāpen, mnd., M.: nhd. Rüstungsstück aus Schwarzblech; E.: s. blek, wāpen

blende, mnd., F.: nhd. Blende; E.: s. blenden

blendelinc (1), mnd., M.: nhd. Blindling, Geblendeter, Verblendeter; E.: s. blenden, linc

blendelinc (2), mnd., M.: nhd. Mischling; E.: s. blenden?, linc

blenden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, blind machen, betrügen, verdecken, hinter das Licht führen, Tonnen wiederherrichten; E.: germ. *blandjan, sw. V., mischen, blenden; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blenke, mnd., F.: nhd. „Blinke“, Wasserfläche; E.: s. blenken

blenken, mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen, blank machen, rein machen; E.: germ. *blanka-, *blankaz, Adj., weiß, blank, schwach glänzend; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118, EWAhd 2, 157

blenkenhēt, blenkenheit, mnd., F.: nhd. Glanz; E.: s. blenken, hēt (1)

blenkeren, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. blenken

blenkȫgich, mnd., Adj.: nhd. „blinkäugig“, nachtblind, bei Dämmerung und Nacht nichts oder nur wenig sehend; E.: s. blenken, ȫgich

blerre, mnd., N.: nhd. Geplärre, Geschrei, lautes Weinen, Wehklagen (N.), Winseln; E.: s. blerren (1)

blerren (1), mnd., sw. V.: nhd. plärren, laut weinen, blöken, schreien; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. plärren

blerren (2), blerrent, mnd., N.: nhd. Plärren, Geplärre, Geschrei, lautes Weinen; E.: s. blerren (1)

blēsære*, blēser, mnd., M.: nhd. Bläser; E.: s. blāsære, blāsen, ære

blesse (1), bles, mnd., F.: nhd. Blesse, weißer Stirnfleck, Pferd oder Rind mit weißem Fleck

blesse (2), mnd.?, Adj.: nhd. erbittert?; E.: ?

blesset, blēset, mnd., Adj.: nhd. mit einer Blesse versehen (Adj.), mit weißem Stirnfleck versehen (Adj.); E.: s. blesse (1)

blēten, mnd., sw. V.: nhd. blöken, plärren; E.: ?

blī, blig, mnd., N.: nhd. Blei, Bleisiegel, Bleimarke; E.: as. blī* (3), blī-o*, st. N. (wa), Blei (N.); germ. *blīwa-, *blīwam, st. N. (a), Blei (N.); s. idg. *bhlē̆i- (1), V., glänzen, Pk 155; vgl. idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blīant, mnd., Sb.: nhd. „Bliant“, kostbarer golddurchwirkter Seidenstoff, ein Vogelname?; E.: vgl. germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

blīanten, mnd., Adj.: nhd. aus Bliant bestehend, Bliant...; E.: s. blīant

blīasche, bligasche, mnd., F.: nhd. Bleiasche; E.: s. blī, asche (1)

blicken (1), mnd., sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, sichtbar sein (V.), augenscheinlich sein (V.), offenbar sein (V.); E.: germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blicken (2), blecken, mnd., Adj.: nhd. blechern, aus Blech seiend, Blech...; E.: s. blik (3)

blīdak, mnd., N.: nhd. Bleidach; E.: s. blī, dak (2)

blīdāken, mnd., sw. V.: nhd. Bleidach machen, verbleien; E.: s. blī, dāken (2), blīdak

blīde (1), mnd., F.: nhd. Wurfmaschine, Steinschleuder, Schleudermaschine

blīde (2), mnd., Adj.: nhd. froh, heiter; E.: germ. *bleiþa-, *bleiþaz, *bleiþja-, *bleiþjaz, *blīþa-, *blīþaz, *blīþja-, *blīþjaz, Adj., heiter, mild, fröhlich, freundlich; s. idg. *bʰlē̆i- (1), *bʰləi-, *bʰlī-, V., glänzen, Pokorny 155; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīde (3), mnd., Adv.: nhd. froh, heiter; E.: s. blīde (2)

blīdeckære*, blīdecker, mnd., M.: nhd. Bleidecker, Kupferdecker, Bleiröhrenverleger; E.: s. blī, deckære, ære

blīdelīk, mnd., Adj.: nhd. froh, heiter; E.: s. blīde (2), līk (3)

blīdelīken, mnd., Adv.: nhd. froh, heiter; E.: blīde (3), līken (1)

blīden***, mnd., sw. V.: nhd. freuen, froh sein (V.); E.: s. blīde (1)

blīdenhūs, blidenhûs, mnd., N.: nhd. Zeughaus; E.: s. blīde (1), hūs

blīdenmēkære*, blīdenmēker, mnd., M.: nhd. „Blidenmächer“? Bildenmacher; E.: s. blīde (1), mēkære?, ære

blīdenmēster, blīdenmeister, mnd., M.: nhd. „Blidenmeister“, Zeugmeister, Geschützmeister; E.: s. blīde (1), mēster

blīdennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel einer Schleudermaschine, Bolzen einer Schleudermaschine; E.: s. blīde (1), nāgel

blīdenschopsanc, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgesang; E.: s. blīdeschop, sanc

blīdenschrank, mnd., N.: nhd. Zeughaus zur Aufbewahrung von Kriegsgerät; E.: s. blīde (1), schrank

blīdenstēn, blidenstên, blīdenstein, mnd., M.: nhd. „Blidenstein“, Blidengeschoss; E.: s. blīde (1), stēn (1)

blīdenswengel, mnd., M.: nhd. „Blidenschwegel“, Hebel mit dem die Blide zum Schleudern bewegt wird; E.: s. blīde (1), swengel

blīdeschop, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Heiterkeit, Vergnügen, Festlichkeit, Gastmahl, Hochzeit; E.: s. blīde (2), schop (1)

blīdich***, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter; E.: s. blīde (2)

blīdichhēt*, blīdichēt, blīdicheit, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Heiterkeit; E.: s. blīdich, hēt (1)

blīdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter; E.: s. blīdich, līk (3)

blīdichlīken, mnd., Adv.: nhd. fröhlich, heiter; E.: s. blīdich, līken (1)

blīen (1), blīgen, mnd., sw. V.: nhd. verbleien (Glas), mit Blei einfassen, Pelzwerk oder Haarwerk verfälschen, mit Blei reiben; E.: s. blī

blīen (2), blīgen, mnd., Adj.: nhd. bleiern, aus Blei seiend, Blei...; E.: s. blī

blīeren*, blīern, mnd., Adj.: nhd. bleiern, aus Blei seiend; E.: s. blī

blīerse*, blīertze, mnd., N.: nhd. Bleierz; E.: s. blī, erse (1)

blīf, blîf, mnd., Sb.: nhd. Bleiben, Verzug; E.: s. blīven?

blīflichēt, belīflicheit, mnd., F.: nhd. Bestand, Dauer; E.: s. blīflīk (1), hēt (1)

blīflīk (1), blivelik, mnd., Adj.: nhd. bleibend, von Bestand seiend, beständig, dauernd; E.: s. blīf, līk (3)

blīflīk (2), mnd., Adv.: nhd. bleibend, von Bestand, beständig, dauernd; E.: s. blīf, līk (5)

blīflīken, mnd., Adv.: nhd. bleibend, von Bestand, dauernd; E.: s. blīf, līken (1)

blik (2), mnd., Sb.: nhd. angewachsener Sand, Nordstrand; E.: s. blēk (1)

blik (3), blick, mnd., N.: nhd. Blech; E.: s. blek

blik (4), blick, blicke, blīk, mnd., M.: nhd. Glanz, Schein, Blick, Augenschein, leiblicher Beweis, unbestreitbare Tatsache; E.: s. blīken, blicken (1)

blīken (1), mnd., sw. V.: nhd. glänzen, scheinen, augenscheinlich werden, offenbar werden, klar hervorgehen, sehen lassen, entblößen, sich zeigen; E.: germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blīken*** (2), mnd., st. V.: nhd. bleichen; E.: s. blēken

blīkenschīn, blickenschīn, mnd., M.: nhd. Augenschein; E.: s. blīken, schīn (2)

blīkinge, blickinge, mnd., F.: nhd. Scheinen, Glänzen; E.: s. blīken, inge

blikkanne, mnd., F.: nhd. Blechkanne; E.: s. blik (3), kanne

blikkētel, mnd., M.: nhd. Blechkessel; E.: s. blik (3), kētel

bliklīk, blicklīk, mnd., Adj.: nhd. offenbar, offensichtlich; E.: s. blik (4), līk (3)

blīkōrn, mnd., N.: nhd. Bleikorn; E.: s. blī, kōrn

blikschēre, mnd., F.: nhd. Blechschere; E.: s. blik (3), schēre

blikslāgære* blikslager, mnd., M.: nhd. vor der Kirchentür sitzender nackter Bettler, Bettler der jammernd Mitleid erregt; E.: s. blik (4), slāgære, ære

blikspil, blickspel, mnd., N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug; E.: s. blik (4), spil (1)

blīkugel, bleykugel, mnd., F.: nhd. „Bleikugel“, bleierne Flintenkugel; E.: s. blī, kugel

blikvat, mnd., N.: nhd. „Blechfass“, Behälter mit Blech, Gefäß aus Blech; E.: s. blik (3), vat (2)

blikvlasche, blickvlasche, mnd., F.: nhd. Blechflasche, Blechbehälter; E.: s. blik (3), vlasche

blikwāpen, mnd., M.: nhd. Rüstungsstück aus Schwarzblech; E.: s. blik (3), wāpen

blīlappe, mnd., M.: nhd. Stück Tafelblei; E.: s. blī, lappe (1)

blīnāgel, blignāgel, mnd., M.: nhd. Bleinagel; E.: s. blī, nāgel

blinde (1), mnd., F.: nhd. Segel unter dem Bugspriet; E.: ?

blinde (2), mnd., M.: nhd. Blinder; E.: s. blinden, blint

blinde (3), mnd., F.: nhd. Blinde; E.: s. blinden, blint

blindelinge, mnd., Adv.: nhd. blindlings; E.: s. blint, blinden

blinden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, blind machen, erblinden, verblenden, verdunkeln; E.: germ. *blendēn, *blendǣn, sw. V., blind werden; s. idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blindenlēidære*, blindenlēder, blindenleider, mnd., M.: nhd. Blindenführer; E.: s. blinden, lēidære, ære

blindes, mnd.?, Adv.: nhd. blind, auf blinde Weise (F.) (2); E.: s. blint, blinden

blindeval, blindefalle, mnd., M.: nhd. Ausholer des Segels unter dem Bugspriet, Tau (N.) (2) mit dem das Segel unter dem Bugspriet gehisst wird; E.: s. blinde (1), val

blindich***, mnd., Adj.: nhd. blind; E.: s. blind, ich (2)

blindichhēt, blindichēt, blindicheit, mnd., F.: nhd. Blindheit; E.: s. blindich, hēt (1)

blink, mnd., F.: nhd. freier Platz; E.: s. blinken?

blinken, mnd., sw. V.: nhd. blinken, glänzen, schimmern; E.: germ. *blikjan, sw. V., blinken, glänzen; s. idg. *bʰlē̆ig̑-?, V., schimmern, glänzen, Pokorny 156; vgl. idg. *bʰlē̆i- (1), V., glänzen, Pokorny 155; idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

blinkeren, mnd., sw. V.: nhd. blinkern, blinzeln; E.: s. blinken

blint, blind, mnd., Adj.: nhd. blind?, verblendet, unverständig, töricht, einfältig, nichtig, vergeblich, blind waltend, unwirklich, zum Schein seiend; E.: as. bl-ind* 11, Adj., blind; germ. *blenda-, *blendaz, Adj., blind; idg. *bhlendh-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pk 157; s. idg. *bhel- (1), *bhelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

blinthēt, blindheit, mnd., F.: nhd. Blindheit, Verblendetheit, Unverständigkeit; E.: s. blint

blintlīk***, mnd., Adj.: nhd. blind; E.: s. blint, līk (3)

blintlīke*, blintlīk, mnd., Adv.: nhd. in blinder Weise (F.) (2), aufs Geratewohl; E.: s. blint, līke

blintnisse, mnd., F.: nhd. Blindheit; E.: s. blint

blintslange, mnd., F.: nhd. Blindschlange; E.: s. blint, slange

blintslīkære*, blintslīker, mnd., M.: nhd. „Blindschleicher“, Blindschleiche; E.: s. blint, slīkære, ære

blionie, mnd., F.: nhd. Zaunrübe?

blīschēt, blīscheit, mnd., Sb.: nhd. Bleiwaage, Schrotwaage; E.: s. blī, schēt (3)

blītechge, mnd., F.: nhd. Bleizeche; E.: s. blī, techge

blīvār, mnd., Adj.: nhd. bleifarben, bleifarbig, fahl; E.: s. blī, vār (1)

blīvātære*, blīvāter, mnd., M.: nhd. „Bleifasser“, Glaser, Glas und Blei Fassender; E.: s. blī, vātære, ære

blīvāten***, mnd., sw. V.: nhd. glasen; E.: s. blī, vāten

blīven (1), mnd., st. V.: nhd. bleiben, verbleiben, in Besitz bleiben, in der Were (Gewere) bleiben, übrig bleiben, in Bestand bleiben, bestehen bleiben, bestehen werden, sterben, verunglücken, zur See verunglücken, sich jemands Urteil unterwerfen, sich jemands Spruch fügen; E.: as. bi-lī-v-an* 3, st. V. (1a), bleiben, ausleihen, unterbleiben; germ. *bileiban, st. V., bleiben; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

blīven* (2), blīvent, mnd., N.: nhd. Bleiben (N.), Fortbestehen; E.: s. blīven (1)

blīvinge, mnd., F.: nhd. Fortbestand, Dauer; E.: s. blīven (1), inge

blīwit, blīwitte, bligwit, mnd., N.: nhd. Bleiweiß; E.: s. blī, wit

blixem, blixeme, blixemene, blixen, blexen, blikse, bliksem, blitsen, blisme, mnd., M.: nhd. Blitz; E.: as. blik-sm-o* 1, sw. M. (n), Blitz; germ. *bliksmō-, *bliksmōn, *bliksma-, *bliksman, sw. M. (n), Blitz; s. idg. vgl. *bhlē̆ig̑-?, *bhlīg̑-, V., schimmern, glänzen, Pk 156; vgl. idg. *bhlē̆i- (1), *bhləi-, *bhlī-, V., glänzen, Pk 155

blixemen, blixen, blitsen, blismen, mnd., sw. V.: nhd. blitzen; E.: s. blixem

blixemslach, mnd., M.: nhd. Blitzschlag, Blitzstrahl, eingeschlagener Blitz; E.: s. blixem, slach (1)

blixspil*, blixspel, blikesspel*, mnd., N.: nhd. Scheinkampf, Kampfspiel, Feldübung, unwürdiger Kriegszug; E.: s. blik (4), spil (1)

blocken***, mnd., sw. V.: nhd. in Blöcke sägen; E.: s. blok

blöcken, blocken, mnd., sw. V.: nhd. Füße in den Block schließen, gefangen nehmen; E.: s. blok

blȫde (1), mnd., Adj.: nhd. blöde, furchtsam, feige, zaghaft, schwach; E.: as. blô-th-i* 3, blô-th*, Adj., „blöde“, verzagt, furchtsam; germ. *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt, schwach; s. idg. *bhlēu- (2)?, *bhləu-?, *bhlū-?, Adj., schwach, elend, Pk 159

blȫde (2), blȫte, geblȫde, mnd., N.: nhd. Geblüt, gleiches Blut; E.: s. blōt (1)

blȫdehertich, mnd., Adj.: nhd. schwachherzig, verzagt; E.: s. blȫde (1), hertich

blōdelse, blȫdelse, blodsel, blōtsel, mnd., Sb.: nhd. Blutrunst, blutige Verletzung durch Schlag; E.: s. blōt (1), else (3)

blȫden (1), mnd., sw. V.: nhd. blöde machen; E.: as. blô-th-ian* 3, sw. V. (1a), verzagt machen; s. germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; vgl. idg. *bhlēu- (2)?, *bhləu-?, *bhld-?, Adj., schwach, elend, Pk 159

blȫden (2), mnd., sw. V.: nhd. bluten (V.), blutig verwunden, Geld lassen

blȫden (3), blȫdent, mnd., N.: nhd. Bluten (N.); E.: s. blōt (1)

blōdesdrōpe, mnd., M.: nhd. Blutstropfen; E.: s. blōt (1), drōpe

blōdeserve, blōtserve, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter, Erbe (M.); E.: s. blōt (1), erve (1)

blōdeslinc, mnd., M.: nhd. Stoß gegen die Brust, Schlag gegen den Bauch einer Schwangeren; E.: s. blōt (1), linc (1)?

blōdesvörwant*, blōdesvorwant, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt; E.: s. blōt (1), vörwant

blōdesvörwante*, blōdesvorwante, blōdesvorwande, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. blōt (1), vörwante

blōdesvrünt, mnd., M.: nhd. „Blutsfreund“, Blutsverwandter; E.: s. blōt (1), vrünt

blōdesvrüntschop, blōtsvrüntschop, mnd., F.: nhd. „Blutfreundschaft“, Verwandtschaft; E.: s. blōdesvrünt, schop

blȫdhaftich, blōdaftich, mnd., Adj.: nhd. blöde, furchtsam, feige, zaghaft; E.: s. blȫde (1), haftich

blȫdich (1), blȫdig, mnd., Adj.: nhd. blutig; E.: as. bl-ō-d-ag* 4, Adj., blutig

blȫdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. blöde, schwach, schamhaft, zurückhaltend, furchtsam; E.: s. blȫde (1), ich (2)

blȫdichhēt, blȫdichēt, blȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Blödigkeit“, Schwachheit des Gesichts, Schwachheit des Sinnes, Scham, Zurückhaltung, Furchtsamkeit; E.: s. blȫde (1), blȫdich (2), hēt (1)

blōdichlīk, mnd., Adv.: nhd. blutig; E.: s. blȫdich (1), līk (3)

blȫdigen, mnd., Adv.: nhd. blutig, auf blutige Weise; E.: s. blȫdich (1)

blȫen (1), blȫyen, blogen, blȫgen, blōien, bloigen, blugen, mnd., sw. V.: nhd. blühen; E.: as. blō-ian* 2, blō-jan*, sw. V. (1a), blühen; s. germ. *blōjan, st. V., blühen, quellen; vgl. idg. *bhel- (4), *bhlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pk 122

blȫen* (2), blȫien*, blöyen, blöyent, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blütezeit; E.: s. blȫen (1)

blȫenisse, blȫyenisse, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blütezeit; E.: s. blȫen (1), nisse

blȫent*?, blogende, mnd.?, (Part. Präs.?=)F.: nhd. Blüte; E.: s. blȫen (1)

blȫetīt, blȫyetīt, mnd., F.: nhd. „Blühzeit“, Blüte, Blütezeit; E.: s. blȫen (1), tīt

blȫinge*, blȫiinge*, blȫyinge, bloeinge*, bloginge, mnd., F.: nhd. Blüte; E.: s. blȫen (1), inge

blöise***, mnd., F.: nhd. Fackel; E.: ?

blöisendrēgære*, blöysendrēger, blösendrēger, bloisendreger, mnd., M.: nhd. Fackelträger; E.: s. blūs?, blas?, blöise, drēgære, ære

bloite, mnd.?, Sb.: nhd. Hämorrhoide?; E.: ?

blok, block, mnd., M., N.: nhd. Block, Stamm, Klotz, Hackblock, Hauklotz, Block an den der Gefangene angeschlossen wird, Block in den die Füße eingeschlossen werden, schwere Lade, Kiste zur Aufbewahrung von Geld bzw. Urkunden, Sammellade, Almosenblock, Opferstock, Kloben, Gehäuse des Flaschenzugs, Schiffsrolle, Blockrolle, Haufe, Haufen, mit Graben (M.) umgrenztes Ackerstück, kurzer Queracker, Besatz an den Messgewändern; E.: idg. *bʰlugo?, Sb., Block, Pokorny 123; idg. *bʰluko-?, Sb., Block, Pokorny 123

blokdam, blockdam, blokdamm, mnd., M.: nhd. Damm, Knüppeldamm; E.: s. blok, dam

blokdreiære*, blokdreyære*, blokdreyer, blockdreyer, blokdrēger*, blokdreiger, mnd., M.: nhd. Blockdrechsler, Holzdreher, Blockrollenhersteller, Windblochhersteller; E.: s. blok, dreiære, ære

blōken*, blōkene, mnd., Adj.?: nhd. ?; E.: s. blok?

blokfloite, mnd., F.: nhd. „Blockflöte“, Orgelpfeife, Stillflöte; E.: s. blok, floite

blokhǖre, blokhūre, mnd., F.: nhd. „Blockheuer“, Pachtgeld des Knochenhauers für Bude und Block; E.: s. blok, hǖre

blokhūs, blockhūs, mnd., N.: nhd. Blockhaus, verteidigungsfähiger Bau zu Zwecken der Belagerung oder Verteidigung; E.: s. blok, hūs

blokhǖsære*, blokhǖser, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Besatzung eines Blockhauses; E.: s. blok, hūs, ære

blokmākære*, blokmāker, mnd., M.: nhd. „Blockmacher“, Blockdrechsler, Holzdreher; E.: s. blok, mākære, ære

blokman, mnd., M.: nhd. Aufseher des Opferstocks; E.: s. blok, man

blokpīpe, mnd., F.: nhd. „Blockpfeife“, aus einem Stück hergestellte Pfeife, nicht zerlegbare Pfeife; E.: s. blok, pīpe

blokrat, blokrad, mnd., N.: nhd. aus einem Block geschnittenes Rad, unbeschlagenes Rad mit besonders starken Felgen; E.: s. blok, rat (1)

blokschīve, mnd., F.: nhd. „Blockscheibe“, Rolle über die das Tau (N.) (2) im Block (Flaschenzug) läuft; E.: s. blok, schīve

blokschȫtel, blokschöttel, mnd., F.: nhd. Holzteller; E.: s. blok, schȫtel

blokslot, blockslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss; E.: s. blok, slot

blokstēn, blokstein, mnd., M.: nhd. Steinblock, Sandsteinblock; E.: s. blok, stēn (1)

blokstok, blockstock, mnd., M.: nhd. Lade, Geldbehälter; E.: s. blok, stok

blokwāgen, mnd., M.: nhd. niedriger Wagen (M.) (2) mit starken Rädern um Kriegsgerät oder Mörser fortzuschaffen; E.: s. blok, wāgen (2)

blōme, blōm*, mnd., F.: nhd. Blume, Blüte, Zierknopf, Bestes, Ausgezeichnetes; E.: s. as. bl-ō-m-o* 2, sw. M. (n), Blume; germ. *blōma-, *blōmaz, st. M. (a), Blume, Blüte; germ. *blōma-, *blōmam, st. N. (a), Blume, Blüte; germ. *blōmō-, *blōmōn, *blōma-, *blōman, sw. M. (n), Blume, Blüte; vgl. idg. *bhel- (4), *bhlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pk 122

blōmeken, mnd., F.: nhd. „Blümchen“, Blume, Blüte, Ausgezeichnetes, Bestes; E.: s. blōme

blōmekere, blōmekeren, mnd., N.: nhd. Eichwald, Eichholz, Eichelmast; E.: s. blōme?, eker?

blȫmen, blōmen, mnd., sw. V.: nhd. blühen, mit Blumen durchwirken, mit Blumen besticken, Rede schmücken, prunkreden; E.: s. blōme

blōmengēl*?, blōmengel, mnd., N.?: nhd. „Blumengelb“?, ein Kleiderstoff; E.: s. blōme, gēl (1)?

blōmenhonnich, blōmenhonich, mnd., M.: nhd. „Blumenhonig“, Blütenhonig; E.: s. blōme, honnich

blōmenmēkære*, blōmenmēker, mnd., M.: nhd. Blumenspender; E.: s. blōme, mēkære, ære

blōmensprank, mnd., M.: nhd. eingewebtes Blumenmuster, durchsprengtes Blumenmuster; E.: s. blōme, sprank?

blȫmerant, mnd., Adj.: nhd. mattblau; E.: s. blōme

blȫmet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geblümt, mit Blumenmuster durchwirkt, mit Blumenmuster bestickt; E.: s. blȫmen

blȫmet (2), blȫmete, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blumenweide, Bienenweide, blühende Heide; E.: s. blōme

blōmholt, mnd., N.: nhd. hartes Holz, bestes Holz; E.: s. blōme, holt (1)

blȫmich, blȫmig, mnd., Adj.: nhd. blumig; E.: s. blōme, ich (2)

blȫminge, mnd., F.: nhd. Blühen, Blüte; E.: s. blȫmen, inge

blōmwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung blōmholt (= hartes Holz) zu hauen; E.: s. blōme?, wāre

blōmwerk, mnd., N.: nhd. in Stein gehauenes Blumenwerk oder Rankenwerk; E.: s. blōme, werk

blȫsāmich***, mnd., Adj.: nhd. blühend; E.: s. blȫen, sāmich

blȫsāmichhēt*, blȫsāmichēt, blȫsamicheit, blosamicheit, blusamicheit, mnd., F.: nhd. Blühen, Gedeihen; E.: s. blȫsāmich, hēt (1)

blöschen, bloschen, blosen, mnd., sw. V.: nhd. erröten, erglühen; E.: ?

blosem, blossem, bloseme, blosseme, mnd., F.: nhd. Blüte

blōt (1), blūt, mnd., N.: nhd. Blut, Pflanzensaft, Blutspur, Geschlecht, Verwandtschaft, Blutsverwandtschaft, lebendes Wesen; E.: as. bl-ō-d 14, st. N. (a), Blut; germ. *blōþa-, *blōþam, *blōda-, *blōdam, st. N. (a), Blut; s. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

blōt (2), mnd., Adj.: nhd. bloß, unbedeckt, nackt, offenbar, leer, frei, unbebaut, unbesät, ungeschützt, arm, mittellos; E.: ahd. blōz* 1, germ. *blauta-, *blautaz, *blautja-, *blautjaz, *blauþa-, *blauþaz, *blauþja-, *blauþjaz, Adj., weich, zaghaft, nackt; vgl. idg. *bhlēu- (2)?, *bhləu-?, *bhlū-?, Adj., schwach, elend, Pokorny 159

blōt (3), mnd., Adv.: nhd. bloß, nichts als, nur, alleinig, einzig; E.: s. blōt (2)

blōt (4), mnd., F.: nhd. Blüte, Blume; E.: germ. *blōdi-, *blōdiz, st. F. (i), Blüte, Spross; s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

blōtādere, mnd., F.: nhd. Blutader; E.: s. blōt (1), ādere (3)

blōtarm, mnd., Adj.: nhd. sehr arm, blutarm; E.: s. blōt (1), arm (1)

blōtbat, blōtbad, mnd., N.: nhd. Blutbad; E.: s. blōt (1), bat (2)

blōtbēnet*, blōtbēnt, blōtbeint, mnd., Adj.: nhd. „bloßbeinig“, mit bloßen Beinen seiend; E.: s. blōt (2), bēn

blōtdorstich, blōtdörstich, mnd., Adj.: nhd. blutdurstig; E.: s. blōt (1), dorstich (1)

blōtdorstichhēt*, blōtdorstichēt, blōtdorsticheit, blōtdörstichēt, mnd., F.: nhd. Blutdürstigkeit; E.: s. blōtdörstich, hēt (1)

blōte, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser; E.: s. blōt (2)

blȫte (1), mnd., F.: nhd. Blöße; E.: s. blōt (2)

blȫte (2), mnd., N.: nhd. Geblüte, Blühen; E.: s. blōt (4)

blōten, mnd., Adv.: nhd. bloß, nur; E.: s. blōt (3)

blȫten, bloten, mnd., sw. V.: nhd. blößen, entblößen, offenbaren, niederlegen, frei machen, berauben, verwüsten; E.: s. blōt (2)

blōtganc, mnd., M.: nhd. Blutgang, rote Ruhr; E.: s. blōt (1), ganc

blōtgelt, mnd., N.: nhd. Blutgeld, Wergeld, Sühnegeld, blutig erpresstes Geld; E.: s. blōt (1), gelt

blōtgētære*, blōtgēter, mnd., M.: nhd. Blutvergießer, blutdürstiger Tyrann; E.: s. blōtgēten, ære, blōt (1), gētære

blōtgēten***, mnd., sw. V.: nhd. Blut vergießen; E.: s. blōt (1), gēten

blōtgētinge, mnd., F.: nhd. Blutvergießen; E.: s. blōtgēten, inge, blōt (1), gētinge

blōtgīr, mnd., Adj.: nhd. blutgierig; E.: s. blōt (1), gīr (2)

blōtgīrich, mnd., Adj.: nhd. blutgierig; E.: s. blōt (1), gōrich

blōthaftich, blōtaftich, mnd., Adj.: nhd. blutig; E.: s. blōt (1), haftich

blōthant, blôthant, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser; E.: s. blōt (2), hant

blōthēt, blōtheit, mnd., F.: nhd. „Bloßheit“, Blöße, Entblößung; E.: s. blōt (2), hēt (1)

blōthōsten (1), mnd., sw. V.: nhd. Blut husten, Blut aushusten; E.: s. blōt (1), hōsten

blōthōsten (2), blōthōstent, mnd., N.: nhd. Bluthusten (N.); E.: s. blōthōsten (1)

blōthunt, mnd., M.: nhd. Bluthund, Schweißhund; E.: s. blōt (1), hunt (1)

blōtīle, mnd., F., M.: nhd. Blutegel; E.: s. blōt (1), īle (1)

blōtinge, mnd., F.: nhd. Entblößung, Offenbarung; E.: s. blōt (2), blōten (1), inge

blōtkērl, bluthkērl, mnd., M.: nhd. heidnischer Opferpriester; E.: s. blōt (1), kē̆rl

blōtkrūt, mnd., N.: nhd. Hirtentäschelkraut?; E.: s. blōt (1), krūt (1)

blōtlāten (2), blōtlātent, mnd., N.: nhd. Aderlassen, Aderlass; E.: s. blōtlāten (1), blōt (1), lāten (2)

blōtlāten***(1), mnd., st. V.: nhd. aderlassen, einen Aderlass machen; E.: s. blōt (1), lāten (1)

blōtlātinge, mnd., F.: nhd. Blutung, Bluterguss, blutende Wunde, Hautritzung; E.: s. blōtlāten (1), inge, blōt (1), lātinge

blōtlēfte, blōtlēvede*, mnd., F.: nhd. „Blutliebe“; E.: s. blōt (1), vgl. lēve

blōtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig; E.: s. blōt (2), līk (3)

blōtlīk (2), blōtelīk, mnd., Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig; E.: s. blōt (3), līk (5)

blōtlīk*** (3), mnd., Adj.: nhd. blöde, schüchtern; E.: s. blōtlīk (4)

blōtlīk (4), mnd., Adv.: nhd. blöde, schüchtern; E.: s. blōt (3), blōde (1)?, līk (3)

blōtlīken (1), mnd., Adv.: nhd. bloß, entblößt, offenbar, genau, sorgfältig; E.: s. blōt (3), līken (1)

blōtlīken (2), mnd., Adv.: nhd. blöde, schüchtern; E.: s. blōde (1)?, līken (1)

blōtlōs (1), blōdelōs, blūtlōs, blūdelōs, mnd., Adj.: nhd. blutlos, unblutig; E.: s. blōt (1), lōs (1)

blōtlōs (2), mnd., N.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung; E.: s. blōtlōs (1)

blōtlōse, mnd., F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung; E.: s. blōtlōs (1)

blōtlōsen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Schlag oder Stoß eine Blutung aus Mund oder Nase herbeiführen; E.: s. blōtlōs (1)

blōtlōsinge, mnd., F.: nhd. durch Schlag oder Stoß herbeigeführte Blutung aus Mund oder Nase, blutende Verletzung, Hautritzung, Schlag der eine solche Blutung herbeiführt, Klage über solche Verletzung; E.: s. blōtlōsen, inge

blōtman, blōt man, mnd., M.: nhd. Armer, Mittelloser; E.: s. blōt (2), man (1)

blōtnāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt, ganz bloß; E.: s. blōt (2), nāket

blōtregister, mnd., N.: nhd. Totenliste, Märtyrerliste; E.: s. blōt (1), register

blōtrenne, blōtrenn, blōtrene, blōtrēn, blōtrinne, blōtrönne, blōtröne, mnd., F.: nhd. Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde, Hautritzung, Blutrunst, Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige Verletzung; E.: s. blōt (1), renne (1)

blōtrennen*, mnd., sw. V.: nhd. Blutfluss bewirken durch Stoß oder Schlag, bluten; E.: s. blōt (1), rennen

blōtrenninge, blōtronninge, blōtrönninge, blōtrunninge, blōtrünninge, mnd., F.: nhd. Blutfluss durch Stoß oder Schlag, Gewalt, blutrünstige Wunde, Hautritzung, Blutrunst, Verletzung mit scharfer Waffe, Geldstrafe für blutrünstige Verletzung; E.: s. blōtrennen, inge, renninge

blōtrichtære*, blūtrichter, mnd., M.: nhd. „Blutrichter“, Richter mit der Befugnis Leibesstrafen oder die Todesstrafe zu verhängen; E.: s. blōt (1), richtære, ære

blōtrīse, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst; E.: s. blōt (1), rīsen (1)

blōtrissen***, mnd., sw. V.: nhd. eine blutfließende Wunde zufügen; E.: s. blōt (1), rissen

blōtrissene, blōtrisene, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst; E.: s. blōtrissen, blōt (1), rissen

blōtrissinge*, blōtrīsinge, mnd., F.: nhd. blutfließende Wunde, Blutrunst; E.: s. blōtrissen, inge, rissinge

blōtrönnich, blōtrünnich, blōtrunnich, blūtrünnich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrinnend, blutrünstig; E.: s. blōtrennen, rönnich

blōtrōt, mnd., Adj.: nhd. blutrot; E.: s. blōt (1), rōt (2)

blōtrunst, blōtrust, mnd., F.: nhd. Blutrunst, Wunde bei der Blut fließt, blutende Verletzung, Hautverletzung, Körperverletzung mit tödlichem Ausgang; E.: s. blōt (1), runst

blōtrunstich, blōtrünstich, mnd., Adj.: nhd. blutrünstig; E.: s. blōt (1), runstich

blōtsāke, mnd., F.: nhd. Klagsache die an Leib und Leben geht; E.: s. blōt (1), sāke

blōtschande, mnd., F.: nhd. Blutschande; E.: s. blōt (1), schande

blōtschendære*, blōtschender, mnd., M.: nhd. Blutschänder; E.: s. blōtschande, schendære, ære

blōtschīn, mnd., M.: nhd. Beaugenscheinigung einer Körperverletzung durch den Richter; E.: s. blōt (1), schīn (2)

blōtschult, blōtschülde, mnd., F.: nhd. Blutschuld; E.: s. blōt (1), schult

blōtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. blōt (1), sibbe (2)

blōtslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Blutung herbeiführt; E.: s. blōt (1), slach (1)

blōtspīen* (2), blōtspīgen, blōtspīgent, mnd., N.: nhd. Blutspeien; E.: s. blōtspīen (1)

blōtspīen***(1), mnd., sw. V.: nhd. blutspeien; E.: s. blōt (1), spīen (1)

blōtstēn, blōtstein, mnd., M.: nhd. Blutstein (Roteisenstein); E.: s. blōt (1), stēn (1)

blōtstoppen***, mnd., sw. V.: nhd. „Blut stillen“; E.: s. blōt (1), stoppen

blōtstoppinge, mnd., F.: nhd. „Blutstillen“, blutstillendes Mittel; E.: s. blōtstoppen, inge, blōt (1), stoppinge

blōtstörtære, blōtstörter, blōtstorter, mnd., M.: nhd. Blutvergießer; E.: s. blōtstörten (1), ære, blōt (1), störtære

blōtstörten (1), mnd., sw. V.: nhd. Blutvergießen bringen; E.: s. blōt (1), störten

blōtstörten (2), blōtstorten, blōtstörtent, blōtstortent, mnd., N.: nhd. Blutvergießen; E.: s. blōtstörten (1)

blōtstörtinge, blōtstortinge, mnd., F.: nhd. Blutvergießen; E.: s. blōtstörten, inge, störtinge

blōtsucht, mnd., F.: nhd. Blutsucht; E.: s. blōt (1), sucht (2)

blōtsüchtich, mnd., Adj.: nhd. blutsüchtig; E.: s. blōtsucht, süchtig

blōtswēr, blōtschwēr, mnd., N.: nhd. „Blutgeschwür“, Eiterbeule, Furunkel; E.: s. blōt (1), swēr (1)

blōtswērt, mnd., N.: nhd. „Blutschwert“, todbringendes Schwert; E.: s. blōt (1), swērt

blōtval, mnd., M.: nhd. blutige Verwundung; E.: s. blōt (1), val

blōtvallich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrünstig; E.: s. blōt (1), vallich (1)?

blōtvār, blōtvarwen, mnd., Adj.: nhd. blutfarben, blutrot; E.: s. blōt (1), vār (1)

blōtvārich, mnd., Adj.: nhd. blutfarbig, blutigrot; E.: s. blōt (1), vārich

blōtvellich, mnd., Adj.: nhd. blutig, blutrünstig; E.: s. blōt (1), vellich

blōtvelligen, blōtvelgen, mnd., sw. V.: nhd. blutrünstig schlagen; E.: s. blōtvellich

blōtvinke, mnd., M.: nhd. Gimpel, Dompfaff; E.: s. blōt (1), vinke

blōtvlȫte, mnd., M.: nhd. „Blutfluss“, Blutung, Menstruation; E.: s. blōt (1), vlȫte (1)

blōtvörgētære*, blōtvorgēter, mnd., M.: nhd. „Blutvergießer“, blutdürstiger Tyrann; E.: s. blōtvörgēten, ære

blōtvörgēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. Blut vergießen; E.: s. blōt (1), vörgēten (1)

blōtvörgēten* (2), blōtvorgēten, mnd., N.: nhd. Blutvergießen; E.: s. blōtvörgēten (1)

blōtvörgētinge*, blōtvorgētinge, mnd., F.: nhd. „Blutvergießung“, Blutvergießen; E.: s. blōtvörgēten (1), inge, blōt (1), vörgētinge (1)

blōtvörwante*, blōtvorwante, blōtvorwande, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. blōt (1), vörwante

blōtvörwantnisse*, blōtvorwantnisse, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft; E.: s. blōt (1), vörwantnisse

blōtvrünt, mnd., M.: nhd. „Blutfreund“, Blutsverwandter; E.: s. blōt (1), vrünt

blōtvrüntschop, mnd., F.: nhd. „Blutfreundschaft“, Blutsverwandtschaft; E.: s. blōt (1), vrüntschop

blōtwedde, mnd., F.: nhd. Sühnegeld; E.: s. blōt (1), wedde (2)

blōtworst, mnd., F.: nhd. Blutwurst; E.: s. blōt (1), worst

blōtwort, mnd., F.: nhd. „Blutwurz“; E.: s. blōt (1), wort (2)

blōtwunde, mnd., F.: nhd. blutende Wunde, Hautritzung; E.: s. blōt (1), wunde

blōtwunden, mnd., sw. V.: nhd. blutig verwunden (V.), verwunden (V.); E.: s. blōt (1), wunden

blōtwundinge, mnd., F.: nhd. blutige Verwundung“; E.: s. blōtwunden, inge, blōt (1), wundinge

blüffen***, mnd., sw. V.: nhd. „blüffen“, überraschen; E.: ?

blūlēvinge***, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn zustehender Teil?; E.: ?

blumblōme*, blumblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?, s. blōme

blunt, blont, mnd., Adj.: nhd. blond, gelbbraun, bläulich gelb

blūsære*, bluser, mnd.?, M.: nhd. Feuerwärter; E.: s. blūse, ære

blǖse, blǖs, blūs, mnd., F.: nhd. brennende Kerze, Fackel, Brand, Leuchte, Leuchtfeuer, Feuerturm, Feuerwarte; E.: ?

blǖselicht, mnd., N.: nhd. Fackel, Stocklaterne; E.: s. blǖse, licht (1)

blǖsemen, blusemen, blǖsmen, mnd., sw. V.: nhd. feuern, heiß machen; E.: s. blūse

blūsen*, blusen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wartfeuer machen, feuerrot aussehen; E.: s. blūse

blǖsendrēgære*, blǖsendrēger, mnd., M.: nhd. Fackelträger; E.: s. blǖse, drēgære, ære

blūsetōrm*, blusetorm, mnd.?, M.: nhd. Feuerturm; E.: s. blūse, tōrn

blǖwel, bluwel, bluel, mnd., M.: nhd. Bleuel, Werkzeug zum Schlagen; E.: s. blūwen

blǖwen, bluwen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: s. as. *bliuw-an?, as. st. V. (2a), bleuen, schlagen; germ. *blewwan, st. V., bleuen, schlagen; idg. *bheleu-, V., Adj., schlagen, kraftlos machen, schwach, krank, Pk 125

bō***, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Siedler; E.: ?

bobbe***, mnd., N.: nhd. Ei; E.: ?

bobberelle, boberelle, mnd., F.?: nhd. Judenkirsche; E.: s. bubbelen

bobilēren, mnd., sw. V.: nhd. Bubenstreiche treiben

bōch (1), būch, bōg, mnd., M.: nhd. Ring, Armreif, Armband; E.: as. *bôg? (2), *bāg?; germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; s. idg. *bheug- (3), *bheugh-, V., biegen, Pk 152

bōch (2), būch, bōg, mnd., M.: nhd. Bug, Keule, Schulter, Bug des Schiffes, Vorderteil, Zweig, Abfallholz beim Behauen von Stämmen, Biegung, Wendung; E.: as. bōg* (1) 1, st. M. (i), Bug (M.) (1); s. germ. *bōgu-, *bōguz, st. M. (u), Bug (M.) (1); idg. *bhogús, Sb., Ellenbogen, Unterarm, Pk 108

bōchanker, mnd., M.: nhd. Buganker; E.: s. bōch (2), anker

bȫchlīk, bȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. biegsam; E.: s. bȫge (1), līk (3)

bōchlīne, bōlīne, mnd., F.: nhd. Bootsleine, Tau (N.) mit dem das Seitenliek des Segels nach vorne geholt wird; E.: s. bōch (2), līne

bōchribbe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Bugrippe, vorderste Rippe; E.: s. bōch (2), ribbe

bȫchsam, bȫgesam, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam; E.: s. bȫge (1), sam

bōchsprēt, mnd., N.: nhd. Bugspriet; E.: s. bōch (2), sprēt

böchte, mnd., N.: nhd. Bug?; E.: s. böge (2)?

bockel, mnd., Sb.: nhd. gebuckelter Zierknopf, gebuckelte Nadel, Spange; E.: vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

bockich*, mnd., Adj.: nhd. „bockig“, brünstig; E.: s. bok, ich (2)

bōdære***, mnd., M.: nhd. Gebietender?; E.: s. bōden (1)

bōdærīe***, mnd., F.: nhd. Gebot; E.: s. bōdære, bōden (1)

boddele, boddel, bodel, bodelen, mnd., F.: nhd. aufwallende Wasserblase; E.: ?

boddelen, buddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. Blasen aufwerfen; E.: s. boddele

bode (4), mnd.?, F.: nhd. Vorladung; E.: ?

bōde (1), bode, bade, mnd., M.: nhd. Bote, Diener, Gerichtsbote, Abgesandter, Beauftragter, Stellvertreter, Knecht, Geselle, Ratsdiener; E.: as. bod-o 29, sw. M. (n), Bote, Gesandter; germ. *budō-, *budōn, *buda-, *budan, sw. M. (n), Bote, Verkünder; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

bōde (3), bude, mnd., F.: nhd. Bude, kleines von Handwerkern und sogenannten kleinen Leuten bewohntes Haus, Zelt, Verkaufsbude und Arbeitsbude, leichter Bau zu vorübergehender Benutzung, unterstes Stockwerk, Erdgeschoss, Warenraum zu ebener Erde, Baracke; E.: s. mhd. buode, vgl. germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; vgl. idg. *bheu, *bheu̯ə, *bhu̯ā, *bhu̯ē, *bhō̆u, *bhū, *bheu̯h2, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; s. Kluge s. v. Bude

bȫde, bōde, bode, bödde, bodde, büdde, budde, mnd., F.: nhd. Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, kleines Fass, Mühllauf, hölzerne Umfassung des Mühlsteins, Lichtkrone in Form eines Bottichs; E.: s. as. bud-in 2, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bōdebotdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Gericht, höchstes Gericht; E.: s. bōde (1), bot (1), dinc (1)

bōdebrēf, mnd., M.: nhd. Brief; E.: s. bōde (1), brēf

bȫdekære*, bȫdeker, böddeker, bötker, bȫdiker, bȫker, mnd., M.: nhd. Böttcher; E.: s. bȫdeken (2), ære

bȫdekæreambacht*, bȫdekerambacht, bȫdekerambt, mnd., N.: nhd. Böttcheramt, Böttcherzunft; E.: s. bȫdekære, ambacht (1)

bȫdekæreholt*, bȫdekerholt, mnd., N.: nhd. „Böttcherholz“, vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz; E.: s. bȫdekære, holt (1)

bȫdekæreknecht*, bȫdekerknecht, mnd., M.: nhd. „Böttcherknecht“, Böttchergeselle; E.: s. bȫdekære, knecht

bȫdekæresblok*, bȫdekersblok, mnd., M.: nhd. Böttchersblock, Haublock der Böttcher; E.: s. bȫdekære, blok

bȫdekæreschrul*, bȫdekerschrul, mnd., M.: nhd. Hochmutsteufel; E.: s. bȫdekære, schrul

bȫdekæresinde*, bȫdekersinde, bȫdekergesinde, mnd., N.: nhd. „Böttchergesinde“, Böttchergesellen, Böttcherburschen; E.: s. bȫdekeære, sinde

bȫdekærewerk*, bȫdekerwerk, mnd., N.: nhd. „Böttcherwerk“, Böttcherei, Böttcherzunft; E.: s. bȫdekære, werk

bȫdeken (1), mnd., N.: nhd. Bottich, Mühlenbottich, Mühllauf, hölzerne Umfassung des Mühlsteins; E.: s. bȫde, ken

bȫdeken (2), mnd., sw. V.: nhd. Böttcherei betreiben; E.: s. bȫdeken (1)

bȫdekholt, böddecholt, böddicholt, bödicholt, bödikholt, mnd., N.: nhd. vom Böttcher zu Dauben oder Böden gebrauchtes Holz; E.: s. bȫde, holt (1)

bȫdekwrākære*, bȫdekwrāker, bȫdikwrāker, mnd., M.: nhd. bestellter Aufseher des Böttcheramts, Prüfer des Böttcheramts; E.: s. bȫde, wrākære, ære

bodēl, mnd.?, N., M.: nhd. Bauteil; E.: s. būwe, dēl

bōdel, bodel, budel?, mnd., N.: nhd. Grundbesitz, bewegliches Vermögen, gesamtes Vermögen, Erbschaft; E.: s. as. bōdal*, st. M., Grundbesitz

bȫdel, bodel, böddel, boddel, mnd., M.: nhd. Büttel, Gerichtsdiener, Scharfrichter, Henker; E.: as. bud-il 1, st. M. (a), Büttel; germ. *budila-, *budilaz, st. M. (a), Büttel; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

bōdelāge, mnd., F.: nhd. Lagergeld, Stättegeld für Lagerung in Buden; E.: s. bōde (3), lāge (1)

bȫdelambacht, bȫdelambt, mnd., N.: nhd. „Büttelamt“, Tätigkeit des Büttels; E.: s. bȫdel, ambacht (1)

bōdelen***, mnd., sw. V.: nhd. Grundbesitz übergeben (V.), bewegliches Vermögen übertragen (V.); E.: s. bōdel

bȫdelen, mnd., sw. V.: nhd. bütteln, jemanden dem Büttel übergeben (V.), jemanden vor Gericht fordern, abteilen, abgütern; E.: s. bȫdel

bōdelgōt, bodelgūt, mnd., N.: nhd. unbewegliches Vermögen, Grundvermögen, Landgut, Aussteuergut; E.: s. bōdel, gōt (2)

bȫdelīe, bodelie, bodelligen, mnd., F.: nhd. Büttelei, Wohnung des Büttels, Fronerei, Gefängnis; E.: s. bȫdel

bȫdelisch***, mnd., Adj.: nhd. Büttel betreffend?; E.: s. bȫdel, isch

bȫdelische*, bȫdelsche, mnd., F.: nhd. Frau des Büttels; E.: s. bȫdelisch

bȫdelknecht, mnd., M.: nhd. Büttelknecht, Stockknecht; E.: s. bȫdel, knecht

bodelkōrn, mnd., N.: nhd. „Bodelkorn“ (eine Abgabe); E.: s. bōdel?, kōrn

bȫdelmēster, bȫdelmeister, bȫdelmester, mnd., M.: nhd. „Büttelmeister“, Büttel; E.: s. bȫdel, mēster

bōdelōn, mnd., M.: nhd. Botenlohn; E.: s. bōde (1), lōn

bȫdelsȫne, bödelsōne, mnd., M.: nhd. „Büttelsohn“ (Schimpfwort), Unehrlicher; E.: s. bȫdel, sȫne (1)

bōdeman, bodeman, mnd., M.: nhd. Bewohner eines kleinen Hauses; E.: s. bōde (3), man (1)

bōdemære*, bōdemēr, boddemēr, mnd., M.: nhd. „Bodmer“, Geldgeber, Geld auf Bodmerei Gebender; E.: s. bōdeme, ære

bōdemærīe*, bōdemerīe, boddemerīe, bōmerie, mnd., F.: nhd. Bodmerei, Geld, Zins, Darlehen; E.: s. bōdemære

bōdemærīeschult*, bōdemerīeschult, boddemerīeschult, mnd., F.: nhd. Bodmereischuld; E.: s. bōdemerīe, schult

bōdeme, bodeme, bōdem, boddeme, boddem, bodden, mnd., M.: nhd. Boden, Unterstes eines Aufbaus, Unterstes eines Gestells, Grund, Becherboden, Boden eines Sackes, Behälter, Gefäß, Schiffsboden, Schiffsraum, Schiff, Erdboden, Land, Ebene, Tal, Gebiet, politischer Boden, Klumpen (M.), Scheibe, Verkaufseinheit (für Wachs bzw. Talg bzw. Fett), Meeresbucht, Meereseinschnitt, Teil eines Binnensees, Gewässer das von Schiffen befahren wird; E.: as. both-om* 1, st. M. (a), Grund, Boden; germ. *budma-, *budmaz, *butma-, *butmaz, st. M. (a), Boden; idg. *bhudhmen, *budhmn̥, Sb., Boden, Pk 174

bōdemegelt*, bōdemgelt, boddemegelt, boddemgelt, mnd., N.: nhd. Bodmereigeld, auf Bodmerei ausgeliehenes Geld; E.: s. bōdeme, gelt

bōdemehēre*, bōdemhēre, boddemhēre, mnd., M.: nhd. Geldgeber; E.: s. bōdeme, hēre

bōdemeholt*, bōdemholt, boddemholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Böden; E.: s. bōdeme, holt (1)

bōdemekervære*, bōdemkerver, boddemkerver, mnd., M.: nhd. Berghäuer? Schlitzhäuer?; E.: s. bōdeme, kervære, ære

bōdemelōs*, bōdemlōs, boddemlōs, mnd., Adj.: nhd. bodenlos; E.: s. bōdeme, lōs (1)

bōdemen, bodemen, boddemen, bōmen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Boden versehen (V.), Boden einsetzen, auf Schiff und Ladung leihen, Geld auf Bodmerei aufnehmen; E.: s. bōdeme

bōdemesēdel*, bōdemsedul, boddemsedul, mnd., M.: nhd. „Bodenzettel“, Bodmereibrief; E.: s. bōdeme, sēdel (2)

bodemestēde*, bodemstede, mnd.?, F.: nhd. Stätte des Bodens wo ein Gebäude steht, Stelle des Bodens wo ein Gebäude steht; E.: s. bōdeme, stēde (1)

bōdemetellære*, bōdemteller, mnd., M.: nhd. „Bodenzähler“, Wraker des Böttcheramts; E.: s. bōdeme, tellære*, ære

bōdemetolne*, bōdemtolne, bōdemtolle, bōdemtol, bodemtol, boddemtolne, mnd., M.: nhd. „Bodenzoll“, Zoll (M.) (2) vom Fassgut, Zoll (M.) (2) von allem was in Gefäßen eingeführt wird; E.: s. bōdeme, tolne

bōdemevrucht*, mnd., F.: nhd. Ertrag des Bergbaus; E.: s. bōdeme, vrucht (1)

bōdemewerk*, bōdemwerk, boddemwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk; E.: s. bōdeme, werk

bōdemewrākære*, bōdemwrāker, boddenwrāker, mnd., M.: nhd. Wraker des Böttcheramts; E.: s. bōdeme, wrākære, ære

bōden (1), mnd., sw. V.: nhd. entbieten, aufbieten; E.: s. bēden (1)?, bōdeme

bōden (2), mnd., sw. V.: nhd. Zelte aufschlagen Baracken aufbauen; E.: s. bȫdene

bōden*** (3), mnd., sw. V.: nhd. durch Boten mitteilen; E.: s. bōde (1)

bōdenambacht, bōdenambt, mnd., N.: nhd. Botenamt; E.: s. bōde (1), ambacht (1)

bȫdenære*, bȫdenēr, bodener, mnd., M.: nhd. Büdner, Budenbewohner; E.: s. bōde (3), ære

bōdenbrōt, bodenbrōt, mnd., N.: nhd. Botenlohn, Botschaft; E.: s. bōde (1), brōt

bōdenbüsse, mnd., F.: nhd. metallene Botenkapsel, metallene Botenbüchse zur Beförderung der Briefe; E.: s. bōde (1), büsse

bȫdene, bodene, böden, boden, büddene, bodeme, mnd., F.: nhd. Bütte, Bottich, hölzerne Wanne, Badewanne, offenes Fass, hölzerne Einfassung des Mühlsteins, Mühllauf; E.: s. bōdeme

bȫdenebank*, bȫdenbank, bodenbank, böddenbank, mnd., F.: nhd. Büttenbank, Eimerbank, Bank auf der die Bütten, stehen; E.: s. bȫdene, bank

bȫdenebat*, mnd., N.: nhd. Wannenbad; E.: s. bȫde, bat (2)

bōdenehǖre*, bōdenhūre, bōdehūre, bōthūre, bōthūr, mnd., F.: nhd. „Budenheuer“, Budenmiete; E.: s. bōde (3), hǖre

bȫdenemēkære*, bȫdenmēker, bodenmekere, mnd., M.: nhd. „Bottichmächer“, Bottichmacher, Böttcher; E.: s. bȫdene, mēkære, ære

bȫdenerōf*, bȫdenrōf, bodenrōf, mnd., N.: nhd. Deckel über einer (Bade-)Wanne; E.: s. bȫdene, rōf (1)

bȫdeneschilt*, bȫdenschilt, mnd., M.: nhd. Wannendeckel; E.: s. bȫdene, schilt

bȫdenestülpære*, bȫdenstülper, bodenstulper, böddenstülper, mnd., M.: nhd. Räuber, Plünderer, Straßenräuber; E.: s. bȫdenestülpen, bȫdene, stülpære, ære

bȫdenestülpen*, bȫdenstülpen, bodenstülpen, bodenstulpen, böddenstülpen, badenstülpen, mnd., sw. V.: nhd. einem Menschen einen Bottich aufstülpen und ihn so widerstandsunfähig machen (?), berauben, ausrauben, ausplündern, verheeren; E.: s. bȫdene, stülpen

bȫdenestülpisch*, bȫdenstülpesch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, durch Straßenraub handelnd; E.: s. bȫdenestülpen, isch, bȫdene, stülpisch

bȫdenetellære*, bōdenteller, boddenteller, mnd., M.: nhd. „Büttenzähler“, Wraker, Rügeherr des Böttcheramts; E.: s. bȫdene, teller

bȫdenetouwe*, mnd., N.: nhd. Braugerät und Küchengerät; E.: s. bȫdene, touwe

bȫdenewrākære*, bōdenwrāker, bodenwrāker, boddenwrāker, mnd., M.: nhd. Wraker, Rügeherr des Böttcheramts; E.: s. bȫdene, wrākære, ære

bōdengelt (1), mnd., N.: nhd. „Budengeld“, Budenmiete, Budenabgabe; E.: s. bōde (3), gelt

bōdengelt (2), mnd., N.: nhd. „Botengeld“, Ausgabe für Boten, Ausgabe für Gesandtschaften; E.: s. bōde (1), gelt

bōdenlōn, mnd., M.: nhd. Botenlohn; E.: s. bōde (1), lōn

bōdenpenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe; E.: s. bōde (3), penninc

bōdenpenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld; E.: s. bōde (1), penninc

bōdenstēde, mnd., F.: nhd. Grund und Boden für eine Bude; E.: s. bōde (3), stēde (1)

bōdentafel*, bodentafel, mnd.?, F.: nhd. Gesindetisch; E.: s. bōde (1), tafel

bōdentēken, bōdentēiken, mnd., N.: nhd. Budenzeichen, Hauszeichen; E.: s. bōde (3), tēken (1)

bōdentins (1), mnd., M.: nhd. „Bodenzins“, Grundstücksabgabe; E.: s. bōdeme, tins

bōdentins (2), mnd., M.: nhd. „Budenzins“, Budensteuer; E.: s. bōde (3), tins

bōdenvenster*, bōdenvinster, mnd., N.: nhd. „Budenfenster“, Fenster einer Verkaufsbude, Fenster im Erdgeschoß; E.: s. bōde (3), venster

bōdenwerk, mnd., N.: nhd. Botenwerk, Botenleistung; E.: s. bōde (1), werk

bōdepenninc (1), mnd., M.: nhd. „Budenpfennig“, Budenabgabe; E.: s. bōde (3), penninc

bōdepenninc (2), mnd., M.: nhd. „Botenpfennig“, Botengeld; E.: s. bōde (1), penninc

boderen, mnd.?, sw. V.: nhd. waschen?; E.: ?

bōdesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Anweisung, Botschaft; E.: s. bōde (1), brēf

bōdeschop (1), bōtschop, bōdeschup, bōdeschap, bodescap, mnd., F.: nhd. Botschaft, Nachricht, Anfrage, Amt des Boten, Bote, Abgesandter, Gesandtschaft; E.: s. bōde (1), schop (1)

bōdeschop (2), mnd., M.: nhd. Botschafter, Bote; E.: s. bōde (1), schop (1)

bōdeschoppære*, bōdeschopper, mnd., M.: nhd. Botschafter; E.: s. bōdeschoppen, ære, bōde (1), schoppære

bōdeschoppen, bōdeschappen, bōdeschuppen, mnd., sw. V.: nhd. „botschaften“, verkünden, melden; E.: s. bōde (1), schoppen

bōdesschrift, bōdesschrifte, mnd., F.: nhd. schriftliche Anweisung, Botschaft; E.: s. bōde (1), schrift

bōdestēde, mnd., F.: nhd. Grund und Boden für eine Bude; E.: s. bōde (3), stēde (1)

bōdewāke, mnd., F.: nhd. Abgabe, Pflicht die an der Wandschererbude haftet; E.: s. bōde (3), wāke

bōdewīs, mnd., Adv.: nhd. „botenweise“, als Bote, als Abgesandter; E.: s. bōde (1), wīs

bȫdich***, mnd., Adj.: nhd. erbötig; E.: s. bōde (1), ich (2)

bōdinge, mnd., F.: nhd. Botschaft, Vorladung, Aufgebot; E.: s. bōden, bōde (1), inge

bōdisch***, mnd., Adj.: nhd. Boten betreffend?; E.: s. bōde (1), isch

bōdische*, bōdesche, mnd., F.: nhd. „Botin“, Botenfrau, Frau des Boten; E.: s. bōdisch, bōde (1)

bōge, mnd., M.: nhd. Bogen, Fensterrahmen, Fensterbogen, Krümmung, gemauerter Bogen, Mauerbogen, Gewölbebogen, Arkade, Laubengang, Kreissegment aus Holz um Gewölbe, Teil der Armbrust, Umfassung der Ware, Umschnürung der Ware, Bogen Papier; E.: as. *bog-o?, as. sw. M. (n); germ. *bugō-, *bugōn, *buga-, *bugan, sw. M. (n), Bogen, Wölbung; s. idg. *bheug- (3), *bheugh-, V., biegen, Pk 152

bȫge (1), mnd., Adj.: nhd. biegsam; E.: s. bōge

bȫge (2), mnd., F.: nhd. Biege, Biegung, Krümmung, Bug, Gelenk; E.: s. bōge

bȫge (3), mnd., M.: nhd. Bogen (Flurbezeichnung); E.: s. bōge

bȫgehaftich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam; E.: s. bȫge (1), haftich

bögel (1), mnd., M.: nhd. kleine Steineule; E.: ?

bȫgel (2), boggel, mnd., M.: nhd. Bügel, Ring, Reif (M.), Armbrustbügel, Steigbügel, Reif (M.) (2) eines Kranzes, Tonnenreif, Stück; E.: s. bȫge (2), eigentlich gebogenes Stück, mndl. bogel, buegel

bȫgeldans, mnd., M.: nhd. Tanzreigen mit Reifen (M.); E.: s. bȫgel (2), dans

bȫgelīsern*, bȫgelīseren, bogeliser, mnd., N.: nhd. Eisenbügel, Bügeleisen, Eisen zu Bügeln; E.: s. bȫgel (2), īsern (1)

bȫgelrügget, bogelrugged, mnd., Adj.: nhd. gebeugt, mit gebogenem Rücken seiend, mit krummem Rücken seiend; E.: s. bȫgel (2), rügget

bōgen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, rühmen; E.: ?

bȫgen, mnd., sw. V.: nhd. beugen, biegen, neigen, krümmen, knicken, abbiegen, einbiegen, wenden, lenken, ablenken, abbringen, abwenden; E.: as. bôg-ian* 1, sw. V. (1a), beugen, biegen; germ. *baugjan, sw. V., beugen, biegen; idg. *bheug- (3), *bheugh-, V., biegen, Pk 152

bōgenære*, bōgenēr, mnd., M.: nhd. „Bogner“, Bogenmacher, Bogenschütze; E.: s. bōge (2), ære

bōgenholt, mnd., N.: nhd. „Bogenholz“, Holz für Bogen; E.: s. bōge (2), holt (1)

bōgenmākære*, bōgenmāker, mnd., M.: nhd. Bogenmacher; E.: s. bōge (2), mākære, ære

bōgenpīl, mnd., M.: nhd. „Bogenpfeil“, Pfeil; E.: s. bōge (2), pīl (1)

bōgensāge, mnd., F.: nhd. Bogensäge, Säge in einem Bogen, Kreissäge; E.: s. bōge (2), sāge (1)

bōgenschēre, bōgenschēr, mnd., F.: nhd. Kreisschere; E.: s. bōge (2), schēre

bōgenschȫte, mnd., M.: nhd. Bogenschuss; E.: s. bōge (2), schȫte (1)

bōgenslot, mnd., N.: nhd. „Bogenschloss“, Vorlegeschloss; E.: s. bōge (2), slot

bōgensmīde, mnd., N.: nhd. gebogene Hänge?, Eisenbeschläge an Bogen; E.: s. bōge (2), schmīde

bōgenstaf, mnd., M.: nhd. „Bogenstab“, Bogenholz, Stabholz zu Bogen; E.: s. bōge (2), staf

bōgenstelle, mnd., F.: nhd. Bogengerüst, Gestell aus Holz, Gestell über dem Bogen; E.: s. bōge (2), stelle

bōgenstellinge, mnd., F.: nhd. Bogenstellung, Bogenanordnung, Bogengang; E.: s. bōge (2), stellinge

bōgenstēn, bōgenstein, mnd., M.: nhd. „Bogenstein“, Gewölbestein, Schlussstein; E.: s. bōge (2), stēn (1)

bōgenvenster*, bōgenvinster, mnd., N.: nhd. Bogenfenster; E.: s. vōge (2), venster

bōgenwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk; E.: s. bōge (2), werk

bōger, mnd., M.: nhd. Ring, Armreif; E.: s. as. *bôg? (2), *bāg?; germ. *bauga-, *baugaz, st. M. (a), Gebogener, Ring, Metallring; vgl. idg. *bheug- (3), *bheugh-, V., biegen, Pk 152

bȫgesam, mnd., Adj.: nhd. biegsam, gefällig, freundlich, geschmeidig, fügsam; E.: s. bȫge (1), sam

bȫget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen; E.: s. bȫgen

bȫgetange, mnd., F.: nhd. Biegezange; E.: s. bȫge (2), tange

bȫghaftich, bögaftich, bögechtich, mnd., Adj.: nhd. biegsam, fügsam; E.: s. bȫge (1), haftich

bȫgich, mnd., Adj.: nhd. beugend, biegsam; E.: s. bȫgen, ich (2), bȫge (1)

bȫgichhēt*, bȫgichēt, bȫgicheit, mnd., F.: nhd. Beugung, Neigung, Demütigung; E.: s. bȫge (2), bȫgich, hēt (1)

bȫginge, mnd., F.: nhd. Beugung, Neigung; E.: s. bȫgen, bȫge (2), inge

bōhūrt, bōhort, bohert, burt, behurt, mnd., M.: nhd. Buhurt, Ritterspiel

boie* (1), boye, mnd., F.: nhd. grober Wollstoff; E.: s. baie (2)

boie (2), böye, mnd., F.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake, verankerter Schwimmkörper um die Lage des Ankers oder der Fahrstraße anzuzeigen

boierēp*, boyerēp, boygerēp, mnd., N.: nhd. „Bojereep“, Tau (N.) zur Befestigung der Ankerboje am Anker; E.: s. boie (2), rēp

boiwede, mnd.?, Sb.: nhd. Ernte; E.: s. buwete (2)?

bojār, bojāre, bojerne, bojarle, bejār, mnd., M.: nhd. Bojar

bojer (1), böjer, bojert, boigert, boyert, boyerd, mnd., M.: nhd. kleines Fahrzeug mit einem Mast; E.: ?

bojer (2), bojert, mnd., Sb.: nhd. Boje, Fessel (F.) (1), Fußfessel, Treibbake; E.: s. boie (2)

bok, buk*, mnd., M.: nhd. Bock, Schafbock, Ziegenbock, Bocksfell, Bockshaut, Schragen, Feuerbock, Sturmbock, Sternbild des Steinbocks, Dudelsack; E.: as. *buk?, *buk-k?, st. M. (a), Bock; s. germ. *bukkō-, *bukkōn, *bukka-, *bukkan, sw. M. (n), Bock; idg. *bhū̆g̑os, *bhukkos, M., Bock, Pk 174

bōk (1), mnd., N.: nhd. Frucht der Buche, Buchecker; E.: s. bȫke

bōk (2), buk, boec*, mnd., N.: nhd. Buch, Amtsbuch, Handlungsbuch, Gerichtsbuch, Schöffenbuch; E.: as. bōk* 11, st. F. (athem., i), st. N. (a), Buch, Schreibtafel; germ. *bōka-, *bōkam, st. N. (a), Buchstabe, Buch; germ. *bōki-, *bōkiz, Sb., Buch; s. idg. *bhāgós, F., Buche, Pk 107

bȫkære*, bȫker, mnd., M.: nhd. Schläger, Klopfhammer, Stampfer, Bursche; E.: s. bōken (1), ære

bōkbindære*, bōkbinder, bökebinder, mnd., M.: nhd. Buchbinder; E.: s. bōk (2), bindære, ære

bokbüsse, bukbüsse, mnd., F.: nhd. „Bockbüchse“, Geschütz das in einem Bocksgestell liegt; E.: s. bok, büsse

bōkdichtære*, bōkdichter, mnd., M.: nhd. Buchschreiber?, Verfasser eines Buches?; E.: s. bōk (2), dichtære, ære

bōkdrückære*, bōkdrücker, bȫkedrücker, mnd., M.: nhd. Buchdrucker; E.: s. bōk (2), drückære, ære

bȫke, mnd., F.: nhd. Buche; E.: as. bōk-a* 3, bōke, bōkia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche; s. as. *buh-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n); germ. *bōkjō-, *bōkjōn, Sb., Buche; s. germ. bōkō, st. F. (ō), Buche; idg. *bhāgós, F., Buche, Pk 107

bȫkeken, mnd., N.: nhd. „Büchchen“, kleines Buch, Büchlein; E.: s. bōk (2), ken

bōkēker, bōkecker, mnd., N.: nhd. Buchecker, Eichel der Buche; E.: s. böke, ēker (3)

bokelære* (1), bokelēr, boklēr, mnd., M.: nhd. Schildträger, Trabant; E.: s. bokele?, ære

bokelære* (2), bokelēre, boklēr, bockelēr, boklēre, mnd., M.: nhd. kleiner runder Schild mit einem Buckel; E.: s. bokele?, ære?

bōkelbǖdel*, mnd.?, M.: nhd. Beutel (M.) (1) für Gesangbücher, übertriebenes Festhalten an alter Sitte, Bocksbeutel; E.: s. bōk (2), bǖdel

bokele, bokle, bockele, mnd., F.: nhd. Schildbuckel; E.: as. bukul-a* 1, sw. F. (n), Buckelschild; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bokelen, boklen, bockelen, mnd., sw. V.: nhd. Rundungen in Metall ausschlagen (V.); E.: s. bokele

bōkelet*, bockelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebuckelt, gepunzt; E.: s. bōken (1)?

bȫkelīn, bǖkelīn, mnd., N.: nhd. „Büchlein“, kleines Buch; E.: s. bōk (2), līn (2)

bōkelinc, mnd., F.: nhd. Schildbuckel; E.: s. bokele, linc

bȫkelīt, mnd., F.: nhd. „Buchenleite“, buchenbestandener Abhang; E.: s. bȫke, līt

bȫkelken, mnd., N.: nhd. „Büchelchen“, kleines Buch, Büchlein; E.: s. bōk (2)

bȫkelse, mnd., N.: nhd. bestimmte Anzahl geklopfter und gebrakter Flachsdissen; E.: s. bōken (1)?, else (3)?

bōkemȫle, bökemȫle, mnd., F.: nhd. Stampfmühle; E.: s. bōken (1), mȫle

boken*, böcken, bocken, mnd., Adj.: nhd. vom Bock seiend, Bock...; E.: s. bok

bōken (1), bȫken, mnd., sw. V.: nhd. büken, klopfen, schlagen, pochen, prahlen; E.: ?

bōken (2), mnd., sw. V.: nhd. buchen, eintragen, vergeben (V.) von Todes wegen; E.: s. bōk (2)?

bȫken (1), mnd., Adj.: nhd. aus Buchenholz seiend, Buchen...; E.: s. bȫke

bȫkenasche, mnd., F.: nhd. Buchenasche; E.: s. bȫke, asche

bȫkenbōm, mnd., M.: nhd. „Buchenbaum“, Buche; E.: s. bȫke, bōm

bȫkenbret, mnd., N.: nhd. buchenes Brett; E.: s. bȫke, bret

bȫkenholt, mnd., N.: nhd. Buchenholz; E.: s. bȫke, holt (1)

bȫkenklauwe*, bȫkenklawe, mnd., M.: nhd. Buchenkloben; E.: s. bȫke, klawe

bȫkenklōve, mnd., M.: nhd. Buchenkloben; E.: s. bȫke, klōve

bȫkenkōle, mnd., F.: nhd. Buchenholzkohle; E.: s. bȫke, kōle

bȫkenschot, mnd., N.: nhd. bestes Buchenholz ohne Knorren; E.: bȫke, schot (3)?

bȫkenstam, bȫkenstamm, mnd., M.: nhd. Buchenstamm; E.: s. bȫke, stam

bȫkentelge*, mnd., sw. M.: nhd. Buchenzweig, Buchenast; E.: s. bȫke, telge

bokerāl, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Seide

bokerei*, bokerey, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.),                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Seide; E.: s. bokerāl

bokesblōt*, bockesblōt, mnd., N.: nhd. Bocksblut; E.: s. bok, blōt

bōkesbǖdel, bōksbǖdel, mnd., M.: nhd. Buchbeutel, Gesangbuchbeutel; E.: s. bōk (2), bǖdel

bokesdōt*, bockesdōt, mnd., M.: nhd. Bockstod; E.: s. bok, dōt (1)

bokesgalle*, bockesgalle, mnd., F.: nhd. Bocksgalle; E.: s. bok, galle

bokeshār*, mnd.?, N.: nhd. Bockshaar, Ziegenhaar; E.: s. bok, hār (1)

bokeshūt*, bockeshūt, mnd., F.: nhd. Bockshaut; E.: s. bok, hūt

bȫkesken, bȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Büchchen“, kleines Buch, Büchlein; E.: s. bōk (2), ken

bōkessak, bōchsak, mnd.?, M.: nhd. „Buchsack“; E.: s. bōk (2), sak

bokestalch*, mnd., M.: nhd. Bockstalg; E.: s. bok, talch

bokesvel*, buckesvel, bukkesvel, mnd., N.: nhd. Bocksfell; E.: s. bok, vel

bōkeswīse*** (1), mnd., Adj.: nhd. „buchweise“, in Buchform seiend; E.: s. bōk (2), wīse (3)

bōkeswīse (2), mnd., Adv.: nhd. „buchweise“, in Buchform; E.: s. bōk (2), wīse (3)

bokhillige, mnd., M.: nhd. Zauberer der teuflische Kunst betreibt; E.: s. bok, hillige (2)

bokhilligen*, mnd.?, sw. V.: nhd. eine abergläubische Handlung betreiben; E.: s. bok, hilligen

bōkhōldære*, bōkhōlder, mnd., M.: nhd. Buchhalter, Buchführer; E.: s. bōk (2), hōldære, bōkhōlden (1), ære

bōkhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. buchhalten; E.: s. bōk (2), hōlden (1)

bōkhōlden (2), bōkhōldent, mnd., N.: nhd. Buchhalten, Buchführung; E.: s. bōk (2), hōlden (2)

bōkholt (1), mnd., N.: nhd. Buchenholz, Buchenwald, Buchengehölz; E.: s. bōk (1), holt (1)

bōkholt (2), bōchholt, mnd., N.: nhd. Schlagholz zum Büken der Wolle; E.: s. bōken (1), holt (1)

bokhōrn, bukhōrn, mnd., N.: nhd. Bockshorn; E.: s. bok, hōrn

bōkhorst, mnd., F.: nhd. Buchenhorst, Buchenwald; E.: s. bōk (1), horst

bōkinge, bokunge, mnd., F.: nhd. „Buchung“, Verbuchung, Bucheintragung, Vergebung von Todes wegen; E.: s. bōken (2), inge

bōklāde, mnd., Sb.: nhd. „Buchlade“; E.: bōk (2), lāde (1)

bōkmast, bȫkmast, mnd., F.: nhd. Bucheckernmast; E.: s. bōk (1), mast (1)

bokpīpe, mnd., F.: nhd. Dudelsack; E.: s. bok, pīpe (1)

bokrānen, mnd., Sb.: nhd. feines Gewebe, feines Leinen (N.)

bōksak, mnd., M.: nhd. „Buchsack“, Buchbeutel; E.: s. bōk (2), sak

bōkschap, mnd., N.: nhd. Bücherschrank; E.: s. bōk (2), schap (1)

bōkschrift, mnd., F.: nhd. „Buchschrift“; E.: s. bōk (2), schrift

bökse, mnd., F.: nhd. Hose; E.: ?

bōkstaf, mnd., M., N.: nhd. Buchstabe; E.: s. bök (2), staf

bōkstāven, mnd., sw. V.: nhd. buchstabieren, richtig schreiben; E.: s. bōkstaf

bōkstavēren, mnd., sw. V.: nhd. buchstabieren, richtig schreiben; E.: s. bōkstaf

bōkstāvesknecht, mnd., M.: nhd. Buchstabenknecht, sich an Buchstaben Haltender; E.: s. bōk (2), staven, knecht

bōkstāvisch*, bōkstāvesch, mnd., Adj.: nhd. buchstäblich, nach dem Buchstaben gehend; E.: s. bōk (2), staven?

bokvel, bockvel, mnd., N.: nhd. Bockfell; E.: s. bok, vel

bōkvinke, buvinke, mnd., M.: nhd. Buchfink; E.: s. böke?, vinke

bokvlēsch, bokvleisch, mnd., N.: nhd. Bockfleisch, Hammelfleisch, Hammel, Widder; E.: s. bok, vlēsch

bōkvȫrære*, bōkvȫrer, bȫkevȫrer, mnd., M.: nhd. „Buchführer“, Buchhändler; E.: s. bōk (2), vȫrære, ære

bōkvörkȫpære*, bōkvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Buchverkäufer“, Buchhändler; E.: s. bōk (2), vörkȫpære, ære

bōkvörwārære*, bōkvorwārer, mnd., M.: nhd. „Buchverwahrer“, Bibliothekar; E.: s. bōk (2), vörwārære, ære

bōkwēte, bōkweite, mnd., M.: nhd. Buchweizen; E.: bōk (1), wēte (1)

bōkwētengrütte, mnd., F.: nhd. Buchweizengrütze; E.: s. bōkwēte, grütte

bōkwētenmēl, mnd., N.: nhd. Buchweizenmehl; E.: s. bōkwēte, mēl

bol, mnd., Adj.: nhd. hohl, unterhöhlt, aufgebläht; E.: ?

bōl, mnd., N.: nhd. Wohnplatz, Landgut, Stück Landes, Grundstückseinheit in der Feldmark und Wiesenmark, Wohnplatz mit Gartenkoppel und entsprechendem Anteil an den Gemeindeländereien; E.: s. bōdel

bōlære*, boler, mnd., M.: nhd. Buhler, Liebhaber; E.: s. bōlen (3), ære, bōle (2)

bōlærewerk*, bōlerwerk, mnd., N.: nhd. „Buhlerwerk“, Buhlerei; E.: s. bōlen (3), bōlære, werk

bōlærīe*, bōlerīe, mnd., F.: nhd. Buhlerei; E.: s. bōlen (3), bōle (2)

bōlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „buhlerisch“; E.: s. bōlære, isch

bōlærische*, bōlersche, mnd., F.: nhd. „Buhlerin“, Geliebte; E.: s. bōlærisch

bolborch, mnd., M.: nhd. Ausstattung, Mitgift; E.: s. bōl

bōlbrenc, bōlbreng, mnd., Sb.?: nhd. Ausstattung, was die Frau mit ins bōl bringt; E.: s. bōl, brengen

bōlde, mnd., Adv.: nhd. kühn, stolz, trotzig, eifrig, schnell, bald, schier, beinahe; E.: germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 434

bōlden***, mnd., sw. V.: nhd. kühn sein (V.), mutig sein (V.); E.: s. bōlde

bolder***, mnd., N.: nhd. Lärm, Gepolter; E.: s. bolderen (1)

bolderbȫvisch, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich lärmend, Unfug treibend; E.: bōlderen, bōlde, bȫvisch

bolderen (1), mnd., sw. V.: nhd. poltern, lärmen, knallen; E.: s. balderen (1)

bolderen (2), bolderent, mnd., N.: nhd. Lärm, Gepolter, Knall; E.: s. bolderen (1)

bolderinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gepolter, Knall; E.: s. bolderen (1), inge

boldriān, mnd., M.?: nhd. Baldrian

bole (3), mnd., Sb.: nhd. Schale (F.) (2), Gefäß; E.: s. as. bul-l-a 1, st. F. (ō?, jō?), sw. F. (n?), Kapsel; vgl. idg. *bhel- (3), *bhlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120?

bōle (1), bolle, bāle, mnd., F.: nhd. Bohle, dickes Brett, Balken, Bohlenweg, Bretterweg; E.: vgl. bōlen (1)

bōle (2), bule, mnd., M.: nhd. Buhle, Geliebter, Buhlerin, Bruder, Verwandter, Verschwägerter, Amtsbruder, Gewerkbruder, Gildebruder, Geschwister; E.: as. *bōlo?, sw. M. (n), Buhle, Freund; s. germ. *bōla-, *bōlam, st. N. (a), Lager

bōlebrōder, mnd., M.: nhd. Zwillingsbruder; E.: s. bōle (2), brōder

bȫleken, mnd., N.?: nhd. Geschwister, Geliebte; E.: s. bōle (2), ken

bȫlekenkint*, mnd., N.: nhd. Geschwisterkind; E.: s. bȫleken, kint

bōlen (1), mnd., sw. V.: nhd. ausstatten; E.: s. bōle (3)?

bōlen (2), balen, mnd., sw. V.: nhd. mit Bohlen belegen (V.), mit Dielen belegen (V.); E.: s. bōle (1)

bōlen (3), mnd., sw. V.: nhd. buhlen, Buhlschaft treiben; E.: s. bōle (2)

bōlen (4), bōlent, mnd., N.: nhd. Buhlen (N.); E.: s. bōle (2)

bōlenbrēf, mnd., M.: nhd. „Buhlenbrief“, Liebesbrief; E.: s. bōle (2), brēf

bolendine, mnd., Sb.: nhd. eine Münze; E.: s. Ortsname Bologna

bōlendrank, mnd., M.: nhd. Liebestrank; E.: s. bōle (2), drank (2)

bōlengāve, mnd., F.: nhd. Liebesgabe, Geschenk des Liebenden; E.: s. bōle (2), gāve

bōlenlēt, mnd., N.: nhd. „Buhlenlied“, Liebeslied, unzüchtiges Lied; E.: s. bōle (2), lēt (1)

bōlēren (1), mnd., sw. V.: nhd. „buhlen“, Buhlschaft treiben; E.: s. bōle (2)

bōleschop, bōlschop, bōlschap, mnd., F.: nhd. Buhlschaft, Buhlerin, Amtsbrüderschaft; E.: s. bōle (2), schop (1)

bōlgāve, mnd., F.: nhd. Landabgabe, Hufenabgabe; E.: s. bōle (2), gāve

bolgen, bulgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, zürnend; E.: s. belgen (2); vgl. as. *bol-g-an-hê-d?, st. F. (u)

bolhaftich*, bolaftich, mnd.?, Adj.: nhd. brüchig, löcherig, porös, nicht fest; E.: bol

bōlholt, mnd., N.: nhd. Bohlenholz; E.: s. bōle (1), holt (1)

bolieren, mnd.?, sw. V.: nhd. Buhlerei treiben; E.: s. bōle (2)

bōlinge, bollinge, mnd., F.: nhd. Bohlung; E.: s. bōle (1), bōlen (1), inge

bōlinne, bōle, mnd., F.: nhd. „Buhlin“, Geliebte; E.: s. bōle (2), inne (5)

bolīs, bollīs, mnd., N.: nhd. Windeis, Hohleis, Eis unter dem Wasser abgelaufen ist; E.: s. bol (2), īs

bolit, bolitt, mnd., N.: nhd. Geleitschein, Passierschein; E.: ?

bölken (1), bolken, mnd., sw. V.: nhd. „blöken“, brüllen, bölken; E.: vgl. idg. *bʰlē-, V., heulen, weinen, blöken, Pokorny 124; s. idg. *bʰel- (6), V., schallen, reden, brüllen, bellen, Pokorny 123

bölken (2), bölkent, mnd., N.: nhd. Gebrüll; E.: s. bölken (1)

bölkinge, mnd., F.: nhd. „Blöken (N.)“, Brüllen (N.); E.: s. bölken (1), inge

bolle (1), mnd., F., M.: nhd. „Bolle“, runder Gegenstand, runde Gestalt, Hinterschenkel, Keule; E.: as. bol-l-o (2) 1, sw. M. (n), Schale (F.) (2), Napf; germ. *bullō-, *bullōn, *bulla-, *bullan, sw. M. (n), Kugel, Schale (F.) (2); s. idg. *bhel- (3), *bhl̥-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

bolle (2), mnd., Sb.: nhd. Gebäck; E.: idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

bollert (2), mnd., Sb.: nhd. Boller, Polder, Pöller, aufrechtes Holz auf Deck um welches das Tauwerk gelegt wird; E.: vgl. Kluge s. v. Polder?

bollert, bollart, bullart, bullard, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk; E.: ?

bolliōn, mnd., Sb.: nhd. „Billon“, ungemünztes Silber oder Gold von geringem Feingehalt, schlechte Silbermünze

bōlschat, mnd., M.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. bōle (2), schat (2)

bōlschatten***, mnd., sw. V.: nhd. Brautschatz übergeben (V.); E.: s. bōlschat

bolschip, mnd., N.: nhd. Flussschiff; E.: ?, schip (2)

bōlstēde, mnd., F.: nhd. „Buhlstätte“; E.: s. bōle (2), stēde (1)

bolt (1), mnd., Adj.: nhd. trotzig, stolz, eifrig, schnell, schier; E.: germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; vgl. idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 434

bolt (2), mnd., Adv.: nhd. trotzig, stolz, eifrig, schnell, bald, schier, beinahe; E.: germ. *balþa-, *balþaz, Adj., kräftig, kühn, tapfer; idg. *bʰóltos, Adj., kühn, tapfer; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120, EWAhd 1, 434

boltbringære*, boltbrenger, boldbrenger, mnd., M.: nhd. Aussteuer, Mitgift; E.: s. bolt (3), bringære, ære

bolte, bolten, mnd., M.: nhd. Bolze, Bolzen (M.), runder Eisenstab, Messstange, Nagel, Eisenpflock, Eisenbolzen, Pfeil, Fessel (F.) (2), Fußeisen, Rolle, Leinwand; E.: s. as. bolt 3?, st. M. (a), Bolzen (M.), Stab; germ. *bultō-, *bultōn, *bulta, *bultan, sw. M. (n), Bolzen (M.); s. idg. *bheld-, V., pochen, schlagen, Pk 124; vgl. idg. *bhel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

bolteke, boltke, bolteken, mnd., M.: nhd. „Bolzchen“, kleines Maß für Flüssigkeiten, Maß für Bier; E.: s. bolte, ke

boltendreiære*, boltendreyer, boltendreier, boltendrēger, mnd., M.: nhd. „Bolzendreher“, Bolzendrechsler; E.: s. bolte, dreiære, ære

boltenholster, mnd., M.: nhd. Köcher; E.: s. bolte, holster

boltenīsern*, boltenīseren, mnd., N.: nhd. Eisenspitze für Armbrustbolzen, Eisen zu Bolzen, Eisenbolzen; E.: s. bolte, īsern (1)

boltenkanne, mnd., F.: nhd. „Bolzchenkanne“, Bierkanne; E.: s. bolte, kanne

boltenkoker, boltenkȫker, mnd., M.: nhd. Köcher; E.: s. bolte, koker

boltenlāde, mnd., F.: nhd. „Bolzenlade“, Kiste für Armbrustbolzen; E.: s. bolte, lāde (1)

boltvē, mnd., N.: nhd. als Aussteuer mitgebrachtes Vieh, als Gutsbesetzung mitgebrachtes Vieh, als Mitgift mitgebrachtes Vieh, Aussteuer, Mitgift; E.: s. bolt?, vē

bolus, mnd., Sb.: nhd. zu Arzneizwecken gebrauchte fettige Tonerde; E.: vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

bōlwech, bōlewech, bollewech, mnd., M.: nhd. Bohlenweg, Knüppeldamm; E.: s. bōle (1), wech (1)

bōlwerk, bōlewerk, mnd., N.: nhd. „Bohlwerk“, Verbindung starker Bohlen, Wehr (F.), hölzerne Wehr (F.), Schanzwerk, Bollwerk, Befestigungswerk, Festungswerk, Palisade, Strandbefestigung aus Pfahlwerk, Uferbefestigung aus Pfahlwerk, Hafenbefestigung aus Pfahlwerk, Damm, Mole zum Schutz der Hafenanlage, Hafenbollwerk, Vorsetzung, Anlegeplatz für Schiffe, Liegeplatz für Schiffe, mit Geschützen bestücktes Angriffsfloß; E.: s. bōle (1), werk

bōlwerken, mnd., sw. V.: nhd. Schanzen (F. Pl.) aufwerfen, Schanzarbeit verrichten, verschanzen, mit einem Bollwerk versehen (V.); E.: s. bōlwerk, bōle (1), werken

bōlwerkeshēre, bolwerkeshēre, mnd., M.: nhd. „Bollwerksherr“, Ratsherr dem das Befestigungswesen untersteht; E.: s. bōlwerk, hēre

bōm, mnd., st. M.: nhd. Baum, Baumstamm, Kreuz Christi, Stammbaum, Grundbaum in der Mühle, Stange, Brechstange, Lanze, Schlagbaum, Lichtbaum, Hebebaum, Tragbaum, Webebaum, Garnbaum, Sattelbaum, Wassertor; E.: as. bôm 10, bam*, st. M. (a), Baum, Stange; germ. *bagma-, *bagmaz, *bauma-, *baumaz, *bazma-, *bazmaz, st. M. (a), Baum

bōmære* (1), bōmer, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter; E.: s. bōm

bomath, mnd., N.: nhd. Wiesenland, Weideland; E.: s. bāmoth

bōmbickære*, bōmbicker, mnd., M.: nhd. „Baumpicker“ (ein Vogel)?; E.: s. bōm, bicken, ære

bōmblat, mnd., N.: nhd. Blatt; E.: s. bōm, blat

bōmdēle, mnd., F.: nhd. „Baumdiele“, Brett aus bestem Stammholz; E.: s. bōm, dēle (2)

bōmdrēgære*, bōmdrēger, mnd., M.: nhd. Leuchterträger, Lichtbaumträger; E.: s. bōm, drēgære, ære

bȫmen, bōmen, mnd., Adj.: nhd. hölzern, aus Holz bestehend, Holz..., Baum...; E.: s. bōm

bōmenschip, mnd., N.: nhd. kleines Flussschiff das mit dem bōm (= Schaltstange) gestakt wird; E.: s. bōm, schip (2)

bōmesdēp, mnd., Adj.: nhd. „baumtief“, so lang wie ein Baum; E.: s. bōm, dēp

bōmeshōch, mnd., Adj.: nhd. „baumhoch“, hoch wie ein Baum seiend, groß wie ein Baum seiend, sehr hoch; E.: s. bōm, hōch

bōmeslanc, mnd., Adj.: nhd. „baumlang“, so lang wie ein Baum; E.: s. bōm, lanc (1)

bȫmete, bȫmte, bōmte, mnd., N.: nhd. Anzahl von Bäumen, Baumwuchs, Gehölz; E.: s. bōm

bōmgārde, mnd., M.: nhd. Baumgarten, Obstgarten; E.: s. bōm, gārde (1)

bōmgōs, bōmgans, mnd., F.: nhd. Baumgans; E.: s. bōm, gōs

bōmhekel, mnd.?, M.: nhd. Specht; E.: s. bōm

bōmhȫdære*, bōmhȫder, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter, Zollbeamter, Grenzbeamter; E.: s. bōm, hȫdære, ære

bōmhof, mnd., M.: nhd. Baumgarten; E.: s. bōm, hof

bōmholt, mnd., N.: nhd. Baumstamm, Stammholz, Holz in Stämmen; E.: s. bōm, holt (1)

bōmhouwære*, bōmhouwe, bômhower, mnd., M.: nhd. „Baumhauer“, Baummacher, Verfertiger der Sattelbäume; E.: s. bōm, houwære, ære

bōmkāne, mnd., M.: nhd. kleiner Kahn; E.: s. bōm, kāne

bōmkanne, mnd., F.: nhd. Baumkanne, hölzerne Kanne; E.: s. bōm, kanne

bōmleter, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: s. bōm, ledder (2)?

bōmlicht, mnd., N.: nhd. Kerze auf der Baumkrone, Kerze für die Baumkrone; E.: s. bōm, licht (1)

bōmȫlie, mnd., M.: nhd. Baumöl, Olivenöl; E.: s. bōm, ȫlie

bōmpeddik, mnd., M.: nhd. Baummark, Harz?; E.: s. bōm, peddik

bōmpērt, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Stangenpferd, Deichselpferd; E.: s. bōm, pērt (1)

bōmrīde, mnd., F.: nhd. ein Flurname; E.: s. bōm, rīde?

bōmschaffære*, bōmschaffer, mnd., M.: nhd. Zunftmeister der für die Lichtbäume und Kerzen zu sorgen hat; E.: s. bōm, schaffære, ære

bōmschip, bômschip, mnd., N.: nhd. kleines Schiff, kleiner Trog; E.: s. bōm, schip (2)

bōmsīde, bomsīn, mnd., F.: nhd. „Baumseide“, gewebtes Zeug, starkes Zeug mit Aufzug aus Baumwolle oder Garn oder einem Einschlag von Wolle; E.: s. bōm, sīde (2)

bōmsīden, mnd., Adj.: nhd. „baumseiden“, aus Baumseide seiend; E.: s. bōmsīde

bōmsīdenmākære*, bōmsīdenmāker, bōmsīdemaker, mnd., M.: nhd. „Baumseidenmacher“, Baumseide Herstellender; E.: s. bōmsīde, mākære, ære

bōmslach, mnd., M.: nhd. Schlag mit einer Stange, Stockschlag; E.: s. bōm, slach (1)

bōmslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlagbaumschlüssel; E.: s. bōm, slȫtel

bōmslǖtære*, bōmslǖter, mnd., M.: nhd. Schlagbaumwärter; E.: s. bōm, slǖtære, ære

bōmslǖtærisch***, mnd., Adj.: nhd. „baumschließerisch“; E.: s. bōmslǖtære, isch

bōmslǖtærische*, bōmslǖtersche, mnd., F.: nhd. Frau des Schlagbaumwärters; E.: s. bōmslǖtærisch

bōmswam, mnd., M.: nhd. Baumschwamm, Zunder; E.: s. bōm, swam

bōmtāle, mnd., F.: nhd. „Baumdohle“, Dohle, ein Rabenvogel; E.: s. bōm, tāle (3)

bōmval, mnd., M.: nhd. Baumfall, Baumfällen; E.: s. bōm, val

bōmvalke, mnd., M.: nhd. Baumfalke, Lerchenfalke; E.: s. bōm, valke

bōmvalvrīen, mnd., N.: nhd. Recht Bäume beim Fällen erforderlichenfalls ohne Entschädigung auf das Land des Nachbarn fallen zu lassen; E.: s. bōmval, vrīen (1)

bōmvārn, bōmvār, mnd., M.: nhd. Engelsüß; E.: s. bōm, vārn

bōmvārneswortel*, bōmvārenswortel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Engelsüß (ein Heilmittel); E.: s. bōmvārn, wortel

bōmvrucht, mnd., F.: nhd. Baumfrucht; E.: s. bōm, vrucht

bōmwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Holzfuhren, kleiner Handwagen; E.: s. bōm, wāgen (2)

bōmwas, mnd., N.: nhd. Baumwachs; E.: s. bōm, was

bōmwerk, mnd., N.: nhd. Holzwerk, Holzbau; E.: s. bōm, werk

bōmwulle, bōmwolle, mnd., F.: nhd. Baumwolle; E.: s. bōm, wulle

bōmwullen, mnd., Adj.: nhd. baumwollen, aus Baumwolle seiend; E.: s. bōmwulle

bōn***, mnd., Sb.: nhd. Sänfte?; E.: ?

bȫnbrēde, bönbreide, mnd., F.: nhd. Bodenbreite; E.: s. bȫne (1), brēde

bȫnbret, mnd., N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte; E.: s. bȫne (1), bret

bonde, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1); E.: s. bunde

bȫndēle, mnd., F.: nhd. „Bühnendiele“, Zimmerdeckenbrett, Täfelung; E.: s. bȫne (1), dēle (2)

bōne (1), mnd., F.: nhd. Bohne, große Bohne, Pferdebohne, Saubohne, Erbse, wertlose Sache, geringe Sache; E.: as. bô-n-a* 4?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bohne; germ. *baunō, st. F. (ō), Bohne; germ. *baunō-, *baunōn, sw. F. (n), Bohne; s. idg. *bhabhā, Sb., Bohne, Pk 106

bōne (2), mnd., F.: nhd. Mordbuße, Mörder?; E.: s. bāne (2)

bȫne (1), bȫn, mnd., M., F.: nhd. Bühne, bretterne Erhöhung, Decke eines Zimmers, Stockwerk, Boden, Dachboden, Kornboden, Söller, Obergeschoß; E.: s. germ. *buni-?, Sb., Bühne; idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

bȫne (2), bȫn, mnd., F.: nhd. Bottich; E.: s. bȫdene

bȫneholt, bȫnholt, mnd., N.: nhd. Dielenbrett, Dielenlatte, Schleißholz auf dem Kornboden; E.: s. bȫne (1), holt (1)

bōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Wachs bohnen, mit Wachs reinigen und blank machen; E.: s. bōne (1)

bōnen (2), mnd., sw. V.: nhd. für den Mörder erklären; E.: s. bōne (2)

bȫnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Brettern belegen (V.), mit Böden versehen (V.), mit Stockwerken versehen (V.); E.: s. bȫne (1)

bōnenārne, mnd., F.: nhd. Bohnenernte; E.: s. bōne (1), ārne

bōnenberch, mnd., M.: nhd. Bohnendiemen, Bohnenhaufe, Bohnenhaufen; E.: s. bōne (1), berch (2)

bōnenblōme, mnd., F.: nhd. Bohnenblüte; E.: s. bōne (1), blōme

bōnenbrōt, mnd., N.: nhd. grobes Schwarzbrot aus Bohnenmehl; E.: s. bōne (1), brōt (1)

bȫnendēle, mnd., F.: nhd. Zimmerdeckenbrett, Täfelung; E.: s. bȫne (1), dēle (2)

bōnengāre, mnd., F.: nhd. Düngung durch Bohnen, Düngung nach Bohnenanbau; E.: s. bōne (1), gāre (3)

bȫnenhǖre, mnd., F.: nhd. Einnahme aus Bodenvermietung; E.: s. bȫne (1), hǖre

bōnenklōt, mnd., M.: nhd. Bohnendiemen, Bohnenhaufe, Bohnenhaufen; E.: s. bōne (1), klōt

bōnenkōke, mnd., M.: nhd. Bohnenkuchen; E.: s. bōne (1), kōke

bōnenmēl, mnd., N.: nhd. Bohnenmehl, Erbsenmehl; E.: s. bōne (1), mēl

bōnenpāle, mnd., M.: nhd. Bohnenhülse, Schote; E.: s. bōne (1)

bōnenplentære*, bōnenplenter, mnd., M.: nhd. Bohnenpflanzer, Löchermachender für die Bohnenaussaat; E.: s. bōne (1), plentære (1), ære

bōnenpümpel, mnd., M.: nhd. Bohnenstößer, Bohnenstampfer; E.: s. bōne (1), pümpel

bōnenspil, mnd., N.: nhd. ein Ratespiel mit Geldeinsatz; E.: s. bōne (1), spil (1)

bōnenstrō, mnd., N.: nhd. Bohnenstroh, Stengel der großen Bohnen; E.: s. bōne (1), strō

bōnenworm, mnd., M.: nhd. Bohnenwurm, Bohnenegel, in der Saubohne lebende Made; E.: s. bōne (1), worm

bȫnhaftich, bȫnaftich, mnd., Adj.: nhd. Boden habend, Obergeschoß habend, Bühne habend, Zimmerdecke habend, Stockwerk habend; E.: s. bȫne (1), haftich

bȫnhāsære***, mnd., M.: nhd. Bönhase, unzünftiger Handwerker; E.: s. bȫnhāsen, ære

bȫnhāsærīe, bȫnhāserīe, mnd., F.: nhd. Bönhasentum; E.: s. bȫnhāse

bȫnhāse, bȫnehāse, mnd., M.: nhd. Bönhase, unzünftiger Handwerker, jemand der sein Handwerk heimlich und ohne Meisterrecht ausübt; E.: s. bȫne (1)?, hāse

bȫnhāsen, bȫnehāsen, mnd., sw. V.: nhd. Bönhase sein (V.), unzünftig sein Handwerk betreiben; E.: s. bȫnhāse

bȫnhāsinne, mnd., F.: nhd. Bönhäsin, unzünftige Handwerkerin; E.: s. bȫnhāse, inne (5)

bonik, bonnik, bonnich, bonk, mnd., M.: nhd. unterster Schiffsraum, Kielraum, die im Raum untergebrachte Ladung, gestaute Schiffslast; E.: ?

bȫninge (1), mnd., F.: nhd. Bühne, Erhöhung, Decke eines Stockwerks; E.: s. bȫnen, bȫne (1), inge

bȫninge (2), mnd., F.: nhd. Erträgnisse in den 22 letzten Tagen der so genannten Fluten bei der Salzbereitung?; E.: s. bȫnen?, inge

bonnit (1), bonit, bonnitt, bonnet, bonet, bonett, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung, Barettart, Hut (M.), Mütze; E.: ?

bonnit (2), bonit, benit, mnd., Sb.: nhd. Segelansatz, Streifen (M.), Segeltuch zur Verlängerung des Segels

bonniteken*, bonuteken, mnd.?, N.: nhd. Bonnetchen, Hütchen, Kopfputz; E.: s. bonnit (1)

bonnittemākære*, bonnittemāker, mnd., M.: nhd. Hutmacher, Mützenmacher; E.: s. bonnit (1), mākære, ære

bonnittesbant, mnd., N.: nhd. Dekorationsband zu einem bonnit; E.: s. bonnit (1), bant

Bononien, mnd., Sb.: nhd. Bologna; E.: s. ON Bologna

bor (1), mnd.?, Adj.: nhd. hoch, erhaben; E.: s. mhd. bor, Adj., gar, sehr, vgl. germ. *buru, Adj., sehr

bōr, bor, bar, mnd., N.: nhd. Bohrer; E.: s. bōren (1)

bȫr, mnd., N.: nhd. Zukommendes, Gebührendes; E.: s. bȫren (2)

bōrære*, bōrer, bārer, mnd., M.: nhd. Bohrer, Zimmermann; E.: s. bōren (1), ære; s. germ. *bura-, *buram, st. N. (a), Bohrer; germ. *burusī, sw. F. (n), Bohrer; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133, EWAhd 2, 242

bȫrære* (1), bȫrer, mnd., M.: nhd. Arbeitender in der Lüneburger Saline; E.: s. bōrære, ære

bȫrære*** (2), mnd., M.: nhd. Einheber, Eintreiber; E.: s. bȫren (1), ære

boras, borras, mnd., Sb.: nhd. Borax

borāsie, borase, borāgie, burrāsie, borrāsie, borraghe, borrich, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

borāsienblōme, mnd., F.: nhd. „Borretschblume“, Borretsch; E.: s. borāsie, blōme

borāsiensap, mnd., N.: nhd. Borretschsaft; E.: s. borāsie, sap

borāsienwāter, mnd., N.: nhd. Borretschwasser; E.: s. borāsie, wāter

borāt, borat, borrat, mnd., Sb.: nhd. ein Gewebe, dünnes wollenes Zeug, Etamin, dickes Tuch für Mönchskutten, schwarze Halbseide

bȫrbōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum, Eisenstange; E.: s. bȫren (2), bōm

borbōne?, borbōnen?, burbonden?, burbonden?, mnd., Sb.: nhd. eine Münze; E.: ?

borch (1), borg, mnd., N.: nhd. Borg, Kredit, Anleihe, Verbürgung, Bürgschaft, zu Borg gegebenes Gut; E.: as. borg 1, st. M. (a?), Bürgschaft, Pfand; vgl. germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; vgl. idg. *bherg̑h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pk 145; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

borch (2), mnd., Sb.: nhd. ein weibliches Kleidungsstück, Leibchen, Jacke; E.: ?

borch (3), borg, mnd., F.: nhd. Burg, Feste (F.), Schloss, Haus, Stadt, Bühnengerüst, Bühnenaufbau; E.: as. bur-g 53, st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt; germ. *burg, F. (kons.), Burg; s. idg. *bherg̑h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pk 145; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

borch (4), mnd., M.: nhd. Borg, Barch, verschnittener Eber; E.: s. as. bar-ug 1, st. M. (a), verschnittener Eber; germ. *baruga-, *barugaz, *baruha-, *baruhaz, st. M. (a), verschnittenes Schwein, Barch; s. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133, EWAhd 1, 493

borchardesblōme, borchardesblomen, mnd., F.: nhd. Burckhardtskraut?, Katzenpfötchen, Strohblume; E.: s. blōme

borchbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch, Amtsbuch; E.: s. borch (3), bōk (2)

borchdēnst, mnd., N.: nhd. „Burgdienst“, dem Burgherrn zu leistender Frondienst, landesherrlicher Frondienst; E.: s. borch (3), dēnst

borchdinc, borchdink, mnd., N.: nhd. „Burgding“, Burggericht, Stadtgericht, Stadtgerichtstagung; E.: s. borch (3), dinc (1)

borchdōr, borchdore, mnd., N.: nhd. Burgtor; E.: s. borch (3), dōr (1)

borchele, börchel, borchelen, börchelen, borgel, börgel, börgelen, mnd., N.: nhd. „Borgel“, verschnittenes männliches Ferkel; E.: s. borch (4)

borchgelt, mnd., N.: nhd. Rente aus einem Burglehen, dem Burglehen zugewiesene Hebungen; E.: s. borch, gelt

borchgenōt, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung; E.: s. borch, genōt

borchgenōte*, borchgenote, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung; E.: s. borch, genōte (1)

borchgesēte (1), mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg; E.: s. borch (3), sāte (1)

borchgesēte (2), mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg; E.: s. borch (3), sāte (3)

borchgesinde, mnd.?, N.: nhd. Burggesinde, Mitglied der Burgbesatzung; E.: s. borch (3), gesinde

borchgōt, borchgut, mnd., N.: nhd. „Burggut“, Burglehen; E.: s. borch (3), gōt (2)

borchgrāve (1), borgrāve, mnd., M.: nhd. Burggraben, Wallgraben, Stadtgraben; E.: s. borch (3), grāve

borchgrēve, borchgrāve, mnd., M.: nhd. Burggraf, mit hoher Vogtei für den Bannbezirk Belehnter, Richter, Stadtrichter, Possadnik (oberster russischer Stadtbeamter); E.: s. borch (3), grēve (2)

borchgrēvenambacht, borchgrēvenammecht, mnd., M.: nhd. Burggrafenamt; E.: s. borchgrēve, ambacht (1)

borchgrēvenbrēf, mnd., M.: nhd. burggräfliche Urkunde; E.: s. borchgrēve, brēf

borchgrēveschop, mnd., F.: nhd. Burggrafenschaft, Burggrafentum; E.: s. borchgrēve, grēveschop

borchgrēvīe, mnd., F.: nhd. Burggrafenschaft; E.: s. borchgrēve

borchgrēvinne, borchgrāvinne, mnd., F.: nhd. Burggräfin; E.: s. borchgrēve, inne (5), grēvinne

borchhēre, borchhere, borchherre, mnd., M.: nhd. Burgherr, Vorsteher des Burgamts, Lehnsherr; E.: s. borch (3), hēre (4)

borchhimte*, borchhimpten, mnd., M.: nhd. städtisches Himptenmaß; E.: s. borch (3), himte

borchhȫde*, borchhōde, borchhode, borchhude, mnd., F.: nhd. Burghut (F.), Bewahrung der Burg, Behütung der Burg, Vertrag oder Verschreibung über die Burgbewachung, Ausgaben zur Bezahlung der Bewachung, Raum innerhalb dessen der Schutz gilt, Friedensbezirk; E.: s. borch (3), hȫde (1)

borchhüldinge, mnd., F.: nhd. Treueid eines Burgkommandanten für sein Amt; E.: s. borch (3), hüldinge

borchken, mnd., N.: nhd. „Borchchen“, verschnittenes männliches Ferkel; E.: s. borch (4)

borchkerke, borgkarcke, mnd., F.: nhd. Burgkapelle; E.: s. borch (3), kerke (1)

borchknōp, mnd.?, M.: nhd. Knopf eines weiblichen Bekleidungsstücks?; E.: s. borch (2), knōp

borchkōp, mnd., M.: nhd. „Borgkauf“, Kauf auf Kredit, Kauf auf Zeit; E.: s. borch (1), kōp

borchlēger, borchleger, mnd., N.: nhd. ritterliches Gefängnis; E.: s. borch (3), lēger

borchlēhen*, borchlēn, borchlēen, mnd., N.: nhd. Burglehen, Burg als Lehen, Burg als Wohnung, Rente als Entschädigung für den Burgdienst; E.: s. borch (3), lēhen

borchlēhensrecht*, borchlēenesrecht, mnd., N.: nhd. Burglehensrecht; E.: s. borchlēhen, recht (2)

borchlīk (1), borchlik, mnd., Adj.: nhd. burgartig, befestigt, bürgerlich, Zivilrecht betreffend; E.: s. borch (3), līk (3)

borchlīk (2), mnd., Adj.: nhd. bürgschaftsfähig, unter Bürgschaft zu stellen seiend, durch Bürgschaft zu erledigen seiend; E.: s. borgen (1), līk (3)

borchlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Burgleute“, Burgbesatzung; E.: s. borch (3), lǖde

borchman, mnd., M.: nhd. Burgmann, im Dienste eines Burgherrn Stehender, Inhaber eines Burglehens, Verteidiger der Burg, Landbewohner?; E.: s. borch, man (1)

borchmannesgōt*, borchmansgōt borchmansgūt, mnd., N.: nhd. „Burgmannsgut“, Burglehen; E.: s. borchman, gōt (2)

borchmannesrecht, mnd., N.: nhd. „Burgmannsrecht“, Rechtsordnung für die mit einem Burglehen belehnten Vasallen eines Burgherrn; E.: s. borchman, recht (2)

borchmanneswēre*, borchmanswēre, mnd., N.: nhd. „Burgmannswehr“; E.: s. borchman, wēre (2), wēren (2)

borchmanwēre, mnd., N.: nhd. „Burgmannwehr“; E.: s. borchman, wēre (2), wēren (2)

borchmāte, mnd., F.: nhd. Burgmaß, städtisches Getreidemaß, Burgscheffel (= sechzehn Metzen); E.: s. borch, māte (1)

borchmēster, borchmeister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister, Burgmeister; E.: s. borch, mēster

borchmȫle, mnd., F.: nhd. Burgmühle; E.: s. borch, mȫle

borchmölne, borchmȫlene, mnd., F.: nhd. Burgmühle; E.: s. borch, mölne

borchmǖre, mnd., F.: nhd. Burgmauer, Stadtmauer; E.: s. borch, mǖre

borchnēseken, mnd., N.: nhd. Vorbau, Mauervorsprung; E.: s. borch, nēseken

borchnōt, mnd., M.: nhd. Burggenosse, Mitglied der Burgbesatzung; E.: s. borch, nōt

borchpāpe, mnd., M.: nhd. „Burgpfaffe“, Burgkapellan; E.: s. borch, pāpe

borchplas, mnd., M.: nhd. „Burgplatz“, Stelle an der sich ein befestigtes Gebäude befindet; E.: s. borch, plas (1)

borchrecht, mnd., N.: nhd. Burgrecht, Burggericht, Burggerichtsbarkeit, Stadtrecht, Stadtgericht, Burggerichtsbezirk, Stadtgerichtsbezirk; E.: s. borch, recht (2)

borchrichte, mnd., N.: nhd. Burgrecht, Burggericht, Burggerichtsbarkeit, Stadtrecht, Stadtgericht, Burggerichtsbezirk, Stadtgerichtsbezirk; E.: s. borch, richte

borchrūm, mnd., N.: nhd. „Burgraum“; E.: s. borch (3), rūm (2)

borchsāte (1), borchsate, mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg; E.: s. borch (3), sāte (1)

borchsāte (2), borchsate, borchsēte, borchsete, mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg; E.: s. borch (3), sāte (3)

borchsātenrecht, mnd., N.: nhd. „Burgsassenrecht“; E.: s. borchsāte (2), recht (2)

borchschēpel, borchschepel, mnd., M.: nhd. Burgscheffel, städtisches Getreidemaß (= 16 Metzen); E.: s. borch (3), schēpel

borchschilt, mnd., M.: nhd. Burgschild; E.: s. borch (3), schilt

borchschrīvære*, borchschrīver, mnd., M.: nhd. Burgschreiber; E.: s. borch (3), schrīvære*, ære

borchsēdel, mnd., N.: nhd. Burgsitz; E.: s. borch (3), sēdel (1)

borchsēte (1), borchsete, mnd., N., F.: nhd. Burgsitz, Quartier in der Burg, Wohnung des Burgmanns in der Burg; E.: s. borchsāte (1)

borchsēte (2), borchsete, mnd., M.: nhd. Burgsasse, Burgmann, Bewohner einer Burg; E.: s. borchsāte (2)

borchsōkinge, borchsokunge, borchsukunge, mnd., F.: nhd. Burggebiet (Livland); E.: s. borch (3), sōkinge

borchspek, mnd., M.: nhd. Borgspeck, Speck von einem verschnittenen Eber; E.: s. borch (4), spek

borchspil, mnd., N.: nhd. „Burgspiel“; E.: s. borch (3), spil (1)

borchstāven, borchstōve, borchstove, mnd., M.: nhd. „Burgstube“, Gesindestube, Gesindehaus auf der Burg, Bergwirtshaus; E.: s. borch (3), stāven (2)

borchstēde, mnd., F.: nhd. Burgstätte, Burgwurt; E.: s. borch (3), stēde (1)

borchswīn, mnd., N.: nhd. verschnittener Eber; E.: s. borch (4), swīn

borchtī, mnd., M.: nhd. „Burgtie“, Gemeindeplatz; E.: s. borch (3), tī

borchtǖch, mnd., M., N.: nhd. Bürgschaft; E.: s. borch (1), tǖch

borchtǖcht, borchtūcht, borchtücht, mnd., M., N.: nhd. Bürgschaft; E.: s. borchtǖch

borchvenne, mnd., F.: nhd. zur Burg gehöriges Weideland; E.: s. borch (3), venne (1)

borchveste, mnd., F.: nhd. Burgfeste, Schloss, Burgdienst; E.: s. borch (3), veste (2)

borchvet, mnd., N.: nhd. Borgfett, Fett von einem verschnittenen Eber; E.: s. borch (4), vet

borchvōre, borchvȫre, mnd., F.: nhd. Fuhre für die Burg, Burgdienstleistung; E.: s. borch (3), vōre (3)

borchvrēde, borchvrede, mnd., M.: nhd. Burgfriede, Ruhe und Friede innerhalb des Burgbezirks (Stadtbezirks), Vertrag über den Burgfrieden, Burgfried, Burgfriedensbezirk, Burg, Schanze; E.: s. borch (3), vrēde

borchvrēderecht, mnd., N.: nhd. im Burgfriedensvertrag festgesetztes Recht; E.: s. borchvrēde, recht (2)

borchwal, borchwall, mnd., M.: nhd. Burgwall, Stadtwall; E.: s. borch (3), wal

borchwārære*, borchwārer, mnd., M.: nhd. Späher, Wächter; E.: s. borch (3), wārære, ære

borchwārde, borchwarde, borchwārt, borchwart, mnd., F.: nhd. Burgwarte, Burgfeste, Burgbezirk, Burgfried; E.: s. borch (3), wārde

borchwech, mnd., M.: nhd. „Burgweg“, Weg zur Burg; E.: s. borch (3), wech (1)

borchwēre, borchwere, mnd., F.: nhd. „Burgwehr“, Verteidigung einer Burg, Befestigung der Burg (Stadt), zur Verteidigung gehörendes Inventar; E.: s. borch (3), wēre (2)

borchwēren, borchweren, mnd., sw. V.: nhd. befestigen, schützen; E.: s. borchwēre, wēren (2)

borchwerk, mnd., N.: nhd. Befestigung der Burg, Dienst zum Schutz der Burg (Stadt), allgemeine Verpflichtung zur Leistung des Dienstes für die landesherrliche Burgen, Verpflichtung zu öffentlichen Arbeiten (Erdarbeiten oder Bauarbeiten), Ablösung; E.: as. bur-g-werk* 2, st. N. (a), Kastell

borchwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerpflicht erfüllen; E.: s. borch, werken

borchwōninge, mnd., F.: nhd. Burgsitz, Wohnung des Burgmanns in der Burg; E.: s. borch, wōninge

borczīg, bortziis, borzyes, borsyes, borsis, borczis, bursins, mnd., M.: nhd. halbseidenes Zeug; E.: s. borde (3), sīde (2)

bordane***, bordan***?, mnd., F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

bordanenwortel, bordanenwörtel, mnd., F.: nhd. Bardenwurzel; E.: s. bordane, wortel

bōrdære*, bōrder, mnd.?, M.: nhd. Scherzer, Scherzender, Possenreißer; E.: s. bōrden (2), ære

bōrdærich* (1), bōrdērich, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, höhnend; E.: s. bōrdich (2)

bōrdærich* (2), bōrdērich, mnd.?, M.: nhd. Scherz Treibender, Possen Treibender; E.: s. bōrdære

bōrde (1), mnd., M.: nhd. Saum (M.) (1), Einfassung, Leiste, Besatz, Borte, Brustband, Gürtel; E.: s. as. *bord-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Borte

bōrde (2), mnd., F.?: nhd. Scherz, Spiel, Posse; E.: as. *bu-r-i-tha?, st. F. (ō); s. *burian ?

bȫrde (1), mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht; E.: s. as. bur-th-in-n-ia* 1, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); s. germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

bȫrde (2), mnd., F.: nhd. Gerichtsbezirk, Bezirk, Landschaft, Börde; E.: s. Kluge s. v. Börde

bȫrde*** (3), mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?

bȫrdeken, mnd., N.: nhd. „Bortchen“, kleiner Gürtel, Brustband; E.: s. bōrde (1)

bordēl, mnd., N.: nhd. Bordell

bördelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Saum (M.) (1) einfassen, umsäumen; E.: s. bōrde (1)

bordēleshōre*, perdēlshōr, mnd., F.: nhd. Bordellhure; E.: s. bordēl, hōre (1)

bōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. in kurzen Tönen läuten, an den Glockenrand schlagen (vom Klöppel), Bord an Bord legen (von Schiffen), entern; E.: s. bōrt

bōrden (2), burden, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, höhnen, spotten; E.: s. bōrde (2)

bȫrden, mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht; E.: s. as. bur-th-in-n-ia* 1, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); s. germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

bȫrdenbindære*, bördenbinder, mnd., M.: nhd. Bürde Bindender, Last Bindender; E.: s. bȫrde (1), bindære, ære

bȫrdene, mnd., F.: nhd. Bürde, Beschwer, Beschwerung, Last, Menge, Gewicht; E.: as. bur-th-in-n-ia* 1, st. F. (jō), Bürde, Büschel, Bündel (N.); s. germ. *burþī-, *burþīn, *burþjō-, *burþjōn, sw. F. (n), Bürde; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

bȫrdenholt, mnd., N.: nhd. Holz das in Bürden gekauft wird, Bündelholz, Reisig; E.: s. bȫrde (1), holt (1)

bōrdenwerkære*, bōrdenwerker, mnd., M.: nhd. Sticker, Bortenwirker; E.: s. bōrden (1), werkære, ære

bōrdenwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bortenwirkerisch“?, stickend?; E.: s. bōrdenwerkære, isch

bōrdenwerkærische*, bōrdenwerkersche, mnd., F.: nhd. Stickerin, Bortenwirkerin; E.: s. bōrdenwerkærisch, bōrden (1), werkærische

bōrderen***, mnd., sw. V.: nhd. „bordieren“, besetzen, mit einer Borte versehen (V.); E.: s. bōrde (1)

bōrdēren, bordēren, borderen, mnd., sw. V.: nhd. buhurdieren, Ritterspiel treiben; E.: s. būrdēren

bōrderīnge, mnd., F.: nhd. Bordierung, Besatz, Einfassung; E.: s. bōrderen, inge

bōrderwerkære*, bōrderwerker, mnd.?, M.: nhd. Bortenmacher; E.: s. bōrdære, werkære, ære

bōrderwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bortenwirkerisch“?, Borten machend; E.: s. bōrderwerkære, isch

bōrderwerkærische*, bōrdenwerkersche, mnd.?, F.: nhd. Bortenmacherin; E.: s. bōrderwerkærisch, bōrdære, werkærische

bordesān, mnd., N.?: nhd. Partisane

bȫrdeslǖde, bordeslude, mnd., Pl.: nhd. Bewohner eines Bezirks, Menschen die zu einer Börde gehören; E.: s. bȫrde (2), lǖde

bōrdet***, mnd., Adj.: nhd. aufgelaufen, gebordet; E.: ?

bȫrdevōget, mnd., M.: nhd. Vogt der Börde, Vogt des Distrikts, Vertreter des Gerichtsherrn; E.: s. bȫrde (2), vōget

bōrdich, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, höhnend, höhnisch; E.: bōrde (2)

bȫrdich, bȫrtich, mnd., Adj.: nhd. „bürtig“, gebürtig; E.: as. *bur-d-ig?, Adj., gebürtig

bōrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. gebürtig sein (V.), geboren werden; E.: s. bȫrdich

bȫrdiget, mnd., Adj.: nhd. gebürtig

bȫrdinc, bȫrding, bordink, bordinge, bardingk, mnd., M.: nhd. kleines Fahrzeug, Kahn; E.: s. bōrt (2)

bȫrdincgelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe; E.: s. bȫrdinc, gelt

bȫrdincknecht, mnd., M.: nhd. Bemannung eines kleinen Frachtfahrzeugs; E.: s. bȫrdinc, knecht

bȫrdincmēster*, bȫrdincmēster, bȫrdincmeister, mnd., M.: nhd. Ratsherr in Riga, Hafenherr; E.: s. bȫrdinc, mēster

bȫrdingesgelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe; E.: s. bȫrdinc, gelt

bȫrdingesmēster, bȫrdingesmeister, mnd., M.: nhd. Hafenherr; E.: s. bȫrdinc, mēster

bȫrdingesvȫrære*, bȫrdingesvōrer, mnd., M.: nhd. Führer eines kleines Frachtfahrzeugs; E.: s. bȫrinc, vȫrære, ære

bȫrdingholt, mnd., N.: nhd. Holz das in Bürden gekauft wird, Bündelholz, Reisig; E.: s. bȫrdinc, holt (1)

bȫrdisch, bȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. gebürtig

bordǖr***, bordǖre***, mnd., Sb.: nhd. „Bordüre“, Gesticktes

bordǖrenstickære*, bordǖrensticker, pardǖrensticker, mnd., M.: nhd. „Bordürensticker“ (ein Eigenname); E.: s. bordǖr, stickære, ære

bordǖrwerk, bardǖrwerk, pardǖrwerk, pardǖrewerk, mnd., N.: nhd. Stickerei, Verbrämung, Borten, Posamenten; E.: s. bordǖr, werk

bordǖrwerken*, bedǖrwerken, bardūrwerken, bedurwerken, mnd., sw. V.: nhd. sticken; E.: s. bordǖr, werken

bore, mnd.?, M.: nhd. Bohrer; E.: s. germ. *bura-, *buram, st. N. (a), Bohrer; germ. *burusī, sw. F. (n), Bohrer; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133, EWAhd 2, 242

bȫre (1), bōre, bȫrje, bȫrwe, mnd., F.: nhd. Bahre, Trage, Tragbahre, Gerüst, Erhöhung aus Brettern, Gestell; E.: s. as. bār-a 5, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; s. germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 469

bȫre (2), bȫr, mnd., F., M.: nhd. Hebung, Einnahme, Hebungsbezirk, Gebiet

bȫre (3), bȫr, mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang

borēdeken, mnd., N.: nhd. „Barettchen“, Barett; E.: s. barēt

borēl, mnd., Sb.: nhd. Wollenzeug, Laken; E.: ?

borēleken, mnd., N.?: nhd. Wollenzeug, Laken; E.: s. borēl, ken

bȫrelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Segelwind seiend, ohne Wind und Wellen seiend; E.: s. bȫre (1) ?, lōs (1)

bōren (1), baren, mnd., sw. V.: nhd. bohren, anbohren; E.: s. as. bor-ōn 1, sw. V. (2), bohren; germ. *burōn, sw. V., reiben, bohren; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

bōren*** (2), mnd., M.: nhd. Geborener, Verwandter; E.: s. bōren (3)

bōren (3), boren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren; E.: s. bēren (1)

bȫren (1), boren, baren, mnd., sw. V.: nhd. heben, erheben, aufheben, ausheben, tragen, hervorbringen, richten (ein Gebäude), einnehmen, empfangen (Summe sowie Steuern oder Erbteil bzw. Renten); E.: germ. *burjan, sw. V., erheben, gebühren; germ. *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128, EWAhd 2, 466

bȫren (2), boren, mnd., sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen; E.: s. as. *bur-ian?, sw. V. (1b); germ. *burjan, *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

bōrenhēt, bōrenheit, bōrnhēt, bōrnheit, mnd., F.: nhd. „Geborenheit“, Geborensein; E.: s. bōren (3), beren (1), hēt (1)

bȫrenhēt, bȫrenheit, bȫrenthēt, bȫrentheit, mnd., F.: nhd. Gebührnis, Würde; E.: s. bȫren (2), hēt (1)

bȫrental, borental, mnd., F., M.: nhd. gebührliches Verhältnis; E.: s. bȫren (2), tal?

bōrepēk, bōrepeik, mnd., Sb.: nhd. Bohreisen, Bohrspitze; E.: s. bōren (1), pēk

borēt, borret, mnd., N.: nhd. Barett; E.: s. barēt

borētvēdere*, borētvedder, mnd., F.: nhd. „Barettfeder“, Feder zum Barett; E.: s. borēt, vēdere (1)

börgære*, börger, börgere, mnd., M.: nhd. Bürger, Stadtbürger, Einwohner, Burgmann, Kleinsiedler; E.: s. germ. *burgjō-, *burgjōn, *burgja-, *burgjan, sw. M. (n), Bürger; vgl. idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. ære

börgæreakīse*, börgeraksīse, börgeraccīse, mnd., F.: nhd. „Bürgerakzise“, Bürgergeld; E.: s. börgære, akīse

börgærebesāte*, börgerbesāte, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme von Bürgergut; E.: s. börgære, besāte (1)

börgærebōde*, börgerbōde, mnd., M.: nhd. Bote; E.: s. börgære, bōde (1)

börgærebōk, börgerbōk, mnd., N.: nhd. Bürgerbuch; E.: s. börgære, bōk (2)

börgæredach*, börgerdach, mnd., M.: nhd. „Bürgertag“, Mariä Geburt; E.: s. börgære, dach (1)

börgæreerve*, börgererve, mnd., N.: nhd. Grundbesitz in der Stadt, Haus in der Stadt; E.: s. börgære, erve (1)

börgæreēt*, börgerēt, börgereit, mnd., M.: nhd. Bürgereid; E.: s. börgære, ēt

börgæregelt*, börgergelt, mnd., N.: nhd. „Bürgergeld“, Gebühr bei der Erwerbung des Bürgerrechts; E.: s. börgære, gelt

börgæregenōt*, börgergenōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner; E.: s. börgære, genōt

börgæregerechtichhēt*, börgergerechtichēt, börgergerechticheit, mnd., F.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerpflicht; E.: s. börgære, gerechtichhēt

börgæregesinde*, börgergesinde, mnd., N.: nhd. „Bürgergesinde“, Dienstboten eines Bürgers; E.: s. börgære, gesinde

börgæregōt*, börgergōt, börgergūt, mnd., N.: nhd. „Bürgergut“, Gut eines Bürgers; E.: s. börgære, gut (2)

börgærehant*, börgerhant, mnd., F.: nhd. „Bürgerhand“; E.: s. börgære, hant

börgærehüldinge*, börgerhüldinge, mnd., F.: nhd. Bürgereid; E.: s. börgære, hüldinge

börgærehūs*, börgerhūs, mnd., N.: nhd. „Bürgerhaus“, Haus eines Bürgers; E.: s. börgære, hūs

börgærekint*, börgerkint, mnd., N.: nhd. „Bürgerkind“, Kind eines Bürgers; E.: s. börgære, kint

börgæreklēt*, börgerklēt, börgerkleit, mnd., N.: nhd. bürgerliche Tracht; E.: s. börgære, klēt

börgæreklocke*, börgerklocke, mnd., F.: nhd. Bürgerglocke; E.: s. börgære, klocke

börgæreknecht*, börgerknecht, mnd., M.: nhd. Knecht eines Bürgers; E.: s. börgære, knecht

bȫrgærelēhen*, bȫrgerlēen, mnd., N.: nhd. Bürgerlehen, Lehen das an einen Bürger verliehen wird; E.: s. bȫrgære, lēhen

börgærelīk, börgerlīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, als Bürger seiend, den Bürgerpflichten nachkommend; E.: s. börgære, līk (3)

börgæremāl*, börgermāl, mnd., N.: nhd. Bürgerschaft, Gebühr für die Erwerbung der Bürgerschaft; E.: s. börgære, māl (1)?

börgæremēster*, börgermēster, börgermeister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister, Vorsteher einer Brüderschaft; E.: s. börgære, mēster

börgæremēsterköst*, börgermēsterköste, mnd., F.: nhd. Festlichkeit beim Amtsantritt des Bürgermeisters; E.: s. börgæremēster, köst

börgæremēsterschop*, börgermēsterschop, börgermeisterschop, mnd., F.: nhd. Bürgermeisteramt, Bürgermeisterwürde; E.: s. börgæremēster, schop, börgære, mēsterschop

börgærenēringe*, börgernēringe, mnd., F.: nhd. „Bürgernahrung“, bürgerliches Gewerbe, Erwerb durch Handwerk, Erwerb durch Kleinhandel; E.: s. börgære, nēringe

börgærenōt*, börgernōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner; E.: s. börgære, nōt (2)

börgærepant*, börgerpant, börgerpand, mnd., N.: nhd. Pfand oder Bürgschaft von Bürgern; E.: s. börgære, pant (1)

börgærepenninc*, börgerpenninc, mnd., M.: nhd. Gebühr für Erwerbung des Bürgerrechts; E.: s. börgære, penninc

börgæreplāgære*, börgerplāger, mnd., M.: nhd. „Bürgerplager“, Angehöriger der Obrigkeit der sich am Bürgerstand bereichert; E.: s. börgære, plāgære, ære

börgæreplicht*, börgerplicht, mnd., F.: nhd. Bürgerpflicht; E.: s. börgære, plicht (1)

börgærerecht*, börgerrecht, mnd., N.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerschaft, Bürgerpflicht, bürgerliche Abgabe, persönliche Leistung, Stadtgericht, Recht in Anwendung auf den Stadtbürger; E.: s. börgære, recht (2)

börgærerechtichhēt*, börgerrechtichēt, börgerrechticheit, mnd., F.: nhd. Bürgerrecht, Bürgerpflicht; E.: s. börgære, rechtichhēt

börgæreschop*, börgerschop, borgerschap, börgeschop, mnd., F.: nhd. Bürgerschaft, Bürgerrecht, Gesamtheit der Bürger, Bürgerausschuss, Zahlung für die Bürgeraufnahme, Bürgerschaft; E.: s. börgære, schop (1)

börgæreschult*, börgerschult, mnd., F.: nhd. Verschuldung gegen Bürger der betreffenden Stadt; E.: s. börgære, schult

börgæresdochter*, börgersdochter, mnd., F.: nhd. „Bürgerstochter“, Tochter eines Bürgers; E.: s. börgære, dochter

börgæresgenōt*, börgersgenōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner; E.: s. börgære, genōt

börgæresinde*, börgersinde, mnd., N.: nhd. „Bürgergesinde“, Dienstboten eines Bürgers; E.: s. börgære, sinde

börgæresīse*, börgersīse, mnd., F.: nhd. Bürgergeld; E.: s. börgære, sīse (1)

börgæreskint*, börgerskint, mnd., N.: nhd. „Bürgerskind“, Kind eines Bürgers; E.: s. börgære, kint

börgæresknecht*, mnd., M.: nhd. Knecht eine Bürgers; E.: s. börgære, knecht

börgæreslach*, börgerslach, mnd., M.: nhd. Angriff gegen Bürger einer Stadt, Kampf gegen Bürger einer Stadt; E.: s. börgære, slach (1)

börgæresnōt*, börgersnōt, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner; E.: s. börgære, nōt (2)

börgæresȫne*, börgersȫne, börgersōne, mnd., M.: nhd. „Bürgersohn“, Sohn eines Bürgers; E.: s. börgære, sȫne (1)

börgæresprāke*, börgersprāke, burgersprake, mnd., F.: nhd. „Bürgersprache“, Bürgerversammlung, Sammlung der Vorschriften; E.: s. börgære, sprāke

börgæressȫne*, börgerssȫne, börgerssōne, mnd., M.: nhd. „Bürgerssohn“, Sohn eines Bürgers; E.: s. börgære, sȫne

börgæretī*, börgertī, mnd., M.: nhd. „Bürgertie“, Versammlungsplatz; E.: s. börgære, tī

börgæretoch*, börgertoch, burgertoch, mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme; E.: s. börgære, toch (1)

börgæretǖch*, börgertǖch, mnd., M., N.: nhd. „Bürgerzeugnis“; E.: s. börgære, tǖch (2)

börgærewedderlegginge*, börgerwedderlegginge, mnd., F.: nhd. Finanzierung eines Handelsgeschäfts durch Bürger der Stadt, Handelsgesellschaft deren Teilnehmer und Geldgeber die Bürger der Stadt sind; E.: s. börgære, wedderlegginge

börgærewēre*, börgerwēre, mnd., F.: nhd. Grundbesitz eines Bürgers; E.: s. börgære, wēre (4)

börgærewerk*, börgerwerk, mnd., N.: nhd. die von den Bürgern zu leistende öffentliche Arbeiten; E.: s. börgære, werk

börgærewerken*, börgerwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerwerk verrichten, die dem Bürger auferlegten Erdarbeiten und Schanzarbeiten verrichten; E.: s. börgære, werken (1), börgærewerk

börgærīe*, börgerīe, borgerie, mnd., F.: nhd. Bürgerschaft; E.: s. börgære

börgærisch, börgerisch börgersch, börgers, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, wie ein Bürger seiend, als ein Bürger seiend; E.: s. börgære, isch

börgærische*, borgersche, mnd.?, F.: nhd. Bürgerin; E.: s. börgære

börge (1), borge, mnd., M.: nhd. Bürge, Bürgschaft; E.: s. as. borg 1, st. M. (a?), Bürgschaft, Pfand; vgl. germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; vgl. idg. *bherg̑h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pk 145; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

börge*** (2), mnd., Adj.: nhd. verbürgt, mit Bürge seiend; E.: s. börge (1)

börge (3), börje, mnd., F.: nhd. Bahre; E.: vgl. as. bār-a 5, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Bahre; s. germ. *bērō, *bǣrō, st. F. (ō), Bahre, Trage; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128, EWAhd 1, 469

börgehant, börgenhant, mnd., F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. börge (1), hant

borgekōp, mnd., M.: nhd. „Borgkauf“, Kauf auf Borg, Kauf auf Kredit; E.: s. borg (1), kōp

börgel, börgele, borgele, mnd., N.: nhd. „Borgel“, Portulak, Bürgel; E.: s. borch (4)

börgelīk (1), borgelīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, Zivilrecht entsprechend; E.: s. börgære?, līk (3)

börgelīk (2), mnd., Adj.: nhd. bürgschaftsfähig; E.: s. börge (1), līk (3)

börgelīken, mnd., Adv.: nhd. bürgerlich, zivil, bürgerliches Recht betreffend, dem Zivilrecht entsprechend; E.: s. börgære, līken (1)

börgeman, mnd., M.: nhd. der für den man sich verbürgt; E.: s. börge (1), man (1)

börgemēster, börgemēister, börgemester, borgemēster, borgemēister, mnd., M.: nhd. Bürgermeister; E.: s. börge (1), mēster

borgen (1), börgen, mnd., sw. V.: nhd. borgen, ausleihen, Frist geben, Kredit geben, entleihen, in Schuld geraten (V.), Schulden aufnehmen, bergen, schützen, schonen, sicher stellen, Bürge sein (V.), verbürgen, durch Bürgschaft losmachen, Bürgschaft leisten; E.: germ. *burgēn, *burgǣn, sw. V., borgen, bürgen; idg. *bʰerg̑ʰ-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

borgen (2), borgent, mnd., N.: nhd. „Borgen“, Leihe; E.: s. borgen (1)

börgen*?, borgen, mnd.?, sw. V.: nhd. bürgen, Bürge sein (V.), sich verbürgen, fristen, aufschieben, Bürgen stellen; E.: s. börge (1)

börgenschop, mnd., F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. börge (1), schop (1)

börgeschop (1), börgschop, börgeschap, börgeschup, mnd., F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. börge (1), schop (1)

börgetal, borchtal, börchtal, mnd., F.: nhd. Bürgschaft; E.: s. börge (1), tal

börgetǖch*, börgetoch, bortucht, burgetoch, mnd., F.?, N.: nhd. Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme; E.: s. börge, tǖch (2)

börgewīse, mnd., Adv.: nhd. als Bürge; E.: s. börge (1), wīse (3)

borgondiære*, borgondier, borngonser, burgonyer, burgunger, mnd., M.: nhd. Burgunder, eine Münze; E.: s. ON Burgund, ære

Borgondien, Borgonien, Borgundien, Borgunien, Brogondien, Brogunnien, Burggonyen, Burggonien, Burgonyen, Burgunnien, Brugundien, mnd., ON: nhd. Burgund; E.: s. borgondier

bōrholt, barholt, baherholt, mnd., N.: nhd. durchbohrte Baumstämme für Pumpen (F. Pl.) oder Rinnen (F. Pl.); E.: s. bōren (1), holt (1)

bȫrich, mnd., Adj.: nhd. Einkünfte erhebend; E.: s. bȫren (1)

bȫringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Gehalt, Rente, Hebebezirk; E.: s. bȫren (1), inge

bōrīsern, mnd., N.: nhd. Bohreisen, Eisenspitze des Bohrers; E.: s. bōren (1), īsern (1)

bork, mnd., M., N.: nhd. Rinde, Borke, Baumrinde, Kruste, Fruchthülse der großen Bohnen; E.: s. bark

borke, mnd., F.: nhd. „Borke“, Rinde, Kruste, Baumrinde, Fruchthülse der großen Bohnen

borken, mnd., sw. V.: nhd. lohgerben; E.: barken (1)

borkenkōp, mnd., M.: nhd. „Borkenkauf“, Handel mit Rinde; E.: s. borke, kōp

bȫrlicht, mnd., N.: nhd. Bahrlicht?; E.: s. bȫren (1)?, licht (1)

bȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. „gebührlich“, gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend; E.: s. bȫren (2), līk (3)

bȫrlīke*, bȫrlīk, mnd., Adv.: nhd. gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend; E.: s. bȫren (2), līke

bȫrlīken, mnd., Adv.: nhd. gebührend, geziemend, ordnungsmäßig bestimmt, rechtmäßig, zustehend; E.: s. bȫren (2), līken (1)

bȫrlīkerwīse*, bȫrlīkerwīs, mnd., Adj.: nhd. in gebührender Weise; E.: s. bȫrlīk (1), wīse (3)

bormēster, bormeister, bormester, mnd., M.: nhd. Bürgermeister; E.: s. bor (1)?, mēster

bormint, mnd.?, Sb.: nhd. eine Mundkrankheit des Pferdes; E.: ?

born, mnd., M., N.: nhd. Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, Quelle, Quellwasser, frisches Wasser, Trinkwasser, Urquell, Ursprung; E.: s. as. *bor-n?, Sb., Born, Brunnen, Quelle; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bhrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pk 144; s. idg. *bhereu-, *bhreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 143; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132; s. as. bru-n-n-o* 4, as, sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser

bornammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer; E.: s. born, ammer (1)

borne, mnd., M.: nhd. Brunnen, gefasster Brunnen, Wasserkunst, Wasserleitung, frisches Wasser, Quelle, Quellwasser, Trinkwasser, Urquell, Ursprung; E.: s. as. *bor-n?, Sb., Born, Brunnen, Quelle; germ. *brunnō-, *brunnōn, *brunna-, *brunnan, sw. M. (n), Quelle, Born; idg. *bhrun-, Sb., Hervorsprudelndes, Quelle, Pk 144; s. idg. *bhereu-, *bhreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 143; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132; as. bru-n-n-o* 4, as, sw. M. (n), Born, Quelle, Wasser

borneganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen; E.: s. borne, ganc

bornegelt, mnd., N.: nhd. Brunnengeld (eine Abgabe); E.: s. borne, gelt

bornegōt, bornegut, mnd., N.: nhd. Salzgut; E.: s. borne, gōt (2)

bornehēre, mnd., M.: nhd. Brunnenherr, Ratsherr dem die Brunnen unterstellt sind, Aufseher über die Brunnen; E.: s. borne, hēre

borneholt, mnd., N.: nhd. „Bornholz“, Holz zu Brunnenröhren, Brunnenröhre; E.: s. borne, holt (1)

börnekēdeneken*, börnekēdeken, mnd., N.: nhd. Bernsteinkettchen; E.: s. kēdeneken

bornekerse, bornekasse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse; E.: s. borne, kerse (2)

bornekōpe, mnd., F.: nhd. Brunnenkufe, Wasserkufe; E.: s. borne, kope

börnekūle, mnd., F.: nhd. „Brunnenkuhle“, Tränke; E.: s. born, kūle

bornekūven, mnd., N.: nhd. „Brunnenkufe“, Wasserkufe, Wassertrog, Tränkfass; E.: s. borne, kūven

bornemākære*, bornemāker, mnd., M.: nhd. „Bornmacher“, Aufseher über die Süßwasserleitungen; E.: s. borne, mākære, ære

bornemēster, bornemeister, mnd., M.: nhd. „Bornmeister“, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter über die Brunnenknechte, Oberbeamter über die Brunnenknechte, Justiz über die Brunnenknechte; E.: s. borne, mēster

bornemöle, mnd., F.: nhd. „Brunnenmühle“, Wassermühle, Wasserwerk, Wasserkunst; E.: s. borne, möle

bornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen (N.) einnehmen; E.: s. born, borne

börnen (2), mnd., sw. V.: nhd. tränken, zum Brunnen führen, zu frischem Wasser führen; E.: s. born, borne

bornenammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer; E.: s. borne, ammer (1)

bornepīpe, mnd., F.: nhd. Brunnenröhre; E.: s. borne, pīpe

bornerat, mnd., N.: nhd. Brunnenrad; E.: s. borne, rat (1)

bornerōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute zum Aufziehen des Wassers; E.: borne, rōde

bornerōr, mnd., N.: nhd. „Brunnenrohr“, Brunnenröhre, Leitungsrohr; E.: s. borne, rōr

borneschive, mnd., F.: nhd. „Brunnenscheibe“, Lederscheibe am Kolben; E.: s. borne, schīve

bornespranc, bornesprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle; E.: s. borne, spranc

bornesprinc, bornesprink, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle; E.: s. borne, spranc

börnestēn, börnestein, mnd., M.: nhd. Bernstein; E.: s. bernen, stēn (1)

bornestīge, mnd., F.: nhd. zum Erhalten des Süsswasserborns ursprünglich versottene Stiege; E.: s. borne, stīge

bornestil, bornestēle, bornestēl, mnd., M.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl; E.: s. borne, stil

bornesūle, bornesūl, mnd., F.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl, Brunnenpfosten, Röhre; E.: s. borne, sūl

borneswengel, mnd., M.: nhd. Brunnenschwengel; E.: s. borne, swengel

bornetins, mnd., M.: nhd. „Brunnenzins“, Brunnenabgabe; E.: s. borne, tins

bornetōver, bornetôver, bornetovere, mnd., M.: nhd. Brunnenzuber, Wasserzuber; E.: s. borne, tōver

bornewāter, mnd., N.: nhd. Brunnenwasser, Quellwasser; E.: s. borne, wāter

bornganc, mnd., M.: nhd. „Borngang“, Weg zum Brunnen; E.: s. born, ganc

borngelt, mnd., N.: nhd. Brunnengeld; E.: s. born, gelt

borngrunt, mnd., M.: nhd. Borngrund, schorfiger Ausschlag, Erbgrind; E.: s. bernegrunt, born?, grunt (2)

bornhāke, mnd., M.: nhd. Stange mit Haken (M.) für den Eimer; E.: s. born, hāke (1)

bornhēre, bornhêre, mnd., M.: nhd. Brunnenherr, Ratsherr dem die Brunnen unterstellt sind, Aufseher über die Brunnen; E.: s. born, hēre

bornholt, mnd., N.: nhd. „Bornholz“, Holz zu Brunnenröhren, Brunnenröhre, Holzverkleidung der Metallröhre; E.: s. born, holt (1)

börnholt, mnd., N.: nhd. Brennholz; E.: s. börnen (1), holt (1)

bornhūs, bornhûs, mnd., N.: nhd. Brunnenhaus; E.: s. born, hūs

bornich, mnd., Adj.: nhd. zum Brunnen gehörig, Brunnen...; E.: s. börnen (2), born, ich

börninge, mnd., F.: nhd. Tränken (N.), Tränke, Tränkstelle; E.: s. börnen (2), inge

bȫrnisse, mnd., F.: nhd. Hebung, Gebühr, richtiges Verhältnis; E.: bȫren (2)

bornkerse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse; E.: s. born, kerse (2)

bornkōpe, mnd., F.: nhd. Brunnenkufe, Wasserkufe; E.: s. born, kope

bornkūven, mnd., N.: nhd. Wasserkufe, Wassertrog, Tränkfass; E.: s. born, kūven

bornmākære*, bornmāker, mnd., M.: nhd. „Bornmacher“, Aufseher über die Süsswasserleitungen; E.: s. born, mākære, ære

bornmēster, bornmeister, mnd., M.: nhd. „Bornmeister“, Aufseher über die öffentlichen Brunnen, Aufseher über die Wasserkunst, Handwerker der Brunnenrohre bohrt, Aufsichtsbeamter; E.: s. born, mēster

bornmȫle, mnd., F.: nhd. Wassermühle, Wasserwerk, Wasserkunst; E.: s. born, mȫle

bornpīpe, mnd., F.: nhd. Brunnenröhre; E.: s. born, pīpe

bornrat, mnd., N.: nhd. Brunnenrad; E.: s. born, rat (1)

bornrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute zum Aufziehen des Wassers; E.: born, rōde

bornrōr, mnd., N.: nhd. Brunnenröhre, Leitungsrohr; E.: s. born, rōr

bornschīve, mnd., F.: nhd. „Bornscheibe“, Lederscheibe am Kolben; E.: s. born, schīve

bornspranc, bornsprank, mnd., M.: nhd. Brunnenquelle, Quelle; E.: s. born, spranc

bornstēn, bornstein, mnd., M.: nhd. Brunnenstein, großer Feldstein, Fundamentstein; E.: s. born, stēn (1)

börnstēn, börnstein, mnd., M.: nhd. „Bornstein“, Bernstein; E.: s. börnen (1), stēn (1)

bornstīge, mnd., F.: nhd. zum Erhalten des Süsswasserborns ursprünglich versottene Stiege; E.: s. born, stīge

bornstil, bornstēl, bornstēle, mnd., M.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl; E.: s. born, stil

bornsūl, bornsūle, mnd., F.: nhd. Brunnensäule, Brunnenpfahl, Brunnenpfosten, Röhre; E.: s. born, sūl

bornswengel, mnd., M.: nhd. Brunnenschwengel; E.: s. born, swengel

borntins, mnd., M.: nhd. „Brunnenzins“, Brunnenabgabe; E.: s. born, tins

borntōver, borntôver, mnd., M.: nhd. Brunnenzuber, Wasserzuber; E.: s. born, tōver

bornwāter, mnd., N.: nhd. Brunnenwasser, Quellwasser; E.: s. born, wāter

borras, mnd., Sb.: nhd. Borax

borrāsie, borrassen, borraze, borrasce, borraghe, borrich, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

bōrs, mnd., M.: nhd. Barsch; E.: germ. *barsa-, *barsaz, st. M. (a), Barsch; idg. *bʰars-, *bʰors-, Adj., spitz, rauh, stolz, Pokorny 109, EWAhd 1, 486

borse (1), mnd., Sb.: nhd. Flachsbündel, Bündel, Bose; E.: s. germ. *pursa-, *pursaz, st. M. (a), Struppiges, Porsch

bōrse (2), bȫrse, mnd., F.: nhd. „Börse“, Geldbeutel, Kasse, Lade für Wertsachen; E.: s. as. burs-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Börse (F.) (1)

bȫrse (2), bürse, mnd., F.: nhd. Eisen das dazu dient die Schülpe des Bohrers breit zu machen; E.: ?

bȫrsen, mnd., sw. V.: nhd. die Bohrschülpe erweitern; E.: s. bȫrse (2)

bōrsendrēgære*, bōrsendrēger, bȫrsendrēger, mnd., M.: nhd. Beutelträger, Verwalter von fremden Geld und Gut; E.: s. bōrse (2), drēgære, ære

bȫrsenknābe, mnd., M.: nhd. Börsenknabe, Börsenknecht; E.: s. bōrse (2), knābe

bȫrsenknecht, mnd., M.: nhd. Börsenknecht, Börsenschließer, Börsenknabe; E.: s. bōrse, knecht

bȫrsentīt, mnd., F.: nhd. Börsenzeit; E.: s. bōrse, tīt

bōrspon*, mnd., F.: nhd. „Bohrspan“, Span der beim Bohren abgeht; E.: s. bōren (1), spōn

borst (1), brust, bruste, mnd., F.: nhd. Brust, Busen, Brustharnisch, Oberhemd, Brustlatz; E.: s. as. brio-s-t, st. N. (a), Brust; germ. *brusti-, *brustiz, st. F. (i), Brust; s. idg. *bhreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; idg. *bhreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

borst (2), barst, berst, berste, brust, mnd., M.: nhd. Gebrechen, Bruch (M.) (1), Sprung in Irdenwaren, Mangel (M.), Ausfall, Einbuße, Buße; E.: as. *brus-t? (1), st. F. (i), Riss, Spalt; germ. *brusti-, *brustiz, st. M. (i), st. F. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; s. idg. *bhres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pk 169

borstal*. borstel, mnd., M.: nhd. Burgstall, Burgstelle; E.: s. borch, stal

borstbilde, borstbelde, borstbilt, mnd., N.: nhd. Brustbilde, Büste; E.: s. borst (1), bilde

borstbörge, borstborge, mnd., M.: nhd. Schadebürge, Schadensbürge; E.: s. borst (2), börge

borstbret, borstebret, mnd., N.: nhd. „Brustbrett“, Bohrscheibe; E.: s. borst (1), bret

borstdōk, mnd., N.: nhd. Brusttuch, Brustlatz, Weste, Leibchen; E.: s. borst (1), dōk (1)

borstdrank, mnd., M.: nhd. „Brusttrank“, Heiltrank gegen Brustleiden; E.: s. borst (1), drank (2)

börste, borste, borst, mnd., F.: nhd. Borste, Bürste; E.: as. bur-st-a 2, sw. F. (n), Borste; germ. *bursti-, *burstiz, st. F. (i), Borste, Spitze, Gipfel; germ. *burstō, st. F. (ō), Borste, Spitze, Gipfel; idg. *bhr̥sti-, Sb., Spitze, Ecke, Borste, Pk 109; vgl. idg. *bhar-, *bhor-, Sb., Hervorstehendes, Borste, Spitze, Ähre, Granne, Pk 108

börstel, borstel, mnd., F.: nhd. Borste, Bürste; E.: s. börste

borsten (2), börsten, mnd., sw. V.: nhd. bürsten; E.: s. borste

borstgeswēr, mnd., N.: nhd. Brustgeschwür; E.: s. borst (1), geswēr

borstich, mnd., Adj.: nhd. ermangelnd, gebrechend, Gebrechen habend, Mangel (M.) habend; E.: s. borst (2), ich (2)

börstich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „brüstig“; E.: s. borst, ich (2)

börstich*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. borstig; E.: s. börste, ich (2)

borstinge***, mnd., N.: nhd. Gebrechen; E.: s. borsten (1), inge, borst (2)

borstken*, brustken, mnd., N.: nhd. Brüstchen; E.: s. borst (1), ken

borstknōke, mnd., M.: nhd. „Brustknochen“, Brustbein; E.: s. borst (1), knōke

borstkrūt, mnd., N.: nhd. „Brustkraut“; E.: s. borst (1), krūt

borstlappe, mnd., M.: nhd. „Brustlappen“, Brusttuch, Brustlatz, Weste, Schild des Hohepriesters; E.: s. borst (1), lappe (1)

borstlīf, mnd., N.: nhd. Bekleidung des Oberkörpers, Jacke, Leibchen, Mieder; E.: s. borst (1), līf (1)

borstpels*, brustpels, mnd., M.: nhd. Brustpelz, kurzer Pelz der den Oberkörper deckt; E.: s. borst (1), pels

borstrēme, mnd., M.: nhd. „Brustriemen“, Riemen am vorderen Pferdegeschirr; E.: s. borst (1), rēme

borstrok, mnd., M.: nhd. „Brustrock“, Jacke, Brustharnisch; E.: s. borst (1), rok

borstslach, mnd., M.: nhd. „Brustschlag“, Schlag gegen die Brust; E.: s. borst (1), slach (1)

borstspan, mnd., N.: nhd. Brustnadel; E.: s. borst (1), span

borstspēt, borstspēte, mnd., M.: nhd. „Brustspieß“, Spieß (M.) (1), Federspieß; E.: s. borst (1), spēt

borstspit, mnd., M.: nhd. „Brustspieß“, Spieß (M.) (1); E.: s. borst (1), spit (1)

borststücke, borstücke, mnd., N.: nhd. „Bruststück“, Leibchen, Mieder, Brustharnisch, Bruststück vom Ochsen, Bruststück vom Fleisch; E.: s. borst (1), stücke

borstsǖke*, borstsūke, borstsuke, mnd., F.: nhd. Brustkrankheit; E.: s. borst (1), sǖke

borstswellinge, mnd., F.: nhd. „Brustschwellung“, eine Brustkrankheit; E.: s. borst (1), swellinge

borstswēr, mnd., M.: nhd. Brustgeschwür; E.: s. borst (1), swēr (1)

borstwambois*, borstwammes, borstwams, mnd., N.: nhd. „Brustwams“, Futterhemd, Wams, Weste, Leibchen, Jacke; E.: s. borst (1), wambois

borstwamboismouwe*, borstwammesmouwe, borstwamsmouwe, mnd., N.: nhd. Ärmel des Brustwamses; E.: s. borstwambois, mouwe

borstwēre, borstwere, mnd., F.: nhd. Brustwehr; E.: s. borst (1), wēre (2)

bōrt (1), bord, mnd., F.: nhd. Geburt, Entbindung, Gebären (N.), Herkunft, Leibesfrucht, Geborenes, Geschlecht, Verwandter; E.: as. *bur-d?, st. F. (i); germ. *burdi-, *burdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

bōrt (2), bord, mnd., M., F.: nhd. „Bord“, Rand, Saum (M.) (1), Einfassung, Ufer, Rand eines Gefäßes oder Bettes, Schild, Rand eines Schiffes, Reling, Schiffsbord, Schiff, Rand einer Glocke; E.: s. as. bor-d (1) 1, st. M. (a), Rand, Bord, Schiffsbord; germ. *burda-, *burdam, st. N. (a), Rand, Borte, Kante; idg. *bhordho-, Sb., Rand, Kante, Pk 138; s. idg. *bheredh-, V., schneiden, Pk 138; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

bōrt (3), mnd., N., M.: nhd. Brett, Planke, Bord, Gestell, Wandbrett, Tafel, Tisch; E.: s. germ. *burda- (1), *burdam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; vgl. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

bōrt (4), mnd., N.: nhd. Scherz; E.: s. bōrde (2)

bōrtbōm, mnd., M.: nhd. Stammbaum; E.: s. bōrt (1), bōm

bōrtbrēf, mnd., M.: nhd. Geburtszeugnis, Bescheinigung freier Geburt; E.: s. bōrt (1), brēf

bōrtdach, mnd., M.: nhd. Geburtstag; E.: s. bōrt (1), dach (1)

bȫrte, bōrede*?, mnd., F.: nhd. Gebühr; E.: s. bȫren (2)

bōrten***, mnd., V.: nhd. scherzen; E.: s. bōrt (4)

borthacken, bordhacken, mnd., sw. V.: nhd. mit Brettern decken; E.: s. bōrt (3)?, hacken (1)

bōrtholt, mnd., N.: nhd. Plankenholz, Brett; E.: s. bōrt (3), holt (1)

bōrtkorf, mnd., M.: nhd. Korbgestell?, Brotkorb?; E.: s. bōrt (3), korf

bōrtlīk*, bôrtlik, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft; E.: s. bōrt (4), līk (3)

bōrtmāget, mnd., F.: nhd. Haushälterin; E.: s. bōrt (3), māget

bōrtnisse***, mnd., F.: nhd. „Geburt“; E.: s. bōrt (1), nisse

bōrtschip, mnd., N.: nhd. Schiff mit Reling?; E.: s. bōrt (2), schip (2)

bōrtschōf, mnd., M.: nhd. „Randschaub“, Bund Stroh am Rand des Strohdachs; E.: s. bōrt (2), schōf

bōrtsīde, mnd., F.: nhd. Flockseide, Florettseide; E.: s. bōrt (3)?, sīde (2)

bōrtstēn, bōrtstein, mnd., M.: nhd. „Bordstein“, Schieferstein zur Berandung; E.: s. bōrt (2), stēn (1)

bōrttal*, bōrttā̆l, mnd., M., N.: nhd. „Geburtszahl“; E.: s. bōrt (1), tal

bȫrtvārt, mnd., F.: nhd. Reihefahrt; E.: s. bōrt (2)?, vārt

borwort, mnd., F.: nhd. Bruchwurz, Odermennig, eine Pflanze; E.: ?, s. wort (2)

bōs, mnd., F.: nhd. Viehstall

bȫsdādich, mnd., Adj.: nhd. boshaft; E.: s. bȫse (1), dādich

bȫse (1), bȫs, mnd., Adj.: nhd. böse, grimmig, schlimm, übel, krank, krankhaft, arg, schlecht, argwillig, beschwerlich, ungünstig, schädlich, zornig; E.: germ. *bausa-, *bausaz, *bausja-, *bausjaz, Adj., aufgeblasen, gering, schlecht, böse; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

bȫse (2), bȫs, mnd., Adv.: nhd. böse, grimmig, schlimm, übel, krank, krankhaft, arg, schlecht, argwillig, beschwerlich, ungünstig, schädlich, zornig; E.: s. bȫse (1)

bȫsehaft*, bȫshaft, mnd., Adj.: nhd. boshaft; E.: s. bȫse (1), haft

bȫsehafte*, mnd., M.: nhd. „Boshafter“, Frevler; E.: s. bȫsehaft

bȫsehaftich, böshaftich, mnd., Adj.: nhd. „böshaftig“, boshaft, böse, verbrecherisch, frevelnd; E.: s. bȫse (1), haftich, ich (2)?

bōsem (2), bōssem, mnd., Sb.: nhd. poröser Tuffstein der für Kamine gebraucht wird; E.: ?

bōsembrāsse*, bōsembrāce, bōsembrētze, mnd., F.: nhd. Brustnadel, Brustspange, Brustbrosche; E.: s. bōseme, brāsse

bōseme, bōsem, bōsme, bōssem, gebōsme, mnd., M.: nhd. Busen, Gewand das die Brust bedeckt, Nachkommenschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der Familie, Leibeigener, Höriger, Schutzbefohlener; E.: as. bō-s-om* 2, st. M. (a), Busen, Schoß (?); germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bōsemebrēf, mnd., M.: nhd. urkundlicher Nachweis der Zugehörigkeit des Leibeigenen; E.: s. bōseme, brēf

bōsemede*, bōsmete, bōsemte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe Leibeigener; E.: s. bōseme

bōsen (1), mnd., M.: nhd. Viehstall; E.: ?

bōserich*, mnd.?, Adj.: nhd. schadhaft; E.: s. böse (1)

bȫsewicht, bȫsenwicht, mnd., M.: nhd. Bösewicht; E.: s. bȫse (1), wicht (1)

bȫsewichtich, mnd., Adj.: nhd. boshaft; E.: s. bȫsewicht

bȫshēt, bȫsheit, mnd., F.: nhd. Bosheit, böse Art (F.) (1), böse Gesinnung Schädlichkeit, böse Tat, Freveltat; E.: s. bȫse (1), hēt (1)

bȫsich, bosich, mnd., Adj.: nhd. böse, zornig; E.: s. bȫse (1), ich (2)

bȫsichhēt*, bȫsichēt, bȫsicheit, bȫschēt, bȫscheit, mnd., F.: nhd. Bosheit, Böses; E.: s. bȫsich, hēt (1)

bȫslīk, bōslik, mnd., Adj.: nhd. „böslich“, böse, boshaft, boswillig, frevelhaft, schlecht; E.: s. bȫse (1), līk (3)

bȫslīken, bōsliken, mnd., Adv.: nhd. „böslich“, böse, boshaft, boswillig, frevelhaft, schlecht; E.: s. bȫslīk, līken (1)

bȫslistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig; E.: s. bȫse (1), listich

bōsmen***, busemen***, mnd., sw. V.: nhd. nehmen; E.: ?

bȫsrüchtich***, mnd., Adj.: nhd. verleumderisch; E.: s. bȫse (1), rüchtich

bȫsrüchtigen, bōsruchtigen, mnd., Adv.: nhd. verleumderisch, verleumderischerweise; E.: s. bȫsrüchtich, rüchtigen (2)

bōss, mnd.?, F.?: nhd. Viehstall

bosse (1), botze, mnd.?, F.: nhd. Posse; E.: s. as. bô-s-a* 3, st. F. (ō), Posse, nichtswürdiges Zeug; germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112, EWAhd 2, 270; s. Kluge s. v. Posse

bosse (3), mnd., M.: nhd. Bursche; E.: ?

bōsse (1), mnd., Sb.: nhd. harte Hülse gewisser Fruchtarten; E.: ?

bȫsse (1), bōsse, bosse, böisse, boysse, botze, boitze, boytze, mnd., Sb.: nhd. Art (F.) (1) grobes Schuhwerk (Filzschuh); E.: ?

bōssel, botzel, mnd., Sb.: nhd. Kegelkugel, Kegel (M.); E.: s. germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

bōsselbāne, bōsselbān, mnd., F.: nhd. Kegelbahn; E.: s. bōssel, bāne (1)

bōsselen, bōselen, bōsseln, bōtseln, mnd., sw. V.: nhd. „bosseln“, mit Kugeln spielen, Kegel spielen, kegeln; E.: s. bōssel

bōsselklōt, bōsseklōt, bōselklōt, mnd., M.: nhd. Kegelkugel; E.: s. bōssel, klōt

bōssellēk, bōssellēik, bōsselēk, bōsselēik, bōsselleck, boslek, mnd., M., N.: nhd. Kegelbahn, Spielplatz, Kegelspiel; E.: s. bōssel, lēk

bōsselspil, bōsselspiēl, bōsselspel, mnd., N.: nhd. Kegelspiel; E.: s. bōssel, spil (1)

bōssen, bōsen, bōcen, bōzen, bōtzen, bōschen, mnd., sw. V.: nhd. Kegel schieben, kegeln; E.: s. bōssel

bossenmākære*, bossenmaker, mnd.?, M.: nhd. „Possenmacher“, Possenreißer; E.: s. bosse (1), makære, ære

bōssenspil, boschenspil, mnd., N.: nhd. Kegelspiel; E.: s. bōssel, spil (1)

bosserīe, bosserie, bōsserīe, botzerīe, mnd., F.: nhd. „Posserei“, Possenspiel; E.: s. bosse (1)

bōssholt, bōsholt, mnd., M.: nhd. Kegel; E.: s. bōssel, holt (1)

bōsskūle*, bōsskule, mnd.?, F.: nhd. Kreisel; E.: s. bōssel, bōssen, kūle (3)?

bōst, boust, mnd., Sb.: nhd. Rinde, Kork; E.: s. germ. *basta-, *bastam, st. N. (a), Bast, Strick (M.) (1); vgl. idg. *bʰas-?, V., binden, Falk/Torp 269, EWAhd 1, 500

bosūnære*, bosūner, bossūner, mnd., M.: nhd. Posaunenbläser, Bläser, Trompeter; E.: s. bosūne, ære

bosūne*, bosune, mnd., F.: nhd. Posaune, Blasinstrument; E.: idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

bot (1), bōt, mnd., N.: nhd. Gebot, Befehl, gerichtliche Vorladung, gebotene Zusammenkunft, Versammlung, Verbot, Verordnung, Aufgebot, Herrschaft, Gewalt, Beschlagnahme, auferlegte Leistung, Angebot, Erbieten, Kaufangebot; E.: as. *bod?, st. N. (a); germ. *buda-, *budam, st. N. (a), Gebot; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

bōt (1), bott, mnd., N., M.: nhd. Boot, kleineres Schiff

bōt (2), boit, boid, mnd., F.: nhd. Ernte, schnittreifes Korn; E.: s. būwen?

botānie, bothanie, mnd., F.: nhd. Betonie

bȫtære* (1), bȫter, boter, mnd., M.: nhd. Schiffer auf Booten und kleinen Fahrzeugen, Elbschiffer (der aufwärts fährt); E.: s. bōt (1), ære

bȫtære* (2), bȫter, boter, mnd., M.: nhd. Besserer, Ausbesserer, Flicker (Gelbgießergeselle), Schweineschneider, Kastrierer, Verschneider, Büßer, Heiler durch Bessern; E.: s. bōte (1), ære

bȫtærīe*, bōterīe, boterie, mnd., F.: nhd. Heilung (durch Segensformeln), Besprechung, Böten; E.: s. bȫtære (2), bȫten (1)

botbrēf, mnd., M.: nhd. Gebotbrief, schriftliches Gebot, schriftlicher Befehl; E.: s. bot (1), brēf

botdinc, bötdinc, botdink, bottinc, bottink, bodinc, bodtinc, botding, botdinge, boddine, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, feierlicher allgemeiner Gerichtstag, höchstes Gericht (N.) (1); E.: s. bot (1), dinc (2)

botdinchāver, mnd., M.: nhd. Gerichtstagshafer?; E.: s. botdinc, hāver

botdinchōn*, mnd., M.: nhd. Gerichtshuhn, Huhn für das gebotene Ding; E.: s. botdinc, hōn (1)

botdinclȫsinge, bottinglosinge, mnd., F.: nhd. Ablösung der Naturalabgabe, Abgabe für einen Gerichtsspruch an den Landesherrn?; E.: s. botdinc, lȫsinge

botdincpenninc, bottingpfennink, mnd., M.: nhd. Gerichtspfennig; E.: s. botdinc, penninc

botdincrichte, mnd., N.: nhd. gebotenes Gericht; E.: s. botdinc, richte (2)

botdincschult, bottingschult, mnd., F.: nhd. Gerichtsschuld; E.: s. botdinc, schult

botdincstēn*, bottingstēn, mnd.?, M.: nhd. Stein auf dem das gebotene Gericht abgehalten wird; E.: s. botdinc, stēn (1)

botdingesdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag; E.: s. botdinc, dach (1)

botdingespenninc*, bottingspennink, mnd.?, M.: nhd. Gerichtspfennig; E.: s. botdinc, penninc

bōte (1), bote, bȫte, bōt, bute, mnd., F.: nhd. Buße, Besserung, Heilung, Heilmittel, Abhilfe, Entschädigung an den Beleidigten oder Beschädigten, Bußzahlung, Strafe; E.: as. bōt-a* 7, st. F. (ō), Buße, Besserung, Heilung (F.) (1), Abhilfe; s. germ. *bōtō, st. F. (ō), Buße, Besserung; vgl. idg. *bhā̆d-, Adj., gut, Pk 106

bōte (2), bote, bōt, bot, mnd., M., F.: nhd. Botte, Einheit im Pelzhandel, Teil eines Timbers; E.: s. as. bud-in 2, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bōte (3), bote, mnd., M.: nhd. Flachsbündel, Bündel; E.: as. bô-t-o 1, sw. M. (n), Flachsbündel; s. germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bhā̆ud-, *bhū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pk 112; vgl. idg. *bhā̆u- (1), *bhū̆-, V., schlagen, stoßen, Pk 112

bōtebōk, mnd., N.: nhd. „Bußbuch“, Bußtaxenbuch; E.: s. bōte (1), bōk (2)

bȫteken*, bȫtken, mnd., N.: nhd. Bündel Flachs

bȫtel, botel, mnd., M.: nhd. Schlägel, Gerät zum Schlagen; E.: s. bȫtelen

bȫtelen, bȫteln, botelen, boteln, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, stoßen, kastrieren; E.: s. germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

bȫten (1), boten, büten, buten, mnd., sw. V.: nhd. bessern, aufbessern, ausbessern, flicken, heilen (besonders durch Segensformeln), büßen, helfen, Buße zahlen, Buße auferlegen, strafen, Strafe leiden, besprechen, beschwören, stillen, befriedigen, wegschaffen, vertreiben, Feuer machen, anzünden; E.: s. bōte (1)

bȫten (2), mnd., sw. V.: nhd. schlagen, stoßen, kastrieren; E.: s. germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112

bōtenāgel, bōtnāgel, botennagel, boithnagel, mnd., M.: nhd. Fassnagel; E.: s. bōte (2), nāgel

bōtentolne, bōtentol, botentoll, mnd., M.: nhd. „Büttenzoll“, Zoll (M.) (2) für Weinfässer; E.: s. bōte (2), tolne

bōteprēdige, bōteprēdike*, mnd., F.: nhd. Bußpredigt; E.: s. bōte (1), prēdige

bȫterek, mnd., Sb.: nhd. Gerüstbalken (beim Ausbessern des Hauses); E.: s. bȫten (1)

bȫterwōrt, boterwort, mnd., N.: nhd. heilendes Wort, Trostwort; E.: s. bȫten (1), wōrt (1)

bōtesgerēde, mnd., N.: nhd. „Bootsgerät“, Bootsausrüstung; E.: s. bōt (1), gerēde (4)

bōtesgeselle, bōtsgeselle, mnd., M.: nhd. „Bootsgeselle“, Matrose, Schiffsbesatzung; E.: s. bōt (1), geselle

bōteshake, bōshāke, mnd., M.: nhd. Bootshaken; E.: s. bōt (2), hāke (1)

bōteskint*, bōskint*, mnd., N.: nhd. „Bootskind“; E.: s. bōt (2), kint

bōtesknecht, bōsknecht, mnd., M.: nhd. Bootsknecht, Schiffsknecht, Ruderknecht; E.: s. bōt (2), knecht

bōteslenge, mnd., F.: nhd. Bootslänge (als Entfernungsmaß); E.: s. bōt (1), lenge

bōteslǖde*, bōslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Bootsleute“, Matrosen; E.: s. bōt (2), lǖde (1)

bōtesmākære*, bōtesmāker, bōtmāker, bōsmāker, mnd., M.: nhd. Bootsmacher; E.: s. bōt (2), mākære, ære

bōtesman, bōtsman, bōsman, mnd., M.: nhd. „Bootsmann“, Matrose; E.: s. bōt (2), man (1)

bōtesmannesbīl*, bōsmansbīl, mnd., N.: nhd. Matrosenbeil; E.: s. bōtesman, bīl

bōtesmanneshōt*, bōsmanshōt, mnd., M.: nhd. Matrosenhut; E.: s. bōtesman, hōt (1)

bōtesmannesspille*, bōsmansspille, mnd., F.: nhd. Winde; E.: s. bōtesman, spille

bōtesrēme, mnd., M.: nhd. Bootsriemen, Bootsruder; E.: s. bōt (1), rēme (1)

bōtesselle, bōtsselle, mnd., M.: nhd. „Bootsgeselle“, Schiffsbesatzung, Matrose; E.: s. bōt (1), selle

bȫtevǖr, botevūr, mnd., N.: nhd. Feueranzünder, Anschürer, Hetzer; E.: s. bȫtelen, vǖr

bōtgelt (1), mnd., N.: nhd. Leichtergeld, Bootgeld, Prahmgeld, Entgelt für Zuführung mittels Bootes; E.: s. bōt, gelt

bōtgelt (2), bōtegelt*, mnd., N.: nhd. „Bußgeld“, Buße; E.: s. bōte (1), gelt

bōtgetouwe, mnd., N.: nhd. Bootstau (N.); E.: s. bōt, getouwe

bōthaftich, bōtehaftich*, mnd., Adj.: nhd. in Buße verfallen (Adj.); E.: s. bōte (1), haftich

bōthǖre (2), mnd., F.: nhd. Schiffmiete, Kahngeld; E.: s. bōt, hǖre

bȫtinge***, mnd., F.: nhd. Besserung, Flicken (N.), Heilung; E.: s. bȫten (1), inge

botins, mnd.?, Sb.: nhd. ein Stoff?, ein Futtergewand unter den Kleidern; E.: ?

bōtknecht, mnd., M.: nhd. Großknecht; E.: s. bōt (2), knecht

bȫtlinc, bȫtlink, bȫtelinc, bȫtling, bȫteling, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier, Hammel, Wallach, Eunuch; E.: s. bōte (1), linc

bȫtlincvel, bȫtlincvell, mnd., N.: nhd. Hammelfell; E.: s. bȫtlinc, vel

bōtlīne, mnd., F.: nhd. Bootsleine; E.: s. bōt, līne

bȫtlingesbrāde, bȫtelingesbrāde, mnd., M.: nhd. Hammelbraten; E.: s. bȫtlinc, brāde

bȫtlingeskǖle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule; E.: s. bȫtlinc, kǖle (2)

bȫtlingespērt, mnd., N.: nhd. Hammelpferd, Wallach; E.: s. bȫtlinc, pērt (1)

bȫtlingesvlēsch, bōtlingesvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch; E.: s. bȫtlinc, vlēsch

bōtmāget, boitmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd, Großmagd; E.: s. bōt (2)?, māget

bōtman, mnd., M.: nhd. Matrose; E.: s. bōt (2), man (1)

botmēster (1), bōtmeister, mnd., M.: nhd. Ratsdiener, Gerichtsdiener, Leute zu Gericht Entbietender; E.: s. bōt, mēster

bōtmēster (2), bōtmeister, mnd., M.: nhd. abgabenpflichtiger Bewohner einer Bude; E.: s. bōde (3), mēster

botmētich***, mnd., Adj.: nhd. botmäßig; E.: s. bot, mētich

botmētichhēt*, bōtmētichhēt*, botmētichēt, bōtmētichēt, botmēticheit, bōtmeticheit, mnd., F.: nhd. Botmäßigkeit; E.: s. botmētich, hēt (1), bot, mētichhēt

bōtplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gebotspflichtig, dem Gebote zu folgen verpflichtet (Adj.), gehorsam; E.: s. bōt, plichtich

bōtprēdigære*, bōtprēdiger, mnd., M.: nhd. Bußprediger; E.: s. bōt (1), bōtprēdige, prēdigære, ære

bōtprēdige, mnd., F.: nhd. Bußpredigt; E.: s. bōte (1), prēdige

bōtpsalm, bōtsalm, mnd., M.: nhd. Bußpsalm; E.: s. bōte (1), psalm

bōtsam, butsam, mnd., Adj.: nhd. bußfertig; E.: s. bōte (1), sam

bōtsāmen, mnd., sw. V.: nhd. verbüßen, gut machen; E.: s. bōtsām

bōtsamhēt, bōtsamheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit; E.: s. bōtsam, hēt (1)

bōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. bußfertig; E.: s. bōtsam, ich (2)

bōtsāmichhēt*, bōtsāmichēt, bōtsāmicheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit; E.: s. bōtsāmich, hēt (1)

botschō, botzschō, mnd., M.: nhd. „Botschuh“; E.: s. bot (1), schō

bȫtse, bȫtze, bȫz, bȫsse, mnd., Sb.: nhd. Name für Hölzungen, Ortsname; E.: s. bōt (2)?

bottelerīe, mnd., F.: nhd. Vorratsraum auf Schiffen; E.: ?

botter, boter, mnd., F.: nhd. Butter; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny 482; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

botterammer, botteremmer, mnd., M.: nhd. Buttereimer, Maß für Butter; E.: s. botter, ammer (1)

botterbecken, mnd., N.: nhd. Butterschüssel; E.: s. botter, becken

botterbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Butter; E.: s. botter, bēde (5)

botterbōde, mnd., F.: nhd. „Butterbude“, Verkaufsstand für Butter; E.: s. botter, bōde (3)

botterbrēf, mnd., M.: nhd. Erlaubnis während der Fastenzeit Butter und Käse zu essen, Fastendispens; E.: s. botter, brēf

botterbrōt, mnd., N.: nhd. Butterbrot; E.: s. botter, brōt (1)

botterbüsse, botterbusse, mnd., F.: nhd. Butterbüchse; E.: s. botter, büsse

botteren, mnd., sw. V.: nhd. buttern, schmalzen, mit Butter anmachen; E.: s. botter

botterenpot, mnd., M.: nhd. irdener Topf zum Aufbewahren der Butter; E.: s. botter, pot

botterenvet*, botternvet, mnd., N.: nhd. Butterfett, ausgelassene Butter; E.: s. botter, vet

bottergrōpe*, bottergrāpe, mnd., F.: nhd. Buttertopf; E.: s. botter, grōpe (1)

botterhōke*, botterhȫke, mnd., M.: nhd. Butterhöker; E.: s. botter, hōke

botterhǖre, mnd., F.: nhd. Rente die in Butter abgetragen wird; E.: s. botter, hǖre

botterjār, mnd., N.: nhd. drittes Hebungsjahr; E.: s. botter, jār

botterkerne, botterkarne, mnd., F.: nhd. Butterfass zum Buttern; E.: s. botter, kē̆rne (2)

botterklump, mnd., M.: nhd. Butterklumpen, Klumpen (M.) Butter; E.: s. botter, klump

botterlōp, mnd., M.: nhd. Buttergefäß, kleines Gefäß; E.: s. botter, lōp (2)

botterlǖde, botterlude, mnd., Pl.: nhd. Händler mit Butter bzw. Fettwaren, Fettkrämer; E.: s. botter, lǖde

bottermelk, mnd., F.: nhd. Buttermilch; E.: s. botter, melk

bottermētære*, bottermētere, bottermēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Butterverkauf der auf das richtige Maß zu sehen hat; E.: s. botter, mētære, ære

bottermölje, mnd., F.: nhd. Suppe, Butterbrühe, Brot mit Fettguss; E.: s. botter, mölje

botterpot, mnd., M.: nhd. irdener Topf zum Aufbewahren der Butter; E.: s. botter, pot

botterprȫvende*, botterprȫvene, mnd., F.: nhd. Butterspende; E.: s. botter, prȫvende

botterrente, mnd., F.: nhd. in Butter abzuzahlende Rente, in Butter abzuzahlende Abgabe; E.: s. botter, rente

botterschȫtel, mnd., F.: nhd. Butterschüssel; E.: s. botter, schȫtel

bottērsen, bōtersen, botersen, bettērsen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden mit dem Hintern gegen die Erde stoßen, jemanden mit einem harten Gegenstand stoßen; E.: ?

botterslemp, mnd., Sb.: nhd. eine Suppe; E.: s. botter, slemp

bottersmēr, mnd., N.: nhd. Käsequark, Streichkäse, Quarkkäse; E.: s. botter, smēr

botterspān, botterspan, mnd., M.: nhd. Butterspan, Butterspatel, Butterlöffel; E.: s. botter, spān

botterstaf, mnd., M.: nhd. Stiel zum Butterfass, Stößer ins Butterfass, Gerät das man dreht um zu buttern, Rüschestock, Buttersterl; E.: s. botter, staf

botterstok, botterstock, mnd., M.: nhd. Stiel zum Butterfass, Stößer ins Butterfass, Buttereisen, Butterstecher; E.: s. botter, stok

botterstōtære*, botterstōtere, botterstōter, botterstotere, mnd., M.: nhd. Butterstößer,; E.: s. botter, stōtære, ære

bottertant*, mnd., st. M.: nhd. „Butterzahn“, Milchschneidezahn; E.: s. botter, tant (1)

bottertēgede*, bottertēgende, mnd., M.: nhd. „Butterzehnt“, eine Abgabe auf die Buttererzeugung, Zehnt auf die Buttererzeugung; E.: s. botter, tēgede

bottertunne, mnd., F.: nhd. Buttertonne, Butterfass,; E.: s. botter, tunne

bottervat, mnd., N.: nhd. Butterfass; E.: s. botter, vat (2)

bottervet, mnd., N.: nhd. Butterfett, ausgelassene Butter; E.: s. botter, vet

bottervōgel, bottervogel, mnd., M.: nhd. Schmetterling; E.: s. botter, vōgel

botterwegge, mnd., M.: nhd. „Butterweck“, an beiden Enden zugespitzter Butterklumpen; E.: s. botter, wegge

bōttouw, mnd., N.: nhd. Bootstau (N.); E.: s. bōt, touw

botvast, mnd., N.: nhd. gebotenes Fasten; E.: s. bot, vast (2)

bōtvellich, mnd., Adj.: nhd. „bußfällig“, in Buße verfallen (Adj.), in Strafe verfallen (Adj.); E.: s. bōte (1), vellich

bōtvērdich, mnd., Adj.: nhd. bußfertig, in Buße verfallen (Adj.), in Strafe verfallen (Adj.), bußpflichtig, strafwürdig; E.: s. bōte (1), vērdich

bōtvērdichhēt*, bōtvērdichēt, bōtvērdicheit, mnd., F.: nhd. Bußfertigkeit; E.: s. bōtvērdich, hēt (1), bōte (1), vērdichhēt

bōtvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. büßen lassen, bestrafen; E.: s. bōte (1), vērdigen

bōtveste, mnd., F.: nhd. Bootsleine, Fangleine; E.: s. bōt, veste (2)?

bōtvolk, mnd., M.: nhd. Erntemitarbeiter; E.: s. bouwede, volk

bōtvörmāninge*, bōtvormāninge, mnd., F.: nhd. Mahnung, Warnung; E.: s. bōte (1), vörmāninge

bōtvrīinge, bōtvridinge, mnd., F.: nhd. Befreiung von Bußzahlung?; E.: s. bōte (1), vrīinge

boug?, mnd.?, M.: nhd. Ast, Zweig; E.: ?

bouwede, bowede, bouwet, bauet, bouwe, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn; E.: s. būwen?

bouwetārne, mnd., F.: nhd. Ernte; E.: s. bouwede, ārne

bouwetmāget, mnd., F.: nhd. Erntemagd; E.: s. bouwede, māget

bouwetmānt, bōtmānt, mnd., M.: nhd. Erntemonat; E.: s. bouwede, mānt

bȫvære***, mnd., M.: nhd. „Büber“, Bube, Frevler; E.: s. bōven (1)

bȫværīe*, bȫverīe, bōverīe, boverie, mnd., F.: nhd. Büberei, Bubenstreich; E.: s. bȫvære

bōve, bove, mnd., M.: nhd. Bube, gewalttätiger Bube, Frevler, Spitzbube, Räuber; E.: as. *bōvo?, sw. M. (n), Bube

bȫvede*, bȫvete, bȫfte, mnd., N., F.: nhd. Kollektiv von Buben (Übeltätern bzw. Frevlern), Bübin, nichtswürdiges Frauenzimmer; E.: s. bōve

bȫvedelīk***, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft; E.: s. bȫvede, līk (3)

bȫvedelīken*, bōvetlīken*, bovetliken, mnd.?, Adv.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft; E.: s. bȫvede līken (1)

bōvelīk, bōflīk, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft; E.: s. bōve, līk (3)

bōvelīken, bōflīken, mnd., Adv.: nhd. bübisch, nichtswürdig, frevelhaft; E.: s. bōvelīk, līken (1)

bōven (1), boven, mnd., sw. V.: nhd. sich wie ein Bube benehmen, gewalttätiges Leben führen, liederliches Leben führen; E.: s. bōve

bōven (2), bōvene, boven, baven, mnd., Präp., Adv.: nhd. oben, oberhalb, über, über hinaus, mehr als, außer, abgesehen von, trotz, gegen, wider

bōvendēdinge, mnd., F.: nhd. Büberei; E.: s. bōve, dēdinge

bōvendinc, mnd., N.: nhd. Büberei; E.: s. bōve, dinc (1)

bōvendörnse, mnd., F.: nhd. obere Dörnse, heizbare Stube im ersten Stock; E.: s. bōven (2), dörnse

bȫveneste*, bȫvenste, bovenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste; E.: s. bōven (2)

bōvengān*, bovengān, mnd.?, unr. V.: nhd. walten über, Vorrang halten, übertreffen; E.: s. bōven (2), gān

bōvenhertich, mnd., Adj.: nhd. gottlos, leichtfertig; E.: s. bōve, hertich

bovenkōmen*, bovenkomen, bōven kōmen, mnd., st. V.: nhd. überführen; E.: s. bōven (2), kōmen (1)

bōvenkȫninc, bovenkonink, mnd., M.: nhd. Aufseher über Vagabunden, Aufseher über die Schweineschneider; E.: s. bōve, kȫninc

bōvenlēven*, bōvenlēvent, mnd., N.: nhd. „Bubenleben“, Hurenleben; E.: s. bōve, lēven (3)

bōvenplas*, bōvenplatz, mnd., M.: nhd. „Bubenplatz“, anrüchiger Ort; E.: s. bōve, plas (1)

bōvenschōle, bovenschole, mnd., F.: nhd. „Bubenschule“; E.: s. bōve, schōle

bōvenspil, bōvenspiēl, mnd., N.: nhd. Bubenspiel; E.: s. bōve, spil (1)

bȫvenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste

bövenstücke, mnd., N.: nhd. Bubenstück; E.: s. bōve, stücke

bōvenvrīe, mnd., F.: nhd. „Bubenfreie“, leichtfertige Dirne; E.: s. bōve, vrī (1)

bōvenwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) auf dem Missetäter fortgeführt werden; E.: s. bōve, wāgen (2)

bōvenwērdes, bōvenwērds, bovenwers, mnd., Adv.: nhd. „obenwärts“, oberhalb; E.: s. bōven (2), wērdes

bȫverdēl, bȫverdeil, mnd., N.: nhd. Oberteil; E.: s. bōven (2), dēl

bȫvereste*, bȫverste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste; E.: s. bōven (2)

bȫvich, bōvich, mnd., Adj.: nhd. bübisch, nichtswürdig; E.: s. bōve, ich (2)

bōvinne, mnd., F.: nhd. Bübin, Dirne; E.: as. *bōvo?, sw. M. (n), Bube; inne (5)

bȫvisch, bōvisch, bȫvesch, mnd., Adj.: nhd. bübisch; E.: s. bōve, isch

bow, bowe, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn; E.: s. būwen?

bowet, mnd., F., N.: nhd. Ernte, Erntezeit, schnittreifes Korn; E.: s. būwen?

böxe, buxe, mnd., F.: nhd. Hose (ursprünglich aus Bocksleder gemacht?), Beinkleid; E.: s. boc?

brā (1), brāwe, mnd., F.: nhd. Braue, Augenbraue; E.: germ. *brēwō, *brēhwō, st. F. (ō), Augenlid, Lid; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141

Brabandære*, Brabendære*, Brabander, Brabender, mnd., M.: nhd. Brabanter; E.: s. ON Brabant, Bracbant, ære

brabandisch, mnd., Adj.: nhd. brabantisch; E.: s. ON Brabant, Bracbant

Brabant, mnd., ON: nhd. Brabant; E.: ?

brabbelen, brabbeln, mnd., sw. V.: nhd. brabbeln, schwatzen, plappern, Unsinn reden; E.: ?

brabbelīe, brabelīe, mnd., F.: nhd. „Brabbelei“, Geschwätz, Unsinn; E.: s. brabbelen

brachervōget, brachervōgt, mnd., M.: nhd. Bettelvogt; E.: ?, s. vōget

bracht (1), mnd., M.: nhd. Krachen, Lärm, Pracht, Herrlichkeit; E.: as. bra-h-t (1) 2, st. M. (a?, i?), Lärm; s. germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

bracht (2), mnd., F.: nhd. eine Flurbezeichnung, Gestrüpp, Dickicht; E.: ?; E.: ?

bracke (1), mnd., M.: nhd. Bracke, Leithund, Spürhund; E.: germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 163

bracke (2), mnd., F.: nhd. Eisenbeschlag an beiden Enden des Ebeners, Eisenbeschlag an beiden Enden der Wacht des Hauptschwengels; E.: ?

brackennēse, mnd., Sb.: nhd. „Brackennase“; E.: s. bracke (4), nēse

brādære*, brāder, brādere, mnd., M.: nhd. „Brater“, Garkoch, Bratenwender; E.: s. brāden, ære

brāde, brā, mnd., F., M.: nhd. Braten (M.), Dickfleisch, Hüftfleisch, Keule; E.: as. brā-d-o 3?, sw. M. (n), Braten (M.), Muskel; germ. *brēdō-, *brēdōn, *brēda-, *brēdan, *brǣdō-, *brǣdōn, *brǣda-, *brǣdan, sw. M. (n), Braten (M.); s. idg. *bherē-, *bhrē-, *bherō-, *bhrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pk 133; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132

brādel***, mnd., Sb.?: nhd. „Brat...“; E.: s. brāde

brādelpanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne; E.: brādel, panne

brādelse, mnd., N.: nhd. Gebratenes (N.); E.: s. brāde, brāden, else (3)

brādem, bradem, brātme, bratmen, mnd., M.: nhd. Dunst, Qualm, Brodem; E.: germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brāden (1), mnd., st. V.: nhd. braten (V.), backen, sieden; E.: as. brā-d-an* 1, red. V. (2), braten; germ. *brēdan, *brǣdan, st. V., braten; s. idg. *bherē-, *bhrē-, *bherō-, *bhrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pk 133; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132

brāden*** (2), mnd., M.: nhd. Braten (M.); E.: s. brāden (1)

brādenkērære, brādenkērer, mnd., M.: nhd. Bratenwender, Braten (M.) am Spieß Drehender; E.: s. brāden, kērære, ære

brādenkönke, brādenköneke, mnd., M.: nhd. Feuerrake für ein Bratenfeuer; E.: s. brāden, könke

brādenspēt, mnd., N.: nhd. Bratenspieß, Bratspieß; E.: s. brāden, spēt

brādenspit, mnd., N.: nhd. Bratenspieß, Bratspieß; E.: s. brāden, spit (1)

brādenvat, mnd., N.: nhd. Bratenschüssel; E.: s. brāden, vat (2)

brādenwendære*, brādenwender, mnd., M.: nhd. Bratenwender, Bratspieß; E.: s. brāden, wendære, ære

brādepanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne; E.: s. brāde, panne

brādespit, brātspit, brādespēt, mnd., N.: nhd. Bratspieß; E.: s. brāden, spit (1)

brāf, mnd., Adj.: nhd. brav, tüchtig, schön

brāgære*, brāger, mnd., M.: nhd. Kalfaterer; E.: s. brāgen (1), ære

bragebank, brābank, brawebank, brāchbank, mnd., F.: nhd. Uferstelle an der Schiffsarbeit und Kalfatern verrichtet werden, Werft; E.: s. brā, bank

brāgen (1), brāwen, braven, brouwen, mnd., sw. V.: nhd. Schiff kalfatern, Schiff verpichen; E.: ?

brak (1), brack, mnd., Adj.: nhd. brackig, halbsalzig

brak (2), mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, beschädigt, untauglich; E.: s. breken?

brak (3), brack, gebrack, mnd., N., M.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Abbruch, Versäumnis, Bruch (M.) (1), Riss, Spalte, Loch, Durchbruchstelle im Deich, stehendes Gewässer hinter dem Deich (durch Deichbruch oder Überschwemmung entstanden), Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Vergehen; E.: s. as. *brāk-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche; s. germ. *braka-, *brakam, st. N. (a), Brechen; s. germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165?

brak (4), mnd., M.: nhd. Gekrach; E.: s. germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brak* (5), brack, mnd.?, Sb.: nhd. Asche mittlerer Güte; E.: ?

brāk (1), mnd., Adj.: nhd. brach; E.: s. brāk (2), brāke (3)

brāk (2), mnd., F.: nhd. Brache, Brachacker; E.: germ. *brēkī-, *brēkīn, *brǣkī-, *brǣkīn, sw. F. (n), Brechen, Umbrechung, Brache; s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brākacker, mnd., M.: nhd. Brachacker; E.: s. brāk (2), acker

brakannie, brackannye, mnd., Sb.: nhd. Pastinak, Mohrrübe, gelbe Wurzel; E.: ?

brakanninge*, brackanninge, mnd.?, Sb.: nhd. essbare Pflanze oder Wurzel?; E.: ?

brākære*, brāker, mnd., M.: nhd. Pflügender, Lärmender, Geräusch Machender, Warenprüfer; E.: s. brāken (1), brāk (4), ære

brakbank, mnd.?, F.?: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer; E.: s. brak, bank

brāke (1), mnd., F., M.: nhd. Zweig, Ast, Baumstumpf, Reisig, Buschwerk, Strauchwerk; E.: ?

brāke (2), mnd., F.: nhd. „Breche“, Flachsbreche, Hanfbreche, Kelter; E.: ?

brāke (3), brāk, mnd., F.: nhd. Brache, Brachacker, neu gepflügtes Land; E.: s. brak (2), brāke (4)

brāke (4), brak, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.) bei Erfüllung von Verbindlichkeiten, Bruch (M.) (1), Deichbruch, Dammbruch, Loch, stehendes Gewässer das nach Deichbruch oder Überschwemmung zurückbleibt, Mauerriss, Erdspalte, Sonnenfinsternis; E.: s. as. *brāk-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Brache, Breche; s. germ. *braka-, *brakam, st. N. (a), Brechen (N.); s. germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165?

brāke (5), mnd., Adj.: nhd. gebrechend, mangelnd, fehlend; E.: s. brāke (4)

brāke (6), mnd., Sb.: nhd. Prüfung der Waren; E.: s. wrāke (1)?

brākelant, mnd., N.: nhd. „Brachland“, neu gebrochenes Land; E.: s. brāke (3)?, lant

brāken (1), mnd., sw. V.: nhd. brachpflügen; E.: s. breken

brāken (2), mnd., sw. V.: nhd. Flachs brechen; E.: s. breken

brāken (3), mnd., sw. V.: nhd. krachen, Geräusch machen; E.: as. brāk-ōn 2, sw. V. (2), krachen; s. germ. *brakōn, sw. V., brechen, krachen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165?

brakgolt, mnd., N.: nhd. Bruchgold, zerbrochenes Goldwerk; E.: s. brak (3), golt (1)

brakhaftich, mnd., Adj.: nhd. rissig, gebrechlich; E.: s. brak (2), haftich

brāklōk, mnd., N.: nhd. „Brachlauch“; E.: s. brāk (2), lōk

brākmānt, brākmān, mnd., M.: nhd. Brachmonat, Juni; E.: s. brāk (2), mānt

brākplōgen, mnd., sw. V.: nhd. brachpflügen; E.: s. brāk (2), plōgen

braksülver, mnd., N.: nhd. Bruchsilber, zerbrochenes Silber; E.: s. brak (3), sülver (1)

brāktīt, brāketīt, mnd., F.: nhd. Brachzeit, Zeit wenn die Felder brach liegen, Zeitraum von einer Brache zur anderen; E.: s. brāk (2), tīt

brākvelt, mnd., N.: nhd. Brachfeld; E.: s. brāk (2), velt

brākvōgel, brackvōgel, mnd., M.: nhd. Brachvogel, Schnepfe; E.: s. brāk (2), vōgel

brakvrouwe*, brakvrowe, mnd., F.: nhd. öffentliches Mädchen, Dirne; E.: s. brak (3), vrouwe

brākwort, mnd., F.: nhd. „Brachwurz“?, Wolfsmilch; E.: s. brāk (2), wort (2)

brallen, mnd., sw. V.: nhd. „prallen“; E.: Herkunft unklar

bram, mnd., M.: nhd. Geschrei, Aufsehen, Aufputz, Gepränge; E.: ?

brām, mnd., Sb.: nhd. Bram?, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster; E.: s. *brām?, Sb., Ginster; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bherem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pk 142

brāmbēre, mnd., F.: nhd. „Brahmbeere“, Brombeere; E.: s. brām (1), bēre (4)

brāmbērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Brahmbeerenkraut“, Brombeerstrauch, Dornstrauch; E.: s. brām (1), bēre (4), krūt (1)

brāmbēresap, mnd., N.: nhd. „Brahmbeersaft“, Brombeersaft; E.: s. brām (1), bēre (4), sap

brāmdōrn, mnd., M.: nhd. Brombeergestrüpp, Ranke, Dornbusch; E.: s. brām (1), dōrn

brāmel, mnd., Sb.: nhd. Brahm, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster; E.: s. *brām?, Sb., Ginster; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bherem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pk 142

brāmkrūt, mnd., N.: nhd. Brombeerstrauch, Dornstrauch; E.: s. brām (1), krūt (1)

brammen, mnd., sw. V.: nhd. brummen, brüllen, klagen, schreien; E.: s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brandemerk*, brandemerke, mnd., N.: nhd. Brandmerk, eingebranntes Zeichen, Brandmarke; E.: s. brand, merk (2)

branden***, mnd., sw. V.: nhd. in Brand setzen?; E.: s. brant

brandenwīn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. brand, wīn

brander, brandert, mnd., Sb.: nhd. Stock an der Spitze des Vorderstevens; E.: ?

brandewīn, brannewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. brand, wīn

brandewīnære*, brandewīner, mnd., M.: nhd. Branntweinbrenner; E.: s. brand, wīn, ære

brandewīneskrōch, mnd., M.: nhd. „Branntweinkrug“, Wirtshaus, Schenke; E.: s. brandewīn, krōch (1)

brandewīneskuffe, mnd., F.: nhd. Wirtshaus, Schenke; E.: s. brandewīn, kuffe

brandewīnesschāle, mnd., F.: nhd. Branntweinkaltschale; E.: s. brandewīn, schāle

brandewīnestappe, mnd., M.: nhd. Ausschank, Branntweinausschank; E.: s. brandewīn, tappe (1)

brandgōt, mnd., N.: nhd. „Brandgut“, beim Trocknen (N.) am Feuer beschädigtes Fell; E.: s. brant, gōt (2)

brandich, mnd., Adj.: nhd. brandig; E.: s. brand, ich (2)

brant, mnd., M.: nhd. Brand, Glut, Feuer im Ofen, Schmiedefeuer, Feuersbrunst, Brandstelle, Brandtrümmer, Brandstiftung, Schädigung durch Feueranlegen, Mordbrennen, Feuerscheit, brennendes Scheit, angekohltes Scheit, Einbrennen der Merkzeichen, Merkzeichnung, Wrakzeichen, Eichung, Brandwunde, Verbrennung, Verbrühung, brennende Hautentzündung, Entzündung der Glieder, Krankheit an Pflanzen; E.: as. brand* 3, st. M. (a?, i?), Brand, brennendes Holzscheit, vgl. ahd. brant 65, st. M. (a?, i), Brand, Brandscheit, Brenneisen; germ. *branda-, *brandaz, st. M. (a), Brand, Schwert; vgl. idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?

brantādere*, brantāder, mnd., F.: nhd. Schenkelader, Brandblutader; E.: s. brant, ādere (3)

brantbōm, mnd., M.: nhd. durch einen Blitz bzw. einen Brand beschädigter Baum; E.: s. brant, bōm

brantbrēf, mnd., M.: nhd. Branddrohbrief; E.: s. brant, brēf

brantgelt, mnd., N.: nhd. Geldzahlung für das Löschen (N.) eines Feuers, Zuschuss zum Wiederaufbau nach einem Brand; E.: s. brant, gelt

branthēre, mnd., M.: nhd. Brandmeister; E.: s. brant, hēre

brantherte, mnd., M.: nhd. Brandhirsch; E.: s. brant, herte (2)

brantholt, mnd., N.: nhd. Brennholz; E.: s. brant, holt (1)

brantīsern, brantīser, brantīsen, mnd., N.: nhd. „Brandeisen“, Brenneisen, Feuerblock; E.: s. brant, īsern (1)

brantkōrn, mnd., N.: nhd. an Brand krankes Getreide; E.: s. brant, kōrn

brantlādeke*, brantlödike, brantlöddike, mnd., F.: nhd. Huflattich; E.: s. brant, lādeke

brantmāl, mnd., N.: nhd. Brandmal; E.: s. brant, māl (1)

brantmālich, mnd., Adj.: nhd. „brandmalig“, gebrandmarkt; E.: s. brantmāl, ich (2), brant, mālich

brantmerk, brantmark, mnd., N.: nhd. eingebranntes Zeichen, Brandmarke; E.: s. brant, merk (2)

brantmerken, brantmarken, mnd., sw. V.: nhd. „brandmarken“ Zeichen einbrennen; E.: s. brant, merken

brantmēse***, mnd., F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise; E.: s. brant, mēse (2)

brantmēseke, brantmeiseke, mnd., F.: nhd. Kohlmeise, Finkmeise; E.: s. brantmēse, ke, brant, mēseke

brantmēster, brantmeister, mnd., M.: nhd. Brandmeister, Führer (im Kriegswesen) der Brandschatzungen eintreibt, Brandschatzer; E.: s. brant, mēster

brantmǖre, brantmure, mnd., F.: nhd. Brandmauer; E.: s. brant, mǖre

brantoffer, mnd., N.: nhd. Brandopfer; E.: s. brant, offer

brantpāl, mnd., M.: nhd. Brandpfahl, Pfahl an dem der Verbrecher verbrannt wird; E.: s. brant, pāl

brantrēde, brantreide, brantrōde, mnd., F.: nhd. Brandbock, Feuerbock, eiserner Bock zum Auflegen der Holzscheite auf den Herd; E.: as. brand-e-rêd-a (1) 4, st. F. (ō), Feuerbock, Brandbock; s. brant, rēde (2)

brantschāde, mnd., M.: nhd. Brandschade, Brandschaden; E.: s. brant, schāde (1)

brantschat, mnd., M.: nhd. Summe mit der man sich vom feindlichen Sengen und Brennen freikauft; E.: s. brant, schat (2)

brantschatten, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen, durch Brandschatzung vernichten; E.: s. brant, schatten

brantschot, mnd., N.: nhd. Brandschoß, Brandsteuer (F.); E.: s. brant, schot (5)

brantschottesgelt, mnd., N.: nhd. Brandsteuer (F.); E.: s. brant, brantschot, gelt

brantschouwære*, brantschouwer, mnd., M.: nhd. Feuerschauer; E.: s. brant, schouwære (1), ære

brantspāringe, brantsparinge, brantsperringe, mnd., F.: nhd. Brandgasse; E.: s. brant, spāringe

brantstēn, brantstein, mnd., M.: nhd. Backstein, Ziegelstein; E.: s. brant, stēn (1)

brantstȫrære*, brantstōrer, brantstorer, mnd., M.: nhd. Brandstifter; E.: s. brant, stȫrære, ære

branttēken, brantteiken, mnd., N.: nhd. Brandzeichen, Brandmal; E.: s. brant, tēken (1)

brantwēte, brantweite, mnd., M.: nhd. „Brandweizen“, an Brand kranker Weizen; E.: s. brant, wēte (1)

brantwīn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. bernen, brant, wīn

brantwort, mnd., F.: nhd. Brennkraut, scharfer Hahnenfuß; E.: s. brant, wort (2)

bras (2), mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Plunder; E.: ?

brās, bras, mnd., M.: nhd. Lärm, Pomp, Gepränge, Prasserei; E.: s. brāschen

brāsch, brēsch, mnd., M.: nhd. Krach, Lärm Gebrüll, Geschrei, lärmendes Gepränge; E.: s. brāschen

brāschen, brēschen, mnd., sw. V.: nhd. prassen, krachen, dröhnen, lärmen, schreien, brüllen, prahlen; E.: Herkunft unsicher, vielleicht aus mfrz. brasser, V., brauen, vermengen; s. Kluge s. v. prassen

brāschinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Gedröhn; E.: s. brāschen, inge

brasiligen, brassiligen, brisiligen, bresiligen, brūnsilgen, bresilien, brisilien, brussilien, brassigen, presilie, mnd., Sb.: nhd. Brasilholz, Rotholz, rotes Farbholz

brasiligenholt, brassingenholt, brasingenholt, brūnsilgenholt, mnd., N.: nhd. Brasilholz; E.: s. brasiligen, holt (1)

brasiligentwērne, mnd., st. M.: nhd. Zwirn der mit rotem Farbholz eingefärbt wurde; E.: s. brasiligen, twērne

brasiligenvarwe, presiligenverwe, mnd., F.: nhd. aus Brasilholz gewonnene Farbe; E.: s. brasiligen, varwe

braspenninc, braspennink, mnd., M.: nhd. große flandrische Silbermünze, kleine flandrische oder klevische Münze; E.: s. bras (2)?, penninc

brassære*, brasser, mnd., M.: nhd. Prasser, Schlemmer, Schwelger; E.: s. brassen (2), ære

brassærīe*, brasserīe, mnd., F.: nhd. Prasserei, Schlemmerei; E.: s. brassēren

brasse***, mnd., Sb.: nhd. Lärm; E.: s. brassen (2)

brāsse, brāce, brāse, brātse, bratze, bresem, mnd., F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel

brāsseken, mnd., N.: nhd. Bröschchen; E.: s. brāsse

brassem, brasme, brassen, brasen, brēssem, bressem, brēsem, brēsme, mnd., M.: nhd. Brasse, Bleihe; E.: germ. *brahsma-, *brahsmaz, st. M. (a), Brachsen, Brassen, Dorsch; vgl. idg. *bʰerək̑-, *bʰrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bʰer- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136

brassen (2), bratzen, mnd., sw. V.: nhd. prassen, schlemmen, lärmen; E.: s. brāschen

brassen (3), mnd., sw. V.: nhd. umarmen

brassen (4), brassent, mnd., N.: nhd. Umarmen; E.: s. brassen (3)

brāssenmākære*, brāssenmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, Metallarbeiter; E.: s. brāsse, mākære, ære

brassērære*, brassērer, mnd., M.: nhd. Prasser, Schlemmer; E.: s. brassen (2), ære

brassēren, mnd., sw. V.: nhd. prassen, schlemmen; E.: s. brassen (2)

brāt (1), brād, mnd., Sb.: nhd. Pracht, Aufsehen, Lärm, Unwesen; E.: vgl. mnl. baraet, mfrz. barat, Sb., Betrug, wüstes Treiben

brāt (2), mnd., N.: nhd. Braten (M.); E.: s. brāden

brātappel, mnd., M.: nhd. Bratapfel, getrockneter Apfel; E.: s. brāden, appel

brātbēre, brātber, mnd., M.: nhd. Bratbirne, getrocknete Birne, Backbirne; E.: s. brāden, bēre (3)

brātbok, mnd., M.: nhd. Bratspießeisen (in dem der Spieß sich dreht); E.: s. brāden, bok

brāthērinc, brāthārinc, mnd., M.: nhd. Brathering, gebratener oder gebackener Hering; E.: s. brāden, hērinc

brātīsern*, brātīseren, mnd., N.: nhd. Bratspieß; E.: s. brāden, īsern (1)

brātkarpe, mnd., M.: nhd. Bratkarpfen, Karpfen zum Braten (N.), gebratener oder gebackener Karpfen; E.: s. brāden, karpe (1)

brātpanne, mnd., F.: nhd. Bratpfanne; E.: s. brāden, panne

brātschāpe, brātschape, mnd., F.: nhd. Bratpfanne; E.: s. brāden, schāpe

brātvisch, mnd., M.: nhd. Bratfisch; E.: s. brāden, visch

brātvōgel, mnd., M.: nhd. junger reicher Gelbschnabel der sich in schlechter Gesellschaft rupfen lässt; E.: s. brāden, vōgel

brātworst, mnd., F.: nhd. Bratwurst; E.: s. brāden, worst

brātzeme, mnd.?, F.: nhd. Brosche, Spange, Nadel, Heftel; E.: s. brāsse

bravēren, mnd., sw. V.: nhd. einherstolzieren; E.: vgl. idg. *baba, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

brāwinge, brawinge, braginge*, mnd., F.: nhd. zum Kalfatern eines Schiffes bestimmter Platz am Ufer; E.: s. brāgen, inge

brecht, mnd., M.: nhd. Glanz, Herrlichkeit; E.: s. bracht (1)

brechte, mnd., N.: nhd. Lärm, Krachen; E.: s. bracht (1)

brechten, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: s. brechte

breckelīn, breckeln, mnd.?, N.?: nhd. „Bräcklein“, Hündchen; E.: germ. *brakkō-, *brakkōn, *brakka-, *brakkan, sw. M. (n), Bracke, Spürhund; s. idg. *bʰrəg-, *bʰrag-, V., riechen, Pokorny 163; s. līn (2)

breckenveldære*, breckenviller, mnd., M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen); E.: s. ON Breckefeld, ære

breckerveldære*, brekervelder, mnd.?, M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen); E.: s. ON Breckefeld; s. ære

breckeveldære*, breckevelder, mnd., M.: nhd. Breckenfelder, Messer (N.) (benannt nach dem Ort Breckefeld bei Hagen); E.: s. ON Breckefeld, ære

brēdære*, brēder, mnd., M.: nhd. Bratender, Garkoch, Bratenwender, Bratvorrichtung, Bratspieß; E.: s. brāden, ære

brēdærinne*, brēderinne, mnd., F.: nhd. Garköchin, Bratenwenderin; E.: s. brēdære, inne (5)

brēde (1), breide, mnd., F.: nhd. Breite, Weite, Webebreite, weite Fläche, Ebene, Ackerstück von größerer Breite als Länge, Ackerbreite, Dielenbreite, Bodenbreite, Abteilung auf dem Boden oder im Keller; E.: as. *brêd-a?, sw. F. (n), Breite

brēdeken***, mnd., N.: nhd. Brettchen; E.: s. brēt

brēdels***, breidels***, mnd., N.: nhd. Breitung?, Spinnrocken?; E.: ?

bredelse, breidelse, mnd., N.: nhd. Besatz; E.: s. brēmelse, else (3)

brēden (1), breiden, mnd., sw. V.: nhd. „breiten“, breit machen, ausbreiten, erweitern, ausstrecken, verbreiten; E.: as. brêd-ian* 2, sw. V. (1a), breiten, sich ausbreiten; germ. *braidjan, sw. V., ausbreiten; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pk 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

brēden (2), mnd., sw. V.: nhd. auf das Zahlbrett legen, auszahlen; E.: s. bret?

brēden (3), mnd., Adj.: nhd. aus Brettern bestehend, hölzern, Brett...; E.: s. bret?

brēden (4), breiden, breien, mnd., sw. V.: nhd. knütten, stricken; E.: vgl. as. breg-d-an* 1, st. V. (3b), knüpfen, flechten; germ. *bregdan, st. V., zucken, bewegen, schwingen; s. idg. *bherək̑-, *bhrēk̑-, V., glänzen, Pk 141?

brēdene, breidene, mnd., F.: nhd. Breite, Kettenbreite; E.: s. brēde

brēdepadde, breidepadde, mnd., F.: nhd. Kröte, Unke; E.: s. brēde, padde

brēdepogge, breidepogge, mnd., F.: nhd. Kröte, Unke; E.: s. brēde, pogge

brēderen, mnd., Adj.: nhd. aus Brettern bestehend, hölzern, Bretter...; E.: s. brēden (3)

brēdeworm, breideworm, mnd., M.: nhd. Kröte; E.: s. brēde, worm

brēdich***, breidich***, mnd., Adj.: nhd. breit; E.: s. brēde, ich (2)

brēdichhēt*, brēdichēt, brēdicheit, breidichēt, breidicheit, bredechet, mnd., F.: nhd. Breite, Größe, Weite; E.: s. brēdich, hēt (1)

brēdinge, mnd., F.: nhd. Bretterwerk?; E.: s. bret, brēden (1)?, brēden (3)?, inge

brēf, brēv, mnd., M.: nhd. Brief, Geschriebenes, Urkunde, Zeugnis, Kerbbrief, Wechsel, Schiffspapier, Mitteilung, Nachricht, Bekanntmachung, Treibzettel, Zettel, schriftliche Verkündigung frommer Lehren, Päckchen Spielkarten, Attest; E.: as. brēf* 3, st. M. (a?, i?), Brief, Schrift, Urkunde; vgl. idg. *mreg̑hu-, *mr̥g̑hu-, Adj., kurz, Pk 750

brēfbewīsære*, brēfbewīser, mnd., M.: nhd. Briefzeiger, Vorzeiger des Briefes, Vorzeiger der Urkunde; E.: s. brēf, bewīsære, ære

brēfbringære*, brēfbringer, brēfbrenger, mnd., M.: nhd. „Briefbringer“, Bote; E.: s. brēf, bringære, ære

brēfbüsse, mnd., F.: nhd. „Briefbüchse“, Briefbehälter; E.: s. brēf, büsse

brēfdrēgære*, brēfdrēger, mnd., M.: nhd. „Briefträger“, Bote; E.: s. brēf, drēgære, ære

brēfdrückære*, brēfdrücker, mnd., M.: nhd. Drucker; E.: s. brēf, drückære, ære

brēfgelt, mnd., N.: nhd. Postgeld; E.: s. brēf, gelt

brēfhebbære*, brēfhebber, mnd., M.: nhd. Urkundeninhaber; E.: s. brēf, hebbære, ære

brēfhillige, brēfhilligen?, mnd., M.: nhd. kleines Heiligenbild; E.: s. brēf, hillige

brēflāde, mnd., F.: nhd. Brieftruhe; E.: s. brēf, lāde (1)

brēflīk (1), mnd., Adj.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich; E.: s. brēf, līk (3)

brēflīk (2), mnd., Adv.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich; E.: s. brēf, līk (5)

brēflīken, mnd., Adv.: nhd. „brieflich“, schriftlich, urkundlich; E.: s. brēf, līken (1)

brēflȫvede, brēflovede, mnd., N.: nhd. schriftliche Versicherung; E.: s. brēf, lȫvede

brēfpenninc*, mnd., M.: nhd. Botengeld, Zahlung für die Briefzustellung; E.: s. brēf, penninc

brēfsēgelære*, brēfsēgelē̆r, mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, Bewahrer des englischen königlichen Siegels; E.: s. brēf, sēgelære, ære

brēfsīde, mnd., F.: nhd. gehaspelte Seide; E.: s. brēf, sīde (2)

brēftȫgære*, brēftȫger, mnd., M.: nhd. Briefvorzeiger, Vorzeiger einer Urkunde; E.: s. brēf, tȫgære, ære

brēfvat, brêfvat, mnd., N.: nhd. Briefbehälter; E.: s. brēf, vat (2)

brēfvetzære*, brēfvetzer, mnd., M.: nhd. Schreiber; E.: s. brēf, vetzære, ære

brēfvȫrære*, brēfvȫrer, mnd., M.: nhd. Bote; E.: s. brēf, vȫrære, ære

brēfwīsære*, brēfwīser, mnd., M.: nhd. Briefzeiger, Vorzeiger des Briefes, Vorzeiger der Urkunde; E.: s. brēf, wīsære, ære

brēgære*, brēger, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. brēgen (1), ære

brēgen (1), brāgen, mnd., sw. V.: nhd. betteln; E.: ?

brēgen (2), brāgen, mnd., N., M., F.: nhd. Brägen, Gehirn, Hirn, Verstand; E.: s. germ. *bragna-, *bragnam, st. N. (a), Gehirn, Hirn; idg. *mregʰmno-, *mregʰmo-, Sb., Hirnschale, Hirn, Gehirn, Pokorny 750

brēgenbüsse, mnd., F.: nhd. Hirnschale, Schädel; E.: s. brēgen (2), büsse

brēgenkop, brāgenkop, mnd., M.: nhd. Hirnschale, Schädel; E.: s. brēgen (2), kop

brēgenpanne, mnd., F.: nhd. Hirnpfanne, Hirnschale, Schädel; E.: s. brēgen (2), panne

brēgenschorf, brāgenschorf, mnd., M.: nhd. Kopfgrind; E.: s. brēgen (2), schorf (1)

brēgensiame*, mnd.?, Sb.: nhd. Hirnverletzung; E.: s. brēgen (2), siame

brēgenvat, mnd., N.: nhd. Hirnfass, Hirnschale, Schädel; E.: s. brēgen (2), vat (2)

brēgenworst, mnd., F.: nhd. Wurst zu der Schweinefleisch und Schweinebrägen genommen wird; E.: s. brēgen (2)?, worst

brēhen, breien, breyn, broien, brēn, mnd., sw. V.: nhd. leuchten, glänzen

breidel, mnd., M.: nhd. Zaum, Zügel; E.: as. *brid-d-il?, st. M. (a), Zaum; germ. *bregdila-, *bregdilaz, st. M. (a), Zaum, Zügel; s. idg. *bherək̑-, *bhrēk̑-, V., glänzen, Pk 141

breidelen, mnd., sw. V.: nhd. zügeln, binden, mit Riemen binden; E.: s. breidel

brēk (1), brek, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Unzureichendheit, Abwesenheit, Ausfall, Gebrechen, Mangel (M.), Abträglichkeit, Übertretung, Verschulden, Beschwerde, Anspruch, Streitpunkt, streitiges Gut, Zwistigkeit; E.: s. brēken (1)

brēkære*, brēker, mnd., M.: nhd. „Brecher“, Nehmer, Tuender, Übertreter, Rechtsverletzer; E.: s. brēken, ære

brēkærīe***, mnd., F.: nhd. „Brecherei“, Einbruch, Raub; E.: s. brēken (1)

brēke (1), brēk, mnd., M.: nhd. Bruch (M.) (1), Unzureichendheit, Abwesenheit, Ausfall, Gebrechen, Mangel (M.), Abträglichkeit, Übertretung, Verschulden, Beschwerde, Anspruch, Streitpunkt, streitiges Gut, Zwistigkeit; E.: s. brēken (1)

brēke (2), mnd., F.: nhd. Flachsbreche; E.: s. brāke (2)

brēke (3), mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh, Rheuma; E.: ?

brēkeīsern, brēkīsern, mnd., N.: nhd. „Brecheisen“, Brechstange; E.: s. brēke (1), īsern (1)

brēkel***, mnd., M.: nhd. Brecher; E.: s. brēken

brēkelīchēt, brēkelīcheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Mangelhaftigkeit, Gebrechen, Mangel (M.), Schädigung, Abbruch, Baufälligkeit; E.: s. brēken (1), brēkelīk (1), hēt (1)

brēkelīk (1), brēkelich, brēklīk, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, mangelnd, mangelhaft, strafbar, baufällig; E.: s. brēken (1), brēke, līk (3)

brēkelīk (2), brēkelich, brēklīk, mnd., Adv.: nhd. gebrechlich, mangelnd, mangelhaft, strafbar, baufällig; E.: s. brēken (1), brēke, līk (5)

brēkeltǖch, mnd., N.: nhd. Brechwerkzeug, Steinbrecherwerkzeug; E.: s. brēkel, brēke (1), tǖch (1)

brēken (1), vreken, mnd., st. V.: nhd. brechen, anbrechen, aufbrechen, durchbrechen, zerbrechen, zerstören, niederreißen, abpflücken, unterbrechen, stören, beseitigen, aufheben, lösen, kürzen, abbrechen, unterwerfen, zähmen, teilen, absondern, Verpflichtung ungültig machen, Übereinkunft nicht erfüllen, Gebot übertreten (V.), Recht verletzen, streitig machen, Strafe zahlen, mit Strafe belegen (V.), gebrechen, mangeln, fehlen, Anstoß geben, scheitern an, Vergehen begehen, verbrechen, umschlagen, verderben, einbrechen; E.: as. bre-k-an 5, st. V. (4), brechen, zerbrechen, zerreißen; germ. *brekan, st. V., brechen; idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

brēken (2), brēkent, mnd., N.: nhd. Brechen, Abbruch, Erbrechen; E.: s. brēken (1)

brēkepenninc*, mnd., M.: nhd. Strafgeld; E.: s. brēken (1), brēke (1), penninc

brēkestange, mnd., F.: nhd. Brechstange; E.: s. brēke (1), stange

brēketange, mnd., F.: nhd. Brechzange; E.: s. brēke (1), tange

brēketüch, mnd., N.: nhd. Brechwerkzeug, Einbrecherwerkzeug; E.: s. brēke, tūch (1)

brēkhaftich, brēkaftich, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, mangelnd, straffällig; E.: s. brēken (1), haftich

brēkhaftichhēt*, brēkhaftichēt, brēkhafticheit, mnd., F.: nhd. Mangelhaftigkeit, Gebrechlichkeit, Gebrechen; E.: s. brēkhaftich, hēt (1)

brēkich, mnd., Adj.: nhd. straffällig, gebrechlich?; E.: s. brēken (1), ich (2)

brēkichhēt***, brēkicheit***, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Gang; E.: s. brēkich, hēt (1)

brēkinge, mnd., F.: nhd. „Brechung“, Brechen, Niederreißen, Abbruch, Verletzung, Übertretung einer Vorschrift, Erbrechen, Aufbrechen; E.: s. brēken (1), inge

brēksel, mnd., N.: nhd. Gebrechen, Krankheit; E.: s. brēken (1)

brēm, mnd., Sb.: nhd. Brahm, Brombeerstrauch, Dornstrauch, Ginster; E.: s. brām (1)

brēmaere*, brēmer, mnd., M.: nhd. Bremer

brēmbēre, mnd., F.: nhd. „Brahmbeere“, Brombeere; E.: s. brām (1), bēre (4)

brēme, brumme, mnd., M.: nhd. Dornstrauch, Ginster; E.: s. brām (1)

brēmelisse, mnd., Sb.: nhd. Verbrämung, Besatz; E.: s. brēmen

brēmelse, brēmels, mnd., N.: nhd. Verbrämung, Besatz; E.: s. brēmen, else (3)

brēmen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen, besetzen, säumen; E.: s. as. *brem-o? (2), Sb., Rand; germ. *brema, N., Verbrämung?; vgl. idg. *bherem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pk 142

Brēmen***, mnd., ON: nhd. Bremen; E.: s. brēmisch

brēmisch, brēmesch, mnd., Adj.: nhd. „bremisch“?; E.: s. brēmen, isch

brendewīn, brennewīn, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. brand, wīn

brennekrūt, mnd., N.: nhd. „Brennkraut“, Hahnenfuß

brennen, mnd., sw. V.: nhd. brennen; E.: germ. *brannjan, sw. V., brennen, verbrennen; idg. *gᵘ̯ʰr̥nu̯-?, V., brennen?; idg. *bʰrenu-, V., Sb., brennen, Brand

brentīsern, brentīser, brentīsen, mnd., N.: nhd. „Brandeisen“, Brenneisen, Feuerblock; E.: s. brant, īsern (1)

brēsch, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm; E.: s. brāsch

bresche, mnd., F.: nhd. Bresche

brēschinge, mnd., F.: nhd. Geschrei, Lärm; E.: s. brāschen, inge

brēse, brētze, brēsse, brece, brese, prētse, prēxe, mnd., F.: nhd. Spange, Brosche, Nadel, Heftel; E.: s. brāsse

brēseken, mnd., F.: nhd. Bröschchen, Nädelchen; E.: s. brēse, ken

brēsemākaere*, brēsmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, Metallarbeiter; E.: s. brēse, mākære, ære

brēsenmākære*, brēssenmāker, mnd., M.: nhd. „Broschenmacher“, ein Metallbearbeiter; E.: s. brēse, mākære, ære

brest, mnd., M.: nhd. Krach, Lärm; E.: s. breste

breste, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Gebrechen, Schade, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Sprung; E.: s. as. *brus-t? (1), st. F. (i), Riss, Spalt; germ. *brusti-, *brustiz, st. M. (i), st. F. (i), Bruch (M.) (1), Riss, Gebrechen; vgl. idg. *bhres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pk 169

brestelde, mnd., F.: nhd. ein Gebäck; E.: ?

bret, bred, mnd., N.: nhd. Brett, Zahlbrett, Almosenbrett, Spielbrett, Schachbrett, Würfelbrett, Wandbrett, Tafel, Anschlagbrett für öffentliche Bekanntmachungen, Bildtafel, Holztafel die bemalt wird, Sitzbrett, erhöhter Sitz der Herrschaft, Versammlungstisch, Regierungstisch, Brett des Buchdeckels, Zählbrett des Münzers, Arbeitstisch des Goldschmieds, Maßbestimmung für Leinwand; E.: as. bre-d 1, st. N. (a), Brett; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bhr̥dho-, Sb., Brett, Pk 138; s. idg. *bheredh-, V., schneiden, Pk 138; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

brēt (1), breit, mnd., Adj.: nhd. breit, groß, weit, umfassend, weit offen, weitläufig, ausführlich; E.: as. brêd 14, Adj., breit, groß, ausgedehnt; germ. *braida-, *braidaz, Adj. breit; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pk 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

brēt (2), breit, mnd., N.: nhd. Breite, eine Maßbezeichnung für Leinwand; E.: s. brēt (1)

brēthēt, breitheit, mnd., F.: nhd. „Breitheit“, Breite, Weite; E.: s. brēt, hēt (1)

brēthūs, breithūs, mnd., N.: nhd. „Breithaus“; E.: s. brēt, hūs

bretkāre, mnd., F.: nhd. mit Brettern beladene Karre; E.: s. bret, kāre

bretnāgel, mnd., M.: nhd. Brettnagel; E.: s. bret, nāgel

brētrandich, breitrandich, mnd., Adj.: nhd. breitrandig; E.: s. brēt, randich, rant

brētslāges, breitslages, brētschlages, mnd., Adv.: nhd. breitflächig, in breiter Fläche, in Breitseite; E.: s. brēt, slāges

bretsnīdære*, bretsnīder, mnd., M.: nhd. Brettschneider; E.: s. bret, snīdære, ære

bretspil, mnd., N.: nhd. Brettspiel, Schachspiel, Spiel mit Würfeln und Steinen; E.: s. bret, spil (1)

bretstōl, mnd., M.: nhd. Brettstuhl, Melkstuhl; E.: s. bret, stōl

brettūn, mnd., M.: nhd. Brettzaun; E.: s. bret, tūn

brētvlak***, mnd., Adj.: nhd. „breitflach“; E.: s. brēt, vlak (1)

brētvlākes, breitvlakes, brētvlages, mnd., Adv.: nhd. breitflächig, in breiter Fläche, in Breitseite; E.: s. brēt, vlākes

brētvockerā*, brētfockrā, breitfockrā, mnd., N.: nhd. Focksegel an der Raa; E.: s. brēt, vockerā

brētvōt, breitvōt, brētfōt, mnd., M.: nhd. Kröte, Unke; E.: s. brēt, vōt

bretwāgen, mnd., M.: nhd. mit Brettern beladener Wagen (M.); E.: s. bret, wāgen

bretwerk (1), mnd., N.: nhd. Bretterwerk, Holzwerk; E.: s. bret, werk

brētwerk (2), breitwerk, mnd., N.: nhd. breiteres Leinen (N.); E.: s. brēt (1), werk

brētworm, breitworm, mnd., M.: nhd. Kröte; E.: s. brēt (1), worm

brevære*, brevēr, mnd., M.: nhd. Brevier

breværeschrift*, brevērschrift, mnd., F.: nhd. „Brevierschrift“, Type für den Druck des Breviers; E.: s. brēvære, schrift

brēvedrēgære*, brēvedrēger, mnd., M.: nhd. „Briefträger“, Bote; E.: s. brēf, drēgære, ære

brēvegelt, mnd., N.: nhd. Botengeld, Postgeld, Gebühr für Ausstellung eine Briefes; E.: s. brēf, gelt

brēveken, mnd., N.: nhd. „Briefchen“, Zettel; E.: s. brēf, ken

brēvekiste, brēvekeste, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) zur Aufbewahrung von Urkunden, Lade zur Aufbewahrung von Briefen; E.: s. brēf, kiste

brēvelāde, mnd., F.: nhd. „Brieflade“, Lade zur Aufbewahrung von Briefen; E.: s. brēf, lāde (1)

brēvelōn, mnd., N.: nhd. Botenlohn; E.: s. brēf, lōn

brēven***, mnd., sw. V.: nhd. Brief schreiben; E.: s. brēf

brēveschap, mnd., N.: nhd. Urkundenschrank; E.: s. brēf, schap

brēveschrīn, mnd., M.: nhd. „Briefschrein“; E.: s. brēf, schrīn

brēveshōldære*, brēveshōlder, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Verschreibung; E.: s. brēf, hōldære, ære

brēvestȫgære*, brēvestȫger, mnd., M.: nhd. Briefweiser; E.: s. brēf, tȫgære, ære

brēveswīse, mnd., Adv.: nhd. „briefsweise“, in Briefform, in Form einer besiegelten Urkunde; E.: s. brēf, wīse (3)

brī, brīg, brey, mnd., M.: nhd. Brei; E.: as. br-ī 1, st. M. (wa?), Brei; germ. *brīwa-, *brīwaz, st. M. (a), Sud, Gekochtes, Brei; s. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132

bricke (1), mnd., M.: nhd. Scheibe, Holzscheibe, Stein im Brettspiel, Untersatz, Holzteller, Spiel auf dem Eis, Fisch; E.: ?

bricke (2), mnd., F.: nhd. Neunauge; E.: ?

brickenslach, mnd., M.: nhd. Brettspiel mit Würfeln und Spielen, Spiel mit Bricken; E.: s. bricke (1), slach (1)

brigittenbrōder, mnd., M.: nhd. „Brigittenbruder“; E.: s. brigittīnære, brōder

brigittīnære*, brigittīner, mnd., M.: nhd. Mönch aus dem Orden der heiligen Brigitte; E.: s. PN Brigitte; Ableitung der keltischen Licht-Gottheit Brigid oder von der Heiligen Brigida von Kildare oder von der Heiligen Brigitta von Schweden

bril, mnd., M.: nhd. Brille

brillenkȫpære*, brillenkȫper, mnd., M.: nhd. Brillenverkäufer; E.: s. brillenkȫpen, bril, kȫpære, ære

brillenkȫpærīe, brillenkȫperīe, mnd., F.: nhd. Brillenverkauf; E.: s. brillenkȫpære, bril, kȫpærīe

brillenkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Brillen kaufen, Brillen verkaufen; E.: s. bril, kȫpen

brillenslīpære*, brillenslīper, mnd., M.: nhd. Brillenschleifer; E.: s. brillenslīpen, bril, slīpære, ære

brillenslīpen***, mnd., sw. V.: nhd. Brillen schleifen; E.: s. bril, slīpen

brilmākære*, brilmāker, mnd., M.: nhd. Brillenmacher; E.: s. bril, mākære, brilmāken (1), ære

brilmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Brillen machen, Brillen herstellen; E.: s. bril, māken

brilmāken* (2), brilmākent, mnd., N.: nhd. Brillenmachen (N.); E.: s. bril, māken, mākent

brimmen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen, schreien; E.: germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; s. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brimminge, mnd., N.: nhd. Brüllen (N.); E.: s. brimmen, inge

bringære*, bringer, brenger, mnd., M.: nhd. Bringer, Überbringer; E.: s. bringen, ære

bringe***, mnd., F.: nhd. „Bringen“, Setzen; E.: s. bringen

bringen, brengen, mnd., sw. V.: nhd. bringen, bewirken, veranlassen, zu Stande bringen, hervorbringen, erzeugen, zur Welt bringen, vorbringen, zutrinken; E.: as. br-ė-ng-ian 24, br-i-ng-an, sw. V. (1a), bringen, vollenden; germ. *brangjan, sw. V., bringen; idg. *bhrenk-, V., bringen, Pk 168; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316

bringinge***, mnd., F.: nhd. Bringung; E.: s. bringen, inge

brink, mnd., M.: nhd. „Brink“, Rand, Ackerrain, Ackerrand, Grenzland, Grenzhügel, Hügel, Rand eines Hügels, Abhang, erhöhte Rasenfläche, Grasanger, Weide (F.) (2), unbebautes Land, Gemeindeplatz, angeschwemmter Bachrand, angeschwemmter Flussrand; E.: as. *brink?, st. M. (a?, i?), Rand, Hügel; s. germ. *brenkō-, *brenkōn, *brinkō, *brinkōn, sw. F. (n), Hügel, Rand; idg. *bhrenk-, Adj., Sb., V., hervorstehen, steil, Hügel, Pk 167

brinkblōme*, brinkblōm, mnd.?, F.: nhd. Gänseblume, Brinkblume; E.: s. brink, blōme

brinkgras, mnd.?, N.: nhd. Brinkgras; E.: s. brink, gras

brinkplacke, mnd., F.: nhd. kleines Stück unbebautes Land; E.: s. brink, placke

brinksittære*, brinksitter, brinxter, mnd., M.: nhd. Brinksitzer; E.: s. brink, sittære, ære

brīpanne, mnd., F.: nhd. „Breipfanne“; E.: s. brī, panne

brītem, mnd., Sb.: nhd. Dampf, aufsteigender Dunst; E.: germ. *brēda-, *brēdaz, *brǣda-, *brǣdaz, st. M. (a), Hauch, Brodem, Atem; s. idg. *bʰerē-, *bʰrē-, *bʰerō-, *bʰrō-, Sb., Hauch, Dunst, Pokorny 133; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brītemen, mnd., sw. V.: nhd. dampfen, dunsten; E.: s. brītem

brobēren, mnd., sw. V.: nhd. probieren; E.: idg. *premo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

brocke, mnd., F.: nhd. Brocken (M.); E.: s. as. brok-k-o* 1, sw. M. (n), Brocken (M.); germ. *brukō-, *brukōn, *bruka-, *brukan, sw. M. (n), Gebrechen, Brocken (M.); idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165

brockele, brockel, mnd., N.: nhd. „Brocke“, abgebrochenes Stück; E.: s. brocke

brocken, mnd., sw. V.: nhd. brocken; E.: s. brocke

brōde (1), mnd., F.: nhd. Hure, unkeuscher Mensch, geiler Mensch; E.: germ. *brauþī-, *brauþīn, sw. F. (n), Gebrechlichkeit; s. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; s. brȫde

brȫde, brōde, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, geil, faul; E.: germ. *brauþa-, *brauþaz, *brauþja-, *brauþjaz, Adj., spröde, zerbrechlich?; vgl. germ. *breutan (1), st. V., brechen; vgl. idg. *bʰrē̆u- (1), *bʰrū̆-, V., schneiden, abschaben, brechen, Pokorny 169; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brōdede, brōde, mnd., Adj.: nhd. in Dienst und Brot stehend; E.: s. broden

brȫdegam, brūdegam, brudegam, mnd., M.: nhd. Bräutigam, junger Ehemann, Gemahl; E.: as. brū-d-i-gum-o* 2, brū-d-i-gom-o*, sw. M. (n), Bräutigam, Ehemann; germ. *brūdigumō-, *brūdigumōn, *brūdiguma-, *brūdiguman, sw. M. (n), Bräutigam; s. idg. *g̑hemon-, *g̑homon-, M., Mensch, Mann, Irdischer, Pk 415; s. Kluge s. v. Bräutigam

brȫdegamesāvent, mnd., M.: nhd. bestimmter Abend in der Woche an dem der Bräutigam das Abendessen im Hause der Braut nimmt; E.: s. brȫdegam, āvent

brȫdegamesbrȫke*, brüdegamsbrȫke, mnd., M.: nhd. Zahlung für Übertretung der Hochzeitsvorschriften; E.: s. brȫdegam, brȫke (1)

brōdelīk, mnd., Adj.: nhd. in Dienst und Brot bei jemandem stehend; E.: s. brōt (2)

brōdem, mnd., M.: nhd. Brodem, Dunst

brōden, mnd., sw. V.: nhd. mit Brot versehen (V.), mit Brot versorgen, speisen, nähren, ernähren, erhalten (V.); E.: s. brōt (1), brōt (2)

brȫden, brōden, mnd., sw. V.: nhd. brüten, hegen

brōdensȫne, brōdensōne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; E.: s. brōde (1), sȫne (1)

brōder, broder, brūder, mnd., M.: nhd. Bruder, Schwager, Gefährte, Genosse, Mitbruder einer Vereinigung, Mitbruder einer Brüderschaft, Mitbruder einer Gilde, Kamerad, Geschäftsteilhaber, Klosterbruder; E.: as. brōthar 18, st. M. (er), Bruder; germ. *brōþar, *brōþer, M. (kons.), Bruder; idg. *bhrā́tér, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pk 163

brōderdēl, brōderdeil, mnd., N.: nhd. „Bruderteil“, Geschwistererbteil; E.: s. brōder, dēl

brōderdēlinge, brōderdeilinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung unter Brüdern; E.: s. brōder, dēlinge

brȫderen, brȫdern, brodern, mnd., sw. V.: nhd. verbrüdern, Erbverbrüderung schließen; E.: s. brōder

brȫderkerke, mnd., F.: nhd. Klosterkirche; E.: s. brōder, kerke

brōderkint, mnd., N.: nhd. Bruderkind; E.: s. brōder, kint

brȫderlīk, brōderlīk, mnd., Adj.: nhd. brüderlich; E.: s. brōder, līk (3)

brȫdermēster, brȫdermeister, mnd., M.: nhd. Brüdermeister, Brudermeister, Inhaber eines Klosteramts; E.: s. brōder, mēster

brōdermȫnik, brōdermönnik, mnd., M.: nhd. „Brudermönch“, Franziskanermönch; E.: s. brōder, mȫnik

brȫderschop, broderschap, mnd., F.: nhd. Bruderschaft, Bruderschaft in religiösen Dingen, Bruderschaft zu weltlichen Zwecken, Bruderschaft zu beruflichen Zwecken, Bruderschaft zu geselligen Zwecken, Genossenschaft, Gilde, Zunft, Verband der Gesellen einer Zunft, Gebetsverbrüderung, Brüderschaftsversammlung, Brüderschaftszusammenkunft; E.: s. brōder, schop (1)

brōdersȫne, brōdersōne, mnd., M.: nhd. Brudersohn; E.: s. brōder, sȫne (1)

brōdertemede, brodertembte, mnd., F.: nhd. Geschlechtsverband; E.: s. brōder, temede

brōdertrüwe, mnd., F.: nhd. brüderliche Treue; E.: s. brōder, trūwe

brōdeskrōme, mnd., F.: nhd. Brotkrume; E.: s. brōt (1), krōme

brōdich, mnd., Adj.: nhd. Brot gebend, Unterhalt gebend, Dienst gebend, im Brot eines anderen stehend, im Unterhalt eines anderen stehend, im Dienst eines anderen stehend, Unterhalt empfangend; E.: s. brōt (1), ich (2), broden

brȫdinge, mnd., F.: nhd. Nahrung; E.: s. brōden, inge, brōt (1)

brȫiære***, brȫier, mnd., M.: nhd. „Brüher“?, Brenner?; E.: s. brȫien (1), brȫie, ære

brȫie, broie, broge, mnd., F.: nhd. Brühe; E.: s. as. bro-th 1?, st. N. (a), Brühe; germ. *bruþa-, *bruþam, st. N. (a), Brühe; vgl. idg. *bhréu̯-, V., brauen, Pk 145; idg. *bhereu-, *bhreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 143; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132

brȫien (1), bröien, brogen, mnd., sw. V.: nhd. brühen, kochen; E.: s. brȫie

brȫien (2), bröien, brōien, mnd., sw. V.: nhd. brüten; E.: s. brȫden

broihan, brēhan, breihan, mnd., Sb.: nhd. Bröhan (ein Weißbier); E.: ?

brȫil, brȫgil, mnd., M.: nhd. Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in sumpfiger Gegend

brȫilmēkære*, brȫilmēker, brōlmeker, brōlmecher, mnd.?, M.: nhd. „Brühlmacher“, Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; E.: s. brȫil, mēkære, ære

brok, brock, mnd., M.: nhd. Bruch (M.) (1), abgebrochenes Stück, Abfall, Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Abbruch, Mangel (M.) im Besonderen an der Erfüllung der Leistung; E.: s. bröke (1)

brōk (1), brōke, bruk, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, niedriges nasses Uferland; E.: s. as. *brōk? (1), st. M. (a), Sumpf, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2)

brōk (2), mnd., F.: nhd. kurze Hose die den Oberschenkel bedeckt, Beinkleid; E.: as. brōk* (2) 2, st. F. (athem.), Hose; germ. *brōk-, *brōkō, st. F. (ō), Steiß, Hose, Beinkleid; vgl. idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165

brōk (3), mnd.?, Adj.: nhd. bruchfällig, straffällig; E.: s. brȫke (1)

brȫkære*, brȫker, brȫkere, mnd., M.: nhd. Straffälliger; E.: s. brȫke (1), brȫken, ære

brokāt, mnd., M.: nhd. Brokat

brȫke (1), brȫk, broke, brōk, mnd., M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Scharte, Deichbruch, abgebrochenes Stück, Abfall, Überbleibsel, medizinischer Bruch (M.) (1), Bruchstelle, Gebrechen, Ausfall, Versäumnis, Mangel (M.), Abgang, Abbruch, Mangel (M.) an der Erfüllung einer Leistung, Mangel (M.) bei Leistung von Zahlungen, Bruch (M.) (1) eines Gesetzes, Bruch (M.) (1) einer Vereinbarung, Rechtsbruch, Verletzung einer Vereinbarung, straffällige Tat, Verbrechen, Buße, Geldstrafe an die Obrigkeit, Strafgeld, Strafzahlung an die Obrigkeit, Teil eines Zahlenganzen; E.: as. bruk-i 1, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Riss; germ. *bruki-, *brukiz, st. M. (i), Bruch (M.) (1), Gebrochenes, Riss; vgl. idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165

brȫke (2), brȫk, mnd., Adj.: nhd. brüchefällig, straffällig; E.: s. brȫke (1)

brȫkebēr, mnd., N.: nhd. Bier aus Strafzahlungen bezahlt,aus Bußgeld bezahltes Bier, Bier als Strafzahlung; E.: s. brȫke (1), bēr

brȫkebōk, mnd., N.: nhd. Urteilbuch, Buch zur Eintragung verhängter Bußen; E.: s. brȫke (1), bōk

brȫkebüsse, mnd., F.: nhd. Büchse für Bußgelder; E.: s. brȫke (1), büsse

brōkede, brȫkede, brokete, brōkte, brȫkte, brōchte, brukete, brukede, mnd., N.: nhd. Bruchland, Bruch (M.) (2), Sumpfland, Sumpf; E.: s. as. *brōk? (1), st. M. (a), Sumpf, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkaz, st. M. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2); germ. *brōka-, *brōkam, st. N. (a), Sumpf, Bach, Bruch (M.) (2)

brȫkegelt, brȫkgelt, mnd., N.: nhd. Bußgeld, Strafgeld; E.: s. brȫke (1), gelt

brȫkehaftich, brȫkhaftich, mnd., Adj.: nhd. gebrechend, ermangelnd, gebrechlich, bußfällig, straffällig, strafbar, schuldhaft; E.: s. brȫke (1), haftich

brȫkehaftichhēt*, brȫkhaftichēt, brȫkhafticheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Schwäche; E.: s. brȫkehaftich, hēt (1)

brȫkehēre, mnd., M.: nhd. Kämmerer oder Ratsherr der Brüche oder Bürgergeld oder Abgaben einnimmt; E.: s. brȫke (1), hēre

brȫkel, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, vergänglich; E.: s. brȫke (1)

brȫkelīchēt, brȫkelīcheit, brȫklīchēt, brȫklicheit, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Mangelhaftigkeit; E.: s. brȫke (1), brȫkelīk, hēt (1)

brȫkelīk, brȫklīk, brôklik, brockelīk, mnd., Adj.: nhd. brüchig, zerbrechlich, gebrechlich; E.: s. brȫke (1), līk (3)

brȫkelōs, mnd., Adj.: nhd. bußlos, straflos; E.: s. brȫke (1), lōs (1)

brȫkemēster, brȫkemeister, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der die Strafgelder oder Bußgelder der Amtsmitglieder einzieht; E.: s. brȫke (1), mēster

brȫkemolt, mnd., N.: nhd. Brüche in der Mühle, Strafe; E.: s. brȫke (1), molt?

brōken***, mnd., N.?: nhd. Gebrochenes, Brocken (M.); E.: s. brēken (1)?

brȫken, mnd., sw. V.: nhd. Strafe verwirken, Strafe oder Brüche auferlegen, Buße zahlen, Strafe zahlen; E.: s. brȫke (1)

brȫkesȫnerecht, mnd., N.: nhd. Friedensbruchrecht, Recht betreffend Vertragsbruch; E.: s. brȫke (1), sȫnerecht

brȫkevellich, brȫkvellich, mnd., Adj.: nhd. bußfällig, straffällig; E.: s. brȫke (2), vellich

brȫkevȫrderære*, brȫkevȫrderer, mnd., M.: nhd. Strafgeld einziehender Amtsträger, Bußgeld einziehender Amtsträger; E.: s. brȫke (1), vȫrderære, ære

brōkgördel, mnd., M.: nhd. Hosengürtel; E.: s. brōk (2), gördel (1)

brōkgrāsinge, mnd., F.: nhd. Grasnutzung in einem Bruch (M.) (2); E.: s. brōk (1), grāsinge

brȫkhaft, brokhaft, mnd., Adj.: nhd. gebrechend, ermangelnd, gebrechlich, bußfällig, straffällig, strafbar, schuldhaft; E.: s. brȫke (1), haft

brȫkhafte, mnd., M.: nhd. Bußpflichtiger, Verbrecher; E.: s. brȫkhaft, bröke (1)

brōkhaftich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig; E.: s. brōk (1), haftich

brōkhōse, brōkhase*, mnd., F.: nhd. langes Beinkleid, Hose mit Strumpf; E.: s. brōk (2), hōse

brōkhūs, mnd., N.: nhd. „Bruchhaus“, Moorhaus; E.: s. brōk (1), hūs

brōkich, brȫkich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, moorig; E.: s. brōk (1), ich (2)

brȫkich (1), brokich, mnd., Adj.: nhd. „brüchig“, strafbar, straffällig, bußpflichtig, brechend, gereichend; E.: s. brȫke (1), brōk (3), ich (2)

brōklant, mnd., N.: nhd. Bruchland, Moorland, Sumpfland; E.: s. brōk (1), lant

brōkmākære*, brōkmāker, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, Moorarbeiter; E.: s. brōk (1), mākære, ære

brōkman, mnd., M.: nhd. Sumpfmann, im Sumpf Lebender; E.: s. brōk (1), man

brōkrēme, mnd., M.: nhd. Hosenriemen, Hosengürtel; E.: s. brōk (2), rēme

brȫksam, broksām, brocksām, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, brüchig, schadhaft, versäumend, unterlassend, fehlerhaft, sittlich mangelhaft, strafbar, bußfällig, straffällig; E.: s. brȫke (1), sam (2)

brȫksāmhēt, brȫksāmheit, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Schadhaftigkeit, sittlicher Mangel (M.), Sündhaftigkeit, Abbruch; E.: s. brȫksām, hēt (1)

brȫksāmich, broksāmich, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, brüchig, fehlerhaft, sittlich mangelhaft, bußfällig, strafbar; E.: s. brȫke (1), sāmich

brȫksāmichhēt*, brȫksāmichēt, brȫksāmicheit, broksāmichēt, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Fehl, Mangel (M.), Schadhaftigkeit, sittlicher Mangel (M.), Sündhaftigkeit; E.: s. brȫksāmich, hēt (1)

brȫksāmige, mnd., M.: nhd. Straffälliger, Sünder; E.: s. brȫksāmich

brōkslǖtære*, brōkslǖter, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, niederer Polizeibeamter; E.: s. brōk (1)?, slǖtære, ære

brōksmit, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Schmied; E.: s. brōk (1), smit (1)

brȫksnīdære*, brȫksnīder, mnd., M.: nhd. Steinschneider; E.: s. brȫke (1), snīdære, ære

brȫksnīden, mnd., sw. V.: nhd. Stein schneiden; E.: s. brȫke (1), snīden

brōkteinde*, brōktende, mnd.?, M.: nhd. Neubruchzehnte; E.: s. brōk (1)?, teinde (2)

brōktimmermann, mnd., M.: nhd. Sumpfarbeiter, im Sumpf arbeitender Zimmermann; E.: s. brōk (1), timmermann

brȫkvellich, brockvellich, mnd., Adj.: nhd. zerbrechlich, baufällig; E.: s. brok, vellich

brōkvōget, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, niederer Polizeibeamter; E.: s. brōk (1)?, vōget

brōkwēteringe*, brōkwetteringe, mnd., F.: nhd. Wetterung, Entwässerungsgraben im Sumpf; E.: s. brōk (1), wēteringe

brȫlinc, brolink, brȫklinc, brōklink, mnd., M.: nhd. Brühling, Frischling, halbjähriges oder einjähriges Schwein; E.: s. brȫien?, linc

brōmel, mnd., F.: nhd. Brombeergestrüpp, Dorngestrüpp; E.: s. *brām?, Sb., Ginster; germ. *brēmō-, *brēmōn, *brēma-, *brēman, *brēmjō-, *brēmjōn, *brēmja-, *brēmjan, *brǣmō-, *brǣmōn, *brǣma-, *brǣman, *brǣmjō-, *brǣmjōn, *brǣmja-, *brǣmjan, Sb., Brombeerstrauch; vgl. idg. *bherem- (1), V., Sb., hervorstehen, Spitze, Kante, Pk 142

brȫmese, brȫmse, bromete, mnd., F.: nhd. Bremse (F.) (2), Stechfliege, Wespe; E.: germ. *bremō-, *bremōn, *brema-, *breman, Sb., Bremse (F.) (2), Fliege; s. idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brönje, brönye, brönnie, brönnige, mnd., F.: nhd. Brünne, Panzerhemd, Waffenhemd, Kittel; E.: germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brōs***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

brōsbēre*, brosbeen, mnd., F.: nhd. Preiselbeere, Wacholderbeere; E.: s. bēre (4)

brōsch, brôsch, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, zerbrechlich, mürbe; E.: ?

brōschhēt*, brôschheit, brōshēt*, brōsheit*, brôsheit, mnd.?, F.: nhd. Zerbrechlichkeit, Gebrechlichkeit, Mürbheit; E.: s. brōsch, hēt

brōseme, brōsme, brōsseme, mnd., F.?: nhd. Brosame, Brocken (M.), Überbleibsel, Rest; E.: vgl. germ. *brusmō-, *brusmōn, *brutsmō-, *brutsmōn, sw. F. (n), Brosame; s. idg. *bʰreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brȫsich, mnd., Adj.: nhd. von widerwärtigem oder strengem Geruch oder Geschmack seiend; E.: ?

brot (1), mnd., N.: nhd. Brühe; E.: germ. *bruþa-, *bruþam, *bruda-, *brudam, st. N. (a), Brühe; s. idg. *bʰréu̯-, V., brauen, Pokorny 145; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brot (2), mnd., Sb.: nhd. Antependium, reich verzierter Vorhang vor oder an den Seiten des Altars; E.: ?

brōt (1), brōd, mnd., N.: nhd. Brot, Speise, Nahrung, Unterhalt, Dienst, Broterwerb, Zuckerhut, Zuckerbrot; E.: as. brô-d* 13, st. N. (a), Brot; germ. *brauda-, *braudam, st. N. (a), Mahlbrühe, Brot; s. idg. *bhereu-, *bhreu-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 143; vgl. idg. *bher- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pk 132

brōt (2), mnd., N.: nhd. Brut, Fischbrut, Laich

brōtānt, mnd., F.: nhd. Brutente; E.: s. brōt (2), ānt

brōtbank, mnd., F.?: nhd. „Brotbank“, Verkaufsstand der Bäcker; E.: s. brōt (1), bank

brōtbēdelære*, brōtbēdelēr, brôtbedeler, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. brōt (1), bēdelære, ære

brōtbiddære*, brōtbidder, brôtbidder, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. brōt (1), biddære, ære

brōtbiddinge, brôtbiddinge, mnd., F.: nhd. Bettelei; E.: s. brōt, biddinge

brōtdēch, brōtdeich, mnd., M.: nhd. Brotteig; E.: s. brōt (1), dēch (1)

brōtdēgen, brôtdegen, mnd., M.: nhd. Brotspender?, Vorsteher des Brothauses; E.: s. brōt (1), dēgen (2)

brōtdrāge*, brôtdrage, mnd.?, F.: nhd. „Brottrage“, Brotbrett, Brett für den Brottransport; E.: s. brōt (1), drāge (1)

brōtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch in das Brot eingewickelt wird, Tuch mit dem Brot oder Kuchen zugedeckt wird, Tischtuch, Serviette; E.: s. brōt (1), dwēle

brōtētære*, brōtēter, brôteter, mnd., M.: nhd. Esser, Kostgänger, zu beköstigendes Gesinde; E.: s. brōt, ētære, brōtēten, ære

brōtēten***, mnd., sw. V.: nhd. Brot essen, verköstigen; E.: s. brōt (1), ēten (1)

brōtētende*, brôtetende, mnd.?, M.: nhd. Dienstmann, festes Gesinde; E.: s. brōtētent

brōtētent, brōtētend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „brotessend“; E.: s. brōtēten

brōtgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme für verkauftes Brot, Beköstigungsgeld; E.: s. brōt (1), gelt

brōtgōs, brōtgans, brūtgans, mnd., F.: nhd. Brutgans; E.: s. brōt (2), gōs

brōthenne, brōthēne, brōthene, brūthenne, mnd., F.: nhd. Bruthenne; E.: s. brōt (2), henne (1)

brōthēre, mnd., M.: nhd. „Brotherr“, Dienstherr, Hausherr, Ratsherr der dem Backamt vorgesetzt ist; E.: s. brōt (1), hēre

brōthūs, mnd., N.: nhd. Bäckeramtshaus, Brüderschaftshaus, Brothaus der Vikare zu Zwecken gemeinsamer Brotversorgung; E.: s. brōt (1), hūs

brōtkiste, brōtkeste, mnd., F.: nhd. Brotkasten, Brotkasten zur Mitnahme ins Feld; E.: s. brōt (1), kiste

brōtkorf, mnd., M.: nhd. Brotkorb; E.: s. brōt (1), korf

brōtkōrn, mnd., N.: nhd. Brotgetreide, Roggen; E.: s. brōt (1), kōrn

brōtlīk, mnd., Adj.: nhd. Brot..., in jemandes Brote stehend, in festem Dienste stehend; E.: s. brōt (1)

brōtlinc, brōtlink, mnd., M.: nhd. Mensch der in jemandes Brote steht, Mensch der in jemandes Dienste steht; E.: s. brōt (1)

brōtlōs, mnd., Adj.: nhd. brotlos; E.: s. brōt (1), lōs (1)

brōtmarket, mnd., M.: nhd. „Brotmarkt“, Brotverkauf; E.: s. brōt (1), market

brōtmesset*, brōtmest, brōtmetzser, brōtmesser, mnd., N.: nhd. Brotmesser (N.); E.: s. brōt (1), messet

brōtōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Brotordnung“, Bäckereiordnung, Ordnung des Brothauses, Verwaltung des Brothauses, Brüderschaft zu gemeinsamer Versorgung; E.: s. brōt (1), ōrdeninge

brōtsak, brōtsack, mnd., M.: nhd. „Brotsack“, Proviantsack, Bettelsack; E.: s. brōt (1), sak

brōtschap, mnd., N.: nhd. Brotschrank; E.: s. brōt (1), schap

brōtscharne, brōtscharn, brōtscharen, brōtscherne, mnd., F.: nhd. Brotbank, Brottisch, Verkaufsbude; E.: s. brōt (1), scharne

brōtschȫtel, mnd., F.: nhd. Brotteller; E.: s. brōt (1), schȫtel

brōtschouwære*, brōtschouwer, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter des Bäckeramts; E.: s. brōt (1), schouwære (1), ære

brōtschrange, mnd., F.: nhd. Brotbank, Brottisch, Verkaufsbude; E.: s. brōt (1), schrange

brōtschüffel, mnd., F.: nhd. Brotschaufel, Brotschieber; E.: s. brōt (1), schüffel

brōtslǖtære*, brōtslūter, mnd., M.: nhd. Speisemeister der für Speise bzw. Brot und deren Verteilung in einer Gemeinschaft sorgt; E.: s. brōt (1), slǖtære, ære

brōtsnīdære***, mnd., M.: nhd. Bäcker; E.: s. brōt (1), snīdære, ære

brōtsnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „bäckerisch“, Bäcker betreffend; E.: s. brōtsnīdære, isch

brōtsnīdærische*, brōtsnīdersche, mnd., F.: nhd. Bäckerin; E.: s. brōtsnīdærisch, brōt (1), snīdærische

brōtspendære***, mnd., M.: nhd. Brotspender; E.: s. brōt (1), spendære, ære

brōtspendæreambacht*, brōtspenderambacht, mnd., N.: nhd. Erbbrotspender; E.: s. brōtspendære, ambacht (1)

brōtspende, mnd., F.: nhd. Spende in Brot, Spende in Speise; E.: brōt (1), spende

brōtspīsære*, brōtspīser, brōtspiser, mnd., M.: nhd. Mensch der im Kloster für die Tafel zu sorgen hat, Pfründner der im Kloster für das Brot auf den Speisetischen zu sorgen verpflichtet ist; E.: s. brōt (1), spīsære, ære

brōtstümpære*, brōtstumper, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. brōt (1), stümpære, ære

brōtsucker, brōtzucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker, Zucker in Broten; E.: s. brōt (1), sucker

brōttīt, brūttīt, mnd., F.: nhd. Brutzeit; E.: s. brōt (2), tīt

brōtvat, mnd., N.: nhd. Brotschapp, Brotkiste, Transportkiste für Brot; E.: s. brōt (1), vat (2)

brōtvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin; E.: s. brōt (1), vrouwe

brōtwāgen, mnd., M.: nhd. Brotwagen; E.: s. brōt (1), wāgen

brouwester, mnd., M.: nhd. Brauer; E.: s. brūwen

bruch*?, bruche, mnd., M.: nhd. Darm; E.: ?

brūde (1), mnd., F.: nhd. Unsinn, lästiger Auftrag, Last, Plackerei; E.: ?

brūdekint, brūtkint, mnd., N.: nhd. „Brautkind“, uneheliches Kind; E.: s. brūt, kint

brūdekiste, mnd., F.: nhd. „Brautkiste“; E.: s. brūt, kiste

brūdeknecht, brudeknecht, mnd., M.: nhd. Brautführer; E.: s. brūt, knecht

brǖden, bruden, brüden, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, necken, foppen, sich fortscheren; E.: s. brūt

brǖdenbal, mnd., M.: nhd. Streitapfel, Unheilsball; E.: ?, s. bal (2)

brǖderīe, bruderie, mnd., F.: nhd. Spaß, Scherz, Neckerei, Spielerei; E.: s. brǖden

brūdesklēt, mnd., F.: nhd. Brautkleid, Brauttracht; E.: s. brūt, klēt

brūdewāgen*, brūdewagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die Ausstattung der Braut führt; E.: s. brūt, wāgen (2)

brüggære*, brügger, mnd., M.: nhd. Steinsetzer, Steinleger, Pflasterer; E.: s. brüggen, ære

brügge, brücge, brüchge, brüge, brücke, mnd., F.: nhd. Brücke, Straße, Landungsbrücke, Anlandebrücke, Vorsetzung, Pflaster, gepflasterter Weg, Gerüst, erhöhter Sitz, Gallerie, Bühne, Holzgestell, Verbindungsbrücke, Stützplatte, Fensterbrücke, Fensterbogen, Fensterpfosten, Holzbogen, Holzrahmen, Auflagebrett über dem der Fensterbogen gemauert wird; E.: as. bru-g-g-ia* 2, st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke; germ. *brugjō, st. F. (ō), Brücke; germ. *brugjō-, *brugjōn, sw. F. (n), Brücke; s. idg. *bhrū- (2), *bhrēu-, Sb., Balken (M.), Prügel, Brücke, Pk 173

brüggeblok, bruggeblock, mnd., M.: nhd. Holzblock, festes Brückenholz, Fensterbrücke; E.: s. brügge, blok

brüggebret, mnd., N.: nhd. Brett, Fensterbrücke; E.: s. brügge, bret

brüggedēle, mnd., F.: nhd. Brett, Fensterbrücke; E.: s. brügge, dēle (2)

brüggedōr, mnd., N.: nhd. Brückeneingang; E.: s. brügge, dōr (1)

brüggegelt, mnd., N.: nhd. Brückengeld; E.: s. brügge, gelt

brüggehāmer, mnd., M.: nhd. Hammer des Wegepflasterers zum Zerkleinern der Steine, Hammer der Steinbrücker, Hammer der Straßenpflasterer; E.: s. brügge, hāmer

brüggeholt, brüchholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einer Brücke, Bohle, Brückenholz, Brückenbalken, Brückenbohle, Bauholz zu Fensterbrücken, Holzrahmen, Krummholz; E.: s. brügge, holt (1)

brüggehȫvet, mnd., N.: nhd. Brückenhof; E.: s. brügge, hȫvet

brüggehūs, mnd., N.: nhd. Haus an der Brücke, Haus auf der Brücke, Haus des Brückenwärters; E.: s. brügge, hūs

brüggeknecht, brügknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Brückenmeisters; E.: s. brügge, knecht

brüggelse, mnd., N.: nhd. Steinpflasterung aus kleineren Brückensteinen, gepflasterter Vorplatz; E.: s. brügge?, else (3)

brüggemākære*, brüggemāker, mnd., M.: nhd. „Brückenmacher“ (ein Name); E.: s. brügge, mākære, ære

brüggeman, mnd., M.: nhd. Steinwegleger, Pflasterer, Steinsetzer; E.: s. brügge, man (1)

brüggemēkære*, brüggemēker, mnd., M.: nhd. „Brückenmächer“ Brückenmacher; E.: s. brügge, mēkære, ære

brüggemēster, brüggemēister, mnd., M.: nhd. Brückenaufseher, Hafenaufseher, Aufseher der Wasserleitung, Aufseher der Wasserkunst; E.: s. brügge, mēster

brüggen, mnd., sw. V.: nhd. Brücke legen, Brücke bauen, Brücke machen, mit Steinen pflastern, mit Bohle eine Straße pflastern; E.: s. brügge

brüggenbret, mnd., N.: nhd. Brett, Fensterbrücke; E.: s. brügge, bret

brüggenbūwinge, mnd., F.: nhd. Brückenbau, zu Bau und Erhaltung einer Brücke Gehörendes; E.: s. brügge, būwinge

brüggendēnst, mnd., M.: nhd. „Brückendienst“, Verpflichtung zur Arbeit an Brücken; E.: s. brügge, dēnst

brüggenerbūwinge, mnd., F.: nhd. Brückenbau, zu Bau und Erhaltung einer Brücke Gehörendes; E.: s. brügge, erbūwinge

brüggenholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einer Brücke, Bohle, Brückenholz, Brückenbalken, Brückenbohle, Bauholz zu Fensterbrücken, Holzrahmen, Krummholz; E.: s. brügge, holt (1)

brüggenkīpære*, brüggenkīper, mnd., M.: nhd. Brückenaufseher, Hafenaufseher, Zolleinnehmer; E.: s. brügge, kīpære, ære

brüggenpāl, mnd., M.: nhd. Brückenpfahl; E.: s. brügge, pāl

brüggenpenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld; E.: s. brügge, penninc

brüggentalch, mnd., N.: nhd. inneres Fett; E.: s. brügge?, talch

brüggentolne, brüggentoln, mnd., M.: nhd. Brückenzoll; E.: s. brüggen, tolne

bruggenwēte, bruggenwēite, mnd., M.: nhd. Weizen zum Brauen (N.); E.: s. wēte (1)

brüggepenninc, mnd., M.: nhd. Brückengeld; E.: s. brügge, penninc

brüggesant, mnd., M.: nhd. Sand der beim Steinlegen gebraucht wird; E.: s. brügge, sant

brüggestēn, brüggestēin, mnd., M.: nhd. Pflasterstein, Feldstein; E.: s. brügge, stēn (1)

brüggetolne, brüggetoln, mnd., M.: nhd. Brückenzoll; E.: s. brügge, tolne

brüggevlāke, mnd., F.: nhd. Flechtwerk zum Brückenbau; E.: s. brügge, vlāke

brüggewēre, brüggewēr, brügwēr, brüchwēr, mnd., N.: nhd. Wehr (N.) an der Brücke (zum Fischfang); E.: s. brügge, wēre (2)

brüggewerk, brückwerk, mnd., N.: nhd. zu Bau und Erhaltung einer Straße Nötiges, Verpflichtung zu Brückenbaudienst und Straßenbaudienst; E.: s. brügge, werk

brüggisch*, brüggesch, brügsch, mnd., Adj.: nhd. brüggisch; E.: s. ON Brügge

brūk, mnd., M.: nhd. „Brauch“, Nutzung, Gebrauch; E.: s. brūken

brūkære*, brūker, bruker, mnd., M.: nhd. Benutzer, Nutznießer, Mäkler, Makler; E.: s. brūken, ære

brūkelīchēt, brūkelīchēit, brukelicheit, brūkelchēt, brūkelchēit, brukelgheit, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nutzungsrecht; E.: s. brūkelīk, hēt (1)

brūkelīk, brukelik, brūklīk, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, zu nutzen seiend, zu nutznießen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem; E.: s. brūken, līk (3)

brūkelīken, brūklīken, mnd., Adv.: nhd. brauchbar, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, deutlich, gebräuchlich, passend, bequem; E.: s. brūkenlīk, līken (1)

brūken, bruken, brǖken, mnd., sw. V.: nhd. brauchen, benutzen, nötig haben, gebrauchen, anwenden, verbrauchen, verwenden, genießen, nutznießen, nutzen, teilhaftig sein (V.), Wesen zeigen, sich einer Sitte befleißigen, Recht ausüben, Handwerk ausüben; E.: s. as. brū-k-an 6, st. V. (2a), brauchen, genießen; germ. *brūkan, st. V., brauchen, gebrauchen; idg. *bhrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pk 173; s. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133

brūket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gebraucht“, geübt; E.: s. brūken

brūkhaftich, brūkaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, gebräuchlich, Gebrauch an einer Sache habend, Nutzung an einer Sache habend; E.: s. brūk, haftich

brūkhaftichhēt*, brūkhaftichēt, brūkhaftichēit, brûkhafticheit, brūkaftichēt, brūkaftichēit, mnd., F.: nhd. Nutzung; E.: s. brūkaftich, hēt (1)

brūkhēt, brūkhēit, brūkheit, mnd., F.: nhd. Recht zu gebrauchen, Nutzungsrecht, Nutzung; E.: s. brūken, hēt (1)

brūkhōike*, brūkhoiken, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Frauenmantel; E.: s. brūken, hōike

brūkinge, brukinge, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Benutzung, Verwendung, Nutznießung, Genuss, Brauch, Übung; E.: s. brūken, inge

brūl, mnd., M.: nhd. Brühl, feuchte Niederung, Buschwerk in einer sumpfigen Gegend, Wildgehege; E.: vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 736?

brullen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen

brum, mnd., M.: nhd. Brummen, Summen, Sumsen, Kehle; E.: s. brummen

brumbārt, mnd., M.: nhd. „Brummbart“; E.: s. brummen, bārt

brumbēre, mnd., F.: nhd. Brombeere

brumberenstrūk, mnd., M.: nhd. Brombeerstrauch; E.: s. brumbēre, strūk

brumkǖsel, mnd., M.?: nhd. „Brummkreisel“; E.: s. brum, kǖsel

brummære*, brummer, mnd., M.: nhd. Brummer, Knurrer, Schreier; E.: s. brummen, ære

brummelbēre, brummelbere, mnd., F.: nhd. Brombeere; E.: s. brumbēre

brummen, brümmen, mnd., sw. V.: nhd. brummen, murren, knurren, dumpf tönen, undeutlich plappern, schreien, brüllen; E.: s. germ. *breman, st. V., brüllen; idg. *bʰerem- (2), V., brummen, summen, Pokorny 142; vgl. idg. *bʰer- (4), V., brummen, summen, Pokorny 135

brümmen (2), mnd., sw. V.: nhd. den ersten Kirchgang nach der Entbindung tun; E.: ?

brümminge, mnd., F.: nhd. Kirchgang der Wöchnerin; E.: s. brümmen (2), inge

brūn (1), mnd., Adj.: nhd. braun, glänzend, funkelnd; E.: s. as. *brū-n?, Adj., braun, glänzend; germ. *brūna-, *brūnaz, Adj., braun, rotbraun, funkelnd; idg. *bhrouno-, *bhrūno-, Adj., braun, Pk 136; s. idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pk 136

brūn (2), mnd., N.: nhd. Braun; E.: s. brūn (1)

brūnblesset (1), brūnblest, mnd., Adj.: nhd. braun mit einem weißen Stirnfleck versehen; E.: s. brūn (1), blesset

brūnblesset (2), brūnblest, mnd., Sb.: nhd. braunes Pferd mit einem weißen Stirnfleck; E.: s. brūnblesset (1)

brūne, brünne, brunne, mnd., F.: nhd. Bräune, Angina; E.: s. brūn (1)

brūnehaftich*, brūnhaftich, mnd., Adj.: nhd. bräunlich, dunkelrot; E.: s. brūn (1), haftich

brūnehaftichhēt*, brūnelachtichēt, brūnelachticheit, brūnlachtichēt, brūnlachticheit, brunlafticheit, mnd., F.: nhd. dunkle Röte; E.: s. brūnehaftich*, hēt (1)

brūnelle***, mnd., Sb.: nhd. Braune?, Brünette?; E.: s. brūn (1)?

brūnelleken*, brunelleken, mnd.?, N.: nhd. Bräunchen, Brünettchen; E.: s. brūnelle, ken

brūnēren, brunēren, mnd., sw. V.: nhd. glänzend machen, putzen, polieren; E.: s. brūn (1)

brünne (2), brünnye, brünnyge, mnd., F.: nhd. Brünne, Brustharnisch; E.: germ. *brunjō-, *brunjōn, sw. F. (n), Brünne, Brustharnisch; idg. *bʰreus- (1), V., schwellen, sprießen, Pokorny 170; vgl. idg. *bʰreu-, V., sprießen, schwellen, Pokorny 169

brunnkerse, mnd., F.: nhd. Brunnenkresse; E.: s. born, kerse (2)

brūnpanne, mnd., F.: nhd. Pfanne zum Braunfärben?; E.: s. brūn (1), panne

brūnrōt, mnd., Adj.: nhd. braunrot, rotbraun, dunkelrot; E.: as. brū-n-rôd* 1, Adj., glänzend rot, funkelnd rot; s. brūn (1), rōt (2)

bruns, mnd.?, Sb.: nhd. Brunst? Gebraus?; E.: germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brunsille, mnd., Sb.: nhd. Braunsilge, Brunsilke, Bronsilke, Basilikum; E.: sekundär motiviert aus mlat. basilicum; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh2-, *gᵘ̯eh2, *gᵘ̯em, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; idg. *leudh (1), *h1leudh, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?, später relatinisiert; s. Kluge s. v. Basilikum

brunst, mnd., F.: nhd. Brunst, Inbrunst, Feuersbrunst, Brand, Glanz; E.: germ. *brunsti-, *brunstiz, st. F. (i), Brand, Brennen; s. idg. *gᵘ̯ʰrenu-, Sb., V., Hervorsprudelndes, Brand, brennen; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brünstich, mnd., Adj.: nhd. brünstig, inbrünstig; E.: s. brunst, ich

brunsucht, mnd., F.: nhd. Brunst; E.: s. brūn (1)?, sucht, brunst

brūnswart, mnd., Adj.: nhd. braunschwarz, schwarzbraun, dunkelbraun; E.: s. brūn, swart (1)

Brunswik, Brūnswik, Brunswigk, Brunsgwick, Bronswik, mnd., ON: nhd. Braunschweig; E.: s. brūn, PN Bruno, wīk

brunswīkisch*, brunswīkesch, brunswīksch, brunswisch, brunsgewicks, mnd., Adj.: nhd. braunschweigisch; E.: s. Brunswik

brūntannēt, brūndannēt, mnd., Adj.: nhd. lohbraun; E.: s. brūn (1), tannēt

brūnwīn*?, brunwīn, mnd.?, M.: nhd. „Braunwein“, Branntwein; E.: s. brūn (1)?, wīn

brunwinkel, mnd., M.: nhd. Singrün, kleines Immergrün; E.: s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen,winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

brūnwort, mnd., F.: nhd. Braunwurz; E.: s. brūn (1)?, wort (2)

brūnwortel, mnd., F.: nhd. „Braunwurzel“, Braunwurz; E.: s. brūn (1)?, wortel

brusch, mnd., Sb.: nhd. Mäusedorn; E.: ?

brūsche, mnd., Sb.: nhd. „Brausche“, Beule, Knorpel; E.: vgl. germ. *brausjan, *brusjan, sw. V., zerbrechen; s. idg. *bhreus- (2), V., zerbrechen, zerschlagen (V.), Pokorny 171; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

brūsen (1), brusen, mnd., sw. V.: nhd. brausen, sausen, lärmend eilen, fortstürmen

brūsen* (2), brūsent, mnd., N.: nhd. Brausen (N.), Sausen (N.), lärmendes Eilen, Fortstürmen; E.: s. brūsen (1)

brūsinge, brusinge, mnd., F.: nhd. Brausen (N.), Lärm; E.: s. brūsen (1), inge

brüsten, mnd., sw. V.: nhd. brüsten; E.: s. borst (1)

brūt, brūde, mnd., F.: nhd. Braut, junge Frau, Gemahlin; E.: as. brū-d 13, st. F. (i), Braut (F.) (1), Frau, Gattin; germ. *brūdi-, *brūdiz, st. F. (i), Braut (F.) (1), Neuvermählte; vgl. idg. *mru-, V., sprechen

brūtāvent, mnd., M.: nhd. „Brautabend“, Abend vor der Hochzeit; E.: s. brūt, āvent

brǖtbal, mnd., M.: nhd. Streitapfel, Unheilsball; E.: ?, s. bal (2)

brūtbank, mnd., F.: nhd. Brautbank, Brauttisch, Aussteuer, Brautsitz, Morgengabe; E.: s. brūt, bank

brūtbat, brūtbad, mnd., F.: nhd. Brautbad, Stovengang als Teil der Hochzeitsbräuche; E.: s. brūt, bat (2)

brūtbedde, mnd., N.: nhd. Brautbett; E.: s. brūt, bedde

brūtbēker, mnd., M.: nhd. „Brautbecher“, Hochzeitsbecher; E.: s. brūt, bēker

brūtbēr, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbier, Hochzeitsköste; E.: s. brūt, bēr (1)

brūtbiddære*, brūtbidder, mnd., M.: nhd. Hochzeitsbitter; E.: s. brūt, biddære, ære

brūtbinde, mnd., F.: nhd. Brautbinde, Kopfputz; E.: s. brūt, binde (1)

brūtbindeken, mnd., N.: nhd. „Brautbindchen“, kleiner Kopfschmuck; E.: s. brūt, bindeken

brūtbrēf, mnd., M.: nhd. Eheverschreibung, Mitgift, Morgengabe; E.: s. brūt, brēf

brūtbrōt, mnd., N.: nhd. „Brautbrot“; E.: s. brūt, brōt

brūtdach, mnd., M.: nhd. Hochzeitstag, Tag nach dem Beilager; E.: s. brūt, dach (1)

brūtdans, mnd., M.: nhd. Brauttanz; E.: s. brūt, dans

brūtdēgedinge, mnd., F.: nhd. Verhandlungen über Mitgift und Morgengabe; E.: s. brūt, dēgedinge

brūtdēgedingesbrēf, mnd., M.: nhd. Eheverschreibung über Mitgift und Morgengabe; E.: s. brūtdēgedinge, brēf

brūtdēkene*, brūtdēken, mnd., F.: nhd. „Brautdecke“, zur Mitgift gehörige Decke, Bettdecke; E.: s. brūt, dēkene

brūtdēnære*, brūtdēner, mnd., M.: nhd. Brautführer; E.: s. brūt, dēnære, ære

brūtdērne, mnd., F.: nhd. Brautjungfer, Brautmädchen; E.: s. brūt, dērne

brūtdisch, mnd., M.: nhd. Hochzeitstafel, Tisch an dem die Brautleute sitzen, Aussteuertisch, Gabentisch; E.: s. brūt, disch

brūtdroste, mnd., M.: nhd. Brautführer; E.: s. brūt, droste

brūtdwēle, mnd., F.: nhd. zur Brautausstattung gehöriges Tuch; E.: s. brūt, dwēle

brūtērengast, mnd., M.: nhd. Hochzeitsehrengast; E.: s. brūt, ērengast

brūtgāve, mnd., F.: nhd. „Brautgabe“, Brautgeschenk, Morgengabe, Gabe der Braut an den Bräutigam und dessen Angehörige; E.: s. brūt, gāve

brūtgelȫvede, mnd., N.: nhd. „Brautgelübde“, Verlobung; E.: s. brūt, gelȫvede

brūtgelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk an das Brautpaar, Geschenk der Braut, Geschenk des Bräutigams; E.: s. brūt, gelt

brūtgeprenge, mnd., F.: nhd. Gepränge im Traugottesdienst; E.: s. brūt, geprenge

brūtgift, mnd., F.: nhd. Mitgift; E.: s. brūt, gift (1)

brūtgülden, mnd., M.: nhd. „Brautgulden“; E.: s. brūt, gülden (1)

brūthandel, mnd., M.: nhd. Eheberedung, Ehevertrag; E.: s. brūt, handel

brūthāne, brūthān, mnd., M.: nhd. Brauthahn; E.: s. brūt, hāne

brūthāven*, brūthāvent, mnd., N.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. brūt, hāven

brūthȫge*, brūthōge, brūthāge, mnd., M.: nhd. Hochzeitsfeier; E.: s. brūt, hȫge (2)

brūthōvetpȫle, brūthōvetpȫl, mnd., M.: nhd. Kopfkissen des Brautbetts; E.: s. brūt, hȫvetpȫle

brūthūs (1), mnd., F.: nhd. „Brauthaus“, Hochzeit; E.: s. brūt, hūs

brūthūs (2), mnd., N.: nhd. Vorbau der Kirche in dem ursprünglich Trauungen stattfanden und auch Kirchenversammlungen und Kirchenberatungen abgehalten wurden, Ausbau der Kirche in der ursprünglich Trauungen stattfanden und auch Kirchenversammlungen und Kirchenberatungen abgehalten wurden; E.: s. brūt, hūs

brūtkēse, brǖdekēse, mnd., M.: nhd. der jungen Frau in der Aussteuer mitgegebener Käse; E.: s. brūt, kēse

brūtkint, mnd., N.: nhd. „Brautkind“, uneheliches Kind; E.: s. brūt, kint

brūtkiste, brūtkeste, mnd., F.: nhd. „Brautkiste“, Lade der Braut, Truhe der Braut; E.: s. brūt, kiste

brūtklēt, brūtklēit, brūtklēd, mnd., N.: nhd. Brautkleid; E.: s. brūt, klēt

brūtknecht, mnd., M.: nhd. Brautführer; E.: s. brūt, knecht

brūtkoft, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. brūt

brūtkost, brūtköste, mnd., F.: nhd. Hochzeitsmahl, Hochzeitsfest; E.: s. brūt, kost

brūtkrans, mnd., M.: nhd. „Brautkranz“, Hochzeitskranz, Hutschmuck, Gabe der Braut an den Bräutigam; E.: s. brūt, krans

brūtküssen, mnd., N.: nhd. „Brautkissen“, Kissen des Brautbetts; E.: s. brūt, küssen (1)

brūtlacht, brūtlachte, brūtlicht, brūtlichte, brūtlecht, brūtlechte, brūtlocht, brūtlochte, brūtloft, brūtluft, brūlocht, brūloft, brūluft, brueloft, brueluft, mnd., F.: nhd. Brautlauf, Hochzeit, Ehe, Ehevertrag, Brautschatz, Mitgift; E.: s. brūt, lacht

brūtlachtdach, mnd., N.: nhd. Hochzeitsfest; E.: s. brūtlacht, dach (1)

brūtlachten, brūtloften, brūtluften, mnd., sw. V.: nhd. Hochzeit feiern, freien, heiraten; E.: s. brūtlacht

brūtlachtesbiddære*, brūtlachtsbiddære*, brūtlachtsbidder, mnd., M.: nhd. Hochzeitsbitter; E.: s. brūtlacht, biddære, ære

brūtlachtesbrōt, mnd., N.: nhd. Hochzeitsbrot; E.: s. brūtlacht, brōt

brūtlachtesgast*, brūtlāgesgast*, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgast; E.: s. brūtlacht, gast (1)

brūtlachthochtīt, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest; E.: s. brūtlacht, hochtīt

brūtlachtklēt, mnd., N.: nhd. Hochzeitskleid, hochzeitliches Kleid; E.: s. brūtlacht, klēt

brūtlachtlētlīn, mnd., N.: nhd. Brautliedlein, kleines Brautlied; E.: s. brūtlacht, lētlīn

brūtlachtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Brautlaufleute, Zeugen (M. Pl.) bei einer Verheiratung; E.: s. brūtlacht, lǖde

brūtlachtnacht, mnd., F.: nhd. Hochzeitsnacht; E.: s. brūtlacht, nacht

brūtlachtsanc, mnd., M.: nhd. Brautsang, Hochzeitssang; E.: s. brūtlacht, sanc

brūtlachtvolk, mnd., N.: nhd. Hochzeitsgäste; E.: s. brūtlacht, volk

brūtlāde, mnd., F.: nhd. „Brautlade“, Lade der Braut, Truhe der Braut, Truhe des Bräutigams; E.: s. brūt, lāde (1)

brūtlāken, mnd., N.: nhd. „Brautlaken“, Laken des Brautbetts; E.: s. brūt, lāken (1)

brūtlēt, brūtlēd, mnd., N.: nhd. Brautlied; E.: s. brūt, lēt (1)

brūtlicht (1), mnd., N.: nhd. Brautlicht, Licht für den Hochzeitstag; E.: s. brūt, licht

brūtlȫvede, brūtlöfte, mnd., N.: nhd. „Brautgelübde“; E.: s. brūt, lȫvede

brūtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Brautleute, Zeugen (M. Pl.) des Ehevertrags, Bürgen (M. Pl.) des Ehevertrags, Hochzeitsgäste; E.: s. brūt, lǖde

brūtmāget, mnd., F.: nhd. Brautjungfer; E.: s. brūt, māget

brūtmākære*, brūtmāker, mnd., M.: nhd. Bräutigam; E.: s. brūt, mākære, ære

brūtman, mnd., M.: nhd. Bräutigam, Zeuge des Ehevertrags, Bürge des Ehevertrags, zum Abschluss einer Verlobung zugezogener Zeuge; E.: s. brūt, man

brūtmēkære*, brūtmēker, mnd., M.: nhd. Bräutigam; E.: s. brūt, mēkære, ære

brūtmisse, mnd., F.: nhd. Brautmesse, kirchliche Trauung; E.: s. brūt, misse (2)

brūtprenge, mnd., F.: nhd. Gepränge im Traugottesdienst; E.: s. brūt, prenge

brūtrei, mnd., M.: nhd. Brautreihen (M.), Brautreigen; E.: s. brūt, rei

brūtrinc, mnd., M.: nhd. Brautring; E.: s. brūt, rinc

brūtrok, mnd., M.: nhd. „Brautrock“, Brautanzug; E.: s. brūt, rok

brūtsanc, mnd., M.: nhd. Brautgesang; E.: s. brūt, sanc

brūtschat, mnd., M.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. brūt, schat (2)

brūtschatten, mnd., sw. V.: nhd. Mitgift auszahlen, Töchter durch Mitgift abfinden; E.: s. brūtschat, brūt, schatten

brūtschillinc, mnd., M.: nhd. „Brautschilling“; E.: s. brūt, schillinc

brūtschō, mnd., M.: nhd. Brautschuh; E.: s. brūt, schō

brūtschop, brūtschap, mnd., F.: nhd. Brautschaft, Verlobung, Brautstand, Heirat; E.: s. brūt, schop (1)

brūtstōl, mnd., M.: nhd. Brautstuhl, Brautstand, Brautsitz, Morgengabe; E.: s. brūt, stōl

brūtsūpen, mnd., N.: nhd. Morgenmahl am Hochzeitsmorgen; E.: s. brūt, sūpen (2)

brūttafel, brūttaffel, mnd., F.: nhd. Hochzeitstafel; E.: s. brūt, tafel

brūttafelengāve*, brūttaffelengāve, mnd., F.: nhd. Brautgeschenk, Geschenk, Morgengabe; E.: s. brūttafel, gāve

brūttafelgelt*, brūttaffelgelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk an die Hochzeiter; E.: s. brūttafel, gelt

brūttöge, brūttege, mnd., M.: nhd. Bräutigamsführer, Beistand des Bräutigams; E.: s. brūt, töge

brūttöuwe, brūttouwe, mnd., N.: nhd. Brautausstattung; E.: s. brūt, töuwe

brūttūch, mnd., N.: nhd. „Brauttuch“, Brautaustattung; E.: s. brūt, tūch

brūtvisch, mnd., M.: nhd. Brautfisch; E.: s. brūt, visch

brūtvörwante*, brūtvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Braut; E.: s. brūt, vörwante

brūtwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die Ausstattung der Braut führt; E.: s. brūt, wāgen (2)

brūtwegge, mnd., M.: nhd. Hochzeitswecken (M.), Festwecken (M.), Weizengebäck; E.: s. brūt, wegge

brūtwerk, mnd., N.: nhd. „Brautwerk“, Arbeit für die Aussteuer; E.: s. brūt, werk

brūtwertschap*, brūtwerschap*, brūtwerschop, brūtwertschop, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeier, Hochzeitsmahl; E.: s. brūt, wertschap

brūtwīn, mnd., M.: nhd. Brautwein; E.: s. brūt, wīn

brūtwocke, mnd., M.: nhd. gesellige Zusammenkunft der Frauen nach der Hochzeit; E.: s. brūt, wocke

brūw, brūwe, brouw, brouwe, mnd., N.: nhd. Brau, Bräu, soviel man auf einmal braut; E.: s. brūwen (1)

bruwaisch*, bruwaysch, barwayesch, mnd., Sb.: nhd. Brouage, Salz aus Brouage; E.: s. ON Brouage, isch

brūwakīse*, brūwakzise, brouwakzise, mnd., F.: nhd. „Brauakzise“, Bierakzise, Bierabgabe; E.: s. brūw, akīse

brūwære*, brūwer, brūer, brouwer, mnd., M.: nhd. Brauer, Bierbrauer, Essigbrauer; E.: s. brūwen (1), ære

brūwæreambacht*, brūwerambacht, brūweramt, mnd., N.: nhd. „Braueramt“, Amt in dem die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind; E.: s. brūwære, ambacht (1)

brūwærebōk*, brūwerbōk, mnd., N.: nhd. Brauerbuch, Verzeichnis der Brauer, Amtsbuch der Brauer; E.: s. brūwære, bōk (1)

brūwærebrēf*, brūwerbrēf, mnd., M.: nhd. Brauerprivileg; E.: s. brūwære, brēf

brūwæregilde*, brūwergilde, brūwergülde, mnd., F.: nhd. „Brauergilde“, Gilde in der die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind; E.: s. brūwære, gilde

brūwæreholt*, brūwerholt, mnd., N.: nhd. Brauholz; E.: s. brūwære, holt (1)

brūwæreknecht*, brūwerknecht, mnd., M.: nhd. Brauerknecht; E.: s. brūwære, knecht

brūwæremāget*, brūwermāget, mnd., F.: nhd. Brauermagd; E.: s. brūwære, māget

brūwæremēster*, brūwermēster, brūwermeister, mnd., M.: nhd. Brauer, zum Brauen (N.) berechtigter Bürger; E.: s. brūwære, mēster

brūwæreregister*, brūwerregister, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Brauer; E.: s. brūwære, register

brūwæreschop*, brūwerschop, mnd., F.: nhd. Amt in dem die brauberechtigten Bürger zusammengeschlossen sind; E.: s. brūwære, schop

brūwærewerk*, brūwerwerk, brouwerwerk, mnd., N.: nhd. Brauereigewerbe, Braubetrieb, Braugerät; E.: s. brūwære, werk

brūwærisch***, mnd., Adj.: nhd. „brauerisch“, brauend; E.: s. brūwære, isch

brūwærische*, brūwersche, mnd., F.: nhd. Brauerin, Frau eines Brauers; E.: s. brūwærisch

bruwase, bruwasse, burwāse, mnd., Sb.: nhd. Brouage, Salz aus Brouage; E.: s. ON Brouage

brūwbȫde*, brūwbōde, brūbȫde*, brūbōde, mnd., F.: nhd. Braubottich, Stellbottich; E.: s. brūwen, bȫde

brūwbȫdene, brouwbȫdene, brūwbödden, brūwbüdden, brūbȫden, brūbȫdene, mnd., F.: nhd. Braubottich, Stellbottich; E.: s. brūwen, bȫdene

brūwede, brouwede, mnd., N.: nhd. Brau, Bräu, soviel man auf einmal braut

brūwekōke, mnd., M.: nhd. mit Pfeffer gewürzter Kuchen; E.: s. kōke

brūwel, brouwel, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Bräu, soviel auf einmal gebraut wird; E.: s. brūwen (1)

brūwelhūs, bruwelhûs, mnd., N.: nhd. Brauhaus; E.: s. brūwel, hūs

brūwelkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Brauen (N.), Weizen zum Brauen (N.); E.: s. brūwel, kōrn

brūwelse, brūwels, brouwelse, browsel, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Bräu, soviel auf einmal gebraut wird; E.: s. brūwen (1), else (3)

brūwen (1), brouwen, brǖwen, brūen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. brauen, anstiften, einrühren, zusammenbrauen; E.: s. germ. *brewwan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, gären, brauen; idg. *bʰereu-, *bʰreu-, *bʰerū̆-, *bʰrū̆-, *bʰreh₁u̯-, V., sich heftig bewegen, wallen (V.) (1), kochen, Pokorny 143; vgl. idg. *bʰer- (2), V., aufwallen, sich heftig bewegen, kochen, Pokorny 132

brūwen* (2), brūwent, mnd., N.: nhd. Brau, Brauen (N.), Brauwerk, Brauwesen; E.: s. brūwen (1)

brūwenkōrn, brūenkōrn, brūnkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Brauen (N.), Weizen zum Brauen (N.); E.: s. brūwen (1), kōrn

brūwenwēte, brūwenweite, mnd., M.?, N.?: nhd. Weizen zum Brauen (N.); E.: s. brūwen (1), wēte (1)

brūwerve, mnd., N.: nhd. „Brauerbe“ (N.), ein mit Braugerechtigkeit ausgestattetes Grundstück; E.: brūw, erve (1)

brūwete, brūte, broute, brouwete, brouwt, mnd., N.: nhd. Brauen (N.); E.: s. brūwen (1)

brūwgerēde, brūwegerēde, brouwegerēde, mnd., N.: nhd. Braugerät; E.: s. brūw, gerēde (4)

brūwgevēte, mnd., N.: nhd. Braugefäß, Braufass, Braupfanne; E.: s. brūw, gevēte

brūwhof, mnd., M.: nhd. „Brauhof“, Brauereigrundstück; E.: s. brūw, hof

brūwhūs, bruwhûs, brūwehūs, mnd., N.: nhd. Brauhaus, Haus mit Braugerechtigkeit; E.: s. brūw, hūs

brūwkētel, brūwekētel, brouwkētel, brouwkētel, mnd., M.: nhd. Braukessel; E.: s. brūw, kētel

brūwkǖven, brūwekǖven, brouwkǖven, brouwekǖven, mnd., N.: nhd. Braukufe, Braubottich; E.: s. brūw, kǖven

brūwpanne, brouwpanne, brūpanne, mnd., F.: nhd. Braupfanne, kupferner Braukessel; E.: s. brūw, bruwen, panne

brūwprȫvende, mnd., F.: nhd. „Braupfründe“, eine als Lehen vergebene Pfründe; E.: s. brūw, prȫvende

brūwrēde, brūwerēde, brouwerēde, mnd., N.: nhd. Braugerät; E.: s. brūw, rēde (7)

brūwrōder*, bruwruder, mnd.?, N.: nhd. „Brauruder“?, Braukrücke um das Malz zu rühren; E.: s. brūwen (1), brūw, rōder (3)

brūwschorstēn, brūwschorstein, mnd., M.: nhd. Kamin eines Brauhauses; E.: s. brūw, schornstēn

brūwsēdel, mnd., M.: nhd. „Brauzettel“, Brauerlaubnisschein, Zettel für die Bierakzise; E.: s. brūw, sēdel (2)

brūwtouwe, brūwetouwe, brūwetowe, mnd., N.: nhd. Braugerät, Braukufe; E.: s. brūw, touwe

brūwvat, brūvat, mnd., N.: nhd. „Braufass“, Braugefäß, Braupfanne; E.: s. brūw, vat (2)

brūwvēte, mnd., N. (Pl.): nhd. Braugefäß, Braufass, Braupfanne; E.: s. brūw, vēte

brūwvǖr, mnd., N.: nhd. „Braufeuer“, Feuer unter dem Braukessel; E.: s. brūw, vǖr

brūwwerk, brūwerk, brouwerk, mnd., N.: nhd. „Brauwerk“, Brauereigewerbe, Braubetrieb, Baugerät; E.: s. brūw, werk

, büe, mnd., Sb.: nhd. Stadt; E.: s. būwen?

bubalen, mnd., Adj.?: nhd. aus Büffelleder; E.: s. büffel (2)?

bubbele, bubbel, mnd., F.: nhd. Wasserblase

bubbelen*, bubbeln, bubblen, mnd., sw. V.: nhd. wallen, Blasen aufwerfen, aufwallen; E.: s. bubbele

bǖch, bǖg, mnd., M.: nhd. von Gräben oder Wasserläufen umflossenes Wiesenland; E.: s. bucht?

büchels***, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

būchsam, mnd., Adj.: nhd. biegsam; E.: s. bucht?, sam

bucht, mnd., F.: nhd. „Bucht“, Biegung, Krümmung, eingefriedigter Raum, Pferch, Hürde, Abteilung, Stall, Versteck eines wilden Tieres, Geld, kleine Münze

büchtære*, büchter, mnd., M.: nhd. Prahler; E.: s. büchten (2), ære

büchten (1), mnd., sw. V.: nhd. umfrieden, umfassen, biegen?; E.: s. bucht

büchten (2), mnd., sw. V.: nhd. prahlen; E.: s. bach (2)?

bucken (1), mnd., sw. V.: nhd. bücken, neigen; E.: s. as. būg-an* 1, biog-an*, st. V. (2a), sich beugen, biegen; germ. *beugan, st. V., biegen; idg. *bheug- (3), *bheugh-, V., biegen, Pk 152

bucken (2), bocken, mnd., Adj.: nhd. Bock..., Bock betreffend; E.: s. bok

buckerāl, buckerām, mnd., N.: nhd. Buckram (ein Gewebe)

bucket, buket, mnd.?, Adj.: nhd. bocksartig

bückinc, buckink, mnd., M.: nhd. „Bückling“, geräucherter Hering

budavēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch; E.: ? (frz. patte de voile?)

buddich, buddech, mnd., Adj.: nhd. dick, geschwollen; E.: s. böde

bǖdel, budel, mnd., M.: nhd. Beutel (M.) (1), Tasche, kleiner Sack, Geldbeutel; E.: as. bū-d-il 1, st. M. (a), Beutel (M.) (1); germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); s. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bǖdelære*, bǖdelēr, budeler, mnd., M.: nhd. Beutler, Beutelmacher, Täschner; E.: s. bǖdel, ære

bǖdelbrāsse*, bǖdelbrāse, bǖdelbrātze, mnd., F.: nhd. Beutelschnalle, Beutelspange; E.: s. bǖdel, brāsse

bǖdelbrēse, mnd., F.: nhd. Beutelschnalle, Beutelspange; E.: s. bǖdel, brēse

bǖdeldōk, mnd., N.: nhd. Beuteltuch; E.: s. bǖdel, dōk (1)

bǖdeldreschære*, bǖdeldrescher, mnd., M.: nhd. Beutelfeger, Beutelleerer; E.: s. bǖdel, dreschære, ære

būdēlen, budēlen, mnd., sw. V.: nhd. Sterbefall von jemandem nehmen, beweglichen Nachlass mit dem Herrn teilen; E.: s. dēlen (1)

bǖdelen, budelen, mnd., sw. V.: nhd. „beuteln“, seihen, Mehl beuteln; E.: s. bǖdel

bǖdelgördel, budelgordel, mnd., M.: nhd. Metallgürtel mit angehängtem Beutel (M.) (1), Gürtel als Beutel (M.) (1) dienend; E.: s. bǖdel, gördel (1)

bǖdelhēre, budelhere, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Säckelmeister; E.: s. bǖdel, hēre

bǖdelīe, mnd., F.: nhd. von den Beuteleimüllern gemahlenes Korn; E.: s. bǖdel

būdēlinge, budēlinge, mnd., F.: nhd. „Buteilung“, Leistung des Sterbefalls; E.: s. būdēlen, inge

bǖdelken*, budelken, mnd.?, N.: nhd. Beutelchen; E.: s. bǖdel

bǖdelmakære*, bǖdelmāker, budelmaker, mnd., M.: nhd. Beutelmacher, Beutler, Täschner; E.: s. bǖdel, makære, ære

bǖdelplücken*** (1), mnd., N.: nhd. rupfen, Geld schneiden; E.: s. bǖdel, plücken (1)

bǖdelplücken (2), bǖdelplückent, mnd., N.: nhd. Rupferei, Geldschneiderei; E.: s. bǖdel, plücken (2)

bǖdelsnīdære*, bǖdelsnīder, budelsnidere, mnd., M.: nhd. „Beutelschneider“, Beutler, Täschner, Taschendieb; E.: s. bǖdel, snīdære, ære

bǖdelwerk, budelwerk, mnd., N.: nhd. Beutlerarbeit, Erzeugnis des Beutlers; E.: s. bǖdel, werk

buf, buff, mnd., M.: nhd. Puff, Schlag, Stoß; E.: s. Kluge s. v. Puff (1)

büffel (1), mnd., M.: nhd. gemeines Volk, Volkshaus; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

büffel (2), buffel, mnd., M.: nhd. Büffel, Ochs, grober Mensch

büffelenkop, buffelenkop, mnd., M.: nhd. Büffelkopf, Ochsenkopf; E.: s. büffel (2), kop

büffelmunt, mnd., M.: nhd. Pöbelmund, Sprecher einer gemeinen und ungepflegten Sprache, Sprecher gemeiner Dinge; E.: s. büffel (1), munt

büffelrinc, mnd., M.: nhd. Ring von Büffelhorn; E.: s. büffel, rinc

buffen, mnd.?, sw. V.: nhd. „puffen“, stoßen, schlagen; E.: s. buf

buffich, mnd., Adj.: nhd. „puffig“, stößig; E.: s. buf

buggernie, mnd., F.: nhd. Sodomiterei; E.: ?

buk (3), buge, mnd.?, Sb.: nhd. Gebück, Zaun aus ineinander geflochtenen Zweigen; E.: s. bucken

buk*** (4), mnd., F.?: nhd. Radnabe; E.: ?

būk, buk, mnd., M.: nhd. Bauch, Rumpf, Körper, geschlachtetes Tier, stärkster Teil einer Tonne (F.) (1) in der Mitte, Wolllust, Genuss beim Essen oder Trinken; E.: s. ahd. būh 26, st. M. (a), Bauch, Leib, Schoß (M.) (1), Magen, Inneres, Mutterleib, germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Bauch, Leib; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98, EWAhd 2, 420

bǖk, bǖke, buke, mnd., F.: nhd. „Büke“, Buchenlauge; E.: s. böke

bukāl, mnd., M.: nhd. Pokal

būkbant, mnd., N.: nhd. „Bauchband“, Spundband, Tonnenreif um die ausgebauchte Mitte der Tonne (F.) (1); E.: s. būk, bant

būkbēst, mnd., M.: nhd. „Bauchbiest“ (Spottbezeichnung für den Wolllüstigen); E.: s. būk, bēst

būkbēte, būkbete, būkbet, būkbit, mnd., M.: nhd. „Bauchbeißen“, Bauchweh, Kolik, Pferdekrankheit; E.: s. būk, bēte (2)

būkdenære*, būkdēner, mnd., M.: nhd. Wolllüstiger; E.: s. būk, dēnære, ære

būkdēnst, mnd., M.: nhd. Pflege des eigenen Leibes, Pflege des irdischen Wohlseins; E.: s. būk, dēnst

būkdouwinge, mnd., F.: nhd. Verdauung; E.: s. būk, douwinge

bǖkel***, mnd., Sb.: nhd. „Büke...“?; E.: s. bǖk

bǖkeldinc, mnd., N.: nhd. „Bükeding“?; E.: s. bǖkel, dinc (1)

bǖkelkētel, mnd., N.: nhd. Bükkessel, Kessel zum Erhitzen des beim Büken nötigen Wassers; E.: s. bǖkel, kētel

bǖken, buken, mnd., sw. V.: nhd. „büken“, Wäsche in Buchenlauge legen; E.: s. bǖk

būkēsel, mnd., M.: nhd. „Bauchesel“; E.: s. būk, ēsel

būkesvōder, mnd., N.: nhd. Bauchfell (besonders vom Eichhörnchen); E.: s. būk, vōder (1)

būket, buket, būkhaft*?, mnd., Adj.: nhd. dickbäuchig, bauchig (von Kannen); E.: s. būk

būketbant*, buketbant, mnd., N.: nhd. eine Maßeinheit; E.: s. būket, bant

būkgot, mnd., M.: nhd. Bauchgott; E.: s. būk, got

būkgrēpe, mnd., M.: nhd. Bauchkneifen; E.: s. būk, grēpe

būkich***, mnd., Adj.: nhd. dickbäuchig, bauchig (von Kannen); E.: s. būk

būkknecht, buknecht, mnd., M.: nhd. „Bauchknecht“, Wolllüstling; E.: s. būk, knecht

būkknēpe, mnd., M.: nhd. Bauchkneifen; E.: s. būk, knēpe

būklēmede, mnd., F.: nhd. Körperlähmung durch Verletzung der Wirbelsäule; E.: s. būk, lēmede

būklērære*, būklērer, mnd., M.: nhd. Geistlicher der nur auf das irdische Wohl bedacht ist; E.: s. būk, lērære, ære

būkȫvel, mnd., N.: nhd. „Bauchübel“, Ruhr; E.: s. būk, ȫvel

būkpredigære*, būkprēdiger, mnd., M.: nhd. Bauchpfaffe, Prediger der auf materielle Genüsse bedacht ist; E.: s. būk, prēdiger

būkprȫve, mnd., F.: nhd. „Bauchpfründe“, Einkünfte des römisch-katholisch Geistlichen die allein dem leiblichen Wohlergehen dienen sollen; E.: s. būk, prȫve (2)

bukrām, bukram, mnd., N.: nhd. Buckram (ein Gewebe)

būkribbe, mnd., F.: nhd. Rippenstück; E.: s. būk, ribbe

būkrȫringe*, būkroringe, mnd.?, F.: nhd. „Bauchrührung“, Ruhr; E.: s. būk, rȫringe

būksāke, mnd., F.: nhd. materielle Angelegenheit, das leibliche Wohl betreffende Angelegenheit, Nahrungsfrage; E.: s. būk, sāke

būkschut, mnd.?, Sb.: nhd. Bauchriemen des Pferdes; E.: s. būk, schut

bükse, mnd., F.: nhd. Hose; E.: s. bökse

būksorge, mnd., F.: nhd. Sorge für das leibliche Wohl; E.: s. būk, sorge

būkstücke, būkstück, būkstuck, mnd., N.: nhd. Bauchstück (vom Fleisch); E.: s. būk, stücke

būksucht, mnd., F.: nhd. Wassersucht; E.: s. būk, sucht

bǖkvat, mnd., N.: nhd. Bottich zum Büken; E.: s. bǖk, vat (2)

būkvestich, mnd., Adj.: nhd. an einem Orte fest wohnhaft; E.: s. būk, vestich

būkvlȫte, būkvlōt, mnd., M.: nhd. Durchfall, Diarrhoe; E.: s. būk, vlȫte

būkwē, mnd., N.: nhd. Bauchweh, Bauchschmerz; E.: s. būk, wē (2)

būkwunde, mnd., F.: nhd. Bauchwunde; E.: s. būk, wunde

bǖl, būl, mnd., M.: nhd. Bühl, Hügel; E.: germ. *buhila-, *buhilaz, st. M. (a), „Bühl“, Hügel, Beule; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

bulder, mnd., N.: nhd. Gepolter, Getöse, Lärm; E.: lautnachahmend; s. Kluge s. v. poltern

bulderen, mnd., sw. V.: nhd. poltern, lärmen; E.: s. bulder

bulderhaftich*, bulderaftich, bulderachtich, mnd., Adj.: nhd. polternd, lärmend, ungestüm; E.: s. bulder, haftich

bulderiān, mnd., M.: nhd. Baldrian

bulderich, mnd., Adj.: nhd. polternd, ungestüm; E.: s. bulder, ich (2)

bulderīe, bulderie, mnd., F.: nhd. „Polterei“, Gepolter, Getöse; E.: s. bulder

bulderinge, mnd., F.: nhd. Gepolter, Getöse; E.: s. bulderen, bulder, inge

bulderne, mnd., Adj.: nhd. polternd; E.: s. bulder

bulderwagen*, bullerwāgen, mnd., M.: nhd. bedachter Wagen (M.) der nicht auf Riemen oder Federn ruht und daher mit Getöse fährt; E.: s. bulder, wāgen (2)

būle, mnd., F.: nhd. Beule; E.: germ. *bulō, *buljō, st. F. (ō), Beule; germ. *bulō-, *bulōn, *buljō-, *buljōn, sw. F. (n), „Beule“; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

būlen, mnd., sw. V.: nhd. beulen, treiben (Metallarbeit); E.: s. būle

bulge, mnd., F.: nhd. „Bulge“ (F.) (2), Balg, Schlauch, lederner Wassersack, lederner Wassereimer; E.: vgl. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125, EWAhd 2, 426

bülge, mnd., F.: nhd. „Bulge“ (F.) (1), Welle, wogende Wassermasse; E.: s. bulge?

bülgen***, mnd., sw. V.: nhd. Wellen schlagen, wogen; E.: s. bülge

bülgenstörtinge, mnd., F.: nhd. Wellensturz; E.: s. bülgen, bülge, störtinge

bülgeren*, bülgern, bulgern, mnd., sw. V.: nhd. Wellen schlagen; E.: s. bülge

bülginge, mnd., F.: nhd. Welle, wogende Wassermasse; E.: s. bülgen, inge, bülge

būlich, mnd., Adj.: nhd. beulig, voll Beulen seiend; E.: s. būle, ich (2)

bulieren, mnd.?, sw. V.: nhd. buhlen; E.: s. bolieren

bulk (1), bolk, bulik, bullek, bulleck, bulle?, mnd., M.: nhd. Bolch, großer Fisch, Kabeljau; E.: ?

bulk (2), bollik, mnd., Sb.: nhd. Stück Landes; E.: ?

bulle (1), mnd., M.: nhd. Bulle (M.), Stier, Zuchtstier, Sternbild des Stieres; E.: s. idg. *bʰel-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen; s. Kluge s. v. Bulle

bulle (3), mnd., F.: nhd. „Bulle“ (F.), Kapsel, Brief, Urkunde; E.: vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120?

bulle (4), bolle, bollen, mnd., M.: nhd. flacher Prahm, flacher und starker Kahn; E.: s. bulle (1)?

bulle (5), mnd., Sb.: nhd. ein Weizengebäck; E.: s. bolle (2)

bulle (6), mnd., M.: nhd. schwerer Hobel, Fußbodenhobel; E.: s. bulle (1)?

bulleken, buliken, mnd.?, Sb.: nhd. Beutelchen; E.: s. budelken

bullen, mnd., sw. V.: nhd. brünstig sein (V.) (Kuh); E.: s. bulle (1)

bullenpēsel, mnd., M.: nhd. Bullenpeitsche, Peitsche, Prügel; E.: s. bulle (M.) (1), pēsel

bullenschacht, mnd., M.: nhd. Peitsche, Prügel; E.: s. bulle (M.) (1), schacht

bullenstal, mnd., M.: nhd. Bullenstall; E.: s. bulle (M.) (1), stal (2)

buller (2), mnd., Sb.: nhd. Polder (Bezeichnung für ein bestimmtes Stadium der Landbildung bzw. Bezeichnung der Aufhöhung von Anschwemmungen oder Sänden bei dem sich bereits Wachstum von Schilf zeigt)

bullēren***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (V.); E.: s. bulle (3)

bullēret*, bullērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (Adj.); E.: s. bulle (3), bullēren

bullgrāve*, mnd., Sb.: nhd. Heidelbeere, Moosbeere, Sumpfheidelbeere; E.: ?

büllich***, mnd., Adj.: nhd. „bullig“, Bulle (M.) betreffend; E.: s. bulle (1), ich (2)

bullosse, bulosse, mnd., M.: nhd. Bullochse, Ochse; E.: s. bulle (1), osse

būlol, bulole, mnd., Sb.: nhd. Pirol?, Bumann, schwarzer Mann; E.: ?

bulsān, bolsān, mnd., M.: nhd. Flagge, Stock, Stange mit einer Flagge, Wimpel; E.: ?

bulster, bolster, mnd., M.: nhd. Polster, Fruchthülse, Schale (F.) (1), Schote, Hülle; E.: germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; s. idg. *bʰelg̑ʰ-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pokorny 125; vgl. idg. *bʰel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

bult (1), bolt, buld, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Geldsorte (1/32 €); E.: ?

bulte, bülte, bult, bült, mnd., M., F., N.: nhd. Haufe, Haufen, Hügel, Erdhügel, Ballen (M.), Bündel, Strohbündel, Strohsack, Matratze, Schlafsack, Verpackung, Maßangabe; E.: as. *bolt-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Hügel; germ. *bultjan, Sb., Haufe, Haufen

bultsak, mnd., M.: nhd. Schlafsack der Matrosen; E.: s. bulte, sak

bǖlǖde, mnd., Pl.: nhd. Stadtbewohner (Pl.), Bewohner (Pl.), Bürger (Pl.); E.: s. bǖ, lǖde

bumbert, mnd., M.: nhd. Geschützmeister; E.: vgl. idg. *baxmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93

bundavēl, mnd., N.: nhd. Segelleinwand; E.: aus frz. patte de voile?

bunde, bunne, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1); E.: s. būwen (būwende)

bünde, mnd., Sb.: nhd. Bund, Bündigkeit; E.: s. binden (1)

bündeken, bundeken, bundiken, mnd., N.: nhd. „Bündchen“, Bündlein, Garbe, Päckchen, Säckchen; E.: s. bünde

bündekenholt*, bundekenholt, mnd., N.: nhd. „Bündchenholz“, Holz das die Rostocker Böttcher nicht verarbeiten durften; E.: s. bündeken, holt (1)

bündel, mnd., N.: nhd. „Bündel“, Bund, Pack (Pelzwerk); E.: s. bünde

bündellīn*?, bündelen, mnd., N.: nhd. „Bündellein“, kleiner Bund; E.: s. bündel, līn (2)

bünden***, mnd., sw. V.: nhd. „bünden“, verbinden; E.: s. bünde

bundengōt, bundengut, mnd., N.: nhd. Bauerngut, Bauernbesitz, Bauernland; E.: s. bunde, gōt (2)

bundenmarket, bundemarket, mnd., M.: nhd. Bauernmarkt, Markt der Landbevölkerung; E.: s. bunde, market

bundenschult, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung der Bauern, Forderung an Bauern; E.: s. bunde, schult

bundentēgede, bunden tēgede, bunden teinde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt; E.: s. bünde, tēgede

bundergōt, mnd., N.: nhd. Bauerngut, Hof; E.: s. bunde, gōt (2)

bunderstōven, mnd., M.: nhd. „Bauernstube“, Bauernhaus, Wohnsitz; E.: s. bunde, stōven (1)

bundesdach, buntsdach, mnd., M.: nhd. Bundestag; E.: s. bunt (2), dach (1)

bundesgenōt, buntsgenōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse; E.: s. bunt (2), genōt

bundeshēre, mnd., M.: nhd. Bundesmitglied; E.: s. bunt (2), hēre

bundesnōt, bundsnōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse; E.: s. bunt (2), nōt (2)

bundesvörwante*, bundesvorwante, bundsvorwante, mnd., M.: nhd. Bundesanhänger, Bundesgenosse, Verbündeter; E.: s. bunt (2), vörwante

bundeswīse*, bundeswīs, bundeswise, bunswīs, bündelwise, mnd., Adv.: nhd. wild, unbesonnen, ungestüm, haufenweise?; E.: s. bunde, wīse (3)

bundhaftich*, bundaftich, bundachtich, mnd., Adj.: nhd. bindend, gültig; E.: s. binden (1), haftich

bündich, mnd., Adj.: nhd. „bündig“, bindend, gültig; E.: s. bunt (2), ich

būne, būn, bune, mnd., F.: nhd. Buhne, Zaun, Schlingenwerk am Ufer, Deichschutz zum Abwehren des Wassers, Fischwehr (N.); E.: s. böne (1) ?

bünēver, bünnēver, büneēver*, mnd., M.: nhd. Ewer (kleines Segelboot) mit eingebautem Fischkasten; E.: s. būne, ēver (1)

bungære*, bungēre, bunger, mnd., M.: nhd. Paukenschläger, Trommelschläger; E.: s. bungen (1), ære, bunge

bunge, mnd., F.: nhd. Pauke, Trommel, Orgelstimme, paukenförmiger Kasten (M.), Behälter verschiedener Art; E.: s. germ. *bunkō-, *bunkōn, *bunka-, *bunkan, sw. M. (n), Haufe, Haufen; vgl. idg. *bʰeng̑ʰ-, Adj., dick, dicht, feist, Pokorny 127

bungen (1), mnd., sw. V.: nhd. Trommel schlagen, Pauke schlagen, Trommelklang erzeugen; E.: s. bunge

bungen (2), bungent, mnd., N.: nhd. Trommelschlagen, Paukeschlagen, Erzeugen eines Trommelklangs; E.: s. bungen (1)

bungenære*, bungenēre, bungenēr, mnd., M.: nhd. Trommler, Pauker; E.: s. bungen, ære

bungenrǖse, mnd., F.: nhd. Fischreuse; E.: s. bunge, rǖse

bungenslēgære*, bungenslēger, bungensleger, mnd., M.: nhd. Trommelschläger, Paukenschläger; E.: s. bunge, slegære, ære

bungenstok*?, bungenstuck, bungenstock?, mnd.?, M.: nhd. Trommelstock, eine Art (F.) (1) Kuchen; E.: s. bunge, stok

bungenvel, mnd., N.: nhd. Trommelfell; E.: s. bunge, vel

bungenwāter, mnd., N.: nhd. Trommelsucht, Wassersucht; E.: s. bunge, wāter

bungewāter, bungewater, mnd., N.: nhd. Trommelsucht, Wassersucht; E.: s. bunge, wāter

bunke (1), bunk, mnd., M.: nhd. Knochen, Röhrenknochen, hervorragender Hüftknochen und Beinknochen großer Tiere; E.: ?

bunkgrōvinge, bunkegrōvinge*, mnd., F.: nhd. Knochenverletzung; E.: s. bunke (1), grōvinge

bunkvast, bunkevast*, mnd., Adj.: nhd. bis auf den Knochen gehend (Wunde); E.: s. bunke (1), vast (1)

bunsik, bonsink, mnd.?, Sb.: nhd. Iltis; E.: ?

bunt (1), mnd., Adj.: nhd. bunt, mehrfarbig, aus Brokat gemacht

bunt (2), mnd., M., N.: nhd. Bund, Verbindung, Bündnis, Vereinbarung, Abmachung, Bindung, Geltung, Band, Bündel, Zusammengebundenes, Verkaufseinheit für Fische bzw. Flachs usw; E.: s. as. *bund?, st. N. (a), Bund; s. binden (1)

bunt (3), mnd., N.: nhd. Pelzwerk

buntbrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde, Vereinbarungsurkunde; E.: s. bunt (2), brēf

buntēt, buntēit, mnd., M.: nhd. Bundeseid; E.: s. bunt (2), ēt

bunthaftich*, buntachtich, mnd., Adj.: nhd. bündig, bindend; E.: s. bunt (2), haftich

bunthāver, mnd., M.: nhd. „Bundhafer“; E.: s. bunt (2), hāver

bunthēre, mnd., M.: nhd. Anhänger, adliger Anhänger, Genosse einer Verbindung, Genosse eines Zusammenschlusses; E.: s. bunt (1), hēre

buntlīk, buntlik, mnd., Adj.: nhd. bündig, bindend; E.: s. bunt (2), līk (3)

buntmākære*, buntmāker, buntmaker, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. bunt (3), mākære, ære

buntmākæreambacht*, buntmākerambacht, buntmākerambt, mnd., M.: nhd. Kürschneramt, Kürschnerzunft; E.: s. buntmākære*, ambacht (1)

büntnisse, buntnisse, mnd., F.: nhd. Bündnis; E.: s. bunt (2), nisse

buntnōt, mnd., M.: nhd. Bundesgenosse; E.: s. bunt (2), nōt (2)

buntrēt, mnd.?, M., N.: nhd. „Bundreet“, Reet in Bündeln, Rohr in Bündeln; E.: s. bunt (2), rēt

buntschō, mnd., M.: nhd. Bundschuh; E.: s. bunt (2), schō

buntsnīdære*, buntsnīder, mnd., M.: nhd. Krämer; E.: s. bunt (2), snīdære, ære

buntvōder, buntvoder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter; E.: s. bunt (3), vōder (1)

buntvōderære*, buntvōderēr, buntvöderēr, buntvoderer, mnd., M.: nhd. Pelzer; E.: s. buntvōder, vōderære, ære

buntvörwante*, buntvorwante, mnd., M.: nhd. „Bundesverwandter“, Bundesangehöriger, Bundesmitglied; E.: s. bunt (2), vörwante

buntwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, mit Pelz gefüttertes oder verbrämtes Kleidungsstück, Bunze, Punze, Stempel, Metallgerät; E.: s. bunt (3), werk

buntwerkære, buntwerker, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. buntwerk, werkære, ære

buntwerkvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter; E.: s. buntwerk, vōder (1)

būr (1), mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bürger, Mitbürger, Wohner, Bewohner, Einwohner, Nachbar, Nächster, Salzbeerbter, Sälzer; E.: as. *bū-r? (2), st. M. (a), Nachbar, Bewohner; germ. *būra-, *būram, st. N. (a), M., Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bheu-, *bheu̯ə-, *bhu̯ā-, *bhu̯ē-, *bhō̆u-, *bhū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pk 146

būr (2), mnd., N.: nhd. Bauer (M.) (2), Käfig, Gehäuse, Werkstätte des Großschmieds; E.: as. *bū-r? (1), st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus, germ. *būra-, *būram, st. N. (a), M., Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bheu-, *bheu̯ə-, *bhu̯ā-, *bhu̯ē-, *bhō̆u-, *bhū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pk 146

būrambacht, būrammet, mnd., N.: nhd. Baueramt, Schulzenamt; E.: s. būr (1), ambacht (1)

būrārt, mnd., F.: nhd. bäuerische Art, bäuerische Abkunft, bäuerische Natur, Bauerntum; E.: s. būr (1), ārt

būrbengel, mnd., M.: nhd. Bauernbengel, Bauernbursche; E.: s. būr (1), bengel

būrbēre, būrbere, mnd., M.: nhd. Gemeindeeber; E.: s. būre, bēre (2)

būrbōde, mnd., M.: nhd. Gemeindebote, Ratsbote; E.: s. būre, bōde (1)

būrbōk, būrebōk, mnd., N.: nhd. Bürgerbuch; E.: s. būr (1), bōk (2)

būrbōm, mnd., M.: nhd. Versammlungsstätte?; E.: s. būr (1), bōm

būrbrēf, mnd., M.: nhd. Bürgerbrief; E.: s. būr (1), brēf

būrbrōt, mnd., M.: nhd. Bauernbrot; E.: s. būr (1), brōt (1)

būrbulle, mnd., M.: nhd. Gemeindestier; E.: s. būre, bulle (1)

būrdach, mnd., M.: nhd. Siedetag eines Sälzers in Sassendorf; E.: s. būr (1), dach (1)

burdēl, mnd., N.: nhd. Bordell; E.: s. bordēl

burdēlvrouwe, mnd., F.: nhd. „Bordellfrau“, Prostituierte; E.: s. burdēl, vrouwe

būrdēnst, mnd., M.: nhd. Dienstpflicht der Bauern und Bürger, Frondienst der Bauern und Bürger; E.: s. būr (1), dēnst

burdēren, būrdēren, mnd., sw. V.: nhd. buhurdieren, Spiel treiben

būrdinc, būrdink, mnd., N.: nhd. „Bauerding“, Bürgergericht, Bauergericht, Ratsbehörde, Gemeindeversammlung, städtisches Gericht für geringere Angelegenheiten polizeilicher Natur; E.: s. būre, dinc (1)

būrdōk, mnd., M.: nhd. geringes Gewebe, grobes wollenes Tuch; E.: s. būr (1), dōk (1)

burdūn, burdōn, burdon, mnd., Sb.: nhd. Maultier

būre, bure, būr, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde, Gemeindeversammlung, Gebiet der Bauerschaft, Bürgerrecht, Bürgerschaft; E.: vgl. as. *bū-r-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Bauerschaft

bǖre (1), mnd., Adj.: nhd. benachbart; E.: s. būr (1)

bǖre (2), bure, mnd., F.: nhd. Bühre, Zieche, Bettbezug, Kissenbezug; E.: ?

būremēster, būremēister, būrmēster, būrmēister, būrmester, mnd., M.: nhd. Bauermeister, Dorfschulze, Vorsteher der Bauerschaft, Bürgermeister, Aufsichtsherr über Bauten und Hölzungen, Bauherr, Baumeister, Gemeindevogt, Ratsdiener, städtischer Polizeibeamter; E.: s. būr, mēster

būremmer, mnd., M.: nhd. „Bauereimer“, Einstandsbier; E.: s. būr (1), emmer, ammer

būrenbedrēgærīe*, būrenbedrēgerīe, mnd., F.: nhd. Bauernbetrug, Betrug an Bauern bzw. durch Bauern; E.: s. būr (1), bedrēgerīe

būrengārde, mnd., M.: nhd. „Bauerngarten“, Bauerngehöft; E.: s. būr (1), gārde (1)?

būrēninge, būrēininge, būreninge, mnd., F.: nhd. Bürgervereinigung, Bauernvereinigung, Vereinigung zur Leistung von Arbeiten der Gemeinde; E.: s. būr (1), ēninge

būrenkrīch, mnd., M.: nhd. Bauernkrieg; E.: s. būr (1), krīch (2)

bǖrenmākære*, bǖrenmāker, mnd., M.: nhd. Bührenmacher; E.: s. bǖre (2), mākære, ære

bǖrenmēkære*, bǖrenmēker, burenmeker, mnd., M.: nhd. Bührenmacher; E.: s. bǖre (2), mēkære, ære

būrenmerk, mnd., M.: nhd. Bauernmerk; E.: s. būr (1), merk (2)

būrenmunster, mnd., N.: nhd. Bauernmode; E.: s. būr (1), munster (2)

būrenplāgære*, būrenplāger, mnd., M.: nhd. „Bauernplager“, Bauernschinder; E.: s. būr (1), plāgære, ære

būrenrichtære*, būrenrichter, mnd., M.: nhd. Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land, Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft; E.: s. būr (1), richtære, ære

būrenschindære*, būrenschinder, mnd., M.: nhd. Bauernschinder; E.: s. būr (1), schindære, ære

būrenschō, mnd., M.: nhd. Bauernschuh; E.: s. būr (1), schō

būrenschult, mnd., F.: nhd. Schuldforderung an Bauern; E.: s. būr (1), schult

būrenspēl, mnd., N.: nhd. „Bauernspiel“, Komödie mit Bauern als Handelnden; E.: s. būr (1), spēl

būrenspil, mnd., N.: nhd. „Bauernspiel“, Komödie mit Bauern als Handelnden; E.: s. būr (1), spil (1)

būrenstēvel*, būrenstēvele, mnd., M.: nhd. Bauernstiefel; E.: s. būr (1), stēvel

buresch, mnd., Sb.: nhd. Borretsch

būresch (2), mnd.?, M.: nhd. Bauernesch, gemeiner Esch; E.: s. būr (1), esch (2)

būreshof, mnd., M.: nhd. „Bauershof“, Bauernhof; E.: s. būr (1), hof

būreskint, mnd., N.: nhd. Bauernkind, Bauerskind; E.: s. būr (1), kint

būresman, būrsman, mnd., M.: nhd. Bauersmann; E.: s. būr (1), man (1)

būressȫne, būressōne, mnd., M.: nhd. Bauernsohn; E.: s. būr (1), sȫne (1)

būrgelt, mnd., N.: nhd. Bürgergeld, Geld womit das Bürgerrecht erkauft wird; E.: s. būr (1), gelt

būrgemēne, būrgemēine, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde; E.: s. būr (1), gemēne

būrgerichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht, Bürgergericht (für die täglich vorkommenden Bagatellsachen), Höfegericht, Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges städtisches Gericht; E.: s. būr (1), gerichte (3)

burgondisch*, burbondisch*, burbondesch, mnd., Adj.: nhd. „burgundisch“, eine burgundisch-luxemburgische Münze betreffend; E.: s. borbōne

būrgōt, būrgut, mnd., N.: nhd. Hausrat; E.: s. būr (1), gōt (2)

būrgrosse, būrkrosse, mnd., M.: nhd. „Bauerngrosche“; E.: s. būr (1), grosse

būrhāve, būrhave, mnd., F.: nhd. Bauernhabe, Vieh, Rindvieh, Schafe; E.: s. būr (1), hāve

būrhāver, mnd., M.: nhd. Abgabe an Hafer; E.: s. būr (1), hāver

būrhērschop, mnd., F.: nhd. Bauermeisterschaft, Aufsicht über die Bauerschaft; E.: s. būr (1), hērschop

būrhēt*, būrheit, mnd.?, F.: nhd. Eigenschaft eines Bauern; E.: s. būr (1), hēt (1)

būrhof, mnd., M.: nhd. Bauernhof; E.: s. būr (1), hof

būrhȫge, būrhoge, mnd., M.: nhd. Bürgergelage, Bürgerfest; E.: s. būr (1), hȫge (2)

būrhōre, mnd., F.: nhd. „Bauernhure“; E.: s. būr (1), hōre (2)

būrhōrn, mnd., N.: nhd. Horn das die Bauern einer Herrschaft zusammenruft; E.: s. būr (1), hōrn

būrhōt, mnd., M.: nhd. Bauernhut; E.: s. būr (1), hōt (1)

būrhūs, mnd., N.: nhd. Bauernhaus; E.: s. būr (1), hūs

būringe, mnd., F.: nhd. Bauernschaft; E.: s. būre, inge

būrinne, mnd., F.: nhd. Bäuerin; E.: s. būr (1), inne (5)

būrisch (1), būrsch, būresch, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. būr (1), isch

būrisch*** (2), mnd., M.: nhd. Bauer...?; E.: s. būrisch (1)

būrische, būresche, mnd., F.: nhd. Bäuerin; E.: s. būrisch (1)

būrjunge, mnd., M.: nhd. Bauernjunge; E.: s. būr (1), junge

būrkāmer, mnd., F.: nhd. Kammer in einem Bauernhaus; E.: s. būr (1), kāmer

burkart, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: ?

būrkerke, būrkarke, mnd., F.: nhd. Kirchenempore; E.: s. būr (2)?, kerke (1)

būrkerkemisse, mnd., F.: nhd. Bauernkirmes; E.: s. būr (1), kerkemisse

būrkērl, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Bauerkerl; E.: s. būr (1), kērl

būrklocke, mnd., F.: nhd. Glocke welchedie Bürger zusammenruft, Glocke welche die Bürger ins Gericht (N.) (1) ruft; E.: s. būr (1), klocke

būrknecht, mnd., M.: nhd. Gemeindediener, Bauernknecht; E.: s. būr (1), knecht)

būrknolle*, būrknulle, būrknull, būrknoll, mnd., M.: nhd. grober Bauer (M.) (1)? (Schimpfwort); E.: s. būr (1), knolle

būrkōgele, būrkōgel, mnd., M., F.: nhd. Bauernkogel, Bauernkapuze; E.: s. būr (1), kōgele

būrkōp, mnd., M.: nhd. Verkaufsrecht an Bauern?; E.: s. būr (1), kōp

būrkȫre, mnd., M.: nhd. Bauerwillkür, Bürgerwillkür, Bauerstatut, Bürgerstatut, Bürgerbeschluss, Gesamtheit der städtischen Verordnungen, Bürgerpflicht; E.: s. būr (1), kȫre

būrkrǖze, mnd., N.: nhd. „Bauerkreuz“, Dorfgemeindezeichen, Bauernschaftszeichen?, Vogelstange?; E.: s. būr, krǖze

būrkūle, mnd., F.: nhd. „Bauerkuhle“, allgemeines Grab; E.: s. būr (2), kūle (1)

būrkündich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt; E.: s. būr, kündich

būrlach (1), mnd., N.: nhd. Bauernschaft, Gemeinde; E.: s. būr (1), lach (1)

būrlach (2), mnd., N.: nhd. Bürgergelage, Bürgerfest, allgemeine Festlichkeit; E.: s. būr (1), lach (1)

būrlant, mnd., N.: nhd. Äcker die an Bauern ausgetan werden, Äcker die Bauern gehören; E.: s. būr (1), lant

būrlātinge, mnd., F.: nhd. Bauernschaftsbelassung, Vermächtniserklärung vor der Bauerschaft; E.: s. būr (1), lātinge

būrlēde, mnd., Sb.: nhd. Bauernleid, Bauernschmerz; E.: s. būr (1), lēde

būrlēhen, būrlēen, būrlēn, mnd., N.: nhd. Bauerlehen, Bauernlehen; E.: s. būr (1), lēhen

būrlīk, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, dem Bürger zukommend, bäuerlich; E.: s. būr (1), līk (3)

būrlinde, mnd., F.: nhd. Dorflinde; E.: s. būre, linde (1)

būrmāl, mnd., N.: nhd. „Burmal“, Versammlung der Gemeinde, Versammlung der Bauernschaft, Dorfgericht, Bürgerrecht, Zahlung für Erteilung des Bürgerrechts; E.: s. būr (1), māl (2)

būrman, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), größerer Bauer (M.) (1); E.: s. būr, man (1)

būrmarke, mnd., F.: nhd. Dorfmark, Gemeindemark; E.: s. būre, marke

būrmāte, mnd., N.: nhd. Bauernmaß, großes gehäuftes Maß; E.: s. būr (1), māte (1)

būrmēne, būrmēine, mnd., F.: nhd. Bauerschaft, Gemeinde; E.: s. būr (1), mēne (3)

būrmēnede*, būrmēnte, būrmēinte, mnd., F.: nhd. Allmende, Gemeinweide; E.: s. būre, mēnede (1)

būrmesset*, būrmest, mnd., N.: nhd. Bauernmesser (N.), großes Messer (N.); E.: s. būr (1), messet

būrmēsterschop, būrmēisterschop, mnd., N.: nhd. Bauermeisteramt, Schulzenamt; E.: s. būrmēster, schop (1)

burnegēl*, burnegel, mnd.?, Adj.: nhd. brenngelb; E.: s. bernen, gēl (1)

būrnēmede, mnd., N.: nhd. Bauerschaftsnemde, Bauerngericht, Bauerneidgericht; E.: s. būr (1), nēmede

burnīt, mnd., Sb.: nhd. feiner dunkelfarbiger Kleiderstoff; E.: s. mlat. bruneta, vgl. as. brūn?

būrpandinge, mnd., F.: nhd. „Bauerpfändung“, Bauerschaftspfändung; E.: s. būr (1), būre, pandinge

būrparhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer; E.: s. būre, hēre

būrpels, mnd., M.: nhd. Bauernpelz; E.: s. būr (1), pels

būrpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für Aufnahme in die Bürgerschaft; E.: s. būr, penninc

būrpērt, mnd., N.: nhd. Bauernpferd; E.: s. būr (1), pērt (1)

būrpēse, mnd., F.: nhd. Bauerneinfalt, Kleinigkeit; E.: s. būr (1), pēse

būrpīpe, mnd., F.: nhd. Bauerpfeife, Basspfeife der Orgel; E.: s. būr (1), pīpe (1)

būrplicht, mnd., F.: nhd. Bürgerpflicht, Bauernpflicht, Bauernabgabe, Zinspflicht; E.: s. būr, plicht

būrplichtich, mnd., Adj.: nhd. zinspflichtig; E.: s. būr (1), plichtich

būrplūme*, būrplumme, buerplumme, mnd., F.: nhd. „Bauerpflaume“?, Frucht einer Kulturform von prunus domestica, Zwetschge; E.: s. būr (1), plūme (1)

būrquik, mnd., N.: nhd. Vieh, Dorfherde; E.: s. būre, quik

būrrāt, mnd., N.: nhd. Hausgerät, grobes Tuch, wollenes Tuch; E.: ?

būrrecht, mnd., N.: nhd. allgemeines Statut, Willkür, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (Abgaben und Wachdienst sowie Schanzarbeit), Bauernrecht, Bauernpflicht; E.: s. būr (1), recht (2)

burrēt, mnd., N.: nhd. Barett; E.: s. barēt

būrrichtære*, būrrichter, mnd., M.: nhd. „Bauerrichter“, Bauernrichter, Vorsteher einer Gemeinschaft in Stadt und Land, Vorsteher eines Kirchspielbezirks, Vorsteher einer Bauernschaft, Vertreter der Gesamtgemeinde vor dem Rat und dem Kollegium dem niedere Gerichtsbarkeit und gewisse politische Befugnisse wie etwa die Wahl der Bürgermeister zustand; E.: s. būr (1), richtære, ære

būrrichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht, Höfegericht, Zivilgerichtsbarkeit auf dem Lande, für Zivilsachen und niedere Gerichtsbarkeit zuständiges städtisches Gericht; E.: s. būr (1), richte

būrsam, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, verträglich, menschenfreundlich, bürgerfreundlich; E.: s. būr (1), sam (2)

bursambacht, burseambacht*, bursambt, bursammecht, mnd., N.: nhd. Börsenamt, Schatzamt; E.: s. burse (1), ambacht (1)

būrsanc, mnd., M.: nhd. Bauerngesang, Bauernlied; E.: s. būr (1), sanc

būrschēpære*, būrschēper, mnd., M.: nhd. „Bauerschäfer“, Gemeindehirte, Dorfhirte; E.: s. būre, schēpære (2), ære

būrschēpel, mnd., N.: nhd. Bauerscheffel; E.: s. būre, schēpel

būrschillinc, mnd., M.: nhd. Einstandsgeld der neuen Einkömmlinge an die Gemeinde; E.: s. būr, schillinc

būrschō, mnd., M.: nhd. „Bauerschuh“, Bauernschuh; E.: s. būr (1), schō

būrschop, būrschap, būrschup, mnd., N., F.: nhd. Bauerschaft, zu einem Amtshof gehöriges Gewese, Gemeinde, Amt eines Bauermeisters, Unterbezirk der Landschaft, Bauerschaftsgebiet, Bauerschaftsrecht, Sälzergemeinschaft, Salzwerk, Weichbildteil, Stadtbezirk, Nachbarschaft, Einwohnerschaft eines Stadtbezirks, Einwohnerschaft eines Weichbildteils, Bürgerschaft, Bürgergemeinschaft, Bürgerrecht, Bürgerpflicht (in der Stadt und in der engeren Bezirksgemeinschaft); E.: s. būr (1), schop

būrschopesdōde, mnd., M.: nhd. zur Bauerschaft gehörende Tote; E.: s. būrschop, dōde

būrschophērde, mnd., M.: nhd. Gemeindehirt; E.: s. būrschop, hērde (1)

būrschoplǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige der Bauerschaft; E.: s. būrschop, lǖde

būrschopwech, mnd., M.: nhd. öffentlicher Weg; E.: s. būrschop, wech (1)

būrschult, mnd., F.: nhd. Einstandsgeld des Neuankömmlings an die Bauerschaft, bei der Niederlassung von dem Einkömmling zu erlegendes Einfahrtsgeld; E.: s. būr (1), schult

burse (1), mnd., F.: nhd. Börse (F.) (1), Beutel (M.) (1), Geldbeutel, Lade für Wertsachen und Dokumente, Kasse, gemeinsame Kasse, gemeinschaftliches Kosthaus, kleines Wohnhaus, Studentenheim, Schülerheim, Wohnung der jungen Geistlichen nahe der Kirche, Versammlungshaus, Versammlungshaus der Kaufleute; E.: as. burs-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Börse (F.) (1)

burse (3), mnd., M.: nhd. Bursche

bürseken, mnd., N.: nhd. „Börschen“; E.: s. burse (1)

bursen, bürsen, mnd., sw. V.: nhd. sich gesellen, Gesellschaft halten; E.: s. burse (1)

bursenære*, bursenēr, bursērer, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter; E.: s. burse (1), ære

būrsprāke, mnd., F.: nhd. „Bauersprache“, Bürgersprache, feierliche Verkündung, feierliche Versammlung; E.: s. būr (1), sprāke (1)

būrstok, mnd., M.: nhd. umgehender Stock mit dem die Bauern zur Versammlung gerufen werden; E.: s. būr (1), stok

būrstolt, mnd., Adj.: nhd. bauernstolz, aufgeblasen; E.: s. būr (1), stolt (1)

būrstrēde, būrstrede, mnd., M.: nhd. Bauernschritt, großer Schritt; E.: s. būr (1), strēde

būrswōren, būreswōren*?, mnd., M.: nhd. Gemeindeverordneter, Gemeindevorsteher; E.: s. būr (1), būre, swōren

būrtēgede, mnd., M.: nhd. „Bauerzehnt“, Abgabe der Bauernschaft, Zehnt der Bauernschaft; E.: s. būr (1), tēgede

būrtǖch, mnd., M., N.: nhd. Bauerschaftszeugnis, Bürgschaft, Bürgenstellung, Bürgschaftssumme; E.: s. būr (1), tǖch

būrtǖginge, mnd., F.: nhd. Bauerschaftszeugnis; E.: s. būr (1), tǖginge

būrvōget, būrvaget, mnd., M.: nhd. Bauernvogt, Schulze; E.: s. būr (1), vōget

būrvolk, mnd., N.: nhd. Bauernvolk, Bauersleute; E.: s. būr (1), volk

būrvrouwe, būrvrūwe, mnd., F.: nhd. Bauersfrau; E.: s. būr (1), vrouwe

būrwāgen, mnd., M.: nhd. Bauernwagen; E.: s. būr (1), wāgen (2)

būrwāter, būrewāter*?, mnd., N.: nhd. Gewässer in denen die Gemeinde das Fischereirecht ausübt; E.: s. būr (1), būre, wāter

būrwech, būrewech*?, mnd., M.: nhd. Gemeindeweg, öffentlicher Weg; E.: s. būr (1), būre, wech (1)

būrwerk, būrewerk*?, mnd., N.: nhd. öffentliches Arbeiten (wie Erdarbeiten oder Schanzarbeiten); E.: s. būr (1), būre, werk

būrwerken, mnd., sw. V.: nhd. Bürgerpflicht tun, öffentliche Arbeit verrichten; E.: s. būrwerk, werken (1)

būrwilkȫre, mnd., M.: nhd. Bürgerwillkür, Bauernwillkür, Beschluss, Statut; E.: s. būr (1), wilkȫre

busbōm, bussebom, mnd., M.: nhd. Buchsbaum

busbōmen, mnd., Adj.: nhd. aus Buchsbaumholz bestehend, Buchsbaum...; E.: s. busbōm

busbōmenholt, mnd., N.: nhd. Buchsbaumholz; E.: s. busbōm, holt (1)

busch (1), busk, mnd., M.: nhd. Busch, Gebüsch, Gehölz, Wildnis, unwegsames Land, Buschholz, Strauchwerk; E.: as. *busk?, st. M. (a), Busch; germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch

busch* (2), busche, mnd., Adj.: nhd. aus Hertogenbosch seiend; E.: s. ON Hertogenbosch?

buschære*, buscher, mnd., M.: nhd. Schlachter, Fleischverkäufer außerhalb der Zunft, Dorfschlachter; E.: s. buschen (2), ære

būsche, būsch, mnd., Sb.: nhd. eine kleine niederrheinische Münze; E.: ?

buschel***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. buschen (2)

buschelmarket*, buschelmarkt, mnd., M.: nhd. Fleischmarkt von Schlachtern die nicht zur Knochenhauerzunft gehören; E.: s. buschel, markt

buschen (1), busche, mnd., Adj.: nhd. aus Buchsbaumholz seiend, Buchsbaum...; E.: s. busch?, busbōm

buschen (2), mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, heimlich bei Seite schaffen, Fleisch für den Buschelmarkt schlachten oder herrichten

büschete, mnd.?, N.: nhd. Gebüsch, Gehölz; E.: s. busch (1)

buschhaftich*, buschhachtich, buschachtich, mnd.?, Adj.: nhd. buschig?; E.: s. busch (1), haftich

buschhāse, mnd., M.: nhd. zünftiger Geselle der zeitweilig auf dem Land arbeitet; E.: s. busch (1), hāse (1)

buschholt, mnd., N.: nhd. Buschholz, Strauchholz, Stangen (F. Pl.), Latten (F. Pl.); E.: s. busch (1), holt (1)

buschhouwære*, buschhouwer, mnd., M.: nhd. Buschholzhauer; E.: s. busch (1), houwære, ære

buschich, mnd., Adj.: nhd. buschig; E.: s. busch (1)

büschken, mnd., N.: nhd. „Büschchen“, kleiner Busch; E.: s. busch (1), ken

büschlīn, mnd., N.: nhd. „Büschlein“, kleiner Busch; E.: s. busch (1), līn (2)

buschvȫrære*, buschvȫrer, mnd., M.: nhd. Buschholz Fahrender; E.: s. busch (1), vȫrære, ære

bǖse, buse, bǖsse, butze, buyse, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei, Gesandtenjacht, Auslieger, größeres Schiff ähnlich den norwegischen großen Handelsschiffen (15. Jahrhundert), Dreimastschiff (16. Jahrhundert); E.: ?

busem, busen, buseme, bussem, mnd., M.: nhd. Busen, Gewand das die Brust bedeckt, Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu einer Familie, Leibeigener, Höriger, Schutzbefohlener; E.: germ. *bōsma-, *bōsmaz, st. M. (a), Busen; s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

busemebrēf, busemebrêf, mnd., M.: nhd. urkundlicher Nachweis über die Zugehörigkeit eines Leibeigenen oder Hörigen; E.: s. busem, brēf

būsen, mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, zechen; E.: ?

būset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berauscht; E.: s. būsen

bǖshulk, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei; E.: s. bǖse

būskōl, mnd., M.: nhd. Weißkohl, Kompostkohl; E.: s. kōl

bǖskravēl, mnd., N., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei; E.: s. bǖse, kravēl

busmete, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener; E.: s. busem

bǖsschip, mnd., F.: nhd. kleines Schiff in der Frachtfahrt und Fischerei; E.: s. bǖse, schip (2)

busse (2), mnd., M.: nhd. Bursche, Gesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1)

büsse, busse, püsse, mnd., F.: nhd. Büchse, Dose, Gefäß, Geldbüchse, Arzneibüchse, Eisenbeschläge, Radbüchse in der die Achse läuft, Schießrohr, Handfeuerrohr, Kanone, Geschütz, Saugflasche der Kinder; E.: s. germ. *buhsja, F., Büchse

büssehūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus; E.: s. büsse, hūs

büsseken, mnd., F.: nhd. „Büchschen“, kleine Büchse; E.: s. büsse

büssemākære*, bösmāker, mnd., M.: nhd. Büchsenmacher; E.: s. büsse, mākære, ære

bussen, mnd.?, sw. V.: nhd. bauschen, schwellen; E.: ?

büssen, mnd., sw. V.: nhd. Rabüchsen oder Zapfenhülsen anfertigen oder ausbessern; E.: s. büsse

büssenblok, mnd., M.: nhd. Blocklafette; E.: s. büsse, blok

büssengat, mnd., N.: nhd. Schießscharte; E.: s. büsse, gat

büssengōt, büssengut, mnd., N.: nhd. Kanonengut, Kanonenmetall; E.: s. büsse, gōt (2)

büssenhāke, mnd., M.: nhd. im Mauerwerk zur Verteidigung befestigter Haken (M.), Gestell für das Geschütz; E.: s. büsse, hāke (1)

büssenhol, mnd., N.: nhd. Schießscharte; E.: s. büsse, hol (2)

büssenhūs, bussenhûs, mnd., N.: nhd. Zeughaus; E.: s. büsse, hūs

büssenkāmer, mnd., F.: nhd. „Büchsenkammer“; E.: s. büsse, kāmer

büssenkāre, mnd., F.: nhd. kleiner Wagen (M.) zur Fortbewegung der Geschütze, Lade auf Blockrädern; E.: s. büsse, kāre

büssenklanc, mnd., M.: nhd. Geschützdonner; E.: s. büsse, klanc

büssenklōt, bussenklôt, mnd., M.: nhd. Büchsenkugel, Kanonenkugel; E.: s. büsse, klōt

büssenkorf, mnd., M.: nhd. „Büchsenkorb“; E.: s. büsse, korf

büssenkrīch, mnd., M.: nhd. Geschützwinde, Büchsenwinde; E.: s. büsse, krīch (1)

büssenkrūt, bussenkrût, mnd., N.: nhd. Schießpulver, Pulver; E.: s. büsse, krūt (1)

büssenkrūtmȫle, mnd., F.: nhd. Pulvermühle; E.: s. büssenkrūt, mȫle

büssenlāde, mnd., F.: nhd. Lafette, Büchsengestell; E.: s. büsse, lāde (1)

bussenlēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ein wildes Leben führen; E.: s. busse, lēven (2)

bussenlēven* (2), bussenlēvent, mnd., N.: nhd. wildes Leben; E.: s. bussenlēven (1), busse, lēven (3)

büssenlōp, mnd., M.: nhd. Büchsenlauf; E.: s. büsse, lōp (1)

büssenlōt, bussenlôt, mnd., N., F.: nhd. Büchsenblei, Büchsenkugel; E.: s. büsse, lōt (2)

büssenmākære*, büssenmāker, mnd., M.: nhd. Büchsenmacher; E.: s. büsse, mākære, ære

büssenmēster, büssenmeister, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter, Geschützmeister, Geschütz Bedienender; E.: s. büsse, mēster

büssennāve, bussennāve, mnd., F.: nhd. Radnabe; E.: büsse, nāve (1)

büssenpērt, mnd., N.: nhd. Zugpferd am Geschütz; E.: s. büsse, pērt (1)

büssenpūder, mnd., N.: nhd. Schießpulver; E.: s. büsse, pūder

büssenpulver, mnd., N.: nhd. „Büchsenpulver“, Schießpulver; E.: s. büsse, pulver

büssenrat, büssenrad, mnd., N.: nhd. „Büchsenrad“, Kanonenrad; E.: s. büsse, rat (1)

büssenrinc, mnd., M.: nhd. Geschützring; E.: s. büsse, rinc

büssenschaffære*, büssenschaffer, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter; E.: s. büsse, schaffære, ære

büssenscherm, mnd., M.: nhd. Schirmwand, Schirmdach; E.: s. büsse, scherm

büssenschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Büchsen schießen (V.), schießen; E.: s. büsse, schēten

büssenschēten* (2), büssenschētent, mnd., N.: nhd. Büchsenschießen (N.); E.: s. büssenschēten (1)

büssenschȫte, mnd., M.: nhd. Büchsenschuss; E.: s. büsse, schȫte

büssenschüttære*, büssenschütter, mnd., M.: nhd. Büchsenmeister, Geschütz Bedienender; E.: s. büsse, schüttære, ære

büssenschütte, mnd., M.: nhd. Büchsenmeister, Geschütz Bedienender; E.: s. büsse, schütte

büssensmit, mnd., M.: nhd. Büchsenschmied, Waffenschmied; E.: s. büsse, smit (1)

büssenstēl*, bussenstêl, mnd., M., N.: nhd. Ladestock; E.: s. büsse, stēl (1)

büssenstelle, mnd., M., N.: nhd. Kanonengestell, Lafette; E.: s. büsse, stelle

büssenstēn, büssenstein, mnd., M.: nhd. Geschützstein, steinerne Kanonenkugel; E.: s. büsse, stēn (1)

büssenstücke, mnd., N.: nhd. fahrbares Geschütz; E.: s. büsse, stücke

büssenvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Büchsenmeisters; E.: s. büsse, vent (1)

büssenvülle, büssenvolle, mnd., F.: nhd. Ladeschaufel mit der das Pulver in das Rohr geschüttet wurde; E.: s. büsse, vülle

büssenwāgen, mnd., M.: nhd. fahrbares Kanonengestell, Lafette mit Blockrädern; E.: s. büsse, wāgen (2)

büssenwerk, mnd., N.: nhd. Geschützwesen, Artillerie; E.: s. büsse, werk

bussēren, mnd., sw. V.: nhd. Päderastie treiben, Knabenliebe betreiben; E.: s. busse (2)

bussisch***, bussesch, mnd., Adj.: nhd. burgisch?; E.: s. borg? (3), isch

buste, mnd., Sb.: nhd. ovale Holzschachtel für Rosinen oder gezuckerte Früchte; E.: ?

but (1), mnd., M.: nhd. junges Rind, junger verschnittener Ochse; E.: ?

but (2), bud, butte, mnd., M.: nhd. Butt (ein Fisch), Scholle (F.) (2), ein Plattfisch; E.: vermutlich zu but (4); s. Kluge s. v. Butt

but (4), mnd.?, Adj.: nhd. stumpf, plump, grob; E.: s. but (2)

bǖtære*, bǖter, buter, mnd., M.: nhd. „Beuter“, Beutemacher; E.: s. bǖten, ære, bǖte (1)

bǖtærīe*, bǖterīe, buterie, mnd., F.: nhd. Tausch; E.: s. bǖtære?, bǖte (1)?

bütdrāgære*, butdrager, mnd., M.: nhd. „Buttträger“,; E.: s. but (2), drāgære, ære

bütdrēgære*, bütdrēger, büdddrēgære*, büdddrēger, büttrēger, mnd., M.: nhd. „Buttträger“,; E.: s. but (2), drēgære, ære

bǖte (1), bute, mnd., F.: nhd. Beute (F.) (1), Tausch, Wechsel, Verteilung, Anteil, Tausch der Salzpfannen unter den Sülfmeistern bei den Verpachtungen (Lüneburger Sülze); E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Beute 1

bǖte (2), bute, mnd., F.: nhd. „Beute“ (F.) (2), wilder Bienenstock, wilder Bienenklotz, Honigbaum, Honigbeute, Bienenkorb; E.: germ. *biuda-, *biudaz, st. M. (a), das mit Boden versehene Gerät?, EWAhd 2, 138

bǖtekōr, mnd., M.: nhd. von den Sülfmeistern zu zahlende Rente; E.: s. bǖte (1), kōr (2)

butelei*, buteley, mnd., F.: nhd. Raum zur Aufbewahrung des aus dem Keller geholten Weines; E.: s. bōte (2)

bǖtemēster, bǖtemester, butemester, mnd., M.: nhd. Verteiler der Beute (F.) (1), von den Sülfmeistern gewählter Vorsteher der bǖte (Lüneburg); E.: s. bǖte (1), mēster

būten (1), mnd., Adv.: nhd. außer, außerhalb, außen, wider, aus, heraus, ohne, ausgenommen, unbehindert durch, unbeschadet, auswendig; E.: as. b-ūt-a-n 18, bi-ūt-a-n, b-ot-a-n, Konj., außer

būten (2), mnd., Präp.: nhd. außerhalb, außen, draußen, auswärts, nach der See zu, von der Seeseite

bǖten, buten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, Tauschhandel treiben, verteilen, wegnehmen, fortnehmen, Beute machen, erbeuten; E.: s. bǖte (1)

būtenbeckære*, būtenbecker, mnd., M.: nhd. außerhalb des Amtes stehender Bäcker, Bäcker außerhalb der Stadt, Bäcker vom Lande; E.: s. būten (1), beckære, ære

būtenbōk, mnd., N.: nhd. Buch das besonders die amtlichen vornehmlich auswärtigen Ereignisse verzeichnet; E.: s. būten (1), bōk (2)

būtenbrōder, mnd., M.: nhd. auswärtiger fremder Mönch, auswärtiges Mitglied einer Brüderschaft; E.: s. būten (1), brōder

būtenbūr, mnd., M.: nhd. fremder nicht zur Gemeinschaft gehöriger Bürger; E.: s. būten (1), būr (1)

bǖtendēlen, butendēlen, mnd., sw. V.: nhd. als Beute teilen, verteilen; E.: s. bǖte (1), dēlen

būtendīk, mnd., M.: nhd. Außendeichsland, Weideland außerhalb des Deiches; E.: s. būten (1), dīk

būtendīkeskōrn, mnd., N.: nhd. Korn auf dem Außendeich; E.: s. būtendīk, kōrn

būtendīkeslant, mnd., N.: nhd. Außendeichsland; E.: s. būtendīk, lant

būtendīkslǖde, mnd., Pl.: nhd. Halligleute; E.: s. būtendīk, lǖde

būtendorp*, mnd., N.: nhd. umliegendes Dorf; E.: s. būten (1), dorp

būtengast, mnd., M.: nhd. von auswärts kommender Gast; E.: s. būten (1), gast

būtengerichte, mnd., N.: nhd. auswärtiges Gericht; E.: s. būten (1), gerichte (3)

būtenhēmisch, butenheimesch, mnd., Adj.: nhd. ausheimisch, auswärts zu Hause seiend, fremd; E.: s. būten (1), hēmisch

būtenhensisch, mnd., Adj.: nhd. außerhansisch; E.: s. būten (1), hensisch

būtenjārisch*, būtenjārsch, mnd., Adj.: nhd. im anderen Jahr befindlich; E.: s. būten (1), jārisch

būtenklachte, butenklacht, būtenklāgede*, mnd., F.: nhd. Klage bei einem auswärtigen Gericht; E.: s. būten (1), klachte

būtenkost, mnd., F.: nhd. Festmahl außer Hause; E.: s. būten (1), kost

būtenlāken, mnd., N.: nhd. eingeführtes Laken, eingeführtes Tuch; E.: s. būten (1), lāken (1)

būtenlendisch, mnd., Adj.: nhd. ausländisch, nicht zum Lande gehörig; E.: s. būten (1), lendisch

būtenman, butenman, mnd., M.: nhd. Nichtbürger, Auswärtiger, Fremder, der Gemeinschaft nicht Angehöriger, Unbeteiligter; E.: s. būten (1), man (1)

būtenmēster, būtenmester, mnd., M.: nhd. auswärtiger Amtsmeister, ländlicher Amtsmeister; E.: s. būten (1), mēster

būtennābūr, mnd., M.: nhd. Umwohner; E.: s. būten (1), nābūr

būtenpersōne, mnd., F.: nhd. Mensch außerhalb eines Kreises, Mensch außerhalb einer Gemeinschaft; E.: s. būten (1), persōne

būtenrechtesman, mnd., M.: nhd. nicht zum Gerichtssprengel gehöriger Mensch, nicht zum Urteilerausschuss Gehöriger; E.: s. būten (1), rechtesman

būtenrichte, mnd., N.: nhd. auswärtiges Gericht; E.: s. būten (1), richte (2)

būtenschȫlære*, būtenschȫler, mnd., M.: nhd. „Außenschüler“; E.: s. būten (1), schȫlære, ære

būtenschop, butenschop, butenschaft, mnd., F.: nhd. Tausch; E.: s. būten (1), schop (1)

būtenschot, mnd., N.: nhd. Schoß von Nichtbürgern; E.: s. būten (1), schot (5)

bǖtenschrīvære*. bǖtenschrīver, mnd., M.: nhd. Beuteschreiber bei der Verteilung der Beute; E.: s. bǖte (2), schrīvære, ære

būtenstrant, mnd., M.: nhd. Außenstrand; E.: s. būten (1), strant

būtentōrn, mnd., M.: nhd. Außenturm; E.: s. būten (1), tōrn

būtenvīent*, būtenvīant, mnd., M.: nhd. äußerer Feind; E.: s. būten (1), vīent (1)

būtenvrōne, mnd., M.: nhd. Gerichtsbüttel; E.: s. būten (1), vrōne

būtenwārtlǖde, mnd., Pl.: nhd. Vorposten, Menschen die den äußeren Wachdienst versehen (V.), Besatzung der Außenwarten; E.: s. būten (1), wārtlǖde

būtenwendich, butenwendich, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, nach auswärts gerichtet, auswärtig befindlich, außerhalb; E.: s. būten (1), wendich

būtenwendigen, butenwendigen, mnd., Adv.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig

būtenwendisch*, būtenwendesch, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, nach auswärts gerichtet, auswärtig befindlich, außerhalb; E.: s. būten (1), wendisch

būtenwēvære*, būtenwēver, mnd., M.: nhd. auswärtiger Weber, Weber außerhalb der Stadt, Weber auf dem Lande, Weber der nicht im Amt ist, Weber der nicht in der Zunft ist; E.: s. būten (1), wēvære, ære

būtenwōnære*, būtenwōner, mnd., M.: nhd. Mensch der vor der Stadt wohnt, Mensch der in der Umgegend wohnt; E.: s. būten (1), wōnære, ære

bǖteōrdeninge, mnd., F.: nhd. Ordnung für die Zusammenlegung kleiner Besitztümer zur Besiedung und Ausbeutung; E.: s. bǖte (1), ōrdeninge

bǖtepenninc, mnd., M.: nhd. Beutepfennig; E.: s. bǖte (1), penninc

bǖtere*, bǖter, mnd., Adj. (Komp.): nhd. äußere; E.: s. būten (2)

bǖterecht, mnd., N.: nhd. Beuterecht; E.: s. bǖte (1), recht

būterhalven, mnd., Präp.: nhd. außerhalb; E.: s. būten (1), halven (2)

būterhalven, mnd., Adv.: nhd. außerhalb; E.: s. būten (1), halven (2)

buteric, mnd., M.: nhd. Schlauch

būterich, mnd., Adj.: nhd. darüber hinaus reichend, übrig bleibend; E.: s. būten (1)?, ich (2)

būterman, mnd., M.: nhd. Unparteiischer, Unbeteiligter; E.: s. būten (1), man (1)

bǖtestücke, mnd., N.: nhd. „Beutestück“, Tauschgegenstand, Anteil am Gemeindeweideland; E.: s. bǖte (1), stücke

bǖtevrüntschop, mnd., F.: nhd. von einem Sülfmeister dem andern gezahlte Summe; E.: s. bǖte (1), vrüntschop

butgārn, mnd., N.: nhd. Buttgarn; E.: s. but (2), gārn

buthȫneken, mnd., N.: nhd. Putthühnchen; E.: s. but (?), hȫneken

bǖtinge, butinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Tauschhandel, Verteilung, Erbeutung, Beute; E.: s. büten, inge, bǖte (1)

butke, mnd., Sb.: nhd. Popanz, Gespenst, Scheusal; E.: ?

bütken, mnd., Sb.: nhd. „Büttchen“, kleine Münze (12 = 1 Schilling); E.: s. but (2)

butnette, mnd., N.: nhd. Buttnetz, Netz zum Fangen der Butte; E.: s. but (2), nette

butte (1), mnd., Sb.: nhd. Weinfass; E.: s. bütte

butte (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide von Fischen, Knochen, Brustbein, Inneres; E.: s. but (2)

bütte, butte, mnd., F.: nhd. Bütte, Wanne, Balje, Spülwanne, Fässchen, Tönnchen, hölzernes Gefäß meist auf dem Rücken getragen; E.: s. as. bud-in 2, st. F. (jō), Bütte (F.) (2); germ. *budinō, *budinjō, *buddinō, *buddinjō, st. F. (ō), Bottich, Bütte (F.) (2), Fass, Tonne (F.) (1); vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., blasen, schwellen, Pk 98

bütteke***, mnd., M.: nhd. „Büttchen“, kleine Bütte; E.: s. bütte, ke

büttekemākære*, büttekemāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher; E.: s. bütteke, mākære

bütteken***, mnd., M.: nhd. „Büttchen“, kleine Bütte; E.: s. bütte, ken

büttekenmākære*, büttekenmāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher; E.: s. bütteken, mākære, ære

buttelære*, buttelēr, mnd., M.: nhd. Kellner, Kellermeister; E.: s. butte (1), ære

buttelærīe*, buttelerīe, mnd., F.: nhd. Weinkeller; E.: s. butte (1)

butten, mnd., sw. V.: nhd. Fische ausweiden, Eingeweide herausnehmen; E.: s. butte (2)

büttenāgel, mnd., M.: nhd. „Büttenagel“; E.: s. bütte, nāgel

büttenbindære*, büttenbinder, mnd., M.: nhd. „Büttenbinder“, Kleinböttcher; E.: s. bütte, bindære, ære

büttendrēgære*, büttendrēger, mnd., M.: nhd. Knecht der die Reinhaltung der Wege besorgt; E.: s. bütte, drēgære, ære

büttenmākære*, büttenmāker, mnd., M.: nhd. „Büttenmacher“, Kleinböttcher; E.: s. bütte, mākære, ære

butteshǖdevat, mnd., N.: nhd. Hütfass für Butte; E.: s. but (2), hǖden, vat (2)

buttīt, mnd., F.: nhd. Fangzeit für Butte; E.: s. but (2). tīt

būtwendich, mnd., Adj.: nhd. nach außen gekehrt, auswendig, draußen befindlich, außen befindlich, auswärts befindlich, auswärtig, außerhalb befindlich; E.: s. būten, wendich

bützen, mnd.?, sw. V.: nhd. küssen; E.: ?

bǖvōget, buvoget, mnd., M.: nhd. Stadtrichter, Bauervogt, Bürgermeister; E.: s. bǖ, vōget

būwacker, būacker, bouwacker, mnd., M.: nhd. baufähiger Acker, ertragfähiger Acker, Getreideland; E.: s. būwe (2), acker

būwambacht, būwamt, būambacht, būamt, bouwambacht, mnd., N.: nhd. Bauamt; E.: s. būwe (1), ambacht (1)

būwære*, būwer, buwer, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (3), Erbauer, Bauer (M.) (2); E.: s. būwen; s. as. *bū-r? (2), st. M. (a), Nachbar, Bewohner; germ. *būra-, *būram, st. N. (a), M., Bauer (M.) (2), Haus, Gemach; vgl. idg. *bheu-, *bheu̯ə-, *bhu̯ā-, *bhu̯ē-, *bhō̆u-, *bhū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pk 146; s. būwen (1), ære

būwærisch***, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. būwære, isch

būwærische*, būwersche, mnd., F.: nhd. Bauersfrau; E.: s. būwærisch

būwbörgære*, būwbörger, mnd., M.: nhd. Bürger der in die Verwaltung des Bauhofs erwählt ist; E.: s. būwe (1), börgære, ære

būwe (1), buwe, būw, bū, mnd., N.: nhd. Bau, Bauwerk, Gebäude, Baulichkeit, Bauen (N.); E.: vgl. as. bū* 4, as, st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus; germ. *būwa-, *būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; s. idg. *bheu-, *bheu̯ə-, *bhu̯ā-, *bhu̯ē-, *bhō̆u-, *bhū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pk 146

būwe (2) buwe, mnd., F.: nhd. Ackerbau, Ackerbestellung, Anzahl von Stücken eines Landes die zu einer vollen Bauernstelle gehören, Ackerhof, Vollbauernhof; E.: s. būwe (1)

būwedēl***, mnd., M.: nhd. in Bau zu nehmender Anteil; E.: s. būwe (1), dēl

būwegārde, mnd., M.: nhd. Bauerngehöft; E.: s. būwe (1)?, gārde (1)?

būwelīk, būwelich*, buwelich, mnd., Adj.: nhd. „baulich“, in gutem baulichen Zustand befindlich, im baulichen Stande befindlich, Bauen nötig habend, baufällig, baufähig, anbaufähig, ertragfähig; E.: s. būwe (1), būwe (2)

būwelōs*, mnd., Adj.: nhd. in schlechtem baulichen Zustande, verfallen (Adj.); E.: s. būwe (1), lōs (1)

būwelǖde, būwlǖde, būlǖde, bouwlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Bauerleute“, Bauern (M. Pl.), Vollbauern (M. Pl.), Hufner (M. Pl.), Bewohner (M. Pl.), Bürger (M. Pl.), Ackerbürger (M. Pl.), Bauarbeiter (M. Pl.); E.: s. būwe (1), lǖde

būweman, būwman, buwman, būman, bouwman, büeman, mnd., M.: nhd. Baumann, Bauer (M.) (1), Vollbauer, Hufner, Bewohner, Stadtbewohner, Dorfbewohner, Bürger, Ackersmann, Ackerbürger, Bauarbeiter; E.: s. būwe (1), būwe (2), man (1)

būwemēde, būwmēde, būmēde, bumede, būrmēde, būrmede, mnd., F.: nhd. Heiratsabgabe an den Grundherrn für die Eheerlaubnis, Wohnungszins, Heiratsgeld; E.: s. būwe (1), mēde

būwemēster, būwmēster, būmēster, bumester, bouwmēster, būwemēister, būwmēister, būmēister, bouwmēister, mnd., M.: nhd. Baumeister, Hufner, Vollbauer, Ratsdiener, Polizeibeamter, Großknecht; E.: s. būwe (1), mēster

būwen (1), buwen, mnd., sw. V.: nhd. bauen, errichten, wieder herstellen, Wehren aufwerfen, Schanzen aufwerfen, aufbauen, Acker bestellen, bebauen, abbauen, gebrauchen, bewohnen, sich dauernd wo befinden, einen Anteil schöpfen; E.: as. bū-a-n 3, red. V. (3), sw. V. (1a), wohnen, bleiben; germ. *būwa-, *būwaz, st. M. (a), Bau, Wohnung; s. idg. *bheu-, *bheu̯ə-, *bhu̯ā-, *bhu̯ē-, *bhō̆u-, *bhū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pk 146

būwen (2), būwent, mnd., N.: nhd. Bauen, Bau, Vertrauen; E.: s. būwen

būwet (2), būwete, buwete, būwede*?, mnd., N.: nhd. Gebäude, Bauanlage, Bauwerk, Ackerland, Bauland; E.: s. būwe (1)

būwet (3), būwete, buwete, būwede*?, mnd., F.: nhd. Bau eines Gebäudes, Bauen (N.), Bebauung, Ackerbestellung; E.: s. būwe (1)

būwevullēst*, būwevulst, mnd., M., F., N.: nhd. Baukostenzuschuss; E.: s. būwe (1), vullēst

būwgelt, būwegelt*, mnd., N.: nhd. Baugeld; E.: s. būwe (1), gelt

būwgerichte, būwegerichte*, mnd., N.: nhd. Behörde für Bauangelegenheiten; E.: s. būwe (1), gerichte (3)

būwgesinde, būwegesinde*, mnd., N.: nhd. Feldarbeiter (Pl.), Ernteknechte; E.: s. būwe (1), gesinde (1)

būwgōt, būwegōt*, būwgut, buwgōt, būwegūt*, mnd., N.: nhd. fahrende Habe, Mobiliarvermögen, Hausgut; E.: s. būwe (1), gōt (2)

būwhaftich, būwehaftich*, mnd., Adj.: nhd. baufähig, ertragfähig, abbaufähig, im Abbau stehend, in gutem baulichen Zustand befindlich; E.: s. būwe (1), haftich

būwhēre, būwehēre*, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das Bauwesen unterstellt ist, Verwalter des Amtshauses; E.: s. būwe (1), hēre

būwhēt*, buwheit, būwehēt*, mnd.?, F.: nhd. Ackerbestellung; E.: s. būwe (2), hēt (1)

būwhof, buwhof, būwehof*, mnd., M.: nhd. Bauhof, Baugut, Landstelle, städtischer Bauplatz, Zimmerplatz, Ackerhof, Vollbauernhof, Meiergut; E.: s. būwe (1), būwe (2), hof

būwholt, buwholt, būweholt*, mnd., N.: nhd. Bauholz; E.: s. būwe (1), holt (1)

būwhurt*, būhurt, būwehurt*, mnd., F.: nhd. Bauwerk; E.: s. būwe (1), hurt

būwhūs, būwehūs*, mnd., N.: nhd. Wirtschaftsgebäude, Hauptgebäude des Klosterguts; E.: s. būwe (1), hūs

būwich, buwich, mnd., Adj.: nhd. anbaufähig, ertragsfähig, kulturfähig; E.: s. būwe (1), būwe (2), ich (2)

būwinge, buwinge, mnd., N.: nhd. Bau, Gebäude, Bauen (N.), Erbauung, urbares Land, Baugut, Landstelle, Erbauung im geistigen Sinn; E.: s. būwen, būwe (1), inge

būwkellære*, būwkeller, būwekellære*, mnd., M.: nhd. gemauerter Hauskeller, Wohnkeller; E.: s. būwe (1), kellære (1), ære

būwknecht, būweknecht*, būknecht, mnd., M.: nhd. Bauknecht, Baumeister, Oberknecht, Ackerknecht, Bauarbeiter; E.: s. būwe (2), knecht

būwlant, būwelant*, mnd., N.: nhd. „Bauland“, Ackerland, Brachacker; E.: s. būwe (2), lant

būwlēve, būwleive, būlēve, būleive, būwelēve*, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen zustehender Teil; E.: s. būwlēven, lēve (4)

būwlēven, būwleiven, būlēven, būleiven, būwelēven*, mnd., sw. V.: nhd. dem Grundherrn den ihm zustehenden Teil an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen geben, dem Grundherrn zustehenden Teils an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen nehmen; E.: s. būwe (1), lēven (2)?

būwlēvinge, būwleivinge, būlēvinge, būleivinge, būwelēvinge*, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn an der Hinterlassenschaft seiner Hörigen zustehender Teil; E.: s. būwlēven, inge

būwlōs, buwlos, būlōs, būwelōs*, mnd., Adj.: nhd. in schlechtem baulichen Zustand befindlich, verfallen (Adj.), im Bau nicht unterhalten (Adj.), im Bau nicht gebessert; E.: s. būwe (1), lōs

būwmōme*, buwmome, būwemōme*, mnd.?, F.: nhd. zur Wirtschaft bestellte Ausgeberin; E.: s. būwe (1), mōme

būwnisse, būwenisse*, mnd., F.: nhd. Bau, Bauen; E.: s. būwe (1), nisse

būwpērt, buwpert, būwepērt*, mnd., N.: nhd. Ackerpferd, Arbeitspferd; E.: s. būwe (2), pērt (1)

būwrāt, buwrāt, būwerāt*, mnd., M.: nhd. Baumaterial, Hausrat, Ackergerät (oder Hausgerät?); E.: s. būwe (1), rāt (1)

būwrecht, būrecht, būwerecht*, mnd., N.: nhd. Bauvorschrift; E.: s. būwe (1), recht (2)

būwrichte, būrichte, būwerichte*, mnd., N.: nhd. Behörde für Bauangelegenheiten; E.: s. būwen, richte (2)

būwschēpel, būschēpel, būweschēpel*, mnd., N.: nhd. ein Landmaß; E.: s. būwe (2), schēpel?

būwschicht, buwschicht, būweschicht*, mnd., F.: nhd. Teilung des Erbguts; E.: s. būwschichten

būwschichten, buwschichten, būweschichten*, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen; E.: s. būwe (1), schichten

būwschrīvære*, buwschrīver, buschrīver, būweschrīvære*, mnd., M.: nhd. Schreiber auf dem Bauhof, Schreiber beim Bauwesen; E.: s. būwe (1), schrīvære, ære

būwsinde, būwesinde*, mnd., N.: nhd. Feldarbeiter (Pl.); E.: s. būwe (1), sinde

būwtākel, buwtakel, būwetākel*, mnd., N.: nhd. Ackergerät, Baugerät; E.: s. būwe (2), tākel

būwvellich, būvellich, būwevellich, mnd., Adj.: nhd. „baufällig“, gebrechlich, hinfällig; E.: s. būwe (1), vellich

būwvellichhēt*, būwvellichēt, būvellichēt, būwevellichhēt*, mnd., F.: nhd. Baufälligkeit; E.: s. būwvellich, hēt (1), būwe (1), vellich

būwvelligen, būvelligen, būwevelligen*, mnd., sw. V.: nhd. „baufälligen“, baufällig machen, Bau beschädigen; E.: s. būwe (1), vellich

būwverst, būverst, būweverst*, mnd., M.: nhd. Hausfirst; E.: s. būwe (1), verst

būwwerk*, būwerk, buwerk, būwewerk*, mnd., N.: nhd. Bauarbeit an Häusern, Bauarbeit an Schiffen, Gebautes, bebautes Land, bestelltes Land, Ackerhof; E.: s. būwe (1), werk

būwwerken*, būwerken, būwewerken*, mnd., sw. V.: nhd. Feldbau betreiben, bebauen; E.: s. būwwerk

büxe, mnd., F.: nhd. Hose

calcedon, calsidonie*, mnd., M.: nhd. Chalzedon, ein Halbedelstein; E.: s. lat. Calchēdon, F.=ON: nhd. Chalcedon?

calcofon, mnd., Sb.: nhd. ein schwarzer Edelstein; E.: ?

Caldēe, Caldeie, Caldeye, mnd., M.: nhd. Chaldäer; E.: s. PN Chaldi, oberste Gottheit in der urartäischen Religion

caldēisch*, caldēesch, caldeysch, caldeyesch, mnd., Adj.: nhd. chaldäisch; E.: s. Caldēe

cameel, cammel, mnd., N., M.: nhd. Kamel

cantāte, kantāte*, mnd., N.: nhd. Jubelgesang; E.: s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

canter, kanter*, mnd., F.: nhd. Kantor, Organist, Vorsänger, Gesanglehrer; E.: s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

cantilēne, cantelēne, kantilēne, mnd., F.: nhd. geistliches Lied; E.: s. cantilāre, V., trillernd singen, trillern; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

cantorīe, kantorīe, mnd., F.: nhd. „Kantorei“, Stelle des Stiftskantors, Amt des Stiftskantors; E.: s. kanter

carcer, karker, mnd., M.: nhd. Gefängnis, Kerker

Carnote, Cornote, mnd., Sb.: nhd. Chartres; E.: s. ON Chartres

Casver, mnd., Sb.: nhd. Korsör; E.: s. ON Korsör

cefalea, mnd., Sb.: nhd. eine Krankheit?

celebrēren, mnd., sw. V.: nhd. zelebrieren, feiern, begehen; E.: vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

celidonia, celidonie, mnd., Sb.: nhd. Schöllkraut; E.: weitere Herkunft bisher ungeklärt, vielleicht von idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

cēremonīe, cerimonīe, ceromonīe, mnd., F.: nhd. Zeremonie, Formalhandlung

certificēren***, mnd., sw. V.: nhd. zertifizieren, bestätigen, anerkennen; E.: s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945 s. lat. facere, lat., V., machen, tun; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

cessiōn***, mnd., F.: nhd. Zession, Übereignung, Abtretung; E.: s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

cessiōnbrēf, mnd., M.: nhd. Übereignungsurkunde; E.: s. cessiōn, brēf

chim, mnd., Sb.: nhd. Hausgeist; E.: ?

chimken, mnd., Sb.: nhd. Hausgeistchen; E.: s. chim, ken

chōrus*, chorus, mnd., M.: nhd. hebräisches Getreidemaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Kor, Lüneburger Salzmaß (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kōrus

chōrusgōt, mnd., N.: nhd. Gesamtanteil am Jahresertrag eines Salzhauses; E.: s. chōrus, gōt (2)

chōrushēre, mnd., M.: nhd. Eigentümer eines Salzhauses; E.: s. chōrus, hēre (4)

Christus, mnd., PN: nhd. Christus; E.: s. Krist

christuswōrt, mnd., N.?: nhd. Christuswort, Christuszitat; E.: s. Christus, wōrt (2)

cibōrium***, siborium, simborium, mnd., N.: nhd. Monstranz

circate, mnd., Sb.: nhd. Gerichtsbezirk?; E.: s. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

circumferencie, sirkumferencie*, mnd., F.: nhd. „Zirkumferenz“, Umfang; E.: s. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

cirke, mnd., M.: nhd. Zirkel; E.: s. cirkel

cirkel, tzirkel, sirkel, sarkel, serkel, sirkal, mnd., M.: nhd. Zirkel, Kreis, Kreisform, Stempel der Heringstonnen, Umkreis; E.: s. gr. κίρκος (kírkos), M., Kreis, Ring, vgl. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935, idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

cirkelære*, cirkeler, circuler, sirkuler, mnd., M.: nhd. Zirkelbruder, Mitglied der Gesellschaft der Zirkelbrüder; E.: s. cirkel, ære

cirkelbrȫderschop*, cirkelbrȫderschap, mnd., F.: nhd. Gesellschaft der Lübecker Zirkelbrüder; E.: s. cirkel, brȫderschop

cirkelen*, sirkelen, sarkelen, serkelen, mnd., sw. V.: nhd. Heringstonnen mit dem Gütestempel versehen; E.: s. cirkel

cirkelhaftich*, cirkelechtich, mnd., Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; E.: s. cirkel, haftich

cirkelhēre*, sirkelhēre, mnd., M.: nhd. Zirkelbruder, Mitglied der Gesellschaft der Zirkelbrüder; E.: s. cirkel, hēre (4)

cirkelich, mnd., Adj.: nhd. kreisförmig, kreisrund; E.: s. cirkel, ich (2)

cirkelknecht, mnd., M.: nhd. Stadtwächter der auf Streife geht; E.: s. cirkel, knecht

cirkellach, mnd., N.: nhd. Gelage oder festliche Zusammenkunft der Lübecker Zirkelbrüder, Beteiligte (M. Pl.) an einem Gelage der Lübecker Zirkelbrüder; E.: s. cirkel, lach (1)

cirkelrunt*, sirkelrunt, mnd., Adj.: nhd. kreisrund; E.: s. cirkel, runt (1)

cirkelwerk*, sirkelwerk, mnd., N.: nhd. gerundete Form, Rundung des Rosenkranzes; E.: s. cirkel, werk

cirkelwīs*, sirkelwīs, mnd., Adv.: nhd. kreisförmig, kreisartig; E.: s. cirkel, wīs (4)

cirken*, sirken, mnd., sw. V.: nhd. Heringstonnen mit dem Gütestempel versehen (V.); E.: s. cirke, cirkel

cirkulēren, sirkulēren, mnd., sw. V.: nhd. „zirkulieren“, kreisförmig ziehen; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

cirurgia, sirurgia*, mnd., F.: nhd. Wundbehandlung; E.: idg. *g̑ʰesor-, *g̑ʰesr-, Sb., Hand, Pokorny 447; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

cisiojānus, sisiojānus*, mnd., M.: nhd. Datierung nach Festen und Heiligentagen, Name des versifizierten Kalenders; E.: vgl. Memorienvers: circumcisio januaris...?

clamante, mnd., M.: nhd. Wortgewaltiger, Schreier; E.: s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

cleremunt, mnd., Sb.: nhd. grobe Stoffart (aus Clermont?); E.: s. ON Clermont?

clevisch*, mnd., Adj.: nhd. klevisch, aus Kleve stammend; E.: s. ON Kleve, isch

cloāk, cloāke, mnd., F., N.: nhd. Kloake, öffentlicher Abtritt

Cloddehack, mnd., PN: nhd. Schmierfink, Schmutzlümmel; E.: s. kladden

coadjutor, mnd., M.: nhd. Stellvertreter des Bischofs bei Behinderung oder Sedisvakanz; E.: idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508?

coagulēren, mnd., sw. V.: nhd. zusammenlaufen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

coarcēren, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, bezwingen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65

colacie, collatie, calacie, collation, mnd., F.: nhd. festliche Zusammenkunft, Gastmahl, Festversammlung, Festschmaus, Gelage, Zecherei, Festansprache, mahnende Predigt; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

coler, mnd., F.: nhd. Farbe; E.: idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

cōlera, cōler, mnd., F.: nhd. Cholera, hitziges Temperament, Gallenruhr, rote Ruhr; E.: vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

colērik, colēricus, mnd., M.: nhd. Choleriker, Mensch mit hitzigem Temperament; E.: s. cōler; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

colica, mnd., M.: nhd. Kolik, Bauchschmerzen, mit Bauchschmerzen verbundene Krankheit

collecte***, mnd., F.: nhd. Sammlung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

collegiāte, mnd., M.: nhd. Universitätslehrer der die Aufsicht über gemeinsam wohnende Studenten führt; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

collegium***, mnd., N.: nhd. Kollegium?; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

colofōnie, mnd., F.: nhd. Kolophonium, Geigenharz

colȫren*, collȫren, kollȫren, mnd., sw. V.: nhd. färben; E.: s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

commandēren, kommandēren*, mnd., sw. V.: nhd. kommandieren, befehligen; E.: s. commendēren

commendācie, commendassie, mnd., F.: nhd. Gebet für das Seelenheil eines Verstorbenen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223

commendære***, commender***, kommender***, mnd., M.: nhd. Komtur; E.: s. commendēren, ære; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

commende, mnd., F.: nhd. kleinere geistliche Stiftung, Pfründe zur Unterhaltung einer einzelnen Verrichtung; E.: s. commendēren

commendēren, kommendēren*, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, ansagen, empfehlen (Bedeutung jünger); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223

commendigære*?, commendiger, kāmendiger, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe; E.: s. commende, ære

commendiste, comediste, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe; E.: s. commende

commenditiste, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleineren Altarpfründe; E.: s. commende

comment, komment*, mnd., N.: nhd. Kommentar, Erläuterung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

commentel, mnd., Sb.: nhd. kleine Schüssel; E.: ?

commercie*, kommercie*, mnd., Sb.: nhd. Handelsgeschäft; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

commis, kommis*, mnd., N.: nhd. Auftrag; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

commissarie, kommissarie*, mnd., M.: nhd. Beauftragter, Vertreter, Bevollmächtigter

commissaries, cumsaries, mnd., M.: nhd. Beauftragter, Vertreter, Bevollmächtigter

commissie, kommissie*, mnd., F.: nhd. Übertragung einer Pfründe, Übertragung, Vollmacht, übertragene kleine Pfründe; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

committeren, kommitteren*, mnd., sw. V.: nhd. übertragen (V.), übergeben (V.); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

commorēren, kommorēren*, mnd., sw. V.: nhd. verbleiben?; E.: s. commorārī, lat.,

commūne, kommūne*, mnd., N.: nhd. Gemeinschaft; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

commūnicant, mnd., M.: nhd. Teilnehmer an der Feier des heiligen Abendmahls; E.: s. commūnicēren

commūnicēren, kommūnicēren*, commūnicern, communeceren, mnd., sw. V.: nhd. an der Feier des heiligen Abendmahls teilnehmen, Abendmahl begehen; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

commūnie, kommūnie*, mnd., F.: nhd. gemeinsame Feier des heiligen Abendmahls; E.: idg. *kommoini-, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

cōmȫdie, kōmȫdie*, commēdie, mnd., F.: nhd. Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang; E.: idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76

cōmȫdienspil, mnd., N.: nhd. Komödie, Lustspiel, Schauspiel, spektakulöser Vorgang; E.: s. cōmȫdie, spil (1)

compannie, kompannie*, companie, compandie, kompandie, kompanghe, compagnie, kompagnie, mnd., F.: nhd. Kajütendach, Dach der auf Deck liegenden Kajüte, Kajütenaufbau auf dem Achterdeck; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

comparēren, komparēren*, comparieren, mnd., sw. V.: nhd. erscheinen, vorkommen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

comparicie, mnd., F.: nhd. Erscheinen vor Gericht; E.: compārātio, F., Beschaffung, Anschaffung, Bereitung, Stiftung, Instandsetzung; s. compārēren

compas (2), kompas*, mnd., M.: nhd. Bekanntgabe der Verhängung des Bannes durch den geistlichen Richter; E.: ?

compasbrēf, mnd., M.: nhd. Requisitionsbrief, gerichtliches Ersuchensschreiben; E.: s. compas (2), brēf

compertement, mnd., N.: nhd. Feld im Fachwerk für eine Inschrift; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

complēte, complete, conplēte, mnd., F.: nhd. letzte der sieben kanonischen Gebetszeiten am Tage, Schlussandacht, Schlussgottesdienst; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

complexie, conplexie, complectie, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der Eigenschaften eines Menschen, Zusammensetzung der Eigenschaften eines Menschen, Temperament, Mischung aus den vier Eigenschaften der Elemente, Eigenschaft der Elemente; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

compliment*, kompliment*, mnd., Sb.: nhd. gezierte Rede, Anrede, Redensart, Verzierung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen; s. Kluge s. v. Kompliment

componēren, komponēren*, componīren, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, verabreden, beilegen, abstellen, in Ordnung bringen, fähig machen, komponieren (Bedeutung jünger), in Musik setzen (Bedeutung jünger); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

componiste, komponiste*, mnd., M.: nhd. Komponist, Tonsetzer; E.: s. componēren

composicie, komposicie*, mnd., F.: nhd. Vergleich, Einigung, Abmachung, Vertrag; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

compromis, kompromis*, mnd., M.: nhd. Schiedsspruch, schiedsrichterliche Einigung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. prō, Präp., vor, für, zugunsten, statt, idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

compromissārie, mnd., M.: nhd. Schlichter, Schiedsrichter; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. prō, Präp., vor, für, zugunsten, statt, idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968; s. compromis

compromittēren, kompromittēren*, mnd., sw. V.: nhd. um einen Schiedsspruch bitten, zum Schiedsmann wählen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. prō, Präp., vor, für, zugunsten, statt, idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

compulsoriāl***, mnd., M.: nhd. Aufforderung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. pellere, V., stoßen, schlagen, treiben s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

compulsoriālbrēf, mnd., M.: nhd. Aufforderungsschreiben zwischen Gerichten; E.: s. compulsoriāl, brēf

computēren, komputēren*, mnd., sw. V.: nhd. überschlagen (V.), veranschlagen, ausrechnen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827

computiste, mnd., F.: nhd. Rechnungsführerin des Klosters; E.: s. computēren

conbert, mnd., Sb.: nhd. Wolldecke

concanōnik, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

concept, conzept, mnd., N.: nhd. Konzept, Entwurf, unbesiegelte Urkunde; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

concipieren, mnd., V.: nhd. entwerfen (eine Urkunde), aufsetzen (einen Brief); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

conclave, mnd., N.: nhd. „Konklave“, Kardinalsklausur; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

conclūdēren, mnd., sw. V.: nhd. schließen, abschließen, beenden, Schluss ziehen, folgern; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

conclūsie, mnd., F.: nhd. „Konklusion“, Schluss, Abschluss, Schlussfolgerung, Schlussgebet

concordantie, mnd., F.: nhd. „Konkordantie“, Bibelkonkordanz, Verzeichnis von Gegenständen und Wörtern des Bibeltexts; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

concordēren, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, sich einigen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

concubīne, mnd., F.: nhd. „Konkubine“, Buhlerin, Beischläferin, Nebenfrau; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *keub-, V., Sb., biegen, Biegung, Gelenk, Pokorny 589; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

condemnacie, kondemnacie*, condempnacie, mnd., F.: nhd. Verurteilung, gerichtliche Zuerkennung

condemnēren, kondemnēren*, condempnēren, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, schuldig sprechen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dāp-, *dəp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

condicie, kondicie*, conditie, mnd., F.: nhd. Bedingung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

condiment, mnd., N.: nhd. Gewürz; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

conditiōn, konditiōn*, mnd., F.: nhd. Zustand, Haltung, Führung, ausbedungene Anstellung (Bedeutung jünger); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

confēderēren, konfēderēren*, mnd., sw. V.: nhd. ein Bündnis schließen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *bʰeidʰ- (1), V., zureden, zwingen, Pokorny 117

conferēren, konferēren*, mnd., sw. V.: nhd. vergleichen, gegenüberstellen, sich unterhalten (V.) (Bedeutung jünger); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

confers, mnd., N.: nhd. geschützte Meeresbucht, gedeckte Reede?, geschützte Reede?; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

conficiēren, konficiēren*, mnd., sw. V.: nhd. einsegnen, eine Urkunde durch die corroboratio sichern, Früchte in Gewürz einmachen (Bedeutung örtlich beschränkt), kandieren (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

confirmācie, konfirmācie*, confirmātie, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Wahlbestätigung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

confirmāt, mnd., M.: nhd. vom Papst bestätigter noch nicht geweihter Bischof; E.: s. confirmēren

confirmēren, konfirmēren*, confermēren, conformēren, confirmieren, mnd., sw. V.: nhd. in höherer Instanz bestätigen, Privileg erneuern; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

confirmēringe, conformēringe, mnd., F.: nhd. Bestätigung durch höhere Instanz; E.: s. confirmēren, inge

confortatif, konfortatif*, mnd., N.: nhd. Stärkung, stärkendes Arzneimittel; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

confundēren, konfundēren*, mnd., sw. V.: nhd. sich unterhalten (V.); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

confūsie, konfūsie*, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Beschämung, Durcheinander; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

congregācie, kongregācie*, congregātie, mnd., F.: nhd. „Kongregation“, Zusammenschluss, Brüderschaft, Klosterbrüderschaft; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

coniack, mnd., M.: nhd. Branntwein; E.: s. Kluge s. v. Kognak, frz. cognac, benannt nach der frz. Stadt Cognac

conjugēren, mnd., sw. V.: nhd. konjugieren; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

conjunctie, mnd., F.: nhd. Bindewort, Konjunktion; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *i̯ugom, N., Joch, Pokorny 508; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

conjūrācie, mnd., F.: nhd. Beschwörung; E.: s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

consecrātie, mnd., F.: nhd. „Konsekration“, Weihung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

consecrēren, consacrēren, mnd., sw. V.: nhd. weihen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

consedēren, concedēren, mnd., sw. V.: nhd. zugestehen, Zugeständnisse machen, sich einigen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

consens, consent, mnd., Sb.: nhd. „Konsens“, Zustimmung, Einwilligung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. lat. sentīre, V., fühlen, denken, empfinden, wahrnehmen s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

consensbrēf, mnd., M.: nhd. Einwilligungsurkunde; E.: s. consens, brēf

consentēren, consentieren, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, Zustimmung geben; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

consiencie, conciencie, consciencie, consiensie, consientie, consientzie, consiens, concientz, mnd., F.: nhd. Bewusstsein, Bewusstheit, Gewissen, gutes Gewissen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

consiencienstrik*, mnd., M.: nhd. Gewissensfalle; E.: s. consiencie, strik

consolācie, consolāsien, consolātien, cosolācie, mnd., F.: nhd. Trost, Zinszuteilung aus Spenden (F. Pl.) und Stiftungen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

consorte*, mnd., M.: nhd. „Konsorte“, Gehilfe, Geselle, Genosse, Teilhaber; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen (V.)?, Pokorny 911

constituēren, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, einsetzen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

construēren, construgeren, mnd., sw. V.: nhd. aufbauen, konstruieren; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

contemplēren, mnd., V.: nhd. nachdenken, überlegen (V.), sich versenken, andächtig sein (V.); E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

content, mnd., Adj.: nhd. zufrieden; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

contentēren, mnd., sw. V.: nhd. abfinden; E.: s. content

conterfei*, conterfey, contrafey, kontrofey, kunterfey, kunterfoy, conterfī, conterfēit, mnd., N.: nhd. Bild, Gemälde, Porträt, Zeichnung; E.: s. conterfeien

conterfeiære*, conterfeyære*, conterfeyer, mnd., M.: nhd. Maler, Porträtmaler; E.: s. conterfeien, ære

conterfeien*, contafeien, contrefeien, kunterfeien, conterfoien, conterfeyen, contafeyen, contrefeyen, kunterfeyen, kunterfoyen, conterfoyen, conterfēiten, mnd., sw. V.: nhd. abmalen, bemalen, abbilden, porträtieren, nachbilden, nachmachen, mit anderem Namen versehen (V.), Konterfei machen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

conterfeiinge*, conterfeyinge, kunterfeyinge, conterfēitinge, mnd., F.: nhd. Abbildung, Gemälde, Bild; E.: s. conterfeien, inge

conterfēitgelt, contrafēitgelt, mnd., N.: nhd. nachgemachtes Geld, falsches Geld; E.: s. conterfeien, gelt

contract, contrack, mnd., M.: nhd. „Kontrakt“, Vertrag; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

contractbōk, mnd., N.: nhd. „Kontraktbuch“, Stadtbuch zur Eintragung von Rechten; E.: s. contract, bōk (2)

contrāri (1), contrārie, mnd., Adj.: nhd. widrig, entgegen stehend, entgegengesetzt, gegensätzlich, gegenteilig, aus der entgegensgesetzten Himmelsrichtung, konträr; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

contrāri (2), contrārie, mnd., Adv.: nhd. widrig, entgegen, entgegengesetzt, gegensätzlich; E.: s. contrāri (1)

contrārich***, mnd., Adj.: nhd. widrig, entgegen wirkend; E.: s. contrāri (1), ich (2)

contrārichhēt*, contrārichēt, mnd., F.: nhd. Widrigkeit, Gegenwirkung; E.: s. contrāri (1), hēt (1)

contribucie, mnd., F.: nhd. „Kontribution“, Beitrag, Beisteuer; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

convasēren, mnd., V.: nhd. zusammenpacken; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

converse, mnd., M.: nhd. „Konverse“, Klosterangehöriger ohne Gelübde, dienender Bruder, Laienbruder, Begarde; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

conversēren, mnd., sw. V.: nhd. sich unterhalten (V.), miteinander sprechen; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; vertere

cooparkel, mnd., N.: nhd. Buchdeckel; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

copīe, copy, koppige, kopige, mnd., F.: nhd. Abschrift, beglaubigte Abschrift; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

copīenbōk, koppigenbōk, mnd., N.: nhd. „Kopienbuch“, Kopiar; E.: s. copīe, bōk (2)

copīeren, copigeren, mnd., sw. V.: nhd. abschreiben, in das Kopialbuch eintragen; E.: s. copīe

copinge*, kopinge, mnd., F.: nhd. Abschrift, beglaubigte Abschrift; E.: s. copīe, inge

copulīren***, mnd., sw. V.: nhd. abdringen, abnötigen; E.: s. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

cordule, mnd., Sb.: nhd. Siegelschnur; E.: s. kordēl?

cornet, mnd., Sb.: nhd. ein Blasinstrument, Piston (als Orgelstimme); E.: s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

cörper, köper, mnd., M.: nhd. Körper; E.: idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

cörperlīk, körperlīk*, corporlīk, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich; E.: cörper, līk (3)

corporāle, corporāl, coporal, korpelrall, korpebrall, crpmal, mnd., N.: nhd. Abendmahlstuch; E.: vgl. idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

corporāledēke, corporāldēke, mnd., F.?: nhd. Abendmahlstuch; E.: s. corporāle, dēke

corporāleisdōk, corporālisdōk, corporālesdōk?, mnd., N.: nhd. Abendmahlstuch, Tuch zum Bedecken des Allerheiligsten; E.: s. corporāle, dōk (1)

corporālesvōder, corporālsvōder, mnd., N.: nhd. Futteral für das Abendmahlstuch, Behälter für das Abendmahlstuch; E.: s. corporāle, vōder (1)

corporālevōder, corporālvōder, mnd., N.: nhd. Futteral für das Abendmahlstuch, Behälter für das Abendmahlstuch; E.: s. corporāle, vōder (1)

corrasie, mnd., Interj.?: nhd. ein Kampfruf; E.: idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579

correctie, correccie, correxie, mnd., F.: nhd. „Korrektion“, Zurechtweisung, geistliche Strafe; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

correctienbrēf, mnd., M.: nhd. Mahnschreiben, Tadelbrief; E.: s. correctie, brēf

correctūr, mnd., F.: nhd. Korrektur, Korrekturlesung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

corrent, current, mnd., Adj.: nhd. gangbar (Münzen), gängig (Münzen), kurant; E.: s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

corrigēren, corregēren, corrigeyren, corrigiren, koryeren, mnd., sw. V.: nhd. korrigieren, verbessern, richtig stellen, zur Berichtigung durchsehen, Korrektur lesen, mit geistlicher Strafe belegen (V.), bestrafen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

corrigēringe, mnd., F.: nhd. Korrigierung, Korrektur, Verbesserung; E.: s. corrigēren, inge

corroborēren, mnd., sw. V.: nhd. bekräftigen, rechtlich bekräftigen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872?

corrosīf, mnd., N.: nhd. Ätzmittel, Säure; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

corrumpēren, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, verderben, korrumpieren

corsōr, corsoer, mnd., M.: nhd. geistliches Amt, Ausleger; E.: s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

cortīne, mnd., F.: nhd. Vorhang, Wandteppich, Behang, Reitdecke; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *g̑hr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑her- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

cosiacke, mnd., F.: nhd. halblanger Überrock, Kittel; E.: s. jacke

costǖme***, costume, mnd., F.: nhd. „Kostüm“, Zoll (M.) (1); E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; s. Kluge s. v. Kostüm

cotarelle, mnd., M.: nhd. Kätner, Kleinbauer, Hintersasse, Kötner, Kossäte?

cottidiāna, cottidiāne, mnd., F.: nhd. tägliches Wechselfieber; E.: vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

creācie***, mnd., F.?: nhd. öffentliche Bekanntgabe?; E.: s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

creāciensēgel, kreāciensēgel*, mnd., N.: nhd. Siegel für eine öffentliche Bekanntgabe?; E.: s. creācie, sēgel (2)

creatūr, creatūre, mnd., F., N.: nhd. „Kreatur“, Geschöpf, Wesen, Lebewesen, Gesamtheit der Schöpfung; E.: s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

creatǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. am irdischen Lebewesen hängend, irdisch, in Fleisch und Blut seiend; E.: s. creatūr, līk (3)

creatǖrlīn, mnd., N.: nhd. Kreatürlein, Geschöpfchen, Tierchen; E.: s. creatūr, līn (2)

crēde, mnd., M.: nhd. Credo, Glaubensbekenntnis, Symbolum, Credo-Gesang; E.: s. idg. *k̑redhē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

credenarer, mnd., F.: nhd. Pokalaufsatz, Pokaldeckel; E.: s. credens (2)?

credens (1), credentz, mnd., F., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben; E.: s. idg. *k̑redhē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

credens (2), credentz, mnd., F.: nhd. Trinkgefäß, Trinkschale, Schale (F.) (2), Pokal, höflicher Umgang, höfliche Begrüßung; E.: idg. *k̑redhē-, V., glauben, vertrauen, Pokorny 580; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pokorny 579?

credensære* (1), credenser, crednsērer, credentzer, mnd., M.: nhd. Aufträger, Mundschenk; E.: s. credens (2), ære

credensære* (2), credeser, credentzer, mnd., M.: nhd. Tafelaufsatz; E.: s. credens (2)

credensbecken, mnd., N.: nhd. Trinkschale; E.: s. credens (2), becken

credensbrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben; E.: s. credens (1), brēf

credensemesset*, credensemesser, credentzemesser, mnd., N.: nhd. Vorlegemesser (N.), Tranchiermesser (N.)?; E.: s. credens (2), messer

credensie (1), credencie, credentie, mnd., F.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Akkreditiv, Bevollmächtigung; E.: s. credens (1)

credensie (2), credencie, credentie, mnd., F.: nhd. Kredenztisch, Auftragetisch, Buffet, festliche Bewirtung, Zuwendung, Gastgeschenk; E.: s. crendens (2)

credensiebrēf, credensienbrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Akkreditierungsschreiben; E.: s. credensie (1), brēf

credensschouwære*, credensschouwer, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) als Tafelaufsatz, Becher als Tafelaufsatz; E.: s. credens (2), schouwære (2), ære

credensstōp, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) als Tafelaufsatz, Becher als Tafelaufsatz; E.: s. credens (2), stōp

credensvat, credenzvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß, Weingefäß, Pokal; E.: s. credens (2), vat (2)

credenzer, mnd.?, M., N.?: nhd. Anrichte, Büffet; E.: s. credens (2)

cristānie, cristiāne, cristen, mnd., Sb.: nhd. Süßtragant?, Christanwurz; E.: ?

crōnament, crōnement, mnd., N.: nhd. metallene Krönung, doppelbogenförmige Verzierung

crūcifix, crūcifixt, crūcefix, mnd., M., N.: nhd. Kruzifix, Kreuzigungsgruppe; E.: vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935?; idg. *dhēigᵘ̯-, *dhōigᵘ̯-, *dhīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

crūdēlisch*, crūdēlesch, mnd., Adj.: nhd. grausam; E.: s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h2-, *kruh2-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621; s. isch

cucumor, cacumer, mnd., F.: nhd. Gurke

cumisch*, cumesch, mnd., Adj.: nhd. aus Comines stammend; E.: s. ON Comines

cundīte***, mnd., F.: nhd. Geleit, Führung; E.: vgl. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

cūriōs***, mnd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig; E.: s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

cūriōsich***, mnd., Adj.: nhd. wissbegierig, neugierig; E.: s. cūriōs, ich (2)

cūriōsichhēt*, cūriōsichēt, cūriōsicheit, mnd., F.: nhd. Unbefriedigtheit, Wissbegierde, Neugier; E.: s. cūriōsich, hēt (1)

custodīe, mnd., F.: nhd. Unterabteilung einer Provinz des Franziskaner-Ordens, Behälter, Gefängniszelle; E.: s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

cziperisch*, czipers, czipresch, cypresch, mnd.?, Adj.: nhd. zyprisch

cziperischgolt*, czipersgolt, mnd., N.: nhd. zyprisches Gold; E.: s. cziperisch, golt (1)

dā (1), mnd., F.?: nhd. Lehm, Ton (M.) (1); E.: germ. *þanhō-, *þanhōn, *þahō-, *þahōn, sw. F. (n), Lehm, Ton (M.) (1); s. idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dach (1), dag, mnd., M.: nhd. Tag, Tageslicht, Licht, Helligkeit, Termin, bestimmter Tag, Zahltag, Gerichtstag, Verhandlungstag, Tagfahrt, Tagung, Frist, Aufschub, Waffenstillstand; E.: as. d-ag 102, st. M. (a), Tag; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; s. idg. *dhegᵘ̯h-, V., brennen, Pk 240; vgl. idg. *ā̆g̑her-, *ā̆g̑hes-, Sb., Tag, Pk 7

dachambacht, dachamt, dāgeambacht, dāgeamt, mnd., N.: nhd. Hauptamt eines Festtags, nach der Frühmette gesungenes Amt; E.: s. dach (1), ambacht

dachbrūtlacht, dachbrûtlacht, mnd., F.: nhd. Taghochzeit, am Tage gefeierte Hochzeit; E.: s. dach (1), brūtlacht

dachdēf, dachdêf, mnd., M.: nhd. Tagedieb, Faulenzer; E.: s. dach (1), dēf

dachdēgelīk***, mnd., Adj.: nhd. „tagtäglich“, täglich; E.: s. dach (1), dēgelīk (1)

dachdēgelīke*, dachdēgelīkes, mnd., Adv.: nhd. „tagtäglich“, täglich; E.: s. dach (1), dēgelīke

dachdēnst, dāgedēnst, mnd., M.: nhd. Tagedienstleistung, Frondienst, Hofdienst; E.: s. dach (1), dēnst

dachdēven, dachdêven, mnd., sw. V.: nhd. tagedieben, faulenzen; E.: s. dachdēf

dachdēvisch, mnd., Adj.: nhd. faulenzend; E.: s. dachdēf

dachdinc, dachdink, mnd., N.: nhd. die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung; E.: s. dachdingen, dach (1), dinc

dachdinge, mnd., N.: nhd. die auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung; E.: s. dach (1), dinge (1), dachdingen

dachdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, Gerichtstage halten, zu einem Gerichtstag laden, verhandeln, unterhandeln, belieben, vereinbaren, vertraglich festlegen, Vertrag schließen, vergleichen, vermitteln; E.: s. dach, dingen

dachdinginge, dāgedinginge, dēgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung; E.: s. dachdingen, inge, dach, dinginge

dachdǖve, mnd., F.: nhd. Diebstahl bei Tag; E.: s. dach (1), dǖve

dachhochtīt, mnd., F.: nhd. „Taghochzeit“, Hochzeit am Tag; E.: s. dach (1), hochtīt

dachhǖre, dachhūre, dachhūr, mnd., F.: nhd. Tagelohn; E.: s. dach (1), hǖre

dachklocke, mnd., F.: nhd. „Tagglocke“, Morgenglocke; E.: s. dach (1), klocke

dachkost, dachköste, mnd., M., F.: nhd. Hochzeit am Tag, dem Amt am Tag der Hochzeit gegebenes Essen; E.: s. dach (1), kost (2)

dachlēstinge, dachleistinge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt; E.: s. dach (1), lēstinge

dachlīk, taclich, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt; E.: s. dach (1), līk (3)

dachlīke, dachlīk, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līke

dachlīken, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līken (1)

dachlīkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līkes

dachlōn, mnd., N.: nhd. Tagelohn; E.: s. dach (1), lōn

dachlȫnære*, dachlȫner, dachlōnre, mnd., M.: nhd. Taglöhner, Tagelöhner, Geselle bei den Schiffszimmerleuten; E.: s. dachlōnen, ære, dach (1), lȫnære

dachlōnen, dachlonen, mnd., sw. V.: nhd. um Tagelohn dienen, Tagelöhner sein (V.); E.: s. dachlōn, lōnen

dachmāt, dachmat, dachmēt, dachmet, mnd., N.: nhd. Menge die man in einem Tag mähen kann; E.: s. dach (1), māt (2)

dachmette, mnd., F.: nhd. Mette, Frühmette, nach der Frühmette gelesene Messe, Hauptmesse; E.: s. dach (1), mette (2)

dachrecht, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung; E.: s. dach (1), recht (1)

dachrēse, dachreise, mnd., F.: nhd. Tagereise, Tagesreise, Tagfahrt; E.: s. dach (1), rēse (2)

dachsēdele, dachsēdel, mnd., F.: nhd. Tagesordnung, Vorschrift für die zur Tagung Abgeordneten; E.: s. dach (1), sēdele (1)

dachsettinge, mnd., F.: nhd. Tagsatzung, Beschluss; E.: s. dach (1), settinge

dachslāp, mnd., M.: nhd. Schlaf am Tag; E.: s. dach (1), slāp (1)

dachstēde, dachstede, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte, Versammlungsstätte, Zusammenkunftsort; E.: dach (1), stēde (1)

dacht (1), mnd., F., N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Denken; E.: s. denken

dacht (2), mnd., Adj.: nhd. gedacht, vorher erwähnt, vorher genannt; E.: s. denken

dācht, dacht, dicht, mnd., N., M.: nhd. Docht; E.: germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058

dachtal*, dachtāl, mnd., M., F.: nhd. „Tagzahl“, Zahl der Tage; E.: s. dach (1), tal

dāchtgārn, dēchtgārn, mnd., N.: nhd. „Dochtgarn“, Garn zu Lichtdochten; E.: s. dācht, gārn

dachthaftich, dachtaftich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, im Gedächtnis behaltend; E.: s. denken, haftich

dachtīt, dachtīd, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit; E.: s. dach (1), tīt

dachtnisse, dachtense, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Andenken, Erinnerung, Gedenken, jährliche Erinnerungsfeier; E.: s. denken, nisse

dāchtvādem, mnd., M.: nhd. „Dochtfaden“, Garn zu Lichtdochten; E.: s. dācht, vādem

dachvārt, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Tagereise, Versendung an einem bestimmten Tage; E.: s. dach (1), vārt (1)

dachvrist, mnd., F.: nhd. Tagesfrist, Befristung auf einen Tag; E.: s. dach (1), vrist

dachwacht, mnd., F.: nhd. Tagwacht, Wacht am Tag; E.: s. dach (1), wacht (2)

dachwerk, mnd., N.: nhd. Tagewerk, Arbeit eines Tages; E.: as. d-ag-werk* 1, st. N. (a), Tagewerk, Tagwerk; s. dach (1), werk

dachwerkære*, dachwerker, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker; E.: s. dach (1), werkære, ære

dachwerke, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker; E.: s. dach (1), werke

dachwrechte*, dachwerchte, dachwerte, dachworte, dachworchte, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker; E.: s. dach (1), wrechte (2)

dādære*, dāder, dader, mnd., M.: nhd. Täter; E.: s. dāden, ære

dādel (2), mnd., M.: nhd. Tadel, Rüge

dādelære*, dādelēr, mnd., M.: nhd. Tadler; E.: s. dādelen, ære

dadele, dadel, dactele, datele, dattele, mnd., F.: nhd. Dattel

dadelebōm*, dadelbōm, dattelbōm, mnd., M.: nhd. Dattelbaum, Dattelpalme; E.: s. dadele, bōm

dādelen, mnd., sw. V.: nhd. tadeln, rügen; E.: s. dādel (2)

dadelenbōm, dattelenbōm, mnd., M.: nhd. Dattelbaum, Dattelpalme; E.: s. dadele, bōm

dadelenstēn*, dachtelenstēn, dachtelenstein, mnd., M.: nhd. Dattelkern; E.: s. dadele, stēn (1)

dadelestēn*, dadelstein, mnd., M.: nhd. Dattelkern; E.: s. dadele, stēn (1)

dāden, daden, mnd., sw. V.: nhd. betätigen, ausführen, tätig sein (V.); E.: s. dāt

dādich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wirklich; E.: s. dāden, ich

dādich (2), dadich, mnd., Adv.: nhd. wirklich, in der Tat; E.: s. dādich (1)

dādichhēt***, dādichhēit***, mnd., F.: nhd. Tatsächlichkeit, Wirklichkeit; E.: s. dādich, hēt (1)

dādinc, mnd., Adj.: nhd. täterisch; E.: s. dādich (1), dāden, inc?

dāērde, mnd., F.: nhd. Tonerde, Lehm; E.: s. dā (1), ērde

dāgedēnst, mnd., M.: nhd. Tagedienstleistung, Frondienst, Hofdienst; E.: s. dach (1), dēnst

dāgedinc, dāgedinge, tāgedinc, mnd., N.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte gerichtliche Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Auseinandersetzung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Vermittlung, Vorladung; E.: s. dach (1), dinc (1)

dāgedingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, Gerichtstage halten, verhandeln, unterhandeln, vereinbaren, vermitteln; E.: s. dachdingen

dāgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung; E.: s. dachdingen, inge, dach (1), dinginge

dāgedǖve, mnd., F.: nhd. Diebstahl bei Tag; E.: s. dach (1), dǖve

dāgekost*, dāgeköste, mnd., M., F.: nhd. Hochzeit am Tag, das dem Amt am Tag der Hochzeit gegebene Essen (N.); E.: s. dach (1), kost (2)

dāgelēstinge, dāgeleistinge, dageleistunge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft zu Gericht (N.) (1), Beratung, Verhandlung, Vermittlung, Tagfahrt; E.: s. dach (1), lēstinge

dāgelicht, dagelicht, mnd., Adj.: nhd. taghell; E.: s. dach (1), licht (2)

dāgelīk (1), dagelik, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, lässlich, bejahrt; E.: s. as. d-ag-a-hwi-līk* 1, Adj., täglich; s. dach (1), līk (3)

dāgelīke, dāgelīk, dagelik, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līke*

dāgelīken, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līken (1), dāgelīke

dāgelīkes, dagelikes, dāgelīks, dāgelīx, dagelkes, mnd., Adv.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag, bei rechter Tageszeit, zu richtiger Zeit; E.: s. dach (1), līkes, dāgelīke

dāgelōn, mnd., N.: nhd. Tagelohn; E.: s. dach (1), lōn

dāgelōs, dagelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Ergebnis bleibend; E.: s. dach (1), lōs (1)

dāgen, dagen, mnd., sw. V.: nhd. Tag werden, zu einem Tage vorladen, vor Gericht laden (V.) (2), einen Tag zur Verhandlung bestimmen, Tagfahrt oder Versammlung abhalten, verhandeln, sich vergleichen, vertagen, fristen, aufschieben; E.: s. dach (1)

dāgerecht, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), Gerichtsverhandlung; E.: s. dach (1), recht (1)

dāgeren***, mnd., V.: nhd. Tag werden; E.: s. dach (1)

dāgerēse, dāgereise, mnd., F.: nhd. Tagereise, Tagesreise, Tagfahrt; E.: s. dach (1), rēse (2)

dāgerīden*, dageriden, mnd.?, st. V.: nhd. Versammlungen bereisen, Versammlungen besuchen; E.: s. dach (1), rīden (1)

dāgeringe, dageringe, mnd., F.: nhd. Morgendämmerung, Tagesanbruch; E.: s. dāgeren, inge

dāgerōt, dagerōt, dāgerāt, dagerāt, dāgerēt, dagerēt, mnd., N., F.: nhd. Morgenrot; E.: s. dach (1), rōt (2)

dāges***, mnd., Adv.: nhd. „tags“; E.: s. dach (1)

dāgesbegrīpinge, mnd., F.: nhd. Tagung, Verhandlung, Zusammenkunft zwecks Vermittlung; E.: s. dach (1), begrīpinge

dāgesbelēvinge, mnd., F.: nhd. Beliebung, Verhandlungsergebnis; E.: s. dach (1), belēvinge

dāgeschīn, dageschīn, mnd., M.: nhd. Tageslicht; E.: s. dach (1), schīn (2)

dāgesettinge, dagesettinge, mnd., F.: nhd. Tagsatzung, Beschluss; E.: s. dach (1), settinge

dāgeslicht, mnd., N.: nhd. Tageslicht; E.: s. dach (1), licht (1)

dāgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verhandlungsleiter (M. Pl.), Schiedsrichter (M. Pl.), Teilnehmer (M. Pl.), Zeugen (M. Pl.) bei Verhandlungen, Zeugen (M. Pl.) bei Verträgen, Unterhändler (M. Pl.), Vermittler (M. Pl.), kaufmännische Vermittler (M. Pl.), Mittelsmänner, Urteilsfinder (M. Pl.), Worthalter (M. Pl.), Sprecher (M. Pl.) der Gilde; E.: s. dach (1), lǖde

dāgestēde, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte, Versammlungsstätte, Zusammenkunftsort; E.: dach (1), stēde (1)

dāgestīdich, dagestidich, mnd., Adj.: nhd. der Zeit entsprechend, der Jahreszeit entsprechend; E.: s. dāgestīt, ich (2), tīdich

dāgestīt*, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit; E.: s. dach (1), tīt

dāgestunde, mnd., F.: nhd. Stunde des Tages, Tag und Stunde; E.: s. dach (1), stunde

dāget, daget, dagede, mnd.?, F.: nhd. Tagesanbruch; E.: s. dach (1)

dāgetal*, dāgetāl, mnd., M., F.: nhd. „Tagzahl“, Zahl der Tage; E.: s. dach (1), tal

dāgetīt, dāgetīd, mnd., F.: nhd. bestimmte Zeit, Termin, Verfallzeit; E.: s. dach (1), tīt

dāgevārt, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Tagereise, Versendung an einem bestimmten Tage; E.: s. dach (1), vārt (1)

dāgewēide, dāgewēde, dagewede, mnd., F.: nhd. Tagereise, Wegstrecke als Entfernungsmaß

dāgewerk, mnd., N.: nhd. Tagewerk, Arbeit eines Tages (ein Ackermaß); E.: s. dach (1), werk

dāgewerke, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker; E.: s. dach (1), werke

dāgewīse, dagewise, mnd., F.: nhd. Tagweise, Gesangweise, Lied; E.: s. dach (1), wīse (1)

dāgewrechte*, dagewerchte, dāgewrochte, dāgeworchte, dāgewerte, mnd., M.: nhd. Tagelöhner, Unfreier, eigener Tagwerker; E.: s. dach (1), wrechte (2)

dagge, mnd., M.: nhd. kurzer Degen, Dolch

dāgich***, mnd., Adj.: nhd. „tägig“, täglich; E.: s. dach (1), ich (2)

dāginge***, mnd., F.: nhd. „Tagung“; E.: s. dāgen, inge

dak, dāk, dach, dake, mnd., N., M.: nhd. Dach, Schilfrohr, Stroh, Dachstroh, Decke des Armbrustlaufs; E.: germ. *þaka-, *þakam, st. N. (a), Decke, Bedeckung, Dach; s. idg. *togā, Sb., Bedeckung, Pokorny 1013; idg. *stegos-, *tegos-, N., Dach, Haus, Pokorny 1013; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

dakbret, mnd., N.: nhd. Brett zur Bedachung oder Verschalung; E.: s. dak, bret

dāke, dāk, mnd., M.: nhd. Nebel; E.: ?

dāken (1), daken, mnd., sw. V.: nhd. nebelig sein (V.); E.: s. dāke

dāken (2), mnd., sw. V.: nhd. bedachen, decken, Dach decken; E.: s. dak

dāken (3), mnd., M.: nhd. Schilfland am Seeufer; E.: s. dak

dakgār, dackgār, mnd., Adj.: nhd. dachfertig; E.: s. dak, gār (1)

dākhaftich, dākaftich, mnd., Adj.: nhd. nebelig; E.: s. dāke, haftich

dākhēde, dākhēide, mnd., F.: nhd. Heideplaggen, rechteckige Stücke zur Befestigung des Strohes am First; E.: s. dāke, hēde

dākich, dakich, mnd., Adj.: nhd. nebelig; E.: s. dāke, ich

dakkēle, mnd., F.: nhd. „Dachkehle“, Winkel zwischen zwei aneinanderstoßenden Giebeldächern, Dachrinne in diesem Winkel; E.: s. dak, kēle (1)

dakkopper, mnd., N.: nhd. Dachkupfer; E.: s. dak, kopper (2)

daklant, dacklant, mnd., N.: nhd. niedriges Land, mit Reet oder Schilf bewachsenes Land; E.: s. dak, lant

daklatte, mnd., F.: nhd. Dachlatte, dünne Querlatte; E.: s. dak, latte

daklōs, dāklōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Dach seiend; E.: s. dak, lōs (1)

daknāgel, mnd., M.: nhd. Dachnagel, Nagel zum Befestigen des Schiefers; E.: s. dak, nāgel

dakrenne, dakrönne, mnd., F.: nhd. Dachrinne; E.: s. dak, renne

daksōde, mnd., M.: nhd. Dachsoden (Rasenstück zur Befestigung des Strohes am First); E.: s. dak, sōde (1)

dakspān, dakspōn, mnd., M.: nhd. Dachspan; E.: s. dak, spān

dakstēn, dakstein, dackstēn, mnd., M.: nhd. Dachstein; E.: s. dak, stēn (1)

dakstēnesbret, dakstēinesbret, mnd., N.: nhd. Dachlatten und Bretter für die Dachpfannen; E.: s. dakstēn, bret

dakstēnōven, dakstēinōven, mnd., M.: nhd. Ziegelofen; E.: s. dakstēn, ōven

dakstēnstrīkære*, dakstēnstrīker, dakstēinstrīker, mnd., M.: nhd. Ziegelstreicher; E.: s. dakstēn, strīkære, ære

dakstēnstrīkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „ziegelstreicherisch“, Ziegelstreicher betreffend?; E.: s. dakstēnstrīkære, isch

dakstēnstrīkærische*, dakstēnstrīkersche, dakstēinstrīkersche, mnd., F.: nhd. Ziegelstreicherin; E.: s. dakstēnstrīkære*, strīkærische*

dakstōl, mnd., M.: nhd. Dachstuhl, Dachdeckerstuhl; E.: s. dak, stōl

daktēgel, dacktegel, mnd., M.: nhd. Dachziegel, Dachschindel; E.: s. dak, tēgel

dākūle, mnd., F.: nhd. Tongrube, Lehmgrube; E.: s. dā (1), kūle (1)

dākwērder, mnd., M., N.: nhd. Werder auf dem viel Schilf oder Reet wächst; E.: s. dāk, wērder

dākwische, mnd., F.: nhd. Wiese mit Schilfwuchs; E.: s. dak, wische (2)

dāl (1), mnd., M., N.: nhd. Tal; E.: as. dal* 6, st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund; s. germ. *dala-, *dalam, st. N. (a), Tal; germ. *dala-, *dalaz, st. M. (a), Tal; idg. *dhel- (1), *dholo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pk 245

dālacker, mnd., M.: nhd. in der Talsenkung gelegener oder am Abhang hingestreckter Acker; E.: s. dāl (1), acker

dālære*, dāler, dalder, mnd., M.: nhd. Taler; E.: s. dāl (1)?, ære

dālbōm, mnd., M.: nhd. Baum im Tal; E.: s. dāl (1), bōm

Dalbūr, mnd., M.: nhd. Dalekarlier; E.: s. būr (1)?

dāle (1), dale, dāl, mnd., Adv.: nhd. „zu Tale“, nieder, herunter, hinunter, abwärts, flussabwärts, unten; E.: s. dāl (1)

dālebrēken, dālbrēken, mnd., st. V.: nhd. einen Bau niederreißen; E.: s. dāle (1), brēken (1)

dālegān*** (1), mnd., unr. V.: nhd. untergehen, abwärts führen; E.: s. dāle (1), gān

dālegān (2), dālegānt, mnd., N.: nhd. „Talgehen“, Untergang (der Gestirne), abwärts führender Weg, abwärts führender Gang (M.); E.: s. dālegān (1)

dāleganc, dālganc, mnd., M.: nhd. „Talgang“, Untergang (der Gestirne), abwärts führender Weg, abwärts führender Gang (M.); E.: s. dāle (1), ganc

dalekerl, dalekarl, mnd., M.: nhd. Dalekarlier; E.: s. kērl?

dālekōmen*, dālkōmen, mnd., st. V.: nhd. nach Norden ziehen; E.: s. dāle (1), kōmen

dālelēger, dāllēger, mnd., M.: nhd. Krankenlager; E.: s. dāle (1), lēger

dāleleggen, dālleggen, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, aufgeben, abschaffen, niederreißen; E.: s. dāle (1), leggen

dālēm, dāleim, mnd., M.: nhd. Lehm; E.: s. dā (1), lēm

dālen (1), dalen, mnd., sw. V.: nhd. niederfallen, zusammenbrechen, untergehen, niedersteigen, fallen, sinken, im Wert sinken, niederlegen, lagern; E.: s. dāle (1)

dālen (3), dālent, mnd., N.: nhd. Niederfallen, Zusammenbrechen, Untergehen, Niedersteigen, Fallen (N.), Sinken, Niederlegen, Lagern; E.: s. dālen (1)

dālenēginge, dālenēiginge, dālnēginge, dālnēiginge, mnd., F.: nhd. Untergang (eines Gestirns); E.: s. dāle (1), nēginge

dālenēmen, dālnēmen, mnd., st. V.: nhd. niederlegen, abnehmen, niederreißen (einen Bau), abbrechen; E.: s. dāle (1), nēmen (1)

dālerīten, dālrīten, mnd., st. V.: nhd. niederreißen (einen Bau); E.: s. dāle (1), rīten

dālerǖmen, dālrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. niederreißen (einen Bau), abbrechen (einen Bau); E.: s. dāle (1), rǖmen

dāleschēten, dālschēten, mnd., st. V.: nhd. niederschießen; E.: s. dāle (1), schēten (1)

dāleslach*, dālslach, mnd.?, M.: nhd. niederfallender Kragen (M.); E.: s. dāle (1), slach (1)

dāleslān, daleslān, dālslān, mnd., st. V.: nhd. niederschlagen, niederlassen, zu Boden schlagen, unterdrücken, aufhören lassen; E.: s. dāle (1), slān

dālestellen***, mnd., sw. V.: nhd. abstellen; E.: s. dāle, stellen

dālestellinge*, dālstellinge, mnd., F.: nhd. Abstellen; E.: s. dālestellen, inge, stellinge

dālestīgen, dālstīgen, mnd., st. V.: nhd. absteigen; E.: s. dāle (1), stīgen

dālestörten, dālstörten, mnd., sw. V.: nhd. herabstürzen; E.: s. dāle (1), störten

dālestrīken, dālstrīken, mnd., st. V.: nhd. Segel streichen; E.: s. dāle (1), strīken (1)

dāletēn, mnd.?, st. V.: nhd. niederziehen; E.: s. dāle (1), tēn (3)

dālevallen, dālvallen, mnd., st. V.: nhd. einstürzen, zu Boden fallen; E.: s. dāle (1), vallen

dālewārdes, dālewārts, dālwārdes, dālwārts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts; E.: s. dāle (1), wārdes

dālewārt, dālewōrt, dālwārt, dālwōrt, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts; E.: s. dāle (1), wārt

dālewērdes*, dālewērts, dālwērts, delewerts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts; E.: s. dāle (1), wērdes, dālewērt

dālewērt, dalewert, dālwērt, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts, niederwärts; E.: s. dāle (1), wērt (4)

dalhinde?, mnd., F.: nhd. Damhirschkuh; E.: dal- aus damelhinde?; s. damherte, hinde

dālinc, dallinc, dalink, dallink, mnd., Adv.: nhd. heute

dallinge, mnd., Adv.: nhd. heute

dallingen, dalgen, dallien, dalli, mnd., Adv.: nhd. heute

dallinger, mnd., Pl.: nhd. Büttel und Henker; E.: s. dālinc

dam, damm, mnd., M.: nhd. Damm, Erhöhung von Erde oder Stein (zum Schutz vor Wasser oder zur Stauung des Wassers), Dammbefestigung, Dammweg, Steindamm, Knüppeldamm, Scheidewand (auch im menschlichen Körper), Straßenpflaster; E.: s. dammen

damasch, damaschk, damas, damast, damask, dammasch, mnd., M.: nhd. Damast

damasche, dammasche, mnd., F.: nhd. Zwetschge, Zwetschke; E.: s. damasch

damaschen, damasken, damasten, mnd., Adj.: nhd. aus Damast hergestellt; E.: s. damasch

damasches, damaschisch*?, mnd., Adj.: nhd. aus Damast hergestellt; E.: s. damasch

damaschvāne*, damastvāne, mnd., F.: nhd. Damaschfahne; E.: s. damasch, vāne

damdīg, mnd., Sb.: nhd. Dammpflicht, Deichbau und Dammbau; E.: s. dam, dīg (2)

damdōk, dandōk, mnd., N.: nhd. Name eines englischen Tuches; E.: s. dam, dōk (1)

damdōrisch, damdōrsch, mnd., N.: nhd. eine englische Tuchart; E.: ?

damel***, mnd., Sb.: nhd. Damwild; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

damelken***, mnd., N.: nhd. kleiner Damhirsch; E.: s. damel, ken

damelkenvel, mnd., N.: nhd. Rehfell; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; s. damelken, vel

damgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die Dammunterhaltung, Wegeabgabe; E.: s. dam, gelt

damhēre, damhere, dammehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über die Wege und Straßen hat; E.: s. dam, hēre

damherte, mnd., M.: nhd. Dammhirsch; E.: vgl. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; s. herte (2)

dammen, demmen, mnd., sw. V.: nhd. dammen, dämmen, Damm machen, Damm anlegen, Dammweg legen, Dammgrube herstellen, abdämmen, aufhäufen; E.: s. mhd. temmen, vgl. germ. *dammjan, sw. V., dämmen, hindern

dammēster, dammeister, dammester, mnd., M.: nhd. Dammmeister, Dammaufseher; E.: s. dam, mēster

damminge***, mnd., F.: nhd. Dämmung; E.: s. dammen, inge

damp, dampe, mnd., M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.); E.: s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

dampen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zuwerfen, ausfüllen, unterdrücken; E.: s. as. *thėm-p-ian?, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dhem-, *dhemə-, V., stieben, rauchen, Pk 247

dampenninc, mnd., M.: nhd. „Dammpfennig“, Abgabe für die Dammunterhaltung; E.: s. dam, penninc

damphaftich, dampaftich, mnd., Adj.: nhd. asthmatisch; E.: s. damp, haftich

damphōrn, damphorn, mnd., N.: nhd. Löschhorn, Löschnapf (von Horn), Habichtsnase; E.: s. damp, hōrn

dampich, mnd., Adj.: nhd. dampfig, feucht, engbrüstig, asthmatisch, stockend (Blut), lungensüchtig; E.: s. damp, ich

dampichhēt*, dampichēt, dampicheit, mnd., F.: nhd. Engbrüstigkeit; E.: s. dampich, hēt (1)

damrecht, mnd., N.: nhd. Dammpflicht, Bürgerpflicht; E.: s. dam, recht (2)

damspil, mnd.?, N.: nhd. „Dammspiel“; E.: s. dam, spil (1)

damwerk, mnd., N.: nhd. Mühlenwerk; E.: s. dam, werk

dan (1), dann, mnd., Adv., Konj.: nhd. dann, dazu, danach, weiter, damals, dann weiter, danach weiter, als, aber, denn, vielmehr, sondern (Konj.), oder; E.: s. as. tha-n 423 und häufiger, Adv., Konj., dann, damals, nun, wenn, als; germ. *þan, Adv., dann; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pk 1086

dan (2), mnd., Adv.: nhd. von da, von dannen, von dort; E.: s. as. thana-n 67, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; germ. *þana, Adv., von dannen

dan (3), mnd., M.: nhd. Tann, Tanne, Wald; E.: s. as. dėn-n-ia* (2) 2, dan-n-e*, sw. F. (n), Tanne; s. germ. *danwo, Sb., Tanne, Fichte; germ. *dannjō-, *dannjōn, sw. F. (n), Tanne, Fichte; idg. *dhanu-, Sb., Baum?, Tanne?, Pk 234

dan (4), mnd., N.: nhd. Lagerstätte von Tieren; E.: s. dan (3)?

dān (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan, beschaffen (Adj.); E.: s. dōn (2)

danappel, mnd., M.: nhd. Tannapfel; E.: s. dan (3), appel

danc, dang, dank, mnd., M.: nhd. „Tang“, Seetang, von der Flut zurückgelassene Pflanzenteile; E.: s. ne. tang, M., Tang

dane (2), mnd.?, Sb.: nhd. Niederung (an den Flüssen); E.: ?

dāne (1), mnd., F.: nhd. „Getane“, Beschaffenheit, Aussehen, Benehmen; E.: s. dōn (2)

dānede*, dānte, mnd., N.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Wesen, Benehmen; E.: s. dān (1)

dānen, mnd., Adv.: nhd. von dannen; E.: as. thana-n 67, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; germ. *þana, Adv., von dannen

danholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz; E.: s. dan (3), holt (1)

danhorst, mnd., M.: nhd. Tann, Tannenwald, kleiner Nadelholzbestand; E.: s. dan (3), horst

dānich, dannich, mnd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.); E.: s. dān (1), ich (2)

dank (1), danke, mnd., M.: nhd. Dank, Lohn, Preis, Gedanke, Vorsatz, Absicht, Wille; E.: as. thank 18, st. M. (a), Dank, Gnade, Wille, Freude; germ. *þanka-, *þankaz, st. M. (a), Denken, Dank; idg. *tongā, F., Gefühl, Pk 1088; s. idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pk 1088

dankbār***, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dank (1), bār (2)

dankbārhēt, dankbārheit, dankberhēt, dankberheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dankbār, hēt (1)

dankbārich (1), mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dankbār

dankbārich (2), mnd., Adv.: nhd. dankbar; E.: s. dankbār

dankbārichhēt***, dankbārichheit***, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dankbārich (1), hēt (1)

dankbārkēt?, dankbārkeit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dankbār, kēt

dankbārlīchēt, dankbārlīcheit, mnd., F.: nhd. Dank; E.: s. dankbārlīk (1), hēt (1)

dankbārlīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar, mit Dank handelnd; E.: s. dankbār, līk (3)

dankbārlīke*, dankbārlīk, mnd., Adv.: nhd. dankbar, mit Dank; E.: s. dankbār, līke

dankbārlīken, mnd., Adv.: nhd. dankbar, mit Dank; E.: s. dankbār, līken (1)

dankbrēf, mnd., M.: nhd. Dankschreiben, Abdankungsschreiben; E.: s. dank (1), brēf

dankdach, mnd., M.: nhd. Danksagungstag; E.: s. dank (1), dach

danke, mnd., M.: nhd. Gedanke, Vorsatz; E.: as. *thank-o?, sw. M. (n), Gedanke

dankebrēf, mnd., M.: nhd. Dankschreiben; E.: s. dank (1), brēf

dankel***, mnd., Sb.?: nhd. „Dank...“; E.: s. dank (1)

dankelbrēf, mnd., M.: nhd. „Dankbrief“, Entlassungsbrief, Abdankungsschreiben; E.: s. dankel, brēf

danken (1), mnd., sw. V.: nhd. danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.), Amt aufgeben; E.: as. thank-on* 3, sw. V. (2), danken; germ. *þankōn, sw. V., danken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pk 1088

danken (2), dankent, mnd., N.: nhd. Danken, Dank; E.: s. danken (1)

dankenāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknāmen?, ich (2)

dankenāmichhēt*, dankenāmichēt, dankenāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank; E.: s. dankenāmich, hēt (1)

dankinge, mnd., F.: nhd. Danksagung, Dank; E.: s. danken, inge, dank (1)

danklēt, mnd., N.: nhd. Danklied; E.: s. dank (1), lēt (1)

danklīk, denklīk, mnd., Adj.: nhd. dankbar, dankenswert, angenehm, lieb, mit Dank seiend; E.: s. dank (1), līk (3)

danklīke*, danklīk, denklīk, mnd., Adv.: nhd. dankbar, zu Danke, dankenswert, angenehm, lieb, mit Dank; E.: s. dank (1), līke

danklīken (1), mnd., Adv.: nhd. dankbar, zu Danke, angenehm, lieb; E.: s. dank (1), līken (1)

danklīken (2), mnd., Adv.: nhd. eingedenk, andächtig; E.: s. dank (1), danke, līken (1)

danklōs, mnd., Adj.: nhd. uneingedenk; E.: s. dank (1), danke, lōs (1)

dankmisse, mnd., F.: nhd. Dankgottesdienst; E.: s. dank (1), misse (2)

dankmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dank (1), mȫdich?

dankmȫdichhēt*, dankmȫdichēt, dankmȫdicheit, dankmudicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, dankbare Gesinnung; E.: s. dankmȫdich, dank (1), mȫdichhēt?

danknāmelīk, mnd., Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; E.: s. danknāmen, līk (3)

danknāmelīke*, danknāmelīk, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; E.: s. danknāmen, līke

danknāmelīken, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; E.: s. danknāmen, līken (1)

danknāmen, mnd., sw. V.: nhd. danken; E.: s. dank (1), nāmen (1)?

danknāmhēt, danknāmheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank; E.: s. danknāmen, hēt (1)

danknāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknāmen, ich (2)

danknāmichhēt*, danknāmichēt, danknāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank; E.: s. danknāmen, dankenāmich, hēt (1)

danknāmichlīk, mnd.?, Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknāmich, līk (3)

danknāmichlīken, mnd., Adv.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknāmich, līken (1)

danknāmigen, mnd., Adv.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknāmen

danknēmelīk, mnd., Adj.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; E.: s. danknēmen, līk (3)

danknēmelīke*, danknēmelīk, mnd., Adv.: nhd. dankenswert, dankbar, angenehm, willkommen; E.: s. danknēmen, līke

danknēmen***, mnd., sw. V.: nhd. danken; E.: s. dank (1), nēmen (1)

danknēmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar, Dank verdienend, dankenswert; E.: s. danknēmen, ich (2)

danknēmichhēt*, danknēmichēt, danknēmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit, Dank; E.: s. danknēmich, hēt (1)

dankoffer, mnd., N.: nhd. Dankopfer; E.: s. dank (1), offer

dankplēgen***, mnd., sw. V.: nhd. „Dank pflegen“, danken, dankbar sein (V.); E.: s. dank (1), plēgen (1)

dankplēginge, dankplegunge, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. dankplēgen, inge, dank (1), plēginge

dankpsalm, mnd., M.: nhd. Dankpsalm; E.: s. dank (1), psalm

danksāge, mnd., F.: nhd. Danksagung; E.: s. dank (1), sāge (3)

danksāgen***, mnd., sw. V.: nhd. Dank sagen; E.: s. dank (1), sāgen

danksāginge, mnd., F.: nhd. Danksagung; E.: s. danksāgen, inge, danksāge

danksam, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dank (1), sam (2)

danksāmich, mnd., Adj.: nhd. dankbar; E.: s. dank (1), sāmich

danksāmichhēt*, danksāmichēt, danksāmicheit, mnd., F.: nhd. Dankbarkeit; E.: s. danksāmich, hēt (1)

dankseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. danksagen, danken; E.: s. dank (1), seggen (1)

dankseggen (2), dankseggent, mnd., N.: nhd. Danksagen, Danksagung; E.: s. dankseggen (1)

danksegginge, mnd., F.: nhd. Danksagung, Dank, Dankgottesdienst, Abdankung; E.: s. dankseggen (1), inge

dannast*, mnd., Adv.: nhd. dann noch, daneben; E.: s. dan (1)?, nâst

danne (1), mnd., F.: nhd. Tanne; E.: s. as. dėn-n-ia* (2) 2, dan-n-e*, sw. F. (n), Tanne; s. germ. *danwo, Sb., Tanne, Fichte; germ. *dannjō-, *dannjōn, sw. F. (n), Tanne, Fichte; idg. *dhanu-, Sb., Baum?, Tanne?, Pk 234

danne (2), mnd., Adv., Konj.: nhd. von dannen, von da; E.: s. dan (2)

danneman*, dannemann, dandeman, mnd., M.: nhd. Däne; E.: s. man (1)

dannen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Tannenholz bestehend, Tannen...; E.: s. danne (1)

dannen (2), mnd., Adv.: nhd. dannen, von dannen, von daher, von dort; E.: s. danne (2)

dannenbōm, mnd., M.: nhd. Tannenbaum, Nadelholz; E.: s. danne (1), bōm

dannenholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz; E.: s. danne (1), holt (1)

dannenstāke, mnd., M.: nhd. Tannenstake, Tannenstange; E.: s. danne (1), stāke

dannenswam, dannenswamp, mnd., M.: nhd. „Tannenschwamm“ (ein Blätterpilz); E.: s. danne (1), swam

dannoch, dannenoch, mnd., Konj.: nhd. dennoch; E.: s. dan (1), noch

dans, danz, mnd., M.: nhd. Tanz, Tanzfest, Kampf, Streit, Verwicklung

dansære*, danser, mnd., M.: nhd. „Tanzer“, Tänzer; E.: s. dansen, ære

dansehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem die Aufsicht über das Tanzhaus zugeteilt ist; E.: s. dans, hēre

dansel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Tanz...“?; E.: s. dans

danselhūs, danzelhūs, mnd., N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses; E.: s. dansel, hūs

danselkēdene*, danselkēde*, danselkēden, danzelkēde, mnd., F.: nhd. Schmuck den man beim Tanzen trägt; E.: s. dansel, kēdene

danselkōgele, danselkōgel, danzelkōgele, mnd., F.: nhd. festtägliche Kappe, Kappe die man beim Tanzen trägt; E.: s. dansel, kōgele

danselrok, danzelrock, mnd., M.: nhd. Festkleidung, Rock den man beim Tanzen trägt; E.: s. dansel, rok

danselsmīde, mnd., N.: nhd. Festschmuck; E.: s. dansel, smīde

danselwerk, mnd., N.: nhd. Tanzen, Tanzwesen, Tanzerei; E.: s. dansel, werk

dansemantel, mnd., M., F.: nhd. „Tanzmantel“, Festkleidung, Festmantel beim Tanz; E.: s. dans, mantel

dansen (1), danzen, mnd., sw. V.: nhd. tanzen, springen; E.: s. dans

dansen (2), dansent, mnd., N.: nhd. Tanzen; E.: s. dansen (1)

danshūs, dansehūs, mnd., N.: nhd. „Tanzhaus“, Spielhaus, Brauthaus, Versammlungshaus, Teil des Rathauses; E.: s. dans, hūs

Danskære*, Dansker, mnd., M.: nhd. Danziger; E.: s. Danske, ære

Danske, Danseke, Danze, Dansche, Dansicke, Dantsche, Gedansk, mnd., ON: nhd. Danzig

danslēt, danselēt, danzelēt, mnd., N.: nhd. Tanzlied, Reihen (M.) (1); E.: s. dans, lēt (1)

dansplāze*, dansplātse, mnd., F.: nhd. Tanzplatz (der Hexen); E.: s. dans, plāze

danssāl, mnd., M.: nhd. „Tanzsaal“, Tanzhaus; E.: s. dans, sāl

danswam, danswamp, mnd., M.: nhd. „Tannschwamm“ (ein Blätterpilz); E.: s. dan (3), swam

dante, mnd., F.: nhd. leichtfertiges und eitles Mädchen; E.: ?

danvorst, mnd., M.: nhd. Tannwald, Tannenwald; E.: s. dan (3), vorst (2)

dapper, mnd., Adj.: nhd. tapfer, schwer, gewichtig, gewaltig, tüchtig, geschickt, eifrig, furchtlos, ausdauernd, streitbar; E.: germ. *dapra-, *dapraz, Adj., schwer, gedrungen, fest; s. idg. *dʰeb-, Adj., dick, fest, gedrungen, Pokorny 239

dapperhēt, dapperheit, mnd., F.: nhd. Größe, Schwere, Bedeutung, Ausdauer; E.: s. dapper, hēt (1)

dār (1), dāre, der, er, mnd., Adv., Konj.: nhd. da, dort, als, damals, sofern, wenn, während, wohingegen, wo; E.: germ. *þar, *þer-, Adv., dort, da; idg. *tor, *tēr, Adv., dort, Pokorny 1087; s. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

dār (2), mnd., Adj.: nhd. passend, tunlich; E.: ?

dārachter, dārachtere, mnd., Adv.: nhd. dahinter, wohinter, danach, wonach; E.: s. dār (1), achter (4)

dārachters, mnd., Adv.: nhd. dahinter; E.: s. dārachter

dāraf, dārāve, mnd., Adv.: nhd. davon, dadurch, in Folge davon, daraus, wovon, wodurch, woraus; E.: s. dār (1), af (3)

dāran, daran, dāran, dārāne, darane, dāranne, mnd., Adv.: nhd. daran, darin, in Bezug darauf, woran, worin; E.: s. dār (1), an (1)

dārbēden, mnd., st. V.: nhd. darbieten, darreichen; E.: s. dār (1), bēden (1)

dārbenēden*, dārbeneden, dārbenedden, darbenedden, mnd., Adv.: nhd. darunter, niedriger; E.: s. dār (1), benēden (3)

dārbenēven, mnd., Adv.: nhd. daneben, nebenbei, außerdem; E.: s. dār (1). benēven (1)

dārbevȫren*, dārbevōren, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorher; E.: s. dār (1), bevȫren

dārbī, darbi, mnd., Adv.: nhd. dabei, dazu, zugleich, daraus, dadurch, da bei herum, ungefähr; E.: s. dār (2), bī

dārbīhēn, mnd., Adv.: nhd. dabei, daherum, ungefähr; E.: s. dārbī, hēn

dārbinnen, mnd., Adv.: nhd. darinnen; E.: s. dār (1), binnen (1)

dārbōven, darbovene, mnd., Adv.: nhd. darüber, darüber hinaus, außerdem, überdies, trotzdem; E.: s. dār (1), bōven (2)

dārbringen, mnd., sw. V.: nhd. darbringen, überreichen; E.: s. dār (1), bringen

dārbūten, darbuten, mnd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb, da draußen; E.: s. dār (1), būten (1)

dārdōn, dardōn, mnd., unr. V.: nhd. „dartun“, beweisen; E.: s. dār, dōn (2)

dārdörch, dārdȫr, mnd., Adv.: nhd. dadurch, aus dieser Ursache, aus diesem Grunde, wodurch, deswegen, weswegen, dahindurch, wohindurch; E.: s. dār (1), dȫr

dāre (2), darre, dārn, dārne, mnd., F.: nhd. Darre, Darre zum Trocknen des Getreides; E.: germ. *þarzō, st. F. (ō), Darre; germ. *þarzō-, *þarzōn, sw. F. (n), Darre; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dārebackōven, mnd., M.: nhd. Dörrofen, Darrofen; E.: s. dāre (2), backen, ōven (1)

dāren, dēren, dergen, mnd., sw. V.: nhd. dörren, darren; E.: germ. *þarzjan, sw. V., trocknen, dörren; idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dārenbinnen, darenbinnen, mnd., Adv.: nhd. darinnen, innerhalb gewisser Grenzen; E.: dār (1), enbinnen

dārenbōven, darenboven, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus, überdies, trotzdem, dessen ungeachtet; E.: s. dār (1), enbōven

dārenbūten, darenbuten, mnd., Adv.: nhd. draußen, außerhalb; E.: s. dār (1), enbūten

dārenhūs, darenhūs, mnd., N.: nhd. Darrhaus, Gebäude zum Darren; E.: s. dāre (2), hūs

dārenlāken, mnd., N.: nhd. Darrlaken, beim Darren des Malzes benötigte Decke; E.: s. dāre (2), lāken

dārentgēgen dārentēgen, darentegen, dārenjēgen, mnd., Adv.: nhd. dagegen; E.: s. dār (1), entgēgen

dārentwischen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen; E.: s. dār (1), entwischen

dārenwortel, drānwortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; E.: s. dāre (2), wortel

darf***, mnd., M.: nhd. „Darf“, Durft; E.: s. bedarf

dārgēgen*, dārjēgen, mnd., Adv.: nhd. dagegen; E.: s. dār (1), gēgen (2)

dārgēgenst*, dārjēgenst, mnd., Adv.: nhd. dagegen; E.: s. dārgēgen

dārgēven, mnd., st. V.: nhd. „dargeben“, darbringen, darreichen; E.: s. dār (1), gēven

dārgevōch, dargevōch, mnd., N.?, F.?: nhd. Darreichung; E.: s. dār (1), gevōch (1)

dārhen*, dārhēn, dārhēnne, dārhin, mnd., Adv.: nhd. dahin, dorthin, dahingeschwunden; E.: s. dār (1), hen

dārhēr, mnd., Adv.: nhd. daher; E.: s. dār (1), hēr

dārhinden, mnd., Adv.: nhd. dahinten; E.: s. dār (1), hinden

dārhōrt, dārehōrt*, mnd., F.: nhd. Dörrhorde; E.: s. dāre (2), hōrt

dārhūs, dārehūs*, darrehūs, mnd., N.: nhd. „Darrhaus“, Gebäude zum Darren; E.: s. dāre (2), hūs

dārin, dārīn, mnd., Adv.: nhd. darin, darein, worin, worein, hinein; E.: s. dār (1), in (1)

dārinne, darinne, mnd., Adv.: nhd. darin, worin, hinein; E.: s. dār (1), inne (2)

dārlāge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung, Vorschusszahlung, Kostenzahlung; E.: s. dār (1), lāge (1)

dārlegge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung, Vorschusszahlung, Kostenzahlung; E.: s. dārleggen, dār (1), legge (1)?

dārleggen, mnd., sw. V.: nhd. „darlegen“, niederlegen, vorschießen, Kosten erledigen, hinterlegen; E.: s. dār (1), leggen

dārlegginge, mnd., F.: nhd. Hinterlegung einer Summe; E.: s. dārleggen, inge

dārm, darm, derm, mnd., M.: nhd. Darm; E.: as. thar-m* 1, st. M. (i), Darm; germ. *þarma-, *þarmaz, st. M. (a), Darm; idg. *tormos, Sb., Loch, Pk 1071; s. idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

dārmanc*, dārmank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, darunter; E.: s. dār (1), manc (2)

dārmankt, dārmankhaft*?, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, darunter; E.: s. dār (1), mank (2), (haft?)

dārmēde, darmede, mnd., Adv.: nhd. mit, damit, womit, dadurch, darüber, zugleich mit, zwischen andern, darunter, inzwischen; E.: s. dār (1), mēde

dārmengicht, mnd., F.: nhd. Kolik; E.: s. dārm, gicht

dārmgicht, mnd., F.: nhd. Kolik; E.: s. dārm, gicht

dārmsǖke, mnd., F.: nhd. Kolik; E.: s. dārm, sǖke

dārnā, darna, mnd., Adv.: nhd. danach, nachdem, sofern, da, den Umständen nach; E.: s. dār (1), nā (1)

dārnāmāls, mnd., Adv.: nhd. danach; E.: s. dār (1), nāmāls, dārnā, māls

dārnēder*, dārneder, dārnedder, mnd., Adv.: nhd. darnieder; E.: s. dār (1), nēder

dārnēgest, darnegest, dārnēst, dārnēist, darneist, mnd., Adv.: nhd. zunächst, am Nächsten, danach; E.: s. dār (1), nēgest

dārnēven*, dārneffen, mnd., Adv.: nhd. daneben; E.: s. dār (1), nēven

dārȫver, dārover, darover, mnd., Adv.: nhd. darüber, worüber, über ein Maß hinaus, dabei, dazu, während eines Handelns bei etwas sein (V.); E.: s. dār (1), ȫver

dārprȫven, mnd., sw. V.: nhd. „darprüfen“, beweisen; E.: s. dār (1), prȫven

Darpt, Darpte, Darbte, Derbte, Dorpt, Dorpte, mnd., M.: nhd. Dorpat; E.: s. ON Dorpat

dārrēken***, mnd., sw. V.: nhd. darreichen, reichen; E.: s. dār (1), rēken (1)

dārrēkinge, mnd., F.: nhd. Darreichung; E.: s. dārrēken, inge, dār (1), rēkinge

darrich, darrig, darring, darringe, derrich, derrig, derch, mnd., M.: nhd. übelriechende und grobe Torferde von vermoderten Sumpfpflanzen und Schilf, Moorerde von vermoderten Sumpfpflanzen und Schilf, Grabenschlamm; E.: ?

darsche, mnd., F.: nhd. Tartsche; E.: germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212

dārsülves, darsulves, dārselves, dārsülvest, mnd., Adv.: nhd. daselbst; E.: s. dār (1), sülves

dārtō, mnd., Adv.: nhd. dazu, da hinzu, überdies; E.: s. dār (1), tō (1)

dārtwischen, dārtüschen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen; E.: s. dār (1), twischen

dārümme, darumme, mnd., Adv.: nhd. darum, deshalb, deswegen, weil, trotzdem, da herum; E.: s. dār (1), ümme (1)

dārümmelanc, dārümlanc, mnd., Adv.: nhd. da herum, in der Gegend herum; E.: s. dārümme, lanc (1)

dārümmetrent, darumtrent, mnd., Adv.: nhd. darumher, ungefähr; E.: s. dārümme, trent (2)?

dārunder, mnd., Adv.: nhd. darunter, dazwischen, währenddessen, dabei, dadurch, daraus; E.: s. dār (1), under (1)

dārup, dāruppe, mnd., Adv.: nhd. darauf; E.: s. dār (1), up (1)

dārūt, darūt, dārūte, mnd., Adv.: nhd. daraus, daher, deshalb, woraus, draußen; E.: s. dār (1), ūt (1)

dārvan, darvan, mnd., Adv.: nhd. davon, wovon, dadurch, fort; E.: s. dār (1), van (2)

darven, derven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, entbehren, darben; E.: s. as. tharv-on* 2, sw. V. (2), „darben“, ermangeln, entbehren; germ. *þarbēn, *þarbǣn, sw. V., darben, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pk 1077

dārvȫr, dārvȫre, darvore, mnd., Adv.: nhd. davor, zuvor, dafür, wovor, wofür; E.: s. dār (1), vȫr (1)

dārwārt, mnd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. dār (1), wārt

dārwedder, dārweder, mnd., Adv.: nhd. dagegen; E.: s. dār, wedder (1)

dārwērdes*, darwerdes, mnd.?, Adv.: nhd. dorthin; E.: s. dār (1), wērdes

dārwērt, darwert, derwērt, derwert, mnd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. dār (1), wērt (4)

das (1), dasse, mnd., M.: nhd. Dachs; E.: germ. *þahsu-, *þahsuz, st. M. (u), Dachs; vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

dāschlīk***, mnd., Adj.: nhd. trotzig; E.: s. dāsen?, līk (3)

dāschlīken, daschliken, mnd., Adv.: nhd. trotzig?; E.: s. dāsen?, līken (1)

dāsen, mnd., sw. V.: nhd. spotten; E.: ?

dassen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, schuldigen

dasvel, mnd., N.: nhd. Dachsfell; E.: s. das (1), vel

dat (2), dattet, mnd., Konj.: nhd. dass, so dass, gesetzt dass, obgleich, weil, damit, wenn, und wenn, wenn nur, wofern, sofern, falls

dat (3), mnd., N.: nhd. Dass; E.: s. dat (1)

dāt, dade, mnd., F.: nhd. Tat; E.: as. dā-d 70, st. F. (i), Tat, Ereignis, Gewalt, Vorbedeutung; germ. *dēdi-, *dēdiz, *dǣdi-, *dǣdiz, st. F. (i), Tat; s. idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

dāte, date, mnd., N.: nhd. Datum; E.: idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

datēren, mnd., sw. V.: nhd. datieren; E.: s. dāte

dātlīk (1), dātlik, mnd., Adj.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich; E.: s. dāt, līk (3)

dātlīk (2), dâtlik, mnd., Adv.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich; E.: s. dāt, līk (5)

dātlīken, mnd., Adv.: nhd. tätlich, gewaltsam, tatsächlich; E.: dāt, līken (1)

dātum, mnd., N., M.: nhd. Datum, Zuversicht, Vertrauen, Hoffnung (auf zeitliche Dinge); E.: idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

dāven, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, sich spielend bewegen, tändeln, schwärmen; E.: ?

dāver, daver, dabber, dāvert, mnd., M.: nhd. Baumrinde, Birkenrinde, Birkenbast; E.: ?

dāveren, mnd., sw. V.: nhd. zitterndes Geräusch machen, schwankende und schwingende Bewegungen machen, erschüttern; E.: s. dāven

Davīdesgülden, mnd., M.: nhd. „Davidsgulden“ (Münze des Bischofs von Utrecht); E.: s. Davīt, gülden (1)

Davīt, Davīd*?, mnd., PN: nhd. David; E.: s. PN David

dē (1) (M.), dey, dēe, dēie, deyge, di (F.), dīe, dat (N.), mnd., Dem.-Pron.: nhd. der (M.), die (F.), das (N.), derjenige, welcher, welche, welches wer, was, dieser; E.: as. the (1) (M.) rund 4000, thiu (2) (F.), that (N.), Art., Pron., der, die, das; germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pk 1086

dē (2), de, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches; E.: as. the (2) 105, Konj., Relativpart., welcher, als, wo, dass

dē (3), de, dō, do, dey, dei*, mnd., Adv.: nhd. desto, umso; E.: s. dē (1)

dē (4), dee, dēch, mnd., N.: nhd. Oberschenkel, Dickfleisch des Oberschenkels bei Menschen und Tieren, Hüftfleisch, Lende; E.: germ. *þeuha-, *þeuham, st. N. (a), Oberschenkel, Hintern, Gesäß; idg. *teuk-, V., Sb., schwellen, Fett, Pokorny 1081; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

debissære*, debisser, mnd., M.: nhd. Bettler die fälschlich vorgeben für den Bau oder die Ausschmückung einer Kirche oder Kapelle zu sammeln; E.: ?, s. ære

dēcernēren, mnd., sw. V.: nhd. entscheiden; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

dēch (1), dêch, deich, mnd., M.: nhd. Teig; E.: germ. *daiga-, *daigaz, st. M. (a), Teig; s. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

dēch (2), dêch, deich, dēchich*?, mnd., Adj.: nhd. teigig, teige, schlecht durchgebacken; E.: s. dēch (1)

dēchlāken, deichlāken, mnd., N.: nhd. Teigtuch; E.: s. dēch (1), lāken (1)

dēchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, vergebbar, lässlich, bejahrt; E.: s. dach (1), līk (3)

dēchlīk (2), deichlik, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behende; E.: s. dēge (2), līk (3)

decht, dechte, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung; E.: s. denken

dēcht, mnd., N., M.: nhd. Docht; E.: s. dācht

dechthaftich, dechtaftich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend; E.: s. decht, haftich

dechtich, dachtich, mnd., Adj.: nhd. denkend, eingedenk seiend; E.: s. decht, ich (2)

dechtichhēt***, dechtichheit***, mnd., F.: nhd. Dächtigkeit; E.: s. dechtich, hēt (1)

dechtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig, eingedenk seiend; E.: s. dechtich, līk (3)

dechtichlīke***, mnd., Adv.: nhd. andächtig, eingedenk; E.: s. dechtich, līke

dechtinge (1), mnd., F.: nhd. Gedächtnis; E.: s. decht, inge

dechtinge (2), mnd.?, F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag; E.: ?

dechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, fest im Gedächtnis habend; E.: s. decht, līk (3)

dechtlīke***, mnd., Adv.: nhd. eingedenk, fest im Gedächtnis; E.: s. decht, līke

dechtlīken, mnd., Adv.: nhd. eingedenk, fest im Gedächtnis; E.: s. decht, līken (1)

dechtnisse, dechtenisse, dechtense, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Andenken, jährliche Erinnerungsfeier, Memorie; E.: s. decht, nisse

dēchtroch, dêchtroch, deichtroch, mnd., M.: nhd. Teigmulde, Mulde (F.); E.: s. dēch (1), troch

dechtum, dechtem, mnd.?, M.: nhd. Zehnte; E.: vgl. as. degm-o* 1, sw. M. (n), Zehnte; s. germ. *dehmo, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

deciānære, deciāner, mnd., M.: nhd. Dezianer; E.: s. idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; s. ære

decime, decume, mnd., M.: nhd. Zehnt, Dezem; E.: s. idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

deck***, mnd., M., N.: nhd. Decke; E.: s. decke (1)

deckære*, decker, dāker, mnd., M.: nhd. Abdeckender, Dachdecker, Deckel; E.: s. decken, ære

deckærenāgel*, deckernāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Befestigen der Dachplatten; E.: s. deckære, nāgel

decke (1), mnd., F.: nhd. Decke, Hülle, Deckel, Bedeckung, Dach; E.: s. decken

decke (2), mnd., N.: nhd. Deckel, Schutzdach; E.: s. decke (1)

deckebedde, mnd., N.: nhd. Deckbett, Oberbett; E.: s. decke (1), bedde

deckebret, mnd., N.: nhd. Deckbrett, Deckel; E.: s. decke (1), bret

deckede, mnd., F.: nhd. Decke; E.: s. decke (1)

deckel, mnd., N.: nhd. Deckel, Hülle, Deckmantel, Decke; E.: s. decke (1)

deckelāken, mnd., N.: nhd. Deckenlaken, Decke; E.: s. decke (1), lāken (1)

deckelatte, mnd., F.: nhd. Deckenlatte, Decke; E.: s. decke (1), latte

deckelōn, mnd., N.: nhd. Dachdeckerlohn; E.: s. decke, lōn

deckelse, deckels, mnd., N.: nhd. Decke, Hülle, Deckmantel, Deckel, Bedachung, Dach; E.: s. decke (1), else (3)

deckelwēde, mnd., F.: nhd. „Deckelweide“, Weiderute die zum Decken des Daches gebraucht wurde; E.: s. decke (1), wēde (2)

decken, mnd., sw. V.: nhd. decken, bedecken, zudecken, verhüllen, bedachen, Dach decken; E.: as. *thėk-k-ian?, sw. V. (1a), decken; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pk 1013

deckenāgel, mnd., M.: nhd. Deckernagel, Nagel zum Befestigen der Dachplatte; E.: s. decke (1), nāgel

deckenisse, mnd., F.: nhd. Bedeckung, Schutz; E.: s. decke (1), nisse

deckenstücke, mnd., N.: nhd. als Decke benütztes Stück Stoff; E.: s. decke (1), stücke

deckenwant, deckenwand, mnd., N.: nhd. Zudecke; E.: s. decke (1), want (2)

deckestēn, deckestein, deckstēn, deckstein, dekstēn, dekstein, mnd., M.: nhd. Deckstein, Dachstein; E.: s. decke (1), stēn (1)

deckestrō, mnd., N.: nhd. Deckstroh; E.: s. decke (1), strō

deckgōrde, deckegōrde*, mnd., M.: nhd. Deckgurt, Sattelgurt; E.: s. decke (1), decken, gōrde

deckinge, mnd., F.: nhd. Hülle, Decke, Arbeit des Deckens, Dachdecken; E.: s. decken, inge, decke (1)

decksel, deksel, dexel, mnd., N.: nhd. Decke, Deckel, Dach, Hülle, Bedeckung, Deckmantel; E.: s. decke (1)

dēclāmācie, mnd., F.: nhd. „Deklamation“, Vortrag, lautes Hersagen; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

dēclārācie, mnd., F.: nhd. „Deklaration“, Erklärung, Auslegung, Offenbarung, Kundgebung; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

dēclārēren, mnd., sw. V.: nhd. „deklarieren“, erklären, klar machen, auslegen, offenbaren, kundgeben; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

dēclīnācie, mnd., F.: nhd. Deklination; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

dēcrēt, mnd., N.: nhd. Dekret, Dekret (Gratians im Kirchenrecht); E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

dēcrētāle, dēcrētāl, mnd., N., M.: nhd. „Dekretale“, päpstlicher Entscheid, päpstlicher Bescheid, Sammlung päpstlicher Entscheide, Sammlung päpstlicher Bescheide; E.: s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

dēcrētiste, dēcrētist, mnd., M.: nhd. „Dekretist“, Lehrer des Dekrets des Kirchenrechts; E.: s. dēcrēt

dēdære*, dēder, mnd., M.: nhd. Täter; E.: s. dād, dēden, ære

dēde, mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches; E.: s. dē (2)

dēdelīk*, mnd.?, Adj.: nhd. tätlich, wirklich; E.: s. dād, dēden, līk (3)

dēden***, mnd., sw. V.: nhd. betätigen, tun, ausführen; E.: s. dāden

dēdēt, dēdeit, mnd., M.: nhd. „Tateid“, Erhärtungseid; E.: s. dēd, ēt

dēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. tätig; E.: s. dēden

dēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. tätig; E.: s. dēdich, līk (3)

dēdichlīken***, mnd., Adv.: nhd. tätig; E.: s. dēdich, līken (1)

dēdiger***, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Tätiger; E.: s. dēdich

dēf, dêf, dief, deif, mnd., M.: nhd. Dieb; E.: as. thiof 7, st. M. (a), Dieb; germ. *þeuba-, *þeubaz, *þiuba-, *þiubaz, st. M. (a), Dieb; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pk 1085

defensīf, mnd., N.: nhd. chirurgische Salbe; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *gᵘ̯henə-, *gᵘ̯hen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491

dēfhaftich, mnd., Adj.: nhd. „diebhaftig“, gestohlen, entwendet; E.: s. dēf, haftich

dēfhengære*, dēfhenger, dêfhenger, dēfhenker, mnd., M.: nhd. Diebshenker, Henker, Scharfrichter, Folterknecht; E.: s. dēf, hengære, ære

dēfkellære*, dēfkeller, mnd., M.: nhd. Gefängnis; E.: s. dēf, kellære (1), ære; ahd. kellari, kelre*, st. M. (ja): nhd. Keller, Speicher, Vorratskammer; germ. *kellar-, M., Keller?; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

dēflīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen, hinterlistig; E.: s. dēf, līk (3)

dēflīken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, in Diebesweise, verstohlen, hinterlistig; E.: s. dēf, līken (1)

dēfrōf***, mnd., M.: nhd. nächtlicher Diebstahl; E.: s. dēf, rōf

dēfrōvære*, dēfrȫvære*, dēfröver, dêfrovere, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber, nächtlicher Dieb; E.: s. dēf, rōvære, ære

dēftange, mnd., F.: nhd. Diebeswerkzeug; E.: s. dēf, tange

dēfte, diefte, dēvede*?, mnd., F.: nhd. Diebstahl; E.: s. dēf

deftich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, trefflich, vornehm, stolz; E.: vgl. Kluge s. v. deftig?

dēge (1), mnd., M.: nhd. Gedeihen, Glück; E.: s. dīe

dēge (2), mnd., Adj.: nhd. tüchtig, gut, gedeihlich, gehörig; E.: s. dēge (1)

dēge (3), mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Menge Butter oder Teig in bestimmter Form als Abgabe an den Pfarrer; E.: s. dēch (1)?

dēgedinc***, mnd., M., F.: nhd. Verteidigung, Schutz, Schutzherrschaft

dēgedinge, dedigunge, dēchtinge, dēdinge, tāgedinc, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung; E.: s. dach (1), dinge

dēgedingen, dēdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln; E.: s. dēgedinge

dēgedingesbōk, dēdingesbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch für Akte der niederen Gerichtsbarkeit; E.: s. dēgedinge, bōk (2)

dēgedingesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. dēgedinge, brēf

dēgedingesdach, mnd., M.: nhd. Verhandlungtag, Verhandlung; E.: s. dēgedinge, dach

dēgedingesgelt, mnd., N.: nhd. Verhandlungslohn, Lohn für den Unterhändler; E.: s. dēgedinge, gelt

dēgedingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verhandlungsleute (M. Pl.), Verhandlungsleiter (M. Pl.), Schiedsrichter (M. Pl.), Teilnehmer (M. Pl.) oder Zeugen (M. Pl.) einer Verhandlung, Vertragszeugen (M. Pl.), Unterhändler (M. Pl.), Vermittler (M. Pl.), Mittelsmänner, Urteilsfinder (M. Pl.), Worthalter (M. Pl.), Gildensprecher (M. Pl.); E.: s. dēgedinge, lǖde

dēgedingesman, dēdingesman, mnd., M.: nhd. Verhandlungsmann, Verhandlungen Durchführender, Verhandlungsleiter (M.), Schiedsrichter, Teilnehmer oder Zeuge einer Verhandlung, Vertragszeuge, Unterhändler, Urteilsfinder, Worthalter, Gildensprecher; E.: s. dēgedinge, man (1)

dēgedingesschot, dēgedingschot, dēdingschot, mnd., N.: nhd. Gerichtsschoß; E.: s. dēgedinge, schot (5)

dēgedinginge, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung; E.: s. dach (1), dinginge

dēgel, degel, mnd., M.: nhd. Tiegel; E.: germ. *digula-, *digulaz, st. M. (a), Tiegel?

dēgelgrōpe, mnd., M.: nhd. Stieltopf mit drei Beinen; E.: s. dēgel, grōpe (2)

dēgelīchēt (1), dēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Täglichkeit, tägliche Opfergabe; E.: s. dēgelīk (1), hēt (1)

dēgelīchēt (2), dēgelīcheit, degelicheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Gediegenheit, innere Kraft; E.: s. dēgelīk (2), hēt (1)

dēgelīk (1), dēlīk, mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich, vergebbar, lässlich, bejahrt; E.: s. dach (1), līk (3)

dēgelīk (2), degelik, dēgelk, dēlīk, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich gefestigt, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend; E.: s. dēge (2), līk (3)

dēgelīke, mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag; E.: s. dēgelīk (1), līke

dēgelīken (1), mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag; E.: s. dēgelīk (1), līke

dēgelīken (2), degeliken, mnd., Adv.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich gefestigt, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend; E.: s. dēgelīk (2), līken

dēgelīkes, degelikes, dēgelix, mnd., Adv.: nhd. täglich, für gewöhnlich, von Tag zu Tag, immer, den ganzen Tag; E.: s. dēgelīk (1), līke

dēgen (2), degen, mnd., M.: nhd. „Degen“ (M.) (2), Knabe, Jüngling (vornehmen Standes), Mann, Held, Kämpfer; E.: as. theg-an 71, st. M. (a), Knabe, Jüngling, Mann, Degen (M.) (2), Krieger, Jünger, Diener; germ. *þegna-, *þegnaz, st. M. (a), Mann, Krieger, Diener; idg. *tekno-, M., Geborenes, Junges, Kind, Pk 1057; s. idg. *tek- (1), V., zeugen, gebären, Pk 1057

dēgen (3), mnd., M.: nhd. Degen, Dolch

dēgen (4), mnd., Adj.: nhd. „gediegen“, gänzlich gehörig, gründlich, tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif; E.: s. dēge (2)

degēne, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige; E.: s. gēne

dēgenen, dēgen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln; E.: s. dach (1)

dēgenhaftich, dēgenaftich, degenaftich, mnd., Adj.: nhd. männlich, kräftig; E.: s. dēgen (2), haftich

dēgeninge, mnd., F.: nhd. Tagung; E.: s. dēgenen, inge

dēgeningen, mnd., sw. V.: nhd. tagen; E.: s. dēgeninge

dēgenkint, mnd., N.: nhd. männlicher Säugling, männliches Kind; E.: s. dēgen (2), kint

dēger***?, deger***, degger***, dīger***, diger***, dīeger***, doger***, mnd., Adj.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

dēgere, dēger, deger, degger, dīger, diger, dīeger, doger, mnd., Adv.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

dēgeren*, degeren, mnd.?, Adv.: nhd. völlig, gänzlich, ganz und gar, genau, sorgfältig; E.: s. dēgere

dēgerhēt, dēgerhēit, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit; E.: s. dēgere, hēt (1)

dēgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. gänzlich, völlig; E.: s. dēgere, līk (3)

dēgerlīken, degerliken, dēgerlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig; E.: s. dēgerlīk, dēgere, līken (1)

deget, deiget, mnd., Sb.: nhd. Birkenöl, Birkenteer, Rußöl; E.: ?

dēgich***, mnd., Adj.: nhd. „tägig“, täglich; E.: s. dach (1), ich (2)

dehme, deheme, mnd.?, M.: nhd. Zehnte, Zehent; E.: s. mhd. dehem, M., Zehent, Zehnt, vgl. as. degm-o* 1, sw. M. (n), Zehnte; s. germ. *dehmo, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

deiel*, deyel, deyele, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe an den Gerichtsherrn von Erbteilungen; E.: s. dēle (1)?

deien, deyen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen

deise, mnd.?, F.: nhd. Darre

deisen, deusen, mnd., sw. V.: nhd. zurückgehen, davonlaufen, sich rückwärts trollen, zurücktrollen, heimlich weggehen, sich wegschleichen

dejēne*, dejene, dejenne, mnd., Pron.: nhd. derjene, derjenige; E.: s. dē (1), jēne

dek, mnd., Pron.: nhd. dich

dēke, decke*, mnd., F.: nhd. Decke, Hülle, Bedeckung, Schalldeckel

dēken (1), dēchen, decan, mnd., M.: nhd. Dekan, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften, von der geistlichen Herrschaft eingesetzter Vorsteher der Propsteihöfe der Zins einzunehmen hat, Bauermeister; E.: vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dēken (2), mnd., sw. V.: nhd. Dach decken; E.: s. as. *thėk-k-ian?, sw. V. (1a), decken; germ. *þakjan, sw. V., decken; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pk 1013; s. dak?

dēkenære*, dēkenēr, mnd., M.: nhd. Dekan, Dechanat, Dechant, Vorsteher in geistlichen und weltlichen Vereinigungen, Vorsteher des Kalands, Aufseher in Ämtern und Zünften, von der geistlichen Herrschaft eingesetzer Vorsteher der Propsteihöfe der Zins einzunehmen hat, Bauermeister; E.: s. dēken (1), ære

dēkenāt, dēkennāt, dēchennāt, mnd., N.: nhd. Dekanat; E.: s. dēken (1)

dēkene, mnd., F.: nhd. Decke, Bedeckung, Schalldeckel; E.: s. dēken

dēkenīe, decanye, mnd., F.: nhd. Dechanei, Dekanei; E.: s. dēken (1)

dēkeninne, dekeninne, decaninne, mnd., F.: nhd. Dechantin, Vorsteherin eines Frauenstifts; E.: s. dēken, inne (5)

dēkenisch***, mnd., Adj.: nhd. „dekanisch“; E.: s. dēken, isch

dēkenische*, dēkensche, mnd., F.: nhd. Dechantin, Vorsteherin eines Frauenstifts; E.: s. dēkenisch

dēkenmākære*, dēkenmāker, mnd., M.: nhd. „Deckenmacher“; E.: s. dēke, mākære, ære

dēker, daker, mnd.?, M.: nhd. Decher, Zählmaß (besonders für Häute bzw. Felle bzw. Pergament), Zahl von zehn; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dēkerwerk, mnd., N.: nhd. geringwertige Ware (Hüte geringerer Qualität bzw. vielleicht solche von denen ein Geselle ein Decher in bestimmter Zeit herzustellen hatte); E.: s. dēker, werk

del, dell, mnd., M.: nhd. Dill; E.: s. as. dil-l-i 2, st. M. (ja): nhd. Dill; ne. dill (N.); germ. *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dhā̆l-, V., blühen, grünen, Pokorny 234

dēl, deil, mnd., N., M.: nhd. Teil, Anteil, Part, Grubenanteil, Schiffsanteil, Anteil des Grundherrn am Ertrage des Pächters, Partei; E.: as. dê-l* (1) 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Teil, Anteil; germ. *daila-, *dailaz, st. M. (a), Teil; germ. *daila-, *dailam, st. N. (a), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. M. (i), Teil; germ. *daili-, *dailiz, st. F. (i), Teil; idg. *dəilo-, Sb., Teil, Pk 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pk 175

dēlære*, dēler, dēiler, mnd., M.: nhd. Teiler, Teilender; E.: s. dēlen (1), ære

dēlærie*, dēlerīe, deilerīe, mnd., F.: nhd. „Teilerei“, Verteilung, Amt des Hospitalverwalters, Amt des Hausvaters; E.: s. dēlære

dēle (1), dēile, mnd., F.: nhd. Teilung, Abfindung, Abfindung eines Kindes mit seinem Teile, Abschichtung (der Kinder erster Ehe), Antrag auf ein Urteil?, Klage, Partei; E.: s. as. *dê-l-a?, st. F. (ō); s. dêl*, dêlian

dēle (2), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilfinder; E.: s. dēlen

dēle (3), mnd., F.: nhd. Bohle, Brett, Diele, dickes Brett, Planke; E.: s. mhd. dil (F., M.), dille (F.), ahd. dil(o,. dilla (F.), dili, as. thili

dēle (4), dāle, mnd., F.: nhd. Diele (Hauptteil des sächsischen Bauernhauses), Dreschflur, Flur (M.) (mit Lehm gepflastert), Flur (M.) des städtischen Hauses, Hausdiele, Haus, Hausstätte, Stockwerk, Fußboden eines Hausraums aus Lehm oder Steinen; E.: s. as. thili, mhd. dil (F., M.), dille (F.), ahd. dil(ō), dilla (F.), dili

dēlebrēf, dēIbrēf, mnd., M.: nhd. „Teilbrief“, Teilungsurkunde, Urkunde über eine vollzogene Teilung, Urkunde über Erbteilung; E.: s. dēle (1), brēf

delegāte, mnd., M.: nhd. Gesandter; E.: s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

dēlegelt, dēilegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe des Erben bzw. des ausgesteuerten Kindes an die Herrschaft bei Erbteilung oder bei Abschichtung, an die Präbendare oder Hospitaliten verteiltes Geld; E.: s. dēle (1), gelt

dēlegras, deilegras, dēlgras, deilgras, mnd., N.: nhd. Anteil an der Grasnutzung, Gras das auf einen Anteil kommt, Gras soviel auf jemandes Teil kommt (Quote); E.: s. dēle (1), gras

dēlemēster, dēilemēster, dēlemēister, dēilemēister, dēlmester, mnd., M.: nhd. Bedienter bei den Hebungen und Auszahlungen, Hospitalverwalter, Hausvater; E.: s. dēle (4), mēster

dēlemēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. dēlemēster betreffend?; E.: s. dēlemēster, isch

dēlemēsterische*, dēlemēstersche dēilemēstersche, dēlemēistersche, dēilemēistersche, mnd., F.: nhd. Hopsitalverwalterin, Hausmutter; E.: s. dēle (4), mēsterische

dēlen (1), deilen, dilen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, erbteilen, einteilen, messen, verteilen, austeilen, scheiden, Rechtsspruch erteilen, urteilen, entscheiden, erklären für; E.: as. dê-l-ian 7, sw. V. (1a), teilen, austeilen, sich trennen; germ. *dailjan, sw. V., teilen; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pk 175

dēlen (2), dēilen, dēlent, dēilent, mnd., N.: nhd. Teilen, Teilung; E.: s. dēlen (1)

dēlenanwalde, mnd., M.: nhd. Dielenanwalt, Anwalt im Dielengericht im Landgebiet; E.: s. dēle (4), anwalde

dēlenprōkūrātor, mnd., M.: nhd. Prokurator im Dielengericht im Landgebiet; E.: s. dēle (4), prōkūrātor

dēlenvȫre, mnd., F.: nhd. Abfuhr von Brettern, Bretterfuhre, Bretterabfuhr; E.: s. dēle (3), vȫre

dēlepenninc, dēilepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe an den Gerichtsherrn von Erbteilungen; E.: s. dēle (1), penninc

dēles***, deils, mnd., Adv.: nhd. teils; E.: s. dēl

dēlesman* (1), dēlsman, dēilsman, mnd., M.: nhd. Teilhaber, Geselle bzw. Fischer der keinen Zeitlohn sondern Anteil am Gewinn erhält; E.: s. dēl, man (1)

dēlesman* (2), dēlsman, mnd.?, M.: nhd. Urteiler, Richter; E.: s. dēle (2), man (1)

dēlesvischære*, dēlsvischer, dēilsvischer, mnd., M.: nhd. Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet; E.: s. dēl, vischære, ære

dēlewērdes*, dēlewērts, mnd., Adv.: nhd. „talwärts“, abwärts; E.: s. dēle (1), wērdes

dēlewert*, delewert, mnd.?, Adv.: nhd. abwärts; E.: s. dēle (1), wert

delf (1), delv, mnd., M.: nhd. Graben (M.); E.: s. delven

delf (2), mnd., Adj.: nhd. stumpf, lau, anteilslos; E.: ?

delf (3), mnd., M.: nhd. Stumpfer, Lauer (M.), Anteilsloser; E.: s. delf (2)

delfīn, mnd., M.: nhd. Dauphin (französischer Thronfolger); E.: vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

dēlgen, delgen, dēligen, dēlegen, delligen, dilligen, mnd., sw. V.: nhd. „tilgen“, vernichten, Eintragung löschen, ungültig machen, unschädlich machen, Feuer löschen; E.: germ. *dīligōn, sw. V., tilgen, auslöschen?; idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662?

dēlgēvære*, dēlgēver, dēlgever, dēilgēver, mnd., M.: nhd. „Teilgeber“, Teiler, Verteiler; E.: s. dēl, gēvære, ære

dēlginge, delginge, mnd., F.: nhd. Tilgung, Löschung; E.: s. dēlgen, inge

dēlgōt, dēlgut, dēlegōt, dēilgōt, dēilegōt, mnd., N.: nhd. „Teilgut“, Gut an dessen Ertrag ein Zweiter anteilsberechtigt ist, Kaufmannsware, Frachtgut das unter alle Interessenten zu verteilen ist; E.: s. dēl, gōt (2)

dēlgras, dēlegras, dēilgras, dēilegras, mnd., N.: nhd. Anteil an der Grasnutzung, soviel Gras wie auf jemandes Anteil kommt; E.: s. dēl, gras

dēlhaft, dēilhaft, mnd., Adj.: nhd. teilhaft; E.: s. dēl, haft

dēlhaftich, dēlaftich, dēlachtich, dēleftich, dēilhaftich, dēilaftich, dēilachtich, dēileftich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig; E.: s. dēlhaft, dēl, haftich

dēlhaftichhēt*, dēlhaftichēt, dēlhafticheit, deilhaftichēt, deilhafticheit, mnd., F.: nhd. Teilhaftigkeit, Teilnahme, Anteil; E.: s. dēlhaftich, hēt (1)

dēlhaftigen, deilhaftigen, mnd., Adv.: nhd. teilhaftig, teilweise; E.: s. dēlhaftich

dēlhimte*, dēlhimpten, deilhimpten, mnd., M.: nhd. Gabe des Gutsherrn an den Meier bei Ablieferung der Kornabgabe; E.: s. dēl, himte

dēlholt, mnd., N.: nhd. Diele, Brett; E.: s. dēle (3), holt (1)

dēlicēren, mnd., sw. V.: nhd. sich freuen, Entzückung fühlen; E.: s. lat. dēlicere, V., an sich locken, ergötzen, lat. lacere, V., locken, idg. *lēk- (1)?, *lək?, Sb., V., Reis (N.), Schlinge, fangen, Pokorny 673

dēlich, mnd., Adj.: nhd. „teilig“, Teil betreffend; E.: s. dēl, ich (2)

dēlinge, deilinge, deilinge, mnd., F.: nhd. Teilung, Verteilung, Austeilung, Erbteilung, Anteil, Trennung, Sonderung, Urteilsfindung, Entscheidung, obrigkeitliches Erkennen; E.: s. dēlen (1), inge, dēl

dēlkorn, deilkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das dem Eigentümer des Landes von den Pächtern für die Benutzung gegeben wird, Ernteanteil des Grundherrn vom verpachteten Gut; E.: s. dēl, kōrn

dellermundisch, delermundisch, delremundisch, mnd., Adj.: nhd. „dendermondisch“, aus Dendermunde stammend; E.: s. ON Dendermunde, Dender (ein Fluss); s. munde

dellinge, mnd., Adv.: nhd. heute

dēlsam, dēilsam, mnd., Adj.: nhd. Teil betreffend, geteilt, der Mitteilung wert, der Anteilnahme wert, der Beteiligung wert, fähig teilhaft zu werden; E.: s. dēl, sam (2)

dēlsnīdære*, dēlsnīder, dēilsnīder, mnd., M.: nhd. Brettschneider; E.: s. dēle (3), snīdære, ære

dēltucht, dēltuchte, mnd., F.: nhd. einer Hausstätte zukommende Zucht, pflichtmäßige Schweineaufzucht wovon der Grundherr einen Anteil erhält; E.: s. dēle (4), tucht

delvære*, derver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.); E.: s. delven, ære

delven, mnd., st. V.: nhd. graben; E.: as. *delv-an?, st. V. (3b); germ. *delban, st. V., graben; idg. *dhelbh-, V., Sb., graben, aushöhlen, Stock, Pk 246

delveren, delvern, mnd., sw. V.: nhd. belfern, läppisch plappern, schwatzen, schelten; E.: ?

delvgrōve*, delvgrove, mnd.?, F.: nhd. Grube, Graben (M.); E.: s. delven, grōve

delvisch, delwisch, mnd., Adj.: nhd. aus Delft (Tuch); E.: s. ON Delft

dēlvischære*, dēlvischer, dēilvischer, mnd., M.: nhd. Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet; E.: s. dēl, vischære, ære

dēlvȫrære*, dēlvȫrer, dēlvorer, dēilvȫrer, mnd., M.: nhd. Anteilhabender am Geschäft, Anteilhabender am Gewerbe, Fischer der nicht gegen festen Lohn sondern auf Anteil am Gewinn arbeitet; E.: s. dēl, vȫrære, ære

demalaterre, mnd., Sb.: nhd. Siegelerde, feine Tonerde von Malta; E.: s. ON Malta?; vgl. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

dēmant, mnd., M.: nhd. Diamant; E.: s. dīamant

dēmantgōldenrinc, mnd., M.: nhd. goldener Diamantring; E.: s. dēmant, gōlden, rinc

dēmantslīpære*, dēmantslīper, mnd., M.: nhd. Diamantschleifer; E.: s. dēmant, slīpære, ære

dēmantsnīdære*, dēmantsnīder, mnd., M.: nhd. Diamantschleifer; E.: s. dēmant, snīdære, ære

dēmanttafel*, dēmanttaffel, mnd., F.: nhd. Diamant von bestimmtem Schliff, Tafelstein; E.: s. dēmant, tafel

dēmantvast*, dēmantfast, mnd., Adj.: nhd. diamanthart; E.: s. dēmant, vast (1)

dēmāt, dēmat, dēmt, deimet, deimāt, daimat, mnd., N.: nhd. „Tagmahd“ (ein Landmaß); E.: s. dach (1), māt (2)

deme, dekme, mnd., M.: nhd. Zehnte, Zehent; E.: s. mhd. dehem, M., Zehent, vgl. as. degm-o* 1, sw. M. (n), Zehnte; s. germ. *dehmo, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

dēme, dem, dāme, mnd., Dem.-Pron., Art., Dat.: nhd. dem; E.: s. dē [Dativ], den [2]

dēmgelīken, mnd., Adv.: nhd. ebenso, ebenfalls; E.: s. dēmlīk, līken (1)

dēmlīk***, mnd., Adj.: nhd. ebensolch; E.: s. dēme, līk (3)

dēmlīken, mnd., Adv.: nhd. ebenso, ebenfalls; E.: s. dēmlīk, līken (1)

demmeren***, mnd., sw. V.: nhd. zertrümmern, zerstören

dēmnā, mnd., Konj.: nhd. demnach, daher; E.: s. dēme, nā (1)

dēmȫde, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.); E.: s. dē (1), mȫde (1)

dēmȫdich, mnd., Adj.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adj.); E.: s. dēmȫde, ich

dēmȫdichhēt*, dēmȫdichēt, dēmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Demütigkeit“, Demut; E.: s. dēmȫdich, hēt (1)

dēmȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adj.); E.: s. dēmȫdich, līken (1)

dēmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adv.); E.: s. dēmȫdich, līken (1)

dēmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. demütig, untertänig, bescheiden (Adv.); E.: s. dēmȫde

dēmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen; E.: s. dēmōt

dēmōt, dēmȫde, mnd., F.: nhd. Demut

dēmōtlīk, dēmȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.); E.: dēmōt, līk (3)

dempære*, demper, mnd., M.: nhd. sich selbst Verkleidender, wenig von sich Hermachender; E.: s. dempen, ære

dempehōrn, mnd., N.: nhd. Löschhorn, Löschnapf, große Nase; E.: s. dempen, hōrn

dempekūle, mnd., F.: nhd. „Dämpfkuhle“, Löschtrog; E.: s. dempen, kūle (1)

dempekūlenstēn, dempekūlenstein, mnd., M.: nhd. Löschtrogstein; E.: s. dempekūle, stēn (1)

dempen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, auslöschen, ausfüllen (Graben), zuschütten, übertragen (V.), ersticken (intrans.), erstickt werden, ersticken (trans.), töten; E.: as. *thėm-p-ian?, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dhem-, *dhemə-, V., stieben, rauchen, Pk 247

dempich, mnd., Adj.: nhd. engbrüstig, asthmatisch; E.: s. dempen, ich

dempinge, mnd., F.: nhd. Löschung, Tilgung, Niederschlagung, Unterdrückung, Beengung, Blähung; E.: s. dempen, damp, inge

dempnīe, mnd., F.: nhd. Beengung, Engbrüstigkeit; E.: s. damp

dempwāter, mnd., N.: nhd. Sickerwasser, Wasserlache; E.: s. dempen, wāter

den (1), dēne, mnd., Dem.-Pron. (Akk. Sg.): nhd. den; E.: s. dē [1]

den (2) E.: s. dē [1]

den (3), denn, mnd., Adv., Konj.: nhd. denn, weil, damals, zu der Zeit, dann, danach, aber, dennoch, als, sondern (Konj.); E.: s. dan (1); s. germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

den (4), mnd., Adv.: nhd. von dannen; E.: s. denne (2)

dēn, mnd., N.: nhd. Bodenvertiefung, kleines Tal; E.: s. denne (3)

dēnære*, dēner, mnd., M.: nhd. Diener, Bediensteter, Beamteter, städtischer Beamter, Handlungsdiener, Knecht, Aufwärter; E.: s. dēnen (1), ære

dēnærekāmer, mnd., F.: nhd. „Dienerkammer“, Wohnraum für städtische Bedienstete; E.: s. dānære, kāmer

dēnærelach*, dēnerlach, mnd., N.: nhd. Bank der Diener beim Fest, Fest der Ratsdiener; E.: s. dēnære, lach (1)

dēnæresolt*, dēnersolt, mnd., M., N.: nhd. „Dienersold“, Lohn des Angestellten; E.: s. dēnære, solt (1)

dēnærinne*, dēnerinne, mnd., F.: nhd. Dienerin; E.: s. dēnen (1), inne (5)

dēnærisch***, mnd., Adj.: nhd. „dienerisch“, dienend; E.: s. dēnære, isch

dēnærische*, dēnersche, mnd., F.: nhd. Dienerin; E.: s. dēnærisch, dēnen (1)

denārium***, mnd., Sb.: nhd. Abgabe; E.: ?

dendelen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, zusammenschlagen, treffen; E.: ?

Dēne (4), Denne, mnd., M.: nhd. Däne; E.: as. Then-e*,

Dēnemarken, Dennemarken, Dennemarke, Denmarken, mnd., ON: nhd. Dänemark; E.: s. Dēne (4)

dēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. dienen, Dienst verrichten, helfen, als Pflicht geben, leisten, als Feudalabgabe entrichten, aufwarten, bedienen, dienlich sein (V.); E.: as. thion-on 30, sw. V. (2), dienen; germ. *þewanōn, sw. V., dienen; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pk 1059

dēnen (2), dūnen*, dennen, mnd., sw. V.: nhd. dehnen, spannen, ausdehnen; E.: germ. *þanjan, sw. V., dehnen, spannen; idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

denenrēise, mnd., F.: nhd. Prozession mit Kreuz und Monstranz am Markustage in Stralsund; E.: s. Dēne (4), rēise

dēnerok, dēnrok, mnd., M.: nhd. Amtstracht, Tracht des amtierenden Geistlichen; E.: s. dēnen (1), rok

dēnich***, mnd.?, Adj.: nhd. tänig; E.: s. dēnen (1), ich (2)

dēnisch*, dēnsch, mnd., Adj.: nhd. dänisch; E.: s. Dēne (4)

denke*, mnd., M.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung; E.: s. denken (1)

denkebōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe; E.: s. denken (1), denke, bōk (2)

denkebrēf, denkbrēf, mnd., M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung; E.: s. denke, denken (1), brēf

denkede, mnd., N.: nhd. Erinnerung; E.: s. denke, denken (1)

denkegelt, mnd., N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei; E.: s. denke, denken (1), gelt

denkekāmer*, mnd., F.: nhd. „Denkkammer“, Mönchszelle; E.: s. denke, denken (1), kāmer

denkel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Denk...“?; E.: s. denken (1)

denkelbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung laufender Vorfälle der verschiedensten Art (F.) (1), Gedenkbuch, Bericht denkwürdiger Taten und Lebensläufe; E.: s. denkel, denken (1), bōk (2)

denkelbrēf, mnd., M.: nhd. Denkzettel, Vertragsurkunde, Dokument, Urkunde, Quittung; E.: s. denkel, denken (1), brēf

denkelgelt, mnd., N.: nhd. Geldstiftung für eine Gedächtnismesse, Geld für das Gedenken der Toten von der Kanzlei; E.: s. denkel, denken (1), gelt

denkelregister, mnd., N.: nhd. Gedenkregister, Gedenkverzeichnis; E.: s. denkel, denken (1), register

denkeltēken, denkelteiken, mnd., N.: nhd. Denkmal; E.: s. denkel, tēken (1)

denken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, denken an, denken auf etwas, gedenken, sich erinnern, erinnerlich sein (V.), vergelten, nachdenken über, ersinnen, sinnen auf, trachten, bedenken, erachten, glauben, beabsichtigen, willens sein (V.) etwas zu tun, Maßregeln ergreifen, erwähnen; E.: as. thėnk-ian 17, sw. V. (1a), denken, gedenken, nachdenken, beobachten, überlegen (V.), vorsehen; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pk 1088

denken (2), denkent, mnd., N.: nhd. Denken, Gedanke, Gedenken, Trachten (N.); E.: s. denken (1)

denkenen***, mnd., sw. V.: nhd. denken, erinnern, gedenken; E.: s. denken (1)

denkeninge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedenken; E.: s. denkenen, denken (1), inge

denkenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Memorie, Gedenkfeier; E.: s. denken (1), nisse

denkerulle, mnd., F.: nhd. Urkunde, Dokument; E.: s. denke, denken (1), rulle

denkinge, mnd., F.: nhd. Denken, Betrachtung, Andenken, Gedenken; E.: s. denken (1), inge

denklīk (1), mnd., Adj.: nhd. „denklich“, denkfähig, dankenswert, angenehm, erwähnenswert; E.: s. denken (1), līk (3)

denklīke*, denklīk, mnd., Adv.: nhd. denkfähig, dankenswert, angenehm, erwähnenswert; E.: s. denken (1), līke

denksēdel, denkseddel, denkcēdel, mnd., sw. F., M., N.: nhd. Urkunde, Dokument, Merkblatt, Merkbuch; E.: s. denken (1), sēdel (2)

Dēnlandesvāre*, Dēnlandesvār, mnd., M.: nhd. Dänlandsfahrer; E.: s. Dēnland, vāre

Dēnlant***, mnd., ON: nhd. Dänland; E.: s. Dēnemarken

dēnlinc*, dēnlink, deinlink. dienlink, mnd.?, M.: nhd. „Dienling“, Diener; E.: s. dēnen (1), linc (1)

denne (1), mnd., Adv., Konj.: nhd. denn, dann, zu der Zeit, aber, dennoch; E.: s. germ. *þan, Adv., dann; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

denne (2), mnd., Adv.: nhd. daher, von daher, von dort, von dannen; E.: s. danne (2)

denne (3), dēne, danne, mnd., F.: nhd. Vertiefung, schalenförmige Vertiefung, kleines Tal; E.: vgl. as. dėn-n-i 1, as.?, st. N. (ja), Tenne; s. germ. *danjō, st. F. (ō), Tenne; vgl. idg. *dhen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett, Pk 249

denne (4), mnd., N.: nhd. Lagerstätte von Tieren; E.: s. dan (4)

dennen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Tannenholz bestehend, Tannen...; E.: s. danne (1)

dennen (3), denden, mnd., Adv.: nhd. dannen, von dannen, von daher, von dort; E.: as. thana-n 67, Adv., von dannen, daher, von wo, darum; germ. *þana, Adv., von dannen

dennen (4), mnd., sw. V.: nhd. tönen, dröhnen; E.: vgl. as. dunnian

dennenholt, mnd., N.: nhd. Tannenholz, Nadelholz; E.: s. dennen, holt (1)

dennevōrt, dannevōrt, mnd., Adv.: nhd. danach, weiter, sogleich, sodann, darauf; E.: s. denne (1), vōrt (1)

denninc, denning, dennye, mnd., Sb.: nhd. russisches Geld, eine kleine Münze; E.: ?, inc?

dennoch, dennenoch, mnd., Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem

dennochten, mnd., Konj.: nhd. dennoch, gleichwohl, obwohl, obgleich, dann noch, bis zur Zeit, damals noch, ferner, außerdem

densære*, denser, mnd., M.: nhd. Tänzer; E.: s. dansære, dansen, ære

dēnst, dēnest, mnd., M., N.: nhd. Dienst, Dienstleistung, Dienstbarkeit, Dienstpflicht, Gottesdienst, Heiligenverehrung, freiwillige Leistung, Gefälligkeit, Leistung zu der man verpflichtet ist, Bürgerpflicht, Kriegsdienst, Lehndienst, Hörigkeit, Abgabe, Schmaus beim Antritt eines Amtes, Bedienstung, Amt eines Beamten, Dienstbote, Knecht; E.: as. thion-ost 7, st. N. (a), Dienst; germ. *þewanōsta-, *þewanōstaz, st. M. (a), Dienst; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pk 1059

dēnstbār, mnd., Adj.: nhd. dienlich, passend, nützlich; E.: s. dēnst, bār (2)

dēnstbārhēt, dēnstbārheit, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht, Dienstleistung, Herrschaftsdienst, Dienstbereitschaft; E.: s. dēnstbār, hēt (1)

dēnstbārich, mnd., Adj.: nhd. dienstwillig, dienstbeflissen; E.: s. dēnstbār

dēnstbārichhēt*, dēnstbārichēt, dēnstbāricheit, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht, Dienstleistung, Herrschaftsdienst, Dienstbereitschaft; E.: s. dēnstbārich, hēt (1)

dēnstbārlīk, mnd., Adj.: nhd. dienstwillig, dienstbeflissen; E.: s. dēnstbār, līk (3)

dēnstbōde, mnd., M.: nhd. Dienstbote, Diener, Knecht; E.: s. dēnst, bōde (1)

dēnstbōdenlōn, mnd., N.: nhd. Dienstbotenlohn; E.: s. dēnstbōde, lōn

dēnstbrēf, mnd., M.: nhd. Dienstzeugnis über Arbeit oder Wohlverhalten oder friedlichen Fortgang; E.: s. dēnst, brēf

dēnstdērne, mnd., F.: nhd. Dienstmagd, Dienerin; E.: s. dēnst, dērne

dēnste, mnd., M.: nhd. Gesinde, Dienstbote; E.: s. dēnst

dēnsten***, mnd., sw. V.: nhd. Dienst leisten; E.: s. dēnst

dēnstgelt, mnd., N.: nhd. Geld als Ablösung der Frondienste, Abgabe an die Herrschaft, Zahlung für geleisteten Dienst, Diensteinkommen; E.: s. dēnst, gelt

dēnstgōt, mnd., N.: nhd. Dienstmannslehen; E.: s. dēnst, gōt (2)

dēnsthaftich, dēnstaftich, dênstaftich, dēnstheftich, mnd., Adj.: nhd. dienstbereit, dienstwillig, dienstbar, dienstpflichtig; E.: s. dēnst, haftich

dēnsthaftichhēt*, dēnsthaftichēt, dēnsthafticheit, dēnstaftichēt, mnd., F.: nhd. Dienstbereitschaft, Dienstfertigkeit; E.: s. dēnsthaftich, hēt (1)

dēnstich***, mnd., Adj.: nhd. dienend?; E.: s. dēnst, ich (2)

dēnstjār, mnd., N.: nhd. Dienstgeber, Dienstzeit, Mutjahr des Gesellen; E.: s. dēnst, jār

dēnstjuncvrouwe*, dēnstjunfer, dēnstjungfer, dēnstjuncfer, mnd., F.: nhd. Dienerin; E.: s. dēnst, juncvrouwe

dēnstjunge, mnd., M.: nhd. junger Knecht, junger Diener; E.: s. dēnst, junge

dēnstknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Dienstbote, Handwerksgeselle, Schiffsknecht; E.: s. dēnst, knecht

dēnstlīk (1), dênstlik, mnd., Adj.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet; E.: s. dēnst, līk (3)

dēnstlīk (2), dênstlik, mnd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet; E.: s. dēnst, līk (5)

dēnstlīken, dênstliken, mnd., Adv.: nhd. „dienstlich“, dienstbereit, dienstwillig, dienstbeflissen, dienlich, nützlich, Dienstverhältnis betreffend, dem Diener zukommend, für den Diener geeignet; E.: s. dēnst, līken (1)

dēnstlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Dienstleute“, Gesinde, Diener (M. Pl.); E.: s. dēnst, lǖde

dēnstmāget, mnd., F.: nhd. Dienstmagd, Dienerin; E.: s. dēnst, māget

dēnstman, mnd., M.: nhd. „Dienstmann“, Diener, Unfreier, Ministeriale, Vasall, gemieteter Knecht, Tagelöhner; E.: s. dēnst, man (1)

dēnstmannegōt, dênstmannegût, mnd., N.: nhd. „Dienstmanngut“, Dienstmannslehen; E.: s. dēnstman, gōt (2)

dēnstmannestāt, mnd., N.: nhd. Dienstmannenstand, Dienstmannverhältnis; E.: s. dēnstman, stāt (1)

dēnstpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe in Geld an die Grundherrschaft, Ablösung des Frondiensts; E.: s. dēnst, penninc

dēnstplicht***, mnd., F.: nhd. Dienstpflicht; E.: s. dēnst, plicht (1)

dēnstplichtich, mnd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, zum Dienst verpflichtet; E.: s. dēnst, plichtich

dēnstprȫven, mnd., Adj.: nhd. diensterfahren; E.: s. dēnst, prȫven

dēnstrogge, mnd., M.: nhd. ein als schuldige Leistung geliefertes Brot; E.: s. dēnst, rogge

dēnstrok, mnd., M.: nhd. „Dienstrock“, Amtskleid, Kleidung des amtierenden Geistlichen; E.: s. dēnst, rok

dēnstschüldich, mnd., Adj.: nhd. dienstpflichtig, zu Dienst verpflichtet; E.: s. dēnst, schüldich

dēnstsüster, mnd., F.: nhd. Dienstschwester, Konverse; E.: s. dēnst, süster

dēnstswīn, mnd., N.: nhd. als Abgabe geleistetes Schwein; E.: ?, s. swīn

dēnstvolk, mnd., N.: nhd. Gesinde; E.: s. dēnst, volk

dēnstvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von Herrendienst seiend, frei von Leistung seiend; E.: s. dēnst, vrī (1)

dēnstwāgen, mnd., M.: nhd. Fronwagen, der im Wagendienst gestellte Wagen (M.); E.: s. dēnst, wāgen

dēnstwīf, dênstwîf, mnd., F.: nhd. Unfreie, Hörige; E.: s. dēnst, wīf

dēnstwillich, mnd., Adj.: nhd. „dienstwillig“, dienstbereit; E.: s. dēnst, willich

dēp (1), dêp, mnd., Adj.: nhd. tief, hoch, schmutzig, gründlich, eingehend, weit, weitläufig, weitgehend; E.: as. diop* 7, Adj., tief, trübe, unergründlich, ewig; germ. *deupa-, *deupaz, Adj., tief; idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267

dēp (2), mnd., N.: nhd. Tief, Fahrwasser, Fluss, Kanal, Fahrtstraße im Hafen (M.) (1), Hafen (M.) (1), Hauptwasserstraßenzug, Wasserrinne die mit der offenen See in Verbindung steht, Priel, Gat, Graben (M.); E.: s. as. diup-i* 1, sw. F. (ī), Tiefe; germ. *deupī-, *deupīn, sw. F. (n), Tiefe; s. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267

dēpe (1), mnd., Adv.: nhd. tief, hoch, schmutzig, gründlich, eingehend, weit, weitläufig, weitgehend; E.: s. dēp (1)

dēpe (2), mnd., F.: nhd. Tiefe; E.: as. diup-i* 1, sw. F. (ī), Tiefe; germ. *deupī-, *deupīn, sw. F. (n), Tiefe; s. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267

dēpede, dēpte, mnd., F.: nhd. Tiefe; E.: s. dēpe (2)

dēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. loten, mit dem Senkblei messen, Tiefe untersuchen; E.: s. dēp (1)

dēpen (2), dēpent, mnd., N.: nhd. Loten; E.: s. dēp (1)

Depen, Deypen, Deyppe, mnd., N.: nhd. Dieppe; E.: s. ON Dieppe

dēphēt, mnd., F.: nhd. Tiefe; E.: s. dēp (1), hēt (1)

dēplīk (1), mnd., Adj.: nhd. tief, gründlich; E.: s. dēp (1), līk (3)

dēplīken, mnd., Adv.: nhd. tief, gründlich; E.: s. dēp (1), līken (1)

dēplōt, mnd., N.: nhd. Tieflot, Senkblei; E.: s. dēp (1), lōt

dēpsinnich, mnd., Adj.: nhd. tiefsinnig, tiefgründig, tiefblickend, scharfsinnig; E.: s. dēp (1), sinnich

dēputērede*, dēputērde, mnd., M.: nhd. Deputierter, Abgeordneter; E.: s. dēputēren

dēputēren, mnd., sw. V.: nhd. deputieren, abordnen, bestellen; E.: s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827

der (1), dir, mnd., Präf.: nhd. „der...“, dialektisch für er...; E.: s. er (3)

der (3), dēr, deyer, deier*, mnd., Dem.-Pron.: nhd. der; E.: germ. *þa, *þer-, Pron., der, dieser; germ. *þat, Pron., das; germ. *þe, Pron., der, dieser; germ. *þia, Pron., die, diese; idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

der (4), mnd., Rel.-Pron.: nhd. der; E.: s. der (3)

der (5), mnd.?, Konj.: nhd. wenn jemand; E.: der (3)?

dēr (2), dēre, mnd., N.: nhd. Tier, vierfüßiges Tier, freilebendes Tier, Hirsch, Reh; E.: s. as. *dio-r?, st. N. (a), Tier; germ. *deuza-, *deuzam, st. N. (a), Tier; s. idg. *dheu̯es-, *dhu̯ē̆s-, *dheus-, *dhū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pk 268; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

derchērde, darrichērde*?, mnd., F.: nhd. Torferde; E.: s. darrich, ērde

derdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Drittenkraut“?, eine offizinelle Pflanze; E.: s. derde?, krūt (1)

dēre (1), dere, mnd., F.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil; E.: s. dēren

dēren (1), deren, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden; E.: as. dė-r-ian 3, sw. V. (1b), schaden; germ. *der-, V., schaden; s. idg. *dhō-, V., schärfen, Pk 272

dēren (3), dērent, mnd., N.: nhd. Schaden (N.), Schaden (M.), Schade; E.: s. dēren (1)

dērenwēgen, dērentwēgen, mnd., Adv.: nhd. „derentwegen“, diesbezüglich, mit Bezug darauf; E.: s. dēr (1), wēgen (2)

dērenwortel, dērenwörtel, dērnewortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; E.: s. dēren (2), wortel

dērer, mnd., Dem.-Pron. (Gen. Pl.): nhd. derer, deren; E.: s. der (3)

dēresvel, mnd., N.: nhd. Rehfell, Hirschfell; E.: s. dēr (2), vel

derf (1), mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht

derfbrōt, mnd., N.: nhd. ungesäuertes Brot; E.: s. derf, brōt

derflinc, derflink, mnd., M.: nhd. Siecher, Schwächling, Schwindsüchtiger; E.: s. derf (1)

derfsucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht; E.: s. derf, sucht (2)

dērgārde, mnd., M.: nhd. Tiergarten; E.: s. dēr (2), gārde (1)

dērgelichēt, mnd., F.: nhd. „Dergleichheit“; E.: s. dērgelīk

dērgelīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līk (3)

dērgelīken, mnd., Adv.: nhd. „dergleichen“, desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līk (3)

dērgelīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līk (3)

dērgestalt, mnd., Adv.: nhd. „dergestalt“, in solcher Weise (F.) (2); E.: s. dēr (1), gestalt (2)

dērhalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen, in Folge dessen, weshalb, weswegen; E.: s. dēr (1), halven (1)

dērhof, mnd., M.: nhd. „Tierhof“, Käfig; E.: s. dēr (2), hof

dērken, dēriken, dēreken, mnd., N.: nhd. Tierchen; E.: s. dēr (2)

dērlīchēt, mnd., F.: nhd. „Dergleichheit“; E.: s. dērlīk (4), hēt (1)

dērlīk (1), dērlik, mnd., Adj.: nhd. „tierlich“, tierisch, wie ein Tier seiend; E.: s. dēr (2)

dērlīk (2), dērlik, mnd., Adj.: nhd. schädlich; E.: s. dēren (3)

dērlīk (3), derlik, mnd., Adv.: nhd. jämmerlich, erbärmlich, Mitleid erregend; E.: s. dērlik (1)?

dērlīk (4), dērlīke, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līk (3)

dērlīken (1), mnd., Adv.: nhd. schädlich; E.: s. dērlīk (2)

dērlīken (2), mnd., Adv.: nhd. jämmerlich, erbärmlich, Mitleid erregend; E.: s. dērlīk (3)

dērlīken (4), mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līken (1)

dērlīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, in derselben Weise, von der gleichen Art, ebenso, ebenfalls; E.: s. dēr (1), līken (1)

dērmāten, mnd., Adv.: nhd. dermaßen; E.: s. dēr (1), māten

dērne, derne, mnd., F.: nhd. „Dirn“, Jungfrau, Mädchen, Unfreie, Dienerin, Magd; E.: s. as. thiorna 21, sw. F. (n) „Dirn“, Jungfrau; germ. *þewernō, st. F. (ō), Knechtstochter, Dienerin; germ. *þewernō-, *þewernōn, sw. F. (n), Knechtstochter, Dienerin; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059?

dēro, mnd., Dem.-Pron.: nhd. der, der (Gen. Plur. Fem., Gen. Sg.); E.: s. der (3)

derringe, mnd., F.: nhd. Dreistigkeit; E.: s. dören, inge

derschære*, derscher, darscher, dorscher, dörscher, descher, droschære, droscher, mnd., M.: nhd. Drescher; E.: s. derschen, ære

dersche, mnd.?, F.: nhd. Stätte wo man drischt; E.: s. derschen

derschedēle, dörschedēle, mnd., F.: nhd. „Drehscheibe“, Diele auf der gedroschen wird (Tenne); E.: s. derschen, dēle (3)

derschehūs, dörschehūs, dörschhūs, mnd., N.: nhd. „Drehhaus“, Scheune mit Tenne; E.: s. derschen, hūs

derschen, darschen, dorschen, dörschen, dreschen, döschen, droschen, durschen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. dreschen; E.: germ. *þreskan, *þreskwan, st. V., treten, stampfen, dreschen; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

derschestēde, derschestede, dörschestēde, dröschestēde, mnd., F.: nhd. „Dreschstätte“, Diele, Tenne; E.: s. derschen, stēde

derschewāgen, dörschewāgen, dörschwāgen, mnd., M.: nhd. „Dreschwagen“; E.: s. derschen, wāgen (2)

derschinge, dörschinge, mnd., F.: nhd. Dreschen (N.); E.: s. derschen, inge

derspe, drespe, drepse, mnd., M.: nhd. Trespe, Roggentrespe; E.: s. as. dreps-o 1, sw. M. (n), Trespe

derspekrūt*, drespekrūt, mnd., N.: nhd. Trespe, Trespenkraut; E.: s. derspe, krūt (1)

dērstalt, mnd., Adv.: nhd. dergestalt, in solcher Weise (F.) (2); E.: s. dēr (1), stalt (1)

dērte, dērete, dērt, deirt, dērede*, mnd., N.: nhd. Getier, Tier; E.: s. dēr (2)

dertelīk***, mnd., Adj.: nhd. verzärtelt; E.: s. derten, līk (3)

dertelīken, derteliken, mnd., Adv.: nhd. verzärtelt; E.: s. derten, līken (1)

derten, darten, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, mutwillig, albern (Adj.); E.: s. tertel?

dertenhēt, mnd., F.: nhd. Verwöhntheit; E.: s. derten, hēt (1)

dertige, dortige, dörtige, mnd., Adj.: nhd. arm, elend; E.: s. dörftich

dērtlīk, dērtlik, mnd., Adj.: nhd. tierisch, viehisch, wie ein Tier seiend; E.: s. dēr (2), dērete

derve, derf (2), mnd., Adj.: nhd. derb, fest, tüchtig, gerade, einfach, ungesäuert; E.: as. thėr-v-i* (1) 1, thar-v-i*, Adj., derb, ungesäuert; germ. *þerba-, *þerbaz, Adj., ungesäuert, einfach, fade; s. idg. *sterbh-, *strebh-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

derven (2), mnd., st. V.: nhd. verderben, zu Grunde gehen, vergehen, einschrumpfen; E.: s. derve

derwēgen, dērwēgene, mnd., Adv.: nhd. deswegen, deshalb, mit Bezug hierauf, weswegen, weshalb; E.: s. dēr (1), wēgen (2)

dērwīle, mnd., Adv.: nhd. „derweil“, unterdessen; E.: s. dēr (1), wīle

dērwort, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; E.: s. dēren (2), wort (2)

dērwortel, dērtwortel, mnd., F.: nhd. Altheewurzel, Eibisch; E.: s. dēren (2)?, wortel

des (2), mnd., Adv.: nhd. dadurch, davon, darauf, dafür, darum, dass, weil, damit, deswegen, daher, infolgedessen, in dieser Beziehung, in dieser Hinsicht; E.: s. des (1)

des (3), mnd., Adv.: nhd. wenn nur, wofern, nur dass, wenn; E.: s. des (1)

dēse (2), mnd., Rel.-Pron.: nhd. der, die, das, welcher, welche, welches, dieser, diese, dieses; E.: as. the-se* (M.) 540 und häufiger?, thius (F.), thit (N.), Dem.-Pron., dieser, diese, dieses; vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

desem, mnd.?, M.: nhd. Hefe; E.: germ. *þaismō-, *þaismōn, *þaisma-, *þaisman, sw. M. (n), Sauerteig; s. idg. *təisto-, Sb., Weiches, Pokorny 1053; vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053

dēsem, desem, deseme, dessem, desen, mnd., M.: nhd. Bisam, Sekret des Bisamtiers, Moschus

desember, mnd., M.: nhd. Dezember; E.: idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dēsemen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Wohlgeruch erfüllen; E.: s. dēsem

dēsemesknōp*, dēsemsknōp, mnd., M.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel; E.: s. dēsem, knōp

dēsemet, mnd., Adj.: nhd. mit Wohlgeruch erfüllt; E.: s. dēsemen

dēsemknōp, desemknōp, mnd., M.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel; E.: s. dēsem, knōp

dēsemknȫpken, mnd., N.: nhd. Moschusknopf, Moschusbüchse, Moschuskugel, Bisamapfel; E.: s. dēsemknōp, ken, dēsem, knȫpken

dēsemkrūt, desemkrūt, mnd., N.: nhd. Moschuskraut; E.: s. dēsem, krūt

desgelīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). gelīk

desgelīken, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). gelīken

desgelīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). gelīkes

deshalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb, deswegen; E.: s. des (1), halven (1)

deslīk, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). līk (3)

deslīken, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). līken (1)

deslīkes, mnd., Adv.: nhd. desgleichen, gleichfalls, ebenso; E.: s. des (1). līkes

desmāls, desmāles*?, mnd., Adv.: nhd. damals; E.: s. des (1), māl (3)?, māls

desse, dēse, disse, dusse, dosse, dösse, düsse, dusses, dusset, dit (N.), düt, dut, dütte, mnd., Dem.-Pron.: nhd. dieser, diese, dieses; E.: vgl. germ. *sa, Pron., der, dieser; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

dēssel, dessel, deyssel, desel, decel, desle, deissel, mnd., F.: nhd. Dechsel, Queraxt, Krummbeil, Krummhaue

dessenthalven, mnd., Adv.: nhd. deshalb; E.: s. desse, halven (1)

desses, mnd., Adv.: nhd. deshalb; E.: s. des (1)

dessīt, mnd., Adv.: nhd. diesseit; E.: s. des (1), sīt (5)

dest (1), mnd., M.: nhd. Herdblei, Blei das beim Scheiden des Silbers vom Blei im Treibherd zurückbleibt; E.: ?

dest (2), deste, mnd., Konj.: nhd. vorausgesetzt dass, wenn nur, falls, wofern, so dass, auf dass; E.: s. der (1)

deste (2), destō, duste, desto, dusto, mnd., Adv.: nhd. desto, umso; E.: s. der (1)

dester, mnd., Adv.: nhd. desto, umso; E.: s. der (1)

destruēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstören; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

destruēringe, mnd., F.: nhd. Zerstörung; E.: s. destruēren, inge

desülfte, mnd., Adj.: nhd. derselbe; E.: s. der (1), sülfte

desülve, mnd., Adj.: nhd. derselbe; E.: s. der (1), sülve

desvals, desvalles, mnd., Adv.: nhd. für diesen Fall, diesbezüglich, in der Hinsicht; E.: s. des (1), val

deswēgen*, deswēgene, mnd., Adv.: nhd. deswegen, deshalb, weshalb; E.: s. des (1), wēgen (2)

dēt (2). deit, diet, mnd., F., N.: nhd. Volk, Leute, Bürger (M. Pl.); E.: as. thiod?, ahd. diot (2) 79?, st. M. (i), st. F. (i), st. N. (a), Volk, Menschen, Leute, Heiden (M. Pl.); s. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dētasche, mnd., F.: nhd. lederne Tasche die am Schenkel oder an der Hüfte hängt; E.: s. dē (4), tasche

dētdinc, mnd., N.: nhd. dreimal jährlich stattfindendes ungebotenes Ding; E.: s. dēt (2), dinc

Dētmersche, Ditmersche, mnd., N.: nhd. Dithmarschen; E.: s. dēt (2), mersch

Dētmerschen, Ditmerschen, mnd., Pl.: nhd. Ditmerschen, Dithmarschen, Bewohner (Pl.) Dithmarschens, das Gebiet der Dithmarschen; E.: s. dēt (2), mersch

dētūte***, mnd., Interj.: nhd. „Volk heraus!“, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung, allgemeiner Weheruf, Zetergeschrei, Hilfegesuch; E.: s. dēt (2), ūte

dētwech, mnd., M.: nhd. öffentliche Landstraße, Heerstraße, Volksweg; E.: s. dēt (2), wech (1)

deut, mnd., M.: nhd. Deut, holländische Münze

dēvære***, mnd., M.: nhd. Dieb; E.: s. dēven

dēværīe*, dēverīe, mnd., F.: nhd. „Dieberei“, Stehlen (N.) im Allgemeinen, Diebstahl, gestohlenes Gut; E.: s. dēvære

dēve, mnd., F.: nhd. Diebstahl; E.: s. dēf

dēvedūme, mnd., M.: nhd. Diebsdaumen; E.: s. dēf, dūme (1)

dēvehāve, mnd., F.: nhd. Diebshafen, Hafen (M.) (1) den Seeräuber aufsuchen; E.: s. dēf, hāve

dēvekāmer, devekamer, mnd., F.: nhd. Gefängnis; E.: s. dēf, kāmer

dēvekellære*, dēvekeller, devekellære, devekellere, mnd., M.: nhd. Gefängnis; E.: s. dēf, kellære (1), ære

dēven***, mnd., sw. V.: nhd. „dieben“, stehlen; E.: s. dēf

dēvesak, mnd., M.: nhd. Sack für Dieberei; E.: s. dēf, sak

dēvesdāt, mnd., F.: nhd. Diebestat, Diebstahl; E.: s. dēf, dāt

dēvesrāt, mnd., M.: nhd. Rat der von Buben oder Dieben gegeben ist; E.: s. dēf, rāt (1)

dēvessēde, mnd., M.: nhd. „Diebessitte“, Diebesgewohnheit, Diebesgebrauch; E.: s. dēf, sēde

dēvessȫne, mnd., F.: nhd. Schelte; E.: s. dēf, sȫne (2)

dēvestīch, mnd., M.: nhd. Diebessteig, versteckter Weg; E.: s. dēve, stīch

dēvestok, devestock, mnd.?, M.: nhd. Stock in den man die Diebe setzt; E.: s. dēve, stok

dēvesvinger, mnd., M.: nhd. diebischer Finger, Finger eines Diebes; E.: s. dēf, vinger

dēveswīs, mnd., Adv.: nhd. diebisch, nach der Weise der Diebe; E.: s. dēf, wīs (1)

dēvinne, mnd., F.: nhd. Diebin; E.: s. dēf, inne (5)

dēvisch, dêvisch, mnd., Adj.: nhd. diebisch, Diebs...; E.: s. dēf

devōcie, devōscie, mnd., F.: nhd. Devotion, Andacht; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *eu̯egᵘ̯h-, *eugᵘ̯h-, *u̯egᵘ̯h-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348

devōt, devōte, mnd., Adj.: nhd. „devot“, andächtig; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *eu̯egᵘ̯h-, *eugᵘ̯h-, *u̯egᵘ̯h-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348

devōtich, mnd., Adj.: nhd. andächtig; E.: s. devōt, ich (2)

devōtlīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig; E.: s. devōt, līk (3)

devōtlīken, mnd., Adv.: nhd. andächtig; E.: s. devōt, līken (1)

dewelīk*, dewelk, mnd., Pron.: nhd. welcher, welche, welches; E.: s. dē (2)?, welīk

dewīle, dwīle, mnd., Konj.: nhd. so lange wie, während, als, inzwischen, da, da ja, weil; E.: s. dē (1)?, wīle

dewīlt, mnd., Konj.: nhd. so lange wie, während, als, inzwischen, da, da ja, weil; E.: s. dewīle

dexterkēse, dexterkêse, mnd., M.: nhd. Käse von der Insel Texter (bei Amsterdam); E.: s. ON Texter, kēse

dīa..., dya..., mnd., Präf.?: nhd. „dia...“?

dīacalamentum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Minze?; E.: s. dīa

dīadragantum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Tragant; E.: s. dīa; vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dīagalanga, dīalanga, dīalonga, mnd., Sb.: nhd. Heilmittel aus Gallian; E.: s. dīa

dīaīsopum, mnd., Sb.: nhd. Latwerge aus Isop; E.: s. dīa

dīaken, mnd., M.: nhd. Diakon, Helfer, Geistlicher des Großfürsten von Nowgorod; E.: vgl. idg. *ken- (4), V., sich mühen, streben, sich sputen, Pokorny 564

dīakenesrok*, dīakensrok, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons; E.: s. dīaken, rok

dīakenklēt, dīakenkleit, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons; E.: s. dīaken, klēt

dīakenōrde, mnd., sw. M., F.: nhd. Regeln eines Diakons; E.: s. dīaken, ōrde

dīakenrok, mnd., N.: nhd. Messgewand eines Diakons; E.: s. dīaken, rok

dīakenschop, diakenschup, mnd., F.: nhd. Würde eines Diakons, Amt eines Diakons; E.: s. dīaken, schop (1)

dīakorda, mnd., Sb.: nhd. Steingut?; E.: ?

dīaltē, mnd., Sb.: nhd. Eibisch, Althee, eine Pflanze; E.: s. dīa, lat. althaea

dīaltēnsalve, dyaltensalve, dijaltensalve, mnd., F.: nhd. Salbe aus Altheewurzel; E.: s. dīaltē, salve (1)

dīamant, dyemant, mnd., M.: nhd. Diamant, Edelstein; E.: idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dichtære*, dichter, dichtere, mnd., M.: nhd. „Dichter“ (M.), Schreiber, Verfasser, Urheber, Erfinder, Lügner, Verleumder; E.: s. dichten, ære

dichtbindære*, dichtbinder, mnd., M.: nhd. Böttcher, Biertonnenmacher; E.: s. dichte (1), bindære, ære

dichte (1), dicht, mnd., Adj.: nhd. dicht, fest gefügt, zusammenhaltend, undurchlässig, stark, tüchtig, wahrhaftig, treu, zuverlässig; E.: germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dichte (2), dicht, mnd., Adv.: nhd. dicht, fest gefügt, zusammenhaltend, undurchlässig, stark, tüchtig, wahrhaftig, treu, zuverlässig, ununterbrochen, häufig, sofort, nahe, beinahe, heftig, sehr; E.: germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dichte (3), dicht, mnd., N.: nhd. Gedicht, Dichtung, Fabel, Spruch, schriftliche Fassung eines poetischen wie prosaischen Stoffes, Protokoll, Urkunde, Beschluss, Vorschrift, Satzung, Erdichtung, Erfindung, Lüge, Täuschung, Sinnen, Trachten (N.); E.: s. dichten (1)

dichte (4), mnd., F.: nhd. „Dichte“, Dichtigkeit, Festigkeit; E.: s. dichte (1)

dichten (1), mnd., sw. V.: nhd. dichten (1), schriftlich abfassen, verfassen, erdichten, auf etwas sinnen, trachten nach, erdenken, ersinnen, lügen, verleumden, anstiften; E.: as. diht-on* 1?, sw. V. (1), erdichten, ersinnen; germ. *dihtōn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

dichten (2), mnd., sw. V.: nhd. dichten (2), abdichten, dicht machen, füllen, ausfüllen, Fugen dichten (2); E.: s. dichte (1)

dichten (3), dichtent, mnd., N.: nhd. Dichten (N.) (2), Dichtung (F.) (2), Abfassung, Schriftwerk; E.: s. dichten (1)

dichtgōt, mnd., N.: nhd. reines Metall; E.: s. dichte (1), gōt (2)

dichtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. dicht; E.: s. dichte (1), dichten (2), ich (2)

dichtich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dichtend, erdichtend; E.: s. dichten (1), ich (2)

dichtichhēt*, dichtichēt, dichticheit, mnd., F.: nhd. Dichtigkeit, Dichte; E.: s. dichtich (1), hēt (1)

dichtiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Dichter“, Lügner, Verleumder; E.: s. dichtich (2)

dichtinge, mnd., F.: nhd. „Dichtung“ (F.) (2), Erdichtetes; E.: s. dichten (1), inge

dichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. erdichtet, lügenhaft; E.: s. dichten (1), līk (3)

dichtlīken, mnd., Adv.: nhd. erdichtet, lügenhaft, fälschlich; E.: s. dichtlīk, dichten (1), līken (1)

dichtmākære*, dichtmāker, mnd., M.: nhd. Böttcher, Biertonnenmacher; E.: s. dichte (1), mākære, ære

dichtnisse, dichnisse, mnd., F.: nhd. Dichtung, Erdichtetes; E.: s. dichten (1), nisse

dichtsprāke, mnd., F.: nhd. Gedicht; E.: s. dichten (1), sprāke (1)

dickdünne, mnd., Sb.: nhd. eine Genter Tuchart die häufig weiß oder weißgemengt oder schwarz ist; E.: s. dicke (1)?, dünne?

dicke (1), dick, ducke, dik, mnd., Adj.: nhd. dick, stark, dicht, gedränkt, fest zusammenhaltend, seimig, dickflüssig, zähfließend, betrunken; E.: as. thik-k-i* (2) 2, Adj., dick, dicht; germ. *þeku-, *þekuz, *þekwu-, *þekwuz, Adj., dick; idg. *tegu-?, Adj., dick, Pk 1057

dicke (2), dick, ducke, dik, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, leichtlich, nahe, heftig, sehr; E.: as. thik-k-o* 2, Adv., dick, dicht, dichtgedrängt, zahlreich; germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dicke (3), mnd., F.: nhd. „Dicke“, Dickicht, Stärke, Dichtigkeit; E.: as. thik-k-o* 2, Adv., dick, dicht, dichtgedrängt, zahlreich; germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; germ. *þekī-, *þekīn, sw. F. (n), Dicke, Dichte; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dickebēr, dikbēr, mnd., N.: nhd. „Dickerei“, eine bessere Biersorte, mit Sirup oder Honig eingedicktes Bier; E.: s. dicke (1), bēr (1)

dickede, dickte, mnd., F.: nhd. Dicke; E.: s. dicke (1), dicke (3)

dickelhaftich*, dickelaftich, mnd., Adj.: nhd. dickflüssig; E.: s. dicke (1), haftich

dickemāl, dickmāl, dikmāl, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft; E.: s. dicke (2), māl (3)

dickemelk, mnd., F.: nhd. Dickmilch, dicke Milch, eingedickte Milch; E.: s. dicke (1), melk (1)

dickemelt, mnd., Sb.: nhd. Dicke, Stärke; E.: s. dicke (3), ?

dicken (1), dickene, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, heftig, sehr; E.: dicke (1)

dicken (2), mnd., sw. V.: nhd. dicht machen, verdicken, sich häufen, sich vermehren; E.: s. as. thik-k-o* 2, Adv., dick, dicht, dichtgedrängt, zahlreich; germ. *þekēn, *þekǣn, *þekwēn, *þekwǣn, sw. V., dicht werden; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057; germ. *þekōn, *þekwōn, sw. V., dicht machen, verdichten; s. idg. *tegu-?, Adj., dick, Pokorny 1057

dickent, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. dicke (2)

dickes, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, vielmals, heftig, sehr; E.: s. dicken (1)

dickewīle, dickewīl, dikwīle, dikwīl, dickwīl, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig, öfters; E.: s. dicke (2), wīle

dickhēt, dickheit, dikhēt, dikhēit, mnd., F.: nhd. „Dickheit“, Dicke, Dichte

dickich***, mnd., Adj.: nhd. dick, dicht; E.: s. dicken (2), ich (2)

dickichhēt*, dickichēt, dickicheit, dickechēt, dickecheit, mnd., F.: nhd. Dicke, Dichtigkeit; E.: s. dicke (1), dickich, hēt (1)

dickkop, dikkop, mnd., M.: nhd. Dickkopf; E.: s. dicke (1), kop

dīderīk, dīrker, mnd., M.: nhd. Dietrich, Nachschlüssel; E.: s. germ. *þeudō, st. F. (ō), Volk, Stamm; idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080; s. Kluge s. v. Dietrich

dīderīken, dīrīken, dīderken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Dietrich aufschließen; E.: s. dīderīk

dīe (1), dye, dīge, dīg, dihe, mnd., F.: nhd. Gedeihen, Wachstum; E.: s. dīen

dīe (2), dyge, mnd., Dem.-Pron. (F.): nhd. die

dīemant, mnd., M.: nhd. Diamant; E.: s. dīamant

dīen, dīgen, dijen, dihen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, geraten (V.), gut anschlagen, zu einem guten Ende führen; E.: as. thīh-an* 6, st. V. (1b), „deihen“, gedeihen; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pk 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pk 1065

diēta, mnd., Sb.: nhd. vorgeschriebene Lebensordnung, schmale Kost, Regel für die innere Lebensführung

diēte, mnd., F.: nhd. Tagfahrt, Versammlung, Reichstag; E.: ?

diftel, mnd., Sb.: nhd. Kirche; E.: ?

dīg*** (2), mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

dīgest, dyest, mnd., Sb.: nhd. Digesten

dīgestīf, mnd., N.: nhd. „Digestiv“, Mittel zur Verdauungsförderung; E.: s. dīgest

digge, diggen, mnd., M.: nhd. Herdbank im sächsischen Haus, Schwibbogen, Herdumbau, deutscher Herd; E.: ?

dīhsele*, dīsle, dīsel, dīstel, dīssel, mnd., F.: nhd. Deichsel; E.: as. thīs-l-a 6, thīh-s-l-a*, thīh-s-a-l-a*, thes-s-al-i-a*, thes-l-a, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Deichsel; germ. *þīhslō, *þenhslō, *þensilō, *þenslō, st. F. (ō), Deichsel; s. idg. *tengh-, V., ziehen, dehnen, spannen, Pk 1067

dīhselebōm*, dīsselbōm, mnd., M.: nhd. Deichsel; E.: s. dīhsele, bōm

dīhselepenninc*, dīsselpenninc, dīstelpenninc, mnd., M.: nhd. Deichselzoll, Fuhrwerksabgabe zur Erhaltung der Wege und Dämme; E.: s. dīhsele, penninc

dīhselepērt*, dīsselpērt, dīstelpērt, mnd., N.: nhd. „Deichselpferd“, Stangenpferd, Wagenpferd an einem Wagen mit Deichsel; E.: s. dīhsele, pērt (1)

dīhselerinc*, disselrinc, mnd., M.: nhd. „Deichselring“, eiserner Ring zur Befestigung des Zuggeschirrs an der Deichsel; E.: s. dīhsele, rinc (1)

dīhselestok*, dīsselstok, mnd., M.: nhd. Deichsel; E.: s. dīhsele, stok

dīk, mnd., M.: nhd. Deich, Grenze, Damm, Teich; E.: as. dīk* 3?, st. M. (a?), Teich, Damm; germ. *dīka-, *dīkaz, st. M. (a), Deich, Teich; s. idg. *dhēigᵘ̯-, *dhōigᵘ̯-, *dhīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pk 243

dīkære*, dīker, mnd., M.: nhd. Deicher, Deicharbeiter, Eigentümer der einen Teil des Deiches in Stand zu halten hat; E.: s. dīken (1), ære

dīkban, mnd., M.: nhd. Deichgericht; E.: s. dīk, ban

dīkbant, mnd., M.: nhd. Deichverband, Verband der Deichinteressenten einer Strecke, schützende Deichstrecke; E.: s. dīk, bant

dīkbrēf, mnd., M.: nhd. Deichbrief, Deichordnung, Deichsatzung; E.: s. dīk, brēf

dīkbrȫke, mnd., M.: nhd. Vergehen gegen das Deichrecht, Strafe des säumigen Deichers; E.: s. dīk, brȫke (1)

dikdam, dickdam, dikdamme, diptam, mnd., Sb.: nhd. Diptam, eine Pflanze?

dīkdam, dîkdam, mnd., M.: nhd. Damm eines Teiches, Damm eines Deiches, niedriger Damm der das Wasser bei Deichbruch abhält; E.: s. dīk, dam

dīkdēnst, mnd., M.: nhd. Deichpflicht; E.: s. dīk, dēnst

dīkdīg, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichpflicht und Wegpflicht; E.: s. dīk, dīg (2)

dīkdinc, dīkting, mnd., N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften; E.: s. dīk, dinc (1)

dīkdinge, dīktinge, mnd., N.: nhd. Deichgericht, öffentliches Landgericht, Landesversammlung in Deichlandschaften; E.: s. dīk, dinge (1)

dīkēdinc, dîkêdink, dīkeidinc, dīkētlīnc*?, mnd., M.: nhd. Deichgeschworener; E.: s. dīk, ēt, linc?

dīkegelt, mnd., N.: nhd. „Deichgeld“, Pachtgeld für die Grasnutzung des Deiches; E.: s. dīk, gelt

dīkekam, mnd., M.: nhd. Deichkamm, Deichrücken; E.: s. dīk, kam (1)

dīken (1), mnd., sw. V.: nhd. deichen, mit Deichen sichern, Deich anlegen (V.), Damm aufführen, Damm ausbessern, dämmen, abdämmen, Wasser stauen, in den Teich legen, ins Wasser legen; E.: s. dīk

dīken (2), mnd., sw. V.: nhd. büßen, wieder gut machen

dīken (3), dīkent, mnd., N.: nhd. Deichen (N.), Dichtung (F.) (1); E.: s. dīken (1)

dīkērde, dîkerde, mnd., F.: nhd. „Deicherde“, Erde die man zum Deichen und Ausbessern des Deiches gebraucht; E.: s. dīk, ērde

dīkeskam, mnd., M.: nhd. Deichkamm, Deichrücken; E.: s. dīk, kam (1)

dīkeslast, mnd., F.: nhd. „Deichlast“, Deichunterhaltungspflicht, Abgabe für die Unterhaltung des Deiches; E.: s. dīk, last (1)

dīkesman, mnd., M.: nhd. Deicher, Deichunterhaltungspflichtiger; E.: s. dīk, man (1)

dīkesschot, mnd., N.: nhd. Deichgraben (M.) an der Sohle des Deiches; E.: s. dīk, schot (2)

dīkesvak, mnd., N.: nhd. Stück eines Deiches, Deichstrecke, Anteil des einzelnen Deichunterhaltungspflichtigen; E.: s. dīk, vak (1)

dīkgārde, mnd., M.: nhd. „Teichgarten“; E.: s. dīk, gārde (1)

dīkgift, mnd., F.: nhd. Deichabgabe, Deichpflichtleistung; E.: s. dīk, gift (1)

dīkgrāve, mnd., M.: nhd. Deichgraben (M.), Graben (M.), Mühlgraben mit Stau, durch Ausgraben der Erde zum Erdaufwurf entstandener Graben (M.), Siel; E.: s. dīk, grāve

dīkgrēvære*, dīkgrēver, dīkgrāver, mnd., M.: nhd. Teichgräber, Grabenaufseher der die Gräben (Stadtgraben bzw. Landwehr) reinigt; E.: s. dīk, grēvære, ære

dīkgrēværisch, dīkgrēverisch, mnd., Adj.: nhd. „teichgräberisch“; E.: s. dīkgrēvære*, grēværisch

dīkgrēve, dīkgreve, mnd., M.: nhd. Deichgraf, Vorstand des Deichwesens, Oberaufsichtsbeamter; E.: s. dīk, grēve (2)

dīkhȫdære*, dīkhȫder, mnd., M.: nhd. „Teichhüter“, Teichwärter, Grabenaufseher; E.: s. dīk, hȫdære, ære

dīkinge, mnd., F.: nhd. Deichen; E.: s. dīken, inge

dīkkoste, mnd., F.: nhd. Anteil an den Ausgaben für Deichhaltung; E.: s. dīk, kost (2)

dīklāge, mnd., F.: nhd. Deichstelle, Lage der Deiche; E.: s. dīk, lāge (1)

dīkleddich*, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichpflicht und Wegpflicht; E.: s. dīk, leddich

dīkmāte, mnd., F.: nhd. „Deichmaß“, dem einzelnen Anlieger zukommende Deichstrecke; E.: s. dīk, māte (1)

dīkmēster, dīkmester, dīkmēister, mnd., M.: nhd. Teichmeister (Pächter eines Fischteichs), Deichmeister, Oberaufseher über das Deichwesen; E.: s. dīk, mēster

dīkpāl, mnd., M.: nhd. Deichpfahl (zwischen den einzelnen Anteilen); E.: s. dīk, pāl (1)

dīkpandinge, mnd., F.: nhd. Geldstrafe für Deichversäumnis, Deichabgabe; E.: s. dīk, pandinge

dīkpant, mnd., N.: nhd. Deichanteil, Deichstrecke für die ein oder mehrere Landbesitzer aufkommen müssen; E.: s. dīk, pant (1)

dikpenninc, mnd., M.: nhd. Deichpfennig; E.: s. dicke (1), penninc

dīkpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe für den Deichunterhalt; E.: s. dīk, penninc

dīkrecht, mnd., N.: nhd. Deichrecht, Deichordnung, Deichpflicht, Deichgericht; E.: s. dīk, recht (2)

dīkrichtære*, dīkrichter, dikrichter, mnd., M.: nhd. Deichrichter, Bezirksbeamter des Deichgrafen; E.: s. dīk, richtære, ære

dīkrichte, mnd., N.: nhd. Deichgericht; E.: s. dīk, richte (2)

dīkrulle*, dīkrol, mnd., F.: nhd. „Deichrolle“, Verzeichnis der deichpflichtigen Anteile an Deichland bzw. deren Eigner; E.: s. dīk, rulle

dikrump, mnd., Sb.: nhd. Rohrdommel; E.: s. rump?

dīksant, dīksand, mnd., M.: nhd. „Deichsand“, Sand, Sandbank, Insel in Strom durch angeschwemmten Sand, Halbinsel; E.: s. dīk, sant

dīkschip, mnd., N.: nhd. beim Deichbau gebrauchtes Schiff; E.: s. dīk, schip (2)

dīkschot, mnd., N.: nhd. Deichgraben an der Sohle des Deiches; E.: s. dīk, schot (2)

dīkschouwære*, dīkschouwer, dīkschower, mnd., M.: nhd. Deichbeschauer, Deichbesichtiger; E.: s. dīk, schouwære (1), ære

dīkschouwinge, dīkschowinge, mnd., F.: nhd. Deichschau, Deichbesichtigung; E.: s. dīk, schouwinge

dīkslōt, mnd., N., M.: nhd. Deichgraben (M.); E.: s. dīk, slōt

dīkslǖse, mnd., F.: nhd. Deichschleuse; E.: s. dīk, slǖse

diksmǖdich, mnd., Adj.: nhd. aus Dixmuiden stammend; E.: s. ON Dixmuiden, ich (2)

dīksōde, mnd., M.: nhd. „Deichsoden“, Rasenbelag des Deiches; E.: s. dīk, sōde

dīksōle, dīksale, mnd., F.: nhd. Deichsohle; E.: s. dīk, sōle

dīkspittinge, dīkspittunge, mnd., F.: nhd. Ausgrabung der Erde zur Aufführung eines Deiches; E.: s. dīk, spittinge

dīkstāle, dīkstāl, dīkstalle, mnd., F.: nhd. fester Deichgrund; E.: s. dīk, stāle

dīkstallinge, mnd., F.: nhd. fester Deichgrund; E.: s. dīk, stallinge

dīkstāpel, dīkstapel, mnd., M.: nhd. Deichaufschüttung, Damm des Deiches; E.: s. dīk, stāpel (2)

dīkstēde, dīkstede, mnd., F.: nhd. Deichstelle, Deichanteil, Teichstelle, Flurstück mit einem Teich; E.: s. dīk, stēde (1)

dīkstouwinge, mnd., F.: nhd. Teichstauung, Aufstauung des Wassers zum Teich; E.: s. dīk, stouwinge

dīkstrēke, mnd., F.: nhd. „Deichstrecke“, Deichbezirk; E.: s. dīk, strēke

dīkswōren, dīkswāren, dīkswaren, mnd., M.: nhd. Deichgeschworener; E.: s. dīk, swōren

dīktappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) zum Feuerteich, Feuerzapfen (M.); E.: s. dīk, tappe

dīkvak, mnd., N.: nhd. Stück eines Deiches, Deichstrecke, Anteil des einzelnen Deichunterhaltungspflichtigen; E.: s. dīk, vak (1)

dīkvēgære*, dīkvēger, mnd., M.: nhd. „Deichfeger“, Reiniger eines Teiches; E.: s. dīk, vēgære, ære

dīkvlȫte, dīkvlote, mnd., M.: nhd. Teichabfluss; E.: s. dīk, vlȫte

dīkvlȫtinge, dīkvlotinge, mnd., F.: nhd. Teichabfluss; E.: s. dīk, vlȫtinge

dīkvrēde, mnd., M.: nhd. Deichfriede, für die Dauer der Deicharbeiten geschützte Ordnung, Ruhe, Sicherheit; E.: s. dīk, vrēde

dīkvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von Deichlasten, frei von persönlicher Deicharbeit; E.: s. dīk, vrī (1)

dīkwāgen, mnd., M.: nhd. beim Deichbau herangeführter Wagen (M.); E.: s. dīk, wāgen (2)

dīkwal, dīkwall, mnd., M.: nhd. Teichwall, Teichdamm; E.: s. dīk, wal

dīkwāre, mnd., F.: nhd. Nutzrecht am Teich; E.: s. dīk, wāre (3)

dilde, dulde, mnd., Adj.: nhd. gering, schlecht, niedrig von Geburt, niedrig von Gesinnung, niedrig von Ansehen

dille (1), mnd., M.: nhd. Dill; E.: as. dil-l-i 2, st. M. (ja), Dill; germ. *dilja-, *diljaz, st. M. (a), Dill; idg. *dhā̆l-, V., blühen, grünen, Pk 234

dille (2), mnd., F.: nhd. Tülle, Röhre um etwas hinein zustecken, Eisenring, Eisenfassung; E.: germ. *dulja, Sb., Röhre, Tülle; idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245

dillenȫlie, mnd., N.: nhd. Dillöl; E.: s. dille (1), ȫlie

dillensap, mnd., M.: nhd. Dillsaft; E.: s. dille (1), sap

dillensāt, mnd., M.: nhd. Dillsamen, Dillsame; E.: s. dille (1), sāt (2)

dillenwortel, dillenwörtel, mnd., M.: nhd. Dillwurzel; E.: s. dille (1), wortel

dīluvie, mnd., F.: nhd. Flut, Sintflut; E.: vgl. idg. *lou, *lou̯ə, V., waschen, Pokorny 692

dīme, dimen, mnd., M.: nhd. geschichteter Haufe Korn, geschichteter Haufen Korn, Haufen Heu, Garbe auf dem Feld, Bohnen; E.: vgl. mnd. vime, M., Haufen; vgl. as. aran-fimba, F., Getreidehaufen

dimpen, mnd., sw. V.: nhd. qualmen, ersticken; E.: s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dʰem-, *dʰemə-, V., stieben, rauchen, Pokorny 247

dīn, mnd., Poss.-Pron.: nhd. dein; E.: as. thī-n 189, Poss.-Pron., dein; germ. *þīna-, *þīnaz, Poss.-Pron., dein; idg. *tu̯einos?, Pron., dein; s. idg. *tū̆, Pron., du, Pk 1097; s. dū (1); s. Kluge s. v. dein

dinc (1), dink, tinc, mnd., N.: nhd. Ding, Sache, Geschäft, Gericht (N.) (1), Gerichtstag, Gerichtsstätte, Gerichtspflicht, Versammlung, Volksversammlung, Gerichtsversammlung, Gesamtheit der Urteilsfinder, Verhandlung, Beratung, streitige Rechtssache, Streitgegenstand, Angelegenheit, Besitztum, Testament, Penis, Krankheit die mit einer Schwellung verbunden ist; E.: as. thing 50, st. N. (a), Ding, Sache, Gericht (N.) (1), Versammlung, Gerichtsverhandlung; germ. *þenga-, *þengaz, *þinga-, *þingaz, *þenha-, *þenhaz, N., Zeit, Rat, Versammlung, Ding

dinc*** (2), mnd., Adv.: nhd. „dings“; E.: s. dinc (1)

dincbank, dinkbank, mnd., F.: nhd. Gerichtsbank auf der Gerichtsleute Platz nehmen, Gericht; E.: s. dinc (1), bank

dincbȫke, dinkboke, mnd., F.: nhd. Buche wo Holzgericht gehalten wird; E.: s. dinc (1), bȫke

dincbōm, dinkbome, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke (F.), Gerichtsschranken (M.); E.: s. dinc (1), bōm

dincdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag; E.: s. dinc (1), dach (1)

dincgehȫrich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig, zu einem Gericht gehörend; E.: s. dinc (1), hȫrich

dincgelt, mnd., N.: nhd. Schatzung, Schongeld, bedungene Summe, Lohn; E.: s. dinc (1), gelt

dincgrēve, dinkgreve, dincgrāve, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender; E.: s. dinc (1), grēve (2)

dinchȫrich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig, zu einem Gericht gehörend; E.: s. dinc (1), hȫrich

dinchȫrinc, dinchȫring, mnd., M.: nhd. Dingmann, zu Besuch des Gerichts verpflichteter Eingesessener, Urteilsfinder, Umstand, Beisitzer, Vorsprecher, Gerichtszeuge; E.: s. dinc (1), hȫrinc

dinchǖre, mnd., F.: nhd. ausbedungene Heuer, Lohn; E.: s. dinc (1), hǖre

dinchūs, dinkhūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle; E.: s. dinc (1), hūs

dinckündich, mnd., Adj.: nhd. gerichtskundig; E.: s. dinc (1), kündich

dinckündinge, mnd., F.: nhd. Dingansage, Ladung (F.) (2); E.: s. dinc (1), kündinge

dinclīk, mnd., Adj.: nhd. dingüblich, in der bei Gericht vorgeschriebenen Form gehalten; E.: s. dinc (1), līk (3)

dincmālich*, dincmēlich, dinkmelich, mnd., Adj.: nhd. gerichtspflichtig; E.: s. dinc (1), mālich (2)?

dincman, dinkman, mnd., M.: nhd. zu Besuch des Gerichts verpflichteter Eingesessener, Urteilsfinder, Umstand, Beisitzer, Vorsprecher, Gerichtszeuge

dincmēster, dincmēister, mnd., M.: nhd. Amtsträger der Gerichtsgelder einzieht?; E.: s. dinc (1), mēster

dincnacht, mnd., F.: nhd. Gerichtszeit; E.: s. dinc (1), nacht

dincnisse, dinknisse, dingnisse, mnd., F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung

dincnissekōrn, dinknissekorn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Summe zum Schutz gegeben wird; E.: s. dinc (1), nisse

dincpāl, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke; E.: s. dinc (1), pāl (1)

dincpālen, dinkpalen, mnd., sw. V.: nhd. sich vor Gericht stellen, sich gerichtlich auseinandersetzen; E.: s. dinc (1), pālen

dincplicht, dinkplicht, mnd., F.: nhd. Pflicht als Schöffe bei Gericht zu erscheinen, Bürgerpflicht, Gerichtsbezirk; E.: s. dinc (1), plicht

dincplichte, dinkplichte, mnd., M.: nhd. „Dingpflichtiger“, Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer; E.: s. dinc (1), plichte

dincplichtich, dinkplichtich, mnd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, als Urteilsfinder verpflichtet, zur Leistung von Bürgerpflichten verpflichtet, einem Gerichtsbezirk zugehörig, der Gerichtsbarkeit von jemandem unterworfen; E.: s. dinc (1), plichtich

dincplichtige, mnd., M.: nhd. „Dingpflichtiger“, Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer; E.: s. dinc (1), plichtige

dincrichte, mnd., N.: nhd. Gericht; E.: s. dinc (1), richte (2)

dincschot, mnd., N.: nhd. Gerichtsschoß, Dinggeld; E.: s. dinc (1), schot (5)

dincsellære*, dincseller, dinkseller, mnd., M.: nhd. Händler, Verkäufer; E.: s. dinc (1), sellære, ære

dincslach, mnd., F.?: nhd. Gerichtsstörung, Gerichtsversäumnis; E.: s. dinc (1), slach (1)

dincslachtich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, aufbrechend, Verhandlung versäumend durch früheres Fortgehen; E.: s. dinc (1), slachtich

dincslechte, mnd., F.: nhd. Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch unzeitiges Weggehen bzw. Ungebühr, der durch früheres Fortgehen gewonnene Vorteil der Gegenpartei; E.: s. dinc (1), slēte

dincslechtich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, aufbrechend, Verhandlung versäumend durch früheres Fortgehen; E.: s. dinc (1), slechtich

dincslēge, mnd., F.: nhd. Gerichtsstörung, Gerichtsversäumnis; E.: s. dinc (1), slēge

dincslēte, dinkslete, dincslicht, mnd., F.: nhd. Störung des abzuhaltenden Gerichtes durch unzeitiges Weggehen bzw. Ungebühr, der durch früheres Fortgehen gewonnene Vorteil der Gegenpartei; E.: s. dinc (1), slēte

dincslīkich, mnd., Adj.: nhd. Gericht störend, ungebührlich aufbrechend, versäumend oder störend durch zu frühesFortgehen; E.: s. dinc (1), slīkich

dincslīte, mnd., F.: nhd. Verschleiß eines Dinges; E.: s. dinc (1), slīte

dincslītich, mnd., Adj.: nhd. ein Ding verschleißend; E.: s. dinc (1), slītich

dincslītinge, mnd., F.: nhd. Verschleiß eines Dinges; E.: s. dinc (1), slītinge

dincspēl*, dincspel, dinxpel, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel; E.: s. dinc (1), spēl?

dincspil, dinkspil, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel; E.: s. dinc (1), spil (1)?

dincstādelen, dinkstadelen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht begeben (V.), vor Gericht stellen; E.: s. dinc (1), stādelen

dincstallen, mnd., sw. V.: nhd. vor ein Gericht stellen; E.: s. dinc (1), stallen

dincstāpel, dinxstāpel, mnd., M.: nhd. Gerichtsstaffel, Richtblock; E.: s. dinc (1), stāpel (2)

dincstat, mnd., F.: nhd. „Dingstatt“, Gerichtsstätte, Richtstätte, Versammlungsort; E.: s. dinc (1), stat (1)

dincstēde, dinkstede, mnd., F.: nhd. Dingstätte, Richtstätte, Versammlungsort; E.: s. dinc (1), stēde (1)

dincstēdelen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht begeben (V.), vor Gericht stellen; E.: s. dincstēden

dincstēden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht stellen; E.: s. dinc (1), stēden

dincstēdigen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht stellen; E.: s. dincstēden

dincstēven, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht laden (V.) (2); E.: s. dinc (1), stēven (2)

dincstēvinge, mnd., F.: nhd. Terminansage, Verkündung, Ladung (F.) (2) zum Ding; E.: s. dincstēven, dinc (1), stēvinge

dincstok, dinkstock, mnd., M.: nhd. „Dingstuhl“, Umhegung der Gerichtsstätte; E.: s. dinc (1), stok

dincstōl, dinkstôl, mnd., M.: nhd. Sitz des Dingvogts auf der Gerichtsstätte, Richtstuhl, Gerichtsstätte, Gericht; E.: s. dinc (1), stōl

dinctal*, dinctāl, mnd., M., F.: nhd. festgesetzte Zeit des Gerichts, rechte Gerichtssitzung, die vom Burggrafen gehaltenen drei jährlichen Echtedinge; E.: s. dinc (1), tal

dinctāle (2), dinctāl, mnd., M., F.: nhd. Unterhandlung, Dingung, Brandschatzung, das für Schonung bedungene Lösegeld oder Schongeld, bedungenes Sühnegeld; E.: s. dinc (1), tāle (1)

dinctīt, dinktît, mnd., F.: nhd. „Dingzeit“, festgesetzte und zu recht bestehende Gerichtszeit; E.: s. dinc (1), tīt

dinctǖch, mnd., M., N.: nhd. Zeugenschaft, Zeugnis beim Ding; E.: s. dinc (1), tǖch (2)

dincvlüchtich, dinkvluchtich, mnd., Adj.: nhd. sich dem Gericht aus Ungehorsam entziehend; E.: s. dinc (1), vlüchtich

dincvōget, dincvaget, mnd., M.: nhd. „Dingvogt“, Amtsträger des Amtmanns der dessen richterliche Tätigkeit ausübt; E.: s. dinc (1), vōget

dincvolk, mnd., N.: nhd. Dingleute, Urteilsfinder (M. Pl.), Umstand; E.: s. dinc (1), volk

dincvrēde, dencvrēde, mnd., M.: nhd. Gerichtsfriede, Friede des zum Ding versammelten Volks, öffentlich verkündeter Friede während des Dinges bzw. kurz vor und nach dem Ding; E.: s. dinc (1), vrēde

dincwārde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer einer Partei, Zeuge einer Partei; E.: s. dinc (1), wārde (2)

dincwārt, dinkwart, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gerichtsherrn, Richter, Beiständer einer Partei, Zeuge einer Partei; E.: s. dinc (1), wārt

dincwōrt (1), mnd., N.: nhd. gerichtsüblich vorgeschriebener Wortlaut; E.: s. dinc (1). wōrt (1)

dincwōrt (2), mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. dinc (1), wōrt (2)

dinden, mnd., sw. V.: nhd. schwellen

dīnenthalven, mnd., Adv.: nhd. deinethalben, deinetwegen; E.: s. dīn, halven

dīner, mnd., Poss.-Pron.: nhd. deiner; E.: s. dīn

dingære*, dinger, mnd., M.: nhd. Richter, Händler, Verkäufer, Käufer, Unterhändler; E.: s. dingen, ære

dinge (1), mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Verabredung, Vertrag, Versprechen, ausbedungenes Geld, Lösegeld, Brandschatzung, Anwartschaft, Lehen das unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist, Lehen auf das der Mitbelehnte die Anwartschaft nach dem Tod des Inhabers hat; E.: s. dinc (1)

dinge*** (2), mnd., Adv.: nhd. durchaus; E.: dinc

dinge (3), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilsfinder; E.: s. dinc (1)

dinge*** (4), mnd., F.: nhd. Ding, Angelegenheit, Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk; E.: s. dinc (1)

dingebank, mnd., F.: nhd. Gerichtsbank, Bank (F.) (1) auf der die Gerichtsleute Platz nehmen, Gericht (N.) (1); E.: s. dinge (4), dinc (1), bank

dingebōm, mnd., M.: nhd. Gerichtsschranke (F.), Gerichtsschranken (M.); E.: s. dinge (4), dinc (1), bōm

dingedach (1), dingdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, zu einem Ding (Gericht [N.] [1]) bestimmter Tag, Verfallstag einer bedungenen Leistung; E.: s. dinge (4), dach (1)

dingede, mnd., N., F.: nhd. Brandschatzung, bedungene Summe für Schonung; E.: s. dinge (1)

dingekündich, mnd., Adj.: nhd. gerichtskundig; E.: s. dinc (1), kündich

dingel***, mnd., Sb.?: nhd. „Ding...“; E.: s. dinc (1)

dingelgelt, mnd., N.: nhd. Dingschoß, Gerichtspfennig, Gerichtssporteln, Abgabe der gerichtsangehörigen Bauern; E.: s. dingel, dinc (1), gelt

dingelken, mnd., N.: nhd. kleines Ding; E.: s. dingel, dinc (1), ken

dingelkōle, dingelkole, mnd., F.: nhd. im Gedinge gelieferte (im ganzen verdungene) Meierkohle; E.: s. dingel, dinc (1), kōle

dingelse, dingesle, mnd., N.: nhd. Brandschatzung, Verdingung einer Handwerksarbeit; E.: s. dinge (1), else (3)

dingen, mnd., sw. V.: nhd. „dingen“, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln über den Abschluss eines Kaufgeschäfts oder Mietgeschäfts, auftreten, abtreten, brandschatzen, durch ausbedungene Zahlung sich loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen; E.: s. as. thing-on 2, sw. V. (2), verhandeln

dingenisse, mnd., F.: nhd. bedungene Summe zum Schutz gegen Plünderung oder Krieg bzw. Brandschatzung, auf Grundlage von Schutzgeld zustandegekommene Schonung

dinges***, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollständig; E.: s. din?

dingesdach, dingedach, dingsedach, dincstedach, dinxtedach, dinxstedach, dinsdach, dinnesdach, dinsedach, dinschedach, mnd., M.: nhd. Dienstag; E.: s. dinc (1), dach (1)

dingeskanne, mnd., F.: nhd. „Dingeskanne“ (1 Schock G. aus rotem Ahorn- oder Espenholz für 1 Orttaler); E.: s. dinc (1), kanne

dingeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. „Dingleute“, zum Besuch des Gerichts (N.) (1) verpflichtete Eingesessene (Pl.), Teilnehmer (Pl.) an der Verhandlung; E.: s. dinc (1), lǖde (1)

dingesman, dingestman, mnd., M.: nhd. zum Besuch des Gerichts (N.) (1) verpflichteter Eingesessener, Beisitzer, Prokurator, Vorsprecher, Obmann des Umstandes, Beiständer im Vogtgericht der die Klage einbringt, Wortführer, Obmann der den Spruch verkündet; E.: s. dinc (1), man (1)

dingesplicht, mnd., F.: nhd. „Dingpflicht“, Pflicht als Schöffe beim Gericht (N.) (1) zu erscheinen, Bürgerpflicht, Gerichtsbezirk; E.: s. dinc (1), plicht

dingesplichtich, dinxplichtich, mnd., Adj.: nhd. „dingpflichtig“, verpflichtet vor Gericht zu erscheinen, als Urteilsfinder verpflichtet, zur Leistung von Bürgerpflichten verpflichtet, einem Gerichtsbezirk zugehörig, der Gerichtsbarkeit von jemandem unterworfen; E.: s. dinc (1), plichtich

dingest***, mnd., Suff.: nhd. durchaus; E.: dinc

dingestat, mnd., F.: nhd. „Dingstätte“, rechte Dingstätte; E.: s. dinc (1), stat (1)

dingestēde, mnd., F.: nhd. rechte Dingstätte; E.: s. dinc (1), stat (1)

dingestok, mnd., M.: nhd. Umhegung der Gerichtsstätte; E.: s. dinge (4), stok

dingestōl, mnd., M.: nhd. „Dingstuhl“, Sitz des Dingvogts auf der Gerichtsstätte, Richtstuhl, Gerichtsstätte, Gericht; E.: s. dinge (4), stōl

dingeswinde, mnd., F.: nhd. Gerichtszeugnis, Beglaubigung eines gerichtlichen Aktes; E.: s. dinc (1), winde (2)

dingetal, dingetāl, mnd., M., F.: nhd. Unterhandlung, Dingung, festgesetzte Zeit des Gerichtes (N.) (1), Brandschatzung, für Schonung bedungenes Lösegeld; E.: s. dinc (1), tal

dingete, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung; E.: s. dinge (1)

dingevōget, mnd., M.: nhd. „Dingvogt“, Amtsträger des Amtsmanns der dessen richterliche Tätigkeit ausübt; E.: s. dinge (4), vōget

dinginge, mnd., F.: nhd. Dingung, Unterhandlung, Gerichtsverhandlung; E.: s. dingen, inge

dinglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. dem Gericht (N.) (1) gemäß, gerichtlich; E.: s. dinge (4), līk (3)

dinglīken***, mnd.?, Adv.: nhd. dem Gericht (N.) (1) gemäß, gerichtlich; E.: s. dinge (4), līken (1)

dinkel, mnd., M.: nhd. Dinkel, Spelt

dinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ziehen, schieben; E.: germ. *þensan, st. V., ziehen; idg. *tens-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dinster***, mnd., Adj.: nhd. finster, düster; E.: germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; s. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pokorny 1063

dinsternisse, diensternisse, mnd., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit; E.: s. dinster, nisse

diornāle, diurnāle, mnd., N.: nhd. „Journal“, Tagebuch des Kaufmanns, Buch der täglichen Gebete; E.: idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

dir (2), mnd., Dem.-Pron.: nhd. diese; E.: s. dīe (2)

dirdendei, dirdendey, trittendey, mnd., Sb.: nhd. Tirtaine, Gewebe aus Wolle und Leinen

disch, disk, mnd., M.: nhd. Tisch, Tisch mit Tischkasten, Lade, Geldlade, Speisetisch, Tischplatte, Mahlzeit; E.: as. disk* 3, st. M. (i), Tisch, Gericht (N.) (2); germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

dischære*, discher, disker, mnd., M.: nhd. Tischler; E.: s. disch, ære

dischdēke, mnd., F.: nhd. Tischdecke; E.: s. disch, dēke

dischdēnære*, dischdēner, mnd., M.: nhd. „Tischdiener“, Aufwärter bei Tisch; E.: s. disch, dēnære, ære

dischdōk, mnd., F.: nhd. Tischtuch, Tischdecke; E.: s. disch, dōk

dischdrāgære*, dischdrāger, mnd., M.: nhd. „Tischträger“, Aufwärter bei Tisch; E.: s. disch, drāgære, ære

dischdwēle, mnd., F.: nhd. Tischtuch; E.: s. disch, dwēle

dischlāken, mnd., N.: nhd. Tischtuch; E.: s. disch, lāken (1)

dischpenninc, mnd., M.: nhd. eine Abgabe; E.: s. disch, penninc

dischrēde, mnd., F.: nhd. „Tischrede“; E.: s. disch, rēde (1)

disciplīnācie, mnd., F.: nhd. geistliche Zuchtübung; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

disciplīne, mnd., F.: nhd. „Disziplin“, geistliche Zuchtübung; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

discipul, discipule, dissepul, dissipul, discipel, mnd., M.: nhd. Schüler, Jünger, Lehrling; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

discurrērern, mnd., sw. V.: nhd. „diskurrieren“, hin und her reden; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

dīsene, dīsne, dīse, mnd., F., M.: nhd. Diesse, Wocken, um den Wockenstock gewundenes Bündel Flachs, zum Abspinnen zugemessener Flachs; E.: vgl. as. dīsena* 2, dīsna*, st. F. (ō)?, Rockenflachs, Spinnrocken; s. germ. *disanō, F., Spinnrocken, Rocken

dīsinge, mnd., F.: nhd. diesiges Wetter, fortdauernd nebliges Wetter, nasskaltes Wetter; E.: vgl. germ. *þemsa-, Adj., dunkel; s. Kluge s. v. diesig

diskant, discant, mnd., Sb.: nhd. „Diskant“, Oberstimme im Gesang, Gegenstimme, im Diskant gesetztes Musikstück; E.: s. diskantēren

diskantēren, discantēren, mnd., sw. V.: nhd. Diskant singen, singen, musizieren; E.: vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

diskantēringe, mnd., F.: nhd. Gesang im Diskant, Unterhaltung durch Diskant, Unterhaltung durch Musik; E.: s. diskantēren, inge

dispensātie, mnd., F.: nhd. Dispens; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. dispensēren

dispensēren, mnd., sw. V.: nhd. dispensieren, Erlass geben, Nachsicht haben, Dispens nehmen, von einem Dispens Gebrauch machen; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

dispensēringe, mnd., F.: nhd. Dispens, Dispensierung; E.: s. dispensēren, inge

disperāt, mnd., Adj.: nhd. „desperat“, verzweifelt, jämmerlich, erbittert; E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

disponēren, mnd., sw. V.: nhd. disponieren; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

disputācie, disputātie, mnd., F.: nhd. Disput, Disputation, Wortgefecht; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232, idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

disputēren, mnd., sw. V.: nhd. disputieren, Wortgefecht halten, streiten; E.: s. disputācie

disputērlīk, mnd., Adj.: nhd. disputierlich, disputabel, erörterungsfähig, streitig; E.: s. disputēren, līk (3)

dissīt, mnd., Adv.: nhd. diesseits, auf dieser Seite; E.: s. dessīt

dissolvēren, mnd., sw. V.: nhd. auflösen; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

distel, dīstel, mnd., M.: nhd. Distel; E.: as. thīs-t-il 1, st. M. (a), Distel; germ. *þistila-, *þistilaz?, st. M. (a), Distel; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pk 1016

distelblōme, dīstelblōme, mnd., F.: nhd. Distel; E.: s. distel, blōme

distelhantscho*, mnd., M.: nhd. „Distelhandschuh“, Erntehandschuh; E.: s. distel, hantscho

distellōf, dīstellōf, mnd., N.: nhd. „Distellaub“, Distelblätter (auf Goldschmiedearbeit); E.: s. distel, lōf (1)

distelstrūk, dīstelstrūk, mnd., N.: nhd. „Distelstrauch“, Distelstaude; E.: s. distel, strūk

distelvinke, dīstelvinke, mnd., M.: nhd. „Distelfink“, Stieglitz; E.: s. distel, vinke

distilērbōk, distelērbōk, mnd., N.: nhd. Destillierbuch; E.: s. distilēren, bōk (2)

distilēren, distelēren, destilēren, distulēren, mnd., sw. V.: nhd. destillieren; E.: s. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; s. Kluge s. v. destillieren

distilērhelm, mnd., M.: nhd. Destillierhelm; E.: s. distilēren, helm (1)

distilērkētel, mnd., M.: nhd. „Destillierkessel“, Destillierblase; E.: s. destilēren, kētel

distinccie, distinctie, mnd., F.: nhd. „Distinktion“, Unterscheidung, Einschnitt, Abschnitt; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232, idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014; s. Kluge s. v. Distinktion

distribuēren, destribuēren, mnd., sw. V.: nhd. austeilen, zuteilen; E.: idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232, idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

distribūtie, mnd., F.: nhd. Austeilung, Verteilung

dit, mnd., Adv.: nhd. diesmal, damals

ditherensȫne*, mnd.?, M.: nhd. „dieser Huren Sohn“?, Sohn einer Allerweltshure; E.: s. dit, hōre (1)?, sȫne (1)

divers, mnd., Adj.: nhd. verschieden, divers; E.: s. lat. divertere, V., auseinander gehen, sich abwenden, abgehen, scheiden, lat. dis, Präp., auseinander, zer..., lat. vertere, V., wenden, idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228, idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

dividēren, devidēren, mnd., sw. V.: nhd. dividieren, einteilen; E.: s. idg. *u̯eidh, *u̯idh, V., trennen, Pokorny 1127; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯ (8), *au̯ēi, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

djost, djoste, diost, joste, yoste, mnd., M.: nhd. Tjost, ritterlicher Zweikampf mit dem Speer, Turnierkampf

djostēren, diustēren, diostēren, mnd., sw. V.: nhd. tjostieren, ritterlichen Zweikampf ausfechten, turnieren; E.: s. djost

dō (1), do, dū, mnd., Adv.: nhd. da, damals; E.: germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

dō (2), do, dū, mnd., Konj.: nhd. da, als, damals als, wenn; E.: s. dō (1)

dobbe (1), mnd., F.: nhd. Graben (M.), Grube, Niederung, Vertiefung, Sumpf, niedriges morastiges Land mit überwachsener Oberfläche; E.: ?

dobbe (3), mnd.?, F.: nhd. Lippe?; E.: ?

döbbel, döbel, mnd., M.: nhd. Flurbezeichnung bei Cuxhaven, quellige mit Grasnarbe oder Schilf überwachsene Stelle im Moor oder auf Wiesen die beim Betreten schwankt; E.: ?

dobbelletger, mnd.?, M.: nhd. kleine Schüssel; E.: dobbel?, letger?

dobber, dober, dubber, mnd., M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte der Angelschnur der die Schnur trägt und den Biss des Fisches anzeigt; E.: ?

dobbet, mnd., Adj.: nhd. halbrund erhaben, gebuckelt; E.: s. dop

dobbīn, dobbin, mnd., M.: nhd. Tobin, gewässerter Doppeltaft

dōbel, dobbel, dābel, mnd., M.: nhd. Würfel, Spielstein; E.: s. dubbel?

dōbelære*, dōbelēr, dōbelēre, dobbelēr, dobbelēre, dobbeler, dobeler, mnd., M.: nhd. Spieler, Würfelspieler; E.: s. dōbel, dōbelen, ære

dōbelærīe*, dōbelerīe, dobbelerīe, dopelerīe, mnd., F.: nhd. Spiel, Würfelspiel, Glücksspiel; E.: s. dōbel

dōbelātze, dobbelātze, dobbelatze, mnd., F.: nhd. Würfelspiel; E.: s. dōbel

dōbelbret, dobbelbret, dābelbret, mnd., N.: nhd. Spielbrett; E.: s. dōbel, bret

dōbelen, dobelen, dobbelen, dābelen, dabelen, dabeln, dōbeln, dopelen, doppelen, dopeln, doppeln, doffelen, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, mit Würfeln spielen, Spiele spielen, Karten spielen, Brettspiele spielen, würfeln um einen Entscheid, losen; E.: s. dōbel

dōbelgelt, dobbelgelt, dābelgelt, mnd., N.: nhd. Spielschuld, im Würfelspiel verlorenes Geld; E.: s. dōbel, gelt

dōbelhēre, mnd., M.: nhd. Aufsichtsherr über das Spielwesen; E.: s. dōbel, hēre

dōbelhūs, dobbelhūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus und Trinkstube; E.: s. dōbel, hūs

dōbelīe, dobbelīe, dobelie, dobbelie, mnd., F.: nhd. Würfelspiel; E.: s. dōbel

dōbelplas, mnd., M.: nhd. Platz wo gespielt wird, Ort wo gespielt wird; E.: s. dōbel, plas (1)

dōbelschōle, dobelschole, dobbelschōle, dobbelschole, mnd., F.: nhd. Spielgesellschaft, Spielhaus, Gesellschaft in der das Würfelspiel betrieben wird, Wirtshaus wo gespielt wird; E.: s. dōbel, schōle

dōbelsēk, mnd., Adj.: nhd. spielsüchtig, spieltoll, von der Spielsucht besessen; E.: s. dōbel, sēk

dōbelspēl, dobelspel, dobbelspēl, dopelspel, dōpelspēl, mnd., N.: nhd. Würfelspiel, Kartenspiel, Glücksspiel; E.: s. dōbel, spēl

dōbelspēlen, dobbelspēlen, dobelspelen, dobbelspelen, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, mit Würfeln spielen, mit Karten spielen, zu Fastnacht in Vermummung die Häuser betreten (V.) und die Anwesenden zum Wurf veranlassen; E.: s. dōbel, spēlen (1)

dōbelspil, dobbelspil, dōpelspil, mnd., N.: nhd. Würfelspiel, Kartenspiel, Glücksspiel; E.: s. dōbel, spil (1)

dōbelstēn, dōbelstein, dobbelstēn, dābelstēn, dābelstein, mnd., N.: nhd. Würfelstein, Würfel; E.: s. dōbel, stēn (1)

dōbeltafel*, dōbeltaffel, mnd., F.: nhd. Spielbrett; E.: s. dōbel, tafel

doch (1), dōch, doche, dochen, dōche, dōchen, mnd., Adv.: nhd. doch, jedoch, dennoch, in jedem Fall, sowieso, bekanntlich, ja; E.: germ. *þau, *þauh, Adv., doch; idg. *tou, Adv., doch; s. Kluge s. v. doch

doch (2), dōch, doche, dochen, dōche, dōchen, mnd., Konj.: nhd. doch, jedoch, dennoch, gleichwohl, ja, doch, obwohl, obgleich; E.: s. doch (1)

dōchsam***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. dōgen (1), sam (2)

dōchsamhēt, dōchsamheit, mnd., F.: nhd. Geduld; E.: s. dōchsam, hēt (1)

docht (2), dochte, tochte, mnd., F.: nhd. Kirchspielbezirk; E.: s. döfte

dochten, dochden*?, mnd., Konj.: nhd. doch dann; E.: s. doch (1), den (3)

dochter, mnd., F.: nhd. Tochter; E.: as. doh-tar 5, st. F. (er), sw. F. (er), Tochter; germ. *duhter, F. (kons.), Tochter; idg. *dhughəter, F., Tochter, Pk 277

dochtererven*, dochterervent, mnd., N.: nhd. Erbtochter; E.: s. dochter, erven (1), ervent

docke (1), mnd., F.: nhd. „Docke“, Puppe, Figur, Heiligenfigur, Spielpuppe, Spielfigur, Mädchen, Bündchen, Bündel von Garn, Bündel von Seide, gedrehter Stab, Säule, Pfosten, Pfahl, Treppengeländer, Zapfen (M.), Seitenholz des Gestühls, Bankwange, aufrechtstehender Stab im Treppengeländer, Stecher der Orgel, junge Sau; E.: as. dok-k-a* 2, sw. F. (n), Schaukel?, Puppe; germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes; s. Kluge s. v. Docke

docke (2), mnd., N., F.: nhd. Dock, Schiffsdock; E.: Herkunft unklar, mndl. docke, Sb., Wasserrinne, lat. ductio, M., Wasserleitung, lat. ducere, V., leiten, führen; s. Kluge s. v. Dock

dockenīsern, mnd., N.: nhd. Eisenklammer mit der Fenster in das Mauerwerk eingelassen und befestigt sind; E.: s. docke (1)?, īsern (1)

dockenspēlære*, dockenspēler, dockenspeler, mnd., M.: nhd. Puppenspieler, Gaukler; E.: s. docke (1), spēlære, ære

dockenspil, dockenspēl, dockenspel, mnd., N.: nhd. Puppenspiel; E.: s. docke (1), spil (1)

dockervel, duckervel*?, mnd., N.: nhd. Otternfell; E.: s. ducker, vel

dode, mnd.?, Adj.: nhd. tot; E.: s. dōt (1)

dōde, dode, mnd., M., F.: nhd. Toter, Tote (F.); E.: s. dōt (1)

dōdebedde, mnd., N.: nhd. Totenbett; E.: s. dōde, bedde

dōdehāt, dodehāt, mnd., M.: nhd. tödlicher Hass; E.: s. dōt (1), hāt (1)

dōdeken, dodeken, mnd., N.: nhd. Tod; E.: s. dōt (1), ken

dȫdel, dodel, dōdel, mnd., M.: nhd. Dotter; E.: s. as. do-d-r-o* 3?, sw. M. (n), Dotter; s. germ. *dud-, V., bewegt sein (V.); vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pk 219

dȫdelen, mnd., sw. V.: nhd. langsam sein (V.), mit einer Sache nicht fortkommen können; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. trödeln

dȫden (1), doden, mnd., sw. V.: nhd. töten, sterben lassen, schlachten, löschen, tilgen, nichtig machen, aufheben, ändern; E.: vgl. as. dôi-an 6, sw. V. (1b), sterben; germ. *daujan, st. V., sterben; idg. *dheu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pk 260

dȫden* (2), dȫdent, mnd., N.: nhd. Töten (N.); E.: s. dȫden (1) (1)

dōdenbāre, dodenbare, mnd., F.: nhd. Totenbahre; E.: s. dōde, bāre (3)

dōdenbedde, mnd., N.: nhd. Totenbett; E.: s. dōde, bedde

dōdenbēde, mnd., N.: nhd. Totenmesse, Gebet für den Toten; E.: s. dōde, bēde (5)

dōdenbēn, mnd., N.: nhd. Totengebein, Totenknochen; E.: s. dōde, bēn

dōdenbēnete*, dōdenbēnte, mnd., N.: nhd. Gebein; E.: s. dōden, bēnete (1)

dōdenbēr, dodenbēr, mnd., N.: nhd. Leichenschmaus, Leichentrunk, Schmaus beim Begräbnis; E.: s. dōde, bēr (1)

dōdenbiddære*, dōdenbidder, dodenbidder, mnd., M.: nhd. Leichenbitter; E.: s. dōde, biddære, ære

dōdenbiddærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leichenbitter betreffend?; E.: s. dōdenbiddære, isch

dōdenbiddærische*, dōdenbiddersche, mnd., F.: nhd. Leichenbitterin; E.: s. dōde, biddærische

dōdenbōk, dodenbōk, mnd., N.: nhd. Totenbuch, Memorienbuch, Nekrolog, Gedenkbuch, Verzeichnis der Gestorbenen; E.: s. dōt (1), bōk

dōdenbȫre, dōdenbȫrje, mnd., F.: nhd. Totenbahre; E.: s. dōde, bȫre (1)

dōdenbrēf, dodenbrēf, mnd., M.: nhd. Totenregister, Memorienregister; E.: s. dōde, brēf

dōdenērde, mnd., F.: nhd. Kirchhofserde; E.: s. dōde, ērde

dōdengelt, mnd., N.: nhd. Beitrag zur Begräbniskasse; E.: s. dōde, gelt

dōdengōt, mnd., N.: nhd. Erbgut; E.: s. dōde, gōt (2)

dōdengraf, mnd., N.: nhd. Grab, Begräbnis

dōdengraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis; E.: s. dōde, graft

dōdengraft, dodengraft, mnd., N.: nhd. Grab, Begräbnis

dōdengrāvære*, dōdengrāver, mnd., M.: nhd. Totengräber; E.: s. dōde, gravære, ære

dōdengrēvære*, dōdengrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber; E.: s. dōde, grēvære, ære

dōdenhēmede, dōdenhemmet, mnd., N.: nhd. Totenhemd; E.: s. dōde, hēmede

dōdenkellære*, dōdenkeller, mnd., M.: nhd. Grabgewölbe unter der Kirche; E.: s. dōde, kellære (1), ære

dōdenkiste, dodenkiste, mnd., F.: nhd. „Totenkiste“, Sarg; E.: s. dōde, kiste

dōdenklēt, dōdenklēit, mnd., N.: nhd. Totenkleid; E.: s. dōde, klēt

dōdenknōke, mnd., M.: nhd. Totenknochen, Totengebein; E.: s. dōde, knōke

dōdenkop, mnd., M.: nhd. Totenkopf; E.: s. dōde, kop

dōdenkōp*, dodenkōp, mnd.?, M.: nhd. ewiger Kauf bei dem kein Wiederkauf oder Rückkauf gestattet ist; E.: s. dōde, kōp

dōdenkūle, mnd., F.: nhd. „Totenkuhle“, Grab; E.: s. dōde, kūle (1)

dōdenlāken, dodenlaken, mnd., N.: nhd. Leichentuch, Tuch das in einem Totenhaus vor die Tür gehängt wird; E.: s. dōde, lāken

dōdenlǖden*, dōdenlǖdent, mnd., N.: nhd. Totengeläut, Leichengeläut; E.: s. dōde, lǖden (2)

dōdenrecht, dodenrecht, mnd., N.: nhd. Leichenschmaus, Leichenmahl; E.: s. dōde, recht (2)

dōdenregister, mnd., N.: nhd. Totenregister, Memorienbuch; E.: s. dōde, register

dōdensanc, mnd., M.: nhd. „Totensang“; E.: s. dōde, sanc

dōdensark, mnd., M.: nhd. Sarg; E.: s. dōde, sark

dōdenspel*, dōdenspēl, mnd., N.: nhd. „Totenspiel“; E.: s. dōde, spel

dōdenstok, dodenstock, mnd., M.: nhd. Sarg, Totenbaum; E.: s. dōde, stok

dōdenvarwe, mnd., F.: nhd. Leichenfarbe; E.: s. dōde, varwe

dōdenvolge, dodenvolge, mnd., F.: nhd. Leichengeleit, Geleitung eines Toten, Leichenbegängnis; E.: s. dōde, volge (2)

dōdenwāke, mnd., F.: nhd. Totenwache; E.: s. dōde, wāke

dȫder, dōder, doder, dodder, dödder, dudder, mnd., M.: nhd. Dotter; E.: as. do-d-r-o* 3?, sw. M. (n), Dotter; s. germ. *dud-, V., bewegt sein (V.); vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pk 219

dōderkǖle, doderkule, daderkule, duderkǖle, dudelkǖle, mnd., F.: nhd. Rohrkolben, Dutskeule, Dutskolben; E.: ?, s. kǖle

dōdesnōt, mnd., F.: nhd. Todesnot; E.: s. dōt (1), nōt

dōdesvārt, mnd., F.: nhd. „Todesfahrt“; E.: s. dōt (1), vārt

dōdeswunde, mnd., F.: nhd. tödliche Wunde; E.: s. dōt (1), wunde

dȫdinge, dodinge, mnd., F.: nhd. Tötung, Ertötung, Tilgung; E.: s. dȫden (1) (1)

dōf, mnd., Adj.: nhd. taub, leer, taub (von Nüssen), blank, eitel, unbrauchbar, unbenutzbar, unnütz, vergeblich, erfolglos; E.: as. *dō-f?, Adj., taub, stumpfsinnig; germ. *dauba-, *daubaz, Adj., taub, betäubt, empfindungslos; s. idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pk 263; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dōfhēt (1), dōfheit, mnd., F.: nhd. Taubheit, Betäubung; E.: s. dōf, hēt (1) (1)

dōfhēt (2), dōfheit, mnd., F.: nhd. Zorn, Wüten; E.: ?

dōfholt*, dôfholt, mnd.?, N.: nhd. taubes Holz, dürres Holz; E.: s. dōf, holt (1)

dȫfnisse, dȫvenisse, dȫvense, dovense, mnd., F.: nhd. Taubheit, Betäubung; E.: s. dōf, nisse

dōfslach, dôfslach, mnd., M.: nhd. „Taubschlag“, Schlag der betäubt; E.: s. dōf, slach (1)

dōfsucht, dôfsucht, mnd., F.: nhd. „Taubsucht“, Taubheit; E.: s. dōf, sucht (2)

döfte, dofte, dufte, mnd., N., F.: nhd. Taufsprengel, Sprengel, Bezirk; E.: s. dufte?, ducht (2)?

dȫge, doge, mnd., F.: nhd. Tauglichkeit, Brauchbarkeit, Kraft, Fähigkeit, Eigenschaft; E.: s. dȫgen

dȫgehaftich, dogehaftich, mnd., Adj.: nhd. tauglich; E.: s. dȫge, haftich

dȫgehēt, dȫgeheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Tauglichkeit; E.: s. dȫge, hēt (1)

dȫgelīk, dogelik, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, tugendhaft; E.: s. dȫge, dȫgen, līk (3)

dōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. leiden, dulden, erdulden, aushalten, ertragen (V.); E.: vgl. as. thol-ōn 49, thol-o-ian, sw. V. (2), dulden, leiden, ertragen (V.), verlieren, entbehren, aushalten, verharren; s. germ. *þulēn, *þulǣn, sw. V., dulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060

dȫgen, dogen, mnd., V.: nhd. taugen, brauchbar sein (V.), Gültigkeit haben, kräftig sein (V.), nützen, tauglich sein (V.), gültig sein (V.), rechtsverbindlich sein (V.); E.: as. dug-an* 5, Prät.-Präs., taugen, nützen; germ. *dugan, Prät.-Präs., taugen; s. idg. *dheugh-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pk 271

dȫgendich, dogendich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig; E.: s. dȫgen

dȫgenhaftich*, dȫgenaftich, mnd., Adj.: nhd. tauglich; E.: s. dȫgen, haftich

dȫgenicht, dogenicht, mnd., M.: nhd. Taugenichts; E.: s. dȫgen, nicht (2)

dȫgenichtes*, dȫgnichts, mnd., M.: nhd. Taugenichts; E.: s. dȫgen, nichtes (2)

dögenisse, dogenisse, mnd., F.?: nhd. zusammengestücktes Pelzwerk, schlechtes Fell, verfälschte Ware; E.: s. dȫgen?, nisse

dȫgent (1), mnd., F.: nhd. Tugend, Tüchtigkeit, sittliche Kraft, Freundlichkeit, Gastlichkeit, Güte, Zucht, Gesittung, gesittetes Wesen, innewohnende Kraft, Dienstwilligkeit, Art, Eigenschaft, Dienst; E.: germ. *dugunþi-, *dugunþiz, st. F. (i), Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271

dȫgent (2), mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, gut; E.: s. dȫgent (1)

dȫgenthaft, dȫgentaft, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft; E.: s. dȫgent (1), haft

dȫgenthaftich, dogentaftich, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft; E.: s. dȫgent (1), haftich

dȫgenthēt, dȫgentheit, mnd., F.: nhd. Tugendhaftigkeit, Zucht, Züchtigkeit, Tauglichkeit, Eigenschaft, Fähigkeit, Tüchtigkeit; E.: s. dȫgen, hēt (1)

dȫgentlīchēt, dȫgentlīcheit, dogentlicheit, mnd., F.: nhd. Tauglichkeit, Unbescholtenheit; E.: s. dȫgentlīk, hēt (1)

dȫgentlīk, dogentlik, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, verdienstlich, tugendsam, feiner Sitte gemäß, gesittet; E.: s. dȫgen, līk (3)

dȫgentlīken, dogentliken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, verdienstlich, tugendsam, feiner Sitte gemäß, gesittet; E.: s. dȫgen, līken (1)

dȫgentrīk, mnd., Adj.: nhd. tugendreich; E.: s. dȫgent (1), rīk (1)

dȫgentsam, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut; E.: s. dȫgent (1), sam (2)

dȫgentsamhēt, dōgentsāmheit, mnd., F.: nhd. Tugend, Zucht, Vollkommenheit; E.: s. dȫgentsam, hēt (1)

dȫgentsāmich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut; E.: s. dȫgent (1), sāmich

dȫgentsamlīk, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut; E.: s. dȫgentsam, līk (3)

dȫgesam***, mnd.?, Adj.: nhd. tauglich; E.: s. dȫgen, sam (2)

dȫget (1), dȫgede, mnd., F.: nhd. Tugend, Tüchtigkeit, sittliche Kraft, Freundlichkeit, Gastlichkeit, Güte, Zucht, Gesittung, gesittetes Wesen, innewohnende Kraft, Dienstwilligkeit, Art, Eigenschaft, Dienst; E.: germ. *dugunþi-, *dugunþiz, st. F. (i), Tüchtigkeit, Tauglichkeit, Tugend; s. idg. *dʰeugʰ-, V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271

dȫget (2), mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, gut; E.: s. dȫget (1)

dȫgethaft, mnd., Adj.: nhd. tugendhaft; E.: s. dȫget (1), haft

dȫgetrōse, mnd., F.: nhd. Tugendrose; E.: s. dȫget (1), rōse

dȫgetsam, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut; E.: s. dȫget (1), sam (2)

dȫgetsamhēt, dōgetsamichhēt?, mnd., F.: nhd. Tugend, Zucht, Vollkommenheit; E.: s. dȫgetsam, hēt

dȫgetsāmich, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, vollkommen, tugendhaft, gut; E.: s. dȫget (1), sāmich

dōginge, mnd., F.: nhd. Erleiden (N.), Leiden (N.), Erdulden (N.); E.: s. dōgen (1), inge

döi*, döy, mnd., M.: nhd. Tau (M.); E.: s. douwe

döien*, döyen, döjen, dōgen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen; E.: s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053, EWAhd 2, 619

döiinge*, döinge*, döyinge, dȫginge, mnd., F.: nhd. Tauwetter; E.: s. döien, inge

döinisse*, döynisse, döyenisse, mnd., F.: nhd. zusammengestückeltes und daher minderwertiges Pelzwerk; E.: s. dögenisse

döisen, dösen, mnd., sw. V.: nhd. zurücklaufen, davonlaufen; E.: s. deisen

dōk (1), mnd., M.: nhd. Tuch, Gewebe aus starkem Leinen (N.) oder Wolle, Gewebe, Tuch um den Kopf, bestimmtes Maß für Tuch, Decke, Windel, Wischtuch, Kleidung, Kopftuch, Kopfbedeckung, Fischnetz; E.: s. as. *dōk?, st. N. (a)?, Tuch; germ. *dōka, *dōkaz, st. M. (a), Tuch; s. Kluge s. v. Tuch

dokāte, doekate, mnd., M.: nhd. Dukaten, eine Goldmünze; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; s. Kluge s. v. Dukaten

dōke (1), mnd., M.: nhd. Nebel; E.: s. dāke

dōke (2), důke, mnd., F.: nhd. Leinenstück, Tuch; E.: s. dōk (1)

dȫkebret, mnd., N.: nhd. Brett zum Steifmachen der Tücher, Plättbrett; E.: s. dōk (1), bret

dȫkeken, mnd., N.: nhd. „Tüchchen“, kleines Tuch, Tüchlein, Kindertuch, Windel; E.: s. dōk (1)

dȫkelāde, mnd., F.: nhd. „Tuchlade“, Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher; E.: s. dōk (1), lāde (1)

dōken (1), dȫken, mnd., sw. V.: nhd. Tuch umlegen (V.), bedecken, ein Tuch binden; E.: s. dōk (1)

dōken (2), mnd., sw. V.: nhd. nebelig sein (V.); E.: s. dōke (1)

dȫken, mnd., Adj.: nhd. aus Tuch bestehend, Tuch...; E.: s. dōk (1)

dōkewerk, mnd., N.: nhd. Leinen (N.) das in bestimmter Länge hergestellt wird, Herstellung von Leinen (N.) oder Tuchen; E.: s. dōk (1), werk

dōkhaftich*, dōkaftich, mnd., Adj.: nhd. neblig; E.: s. dōke (1), haftich

dōkklēt, dōkkleit, mnd., N.: nhd. Tuch, Decke; E.: s. dōk (1), klēt

dōklāde, mnd., F.: nhd. Lade für Tücher, Kasten (M.) für Tücher; E.: s. dōk (1), lāde (1)

dōkleggære*, dōklegger, mnd., M.: nhd. „Tuchleger“, Amtsträger der das Tuch prüft; E.: s. dōk (1), leggære, ære

dōklīn, mnd., N.: nhd. „Tüchlein“, kleines Tuch, Kindertuch, Windel; E.: s. dōk (1), līn (2)

dōkmāget, dôkmaget, mnd., F.: nhd. „Tuchmagd“, Dienstmädchen, öffentliches Mädchen, Dirne; E.: s. dōk (1), māget

dōkmākære*, dōkmāker, dôkmaker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Tuchhersteller; E.: s. dōk (1), mākære, ære

dokman, mnd., M.: nhd. Sprecher der Bürgerschaft, Sprecher der großen Gilde; E.: s. docke (2), man (1)

dōknātel, mnd., F.: nhd. Tuchnadel, Tuchspange, Nadel zum Aufstecken des Kopftuches; E.: s. dōk (1), nātel

dōkschērære*, dōkschērer, mnd., M.: nhd. „Tuchscherer“, Tuchmacher; E.: s. dōk (1), schērære, ære

dōksnīdære*, dōksnīder, mnd., M.: nhd. Gewandschneider, Tuchkaufmann; E.: s. dōk (1), snīdære, ære

dōkstrīkære*, dōkstrīker, mnd., M.: nhd. Amtsträger der das Tuch prüft; E.: s. dōk (1), strīkære, ære

dōktēken, dōkteiken, mnd., N.: nhd. „Tuchzeichen“, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung; E.: s. dōk (1), tēken (1)

doktor, mnd., M.: nhd. Doktor, Syndikus des Rates; E.: idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

doktorāt, mnd., N.: nhd. Doktorat; E.: s. doktor

doktorātesstēde, mnd., F.: nhd. der den doktorierten Klosterbrüdern gebührende Platz im Chor und Remter; E.: s. doktorāt, stēde (1)

doktorātprēbende*, doctoratprēbende, mnd., F.: nhd. „Doktoratspräbende“, Zuwendung an doktorierende Geistliche im Hamburger Dom; E.: s. doktorāt, prēbende

doktoressolt*, doktorssolt, mnd., M., N.: nhd. Gehalt eines Doktors, Gehalt des rechtsgelehrten Syndikus; E.: s. doktor, solt (1)

doktorīe, mnd., F.: nhd. Amt und Stand eines doktorierten Geistlichen; E.: s. doktor

doktorstāt, mnd., M.: nhd. Doktorstand, Doktorwürde; E.: s. doktor, stāt (1)

dōkvȫrære*, dōkvȫrer, dōkvorer, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Tuchhändler; E.: s. dōk (1), vȫrære, ære

dōkwerk, mnd., N.: nhd. Leinen (N.) das in bestimmter Länge hergestellt wird, Herstellung von Leinen (N.) oder Tuchen; E.: s. dōk (1), werk

dōkwerkære***, mnd., M.: nhd. Tuchweber; E.: s. dōk (1), werkære, ære

dōkwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „tuchweberisch“; E.: s. dōkwerkære, isch

dōkwerkærische*, dōkwerkersche, mnd., F.: nhd. Tuchweberin; E.: s. dōk (1), werkærische

dol (1), doll, mnd., Adj.: nhd. „toll“, töricht, übermütig; E.: s. dōl (1)

dol (2), doll, mnd., Sb.: nhd. Stabeisen oder Stangeneisen für Hufeisen oder Ketten; E.: s. dolle (2)

dōl (1), dol, mnd., Adj.: nhd. toll, übermütig, hochmütig, vermessen (Adj.); E.: as. do-l* 1, Adj., toll, töricht; germ. *dwula-, *dwulaz, *dula-, *dulaz, Adj., toll, töricht, betäubt; s. idg. *dheu̯el-, *dhu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pk 265; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dōl (2), dōle, mnd., Adv.: nhd. übermütig, hochmütig, toll, vermessen (Adv.); E.: s. dōl (1)

dōl (3), mnd., Sb.: nhd. Tollheit, Übermut, Vermessenheit; E.: s. dōl (1)

dolbōdich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, tyrannisch; E.: s. dol (1)

dolch***, mnd., N.: nhd. Wunde; E.: s. germ. *dulga-, *dulgam, st. N. (a), Kampf, Streit, Feindschaft; s. idg. *dhelgh-, V., schlagen?, Pokorny 247

dōle (1), dolle, dōlt, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Abzucht, Kanal; E.: s. germ. *dula-, *dulaz, st. M. (a), Rinne, Graben (M.); germ. *dula-, *dulam, st. N. (a), Rinne, Graben (M.); idg. *dʰel- (1), *dʰolo-, Sb., Wölbung, Biegung, Höhlung, Pokorny 245

dōle (2), mnd., Sb.: nhd. Merkzeichen, Grenzgraben; E.: s. dōle (1)

dōle (3), dolle, mnd., F.?: nhd. Dohle; E.: s. germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle

dōlen (1), mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzgraben oder Grenzzeichen abgrenzen; E.: s. dōle (2)

dōlen (2), mnd., sw. V.: nhd. dulden, erdulden; E.: as. thol-ōn 49, thol-o-ian, sw. V. (2), dulden, leiden, ertragen (V.), verlieren, entbehren, aushalten, verharren; s. germ. *þulēn, *þulǣn, sw. V., dulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060

dōlen (3), dolen, dālen, dalen, mnd., sw. V.: nhd. irren, abschweifen; E.: s. dwēlen

dȫlen, mnd., sw. V.: nhd. hinunterfallen, fallen; E.: s. dālen (1)

dolfīn (1), mnd., M.: nhd. Dauphin (französischer Thronfolger); E.: vgl. idg. *gᵘ̯elbʰ-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebʰ-, *geleb-, *glēbʰ-, *glēb-, *gləbʰ-, *gləb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

dolfīn (2), mnd., Sb.: nhd. Halstuch, Halskrause; E.: s. dolfīn (1)?

dolge (1), dolgaja, mnd., F.: nhd. russisches Geld; E.: ?

dolge (2), dolgen, dolk, mnd., F.: nhd. Verwundung, Wunde; E.: s. germ. *dulga-, *dulgam, st. N. (a), Kampf, Streit, Feindschaft; s. idg. *dhelgh-, V., schlagen?, Pokorny 247

dolginge, mnd., F.: nhd. Verwundung, Wunde; E.: s. dolge (2), inge

dōlhof, dôlhof, mnd.?, Sb.: nhd. „Tollhof“, Labyrinth; E.: s. dōl (1), hof

dolk (1), dollich, mnd., M.: nhd. Dolch, kurzes Stechmesser (N.); E.: s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175?; Stockdegen, Stilett; weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Dolch

dolle (2), dulle, mnd., F.: nhd. Dolle, Ruderdolle, Ruderpflock, Rudernagel, Rundeisen, Stabeisen; E.: s. germ. *þulla *þullaz, *þula-, *þulaz, st. M. (a), Pflock; s. idg. *tu̯el-, Sb., V., Schwall, schwellen, Pokorny 1081; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dolouwe, mnd.?, Sb.: nhd. Fensteröffnung?; E.: s. dol (2)?

dölven, mnd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: ?

dolveren, dolvern, mnd., sw. V.: nhd. läppisch plappern, schwatzen, schelten; E.: ?

dōlwech, dôlwech, mnd., M.: nhd. Irrweg; E.: s. dōl (1), wech (1)

dōm (1), dôm, mnd., M.: nhd. Urteil, rechtliche Entscheidung, Erkenntnis, Rechtsweisung, Gesetz; E.: as. dō-m 17, st. M. (a), Gericht (N.) (1), Urteil, Verfügung, Belieben, Macht, Ruhm; germ. *dōma-, *dōmaz, st. M. (a), Urteil, Stand, Würde, Ruhm; s. idg. *dhēmi-, *dhəmi-, Sb., Aufgestelltes, Satzung, Pk 235; vgl. idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

dōm (2), dūm, mnd., M.: nhd. Dom, Hauptkirche, Domstift, Domkapitel; E.: vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dōm (3), mnd., Suff.: nhd. „...tum“; E.: s. dōm (1)

dōmāls, dōmāles*?, mnd., Adv.: nhd. damals; E.: s. dō (1), māls, māl (3)?

dȫmære* (1), dȫmer, demmer, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Schwelger; E.: s. dȫmen (1), ære

dȫmære* (2), dȫmer, dömmer, dömre, mnd., M.: nhd. Richter, Urteiler, Vogt, Landvogt, Verdammter; E.: s. dȫmen (2), ære

dȫmæreschop*, dömerschop, mnd., F.: nhd. „Richteramt“, Amt des Richters, Würde des Richters; E.: s. dȫmære (2), schop (1)

dōmærīe?, dōmerīe, dömerīe, mnd., F.: nhd. Dom, Domstift, Domkapitel, Domherrenstelle, Domherrenwürde; E.: s. dōm (2)

dōmbrēf, dōmbrêf, mnd., M.: nhd. schriftliche Urteilsausfertigung; E.: s. dōm (1), brēf

dōmdēken, dōmdeken, mnd., M.: nhd. Domdechant; E.: s. dōm (2), dēken (1)

dōmdēlære*, dōmdēler, dōmdeiler, dômdêler, mnd., M.: nhd. Richter, Urteiler; E.: s. dōm (1), dēlære, ære

dȫme, düme, mnd., N.: nhd. Gericht, Gerichtsbezirk; E.: s. dōm (1)

dōmen, mnd., sw. V.: nhd. dampfen, Dunst aushauchen, Rauch ausdünsten, qualmen; E.: as. dôm-ian* 1, sw. V. (1a), dampfen; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dhem-, *dhemə-, V., stieben, rauchen, Pk 247

dȫmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, leichtsinnig leben, durchbringen, prassen, dämmen

dȫmen (2), mnd., sw. V.: nhd. urteilen, durch Richterspruch erkennen, verurteilen, verdammen, erkennen, rühmen; E.: as. dō-m-ian* 3, sw. V. (1a), richten, urteilen; germ. *dōmjan, sw. V., meinen, urteilen; vgl. idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

dȫmenisse, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammnis; E.: s. dȫmen (2), nisse

dōmēr, dōmēre, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, danach, von da ab; E.: s. dō (1), mēr (2)

dōmesdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag des jüngsten Gerichts (N.) (1); E.: s. as. dō-m-d-ag* 2, dō-m-es-d-ag*, st. M. (a), Gerichtstag; s. dōm (1), dach (1)

dōmgelt, dômgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtskosten; E.: s. dōm (1), gelt

dōmhēre, mnd., M.: nhd. Domherr, Kanonikus, Dompfaff, Gimpel; E.: s. dōm (2), hēre

dōmhērenprȫven, mnd., M.: nhd. mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Amt des Domherrn, Stiftspfründe, Kanonikat; E.: s. dōmhēre, prȫve (2)

dōmhof, mnd., M.: nhd. Domhof, Domkirchhof; E.: s. dōm (2), hof

dominē, mnd., M.: nhd. „Domine“, Anrede eines Geistlichen; E.: s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dȫminge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Erkenntnis, Urteil, Verurteilung; E.: s. dȫmen (2), inge, dōm (1)

dominike, mnd., F.: nhd. Sonntag, am Sonntag gesungener Psalm; E.: s. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

dōmjuncvrouwe*, dōmjunfer, dōmjuncfer, mnd., F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau; E.: s. dōm (2), juncvrouwe

dōmkapitel, mnd., N.: nhd. Domkapitel; E.: s. dōm (2), kapitel

dōmkelnære*, dōmkelnēr, mnd., M.: nhd. Domherr, Chorherr, Kelleraufseher; E.: s. dōm (2), kelnære, ære

dōmkēmerære*, dōmkēmerēr, mnd., M.: nhd. „Domkämmerer“, Domherr, Chorherr; E.: s. dōm (2), kēmerære*, ære

dōmkerke, mnd., F.: nhd. Domkirche, Dom, Münster; E.: s. dōm (2), kerke

dōmkōgele*, dōmkōgel, dōmkāgele, mnd., F.: nhd. Kapuze der Domherren; E.: s. dōm (2), kōgele

dōmköstære, dōmköster, mnd., M.: nhd. „Domküster“, Domherr, Kapitelsküster; E.: s. dōm (2), köstære*, ære

dōmköstærīe, mnd., F.: nhd. „Domküsterei“, Küsterei des Domstifts; E.: s. dōmköstære

dōmpāpe, mnd., M.: nhd. „Dompfaffe“, Domkapitular; E.: s. dōm (2), pāpe

dōmparre, mnd., F.: nhd. „Dompfarre“, Dompfarrei; E.: s. dōm (2), parre

dōmprȫve, mnd.?, F.: nhd. Dompräbende; E.: s. dōm (2), prȫve (2)

dōmprȫvende*, dōmprȫvene, mnd., F.: nhd. „Dompfründe“, Stiftspfründe, Kanonikat; E.: s. dōm (2), prȫvende

dōmprōvest, dūmprōvest, dümprōvest, mnd., M.: nhd. Dompropst; E.: s. dōm (2), prōvest

dōmprōvestīe, mnd., F.: nhd. Dompropstei; E.: s. dōmprōvest, prōvestīe

dōmspil, mnd., N.: nhd. „Domspiel“?, Spiel der Deutschen beim Kontor zu Bergen; E.: s. dōm (2), spil (1)

dōmstēgel, mnd., F.: nhd. Stegel, kurzer Stufengang der zum Dom führt; E.: s. dōm (2), stēgel

dōmsticht*, dōmstift, mnd., N.: nhd. Domstift; E.: s. dōm (2), sticht

dōmstichteskerke*, dōmstifteskerke, mnd., F.: nhd. Domstiftskirche; E.: s. dōmsticht, kerke

dōmvrouwe, dōmvroine, mnd., F.: nhd. Domstiftsdame, Kanonissin, Chorfrau; E.: s. dōm (2), vrouwe

dōmwīe*, dōmwīge, mnd., F.: nhd. Domweihe, Fest, Jahrestag der Kirchenweihe; E.: s. dōm (2), wīe

dōmwīinge*, dōmwīginge, mnd., F.: nhd. „Domweihung“, Domweihe, Fest, Jahrestag der Kirchenweihe; E.: s. dōm (2), wīinge

don (1), dōn, done, dōne, donne, dun, dūn, dunne, mnd., Adv., Konj.: nhd. da, damals, dann, danach, als; E.: germ. *þē, þō, Adv., darauf; vgl. idg. *to- (1), *tā-, *ti̯o-, Pron., der, die, Pokorny 1086

don (3), done, donne, mnd., M.: nhd. Düne; E.: s. ahd. dūna, st. F., Düne, Vorgebirge, vgl. germ. *dūnō, *dūnōn, sw. F. (n), Sandhügel, Düne; vgl. idg. *dheu (4), *dheu̯ə, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261, EWAhd 2, 851

dōn (1), dōne, mnd., M., F.: nhd. Ton (M.) (2), Melodie, Klang, Wort, Rede, Geheiß, Befehl, Gattung, Weise, Art und Weise; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dōn (2), mnd., st. V.: nhd. tun, machen, bewirken, besorgen, erweisen, ausführen, verrichten, handeln, verfahren (V.) mit, lassen, veranlassen, befehlen, schaffen, herbeischaffen, beschaffen (V.), fördern, helfen, reichen, geben, hergeben, übergeben (V.), leihen, verpachten, austun, Verpflichtung genügen, Leistung erfüllen, sich belaufen auf, kosten, Ertrag ergeben (V.), sich wohin begeben (V.); E.: as. dō-n 126, doan*, duan, anom. V., tun, machen, versetzen; germ. *dōn, *dēn, *dǣn, st. V., setzen, machen, tun; s. idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

dōn (3), dōnt, mnd., N.: nhd. Tun, Lassen, Handeln, Verrichten, Treiben, Art und Weise, Sache, Angelegenheit; E.: s. dōn (2)

dōn (4), don, dōne, mnd., Adj.: nhd. ausgestreckt, straff; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dōnære***, dōner***, mnd., M.: nhd. Täter; E.: s. dōn (1), ære

dōne, dane, mnd., F.: nhd. Dohne, Vogelstrick, Gattung, Beschaffenheit, Aussehen

dȫne, mnd., N.: nhd. Getön, Klang, Melodie, Beschaffenheit, Art; E.: s. dōn (1)

dȫnekære*, dȫnekēr, dönnekēr, donneker, mnd., M.: nhd. Tüncher, Lehmer; E.: s. dȫneken (1), ære

dȫneke, dȫnke, dönke, mnd., F.: nhd. Tünche, Farbe; E.: s. dȫneken

dȫneken (1), dönneken, donneken, donken, dēneken, mnd., sw. V.: nhd. tünchen, mit Kalk bestreichen, mit Lehm bestreichen; E.: germ. *tunik-, sw. V., tünchen

dȫneken*** (2), mnd., N.: nhd. „Tönchen“?, Erzählung?; E.: s. dōn (1), dȫnen (1), dȫnen (2), ken

dȫnekinge, donnekinge, mnd., F.: nhd. Tünchen, Abputz, Herstellen einer Lehmwand; E.: s. dȫneken, inge

dōnen, mnd., sw. V.: nhd. schwellen, strotzen, aufgeschwollen sein (V.), gefüllt sein (V.); E.: s. germ. *þu-, V., starr sein (V.), schwellen; idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dȫnen (1), mnd., sw. V.: nhd. erzählen, jemanden etwas vorerzählen; E.: s. dōn (1)

dȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. tönen, lärmen, schreien; E.: s. dōn (1), dȫne

dōner, donner, donre, donder, dunner, dönner, mnd., M.: nhd. Donner; E.: as. thun-er* 1, thun-aer?, st. M. (a), Donner; germ. *þunara-, *þunaraz, st. M. (a), Donner; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pk 1021

dōnerbārt, donnerbārt, donderbārt, mnd., M.: nhd. Hauslauch; E.: s. dōner, bārt

dōnerbōne, donnerbōne, mnd., F.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; E.: s. dōner, bōne (1)

dōnerbüsse, donnerbüsse, donrebüsse, mnd., F.: nhd. „Donnerbüchse“, Feuergeschütz, Kanone; E.: s. dōner, büsse

dōnerbüssenkrūt, mnd., N.: nhd. Schießpulver; E.: s. dōnerbüsse, krūt (1)

dōnerbüssenstēn, dōnderbüssenstein, mnd., M.: nhd. Steinkugel, Kanonenkugel aus Stein; E.: s. dōnerbüsse, stēn (1)

dōnerdach, donnerdach, donderdach, dunnerdach, dunredach, mnd., M.: nhd. Donnerstag

dōneren (1), donern, donnern, donren, dondern, dönnern, mnd., sw. V.: nhd. donnern, lärmen; E.: as. thon-or-on* 1, sw. V. (2), donnern; germ. *þunarōn, sw. V., donnern; s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pk 1021; s. dōner

dōneren (2), dōnerent, mnd., N.: nhd. Donnern (N.); E.: s. dōneren

dōneresdach*, donneresdach*, donnersdach, donresdach, dornsdach, donrestach, mnd., M.: nhd. Donnerstag

dōnerkīl, donerkîl, donnerkīl, dunnerkīl, mnd., M.: nhd. Donnerkeil; E.: s. dōner, kīl

dōnerkrūt, donrekrūt, mnd., N.: nhd. Schießpulver; E.: s. dōner, krūt (1)

dōnerlōk, donerlōk, mnd., N.: nhd. Fetthenne, eine Pflanze; E.: s. dōner, lōk

dōnernēttele*, dōnernēttel, dōnernētel, mnd., F.: nhd. Donnernessel; E.: s. dōner, nēttele

dōnerpīl, dunrepīl, mnd., M.?: nhd. „Donnerpfeil“, eine Pflanze; E.: s. dōner, pīl (1)

dōnerregiment*, donnerregiment, mnd., N.: nhd. „Donnerregiment“, alles vernichtende Heerschar; E.: s. dōner, regiment

dōnerschūr, donnerschūr, mnd., M.: nhd. Gewitterschauer; E.: s. dōner, schūr (1)

dōnerslach, donnerslach, mnd., M.: nhd. „Donnerschlag“, Blitzschlag mit Donnerrollen; E.: s. dōner, slach (1)

dōnerslēgisch, mnd., Adj.: nhd. vom Blitz getroffen (Baum); E.: s. dōner, slēgisch

dōnerswark, dunnerswark, mnd., N.: nhd. Gewitterwolke, Donnergewölk; E.: s. dōner, swark

dōnerwāke, mnd., F.: nhd. Gewitterwache; E.: s. dōner, wāke

dōnerweder, dōnerwedder, donnerweder, donreweder, dorneweder, mnd., N.: nhd. „Donnerwetter“, Gewitter; E.: s. dōner, weder (2)

dōnhēt*, dōnhēte, dōnheit, dōnheite, mnd., F.: nhd. Betrieb, Betreiben (N.), Veranstaltung; E.: s. dōn (3), hēt (1)

dönich***, mnd., Adj.: nhd. „tönig“; E.: s. dōn (1), ich (2)

dönichhēt***, mnd., F.: nhd. „Tonigkeit“; E.: s. dönich, hēt (1)

dōninge, mnd., F.: nhd. Tun; E.: s. dōn (2)

dȫninge, mnd., F.: nhd. „Tönung“, Lärm, Getöse, lautes Geräusch; E.: s. dȫnen (2), inge

dȫnken, mnd., N.: nhd. scherzhafte Erzählung in gereimter Form; E.: s. dȫnen (1)

dȫnlīk, dōnlik, mnd., Adj.: nhd. tunlich, möglich, ausführbar; E.: s. dōn (2), līk (3)

donnāgel, mnd., M.: nhd. großer eiserner Nagel; E.: s. dōn (2)?, nāgel

Dōnouw, Dōnouwe, Dunouw, Dunouwe, mnd., FlN: nhd. Donau

dōnsülves*, dōnsülvest, mnd., Adv.: nhd. ebendamals; E.: s. dōn (5), sülves

dop, dopp, dobb, doppe, dobbe, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (1), Eierschale, hohle Rundung, Kappe, Kapsel, Kelch, Deckel, Topf, Kreisel, runder Knopf, gebuckelte Scheibe als Zierat, Besatz, runde Buckelnadel, gedrechselter Pflock oder Knauf, Pfeilspitze, Bolzenspitze; E.: s. as. dup-p-a* 1, dub-b-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kreisel; vgl. as. dok* 1, dop*?, st. M. (a?, i?), Kreisel; s. germ. *dop-, Sb., Kreisel

dōp, mnd., M.: nhd. Taufe, Taufbund; E.: s. döpe

dȫpære*, dȫper, mnd., M.: nhd. Täufer, Taufbecken; E.: s. as. dôp-eri 1, st. M. (ja), Täufer; s. dȫpen, ære

dȫpærisch*, ȫdöpersch, mnd., Adj.: nhd. täuferisch, wiedertäuferisch; E.: s. dȫpære, isch

dȫpe, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufstein, Taufbecken; E.: as. dôp-i* 2, st. F. (ī), Taufe

dȫpebōk, mnd., N.: nhd. Taufbuch; E.: s. dȫpe, bōk (2)

dȫpedocke, mnd., F.: nhd. Ständer für das Taufbecken; E.: s. dȫpe, docke (2)?

dȫpedōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufdecke; E.: s. dȫpe, dōk (1)

dȫpedwēle, mnd., F.: nhd. Tauftuch, Taufdecke; E.: s. dȫpe, dwēle

dȫpeganc, mnd., M.: nhd. „Taufgang“, Katechismus; E.: s. dȫpe, ganc (1)

dȫpekerse, dȫpkerse, mnd., F.: nhd. Taufkerze, bei der Taufe angezündete geweihte Kerze; E.: s. dȫpe, kerse (3)

dȫpeklēt, dȫpekleit, mnd., N.: nhd. Taufkleid; E.: s. dȫpe, klēt

dȫpel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Tauf...“; E.: s. dȫpe

dȫpelbōk, mnd., N.: nhd. Taufbuch; E.: s. dȫpel, bōk (2)

dȫpeldōk, dopeldōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufdecke; E.: s. dȫpel, dōk (1)

dȫpeldwēle, mnd., F.: nhd. Tauftuch, Taufdecke; E.: s. dȫpel, dwēle

dȫpelēre, dȫplēre, mnd., F.: nhd. „Tauflehre“, Lehre von der heiligen Taufe; E.: s. dȫpe, lēre

dȫpelinc, döplinc, mnd., M.: nhd. Täufling; E.: s. dȫpe, linc (1)

dȫpelkerse, mnd., F.: nhd. Taufkerze, bei der Taufe angezündete geweihte Kerze; E.: s. dȫpel, kerse (3)

dȫpelnāme, mnd., M.: nhd. Taufname; E.: s. dȫpel, nāme (1)

dȫpelpāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling; E.: s. dȫpel, pāde

dȫpelstēde, mnd., F.: nhd. „Taufstätte“; E.: s. dȫpel, stēde (1)

dȫpelstēn, dȫpelstein, mnd., M.: nhd. Taufstein; E.: s. dȫpel, stēn (1)

dȫpeltǖch, mnd., N.: nhd. Taufzeug, Kleidung des Täuflings; E.: s. dȫpel, tǖch (1)

dȫpelvāder, dȫpelvadder, mnd., M.: nhd. Taufgevatter, Taufpate; E.: s. dȫpel vāder

dȫpelwōrt, mnd., N.: nhd. Taufformel; E.: s. dȫpel, wōrt (1)

dȫpen, mnd., sw. V.: nhd. taufen, tauchen; E.: as. dôp-ian* 7, sw. V. (1a), taufen; germ. *daupjan, sw. V., tauchen, taufen; s. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267; vgl. as. dôp-isli* 2, st. N. (ja), Taufe

dȫpenāme, mnd., M.: nhd. Taufname; E.: s. dȫpe, nāme (1)

dȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. taufen, tauchen; E.: s. dȫpen

dȫpeninge, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufhandlung; E.: s. dȫpenen, inge

dȫpepāde, mnd., M.: nhd. Taufpate, Taufgevatter, Täufling; E.: s. dȫpe, pāde

dȫpesēgen, mnd., M.: nhd. „Taufsegen“, Katechismus; E.: s. dȫpe, sēgen (1)

dȫpestēn, dȫpestein, dȫpstēn, mnd., M.: nhd. Taufstein; E.: s. dȫpe, stēn (1)

dȫpetēken, dȫpeteiken, mnd., N.: nhd. Zeichen der Taufe, Symbol der Taufe; E.: s. dȫpe, tēken (1)

dȫpevāder, mnd., M.: nhd. Taufgevatter, Taufpate; E.: s. dȫpe, vāder

dȫpevörbüntnisse*, dȫpevorbüntnis, dȫpvorbüntnis, mnd., F.: nhd. Taufbund; E.: s. dȫpe, vörbüntnisse

dȫpewāter, mnd., N.: nhd. Taufwasser; E.: s. dȫpe, wāter

dȫpewīinge, dȫpewīginge, mnd., F.: nhd. Weihung des Taufsteins und des Taufwassers am Gründonnerstag oder Ostersonnabend oder Pfingstsonnabend; E.: s. dȫpe, wīinge

dȫpewōrt, mnd., N.: nhd. Taufformel; E.: s. dȫpe, wōrt (1)

dȫpinge, mnd., F.: nhd. Taufe, Taufhandlung, Tauchen, Untertauchen; E.: s. dȫpen, inge, dȫpe

döppeken, döpken, mnd., N.: nhd. „Töpfchen“, kleiner Becher in Eiform, Becher in Nussform, Besatzknöpfe, Beschlagknöpfe, Zierknöpfe; E.: s. dop

doppen (1), mnd., N.: nhd. Topf; E.: s. dop

doppen (2), mnd., sw. V.: nhd. Schale (F.) (1) entfernen, aushülsen, mit dem Kreisel spielen; E.: s. dop

dopperpēl*, dopperpēle, mnd., N., M.: nhd. Kopfschmuck mit doppen verziert; E.: s. doppen (1)?, pēl (1)

doppet (1), mnd., Adj.: nhd. schalenartig, rautenförmig, kariert, eingewebtes Döppkenmuster aufweisend; E.: s. dop

dȫpsel, dōpsel, mnd., N.: nhd. Taufe; E.: s. dȫpe

dopvul, mnd., N.?: nhd. eine Eierschale voll?; E.: s. dop, vul

dōr (1), dār, dȫr, dȫre, dōre, mnd., N.: nhd. Tor (N.); E.: vgl. as. dur-u* 4, st. F. (ō) (Pl.), Türe; germ. *dura-, *duram, st. N. (a), Türe, Tor (N.); germ. *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dhu̯ē̆r-, *dhur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pk 278

dōr (2), dȫr, mnd., M.: nhd. Eidotter; E.: s. dȫder

dōr (3), mnd., Adv.: nhd. da, wo, unter solchen Umständen; E.: s. dār (1)?

dōr (4), dor, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig; E.: s. germ. *dauza-?, dauzaz, Adj., töricht; s. Kluge s. v. Tor (M.)

dȫrangel, mnd., F.: nhd. Türangel; E.: s. dȫre, angel

dōrære***?, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Narr; E.: s. dōren

dōrærīe*?, dōrerīe, dōrīe, mnd., F.: nhd. Torheit, Tollheit; E.: s. dōrære

dōrbōde, dorbode, mnd., F.: nhd. Torbude; E.: s. dōr (1), bōde (3)

dörch (1), dorch, dȫr, mnd., Präp.: nhd. durch, hindurch, während, wegen, um ... willen, vermittels, in Folge von, veranlasst durch, aus; E.: as. thur-h 168, thor-o, thur-u, Präp., Präf., durch, aus, wegen, um ... willen; germ. *þerh-, *þurh-, Präp., durch; s. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pk 1075

dörch (2), dorch, dȫre, mnd., Adv.: nhd. durch, hindurch, zwischen durch, unter durch, gänzlich, durch und durch, von Anfang bis Ende, von A bis Z; E.: s. dörch (1)

dörch (3), mnd., Konj.: nhd. damit, zum Zwecke; E.: s. dörch (1)

dörchachten, dorchachten, mnd., sw. V.: nhd. verfolgen; E.: s. dörch (2), achten (1)

dörchbacken*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchbacken (V.), fertig backen; E.: s. dörch (2), backen

dörchbacken (2), dorchbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchbacken (Adj.), durchgebacken, fertig, fest, durch und durch schlecht; E.: s. dörchbacken (1), dörch (2), backen

dörchbernen, dorchbernen, mnd., sw. V.: nhd. durchbrennen, verbrennen, von Hitze verzehren; E.: s. dörch (2), bernen

dörchbīten, dȫrbīten, mnd., st. V.: nhd. durchbeißen, etwas zerbeißen, eine Flüssigkeit durchziehen, ganz einziehen in; E.: s. dörch (2), bīten (1)

dörchblāsen, dȫrblāsen, mnd., st. V.: nhd. dauernd wehen, dauernd blasen, hinwehen, durchblasen, ertönen lassen; E.: s. dörch (2), blāsen (1)

dörchblēderen, mnd., sw. V.: nhd. durchblättern, ein Buch durchsehen, durchlesen; E.: s. dörch (2), blēderen

dörchbȫgen*, dörchbōgen, mnd., Adj.: nhd. besetzt, eingesetzt, aufgesetzt, von Metallzierat oder Edelsteinen durchzogen; E.: s. dörch (2), bȫgen

dörchbōren, dorchboren, mnd., sw. V.: nhd. durchbohren, ein Schiff anbohren, ein Schiff rammen, ein Schiff zum Sinken bringen; E.: s. dörch (2), bōren (1)

dörchbrēke, mnd., M.: nhd. Durchbruch, Ausbruch; E.: s. dörch (2), brēke (1)

dörchbrēken (1), dȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. durchbrechen, hindurchbrechen, hindurch kommen, eine Öffnung machen, zerbrechen, sich teilen (Nebel); E.: s. dörch (1), brēken (1)

dörchbrēken (2), dörchbrēkent, mnd., N.: nhd. „Durchbrechen“ (N.), Durchbruch, Ausbruch; E.: s. dörch (2), brēken (2)

dörchdrēgen*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchtragen; E.: s. dörch (2), drēgen (4)

dörchdrēgen* (2), dorchdregen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchgetragen, beständig; E.: s. dörchdrēgen (1), dörch (2), drēgen (5)

dörchdrenken, dȫrdrenken, mnd., sw. V.: nhd. durchtränken, durchziehen, übertragen (V.); E.: s. dörch (2), drenken

dörchdrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchtrieben; E.: s. dörch (2), drīven, drēven

dörchdrift, dȫrdrift, mnd., F.: nhd. Durchfahrt; E.: s. dörch (2), drift

dörchdringen, dȫrdringen, mnd., st. V.: nhd. durchdringen; E.: s. dörch (2), dringen

dörchdrīven, dorchdriven, dȫrdrīven, mnd., st. V.: nhd. durchtreiben, hindurchtreiben, durchsetzen, durchführen, ins Werk setzen; E.: s. dörch (2), drīven

dörchēnander, mnd., Adv.: nhd. durcheinander, gemischt; E.: s. dörch (1), ēnander

dörchgān (1), dorchgān, dȫrgān, mnd., st. V.: nhd. durchgehen, durch etwas ganz hindurch gehen, durchziehen, durchdringen, sich ganz durch erstrecken, vor sich gehen, geschehen, Geltung gewinnen, Beistimmung erhalten (Adj.); E.: s. dörch (1), gān (1)

dörchgān (2), mnd., N.: nhd. Durchgehen (N.); E.: s. dörch, gān (2)

dörchganc, dorchgank, dorchgānt, mnd., M.: nhd. Durchgang, Durchzugsrecht, Durchlauf, Ruhr; E.: s. dörch (1), ganc

dörchgāndes, dorchgandes, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. durchgehends, durchgehend, ununterbrochen; E.: s. dörchgant

dörchgānt*, dȫrgānt*, dörchgande*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchgehend; E.: s. dörch (1), gānt (2)

dörchgenclīk, dorchgenklik, mnd., Adj.: nhd. zugänglich, zu durchdringen seiend, zu durchschreiten seiend; E.: s. dörch (1), genclīk

dörchgengich, mnd., Adj.: nhd. „durchgängig“, schlaff, nicht straff angezogen, gelockert, locker, schlapp; E.: s. dörch (1), gengich

dörchgēten, mnd., st. V.: nhd. durchgießen, überströmen, durchströmen; E.: s. dörch (2), gēten (2)

dörchgēvel*, dorchgevel, mnd.?, M.: nhd. Torpfosten; E.: s. dörch (1)?, gēvel (1)

dörchgrāven, dorchgraven, mnd., st. V.: nhd. durchgraben (V.), durchbohren, mit Gräben durchziehen; E.: s. dörch (1), grāven

dörchgründen, mnd., sw. V.: nhd. auf den Grund gehen, ergründen, gründlich untersuchen; E.: s. dörch (2), gründen

dörchgründich, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend, bis ins Innerste bekannt, vollständig bekannt, vollständig erforscht; E.: s. dörch (2), gründich, dörchgründen

dörchhēn, dörchhin, dȫrhēn, dȫrhin, mnd., Adv.: nhd. durchhin, hindurch, vollständig, durchaus; E.: s. dörch (1), dörch (2), hēn

dörchhēr, dȫrhēr, mnd., Adv.: nhd. vollständig, heraus; E.: s. dörch (2), hēr

dörchhēren, dorchheren, dȫrhēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Heeresmacht durchziehen, verheeren; E.: s. dörch (1), hēren

dörchhōlen, dorchholen, dȫrhōlen, mnd., sw. V.: nhd. durchhöhlen, durchlöchern, durchbohren; E.: s. dörch (1), hōlen

dörchhouwen, dorchhowen, dȫrhouwen, mnd., sw. V.: nhd. durchhauen (V.), durchschlagen (V.), auseinanderhauen, zerhauen (V.), zerschlagen (V.), auslegen, verzieren, mit Metall durchschlagen (V.), mit Steinen durchschlagen (V.), mit Zierat durchschlagen (V.), Metallstempel durchschlagen (V.); E.: dörch (1), dörch (2), houwen

dörchklȫven, dorchklowen, dȫrklȫven, mnd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.); E.: s. dörch (1), klöven

dörchklüppelen, mnd., sw. V.: nhd. prügeln, misshandeln; E.: s. dörch (2), klüppelen

dörchknüppelen, mnd., sw. V.: nhd. prügeln, misshandeln; E.: s. dörch (2), knüppelen

dörchknüppelinge, mnd., F.: nhd. Prügelei; E.: s. dörchknüppelen, inge, dörch (2), knüppelinge

dörchkōmen, dörkōmen, mnd., st. V.: nhd. durchkommen; E.: dörch (1), kōmen (1)

dörchkrūpen, mnd., st. V.: nhd. durchkriechen; E.: s. dörch (1), krūpen

dörchkrǖzen, dörchkrǖcen, dörchkrüssen, mnd., sw. V.: nhd. Grundstücksgrenzen feststecken; E.: s. dörch, krǖzen

dörchlat*, dörchlāt, dorchlāt, dȫrlāt, mnd., M.: nhd. Verschwender der Geld und Gut durchbringt; E.: s. dörch (1), lat (1)?

dörchlāten, dȫrlāten, mnd., st. V.: nhd. durchlassen, Durchgang gestatten; E.: s. dörch (1), lāten (1)

dörchlecken, mnd., sw. V.: nhd. durchlecken, durchtropfen, durchlecken lassen, durchseihen; E.: s. dörch (1), lecken

dörchleggen, dȫrleggen, mnd., sw. V.: nhd. durchlegen, hindurchlegen; E.: s. dörch (1), leggen

dörchlēsen, dȫrlēsen, mnd., st. V.: nhd. durchlesen; E.: s. dörch (2), lēsen (1)

dörchlōp, dȫrlōp, mnd., M.: nhd. Durchlauf, Durchfall, Ruhr; E.: s. dörch (1), lōp (1)

dörchlōpen, dȫrlōpen, mnd., st. V.: nhd. durchlaufen (V.); E.: s. dörch (1), lōpen

dörchlüchten*, dȫrlüchten, mnd., sw. V.: nhd. durchleuchten; E.: s. dörch (1), lüchten (1)

dörchlüchtet, dorchluchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; E.: s. dörch (2), lüchtet

dörchlüchtich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, leuchtend, durchlauchtig; E.: s. dörch (2), lüchtich

dörchnachte***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen

dörchnachtelīk***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. dörchnachte, līk (3)

dörchnachtelīke*, dörnachtelīk, durnachtelich, mnd., Adv.: nhd. vollkommen; E.: s. dörchnachte, līke

dörchnāgelen, dȫrnāgelen, mnd., sw. V.: nhd. durchnageln, mit Nägeln durchbohren; E.: s. dörch (1), nāgelen

dörchnēien, dörchneyen, mnd., sw. V.: nhd. durchnähen, ganz benähen, auszieren; E.: s. dörch (2), nēien

dörchrēnigen, dörchreinigen, mnd., sw. V.: nhd. ganz reinigen; E.: s. dörch (2), rēnigen

dörchrēsen, mnd., sw. V.: nhd. durchreisen, durchziehen; E.: s. dörch (1), rēsen (1)

dörchrīden, mnd., st. V.: nhd. durchreiten, Feindeschar durchreiten, durchkommen; E.: s. dörch (1), rīden (1)

dörchrīten, mnd., st. V.: nhd. durchreißen, zerspalten (V.); E.: s. dörch (2), rīten

dörchschēten, dorchschēten, dȫrschēten, mnd., st. V.: nhd. durchschießen, mit einem Geschoss durchschießen, durchbohren, eine Webespule durch den Aufzug schießen, ein Haus durch eine aufgezogene Wand teilen; E.: s. dörch (1), schēten (1)

dörchschīnen, dorchschinen, mnd., st. V.: nhd. durchscheinen, durchleuchten; E.: s. dörch (1), schīnen

dörchschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchlauchtig; E.: s. dörch (1), schīnent

dörchschīnhēt, dȫrschīnhēt, dörchschīnchēt, mnd., F.: nhd. Durchscheinigkeit; E.: s. dörch (1), schīnen, hēt (1)

dörchschīnich, dorchschinich, dȫrschīnich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig, klar, sichtbar, offenbar, scharfsichtig, durchlauchtig; E.: s. dörch (1), schīnich

dörchschīnichhēt*, dörchschīnichēt, mnd., F.: nhd. Durchscheinigkeit; E.: s. dörchschīnich, hēt (1)

dörchschribben, mnd., sw. V.: nhd. durchkratzen, durchritzen; E.: s. dörch (1), schribben

dörchsēgelen**, dörchsēgeln, dȫrsēgeln, mnd., sw. V.: nhd. ein Schiff durch Zusammenstoß beschädigen, hindurchsegeln; E.: s. dörch (1), sēgelen (1)

dörchsēn, mnd., st. V.: nhd. durchsehen, durchschauen, völlig erkennen; E.: s. dörch (1), sēn

dörchsichtich, dorchsichtich, mnd., Adj.: nhd. durchsichtig, durchscheinend, klar sehend, durchsehend, scharfsichtig; E.: s. dörch (1), sichtich

dörchsīen, dörchsijen, dörchsigen, dörchsiggen, mnd., st. V.: nhd. durchseihen, durch ein Sieb durchdrücken; E.: s. dörch (1), sīen

dörchslach, dorchslach, mnd., M.: nhd. „Durchschlag“, spitzes Werkzeug aus Eisen und Stahl zum Durchschlagen von Löchern, Spitzdorn, Küchengerät zum Durchsieben, Ausschlag der Zunge an der Waage bei Übergewicht; E.: s. dörch (1), slach (1)

dörchslacht*, dorchslacht, dȫrslacht, dȫreslacht, thurslacht, dörsalhaft*?, mnd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen; E.: s. dörchslach?, dörch (1), slāgen (1)?

dörchslachtich*, dorchslachtich dȫreslachtich, dȫrslachtich, mnd., Adj.: nhd. vollständig, vollkommen; E.: s. dörch (1), slachtich, dörchslach

dörchslān, dorchslān, dȫrslān, mnd., st. V.: nhd. durchschlagen (V.), durchprügeln, zerschlagen (V.), schlagend brechen, durchbohren, durchbrechen, eine Wand zwischen zwei Gräben öffnen, durchdrücken, mit metallenem Schmuck versehen (V.), mit Schmuckwerk besetzen, durchbringen, verschwenden, ausschlagen, durchdringen, bestätigen, befestigen, durchbringen, verschwenden; E.: s. dörch (1), slān

dörchslop, dȫrslop, mnd., N.: nhd. Durchschlupf, enger Durchgang; E.: s. dörch (1), slop

dörchsnīden, dorchsniden, dȫrsnīden, mnd., st. V.: nhd. durchschneiden, durchbrechen, zerschneiden, zerteilen, zerkleinern, zersägen, verwunden; E.: s. dörch (1), snīden

dörchsȫken, dȫrsȫken, mnd., sw. V.: nhd. durchsuchen, untersuchen; E.: s. dörch (2), sȫken (1)

dörchspassēren, mnd., sw. V.: nhd. durchgehen, durchpassieren; E.: s. dörch (1), spassēren (1)

dörchspēten, mnd., sw. V.: nhd. „durchspießen“, mit dem Spieß (M.) (1) durchstechen, spießen; E.: s. dörch (1), spēten (2)

dörchstampen (1), mnd., sw. V.: nhd. stampfen, einstampfen, zusammenstampfen; E.: s. dörch (1), stampen (1)

dörchstampen (2), dörchstampent, mnd., N.: nhd. Stampfen (N.), Einstampfen; E.: s. dörch, stampen (2)

dörchstān***, mnd., sw. V.: nhd. durchstehen; E.: s. dörch (1), stān (1)

dörchstānt, dörchstānde*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durchstehend, bestehend, anhaltend; E.: s. dörchstān, dörch (1), stānt (3)

dörchstēden, mnd., sw. V.: nhd. Durchfuhr gestatten; E.: s. dörch (1), stēden

dörchstēken (1), dorchsteken, mnd., st. V.: nhd. durchstechen, durchstecken, durchbohren, einen Körper mit einem spitzen Instrument durchstechen, erstechen, eine Urkunde durchstechen, Urkunde ungültig machen, tilgen, eine Urkunde durchstecken, Getreide umschaufeln, Durchstechereien treiben, unter Umgehung der Einfuhrverbote und Ausfuhrverbote heimlich Ware einführen oder ausführen, durchschmuggeln, heimlich betreiben, zwischenstecken; E.: s. dörch (1), stēken (1)

dörchstēken (2), dorchsteken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchgestochen, betrügerisch, heimtückisch, Durchstecherei treibend; E.: s. dörch (1), stēken (1)

dörchstēkinge, mnd., F.: nhd. Umgehung der Stapelverordnung, Umgehung der Einfuhrgebote und Ausfuhrgebote; E.: s. dörchstēken (1), inge, dörch (1), stēkinge (2)

dörchstrēken, dȫrstrēken, mnd., sw. V.: nhd. zum ersten Mal umpflügen; E.: s. dörch (1), strēken

dörchstrenc, dȫrstrenc, mnd., Adj.: nhd. durchsträngt; E.: s. dörch (1), strenc (1)

dörchstrenget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsträngt; E.: s. dörch (1), strenget

dörchstricken, dorchstricken, mnd., sw. V.: nhd. durchstricken, mit Stricken verbinden, mit Schnüren verbinden, mit Fäden durchziehen, mit Fäden verbinden, vereinigen, innig verbinden; E.: s. dörch (1), stricken (1)

dörchstrīden, mnd., sw. V.: nhd. durchschreiten; E.: s. dörch (1), strīden (1)

dörchstrīken, dȫrstrīken, mnd., st. V.: nhd. durchstreichen, Brei durch ein Sieb durchschlagen (V.); E.: s. dörch (1), strīken (1)

dörchtasten*, dȫrtasten, mnd., sw. V.: nhd. „durchtasten“, erschöpfend untersuchen; E.: s. dörch (1), tasten

dörchtēn, dorchtēn, dȫrtēn, mnd., st. V.: nhd. durchziehen, hindurchziehen, Balken durchziehen, durchsetzen, durchwandern, durchreisen; E.: s. dörch (1), tēn (3)

dörchtoch, dȫrtoch, mnd., M.: nhd. Durchzug, Unterstoff bei geschlitzter Kleidung; E.: dörch (1), toch (1)

dörchtol, dȫrtol, mnd., M.: nhd. Durchgangszoll; E.: s. dörch (1), tol

dörchtrēden, dȫrtrēden, mnd., st. V.: nhd. durchtreten (V.), einsinken; E.: s. dörch (1), trēden

dörchtrennen*, dörchdrennen*, dorchdrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. durchtrennen, zertrennen; E.: s. dörch (2), trennen

dörchūt, mnd., Adv.: nhd. durchaus, gänzlich, vollkommen, schlechterdings, in jeder Weise; E.: s. dörch (2), ūt (2)

dörchvallen, mnd., st. V.: nhd. abfließen, durch einen Graben (M.) abfließen, durchfallen, nicht bestehen; E.: s. dörch (1), vallen

dörchvāren, dorchvaren, mnd., st. V.: nhd. durchfahren (V.), durchwandern, durchziehen; E.: s. dörch (1), vāren (1)

dörchvārt, dorchvart, dȫrvārt, mnd., F.: nhd. Durchfahrt, Durchfahren (N.), Durchfuhr, Durchgang; E.: s. dörch (1), vārt

dörchvarwet, dȫrvarwet, mnd., Adj.: nhd. durchfärbt, durchgefärbt; E.: s. dörch (2), varwet

dörchverwen***, mnd., sw. V.: nhd. durchfärben; E.: s. dörch (2), verwen

dörchvlēgen, mnd., st. V.: nhd. durchfliegen, durchziehen; E.: s. dörch (1), vlēgen (1)

dörchvlēten, mnd., st. V.: nhd. durchfließen; E.: s. dörch (1), vlēten

dörchvrīslachtich*, dȫrvrīslachtich, mnd., Adj.: nhd. vollkommen unbelastet; E.: s. dörch (1), vrīslachtich

dörchwāden, dȫrwāden, mnd., st. V.: nhd. durchwaten, durchdringen; E.: s. dörch (1), wāden

dörchwanderen, dȫrwanderen, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern; E.: s. dörch (1), wanderen

dörchwas, dȫrwas, mnd., Sb.: nhd. Bruchkraut; E.: s. dörch (1), was

dörchwassen*** (1), mnd., st. V.: nhd. durchwachsen (V.); E.: s. dörch (2); wassen (1)

dörchwassen (2), dorchwassen, dȫrwassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchwachsen (Adj.), knorrig; E.: s. dörch (2), wassen (3)

dörchwaten*, dorchwaten, mnd.?, sw. V.: nhd. durchstoßen (V.); E.: s. dörch (1), ?

dörchweien*, dörchweyen, dörchwēgen, mnd., sw. V.: nhd. durchwehen; E.: s. dörch (1), weien (2)

dörchwēken, mnd., sw. V.: nhd. durchweichen; E.: s. dörch (2), wēken

dörchwerken, dörchwörken, dȫrwerken, dȫrwerken, dorchwerken, mnd., sw. V.: nhd. durchwirken, durcharbeiten, zusammensetzen, ineinander verarbeiten; E.: s. dörch (1), werken (1)

dörchwerkinge, dorchwerkinge, dȫrwerkinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung; E.: s. dörchwerken, inge, dörch (1), werkinge

dörchwīren, mnd., sw. V.: nhd. mit Goldfäden oder Metallfäden durchflechten, filigranisieren, durchwirken; E.: s. dörch (1), wīren

dörchwunden, dȫrwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, schwer verletzen; E.: s. dörch (1), wunden

dörchwunderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Verwunderung über das Gesehene durchgehen; E.: s. dörch (1), wunderen (1)

dörchwundet*, dȫrwundet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch und durch verwundet, über und über verwundet, schwer verletzt; E.: s. dörchwunden

dōre (1), dōr, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Unvernünftiger, Geisteskranker, Narr, Wahnsinniger; E.: s. germ. *dauza-?, dauzaz, Adj., töricht; s. Kluge s. v. Tor (M.)

dȫre (1), dȫr, döre, mnd., F.: nhd. Türe, Tür, Haus, Gemeinschaft; E.: s. as. dor-i-līn 1, as.?, st. N. (a), Türchen, Türlein, Törlein; germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278

dȫre (4), dōre, mnd., Adj.: nhd. unvernünftig, töricht; E.: s. dōre (1)

dōrede*?, dōrde, dȫrde, dȫrd, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, von Sinnen seiend, rasend, wütend, verrückt

dȫreken***, mnd., N.: nhd. „Türchen“; E.: s. dȫre (1), ken

dȫreknecht*, dȫrknecht, mnd., M.: nhd. Türsteher; E.: s. dȫre (1), knecht

dȫrekrampe*, dȫrkrampe, mnd., F.: nhd. Türhaken; E.: s. dȫre (1), krampe (2)

dōrel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Narren...“; E.: s. dōre (1)

dōreldach*, mnd., M.: nhd. „Narrentag“; E.: s. dōrel, dōre (1), dach (1)

dōrelslān, mnd., sw. V.: nhd. „Toren schlagen“, Narrenpossen treiben (am Fastelabend); E.: s. dōre, slān

dōren, dören, mnd., sw. V.: nhd. „toren“, Tor (M.) sein (V.), töricht sein (V.), töricht handeln, sich wie ein Tor (M.) gebärden, rasen, Torheiten treiben, betören, zum Narren haben; E.: s. dōre (1)

dȫren (1), dörren, dörsten, derren, duren, mnd., st. V.: nhd. wagen, trauen, sich getrauen, sich erkühnen, etwas nicht zu tun brauchen, dürfen; E.: as. dur-r-an* 2, Prät.-Präs., wagen; germ. *dursan, Prät.-Präs., wagen, sich erkühnen; idg. *dhers-, V., angreifen, wagen, kühn sein (V.), Pk 259; s. idg. *dher- (2), *dherə-, V., halten, festhalten, stützen, Pk 252

dȫrenāgel*, dȫrnāgel, mnd., M.: nhd. Türnagel; E.: s. dȫre (1), nāgel

dōrendach*, mnd., M.: nhd. „Torentag“, Narrentag; E.: s. dōre (1), dach (1)

dōrendēdinge, mnd., F.: nhd. Narrenteiding, Narretei; E.: s. dōre (1), dēdinge?

dōrendōnerdach*, dōrendonredach, mnd., M.: nhd. „Torendonnerstag“, Donnerstag vor Estomihi; E.: s. dōre (1), dōnerdach

dȫrenheine, mnd., PN: nhd. Dietrich?; E.: s. dȫre (1), PN Hein

dōrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe; E.: s. dōre (1), kappe

dōrenkasten, dōrdenkasten, mnd., M.: nhd. „Torenkasten“, käfigartiger Verschlag für Geisteskranke, Narrenhäuschen; E.: s. dōre (1), kaste

dōrenkiste, dōrenkeste, dōrnekiste, dōrdenkiste, mnd., F.: nhd. „Torenkiste“, Narrenkäfig, Behausung für Wahnsinnige, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus; E.: s. dōre (1), kiste

dōrenklēt, dōrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid; E.: s. dōre (1), klēt

dōrenrāt, mnd., M.: nhd. törichter Rat; E.: s. dōre (1), rāt (1)

dōrenrēde, mnd., F.: nhd. „Torenrede“, einfältige Aussage, dumme Aussage; E.: s. dōre (1), rēde (1)

dȫrenrinc, dorenrink, dȫrrinc, mnd., M.: nhd. Türring; E.: dȫre (1), rinc

dōrensāge, mnd., F.: nhd. Narrenrede; E.: s. dōre (1), sāge (3)

dōrenschip, mnd., N.: nhd. Narrenschiff; E.: s. dōre (1), schip (2)

dōrenspēl, mnd., N.: nhd. Narrenspiel, Spott der Leute; E.: s. dōre (1), spēl

dōrenspil, mnd., N.: nhd. Narrenspiel, Spott der Leute; E.: s. dōre (1), spil (1)

dȫrenstēn, dȫrenstein, mnd., M.: nhd. „Türenstein“, Stein zur Einfassung, Stein an den Stufen der Kirche, Stein zur Einfassung an der Kirchentür; E.: s. dȫre (1), stēn (1)

dōrenwerk, mnd., N.: nhd. „Torenwerk“, Narretei, Torheit; E.: s. dōre (1), werk

dȫrepāl*, dörpel, dorpel, mnd., M.: nhd. Türpfahl, Türschwelle, Obertürbalken; E.: s. dȫre (1), pāl (1)

dȫrepost*, dörpost, mnd., M.: nhd. Türpfosten; E.: s. dȫre (1), post (1)

dȫrestēgel*, dȫrstēgel, dōrstogel, mnd., M.: nhd. Türpfosten, Dössel; E.: s. dȫre (1), stēgel (2)

dȫrestendære*, dȫrestender, dȫrstender, mnd., M.: nhd. Türpfosten; E.: s. dȫre (1), stendære, ære

dȫrestendel, dȫrstendel, mnd., M.: nhd. Türpfosten; E.: s. dȫre (1), stendel

dȫresticke*, dȫrsticke, mnd., M.: nhd. Querbalke, Schlagbaum, Gatter; E.: s. dȫre (1), sticke (1)

dȫrestōl*, dȫrstol, mnd., M.: nhd. „Türstuhl“, Türpfosten, Türständer; E.: s. dȫre (1), stōl

dȫretappe*, dȫrtappe, mnd., M.: nhd. Türzapfen (M.); E.: s. dȫre (1), tappe

dȫrewachtære*, dȫrewachter, dȫrwachter, mnd., M.: nhd. „Türwächter“, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wachtære

dȫrewārære*, dȫrwārer, mnd., M.: nhd. „Türwahrer“, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wārære*, ære

dȫrewārdære*, dȫrwārder, dȫrewārder, mnd., M.: nhd. „Türwärter“, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wārdære

dȫrewārde, dȫrwārde, mnd., M.: nhd. „Türwart“, Türwärter, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wārde (2)

dȫrewāre*, dȫrwāre, mnd., M.: nhd. Türhüter; E.: s. dȫre (1), wāre (4)

dȫrewechtære*, dȫrewechter, dȫrwechter, mnd., M.: nhd. Torwächter, Torwärter, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wechtære

dȫrewērdære*, dȫrwērder, dȫrwedder, dȫrewērder, dȫrewedder, mnd., M.: nhd. Türwärter, Türhüter; E.: s. dȫre (1), wērdære

dörftich, dörtich, dröftich, droftich, dröchtich, mnd., Adj.: nhd. arm, bedürftig

dörftichhēt*, dörftichēt, dörfticheit, dröftichēt, dröfticheit, mnd., F.: nhd. „Dürftigkeit“, Bedürftigkeit; E.: s. dörftich, hēt (1)

dȫrgen, mnd., Adv.: nhd. durch und durch, durchaus

dȫrgēvel, mnd., M.: nhd. Türgiebel; E.: s. dȫre (1), gēvel (1)

dōrhaft, dōrecht, mnd., Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, unsinnig; E.: s. dōr (4), haft

dōrhaftich, dōraftich, doraftich, dorachtich, dōrechtich, mnd., Adv.: nhd. töricht, unvernünftig, unsinnig; E.: s. dōr (4), haftich

dȫrhespe, mnd., F.: nhd. Türhespe, Türangel; E.: s. dȫre (1), hespe (2)

dōrhēt, dōrehēt, dōrheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unsinn, Narrheit, Unsinnigkeit, Wahnsinn, Einfalt, kindliche Einfalt; E.: s. dōr (4), dōre (1), hēt (1)

dōrhȫdære*, dōrhȫder, mnd., M.: nhd. Torhüter, Torwächter; E.: s. dōr (1), hȫdære, ære

dȫrhȫdære*, dȫrhȫder, mnd., M.: nhd. Türhüter; E.: s. dȫre (1), hȫdære, ære

dōrhȫde, dōrhüde, mnd., F.: nhd. „Torhut“, Tordienst, Torwache, Wache an den Toren; E.: s. dōr (1), hȫde

dōrhūs, mnd., N.: nhd. Torhaus; E.: s. dōr (1), hūs

dȫrich, dȫrech, mnd., Adj.: nhd. töricht, unsinnig; E.: s. dȫre (4)

dȫricht, mnd., Adj.: nhd. töricht, unsinnig; E.: s. dȫre (4), icht (3)

Dȫrinc, mnd., M.: nhd. Thüringer; E.: germ. *Þuringōz, M. Pl.=PN, Wagende, Mutige; s. idg. *tū̆ro-, Adj., stark, geschwollen, Pokorny 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

Dȫringære***, Dȫringer***, mnd., M.: nhd. Thüringer; E.: s. Dȫrinc, ære

Dȫringærelant*, Dȫringerlant, mnd., M.: nhd. Thüringen, Land der Thüringer; E.: s. Dȫringære, lant

Dȫringen, mnd., N.=ON: nhd. Thüringen

dȫringisch, dȫringsch, mnd., Adj.: nhd. thüringisch; E.: s. Dȫrinc

dȫrinne, dȫrin, mnd., F.: nhd. „Törin“, Närrin, Geisteskranke; E.: s. dōre (1), inne (5)

dork, durk, mnd., M.: nhd. tiefergelegener Ort an dem sich Schmutz und Abwässer sammeln, Pumpensood (Gehäuse für Schiffspumpen), Grube, unterster Teil des Schiffsraums; E.: ?

dorke, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Pferd; E.: ?

dorkus, mnd., M.: nhd. Türkis (Edelstein)

dörlant, mnd., N.: nhd. Driesch, unbebaut liegendes Land; E.: s. dörre?, lant

dōrlīk (1), mnd., Adj.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig; E.: s. dōre (1), līk (3)

dōrlīk (2), mnd., Adv.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig; E.: s. dōre (1), līk (5)

dōrlīken, dôrliken, mnd., Adv.: nhd. töricht, unverständig, närrisch, unsinnig; E.: s. dōre (1), līken (1)

dormenter, dormiter, dormter, durmenter, mnd., N.: nhd. Dormitorium, Schlafsaal in Klöstern; E.: s. idg. *drē-, *drə-, V., schlafen, Pokorny 226

dōrn, dōrne, doren, mnd., M.: nhd. Dorn, Dornstrauch, Dornbusch, Dorngestrüpp zu Zäunen; E.: as. thor-n 7, st. M. (a), Dornstrauch, Dorn; germ. *þurna-, *þurnaz, st. M. (a), Dorn; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

dōrnbusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch; E.: s. dōrn, busch (1)

dōrndreiære*, dōrndreyer, mnd., M.: nhd. Dorndreher, Neuntöter; E.: s. dōrn, dreiære, ære

dōrneappel, mnd., M.: nhd. Stechapfel; E.: s. dōrn, appel

dōrnebusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch; E.: s. dōrn, busch (1)

dōrnekrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone; E.: s. dōrn, krōne

dōrnen, mnd., Adj.: nhd. dornig; E.: s. dōrn

dōrnenkrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone; E.: s. dōrn, krōne

dōrnestrūk, mnd., M.: nhd. Dornstrauch; E.: s. dōrn, strūk

dōrnetagge, dōrnetacke, mnd., M.: nhd. Dornzacke; E.: s. dōrn, tagge

dōrnetūn, mnd., M.: nhd. „Dornzaun“, Dornhecke; E.: s. dōrn, tūn

dōrnewāse, mnd., M.: nhd. Dornbusch, Reisigbündel zu Buhnen, Faschine; E.: s. dōrn, wāse

dōrnewīp*, mnd., M.: nhd. Dornbüschel, Dornrute; E.: s. dōrn, wīp

dōrnewortel, mnd., F.: nhd. Dornwurzel; E.: s. dōrn, wortel

dōrnhaftich*, dōrnaftich, mnd., Adj.: nhd. dornig; E.: s. dōrn, haftich

dōrnich, dörnich, mnd., Adj.: nhd. dornig; E.: s. dōrn, ich

dōrnisch, dōrnesch, mnd., Adj.: nhd. aus Doornijk (Tournay) stammend; E.: s. ON Doornijk

dörnitze, dörntze, dontze, mnd.?, F.: nhd. heizbares Zimmer; E.: s. dörnse

dōrnkrōne, mnd., F.: nhd. Dornenkrone; E.: s. dōrn, krōne

dörnse, dȫrnse, dȫrense, dörrense, dȫresse, dönse, mnd., F.: nhd. Dörnse, Stube, heizbarer Raum, Versammlungsraum, Sitzungsraum, Trinkstube in fürstlichen städtischen Gebäuden oder in Rathaus bzw. Burg; E.: ?

dörnsenbȫne, mnd., M.: nhd. Boden über der Dörnse; E.: s. dörnse, bȫne (1)

dörnsendisch, mnd., Adj.: nhd. Dörnse betreffend; E.: s. dörnse, isch

dörnsendȫre, mnd., F.: nhd. Tür zur Dörnse; E.: s. dörnse, dȫre (1)

dörnsenhētære*, dörnsenhēter, dörnsenheiter, mnd., M.: nhd. Heizer (der Dörnse); E.: s. dörnse, hētære, ære

dörnsenlucht, mnd., F.: nhd. Fensteröffnung (der Dörnse); E.: s. dörnse, lucht (1)

dörnsenōven, mnd., M.: nhd. Ofen der Dörnse; E.: s. dörnse, ōven (1)

dörnsenvenster*, dörnsenvinster, mnd., N.: nhd. Dörnsenfenster; E.: s. dörnse, venster

dōrnstrūk, mnd., M.: nhd. Dornstrauch; E.: s. dōrn, strūk

dōrntagge, dōrnetacke, mnd., M.: nhd. Dornzacke; E.: s. dōrn, tagge

dōrntūn, mnd., M.: nhd. „Dornzaun“, Dornhecke; E.: s. dōrn, tūn

dōrnwāse, mnd., M.: nhd. Dornbusch, Reisigbündel zu Buhnen, Faschine; E.: s. dōrn, wāse

dorp, dörp, torp, mnd., N.: nhd. Dorf; E.: as. thor-p* 114, thar-p*, thro-p*, st. N. (a), Dorf; germ. *þurpa-, *þurpam, st. N. (a), Dorf, Schar (F.) (1)?; vgl. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pk 1100

dörpære*, dörper, dorper, mnd., M.: nhd. Dorfbewohner, roher Mensch, bäurischer unvornehmer Mann; E.: s. dorp, ære

dörpærehēt*, dörperhēt, dörperhēit, dorperheit, mnd., F.: nhd. unedle unvornehme Gesinnung, aus unedler Gesinnung hervorgehendes Wesen bzw. Handeln, Ungeschliffenheit, bäuerisches Benehmen; E.: s. dörpære*, hēt (1)

dörpærelīk*, dörperlīk, mnd., Adj.: nhd. roh, ungeschliffen; E.: s. dörpære*, līk (3)

dörpærenīe*, dorpernīe, dorpernie, mnd., F.: nhd. unedle unvornehme Gesinnung; E.: s. dörpære*, ?

dörpæresprāke*, dörpersprāke, dorpersprake, mnd., F.: nhd. rohe ungeschliffene Sprechweise, bäuerische Rede, rohe Rede; E.: s. dörpære*, sprāke (1)

dorpatich*, dorptich, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend; E.: s. ON Dorpat, ich (2)

dorpatisch*, dorptisch, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend; E.: s. ON Dorpat, isch

dorpbūwe*, dorpbūw, mnd., N.: nhd. Bauten in einem Dorf; E.: s. dorp, būwe (1)

dörpelīk, dorpelik, dörplīk, mnd., Adj.: nhd. dörflich, bäurisch, ungeschliffen, roh; E.: s. dorp, līk (3)

dörperen***, mnd., sw. V.: nhd. „dörfern“, sich unangemessen benehmen?, sich roh benehmen?; E.: s. dorp?

dorpgebūwe*, dorpgebūw, mnd., N.: nhd. Bauten in einem Dorf; E.: s. dorp, gebūwe

dorpgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) welcher der Dorfgemeinde zugehört; E.: s. dorp, grāve

dorpisch* (1), dorpesch, mnd.?, Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. dorp, isch

dorpisch* (2), dorpesch, dorpsch, darpsch, mnd., Adj.: nhd. aus Dorpat stammend, von Dorpat kommend; E.: s. ON Dorpat

dorpkerke, mnd., F.: nhd. Dorfkirche; E.: s. dorp, kerke (1)

dorpkerkespēl*, dorpkerspel, dorpkarspel, dorpkaspel, mnd., N.: nhd. ländliches Kirchenspiel; E.: s. dorpkerke, spēl

dorpkerkhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer; E.: s. dorpkerke, hēre

dorpköstære*, dorpköster, mnd., M.: nhd. Küster auf dem Land; E.: s. dorp, köstære, ære

dorplǖde, mnd., Pl.: nhd. Dorfleute, Dorfbewohner (M. Pl.); E.: s. dorp, lǖde

dorpmāget, mnd., F.: nhd. Bauernmädchen; E.: s. dorp, māget

dorpman, mnd., M.: nhd. Dorfbewohner; E.: s. dorp, man (1)

dorpmarke, mnd., F.: nhd. Dorfmark; E.: s. dorp, marke (2)

dorpmundisch*, dorpmundesch, dorptmundesch, mnd., Adj.: nhd. aus Dortmund stammend; E.: s. ON Dortmund

dorpmūs, mnd., F.: nhd. Dorfmaus; E.: s. dorp, mūs

dorppāpe, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer; E.: s. dorp, pāpe

dorpparrehēre*, dorpparhēre, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer; E.: s. dorp, parrehēre

dorppastor, mnd., M.: nhd. Dorfpastor, Dorfpfarrer; E.: s. dorp, pastor

dorppernære*, dorpparnēr, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer; E.: s. dorp, pernære, ære

dorpprēster, mnd., M.: nhd. Dorfpfarrer, Dorfpriester; E.: s. dorp, prēster

dorprecht, mnd., N.: nhd. Dorfrecht, Dorfgericht

dorprichte, mnd., N.: nhd. Dorfgericht; E.: s. dorp, richte

dorpsanc, mnd., M.: nhd. Dorfgesang; E.: s. dorp, sanc

dorpschop, dorpschap, mnd., N., F.: nhd. Dorf, Dorfschaft, Dorfgemeinde, Dörfergemeinschaft; E.: s. dorp, schop (1)

dorpstēch, dorpstēg, mnd., N.: nhd. Steg (der Dorfgemeinde), Brücke (der Dorfgemeinde); E.: s. dorp, stēch

dorpstēde, mnd., F.: nhd. Dorf, Dorfstätte, Dorfstelle; E.: s. dorp, stēde (1)

dorptēgede, mnd., M.: nhd. „Dorfzehnte“, Zehnte (von Korn und Fleisch) den ein Dorf aufbringt; E.: s. dorp, tēgede

dorpwāgen, mnd., M.: nhd. Bauernwagen; E.: s. dorp, wāgen (2)

dörre, dör, mnd., Adj.: nhd. welk, dürr, trocken, steril, ohne Blätter seiend, ohne Bekleidung seiend, offen, klar; E.: as. *thur-r-i?, Adj., dürr; germ. *þurzu-, *þurzuz, Adj., dürr, trocken; idg. *tr̥sto-, Adj., getrocknet, trocken, heiser, Pk 1078; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pk 1078

dörrehēt, dörreheit, dörhēt, dörheit, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit; E.: s. dörre, hēt (1)

dörren (1), mnd., sw. V.: nhd. „dörren“, trocknen lassen, verdorren lassen, dürr machen, dürr werden, verschmachten; E.: s. as. thor-r-on* 1, sw. V. (2), „dorren“, verdorren, zu Grunde gehen; germ. *þursnan, sw. V., trocknen; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pk 1078

dörrich***, mnd., Adj.: nhd. dürr, trocken, ohne Bekleidung seiend, offen, klar; E.: s. dörre, ich

dörrichhēt*, dörrichēt, dörricheit, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit; E.: s. dörrich, hēt (1)

dörringe, mnd., F.: nhd. Dürre; E.: s. dörren, inge, dörre

dȫrsal, dursal, dhursal, mnd., Adj.: nhd. vollkommen, vorbehaltslos, vererbbar; E.: s. dȫr, sal, sāle (2)?

dorsch, dors, dorsk, mnd., M.: nhd. Dorsch

dorschbank, mnd., F.: nhd. Dorschbank, Fischverkaufsbank; E.: s. dorsch, bank

dōrsittære*, dōrsitter, mnd., M.: nhd. Torhüter; E.: s. dōrsitten (1), ære, dōr, sittære

dōrsitten*** (1), mnd., V.: nhd. Tor (N.) hüten, Wachtdienst halten; E.: s. dōr (1), sitten (1)

dōrsitten (2), dōrsittent, mnd., N.: nhd. Torhut (F.), Torhüten (N.), Wachtdienst am Stadttor; E.: s. dōrsitten (1), dōr (1), sitten (2)

dōrslāpære*, dōrslāper, mnd., M.: nhd. Torwächter, Wächter, Bürger der die Nacht auf der Torwache zubringen muss; E.: s. dōrslāpen (1), ære, dōr, slāpære

dōrslāpen*** (1), mnd., V.: nhd. die Nacht im Tordienst auf der Torwache zubringen; E.: s. dōr, slāpen (1)

dōrslāpen (2), dōrslapent, mnd., N.: nhd. „Torschlafen“, Bürgerpflicht die Nacht im Tordienst auf der Torwache zuzubringen; E.: s. dōrslāpen (1), dōr, slāpen (2)

dōrslēpære*, dōrslēper, mnd., M.: nhd. Torwächter, Wächter, Bürger der die Nacht auf der Torwache zubringen muss; E.: s. dōrslāpen (1), ære, dōr, slēpære

dōrslȫtel, mnd., M.: nhd. Torschlüssel; E.: s. dor, slȫtel

dōrslǖtære*, dōrslūter, mnd., M.: nhd. Torschließer, Türwächter; E.: s. dōrslūten, ære, dōr, slǖtære

dōrslūten*** (1), mnd., V.: nhd. Tor schließen, Stadttor zumachen; E.: s. dōr, slūten (1)

dōrslūten (2), dōrslūtent, mnd., N.: nhd. Torschluss, Schließen der Stadttore; E.: s. dōrslūten (1), dōr, slūten (2)

dorst (1), mnd., Konj.: nhd. wenn nur, vorausgesetzt dass; E.: s. dost, dest

dorst (2), dorste, dörst, mnd., st. M., sw. M.: nhd. Durst, krankhafte Trockenheit des Mundes; E.: as. thurs-t 5, st. M. (i?), Durst; germ. *þursti-, *þurstiz, st. M. (i), Durst; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pk 1078

dörst, dörste, döste, mnd., Adj.: nhd. kühn, wagemutig, dreist, frech; E.: s. dören (1)

dȫrstēl*, dȫrstēl, mnd., M.: nhd. Türpfosten, Dössel; E.: s. dȫre (1), stēl (1)?

dörsten (1), mnd., sw. V.: nhd. dürsten, heftig verlangen nach; E.: as. thurs-t-ian* 1, sw. V. (1a), dürsten; germ. *þurstjan, sw. V., dürsten; s. idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pk 1078

dörstich (1), mnd., Adj.: nhd. dreist, kühn, keck, wagemutig, frech; E.: s. dörst

dörstich (2), mnd., Adj.: nhd. durstig; E.: s. dorst (2), ich (2)

dörstichhēt*, dörstichēt, dörstichhēit, dörstichēit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Dreistigkeit, Keckheit; E.: s. dörstich (1), hēt (1)

dörstigen, mnd., sw. V.: nhd. dürsten, durstig sein (V.), dürstig sein (V.); E.: s. dörsten (1)

dōrsūl, dorsǖle, dōrsūle, mnd., F.: nhd. „Torsäule“, Torständer, Pfosten der großen Tür, Türschwelle; E.: s. dōr, sūl

dort (1), mnd.?, Adj.: nhd. töricht; E.: s. dorēde

dōrt (1), dort, mnd., Adv.: nhd. dorthin, dort, an jener Stelle

dōrt (2), dort, mnd., Sb.: nhd. Trespe

dōrtappe, mnd., M.: nhd. Torzapfen (M.); E.: s. dōr (1), tappe

dōrte, mnd., Sb.: nhd. Drohne; E.: s. drōne

dorteldūve, mnd., F.: nhd. Turteltaube

dortīsse, dortīssie, mnd., F.: nhd. Fackel; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

Dortman, mnd., Sb.: nhd. Dortmund; E.: s. ON Dortmund

dōrümme, mnd., Konj.: nhd. darum, deshalb, weshalb, warum

dörven, dorven, durven, derven, mnd., st. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen, verpflichtet sein (V.), dürfen, Freiheit haben, Berechtigung haben, imstande sein (V.), können, sollen; E.: s. as. thurv-an* 25, Prät.-Präs. (3), dürfen, brauchen; germ. *þerban, *þerfan, *þurban, *þurfan, *þarban, *þarfan, Prät.-Präs., dürfen, bedürfen, entbehren; idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pk 1077

dōrwachtære*, dorwachter, mnd., M.: nhd. „Torwächter“, Torhüter; E.: s. dōr (1), wachtære*, ære

dōrwārære*, dōrwārer, mnd., M.: nhd. „Torwahrer“, Torhüter, Torschreiber; E.: s. dōr (1), wārære*, ære

dōrwārdære*, dōrwārder, dōrwērder, dōrwedder, dȫrwārder, dörwērder, dȫrwedder, dȫrewārder, dȫrewērder, dȫrewedder, mnd., M.: nhd. Torwärter, Torhüter; E.: s. dōr (1), wārdære*, ære

dōrwārde, mnd., M.: nhd. „Torwart“, Torwärter, Torhüter; E.: s. as. dur-u-war-d-ėri* 1, st. M. (ja), „Türwart“, Türhüter; s. dōr (1), wārde (2)

dōrwāre, mnd., M.: nhd. Torhüter, Torschreiber; E.: s. dōr (1), wāre (4)

dōrwech, dōrewech, mnd., M.: nhd. Torweg, Durchgang, Raum über dem Torweg; E.: s. dōr (1), wech (1)

dōrwechtære*, dōrwechter, mnd., M.: nhd. Torwächter, Torwärter, Türhüter; E.: s. dōr (1), wechtære*, ære

dōrwechtærisch***, mnd., Adj.: nhd. „torwächterisch“; E.: s. dōrwechtære*, isch

dōrwechtærische*, dōrwechtersche, mnd., F.: nhd. Torwächterin; E.: s. dōrwechtærisch*

dōrwērdære*, dōrwerder, dōrwedder, mnd., M.: nhd. Torwärter, Torhüter; E.: s. dōr (1), wērdære

dörwortel, derwortel, mnd., F.: nhd. Dürrwurz, Donnerwurz; E.: s. dörre, wortel

dȫsel***, mnd., Adj.?: nhd. taumelig, dumm, betäubt; E.: s. ae. dysig, vgl. idg. *dʰeus, *dʰwes-, Adj., verwirrt sein (V.), betäubt sein (V.), idg. *dʰeu-, V., stieben, auseinanderstieben; s. Kluge s. v. dösig

dȫselhaftich*, dȫselechtich, doselechtich, mnd., Adj.: nhd. duselig, betäubt; E.: s. dȫsel, haftich

dȫsich, dosich, mnd., Adj.: nhd. „dösig“, taumelig, dumm, betäubt; E.: s. ae. dysig, vgl. idg. *dʰeus, *dʰwes-, Adj., verwirrt sein (V.), betäubt sein (V.), idg. *dʰeu-, V., stieben, auseinanderstieben; s. Kluge s. v. dösig

dosīn, dosin, dossīn, dossin, dosint, dutsin, dussin, mnd., N.: nhd. Dutzend; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dössel, mnd., M.: nhd. Rausch; E.: s. dösich?

dossīnschō, mnd., M.: nhd. „Dutzendschuh“; E.: s. dossīn, schō

doste, dost, mnd., M.: nhd. Dost, Wohlgemut, Waldmajoran

dōsülven, dōsilven, mnd., Adv.: nhd. daselbst, damals, zur selben Zeit; E.: s. dō (1), sülven

dōsülves, dōsülvest, dōselves, dōselvest, dōsilves, mnd., Adv.: nhd. daselbst, damals, zur selben Zeit; E.: s. dō (1), sülves

dōt (1), dot, dōd, mnd., M., F.: nhd. Tod, Totschlag, Anklage des Totschlags; E.: s. as. dô-d 10, Adj., tot, gestorben; germ. *dauda- (1), *daudaz, *dauþa-, *dauþaz, Adj., tot; s. idg. *dheu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pk 260

dōt (2), dot, dode, mnd., Adj.: nhd. tot, leblos, schlaff, getilgt, gelöscht, abgetan, aufgehört, heimgefallen; E.: as. dô-d 10, Adj., tot, gestorben; germ. *dauda- (1), *daudaz, *dauþa-, *dauþaz, Adj., tot; s. idg. *dheu- (2), V., Sb., hinschwinden, sterben, Tod, Pk 260

dōtbedde, mnd., N.: nhd. Todbett, Totenbett; E.: s. dōt (1), bedde

dōtblak*, mnd., N.: nhd. Totenfleck; E.: s. dōt (1), blak

dōtbōren, dōtbaren, mnd., Adj.: nhd. totgeboren; E.: s. dōt (2), bōren (3)

dōtdēl, dōtdēil, dādel, dadel, mnd., N.: nhd. Mord, Totschlag; E.: s. dōt (1), dēl

dōtdolch, dōtdolg, mnd., N.: nhd. Todwunde; E.: s. dōt (1), dolch

dōten, mnd., sw. V.: nhd. närrisch sein (V.), unsinnig sein (V.), tollköpfig sein (V.); E.: ?

doter, mnd.?, Sb.: nhd. Flachssaite (eine Pflanze)?; E.: ?

dotēren, mnd., sw. V.: nhd. dotieren, ausstatten, mit Geld versehen (V.); E.: idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223

dōtgebōren, mnd., Adj.: nhd. totgeboren; E.: s. dōt (2), gebōren

dōtgrēvære*, dōtgrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber; E.: s. dōt (1); grēvære, ære

dōthēt, dōthēit, dōtheit, mnd., F.: nhd. Tod, Sterben, Sterblichkeit; E.: s. dōt (1), hēt (1)

dōtkiste, mnd., F.: nhd. Sarg; E.: s. dōt (1), kiste

dōtklēt, dōtklēit, mnd., N.: nhd. Totenkleid; E.: s. dōt (2), klēt

dȫtlīchēt, dȫtlīchēit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. dȫtlīk, hēt (1)

dȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, tödlich, den Tod angehend, gänzlich, getilgt, gelöscht, vollständig, vollkommen; E.: s. dōt (2), līk (3)

dȫtlīken, mnd., Adv.: nhd. sterblich, tödlich, den Tod angehend, gänzlich, durchaus, getilgt, gelöscht, vollständig, vollkommen; E.: s. dōt (2), līken (1)

dōtlīvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. tot; E.: s. dōt (2), līvich (1)

dōtlīvich (2), mnd., Adv.: nhd. tot; E.: s. dōt (2), līvich (2)

dōtnichtich, mnd., Adj.: nhd. völlig tot, vernichtet; E.: s. dōt (2), nichtich

dōtoffer, mnd., N.: nhd. Heilsopfer; E.: s. dōt (1), offer

dōtsāte, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung wobei die Schuld durch Fruchtgenuss des Gläubigers beglichen wird; E.: s. dōt (1), sāte (2)

dōtsēk, mnd., Adj.: nhd. zum Tode krank, zum Tode siech, sterbenskrank, totkrank; E.: s. dōt (2), sēk

dōtslach, mnd., M.: nhd. Totschlag, Buße wegen Totschlags; E.: s. dōt (1), slach (1)

dōtslacht, mnd., F.: nhd. Totschlag, Tötung, Mordverbrechen; E.: s. dōtslachten, dōt (1), slacht (1)

dōtslachten***, mnd., sw. V.: nhd. totschlagen, töten; E.: s. dōt (1), slachten (1)

dōtslachtinge, mnd., F.: nhd. Totschlag, Tötung, Mordverbrechen; E.: s. dōtslachten, inge, dōt (1), slachtinge

dōtslāgære*, dōtslāger, mnd.?, M.: nhd. Todschläger; E.: s. dōt (1), slāgære, ære

dōtslān (1), mnd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), töten; E.: s. dōt (1), slān

dōtslān* (2), dōtslānt, mnd., N.: nhd. Tötung, Totschlag; E.: s. dōt (1), slānt

dōtslēgære*, dōtslēger, mnd., M.: nhd. Totschläger; E.: s. dōt (1), slēgære, ære

dōtslēge, mnd., M.: nhd. Totschlag, Buße wegen Totschlages; E.: s. dōt (1), slēge

dōtstervisch, mnd., Adj.: nhd. verendet, nicht geschlachtet (Vieh); E.: s. dōt (2), stervisch

dōtstörten***, mnd., V.: nhd. in den Tod stürzen, untergehen; E.: s. dōt (1), störten

dōtstörtinge, mnd., F.: nhd. Todsturz, vollständiger Untergang; E.: s. dōtstörten, inge, dōt (1), störtinge

dōtstōt, mnd., M.: nhd. Todesstoß; E.: s. dōt (1), stōt (1)

dōtstraffe, dōtstrafe, mnd., F.: nhd. Todesstrafe; E.: s. dōt (1), straffe

dōtsǖke, mnd., F.: nhd. tödliche Krankheit, todbringende Krankheit; E.: s. dōt (1), sǖke

dōtswīme, mnd., M.: nhd. Todschwindel, tiefe Betäubung; E.: s. dōt (1), swīme

dōtval, mnd., M.: nhd. Tod, Sterbefall; E.: s. dōt (1), val

dōtvār, mnd., Adj.: nhd. „totfarben“, bleich, totenfarbig, blass; E.: s. dōt (2), vār (1)

dōtvechten***, mnd., V.: nhd. mit dem Tod kämpfen, Kampf spielen; E.: s. dōt (1), vechten (1)

dōtvechtinge, mnd., F.: nhd. Todeskampf, Kampfspiel; E.: s. dōtvechten, inge, dōt (1), vechtinge

dōtvēde, dōtvēide, dōtveyde, dōtvede, mnd., F.: nhd. Todfehde, Blutrache, Befehdung wegen eines getöteten Verwundeten, Verfolgung wegen Totschlags; E.: s. dōt (1), vēde

dōtvīent, dōtvīant, mnd., M.: nhd. Todfeind; E.: s. dōt (1), vīent (1)

dōtwunde, mnd., F.: nhd. Todeswunde, tödliche Wunde; E.: s. dōt (1), wunde

dōtwunden***, mnd., sw. V.: nhd. tödlich verwunden, tödlich verletzen; E.: s. dōt (1), wunden

dōtwundinge, mnd., F.: nhd. tödliche Verletzung; E.: s. dōtwunden, inge, dōt (1), wundinge

douwe (1), douw, dow, dau, dou, mnd., M.: nhd. Tau (M.); E.: germ. *dawwa-, *dawwaz, st. M. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; germ. *dawwa-, *dawwam, st. N. (a), Tau (M.), Feuchtigkeit; s. idg. *dʰeu- (1), V., laufen, rinnen, Pokorny 259

douwelinge?, mnd.?, M.: nhd. Mann der Schwester der Frau, Schwager?; E.: ?

douwen (1), döuwen, dawen, mnd., sw. V.: nhd. tauen, auftauen

douwen (2), döuwen, deuwen, mnd., sw. V.: nhd. verdauen; E.: s. germ. *þaujan, sw. V., tauen; idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053, EWAhd 2, 619

douwer, douwert, dōvert, mnd., M.: nhd. kleine Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt, Kork in der Mitte der Angelschnur der die Schnur (F.) (1) trägt und den Biss des Fisches anzeigt; E.: s. dobber

douwerēgen*, douwrēgen, mnd., M.: nhd. „Tauregen“, Tauwasser; E.: s. douwe (1), rēgen (2)

douweslēpære*, douwslēper, mnd.?, M.: nhd. Taustreifer; E.: s. douwe (1), slēpære (2), ære

douwesnōr*, douwsnōr, dousnōr, mnd., M., F., N.: nhd. Tauschnur; E.: s. douwe (1), snōr

douwestrīkære*, douwstrīker, dowstrīker, mnd.?, M.: nhd. Taustreifer; E.: s. douwe (1), strīkære, ære

douweswengel*, douwswengel, mnd., M.: nhd. „Tauschwengel“ (ein Schimpfwort); E.: s. douwe (1)?, swengel

douwewēder*, douwwedder, douwedder, douchwedder, mnd., N.: nhd. Tauwetter; E.: s. douwe (1), wēder (2)

douweworm*, douwworm, douworm, dowworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm, flechtenartiger Ausschlag, Salzfluss; E.: s. douwe (1), worm

douwich, douwech, douwig, mnd., Adj.: nhd. tauig; E.: s. douwe (1), douwen (1), ich (2)

douwinge (1), mnd., F.: nhd. Tauen (N.); E.: s. douwen (1), inge

douwinge, döuwinge, dewinge, mnd., F.: nhd. Verdauung; E.: s. douwen (2), inge

döuwinge (1), dewinge, mnd., F.: nhd. gebrechliches Gebilde

dōve, mnd., M.: nhd. Taube (M.), tauber Mensch; E.: s. dōf

dȫve, mnd., F.: nhd. Taubheit; E.: s. dōf

dȫveke, dȫvike, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) (1); E.: s. dȫvel?

dȫveken, mnd., V.: nhd. döbeln; E.: s. dȫveke

dȫvel (1), mnd., M.: nhd. „Dübel“, Zapfen (M.) (1), Zapfen (M.) (1) zum Befestigen der Bodenstücke eines Fasses, Zapfen (M.) (1) zum Befestigen der Radfelgen; E.: germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268

dȫvel***... (2), mnd., Adj.?: nhd. taub; E.: s. dȫve

dȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. „dübeln“, durch Zapfen (M. Pl.) verbinden; E.: s. dȫvel

dȫvelhaftich*, dōvelhaftich*, dōvelechtich, mnd., Adj.: nhd. harthörig, schlecht hörend; E.: s. dȫvel (2), dȫve, haftich

dōven, mnd., sw. V.: nhd. toben, lärmen, rasen, toll sein (V.), unsinnig sein (V.), unruhig sein (V.), unverständig handeln, begehren, tosen; E.: s. as. do-v-ōn* 1, sw. V. (2), toben; germ. *dubōn, sw. V., toben; idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pk 263; s. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dȫven (1), mnd., sw. V.: nhd. betäuben, taub machen, taub werden, übertäuben, betrügen; E.: vgl. germ. *daubēn, *daubǣn, sw. V., taub werden; vgl. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; s. dōf

dȫven*** (2), mnd., V.: nhd. tauen; E.: s. douwen (1)

dōvendich, dōvenich, davendich, mnd., Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend; E.: s. dōven, ich (2)

dȫvendich, mnd., Adj.: nhd. betäubt; E.: s. dȫven (1)

dōvendichhēt*, dōvendichēt, dōvendicheit, dōvenicheit, dōvenichēt, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm, Wut, Raserei; E.: s. dōvendich, dōven, hēt (1)

dōvenhēt, dōvenheit, mnd., F.: nhd. Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm, Wut, Raserei; E.: s. dōven, hēt (1)

dōveninge, dōvenunge, mnd., F.: nhd. Toben; E.: s. dōven, inge

dōvenisse, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei; E.: s. dōven (1), nisse

dōvent*?, dōvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend; E.: s. dōven

dōventhēt, dōventheit, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei; E.: s. dōvent, hēt (1)

dōventlīk (1), mnd., Adj.: nhd. unsinnig, in Raserei seiend, von Sinnen seiend, tobend; E.: s. dōvent, līk (3)

dōventlīk (2), mnd., Adv.: nhd. unsinnig, in Raserei, von Sinnen, tobend; E.: s. dōvent, līk (5)

dōventlīken, mnd., Adv.: nhd. unsinnig, in Raserei, von Sinnen, tobend; E.: s. dōvent, līken (1)

dȫvestum***, mnd., Adj.: nhd. taubstumm

dȫvestumhēt, dȫvestumheit, mnd., F.: nhd. Taubstummheit; E.: s. dȫve, stumhēt

dȫvich***, mnd., Adj.: nhd. taub; E.: s. dōf, ich (2)

dȫvichhēt*, dȫvichēt, dȫvicheit, mnd., F.: nhd. Taubheit; E.: s. dȫvich, hēt (1)

dovicke, mnd.?, M.: nhd. Tappe; E.: ?

dōvigen***, mnd., V.: nhd. toben, von Sinnen sein (V.); E.: s. dōven

dōvigent*?, dovigende, mnd.?, (Part. Präs.=?)Adj.: nhd. tobend, von Sinnen seiend; E.: s. dōvigen

dōvinge, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei, Unsinnigkeit, Sinnlosigkeit, Ungestüm; E.: s. dōven, inge

dowworm, mnd., M.: nhd. douweworm

drabbe*, mnd., M.: nhd. polnischer Landsknecht, Trabant; E.: s. dravant

drach, mnd., M.: nhd. „Trag“, Ertrag; E.: s. drāgen, dracht (1)

drāchbȫre, drāchbēre, mnd., F.: nhd. Tragbahre; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, bȫre (1)

drāchbǖdel, mnd., M.: nhd. Tragebeutel; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, bǖdel

drachgārn, drachgārne, mnd., N.: nhd. größeres Fischgarn, Trachtgarn, Zuggarn, Schleppnetz; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, gārn

drāchgelt, mnd., N.: nhd. Lastgeld, Trägerlohn; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, gelt

drāchhaftich*, drāchaftich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, haftich

drāchkorf, mnd., M.: nhd. Tragekorb, Rückenkorb, Kiepe; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, korf

drāchlāken, mnd., N.: nhd. Traglaken, Laken aus grobem Leinen (N.) zum Tragen (N.); E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, lāken (1)

drāchlīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, līk (3)

drāchsak, mnd., M.: nhd. Tragsack, Quersack; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, sak

drāchsam, mnd., Adj.: nhd. tragbar; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, sam (2)

drāchsēle*, mnd., M.: nhd. Tragsiele, Zugriemen der Karrenschieber, Lastträger, Tragband der Kiepe; E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, sēle (1)

drāchsōle, mnd., F.: nhd. Tragschwelle (Mühle); E.: s. drāgen (1), drāge (1)?, sōle

dracht (1), mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Schwangerschaft, Frucht, Tragen (N.) der Heiltümer, Ertrag, Bodenertrag, Last, Bürde, Traglast, Tracht, Kleidertracht, aufgetragenes Gericht (N.) (2), Speise, Tragkraft, Ladefähigkeit, Austrag einer Sache, Betragen, Pflicht, Auftrag, Bürgerpflicht, Andrang, Gewalt, Rauhen des Tuches, Haarseil zur Ableitung des Eiters bei Geschwüren, Entschädigung, Genugtuung, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Buße, Wiedergutmachung; E.: s. drāgen

dracht (2), mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung; E.: idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089; s. drāgen (1)

drachtet, drachthaft*?, mnd., Adj.: nhd. trächtig; E.: s. dracht (1), haft?

drachtich, mnd., Adj.: nhd. „trächtig“, fruchtbar, schwanger, beträchtlich, inhaltsschwer; E.: s. dracht (1), ich (2)

drachtichhēt***, mnd., F.: nhd. „Trächtigkeit“; E.: s. drachtich, hēt (1)

drachtklēt, drachtkleit, mnd., N.: nhd. Kleidungsstück, Kleid, Tracht; E.: s. dracht (1), klēt

drachtlāken, mnd., N.: nhd. Kleidertuch; E.: s. dracht (1), lāken (1)

drāchtlīk, drachtlich, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. dracht (1), līk (3)

drachtlōpen***, mnd., V.: nhd. mit einer Traglast laufen; E.: s. dracht (1), lōpen

drachtlōpinge, mnd., F.: nhd. Laufen (N.) mit einer Traglast; E.: s. drachtlōpen, inge, dracht (1), lōpinge

drāchwēde, mnd., F.: nhd. Grindelwiede, Tragrute, Seil aus Weideruten am Fahrgestell des Pfluges das dieses mit dem Pflugbaum verbindet, Seil zum Verstellen des Pflugbaums; E.: s. drach, wēde (2)

drāde (1), drēde, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, baldig, alsbaldig; E.: germ. *þrēda-, *þrēdaz, *þrǣda-, *þrǣdaz, *þrēdja-, *þrēdjaz, *þrǣdja-, *þrǣdjaz, Adj., schnell, heftig; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drāde (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, bald, alsbald, ebenso, ebenso leicht; E.: s. drāde (1)

drāden, mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, bald, alsbald, ebenso, ebenso leicht

drādich***, mnd., Adj.: nhd. drahtig, aus Fäden gedreht; E.: s. drāt, ich (2)

draf (1), mnd., N., M.: nhd. Treber (Rückstand beim Keltern); E.: s. drāver

draf (2), mnd., M.: nhd. Trab, trabendes Pferd; E.: s. drāven (2)

dragant, dragent, mnd., Sb.: nhd. Tragant; E.: vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drāgære*, drāger, mnd., M.: nhd. Träger, Aufwärter; E.: s. drāgen, ære

drāge (1), mnd., F.: nhd. Trage, Bahre, Brett worauf Brot und Fleisch getragen wird; E.: s. as. *dra-g-o?, sw. M. (n), Träger; germ. *dragō-, *dragōn, *draga-, *dragan, sw. M. (n), Träger; idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pk 257?; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen, Pk 1089?

drāge (2), mnd., N., F.: nhd. 20 Garben, 20 Bund Dachstroh oder Dachschilf; E.: ?

drāgebalje, mnd., F.: nhd. tragbare Balje; E.: s. drāgen (1), balje

drāgebōm, mnd., M.: nhd. Zuberbaum; E.: s. drāge (1), drāgen (1), bōm

drāgebȫre, drāgebēre, mnd., F.: nhd. Tragbahre; E.: s. drāge (1), bȫre (1)

drāgedwēle, mnd., F.: nhd. Tragtuch, Tuch in dem aufgetragen wird, Tuch das über dem Korb liegt in dem Speisen aufgetragen werden; E.: s. drāgen, dwēle

drāgegelt, mnd., N.: nhd. Lastgeld, Trägerlohn; E.: s. drāge (1), drāgen, gelt

drāgekorf, mnd., M.: nhd. Tragkorb, Rückenkorb, Kiepe; E.: s. drāge (1), drāgen, korf

drāgelīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāge (1), drāgen (1), līk (3)

dragemunt, drochemunt, mnd., M.?: nhd. langes und schmales Kriegsschiff; E.: vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

drāgen (1), drigen, drān, mnd., st. V.: nhd. tragen, weiterführen, leiten, austragen, hintragen, hinbringen, bewegen, wenden, bei sich führen, ein Heiligtum in der Prozession umhertragen, schwanger sein (V.), Frucht im Mutterleibe tragen, Frucht tragen, Blüten tragen, ertragen (V.), vertragen (V.), hinführen, beitragen, helfen, nützen, sich belaufen, betragen, übereinkommen, übereinstimmen, einträchtig sein (V.), sich vertragen, Eiter ausscheiden, sich zusammenziehen; E.: as. dra-g-an 27, st. V. (6), tragen, bringen; germ. *dragan, st. V., ziehen, schleppen; idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pk 257?; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkomme, Pk 1089?; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pk 206?; s. idg. *dher- (2), *dherə-, V., halten, festhalten, stützen, Pk 252?

drāgen*** (2), mnd., N.: nhd. Tragen; E.: s. drāgen (1)

drāgenhēt***, drāgenhēit***, drāgenheit***, mnd., F.: nhd. Tragen?; E.: s. drāgen (1), hēt (1)

drāgent***, drāgende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend; E.: s. drāgen (1)

drāgenvērndēl, mnd., N.: nhd. Strafe für übermäßiges Trinken; E.: s. drāgen?, vērndēl

drāgesādel, mnd., M.: nhd. Tragsattel, Packsattel; E.: s. drāgen (1), sādel (1)

drāgester*, dragester, mnd.?, F.: nhd. Trägerin, Zuträgerin; E.: s. drāgen

draggen, mnd., sw. V.: nhd. „draggen“, klammern?

draggen, dragge, mnd., M.: nhd. Draggen, kleiner Anker, Klammer, Anker auf kleinen Fahrzeugen mit zwei oder drei oder vier Armen oder Klauen (F. Pl.), Anker der auf Kriegsschiffen zum Entern benutzt wurde; E.: ?

drāginge, draginge, mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Tragung; E.: s. drāgen, inge

dragme, mnd., F.: nhd. Drachme, kleines Gewicht; E.: idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212; s. Kluge s. v. Drachme

drāke, drake, mnd., M.: nhd. Drache, Drache als Schmiedearbeit, Drache als Zierrat, Drache als Wasserspeier, Schaugericht beim Festmahl, Hahn an einer Büchse, Hahn an einem Feuerrohr, Bezeichnung des Teufels, Komet; E.: germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); vgl. idg. *derk̑-, V., blicken, sehen, Pokorny 213

drākenblōt, drakenblōt, mnd., N.: nhd. dunkelrotes wohlriechendes Harz von Calamus draco; E.: s. drāke, blōt (1)

drākenholt*, drakenholt, mnd.?, N.: nhd. Klammerholz; E.: s. drāke, holt (1)

drākenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Drachenhaupt“; E.: s. drāke, hȫvet

drākenkop, mnd., M.: nhd. „Drachenkopf“, Schmiedearbeit, Wasserspeier am Ende einer Dachrinne in Form eines Drachens, Goldschmiedearbeit in Form eines Drachens, Zierrat in Form eines Drachenkopfs an Schmuckstücken; E.: s. drāke, kop

drākenwāninge, mnd., F.: nhd. „Drachenwohnung“; E.: s. drāke, wāninge

drākenwort, mnd., N.: nhd. „Drachenwurz“; E.: s. drāke, wort

dral, mnd., Adj.: nhd. „drall“, festgedreht, drehend, wirbelnd, strudelnd; E.: s. drillen

dram (1), mnd., M.: nhd. Getümmel, Lärm, Ungestüm, Drängen, Bedrängnis, Not, Pomp, Prunk; E.: ?

drambedde, mnd., N.: nhd. Prunkbett; E.: s. dram, bedde

drambot, mnd., N.: nhd. Zwangsgebot; E.: s. dram, bot

drammen (1), mnd., sw. V.: nhd. lärmen, poltern, unablässig in den Ohren liegen, anliegen, ungestüm dringen, drängen; E.: s. dram

drammen (2), dramment, drammet?, mnd., N.: nhd. Lärm, Lärmen; E.: s. dram

dramminge, mnd., F.: nhd. Lärm, Ungestüm; E.: s. drammen, inge, dram

drampen, mnd., sw. V.: nhd. trampeln; E.: s. germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

dranc (1), drank, mnd., M.: nhd. „Drang“, Gedränge, Drängen, Bedrängnis, Bedrängung, Einengung, Zwang, Not, Nötigung, Gewalt; E.: s. drange (1), drengen

drāne, drane, mnd., M.: nhd. Drohne, fauler Mensch, träger Mensch, Taugenichts; E.: germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255

drange (1), mnd., M.: nhd. Gedränge, Bedränge, Nötigung, Bedrängnis, Einengung, Zwang, Not, Gewalt; E.: s. drengen

drange (2), dranc, mnd., Adj.: nhd. gedrängt voll, eng, fest anschließend, stramm; E.: s. drengen

drange (3), dranc, mnd., Adv.: nhd. gedrängt, voll, eng, drang, fest anschließend, stramm; E.: s. drengen

drangete, drancte, drankte, drangede*?, mnd., N.: nhd. Bedrängung, Nötigung, Bedrängnis; E.: s. drengen

drangich***, mnd., Adj.: nhd. gedrängt, eng; E.: s. drangen, ich (2)

drangichhēt*, drangichēt, drangicheit, mnd., F.: nhd. Enge, Einengung, Bedrängung, Bedrängnis; E.: s. drangich, hēt (1)

dranglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „dränglich“, drängend; E.: s. drangen, līk (3)

drank, mnd., M.: nhd. Trank, Arzneitrank, Labetrunk, Trunk, Getränk, einfaches Hausbier für den Eigengebrauch, Trinken, Trinkgelage, Trinkgefäß, Trank für Schweine, Spülicht für Schweine; E.: as. drank 3, st. M. (a), Trank; germ. *dranka-, *drankaz, st. M. (a), Trank; s. idg. *dhreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pk 273

drankære* (1), dranker, mnd., M.: nhd. Tränkender, zu trinken Gebender, Schenke (M.); E.: s. drenken (1)?

drankære* (2), dranker, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer; E.: s. drenken (1)?

drankgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld, Dinggeld, Mietgeld, Entschädigung; E.: s. drank, gelt

drankpenninc, drankpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld, Mietgeld, Entschädigung; E.: s. drank, penninc

drankschop, mnd., F.: nhd. Trinkgelage, Fest, Genossenschaft, nachbarliche Gemeinschaft; E.: s. drank, schop (1)

drankstēde, mnd., F.: nhd. Viehtränke auf dem Felde; E.: s. drank, stēde

drankwīn, mnd., M.: nhd. Tischwein, Wein für den eigenen Gebrauch, Wein zum sofortigen Verbrauch; E.: s. drank, wīn

drāpære***, mnd., M.: nhd. Treffer?; E.: s. drāpen (1)?, ære

drapærīe*, draperīe, draperīge, mnd., F.: nhd. Tuchbereitung, vorgeschriebene Tuchfaltung; E.: s. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

drāpel, mnd., Adj.: nhd. treffend; E.: s. drāpen (1)

drāpen (1), drapen, mnd., sw. V.: nhd. treffen, zusammentreffen, ein Ziel treffen, übereintreffen; E.: s. as. *drep-an?, st. V. (4), treffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dhrebh-, *dhreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pk 272

drāpen (2), mnd., Adj.: nhd. treffend; E.: s. drāpen (1)

drapenære*, drapenēr, mnd., M.: nhd. Tuchbereiter; E.: s. drapenēren?, ære

drapenērære*, drapenērer, mnd., F.: nhd. Tuchfaltung, Tuchpackung; E.: s. drapenēren, ære

drapenēren, mnd., sw. V.: nhd. Tuch bereiten, Tuch falten, Tuch zusammenlegen, Tuch herrichten; E.: s. drapærīe

drāplīk, draplik, drāpelīk, mnd., Adj.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend; E.: s. drāpen (1) (1), līk (3)

drāplīken, mnd., Adv.: nhd. treffend, zutreffend, passend vortrefflich, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, ernsthaft, angelegentlich, wichtig, gewichtig, hervorragend; E.: s. drāpen (1), līken (1)

drāt, mnd., M.: nhd. Draht, Faden, gesponnener Faden, Webefaden, Bastdraht, Bindfaden, Pechdraht, Metalldraht, Drahtgitter; E.: as. thrā-d* 1, st. M. (i), Draht, Faden; s. germ. *þrēdu-, *þrēduz, *þrǣdu-, *þrǣduz, st. M. (u), Draht, Faden; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

drātarbēdære*, drātarbēder, mnd., M.: nhd. „Drahtarbeiter“, Gehilfe des Goldschmieds; E.: s. drāt, arbēdære, ære

drātesōrdeninge*, drātsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Statut über die Herstellung von und den Handel mit Draht; E.: s. drāt, ōrdeninge

drātgōt, mnd., N.: nhd. „Drahtgut“; E.: s. drāt, gōt (2)

drāthandelen***, mnd., V.: nhd. Draht handeln; E.: s. drāt, handelen

drāthandelinge, mnd., F.: nhd. Handel mit Draht; E.: s. drāthandelen, inge, drāt, handelinge

drāthantwerk, mnd., N.: nhd. Drahtziehergewerbe, Herstellung von Draht; E.: s. drāt, hantwerk (1)

drāthēre, mnd., M.: nhd. Drahtkaufmann; E.: s. drāt, hēre

drātmȫle, drātmole, mnd., F.: nhd. Drahtmühle; E.: s. drāt, mȫle

drātnēringe, mnd., F.: nhd. Drahthandwerk, Drahthandel, Einkommen aus dem Drahthandel; E.: s. drāt, nēringe

drātōrdeninge, mnd., F.: nhd. Statut über die Herstellung von und den Handel mit Draht; E.: s. drāt, ōrdeninge

drātōsemunt, mnd., M.: nhd. weiche zähe zum Drahtzug gebrauchte Art Osemund; E.: s. drāt, ōsemunt

drātrinc, mnd., M.: nhd. Drahtring, Ring aus Golddraht; E.: s. drāt, rinc

drātschāvære*, drātschāver, mnd., M.: nhd. Drahtarbeiter; E.: s. drāt, schāvære, ære

drātschrank, mnd., N.: nhd. Drahtverschluss; E.: s. drāt, schrank

drātsēve, mnd., N.: nhd. Drahtsieb; E.: s. drāt, sēve

drātsmit, drātsmēt, drātsmede, mnd., M.: nhd. Drahtschmied, Drahtzieher; E.: s. drāt, smit (1)

drātspundinge, mnd., F.: nhd. Drahtspundung; E.: s. drāt, spundinge

drāttȫgære*, drāttȫger. drāttoger, mnd., M.: nhd. Drahtzieher; E.: s. drāt, tȫgære, ære

drātwēde, mnd., F.: nhd. starker Eisendraht, Drahtseil; E.: s. drāt, wēde (2)

drātwerkære*, drātwerker, mnd., M.: nhd. Goldschmiedegehilfe; E.: s. drāt, werkære, ære

dravant, drabant, drivant, mnd., M.: nhd. böhmischer Söldner, Trabant, Fußsoldat, Fußschütze, Leibwächter, Begleiter, Diener, dienender Begleiter, Gesinnungsgenosse; E.: s. drāven (1)

dravante, drevante, mnd., M.: nhd. Trabant; E.: s. dravant?

dravantenwerk, mnd., N.: nhd. „Trabantenwerk“; E.: s. dravant, werk

drāvære***, mnd., M.: nhd. Traber, Reiter; E.: s. draf, drāven (1), ære

drāve, drāf, mnd., Sb.: nhd. Hocke (F.) (1), Anzahl von 20 Garben bzw. Schöven

drāveharnisch, mnd., M.: nhd. leichter Trabharnisch; E.: s. drāven (1), harnisch

drāvel, dravel, mnd., M.: nhd. Sklave?, Knecht, Leibeigner, Elender, unüberlegter Schwätzer; E.: vgl. as. *thrag-il?, st. M. (a), Knecht; germ. *þrahila-, *þrahilaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1), Diener; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pk 1089

drāvelesman*, drāvelsman, mnd., M.: nhd. unwürdiger Mensch, schlechter Mensch, Schwätzer; E.: s. drāvel, man (1)

drāvelīe, mnd., F.: nhd. Scherz, Tändelei, Nichtigkeit; E.: ?

drāven (1), draven, mnd., sw. V.: nhd. traben, trotten, trappen, zu Fuß traben, zu Pferde traben, treten, ein Pferd unter sich traben lassen, reiten, schnell gehen, laufen, fahren; E.: as. thrav-ōn* 1, sw. V. (2), traben; germ. *þrag-, V., laufen; idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.) Pk 1089

drāven (2), drāvent, mnd., N.: nhd. Traben (N.), Gelaufe; E.: s. drāven (1)

drāvent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. trabend, einherschreitend; E.: s. drāven (1)

drāver, mnd., M.: nhd. Trester

drē (M., F., N.), drī (M., F., N.), driu (N.?), drǖ (N.), dru (N.?), mnd., Num. Kard.: nhd. drei; E.: as. thrīe* (M.) 32, thria* (F.), thriu* (N.), Num. Kard., drei; germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pk 1090

drēbant, mnd., N.: nhd. eine Sorte Rigaer ungehechelter Flachs dessen Decke aus drei Bändern besteht; E.: s. drē, bant

drēbindes, mnd., M.: nhd. dreibindiges geköpertes Leinengewebe; E.: s. drē, bindes

drēblat, drīblat, mnd., N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze; E.: s. drē, blat

drēchbȫke, drechboke, mnd., F.: nhd. Tragbuche, Tragebuche, fruchttragende Buche; E.: s. drāgen, bȫke

drēchhaftich*, drēchaftich, mnd., Adj.: nhd. tragend, tragbar; E.: s. drāgen, haftich

drēchlīk (1), drechlik, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāgen, līk (3)

drēchlīk (2), drēchlik, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, falsch; E.: s. drēgen (2), līk

drēchlīken, mnd., Adv.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāgen, līken (1)

drēchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Falschheit; E.: s. drēgen (2), nisse

drecht, mnd., F.: nhd. Brautgeleite; E.: s. drucht (2)

drechte, mnd., Sb.: nhd. Tracht; E.: s. dracht (1)

drechtich, mnd., Adj.: nhd. „trächtig“, fruchtbar, schwanger, beträchtlich, inhaltsschwer; E.: s. drechte?, dracht (1), ich (2)

drēchtlīk, mnd., Adj.: nhd. „träglich“, tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāgen, līk (3)

drecken, mnd., Adj.: nhd. dreckig, schmutzig, Dreck betreffend, Kot betreffend; E.: s. drek

dreckich, mnd., Adj.: nhd. dreckig; E.: s. drek, ich

dreckichhēt*, dreckichēt, dreckicheit, mnd., F.: nhd. „Dreckigkeit“, Dreck, Schmutz; E.: s. dreckich, hēt (1)

drēdāgelīk, mnd., Adj.: nhd. „dreitagelich“, drei Tage während (Adj.); E.: s. drē, dāgelīk

drēdrāt, mnd., M.: nhd. dreifädiges geköpertes Gewebe ganz aus Wolle oder aus Wolle und Leinen (N.); E.: s. drē, drāt

drēdrātrinc, mnd., M.: nhd. „Dreidrahtring“, Ring aus Golddraht; E.: s. drē, drātrinc

drēdubbelet*, drēdubbelt, mnd., Adj.: nhd. dreifach; E.: s. drē, dubbelet

drēegg***, mnd., N.: nhd. Dreieck; E.: s. drē, egg

drēegger, dreeckger, drīegger, mnd., M.: nhd. Dreispitz, Spieß, Fußangel, dreieckige Pike; E.: s. drē, egger

drēegget, mnd., Adj.: nhd. dreieckig; E.: s. drē, egget

drēeggich, dreeggich, drīeggich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig, dreispitzig; E.: s. drē, eggich

drēeggōrt, drēeckōrt, mnd., M.: nhd. dreieckiges spitz vorspringendes Flurstück; E.: s. drēegg, ōrt (1)

drēf, mnd., N.: nhd. Getriebe; E.: s. drīven

drēfbant, mnd., M.: nhd. Treibriemen, Band (N.) um die Welle des Getriebes; E.: s. drēf, bant

drēfīsern, mnd., N.: nhd. eiserne Welle an der das Getriebe sitzt, Mühleisen; E.: s. drēf, īsern (1)

drēflīk, mnd., Adj.: nhd. trefflich, triftig, gewichtig; E.: s. drēpen, līk (3)

drēfschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe, Triebscheibe; E.: s. drēf, schīve

drēfstēn, mnd., M.: nhd. Getriebestein; E.: s. drēf, stēn (1)

drēfstok, mnd., M.: nhd. Triebstock; E.: s. drēf, stok

drēfwech, mnd., M.: nhd. Weg auf dem Vieh getrieben wird, Triftweg, Viehtrift; E.: s. drēf, wech (1)

drēgære* (1), drēger, dregger, mnd., M.: nhd. Träger, Lastenträger, Träger von Kaufmannsgütern von und nach dem Hafen (M.) (1), Träger beim Verfrachten und Löschen von Waren, Kornträger, Salzträger, Bierträger, Kohlenträger, Sackträger, Arbeitsmann, Arbeitshelfer, Knecht des Gemeinwesens, Knecht einer Behörde, städtischer Austräger, Straßenaufseher, Träger bei Prozessionen, Träger bei kirchlichen Handlungen, Leichenträger, Überbringer, Inhaber von Dokumenten, Tragbalken, Balkenträger

drēgære (2), drēger, dreger, mnd., M.: nhd. Betrüger, falscher Schmeichler; E.: s. drēgen (2)

drēgærebunge*, drēgerbunge, mnd., F.: nhd. Arbeitstrommel, Bunge die Träger zur Arbeit ruft; E.: s. drēgære (1), bunge

drēgærekāre*, drēgerkāre, mnd., F.: nhd. Karre der Träger; E.: s. drēgære (1), kāre

drēgærelach*, drēgerlach, mnd., N.: nhd. Gildeschmaus der Träger; E.: s. drēgære (1), lach (1)

drēgærelēhen*, drēgerlēen, drēgerlēn, mnd., N.: nhd. Lehen eines Trägers, Amt eines Trägers; E.: s. drēgære (1), lēhen

drēgærelōn*, drēgerlōn, mnd., M.: nhd. „Trägerlohn“, Lohn für Getreidetransport; E.: s. drēgære (1), lōn

drēgærīe*, drēgerīe, mnd., F.: nhd. „Trügerei“, Betrug; E.: s. drēgen (2)

drēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. tragend; E.: s. drēgære (1), drēgen (2), isch

drēgærische*, drēgersche, dregersche, mnd., F.: nhd. Trägerin, Frau eines Trägers, Gebärerin; E.: s. drēgære (1), drēgærisch

drēgebalje, drēgebalge, mnd., F.: nhd. tragbare Balje; E.: s. drēgen (4), balje

drēgebōm, mnd., M.: nhd. Tragbaum, Zuberbaum; E.: s. drēgen (4), bōm

drēgede, mnd., F.: nhd. Bürde, Aufbewahrungsort, Scheuer; E.: s. drēgen (4)

drēgedwēle, mnd., F.: nhd. Tragtuch, Tuch in dem aufgetragen wird, Tuch das über dem Korb liegt in dem Speisen aufgetragen werden; E.: s. drēgen (4), dwēle

drēgegelt, mnd., N.: nhd. Tragegeld, Lastgeld, Trägerlohn; E.: s. drēgen (4), gelt

drēgekorf, mnd., M.: nhd. Tragekorb, Rückenkorb, Kiepe; E.: s. drēgen (4), korf

drēgekrȫnet, mnd., Adj.: nhd. dreifachgekrönt, mit dreifacher Krone versehen (Adj.); E.: s. drē, gekrȫnet

drēgelīk, mnd., Adj.: nhd. tragbar, erträglich, zuträglich, angemessen, genehm; E.: s. drāge (1), drāgen (1), līk (3)

drēgen*** (1), mnd., V.: nhd. verschalen (Dachdecker); E.: ?

drēgen (2), drogen, mnd., st. V.: nhd. trügen, betrügen, täuschen; E.: vgl. as. drug-ith-a* 1, st. F. (ō), Trugbild; s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; s. as. drogen?, vgl. idg. *dhreugh- (2), V., trügen, schädigen, Pk 276

drēgen (4), dregen, mnd., st. V.: nhd. tragen, weiterführen, leiten, austragen, hintragen, hinbringen, bewegen, wenden; E.: s. drāgen (1)

drēgen*** (5), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getragen; E.: s. drēgen (4)

drēgen (6), drēgent, mnd., N.: nhd. Betrug, Betrügerei; E.: s. drēgen (2)

drēgenhēt***, drēgenhēit***, drēgenheit***, mnd., F.: nhd. Übermut?; E.: s. drēgen (4), hēt (1)

drēgent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tragend; E.: s. drēgen (4)

drēgesādel, mnd., M.: nhd. Tragsattel, Packsattel; E.: s. drāgen (1), sādel (1)

drēginge***, mnd., F.: nhd. Tragen (N.), Tragung; E.: s. drēgen, inge

drēhārich, dreharich, mnd., Adj.: nhd. durchtrieben, mutwillig, verwegen; E.: ?

drēhōrnet, mnd., Adj.: nhd. dreieckig; E.: s. drē, hōrnet

drēhȫrnich, drehornich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig; E.: s. drē, hȫrnich

drēhūk, drehuck, mnd., N.: nhd. Dreieck; E.: s. drē, hūk (4)

dreiære*, dreyer, dreyære, dreier, drēgære*, drēger, drēiger*, mnd., M.: nhd. „Dreher“, Drechsler; E.: vgl. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pk 1077; s. dreien (1), ære

dreie*, dreye, mnd., M.: nhd. Strudel; E.: s. dreien?

dreien (1), drēgen, dreigen, dreyen, mnd., sw. V.: nhd. drehen, winden, wenden, auf der Drehscheibe drehen, Vogelstricke drehen, Vogelnetze drehen, drechseln, wirbeln; E.: germ. *þrēan, *þrǣan, st. V., drehen; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

dreien*** (2), dreyen, mnd., N.: nhd. Drehen, Drehung; E.: s. dreien (1)

drēierēp*, drēgerēp, dreghreep, mnd., M.: nhd. Drehreep, Windetau, Tau (N.) mit dem die Raa aufgeheißt und durch das Rack am Mast fest gehalten wurde; E.: s. drēien (1), rēp

dreiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gedreht“; E.: s. dreien (1)

dreigen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. drohen; E.: ?

dreihals, dreyhals, mnd., M.: nhd. Drehhals, Wendehals; E.: s. dreien, hals

dreiich*, dreyich, mnd., Adj.: nhd. drehbar, leicht zu drehen seiend; E.: s. dreien, ich (2)

dreiīsern*, dreyīseren*, dreyīsern, mnd., N.: nhd. Dreheisen; E.: s. dreien, īsern (1)

dreisich, mnd.?, Adj.: nhd. in Driesch liegend; E.: ?, ich (2)

dreistelle*, dreystelle, mnd., N.: nhd. drehbarer Scherrahmen, Haspel des Webers, Drehbank; E.: s. dreien, stelle

dreitouwe*, dreytouwe, mnd., N.: nhd. Drehbank, Drehwerkzeug; E.: s. dreien, touwe

drējārich, mnd., Adj.: nhd. dreijährig, drei Jahre während (Adj.), dreijährlich, von drei zu drei Jahren betreffend; E.: s. drē, jārich

drek, dreck, mnd., M.: nhd. Dreck, Schmutz, Unrat, Abfall, Kehricht, Straßenkehricht, Kot, Schlamm, Morast; E.: germ. *þrekka-, *þrekkaz, st. M. (a), Dreck; vgl. idg. *sterk̑-, *terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031

drēkantich, mnd., Adj.: nhd. dreikantig; E.: s. drē, kantich

drekgelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Abfuhr des Unrats in der Stadt, von den Bürgern zu entrichtende Zahlung für die Entsorgung des Unrats; E.: s. drek, gelt

drekhaftich, dreckaftich, mnd., Adj.: nhd. dreckig; E.: s. drek, haftich

drekhōp, mnd., M.: nhd. Dreckhaufe, Dreckhaufen; E.: s. drek, hōp

drekkāre, drekkāren, drekkarre, mnd., M.: nhd. Dreckwagen, Dreckkarre, Dreckkarren zur Abfuhr des Unrats; E.: s. drek, kāre

drekkārengelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Abfuhr des Unrats; E.: s. drekkāre, gelt

drekkiste, drekkeste, mnd., F.: nhd. Unratbehälter, Kotbehälter; E.: s. drek, kiste

drekkrücke, mnd., F.: nhd. Dreckkrücke, Dreckschaufel; E.: s. drek, krücke

drekkūle, mnd., F.: nhd. „Dreckkuhle“, Kotgrube, Dunggrube; E.: s. drek, kūle (1)

dreklīk, drecklich, mnd., Adj.: nhd. dreckig; E.: s. drek, līk (3)

drēklüftich, mnd., Adj.: nhd. dreigespalten, dreigeteilt; E.: s. drē, klüftich

drekman, mnd., M.: nhd. „Dreckmann“ (ein Schimpfwort); E.: s. drek, man (1)

drekmēster, drekmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Reinlichkeit der Stadt, Aufseher über die Reinhaltung des Marktes; E.: s. drek, mēster

drēknūstet, mnd., Adj.: nhd. drei Knorren enthaltend; E.: s. drē, knūstet

drekpōl, mnd., M.: nhd. Mistpfuhl; E.: s. drek, pōl (1)

drēkrōnich, mnd., Adj.: nhd. dreikronig, dreigekrönt (wie die päpstliche Tiara); E.: s. drē, krōnich

drekrūm, dreckrūm, mnd., M.: nhd. „Dreckraum“, Unratstätte, Dunghaufe, Dunghaufen, Misthaufen; E.: s. drek, rūm (2)

dreksak, mnd., M.: nhd. „Drecksack“ (ein Schimpfwort), verächtliche Bezeichnung für den Leib; E.: s. drek, sak

drekschillinc, mnd., M.: nhd. „Dreckschilling“, Lohn für die Abfuhr des Unrats in der Stadt, von den Bürgern entrichtete Zahlung für die Entsorgung des Unrats; E.: s. drek, schillinc

drekschüffel, mnd., F.: nhd. Dreckschaufel, Dreckkrücke; E.: s. drek, schüffel

drekslot, dreckslot, mnd., N.: nhd. „Dreckschloss“; E.: s. drek, slot

drekstande, dreckstande, mnd., F.: nhd. Unratbehälter, Kotbehälter; E.: s. drek, stande

drekstat, mnd., F.: nhd. „Dreckstatt“; E.: s. drek, stat (2)

drekstēde, mnd., F.: nhd. „Dreckstätte“; E.: s. drek, stēde (1)

drekvat, mnd., N.: nhd. „Dreckfass“, Unratbehälter Kotbehälter; E.: s. drek, vat (2)

drekvēgære*, drekvēger, mnd., M.: nhd. „Dreckfeger“, Straßenfeger, Kotfeger, Unratfeger; E.: s. drek, vēgære, ære

drekvelt, mnd., N.: nhd. Kotstätte; E.: s. drek, velt

drekvlȫte, mnd., M.: nhd. „Dreckfluss“; E.: s. drek, vlȫte

drekvōder*, drekvöder, mnd., N.: nhd. Dreckfuhre; E.: s. drek, vōder (3)

drekvōget, dreckvoget, mnd., M.: nhd. „Dreckvogt“; E.: s. drek, vōget

drekvȫrære*, drekvȫrer, mnd., M.: nhd. Fuhrmann der den Kot und Dreck abführt; E.: s. drek, vȫrære, ære

drekwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Abfuhr des Unrats; E.: s. drek, wāgen (2)

drekwal, drekwall, mnd., M.: nhd. Wall aus aufgeworfener lockerer Erde; E.: s. drek, wal

drel (1), dril, drol, drell, drelle, mnd., M.: nhd. Drillich, Drell; E.: s. drel (2)?, vgl. mhd. drilich, st. M., Drillich, mit drei Fäden gewebtes Zeug

drel (2), mnd., Adj.: nhd. drall, festgedreht, drehend, wirbelnd, strudelnd; E.: s. drillen

drel (3), drell, mnd., M.: nhd. Unfreier, unfreier Knecht

drelbedde, mnd.?, N.: nhd. tragbares Bett?; E.: s. drel, bedde

drelbǖre, mnd., F.: nhd. Bezug aus Drell; E.: s. drel (1), bǖre (2)

dreldwēle, mnd., F.: nhd. Handtuch aus Drell; E.: s. drel (1), dwēle

drēlinc, drelink, drīlinc, drilink, mnd., M.: nhd. Dreier, drei Pfennige, Viertel Schilling, Dreipfennigstück; E.: s. drē, linc

drelle (2), drille, mnd., F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin; E.: s. drel

Drelleborch, Drelborcht, mnd., ON: nhd. Elburg; E.: s. borch (3); s. ON Drellebroch (Elburg)

drellen, mnd., Adj.: nhd. aus Drell bestehend, aus Drillich bestehend, Drell...; E.: s. drel (1)

drellinne, drellerulle, mnd., F.: nhd. Unfreie, unfreie Dienerin; E.: s. drelle (2), inne (5)

drelrulle, drellerulle, mnd., F.: nhd. Rollhandtuch aus Drell; E.: s. drel (1), rulle

drelsak, mnd., M.: nhd. Sack aus Drell; E.: s. drel (1), sak (1)

dreltāfellāken, mnd., N.: nhd. Tischtuch aus Drell; E.: s. drel (1), tāfellāken

drelwerk, mnd., N.: nhd. Drellgewebe; E.: s. drel, werk

drelwēvære*, drelwēver, drilwēver, drillewēver, mnd., M.: nhd. Drellweber; E.: s. drel (1), wēvære, ære

drēman, mnd., M.: nhd. Dreimännerausschuss der die Geschäfte der Sechsgilden führte, Gildeworthalter mit zwei Beiständern; E.: s. drē, man (1)

drēmarkesdērne*, drēmarksdērne, mnd., F.: nhd. „Dreimarksdirne“, öffentliche Dirne; E.: drē, mark, dērne

drēmattīer, mnd., Sb.: nhd. Münze im Wert von 12 Pfennigen; E.: s. drē, mattīer

drēmel, mnd., Sb.: nhd. Trabea, Königsmantel; E.: ?

dremmen***, mnd., V.: nhd. drängen; E.: ?

drenge, mnd., N., F.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Bedrängung, Zwang; E.: s. drengen

drengen (1), drangen, mnd., sw. V.: nhd. drängen, bedrängen, nötigen, erpressen, dringen, eindringen, sich eindrängen, sich drängen, sich zwängen, in Bedrängnis bringen; E.: s. germ. *þrangjan, sw. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drengen (2), drengent, mnd., N.: nhd. Drängen, Bedrängung, Bedrängnis; E.: s. drengen (1)

drengenisse, drengnisse, mnd., F., N.: nhd. Bedrängung, Zwang; E.: s. drengen (1), nisse

drengent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. drängend, dringend, drückend; E.: s. drengen (1)

drengete, drengede*?, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängnis, Zwang; E.: s. drengen (1)

drenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängung; E.: s. drengen (1), inge

drenglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „dränglich“, drängend; E.: s. drengen (1), līk (3)

drenkære* (1), drenker, mnd., M.: nhd. Tränker, Tränkender, zu trinken Gebender, Schenke (M.); E.: s. drenken (1), ære

drenkære* (2), drenkēre, drenker, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer; E.: s. drenken (1), ære

drenkærinne*, drenkerinne, mnd., F.: nhd. Trinkerin, Säuferin; E.: s. drenken (1), inne (5)

drenke (1), mnd., N.: nhd. Trank, Getränk, schwaches Bier, leichtes Schiffsbier, Trinkgelage; E.: s. drenken (1), drenken (2)

drenke (2), mnd., F.: nhd. Tränke, Sturmflut, Überflutung, Wasserflut; E.: s. drenken (1)

drenkeammer, mnd., M.: nhd. Tränkeimer (für Pferde); E.: s. drenke (2), ammer (1)

drenkelse***, mnd., F.: nhd. Tränke, Ertrinken, Sintflut; E.: s. drenken (1), else (3)

drenkeltōm, drinkeltōm, mnd., M.: nhd. Halfter; E.: s. drenke (2), tōm

drenken (1), mnd., st. V.: nhd. trinken, saufen, ertrinken; E.: s. drinken

drenken (2), mnd., sw. V.: nhd. tränken, Holz von einer Flüssigkeit durchziehen lassen, ertränken, unter Wasser setzen; E.: as. *drė-n-k-ian?, sw. V. (1a), tränken; germ. *drankjan, sw. V., tränken; s. idg. *dhreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pk 273, Seebold 165

drenkete, drenkede*?, mnd., N.: nhd. Getränk; E.: s. drenke (1), drenken (1)

drenketōm, mnd., M.: nhd. Halfter; E.: s. drenke (2), tōm

drenkinge, mnd., F.: nhd. Tränkung, Trinken (N.), Sauferei; E.: s. drenken (1), inge

drēōrdich, mnd., Adj.: nhd. dreieckig; E.: s. drē, ōrdich

drēpelīk (1), drēplīk, mnd., Adj.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; E.: s. drēpen (1), līk (3)

drēpelīk (2), drēplīk, mnd., Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; E.: s. drēpen (1), līk (5)

drēpelīken, mnd., Adv.: nhd. trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; E.: s. drēpen (1), līken (1)

drēpen (1), mnd., st. V.: nhd. treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren, eintreffen, antreffen, feindlich zusammentreffen, fechten, kämpfen, sich passen, sich schicken, sich belaufen (V.) auf; E.: as. *drep-an?, st. V. (4), treffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dhrebh-, *dhreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pk 272?

drēpen (2), mnd., st. V.: nhd. triefen, tropfen (V.); E.: as. drio-p-an* 2, st. V. (2a), triefen; germ. *dreupan, st. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dhreub-?, V., triefen, tropfen, Pk 275; s. idg. *dhreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pk 274

drēpen (3), drēpent, mnd., N.: nhd. Treffen (N.), Kampf; E.: s. drēpen (1)

drēpent (1), drēpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. betreffend; E.: s. drēpen (1)

drēpich***, mnd., Adj.: nhd. trefflich; E.: s. drēpen (1), ich (2)

drēpichlīk***, mnd., Adj.: nhd. trefflich, vortrefflich; E.: s. drēpich, līk (3)

drēpichlīken, mnd., Adv.: nhd. vortrefflich; E.: s. drēpich, līken (1)

dreppe, mnd., F.: nhd. „Treppe“, Stufe, Treppenstufe

drēquārtīrslange*, dreyquārtīrslange*, dreyquārtīrschlange, mnd., F.: nhd. „Dreiviertelschlange“, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; E.: s. drē, quārtīrslange

drēsch (1), drīsch, dreys, mnd., M.: nhd. „Driesch“, ruhender Acker, unbebautes Land das als Viehtrift dient, Grünland

drēsch (2), drīsch, mnd., Adj.: nhd. ruhend, nicht aufgebrochen (vom Ackerland); E.: s. drēschen (1)

dreschære*, drescher*, mnd., M.: nhd. Drescher; E.: s. derschen, ære

drēscheftich, mnd., Adj.: nhd. mit drei Schäften gewebt; E.: s. drē, scheftich

drēschen, mnd., sw. V.: nhd. driesch liegen, ruhen (vom Acker); E.: s. drēsch (1)

drēschent, dreschende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ruhend; E.: s. drēschen

drēscherfbēr, mnd., N.: nhd. einfaches Bier (so genannt nach dem Preis für ein bestimmtes Quantum); E.: s. drē, scherfbēr, scherf, bēr (1)

drēschicht, drīschicht, mnd., Adj.: nhd. „dreischichtig“, in drei Reihen seiend, in drei Schichten liegend, in drei Ordnungen stehend; E.: s. drē, schicht (2)

drēschichtich, drīschichtich, mnd., Adj.: nhd. „dreischichtig“, aus drei Schichten bestehend, in drei Reihen seiend, in drei Schichten liegend, in drei Ordnungen stehend; E.: s. drē, schichtich

drēschjār*, mnd., N.: nhd. Ruhezeit des Ackers; E.: s. drēsch (2), jār

dreselære*, dreslēre, mnd., M.: nhd. Drechsler; E.: s. dreselen, ære

dreselen***, mnd., sw. V.: nhd. drechseln; E.: germ. *þrēhsila-, *þrēhsilaz, *þrǣhsila-, *þrǣhsilaz, st. M. (a), Dreher, Drechsler; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. Kluge s. v. drechseln

drēsendisch*, drēsendesch, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?; E.: s. drēsens, drēselsch, isch

drēsenlisch*, drēselsch, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?; E.: s. ON Dresden, isch

drēsens, mnd., Adj.: nhd. aus Dresden seiend?, aus Dresden stammend?; E.: s. drēsendisch, drēsenlisch

dreskelef, mnd., F.: nhd. Schwelle

drēspēldich, drīspēldich, mnd., Adj.: nhd. dreispaltig, dreigeteilt, in drei geteilt; E.: s. drē, spēldich

drespenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Trespe, Trespenkraut; E.: s. derspe, krūt (1)

drēspis*, drēspitz, mnd., M.: nhd. Dreizack, Fußangel; E.: s. drē, spis (1)

drēstāl, mnd., M.: nhd. fünfter und höchster Grad bei Schwarzfärbung der Laken; E.: s. drē, stāl

drēstālich, drēstēlich, drēstōlich, drīstēlich, drīstālich, drīstōlich, mnd., Adj.: nhd. mit drei Beinen stehend, mit drei Pfosten gemacht, dreipfostig, dreibeinig; E.: s. drē, stālich

drēstengich, drīstengich, mnd., Adj.: nhd. „dreistängig“, aus drei Stangen bestehend, dreiarmig; E.: s. drē, stengich

drēstrenget, mnd., Adj.: nhd. aus drei Strängen bestehend, dreifach; E.: s. drē, strenget

drēstrengich, mnd., Adj.: nhd. aus drei Strängen bestehend, dreifach; E.: s. drē, strengich (2)

drēswārenrāt, mnd., M.: nhd. „Dreigeschworenenrat“, Schöffenbank des Landgreftings deren Beisitzer drei Mal eingeschworen waren als Hauptleute; E.: s. drē, swēren, rāt (1)

drēt, mnd., M.: nhd. Dreck, Kot; E.: ?

drēten (1), mnd., st. V.: nhd. verdrießen

drētēnich drītēnich, mnd., Adj.: nhd. dreizähnig, mit drei Zinken bestückt, mit drei Zähnen bestückt; E.: s. drē, tēnich, tān

drēterich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig; E.: s. drēt, ich (2)

drētlik***, mnd., Adj.: nhd. drüssig; E.: s. drēt?, līk (3)?

drētnisse, mnd., F.: nhd. Verdruss, Überdruss; E.: s. drēt, nisse

drētwelet*, drētwēlt, drētwele, mnd., Adj.: nhd. dreigabelig, dreigeteilt; E.: s. drē, twēlet?

drēvak, drīvak, mnd., Adv.: nhd. dreifach; E.: s. drē, vak (2)

drēvære*, drēver, mnd., M.: nhd. Pferd, Traber (eine Art Pferd); E.: s. draven?, ære

drevaste, mnd.?, Sb.: nhd. Meisterstück der Lüneburger Pelzer; E.: ?

drēve (1), mnd., M.: nhd. Schlag, Stoß; E.: s. drēven?

drēve (2), mnd., Sb.: nhd. Getriebe; E.: s. drēf

drēvel (1), mnd., M.: nhd. unfreier Knecht, niederer Hausknecht, Aufwärter, Ausläufer; E.: s. as. *thrag-il?, st. M. (a), Knecht; germ. *þrahila-, *þrahilaz, st. M. (a), Läufer (M.) (1), Diener; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pk 1089

drēvel (2), mnd., M.: nhd. kleines Netz, kleineres Treibnetz?, Triebel, Instrument um etwas anzutreiben; E.: s. drēven?

drēvelen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; E.: ?

drēvelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Zank, unnützes nichtiges Geschwätz; E.: s. drēvelen, inge

drēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrieben; E.: s. drīven?

drēver (1), drāver, mnd., M.: nhd. Treber (Rückstand beim Keltern); E.: vgl. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Hefe, Treber; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251; s. draf (1)?

drēvestēn, drēvestēin, drivestēn, drēfstēn, mnd., M.: nhd. Getriebestein, oberster Mühlstein, Läufer?, einer der Mühlsteine?, großer Stein der abgeschossen wird?; E.: s. drēve, stēn (1)

drēvestok, mnd., M.: nhd. Treibstock; E.: s. drēve, stok

drēvōlden, drevolden, mnd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drē, vōlden

drēvōldich (1), drēveldich, drēvaldich, mnd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei seiend, dreifacher Art seiend; E.: s. drē, vōldich (1)

drēvōldich (2), drēveldich, drēvaldich, mnd., Adv.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei, dreifacher Art; E.: s. drē, vōldich (2)

drēvōldichhēt*, drēvōldichēt, drēvōldicheit, drīvōldichhēt, drīvōldichheit, drēvaldichhēt, drēvaldichheit, mnd., F.: nhd. Dreifaltigkeit; E.: s. drēvōldich, hēt (1)

drēvōlt (1), drēvalt, drīvōlt, mnd., Adj.: nhd. dreifältig, dreifach, dreierlei seiend, dreifache Art seiend; E.: s. drē, vōlt (1)

drēvōlt (2), drēvalt, drivolt, mnd., Adv.: nhd. dreifältig, dreimal, dreifach, dreierlei, dreifacher Art; E.: s. drē, vōlt (2)

drēvōt, drēvet, drīvōt, mnd., M.: nhd. Dreifuß; E.: s. drē, vōt

drēvōte, mnd., M. Pl.: nhd. „Dreifüße“, Recht des Besitzers einer Grabenstätte oder einer Hecke an das Nebengrundstück, Auftriftsrecht, Pflugwenderecht, Überfahrtsrecht; E.: s. drē, vōt

drēwēide* (1), drēwēde, drēweide*, drīwēde, drēweide, drīweide, drēwēt, drīwēt, drēweit, drīweit, mnd., Adj.: nhd. dreimalig; E.: s. drē, wēide (2)

drēwēide* (2), drēwēde*, drēweide*, drīwēde, drīweide, drīweit, mnd., Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drēwēide (1)

drēwerve, drīwerve, mnd., Adj.: nhd. dreimalig; E.: s. drē, werve

driakel, dreakel, triakel, mnd., Sb.: nhd. Theriak, Gegengift aus verschiedenen Bestandteilen; E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

driakeleskrēmære*, driakelskrēmer, mnd., M.: nhd. herumziehender Händler, Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak, Theriakhändler; E.: s. driakel, krēmære, ære

driakeleskrūt, mnd., N.: nhd. Akelei (Chyträus); E.: s. driakel, krūt (1)

driakelestünneken, mnd., N.: nhd. Theriakstönnchen; E.: s. driakel, tünneken

driakelisch*, mnd., Adj.: nhd. „theriakisch“?; E.: s. driakel, isch

driakelkrāmære*, driakelkrāmer, mnd., M.: nhd. herumziehender Händler, Marktschreier, Landläufer, Händler mit Theriak; E.: s. driakel, krāmære, ære

drīblēdere, mnd., N.: nhd. Klee, Fieberklee, Dreiblattpflanze; E.: s. drī, blēdere (1)

dribolt, tribolt, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) der Haarschur durch die Verbrecher und Geisteskranke kenntlich gemacht werden, Tonsur; E.: ?

dridde, derde, dirde, drüdde, dörde, darde, dorde, drudde, dredde, mnd., Num. Ord.: nhd. dritte; E.: as. thri-d-d-io* 9, Num. Ord., dritte; germ. *þridjō-, *þridjōn, *þridja-, *þridjan, Num. Ord., dritte; idg. *tr̥tīi̯o-, *triti̯o-, Num. Ord., dritte, Pk 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pk 1090

driddedēl*, derdedēl, derdēl, derdendēl, dördendēl, mnd., M., N.: nhd. Drittel; E.: s. dridde, dēl

driddehalf, derdehalf, dördehalf, mnd., Adv.: nhd. „drittehalb“, zweieinhalb; E.: s. dridde, half (1)

driddel***, mnd., N.?: nhd. Drittel; E.: s. dridde

driddewerf, derdewerf, mnd., Adv.?: nhd. zum dritten Mal, drittes Mal, drittens; E.: s. dridde, werf (4)

driddewerve, mnd., Adv.?: nhd. zum dritten Mal, drittens; E.: s. dridde, werve (3)

drīe, drīge, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drē

drīen, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drē

drīer (1), mnd., Num.-Adv.: nhd. „dreier“; E.: s. drē

drīer (2), mnd., Sb.: nhd. Landmaß (neben Scheffelsaat und Morgen genannt); E.: ?

drīerhande, mnd., Adv.: nhd. dreierlei; E.: s. drīer (1), hant (2)

drīerlei*, drīerleye, mnd., Adj.: nhd. dreierlei; E.: s. drīer (1), lei

drīerleie*, drīerleye, mnd., Adj.: nhd. dreierlei; E.: s. drīe, leie

drīes, mnd., Num.-Adv.: nhd. dreimal; E.: s. drē

drīf (1), mnd., N.: nhd. Getriebe; E.: s. drīven (1)

drīf (2), drîf, mnd.?, M.: nhd. Trieb; E.: s. drift

drīfgārn, mnd., N.: nhd. Treibnetz; E.: s. drīf (1), gārn

drīfhaftich*, drīfachtich, mnd., Adj.: nhd. treibend, triftig; E.: s. drīven (1), haftich

drifhēre (1), mnd., M.: nhd. Triftherr, Weideherr; E.: s. drift, hēre (4)

drīfhēre (2), mnd., M.: nhd. Herr einer Treibhütte; E.: s. drīven (1), hēre (4)

drīfhütte, mnd., F.: nhd. Treibhütte wo die Erze getrieben werden, Gießhütte; E.: s. drīven (1), hütte

drīflīk, mnd., Adj.: nhd. treibbar, zu treiben seiend (Vieh); E.: s. drīven (1), līk (3)

drīflōn, mnd., N.: nhd. Lohn für das Treiben in der Treibhütte; E.: s. drīven (1), lōn

drīfrat, mnd., N.: nhd. Triebrad; E.: s. drīven (1), drīf (1), rat

drīfrinne, mnd., F.: nhd. „Treibrinne“, Mühlengerinne; E.: s. drīven (1), drīf (1), rinne (1)

drīfsant, mnd., M.: nhd. Treibsand; E.: s. drīven (1), sant

drīfschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe; E.: s. drīven (1), drīf (1), schīve

drīfstēn, drīfstein, mnd., M.: nhd. Getriebestein; E.: s. drīven (1), drīf (1), stēn (1)

drift, mnd., F.: nhd. Trieb, Antrieb, Getriebenes, Triebkraft, Eifer, Ungestüm, Treiben, Betreiben, Antreiben, Herantreiben, Strömung, Weg, Bahn, Trift, Austrieb des Viehes, Viehtreiben, Viehtrift, Weide (F.) (2), Weidegerechtigkeit, Führen eines Wagens, Herde, Menge die getrieben wird; E.: s. drīven (1)

driftgārn, mnd., N.: nhd. Treibnetz; E.: s. drift, gārn

driftgelt, mnd., N.: nhd. Weidegeld; E.: s. drift, gelt

driftgōt, driftgut, mnd., N.: nhd. Strandgut, schiffbrüchiges Gut; E.: s. drift, gōt (2)

drifthaftich*, driftachtich, driftaftich, mnd., Adj.: nhd. treibend (auf dem Wasser durch Schiffbruch); E.: s. drift, haftich

drifthēre, mnd., M.: nhd. Triftherr, Weideherr; E.: s. drift, hēre

driftholt, mnd., N.: nhd. Treibholz; E.: s. drift, holt (1)

driftich, mnd., Adj.: nhd. auf die Weide (F.) (2) oder in die Mast zu treiben seiend, treibbar, treibfähig, sendend, treibend (auf dem Wasser), umlaufend, herumtreibend, eifrig, Trieb habend, kühn, ungestüm, betriebsam; E.: s. drift, drīven

driftmēster, driftmeister, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das Weidewesen untersteht; E.: s. drift, mēster

driftwech, mnd., M.: nhd. Triftweg; E.: s. drift, wech (1)

driggel, mnd., Adj.: nhd. wohlgenährt; E.: ?

drīle, trīle, mnd., Sb.: nhd. Scheibe, Rolle, runde Sprosse; E.: s. drillen

drillen, mnd., sw. V.: nhd. drillen, rollen, drehen, plagen, gedrillt werden, geübt werden, umhertreiben

drillinc***, mnd., M.: nhd. „Drilling“, Dreier; E.: germ. *þri-, Num. Kard., drei; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090

drilmēster, drilmeister, mnd., M.: nhd. Drillmeister, Exerziermeister; E.: s. drillen, mēster

drimmenmark, mnd., F.: nhd. 13 Mark?, ein Drittel einer Mark?; E.: s. mark (3)?

dringen (1), mnd., st. V.: nhd. dringen, drängen, verdrängen, nötigen, zwingen, bedrängen, hindurchdringen, eindringen, fortdrängen, drücken; E.: as. thri-ng-an 8, st. V. (3a), dringen, drängen; germ. *þrenhan, *þrengan?, *þrinhan, *þringan, st. V., drängen; idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pk 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

dringen (2), dringent, mnd., N.: nhd. Dringen (N.), Andrängen der Feinde; E.: s. dringen (1)

drinkære***, drinker***, mnd., M.: nhd. Trinker, Säufer, Trunkenbold; E.: s. drinken (1), ære

drinkærīe, mnd., F.: nhd. Trinkerei, Trinkgelage; E.: s. drinken (1)

drinkdörnse, mnd., F.: nhd. Trinkstube, Wirtsstube; E.: s. drinken (1), dörnse

drinkeglās*, mnd., N.: nhd. Trinkglas; E.: s. drinken (1), glās

drinkel, mnd., Sb.: nhd. Trank; E.: s. drinken (1)

drinkeldach, mnd., M.: nhd. Gelagetag, Gildenschmaus; E.: s. drinkel, drinken (1), dach (1)

drinkelgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld; E.: s. drinkel, drinken (1), gelt

drinkelkōrn, dringkelkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide für Brauzwecke; E.: s. drinkel, kōrn

drinkelkrūke, mnd., F.: nhd. Trinkkruke, Trinkflasche; E.: s. drinkel, drinken (1), krūke

drinkelpot, mnd., M.: nhd. Trinkbecher; E.: s. drinkel, drinken (1), pot

drinkelschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale; E.: s. drinkel, drinken (1), schāle (2)

drinkelstōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher; E.: s. drinkel, drinken (1), stōp

drinkelvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß; E.: s. drinkel, drinken (1), vat (2)

drinken (1), mnd., st. V.: nhd. trinken, ertrinken, trinken machen, Gildenschmaus halten, ein Fest begehen; E.: germ. *drenkan, st. V., trinken; s. idg. *dʰreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

drinken (2), drinkent, mnd., N.: nhd. Trinken, Handlung des Trinkens, Trinkgelage, Getränk; E.: s. drinken (1)

drinkenap, mnd., M.: nhd. Trinkschale, Gefäß; E.: s. drinken (1), nap

drinkeschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale; E.: s. drinken (1), schāle (2)

drinkestōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher; E.: s. drinken (1), stōp

drinkewīn, mnd., M.: nhd. Tischwein, Wein zum sofortigen Verbrauch im Weinkeller, Wein zum eigenen Gebrauch; E.: s. drinken (1), wīn

drinkgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld; E.: s. drinken (1), gelt

drinkgeschirre, drinkgeschir, mnd., N.: nhd. Trinkgeschirr, Trinkgefäß; E.: s. drinken (1), schirre

drinkgevēte, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß; E.: s. drinken (1), gevēte

drinkglās*, mnd., N.: nhd. Trinkglas; E.: s. drinken (1), glās

drinkhūs, mnd., N.: nhd. Wirtshaus; E.: s. drinken (1), hūs

drinklāte, mnd., N.: nhd. Tränkeimer für Pferde; E.: s. drinken (1), lāte (2)

drinklīk, mnd., Adj.: nhd. trinkbar; E.: s. drinken (1), līk (3)

drinkpenninc, drinkpennink, mnd., M.: nhd. Trinkgeld; E.: s. drinken (1), penninc

drinkschāle, mnd., F.: nhd. Trinkschale; E.: s. drinken (1), schāle (2)

drinkschirre, drinkschir, drinkscher, mnd., N.: nhd. Trinnkgeschirr, Trinkgefäß; E.: s. drinken (1), schirre

drinkschouwære*, drinkschouwer, mnd., M.: nhd. Becher, Pokal; E.: s. drinken (1), schouwære (2), ære

drinkstōve*, drinkstove, drinkstāve, mnd., M., F.?: nhd. „Trinkstube“, Trinklokal, Krug (M.) (1); E.: s. drinken (1), stōve

drinkstōven, drinkstāven, mnd., M.: nhd. „Trinkstube“, Trinklokal, Krug (M.) (1); E.: s. drinken (1), stōven (1)

drinkvat, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß; E.: s. drinken (1), vat (2)

drinkvēte, mnd., N.: nhd. Trinkgefäß; E.: s. drinkvat, drinken (1), vēte?

drinten, mnd., st. V.: nhd. anschwellen, aufschwellen

drintinge, mnd., F.: nhd. Anschwellen (N.), Aufschwellen (N.); E.: s. drinten, inge

drīschen, mnd., sw. V.: nhd. durch Drohung erpressen

drīste, drīst, mnd., Adj.: nhd. beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech; E.: as. thrī-st* 5, thrī-st-i*, Adj., dreist, kühn; germ. *þreista-, *þreistaz, *þrīsta-, *þrīstaz, *þrenhsta-, *þrenhtaz, Adj., kühn, dreist, drängend; s. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pk 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

drīstehēt*, drīsthēt, drīsthēit, mnd., F.: nhd. Dreistheit, Dreistigkeit, Frechheit; E.: s. drīste, hēt (1)

drīstelīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīste, līk (3)

drīstelīke, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīste, līke

drīstelīken, drīstlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīste, līken (1)

drīsten***, mnd., sw. V.: nhd. dreist sein (V.), beherzt sein (V.); E.: s. drīste

drīsterket, mnd., Adj.: nhd. mit drei Beinen stehend, mit drei Pfosten gemacht, dreipfostig, dreibeinig; E.: s. drī, sterket

drīstich, mnd., Adj.: nhd. beherzt, kühn, wagemutig, dreist, frech; E.: s. drīste, ich (2)

drīstichhēt*, drīstichēt, drīstichhēit*, drīstichēit, mnd., F.: nhd. Dreistheit, Dreistigkeit, Frechheit; E.: s. drīstich, hēt (1)

drīstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīstich, līk (3)

drīstichlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīstich, līken (1)

drīstigen, drīstichen, mnd., Adv.: nhd. dreist, beherzt, kühn, wagemutig, frech; E.: s. drīste, drīstich

drīstunt, mnd., Adj.: nhd. dreimal; E.: s. drē, stunt

drītære***?, mnd., M.: nhd. Scheißer?; E.: s. drīten

drītærīe*?, drīterīe, mnd., F.: nhd. Scheiße (als Fluch); E.: s. drītære, drīte

drīte, drīt, mnd., F.: nhd. Kot; E.: s. drēt

drīten, drēten, mnd., st. V.: nhd. seinen Kot lassen, scheißen; E.: s. drīte

drīthūs, mnd., N.: nhd. Abort; E.: s. drīte, hūs

drittēgede*, drüttēgede, dörtēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; E.: s. drittein, tēgede

drittēgeste*, drüttēgeste, dörtēgeste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; E.: s. dridde?, drittein, tēgeste

drittein, dertein, drettein, drüttein, druttein, dörtein, mnd., Num. Kard.: nhd. dreizehn; E.: as. thriu-tei-n* 3, Num. Kard., dreizehn, dridde (1), tein

dritteindach*, drütteindach, drutteindach, dörteindach, derteindach, dertēndach, druttēndach, mnd., M.: nhd. dreizehnter Tag nach Weihnachten, Dreikönigstag (6. Januar); E.: s. drittein, dritteinde, dach (1)

dritteinde* (1), drütteinde, dörteinde, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; E.: ?

dritteinde* (2), derteinde, drütteinde, mnd., M.: nhd. dreizehnter Tag nach Weihnachten, 6. Januar; E.: s. drettein

dritteinste*, drütteinste, dörteinste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreizehnte; E.: s. dritteinde (1)

drittich, drüttich, druttich, drüddich, dörtich, dortich, dertich, mnd., Num. Kard.: nhd. dreißig; E.: s. as. thrī-tig* 28, Num. Kard., dreißig

drittigeste, dortigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. dreißigste; E.: s. drittich

drittigestehalf, mnd., Num. Kard.: nhd. neunundzwanzigeinhalb; E.: s. drittigeste, half (1)

drīvære*, drīver, mnd., M.: nhd. Treiber, Pflugtreiber, Viehtreiber, Viehhändler, Wagenknecht, Kutscher, Meister in der Treibhütte, Antreiber; E.: s. drīven (1), ære

drīværeknecht*, drīverknecht, mnd., M.: nhd. „Treiberknecht“, Viehtreiberjunge; E.: s. drīvære, knecht

drīværepērt*, drīverpērt, mnd., N.: nhd. „Treiberpferd“, Zugpferd?; E.: s. drīvære, pērt (1)

drīve (1), mnd., F.: nhd. Gosse, Abfluss; E.: s. drīven (1)?

drīve (2), mnd., F.: nhd. Klatschweib, Zuträgerin, Herumtreiberin, Kupplerin?; E.: s. drīven

drīveklōt, mnd., M.: nhd. Kugel die man treibt; E.: s. drīven, klōt

drīvel***, mnd., Sb.: nhd. „Treib...“?; E.: s. drīven (1)

drīvelrecht, mnd., N.: nhd. „Triebrecht“, Berechtigung das Vieh durch ein fremdes Grundstück zu treiben; E.: s. drīvel, recht (2)

drīvelwech, mnd., M.: nhd. Triftweg, Viehweg, Weg auf dem man Vieh treibt, zu befahrender Weg; E.: s. drīvel, wech

drīven (1), mnd., st. V.: nhd. treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen, ausüben, vollführen, durch Schmelzen (N.) reinigen, fließen, schwimmen, driften, herumtreiben; E.: as. drī-v-an* 15, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dhreibh-, V., treiben, stoßen, Pk 274; s. *dher- (1), *dherə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pk 251

drīven* (2), drīvent*, drūvent, drūven, mnd., N.: nhd. „Treiben“, Handel mit Vieh, verunreinigtes Silber das abgetrieben wird, Menge die auf einmal abgetrieben wird; E.: s. drīven (1)

drīvent* (1), drīvende, mnd., Part. Präs.: nhd. treibend, betreibend, benutzend; E.: s. drīven (1)

drīveschīve, mnd., F.: nhd. Getriebescheibe (Mühle); E.: s. drīven (1), schīve

drīvestēn, drīvestein, mnd., M.: nhd. Getriebestein; E.: s. drīven (1), stēn (1)

drīvinge, driwunge, mnd., F.: nhd. „Treibung“, Trieb, Hang; E.: s. drīven (1), inge

droch (1), mnd., N.: nhd. Trug, Betrug, Trugbild; E.: vgl. as. *drug-i?, st. M. (i), Trug; vgl. as. *drog?, st. N. (a)..., Trug?; s. germ. *druga-, *drugam, N., Trugbild; vgl. idg. *dhreugh- (2), V., trügen, schädigen, Pk 276

droch (2), mnd., M.: nhd. Betrüger; E.: s. droch (1)

drȫchnisse (2), drōchnisse, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Trugbild; E.: s. droch (1), nisse

drochten, mnd., M.: nhd. Herr?; E.: s. as. dro-hat-īn, st, M., Herr; germ. *druhtīna-, *druhtīnaz, st. M. (a), Gefolgsherr, Führer, Herr; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

drochwerlt, mnd., F.: nhd. Trugwelt; E.: s. droch (1), werlt

drȫfhēt, drȫfheit, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer; E.: s. drȫven (1), hēt (1)

drȫflīk, drüflīk, mnd., Adj.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen; E.: s. drȫven (1), līk (3)

drȫflīke*, drȫflīk, mnd., Adv.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen; E.: s. drȫven (1), līke

drȫflīken, mnd., Adv.: nhd. betrübt, traurig, niedergeschlagen; E.: s. drȫven (1), līken (1)

drȫfnisse, drȫfenisse, drüfenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer; E.: s. drȫven (1), nisse

drȫgære* (1), dröger, mnd., M.: nhd. Beschäftigter auf einem Trockenplatz; E.: s. drȫgen (1), ære

drȫgære*** (2), drȫger***, mnd., M.: nhd. „Trüger“, Betrüger; E.: s. drȫgen (2), ære

drȫgærīe*, drȫgerīe, mnd., F.: nhd. „Trügerei“, Betrügerei, Betrug; E.: s. drȫgen (2)

drȫge (1), drüge, dryge, mnd., Adj.: nhd. „dröge“, trocken, ausgetrocknet, dürr, welk; E.: vgl. as. dro-kn-o 1, Adv., trocken; germ. *druhna-, *druhnaz, *drukna-, *druknaz, Adj., trocken; s. idg. *dhereugh-, Adj., V., fest, halten, Pk 254; vgl. idg. *dher- (2), *dherə-, V., halten, festhalten, stützen, Pk 252

drȫge (2), mnd., F.: nhd. Trockenplatz, Platz im Hafen (M.) (1) zum Teeren und Trocknen des Schiffstauwerks; E.: s. drȫge (1)

drȫge (3), mnd., N.: nhd. Trockene (N.); E.: s. drȫge (1)

drȫgede, drügede, drȫchte, mnd., F.: nhd. Dürre, Trockenheit, Trockenes, trockenes Land; E.: s. drȫge (1)

drȫgedōk, mnd., M.: nhd. Tuch zum Abtrocknen; E.: s. drȫge (1), dōk (1)

drȫgehēt*, drȫchēt, drōcheit, drȫcheit, droegheit, mnd., F.: nhd. Trockenheit; E.: s. drȫge (1), hēt (1)

drȫgelīk, drȫchlīk, drȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, trügerisch; E.: s. drȫgen (2), līk (3)

drȫgelīke*, drȫgelīk, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch; E.: s. drȫgen (2), līke

drȫgelīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch; E.: s. drȫgen (2), līken (1)

drȫgen (1), drügen, mnd., sw. V.: nhd. trocknen, trocken machen, trocken werden, seicht werden; E.: s. drȫge (1)

drȫgen (2), mnd., sw. V.: nhd. „trügen“, betrügen; E.: s. droch (1), drȫgene

drȫgenære*, drȫgenēre, drȫgenēr, mnd., M.: nhd. Betrüger; E.: s. drȫgen (2), ære

drȫgenærisch***, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, betrügend; E.: s. drȫgenære, isch

drȫgenærische*, drȫgenērsche, mnd., F.: nhd. Betrügerin; E.: s. drȫgenærisch

drȫgene, drügene, mnd., F.: nhd. Trug, Täuschung Betrug, Betrügerei, Verräterei, Verrat; E.: s. as. drug-ina 1, st. F. (ō), Betrug; s. germ. *drugi-, *drugiz, Adj., trügerisch; vgl. idg. *dhreugh- (2), V., trügen, schädigen, Pk 276

drȫgenhaftich, drȫgenaftich, drȫgenachtich, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, lügnerisch; E.: s. drȫgen (2), haftich

drȫgenhaftichhēt*, drȫgenhaftichēt, drȫgenhafticheit, drȫgenaftichēt, drȫgenachtichēt, mnd., F.: nhd. Betrug, Betrügerei; E.: s. drȫgenhaftich, hēt (1)

drȫgenhaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, lügnerisch; E.: s. drȫgenhaftich, līk (3)

drȫgenhaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, lügnerisch; E.: s. drȫgenhaftich, līken (1)

drȫgenhaftigen, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, lügnerisch; E.: s. drȫgenhaftich

drȫgenisse (1), drȫchnisse, drōchenisse, mnd., F.: nhd. Trockenheit; E.: s. drȫge, nisse

drȫgenisse (2), mnd., F.: nhd. Betrügerei, Betrug, Trugbild; E.: s. drȫgen (2), nisse

drȫgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. trügend; E.: s. drȫgen (2)

drȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch, trügerisch; E.: s. drȫgent, līk (3)

drȫgentlīken, mnd., Adv.: nhd. betrügerisch, trügerisch; E.: s. drȫgent, līken (1)

drȫgentlistich, mnd., Adj.: nhd. trügerisch, arglistig; E.: s. drȫgent, listich

drȫgeplas, mnd., M.: nhd. Trockenplatz, Platz im Hafen (M.) (1) zum Teeren und Trocknen des Schiffstauwerks; E.: s. drȫge (1), drȫge (2), plas (1)

drȫgepot, mnd., M.: nhd. Kupfergefäß das zum Gerät des Barbiers gehört, Trockentopf; E.: s. drȫge (1), pot

drȫgesam, mnd., Adj.: nhd. trüglich; E.: s. drȫgen (2), sam (2)

drȫgetunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) für feste Waren; E.: s. drȫge (1), tunne

drȫgevat, mnd., N.: nhd. Fass für feste Waren; E.: s. drȫge (1), vat (2)

drȫgevlēsch, drȫgevleisch, mnd., N.: nhd. „Trockenfleisch“, getrocknetes und geräuchertes Rindfleisch; E.: s. drȫge (1), vlēsch

drȫgich***, mnd., Adj.: nhd. trocken; E.: s. drȫge (1)

drȫgichhēt*, drȫgichēt, drȫgicheit, mnd., F.: nhd. Trockenheit; E.: s. drȫgich, hēt (1)

drōm (1), drȫm, drum, dram, mnd., N.: nhd. Trumm, Endstück, Saum (F.) (1), bei einem Gewebe der letzte Teil des Aufzugs, Fadenende, Schnur (F.) (1), grobes Garn; E.: germ. *þruma-, *þrumam, st. N. (a), Rand, Ende, Trumm; s. þramu; idg. *termn̥, Sb., Grenzpfahl, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

drōm (2), mnd., M.: nhd. Traum, Erdichtung, Fabel, Lüge, Treiben; E.: as. drôm 14, st. M. (a), Treiben (N.), Freude, Fröhlichkeit, Traum; germ. *drauma-, *draumaz, st. M. (a), Jubel, Gesang, fröhliches Treiben, Traum, Trugbild; s. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276

drōmbedǖdære*, drōmbedǖder, mnd., M.: nhd. Traumdeuter; E.: s. drōm (2), bedǖdære, ære

drōmbōk***, mnd., N.: nhd. Traumbuch; E.: s. drōm (2), bōk (2)

drōmbȫkelīn, mnd., N.: nhd. Traumbüchlein; E.: s. drōmbōk, drōm (2), bȫkelīn

drōmdǖdære*, drōmdǖder, drômduder, mnd., M.: nhd. Traumdeuter; E.: s. drōm (2), dǖdære, ære

drōmdǖden***, mnd., sw. V.: nhd. traumdeuten; E.: s. drōm (2), dǖden

drȫmel, dremel, mnd., N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück; E.: s. drōm (1)?

drȫmelinc, drȫmelink, mnd., N.: nhd. kleines Ackerstück, Endstück; E.: s. drōm (1)?, linc

drȫmen, mnd., sw. V.: nhd. träumen, treiben, lärmen; E.: s. drōm (2)

drōmēren, mnd., sw. V.: nhd. besprechen (eines Stockes und ähnlichen Gegenstands der den entfernten Feind treffen soll); E.: s. drōm (2)

drȫmet, drȫmt, drȫmpt, drȫment, drumpt, dramet, mnd., N.: nhd. „Drömt“, ein Maß für Getreide oder Hopfen oder Ähnliches

drȫmetsāt, drometsāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, soviel man mit einem Drömt (Samen) besäen kann; E.: s. drȫmet, sāt (1)

drȫmich, dromech, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verträumt, träumerisch; E.: s. drȫmen, ich (2)

drȫmichhēt*, drȫmichēt, drȫmicheit, mnd., F.: nhd. Traum, Träumen, Schläfrigkeit; E.: s. drȫmich, hēt (1)

drōmschēdære*, drōmschēder, drōmscheider, mnd., M.: nhd. Traumdeuter; E.: s. drōm (2), schēdære, ære

drōn, drō, drōne, mnd., M., F.: nhd. Ackerstück, zwei Drittel oder drei Viertel Morgen, Endstück, Saum (M.) (1); E.: s. drōm (1)

drōne (1), drone, dorne, mnd., Sb.: nhd. Drohne; E.: germ. *drenō-, *drenōn, *drena-, *drenan, sw. M. (n), Drohne; vgl. idg. *dʰer- (3), *dʰereu-, *dʰrē̆n-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255

drȫnen, dronen, mnd., sw. V.: nhd. dröhnen, bebend nachklingen, durch Erschütterung tönen; E.: s. drōne (1)

drȫninge, dronunge, mnd., F.: nhd. Dröhnung, Dröhnen, Erschütterung; E.: s. drȫnen, inge

drōpe (1), drope, drape, droppe*, mnd., M.: nhd. Tropfe, Tropfen (M.), Bezeichnung für eine Krankheit die man einem bösen Tropfen zuschreibt (wie Gicht oder Wassersucht oder Schlagfluss oder Hautreiz); E.: s. germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); s. idg. *dhreub-?, V., triefen, tropfen, Pk 275?; vgl. idg. *dhreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pk 274

drōpe (2), drāpe, mnd., M.: nhd. Schlag; E.: ?

drȫpel, dropel, dröppel, mnd., M.: nhd. Tropfen (M.); E.: s. drōpe (1)

drȫpelīk, mnd., Adj.: nhd. wichtig, ernsthaft, bedeutend; E.: s. drōpe (2)?, līk (3)

drȫpelīken, mnd., Adv.: nhd. wichtig, ernsthaft, bedeutend; E.: s. drōpe (2)?, līken (1)

drȫpelnēse, mnd., F.: nhd. „Tröpfelnase“, tropfende Nase; E.: s. drȫpel, nēse

drōpen, dropen, drāpen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, tröpfeln, betropfen; E.: germ. *druppōn, sw. V., herabhängen, triefen, tropfen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

drȫpen, mnd., sw. V.: nhd. träufeln; E.: s. drōpen

drȫpestērt, mnd., M.: nhd. mutloser unbedeutender Mensch von traurigem Wesen und Aussehen; E.: s. drȫpen?, stērt

drȫphāne, mnd., M.: nhd. mutloser unbedeutender Mensch von traurigem Wesen und Aussehen; E.: s. drȫpen?, hāne

drōpinge***, mnd., F.: nhd. Tropfen (N.); E.: s. drōpen, inge, drōpe (1)

dropingestēn, mnd., N.: nhd. eine Art Schlacke; E.: s. drōpen?, drōpinge, stēn (1)

drōpwort, dropwort, mnd., M.: nhd. „Tropfwurz“, Mauerkraut, Glaskraut; E.: s. drōpen, wort

drōs (1), drose, druse, drūs, drūss, mnd., M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese; E.: as. thrōs* 1, st. F. (i), Drüse; germ. *þrōsō?, st. F. (ō), Drüse, Beule; idg.?, Herkunft unklar

drōs (2), drus, druse, mnd., N.: nhd. Bodensatz, Niederschlag zäher Flüssigkeiten, Hefe, Krätze von Gold oder Silber; E.: s. germ. *drōhsnō, st. F. (ō), Hefe; s. idg. *dherəbh-, *dhrābh-, *dhrəbh-, Sb., Trübes, Hefe, Pk 252; vgl. idg. *dher- (1), *dherə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pk 251

drōsch, mnd., N.: nhd. „Dresch“, Lärm des Niederschlagens, Schall des Niederschlagens; E.: s. derschen

dröschedēle, mnd., F.: nhd. Dreschdiele; E.: s. derschen, dēle

drȫse, mnd., F.: nhd. Druse, Pferdekrankheit, eitriger Katarrh der Nase mit Entzündung der Lymphdrüsen, Drüsenschwellung am Hals; E.: s. drōs (1)

drȫseblāder***, mnd., F.: nhd. Windpocke; E.: s. drȫse (1), blāder

drosem, mnd.?, N.: nhd. Rest beim Auspressen der Früchte, Bodensatz; E.: s. drōs (2)

drȫsen, mnd., sw. V.: nhd. an Drüsen krank sein (V.); E.: s. drōs (1)

drosie, drasie, drosiie, drosin, drusie, draye, mnd., Sb.: nhd. überzuckertes Gewürz als Konfekt, Naschwerk vielfach zum Wein genossen, Spezerei; E.: s. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. Kluge s. v. Dragee

drosienlēpel, mnd., M.: nhd. Löffel für Naschwerk; E.: s. drosie, lēpel

drosiennap, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (2) für Naschwerk; E.: s. drosie, nap

drōsle, drōssel, drostel, drussel, mnd., F.: nhd. Drossel; E.: as. thrōsla* 2, st. F. (ō)?, Drossel (F.) (1); germ. *þrostlō, *þrustlō, *þraustlō, st. F. (ō), Drossel (F.) (1); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pk 1096

drost (1), mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1), Kriegsschar; E.: s. germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; vgl. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

drost (2), droste, drotsāte, drotsēte, drossete, drostete, drotzete, druczete, druste, mnd., M.: nhd. Drost, Truchsess der am weltlichen oder geistlichen Hofe das erste Ehrenamt bekleidet, höchstgestellter Beamte eines Landesherrn der Militärgewalt und Zivilgewalt ausübt, Vertreter des Landesherrn, Landeshauptmann, Landvogt, geringer Vertreter mit kleinen Befugnissen, Verwalter kleiner Amtsbezirke, Amtmann, oberster Befehlshaber in Kriegsangelegenheiten und in Friedensangelegenheiten, Schaffer, Bräutigamsherr, Bräutigamsdiener, Bräutigamsgeselle, Fürsprecher des Bräutigams der neben dem Schenken für die Tafel zu sorgen hat, Aufwärter, Schlüsselträger; E.: germ. *druhti-, *druhtiz, st. F. (i), Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; s. idg. *dʰereugʰ-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252, germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342; s. drochten?

drōst, mnd., M.: nhd. Drüse, Drüsenanschwellung, Geschwulst, Geschwür, Aussatz, Beule, Pestbeule, Teufel, Tölpel, Riese; E.: s. drōs (1)

drostambacht, drosteambacht, drosetambacht, mnd., N.: nhd. Drostenamt, Amt des Drosten; E.: s. drost (2), ambacht

drostelīn, mnd., F.: nhd. Truchsessin, Schafferin, Aufwärterin; E.: s. drost (2), līn (2)?

drosten, mnd., sw. V.: nhd. aufwarten, das Drostenamt bei Hochzeiten verrichten; E.: s. drost (2)

drostenambacht, mnd., N.: nhd. Amt des Drosten; E.: s. drost (2), ambacht

drostengerichte, mnd., N.: nhd. Gericht unter einem Drosten als Gutsherrn; E.: s. drost (2), gerichte (3)

drostenreie*, drostenrey, mnd., M.: nhd. Tanz der Drosten und der Freunde des jungen Ehemanns; E.: s. drost (2), rey

drostenrichte, mnd., N.: nhd. Gericht unter einem Drosten als Gutsherrn; E.: s. drost (2) richte (2)

drostinne, mnd., F.: nhd. Truchsessin, Schafferin, Aufwärterin; E.: s. drost (2), inne (5)

drōswort, droswort, druswort, mnd., M.: nhd. Druswurz; E.: s. drōs (1), wort (2)

drōt (1), drot, mnd., M.: nhd. Bedrohung, Drohung; E.: s. drōten

drōt*** (2), mnd., Sb.: nhd. „Druss“; E.: s. drēt?

drȫte, mnd., F.: nhd. Schwebe; E.: s. drȫten

drōten, droten, mnd., sw. V.: nhd. drohen, bedrohen, durch Drohung erpressen, drängen, bedrängen

drȫten, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern; E.: ?

drȫtich***, drōtich***, mnd., Adj.: nhd. „drüssig“?, vergnüglich; E.: s. drōt (2), ich (2)

drȫtigen, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern, saumelig sein (V.); E.: s. drȫten

drȫtisch***, mnd., Adj.: nhd. „drüssig“?; E.: s. drōt, isch

drouwære*, drouwer, druwer, mnd., M.: nhd. Droher, Drohender; E.: s. drouwen (1), ære

drouwe, drouw, drowe, drauwe, drawe, drūwe, mnd., F.: nhd. Drohung, Bedrohung; E.: germ. *þrawō, st. F. (ō), Leid, Drohung; germ. *þrōwō, st. F. (ō), Leid; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drouwebrēf, mnd., M.: nhd. Drohbrief; E.: s. drouwe, brēf

drouwelīk, drouwelich, mnd., Adj.: nhd. drohend; E.: s. drouwe, līk (3)

drouwen (1), drowen, drauwen, drūwen, mnd., sw. V.: nhd. drohen, bedrohen

drouwen (2), drouwent, mnd., N.: nhd. Drohen, Drohung; E.: s. drouwen (1)

drouwewōrt, drouwwōrt, drouwwort, mnd., N.: nhd. Drohwort, Drohung; E.: s. drouwe, wōrt (1)

drouwinge, drouwingt, mnd., F.: nhd. Drohung; E.: s. drouwen (1), inge

drȫve, drove, mnd., Adj.: nhd. trübe, betrübt, traurig; E.: s. drȫven (1)

drȫvelīk, drovelīk, drevelik, mnd., Adj.: nhd. betrübt, trübselig, traurig, niedergeschlagen; E.: s. drȫven (1), līk (3)

drȫven (1), droven, drüven, mnd., sw. V.: nhd. trüben, trübe sein (V.), trübe machen, betrüben, betrübt sein (V.), traurig sein (V.), trübselig sein (V.), trauern, getrübt sein (V.); E.: vgl. as. drū-v-on* 3, sw. V. (2), betrübt sein (V.); germ. *drōba-, *drōbaz, *drōbja-, *drōbjaz, Adj., zäh, dickflüssig, trübe, verwirrt; s. idg. *dherəbh-, *dhrābh-, *dhrəbh-, Sb., Trübes, Hefe, Pk 252; vgl. idg. *dher- (1), *dherə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pk 251

drȫvenisse, drovenisse, drevenisse, mnd., F.: nhd. Betrübnis, Jammer; E.: s. drȫve, drȫven (1), isse

drȫvesǖke, mnd., F.: nhd. Trübsucht; E.: s. drȫve, sǖke

drȫvet, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. betrübt, traurig; E.: s. drȫven (1)

drȫvich, drovich, mnd., Adj.: nhd. traurig, betrübt; E.: s. drȫve, drȫven (1), ich (2)

drȫvichhēt*, drȫvichēt, drovicheit, mnd., F.: nhd. Betrübnis; E.: s. drȫvich, hēt (1)

drȫvichlīk***, mnd., Adj.: nhd. traurig, betrübt; E.: s. drȫvich, līk (3)

drȫvichlīken, mnd., Adv.: nhd. traurig, betrübt; E.: s. drȫvich, līken (1)

drȫvigen, drovegen, mnd., sw. V.: nhd. trüben, betrübt machen, den Sinn trüben; E.: s. drȫven (1), drȫvich

drȫvinge***, mnd., F.: nhd. Trübung; E.: s. drȫven (1), inge

drū, dru, mnd., F.: nhd. Falle für Tiere aller Art, Fuchseisen, Wolfseisen; E.: s. germ. *þrūh-, Sb., ausgehöhlter Baumstamm, Trog; idg. *treuk-, V., reiben, drehen, bohren, Pokorny 1074; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

drucht (1), mnd., F.: nhd. Kriegsmannschaft, Schar (F.) (1) (eine Menge); E.: ?

drucht (2), dracht, drecht, mnd., F.: nhd. Last, Bürde, Befruchtung; E.: s. dracht (1)?

drückære*, drücker, mnd., M.: nhd. Drücker, Drucker, Buchdrucker, Bedränger; E.: s. drücken, ære

drückæregeselle*, drückergeselle, mnd., M.: nhd. Druckergeselle; E.: s. drückære, geselle

drückærehēre*, drückerhēre, mnd., M.: nhd. Drucker; E.: s. drückære, hēre

drückærīe*, drückerīe, mnd., F.: nhd. Druckerei, Drucken, Buchdruckerkunst, Buchdruckergewerbe; E.: s. drücken

drücken, drucken, mnd., sw. V.: nhd. drücken, sich drücken, sich drängen, sich ducken, sich still verhalten (V.), sich still entfernen, Druck ausüben, ausdrücken, auspressen, pressen, in Formen herstellen (Terrakotten), in Druck ausgehen lassen, liebkosen, an sich drücken, bedrücken, bedrängen, niederdrücken, unterdrücken

drückepenninc, drückepennink, mnd., M.: nhd. Geizhals; E.: s. drücken, penninc

drückeperse*, drückepresse, mnd., F.: nhd. Druckerpresse; E.: s. druk (2), perse

drückewerk, mnd., N.: nhd. „Drückewerk“, Drucken, Buchdruck; E.: s. drücken, werk

drückich, mnd., Adj.: nhd. bedrückt; E.: s. drücken, ich

drūf, mnd., F.: nhd. Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf, Handgriff des Bohrers; E.: vgl. as. drūv-a* 1, thrūv-o*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Traube; germ. *þrūban, sw. M. (n), Traube

drūfappel, mnd., M.: nhd. Traubenapfel; E.: s. drūf, appel

drūfbōr, mnd., M.: nhd. Gewindebohrer, Bohrer; E.: s. drūf, bōr

drūfele, drūffele, drūvele, mnd., F.: nhd. Traube; E.: s. drūf

drūfelīn, mnd., N.: nhd. Träublein, Träubchen, kleine Traube; E.: s. drūfele

drūfkē̆rn*, drūfkē̆rne, mnd., M.: nhd. Traubenkern; E.: s. drūf, kē̆rn

drūfstēneken*, drūfstēnken, drūfstēinken, mnd., N.: nhd. Traubenkern; E.: s. drūf, stēneken

druk (1), druck, mnd., M.: nhd. Bedrängnis, Druck, Druck eines Schriftwerks, Gedrucktes

druk (2), drok, mnd., Adj.: nhd. beschäftigt, eifrig; E.: ?

drul, drol, mnd., Adj.: nhd. zusammenhängend (in Kugelform); E.: ?

drulgast, mnd., M.: nhd. Gast der sich eindrängt oder zugelassen wird zum Spassmachen; E.: s. drul, gast (1)

drullen, mnd., sw. V.: nhd. trollen; E.: s. drul

drümmel, drummel, drömel, mnd., N., M.: nhd. Endstück, Trumm, Baumstumpf, kleiner gedrungener Mensch, hartes Exkrement

drummeldar, mnd., N.?: nhd. Dromedar, einhöckeriges Kamel; E.: vgl. idg. *dʰregʰ- (1), V., laufen, Pokorny 273

drümmeldörgisch, drummeldörgisch, drümmelgörgisch, drummeldörpisch, mnd., Adj.: nhd. einfältig; E.: s. drummeldar, isch

drummeldöries, drummeldörries, drummeldörges, mnd., M.: nhd. Einfaltspinsel; E.: s. drümmel?, drummeldar?

drummen, mnd., sw. V.: nhd. trommeln, laut schelten, zanken; E.: ?

drumpauken, mnd., sw. V.: nhd. trommeln, laut schelten, zanken; E.: s. pauken?

drungen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen (von Gestalt); E.: s. dringen

drunk, mnd., M.: nhd. Trunk, Trinken, Getränk, Trank, Dünnbier; E.: s. drunken (1)

drünke, drunke, mnd., F.: nhd. Trank, Getränk, leichtes Bier, Dünnbier, Trinkgelage, Gildegelage; E.: s. drunk

drünkelīn***, mnd., N.: nhd. „Tränklein“, Getränk; E.: s. drünke, līn (2)

drunken (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. trunken, betrunken; E.: as. *drunk-an?, (Part. Prät.=)Adj., trunken; germ. *drunkana-, *drunkanaz, Adj., trunken; vgl. idg. *dhreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pk 273; s. drinken (1)

drunken (2), mnd., N.: nhd. Betrinken (N.), übermäßiges Trinken (N.); E.: s. drunken (1), drinken (1)

drunken (3), mnd., M.: nhd. Betrunkener; E.: s. drunk

drunkenbolt, drunkenbolte, drunkenbōlde, mnd., M.: nhd. Trunkenbold; E.: s. drunken (1), bolt (1)?

drunkendrinkære*, drunkendrinker, mnd., M.: nhd. Säufer; E.: s. drunken (3), drinkære, ære

drunkendūn, drunkendūne, mnd., Adj.: nhd. vollgetrunken, betrunken; E.: s. drunken (1), dūn

drunkenhēt, drunkenhēit, mnd., F.: nhd. Trunkenheit, übermäßiges Trinken; E.: s. drunken (1), hēt (1)

drunkenmunt, mnd.?, Sb.: nhd. trunkener Mund; E.: s. drunken (1), munt

drunkenschop, drunkenschap, mnd., F.: nhd. Trunkenheit; E.: s. drunken (1), schop (1)

drunkert (1), mnd., M.: nhd. Trunkenbold; E.: s. drunken (1)

drunkert (2), mnd., Sb.: nhd. Kopfbedeckung; E.: ?

drunten*** (2) E.: s. drinten

Drunten (1), Druntem, Druntheym, mnd., Sb.: nhd. Drontheim

drup, mnd., M.: nhd. Tropfenfall, Traufe; E.: s. as. *dru-p-p-o?, sw. M. (n), Tropfen (M.); germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); s. idg. *dhreub-?, V., triefen, tropfen, Pk 275?; vgl. idg. *dhreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pk 274

drüpāder, drupader, mnd., F.: nhd. Tropfader, Ader am Bein des Pferdes?; E.: s. drup, āder

drūpen, drēpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. triefen, träufeln, rinnen (Blut), fallen, herabfallen, tröpfeln lassen, baumeln lassen, herabhängen, baumeln; E.: s. drēpen (2)

drūpent*, drūpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tropfend, tropfenweise, einzeln; E.: s. drūpen

drüpich, , mnd., Adj.: nhd. triefend; E.: s. drup, ich

drüppe, druppe, mnd., F.: nhd. Tropfenfall, Traufe; E.: s. as. drū-p-ia 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Traufe; s. germ. *draupjan, sw. V., träufeln, triefen lassen; idg. *dhreub-?, V., triefen, tropfen, Pk 275?; s. idg. *dhreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pk 274

drüppel (1), druppel, mnd., M.: nhd. Türschwelle; E.: s. dörpel

drüppel (2), mnd., N.: nhd. Tropfen (M.); E.: s. drüppe

drüppellīk* (1), drüppelk, mnd.?, Adj.: nhd. in kleinen Haufen stehend, krüppelig?; E.: s. drüppel (2)?, līk (3)

drüppellīk* (2), drüppelk, mnd.?, (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Häufchen, Klumpen (M.); E.: s. drüppellīk (1)

drüppellīken*** (1), mnd., Adv.: nhd. in kleinen Haufen stehend; E.: s. drüppel (2)?, līken (1)

drüppellīken* (2), drüppelken, mnd., subst. Adv., N.: nhd. kleiner Haufe, kleiner Haufen; E.: s. drüppellīken (1)

drüppelval drüppelvalle, mnd., F.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht; E.: s. drüppel (2), valle

drüppen, dröppen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, niedertropfen, triefen, träufeln; E.: s. drüppe

drüppendak*, drüppendack, mnd.?, N.: nhd. undichtes Dach; E.: s. drüppen, dak

drüppenrūm, mnd., N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; E.: s. drüppe, rūm (2)

drüppenstēde, mnd., F.: nhd. Traufe, Tropfenfall, Traufstätte, Ort der Tropfen (M.), Stätte voll von Tropfen (M.); E.: s. drüppe, stēde (1)

drüppenval, dröppenval, mnd., M., N.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht, Traufstätte auf die das Wasser fällt, Traufe; E.: s. drüppe, val

drüppenwāter, mnd., N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit; E.: s. drüppe, wāter

drüpperūm, mnd., N.: nhd. Tropfenraum, Traufe, Traufstätte; E.: s. drüppe, rūm (2)

drüppestēde, mnd., F.: nhd. Traufe, Tropfenfall, Traufstätte, Ort der Tropfen (M.), Stätte voll von Tropfen (M.); E.: s. drüppe, stēde (1)

drüppeval, drüpval, dröppeval, mnd., M., N.: nhd. Tropfenfall, Traufrecht, Traufstätte auf die das Wasser fällt, Traufe; E.: s. drüppe, val

drüppewāter***, mnd., N.: nhd. Tropfenwasser, Wasser der Tropfen, Traufwasser, Tropfenflüssigkeit; E.: s. drüppe, wāter

drüppich, mnd.?, Adj.: nhd. tröpfelnd, tränend; E.: s. drüppen, ich (2)

drüppinge, mnd., F.: nhd. Tropfenfall; E.: s. drüppen, inge, drüppe

drüselen*, drüseln, mnd., V.: nhd. zögern; E.: ?

drǖselman, mnd., M.: nhd. Zauderer?; E.: s. drüselen, man

drüsemen* (1), drüsmen, drüssemen, drūsemen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, erdrosseln, erdrücken; E.: ?

drüsemen* (2), drüssemen, drüsmen, mnd., V.: nhd. mit Salz überstreuen; E.: ?

drüsemet*, drüssemede, drüstemede, mnd., Part. Prät.: nhd. erstickt, erdrückt; E.: s. drüsemen (1)

drüssegōt, mnd., N.: nhd. „Drüssgut“?

drūste, mnd., Adj.: nhd. ernst aussehend, finster aussehend; E.: ?

drǖstich***, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, fleißig, drängend; E.: ?, ich (2)

drǖstichhēt*, drǖstichēt, drǖsticheit, mnd., F.: nhd. Geschäftigkeit, Fleiß, Drang; E.: s. drǖstich, hēt (1)

drūt (1), mnd., M.: nhd. Freund, Trauter, Geliebter; E.: germ. *drūda-, *drūdaz, st. M. (a), Vertrauter; idg. s. Kluge s. v. traut

drūt (2), mnd., Adj.: nhd. traut; E.: s. as. drūd?, Adj., traut, lieb; ne. dear (Adj.); s. germ. *drūda, *drūdaz, Adj., geliebt, traut; s. Kluge s. v. traut

drūve, mnd., F.: nhd. Traube, Weintraube, schwärmende Bienentraube, Knauf, Handgriff des Bohrers; E.: germ. *þrūbō-, *þrūbōn, *þrūba-, *þrūban, sw. M. (n), Traube

dū (1), mnd., Pers.-Pron.: nhd. du; E.: as. thū 477 und häufiger, Pers.-Pron. (2. Pers. Sg.), du; germ. *þū, Pron., du; idg. *tū̆, Pron., du, Pk 1097

, diu, mnd., Pron.: nhd. die [F.] [Sg.], die [N.] [Pl.]; E.: s. dē (2)

dubbel (1), mnd., Sb.: nhd. „Doppel“, doppelseitiges Gewebe dessen Unterseite auch andersartig sein (V.) kann, besonders starkes Gewebe; E.: s. dubbel (3)

dubbel*** (3), mnd., Adj.: nhd. doppelt, zweifach; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dubbelbēr, mnd., N.: nhd. Doppelbier; E.: s. dubbel (3), bēr (1)

dubbelen (1), dubbel, mnd., Adj.: nhd. aus doppelseitigem Gewebe bestehend; E.: s. dubbel (1)

dubbelen* (2), dubbeln, mnd., sw. V.: nhd. „doppeln“, verdoppeln; E.: s. dubbelet (1)

dubbelēren, mnd., sw. V.: nhd. umsegeln; E.: s. dubbel?

dubbelet* (1), dubbelt, dobbelt, mnd., Adj.: nhd. doppelt, zweifach, zwiespältig, doppelzüngig; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dubbelet* (2), dubbelt, mnd., Sb.: nhd. doppelseitiges Gewebe, besonders starkes Wollgewebe; E.: s. dubbel (1), dubbelet (1)

dubbelīsten, mnd., Sb.?: nhd. eine Art (F.) (1) der Sayen (Mischgewebe aus vorgewaschener Wolle); E.: s. dubbel (1)?

dubbelkop, mnd., M.: nhd. Doppelbecher; E.: s. dubbel (3), kop (1)

dubbelschillinc, mnd., M.: nhd. Doppelschilling; E.: s. dubbel (3), schillinc

dubbelstāl, mnd., M.: nhd. dritter Grad des Stahlens?; E.: s. dubbel (3), stāl

dubbelūne, dubbellūne, mnd., F.: nhd. Dublone

dublit, mnd., Sb.: nhd. falscher Edelstein, Doppelstein

duchstēn, duchstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein, ein Weißbier; E.: s. dufstēn

ducht (1), mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Tugend, Furcht, Ehrfurcht

ducht (2), mnd., F.: nhd. Unterbezirk eines Kirchspiels in den Holsteiner Elbmarschen; E.: s. döfte?

ducht (3), docht, mnd., F.: nhd. Ruderbank

ducht (4), mnd., F.: nhd. aus einer Anzahl Fäden zusammengedrehter Strang; E.: germ. *þēhta-, *þēhtaz?, *þǣhta-, *þǣhtaz?, st. M. (a), Docht; s. idg. *tek- (3), V., weben, flechten, Pokorny 1058

düchten***, mnd., sw. V.: nhd. ausschauen, dünken; E.: s. as. thunk-ian* 15, sw. V. (1a), dünken, scheinen; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pk 1088

düchtenisse, mnd., F.: nhd. Bedünken, Meinung; E.: düchten, nisse

düchtich, düftich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, fähig, tauglich, brauchbar, makellos, unbeanstandet; E.: s. ducht (1)

düchtichhēt*, düchtichēt, düchticheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit; E.: s. düchtich, hēt (1)

düchtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, nicht zu beanstanden seiend, unanfechtbar; E.: s. düchtich, līk (3)

düchtichlīken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tauglich, nicht zu beanstanden, unanfechtbar; E.: s. düchtich, līken (1)

duchtswōren, mnd., M.: nhd. Geschworener des Unterbezirks eines Kirchspiels in den Holsteiner Elbmarschen für das Deichwesen; E.: s. ducht (2), swōren

ducke (3), mnd.?, F.: nhd. Törin, Närrin, dummes Frauenzimmer; E.: ?

ducker, mnd., Sb.: nhd. Pelzwerk, Balg des Iltis oder Fischotters; E.: s. dǖkære?

dūdāne, mnd., Sb.: nhd. Damm; E.: ?

dǖdære*, dǖder, mnd., M.: nhd. Deuter; E.: s. dǖden, ære

duddeslach, mnd., M.: nhd. Schlag der taumelig macht, Schlag der betäubt; E.: s. slach (1)

dǖde (1), mnd., Adj.: nhd. deutlich; E.: s. dǖden

dǖde (2), mnd., M.: nhd. Deuter; E.: s. dǖden

dūdei*, dūdey, mnd., Sb.: nhd. Dudelsackpfeife

dūdeimākære*, dūdeymāker, mnd., M.: nhd. unzünftiger Drechsler; E.: s. dūdei, mākære, ære

dǖdelīk (1), dǖdelk, dǖtlīk, mnd., Adj.: nhd. deutlich, auszudeuten seiend für; E.: s. dǖden, līk (3)

dǖdelīk (2), dǖdelk, dǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. deutlich, auszudeuten seiend für; E.: s. dǖden, līk (5)

dǖdelīken, mnd., Adv.: nhd. deutlich, auszudeuten für; E.: s. dǖden, līken (1)

dǖden, mnd., sw. V.: nhd. deuten, bedeuten, auslegen, ausdeuten, deutlich machen, ins Deutsche übersetzen (sw. V.) (2); E.: germ. *þeudjan, sw. V., deuten; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pokorny 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

dūdendop, mnd., M.: nhd. Einfaltspinsel, einfältiger Tropf, hintergangener Ehemann, Hahnerei?; E.: s. dǖden?, dop?

dǖdenisse, dǖtnisse, mnd., F.: nhd. Deutung; E.: s. dǖden, nisse

dǖdinge, mnd., F.: nhd. Deutung, Auslegung; E.: s. dǖden, inge

dǖdisch, dǖdesch, dǖtsch, dusch, duczsch, duchz, mnd., Adj.: nhd. deutsch, niederdeutsch; E.: as. thi-u-d-isk* 1, Adj., „völkisch“, deutsch; germ. *þeudiska-, *þeudiskaz, Adj., völkisch; s. idg. *teutā, F., Volk, Land, Pk 1084; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, V., schwellen, Pk 1080

dǖdische, mnd., M.: nhd. Deutscher; E.: s. dǖdisch

dǖdischen*, dǖdeschen, mnd., sw. V.: nhd. ins Deutsche übersetzen (sw. V.) (2), verdeutschen, erklären; E.: s. dǖdisch

Dǖdischlant*, Dǖtschlant, mnd., N.: nhd. Deutschland; E.: s. dǖdisch, lant

dǖdischlīk***, mnd., Adj.: nhd. deutsch, auf Deutsch gehalten; E.: s. dǖdisch, līk (3)

dǖdischlīke*, dǖdeschlīk, dudeslik, mnd., Adv.: nhd. deutsch, auf Deutsch; E.: s. dǖdisch, līke

dūern, dūerne, dwern, mnd., Sb.: nhd. Lage von zwei nicht zusammengefalteten Bogen Papier

duffe, mnd., Sb.: nhd. ein starkes Zeug; E.: s. düffel

düffel, mnd., Sb.: nhd. Düffel, grober Wollstoff; E.: ?

düffer, duffer, mnd., M.: nhd. Täuber, Täuberich; E.: s. dūve (2)

dūfhūs, mnd., N.: nhd. Taubenhaus; E.: s. dūve (2)

dufkāter*, dufkater, mnd.?, M.: nhd. ein Name für den Teufel; E.: s. dǖvel?, kāter (1)

dǖflīk (1), mnd., Adj.: nhd. diebisch, Diebstahl betreffend, heimlich, verstohlen; E.: s. dǖve, līk (3)

dǖflīke*, dǖflīk, mnd., Adv.: nhd. diebisch, bezüglich des Diebstahls, heimlich, verstohlen; E.: s. dǖve, līke

dǖflīken, dūfliken, mnd., Adv.: nhd. diebisch, bezüglich des Diebstahls, heimlich, verstohlen; E.: s. dǖve, līken (1)

dǖfrōf, dūfrōf, mnd., M.: nhd. Diebraub, nächtlicher Diebstahl, Raub der nach Diebesart und nicht in offenem Angriff begangen wird; E.: s. dǖve, rōf

dǖfrōvære*, dǖfrövære*, dǖfröver, dūfrover, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber, nächtlicher Dieb; E.: s. dǖfrōf, ære

dufslach, mnd., M.: nhd. Schlag der unblutige Verletzung verursacht; E.: s. slach (1)

dufspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel im Hansekontor in Bergen; E.: ?, s. spil (1)

dufstēn, dūfstēn, dufstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein

dǖftal, dūftal, mnd., M.?: nhd. Diebstahl; E.: s. dǖvede

dufte, mnd., N.: nhd. ländlicher Bezirk (Kirchspiel oder Hebungsbezirk) in Dithmarschen oder Elbmarschen oder Wilstermarsch; E.: s. döfte

dǖftgōt, düftgōt, dǖvedegōt*, mnd., N.: nhd. Diebesgut, gestohlenes Gut; E.: s. dǖfte, gōt (2)

dǖftlīk, dǖvedelīk*, mnd., Adj.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2); E.: s. dǖfte, līk (3)

dǖftlīke*, dǖftlīk, dǖvedelīke*, mnd., Adv.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2); E.: s. dǖfte, līke

dǖftlīken, dǖvedelīken*, mnd., Adv.: nhd. diebisch, in diebischer Weise (F.) (2); E.: s. dǖfte, līken (1)

dūge, mnd., F.: nhd. Daube; E.: vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

dǖge, mnd., F.: nhd. Haufe, Haufen, Bund (Stroh)

düggære*, dügger, mnd., M.: nhd. ein Sodknecht; E.: ?, s. ære?

dugger, mnd., Sb.: nhd. kleines Schiff; E.: ?

dǖie, düje, mnd., Pron.: nhd. dieser (betonte Form); E.: s. dǖ

duk, duge, mnd.?, Sb.: nhd. Kalktuff, Tuffstein; E.: ?

dūkānt, mnd., F.: nhd. Tauchente, nordische Ente, Taucher; E.: s. dūken, ānt

dǖkære*, dǖker, dūker, mnd., M.: nhd. Taucher, Tauchente, nordische Ente, Balg der Tauchente, Balg des Fischotters oder des Iltis; E.: as. dūk-ar-i* 4, st. M. (ja), Taucher; germ. *dūkarja-, *dūkarjaz, st. M. (a), Taucher (ein Vogel); vgl. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267?; s. dūken, ære

dǖkæreken*, dǖkerken, mnd., N.: nhd. Taucher?, Tauchente?; E.: s. dūken, dǖkære, ken

dūkas, dūkes, dūks, mnd., Sb.: nhd. Verlust, Verderben, Verstellung, Hinterlist, Betrug; E.: ?

dukāte, mnd., M.: nhd. Dukaten (eine Goldmünze); E.: idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220; s. Kluge s. v. Dukaten

dǖkdalben, mnd., Sb.: nhd. Dükdalben; E.: s. dūken?

dūken, dǖken, mnd., st. V.: nhd. tauchen, sich beugen, ducken, eintauchen; E.: as. *dūk-an?, st. V. (2a), tauchen; germ. *dūkan, st. V., tauchen, bücken; idg. *dheub-, *dheup-, Adj., tief, hohl, Pk 267

düker, deuker, mnd.?, M.: nhd. Teufel; E.: ?

dǖkinge, mnd., F.: nhd. „Tauchung“, Tauchen (N.); E.: s. dūken, inge

dūksen, dūxen, mnd., sw. V.: nhd. duzen

dukstēn, dūkstēn, dukstein, mnd., M.: nhd. Tuffstein, ein Weißbier; E.: s. dufstēn

dūkvōgel, mnd., M.: nhd. nordische Ente, Tauchente; E.: s. dūken, vōgel

dul (1), dulle, dull, mnd., Adj.: nhd. toll, töricht, unbesonnen, unvernünftig, des Verstandes beraubt, wahnsinnig, verstandesbenommen; E.: as. do-l* 1, Adj., toll, töricht; germ. *dwula-, *dwulaz, *dula-, *dulaz, Adj., toll, töricht, betäubt; s. idg. *dheu̯el-, *dhu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pk 265; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dul (2), mnd., Adv.: nhd. toll, töricht, unbesonnen, unvernünftig, des Verstandes beraubt, wahnsinnig, verstandesbenommen, sehr; E.: s. dul (1)

dǖl, mnd., N.: nhd. Stab?, Stange?; E.: ?

dulbrēgen, dulbregen, mnd., M.: nhd. Tollkopf, ausschweifender unbändiger Tollkopf; E.: s. dul (1), brēgen (2)

dülden, dulden, mnd., sw. V.: nhd. dulden, zulassen, aushalten, ertragen (V.), leiden; E.: s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh₂-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; vgl. as. thol-ōn 49, thol-o-ian, sw. V. (2), dulden, leiden, ertragen (V.), verlieren, entbehren, aushalten, verharren; s. germ. *þulēn, *þulǣn, sw. V., dulden; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060; s. Kluge s. v. dulden

düldich, duldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig; E.: s. dülden

düldichhēt*, düldichēt, duldicheit, mnd., F.: nhd. „Geduldigkeit“, Geduld, Milde, Nachsicht; E.: s. düldich, hēt (1)

düldichlīk*, duldichlik, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig; E.: s. düldich, līk (3)

düldichlīken, duldichliken, mnd., Adv.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig; E.: s. düldich, līken (1)

düldigen*?, duldigen, dulgen, mnd.?, Adv.: nhd. geduldig; E.: s. düldich

duldōre, mnd., M.: nhd. Unverständiger, Verschwender der mit dem erworbenen Geld nicht hauszuhalten versteht; E.: s. dul (1), dōre (1)

dulgicht, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig; E.: s. dul (1)?, gicht (3)

dulhēt, dulheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unvernunft, Tollheit, Wahnsinn, tolle Lustigkeit, Sinnlosigkeit; E.: s. dul (1), hēt (1)

dǖlīsern*, dǖlīser, duliser, dōlīseren*, dōlīser, mnd., N.: nhd. Tolleisen, rundes Eisen um Wäsche zu fälteln, Stabeisen, Stangeneisen; E.: s. dǖl, īsern (1)

dulkȫne, mnd., Adj.: nhd. tollkühn; E.: s. dul (1), kȫne

dulkop, mnd., M.: nhd. Tollkopf, eigensinniger ungebärdiger Tollkopf; E.: s. dul (1), kop

dulkoppet, mnd., Adj.: nhd. tollköpfig, eigensinnig; E.: s. dul (1), koppet

dullærīe*, dullerīe, dullerie, mnd., F.: nhd. Tollheit, Unverstand; E.: s. dul (1)

dülle, dulle, mnd., Sb.: nhd. Beule; E.: ?

dulledille, mnd., Sb.: nhd. Bilsenkraut; E.: dulle (1)?, dille (1)?

dulledillensāt*, duldilnsāt, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut; E.: s. dulledille, sāt (1)

dullen, mnd., sw. V.: nhd. tollen, toll sein (V.), närrisch sein (V.), toll werden, närrisch werden, sich toll benehmen, sich unsinnig benehmen, rasen, unsinnig machen; E.: s. dul (1)

dullenkiste, mnd., F.: nhd. Tollhaus, Behausung für Geisteskranke, Zelle für Geisteskranke; E.: s. dul (1), kiste

dullerdeskōken, mnd., M.: nhd. „Tollheitskuchen“; E.: s. dul (1), kōken (2)

dullīchēt, mnd., F.: nhd. Torheit, Unvernunft, Tollheit, Wahnsinn, tolle Lustigkeit; E.: s. dullīk, hēt (1)

dullīk, dullek, mnd., Adj.: nhd. toll, töricht; E.: s. dul (1), līk (3)

dullīken, dulliken, dulken, dulleken, mnd., Adv.: nhd. törichterweise; E.: s. dul (1), līken (1)

dullinc, mnd., M.: nhd. Wütender; E.: s. dul (1)

dülslach, dulslach, mnd., M.: nhd. Schlag der eine unblutige Verletzung verursacht, Schlag der eine Beule verursacht; E.: s. dülle, slach (1)

dult (1), mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht, üble Lage, Linderung, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; E.: as. *thul-d?, st. F. (i), Geduld; germ. *þuldi-, *þuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060

dult (2), mnd.?, F.: nhd. irdenes Gefäß, Krug (M.) (1); E.: ?

dultbotter, mnd., F.: nhd. Geschenk mit dem man des Richters Nachsicht erkauft; E.: s. dult (1), botter

dultdach*, mnd., M.: nhd. Fristtag, Aufschub, Zeit zur Erfüllung der vom Richter aufgegebenen Verpflichtung; E.: s. dult (1), dach

dultmōt, mnd., M.: nhd. Geduld; E.: s. dult (1), mōt

dultpenninc*, mnd., M.: nhd. Gewerksabgabe der Fischer; E.: s. dult (1)?, penninc

dulwāgen, dulwagen, mnd., M.: nhd. Tollwagen; E.: s. dul (1), wāgen (2)

dum (1), dumm, mnd., Adj.: nhd. dumm, einfältig, unerfahren, unklug, toll, wütend; E.: as. du-m-b 3, Adj., dumm, unnütz, töricht; germ. *dumba-, *dumbaz, Adj., trüb, stumm, dumm; s. idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pk 263; idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pk 261

dum (2), mnd., Sb.: nhd. „dum“ (Vogellaut); E.: schallnachahmend?

dǖm, mnd., Adj.: nhd. toll, wütend (bei Hunden); E.: s. dum (1)?

dumdrīste, mnd., Adj.: nhd. dummdreist, unverschämt; E.: s. dum (1), drīste

dumdrīstich, mnd., Adj.: nhd. dummdreist, unverschämt; E.: s. dum (1), drīstich

dūme (1), dūm, mnd., M.: nhd. „Daume“, Daumen, Daumen als Maß, Daumkraft, Hebezeug, Handwinde, Zapfen (M.); E.: as. thū-mo* 1, sw. M. (n), „Daume“, Daumen (M.); germ. *þūmō-, *þūmōn, *þūma-, *þūman, sw. M. (n), „Daume“, Daumen; s. idg. *tumo-, Adj., dick, Pk 1080; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, V., schwellen, Pk 1080

dūmebrēt, mnd., Adj.: nhd. „daumenbreit“, daumenstark, zollstark; E.: s. dūme (1), brēt (1)

dūmedicke, mnd., Adj.: nhd. „daumendick“, daumenstark, zollstark; E.: s. dūme (1), dicke (1)

dǖmeke, mnd., N.: nhd. „Däumchen“,; E.: s. dūme (1)

dǖmekenwāgen, mnd., M.: nhd. Sternbild des großen Bären; E.: s. dǖmeke, wāgen (2)

dūmēlene, dumelne, dūmēle, dūmelle, dūmēlen, dūmeēle, mnd., F.: nhd. Daumelle, Maß von der Spitze des Daumen bis zum Ellenbogen; E.: s. dūme (1), ēlene

dǖmelinc, dumelink, mnd., M.: nhd. Däumling, Bedeckung des Daumens, Zwerg, Fuhrmann am Wotanswagen im Sternbild des großen Bären; E.: s. dūme (1), dǖmeke

dǖmen, dumen, mnd., sw. V.: nhd. Druck mit dem Daumen geben, mit dem Daumen nachhelfen; E.: s. dūme (1)

dūmenbōte, mnd., F.: nhd. Buße für den abgeschlagenen Daumen; E.: s. dūme (1), bōte (1)

dūmendicke, mnd., Adj.: nhd. „daumendick“, daumenstark, zollstark; E.: s. dūme (1), dicke (1)

dūmenlit, dūmenlēt, mnd., N.: nhd. Daumenglied; E.: s. dūme (1), lit (2)

dūmenrinc, mnd., M.: nhd. Daumenring; E.: s. dūme (1), rinc

dūmenschrūve, mnd., F.: nhd. Daumenschraube; E.: s. dūme (1), schrūve

dumhēt, dumheit, mnd., F.: nhd. „Dummheit“, Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit; E.: as. du-m-b-hê-d* 1, st. F. (i), Dummheit

dumich***, mnd., Adj.: nhd. dumm, einfältig, unerfahren, unklug, toll, wütend; E.: s. dum (1), ich (2)

dumichhēt*, dummichēt, dummicheit, mnd., F.: nhd. Einfalt, Unerfahrenheit, Unwissenheit, Verwegenheit; E.: s. dumich, hēt (1)

dūmklauwe*, dūmeklauwe*, dūmklāwe, mnd., F.: nhd. Daumenschraube; E.: s. dūme (1), klauwe

dūmklūve, dūmeklūve*, mnd., F.: nhd. Daumenschraube; E.: s. dūme (1), klūve

dumkȫne, dumkone, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend; E.: s. dum (1), kȫne

dumkȫnhēt, dumkonheit, mnd., F.: nhd. Tollkühnheit, Verwegenheit, Torheit, Anmaßung; E.: s. dum (1), kȫnhēt, dumkȫne, hēt (1)

dumkȫnich***, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend; E.: s. dum (1), kȫnich

dumkȫnigen, dumkonigen, mnd., Adv.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend; E.: s. dumkȫnich

dumkȫnlīk, dumkonlich, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend; E.: s. dumkȫne, līk (3)

dumkȫnlīken, mnd., Adv.: nhd. dumm, töricht, tollkühn, verwegen, anmaßend; E.: s. dumkȫne, līken (1)

dūmkrūt, mnd., N.: nhd. Geld (scherzhaft); E.: s. dūme (1), krūt (1)

dumlīk, dumlik, mnd., Adj.: nhd. „dümmlich“, dumm, töricht, anmaßend; E.: s. dum (1), līk (3)

dumlīken, dumliken, mnd., Adv.: nhd. „dümmlich“, dumm, töricht, anmaßend, törichter Weise

dump, mnd., Adj.: nhd. dumpf; E.: s. dumpe?

dumpe, mnd., M.: nhd. Dampf, Engbrüstigkeit, Asthma, Erkältung, Rückstände beim Reinigen des Münzmetalls, Unruhe, Bedrängnis, Widerstand, Schade, Schaden (M.); E.: s. dümpen

dümpel***, mnd., M.?: nhd. Tümpel, tiefe Stelle im Wasser; E.: s. germ. *dumpa, Sb., Vertiefung, Grube; idg. *dhumb-, Sb., Vertiefung, Höhle, Tümpel, Pokorny 267; vgl. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pokorny 267

dümpelen, mnd., sw. V.: nhd. eintauchen, untertauchen, ins Wasser tauchen; E.: s. dümpel

dümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, zerdrücken, unterdrücken, eine Grube zuwerfen; E.: s. as. *thėm-p-ian?, sw. V. (1a), „dämpfen“, ersticken; s. germ. *dempan, sw. V., dampfen, stieben; vgl. idg. *dem-?, V., stieben, dampfen; s. idg. *dhem-, *dhemə-, V., stieben, rauchen, Pk 247

dumpich, mnd., Adj.: nhd. dampfig, feucht, engbrüstig, asthmatisch, stockend (Blut), lungensüchtig, mit Dampf behaftet; E.: s. dump, ich

dumslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, unblutige Verletzung; E.: s. dum (?), slach (1)

dūmstok, mnd., M.: nhd. Spitzpfahl?; E.: s. dūm (?), stok

dūmvinger, dūmevinger*, mnd., M.: nhd. Daumen; E.: s. dūme (1), vinger

dūn (1), dūne, mnd., F.: nhd. Daune

dūnbedde, dūnebedde*, mnd., N.: nhd. Daunenbett; E.: s. dūn (1), bedde

duncjār, mnd., N.: nhd. Dungreise, mehrjährige Periode einer Ackerdüngung; E.: s. düngen, jār

duncrecht, mnd., N.: nhd. Recht den in einen Acker gebrachten Dünger abzunutzen; E.: s. düngen, recht (2)

dūndēke, dūnedēke*, mnd., F.: nhd. Daunendecke, Decke aus Daunen; E.: s. dūn (1), dēke

dūne (1), dūne, mnd., Adj.: nhd. aufgeschwollen, dick, voll, betrunken, dicht, enge; E.: ?

dūne (2), mnd., M.: nhd. Betrunkener; E.: s. dūne (1)

dūne (3), dunne, mnd., F.: nhd. Düne

Dǖne, mnd., Sb.: nhd. Düna; E.: s. ON Dūna

dūnenbedde, mnd., N.: nhd. Daunenbett; E.: s. dūn (1), bedde

dūnendēke, mnd., F.: nhd. Daunendecke, Decke aus Daunen; E.: s. dūn (1), dēke

dūnenküssen, mnd., N.: nhd. Daunenkissen, Kissen das mit Daunen gefüllt ist; E.: s. dūn (1), küssen (1)

dūnenvēdere*, dūnenvedder, mnd., F.: nhd. Daunenfeder; E.: s. dūn (1), vēdere (1)

dǖnevārære*, dǖnevār, mnd., M.: nhd. „Dünafahrer“, Rigafahrer; E.: s. Dǖne, vārære, ære

dungel***, mnd., M.: nhd. Dung, Mist, Kot von Tieren; E.: s. düngen

dungelvlechte, düngelvlechte, mnd., F.: nhd. Leiter (F.) die zum Mistfahren gebraucht wird, Leiter (F.) des Mistwagens; E.: s. dungel, vlechte

dungelwāgen, düngelwāgen, dungelwage, mnd., M.: nhd. Dungwagen; E.: s. dungel, wāgen (2)

dungelwech, düngelwech, mnd., M.: nhd. Dungfuhrweg; E.: s. dungel, wech (1)

düngen, dungen, mnd., sw. V.: nhd. düngen

düngerecht, duncrecht, dunkrecht, donkrecht, mnd., N.: nhd. Recht den in den Acker gesteckten Dünger auszunutzen; E.: s. düngen, recht (2)

düngetal, mnd., N.: nhd. Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen; E.: s. düngen, tal

dunhȫrich, mnd.?, Adj.: nhd. scharf hörend?; E.: s. dun, hȫrich

dūnich, mnd., Adj.: nhd. aufgeschwollen, aufgeblasen, nichtig; E.: s. dūne (1)

dunk, dunc, mnd., M., F.: nhd. unterirdisches Gemach, Webstube, Aufbewahrungsraum; E.: as. dung* 3, tung?* st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube

dünk, mnd., N.: nhd. Gutdünken, Glauben (M.); E.: as. thunkian, sw. V., dünken, scheinen; germ. *þunkjan, sw. V., dünken

dunkel, mnd., Adj.: nhd. dunkel, verworren, schwer durchdringbar; E.: s. dunker

dünkel***, mnd., M.?: nhd. Dünkel, kleinkarierter Stolz; E.: s. dünk, s. Kluge s. v. Dünkel

dünkelære*, dünkelēr, mnd., M.: nhd. Zweifler, Grübler; E.: s. dünken?, ære

dünkelgōdærīe*?, dünkelgōderīe, dünkelgüderie, dunkelguderie, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel; E.: s. dünkelgōde

dünkelgōde, dünkelgüde, dunkelgude, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäismus, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel; E.: s. dünk, gōde

dünkelgȫdich***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, selbstgerecht; E.: s. dünk, gȫdich

dünkelgȫdichhēt*, dünkelgōdichēt, dünkelgōdichēit, dünkelgüdicheit, dunkelgudicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Pharisäertum, Selbstgerechtigkeit, Dünkel; E.: s. dünkelgōde

dünkelgōdisch, dünkelgüdisch, mnd., Adj.: nhd. dünkelhaft, selbstgerecht, heuchlerisch, pharisäisch; E.: s. dünkelgōde, dünken, gōdisch

dünkelgōt, dünkelgut, dunkelgūt, mnd., Adj.: nhd. sich gut dünkend, selbstgerecht, scheinheilig, heuchlerisch, eingebildet; E.: s. dünken, gōt

dunkelhēt, dunkelhēit, mnd., F.: nhd. „Dunkelheit“, Undeutlichkeit; E.: s. dunkel, hēt (1)

dünkelich***, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?

dünkelmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, heuchlerisch; E.: s. dünk, mȫdich (1)

dünkelmȫdichhēt*, dünkelmōdicheit, mnd.?, F.: nhd. Dünkel, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei; E.: s. dünkelmȫdich, hēt (1)

dunkelrōt, mnd., Adj.: nhd. dunkelrot, braunrot; E.: s. dunkel, rōt (2)

dünkelvāder, mnd., M.: nhd. falscher Vater, vermeintlicher vorgeblicher Vater; E.: s. dünken, vāder

dünkelvrünt, mnd., M.: nhd. falscher Freund; E.: s. dünken, vrünt

dünken (1), dunken, mnd., sw. V.: nhd. dünken, bedünken, gut scheinen, richtig scheinen; E.: as. thunk-ian* 15, sw. V. (1a), dünken, scheinen; germ. *þunkjan, sw. V., dünken; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pk 1088

dünken (2), dünkent, mnd., N.: nhd. Dünken, Gutdünken; E.: s. dünken (1)

dunker (1), mnd., N.: nhd. Dunkel; E.: s. dunker (2)

dunker (2), mnd., Adj.: nhd. dunkel, trübe, blind, geistig blind, verworren, schwer durchdringbar; E.: as. dun-k-ar* 1, Adj., dunkel; s. germ. *dunkala-, *dunkalaz, Adj., dunkel; s. idg. *dhengu̯o-, Adj., nebelig, Pk 247; vgl. idg. *dhem-, *dhemə-, V., stieben, rauchen, Pk 247

dunkerblā, mnd., Adj.: nhd. dunkelblau; E.: s. dunker, blā (1)

dunkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. dunkel werden, blind werden, verdunkeln; E.: s. dunker

dunkergrā, mnd., Adj.: nhd. dunkelgrau; E.: s. dunker, grā

dunkergrȫn, mnd., Adj.: nhd. dunkelgrün; E.: s. dunker, grȫne (1)

dunkerhaft***, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel; E.: s. dunker (2), haft

dunkerhaftich, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel; E.: s. dunker (2), haftich

dunkerhēt, dunkerheit, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Blindheit; E.: s. dunker (1), hēt (1)

dunkerich, mnd., Adj.: nhd. finster, neblig; E.: s. dunker (2), ich (2)

dunkerlīk, mnd., Adj.: nhd. finster, neblig; E.: s. dunker (2), līk (3)

dunkerstern, mnd.?, M.: nhd. Nebelstern; E.: s. dunker (1), stern

dunkervār, mnd., Adv.: nhd. dunkelfarben, dunkelfarbig; E.: s. dunker, vār

dünkinge, mnd., F.: nhd. Dünken, Schein, Erscheinung; E.: s. dünken, inge

dünklīk, mnd., Adj.: nhd. denkbar; E.: s. dünken, līk (3)

dünknisse, mnd., F.: nhd. Phantasie, Einbildungskraft?; E.: s. dünken, nisse

dūnküssen, dūneküssen*, dūnkussen, mnd., N.: nhd. „Daunenkissen“, Kissen das mit Daunen gefüllt ist; E.: s. dūn (1), küssen (1)

dünne, mnd., Adj.: nhd. dünn, schwach, gering, nicht fest, dünnflüssig, weitläufig; E.: as. thun-n-i* 1, Adj., dünn, schmal; germ. *þunu-, *þunuz, *þunwu-, *þunwuz, *þunnu-, *þunnuz, Adj., dünn; idg. *tenus, *tenus, Adj., dünn, Pk 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pk 1065

dünnebēr, dunnebêr, mnd., N.: nhd. Dünnbier; E.: s. dünne, bēr (1)

dünnebrōder, mnd., M.: nhd. Gaukler, Possenreißer; E.: s. dünne, brōder, dennen?

dünnebrōt, mnd., M.: nhd. „Dünnbrot“; E.: s. dünne, brōt (1)

dünnedrank, mnd., M.: nhd. Dünnbier, dünnflüssiger Trank (für Schweine); E.: s. dünne, drank

dünnen, mnd., sw. V.: nhd. „dünnen“, dünn machen, schwächen, dünn sein (V.); E.: germ. *þunēn, *þunǣn, *þunnēn, *þunnǣn, sw. V., dünn werden; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

dünnescheten*, dünscheten*, mnd., Adj.: nhd. dünngeschissen?; E.: s. dünne, schīten

dünnich***, mnd., Adj.: nhd. dünn; E.: s. dünne, ich (2)

dünnichhēt*, dünnichēt, dünnicheit, mnd., F.: nhd. Dünne; E.: s. dünnich, hēt (1)

dünninge, dünnige, mnd., F.: nhd. Schläfe; E.: s. germ. *þennō, st. F. (ō), Stirn, Schläfe; s. germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. M. (n), sw. N. (n), Wange; s. idg. *tenus, *tₑnus, Adj., dünn, Pokorny 1069; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108, EWAhd 2, 862

dunningesslach*, dunningsslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Geschwulst verursacht; E.: s. dünninge?, slach (1), dunslach

dunnink, mnd.?, M.: nhd. Schläfe; E.: s. dünninge

dünrēme, mnd., M.: nhd. Schmachtriemen; E.: s. dünne?, rēme

dunslach, duntslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, Schlag der Geschwulst verursacht, Schlag der Beulen verursacht, unblutiger Schlag (mit Faust)

dunst, duns, mnd., M.: nhd. Dunst, betrüglicher Schein; E.: germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; s. idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

dūnvēdere*, dūnvedder, dūnevēdere*, mnd., F.: nhd. Daunenfeder; E.: s. dūn (1), vēdere (1)

dǖpe, mnd., F.: nhd. Tiefe, Wassertiefe, Meerestiefe, tiefe Stelle im Wasser, Vertiefung, Wasserstraßenwesen einer Gemeinschaft, Austiefung und Reinhaltung der Kanäle und Hafenanlagen, Graben (M.), Fleet, Fahrwasser, Fahrstraße; E.: s. as. diup-i* 1, sw. F. (ī), Tiefe; germ. *deupī-, *deupīn, sw. F. (n), Tiefe; s. idg. *dheub-, Adj., tief, hohl, Pk 267

dǖpede, dǖpte, mnd., F.: nhd. Tiefe, Wassertiefe, Meerestiefe, Vertiefung, Graben (M.), Fahrwasser; E.: s. dǖpe

dǖpegelt, dǖpelgelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe für die Austiefung und Reinhaltung der Wasserwege und Gräben und Fleete, Abgabe der Schiffe zur Austiefung, Zollzulage; E.: s. dǖpe, gelt

dǖpelōt, dǖpelōd, mnd., N.: nhd. Senkblei, Tieflot; E.: s. dǖpe, lōt

dūpen, mnd., sw. V.: nhd. austiefen, vertiefen, in die Tiefe tauchen, einsenken in; E.: s. dǖpe

dūpinge, mnd., F.: nhd. Vertiefung, Austiefung, Verbesserung des Tiefes (Fahrstraße im Strom); E.: s. dūpen, inge

duplīk, mnd., F.: nhd. Duplik, Zweitschrift; E.: s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

dǖplīk, dûplik, dǖpelīk, dēplīk*, dēplich, mnd., Adj.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig; E.: s. dǖpe, līk (3)

dǖplīke*, dǖplīk, dûplik, dǖpelīk, mnd., Adv.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig; E.: s. dǖpe, līke

dǖplīken, dûpliken, dǖpelīken*, mnd., Adv.: nhd. tief, tief durchdacht, gründlich, eingehend, schwerwiegend, wichtig; E.: s. dǖpe, līken (1)

düppære*, düpper, mnd., M.: nhd. Töpfer; E.: s. düppe, düppen, ære

düppe*, doppe, mnd.?, N.: nhd. kleines Gefäß aus Holz, Tubbe; E.: s. dop?

düppelen, mnd., sw. V.: nhd. tauchen; E.: s. dūpen

düppen, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß mit Deckel, Topf; E.: s. düppe

dur*** (3), mnd., Sb.?: nhd. Dur (Tonart); E.: ?

dūrant, durand, dūrande*, mnd., Adj.: nhd. „dauernd“, ausdauernd, hartnäckig; E.: s. dǖren (2)

dǖrbār (1), dūrbar, dǖrebār*, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt; E.: s. dǖre (1), bār (2)

dǖrbār (2), dūrbar, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt; E.: s. dǖre (2), bār (2)

dǖrbārich***, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt; E.: s. dǖrbār (1), ich (2)

dǖrbārichhēt*, dǖrbārichēt, dǖrbāricheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit; E.: s. dǖrbārich, hēt (1)

dǖrbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt; E.: s. dǖrbār, līk (3)

dǖrbārlīken, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, hoch geschätzt; E.: s. dǖrbār, līken (1)

dǖre (1), dǖr, dūre, dūr, mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, knapp, selten, stark, ernstlich, dringlich, vornehm; E.: s. as. diu-r-i* 9, Adj., teuer, lieb, wertvoll, kostbar; germ. *deurja-, *deurjaz, *deuzja-, *deuzjaz, Adj., wertvoll, kostbar, teuer; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pk 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183, oder zu nhd. dauern?

dǖre (2), dǖr, dūre, dūr, mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, knapp, selten, sehr, stark, ernstlich, dringlich, vornehm; E.: s. dǖre (1), dǖrlīken (1)

dǖrede (1), dǖrde, dǖrte, dûrte, mnd., F.: nhd. Teuerung; E.: s. dǖre (1), dǖren (1)

dǖrede* (2), dūrde, mnd.?, F.: nhd. Dauer; E.: s. dǖren (2)

dǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. teuer machen; E.: as. diu-r-ian* 9, sw. V. (1a), preisen; germ. *deurjan, *deuzjan, sw. V., preisen, loben; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pk 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

dǖren (2), mnd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), währen, Bestand haben, bleiben, sich erstrecken auf, ausdauern, ausharren; E.: vgl. idg. *deu- (3), *deu̯ə-, *du̯ā-, *dū-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219

dǖrent***, dǖrende***, mnd., Adj.: nhd. dauernd; E.: s. dǖren (2)

dǖretīt, dǖrtīt, mnd., F.: nhd. Teuerung; E.: s. dǖre (1), tīt

dūrhaftich, dūrachtich, dūraftich, mnd., Adj.: nhd. dauerhaft; E.: s. dǖren (2), haftich

dǖrhēt, dǖrheit, dūrheit, mnd., F.: nhd. Teuerung; E.: s. dǖre, hēt (1)

dǖrich, mnd., Adj.: nhd. dauernd, ausharrend, dauerhaft, beständig; E.: s. dǖren (2), ich

dǖringe, mnd., F.: nhd. Teuerung; E.: s. dǖren (1), inge

dǖrlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, selten; E.: s. as. diu-r-līk* 13, Adj., teuer, herrlich; s. dǖre (1), līk (3)

dǖrlīk (2), dûrlik, mnd., Adj.: nhd. dauernd; E.: s. dǖren (2), līk (3)

dǖrlīk (3), mnd., Adv.: nhd. dauernd; E.: s. dǖren (2), līk (5)

dǖrlīken (1), mnd., Adv.: nhd. teuer, kostbar, herrlich, ausgezeichnet, selten; E.: s. as. diu-r-līk-o* 8, Adv., teuer, herrlich; s. dǖre (2)

dǖrlīken (2), mnd., Adv.: nhd. dauernd; E.: s. dǖren (2), līken (1)

dǖrnisse*, dǖrnis, mnd., F.: nhd. Teuerkeit; E.: s. dǖren (1), dǖre (1), nisse

dǖrsam, dūrsam, mnd., Adv.: nhd. dauernd, haltbar; E.: s. dǖren (2), sam (2)

dūs, dûs, mnd., N.: nhd. „Daus“, Zwei auf dem Würfel, Ass auf der Karte, Ausbund, höchster Wurf; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

düs, mnd., Adv.: nhd. so, also, so beschaffen (Adv.), solch, solange; E.: as. thu-s 6, Adv., so; s. thius, Berr, S., An Etymological Glossary to the Old Saxon Heliand, 1971, S. 417, 405, vgl. idg. *to-, *sos, *sou, Pk 1086, 978

dūschen, mnd., sw. V.: nhd. rauschen, sich hin bewegen und her bewegen?; E.: ?

düsdān*** (1), mnd., Adj.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adj.); E.: s. düs, dān (1)

düsdān (2), düschedān, mnd., Adv.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adj.); E.: s. düs, dān (1)

düsdānich*** (1), mnd., Adj.: nhd. so, so getan, so beschaffen (Adv.); E.: s. düsdān (1)

düsdānich (2), mnd., Adv.: nhd. so getan, so beschaffen (Adv.); E.: s. düsdān, ich

dūseken, mnd., N.: nhd. „Dauschen“ (ein Münzgewicht von zwei Einschen); E.: s. dūs?, ken?

dǖsen*, dusen, dosen, deusen, mnd.?, sw. V.: nhd. schlendern, gedankenlos dahingehen, bummeln, taumeln

dūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. tausend; E.: s. as. thū-s-ūnd-ig 1, Num. Kard., tausend; s. germ. *þūsundi, *þūshundi, Num. Kard., Großhundert, Tausend; vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, V., schwellen, Pk 1080

dūsentblat, mnd., N.: nhd. „Tausendblatt“, Schafgarbe; E.: s. dūsent, blat

dūsentgülden, mnd., M.: nhd. „Tausendgülden“, Tausendgüldenkraut; E.: s. dūsent, gülden (1)

dūsenthaftich, mnd., Adj.: nhd. tausendfältig, tausenderlei; E.: s. dūsent, haftich

dūsentich, dūsendich, mnd., Num. Ord.: nhd. tausend; E.: s. dūsent, ich

dūsentkünstehēre, mnd., M.: nhd. „Tausendkünsteherr“, Tausendkünstler, Herr über 1000 Listen (Teufel); E.: s. dūsent, künstehēre

dūsentkünstenære*, dūsentkünstenēr, mnd., M.: nhd. Tausendkünstler; E.: s. dūsent, künstenære, ære

dūsentkünstich, mnd., Adj.: nhd. listenreich (Teufel); E.: s. dūsent, künstich

dūsentschȫn, mnd., Adj.: nhd. wunderschön; E.: s. dūsent, schōn (1)

dūsentvōldich, mnd., Adj.: nhd. „tausendfaltig“, vielfältig; E.: s. dūsent, vōldich (1)

dūsentvōlt, mnd., Adj.: nhd. „tausendfalt“, vielfältig; E.: s. dūsent, vōlt (1)

dūsentwēide*, dūsentwēde, mnd., Adj.: nhd. tausendmal; E.: s. dūsent, wēide (2)

dǖsich, mnd., Adj.: nhd. betäubt, schwindelig; E.: ?

dǖsichhēt*, dǖsichēt, dǖsicheit, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel; E.: s. dǖsich, hēt (1)

dusīn, mnd., N.: nhd. Dutzend; E.: idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

dǖsinc, dusink, mnd., M.: nhd. mit Schellen (F. Pl.) oder Glöckchen besetzter Gürtel aus Metall für Männer und Frauen; E.: s. dǖsen?, inc

dǖsinge, mnd., F.: nhd. Betäubung, Schwindel; E.: s. dǖsen?, inge

düslīk, duslik, mnd., Pron.: nhd. solch; E.: s. düs, līk (3)

düssolīk* (1), düssolk, düsselk, dusselk, düssek, dūsolk, duselk, düsk, mnd., Dem.-Pron.: nhd. solch; E.: s. düs, solīk (1)

düssolīk* (2), düsk, mnd., Adj.: nhd. solch; E.: s. düs, solīk (1)

dust (1), mnd., M.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran; E.: s. doste

dust (2), dūst, mnd., M.: nhd. Spreu, Hülse, Kleie, Staub, feiner Staub, Mehlstaub; E.: germ. *dunsti-, *dunstiz, st. M. (i), Dunst, Staub; s. idg. *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

dust (3), zdyust, zdust, zdiust, mnd., Sb.: nhd. Tjost, ritterlicher Zweikampf, Belustigung, Tanz, Lustbarkeit

dustement, dustment, mnd., N.: nhd. Belustigung, Lustbarkeit, Vergnügen; E.: s. dust (3)

dǖster (1), dūster, düster, mnd., Adj.: nhd. „düster“, finster, trübe, unklar, zweifelhaft; E.: as. thi-u-stri (1) 8, Adj., düster, dunkel, finster, feindlich, böse; germ. *þeustra-, *þeustraz, *þeustrja-, *þeustrjaz, Adj., düster; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, V., schwellen, Pk 1080

dǖster (2), mnd., M.: nhd. Nagel, Zapfen (M.); E.: germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268

dustēren (1), mnd., sw. V.: nhd. tjostieren; E.: s. dust (3)

dustēren (2), dustērent, mnd., N.: nhd. Tjostieren; E.: s. dust (3)

dǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. finstern, Finsternis verbreiten, Nebel verbreiten, dunkeln, erregen; E.: s. dǖster (1)

dǖsterhēt, mnd., F.: nhd. Düsterheit; E.: s. dǖster (1), hēt (1)

dǖsterich, mnd., Adj.: nhd. düster; E.: s. dǖster (1)

dǖsterichhēt*, dǖsterichēt, dūstericheit, mnd., F.: nhd. Düsterheit, Düsterkeit; E.: s. dǖsterich, hēt (1)

dǖsterlinges, mnd., Adv.: nhd. im Dunkeln; E.: s. dǖster (1), linc?

dǖstermette, dūstermette, mnd., F.: nhd. Finstermesse, am Mittwoch und Donnerstag und Freitag Nachmittag der Karwoche gehaltene Messe; E.: s. dǖster (1), mette (2)

dǖstermisse, dūstermisse, mnd., F.: nhd. „Düstermesse“, Nachtmesse zu Weihnachten, Messe um Mitternacht am Weihnachtsfest; E.: s. dǖster (1), misse (2)

dǖsternis, dǖsternisse, dūsternisse, mnd., F.: nhd. Finsternis; E.: s. dǖster (1)

dǖstertannēt, mnd., Adj.: nhd. dunkel lohbraun gefärbt; E.: s. dǖster (1), tannēt

dustgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme vom dust; E.: s. dust (2), gelt

dustholt, dūstholt, mnd., N.: nhd. Unterholz, Weichholz, nicht dauerhaftes Holz, saftloses Holz das nur zu gemeinem Gebrauch dient; E.: s. dust (2), holt (1)

dustkōrn, mnd., N.: nhd. nach dem Worfeln zusammengefegtes Korn, Schalen (F. Pl.) (1) des Kornes; E.: s. dust (2), kōrn

dustkrūt, mnd., N.: nhd. Dost, Doste, Wohlgemut, Waldmajoran; E.: s. dust (1), krūt (1)

dustslach, mnd., M.: nhd. Schlag der Schwellung verursacht, Schlag der Beule verursacht, unblutiger Schlag (mit Faust); E.: s. dunslach, slach (1)

dustvegære*, dustvēger, mnd., M.: nhd. Mühlenknecht der den dust zusammenfegt und die Wasserkufen füllt; E.: s. dust (2), vegære, ære

dustwāre, dūstwāre, dustware, dustwart, dostwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung Dustholz zu hauen, Anteilsrecht am Dustholz; E.: s. dust (2), wāre

düt (2), mnd., Sb.: nhd. Schlag, Beule; E.: ?

dütken, mnd., N.: nhd. kleine Münze; E.: s. düt, ken

dutte, mnd., F.: nhd. albernes Frauenzimmer, dummes Frauenzimmer; E.: ?

dützære*, dützere, mnd., M.: nhd. betrügerischer Bettler; E.: ?, s. ære

dützbettærinne*, dützbetterin, mnd., F.: nhd. Bettlerin die sich fälschlich für eine Wöchnerin ausgibt; E.: dützære, bettærinne

dūtzen, mnd., sw. V.: nhd. duzen

dǖværīe*, dǖverīe, duverie, mnd., F.: nhd. „Dieberei“, Diebstahl; E.: s. dǖve

dūvārn***, dūvarne, dūfārne, mnd., M.: nhd. „Taubenaar“, Täuberich; E.: s. dūve, ārn (2)

dūve (1), mnd., F.: nhd. Daube, Fassdaube; E.: as. duv-a* 1, lat.-as.?, F., Daube; s. germ. *doga, Daube

dūve (2), duve, mnd., F.: nhd. Taube; E.: as. dū-v-a* (1) 2, sw. F. (n), Taube; germ. *dūbō-, *dūbōn, sw. F. (n), Taube; s. idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pk 263; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dūve (3), mnd., M.: nhd. Penis; E.: s. dūve (1)?, dūve (2)?

dǖve, diuve, duve, mnd., F.: nhd. Diebstahl, gestohlenes Gut; E.: germ. *þeubjō, *þeufjō, st. F. (ō), Diebstahl; s. idg. *teup-?, V., sich kauern, sich hocken, sich verstecken, Pokorny 1085

dǖvede*, dǖfte, düfte, dǖvete, duvete, mnd., F.: nhd. Diebstahl, gestohlenes Gut; E.: s. dǖve

dǖveken, mnd., N.: nhd. Täubchen; E.: s. dūve (2), ken

dǖvel (1), duvel, mnd., M.: nhd. Teufel; E.: as. diuv-al* 9, diuvil*, diobol*, st. M. (a), Teufel; germ. *diabul-, M., Teufel; vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer-; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pk 471

dǖvel (2), mnd., M.: nhd. „Dübel“, Nagel, Zapfen (M.); E.: germ. *dubila-, *dubilaz, st. M. (a), Pflock, Dübel; s. idg. *dʰeubʰ-?, *dʰubʰ-?, Sb., V., Pflock, Keil, schlagen, Pokorny 268

dǖvelærīe*, dǖvelerīe, mnd., F.: nhd. Teufelei, Teufelskunst, teuflisches Laster; E.: s. dǖvel (1)

dǖvelen***, mnd., sw. V.: nhd. dübeln, decken; E.: s. dǖvel (2)

dǖvelesbannære*, dǖvelsbannære*, dǖvelsbanner, mnd., M.: nhd. Teufelsbeschwörer; E.: s. dǖvel (1), bannære, ære

dǖvelesbarme*, dǖvelsbarme, mnd., M.: nhd. Teufelsart, Teufelswesen; E.: s. dǖvel (1), barme (3)?

dǖvelesbēte*, dǖvelsbēte, duvelsbete, mnd., M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss; E.: s. dǖvel (1), bēte (2)

dǖvelesbit*, dǖvelsbit, mnd., M.: nhd. Teufelsbiss, Teufelsabbiss; E.: s. dǖvel (1), bit (2)

dǖvelesdēnst*, dǖvelsdēnst, mnd., M.: nhd. Teufelsanbetung; E.: s. dǖvel (1), dēnst

dǖvelesdrek*, dǖvelsdrek, duvelsdrek, mnd., M.: nhd. Teufelsdreck, Verächtliches; E.: s. dǖvel (1), drek

dǖveleshēt*, duvelesheit, mnd.?, F.: nhd. teuflische Art (F.) (1); E.: s. dǖvel (1), hēt (1)

dǖveleshūt*, dǖvelshūt, mnd., F.: nhd. „Teufelshaut“ (als Schelte); E.: s. dǖvel (1), hūt

dǖveleskelek*, dǖvelskelk, mnd., M.: nhd. Teufelskelch; E.: s. dǖvel (1), kelek

dǖveleskerke*, dǖvelskerke, duvelskerke, mnd., F.: nhd. „Teufelskirche“, heidnischer Tempel; E.: s. dǖvel (1), kerke (1)

dǖvelesknecht*, dǖvelsknecht*, mnd., M.: nhd. „Teufelsknecht“; E.: s. dǖvel (1), knecht

dǖveleslarve*, dǖvelslarve, mnd., F.: nhd. Teufelslarve; E.: s. dǖvel (1), larve

dǖveleslērære*, dǖvelslērære*, dǖvelslērer, mnd., M.: nhd. Teufelslehrer; E.: s. dǖvel (1), lērære, ære

dǖveleslēre*, dǖvelslēre, mnd., F.: nhd. Teufelslehre; E.: s. dǖvel (1), lēre

dǖveleslistich*, dǖvelslistich, mnd., Adj.: nhd. arglistig, hinterlistig; E.: s. dǖvel (1), listich

dǖveleslȫgene*, dǖvelslȫgene, mnd., F.: nhd. teuflische Lüge; E.: s. dǖvel (1), lȫgene

dǖvelesrīke*, dǖvelsrīke, mnd., N.: nhd. Teufelsreich; E.: s. dǖvel (1), rīke

dǖvelesschīt*, dǖvelsschīt, duvelsschīt, mnd., M.: nhd. Teufelsdreck; E.: s. dǖvel (1), schīt

dǖvelesspil*, dǖvelsspil, dǖvelsspēl, dǖvelesspēl, mnd., N.: nhd. „Teufelsspiel“, loses Spiel, loses Treiben; E.: s. dǖvel (1), spil (1)

dǖvelesstrik*, dǖvelsstrik, mnd., M., N.: nhd. Strick (M.) an dem der Teufel den Menschen leitet; E.: s. dǖvel (1), strik

dǖvelestafel*, dǖvelstafel, dǖvelstaffel, dǖvelestaffel, mnd., M.: nhd. Teufelstafel als Gegensatz zum heiligen Abendmahl; E.: s. dǖvel (1), tafel

dǖvelestant*, dǖvelstant, mnd., M.: nhd. Teufelszeug; E.: s. dǖvel (1), tant (2)

dǖveleswerk*, dǖvelswerk, mnd., N.: nhd. Teufelswerk; E.: s. dǖvel (1), werk

dǖveleswēsen*, dǖvelswēsen, dǖvelswēsent, mnd., N.: nhd. „Teufelswesen“, Teufelswerk, verruchtes Treiben; E.: s. dǖvel (1), wēsen

dǖvelhēt, duvelheit, mnd., F.: nhd. teuflische Art; E.: s. dǖvel (1), hēt (1)

dǖvelich, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, vom Teufel besessen; E.: s. dǖvel (1), ich (2)

dǖvelīchēt, mnd., F.: nhd. teuflische Art; E.: s. dǖvelīk, hēt (1)

dǖvelīe, duvelie, mnd., F.: nhd. Teufelei, Teufelskunst, teuflisches Laster; E.: s. dǖvel (1)

dǖvelīn, duvelīn, mnd., N.: nhd. Täublein, Täubchen; E.: s. dūve (2)

dǖvelisch, dǖvelsch, duvelsch, duvels, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, verrucht; E.: s. dǖvel (1), isch

dǖvellesterich, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, besessen, verflucht; E.: s. dǖvel (1), lesterich

dǖvellīk, dǖvelīk, duvelik, dǖflīk, dūflek, mnd., Adj.: nhd. „teuflig“?, teuflisch, vom Teufel besessen; E.: s. dǖvel (1), līk (3)

dǖvelschō, duvelscho, mnd., M.: nhd. Larve, Maske; E.: s. dǖvel (1), schō

dǖvelschop, mnd., F.: nhd. „Teufelschaft“; E.: s. dǖvel (1), schop (1)

dǖven, mnd., sw. V.: nhd. tauchen, senken; E.: ?

dūvenbȫne, mnd., M.: nhd. Taubenboden, Taubenhaus; E.: s. dūve (2), bȫne (1)

dūvendans, duvendanz, mnd., M.: nhd. Taubentanz, gehaltlose Rede, nichtige Rede; E.: s. dūve (2), dans

dūvendop, mnd., M.: nhd. betrogener Ehemann; E.: s. dūve (2), dop

dūvendrek, duvendreck, mnd.?, M.: nhd. Taubendreck, Taubenmist; E.: s. dūve (2), drek

dūvendrīvære*, dūvendrīver, duvendriver, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, Faulenzer, Taubenklepper, Taubenfänger, Taubennarr?; E.: s. dūve (2), drīvære, ære

dūvenei*, dūveney, mnd., N.: nhd. Taubenei; E.: s. dūve (2), ei

dūvenhōr, dūvenhār, mnd., N.: nhd. Taubenmist, Taubendreck; E.: s. dūve (2), hōr (1)

dūvenhūs, mnd., N.: nhd. Taubenhaus; E.: s. dūve (2), hūs

dūvenkervel, duvenkervele, mnd., M.: nhd. Erdrauch

dūvenkop*, duvenkop, mnd.?, M.: nhd. betrogener Ehemann; E.: s. dūve (2), kop

dūvenkrop, mnd., M.: nhd. Mauerpfeffer; E.: s. dūve (2), krop (1)

dūvennest, mnd., N.: nhd. Taubennest; E.: s. dūve (2), nest

dūvenōge, mnd., N.: nhd. Taubenauge; E.: s. dūve (2), ōge

dūventȫge, dūventügge, duventugge, mnd., M.: nhd. „Taubenzug“; E.: s. dūve (2), tȫge

dūvenvōt, duvenvōt, mnd., M.: nhd. Taubenfuß, Taubenfuß als Pflanze; E.: s. dūve (2), vōt

dǖver, duver, dǖvære*?, mnd., M.: nhd. Täuberich; E.: s. dūve (2)

dǖverich, duverich, mnd., M.: nhd. Täuberich

dǖverinc, duverink, mnd., M.: nhd. Täuberich; E.: s. dǖver, inc

dǖvet (1), duvet, mnd., Adj.: nhd. gestohlen; E.: s. dēven

dǖvet (2), duvet, duvete, mnd., N.: nhd. Gemächte; E.: s. dūve (3)

dǖvetal, duvetal, mnd., M.: nhd. Diebstahl; E.: s. dǖve

dǖvich, mnd., Adj.: nhd. „diebig“, gestohlen; E.: s. dǖve

dūwe (1), duwe, duw, douwe, mnd., F.: nhd. Neigung, Gewohnheit, Trieb, Betreiben, Handlungsweise; E.: s. dōn (2)?

dūwe (2), douwe, mnd., Sb.: nhd. Haufe, Haufen; E.: ?

dūwen, duwen, dǖwen, douen, döuwen, dūgen, mnd., sw. V.: nhd. drücken, schmerzen, niederdrücken, unten halten; E.: s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

dūwenwocke, duwenwocke, dūvenwocke, dūwock, mnd., sw. M.: nhd. Schachtelhalm; E.: s. dūwen?, wocke

duwiere, mnd.?, Sb.: nhd. Höhle; E.: ?

dūwrēme, mnd., M.: nhd. Hungerriemen, Schmachtriemen; E.: s. dūwen, rēme

dwāgen, dwagen, twagen, dwān, mnd., st. V.: nhd. waschen; E.: as. thwah-an* 4, st. V. (6), waschen; germ. *þwahan, st. V., waschen; idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pk 1098

dwāgestōl, dwāgstōl, mnd., M.: nhd. Waschvorrichtung des Barbiers; E.: s. dwāgen, stōl

dwāgevat, dwagevat, mnd., N.: nhd. Waschbecken; E.: s. dwāgen, vat (2)

dwal, mnd., Adj.: nhd. irre; E.: s. dwālen

dwāl, mnd., Sb.: nhd. Irrtum, Irrung; E.: s. dwālen

dwālære***, mnd., M.: nhd. Verblender, Ketzer, Irrtum Verursachender; E.: s. dwālen (1), ære

dwālærīe, dwālerīe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Narrheit, Wahnwitz, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube; E.: s. dwālen (1)

dwāldrank, mnd., M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk; E.: s. dwāl, drank

dwālen (1), dwallen, mnd., sw. V.: nhd. in die Irre gehen, umherirren, töricht sein (V.), irre sein (V.), irre reden, irre handeln, unsicher gehen, ungeschickt gehen, taumeln; E.: as. *dwa-l-ōn? (2), sw. V. (2), unsinnig sein (V.)

dwālen (2), dwālent, dwallent, mnd., N.: nhd. Umherlaufen, irre Reden (N.), Narretei; E.: s. dwālen (1)

dwālhaftich, dwālaftich, mnd., Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch; E.: s. dwālen, haftich

dwālinge, mnd., F.: nhd. Irrung, Irrreden; E.: s. dwālen, inge

dwallies, dwals, mnd., M.: nhd. Tor (M.), Wahnwitziger; E.: s. dwālen (1) ?

dwālsüster, mnd., F.: nhd. Dirne; E.: s. dwālen (1)?, süster

dwanc, dwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, Zwangsrecht, rechtliche Gewalt, richterliche Gewalt, obrigkeitliche Gewalt, gewaltsamer Eingriff, Verpflichtung, Abgabe, Zwangsabgabe, Enge, enger Raum; E.: vgl. as. gi-thwing* 11, st. N. (a), Not, Zwang

dwancbrēf, dwankbrēf, mnd., M.: nhd. Zwangsbrief, Mahnschreiben, Nötigungsschreiben, Urkunde die Verpflichtungen enthält, Urkunde die Gewalt überträgt oder einräumt; E.: s. dwanc, brēf

dwanchēt, dwanchēit, mnd., F.: nhd. Enge, beengter Zustand; E.: s. dwanc, hēt (1)

dwange, mnd., F.: nhd. Enge; E.: s. dwanc

dwangete, dwancte, dwankte, twangete, mnd., F.: nhd. Zwang, Enge, Nötigung, Zwangsmittel; E.: s. dwanc

dwangich***, mnd., Adj.: nhd. zwingend, beengend; E.: s. dwanc, ich (2)

dwangichhēt*, dwangichēt, mnd., F.: nhd. Enge, Beengung; E.: s. dwangich, hēt (1)

dwās (1), mnd., Adj.: nhd. verkehrt, töricht; E.: s. ?

dwās (2), mnd., M.: nhd. Querkopf, Tor (M.), Narr; E.: s. dwās (1)

dwāsære***, mnd., M.: nhd. Tor (M.); E.: s. dwāsen, ære

dwāsærīe*, dwāserīe, dwaserie, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand; E.: s. dwāsen

dwāsen, dwasen, mnd., sw. V.: nhd. Unsinn reden, irre reden, toll sein (V.); E.: s. dwālen (1) ?

dwāshaftich, dwāsaftich, mnd., Adj.: nhd. töricht, schwachsinnig; E.: s. dwāsen, haftich

dwāshēt, dwāsheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand; E.: s. dwāsen, hēt (1)

dwāsich, dwāsech, dwasich, mnd., Adj.: nhd. töricht, unverständig; E.: s. dwāsen

dwāsichhēt*, dwāsichēt, mnd., F.: nhd. Torheit, Unverstand; E.: s. dwāsich, hēt (1)

dwāslīk, dwāslik, mnd., Adj.: nhd. töricht; E.: s. dwāsen, līk (3)

dwāslīken, dwāsliken, mnd., Adv.: nhd. töricht; E.: s. dwāsen, līken (1)

dwēde***, mnd., Adj.: nhd. fährig; E.: ?

dwēdigen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, hemmen, Einhalt tun; E.: ?

dweidel, mnd.?, F.: nhd. Tuch, Handtuch, Wischtuch; E.: s. dwēle?

dweil, mnd., M.: nhd. Wischer, gestielter Besen; E.: s. dwēle?

dwel (1), mnd., Adj.: nhd. irre, irrig, irrsinnig, töricht; E.: s. dwēlen (1)

dwel (2), mnd., F.: nhd. Irrung, Irrtum; E.: s. dwēlen, dwāl

dwēlære*, dwēler, mnd., M.: nhd. Irrender, Irregehender; E.: s. dwēlen (1), ære

dwēlærīe*, dwēlerīe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Verblendung, Phantasterei, Ketzerei, Irrglaube; E.: s. dwēlære, dwēlen (1)

dweldrank, mnd., M.: nhd. betäubender Trank, Schlaftrunk; E.: s. dwel (1)?, dwēlen?, drank

dwēle, dweile, twele, mnd., F.: nhd. „Zwehle“, Tuch aus Leinen (N.) oder Seide, Tuch zum Tragen, Handtuch, Serviette, Tischtuch, Wischtuch, Lappen (M.), Auftragetuch zum Auftragen der Speisen, Tuch zum Decken der Speisen, Altardecke, Halstuch, Schultertuch der priesterlichen Messkleidung; E.: germ. *þwagilō, *þwahilō, *þwahiljō, st. F. (ō), Waschlappen, Handtuch; s. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

dwēleken, mnd., N.: nhd. Tüchchen, Tüchlein; E.: s. dwēle, ken

dwēlen (1), twelen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. irren, irre gehen, umherirren, töricht sein (V.), unsinnig reden; E.: s. dwālen (1)

dwēlen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Zwillich bestehend; E.: s. dwelk

dwēlengengære*, dwēlengenger, mnd., M.: nhd. Rollhandtuch, Rolle für das Handtuch, Rolle über die das Handtuch gehängt wird; E.: s. dwēle, gengære, ære

dwelhaftich, dwelaftich, mnd., Adj.: nhd. irrend, töricht, einfältig, ketzerisch; E.: s. dwel (1), dwēlen (1), haftich

dwēlinge, mnd., F.: nhd. Irrtum, Irrung, Verwirrung, Irrglaube, falsche Meinung; E.: s. dwēlen (1), inge

dwelisch*, dwelsch, mnd., Adj.: nhd. irre redend, töricht, von Sinnen seiend; E.: s. dwēlen, dwel (1)

dwēlischen*, dwē̆lschen, mnd., sw. V.: nhd. umherhirren; E.: s. dwēlen (1)

dwelischhēt*, dwelschēt, dwelscheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Irrung; E.: s. dwēlisch, hēt (1)

dwelk, dwellik, dwallik, dullik, dulk, twelk, mnd., M.: nhd. Zwillich, zweifädiges Gewebe

dwellich?, mnd.?, M.: nhd. Zwillich, zweifädiges Gewebe

dwellicht, dwallicht, mnd.?, N.: nhd. Irrlicht; E.: s. dwel, dwēlen, licht (1)

dwelm, mnd., M.: nhd. Irrung, Verwirrung; E.: s. as. dwa-l-m* 1, st. M. (a?), Berückung; germ. *dwalma-, *dwalmaz, st. M. (a), Betäubung; s. idg. *dheu̯el-, *dhu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pk 265; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261

dwēlnisse, mnd., F.: nhd. Irrtum, Ketzerei; E.: s. dwēlen (1), nisse

dwē̆lwech, mnd., M.: nhd. Irrweg; E.: s. dwēlen (1), wech (1)

dwencnisse, dwenkniss, mnd., F.: nhd. Enge, Bedrängnis; E.: s. dwengen, nisse

dwengære*, dwenger, mnd., M.: nhd. Zwinger, Turm der Befestigung; E.: s. dwengen, ære

dwenge, mnd., F.: nhd. „Zwänge“, Zwang, Zwängen, enger Raum, Engpass, Druck, Not, Bedrängnis, Zwinge, Fangeisen; E.: s. dwengen

dwengen, mnd., sw. V.: nhd. zwängen, bezwingen, drängen, bedrängen; E.: s. germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑ʰ-, V., bedrängen, Pokorny 1099

dwengich***, mnd., Adj.: nhd. eng, beengt, bedrängt; E.: s. dwengen, ich (2)

dwengichhēt*, dwengichēt, dwengicheit, mnd., F.: nhd. Enge, Bedrängnis, Einengung; E.: s. dwengich, hēt (1)

dwenginge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Einengung, Enge; E.: s. dwengen, inge

dwēr (1), mnd., Adj.: nhd. quer, quer zu etwas liegend; E.: as. *thwerh?, Adj., zwerch, quer, blödsinnig; germ. *þwerha-, *þwerhaz, *þwerhwa-, *þwerhwaz, Adj., quer, zwerch, verkehrt; s. idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pk 1077?; idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pk 1102?

dwēr (2), mnd., Adv.: nhd. quer, quer zu etwas liegend; E.: s. dwēr (1)

dwēr (3), mnd., M.: nhd. Wirbelwind; E.: s. dwēr (1)

dwērbōde, mnd., F.: nhd. Querbude; E.: s. dwēr, bōde (3)

dwerch, dwarch, dwark, mnd., M.: nhd. Zwerg; E.: as. *dwerg?, st. N. (a); germ. *dwerga-, *dwergaz, st. M. (a), Zwerg; s. idg. *dhu̯ergh-, *drugh-, Adj., zwerghaft, verkrüppelt, Pk 279?

dwerchappel, mnd., M.: nhd. Zwergapfel, Gallapfel; E.: s. dwerch, appel

dwēre (1), mnd., F.: nhd. Quere; E.: s. dwēr (1)

dwēre (2), mnd., M.: nhd. Wirbelwind; E.: s. dwēre (1)

dwēregge, mnd., F.: nhd. Querkante, Saalleiste; E.: s. dwēr (1), egge

dwēren, mnd., sw. V.: nhd. „queren“, hin und her laufen, in die Quere laufen; E.: s. dwēr (1)

dweres*, dwers, dwars, dwas, mnd., Adj.: nhd. quer, die Längsrichtung kreuzend, seitwärts, seitlich; E.: s. dwēr (1)

dweresbōde, mnd., F.: nhd. Querbude; E.: s. dweres, bōde (3)

dwereshūs*, dwershūs, dwershûs, mnd., M.: nhd. Querhaus, Haus das mit der Breitseite zur Straße liegt; E.: s. as. thwerh-hū-s*, st. N. (a), „Zwerchhaus“, Querhaus, Apsis; s. dweres, hūs

dweresich*, dwērsich, dwērssich, mnd., Adj.: nhd. quer liegend; E.: s. dweres, ich

dwereslant*, dwērslant, mnd., N.: nhd. Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück; E.: s. dweres, lant

dweresnacht*, dwersnacht, twersnacht, dwarsnacht, mnd., F.: nhd. „Quernacht“, die zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Zeitraum innerhalb dessen eine volle Nacht liegt; E.: s. dweres, nacht

dwerespīpe*, dwerspīpe, mnd., F.: nhd. Querpfeife; E.: s. dweres, pīpe

dweressāl*, dwerssāl, mnd., M.: nhd. großer Raum im Obergeschoss eines Querhauses, Längssaal, Saal quer zur Giebelseite; E.: s. dweres, sāl

dweresstrāte*, dwērsstrāte, mnd., F.: nhd. Querstraße; E.: s. dweres, strāte (1)

dwērflöite, mnd., F.: nhd. Querflöte; E.: s. dwēr (1), flöite

dwērglint, mnd., N.: nhd. Querzaun, Querplanke; E.: s. dwēr (1), glint

dwērgōte*, dwērgöte, mnd., M.: nhd. Querrinne, quer überschneidende Gosse; E.: s. dwēr (1), gōte (2)

dwērgrāve, mnd., M.: nhd. Quergraben (M.); E.: s. dwēr (1), grāve

dwērholt, mnd., N.: nhd. Querholz, Oberschwelle, Schwelle; E.: s. dwēr (1), holt (1)

dwērhūs, mnd., N.: nhd. Querhaus, Haus das mit der Breitseite zur Straße liegt; E.: s. dwēr (1), hūs

dwērkēdene, mnd., F.: nhd. Querkette; E.: s. dwēr (1), kēdene

dwērkrǖze, mnd., N.: nhd. liegendes Kreuz; E.: s. dwēr (1), krǖze

dwerl, dwarl, twerl, mnd., M.: nhd. Wirbel, Kraushaar, Locke, verworrene Stelle im Kopfhaar, querdrähtige Stelle im Holz; E.: s. dwēr (1)?, dwēr (3)?

dwērlant, mnd., N.: nhd. Querstück, quer zu einem anderen liegendes Landstück; E.: s. dwēr (1), lant

dwērnacht, mnd., F.: nhd. Quernacht, die zwischen zwei Tagen liegende Nacht, Frist; E.: s. dwēr (1), nacht

dwērnachten***, mnd., sw. V.: nhd. übernachten?, eine Quernacht fortführen; E.: s. dwērnacht

dwērnāt, dwernāt, mnd., F.: nhd. Quernaht; E.: s. dwēr (1), nāt

dwērpīpe, mnd., F.: nhd. „Querpfeife“, Abzweig einer Hauptwasserleitung; E.: s. dwēr (1), pīpe (1)

dwērrēden, mnd., sw. V.: nhd. widerreden, schelten, fluchen; E.: s. dwēr (1), rēden (1)

dwērsādel, mnd., M.: nhd. Quersattel, Frauensattel; E.: s. dwēr (1), sādel (1)

dwērstīch, mnd., M.: nhd. Quersteig; E.: s. dwēr, stīch

dwērstrāte, mnd., F.: nhd. Querstraße; E.: s. dwēr (1), strāte (1)

dwērtūn, dwertûn, mnd., M.: nhd. Querzaun; E.: s. dwēr, tūn

dwērwant, mnd., F.: nhd. „Querwand“, Quermauer; E.: s. dwēr (1), want (1)

dwērwech, mnd., M.: nhd. Querweg; E.: s. dwēr (1), wech (1)

dwērwint, dwērewint, mnd., M.: nhd. „Querwind“, Seitenwind, Wirbelwind; E.: s. dwēr (1), wint (1)

dwērwōrt*, mnd., N.: nhd. Widerwort; E.: s. dwēr (1), wōrd (1)

dwēteren, dwētern, mnd., sw. V.: nhd. umherschweifen, umherirren; E.: s. dwēren?, wēteren

dwīlisch*, dwīlsch, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, von Sinnen seiend; E.: s. dwel?

dwingære***, dwinger***, mnd., M.: nhd. Zwinger, Überwinder; E.: s. dwingen, ære

dwingen, mnd., st. V.: nhd. zwingen, engen, drücken, pressen, bezwingen, erzwingen, rechtlich erlangen, zügeln, unterwerfen, bedrängen; E.: s. as. thwing-an* 2, thwind-an, st. V. (3a), zwingen, bedrängen; germ. *þwengan, st. V., zwingen; idg. *tu̯eng̑h-, V., bedrängen, Pk 1099?

dwingich***, mnd., Adj.: nhd. zwingend, drückend; E.: s. dwingen, ich (2)

dwingichhēt*, dwingichēt, dwingicheit, mnd., F.: nhd. Zwang, Druck; E.: s. dwingich, hēt (1)

ē (1), ee, ehe, ēwe, ewe, mnd., F., M.: nhd. Ehe, eheliches Bündnis, Ehestand, Gesetz, Satzung, Rechtssatzung, göttliches Gesetz, Gebot, Vorschrift, Bund Bündnis, Glaube, Religion; E.: s. as. êo 22, êu, ê*, g-êo*, g-io*, st. M. (wa), Recht, Gesetz; s. germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *ai̯eu̯-, Sb., Herkommen, Überlieferung, Sitte, Recht; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pk 296; vgl. idg. *ei- (1), V., gehen, Pk 293

ē (2), mnd.?, F.: nhd. Gewässer, Bach; E.: s. ā

ebbe, mnd., F.: nhd. Ebbe; E.: s. as. eb-b-i-unga* 1, st. F. (ō), Ebbe; s. germ. *abjō-, *abjōn, *abja-, *abjan, sw. M. (n), Ebbe?; vgl. idg. *api̯o-, Adj., fern, Pk 53; s. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53

ebbedīe, ebbedie, ebdīe, mnd., F.: nhd. Abtei, Herrschaftsgebiet oder Landgebiet eines Abtes, Würde eines Abtes, Stellung eines Abtes; E.: s. abbedīe

ebbedinne, mnd., F.: nhd. „Äbtin“, Äbtissin; E.: s. abbet (1), inne (5)

ebbedisch***, mnd., Adj.: nhd. „äbtisch“; E.: s. abbet (1), isch

ebbedische, ebdesche, ebedisse, ebdisse, mnd., F.: nhd. Äbtissin; E.: s. ebbedisch

ebben (1), mnd., sw. V.: nhd. zurückgehen (von der Meerflut), zurückebben

ebben (2), mnd., sw. V.: nhd. sich entzünden; E.: s. ēve (3)?

ebbesēr, mnd., N.?: nhd. geringwertiges Pelzwerk; E.: ?

ebbestrōm, mnd., M.: nhd. Ebbestrom, Ablauf des Wassers; E.: s. ebbe, strōm (1)

ebbetīt, mnd., F.: nhd. Ebbezeit; E.: s. ebbe, tīt

ebbich, ebich, mnd., Adj.: nhd. verkehrt, böse, entzündet, leicht entzündlich, leicht eiternd; E.: s. ebben (2)

ebdomedāries, mnd., M.: nhd. Geistlicher der den Wochendienst versieht; E.: idg. *septemos, *septmos, Num. Ord., siebente, siebte, Pokorny 909

ēbedde, mnd., N.: nhd. Ehebett; E.: s. ē (1), bedde

ebēnusholt, mnd., N.: nhd. Ebenholz

ēberēdinge, mnd., F.: nhd. „Eheberedung“, Ehevertrag; E.: s. ē (1), berēdinge

ēbesse, ebesse, ēbisse, ēbizze, ebizze, mnd., Sb.: nhd. ein Kraut, Eibisch?

ēbrēkære*, ēbrēker, ēbreker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Gesetzesübertreter, Gesetzesbrecher; E.: s. ēbrēken, ære, ē (1), brēkære*

ēbrēkærīe, ēbrekerie, mnd., F.: nhd. Ehebrecherei, Ehebruch; E.: s. ē (1), brēkærīe

ēbrēkærinne*, ēbrēkerinne, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesübertreterin, Gesetzesbrecherin; E.: s. ēbrēkære*, inne (5)

ēbrēkærisch, ēbrēkersch, ēbrekeresch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch; E.: s. ēbrēkære, isch

ēbrēkærische*, ēbrēkersche, ēbrekersche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Gesetzesbrecherin; E.: s. ēbrēkærisch

ēbrēke, mnd., M.: nhd. Ehebruch, Bundesbruch, Gesetzesübertretung; E.: s. ē (1), brēke

ēbrēken, mnd., sw. V.: nhd. ehebrechen; E.: s. ē (1), brēken (1)

ēbrēkinge, mnd., F.: nhd. Ehebruch; E.: s. ē (1), brēkinge

ēbrōk, mnd.?, M.: nhd. Ehebruch; E.: s. ē (1), brōk (1)

ech*** (2), mnd., Suff.: nhd. ein Kollektivsuffix?; E.: ?

ēchelen, echelen, egelen, ēichelen, eichelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, widerwärtig sein (V.), verdrießen, verdrießlich sein (V.); E.: Herkuft unklar

ēchelerne, echelern, egeleren, egelern, mnd., Adj.: nhd. ärgerlich, verdrießlich, zum Widerwillen geeignet, zum Ekel geneigt; E.: s. ēchelen

ēchelinge, echelinge, echgelinge, eichelinge, eychelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwärtigkeit, Verdruss, Ärger, Streitigkeit; E.: s. ēchelen, inge

ēchlichēt, ēchlichēit, eichlichēt, eichlichēit, mnd., F.: nhd. Eigentlichkeit, Eigenheit, Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft, Eigentümlichkeit; E.: s. ēchlīk, hēt (1)

ēchlīk, ēchelīk, echelik, eichlīk, eichelīk, ēchtlīk, eichtlīk, mnd., Adj.: nhd. eigentlich, eigentümlich, eigenangehörig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selb, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend; E.: germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen; s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen, Pokorny 298; s. līk (3)

ēchlīken, ēchelīken, echeliken, eichlīken, eichelīken, mnd., Adv.: nhd. eigentlich, eigentümlich, eigenangehörig, eigen, recht, legitim, zu eigen seiend, selbsteigen, selbst, gewaltsam, wesenseigen, als Eigenschaft anhaftend; E.: s. ēchlīk, līken (1)

echt (1), mnd., Adv., Konj.: nhd. abermals, wiederum, ferner, später, danach, nachher; E.: s. as. eft 196, aht*, eht, eft-o*, eht-o*, ett-o*, Adv., wieder, zurück, andererseits, dagegen, darauf, nachher, dann; germ. *eft, *efta?, wieder?

echt*** (8), mnd., Suff.: nhd. „...ig“?; E.: s. Kluge s. v. -icht (2); oder s. haft?

echtære*, echtēre, echtēr, echter, mnd., M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind; E.: s. achtære (2), echten (2), ære

echte (3), mnd., N.: nhd. Stand, Rang; E.: s. achte (3)

echte (4), mnd., F.: nhd. persönlicher Verband, herrschaftlicher Grundbesitz in der Mark, abgabefreies Eigen, Nutzungsrecht; E.: s. achte (5)

echtedinc, echtedink, echt dinc, echdinc, mnd., N.: nhd. „Echteding“, ungebotene dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, offenbarer Rechtstag, ordentliches Gericht, Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten, Versammlung zur Bursprakenverlesung, Verkündung der städtischen Verordnungen, Verkündung der Polizeistatuten, Zunftversammlung, Morgensprache, Frist, Termin, bei der Gerichtsversammlung verkündigte Statuten, Polizeistatuten; E.: s. echte (1), dinc (1)

echtedinclǖde, mnd., Pl.: nhd. „Echtedingleute“, Teilnehmer an der Gerichtsversammlung; E.: s. echtedinc, lǖde

echtedincstat, mnd., F.: nhd. „Echtedingstätte“, Gerichtstätte für die dreimal jährlich stattfindende Versammlung der Bürger zum Gericht, Stätte für die Versammlung in städtischen Verwaltungsangelegenheiten; E.: s. echtedinc, dincstat, stat (1)

echtegōdinc, echtegȫdinc, echgēdinc, echgȫdinc, mnd., N.: nhd. ordentliches Gogericht, regelmäßiges Vogtgericht; E.: s. echte (3), gōdinc

echtehof, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Hof in der Mark belegen (Adj.); E.: s. echte (4), hof

echten (2), mnd., sw. V.: nhd. ächten, in die Acht tun, verfolgen, strafen, tadeln; E.: s. achten (1)

echten (3), mnd., sw. V.: nhd. abschätzen, gerichtlich taxieren; E.: s. achten (2)

echter (2), mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, später, nachher, hinterher, auch; E.: s. echt (1)

echterære*, echterēr, echterer, mnd., M.: nhd. „Ächter“, Verfolger, Vollstrecker der Acht, Geächteter, Verfolgter, Verfesteter, Landschädiger, Feind; E.: s. achtære (2), echten (2), ære

echterdēl, echterdēil, mnd., N.: nhd. Hinterteil; E.: s. achterdēl

echterdenken, mnd., V.: nhd. vergelten, nachtragen; E.: s. achterdenken

echtere (1), echter, mnd., Adj.: nhd. hintere; E.: s. achter (4)

echtere (2), mnd., N.: nhd. Nachgeburt

echteren, echtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, entfernen; E.: s. achteren

echteres*, echters, mnd., Adv.: nhd. danach, abermals, wieder, wiederum, ferner, immer wieder, später, nachher, hinterher, auch; E.: s. echt (1)

echtereste* (1), echterste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste; E.: s. echtere (1)

echtereste* (2), echterste, mnd., N.: nhd. Hinterstes, Hinterkorn das beim Worfeln zurückbleibt, Nachgeburt; E.: s. echterste (1)

echteringe, mnd., F.: nhd. Hinterzug, Verdruss; E.: s. echteren, echter (1), inge

echterlīk, echterlik, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand befindlich, säumig; E.: s. echter (1), līk (3)

echterrat, echterrad, mnd., N.: nhd. Hinterrad; E.: s. echter (1), rat (1)

echtes (1), echts, mnd., Adv.: nhd. abermals, wieder, wiederum; E.: s. as. eft 196, aht*, eht, eft-o*, eht-o*, ett-o*, Adv., wieder, zurück, andererseits, dagegen, darauf, nachher, dann; germ. *eft, *efta, wieder?

echteslǖde, mnd., Pl.: nhd. gerichtlich bestellte Taxatoren, Abschätzungskommissare; E.: s. echtigen (2), lǖde

echtesman, mnd., M.: nhd. gerichtlich bestellter Taxator, Abschätzungskommissar; E.: s. echten (3), echtigen (2), man (1)

echtich (2), mnd., Suff.: nhd. ig?; E.: s. echt (8)

echtigære*, echtigēr, echtiger, mnd., M.: nhd. Geächteter, Verfesteter, Feind; E.: s. echtigen (3), ære

echtigen (2), mnd., sw. V.: nhd. abschätzen; E.: s. echten (3)?

echtigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. ächten; E.: s. echten (2)

echtinge (2), mnd., F.: nhd. Ächtung, Verfolgung; E.: s. echten (2), inge

echtinge (3), mnd., F.: nhd. gerichtliche Schätzung, Taxierung; E.: s. echten (3), inge

echtwārt, echtwērt, echtwōrt, echtwāre, echtwēr, echtewēre, echt wort, echtware, echtwere, echwārt, eychwārt, eychtwārt, echtewārt, achtwārt, achtwārt, hachtwārt, egwārt, ecwārt, eycwārt, echtwerkt, achtwerk, etwōrt, eitwōrt, ēkwōrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaftlichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; E.: s. echt, wārt (2)

echtwērdinge, mnd., F.: nhd. Nutzungsrecht an der gemeinen Mark, Holznutzung; E.: s. echt, wērdinge

ecke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; E.: s. as. ėg-g-ia* 15, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18

ecker (1), mnd., Adv.: nhd. nur; E.: as. ek-ir 2, ek-k-or*, Adv., nur; s. idg. *eg-, Sb., Mangel (M.), Pk 290; vgl. idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pk 8

eckers, mnd., Adv.: nhd. nur; E.: s. as. ek-ir 2, ek-k-or*, Adv., nur; s. idg. *eg-, Sb., Mangel (M.), Pk 290; vgl. idg. *agro-, *egro-?, Adj., Sb., oberstes, erstes, Spitze, Anfang, Pk 8

eclipse, mnd., N.: nhd. Finsternis, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

eddel (1), mnd., M., N.: nhd. Jauche; E.: s. ādel (2)

edder (1), erder, ēr, er, ēder, ēdher, ēther, mnd., Konj.: nhd. oder

edder (2), mnd.?, Adj.: nhd. früher?; E.: ?

eddere, edder, eder, edere, mnd., F.: nhd. Natter; E.: s. adder (2)

edderich, mnd., Adj.: nhd. wie eine Natter seiend, Natter..., wie eine Natter schlängelnd; E.: s. eddere

edderwort, mnd., N.: nhd. Natternwurz; E.: s. edder (2), wort (2)

ēdebār, ēdebēr, ēdebēre, edeber, ēbēr, eddeber, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch; E.: s. ādebār

edebicke, mnd.?, F.: nhd. Spitzhammer?; E.: s. bicke

ēdēf, mnd., M.: nhd. ?; E.: ?

ēdēgedinge, ēdēdinge, mnd., N.: nhd. „Ehetaiding“, Ehevertrag; E.: s. ē, dēgedinge

ēdēgedingeslǖde, ēdēdingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ehevertragszeugen; E.: s. ēdēgedinge, lǖde

ēdēgedingesman, ēdēdingesman, mnd., M.: nhd. Ehevertragsmann, Ehevertragszeuge; E.: s. ēdēgedinge, man (1)

ēdel, ēdele, edel, eddel, eddele, mnd., Adj.: nhd. „edel“, adlig, von edlem Geschlecht abstammend, von guter Herkunft seiend, vornehm, ritterbürtig, vortrefflich, hervorragend in seiner Art, herrlich, köstlich, kostbar, wirksam, beweiskräftig hervorragend in seiner Art; E.: as. ėthi-l-i* 5, Adj., edel, adlig, von gutem Geschlecht seiend; germ. *aþilu-, *aþiluz, Adj., von vornehmem Geschlecht seiend, von Adel seiend; vgl. idg. *ā̆tos, *atta, Sb., Vater, Mutter (F.) (1), Pk 71, EWAhd 1, 48

ēdelbōren, mnd., Adj.: nhd. „edelgeboren“, adelig, ehelich geboren; E.: s. ēdel, bōren (3)

ēdeldōm, ēdeldūm, eddeldōm, edeldôm, mnd., M.: nhd. „Edeltum“, Abstammung, Adel, Vornehmheit, Vortrefflichkeit der Art oder des Wesens, adlige Gesinnung, adliges Wesen, edles Gut, edler Besitz; E.: s. ēdel, dōm (3)

ēdelen, eddelen, mnd., sw. V.: nhd. adeln, edel machen, zum Ritter schlagen, echt machen; E.: s. ēdel

ēdelgestēnte, ēdelgesteinte, ēdelgestēnede*, mnd., M.: nhd. Edelgestein

ēdelhēre, eddelhēre, mnd., M.: nhd. „Edelherr“, edler Herr (Standesbezeichnung); E.: s. ēdel, hēre

ēdelhēt, ēdelheit, eddelhēt, mnd., F.: nhd. Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz; E.: s. ēdel, hēt (1)

ēdelhūs, mnd., N.: nhd. „Edelhaus“; E.: s. ēdel, hūs

ēdelinne*, mnd.?, F.: nhd. Edelgeborene; E.: s. ēdel, inne (5)

ēdelkint, eddelkint, mnd., N.: nhd. „Edelkind“, freigeborenes Kind, Kind ehelicher Abstammung; E.: s. ēdel, kint

ēdelknecht, mnd., M.: nhd. ritterbürtiger Knappe; E.: s. ēdel, knecht

ēdellīchēt*, ēdelīchēt, ēdelīcheit, eddelīchēt, eddelchēt, mnd., F.: nhd. „Edeligkeit“, edle Geburt, Adel, Vornehmheit, vornehmer Stand, Vortrefflichkeit der Abstammung oder der Art oder des Wesens oder der Gesinnung, edles Gut, edler Besitz, Titel oder Anrede eines Edelherrn; E.: s. ēdellīk, hēt (1)

ēdellīk***, mnd., Adj.: nhd. edel, adelig, vornehm; E.: s. ēdel, līk (3)

ēdellīken*, ēdelīken, eddelīken, ēdeleken, ēdelken*, mnd., Adv.: nhd. edel, adelig, vornehm; E.: s. ēdel, līken (1)

ēdellinc* (1), ēdelinc, edelink, eddelinc, ēdeling, mnd., M.: nhd. „Edeling“, Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr; E.: s. as. ėthi-l-ing* 1, as.?, st. M. (a), „Edeling“, Edler; s. ēdel, linc

ēdellinc* (2), ēdelinc, eddelinc, mnd., Sb.: nhd. ein roter Apfel?; E.: s. ēdel?, linc?

ēdellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Edelleute“, Adel; E.: s. ēdel, lǖde

ēdelman, eddelman, mnd., M.: nhd. Edelmann, Adliger, edler Herr; E.: s. ēdel, man (1)

ēdelminsche, eddelminsche, mnd., M.: nhd. Edler, Edelmann, adliger Ritter, freier Herr; E.: s. ēdel, minsche

ēdelstēn, ēdelstēin, edelstēn, ēdelstein, mnd., M.: nhd. Edelstein; E.: s. ēdel, stēn (1)

ēden (1), eiden, mnd., sw. V.: nhd. glühen, brennen; E.: germ. *aid-, V., brennen; idg. *aidʰ-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; s. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ēden (2), eiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, beeidigen, vereidigen, Eid leisten, Eid schwören, schwören, in Eid nehmen

ēdepenninc*, eidepenninc*, mnd., M.: nhd. „Eidpfennig“; E.: s. ēt (1), ēden (2), penninc

ēder (1), mnd., M.: nhd. Etter, Zaun, geflochtener Zaun, eingezäuntes Grundstück, Umzäunung des Dorfes; E.: as. ed-er* 1, ed-or*, st. M. (a), Zaun, Etter; germ. *edara-, *edaraz, st. M. (a), Gehege, Etter; s. idg. *edh- (2), Sb., Stecken (M.), Zaun, Pk 290

ēder (3), mnd., Pron.: nhd. jeder, jedermann; E.: s. ieder

ēderkouwen, edderkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkauen, wiederkäuen; E.: s. edder (1), kouwen

ēdernettele*, ēdernētele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; E.: s. etter, nettele

ēdertūn, edertûn, mnd., M.: nhd. Zaun, umzäuntes Grundstück; E.: s. ēder (1), tūn

ēdeshant, êdeshant, eideshant, mnd., F.: nhd. einen Eid leistende Hand, Eid, Eidleistung; E.: s. ēt (1), ēden (2), hant (1)

ēdeslȫvede, ēdeslöfte eideslöfte, mnd., N.: nhd. Gelöbnis, Gelübde, eidliches Versprechen; E.: s. ēt (1), ēden (2), lȫvede

ēdesplicht, eidesplicht, mnd., F.: nhd. Huldigung; E.: s. ēt (1), ēden (2), plicht (1)

ēdestat, eidestat, mnd., F.?: nhd. Eidesstatt; E.: s. ēt (1), ēden (2)

ēdestrūwe, eidestrūwe, mnd., F.: nhd. Gelübde, eidliches Versprechen, durch Eid verpfändete Treue; E.: s. ēt (1), ēden (2), trūwe

ēdesvörwant*, ēdesvorwant, eidesvorwant, mnd., Adj.: nhd. vereidet, durch Eid verbunden; E.: s. ēt (1), ēden (2), vörwant

ēdich, ēdich, eidich, mnd., Adj.: nhd. beeidigt; E.: s. ēt (1), ēden (2), ich

edict, mnd., N.: nhd. Edikt; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; E.: s. ēt (1), ēden (2)

edinc?, mnd., Sb.: nhd. „Zehntanpassung“?; E.: ?

edreken, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkäuen

ēdriftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlich betrieben werden könnend?; E.: s. ē?, driftich

ef, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder, als ob; E.: s. as. e-f 108, a-f, o-f, Konj., ob, wenn; germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *ē?, Adv., dann, damals, Pk 283; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pk 281; idg. *bhē̆- (2), Partikel, fürwahr, etwa, freilich, Pk 113

eferen*, efern, mnd., sw. V.: nhd. rächen; E.: ?

eft, echt, efte, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, wenn; E.: s. as. e-f-th-a 41, e-f-th-o, a-th-a*, e-t-th-a, e-t-th-o, oh-th-o, Konj., oder; germ. *efþan, Konj., oder

ēgade (2), mnd., F.: nhd. Ehegattin; E.: s. ē (1), gāde (2)

ēgāde (1), mnd., M.: nhd. Ehegatte; E.: s. ē (1), gāde (2)

ēgādinge, mnd., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ē (1), gāde (2)

ēgære*, ēger, eggære, egger, mnd., M.: nhd. Eigentümer; E.: s. ēgen (2), ære

ēgæreman*, ēgerman, mnd., M.: nhd. Grundeigentümer; E.: s. ēgære, man (1)

ēgedære*, ēgedē̆r, ēgedē̆re, egethere, mnd., M.: nhd. Egger, Eggender; E.: as. ėg-ith-ār-i 1, st. M. (ja), Egger, Eggender; s. ēgeden, ære

ēgede, ēge, eyge, eide, eyde, ette, mnd., F.: nhd. Egge; E.: as. ėg-ith-a* 5, st. F. (ō), Egge (F.) (1); germ. *agiþō, *agidō, st. F. (ō), Egge (F.) (1); idg. *ok̑etā, F., Egge (F.) (1), Spitze, Pk 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18

ēgedekȫtære*, ēgetköttære*, ēgetkötter, mnd., M.: nhd. kleiner der Herrschaft zu Eggediensten verpflichteter Hintersasse (Köter [M.] [1]); E.: s. ēgede, kȫtære, ære

ēgeden, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen; E.: s. ēgede

ēgedetant*, ēgettān*, eittān*, ēgedetinde*, eggettinde, mnd., M.: nhd. Eggezahn, Zahn einer Egge; E.: s. ēgede, tant (1)

ēgedetēnen* (1), ēgettēnen, mnd., sw. V.: nhd. eggen; E.: s. ēgedetān

ēgedetēnen* (2), ēgettēnen, ēgettēnent, mnd., N.: nhd. Eggen (N.); E.: s. ēgedetēnen (1)

ēgedisse, ēgeditze, egetisse, hegetisse, egedix, egedexe, eigdisse, mnd., F.: nhd. Eidechse; E.: as. ėgi-thas-s-a 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eidechse; s. germ. *agwi-, Sb., Eidechse?; germ. *þahsjō, F., Spindel?; vgl. idg. *angᵘ̯hi-, *angᵘ̯i-, *eg̑hi-, *ogᵘ̯hi-, Sb., Schlange, Wurm, Pk 43; vgl. idg. *tekᵘ̯-, V., laufen, fließen, Pk 1059

ēgel (1), ēgele, eggel, mnd., M.: nhd. Igel; E.: germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑ʰi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *eg̑ʰinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯ʰi-, *angᵘ̯i-, *eg̑ʰi-, *ogᵘ̯ʰi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

ēgele (2), ēgel, eyle, mnd., F.: nhd. Egel, Blutegel; E.: s. as. ege-l-a 1, sw. F. (n), Egel; s. germ. *egala-, *egalaz, st. M. (a), Egel; vgl. idg. *angᵘ̯hi-, *angᵘ̯i-, *eg̑hi-, *ogᵘ̯hi-, Sb., Schlange, Wurm, Pk 43

ēgelenpāl*, eilenpāl*, eylenpāl, mnd., M.: nhd. „Egelpfahl“?; E.: s. ēgele?, pāl?

egelentēr*, egelntēr, egelentiere, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose; E.: s. egeltēr

ēgelesbrāde*, ēgelsbrāde, mnd., F., M.: nhd. Teil der Kuh; E.: ?, s. brāde

ēgeleshūt*, ēgelshūt, mnd., F.: nhd. Igelhaut; E.: s. ēgel (1), hūt

ēgelessnūve*, ēgelesnūf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels; E.: s. ēgel (1), snūve

ēgelgras, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; E.: s. ēgel (2), gras

ēgelhōf, mnd., M.: nhd. „Egelhuf“, Fußkrankheit des Pferdes, Verdickung der Haut an der Fessel mit warzenähnlichen Wucherungen; E.: s. ēgel (2), hōf (1)

ēgelīchēt, ēgelīcheit, eigelicheit, mnd., F.: nhd. Eigenheit, eigentümliche Beschaffenheit, innewohnende Eigenschaft; E.: s. ēgelīk, hēt (1)

ēgelīk, eigelīk, mnd., Adj.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen; E.: s. ēgen (2), līk (3)

ēgelīke*, ēgelīk, eigelīk, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen; E.: s. ēgen (2), līke

ēgelīken, eigelīken, mnd., Adv.: nhd. eigen, recht, legitim, eigen angehörig, eigentümlich, von Natur eigen, selbsteigen; E.: s. ēgen (2), līken (1)

ēgelinge, eigelinge, mnd., F.: nhd. Ekel, Widerwärtigkeit, Verdruss, Ärger, Streitigkeit; E.: s. ēchelinge

ēgelkrūt, mnd., N.: nhd. Riedgras, Pfennigkraut; E.: s. ēgel (2), krūt

ēgelsnūve*, ēgelsnūf, mnd., M.: nhd. Schleimfluss aus Maul und Nase des Igels; E.: s. ēgel (1), snūve

ēgelster, mnd., F.: nhd. Elster; E.: s. as. ag-astr-i-a* 2?, ag-istr-a?, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 79

ēgelt (1), êgelt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut in Bargeld, Aussteuer, Mitgift; E.: s. ē (1), gelt

ēgelt (2), eigelt, mnd., N.: nhd. einfache Zahlung?; E.: ?, s. gelt

egeltēr, mnd., M.: nhd. Hagebutte, wilde Rose; E.: ?, tēr?

ēgemāl (1), mnd., M.: nhd. „Ehegemahl“, Gemahl; E.: s. ē (1), gemāl (1)

ēgemāl (2), mnd., F.: nhd. „Ehegemahlin“, Gemahlin; E.: s. ē (1), gemāl (2)

ēgen (1), egen, eigen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebühren; E.: s. ēgen (2)

ēgen (2), eigen, mnd., Adj.: nhd. eigen, voll eigen, rechtmäßig eigen, legitim, wesenseigen, eigentümlich, besondere, innewohnend, anhaftend, eigenhörig, leibeigen, unfrei, abhängig, selbsteigen; E.: as. êg-an (2) 18, Adj., eigen (Adj.); germ. *aigana-, *aiganaz, Adj., eigen (Adj.); s. idg. *ēik-, V., haben, eignen, vermögen (V.), Pk 298

ēgen (3), eigen, mnd., N.: nhd. Eigentum, Gut, zu vollem Recht besessenes Grundstück, Grundeigentum, bebautes Grundstück, Haus, Eigenheit, Eigenart; E.: s. ēgen (2)

ēgen (4), mnd., M.: nhd. Höriger, Leibeigener, Eigentum, Gut; E.: s. ēgen (2)

ēgen (5), egen, eiden, eyden, mnd., sw. V.: nhd. eggen; E.: s. ēge (1)

ēgenære*, ēgener, ēgenēre, mnd., M.: nhd. „Eigner“, Eigentümer; E.: s. ēgen (2), ære

ēgenbōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eigengeboren, leibeigen, eingeboren; E.: s. ēgen (2), bōren (3)

ēgendōm, eigendōm, ēgendūm, mnd., M.: nhd. Eigentum, Eigentumsrecht, Eigentumsvorbehalt, Leibeigenschaft, Sklaverei, Hörigkeit, Eigenschaft, Eigenart; E.: s. ēgen (2), dōm (3)

ēgendȫmære*, ēgendȫmer, eigendomer, mnd., M.: nhd. Eigentümer; E.: s. ēgendōm, ēgendȫmen, ære

ēgendȫmen, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum einverleiben, zu eigen machen, aneignen; E.: s. ēgendōm

ēgendōmesbrēf, ēgendōmsbrēf***, mnd., M.: nhd. Urkunde über Eigentum; E.: s. ēgendōm, brēf

ēgendōmeshōn*, ēgendōmshōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Zahlungspflicht eines Hörigen; E.: s. ēgendōm, hōn (1)

ēgendōmesrecht*, ēgendōmsrecht, mnd., N.: nhd. „Eigentumsrecht“; E.: s. ēgendōm, recht (2)

ēgendȫmich***, mnd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen; E.: s. ēgendōm, ich (2)

ēgendȫmichlīk, mnd., Adj.: nhd. eigentümlich, eigen; E.: s. ēgendȫmich, līk (3)

ēgendȫmichlīken*, mnd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen; E.: s. ēgendȫmich, līken (1)

ēgendȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. „eigentümlich“, zu Eigentum habend, eigentümlich, eigen; E.: s. ēgendōm, līk (3)

ēgendȫmlīken***, mnd., Adv.: nhd. eigentümlich, eigen; E.: s. ēgendōm, līken (1)

ēgenen (1), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. zu eigen geben, zuteilen, eignen, gerichtlich eignen, übereignen, zum Eigentum übertragen (V.); E.: s. ēgen (2)

ēgenen (2), eigenen, mnd., sw. V.: nhd. haben, besitzen, verdienen, Anspruch haben auf, geziemen, zukommen, zustehen, von Rechts wegen haben sollen, gebühren; E.: s. ēgen (2)

ēgenerve, mnd., M.: nhd. eingesessener Grundeigentümer; E.: s. ēgen (2), erve (2)

ēgenerven***, mnd., sw. V.: nhd. eigenes Erbe (N.) haben; E.: s. ēgen (2), erven

ēgenervet, eigenervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eigenes Erbe (N.) habend, mit Grundbesitz eingesessen; E.: s. ēgenerven, ēgen (2), ervet

ēgengōt, eigengōt, mnd., N.: nhd. Eigengut; E.: s. ēgen (2), gōt (2)

ēgengrunt, mnd., M.: nhd. „Eigengrund“, Grund und Boden eines Eigentums; E.: s. ēgen (2), grunt (1)

ēgenhaftich, ēgenaftich, eigenaftich, mnd., Adj.: nhd. ausdrücklich; E.: s. ēgen (2), haftich

ēgenhēt, eigenheit, mnd., F.: nhd. „Eigenheit“, Eigentum, Eigentumsrecht, Grundbesitz, Leibeigenschaft; E.: s. ēgen (2), hēt (1)

ēgenhȫrhaftich*, ēgenhȫraftich, mnd., Adj.: nhd. eigenhörig; E.: s. ēgen (2), hȫrhaftich

ēgenhȫrich, ēnhȫrich, mnd., Adj.: nhd. hörig, leibeigen; E.: s. ēgen (2), hȫrich

ēgenich***, mnd., Adj.: nhd. eigen, eigentümlich; E.: s. ēgen (2), ich (2)

ēgenichhēt*, ēgenichēt, eigenicheit, mnd., F.: nhd. Eigentümlichkeit, innewohnende Beschaffenheit, Eigenschaft; E.: s. ēgenich, hēt (1)

ēgeninge, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Eigentumsübertragung; E.: s. ēgen (2), ēgenen, inge

ēgenkint, mnd., N.: nhd. Kind unfreier Eltern; E.: s. ēgen (2), kint

ēgenköppich, ēnköppich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrköpfig; E.: s. ēgen (2), köppich

ēgenköppisch, ēgenköpsch, eigenkoppesch, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starrköpfig; E.: s. ēgen (2), köppisch

ēgenlēvich, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig; E.: s. ēgen (2), lēvich

ēgenlēvichhēt*, ēgenlēvichēt, mnd., F.: nhd. Selbstsucht; E.: s. ēgen (2), lēvichhēt, ēgenlēvich, hēt (1)

ēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Eigenleute“, Grundhörige, Leibeigene; E.: s. ēgen (2), lǖde

ēgenman, mnd., M.: nhd. Grundhöriger, Leibeigener; E.: s. ēgen (2); man (1)

ēgennut*, ēgennüt, ēgennütte, eigennut, mnd., F.: nhd. Eigennutz; E.: s. ēgen (2), nut (1)

ēgennüttich, mnd., Adj.: nhd. eigennützig; E.: s. ēgen (2), nüttich

ēgenpesselīk, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēgen (2), pesselīk

ēgenpesselīken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēgen (2), pesselīken

ēgenpessich, eigenpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēgen (2), pessich

ēgenscheftære*, ēgenschefter, mnd., M.: nhd. Eigenwilliger; E.: s. ēgen (2); scheftære, ære

ēgenschop, ēgenschap, eyentschop, eigenschap, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentümer, gerichtliche Übereignung des erstrittenen Grundstücks, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Untertänigkeit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille; E.: s. ēgen (2), schop (1)

ēgensinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēgen (2), sinnich

ēgensinnichhēt*, ēgensinnichēt, mnd., F.: nhd. Eigensinnigkeit, Hartnäckigkeit; E.: s. ēgen (2), sinnichhēt

ēgensȫkelichēt, eigensokelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; E.: s. ēgen (2), sȫkelichhēt, ēgensȫkelīk, hēt (1)

ēgensȫkelīk, mnd., Adj.: nhd. eigensüchtig, eigennützig; E.: s. ēgen (2), sȫkelīk

ēgensȫkich***, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig, eigennützig; E.: s. ēgen (2), sȫkich

ēgensökichhēt*, ēgensȫkichēt, ēgensȫkicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; E.: s. ēgensȫkich, hēt (1)

ēgentlīchēt, eigentlicheit, mnd., F.: nhd. Eigentum; E.: s. ēgentlīk, hēt (1)

ēgentlīk, ēgenlīk, eigentlik, ēntlīk, ēnlīk, einlīk, mnd., Adj.: nhd. als Eigentum habend, eigentümlich habend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentümlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne habend, wesentlich, klar, ausdrücklich, genau, sorgfältig, bestimmt; E.: s. ēgen (2), līk (3)

ēgentlīken, eigentliken, ēnlīken, einlīken, mnd., Adv.: nhd. als Eigentum besitzend, eigentümlich besitzend, als innere Eigenschaft anhaftend, eigentümlich anhaftend, dem innersten Wesen nach seiend, der inneren Eigenschaft nach seiend, seiner Natur nach seiend, eigentlich, im eigentlichen Sinne, wesentlich, klar, ausdrücklich, genau, sorgfältig, bestimmt; E.: s. ēgen (2), līken (1)

ēgentschop*, ēgentschaft, eigentschaft, mnd., F.: nhd. Eigentum, Eigentümer, gerichtliche Übereignung des erstrittenen Grundstücks, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Untertänigkeit, Eigenheit, Eigentümlichkeit, inneres Wesen, Wesensart, Beschaffenheit, Eigensinn, eigener Wille, Eigenwille; E.: s. ēgen (2), schop

ēgenwērdich***, mnd., Adj.: nhd. persönlich gegenwärtig; E.: s. ēgen (2), wērdich (2)?

ēgenwērdichhēt*, ēgenwērdichēt, eigenwērdichēt, eigenwerticheit, mnd., F.: nhd. persönliche Gegenwart; E.: s. ēgenwērdich, hēt (1)

ēgenwille, mnd., M.: nhd. Eigenwille, eigener Wille, Willkür, Widersetzlichkeit, eigener Sinn ohne Rücksicht auf die Gemeinschaft; E.: s. ēgen (2), wille

ēgenwillich, ēnwillich*, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, dem eigenen Sinn folgend, widersetzlich; E.: s. ēgen (2), willich

ēgenwillichhēt*, ēigenwillichhēt*, ēgenwillichhēit*, ēigenwillichhēit*, ēgenwillichēt, ēigenwillichēt, ēgenwillichēit, ēigenwillichēit, ēnwillichhēt*, ēinwillichhēt*, ēnwillichhēit*, ēinwillichhēit*, ēnwillichēt, ēinwillichēt, mnd., F.: nhd. „Eigenwilligkeit“, Eigenwille, Widersetzlichkeit; E.: s. ēgenwillich, hēt

ēgenwillisch, ēgenwilsch, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, widersetzlich; E.: s. ēgen (2), willisch

ēgenwīse, ēgenwīs, eigenwīs, mnd., Adj.: nhd. selbstklug, selbstüberzeugt; E.: s. ēgen (2), wīse (4)

ēgeselle, mnd., M.: nhd. Ehegeselle; E.: s. ē (1), geselle

ēgesen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern; E.: s. as. ėg-is-līk* 4, ė-is-līk*, Adj., schrecklich; s. germ. *agisō-, *agisōn, *agisa-, *agisan, sw. M. (n), Furcht; vgl. idg. *agh-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pk 7; s. līk (2)

ēgester, ēgster, ēxter, exter, hēgester, hegester, heister, hechster, mnd., F.: nhd. Elster; E.: s. as. ag-astr-i-a* 2?, ag-istr-a?, sw. F. (n), Elster; s. germ. *agalstrō-, *agalstrōn, sw. F. (n), Elster; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 79

ēgettēnen, mnd., sw. V.: nhd. ēgedetēnen (1)

ēgēvære*, ēgēver, ēgever, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; E.: s. ē (1), gēvære, ære

egg***, mnd., N.: nhd. Eck; E.: ?

egge (1), egke, mnd., F.: nhd. Ecke, Schneide einer Waffe oder eines Werkzeugs, Schwert, Kante, scharfe Kante, äußere Kante, Tuchkante, Tuchleiste, äußerstes Ende, Sahlleiste, Sahlkante, Webekante, Winkel, Gürtel, Borte, schmaler Einfassungsstreifen; E.: as. ėg-g-ia* 15, st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert; germ. *agjō, st. F. (ō), Schärfe, Spitze, Ecke, Kante; s. germ. *agi-, *agiz, st. F. (i), Schärfe; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18

egge (2), ēge, mnd., Adj.: nhd. stumpf (bei Zähnen); E.: ?

eggeappel, mnd., M.: nhd. weiße Calville (Apfelsorte); E.: s. egge (1), appel

eggeblok, eggeblock, mnd., M.: nhd. „Eckblock“, kantig behauener Block oder Holzklotz; E.: s. egge (1), blok

eggedōr, mnd., N.: nhd. Ecktor; E.: s. egge (1), dōr (1)

eggegārde*, eckgārde, mnd., M.: nhd. Eckgarten; E.: s. egge (1), gārde (1)

eggehaft*, eggacht, eggeacht, egghaft, egghacht, echacht, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend; E.: s. egge (1), haft

eggehaftich*, echachtich, eggachtich, eggaftich, eggechtich, eggeachtich, mnd., Adj.: nhd. scharfschneidend; E.: s. eggehaft*, ich (2), egge (1), haftich

eggeholt, mnd., N.: nhd. kantig behauenes Holz; E.: s. egge (1), holt (1)

eggehūs, eckhūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; E.: s. egge (1), hūs

eggelenholt?, mnd.?, N.: nhd. kantig behauenes Holz; E.: s. egge (1), holt (1)

eggen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, scharf machen, stählen, mit dem Beil behauen (V.), eckig machen, mit der Egge bearbeiten; E.: s. egge (1)

eggenhāme, mnd., M.: nhd. ein auf den Fischgründen im Winkel aufgestellter Fischzaun; E.: s. egge (1), hāme (3)

egger*** (1), mnd., M.: nhd. „Ecker“; E.: ?

eggestāl, ecgestāl, mnd., N.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen?, Stahl zu schneidendem Gerät, Stahl zum Verstählen; E.: s. egge (1), stāl

eggestat, mnd., F.: nhd. „Eckstadt“, Lübeck; E.: s. egge (1), stat (2)

eggestēn, mnd., M.: nhd. Eckstein; E.: s. egge (1), stēn (1)

egget, ecget, eget, mnd., Adj.: nhd. spitzig, schneidend, scharfkantig, eckig; E.: s. eggen, egge (1)

eggetouwe, eggetowe, mnd., N.: nhd. scharfes Gerät, schneidendes Gerät, schneidende Waffe; E.: s. egge (1), touwe

eggetǖch, mnd., N.: nhd. schneidendes Gerät; E.: s. egge (1), tǖch (1)

eggewāpen, eggewapen, egkewāpen, mnd., N.: nhd. schneidende Waffe, scharfe Waffe, schneidendes Gerät, schneidendes Werkzeug; E.: s. egge (1), wāpen

eggich, eygich, eggech, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; E.: s. egge (1), ich (2)

eggicht***, mnd., Adj.: nhd. spitzig, scharf, eckig, kantig; E.: s. egge (1), icht (3)

ēginge, mnd., F.: nhd. Eigentum, Übereignung, Zuweisung; E.: s. ēgen (2), inge

Egipten, Egypten, mnd., N.: nhd. Ägypten; E.: s. ON Ägypten

egiptiære*, egiptier, egipcier, egipciere, mnd., M.: nhd. Ägypter, Zigeuner; E.: s. Egipten, ære

egiptisch, mnd., Adj.: nhd. ägyptisch; E.: s. Egipten, isch

ēgistern, ēgisteren*, mnd., Adv.: nhd. vorgestern

ēgōdvrouwe, mnd., F.: nhd. ehrenhafte Ehefrau, angesehene Ehefrau; E.: s. ē (1), gōd, vrouwe

ēgrāt, mnd., M.: nhd. Verwandschaftsgrad mit Bezug auf Zulassung oder Verbot der Eheschließung; E.: s. ē (1), grāt (1)

ēhaft (1), echt, ēcht, ech, echte, eicht, echt ēaft, ēhafte, ēhacht, ēacht, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; E.: s. ē (1), haft

ēhaft (2), echt, mnd., Adv.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig; E.: s. echt (3)

ēhaft (3), echt, echte, mnd., N., F.: nhd. Recht, Gesetz, Gesetzmäßigkeit, Berechtigung, ehelicher Stand, Ehe, eheliche Geburt und die aus derselben entspringenden Rechte, gesetzmäßige Entschuldigung, gesetzliche und rechtsgültige Verhinderung; E.: s. ēhaft (1)

ēhaftebōren*, echtebōren, mnd., Adj.: nhd. „echtgeboren“, rechtgeboren; E.: s. ēhaft (1), bōren (3), bēren (1)

ēhaftebrēf*, echtebrēf, echtbrēf, mnd., M.: nhd. Geburtsbrief, Zeugnis über eheliche Geburt, Geburtsbrief der Handwerker zur Gewinnung des Amtes, Ehebrief, Ehestiftung, Attestat über Ehe; E.: s. ēhaft (1), brēf

ēhaftebrēkære*, echtebrēker, mnd., M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. ēhaft (1), brēkære*, ære

ēhaftedach*?, echtedach, echt dach, mnd., M.: nhd. offenbarer Dingtag, Rechtstag; E.: s. ēhaft (3), dach (1)

ēhaftedēl*, echtedēl, echtedēil, mnd., M.: nhd. rechtmäßige Leistung an den Grundherrn; E.: s. ēhaft (1), dēl

ēhaftegāde*, echtegāde, echtegade, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ēhaft (1), gāde (2)

ēhaftegenōt*, echtgenot, echtegenōt, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ēhaft (1), genōt

ēhaftegenōte*, echtgenote, echtegenōte, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ēhaft (1), genōte (1)

ēhaftegēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. zur Frau geben; E.: s. ēhaft (1), gēven

ēhaftegēven* (2), echtegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Frau gegeben; E.: s. ēhaftegēven (1)

ēhaftehōre*, echtehōre, mnd., F.: nhd. Beischläferin; E.: s. ēhaft (1), hōre (2)

ēhaftehūsvrouwe*, echtehūsvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēhaft (1), hūsvrouwe

ēhaftelēven*, echtelēven, echtelēvent, mnd., N.: nhd. Eheleben; E.: s. ēhaft (1), lēven (3)

ēhaftelīk*, echtelīk, echtlīk, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtlich, echt, ehelich; E.: s. ēhaft (1), līk (3)

ēhaftelīke*, echtelīke, echtelīken, echtlīke, echtlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, gesetzmäßig, ehelich; E.: s. ēhaftlīk (1), līke

ēhaftelit*, echtelit, mnd., N.: nhd. Zeugungsglied; E.: s. ēhaft (1), lit (2)

ēhaftelōs, echtelōs, echtelos, echtlōs, echtlos, echlōs, mnd., Adj.: nhd. der durch die echte Geburt oder Ehe gegebenen Rechte beraubt, rechtlos, außerhalb des allgemeinen Rechtsschutzes stehend, ohne die Rechte der „echten“ Geburt lebend, ohne Familienrechte seiend; E.: s. ēhaft (1), lōs (1)

ēhaftelǖde*, echtelǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ēhaft (1), lǖde

ēhafteman*, echteman, mnd., M.: nhd. Ehegatte; E.: s. ēhaft (1), man (1)

ēhaften*, echten, mnd., sw. V.: nhd. für echt erklären, echt machen, legitimieren, verheiraten; E.: s. ēhaft (1)

ēhaftenōt* (1), echtenōt, echtnōt, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig; E.: s. ēhaft (1)

ēhaftenōt* (2), echtenōt, echtnōt, mnd., M., F.: nhd. Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ēhaft (1), nōt (2)

ēhaftenōte*, echtnōte, echtenōte, mnd.?, M., F.: nhd. Ehegenosse, Ehegatte, Ehegattin; E.: s. ēhaft (1), nōte (1)

ēhafteōrde*, echteōrde, mnd., F.: nhd. eheliche Ordnung, Ehestand; E.: s. ēhaft (1), ōrde (1)

ēhafteschop*, echteschop, echtschop, mnd., F.: nhd. „Eheschaft“, Ehe, Ehestand, eheliche Geburt, Abstammung, Eheschließung und die damit verbundene Festlichkeit, Hochzeit; E.: s. ēhaft (1), schop (1)

ēhaftestant*, echtestant, ēhestant, mnd., M.: nhd. Ehestand; E.: s. ēhaft (1), stant

ēhaftestāt*, echtestāt, mnd., M.: nhd. Ehestand; E.: s. ēhaft (1), stāt (1)

ēhaftestōl*, echtestōl, mnd., M.: nhd. Ehesitz, Stellung der Hausfrau; E.: s. ēhaft (1), stōl

ēhaftetīt*, echtetīt, mnd., F.: nhd. gesetzliche Frist zwischen den Dingtagen; E.: s. ēhaft (1), tīt

ēhaftevrouwe*, echtevrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ēhaft (3), vrouwe

ēhaftewērdinne*, echtewērdinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau; E.: s. ēhaft (1), wērdinne

ēhaftewerk*, echtewerk, mnd., N.: nhd. Ehevollzug; E.: s. ēhaft (1), werk

ēhaftewīf*, echterwīf, echtewīf, mnd., N.: nhd. Eheweib, Nebenweib, Nebenfrau, Kebsweib; E.: s. ēhaft (1), wīf (1)

ēhafthūsen, echthūsen, mnd., sw. V.: nhd. wieder in das Haus des Ehemanns zurückführen; E.: s. ēhaft (1), hūsen (1)

ēhaftich, echtich, ēachtich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in der Ehe gezeugt und geboren, rechtmäßig, gesetzmäßig, rechtsgültig, amtlich; E.: s. ēhaft (1), ich

ēhaftigen, echtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. für echt erklären, legitimieren, ehelich machen, heiraten; E.: s. ēhaft (1)

ēhaftinge, echtinge, mnd., F.: nhd. Legitimation; E.: s. ēhaften, ēhaft (1), inge

ēhaftisch***, echtisch***, mnd.?, Adj.: nhd. echt, rein, ehelich geboren; E.: s. ēhaft (1), isch

ei (1), eig, ey, eyg, mnd., N.: nhd. Ei; E.: germ. *aijja-, *ajjam, st. N. (a), Ei; idg. *ōu̯i̯om, *ōi̯om, Adj., N., Vogel..., Ei, Pokorny 783

ei (2), ey, mnd., Interj.: nhd. „ei“, ach, oh, ah

ei* (3), ey, eye, mnd., F.: nhd. Au, Aue, Wasserlauf, Au auch als Bestandteil von Gewässernamen, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, Au auch als Bestandteil von Geländenamen, Insel im Meer, Insel im Fluss; E.: germ. *awjō, st. F. (ō), Aue, Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

eia, eya, mnd., Interj.: nhd. oh, ach, wohlan; E.: s. ei (2)

eiderman*, eyderman, mnd., M.: nhd. Mann von der Eider; E.: s. ON Eider, man

eidop, eydop, mnd., M.: nhd. Eierschale; E.: s. ei (1), dop

eierbak*, eyerbak, eyerback, mnd., N.: nhd. Eierspeise, Gemenge; E.: s. ei (1), bak (3)

eierbēde*, eyerbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Butter, Abgabe in Eiern; E.: s. ei (1), bēde (5)

eierbrōt*, eyerbrōt, mnd., N.: nhd. Festgebäck; E.: s. ei (1), brōt (1)

eierdȫder*, eyerdȫder, mnd., M.: nhd. Eidotter; E.: s. ei (1), dȫder

eierkēse*, eyerkēse, mnd., M.: nhd. Eierkäse, Festspeise, Pfingstspeise deren beste Bestandteile Eier und Milch sind; E.: s. ei (1), kēse

eierklār*, eyerklār, mnd., N.: nhd. „Eierklar“, Eiweiß; E.: s. ei (1), klār (2)

eierkōke*, eyerkōke, mnd., M.: nhd. „Eierkuchen“, Eierpfannkuchen; E.: s. ei (1), kōke

eierkōkenpanne*, eyerkōkenpanne, mnd., F.: nhd. „Eierkuchenpfanne“, Eierpfanne, Backpfanne; E.: s. eierkōke, panne

eierleiich*, eyerleyich, mnd., Adj.: nhd. zum Ei gehörig, Ei...; E.: s. ei (1), lei?, ich

eierpanne*, eyerpanne, mnd., F.: nhd. Eierpfanne, Backpfanne; E.: s. ei (1), panne

eiersalve*, eyersalve, mnd., F.: nhd. Eiersalbe; E.: s. ei (1), salve

eiersāmelinge*, eyersamelinge, eyersammelinge, mnd., F.: nhd. „Eiersammlung“, Eiersammeln; E.: s. ei (1), sāmelinge

eierschāpe*, eyerschāpe, mnd., M.: nhd. Eierpfanne, Eiertiegel; E.: s. ei (1), schāpe

eierschelle, eyerschelle, mnd., F.: nhd. Eierschale, ein Maß bei Arzneibereitung; E.: s. ei (1), schelle (1)

eiersōt*, eyersōt, mnd., M.: nhd. Eiersud, Wasser in dem Eier gekocht worden sind; E.: s. ei (1), sōt (2)

eiersūpen*, eyersūpen, eyersūpent, mnd., N.: nhd. „Eiersuppe“, Biersuppe mit Eiern, Milchsuppe mit Eiern; E.: s. ei (1), sūpen (2)

eiertēgede*, eyertēgede, mnd., M.: nhd. Eierzehnte; E.: s. ei (1), tēgede (1)

eiervlāde*, eyervlāde, mnd., F.: nhd. Eierfladen, Eierkuchen, Eiback; E.: s. ei (1), vlāde

eiervōget*, eyervōget, mnd., M.: nhd. Marktmeister; E.: s. ei (1), vōget

eiervrētære*, eyervrēter, mnd., M.: nhd. Eierfresser, Tier das Eier austrinkt (wie Wiesel oder Iltis); E.: s. ei (1), vrētære, ære

eiesdop*, eyesdop, eygesdop, mnd., M.: nhd. Eierschale; E.: s. ei (1), dop

eiesförmich*, eyesförmich, mnd., Adj.: nhd. eiförmig, oval; E.: s. ei (1), förmich

eieshūt*, eyeshūt, mnd., F.: nhd. „Eihaut“; E.: s. ei (1), hūt

eieswit*, eieswitte, eyeswit, eyeswitte, mnd., N.: nhd. Eiweiß; E.: s. ei (1), wit

eiförmich*, eyförmich, mnd., Adj.: nhd. eiförmig, oval; E.: s. ei (1), förmich

eilant, eylant, eiglant, einlant, elant, mnd., N.: nhd. Eiland, Insel, von Wasser umflossenes Land

eilōf, mnd., N.?: nhd. Efeu?; E.: ?, s. lōf (1)

eiplaster*, eyplāster, mnd., F.: nhd. „Eipflaster“, aus Eiweiß hergestelltes Pflaster; E.: s. ei (1), plaster

eis*, eys, mnd., M.: nhd. Geschwür; E.: germ. *aita-, *aitaz, st. M. (a), Geschwür, Gift; idg. *oidos, Sb., Geschwulst, Pokorny 774; s. idg. *oid-, *aid-, *h₂oid-, *h₂eid-, V., schwellen, Pokorny 774

eisch* (1), eysch, mnd., Adj.: nhd. hässlich, garstig von Aussehen, garstig von Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend

eisen, eysen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern, Schrecken empfinden, fürchten, Angst haben; E.: s. as. ėg-is-līk* 4, ė-is-līk*, Adj., schrecklich; s. germ. *agisō-, *agisōn, *agisa-, *agisan, sw. M. (n), Furcht; vgl. idg. *agh-, V., seelisch bedrückt sein (V.), sich fürchten, Pk 7; s. līk (2)

eisgrīmolt*, eysgrīmolt, mnd., M.: nhd. böser Geist, Dämon; E.: s. eisen

eisich*, eysich, mnd., Adj.: nhd. grausig, schauderhaft; E.: s. eisen, ich (2)

eisichhēt*, eisicheit, eysichēt, eysicheit, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauder; E.: s. eisich, hēt (1)

eisinge, eysinge, ēsinge, mnd., F.: nhd. Grauen, Schauer; E.: s. eisen, inge

eislīk*, eyslīk, eisk, eysk, eysilīk, eysselk, mnd., Adj.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; E.: s. eisen, līk (3)

eislīke*, eyslīk, mnd., Adv.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; E.: s. eis, eisen, līke

eislīken*, eyslīken, mnd., Adv.: nhd. hässlich, garstig, ungestalt von Aussehen und Wesen, Furcht erregend, Grauen erregend, schrecklich; E.: s. eis, eisen, līken (1)

eisūpen*, eysūpen, mnd., N.: nhd. Milchsuppe mit Eiern, Biersuppe mit Eiern; E.: s. ei (1), sūpen (2)

eitslach*, eytslach, ēgedeslach*?, mnd., M.: nhd. Eggenbreite, so breit die Egge schlägt; E.: s. ēgede?, slach (1)

ēk (1), eck, āk, mnd., Sb.: nhd. Eiter, eiterndes Geschwür, Fingergeschwür, verhärteter Augenschleim; E.: ?

ēk (4), eik, mnd., Sb.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); E.: s. ēke (1)?

ēkappel, êkappel, eikappel, mnd., M.: nhd. „Eichapfel“, Gallapfel; E.: s. ēke (1), appel

ēkære*, ēker, eiker, ecker, mnd., M.: nhd. „Eker“, Führer einer Eke, Fährmann; E.: s. ēke (2), ære

ekárre, mnd., Adv.: nhd. angelehnt, mit kleiner Ritze offen stehend (Tür); E.: ?

ēkbōm, eikbōm, êkbôm, mnd., M.: nhd. Eichbaum; E.: s. ēke (1), bōm

ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F.: nhd. Eiche; E.: s. as. êk* 1, st. F. (i), Eiche; germ. *aik-, *aikō, st. F. (ō), Eiche; idg. *aig- (2), Sb., Eiche, Pk 13

ēke (2), eike, ēk, eik, mnd., F.: nhd. „Eke“, flaches Boot, Nachen, flacher Kahn auf der Elbe und der Weser der durch Staken fortbewegt wird; E.: s. ēke (1)?

ēkei*, eikey, mnd., N.: nhd. Eichau (Holzsorte); E.: s. ēke (1)?

ēkel (1), eikel, eckel, mnd., F.: nhd. Eichel, Eichelmast

ēkel (2), eikel, mnd., F.?: nhd. „Ekel“, Gräuel, Greuel; E.: vgl. germ. *aiw- in gt. aiwiski, ae. æwisc, F., Schande?; s. idg. *aigᵘ̯ʰ-, V., sich schämen, Pokorny 14

ēkelbōm, eikelbōm, mnd., M.: nhd. „Eichelbaum“, Eichbaum, Eiche; E.: s. ēkel (1), ēke (1), bōm

ēkelen, eikelen, mnd., sw. V.: nhd. ekeln, grausen, missfallen; E.: s. ēkel (2)

ekelentēr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte; E.: s. egeltēr

ēkelich, eikelich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eichen...; E.: s. ēke (1), līk (3)

ēkellīn*, ēkelīn eikelīn, mnd., N.: nhd. Eichel, kleine Eichel; E.: s. ēke (1), līn (2)

ekeltēr, mnd., M.: nhd. wilde Rose, Hagebutte; E.: s. egeltēr

ēkelǖde, eikelǖde, mnd., Pl.: nhd. Führer (Pl.) eines Kahnes; E.: s. ēke (2), lǖde

ēkeman, eikeman, mnd., M.: nhd. Führer (M.) eines Kahnes, Fährmann; E.: s. ēke (2), man (1)

ēken (1), eiken, mnd., Adj.: nhd. „eichen“ (Adj.), von Eiche seiend, aus Eichenholz seiend, Eichen...; E.: s. ēke (1)

ēken (2), ecken, mnd., sw. V.: nhd. eitern; E.: s. ēk (1)

ēkenasche, eikenasche, mnd., F.: nhd. „Eichenasche“, Asche von Eichenholz; E.: s. ēke (1), ēken (1), asche

ēkenblat, eikenblat, mnd., N.: nhd. Eichenblatt; E.: s. ēke (1), blat

ēkenbōm, eikenbōm, mnd., M.: nhd. „Eichenbaum“, Eichbaum, Eiche; E.: s. ēke (1), bōm

ēkenbrōk, eikenbrōk, mnd., M.: nhd. „Eichenbruch“ (Ortsbezeichnung); E.: s. ēke (1), brōk (1)?

ēkendāl, eikendāl, mnd., N.: nhd. „Eichental“ (Ortsbezeichnung); E.: s. ēke (1), dāl

ēkengelt, eikengelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld für die mit der Eke beförderte Fracht; E.: s. ēke (2), gelt

ēkenhēster, eikenhēster, mnd., M.: nhd. junge Eiche; E.: s. ēke (1), hēster (1)

ēkenholt, eikenholt, mnd., N.: nhd. Eichenholz, Eichenstamm; E.: s. ēke (1), holt (1)

ēkenholtasche, eikenholtasche, mnd., F.: nhd. „Eichenholzasche“, Asche von Eichenholz; E.: s. ēkenholt, asche

ēkenich, eikenich, mnd., Adj.: nhd. aus Eiche seiend, Eiche...; E.: s. ēken (1), ich

ēkenlō, eikenlō, mnd., N.: nhd. Eichenlohe; E.: s. ēke (1), lō

ēkenlōf, eikenlōf, ekenlôf, mnd., N.: nhd. Eichenlaub, Eichenblatt; E.: s. ēke (1), lōf (1)

ēkenlǖde, eikenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Führer (Pl.) eines Kahnes; E.: s. ēke (2), lǖde

ēkenman, eikenman, mnd., M.: nhd. Führer eines Kahnes, Fährmann; E.: s. ēke (2), man (1)

ēkenmispel, eikenmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmistel; E.: s. ēke (1), mispel

ēkenpāl, eikenpāl, mnd., M.: nhd. „Eichenpfahl“, Eichenholzpfahl; E.: s. ēke (1), pāl

ēkenplentære*, ēkenplenter, eikenplenter, mnd., M.: nhd. Eichensetzling; E.: s. ēke (1), plentære (1), ære

ēkenpōte, eikenpōte, mnd., M., F.: nhd. Eichensetzling; E.: s. ēke (1), pōte (2)

ēkenschūvære*, ēkenschūver, eikenschūver, mnd., M.: nhd. „Ekenschieber“, die Eke mittelst einer langen Stange Fortschiebender; E.: s. ēke (2), schūvære, ære

ēkenstāke, eikenstāke, mnd., M.: nhd. Eichenstake, Eichenstange, Ekenstake?; E.: s. ēke (1), stāke

ēkenstam, eikenstam, mnd., M.: nhd. Eichenstamm; E.: s. ēke (1), stam

ēkentelge, eikentelge, mnd., sw. M.: nhd. Eichenast, junger Eichbaum; E.: s. ēke (1), telge

ēkentwīch, eikentwīch, mnd., N.: nhd. Eichenzweig; E.: s. ēke (1), twīch

ēkenvracht, eikenvracht, mnd., F.: nhd. „Ekenfracht“, mit der Eke (Kahn) beförderte Fracht, Frachtgeld für die Beförderung mit der Eke; E.: s. ēke (2), vracht

ēker (2), ecker, mnd., Sb.: nhd. Eiter; E.: s. ēk (1)

ēker* (3), ecker, mnd.?, N.: nhd. „Ecker“, Eichel, Eichelmast; E.: s. ēke (1)

ēkeren* (1), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. (Schweine) mit Eicheln mästen; E.: s. ēke (1)

ēkeren (2), eckeren, eckern, eckerne, mnd., N.: nhd. Eichel, Eichelmast (F.), Ort der Eichelmast (F.), Eichhölzung zur Schweinemast, Eichelmehl zum Verfälschen von Wachs, Quaste, eichelartiger Zierrat, Zierknöpfe, Knaufe; E.: s. ēke (1), ēkeren (1)

ēkeren (3), eikeren, ēkern, mnd., N.: nhd. Eichhörnchen, Eichhornfell; E.: s. as. *êk-hor-n?, st. N. (a)?, Eichhorn; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pk 13

ēkeren (4), eckeren, mnd., sw. V.: nhd. eitern; E.: s. ēk (1), ēker (2)

ēkerenbōm*, eckerenbōm, eckernebōm, mnd., M.: nhd. Eichenbaum, Eichbaum; E.: s. ēke (1), bōm

ēkerendrift*, eckerendrift, mnd., F.: nhd. Triften, Treiben in die Eichelmast; E.: s. ēke (1), drift

ēkerenval*, eckerenval, mnd., M.: nhd. Eichelfall, Eichelmast, Eichelertrag; E.: s. ēke (1), val

ēkerenvel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell; E.: s. ēkeren (3), vel

ēkerenvengære*, ēkerenvenger, eikerenvenger, mnd., M.: nhd. „Eichhornfänger“ (Name); E.: s. ēkeren (3), vengære, ære

ēkerken, eikerken, mnd., N.: nhd. Eichhörnchen; E.: s. ēkeren (3), ken

ēkermast*, eckermast, mnd., F.: nhd. Eichelmast, Eichelertrag; E.: s. ēke (1), mast (2)

ēkerne*, eckerne, mnd.?, N.: nhd. Eichelmast; E.: s. ēker (3)

ēkerswēn*, eckerswēn, eckerswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt; E.: s. ēke (1), ēker (3)?, swēn

ēkertēve*, eckertēve, mnd., M.: nhd. Hund des Schweinehirten, Schweinehund, Maikäfer; E.: s. ēke (1), ēker (3)?, tēve

ēkervast*, eckervast, mnd., Adj.: nhd. kernfest, vollkommen fest, festgefügt; E.: s. ēke (1), ēker (3)?, vast (1)

ēkervel, eikervel, mnd., N.: nhd. Eichhornfell; E.: s. ēkeren (3), vel

ēkgrunt, eikgrunt, mnd., F.: nhd. Eichgrund, Eichtal; E.: s. ēke (1), grunt (1)

ēkhēster, eikhēster, mnd., M.: nhd. Eichheister, junge Eiche; E.: s. ēke (1), hēster (1)

ēkholt, eikholt, mnd., N.: nhd. „Eichholz“, Eichenholz, Eichelmast, Eichenwäldchen, Eichhölzung; E.: s. ēke (1), holt (1)

ēkhōrn*, ēkhōrne eikhōrne, êkhorn, ēkōrn, eikōrn, ēkōrne, echhorne, mnd., M.: nhd. Eichhörnchen; E.: s. as. *êk-hor-n?, st. N. (a)?, Eichhorn; s. germ. *aikwernō-, *aikwernōn, *aikwerna-, *aikwernan, sw. M. (n), Eichhörnchen; vgl. idg. *aig- (3), V., sich heftig bewegen, schwingen, vibrieren, Pk 13

ēkhōrneken, eikhōrneken, mnd., M.: nhd. Eichhörnchen; E.: s. ēkhōrne, ken

ēkhūs, eckehūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; E.: s. ecke, hūs

ēkich (1), mnd., Adj.: nhd. eiternd, eitrig; E.: s. ēk (1)

ēkich (2), eikich, mnd., Adj.: nhd. „eichig“ (Adj.), aus Eiche seiend, Eiche...; E.: s. ēken (1), ich (2)

ēkint, mnd., N.: nhd. „Ehekind“, Kind aus ehelicher Abstammung, Kind aus freier Abstammung; E.: s. ē (1), kint

ēkisch, ēkesch, exsch, eykesch, eckesch, ēxs, ēxse, mnd., Adj.: nhd. „aachisch“, von Aachen seiend, aus Aachen stammend; E.: s. ākisch

ēklevisch*, ēklevesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend; E.: s. ON Eecloo, isch

ēklōk, mnd., Adj.: nhd. gesetzkundig; E.: s. ē (1), klōk

ēklōsisch*, ēklōsesche, mnd., Adj.: nhd. aus Eecloo stammend; E.: s. ON Eecloo, isch

ēkmispel, ēikmispel, mnd., M.: nhd. Eichenmispel, Eichenmistel; E.: s. ēke (1), mispel

ēkrȫpel, mnd., M.: nhd. Ehekrüppel (Schimpfwort); E.: s. ē (1), krȫpel

ēkstūvete, ēikstūvete, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrüpp; E.: s. ēke (1), stūvete

ēktāfelblat*, ēktaffelblat, eiktaffelblat, ecktaffelblat, mnd., N.: nhd. Tischplatte aus Eichholz; E.: s. ēke (1), tāfel

ēkvārn, eikvārn, mnd., M.: nhd. „Eichfarn“ (eine Pflanze); E.: s. ēke (1), vārn (1)

ēkvīrt*, ēkvīr, eikvīr, mnd., N., M.: nhd. Eichfier, Eichfiert; E.: s. ēke (1), vīrt (1)

ēkwēde, ēikwēde, mnd., M.: nhd. Eichenwald; E.: s. ēke (1), wēde (1)

ēkwort, eikwōrt, mnd., F.: nhd. Tag und Nacht (eine Pflanze); E.: s. ēk (4), wort (2)

ēkwrīt*, ēikwrīt*, mnd., N.: nhd. Eichenkratt, Eichengestrüpp; E.: s. ēke (1), wrīt (1)

el (1), mnd., Adv.: nhd. anders, sonst; E.: aus dem Niederländischen

el*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...el“; E.: ?

ēlās, mnd., Sb.: nhd. Weh, Leid; E.: aus dem Niederländischen

elbe, mnd., Sb.: nhd. elf

eldāgisch*, eldāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Eldagsen stammend; E.: s. ON Eldagsen (braunschweig-lüneburgische Münzstätte), isch

ēlde, elde, ēlt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Händen, Schwiele an Füßen; E.: ?

elden (1), ēlden, alden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, verweilen, warten, säumen; E.: s. ōlt

elden (2), mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden; E.: s. as. ê-l-d* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Feuer; germ. *ailida-, *ailidaz, st. M. (a), Feuer; s. idg. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pk 11; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

eldentoch, eldentȫge, mnd., M.: nhd. „Eltenzug“, Fischzug auf Elte; E.: s. ON Elte/Aland; s. toch (1)

elder, mnd., N.: nhd. Alter; E.: s. elder (1)

eldere* (2), elder, mnd., M.: nhd. Ältermann, Kirchenältester; E.: s. eldere (1)?

eldere* (3), elder, alder, älter, mnd.?, M., F.: nhd. Elter; E.: s. eldere (1), ōlt

eldereman*, elderman, mnd., M.: nhd. Ältermann; E.: s. eldere (1), eldere (3), man (1)

elderemōder*, eldermōder, eldermoder, mnd., F.: nhd. Großmutter, Urgroßmutter, Ahne; E.: s. eldere (1), mōder

elderemȫie*, eldermȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter, Urgroßmutter, Ahne; E.: s. eldere (1), mȫie

elderen (1), mnd., Pl.: nhd. Eltern, Vorfahren; E.: s. eldere (1)

elderen (2), elderne, mnd., N.: nhd. Holunder; E.: ?

elderevāder*, eldervāder, eldervader, mnd., M.: nhd. Großvater, Urgroßvater, Vorfahre; E.: s. eldere (1), vāder

eldesdōm, eldesdūm, mnd., N.: nhd. Ältestentum, Schulzengut, Amtsgut eines Amtsbezirks mit dem das Schulzenamt verbunden ist; E.: s. ōld, dōm (3)

eldeste (2), mnd., M.: nhd. „Ältester“, Ältermann; E.: s. eldeste (1)

eldich, ēldich, mnd., Adj.: nhd. säumig; E.: s. ōld, ich

eldritz, mnd., M.: nhd. Elritze; E.: s. erlinc, st. M., Elritze, Herkunft unklar

ēle (2), ele, elde, ēlt, mnd., N.: nhd. Schwiele an Händen, Schwiele an Füßen; E.: ?

elect, mnd., M.: nhd. gewählter Bischof; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. elegēren

electie, mnd., F.: nhd. Wahl; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. elegēren

electuarium, mnd., Sb.: nhd. Latwerge; E.: s. elegēren?

elefancia, elephancia, mnd., F.: nhd. Elephantiasis (arabum), Elefantenaussatz (eine Form der Lepra); E.: s. elefant

elefant, elepant, elephant, mnd., N.: nhd. Elefant; E.: germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel

elefantenlūs, elpenlūs, elfenlūs, elphenlūs, mnd., F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium

elefanteshūt, mnd., F.: nhd. Elefantenhaut; E.: s. elefant, hūt

elefanteslūs, mnd., F.: nhd. „Elefantenlaus“, Frucht von Anacardium; E.: s. elefant, lūs (1)

elefanttant*, mnd., M.: nhd. in Silber gefasstes Stück Elfenbein; E.: s. elefant, tant (1)

elegēren, eligēren, mnd., sw. V.: nhd. wählen, auswählen; E.: s. lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; s. lat. legere, V., zusammenlesen, wählen, lesen (V.) (2), idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

elembig, mnd., Sb.: nhd. „Alambic“, Destillierkolben

element, elemente, allemente, mnd., N.: nhd. Element, Grundstoff

elementēren***, mnd., sw. V.: nhd. zu den Urstoffen gehören, Grundbegriff sein (V.); E.: s. element

elementēret*, elementērt, mnd., Adj.: nhd. elementarisch, Grundbegriff seiend, Grundstoff seiend, Grundstoff darstellend, zu den Urstoffen gehörend; E.: s. elementēren

elementisch, mnd., Adj.: nhd. verwünscht, verflucht; E.: ?

elementlīk, mnd., Adj.: nhd. zu den Elementen gehörend, Grundstoff seiend; E.: s. element, līk (3)

elementlīken***, mnd., Adv.: nhd. zu den Elementen gehörend, Grundstoff seiend; E.: s. elementlīk, element, līken (1)

elēmosinār, elēmosināre, mnd., M.: nhd. Geistlicher im Genuss einer Vikarie, Geistlicher im Genuss einer Stiftung; E.: s. elēmosine

elēmosine, mnd., F.: nhd. Almosen, Spende, Stiftung, gestiftete Vikarie; E.: s. as. alemōsa* 2, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Almosen; idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pk 306

elende (1), ellende, elelende*, enelende, mnd., N., F.: nhd. „Elend“, Fremde (F.), Wohnen im fremden Land, Verbannung, Heimatlosigkeit, Trübsal, Unglück, diese Welt im Verhältnis zum Jenseits, Einöde, Wüstenei; E.: as. ėl-i-lėn-d-i* (1), st. N. (ja), Ausland, Fremde (F.) (1)

elende (2), ellende, elelende, elant, mnd., Adj.: nhd. „elend“, fremd, ortsfremd, unheimisch (ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern), heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat befindlich, unglücklich, bejammernswert; E.: s. as. *ėl-i?, Adj., andere, fremd; germ. *alli-, *alliz, Adj., andere, fremd; idg. *ali̯os, Adj., andere, Pk 25; s. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pk 24

elende (3), ellende, elelende, mnd., M.: nhd. anhangloser Neuwohner einer Stadt, verwandtenloser Unheimischer, Fremdling, Gast, armer Fremdling, fremder Siechender, fremder Kranker, Aussätziger, Epileptischer, Unglücklicher; E.: s. elende (2)

elendegōt, mnd., N.: nhd. erbloses Gut des Fremden; E.: s. elende (2), gōt (2)

elenden, mnd., sw. V.: nhd. in der Fremde leben, im Exil leben, in der Verbannung leben, verlassen sein (V.); E.: s. elende (1)

elendenambacht*, elendenambet, elendenammet, mnd., N.: nhd. Amt das für die Heimatlosen zu sorgen hat; E.: s. elende (3), ambacht

elendenbōle, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; E.: s. elende (3), bōle (2)

elendenbrōder, elendenbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; E.: s. elende (3), brōder

elendenbrȫderschop, elendenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Elendenbrüderschaft, Amt zur Unterstützung der Heimatlosen, Brüderschaft zur Unterstützung der Heimatlosen; E.: s. elende (3), brȫderschop

elendengilde, mnd., F., N.: nhd. Gilde für die Elenden zur Unterstützung der Fremden; E.: s. elende (3), gilde

elendenhūs, mnd., N.: nhd. Hospital für sieche Unheimische, Krankenhaus, Leprosenhaus; E.: s. elende (3), hūs

elendenmēster, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Elendenbrüderschaft; E.: s. elende (3), mēster

elendentǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid; E.: s. elende (3), tǖch (2)

elenderecht, mnd., N.: nhd. Fremdenrecht, Gastrecht; E.: s. elende (3), recht (2)

elendesbōle, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; E.: s. elende (3), bōle (2)

elendesbrōder, elendesbrodere, mnd., M.: nhd. Bruder der Elendengilde; E.: s. elende (3), brōder

elendeshār, ellendeshār, mnd., N.: nhd. Elenshaar, Elchshaar; E.: s. elent, hār

elendeshōrn, ellendeshōrn, mnd., N.: nhd. Horn vom Elentier, Geweih vom Elentier; E.: s. elent, hōrn

elendeshūt, elantshūt, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut; E.: s. elent, hūt

elendesklauwe*, elendesklāwe, elendesklaue, elendesklāge, elensklaue, mnd., F.: nhd. Elensklaue (getragen als Mittel gegen Epilepsie oder Kopfschmerz); E.: s. elent, klauwe

elendesklauweherte*, elendesklāweherte, mnd., N.: nhd. aus Elensklaue geschnitztes Herz; E.: s. elendesklauwe, herte (1)

elendespant, mnd., N.: nhd. Jagdnetz um Elentiere zu fangen; E.: s. elent, pant (3)

elendestwīch*, mnd., N.: nhd. Geweih des Elentieres; E.: s. elent, twīch

elendetǖch, mnd., M., N.: nhd. Elendeneid; E.: s. elende (3), tǖch (2)

elendich, mnd., Adj.: nhd. „elendig“, fremd, ortsfremd, unheimisch, ursprünglich von den in der Stadt verwandtenlosen Einwanderern, heimatlos, vertrieben, verbannt, fern der Heimat, unglücklich, elend, bejammernswert; E.: s. elende (2)

elendichhēt*, elendichēt, elendicheit, ellendichēt, mnd., F.: nhd. Verbannung, Leben in der Fremde, Leben im Exil, Heimatlosigkeit, Verlassenheit, Elendigkeit, Unglück, Brüderschaft zur Hilfeleistung; E.: s. elendich, hēt (1)

elendisch*, elendesch, mnd., Adj.: nhd. vom Elentier seiend, vom Elch seiend, Elch...; E.: s. elent, isch

ēlene, elene, ēlne, elne, ēlen, ēlne, ēle, ele, mnd., F.: nhd. Elle; E.: germ. *alinō, st. F. (ō), Elle; idg. *olī̆nā, F., Elle, Ellenbogen, Pokorny 307; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 307

ēlenebōge*, ēlebōge, ēlenbōge, elbōge, ellebōge, mnd., M.: nhd. Ellbogen, Ellenbogen; E.: s. ēle (1), bōge

ēlenmāte (1), ēlemāte, mnd., F.: nhd. Ellenmaß; E.: s. ēlene, māte (1)

ēlenmāte (2), ēlemāte, mnd., Adj.: nhd. eine Elle messend; E.: s. ēlene, māte (2)

elent, elend, mnd., N.: nhd. Elentier, Elch; E.: s. as. el-ah-o 4, el-o*, sw. M. (n), Elch; s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch; germ. *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pk 303; vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pk 302

elenthūt, elenhūt, mnd., F.: nhd. Elenshaut, Elchshaut; E.: s. elent, hūt

ēlesnōr, mnd., F.: nhd. „Elleschnur“, Ellenmaß; E.: s. ēle (1), snōr

ēlēve, ehelēve, mnd., F.: nhd. eheliche Liebe; E.: s. ē (1), lēve (1)

ēlewēr, ēlewēren, elwēr, mnd., Adj.: nhd. töricht, einfältig; E.: ?

elf (2), mnd., Sb.: nhd. Rohrdommel; E.: ?

elfklatte, mnd.?, F.: nhd. Weichselzopf; E.: ?

elfluft, mnd., F.: nhd. Luft an der Elbe; E.: s. Elf (3), luft

Elfstrōm, mnd., M.: nhd. Elbstrom; E.: s. Elf (3), strōm (1)

elft, ēlft, eelft, mnd., Sb.: nhd. Elfte (Fisch der Gattung alosa); E.: ?

elfte, ellefte, mnd., Num. Ord.: nhd. elfte; E.: s. elf (1)

elftentoch*, elvetentoch, mnd., M.: nhd. Elftenfischzug, Elbfischerei, Fischzug auf Elften (eine Fischart); E.: s. elft, toch (2)

elgēr, ēlger, mnd., M.: nhd. „Aalger“, Aalspieß, Aalspeer; E.: s. āl (4), gēr (2)

elhōrn, elhorn, mnd., N.: nhd. Holunder, Flieder, Ahorn; E.: s. as. ah-or-n 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ahorn; vgl. germ. *ahira-, *ahiraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahura-, *ahuraz, st. M. (a), Ahorn; germ. *ahurna, *ahurnaz, st. M. (a), Ahorn; s. idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pk 20; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18, EWAhd 1, 110

elhōrnesblōme*, mnd., F.: nhd. Holunderblüte; E.: s. elhōrn, blōme

elhōrnesblōmenwāter, mnd., N.: nhd. Holunderblütenwasser (zur Hautreinigung); E.: s. elhōrnesblōme, wāter

elhōrnesholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz; E.: s. elhōrn, holt (1)

elhōrnespīpe, mnd., F.: nhd. Holunderrohr, Röhre aus Holunderholz als Spritze; E.: s. elhōrn, pīpe

elhōrneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel (deren Saft medizinisch verwendet wird); E.: s. elhōrn, wortel

ēlīchēt, ēlicheit, mnd., F.: nhd. Ehe; E.: s. ēlīk, hēt (1)

ēlīk, ēlik, egelk, mnd., Adj.: nhd. gesetzlich, gesetzmäßig, legitim, rechtsgültig, ehelich, verheiratet; E.: s. ē (1), līk (3)

ēlīken (1), ēliken, mnd., Adv.: nhd. gesetzlich, gesetzmäßig, legitim, rechtsgültig, ehelich, verheiratet; E.: s. ē (1), līken (1)

ēlīken (2), mnd., sw. V.: nhd. „ehelichen“, heiraten; E.: s. ēlīk, ē (1), līken (2)

elitropia, mnd., Sb.: nhd. „Heliotropia“; E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

elk (1), ellik, mnd., Adj., Sb.: nhd. jeder, jeglicher, alle; E.: ?

elk (2), mnd., M.: nhd. Elch; E.: s. as. el-ah-o 4, el-o*, sw. M. (n), Elch; s. germ. *algi-, *algiz, st. M. (i), Elch; germ. *elha-, *elhaz, st. M. (a), Elch; idg. *elk̑-, Sb., Hirsch, Pk 303; vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pk 302

elk (3), ellik, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell

elkander, mnd., Pron.?: nhd. einander; E.: s. elk (1), ander

elkerlīk, mnd., Pron., Adj.: nhd. jeder, jeglicher, jedermann; E.: s. elk (1), līk (3)

elkes, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. elk (1)

elkesrügge, mnd., M.: nhd. Rückenfell des Iltis; E.: s. elk (3), rügge (1)

elkvōder, mnd., N.: nhd. Iltispelzfutter; E.: s. elk (3), vōder (1)

elle, mnd., F.: nhd. Nebenbuhlerin, Rivalin; E.: s. germ. *aljō-, *aljōn, *alja-, *aljan, sw. M. (n), Nebenbuhler

ellemode, mnd., Sb.: nhd. Anteil an der Allmende; E.: ?

ellen, ellent, mnd., N.: nhd. Kraft, Kühnheit, Tüchtigkeit, Tapferkeit; E.: germ. *aljana-, *aljanam, st. N. (a), Eifer; s. idg. *al- (4), V., brennen, Pokorny 28

ellende (5), mnd., Adj.: nhd. gänzlich beendet; E.: s. ellenden

ellenden, mnd., sw. V.: nhd. beenden, ganz zu Ende führen; E.: s. all?, enden

ellentel, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln; E.: s. entel (1)

ellentelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, stückweise; E.: s. ellentel

ellenthaftich, mnd., Adj.: nhd. tapfer, mannhaft; E.: s. ellen, haftich

eller, elre, alre, mnd., F.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz, Eller; E.: s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302

elleren* (1), ellern, elren, mnd., Adj.: nhd. erlen, auf die Erle bezüglich, zur Erle gehörig, Erle betreffend, Erlen..., aus Erlenholz seiend; E.: s. eller

elleren* (2), ellern, mnd.?, F.: nhd. Erle, Ahorn?, Holunder?, Flieder?; E.: s. eller

ellerenbōm*, ellernbōm, elrenbōm, mnd., M.: nhd. Erle, Erlenstamm, Erlenholz; E.: s. eller, bōm

ellerenborke*, ellernbork, mnd., F.: nhd. Erlenborke; E.: s. eller, borke

ellerenbrōk*, ellernbrōk, elrenbrōk, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, im Erlenbruch Wachsendes; E.: s. eller, brōk (1)

ellerenholt*, ellernholt, elrenholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm (als weiches Holz dem harten Eichenholz gegenübergestellt); E.: s. eller, holt (1)

ellerenlōf*, ellernlōf, mnd., N.: nhd. Erlenlaub; E.: s. eller, lōf (1)

ellerenpāl*, ellernpāl, mnd., M.: nhd. Erlenholzpfahl; E.: s. eller, pāl

ellerenslēt*, ellernslēt, mnd., N.: nhd. Erlenstange, Ellernstange, Ellernstamm; E.: s. eller?, elleren (1)?, slēt

ellerenstrōt*, ellernstrōt, elrenstrōt, mnd., M.: nhd. Erlengebüsch, Erlenbuschland; E.: s. eller, strōt

ellerenstrūk*, ellernstrūk, elrenstrūk, mnd., M.: nhd. „Erlenstrauch“, Erlenbusch, Erlengestrüpp; E.: s. eller, strūk

ellerenvī*, ellernvī, mnd., N.: nhd. Erlenbruch, Erlensumpf, Ellernbruch; E.: s. eller?, elleren (2), vī

ellerenvībǖte*, ellernvībǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Erlenbruch, Anteil am Ellernbruch; E.: s. ellerenvī, bǖte (1), elleren (2), vībǖte

ellerholt, mnd., N.: nhd. Erlenholz, Erlenstamm; E.: s. eller, holt (1)

ellermark, mnd., Adj.: nhd. jeder, jeglich; E.: s. elk?, malk

elleven, elven, elvene, elf, mnd., Num.: nhd. elf; E.: as. el-le-v-an* 3, e-le-v-an*, Num. Kard., elf; germ. *ainalibi, Num. Kard., elf; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

elme, elm, olm, mnd., M.: nhd. Ulme; E.: s. as. el-m* 2, st. M. (a?), Ulme; s. as. *al-m?, st. M. (a?), Ulme; germ. *alma-, *almaz, st. M. (a), Ulme; germ. *elma-, *elmaz, st. M. (a), Ulme; idg. *elem-, Sb., Ulme, Pk 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pk 302

elne (1), mnd., F.: nhd. Erle; E.: s. alne

ēlōs, ēhelōs, mnd., Adj.: nhd. „ehelos“, unverheiratet, gesetzlos; E.: s. ē (1), lōs (1)

elpen***, mnd., Adj.: nhd. „elfen“; E.: s. elefant?

elpenbēn, elpenbein, elfenbēn, elbenbēn, mnd., N.: nhd. Elfenbein

elpenbēnen, elpenbeinen, mnd., Adj.: nhd. elfenbeinern, aus Elfenbein bestehend; E.: s. elpenbēn, elpen, bēnen (1)

elpenbēnich, elpenbeinich, mnd., Adj.: nhd. aus Elfenbein bestehend; E.: s. elpenbēn, ich (2)

elpenbēnkam, elpenbeinkam, mnd., M.: nhd. Elfenbeinkamm; E.: s. elpenbēn, kam

elpendēr, elpeneldēr*, ölpendēr, olpendēr, mnd., N.: nhd. Elefant

elre (2), mnd., Adv.: nhd. anderwärts, an anderer Stelle; E.: ?

Elschenborch, Helschenborch, mnd., ON: nhd. Helsingborg; E.: s. ON Helsingborg

Elschenöre, Helschenöre, mnd., ON: nhd. Helsingör; E.: s. ON Helsingör

else (1), mnd., F.: nhd. „Else“ (Name verschiedener Pflanzen oder Sträucher wie Wermut oder Erle oder Rüster oder Bergholunder oder Faulbaum); E.: s. germ. *aliza-, *alizaz, st. M. (a), Erle; germ. *alizō, st. F. (ō), Erle; germ. *aluza-, *aluzaz, st. M. (a), Erle; vgl. idg. *el-, Sb., Erle, Ulme, Wacholder, Pokorny 302; idg. *el- (1), *ol-, *ₑl-, Adj., rot, braun, Pokorny 302; s. eller

else (2), mnd., Sb.: nhd. ein spitzes Werkzeug; E.: ?

else*** (3), mnd., Suff.: nhd. ...ung?; E.: ?

elsen, mnd., Adj.: nhd. aus Erlenholz bestehend, Erlen...; E.: s. else (1)

elsenbōm, mnd., M.: nhd. „Elsenbaum“, Erlenbaum, Erle, Eller?, Faulbaum; E.: s. else (1), bōm

elsenbusch, mnd., M.: nhd. Erlengehölz; E.: s. else (1), busch (1)

ēlstāke*, ēlstaken, mnd.?, M.: nhd. Aalgabel

eltens, eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, völlig; E.: vgl. altōges?

eltes, mnd., Adv.: nhd. durchaus, völlig; E.: vgl. altōges?

elthūs, mnd., N.: nhd. Küchenhaus; E.: s. hūs

ēlǖde, ēhelǖde, mnd., Pl.: nhd. Eheleute; E.: s. ē (1), lǖde

elve, mnd., Sb.: nhd. Flussbett; E.: idg. *aulos-, *ēulos, Sb., Röhre, längliche Höhlung, Pokorny 88

Elve, mnd., FlN: nhd. Elbe; E.: germ. *Albī, F.=FlN, Elbe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

elvelinc, mnd., M.: nhd. eine Münze, Groschen; E.: s. helvelinc?, linc

elvinge, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elben (Pl.); E.: s. elvisch

elvinne, mnd., F.: nhd. Elfe, Elbin, Elbe; E.: s. elvisch

elvisch, elvesch, mnd., Adj.: nhd. elbisch, sinnverwirrend, geisteskrank, unsinnig, teuflisch; E.: s. germ. *alba-, *albaz, st. M. (a), Alb, Elfe; vgl. idg. *albʰos, Adj., weiß, Pokorny 30; idg. *al- (6), *alōu-, *aləu-, Adj., weiß, glänzend, Pokorny 29

ēmāl (1), mnd., M.: nhd. „Ehegemahl“, Gemahl; E.: s. ē (1), māl (4)

ēmāl (2), mnd., F.: nhd. „Ehegemahlin“, Gemahlin; E.: s. ē (1), māl (6)

ēman (1), eeman, ēheman, mnd., M.: nhd. Ehemann; E.: s. ē (1), man (1)

ēmandes, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. ēmant

ēmant, ēment, ēman, mnd., Pron.: nhd. jemand

Emaus, mnd., Sb.: nhd. „Emaus“?; E.: s. ON Emaus

ēmbkære*, ēmeker, mnd., M.: nhd. Einbecker; E.: s. Embke, ære

Embke, Embeke*, Eimbke, Emke, Eimke, Emeke, Eimeke, mnd., N.: nhd. Einbeck; E.: s. ON Einbeck

ēmbkisch*, embekisch*, ēmbsch, embsch, ēmbsk, ēmisch, ēmes, emes, ēmesk, ēmekes, emekes, ēmkes, emkes, eimkes, mnd., Adj.: nhd. einbeckisch; E.: s. Embke, isch

ēmeke*, emeke, mnd.?, F.: nhd. Ameise; E.: germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

ēmekenhōp*, ēmekenhōpe, emekenhope, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. ēmeke, hōpe

ēmelīt, mnd., N.: nhd. Zeitraum von 24 Stunden; E.: ?

ēmelte, emelte, ēmel, emmel, mnd., M.: nhd. Engerling, Kornwurm, Baumlaus, Blattlaus; E.: ?

emendēren, mnd., sw. V.: nhd. „emendieren“, Text verbessern, büßen, sich einer Schuld entledigen, sich bessern; E.: lat. emendare, V., verbessern, ausbessern, heilen (V.) (1), lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; lat. mendum, N., körperliches Gebrechen, Fehler, Versehen, Lüge, idg. *mendom, *mend-, Sb., Fehler, Gebrechen, Pokorny 729

ēmere, emere, mnd.?, F.: nhd. Asche, glühende Asche, Aschenfunke, Loderasche, Funkenasche; E.: s. germ. *aimuzjō-, *aimuzjōn, sw. F. (n), Funkenasche; vgl. idg. *eus-, V., brennen, Pokorny 347, EWAhd 2, 988

ēmet, mnd., Sb.: nhd. Frühstück; E.: ?

ēmete, emete, amete, ēmte, empte, mnd., F.: nhd. Ameise; E.: germ. *ēmaitjō-, *ēmaitjōn, *ǣmaitjō-, *ǣmaitjōn, sw. F. (n), Abschneiderin, Ameise; s. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

ēmetenei*, emetenei, mnd., N.: nhd. Ameisenei; E.: s. ēmete, ei (1)

ēmetenhol, mnd., N.: nhd. Ameisenloch; E.: s. ēmete, hol (2)

ēmetenhōp*, ēmetenhōpe, mnd., M.: nhd. Ameisenhaufe, Ameisenhaufen; E.: s. ēmete, hōp

ēmetenȫlie*, ēmetenȫlje, mnd., N.: nhd. Ameisenöl; E.: s. ēmete, ȫlie

emigrānia, emigrāne, mnd., F.: nhd. Migräne, halbseitiger Kopfschmerz; E.: vgl. idg. *sēmi-, Adj., halb, Pokorny 905; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

emmel (2), mnd., M.: nhd. Achsenschemel des Wagens; E.: ?

emmelrinc, emmelrink, mnd., M.: nhd. Eisenring am Emmel

emmer, mnd., M.: nhd. Eimer, Eimer als Hohlmaß; E.: vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901

emmermākære*, emmermāker, mnd., M.: nhd. „Eimermacher“, Hersteller von ledernen Feuereimern; E.: s. emmer, mākære, ære

emmermēkære*, emmermēker, mnd., M.: nhd. „Eimermächer“, Hersteller von ledernen Feuereimern; E.: s. emmer, mākære, ære

emmersāt, mnd., F.: nhd. „Eimersaat“ (ein Ackermaß), ein Maß für die Aussaat; E.: s. emmer, sāt

emorragides, mnd., F.: nhd. Hämorrhoide; E.: s. gr. ρεῖν (rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

emplāster, mnd., N.: nhd. Pflaster; E.: germ. *plastar, N., Pflaster; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

empster, emster?, mnd., M.: nhd. Bergmaus?, Hamster?

ēms, ēmes, mnd., N.: nhd. Brotsack (zur Proviantierung der Wanderer); E.: ?

en (1), ēn, ne, ene, mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel; E.: ?

en (2), mnd., Präp.: nhd. in, an; E.: s. as. an ca. 1700, Präf., Präp., Adv., an, in, nach, hinan, hinauf, von, aus, auf, bei; germ. *ana, Adv., Präp., an; idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pk 39, EWAhd 1, 213

en (4), mnd.?, Konj.: nhd. und

ēn (1), ēne, ēine, ein, ēnen, ēinen, mnd., Adj., Num. Kard., Indef.-Art., Pron.: nhd. ein, eins, ungeteilt, einheitlich, vereint, eine Einheit bildend, gleich, gleichartig, einig, alleinig, jemand, man, irgend einer, gegenseitig; E.: as. ê-n 365, Adj., Num. Kard., ein, einzig, allein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

ēn (2), mnd., Adv.: nhd. zugleich, zusammen, einmal, allein, etwa, ungefähr, vielleicht, einander; E.: s. ēn (1)

ēnambachtich, mnd., Adj.: nhd. „einamtig“; E.: s. ēn (1), ambachtich

ēnander, einander, mnd., Adv.: nhd. einander; E.: s. ēn (1), ander

enāvent, mnd., Adv.: nhd. am Abend, abends; E.: s. en (2), āvent

ēnbacken, einbacken, mnd., Adj.: nhd. einmal gebacken; E.: s. ēn (1), backen

ēnbak, einbak, ēnback, mnd., N.: nhd. „Einback“, einmal gebackenes Brot; E.: s. ēnbacken, bak (3)

ēnbant, einbant, mnd., M.: nhd. „Einband“; E.: s. ēn (1), bant

ēnbēre, einbēre, eynbēre, mnd., F.: nhd. Wacholder?; E.: s. ēn (1)?, bēre (4)

ēnbērenbōm*, einbērenbōm, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; E.: s. ēnbēre, bōm

ēnbērenkrūt*, einbērenkrūt, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderkraut; E.: s. ēnbēre, krūt (1)

ēnbērenȫlie*, einbērenoel, mnd.?, N.?: nhd. Wacholderöl; E.: s. ēnbēre, ȫlie

ēnbērenwortel*, einbērenwortel, mnd.?, F.: nhd. Wacholderwurzel?; E.: s. ēnbēre, wortel

enbinnen, entbinnen, anbinnen, ambinnen, mnd., Adv.: nhd. binnen, innerhalb; E.: s. en (2), binnen (1)

ēnbōm*, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot; E.: s. ēn (1), bōm

ēnbōmeholt, mnd., N.: nhd. Einbaumholz; E.: s. ēnbōm, holt (1)

ēnbōmen, ēinbōmen, mnd., N.: nhd. Einbaum, kleineres Boot; E.: s. ēnbōm

ēnbȫmen*, einbȫmen, mnd.?, Adj.: nhd. nur aus einem Baum bestehend; E.: s. ēnbōm, bȫmen

ēnbōmeschip, mnd., N.: nhd. Einbaum; E.: s. ēnbōm, schip

enbor, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. en (2), bor (1)

ēnbōren, ēinbōren, ēnenbōren, ēinenbōren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; E.: s. ēn (1), bōren (3), bēren (1)

enbȫten, entbȫten, enboten, mnd.?, V.: nhd. büßen; E.: s. en, bȫten (2)

enbōven (1), enboven, mnd.?, Adv.: nhd. darüber

enbōven (2), entbōven, enbaven, anbōven, umboven, mnd., Adv.: nhd. oben, darüber, dawider, dagegen, hiergegen, als Überschuss seiend, überschießend, dazu, weiter, außerdem; E.: s. en (2), bōven (2)

ēnbrēt, ēinbrēt, ēnbrēit, ēinbrēit, enbreth, mnd., Adj.: nhd. einfach breit (Gewebe); E.: s. ēn, brēt (1)

enbūten, enbuten, mnd., Adv.: nhd. außen, außerhalb, draußen, ausstehend; E.: s. en, būten (1)

ende (1), end, mnd., Konj.: nhd. und; E.: as. ėndi 1579, ande*, Konj., und; germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pk 50; s. idg. *ants, Sb., Vorderseite, Stirn, Pk 48

ende (3), ēnde, eynde, ehnde, mnd., M., N.: nhd. Ende, Äußerstes, Letztes, Begrenzung, Grenze, Gebiet, Stelle, Stätte, Umfang, Abschnitt, Stück, Strecke, Ziel, Gegend, Richtung, Ort, Seite, Abschluss, Ausgang, Zweck, Vollendung, Vertrag, Vergleich, feste Bestimmung, Gewissheit, fester Entscheid, endgültige Bestimmung, zuständige Stelle, Erfolg; E.: s. as. ėndi (1) 15, st. M. (ja), Ende, Anfang, Zweck, Bedeutung, Inhalt; germ. *andja-, *andjaz, *andija-, *andijaz, st. M. (a), Ende; vgl. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pk 50; idg. *ants, Sb., Vorderseite, Stirn, Pk 48

ende (4), mnd., M.: nhd. Geist, Atem, Seele; E.: s. germ. *andō-, *andōn, *anda-, *andan, sw. M. (n), Hauch, Atem; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38

ēnde (1), ende, ēnede, eende, eynde, mnd., F.: nhd. Ente

endehaft, endaft, ēndaft, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, entscheidend, ungesäumt, ohne Aufschub, dringend, bestimmt, entschieden; E.: s. ende (3), haft

endehaftich, endaftich, ēndaftich, enthaftich, entaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, bestimmt, entscheidend, entschieden, ungesäumt, ohne Aufschub erfolgend, dringend; E.: s. endehaft, ich (2)

endehaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. zum Ende führend, zur Entscheidung führend, endlich, bestimmt, entscheidend; E.: s. endehaftich, līk (3)

endehaftichlīken*, endeftichlīken, mnd., Adv.: nhd. zum Ende führend, endlich, bestimmt, entscheidend; E.: s. endehaftich, līken (1)

endeken, mnd., N.: nhd. „Endchen“, kleines Ende, Stück; E.: s. ende (3), ken

endekrist, endekerst, endechrist, mnd., M.: nhd. Antichrist; E.: s. as. Anti-kri-st 2, st. M. (a), Antichrist; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pk 48; idg. *ghrēi-, *ghrei-, *ghrəi-, *ghrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

endel***, mnd., Sb.?: nhd. „End...“, Ende; E.: s. ende (3)

endeldārm, ēndeldārm, mnd., M.: nhd. „Endeldarm“, Öffnung des Mastdarms; E.: s. endel, dārm

endēlen, endeilen, entdēlen, entdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verteilen; E.: s. en (2), dēlen (1)

ēndēles, ēndeiles, ēndēls, ēndeils, eindēles, eindeiles, ēindēls, eindeils, mnd., Adv.: nhd. „einesteils“, etwas, einiges, einige, ein Teil zum Teil, teilweise; E.: s. ēn (1), dēles

endeleste*, endelest, ēndelest, endelst, ēndelst, endelste, entlest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. äußerste, letzte, hinterste; E.: s. ende (3)

endelgrāt, mnd., M.: nhd. unterster Teil des Rückens, unterster Teil des Rückgrats; E.: s. endel, grāt (3)

endelīk, ēndelīk, entlīk, ēntlīk, mnd., Adj.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, ans Ende kommend, entschieden, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll rasch, schnell; E.: s. ende (3), līk (3)

endelīke, endelīk, ēndelīk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll, schnell, rasch; E.: s. ende (3), līke

endelīken (1), ēndelīken, endelīk, ēndelīk, entlīken, entlīke, entlīk, ēntlīk, mnd., Adv.: nhd. endlich, zeitlich, schließlich, zuletzt, zum Schluss, entschieden, bestimmt, genau, vollkommen, vollständig, sicher, endgültig, zweckvoll, schnell, rasch; E.: s. endelīk (1), ende (3), līken (1)

endelīken* (2), endeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ein bei ein, einzeln; E.: s. ēn (1)?, līken (1)

endelinge, ēndelinge, endelinges, entlinge, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schließlich, endgültig, schnell, senkrecht, steil; E.: s. ende (3), endelich (1)

endelingen, entelingen, entlingen, mnd., Adv.: nhd. am Ende gelegen, schließlich, endgültig, schnell, senkrecht, steil; E.: s. endelinge

endelōs, ēndelōs, mnd., Adj.: nhd. endlos, unendlich, nicht endend; E.: s. ende (3), lōs (1)

enden (1), ēnden, eynden, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, beenden, bis zum Ende bringen, zum Ziel führen, vollbringen, vollständig durchführen, verwirklichen, ausfertigen, zum Abschluss bringen, entscheiden, Boten abfertigen; E.: as. ėnd-ion* 4, sw. V. (2), aufhören, beendigen

enden*** (2), mnd., Adv.: nhd. am Ende; E.: s. ende (1)

ēndenei* E.: s. ēnde (1), ei (1)

ēndenstellære*, ēndensteller, ēndenstelre, mnd., M.: nhd. „Entensteller“ (als Name); E.: s. ēnde, stellære, ære

ēndenvlēsch, ēndenvlēisch, mnd., N.: nhd. Entenfleisch; E.: s. ēnde (1), vlēsch

endeȫrdēl*, entȫrdēl, ēntȫrdēl, mnd., N.: nhd. Endurteil; E.: s. ende (3), ȫrdēl

endere*, ender, enger, engere*, mnd., Num. Ord.: nhd. andere (von beiden), zweite, einer von beiden; E.: s. as. ō-th-ar 99, ā-th-ar*, ā-th-er*, an-d-ar, Adj., andere; germ. *anþara, Num. Ord., Pron.-Adj., andere; idg. *ontero-, *ontro-, Num. Ord., andere; vgl. idg. *eno-, Pron., jener, Pk 319, EWAhd 1, 241

enderen, engeren*?, mnd., sw. V.: nhd. anders machen, ändern, abwandeln; E.: s. endere

enderheftig***, mnd., Adj.: nhd. „anderhaftig“, andere; E.: s. endere, heftig

enderheftigen, mnd., Adv.: nhd. „anderhaftig“, anders, auf andere Weise; E.: s. enderheftig

ēnderik, enderik, mnd., M.: nhd. Enterich

endes, mnd., Adv.: nhd. äußerst, zu Ende, am Ende; E.: s. ende (3)

endeschēde, endeschēide, ēndeschēde, ēndeschēide, endeschede, entschēde, ēntschēde, entscheide, mnd., F.: nhd. Grenzscheide; E.: s. ende (3), schēde (1)

endeschēdinge, endescheidinge, ēndeschēdinge, ēndescheidinge, mnd., F.: nhd. Grenzscheide; E.: s. endeschēde, schēdinge (1)

endeschop*, entschop, entschap, entschup, mnd., F.: nhd. Ende, Endigung, Erfolg, Ergebnis; E.: s. ende, schop

endesȫne, ēndesōne, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Sühne, Vertrag; E.: s. ende (3), sȫne (2)

endest, ēndest, endeste, mnd., Adv.: nhd. ganz am Ende, äußerst, jenseits; E.: s. ende (3)

endestēn, endestēin, ēndestēn, ēndestēin, mnd., M.: nhd. Eckstein; E.: s. ende (3), stēn (1)

endich, ēndich, mnd., Adj.: nhd. endgültig, rasch, schnell; E.: s. ende (3), ich

endichhēt*, endichēt, endichēit, ēndichēt, ēndichēit, endicheit, mnd., F.: nhd. Endlichkeit, schnelle Entschlossenheit, Schnelligkeit, Eifer; E.: s. endich, hēt (1)

endichlīk, ēndichlīk, endichlik, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, genau, entschieden, sicher, bestimmt, ordentlich; E.: s. endich, līk (3)

endichlīken, endichliken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, genau, sicher, bestimmt, ordentlich; E.: s. endichlīk, līken (1)

endigen (1), ēndigen, mnd., Adv.: nhd. endgültig, abschließend, rasch, schnell; E.: s. endich

endigen (2), ēndigen, endegen, mnd., sw. V.: nhd. endigen, enden, beenden, ein Ende nehmen, zu Ende führen, bis zum Ende durchführen, zum Abschluss bringen, abschließen, beilegen, abmachen, verabreden; E.: s. ende (3)

endinge, ēndinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Beendigung, Abschluss; E.: s. enden (1), inge

endīvie, mnd., F.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie)

endīvienkrūt, mnd., N.: nhd. Pflanze mit salatartigen Blättern (besonders Endivie); E.: s. endīvie, krūt (1)

endīvienwāter, mnd., N.: nhd. „Endivienwasser“; E.: s. endīvie, wāter

ēndracht (1), eindracht, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung, Übereinkommen, Eintracht, Vertrag, Vertragsbeurkundung, Vertragsurkunde, Innungsstatut; E.: s. ēn (1), dracht (2)

ēndracht (2), eindracht, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig; E.: s. ēndracht (1)

ēndrachtich, eindrachtich, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig; E.: s. ēndracht (1), ich (2)

ēndrachtichhēt*, ēndrachtichēt, eindrachticheit, mnd., F.: nhd. Einträchtigkeit, Eintracht, Übereinkommen, Vereinbarung; E.: s. ēndrachtich, hēt (1)

ēndrachtichlīk, eindrachtichlīk, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, beständig; E.: s. ēndrachtich, līk (3)

ēndrachtichlīken, eindrachtichlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, beständig; E.: s. ēndrachtich, līken (1)

ēndrachtigen, eindrachtigen, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, einhellig; E.: s. ēndrachtich

ēndrachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, beständig; E.: s. ēndracht (2), līk (3)

ēndrachtlīken, eindrachtlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig beständig; E.: s. ēndracht (1), līken (1)

ēndrāgen, ēindrāgen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, Bestimmung treffen, beschließen, vereinbaren; E.: s. ēn, drāgen

ēndrecht***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einhellig; E.: s. ēndracht (2)

ēndrechtich, eindrechtich, ēndreftich, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, einmütig, einhellig, einstimmig anerkannt, beständig, ununterbrochen, gleichmäßig; E.: s. ēndrachtich, ēn (1)?, drechtich

ēndrechtichhēt*, ēndrechtichēt, ēndrechticheit, eindrechticheit, mnd., F.: nhd. Einträchtigkeit, Eintracht, Übereinkommen, Vereinbarung; E.: s. ēndrechtich, hēt (1)

ēndrechtigen (1), eindrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. vertragen, zur Eintracht führen; E.: s. ēndrechtich, ēn (2)

ēndrechtigen (2), eindrechtigen, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, einhellig; E.: s. ēndrachtigen

ēndrechtlīk, eindrechtlīk, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einmütig, in Übereinstimmung seiend mit, beständig; E.: s. ēndrecht, līk (3)

ēndrechtlīke*, ēndrechtlīk, eindrechtlīk, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einmütig, in Übereinstimmung mit, beständig; E.: s. ēndrecht, līke

ēndrechtlīken, eindrechtlīken, eindreftlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, beständig; E.: s. ēndrēcht, līken (1)

ēndrēgen, ēindrēgen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen, übereinstimmen, Bestimmung treffen, beschließen, vereinbaren; E.: s. ēn, drēgen (4)?

endrȫten, entdrȫten, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinzögern, durch Verschleppen dem Partner verleiden; E.: s. en, drȫten

ēnebūte, ēinebūte, ēnbūte, ēinbūte, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln lebend; E.: ?

ēneken***, mnd., N.?: nhd. Wacholder?; E.: ?

ēnekenbēre, mnd., F.: nhd. Wacholderbeere; E.: s. ēneken, bēre (4)

ēnekenstrūk, mnd., M.?: nhd. Wacholder; E.: s. ēneken, strūk

ēnelīk (1), ēinelīk, mnd., Adj.: nhd. einzel..., alleinig, einzeln, einsam; E.: s. ēn, līk (3)

ēnelīke, ēinelīke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam; E.: s. ēn, līke

ēnelīken, ēinelīken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln, einsam; E.: s. ēn, līken (1)

ēnen (3), ēnen, mnd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ēn?, ēnes

ēnen (4), ēinen, mnd., sw. V.: nhd. einen, sich einigen, vereinigen, sich vertragen; E.: as. *ê-n-o-n? (1), sw. V. (2); s. ēn (2)

ēner (1), mnd., Adv.: nhd. eher, früher; E.: s. ēr (5)?

ēner (2), ēiner, enre, einre, eenre, erre, er, mnd., Pron.?: nhd. einer, jemand, einerlei, irgendwelcher Art (F.) (1), irgendwelch, eine Sache, etwas; E.: s. ēn, ēr (7)?

ēneren, mnd.?, sw. V.: nhd. einigen, verbinden?; E.: s. ēn

ēnerhande, ēinerhande, mnd., Adv.: nhd. von einer Art (F.) (1), von der gleichen Art (F.) (1), von einer bestimmten Art (F.) (1), von einer gewissen Art (F.) (1), gewiss; E.: s. ēner (2), hant (2)

ēnerleie*, ēnerleye, ēinerleye, ēnerlei, ēinerlei, einerleie, ēnreleye, mnd., Adj.: nhd. einerlei, einförmig, eintönig, bedeutungslos; E.: s. ēner (2), leye

ēnerlǖde, mnd., Adj.: nhd. einstimmig?; E.: s. ēner (2)?, lǖde (2)

enērsten, mnd., Adv.: nhd. erst, jetzt erst, erst recht; E.: s. ērste?

ēnerwēgen, ēinerwēgen, mnd., Adv.: nhd. an einem Orte, irgendwo; E.: s. ēner (2), wēgen (2)

ēnerwīse, mnd., Adv.: nhd. in einer Weise, in einer bestimmten Weise

ēnes, ēines, ēns, ēins, ēnst, ēinst, ins, insse, einest, mnd., Adv.: nhd. eines, eins, zusammen, einig, ungeteilt, einmal, einst, zu einer Zeit; E.: as. ên-es 1, Adv., einmal

ēnesen***, mnd., sw. V.: nhd. einigen, einen; E.: s. ēnes

ēneshant, ēineshant, ēnshant, einshant, mnd., Sb.: nhd. Eineid; E.: s. ēnes, hant (1)

ēneshēt*, ēnsheit, einsheit, mnd.?, F.?: nhd. Einssein, Gleichheit; E.: s. ēn, hēt (1)

ēnesken*, ēnsken, einsken, mnd., Adv.: nhd. einmal; E.: s. ēnes, ken

ēnewerve, ēinewerve, mnd., Adv.: nhd. einmal, zum ersten Mal, erstens; E.: s. ēn, werve

ēnförmich, einförmich, mnd., Adj.: nhd. „einförmig“, gleichförmig, gleichartig, übereinstimmend; E.: s. ēn (1), förmich

ēnförmichhēt*, ēnförmichēt, ēnförmicheit, einförmichēt, mnd., F.: nhd. „Einförmigkeit“, Gleichförmigkeit, Gleichartigkeit; E.: s. ēnförmich, hēt (1)

enge (1), mnd., Adj.: nhd. eng, enge, beengend, geschlossen, heimlich, vertraulich; E.: as. ėng-i* 3, Adj., eng, schmal; germ. *angu-, *anguz, *angwu-, *angwuz, Adj., eng; idg. *ang̑hús, Adj., eng, Pk 42; s. idg. *ang̑h-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pk 42

enge (2), mnd., F.: nhd. Enge; E.: s. as. ėng-i-tha* 1, st. F. (ō), Enge; germ. *angiþō, *angeþō, st. F. (ō), Enge, Bedrängnis; s. idg. *ang̑hús, Adj., eng, Pk 42; vgl. idg. *ang̑h-, Adj., V., eng, einengen, schnüren, Pk 42; s. enge (1)

enge (3), mnd., Sb.: nhd. „Enge“, Wiesenland; E.: s. enge (2)?

ēnge, mnd., Pron.: nhd. irgendein, irgend welcher; E.: s. ēnich

ēngebōren, ēingebōren, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, eigen, einzig; E.: s. ēn (1), bōren (3), bēren (1)

engēin, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; E.: as. *g-ê-n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pk 286; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

engel (1), mnd., M.: nhd. Engel, Engelsfigur als Lichtträger, Leuchter, eine Münze; E.: as. ėng-il (1) 43, st. M. (a), Engel; germ. *angil-, M., Engel

engel*** (2), mnd., st. M.: nhd. Angel (M.); E.: s. angel

engelandære*, engelander, engellander, mnd., M.: nhd. Engländer; E.: s. Engeland, ære

engelandesgeselschap, mnd., F.: nhd. „Englandgesellschaft“, Genossenschaft der Englandfahrer; E.: s. Engelant, geselschap

engelandeskappelle*, engelandeskapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle der Englandfahrer; E.: s. Engelant, kappelle (1)

engelandesvārære*, engelandesvārer, mnd., M.: nhd. „Englandfahrer“, hansischer Kaufmann der nach England verkehrt; E.: s. Engelant, vārære, ære

Engelant, Engellant, mnd., N.: nhd. England; E.: s. engel (2), lant

engelære*, engelēr, mnd., M.: nhd. Angler; E.: s. angelære, ære

Engelborch, mnd., F.: nhd. Engelsburg in Rom; E.: s. engel (1), borch (3)

engelbrōt, mnd., N.: nhd. Engelbrot (Epitheton Christi), Manna; E.: s. engel (1), brōt

engeleskōr*, engelskōr, engelskōre, mnd., M.: nhd. Engelschor; E.: s. engel (1), kōr (1)

engelīk, engelich, mnd., Adj.: nhd. enge; E.: s. enge (1), līk (3)

engelīken, mnd., Adv.: nhd. enge; E.: s. enge (1), līken (1)

engelisch (1), engelsch, mnd., Adj.: nhd. auf Engel bezüglich, engelhaft; E.: s. engel (1), isch

engelisch (2), engelsch, engels, englis, mnd., Adj.: nhd. englisch, zu England gehörig, aus England stammend; E.: s. Engelant, isch

engelische*, engelsche, mnd., Pl.: nhd. Engländer (Pl.), Sterling; E.: s. engelisch (2)

engelischman*, engelschman, engelsman, mnd., M.: nhd. Engländer, englisches Schiff; E.: s. engelisch (2), man

engelkōr, engelkōre, mnd., M.: nhd. Engelchor; E.: s. engel (1), kōr (1)

engellandære*, engellander, mnd., M.: nhd. Engländer; E.: s. Engeland, ære

engelot, engellot, engelotte, angelot, mnd., M.: nhd. Engelot (Goldmünze mit Engelsbild); E.: s. engel (1)

engelrēin, mnd., Adj.: nhd. „engelsrein“, rein wie ein Engel, untadelig wie ein Engel; E.: s. engel (1), rēin (1)

Engelsasse*, mnd., M.: nhd. Angelsachse; E.: s. engel (2), sasse

engelschār, mnd., F.: nhd. Engelschar; E.: s. engel (1), schār

engelvlucht*, engelflucht, mnd., F.: nhd. Engelsflügel; E.: s. engel (1), vlucht

engelwis, mnd.?, Sb.: nhd. Pfennigkraut, Pfennigweiderich; E.: ?

engen, mnd., sw. V.: nhd. „engen“, eng machen, schmälern, beengen, einengen, beschränken, beeinträchtigen, drängen, hindern, in die Enge treiben, bedrängen, zwingen; E.: s. enge (1)

engeren (1), mnd., sw. V.: nhd. verengern, enger machen; E.: s. enge (1)

Engeren (1), mnd., Sb.: nhd. Engern; E.: s. ON Engern

Engeren (2), mnd., N.: nhd. Ingermanland; E.: ?

engermei, engermey, mnd., Sb.: nhd. Dionysiustag (9. Oktober); E.: ?

engestelīken, mnd., Adv.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ängstigend, fürchterlich, gefährlich; E.: s. engestlīk, engesten (1), līken (1)

engesten (1), mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, quälen; E.: s. angesten

engestigen (1), engstigen, mnd., sw. V.: nhd. ängstigen, quälen; E.: s. engesten (1)

engestlīk, engestlik, engstlīk, enxtlīk, engestelīk*, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, besorgt, sorgenvoll, Angst erregend, Besorgnis erregend, ängstigend, fürchterlich, gefährlich; E.: s. engesten (1), līk (3)

engever, engewer, engevar, engeber, mnd., M.: nhd. Ingwer

engeverklauwe*, mnd., F.: nhd. Ingwerklaue; E.: s. engever, klauwe

engeverkonfekt, mnd., N.: nhd. „Ingwerkonfekt“, mit Zucker eingekochter Ingwer; E.: s. engever, konfekt

engeverpūder, mnd., N.: nhd. Ingwerpulver, zerstoßener Ingwer; E.: s. engever, pūder

engich***, mnd., Adj.: nhd. eng; E.: s. enge (1), ich (2)

engichhēt*, engichēt, engicheit, mnd., F.: nhd. Engigkeit, Engheit; E.: s. engich, hēt (1)

enginge, mnd., F.: nhd. Beengung, Bedrängnis, Angst, Hinderung, Beeinträchtigung; E.: s. engen, enge (1), inge

engretten, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen; E.: s. gretten

engster, mnd., M.: nhd. Angster (Trinkgefäss mit engem Hals); E.: s. ange?

ēnhant, enhant, mnd., Sb.: nhd. Eineid; E.: s. ēn (1), hant (1)

ēnhārdich***, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; E.: s. ēn (1)?, hardich

ēnhārdichhēt*, ēnhārdichēt, mnd., F.: nhd. Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Rechthaberei; E.: s. ēnhardich, hēt

ēnhellich, mnd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig; E.: s. ēn (1), hellich (2)

ēnhellichhēt*, ēnhellichēt, mnd., F.: nhd. Einmütigkeit, Einhelligkeit; E.: s. ēnhellich, hēt

ēnhellichlīk, mnd., Adj.: nhd. einmütig, einhellig; E.: s. ēnhellich, līk (3)

ēnhellichlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig, einhellig; E.: s. ēnhellich, līken (1)

ēnhende, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, kraftlos, mangelhaft; E.: ?

ēnhērich, mnd., Adj.: nhd. unter einem Herrn stehend; E.: s. ēn (1), hērich

ēnhēt, mnd., F.: nhd. Einheit; E.: s. ēn (1), hēt (1)

ēnhōfich, einhuffich, mnd., Adj.: nhd. einhufig; E.: s. ēn (1), hōfich

ēnhōrn, einhōrn, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gefäß aus Einhorn, Trinkgefäß in Form eines Einhorns; E.: as. ê-n-hor-n* 2, st. N. (a?), Einhorn

ēnhōrnic, ēnhōrninc, mnd., N., M.: nhd. Einhorn, Horn des Einhorns, Gefäß aus Einhorn, Trinkgefäß in Form eines Einhorns; E.: as. ê-n-hor-n* 2, st. N. (a?), Einhorn

ēnich (1), einich, mnd., Adj.: nhd. einig, übereingekommen, vereinbart, einzig, alleinig, einsam, verlassen (Adj.), öde; E.: s. as. ê-n-ag 5, Adj., einzig; s. germ. *ainahō-, *ainahōn, *ainaha-, *ainahan, sw. Adj., einzig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, allein, Pk 286; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

ēnich (2), enich, ennich, eynich, einich, eenich, eynnich, ennich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendwelch; E.: as. ê-n-ig 99, Indef.-Pron., irgendein

ēnichhēt*, ēnichēt, einicheit, ēnechēt, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigkeit, Gleichheit, Einigung, Andächtigkeit, Hingabe, Einöde, Einsamkeit; E.: s. ēnich (1), hēt (1)

ēnichlīk, einichlīk, mnd., Adj.: nhd. einsam; E.: s. ēnich (1), līk (3)

ēnichte, einichte, mnd., F.: nhd. Einöde; E.: s. ēnich (1)

ēnigen, mnd., sw. V.: nhd. einen, einigen, eins werden; E.: s. ēnich (1)

ēnigerhande, ēngerhande, eingerhande, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art; E.: s. ēnich (2), hande

ēnigerlei*, ēnigerleie*, ēnigerleye, ēngerleye, ēngerleie, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art seiend; E.: s. ēnich (1), lei

ēnigermāte, mnd., Adv.: nhd. „einigermaßen“, in irgend welcher Weise; E.: s. ēnich (2), māte (3)

ēnigessins, enigsins, mnd., Adv.: nhd. in irgend welcher Weise, irgendwie; E.: s. ēnich (2), sin (1)

ēniginge, einiginge, mnd., F.: nhd. „Einigung“, Vereinigung, Bündnis; E.: s. ēnigen, inge

ēninge, eininge, einige, enunge, mnd., F.: nhd. Einheit, Einigung, Einung, Übereinkunft, Abrede, Statut, Ordnung, Bund, Bündnis, Vertrag, Vereinigung, Handwerkerübereinkunft, Genossenschaft, Gesellschaft, Innung, Mitgliedschaft, Innungsstatut, Einsamkeit, Einöde; E.: s. ēnen, inge

ēninges, eininges, mnd., Adv.: nhd. zusammen, mit einem Male, auf einen Haufen, gänzlich, durchaus; E.: s. ēninge

ēningesvörwante*, ēningsvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Genossenschaft, Angehöriger der Innung; E.: s. ēninge, vörwante

enkantnisse, entkantnisse, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Zugeständnis; E.: s. enkennen

enkárre, enkar, enkare, mnd., Adv.: nhd. angelehnt (Tür), nicht geschlossen, halbgeöffnet; E.: ?

enke (1), mnd., M.: nhd. Knecht

enkede (1), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln; E.: ?

enkede (2), enke, enket, enken, enkende, eckede, mnd., Adv.: nhd. offenkundig, sichtbar, deutlich sichtbar, bekannt, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt, vollwichtig, einzeln, durchaus, sehr, durchaus nicht; E.: s. enkede (1)

enkedich***, mnd., Adj.: nhd. offenkundig, unzweifelhaft, bestimmt, sicher, genau, zuverlässig, genau festgesetzt; E.: s. enkede (1), ich (2)

enkedichhēt*, enkedichēt, enkedicheit, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, Sicherheit, bestimmtes Wissen, genaues Wissen; E.: s. enkedich, hēt

enkel (1), mnd., N.: nhd. Knöchel; E.: germ. *ankula-, *ankulaz, st. M. (a), Knöchel; s. idg. *ang-, Sb., Glied, Pokorny 46; vgl. idg. *ank- (2), *ang-, *h₂enk-, V., biegen, Pokorny 45

enkel (2), enkelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln, einfach; E.: s. enkede (1)

enkelhōike*, enkelhöike, mnd., M.: nhd. langer bis zu den Knöcheln reichender Mantel; E.: s. enkel (1), hōike

enkelstāle*, enkeltstāle, mnd., M.: nhd. erster Grad bei der Schwarzfärbung; E.: s. enkel (2), ?

enken (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen; E.: ?

enkēn, mnd., Pron.: nhd. kein; E.: s. as. *g-ê-n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pk 286; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

enkennen, eynkennen, entkennen, untkennen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, anerkennen, zugestehen, erkennen, entscheiden, bezeugen; E.: s. en (2), kennen (1)

enkenninge, untkenninge, enkenninge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Zeugnis, Kenntnis; E.: s. enkennen, inge

enkentlīk, entkentlīk, enkentlik, mnd., Adj.: nhd. bekenntlich, bezeugend, zugestehend; E.: s. enkennen, līk (3)

enket (3), enkt, mnd., Sb.: nhd. Tinte; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *k̑ēu- (2)?, *k̑əu-?, *k̑ū-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595

enkethēt, enkithēt, mnd., F.: nhd. Offenkundigkeit, sichere Kunde (F.), zuverlässige Kunde (F.); E.: s. enket (1), hēt

enkethōrn, mnd., N.: nhd. Tintenhorn; E.: s. enket (3), hōrn

enketlīk***, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enket (1), līk (3)

enketlīke, enketlike, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enket (1), līke

enketlīken, mnd., Adv.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enket (1), līken (1)

enkhaftich, enkaftich, mnd., Adj.: nhd. genau, bestimmt; E.: s. enkede (1), haftich

enkīmen*, enkīnen, entkīnen, entkinen, mnd., sw. V.: nhd. keimen, aufkeimen; E.: s. en (2)?, ent?, kīmen

enkōmen (2), entkōmen, mnd., st. V.: nhd. ankommen, zustoßen; E.: s. en (2), kōmen (1)

ēnkōmen, mnd., st. V.: nhd. übereinkommen; E.: s. ēn (1), kōmen (1)

ēnkrīch, mnd., M.: nhd. Eigensinn; E.: s. ēnkrīgich

ēnkrīgich, einkrīgich, einkrigech, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, zänkisch, streitsüchtig; E.: s. ēn (3), krīgich

ēnlecke*, ēnlekke, ēinlekke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; E.: s. ēnlücke?

ēnlendich, ēinlendich, mnd., Adj.: nhd. aus dem gleichen Land seiend; E.: s. ēn (1), lendich

enlēne, enlēine, eynlene, enleene, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln; E.: s. allēne

ēnlette, ēinlette, ēntlette, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; E.: s. ēnletze

ēnletze, ēinletze, einletze, ēnletz, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend; E.: s. ēn (1), letze

ēnletzich, ēnlitzich, einletzich, einlitzich, einlitzech, mnd., Adj.: nhd. einzeln, alleinstehend; E.: s. ēnletze, ich (2)

ēnletzichhēt*, ēnletzichēt, einletzicheit, ēnlitzichēt, einlitzicheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit; E.: s. ēnletzich, hēt (1)

ēnlēvich, ēinlēvich, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig; E.: s. ēn (1), lēvich

ēnlēvichhēt, ēinlēvichhēt, mnd., F.: nhd. Selbstsucht; E.: s. ēnlēvich, hēt (1)

ēnlicke*, ēnlikke, einlikke, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einzeln, unverheiratet; E.: s. ēnlücke

ēnlīk (1) E.: s. ēn (1), līk (3)

ēnlīk (2), ēinlīk, mnd., Adj.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; E.: s. ēn (1), līk (3)

ēnlīke, einlīke, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; E.: s. ēn (1), līke

ēnlīken (2), einlīken, mnd., Adv.: nhd. alleinig, einzeln stehend, unverheiratet, einsam; E.: s. ēn (1), līken (1)

ēnlinc, ēinlinc, ēnlinge, ēinlinge, mnd., M.: nhd. Einzelner, Unverheirateter; E.: s. ēn (1), linc

enlocken, entlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, verführen, entführen; E.: s. en (2), locken

ēnlȫpe (1), einlȫpe, ēnlōpe, ēinlōpe, ēlȫpe, mnd., Adj.: nhd. verwitwet, alleinstehend, einzeln, unverheiratet; E.: as. ê-n-hlôp-i* 6, Adj., unverheiratet, ledig

ēnlȫpe (2), einlȫpe, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Hörige, alleinstehende Hofleute, verwitwete Hörige, Unfreie, Unangesiedelte; E.: s. ēnlȫpe (1)

ēnlōpelinc, ēnlōplinc, einlōpelinc, einlōplinc, mnd., M.: nhd. Unverheirateter, Junggeselle, Witwer, Witwe, kleineres Holzgefäß?; E.: s. ēnlöpe (1), linc

ēnlōpen***, mnd., V.: nhd. nicht heiraten, unverheiratet sein (V.), alleine sein (V.), verwitwet sein (V.); E.: s. enlöpe (1)

ēnlōpende, einlōpende, mnd., Sb. Pl.: nhd. unverheiratete Leute; E.: s. ēnlöpe (1), ēnlōpen

ēnlȫpentins, einlöpentins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hörigen zu leisten ist; E.: s. ēnlȫpe (1), tins

ēnlȫpetins, einlöpetins, mnd., M.: nhd. Zins der von unverheirateten Hörigen zu leisten ist; E.: s. ēnlȫpe (1), tins

ēnlȫpich, einlȫpich, ēlȫpich*, mnd., Adj.: nhd. nicht angesessen, unverheiratet, einzeln, ohne Mann seiend, ohne Frau seiend; E.: as. ê-n-hlôp-i* 6, Adj., unverheiratet, ledig

ēnlōplinc, mnd., M.: nhd. unverheirateter Junggeselle, Witwer; E.: s. ēnlȫpich

ēnlücke, ēnlück, einlücke, einlück, mnd., Adj.: nhd. unverheiratet, einzeln, verwitwet; E.: s. ēn (1), lücke (3)

ēnmāl, einmāl, mnd., Num.: nhd. einmal; E.: s. ēn (1), māl (3)

ēnmans, einmans, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. ēn (1), man (1)

ēnmechtich, einmechtich, mnd., Adj.: nhd. aus eigener Machtvollkommenheit handelnd; E.: s. ēn (1), mechtich (1)

ēnmȫde, einmöde, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend; E.: s. ēnmōt

ēnmȫdich, einmȫdich, mnd., Adj.: nhd. einmütig; E.: s. ēn (1), mȫdich

ēnmȫdichhēt*, ēnmȫdichēt, einmȫdichēt, einmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Einmütigkeit; E.: s. ēnmȫdich, hēt (1)

ēnmȫdichlīk, einmȫdichlīk, mnd., Adj.: nhd. einmütig; E.: s. ēnmȫdich, līk (3)

ēnmȫdichlīken, einmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig; E.: s. ēnmȫdichlīk, līken (1)

enmorgen, mnd., Adv.: nhd. am Morgen, morgens, morgen; E.: s. en (2), morgen

ēnmōt, einmōt, mnd., M., F.: nhd. „Einmut“, Übereinstimmung; E.: s. ēn (1), mōt

ēnmōtlīk***, ēntmōtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einmütig; E.: s. enmōt, līk (3)

ēnmōtlīke, einmōtīke, ēntmōtlīke, einmōtlīke, mnd., Adv.: nhd. einmütig; E.: s. enmōt, līke

ēnmōtlīken, ēntmōtlīken, einmōtlīken, entmōtlīken, mnd., Adv.: nhd. einmütig; E.: s. enmōt, līken (1)

enne (1), mnd., Pron.: nhd. ihn, ihnen, sich; E.: s. ēn (4), er

enne (3), mnd., Partikel: nhd. ein Negationspartikel; E.: ?

ennēten, entnēten, mnd., st. V.: nhd. genießen; E.: ?, s. nēten (1)

ēnnink*, einnink, mnd.?, Sb.: nhd. Einhorn, Trinkgefäß aus dem Horn oder in Hornform des Einhorns; E.: s. ēn, ēnhōrn?

ennōch, mnd., Adj.: nhd. genug; E.: germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; s. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

ēnȫde, einȫde, mnd., F.: nhd. Einöde, Einsamkeit; E.: s. ēn (1), ȫde (2)

ēnȫge, einȫge, mnd., M.: nhd. Einäugiger; E.: s. ēn (1), ȫge

ēnȫgelinc, einȫgelinc, mnd., M.: nhd. Einäugiger; E.: s. ēnȫge, linc

ēnȫget, einȫget, mnd., Adj.: nhd. einäugig, mit einem Auge versehen (Adj.); E.: s. ēn (1), ȫget

ēnȫgich, einȫgich, mnd., Adj.: nhd. einäugig; E.: s. ēnȫge, ēn (1), ȫgich

ēnōr, einōr, mnd., N.: nhd. Einohr; E.: s. ēn (1), ōr

ēnpārich, einpārich, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig gut; E.: s. ēn, pārich

ēnpārlīk, einpārlīk, mnd., Adj.?: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2) seiend, in gleichmäßiger Ordnung seiend, beständig seiend, alle gleichmäßig zusammen seiend; E.: s. ēn (1), pārlīk

ēnpārlīke, einpārlīke, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen; E.: s. ēnpārlīken

ēnpārlīken, einpārlīken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen; E.: s. ēn (1), pārlīken

ēnpas*, einpas, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit; E.: ?

ēnpassich, einpassich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēnpas, ich

ēnperlīk***, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig; E.: s. ēnperlīken

ēnperlīken, einperlīken, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig, in gleicher Weise (F.) (2), in gleichmäßiger Ordnung, beständig, alle gleichmäßig zusammen; E.: s. ēnpārlīken

ēnpesselīk***, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēnpessich, līk (3)

ēnpesselīken, einpesselīken, mnd., Adv.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēnpas, līken (1)

ēnpessich, einpessich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, hartnäckig; E.: s. ēn (1)?, pessich

ēnpessichhēt*, ēnpessichēt, einpessicheit, mnd., F.: nhd. Eigensinn; E.: s. ēnpēssich, hēt (1)

enquanses (1), mnd.?, Adj.: nhd. zum Scheine seiend, verborgen?; E.: aus lat. quam si, Adv.?, wie wenn; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, lat. si, Konj., wenn, wofern, gesetzt den Fall, dass, wenn doch; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883

enquanses (2), mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob; E.: s. enquanses (1)

ēnrādich*, einrādich, ēnrēdich, mnd., Adj.: nhd. „einrätig“, eines Rates seiend, einträchtig; E.: s. ēn (1), rāt (3), ich (2)

ēnrössære*, ēnrösser, einrösser, mnd., M.: nhd. Einspänner; E.: s. ēn (1), rössære, ære

ēnrössich, einrössich, mnd., Adj.: nhd. „einrössig“; E.: s. ēn (1), rössich

ēnsam, ēntsam, einsam, ēntsam, eintsam, einsam, mnd., Adj.: nhd. allein seiend, einfach, einmütig, einig, eins seiend, alleinig, einzig, ungeteilt, einsam, abgesondert; E.: s. ēn, sam (2)

ensāmenet*, entsāment, ensāment, ensāmet, ēnsammet, ensēmen, ensēment, mnd., Adj.: nhd. zusammen seiend, gesammelt, versammelt; E.: s. en (2), sāmenet

ēnsamhēt, einsamheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen; E.: s. ēnsam, ēnsamich, hēt (1)

ēnsamich, einsamich, mnd., Adj.: nhd. einsam, abgesondert; E.: s. ēnsam, ich

ēnsamichēt*, ēnsamkēt, einsamkeit, ênsamicheit, mnd., F.: nhd. Einsamkeit, Absonderung, Eintracht, Einvernehmen; E.: s. ēnsam, hēt (1)

ēnschērich, einschērich, ēnschörich, einschörich, einscherich, mnd., Adj.: nhd. einschürig; E.: s. ēn, scherich

ēnschildich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „einschildig“, beritten, letzten Heerschild innehabend; E.: s. ēn, schildich

ēnschildich (2), einschildich, mnd., M.: nhd. Inhaber des letzten (sechsten) Heerschilds, Reitender, Berittener geringen Standes, Ritter der nur einen (den sechsten und letzten) Heerschild hat, niedrigster Ritter; E.: s. ēnschildich (1), ēn, schildich

ēnsdrēgen*, einsdregen, mnd.?, V.: nhd. übereinkommen; E.: s. ēn, ēnes?, drēgen (4), drāgen (1)?

ēnsēdel, einsēdel, mnd., M.: nhd. Einsiedler; E.: s. ēn (1), sēdel (1)

ēnsēdelære*, ēnsēdelēr, einsēdelēr, mnd., M.: nhd. Einsiedler; E.: s. ēnsēdel, ære

ēnsēdelærebrōder*, ēnsēdelērbrōder, mnd., M.: nhd. „Einsiedlerbruder“; E.: s. ēnsēdelære, brōder

Ensēdelen, Einsēdelen, mnd., ON: nhd. Einsiedeln; E.: s. ON Einsiedeln, ēn, sēdel

ēnsēdelinc, ēnsedelink, einsedelink, mnd., M.: nhd. Einsiedler; E.: s. ēnsēdel, linc

ēnsēgelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegeln, mit (nur) einem Siegel siegeln; E.: s. ēn (1), sēgelen (3)

ēnsēgelet, einsēgelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit (nur) einem Siegel besiegelt, mit (nur) einem Siegel gesiegelt; E.: s. ēnsēgelen

ēnsētich, ēnsētich, ēnsēttich, ēinsēttich, einsettich, einsetich, mnd., Adj.: nhd. allein sitzend, einsam; E.: s. ēn, sētich

ēnsettelære*, ēnsettler, einsettler, mnd.?, M.: nhd. Einsiedler; E.: s. ēn (1), settelære, ære

ensiān, entiān, enciān, mnd., M.: nhd. Enzian

ensiānenpulver, mnd., N.: nhd. Enzianpulver (bei Wunden angewandt); E.: s. ensiān, pulver

ensiānensap, mnd., N.: nhd. Enziansaft (bei Wunden angewandt); E.: s. ensiān, sap

ensīde, mnd., Adv.: nhd. niedrig, unten; E.: s. en (2), sīde (3)

ēnslēge, einslēge, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel; E.: ?

ēnslēgelinc, einslegelink, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel; E.: s. ēnslēge, linc

ēnslēpære*, ēnslēper, einslēper, mnd., M.: nhd. einschläfriges Bett, Bett für einen Menschen; E.: s. ēn (1), slēpære (2), ære

ēnsōdān, einsōdān, mnd., Adv.: nhd. solch, sogetan; E.: s. ēn (2), sōdān

ēnsolīk*, ēnsölk, einsölk, ēnsulk, mnd., Adv.: nhd. solch; E.: s. ēn (2), solīk (2)

ēnspannich (1), einspannich, mnd., Adj.: nhd. einspännig; E.: s. ēn (1), spannich

ēnspannich (2), einspannich, mnd., M.: nhd. Einspänner, Bote, Geleit, berittener Diener der zum Geleit mitgegeben wurde und Bestellungen ausrichtete, einzelner Reiter, herrenloser Berittener geringen Standes; E.: s. ēnspannich (1)

ēnspanniger, einspanniger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einspänner, Berittener der einzeln oder in kleiner Gruppe reitet und ausgesandt wird; E.: s. ēnspannich (1)

ēnspennich, einspennich, ēnspendich, mnd., Adj.: nhd. einspännig; E.: s. ēnspannich

ēnstallich, einstallich, mnd., Adj.: nhd. allein stehend, einsam stehend; E.: s. ēn, stallich

ēnstemmelinc, einstemmelinc, mnd., M.: nhd. einstämmiges Holz, einstämmiges Bäumchen; E.: s. ēn (1), stam, linc

ēnstrīdich, einstrīdich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, fest entschlossen, streitbar; E.: as. ê-n-s-trī-d-ig* 1, Adj., eigensinnig, hartnäckig; s. strīdich

ensünder, mnd., Adj.: nhd. gesondert, einzeln; E.: s. sünder (2)

ent..., en..., un..., mnd., Präf.: nhd. ent..., en...; E.: s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, *h₂ánta, Adv., gegenüber, hin, Pokorny 49

entachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht achten, versäumen; E.: s. ent, achten (2)

entachter, intachter, mnd., Adj.?: nhd. rückständig, hinten seiend, zurück seiend; E.: s. entachteren, ent, achter (4)

entachteren, entachtern, mnd., sw. V.: nhd. zurückbleiben, verziehen, zurücksetzen, verschieben, hinten lassen, versäumen, beeinträchtigen; E.: s. ent, achteren

entachteringe, enachteringe, mnd., F.: nhd. Verzug, Versäumnis, Rückständigkeit; E.: s. entachteren, inge

entachtinge, mnd., F.: nhd. Säumen, Verzug; E.: s. entachten, inge

ēntal*, ēntāl, eintal, mnd., F.: nhd. Einigkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung; E.: s. ēn (1), tal

ēntalen***, mnd.?, sw. V.: nhd. einig sein (V.), übereinstimmen; E.: s. ēntal

ēntālich, eintālich, eintallich, mnd., Adj.: nhd. „einer Sprache seiend“, einig, einmütig; E.: s. ēntal, ich (2)

ēntalinge***, mnd.?, F.: nhd. Einigkeit, Einmütigkeit, Übereinstimmung; E.: s. ēntalen, inge

entalligen, mnd., Adv.: nhd. einig, einmütig; E.: s. ēntal, ēntālich

ēntāllīk***, mnd., Adj.: nhd. einig, einmütig; E.: s. ēntal, līk (3)

ēntāllīken*, ēntālīken, eintālīken, mnd., Adv.: nhd. einig, einmütig; E.: s. ēntal, līken (1)

entarbēden, entarbeiden, untarbēden, mnd., sw. V.: nhd. Arbeit in Unordnung bringen, Arbeit auflösen, Arbeit entziehen; E.: s. ent, arbēden

entārden, untārden, mnd., sw. V.: nhd. „entarten“, zur Entartung führen, aus der Art bringen; E.: s. ent, ārden

entarmen, enarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, in Armut bringen, zur Verarmung bringen; E.: s. ent, armen

entbarmen (1), enbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflößen, rühren; E.: s. ent, barmen

entbarmen (2), entbarment, mnd., N.: nhd. Erbarmen; E.: s. entbarmen (1)

entbarminge, enbarminge, mnd., F.: nhd. „Erbarmung“, Erbarmen; E.: s. entbarmen, inge, barminge

entbēden (1), enbēden, embēden, eynbēden, mnd., st. V.: nhd. entbieten, durch einen Boten oder Brief wissen lassen, ankündigen, anzeigen, Wunsch entbieten, Gruß entbieten, gebieten; E.: s. ent, bēden (1)

entbēden (2), entbēiden, entbeiden, enbēden, enbēiden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, ersehnen; E.: s. ent, bēden (4)

entbēren, enbēren, inbēren, mnd., st. V.: nhd. entbehren, ohne etwas sein (V.), einer Sache ledig gehen, missen, verlieren, verzichten, von sich lassen, aus dem Dienst entlassen (V.); E.: s. ent, bēren (3)

entbēringe, enbēringe, mnd., F.: nhd. Entbehrung; E.: s. entbēren, inge, ent, bēringe

entbermen, enbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid einflößen, rühren; E.: s. ent, bermen (2)

entbernære*, entberner, mnd., M.: nhd. Entzünder, Anzünder, Anstifter; E.: s. entbernen, ære

entbernen, enbernen, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, entzünden, anzünden; E.: as. and-bėrnian*? 1, sw. V. (1a), entzünden

entbernich, mnd., Adj.: nhd. entzündlich, entflammbar; E.: s. entbernen, ich (2)

entbersten, entbristen, entbrösten, mnd., sw. V.: nhd. mangeln, gebrechen; E.: s. ent, bersten

entbesten, mnd.?, V.: nhd. den Bast lösen, sich loslösen; E.: s. ent, besten (2)

entbinden, untbinden, mnd., st. V.: nhd. „entbinden“, losbinden, lösen, auflösen, befreien, darlegen, auslegen, erklären; E.: as. and-bind-an* 3, ant-bind-an, st. V. (3a), entbinden, lösen, befreien; germ. *anbendan, *anbindan, st. V., entbinden; s. idg. *bhendh-, V., binden, Pk 127

entbindenisse, mnd., F.: nhd. Entbindung, Befreiung, Auslegung, Erklärung; E.: s. entbinden

entbindinge, mnd., F.: nhd. Zügellosigkeit; E.: s. entbinden, inge, ent, bindinge

entbisen, entbissen, enbissen, mnd., sw. V.: nhd. von etwas schwärmen, wild werden, weglaufen, davon laufen; E.: s. ent, bisen

entbīten, enbīten, embīten, mnd., st. V.: nhd. Imbiss nehmen, kleine Mahlzeit nehmen, etwas zu sich nehmen, essen, genießen; E.: as. and-bī-t-an* 4, ant-bī-t-an st. V. (1a), genießen, verzehren, zu sich nehmen; germ. *anbeitan, st. V., kosten (V.) (2), essen; s. idg. *bheid-, V., spalten, trennen, Pk 116; vgl. idg. *bheiə-, *bhei-, *bhī-, V., schlagen, Pk 117

entblīven (1), untblīven, mnd., st. V.: nhd. „entbleiben“, zurückbleiben, unterbleiben, ausbleiben, fortbleiben; E.: s. ent, blīven (1)

entblīven (2), entblīvent, untblīven, untblīvent, mnd., N.: nhd. Zurückbleiben, Ausbleiben; E.: s. entblīven (1), ent, blīven (2)

entblȫen***, mnd., sw. V.: nhd. „entblühen“; E.: s. ent, blȫen (1)

entblȫinge*, entblȫginge, enblȫginge, entblȫyinge, enblȫyinge, mnd., F.: nhd. welke Blüte?; E.: s. entblȫen, inge, ent, blȫinge

entblȫten, enblōten, entbloden, untblōten, mnd., sw. V.: nhd. entblößen, aufdecken, offenbaren; E.: s. ent, blȫten (1)

entbōdemen, mnd., sw. V.: nhd. löschen (Ladung) (F.); E.: s. ent, bōdemen

entbȫren (1), entboren, enbȫren, enboren, embȫren, empȫren, mnd., sw. V.: nhd. sich erheben, sich empören; E.: s. ent, bȫren (1)

entbȫren (2), enbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung erheben, wegheben; E.: s. ent, bȫren (2)

entbörgeren, entborgeren, mnd., sw. V.: nhd. einem die Bürgschaft entziehen, das Bürgerrecht entziehen; E.: s. ent, börgeren

entbȫringe, enbȫringe, embȫringe, emborung, empȫringe, ampȫringe, entborunge, emborunge, mnd., F.: nhd. Empörung; E.: s. entbȫren (1), inge, ent, bȫringe

entbreden, mnd.?, Adj.: nhd. entzückt; E.: s. ent?

entbrēken, enbrēken, mnd., st. V.: nhd. losbrechen, entgehen, entkommen (V.), ausgehen, fehlen, mangeln, gebrechen, von der Anschuldigung bzw. Klage freisprechen, unterbrechen, hemmen, etwas abbrechen, entziehen, sich entziehen; E.: s. ent, brēken (1)

entbringen, entbrengen, mnd., sw. V.: nhd. aus der Hand bringen, fortbringen, abhändig machen, abgängig machen, entwenden; E.: s. ent, bringen

entbringinge, entbrenginge, mnd., F.: nhd. Wegbringung, Entwendung; E.: s. entbringen, inge, ent, bringinge

entbrūken, mnd., sw. V.: nhd. abbrauchen, abnutzen, verbrauchen, verwenden; E.: s. ent, brūken

entbunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entbunden“, zügellos; E.: s. entbinden

entbundich***, enbundich***, mnd., Adj.: nhd. losgelassen; E.: s. entbunden, ich (2)

entbundichhēt*, enbundichhēt*, enbundichhēit*, enbundichēt, enbundichēit, entbundicheit, mnd., F.: nhd. Zügellosigkeit, Losgelassenheit; E.: s. entbundich, hēt (1)

entdecken, endecken, undecken, mnd., sw. V.: nhd. „entdecken“, Decke wegnehmen, Decke abnehmen, Dach abdecken, entblößen, loswerden, aufdecken, bloßlegen, darlegen, erklären, offenbaren, anzeigen, zur Kenntnis bringen, abgedeckt werden, obdachlos werden; E.: s. ent, decken

entdeckinge, endeckinge, mnd., F.: nhd. Anzeige, Offenbarung; E.: s. entdecken, inge, ent, deckinge

entdēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. fortdingen, durch Verhandlung entziehen, durch Vertrag entziehen, im Prozessweg entziehen; E.: s. ent, dēgedingen

entdēlen (1), entdēilen, untdēlen, untdēilen, endēlen, endēilen, mnd., sw. V.: nhd. nicht zuerkennen, aberkennen (durch Urteil), entziehen, für verlustig erklären; E.: s. ent (ß)

entdingen, mnd., sw. V.: nhd. jemandem etwas fortdingen, jemanden fortdingen, vermieten, durch Abschließung eines Vertrages entziehen; E.: s. ent, dingen

entdōn, untdōn, mnd., st. V.: nhd. auftun, öffnen, vernichten, wegtun, berauben, benehmen, bestürzt machen, erschrecken; E.: as. and-dō-n* 1, ant-dō-n*, anom. V., auftun; s. germ. *andōn, st. V., auftun, öffnen; vgl. idg. *an (4), *anu, *anō, *nō, Präp., an, hin, hinan, Pk 39; idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235; s. ent, dōn (2)

entdrāgen, entdrēgen, undrāgen, undrēgen, untdrāgen, untdrēgen, mnd., st. V.: nhd. einem etwas davon tragen, unrechtmäßig forttragen ohne die Ware zu bezahlen, wegtragen, entwenden, hintragen, befreien; E.: s. ent, drāgen

entdrīven, endrīven, mnd., st. V.: nhd. davon treiben, wegtreiben, forttreiben; E.: s. ent, drīven

entdrūpen, endrūpen, untdrūpen, mnd., st. V.: nhd. enttropfen, forttropfen; E.: s. ent, drūpen

ente, mnd.?, Sb.: nhd. Reis (N.), Zweig; E.: ?

entechteren*, entechtern, untechteren*, untechtern, mnd., sw. V.: nhd. zurücksetzen, versäumen, beeinträchtigen; E.: s. ent, echteren

entēdelen, mnd., sw. V.: nhd. entarten; E.: s. ent, ēdelen

entekerst, entekrist, mnd., M.: nhd. Antichrist; E.: s. as. Anti-kri-st 2, st. M. (a), Antichrist; vgl. idg. *anti, Adv., im Angesicht, gegenüber, Pk 48; idg. *ghrēi-, *ghrei-, *ghrəi-, *ghrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

entekersteslōve*, entekersteslȫve, mnd., M.: nhd. Glaube an den Antichrist; E.: s. entekerst, lōve (2)

entekerstisch, entechristisch, mnd., Adj.: nhd. antichristisch; E.: s. entekerst

ēntel (1), eintel, ēntele, ēntelt, eintelt, entel, entelt, mnd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ēntel (2), ēn (1)

ēntel (2), mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stückweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmählich

ēntelen, entelen, eintelen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, stückweise, in einzelnen Posten, nach und nach, allmählich; E.: s. ēntel (2)

ēntelinge, ēntelingen, eintelinge, mnd., Adv.: nhd. einzeln, im Einzelnen, allmählich, nach und nach; E.: s. ēntel (2)

ēntellich, ēintellich, eintellich, mnd., Adj.: nhd. „einzählig“, einig; E.: s. ēn, tellich (2)

ēntellīk*, ēntelīk, eintelīk, ēntlīk, entelīk, ēntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ēntel (1), līk (3)

ēntellīke*, ēntelīk, eintelīk, ēntlīk, entelīk, mnd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. ēntel (2), līke

ēntellīken*, ēntelīken, eintelīken, mnd., Adv.: nhd. einzeln; E.: s. ēntel (2), līken (1)

ēntellinc*, entelink, mnd.?, Adj.: nhd. einzeln, ein einzelner; E.: s. ēntel (1), linc

entengen, entingen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, schmälern; E.: s. ent, engen

entenginge, mnd., F.: nhd. Einengung, Schmälerung; E.: s. entengen, inge, ent, enginge

entēnigen*, entēnegen, mnd., sw. V.: nhd. entäußern; E.: s. ent, ēnigen

ēnter, mnd., Sb.: nhd. Jährling, einjähriges Tier; E.: s. ēn (1), winter

enteren, entern, mnd., sw. V.: nhd. entern; E.: s. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

entēren, untēren, mnd., sw. V.: nhd. entehren, schänden; E.: s. ent, ēren (3)

enterfīn, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

enterven, mnd., sw. V.: nhd. „enterben“, aus dem Erbe setzen, erblos machen, jemandes im Testament nicht gedenken, im Erbe schmälern, einem den Erbanspruch entziehen, enteignen; E.: vgl. as. and-ėrvidio* 1, sw. M. (n), Erbloser; s. ent, erven

entervinge, mnd., F.: nhd. Enterbung; E.: s. enterven, inge, ent, ervinge

entfeilen, entfēlen, entvelen, enfeilen, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschlagen; E.: s. ent, feilen

entformen*, entvormen, envormen, untvormen, mnd., sw. V.: nhd. der Form entkleiden; E.: s. ent, formen

entgān (1), engān, untgān, ungān, entgēn, mnd., st. V.: nhd. „entgehen“, weggehen, davongehen, davonkommen, schwinden, entlaufen (V.), aus dem Dienst laufen, entgelten, entrinnen, einer Anklage entgehen, sich einer Klage entledigen, einer Sache ledig werden, sich eidlich von der Anklage reinigen, vergehen, sich vergehen, sündigen, unterlassen (V.), schwinden, verloren gehen; E.: s. ent, gān (1)

entgān? (2), mnd.?, Adv.: nhd. entgegen; E.: s. entgān (1)?

entgēgen, entīgen, entēgen, entiēgen, entjēgen, entkēgen, enkēgen, engēgen, eniēgen, enyēgen, untēgen, mnd., Adv., Präp., Konj.: nhd. entgegen, dagegen, dawider, entgegen, gegen, an, neben; E.: s. as. an-gėgin 46, Adv., Präp., wider, entgegen, wieder

entgēgenære*, entēgenē̆r, mnd., M.: nhd. „Entgegner“, Gegner, Prozessgegner; E.: s. entgēgenen, ære

entgēgenen*, entēgenen, entiegenen, mnd., sw. V.: nhd. „entgegnen“, jemanden entgegentreten, einer Sache entgegentreten, entgegen sein (V.), gegen etwas sein (V.); E.: s. entgēgen

entgēgenhēt*, entēgenhēt, entēgenheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick; E.: s. entgēgen, hēt (1)

entgēgens* (1), entēgens, entjēgens, mnd., Adv.: nhd. „entgegen“; E.: s. entgēgen

entgēgens* (2), entēgens, entjēgens, mnd., Konj.: nhd. dagegen; E.: s. entgēgen

entgēgenwērdich***, mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, gegenwärtig?; E.: s. entgēgen, wērdich

entgēgenwērdichhēt*, entēgenwērdichēt, entēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick, Gegenwart?; E.: s. entgēgenwērdich, hēt (1), entgēgen, wērdichhēt

entgelden, engelden, mnd., st. V.: nhd. entgelten, aufkommen für, Nutzen (M.) haben von, Schaden (M.) haben von, büßen für, bezahlen, gelten, wert sein (V.), einbringen; E.: as. and-gėld-ian* 2, sw. V. (1a), entgelten lassen, strafen

entgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung, Buße; E.: s. entgelden, inge

entgelt***, mnd., N.: nhd. Entgelt; E.: s. entgelden

entgeltenisse, entgeltnisse, engeltnisse, engeltenisse, mnd., F.: nhd. Entgeltnis, Zahlung, Buße, Vergeltung, Ersatz, Entgelt, Abgabe; E.: s. entgelden, nisse

entgerwen*, entgerewen, engerewen, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, Kleider ausziehen, der priesterlichen Gewänder entkleiden; E.: s. ent, gerwen

entgesten (1), engesten, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden (V.) (2), bewirten, sich fremd machen, davon gehen; E.: s. ent, gesten

entgesten (2), mnd., sw. V.: nhd. entkleiden; E.: s. ent, ?

entgēsten, engēsten, mnd., sw. V.: nhd. entgeistern, entrücken, verzücken, in Verzückung geraten (V.); E.: s. ent, gēsten

entgestigen, engestigen, mnd., sw. V.: nhd. zu Gast haben, zu Gast laden (V.) (2), bewirten; E.: s. ent, gestigen

entgēten, engēten, mnd., st. V.: nhd. ergießen; E.: s. ent, gēten (2)

entgēven, engēven, mnd., st. V.: nhd. „entgeben“; E.: s. ent, gēven

entgilden, engilden, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gilde stoßen; E.: s. ent, gilden (2)

entginen*?, entginnen enginnen, mnd., st. V.: nhd. anschneiden, ein Faß anstechen; E.: s. ent, ginen

entgissen, engissen, untgissen, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, erwarten; E.: s. ent, gissen

entglīden, englīden, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, fortgleiten; E.: s. ent, glīden

entgȫden, engȫden, entgūden, entguden, mnd., sw. V.: nhd. Gut benehmen, des Gutes berauben; E.: s. ent, gȫden (2)

entgȫrden, engȫrden, mnd., sw. V.: nhd. entgürten; E.: s. ent, gȫrden

entgrāden, engrāden, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen; E.: s. ent, grāden (2)

entgradēren, engradēren, mnd., sw. V.: nhd. des Ranges entkleiden, absetzen; E.: s. ent, grāderen

entgrāven, engrāven, mnd., st. V.: nhd. ausgraben, ausgrabend entwenden, abgraben, durch Abgraben jemandes Eigentum schmälern; E.: s. ent, grāven

entgrȫnen, engrönen, mnd., sw. V.: nhd. ausschlagen, hervorsprossen, sprossen, treiben, zeugen; E.: s. ent, grȫnen

enthālen, enthalen, enhālen, mnd., sw. V.: nhd. holen, wegholen, sich erholen, sich entschädigen, sich für den Schaden erholen bei, einholen, einen Schöffen als Zeugen herbei holen, bei sich empfangen (V.), bewirten, beherbergen, aufnehmen; E.: s. ent, hālen

enthālinge, enhālinge, mnd., F.: nhd. Unterschlupf; E.: s. enthālen, inge

enthalsen, enhalsen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen; E.: s. ent, halsen

enthalven, mnd., Adv.: nhd. halben, wegen, halber; E.: s. ent, halven (1)

enthanden, enhanden, mnd., sw. V.: nhd. abhanden bringen, entreißen, aus den Händen reißen; E.: s. ent, handen

enthanthāven, enhanthāven, mnd., sw. V.: nhd. schützen; E.: s. ent, hanthāven

enthāven (1), mnd., sw. V.: nhd. erhalten (V.), schützen

enthāven (2), mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien; E.: s. ent, hāven (4)

enthavenen?, mnd., V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, entschuldigen, befreien; E.: s. ent, havenen (2)

enthēldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend; E.: s. ent, hēldich

enthēlen, enhēlen, unhēlen, mnd., st. V.: nhd. verhehlen, hehlen; E.: s. ent, hēlen (3)

enthelpen, enhelpen, mnd., st. V.: nhd. nicht helfen, erschweren, schaden; E.: s. ent, helpen

entheltnisse, mnd., F.: nhd. Behältnis; E.: s. enthōlden, nisse

enthengen, enhengen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben; E.: s. ent, hengen

enthengenisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. enthengen, nisse

enthērdich***, mnd., Adj.: nhd. standhaft; E.: s. ent, hērdich

enthērdichhēt, enthērdichēt, entherdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit; E.: s. enthērdich, hēt (1)

enthēt, mnd., N.: nhd. Verheißung, Gelübde; E.: s. enthēten

enthēten, enhēten, mnd., st. V.: nhd. verheißen (V.), zusichern, geloben, heißen, befehlen; E.: s. ent, hēten (1)

enthētinge, enhētinge, mnd., F.: nhd. Verheißung, Versicherung, Gelöbnis; E.: s. enthēten, inge

enthēven, entheven, enhēven, mnd., st. V.: nhd. entheben, entledigen, entlasten, befreien, einer Sache überheben, entschuldigen, sich erheben, beginnen; E.: s. ent, hēven

enthēvinge, mnd., F.: nhd. Fortheben, Herausheben, Wegnahme; E.: s. enthēven, inge

enthilligen, enhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, lästern, den Namen Gottes lästern, unheilig halten, Feiertage unheilig halten; E.: s. ent, hilligen (1)

enthilliginge, mnd., F.: nhd. Entheiligung, Lästerung; E.: s. enthilligen, inge

enthōldære*, enthōlder, entholder, mnd., M.: nhd. Erhalter, Beschützer; E.: s. enthōlden, ære

enthōlden, entholden, enhōlden, unhōlden, unthōlden, enthālden, mnd., st. V.: nhd. halten, anhalten, still halten, enthalten (V.), aufnehmen, beherbergen, hausen, bewahren, schützen, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), festhalten, behalten (V.), im Gedächtnis behalten (V.), zurückhalten, halten, fernhalten, vorenthalten (V.), sich halten, fest halten, aufhalten, abhalten, zurückhalten, beharren, sich aufhalten, unterhalten (V.), sich unterhalten (V.), nähren, sich nähren, gedulden, sich gedulden, warten, sich enthalten (V.), fern bleiben, sich behaupten, Halt finden, an sich halten, sich zurückhalten; E.: s. ent, hōlden (1)

enthōldich, mnd., Adj.: nhd. aufhaltend; E.: s. enthōlden, ich (2)

enthōldinge, entholdinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Schutz, Aufenthalt, Nahrung, Unterhalt, Aufenthaltsort, Herberge, Enthaltung, Enthaltsamkeit, Enthaltnis, Behältnis; E.: s. enthōlden, inge

enthōlt, entholt, enthalt, unthōlt, mnd., N.: nhd. Inhalt, Aufenthalt, Wohnung, Stütze, Schutz, Halt, Unterhalt, Nahrung, Zurückhalt, Gedächtnis; E.: s. enthōlden

enthōltnisse, mnd., F.: nhd. Aufbewahrung, Obhut; E.: s. enthōlt, nisse

enthȫren, enthoren, enhȫren, unthȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht hören, ungehört lassen, verweigern, machen dass jemandem etwas nicht gehört, entziehen, enteignen, hören, erhören, gehorchen; E.: s. ent, hȫren (1)

enthȫveden, enthoveden, enhȫveden, enthȫven, enthoven, unthȫvden, mnd., sw. V.: nhd. enthaupten, gewaltsam durch Kopfschlag töten; E.: s. ent, hȫveden

enthȫvedinge, enthovedinge, enthȫvinge, enthovinge, mnd., F.: nhd. Enthauptung, Tötung; E.: s. enthȫveden, inge

enthǖden, enthuden, unthǖden, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite bringen, bei Seite bewahren, beiseits legen, heimlich bergen; E.: s. ent, hǖden

enthǖren, enthuren, mnd., sw. V.: nhd. entmieten, wegmieten, aus der Miete eines anderen entziehen, aus der Pacht eines anderen entziehen; E.: s. ent, hǖren

enthūsen, mnd., sw. V.: nhd. aus dem Haus bringen, beim Fortzug aus dem Haus helfen; E.: s. ent, hūsen (1)

entīt, mnd., Adv.: nhd. in der Zeit, zur rechten Zeit, rechtzeitig; E.: s. en (2), tīt

entjāgen enjāgen, mnd., sw. V.: nhd. abjagen, rauben, verjagen, entkommen (V.); E.: s. ent, jāgen

entkēren, entkeren, enkēren, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwendig machen, wegwenden, abwenden, hindern; E.: s. ent, kēren (1)

entklēden, enklēden, untklēden, mnd., sw. V.: nhd. entkleiden, ausziehen; E.: s. ent, klēden

entklēdinge, mnd., F.: nhd. Entkleidung; E.: s. entklēden, inge

entknȫpen, entknöppen, entknopen, enknȫpen, mnd., sw. V.: nhd. entknöpfen, losknüpfen; E.: s. ent, knȫpen

entknüppen, enknüppen, mnd., sw. V.: nhd. losknüpfen; E.: s. ent, knüppen

entkōmen (1), entkomen, enkōmen, mnd., st. V.: nhd. entkommen (V.), entrinnen, entgehen; E.: s. ent, kōmen (1)

entkȫpen, entkopen, enkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. wegkaufen, in den Kauf fallen, überbieten; E.: s. ent, kȫpen

entköppen, enköppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen; E.: s. ent, köppen

entkreftigen, enkreftigen, mnd., sw. V.: nhd. entkräften, schwächen; E.: s. ent, kreftigen

entkrenken, enkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, kränken, krank machen, schwach machen; E.: s. ent, krenken

entkrimpen, enkrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen, mangeln, gebrechen; E.: s. ent, krimpen

entkrōden, entkroden, enkrōden, mnd., sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belästigung befreien, von Anspruch befreien; E.: s. ent, krōden (1)

entkrǖden, mnd., sw. V.: nhd. von Hinderung befreien, von Belästigung befreien, von Anspruch befreien; E.: s. ent, krǖden (1)

entkümmeren, entkummeren, untkümmeren, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, befreien, von Arrest befreien, von Bekümmerung befreien, von Beschlagnahme befreien, nicht kümmern um, entschlagen; E.: s. ent, kümmeren

entlachen, enlachen, untlachen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu lachen; E.: s. ent, lachen (1)

entlāden, entladen, enlāden, mnd., st. V.: nhd. „entladen“ (V.) (1), ausladen (V.) (1), Last benehmen, Last ablegen, Ladung (F.) (1) löschen, entledigen, entlasten, befreien, befreien von einer Sünde, befreien von einer Beschuldigung, von einer Anklage entlasten, von Verdacht entlasten, auseinandersetzen, erklären, Sühne herbeiführen; E.: s. ent, lāden (1)

entlādestēde, mnd., F.: nhd. Ausladeplatz; E.: s. entlāden, stēde (1)

entlādinge, untlādinge, mnd., F.: nhd. Entladung, Löschen der Ladung (F.) (1); E.: s. entlāden, inge

entlanc, enlanc, mnd., Adv.: nhd. entlang, längs, so lang wie, die Länge von; E.: s. ent, lanc

entlangen, enlangen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreißen; E.: s. ent, langen (1)

entlanges, enlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang, längs; E.: s. ent, langes

entlasten, enlasten, mnd., V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; E.: s. ent, lasten

entlastinge, mnd., F.: nhd. „Entlastung“, Ausladung (F.) (1), Löschung einer Fracht; E.: s. entlasten, inge

entlāten, enlāten, entlaten, mnd., st. V.: nhd. nachlassen, nachgeben, weich werden, lösen, erleichtern; E.: s. ent, lāten (1)

entlechet*, entlecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurückgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzögert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet; E.: s. entleggen

entleddigen*, enleddigen, entlēdigen, entlēdegen, intlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „entledigen“, befreien, entsetzen, entbinden, entpflichten, von einer Anklage reinigen, von einer Ansprache reinigen, beseitigen, aufheben, Rente ablösen, Lehen ablösen, rechtfertigen, sich frei machen von; E.: s. ent, leddigen

entleddiget*, entlēdiget, mnd., Adj.: nhd. „entledigt“, frei, erledigt; E.: s. entleddigen

entleddiginge, entlēdiginge, entlēdeginge, mnd., F.: nhd. „Entledigung“, Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlösung; E.: s. entleddigen, inge

entleddinge?, mnd., F.: nhd. Befreiung, Rechtfertigung, Entlastung, Erledigung, Einlösung; E.: s. entleddigen

entleddingesbrēf, entledingesbrēf, mnd., M.: nhd. Entlastungszeugnis; E.: s. entleddinge, brēf

entlēden (1), entleden, enlēden, mnd., sw. V.: nhd. entgliedern, eines Gliedes berauben; E.: s. ent, lēden (1)

entlēden (2), enlēden, entleiden, mnd., sw. V.: nhd. entführen, verführen, geleiten zum Nachteil eines anderen; E.: s. ent, lēden (3)

entleggen (1), untleggen, enleggen, mnd., sw. V.: nhd. bei Seite legen, davon legen, anders wohin legen, des Amtes entsetzen, aufheben, der Berechtigung entheben, erlegen (V.), erstatten, bezahlen, verschieben, zurückweisen, Beschuldigung abweisen, verweigern, abschlagen, sich von einer Anklage reinigen, sich von einer Beschuldigung reinigen, von einer Schuld befreien, hinausschieben, verzögern, aufschieben, auslegen, erklären, rechtfertigen; E.: s. ent, leggen

entleggen (2), entleggent, mnd., N.: nhd. Aufschub; E.: s. entleggen (1)

entlegget*, entlēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bei Seite gelegt, entsetzt, aufgehoben, enthoben, zurückgewiesen, verweigert, abgeschlagen, hinausgeschoben, verzögert, aufgeschoben, bezahlt, erstattet; E.: s. entleggen

entlegginge, mnd., F.: nhd. Entledigung, Verzögerung, Hinausschiebung, Aufschub, Entschuldigung, Verteidigung, Reinigung von Klage, Reinigung von Beschuldigung; E.: s. entleggen (1), inge

entlēhenen, entlēnen, enlēnen, mnd., sw. V.: nhd. entlehnen, entleihen, ausleihen, verleihen; E.: s. ent, lēhenen

entlengen, enlengen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fern halten, entreißen; E.: s. ent, lengen

entlēren, untlēren, entleren, enlēren, mnd., sw. V.: nhd. verlernen, Gelerntes vergessen (V.); E.: s. ent, lēren

entlesten, enlesten, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; E.: s. ent, lesten (3)

entlestigen, mnd., sw. V.: nhd. entlasten, entlasten von Schuld, entlasten von Beschuldigung, entlasten von Anspruch, befreien, Schuld abnehmen, erlassen (V.), entschuldigen, sich von einer Beschuldigung reinigen; E.: s. ent, lestigen

entlichten, enlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern; E.: s. ent, lichten (2)

entlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung; E.: s. entlichten, inge

entlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung; E.: s. entlichten, nisse

entlīdelīchēt, entlidelicheit, mnd., F.: nhd. Befreiung von Leiden; E.: s. entlīdelīk, hēt (1)

entlīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. befreit von Leiden; E.: s. ent, līdelīk

entliggen, enliggen, mnd., st. V.: nhd. niederliegen, sich niederlegen; E.: s. ent, liggen (1)

ēntlinc, mnd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. ēntel (1), līk (3)

entlīven, entliven, untlīven, enlīven, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, töten, hinrichten; E.: s. ent, līven

entlīvigen, entlivigen, mnd., sw. V.: nhd. entleiben, töten, hinrichten; E.: s. ent, līvigen

entlīvinge, mnd., F.: nhd. Entleibung, Tötung; E.: s. entlīven, inge

entlocken (2), mnd., sw. V.: nhd. „entlocken“, fortlocken, abspenstig machen; E.: s. ent, locken

entlōpen, entlopen, untlōpen, mnd., st. V.: nhd. entlaufen (V.), fliehen, davonlaufen, enteilen, schneller laufen als, im Laufen übertreffen, entschwinden; E.: s. ent, lōpen

entlȫsen, entlōsen, entlosen, mnd., sw. V.: nhd. lösen, auflösen, herauslösen, erlösen, befreien, einlösen, entkommen (V.), abhanden kommen; E.: ent, lȫsen

entlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlösung; E.: s. entlȫsen, inge

entlossen, mnd., sw. V.: nhd. Waren hinaus bringen, Waren löschen, Güter löschen, entladen (V.); E.: s. ent, lossen

entlosset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entladen (Adj.); E.: s. entlossen

entlūden, mnd., V.: nhd. verschieden tönen, nicht übereinstimmen, misslauten, misstönen; E.: s. ent, lūden

entlūken, entluken, mnd., st. V.: nhd. aufschließen, öffnen; E.: s. ent, lūken

entlutteren, enlutteren, untlutteren, mnd., sw. V.: nhd. sich von Anklage reinigen; E.: s. ent, lutteren

entmāken, enmāken, mnd., sw. V.: nhd. vernichten; E.: s. ent, māken

entmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungültig machen, Machtbefugnis entziehen, nicht bevollmächtigt sein (V.); E.: s. ent, mechtigen

entmēden, entmeden, mnd., sw. V.: nhd. „entmieten“, einem andern wegmieten, einen Gehilfen wegmieten, abspenstig machen; E.: s. ent, mēden

entmēien*, entmēyen, entmeyen, entmēgen, entmeigen, entmeggen, mnd., sw. V.: nhd. widerrechtlich abmähen; E.: s. ent, mēien (2)

entmerken, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen, entfernen, entstellen, verderben; E.: s. ent, merken

entmēten, entmeten, mnd., st. V.: nhd. falsches Maß geben, betrügen, nicht geben was einem zukommt; E.: s. ent, mēten

entmȫten, entmoten, enmȫten, mnd., sw. V.: nhd. treffen, begegnen, entgegen stehen, entschwinden; E.: s. ent, mȫten (1)

entmȫtich, mnd., Adj.: nhd. begegnend, entgegen kommend; E.: s. entmȫten, ich (2)

entmȫtigen, enmȫtigen, mnd., sw. V.: nhd. enthalten (V.); E.: s. ent, mȫtigen (2)

entmȫtinge, entmotinge, mnd., F.: nhd. Begegnung; E.: s. entmȫten, inge, mȫtinge

entnēien*, entneien, entnēyen, entneyen, entnēgen, ennēyen, mnd., sw. V.: nhd. aufschnüren, auftrennen; E.: s. ent, nēien

entnichten, ennichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zu nichte machen; E.: s. ent, nichten

entȫpen, entopen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, klar stellen, entdecken; E.: s. ent, ȫpen

entȫpenen, entopenen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, klar stellen, entdecken; E.: s. ent, ȫpenen

entȫpinge, mnd., F.: nhd. Eröffnung; E.: s. entȫpen, inge

entōrlōven*, entȫrlȫven, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden, entlassen (V.); E.: s. ent, ōrlōven

entplücken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen; E.: s. ent, plücken (1)

entquīten, entquiten, enquīten, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, quitt machen; E.: s. ent, quīten

entrādelse, mnd., N.: nhd. Rätsel; E.: s. entrāden, else (3), ent, rādelse

entrāden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.), abraten, entraten, entbehren; E.: s. ent, rāden

entrāken, enrāken, mnd., sw. V.: nhd. Ziel verfehlen, Ziel nicht treffen, fehlen, irren; E.: s. ent, rāken

entrechten, mnd., sw. V.: nhd. „entrechten“, aus dem Recht setzen, verunrechten, von rechtlicher Ansprache lösen, von rechtlicher Ansprache freimachen; E.: s. ent, rechten (1)

entrechtigen, untrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden aus dem Recht setzen, verunrechten, sich einer Verpflichtung entziehen, sich unrechtmäßig lösen, sich unrechtmäßig freimachen; E.: s. ent, rechtigen

entredden, enredden, mnd., sw. V.: nhd. retten; E.: s. ent, redden (1)

entrēden (1), untrēden, mnd., sw. V.: nhd. etwas wegreden, etwas verreden, jemandem etwas ausreden, los reden, verteidigen, entschuldigen, eine Anklage entkräften, sich von einem Vorwurf reinigen, einen Anspruch oder eine Forderung abweisen; E.: s. ent, rēden (1)

entrēden (2), entreiden, mnd., sw. V.: nhd. entrichten, bezahlen; E.: s. ent, rēden (3)

entrēdinge (1), mnd., F.: nhd. Entschuldigung; E.: s. entrēden (1), inge, ent, rēdinge (1)

entrēdinge (2), entreidinge, entreddinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung; E.: s. entrēden (2), inge, ent, rēdinge (2)

entrēinen, entrēnen, untrēnen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken; E.: s. ent, rēinen

entrēke, enrēke, mnd., Adj.: nhd. nicht gesund, krank; E.: s. ent, rēke (1)

entreken, mnd.?, sw. V.: nhd. anzünden?; E.: ?

entrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. wegrechnen, abziehen, jemandem etwas durch falsche Berechnung nehmen, jemandem zu wenig tun, jemandem etwas schuldig bleiben; E.: s. ent, rēkenen (1)

entrēnigen, entreinigen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, beflecken; E.: s. ent, rēnigen

entrennen, untrennen, entrönnen, mnd., sw. V.: nhd. entlaufen (V.), entrinnen, entkommen (V.); E.: s. ent, rennen (1)

entrichtære*, entrichtē̆r, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Vermittler; E.: s. ent, richtære, entrichten, ære

entrichten, enrichten, untrichten, unrichten, mnd., sw. V.: nhd. in die Richte bringen, ordnen, ausrichten, vollstrecken (Testament), bewirken, verordnen, unterweisen, anweisen, entscheiden, schlichten, vergleichen, beilegen, zahlen, bezahlen, befriedigen, abfinden, versorgen, unterwerfen; E.: s. ent, richten

entrichtich, enrichtich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?; E.: s. entrichten?

entrichtinge, entrichtunge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Schlichtung, Beilegung, Errichtung, Aufrichtung (Testament), Bezahlung, Zahlung; E.: s. entrichten, inge

entrichtlīk***, mnd., Adv.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?; E.: s. entrichten?, līk (3)

entrichtlīken*, entrecliken, mnd.?, Adv.: nhd. geschäftig?, tätig?, rasch?; E.: s. entrichten?, līken (1)

entriddæren*, entridderen, mnd., sw. V.: nhd. die Ritterschaft nehmen, der Ritterschaft berauben; E.: s. ent, riddæren

entrīden, mnd., st. V.: nhd. wegreiten, reitend entkommen (V.), reitend entführen, mit fremden Pferden auf und davon reiten; E.: s. ent, rīden (1)

entrīge, entryghe, mnd., F.: nhd. Intrige; E.: s. lat. in, Präp., Präf., in, an, idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. lat. tricare, V., Schwierigkeiten machen, idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. Kluge s. v. Intrige

entrimpen, mnd., st. V.: nhd. einschrumpfen, schwinden, abnehmen; E.: s. ent, rimpen

entringe, enteringe*, entring, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen (M.) (1), Einfahrt in die Flussmündung; E.: s. enteren?, inge

entrinnen, mnd., st. V.: nhd. entrinnen, fortlaufen, entkommen (V.), verrinnen; E.: s. ent, rinnen

entrīsen, mnd., st. V.: nhd. steigen, fallen, entstehen aus, erstehen, abfallen von; E.: s. ent, rīsen (1)

entrīten, mnd., st. V.: nhd. entreißen; E.: s. ent, rīten

entröchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; E.: s. ent, röchten

entröchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; E.: s. ent, röchtigen

entröchtiginge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. entröchtigen, inge

entröchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. entröchten, inge

entrōjen*, entrōen, entrōyen, mnd., sw. V.: nhd. davon rudern; E.: s. ent, rōjen

entrōpen, mnd., V.: nhd. entrufen, wegrufen; E.: s. ent, rōpen (1)

entrouwen (1), entrouwen, mnd., sw. V.: nhd. zur Ruhe kommen; E.: s. ent, rouwen (1)

entrōven, mnd., sw. V.: nhd. wegrauben, fortrauben; E.: s. ent, rōven

entrüchten, entruchten, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; E.: s. ent, rüchten

entrüchtigen, entruchtigen, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Ruf bringen, beschelten, verleumden; E.: s. ent, rüchtigen (1)

entrüchtinge, entruchtinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. entrüchten, inge

entrücken, mnd., sw. V.: nhd. entrücken, entreißen, entziehen, nehmen, fortrücken; E.: s. ent, rücken

entrückinge, mnd., F.: nhd. Entrückung, Entziehung; E.: s. entrücken, inge

entruffen, mnd., sw. V.: nhd. abreißen, abrupfen; E.: s. ent, ruffen

entrǖmen, enrǖmen, unrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. geräumig machen, einräumen, räumen, wegräumen, Raum freimachen, abreißen, abbrechen, weichen (V.) (2), entrinnen, verlassen (V.), wegziehen, fern sein (V.), entbehren, Raum benehmen, befremden, aus dem Besitz setzen; E.: s. ent, rǖmen

entrǖminge, untrǖminge, mnd., F.: nhd. Einräumung, Abtretung, Räumung; E.: s. entrǖmen, inge, ent, rǖminge

entsachten, ensachten, mnd., sw. V.: nhd. sanft werden, leicht werden, sanft machen, erleichtern, lindern, besänftigen; E.: s. ent, sachten

entsachtinge, ensachtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Milderung; E.: s. entsachten, inge, ent, sachtinge

entsat, entset, mnd., M.: nhd. Entsatz, Lösung aus der Pfandschaft, Hilfe; E.: s. ent, sat (2)

entsātegelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Richter für Lösung des Pfandguts; E.: s. entsat, gelt

entschaffen, enschaffen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen; E.: s. ent, schaffen

entschāken, mnd., sw. V.: nhd. rauben, entführen; E.: s. ent, schāken

entschākinge, mnd.?, F.: nhd. Entführung; E.: s. entschāken, inge

entschēdære*, entschēder, entscheider, mnd., M.: nhd. „Entscheider“, Schiedsrichter; E.: s. entschēden (1), ære

entschēden (1), entscheiden, untschēden, mnd., st. V.: nhd. scheiden, ausscheiden, aussondern, trennen, Ehescheidung aussprechen, entscheiden, erklären, Bescheid geben, schlichten, vergleichen, Entscheidung herbeiführen; E.: s. ent, schēden (1)

entschēden (2), entscheiden, mnd., sw. V.: nhd. das Schwert aus der Scheide ziehen; E.: s. ent, schēden (4)

entschēden*** (3), eintscheiden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden; E.: s. entschēden (1)

entschēdeshēre, entscheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. ent, schēdeshēre

entschēdeslǖde, entscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute; E.: s. ent, schēdeslǖde

entschēdesman, entscheidesman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, Schiedsmann; E.: s. ent, schēdesman

entschēdinge, entscheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Bescheid; E.: s. entschēden (1), inge, ent, schēdinge (1)

entschellen*, entschillen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, abschälen, Schale (F.) (1) entfernen; E.: s. ent, schellen (1)

entschēn, enschēn, mnd., st. V.: nhd. sich ereignen, geschehen; E.: s. ent, schēn

entschēten, untschēten, mnd., st. V.: nhd. entschießen, herausschießen, plötzlich herausfallen, entfallen (V.), rasch weggehen, verschwinden, rasch erwachen; E.: s. ent, schēten (1)

entschichtære*, entschichtē̆re, entschichter, mnd., M.: nhd. Erbschichter, Testamentsvollstrecker; E.: s. entschichten, ære, ent, schichtære

entschichten, untschichten, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen; E.: s. ent, schichten

entschichtigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Teil herausnehmen, ausscheiden, auseinandersetzen, scheiden, entscheiden, vergleichen, Erbteilung vornehmen; E.: s. entschichten

entschichtinge, mnd., F.: nhd. Erbschichtung, Erbteilung, Entscheidung, Vergleich; E.: s. entschichten, inge, ent, schichtinge

entschicken, enschicken, mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, beilegen; E.: s. ent, schicken

entschīnen, enschīnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. erscheinen, entfärben; E.: s. ent, schīnen

entschōien*, entschōyen, entschōen, mnd., sw. V.: nhd. „entschuhen“; E.: s. ent, schōien

entschōnen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, beschönigen, entschuldigen; E.: s. ent, schōnen

entschȫnen, mnd., sw. V.: nhd. Schönheit benehmen, entehren; E.: s. ent, schȫnen

entschotten, mnd.?, sw. V.: nhd. von Zahlung befreien; E.: ?

entschrecken, enschrecken, mnd., st. V.: nhd. erschrecken; E.: s. ent, schrecken

entschrīven, enschrīven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, durch Schreiben mitteilen, durch falsches Anschreiben nehmen; E.: s. ent, schrīven

entschülden (1), enschülden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden, in Schuld kommen; E.: s. ent, schülden

entschülden (2), untschülden, mnd., sw. V.: nhd. entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen; E.: s. ent, schülden

entschüldich, untschüldich, unschüldich, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; E.: s. entschülden (2), ich (2)

entschüldigen, untscüldegen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden, entschuldigen, entschulden, von Schuld reinigen, von Beschuldigung befreien, sich entschuldigen, um Entschuldigung bitten, sich rechtfertigen, durch Eid reinigen; E.: s. entschülden

entschüldigendesbrēf, mnd., M.: nhd. Entschuldigungsschreiben; E.: s. entschüldigen, brēf

entschüldiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entschuldigt“, frei von Schuld; E.: s. entschüldigen

entschüldiginge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede; E.: s. entschüldigen, inge

entschüldinge, mnd., F.: nhd. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung, Entschuldung, Reinigung, Befreiung von Anklage, Ausrede; E.: s. entschülden (2), inge, ent, schüldinge

entschüldingebrēf, mnd., M.: nhd. „Entschuldigungsbrief“, Rechtfertigungsschreiben; E.: s. entschüldinge, brēf

entschüldingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Entschuldigungsbrief“, Rechtfertigungsschreiben; E.: s. entschüldinge, brēf

entschūlen, enschūlen, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen; E.: s. ent, schūlen

entschūlken, enschūlken, mnd., sw. V.: nhd. sich verstecken, verbergen; E.: s. ent, schūlken

entsēden, ensūden, mnd., st. V.: nhd. kochen, sieden; E.: s. ent, sēden

entsēgelen, mnd., sw. V.: nhd. wegsegeln, segelnd fortführen, mit dem Schiff wegführen; E.: s. ent, sēgelen (1)

entsēgelinge, untsēgelinge, mnd., F.: nhd. Wegführung des Gutes zur See; E.: s. entsēgelen, inge, ent, sēgelinge (1)

entsegge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankündigung; E.: s. entseggen

entseggebrēf, entsēgebrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; E.: s. ent, seggebrēf, entseggen, brēf

entseggelbrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; E.: s. entseggebrēf

entseggen, untseggen, entsēgen, entsecken, mnd., sw. V.: nhd. „entsagen“, absagen, versagen, abweisen, abstreiten, ableugnen, ausschlagen, nicht annehmen wollen (V.), absprechen, lossagen, Fehde ansagen, befreien von Anspruch, Klage abweisen, Freundschaft aufkündigen, Frieden aufkündigen, Lehnsverhältnis aufkündigen, entziehen, sich entlasten, sich losreden; E.: s. ent, seggen (1)

entseggesbrēf, mnd., M.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdebrief; E.: s. entseggebrēf

entsegget***, entsēget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entsagt, versagt, Fehde angesagt habend; E.: s. entseggen

entsegginge, untsegginge, mnd., F.: nhd. Absage, Aufsage, Fehdeankündigung; E.: s. entseggen, inge, ent, segginge

entseien*, entseyen, mnd., sw. V.: nhd. der Saat berauben, Acker verwüsten; E.: s. ent, seien

entsēkeren, ensēkeren, mnd., sw. V.: nhd. sich sichern, sich reinigen von einer Beschuldigung, sich freischwören von; E.: s. ent, sēkeren

entsēmentlīk***?, mnd., Adj.: nhd. zusammen, insgesamt, sämtlich; E.: s. ent, sēmentlīk

entsēmentlīken, ensēmentlīken, mnd., Adv.: nhd. zusammen, insgesamt, sämtlich; E.: s. ent, sēmentlīken

entsēn (1), ensēn, untsēn, mnd., st. V.: nhd. sehen, durch den Blick überirdischen Einfluss erfahren (V.), behexen, von der bösen Wirkung durch Sehen befreien, günstig angesehen sein (V.), befreit von Krankheit sein (V.), Scheu haben, Ehrfurcht haben, scheuen, fürchten; E.: s. ent, sēn

entsēn (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geehrt, angesehen, gescheut, gefürchtet; E.: s. entsēn (1)

entsenden, ensenden, mnd., sw. V.: nhd. entsenden; E.: s. ent, senden

entsēnhēt, entsēnheit, ensehenheit, mnd., F.: nhd. Ansehen; E.: s. entsēn (2), hēt (1)

entsēnlik, mnd., Adj.: nhd. fürchterlich; E.: s. entsēn (1), līk (3)

entsettære*, entsettē̆re, entsetter, mnd., M.: nhd. „Entsetzer“, Entsetzender, die Besetzung seines Gutes Aufhebender, Befreier seines besetzen Gutes; E.: s. entsetten, ære

entsettegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Richter für Lösung der Beschlagnahme; E.: s. entsetten, gelt

entsetten, ensetten, mnd., sw. V.: nhd. entsetzen, Entsatz bringen, befreien, einlösen, lösen, erlösen, frei machen von Schulden (F. Pl.), unterstützen, retten, helfen, auseinandersetzen, schlichten, bei Seite setzen, weg setzen, absetzen, ausschließen von, jemanden aus dem Besitz setzen, Bestimmung aufheben, erschrecken, sich lösen, sich befreien, sich schützen vor, sich widersetzen, sich auflehnen, sich zur Wehr setzen, sich über etwas hinwegsetzen, versäumen; E.: s. ent, setten (1)

entsettinge, mnd., F.: nhd. Entsatz, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Entsetzung, Befreiung, Aufhebung der Besetzung, Entfernung, Räumung, Absetzung, Entlassung, Widerstand, Aufstand; E.: s. entsetten, inge, ent, settinge

entsicht, entsich, untsicht, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu; E.: s. ent, sicht (1)

entsichtlīchēt, entsichtlīcheit, entsichtlikeit, mnd., F.: nhd. Furcht, Ehrfurcht, Scheu; E.: s. entsichtlīk, hēt (1)

entsichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrfürchtig, furchterfüllt, scheu; E.: s. entsicht, līk (3)

entsīn, mnd., st. V.: nhd. nicht sein (V.), fehlen, mangeln; E.: s. ent, sīn (1)

entsinken, mnd., st. V.: nhd. versinken, wegsinken, entfallen (V.), fallen lassen, sinken lassen, nachlassen (Schuld); E.: s. ent, sinken

entsinkinge, mnd., F.: nhd. Nachlass (Schuld); E.: s. entsinken, inge

entsinnet, untsinnet, mnd., Adj.: nhd. unsinnig, von Sinnen seiend; E.: s. ent, sinnet

entsīren, mnd., sw. V.: nhd. der Zier berauben, schänden, entehren; E.: s. ent, sīren

entsitten, ensitten, untsitten, mnd., st. V.: nhd. entweichen, entgehen, entkommen (V.), säumen, säumig sein (V.) mit einer Zahlung, schuldig bleiben, sich behaupten, sich halten gegen jemanden, etwas versäumen, etwas unbeachtet lassen, scheuen fürchten; E.: s. ent, sitten (1)

entsittinge, mnd., F.: nhd. Entsetzung, Verdrängung aus dem Besitz; E.: s. entsitten, inge

entslāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „entschlagen“, los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprüche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen; E.: s. ent, slāgen (1)

entslāken, mnd., sw. V.: nhd. entspannen; E.: s. ent, slāken

entslān, mnd., st. V.: nhd. „entschlagen“, enthalten (V.), los machen von, frei machen von, befreien, abweisen, verbergen, verheimlichen, verzichten, Ansprüche abgeben, Unschuld nachweisen, von einem Anspruch freimachen, sich entziehen; E.: s. ent, slān (1)

entslāpen, enslāpen, untslāpen, mnd., st. V.: nhd. „entschlafen“ (V.), einschlafen, sanft sterben; E.: s. ent, slāpen (1)

entslēten, enslēten, mnd., st. V.: nhd. sich erschließen, sich öffnen; E.: s. ent, slēten

entslichten, enslichten, entslīgen, mnd., sw. V.: nhd. schlichten; E.: s. ent, slichten (1)

entslīken, mnd., st. V.: nhd. wegschleichen; E.: s. ent, slīken

entslingen, mnd., st. V.: nhd. „entschlingen“, fortschleichen; E.: s. ent, slingen

entslīpen, mnd., st. V.: nhd. entgleiten, entschleichen; E.: s. ent, slīpen

entslummeren, entslummern, enslummern, mnd., sw. V.: nhd. „entschlummern“, jemanden zum Schlummern bringen, einschlummern, einschlafen; E.: s. ent, slummeren

entslūt*, entslut, entslot, mnd., M., N.: nhd. Entschluss, Beschluss; E.: s. entslūten, ent, slūt

entslūten, enslūten, mnd., st. V.: nhd. erschließen, öffnen, aus der Gefangenschaft befreien, entlassen (V.), entschließen, beschließen; E.: s. ent, slūten (1)

entsmēden, entsmiden, mnd., sw. V.: nhd. aus den Fesseln lösen, losschmieden; E.: s. ent, smēden (1)

entspānen, entspannen, untspānen, entspēnen, mnd., st. V.: nhd. entlocken, abspannen; E.: s. ent, spānen (1)

entspannen (2), mnd., sw. V.: nhd. abspannen; E.: s. ent, spannen (1)

entspengen***, mnd., sw. V.: nhd. enthaltsam sein (V.), enthalten (V.); E.: s. ent, spengen

entspenginge, enspenginge, mnd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung; E.: s. entspengen, inge, ent, spenginge

entspinnen, enspinnen, mnd., st. V.: nhd. anspinnen, anstiften; E.: s. ent, spinnen

entspīsen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, Hunger leiden machen, Speise wegnehmen; E.: s. ent, spīsen (1)

entspōn, untspōn, mnd., V.: nhd. keinen Belang in etwas stellen, sich abkehren von, zurückhalten von; E.: germ. *spōan, sw. V., gelingen, gedeihen; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

entsprēken, mnd., st. V.: nhd. abspenstig machen, fortlocken; E.: s. ent, sprēken

entsprengen, ensprengen, mnd., sw. V.: nhd. entspringen machen; E.: s. ent, sprengen (1)

entsprētelīk, ensprētelīk, mnd., Adj.: nhd. ersprießlich, nützlich; E.: s. entsprēten, līk (3)

entsprēten, ensprēten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, hervorkommen, entstehen, abstammen; E.: s. ent, sprēten

entspringen, enspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, wegspringen, weglaufen, entweichen, aufspringen, herkommen, Ursprung nehmen, hervorquellen, entstehen, zerspringen; E.: as. and-s-pri-n-g-an* 1, ant-s-pri-n-g-an*, st. V. (3a), aufspringen; germ. *ansprengan, st. V., entspringen; s. idg. *sperg̑h-, *spreg̑h-, *spreng̑h-, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; s. ent, springen

entsprūten, ensprūten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, entstehen, hervorkommen, abstammen; E.: s. ent, sprūten

entstān, entstân, enstān, unstān, mnd., st. V.: nhd. entstehen, werden, kommen aus, erwachsen (V.), beginnen, zuzunehmen beginnen (Mond), stehen bleiben, bleiben, aufhören, zum Stillstand kommen, Ende haben, Ende machen, fehlen, entgehen, ausbleiben, ausgehen, mangeln, entgegenstehen, widerstehen, aushalten, standhalten, misslingen, fehlschlagen, zugestehen, aufrecht erhalten (V.), stehen lassen; E.: s. ent, stān (1)

entstēken, enstēken, mnd., V.: nhd. entzünden, bewegen, antreiben, wegstecken, bei Seite tun; E.: s. ent, stēken (1)

entstēlen, mnd., st. V.: nhd. wegstehlen; E.: s. ent, stēlen (3)

entstellen, mnd., sw. V.: nhd. wegstellen, aus der Fassung geraten (V.); E.: s. ent, stellen

entsterven, mnd., st. V.: nhd. dahinsterben; E.: s. ent, sterven (1)

entsticken, ensticken, unsticken, mnd., sw. V.: nhd. entzünden, entflammen, in Brand stecken, anstecken (Krankheiten); E.: s. ent, sticken (2)

entstōven*, entstȫven, mnd., sw. V.: nhd. ausstöbern, forttreiben; E.: s. ent, stōven (3)

entstrīden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Streiten (N.) wegnehmen; E.: s. ent, strīden (2)

entsüchten***, mnd., sw. V.: nhd. seufzen; E.: s. ent, süchten

entsüchtinge, entsuchtinge, ensuchtinge, mnd., F.: nhd. Seufzen (N.); E.: s. entsüchten, inge, ent, süchtinge

entsünden (1), mnd., sw. V.: nhd. von Sünde reinigen; E.: s. ent, sünden (1)

entsünden (2), entzünden, mnd., sw. V.: nhd. anzünden, in Brand stecken, entzünden (Krankheit), in Zorn geraten (V.); E.: s. ent, sünden (2)

entsünderen, entsündern, mnd., sw. V.: nhd. absondern, ausschließen; E.: s. ent, sünderen

entsünderinge, mnd., F.: nhd. Ausnahme, Absonderung; E.: s. entsünderen, inge, ent, sünderinge

entsündinge*, entzündinge, mnd., F.: nhd. Entzündung, Antrieb; E.: s. entsünden (2), inge

entsǖveren, mnd., st. V.: nhd. verunreinigen, beflecken, schänden; E.: s. ent, sǖveren

entswēken, enswēken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schänden, schmälern; E.: s. ent, swēken (1)

entswellen, mnd., st. V.: nhd. abschwellen; E.: s. ent, swellen (1)

entswēren, mnd., st. V.: nhd. abschwören; E.: s. ent, swēren (3)

entswicken, enswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entgehen, sich entfernen, fortgehen von; E.: s. ent, swicken

entswīgen, mnd., st. V.: nhd. zu schweigen beginnen, aufhören zu sprechen; E.: s. ent, swīgen (1)

enttēn, entēn, mnd., st. V.: nhd. entziehen, wegziehen, sich entfernen, jemanden etwas wegnehmen, fortziehen; E.: s. ent, tēn (3)

enttȫgære*, entȫger, entȫgēr, entoger, mnd., M.: nhd. Zeiger, Vorzeiger, Inhaber eines Ausweises; E.: s. enttȫgen, ære

enttōgen, entōgen, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen, dahinziehen; E.: s. ent, tōgen

enttȫgen, entȫgen, entogen, mnd., sw. V.: nhd. erzeigen, erweisen, vor Augen stellen, zeigen, vorzeigen, bezeigen, erweisen; E.: s. ent, tȫgen

enttȫginge*, entȫginge, mnd., F.: nhd. Vorweisung; E.: s. enttȫgen, inge

enttōnen, entōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, anzeigen, offenbar werden, klar werden, klar sein (V.); E.: s. ent, tōnen

enttȫven, entȫven, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, warten lassen, hinauszögern, hinziehen; E.: s. ent, tȫven

enttrecken, entrecken, mnd., sw. V.: nhd. entziehen, wegziehen; E.: s. ent, trecken

enttrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. trennen, spalten; E.: s. ent, trennen

enttrennet, entrennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. losgetrennt, getrennt; E.: s. entrennen

enttrenninge, entrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung, Zwiespalt; E.: s. enttrennen, inge

enttrūwen*, entrūwen, entrouwen, entrōn, mnd., Adv.: nhd. in Treue, treulich, in redlicher Gesinnung, traun, wahrhaftig; E.: s. ent, trūwe

enttücken*, enttucken, entucken, mnd., sw. V.: nhd. fortziehen; E.: s. ent, tücken

ēntüchtich, eintüchtich, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend; E.: s. ēn (1), tüchtich?

entǖteren, mnd., sw. V.: nhd. entäußern, veräußern; E.: s. ent, ǖteren

entvāinge*, entfāinge, mnd., F.: nhd. Empfang; E.: s. entvān, inge

entvallen, envallen, untvallen, mnd., st. V.: nhd. entfallen (V.), herunterfallen, wegfallen, abfallen, fortfallen, einem etwas nicht halten, weniger bekommen, entsinken, ausfallen (Haare bzw. Zähne), fallen (Flut bzw. Wasser), sinken, in Sünde fallen, aus dem Gedächtnis entfallen (V.), abfallen (von jemandem), zurückbleiben, jemanden des Versprechens entfallen (V.), ausfallen, jemandem ein Wort nicht halten, jemandem ein Versprechen nicht halten, sich jemandem entziehen, sterben; E.: as. and-fal-l-an* 3, ant-fal-l-an, red. V. (1), abfallen; germ. *anfallan, st. V., entfallen; s. idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pk 851

entvān, entfān, envān, antvān intvān, unvān, untvān, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich übereignet erhalten (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, für ein Amt aufnehmen, als Bürger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; E.: as. and-fāh-an* 54, ant-fāh-an*, red. V. (1), umfassen, erfassen, ergreifen, empfangen (V.), aufnehmen; germ. *anfanhan, st. V., empfangen (V.), angreifen; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

entvanc*, entvank, entfanc, mnd., M.: nhd. Empfang, Empfangenes, Einnahme; E.: s. entvangen

entvanclīchēt*, entvanklicheit, entfanclīchēt, entfānlīcheit, mnd., F.: nhd. Empfänglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes; E.: s. entvanclīk, hēt (1)

entvanclīk*, entfanclīk, entvānlīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm; E.: s. entvanc, līk (3)

entvancnisse*, entfancnisse, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, Empfänglichkeit; E.: s. entvanc, nisse

entvangære*, entvanger, entfangēr, untfangēr, mnd., M.: nhd. Empfänger; E.: s. entvangen, ære

entvangel...***, mnd., Sb.: nhd. „Empfang...“; E.: s. entvangen

entvangelbōk, entfangelbōk, mnd., N.: nhd. Einnahmeverzeichnis, Buch in das die Einnahmen eingetragen werden; E.: s. entvangel, bōk (2)

entvangelīk, entfangelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm; E.: s. entvangen, līk (3)

entvangen, entfangen, mnd., st. V.: nhd. empfangen (V.), in Empfang nehmen, entgegennehmen, auffangen, rechtlich übereignet erhalten (V.) (einen Kauf vor dem Stadtgericht), zu Lehen empfangen (V.), aufnehmen, annehmen, jemandem einen Empfang bereiten, aufnehmen annehmen, für ein Amt aufnehmen, als Bürger aufnehmen, Geld einnehmen, Zahlung empfangen (V.), anfangen, aufnehmen; E.: s. entvān

entvanginge, entfanginge, antfanginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Einnahme, Übernahme, Annahme, Aufnahme, Dienstanstellung, Anstellungsbrief, Empfang des Sakraments, Empfängnis; E.: s. entvangen, inge

entvāren (1), envāren, untvāren, mnd., st. V.: nhd. „entfahren“, einem davonfahren, einem davonlaufen, einem davonziehen, sich jemanden entziehen, entlaufen (V.), entgehen, durchgehen, abziehen, sterben; E.: s. ent, vāren (1)

entvāren (2), mnd., sw. V.: nhd. von der erlaubten Menge abweichen, über oder unter dem erlaubten Passiergewicht durchgehen; E.: s. entvāren (1)

entvarmære*, entvarmer, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer; E.: s. entvarmen (1), ære

entvarmærinne*, entvarmerinne, entfarmerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin; E.: s. entvarmen (1), inne (5)

entvarmen* (1), entfarmen, envarmen, untfarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden; E.: s. entbarmen

entvarmen* (2), entvarment, entfarmen, mnd., N.: nhd. Erbarmen; E.: s. entvarmen (1)

entvarmenisse*, entfarmenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis, Barmherzigkeit; E.: s. entvarmen (1), nisse

entvarmhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. entvarmen (1), hertich

entvarmhertichhēt*, entfarmhertichēt, entfarmherticheit, untvarmhertichēt, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. entvarmhertich, hēt (1)

entvarmich, entfarmich, untfarmich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. entvarmen (1)

entvechten, untvechten, mnd., st. V.: nhd. fechtend erwehren, ausfechten, verloren gehen, misslingen; E.: s. ent, vechten (1)

entvēlen*, envēlen, entfēlen, mnd., st. V.: nhd. anbefehlen, anempfehlen, übertragen (V.); E.: s. ent, vēlen?

entvenclīchēt*, entfenclīchēt, entvenklicheit, mnd., F.: nhd. Empfänglichkeit, Annehmlichkeit, Angenehmes; E.: s. entvenclīk, hēt (1)

entvenclīk*, entvenklīk, entfenclīk, untfenclīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm; E.: s. entvangen, līk (3)

entvencnisse*, entfencnisse, mnd., F.: nhd. „Empfängnis“, Empfang, Einnahme, Empfänglichkeit; E.: s. entvangen, nisse

entvengære* (1), entfenger, mnd., M.: nhd. Empfänger; E.: s. entvangen, ære

entvengære* (2), entfenger, mnd., M.: nhd. Anzünder, Entzünder; E.: s. entvengen, ære

entvengelīk*, entfengelīk, mnd., Adj.: nhd. empfänglich, empfangend, annehmbar, angenehm; E.: s. entvangen, līk (3)

entvengen*, entfengen, envengen, mnd., sw. V.: nhd. entzünden, anzünden, antreiben, bewegen, entbrennen, in Brand geraten (V.), krank werden, anstecken; E.: s. ent, vengen, vangen?

entvenginge* (1), entfenginge, mnd., F.: nhd. Empfang, Empfängnis; E.: s. entvangen, inge

entvenginge* (2), entfenginge, mnd., F.: nhd. Entzündung (eines Feuers), Brand, krankhafte Entzündung; E.: s. entvengen, inge

entvērden, envērden, untvērden, intvērden, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entwenden, entziehen, fortschaffen

entvērdigen, envērdigen, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, wegnehmen, entziehen, entwenden, fortschaffen; E.: s. entvērden

entvēren, entverren, envēren, enverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; E.: s. ent, vēren (1)

entvēret***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt, abhanden gekommen, unsicher; E.: s. entvēren

entvēringe, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung; E.: s. entvēren, inge

entvermære*, entvermer, entfermer*, mnd.?, M.: nhd. Erbarmer; E.: s. entvermen (1)

entvermærinne*, entvermerinne, entfermerinne, mnd., F.: nhd. Erbarmerin; E.: s. entvermære, inne (5)

entvermen (1), entfermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, Mitleid empfinden; E.: s. entvarmen (1)

entvermen (2), entvermen, mnd., N.: nhd. Erbarmen; E.: s. entvermen (1)

entvermenisse, entfermenisse, mnd., F.: nhd. Erbarmung, Erbarmnis, Barmherzigkeit; E.: s. entvermen (1), nisse

entvermhertich***, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. entvermen, hertich

entvermhertichhēt*, entfermhertichēt, entfermherticheit, entvermharticheit, mnd., F.: nhd. Barmherzigkeit; E.: s. entvermhertich, hēt (1)

entvermich, entfermich, mnd., Adj.: nhd. barmherzig; E.: s. entvermen (1), ich (2)

entvērnelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „entfernlich“, entfernbar, entfernt, abhanden gekommen; E.: s. entvērnen, līk (3)

entvērnen, envērnen, untvernen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; E.: s. ent, vērnen

entvērnigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fortschaffen, entwenden, entfremden, abtrünnig machen; E.: s. entvērnen

entvērninge, mnd., F.: nhd. Entfernung, Wegschaffung; E.: s. entvērnen, inge

entverwen, entvarwen, enverwen, mnd., sw. V.: nhd. entfärben, bleichen, Farbe wechseln; E.: s. ent, verwen

entvesten, entfesten, envesten, untvesten, mnd., sw. V.: nhd. entfestigen; E.: s. ent, vesten

entvinden, entfinden, envinden, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil aberkennen, durch Gerichtsspruch aberkennen, finden, erfinden, empfinden; E.: as. and-find-an* 3, and-fīth-an*, st. V. (3a), finden, wahrnehmen; germ. *anfenþan, st. V., empfinden; s. ent, vinden

entvinsen, entfinsen, envinsen, mnd., sw. V.: nhd. Wahrheit verheimlichen; E.: s. ent, vinsen

entvlēgen, envlēgen, mnd., st. V.: nhd. „entfliegen“, davon fliegen; E.: s. ent, vlēgen (1)

entvlēn, envlēn, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, flüchtig sein (V.), flüchtig werden, weichen (V.) (1); E.: s. ent, vlēn (1)

entvlēten, envlēten, mnd., st. V.: nhd. „entfließen“, davon schwimmen, wegfließen, zu Schiff davonkommen; E.: s. ent, vlēten

entvlīgen, envlīgen, empflīgen, mnd., st. V.: nhd. auseinandersetzen, vergleichen, schlichten, ordnen; E.: s. ent, vlīgen (1)

entvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. ent, vlüchtich

entvlüchtige, mnd., M.: nhd. Flüchtling; E.: s. entvlüchtich

entvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. auseinandertrennen, auftrennen, allmächlich lösen; E.: s. ent, vȫgen

entvōlden, envōlden, mnd., sw. V.: nhd. entfalten; E.: s. ent, vōlden (1)

entvȫren, entvoren, envȫren, untvȫren, untvǖren, mnd., sw. V.: nhd. entführen, wegführen, davonführen, rauben, abspenstig machen, entziehen, vorenthalten (V.), hinterziehen, Zoll verfahren?, Schuld entführen, mit Recht entführen, abgewinnen; E.: s. ent, vȫren

entvȫringe, entvoringe, mnd., F.: nhd. Wegfuhr, Ausfuhr; E.: s. entvȫren, inge

entvrēden***, mnd., sw. V.: nhd. Frieden verlieren, inneren Frieden verlieren; E.: s. ent, vrēden

entvrēdet, envrēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entfriedet“; E.: s. entvrēden

entvrēisen, mnd., sw. V.: nhd. schrecken; E.: s. ent, vrēisen (1)

entvrēsen, envrēsen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen; E.: s. ent, vrēsen (1)

entvrīen, entvrīgen, entvrigen, envrīgen, untvrīgen, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entledigen, frei machen, ledig machen, befreien von Lasten, mit Privilegien begaben; E.: s. ent, vrīen (1)

entvrīinge, entvrīginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Freimachung, Entfreiung, Ablösung, Lösung aus der Gefangenschaft; E.: s. entvrīen, inge, ent, vrīinge

entvröchten*, entvrüchten, entvruchten, envrüchten, entvörchten, entvorten, envörchten, envörten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, Furcht empfinden, Ehrfurcht empfinden, in Furcht setzen; E.: s. as. and-forht-ian* 3, sw. V. (1a), fürchten; s. ent, vröchten

entvrȫmeden, entvromeden, envrȫmeden, entvrȫmen, entvromen, entvremden, mnd., sw. V.: nhd. entfremden, veräußern, nehmen, entwenden, entziehen; E.: s. ent, vrȫmeden

entvrȫmedinge, mnd., F.: nhd. Entfremdung, Entwendung eines Gutes; E.: s. entvrȫmeden, inge, ent, vrȫmedinge

entvrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Freude berauben; E.: s. ent, vrouwen

entvunken, entvunken, envunken, mnd., sw. V.: nhd. entfachen, entzünden; E.: s. ent, vunken

entwāken, mnd., sw. V.: nhd. erwachen; E.: s. ent, wāken

entwākeren, entwackern, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, entkommen (V.); E.: s. ent, wākeren

entwandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, verwandeln; E.: s. ent, wandelen

entwanderen, mnd., sw. V.: nhd. weggehen, davongehen, auswandern, auseinanderziehen, wegziehen; E.: s. ent, wanderen

entwanken, mnd., sw. V.: nhd. entrinnen, entgehen; E.: s. ent, wanken

entwāpenen, mnd., sw. V.: nhd. entwaffnen; E.: s. ent, wāpenen

entwār, entwāre, mnd., Adv.?: nhd. gewahr; E.: s. ent, wār (1)

entwāren (1), untwāren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Gewähr setzen, aus dem Schutz setzen; E.: s. ent, wāren (1)

entwāren (2), enwāren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwahren, sich schützen; E.: s. ent, wāren (3)

entwarmen, enwarmen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden; E.: s. ent, warmen

entwassen, mnd., st. V.: nhd. entwachsen (V.), aus der Macht kommen, abnehmen; E.: s. ent, wassen (1)

entwecken, mnd., sw. V.: nhd. aufwecken; E.: s. ent, wecken

entwēdemen, entwēmen, mnd., sw. V.: nhd. „entwidmen“, entweihen, entheiligen, schänden, berauben; E.: s. ent, wēdemen

entwēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt?, erhört?; E.: s. entwiden

ēntwēder, eintwēder, entwēr, antwēder, entwedder, entwēder, entēr, enter, mnd., Konj.: nhd. entweder, eins von zweien; E.: s. as. ên-di-hwē-thar, Indef.-Pron., eins von beiden, entweder; s. ēn (1), wēder (5); s. Kluge s. v. entweder

entwēgen (1), enwēgen, mnd., st. V.: nhd. erwägen, an etwas denken; E.: s. ent, wēgen (1)

entwēgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. vom Weg abkommen; E.: s. ent, wech (1)?

entwēget, mnd., Adj.: nhd. vom Weg abgekommen; E.: s. entwēgen (2)

entwei, entwey, entwē, entweyg, entweig, intwey, intwei, untwey, mnd., Adv.: nhd. entzwei, auseinander, zerbrochen, voneinander getrennt, uneinig; E.: s. ēn (1), twei

entweidrachtich, entweydrachtich, entwēdrachtich, mnd., Adj.: nhd. „entzweiträchtig“, zwieträchtig; E.: s. entwei, drachtich

entweien (1), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. zwistig sein (V.), streiten, teilen; E.: s. ent, tweien

entweien* (2), entweyen, mnd., sw. V.: nhd. fortwehen, auseinander wehen; E.: s. ent, weien (2)

entweigeren, entwēgeren, entweyern, entweieren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, verweigern; E.: s. ent, weigeren

entweileggen***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei legen“, scheiden; E.: s. entwei, leggen

entweilegginge*, entweylegginge, mnd., F.: nhd. Scheidung; E.: s. entweileggen, inge, entwei, legginge

entweirīten*, entweyrīten, mnd., sw. V.: nhd. „entzweireißen“, auseinanderreißen, einen Riss bekommen (V.), zerreißen; E.: s. entwei, rīten

entweisetten***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei setzen“, teilen; E.: s. entwei, setten (1)

entweisettinge, entweysettinge, mnd., F.: nhd. Teilung; E.: s. entweisetten, inge, entwei, settinge

entweispalden***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei spalten“, spalten; E.: s. entwei, spalden

entweispaldinge*, entweyspāldinge, entweispōldinge, mnd., F.: nhd. Spaltung, Zwist; E.: s. entweispalden, inge, entwei, spaldinge

entweistanden***, mnd., sw. V.: nhd. „entzwei stehen“; E.: s. entwei, standen

entweistandinge, entweystandinge, mnd., F.: nhd. Zwietracht; E.: s. entweistanden, inge, entwei, standinge

entwēldigen, entwōldigen, untweldegen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, vergewaltigen, aus dem Besitz setzen, berauben, gewaltsam abdringen; E.: s. ent, wēldigen (1)

entwēldinge, entweldunge, mnd., F.: nhd. Entwältigung, Vergewaltigung, gewaltsame Verdrängung aus dem Besitz; E.: s. entwē̆ldigen, inge

entwellen, mnd., V.: nhd. kochen?; E.: s. ent, wellen (1)

entwēn, entwēin, mnd., Adv.: nhd. entzwei; E.: s. en (1), twēn

entwenden, entwennen, mnd., sw. V.: nhd. abwenden, fortwenden, abwehren, entwenden, wegnehmen, abspenstig machen, abwendig machen; E.: s. as. an-w-ė-nd-ian* 1, sw. V. (1a), entwenden, wegnehmen

entwendigen, mnd., sw. V.: nhd. entwenden, abwenden, fortwenden, wegnehmen; E.: s. entwenden

entwendinge, mnd., F.: nhd. Entwendung, Fortnahme; E.: s. entwenden, inge, ent, wendinge

entwēnen (1), entwēinen, enwēnen, enwēinen, mnd., sw. V.: nhd. anfangen zu weinen; E.: s. ent, wēnen (3)

entwēnen (2), entwennen, untwennen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen; E.: s. ent, wēnen (1)

entwenken, mnd., sw. V.: nhd. fortwinken; E.: s. ent, wenken

entwēr (2), enwēr, mnd., Adv.: nhd. quer; E.: s. dwēr (1)

entwērden (1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, verschwinden, entschwinden, flüchtig werden; E.: s. ent, wērden

entwērden (2), mnd., sw. V.: nhd. verschmähen; E.: s. ent, wērden (2)

entwēren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, verwehren, hindern, befreien; E.: s. ent, wēren (2)

entwēren (2), mnd., sw. V.: nhd. aus dem Besitz setzen, berauben; E.: s. ent, wēren (6)

entwēren (3), mnd., st. V.: nhd. entrichten, bezahlen, leisten, durch Zahlung lösen (aus dem Gewahrsam), entfreien, zufrieden stellen, Gewähr leisten; E.: s. ent, wēren (3)

entwēringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Verweigerung; E.: s. entwēren (4), inge, ent, wēringe (2)

entwēringe (2), mnd., F.: nhd. Bezahlung, Lösung (aus Gewahrsam); E.: s. entwēren (3), inge, ent, wēringe (1)

entwerken, mnd., sw. V.: nhd. verderben, vernichten, wegschaffen; E.: as. and-wirk-ian* 1, ant-wirk-ian*, sw. V. (1a), umbringen

entwermen, enwermen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden; E.: s. ent, wermen

entwerp, mnd., N.: nhd. Entwurf, Konzept; E.: s. entwerpen

entwerpen, mnd., st. V.: nhd. sich hin und her werfen, sich bewegen, sich wieder ins Leben zurückwenden, wieder zum Leben erwachen (nach Starre bzw. Ohnmacht), entwerfen, planen, dünken, zeichnen, malen, Entwurf von etwas machen, Zeichnung von etwas beginnen, große Buchstaben machen; E.: as. and-wer-p-an* 1, ant-wer-p-an*, st. V. (3b), sich bewegen

entwerpinge, mnd., F.: nhd. Zeichnung, Bild; E.: s. entwerpen, inge

entwerren, entwēren, untwerren, mnd., st. V.: nhd. entwirren, entwirken, schlichten, ordnen, erledigen, entledigen, scheiden, entscheiden, eine streitige Sache auseinander bringen, befreien von Rechtsansprüchen, zahlen, bezahlen, Streitende auseinanderbringen; E.: s. ent, werren

entwerringe, entwēringe, mnd., F.: nhd. Entscheidung; E.: s. entwerren?, inge

entwērs, mnd., Adv.: nhd. quer; E.: s. entwēr (2)

entwēsen, mnd., st. V.: nhd. nicht da sein (V.), nicht sein (V.), fehlen, mangeln (V.); E.: s. ent, wēsen (2)

entwētigen, mnd., sw. V.: nhd. wissen lassen, verkündigen, aufkündigen; E.: s. ent?

entwīden, mnd., st. V.: nhd. gewähren, erhören; E.: s. ent, wīden

entwīdinge, mnd., F.: nhd. Erhörung; E.: s. entwīden, inge

entwīen, entwīgen, mnd., sw. V.: nhd. entweihen; E.: s. ent, wīen

entwīken (1), untwīken, enwīken, eynwīken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.) (2), räumen, abgehen, entfliehen, entweichen, flüchtig werden, sich entfernen, zurückweichen vor, zurücktreten, sich zurückziehen vor, jemanden verlassen (V.), aus dem Wege gehen, Platz machen, ausweichen, nachgeben, zurücktreten hinter, aufhören (Bedeutung örtlich beschränkt), unbesetzt bleiben (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. ent, wīken

entwīken (2), entwīkent, mnd., N.: nhd. „Entweichen“, Abgang, Abgehen; E.: s. entwīken (1), ent, wīken (2)

entwīkinge, mnd., F.: nhd. Räumung, Abzug, Flucht; E.: s. entwīken (1), inge, ent, wīkinge

entwilden, enwilden, mnd., sw. V.: nhd. wild machen, fremd machen, entstellen; E.: s. ent, wilden

entwillen, untwillen, mnd., V.: nhd. nicht zu Willen sein (V.), entgegen sein (V.); E.: s. ent, willen (1)

entwinden (1), entwinnen, mnd., st. V.: nhd. entwinden, entfalten, entrollen; E.: as. and-w-i-nd-an* 1, ant-w-i-nd-an*, st. V. (3a), loswinden, aufwickeln; germ. *anwendan, st. V., entwinden, lösen; s. as. and, windan*

entwinnen (1), mnd., st. V.: nhd. abgewinnen, wegmieten, entmieten, entpachten, abnehmen; E.: s. ent, winnen

entwischen (1), entüschen, entuschen, entusken, untüschen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen; E.: s. en (1), twischen

entwischen (2), mnd., sw. V.: nhd. entwischen; E.: s. ent, wischen

entwischeren, mnd., sw. V.: nhd. entwischen; E.: s. ent, wischeren

entwīsen, mnd., sw. V.: nhd. davonweisen, abweisen, absprechen; E.: s. ent, wīsen

entwōlden, mnd., sw. V.: nhd. der Gewalt berauben; E.: s. ent?

entwōnen, mnd., sw. V.: nhd. entwöhnen, abgewöhnen; E.: s. ent, wōnen (1)

entwortelen, entwörtelen, entwertelen, mnd.?, sw. V.: nhd. entwurzeln, mit der Wurzel ausrotten; E.: s. ent, wortelen

entwrēden, entwrēiden, enwrēden, enwrēiden, mnd., sw. V.: nhd. zornig werden; E.: s. ent, wrēden

entwunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „entwunden“, beschlagnahmt; E.: s. entwinden

ēnvachtich, ēinvachtich, ēnvochtich, ēinvochtich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, ungefüttert; E.: s. ēn, vachtich

ēnval, ēinval, mnd., M.: nhd. Verfall, Zusammenfall, Zusammenbruch; E.: s. ēn, val

ēnvār, einvār, envar, envare, eevar, ewar, mnd., M.: nhd. Ewer, kleines Schiff; E.: s. ēver (4), ēn (1), vār (3)

ēnvārich, einvārich, mnd., Adj.: nhd. einfarbig; E.: s. ēn (1), vārich

ēnvōldich, einvōldich, eintvōldich, einvāldich, ēnvaldich, mnd., Adj.: nhd. „einfaltig“, einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos; E.: s. ēn (1), vōldich (1), ēnvōlt (1), ich (2)

ēnvōldichhēt*, ēnvōldicheit, ēnvōldichēt, einvōldichēt, eintvōldichēt, einvāldicheit, ēnvaldicheit, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einheit, Einfaltigkeit (in der Dreifaltigkeit)?, Einfältigkeit; E.: s. ēnvōldich, hēt (1)

ēnvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos; E.: s. ēnvōldich, līk (3)

ēnvōldichlīken, einvaldichlīken, ēnvaldichlīken, mnd., Adv.: nhd. einfach, ungefüttert (Kleidung), rein, unvermischt, schlicht, ungelehrt, verständlich, leicht verständlich, einfältig, arglos; E.: s. ēnvōldich, līken (1)

ēnvōlt (1), einvōlt, eintvalt, einvālt, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, schlicht, redlich, unschuldig, ungefüttert (Kleidung); E.: as. ên-fal-d 9, Adj., einfach, wahrhaft; s. germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pk 802

ēnvōlt (2), einvōlt, einvālt, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt; E.: s. ēnvōlt (1)

envōrt, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fortan; E.: s. en (2), vōrt (1)

ēnvȫtelinc, einvōtelinc, einvōtling, mnd., M.: nhd. unverheirateter Kleinbauer; E.: s. ēn (1), vȫtelinc

enwār, enwāre, inwār, mnd., Adv.: nhd. gewahr; E.: s. en (1), wār (1)

ēnwarf, ēinwarf, ēnwarve, ēnwerf, ēinwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens; E.: s. en, warf (4)

enwarve, enwerve, antwerve, entwerve, mnd., F.: nhd. Zulassung, Aufnahme

enwech, enwēge, einwege, unwēge, ewech, anewech*, anwech, mnd., Adv.: nhd. weg, hinweg, fort, davon, abwesend, vergangen, verloren, verdorben, nichtig; E.: s. en, wech (2)

enwechnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen; E.: s. enwech, nēmen (1)

enwechnēminge, mnd., F.: nhd. Wegnahme, Hinwegnahme, Fortnahme; E.: s. enwechnēmen, inge, enwech, nēminge

ēnwēldich, ēinwēldich, ēnewēldich, ēinewēldich, ēnveldich, einweldich, einveldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, ungeteilt, nicht geteilt, einig, unverheiratet, einzeln, von gleichen Eltern stammend, nicht von verschiedenen Eltern sondern (Konj.) von einem Ehepaare abstammend, gleichstehend, standesgleich, gleichberechtigt, ohne Gatten seiend; E.: s. ēn, wēldich

ēnwerf, ēinwerf, mnd., Adv.?: nhd. zum ersten Mal, erstens; E.: s. en, werf (4)

ēnwīch, ēinwīch, ēwīch, ēwich, mnd., M.: nhd. Einzelkampf, Zweikampf; E.: s. ēn, wīch

enwinden, entwinden, mnd., V.: nhd. einwinden?; E.: s. en (1), winden (1)

ēnwinter, ēinwinter, mnd., M.: nhd. ein Jahr, ein Winter; E.: s. ēn, winter

ēnwinterich, ēinwinterich, mnd., Adj.: nhd. einjährig, ein Jahr alt; E.: s. ēnwinter, ich

ēnwinterrint, ēinwinterrint, mnd., N.: nhd. einjähriges Rind; E.: s. ēnwinter, rint

Enwōldisch, mnd., ON: nhd. Enwaldisch; E.: s. ON Enwald

ēnwōnich, ēinwōnich, ēwōnich, mnd., Adj.: nhd. für sich allein wohnend, alleinstehend, einzeln lebend, unverheiratet; E.: s. ēn, wōnich (1)

ēnwort, einwort, mnd.?, F.: nhd. Einwurz? (Pilz); E.: s. ēn, wort (2)

ēpe, āpe, mnd., F.: nhd. Wasser; E.: s. ape

epicurēære*, epicurērer, mnd., M.: nhd. Epikureer (als Schimpf gebraucht), Anhänger der Lehre Epikurs; E.: idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

epicūrisch, mnd., Adj.: nhd. epicurisch, epikureisch; E.: s. epicurērære, isch

epiffānie, epiphānie, mnd., Sb.: nhd. Epiphanias, Dreikönigstag; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

epilepsia, epilencia, epilempsia, epilencie, mnd., F.: nhd. Epilepsie; E.: idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

epistelære, epistelēr, mnd., M.: nhd. Lektor der sonntäglichen Episteln; E.: s. epistel, ære

epistele, epistel, epistole, mnd., F.: nhd. Epistel; E.: idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

epistelenbōk, mnd., N.?: nhd. Epistelbuch, Buch der Epistel; E.: s. epistele, bōk (2)

episteliken, mnd., N.?: nhd. Epistelchen, kleine Epistel; E.: s. epistele, ken

ēplichte*?, mnd., M.?: nhd. Urteilsfinder, Gerichtsbeisitzer; E.: s. ē, plichte

ēplichtich*?, mnd., Adj.: nhd. urteilsfindend?; E.: s. ēplichte (1)

eppe, mnd., Sb.: nhd. Apium, Eppich, Sellerie, Merk, Petersilie, Efeu, Eibisch; E.: idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311

eppeblōme, mnd., F.: nhd. Efeublume; E.: s. eppe, blōme

eppelken, mnd., N.: nhd. Äpfelchen, kleiner Apfel; E.: s. appel, ken

eppesāme, mnd., M.: nhd. Efeusame, Efeusamen; E.: s. eppe, sāme

eppesāt, mnd., F.: nhd. Efeusaat; E.: s. eppe, sāt (1)

eppewīn, mnd., M.: nhd. Efeuwein; E.: s. eppe, wīn

eppich, mnd., Sb.: nhd. Eppich, Efeu, gemeiner Efeu; E.: s. eppe

eppichkrūt, mnd., N.: nhd. Eppichkraut, Merk; E.: s. eppich, krūt (1)

equenoxium, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche; E.: s. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

er (2), iör, iöre, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. ihr (Poss.-Pron.); E.: s. Kluge s. v. ihr

er (3), ir, der, mnd., Präf.: nhd. aus, vor; E.: as. ā (1) 68, Präf., er (Präf.), aus (Präf.); vgl. germ. *uz, Präp., aus

er (7), ēr, mnd., Konj.: nhd. ?

ēr (2), ēre, īre, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut; E.: as. êr* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēr (3), er, ēre, eren, mnd., M.: nhd. „Herr“ (als besondere Titulatur für Adlige bzw. Richter bzw. Geistliche); E.: s. hēre (4)?

ēr (4), ēre, mnd., Adj.: nhd. frühere, ehere; E.: s. as. êr (4) 104, Adv., Konj., eher, früher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēr (5), īr, īre, mnd., Adv.: nhd. eher, früher, ehe, bevor; E.: as. êr (4) 104, Adv., Konj., eher, früher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēr (6), ērre, mnd., ?: nhd. einer

ēr (7), er, ēir, eyr, mnd., Pron.?: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1); E.: s. ēner (2)?

ēr (8), eyr, eer, ēre, erre, er, ēir, mnd., Adj.: nhd. zornig; E.: erre (1)

erachten, mnd., sw. V.: nhd. meinen, erachten

erarbēden, erarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. erarbeiten, mühsam gewinnen, sich quälen; E.: s. er (3), arbēden

erārnen, mnd., sw. V.: nhd. erwerben, verdienen; E.: s. er (3), ārnen

erbāgen, erbogen, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, sich rühmen, prahlen; E.: s. er (3), bāgen

ērbār, ērbēr, ērbēre, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwürdig, edel, vornehm; E.: s. ēre (2), bār (2)

ērbārhēt, ērbārheit, ērbērhēt, ērbērheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; E.: s. ērbār, hēt (1)

ērbārich***, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich; E.: s. ērbār, ich (2)

ērbārichhēt*, ērbārichēt, ērbāricheit, ēbārchēt, ēbārcheit, ērbārkeit, ērbārkēt, ērbērichēt, ērbēricheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; E.: s. ērbārich, hēt

ērbārichlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; E.: s. ērbārich, līk (3)

ērbārichlīken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise (F.) (2), ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; E.: s. ērbārich, līken

ērbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; E.: s. ēbār, līk (3)

ērbārlīke*, ērbārlīk, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; E.: s. ērbār, līke

ērbārlīken, ērbērlīken, mnd., Adv.: nhd. ehrenhaft, auf ehrenhafte Weise, ehrenvoll, ehrbar, ansehnlich; E.: s. ērbār, līken (1)

erbarmelīk*, erbarmlīk, mnd., Adj.: nhd. erbärmlich, jämmerlich, in erbarmenswertem oder jammervollem Zustande seiend; E.: s. erbarmen, līk (3), barmelīk (1)

erbarmen, irbarmen, derbarmen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen; E.: s. er (3), barmen

erbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmen; E.: s. erbarmen, inge, er (3), barminge

erbēden (1), mnd., st. V.: nhd. darbieten, darreichen, gebieten, erbieten, sich erbieten, sich anheischig machen, sich bereit erklären; E.: s. er (3), bēden (1)

erbēden (2), erbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, erwarten; E.: s. er (3), bēden (4)

erbēden (3), mnd., sw. V.: nhd. erbitten; E.: s. er (3), bēden (2)

erbēden*** (5), mnd., N.: nhd. Erbieten, Erbietung; E.: s. erbēden (3)

erbēdinge, irbēdinge, derbēdinge, mnd., F.: nhd. Erbietung, Erbieten, Anerbieten, Grußerbietung, Diensterbietung, Dienstbereitschaft (in der Ergebenheitsformel); E.: s. erbēden (1), inge

ērbēdinge, mnd., F.: nhd. Verehrung; E.: s. ēre (2), bēden (1), erbēden (1), inge

ērbenant, ērbenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, eher benannt, oben erwähnt; E.: s. ēr (4), benant

ērbenȫmet, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwähnt; E.: s. ēr (4), nȫmen

erbēren, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, gebären; E.: s. er (3), bēren (1)

erbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, sich erbarmen; E.: s. er (3), bermen (2)

ērberȫret, ērberȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorhergenannt, oben erwähnt, eher berührt; E.: s. ēr (4), berȫret

ērbet, mnd., Adv.: nhd. bisher; E.: s. ēr (5), bet (1)

erbidden, mnd., st. V.: nhd. erbitten, erbetteln, etwas für jemanden erbitten; E.: s. er (3), bidden (1)

erbilden, mnd., sw. V.: nhd. bilden, gestalten; E.: s. er (3), bilden (2)

erbinden, mnd., st. V.: nhd. sich verbinden; E.: s. er (3), binden (1)

erbīten, mnd., st. V.: nhd. tot beißen; E.: s. er (3), bīten (1)

erblicken, mnd., sw. V.: nhd. „erblicken“, offenbar werden, augenscheinlich werden; E.: s. er (3), blicken (1)

erblȫden, mnd., sw. V.: nhd. verbluten, zu Tode getroffen werden; E.: s. er (3), blȫden (2)

erbōdere, erbōddere, mnd., N.?: nhd. Erbietung, Erbötigkeit; E.: s. erbēden (1)

erbȫdich, erbōdich, ȫrbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, gehorsam, willig; E.: s. erbēden (1), ich (2)

erbȫdichhēt*, erbȫdichēt, erbȫdicheit, orbȫdicheit, mnd., F.: nhd. Erbötigkeit, Willigkeit, Gehorsam; E.: s. erbȫdich, hēt (1)

erbōlen***, mnd., sw. V.: nhd. abschwatzen, nehmen; E.: s. bōlen (2)

erbȫren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, fällig werden (Geld), verwirkt werden, gebühren; E.: s. er (3), bȫren (1)

erbȫsen, mnd., sw. V.: nhd. böse werden; E.: s. er (3), bȫse (1)

erbrūken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen, genießen; E.: s. er (3), brūken

erbūwen, mnd., sw. V.: nhd. erbauen, aufbauen; E.: s. er (3), būwen (1)

erbūwet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbaut, aufgebaut, fest; E.: s. erbūwen

erbūwinge, mnd., F.: nhd. Erbauung, Aufbau, Bau; E.: s. erbūwen, inge

erch (1), erech, erich, errich, mnd., N.: nhd. „Erch“, weiß gegerbtes Leder, weißgares Leder; E.: s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock

erch (2), erich, mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse, arg; E.: s. arch (1)

erch (3), erich, mnd., Adv.: nhd. schlimm, böse, arg; E.: s. arch (1)

erchen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit weiß gegerbtem Leder besetzen, mit weiß gegerbtem Leder füttern; E.: s. erch (1)

erchīsern, erchīseren, mnd., N.: nhd. Ercheisen; E.: s. erch (1), īsern (1)

erchlīk, mnd., Adj.: nhd. arg, böse; E.: s. erch (2), līk (3)

erchlīke*, erchlīk, mnd., Adv.: nhd. arg, böse; E.: s. erch (3), līke

erchlīken, mnd., Adv.: nhd. arg, böse; E.: s. erch (3), līken (1)

erchmākære*, erchmāker, mnd., M.: nhd. Erchmacher, Erchgerber, Weißgerber; E.: s. erch (1), mākære, ære

erchmākæreambacht*, erchmākerambacht, erchmākerambt, mnd., N.: nhd. Weißgerberzunft; E.: s. erchmākære, ambacht

erchmēkære*, erchmēker, mnd., M.: nhd. „Erchmächer“, Erchmacher, Erchgerber, Weißgerber; E.: s. erch (1), mēkære

erchvel, mnd., N.: nhd. weißgegerbte Haut; E.: s. erch (1), vel

ērdacht, īrdacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwähnt; E.: s. ēr (4), dacht (2)

ērdādich, ērdēdich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft; E.: s. ēre (2), dādich (1)

ērdādichhēt*, ērdādichēt, ērdādicheit, mnd., F.: nhd. erzeigte Ehre, ehrenvolle Behandlung; E.: s. ērdādich, hēt

erdāgen, mnd., sw. V.: nhd. Tag werden; E.: s. er (3), dāgen

ērdāges, mnd., Adv.: nhd. früher, vordem; E.: s. ēr (5), dāges, dach (1); E.: ērdāges: nhd. früher, vordem

ērdappel*, ērtappel, ērdeappel*, mnd., M.: nhd. „Erdapfel“, Kartoffel, Bezeichnung verschiedener Pflanzen; E.: s. ērde, appel

ērdbērblāt*, ērtbērblat, mnd., N.: nhd. Erdbeerblatt; E.: s. ērdbēre, blat

ērdbēre*, ērtbēre, mnd., F.: nhd. Erdbeere; E.: s. ērde, bēre (4)

ērdbērenbōm*, ērtbērenbōm, mnd., M.: nhd. „Erdbeerenbaum“, Erdbeere; E.: s. ērdbēre, bōm

ērdbērenkrūt*, ērtbērenkrūt, mnd., N.: nhd. „Erdbeerenkraut“, Erdbeerstaude; E.: s. ērdbēre, krūt (1)

ērdbērenlōf*, ērtbērenlōf, mnd., N.: nhd. „Erdbeerenlaub“, Erdbeerblätter; E.: s. ērdbēre, lōf (1)

ērdbērenwortel*, ērtbērenwortel*, mnd., F.: nhd. Erdbeerenwurzel; E.: s. ērdbēre, wortel

ērdbēven*, ērtbēven, mnd., N.: nhd. Erdbeben; E.: s. ērde, bēven (2)

ērdbēvinge*, ērtbēvinge, mnd., F.: nhd. Erdbeben; E.: s. ērde, bēvinge

ērdbōdeme*, erdboddem*, ērtbōdeme, ērtboddem, ērtbodden, mnd., M.: nhd. Erdgrund, Erdreich, Grund und Boden eines Grundstücks, Erdboden; E.: s. ērde, bōdeme

ērddēr*, ērtdēr*, mnd., N.: nhd. Landtier; E.: s. ērde, dēr (2)

ērddērete*, ērtdērte, mnd., Pl.: nhd. Landtiere, Landgetier; E.: s. ērde, dērete

ērddunk*, ērtdunc, mnd., M.: nhd. unterirdische Höhle, unterirdischer Haushaltsraum; E.: s. ērde, dunk

ērddwengære*, erddwenger, ērtdwenger, mnd., M.: nhd. Erdzwinger, Wallbefestigung, Schanze; E.: s. ērde, dwengære, ære

ērde, mnd., F.: nhd. Erde, Erdboden, Bodenfläche, Grund, Gartenerde, Ackererde, Ziegelerde, Lehm, Land, Bauland, bebautes Land, Landgut, bewohntes Land, bewohntes Gebiet, Gebiet; E.: as. er-th-a 60, st. F. (ō), sw. F. (n), Erde; germ. *erþō, st. F. (ō), Erde; idg. *ert-, Sb., Erde, Pk 332; s. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pk 332

erdecken, mnd., sw. V.: nhd. sich eröffnen, sich äußern; E.: s. er (3), decken

erdēgedingen, irdēgedingen, erdēdingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Unterhandlung bekommen (V.), durch Unterhandlung erreichen; E.: s. er (3), dēgedinge

ērdegrēvære*, ērdegrēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.), Grabender; E.: s. ērde, grēvære, ære

ērdegrȫpære*, ērdegrȫper*, erdgroper, ērtgrōper, mnd., M.: nhd. Töpfer; E.: s. ērde, grȫpære, ære

ērdeklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdkloß; E.: s. ērde, klump

ērdelant, mnd., N.: nhd. Ackerland, Bauland; E.: s. ērde?, lant

erdēlen, erdeilen, mnd., sw. V.: nhd. durch Urteil zusprechen, durch Urteil erklären, mittels Urteils auferlegen; E.: as. ā-dê-l-ian 17, sw. V. (1a), erkennen, zuerkennen, erteilen, urteilen, verurteilen; s. er (3), dēlen (1)?

ērden (1), mnd., sw. V.: nhd. beerdigen; E.: s. ērde

ērden (2), mnd., Adj.: nhd. irden; E.: s. ērde

ērdengrēvære*, ērdengrēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (von Ziegelerde); E.: s. ērde, grēvære, ære

ērdengrȫpære*, ērdengrȫper, mnd., M.: nhd. Töpfer; E.: s. ērde, grȫpære, ære

ērdenhōp, mnd., M.: nhd. Erdhaufe, Erdhaufen; E.: s. ērde, hōp (2)

erdenken, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, ersinnen, ausdenken, überlegen (V.), gedenken, zurückdenken, denkend finden, erinnern; E.: s. er (3), denken (1)

ērdenklōt, ērdenklūt, mnd., M.: nhd. Erdenkloß; E.: s. ērde, klōt

ērdenklump, mnd., M.: nhd. Erdklumpen, Erdkloß; E.: s. ērde, klump

ērdenkūle, mnd., F.: nhd. Höhle; E.: s. ērde, kūle (1)

ērdes (1), ērdens, mnd., Adv.: nhd. früher, ehemals, vordem; E.: s. ēr (4)

ērdeschop, mnd., F.: nhd. irdische Dinge; E.: s. ērde, schop (1)

ērdesklōt, mnd., M.: nhd. Erdkloß; E.: s. ērde, klōt

ērdgalle*, ērtgalle, hērtgalle, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut; E.: s. ērde, galle

ērdgāpinge*, ērtgāpinge, mnd., F.: nhd. geöffneter Erdenschlund, Erdspalte; E.: s. ērde, gāpinge

ērdgelt*, ērtgelt, mnd., N.: nhd. Bodenzins, Grundzins, Grabgebühr; E.: s. ērde, gelt

ērdgrāve*, ērtgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) und Aufschüttung zwischen den Ackerstücken verschiedener Berechtigter; E.: s. ērde, grāve

ērdgrōve*, ērtgrōve, mnd., F.: nhd. See (M.), Wasser, Gewässer, Brunnentrog, Wasserbecken; E.: s. ērde, grōve (1)

ērdgrunt*, ērtgrunt, mnd., M.: nhd. Erdgrund; E.: s. ērde, grunt (1)

ērdhaft*, ērthaft, ērtaft, mnd., Adj.: nhd. „erdhaft“, unbeweglich; E.: s. ērde, haft

ērdhǖre*, ērthǖre, mnd., F.: nhd. Grundheuer, Grundpacht; E.: s. ērde, hǖre

ērdhūs*, ērthūs, mnd., N.: nhd. Erdhaus, Schanze; E.: s. ērde, hūs

ērdich (1), mnd., Adj.: nhd. „erdig“, irdisch, auf der Erde befindlich; E.: s. ērde, ich (2)

ērdich (2), mnd., Adj.: nhd. ertragsfähig, fruchttragend; E.: s. ērdich (1)?

erdichtære*, erdichter, mnd., M.: nhd. „Erdichter“, Erfinder; E.: s. erdichten, ære

erdichtærisch***, mnd., Adj.: nhd. erdichtet, erfunden; E.: s. erdichtære, isch

erdichtærische*, erdichtersche, mnd., F.: nhd. Erfinderin; E.: s. erdichtærisch

erdichten, irdichten, mnd., sw. V.: nhd. erdichten, erdenken, erfinden; E.: s. er (3), dichten (1)

erdichtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erdichtet, erfunden, falsch, erlogen, vorgeblich; E.: s. erdichten

erdichtinge***, mnd., F.: nhd. Erdichtung, Erdichtetes; E.: s. erdichten, inge

ērdigen, ērdegen, mnd., sw. V.: nhd. beerdigen, begraben (V.); E.: s. ērde

erdingen, mnd., sw. V.: nhd. ausbitten, erbitten, durch Verhandlung verlangen, heischen, sich ausbitten; E.: s. er (3), dingen

ērdisch (1), ērdesch, ērdes, mnd., Adj.: nhd. irdisch, Erde..., zum Element Erde gehörig; E.: s. ērde, isch

ērdisch* (2), ērdesch, ārdesch, mnd., Adj.: nhd. aardenburgisch, Aardenburg betreffend; E.: s. ON Aardenburg?, isch

ērdkōp*, ērtkōp, mnd., M.: nhd. Erdkauf, Landkauf, Grundkauf; E.: s. ērde, kōp

ērdkūle*, ērtkūle, mnd., F.: nhd. Grube; E.: s. ērde, kūle (1)

ērdnettele*, ērtnētel, mnd., F.: nhd. „Erdnessel“ (kleine Brennnessel); E.: s. ērde, nettele

ērdnōte*, ērtnōte, mnd., F.: nhd. eine Cyclamenart; E.: s. ērde, nōte (3)

erdȫden, mnd., sw. V.: nhd. töten, vernichten; E.: s. er (3), dȫden (1)

erdȫdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tot, getötet; E.: s. erdȫden

erdōm, ērdōm, erredōm, ardōm, erdomb, mnd., M.: nhd. Irrtum, Irrung, falsche Lehre, Spaltung, Zwietracht; E.: s. erre (2), dōm (3)

ērdpēper*, ērtpēper, mnd., M.: nhd. „Erdpfeffer“, Mauerpfeffer, hohe Fetthenne (Staude)?; E.: s. ērde, pēper

ērdpoppele*, erdpopele, ērtpoppelen, ērtpopelen, mnd., N.: nhd. Malve?, Käspappel?; E.: s. ērde, poppele

erdrāgen, mnd., st. V.: nhd. ertragen (V.), vertragen (V.), aushalten können; E.: s. er (3), drāgen

erdrengen, mnd., sw. V.: nhd. abdrängen, drängen, zwingen; E.: s. er (3), drengen (1)

erdrenken (1), mnd., sw. V.: nhd. ertränken, überschwemmen; E.: s. er (3), drenken (1)

erdrenken (2), erdrenkent, mnd., N.: nhd. Ertränken (N.), Überschwemmung; E.: s. erdrenken (1)

ērdrīke*, ērtrīke, mnd., N.: nhd. Erdreich, Erde, Erdkreis, Erdboden, ausgegrabene Erde, Grund, liegender Grund, Ackergrund; E.: as. er-th-rīk-i* 1, st. N. (ja), Erdreich, Erde; s. ērde, rīke (1)

erdringen, mnd., st. V.: nhd. abdrängen, erzwingen; E.: s. er (3), dringen (1)

erdrinken, mnd., st. V.: nhd. ertrinken, ertränken; E.: s. er (3), drinken (1)

ērdrōf*, ertrōf, mnd., N.: nhd. „Erdraub“, Wegnahme von etwas das sich auf einem Feld bzw. einer Weide (F.) (2) befindet; E.: s. ērde, rōf (2)

ērdrōk*, ērtrōk, erdrôk, hērtrōk, mnd., M.?: nhd. Erdrauch (eine Pflanze); E.: s. ērde, rōk (1)

erdrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ertrunken; E.: s. erdrinken

ērdrūpe*, ērtrūpe, mnd., F.: nhd. Tausendfüßler?; E.: s. ērde, rūpe

ērdslīke*, ērtslīke, mnd., F.: nhd. Regenwurm; E.: s. ērde, slīke

ērdstādel***, mnd., M.: nhd. Getreidebehälter, Scheune, Ort an dem man Obst und Korn aufschüttet; E.: s. ērde, stādel (1)

ērdstādelich*, ērtstādelich, mnd., Sb.: nhd. stehendes gemähtes Korn, unterste Lage des eingebrachten Kornes, Saatkorn im Speicher; E.: s. ērdstādel

ērdtins*, ērttins, mnd., M.: nhd. Bodenzins (von den Buden in Schonen); E.: s. ērde, tins

erdülden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, dulden, ertragen (V.); E.: s. er (3), dülden

ērdval*, ērtval, erdfal, mnd., M.: nhd. Kniefall, Sturz zur Erde, Fußfall, Totschlag, Verwundung in Folge derer der Verwundete niederstürzt; E.: s. ērde, val

ērdvāle*, ērtvāl, mnd., Adj.: nhd. erdfahl; E.: s. ērde, vāle

ērdvār*, ērtvār, mnd., Adj.: nhd. erdfarben; E.: s. ērde, vār (1)

ērdvast*, ērtvast, erdfast, mnd., Adj.: nhd. erdfest, unbeweglich, befestigt; E.: s. ērde, vast (1)

ērdvīgenkrūt*, ērtvīgenkrūt, mnd., N.: nhd. Tragant (Pflanze); E.: ērde, vīge, krūt (1)

ērdwēdewinde*, ērtwēdewinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde; E.: s. ērde, wēdewinde

ērdwicke*, ērtwicke, mnd., F.: nhd. „Erdwicke“? (eine Pflanze bzw. Bezeichnung verschiedener Pflanzenarten); E.: s. ērde, wicke

ērdwinde* (1), ērtwinde, mnd., F.: nhd. Erdwinde (eine Pflanze); E.: s. ērde, winde (1)

ērdwinde* (2), ērtwinde, mnd., F.: nhd. Ackerwinde, Baumwinde; E.: s. ērde, winde (1)

ērdwinnære*, erdwinner, mnd.?, M.: nhd. Landmann; E.: s. ērde, winnære, ære

ērdworm*, ērtworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm; E.: s. ērde, worm

ērdwort*, ērtwort, mnd., F.: nhd. „Erdwurz“ (Bezeichnung verschiedener Pflanzen wie Erdapfel oder Erdartischocke oder Erdrauch); E.: s. ērde, wort (2)

ērdwulf*, ērtwulf, mnd., M.: nhd. Hamster?; E.: s. ērde, wulf

ēre (1), mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer oder Zinn oder Blei), Bronze, Glockengut; E.: as. êr* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēre (2), eer, mnd., F.: nhd. Ehre, Verehrung, Ehrerbietung, Herrlichkeit, Ansehen, Ruhm, unverletzter Ruf, Ehrgefühl, ehrenhaftes Benehmen, Ehe; E.: as. êr-a* 8, st. F. (ō), Ehre, Schutz, Gabe, Lohn; germ. *aizō, *aizjō, st. F. (ō), Scheu, Ehre, Achtung; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), verehren, Pk 16

ēre (3), mnd., Adj.: nhd. frühere, ehere; E.: s. as. êr (4) 104, Adv., Konj., eher, früher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēre (4), mnd., Adv.: nhd. eher, früher, ehe, bevor; E.: as. êr (4) 104, Adv., Konj., eher, früher, vorher, ehe, bevor, vor; germ. *air, Adv., früh; s. idg. *ā̆ier-, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēre (7), mnd., Konj.: nhd. oder; E.: s. edder (1)

ērebēker, ērebeker, mnd., M.: nhd. Ehrenbecher, Becher zum Ehrentrunk; E.: s. ēre (2), bēker

ēren (1), eyren, mnd., Adj.: nhd. von Erz hergestellt, aus Metall hergestellt, Erz betreffend, ehern; E.: as. ê-r-īn 2, Adj., ehern; germ. *aizīna-, *aizīnaz, Adj., ehern, eisern; s. idg. *ai̯os-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ēren (2), mnd., sw. V.: nhd. ackern, pflügen; E.: germ. *arjan, st. V., pflügen, ackern, äckern; s. idg. *ar- (6), *arə-, V., pflügen, Pokorny 62

ēren (3), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, beschenken, Ehre erweisen, achten, in Ehren halten, Verehrung geben, beschenken, sich rühmen, sich brüsten; E.: as. êr-on 9, sw. V. (2), ehren, helfen, beschenken; germ. *aizōn, sw. V., schonen, ehren; s. germ. *aizjan, sw. V., ehren; s. idg. *ais- (2), V., ehrfürchtig sein (V.), ehern, verehren, Pk 16

ēren* (4), ērn, mnd., M.: nhd. Herr, Herrn; E.: s. ēr (3)

ērenānich, mnd., Adj.: nhd. ehrlos; E.: s. ēre (2), ānich (1)

ērenbant, mnd., N.: nhd. Ehrenband; E.: s. ēre (2), bant

ērenbār*, ērnbār, mnd., Adj.: nhd. ehrbar, ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, ansehnlich, schicklich, ehrwürdig, edel, vornehm; E.: s. ēre (2), bār (2)

ērenbārhēt*, ērnbārenhēt, ērnbārenheit, mnd., F.: nhd. Ehrbarkeit, Ansehen, Würde, guter Ruf, Ruhm, Ehre, Ehrliebe, Trachten (N.) nach Ehre, ehrenvolles Verhalten; E.: s. ērenbār, hēt

ērendach, mnd., M.: nhd. „Ehrentag“, Hochzeitstag, Festtag; E.: s. ēre (2), dach

ērendechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rühmliches Gedenken; E.: s. ēre (2), dechtnisse

ērendēf, mnd., M.: nhd. Ehrendieb, Ehrabschneider; E.: s. ēre (2), dēf

ērendüchtich, mnd., Adj.: nhd. ehrbar (Beiwort des Ritters); E.: s. ēre (2), düchtich

erēnen, ereinen, irēnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, übereinkommen, vereinbaren, sich vertragen (V.); E.: s. ēnen (4)

ērengast***, mnd., M.: nhd. Ehrengast; E.: s. ēren (3), gast (1)

ērengedechtnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, gutes Gedenken, rühmliches Gedenken; E.: s. ēre (2), gedechtnisse

ērengīrich, erengirich, ērengērich, mnd., Adj.: nhd. ehrgierig, ehrgeizig, ehrbegierig; E.: s. ēre (2), gīrich

ērenhalven, ērenthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben; E.: s. ēr (1), halven

erēninge, ereininge, irēninge, mnd., F.: nhd. Übereinkunft; E.: s. erēnen, inge

ērenklēt, ērenkleit, mnd., N.: nhd. Ehrenkleid, Feierkleid; E.: s. ēre (2), klēt

ērenkō*, mnd.?, F.: nhd. Geschenkkuh (als Abgabe); E.: s. ēre (2), kō

ērenlōs, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; E.: s. ēre (2), lōs (1)

ērenpenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe; E.: s. ēre (2), penninc

ērenprīs, mnd., M.: nhd. Ehrenpreis (Pflanze); E.: s. ēre (2), prīs

ērenrīke, ērentrīke, erentrīk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit; E.: s. ēre (2), rīke (2)

ērenrȫrich, ērenrürich, mnd., Adj.: nhd. ehrenrührig; E.: s. ēre (2), rȫrich

ērenschilt, mnd., M.: nhd. Ehrenschild; E.: s. ēre (2), schilt

ērenstant, mnd., M.: nhd. Ehrenstand, Ehestand; E.: s. ēre (2), stant

ērentitel, mnd., M.: nhd. Ehrentitel; E.: s. ēre (2), titel

ērenvast, ērenvaste, ērnvast, ērentvast, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; E.: s. ēre (2), vast (1)

ērenvest, ērenveste, ērentvest, erentvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; E.: s. ēre (2), vest (1)

ērenvörgēten*, ērenvorgēten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen; E.: s. ēre (2), vörgēten

ērenvrom, mnd., Adj.: nhd. ehrenhaft, Beiwort der adeligen Jungfrau; E.: s. ēre (2), vrom

ērenvroude, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest; E.: s. ēre (2), vroude

ērenwārt*, erenwart, erewort, mnd.?, Adj.: nhd. ehrenwärtig, Ehre betreffend; E.: s. ēre (2), wārt (1)

ērenwēgen, ērentwēgen, ērenwēgene, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen; E.: s. ēr (1), wēgen (2)

ērenwērdich, ērenwördich, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren würdig, ehrwürdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft; E.: s. ēre (2), wērdich

ērenwērt, mnd., Adj.: nhd. Verehrung verdienend, Ehrerbietung verdienend, der Ehren würdig, ehrwürdig, ehrenwert, ansehnlich, vornehm, zur Aufnahme in das Amt geeignet, ehrenhaft; E.: s. ēre (2), wērt

ērenwīf, ērentwīf, mnd., N.: nhd. Dienerin, Kammermagd; E.: s. ēre (2), wīf

ērenwīn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken; E.: s. ēre (2), wīn

ērenwōrt, mnd., N.: nhd. ehrenrühriges Wort, Beschimpfung; E.: ēre (2), wōrt (1)

ērepenninc, mnd., M.: nhd. Ehrengeschenk, Verlöbnisgabe; E.: s. ēre (2), penninc

ērerbēdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. ēre (2), erbēdinge

ērerīke, ererīk, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich, reich an Ehre, reich an Ansehen, reich an Ehrenhaftigkeit; E.: s. ēre (2), rīke (2)

ererven, mnd., sw. V.: nhd. ererben, erben; E.: s. er (3), erven

erēschen, ereschen, mnd., sw. V.: nhd. erkunden, in Erfahrung bringen, fordern; E.: s. er (3), ēschen

ērewērdinge*, erewerdinge, mnd.?, F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. ēre (2), wērdinge

ērewīn, mnd., M.: nhd. Ehrenwein, Wein zu Ehrentrunken, Wein zu Geschenken; E.: s. ēre (2), wīn

ērewōrt, mnd., N.: nhd. ehrenrühriges Wort, Beschimpfung; E.: ēre (2), wōrt (1)

Erferde, mnd., N.: nhd. Erfurt; E.: s. ON Erfurt

erferdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Erfurt stammend, Erfurt betreffend, erfurtisch; E.: s. Erferde

erförschen*, ervörschen, ervröschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, erkunden; E.: s. er (3), förschen

ergān, mnd., st. V.: nhd. ergehen, angehen, ausgehen, geschehen, vergehen, gehend erreichen, einholen; E.: s. er (3), gān (1)

ērgāve, mnd., F.: nhd. Ehrengabe; E.: s. ēre (2), gāve

erge, mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse, arg; E.: s. as. *arg?, Adj., arg, böse; s. germ. *arga-, *argaz, Adj., feige, böse, angstbebend, nichtswürdig, unzüchtig; idg. *ergh-, *eregh-, *orgh-, *oregh-, Adj., feige?, EWAhd 1, 321

ērgedacht, mnd., Adj.: nhd. vorhererwähnt; E.: s. ērdacht

ergelden, mnd., st. V.: nhd. vergelten, wiedererstatten; E.: s. er (3), gelden

ergelīk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, gering, böse, feindselig; E.: s. erge, līk (3)

ergelīken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, gering, böse, feindselig; E.: s. ergelīk, erge, līken (1)

ērgemeldet*, ērgemelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher gemeldet; E.: s. ēr, gemeldet

ergen (2), mnd., sw. V.: nhd. weiß gerben; E.: s. erch; s. germ. *erki-?, *erkiz?, st. M. (i), Bock

ergen (3), ērgen, ergent, ergint, iergen, mnd., Adv.: nhd. irgend, irgendwie, irgendwo; E.: ?

ērgenant, ērgenennet*, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher genannt; E.: s. ērnant

ergenzen, ergentzen, mnd., sw. V.: nhd. ganz machen, herstellen; E.: s. ganzen

ergere, mnd., subst. Adj. Komp., M.: nhd. Bösewicht, Teufel; E.: s. erge, arch (1)?

ergeren, ergern, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, Wert mindern, beschädigen, schädigen, verschlimmern, schmälern, betrüben, kränken, ärgern, benachteiligt werden, Ärgernis empfinden, Anstoß empfinden, schlechter machen, schlechter bereden, schlechter werden, schlimmer werden, entkräftet werden, machtlos werden, Ärgernis geben, Mangel (M.) haben, Heerschild niedern, an Wert verlieren, Ärgernis nehmen, Anstoß nehmen; E.: s. erge, ahd. argirōn* 6, argorōn*, sw. V. (2), „ärgern“, verschlechtern, verschlimmern, verderben; germ. *argirōn, sw. V., schlechter werden, verschlimmern; s. idg. *ergh-, *eregh-, *orgh-, *oregh-, Adj., feige?; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

ergeringe, mnd., F.: nhd. Mangel, Schädigung, Beschädigung, Verschlechterung, Wertminderung, schlechte Nachrede, Ärgernis, Anstoß; E.: s. ergeren, inge

ergerlīk, mnd., Adj.: nhd. „ärgerlich“, Anstoß erregend, Ärgernis erregend; E.: s. ergen, līk (3)

ergernisse, ergernis, mnd., F., N.: nhd. Anstoß, Ärgernis; E.: s. ergeren

ērgerȫret*, ērgerȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher berührt; E.: s. ērrȫret

ergeste, ergerste, ergereste*, mnd., (Adj. Superl.=)N.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. erge

ergetten, ergetzen, mnd., sw. V.: nhd. entschädigen, ergötzen, erfreuen, vergessen (V.); E.: s. er, getten

ergettinge, ergätzunge, mnd., F.: nhd. Entschädigung; E.: s. ergetten, inge

ergēven, mnd., st. V.: nhd. ergeben (V.); E.: as. ā-gev-an* 20, st. V. (5), übergeben (V.), hingeben, verlassen (V.)

ergēvinge, mnd., F.: nhd. Ergebung, Unterwerfung; E.: s. ergēven, inge, er, gēvinge

ērgīrich, ēregīrich, mnd., Adj.: nhd. ehrgeizig; E.: s. ēre (2), gīrich

ērgīrichhēt*, ērgīrichheit*, ērgīrichēt, ērgīricheit, mnd., F.: nhd. Ehrgeiz; E.: s. ērgīrich, ēr, gīrichhēt

ergischen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, Atem holen, erholen; E.: s. er, gischen

ērgisteren, ērgistern, mnd., Adv.: nhd. vorgestern; E.: s. ēr, gisteren

ērgisterich, ērgisterig, mnd., Adj.: nhd. vorgestrig; E.: s. ēr, gisterich

ergnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen, erhaschen, erbeuten; E.: s. er, gnappen

ergretten, ergrötten, mnd., V.: nhd. zum Zorn reizen; E.: s. er, gretten

ergrimmen, mnd., sw. V.: nhd. ergrimmen; E.: s. er, grimmen (2)

ergrunden***, mnd., V.: nhd. ergründen, gründlich untersuchen; E.: s. er, grunden

ergrundinge, mnd., F.: nhd. Ergründung, gründliche Untersuchung; E.: s. ergrunden, inge

ergünnen, ergönnen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten; E.: s. er, günnen

ērhaft, ēracht, ērhacht, ēraft, eyracht, mnd., Adj.: nhd. ehrhaft, ehrenwert, zu ehren seiend, Ehre habend, angesehen, ehrenhaft; E.: s. ēre (2), haft

ērhaftich, ērhachtich, ērachtich, hērhaftich, mnd., Adj.: nhd. „ehrhaft“, Ehre habend, angesehen; E.: s. ēre (2), haftich

ērhaftichhēt*, ērhaftichēt, ērhafticheit, ērachtichēt, ēraftichēt, mnd., F.: nhd. „Ehrhaftigkeit“ (Anrede an den Rat), Ehrerbietung, Verehrung; E.: s. ērhaftich, hēt (1)

ērhaftigen*, ēraftigen, mnd., sw. V.: nhd. Ehre erweisen, Ehrerbietung zeigen; E.: s. ērhaftich, ērhaft

erhālen, irhālen, erhōlen, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, von Neuem sagen, erzählen, sich erholen, sich in die frühere (Rechts-)Lage zurückbringen, von einem Irrtum zurückkommen, sich schadlos machen, einen Mangel (M.) wieder gut machen, Versehen wieder gut machen; E.: s. er, hālen

erhālinge, irhālinge, mnd., F.: nhd. Abhilfe eines Schadens, Abhilfe eines Versehens, Erstattung der Kosten, Einholung der Kosten, Beihilfe zu den Kosten; E.: s. erhālen, inge, er, hālinge (1)

ērhande, eirhande, eyrhande, irhande, ierhande, mnd., Adj.: nhd. irgendwelcher Art (F.) (1); E.: s. ēr (7), hande

erharren, mnd., sw. V.: nhd. abwarten; E.: s. er, harren

erhaschen, mnd., sw. V.: nhd. erhaschen; E.: s. er, haschen

erhāven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhoben; E.: s. er, hāven (5)

erhērden, mnd., sw. V.: nhd. erhärten, fest machen, stärken, ermuntern, antreiben, ertragen (V.), dauern (V.) (1), beharren; E.: s. er, hērden (2)

erhēvære*, erhēver, mnd., M.: nhd. Erheber; E.: s. erhēven, ære, er, hēvære

erhēvelīk, erhēflīk, mnd., Adj.: nhd. erheblich, schwerwiegend; E.: s. erhēven, līk (3)

erhēven, irhēven, vorhēven, mnd., st. V.: nhd. erheben, aufheben, hochheben, emporheben, herausheben, Zoll erheben, Schatzung erheben, errichten, begründen, wieder aufrichten, wieder erstehen lassen, erneuern (eine verfallene Gildezugehörigkeit), wieder aufbauen, anheben, beginnen, preisen, einer Sache entheben, überheben, verschonen, sich verlassen (V.) auf etwas, der Welt entrückt werden (vom Tode der Heiligen), heilig sprechen; E.: as. ā-hėb-b-ian 7, st. V. (6), erheben, anheben, erhöhen, beginnen; germ. *uzhafjan, st. V., erheben; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

erhēvinge, mnd., F.: nhd. Erhebung, Wiederaufrichtung, Besserung; E.: s. erhēven, inge, er, hēvinge

erhȫgen (1), mnd., sw. V.: nhd. aufhöhen, erhöhen, erhöhen zur Herrlichkeit (die Heiligen), preisen; E.: s. er, hȫgen (1)

erhȫgen (2), erhogen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, in Freude bringen, jubeln; E.: s. er, hȫgen (2)

erhȫgeren***, mnd., V.: nhd. erhöhen, steigern; E.: s. erhȫgen (1), er, hȫgeren

erhȫgeringe, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Steigerung; E.: s. erhȫgeren, inge, er, hȫgeringe

erhȫginge (1), mnd., F.: nhd. Freude; E.: s. erhȫgen (2), inge, er, hȫginge

erhȫginge (2), mnd., F.: nhd. Erhöhung, Steigerung, Erhebung; E.: s. erhȫgen (1), inge

erhōlden, erhālden, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), am Leben erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), behaupten, festhalten, aufhalten, aufschieben; E.: s. er, hōlden (1)

erhōldinge, erhā̆ldinge, mnd., F.: nhd. Erhaltung, Bewahrung, Aufrechterhaltung, Unterhaltung, Unterstützung, Unterhalt, Behauptung (eines Anspruchs bzw. eines Rechtes); E.: s. erhōlden, inge, er, hōldinge

erhȫren, mnd., sw. V.: nhd. anhören, hören, erhören, abhören, erkunden, erfahren (V.); E.: s. er, hȫren

erhȫret*, erhȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehört, erfahren (Adj.); E.: s. erhȫren

erhȫringe, mnd., F.: nhd. Anhörung, Verhör; E.: s. erhȫren, inge, er, hȫringe

ērhūsvrouwe, mnd., F.: nhd. vormalige erste Frau; E.: s. ēr, hūsvrouwe

ērichtære*, eherichtære*, ērichter, eherichter, mnd., M.: nhd. „Eherichter“, Richter in Ehezwistigkeiten, Richter in Ehestreitigkeiten; E.: s. ē, richtære, ære

erīlen, mnd., sw. V.: nhd. ereilen; E.: s. er, īlen

ēringe, mnd., F.: nhd. „Ehrung“, Verehrung, Geschenk; E.: s. ēren (3), inge

erinnen, inrinnen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen, belehren, ermahnen, beweisen, nachweisen, überführen; E.: s. er, innen (1)

erinneren, erineren, erinderen, mnd., sw. V.: nhd. innen bringen, jemanden erinnern, in das Gedächtnis zurückrufen, mahnen, belehren, ermahnen, beweisen, nachweisen, überführen; E.: s. er, inneren

erinneringe, erinderinge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweis eines älteren Geschehnisses, Nachweisung, Überführung; E.: s. erinneren, inge, er, inneringe

erinninge, irinninge, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Andenken, Belehrung, Mahnung, Nachweisung, Überführung; E.: s. erinnen, inge

erjāren, mnd., sw. V.: nhd. in die Jahre kommen, älter werden; E.: s. er, jāren

erke..., mnd., Präf.: nhd. Erz...

erkedēken, mnd., M.?: nhd. Erzdechant; E.: s. erke, dēken (1)

erkenēl, arkenēl, arkenal, mnd., N.: nhd. Brustwehr; E.: ?

erkenēr, erkener, eyrkener, erker, mnd., M.: nhd. Erker, Erker an Rathäusern und Wohnhäusern, Brustwehr aus Holz oder Stein an befestigten Burgen oder Türmen sowie Toren (N. Pl.), vorspringend gebauter Hausteil verschiedener Art (F.) (1), Vorsprung, Ausbau

erkennære*, erkenner, mnd., M.: nhd. Kenner, Erforscher; E.: s. erkennen, ære, er, kennære

erkennen, irkennen, derkennen, mnd., sw. V.: nhd. erkennen, kennenlernen, kennen, wahrnehmen, erfahren (V.), ersehen (V.), einsehen, verstehen, anerkennen, zugestehen, urteilen, verurteilen, entscheiden (obrigkeitlich und richterlich sowie als Warenprüfer), Entscheidung treffen; E.: s. er, kennen (1)

erkenninge, irkenninge, mnd., F.: nhd. „Erkennung“, Erkennen, Kenntlichmachung, Entscheidung; E.: s. erkennen, inge, er, kenninge

erkent, erkennet, erkant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erkannt; E.: s. erkennen

erkentlīk, irkentlīk, mnd., Adj.: nhd. anerkennenswert; E.: s. erkent, līk (3)

erkentnisse, erkantnisse, erkantenisse, derkentnisse, irkentnisse, erkentenisse, mnd., F., N.: nhd. Erkenntnis, Kenntnis, Wissen, Anerkenntnis, Zeugnis, obrigkeitliche Entscheidung, Bestimmung, Ermessen, richterliches Urteil, Erkenntlichkeit, Geschenk; E.: s. erkennen, er, kentnisse

erkēsen, erkêsen, mnd., st. V.: nhd. gewahr werden, erspähen, erwählen; E.: s. as. ā-kios-an* 2, st. V. (2b), erwählen; germ. *uzkeusan, st. V., auswählen; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pk 399; s. er (3), kēsen

erklāgen, mnd., sw. V.: nhd. „erklagen“, durch Urteil zugesprochen erhalten (V.), Klage erheben; E.: s. er (3), klāgen

erklāren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, kund tun; E.: s. er (3), klāren

erklāringe, mnd., F.: nhd. Erklärung; E.: s. erklāren, inge, er (3), klāringe

erklēren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, kund tun; E.: s. er (3), klēren

erklēringe, mnd., F.: nhd. Erklärung; E.: s. erklēren, inge, er (3), klēringe

erklingen, mnd., st. V.: nhd. erklingen; E.: s. er (3), klingen

erklȫken, irklȫken, mnd., sw. V.: nhd. klug werden, sich klug machen, klug erreichen, klug streben nach?; E.: s. er (3), klȫken

erklūven, mnd., st. V.: nhd. gründlich durcharbeiten, genau untersuchen; E.: s. er (3), klūven

erkōlden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, kalt machen; E.: s. as. ā-kal-d-on* 1, sw. V. (2), erkalten; s. er (3), kōlden

erkȫlden*, erkülden, mnd., sw. V.: nhd. erkalten, kalt werden, abkühlen; E.: s. er (3), kȫlden

erkȫlen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen, erfrischen, erkalten; E.: s. er (3), kȫlen

erkȫlinge, mnd., F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung; E.: s. erkȫlen, inge

erkōmen, mnd., st. V.: nhd. auffahren, erschrecken über; E.: s. as. ā-ku-m-an* 1, st. V. (4), erschrecken; germ. *uzkweman, st. V., auskommen, erschrecken; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463; s. er (3), kōmen (1)

erkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, erkaufen; E.: s. er (3), kȫpen

erkörten, mnd., sw. V.: nhd. verkürzen; E.: s. er (3), körten

ērkouwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederkäuen; E.: s. ēr (4), kouwen

erkōveren, mnd., sw. V.: nhd. wieder gewinnen, wieder gut machen, wieder herstellen, erlittenen Schaden wieder einbringen, sich erholen; E.: s. er (3), kōveren

erkreftigen*, erkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. bewältigen, mit Gewalt nehmen; E.: s. er (3), kreftigen

erkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen; E.: s. er (3), krenken

erkrīgen, irkrīgen, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), kriegen, erlangen, bekommen; E.: s. er (3), krīgen (1)

erkünden, mnd., sw. V.: nhd. erkunden; E.: s. er (3), künden

erkündigen, irkündigen, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, erkunden, verkünden; E.: s. er (3), kündigen

erkündinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Untersuchung, Erforschung, Aufspürung, Vertrautheit; E.: s. erkünden, inge, er (3), kündinge

erkunt, irkunt, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. erkünden, er (3), kunt

erlangen, irlangen, derlangen, dirlangen, mnd., sw. V.: nhd. erreichen, erlangen, bekommen, erhalten (V.), erwirken, durchsetzen, verlangen, reichen, überreichen; E.: s. er (3), langen (1)

erlanginge, irlanginge, mnd., F.: nhd. Ansuchen, Verlangen; E.: s. erlangen, inge, er (3), langinge

erlāten, mnd., st. V.: nhd. erlassen (V.), frei lassen von; E.: as. ā-lā-t-an 15, red. V. (2a), freilassen, erlassen; germ. *uzlētan, *uzlǣtan, st. V., auslassen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666; s. er (3), lāten (1)

erlātinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Befreiung von etwas; E.: s. erlāten, inge, er (3), lātinge

erleddigen, erlēdegen, erlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. ledig machen, frei lassen, freisprechen, aus der Gewalt entlassen (V.), erledigen; E.: s. er (3), leddigen

erleddiginge, erlēdiginge, erlēdeginge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung; E.: s. erleddigen, inge, er (3), leddiginge

erleddinge, erlēdinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Freisprechung, Erledigung, Freiwerdung; E.: s. erleddigen, inge, er (3), leddinge

erlēgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erlügen, lügen; E.: s. er (3), lēgen (1)

erlēgeren, irlēgeren, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, bezahlen, sich legen, abnehmen, abfinden, abschichten; E.: s. er (3), lēgeren (1)

erleggen, erlēgen, erlecgen, erlecken, mnd., sw. V.: nhd. erlegen, eine Summe bezahlen, ersetzen, erstatten, liquidieren, abfinden, abschichten, beilegen, schlichten; E.: s. er (3), leggen

erlegginge, erleggunge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Zahlung, Ausweis; E.: s. erleggen, inge, er (3), legginge

ērlei*, ērleye, eirleye, eyrleye, īrleye, īrleyge, ierleye, mnd., Adj.: nhd. irgend welcher Art; E.: s. lei

erlengen, irlengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern; E.: s. er (3), lengen

erlēren, mnd., sw. V.: nhd. erlernen, erfahren (V.), ersehen (V.); E.: s. er (3), lēren

erlēsen, mnd., st. V.: nhd. lesen, herauslesen, auflesen; E.: as. ā-les-an* 2, st. V. (5), auflesen, erlesen (V.); germ. *uzlesan, st. V., sammeln; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pk 680; s. er (3), lēsen (1)

erlēsinge, mnd., F.: nhd. Vorlesung; E.: s. erlēsen, inge, er, (3), lēsinge

erletze, erlecze, erlcze, alritze, erles, mnd., Sb.: nhd. Elritze (Fisch)

ērlēven***, mnd., sw. V.: nhd. „Ehre lieben“; E.: s. ēre (2), lēven (4)

ērlēvent, ērlēvend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ehrliebend; E.: s. ērlēven

ērlichēt, ērlicheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Ansehen, Ruhm, Würde, Herrlichkeit, Pracht, Anstand, Ehrerbietung, Andacht; E.: s. ērlīk (1), hēt (1)

erlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, entheben, entlasten, erhellen, erleuchten; E.: s. er (3), lichten (2)

erlīden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, dulden, willig hinnehmen, zulassen, leiden; E.: s. er (3), līden (2)

erliggen, mnd., st. V.: nhd. matt werden, kraftlos werden, erliegen; E.: s. er (3), liggen (1)

ērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. Ehre und Ansehen habend, Ehre verdienend, Ehre und Ansehen entsprechend, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren (F. Pl.) versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend; E.: s. ēre (2), līk (3)

ērlīk (2), mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, ärgerlich, Ärger bereitend, zornig; E.: s. ergerlīk?, līk (3)

ērlīke*, ērlīk, mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend; E.: s. ēre (2), līke

erlīken (2), mnd., Adv.: nhd. was Ehre und Ansehen hat, was Ehre verdient, was der Ehre und dem Ansehen entspricht, ehrbar, ehrenwert, Ehre habend, Ruhm habend, ehrenhaft, ehrenvoll, mit Ehren versehen (V.), von unangetasteter Ehre seiend, der Verehrung wert, vornehm, ansehnlich, angesehen, berühmt, dem Stand entsprechend, würdig, angemessen, anständig, geziemend, stattlich, herrlich, ehrlich, ehrerbietig, andächtig, ehrfürchtig, verehrend; E.: s. ēre (2), līken (1)

erlīken (3), mnd., sw. V.: nhd. vergleichen; E.: s. er (3), līken (2)

ērlīken (1), mnd.?, Adv.: nhd. aufgebracht, ärgerlich, Ärger bereitend, zornig; E.: s. ērlīk (2)

erlōf, erlöf, mnd., M., N.: nhd. Urlaub, Entlassung, Erlaubnis; E.: s. erlōven, er (3), lōf (3)

erlōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlogen; E.: s. erlēgen (2)

erlōpen, mnd., st. V.: nhd. „erlaufen“, laufen, erreichen, erstürmen, auflaufen, geschehen, sich erheben, sich zutragen, verlaufen (V.); E.: as. ā-hlôp-an* 1, red. V. (2), hinauflaufen; germ. *uzhlaupan, st. V., aufspringen; s. idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pk 630?; s. er (3), lōpen

ērlōs, mnd., Adj.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich; E.: s. ēre (2), lōs (1)

erlȫsære*, erlȫser, mnd., M.: nhd. Erlöser; E.: s. erlȫsen, ære, er (3), lȫsære

erlȫsen, mnd., sw. V.: nhd. erlösen, befreien, lösen, ablösen, bezahlen; E.: as. ā-lô-s-ian 12, sw. V. (1a), erlösen, befreien, wegnehmen, abnehmen, erretten; s. er (3), lȫsen

ērlōsen?, mnd., Adv.: nhd. ehrlos, ehrverlassen, entehrt, unehrlich, schmählich, schimpflich; E.: s. ēre (2), lōs

erlosigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermatten; E.: s. er (3), losigen

erlȫsinge, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Freilassung, Erweckung; E.: s. erlȫsen, inge, er (3), lȫsinge

erlȫven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, einräumen, zulassen, übergeben (V.), anvertrauen, beurlauben, entlassen (V.); E.: s. er (3), lȫven

erlȫvinge, erlovinge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Urlaub, Entlassung; E.: s. erlȫven, inge, er (3), lȫvinge

erlüchtære*, erlüchter, mnd., M.: nhd. Erleuchter; E.: s. erlüchten, ære, er (3), lüchtære

erlüchten, irlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklären, erklären, illustrieren, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten; E.: s. er (3), lüchten (1)

erlüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchläuchtigt; E.: s. erlüchten

erlüchtich, irluftich, mnd., Adj.: nhd. erleuchtet, erlaucht, durchläuchtig; E.: s. erlüchten, ich (2)

erlüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, beleuchten, aufklären, erklären, ans Licht kommen, bekannt werden, zu scheinen beginnen, aufleuchten; E.: s. er (3), lüchtigen

erlüchtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlaucht, durchläuchtigt; E.: s. erlüchtigen

erlüchtinge, mnd., F.: nhd. Erleuchtung; E.: s. erlüchten, inge, er (3), lüchtinge

erlutteren, mnd., sw. V.: nhd. läutern, reinigen, erklären, erläutern; E.: s. er (3), lutteren

erm, mnd., Adj.: nhd. arm, bemitleidenswert, armselig; E.: s. as. arm* (2) 14, Adj., arm, elend; germ *arma-, *armaz, Adj., heillos, verlassen (Adj.), arm, elend, erbärmlich; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk. 781, Pk 782

ermāken, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zusammenbringen; E.: s. er (3), māken

ērmāls, ērmāles*?, mnd., Adv.: nhd. ehemals, früher; E.: s. ēr (5), māl (3), māls

ērman, mnd., M.: nhd. verstorbener Ehemann, früherer Ehemann; E.: s. ēr (4), man (1)

ermānen, irmānen, mnd., sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern, mahnen, einfordern, eintreiben, gerichtlich eindingen; E.: s. er (3), mānen (1)

ermāninge, mnd., F.: nhd. Ermahnung; E.: s. ermānen, inge, er (3), māninge

ermeke, mnd.?, N.: nhd. kleiner Arm, Ärmchen; E.: s. arm (2), ke

ērmeldet*, ērmelt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher gemeldet; E.: s. ēr (4), meldet

ermele*, ermel, mnd., M.: nhd. Ärmel; E.: as. arm-il-o* 1, sw. M. (n), Armring, Ärmel; s. erm

ermelīk***, mnd., Adj.: nhd. arm, ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. erm, līk (3)

ermelīke, ermlīke, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. erm, līke

ermelīken, ermlīken, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, armselig, erbärmlich, jämmerlich; E.: s. erm, līken (1)

ermerken, mnd., sw. V.: nhd. merken, spüren, bemerken, vermerken, einsehen, abnehmen; E.: s. er (3), merken

ermēten, mnd., st. V.: nhd. ermessen (V.), abschätzen, schätzen, vermuten; E.: s. er (3), mēten

ermētinge, mnd., F.: nhd. Ermessen, Abschätzung; E.: s. ermēten, inge

ērmiddach, ērmedach, mnd., F.: nhd. Vormittag; E.: s. ēr (4), middach

ermīne, ermīn, mnd., Adj.: nhd. amiensisch; E.: s. ON Amiens?

Ermitanie*, Ermitanye, mnd., ON: nhd. Berlengainseln

ermodatte, armodatte, mnd., F.: nhd. Herbstzeitlose

ermōde, ermōt, mnd., N., F., M.: nhd. Armut, Elend, arme Leute, Wohlfahrtseinrichtung; E.: s. as. arm-ōdi* 1, st. N. (ja), Armut; germ. *armōdja-, *armōdjam, st. N. (a), Armut, Not, Elend; vgl. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781, EWAhd 1, 338

ermōdich***, mnd., Adj.: nhd. demütig; E.: s. er (3), mōdich?

ermōdichhēt*, ermodicheit, mnd.?, F.: nhd. Demütigkeit, Demut; E.: s. ermōdich, hēt (1)

ermȫge, mnd., M., F.: nhd. Vermögen, Kraft; E.: s. er (3), mȫge

ermōrden, irmōrden, mnd., sw. V.: nhd. ermorden; E.: s. er (3), mōrden

ermōrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermordet; E.: s. ermōrden

ernālen, mnd., sw. V.: nhd. nahe bringen, sich nähern, nahe kommen; E.: s. er (3), nālen

ērnant, ērnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt, eher genannt; E.: s. ēr (4), nennen, ernennen

ernarren, mnd., sw. V.: nhd. närrisch werden, zum Narren werden; E.: s. er (3), narren (1)

ernde?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fähig?; E.: ?

ērndekrūt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); E.: s. ērnde, krūt (1)

erne?, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. geneigt?, fähig?; E.: ?

ērne, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag

ērnebēr, ērnebeyer, mnd., N.: nhd. Erntebier; E.: s. ērne, bēr (1)

ernedderen, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen; E.: s. er (3), nedderen

ērnede*, ērnde, mnd., F.: nhd. Ernte, Erntezeit, Ertrag; E.: s. ērne

ērnegelt, mnd., N.: nhd. Erntelohn; E.: s. ērne, gelt

ērnehantschō*, mnd., M.: nhd. Erntehandschuh, Bindehandschuh; E.: s. ērne, hantschō

ērnekrūt, mnd., N.: nhd. zur Bereitung des Grutbiers gebrauchter Porst (wilder Rosmarin); E.: s. ērne, krūt (1)

ērneledder, ārneledder, mnd., F.: nhd. Ernteleiter (F.); E.: s. ērne, ledder (2)

ērnen (1), mnd., Adj.: nhd. von Erz gefertigt, aus Metall bestehend, ehern, Erz...; E.: s. ēren (1)

ērnen (2), mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, Ernte einführen; E.: s. ērne

ērnen (3), ērnent, mnd., N.: nhd. Ernten (N.), Einernten; E.: s. ērnen (2)

ernennen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, beim Namen bezeichnen; E.: s. er (3), nennen

ernēren, irnēren, mnd., sw. V.: nhd. am Leben erhalten (V.), retten, ernähren, nähren, sich ernähren durch, leben von; E.: s. er (3), nēren

ernēsen, mnd., st. V.: nhd. am Leben bleiben, erhalten (V.) bleiben, genesen (V.), aus der Not entkommen; E.: s. er (3), nēsen (1)

ērnewāgen, mnd., M.: nhd. Erntewagen; E.: s. ērne, wāgen (2)

ērnewīf, mnd., N.: nhd. Erntehelferin, Erntemagd; E.: s. ērne, wīf

ernīen, ernīgen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: s. er (3), nīen

ērninge, mnd., F.: nhd. Ernte; E.: s. ērnen, inge, ērne

ernisse, errnisse, ērnis, ērnisse, arnisse, mnd., F.: nhd. Irrung, Zwietracht, Streit, Zwist; E.: s. erre (2), nisse

ernȫmen, ernümen, mnd., sw. V.: nhd. ernennen; E.: s. er (3), nennen

ērnȫmet, irnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. ēr (4), nȫmen, ernȫmen

ērnst (1), ērnest, ērenst, mnd., M., N.: nhd. Kampf, Zorn, Ernst, Strenge, Aufrichtigkeit, Festigkeit im Wollen oder im Denken oder im Sprechen oder im Tun, Erbitterung; E.: as. er-n-ist 2, st. M. (i), Ernst; s. germ. *arni-, *arniz, *arnja-, *arnjaz, Adj., rege, tüchtig, sicher, gewandt; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326

ērnst (2), ērnest, ērenst, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, zornig, im Zorn handelnd, fest im Entschluss und Handeln seiend; E.: s. ērnst (1)

ērnsthaft*, ērnstacht, ērnsthacht, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten); E.: s. ērnst (2), haft

ērnsthaftich, ērnestaftich, ērnstaftich, ērnstachtich, mnd., Adj.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; E.: s. ērnst (2), haftich

ērnsthaftigen, mnd., Adv.: nhd. zornig, streng, aufrichtig im Wollen oder Entschließen oder Handeln, eifrig, ernst, ernsthaft, ernstlich; E.: s. ērnst (1), haftigen

ērnstich (1), mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig; E.: s. ērnst (2), ich

ērnstich (2), mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, streng, eifrig; E.: s. ērnstich (1)

ērnstichhēt*, ērnstichēt, ērnsticheit, mnd., F.: nhd. „Ernstigkeit“, Ernst, Strenge, Eifer, Aufrichtigkeit; E.: s. ērnstich (1), hēt (1)

ērnstlīk, ērnstelīk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, streng, eifrig; E.: s. ērnst (2), līk (3)

ērnstlīke*, ērnstlīk, ērnstelīk, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, heftig, aufrichtig, gewissenhaft, eifrig, streng; E.: s. ērnst (1), līke

ērnstlīken, ērnstelīken, mnd., Adv.: nhd. ernstlich, ernsthaft, streng, eifrig, heftig, aufrichtig, gewissenhaft; E.: s. ērnst (1), līken (1)

ērnstsēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. ernstsittig, gesetzt; E.: s. ērnst (2), sēdich?

ērnstvast, ērnestvast, mnd., Adj.: nhd. ernst, streng, gestreng (in Titel oder Anrede an Fürsten); E.: s. ērnst (2), vast (1)

erȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vor Augen stellen, zeigen; E.: s. er (3), ȫgen

erōlden, erālden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, veralten; E.: s. er (3), ōlden (1)

erȫpen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, jemanden etwas eröffnen, verkünden; E.: s. er (3), ȫpen

erȫpenen, erōpenen, mnd., sw. V.: nhd. eröffnen, verkünden; E.: as. ā-opan-ōn*? 1, sw. V. (2), eröffnen, Wald entblößen, Wolken zerstreuen; s. er (3), ȫpenen

erȫpeninge, erōpeninge, mnd., F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung; E.: s. erȫpenen, inge, er (3), ȫpeninge

erōrkünden, irōrkünden, mnd., sw. V.: nhd. beurkunden, bezeugen; E.: s. er (3), ōrkünden

erōrlōven, erōrlȫven, erorleven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zugestehen, gestatten, Erlaubnis geben; E.: s. er (3), ōrlōven

erōrsāten, irōrsāten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschädigen; E.: s. er (3), ōrsāten

erȫrteren***, mnd., sw. V.: nhd. erörtern

erȫrteringe***, erȫrterunc***, mnd., F.: nhd. Erörterung; E.: s. erȫrteren, inge

erȫsen, mnd., sw. V.: nhd. ausschöpfen, leer machen, entleeren; E.: s. er (3), ȫsen

erȫveren, erōveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten, gewinnen, erobern, überwinden; E.: s. er (3), ȫveren

erȫveringe, mnd., F.: nhd. Ertrag, Gewinn, Überwindung, Eroberung, Gewinnung; E.: s. erȫveren, inge, er (3), ȫveringe

erpel, mnd., M.: nhd. Enterich, Erpel; E.: germ. *erpa-, *erpaz, Adj., dunkel, braun, dunkelbraun; idg. *ē̆rebh-, Adj., rot, braun, Pokorny 334, EWAhd 2, 1148; s. Kluge s. v. Erpel

erquacken, mnd.?, sw. V.: nhd. Leben zeigen; E.: s. er (3), quacken?

erquickære*, erquicker, mnd., M.: nhd. Erquicker, Beleber, Erwecker; E.: s. erquicken, ære

erquicken, erquecken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken vom Tod zum Leben erwecken, auferwecken, zur Besinnung bringen, laben, mit Speise stärken; E.: as. ā-kwi-k-ōn* 1, sw. V. (1a), wiederbeleben, lebendig machen; s. er (3), quicken

erquickinge, mnd., F.: nhd. Erquickung, Belebung, Erweckung vom Tod, Stärkung; E.: s. erquicken, inge, er (3), quickinge

errāden, mnd., st. V.: nhd. erraten (V.); E.: s. er (3), rāden

errære*, errēre, errēr, errer, irrēre, irrer, mnd., M.: nhd. Irrender, Verirrter, Irrlehrer, Ketzer; E.: s. erren, ære

erre (1), mnd., Adj.: nhd. zornig, irre, verwirrt; E.: as. ir-r-i 1, Adj., zornig; germ. *erzja-, *erzjaz, Adj., verwirrt, irre, irrend, irrig, zornig?; s. idg. *ers-, *r̥s-, *r̥sen, V., Adj., fließen, einsetzen, männlich, Pk 336

erre (2), mnd., M.: nhd. Irrer, Zorniger; E.: s. erre (1)

ērre (1), ērere*, mnd., Adj.: nhd. ehere, frühere; E.: s. ēr (4)

erredden, mnd., sw. V.: nhd. erretten; E.: as. ā-h-rėd-d-ian* 2, ā-rėd-d-ian*, sw. V. (1b), erretten, entreißen; s. er (3), redden (1)

erreddinge, mnd., F.: nhd. Errettung; E.: s. erredden, inge, er (3), reddinge (1)

erregengich, mnd., Adj.: nhd. „irrgängig“, von der Straße abgehend, irre, wahnwitzig, schwachsinnig; E.: s. erre (1), gengich

erregengichhēt*, erregengichēt, erregengicheit, mnd., F.: nhd. Irrsinn, Wahnwitz, Schwachsinn; E.: s. erregengich, hēt (1)

erregēst*, erregeist, mnd.?, M.: nhd. Irrgeist, Verführer; E.: s. erre (1), gēst (3)

errēken, erreiken, mnd., sw. V.: nhd. erreichen; E.: s. er (3), rēken (1)

erremōt, irremōt, mnd.?, M., F.: nhd. Widerwille; E.: s. erren, mōt

erren, arren, irren, mnd., sw. V.: nhd. irren, umherirren, sich irren, irre gehen, irre werden, irre machen, hindern, behindern, aufhalten, aufbringen, zornig machen, in die Irre führen, beirren, stören, reizen, streiten; E.: germ. *erzjan, sw. V., irren; germ. *erzjōn, sw. V., irren; vgl. idg. *ers-, V., Adj., fließen, männlich, Pokorny 336; s. erre (1)

errēren, mnd., sw. V.: nhd. irren; E.: s. erren

erreschop, erreschap, erschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Heftigkeit, zorniges Wesen; E.: s. erre (1), schop (1)

erret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, behindert, aufgehalten, aufgebracht, zornig; E.: s. erren

errewech, mnd., M.: nhd. Irrweg; E.: s. erre (1), wech (1)

errewēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abwegig; E.: s. errewech, erre (1), wēgen (2)?

errich (1), irrich, mnd., Adj.: nhd. „irrig“, streitig, zwistig, uneinig, zwieträchtig, irrend; E.: s. erre (1), ich

errichhēt*, errichēt, erricheit, irrichhēt, irrichēt, irricheit, mnd., F.: nhd. „Irrigkeit“, Streit, Streitigkeit, Verirrung, Verwirrung; E.: s. errich (1), hēt

erringe, arringe, irringe, mnd., F.: nhd. Irrtum, Irrung, Streit, Störung, Hinderung, Zwiespalt, Zwist, ketzerischer Irrtum, Irrwahn, Verwirrung, Verirrung; E.: s. erren, inge

errisch*, erresch, errasch, mnd., Adj.: nhd. aus Arras stammend, wollenes Gewebe aus Arrasch betreffend, aus Rasch stammend; E.: s. ON Arras?

errīsen, mnd., st. V.: nhd. erstehen, sich erheben, entstehen; E.: as. ā-rī-san 9, st. V. (1a), auferstehen, sich erheben; germ. *uzreisan, st. V., sich erheben; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pk 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; s. er (3), rīsen (1)

errȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erregen, etwas erregen gegen, anregen, sich regen, sich rühren, sich erheben, aufstehen gegen; E.: s. er (3), rȫgen

errȫginge, mnd., F.: nhd. Erregung, Aufregung; E.: s. errȫgen, inge

ērrok, ērerok*, mnd., M.: nhd. „Ehrenrocke“, Ehrenkleid, Festkleid; E.: s. ēre (2), rok

ērrȫret*, ērrȫrt, mnd., Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher berührt; E.: s. er (3), rȫren?

ersāden***, mnd., sw. V.: nhd. satt werden, sättigen, satt machen; E.: s. er (3), sāden (1)

ersādigen, ersēdigen, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, befriedigen; E.: s. er (3), sādigen (1)

ersādinge, mnd., F.: nhd. Sättigung; E.: s. ersāden, inge, er (3), sādinge (1)

ersāgen, irsāgen, mnd., sw. V.: nhd. „zagen“, zage werden; E.: s. er (3), sāgen (5)

ersāken, ersaken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, Ursache nehmen, entstehen; E.: s. er (3), sāken

ērsam, ērsem, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt; E.: s. ēre (2), sām

ērsāmhēt*, ērsamhēt, ērsamheit, ērsāmehēt, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Grußbietung, Ehrbarkeit; E.: s. ērsām, hēt

ērsāmich, ērsamich, mnd., Adj.: nhd. ehrsam, ehrenwert, geehrt; E.: s. ērsām

ērsāmichhēt, ērsāmichēt, ērsamicheit, mnd., F.: nhd. „Ehrsamkeit“, Ehre, Ehrerbietung, Grußbietung, Ehrbarkeit; E.: s. ērsāmich, hēt

ersāten, ersaten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, entschädigen; E.: s. er (3), sāten (1)

ersatre, mnd.?, M.: nhd. Arzt; E.: vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?

erschēden, erscheiden, irschēden, mnd., st. V.: nhd. entscheiden, schlichten, vergleichen, auseinandersetzen, abteilen, scheiden, absondern; E.: s. er (3), schēden (1)

erschēdinge, erscheidinge, irschēdinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung, Absonderung, Abteilung; E.: s. erschēden, inge

erschellen, mnd., st. V.: nhd. erschallen, erschallen lassen; E.: s. er (3), schellen (1)

ērschelm, mnd., M.: nhd. Schimpf; E.: s. ēre (2), schelm (3)

erschēnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschienen; E.: s. erschīnen, er (3), schēnen

erschēnigen, erscheinigen, irschēnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden lassen, erweisen, nachweisen; E.: s. er (3), schēnigen

erschēninge, erscheininge, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Erscheinung; E.: s. erschēnen, inge

erscheppen, mnd., sw. V.: nhd. ausschöpfen; E.: s. er (3), scheppen (2)

erschēten, mnd., st. V.: nhd. erschießen; E.: s. er (3), schēten (1)

erschīn, errschīn, mnd., M.: nhd. Irrschein, falscher Schein, ketzerische Irrlehre; E.: s. erre (1), schīn (2)

erschīnen, erschinen, mnd., st. V.: nhd. erscheinen, sich zeigen, offenbaren, vor Gericht kommen, vor die Obrigkeit kommen, vor die Obrigkeit treten, aufgehen, anbrechen, verfallen (V.); E.: s. er (3), schīnen

erschīnigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, erweisen; E.: s. er (3), schīnigen

erschīninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung, Erscheinen, Auftreten, Ankunft, Offenbarmachung, Bekanntmachtung; E.: s. erschīnen, inge

erschnuven, erschnūven*?, mnd.?, sw. V.: nhd. erschnauben, wittern; E.: s. er (3), schnuven

erschrecken (1), mnd., st. V.: nhd. erschrecken; E.: s. er (3), schrecken (2)

erschrecken (2), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken; E.: s. er (3), schrecken (2)

erschreckinge, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. erschrecken (1), inge

erschreklīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, erschrecklich, erschreckend; E.: s. erschrecken (1), līk (3)

ērschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt, vorher geschrieben, vorgeschrieben; E.: s. ēr (5), schrēven, schrīven

erschricken, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken; E.: s. er (3), schricken (3)

erschrīen, erschrigen, erschrīgen, mnd., st. V.: nhd. aufschreien, ausschreien; E.: s. er (3), schrīen

erschülden, erschulden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden; E.: s. er (3), schülden (1)

erse (1), ērse, ersze, erce, ercze, arze, erz*, mnd., N.: nhd. Erz, Metall, besondere Kupferlegierung verschiedener Art (Kupfer bzw. Zinn bzw. Blei), Bronze, Glockengut; E.: s. as. êr* (2) 1, st. N. (a), Erz; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pk 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

erse (2), ersze, ertze, mnd., F.: nhd. Erdboden, Grund?; E.: s. ērde?

erse (3), mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit; E.: ?

erse (4), ercze, ersze, erce, arze, arse, ertze, mnd., F.: nhd. Erzwürde, erzbischöfliche Würde, Hoheit, Pallium als Zeichen der Würde

erse... (5), ertze..., mnd., Präf.: nhd. Erz...; E.: s. erse (5)

ersebischop, ersebischup, mnd., M.: nhd. Erzbischof; E.: s. erse (6), bischop

ersebischopāt, mnd., N.: nhd. Erzbistum; E.: s. erse (6), bischopāt

ersebischopdōm, ersebischdōm, mnd., N.: nhd. Erzbistum; E.: erse (6), bischopdōm

ersebischoplīk, ersbischoplīk, mnd., Adj.: nhd. erzbischöflich; E.: s. ersebischop, līk (3)

ersebōve, ersebove, mnd., M.: nhd. Erzbube, Erztaugenichts; E.: s. erse (6), bōve

ersediaken, mnd., M.: nhd. „Erzdiakon“, Archidiakon; E.: s. erse (6), diaken

ersedichtære*, ersedichter, mnd., M.: nhd. Erzerfinder, Erzlügner; E.: s. erse (6), dichtære, ære

ersedīe, ersedīge, erczedige, ertzedige, mnd., F.: nhd. ärztliche Kunst, Heilkunst, Heilmittel; E.: s. erse (6), dīe (1)

ersedīen, ersedīgen, mnd., sw. V.: nhd. Heilkunst üben, ärztlich behandeln, heilen, kurieren; E.: s. ersedīe

erseengel, mnd., M.: nhd. Erzengel; E.: s. erse (6), engel (1)

ersegek, mnd., M.: nhd. Erznarr; E.: s. erse (6), gek

ersegemēn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein; E.: s. erse (6), gemēn

ērsegget*, ērsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. ēr (5), seggen, secht

ersehērde, mnd., M.: nhd. wahrer Hirte, guter Hirte, Jesus; E.: s. erse (6), hērde

ersehē̆rtōge, ershertōge, mnd., M.: nhd. Erzherzog; E.: s. erse (1), hertōge

ersehouwære*, ersehouwer, ersehöuwer, mnd., M.: nhd. Erzhäuer; E.: s. erse (1), houwære, ære

ersehȫvetkerke, mnd., F.: nhd. erzbischöfliche Kathedralkirche, Metropolitankirche; E.: s. erse (61, hȫvetkerke

ersehȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt eines Erzbistums; E.: s. erse (1), hȫvestat

ersekāmerære*, ersekāmerēr, ersekāmerēre, mnd., M.: nhd. Erzkämmerer; E.: s. erse (1), kāmerære, ære

ersekenselære*, ersekenselēr, ersekenselēre, mnd., M.: nhd. Erzkanzler (des Reiches); E.: s. erse (6), kenselære, ære

ersēkeren, mnd., sw. V.: nhd. sicher sein (V.), einstehen; E.: s. er (3), sēkeren

ersekettære*, erseketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer; E.: s. erse (6), kettære, ære

ersekȫpære*, ersekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkäufer; E.: s. erse (6), kȫpære, ære

ersekūle, mnd., F.: nhd. Erzgrube; E.: s. erse (1), kūle (1)

erselȫgenære, erselȫgenēr, erselögenēre, mnd., M.: nhd. Erzlügner; E.: s. erse (6), lȫgenære, ære

ersemarschalk, erczmarschalk, mnd., M.: nhd. Erzmarschall; E.: s. erse (6), marschalk

ersemēn, mnd., Adj.: nhd. erzgemein; E.: s. erse (6), mēn

ersemēr, ertzemeer, mnd., N.: nhd. Archipel; E.: s. erse (6), mēr (3)

ersēn, mnd., st. V.: nhd. ersehen (V.), sehen, erblicken; E.: s. er (3), sēn

erseprēster, mnd., M.: nhd. Erzpriester; E.: s. erse, prēster

ersepuckære*, ersepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher; E.: s. erse (1), puckære, ære

erseschalk, mnd., M.: nhd. Erzschalk; E.: s. erse (6), schalk

ersevāder, mnd., M.: nhd. Erzvater, Patriarch; E.: s. erse (1), vāder

ersevīent, ersevīant, ersevīgent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel; E.: erse (6), vīent (1)

ersevlēge, mnd., F.: nhd. Teufel; E.: s. erse (6), vlēge (1)

ersevōget, ersevāget, mnd., M.: nhd. Erzvogt; E.: s. erse (6), vōget

ersevörhīet*, ersevorhīet, mnd., Adj.: nhd. erzgemein, unehrlich, unecht; E.: s. erse (6), vörhīet

ersewȫkenære*, ersewȫkenēr, ersewȫkenēre, mnd., M.: nhd. Erzwucherer; E.: s. erse (6), wȫkenære, ære

ērskerne, erskerne, mnd., F.: nhd. Arschkerbe; E.: s. ērs, kerne

ērskerve, mnd., F.: nhd. Arschkerbe; E.: s. ērs, kerve (1)

erslān, mnd., st. V.: nhd. erschlagen (V.), tot schlagen, ausprägen, münzen; E.: s. er (3), slān (1)

erslīken, mnd., st. V.: nhd. erschleichen; E.: s. er (3), slīken

erslīten, ersliten, mnd., sw. V.: nhd. verschleißen, aufgerieben werden; E.: s. er (3), slīten

ersmōret*, ersmōrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Feuer erstickt; E.: s. er (3), smōrt

ersnappen, mnd., sw. V.: nhd. erschnappen; E.: s. er (3), snappen (1)

ersnīden, ersniden, irsnīden, mnd., st. V.: nhd. durchschneiden, zerschneiden; E.: s. er (3), snīden

ersnūven, mnd., sw. V.: nhd. wittern; E.: s. er (3), snūven

ersȫken (1), ersoken, irsȫken, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, ersuchen; E.: s. er (3), sȫken (1)

ersȫken (2), ersȫkent, mnd., N.: nhd. Ersuchen, Ansuchen; E.: s. er (3), sȫken (2)

ersȫket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ersucht, angesucht, versucht?; E.: s. ersȫken (1)

ersȫkinge, ersokinge, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Ansuchen; E.: s. ersȫken (1), inge

ersȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ertränken; E.: s. er (3), sȫpen

ersȫten, ersoten, mnd., sw. V.: nhd. versüßen, mit Süßigkeit erfüllen; E.: s. er (3), sȫten

erspāren, mnd., sw. V.: nhd. aufsparen; E.: s. er (3), spāren

erspēen*, erspēn, mnd., sw. V.: nhd. erspähen; E.: s. er (3), spēen

erspinnen, mnd., st. V.: nhd. erspinnen, durch Spinnen (N.) erwerben; E.: s. er (3), spinnen

erspȫren, mnd., sw. V.: nhd. verspüren, merken, finden, erspüren, erfahren (V.), aufspüren, untersuchen, prüfen; E.: s. er (3), spȫren

ērsprāke, ersprake, ēresprāke, mnd., F.: nhd. ehrende Rede, Rede die an die Ehre geht, Schmähung, Lästerung, Schimpf; E.: s. ēre (2), sprāke (1)

ērsprāken, ēresprāken*, mnd., sw. V.: nhd. an die Ehre sprechen, schmähen, beschimpfen; E.: s. ēre (2), sprāken

ersprēten, mnd., st. V.: nhd. ersprießen; E.: s. er (3), sprēten

erspringen, mnd., st. V.: nhd. entspringen, entsprießen; E.: s. er (3), springen

erstāden, erstaden, mnd., sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, gestatten; E.: s. er (3), stāden (1)

erstādinge, erstadinge, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschädigung; E.: s. erstāden, inge

erstān, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin; E.: s. er (3), stān (1)

ērstan*, ērstān, mnd., Adv.: nhd. zu allererst, zunächst; E.: s. ērst (2), an (1)

erstarren, mnd., sw. V.: nhd. starr werden, steif werden; E.: s. er (3), starren

ērstbēren***, mnd., V.: nhd. zum ersten Mal gebären?; E.: s. ērst (1), bēren (1)

ērstbēringe, ērstberinge, mnd., F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. ērstbēren, inge, ērst (1), bēringe (1)

erste, mnd., M.: nhd. Arzt; E.: s. arste

ērste (1), ēreste*, īrste, ērst, eyrst, īrst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. erste; E.: as. ê-r-isto 21, Adj. (Superl.), Num. Ord., erste; germ. *airista-, *airistaz, Adj., früheste, erste; s. germ. *air-, Adv., früh; vgl. idg. *ā̆ier-, Sb., Tag, Morgen, Pk 12; idg. *ā̆i- (4), V., brennen, leuchten, Pk 11

ērste (2), ērst, ērist, eyrst, ērest, īrst, mnd., Adv.: nhd. zuvor, zuerst, anfangs, zu Anfang, an erster Stelle, zum ersten, zum ersten Male, erstlich, erst; E.: s. ērste (1)

ērste (3), ērst, ērest, mnd., Konj.: nhd. erst, eben erst, sobald als, nur dass, wenn nur; E.: s. ērste (2)

ērstebōrt, mnd., F.: nhd. Erstgeburt; E.: s. ērste (1), bōrt (1)

erstēgeren, ersteigeren, mnd., sw. V.: nhd. steigern, vermehren; E.: s. er (3), stēgeren

erstēken, ersteken, derstēken, mnd., st. V.: nhd. erstechen; E.: s. er, stēken (1)

ērstelinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang; E.: s. ērste (1), linc

ērstemisse, mnd., F.: nhd. „Erstmesse“, Primiz; E.: s. ērste (1), misse (2)

erstēn, mnd., st. V.: nhd. erstehen, aufstehen, sich erheben, entstehen, auf etwas achten, an etwas festhalten, einstehen für, zugestehen, eine Klage oder einen Prozess durch Stehen vor Gericht gewinnen in Folge des Ausbleibens des Gegners beim Termin; E.: s. er (3), stēn (2)

ērsten, mnd., Adv., Konj.: nhd. zuvor, zuerst, erst, an erster Stelle, am ersten, anfangs, zum ersten Male, erstlich, vorher, zuvor; E.: s. ērste (2)

erstenlōn, mnd., N.: nhd. ärztliches Honorar, Arztlohn; E.: s. erste, lōn

ersterven, irsterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, aussterben, durch Sterbefall auf jemanden kommen, erbloses Gut werden, bei Todesfall erblos werden, bei Todesfall unbeerbt frei werden, durch Todesfall in jemands Besitz gelangen; E.: s. er (3), sterven (1)

ērstgewassinge, mnd., F.: nhd. erste Früchte; E.: s. ērst (1), gewassinge

ērstich***, mnd., Adj.: nhd. erste; E.: s. ērste (1), ich (2)

ērstichhēt*, ērstichēt, ērsticheit, mnd., F.: nhd. Erstsein, Erstheit, Anfang; E.: s. ērstich, hēt (1)

ersticken, mnd., sw. V.: nhd. anstecken, anzünden, in Brand stecken; E.: s. er (3), sticken (2)

ersticken (1), mnd., sw. V.: nhd. ersticken, töten; E.: s. er (3), sticken (3)

erstinken, mnd., st. V.: nhd. böswillig erfinden, erlügen; E.: s. er (3), stinken

erstinne, mnd., F.: nhd. Ärztin; E.: s. erste, inne (5)

ērstkōment*, ērstkōmende, ērstkōmend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zunächstkommend, nächstkünftig, nächst; E.: ērst (1), kōment

ērstlīk, mnd., Adj.: nhd. erste, frühere, ursprünglich; E.: s. ērst (2), līk (3)

ērstlīke*, ērstlīk, mnd., Adv.: nhd. erstlich, zuerst; E.: s. ērst (2), līke

ērstlinc, mnd., M.: nhd. Erster, Anfang; E.: s. ērst (1), linc

ērstmāles*, ērstmāls, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst, zuvor, vorher, vormals, früher; E.: s. ērst (1), māles

erstȫren, mnd., sw. V.: nhd. auflösen, zerstören; E.: s. er (3), stȫren

erstrecken, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, hinausschieben, erstrecken; E.: s. er (3), strecken

ērstschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt; E.: s. ērst (1), schrēven

ērsttō, ērstō, mnd., Adv.: nhd. erstmals, zum ersten Male, zuerst; E.: s. ērst (1), tō (1)

ērsttōkōment*, ērsttōkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstkünftig; E.: s. ērsttō, kōment

erstummen, mnd., sw. V.: nhd. stumm werden, vor Schreck stumm werden; E.: s. er (3), stummen

ērstvolgent*, ērstvolgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstfolgend; E.: s. ērst (1), volgent

ērstwarf, ērstwerf, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens; E.: s. ērst (1), warf

ērstwassinge, mnd., F.: nhd. erste Früchte; E.: s. ērst (1), wassinge

ērstwerve, mnd., Adv.: nhd. zum ersten Male, erstens; E.: s. ērst (1), werve (2)

ersüchten, mnd., sw. V.: nhd. aufseufzen; E.: s. er (3), süchten

ērsǖke, mnd., F.: nhd. Ehrsucht; E.: s. ēre (2), sǖke

ersūpen, mnd., st. V.: nhd. ersaufen; E.: s. er (3), sūpen (1)

ersūren, ersuren, mnd., sw. V.: nhd. sauer machen, sauer werden; E.: s. er (3), sūren

erswangeren***, mnd., V.: nhd. schwanger werden; E.: s. er, swangeren

erswangeringe, mnd., F.: nhd. Schwangerschaft; E.: s. erswangeren, inge

erswellen, irswellen, mnd., st. V.: nhd. anschwellen, schwellen; E.: s. er (3), swellen (1)

erswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwingen; E.: s. er (3), swingen

ert, art, mnd.?, ?: nhd. den starken Hang zu etwas ausdrückend

ērt, mnd., Sb.: nhd. Erbse; E.: s. erwete

ertellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, zählen, aufzählen; E.: s. er (3), tellen

ertellinge, mnd., F.: nhd. Aufzählung, Erzählung; E.: s. ertellen, inge

ertēn, mnd., st. V.: nhd. erziehen; E.: s. er (3), tēn (3)

ērtīden, mnd., Adv.: nhd. früher, vor der Zeit; E.: s. ērtīt

ērtīdes, ērtīts, mnd., Adv.: nhd. früher; E.: s. ērtīt

ērtisse?, ērtis, mnd., Sb.: nhd. Herdprobe, Metallprobe (Münzmetall); E.: ?

ērtīt, mnd., F.: nhd. frühere Zeit, Vorzeit; E.: s. ēr (4), tīt

ertȫgen, irtȫgen, ertēgen, erteigen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen, beweisen, vorzeigen; E.: s. er (3), tȫgen (2)

ertȫgeren, mnd., sw. V.: nhd. verzögern, aufschieben; E.: s. er (3), tȫgeren

ertȫginge, mnd., F.: nhd. Erzeigen, Bezeigen, Vorzeigung, Darlegung, Nachweisung; E.: s. ertȫgen, inge

ertōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, erzeigen; E.: s. er (3), tōnen

ertȫrnen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen; E.: s. er (3), tȫrnen

ertrachten, mnd., sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; E.: s. er (3), trachten (1)

ertrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trösten, beruhigen; E.: s. er (3), trȫsten

ertse, ertze, mnd., N.: nhd. Erz; E.: s. erse (1)

ertsehouwære*, ertsehouwer, mnd., M.: nhd. Erzhäuer (Bergwerk); E.: s. ertse, houwære, ære

ertseken, ertseke, mnd., N.?: nhd. Hänfling; E.: ?

ertsekettære*, arzteketter, mnd., M.: nhd. Erzketzer; E.: s. ertse, kettære

ertsekȫpære*, ertsekȫper, mnd., M.: nhd. Erzaufkäufer; E.: s. ertse, kȫpære, ære

ertseprēster*, ertzeprēster, mnd., M.: nhd. Erzpriester; E.: s. ertse, prēster

ertsepuckære*, ertsepucker, mnd., M.: nhd. Erzpocher; E.: s. ertse, puckære, ære

ertsevīent*, ertzvīent, mnd., M.: nhd. Erzfeind, Teufel; E.: s. ertse, vīent (1)

ertsewȫkenære*, ertzwȫkenēr, artzewȫkenēr, mnd., M.: nhd. Erzwucherer; E.: s. ertse, wȫkenære

ertshē̆rtōge*, ertzhē̆rtōge*, ertzhertōge, mnd., M.: nhd. Erzherzog; E.: s. ertse, hē̆rtōge

ertügen, mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, anschaffen, kaufen; E.: s. er (3), tügen

ertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, mit Zeugen (M. Pl.) erweisen; E.: s. er (3), tǖgen

ertze (1), ersze, mnd., F.: nhd. Geschlecht, Beschaffenheit; E.: s. erse (3)

ertze (2), erse, mnd., F.: nhd. Kunstfertigkeit

ervallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), niederfallen, einfallen, zufallen, anfallen, zum Anfall kommen, verfallen sein (V.); E.: s. er (3), vallen

ervāren (1), ervaren, irvāren, dervāren, mnd., st. V.: nhd. durchziehen, durchwandern, erreichen, erlangen, in Erfahrung bringen, Erkundigung einziehen, erforschen, erfragen, ersehen (V.), aus eigenem Erlebnis erfahren (V.), Kunde (F.) haben, kennen, lernen, verfahren (V.), widerfahren (V.), zu Teil werden, ertappt werden, getroffen werden; E.: s. er (3), vāren (1)

ervāren (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.); E.: s. ervāren (1)

ervārenhēt, ervarenheit, mnd., F.: nhd. Kunde (F.), Erfahrung, Sachkenntnis, Können, Wissen; E.: s. ervāren (2), hēt (1)

ervāringe, ervaringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Kunde (F.), Erforschung, Prüfung, Untersuchung; E.: s. ervāren (1), inge

ervārnisse, ervarnisse, mnd., F.: nhd. Erfahrung; E.: s. ervāren (1), nisse

ērvast*, ērvest, mnd., Adj.: nhd. ehrenfest, mannhaft, fest in der Tugend, fest in Ehre, fest in Titel; E.: s. ēre (2), vast (1)

erve (1), arve, mnd., N.: nhd. Erbe (N.), Nachlass, Erbgut, Erbschaft, Erbrecht, erblich liegendes Gut, erbliche Liegenschaft, Grundstück, Haus, erblicher Landbesitz, erbliches freies Eigen, erbliches Lehengut, Erbpachtgut, Wohnwesen, Erbhof, Erbhaus, freies Eigentum; E.: as. ėrv-i* 4, st. N. (ja), Erbe (N.); germ. *arbja-, *arbjam, *arbija-, *arbijam, st. N. (a), Erbe (N.); s. idg. *orbho-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pk 781

erve (2), arve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Hinterbliebener, Nachkomme, Erbsasse, Erbgesessener, Adliger, freier Markgenosse; E.: germ. *arbō-, *arbōn, *arba-, *arban, *arbijō-, *arbijōn, *arbija-, *arbijan, sw. M. (n), Erbe (M.); s. idg. *orbʰho-, *h₂orbʰo-, Adj., Sb., verwaist, Waise, Pokorny 781

ervebēde*, erfbēde, mnd., F.: nhd. erbliche Bede, ewige Steuer (F.); E.: s. erve (1), bēde (5)

ervebegrēvenisse*, erfbegrēvenisse*, erfbegrēfnisse, mnd., F.: nhd. Erbbegräbnis; E.: s. erve (1), begrēvenisse

ervebesāte, erfbesāte, mnd., F.: nhd. Grundbesitz, Immobilien; E.: s. erve (1), besāte (1)

ervebesēten, erfbesēten, arfbesēten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen; E.: s. erve (1), besēten

ervebesittinge*, erfbesittinge, mnd., F.: nhd. freier Grundbesitz, vererbbarer Grundbesitz; E.: s. erve (1), besittinge

erveblōt, erfblōt, mnd., N.: nhd. Blutserbe, zur Abfolge berechtigter Abkömmling; E.: s. erve (1), blōt (1)

ervebōk, erfbōk, arvebōk, mnd., N.: nhd. städtisches Häuserverzeichnis, städtisches Grundstücksverzeichnis, Grundbuch, Stadtbuch für Grundstücksveränderungen; E.: s. erve (1), bōk (2)

ervebōm, erfbōm, mnd., M.: nhd. Erbbaum in der gemeinen Mark (F.) (1), im Eigentum verbleibender Baum an dem der Pächter kein Recht hat; E.: s. erve (1), bōm

erveborch*, erfborch, mnd., F.: nhd. Erbburg; E.: s. erve (1), borch

erveborchlēhen*, erfborchlēn, erveborchlēen, erveborchlein, mnd., N.: nhd. Erbburglehn; E.: s. erve (1), borch, lēhen

erveborchlǖde, mnd., Pl.: nhd. Erbburgmänner; E.: s. erveborch, lǖde

erveborchman, erfborchman, mnd., M.: nhd. Erbburglehnsmann, Erbburgmann; E.: s. erveborch, man (1)

erveborchsāte, erveborchsēte, erfborchsāte, mnd., N.: nhd. erblicher Burgsitz, Burglehen; E.: s. erveborch, sāte (1)

ervebōren, erveboren, erfbōren, mnd., Adj.: nhd. erbgeboren, angestammt; E.: s. erve (1), bōren (3)

ervebörgære*, erfbörger, mnd., M.: nhd. Erbbürger, erbgesessener Bürger, mit Grundbesitz angesessener Bürger; E.: s. erve (1), börgære, ære

ervebrēf, erfbrēf, mnd., M.: nhd. „Erbebrief“, Urkunde über Grundbesitz, Hofbrief, Rentenbrief aus Grundbesitz, Schuldbrief aus Grundbesitz; E.: s. erve (1), brēf

ervebrōder***, mnd., M.: nhd. erbender Bruder; E.: s. erve (1), brōder

ervebūr, erfbūr, mnd., M.: nhd. Erbebauer (M.) (1), erbgesessener Bauer (M.) (1), Teilhaber an der gemeinen Mark; E.: s. erve (1), būr (1)

ervebǖte, ervebute, erfbǖte, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ewiger Tausch; E.: s. erve (1), bǖte (1)

ervechten, mnd., sw. V.: nhd. fechten, streiten; E.: s. er (3), vechten (1)

ervedach, erfdach, mnd., M.: nhd. Erbteilungstag, Erbteilung, Zahltag einer ewigen Rente; E.: s. erve (1), dach (1)

ervedachdinge, erfdachdinge, ervetachdinge, erftachdinge, erftachtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Verhandlung über die Erbteilung; E.: s. erve (1), dachdinge

ervedēl, ervedeil, erfdēl, erfdeil, arfdēl, arfdeil, mnd., M., N.: nhd. Erbteil, Erbe (N.), Erbanfall, Erbteilung, Recht des Herrn am Nachlass eines Hörigen, Nachlasspflicht; E.: s. erve (1), dēl

ervedēle, ervedeile, erfdēle, erfdeile, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Nachlassteilung des Hörigen, Recht des Herrn am Nachlass des Hörigen; E.: s. erve (1), dēle (1)

ervedēlen, ervedeilen, erfdēlen, erfdeilen, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbteilung halten, Anteil am Nachlass des Hörigen nehmen; E.: s. erve (1), dēlen

ervedēlinge, ervedeilinge, erfdēlinge, erfdeilinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Einziehung des Anteils vom Nachlass des Hörigen, Erbrechtsbestimmungen; E.: s. erve (1), dēlinge

ervedēnst*, erfdēnst, mnd., M.: nhd. ständige Leistung, ständige Abgabe; E.: s. erve (1), dēnst

ervedochter, erfdochter, mnd., F.: nhd. Erbtochter; E.: s. erve (1), dochter

erveēgen (1), erveeigen, erfēgen, erfeigen, mnd., Adj.: nhd. „Erbeigen“, erbeigen, erbtümlich, eigentümlich; E.: s. erve (1), ēgen (2)

erveēgen (2), erveeigen, erfēgen, erfeigen, mnd., N.: nhd. ererbter Grund, freier Grund; E.: s. erve (1), ēgen (3)

erveēgendōm*, erfēgendōm, erfeigenedōm, mnd., M.: nhd. ererbter Grund, vererblicher Grund, Erbeigentum; E.: s. erve (1), ēgendōm

erveēgendȫmlīk*, erfēgendȫmlīk, erfeigendȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. erbeigentümlich; E.: s. erve (1), ēgendȫmlīk

erveēgenesrecht, erveeigenesrecht, erfēgenesrecht, erfeigenesrecht, mnd., N.: nhd. vom Erbgrundbesitz handelndes Recht; E.: s. erveēgen (2), recht (2)

erveēninge*, erveeininge, erfēninge, erfeininge, mnd., F.: nhd. Erbeinigung; E.: s. erve (1), ēninge

erveēxe, erfēxe, erfexe, mnd., M.: nhd. Erbexe, allein vollberechtigter Genosse der Mark (F.) (1), Markgenosse mit dem Recht das Holz in der Mark (F.) (1) zu schlagen und mit Vieh zu betreiben; E.: s. erve (1), ēxe

erveganc*, erfganc, mnd., M.: nhd. Erbgang, Erbfolge; E.: s. erve (1), ganc

ervegelōf, erfgelōf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); E.: s. erve (2), gelōf

ervegelt, erfgelt, mnd., N.: nhd. Geld aus Erbfall, Ertrag aus Erbe (N.), Ertrag aus Grundstücken, Kaufgeld, Pachtgeld, dauernde Rente, Rentenschuld; E.: s. erve (1), gelt

ervegenāme, erfgenāme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); E.: s. erve (1), genāme (2)

ervegenōt, erfgenōt, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse; E.: s. erve (1), genōt

ervegenōte, erfgenōte, mnd., M.: nhd. Erbegenosse, Markgenosse; E.: s. erve (1), genōte (1)

ervegerechtich***, erfgerechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht; E.: s. erve (1), gerechtich

ervegerechtichhēt*, ervegerechtichēt, ervegerechticheit, erfgerechtichēt, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit; E.: s. ervegerechtich, hēt, gerechtichhēt

ervegerichte, erfgerichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) (für Erbfälle), Gericht (N.) (1) über den Nachlass des eigenen Hausmanns, Gericht (N.) (1) über den lebenden Eigenmann der das Erbe ungebührlich vernachlässigt oder verschlechtert; E.: s. erve (1), gerichte (3)

ervegift, erfgift, mnd., F.: nhd. erbliche dauernde Gabe, feste Schenkung, erbliche Schenkung; E.: s. erve (1), gift

ervegōt, ervegūt, erfgōt, erfgut, mnd., N.: nhd. Erbgut, Hinterlassenschaft, Erbanfall, erbeigenes Gut das nur mit Zustimmung der Erben veräußert werden darf, uneingeschränkter erblicher Besitz an Liegenschaften, Grundbesitz der nicht mit Rückkaufsrecht des Vorbesitzers verhaftet ist, Erbpachtgut, Erbzinsgut, unfreies Erbgut, Grundstück, Liegenschaft; E.: s. erve (1), gōt (2)

ervegrint, ervegrind, erfgrint, erfgrind, mnd., M.: nhd. Erbgrind, schorfiger Kopfausschlag der Kinder; E.: s. erve (1)?, grint (2)

ervegrunt, erfgrunt, mnd., F., M.: nhd. Erbgrund, Erbgrundstück, erbeigenes Grundstück, der seit alters eigene Fischgrund; E.: s. erve (1), grunt (1)

ervegülde, erfgülde, mnd., F.: nhd. „Erbgülte“, erbliche Rente, dauernde Rente, Erbzins; E.: s. erve (1), gülde

ervehaft*, erfhaft, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend; E.: s. erve (1), haft

ervehaftich, erfhaftich, erfachtich, erfhachtich, erfhechtich, erftaftich, ervehavich, mnd., Adj.: nhd. erbhaft, erblich, vererblich, Erbe (N.) betreffend; E.: s. erve (1), haftich

ervehaftichhēt*, erfhaftichēt, erfhachticheit, erfachtichēt, erfachticheit, erfaftichēt, erfafticheit, ervehaftichēt, ervehafticheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.); E.: s. erfhaftich, hēt (1)

ervehandel, erfhandel, mnd., M.: nhd. erblicher Handel, Grundstückshandel, Handel der Erben; E.: s. erve (1), handel

ervehāt, erfhāt, mnd., M.: nhd. erblicher Hass, ewiger Hass; E.: s. erve (1), hāt (1)

ervehēge, erfhēge, erfhegge, ervehegge, mnd., F., N.: nhd. bleibende Hecke, Einhegung des Kamps, Einhegung des Ackerlands in der Mark (F.) (1) durch Buschwerk; E.: s. erve (1)?, hēge (1)

ervehēre, erfhēre, arvehēre, mnd., M.: nhd. Erbherr, angestammter Herr, Lehnsherr, Grundherr, Herr eines freien Erbguts, erblich belehnter Herr; E.: s. erve (1), hēre (4)

ervehof, erfhof, mnd., M.: nhd. „Erbhof“, erbeigener Hof; E.: s. erve (1), hof

erveholt, erfholt, mnd., N.: nhd. Waldbestand der gemeinen Mark (F.) (1), Holzbestand der gemeinen Mark (F.) (1), das dem Besitzer und nicht dem Pächter zustehende Holz; E.: s. erve (1), holt (1)

erveholtinc, erveholtink, erfholtinc, mnd., N.: nhd. gemeines Holtding, gemeine Markensprache; E.: s. erve (1)?, holtinc (1)

erveholtrichtære*, erveholtrichter, erfholtrichter, mnd., M.: nhd. erblicher Holzrichter; E.: s. erveholt, richtære, ære

ervehülden***, mnd., sw. V.: nhd. Treueeid leisten; E.: s. erve (1), hülden (1)

ervehüldinge, erfhüldinge, mnd., F.: nhd. Erbhuldigung, Treueeid; E.: s. ervehülden, inge, erve (1), hüldinge

ervehǖre, erfhǖre, mnd., F.: nhd. Erbpacht; E.: s. erve (1), hǖre

ervehūs, erfhūs, mnd., N.: nhd. Sterbehaus, Haus des Erblassers, Haus eines Erbgesessenen, Haus eines ansässigen Bürgers, Haus eines eigenen Erbpächters

ervekamp, erfkamp, mnd., M.: nhd. freieigener erblicher Kamp; E.: s. erve (1), kamp

ervekint, erfkint, mnd., N.: nhd. natürlicher Erbe (M.), Abkömmling, Sohn, Tochter; E.: s. erve (2), kint

erveköft, erfköft, mnd., Adj.: nhd. Erbkauf getätigt habend; E.: s. ervekōp

ervekȫninc, erfkȫninc, mnd., M.: nhd. erblicher König; E.: s. erve (2), kȫninc

ervekōp, erfkōp, arfkōp, mnd., M.: nhd. Erbkauf, Kauf und Verkauf ohne Vorbehalt der Wiedereinlösung durch den Vorberechtigten, Kauf und Verkauf zu beständigem Besitz, ewige Rente, Hauskauf, Erbenkauf, Erwerb der Aufnahme in die Gemeinschaft, Erwerb des Bürgerrechts, Kauf des Erbrechts, Geldleistung durch die ein Fremder aber auch ein Bürger oder deren Erbe (M.) des Königs Erbansprüche bei Todesfall ablöst oder freie Nachlassverfügung für seine Erben gewinnt; E.: erve (1), kōp

ervekōpgelt, erfkōpgelt, mnd., N.: nhd. Erbkaufgeld, Erbenkaufgeld; E.: s. ervekōp, gelt

ervekȫtære*, erfkȫter, erfkötter, mnd., M.: nhd. Erbkötter, kleines Erbhaus Besitzender; E.: s. erve (1), kȫtære, ære

ervelant, erflant, mnd., N.: nhd. Erbland, erblicher Landbesitz; E.: s. erve (1), lant

ervelat*, ervelāte, erflāte, mnd., M.: nhd. erblicher Late, erblicher Höriger; E.: s. erve (1), lat (1)

ervelēhen*, ervelēen*, ervelēn, erflēn, erflēin, mnd., N.: nhd. Erblehen, Übergang des Patronatsrechts geistlicher Stiftungen oder Vikarien auf die Erben des Stifters; E.: s. erve (1), lēhen

ervelīchēt*, ervelīcheit, erflīchēt, erflīcheit, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Ererbtes; E.: s. ervelīk, hēt (1)

erveliggen*, erveliggent, erfliggent, arfliggent, mnd., N.: nhd. erbliche Liegenschaft, Erbgrundbesitz; E.: s. erve (1), liggen (3)

ervelīk, erflīk, mnd., Adj.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adj.), ererbt; E.: s. erve (1), līk (3)

ervelīke*, ervelīk, erflīk, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt; E.: s. erve (1), līke

ervelīken, erflīken, mnd., Adv.: nhd. erblich, als Erbe (N.) erhalten (Adv.), ererbt, durch Erbschaft bekommen, dauernd; E.: s. erve (1), līken (1)

ervelinc, ervelink, erflinc, mnd., M.: nhd. Erbe (M.), Erbnehmer, Besitzer von Erbgütern, erblicher Untertan (des russischen Großfürsten); E.: s. erve (2), linc

ervelinges*, erflinges, mnd., Adv.: nhd. erbgesessen, erbbegütert; E.: s. erve (1)

ervelit, ervelēt, erflit, erflēt, mnd., N., M.?: nhd. Erbglied, Erbberechtigter; E.: s. erve (2), lit (2)

ervellenisse, mnd.?, F.?: nhd. Verfallen (N.) der Hinterlassenschaft eines Hörigen; E.: s. ervallen?, nisse

ervelōf, erflōf, mnd., N.: nhd. Erbelaub, Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); E.: s. erve (2), lōf (3)

ervelōs, erflōs, mnd., Adj.: nhd. erblos, ohne Erbe (N.) seiend, ohne Liegenschaft seiend, ohne natürliche Erben (M.) seiend, unfähig zu vererben oder zu erben seiend, der Liegenschaft verlustig; E.: s. erve (1), lōs (1)

ervemāch, erfmāch, mnd., M.: nhd. Erbmage, erbfähiger Verwandter, Blutsverwandter; E.: s. erve (2), māch

erveman, erfman, mnd., M.: nhd. Erbmann, erblicher Dienstmann, zum Erbgut gehöriger Eigenmann, höriger Bauer (M.) (1), erblicher Lehnsmann, Besitzer eines Erbes (N.), freier Hofbesitzer; E.: s. erve (1), man (1)

ervemanlēen*, erfmanlēin, erfmanlēn, mnd., N.: nhd. Erbmannlehen; E.: s. erveman, lēen

ervemark, erfmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Hauszins, Geld aus Hauszins, Erbzins; E.: s. erve (1), mark (3)

ervemarschalk, erfmarschalk, mnd., M.: nhd. Erbmarschall; E.: s. erve (2), marschalk

erven (1), mnd., sw. V.: nhd. erben, vererben, hinterlassen (V.), jemanden als Erben (M.) einsetzen, jemandes Erbe (M.) sein (V.), erblich werden, erblich sein (V.), durch Erbschaft übergeben (V.), beerben, als Erbteil geben; E.: s. erve (1)

erven (2), mnd., sw. V.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen sein (V.), mit erblichen Liegenschaften begütert sein (V.); E.: s. erven (1)

erven* (3), ervende, ervent, mnd., M.: nhd. Erben (N.); E.: s. erven (1)

ervenāme (1), erfnāme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbenehmer, Erbe (M.); E.: s. erve (1), nāme (1)

ervenāme (2), erfnāme, mnd., N.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.); E.: s. erve (1), nāme (3)

ervenāme (3), erfnāme, mnd., M.: nhd. Name des Erben (M. Gen.), Titel des Erben (M. Gen.), Recht des Erben (M. Gen.), Erbanspruch; E.: s. erve (1), nāme (1)

ervenāmeschop, erfnāmeschop, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil; E.: s. ervenāme (2), schop (1)

ervenāmich***, mnd., Adj.: nhd. ererbt; E.: s. ervenāme (1), ich (2)

ervenāmichhēt*, ervenāmichēt, ervenāmicheit, erfnāmichēt, erfnāmicheit, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbschaft, Erbteil; E.: s. ervenāmich, hēt (1)

ervenēmære*, ervenēmer, erfnēmer, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); E.: s. ervenēmen, erve (1), nēmære, ære

ervenēme, erfnēme, mnd., M.: nhd. Erbnehmer, Erbe (M.); E.: s. ervenēmen

ervenēmen***, mnd., st. V.: nhd. erben; E.: s. erve (1), nēmen (1)

ervenēminge, erfnēminge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbnahme; E.: s. ervenēmen, inge, erve (1), nēminge

ervengelōf, mnd., M., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); E.: s. erven (3), gelōf

ervengen, mnd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. er (3), vengen

ervenisse, erfnisse, mnd., F.: nhd. Erbschaft, Erbe (N.), Erbanspruch, Erbgut, erblicher dauernder Besitz; E.: s. erve (1), nisse

ervenlōf, mnd., N.: nhd. Erbenlaub, Einwilligung des Erbberechtigten, Zustimmung des Erben (M.); E.: s. erve (2), lōf (3)

ervennākȫmelinc, ervennakomelink, mnd., M.: nhd. Erbeserbe; E.: s. erven (3), nākȫmelinc

ervenōt, erfnōt, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse; E.: s. erve (1), nōt (2)

ervenōte, erfnōte, mnd., M.: nhd. Erbgenosse, Markgenosse; E.: s. erve (1), nōte (1)

ervenpechtenære*, ervenpechtenēr, mnd., M.: nhd. Erbpächter, Erbmeier; E.: s. erven (3), pechtenære, ære

ervepacht, erfpacht, mnd., M., F.: nhd. Erbpacht; E.: s. erve (1), pacht

ervepachtich, erfpachtich, mnd., Adj.: nhd. Erbpacht betreffend; E.: s. ervepacht, ich

ervepechtenære*, ervepechtenēr, erfpechtenēr, mnd., M.: nhd. Erbpächter, Erbmeier; E.: s. erve (1), pechtenære, ære

ervepenninc, erfpenninc, mnd., M.: nhd. Erbenzins, Haussteuer; E.: s. erve (1), penninc

ervepērt, erfpērt, mnd., N.: nhd. aus dem Erbe (N.) des Hörigen abzulieferndes Pferd; E.: s. erve (1), pērt (1)

erveplēge, erfplēge, mnd., F.: nhd. dauernde Abgabe, Erbzins; E.: s. erve (1), plēge (1)

ervepunt, erfpunt, mnd., N.: nhd. Pfund oder Pfennige oder Groschen als Hauszins, Erbenzins; E.: s. erve (1), punt (1)

erverden, mnd.?, sw. V.: nhd. erschrecken; E.: s. ervēren?

erverecht, erfrecht, mnd., N.: nhd. Erbrecht, Erbberechtigung, Erbgerechtigkeit, Erbenrecht im Grundstücksrecht und Hausrecht und Bautenrecht; E.: s. erve (1), recht (2)

erverechtich***, erfrechtich***, mnd., Adj.: nhd. erbgerecht; E.: s. erve (1), rechtich

erverechtichhēt*, erverechtichēt, erverechticheit, erfrechtichēt, erfrechitcheit, mnd., F.: nhd. Erbgerechtigkeit; E.: s. erverechtich, hēt

ervēren, mnd., sw. V.: nhd. schrecken, erschrecken; E.: s. er (3), vēren (2)

erverente, erfrente, mnd., F.: nhd. ewige Rente, dauernde Rente, erbliche Rente; E.: s. erve (1), rente

erverichtære*, erverichter, erfrichter, mnd., M.: nhd. dem Erbgericht vorsitzender Richter, erbgesessener erblicher Richter eines kleineren ländlichen Gerichts (N.) (1), grundherrlicher Richter; E.: s. erve (1), richtære, ære

erverichte, erfrichte, mnd., N.: nhd. Erbgericht, Erbentag, Gericht (N.) (1) für Erbfälle, Gericht (N.) (1) über den Nachlass des eigenen Hausmanns, Gericht (N.) (1) über den lebenden Eigenmann der das Erbe (N.) ungebührlich vernachlässigt oder verschlechtert; E.: s. erve (1), richte (2)

erverīs, erfrīs, mnd., N.: nhd. Reis (N.) als Symbol des aufzulassenden Grundstücks; E.: s. erve (1), rīs (3)

ervērnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. ervēren, nisse

ervesāke, erfsāke, arfsāke, mnd., F.: nhd. Erbangelegenheit, Erbschaftsprozess, ererbtes Gut, ererbter Besitz an Liegenschaften; E.: s. erve (1), sāke

ervesāte, erfsāte, mnd., M.: nhd. Erbsasse, Erbgesessener, Vollgrundbesitzer, haussässiger Bürger, mit erblichem Besitz angesessener Bürger; E.: s. erve (1), sāte (3)

ervesātelǖde, erfsātelǖde, mnd., Pl.: nhd. erbeingesessene Leute; E.: s. ervesāte, lǖde

ervesāteman, erfsāteman, mnd., M.: nhd. Erbeingesessener, Erbsasse; E.: s. ervesāte, man (1)

erveschāde, erfschāde, mnd., M.: nhd. Erbfehler; E.: s. erve (1), schāde (1)

erveschēdinge, ervescheidinge, erfschēdinge, erfscheidinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag; E.: s. erve (1), schēdinge

ervescherne*, erveschē̆rne, erfscherne, mnd., M.: nhd. Erbscherne?, Scherherr in der Holzmark, Scharherr in der Holzmark dessen Amt am Hof haftet; E.: s. erve (1), scherne (2)

erveschēt, ervescheit, mnd., M.: nhd. Erbteilung, Erbvertrag; E.: s. erve (1), schēt (1)

erveschicht, erfschicht, mnd., F.: nhd. Erbteilung, Erbanteil, Erbberechtigung; E.: s. erveschichten, erve (1), schicht (1)

erveschichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushändigen; E.: s. erve (1), schichten

erveschichtinge, erfschichtinge, erfschiftinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; E.: s. erveschichten, inge, erve (1), schichtinge

erveschicken***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen, Erbanteil aushändigen; E.: s. erve (1), schicken

erveschickinge*, erfschickinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; E.: s. erveschicken, inge, erve (1), schickinge

erveschip, mnd., N.: nhd. Erbschiff; E.: s. erve (1), schip (2)

erveschop, erfschop, mnd., F.: nhd. Erbschaft; E.: s. erve (1), schop (1)

erveschȫte, mnd., F.: nhd. Übertragung liegender Gründe, rechtmäßige Abtretung liegender Gründe, Auflassung liegender Gründe; E.: s. erve (1), schȫte (2), erveschōten

erveschōten***, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum übertragen (V.); E.: s. erve (1), schōten (2)

erveschȫtinge, mnd., F.: nhd. Urkunde über die Eigentumsübertragung; E.: s. erveschōten, inge

ervesēdel, erfsēdel, mnd., M.: nhd. Erblehnmann der auf einem erblichen Lehngut oder zinspflichtigem Erbe (N.) sitzt; E.: s. erve (1), sēdel (1)

ervesēle, erfsēle, mnd., M.: nhd. öffentliche Auflassung eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchspiel, erbliche und dauernde Übergabe eines Grundstücks vor Gericht (N.) (1); E.: s. erve (1), sēle (2)

erveserve, mnd., M.: nhd. Erbeserbe; E.: s. erve (2)

ervesēten (1), erfsēten, mnd., Adj.: nhd. erbgesessen; E.: s. erve (1), sēten, ervesāte

ervesēten (2), erfsēten, mnd., M.: nhd. Erbgesessener, erbgesessener Herr, Erbsasse; E.: s. ervesvten (1)

ervesīde, erfsīde, mnd., F.: nhd. erbberechtigte Seite; E.: s. erve (2), sīde (1)

ervesittære*, ervesitter*, erfsitter, mnd., M.: nhd. Erbpächter, unfreier Inhaber eines Erbes; E.: s. erve (1), sittære?, ære

ervesitten, mnd., sw. V.: nhd. erbsitzen?; E.: s. erve (1), sitten (1)

ervesittent*, erfsittende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „erbsitzend“; E.: s. ervesitten

erveslichten***, mnd., sw. V.: nhd. erbteilen; E.: s. erve (1), slichten (1)

erveslichtinge*, erfslichtinge, mnd., F.: nhd. Erbteilung; E.: s. erveslichten, inge, erve (1), slichtinge

erveslot, erfslot, mnd., N.: nhd. Erbschloss; E.: s. erve (1), slot

ervesmit, erfsmit, mnd., M.: nhd. Erbschmied; E.: s. erve (1), smit (1)

ervesnēde*, erfsnēde, erfsneide, mnd., F.: nhd. altüberlieferte Grenze; E.: s. erve (1), snēde (2)

ervesȫne, ervesōne, erfsȫne, mnd., M.: nhd. Erbsohn; E.: s. erve (1), sȫne (1)

ervestam, erfstam, mnd., M.: nhd. Erbstamm, Stammhalter; E.: s. erve (2), stam

ervestant?, ervestānde, erfstānde, mnd., N., M.: nhd. „Erbstand“; E.: s. erve (1), stant

ervestōl, erfstōl, mnd., M.: nhd. „Erbstuhl“; E.: s. erve (1), stōl

ervesünde, erfsünde, mnd., F.: nhd. Erbsünde; E.: s. erve (1), sünde

erveswēren***, mnd., sw. V.: nhd. erblich schwören; E.: s. erve (1), swēren (3)

erveswīn, erfswīn, mnd., N.: nhd. erbliche Abgabe eines Schweines, dauernd pflichtige Naturalabgabe von Schweinen; E.: s. erve (1), swīn

erveswōren, erfswīren, mnd., Adj.: nhd. erblich geschworen; E.: s. erveswēren

erveswōrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablöslicher Grundzins, dauernder Bodenzins; E.: s. erve (1), wōrttins, tins

ervet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geerbt, ererbt; E.: s. erven

ervetal*, ervetāl, erftāl, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn; E.: s. erve (1), tal

ervetāle, mnd., F., M., N.: nhd. Erbschaft, Erbrecht, Erbberechtigung, Erbteil, Erbanteil, Erbfolge, Erbgut, unbewegliches Gut, Erbe (N.), erblicher Grundbesitz, Eigentum des Grundherrn oder des Landherrn; E.: s. erve (1), tāle (1)

ervetālich*, erftālich, mnd., Adj.: nhd. erbrechtlich; E.: s. ervetal, ich (2)

ervetēgede, erftēgede, mnd., M.: nhd. Erbenzehnte, Grundzins; E.: s. erve (2), tēgede

ervetēl, erftēl, mnd., F.: nhd. Erbbauland, erbliches Ackergrundstück und Weidegrundstück, erblicher Anteil in der gemeinen Mark, Bezeichnung für die Ablösung des Grundstücks in Geld; E.: s. erve (1), tēl (2)

ervetins, erftins, mnd., M.: nhd. „Erbzins“, erblicher Zins, dauernder Zins; E.: s. erve (1), tins

ervetinsgōt, mnd., N.: nhd. Erbzinsgut; E.: s. ervetins, gōt (2)

ervetinskōrn, mnd., N.: nhd. Erbzinsabgabe in Getreide, unablösliche Kornabgabe; E.: s. ervetins, kōrn

ervetinslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Erbzinsleute“, Erbzinspflichtige, zum Gute geborene freie und unfreie Zinsleute; E.: s. ervetins, lǖde

ervetinsmark, mnd., F.: nhd. Mark (F.) aus Erbzins, Erbenzins, Hauszins; E.: s. ervetins, mark (3)

ervetinspunt, mnd., N.: nhd. Pfund aus Erbzins, Hauszins; E.: s. ervetins, punt (1)

ervetinsvrouwe, mnd., F.: nhd. Erbzinsherrin; E.: s. ervetins, vrouwe

ervetūn, erftūn, mnd., M.: nhd. Erbzaun, Einhegung des Erbes

erveval*, erfval, mnd., M.: nhd. Erbfall, Erbanfall, Erbschaft, Erbteil; E.: s. erve (1), val

ervevīent*, erfvīent, erfvīant, mnd., M.: nhd. Erbfeind; E.: s. erve (1), vīent (1)

ervevōget*, ervevoget, erfvōget, mnd., M.: nhd. Erbvogt, Inhaber des erblichen Vogtsamts; E.: s. erve (1), vōget

ervevōgetlǖde, mnd., Pl.: nhd. Grundhörige; E.: s. ervevōget, lǖde

ervevolgære*, erfvolger, mnd., M.: nhd. Erbfolger, Erbe (M.); E.: s. erve (1), volgære, ære

ervevolge, erfvolge, mnd., F.: nhd. Erbfolge; E.: s. erve (1), volge (2)

ervevördracht*, erfvordracht, mnd., F.: nhd. Erbvertrag; E.: s. erve (1), vördracht

ervevörste, erfvörste, mnd., M.: nhd. „Erbfürst“, angestammter Fürst, erblicher Fürst; E.: s. erve (1), vörste

ervevörtichtnisse*, erfvortichtnisse, mnd., F.: nhd. erblicher Verzicht, für die Erben (Pl.) verbindliche Verzichtleistung; E.: s. erve (1), vörtichtnisse

ervevrōne*, erfvrōne, mnd., M.: nhd. Unterrichter der die Urteile und Entscheidungen in bürgerlichen Sachen zur Vollziehung bringt; E.: s. erve (1), vrōne

ervewārdinge, erfwārdinge, mnd., F.: nhd. Erbanwartschaft; E.: s. erve (1), wārdinge

ervewech, erfwech, mnd., M.: nhd. erbliches Wegerecht, altherkömmliches Wegerecht; E.: s. erve (1), wech

ervewesselinge, erfwesselinge, erfweselinge, erfwiselinge, mnd., F.: nhd. Erbtausch, ein für alle Zeit geltender Tausch; E.: s. erve (1), wesselinge

ervewinninge, erfwinninge, mnd., F.: nhd. Erbgewinn, die von neuverheirateten Hörigen beim Einzug in ein Hofgut zu errichtende Abgabe; E.: s. erve (1), winninge

ervewōrttins*, erfwōrttins, mnd., M.: nhd. Erbwurtzins, unablöslicher Grundzins, unablöslicher Bodenzins; E.: s. erve (1), wōrttins, tins

ervinc, ervink, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. erve (2), inc

ervinden, mnd., st. V.: nhd. finden, herausfinden, als wahr erfinden, erfahren (V.), erdenken, erfinden, entdecken, ausfindig machen, ermitteln, erkennen; E.: s. er (3), vinden

ervindinge, mnd., F.: nhd. Ermittlung, Nachweis, Auffindung, Entdeckung; E.: s. ervinden, inge, er (3), vindinge

ervinge, mnd., F.: nhd. Erbe (N.), Erbteil, Hinterlassenschaft; E.: s. erve (1), inge

ervinne, mnd., F.: nhd. Erbin; E.: s. erve (2), inne (5)

ervȫden, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, erhalten (V.); E.: s. er (3), vȫden

ervȫgen, irvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. sich verfügen, gehen, sich begeben (V.); E.: s. er (3), vȫgen (1)

ervolch, mnd., M.: nhd. Verfolgung; E.: s. er (3), volch

ervolgen, mnd., sw. V.: nhd. „erfolgen“, folgen, verfolgen, befolgen, die Folge sein (V.), Folge leisten, willfährig sein (V.), etwas ausführen, betreiben, einer Sache nachkommen, Recht erlangen; E.: s. er (3), volgen

ervolginge, mnd., F.: nhd. Erlangung; E.: s. ervolgen, inge

ervȫrderen (1), erfurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, einziehen, auffordern, vorfordern, in Anspruch nehmen, vor Gericht fordern, durch Klage beitreiben; E.: s. er (3), vȫrderen (2)

ervȫrderen (2), ervȫrderent, mnd., N.: nhd. Aufforderung, Verlangen (N.); E.: s. ervȫrderen (1), ervȫrdernisse

ervȫrderinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen (N.); E.: s. ervȫrderen (1), inge

ervȫrdernisse, ervȫrdernis, mnd., F.: nhd. Forderung, Aufforderung, Verlangen; E.: s. ervȫrderen (1), nisse

ervörēschen*, ervrēschen, ervreischen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, ausfindig machen, in Erfahrung bringen; E.: s. er (3), vörēschen

ērvörgēten*, ērvorgēten, mnd., Adj.: nhd. ehrvergessen; E.: s. ēre (2), vörgēten (2)

ervörschinge, mnd., F.: nhd. Erforschung, Erkundung; E.: s. ervörschen, inge

ervrachten, irvrachten, mnd., sw. V.: nhd. erfragen; E.: s. er (3), vrachten (2)

ervrāgen, irvrāgen, dervrāgen, mnd., sw. V.: nhd. „erfragen“, Erkundigung einziehen nach; E.: s. er (3), vrāgen

ervrīen, mnd., sw. V.: nhd. durch Heirat erwerben; E.: s. er (3), vrīen (2)

ervrischen, mnd., sw. V.: nhd. erfrischen, auffrischen, erneuern; E.: s. er (3), vrischen

ervröchten*, ervrüchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten; E.: s. er (3), vröchten

ervrouwen, ervröuwen, ervrowen, ervrawen, ervrewen, irvrouwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen; E.: s. er (3), vrouwen

ervrüchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten

ervüchten, ervuchten, irvüchten, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, feucht werden; E.: s. er (3), vüchten

ervüllen, ervollen, mnd., sw. V.: nhd. füllen, anfüllen, ausfüllen, ergänzen, vollenden, vollbringen, leisten, Genüge tun, ersetzen; E.: s. er (3), vüllen

ervüllinge, mnd., F.: nhd. „Erfüllung“, Ausfüllung, Ergänzung; E.: s. ervüllen, inge

ervundinge, mnd., F.: nhd. Befund, Ergebnis; E.: s. ervinden, inge

erwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, abwarten, warten dass, hoffen; E.: s. er (3), wachten

erwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung; E.: s. erwachten, inge, er (3), wachtinge

erwārden, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, warten; E.: s. er (3), wārden

erwāren (1), mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, beeiden; E.: s. er (3), wāren (1)

erwāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewahren; E.: s. er (3), wēren (3)

erwassen, mnd., st. V.: nhd. erwachsen (V.), entstehen, hervorgehen aus, auf jemanden vererben?; E.: as. ā-wah-s-an* 4, st. V. (6), erwachsen (V.), aufwachsen; germ. *uzwahsjan, st. V., erwachsen (V.); s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. er (3), wassen (1)

erwecken, irwecken, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, zu neuem Leben erwecken, erregen, wieder in Erinnerung bringen; E.: as. ā-wėk-k-ian* 3, sw. V. (1a), erwecken, erregen, beleben; s. er (3), wecken

erwēgen (1), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, fortbewegen, wagen, sich erkühnen, sich von etwas fortbewegen, sich einer Sache begeben (V.), verzichten auf, ablassen von; E.: s. er (3), wēgen (3)

erwēgen (2), erwōgen, erwāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwegen, unverzagt; E.: s. erwēgen (1)

erwēgen (3), mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rühren; E.: s. erwēgen (1)

erwēget?, mnd., Adj.: nhd. abwegig, irrend; E.: s. errwēget

erwēginge, mnd., F.: nhd. Erwägung, Betrachtung; E.: s. erwēgen (1), inge

erwēken, erweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, jemanden rühren; E.: s. er (3), wēken

erwēlen, irwēlen, mnd., sw. V.: nhd. wählen, erwählen; E.: s. er (3), wēlen (3)

erwēlinge, mnd., F.: nhd. Wahl, Erwählung; E.: s. erwēlen, inge, er (3), wēlinge (2)

erwellen, mnd., sw. V.: nhd. aufwellen, aufwallen (beim Sieden); E.: s. er (3), wellen (2)

erwenden, irwenden, mnd., sw. V.: nhd. fortwenden, etwas abwenden, jemanden abwendig machen, sich abwenden von; E.: as. *ā-w-ė-nd-ian?, sw. V. (1a), entwenden, etwas verkehren; s. er (3), wenden (1)

ērwērde, mnd., F.: nhd. „Ehrwürde“; E.: s. ēre (2), wērde

ērwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, würdig; E.: s. ērwērde, līk (3)

ērwērdelīken, mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in würdiger Weise; E.: s. ērwērde, līken (1)

erwērdich, erwertich, mnd., Adj.: nhd. gewärtig; E.: s. er (3), wērdich (2)

ērwērdich, ērwardich, ērwordich, ērewērdich, mnd., Adj.: nhd. ehrwürdig, ehrenwert; E.: s. ēre (2), wērdich (1)

ērwērdichhēt*, ērwērdichēt, ērwērdicheit, mnd., F.: nhd. Ehre, Ehrerbietung, Verehrung, die zu ehrende Macht; E.: s. ērwērdich, hēt

ērwērdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. ehren, verehren, verherrlichen; E.: s. ērwērdig, ēre (2), wērdigen

ērwērdigen (2), mnd., Adv.: nhd. ehrerbietig, verehrungsvoll, ehrfurchtsvoll, in würdiger Weise; E.: s. ērwērdich

erwēren (1), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, sich schützen vor, sich erwehren gegen, seine Unschuld behaupten; E.: s. er (3), wēren (2)

erwēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gewähren; E.: s. er (3), wēren (5)

erwēren (3), irwēren, mnd., sw. V.: nhd. wahr machen, bewahrheiten, erhärten; E.: s. erwāren (1)

erwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwärmen; E.: s. er (3), wermen

erwerminge, mnd., F.: nhd. Erwärmung; E.: s. erwermen, inge, er (3), werminge

ērwērt, mnd., Adj.: nhd. ehrenwert; E.: s. ēre (2), wērt

erwerven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, erlangen, gewinnen (durch Arbeit oder Kauf oder Verhandlung), einbringen; E.: s. er (3), werven

erwete, erwitte, arwete, erwte, erfte, arfte, arvete, mnd., F.: nhd. Erbse; E.: s. as. ėri-t 14, ėri-wit*, st. F. (athem.), Erbse; germ. *arwait, *arwit, *arawaits, *arawits, F., Erbse; idg. *eregᵘ̯ho-, *erogᵘ̯ho-, Sb., Erbse, Hülsenfrucht, Pk 335, EWAhd 1, 308

erwetelē*, erwetlē, erffetlē, mnd., F.: nhd. große Sense zum Schlagen von Erbsenkraut; E.: s. erwete, lē (1)

erwetenblat, mnd., N.: nhd. Erbsenblatt; E.: s. erwete, blat

erwetengārde, mnd., M.: nhd. Erbsengarten; E.: s. erwete, gārde (1)

erwetenjǖche, mnd., F.: nhd. dünne Erbsensuppe; E.: s. erwete, jǖche

erwetensucker, mnd., M.: nhd. „Erbsenzucker“, Zuckerwerk?; E.: s. erwete, sucker

erwetespīse, mnd., F.: nhd. Erbsengericht, Erbsenspeise; E.: s. erwete, spīse

erwetestīvel, mnd., F.: nhd. Erbsenstütze, Erbsenstange; E.: s. erwete, stīvel

erwetestȫtære*, erwetestoter, mnd., M.: nhd. Erbsenstößer, Erbsenpümpel; E.: s. erwete, stȫtære, ære

erwetpāle*, erwetepāle*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse; E.: s. erwete, pāle (1)

erwetschōde*, mnd., F.: nhd. Erbsenschote, grüne Pahlerbse; E.: s. erwete, schōde (2)

erwetstrō, mnd., M., N.: nhd. Erbsstroh; E.: s. erwete, strō

ērwīlen, mnd., Adv.: nhd. früher; E.: s. ēr (5), wīlen

erwinden, mnd., st. V.: nhd. aufhören, ablassen; E.: s. er (3), winden (1)

erwinnen, mnd., st. V.: nhd. erweisen, überführen, nachweisen, beweisen, durch Richterspruch eine Klage oder eine Sache gewinnen, ein obsiegendes Erkenntnis erzielen; E.: as. ā-w-i-n-n-an* 2, st. V. (3a), erwerben, erlangen, bekommen; germ. *uzwennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77; s. er (3), winnen

erwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „erweisen“, vorzeigen, zeigen, beweisen, nachweisen; E.: s. er (3), wīsen

erwissen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen; E.: s. er (3), wissen

erwissenen, mnd., sw. V.: nhd. sicher stellen, Sicherheit bestellen; E.: s. er (3), wissenen

erwörgen, mnd., sw. V.: nhd. erwürgen; E.: s. er (3), wörgen

erwörginge, mnd., F.: nhd. Würgung, Vertilgung; E.: s. erwörgen, inge, er (3), wörginge

es (4), mnd., Sb.: nhd. As, ein Auge am Würfel, eins auf dem Würfel, Warenzeichen

ēsāke, ēhesāke, mnd., F.: nhd. Ehesache, Ehestreitsache, Ehevertrag; E.: s. ē (1), sāke

ēsarter, ēsarte, ēhesarte, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. ē (1), sarter

esauwītisch, mnd., Adj.: nhd. jesuitisch (Scheltwort); E.: s. Esau?, Jesus?, isch

esch, mnd., M.: nhd. Schachtel, Behälter; E.: ?

ēsch (1), mnd., M.: nhd. Esch, offenes Feld, uneingehegtes Saatfeld, Ackerboden des Urhofes, Ackerland, leichter Boden zu Kornbau; E.: as. *ėtis-k?, *ėz-k?, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld; germ. *atiska-, *atiskaz, st. M. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); germ. *atiska-, *atiskam, st. N. (a), „Esch“, Saatfeld, Flur (F.); s. idg. *ades-, N., Getreideart, Spelt, Pk 3

ēsch (2), eisch, mnd., M.: nhd. Verlangen, Forderung, Heischen

ēschaftich, eischaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Rufen gehörig?; E.: s. haftich?

ēschære*, ēscher, eischer, mnd., M.: nhd. Rufer, Forderer, Einforderer, Handwerker der Aufnahme in das Amt beantragt; E.: s. ēschen, ære

eschart, eschare, esschare, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) Frauengeschmeide (Brustschmuck bestehend in schalenartigen goldenen Rundbildern); E.: ?

esche (1), mnd., F.: nhd. Esche

esche (2), mnd., F.: nhd. Asche, Pottasche, Staub; E.: germ. *askō-, *askōn, *azgō-, *azgōn, sw. F. (n), Asche; s. idg. *azg-, Sb., V., Asche, brennen, glühen, Pokorny 68; idg. *ā̆s-, *h2es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68

esche (3), mnd., F.: nhd. eine städtische Münzstätte; E.: s. asche (2)

ēsche, eische, mnd., F.: nhd. Heischen, Aufforderung, Verlangen; E.: s. ēschen

ēschebrēf, eischebrēf, mnd., M.: nhd. Vorforderung, Ladung (F.) (2); E.: s. ēsche, brēf

ēschedālære*, ēschedāler, eischedāler, mnd., M.: nhd. Gebühr für die Amtsheischung; E.: s. ēsche, dālære

ēschēdinge, ēscheidinge, ēheschēdinge, mnd., F.: nhd. Ehescheidung; E.: s. ē (1), schēdinge

eschehütte, mnd., F.: nhd. Aschenhütte; E.: s. esche (2), hütte

ēschel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Heisch...“?; E.: s. ēsche, ēschen

ēschelgelt, eischelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Amtsheischung; E.: s. ēschel, gelt

ēscheltunne, eischeltunne, mnd., F.: nhd. die bei der Amtsheischung zu leistende Tonne (F.) (1) Bier; E.: s. ēschel, tunne

eschen, mnd., Adj.: nhd. eschen, aus Eschenholz hergestellt, Eschen...; E.: as. es-k-īn* 1, Adj., eschen; s. germ. *aska-, *askaz, st. M. (a), Esche; idg. *osk-, Sb., Esche, Pk 782; s. idg. *ōs, Sb., Esche, Pk 782, EWAhd 1, 360

ēschen, eischen, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, begehren, einfordern, verlangen, auffordern, laden (V.) (2), berufen (V.), erfahren (V.); E.: as. ês-k-on* 6, ês-k-ian*; germ. *aiskōn, sw. V., fordern, fragen, suchen; idg. *aissko-, V., wünschen, begeben (V.); s. idg. *ais- (1), V., wünschen, begehren, aufsuchen, Pk 16

eschenbōm, mnd., M.: nhd. Esche, Eschenbaum, Eschenstamm; E.: s. esche (1), bōm

eschenholt, mnd., N.: nhd. Eschenholz; E.: s. esche (1), holt (1)

eschennāgel, mnd., M.: nhd. Eschenholznagel; E.: s. esche (1), nāgel

eschensāt, mnd., F.: nhd. Eschensame, Eschensamen; E.: s. esche (1), sāt (2)

escher (1), mnd., M.: nhd. Spaten (M.); E.: ?

escheren, mnd., sw. V.: nhd. Asche streuen, mit Asche bestreuen, mit Asche waschen; E.: s. esche (2)

escherholt, mnd., M.: nhd. Spatenstock; E.: s. escher, holt (1)

escherlāken, mnd., N.: nhd. Aschentuch; E.: s. esche (2), lāken

ēschinge, eischinge, mnd., F.: nhd. „Heischung“, Forderung, Verlangen, Aufforderung, Amtsheischung, Vorladung, Ladung (F.) (2), Berufung, Wahl (eines Geistlichen), Beruf; E.: s. ēschen, inge

ēschlant, mnd., N.: nhd. Eschland, im Esch gelegener Acker; E.: s. ēsch (1), lant

ēschop, ēschap, mnd., F.: nhd. Ehe; E.: s. ē (1), schop (1)

ēschult, eeschult, mnd., F.: nhd. Eheschuld, eheliche Pflicht; E.: s. ē (1), schult

ēse, esse, mnd., F.: nhd. Esse, Feuerherd, Schmiedeesse; E.: germ. *asjō, st. F. (ō), Esse; germ. *asjō-, *asjōn, sw. F. (n), Esse; s. idg. *ā̆s-, *h₂es-, V., brennen, glühen, Pokorny 68

ēsegrōve*, mnd., F.: nhd. Aasgrube, Schindanger; E.: s. ās, āsen, grōve (1)

ēsekorf, mnd., F.: nhd. mit Köder versehener Fischkorb; E.: s. ās, āsen, korf

ēsel (1), essel, īsel, mnd., M.: nhd. Esel, Palmesel, ein Belagerungsgerät; E.: as. ėsil 1, st. M. (a), Esel; germ. *asilu-, *asiluz, st. M. (u), Esel

ēsel (2), mnd., Sb.: nhd. eselgraues Zeug; E.: s. ēsel (1)

esela, mnd., Sb.: nhd. Eselwolfsmilch (eine Pflanze)

ēselære*, ēselēre, ēselēr, mnd., M.: nhd. Eseltreiber; E.: s. ēsel (1), ære

ēselbartus, mnd., Adj.: nhd. eselhaft? (Schimpfwort)

ēselbrēgen, mnd., N.: nhd. „Eselbrägen“, Eselhirn, Eselsgehirn; E.: s. ēsel (1), brēgen

ēselbrügge, mnd., F.: nhd. Eselsbrücke; E.: s. ēsel (1), brügge

ēseldōn, mnd., M.: nhd. „Eselton“, Eselsweise, Eselsmelodie; E.: s. ēsel (1), dōn (1)

ēseldrīvære*, ēseldriver, mnd., M.: nhd. Eseltreiber; E.: s. ēsel (1), drīvære, ære

ēseldwās (1), mnd., Adj.: nhd. eseldumm, eselsdumm; E.: s. ēsel (1), dwās (1)

ēseldwās (2), mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr; E.: s. ēsel (1), dwās (2)

ēselen, mnd., sw. V.: nhd. sich zum Esel machen; E.: s. ēsel (1)

ēselesdwās*, ēselsdwās, eselsdwâs, mnd., M.: nhd. dummer Esel, eselhafter Narr; E.: s. ēsel (1), dwās (2)

ēseleskop*, ēselskop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel; E.: s. ēsel (1), kop

ēseleskunst*, ēselskunst, mnd., F.: nhd. Eselskunst, törichte Wissenschaft, Afterlogik; E.: s. ēsel (1), kunst (1)

ēselesmelk*, ēselsmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch; E.: s. ēsel (1), melk (1)

ēselesōr*, ēselsōr, mnd., N.: nhd. Eselsohr, Eselohr; E.: s. ēsel (1), ōr

ēselevōrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebäck); E.: s. ēsel (1), vōrt (3)

ēselgalle, mnd., F.: nhd. Eselsgalle; E.: s. ēsel (1), galle

ēselgelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Haltung der Esel; E.: s. ēsel (1), gelt

ēselgeselle, mnd., M.: nhd. „Eselgeselle“ (Schimpfwort); E.: s. ēsel, geselle

ēselhērde, mnd., M.: nhd. Eselhirte; E.: s. ēsel (1), hērde (1)

ēselholthouwære*, ēselholthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft; E.: s. ēsel (1), holt (1), houwære, ære

ēselhōr, ēselhār, mnd., N.: nhd. Eselmist; E.: s. ēsel (1), hōr (1)

ēselhouwære*, ēselhouwer, eselhower, mnd., M.: nhd. Holzhauer und Eseltreiber der kleines Holz (wie es vom Esel getragen werden kann) herbeischafft; E.: s. ēsel (1), houwære, ære

ēselīe, mnd., F.: nhd. Eselei; E.: s. ēsel (1)

ēselinne, mnd., F.: nhd. Eselin; E.: s. ēsel (1), inne (5)

ēselkērl, mnd., M.: nhd. Mensch der im Rausch die Eselsnatur offenbart (eine der vier Arten des Rausches); E.: s. ēsel (1), kērl

ēselkop, mnd., M.: nhd. Eselskopf, Dummkopf, Esel; E.: s. ēsel (1), kop

ēsellactuke, mnd., Sb.: nhd. Huflattich; E.: ?

ēselle, mnd., M.: nhd. Ehegenosse; E.: s. ē (1), selle

ēsellīk*, ēselīk, mnd., Adj.: nhd. eselhaft; E.: s. ēsel (3), līk (3)

ēselmelk, mnd., F.: nhd. Eselsmilch; E.: s. ēsel (1), melk (1)

ēselmin, ēselminne, ēselminte, mnd., F.: nhd. Eselmilch (eine Pflanze), Eselkraut, Wolfsmilch (eine Pflanze); E.: s. ēsel (1)

ēselōr, mnd., N.: nhd. Eselohr, Eselsohr; E.: s. ēsel (1), ōr

ēselsādel, mnd., Sb.: nhd. Eselsattel; E.: s. ēsel (1), sādel (1)

ēselschrāpærīe*, ēselschrāperīe, mnd., F.: nhd. Ausbeuterei, Ausplünderung; E.: s. ēsel (1), schāpærīe

ēselselle, mnd., M.: nhd. „Eselgeselle“ (Schimpfwort); E.: s. ēsel (1), selle

ēselsmolt, ēselsmalt, mnd., N.: nhd. Eselschmalz; E.: s. ēsel (1), smolt

ēselstal, mnd., M.: nhd. Eselstall; E.: s. ēsel (1), stal (2)

ēselstīch, mnd., M.: nhd. Eselsteig, Eselsweg; E.: s. ēsel (1), stīch

ēselvōrt, mnd., F.: nhd. Eselsfurz (leichtes Gebäck); E.: s. ēsel (1), vōrt (3)

ēsenquast, essequast, mnd., M.: nhd. Essenquast, Gerät der Schmiede; E.: s. ēse, quast (1)

ēserter, ēserte, ēhezerter, ēzerter, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. ē (1), serter

ēsettære*, ēsetter, êsetter, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; E.: s. ē (1), settære, ære

esken, mnd., N.: nhd. kleinstes Goldgewicht (1/7 Richtpfennig); E.: s. es (4)?, ken

ēslīk, eslīk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. līk (3)

espe, mnd., F.: nhd. Espe; E.: as. *ėsp-a?, as.?, sw. F. (n)?, Espe; germ. *aspō, st. F. (ō), Espe; germ. *aspō-, *aspōn, sw. F. (n), Espe; idg. *apsā, F., Espe, Pk 55, EWAhd 1, 370

espen, mnd., Adj.: nhd. aus Espenholz hergestellt, Espen...; E.: s. espe

espenbōm, mnd., M.: nhd. Espe, Espenbaum, Espenstamm; E.: s. espe, bōm

espenbusch, mnd., M.: nhd. Espengehölz; E.: s. espe, busch (1)

espenholt, mnd., N.: nhd. Espenholz; E.: s. espe, holt (1)

espenlōf, mnd., N.: nhd. Espenlaub; E.: s. espe, lōf (1)

espensāme, mnd., M.: nhd. Espensame, Espensamen; E.: s. espe, sāme

espinc, espink, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers; E.: s. espe?, inc

espincanker, mnd., N., M.: nhd. Anker (M.) (1) einer Schaluppe; E.: s. espinc, anker

esse (1), mnd., N.: nhd. Sein, Bestehen, Wohlsein; E.: idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

essentzie, mnd., F.: nhd. „Essenz“; E.: idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

ēstanderen*, ēstandern, ehestannern, mnd., sw. V.: nhd. heiraten; E.: s. ēstant

ēstant, ēstand, ēhestant, mnd., M.: nhd. Ehestand; E.: s. ē (1), stant

Este (1), Eiste, mnd., FlN=M.: nhd. Este (Nebenfluss der Elbe); E.: s. FlN Este

Este*** (2), mnd., M.: nhd. Este (M.), Einwohner Estlands

ēste, eiste, mnd., F.: nhd. Darre, Gedörrtes; E.: ?

ēstenisch*, ēstensch, mnd., Adj.: nhd. estnisch; E.: s. Este (2), isch

ēsteren, esteren, eysteren, mnd., sw. V.: nhd. Estrich herstellen, mit Fließen auslegen; E.: s. estrik

ēsterlinc, ēsterling, ōsterlinc, mnd., M.?: nhd. Sterling; E.: s. sterlinc, linc

ēstiftære*, ēstifter, mnd., M.: nhd. Freiwerber; E.: s. ēstiften, ære

ēstiftæreman*, ēstifterman, mnd., M.: nhd. Freiwerber; E.: s. ēstiftære, man (1)

ēstiften***, mnd., sw. V.: nhd. Ehevertrag aufsetzen, verheiraten, Ehe schließen; E.: s. ē (1), stiften

ēstiftesbrēf*, ēstichtesbrēf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. ēstiften, brēf

ēstiftinge, ēstichtinge, ēhestiftinge, mnd., F.: nhd. Eheschließung, Ehevertrag; E.: s. ēstiften, inge, ē (1), stiftinge

Estlant, mnd., ON: nhd. Estland; E.: s. Este (2), lant

ēstlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. līk (3)

estrik, esterk, mnd., N.: nhd. Estrich, Estrichstein; E.: s. as. ėstrik* 1, st. M. (a), Estrich; germ. *astrik-, M., Estrich, Boden; vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *osthi, *ostr̥g, *ostr̥, *osthr̥g, *osthr̥, Sb., Knochen, Pk 783

estumēren, mnd., sw. V.: nhd. abschätzen; E.: s. idg. *aistemos, M., der das Erz zerschneidet; vgl. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h2ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; idg. *ā̆i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

ēstǖre, ēstǖr, mnd., F.: nhd. Ehesteuer, Hochzeitsteuer; E.: s. ē (1), stǖre

esule, mnd., F.?: nhd. Wolfsmilch (eine Pflanze)

esulepulver, mnd., N.: nhd. zerstoßene Pflanzenteile der scharfen Wolfsmilch, getrockneter und pulverisierter Saft der scharfen Wolfsmilch; E.: s. esule, pulver

ēt, eit, mnd., M., N.: nhd. Eid, Schwur, Anrufung des göttlichen Gerichts; E.: germ. *aiþa-, *aiþaz, *aida-, *aidaz, st. M. (a), Eid; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; idg. *eidʰ-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293, Kluge s. v. Eid

ētære*, ēter, mnd., M.: nhd. Esser, Essender, Spottender?, Scheltender?; E.: s. ēten, ære

ētbār, mnd., Adj.: nhd. essbar; E.: s. ēten, bār (2)

ētbrōder, eitbrōder, mnd., M.: nhd. Schwurbruder, Verbandsgenosse; E.: s. ēt, brōder

ētdach, eddach, ēddach, ēiddach, ēitdach, eyddach, ededach, mnd., M.: nhd. „Eidtag“, offenbarer Rechtstag, Versammlung der Bürger in Verwaltungsangelegenheiten der Stadt, Bursprakenverlesung, Verkündigung der städtischen Verordnungen und Verteidigungen, Gemeindeversammlung; E.: s. ēt, dach

ēte, mnd., Adj.: nhd. essbar; E.: s. ēten (1)

ētegelt, mnd., N.: nhd. Kostgeld, Futtergeld; E.: s. ēte, gelt

ētehūs, mnd., N.: nhd. Speisehaus; E.: s. ēte, hūs

etekō, mnd., F.: nhd. Schlachtkuh, Kuh zum Essen (N.); E.: s. ēte, kō

ētekost*, ettkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, Nahrung die man isst; E.: s. ēte, kost (2)

ētel...***, mnd., Sb.: nhd. „Ess...“; E.: s. ēten (1), ēte

ēteldach, mnd., M.: nhd. Tag an dem nicht gefastet wird, Esstag; E.: s. ētel, dach

ētelīk, ētlīk, mnd., Adj.: nhd. essbar, genießbar; E.: s. ēte, līk (3)

ētelkōrn, mnd., N.: nhd. Korn zum Verbrauch als Saatkorn bzw. zur Mast (F.); E.: s. ētel, kōrn

ētelkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst; E.: s. ētel, kost (2)

ētelōve*, ētelöve, mnd., F.: nhd. Speiseraum, Speiselaube, Esslaube, Speisesöller, Speisezimmer; E.: s. ēte, lōve (1)

ētelspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Proviant; E.: s. ētel, spīse

ētelstēde, mnd., F.: nhd. Stätte wo man essen kann, Essstätte; E.: s. ētel, stēde (1)

ētelstunde, mnd., F.: nhd. Essenszeit; E.: s. ētel, stunde

ētelvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr; E.: s. ētel, vat (2)

ētelvrucht, mnd., F.: nhd. essbare Frucht; E.: s. ētel, vrucht

ētelwāre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware; E.: s. ētel, wāre (2)

ēten (1), mnd., st. V.: nhd. essen, speisen, an einem Festmahl teilnehmen, fressen; E.: as. et-an 2, st. V. (5), essen; germ. *etan, st. V., essen, verzehren; idg. *ed-, V., essen, Pk 287

ēten (2), ētent, mnd., N.: nhd. Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2)?, Mahlzeit; E.: s. ēten (1)

ētenkost, mnd., F.: nhd. Speise, Proviant, die Nahrung die man isst; E.: s. ēten (1), kost (2)

etenninne, etendinne, mnd., F.?: nhd. Hexe, Teufelin; E.: ?, inne (5)

ētenspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat; E.: s. ēten (1), ēte, spīse

ētent*** (2), ētende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. essend; E.: s. ēten (1)

ētentīt, mnd., F.: nhd. Essenszeit, Mahlzeit, Zeit des jährlichen Gildeschmauses; E.: s. ēten (2), tīt

ētenvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird; E.: s. ēte, vat (2)

ētepenninc*, ētepenning, mnd., N.?: nhd. Futtergeld, Beköstigungsgeld; E.: s. ēte, penninc

ētespīse, ettspīse, mnd., F.: nhd. Esswaren, Speise, Vorrat; E.: s. ēte, spīse

ētetafel, ētetaffel, mnd., F.: nhd. Esstisch; E.: s. ēte, tafel

ētevat, ettvat, mnd., N.: nhd. Essgeschirr, Gericht (N.) (2)?, Speise die zum Bier beim gemeinsamen Trunk des Amtes gereicht wird; E.: s. ēte, vat (2)

ētevē, mnd., N.: nhd. Schlachtvieh, Schlachtkühe, Vieh das gegessen wird; E.: s. ēte, vē

etevenne*, etvenne, mnd., F.: nhd. Weidefenn, Weideland, Grünland; E.: s. ete, venne (1)?

ētevisch, mnd., M.: nhd. Speisefisch, Abgabe der Fischer an den Herrn, gewöhnlicher kleiner Fisch; E.: s. ēte, visch

ētewāre, mnd., F.: nhd. essbare Ware, Essware; E.: s. ēte, wāre (2)

ētgeselle, ēitgeselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spießgeselle, Mitverschworner; E.: s. ēt, geselle

etgrȫde, etgrōde, mnd., F.: nhd. zweiter Wiesenwuchs, der zweite Wiesenwachs, Nachweide; E.: s. et, grȫde

ēthaftich, ētaftich, eithaftich, eitaftich, mnd., Adj.: nhd. geschworen, vereidet; E.: s. ēt, haftich

ēthevære*, eithever, mnd.?, M.: nhd. „Eidheber“, Eidhelfer, der einen anderen in Eid und Pflicht nimmt?; E.: s. ēt (1), hēvære, ære

ētich***?, etich***, mnd.?, Adj.: nhd. stichig?; E.: s. ēten (1)?, ich (2)

etik, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

ētik, ētek, etek, ettik, atik, ātik, mnd., M.: nhd. Essig; E.: as. ėk-id* 1, st. N. (a?, i?), Essig; idg. *ak̑-, *ak̑o-, V., essen, Pk 18

etikam, mnd., Sb.: nhd. Schwindsucht, Ettich

ētikbrūwære, ētikbrūwer, mnd., M.: nhd. Essigbrauer; E.: s. ētik, brūwære, ære

ētikkrōch, mnd., M.: nhd. Essigkrug; E.: s. ētik, krōch (2)

ētikkrōs, mnd., M.: nhd. Essigkrug; E.: s. ētik, krōs

ētikkrūke, mnd., F.: nhd. Essigkruke; E.: s. ētik, krūke

ētiklēgel***, mnd., N.: nhd. „Essiglägel“, Essigfässchen; E.: s. ētik, lēgel

ētiklēgellīn*, ētiklēgelen, ētiklēchelen, mnd., N.: nhd. Essigfässchen; E.: s. ētik, lēgellīn, ētiklēgel, līn (2)

ētikmengære*, ētikmenger, mnd., M.: nhd. Essigverkäufer; E.: s. ētik, mengære (1), ære

ētikmolt, mnd., N.: nhd. zur Essigbereitung gebrauchtes Malz; E.: s. ētik, molt (2)

ētiksūr, mnd., Sb.: nhd. Essig, Bitterkeit; E.: s. ētik, sūr (2)

ētiktunne, mnd., F.: nhd. Essigtonne; E.: ētik, tunne

ētikvat, mnd., N.: nhd. Essigfass, Essiggefäss; E.: s. ētik, vat (2)

ētinge (1), mnd., F.: nhd. Essen (N.), Mahl, Futter (F.) (1); E.: s. ēten (1), inge

ētinge (2), mnd., F.?: nhd. Weideland; E.: s. ēten (1)?, inge

ētisch*, ētesch, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. ēten (1), isch

etlant, mnd., N.: nhd. Weideland; E.: s. ete?, ēten (1)?, lant

etlīk, ettelīk, ettelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. etlich, irgendein, irgendwelch; E.: s. et, līk (3)

ētlīk (2), ēitlīk, mnd., Adj.: nhd. eidlich; E.: s. ēt, līk (3)

etlīkemāl, mnd., Adv.: nhd. mehrmals; E.: s. etlīk, māl (3)

etlīkermāte, mnd., Adv.: nhd. einigermaßen; E.: s. etlīk, māte (3)

etlīkerwēgen, mnd., Adv.: nhd. mancherorts, an manchen Stellen; E.: s. etlīk, wēgen (2), wēch (2)

etmāl, mnd., N.: nhd. wiederkehrende Zeit, wiederkehrende Periode, Periode, natürlicher Tag, vierundzwanzig Stunden, Jahresperiode, Halbjahresperiode, Flutperiode, Tagesperiode von zwölf oder vierundzwanzig Stunden

ētplichtinge, eitplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Eidesleistung; E.: s. ēt, plichtinge

ētrēdinge, eitrēdinge, mnd., F.: nhd. beeidete Aussage, Versicherung unter Eid; E.: s. ēt, rēdinge (1)

etschop, mnd.?, Sb.: nhd. Weideschaft, Weideland?; E.: s. ēten (1)?, schop (1)

ētschop, mnd.?, Sb.: nhd. Eidschaft ?; E.: s. ēt, schop (1)

ētsēdel, eitsēdel, ētzedel, ētzeddel, eitzedel, eitzeddel, mnd., M.: nhd. Zettel der die Eidesformel enthält; E.: s. ēt, sēdel (2)

ētselle, eitselle, mnd., M.: nhd. durch Eid verbundener Genosse, Spießgeselle, Mitverschworner; E.: s. ēt, selle

etsen, etzen, mnd., sw. V.: nhd. ätzen; E.: s. germ. *atjan, sw. V., essen lassen; vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287; s. Kluge s. v. ätzen

ētspil, eitspil, eedspil, mnd., N.: nhd. Gerichtsbezirk; E.: s. ēt, spil (1)

ētstāvære*, ētstāver, eitstāver, mnd., M.: nhd. Eid Stabender; E.: s. ēt, stāvære (2), ære

ētstēvære*, ētstēver, eitstēver, eitstevere, mnd., M.: nhd. Eid Vorsprechender, den Eid Abnehmender; E.: s. ēt (1), stēvære, ære

etstōl, mnd., M.: nhd. Gericht, höchstes Gericht; E.: s. et, stōl

ētswērære*, ētswērer, eitswērer, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prüft, geschworener Holzvogt der den Eid geschworen hat; E.: s. ēt (1), swērære, ētswēren, ære

ētswēre, eitswēre, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Urteilfinder, Vereidigter vom Rat zur Aufsicht bestellt, Werkmeister der die Arbeit der Amtsmeister prüft, Holzvogt der einen Eid geschworen hat; E.: s. ētswōren

ētswēren, eitswēren, mnd., st. V.: nhd. Eid schwören, Eid ablegen; E.: s. ēt, swēren (3)

ētswōren*, ētswāren, eitswēren, eitswāren, ēßswōren, eyßwaren, mnd., M.: nhd. Geschworener, der einen Eid geschworen hat; E.: s. ēt (1), swōren

ette (1), mnd., M.: nhd. Gerichtsbeisitzer, Dingleute, Urteilfinder; E.: s. ēt (1)?

ettek***, mnd., Sb.: nhd. Schmuck

ettekenmēkære*, ettekenmēker, mnd., M.: nhd. Goldschmied; E.: s. ettek, mēkære, ære

etten (1), mnd., sw. V.: nhd. atzen, etzen, füttern, beweiden; E.: s. ēten (1)

etten*** (2), mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Essen (N.); E.: s. etten (1)

ettenlant, mnd., N.: nhd. Weideland; E.: s. etten, lant

etter, ēter, ēiter, eter, ether, mnd., M., N.: nhd. Eiter; E.: as. et-t-ar* 1, st. N. (a), Eiter; germ. *aitra-, *aitram, st. N. (a), Gift, Geschwür; s. idg. *oid-, V., schwellen, Pk 774

etterbūle, mnd., F.: nhd. Eiterbeule; E.: s. etter, būle

etteren, mnd., sw. V.: nhd. eitern; E.: s. etter

etterlinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, Heranwachsender; E.: s. linc

etterspīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Eiter speien, Eiter spucken; E.: s. etter, spīen (1)

etterspīen* (2), etterspīgent, mnd., N.: nhd. Eiterspeien?; E.: s. etterspīen (1)

ettervlȫte, mnd., M.: nhd. Eiterfluß; E.: s. etter, vlȫte

etterwit, mnd., Adj.: nhd. eiterweiß; E.: s. etter, wit

etteslīke, etslīke, etzlīke, mnd., Adv.: nhd. einige; E.: ?, s. līke

etteswan, etswan, etzwan, etswen, mnd., Adv.: nhd. einmal, früher, ehemals; E.: ?, s. wan (3)

etteswanne, ettiswanne, mnd., Adv.: nhd. einmal, einst, zukünftig; E.: ?, s. wanne (2)

ettewan, etwan, mnd., Adv.: nhd. früher, einst, ehemals, vormals, vielleicht; E.: ?, s. wan (3)

ettewat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas; E.: ?, s. wat

ettinc, ētdinc*?, mnd., M.: nhd. „Eichtag“, Bürgerversammlung, Verordnung, Bursprake; E.: s. ēt, dinc?

ettinge, mnd., F.: nhd. Beköstigung, Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Weideland, Weiderecht; E.: s. etten, inge

ētvörmāninge*, ētvormāninge, eitvormāninge, mnd., F.: nhd. Eidbelehrung, Eidverwarnung, Eidmahnung; E.: s. ēt, vörmāninge

ētvrāge, eitvrāge, mnd., F.: nhd. Frage die dem Eid zu Grunde gelegt wird; E.: s. ēt, vrāge

etwen, mnd., Adv.: nhd. etwa, vielleicht; E.: ?

etwes, etteswes, mnd., Indef.-Pron.: nhd. etwas; E.: ?

etwīz, edwiz, etwīt, edwit, mnd., Sb.: nhd. Beschimpfung, Schande, Schmach, Schmähung; E.: s. germ. *ed-, Präf., wieder

etzunt, eczczunt, etstund, mnd., Adv.: nhd. jetzt

eufrasia, enfrasie, mnd., Sb.: nhd. gemeiner Augentrost, großer Augentrost (Pflanze)

eufrasienwāter, mnd., N.: nhd. Augentrostwasser, Heilsaft aus Augentrost (Pflanze), Heilsalbe; E.: s. eufrasia, wāter

euwe, ēwe, ēve, mnd., F.: nhd. Mutterschaf

ēvāder, mnd., M.: nhd. ehelicher Vater, legitimer Vater; E.: s. ē (1), vāder

ēve (1), ef, effe, mnd., Konj.: nhd. oder; E.: germ. *efþan, Konj., oder

ēve (3), mnd., F.: nhd. entzündete Haut, Ausschlag?; E.: ?

ēven (1), evene, effen, mnd., Adj.: nhd. eben, gleich, passend genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, tüchtig; E.: as. efn-i* 2, emn-i*, Adj., eben, flach, zuvorkommend; germ. germ. *ebna-, *ebnaz, *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pk 505?

ēven (2), effen, mnd., Adv.: nhd. eben, gleich, passend, genau, gerade, just, ziemlich, ziemlich stark, sehr, tüchtig, durchaus; E.: as. efn-o 2, Adv., ebenmäßig, gleichmäßig, in gleicher Weise

ēvenbilde, ēvenbēlde, mnd., N.: nhd. Ebenbild, Abbild; E.: s. ēven (1), bilde

ēvenbȫrde, mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefüllt; E.: s. ēven (1), bȫrde (3)

ēvenbȫrdich (1), mnd., Adj.: nhd. bis zum Rande gefüllt; E.: s. ēvenbȫrde, ich (2)

ēvenbȫrdich (2), mnd., Adv.: nhd. bis zum Rande gefüllt; E.: s. ēvenbȫrdich (1)

ēvenbȫrdich (3), mnd., Adj.: nhd. ebenbürtig; E.: s. ēven (1), bȫrdich

ēvendrachtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig; E.: s. ēven, drachtich

ēvendrachtich (2), ēvendrechtich, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, egal; E.: s. ēven, drachtich

ēvendrechtich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig; E.: s. ēvendrachtich (1)

ēvendrechtich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gleich, egal; E.: s. ēvendrechtich (1)

ēvendrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich, gleichgültig; E.: s. ēvendrachtich (1), līk (3)

ēvendrechtlīken, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gleich, egal; E.: s. ēvendrachtich (2), līken (1)

ēvene, ēven, mnd., F.: nhd. Hafer; E.: as. ėvi-n-a* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Hafer; germ. *aven-, Sb., Hafer; idg. *au̯ig̑-, Sb., Grasart, Hafer, Pk 88

ēvenen, effenen, mnd., sw. V.: nhd. ebnen, passen, zukommen, recht sein (V.), angenehm sein (V.), etwas gleich machen, glatt machen, glätten, schlichten, vergleichen, versöhnen; E.: s. ēvene

ēvenermāten, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, entsprechend; E.: s. ēven (2), māten

ēvenes*, ēvens, effens, effenes, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, in gleicher Weise, gerade bis zu, so lang, so lange bis; E.: s. ēven (1)

ēvenēwich, mnd., Adj.: nhd. ewig, gleichermaßen ewig (Eigenschaft der Dreifaltigkeit); E.: s. ēven (1) ?

ēvengelīk, mnd.?, Adj.: nhd. gleich; E.: s. ēven (1), līk (3)

ēvenhaftich*, ēvenachtich, mnd., Adj.: nhd. eben seiend, gerade seiend, glatt seiend; E.: s. ēven (1), haftich

ēvenhēt, ēvenheit, mnd., F.: nhd. „Ebenheit“, Gleichheit, Gleichmäßigkeit; E.: s. ēven (1), hēt

ēvenhōch* (1), ēvenhȫ, evenho, evenhoge, mnd., F.: nhd. Belagerungsmaschine (die in gleiche Höhe mit der Mauer bringt); E.: s. ēven (1), hōch (3)

ēvenhōch*** (2), mnd., Adj.: nhd. ebenhoch; E.: s. ēvenhōch (1)

ēvenich***, mnd., Adj.: nhd. gleich; E.: s. ēven (1), ich (2)

ēvenichhēt*, ēvenichheit*, ēvenichēt, ēvenicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit; E.: s. ēvenich, hēt (1)

ēveninge, effeninge, efeninge, mnd., F.: nhd. Ausgleichung, Ebnung, Glättung (einer Landschaft bzw. einer Straße), gleiche Ausdehnung, gleiche Beschaffenheit, gleiches Verhältnis, Vergleichung, Vergleich, Sühne, Versöhnung; E.: s. ēvenen, ēven (1), inge

ēvenisch***, mnd., Adj.: nhd. zu gleicher Zeit geschehend, auf einmal geschehend; E.: s. ēven (1), isch

ēvenische*, effensche, ēvensche, mnd., Adv.: nhd. zu gleicher Zeit, auf einmal; E.: s. ēven (1)

ēvenkōmelik, ēvenkōmlīk, ēvenkömelik, ēvenkömlīk, mnd., Adj.: nhd. entsprechend, übereinstimmend, passend; E.: s. ēvenkōmen, ēven (1), līk (3)

ēvenkōmen, mnd., V.: nhd. gleichkommen, mitkommen; E.: s. ēven (1), kōmen (1)

ēvenkrist*, ēvenkriste, ēvenkerste, mnd., M.: nhd. Mitchrist; E.: s. ēven (1), Krist

ēvenkristen, ēvenkersten, ēvenekersten, ēvenekristen, evene kersten, mnd., M.: nhd. Mitchrist; E.: s. ēven (1), kristen (2)

ēvenkristenminsche, mnd., M.: nhd. Mitchrist; E.: s. ēvenkrist, minsche

ēvenkumpst, ēvenkompst, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung; E.: s. ēven (1), kumpst (1)

ēvenlange, mnd., Sb.: nhd. Kirchenlicht; E.: s. ēven (1), lange (1)?

ēvenlīk, mnd., Adv.: nhd. gleich, völlig gleich, gleichartig; E.: s. ēven (1), līk (3)

ēvenlīt, ēmelīt, mnd., N.: nhd. periodisch wiederkehrender Zeitraum, vierundzwanzig Stunden; E.: s. ēven (1), līt

ēvenmānt, mnd., M., F., N.: nhd. September; E.: s. ēven (1), mānt

ēvenmāte, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig; E.: s. ēven (1), māte (2)

ēvenmātich, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig; E.: s. ēven (1), mātich

ēvenmētich, mnd., Adj.: nhd. ebenmäßig, mittelmäßig; E.: s. ēven (1), mētich

ēvenminsche, ēvenmensche, mnd., M.: nhd. Mitmensch, Nächster; E.: s. ēven (1), minsche

ēvenmōdich, mnd., Adj.: nhd. gleichmütig, mit Gleichmut handelnd; E.: s. ēven (1), mōdich

ēvenmōdigen, evenmodigen, mnd., Adv.: nhd. gleichmütig, mit Gleichmut; E.: s. ēvenmōdich, ēven (1), mōdigen

ēvennachtich, mnd., Sb.: nhd. Taggleiche und Nachtgleiche; E.: s. ēven (1), nachtich

ēvennachtlīk, mnd., Adj.: nhd. zur Taggleiche und Nachtgleiche gehörig; E.: s. ēven (1), nachtlīk

ēvenōlt, evenolt, mnd., Adj.: nhd. gleichaltrig; E.: s. ēven (1), ōlt

ēvenrichtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerade; E.: s. ēven (1), richtich

ēvenrichtich (2), mnd., Adv.: nhd. gerade; E.: s. ēven (1), richtich

ēvental*, ēventāl, mnd., F.: nhd. gerade Zahl; E.: s. ēven (1), tal

ēventlīk?, mnd.?, Adj.: nhd. gleich; E.: s. ēven (1), līk (3)

ēventǖr, eventur, ēventǖre, eventure, mnd., N.: nhd. Ereignis, glückliches Ereignis, unglückliches Ereignis, Zufall, Gefahr, Wagnis, Risiko, Ungefähr, Geschick, Ende, Ausgang, Geschichte, Erzählung seltsamer Ereignisse, zufällige Arbeit, Ware, allerlei, weibliche Scham; E.: s. lat. venīre, V., kommen, vgl. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

ēventǖrære*, ēventǖrer, mnd., M.: nhd. Abenteurer; E.: s. ēventǖr, ære

ēventǖren, eventuren, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich ereignen, aufs Spiel setzen, zu gutem Ausgang kommen; E.: s. ēventǖr

ēventǖrisch*, ēventǖrsch, mnd., Adj.: nhd. seltsam, wunderlich, abenteuerlich; E.: s. ēventǖr

ēventǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. gefahrvoll, unter Gefahr erfolgend, auf gefahrvolle Weise erfolgend, abenteuernd, auf eigene Gefahr erfolgend, wunderbar, seltsam; E.: s. ēventǖr, līk (3)

ēventǖrminsche, mnd., M.: nhd. Abenteurer; E.: s. ēventǖr, minsche

ēvenwēldich, evenweldich, ēvenwōldich, evenwoldich, mnd., Adj.: nhd. gleichberechtigt; E.: ēven (1), wēldich

ēvenwichtich, mnd., Adj.: nhd. gleichgewichtig, entsprechend; E.: s. ēven (1), wichtich

ēvenwol, ēvenwal, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise; E.: s. ēven (1), wol (2)

ever (1), mnd., Sb.: nhd. Lederstück vom Rind das nur zum Ausbessern von Schuhen benutzt werden darf; E.: ?

ēver (1), mnd., M.: nhd. Eber; E.: as. evur* 1, st. M. (a), Eber

ēver (2), mnd., Konj.: nhd. oder; E.: ?

ēver (4), mnd., M.: nhd. Ewer, flaches Fahrzeug; E.: s. ēnvār; s. Kluge s. v. Ewer

ēverlinc, ȫverlinc, ērlinc, ērlinge, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung einer Farbschattierung der flandrischen Laken; E.: ?, s. linc?

ēverman, mnd., M.: nhd. Ewerführer; E.: s. ēver (4), man (1)

ēvermenige, ēvermönnie, mnd., F.: nhd. Odermennig

ēverritte*, ēveritte, eferith, everete, mnd., F.: nhd. Eberraute

ēverrūde, ēverūde, ēverūth, mnd., F.: nhd. Eberraute

ēverrūdensap, mnd., M.: nhd. Eberrautensaft, Saft der Eberraute; E.: s. ēverrūde, sap

ēverrūdenwortel, mnd., F.: nhd. Eberrautenwurzel; E.: s. ēverrūde, wortel

eversole, mnd.?, F.: nhd. Sohle aus einem bestimmten Lederstück; E.: s. ever (1), sole (1)

ēverspit, ēverspēt, everspēt, mnd., M.: nhd. Eberspieß; E.: s. ēver (1), spit (1)

ēverswīn, everswīn, mnd., N.: nhd. wilder Eber; E.: s. ēver (1), swīn

ēvervlēsch, evervlēsch, mnd., N.: nhd. Eberfleisch, Eberbraten, Wildschwein; E.: s. ēver (1), vlēsch

ēvervȫrære*, ēvervȫrer, mnd., M.: nhd. Ewerführer, Schiffer eines Ewers; E.: s. ēver (4), vȫrære, ære

ēverwort, everwort, mnd., F.: nhd. Eberwurz; E.: s. ēver (1), wort (2)

ēvrēde, mnd., M.: nhd. rechtmäßiger Friede, ohne Friedensbruchstrafe erfolgender Friede; E.: s. ē (1)?, vrēde

ēvrouwe, ēvrūwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau; E.: s. ē (1), vrouwe

ewangeliære*, ewangelier, evangelier, mnd., M.: nhd. Diakon; E.: s. ewangelium, ære

ewangelienbōk, mnd., N.: nhd. Hauspostilla; E.: s. ewangelium, bōk (2)

ewangelisch, mnd., Adj.: nhd. evangelisch; E.: s. ewangelium, isch

ewangeliste, evangeliste, mnd., M.: nhd. Evangelist; E.: s. ewangelium

ewangelium, ēwangelium, evangelium, mnd., N.: nhd. Evangelium; E.: idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342

ēwe (3), ewe, mnd., Sb.: nhd. Ewigkeit, Gesetz; E.: s. germ. *aiwa-, *aiwam, st. N. (a), Ewigkeit; idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. germ. *aiwa-, *aiwaz, st. M. (a), Recht?, Gesetz?; idg. *oiu̯ā, F., Gesetz, Norm, Bündnis, Pokorny 296; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, V., gehen, Pokorny 293

ēwelde, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln; E.: s. ēn, welde

ēwēldich, eiwēldich, mnd., Adj.: nhd. einfach, einfältig, alleinig, gleichberechtigt, ungeteilt, unverheiratet, einzeln; E.: s. ēn, weldich?

ēwelīk (2), ēwilīk, ēflīk, ēwelk, mnd., Adj.: nhd. ewig, ewiglich, für immer bestehend; E.: s. ēwe (3), līk (3)

ēwēlīk (1), mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. wēlīk?

ēwelīken, eweliken, ēwelken, ewelken, mnd., Adv.: nhd. ewig, ewiglich, für immer; E.: s. ēwe (3), līken (1)

ēwendrēgære*, ēwendrēger, mnd., M.: nhd. Gesetzgeber; E.: s. ēwe (3), ē (1), drēgære (1), ære

ēwenlīk (1), ēwanlīk, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd; E.: s. ēwe, līk (3)

ēwenlīke*, ēwenlīk, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd; E.: s. ēwe, līke

ēwich, ewich, mnd., Adj.: nhd. ewig, dauernd; E.: as. êw-ig* 23, Adj., ewig

ēwichhēt*, ēwichēt, ēwicheit, mnd., F.: nhd. Ewigkeit, Dauer; E.: s. ēwich, hēt

ēwichlīk, mnd., Adj.: nhd. ewig, auf immer bestehend; E.: s. ēwich, līk (3)

ēwichlīke, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer; E.: s. ēwich, līke

ēwichlīken, mnd., Adv.: nhd. ewig, auf immer; E.: s. ēwich, līken (1)

ēwīf, mnd., N.: nhd. Ehefrau; E.: s. ē (1), wīf

ēwigen (1), ewigen, ēwegen, mnd., sw. V.: nhd. ewig machen, verewigen; E.: s. ēwich

ēwigen (2), ewigen, ēwegen, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer; E.: s. ēwich

ēwiges, mnd., Adv.: nhd. ewig, dauernd, auf ewig, auf immer; E.: s. ēwich

ewwen, mnd., sw. V.: nhd. sich entzünden; E.: s. ēve (3)?

ewwich, mnd., Adj.: nhd. entzündlich, leicht eiternd; E.: s. ewwen

examinācie, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prüfung; E.: s. lat. examinatio, F., Prüfung, Abwägung, Untersuchung, examen?, lat. exigere, V., abwägen, untersuchen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. agere, V., treiben, betreiben, machen, idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

examinēren, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, prüfen, examinieren; E.: s. examinācie

examinēringe, mnd., F.: nhd. Untersuchung, Prüfung; E.: s. examinācie

exceptie, mnd., F.: nhd. Einrede; E.: s. lat. exceptio, F., Ausnahme, Einschränkung, Bedingung, Klausel, Verwahrung, lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, verordnen, bestimmen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

exces, mnd., M.: nhd. Ausschreitung, Überschreitung; E.: s. lat. excessus, M., Herausgehen, Scheiden (N.), Hingang, Vorsprung, lat. excedere, V., herausgehen, sich entfernen, hinausgehen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat., V., cedere, gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887

excipiēren, mnd., sw. V.: nhd. Einrede tun; E.: s. lat. excipere, V., herausnehmen, herausziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, verordnen, bestimmen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten, fangen; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

excrement, mnd., N.: nhd. Exkrement; E.: s. lat. excrementum, N., Ausgesiebtes, Abgang, Auswurf, lat. excernere, V., aussondern, aussieben, sondern (V.), lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. cernere, V., sichten (V.) (2), scheiden, unterscheiden, wahrnehmen, idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

excusēren, mnd., sw. V.: nhd. Ausflüchte machen, Entschuldigungsgründe anführen; E.: s. lat. excusare, V., entschuldigen, rechtfertigen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. causa, F., Grund, Ursache, Fall, Quelle, Schuld, Etymologie ungeklärt, vielleicht zu cūdere; s. Walde/Hofmann 1, 190

exe, ēxe, exene, ēkse, exse, mnd., F.: nhd. Axt; E.: s. as. ak-u-s* 1, st. F. (i, z. T. athem.), Axt; germ. *akwesjō, *akwizjō, *akuzjō, st. F. (ō), Axt; germ. *akwesī, *akusī, sw. F. (n), Axt; idg. *agu̯esī, *agusī, *aksī, Sb., Axt, Pk 9, EWAhd 1, 43; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18 oder eine Entlehnung aus einer voridg. Sprache

ēxe***? (1), mnd., M.: nhd. Erbexe, Exe, Genosse der Mark

execūcie, mnd., F.: nhd. Ausführung, Durchführung, Vollziehung eines Beschlusses, Zwang zur Erfüllung einer Verpflichtung, Vollstreckung eines Anspruchs durch rechtmäßigen Zwang, Durchführungsurteil, Vollstreckungsurteil, Vollstreckungsbefehl; E.: s. lat. exsecutio, F., Vollziehung, Vollstreckung, Ausführung, rechtliche Verfolgung, lat. exsequi, V., verfolgen, ausführen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. sequi, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen, idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

exempel, mnd., N.: nhd. Beispiel, Muster, Vorbild, belehrende Erzählung als Beispiel, Predigtmärlein; E.: s. lat. exemplum, N., Beispiel, Muster, Probe, Abschrift, Kopie, Inhalt, Wortlaut, lat. eximere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. emere, V., nehmen, idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

exempelēr, exemplār, mnd., M.: nhd. Exemplar; E.: s. exempel

exemplēren, mnd., sw. V.: nhd. Exemplare herstellen, Kopien herstellen; E.: s. exempel

exenhāmer*, exenhamer, mnd.?, M.: nhd. Axthammer; E.: s. exe, hamer

exenhelve, exenhelf, mnd., N.: nhd. Axtstiel; E.: s. exe, helve

exentǖch, exentūch, mnd., N.: nhd. Axtgerät, Axt, Gerät; E.: s. exe, tǖch (1)

exequēren, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, bewirken, ausführen, verfolgen, geltend machen; E.: s. lat. exsequi, V., verfolgen, ausführen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. sequi, V., folgen, Folge leisten, begleiten, sich herausstellen, idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

exercēren, mnd., sw. V.: nhd. üben; E.: s. lat. exercere, V., nicht ruhen lassen, in Atem setzen, im Gang halten, abmühen, abtreiben, abhetzen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. arcere, V., einschließen, verschließen, einhegen, abhalten, idg. *arek-, V., schützen, verschließen, Pokorny 65

eximēren, exemēren, mnd., sw. V.: nhd. ausnehmen, befreien; E.: s. lat. exemere, V., herausnehmen, wegnehmen, hinwegnehmen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. emere, V., nehmen, idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

experēren, exspirēren, mnd., sw. V.: nhd. „expirieren“, außer Gebrauch kommen, ablaufen; E.: s. lat. exspirare, V., herausblasen, aushauchen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. spirare, V., blasen, wehen, hauchen, schnauben, brausen, gären, idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796

experfex, mnd., Sb.: nhd. Ende (erweitertes ex); E.: lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292

exponēren, mnd., sw. V.: nhd. „exponieren“, auslegen, ausdeuten; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

exstirpēren, mnd., sw. V.: nhd. „exstirpieren“, ausrotten; E.: s. lat. exstirpare, V., herausreißen, ausrotten, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. stirps, F., Stamm, Wurzel, junger Stamm, Holzsplitter, Pflanze, Ursprung, Abkunft, idg. *sterp-, *terp-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1024; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

extract, mnd., M.: nhd. Extrakt; E.: s. lat. extractum, N., Extrakt, Herausgezogenes, lat. extrahere, V., herausziehen, heraufziehen, lat. ex, Präp., aus, idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, lat. trahere, V., ziehen, reizen, fortschleppen, verheeren, idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

fābele, fābel, fabele, fābule, fabule, mnd., F.: nhd. Fabel, lehrhafte Tierfabel, erdichtete Erzählung, falsche Geschichte, lügenhafte Geschichte, Irrlehre, Lüge, Märchen; E.: s. lat. fabula, F., Rede, Sage, Gespräch, lat. fari, V., sprechen, vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fābeledichtære*, fābeldichter, mnd., M.: nhd. Fabeldichter; E.: s. fābel, dichtære

fābelegedichte*, fābelgedicht, mnd., N.: nhd. erdichtete Erzählung; E.: s. fābel, gedichte (3)

fābelehans*, fābelhans, mnd., M.: nhd. Aufschneider, Großsprecher; E.: s. fābel, Hans

fābelewerk*, fābelwerk, mnd., N.: nhd. Fabelei, erdichtetes Zeug; E.: s. fābel, werk

Fabewykære*, Fabewyker, mnd., M.: nhd. Mensch aus Fowey westlich von Plymouth stammend; E.: s. ON Fowey

fabrike, mnd., F.: nhd. Bau, Bauhütte, kirchliche Baukasse; E.: s. idg. *dʰabʰ- (2), Adj., V., passend, fügen, Pokorny 233

fābulenprēdigære*, fābulenprēdiker, fābulenprēdiger, mnd., M.: nhd. falscher Prediger, Mensch der lügenhaftes oder fantastisches Zeug predigt; E.: s. fābule, prēdigære

fabulēren, mnd., sw. V.: nhd. Gespräch führen, sich unterhalten (V.); E.: s. fābel

facilet, facilēt, vaselet, mnd., N.: nhd. Schnupftuch, Taschentuch, Wischtuch, Tüchlein zum Abreiben der Hände nach Benutzung des heiligen Öles

faciletken, facileitchen, mnd., N.: nhd. Schnupftüchlein, Taschentüchlein; E.: s. facilet, ken

facit, mnd., N.: nhd. Fazit, Schlussrechnung; E.: s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fackelære*, fackeler, mnd., M.: nhd. Fackelträger; E.: s. fackele

fackele, fackel, mnd., F.: nhd. Fackel, Himmelschlüssel (Pflanze); E.: s. idg. *gᵘ̯ʰōkᵘ̯-, *gᵘ̯ʰəkᵘ̯-, V., schimmern, leuchten, Pokorny 495

fackelendrēgære***, mnd., M.: nhd. Fackelträger; E.: s. fackele, drēgære

factor, facter, mnd., M.: nhd. Handelsfaktor, Handelsagent; E.: s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

factorīe, factorie, mnd., F.: nhd. Handelsniederlassung, Handelsgeschäft; E.: s. factor

facultēt, mnd., F.: nhd. Fakultät einer Universität; E.: s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fādrie, fadrie, fēdrie, mnd., M.: nhd. Vatersbruder

fādrietōm, fadrietōm, mnd., F.: nhd. Nachkommenschaft des Vatersbruders; E.: s. fādrie, tōm (1)

fafers, mnd., Adj.?: nhd. farbig?

fālie (1), fāli, fallie, mnd., Sb.: nhd. Fehler, fehlerhafte Stelle; E.: s. mnl. faelge, F.?, Fehler

fālie (2), fallie, mnd., F.: nhd. Mantel, grobes Tuch; E.: s. mnl. falie, Sb., Mantel

fālien, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschlagen, verfehlen; E.: s. fālie (1)

falkenētel, mnd., F.: nhd. Falkonet, Falkonetchen; E.: ?

falkonētelgen, mnd., F.: nhd. Falkonet; E.: s. valkenēt

falkūne, falikūne, falikūn, falleckūne, fallickūn, mnd., F.: nhd. Falkaune; E.: ?

fallācie, mnd., F.: nhd. Rank, List; E.: idg. *g̑ʰu̯el-,

fallēren, fallērn, mnd., sw. V.: nhd. verfehlen, vom Kurs abkommen, abbleiben von; E.: idg. *g̑ʰu̯el-,

fallīrum, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

fallīt, mnd., M.: nhd. Zahlungsunfähiger, Bankerotteur; E.: s. idg. *g̑ʰu̯el-,

falwisch, mnd., Adj.: nhd. Asche...; E.: s. ahd. falawiska, F., Asche, Ruß, Funke, germ. *falwiskō, st. F. (ō), Asche, Flugasche; s. germ. *falwiskō-, *falwiskōn, *falwiska-, *falwiskan, sw. M. (n), Asche, Flugasche; vgl. idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pokorny 804

fāme, mnd., F.: nhd. Ruf, Leumund; E.: s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fāmele, mnd., N.: nhd. Mädchen, Jungfrau; E.: vgl. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fāmen*** (1), vāmen, mnd., sw. V.: nhd. berüchtigen, schelten, verdächtigen, ins Gerede bringen; E.: s. fāme

familiār, mnd., Adj.: nhd. freundlich, entgegenkommend, vertraut; E.: s. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

famīlie, familie, mnd., F.: nhd. „Familie“, einem Patron unterstehende Gesamtheit der Gehilfen und Genossen, Hausgenossen, Geschäftsgenossen, Schiffsgenossen; E.: s. lat. familia, F., Gesinde, Hausgenossenschaft, Familie, vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

famōs, famois, famoes, mnd., Adj.: nhd. berüchtigt; E.: s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fange, mnd., F.: nhd. Schnalle, Spange; E.: s. vangen?

fanit?, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

fansūn, fansēn, fantzun, fanthun, fansum, mnd., F.: nhd. Form, Machart, Muster, Modell; E.: s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; vgl. Kluge s. v. Fasson

fant, mnd., M.: nhd. Kriegsschar; E.: ?

fantasēisch, mnd., Adj.: nhd. phantastisch, willkürlich; E.: s. fantasīe

fantasēren, fantesēren, fantisēren, mnd., sw. V.: nhd. phantasieren, sich verstellen, sich einbilden, sich ausdenken, sich sonderbar bewegen, sich sonderbar aufführen; E.: s. fantasīe

fantasīe, fantasīge, fantesye, fantasey, fantzei, mnd., F.: nhd. Phantasie, Phantasiegebilde, Einbildung, Schwärmerei, Trugbild; E.: vgl. idg. *bʰā- (1), *bʰō-, *bʰə-, *bʰeh₂-, *bʰoh₂-, *bʰh₂-, V., glänzen, leuchten, scheinen, Pokorny 104

fantasīewōrt*, fantaseywōrt, mnd., N.: nhd. „Phantasiewort“, Erdichtung, trügerische Lehre; E.: s. fantasīe, wōrt (1)

fantast, fantaste, mnd., M.: nhd. „Phantast“, Schwärmer, eingebildeter Narr; E.: s. fantasīe

fantastærie*?, fantasterīe, mnd., F.: nhd. Phantasterei, Narretei; E.: s. fantast, fantasīe

fantastisch, mnd., Adj.: nhd. phantastisch, schwärmerisch, verdreht; E.: s. fantast, isch, fantasīe

fardē̆l, vardel, mnd., N.: nhd. Warenballen, Packen (M.), ein Tuchmaß (45 Barchente zu 24 Ellen)

farken, mnd., N.?: nhd. Bündel?; E.: ?

farlinc, mnd., Sb.: nhd. Viertel; E.: s. vēr (1), linc

farnīrsēge, mnd., F.: nhd. Furniersäge des Tischlers; E.: s. sēge

fasant, phasyān, mnd., M.: nhd. Fasan

fasantvlēsch, fasantvlēisch, vasantvlēsch, vasantvleisch, mnd., N.: nhd. Fasanenfleisch; E.: s. fasant, vlēsch

fāse, mnd., F.: nhd. Band, Streifen (M.); E.: ?

fasier, mnd., Sb.: nhd. Gesicht; E.: idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fatale, fatali, mnd., N.: nhd. Rechtsmittelfrist bei der Appellation; E.: vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105; s. Kluge s. v. fatal

fātlīk, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: ?, līk (3)

fatsen, fatzen, mnd., sw. V.: nhd. necken, zum Narren haben, zum Besten haben; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Faxen

fatsūn, fassūn, mnd., N.: nhd. Machart, Form, Muster, Modell

fatsūnen, mnd., sw. V.: nhd. die Machart eines Kleidungsstücks festsetzen; E.: s. fatsūn

fatsunēren, mnd., sw. V.: nhd. die Machart eines Kleidungsstücks festsetzen; E.: s. fatsūn

fatsūneret*, fatsunērt, mnd., Adj.: nhd. nach einer bestimmten Machart angefertigt; E.: s. fatsunēren, fatsūn

faute, foite, foyte, mnd., F.: nhd. Fehler, fehlerhafte Stelle, Versehen, Mangel (M.), Gebrechen; E.: s. idg. *g̑ʰu̯el-,

favōr, mnd., Sb.: nhd. schmales seidenes Band; E.: s. idg. *gʰou̯ē-, *gʰou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pokorny 453

Febber, mnd., M.: nhd. Februar; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

fēber, feber, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

fēberisch***?, mnd., Adj.: nhd. fiebrig; E.: s. fēber, isch

fēbers, vebers, febersch, febres, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; E.: vgl. idg. *dʰegᵘ̯ʰ-, V., brennen, Pokorny 240

fedmarket, mnd., N., M.: nhd. Viehmarkt?; E.: s. vē (1)?, market

feidel, mnd.?, F.: nhd. Tuch, Handtuch, Wischtuch, Lappen (M.); E.: s. dweidel?

feie (2), feye, veye, mnd., F.: nhd. Fee; E.: vgl. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

fēil (1), feyl, feyel, fēl, fēile, mnd., M., F.: nhd. Fehl, Fehler, Verfehlen, Gebrechen, Krankheit, Fehlendes, Mangel (M.), Beschwerde, Klage über einen Mangel (M.); E.: s. fēilen (1)

fēil (2), feyl, fēl, feel, mnd., Adj.: nhd. fehl, fehlend, trügerisch, treulos, falsch, schlecht, hart, grausam; E.: s. fēilen (1)

fēilbēde, mnd., F.: nhd. vergebliche Bitte, Fehlbitte; E.: s. fēil (1), bēde (5)

feile, feyle, vegele, feygele, mnd., F., M.: nhd. Kopftuch, Schleier, Mantel, grobes Gewand; E.: s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

fēilen (1), feigelen, feylen, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, fehlschießen, verfehlen, fehlgehen, abirren, Fehler machen, sich vergreifen, fehlschlagen, misslingen, mangeln (V.) (1), nicht vorhanden sein (V.), mangelhaft sein (V.), unzulänglich sein (V.), reißen, brechen, fehlen lassen, im Stich lassen, auslassen, betrügen, trügen, täuschen; E.: idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489

fēilen* (2), vēilent, mnd., N.: nhd. „Fehlen“, Fehl, Fehler, Angriff, Mangel (M.), Misserfolg, Betrug; E.: s. fēilen (1)

feilensmīde*, feylensmīe, mnd., N.: nhd. Geschmeide, Schließe, Schnalle; E.: s. feile, smīde

fēilinge, fēlinge, mnd., F.: nhd. Mangel (M.), Versäumnis; E.: s. fēilen, inge

fēilsam, veilsam, vēlsam, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, untüchtig?; E.: s. fēilen (1), sam (2)

feisān, feysān, foisān, voysān, foysān, mnd., M.: nhd. Fasan

feisēren, mnd.?, sw. V.: nhd. achten, ausdenken; E.: s. visēren?

feit, mnd., F.: nhd. Tat, Handlung; E.: s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fel, vil, mnd.?, Adj.: nhd. gottlos, böse; E.: ?

fellich (1), fellig, mnd., N.: nhd. Vermögensgemeinschaft, gemeinsames Gut

fenden, mnd., M.: nhd. Teufel; E.: s. vīent (1)?

fenēren, phenēren, finēren, feneiren, feniren, mnd., sw. V.: nhd. finanzieren, leihen, Geld aufnehmen, Geldgeschäfte machen durch Anleihe oder Beleihung; E.: s. idg. *dhēi-, *dhē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

fenēringe, mnd., F.: nhd. Anleihe, geliehenes Geld, geliehenes Gut, Finanzierung; E.: s. fenēren, inge

Fēnix, fēnix, mnd., M.: nhd. Phönix

fennes, mnd., Adj.: nhd. teuflisch, teufelsmäßig; E.: s. fenden

fēnugrēc, fenugrez, fēnigrēc, fenigreek, fönugrēc, mnd., Sb.: nhd. griechisches Heu, Kuhhornklee, Bockshorn, bekanntes Heilmittel; E.: s. fīn (1)?

fēr (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, stattlich, schön; E.: vgl. idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Adj., Sb., wild, Tier, Pokorny 493

fērien, mnd., Pl.: nhd. Ferien; E.: vgl. idg. *dhēs-, *dhəs-, *dheh1s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

ferlen, verlen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenrollen, zusammenbinden

fermedōk, mnd., M.: nhd. bei der Firmung benutzte Stirnbinde zur Bedeckung des gesalbten Firmelkreuzes; E.: s. fermen, dōk (1)

fermegelt, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk zur Firmung; E.: s. fermen, gelt

fermeldōk, mnd., M.: nhd. bei der Firmung benutzte Stirnbinde zur Bedeckung des gesalbten Firmelkreuzes; E.: s. fermel, dōk (1)

fermelen, mnd., sw. V.: nhd. firmeln, konfirmieren, firmen; E.: idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252; s. fermen

fermelinge, vermelinge, mnd., F.: nhd. Firmung, Firmelung; E.: s. fermelen, inge

fermelpāde, mnd., M.: nhd. Firmpate, Zeuge bei der Firmung; E.: s. fermelen, pāde

fermelpāpiste, mnd., M.: nhd. Anhänger des katholischen Sakraments der Firmung; E.: s. fermelen, pāpiste

fermelsacramente, mnd., N.: nhd. Sakrament der Firmung; E.: s. fermelen, sacramente

fermelvāder*, fermelvadder, mnd., M.: nhd. Zeuge bei der Firmung, Firmelpate; E.: s. fermelen, vāder

fermen, vermen, vormen, mnd., sw. V.: nhd. firmeln, konfirmieren, die Firmungen vornehmen, firmen; E.: idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

ferminge, verminge, mnd., F.: nhd. Firmung, Sakrament der Firmung, Vornahme der Firmung; E.: s. fermen, inge

ferpel, mnd., M.: nhd. Trug, Arglist, Hinterlist, Falschheit; E.: s. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

ferpelie, mnd., M.: nhd. Trug, Arglist, Hinterlist, Falschheit; E.: s. ferpel

fes, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

fest (1), vest*, mnd., N.: nhd. Fest (N.), Festtag, kirchlicher Feiertag, Heiligentag, Jahrzeit eines Verstorbenen, Freudenfest, Festjubel, Feier; E.: vgl. idg. *dʰēs-, *dʰəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

festāvent, mnd., M.: nhd. „Festabend“, Tag vor einem Fest; E.: s. fest (1), āvent

festbōk, mnd., N.: nhd. „Festbuch“, Andachtsbuch für Festtage; E.: s. fest (1), bōk (2)

festdach, festedach, fefstach, mnd., M.: nhd. Festtag, kirchlicher Feiertag, Jahrtag eines Heiligen; E.: s. fest (1), dach (1)

festēren***?, mnd., sw. V.: nhd. feiern, Festtag begehen; E.: s. fest (1)

festēringe, mnd., F.: nhd. Festtag, Heiligentag, Begehung, Festlichkeit; E.: s. festēren, inge

festinēren***, mnd., V.: nhd. Festtag begehen, Heiligentag feiern; E.: s. fest (1)

festinēringe, mnd., F.: nhd. Festlichkeit, Feierlichkeit; E.: s. festinēren, inge

festival, mnd., N.: nhd. Messbuch für die Festtage; E.: vgl. idg. *dhēs-, *dhəs-, *dheh1s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259

festprēdike, mnd., F.: nhd. Festpredigt, Predigt am kirchlichen Festtag; E.: s. fest (1), prēdike

festtīt, mnd., F.: nhd. Festzeit, Zeit des Festes, Termin des Festes; E.: s. fest (1), tīt

fēt (1), fēit, mnd., F.: nhd. Tat (speziell im schlechten Sinne); E.: s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fēt (2), fēit, feyt, mnd., Adj.: nhd. schön, lieblich; E.: s. idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

fēver, vēver, vever, mnd., N.: nhd. Fieber, mit Fieber verbundene Krankheit; E.: as. fēver* 2, st. N. (a), Fieber; vgl. idg. *dhegᵘ̯h-, V., brennen, Pk 240

fī (1), phi, fīg, fīgh, mnd., Interj.: nhd. pfui

fibel, fibele, phibel, mnd., F.: nhd. Fibel, ABC-Buch, Lesebuch, Lehrbuch, Laienbibel mit vorangestelltem Alphabet zum ersten Leseunterricht, Bibel, Heilige Schrift; E.: s. bibel, wobei die unregelmäßige phonologische Ersetzung von „b“ durch „f“ nicht sicher geklärt ist, vielleicht eine kindliche Dissimilierung, vielleicht sekundärer Anschluss an lat. fibula, F., Heftnadel; s. Kluge s. v. Fibel

fibeliste, fibuliste, mnd., M.: nhd. Anfänger in der Schule, ABC-Schütze; E.: s. fibel

fibeltāfel, mnd., F.: nhd. „Fibeltafel“, Buchstabiertafel; E.: s. fibel, tāfel

fibeltatie, mnd.?, Sb.: nhd. Geschwätz, spöttisch für Disputation; E.: s. fibel?

figūrālgesanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang; E.: vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; s. gesanc

figūrālsanc, mnd., M.: nhd. Figuralgesang, Mensuralgesang; E.: vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244; s. gesanc

figūre, figure, figūr, mnd., F.: nhd. Gestalt, Menschengestalt, Erscheinung, Person, Aussehen, Form, Bild, Zeichnung, Figur, geometrische Figur, astronomische Figur, Redefigur, Stilfigur, Vorbild, Vorlage, Abbild, Beispiel, Sinnbild; E.: vgl. idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

figuren, figurēren, mnd.?, sw. V.: nhd. musikalisch figurieren; E.: s. figūre

figūren, mnd., sw. V.: nhd. abbilden, darstellen; E.: s. figūre

figūrēren, figūriren, mnd., sw. V.: nhd. mit Figuren oder Bildern versehen (V.), mit kunstvollen Redewendungen versehen (V.), Figuralgesang anstimmen, künstlich singen, kunstvoll singen oder spielen, mit Verzierungen singen, mit Verzeirungen spielen; E.: s. figūre

figǖrlīk (1), figūrlik, mnd., Adj.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend; E.: s. figūre, līk (3)

figǖrlīke, figǖrlīk, mnd., Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend; E.: s. figūre, līke

figǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. figürlich, bildlich, sinnbildlich, im Gleichnis seiend; E.: s. figūre, līken (1)

fikfackære*, fikfacker, fickfacker, mnd., M.: nhd. geschäftig tuender Müßiggänger, Schlemmer; E.: ?

filipendula, filippendula, flippendula, mnd., F.: nhd. Erdeichel, roter Steinbrech

fillinc, filling, mnd., M.: nhd. Gerichtsteilnehmer der den Verlauf und Stand der Verhandlung zu bezeugen hat

fimelstērne, fimstērn fimelstērt, vimstert, mnd., M.: nhd. Erdrauch

fimmelen, fimlen, fimmeren, mnd., sw. V.: nhd. tasten, fummeln, herumtasten; E.: jüngeres aus dem Norden stammendes Wort dessen Herkunft unklar ist vermutlich liegt eine (nicht recht durchsichtige) Lautgebärde vor; s. Kluge s. v. fummeln

fīn (1), fīne, phīn, mnd., Adj.: nhd. fein, fein gesponnen, fein gewebt, fein gemahlen, fein gesiebt, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, gut gelungen, reibungslos, schlau; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

fīn (2), mnd., Adv.: nhd. fein, schön, hübsch, zierlich, rein, klar, vollwichtig, stattlich, vornehm, stolz, prächtig, herrlich, anständig, gebildet, zuverlässig, sorgfältig, leicht verständlich, gut passend, schlau, sehr, wohl; E.: s. fīn (1)

fināl, mnd., N.: nhd. Ende, Schlussnote, Schlusssatz; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243; s. Kluge s. v. Finale

finālantwōrde*, finālantwōrt, mnd., N.: nhd. endgültige Antwort; E.: s. fināl, antwōrde (2)

finandisch, mnd., Adj.: nhd. betrügerisch; E.: s. finantzie

finantzære*, finantzer, mnd., M.: nhd. Finanzmann, Geldmann, Bankier, betrügerischer Geschäftemacher, unredlicher Geldmann, Wucherer; E.: s. finantzen, finantzie

finantzærīe*, finantzerīe, finanzerie, finanßerige, mnd., F.: nhd. betrügerisches Geldgeschäft, Wucher, Betrügerei; E.: s. finantzen, finantzie

finantzen***, mnd., sw. V.: nhd. betrügerische Geschäfte betreiben, Wucher betreiben, betrügen; E.: s. finantzie

finantzie, finantz, finantze, financie, finantie, mnd., F.: nhd. betrügerisches Geschäft, Betrügerei, Gewinn eines Geldgeschäfts, Wucher, Finesse, List, Hinterlist, ränkevolles Spiel; E.: idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

fīnbernære*, fīnberner, fīnbarner, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter über die Silbergewinnung; E.: s. fīn (1), bernære

findel, mnd., Sb.: nhd. Ventil; E.: idg. *u̯ēntos, *h₂éh₁n̥to-, M., Wind, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81; s. Kluge s. v. Ventil

fīne (2), mnd., F.: nhd. Feinheit, Vollwichtigkeit (des Geldes); E.: s. fīn (1)

fīneGrētesāt, findegreetesaad, fīne-Grēte-sāt, finde-greete-saad, mnd., F.?: nhd. Same (M.) (1) von griechischem Heu, Samen (M.) von griechischem Heu; E.: s. fīn (1), grēt (2)?, sāt (2)

fīnich***, mnd., Adj.: nhd. fein; E.: s. fīn (1), ich (2)

fīnichhēt*, fīnichēt, fīnicheit, mnd., F.: nhd. Feinheit, Vornehmeit; E.: s. fīnich, hēt (1)

fīnlīk***, mnd., Adj.: nhd. fein, schön; E.: s. fīn (1), līk (3)

fīnlīken, fînliken, mnd., Adv.: nhd. fein, schön, auf feine Art, auf schöne Weise; E.: s. fīn (1), līken (1)

finnēren***, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, säuberen, verfeinern; E.: s. fīn (1)?

finnēringe, mnd.?, F.: nhd. Reinigung, Säuberung, Verfeinerung; E.: s. finnēren, inge

finstērne, mnd., Sb.: nhd. Erdrauch; E.: s. fumus terrae?

fiolet, fiolett, phyolit, mnd., Adj.: nhd. violett; E.: s. fiolette

fiolette, mnd., F.: nhd. Veilchen

firlefanzen, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben

fīrlīk***, mnd., Adj.: nhd. feierlich, mit Feierlichkeit begehend; E.: s. vīre (1)?, līk (3)

fīrlīken***, mnd., Adv.: nhd. mit Feierlichkeit, feierlich; E.: s. vīre (1)?, līken (1)

firmament, mnd., N.: nhd. „Firmament“, Himmelsgewölbe, Himmelsfeste, Sternenhimmel; E.: s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firmēren, mnd., sw. V.: nhd. festigen, bekräftigen; E.: s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

firmerīe, mnd., F.: nhd. Krankenhaus des Klosters; E.: s. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

fiscāl, mnd., M.: nhd. „Fiskal“, Vertreter des Staates, Vertreter der Staatsgewalt, Vertreter der staatlichen Verwaltung; E.: s. idg. *bʰidʰ-, Sb., Topf, Kübel, Fass, Pokorny 153; vgl. idg. *bʰeidʰ- (2), V., binden, flechten, Pokorny 117

fisocken, mnd., Pl.: nhd. Flausen; E.: ?

fisselbant, mnd., N.: nhd. Band (N.) durch das beim Garnhaspeln eine Anzahl von Fäden (Fitze) abgeteilt wird; E.: s. fitze, bant

fistel, fistele, mnd., sw. F.: nhd. Fistel, tiefgehendes röhrenförmiges Geschwür, Röhrengeschwür, fließende Wunde

fistelinge, mnd.?, F.: nhd. Röhrenkassia; E.: s. fistel, inge

fitlok, fitlock, mnd., st. N.: nhd. Hufhaar des Pferdes, Haarbüschel am Fesselgelenk des Pferdes, Fesselhaar; E.: germ. *fetila, *fetilaz, *fitila, *fitilaz, Adj., weiß, blass?

fitze, fisse, vitze, mnd., Sb.: nhd. Gebinde, bestimmte Anzahl von Garnfäden, eine englische Tuchart; E.: germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Sb., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; vgl. mnd. vitte

fix, mnd., Adv.: nhd. bestimmt, genau; E.: vgl. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

flabbære***, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. flabben

flabbærīe*, flabberīe, mnd., F.: nhd. Schwätzerei; E.: s. flabbære, flabben

flabbe, flab, vlabbe, mnd., F.: nhd. Mund (M.), Maul, breites und hängendes Maul (N.), verächtliche Bezeichnung eines schwatzhaften Mundes (M.); E.: ?

flabbemunt, mnd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort; E.: s. flabbe, munt (1)

flabben, mnd., sw. V.: nhd. das Mäulchen geben, küssen; E.: s. flabbe

flabbite, mnd., Sb.: nhd. Schwätzerei; E.: s. flabbe

fladder, mnd.?, N.: nhd. mit dünner Moorschicht überwachsene Sandfläche; E.: ?

flāde (2), mnd., F.: nhd. Lappen (M.), Flügel

flammāt, mnd., Sb.: nhd. ein Halbedelstein; E.: vielleicht von lat. flamma, F., Flamme; s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

flanel, mnd., M.: nhd. Flanell; E.: s. ne. flannel, M., Flannel, aufgerauhtes Gewebe

flanker, mnd., M.: nhd. Flanart, die Seite bedeckender Teil der Rüstung

flaschīn, mnd., N.: nhd. kleiner Windbehälter der Luftbüchse; E.: s. vlasche?

flattēren, flateren, flatēren, flattieren, mnd., sw. V.: nhd. Stoff zum Färben vorbereiten; E.: ?

flau, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, kraftlos

flauwich***, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, kraftlos; E.: s. flau, ich (2)

flauwichhēt, flauwicheit, mnd., F.: nhd. Mattheit, Schwachheit, Krankheit; E.: s. flauwich, hēt (1)

flebbe (1), mnd., F.: nhd. Maul, Mund; E.: s. flabbe

flebbe (2), fleppe, mnd., F.: nhd. dreieckiges Kopftuch der Frauen; E.: ?

flebbeken, mnd., sw. V.: nhd. küssen; E.: s. flebbe (1)

flectēren***, mnd., sw. V.: nhd. flektieren

flesik, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze? (neben Rohr und Schilfgras genannt); E.: ?

fletfȫren, mnd., sw. V.: nhd. sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen begeben, sein (Poss.-Pron.) Hab und Gut gegen lebenslängliche Leibzucht vergeben (V.)?

fletfȫrinc, fletforink, mnd., M.: nhd. Schutzunterstellter, sich mit seinem Vermögen in Gewalt und Schutz und Pflege eines anderen Begebender

fletie, flētje, fletje, mnd., Sb.: nhd. kleines Fischernetz, zur Flutzeit ausgelegtes Netz, zur Ebbezeit aufgenommenes Netz; E.: s. vlēt (1)

flētquellinge, mnd.?, F.: nhd. tödliche Verletzung, Gesichtswunde, Wunde; E.: s. vlēte (2)?, quellinge (2)

flink, mnd., Adj.: nhd. glänzend, blinkend

Flissiān, mnd., PN: nhd. Felician; E.: s. PN Felician; s. idg. *dʰēi-, *dʰē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

flitse, flitze, pflitze, flitsche, mnd., F.: nhd. langer Pfeil des Handbogens; E.: s. germ. *fleug-an, st. V., fliegen; s. Kluge s. v. flitzen

flitsebōge*, flitsbōgen, flitzbogen, mnd., M.: nhd. „Flitzebogen“, langer Handbogen; E.: s. flitse, bōge

flitter, mnd., F.?: nhd. „Flitter“, ganz dünnes Metallblättchen, Goldplättchen, Goldblech, Silberblech, Flittergold, kleine dünne Goldmünze, Pappel; E.: s. flittern

flitterdach*, mnd., M.: nhd. Tag nach der Hochzeit; E.: s. flitter, dach (1)

flitteren* (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dünnen Metallplättchen verzieren

flitteren* (2), flittern, mnd., Adj.: nhd. mit dünnen Metallplättchen verziert; E.: s. flitteren (1)

flittererse*, flittererz, mnd., N.: nhd. „Flittererz“, Brakteat; E.: s. flitter, erse

flitterhōike*, flitterhoyke, mnd., M.: nhd. mit Metallplättchen besetzter Mantel; E.: s. flitter, hōike, ke

flittermānt, mnd., M.: nhd. „Flittermonat“, Flitterwochen; E.: s. flitter, mānt

flittersmīde, flittersmide, mnd., N.: nhd. glänzender flimmernder Metallschmuck; E.: s. flitter, smīde

flitterwerk, mnd., N.: nhd. glänzender flimmernder Metallschmuck; E.: s. flitter, werk

flockære*, flocker, mnd.?, M.: nhd. Fourier eines Fürsten?; E.: ?

flöitære*, flöiter, floiter, mnd., M.: nhd. Flötenbläser, Flötist; E.: s. flöiten

floite*, floyte, fleute, mnd., F.: nhd. Frachtboot von größerem Ausmaß

flöite, floite, fleute, fleite, vlöite, flöte, mnd., sw. F.: nhd. Flöte, Pfeife, Holzblasinstrument, Blasinstrument, spitzes Kelchglas ohne Fuß, langes Trinkglas; E.: idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

flöiten, floiten, fleuten, flöten, fleyten, fleiten, floͤten, mnd., sw. V.: nhd. flöten, Flöte blasen, Holzblasinstrument blasen, pfeifen, auf der Pfeife blasen, Pfeifensignal geben, mit dem Munde pfeifen (aus Schmerz oder Verwunderung sowie Langeweile), sich eins pfeifen; E.: s. flöite

flōr (1), flour, vlōr, mnd., M.: nhd. Estrich, Diele, Flur (M.) im Hause, Feldflur (F.), Flur (F.), Au, Feld; E.: germ. *flōra-, *flōraz, st. M. (a); germ. *flōrus, Sb., Fußboden; s. idg. *plāro-, Adj., eben, Pokorny 805; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; s. Kluge s. v. Flur

flōr (2), floer, mnd., M., F.: nhd. Flor, Blüte, Kraft, Ansehen

flōrēren, florēren, flōriren, mnd., sw. V.: nhd. mit Blumen umwinden, zieren, verzieren, schmücken, verherrlichen, preisen, zierlich verschönern, mit zierlicher Rede verschönern, wohl reden, florieren, blühen, in Blüte stehen, Blütezeit erleben; E.: s. flōr (2)

flōresgārn*, flōrsgārn, mnd., N.: nhd. Garn von Florettseide; E.: s. flōr (2), gārn

flōretten, mnd., Adj.: nhd. aus Florettseide seiend, aus schlechterem Seidenstoff bestehend; E.: s. ?

flōrhȫdære*, flōrhȫder, flōrhoider, mnd., M.: nhd. Flurhüter, Feldhüter; E.: s. flōr (1), hȫdære

flōrstēn, flōrstein, floerstēn, floerstēin, flurstēn, flurstēin, mnd., M.: nhd. „Flurstein“, Fußbodenplatte, Fußbodenfliese; E.: s. flōr (1), stēn (1)

flȫts, flȫhtz, mnd., M.: nhd. Flegel; E.: ?

flū, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffsgerät?, Haken (M.) am Anker?; E.: ?

fluēret*, fluērt, fluweret*, fluwert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Umlauf befindlich, gültig

fluksucht, flucsucht, mnd., F.: nhd. Durchfall, Ruhr, Dysenterie?; E.: idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; s. sucht (2)

flunkeren***, mnd., sw. V.: nhd. flunkern; E.: s. Kluge s. v. flunkern

flutse, mnd.?, sw. F.: nhd. Schwarm, Schar (F.) (1); E.: ?

flūwēl (1), fluwēl, fluwel, flawel, flouwēl, flowēl, flowel, fluēl, fluel, fluweel, flueel, floweel, mnd., M.: nhd. Samt, samtartiger Stoff, Plüsch, Kleidungsstück aus Samt

flūwēl (2), flouwēl, mnd., Adj.: nhd. samten, samtig, aus Samt hergestellt, Samt...; E.: s. flūwēl (1)

flūwēlen, mnd.?, Adj.: nhd. samten, samtig, aus Samt hergestellt, Samt...; E.: s. flūwēl (2)

flūwēlessūbe*, flūwēlssūbe, mnd., M.: nhd. Schaube aus Samt, Talar aus Samt; E.: s. flūwēl (1), sūbe

flūwēlisch*, flūwēlsch, flūwēls, flūēlsch, flouwēlsch, flawlsch, flowelsch, mnd., Adj.: nhd. samten, aus Samt seiend, Samt...; E.: s. flūwēl (1)

fōi, mnd., Adj.: nhd. ekelig?; E.: lautmalerisch

foit*, foyt, mnd., F.: nhd. Tat; E.: s. fēt (1)

fokece, fokence, phochence, fokelse, mnd., F.: nhd. in der Asche gebackenes Brot, Aschkuchen; E.: germ. *fokak-, Sb., Gebäck, Brot?; vgl. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162

fōlie, mnd., sw. F.: nhd. Muskatblüte, Macisblüte, Muskatnuss; E.: ?

fontein*, fonteyn, funtein, mnd., M.: nhd. Quelle, Quellbrunnen, Brunnen; E.: s. fonteine

fonteine, fonteyne, fontayne, mnd., F.: nhd. Quelle, Quellbrunnen, Brunnen; E.: vgl. idg. *dʰen- (1), V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249?

forērære*, forērer, furēr, mnd., M.: nhd. Fourier, Quartiermacher

forēren, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren; E.: ?

forest, mnd., N.?: nhd. Ritterspiel, in einer Waldlichtung ausgeführtes ritterliches Kampfspiel; E.: vgl. as. forest* 2, forst*, st. M. (a?, i?), Forst; germ. *forhist?, *forhistra?, Sb., Föhrenwald, Forst?; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pk 822

forit, mnd., N.: nhd. Frittbohrer

formāt, mnd., N.: nhd. Diplom, Format; E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; s. forme

formātīe, mnd., F.: nhd. Liste, Aufstellung; E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?; s. forme

forme, form, foerme, mnd., F.: nhd. Form, Erscheinungsbild, Äußeres, Gestalt, Figur, Gestaltungsprinzip, Vorstellungsbild, Urbild, Idee, Vorbildlichkeit, Art und Weise in der eine öffentliche Handlung vor sich zu gehen hat, Rechtsförmlichkeit, Vorschrift, Lehre, Methode, Regel, Urkunde, Akte, Protokoll, Muster, Modell, Vorlage, Abbildung, Format, Vorrichtung zum Formen (N.) in verschiedener handwerklicher Verwendung, Gussform, hölzerner Bogen oder Kreissegment über welchem Türbogen oder Fensterbogen oder Gewölbebogen gemauert werden; E.: vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

fȫrmelīk (1), fȫrmlīk, mnd., Adj.: nhd. „förmlich“, gestalthaft, sichtbar, ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, systematisch, dem richtigen Verfahren gemäß; E.: s. forme, līk (3)

fȫrmelīk (2), fȫrmlīk, mnd., Adv.: nhd. gestalthaft, sichtbar, ordnungsgemäß, vorschriftsmäßig, systematisch, dem richtigen Verfahren gemäß; E.: s. forme, līk (5)

formelōs, mnd., Adj.: nhd. formlos, ungeformt, ungeprägt; E.: s. forme, lōs (1)

formen (1), mnd., sw. V.: nhd. formen, gestalten, bilden, herstellen, machen; E.: s. forme

formen (2), mnd., sw. V.: nhd. konfirmieren, firmeln; E.: s. fermen

formenstēn, formenstein, mnd., M.: nhd. Formstein; E.: s. forme, stēn (1)

formēren (1), formeiren, mnd., sw. V.: nhd. herstellen, gestalten, formen, zur Bildung eines Ganzen beitragen, hineinbilden, vorschriftsmäßig abfassen, vorschriftsmäßig aufsetzen; E.: s. formen (1)

formēren (2), mnd., sw. V.: nhd. bekräftigen, konfirmieren; E.: s. formen (2)

formesnīdære*, formsnīder, mnd., M.: nhd. „Formschneider“, Steinschneider, Bildhauer; E.: s. forme, snīdære

formetāfel*, formetaffel, mnd., F.: nhd. „Formtafel“, Arbeitstisch in einer Ziegelei auf dem die Ziegel geformt werden; E.: s. forme, tāfel

förmich (1), fōrmich, mnd., Adj.: nhd. förmig, urbildlich; E.: s. forme, ich (2)

förmich*** (2), mnd., Adv.: nhd. förmig; E.: s. förmich (1)

forminge (1), mnd., F.: nhd. Gestaltwerdung, Menschwerdung, Formulierung, Abfassung; E.: s. formen (1), inge

forminge (2), mnd., F.: nhd. Sakrament der Firmung; E.: s. formen (2), inge

fornēren (1), mnd., sw. V.: nhd. überdecken, überziehen, verschalen

fornēren* (2), fornērent, mnd., N.: nhd. Überdecken, Überziehen, Verschalen; E.: s. fornēren (1)

förninge, mnd., F.: nhd. Festgabe, Festgeschenk

fors (1), forsch, mnd., Adj.: nhd. forsch, stark, kräftig, heftig, kühn, tapfer, verwegen, hochfahrend, herausfordernd, dreist, eigenmächtig, trotzig; E.: s. forse

fors (2), forsch, fos, vosch, mnd., Adv.: nhd. forsch, stark, kräftig, heftig, kühn, tapfer, verwegen, hochfahrend, herausfordernd, dreist, eigenmächtig, trotzig; E.: s. fors (1)

förschen, fröschen, vorschen, vroschen, mnd., sw. V.: nhd. forschen, erkunden, spüren nach, Ermittlungen betreiben, Nachforschungen anstellen; E.: germ. *furskōn?, sw. V., forschen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

forse, forsse, fortse, fortze, fors, mnd., F.: nhd. Kraft, Stärke, Gewalt; E.: s. idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

forsen, vurssen, mnd., Adv.: nhd. kräftig, tüchtig; E.: s. forse

forset?, mnd., Sb.: nhd. ein Stoffname; E.: s. seter?

forshēt, forsheit, forscheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Kühnheit, Frevelmut, Trotz, Eigenmächtigkeit, Gewaltsamkeit; E.: s. forse, hēt (1)

forsich***, mnd., Adj.: nhd. forsch, kühn, verwegen; E.: s. fors (1), ich (2)

forsichhēt*, forsichēt, forsicheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Verwegenheit; E.: s. forsich, hēt (1)

forslīk***, mnd., Adj.: nhd. forsch, heftig, mit Nachdruck; E.: s. fors (1), līk (3)

forslīke*, forslīk, forslik, mnd., Adv.: nhd. mit Kraft, heftig, eigenmächtig, trotzig, barsch, mit Nachdruck; E.: s. forslīk, fors (1), līke

forslīken, forsliken, mnd., Adv.: nhd. mit Kraft, heftig, eigenmächtig, trotzig, barsch, mit Nachdruck; E.: s. forslīk, fors (1), līken (1)

fort (1), forte, forta, mnd., F.: nhd. Viehweide, Viehtrift

fortūn, fortūne, mnd., F.: nhd. Glück, Geschick, Fortuna

fosse, mnd., F.: nhd. Durchfahrt, Kanal, Passage, Verbindungskanal, Sund; E.: idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113; idg. *bʰedʰ- (1), V., stechen, graben, Pokorny 113

framtarf, fremtarf, fraemtarf, framtarve, mnd., Sb.: nhd. abgeteiltes und nutzbringend angelegtes Erbe (N.) (der Kinder)

frank, vrank*, mnd., Adj.: nhd. frank, frei; E.: s. germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

Franse, mnd., M.: nhd. Franzose; E.: s. fransisch

fransīn, frantzīn, frantzyn, mnd., Sb.: nhd. französisches Pergament; E.: germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

fransisch*, fransch, frans, mnd., Adj.: nhd. französisch; E.: s. Vranke, isch

franzisch, franczisch, franxsch, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch; E.: s. Vranke, isch

franzois (2), franzōs, frantzōs, fransois, mnd., Adj.: nhd. französisch; E.: s. Franzois (1)

franzois (3), franzōs, frantzōs, fransois, mnd., N.: nhd. französische Sprache; E.: s. Franzois (1)

Franzois (1), Franzōs, Franzoys, Franzous, Frantzois, Franczois. Franszois, mnd., M.: nhd. Franzose, Bewohner (M.) Westfrankens, Bewohner (M.) Frankreichs; E.: germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pokorny 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992

franzoisenarste*, franzōsenarste, frantzosenarste, mnd., M.: nhd. „Franzosenarzt“, Quacksalber; E.: s. Franzois (1), arste

Franzōsære*, Franzōser, Frantzoser, Fransoiser, Frankzoser, mnd., M.: nhd. Franzose; E.: s. Franzois (1)

franzȫsisch (1), franzēsesch, franzȫsch, mnd., Adj.: nhd. französisch, syphilitisch, aussätzig; E.: s. Franzois (1)

franzȫsisch (2), franzēsesch, franzȫsch, mnd., N.: nhd. Französisch, französische Sprache; E.: s. Franzois (1)

frāter***, mnd., M.: nhd. Mönch, Bruder; E.: s. lat. frater, M., Bruder, brüderlicher Freund, idg. *bʰrā́tér, *bʰráh₂ter, *bʰréh₂ter, *bʰréh₂tōr, M., Angehöriger, Verwandter, Bruder, Pokorny 163

frāterdrunk, mnd., M.: nhd. brüderlicher Zutrunk unter Mönchen; E.: s. frāter, drunk

frāterhūs, mnd., N.: nhd. Kongregationshaus, Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben; E.: s. frāter, hūs

frāterklōster, mnd., N.: nhd. Kongregationshaus, Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben; E.: s. frāter, klōster

frātermȫnik*, frātermȫnnek, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kongregation der Brüder vom gemeinsamen Leben; E.: s. frāter, mȫnik

fratze*, mnd., Sb.: nhd. Posse

frendel, frende, frennel, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart?; E.: ?

frenesis, mnd., F.: nhd. Gehirnentzündung, Nasenkatarrh; E.: idg. *gᵘ̯ʰren-, Sb., Zwerchfell, Geist, Verstand, Pokorny 496

frenkisch***, mnd., Adj.: nhd. „fränkisch“, tümlich, modisch; E.: s. Vranke, isch

frense, mnd., F.: nhd. Franse; E.: vgl. idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?

fressen?, fretzen?, mnd., V.: nhd. aufweichen?, wässern?; E.: s. verschen?

frīs, fryss, phrieß, mnd., F.: nhd. Fries, Gesimsverzierung, Wollstoff; E.: s. vrēdisch (2)?

frisāl, frizāl, mnd., Sb.: nhd. feine niederländische Tuchart

frit (1), mnd., M.: nhd. kleiner Handbohrer

frit (2), mnd., F.: nhd. Frettchen

frīt, mnd., Sb.: nhd. Frucht, Fruchtkonfekt; E.: s. frǖt

froie*, froye, mnd., Sb.: nhd. ein unbekanntes Tier?, ein unbekanntes Nagetier?; E.: ?

froit*, froyt, freyt, mnd., Sb.: nhd. Frucht, Obst als Handelsware; E.: s. frǖt?

frouwēl (1), froweil, mnd., Sb.: nhd. Samtstoff, Priestergewand aus Samt; E.: s. flūwēl (1)

frouwēl (2), frouwēlen, mnd., Adj.: nhd. samtig, samten; E.: s. frouwēl (1)

frǖt, fruyt, mnd., F.: nhd. Frucht, Früchte, Fruchtkonfekt, ausländisches Obst, eingemachte Früchte, Konfekt; E.: s. as. fruht, st. M., Frucht; vgl. idg. *bhrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pokorny 173; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

frūwēlisch*, frūwēlesch, frūēlesch, mnd., Adj.: nhd. samten; E.: s. flūwēlisch, frouwēl (1)

, phu, fuh, fuhe, mnd., Interj.: nhd. pfui

fuchtel, mnd., F.: nhd. breiter Degen; E.: s. vechten (1); s. Kluge s. v. Fuchtel

Fucker, mnd., M.: nhd. „Fugger“, Großkaufmann, Geldmann, Finanzmann, Bankier; E.: s. Familienname Fugger

fuddeke, mnd., F.: nhd. Tasche, Rocktasche; E.: ?

fūde***, mnd., Sb.: nhd. ein Blasinstrument?; E.: ?

fūdenblēsære*, fūdenblēser, mnd., M.: nhd. „Fudenbläser“, Angehöriger der Wachtmannschaft; E.: s. fūde, blēsære

fūen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Rute schlagen, mit einem Wacholderzweig schlagen; E.: ?

fui, phuy, pfui, mnd., Interj.: nhd. pfui; E.: s. fū

fulge, mnd., Sb.: nhd. Muskatblättchen, Fruchtblatt der Muskatnuss; E.: s. mnl. foelge, Sb., Muskatblättchen

fumester, mnd., Sb.: nhd. Erdrauch; E.: idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

fummelen, mnd., sw. V.: nhd. fummeln, fuchteln, planlos hin fahren und her fahren; E.: jüngeres aus dem Norden stammendes Wort, dessen Herkunft unklar ist, vermutlich liegt eine (nicht recht durchsichtige) Lautgebärde vor; s. Kluge s. v. fummeln

fūn, mnd., F.: nhd. Bosheit?; E.: s. lūn?

fundācie, fundacie, fundātie, mnd., F.: nhd. Stiftung, fromme Stiftung, auf die Stiftung gegründetes Recht, Stiftungsurkunde; E.: s. idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundament, fundement, fondament, vundemat, mnd., N.: nhd. Fundament, Untergrund, Unterbau, Baugrund, Grundmauer, Grundfeste, Grundwerk, Grund, Grundlage, Ausgangspunkt, Ursprung; E.: s. idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundamentēren, fundamentiren, mnd., sw. V.: nhd. „fundamentieren“, begründen, stiften; E.: s. fundament

fundātor***, mnd., M.: nhd. Gründer, Stifter; E.: s. idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundērære*, fundērer, mnd., M.: nhd. Gründer, Stifter; E.: s. fundēren

fundēren, fundiren, mnd., sw. V.: nhd. gründen, begründen, stiften, Grund legen zu, unterbauen mit, gründen auf; E.: s. idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174

fundēret, fundērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegründet, aufgebaut; E.: s. fundēren

fundēringe, mnd., F.: nhd. Gründung, Stiftung; E.: s. fundēren, inge

furch, mnd., F.: nhd. Furche; E.: germ. *furhō (2), st. F. (ō), Furche; idg. *pr̥k̑ā, F., Furche, Pokorny 821; vgl. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pokorny 821

furie, mnd., F.: nhd. Wut, Wuntanfall; E.: idg. *dʰeu̯es-, *dʰu̯ē̆s-, *dʰeus-, *dʰū̆s-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; s. Kluge s. v. Furie

fursier, furtzier, mnd., M.: nhd. eisenbeschlagene Kiste; E.: s. mnl. fortsier, Sb., eisenbeschlagene Kiste; s. idg. *bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

fustalle, fustule, mnd., F.: nhd. Weinfass, Gefäß, Fasswerk

füste, mnd., Sb.: nhd. Späherschiff?; E.: ?

fustein, fusteyn, forstein, fersteyn, mnd., Sb.: nhd. Barchent (ein Baumwollenstoff); E.: s. mnl. fustein

fusteinen*, fusteyn, fusteynen, mnd., Adj.: nhd. Barchant..., aus Barchent seiend; E.: s. vustein

fǖten, fůiten, mnd., sw. V.: nhd. auf Abwege gehen; E.: ?

fuxe, mnd., F.?: nhd. ein Teil der Orgel?, ein Teil eines Musikstücks?; E.: ?

gā (1), mnd., Adj.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, rasch, schnell, ungestüm, heftig; E.: germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh

gā (2), mnd., Adv.: nhd. „gach“, jäh, plötzlich, schnell, rasch, ungestüm, heftig; E.: s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh

gabbære***, mnd., M.: nhd. Narr, Possentreiber; E.: s. gabben

gabbærīe*, gabberīe, mnd., F.: nhd. Scherz, Possen, Narrenspiel; E.: s. gabbære, gabben

gabben, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, Narretei treiben, an einem Kampf teilnehmen (Bedeutung örtlich beschränkt)

gabberen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scherz treiben, Possen treiben; E.: s. gabben

gabbert, gabbart, mnd., M.: nhd. Narr, närrischer Kerl, Possenreißer, Faxenmacher; E.: s. gabben

gabbet, mnd., Sb.: nhd. Kampfmittel im Streit der Geschlechter, Gewalttat, Raub, Brennen

gabēl, mnd., N.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), Zoll (M.) (2), Akzise; E.: s. mnl. gabelle, gabeele?, Sb., Steuer (F.), Zoll (M.) (2)

gabuke, mnd., Sb.: nhd. ein Laken; E.: ?

gadde, mnd., Sb.: nhd. Fisch der Gattung gadus, Schellfisch, Weißling; E.: ?

gāde (1), gade, mnd., M.: nhd. Taufpate

gāde (2), gade, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Ehegatte, Ehegattin; E.: s. germ. *gagadō-, *gagadōn, *gagada-, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte

gādele*, mnd.?, F.: nhd. Gevatterin?; E.: s. gāde (1)?

gadelīchēt, gādelīcheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit; E.: s. gādelīk (1), hēt (1)

gādelīk (1), gātlīk, mnd., Adj.: nhd. passend, bequem, bequem gelegen; E.: s. gāde (3), līk (3)

gādelīke, gādelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen; E.: s. gādelīk (1), gāde (3), līke

gādelīken, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, bequem gelegen; E.: s. gādelīk (1), gāde (3), līken (1)

gādelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten; E.: s. gādelīk (1)

gādelinc, gadelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, Blutsverwandter, Angehöriger des Geschlechtsverbands, Verschwägerter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. gad-u-ling 7, st. M. (a), Verwandter, Landsmann; germ. *gadilinga-, *gadilingaz, st. M. (a), Verwandter; s. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; s. gāde (2), linc (1)

gādelingegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der Mitglieder des Geschlechts an die Kluft, Kluftgeld; E.: s. gādelinc, gelt

gādem, gaem, gāden, gām, mnd., M.: nhd. „Gaden“, kleiner Steinbau, Einzelhaus des Hofes, angebautes Häuschen, an das Haupthaus angebautes Steinhaus, kleines Haus, Bude, Kramladen, Verkaufsbude, Arbeitsbude, Werkstätte, Stockwerk; E.: germ. *gadma, *gadmaz, st. M. (a), Raum

gāden (1), mnd., sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.), passend einrichten, verheiraten, sich verheiraten; E.: s. gāde (2)

gāder (1), gadder, gār, mnd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. gāde (2)

gāderære*, gadderer, gaderer, gedder, mnd.?, M.: nhd. Sammler; E.: s. gāderen (1)

gāderdȫre, gadderdȫre, gāderedȫre*, mnd., F.: nhd. Gattertüre; E.: s. gādere, dȫre

gādere, gāder, gadder, gaddere, mnd., F.: nhd. Gatter, Gitter, Verschluss aus Holz oder Eisen, Schutzgitter, Vergitterung vor Fenstern oder Türen, Schranke, Umfassung; E.: germ. *gadarō-, *gadarōn, *gadara-, *gadaran, sw. M. (n), Gatter, Gitter; s. idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423

gāderen (1), gadderen, mnd., sw. V.: nhd. zusammen bringen, sammeln; E.: s. gāde (2)

gāderen (2), gadderen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Gatter versehen (V.), mit Gitterwerk versehen (V.), ausstreichen, durchstreichen, durch Ausstreichen tilgen; E.: s. gādere

gāderhēre*, gadderhēre*, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr, Ratsherr; E.: s. gāderen, gādere, hēre

gāderinge, gadderinge, mnd., F.: nhd. Versammlung; E.: s. gāderen, inge

gāderwerk, gadderwerk, gāderewerk*, mnd., N.: nhd. Gitterwerk, Umhegung durch Schranken (F. Pl) , käfigartiger Verschlag, Arbeit an Gitterwerk in Form von Toren oder Schranken (F. Pl.) oder Ähnlichem, Gitter, Gatter, Schranke; E.: s. gādere, werk

gādesarme, gōdesārme, mnd., M.: nhd. Almosenempfänger; E.: s. gades, got, ārm (2)

gādinge, gaenghe, mnd., F.: nhd. Passlichkeit, Bequemlichkeit, Behagen, Wunsch, Belieben, Gelüst, Angenehmes, Gattung, Art, Sorte, Warengattung, Ware, gangbare Ware; E.: s. gāden (1), inge

gādȫpe, mnd., F.: nhd. „Jähtaufe“, Nottaufe; E.: s. gā (1), dȫpe

gādȫpen, mnd., sw. V.: nhd. nottaufen, Nottaufe erteilen; E.: gādöpe, gā (1), dȫpen

gaffel, gaffele, gafle, gefle, geffele, mnd., F.: nhd. große hölzerne oder eiserne Gabel, Kornforke, Fleischgabel zum Aufhängen oder Abnehmen der Rauchwaren aus dem Wiemen, Gabel mit der man die Gewichte aus dem Kasten (M.) hebt; E.: as. *gaval-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gabel; as. gafl-ia* 2, st. F. (jō), Gabel; germ. *gabalō, st. F. (ō), Gabel; idg. *ghabholo-?, *ghablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pk 409

gaffelken, gaffelke, mnd., N.: nhd. Gabelchen, kleine Gabel, Tranchiergabel?; E.: s. gaffel, ken

gaffelmunt, mnd., M.: nhd. „Gaffmund“; E.: s. gaffen, munt (1)

gaffelschip, mnd., N.: nhd. „Gaffelschiff“, Spornschiff, bei der Gaffel bewaffnetes Schiff; E.: s. gaffel, schip (2)

gaffeltange, mnd., F.: nhd. Ohrwurm; E.: s. gaffel?, tange?

gaffen***, mnd., sw. V.: nhd. „gaffen“, schauen; E.: germ. *gapōn, sw. V., gaffen; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

gagack, mnd., Sb.: nhd. „Gegacker“, Geschrei der Gans, Gans; E.: s. germ. *gag-, *geg-, sw. V., gackern; idg. *gʰa gʰa, V., gackern, schnattern, Pokorny 407

gāgel (1), gēgel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch, untere Leibesöffnung?; E.: as. gā-g-al* 1, st. M. (a?, i?), Gaumen; s. germ. *gei-, V., gähnen, klaffen; s. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, V., gähnen, klaffen, Pk 419; idg. *gha gha, *ghe ghe, *ghi ghi, V., gackern, schnattern, Pk. 407?

gāgel (2), mnd., Sb.: nhd. Porst, zur Bierbereitung verwendete Pflanze; E.: ?

gāgel (3), mnd., F.: nhd. Tändelei, Gaukelei; E.: s. gāgelen

gāgelbōm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; E.: s. gāgel (2), bōm

gāgelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern, unbedacht schwatzen

gāgelkrūt*, mnd.?, N.: nhd. „Gaumenkraut“, Porst; E.: s. gāgel (2), krūt (1)

gāgelrīs, mnd., M.: nhd. Porstzweig; E.: s. gāgel (2), rīs (2)

gāhēle, gāheile, gaheil, mnd., F.: nhd. „Gachheil“, Schafgarbe, Kraut; E.: s. gā (1)?, hēl (1)?

gāhendes?, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell; E.: s. gāhens

gāhens, gahes, gantz, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell; E.: s. as. *gāh?, Adj.; s. germ. *ganhu, *ganhuz, Adj., heftig, jäh; s. as. gāh-un 2, Adv., jäh, schnell, plötzlich; s. germ. *ganhu-, *ganhuz, *ganha-, *ganhaz, *ganhwa-, *ganhwaz?, Adj., heftig, jäh

gāhēt, gāheit, mnd., F.: nhd. Hast, Eile; E.: s. gā (1), hēt (1)

gākelen, mnd., sw. V.: nhd. gackeln, schnattern, unbedacht schwatzen, plappern; E.: s. idg. *gā̆r-, V., rufen, schreien, Pokorny 352

gal, mnd., Adj.: nhd. verrückt, toll; E.: germ. *gaila-, *gailaz, Adj., üppig, schön, übermütig?; s. idg. *ghoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pokorny 452?

galander, kalander, mnd., Sb.: nhd. ein Singvogel

galant, mnd., Sb.: nhd. eine Weinsorte, Alantwein?; E.: ?

galēde (1), galeide, galei, galēie, galēe, galeyde, gelēde, gelēide, galēi, gallēe, mnd., F.: nhd. Galee, Galeere, Ruderschiff, Kriegsschiff, ein bestimmter Schiffstyp im Mittelmeer, langes schmales Schiff, Transportschiff; E.: idg. *gₑli-, *glī-, Sb., Maus, Wiesel, Pokorny 367

galēde (2), galeide, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle, Verkaufsbude

galēie (2), mnd., Sb.: nhd. Schwert, Lanze, Bewaffneter; E.: s. glēvīe

galen, mnd., Sb.: nhd. ein Flüssigkeitsmaß, Gallone; E.: s. ne. gallon, F., Gallone

galentīn, galantīn, mnd., M.: nhd. Gallerte von Fleisch und Fisch, Sülze von Fleisch und Fisch; E.: idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

galeōtte, galliōtte, galliōte, galiōte, mnd., F.: nhd. kleine Galee, halbe Galee, kleine Galeere, schnelles mittelgroßes Schiff; E.: s. galēde (1)?

galferen*, galfern, mnd., sw. V.: nhd. heulen, durchdringend jaulen, unablässig heulen, bellen; E.: germ. *gelpa-, *gelpam, st. N. (a), Prahlerei; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

galgān, galgānt, galigān, galligān, galegān, galigaen, gaellygaen, mnd., Sb.: nhd. Galgant (eine Heilpflanze), Wurzelstock der Alpina galanga

galganbōm, mnd., M.: nhd. Porststrauch; E.: s. galgān?, bōm

galge, gallige, mnd., M., F.: nhd. Galgen, Kreuz, Kreuzbalken, galgenähnliches Gerüst, galgenähnliches Gestell, Galgenvogel, Galgenstrick, Schelm, Pfaffe (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt [rotwelsch]); E.: as. galg-o 10, sw. M. (n), Galgen; germ. *galgō-, *galgōn, *galga-, *galgan, sw. M. (n), Galgen; idg. *g̑halgh-, *g̑halg-, Sb., Zweig, Stange, Pk 411

galgeberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte, Golgatha; E.: s. galge, berch (2)

galgehēde*, galchhēde, galchheide, gallichhēde, mnd., F.: nhd. Galgenheide; E.: s. galge, hēde (2)

galgenberch, mnd., M.: nhd. Galgenberg, Richtstätte, Golgatha; E.: s. galge, berch (2)

galgenbōm, galgelbōm, mnd., Sb.: nhd. Porststrauch; E.: s. galganbōm

galgenbōmesȫlie*, galgenbōmsolie, mnd.?, N.: nhd. Porststrauchöl?; E.: s. galgenbōm, ȫlie

galgenbrōder, mnd., M.: nhd. Galgenbruder; E.: s. galge, brōder

galgendrēgære*, galgendrēger, mnd., M.: nhd. Galgenträger; E.: s. galge, drēgære (1)

galgenkāk, mnd., M.: nhd. Kak, Pranger; E.: s. galge, kāk

galgenkēdene*, galgenkēde, mnd., F.: nhd. Galgenkette; E.: s. galgen, kēdene

galgenknēpel, mnd., M.: nhd. „Galgenklöppel“, Galgenschwengel; E.: s. galge, knēpel

galgenmǖre, mnd., F.: nhd. Mauer um den Richtplatz; E.: s. galge, mǖre

galgenrǖwe, mnd., F.: nhd. Galgenreue, zu späte Reue, Reue aus Todesangst, die sich unter dem Galgen einstellende Reue, unechte Reue; E.: s. galge, rǖwe (1)

galgenswengel, mnd., M.: nhd. „Galgenschwengel“, Querbalken eines Galgens; E.: s. galge, swengle

galgenvelt, mnd., N.: nhd. Galgenfeld, Richtstätte, Schädelstätte; E.: s. galge, velt

galgerōde*, galchrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenrute, Eimerbalken, hängender Querbalken am Brunnen, Querholz; E.: s. galge, rōde (2)

galgevōgel*, galchvōgel, gallichvōgel, mnd., M.: nhd. Galgenvogel; E.: s. galge, vōgel

galiatze, galeatze, mnd., Sb.: nhd. eine Schiffsart, eine Fischart

gālīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, plötzlich, jäh; E.: s. gā (1), līk (3)

gālīke, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell, plötzlich; E.: s. gā (2), līke

gālīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, jäh, plötzlich; E.: s. gā (2), līken (1)

Galilēa***, mnd., ON: nhd. Galiläa; E.: as. Galilea, Sb., Galiläa

galilēgisch, galilēisch*, mnd., Adj.: nhd. galiläisch; E.: s. as. galilēisk, Adj., galiläisch

galiōn (1), galliōn, galyun, mnd., M.: nhd. Galeone?, großes Kriegsschiff; E.: s. galīon (2)?; s. Kluge s. v. Galeone?

galiōn (2), galeōn, galliōn, galliūn, mnd., N.: nhd. Gallion, Ausbau unter dem Bugspriet, Schiffsschnabel; E.: s. galiōn (1)

galīssienstēn, galīssienstein, galīsienstēn, gallīsienstēn, gallīssienstēn, mnd., M.: nhd. Galitzenstein, blauer Galitzenstein, Vitriol, Kupfervitriol, Kupferrauch

galle (1), mnd., F.: nhd. Galle (F.) (1), Bitteres, Bitterkeit, Bitternis, Zorn, Gallentrank, Pfaffe; E.: as. gal-l-a* 2, sw. F. (n)?, Galle (F.) (1); germ. *gallō-, *gallōn, sw. F. (n), Galle (F.) (1); s. germ. *gallō-, *gallōn, *galla-, *gallan, sw. M. (n), Galle (F.) (1); vgl. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

galle (2), mnd., F.: nhd. Geschwulst über dem Knie bei Menschen und Pferden, heller Fleck im Eidotter, Harzgalle, Regengalle, unvollkommener Regenbogen, hohle Stelle, leere Stelle, schadhafte Stelle, Gallapfel; E.: s. galle (1)

gallenbēre, mnd., F.: nhd. gallenbittere Beere; E.: s. galle (1), bēre (4)

gallenbitter, mnd., Adj.: nhd. gallenbitter; E.: s. galle (1), bitter

gallendrank, mnd., M.: nhd. Gallentrank, bitterer Kelch; E.: s. galle (1), drank

gallenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Gallenhäuschen“, Gallenblase; E.: s. galle (1), hǖseken

gallenmarket, mnd., F., N.: nhd. Gallusmarkt, Markt am Gallustag; E.: vgl. idg. *gal- (3)?, *gʰal-?, V., können, Pokorny 351; s. market

gallensmacke*, gallensmack, mnd., Sb.: nhd. aus Galläpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfärben; E.: s. galle (1), smacke (1)

gallenswart, mnd., Adj.: nhd. „gallenschwarz“; E.: s. galle (2), swart (1)

gallenswarte, mnd., F.: nhd. aus Galläpfeln bereitete schwarze Farbe zum Tuchfärben; E.: s. gallenswart, galle (2), swarte

gallent, mnd., Adj.: nhd. gallensüchtig, gallig; E.: s. galle (1)

gallerīe, mnd., F.: nhd. Galerie, Balustrade

gallert, mnd.?, Adj.: nhd. gallig; E.: s. galle (1)

gallgiftich, gallegiftich*, mnd., Adj.: nhd. sehr zornig; E.: s. galle (1), giftich (4)

galliard, mnd., Sb.: nhd. Gaillarde (ein Tanz im schnelleren Dreiertakt)

gallīne, mnd., F.: nhd. Henne, Huhn; E.: s. idg. *galso-, Sb., Ruf, Pokorny 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

Gallīsien, Gallīssien, Galīsien, Galīssien, Gallicien, mnd., ON: nhd. Galicien (Spanien); E.: s. ON Galicien

gallotze, mnd., M.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel; E.: s. glosse

galm (1), mnd., M.: nhd. lauter Schall, Nachklang, Widerhall, Echo, Lärm; E.: as. gal-m 3, st. M. (a?), Lärm, Stimme, Echo; germ. *gallma-, *gallmaz, st. M. (a), Lärm, Getöse, Schall; s. idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pk 428

galm (2), mnd., M.: nhd. durchdringender Geruch, scharfer Geruch; E.: germ. *kwalma-, *kwalmaz, st. M. (a), Vernichtung, Tötung?; vgl. idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470?

galmen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut tönen, schallen; E.: s. galm (1)

galmen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. von starkem Geruch sein (V.), von widerlichem Geruch und Geschmack sein (V.); E.: s. galm (2)

galmgat, mnd., N.: nhd. Schallloch; E.: s. galm (1), gat

galmhol, mnd.?, N.: nhd. Schallloch; E.: s. galm (1), hol (2)

galperen*, galpern, mnd., sw. V.: nhd. heulen, durchdringend jaulen, anhaltend bellen; E.: s. as. galpon, sw. V., sich rühmen; s. germ. *gelpan, sw. V., tönen, prahlen, prunken; idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

gālpot, mnd., M.: nhd. Krug, Bierkrug; E.: ?, s. pot (1)

galrēide, galrede, gelreide, galreine, mnd., F.: nhd. Gallerte, Sülze, Gelee, geronnene Brühe, Saft bei Fleischspeisen und Fischspeisen, Fleischgericht oder Fischgericht in der geronnenen Brühe; E.: vgl. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pokorny 365

galsperen* (1), galspern, mnd., sw. V.: nhd. unablässig bitten, einem in den Ohren liegen; E.: s. galperen

galsperen* (2), galsperent*, galspern, galspernt, mnd., N.: nhd. unablässig vorgetragene Bitte; E.: s. galsperen (1)

galstrich, mnd., Adj.: nhd. ranzig; E.: s. galle (1)?

gamandree, mnd., Sb.: nhd. „Gamander“?, eine Pflanze; E.: vgl. idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

gamben, mnd., sw. V.: nhd. gampen?, krauen?; E.: ?

gamel***, mnd., st. N., st. M., st. F.: nhd. Fröhlichkeit, Spiel, Spaß, Lust, Freude, Scherz; E.: germ. *gamana-, *gamanam, st. N. (a), Freude, Spiel, Lust; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

gamelspēl, gammelspēl, mnd., N.: nhd. Vergnügung, Belustigung; E.: s. gamel, spēl

gamerich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?; E.: ?

gamerschult, gamberschult?, mnd., F.: nhd. Abgabe der Freien an den Stuhlherrn des Freigerichts; E.: s. schult

gammelen, mnd.?, sw. V.: nhd. alt werden; E.: s. as. *gamal-ōn?, sw. V. (2), ?; vgl. germ. gamala, gamalaz, Adj., alt; vgl. idg. *g̑hi̯ōm, Sb., Winter, Schnee; idg. *g̑hei- (2), *g̑hi-, Sb., Winter, Schnee; s. gamel?; s. Kluge s. V. Gammler

gammelmatte*?, gammelmat, mnd., Sb.: nhd. alte Speise?, Pökelfleisch; E.: aus dem dänischen?; s. gammelen, matte (2)?

gāmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „gachmütig“, heftig; E.: s. gā (1), mȫdich

gān (1), gēn, mnd., st. V.: nhd. gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden, davon gehen, abgehen, weichen (V.) (2), ausgehen, seinen Lauf nehmen, ausgeführt werden, in Umlauf kommen, umlaufen, gelten, gänge sein (V.), Geltung haben, in Bewegung geraten (V.), losgehen, erstrecken (in eine bestimmte Richtung), versetzen, führen, umfassen, umhergehen (Zeichen der Gesundheit), gesund sein (V.), vor sich gehen, sich ereignen, ablaufen, hingehen, dauern (V.) (1), kommen, beginnen, anfangen, durchgehen lassen, entlassen (V.); E.: as. gā-n 7, anom. V., gehen; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑hengh-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *g̑hē- (1), *g̑hēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418

gān* (2), gānt, mnd., N.: nhd. Gehen (N.), Umhergehen; E.: s. gān (1)

ganc (1), gank, mnd., M.: nhd. Gehen, Gehvermögen, Fähigkeit zu gehen, Gang (M.) (1), Tun und Treiben, Zugang, Abgang, Lauf, Fluss, Durchfluss, Zug im Spiel, Betrieb, Rechtsgang, Umgang, festlicher Aufzug, Prozession, Fortgang, Abgang, Besuch, Gang (M.) beim Essen (N.), Teil eines Wispels (Bedeutung örtlich beschränkt), Umlaufswert, Preis, Gedankengang, Abseitstreten und Beratung der Urteilsfinder, Waffengang, Weise (F.) (2), Gewohnheit, Gangbarkeit, Fortgang, Abgang, Gasse, Zwischenraum, Galerie, Ader im Bergwerk, Wegerecht, vorgeschriebene Anzahl von Fäden für verschiedene Sorten von Laken und Leinen (N.); E.: as. ga-ng 6, st. M. (a), Gang (M.) (1), Weg, Verlauf, Ergehen; germ. *ganga-, *gangaz, st. M. (a), Gang (M.) (1); germ. *ganga-, *gangam, st. N. (a), Gang (M.) (1); idg. *g̑hengh-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *g̑hē- (1), *g̑hēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418

ganc (2), mnd., Adj.: nhd. „gang“, gehend, üblich; E.: s. ganc (1)

gancbār, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend, kursierend; E.: s. ganc (1), bār (2)

gancbārich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, geltend, kursierend; E.: s. ganc (1), bārich

gancbōrt, gankbort, mnd., F.?: nhd. „Gangbord“, Laufplanke im Schiff; E.: s. ganc (1), bōrt (3)

gancgēve, gankgeve, mnd., Adj.: nhd. „gänge“, gangbar, gängig, kursierend, gang und gäbe seiend; E.: s. ganc (2), gēve

ganchaftich, gancaftich, gankachtich, gankaftich, gankhaftich, gangaftich, mnd., Adj.: nhd. bewegungsfähig, bewegt, in Betrieb befindlich, gängig, gangbar, geltend, kursierend; E.: s. ganc (1), haftich

ganclīk, ganglik, mnd., Adj.: nhd. gängig, üblich; E.: s. ganc (1), līk (3)

gancnōt, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse; E.: s. ganc (1), nōt (2)

gancnōte, mnd., M.: nhd. Weggefährte, Reisegenosse; E.: s. ganc (1), nōte (1)

gancstēde, mnd., F.: nhd. „Gangstätte“, Raum für einen Gang (M.) (1); E.: s. ganc (1), stēde

gancwech, gangwech, mnd., M.: nhd. Fußweg; E.: s. ganc (1), wech (1)

gancwerk, gankwerk, mnd., N.: nhd. billiges Pelzwerk, eine Art Pelzwerk; E.: s. ganc (1)?, werk

gande?, mnd.?, Sb.: nhd. Hasenstrick?; E.: ?

gānde (2), mnd., M.: nhd. Gehender; E.: s. gān (1), gānde (1)

gandōrn, ganddorn, gandon, mnd., N.: nhd. Andorn, Lungenkraut, Mutterkraut; E.: s. andōrn

gānerve, mnd., M.: nhd. Ganerbe, Miterbe; E.: s. gā (1)?, āne (2)?, erve (2)

gānervenhūs, mnd., N.: nhd. „Ganerbenhaus“, Haus einer Ganerbschaft; E.: s. gānerve, hūs

gangel***, mnd., Sb.: nhd. „Gang...“; E.: s. gān (1), ganc (1)

gangelwāgen, mnd., M.: nhd. Gängelgestell auf Rollen für Kinder, Kinderwagen; E.: s. gangel, wāgen (2)

gangelwech, mnd., M.: nhd. Fußsteig; E.: s. gangel, wech (1)

gangen..., mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegangen; E.: s. gān (1), gangen

gangen***, mnd., st. V.: nhd. gehen; E.: as. ga-ng-an 177, red. V. (1), gehen; germ. *gangan, st. V., gehen

ganges, mnd., Adv.: nhd. eilends; E.: s. gān (1), ganc (1)

gans (3), mnd., F.: nhd. Gans; E.: germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑ʰans-, Sb., Gans, Pokorny 412; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

gansei*, gansey, mnd., N.: nhd. Gansei; E.: s. gans (3), ei (1)

gānt* (2), gānde, gānden, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gehend; E.: s. gān (1)

gante, gant, gente, mnd., M.: nhd. Ganter, Gänserich; E.: germ. *ganatō-, *ganatōn, *ganata-, *ganatan, Sb., Gans; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ganz (1), gans, gancz, gantze, ganze, ganste, ganse, mnd., Adj.: nhd. ganz, vollkommen, vollständig, ungeteilt, heil, gesund, unverletzt; E.: germ. *ganta-, *gantaz, Adj., heil, ganz; idg. *gʰond-, *gʰon-, Adj., genug?, fertig?; s. idg. *g̑ʰan-, V., gähnen, klaffen, Falk/Torp 125, Pokorny 411; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

ganz (2), gans, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich, durchaus, vollkommen, vollständig, fest, unangetastet, heil, unversehrt

ganze* (2), ganse, gantze, mnd., F.: nhd. Gänze, Ganzheit; E.: s. ganz (1)

ganzen, gansen, gantzen, mnd., sw. V.: nhd. ganz machen, heil machen; E.: s. ganz (1)

ganzerdinge*, ganserdinge, gantzerdinge, mnd., Adv.: nhd. gänzlich; E.: s. ganz (2), dinge (2)?

ganzhēt*, ganshēt, gansheit, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Unversehrtheit; E.: s. ganz (1), hēt (1)

ganzlīk*** (1), ganslīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. ganz (1), līk (3)

ganzlīke*, ganzlīk*, ganslīk, gantzlīk, genslike, genzlike, gentslike, genstlīke, gentlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; E.: s. ganz (2), līke

ganzlīken*, ganslīken, gansleken, gansseken, ganseken, gantzeken, genselken, genslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; E.: s. ganz (2), līken (1)

ganzwille, mnd.?, M.: nhd. Vorsatz, Absicht; E.: s. ganz (1), wille

gāpære*, gaper, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger, das Maul Aufsperrender, Vielfraß; E.: s. gāpen

gāpen, mnd., sw. V.: nhd. gaffen, Mund aufreißen, Augen aufreißen; E.: s. jāpen

gāpert*, mnd.?, M.: nhd. Gaffer, Gefräßiger, Vielfraß; E.: s. gāpen

gāpinge*, mnd.?, F.: nhd. Öffnung, Schlund; E.: s. gāpen, inge

gār (1), gāre, mnd., Adj.: nhd. gar, fertig gemacht, fertig bereitet; E.: as. garu 29, Adj., bereit, geschmückt; germ. *garwa-, *garwaz, Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?

gār (2), gāre, mnd., Adv.: nhd. gar, ganz, sehr, durchaus, vollständig; E.: as. gar-o 9, Adv., ganz, völlig, wohl; s. germ. *garwa-, *garwaz, Adj., gegoren, fertig, bereit, gar; s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?

gārbōde, gārbůde, mnd., F.: nhd. Bude des Garkochs, Garküche; E.: s. gār (1), bōde (3)

gārbrādære*, gārbrāder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; E.: s. gārbrāden, gār (1), brādære

gārbrādærīe*, gārbrāderīe, mnd., F.: nhd. Speisewirtschaft, Garküche, Garbude; E.: s. gārbrādære, gārbrāden

gārbrāden, mnd., sw. V.: nhd. „gar braten“, Speise für den Verkauf in der Garküche bereiten; E.: s. gār (1), brāden

gārbrādewerk, mnd., N.: nhd. Tätigkeit des Garkochs, Beruf des Garkochs, Recht eine Garküche zu eröffnen, Gesellschaft der Garköche; E.: s. gārbrāden, werk

gārbrēdære*, gārbrēder, mnd., M.: nhd. Garkoch, Garkost Zubereitender und in seinem Haus Verkaufender, Speisewirt; E.: s. gār (1), bērēdære

gārbrēdærīe*, gārbrēderīe, mnd., F.: nhd. Speisewirtschaft, Garküche, Garbude; E.: s. gārbrēdære

garde (1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Elle, Ackerstück, Unterteil des Ackers, Landmaß, Längenmaß; E.: s. gērde (1)

garde (2), gwarde, mnd., F.: nhd. „Garde“?, größere Schar (F.) (1) von Söldnern, Kriegsknechte, Landsknechte, bettelhaftes Herumgehen herrenloser Kriegsknechte von Haus zu Haus, Zusammenrottung

gārde (1), gārten*, mnd., M.: nhd. Garten, eingefriedete Flur (F.) vor dem Tor, Ackerstück im Feld das nicht mit dem Pflug sondern mit dem Spaten (M.) bearbeitet wird, Versammlungsplatz; E.: as. gar-d-o* 1, sw. M. (n), Garten; germ. *gardō-, *gardōn, *garda-, *gardan, sw. M. (n), Gehege, Zaun, Garten, Haus; s. idg. *g̑hortos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 442; s. idg. *g̑herdh-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umgürten, Hürde, Haus, Garten; vgl. idg. *g̑her- (4), V., greifen, fassen, Pk 442

gārde (2), gaerde, mnd., M., F.: nhd. Gard, Hof, Gehöft, Hofraum mit Gebäuden; E.: s. gārde (1)?

gārde (3), mnd., Sb.: nhd. Wildgarn, Hasengarn; E.: ?

gardeborst, gardebrust, mnd., F.: nhd. Teil der Rüstung, Brustharnisch, Brustschild?

gārdeken, mnd., N.: nhd. Gärtchen, kleiner Garten; E.: s. gārde (1), ken

gārdekōp, mnd., M.: nhd. Handel im Hof der deutschen Kaufleute (Bergen); E.: s. gārde (2), kōp

gardelāken, mnd., N.: nhd. Landmaß, Ackerstück, Unterteil des Ackers; E.: s. garde (1), lāken (1)

gārdelīn***, mnd., N.: nhd. Gärtlein; E.: s. gārde (1), līn

gārdelōn, mnd., N., M.: nhd. Gartenlohn, Verkaufspreis für einen Hof?; E.: s. gārde (1), lōn

gārdeman, mnd., M.: nhd. Ältester, Vorsteher, Aufseher in einem Hof, Schaffer (der Gilde); E.: s. gārde (2), man (1)

garden, mnd., sw. V.: nhd. „garten“, bettelnd umherstreifen, bettelnd herumstreifen; E.: s. garde (2)

gārdenære*, gārdenēr, gārdenēre, gārdener, gardenere, mnd., M.: nhd. Gärtner; E.: s. gārde (1)

gārdenbōk, mnd., N.: nhd. „Gartenbuch“, Stadtbuch das die Grundstücke der Stadtflur (Hopfengärten und Weingärten sowie Obstgärten wie auch Gärten in der Stadt) an denen der Stadt Zins zusteht verzeichnet und alle Erwerbsverhältnisse und Besitzverhältnisse sowie Erwerbswechsel und Besitzwechsel aufnimmt; E.: s. gārde (1), bōk (2)

gārdenbōle, mnd., F.?: nhd. Gartenbohle, Gartenweg, Bohleweg im Garten; E.: s. gārde (1), bōle (1)

gardenbrōder, mnd., M.: nhd. bettelnd herumziehender verlaufener Kriegsknecht, Landstreicher; E.: s. garden, brōder

gardendǖvel, mnd., M.: nhd. eine Teufelsgestalt des 16. Jahrhunderts, der Teufel der den bettelnd Herumstreifenden schützt; E.: s. garden, dǖvel (1)

gārdenendīvie, mnd., F.: nhd. „Gartenendivie“, Gartenpflanze mit salatartigen Blättern; E.: s. gārde (1), endīvie

gārdengelt, mnd., N.: nhd. „Gartengeld“, Abgabe von Gartenland, Zins von Gartenland, Gartenertrag; E.: s. gārde (1), gelt

gardengengære*, gardengenger, gardengengēr, gardengengēre, mnd., M.: nhd. „Gartengänger“, gartend Umherziehender, bettelnd Gehender, verlaufener Kriegsknecht, Vagabund; E.: s. garden, gengære

gārdenhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe für Gartenland; E.: s. gārde (1), hōn (1)

gārdenhǖre, gārdenhūre, mnd., F.: nhd. Gartenheuer, Gartenpacht; E.: s. gārde (1), hǖre

gārdenkerse, gārdenkersse, gārdenkarse, gardenkarse, mnd., F.: nhd. Gartenkresse; E.: s. gārde (1), kerse (2)

gārdenkȫme, mnd., M.: nhd. Gartenkümmel; E.: s. gārde (1), kȫme

gardenkorf, mnd., M.: nhd. „Gertenkrob“, aus Ruten geflochtener Korb; E.: s. garde (1), korf

gārdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Gartenkraut“, angepflanzte und gehegte Pflanze im Garten, in der eingehegten Flur wachsende Gemüsepflanze, in der eingehegten Flur wachsende Heilpflanze; E.: s. gārde (1), krūt (1)

gārdenlant, mnd., N.: nhd. Gartenland; E.: s. gārde (1), lant

gārdenplas*, gārdenplats, mnd., M.: nhd. „Gartenplatz“, Gelände auf dem sich ein Garten befindet; E.: s. gārde (1), plas (1)

gardenriddære*, gardenridder, mnd., M.: nhd. wortspielender Spottname für die aufständischen Gegner des Rates; E.: s. garde (2), riddære

gārdenrūm, mnd., N.: nhd. Gartenraum, Gartenplatz; E.: s. gārde (1), rūm (2)

gārdensafrān, mnd., M.: nhd. Gartensafran; E.: s. gārde (1), safrān

gārdenschōde*, mnd., N., F.?: nhd. Gartenschote, Erbse, im Gartenland gezogene Erbse; E.: s. gārde (1), schōde (1)

gārdenswōren, mnd., M.: nhd. Gartengeschworener, Gartenherr; E.: s. gārde (1), swōren

gārdentēgede, mnd., M.: nhd. Gartenzehnte, Abgabe vom Garten, Abgabe vom Gartenland, Abgabe vom Ertrag des Gartenlands; E.: s. gārde (1), tēgede

gārdentins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom Gartenland; E.: s. gārde (1), tins

gārdenwerk, mnd., N.: nhd. Gartenwesen, alles zum Garten Gehörende; E.: s. gārde (1), werk

gārdesrecht*, gārdsrecht, gārtsrecht, gaardsret, mnd., N.: nhd. Hofrecht; E.: s. gārt (1), recht (2)

gārdesrūm*, gārtzrūm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte; E.: s. gārt (1), rūm (2)

gārdesvrēde*, gārtzvrēde, mnd., M.: nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; E.: s. gārt (1), vrēde

gardiān, gardeian, gwardiān, mnd., M.: nhd. Gardian, Vorsteher eines Minoritenklosters

gardīne, gardīn, mnd., F., N.: nhd. „Gardine“, Vorhang (am Altar oder um ein Gestell bzw. ein Bett oder vor einer Öffnung wie etwa eine Türöffnung oder Fensteröffnung)

gardīnenrinc*, mnd., M.: nhd. Gardinenring, Ring um den Vorhang zu befestigen; E.: s. gardīne, rinc (1)

gardinge, mnd., F.: nhd. Garten (N.), Marodieren, plünderndes Umherstreifen (verlaufener) Kriegsknechte, Vagabundieren; E.: s. garden, inge

gare, carwe, mnd.?, Sb., F.?: nhd. Karbe, Karbei, Feldkümmel; E.: vgl. as. garw-a* 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

gāre (2), mnd., F.: nhd. Gare, Bereitung des Ackers, Dünger, Jauche im Acker, Hefe, Gest, Triebkraft, Gärung, Gärung des Bieres; E.: s. gāren (1)

gāre (3), mnd., Sb.: nhd. Garn?, eine Pfanne; E.: ?

gāren (1), mnd., sw. V.: nhd. bereiten, gerben; E.: s. gēren

gārentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne

gārespīse, mnd., F.?: nhd. Garkost, Beköstigung; E.: s. gār (1), spīse

garf, mnd., M.?: nhd. Garbe, Korngarbe; E.: s. garve

garfgōt, garfgud, mnd., N.: nhd. Pachtgut das in Garben abzahlt; E.: s. garf, gōt (2)

garftēgede, garfteynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnt; E.: s. garf, tēgede

garfvorke, garvvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke; E.: s. garf, garve, vorke

gargala, mnd., Sb.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; E.: ?

gargaren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

gargaringe, gargalinge, gargarlinge, mnd., F.: nhd. Gegurgel, Gurgeln (N.); E.: s. gargaren, inge

gargarisēren, gargariseren, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

gariofile, mnd., Sb.: nhd. Caryophyllum (Pflanze), Nelkenwurz; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

gārkalk, mnd., M.: nhd. gebrannter Kalk, Ätzkalk, Löschkalk; E.: s. gār (1), kalk

gārkok, mnd., M.: nhd. Garkoch; E.: s. gār (1), kok

gārkȫke, mnd., F.: nhd. Garküche; E.: s. gār (1), kȫke

gārkoppære*, gārkopper, mnd., M.: nhd. Garkoch; E.: s. gār (1), koppære

gārkost, gārekost, mnd., F.: nhd. Garkost, Beköstigung; E.: s. gār (1), kost

gārledder, gārlēder, mnd., N.: nhd. fertig zubereitetes beidseitig gegerbtes Leder, weißgares Leder; E.: s. gār (1), ledder (1)

gārlēves, mnd., Adj.: nhd. Gardelegen betreffend, aus Gardelegen kommend?; E.: s. ON Gardelegen

gārlīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich, völlig; E.: s. as. *gar-o-līk?, Adj., ganz, völlig; s. gār (2), līk (3)

gārlīke, mnd., Adv.: nhd. ganz, gänzlich, völlig; E.: s. as. *gar-o-līk?, Adj., ganz, völlig; s. gār (2), līke

gārlīken, garliken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, völlig; E.: s. as. gar-o-līk-o* 1, Adv., ganz, völlig, wohl; s. gār (2), līken (1)

gārn, gāren, garn, garen, garne, mnd., N.: nhd. Garn, gesponnener Faden aus Lein und Wolle oder Hanf, Masse der Fäden, Garn zum Weben, Garn zum Zwirnen, Garn zu Lichtdochten, Strick (M.) (1), Messschnur, Fischgarn (das offene Treibgarn und nicht das sackartige Netz), Netz, Vogelgarn, Wildgarn; E.: s. as. *gar-n?, st. N. (a), Garn; germ. *garna-, *garnam, st. N. (a), Garn; s. idg. *g̑hornā, F., Darm, Pk 443; vgl. idg. *g̑her- (5), Sb., Darm, Pk 443

garnallie, garnalie, garnallyge, granallie, mnd., Sb.: nhd. gekörntes Metall, Metallkorn

garnāt, mnd., Sb.: nhd. Granat ([früher] kleiner Meerkrebs); E.: vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

garnātappel, grānatappel, mnd., M.: nhd. Granatapfel; E.: s. garnāt, appel

garnāteȫl, mnd., st. N.: nhd. Granatenwein, Saft aus Granatapfeln; E.: s. garnāt, ȫl

gārnbōm*, garnebōm, mnd.?, M.?: nhd. Webebaum; E.: s. gārn, bōm

garnei, garney, mnd., N.: nhd. ein Kleidungsstück, ärmelloses Oberkleid, langes Oberkleid ohne Ärmel

garneiken*, garneyken, mnd., N.: nhd. Kleidungsstückchen, ärmelloses Oberkleidchen; E.: s. garnei, ken

gārnekētel, mnd., M.: nhd. Garnekessel, Kessel zum Kochen des Garns; E.: s. gārn, kētel

gārneklūwen, mnd., N.: nhd. Knäuel, Garn, Knaul; E.: s. gārn, klūwen

gārnekōp, mnd., M.: nhd. Garnekauf, Einkauf von Garn, Verkauf von Garn, Garnhandel; E.: s. gārn, kōp

gārnekȫpære*, gārnekȫper, mnd., M.: nhd. Garnehändler, Garnekäufer, Garnaufkäufer, Garnverkäufer; E.: s. gārn, kȫpære

gārnekorf, garnekorf, mnd., M.: nhd. „Garnekorb“, Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn; E.: s. gārn, korf

gārnelōge, mnd., F.: nhd. Garnelauge, Garnlauge; E.: s. gārn, lōge

gārnemēster, gārnemeister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt (später); E.: s. gārn, mēster

gārnenholt, mnd., N.: nhd. Spannstock, Beileger mit dem die Kette beim Weben in Spannung gehalten und der Garnbaum nachgelassen wurde (Leinweber); E.: s. gārn, holt (1)

garner, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt); E.: ?

garnēre, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage, Bekleidung des inneren Schiffraums mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln; E.: s. garnēringe

garnēren, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, garnieren, mit Holz den Schiffsraum bekleiden um die Güter vor der Nässe zu schützen; E.: s. garnēre

garnēringe, mnd., F.: nhd. Garnierung, Unterlage, Bekleidung des inneren Schiffsraums mit Holz und Planken sowie Reisigbündeln und Werg um die Güter vor dem Nasswerden zu schützen, Versteck um gewisse Güter oder Gütermengen einzuschmuggeln; E.: s. garnēren, inge

gārnerǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei); E.: s. gārn, rǖse

gārnespinnære*, gārnespinner, mnd.?, M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; E.: s. gārn, spinnære

gārnewindære*, gārnewinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder, Garnflechter, Garnwickler; E.: s. gārn, windære

gārnewinde, gārnewinne, mnd., F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum; E.: s. gārn, winde (1)

gārnewindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn; E.: s. gārn, windenstok

gārnholt, mnd., N.: nhd. Spannstock; E.: s. gārn, holt (1)

gārnkētel, mnd., M.: nhd. Garnkessel, Kessel zum Kochen des Garns; E.: s. gārn, kētel

gārnklūwen, gārnklüwen, garnkluwe, mnd., N.: nhd. Knäuel, Garn, Knaul; E.: s. gārn, klūwen

gārnkōp, mnd., M.: nhd. Garnkauf, Einkauf von Garn, Verkauf von Garn, Garnhandel; E.: s. gārn, kōp

gārnkȫpære*, gārnkȫper, mnd., M.: nhd. Garnhändler, Garnkäufer, Garnaufkäufer, Garnverkäufer; E.: s. gārn, kȫpære

gārnkorf, mnd., M.: nhd. Garnsack in dem die Fische sich festlaufen, Netzsack in dem die Fische sich festlaufen, Korbgeflecht mit Netzen zum Fischfang, Garnreuse, Aalkorb aus Garn; E.: s. gārn, korf

gārnlōge, mnd., F.: nhd. Garnlauge; E.: s. gārn, lōge

gārnmēster, gārnmēister, mnd., M.: nhd. herrschaftlicher Fischmeister, Fischereipächter der mit dem großen Garn fischt (später); E.: s. gārn, mēster

garnol, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Meerkrebs (früher), Granat (jetzt); E.: ?

gārnrǖse, mnd., F.: nhd. Reuse, Garnreuse (Fischerei); E.: s. gārn, rǖse (1)

gārnsak, mnd., M.: nhd. Garnsack, sackartiges Garn mit zwei Kehlen bzw. drei bis vier Bügeln (Fischerei); E.: s. gārn, sak

gārnschēre, mnd., F.: nhd. Zange, Garnschere; E.: s. gārn, schēre

gārnschip, gārenschip, mnd., N.: nhd. Fischerkahn der Netze auslegt, Fischerkahn der Netze einholt; E.: s. gārn, schip (2)

gārnspinnære*, gārnspinner, gārenspinner, gārenspinnēr, gārenspinnēre, mnd., M.: nhd. Garnspinner, Hanfspinner, Gehilfe des Seilers, Hilfsarbeiter der Reeper; E.: s. gārn, spinnære

gārnwindære*, gārnwinder, mnd., M.: nhd. Garnwinder, Garnflechter, Garnwickler; E.: s. gārn, windære

gārnwinde, garnwinde, gārnwinne, gārenwinde, gārenwinne, mnd., sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum; E.: s. gārn, winde (1); s. as. gar-n-w-i-nd-a* 1?, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Garnwinde

gārnwindenstok, mnd., M.: nhd. Garnwindenstock, Wendstock für das Garn, Flechtstock für das Garn, Wickelstock für das Garn; E.: s. gārn, windenstok

gārnwrāke, mnd., F.: nhd. amtliche Prüfung des Hanfgarn, amtliche Prüfung des Leinengarns; E.: s. gārn, wrāke (1)

garpekunne, mnd., Sb.: nhd. Beiname des deutschen Kaufmanns in Bergen, Spottname des deutschen Kaufmanns in Bergen

garren, mnd., sw. V.: nhd. heiser atmen, krächzend atmen, pfeifend atmen, röcheln, gurren, aufstoßen; E.: s. gerren?

garrich, mnd., Adj.: nhd. krächzend sprechend, heiser sprechend, heiser singend, gurrend, röchelnd, aufstoßend; E.: s. garren

garrigen, mnd., Adv.: nhd. krächzend sprechend, heiser sprechend, krächzend singend; E.: s. garren

gārspīse, mnd., F.: nhd. Garkost, Beköstigung; E.: s. gār (1), spīse

garst*** (1), mnd., st. F.: nhd. Garstigkeit, Rauheit, Rauhheit; E.: germ. *garstī-, *garstīn, sw. F. (n), Hass, Bitterkeit; s. germ. *garsta-, *garstaz, *garstja-, *garstjaz, Adj., rauh, bitter, garstig; vgl. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493; vgl. idg. *g̑ʰers-, V., starren, Pokorny 445?; idg. *g̑ʰer- (7), V., starren, Pokorny 443

garst (2), mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), stinkend, bitter (von Geschmack); E.: s. garst (1)

gārst, gerst, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stück, Garbenhocke von vier Garben, ein Zahlbegriff

garstelen, garsteln, gasseln, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln, den rohen Schwarzbrotteig mit einem Firniss mittelst eines Quastes überstreichen; E.: s. gerstelen

garsten, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln; E.: s. garstelen

garsterich, gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend; E.: s. garstich, ich (2)

garstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten Geruch seiend; E.: s. garst (2), ich (2)

garsūn, gartzūn, gardessūn, gardesūn, grassūn, garçon, mnd., M.: nhd. Edelknecht, Knappe, Knecht

gart, mnd., F.: nhd. Gerte, Zweig, Rute, Stachel, ein Längenmaß, ein Landmaß, Ackerstück; E.: as. gard* (2) 1, gėrd*, st. F. (jō), st. M.? (a?), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazda- (2), *gazdaz, st. M. (a), Stachel, Stecken (M.), Gerte, Rute, Stab; germ. *gazdi-, *gazdiz, Sb., Gerte, Rute, Stab, Zweig; idg., *g̑hasto- (1), *g̑hazdho-, Sb., Gerte, Rute, Stange, Pk 412

gārt (1), gaard, mnd., M., F.: nhd. Hof, Heimstätte, Wohnung; E.: s. gārde (2)

gārt (2), mnd., M.: nhd. Feld, ein Ackermaß?; E.: s. as. gar-d (1) 11, st. M. (a?, i?), Feld, Erde, Haus; germ. *garda-, *gardaz, st. M. (a), Gehege, Zaun, Garten, Haus; idg. *ghordhos, Sb., Gehege, Haus, Garten, Pk 444; s. idg. *g̑herdh-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk 444; vgl. idg. *g̑her- (4), V., greifen, fassen, Pk 442

gārthēide, gahrthēide, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut; E.: s. gārt (2)?, hēide (2)

gārthof, mnd., N.?, M.: nhd. Feldgarten (eingehegt oder offen), Krauthof, Küchengarten; E.: s. gārt (2), hof

gārtkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel; E.: s. gārt (2), kȫme

gārtkȫmel, mnd., M.: nhd. Feldkümmel, wilder Kümmel, Gartenkümmel; E.: s. gārtkȫme

gārtkȫmen, mnd., M.: nhd. wilder Kümmel, Feldkümmel, Gartenkümmel; E.: s. gārtkȫme

gārtkȫnele, mnd., F.: nhd. Gartensaturei, Kölle, Pfefferkraut; E.: s. gārt (2), kȫnele

gārtlant, mnd., N.: nhd. Feldstück mit Gartenbebauung, gegrabenes Land zum Gemüsebau, Gartenfeld, eingefriedeter Acker; E.: s. gārt (2), lant

gārtpenninc*, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Gartenabgabe; E.: s. gārt (2), tins

gārtpippele, mnd., F.: nhd. Rosspappel; E.: s. gārt (2), pippele

gārtpoppele, gārtpopele, mnd., F.: nhd. Rosspappel; E.: s. gārt (2), poppele

gārtringele, mnd., F.: nhd. Goldblume, Ringelblume; E.: s. gārt (2), ringele

gārtrūm, mnd., N.: nhd. Hof, Hofstätte; E.: s. gārt (1), rūm (2)

gārttins, mnd., M.: nhd. Gartenzins, Abgabe vom Gartenland; E.: s. gārt (2), tins

gārtvōget, gardvōget, garthvaget, mnd., M.: nhd. fürstlicher Vogt auf Rügen; E.: s. gārt (1), vōget

gārtvrēde*, gaardvrede, mnd., M.: nhd. Hoffriede, Hausfriede, Hausfriedensbruch; E.: s. gārt (1), vrēde

gārup?, mnd., Sb.: nhd. Rüstung; E.: s. gāre (1)?

gārvanc, garfank, mnd., M.: nhd. eine beim Fischen gebrauchte Stange; E.: s. vanc?

garvære***, garver***, mnd., M.: nhd. Garbenbinder, Erntehelfer der dabei hilft die Garben einzubringen; E.: s. garve, garven

garværisch***, mnd., Adj.: nhd. garbenbindend?; E.: s. garvære, isch

garværische*, garversche, mnd., F.: nhd. Garbenbinderin, Garbenaufsteckerin, Erntehelferin die dabei hilft die Garben einzubringen; E.: s. garværisch, garvære

garve, gerve, gerbe, mnd., F.: nhd. Garbe, Korngarbe, Garbenabgabe als Zahlung an den Richter, Futter (N.) (1) für Pferde, ungedroschenes Korn, Bund Heu, Bund Stroh; E.: as. garb-a* 5, lat.-as.?, sw. F. (n)?, Garbe (F.) (1); as. gar-v-a* 3, sw. F. (n), Garbe (F.) (1); germ. *garbō, st. F. (ō), Garbe (F.) (1); s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

garven, gerven, mnd., sw. V.: nhd. Garben binden und setzen; E.: s. garve

garvenbant, mnd., M.: nhd. Garbenband, Garbenseil; E.: s. garve, bant

garvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Garbenhaupt, Ährenanteil in der Garbe; E.: s. garve, hȫvet

garventēgede, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte; E.: s. garve, tēgede

garventeinde*, garventeynde, mnd., M.: nhd. Garbenzehnte, Kornzehnte; E.: s. garve, teinde (2)

garvich, mnd., Adj.: nhd. Garben..., auf Garben bezüglich; E.: s. garve, ich (2)

garwe (1), garewe, mnd., Sb.: nhd. Schafgarbe; E.: s. garve?

gārwēide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2), Brachweide; E.: s. gār (1)?, wēide

gās (1), gāes, mnd., Adv.: nhd. jäh, schnell, rasch, plötzlich; E.: s. gā (2)

gās (2), mnd., F.: nhd. Gans; E.: s. gōs

Gaschongen, Garschonningen, Gaschonjen, mnd., ON: nhd. Gascogne; E.: s. ON Gascogne; s. Vascon, Sb., Name des Volks das vor den Römern in der Gascogne lebte und dieser den Namen gab

gaschonjer, garschonjer, garsonjer, garscheiner, mnd., M.: nhd. ein Wein (Gascogner oder Bordeaux); E.: s. Gaschongen

gaselle, mnd., F.: nhd. Gazelle

gāsie, mnd., F.: nhd. Gage, Lohn

gaspe, mnd., F.: nhd. Spange, Schnalle, Klammer, Bolzen (M.); E.: s. gespe (2)

gaspenmākære*, gaspenmāker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher; E.: s. gaspe, mākære

gast, mnd., M.: nhd. Gast, Fremder, Nichtheimischer, Stadtfremder, Nichtbürger, einer Gemeinschaft Verlustiger, Besucher, Herbergsgast, durchreisender Handwerksgeselle der vorübergehend (14 Tage) bei einem Meister arbeitet, Kunde (M.), Geselle, Kumpan, Kerl; E.: as. gast* (2) 7, gėst*, st. M. (i), Gast; germ. *gasti-, *gastiz, st. M. (i), Gast; idg. *ghostis, M., Fremder, Gast, Pk 453

gāst (1), gaest, gaet, gāt, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung von vier Stück, Garbenhocke von vier Garben; E.: ?

gāst (2), mnd., F.: nhd. Geest; E.: s. gēst (1)

gastære***, mnd., M.: nhd. Gastgeber; E.: s. gast, gasten

gastærīe*, gasterīe, mnd., F.: nhd. Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft; E.: s. gast, gastære

gastbedde, mnd., N.: nhd. Gästebett, Fremdenbett; E.: s. gast, bedde

gastdecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbetts; E.: s. gast, decke (1)

gastdörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; E.: s. gast, dörnse

gastebesāte, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme der Güter von Stadtfremden; E.: s. gast, besāte (1)

gastebidden***, mnd., st. V.: nhd. einladen; E.: s. gast, bidden (1)

gastebiddinge, mnd., F.: nhd. Einladung, Gastgebot; E.: s. gastebidden, inge, gast, biddinge

gastebōdære***, mnd., M.: nhd. Gastgebot Einhaltender; E.: s. gastebōden, gast, bōdære

gastebōdærīe*, gastebōderīe, mnd., F.: nhd. Gastgebot; E.: s. gastebōdære, gastebōden, gast, bōdærīe

gastebōdegelt*, gastbōdegelt, mnd., N.: nhd. Ablösung der Pflicht den Grundherrn oder dessen Bevollmächtigten zu beherbergen und zu beköstigen; E.: s. gastebot, gelt

gastebōden***, mnd., sw. V.: nhd. Gastgebot einhalten; E.: s. gast, bōden (1)

gastebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; E.: s. gast, bot (1)

gastedecke, mnd., F.: nhd. Decke eines Gastbettes; E.: s. gast, decke (1)

gastedörnse, mnd., F.: nhd. Fremdenzimmer; E.: s. gast, dörnse

gastegebot, mnd., N.: nhd. Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; E.: s. gast, gebot

gastegelt, gastegeld, mnd., N.: nhd. „Gastgeld“, Geld eines Fremden, Geld eines Nichteinheimischen; E.: s. gast, gelt

gastegerichte, mnd., N.: nhd. Gastgericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliches Gerichtssitzung; E.: s. gast, gerichte (4)

gastegōt, gastegůt, mnd., N.: nhd. Ware fremder Kaufleute, Ware die fremde Käufer und Verkäufer untereinander handeln; E.: s. gast, gōt (2)

gastehūs, mnd., N.: nhd. „Gasthaus“, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines Klosters; E.: s. gast, hūs

gasten***, mnd., sw. V.: nhd. beköstigen, speisen; E.: s. gast

gastepant, mnd., N.: nhd. Pfand nicht heimischer Kaufleute bei Pfändung; E.: s. gast, pant (1)

gasterecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde; E.: s. gast, recht (1)

gasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. gasseln, Brot gasseln, ungares Brot mit einem in Wasser getauchten Quast bestreichen wodurch die Rinde glänzend wird; E.: s. garstelen

gasteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig werden; E.: s. garst (1)

gasterich?, gastrich?, mnd., Adj.: nhd. verdorben, faul (von Geschmack und Geruch), stinkend; E.: s. garsterich

gasterichhēt*, gasterichēt, gastericheit, mnd., F.: nhd. Ranzigheit, Faulheit; E.: s. gasterich, hēt (1)

gasterichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung; E.: s. gast, richte (2)

gasteswīse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Fremder, als Nichtbürger; E.: s. gast, wīse (3)

gastgāve, mnd., F.: nhd. Gastgeschenk; E.: s. gast, gāve

gastgericht, gastgerichte, mnd., N.: nhd. „Gastgericht“, Gericht (N.) (1) für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung; E.: s. gast, gerichte (3)

gastgēvære*, gastgēver, mnd., M.: nhd. „Gastgeber“, Herbergswirt; E.: s. gastgēven (1), gast, gēven (1)

gastgēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. bewirten, gastfrei sein (V.); E.: s. gast, gēven (1)

gastgēven (2), gastgēvent, mnd., N.: nhd. Bewirten, Gastfreiheit; E.: s. gastgēven (1)

gastgēvich***, mnd., Adj.: nhd. gastfrei; E.: s. gastgēven (1), ich (2), gast, gēvich

gastgēvichhēt*, gastgēvichēt, gastgēvicheit, mnd., F.: nhd. Gastfreiheit; E.: s. gastgēvich, hēt (1)

gasthōlden***, mnd., st. V.: nhd. gastfrei sein (V.); E.: s. gast, hōlden (1)

gasthōldent*, gasthōldende, gasthōldenne, gasthōldene, mnd., Adj.: nhd. gastfrei; E.: s. gasthōlden

gasthūs, mnd., N.: nhd. „Gasthaus“, Hospital, Hospiz, Krankenhaus, Siechenhaus, Herberge, Fremdenhaus eines Klosters; E.: as. gast-hū-s 1, as.?, st. N. (a), Gasthaus; s. gast, hūs

gasthūseskerke, mnd., F.: nhd. Gasthauskirche; E.: s. gasthūs, kerke (1)

gastinge, mnd., F.: nhd. Beköstigung, Speisung, Fütterung; E.: s. gasten, inge

gastinne, mnd., F.: nhd. weiblicher Gast; E.: s. gast, inne (5)

gastkāmer, mnd., F.: nhd. Gästezimmer, Fremdenkammer; E.: s. gast, kāmer

gastlōve*, gastlȫve, mnd., F.: nhd. Gastlaube, Fremdenlaube, Fremdenschlafraum im Giebelgeschoß; E.: s. gast, lōve (1)

gastmarket, mnd., M.: nhd. für auswärtige Händler abgehaltener Markt; E.: s. gast, market

gastmēster, gastmeister, mnd., M.: nhd. Gastmeister eines Klosters, Vorsteher eines Fremdenhauses, Aufseher eines Gasthauses (gasthūs), Verwalter eines Armenhauses, Wirt, Gastwirt; E.: s. gast, mēster

gastmēsterinne, gastmeisterinne, mnd., F.: nhd. Gastwirtin; E.: s. gastmēster, inne (5)

gastmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. gastwirtlich, Gastmeister betreffend; E.: s. gastmēster, isch

gastmēsterische*, gastmēstersche, gastmeistersche, mnd., F.: nhd. Gastwirtin; E.: s. gastmēsterisch, gastmēster

gastrecht, mnd., N.: nhd. Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde; E.: s. gast, recht (1)

gastrichte, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), für Klagen Fremder oder gegen Fremde (Schnellverfahren), außergewöhnliche Gerichtssitzung; E.: s. gast, richte (2)

gastsīse, gastzīse, gasttzīse, mnd., F.: nhd. Akzise fremder Kaufleute, Steuer (F.) die fremde Kaufleute bezahlen müssen; E.: s. gast, sīse (1)

gasttafel, gasttaffel, mnd., F.: nhd. Gästetisch, Tischgäste; E.: s. gast, tafel

gasttol*, gasttollen, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) den fremde Kaufleute bezahlen; E.: s. gast, tol (2)

gastvāder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Verwalter, Vorsteher eines Gasthauses (gasthūs); E.: s. gast, vāder

gastwīse, mnd., Adv.: nhd. als Gast, als Nichtbürger, als Stadtfremder; E.: s. gast, wīse (3)

gat, mnd., N.: nhd. Loch, Durchgang, Öffnung, Durchbruch, Durchlass, Grube, Wasserstraße, Afteröffnung, Schießöffnung; E.: as. gat* 1, st. N. (a), Loch; germ. *gata-, *gatam, st. N. (a), Loch; vgl. idg. *ghed-, V., Sb., scheißen, Loch, Pk 423

gāte (1), mnd., F.: nhd. Gasse, Straße, Gosse?; E.: s. gatze

gāteken, mnd., N.: nhd. Löchchen, kleines Loch; E.: s. gat, ken

gāten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Loch versehen (V.), mit Löchern versehen (V.); E.: s. gat

gāterich, mnd., Adj.: nhd. löcherig, durchlöchert; E.: s. gat, gāten, ich

gatze, gadtze, gasse, mnd., F.: nhd. Gasse, Straße, kleiner und enger Durchgang, ein von zwei Reihen Häuser bzw. Menschen eingefasster Weg, Budenreihen der Handwerker und kleinen Gewerbetreibenden am Markt (Bedeutung örtlich beschränkt [Osnabrück]); E.: germ. *gatwōn, sw. F. (n), Gasse

gatzentrēdære*, gatzentrēder, mnd., M.: nhd. „Gassentreter“, Pflastertreter, in den Straßen Umherstreifender; E.: s. gatzentrēden, gatze, trēdære

gatzentrēde, mnd., M.: nhd. „Gassentritt“; E.: s. gatzentrēden, gatze, trēde

gatzentrēden***, mnd., V.: nhd. „Gassen treten“, in den Straßen umherstreifen; E.: s. gatze, trēden

gāve, mnd., F.: nhd. Gabe, Geschenk, Schenkung, Vergabung, Belohnung, Preis, Bestechung, Geistesgabe, Aufgabe, Übergabe, Anteil, Nutzungsanteil, Dosis; E.: as. gev-a* 19, giv-a*, st. F. (ō), Gabe, Gunst; germ. *gebō, st. F. (ō), Gabe, g-Rune; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pk 407

gāvedrēgære*, gāvedrēger, mnd., M.: nhd. „Gabenträger“; E.: s. gāvedrēgen, gāve, drēgære (1)

gāvedrēgen***, mnd., sw. V.: nhd. „Gaben tragen“, beschenken; E.: s. gāve, drēgen (4)

gavelīne, gavline, mnd., N.: nhd. Speer, Wurfspieß, Lanze; E.: idg. *gʰabʰolo-?, *gʰablo-, Sb., Astgabel, Gabelung, Gabel, Pokorny 409

gāven, mnd., sw. V.: nhd. begaben, beschenken, mit Gaben bedenken; E.: s. gāve

gāvenslingære*, gāvenslinger, mnd., M.: nhd. „Gabenschlinger“, Gabengieriger, bestechlicher Beamter; E.: s. gāvenslingen, gāve, slingære

gāvenslingen***, mnd., M.: nhd. gabengierig sein (V.); E.: s. gāve, slingen

gāvericht, gāverichter, mnd., Adj.: nhd. gabenreich, milde, wohltätig; E.: s. gāve

ge..., che..., e..., je..., mnd., Präf.: nhd. ge...; E.: as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?

gē (1), gehe, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell; E.: s. gā (1)

geachte, mnd., N.?: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2)?; E.: s. ge, achte (3)

geachtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geachtet; E.: s. achten (2)

geachtethēt***, mnd.?, F.: nhd. Geachtetheit; E.: s. geachtet, hēt (1)

geādere*, geāder, mnd., F.?: nhd. Adern?; E.: s. ge, ādere (3)?

geafvērdigede, mnd., M.: nhd. „Abgefertigter“, Bote, Gesandter; E.: s. ge, afvērdigede, afvērdigen

geambachtet, geambechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedient, zum Amt gehörig?; E.: s. ambachten

geangelet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geangelt?, mit einem Stachel versehen (Adj.); E.: s. angelen

geantwōrden*, mnd.?, sw. V.: nhd. überliefern, abliefern, antworten; E.: s. ge, antwōrden (2)

gearchwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. Böses gegen jemanden sinnen, argen Willen gegen jemanden hegen; E.: s. ge, archwilligen

gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; E.: s. geback, bach (3)?

gebacken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebacken; E.: s. backen (1)

gebak, geback, gebacht, mnd., N.: nhd. Gebackenes; E.: s. ge, bak (3)

gebank*, mnd., N.: nhd. Verkaufsbank; E.: s. ge, bank

gebāre*, mnd.?, Sb.: nhd. Aussehen, Gebaren, Benehmen; E.: s. gebāren (2)

gebāren (1), mnd., sw. V.: nhd. Frucht tragen; E.: s. ge, bāren (1)

gebāren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich benehmen; E.: as. gi-bār-ion* 2?, sw. V. (2), sich benehmen; s. germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. ge, bāren (2)

gebēdære*, gebēder, mnd., M.: nhd. Gebieter, Herrscher; E.: s. gebēden (1), ge, bēdære (1)

gebēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. gebietend; E.: s. gebēdære, isch

gebēdærische*, gebēdersche, mnd., F.: nhd. Gebieterin, Herrin, Herrscherin; E.: s. gebēdære, gebēden (1)

gebēde (1), gebeide, mnd., F.: nhd. Warten (N.), Ruhe, Verzug, Verzögerung; E.: s. ge, bēde (3)

gebēde (2), gebēt, mnd., N.: nhd. Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot, Herrschaft, Macht, Entbietung; E.: s. ge, bēde (4)

gebēde (3), gebet, mnd., N.: nhd. Gebet, Segensformel; E.: s. as. gi-bed* 3, as, st. N. (a), Gebet; germ. *gabeda-, *gabedam, st. N. (a), Gebet; vgl. idg. *gᵘ̯hedh-, V., bitten, begehren, Pk 488?, Seebold 92; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bhedh- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pk 114?; s. ge, bēde (5)

gebēdebȫkelīn, mnd., N.: nhd. Gebetbüchlein; E.: s. gebēde (3), bȫkelīn

gebēden (1), mnd., st. V.: nhd. gebieten, sich erbieten; E.: as. gi-biod-an 52, st. V. (2b), gebieten, befehlen, geboten sein (V.); germ. *gabeudan, st. V., gebieten, befehlen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150; s. ge, bēden (1)

gebēden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beten; E.: s. ge, bēden (2)

gebēden* (3), gebeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. warten; E.: as. gi-bīd-an 1, st. V. (1a), erwarten; germ. *gabeidan, st. V., warten; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bheidh- (1), V., zureden, zwingen, Pk 117; s. ge, bēden (4)

gebēden*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebeten; E.: s. gebēden (2)? bēden (2)

gebēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gebietend; E.: s. gebēden (1)

gebēdich***, mnd., Adj.: nhd. „gebietig“, gebietend; E.: s. ge, bēdich (3), gebēden (1), ich (2)

gebēdiger, gebēdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Gebietiger“, Gebieter, Gebietiger eines Ordenshauses, Gebietiger einer Ordensprovinz; E.: s. gebēdich, ge, bēdiger

gebēdinge (1), mnd., F.: nhd. Gebieten (N.), Herrschaft, Gewalt; E.: s. gebēden (1), inge, ge, bēdinge (2)

gebēdinge (2), mnd., F.: nhd. Beten, Gebet; E.: s. gebēden (2), inge, ge, bēdinge (1)

Gebelīni, mnd., PN: nhd. Ghibellinen; E.: s. ON Waiblingen

gebende, mnd., N.: nhd. Gebundenes, Gebinde, Binde, Kopftracht; E.: vgl. as. gi-bind-an 11, st. V. (3a), binden, fesseln; germ. *gabendan, *gabindan, st. V., binden; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bhendh-, V., binden, Pk 127; s. ge, bende (1)

gebēnet, gebeinet, mnd., Adj.: nhd. Knochen enthaltend; E.: s. ge, bēnet

gebēnete, gebeinete, gebēnte, mnd., N.: nhd. Gebein; E.: s. ge, bēnete (1)

geberchte, geberchete*, mnd., N.: nhd. Gebirge; E.: vgl. as. gi-bir-g-i* 2, st. N. (ja), Gebirge; ge, berchte

gebēre, mnd., F.: nhd. Aussehen, Gestalt, Gebaren, Benehmen, Verhalten, Haltung, Art, Wesen; E.: vgl. as. gi-bār-i* 2, st. N. (ja), „Gebaren“, Benehmen, Aussehen; s. gebēren (2), ge, bēre (5)

gebērede, gebērde, gebērte, mnd., F.: nhd. Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebärde, Benehmen, Gebaren, Bewegung, Haltung; E.: as. gi-bār-ith-a 1, st. F. (ō), Gebärde; s. ge, bērede (1)

gebēren (1), mnd., st. V.: nhd. tragen, gebären, hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden; E.: as. gi-ber-an* 18, st. V. (4), gebären; germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128; s. ge, bēren (1)

gebēren (2), mnd., sw. V.: nhd. gebaren, sich benehmen, sich zeigen; E.: s. ge, bēren (2)

gebēren (3), gebērent, mnd., N.: nhd. Gebaren, Benehmen; E.: s. gebēren (2)

geberge, mnd., N.: nhd. Verborgenheit, Versteck; E.: s. ge, berge

gebergete, mnd., N.: nhd. Gebirge; E.: s. ge, bergete

gebēringe (1), mnd., F.: nhd. Gebären, Fortpflanzung; E.: s. gebēren (1), inge, ge, bēringe (1)

gebēringe (2), mnd., F.: nhd. Gebaren, Benehmen, falsches oder heuchlerisches Benehmen, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Benehmens, angenommene Weise (F.) (2), Heuchelei; E.: s. gebēren (2), inge

gebernen, mnd.?, sw. V.: nhd. brennen; E.: s. ge, bernen

gebeste, mnd., N.: nhd. Bestes; E.: s. ge, beste (2)

gebēte, gebette, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; E.: ge, bēte (1)

gebēteret***, gebētert*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebessert, verbessert; E.: s. bēteren (1)

gebewēdeminge, gebewedemunge, mnd., F.: nhd. Bewidmung, Schenkung, Dotierung; E.: s. ge, bewēdeminge

gebichtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebeichtet; E.: s. bichten

gebilde, gebēlde, mnd., N.: nhd. Bild, Standbild, Gebilde, Abbild, Gestalt, Vorbild, Beispiel, Einbildung, Phantasiegebilde; E.: s. ge, bilde

gebildedōk, mnd.?, M.: nhd. Tuch mit Bildern gezeichnet, bunt gezeichnetes Tuch; E.: s. gebilde, dōk (1)

gebildenisse, gebēltnisse, gebēldenisse, mnd., N.?, F.: nhd. Gebilde, Bildnis, Bild, Abbild, Phantasiegebilde, Einbildung; E.: s. gebilde, nisse

gebilllīk***, mnd., Adj.: nhd. billig, angemessen; E.: s. ge, billlīk

gebilllīken*, gebillīken, mnd., Adv.: nhd. billiger Weise (F.) (2), angemessener Weise (F.) (2); E.: s. ge, billlīken (2)

gebinde (1), mnd., F.: nhd. Binde, Kopfbinde, Trauerbinde, Schlinge; E.: s. ge, binde (1)

gebint, gebinde, mnd., N.: nhd. Gebinde, Bind (Garn), Bund, Fach, Fach eines Hauses (Zusammenfassung eines Sparrenpaars); E.: s. ge, bint

gebit, gebitte, mnd., N.: nhd. Gebiss, Zaum; E.: s. gebēte

geblāden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Blättern versehen (V.), belaubt sein (V.); E.: s. ge-, blāden

geblādet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Blättern versehen (Adj.), belaubt; E.: s. geblāden

geblēket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebleicht; E.: s. blēken (1)

geblerre, geblar, gepler, mnd., N.: nhd. Geplärre, Lärm, Geschrei, Gewinsel, Weinen, Wehklagen; E.: s. ge, blerre

geblet, mnd.?, Sb.: nhd. Bletzwerk, abgerissene Flocken; E.: ?

geblicke, geblick, mnd., N.: nhd. Glanz, Schein, Augenschein, Anblick, Erblicken (N.); E.: s. geblicken

geblicken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. blicken, glänzen; E.: s. ge, blicken (1)

geblicken (2), geblickent, mnd., N.: nhd. Blicken, Glänzen, Augenaufschlag; E.: s. geblicken (1)

geblȫde (1), geblȫte, mnd., N.: nhd. Geblüte, Blut, Geschlecht; E.: s. ge, blȫde (2)

geblȫde (2), geblȫte, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüten (Pl.), Blumen (Pl.); E.: s. ge, blōt (4)

geblȫmet, mnd., Adj.: nhd. geblümt; E.: s. ge, blȫmen

geblȫmete, geblōmete, mnd., N.: nhd. Blühen, Blüte, Blust, Blumenweide, Bienenweide; E.: s. ge, blȫmete (2)

geblȫtet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entblößt; E.: s. blȫten (1)

gebodder, mnd., Sb.: nhd. Verwirrung, Unordnung, Mangel (M.), Gebrechen?; E.: ?

gebōdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Gebotsbrief“, schriftliche Anweisung, Mandat; E.: s. gebot, brēf, ge, bōdesbrēf

gebōdeschoppen*, mnd.?, sw. V.: nhd. Botschaft bringen, Botschaft empfangen (V.); E.: s. ge, bōdeschoppen

gebōdesschrift, mnd., F.: nhd. „Gebotsschrift“, schriftliche Anweisung, Mandat; E.: s. gebot, brēf, ge, bōdesschrift

gebȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. biegsam, biegbar; E.: s. gebȫgen, līk (3)

gebȫgen*, gebogen, mnd.?, sw. V.: nhd. biegen, beugen; E.: s. ge, bȫgen

gebȫget*, gebōget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gebeugt; E.: s. gebȫgen?, bȫgen

gebōket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Klopfen weich gemacht; E.: s. bōken (1)

gebolder, mnd., N.: nhd. Gepolter, Lärm; E.: s. ge, bolder

gebȫmete*, gebömte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Baumwuchs, Bäume (Kollektiv zu Baum); E.: s. ge, bȫmete

gebȫne*, mnd.?, N.: nhd. Bühne, Stockwerk, Gebälk; E.: s. ge, böne

gebȫr (1), mnd., N.: nhd. Gebühr; E.: s. ge, bȫr

gebȫrde*, gebȫrede*, geborde, mnd.?, N.: nhd. Börde, Distrikt; E.: vgl. as. gi-bur-ith-a* 1, st. F. (ō), Börde, Bezirk, Gebiet; s. ge, bȫrde (2)

gebōrden*, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, höhnen, spotten; E.: s. ge, bōrden (2)

gebȫrdiget, mnd., Adj.: nhd. gebürtig; E.: s. ge, bȫrdiget

gebȫre (1), gebȫr, mnd., N.: nhd. Hebung, Aufbringung (von Geld), Ertrag, Einnahme; E.: s. ge, bȫre (2)

gebȫre (2), mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang, Zahlung, Ereignis; E.: s. ge, bȫre (3)

gebȫrede, gebȫrde, mnd., N.: nhd. Gebühr, Verdienst, Zusammenkommendes, Rang

gebōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geboren; E.: s. bōren (3)

gebȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. heben, aufnehmen, empfangen (V.); E.: s. ge, bȫren (1)

gebȫren (2), geboren, mnd., sw. V.: nhd. zufallen, gebühren, zukommen, in Gebühr sein (V.), in Brauch sein (V.), sich gebühren, sich ziemen, sich ereignen, sich zutragen; E.: as. gi-bur-ian* 4, sw. V. (1b), geschehen, verlaufen (V.); s. as. *bur-ian?, sw. V. (1b); germ. *burjan, *burjōn, sw. V., erheben, gebühren; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128

gebōrenhēt, gebōrenheit, gebōrnhēt, mnd., F.: nhd. Geborenheit, Geborensein; E.: s. gebōren, hēt (1), ge, bōrenhēt

gebȫrenhēt, gebȫrenhēt, gebȫrentheit, mnd., F.: nhd. Gebührnis, Würde; E.: s. gebȫren (2), hēt (1), ge, bȫrenhēt

gebōrennisse*, gebōrenisse, gebōrnisse, mnd., F.: nhd. Geburt; E.: s. gebōren, nisse

gebörgære*, gebörger, mnd., M.: nhd. Bürger, Mitbürger; E.: s. ge, börgære

gebȫrich***, mnd., Adj.: nhd. gebührig; E.: s. ge, bȫrich, gebȫren (2)

gebȫrichhēt*, gebȫrichēt, gebȫricheit, mnd., F.: nhd. Gebühr; E.: s. gebȫrich, hēt (1)

gebȫrlīk (1), mnd., Adj.: nhd. gebührend; E.: s. as. gi-bur-i-līk* 1, Adj., gebührend, recht; ge, bȫrlīk (1)

gebȫrlīk (2), mnd., Adv.: nhd. gebührend; E.: s. ge, bȫrlīk (2)

gebȫrlīken, mnd., Adv.: nhd. gebührend; E.: s. ge, bȫrlīken

gebōrt, geburt, mnd., N., F.: nhd. Geburt, Nachkommenschaft, Geschlecht, Kind; E.: as. gi-bur-d 7, st. F. (i), Geburt, Herkunft; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), Tragen, Geburt; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. F. (i), Tragen, Geburt; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pk 128; s. gebōren, ge, bōrt (1)

gebȫrte, mnd., F.: nhd. Gebühr; E.: s. gebȫren (2), ge, bȫrte

gebōrtesbrēf*, gebōrtsbrēf, mnd., N.: nhd. „Geburtsbrief“, Geburtszeugnis über die eheliche oder deutsche Abstammung; E.: s. gebōrt, brēf

gebōrtesdach*, gebōrtsdach, mnd., M.: nhd. „Geburtstag“, Fest der Geburt; E.: s. gebōrt, dach (1)

gebōrtlit, mnd., N.: nhd. „Geburtsglied“, Penis; E.: s. gebōrt, lit (2)

gebōrtnisse, mnd., F.: nhd. Geburt; E.: s. gebōrt, nisse, ge, bōrtnisse

gebōseme*, gebōsme, gebuseme, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft, leibliche Verwandtschaft, Sippe, Sippschaft, Zugehörigkeit des Leibeigenen zu der grundherrschaftlichen Familie, Leibeigener, Schutzbefohlener; E.: s. ge, bōseme

gebōsemede*, gebōsemte, gebōsmete, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft, Sippschaft, Sippe, Leibeigener; E.: s. ge, bōsemede

gebōsemen*, gebusemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Verwandschaft nachweisen, Zugehörigkeit nachweisen; E.: s. gebōseme

gebot, gebod, mnd., N.: nhd. Gebot, Befehl, gerichtliche Vorladung, gebotene Zusammenkunft, Versammlung, Verbot, Verordnung, Aufgebot, Herrschaft, Gewalt, Beschlagnahme, auferlegte Leistung, Angebot, Erbieten, Kaufangebot; E.: s. as. gi-bod 19, st. N. (a), Gebot; s. ge, bot (1)

gebȫten*, gebuten, mnd.?, sw. V.: nhd. Buße zahlen, büßen; E.: s. ge, bȫten (1)

gebȫvede*, gebȫvete, gebōvete, geböfte, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Buben, Bubengesindel; E.: s. ge, bȫvede

gebrak, mnd., N.: nhd. Gebrechen, Bedarf, Mangel (M.), Abbruch, Bruch (M.) (1), Abgang im Verbrauch; E.: s. ge, brak (3)

gebrant***, gebrennet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrannt; E.: s. brennen

gebrasse, mnd., N.: nhd. Gelärm, Lärm; E.: s. ge, brasse

gebrāt, mnd., N.: nhd. Braten (M.); E.: s. ge, brāt (2)

gebrechte, mnd., N.: nhd. Lärm, Krachen, Geschrei; E.: s. ge, brechte

gebrēk*, gebrek, gebreck, gebrik, mnd., st. N., M.: nhd. Unzureichendheit, Mangel (M.), Fehlendes, Ausfall, Abwesenheit, Verlust, Abbruch, Gebrechen, Fehler, Abträglichkeit, Schaden (M.), Bruch (M.) (1), Schadhaftigkeit, Krankheit, Übertretung, Beschwerde, Last, Streitigkeit, Verschulden, Anspruch; E.: s. ge, brēk (1), brēken (1)

gebrēke (1), mnd., sw. N., M.: nhd. Unzureichendheit, Gebrechen, Fehlen, Mangel (M.), Übertreten; E.: s. ge, brēke (1)

gebrēke (2), mnd.?, Adj.: nhd. gebrechend, fehlend; E.: s. gebrēken, gebrēke (1)

gebrēkelīchēt, gebrēkelicheit, gebreklicheit, gebrekkelīchēt, mnd., F.: nhd. Gebrechlichkeit, Hilflosigkeit, Mangelhaftigkeit, Gebrechen, Mangel (M.), Fehler, Schadhaftigkeit, Baufälligkeit; E.: s. ge, brēkelīchēt, gebrēkelīk, hēt (1)

gebrēkelīk, gebrēklīk, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich, schwach, fehlerhaft, mangelhaft, schadhaft, beschädigt, baufällig; E.: s. ge, brēkelīk (1), gebrēken, līk (3)

gebrēken, mnd., st. V.: nhd. brechen, gebrechen, mangeln (V.) (1), nicht erfüllen, vergehen; E.: s. ge, brēken (1)

gebrēkhaftich, gebrēkaftich, gebrēkheftich, gebrēkeftich, mnd., Adj.: nhd. an einem Gebrechen leidend, gebrechlich; E.: s. gebrēk, haftich, ge, brēkhaftich

gebrēkinge, mnd., F.: nhd. Gebrechen, Mangel (M.), Unzureichendheit; E.: s. gebrēken, inge, ge, brēkinge

gebrēksam, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend; E.: s. gebrēken, sam (2)

gebrēksāmich, mnd., Adj.: nhd. mangelhaft, gebrechlich, brechend; E.: s. gebrēken, sāmich

gebrēsch*, gebrēsche, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärm; E.: s. ge, brēsch

gebrēvet, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. verbrieft; E.: vgl. as. brēv-ian* 2, sw. V. (1a), aufschreiben, aufzeichnen; vgl. idg. *mreg̑hu-, *mr̥g̑hu-, Adj., kurz, Pk 750

gebrēvete*, mnd.?, N.: nhd. Verbrieftes, Inhalt einer Urkunde; E.: s. gebrēvet

gebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. bringen; E.: s. as. gi-br-ė-ng-ian* 4, sw. V. (1a), bringen, vollenden; s. ge, bringen

gebrōden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Brot versehen (V.), mit Brot versorgen, speisen, nähren, ernähren, erhalten (V.); E.: s. ge, brōden

gebrōder, gebrůder, gebrōdere, mnd., Pl.: nhd. Gebrüder, Brüder; E.: as. gi-brōthar* 5, st. M. (er), Bruder; s. ge, brōder

gebrōderlīk, gebrȫderlīk, mnd., Adj.: nhd. brüderlich; E.: s. gebrōder, līk (3), ge, brȫderlīk

gebrōdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Brot versehen (Adj.); E.: s. gebrōden

gebrōdich, mnd., Adj.: nhd. Brot gebend, Unterhalt gebend, Dienst gebend; E.: s. gebrōden, ich, ge, brōdich

gebrok, mnd., M.: nhd. Mangel (M.), Bruch (M.) (1), Gebrechen, Abbruch; E.: s. ge, brok

gebrōke, gebrůke, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2), Moorland; E.: s. gebrōkede

gebrȫke, mnd., M., F.: nhd. Bruch (M.) (1), Spalt, Sprung, Mangel (M.), Abbruch; E.: s. ge, brȫke (1)

gebrokede*, gebrokde, mnd., Sb.?: nhd. Gebrochenes?; E.: s. gebrok?

gebrōkede, gebrōkde, gebrōkte, gebrůkede, gebrōchte, mnd., N.: nhd. Sumpf, Bruch (M.) (2), Moorland; E.: s. ge, brōkede

gebrōken*** (1), mnd., Sb.: nhd. Gebrochenes?; E.: s. gebrōken (2), ge, brōken

gebrōken*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebrochen; E.: s. ge?, brēken (1)

gebrȫksam, mnd., Adj.: nhd. straffällig; E.: s. gebrok, sam (2), ge, brȫksam

gebrǖdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneckt, gefoppt; E.: s. ge, brǖden

gebrūk, mnd., M.: nhd. Nutzung, Benutzung, Gebrauch, Brauch; E.: s. gebrūken, ge, brūk

gebrūkære*, gebrūker, mnd., M.: nhd. „Gebraucher“, Benutzer, Nutznießer, Mäkler; E.: s. gebrūken, ge, brūkære

gebrǖkelīchēt, gebrǖkelīcheit, gebrǖklīchēt, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Gebräuchlichkeit, Überlieferung; E.: s. gebrǖkelīk, hēt (1), ge, brǖkelīchēt

gebrǖkelīk, gebrǖklīk, mnd., Adj.: nhd. gebräuchlich, brauchbar, zu nutzen seiend, uneingeschränkt benutzbar, offenbar, passend, bequem; E.: s. gebrūken, līk (3), ge, brǖkelīk

gebrūken, mnd., sw. V.: nhd. gebrauchen, Gebrauch von etwas machen, nutznießen, genießen, etwas brauchen; E.: s. ge, brūken

gebrūkenisse, gebrūkennisse*, mnd., F.: nhd. Gebrauch; E.: s. gebrūken, nisse

gebrūkinge, mnd., F.: nhd. Gebrauch, Nutznießung; E.: s. gebrūken, inge, ge, brūkinge

gebuchte, gebochte, mnd.?, N.: nhd. Bug; E.: s. ge, bucht

gebuk*, gebuck, mnd.?, N.: nhd. „Gebück“, niedergebogene und in einander geflochtene Zweige eines niedrigen Gebüschs als Umzäunung, Verhau; E.: s. ge, buk (3)

gebullēret*, mnd.?, Adj.: nhd. mit einer Bulle (F.) versehen (Adj.); E.: s. ge, bullēret

gebündeken*, gebündekin, mnd., N.: nhd. „Gebündchen“, Bündel, Garbe, Säckchen, Päckchen; E.: s. ge, bündeken

gebunden*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. „gebunden“?; E.: s. binden

gebunt, mnd., N.: nhd. Bündel (N.), Zusammengebundenes, Verkaufseinheit für Fische oder Flachs oder Eisenstäbe und ähnliches; E.: as. gi-bund* 2, st. N. (a), Bund, Bündel (N.); s. ge, bunt (2)

gebūr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Einwohner, Miteinwohner, Nachbar, Kolone; E.: as. gi-bū-r 4, st. M. (a), Nachbar; s. ge, būr (1)

gebǖre, mnd., Adj.: nhd. benachbart; E.: s. gebūr

gebūrlīk, gebǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. bäuerlich; E.: s. gebūr, līk (3), ge, būrlīk

gebūrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bauern, Kirchspielinsassen, Bauersleute; E.: s. gebūr, lǖde

gebūrschop, mnd.?, F.: nhd. „Bauerschaft“, Bauerrecht, Bürgerrecht; E.: s. gebūr, schop (1)

gebüschete, mnd., N.?: nhd. Brombeergebüsch; E.: s. ge, büschete

gebute, mnd.?, N.: nhd. Gebäude, Bauen; E.: s. gebūwete

gebütte, mnd., N.: nhd. Eingeweide von Fischen (Pl.), Knochen, Brustbein, Inneres; E.: s. ge, butte (2)

gebūwe, gebū, gebouwe, gebǖwe, mnd., N.: nhd. Gebäude, Erbauung, Bau, Aufbau, Bauen, Erbauung, baulicher Zustand, Ackerbau; E.: s. gebūwen, ge, būwe (1)

gebūwen*, mnd.?, sw. V.: nhd. bauen, bebauen; E.: s. ge, būwen (1)

gebūwet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bebaut, beackert; E.: s. gebūwen

gebūwete, gebǖwete, mnd., N.: nhd. Gebäude, Bauen, Bauanlage, Zusammenfassung aller Bauten des Hofes, Bauwerk, Aufbaute, Erbauung, Ackerland; E.: s. gebūwen, ge, būwet (3)

geckære***, gecker***, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.); E.: s. gek (1)

geckærīe*, geckerīe, mnd., F.: nhd. Torheit, Narrheit; E.: s. gek (1), geckære

gecke, mnd., M.: nhd. Verrückter, Närrischer, Narr; E.: s. gek (2)

gecken, mnd., sw. V.: nhd. „gecken“, narren, zum Narren haben,Gespött treiben, verspotten, necken, täuschen; E.: s. gek (1)

geckesdēdinge, mnd., F.: nhd. Narrenwerk, Narrenteiding; E.: s. gek (1), degedinge

geckeskop, mnd., M.: nhd. „Geckenkopf“, Narr; E.: s. gek (1), kop

geckesmēre, mnd., N.: nhd. Narrengeschwätz, Possen; E.: s. gek (1), mēre (1)

gecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch; E.: s. gecken

geckinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Gespött; E.: s. gecken, inge

gedacht (1), mnd., F., N.: nhd. Gedanke, Gedächtnis, Erinnerung, Denken; E.: as. gi-thāh-t 11, st. F. (i), Gedanke, Denken, Sinn; s. ge, dacht (1)

gedacht (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedacht, vorher erwähnt, genannt; E.: s. denken, ge, dacht (2)

gedachte, gedochte, mnd., N.: nhd. Denken (N.), Erinnerung; E.: s. gedacht

gedachtnisse, gedachtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Gedenken, Denkzettel; E.: s. gedacht (1), nisse, ge, dachtnisse

gedāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getagt, verhandelt; E.: s. dāgen

gedāle, gedāl, mnd., Adv.: nhd. nieder, herunter, hinunter, abwärts, flussabwärts, unten; E.: s. ge, dāle (1)

gedān, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getan, beschaffen (Adj.); E.: s. dān (1), dōn (2)

gedāne*, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Gestalt, Wesen, Benehmen; E.: s. ge, dān (1)

gedānede*, gedānte, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Aussehen, Gestalt, Wesen, Benehmen; E.: s. ge, dānede

gedanke, mnd., M.: nhd. Gedanke; E.: s. ge, danke, denken

gedanken, mnd., sw. V.: nhd. danken, abdanken, verabschieden, entlassen (V.); E.: s. ge, danken (1)

gēdære*, gēder, gedder, mnd., M.: nhd. Jäter, Landarbeiter; E.: s. gēden

gedecht, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerung; E.: s. ge, decht

gedechte, mnd., N.: nhd. Denken (N.), Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. gedecht

gedechtich, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend; E.: s. ge, dechtich

gedechtlīk, mnd., Adj.: nhd. gedenkend, eingedenk seiend; E.: s. gedecht, līk (3), ge, dechtlīk

gedechtnisse, gedechtenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung, Denkzettel, Gedenken; E.: s. gedecht, nisse, ge, dechtnisse

gedecke, mnd., N.: nhd. Deckel, Schutzdach, Umhüllung; E.: s. ge, decke (2)

gedēgelīchēt (1), gedēgelīcheit, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit; E.: s. gedēgelīk (2), hēt (1), ge, dēgelīchēt (2)

gedēgelīchēt* (2), gedēgelīcheit*, mnd., F.: nhd. Täglichkeit, tägliche Opfergabe; E.: s. gedēgelīk (2), hēt (1), ge, dēgelīchēt (1)

gedēgelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. tüchtig, klug, trefflich; E.: s. gedēgen, līk (3)

gedēgelīk (2), mnd., Adj.: nhd. täglich, im täglichen Gebrauch befindlich, alltäglich, gewöhnlich; E.: s. ge, dēgelīk (1)

gedēgen, mnd., Adj.: nhd. „gediegen“, tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif, gänzlich gehörig; E.: as. *gi-thig-an?, Adj., gediegen, erwachsen (Adj.); s. ge, dēgen (4), gedīen (1)

gedēgene, mnd., N.: nhd. Dienstmannschaft, Gefolge; E.: s. gedēgen

gēdeīsern, mnd., N.: nhd. kleine Hacke für Gartenbau, Jätwerkzeug; E.: s. gēden, īsern (1)

gedēlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt; E.: s. dēlen (1)

gedēlget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getilgt; E.: s. dēlgen

gēdelīchēt, gēdelīcheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit; E.: s. gēdelīk (1), hēt (1)

gēdelīk (1), mnd., Adj.: nhd. passend, passlich, tauglich, zweckmäßig, bequem; E.: s. gāde (3), līk (3)

gēdelīke*, gēdelīk, mnd., Adv.: nhd. bequem, passend, passlich, tauglich, zweckmäßig; E.: s. gāde (3), līke

gēdelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am bequemsten, am passendsten; E.: s. gēdelīk (1)

gēdelinc, mnd., M.: nhd. Verwandter; E.: s. gāde (2), linc

gēdelisch*, geddelisch, mnd.?, Adj.: nhd. passend, bequem, gelegen; E.: s. gēdelīk (1)

gēden, geiden, mnd., sw. V.: nhd. jäten, ausbessern, flicken; E.: s. jēden

gedenke, mnd., N.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis, Denken, Bedenken, Nachdenken; E.: s. as. gi-thank-o* 3, sw. M. (n), Gedanke; s. denken (1), ge, denke

gedenkekāmer, mnd., F.: nhd. „Gedenkkammer“, Mönchszelle; E.: s. gedenke, ge, denke, kāmer

gedenken (1), mnd., sw. V.: nhd. denken, gedenken, sich erinnern, erinnerlich sein (V.), verdenken, missgönnen, beabsichtigen, nach etwas trachten, streben, jemanden etwas zudenken; E.: as. gi-thėnk-ian* 5, sw. V. (1a), denken, ausdenken; s. ge, denken (1)

gedenken (2), gedenkent, mnd., N.: nhd. Denken, Gedenken; E.: s. gedenken (1), ge, denken (2)

gedenkenisse, mnd., F.: nhd. Gedächtnis, Denken, Gedenken, Gedenkfeier; E.: s. gedenke, nisse, ge, denkenisse

gedenkinge, mnd., F.: nhd. Denken, Betrachtung, Andenken, Gedenken; E.: s. gedenken (1), inge, ge, denkinge

gedenklīk, mnd., Adj.: nhd. erwähnenswert; E.: s. gedenken, līk (3), ge, denklīk (1)

gedenktēken, gedenkteiken, mnd., N.: nhd. Denkzeichen, Gedenkzeichen, Andenken; E.: s. gedenken, tēken (1)

gedēnste, mnd., N.: nhd. Dienst, Verdienst; E.: s. ge, dēnst

geder, geider, mnd., N.: nhd. Euter; E.: s. jeder

gedēren*, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden; E.: s. ge, dēren (1)

gēderken, gedereken, mnd., F.: nhd. Gatterchen, Gitterchen, kleines Gatter, Balustrade; E.: s. gādere, ken

gedermete, mnd., N.: nhd. Gedärme; E.: s. ge, dārm

gedichte (1), mnd., Adj.: nhd. dicht, heftig, häufig; E.: s. ge, dichte (1)

gedichte (2), mnd., Adv.: nhd. dicht, fest gefügt, undurchlässig, häufig, ununterbrochen, sofort; E.: s. ge, dichte (2)

gedichte (3), mnd., N.: nhd. Gedicht, Protokoll, Urkunde, Beschluss, Vorschrift, schriftliche Abfassung, schriftlich Abgefasstes, Satzung, Fabel, Lüge, Schrift, Erfindung, Täuschung, List, Denken, Sinnen, Trachten (N.); E.: s. ge, dichte (3)

gedichtet***, gedicht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedichtet, erlogen, geheuchelt; E.: s. dichten (1)

gedichtsprāke, mnd., F.: nhd. Gedicht; E.: s. ge, dichtsprāke, gedichte (3), sprāke (1)

gedīe, gedige, gedyghe, mnd., N.: nhd. Gedeihen, Wachstum; E.: s. gedīen, ge, dīe (1)

gedīen (1), gedigen, mnd., st. V.: nhd. gedeihen, gelingen, geraten (V.), gut anschlagen, vorwärts kommen, gedeihen lassen; E.: as. gi-thīh-an 4, st. V. (1b), vollbringen, zum Vorteil oder Nachteil gereichen; germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pk 1068; s. idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pk 1065; s. ge, dīen

gedīen (2), gedīent, mnd., N.: nhd. Gedeihen, glücklicher Ausgang; E.: s. gedīen (1)

gedinge (1), mnd.?, M.: nhd. Zuversicht, Hoffnung

gedinge (2), mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Verabredung, Vertrag, Versprechen, ausgedungenes Geld, Lösegeld, Brandschatzung, Anwartschaft, Lehen das unter bestimmten Voraussetzungen gegeben ist, Lehen auf das der Mitbelehnte die Anwartschaft nach dem Tod des Inhabers hat, Gericht (N.) (1), Verhandlung, Gerichtsverhandlung; E.: as. gi-thing-i 2, st. N. (ja), Fürsprache; s. gedingen, ge, dinge (1)

gedinge (3), mnd., M.: nhd. Dingmann, Urteilsfinder; E.: s. gedinge (2), ge, dinge (3)

gedingede, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung; E.: s. gedinge (2), ge, dingede

gedingen, mnd., sw. V.: nhd. „gedingen“, gerichtlich verhandeln (sowohl vom Richter wie auch von den Parteien), Gericht (N.) (1) halten, verhandeln, Urteil verlangen, Urteil beantragen, klagen auf, unterhandeln, auftreten, abtreten, brandschatzen, sich durch ausbedungene Zahlung loskaufen, Pflicht ablösen, handeln um, feilschen, zum Kauf anbieten, Vertrag abschließen, einstehen für, büßen; E.: as. gi-thing-on* 2, sw. V. (2), ausbedingen; s. ge, dingen

gedingenisse, gedingnisse, mnd., F.: nhd. Übereinkunft, ausbedungenes Geld, Schongeld, Brandschatzung; E.: s. gedingen, nisse

gedingeskanne, mnd., F.: nhd. „Gedingeskanne“ (im Akkord vergebene Kanne); E.: s. gedinge (1), kanne, ge, dingeskanne

gedingesrecht, mnd., N.: nhd. Leibgedingesrecht; E.: s. gedinge, gedingen, recht (1)

gedingete, mnd., N.: nhd. Schongeld, Brandschatzung; E.: s. gedingen, ge, dingete

gedōchsam***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. ge, dōchsam, dōgen (1), sam (2)

gedōchsamhēt, gedōchsamheit, mnd., F.: nhd. Geduld; E.: s. gedōchsam, hēt (1)

gedōchsāmich***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedōchsam

gedōchsāmichlīk, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gedōchsāmich, līk (3)

gedȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. töten; E.: s. ge, dȫden (1)

gedōge*, mnd.?, N.: nhd. Leiden, Aushalten, Zulassen; E.: s. gedōgen

gedōgen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten, ertragen (V.); E.: s. ge, dōgen (1)

gedōlen*, mnd.?, sw. V.: nhd. erdulden, aushalten; E.: as. gi-thol-ōn 16, sw. V. (2), dulden, leiden, verlieren, entbehren, aushalten, verharren, genießen; s. ge, dōlen (2)

gedȫme, gedüme, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Gerichtsbezirk, Herrschaftsgebiet, Machtbereich; E.: vgl. as. gi-dōm-ian* 1, sw. V. (1a), richten; s. ge, dȫme

gedōn (1), mnd.?, N.: nhd. Ton (M.) (2); E.: s. ge, dōn (1)

gedōn (2), mnd.?, st. V.: nhd. tun; E.: as. gi-dō-n* 48, anom. V., tun, machen; germ. *gadōn, *gadēn, *gadǣn, st. V., tun, handeln, machen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *dhē- (2), V., setzen, legen, stellen, Pk 235; s. ge, dōn (2)

gedȫne (1), gedȫn, mnd., N.: nhd. Getön, Klang, Melodie, Beschaffenheit, Art (F.) (1); E.: s. ge, dȫne

gedȫne (2), mnd., N.: nhd. Getöse, Lärm; E.: s. gedȫne (1), vgl. mhd. gedœze

gedȫren, gedörren, mnd., V.: nhd. sich getrauen; E.: as. gi-dur-r-an* 15, gi-dar*, Prät.-Präs., wagen; s. ge, dȫren (1)

gedrach, gedrage?, mnd., M.?: nhd. Ertrag; E.: s. ge, drach

gedrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, tragen; E.: s. ge, drāgen

gedranc, gedrank, mnd., M.: nhd. Gedränge, Drängen, Nötigung, Bedrängnis; E.: s. ge, dranc

gedrange, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedränge, Nötigung, Bedrängnis, Einengung, Zwang, Not, Gewalt; E.: s. ge, drange (1)

gedrangete, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängen, Bedrängnis, Nötigung, Zwang; E.: s. ge, drangete

gedrank (2), mnd., M.: nhd. Getränk; E.: vgl. as. gi-drink-an* 2, st. V. (3a), trinken; germ. *gadrenkan, st. V., trinken; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *dhreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pk 273, Seebold 165; s. ge, drank

gedrechte, mnd., N.: nhd. Tracht, Schmuck; E.: s. ge, drechte

gedrēgen*, mnd.?, st. V.: nhd. tragen, ertragen (V.); E.: as. gi-dra-g-an 7, st. V. (6), tragen, bringen, mit sich bringen, gebären; germ. *gadragan, st. V., schleppen, ertragen (V.); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (M. Pl.), Pk 1089

gedrenge, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung; E.: s. ge, drenge; s. as. gi-thri-ng* 3, st. N. (a), Gedränge; s. as. gi-thri-n-g-an 1, st. V. (3a), durchdringen; s. germ. *gaþrenhan, st. V., bedrängen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pk 1093; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, V., reiben, bohren, drehen, Pk 1071

gedrengenisse, gedrengnisse, mnd., F.: nhd. Gedränge, Bedrängnis; E.: s. gedrenge, nisse

gedrengete, mnd., N.: nhd. Gedränge, Bedrängung, Nötigung, Zwang, Bedrängnis; E.: s. ge, drengete

gedrenke, mnd., N.: nhd. Trank, Getränk, schwaches Bier, Hausbier, Trinkgelage, Festlichkeit; E.: s. ge, drenke (1)

gedrenkete, gedrenkte, mnd., N.: nhd. Getränk; E.: s. ge, drenkete

gedrēten, mnd., Part. Prät.: nhd. seinen Kot gelassen

gedrȫchnisse, mnd., F.: nhd. Betrug, Betrügerei, Trugbild; E.: vgl. as. gi-drog* 3, st. N. (a), Erscheinung, Trugbild; s. ge, drȫchnisse (2)

gedrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. trocken werden, trocken machen, seicht werden; E.: s. ge, drȫgen (1)

gedrōsch*, gedrösch, gedrösche, mnd., N.: nhd. Lärm, Klang des Niederfallens, Schall des Niederschlagens; E.: s. ge, drōsch

gedrücke, gedruck, mnd., M., N.?: nhd. Druck, Drucken, Buchdruck; E.: s. ge, druk (1)

gedrungen*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gedrungen (von Gestalt); E.: s. drungen, dringen (1)

gedrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrunken, betrunken; E.: s. drunken (1), drinken (1)

gedüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tugendhaft, tauglich, makellos, unbeanstandet; E.: s. ge, düchtich

gedülden, gedulden, mnd., sw. V.: nhd. dulden, zulassen, hingehen lassen, aushalten, ertragen (V.), leiden, jemanden dulden, sich gedulden; E.: s. ge, dülden

gedüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, milde, nachgiebig; E.: s. ge, düldich

gedult, mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht, Gelassenheit, Ergebung, Ausdauer, üble Lage, Linderung (von Schmerzen), Ruhe, Aufschub, Frist, Waffenstillstand, Indult; E.: s. ge, dult (1); s. as. gi-thul-d* 5, st. F. (i), Geduld; germ. *gaþuldi-, *gaþuldiz, st. F. (i), Geduld; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060

gedünken (1), mnd., sw. V.: nhd. dünken, gut erscheinen; E.: s. ge, dünken (1)

gedünken (2), gedünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung; E.: s. ge, dünken (2)

gedǖren, geduren, mnd., sw. V.: nhd. dauern (V.) (1), ausdauern, ausharren, Verstand haben, sich erstrecken; E.: s. ge, dǖren (2)

gedǖrich, mnd., Adj.: nhd. andauernd, beständig; E.: s. ge, dǖrich

gedwāgen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen; E.: s. dwāgen

gedwanc, gedwank, mnd., M.: nhd. Zwang, Gewalt, Macht, Zwangsrecht, obrigkeitliche richterliche Gewalt, Gebiet, Herrschaft, Gerichtszwang, Machtgebiet, Nötigung, Druck, Zwangsmittel, gewaltsamer Eingriff, erzwungene Leistung, Verpflichtung, Abgabe, Enge; E.: s. ge, dwanc, vgl. as. gi-thwing* 11, st. N. (a), Not, Zwang

gedwanchēt, gedwancheit, mnd., F.: nhd. Einengung, Enge, beengter Zustand; E.: s. ge, dwanchēt

gedwange, mnd., N.: nhd. Gezwänge, Enge, enger Pass, Verhau; E.: s. ge, dwange

gedwēde, getwēde, getwede, mnd., Adj.: nhd. willfährig; E.: s. ge, dwēde

gedwencnisse, gedwenknisse, mnd., F.: nhd. Zwang, Bedrängung, Bedrängnis; E.: s. ge, dwencnisse

gedwenge, mnd., N.: nhd. enger Durchlass, Engpass, enger Raum, Bedrängnis, Zwang, Zwängen, Druck, Not; E.: s. ge, dwenge

gedwingen, mnd.?, st. V.: nhd. zwingen; E.: s. ge, dwingen; as. gi-thwing-an* 1, st. V. (3a), besiegen, bezwingen; germ. *gaþwengan, st. V., zwingen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *tu̯eng̑h-, V., bedrängen, Pk 1099

gedwungen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezwungen; E.: s. dwingen

geēhaftet*, geecht, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, ehelich geboren, vollbürtig, ehelich, in Ehe lebend; E.: s. ēhaft (1), ēhaften

geenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Ende bringen, beenden; E.: s. ge, enden (1); s. as. gi-ėnd-ion 1, sw. V. (2), aufhören, beendigen

geendiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geendigt, beendet; E.: s. endigen (2)

geergeren, mnd.?, sw. V.: nhd. ärger machen, schlechter machen, verschlechtern; E.: s. ge, ergeren

geerve, mnd.?, M.: nhd. Erbe (M.); E.: s. ge, erve (1)

geerven, mnd., sw. V.: nhd. vererben; E.: s. ge, erven (1)

geervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit erblichen Liegenschaften angesessen, begütert; E.: s. erven

geēschen, geēischen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, einfordern, gelangen zu, erfahren (V.); E.: s. ge, ēschen

geēschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert; E.: s. ēschen

geēvenen*, geevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich vergleichen, versöhnen; E.: s. ge, ēnen, vgl. as. *gi-efn-o-d?, Adj.

gefēil, gefeyl, mnd., M.: nhd. Fehl, Fehlen, Mangel (M.); E.: s. ge, fēil (1)

geformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geformt; E.: s. formen (1)

gegāde, mnd., M.: nhd. Gatte, Genosse, Partner, Ehegatte; E.: as. gi-gad-o* 1, sw. M. (n), Genosse; germ. *gagadō-, *gagadōn, *gagada-, *gagadan, sw. M. (n), Genosse, Gatte; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; s. ge, gāde (2)

gegāden, mnd., sw. V.: nhd. sich gatten, sich schicken, passen, angenehm sein (V.), gefallen (V.); E.: s. gegāde

gegeden, mnd.?, (Pron.=)Adj.: nhd. kein; E.: s. gēn (2)

gēgel, gegel, mnd., N., M.: nhd. Gaumen, Zahnfleisch

gegeltet*, gegelt, mnd.?, Adj.: nhd. verschnitten; E.: s. gelten

gēgen (1), gigen, gēn, gein, jēgen, jēn, jigen, kēgen, mnd., Präp.: nhd. gegen, gegenüber, einen Gegenstand anstrebend, gegen ... hin, in Richtung, zu, gelegen bei, gegenüber, entgegen im freundlichen Sinn, gegen im feindlichen Sinn, zu Nachteil für jemanden, im Vergleich mit, mit Bezug auf, hinsichtlich, um (zeitlich); E.: s. as. gēgin, Präp., gegen; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider

gēgen (2), gigen, gēn, gein, jēgen, jēn, jigen, kēgen, mnd., Adv.: nhd. gegen, dagegen, entgegen, zugegen; E.: germ. *gaganai, Adv., entgegen

gēgen* (3), jegen, mnd.?, sw. V.: nhd. begegnen, widerfahren (V.), sich ereignen; E.: s. gēgenen

gegenāde*, gegnāde, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gunst, Vergünstigung, Gabe, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, nachsichtige Güte Begnadigung, Zuflucht; E.: s. ge, genāde

gēgenære*, gēgenēre, gēgenēr, jēgenēre, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf, Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann, Austauschgegner; E.: s. gēgenen

gēgenbehelpinge, mnd., F.: nhd. Gegenbehelf, Einwand vor Gericht (N.) (1), Replik, Gegenbefehl; E.: s. gēgen (2), behelpinge

gēgenbericht, mnd., M.: nhd. Gegenbericht, Entgegnung auf eine Beschuldigung, Entgegnung auf eine Klage; E.: s. gēgen (2), bericht (1)

gēgenbilde*, gēgenbēlde, jēgenbēlde, mnd., N.: nhd. Gegenstück, Gegenbild als Gegensatz zum Ursprünglichen; E.: s. gēgen (1), bilde

gēgenbrēf, jegenbrēf, mnd., M.: nhd. Gegenurkunde; E.: s. gēgen (2), brēf

gēgende, jēgende, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Stelle; E.: s. gēgen (1)

gēgendēdære*, gēgendēder, jegendeder, mnd., M.: nhd. Zuwiderhandelnder; E.: s. gēgendēden, gēgen (2), dēdære

gēgendēden***, mnd., sw. V.: nhd. zuwiderhandeln; E.: s. gēgen (2), dēden, dōn (2), dāden

gēgendēl, gēgendeil, jegendēl, kēgendēl, kēgendeil, mnd., M.: nhd. Gegenteil im Gegensatz zum Ausgangspunkt, Teil entsprechend dem ursprünglichen Anteil, Gegner, Prozessgegner, Gegenpartei; E.: s. gēgen (1), dēl

gēgene, jēgene, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil, Umgegend; E.: s. gēgen (1)

gēgenen, jēgenen, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegenkommen, widerfahren (V.), sich begeben (V.); E.: germ. *gaganjan, sw. V., entgegengehen; s. gēgen (2)

gēgenesman*, gēgensman, jegensman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart; E.: s. gēgen (2), man (1)

gēgenet*, jēgenet, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; E.: s. gēgen (1)

gēgengānt*, gēgengānde, jēgengānde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „gegengehend“, entgegengehend; E.: s. gēgen (2), gānt (2)

gēgengift, mnd., F.: nhd. Gegengift, Gegenmittel; E.: s. gēgen (2), gift (1)

gēgengōt, gēgengůt, mnd., N.: nhd. Erstattung der Kriegsschäden an Landgütern; E.: s. gēgen (2), gōt (2)

gēgenhēt (1), gēgenheit, jegenheit, mnd., F.: nhd. Gegend; E.: s. gēgen (1), hēt (1)

gēgenhēt (2), gēgenheit, jēgenhēt, jegenheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit, widriges Geschick; E.: s. gēgen (2), hēt (1)

gēgenhōve, jēgenhōve, mnd., F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden an Landbesitz; E.: s. gēgen (2), hōve

gēgeninge, jēgeninge, gēginge, mnd., F.: nhd. Gegend, Landschaft, Landesteil; E.: s. gēgen (1), gēgenen, inge

gēgenkerve, jēgenkerve, gēgenkarf, mnd., F.: nhd. Gegenrechnung; E.: s. gēgen (2), kerve (1)

gēgenklacht*, gēgenklachte, gēgenklāgede*?, mnd., F.: nhd. Gegenklage; E.: s. gēgen (2), klacht

gēgenklāge, mnd., F.: nhd. Gegenklage; E.: s. gēgen (2), klāge

gēgenkōmen***, mnd., sw. V.: nhd. entgegentreten, Widerstand leisten; E.: s. gēgen (2), kōmen (1)

gēgenkōminge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Entgegentreten; E.: s. gēgenkōmen, inge

gēgenledder, jegenledder, gīgenlēder, mnd., N.: nhd. Gegenleder (am Sattel), Satteltasche; E.: s. gēgen (2), ledder (2)

gēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gegner (Pl.); E.: s. gēgen (2), lǖde

gēgenman, jegenman, mnd., M.: nhd. Gegner, Gegenpart; E.: s. gēgen (2), man (1)

gēgenȫde*, gēgenōde, jēgenōde, mnd., F.: nhd. Gegend, Umgegend, Landschaft, Landesteil; E.: s. gēgen (1), ȫde (2)?

gēgenȫver*, jēgenȫver, mnd., Präp.: nhd. gegenüber; E.: s. gēgen (1), ȫver

gēgenpāl, jēgenpāl, mnd., M.: nhd. Gegenpfahl der die Durchfahrt verhindert; E.: s. gēgen (2), pāl

gēgenpant, mnd., N.: nhd. Pfand; E.: s. gēgen (2), pant (1)

gēgenpart, mnd., N., M.: nhd. Gegner, Gegenpart, Gegenpartei, Prozesspartei; E.: s. gēgen (2), part

gēgenpartīe, gēgenpartīge, mnd., F.: nhd. Gegenpartei; E.: s. gēgen (2), partīe

gēgenpāwes*, gēgenpāves, mnd., M.: nhd. Gegenpapst; E.: s. gēgen (2), pāwes (1)

gēgenquītantie*, jēgenquītantie, mnd., F.: nhd. „Gegenquittung“, schriftliche Bestätigung des Schuldners über eine erhaltene Quittung; E.: s. gēgen (2), jēgen, quītantie

gēgenrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Erwiderung, Einrede, Replik; E.: s. gēgen (2), rēde (1)

gēgens, gēgenes*, jēgens, mnd., Präp.: nhd. gegen; E.: s. gēgen (1)

gēgensākewālde*, gēgensākewōlde, jēgensākewōlde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gegners vor Gericht (N.) (1); E.: s. gēgen (2), sākewālde

gēgenschanse*, gēgenschantze, gēgenschantz, mnd., F.: nhd. Vergeltung; E.: s. gēgen (2), schanse

gēgenschrift*, jēgenschrift, mnd., F.: nhd. Gegenschrift; E.: s. gēgen (2), schrift

gēgenschrīvære*, gēgenschrīver*, jēgenschrīver, mnd., M.: nhd. Gegenschreiber, Gegenschrift Verfassender; E.: s. gēgenschrīven, gēgen (2), schrīvære

gēgenschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. gegenschreiben, Gegenschrift verfassen; E.: s. gēgen (2), schrīven (1)

gēgenschülde, mnd., F.: nhd. Gegenschuld; E.: s. gēgen (2), schülde

gēgenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. widerreden, widersprechen; E.: s. gēgen (2), seggen (1)

gēgenseggen* (2), gēgenseggent, mnd., N.: nhd. Widerrede, Einspruch; E.: s. gēgenseggen (1), gēgen (2), seggen (2)

gēgenserte*, kēgenserte, kēgenczerte, mnd., F.: nhd. Gegenurkunde, zweites Exemplar der carta partita; E.: s. gēgen (1), serte (2)

gēgensetten*, jēgensetten, mnd., sw. V.: nhd. sich widersetzen, entgegensetzen; E.: s. gēgen (2), setten

gēgenspēl, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil; E.: s. gēgen (2), spēl

gēgenspil, mnd., N.: nhd. Widerspiel, Gegenteil; E.: s. gēgen (2), spil (1)

gēgenspōt, mnd., M.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. gēgen (2), spōt

gēgensprāke, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Widerrede, Einwand; E.: s. gēgen (2), sprāke (1), gēgensprēken

gēgensprēkære*, gēgensprēker, mnd., M.: nhd. Einwendender, Widerspruch Leistender; E.: s. gēgensprēken, gēgen (2), sprēkære (1)

gēgensprēken***, mnd., sw. V.: nhd. Einspruch erheben, widerreden; E.: s. gēgen (2), sprēken

gēgenstalt, gēgenstal, jegenstal, mnd., M.: nhd. Widerstand; E.: s. gēgen (2), stalt (1)?

gēgenstān, jēgenstān, mnd., st. V.: nhd. widerstehen, Widerstand leisten, entgegenstehen; E.: s. gēgen (2), stān (1)

gēgenstānt, jēgenstānde, mnd., (Part. Präs.=)Konj.: nhd. „gegenstehend“; E.: s. gēgenstān

gēgenstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. gegensprechen, widersprechen; E.: s. gēgen (2), stemmen (1)

gēgenstemminge, mnd., F.: nhd. Gegenspruch, Gegenfindung; E.: s. gēgenstemmen, inge

gēgensterken***, mnd., F.: nhd. Widerstand leisten; E.: s. gēgen, sterken

gēgensterkinge, mnd., F.: nhd. Widerstand, Aufreizung zum Widerstand; E.: s. gēgensterken, inge

gēgenstǖre*, gēgenstǖr, mnd., F.: nhd. Widerstand, Widersetzlichkeit; E.: s. gēgen (2), stǖre

gēgentrachten, mnd., sw. V.: nhd. entgegenwirken, sich widersetzen; E.: s. gēgen (2), trachten (1)

gēgenvechtære*, gēgenvechter, gēgenvechtēre, jēgenvechter, mnd., M.: nhd. Widersacher; E.: s. gēgenvechten, gēgen (2), vechtære

gēgenvechten***, mnd., sw. V.: nhd. gegen etwas kämpfen; E.: s. gēgen (2), vechten (1)

gēgenvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gegenfordern; E.: s. gēgen (2), vȫrderen (2)

gēgenvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Gegenforderung, Gegenklage; E.: s. gēgenvȫrderen, inge, gēgen (2), vȫrderinge (2)

gēgenvrēde, mnd., M.: nhd. Befriedungsgut, Friedegut, gegenseitige Erstattung der Kriegsschäden; E.: s. gēgen (2), vrēde

gēgenwārde (1), jēgenwārde, jēgenwārt, mnd., F.: nhd. Gegenwart

gēgenwārde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig

gēgenwārde (3), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; E.: s. gēgenwārde (2)

gēgenwārdelīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gēgenwārde (2), līk (3)

gēgenwārdelīken, gēgenwārdelken, gēgenwōrdelīken, jēgenwārdelīken, jegenwarliken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gēgenwārde (3), līken (1)

gēgenwārdich (1), gēgenwōrdich, gēgenwördich, gēnwārdich, jēgenwārdich, jēnwārdich, kēgenwārdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend, zur Zeit; E.: s. gēgenwārde (1), ich

gēgenwārdich (2), mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; E.: s. gēgenwārdich (1)

gēgenwārdichhēt*, gēgenwārdichēt, gēgenwārdicheit, gēgenwōrdichēt, jēgenwārdichēt, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit; E.: s. gēgenwārdich (1), hēt (1)

gēgenwārdichlīk, gēgenwērdichlīk, gēgenwōrdichlīk, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gēgenwārdich (1), līk (3)

gēgenwārdichlīke*, gēgenwārdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; E.: s. gēgenwārdich (1), līke

gēgenwārdichlīken, gēgenwērdichlīken, gēgenwōrdichlīken, jēgenwārdichlīken, kēgenwōrdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; E.: s. gēgenwārdich (2), līken (1)

gēgenwārdigen*, jēgenwārdigen, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; E.: s. gēgenwārdich (2)

gēgenwēder, gēgenwedder, jēgenwēder, jegenwedder, mnd., N.: nhd. widriges Wetter; E.: s. gēgen (2), wēder (2)

gēgenwērde, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig; E.: s. gēgenwārde (3)

gēgenwērdich (1), kēgenwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend, zur Zeit; E.: s. gēgenwārde (1), ich (2)

gēgenwērdich (2), mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, widrig; E.: s. gēgen (2), wērdich (1)

gēgenwērdichhēt*, gēgenwērdichēt, gēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit

gēgenwērdichlīk, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. gēgenwērdich (1), līk (3)

gēgenwērdichlīke*, gēgenwērdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; E.: s. gēgenwērdich (1), līke

gēgenwērdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; E.: s. gēgenwērdich (1), līken (1)

gēgenwēre, mnd., F.: nhd. Gegenwehr; E.: s. gēgen (2), wēre (2)

gegerwe, gegēr, mnd., N.: nhd. Messgewand, Priesterkleidung; E.: as. gi-garw-i* 4, gi-gėrw-i*, st. N. (ja), Kleidung; s. ge, gerwe

gegēten***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegessen; E.: s. ēten (1)

gegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gegeben“, ergeben (Adj.), hingegeben; E.: s. gēven (1)

gegicht, gehicht, mnd., F.: nhd. Bekenntnis; E.: s. ge, gicht (2)

geginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen?, sich nähern?; E.: s. ge, ginnen?

gegȫderet*, gegȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben; E.: s. ge, gȫderet

gegȫdet, gegüdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, mit Gütern versehen (Adj.); E.: s. gȫdet

gegōrde, mnd., N.: nhd. Stattelgurt, Bauchriemen am Sattel; E.: s. ge, gōrde

gegrāven***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegraben, begraben (Adj.), beerdigt; E.: s. grāven (1)

gegrȫte, gegrōte, mnd., N.: nhd. Gegrüße (N.), Grüßen; E.: s. ge, grȫte (1)

gegrunde, mnd.?, Sb.: nhd. Ergründung; E.: s. gegrunden

gegrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen; E.: as. gi-gru-n-d-ian* 1, sw. V. (1a), ergründen; s. ge, grunden (2)

gegülden***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezahlt; E.: s. gülden (2)

gegünnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. gönnen; E.: s. ge, günnen

gehāgen, mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); E.: s. ge, hāgen (1)

gehangen***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gehangen“?; E.: s. hangen

gehantrēken, gehantrēiken, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, aushändigen, überreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit der Hand reichen; E.: s. ge, hantrēken

gehāret, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; E.: s. ge, hāret

gehāt, mnd., Adj.: nhd. feindselig, gehässig; E.: s. ge, hāt (2)

gehāvenet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereinigt?, zubereitet?, verarbeitet?; E.: s. hāvenen (2), hāven (2)?

gehebben, mnd.?, sw. V.: nhd. haben, erhalten (V.); E.: as. gi-hėb-b-ian* (2) 1, sw. V. (3), halten?; s. germ *gahafjan, st. V., erheben; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527; s. ge, hebben (1)

gehechte, mnd., F.?: nhd. Haft; E.: s. ge, hechte (2)

gehēge, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung, Hecke, umhegtes Gebiet, Forstgehege, Schutz; E.: s. ge, hēge (1)

gehēgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung; E.: s. gehēge

gehēl (1), geheil, mnd., Adj.: nhd. heil, ganz; E.: s. ge, hēl (1)

gehēl (2), geheil, mnd., Adv.: nhd. heil, ganz; E.: s. ge, hēl (2)

geheldet*, gehelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt; E.: s. ge, heldet, helden (2)

gehēlhēt, gehēlheit, geheilhēt, geheilheit, mnd., F.: nhd. Vollständigkeit; E.: s. gehēl (1), hēt (1)

gehellen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, einwilligen

gehēllīk*, gehēlīk, geheilīk, mnd., Adj.: nhd. heil, ganz; E.: s. gehēl (1), līk (3)

gehēllīke*, gehēlike, mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig; E.: s. gehēl (2), līke

gehēllīken*, gehēliken, geheilīken, mnd., Adv.: nhd. ganz, heil, vollständig; E.: s. gehēl (2), līken (1)

gehelpen, mnd.?, st. V.: nhd. helfen; E.: as. gi-hel-p-an 5, st. V. (3b), helfen; germ. *gahelpan, st. V., helfen; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pk 554; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552; s. ge, helpen

gehēlsam, geheilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, hilfreich; E.: s. gehēl (1), sam (2)

gehēme, gehēm, geheim, mnd., F.: nhd. „Geheime“, Heimlichkeit, Geheimhaltung, Verborgenheit; E.: s. ge, hēme?

gehenge, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck), Türangel; E.: s. gehengen (2), ge, henge

gehengelse, gehengelse, mnd., N.: nhd. Anhängsel (Schmuck), Anhänger; E.: s. gehengen (2), else (3), ge, hengelse

gehengen (1), gehingen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschehen lassen, zulassen, erlauben; E.: s. ge, hengen (1)

gehengen (2), mnd., sw. V.: nhd. verhängen, verfügen; E.: s. ge, hengen (3)

gehengenisse, gehenknisse, gehencnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zulassung; E.: s. gehengen (1), nisse

gehengich (1), mnd.?, Adj.: nhd. nachgebend, gefällig; E.: s. gehengen (1), ich, ge, hengich

gehengich (2), mnd., Adj.: nhd. anhänglich, anhängend; E.: s. gehengen (2), ich

gehenke, mnd., N.: nhd. Gehänge (Schmuck); E.: s. gehengen (2), ge, henk?

gehent, mnd.?, Adv.: nhd. nahe bei; E.: s. ge, hent, (hant?)

gehērden, mnd., sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern; E.: s. ge, hērden (2)

gehērget, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; E.: s. gehāret?

gehērne, gehirne, mnd., N.: nhd. Gehirn; E.: s. ge, hērne

gehērwēde, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Ausrüstung des Kriegers die der Lehnsherr hergab und beim Tod desselben zurücknahm, Ausrüstung die beim Tod des Vaters der älteste Sohn beanspruchte; E.: s. ge, hērwēde

gehēte, geheite, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl; E.: vgl. as. gi-hêt-an* 13, red. V. (2b), verheißen; germ. *gahaitan, st. V., verheißen; s. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538; s. ge, hēt (3)

gehēten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheißen, befohlen; E.: s. hēten (2)

gehēven, mnd., Adj.: nhd. viel umfassend, viel enthaltend; E.: s. ge, hēven (1)?

gehīære***, gehīer***, mnd., M.: nhd. Spotter, Fopper; E.: s. gehīen

gehīærīe*, gehīerīe, gehīgerīe, mnd., F.: nhd. Täuschung, Fopperei, Spott; E.: s. gehīen, ge, hīærīe

gehīe, gehīge, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; E.: s. gehīen, ge, hīe

gehīen, gehīgen, mnd., sw. V.: nhd. foppen, höhnen, täuschen, bei der Nase herumführen; E.: s. ge, hīen

gehīet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneckt, gefoppt, getäuscht; E.: s. gehīen

gehillich, mnd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. ge, hillich (2)

gehilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. heiligen; E.: s. ge, hilligen (1)

gehilte, gehilde, mnd., N.: nhd. Schwertgriff; E.: s. ge, hilte

gehinderen, gehindern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten, ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in Anspruch nehmen, Schaden und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen, streitig machen, Abbruch tun an, beeinträchtigen; E.: s. ge, hinderen

gehinderet***, gehindert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, behindert; E.: s. gehinderen

gehint, mnd.?, Adj.: nhd. unwandelbar, beständig; E.: ?

gehlingen, mnd.?, Adv.: nhd. jählings, schleunig; E.: s. gā (2)

gehȫchnisse, gehuechnisse, gehūchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. gehȫgen, nisse, ge, hȫchnisse

gehȫden*, mnd.?, sw. V.: nhd. hüten; E.: s. ge, hȫden

gehȫfte, gehüchte, gehüfte, mnd., N.: nhd. Gehöft (Bedeutung jünger), Nebengebäude, Wohnstätte, Hausstätte, Hofstätte, Klosterhof, Hofgut, Bauernhof; E.: s. ge, hȫfte

gehȫge, mnd., N.: nhd. Lustbarkeit; E.: s. ge, hȫge (2)

gehȫgen, gehugen, mnd., sw. V.: nhd. gedenken, sich erinnern, eingedenk sein (V.); E.: as. gi-hug-g-ian 17, sw. V. (1b), gedenken; s. ge, hȫgen (2)

gehöiket, gehoyket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Toga bekleidet, angezogen; E.: s. ge, höiket

geholde (1), gehalde, mnd., M.: nhd. Holder, Dienstmann, Diener; E.: s. geholt (2)

gehōlden (1), gehālden, mnd., st. V.: nhd. halten, ertragen (V.), aushalten; E.: as. gi-hal-d-an* 16, red. V. (1), halten, bewahren; germ. *gahaldan, st. V., behüten, behalten; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pk 548; s. ge, hōlden (1)

gehōlden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehalten; E.: s. gehōden (1)

gehōlet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchlöchert?; E.: s. hōlen

geholt (1), mnd.?, N.: nhd. Gehölz; E.: s. ge, holt (1)

geholt (2), geholde, mnd., Adj.: nhd. hold, treu; E.: s. ge, holt (2)

gehōlt (1), mnd., M.?: nhd. innerer Gehalt, Wert, Goldgehalt, Silbergehalt; E.: s. gehōlden?

gehōlt (2), gehalt, mnd., N.: nhd. Aufhalten der Wegelagerer um Wege und Straßen zu sichern, Wegsicherung, Burgbesatzung die für die Wegsicherung zuständig ist, Gewahrsam, Hinterhalt, Versteck; E.: s. ge, hōlt (1)

gehölte, mnd., N.: nhd. Gehölz, Holz, Holzbestand, Waldung; E.: s. ge, hölte

gehōltlīk***, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. gehōlt (1), līk (3)

gehōltlīke*, gehōltlīk, mnd., Adv., Konj.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. gehōlt (1), līke

gehȫpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verhofft, erhofft; E.: s. ge, hȫpelīk

gehȫr, gehȫre, mnd., N.: nhd. Gehör, Hören, Anhören, Möglichkeit gehört zu werden, Führung, Folge, Gehorsam, Hörigkeit, Dienstbarkeit, Gebühr, Hörigenpflicht, auf einem unfreien Gut lastende Zinspflicht; E.: s. ge, hȫr (1)

gehȫren, mnd., sw. V.: nhd. hören, gehören, gebühren, nötig sein (V.); E.: as. gi-hô-r-ian 56, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; s. ge, hȫren

gehȫret***, gehōrt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehört; E.: s. gehȫren

gehȫrich, mnd., Adj.: nhd. gehörig, gehörend, gehorsam; E.: as. gi-hô-r-ig 5, Adj., gehorsam; s. ge, hȫrich, gehȫren, ich

gehȫringe, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit, Zubehör?; E.: s. gehȫren, inge, ge, hȫringe

gehorken, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen; E.: s. ge, horken

gehōrnet, mnd., Adj.: nhd. gehörnt; E.: s. ge, hōrnet

gehōrsam (1), mnd., M.: nhd. Gehorsam, klösterlicher Gehorsam, Bürgergehorsam, Bürgerarrest, Bürgerhaftstube, Gebiet; E.: s. ge, hōrsam (1)

gehōrsam (2), mnd., Adj.: nhd. gehorsam, hörend auf; E.: s. ge, hōrsam (2)

gehōrsame, mnd., M.: nhd. Untergebener, Untertan; E.: s. gehōrsam (2)

gehōrsāmen, mnd., sw. V.: nhd. gehorsam sein (V.), Folge leisten; E.: s. ge, hōrsāmen, gehōrsam (1)

gehōrsamhēt, gehōrsāmheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterwerfung; E.: s. gehōrsam (1), hēt (1)

gehōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. gehōrsam (2), ich (2), gehör, sāmich

gehōrsāmichhēt*, gehōrsāmichēt, gehōrsāmicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterwerfung; E.: s. gehōrsāmich, hēt (1)

gehōrsamlīk, mnd., Adj.: nhd. gehorsam; E.: s. gehōrsam (2), līk (3)

gehouwen*** (1), mnd., st. V.: nhd. behauen (V.); E.: as. gi-hau-w-an* 2, red. V. (1), hauen; germ. *gahauwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pk 535; s. ge, houwen (1)

gehouwen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behauen (Adj.), gehauen; E.: s. gehouwen (1)

gehōvede*, mnd.?, N.: nhd. Gehöft; E.: s. ge, hōvede (1)

gehōvesinde, mnd., N.: nhd. Hofgesinde; E.: s. ge, hōvesinde

gehōvet, mnd., Adj.: nhd. im Hof befindlich, auf der Hofstätte befindlich, höfisch?, fein?; E.: s. hōven

gehūdet, mnd., Adj.: nhd. „gehäutet“, mit Haut versehen (Adj.); E.: s. ge, hūdet, hūt

gehügede, mnd., F.: nhd. Gedächtnis; E.: vgl. as. gi-hug-d* (1) 7, st. F. (i), Gedächtnis, Verstand; vgl. as. gi-hug-i-d* 4, gi-hug-d*, (Part. Prät.=)Adj., gesinnt; s. ge, hügede

gehülde, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Lehnmann; E.: s. gehülden

gehülden***, mnd., sw. V.: nhd. einem Oberen huldigend übergeben (V.), Schutz gewähren; E.: s. ge, hülden (1)

gehüldet*, gehült, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschworen habend, gehuldigt; E.: s. gehülden

gehülpe (1), mnd., M., F.: nhd. Helfer, Gehilfe, Helferin, Gehilfin; E.: s. ge, hülpe (2)

gehülpe (2), mnd., Adj.: nhd. behilflich, hilfreich; E.: s. gehülpe (1)

gehǖre*** (1), gehǖr***, mnd.?, F.: nhd. Geheuerlichkeit, Lieblichkeit; E.: s. ge, hǖre (1)

gehǖre (2), mnd., Adj.: nhd. geheuer, lieblich, angenehm; E.: s. ge, hǖre (3)

gehǖset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaust; E.: s. hūsen (1)

gehǖsete, mnd., N.: nhd. Gehäuse, Baldachin?; E.: s. ge, hǖsete

gehūvet, mnd., Adj.: nhd. eine Haube tragend (Tracht der Ehefrau); E.: s. ge, hūvet, hūven

gēi, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich, schnell; E.: s. gā (1)

gēich, mnd., Adv.: nhd. jäh, plötzlich, schnell; E.: s. gēi, ich?

gēil, geyl, gēl, mnd., Adj.: nhd. „geil“, kräftig, munter, übermütig, üppig, fruchtbar, von wilder Kraft und Fröhlichkeit seiend, ausgelassen, mutwillig, lüstern, unkeusch; E.: as. gêl* 2, Adj., fröhlich, übermütig; germ. *gaila-, *gailaz, Adj., üppig, schön, übermütig; s. idg. *ghoilos-, V., Adj., aufschäumen, heftig, übermütig, ausgelassen, lustig, Pk 452

gēilblōme*, mnd.?, F.: nhd. „Geilblume“, Winterblume; E.: s. gēil, blōme

gēile (1), geyle, gēle, mnd., F.: nhd. Düngung, Hode; E.: s. gēil

gēilen, geylen, mnd., sw. V.: nhd. geil sein (V.), üppig sein (V.), lustig sein (V.), hüpfen, springen, sich gehen lassen, schäkern; E.: s. gēil

gēilhēt, gēilheit, mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; E.: s. gēil, hēt (1)

gēilich***, mnd., Adj.: nhd. geil; E.: s. gēil, ich (2)

gēilichhēt*, gēilichēt, gēilicheit, gēlicheit, mnd., F.: nhd. Geilheit, Lüsternheit, Unkeuschheit, Mutwille, Ausgelassenheit, Üppigkeit; E.: s. gēilich, hēt (1)

gēilinge, geilunge, geylinge, mnd., F.: nhd. Düngung; E.: s. gēilen, inge

geilink, geidlink, mnd.?, Sb.: nhd. Drossel (F.); E.: ?

gēilwort, geylwort, mnd., Sb.: nhd. „Geilwurz“, Orchis, eine der heimischen Orchisarten, Knabenkraut; E.: s. gēil, wort (2)

gēiselære*, gēiselēre, gēiselēr, gēislēr, gēislēre, mnd., M.: nhd. Geißler; E.: s. gēiselen

gēiselbrōder, gēisselbrōder, mnd., M.: nhd. Geißler, Geißelbruder; E.: s. gēisele, brōder

gēisele, gēissele, gēisle, geytzele, geysele, geisel, gēsle, mnd., F.: nhd. Geißel, Rute, Peitsche, Landplage, Heimsuchung, Bedrücker eines Landes; E.: germ. *gaisala-, *gaisalaz, *gaisila-, *gaisilaz, st. M. (a), Stab, Peitsche, Geißel; s. idg. *g̑ʰaiso-, Sb., Stecken (M.), Spieß (M.) (1), Speer, Pokorny 410; vgl. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pokorny 424

gēiselen, gēisselen, gēitzelen, geyselen, mnd., sw. V.: nhd. geißeln, mit Ruten schlagen, strafen, heimsuchen, züchtigen; E.: s. gēisele

gēiselenbrōder, geselenbrōder, mnd., M.: nhd. Geißler, Geißelbruder; E.: s. gēisele, brōder

gēiselenslach, gēislenslach, mnd., M.: nhd. Geißelschlag; E.: s. gēisele, slach (1)

gēiselensūl, gēislensūl, mnd., F.: nhd. Geißelsäule; E.: s. gēisele, sūl

gēiselhēre, mnd., M.: nhd. Geißler; E.: s. gēisele, hēre

gêismer, mnd., Adj.: nhd. aus Geismar seiend; E.: s. ON Geismar

gēite, geyte, mnd., F.: nhd. Geiß, Ziege; E.: germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *gʰaidos, *g̑ʰaidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geise, Geiß, Pokorny 409

gejāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gejagt; E.: s. jāgen (1)

gejāren, mnd., sw. V.: nhd. „jahren“; E.: s. ge, jāren

gek (1), geck, jeck, mnd., M.: nhd. „Geck“, drehbarer Deckel eines Gefäßes, Narr, Tor (M.), Wahnsinniger

gek (2), geck, jek, mnd., Adj.: nhd. verdreht, töricht, närrisch, toll, wahnsinnig, wild; E.: s. gek (1)

gekantelet*, gekantelt, mnd., Adj.: nhd. kantig, mit Kanten versehen (Adj.), mit Ecken versehen (Adj.); E.: s. ge, kante

gekemmet, gekammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Kamm versehen (Adj.); E.: s. ge, kemmet, kemmen

gekentnisse*, gekentenisse, mnd., F.: nhd. Kenntnis, Bekenntnis; E.: s. ge, kentnisse

gekēren*, mnd.?, sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), ändern; E.: s. ge, kēren (1)

gekērnet, mnd., Adj.: nhd. Kerne enthaltend, gekernt; E.: s. ge, kērne (2)

gekersten, mnd.?, Adj.: nhd. christlich; E.: s. ge, kersten

gekēsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. wählen; E.: s. ge, kēsen

gekhār, mnd., N.: nhd. „Geckenhaar“, Wollfaden?; E.: s. gek (1), hār (1)

gekhēt, gekheit, geckheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit; E.: s. gek (1), hēt (1)

gekhol, jekhol, mnd., N.: nhd. Narrenloch (Bezeichnung für eine Sackgasse); E.: s. gek (1), hol (2)

geklēdet, gekleidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet, gekleidet, angezogen; E.: s. klēden

geklīk, geckelīk, gecklīk, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht; E.: s. gek (1), līk (3)

geklīke, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht, törichterweise, in törichter Weise (F.) (2); E.: s. gek (1), līke

geklīken, mnd., Adv.: nhd. närrisch, töricht, törichterweise, in törichter Weise (F.) (2); E.: s. gek (1), līken (1)

geklüngelich, mnd., Adj.: nhd. verstrickt?, verfilzt?; E.: s. ge, klüngelich

gekōmen*, mnd.?, st. V.: nhd. kommen; E.: s. ge, kōmen (1)

gekōren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekoren“, ausgewählt, gewählt, ausgesucht; E.: s. gekȫren

gekōren (2), mnd., M.: nhd. „Gekoren“, Auserwählter, Ausgewählter; E.: s. gekören

gekȫren***, mnd., sw. V.: nhd. wählen, aussuchen; E.: s. ge, kȫren (2)

gekȫrnet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekörnt; E.: s. kȫrnen

gekȫse, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Schwatzen, Gerede; E.: s. gekȫsen

gekȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, reden; E.: s. ge, kōsen (1)

gekrampet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gekrampt“, mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. krampen

gekreie*, gekreye, geckrie, geckrige, mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Narrentanz; E.: s. gek (1), reie

gekrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. kränken; E.: s. ge, krenken

gekrēsemet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt; E.: s. krēsemen, ge, krēsemet

gekretze, mnd., N.: nhd. „Gekrächze“?, „Gekratze“?; E.: ?

gekrīgen*, mnd.?, st. V.: nhd. kriegen, bekommen; E.: s. ge, krīgen (1)

gekrīsche, gekrīsch, mnd., N.: nhd. „Gekreisch“, Kreischen (N.); E.: s. gekrīschen (1)

gekrīschen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. kreischen, schreien; E.: s. ge, krīschen

gekrīschen (2), mnd., N.: nhd. Geschrei; E.: s. gekrīschen (1)

gekrȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belästigt; E.: s. krōden

gekrȫn, gekrȫne, mnd., N.: nhd. Gemurre, Klage; E.: s. gekrȫnen

gekrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. brummen, murren, schimpfen; E.: s. ge, krōnen

gekrȫnet***, mnd., Part. Prät.: nhd. gekrȫnt; E.: s. krōnen

gekrǖde, mnd., N.: nhd. Kraut, Gewürz; E.: s. krūt (1)

gekrūse, mnd., N.: nhd. Krausen, Gekraus (an Kragen); E.: s. ge, krūse

gekünne, mnd., N., F.: nhd. Geschlecht; E.: s. ge, künne

gel, mnd.?, Adj.: nhd. gellend, laut, schallend, klingend, rauschend; E.: s. gellen (1)

gēl (1), gēle, gelf, mnd., Adj.: nhd. gelb, blond, goldig, gelblich bleich, gelblodernd; E.: vgl. as. gel-o* 3, gel-u*, Adj., gelb; germ. *gelwa-, *gelwaz, Adj., gelb; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

gelach, gelāg, mnd., N.: nhd. Gelage, Versammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Tischgesellschaft, Gildemahlzeit, Zeche, Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gilde (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager, Lage, Belegenheit, Gebiet, Gegend; E.: s. ge, lach (1)

gelachen, mnd.?, sw. V.: nhd. lachen; E.: s. ge, lachen (1)

gelacht?, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis; E.: s. ge, lacht

gelachte***, mnd., N.: nhd. Liegen (N.), Gelage, Zeche, Lager; E.: s. gelach

gelāden*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (1), beladen (Adj.); E.: s. lāden (1)

gelāden*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geladen (Adj.) (2), eingeladen; E.: s. lāden (2)

gelanclīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam, nach und nach erfolgend; E.: s. gelanclīken

gelanclīken, mnd., Adv.: nhd. langsam, nach und nach; E.: s. ge, lanclīken, lanc (1), līken (1)

gelancwīlich, gelankwilich, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langweilig; E.: s. ge, lanwīlich

gelanden***, mnd., sw. V.: nhd. landen, an Land bringen, an Land kommen; E.: s. ge, landen

gelandet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelandet“; E.: s. gelanden

gelange***, mnd., N.: nhd. Beschuldigung?; E.: s. gelangen

gelangen, mnd., sw. V.: nhd. gelangen, langen, reichen; E.: s. ge, langen (1)

gelastich, mnd., Adj.: nhd. schwer, lästig, beschwerlich; E.: s. ge, lastich

gelāt, mnd., N.: nhd. Aussehen, Gesicht, Gebärde, Gebaren, Niederlassung, Wohnsitz; E.: s. ge, lāt, gelāten (1)

gelāten (1), mnd., st. V.: nhd. sich gelassen benehmen, hingeben, sich überlassen (V.), gelassen sein (V.), verlassen (V.); E.: s. ge, lāten (1)

gelāten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), hingegeben, gottergeben, selbstentäußert, gelassen (Adj.); E.: s. gelāten (1)

gelātenhēt, gelātenheit, mnd., F.: nhd. Verlassenheit, Gelassenheit, Hingegebenheit; E.: s. gelāten (1), hēt (1)

gelātet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert; E.: s. lāten (3)

gēlblēk, gēlbleik, gelbleck, mnd., Adj.: nhd. „gelbbleich“, gelblich bleich; E.: s. gēl (1), blēk (2)

gēlblōme, mnd., F.: nhd. Ringelblume, Katzenpfötchen, gelbe Sandstrohblume

geldære*, geldēre, gelder, mnd., M.: nhd. Schuldner, Zahlpflichtiger, Zahlender; E.: s. gelden (1)

gelde (1), mnd., F.?, Pl.?: nhd. Zahlung, Vergeltung, Lohn; E.: s. gelt

gelde*** (3), mnd., M.: nhd. Schuldner, Zahlpflichtiger, Zahlender; E.: s. gelden (1)

geldedrēgære*, geldreger?, mnd.?, M.: nhd. „Geldträger“, Geldwechsler; E.: s. gelde (1), drēgære

geldelōs, mnd., Adj.: nhd. „geldlos“, ohne Geld seiend; E.: s. gelde (1), lōs (1)

gelden (1), gēlden, geylden, gellen, gilden, mnd., st. V.: nhd. gelten, zahlen, bezahlen, ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen, kosten, wert sein (V.), bezahlt werden, Geltung haben, angehen, betreffen; E.: as. geld-an 29, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gheldh-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pk 436 (*geltō)

gelden (2), geldent, mnd., N.: nhd. „Gelten“ (N.), Geltung, Wert, Kurs; E.: s. gelden (1)

geldent*** (2), geldende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. geltend; E.: s. gelden (1)

geldesbōte, mnd., F.: nhd. Geldbuße; E.: s. gelt, bōte (1)

geldetal*, geldetāl, gelltal, mnd., M., F.: nhd. Geldwert, Geld; E.: s. gelt, tal

geldinge, mnd., F.: nhd. Geltung, Bezahlung; E.: s. gelden (1), inge

gelech, gelēch, mnd., N.: nhd. Lage, Begebenheit, Sachlage, Umstand, Beschaffenheit; E.: s. ge, lech

geleche, gelechter*?, mnd., N.: nhd. Gelächter; E.: s. gelachen

gelēchlīchēt, gelēchlīcheit, gelēgelīchēt, mnd., F.: nhd. Bewandtnis, Belegenheit; E.: s. gelēchlīk, hēt (1)

gelēchnich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem; E.: s. gelech, gelēgen, ich (2)

gelechnichhēt*, gelēchnichēt, gelēchnicheit, mnd., F.: nhd. passende Lage, Bequemlichkeit, Gelegenheit, Sachlage; E.: s. gelēchnich, hēt (1)

gēlecht, mnd., Adj.: nhd. gelblich; E.: s. gēl (1), echt (8)

gelēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß; E.: s. gelit, māte (1), ge, lēdemāte

gelēden (1), geleden, glēden, glēiden, gleiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen; E.: s. līden (1)

gelēden (2), mnd., Adv.: nhd. vergangen; E.: s. līden (1)

gelēf, mnd., Adj.: nhd. lieb, beliebt, angenehm, willkommen; E.: s. ge, lēf (1)

gelēflīk***, mnd., Adj.: nhd. lieblich, freundlich; E.: s. gelēf, līk (3)

gelēflīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundwillig; E.: s. gelēflīk, gelēf, līken (1)

gelēge (1), mnd., N.: nhd. Lage, Belegenheit, Gebiet, Bezirk, Sachlage, Beschaffenheit; E.: s. ge, lēge, gelēgen

gelēge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Belehnung; E.: s. ge, lēgen (2)?, līen (1)

gelēgelīk*, gelēchlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem; E.: s. gelech, gelēgen, līk (3), ge, lēgelīk

gelēgen (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gelegen“, passend, bequem, bewandt, beschaffen (Adj.); E.: s. liggen, ge, lēgen (3)

gelēgen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliehen; E.: s. līen (1)?

gelēgen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. lügen; E.: s. ge, lēgen (1)

gelēgenhēt, gelēgenheit, mnd., F.: nhd. Gelegenheit, Belegenheit, Ortslage, Gegend, Beschaffenheit, Sachlage, Lage, Umstand; E.: s. gelēgen (1), hēt (1), ge, lēgenhēt

gelēgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, passend, bequem; E.: s. gelēgen (1), ich (2)

gelēgenichhēt*, gelēgenichēt, gelēgenicheit, gelegencheit, gelēnichēt, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Sachlage, Beschaffenheit; E.: s. gelēgenich, hēt (1), ge, lēgenichhēt

gelēhenen*, gelēnen, mnd.?, V.: nhd. leihen; E.: s. ge, lēhenen

gelēidære*, gelēider, geleider, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer; E.: s. ge, lēidære, gelēiden

gelēide (1), geleyde, gelede, glēde, gleide, mnd., N.: nhd. Geleit, Geleitung, Führung, Sicherheit, Schutz, Friede, Schutzversprechen, Durchzugsrecht, Geleitsrecht, Geleitsgeld, Zoll, Geleitsbezirk, Geleitszug, Geleitsmannschaft, Führer; E.: s. ge, lēide

gelēidebrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief; E.: s. gelēide, brēf, ge, lēidebrēf

gelēidegelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld; E.: s. gelēide, gelt, ge, lēidegelt

gelēidegülden, mnd., M.: nhd. Geleitsgülden; E.: s. gelēide, gülden (1)

gelēideknecht, mnd., M.: nhd. Geleitsmann, begleitender Kriegsknecht; E.: s. gelēide, knecht

gelēidelīk, gelēitlīk, geleitlik, geletlik, mnd., Adj.: nhd. lenksam, dem freien Geleite gemäß; E.: s. gelēide, līk (3)

gelēideman, mnd., M.: nhd. Geleitsmann eines Zuges, Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr, Führer, Geleiter; E.: s. gelēide, man (1), ge, lēideman

gelēiden, gelēden, geleyden, geleden, glēden, gleiden, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, Geleit geben, schützen, freies Geleit zusagen, durch Geleitsbrief schützen, Schutz verschaffen, Sicherung des Weges verschaffen, Sicherung des Aufenthalts verschaffen, gewährleisten, führen, einweisen, einweisen in den Besitz, Geleitsgeld zahlen, Durchzugsgebühr zahlen

gelēidesbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief; E.: s. gelēide, brēf

gelēidesman, geleidesman, geleitzman, mnd., M.: nhd. Geleitsmann eines Zuges, Geleitseinnehmer, Einnehmer der Durchzugsgebühr, Führer, Geleiter; E.: s. gelēide, man (1)

gelēidet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleitet; E.: s. gelēiden

gelēidich, mnd., Adj.: nhd. ziehbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar, gedehnt, gezogen, geschlagen, leitbar; E.: s. ge, lēidich

gelēm*?, glēme, glēime, gleime, glemen, mnd., M.: nhd. Lehm, Ton (M.) (1); E.: s. ge, lēm

gelēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. ge, lēmede

gelēmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. aus Lehm machen; E.: s. gelēm, ge, lēmen (2)

gelēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. lahm werden; E.: s. ge, lēmen (3)

gelēmenisse*, gelēmenis, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. gelēmen (2), nisse

gelēmet (1), mnd.?, Adj.: nhd. von Lehm gemacht; E.: s. gelēmen (1)

gelēmet*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelähmt; E.: s. gelēmen (2)

gelendet***, gelent***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollendet; E.: s. lenden (2)

gelenge, mnd., F.: nhd. Länge; E.: s. ge, lenge

gelenger, mnd., N.: nhd. Hinhalten, Zögern, Verzögerung; E.: s. ge, lenger

gelenke (1), mnd., Adj.: nhd. gelenkig, lenksam, lenkbar; E.: s. gelenke (1)

gelenke (2), mnd., N.: nhd. Gelenk, Gelenkigkeit, Behendigkeit; E.: s. ge, lenke

gelenken, mnd., V.: nhd. lenken; E.: s. ge, lenken

gelenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen (Adj.); E.: s. ge, lenket

gelērede* (1), gelērde, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit, Gelehrtheit; E.: s. ge, lērede (2)

gelērede* (2), gelērde, mnd., M.: nhd. Gelehrter; E.: s. gelēret

gelēredich***, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; E.: s. gelērede, ich (2)

gelēredichhēt*, gelērdichhēt*, gelērdichhēit*, gelērdichēt, gelērdichēit, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit; E.: s. gelēredich, hēt (1)

gelēret*, gelērt, gelārt, gelāret, gelērde, gelārde, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. belehrt, kundig, erfahren (Adj.), gelernt, erlernt, gelehrt, mit gelehrter Bildung versehen (Adj.), studiert, rechtsgelehrt; E.: s. lēren

gelērich, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gelehrig; E.: s. ge, lērich

geles, mnd.?, Adj.: nhd. gewohnt, sicher; E.: ?

gelēsten***, mnd., sw. V.: nhd. Einlager halten; E.: s. ge, lēsten

gelēstinge, gelēistinge, geleistunge, mnd., F.: nhd. Einlager, Geiselschaft; E.: s. gelēsten, inge, ge, lēstinge

gelettet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehindert, verzögert; E.: s. letten (1)

geleufte, mnd.?, Sb.: nhd. Lauf, Lage; E.: s. ge, leufte, lōpen?

geleumet?, mnd.?, Sb.: nhd. Leumund, Ruf, böses Gerücht; E.: s. ge, leumet

gelēve, mnd., Sb.: nhd. „Belieben“ (Anrede bzw. Titel); E.: s. ge, lēve

gelēvede*, gelēfte, mnd., N.: nhd. Belieben; E.: s. ge, lēvede

geleven (2), mnd., sw. V.: nhd. leben, erleben; E.: s. ge, lēven (2)

gelēven (1), mnd., sw. V.: nhd. belieben, genehm sein (V.), genehmigen, lieb sein (V.), mit etwas zufrieden sein (V.); E.: s. ge, lēven (4)

Gelfe, mnd., PN: nhd. Welfe

gelfwōrt, gelpwōrt, mnd., Sb.: nhd. Scheltrede; E.: s. gelp, wōrt (1)?

gēlgētære*, gēlgēter, mnd., M.: nhd. Gelbgießer; E.: s. gēl (1), gētære

gēlgorse, gēlegorse, gēlgurse, gēlgerse, mnd., M.: nhd. Goldammer (ein Vogel), Grasmücke, Goldammer; E.: s. gēl?, gorse

gēlgȫseken, mnd., N.?: nhd. Goldammer; E.: s. gēl, gȫseken

gēlhaftich, gēlachtich, gēlechtich, mnd., Adj.: nhd. gelblich; E.: s. gēl (1), haftich

gēlhēt, gēlhēit, mnd., F.: nhd. Gelbheit; E.: s. gēl (1), hēt (1)

gēlhūdich, gelhudich, mnd., Adj.: nhd. gelbhäutig, von gelber Hautfarbe seiend, gelb von Haut seiend; E.: s. gēl (1), hūdich

gēlich, mnd., Adj.: nhd. gelblich; E.: s. gēl (1), ich (2)

gelichtlik, gelīchtlīk, mnd., Adv.: nhd. leichtlich, leicht; E.: s. ge, lichtlīk

gelīden*, geliden, mnd.?, st. V.?: nhd. leiden, ertragen (V.); E.: s. ge, līden (2)

gelīdsām***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig; E.: s. ge, līden (1), sām

gelīdsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. geduldig; E.: s. gelīdsām, ich (2), ge, līden (1), sāmich

gelīdsāmichhēt***, gelīdsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld; E.: s. gelīdsāmich, hēt (1), ge, līden (1), sāmichhēt

gelīf, mnd., N.: nhd. Leib; E.: s. ge, līf (1)

gelīk (1), gelīke?, glīk, gelike?, mnd., Adj.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1) seiend, von gleicher Beschaffenheit seiend, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, gleichmäßig, gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht seiend, billig, passend, bequem, angenehm; E.: as. gi-līk 15, Adj., gleich

gelīk (2), gelīke, mnd., Adv.: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmäßig, zu gleichen Teilen, nach Billigkeit; E.: s. as. gi-līk-o* 8, Adv., gleich

gelīk (3), gelīke, mnd., Adv., Konj.?: nhd. gleich, von gleicher Art (F.) (1), von gleicher Beschaffenheit, recht, richtig (Maß und Gewicht), vergleichbar, wie, in gleicher Weise (F.) (2), gleichartig, ähnlich, mit gleichem Recht, billig, nach Billigkeit, passend; E.: s. as. gi-līk-o* 8, Adv., gleich

gelīk (4), gelīke, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Gleiches, Gleichnis, Bild, Abschrift, Recht, Billigkeit; E.: s. gelīk (1)

gelīkbȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. gebührend, entsprechend; E.: s. gelīk (1), bȫrlīk (1)

gelīke (2), gelike, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, Abbild; E.: s. gelīk (4)

gelīke (3), mnd., M.: nhd. Gleicher; E.: s. gelīk (4)

gelīken (1), mnd., Adv.: nhd. sogleich; E.: s. gelīk (2)

gelīken (2), geliken, mnd., sw. V.: nhd. gleichen, einem Dinge gleichmachen, gleich machen, Maße und Gewichte eichen (V.), nachbilden, vergleichen, ausgleichen, aussöhnen; E.: s. ge, līken (2)

gelīkenen, gelikenen, mnd., sw. V.: nhd. ausgleichen, vergleichen, Gleichheit zweier Dinge prüfen, Gewicht auf seine Richtigkeit prüfen, Gewichte eichen (V.), in ein Gleichnis bringen, in einem Gleichnis darstellen, Ähnlichkeit feststellen, gleich machen; E.: s. ge, līkenen

gelīkenisse, gelikenisse, gelīknisse, mnd., F.: nhd. Gleichheit, gleiche übereinstimmende Form, gleiche Gestalt, Art (F.) (1), Ähnlichkeit, Abbild, Nachbildung, gleiche Form, Nachbildung, Gleichnis, Fabel, Vergeltung mit Gleichem; E.: s. as. gi-līk-nės-s-i* 2, st. F. (ī, jō), Bild, Gestalt

gelīkergestalt, glīkergestalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso, gleichfalls, gleichergestalt; E.: s. gelīk (2), gestalt (2)

gelīkermāte, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, ebenso; E.: s. gelīk (2), māte (3)

gelīkerstalt, glīkerstalt, mnd., Adv.: nhd. ebenso, gleichfalls, gleichergestalt; E.: s. gelīk (2), stalt (2)

gelīkerwīse, gelīkerwīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2), ebenso wie, gleichermaßen; E.: s. gelīk (2), wīse (3)

gelīkes, mnd., Adv.: nhd. gleich; E.: s. gelīk (2)

gelīkest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. gleich; E.: s. gelīk (2)

gelīkestwol, gelīkstwol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch; E.: s. gelīk (2), wol (2)

gelīkesvals, gelīkesvalles, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls; E.: s. gelīk (2), vals (2), val

gelīkewol, gelīkwol, glīkwol, glīkewol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, dennoch; E.: s. gelīk (2), wol (2)

gelīkförmich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichförmig, von gleicher Form und Art (F.) (1) seiend, gleich, übereinstimmend, gleich, in gleicher Weise (F.) (2) seiend wie; E.: s. gelīk (1), förmich (1)

gelīkförmich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichförmig, von gleicher Form und Art (F.) (1), gleich, übereinstimmend, gleich, in gleicher Weise (F.) (2) wie; E.: s. gelīk (2), förmich (2)

gelīkhēt, gelīkhēit, gelīkheit, gelicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit, Billigkeit; E.: s. gelīk (4), hēt (1), ge, līkhēt

gelīkinge, gelikinge, mnd., F.: nhd. Vergleichung, Gleichheit; E.: s. gelīken (2), inge, ge, līkinge

gelīklīk (1), mnd., Adj.: nhd. gerecht, billig; E.: s. gelīk (1), līk (3)

gelīklīke*, gelīklīk, mnd., Adv.: nhd. gerecht, billig; E.: s. gelīk (2), līke

gelīklīken, gelīkliken, mnd., Adv.: nhd. auf gleiche Weise (F.) (2); E.: s. gelīk (2), līken (1)

gelīkmātich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; E.: s. gelīk (1), mātich (1)

gelīkmātich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; E.: s. gelīk (2), mātich (2)

gelīkmētich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; E.: s. gelīk (1), mētich (1), ge, līkmētich (1)

gelīkmētich (2), gelīkmātich, mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, entsprechend, gemäß; E.: s. gelīk (2), mētich (2), ge, līkmētich (2)

gelīkschāpen*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleich beschaffen (Adj.); E.: s. gelīk (1), schāpen (3)

gelīkschāpen (2), mnd., Adv.: nhd. gleich beschaffen (Adv.); E.: s. gelīk (2), schāpen (4)

gelīkwēsich, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleich beschaffen (Adj.); E.: s. gelīk (1), wēsich

gelīmet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geleimt; E.: s. līmen

gelimment***, glimmende*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glimmend, glühend; E.: s. glimmen

gelimp, gelimpe, glimp, mnd., N., M.: nhd. „Glimpf“, angemessenes Wesen, maßvolles Benehmen, Fug, Angemessenheit, angemessenes maßvolles Wesen, Glimpflichkeit, Schonung, Nachsicht, Rücksicht, Billigkeit, guter Name, Ansehen, gutes Ansehen; E.: s. gelimpen

gelimpen, mnd., sw. V.: nhd. angemessen behandeln, passend machen, anpassen, glimpflich behandeln, nachsichtig behandeln, mildern; E.: s. ge, limpen; s. as. gi-li-m-p-an*, st. V. (3a), zukommen, zutreffen, geziemen; germ. *galempan, st. V., geziemen, passen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *slembh-, *lembh-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pk 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pk 655

gelimpich, mnd., Adj.: nhd. geschickt, fähig, begabt; E.: s. gelimpen, gelimp, ich (2)

gelimplīk (1), glimplīk, mnd., Adj.: nhd. „glimpflich“, angemessen, gebührend, maßvoll; E.: s. gelimp, līk (3)

gelimplīke*, gelīmplīk, glimplīk, mnd., Adv.: nhd. angemessen, gebührend, maßvoll; E.: s. gelimp, līke

gelinde, mnd., Adj.: nhd. gelinde; E.: s. ge, linde (2)

gelinge***, mnd.?, N.: nhd. Gelingen, Glück; E.: s. gelingen

gelingen, mnd., st. V.: nhd. gelingen, glücken; E.: s. ge, lingen (1)

gēlingen, mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich; E.: s. gē (1), lingen (2)

gelīsære***, mnd., M.: nhd. Gleisner; E.: s. gelīsen (1)

gelīsærīe*, glīserīe, glīsserīe, glytzerye, mnd., F.: nhd. Gleisnerei, Heuchelei, Verstellung; E.: s. gelīsen (1)

gelīsen* (1), glīsen, glīssen, mnd., sw. V.: nhd. gleisen, heucheln, sich verstellen

gelīsen* (2), gelīsent*, glīsent, mnd., N.: nhd. „Gleisen“, Heuchelei; E.: s. gelīsen (1)

gelīsenære*, gelīsenēr, glīsenēre, glīsener, glycener, glissenēre, mnd., M.: nhd. Gleisner, Heuchler, Pharisäer; E.: s. gelīsenen

gelīsenærīe*, gelīsenerīe, glīsenerīe, glīssenerīe, glytzenerie, glīsnerīe, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Gleisnerei, Verstellung; E.: s. gelīsenære, gelīsen (1)

gelīsenærisch*, glīsnerisch, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch; E.: s. gelīsenære, isch, gelīsen (1)

gelīsenen***, mnd., sw. V.: nhd. „gleisnen“, heucheln, sich verstellen; E.: s. gelīsen (1)

gelīsenhaftich*, glīsenaftich, glīssenhaftich, glissenaftich, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch, heuchlerisch; E.: s. gelīsen (1), haftich

gelīsenhaftigen*, glīsenaftigen, mnd., Adv.: nhd. gleisnerisch, heuchlerisch; E.: s. gelīsen (1), haftigen

gelīsenhēt*, glīsenhēt, glīsenheit, glīssenhēt, glīshēt, mnd., F.: nhd. Gleisnerei, Heuchlerei, Verstellung; E.: s. gelīsen (1), hēt (1)

gelīseren*, glīseren, glīsern, glīssern, glīsseren, mnd., Adj.: nhd. gleisnerisch; E.: s. gelīsen (1)

gelist, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Geschick; E.: s. ge, list

gelīstet, gelīsted, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.) (Tuch), mit Kante versehen (Adj.), mit Leisten /F. Pl.) versehen (Adj.), mit Bändern versehen (Adj.), vom groben Rande des Tuches aus versehen (Adj.); E.: s. līsten

gelit, gelēt, mnd., N.: nhd. Glied, Geschlecht; E.: s. ge, lit (2)

gelitmāte, gelēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß, Glied, Penis, Mitglied; E.: s. gelit, ge, litmāte

gelker, mnd., M.: nhd. der dänische Drost in Schonen (14. Jh.); E.: ?

Gellant, Gelant, Geland, Gelland, Gelende, Jellant, mnd., N.: nhd. „Gellen“, Bezeichnung des südlichen Teils der Insel Hiddensee; E.: s. ON Gellen, gēl?, lant

gelle, mnd., Adv.?: nhd. gellend, laut; E.: s. gellen

gellen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut schreien, gellen; E.: as. gel-l-on* 1, sw. V. (2), „gellen“, mucken; germ. *gellan, st. V., gellen, tönen; idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pk 428

gellen (2), mnd., sw. V.: nhd. Fische ausnehmen, die Eingeweide herausnehmen, die Galle herausnehmen, gallig machen, vergällen; E.: s. galle (1)?

gellen (4), gellent, mnd., N.: nhd. Gellen, Schreien; E.: s. gellen (1)

gellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergällt, durch Galle bitter gemacht; E.: s. gellen (2)

gēllīk, mnd., Adj.: nhd. gelblich; E.: s. gēl (1), līk (3)

gelockære***, mnd., M.: nhd. Verlocker; E.: s. gelocken

gelockærīe*, gelockerīe, mnd., F.: nhd. Verlockung, Sündenfall, Gierigkeit; E.: s. gelocken

gelocken***, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, in Versuchung führen; E.: s. ge, locken

gelōderet*, gelōdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fetzen zerrissen; E.: s. lōderen

gelōdet (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Bleisiegel versehen (Adj.); E.: s. lȫden

gelōdet (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprosst, entsprossen, von Herkunft seiend; E.: s. lōden (1)

gelōf, mnd., st. M., st. N.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Urlaub; E.: s. ge, lōf (3)

gelōfhaftich, mnd., Adj.: nhd. glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. gelōf, haftich

gelöflīk (1), glöflīk, gelȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. glaubend, gläubig, vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu; E.: s. gelȫven, līk (3)

gelöflīk (2), gelȫvelīk, mnd., Adj.: nhd. löblich, preiswert, lobenswert, untadelig, vortrefflich; E.: s. gelōven, līk (3), ge, löflīk

gelōflīken (2), gelȫvelīken, mnd., Adv.: nhd. löblich, preiswert, lobenswert, untadelig, vortrefflich; E.: s. gelōven, līken (1)

gelöflīken (1), gelȫvelīken, mnd., Adv.: nhd. glaubend, gläubig, vertrauend, glaubhaft, glaubwürdig, zuverlässig, treu; E.: s. gelȫven, līken (1)

gelöflīkhēt***, gelovelicheit***, mnd.?, F.: nhd. Glaube, Treue; E.: s. gegelȫven, hēt (1)

gelöfnisse, mnd., F.: nhd. Gelöbnis, Verlöbnis; E.: s. gelōven, nisse

gelōfsam, gelōvesam, mnd., Adj.: nhd. glaubhaft, glaubwürdig, vertrauenswürdig, leichtgläubig; E.: s. as. gi-lôf-sam* 1, Adj., glaublich; s. gelȫven, sam (2)

gelōfsamhēt***, gelōvesamheit***, mnd.?, F.: nhd. Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit; E.: s. gelōfsam, hēt (1)

gelōfwērdich, glōfwērdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. gelöven, wērdich

gēlōge*, mnd.?, N.: nhd. „Gelbauge“ (Bezeichnung für den Teufel); E.: s. gēl (1), ōge

gelommen***, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: s. ge, lommen

gelommer, mnd., N.: nhd. Lärm, Schall; E.: s. gelommen

gelōp, gelōpe, mnd., N.: nhd. Lauf, Zeitlauf, Verlauf, Aufgelaufenes, Begebenheit, Holzgefäß um die Mühlsteine; E.: s. ge, lōp (1)

gelōsebōk, gelōzebōk, gelosebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch; E.: s. ge, lōsbōk, bōk (2)

gelȫsen, gelōsen, mnd., sw. V.: nhd. losmachen, los werden, lösen, erlösen, ablösen, auflösen, einlösen, befreien, aufgeben, verkaufen; E.: s. ge, lȫsen

gelōt (1), mnd.?, Sb.?: nhd. Korduan, Erch; E.: ?

gelōt* (2), gelȫde, mnd., N.: nhd. Gewicht, Gewichtssatz der zu einer Silberwaage gehört; E.: s. ge, lōt (2)

gelōte, mnd., N.: nhd. Losen; E.: s. ge, lōte (2)

geloume, mnd.?, Adv.?: nhd. ?; E.: ?

gelouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. greifen, fassen; E.: s. ge, louwen

gelōvære*, gelōver, mnd., M.: nhd. Bürge; E.: s. gelōven, ge, lōvære

gelȫvære*, gelȫver, mnd., M.: nhd. Gläubiger; E.: s. gelȫven, ge, lȫvære

gelōve (1), gelȫve, glōve, mnd., sw. M.: nhd. Versprechen, Gelöbnis, Erlaubnis, Zustimmung, Glaube, Vertrauen, Kredit, Bürgschaft, Friedenszustand; E.: as. gi-lôv-o* 35, sw. M. (n), Glaube, Gesinnung; s. ge, lōve (2)

gelōve* (2), gelȫve, mnd., st. N.: nhd. Gelöbnis, Gelübde, Bürgschaft, Gewährschaft; E.: s. ge, lōve (4)

gelōve*** (3), gelȫve***, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig; E.: s. ge, gelȫven

gelōvebrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsschreiben, Kreditiv; E.: s. gelōve (1), brēf

gelȫvede, gelöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Gelöbnis, Verheißung, Versprechen, Versprechung, Erlaubnis, Urlaub, Verlobung, Verlöbnis, Bürgschaft, geistiges Gelübde; E.: s. ge, lȫvede

gelȫvedich*, gelöftich, mnd., Adj.: nhd. verbindlich; E.: s. gelȫvede, ich

gelōven, gelaven, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen, sich verpflichten; E.: s. ge, lōven (1)

gelȫven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, für wahr halten, vertrauen, bürgen, erlauben; E.: s. as. gi-lôv-ian* 41, sw. V. (1a), glauben; germ. *galaubjan, V., glauben, vertraut machen?, zu Laub als Lockmittel für das Vieh?; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683; s. ge, lȫven (1)

gelōvenwērt, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. gelȫven, wērt (3)

gelōveret*, gelōvert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Laub versehen (V.), belaubt; E.: s. lōveren

gelōvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelobt

gelȫvich, gelōvich, mnd., Adj.: nhd. gläubig, vertrauend; E.: s. as. *gi-lôv-ig?, Adj., gläubig; s. gelöven, ich

gelȫvigen***, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, bürgen, erlauben; E.: s. gelȫvich, gelȫven

gelȫviger, glȫviger, mnd., M.: nhd. Gläubiger; E.: s. gelȫvich

gelȫvisch***, gelōvisch***, gelovesch, mnd.?, Adj.: nhd. gläubig; E.: s. gelȫven, isch

gelȫvischhēt***, gelovescheit***, mnd.?, F.: nhd. Gläubigkeit; E.: s. gelȫvisch, hēt (1)

gelp (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, übermütig; E.: vgl. as. gal-p-on* 1, sw. V. (2), sich rühmen; germ. *gelpan, sw. V., tönen, prahlen, prunken; idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pk 428

gelp (2), mnd., M.?: nhd. Übermut, Spott, Hohn; E.: s. as. gel-p* 8, as, st. N. (a), Hohn, Anmaßung, Prahlerei; germ. *gelpa-, *gelpam, st. N. (a), Prahlerei; s. idg. *ghel-, V., rufen, schreien, Pk 428

Gelre, Geller, mnd., ON: nhd. Geldern; E.: s. ON Geldern; s. Gelre, Gielra, Gellero, Gelera, ON, Geldern; s. Gellere, Gellera, Geldren, ON, Gelderen (bedeutete ursprünglich eventuell erhöhtes Siedlungsland an der sumpfigen Niers); s. Geldara, ON, Gelderen (könnte Name des Niersabschnitts gewesen sein [V.])

gēlrīpe, mnd., F.: nhd. Gelbreife (Getreide); E.: s. gēl (1), rīpe (1)

gelrisch, gelresch, gelsch, mnd., Adj.: nhd. geldrisch, Geldern betreffend, von Geldern seiend, aus Geldern stammend; E.: s. Gelre

gēlrödelecht, mnd., Adj.: nhd. gelbrötlich; E.: s. gēlrōt, echt (8)

gēlrōt, mnd., Adj.: nhd. gelbrot; E.: s. gēl (1), rōt (2)

gelrūm, mnd., N.: nhd. Raum in dem der Hering zubereitet und ausgenommen wurde; E.: s. gellen (2), rūm (2)

gēlschimmel, mnd., M.: nhd. Schimmel (M.) (2) mit gelblicher Färbung oder gelblichen Flecken, Isabelle, Gelbschecke; E.: s. gēl (1), schimmel (2)

gelsemīn, mnd., Sb.: nhd. Jasmin

gēlsmit, gēlesmit, mnd., M.: nhd. Kupferschmied; E.: s. gēl (1), smit (1)

gēlsucht, gēlesucht, mnd., F.: nhd. Gelbsucht; E.: as. gel-a-suh-t 1, st. F. (i), Gelbsucht; s. gēl (1), sucht (2)

gēlsüchtich, mnd., Adj.: nhd. gelbsüchtig; E.: s. gēl (1), süchtich (2)

gēlsǖke, mnd., F.: nhd. Gelbsucht; E.: s. gēl (1), sǖke

gelt, gēlt, mnd., N.: nhd. Geld, Nutzung eines Eigentums, Abgabe, Zins, Vergeltung, Bezahlung, Kaufpreis, Lohn, Geldsumme, Geldschuld, Zahlungsmittel, Münze, Münzwert, Silber; E.: as. geld* 20, st. N. (a), Bezahlung, Lohn, Opfer; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gheldh-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pk 436 (*geltō)

geltarm*, geltārm, mnd., Adj.: nhd. arm an Geld, kein Bargeld habend; E.: s. gelt, arm (1)

geltban, geltbann, mnd., M.: nhd. Bann wegen weltlicher Angelegenheiten, Bann wegen Schulden; E.: s. gelt, ban

geltbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe; E.: s. gelt, bēde (5)

geltblerren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. um Geld plärren; E.: s. gelt, blerren (1)

geltblerren (2), geltblerrent, mnd., N.: nhd. Geplärr um Geld; E.: s. geltblerren (1), ge, plerren (2)

geltblok, mnd., M.: nhd. Almosenkasten vor der Kirche, Almosenkasten in der Kirche; E.: s. gelt, blok

geltbōte, mnd., F.: nhd. Geldbuße; E.: s. gelt, bōte (1)

geltbrȫke, mnd., M.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt, brȫke (1)

geltbǖdel, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; E.: s. gelt, bǖdel

gelte (1), mnd., F.: nhd. unfruchtbare Sau, verschnittenes Mutterschwein; E.: s. germ. *galtō-, *galtōn, *galta-, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *g̑ʰel- (2), V., schneiden?, Pokorny 434?; idg. *gʰel-, rufen, schreien, Falk/Torp 131, Pokorny 428?

gelte (2), mnd., F.: nhd. „Gelte“, Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß; E.: verwandt mit idg. *kolə-, *klō-, V., spinnen?, Pokorny 611?; Herkunft nach Niermeyer von mlat. galo, Sb., Flüssigkeitsmaß; letztlich keltischer Herkunft?, Gamillscheg 1, 465a

gelteken*, geltken, mnd., F.: nhd. kleines weibliches Schwein, Ferkel; E.: s. gelte (1), ken

gelten, mnd., sw. V.: nhd. verschneiden; E.: s. gelte (1)

geltensmēr, mnd., N.: nhd. Schmalz einer unfruchtbaren Sau; E.: s. gelte (1), smēr

geltgēven*** (1), mnd., st. V.: nhd. Geld geben; E.: s. gelt, gēven (1)

geltgēven (2), geltgēvent, mnd., N.: nhd. Geldgebung; E.: s. geltgēven (1)

geltgēvinge, mnd., F.: nhd. Geldgebung; E.: s. geltgēven (1), inge, gelt, gēvinge

geltgīr***, mnd., M., F.: nhd. Geldgier, Geiz; E.: s. gelt, gīr (1)

geltgīrich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig, geizig; E.: s. geltgīr, gelt, gīrich

geltgōt, mnd., N.: nhd. Gültgut das Geldzahlungen zu leisten hat; E.: s. gelt, gōt (2)

geltgrāven*** (1), mnd., st. V.: nhd. nach Schätzen graben; E.: s. gelt, grāven

geltgrāven (2), geltgrāvent, mnd., N.: nhd. Schatzgraben; E.: s. geltgāven (1)

geltgülde*, geltgulde, mnd.?, F.: nhd. Geldeinkünfte; E.: s. gelt, gülde (1)

gelthaft, mnd., Adj.: nhd. „geldhaft“; E.: s. gelt, haft

gelthaftich, geltachtich, geltaftich, mnd., Adj.: nhd. „geldhaftig“; E.: s. gelt, haftich

gelthēre, mnd., M.: nhd. Geldgeber, Gläubiger; E.: s. gelt, hēre

gelthǖre, mnd., F.: nhd. Pachtzins, Pachtschuld, Mietgeld, Einkommen aus Pacht; E.: s. gelt, hǖre (1)

geltkaste, mnd., M.: nhd. Geldkiste, Geldkasten (M.); E.: s. gelt, kaste

geltkiste, geltkeste, mnd., F.: nhd. Geldkiste, Geldkasten; E.: s. gelt, kiste

geltkōrn, mnd., N.: nhd. Kornzins, Zins in Korn; E.: s. gelt, kōrn

geltmark, mnd., F.: nhd. Silbermark; E.: s. gelt, mark (3)

geltnarre, mnd., M.: nhd. Geldnarr; E.: s. gelt, narre

geltnette, mnd., N.: nhd. „Geldnetz“; E.: s. gelt, nette (2)

geltpacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld, Pacht in Geld; E.: s. gelt, pacht

geltpēne, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt, pēne

geltpersen***, mnd., sw. V.: nhd. erpressen; E.: s. gelt, persen

geltpersinge*, geltpressinge, mnd., F.: nhd. Gelderpressung, harte Geldforderung; E.: s. geltpersen, inge, gelt, persinge

geltprēdigære*, geltprēdeker, mnd., M.: nhd. „Geldprediger“; E.: s. geltprēdiken, gelt, prēdigære

geltprēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. „Geld predigen“; E.: s. gelt, prēdigen

geltpunt, mnd., N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen zu zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark; E.: s. gelt, punt (1)

geltrīk, mnd., Adj.: nhd. „geldreich“, über reichliche Geldmittel verfügend, zahlungsfähig; E.: s. gelt, rīk (1)

geltsak, mnd., M.: nhd. Geldsack; E.: s. gelt, sak

geltsāke, mnd., F.: nhd. Geldsache, Vermögenssache, Streitsache bei der es um Geld oder Vermögen geht; E.: s. gelt, sāke

geltsāte, mnd., F.: nhd. Münzordnung; E.: s. gelt, sāte (2)

geltschatten***, mnd., sw. V.: nhd. schatzen; E.: s. gelt, schatten

geltschattinge, mnd., F.: nhd. Schatzung, Kriegssteuer; E.: s. geltschatten, inge, gelt, schattinge

geltschindære*, geltschinder, mnd., M.: nhd. „Geldschinder“, wucherischer Geldwechsler, Geldaussauger, Wucherer; E.: s. geltschinden

geltschinden***, mnd., sw. V.: nhd. Wucher betreiben; E.: s. gelt, schinden

geltschülde, geltschult, mnd., F.: nhd. Geldschuld; E.: s. gelt, schülde

geltsmorkære*, geltsmorker, geltsmōrker, mnd., M.: nhd. Geizhals, Geldverstecker?; E.: s. gelt, geltsmorken

geltsmorken***, mnd., sw. V.: nhd. geizig sein (V.), Geld zurückbehalten (V.); E.: s. gelt, ?

geltspilden***, mnd., sw. V.: nhd. Geld verschwenden; E.: s. gelt, spilden

geltspildinge, geltspildunge, mnd., F.: nhd. Geldverschwendung, Ausgabe, unnützer Aufwand, Geldverbrauch; E.: s. geltspilden, inge, gelt, spildinge

geltstok, geltstock, mnd., M.: nhd. Geldkasten (M.), Geldbüchse, Opferstock; E.: s. gelt, stok

geltstraffe, geltstrafe, geltstraife, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. gelt, straffe

geltstrik, gelstrik, gelstrick, mnd., M.: nhd. „Geldstrick“; E.: s. gelt, strik

geltsucht***, mnd., F.: nhd. Geldgier, Geiz; E.: s. gelt, sucht (2)

geltsüchtich, mnd., Adj.: nhd. geldgierig; E.: s. geltsucht, ich (2), gelt, süchtich (2)

geltsumme, mnd., F.: nhd. Geldsumme; E.: s. gelt, summe

gelttal*, gelttāl, mnd., M., F.: nhd. Geldwert; E.: s. gelt, tal

gelttins, mnd., M.: nhd. Geldzins, Zinsen eines Kapitals; E.: s. gelt, tins

geltvörlēsen***, mnd., sw. V.: nhd. Geld verlieren, Geld aufwenden; E.: s. gelt, vörlēsen (2)

geltvörlēsinge*, geltvorlēsinge, mnd., F.: nhd. Geldaufwand, Geldverlust; E.: s. geltvörlēsen, inge, gelt, vörlēsinge

gelüchte, gelöchte, mnd., N.: nhd. Geleucht, Beleuchtung des Altars, Licht; E.: s. as. gi-liuh-t-ian* 1, sw. V. (1a), leuchten; s. ge, lüchte

gelücke*, gelükke, gelük, glük, glückke, mnd., N.: nhd. Glück, Schicksal, günstiger Zufall, glückliches Geschick, Vorteil; E.: s. ge, lücke (1)

gelückebēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglückwünschen; E.: s. gelücke, bēden (2)

gelückebēden* (2), gelükbēden, gelükbēdent, mnd., N.: nhd. Beglückwünschung; E.: s. gelückebēden (1)

gelückebēdinge*, gelükbēdinge, mnd., F.: nhd. Beglückwünschung; E.: s. gelückebēden, inge, gelücke, bēdinge (1)

gelückebōk*, gelükkebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch, Glücksbuch; E.: s. gelücke, bōk (2)

gelückegelt*, gelükkegelt, gelükgelt, mnd., N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk; E.: s. gelücke, gelt

gelückehaft***, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gelücke, haft

gelückehaftich*, gelükhaftich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, mit Glück ausgestattet; E.: s. gelückehaft, ich (2), gelücke, haftich

gelückelīk*, gelükkelīk, gelüklīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend; E.: s. gelücke, līk (3)

gelückelīke*, gelükkelīke, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend; E.: s. gelücke, līke

gelückelīken*, gelükkelīken, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend; E.: s. gelücke, līken (1)

gelücken*, gelükken, mnd., sw. V.: nhd. glücken, erfolgreich sein (V.), zu einem glücklichen Ende kommen; E.: s. ge, lücken

gelückepot*, gelükkepot, mnd., M.: nhd. Glückstopf; E.: s. gelücke, pot (1)

gelückerat*, gelükkerat, mnd., N.: nhd. Glücksrad; E.: s. gelücke, rat (1)

gelückerōde*, gelükkerōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute; E.: s. gelücke, rōde (2)

gelückesālich*, gelüksālich, gelüksēlich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückselig; E.: s. gelücke, sālich (2)

gelückesam***, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gelücke, sam (2)

gelückesamhēt*, gelüksamhēt, gelüksamheit, gelüksamkēt, mnd., F.: nhd. Glück; E.: s. gelücksam, hēt (1)

gelückesāmich*, gelüksāmich, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gelücke, sāmich

gelückesēlich*, gelüksēlich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückselig; E.: s. gelücke, sēlich (2)

gelückesēlichhēt*, gelüksēlichēt, gelüksēlicheit, mnd., F.: nhd. Glückseligkeit, Glück, Wohlergehen, Erfolg; E.: s. gelücksēlich, hēt (1)

gelückewünschen***, mnd., sw. V.: nhd. Glück wünschen; E.: s. gelücke, wünschen

gelückewünschinge*, gelükwünschinge, mnd., F.: nhd. Glückwunsch, Heilswunsch, kirchliche Segnung, Glückwünschung für das junge Ehepaar; E.: s. gelückwünschen, inge, gelücke, wünschinge

gelückich*, gelükkich, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. gelücken, ich

gelǖde, mnd., N.: nhd. Geläute; E.: s. ge, lǖde (2)

gelüfte***, mnd., N.?: nhd. Läufte; E.: s. ge, lüfte

gelumme, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult; E.: vgl. as. gi-hl-u-n* 2, gi-hl-u-n-n*, st. N. (a), Getöse?

gelūre* (1), glūre, glure?, mnd., F.: nhd. Tuch; E.: s. ge, lūre (1)

gelūre* (2), glūre, mnd., F.: nhd. Lauer (F.), Erwartung; E.: s. ge, lūre (2), lūren

gelūren*, glūren, gluren, mnd., sw. V.: nhd. lauern, aus halbgeschlossenen Augen spähen, blinzeln, lauernd blicken; E.: s. ge, lūren

gelust, mnd., M.?: nhd. Lust, Verlangen, Begehren; E.: s. ge, lust

gelüste, mnd., N.: nhd. Lust, Gelüste; E.: s. as. gi-lu-s-t* 1, st. F. (u), Begierde

gelüsten (1), mnd., sw. V.: nhd. Lust haben, belieben, gefallen (V.), gelüsten; E.: as. gi-lu-s-t-ian* 1, sw. V. (1a), gelüsten

gelüsten (2), gelüstent, mnd., N.: nhd. Gelüsten, Belieben, Lust; E.: s. gelüsten (1)

gelūt, mnd., N.: nhd. Laut, Klang, Schall, Lärm, Ruf, Gerücht; E.: s. ge, lūt (3)

gelutteren, mnd., sw. V.: nhd. lauter (Adj.) machen, erläutern; E.: s. gelūt, ge, lütteren

gelve, mnd., F.: nhd. Woge; E.: ?

gelven, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, heulen, bellen; E.: s. galferen

gelveren*, gelvern, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, anhaltend und auf niedrige Art betteln; E.: s. galferen

gēlvōtet, mnd., Adj.: nhd. gelbfüßig; E.: s. gēl (1), vōtet, vōt

gemāch, gemāge, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. ge, māch

gemacht, mnd., F.: nhd. Macht; E.: s. ge, macht

gemāget, mnd., Adj.: nhd. Verwandte habend; E.: s. gemāch

gemak (1), gemāk, gemāke, mnd., N.: nhd. Ruhe, Behagen, Behaglichkeit, Bequemlichkeit, Gebrauch, Benutzung, ruhiger Besitz, wohnliches Gemach, Wohnraum, Raum, Ort an dem man Ruhe hat, Versammlungsraum, Gewahrsam, heimliches Gemach, jegliches Gebäude das zur Bequemlichkeit dient; E.: s. ge, mak (1)

gemak (2), gemāk, mnd., Adj.: nhd. „gemach“, bequem, behaglich; E.: as. *gi-mak? (2), Adj., „gemach“, behaglich; germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl. idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pk 696

gemak (3), mnd., Adv.: nhd. bequem, behaglich; E.: s. gemak (2)

gemākelse, gemāksel, mnd., N.: nhd. Geschöpf, Machwerk, Fabrikat, verfertigte Ware; E.: s. ge, mākelse, else (3)

gemāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemacht; E.: s. māken (1)

gemākich, mnd., Adj.: nhd. bequem; E.: s. gemak (2), ich (2), ge, mākich

gemāklīk, gemackelīk, gemākelīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend; E.: s. gemak (2), līk (3)

gemaksam (1), gemāksam, mnd., Adj.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich; E.: s. gemak (2), sam (2)

gemaksam (2), mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach, bequem, gemütlich; E.: s. gemacksam (1)

gemaksāmich***, mnd., Adj.: nhd. gemachlich, behaglich, bequem; E.: s. gemak (2), sāmich

gemaksāmichhēt*, gemaksāmichēt, gemaksamicheit, mnd., F.: nhd. „Gemachsamkeit“, Bequemlichkeit, Behagen, Gemach; E.: s. gemaksāmich, hēt (1)

gemāl (1), mnd., M.: nhd. Gemahl; E.: s. ge, māl (4)

gemāl (2), mnd., F.: nhd. Gemahlin; E.: s. ge, māl (6)

gemāl (3), gemāle, mnd., N.: nhd. Bild; E.: s. ge, māl (2)

geman, mnd.?, M.: nhd. Mann; E.: s. ge, man (1)

gemanc (1), mnd., Präp.: nhd. dazwischen, darunter, zwischen, unter; E.: s. ge, manc (1)

gemanc (2), gemank, mnd., Adv.: nhd. dazwischen, dabei, darunter, zwischen, unter; E.: s. ge, manc (2)

gemānen*, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen, durch Ermahnung bewegen; E.: as. gi-man-ōn* 7, sw. V. (2), mahnen, treiben; s. ge, mānen (1)

gemānet***, gemānt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemahnt, gefordert; E.: s. gemānen, mānen (1)

gemannet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemannt, mit Mann seiend; E.: s. man (1), mannen

gemāte* (1), mnd.?, Adj.: nhd. mäßig; E.: s. ge, māte (2)

gemāte (2), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen; E.: s. gemēte (1)

gemāte (3), mnd., Präp.: nhd. gemäß; E.: s. gemēte (2)

gemāte (4), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.); E.: s. gemēte (3)

gemāten*, mnd.?, sw. V.: nhd. mäßigen, Maß setzen; E.: s. ge, māten (2)

gemechte, mnd., N.: nhd. „Gemächte“, Zeugungsglied; E.: vgl. as. gi-maht 1, st.? F. (i), Penis; s. ge, mechte (2)

gemechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermächtigen; E.: s. ge, mechtigen

gemēden*, mnd.?, sw. V.: nhd. mieten; E.: as. gi-mēd-on* 1, sw. V. (2), vermieten, mieten; s. ge, mēden

gemeit, gemeyt, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, wohlgemut, stolz, stattlich, schön, töricht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *gamaida-, *gamaidaz, Adj., schwach, verkrüppelt; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612?; idg. *mait-, V., hauen, verletzen, Pokorny 697; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697

gemeklīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, bequem, ungestört, mit freiem Nutzungsrecht seiend; E.: s. gemak (2), līk (3)

gemeldet***, gemelt*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt; E.: s. melden, meldet

gemēlet*, gemelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermählt, ehelich geboren; E.: s. mālen (2)

gēmelīchēt, gēmelīcheit, mnd., F.: nhd. Frohsinn, Lustigkeit, Scherz, Spaß, Mutwille; E.: s. gēmelīk, hēt (1)

gēmelīk, gemmelīk, gemmelk, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, lustig, spaßhaft, mutwillig, wunderlich; E.: s. gamel?, līk (3)

gēmelīken*, gémeliken, mnd.?, Adv.: nhd. lustig, spaßhaft, mutwillig; E.: s. gēmelīk, gamel?, līken (1)

gemēlsel, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild; E.: s. ge, mēlsel, mālen

gemēlte, gemēlt, gemālte, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild; E.: s. ge, mēlte, mālen

gemeltz?, mnd.?, Sb.: nhd. Gemalztes; E.: s. melten

gemen, mnd.?, sw. V.: nhd. ins Auge fassen; E.: ?

gemēne (1), gemeine, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, öffentlich, bekannt, der Gemeinschaft zugehörig, gemeinsam, gemeinschaftlich, ungeteilt, gesamt, alltäglich, gewöhnlich, allgemein üblich, verbreitet; E.: as. gi-mê-n-i* 3, Adj., gemein, allgemein, gesamt, gewöhnlich; germ. *gamaini-, *gamainiz, Adj., gemein; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *moini-, Adj., gemeinsam, Pk 710; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, täuschen, tauschen, gemeinsam, Leistung, Pk 710

gemēne (2), gemeine, mnd., Adv.: nhd. gemein, gewöhnlich, öffentlich, gemeinschaftlich, allgemein üblich, verbreitet, gemeinhin, insgeheim, von geringerer Art, alltäglich, ungeteilt, gesamt; E.: s. gemēne (1), ge, mēne (1)

gemēne (3), gemeine, mnd., N.: nhd. Gemeines, Gemeinbesitz, gemeines Gut, Gemeindeland, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gemeinwesen; E.: s. gemēne (1), ge, mēne (3)

gemēne (4), gemeine, mnd., F.: nhd. öffentliches Gemeingut, gemeinsames Gut, Recht an Gemeinwiesen, Gemeinschaft, Gemeinde, Gesamtheit der Bauern, Kirchengemeinde, Gemeindeversammlung; E.: s. gemēne (1)

gemēnede*, gemēnde, gemeinde, gemeinete, gemeinte, mnd., F.: nhd. Gemeinde, Gemeindegut, öffentliches Gut, Gesamtheit, Gesamtheit der Bürger, Gemeinheit, Versammlung, Gemeinwesen, Bürgerschaft, Bauerschaft; E.: as. gi-mê-n-th-o* 1?, sw. M. (n), Gemeinde, Gemeinschaft; vgl. as. gi-mê-n-ith-a 1, st. F. (ō), Gemeinschaft; s. gemēne (1), ge, mēnede (1)

gemēnedesman*, gemēndesman, gemeindesman, mnd., M.: nhd. Mann aus der Gemeinschaft, Mann aus der Gemeinheit; E.: s. gemēnede, man (1)

gemēnedewerken***, mnd., V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, gemeinsame Arbeit für die Stadt leisten; E.: s. gemēnede, werken (1)

gemēnelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. allgemein, gemeinsam; E.: s. gemēne (1), līk (3)

gemēnelīke*, gemēnelīk, gemeinelīk, gemēnlīk, gemeinlīk, mnd., Adv.: nhd. allgemein, gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich; E.: s. gemēnelīk (1), gemēne (2), līke

gemēnelīken, gemeinelīken, gemēnlīken, mnd., Adv.: nhd. allgemein, gemeinsam, gemeinschaftlich, insgesamt, gemeinhin, gewöhnlich; E.: s. gemēnelīk (1), gemēne (2), līken (1)

gemēnen, gemeinen, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft halten mit; E.: s. gemēne (1), gemēne (3)

gemēnewerken, gemeinewerken, mnd., sw. V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, Gemeindedienst leisten; E.: s. gemēne (2), werken (1), ge, mēnewerken

gemenge, mnd., N.: nhd. „Gemenge“, Streit; E.: s. gemengen

gemengen***, mnd., sw. V.: nhd. mengen; E.: s. ge, mengen (1)

gemēnhēt, gemēnheit, gemeinhēt, gemeinheit, mnd., F.: nhd. „Gemeinheit“, Gemeinschaft, Allgemeinheit, Gesamtheit, Gemeinde, Bürgerschaft, Gemeindegut; E.: s. gemēn (1), hēt (1)

gemēnich***, mnd., Adj.: nhd. gemein, allgemein, gesamt; E.: s. gemēn (1), ich (2)

gemēnichhēt*, gemēnichēt, gemēnicheit, gemeinichēt, gemeinicheit, mnd., F.: nhd. Gemeinheit, Gesamtheit; E.: s. gemēnich, hēt (1)

gemēnichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gemeiniglich; E.: s. gemēnich, līk (3)

gemēnichlīke*, gemēnichlīk, gemeinichlīk, mnd., Adv.: nhd. gemeiniglich; E.: s. gemēnich, līke

gemēnsam***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam; E.: s. gemēne, sam (2)

gemēnsāmhēt, gemēnsāmhēit, gemēinsāmhēt, gemēinsāmhēit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. gemēnsām, hēt (1)

gemēnschop, gemeinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Vermögensgemeinschaft, häusliche Gemeinschaft, Umgang, Handelsgemeinschaft; E.: s. gemēn (3), schop (1)

gemerk, mnd.?, F.: nhd. Mark (F.) (1); E.: vgl. as. gi-mark-i* 1, st. N. (ja), Gemarkung, Gebiet

gemerke (1), mnd., N.: nhd. Zeichen; E.: s. gemerken, ge, merke

gemerke (2), mnd., N.: nhd. Aufmerken; E.: s. gemerken

gemerken***, mnd., sw. V.: nhd. merken, aufmerken, beachten; E.: s. ge, merken (1)

gemerket, gemerkt, gemarket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgemerkt, nicht zu vergessen (Adj.) seiend; E.: s. merken (1)

gemēte (1), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen; E.: s. gemēten (1)

gemēte (2), mnd., Präp.: nhd. gemäß; E.: s. gemēten (1)

gemēte (3), mnd., Adj.: nhd. bemessen (Adj.); E.: s. gemēten (1)

gemēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. messen, abmessen, erwägen; E.: s. ge, mēten

gemēten (2), mnd., Adv.: nhd. gemäß, angemessen; E.: s. gemēte (1)

gemētich***, mnd., Adj.: nhd. mäßig; E.: s. gemēten (1), ich (2), ge, mētich (1)

gemētichhēt*, gemētichēt, gemēticheit, mnd., F.: nhd. Maß, Maßhalten, richtiges Maß; E.: s. gemētich, hēt (1), ge, mētichhēt

gemicke, gemick, mnd., N.: nhd. Maß, rechtes Maß, Ziel; E.: s. ge, micke (3)

geminnen***, mnd., sw. V.: nhd. lieben, versöhnen; E.: s. ge, minnen (1)

geminnet*, gemint, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geliebt, lieb; E.: s. geminnen, ge, minnen (1)

gemme***, mnd., F.?: nhd. „Gemme“; E.: vgl. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

gemȫde (1), gemȫte, gemüde, gemote, mnd., N.: nhd. Gemüt, Geisteskraft, Sinn, Gesinnung, Willensmeinung, Stimmung, Ansicht, Geist, Denkweise, Sinnesweise, Mut; E.: as. gi-mō-d-i* 2, st. N. (ja), Versöhnung, Befriedigung; s. ge, mȫde (3)

gemȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „mütig“; E.: s. gemȫde (1), ich (2)

gemoge, gemoige, mnd.?, F.: nhd. Unmut, Kummer; E.: s. ge, moge

gemögen*, mnd.?, st. V.: nhd. können, vermögen; E.: s. ge, mögen

gemȫie (1), ghemoye, mnd., F.: nhd. Muhme; E.: s. ge, mȫie (1)

gemȫie* (2), gemȫye, gemȫyge, mnd., N.: nhd. Mühe, Beschwer, Unlust; E.: s. ge, mȫie (2)

gemȫiet***, gemȫget***, gemoyet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemüht“, gequält, belästigt; E.: s. mȫien (1)

gemȫr, gemȫre, gemōr, mnd., N.: nhd. Moor; E.: s. ge, mȫr

gemōrte, mnd., N.: nhd. Moorland; E.: s. ge, mōrte

gemȫse, mnd., N.: nhd. Mus, Brei, Zukost, Kost, Speise, Gemüse?; E.: s. ge, mȫse

gemōt (1), mnd., M.: nhd. Mut; E.: s. ge, mōt

gemōt (2), mnd., Adj.: nhd. gemut, gestimmt, gesinnt; E.: s. gemōt (1)

gemȫte, gemȫde, gemote, mnd., F., N.: nhd. Begegnung, Angang; E.: s. ge, mȫte

gemȫten (1), mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegentreten, vor jemanden treten; E.: s. ge, mȫten (1)

gemȫten* (2), mnd.?, st. V.: nhd. müssen, dürfen; E.: s. ge, mȫten (3)

gemse, mnd., F.: nhd. Gemse; E.: aus einer idg. Sprache der Alpen; s. Pokorny 556, Walde/Hofmann 1, 148; entweder von idg. *k̑em- (1), *k̑am-, Sb., Stange, Stock, Horn, Pokorny 556?; oder von idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556?

gemül, gemülle, mnd., N.: nhd. Staub; E.: s. ge, mül (1)

gemummet, mnd., (Part. Prät.=)Sb.?: nhd. eine Art Würfelspiel; E.: s. mummen

gemünte, mnd., F.: nhd. Münze, Münzwesen; E.: s. ge, münte

gemurre, mnd., N.: nhd. Gemurre; E.: s. ge, murren (1)

gēn (1), gein, jēn, gehen, jehen, jein, gejēn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen, eingestehen, zugestehen, sagen, angeben, anzeigen; E.: as. geh-an 21, ge-an, jeh-an*, st. V. (5), bekennen, erklären, aussprechen; germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pk 503

gēn (2), gein, gen, geen, geyn, gīn, mnd., (Pron.=)Adj.: nhd. kein, irgendein (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); E.: as. *g-ê-n?, Adj., Indef.-Pron., kein; germ. *aina-, *ainaz, Num. Kard., ein (Num. Kard.); idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pk 286; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

genāde, genade, gnāde, gnade, mnd., F.: nhd. Gnade, Gottes Gnade, Gnade Christi, Gunst, Vergünstigung, nachsichtige Güte, Gabe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen den Niederen, guter Wille, Eingebung, Ruhe, freiwilliges Geschenk, freiwillige Gunstbezeugung, Billigkeit, Nachsicht, Gnadenerweisung, Milderung einer Strafe, Herabsetzung des Strafmaßes, Begnadigung, Zuflucht; E.: as. gi-nā-th-a 6, st. F. (ō), sw. F. (n), Gnade

genādelīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līk (3)

genādelīke, mnd., Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līke

genādelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līken (1)

genāden, gnāden, gnaden, mnd., sw. V.: nhd. „genaden“, gnädig sein (V.); E.: s. genāde; as. gi-nā-th-on* 3, sw. V. (2), gnädig sein (V.)

genādenhülde*, gnādenhülde, mnd., F.: nhd. Gnade und Huld; E.: s. genāde, hülde

genādenrīk*, genādenrīke, mnd., Adj.: nhd. gnadenreich; E.: s. genāde, rīk (1)

genādentrōn, mnd., M.: nhd. Gnadenthron; E.: s. genāde, trōn (1)

genādenvindære***, mnd., M.: nhd. „Gnadenfinder“; E.: s. genāde, vindære

genādenvindærinne*, genādenvinderinne, mnd., F.: nhd. „Gnadenfinderin“, Maria die statt des Urteils Gnade vorschlägt und erwirbt; E.: s. genāde, vindærinne, genādenvindære, inne (5)

genādhaftich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, haftich

genādhaftigen, genādaftigen, mnd., Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, haftigen

genādich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. as. gi-nā-th-ig 6, Adj., gnädig; s. genāde, ich (2)

genādichhēt*, genadicheit, mnd.?, F.: nhd. „Gnädigkeit“, Gnade, Ruhe, gnädige Gesinnung eines Höheren gegen einen Niederen, Gunst, Vergünstigung; E.: s. genādich, hēt (1)

genāken, genaken, genagen, mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich nähern; E.: s. ge, nāken (1)

genālen, genalen, mnd., sw. V.: nhd. sich nähern, sich nahen; E.: s. ge, nālen

genāme (1), mnd., M., F.: nhd. „Nahme“, Beute, Raub; E.: s. ge, nāme (2)

genāme (2), mnd., Adj.: nhd. doppelsinnig, mehrdeutig; E.: s. ge, nāme (1)?

genāme*** (3), mnd.?, Adj.: nhd. genehm; E.: s. genēme

genāmepenninc, mnd., M.: nhd. Aufnahmegebühr in eine Gilde; E.: s. genāme (1)?, penninc

genanne (1), mnd., M.: nhd. Vater; E.: s. ge, nanne

genanne (2), mnd.?, Adj.: nhd. gleichen Namens seiend, gleichnamig; E.: s. genanne (1)

genant, genennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, erwähnt, bestimmt, verabredet; E.: s. nennen

genarren (2), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten haben; E.: s. narre (1)

genastich, mnd., Adj.: nhd. lästig?, trügerisch?; E.: ?

genatǖret, mnd., Adj.: nhd. von Natur beschaffen (Adj.), seiner Natur nach seiend; E.: s. ge, natǖret

gencgēve, genkgeve, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen), gängig, gebräuchlich; E.: s. ganc (1), gēve

genchaftich, ginchaftich, gencaftich, genchachtich, gencachtich, genkachtlich, genkachtich?, ginkaftich, ginghaftich, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen); E.: s. ganc (1), haftich

gencken*, gencsken, mnd., N.: nhd. „Gängchen“; E.: s. ganc, ken

genclīk, genklik, mnd., Adj.: nhd. gangbar, in Umlauf und Geltung seiend, gänge (von Münzen), gangig; E.: s. ganc (1), līk (3)

genderik, gendrik, jenderik, jendrek, genserik, mnd., Sb.: nhd. Dolchmesser mit breitem Rücken (M.); E.: s. gense (1)

gēne, genne, gīne, ginne, gheyne, göne, gone, gēme, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige; E.: germ. *jaina-, *jainaz, Dem.-Pron., der, jener; idg. *oni̯o-, Pron., jener, Pokorny 320; s. idg. *eno-, Pron., jener, Pokorny 319

genēch***?, mnd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. genēgen

genēchhēt*, genēchēt, genēcheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, natürliche Anlage, Neigung, natürlicher Hang; E.: s. genēch, hēt (1)

genechte, genette?, mnd., N.: nhd. Dingfrist des Schulzengerichts, Zeit des Schulzengerichts; E.: s. ge, nacht

geneddeken*, gneddeken, mnd., V.: nhd. lachen?; E.: s. ge, neddeken

genēdelīk (1), gnēdelīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līk (3)

genēdelīk (2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; E.: s. genēden, līk (3)

genēdelīken, gnēdelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līken (1)

genēden, geneden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen; E.: s. ge, nēden (1)

genēdeste*, genēdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste; E.: s. genāde

genēdich (1), gnēdich, mnd., Adj.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde; E.: s. genāde

genēdich (2), mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; E.: s. genēden, ich (2)

genēdichhēt*, genēdichēt, mnd., F.: nhd. Gnade, Gunst; E.: s. genēdich (1), hēt (1)

genēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde; E.: s. genēdich, līk (3)

genēdichlīken, gnēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, huldvoll, günstig, erbarmend, milde; E.: s. genēdichlīk, genēdich, līken (1)

genēdigen, genedigen, gnēdigen, mnd., sw. V.: nhd. gnädig sein (V.), Gnade erweisen; E.: s. genēdich (1)

geneföisch (1), genefösch, gennevesch, gennewesch, jeneföisch, mnd., Adj.: nhd. genuesisch, aus Genua stammend; E.: s. ON Genua

geneföisch (2), genefösch, gennevesch, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Genueser; E.: s. geneföisch (1)

genēgelichēt, genegelicheit, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Hang, natürlicher Hang; E.: s. genēgelīk, hēt (1)

genēgelīk***, mnd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. genēgen, līk (3)

genēgen, mnd., sw. V.: nhd. geneigt machen, beugen, unterwerfen; E.: s. as. gi-hnê-g-ian* 3, sw. V. (1a), sich neigen; ge, nēgen (1)

genēget, geneiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt, zugeneigt; E.: s. nēgen (1)

genēgich***, mnd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. genēgen, ich (2)

genēgichhēt*, genēgichēt, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Neigung, natürlicher Hang; E.: s. genēgich, hēt (1)

genēginge, mnd., F.: nhd. Geneigtheit, Einwilligung; E.: s. genēgen, inge

geneiet***, genaiet***, genait***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genäht; E.: s. neien (1)

genēken, geneken, mnd., sw. V.: nhd. nahe kommen, sich nähern; E.: s. genāken

gēnelīk, genelich, gennelghe, mnd., Adj.: nhd. kein, irgendwelch; E.: s. gēn (2), līk (3)

genēme, geneme, gnēme, mnd., Adj.: nhd. genehm, annehmbar, gangbar, im Umlauf befindlich (Münze); E.: s. ge, nēme

genēmelīk (1), mnd., Adj.: nhd. genehm, willfährig; E.: s. genēme, līk (3)

genēmelīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. namentlich; E.: s. ge, nēmelīk (1)

genēmelīke*, genēmelīk, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich; E.: s. genēmelīk

genēmelīken, mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich; E.: s. genēmelīk (2), ge, nēmelīken

gēnen, mnd., sw. V.: nhd. gähnen, Maul aufreißen; E.: s. as. gi-n-ōn 1, sw. V. (2), gähnen; germ. *ginōn, sw. V., gähnen; germ. *ginen, sw. V., offen sein (V.)?; s. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419

genendelīk, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; E.: s. genenden, līk (3)

genenden, mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, verteidigen, riskieren; E.: s. genēden

genendich, mnd., Adj.: nhd. entschlossen, endgültig; E.: s. genenden, ich (2)

genēnt, genent, mnd., N.: nhd. Kühnheit, Wagnis; E.: s. genēnden

genēr, mnd., N.: nhd. Nahrung, Unterhalt; E.: s. genēren

genērede*, genērte, generte, mnd., N.: nhd. Nahrung, Ernährung; E.: s. genēren

genēren, generen, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, erhalten (V.), erwerben, seinen Unterhalt gewinnen, heilen (Bedeutung örtlich beschränkt), erretten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. gi-nėr-ian* 4, sw. V. (1b), retten, heilen (V.) (1), nähren; s. ge, nēren

generie?, mnd.?, F.: nhd. Lustigmacherei, Possenreißerei; E.: ?

gēnerleie*, gēnerleye, gēnerley, generleige, gerleige, mnd., Adj.?: nhd. keinerlei, keiner Art (F.) (1); E.: s. gēn (2), leie (4)

genēs, mnd., Sb.: nhd. Entbindung, Geburt; E.: s. genēsen (1)

genēselīk, mnd., Adj.: nhd. heilbar; E.: s. genēsen (1), līk (3)

genēsen (1), genesen, gnesen, mnd., st. V.: nhd. genesen (V.), gesunden, mit dem Leben davon kommen, unversehrt bleiben, gerettet werden, sich retten, sich bergen, gesund werden, genesen (Adj.) machen, heilen, Mund verziehen zum Lachen; E.: as. gi-nes-an* 2, st. V. (5), genesen, gerettet werden; germ. *ganesan, st. V., genesen, gerettet werden; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pk 766; s. ge, nēsen (1)

genēsen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genesen (Adj.); E.: s. genēsen (1)

genet, mnd., Sb.: nhd. kleines schwarzes spanisches Pferd

genēt, geneit, geniet, mnd., N., M.: nhd. Genuss, Einkunft, Nebeneinkunft, Nutznießung, Nutzen (M.), Vorteil, eigener Vorteil, Gewinn, Ertrag; E.: s. genēten

genēten, geneten, gnēten, geniten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Vorteil von etwas haben, Förderung von etwas haben, Gewinn von etwas haben, Nutzen (M.) von etwas haben, Genuss von etwas haben, Gebrauch von etwas haben, teilhaft werden, nutznießen, sich einer Sache bedienen, essen; E.: s. as. gi-niud-on* 2, sw. V. (2), genießen, sich erfreuen; s. ge, nēten (1)

genētinge, mnd., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Genießen; E.: s. genēten, inge, ge, nētinge

genētlīk, genetlik, gnētlīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līk (3)

genētlīken*, genetliken, mnd.?, Adv.: nhd. gnädig; E.: s. genāde, līken (1)

gengære*, genger, mnd., M.: nhd. „Gänger“, Fußgänger, zu Fuße Gehender, Passgänger (Pferd), Zelter, Rolle über die das Rollhandtuch geführt ist; E.: s. ganc (1)

genge, gange, ginge, mnd., Adj.: nhd. gänge, gangbar, gehend, im Gange befindlich, gebräuchlich, im Umlauf befindlich, gültig (Münze); E.: s. ganc (1), vgl. mhd. genge (1)

gengever, gengevar, gengefer, gengwer, gengewer, genckver, genwer, gingeber, gingever, gangeber, mnd., M.: nhd. Ingwer; E.: s. engever

gengich***, mnd., Adj.: nhd. gängig; E.: s. ganc (1), ich

gēnich, gennich, gīnich, ginnich, mnd., Dem.-Pron.: nhd. irgendein, irgendwelch; E.: s. jenich

genik*, genick, mnd.?, M.: nhd. Bruch (M.) (1), kleiner aber doch unheilbarer Schaden (M.) an der Gesundheit, lebendiger Zaun, Hecke, Erdwall; E.: s. knik (1)

genist, mnd., F.: nhd. Genesung; E.: s. genēten (1)

genīt, mnd., M.: nhd. Hass, Feindseligkeit; E.: s. ge, nīt (2)

genitte, genette, mnd., Sb.: nhd. Pelzwerk von der Genette (Ginsterkatze)

genōch (1), genūch, mnd., Adj.: nhd. genügend, hinreichend; E.: as. gi-nōg* 9, gi-nōg-i*, Adj., genug, viel; germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; s. idg. *enek̑-, *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316

genōch (2), genūch, mnd., Adv.: nhd. genug, hinreichend; E.: s. genōch (1)

genōchdōn***, mnd., st. V.?: nhd. genugtun, Genugtuung leisten; E.: s. genōch (1), dōn (2)

genōchdōninge, mnd., F.: nhd. Genugtuung; E.: s. genōchdōn, inge, genōch (1), dōninge

genȫchhaftich*, genȫchaftich, genōchaftich, genüchaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, dem Recht Genüge leistend, zureichend, ausreichend, zufrieden stellend, befriedigend; E.: s. genōch (1), haftich, ge, nȫchhaftich

genȫchlīchēt, genōchlicheit, mnd., F.: nhd. Vergnügen, Wonne, Lust; E.: s. genȫchlīk, hēt (1)

genōchlīk (1), mnd., Adj.: nhd. genügend, genugsam, ausreichend; E.: s. genōch (1), līk (3), ge, nōchlīk

genȫchlīk (1), genōchlik, mnd., Adj.: nhd. Genüge gewährend, Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm, lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher; E.: s. genȫge (2), līk (3)

genōchlīke*, genōchlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, genugsam, ausreichend; E.: s. genōch (1), līke

genȫchlīke*, genȫchlīk, mnd., Adv.: nhd. Genüge gewährend, Vergnügen verschaffend, Lust verschaffend, Befriedigung gewährend, angenehm, lustvoll, vergnüglich, genügend, sicher; E.: s. genȫge (2), līke

genōchsam, gnōchsam, genȫchsam, genūchsam, mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ausreichend, geeignet, genügsam; E.: s. genōch (1), sam (2), ge, nōchsam

genōchsamhēt, genōchsamheit, genōchsamheit, genūchsamhēt, genūchsamhēit, mnd., F.: nhd. Genügsamkeit, Genüge, Befriedigung; E.: s. genōchsam, hēt (1), vgl. as. gi-nuh-t-sam-ith-a* 2, st. F. (ō), Fülle

genōchsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. genōchsam, līk (3)

genōchsamlīke*, genōchsamlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. genōchsamlīk, genōchsam, līke

genōchsamlīken, genōchsamlīk, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. genōchsamlīk, genōchsam, līken (1)

genöchtære*?, genöchter*, genochter, mnd.?, M.: nhd. nach Befriedigung Suchender, Vergnügender, Triebbehafteter; E.: s. genöchte

genöchte, genüchte, genochte, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genüge, Vergnügen, Lust, Gelüste, Trieb, Freude; E.: s. as. *gi-nuh-t?, st. F. (i)?, Genüge; germ. *ganuhti-, *ganuhtiz, Sb., Genüge; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316

genȫdet***, genōdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genötigt, unfreiwillig; E.: s. ge, nȫden

genȫge (1), gnȫge, gnüge, genoge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Befriedigung des Gläubigers durch Begleichung der Schuld, Empfang einer Summe, Zufriedenheit; E.: s. ge, nȫge

genȫge (2), mnd., Adj.: nhd. zufrieden, befriedigt; E.: s. ge, nȫge (2)

genȫge (3), mnd., Adv.: nhd. zufrieden, befriedigt; E.: s. ge, nȫge (3)

genȫge (4), mnd., N.: nhd. Genüge, Befriedigung; E.: s. ge, nȫge

genȫgede, genogede, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Genügen, Genüge, Vergnügen, Lust, Trieb; E.: s. ge, nȫgede

genȫgen (1), genogen, genügen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, sein (Poss.-Pron.) Vergnügen woran haben, gefallen (V.), jemandem Genüge leisten, genug tun; E.: s. ge, nȫgen

genȫgen (2), mnd., N.: nhd. Genügen, Genüge; E.: s. genȫgen (1)

genȫgesam, genügesam, mnd., Adj.: nhd. Genüge gewährend, Befriedigung gewährend; E.: s. genȫge (2), sam

genȫgich, genogich, genügich, mnd., Adj.: nhd. zufriedengestellt, genügend, hinreichend, genugtuend; E.: s. genȫge (2), ich

genȫgichhēt*, genȫgichheit, genȫgichēt, genȫgicheit, genügichēt, genügicheit, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genüge, Befriedigung; E.: s. genȫgich, hēt (1)

genȫginge, mnd., F.: nhd. Zufriedenheit, Genügen, Befriedigung; E.: s. genȫgen (1), inge, ge, nȫginge

genȫme, genüme, mnd., N.: nhd. Rechtstitel; E.: s. ge, nȫme

genȫmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; E.: s. nȫmen, ge, nȫmet

genȫmlīk, mnd., Adj.: nhd. gewiss; E.: s. nȫmlīk (1)

genōt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; E.: s. ge, nōt (2); s. as. gi-nôt* 1, as.?, st. M. (a), Genosse; germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pk 768

genōte* (1), genōt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; E.: s. ge, nōte (1), genōt

genōte*** (2), mnd., F.: nhd. „Genosse“, Ehefrau, Gattin; E.: s. genōte (1)

genȫte (1), mnd., Adj.: nhd. eifrig, beflissen; E.: s. ge, nȫte (1)

genȫte (2), mnd., Adv.: nhd. eifrig, beflissen; E.: s. ge, nȫte (2)

genōten, mnd., sw. V.: nhd. gesellen, gleichstellen; E.: s. ge, nōten

genōtinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Ehegenossin, Gattin; E.: s. genōte, inne (5), ge, nōtinne

genouwe (1), mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil; E.: s. ge, nouwe (1)

genouwe (2), mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, scharf, pünktlich, fein, subtil; E.: s. ge, nouwe (2)

gense (1), genze, gentze, gencze, jense, yentze, mnd., M.: nhd. eine Art Dolchmesser, zweischneidiges Stechmesser; E.: ?

genseborst, mnd., F.: nhd. Gänsebrust; E.: s. gans (3), borst (1)

gensejunge, mnd., M.: nhd. Gänsehirte; E.: s. gans (3), junge

gensekerse, gensekersse, gansekerse, mnd., F.: nhd. „Gänsekresse“, Hirtentäschelkraut; E.: s. gans (3), kerse (2)

gensekrȫse, gansekrose, mnd., N.?: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein; E.: s. gans (3), krȫse?

gensekǖken, gansekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken; E.: s. gans (3), kǖken

gensesmolt, mnd., N.: nhd. Gänseschmalz; E.: s. gans (3), smolt

gensetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnt, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen; E.: s. gans (3), tēgede

gensevlēsch, gensevleisch, mnd., N.: nhd. Gänsefleisch; E.: s. gans (3), vlēsch

gēnsīt, ginsīt, gennsīt, gonsīt, gunsīt, gēntsīt, mnd., Adv.: nhd. jenseits, jenseit; E.: s. jensīt, sīt (5)

genster, mnd., F.?: nhd. Funke; E.: germ. *gahnaista, *gahnaistan, sw. M. (n), Funke; vgl. germ. *hnaist, *hnaistan, sw. M. (n), Funke

gent (1), gens, mnd., N.: nhd. Volk, Leute; E.: vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

Gent***, mnd., ON: nhd. Gent; E.: s. ON Gent; germ. Gand, Sb., Wassername?

gentiāne, genciāne, mnd., F.: nhd. Enzian

gentisch, gentesch, mnd., Adj.: nhd. „gentisch“, aus Gent stammend; E.: s. Gent, isch

genücke, gnükke, mnd., N.: nhd. Stoß, Anstoß, Tücke; E.: s. ge, nücke

genurren*, gnurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren; E.: s. ge, nurren

genüt, mnd., F., M.?: nhd. Genuss, Nießbrauch, Nutzung, Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. ge, nǖt

genütlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich; E.: s. ge, nütlīk, genüt, līk (3)

genütte (1), mnd., Adj.: nhd. nützlich; E.: s. ge, nütte (2)

genütte (2), mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Nießbrauch, Genuss, Vorteil; E.: s. ge, nütte (1)

genzlīk***, genslīk***, mnd., Adj.: nhd. ganz, gänzlich; E.: s. ganz (1), līk (3)

genzlīke, genslike, genzlike, gentslike, genstlīke, gentlīk, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; E.: s. genzlīk, ganz (2), līke

genzlīken*, genselken, genslīken, mnd., Adv.: nhd. gänzlich, ganz, völlig, durchaus, vollkommen, vollständig; E.: s. genzlīk, ganz (2), līken (1)

geōget, mnd., Adj.: nhd. „geäugt“; E.: s. ge, ōget

geȫrdēlen, geȫrdeilen, mnd., sw. V.: nhd. beurteilen, urteilen; E.: s. ge, ȫrdēlen

geōrdenet*, geōrdent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), einem geistlichen Orden angehörend; E.: s. ge, ōrdenen

geōrdinēret***, geōrdinērt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, geregelt; E.: s. ōrdinēren

geȫvet***, geovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geübt, bebaut; E.: s. ȫven

gepak, gepack, mnd., N.: nhd. Gepäck; E.: s. ge, pak

gepartet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geteilt, verteilt; E.: s. parten

gepeiset*, gepeyset, gepeyst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Friede geschlossen, friedlich?, versöhnt?; E.: s. peisen

gepelīset, gepeliiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedeckt, mit Fellen gekleidet, bepelzt; E.: s. pelīsen

gepens, mnd.?, N.: nhd. Denken, Gedanke; E.: s. gepinsen

gepērdet*, geperdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferden versehen (V.), beritten; E.: s. pērden

gepīniget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepeinigt; E.: s. pīnigen

gepinse, mnd., N.: nhd. Denken, Gedanke; E.: s. gepinsen

gepinsen***?, mnd., sw. V.: nhd. denken; E.: s. ge, pinsen

gepīpe, mnd., N.: nhd. Gepfeife, Gewinsel; E.: s. ge, pīpe

gepladder, mnd., N.: nhd. Geklatsche, Geschwätz; E.: s. ge, pladder

geplāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geplagt, belästigt; E.: s. plāgen (2)

geplanēret, geplanērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geglättet, glatt, geebnet; E.: s. planēren

geplanket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geplankt“, mit Planken versehen (Adj.); E.: s. planken (1)

geplantet, geplant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflanzt, angepflanzt, angebaut, kultiviert; E.: s. planten

geplēge, mnd., F.: nhd. Pflege, Besorgung; E.: s. ge, plēge (1)

geplēgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. pflegen, für etwas sorgen; E.: s. ge, plēgen

geplenkede, geplenkte, mnd., N.: nhd. Plankenwerk, Zaunwerk, Pfahlwerk; E.: s. ge, plenkede

geplichtet*, geplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden; E.: s. plichten

geplȫgede, geplogete, mnd., N.: nhd. Gepflügtes, gepflügter Acker, Furche; E.: s. geplȫgen, plȫgen

geplȫget***, geploget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt; E.: s. plȫgen

geplǖmede*, geplǖmete, geplūmte, mnd., N.: nhd. Gefieder; E.: s. ge, plǖmede

gepōgelīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. bemühend, anstrengend; E.: s. pōgen?, līk (3)

geppe, mnd., Sb.: nhd. eine Wildfalle, eine Wildschlinge; E.: ?

geprege, mnd., N.: nhd. Gepräge; E.: s. prēgen

geprenge, mnd., N.: nhd. Gepränge; E.: s. ge, prenge

geprȫvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geprüft, erprobt; E.: s. prȫven (1)

gepundet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepfundet, gewogen; E.: s. punden

gequebbete, gequebte, geqwebbete, mnd., N.: nhd. Sumpf, Moor; E.: s. ge, quebbete

gequemen, mnd.?, st. V.: nhd. kommen

gequesset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequetscht, verletzt; E.: s. quessen

gequiket***, gequicket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gequickt“; E.: s. quiken

gēr (1), gēre, mnd., F.: nhd. Begehren, Begierde, Wunsch

gēr (2), mnd., M.: nhd. Ger (M.), Spieß, Wurfspieß, keilförmiges Stück Land; E.: as. gê-r* (2) 1, st. M. (a?), Ger (M.), Speer; germ. *gaiza-, *gaizaz, st. M. (a), Spieß, Stab, Ger (M.), Speer; idg. *g̑haiso-, Sb., Stecken (M.), Spieß, Ger (M.), Speer, Pk 410; s. idg. *g̑hei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pk 424

gerāde (1), mnd., F., N.: nhd. Rat, Gerät, Frauengerät, Gerade (F.) (2), Hausrat,; E.: s. ge, rāde (2)

gerāde (2), grāde, mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge; E.: s. ge, rāde (7)

gerāde (3), mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell, gewandt, sogleich, eben, soeben; E.: s. ge, rāde (3)

gerāde (4), grāde, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau, gleich; E.: s. ge, rāde (6)

gerādelse*, gerādels, mnd., Sb.: nhd. „Gerade“? (F.) (2); E.: s. gerāde (1), else (3)

gerāden (1), mnd., st. V.: nhd. Rat haben, zu etwas kommen, anraten, geraten (V.), gedeihen; E.: as. gi-rā-d-an* 5, red. V. (2), verschaffen, bewirken; germ. *garēdan, *garǣdan, st. V., raten, beraten (V.), versorgen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *rēdh-, *rōdh-, *rədh-, V., bereiten (V.) (1), zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pk 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pk 853, 59

gerāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraten (Adj.) (1), beraten (Adj.), befugt, berechtigt; E.: s. rāden (1)

gerak, mnd., N.: nhd. Zureichendes, Genüge, Notdurft, zureichende Pflege, ausreichender Zustand; E.: s. gerāken

gerāken, geroken?, mnd., sw. V.: nhd. etwas erreichen, geraten (V.), gelingen; E.: s. ge, rāken (2)

gerāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vortrefflich, gut geraten (Adj.) (1), gelungen, geeignet, trefflich; E.: s. gerāken, rāken (2)

gerald*, mnd., M.: nhd. Bettler (M.), Gaukler (M.); E.: ?

gerāmen*, mnd., sw. V.: nhd. treffen, zielen, einzurichten suchen, auszuführen suchen; E.: s. ge, rāmen (1)

gerarchīe, gerachīe, yerachīe, mnd., F.: nhd. Hierachie, Standesordnung der Engel, himmlische Rangordung; E.: idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pokorny 299?; oder von idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123?

gērære* (1), gērer, gerer, mnd., M.: nhd. Begehrer, Begehrender, Bettler; E.: s. gēren (1)

gērære*, (2), gērer, gerer, mnd., M.: nhd. Handwerker, Schuhflicker, Kupferbereiter, Gerber; E.: s. gēren (2)

gerasch, mnd., Adj.: nhd. rasch; E.: s. ge, rasch

gerast, gerastet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in ruhigem Besitz seiend; E.: s. gerasten, rasten

gerasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, sich erholen, schlafen, sich niederlassen, ruhen, begraben (Adj.) sein (V.); E.: s. rasten

gerat*, gerāt, grāt, mnd., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2), schnell, gewandt, bereit; E.: s. ge, rat (3)

gerāt, mnd., M.: nhd. Rat; E.: s. ge, rāt (1)

geratice, mnd., Sb.: nhd. ein Stein; E.: ?

gerātsam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rätlich; E.: s. ge, rātsam (2), gerāt (1), sam (2)

gerātschop, mnd., F.?: nhd. Gerätschaft; E.: s. gerāde (1), schop (1), ge, rātschop (1)

gērde (1), mnd., F.: nhd. Gerte, Rute, Stab, Landmaß, Unterteil des Ackers, Längenmaß für Tuch (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); E.: s. as. gėrd-ia* 2, sw. F. (n), Gerte, Rute, Stab

gērde (2), mnd., M.: nhd. Garten; E.: s. gārde (1)

gērde (3), mnd., F.: nhd. Ausrichtung einer Gilde, Ausrichtung eines Gildeschmauses, Anordnung eines Mahles; E.: ?

gērdeken (1), mnd., M.: nhd. Gärtchen, kleiner Garten; E.: s. gērde (2), ken

gērdeken (2), mnd., N.: nhd. Gertchen, kleine Rute; E.: s. gērde (1), ken

gērdelǖde, gērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schaffende bei einem Gildefest, Schaffende die ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten haben; E.: s. gērde (3), lǖde (1)

gērdeman, mnd., M.: nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer der ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat; E.: s. gērde (3), man (1)

gērdenære* (1), gērdenēre, gērdenēr, mnd., M.: nhd. Gärtner; E.: s. as. gar-d-ari 1, st. M. (ja), Gärtner; s. gērde (2)

gērdenære* (2), gērdenēre, gērdenēr, mnd., M.: nhd. Schaffer bei einem Gildefest, Schaffer der ein Gastmahl zu besorgen und dort die Ordnung aufrecht zu erhalten hat; E.: s. gērde (3)

gere, mnd.?, Sb.: nhd. Mähre; E.: ?

gēre (1), mnd., M.: nhd. Gehrender; E.: s. gēren (1)

gēre (2), ger, mnd., M.: nhd. „Gehre“, Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land, ein Flurname

gēre (5), mnd., F.: nhd. Bereitung, Gerbung; E.: s. gār (1)

gēre (6), mnd., F.: nhd. Gärung; E.: s. gēren (2)

gerecht (1), mnd., Adj.: nhd. gerecht, recht, richtig, gerade (Adj.) (2), passend, geeignet, von Rechts wegen bestimmt; E.: s. ge, recht (1)

gerechte (1), gerecht, mnd., N.: nhd. Recht; E.: s. ge, rechte (1), gerecht

gerechte (2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Recht; E.: s. ge, rechte (2)

gerechthēt*, gerechtheit, mnd.?, F.: nhd. Richtung; E.: s. gerecht (1), hēt (1)

gerechtich, mnd., Adj.: nhd. gerecht, rechtfertig; E.: s. ge, rechtich

gerechtichhēt*, gerechtichheit, gerechticheit, mnd., F.: nhd. Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit, Gerechtsame, Berechtigung, Anrecht, Befugnis, alles was von Rechtswegen zu etwas gehört, rechtlich begründeter Anspruch, Rechtssache, Gerichtsbarkeit, Satzungen einer Gemeinschaft, Rechtsstreit?; E.: s. gerechtich, hēt (1)

gerechtigen***, mnd.?, Adv.: nhd. gerecht; E.: s. rechtigen

gerechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt; E.: s. rechtigen

gerechtinge, mnd., F.: nhd. Gerechtsame; E.: s. gerecht (1), inge, ge, rechtinge

gerechtvērdich, mnd., Adj.: nhd. gebührend, angemessen, gefällig; E.: s. ge, rechtvērdich

gerēde (1), gerāde, gerēt, gereyd, gereth, gereide, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, bereitet, bar (Geld); E.: s. ge, rēde (4)

gerēde (2), gereide, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon; E.: s. ge, rēde (5)

gerēde (3), gereide, gereth, gereyte, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.); E.: s. gerēde (4)

gerēde (4), gereide, grēde, mnd., N.: nhd. Gerät, Überlegung, Absicht, Bereitschaft, Rat, Hilfe, Ausrüstung, Zurüstung, Gerät des persönlichen Bedarfs (wie Schmuck oder Kleider), Kriegsgerät, Gepäck, Handwerkszeug, Inventar, Pferdegeschirr, Riemenzeug, Beschläge; E.: as. *gi-rêd-i?, st. N. (ja), Gerät; germ. *garaidja-, *garaidjam, st. N. (a), Gerät; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; vgl. idg. *reidh-, V., fahren, sich bewegen, Pk 861

gerēde (5), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. bares Geld, bewegliche und feste Güter, Bereitschaft, Zurüstung, Unternehmen; E.: s. gerēde (1)

gerēden (1), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, versprechen; E.: s. ge, rēden (1)

gerēden (2), gereiden, mnd., sw. V.: nhd. bereiten; E.: s. ge, rēden (3)

gerēden (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beritten; E.: s. rīden

gerēdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geredet, erwähnt; E.: s. rēden (1)

gerēgelede*, gerēgelte, mnd., N.: nhd. Riegelholz, Riegelwerk; E.: s. ge, rēgelede, rēgelen (2)

gerēgen*, mnd.?, sw. V.: nhd. regen, rühren, bewegen; E.: s. ge, rēgen (1)

gerēget*, gerēgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, vorgenannt, vorher berührt; E.: s. gerēgen?

gerēke, gerek, mnd., N.: nhd. Ordnung, guter Zustand, Zureichendes (N.), genügende Pflege; E.: s. ge, rēke (2)

gerēken (1), gerēiken, gereken, gerecken, geroken?, mnd., sw. V.: nhd. reichen, erreichen, gereichen, langen, zureichen, sich ereignen, sich zutragen; E.: s. ge, rēken (1); s. as. gi-rek-ōn* 3, sw. V. (2), zubereiten, hinleiten, hinführen

gerēken (2), gerecken, mnd., sw. V.: nhd. ausstrecken, erheben, darreichen, sich erstrecken, sich ordnen, sich zutragen, sich ereignen; E.: s. ge, rēken (2)

gerēken (3), gereken, mnd., V.: nhd. berechnen; E.: s. ge, rēken (7)

gēren (1), mnd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, trachten, streben, gaukeln; E.: as. ger-ōn* 6, sw. V. (2), begehren; s. germ. *geran, sw. V., begehren, verlangen; idg. *g̑her- (1), V., begehren, gern haben, Pk 440

gēren (2), geren, mnd., sw. V.: nhd. gar machen, zubereiten, bereiten, gerben, priesterlich kleiden; E.: s. gāren (1)

gēren (3), geren, mnd., sw. V.: nhd. gären, gären machen; E.: ?

gērenære*, gerner, mnd., M.: nhd. Begehrender, Fahrender; E.: s. gēren (1)

gērende, gērde, mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. Begehrender, Fahrender, Spielmann, Bettler (M.), Gaukler (M.); E.: s. gērent

gerender, mnd.?, M.: nhd. Bettler (M.), Begehrender; E.: s. gērent?, gēren (1)

gērenlant, gērlant, mnd., N.: nhd. Gehre, keilförmiges Ackerstück; E.: s. gēr (2), lant

gerenne, mnd., N.: nhd. Ansturm, Sturm, stürmischer Angriff; E.: s. ge, rennen

gērenstücke, mnd., N.: nhd. Gehre, keilförmiges Ackerstück; E.: s. gēr (2), stücke

gerent, gerentet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Renten versehen (V.); E.: s. renten?

gērent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gierend“?, fahrend, bettelnd; E.: s. gēren (1)

gērentucht, mnd., F.: nhd. Abzugsgraben, Jaucherinne; E.: s. gēren (3)?, tucht

geret***, gert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegerbt; E.: s. geren (2)

gerēt (1), gerēit, mnd., N.: nhd. Reittier, Wagen (M.), Reiten (N.), Kriegszug; E.: s. gerēde (3)

gerētschop (1), gerēitschop, gerētschap, mnd., F.: nhd. Bereitschaft, gute Aufnahme, Bargeld, Zurüstung, Ausrüstung; E.: s. gerēt (1), schop (1), ge, rētschop

gerētschop (2), mnd., F.: nhd. Gerät, Gerätschaft, Zubehörteil, Kriegsgerät, Hausgerätschaft, Arbeitsgerätschaft, Handwerkszeug; E.: s. gerēt (1), schop (1)

gerētschopesmākære*, gerētschopsmāker, mnd., M.: nhd. Gerätemacher, Handwerksgerätemacher; E.: s. gerētschop (2), mākære

gerfvorke, mnd., F.: nhd. Garbenforke; E.: s. vorke

gērhāke, mnd., M.: nhd. Gerberhaken, Inventar; E.: s. gēren (2), hāke (1)

gērich, gerich, mnd., Adj.: nhd. begehrend, gierig; E.: s. as. ger-ag 2, Adj. begierig; s. germ. *geraga-, *geragaz, *gerīga-, *gerīgaz, Adj., gierig, begierig; vgl. idg. *g̑her- (1), V., begehren, gern haben, Pk 440

gerichte (1), mnd., F.: nhd. Richte, gerade Richtung; E.: s. ge, richte (1)

gerichte (2), mnd., N.: nhd. angerichtete Speise, Gericht (N.) (2), Tracht, Essensgang, Gang (M.); E.: s. ge, richte (3)

gerichte (3), mnd., Adv.: nhd. geraden Weges, stracks, sofort; E.: s. ge, richt (2)

gerichte (4), gerechte, mnd., N.: nhd. Recht, Gericht (N.) (1), geistliches und weltliches Gericht (N.) (1), Freigericht, Gebiet, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit, Einkommen aus Gerichtsbarkeit, Institution des Gerichts (N.) (1), tagendes Gericht (N.) (1), Gerichtssitzung, Zeit der Gerichtstagung, Termin, Amt, Ausübung des Gerichts (N.) (1), Gerichtsbehörde, Gerichtsmenschen, die namens des Gerichts (N.) (1) handelnden Menschen, Handlung des Richtens, Rechtsgang, Gerichtsverfahren, Prozess, Verlauf, Klage, Ort der Gerichtssitzung, Urteil, Strafe, Verurteilung, Gottesurteil, Hinrichtung, Richtung, Lage, Gegend, Gerichtszeugnis; E.: s. ge, richte (2)

gerichtebank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der Richtebank bzw. des Gerichtstischs; E.: s. gerichte (4), bank

gerichtebōde, gerichtesbōde?, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote; E.: s. gerichte (4), bōde (1)

gerichtebōk, gerichtesbōk?, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Schöffenbuch, Buch des Niedergerichts; E.: s. gerichte (4), bōk (2)

gerichtebrēf, gerichtesbrēf?, mnd., M.: nhd. Gerichtsurkunde (über Verhandlung und Urteil), Gerichtsbrief; E.: s. gerichte (4), brēf

gerichtedach, gerichtesdach?, mnd., M.: nhd. Gerichtstag; E.: s. gerichte (4), dach (1)

gerichtedwanc, gerichtesdwanc?, mnd., M.: nhd. „Gerichtzwang“, Gerichtsbarkeit, Gerichtsgewalt, Gerichtssprengel; E.: s. gerichte (4), dwanc

gerichtegarve, gerichtesgarve?, mnd., F.: nhd. Zahlung an Richter in Korn, Zahlung an Gerichtsherrn in Korn; E.: s. gerichte (4), garve

gerichtegelt, gerichtesgelt?, mnd., N.: nhd. Zahlungen an Gericht, Gerichtskosten, Abgabe an den Gerichtsherrn, Abgabe an den Richter; E.: s. gerichte (4), gelt

gerichtegenōt, gerichtesgenōt?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; E.: s. gerichte (4), genōt

gerichtegenōte, gerichtesgenōte?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; E.: s. gerichte (4), genōte (1)

gerichtegewalt, gerichtesgewalt?, mnd., F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den Gerichtsbeschluss durchzuführen, Gerichtsbezirk; E.: s. gerichte (4), gewalt

gerichtehandel, gerichteshandel?, mnd., M.: nhd. Prozess; E.: s. gerichte (4), handel

gerichtehōn, gerichteshōn?, mnd., N.: nhd. Abgabe in Naturalien, Abgabe in Hühnern; E.: s. gerichte (4), hōn (1)

gerichteknecht, mnd., M.: nhd. „Gerichtsknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), knecht

gerichtekost, gerichteskost?, mnd., F.?: nhd. Gerichtskosten; E.: s. gerichte (4), kost (2)

gerichtekünde, gerichteskünde?, mnd., F.: nhd. gerichtliche Bekundung; E.: s. gerichte (4), künde

gerichtelǖde, gerichteslǖde?, mnd., Pl.: nhd. zur Teilnahme an der Gerichtsverhandlung verpflichteten Freie; E.: s. gerichte (4), lǖde (1)

gerichten, mnd., sw. V.: nhd. richten, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, Gestell oder Gerüst aufstellen, Gebäude errichten, Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), geraden Weg wählen, Weg bzw. Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, Empfindung oder Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden (M.) ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; E.: s. ge, richten, gerichte (4)

gerichtenōt, gerichtesnōt?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; E.: s. gerichte (4), nōt (2)

gerichtenōte, gerichtesnōte?, mnd., M.: nhd. Beisitzer, Umstand, Urteilsfinder; E.: s. gerichte (4), nōte (1)

gerichteōrdeninge, gerichtesōrdeninge?, mnd., F.: nhd. Gerichtsordnung; E.: s. gerichte (4), ōrdeninge

gerichteplāze*, gerichtplāze, mnd., F., M.: nhd. „Gerichtplatz“, Gerichtsort; E.: s. gerichte (4), plāze

gerichteprotokoll, gerichtesprotokoll?, mnd., N.?: nhd. Gerichtsprotokoll; E.: s. gerichte (4), protokoll

gerichtesbank, gerichtsbank, gerichtzbank, mnd., F.: nhd. Schöffenbank, Stätte der Richtebank bzw. des Gerichtstischs; E.: s. gerichte (4), bank

gerichtesbörge, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten; E.: s. gerichte (4), börge (1)

gerichteschīn, gerichtesschīn?, mnd., M.: nhd. Gerichtsschein; E.: s. gerichte (4), schīn (2)

gerichteschrīvære*, gerichteschrīver, gerichtesschrīver?, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber; E.: s. gerichte (4), schrīvære

gerichtesdēnære*, gerichtsdēner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. gerichte (4), denære

gerichteshōldære*, gerichtshōlder, mnd., M.: nhd. „Gerichtshalter“, Mensch der eine Gerichtsverhandlung abhält; E.: s. gerichte (4), hōldære

gerichtesprōces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; E.: s. gerichte (4), prōces (1)

gerichtestat, gerichtesstat?, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. gerichte (4), stat (1)

gerichtestēde, gerichtesstēde?, mnd., F.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. gerichte (4), stēde (1)

gerichtestōl, gerichtesstōl?, mnd., M.: nhd. Stätte wo der Stuhl steht, Stätte wo der Richtstuhl steht, Gerichtsstätte; E.: s. gerichte (4), stōl

gerichtesvōget, gerichtesvāget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als Richter, Fronvogt; E.: s. gerichte (4), vōget

gerichtesvörwāldære*, gerichtesvorwālder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des Gerichtsherrn); E.: s. gerichte (4), vörwāldære

gerichtesvörwante*, gerichtesvorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichtsbezirks, die zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand, Urteilfinder; E.: s. gerichte (4), vörwante

gerichtet***, gericht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerecht?; E.: s. richten

gerichtetīt, gerichtestīt?, mnd., F.: nhd. Gerichtszeit, Tag und Stunde der Gerichtssitzung; E.: s. gerichte (4), tīt

gerichtevōget*, gerichtvōget, mnd., M.: nhd. Vogt, Vertreter des Gerichtsherrn als Richter, Fronvogt; E.: s. gerichte (4), vōget

gerichtevȫrsprāke, gerichtesvȫrsprāke, mnd., M.: nhd. Vertreter der Parteien, Fürsprech; E.: s. gerichte (4), vȫrsprāke

gerichtevörwāldære*, gerichtevorwālder, mnd., M.: nhd. Gerichtsverwalter (an Stelle des Gerichtsherrn); E.: s. gerichte (4), vörwāldære

gerichtevörwante*, gerichtevorwante, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichtsbezirks, die zum Gericht (N.) (1) gehörigen Freien als Umstand, Urteilfinder; E.: s. gerichte (4), vörwante

gerichtevrōne, gerichtesvrōne?, mnd., M.: nhd. Fron, Fronvogt; E.: s. gerichte (4), vrōne (2)

gerichtewalt, gerichtewōlt, gerichteswalt?, mnd., F.: nhd. Gerichtsgewalt, Recht, Macht den Gerichtsbeschluss durchzuführen, Gerichtsbezirk; E.: s. gerichte (4), walt (1)

gerichtich, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig; E.: s. ge, richtich

gerichtlīchēt, gerichtlīcheit, mnd., F.: nhd. rechtlicher Anspruch; E.: s. gerichtlīk (1), hēt (1)

gerichtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerichtlich; E.: s. gericht (4), līk (3)

gerichtlīke*, gerichtlīk, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.) (1); E.: s. gericht (4), līke

gerichtlīken, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, mit Recht, durch Gericht (N.) (1); E.: s. gericht (4), līken (1)

gerīden, mnd., st. V.: nhd. reiten, an einem Kriegszug teilnehmen; E.: s. ge, rīden (1)

gerīf (1), mnd., N.: nhd. Bedarf, was passt, was genehm ist; E.: s. ge, rīf (2)

gerīf*** (2), mnd., N.: nhd. Leib, Bauch; E.: s. ge, rīf (2)

gerīflīk, mnd., Adj.: nhd. passend, angenehm; E.: s. gerīf, līk (3)

gerīke, mnd., N.: nhd. Reich; E.: s. ge, rīke (1)

gerīken*, mnd.?, sw. V.: nhd. reich werden; E.: s. ge, rīken

gerincwerpen*, gerincworpen, gerinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. sich über jemanden werfen, sich über jemanden wälzen, jemanden rings umfassen; E.: s. geringe (3), werpen

geringe (1), gerinc, mnd., Adj.: nhd. gering, leicht, klein, einfach, wenig, wertlos, unbedeutend, geringfügig; E.: s. ge, ringe (1)

geringe (2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht, geringfügig, behende, behände, schnell, hastig, sofort; E.: s. ge, ringe (2)

geringe (3), mnd., N.: nhd. Umkreis; E.: s. ge, ringe (3)

gēringe (1), gerunge, mnd., F.: nhd. Begehr, Verlangen, Wunsch; E.: s. gēren (1), inge

gēringe (2), gȫringe, mnd., F.: nhd. Jaucherinne, Kloake, Mistrenne

geringehēt*, gerinchēt, gerincheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit; E.: s. geringe (1), hēt (1)

geringelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gering; E.: s. geringe (1), līk (3)

geringelīke*, geringelīk, gerinlik, mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, leicht; E.: s. geringe (2), līke

geringelīken, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, leicht; E.: s. geringe (2), līken (1)

geringeren, mnd., sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, erleichtern, abschwächen; E.: s. ge, ringereren, geringe (1)

geringeschetzen***, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen; E.: s. geringe (1), schetzen

geringeschetzich, geringeschertzich, gerincschetzich, mnd., Adj.: nhd. geringschätzig; E.: s. geringeschetzen, ich (2)

geringeschetzinge, gerincschetzinge, mnd., F.: nhd. Geringschätzung; E.: s. geringeschetzen, inge

geringeswīse*, geringeswīs, mnd., Adv.: nhd. ringförmig, kreisförmig; E.: s. geringe (3), wīse (3)

geringich***, mnd., Adj.: nhd. gering; E.: s. geringe (1), ich (2)

geringichhēt, geringichhēt, geringicheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, Geringfügigkeit, Schnelligkeit, Hast; E.: s. geringich, hēt (1), ge, ringichhēt

gerinket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gerinkt“, mit Rinken versehen (Adj.), zugeschnallt; E.: s. rinken

gerisch, gerisk, geris, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell; E.: s. ge, risch

gerīsen, mnd., st. V.: nhd. entstehen, fallen, sich erheben, steigen; E.: s. ge, rīsen (1)

gerit, gerijt, mnd., N.: nhd. Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte; E.: s. ge, rit (1)

gērkōke, mnd., M.: nhd. brauner Gewürzkuchen, haltbarerer Pfefferkuchen; E.: s. gēren (2), kōke

gērlok, mnd., N.: nhd. Garherd, Garofen; E.: s. gēren (2), lok

Germānien***, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der Germanen

Germānienlant, mnd., ON: nhd. Germanien, Land der Germanen; E.: s. Germānien, lant

Germūden, mnd., ON: nhd. Yarmouth; E.: s. ON Yar

gērn*** (1), mnd., Adj.: nhd. begehrend, verlangend, freudig; E.: s. as. ger-n 9, Adj., verlangend, begehrend; germ. *gerna-, *gernaz, Adj., begehrend, verlangend, begierig, eifrig; s. idg. *g̑her- (1), V., begehren, gern haben, Pk 440

gērnære*, gērnēr, gērnēre, mnd., M.: nhd. Begehrender, Bettler; E.: s. gērn (1)

gērne, gērn, gēren, gērnen, mnd., Adv.: nhd. gern, bereitwillig, mit Freuden, leicht, oft, gewöhnlich; E.: as. ger-n-o 56, Adv., gern, eifrig, freudig; s. gērn (1)

gērnegast, mnd., M.: nhd. Schmarotzer, gern zu Gast Seiender; E.: s. gērne (2), gast

gērneschalk*, mnd.?, M.: nhd. gerne Schalk Seiender; E.: s. gērne, schalk

gērnewinde*, gernewinde, gernewinne, mnd.?, sw. F.: nhd. Garnwinde, Drehkreuz, Schlagbaum; E.: s. gārn, winde (1)

gerōke, mnd., F.: nhd. Sorge, Sorgsamkeit, Pflege, Wartung; E.: s. ge, rōke (1)

gerȫke, mnd., M.: nhd. Geruch; E.: s. ge, rȫke (1)

gerōken*, gerȫken, mnd., sw. V.: nhd. sich kümmern um, geruhen, Sorge tragen, besorgt sein (V.); E.: s. gerōke, ge, rōken (2)

gerōpe, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärm; E.: as. gi-hrōp-idi* 1, st. N. (ja), Ruf, Geschrei; s. rōpen

gerȫpe, mnd., N.: nhd. Raufen (N.), Geraufe; E.: s. röpen?

gerōpede*, gerōpete, mnd., N.: nhd. Geschrei, Lärmen; E.: s. gerōpe

gerōr, mnd.?, N.: nhd. Gerühre, Lärm, Bewegung; E.: vgl. as. gi-hrō-r-ian* 3, as, sw. V. (1a), rühren, bewegen

gerȫren*, gerǖren, mnd., sw. V.: nhd. berühren (ein Thema), aufgreifen (ein Thema); E.: s. ge, rȫren

gerȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt; E.: s. rȫren

gerouwelīk, gerauwlīk, gerūwelīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch); E.: s. gerouwen, līk (3)

gerouwelīke, gerūwelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch); E.: s. gerouwen, līke

gerouwelīken, gerūwelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangefochten (juristisch); E.: s. gerouwen, līke

gerouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ruhen, sich beruhigen; E.: s. ge, rouwen (1)

gerouwesam*, gerūwesam, gerūsam, mnd., Adj.: nhd. „geruhsam“, ruhig, sanft; E.: s. ge, rouwesam, gerouwen, sam (2)

gerren, mnd., sw. V.: nhd. gurren, knurren, grunzen; E.: s. germ. *kerzan, sw. V., schreien?, *kerran, st. V., knarren; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

gērse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; E.: vgl. idg. *gʰers- (2), Sb., Unkraut?, Pokorny 445

gērsele, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; E.: s. gērse

gērsgērse, mnd., M.?: nhd. Giersch, große Petersilie; E.: s. gērse

gērskōl, mnd., M.: nhd. „Gierschkohl“?; E.: s. gērse, kōl (1)

gērssap, mnd., N.: nhd. „Gierschsaft“ (ein Heiltrank); E.: s. gērse, sap

gērssāt, mnd., F., N.: nhd. „Gierschsaat“; E.: s. gērse, sāt (1)

gērstbergisch, gērtbergisch, gyrsbergisch, mnd., Adj.: nhd. aus Grammont (Gerstberg) in Flandern seiend; E.: ?

gerste, garste, jerste, gersten, mnd., F.?, M.: nhd. Gerste; E.: as. gerst-a 123, sw. F. (n), Gerste; germ. *gerstō-, *gerstōn, sw. F. (n), Gerste; idg. *g̑herzdh-, *g̑herzd-, Sb., Stachel, Granne, Gerste, Pk 446

gerstedūwe, gerstedūe, mnd., Sb.: nhd. Teil eines Gerstenschoofs?, Bund Gerstenstroh; E.: s. gerste, dūwe (2)

gerstel, gestel, garstel, gassel, mnd., F.: nhd. Gassel, Ofenstab, Ofenstange, Quast; E.: s. gerstelen

gerstelen, mnd., sw. V.: nhd. gasseln, ; E.: s. gerste

gersteltroch, mnd., M.: nhd. Trog zum Gasseln; E.: s. gerstelen, troch

gersten (1), gerstīn, mnd., Adj.: nhd. gersten, von Gerste seiend, aus Gerste seiend; E.: as. girst-īn* 115, gerst-īn*, Adj., gersten; s. gerste

gerstenārne, mnd., F.: nhd. Gerstenernte; E.: s. gerste, ārne

gerstenbēr, mnd., N.: nhd. Gerstenbier; E.: s. gerste, bēr (1)

gerstenbrōt, mnd., N.: nhd. Gerstenbrot, armseliges Brot; E.: s. gerste, brōt (1)

gerstengörte, mnd., F.: nhd. Gerstengrütze; E.: s. gerste, görte

gerstengrūpe, mnd., F.: nhd. Gerstengraupe; E.: s. gerste, grūpe

gerstengrütte, mnd., F.: nhd. Gerstengrütze; E.: s. gerste, grütte

gerstenkaf, mnd., N.: nhd. Gerstenspreu; E.: s. gerste, kaf

gerstenkōrn, mnd., N.: nhd. Gerstenkorn (Frucht), Gerstenkorn (Augenübel), Gerste (Getreide), Zutat der Bierbrauerei; E.: s. gerste, kōrn

gerstenlant, mnd., N.: nhd. Gerstenland, Gerstenacker; E.: s. gerste, lant

gerstenmēl, mnd., N.: nhd. Gerstenmehl; E.: s. gerste, mēl

gerstenmolt, mnd., N.: nhd. Gerstenmalz; E.: s. gerste, molt (2)

gerstensādel***, mnd., F.: nhd. „Gerstensaat“; E.: s. gerstensāt

gerstensādeltīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Gerstenaussaat; E.: s. gerstensādel, tīt (1)

gerstensak, mnd., M.: nhd. Gerstensack, Sack Gerste; E.: s. gerste, sak

gerstensāt, mnd., F., N.: nhd. „Gerstensaat“; E.: s. gerste, sāt (1)

gerstenschōf, mnd., N.: nhd. Bund Gerstenstroh; E.: s. gerste, schōf

gerstensōde***, mnd., N.: nhd. „Gerstensud“; E.: s. gerste, sōde (1)

gerstensōdenwāter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser; E.: s. gerstesōde, wāter

gerstenstoppel, mnd., N.: nhd. Gerstenstoppelfeld; E.: s. gerste, stoppel (2)

gerstenstrō, mnd., N.: nhd. Gerstenstroh; E.: s. gerste, strō

gerstentēgede, mnd., M.: nhd. Gerstenzehnt; E.: s. gerste, tēgede

gerstenwāter, mnd., N.: nhd. Gerstenwasser; E.: s. gerste, wāter

gersterich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechtem Geruch seiend; E.: s. gerstich, ich (2)

gerstich, mnd., Adj.: nhd. ranzig (an Geschmack und Geruch), verdorben (von Fisch und Fleisch), faul, stinkend, von schlechten Geruch seiend; E.: s. garst (2), ich (2)

gerstichhēt*, gerstichēt, gersticheit, mnd., F.: nhd. Ranzigkeit, Faulheit; E.: s. gerstich, hēt (1)

gērtersel, gerstersele, mnd., M.: nhd. Habichtmännchen, eine Falkenart; E.: s. gēr (2)?, tersel

gerüchte, geröchte, gerüfte, mnd., N.: nhd. Rufen, Lärm, Alarm, Gerücht, Erzählung, Bericht, Ruf, Nachrede, Leumund; E.: s. ge, rüchte

gerüchtich, geröchtich, mnd., Adj.: nhd. ruchbar, durch Gerücht verbreitet, gerüchteweise; E.: s. gerüchte, ich, ge, rüchtich

gerūgelīk (1), gerūchlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, unangetastet; E.: s. ge, rūgelīk

gerūgelīke, gerūgelīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet; E.: s. gerūgelīk (1), līke

gerūgelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, unangetastet; E.: s. gerūgelīk (1), līken (1)

gerūme, mnd., Adj.: nhd. geräumig, geraum, entlegen, entfernt; E.: s. ge, rūme (1)

gerǖmen, mnd., sw. V.: nhd. Platz machen, ausweichen; E.: s. ge, rǖmen (1)

gerummel, gerommel, mnd., N.: nhd. „Gerummel“, Gegrummel, Gemurmel, Gepolter, Lärm; E.: s. ge, rummel

gerünne, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Rinne; E.: s. ge, rünne

gerūsche, gerūsch, mnd., N.: nhd. Rauschen (N.); E.: s. rūschen

gerüste (1), mnd., N.: nhd. eiserner Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres, Rüsthaken; E.: s. ge, rüste

gerüste (2), mnd., N.: nhd. Gerüst, Aufbau, Rüstung, Ausrüstung, Kleidung; E.: s. rüsten

gerüstet*, gerüst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerüstet, rüstig, bereit; E.: s. rüsten

gerustich***, mnd.?, Adj.: nhd. ruhig; E.: s. ge, rustich (2)

gerǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, gereuen, reuen; E.: s. ge, rǖwen (1)

gērvalke, gervalke, mnd., M.: nhd. Gerfalke, Jagdfalke?, großer Falke; E.: s. gēr (2)?, valke

gērvanc, mnd., M.: nhd. Waffe, Spieß, Sturmgabel, Gabelspieß, eine beim Fischen gebrauchte Stange; E.: s. gēr (2), vanc; s. fries gerfonge, Sb., Spießgabel, Zweizack, Dreizack zum Fischen

gerwære*, gerwer, garwer, gerwēre, mnd., M.: nhd. Gerber, Lederarbeiter; E.: s. gerwen

gerwæregeselschop*, gerwergeselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft; E.: s. gerwære, geselschop

gerwærehūs*, gerwerhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Haus des Gerberamts; E.: s. gerwære, hūs

gerwæreknecht*, gerwerknecht, mnd., M.: nhd. Gerbergeselle; E.: s. gerwære, knecht

gerwærelō*, gerwerlō, mnd., N.: nhd. Gerberlohe; E.: s. gerwære, lō

gerwæreselschop*, gerwerselschop, mnd., F.: nhd. Gerbergesellschaft; E.: s. gerwære, selschop

gerwe, garwe, gēr, gēre, gāre, mnd., N.: nhd. Kleidung, Rock, Gewand, priesterliche Kleidung, Messgewand; E.: as. garw-i* 1, gėrw-i* st. N. (ja), Kleidung; germ. *garwja-, *garwjam, st. N. (a), Kleidung, Ausrüstung; s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?

gerweambacht*, gēreambacht*, gērambacht, gērambt, mnd., N.: nhd. Gerberamt, Gerbergilde; E.: s. gerwe, ambacht

gerwearrasch, gērearrasch*, garwearrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer „gerwe“, Priestergewand, Messgewand; E.: s. gerwe, arrasch (2)

gerwehof, gērehof*, gērhof, mnd., N.: nhd. Gerberhof, Amtshof der Gerber, Amtshaus der Weißgerber, Hof der Riemer, Hof der Beutler; E.: s. gerwe, hof

gerwehūs, gērehūs, gērhūs, garwehūs, mnd., N.: nhd. Gerberei, Gerbhaus, Amtshaus der Gerber, Sakristei, Raum in dem sich der Priester zur Messe zurüstet, Haus in dem sich der Priester zur Messe zurüstet, Schatzkammer, Archiv; E.: s. gerwe, hūs

gerweīsern*, gēreīseren*, gērīseren, mnd., N.: nhd. Gerbeisen, Falzeisen, eisernes Werkzeug zum Gerben; E.: s. gerwen, īsern (1)

gerwekāmer*, gērkāmer, gērekāmer, gerwekammer, gewekamer, gārkāmer, garwekāmer, mnd., F.: nhd. Sakristei, Raum in dem das priesterliche Gewand aufbewahrt wird, Schatzkammer, Archiv; E.: s. gerwe, kāmer

gerwekiste*, gērekiste*, gērkiste, mnd., F.: nhd. Kiste zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung, Lade zur Aufbewahrung der priesterlichen Kleidung; E.: s. gerwe, kiste

gerwekūle*, gērekūle*, gērkūle, mnd., F.: nhd. Lohgrube der Gerber; E.: s. gerwen, kūle (1)

gerwekum*, gērekum*, gērkum, mnd., M.: nhd. Gerberkumme; E.: s. gerwen, kum

gerwen, garwen, gerewen, gēren, mnd., sw. V.: nhd. gar machen, fertig machen, gerben, zurüsten, bekleiden, rüsten; E.: s. as. garw-ian* 8, gėrw-ian*, girw-an*, giriw-ian*, sw. V. (1a), bereiten (V.) (1), kleiden; germ. *garwjan, sw. V., bereiten (V.) (1), fertigmachen, zubereiten; s. idg. *ghrebh- (1), *gherbh-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455?

gerwenarrasch, garwenarrasch, mnd., N.: nhd. Arrasch zu einer „gerwe“, Priestergewand, Messgewand; E.: s. gerwe, arrasch (2)

gerwete, gerwet, garwete, mnd., N.: nhd. priesterliche Kleidung, Kasel; E.: s. gerwe

gerwewant, gērewant*, gērwant, gārwant, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand, Messgewand, Kasel; E.: s. gerwe, want (2)

gerwewerk*, gērewerk*, gērwerk, mnd., N.: nhd. „Gerberwerk“, Gerberarbeit, Gerberamt; E.: s. gerwe, werk

gerwinge, gerewinge, mnd., F.: nhd. Vorbereitung, Rüstung; E.: s. gerwen, inge

gesachte*, gesamfte, mnd., Adj.: nhd. sanft, ruhig; E.: s. ge, sachte (1)

gesachtehēt*, gesachthēt, gesachtheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, ruhige Überlegung; E.: s. gesachte, hēt (1)

gesaddeletpērt*?, gesaddelpērt*, gesaddelpert, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Reitpferd; E.: s. sādelen, pērt (1)

gesādigen*, mnd.?, sw. V.: nhd. sättigen, befriedigen; E.: s. ge, sādigen (1)

gesādiget, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. satt, gesättigt, gelabt, gestärkt, befriedigt, zufrieden, eingedeckt, bevorratet; E.: s. sādigen (1)

gesālich***, mnd., Adj.: nhd. selig, fromm, glücklich; E.: s. ge, sālich

gesālichhēt*, gesālichēt, gesalicheit, mnd.?, F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. ge, sālichhēt, gesālich, hēt (1)

gesalvede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. „Gesalbter“, geweihter Priester; E.: s. salven, gesalvet

gesalvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalbt; E.: s. salven

gesāmede, mnd., Sb.: nhd. „Gesamtes“?; E.: s. gesāmet

gesāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; E.: s. ge, sāmelen

gesāmelinge, mnd., F.: nhd. Versammlung; E.: s. gesāmelen, inge, ge, sāmelinge

gesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; E.: s. ge, sāmen (1)

gesāmenen, gesāmnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, versammeln; E.: as. gi-sam-n-on* 1, sw. V. (2), sammeln, versammeln; s. ge, sāmenen

gesāmenet, gesāment, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesammelt, gesamt, gemeinsam; E.: s. gesāmenen

gesāmet, gesammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesamt, gemeinsam; E.: s. gesāmen

gesanc, gesang, mnd., M.: nhd. Gesang, Lied; E.: s. ge, sanc

gesancbōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch, Liederbuch; E.: s. gesanc, bōk (2)

gesancbȫkelīn, mnd., N.: nhd. Gesangbüchlein, kleines Liederbuch; E.: s. gesanc, bȫkelīn

gesande, gesante, gesendede*, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Abgeordneter, bevollmächtigter Vertreter; E.: s. ge, sande, senden

gesangeswīse, mnd., Adv.: nhd. „gesangsweise“, in Liedform; E.: s. gesanc, wīse (3)

gesank, gezank, gezangk, mnd., M.: nhd. Zank, Zwist; E.: s. ge, sank (2)

gesāt*** (1), mnd., F.: nhd. Saat; E.: s. ge, sāt (1)

gesāt (2), gesātet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ruhig, milde, still, sanft, gesetzt; E.: s. ge, sāt (3), sāten (1)

gesāte (1), mnd., N.: nhd. Niederlassung, Wohnplatz, städtischer Hof; E.: s. ge, sāte (1)

gesāte (2), mnd., N.: nhd. Satzung; E.: s. ge, sāte (2)

gesātelīk***, mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt; E.: s. gesāt (2), līk (3)

gesātelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, sanft, still, gesetzt; E.: s. gesāt (2), līke

gesāthēt, gesātheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit, Milde; E.: s. gesāt (2), hēt (1)

gesātich***, mnd., Adj.: nhd. gesetzt, ruhig, milde; E.: s. gesāt (2), ich (2)

gesātichhēt*, gesātichēt, gesāticheit, mnd., F.: nhd. Gesetztheit, Ruhe, Sanftheit, Milde; E.: s. gesātich, hēt (1)

gesatte, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Bestimmung; E.: s. ge, satte (2), sāten?

geschacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestückt?, mit Fehler am Griff behaftet; E.: s. schacken (2)

geschāden*, geschaden, mnd.?, sw. V.: nhd. schaden; E.: s. ge, schāden (1)

geschādet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschadet“, geschädigt; E.: s. geschāden

geschaffen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, ausrichten; E.: s. ge, schaffen

geschaffet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschafft, verrichtet; E.: s. geschaffen

geschāket, mnd., Adj.: nhd. schachbrettartig; E.: s. schāk (1)

geschal, geschalle, mnd., N.: nhd. Schall, Lärm; E.: s. ge, schal (2)

geschanfēret***, geschamfērt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; E.: s. schanfēren (1)

geschant, geschendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschämt; E.: s. schenden

geschāpen* (1), mnd.?, st. V.: nhd. schaffen; E.: s. ge, schāpen (1)

geschāpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschaffen“, beschaffen (Adj.); E.: s. geschāpen (1), ge, schāpen (2)

geschār, mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1)?; E.: s. ge, schār (2)

geschattet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt?; E.: s. schatten (1)

geschēden*** (1), mnd., st. V.?, sw. V.?: nhd. entscheiden; E.: s. ge, schēden (1)

geschēden*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden; E.: s. geschēden (1)

geschēdinge, gescheidinge, mnd., F.: nhd. Entscheidung; E.: s. geschēden (1), inge

geschefte, gescheffede, gescheft, geschechte, mnd., N.: nhd. Geschöpf, Schöpfung, Erschaffenes, Geschäft, Vorgang, Verrichtung, Unterhandlung, Geschichte, Geschehnis, Ereignis; E.: s. ge, schefte

gescheftnisse, geschefnisse, mnd., F.: nhd. Geschäft, Angelegenheit, Unterhandlung; E.: s. geschefte, nisse

geschēle, geschēl, mnd., N.: nhd. Zwist, Zwiespalt, Streitigkeit; E.: s. ge, schēle (1)

geschelle, geschille, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult, Zwist, Differenz, Streitigkeit; E.: s. ge, schelle (4)

geschēn, geschin, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich zutragen, geschehen, sich begeben (V.), sich ereignen; E.: s. ge, schēn

gēschen, geschen, jeschen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen; E.: s. germ. *gis-, V., gähnen, bersten?; idg. *gʰeis-, V., Adj., klaffen, rissig, Pokorny 422; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

geschenke (1), mnd., F.: nhd. Handlung des Schenkens, Schenkung, Handlung des Gebens, Geschenk, Gabe?; E.: s. ge, schenke (2)

geschenke (2), mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung; E.: s. geschenke (1)

geschenkede***, mnd., N.: nhd. Geschenk, Schenkung; E.: s. geschenke (1)

geschēpet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschifft, verladen (Adj.) (1); E.: s. schēpen (1)

gescheppe, mnd., N.: nhd. Geschöpf; E.: s. as. gi-s-kėp-p-ian* 10, st. V. (6), schaffen, bestimmen; germ. *gaskapjan, st. V., schaffen, erschaffen (V.); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931?; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pk 930

gescheppenisse, geschippenisse, geschipnis, mnd., F.: nhd. Erschaffung, Schöpfung; E.: s. gescheppe, nisse

gescherse, geschers*, geschertze, mnd., N.: nhd. munteres Treiben, Scherz; E.: s. ge, schers

geschēt, gescheit, mnd., N.: nhd. Scheidung, Grenze, Schlichtung, Versöhnung, Schiedsspruch; E.: as. gi-skê-th* 6, gi-skê-d st. M. (a)?, st. N. (a)?, Bescheid; s. ge, schēt (1)

geschicht, geschichte, mnd., N.: nhd. Geschehnis, Ereignis, Vorfall, Zwist, Streitigkeit, Feindseligkeit, Aufstand, Geschick, Zufall, Geschichte, Historie; E.: s. ge, schicht (1)

geschichte (2), mnd.?, Sb.: nhd. Pfeil; E.: s. schēten?

geschichtelīk, mnd., Adj.: nhd. was sich ereignet, was vorfällt; E.: s. geschicht, līk (3)

geschicke, geschick, mnd., N.: nhd. Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, Maßnahme, Verhältnis, Sache, Gruppe, Angelegenheit, geschickte Abordnung, bevollmächtigte Entsendung; E.: s. geschicken, ge, schicke

geschickede, mnd., M.: nhd. Abgesandter, Bevollmächtigter, Beauftragter, Abgeordneter; E.: s. geschicken, schicken

geschickelīchēt*, geschiklīchēt, geschiklīcheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Tauglichkeit, Geschicklichkeit, Benehmen, Fügung; E.: s. geschickelīk, hēt (1)

geschickelīk, geschiklīk, mnd., Adj.: nhd. der Ordnung gemäß, passend, tauglich; E.: s. geschicken, līk (3)

geschicken***, mnd., sw. V.: nhd. zurecht legen, zurecht stellen, ordnen, anordnen, einrichten, senden; E.: s. ge, schicken

geschickenisse, mnd., F.: nhd. Ordnung, Fügung, Einrichtung; E.: s. geschicke, nisse, ge, schickenisse

geschicket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. passend, geeignet, tauglich, geschickt, beschaffen (Adj.); E.: s. schicken, geschicken

geschickich***, mnd., Adj.: nhd. passend, bereit, tauglich; E.: s. geschicken, ich (2)

geschickichhēt*, geschickichēt, geschickicheit, geschickecheit, mnd., F.: nhd. „Geschicklichkeit“, Passlichkeit, Bereitschaft, Tauglichkeit, Ordnung; E.: s. geschickich, hēt (1)

geschickinge, mnd., F.: nhd. Anordnung, Festsetzung; E.: s. geschicken, inge, ge, schickinge

geschiedenisse, mnd.?, F.: nhd. Geschehnis, Ereignis; E.: ?, s. nisse

geschillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Schale (F.) (1) versehen (Adj.); E.: s. ge, schillet

geschinge, jeschinge, mnd., F.: nhd. Schlucken, Schluchzen; E.: s. gēschen, inge

geschirre, geschir, gescherre, gescher, mnd., N.: nhd. Geschirr, Trinkgefäß; E.: s. germ. *skeran, st. V., (V.) (1), schneiden; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; s. ge, schirre

geschȫet*, geschōt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht; E.: s. schȫen, schō

geschȫiet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschuht; E.: s. schȫien

geschȫne*, mnd.?, F.: nhd. Schonung; E.: s. ge, schȫne (2)

geschȫret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen, zerbrochen, verletzt; E.: s. schȫren

geschörtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebunden, gebündelt; E.: s. schörten

geschot (1), mnd., N.: nhd. Schoß (M.) (3), Steuer (F.); E.: as. gi-sko-t* 2, st. N. (a), Steuer (F.), Abgabe; s. ge, schot 5)

geschot (3), geschōt, mnd., N.: nhd. Geschoß, zum Schießen Gehörendes, Geschütz, Schießzeug; E.: s. ge, schot (1)

geschōt* (2), geschot, mnd., Sb.: nhd. Schoß (M.) (2), Schössling, Spross; E.: s. ge, schōt

geschōte*, mnd.?, F.: nhd. Schoß (M.) (2)?, Mutterscheide, Scheide; E.: s. ge, schōt?

geschōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; E.: s. schōven (2)

geschrei*, geschrey, mnd., N.: nhd. Geschrei, Schreien, Ruf, Rufen, Hilfeschrei, Orgelstimme; E.: s. ge, schrei

geschrenke, mnd., N.: nhd. Verschränktes; E.: s. schrenken, ge, schrenke

geschrēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben; E.: s. ge, schrēven

geschrichte, geschricht, mnd., N., M.: nhd. Geschrei, Notruf, Zetergeschrei; E.: s. as. gi-s-kr-ê-g-i*? 1?, as.?, st. N. (a?, i?), Geschrei; s. ge, schrichte

geschrīe, geschrīge, mnd., N.: nhd. Geschrei, Hilferuf, Gerichtsbezirk? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. geschrīen, ge, schrīe

geschrīen, geschrīgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, rufen, heftig und laut weinen; E.: s. ge, schrīen

geschrift, mnd.?, F., N.: nhd. Schrift, heilige Schrift; E.: s. as. gi-s-kri-f* 1, st. N. (a), Schreiben

geschrift (1), mnd., F.: nhd. heilige Schrift; E.: s. ge, schrift

geschrift (2), geschrifte, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftliches, Niederschrift, Schriftstück; E.: s. geschrift (1)

geschulden***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gescholten, beschimpft; E.: s. schelden (1)

geschut***, mnd., Sb.: nhd. Schirm, Schutz, Gegenrede, Einwand, Einrede; E.: s. ge, schut

geschutrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Einrede; E.: s. geschut, rēde (1)

geschütte, geschüt, geschutte, mnd., N.: nhd. Geschütz, Trinkgefäß (Bedeutung jünger); E.: s. ge, schütte

gesechet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, erwähnt; E.: s. seggen

gesēde, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Art seiend, von gleicher Sitte seiend, gesittet, geartet; E.: s. ge, sēde

gesēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, beschaffen (Adj.); E.: s. sēden, gesēde

gesēdich (1), mnd., Adj.: nhd. zur Saat bestimmt; E.: s. ge, sēdich (2), gesāt (1)?, ich (2)

gesēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. gesittet; E.: s. gesēde, ich (2)

gesēdiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet, höfisch; E.: s. sēdigen (2)

gesēgelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. segeln; E.: s. ge, sēgelen (1)

gesēgen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen; E.: s. ge, sēgen (2)

gesēgenen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Abschied segnen; E.: s. ge, sēgenen (1)

gesēgenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesegnet; E.: s. sēgenen (1), gesēgenen

geseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. sagen; E.: as. gi-sėg-g-ian 13, sw. V. (3), sagen; s. ge, seggen (1)

gesekīn?, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Trinkkanne?; E.: s. gēten (2)?

gesēlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beseelt, mit einer Seele begabt; E.: s. sēlen (2)

geselle, mnd., M.: nhd. „Geselle“, Gefährte, Genosse, Kamerad, Teilnehmer, Spießgeselle, Teilnehmer am Gelage, Trinkgefährte, Gesellschaftsmitglied, junge Leute des fürstlichen Gesindes, Helfer, Angestellter des Kaufmanns, junger Kaufmann, Kaufgeselle, in der Kanzlei Gehilfe des Schreibers, Schulgeselle, Unterlehrer, Handwerkergeselle, Bursche, junger Mann, Mensch, Bube, Hode; E.: s. ge, selle

gesellen, mnd., sw. V.: nhd. „gesellen“, sich gesellen (zu), sich jemandem zugesellen, sich einen Genossen geben; E.: s. ge, sellen, geselle

gesellenprȫve, mnd., F.: nhd. Gesellenstück, Probestück; E.: s. gesellen, prȫve

gesellenschip, mnd., N.: nhd. Narrenschiff, Schiff das die kaufmännischen und gewerblichen Gehilfen trägt; E.: s. geselle, schip (2)

gesellenstēke, gesellensteke, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen, Fechten; E.: s. gesellen, stēke

gesellenstēken, gesellenstēkent, mnd., N.: nhd. Gesellenstechen, Turnierspiel, Stechen, Fechten, Turnier der ritterlichen Genossen; E.: s. gesellen, stēken (3)

gesellentāfel, mnd., F.: nhd. „Gesellentafel“, Speisetafel bzw. Versammlungstafel für die Bediensteten der Kaufleute im Londoner Stalhof; E.: s. geselle, tāfel

gesellich, mnd., Adj.: nhd. gesellig, in Geselligkeit befindlich, zur Geselligkeit geneigt, zur Geselligkeit begabt, zugesellt; E.: s. geselle, ich

gesellichhēt*, gesellichhēit*, gesellichēt, gesellichēit, gesellicheit, mnd., F.: nhd. „Geselligkeit“, Gesellschaft; E.: s. gesellich, hēt (1)

gesellinne, gesellin, mnd., F.: nhd. Gesellin, Genossin, Gefährtin, Geliebte, Beischläferin, Ehefrau, Gattin; E.: s. geselle, inne (5)

geselschop, geselschop, geselschup, geselschap, mnd., F., N.: nhd. Gemeinschaft, Gesellschaft, gesellige Zusammenkunft, Ordensgemeinschaft, Berufsgemeinschaft der Kaufleute oder Handwerker, Handelsgesellschaft, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Abzeichen einer Gesellschaft, Kompagniegeschäft; E.: s. ge, selschop, geselle, schop

geselschoppen, mnd., sw. V.: nhd. gesellen; E.: s. ge, selschoppen, geselle, schoppen

geselschoppeshȫge, mnd., F.: nhd. gesellige Zusammenkunft einer Handwerkergilde, Gildeschmaus, Amtskost; E.: s. geselschop, hȫge (2)

gesēmese*, gesēmse, mnd., N.: nhd. Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil; E.: s. ge, sēmese

gesēmesel*, gesēmsel, gesemsel, mnd., N.: nhd. Gesims, Gesimse, vorspringender Bauteil; E.: s. ge, sēmesel

gesēmet*, gesēmt, gesēmtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebordet, mit Bord versehen (Adj.); E.: s. gesēmese

gesēn (1), mnd.?, V.: nhd. sehen; E.: as. gi-seh-an 78, st. V. (5), sehen, ansehen; germ. *gasehwan, st. V., sehen; s. idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pk 896

gesēn (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Ansehen stehend, angesehen; E.: s. sēn

gesenge, mnd., N.: nhd. Singen, Gesang, Kirchengesang; E.: s. ge, senge

gesengete, mnd., N.: nhd. Gesang, Kirchengesang; E.: s. ge, sengete

gesenke, gezenke, gezanke, mnd., N.: nhd. Gezänk; E.: s. sank (2)

gesēriget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt, verletzt; E.: s. sērigen, ge, sēriget

gesēte (1), geseet, gesette, mnd., N.: nhd. Sitz, Bank, Thronsitz, Sitz im heimlichen Gemach, Sitzstelle, Stelle wo man sich niedersetzt, Niederlassung, Lager, Wohnsitz, Besitztum, Stuhl; E.: s. ge, sēte (1)

gesēte (2), mnd., N.: nhd. Gesäß, Gesäßteil, Sitzteil der Hose, Wohnsitz, Besitztum; E.: s. ge, sēte (2)

gesēte*** (3), mnd., M.: nhd. Bewohner; E.: s. gesēte (1)

gesette (1), mnd., N.: nhd. Festsetzung, Aufstellung, Satz, Bestimmung, Übereinkommen, Anordnung, obrigkeitliche Festsetzung, Anordnung jeder Art (1) (F.), Maßbestimmung, Bursprake, Zunftordnung, Satzung, Statut, Gesetz des Moses, biblische Vorschrift, Bibel, Abschnitt eines Gedichts, Strophe, Abschnitt einer Prosaschrift, fest bestimmtes Maß, Abschnitt, Kapitel, Artikel, Artikel einer Klage, Satz als Maßzahl; E.: s. ge, sette (3); s. as. gi-sė-t-ith-a 2, st. F. (ō), Gesetz, Verordnung

gesettede, gesatte, mnd., M.: nhd. Beauftragter; E.: s. gesēttet

gesetten, mnd., sw. V.: nhd. sitzen machen, setzen, Anker werfen, vor Anker gehen, aufsetzen, verfertigen, festsetzen, bestimmen, befehlen, anordnen; E.: ge, setten

gesettesstörmære***, mnd., M.: nhd. Gesetzesstürmer, Eiferer gegen die Gesetze der alten Kirche; E.: s. gesette, störmære

gesettesstȫrmærīe*, gesettesstȫrmerīe, gesetsstȫrmerīe, mnd., F.: nhd. Gesetzesstürmerei, Eifern gegen die Gesetze der alten Kirche; E.: s. gesette (1), stȫrmerīe

gesēttet***, gesēt***, geset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt; E.: s. gesēte (1)

gesettinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Festsetzung; E.: s. gesetten, inge, ge, settinge

gesēvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesiebt; E.: s. sēven

Geshȫre, Geezeer, Ghetzer, Gesȫre, mnd., ON: nhd. Gedser (auf Falster); E.: s. ON Gedser (Gjedser?)

gesibbe, mnd., Adj.: nhd. verwandt; E.: s. ge, sibbe (1)

gesibbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt; E.: s. gesibbe

gesicht, gesichte, mnd., F.: nhd. Sicht; E.: s. ge, sicht (1)

gesichte (1), mnd., N.: nhd. Gesicht, Gesehenes, Sehfeld, Anblick, Blick, Sicht, Aussicht, Warenauslage, Fenster, Vision, Verkündigung, Traumbild, Sehvermögen, Sehkraft; E.: s. ge, sichte, vgl. as. gi-sih-t* 3, st. F. (i), Ansehen, Anblick

gesichtich, mnd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. ge, sichtich, as. *gi-sih-t-ig?,

gesimpel, mnd., Adj.: nhd. einfach; E.: s. ge, simpel

gesin, mnd., N., M.?: nhd. Verlangen, Begehren; E.: s. gesinnen (1), ge, sin (1)

gesīn, mnd.?, st. V.: nhd. sein (V.); E.: s. ge, sīn (1)

gesinde (1), gesinne, mnd., N.: nhd. Gesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, Dienerschaft, Hausgenosse, zum Haushalt gehöriges Hausgesinde, Angehöriger des ritterlichen und bürgerlichen sowie bäuerlichen Haushalts, Knecht, Magd, Hofgesinde, Handwerksgehilfe, Schiffsvolk, leibeigene Dienerschaft, hörige Familie, Haushalt, Bauernhof; E.: s. ge, sinde, as. gi-sīth 56, st. M. (a), Begleiter, Gefolgsmann; vgl. as. gi-sīth-i 32, st. N. (ja), Gesinde, Schar (F.) (1), Gefolge

gesinde (2), mnd., M.: nhd. Mann des Gesindes, Gefolgsmann, Diener, Knecht; E.: s. ge, sinde

gesindeken, mnd., N.: nhd. Gesinde, Gesindel; E.: s. gesinde (1), ken

gesinne (1), mnd., Adj.: nhd. von gleicher Gesinnung seiend; E.: s. gesinnen (1)

gesinne (2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher Gesinnung; E.: s. gesinnen (1)

gesinne (3), mnd., M.: nhd. Gesinnungsgenosse, Anhänger; E.: s. gesinnen (1)

gesinnen (1), mnd., st. V.: nhd. auf etwas sinnen, verlangen, begehren (von jemandem), begehren (vom Vasallen), Forderung stellen, nachsuchen, Belehnung nachsuchen, Investitur nachsuchen, Gesinnung haben, ersinnen, meinen; E.: s. ge, sinnen

gesinnen (2), gesinnent, mnd., N.: nhd. Ansinnen, Begehren, Verlangen; E.: s. gesinnen (1)

gesinnet, gesint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesinnt, willens seiend; E.: s. ge, sinnet

gesinninge, gesinnunge, mnd., F.: nhd. Ansinnen, Begehren; E.: s. ge, sinninge

gesīr, gesīre, gezīre, mnd., N.: nhd. Schmuck, Zierrat; E.: s. ge, sīr (2), sīren

gesīrede*, gesīrde, gezīrde, geczyrte, gezirte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierrat, Zierde; E.: s. gesīr, gesīret

gesīret, gezīret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schmuck, geschmückt, zierlich, wohlgesetzt, kunstvoll bearbeitet; E.: s. sīren

gesīrhēt, gesīrheit, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierde; E.: s. gesīr, hēt (1), ge, sīrhēt

geslach***, mnd., N.: nhd. Schlagen; E.: s. slāgen, geslān?, ge, slach (1)

geslāge***, mnd., N.: nhd. Schlagen; E.: s. slāgen, geslān?

geslān, mnd.?, st. V.: nhd. schlagen; E.: as. gi-slah-an* 3, st. V. (6), erschlagen (V.); germ. *gaslahan, st. V., schlagen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pk 959; s. ge, slān (1)

geslechte, geslecht, mnd., N.: nhd. Geschlecht, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, Geschlechtsgenossen, Verwandtschaft, Nachkommenschaft, Kind, Generation, Gepräge, Art, Schlag, Gattung, Sorte; E.: s. ge, slechte

geslenge, mnd., N.: nhd. Gatter, Gitterwerk, Geschlinge; E.: s. ge, slenge (2)

geslēte, mnd., M., N.?: nhd. Verschleiß, Aufwand, Unkosten, Ausgang, Streitbeilegung; E.: s. ge, slēte

geslīpet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschliffen, geglättet; E.: s. slīpen

gesloigeret*, gesloigert, gesloiert, gesloyert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschleiert; E.: s. sloigeren

geslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlossen, abgeschlossen, verschlossen, zur Knospe geschlossen, nach innen gerichtet; E.: s. slūten (1)

gesmak, mnd., M.: nhd. Geschmack, Geruch; E.: s. ge, smak

gesmelte, gesmelze, mnd., M.: nhd. Schmelzwerk, Email, Emaillesschmuckstücke; E.: s. smelten (1), smelten (2)

gesmīde, mnd., N.: nhd. Schmiedewerk, Metallarbeit, Geschmeide, Schmuck aus Edelmetall, Kostbarkeit, Schatz; E.: s. ge, smīde, smīden

gesmittet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschmutzt, befleckt; E.: s. smitten (1)

gesmücke, mnd., N.: nhd. Schmuck, Schmucksachen, geschmückter Aufzug; E.: s. smücken (2)

gesnacke, mnd., N.: nhd. Geschwätz; E.: s. snacken

gesnēden***, mnd., (Part. Prät.=) Adj.: nhd. geschnitten; E.: s. snēden (2)

gesnurre, mnd., N.: nhd. allerlei kleinere Waren; E.: s. snurren?

gesōde, mnd., N.: nhd. „Gesottenes“; E.: s. gesōden, ge, sōde (2), sēden (1)

gesōden, gesāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesotten, gekocht, kochend, kochend heiß; E.: s. sēden (1)

gesōk, gesoke, mnd., N.: nhd. Spüren, Aufspürung, Suchen (N.), Zins, Erwerb, Gewinn, Wucher; E.: vgl. as. gi-sōk* 1?, st. M. (a?, i?), Suche, Untersuchung; s. ge, sōk, söken (1)

gesolten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesalzen, salzig; E.: s. solten (1)

gesȫpe, mnd., N.: nhd. „Gesaufe“, Saufen, Trinken, Trunk; E.: s. ge, sȫpe

gespalk, mnd., N.: nhd. wüstes Geschrei, Lärm, Tumult; E.: s. ge, spalk

gespan (1), mnd., M.: nhd. Gespan?, Gefährte, Genosse, Verbündeter; E.: germ. *spanan, st. V., locken (V.) (2), antreiben; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

gespan (2), mnd., N.: nhd. Gespann, Paar; E.: s. ge, span (1)

gespange, mnd., N.: nhd. Spangenwerk, aufgenähter Metallschmuck am Kleid; E.: s. ge, spange

gespanne, gespenne, mnd., F.?, N.: nhd. Spannung, Zerwürfnis, Zwietracht; E.: s. gespannen (1)

gespannen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. spannen, dehnen, ausrecken, anspannen; E.: s. ge, spannen (1)

gespannen*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespannt; E.: s. gespannen (1)?

gespannet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gespannt“; E.: s. gespannen (1)

gespāren*, mnd.?, sw. V.: nhd. sparen, schonen; E.: s. ge, spāren

gespāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespart, geschont; E.: s. gespāren

gespārlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparend, schonend, hegend?; E.: s. gespāren, līk (3), ge, spārlīk

gespārlīke, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend, hegend?; E.: s. gespāren, līke

gespārlīken, mnd., Adv.: nhd. sparend, schonend, hegend?; E.: s. gespāren, līken (1)

gespe (1), gepse, göspe, göpse, mnd., F.: nhd. Göpse?, gefüllte Doppelhohlhand, Höhlung der beiden aneinander gelegten Hände; E.: ?

gespe (2), gepse, mnd., F.: nhd. Schnalle; E.: s. gaspe

gespecket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespickt; E.: s. ge, specket, specken (2)

gespēle (1), mnd., M.: nhd. Gespiele, Freund, Geliebter; E.: s. ge, spēle, spēlen

gespēle (2), mnd., F.: nhd. Gespielin, Freundin, Geliebte; E.: s. gespēle (1)

gespēn, gespēn, mnd., N.: nhd. Zwist, Spannung; E.: s. ge, spēn (1)

gespenst, gespens, mnd., N.: nhd. Gespenst, Spuk, Verlockung, teuflisches Trugbild, Gaukelei, Blendwerk; E.: as. gi-s-pėn-s-t-i* 1, st. N. (ja), Verlockung

gespēr, mnd., N.: nhd. Sperrung, Hindernis; E.: s. ge, spēr (2), spēren (1)

gespērede* (1), gespērde, mnd., N.: nhd. Sperrung, Hindernis; E.: s. spēren (1)

gespērede* (2), gespērete, gesperrete, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl; E.: s. ge, spērede

gespēret (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesperrt“; E.: s. spēren (1)

gespēret (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Speer bewaffnet; E.: s. spēren (2)

gespil, mnd., N.: nhd. Spiel; E.: as. gi-spil* 1, ge-spil, st. N. (a), Spiel

gespildet, gespild, gespillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet, übrig gelassen, liegen geblieben; E.: s. spilden

gespin, gespinne, mnd., N.: nhd. Gespinst, Spinnfaden; E.: s. ge, spin, spinnen

gespinne (2), mnd., F.: nhd. Geschlechtsgenossin, weibliche Verwandte der Frau (Spindelseite); E.: s. ge, spinne (2)

gesprēdinge, gespreidinge, mnd., F.: nhd. Zerstreuung, Ausbreitung; E.: s. ge, sprēden, sprēdinge

gesprēke (1), gesprāke, mnd., N.: nhd. Gespräch, Besprechung, Unterredung, Beratung; E.: vgl. as. gi-s-pre-k-an 49, st. V. (4), sprechen; germ. *gasprekan, st. V. sprechen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pk 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992?; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809; s. ge, sprēke (1)

gesprēke (2), gesprāke, mnd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt, leutselig (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); E.: s. gesprēke (1), ge, sprēke (2)

gesprōken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen; E.: s. gesprēke (1)

gesprot, mnd., M.: nhd. Spross; E.: s. ge, sprōt (2)

Gessemunde, mnd., ON: nhd. Jasmund (Halbinsel auf der Insel Rügen)

gest, gehst, geest, gēst, jest, jast, mnd., M.: nhd. Hefe, Gest, Schmutz, Oberhefe; E.: vgl. mnl. gist, M., gärender Schaum, Hefe

gēst (1), geist, gast, mnd., F.: nhd. Geest, hohes sandiges Land, hohes trockenes Land im Gegensatz zu den Marschniederungen; E.: as. *gêst? (2), st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest; s. afres gāst, Adj., unfruchtbar, trocken; s. Kluge s. v. Geest

gēst (2), geist, mnd., M.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist; E.: as. gê-s-t (1) 36, ga-s-t*, st. M. (a), Geist, Seele, Sinn; germ. *gaista-, *gaistaz, st. M. (a), Erregtsein, Geist; s. idg. *g̑heisdo-, V., Mund aufsperren machen?, Kluge s. v. Geist; s. idg. *gheis-, Adj., aufgebracht, bestürzt, erschreckt, Pk 427; vgl. idg. *g̑hei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoß, Pk 424; idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419

gēstacker, gēstakker, geistacker, mnd., M.: nhd. „Geestacker“, auf der Geest liegender Acker; E.: s. gēst (1), acker

gestāde*, mnd.?, F.: nhd. Pracht, Herrlichkeit; E.: s. ge, stāt

gestāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben, befestigen; E.: s. ge, stāden (1)

gestādich, mnd., Adj.: nhd. beständig, stetig, fest; E.: s. ge, stādich, gestāden

gestādichhēt*, gestādichēt, gestadicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Stetigkeit, Dauerhaftigkeit; E.: s. gestādich, hēt (1)

gestalt (1), mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Sachlage, Verhältnis, Aussehen, Erscheinung; E.: s. ge, stalt (1)

gestalt (2), gestaldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestaltet, beschaffen (Adj.), gestellt, in der Lage befindlich, Aussehen habend, bereit, in der Lage seiend; E.: s. ge, stalt (2), stalden

gestalte, mnd., N.: nhd. Art (F.) (1), Beschaffenheit?; E.: s. gestalt (2)

gestaltnisse, gestaltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Verhältnis, Figur, Erscheinungsform; E.: s. gestalt (1), nisse, ge, staltnisse

gestān, mnd.?, st. V.: nhd. stellen; E.: as. gi-stā-n 1, anom. V., stehen bleiben, bleiben, eintreten, zu Teil werden, gereichen; s. ge, stān (1)

gestandich***, mnd.?, Adj.: nhd. eingerichtet, systematisch; E.: s. gestān?

gestandichhēt*, gestandichēt*, gestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Einrichtung, System; E.: s. gestandich, hēt (1)

gestant, gestende?, mnd., N.: nhd. Stand, Verhältnis, Geständnis, Bekenntnis; E.: s. ge, stant

gestappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.); E.: s. stappen (2)

gestære***, mnd., M.: nhd. Gast; E.: s. gast, gasten

gestærīe*, gesterīe, mnd., F.: nhd. Gasterei, Gastlichkeit, Gastmahl, Gastgebot, Bewirtung, Gastfreundschaft; E.: s. gestære

gestarken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, mächtig sein (V.); E.: s. ge, starken

gestbēr, gessbeir, mnd., N.: nhd. Hefebier; E.: s. gest, bēr (1)

gēstbȫrde, geistbȫrde, mnd., F.: nhd. „Geestbörde“, Bezirk auf der Geest (zwischen Stade und Buxtehude und Bremervörde); E.: s. gēst (1), bȫrde (2)

gēstdon, gēstdone, geistdon, mnd., M.: nhd. Geestdüne; E.: s. gēst (1), don (3)

gēstdorp, geistdorp, mnd., N.: nhd. auf der Geest belegenes Dorf; E.: s. gēst (1), dorp

gestebot, mnd., N.: nhd. „Gästegebot“, Gastgebot, Gastmahl, Fest, Gesellschaft; E.: s. gast, bot (1)

gestēdelīk*, gestadelik, mnd.?, Adj.: nhd. beständig, fest, sicher; E.: s. ge, stēdelīk, līk (3)

gestēdelīke*, gestādelīk, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig; E.: s. ge, stēdelīke, līke

gestēdelīken*, gestādelīken, mnd., Adv.: nhd. stetig, sicher, beständig; E.: s. ge, stēdelīken, līken (1)

gestēden, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen; E.: s. ge, stēden

gestēdich, mnd., Adj.: nhd. beständig, stetig, fest; E.: s. ge, stēdich (1)

gestēdigen, mnd., sw. V.: nhd. gestatten; E.: s. ge, stēdigen (1)

gestegelt, mnd., N.: nhd. „Gästegeld“, Geldablösung für das Gastgebot, Geld der Stadtfremden; E.: s. gast, gelt

gestēger*, gesteiger, mnd.?, N.: nhd. Gerüst; E.: s. ge, stēger (2)

gestehūs, mnd., N.: nhd. „Gästehaus“, Gastbau, Haus für fremde Gäste, Herberge; E.: s. gast, hūs

gestēke, mnd., N.: nhd. „Gesteche“, Stechen, Kampf; E.: s. gestēken, ge, stēke

gestēken, mnd., st. V.: nhd. stechen, verwunden, verletzen, erstechen; E.: s. ge, stēken (1)

gestelāken, mnd., N.: nhd. „Gästelaken“, Bettuch für das Gastbett; E.: s. gast, lāken

gēstelisch*, gēstelsch, geistelsch, ghestelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Ghistelles in Westflandern seiend; E.: s. gēst (1)?

gestelle, mnd., N.: nhd. Gestell, Gerüst; E.: s. ge, stelle

gesteltnisse, gesteltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit, Verhältnis, Figur, Erscheinungsform; E.: s. gestalt (1), nisse

gestempet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestempelt, in bestimmter Technik verziert, graviert, mit getriebenen Figuren verziert; E.: s. stempen

gesten, mnd., sw. V.: nhd. fremd sein (V.), Gast sein (V.), zu Gast haben, bewirten; E.: s. gast

gēsten***, mnd., sw. V.: nhd. „geistern“; E.: s. gēst (2)

gestendich, mnd., Adj.: nhd. geständig; E.: s. ge, stendich

gestēnte, gestēnete*?, gesteinte, mnd., N.: nhd. Gestein, Stein, Edelstein; E.: s. ge, stēnte

gesterecht, mnd., N.: nhd. „Gästerecht“, Gastrecht, Rechtsverfahren für Nichtheimische (abgekürztes Schnellverfahren), Gericht (N.) (1) für Klagen der Fremden oder gegen Fremde, Gerichtstagung für Klagen der Fremden oder gegen Fremde

gestēret, gesterret*?, mnd., Adj.: nhd. mit Sternen versehen (Adj.), gestirnt; E.: s. sterre

gesterken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, verstärken, mächtig sein (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), durch Parteinahme stützen, zur Anerkennung beitragen; E.: s. ge, sterken (1)

gestērnete*, gestērnte, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sterne, Gestirne (Koll.); E.: s. ge, stērnete

gesterve, mnd., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie; E.: s. ge, sterve, gesterven

gestervede, mnd., F., N.: nhd. Sterben, Seuche, Epidemie; E.: s. gesterven, ge, stervede

gesterven, mnd.?, st. V.: nhd. sterben; E.: s. ge, sterven (1)

gēstet, geistet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vom Geist durchdrungen; E.: s. gēst (2), gēsten

gestēven***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmte Zeit festsetzen; E.: s. ge, stēven

gestēvenhēt, gestēvenheit, mnd., F.: nhd. feste Zeit, bestimmte Zeit, festgesetzte Verabredung; E.: s. gestēven, hēt (1)

gēstgōt, gēstgūt, geistgōt, mnd., N.: nhd. „Geestgut“, Gut auf der Geest; E.: s. gēst (1), gōt (2)

gēsthāver, geisthāver, mnd., M.: nhd. „Geesthafer“, Hafer von Geestäckern; E.: s. gēst (1), hāver

gēstich, gēistich, geistich, mnd., Adj.: nhd. „geistig“, geistlich; E.: s. gēst (2), ich (2)

gestichte, gestifte, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Korporation und die zu ihr gehörenden Menschen und Güter, Hochstift, Domstift, unter geistlicher Hoheit stehendes Gebiet, Bistum, Abtei, Stiftung, Ausstattung einer Kirche; E.: s. ge, stichte

gestickelse, mnd., N.: nhd. Stickerei; E.: s. ge, stickelse, sticken, else (3)

géstigen, gestigen, mnd., sw. V.: nhd. „gästigen“, als Gast behandeln, bewirten; E.: s. gast

gestillen, mnd.?, sw. V.: nhd. stillen, beruhigen, zufrieden stellen; E.: s. ge, stillen; s. as. gi-s-til-l-ian 4, sw. V. (1a), stillen

gēstinge, gēistinge, geistinge, mnd., F.: nhd. Geist, Inspiration, Lebenskraft, Unirdisches, Gott, Engel, Teufel, guter oder böser Geist; E.: s. gēsten, gēst (2), inge

gestippen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern zeigen, mit den Fingern berühren, rechnen, zählen; E.: s. ge, stippen (1)

gēstkō, gēistkō, mnd., F.: nhd. Kuh von der Geest; E.: s. gēst (1), kō

gēstkōrn, gēistkorn, mnd., N.: nhd. Korn von der Geest, Hafer von der Geest, Roggen von der Geest; E.: s. gēst (2), kōrn

gēstlant, gēistlant, geistlant, mnd., N.: nhd. Geestland, Acker in der Geest; E.: s. gēst (1), lant

gēstlēm*, gēstlēme, gēstlēime, gēistlēme, gēistlēime, mnd., M.: nhd. „Geestlehm“, Tonerde; E.: s. gēst (1), lēm

gēstlīk (1), gēistlīk, gistlik, mnd., Adj.: nhd. geistig, im Geist befindlich, geistlich, geistlich gesinnt, religiös, fromm; E.: s. gēst (2), līk (3); s. as. gê-s-t-līk* 1, Adj., geistig

gēstlīk (2), gēistlīk, mnd., M.: nhd. Geistlicher; E.: s. gēstlīk (1)

gēstlīke*, gēistlīke, mnd., Adv.: nhd. geistlich, in geistlichem Sinne, im geistigen Sinne, im Geiste, in geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt, fromm, geistig, unkörperlich, immateriell; E.: s. gēst (2), līke; s. as. gē-s-t-līk-o* 1, Adv., geistig

gēstlīken, geistlīken, mnd., Adv.: nhd. geistlich, in geistlichem Sinne, im geistigen Sinne, im Geiste, in geistlicher Ausdeutung, allegorisch, geistlich gesinnt, fromm, geistig, unkörperlich, immateriell; E.: s. gēst (2), līken (1)

gēstlīkhēt*, gēstlīkhēit*, gēstlīchēt, gēstlīchēit, gēistlīchēt, gēistlīchēit, gēstlīcheit, geistlīcheit, geistlīchēt, mnd., F.: nhd. geistliches Sein, geistliches Leben, Mönchsleben, Frömmigkeit, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen; E.: s. gēstlīk (1), hēt (1)

gēstlōs, gēistlōs, mnd., Adj.: nhd. „geistlos“, ungeistlich, ungeistig, irdisch gesinnt; E.: s. gēst (2), lōs (1)

gēstman, gēistman, mnd., M.: nhd. Geestbauer, Geestbewohner; E.: s. gēst (1), man (1)

gestole, mnd., N.: nhd. Gestühl; E.: s. ge, stole (2)

gestȫlete*, gestȫlte, gestōlte, mnd., N.: nhd. Gestühl; E.: s. ge, stȫlete

gestȫren*, gestoren, mnd.?, sw. V.: nhd. stören, hindern; E.: s. ge, stȫren

gestorm*, gestorme, mnd., N.: nhd. Sturm; E.: s. ge, storm

gestorven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestorben, tot, aufgegeben; E.: s. sterven (1)

gestorvenhēt, gestorvenhēit, gestorvenheit, mnd., F.: nhd. „Gestorbenheit“, Abgestorbenheit für die Lüste der Welt; E.: s. gestorven, hēt (1)

gēstosse, gēistosse, mnd., M.: nhd. „Geestochse“, Ochse von der Geest; E.: s. gēst (1), osse

gestȫte, mnd., N.: nhd. Geschlechtsteile des Hengstes; E.: ?

gestōten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen; E.: s. stōten (1)

gestōtet***, gestot***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestoßen; E.: s. stōten (1)

gestouwe, mnd., N.: nhd. Stauwerk, Schütt; E.: s. ge, stouwe

gēstpērt, gēistpērt, mnd., N., M.: nhd. „Geestpferd“, Pferd von der Geest; E.: s. gēst (1), pērt (1)

gestraffet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestraft, bestraft, getadelt; E.: s. straffen (1)

gestraks, gestrax, gestracks, mnd., Adv.: nhd. stracks, auf der Stelle, sofort; E.: s. ge, straks

gestrenge (1), mnd., Adj.: nhd. „gestreng“, stark, streng; E.: s. ge, strenge (2)

gestrenge (2), mnd., F.: nhd. Stärke, Strenge; E.: s. ge, strenge (3)

gestrengehēt, gestrengehēit, mnd., F.: nhd. Strenge (in Anrede und Titulatur adliger Persönlichkeiten); E.: s. gestrenge (1), hēt (1)

gestrengelīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, streng (ein Gebot); E.: s. gestrenge (1), līk (3)

gestrengelīken, gestrengeliken, mnd., Adv.: nhd. stark, streng (ein Gebot); E.: s. ge, strengelīken, gestrenge (1), līken (1)

gestrengich***, mnd., Adj.: nhd. streng, stark, vornehm; E.: s. gestrenge (1), ich (2)

gestrengichhēt*, gestrengichhēit*, gestrengicheit, mnd., F.: nhd. Strenge; E.: s. gestrenge (1), hēt (1)

gestrīden, mnd., V.: nhd. ausschreiten; E.: s. ge, strīden (1)

gestrik*, gestrick, mnd.?, Sb.: nhd. Getäfel, Lattenverschlag; E.: s. ge, strik

geströfelīk, geströufelīk, mnd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. stroifen

gestübbe, gestubbe, gestüppe, mnd., N.: nhd. Staub; E.: s. ge, stübbe

gestücke, gestuck, mnd., N.: nhd. Geschütz, Gesamtheit der Geschütze; E.: s. ge, stücke

gestǖm***, mnd., Adj.: nhd. „gestüm“?, ziemlich handelnd; E.: s. stǖmen

gestüppen, gestuppen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern tupfen, mit den Fingern zeigen, berühren, rechnen, zählen, tupfend zählen; E.: s. ge, stüppen

gestǖr***, mnd., N.: nhd. Unterstützung?, ziemliche Handlungsweise; E.: s. gestǖren?

gestǖre*, gestür, gestūr, mnd., N.: nhd. Stütze, Unterstützung, Steuer (N.), Beihilfe in Geld; E.: s. ge, stǖre

gestǖren, gesturen, mnd., sw. V.: nhd. steuern, wehren, hindern; E.: s. ge, stǖren

gēstvōle, geistvōle, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest; E.: s. gēst (1), vōle

gēstvōlen, geistvōlen, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1) von der Geest; E.: s. gēst (1), vōlen

gēstwisch, geistwisch, mnd., F.: nhd. „Geestwiese“, Wiese auf der Geest; E.: s. gēst (1), wisch

gesüchede*, gesüchte, mnd., N.: nhd. Seuche, Krankheit; E.: s. ge, süchede

gesǖmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesäumt“, versäumt, verspätet; E.: s. sǖmen (1)

gesunderet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesondert, getrennt; E.: s. sünderen

gesunt (1), mnd., Adj.: nhd. gesund, wohlbehalten, heil, selig; E.: as. gi-sund 14, Adj., gesund, heil, unverletzt; germ. *gasunda-, *gasundaz, Adj., gesund; s. idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pk 1048

gesunt (2), gesunde, mnd., F., N.: nhd. Gesundheit; E.: s. gesunt (1)

gesunthēt, gesuntheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit; E.: s. gesunt (1), hēt (1)

gesuntmākære*, gesuntmāker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland; E.: s. gesunt (1), mākære

gesuntmākelīk, mnd., Adj.: nhd. heilbar, heilsam, rettend; E.: s. gesunt (1), mākelīk

gesuntmēkære*, gesuntmēker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland; E.: s. gesunt (1), mēkære

gesǖren*, gesuren, mnd.?, sw. V.: nhd. säuern; E.: s. ge, sǖren

gesüsterede*, gesüsterde, mnd., N.: nhd. Geschwister, Geschwisterschaft; E.: as. gi-su-s-t-r-ith-i* 1, gi-sw-istr-ith-i*, st. N. (ja), Geschwister (N.)

geswāder, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe; E.: s. ge, swāder

geswarme, mnd., N.: nhd. Schwärmerei; E.: s. swarmen

geswat*, geswāde, mnd., N.: nhd. Geschwader, Heeresgruppe, Abteilung, Reiterabteilung; E.: s. ge, swat (1)

geswatse*, geswatze, geswetze, mnd., N.: nhd. Geschwätz, leeres Gerede; E.: s. swatsen

geswēgen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwiegen; E.: s. swīgen

geswel, geswell, mnd., N.: nhd. Geschwulst, Aufgeschwollenheit (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Aufgeblasenheit; E.: s. ge, swel

geswenke, geswenk, mnd., N.: nhd. Schwank, Scherzrede; E.: s. swenken

geswēr (1), mnd., N.: nhd. Geschwür, Schwäre; E.: s. ge, swēr (1)

geswēr (2), mnd., N.: nhd. Beschwerde; E.: s. ge, swēr (2)

geswērdet, geswert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Schwert versehen (Adj.), bewaffnet; E.: s. swērden

geswīgen, mnd., st. V.: nhd. schweigen, geschweigen; E.: s. ge, swīgen (1)

geswinde (1), geswint, mnd., Adj.: nhd. geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig; E.: s. ge, swinde (1)

geswinde (2), geswint, mnd., Adv.: nhd. geschwind, schnell, stark, gewaltig, heftig, geistig gewandt, klug, listig, sehr; E.: s. ge, swinde (2)

geswindich***, mnd., Adj.: nhd. geschwind, schnell, stark, heftig, klug, listig; E.: s. geswinde (1), ich (2)

geswindichhēt*, geswindichēt, geswindicheit, mnd., F.: nhd. Geschwindigkeit, Ungestüm, Heftigkeit; E.: s. geswindich, hēt (1)

geswōren (1), geswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschworen, vereidigt; E.: s. swēren (3)

geswōren (2), mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Verschworener; E.: s. geswōren (1), ge, swōren

geswōrener***, mnd., M.: nhd. Geschworener, Vereidigter, Verschworener; E.: s. geswōren (1)

getachet*, getacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, geartet, gestaltet, beschaffen (Adj.); E.: s. tachen

getal, getā̆l, getall, mnd., N., M., F.: nhd. Zahl, doppeltes Großhundert (Zählmaß das 240 entspricht), einfaches Großhundert (Zahlmaß das 120 entspricht [Bedeutung örtlich beschränkt]); E.: vgl. as. gi-ta-l (1) 2, st. N. (a), Zahl, Reihe; s. ge, tal

gētære*, gēter, gētēre, götter, mnd., M.: nhd. Gießer, Gießergeselle, Gehilfe der Beckenmacher, Beschäftigter in der Lüneburger Sülze (Bedeutung örtlich beschränkt), Salinenknecht (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Gießgefäß, Gießkanne, Schöpfgefäß, Schaufel; E.: s. gēten

gēte (1), geite, jēte, jeite, mnd., F.: nhd. Geiß, Geißlein, junge Ziege; E.: as. gêt (1) 1, st. F. (athem.), Geiß; germ. *gaiti-, *gaitiz, st. F. (i), Geiß; s. idg. *ghaidos, *g̑haidos, Sb., Ziegenbock, Ziege, Geiß, Pk 409

gēte (2), mnd., Sb.: nhd. Gießschaufel um auf Schiffen das Segel zu nässen, an Stricken hängende große Schaufel um Wasser aus Gräben zu schöpfen; E.: s. gēten

gētebecken, mnd., N.: nhd. Gießbecken zum Waschen der Hände; E.: s. gēten, becken

gētebōge*, gēteboge, mnd., M.: nhd. Gießbogen in dem das geschmolzene Silber zu kleinen Münzen gegossen wird; E.: s. gēten, bōge

gētedēgel, gētedigel, mnd., M.: nhd. Schmelztiegel für Metalle, Gießtiegel des Kerzengießers; E.: s. gēten, dēgel

gētehēre, mnd., M.: nhd. Gießherr, Aufseher des Münzwesens; E.: s. gēten, hēre

gētekāmer, mnd., F.: nhd. „Gießkammer“, Gießraum; E.: s. gēten, kāmer

gētekanne, gētkanne, mnd., F.: nhd. „Gießkanne“, Gießgefäß; E.: s. gēten, kanne

gētekelle, mnd., F.: nhd. Gießkelle; E.: s. gēten, kelle

getēken, geteiken, mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, Zeichen geben; E.: s. ge, tēken (2)

getēkenet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezeichnet, angezeigt; E.: s. tēkenen

gētel***, mnd., M.?: nhd. Gießer?; E.: s. gēten?

getēlen, mnd., sw. V.: nhd. gebären, erzeugen, hervorbringen, entstehen; E.: s. ge, tēlen

gētelēpel, mnd., M.: nhd. Gießlöffel; E.: s. gēte (2), gēten, lēpel

getēlete, mnd., N.: nhd. Geburt, Frucht, Geschlecht; E.: s. getēlen

gētelgelt, mnd., N.: nhd. Gießlohn (Kerzengießer); E.: s. gētel, gēten, gelt

getellen, mnd.?, sw. V.: nhd. zählen; E.: as. gi-tė-l-l-ian 19, sw. V. (1a), zählen, bestimmen, rechnen, sagen

getellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezählt; E.: s. getellen

gētelȫgen, mnd., M.: nhd. „Lügengießer“, Gießlügen?, Verleumder, Ausstreuer von Lügen; E.: s. gēten, lȫgen (2)

gētelōn, mnd., N.: nhd. Gießlohn (für Geschützguss oder Glockenguss); E.: s. gēten, lōn

getelt, mnd., N.: nhd. Zelt, Gezelte; E.: s. ge, telt

gēteltouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug; E.: s. gētel, gēte (2), gēten, touwe

gēteltǖch, mnd., N.: nhd. Gießwerkzeug; E.: s. gētel, gēte (2), gēten, tūch (1)

getēmen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. geziemen, für ziemend erachten; E.: s. ge, tēmen

getemet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt, sanft; E.: s. temen

getemperet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemäßigt; E.: s. temperen

getemperethēt*, getemperthēt, getempertheit, mnd., F.: nhd. Mäßigung, Maßhalten; E.: s. getemperet, hēt (1)

getēn, mnd., st. V.: nhd. ziehen; E.: s. as. gi-tio-h-an* 1, st. V. (2b), herausziehen, aufziehen; germ. *gateuhan, st. V., ziehen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pk 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pk 220; s. ge, tēn (3)

gēten, giten, mnd., st. V.: nhd. gießen, ausschütten, eingießen, einträufeln, vergießen, herstellen, erzeugen, ausschöpfen, eine bestimmte Solemenge aus dem Sood heben; E.: as. gio-t-an 2, st. V. (2b), gießen, vergießen; as. gē-t-an* 1, st. V. (2b), gießen?; germ. *geutan, st. V., gießen; idg. *g̑heud-, V., gießen, Pk 448; s. idg. *g̑heu-, V., gießen, Pk 447

getēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähnt; E.: s. tēnen (3)

gēteōven, gētōven, mnd., M.: nhd. Gießofen; E.: s. gēten, ōven (1)

getēre, mnd., Sb.: nhd. Zehrung; E.: s. ge, tēre (2), tēren (1)

geterminēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgelegt, festgestellt; E.: s. terminēren

gētestēn, gētestein, mnd., M.: nhd. „Gießstein“, Gießform (zum Gießen von Platten), ein Gerät des Münzers?; E.: s. gēten, stēn (1)

gētetouwe, mnd., N.: nhd. Gießereigerät, Gießwerkzeug; E.: s. gēten, touwe

gētetubbe, mnd., M.: nhd. Gießkübel; E.: s. gēten, tubbe

gētevat, gētvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß zum Benetzen der Segel, Gießkanne, Gießgefäß; E.: s. gēten, vat

gētewerk, mnd., N.: nhd. Metallwerk, gegossenes Werk; E.: s. gēten, werk

gētewīnkanne, mnd., F.: nhd. Weinkanne, Gießgefäß; E.: s. gēten, wīnkanne

getīde, mnd., N.: nhd. Zeit, bestimmte Zeit, wiederkehrende Zeit, Zeit der Ebbe und Flut, Flutzeit, kanonische Horen; E.: vgl. as. gi-tī-d* 1, st. F. (i), Gebetzeit, Zeit; s. ge, tīde (2)

getīdich (1), mnd., Adv.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit, zu rechter Zeit; E.: s. getīde, ich (2), ge, tīdich

getīdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. zeitig, rechtzeitig, zu bestimmter Zeit eintretend, zu rechter Zeit eintretend; E.: s. getīde, ich (2), ge, tīdich

getimber*, getimmer, mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau, leichtere und kleinere Baute; E.: s. timberen

getimberede*, getimmerte, mnd., N.: nhd. Bauwerk, Holzbau, Fachwerkbau, leichtere und kleinere Baute; E.: s. timberen, ge, timberede

getimberet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezimmert“, gebaut; E.: s. timberen

gētinge***, mnd., F.: nhd. Gießung; E.: s. gēten, inge

getīt***, mnd., F.: nhd. Zeit, Gezeit?; E.: s. ge, tīt

getoch, getōch, getoge, mnd., N., M.: nhd. Zug, Auszug, Reise; E.: s. ge, toch (1)

getȫge, mnd., N.: nhd. Zeigung, Vorweisung; E.: s. as. gi-t-ôg-ian* 8, sw. V. (1a), zeigen; s. ge, tȫge

getȫgen*, getōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezogen“, wohlerzogen, züchtig; E.: s. tȫgen (1). ge, tȫgen (3)

getȫgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; E.: s. getȫgen, līk (3), ge, tȫgenlīk

getȫgenlīke*, getōgenlīke, getōgelīke, getōgentlīke, getōgelīk*, mnd., Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; E.: s. getȫgen, līke

getȫgenlīken*, getōgenlīken, getōgelīken, getōgentlīken, mnd., Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; E.: s. getȫgen, līken (1), ge, tȫgenlīken

getȫgeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert, hingehalten, verschoben; E.: s. tȫgeren

getoset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerzaust; E.: s. tosen

getouwe, getow, getauwe, mnd., N.: nhd. Geschirr, Werkzeug, Gerät jeder Art, Webstuhl, Gespann, Tauwerk, Fangnetz; E.: s. as. gi-tou* 1, gi-tô*, st. N. (wa), Gerät; s. ge, touwe

getȫvet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehalten, gezaudert; E.: s. tȫven

getrallie, mnd., N.: nhd. Gitterwerk; E.: s. ge, trallie

getrecke, getreck, mnd., N.: nhd. Zug, Gefolge, Prozession; E.: s. ge, trecke

getrēde, getreide, getregede*, mnd., N.: nhd. Getreide

getrēden*, mnd.?, st. V.: nhd. treten; E.: s. ge, trēden

getrōden*, getorden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getreten; E.: s. getrēden, trēden

getrosse, getros, mnd., N.: nhd. Tross, Mannschaft; E.: s. ge, trosse

getrȫsten, mnd., sw. V.: nhd. trösten, Zuversicht geben, ermutigen; E.: s. ge, trȫsten

getrȫstet (1), getrōst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getröstet, zuversichtlich; E.: s. getrȫsten

getrȫstet (2), getrōst, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. getrost, voll Vertrauen, voll Zuversicht; E.: s. getrȫsten

getrȫstich, getrōstich, mnd., Adj.: nhd. zuversichtlich; E.: s. getrȫsten, ich

getrȫstichhēt*, getrȫstichēt, getrȫsticheit, getrōsticheit, mnd., F.: nhd. Zuversicht, Mut; E.: s. getrȫstich, hēt (1)

getrǖwe (1), mnd., Adj.: nhd. treu, getreu; E.: as. gi-tr-i-u-w-i* 1, Adj., treu; s. ge, trǖwe

getrǖwe (2), mnd., Adv.: nhd. treu, getreu; E.: s. getrǖwe (1)

getrǖwe (3), getrūwe, getrouwe, mnd., M.: nhd. Getreuer, getreuer Diener; E.: s. getrǖwe (1)

getrǖwehendære*, getrǖwehender, mnd., M.: nhd. Treuhänder; E.: s. getrǖwe (1), hendære, ge, trǖwehendære

getrūwehēt, getrūweheit, mnd., F.: nhd. Vertrauen; E.: s. getrūwen (1), hēt (1)

getrǖwelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. getreulich, getreu; E.: s. getrǖwe (1), līk (3)

getrǖwelīke, getrǖwelīk, getrūwelīke, getrouwelīke, mnd., Adv.: nhd. getreulich, getreu; E.: s. getrǖwelīk, getrǖwe (2), līke, ge, trǖwelīke

getrǖwelīken, getrūwelīken, getrouwelīken, mnd., Adv.: nhd. getreulich, getreu; E.: s. getrǖwelīk, getrǖwe (2), līken (1), ge, trǖwelīken

getrūwen (1), mnd., sw. V.: nhd. trauen, glauben, vertrauen, sich getrauen; E.: as. gi-tr-i-u-w-ian*, sw. V. (1a); vgl. as. gi-traug-ian 1, sw. V. (3), vertrauen; vgl. as. gi-trū-on* 6, gi-trū-o-ian, sw. V. (2), vertrauen; s. ge, trūwen

getrūwen (2), getrūwent, mnd., N.: nhd. Zutrauen, Vertrauen; E.: s. getrūwen (1)

getrǖwich***, mnd., Adj.: nhd. treu; E.: s. getrǖw (1), ich

getrǖwichhēt*, getrǖwichēt, getrǖwicheit, mnd., F.: nhd. Treue; E.: s. getrǖwich, hēt (1)

getten***, mnd., sw. V.: nhd. schädigen?; E.: ?

getter, mnd., Sb.: nhd. Gitter; E.: s. gādere?; s. Kluge s. v. Gitter

getǖch (1), getǖg, mnd., N.: nhd. Zeug, Gerät, Ausrüstungsstück, Kriegsgerät, Pferdegeschirr; E.: s. ge, tūch (1)

getǖch (2), getǖg, mnd., N., M.: nhd. Zeuge, Zeugnis, Zeugenbeweis, Gesamtheit der Zeugen (M. Pl.); E.: s. ge, tūch (2)

getǖchnisse, getūchnisse, mnd., N., F.: nhd. Zeugnis; E.: s. getǖch (2), nisse

getücht***, mnd., F.: nhd. Verpflichtung?; E.: s. ge, tücht

getǖge, mnd., M.: nhd. Zeuge; E.: s. ge, tǖge

getǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. erzeugen, beschaffen (V.); E.: s. ge, tǖgen (1)

getǖgen (2), mnd., sw. V.: nhd. zeugen, bezeugen; E.: s. ge, tǖgen (2)

getǖmmel, getǖmel, mnd., N.: nhd. Getümmel, Lärm; E.: s. ge, tümmel

getunget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einer Zunge versehen (Adj.); E.: s. tungen

getwēiet, getwēet, getwēget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezweit; E.: s. twēien

getwenclīk***, mnd., Adj.: nhd. eng, genau; E.: s. dwanc?, līk (3)

getwenclīken, gedwenclīken, mnd., Adv.: nhd. eng, genau; E.: s. getwenclīk, līken (1)

getwēvechtigen***, mnd., V.: nhd. verdoppeln; E.: s. twēvechtigen

getwēvechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. doppelt; E.: s. twēvechtigen

getwīden, mnd., sw. V.: nhd. willfahren, gewähren; E.: s. ge, twīden

getwīdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; E.: s. getwīden

getwīvelet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gezweifelt“, bezweifelt; E.: s. twīvelen

geuppet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgebracht, ermahnt; E.: s. uppen

geǖteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geäußert; E.: s. ǖteren

gevadder, gevādere, mnd., M., F.: nhd. Taufzeuge, Pate, Gevatter, Patin, Gevatterin, Bekannter, Befreundeter; E.: s. ge, vadder (1)

gevadderschop, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft; E.: s. gevadder, schop, ge, vadderschop

gevāder, mnd., M.: nhd. ehrende Bezeichnung hoher Geistlicher; E.: s. ge, vāder

geval (1), gevalle, gevallen, mnd., N., M.: nhd. Geschick, Schicksal, dem Menschen Zufallendes, dem Menschen zu teil Werdendes, Zufall, Fall, Ereignis, Gefallen, Gefälligkeit, Belieben; E.: s. ge, val

geval (2), mnd., M., N.: nhd. Fall, Rückgang (des Wertes), Niedergang; E.: s. ge, val

gevallen (1), mnd., st. V.: nhd. zu teil werden, durch das Schicksal zufallen, zufallen, zukommen, geschehen, sich ereignen, eintreten, sich zutragen, vor sich gehen, sich fügen, treffen, glücken, einem gefallen; E.: s. ge, vallen (1); s. as. gi-fal-l-an* 1, as.?, red. V. (1), fallen

gevallen (2), mnd., sw. V.: nhd. gefallen; E.: s. ge, vallen (1)

gevallen (3), gevallent, mnd., N.: nhd. Gefallen, Belieben, Wohlgefallen; E.: s. gevallen (2)

gevallīk***, mnd., Adj.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, zufällig; E.: s. geval (1), līk (3)

gevallīken, mnd., Adv.: nhd. beiläufig, unabsichtlich, unbeabsichtigt, willkürlich, zufällig, gelegentlich, locker, zwanglos; E.: s. gevallīk, geval (1), līken (1)

gevangen (1), gevān, mnd.?, V.: nhd. fangen, gefangen nehmen; E.: s. ge, vangen; s. as. gi-fāh-an 6, red. V. (1), fassen, fangen; germ. *gafanhan, st. V., fassen, ergreifen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

gevangen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefangen; E.: s. gevangen (1)

gevangene, gevangen, mnd., M.: nhd. Gefangene, Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener; E.: s. gevangen (1), ge, vangene

gevangener***, mnd., M.: nhd. Gefangener; E.: s. gefangen (1)?

gevangenisse, gevancnisse, gevangennisse*, mnd., F.: nhd. Gefangennahme, Gefangenschaft; E.: s. ge, vangenisse

gevār (1), gevāre, mnd., Adj.: nhd. von Farbe seiend; E.: s. ge, vār (7)

gevār (2), gere, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährdung; E.: s. ge, vār (3)

gēvære*, gēver, gēvēre, mnd., M.: nhd. Geber, Übergeber, Gabenspender, Geldgeber, Käufer, Verschwender; E.: vgl. as. *gev-o?, sw. M. (n), Geber; germ. *gebō-, *gebōn, *geba-, *geban, sw. M. (n), Geber; s. idg. *ghabh-, V., fassen, nehmen, Pk 407; s. gēven (1)

gevāren***, mnd., sw. V.: nhd. in Gefahr befinden?; E.: s. gevār (2)

gevāret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Gefahr befindlich, gefährdet; E.: s. gevāren

gēværisch***, mnd., Adj.: nhd. gebend; E.: s. gēvære, isch

gēværische***, gēversche***, mnd., F.: nhd. Geberin; E.: s. gēværisch, gēvære

gevārlīchēt*, gevārlīchēit*, gevārlichēt, gevārlichēit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist; E.: s. gevārlīk, hēt (1), ge, vārlīchēt

gevārlīk***, mnd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. ge, vārlīk

gevarwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt; E.: s. varwen (1)

gevastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt; E.: s. ge, vastich

gēve (1), mnd.?, Adj.: nhd. „gäbe“, sich geben lassend, verkäuflich, angenehm, annehmbar, lieb, gut, unverletzt, straffrei, echt, recht; E.: s. gēven (1)

gēve (2), mnd., F.: nhd. Gabe; E.: s. gāve

gēve*** (3), mnd., M.: nhd. Geber?; E.: s. gēven (1)

gevechte***, mnd., N.: nhd. Gefecht

gevechtich, mnd.?, Adj.: nhd. fechtend, streitend; E.: s. ge, vechtich (1)

geveddere, gevedder, mnd., M.: nhd. Vatersbruder, männlicher Verwandter, Vaterbruder, Brudersohn, Vetter, Verwandter entfernteren Grades; E.: s. ge, veddere (3)

gēvehaftich, gēveaftich, mnd., Adj.: nhd. zum Geben gehörig, gebend; E.: s. gēven (1), haftich

gēvekēre*, gēvekēr, mnd., M.: nhd. „Gebekehr“, Gebarsch?; E.: s. gēven (1), kēre

gēvel (1), mnd., M.: nhd. Giebel (M.) (1), Giebelwand, Haus mit einem steinernen Giebel (M.) (1); E.: germ. *gebala-, *gebalaz, st. M. (a), Schädel; germ. *gabala-, *gabalaz, st. M., (a) Giebel (M.) (1); germ. *gebilō-, *gebilōn, *gebila-, *gebilan, sw. M. (n), Giebel (M.) (1); idg. *gʰebʰel-, Sb., Giebel (M.) (1), Kopf, Pokorny 423

gēvel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Gabe; E.: s. gēven (1)

gēvelbēr, mnd., N.: nhd. Festlichkeit verschiedener Art, häusliche Verlobung, Bier das man bei Festlichkeiten gibt; E.: s. gēvel (2), bēr (1)

gēvelbret, givelbret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett; E.: s. gēvel (1), bret

gēvelhūs, mnd., N.: nhd. Giebelhaus, Haus mit Giebel, Haus das den Giebel zur Straße kehrt; E.: s. gēvel (1), hūs

gevēliget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, geschützt; E.: s. vēligen

gevelle (1), gevel, mnd., N.: nhd. Geschick, Schicksal, Los, Erfolg, Glück, Zufall, Ereignis; E.: s. ge, velle (1)

gevelle (2), mnd., Pl.: nhd. fällige Abgaben, Einkünfte, Gefälle; E.: s. ge, velle (2)

gevellen, mnd., sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, zu Fall bringen, niederschlagen, schlichten, entscheiden; E.: s. ge, vellen

gevellich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt, hinfällig, schwach, kraftlos; E.: s. gevellen, ge, vellich (1)

gevellich (2), mnd., Adj.: nhd. gefallend, angenehm, passend, geeignet, angemessen, gefällig, recht; E.: s. ge, vellich (3)

gevellichhēt*, gevellichēt, gevellicheit, mnd., F.: nhd. Gefälligkeit, Gefallen; E.: s. gevellich, hēt (1)

gēvelmǖre, mnd., F.: nhd. Giebelmauer, Giebelwand; E.: s. gēvel (1), mǖre

gēvelspan, mnd., N.: nhd. Giebelfach, Giebelausbau, Fach zwischen zwei Giebelsparren; E.: s. gēvel (1), span (2)

gēvelswīn, mnd., N.: nhd. „Gebeschwein“ (eine Abgabe in Naturalien); E.: s. gēvel (2), swīn

gēvelvenster*, gēvelvinster, mnd., N.: nhd. Giebelfenster; E.: s. gēvel (1), venster

gēvelwant, mnd., F.: nhd. Giebelwand; E.: s. gēvel (1), want (1)

gēvelwīn, mnd., M.: nhd. häusliches Verlobungsfest, Wein der bei Festlichkeiten gegeben wird; E.: s. gēvel (2), wīn

gēveman, mnd., M.: nhd. „Gebemann“?; E.: s. gēve (2), man (1)

gēven (1), mnd., st. V.: nhd. geben, übergeben (V.), schenken, stiften, bezahlen, verkaufen, hergeben, hinterlassen (V.), erweisen, zeigen, zugeben, gewähren, einräumen, urteilen, sich wohin begeben (V.), sich ergeben (V.), fortbegeben, nachgeben, unterwerfen; E.: as. gev-an* (2), 61, st. V. (5), geben; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *ghabh-, V., fassen, nehmen, Pk 407

gēven (2), gēvent, mnd., N.: nhd. Geben, Hingeben, Ausgeben, Ausgabe; E.: s. gēven (1)

gevenclīk***, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als Gefangener seiend, in Gefangenschaft befindlich; E.: s. ge, venclīk

gevenclīke*, gevenclīk, mnd., Adv.: nhd. gefangen; E.: s. gevenclīk

gevencnisse, gevencnis, gevenknisse, mnd., F., N.: nhd. Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Gefangenhaltung; E.: s. ge, vencnisse

gēvent* (2), gēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gebend“; E.: s. gēven (1)

gēvepīne, mnd., M.: nhd. „Gebepein“, Scharfrichter, Folterknecht; E.: s. gēven (1), pīne

gevēr (1), gevēre, mnd., Adj.: nhd. gefährlich, feindlich, feindselig; E.: s. ge, vār (3)

gevēr (2), gevēre, mnd., F.: nhd. Gefahr, Hinterlist, Gefährdung; E.: s. gevār (2), gevēr (1)

gevērde (1), gevērede*, mnd., F., N.: nhd. Gefährdung, Gefahr, Hinterlist, Betrug, Abenteuer, Nachstellung; E.: s. ge, vērde (1)

gevērde (2), gevērede*, mnd., N.: nhd. fahrendes Gut, Fahrt, Weg, Reise, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) zu fahren, Spur, Zug, Aufzug, Gefährtenschaft, Gefolgschaft, Auftreten, Benehmen, Wesen, Erscheinung, wunderliches Gebaren, Gaukelei, kriegerisches Getümmel, feindliches Treffen, Unternehmen, Ereignis; E.: s. ge, vērde (2)

gevērde (3), gevērede*, mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse; E.: s. ge, vērde (3)

gevērden, mnd., sw. V.: nhd. gefährden, schädigen; E.: s. gevērde (1), ge, vērden (1)

gevērdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefährdet; E.: s. gevērden

gevērdich, mnd., Adj.: nhd. fertig, bereit, zum Aufbruch fertig, kriegsbereit; E.: s. gevērde (2), ge, vērdich

gevēre (3), mnd., N.: nhd. Benehmen; E.: s. gevērde (2)

gevērich, mnd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. gevēr (1), ich

gevērlīchēt, gevērlīcheit, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit, Hinterlist; E.: s. gevērlīk (1), hēt (1)

gevērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich; E.: s. ge, vērlīk (1), gevēr (1), līk (3)

gevērlīke*, gevērlīk, mnd., Adv.: nhd. gefährlich, schädlich, hinterlistig, verfänglich; E.: s. gevēr (2), līke

gevērnen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden; E.: s. ge, vērnen

geverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, bunt; E.: s. verwen

geves, mnd., N.: nhd. Gefäß, Schwertgefäß, Degengefäß; E.: ?

gevēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert; E.: s. ge, vēsen (1), vēstet

geveste (1), mnd., F.: nhd. Feste, feste Burg; E.: s. ge, veste (3)

geveste (2), mnd., N.: nhd. Schwertgefäß, Degengefäß; E.: s. geves, gevēte?

gevesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen; E.: s. ge, vesten (1)

gevestenen, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen; E.: s. ge, vestenen

gevestlīk***, mnd., Adj.: nhd. fest; E.: s. gevesten, līk (3), ge, vestlīk (1)

gevestlīke*, gevestlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, unverbrüchlich; E.: s. gevesten, līke, ge, vestlīk (2)

gevēte, gevite, mnd., N.: nhd. Gefäß; E.: s. ge, vēte, vat (2)

gevetze, mnd., N.: nhd. Umhüllung, Bedeckung; E.: ?

gēvich***, mnd., Adj.: nhd. gebend; E.: s. gēven (1), ich (1)

gevinden, mnd.?, st. V.: nhd. finden; E.: s. ge, vinden

gēvinge, mnd., F.: nhd. „Gebung“, Schenkung, Gabe, Übergabe, Darreichung, Abgabe, Datum; E.: s. gēven (1), inge

gevinselīk, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein handelnd; E.: s. gevinsen, līk (3)

gevinselīke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein; E.: s. gevinsen, līke

gevinselīken, gevinsliken, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, verstellt, zum Schein; E.: s. gevinsen, līken (1)

gevinsen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen; E.: s. ge, vinsen

gevinset***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt, vorgetäuscht, heuchlerisch, falsch; E.: s. gevinsen, ge, vinset

gevinsethēt, gevinsetheit, gevēnsthēt, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; E.: s. gevinset, hēt (1)

gevinsich, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, heuchelnd, falsch; E.: s. gevinsen, ich

gevinsichhēt*, gevinsichēt, gevinsicheit, gevēnsichēt, geveynsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Falschheit, Hinterhältigkeit; E.: s. gevinsich, hēt (1)

gevinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, betrügen; E.: s. ge, vinsigen

gevinsiget, gevēnsiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. heuchlerisch; E.: s. gevinsigen

gevinsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; E.: s. gevinsen, inge, ge, vinsinge

gevlēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beflissen; E.: s. gevlīten, ge, vlīten (1)

gevlīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ordnen, zurecht legen, aufstapeln, zurechtmachen, verpacken, verstauen; E.: s. ge, vlīen (1)

gevlīten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, Fleiß worauf verwenden; E.: s. ge, vlīten (1)

gevlȫmet***, mnd., Adj.: nhd. abgeschuppt (Fisch), von Schuppen (F. Pl.) befreit; E.: s. vlȫmen (1)

gevōch (1), gevůch, gevōg, mnd., N., F.: nhd. Fug, Füglichkeit, Schicklichkeit, Bedarf, Genügen, Angemessenheit, Bedürfnis; E.: s. ge, vōch

gevōch (2), mnd., Adj.: nhd. geschickt, passend; E.: s. gevōch (1)

gevōchhaftich*, gevōchachtich, mnd., Adj.: nhd. passend, gebührlich, genügend; E.: s. gevōch (1), haftich

gevȫchlīchēt, gevȫchlīcheit, mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Angemessenheit; E.: s. gevȫchlīk, hēt (1)

gevȫchlīk, gevōchlik, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich; E.: s. gevōch (1), līk (3), ge, vȫchlīk

gevȫchlīke*, gevȫchlīk, mnd., Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich; E.: s. gevōch (1), līke

gevȫden, mnd., sw. V.: nhd. füttern, nähren, speisen, mit Speise versorgen, beköstigen, nahrhaft sein (V.); E.: s. ge, vȫden (1)

gevōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1); E.: s. ge, vōder (2)

gevȫge, mnd., F.: nhd. Füglichkeit, Pässlichkeit, Geschicklichkeit, Bedarf, Genügen; E.: s. ge, vȫge (1)

gevȫgelete*, gevȫgelte, mnd., N.: nhd. Gevögel, alles Fliegende; E.: s. ge, vȫgelte

gevȫgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen, füglich sein (V.), angemessen sein (V.), anstehen, passend sein (V.); E.: s. ge, vȫgen (1)

gevȫgich, mnd., Adj.: nhd. schicklich; E.: s. gevȫgen, ich

gevolch, mnd.?, N.: nhd. Folge, Befolgung; E.: s. ge, volch

gevolchlīk, mnd., Adj.: nhd. folgsam, folgend, zustimmend, Folge leistend; E.: s. ge, volchlīk, gevolch, līk (3)

gevolchnisse, mnd., F.: nhd. Folge, Kriegsfolge, Gefolge, Gehorsam; E.: s. ge, volchnisse, gevolch, nisse

gevȫlelīk, gevöllik, gevȫlik, mnd., Adj.: nhd. fühlend, fühlbar, tastend, voll Gefühl seiend, gefühlig; E.: s. gevȫlen (1), līk (3)

gevȫlen (1), mnd., sw. V.: nhd. fühlen, tasten, untersuchen, wahrnehmen; E.: s. ge, vȫlen (1)

gevȫlen (2), gevȫlent, mnd., N.: nhd. Fühlen, Gefühl; E.: s. gevȫlen (1), ge, vȫlen (2)

gevolge, mnd., F.: nhd. Gehorsam; E.: s. ge, volge (1), gevolgen

gevolgehaftich*, gevolgechtich, mnd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend, folgend; E.: s. ge, volgehaftich, haftich

gevolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, befolgen, gehorchen, zustimmen, gewähren; E.: s. ge, volgen

gevolgich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam, gehorchend; E.: s. gevolgen, ich, ge, volgich

gevolgich, mnd., Adj.: nhd. folgsam, gehorchend, folgend; E.: s. ge, volgich

gevȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, befördern, vorwärts schaffen; E.: s. ge, vȫrderen (1)

gevōre***, mnd., F.: nhd. Lebensweise; E.: s. ge, vōre (3)

gevrī*, gevrig, mnd.?, Adj.: nhd. frei; E.: s. ge, vrī (1)

gevrīgeste*, gevrīgest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. allerfreieste, ganz frei; E.: s. gevrī

gevrōden, mnd., sw. V.: nhd. klug sein (V.), verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen, merken; E.: s. ge, vrōden

gevründen, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen, befreunden, anfreunden, Freund werden, sich versöhnen; E.: s. ge, vründen

gevründet*, gevrünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt; E.: s. gevründen, ge, vründet, vründen

gevrüntschop, mnd., F.: nhd. „Freundschaft“, Verwandtschaft; E.: s. gevründen, schop (1), ge, vrüntschop

gevüllen***, mnd., sw. V.: nhd. füllen, erfüllen, vollenden, vollfressen, mit Füllung versehen (V.); E.: s. ge, vüllen (1)

gevüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen (Adj.), gefüllt, erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich; E.: s. gevüllen

gevülsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung; E.: s. ge, vülsel

gevǖren***?, mnd., sw. V.: nhd. entbrennen, in Brand setzen; E.: s. ge, vǖren (1)

gevǖret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entbrannt, in Flammen stehend; E.: s. gevǖren

gevǖrich***, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend; E.: s. gevüren, ich (2), ge, vǖrich

gevǖrichhēt*, gevǖrichēt, gevǖricheit, mnd., F.: nhd. Feurigkeit, Hitze, Eifer, Begeisterung, Innigkeit; E.: s. gevǖrich, hēt (1), ge, vǖrichhēt

gewach (1), mnd., N.: nhd. Erwähnung, Erwägung, Erörterung, Gedenken, Bedenken, Bewegung, Unruhe; E.: s. ge, wach (4)

gewach (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gewicht; E.: ?

gewachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, warten auf, Acht haben auf; E.: s. ge, wachten

gewāde (1), mnd.?, N.: nhd. Eingeweide; E.: s. gewēde (2)

gewāde (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte; E.: s. gewēde (1)

gewāgen (1), mnd., st. V.?: nhd. berichten, gedenken, erwähnen, sprechen von; E.: as. gi-weg-an* 1, gi-wah-an*?, st. V. (5), wägen, erwägen; germ. *gawegan, st. V., bewegen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; s. ge, wāgen (4)

gewāldære*, gewālder, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger; E.: s. gewālden

gewālde, gewōlde, gewolte, mnd., N.: nhd. Walten; E.: s. gewālden

gewālden, gewōlden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, Gewalt über etwas haben, Gewalttat üben; E.: as. gi-wal-d-an* 18, red. V. (1), Gewalt haben, herrschen; germ. *gawaldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *u̯aldh-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pk 1111; s. ge, wālden

gewāldenære*, gewāldenēr, gewāldenēre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher; E.: s. ge, wāldenære, gewālden

gewāldich (1), gewōldich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mit Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht ausgestattet, stark, nachdrücklich, gewalttätig; E.: as. gi-wal-d-ig* 1, Adj., gewaltig; s. ge, wāldich

gewāldich (2), mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mit Gewalt ausgestattet, Macht habend, ermächtigt, mit Heeresmacht ausgestattet, mit großer Macht, stark, nachdrücklich, gewalttätig; E.: s. gewāldich (1)

gewāldichhēt*, gewāldichēt, gewāldicheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht; E.: s. gewāldich (1), hēt (1)

gewāldichlīk, gewōldichlīk*, mnd., Adj.: nhd. mit Gewalt ausgestattet, gewaltig, mächtig, eigenmächtig; E.: s. gewāldich (1), līk (3)

gewāldichlīken, gewōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltig, mächtig, eigenmächtig, mit Gewalt; E.: s. gewāldich (2), līken (1)

gewāldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger, Mächtiger, Vormund, Verfügungsberechtigter, Bevollmächtigter; E.: s. gewaldich, gewāldigen

gewāldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die Macht einsetzen, Macht geben, Verfügungsrecht geben, Gewalt antun, vergewaltigen, überwältigen; E.: s. ge, wāldigen

gewalt, gewōlt, gewolt, gewelt, mnd., F., M.: nhd. Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Gebiet, gewaffnete Macht, Ansehen, Geltung, Gewalttat, Gewalttätigkeit, Frevel, verpönte Selbsthilfe, Eigenmächtigkeit, Wirkung; E.: s. ge, walt (1)

gewaltbrȫke, mnd., M.: nhd. Buße für verübte Gewalttat; E.: s. gewalt, brȫke (1)

gewaltlīk, geweltlīk, gewöltlīk, mnd., Adj.: nhd. gewaltsam, Gewalt ausübend, Macht ausübend, Verfügungsrecht ausübend, bestimmend; E.: s. gewalt, līk (3)

gewaltlīke, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht; E.: s. gewalt, līke

gewaltlīken, mnd., Adv.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt, mit Macht; E.: s. gewalt, līken (1)

gewaltmēster, gewaltmeister, mnd., M.: nhd. „Gewaltmeister“, Polizeibeamter; E.: s. gewalt, mēster

gewaltnēmære*, gewaltnēmer, mnd., M.: nhd. Gewalttätiger, Gewaltausübender; E.: s. gewalt, nēmære

gewaltrichtære*, gewaltrichter, geweltrichter, mnd., M.: nhd. Polizeiherr, Inhaber der Polizeigewalt; E.: s. gewalt, richtære

gewaltrōf, geweltrōf, mnd., M.: nhd. Raub; E.: s. gewalt, rōf (2)

gewaltsam, mnd., Adj.: nhd. gewaltsam, mit Gewalt geschehend, durch Gewalt geschehend, plötzlich, gewaltig, hereinbrechend; E.: s. gewalt, sam (2)

gewaltwōrt*, gewaltwōrde, mnd., N.: nhd. ausfallendes Wort, freches Wort, Beschimpfung; E.: s. gewalt, wōrt (1)

gewān (1), mnd., M.: nhd. Vermuten, Bedenken, Besorgnis, Furcht; E.: s. ge, wān

gewandelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern; E.: s. ge, wandelen

gewandelet***, gewandelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandelt; E.: s. gewandelen

gewāne, gewane, gewān, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, gewohnt; E.: s. ge, wāne (2)

gewānede*?, gewānte, mnd., F.: nhd. Gewohnheit; E.: s. ge, wānede

gewānen (1), mnd., sw. V.: nhd. erwähnen, glauben, vermuten; E.: s. ge, wānen (1)

gewānen (2), gewanen, mnd., sw. V.: nhd. mangeln, fehlerhaft sein (V.); E.: s. ge, wānen (2)

gewānen (3), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, gebräuchlich; E.: s. gewōnen (2), ge, wānen (4)

gewānet, gewānt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, geübt; E.: s. ge, wānet

gewānetlīk* (1), gewāntlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich; E.: s. gewānet, līk (3)

gewānetlīk* (2), gewāntlīk, mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, üblich; E.: s. gewānetlīk (1)

gewānhēt, gewānhēit, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung; E.: s. gewān (1), hēt (1)

gewant (1), mnd., N.: nhd. Zeug, Stoff, Tuch, Seide, ganzes Stück Tuch, Gewand, Kleid; E.: s. ge, want (2); vgl. as. gi-w-ā-d-i* 25, gi-w-ē-d-i*, st. N. (ja), Gewand, Kleid

gewant (2), gewendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugewandt, zugetan, beteiligt, zugehörig, gehörig zu, hingehörig, bestellt, eingesetzt zu einem Amt, verwandt, Anhänger seiend, bewandt, beschaffen (Adj.), gewendet, gewandelt; E.: s. ge, want (4), wenden (1)

gewante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Ratsverwandter, Gerichtsverwandter, Angehöriger einer Behörde, Beamter, Anhänger, Verwandter; E.: s. ge, wante (4)

gewantnisse, gewantenisse, mnd., F.: nhd. Umstand, Lage; E.: s. ge, wantnisse

gewantsnīdære*, gewantsnīder, mnd., M.: nhd. „Gewandschneider“, Tuchhändler, eigentlicher Kaufmann, Großkaufmann; E.: s. gewant (1), snīdære

gewantstrīkære, gewantstrīker, gewantstricker, mnd., M.: nhd. „Gewandstreicher“, Tuchstreicher, ein Aufsichtsbeamter der die Faltung und Pressung sowie Länge der Tücher prüft; E.: s. gewant (1), strīkære

gewāpen (1), gewapen, mnd., N.: nhd. Waffen; E.: s. ge, wāpen (1); s. as. gi-wāp-n-i* 1, st. N. (ja), Waffenrüstung, Bewaffnung

gewāpen (2), gewāpene, mnd., M.: nhd. Gewaffneter; E.: s. ge, wāpen (2)

gewāpenet* (1), gewāpent, gewāpen, gewapen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaffnet, bewaffnet; E.: s. wāpenen

gewāpenet* (2), gewāpent, mnd., M.: nhd. Gewaffneter; E.: s. gewāpenet (1)

gewār (1), gewar, mnd., N.: nhd. Verkaufsgut, Ware; E.: s. ge, wār (3)

gewār (2), gewāre, mnd., Adj.: nhd. gewahr; E.: s. ge, wār (1); s. as. gi-war* 5, Adj., gewahr, vorsichtig

gewār (3), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft; E.: s. ge, wār (1); s. as. gi-wār-i* 1, Adj., wahrhaft

gewārde, mnd., M.: nhd. Anwärter, Erbberechtigter; E.: s. ge, wārde (2)

gewārden, gewarden, mnd., sw. V.: nhd. schauen, etwas wahrnehmen, sorgen für, einer Pflicht warten, jemandem aufwarten, dienen, warten, erwarten, besorgen; E.: s. ge, wārden; s. as. gi-war-d-on* 2, sw. V. (2), sich hüten

gewāre (1), mnd., Adj.: nhd. wahrhaft; E.: s. gewār (3)

gewāre (3), mnd., F.: nhd. Gewähr der Berechtigung zum Verkauf; E.: s. ge, wāre (3)

gewāren (1), gewaren, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten für, aufkommen, einstehen, versichern, Bürge wofür sein (V.), vor Gericht (N.) (1) jemanden vertreten (V.), den Käufer gegen Anfechtung wahren; E.: s. ge, wāren (1), vgl. as. gi-wār-on* 5, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten

gewaret*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt?; E.: warnen

gewāret (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nutzungsberechtigt; E.: s. gewāren (1)

gewāret (2), gewart, mnd., M.: nhd. einen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) (1) Habender, eine Ware in der Gemeindemark Habender, Markgenosse; E.: s. gewāre

gewārich, gewarich, mnd., Adj.: nhd. wahrhaft; E.: s. ge, wārich

gewārlīk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich; E.: s. gewār (3), līk (1), ge, wārlīk

gewārlīke, gewarlike, mnd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. gewār (3), līke

gewārlīken, mnd., Adv.: nhd. wahrlich; E.: s. ge, wārlīken, līken (1)

gewarnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt; E.: s. warnen

gewārsam, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Sorgfalt, Aufsicht, Sicherheit, sicherer Ort, Gewahrsam, eigene sichere Wohnstätte, Burg, Behausung, Wohnung; E.: s. ge, wārsam

gewārschouwet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewarnt; E.: s. warschouwen

gewarten, mnd.?, V.: nhd. aufwarten, dienen

gewas, mnd., N.: nhd. Wachstum, Wachsendes, Gewächs, Ertrag des Feldbaus; E.: s. ge, was

gewaschen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewaschen; E.: s. waschen

gewassen (1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1); E.: s. ge, wassen (1)

gewassen (2), gewassent, mnd., N.: nhd. Wachsen (N.) (1), Wuchs; E.: s. gewas, ge, wassen (4)

gewassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen; E.: s. gewassen (1)

gewassinge***, mnd., F.: nhd. Wachstum; E.: s. gewassen (1), inge

gewāt, gewād, mnd., N.: nhd. Gewand, Kleidung, Gemächte; E.: s. ge, wāt

gewech, mnd.?, Sb.: nhd. Weg; E.: s. ge, wech (1)

gewedde, mnd., N.: nhd. „Gewette“, Buße, Geldbuße an den Richter, Geldbuße an das Gericht, an den Richter fallendes Strafgeld; E.: s. ge, wedde (2)

gewedden, mnd., sw. V.: nhd. Strafe zahlen, Buße zahlen (dem Richter), Gewette zahlen (dem Richter); E.: s. ge, wedden

gewēde (1), mnd., N.: nhd. „Gewäte“, Gewand, Kleidung, Ornat; E.: s. ge, wēde (3)

gewēder, gewedder, gewidere, mnd., N.: nhd. Ungewitter, Unwetter; E.: s. ge, wēder (2)

gewēderbōrdet, gewēdderbōrdet, gewerderbōrdet, mnd., Adj.: nhd. gebordet, aufgelaufen aufgrund des Wetters; E.: s. gewēder, bōrdet

gewēderstant, gewēdderstant, mnd., N., M.: nhd. Gewitterstand; E.: s. gewēder, stant, ge, wēderstant

gewēge, mnd., F.?: nhd. Ausgeglichenheit, Fairness, Balance; E.: s. ge, wēge (2)

gewēgen (1), gewāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewogen, vollwichtig, freundlich, geachtet, geschätzt, gewichtig, auserwählt, günstig; E.: s. ge, wēgen (1)

gewēgen (2), gewegen, geweggen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen; E.: s. ge, wēgen (3)

gewēgen (3), gewāgen, mnd., st. V.: nhd. erwägen, gedenken; E.: s. ge, wēgen (1)

gewēide*, gewēde, geweide, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Speise?; E.: s. ge, wēide (3)

geweigeren, gewēigeren, gewēgeren, mnd., sw. V.: nhd. verweigern; E.: s. ge, wēgeren

gewēl, mnd., N.: nhd. Juwel

geweldære*, geweldēr, geweldēre, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger; E.: s. gewelden

gewelde (1), mnd., N.: nhd. Waldung; E.: s. ge, walt (2)

gewelde (2), gewelt, mnd., N., F.: nhd. Gewalt, Gewalttat, Herrschaft, Macht, Eigenmächtigkeit, Geltung; E.: as. gi-wal-d* 53, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt, Macht, Herrschaft, Reich, Besitz; s. ge, welde (1)

geweldelīk, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig; E.: s. gewelde, līk (3)

gewelden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, Gewalt über etwas haben; E.: s. ge, welden

geweldenære*, geweldenēr, geweldenēre, mnd., M.: nhd. Gewalt Ausübender, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher; E.: s. gewelden, ge, weldenære

geweldenēmære*, geweldenemer, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltnehmer“, Gewalttätiger, Räuber, Rechtsbrecher; E.: s. gewelde, nēmære

geweldich, mnd., M.: nhd. gewaltig, Macht habend, Gewalt ausübend; E.: as. gi-wėl-d-ig* 1, Adj., Gewalt habend, bevollmächtigt; s. ge, weldich

geweldichhēt*, geweldichēt, geweldichēit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht; E.: s. ge, weldichhēt, geweldich, hēt (1)

geweldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. mit Gewalt handelnd, gewaltig, mächtig; E.: s. geweldich, līk (3)

geweldichlīken, mnd., Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltig, mächtig; E.: s. geweldichlīk, geweldich, līken (1)

geweldige, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Machthaber, Gewaltiger; E.: s. geweldigen

geweldigen, mnd., sw. V.: nhd. in die Macht einsetzen, Macht geben, Gewalt antun, vergewaltigen, überwältigen; E.: s. ge, weldigen (1)

gewēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewelkt, getrocknet; E.: s. wēlen (2)

gewelfte, mnd., N.: nhd. Gewölbe; E.: s. ge, welfte

gewēlīk, gewellīk, gewelk, mnd., Pron.: nhd. jewelch, jeder; E.: as. gi-hwi-līk* 77, Indef.-Pron., welch, welcher, irgendein

gewelve, mnd., N.: nhd. Gewölbe, Bauform, Deckenwölbung, gewölbter Raum, Raum; E.: s. ge, welve

gewelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben; E.: s. ge, welven (1)

gewelvestēn, gewelvestēin, mnd., M.: nhd. Gewölbestein, keilförmiger Stein zum Gewölbebau; E.: s. ge, welvestēn, gewelve, stēn (1)

gēwen, geuwen, gaeuwen, giwen, mnd., sw. V.: nhd. das Maul aufreißen, gähnen, heftig verlangen nach

gewende, mnd., Sb.: nhd. Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite; E.: s. ge, wende

gewenden, mnd., sw. V.: nhd. wenden; E.: s. ge, wenden (1); s. as. gi-w-ė-nd-ian* 3, sw. V. (1a), abwenden, hindern

gewēne, gewēine, mnd., N.: nhd. Weinen (N.), Geweine; E.: s. ge, wēne

gewenge, mnd., N.: nhd. Wangenstein, Sandstein zu Türeinfassung, Sandstein zu Fenstereinfassungen?; E.: s. ge, wenge, wange

gewenlīk, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, üblich; E.: s. ge, wenlīk

gewennen, gewēnen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen; E.: as. gi-wėn-n-ian* 2, sw. V. (1b), gewöhnen, versehen (V.)

gewēr, gewēre, gewere, mnd., N.: nhd. Wehr (F.), Verteidigung, Verteidigungsmittel, Waffe, Rüstung, Zurüstung zur Abwehr, Rüstung; E.: s. ge, wēr (2)

gewērde (1), gewerde, gewert, gewer, mnd., F., N.: nhd. Wert, Preis, Schätzung, Gegenwert, Kurs; E.: s. ge, wērde

gewērde (2), mnd., M.: nhd. Gewährleister, Bürge bei Ansprüchen; E.: s. gewēren (3)

gewērden (1), gewerden, mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen; E.: s. ge, wērden (1), vgl. as. gi-wer-th-an* 28, st. V. (3b), werden, geschehen, zu Teil werden, gut dünken; germ. *gawerþan, st. V., werden; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

gewērden (2), gewerden, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten, gewähren; E.: s. ge, wērden (3)

gewērdich (1), mnd., Adv.: nhd. gewärtig, dienstbereit; E.: s. ge, wērdich (2)

gewērdich (2), gewerdich, mnd., Adj.: nhd. würdig, wert; E.: s. ge, wērdich (1); s. as. gi-wir-th-ig* 1, Adj., würdig, wert, angenehm

gewērdichhēt*, gewērdichhēit*, gewērdichēt, gewērdichēit, mnd., F.: nhd. Gegenwärtigkeit; E.: s. gewērdich (1), hēt (1)

gewērdigen*, gewerdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. für wert halten, für würdig halten, es nicht für unwert oder gering achten, nicht verschmähen, geruhen; E.: s. ge, wērdigen

gewēre (2), gewere, mnd., Adj.: nhd. gewärtig, treu, gehorsam, einem Herrn gehorsam; E.: s. ge, wēre (1)

gewēre (3), gewere, mnd., F.: nhd. Gewere, Besitzrecht, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz, Gewahrsam, tatsächliches Innehaben, Nießbrauch, Nutznießung, der engere Hof, Wohnteil des Besitzes; E.: s. ge, wēre (5); vgl. as. gi-wėr-i* 1, st. F. (i), Investitur, Gewere

gewēre (4), gewere, mnd., F., M.: nhd. Gewähr, Gewährschaft, Bürgschaft, Gewähr die der Verkäufer eines Gutes dem Erwerber gegen Ansprüche anderer leistet, Gewähr die der Kläger dem Beklagten leistet, Gewährsmann, Gewährleister, Bürge; E.: s. ge, wēre (4)

gewēre (5), mnd., N.: nhd. Wehr (Fischwehr); E.: s. ge, wēre (7)

gewēren (1), mnd., sw. V.: nhd. versichern, eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?; E.: s. ge, wēren (1)

gewēren (2), geweren, mnd., sw. V.: nhd. wehren, verteidigen, schützen; E.: s. ge, wēren (2)

gewēren (3), geweren, gewāren, mnd., sw. V.: nhd. gewähren, einem Gewährschaft leisten, Gewährsmann sein (V.), bürgen, einstehen für, dartun, erhärten, wahr machen, beglaubigen, währen, Münzgehalt schätzen, schätzen, wardieren; E.: s. ge, wēren (5), vgl. as. gi-w-er-ōn* 1, sw. V. (2), gewähren

gewēren (4), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1); E.: s. ge, wēren (3)

gewēren*** (5), mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, in den Besitz setzen; E.: s. gewēre (3), ge, wēren (6)

gewēreschop, gewērschop, gewēreschap, gewērschap, gewereschap, gewēreschup, gewērschup, mnd., F.: nhd. Gewährschaft, Bürgschaft; E.: s. gewēre (4), schop (1)

gewēret*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewährt; E.: s. gewēren (3)

gewēret* (2), gewērt, gewert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Landsitz ausgestattet, mit einer Berechtigung zu Nutzungen versehen (Adj.); E.: s. gewēre (3)

gewēret* (3), gewērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wahr, versichert; E.: s. gewēren (1)

gewerf (1), mnd., N.: nhd. Abgabe, Zahlung bei Grundstückserwerb, Steuer (F.), Abgabe die bei Übergang des Besitzes in eine andere Hand an den Lehnsherrn gezahlt wird; E.: s. ge, werf

gewerf (2), gewerve, mnd., N.: nhd. Geschäft, Verhandlung, Unternehmung, Tätigkeit; E.: s. ge, werf (3)

gewerfesman*, gewerfsman, gewervesman*?, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann; E.: s. gewerf (2), man (1)

gewēringe, geweringe, mnd., F.: nhd. Geldwährung, Währung, Münzfuß; E.: s. ge, wēringe (1)

gewerke (1), mnd., M.: nhd. „Gewerke“ (M.) Teilhaber, Interessent, Innungsmitglied; E.: s. ge, werke (2)

gewerke (2), mnd., N.: nhd. Gewerk, Handwerkerverbindung, Handwerksverbindung; E.: s. ge, werke (1), vgl. as. gi-werk-i* 3, gi-wark-i*, gi-wirk-i*, st. N. (ja), Werk, Handlung

gewerket***, gewerkt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet; E.: s. werken (1)

gewerlde, giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, von jeher; E.: ?

gewerpen, mnd.?, st. V.: nhd. werfen; E.: s. ge, werpen

gewerre, gewer, mnd., N.: nhd. Unruhe, Streit, Aufstand; E.: s. ge, werre (2); s. as. gi-wer* 2, gi-wer-r*, st. N. (a), Aufruhr; s. as. gi-wer-r-an* 3, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen; germ. *gawerzan, *gawerran, st. V., verwirren; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612?; idg. *u̯ers-?, V., schleifen (V.) (2), Pk 1169

gewērt (1), gewert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend (Preisangabe), würdig; E.: s. ge, wērt (3)

gewērt (2), gewērdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt, gewertet; E.: s. wērden (2)

gewērt (3), gewēret*, mnd., Adj.: nhd. vertreten (Adj.) durch einen Gewährsmann, verbürgt; E.: s. gewēren (3)

gewērt (4), mnd., N.: nhd. Wert, Gegenstand; E.: s. ge, wērt (2)

gewēse, mnd., N.: nhd. Gewese, Getriebe, Treiben; E.: s. ge, wēse (2)

gewēsen*, gewesen, mnd.?, V.: nhd. „gewesen“ (V.), sein (V.); E.: s. ge, wēsen (1)

gewēte*, gewete, mnd., N.: nhd. Wissen; E.: s. ge, wēte (2)

gewēten (1), mnd., N.: nhd. Wissen; E.: s. gewēte, wēten (1)

gewēten (2), geweten, mnd., N.: nhd. Gewissen; E.: s. ge, wêten (1)

gewēten* (3), geweten, mnd.?, V.: nhd. wissen; E.: s. ge, wēten (1)

gewētenhēt, gewētenhēit, gewetenheit, mnd., F.: nhd. Wissen, Gewissen; E.: s. gewēten (1), hēt (1)

gewicht, gewichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Schwere, Menge; E.: s. ge, wicht (3)

gewichte, gewicht, mnd., N.: nhd. Gewicht, Beschwernis, Gewichtstück, Gewichtsstück, Gewicht (zur Waage), Menge, gewogene Menge, Last; E.: s. as. gi-wih-ti* 1, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1)

gewichtich, gewechtich, mnd., Adj.: nhd. gewichtig, schwer, belastend; E.: s. ge, wichtich

gewichtichhēt*, gewichtichhēit*, gewichtichēt, gewichtichēit, gewichticheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Mengenfestsetzung nach Gewicht; E.: s. gewichtich, hēt (1)

gewīde*, gewēde, gewēide, geweide, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; E.: s. ge, wīde (3)

gewīet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geweiht; E.: s. wīen

gewilde, mnd., Adj.: nhd. wild; E.: s. wilde (2)

gewille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung; E.: s. ge, wille

gewillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewillt“, willig, freiwillig, gewollt; E.: s. ge, willet

gewillich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, eifrig, feurig; E.: s. ge, willich

gewiltnisse, mnd., N., F.: nhd. Wildnis; E.: s. ge, wiltnisse

gewin, gewinne, mnd., M., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch, Verpachtung, Pachtung; E.: s. ge, win

gewinnen, gewunnen, gewünnen, gewonnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, durch Anstrengung oder Mühe etwas erlangen, durch Arbeit etwas erlangen, Geld verdienen, Lohn verdienen, im Krieg gewinnen, erobern, überwinden, überwältigen, Sieg davon tragen über, durch Rechtsverfahren etwas erlangen, Bußgeld einnehmen, bekommen, erlangen, erwerben, Krankheit oder Leiden erlangen, herbeischaffen; E.: s. ge, winnen

gewinst, mnd., M.: nhd. Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Erwerb, Verdienst; E.: s. ge, winst; s. as. gi-w-u-n-st* 2, st. M. (i), Gewinn, Tribut

gewint, mnd., N.: nhd. „Gewinde“, Weidengarten, zum Winden (N.) oder Binden (N.) Dienendes; E.: s. ge, wint (2)

gewinteren, mnd.?, sw. V.: nhd. den Winter durchhalten; E.: s. ge, winteren

gewis, mnd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, bestimmt, fest; E.: as. gi-wis* 1, gi-wis-s*, as.?, Adj., gewiss, sicher

gewīse, geweise, mnd.?, Suff.: nhd. ...weise

gewishēt, gewishēit, gewisheit, mnd., F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit; E.: s. gewis, hēt (1)

gewislīk, mnd., Adj.: nhd. „gewisslich“, bestimmt; E.: s. gewis, līk (3)

gewislīken, mnd., Adv.: nhd. sicher, zuverlässig, sicherlich; E.: s. gewis, līken (1)

gewisse, mnd., Adv.: nhd. sicher, sicherlich, gewisslich, zuverlässig; E.: as. gi-wi-s-s-o* 6, Adv., gewiss, sicher

gewissenen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, bürgen; E.: s. ge, wissenen

gewissenhēt, gewissenhēit, gewissenheit, mnd., F.: nhd. Gewissheit, Sicherheit, Festigkeit; E.: s. ge, wissenhēt, hēt (1)

gewissich***, mnd., Adj.: nhd. sicher, gewiss, fest; E.: s. gewis, ich (2)

gewissichhēt*, gewissichhēit*, gewissichēt, gewissichēit, gewissicheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gewissheit, Festigkeit; E.: s. gewissich, hēt (1)

gewīt, mnd., N.: nhd. Tadel, Vorwurf; E.: s. ge, wīt (1)

gewitschop, gewitschap, gewitschup, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Beurkundung; E.: s. ge, witschop

gewittich***, mnd., Adj.: nhd. wissentlich; E.: s. ge, wittich

gewittichhēt*, gewittichēt, gewittichēit, gewitticheit, mnd., F.: nhd. Wissen (N.), Mitwissen (N.), Gewissen; E.: s. gewittich, hēt (1), ge, wittichhēt (2)

gewittigen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, kund tun, benachrichtigen; E.: s. ge, wittigen

gewolket, mnd., Adj.: nhd. bewölkt, voll von Wolken seiend, verhangen; E.: s. ge, wolket

gewōne, gewōn, gewone, mnd., Adj.: nhd. gewohnt; E.: as. gi-won-o* (2) 2, gi-wun-o*, Adj., gewohnt (Adj.)

gewōnede*?, gewōnte, mnd., F.: nhd. Gewohnheit; E.: s. gewōnet

gewōnen (1), gewonen, gewenen, gewānen, mnd., sw. V.: nhd. gewöhnen, sich gewöhnen; E.: s. ge, wōnen (1)

gewōnen (2), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich, gebräuchlich; E.: s. gewōnt

gewōnet*, gewōnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnt, gewöhnlich; E.: s. gewōnen (1)

gewȫnetlīk* (1), gewȫntlīk, gewōntlīk, gewontlik, mnd., Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, üblich; E.: s. gewōnet, līk (3)

gewȫnetlīk* (2), gewȫntlīk, mnd., Adv.: nhd. gewohnt, gewöhnlich, üblich; E.: s. gewȫnetlīk (1)

gewōnhēt, gewōnhēit, gewōnheit, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Gebrauch, Gewöhnung; E.: s. gewōne, hēt (1); s. as. gi-won-o-hê-d* 1, st. F. (u), Gewohnheit

gewȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. gewohnt, gewöhnlich; E.: s. gewōne, līk (3)

gewōren***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, irre gehend, verwirrt, eifrig, tätig, verstrickt, verwickelt in, in Krieg verwickelt, in Fehden verstrickt; E.: s. werren, wōren

gewörmede*, gewörmete*, gewörmte, gewormte, mnd., N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer; E.: s. ge, wörmede

geworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geworfen; E.: s. werpen (1)

gewracht, geworcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrennt, durch Einfriedung getrennt, erledigt; E.: s. wrachten, ge, wracht

gewrāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerächt; E.: s. wrāken

gewrecht***. gewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet; E.: s. wrechten

gewrechte, mnd., N.: nhd. Einzäunung, Einfriedigung; E.: s. ge, wrechte (1)

gewrēken (1), mnd., st. V.: nhd. vollständig rächen; E.: s. ge, wrēken

gewrēken*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollständig gerächt; E.: s. gewrēken (1)

gewroch, mnd.?, Sb.: nhd. Tadel, Rüge; E.: ?

gewunder, mnd., N.: nhd. Verwunderung; E.: s. ge, wunder (1)

gewunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewonnen“, bearbeitet; E.: s. gewinnen

gī (1), mnd., Adv.: nhd. je, immer; E.: ?

gī (2), gē, ge, ī, y, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; E.: as. g-ī (1) 396, Pers.-Pron., ihr; germ. *jiz, *juz, Pron., ihr; idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pk 1173; s. idg. *i̯u- (1), Pron., ihr, Pk 513

gicht (1), gich, gift, mnd., Konj.: nhd. als ob, wenn, falls, oder, oder auch; E.: s. icht (2)

gicht (2), git, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, irgendwie, etwa, etwas; E.: s. icht (1)

gicht (3), jicht, gift, gifte, mnd., F.: nhd. Aussage, Bekenntnis, Geständnis, Zugeständnis, Eingeständnis, peinliche Untersuchung

gicht (4), jicht, mnd., F.: nhd. verschiedene Krankheiten, zuckende zitternde Bewegung, Epilepsie, Konvulsion, lähmungsartige Schwäche, der kleine oder halbe Schlag, Paralysis, krampfartige Erscheinung, Pestanfall, Gliederreißen, Gicht, Gliederkrankheit, fliegende Gicht, Arthritis vaga die im Körper umherzieht oder die nach bestimmtem Krankheitssitz benannte Gicht, Fluch

gichtbēr, mnd., N.: nhd. Kost, Schmaus für die Gerichtsleute, Umstand, Urteilfinder; E.: s. gicht (3), bēr (1)

gichtbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Schuldspruch, Urteil; E.: s. gicht (3), brȫke (1)

gichtdrank, mnd., M.: nhd. Mittel gegen Gicht, Trank gegen die Gicht; E.: s. gicht (4), drank

gichtel***, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: s. gicht?

gichtelgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Stadtarzt für die Untersuchung bezüglich Bezeugung der Wunden bei Körperverletzung bezüglich der Klage; E.: s. gichtel, gelt

gichten, gjechten*, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, gestehen, aussagen, bezeugen, im Recht bekennen, peinlich gestehen, besichtigen, besichtigen und bezeugen (die Wunde bzw. Körperverletzung); E.: s. gicht (3)

gichter, mnd., M.: nhd. Gicht Habender; E.: s. gicht (4)

gichtes, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, irgendwie, etwa; E.: s. gicht (2)

gichteswanne, mnd., Adv.: nhd. irgendwann, einst, früher; E.: s. gichtes, wanne (2)

gichteswat, mnd., Adv.: nhd. irgendetwas, etwas; E.: s. gichtes, wat (2)

gichthaftich (1), mnd., Adj.: nhd. offenbar, rechtskräftig; E.: s. gicht (3), haftich

gichthaftich (2), giftaftich, mnd., Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt; E.: s. gicht (4), haftich

gichthǖre, gichthure, mnd., F.: nhd. geringe jährliche Abgabe die der Vorbesitzer des Gutes dem Herrn dem er es unterstellt hat leistet, Rekognitionsgebühr, Miete (F.) (1), Zins als Anerkenntnis des Herrn, Rekognition?

gichtich (1), jichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt; E.: s. gicht (3), ich

gichtich (2), mnd., Adj.: nhd. mit Gicht behaftet, gichtisch, gichtbrüchig, gelähmt; E.: s. gicht (4), ich

gichtich (3), mnd., Adj.: nhd. abgebbar, verkäuflich, anerkannt, zugelassen, geprüft und gut befunden, den Marktanforderungen und Zunftanforderungen entsprechend, giftig, erbost?, heftig?, eifrig?; E.: s. giftich

gichtich (4), mnd., Adv.: nhd. heftig, eifrig, erbost; E.: s. gichtich (3)

gichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen?; E.: s. gicht (4)

gichtinge, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Geständnis, Zugeständnis, Bezeugung, Zeugnis; E.: s. gichten, inge

gichtkrūt, mnd., N.: nhd. „Gichtkraut“; E.: s. gicht (4), krūt (1)

gichtsalve, mnd., F.: nhd. Gichtsalbe, Salbe gegen Gicht; E.: s. gicht (4), salve

gichtsēk, mnd., Adj.: nhd. gichtkrank, gichtbrüchig, gelähmt; E.: s. gicht (4), sēk

gichtsēke, mnd., M.: nhd. Gichtbrüchiger, Gelähmter; E.: s. gichtsēk, gicht (4), sēke

gichtwort, mnd., F.: nhd. „Gichtwurz“, Diptam?; E.: s. gicht (4)?, wort (2)

gichtwōrt, mnd., N.: nhd. Aussage, Zeugnis, Bekenntnis, Geständnis; E.: s. gicht (3), wōrt (1)

gien, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen; E.: s. gēn (1)

giflīk*, mnd.?, Pron.: nhd. jeder; E.: s. ichlīk

gift (1), mnd., st. F.: nhd. Gabe, Geschenk, Morgengabe, Mitgift, Vermächtnis, Vergabung, Vergebung, Besetzung einer Kirchenstelle, Abgabe, Datum, ausgegangenes Schreiben, Gebot, Gift, giftiges Mittel, Gifthauch, Gift der ansteckenden Krankheit; E.: germ. *gefti-, *geftiz, st. F. (i), Gabe; s. idg. *gʰabʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407

giftære*, gifter, mnd., M.: nhd. Geber, Verleiher, Stifter; E.: s. giften, gift (1)

giftbrēf, mnd., M.: nhd. Schenkungsurkunde; E.: s. gift (1), brēf

gifte (1), mnd., sw. F.: nhd. Gabe, Vermächtnis, Abgabe, Datum; E.: s. gift (1)

giften, mnd., sw. V.: nhd. geben, übergeben (V.), veräußern, schenken; E.: s. gift (1)

giftendrēgære*, giftendrēger, mnd., M.: nhd. Gabenbringer bei der Hochzeit; E.: s. gift (1), drēgære (1)

giftgēvære***, mnd., M.: nhd. Giftmischer; E.: s. gift (1), gēvære

giftgēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „giftgeberisch“, Gift mischend; E.: s. giftgēvære, isch

giftgēværische*, giftgēversche, mnd., F.: nhd. Giftmischerin; E.: s. giftgēværisch, gift (1), gēværische, giftgēvære

gifthātich, mnd., Adj.: nhd. „Gaben hassend“, unbestechlich; E.: s. gift (1), hātich

giftich, mnd., Adj.: nhd. gebbar, was gegeben wird, was gegeben werden darf, den Marktvorschriften und Zunftvorschriften entsprechend, verkäuflich, üblich, zulässig, gängig, im Umlauf befindlich, gang und gäbe, giftig, heftig, eifrig; E.: s. giften, gift (1), ich

giftigære***, giftiger***, mnd., M.: nhd. Geber, Schenker; E.: s. giftigen

giftigen, mnd., sw. V.: nhd. geben, schenken; E.: s. giften

giftinge, mnd., F.: nhd. Gabe, Schenkung; E.: s. giften, inge

giftkōkære***, mnd., M.: nhd. Giftmischer; E.: s. gift (1), kōkære

giftkōkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gift mischend; E.: s. giftkōkære, isch

giftkōkærische*, giftkōkersche, giftkakersche, mnd., F.: nhd. Giftmischerin; E.: s. giftkōkærisch, gift (1), kōkærische, giftkōkære

giftsnēde, giftsneide, mnd., F.: nhd. aus neuem Vertrag hervorgehendes und neu entstandenes Grenzgebiet im Gegensatz zur altüberlieferten Grenze; E.: s. gift (1), snēde (2)

giftsüchtich, mnd., Adj.: nhd. süchtig nach Gaben, gierig nach Gaben; E.: s. gift (1), süchtich (2)

giftswīn, mnd., N.: nhd. Abgabe von Schweinen, Ablösung in Geld; E.: s. gift (1), swīn

gifttȫrnich, giftȫrnich, mnd., Adj.: nhd. heftig erbost, in boshaftem Zorn seiend, boshaft, zornig; E.: s. gift (1), tȫrnich

gīgant*, mnd., M.: nhd. Gigant, Riese

gīge, mnd., F.: nhd. Geige

gīgel*, gigel, mnd.?, F.: nhd. Geige; E.: s. gīge

gīgelære*, gīgelēre, gīgelēr, mnd., M.: nhd. Geiger; E.: s. gīgelen (1)

gīgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. geigen; E.: s. gīge

gīgelen (2), gīgelent, mnd., N.: nhd. Geigen (N.); E.: s. gīgelen (1)

gīgen, mnd., sw. V.: nhd. geigen; E.: s. gīge

gīgenregāl, mnd., N.: nhd. Zungenregister der Kirchenorgel mit weichem geigenähnlichem Klang zum Solostimmenspiel; E.: s. gīge, regāl (1)

gīl (1), mnd., M.: nhd. Spott, Scherz, Betrug, Begehren, Gier, Verlangen, Bettel, Bettelei

gīl (2), mnd., M.: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund

gīlære*, gīler, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. gīlen

gildære***, gilder, mnd., M.: nhd. Hausierer; E.: s. gilde, gilden?

gildbüsse, mnd., F.: nhd. Gildebüchse, Gildekasse; E.: s. gilde, büsse

gilde, gelde, gille, gülde, mnd., F., N., M.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, offizielle Gildekost, Gelage, Fest, Gesellschaft, allgemeine Belustigung, Beköstigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Brüderschaft, brüderschaftlicher Zusammenschluss für gemeinsame Leistungen, Vereinigungen aller Art, Wohlfahrtsverband, Zusammengehörigkeit, Gesellschaft, Schar (F.) (1), Gewerbsgilde, Berufsgenossenschaft, Gildemitgliedschaft, Gildemitglied, Gildegenosse, Rechte und Pflichten eines Gildemitglieds, Ausübung der aus der Gildezugehörigkeit erwachsenen Rechte, Gildeanteil, Gilde als Körperschaft, Gildesatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebeitrag, Gildevermögen

gildeacker, mnd., M.: nhd. Gildeacker, der Gilde gehöriges Ackerland dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht; E.: s. gilde, acker

gildebank, mnd., F.: nhd. „Gildebank“; E.: s. gilde, bank

gildebēr, güldebir, mnd., N.: nhd. „Gildebier“, Gildeschmaus, Gildefest, das von den Gildebrüdern beim Gildeschmaus gestiftete Bier (Bedeutung örtlich beschränkt), das vom neu gewählten Rat von den Gilden gestiftete Bier (Bedeutung örtlich beschränkt [Göttingen]); E.: s. gilde, bēr (1)

gildebōde, mnd., M.: nhd. „Gildebote“, Bote der Gilde, Amtsbote; E.: s. gilde, bōde (1)

gildebōk, mnd., N.: nhd. Gildebuch, Statutenbuch, Rechnungsbuch; E.: s. gilde, bōk (2)

gildebōle, gildebůle, güldebůle, mnd., M.: nhd. Gildebruder; E.: s. gilde, bōle (2)

gildebōm, mnd., M.: nhd. der Gilde gehöriger Leuchter, Lichtbaum der bei Begräbnissen oder Seelenfeiern benutzt wurde; E.: s. gilde, bōm

gildebrēf, mnd., M.: nhd. „Gildebrief“, Gildeprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden; E.: s. gilde, brēf

gildebrōder, geldebrōder, geltbrōder, güldebrůder, mnd., M.: nhd. Gildebruder, Gildemitglied; E.: s. gilde, brōder

gildebrōderisch***, mnd., Adj.: nhd. Mitglied der Gilde seiend, Gilde...; E.: s. gildebrōder, isch

gildebrōderische*, gildebrōdersche, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, weibliche Gildenzugehörige; E.: s. gildebrōderisch, gildebrōder

gildegārde, mnd., M.: nhd. „Gildegarten“?; E.: s. gilde, gārde (1)

gildegelt, giltgelt, mnd., N.: nhd. Gildegeld, der Gilde zustehendes Geld, Gildebeitrag, Gildeeintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu vermachen ist, gangbares Geld, gültige Scheidemünze; E.: s. gilde, gelt

gildeglās*, gildeglas, mnd., N.: nhd. Gildeglas, Umtrunksbecher, Gelagsbecher; E.: s. gilde, glās

gildehalle, gilthalle, mnd., F.: nhd. Gildehalle, Stalhof in London; E.: s. gilde, halle (1)

gildehōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Abgabe an die Gilde, schuldiges Huhn; E.: s. gilde, hōn (1)

gildehȫvetman, mnd., M.: nhd. „Gildehauptmann“, Gildevorsteher; E.: s. gilde, hȫvetman

gildehūs, mnd., N.: nhd. Gildehaus, Amtshaus; E.: s. gilde, hūs

gildekerse, mnd., F.: nhd. „Gildekerze“, Gildelicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; E.: s. gilde, kerse (3)

gildekint, mnd., N.: nhd. in der Gilde geborener Jüngling oder Jungfrau, Sohn oder Tochter eines Gildemitglieds; E.: s. gilde, kint

gildeknecht, mnd., M.: nhd. „Gildeknecht“, Gildenknecht, Bote der Gilde, Amtsbote; E.: s. gilde, knecht

gildekrāmære*, gildekrāmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde; E.: s. gilde, krāmære

gildekrēmære*, gildekrēmer, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Krämergilde; E.: s. gilde, krēmære

gildelach, mnd., N.: nhd. Vereinigung, Brüderschaft, Gildegelage; E.: s. gilde, lach (1)

gildelant, mnd., N.: nhd. der Gilde gehöriges Land dessen Ertrag an die Gemeinschaft geht; E.: s. gilde, lant

gildelicht, gildelecht, mnd., N.: nhd. Gildelicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; E.: s. gilde, licht (1)

gildeman, güldeman, mnd., M.: nhd. Mitglied einer geistlichen Gilde oder einer Handwerkergilde; E.: s. gilde, man (1)

gildemēster, gildemeister, güldemeister, güldemēster, mnd., M.: nhd. „Gildemeister“, Gildevorsteher, Älterleute der Gilde, Innungsvorsteher; E.: s. gilde, mēster

gilden (1), mnd., sw. V.: nhd. an einem Gelage der Gilde teilnehmen, in der Gilde schmausen, in die Gilde aufnehmen?; E.: s. gilde

gilden (2), gildent, mnd., N.: nhd. Feiern (N.) der Gilde, Abhalten der Gilde; E.: s. gilden (1)

gilden (3), mnd., sw. V.: nhd. sortieren, den Gewichtsgehalt angeben, wägen; E.: s. gilde?

gildenbrēf, mnd., M.: nhd. Gildenprivileg, obrigkeitliche Bestätigung der Gildesatzungen, Gültbrief der Gilden; E.: s. gilde, brēf

gildengelt, mnd., N.: nhd. Gildengeld, der Gilde zustehendes Geld, Gildenbeitrag, Gildeneintrittsgeld, Totengeld das der Gilde letztwillig zu vermachen ist, gangbares Geld, gültige Scheidemünze; E.: s. gilde, gelt

gildenkerse, mnd., F.: nhd. „Gildenkerze“, Gildenlicht das bei Begräbnissen oder Seelenfeiern oder Prozessionen verwendet wurde; E.: s. gilde, kerse (3)

gildenkint, mnd., N.: nhd. Gildenkind, in der Gilde geborener Jüngling oder Jungfrau, Sohn oder Tochter eines Gildemitglieds; E.: s. gilde, kint

gildenrecht, mnd., N.: nhd. Gildenrecht, Gildenstatut, Zahlung nach Gildenfestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde; E.: s. gilde, recht

gildenrechtichhēt*, gildenrechtichēt, gildenrechticheit, mnd., F.: nhd. Gildenrecht, Gildenstatut, pflichtige Zahlung an die Gilde; E.: s. gilde, rechtichhēt

gildenrichtære*, gildenrichter, mnd., M.: nhd. Gildenvorsteher; E.: s. gilde, richtære

gildenwērt, mnd., Adj.: nhd. der Gildenmitgliedschaft würdig; E.: s. gilde, wērt (3)

gildeōlderman, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher; E.: s. gilde, ōlderman

gildepandinge, mnd., F.: nhd. durch eine Gilde festgesetzte Pfändung; E.: s. gilde, pandinge

gildepot, mnd., M.: nhd. „Gildepott“, zum Inventar eines Gildehauses gehörendes Trinkgefäß; E.: s. gilde, pot (1)

gilderecht, gülderecht, mnd., N.: nhd. Gilderecht, Gildestatut, Zahlung nach Gildefestsetzung, pflichtige Zahlung an die Gilde; E.: s. gilde, recht

gilderechtichhēt*, gilderechtichēt, gilderechticheit, mnd., F.: nhd. Gilderecht, Gildestatut, pflichtige Zahlung an die Gilde; E.: s. gilde, rechtichhēt

gilderichtære*, gilderichter, mnd., M.: nhd. Gildevorsteher; E.: s. gilde, richtære

gilderogge*, gilderoggen, mnd., M.: nhd. gemeinschaftlich gekaufter Roggen; E.: s. gilde, rogge

gildeschop, gelschop, geltschap, geschup, giltschop, geldeschop, mnd., F.: nhd. Gilde, Gildeschmaus, Brüderschaft, Gildeanteil, Gildemitgliedschaft, Gildeberechtigung; E.: s. gilde, schop (1)

gildeschrā, mnd., F.: nhd. Gildeschra, Gildestatut; E.: s. gilde, schrā

gildestēven***, mnd., sw. V.: nhd. festen Tag für die Gildeversammlung bestimmen, Gildeversammlung anberaumen; E.: s. gilde, stēven (2)?

gildestēvinge, mnd., F.: nhd. Gildeversammlung; E.: s. gildestēven, inge

gildestōve, giltstōve, gilstōve, gildestave, mnd., M.: nhd. Gildestube, Gildeversammlung, Genossenschaftshaus, Gilde, Gildevorsteher; E.: s. gilde, stōve

gildestōven, gildestāven, mnd., M.: nhd. Gildestube, Gildeversammlungsraum, Genossenschaftshaus, Gildeversammlung, Gilde, Gildevorsteher; E.: s. gilde, stōven (1)

gildestōvenprivilēgie*, gilststāvenprivilēgie*, mnd., N.: nhd. „Gildestubenprivileg“, Gildeprivileg; E.: s. gildestōven, privilēgie

gildesüster, mnd., F.: nhd. Gildeschwester, Gildegenossin; E.: s. gilde, süster

gildeswōren, gildeswāren, mnd., M.: nhd. Gildegeschworener, Gildevorsteher; E.: s. gilde, swōren

gildewardære*, gildewardēre, gildewardēr, gildeworder, mnd., M.: nhd. Warder, Wardein, Warenprüfer, Warenbeschauer; E.: s. gilde, wardære?

gildewērt, mnd., Adj.: nhd. der Gildemitgliedschaft würdig; E.: s. gilde, wērt (3)

gildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung; E.: s. gilden (3), inge

gildisch***, mnd., Adj.: nhd. Gilde..., Gilde betreffend; E.: s. gilde, isch

gīlen, mnd., sw. V.: nhd. dringend begehren, unbedingt haben wollen (V.), aufdringlich betteln; E.: s. gīl (1)

Gilgendach, mnd., M.: nhd. Ägidientag, erster September; E.: s. PN Gilig, PN Julianus, PN Iulius, dach (1)

Gilien, mnd., N.: nhd. San Juliao (bei Lissabon)

gille (1), mnd., Adv.: nhd. gell, gellend, laut; E.: s. gillen

gillen, mnd., sw. V.: nhd. gellen, laut tönen, gellend schreien, laut schreien; E.: s. gellen

gilt, gild, gildet*?, mnd., Adj.: nhd. vollwertig (von Fellen bzw. Häuten), vortrefflich; E.: ?

gilveren, gilferen, mnd., sw. V.: nhd. gelfern, gilpern, laut schreien, heulen, winseln; E.: s. gillen?

gīmen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen; E.: ?

gimme, mnd., F.?: nhd. „Gemme“?, Edelstein, Juwel, Glanz, Gefunkel; E.: s. idg. *g̑embʰ-, *g̑m̥bʰ-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

gimpe***, mnd., F.: nhd. Gimpe; E.: ?

gimpenkante, mnd., F.: nhd. Gimpe; E.: ?, kante?

ginder, gindert, ginner, ginnert, gender, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: as. g-en-dr-o* 1, Adv., diesseits; s. germ. *jaina-, *jainaz, Pron., der, jener; idg. *oni̯o-, Pron., jener, Pk 320; vgl. idg. *eno-, Pron., jener, Pk 319

ginen, ginnen*?, mnd.?, st. V.: nhd. schneiden, verschneiden; E.: ?

gink, mnd.?, M.: nhd. Gang, Mal, Gehen, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2); E.: s. ganc (1)

ginnen, mnd., sw. V.: nhd. beginnen, anfangen; E.: as. *gi-n-n-an?, anom. V.; germ. *gennan, st. V., beginnen; s. idg. *ginu̯-?, V., klaffen lassen, spalten, Seebold 225; vgl. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419

ginst, mnd., Sb.: nhd. Ginster

gint (1), mnd.?, Adj.?: nhd. dortig; E.: ?

gint (2), jint, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: s. gint (1)

gintes, mnd., Adv.: nhd. aus Gent stammend; E.: s. ON Gent (Hauptstadt der belgischen Provinz Ostflandern)

ginthēn, mnd., Adv.: nhd. dorthin; E.: s. gint (2), hēn

gīpelt (1), ghippelt, gīpelet*?, mnd., M.: nhd. Narr, Törichter

gīpelt* (2), gippelt, gīpelet*?, mnd.?, Adj.: nhd. dumm, töricht; E.: s. gīpelt (1)

gips, mnd., M.: nhd. Gips

gipsgētære*, gipsgēter, gippisgēter, mnd., M.: nhd. Gipsgießer, Gipser; E.: s. gips, gētære

gipshūs, gippishūs, mnd., N.: nhd. „Gipshaus“ (in Braunschweig); E.: s. gips, hūs

gipsmēster, gipsmeister, gippismēster, mnd., M.: nhd. Gipsgießermeister; E.: s. gips, mēster

gīr (1), gir, gīre, mnd., M., F.: nhd. Gier, Begehr, Begierde; E.: vgl. as. *gir-i?, st. F. (ī), Gier; s. germ. *gerī-, *gerīn, sw. F. (n), Gier, Begierde; vgl. idg. *g̑her- (1), V., begehren, gern haben, Pk 440

gīr (2), gir, gēr, ger, mnd., Adj.: nhd. gierig, begierig, strebend; E.: s. gīr (1)

gīr (3), mnd., st. M.: nhd. Geier; E.: s. as. gī-r 1, st. M. (a?, i?), Geier; germ. *gīra-, *gīraz, *geira-, *geiraz, st. M. (a), Geier; s. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419

gīr (4), mnd., M.: nhd. Bezeichnung des Stadtgrabens in Stralsund; E.: ?

gīr (5), mnd.?, Sb.: nhd. Gildehaus, Gesellschaftshaus wo getanzt und geschwärmt wird; E.: ?

gīre (2), mnd., M.: nhd. Gieriger; E.: s. gīr (2)

gīre (3), gire, mnd., sw. M.: nhd. Geier; E.: s. gīr (3)

gīren (1), giren, mnd., sw. V.: nhd. gieren, begehren, Gier haben, gierig verlangen; E.: s. gīr (1)

gīren (2), gīrent, mnd., N.: nhd. Begehren, Gieren, Gier; E.: s. gīren (1)

gīren (3), giren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, laut schreien, laut tönen, knarren, knurren (Ferkel); E.: s. gerren

gīrer, girer, mnd., (subst. Adj.?=)M.: nhd. Gieriger, Habsüchtiger; E.: s. gīr (2), gīren (1)?

gīrgōt, gīrgūt, mnd., N.: nhd. „Giergut“, Gut das begehrt wird, gierig aufgehäufter Mammon; E.: s. gīr (1), gōt

gīrhals, mnd., M.: nhd. Geizhals, Gieriger, Habsüchtiger; E.: s. gīr (1), hals

gīrhēt, gīrheit, mnd., F.: nhd. Gier, Habsucht; E.: s. gīr (1), hēt (1)

gīrhunt, mnd., M.: nhd. Geizhals, geiziger Hund; E.: s. gīr (1), hunt (1)

gīrich, mnd., Adj.: nhd. gierig, geizig, habsüchtig; E.: s. gīr (1), ich

gīrichhēt*, gīrichēt, gīricheit, giricheit, mnd., F.: nhd. Gierigkeit, Geiz, Habsucht; E.: s. gīrich, hēt

gīrichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gierig, habgierig; E.: s. gīrich, līk (3)

gīrichlīken, girichliken, mnd., Adv.: nhd. gierig, habgierig; E.: s. gīrichlīk, gīrich, līken (1)

gīrlīk, mnd., Adj.: nhd. gierig; E.: s. gīr (1), līk (3)

gīrlīke, mnd., Adv.: nhd. gierig; E.: s. gīrlīk, gīr (1), līke

gīrlīken, gīrliken, mnd., Adv.: nhd. gierig; E.: s. gīrlīk, gīr (1), līken (1)

gīrmāge, gīrmage, mnd., M.: nhd. Habsüchtiger; E.: s. gīr (3), māge

girsik, mnd., Sb.: nhd. Goldammer; E.: ?

gisch, mnd., M.: nhd. Schlucken (N.), Schluchzen; E.: s. gischen (1)

gischen (1), jischen, gissen, mnd., sw. V.: nhd. schlucken, schluchzen, mühsam atmen, keuchen, aufstoßen; E.: s. germ. *gis-, V., gähnen, bersten?; idg. *gʰeis-, V., Adj., klaffen, rissig, Pokorny 422; vgl. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

gischen* (2), gischent, mnd., N.: nhd. Schlucken (N.); E.: s. gischen (1)

gischinge, mnd., F.: nhd. Schlucken (N.), Aufstoßen; E.: s. gischen, inge

gīsel (1), gisel, gise, gīsele, gīsle, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge; E.: as. gīs-al 5, st. M. (a), Geisel; s. germ. *geisla-, *geislaz, *gīsla-, *gīslaz, *geisala-, *geisalaz, *gīsala-, *gīsalaz, st. M. (a), Geisel, Spross, Schössling; s. idg. *gheidh-, V., begehren, begierig sein (V.), Pk 426

gīsel (2), gisel, mnd., N.: nhd. Einlager; E.: s. gīsel (1)?

gīselære* (1), gīselēr, gīseler, gīselēre, giselere, gīslēr, mnd., F.: nhd. Geisel, Bürge; E.: s. gīsel (1)

gīselære*? (2), gīseler, mnd., Sb.: nhd. Münzgerät?; E.: ?

gīselen, gīseln, mnd., sw. V.: nhd. geiseln; E.: s. gīsel (1)

gīselman, mnd., M.: nhd. Geisel, Bürge; E.: s. gīsel (1), man (1)

gīselschop, mnd., F.: nhd. „Geiselschaft“, Bürgschaft; E.: s. gīsel (1), schop (1)

gissære*, gissēre, gissēr, gisser, mnd., M.: nhd. Mutmaßer; E.: s. gissen (2)

gisse, mnd., F.: nhd. Mutmaßung, Vermuten, Raten (N.); E.: s. gissen (2)

gissel, giessel, mnd., M.: nhd. Glatteis, Reifregen, Hagelregen, Eisregen; E.: īselen?

gissen (2), mnd., sw. V.: nhd. mutmaßen, vermuten, raten, ausdenken, schätzen, veranschlagen; E.: ?

gissen (3), gissent, mnd., N.: nhd. Mutmaßen, Vermuten; E.: s. gissen (2)

gissinge, gessinge, mnd., F.: nhd. Mutmaßen, Vermutung, Schätzung; E.: s. gissen (2), inge

gisteren, gistern, gisterne, gesterne, gestern, mnd., Adv.: nhd. gestern; E.: s. germ. *gestra-, *gestraz?, Adj., anderntagig, gestrig; vgl. idg. *g̑ʰđi̯és, *g̑ʰđés, *g̑ʰi̯és, *g̑ʰés, Adv., gestern, Pokorny 416

gisterich***, gisterig***, mnd., Adj.: nhd. gestrig; E.: s. gisteren, ich

gīt, git, gid, giith, mnd., Sb.: nhd. eine Gräserfrucht, Mannareis (M.), Reis (M.), mit Mandeln und Öl angemachter Reis (M.) als Fastenspeise, Schwarzkümmel?, Wachtelweizen?

gīts, gītz, mnd., Sb.: nhd. Geiz

gitter, mnd., Sb.: nhd. Gitter; E.: s. gādere?; Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Gitter

giwerlde, mnd., Adv.: nhd. zu jeder Zeit, von jeher; E.: gewerlde

gladie, mnd., Sb.: nhd. Siegwurz; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

glammer, mnd., M.: nhd. Fehler, fehlerhafte Ware; E.: ?

glans (1), mnd., M.: nhd. Glanz

glans (2), mnd., Adj.: nhd. glänzend, blendend, blendend schön, prächtig; E.: germ. *glanta-, *glantaz, Adj., glänzend; s. idg. *g̑ʰlendʰ-, *g̑ʰlend-, V., glänzen, schauen, blicken, Pokorny 431; vgl. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glansen***, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glans (1)

glansinge, mnd., F.: nhd. Glänzen (N.); E.: s. glansen, inge, glans (1)

glansteren, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glans (2)

glār, glar, mnd., Sb.: nhd. aus den Bäumen quillendes Harz, Gummi; E.: ?

glāren, glaren, mnd., sw. V.: nhd. glühen; E.: ?

glarpungen***, mnd.?, sw. V.: nhd. putzen?, fein mauchen?; E.: ?

glarren, mnd.?, sw. V.: nhd. harzen, mit einer klebrigen Masse überstreichen; E.: s. glār

glas, mnd., N.: nhd. Glas, Glas als Symbol des Zerbrechlichen, zu Gefäßen verarbeitetes Glas, Fensterglas, Trinkglas, nachgemachter Edelstein aus Glasfluss, Uringlas, Stundenglas, Sanduhr, Ablauf der Sanduhr; E.: as. gla-s 4, gle-s, st. N. (a), Glas; germ. *glasa-, *glasam, st. N. (a), Glas, Harz; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

glāsære*, glāser, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas

glasbōge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen?; E.: s. glas, bōge

glāsebret, mnd., N.: nhd. Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt; E.: s. glas, bret

glāsedecke, mnd., M.: nhd. Glasdeckel; E.: s. glas, decke (1)

glāsehütte, mnd., F.: nhd. Glashütte; E.: s. glas, hütte

glāsekop, mnd., M.: nhd. Glasbecher; E.: s. glas, kop

glāsekȫpære*, glāsekȫper, mnd., M.: nhd. Glashändler, Glasverkäufer; E.: s. glas, kȫpære

glāselucht, mnd., F.: nhd. Glasfenster, großes Kirchenfenster; E.: s. glas, lucht (1)

glāsemākære*, glāsemāker, mnd., M.: nhd. „Glasmacher“, Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern; E.: s. glas, mākære

glāsemēkære*, glāsemēker, mnd., M.: nhd. „Glasmächer“, Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern; E.: s. glas, mēkære

glāsemēster, glāsemēister, glāsemeister, mnd., M.: nhd. „Glasmeister“, Vorarbeiter in der Glashütte, Meister in der Glashütte; E.: s. glas, mēster

glāsen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Glas seiend, Glas..., gläsern; E.: s. glas

glāsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. glasen, verglasen, glasieren; E.: s. glas

glāseōven, glasōven, mnd., M.: nhd. „Glasofen“, Ofen in der Glashütte; E.: s. glas, ōven (1)

glasēren, glasīren, mnd., sw. V.: nhd. „glasieren“, mit Glasur versehen (V.); E.: s. glāsen (2)

glāserik, glaserik, mnd., N.: nhd. Gläserbord, Bord worauf die Gläser gestellt werden; E.: s. glas, rik

glāsevat, mnd., N.: nhd. Glasgefäß; E.: s. glas, vat (2)

glāsevenster, glasevenster, glāsevinster, mnd., N.: nhd. Glasfenster; E.: s. glāse, venster

glāsewerk, glasewerk, glaswerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung, Glasmalerei, Glas, Glaswaren, Glasergewerk; E.: s. glas, werk

glāsewerkære*, glāsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas, werkære

glāsewrechtære*, glāsewerter, glāsewarter, glāsewertære*, glasewerter, glāsewerder, glāsewarder, glāsewortære*, glāseworter, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser; E.: s. glas, wrechtære

glāsewrechtæreambacht*, glāsewerteramt, glāsewarteramt, mnd., N.: nhd. Glaseramt; E.: s. glāsewrechtære, ambacht

glāsewrechtæreknecht*, glāsewerterknecht, glāsewarderknecht, mnd., M.: nhd. Glasergeselle; E.: s. glāsewrechtære, knecht

glāsewrechte, glāsewerchte, glasewerchte, glāseworchte, glāsewörchte, glāseworte, glāsewerte, glāsewarte, glāsewert, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser; E.: s. glas, werchte (2)

glasōge, glasoge, mnd., N.: nhd. Glasauge, Augenkrankheit von Menschen und Pferden, starblindes Auge, Auge mit blindem Ring um den Stern, Auge mit glasähnlichem Ring um den Stern; E.: s. glas, ōge

glasschrīvære*, glasschrīver, mnd., M.: nhd. Glasmaler; E.: s. glas, schrīvære

glasschūm*, glasschūme, glasschume, mnd., M.: nhd. Glasschaum, Glasgalle, Glasschlacke; E.: s. glas, schūm

glast, mnd., M.: nhd. Glanz

glasǖre, glassǖre, mnd., Sb.: nhd. Glasur; E.: s. glas, glasēren

glasǖren, mnd., sw. V.: nhd. mit Glasur versehen (V.); E.: s. glāsen (2)

glaswārde*, glaswarte, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas, wārde (2)

glaswrechte, glaswerchte, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas, wrechte (2)

glat (1), glad, gladd, mnd., Adj.: nhd. glatt, gut aussehend, hübsch, schlüpfrig; E.: as. *gla-d?, Adj., froh; germ. *glada-, *gladaz, Adj., glatt, eben, flach, froh, glänzend; idg. *ghlādh-, *g̑hlədh-, Adj., glänzend, glatt, Pk 431; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, Adj., V., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

glat (2), mnd., Adv.: nhd. völlig, durchaus, gänzlich, glatt; E.: s. glat (1)

glat (2), gladd, mnd., Sb.: nhd. Bleiglätte; E.: s. glēde

glāt, mnd., Sb.: nhd. Niederlassung; E.: s. gelāt

glate, mnd.?, F.: nhd. Glatze

glau, glauch, mnd., Adj.: nhd. von dünner hell-durchsichtiger unbrauchbarer Milch seiend; E.: ?

glāven, glaven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben, meißeln; E.: s. klāven

glāvīge, mnd., Sb.: nhd. Lanze; E.: s. glēvīe

glāvinge, mnd., Sb.: nhd. Lanze; E.: s. glēvīe

glēde (1), glede, mnd., F.: nhd. Glätte, Bleiglätte, Bleischlacke; E.: s. glat (1)

glēde (2), glede, mnd., M.: nhd. Gleiten (N.), Abgleiten, Sinken, Fall, Sturz, Niederlage, Dahingleiten (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlauf, Ausdehnung (?); E.: s. glīden

glēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. glätten; E.: s. glēt, glat (1)

glēdenwāter, mnd., N.: nhd. Bleiglättenessig, Bleiwasser; E.: s. glēde (1), wāter

gleisen, glēsen, gleysen, glessen, mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen; E.: s. glensen

glemmen, mnd., V.: nhd. glühen, brennen; E.: ?

glense, glentze, glenze, mnd., F.: nhd. Glanz; E.: s. glans (1)

glensen (1), glentzen, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, Glanz hervorbringen, ausstrahlen, glänzend sein (V.); E.: s. glense

glensen (2), glensent, mnd., N.: nhd. Glänzen, Strahlen (N.); E.: s. glensen (1)

glēp, gleip, glepe, gleppe, mnd., Adj.: nhd. schief, schräge, schräg; E.: germ. *glaipa-, *glaipaz, Adj., schief, schräge, schräg; s. germ. *glīpan, sw. V., gleiten

glēsebret, mnd., N.: nhd. Brett auf das man Kannen oder Becher oder Gläser stellt; E.: s. glas, bret

glēsekære*, glēsekēr, glēsker, glēscher, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas

glēseken, mnd., N.: nhd. Gläschen; E.: s. glas, ken

glēsemākære*, glēsemāker, mnd., M.: nhd. Glaser, Glasmaler von Kirchenfenstern; E.: s. glas, mākære

glēsen (1), glesen, mnd., Adj.: nhd. gläsern, aus Glas seiend; E.: s. as. glė-s-īn* 1, Adj. gläsern

glēsenære*, glēsenēr, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas

glēsenisse, glesenitze, mnd., Sb.: nhd. Spieß (M.) (1), Messerware als Handelsgut, Klitze?; E.: s. glitze

glēseren*, glēsern, mnd., Adj.: nhd. gläsern, aus Glas seiend, Glas...; E.: s. glēsen (1)

glēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; E.: s. glāsen (2)

glēsewerk, mnd., N.: nhd. Glaseramt, Glaserarbeit, Beglasung, Glasmalerei, Glas, Glaswaren, Glasergewerk; E.: s. glas, werk

glēsewerkære*, glēsewerker, mnd., M.: nhd. Glaser; E.: s. glas, werkære

glēsewrechte*, glēsewerchte, mnd., M.: nhd. Glasarbeiter, Glaser; E.: s. glas, wrechte (2)

glesten, mnd., sw. V.: nhd. glänzen; E.: s. glast

glesǖren, gleysǖren, mnd., sw. V.: nhd. glasieren, mit Glasur versehen (V.); E.: s. glasǖren

glēt, glēd, mnd., Adj.: nhd. glatt; E.: s. glat (1)

gletze, glenze, mnd., M.: nhd. langer Spieß (M.) (1), Speer, Dolchmesser, Klitze?; E.: s. glitze

glēve (2), mnd., M.: nhd. Ritter mit zwei oder drei bewaffneten berittenen Knechten; E.: s. glēvīe?

glēveninc, glevynigh, glēninc, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft; E.: s. glēvīe, inc

glēveningesstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft; E.: s. glēveninc, stange

glēvīe, glēve, gleve, glāve, glave, glāvīe, gelave, gleive, glevige, klāve, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft, Stahlspitze der Lanze; E.: vgl. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

glēvīenīsern, gleveygenisern, mnd., F.?: nhd. Lanzenspitze; E.: s. glēvīe, īsern (1)

glēvīenspēt, glevigenspēt, mnd., M.: nhd. langer Spieß (M.) (1); E.: s. glēvīe, spēt

glēvīenstāke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft, Stange; E.: s. glēvīe, stāke

glēvīenstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; E.: s. glēvīe, stange

glēvīenvȫrære*, glēvīenvȫrer, mnd., M.: nhd. Lanzenträger; E.: s. glēvīe, vȫrære

glēvīestange*, glēvestange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; E.: s. glēvīe, stange

glēvinc, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft; E.: s. glēvīe, inc

glēvinge, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; E.: s. glēvīe

glēvingesstāke, mnd., M.: nhd. Lanzenschaft; E.: s. glēvinge, stāke

glēvingesstange, mnd., F.: nhd. Lanzenschaft, Stange; E.: s. glēvinge, stange

glīde, mnd., F.: nhd. Hure; E.: s. glīden

glīdelīk, mnd., Adj.: nhd. leicht gleitend, schlüpfrig; E.: s. glīden, līk (3)

glīden, gliden, mnd., st. V.: nhd. gleiten, entgleiten, ausgleiten, fallen; E.: as. glī-d-an 1, st. V. (1a?), gleiten; germ. *gleidan, *glīdan, st. V., gleiten; idg. *g̑hleidh-, V., gleiten, Pk 433; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

glifeneie, glifenei, glefenei, mnd., F.: nhd. Lanze, Speer, Lanzenschaft; E.: s. glēvīe

glimmen, mnd., st. V.: nhd. glimmen, glühen; E.: s. germ. *glemman?, st. V., glimmen; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glimmendich, mnd., Adj.: nhd. glimmend, glühend; E.: s. glimment, ich (2)

glimmeren, glimmern, mnd., sw. V.: nhd. glimmen, schimmern, glitzern; E.: s. glimmen

glimmich, mnd., Adj.: nhd. glimmend; E.: s. glimmen, ich

glinden***, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, einfassen; E.: s. glint

glins***?, mnd., M.: nhd. Glanz

glinsen, glintzen, glinzen, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, schimmern; E.: s. glins

glinseren, glintzeren, glinteren, glinzeren, mnd., sw. V.: nhd. glitzern, glänzen, schimmern; E.: s. glins

glinsicht, mnd., Adj.: nhd. glänzend; E.: s. glinsen, icht (3)

glinsteren, glinstern, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, funkeln, glitzern; E.: s. glins

glinsterlīk, mnd., Adj.: nhd. funkelnd, glänzend; E.: s. glinsteren, līk (3)

glint, glind, mnd., N., M.: nhd. Einzäunung, Lattenzaun, Einfriedung, bretterne Einfassung, Geländer, Scheidewand, Staket, Mauer, Einfassung, Mühlkasten, Mühlenwehr der Wassermühle; E.: ?

glintmǖre, mnd., F.: nhd. Einfassungsmauer, Umfassungsmauer, Scheidewand; E.: s. glint, mǖre

glip, glap, glippe, glepe, mnd., N.: nhd. enges Fahrwasser, Ritze, Spalt, Art schräger Steine, Kanal zwischen Bergen; E.: ?

glīpe, mnd., F.: nhd. „Glippe“; E.: ?

glīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Glippe fischen; E.: s. glīpe

glīpinge, glēpinge, mnd., F.: nhd. Mauerabschrägung, Abschüssigkeit?; E.: s. glippen, inge

glipōge, glīpōge, glepōge, gleipōge, mnd., N.: nhd. „Schlitzauge“, blinzelndes Auge, zugekniffenes nur im Spalt geöffnetes Auge, schräger Blick; E.: s. glippen?, ōge

glippen, glīpen*, mnd., sw. V.: nhd. gleiten, entgleiten, glipfen

glipperen, mnd., sw. V.: nhd. gleiten; E.: s. glippen

glipperich, glibberich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; E.: s. glipperen, ich

glipstēn, glipstein, mnd.?, M.: nhd. Schrägstein; E.: s. glippen, stēn

glis, mnd., F.: nhd. Spieß (M.) (1); E.: s. glitze

glīs, mnd., M.: nhd. Glanz, Gleiß; E.: germ. *gliti-, *glitiz, st. M. (i), Glanz, Glitzern; s. germ. *glitja, M., Glanz; vgl. idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glischen, glüsken?, mnd., sw. V.: nhd. glitschen, ausgleiten; E.: s. glitschen

glīssen? (1), glīsen, mnd., sw. V.: nhd. gleißen, glänzen, scheinen, falschen Glanz tragen; E.: germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *g̑ʰleid-, V., glänzen, Pokorny 433; s. idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429; s. glīs

glīssen (2), glīssent, mnd., N.: nhd. Gleißen, Glanz, Schein; E.: s. glīssen (1)

glīssinc, glissink, mnd., Sb.: nhd. Brautschleier; E.: s. glīssen (1), inc

glīsteren, glīstern, mnd., sw. V.: nhd. glänzen, funkeln; E.: s. glinsteren

glīten, mnd., V.: nhd. gut scheinen, gleißen, glänzen, scheinen; E.: as. glī-t-an* 2, st. V. (1a), gleißen; germ. *gleitan, st. V., glänzen; idg. *g̑hleid-, V., glänzen, Pk 433; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

glitschen, mnd., sw. V.: nhd. glitschen, ausgleiten; E.: s. glīden; s. Kluge s. v. glitschen

glitze, glicze, mnd., F.: nhd. langer Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Klitze?

glode, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Eisen; E.: ?

glöi*, gloi, mnd.?, Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöien

glöiære*, glöyēre, glöjer, mnd., M.: nhd. „Glüher“, Gehilfe des Münzmeisters; E.: s. glöien

glöie*, glöye, gløye, mnd., F.: nhd. Glut, Glühe, Glühverfahren dem das Silber vom Goldschmiedamt unterzogen wird um den Silbergehalt zu prüfen, Glühofen; E.: s. glöien

glöiedich*, glöjedich, mnd., Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöiet, ich

glöien*, glöyen, glöjen, glōen, glogen, glowen, mnd., sw. V.: nhd. glühen, ausglühen, glühend machen, glühend sein (V.); E.: s. as. glōian, sw. V., glühen; germ. *glōan, st. V., glühen, glänzen; idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

glöiendich*, glöyendich, gloiendich, glöjendich, glōgendich, glōendich, mnd., Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöient, glöien, ich

glöient*, glöyende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöien

glöieōven*, glöyeōven, glöjeōven, mnd., M.: nhd. Glühofen in dem die Münzzeine geglüht werden; E.: s. glöien, ōven (1)

glöiepanne*, glöyepanne, glöypanne, gloigepanne, gloipanne, mnd., F.: nhd. Glühpfanne in der die Münzzeine geglüht werden; E.: s. glöien, panne

glöiet*, glöyet, glöjet, glöet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geglüht“, glühend; E.: s. glöien

glöihēt*, glöyheit, glöyhēt, mnd., Adj.: nhd. glühend heiß; E.: s. glöien, hēt (2)

glöiich*, glöyich, glöjich, glöich, gloygich, gluyeghe, mnd., Adj.: nhd. glühend; E.: s. glöien, ich (2)

glōlicht, glolechte, mnd., Adv.: nhd. glühhell; E.: s. glöien, licht (2)

glōmen, mnd., sw. V.: nhd. aufrühren, trübe machen

glȫmich, mnd., Adj.: nhd. aufgerührt, trübe, unklar; E.: s. glōmen, ich

glōrie, glōrye, mnd., F.: nhd. Glorie, Ruhm, Ehre, Herrlichkeit, Pracht

glōriēren, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, verherrlichen; E.: s. glōrie

glōrificēren, mnd., sw. V.: nhd. glorifizieren, rühmen, verherrlichen; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

glōrificērich, mnd., Adj.: nhd. rühmend, verherrlichend; E.: s. glōrificēren, ich

glōriōs, mnd., Adj.: nhd. ehrenreich ruhmreich

glōsære*, glōser, glōsēre, glozere, mnd., M.: nhd. Sinndeuter, Erklärer, Glossator; E.: s. glōsen, glōse

glōse, glosse, glosze, gloze, mnd., F.: nhd. Auslegung, erklärende Anmerkung, Sinn, Meinung, Bedeutung, Glosse, Erklärung; E.: vgl. idg. *glōgʰ-, *gləgʰ-, Sb., Stachel, Spitze, Pokorny 402

glōselīn, mnd., N.: nhd. „Glosselein“ (im Prolog zur Glosse des Landrechts); E.: s. glōse, līn (1)

glōsemākære*, glōsemāker, mnd., M.: nhd. „Glossemacher“, Glossenmacher, Auslegender, Sinndeuter; E.: s. glōse, mākære

glōsen, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, übersetzen (V.) (2), achten?, merken?; E.: s. glōse

glȫsen, mnd., sw. V.: nhd. glimmen, glühen

glōsērære*, glōsērere, glōsērer, mnd., M.: nhd. „Glossierer“, Sinndeuter, Erklärer, Glossator, Kommentator; E.: s. glōsēren

glōsēren, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, ausdeuten, glossieren, Anmerkungen machen; E.: s. glōse

glōsēringe, glozeringe, mnd., F.: nhd. „Glossierung“, Kommentar, Glosse, Erklärung; E.: s. glōseren, glōsen, inge

glossære*, glossēre, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; E.: s. glosse (1), glossen

glosse (1), glotze, mnd., F.: nhd. grober Schuh, Überschuh, Pantoffel, Galosche, Kippschuh; E.: s. klotze

glossemākære*, glossemāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher; E.: s. glosse (1), mākære

glossen***, mnd., sw. V.: nhd. Pantoffel machen; E.: s. glosse (1)

glossenmākære*, glossenmāker, glotzenmāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; E.: s. glosse (1), mākære

glossenmēkære*, glossenmēker, glotzenmēker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Kippschuhmacher; E.: s. glosse (1), mākære

glōt, mnd., F.: nhd. Glut, glühende Kohle, Herdglut; E.: as. *glō-d?, st. F. (i), Glut

glōtkelle, mnd., F.: nhd. „Glutkelle“ (ein Schmiedegerät [bzw. ein Schmelzlöffel]); E.: s. glōt, kelle

glū, glo, glue, glei, mnd., Adj.: nhd. glänzend, leuchtend

glǖm*, glum, mnd.?, Sb.: nhd. unter der Asche glimmendes Feuer

glǖmeke, glumeke, mnd., Sb.: nhd. im Dunkeln leuchtendes Holz, Glühwurm, faules Holz; E.: s. glǖm, ke

glūmen, mnd., sw. V.: nhd. böse sein (V.), tückisch sein (V.); E.: s. glǖm?

glūment*, glumende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tückisch, bösartig; E.: s. glūmen

glummen***, mnd., sw. V.: nhd. glimmen

glump, gelump*, mnd., N.?: nhd. unverhoffter Gewinn; E.: s. limpen

glūp, mnd., Adj.: nhd. tückisch, heimtückisch, lauernd; E.: ?

glūpelinges, glupelinges, mnd., Adv.: nhd. tückisch, meuchlerisch, meuchlings; E.: s. glūp, linc?

glūpen, glupen, gelūpen*?, mnd., sw. V.: nhd. heimlich nach etwas sehen, einen heimlichen Blick mit halb geöffneten Augen tun, schielen, von unten herauf blinzeln, nach etwas blinzeln, heimtückisch blicken, lauern, heimtückisch sein (V.); E.: s. glūp

glūphōre, glūphore, mnd., F.: nhd. versteckte Hure (im Gegensatz zur offen ihr Gewerbe treibenden Dirne), heimliche Hure, Hure die auf heimliche und verdeckte Weise (F.) (2) Unzucht treibt; E.: s. glūp, hōre (2)

glūphōren*** (1), mnd., V.: nhd. heimlich Unzucht treiben; E.: s. glūp, hōren (1)

glūphōren (2), glūphōrent, mnd., N.: nhd. heimliches Unzucht Treiben; E.: s. glūp, hōren (2)

glūpisch*, glūpesch, glupesch, glūpsch, mnd., Adj.: nhd. tückisch, böse, heimtückisch, hinterlistig; E.: s. glūp, isch

glūptȫge*, glūptoge, mnd.?, M.: nhd. heimlicher Streich, heimlicher Schläger; E.: s. glūp, tȫge

gnabben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch kurze abgebrochene Laute (M. Pl.) seine Unzufriedenheit äußern; E.: ?

gnāgære***, mnd., M.: nhd. „Nager“; E.: s. gnāgen

gnāgen, knāgen, genāgen*, mnd., st. V., sw. V.: nhd. nagen, benagen; E.: s. ge, nāgen

gnāgich, genāgich*, mnd., Adj.: nhd. nagend; E.: s. gnāgen, ich (2)

gnāginge, gnaginge, genāginge*, mnd.?, F.: nhd. Nagen (N.); E.: s. gnāgen, inge

gnappen, mnd., sw. V.: nhd. umhertappen, umhertasten; E.: ?

gnarpēter, mnd., M.: nhd. Knurrpeter; E.: s. gnarren, pēter

gnarren, genarren*, mnd., sw. V.: nhd. knurren; E.: s. ge, narren (2)

gnauwen, mnd., sw. V.: nhd. beißen, schnappen, knurren; E.: ?

gnēden***, mnd., V.: nhd. glätten?; E.: s. gnīden?

gneppen***, mnd., V.: nhd. verschlechtern?; E.: ?

gnīdel***, mnd., Sb.: nhd. Glätter?; E.: s. gnīden

gnīdelstēn, gnīdelstēin, gnīdelstein, gnidelstēn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum Glätten der Wäsche), glatter Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche; E.: s. gnīdel, stēn (1)

gnīden, gniden, mnd., st. V.: nhd. streichen, glätten, plätten, reiben; E.: s. gnēden

gnidestēn, mnd., M.: nhd. Glättstein (zum Glätten der Wäsche), glatter Stein, glatter Glasklumpen zum Plätten der Wäsche; E.: s. gnīden, stēn (1)

gnissen***, mnd., sw. V.: nhd. glätten?; E.: ?

gnīst, gnist, mnd., Sb.: nhd. Räude, Hautausschlag; E.: ?

gnisteren (1), mnd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: s. knisteren

gnisteren (2), gnisterent, mnd., N.: nhd. Knirschen, Zähneknirschen; E.: s. gnisteren (1)

gnisteringe, mnd., F.: nhd. Knistern (N.), Rascheln; E.: s. gnisteren (1), inge

gnītisch (1), mnd., Adj.: nhd. quetschend, quietschend, knirschend; E.: ?, isch

gnītisch (2), mnd., Adv.: nhd. quetschend, quietschend, knirschend; E.: ?, isch

gnitte, mnd., F.: nhd. Mückenart, Art (F.) (1) kleiner Mücken, Gnitze, Kriebelmücke

gnitteren***, mnd., sw. V.: nhd. übel gelaunt sein (V.), mürrisch sein (V.); E.: ?

gnitteret*, gnittert, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr übel gelaunt, mürrisch, bärbeißig, tyrannisch; E.: s. gnitteren

gnitterich***, mnd., Adj.: nhd. mürrisch, kleinlich, schlecht gelaunt; E.: s. gnitteren, ich (2)

gnitterichhēt*, gnitterichhēit*, gnitterichheit*, gnitterichēt, gnitterichēit, gnittericheit, mnd., F.: nhd. Mürrischkeit, Kleinlichkeit, übelste Laune, mürrisches Wesen; E.: s. gnitterich, hēt (1)

gnüchelen*, gnücheln, mnd., sw. V.: nhd. betasten?; E.: ?

gnüffelen*, gnüffeln, mnd., V.: nhd. stoßen, schlagen, drücken; E.: ?

gnüffelspēl, mnd., N.: nhd. Karnüffelspiel; E.: s. gnüffelen, spēl

gnuppen, mnd., V.: nhd. beißen, essen; E.: ?

gō (1), gōge, mnd., Adj.: nhd. jäh, plötzlich; E.: s. gā (1)

gō (2), goe, go, mnd., N., F.: nhd. Landschaft, Gau, Bezirk, Gaugericht, Gaugerichtssprengel, Angehörige des Gaugerichts, Dingleute, zu einem Gaugericht versammelte Dingleute; E.: as. *gô? 1, *gâ?, *ja?, st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau; germ. *gawja-, *gawjam, st. N. (a), Landschaft, Gau, Gesamtheit von Dörfern?

gobbinisch*, gobbinesch, mnd., Adj.: nhd. gubenisch, aus Guben seiend; E.: s. ON Guben

gobelette, goblette, gobelitte, goblitte, gublytte, gabelitte, gabelit, gabelate, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher

gōde (1), gȫde, güde, gȫte, mnd., F.: nhd. Güte, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit bei Menschen und Dingen, Summe der guten Eigenschaften und Fähigkeiten, gutes Einvernehmen, Friede; E.: as. gōd-i* 6, st. F. (ī), Güte, gute Eigenschaft; germ. *gōdī-, *gōdīn, sw. F. (n), Güte, Tugend; s. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423

gōde (2), mnd., N.: nhd. Gut, Gutes, Vermögen, Besitz; E.: s. gōt (2)

gōde* (3), gode, gade, mnd.?, M.?: nhd. Taufpate

gōdebrūkelīk, godebrukelik, mnd., Adj.: nhd. fromm, gottesfürchtig; E.: s. got, brūkelīk

gōdegekrēsemet, godegekresemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt (als Fürst mit dem heiligen Öle); E.: s. got, gekrēsemet

gōdegesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt; E.: s. got, gesalvet

gōdeharde, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; E.: s. PN Godehart?

gōdehardike*, gōdehardyke, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; E.: s. ON Godehart?, ke

gȫdeke, gȫdeken, mnd., M.: nhd. das heimische Bier das die von Derenborg der Braunschweiger Mume vorziehen, eine Art Bier; E.: ?

gōdekrēsemet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt (als Fürst mit dem heiligen Öle); E.: s. got, krēsemet

gōdelasterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; E.: s. gōde (1), lasterlīk

gōdelesterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; E.: s. gōde (1), lesterlīk

gödelichēt, gödelicheit, güdelichēt, güdelicheit, güdelchēt, gudelcheit, mnd., F.: nhd. Güte, Milde, Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, Gütlichkeit, gütliches Vorgehen, gütliche Scheidung; E.: s. gōdelīk, hēt (1)

gōdelīk, godelik, gudelik, mnd., Adj.: nhd. freundlich; E.: s. got, līk (3)

gȫdelīk, göddelīk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, andächtig, Gott geweiht; E.: s. got, līk (3)

gōdelīken, godelliken, gōtlīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich; E.: s. got, līken (1)

gōdelōvich, godelovich, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig, gottesfürchtig; E.: s. gōde (1), lōvich

gōdelȫvich, gōdelövich, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm; E.: s. gōde (1), lȫvich (1)

gōdelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. gläubig, fromm; E.: s. got, lȫvisch

gōdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „gute Leute“, unbescholtene Bürger, vertrauenswerte angesehene Leute die als Zeugen annehmbar sind, Arme, Almosenempfänger, Hospitaliten; E.: s. gōde (2), lǖde (1)

gōdeman, gūdeman, gūde man, gōtman, gūtman, mnd., M.: nhd. „guter Mann“, Angehöriger ritterbürtiger Familie, Edelmann, ritterbürtiger Grundherr, Vasall, unbescholtener Bürger, vertrauenswerter angesehener Mann der als Zeuge annehmbar ist, Armer, Almosenempfänger; E.: s. gōde (2), man (1)

gōden***, mnd., (M.=)PN: nhd. „Wotan“; E.: germ. *wōdjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113

göden***, guden, mnd., sw. V.: nhd. „guten“, beguten, mit einem Gut versehen (V.); E.: s. gōt (2)

gōdenacht, gūdenacht, gōdennacht, mnd., F.: nhd. „gute Nacht“, Abschied; E.: s. gōde (1), nacht

gödenære*, gödenere, gödener, mnd., M.: nhd. Grundbesitzer; E.: s. gōde (2)

gȫdenēren***, mnd., sw. V.: nhd. einem Gott dienen; E.: s. got, ēren?

gōdenesdach*, gōdensdach, gōdenstach, gōnstach, mnd., M.: nhd. „Wodanstag“, Mittwoch; E.: gōden, dach (1)

Gōderdesberch, Gothardesberch*, mnd., N.: nhd. Sankt Gotthard (Schweiz); E.: s. PN Gotthard, berch (2)

gȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. zum Gott erheben; E.: s. got

gȫderet*, gȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Gott erhoben, zum Schutzheiligen erhoben, zum Patron erhoben; E.: s. got, gȫdet

gōderhande, gūderhande, mnd., Adj.?: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Abkunft seiend, adelig seiend, von edler Abstammung seiend; E.: s. gōt, gōde (1), hande

gȫderīe***, mnd., F.: nhd. Götterei; E.: s. got?

goderlinc*, goderlink (2), mnd.?, Adj.: nhd. gutgeartet, vortrefflich; E.: s. gōde (2), linc

gōderlinc (1), mnd., M.: nhd. „Gutling“; E.: s. gōt, gōde (1), linc

gōderlinc (2), gōderlink, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; E.: s. gōt?, linc (1)

gōdertēren, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, gutartig, umgänglich, freundlich, gütig; E.: s. gōde (1), tēren (2)?

gōdertērenhēt, gōdertērenheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes; E.: s. gōdertēren, gōde (1), got, hēt (1)

gōdertērenlīk, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, gütig, milde; E.: s. gōdertēren, gōde (1), līk (3)

gōdesacker, mnd., M.: nhd. Gottesacker, Beerdigungsplatz vor den Toren (im Acker), Acker der für dreißig Silberlinge des Judas gekauft wurde; E.: s. got, acker

gōdesalvet, mnd., Adj.: nhd. gottgesalbt; E.: s. got, salvet

gōdesanger, mnd., M.: nhd. „Gottesanger“, Gotteswiese; E.: s. got, anger

gōdesbat, mnd., N.: nhd. Stiftung eines Freibads an Arme; E.: s. got, bat (2)

gōdesbegēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der sich der Welt begeben hat, der sich Gott ergeben (Adj.) und der Welt entsagt hat, der in ein Kloster eingetreten ist; E.: s. got, begēven

gōdesbōde (1), mnd., F.: nhd. Gottesbude, Bude die arme Leute ohne Entgelt um Gottes willen überlassen (Adj.) wird, Armenwohnung; E.: s. got, bōde (3)

gōdesbōde (2), mnd., M.: nhd. Gottesbote, Apostel; E.: s. got, bōde (1)

gōdesbōm, mnd., M.: nhd. Kirchleuchter, Kapellenleuchter; E.: s. got, bōm

gōdesbot, mnd., N.: nhd. „Gottesgebot“; E.: s. got, bot (1)

gōdesbrōt, mnd., N.: nhd. Almosen; E.: s. got, brōt (1)

gōdesdēgen, goddesdēgen, mnd., M.: nhd. Gottesreiter, Glaubensheld; E.: s. got, dēgen (2)

gōdesdēnære*, gōdesdēner, mnd., M.: nhd. Gottesdiener, der Gott dient, der sich Gottes Dienst geweiht hat, Geistlicher; E.: s. got, dēnære

gōdesdēnst, gādesdēnst, goddesdēnst, mnd., N., M.: nhd. Gottesdienst, Gottesdienst durch geistliches Beten (N.); E.: s. got, dēnst

gōdesgāve, gādesgāve, mnd., F.: nhd. Gottesgabe, Geschenk, Gunst Gottes, Gabe zu Gottes Ehre, Stiftung, Almosen; E.: s. got, gāve

gōdesgebot, mnd., N.: nhd. „Gottesgebot“; E.: s. got, gebot bot (1)

gōdesgelt, gādesgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Mietgeld beim Mieten (N.) eines Knechtes, Geld beim Abschluss eines Vertrags; E.: s. got, gelt

gōdesgemēnede*, gōdesgemēnte, gōdesgemeinte, mnd., F.: nhd. Gemeinde der Christen, Kirche; E.: s. gōdes, gemēnede

gōdesgewalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt (anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht); E.: got, gewalt

gōdesgift, mnd., F.: nhd. Gabe an Gottes Ehre, Almosen, Gabe an fromme Stiftungen; E.: s. got, gift (1)

gōdeshant, mnd., F.: nhd. Gotteshand, kurzförmige Hündleinwurz, Johanneshand; E.: s. got, hant

gōdeshēmelvārtdach, gōdeshemmelvārtdach, mnd., M.: nhd. Christi Himmelfahrtstag; E.: s. got, hemmel, vārt (1), dach (1)

gōdeshillige, mnd., M.: nhd. Heiliger; E.: s. got, hillige (2)

gōdeshilligendach***, mnd., M.: nhd. „Gottesheiligentag“, Allerheiligen; E.: s. gōd, hillich (2), dach (1), hilligendach

gōdesholde, mnd., M.: nhd. Gottesfreund; E.: s. got, holt (2)

gōdeshūs, mnd., N.: nhd. Gotteshaus, Kirche, Kloster, Stift, Erzstift, milde Stiftung, Haus das Kranke beherbergt, Haus das Arme beherbergt; E.: s. got, hūs

gōdeshūsacker, mnd., M.: nhd. „Gotteshausacker“, Kirchenacker; E.: s. got, hūs, acker

gōdeshūslǖde, mnd., M.: nhd. „Gotteshausleute“, Kirchenangehörige, Kirchenvorsteher, Eigenleute des Stiftes (N.), Kirchengeschworene; E.: s. got, hūs, lǖde (1)

gōdeshūsman, mnd., M.: nhd. Kirchenangehöriger, Kirchvorsteher; E.: s. got, hūs, man (1)

gōdesjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Klosterinsassin, Nonne; E.: s. got, juncvrouwe

gōdeskanne, mnd., F.: nhd. Kanne für den als Almosen gereichten Trunk; E.: s. got, kanne

gōdeskaste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten (M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt; E.: s. got, kaste

gōdeskellære*, gōdeskeller, mnd., M.: nhd. Wohnkeller der zur Ehre Gottes umsonst an Arme abgegeben wurde; E.: s. got, kellære (1)

gōdeskint, mnd., N.: nhd. Gottteskind, der Gott lieb und nahe ist, Frommer, frommer Mönch, Geistlicher; E.: s. got, kint

gōdeskiste, mnd., F.: nhd. Gotteskasten (M.), Almosenkiste, Almosenverwaltung, Armenanstalt; E.: s. got, kiste

gōdeskistenlāde, mnd., F.: nhd. Lade der Almosenverwaltung, Armenanstalt; E.: s. gōde (1), kiste, lāde (1)

gōdesknecht, mnd., M.: nhd. Knecht Gottes, Gottesknecht, Frommer; E.: s. got, knecht

gōdeskō, goddeskō, mnd., F.: nhd. „Gotteskuh“ (Beiname des Herzogs Wilhelm des Älteren); E.: s. got, kō

gōdeslam, mnd., N.: nhd. Gotteslamm, Christus; E.: s. got, lam (2)

gōdeslaster, gādeslaster, gotslaster, mnd., N.: nhd. Gottlosigkeit, Gotteslästerung; E.: s. got, laster

gōdeslasterære*, gōdeslasterēr, gōdeslasterēre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gottloser; E.: s. got, lasterære

gōdeslasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern; E.: s. got, lasteren

gōdeslasteren (2), gōdeslasterent, mnd., N.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes; E.: s. got, lasteren

gōdeslasteringe, gotslasteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit; E.: s. got, lasteringe

gōdeslēhen*, gōdeslēen, gōdeslēn, mnd., N.: nhd. „Gotteslehen“, altarhörige Leute; E.: s. got, lēhen

gōdeslemmeken, mnd., N.: nhd. „Gotteslämmchen“, Abbild des Gotteslamms, Bild des Gotteslammes; E.: s. gōdes (1), lemmeken

gōdeslesterære*, gōdeslesterēr, gōdeslesterēre, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gottloser; E.: s. got, lesterære

gōdeslesteren, mnd., sw. V.: nhd. Gott lästern; E.: s. got, lesteren

gōdeslesterent*, gōdeslesterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; E.: s. got, lesteren

gōdeslesteringe, gotslesteringe, mnd., F.: nhd. Gotteslästerung, Schmähung, Verhöhnung von Gottes Wort, Verhöhnung Gottes, Götzendienst, Gottlosigkeit; E.: s. got, lesteringe

gōdeslesterlīk, mnd., Adj.: nhd. gotteslästerlich, gottlos; E.: got, lesterlīk

gōdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchenvorsteher (Pl.), Kirchengeschworene (Pl.), Priester (Pl.), Eigenleute der Kirche; E.: s. got, lǖde (1)

gōdesmāget, mnd., F.: nhd. Begine; E.: s. got, māget

gōdesman, mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott Wohlgefälliger; E.: s. got, man (1)

Gōdesmelle, Gadesmelle, mnd., ON: nhd. Detmold; E.: s. gōde (1)

gōdesmēnede*, gōdesmeinte, gōdesmēnte, mnd., F.: nhd. Gemeinde der Christen, Kirche; E.: s. gōdes, mēnede (1)

gōdesminne, mnd., F.: nhd. Liebe zu Gott; E.: s. got, minne

gōdesminsche, mnd., M.: nhd. Mann Gottes, Frommer, Gott Wohlgefälliger, Prophet; E.: got, minsche

gōdespenninc, gōdespennink, mnd., M.: nhd. Handgeld, Kaufschilling, Angeld, Mietgeld, Gottespfennig (ursprünglich Kirchenspende)

gōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf, Handgeld zahlen, Mietgeld zahlen; E.: s. got, penninc

gōdespērdeken, mnd., N.: nhd. Gottespferdchen, Heuschrecke, Grashüpfer, Libelle; E.: s. got, pērdeken

gōdesrecht, mnd., N.: nhd. „Gottesrecht“, Kirchenrecht?; E.: s. got, recht (2)

gōdesriddære*, gōdesridder, mnd., M.: nhd. Ordensritter, Deutschherr, Johanniter; E.: s. got, riddære

gōdesschō, mnd., M.: nhd. „Gottesschuh“, Armenspende an Schuhwerk (um Gotteswillen zum Besten der Armen gegeben); E.: s. got, schō

gōdessēlich, mnd., Adj.: nhd. „gottselig“, in Gott verstorben; E.: s. got, sēlich

gōdesstīch, mnd., M.: nhd. „Gottessteig“; E.: s. got, stīch

gōdesswērære*, gōdesswērēre, gōdesswērēr, gōdesswērer, mnd., M.: nhd. Gotteslästerer, Gott Verhöhnender, Gottes Namen in unnützen Flüchen Missbrauchender, Gottes Namen in unnützen Schwüren Missbrauchender; E.: got, swērære

gōdestēken, gōdesteiken, mnd., N.: nhd. Wunder, Gotteszeichen; E.: got, tēken (1)

gōdestempel, mnd., M.: nhd. Bethaus; E.: got, tempel

gōdesvorgētære*, gōdesvorgēter, mnd., M.: nhd. Gottesvergesser, Gottloser, Ungläubiger, der Gottes vergisst; E.: s. got, vorgētære

gōdesvorgēten (1), mnd., Adj.: nhd. gottesvergessen, gottlos, ungläubig; E.: s. got, vergēten (2)

gōdesvorgēten (2), mnd., N.: nhd. Andorn?, Gottvergess?; E.: s. gotvorgēten (1)?

gōdesvorgēteren*, gōdesvorgētern, mnd., Adj.: nhd. gottvergessen, Gottes vergessend, gottlos; E.: s. got, vorgēteren

gōdesvrō, mnd., Adj.: nhd. „gottesfroh“, sehr froh; E.: s. got, vrō (1)

gōdesvrochte*, gōdesvrucht, gōdesvorcht, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht; E.: s. as. go-d-forh-t* 1, go-d-forah-t*; s. got, vrochte

gōdesvrochten***, mnd., sw. V.: nhd. „Gott fürchten“, gottfürchtig sein (V.); E.: s. got, vröchten

gōdesvröchtent*, gōdesvrüchtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. gōdesvrochten

gōdesvröchteren* (1), gōdesvrüchteren, mnd., sw. V.: nhd. Gott fürchten; E.: s. got, vröchteren (1)

gōdesvröchteren* (2), gōdesvruchterne, mnd.?, Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. gōdesvröchteren (1), got, vröchteren (2)

gōdesvröchtich, gōdesvrüchtich, godesvruchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. gōdesvrochten, ich (2), got, vröchtich

gōdesvröchtichhēt*, gōdesvröchtichēt*, gōdesvröchticheit*, gōdesvrüchtichēt, gōdesvrüchticheit, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht; E.: s. gōdesvröchtich, hēt (1)

gōdesvrünt, mnd., M.: nhd. Gottesfreund; E.: s. got, vrünt

gōdeswalt, mnd., F., M.: nhd. höhere Gewalt (anerkannt als Hinderungsgrund für Nichterscheinen vor Gericht); E.: got, walt (1)

gōdeswāninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung, Haus für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird; E.: s. got, wāninge

gōdeswant, mnd., N.: nhd. Armenspende an Kleidung, Armenspende an Gewand; E.: s. got, want (2)

gōdeswēder, gōdeswedder, mnd., N.: nhd. Gewitter; E.: s. got, wēder (2)

gōdeswīse, mnd., M.: nhd. Frommer, in Gott Weiser (M.) (weiser Mensch); E.: s. got, wīse (2)

gōdeswōninge, mnd., F.: nhd. Armenwohnung, Haus für die Armen, Bude die um Gotteswillen ohne Entgelt vergeben wird; E.: s. got, wōninge

gōdeswōrt, gotswōrt, mnd., N.: nhd. Gotteswort, Evangelium; E.: s. got, wōrt (1)

gōdeswōrtprēdigære*, gōdeswōrtprēdiger, gotswōrtprēdiger, mnd., M.: nhd. Prediger des Evangeliums, Prediger des reinen Gotteswortes; E.: s. got, wōrt (1), predigære

gȫdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begütert, mit einem Gut versehen (Adj.); E.: s. gȫden (2)

gōdevröchteren, gōdevrüchteren, gōdevrüchtern, gotvrüchteren, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, vröchteren (2)

gōdevröchtich, gōdevrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, vröchtich

gȫdich, güdich, gudich, mnd., Adj.: nhd. gütig (bei der Anrede), gnädig (bei der Anrede); E.: s. gōde (1), ich (2)

gȫdichhēt*, gȫdichēt, gȫdicheit, güdichēt, güdichheit, gudicheit, mnd., F.: nhd. „Gütigkeit“, Güte, gütliches Übereinkommen; E.: s. gȫdich, het (1)

godie***, mnd., F.: nhd. Götterei; E.: s. got

gȫdinc, gödinc, godink, gǖdinc, mnd., N., M.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1); E.: s. gō (2), dinc (1)

gȫdincstōl, mnd., M.: nhd. Godingsstuhl, Gerichtsstätte; E.: s. gȫdinc, stōl

gȫdinge (2), gǖdinge, mnd., F.: nhd. Gauding, Gaugericht, Gaugerichtsbezirk, Landgericht, ungebotenes echtes Gericht (N.) (1), Vogtsgericht das nach einem gewaltsamen Tode gehalten wird (gǖdinge); E.: s. gō (2), dinge (4)

gȫdingendach*, godinkendach, mnd.?, M.: nhd. Godingstag, Tag des Gaugerichts; E.: s. gȫdinge, dach (1)

gȫdingesbrink, mnd., M.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. gȫdinge, brink

gȫdingesdach, gȫdinckesdach, mnd., M.: nhd. Godingstag; E.: s. gȫdinge, dach

gȫdingeshēre, mnd., M.: nhd. Godingsherr, Gerichtsherr, das Gaugericht Leitender, Richter; E.: s. gȫdinge, hēre

gȫdingesrecht, mnd., N.: nhd. Godingsrecht, Recht des Gaugerichts; E.: s. gȫdinge, recht (2)

gȫdingessāke, mnd., F.: nhd. Godingssache, Sache die vor das Gaugericht gehört; E.: s. gȫdinge, sāke

gȫdingesstat, mnd., F.: nhd. Godingsstatt, Gerichtsstätte; E.: s. gȫdinge, stat (1)

gȫdingeswrȫge*, gȫdingeswrōge, mnd., F.: nhd. Godingsrüge, vor das Gaugericht gehörende Klage; E.: s. gȫdinge, wrȫge (1)

gȫdinne, gōdinne, mnd., F.: nhd. Göttin; E.: s. got, inne (5)

gōdisch, gōdesch*, gōddesch, goddesch, mnd., Adj.: nhd. göttisch, göttlich, Götter anbetend, götterdienerisch, christlich, Gott hingegeben; E.: s. got

gōdischhēt*, gōdischēt, gōdischeit, mnd., F.: nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen; E.: s. gōdisch, hēt (1)

gōgarve, mnd., F.: nhd. Gerichtsabgabe in Garben, Getreideabgabe an den Gografen; E.: s. gō (2), garve

gōgerichte, gogericht, mnd., N.: nhd. Gogericht, Gaugericht; E.: s. gō (2), gerichte (4)

gōgerichtesstatt, gōgerichtsstatt, mnd., N.: nhd. Gerichtsstätte; E.: s. gō (2), gerichte (4), statt

gōgerichtesstōl, gōgoerichtsstōl, mnd., N.: nhd. Gerichtsstuhl; E.: s. gō (2), gerichte (4), stōl

gōgrēve, gōgrāve, mnd., M.: nhd. Gograf, Gogrefe, Gaugraf, Unterrichter, bestellter auch gewählter und vom Gerichtsherrn bestätigter Richter, Vertreter (M.) des Gerichtsherrn, Vorsitzender des Gaugerichts, Vorsitzender des Gogerichts; E.: s. gō (2), grēve (2)

gōgrēveambacht, gōgrēveambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt; E.: s. gōgrēve, ambacht

gōgrēvehāver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe an den Gografen; E.: s. gōgrēve, hāver

gōgrēvehōn*, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe an den Gografen; E.: s. gōgrēve, hōn (1)

gōgrēvekōrn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe von Korn an den Gografen, fester Zehnte als Gerichtssteuer in Korn; E.: s. gōgrēve, kōrn

gōgrēvenambacht, gōgrēvenambt, mnd., N.: nhd. Gaugrafschaft, Gaugrafenamt, Gogrefenamt; E.: s. gōgrēve, ambacht

gōgrēvengelt, mnd., N.: nhd. Gogrefengeld, Gerichtsabgabe in Geld an den Gografen; E.: s. gōgrēve, gelt

gōgrēverogge, mnd., M.: nhd. Gerichtsabgabe in Roggen an den Gografen; E.: s. gōgrēve, rogge

gōgrēveschop, gōgrāveschop, mnd., F.: nhd. Gaugerichtsbezirk, Gografschaft, Gogrefeschaft; E.: s. gōgrēve, schop (1), gō (2), grēveschop

gōgrēvisch***, mnd., Adj.: nhd. „gogräfisch“, Gograf betreffend; E.: s. gōgrēve, isch

gōgrēvische*, gōgrēvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Gografen; E.: s. gō (2), grēvische

gōhāver, mnd., M.: nhd. Hafer als Gerichtsabgabe; E.: s. gō (2), hāver

gōhellinc, mnd., M.: nhd. Geldabgabe an das Gaugericht; E.: s. gō (2), hellinc (1)

gōhof, gohehof, mnd., M.: nhd. Haupthof des Gaugerichtssprengels; E.: s. gō (2), hof

gōholt, mnd., N.: nhd. Abgabe an Holz an den Vogtherrn; E.: s. gō (2), holt (1)

gōhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gerichtsabgabe; E.: s. gō (2), hōn (1)

goiden***, mnd., V.: nhd. „geuden“, vergeuden; E.: vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353

gōie*, gōje, mnd., M.?: nhd. Papagei, Vogel der von der Stange geschossen wird, Schützenziel; E.: s. papegōie

gōk, gōch, mnd., M.: nhd. Kuckuck, Gauch, dummer Mensch, Narr; E.: as. gô-k 3, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; germ. *gauka-, *gaukaz, st. M. (a), Gauch, Kuckuck; vgl. idg. *g̑hau-, *g̑hau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pk 413?

gȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Gaukel...“; E.: s. gȫkelen

gȫkelære*, gȫkelēre, gȫkelēr, gȫgelēre, mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Zauberer, Taschenspieler, Fechter; E.: s. gȫkelen

gȫkelærīe*, gȫkelerīe, mnd., F.: nhd. Gauklerei, Gaukelei, Gaukelwerk; E.: s. gȫkelen, gȫkelære

gȫkelen, gōkelen, gȫchelen, güchelen, mnd., sw. V.: nhd. gaukeln, Gaukelei treiben, Kunststücke machen, Taschenspielerei treiben

gȫkelīe, gȫchelīe, mnd., F.: nhd. Gaukelei, Gaukelwerk, Taschenspielerei, Zauberei, Possenspiel; E.: s. gȫkelen

gȫkelisch*, gȫgelisch, gȫgelsch, mnd., Adj.: nhd. gauklerisch; E.: s. gȫkelen

gȫkelman, mnd., M.: nhd. Gaukelmann, Gaukler, Possenreißer, Taschenspieler, Fechter, Narr; E.: s. gȫkel, man (1)

gȫkelmenneken*, gȫkelmanneken, mnd., M.: nhd. Gaukelmännchen; E.: s. gȫkel, menneken

gȫkelsak, mnd., M.: nhd. Gaukelsack, Zauberbeutel, Beutel des Taschenspielers, Sack des Gauklers; E.: s. gȫkel, sak

gȫkelspēl, gokelspel, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Taschenspielerei; E.: s. gȫkel, spēl

gȫkelspil, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Taschenspielerei; E.: s. gȫkel, spil (1)

gȫkeltasche, mnd., F.: nhd. Gaukeltasche, Tasche des Gauklers; E.: s. gȫkel, tasche

gȫkelwerk, gȫgelwerk, mnd., N.: nhd. Gaukelwerk, Gaukelei; E.: s. gȫkel, werk

gōkerke, mnd., F.: nhd. Landkirche, Gaukirche, Gokirche; E.: s. gō (2), kerke (1)

gōkōrn, mnd., N.: nhd. Gerichtsabgabe in Korn, fester Zehnte in Korn als Gerichtssteuer; E.: s. gō (2), kōrn

gȫl, gȫle, mnd., M.: nhd. sumpfige Niederung, Sumpf; E.: s. gȫle (1)

gōlde, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos; E.: s. golt (1)

gōldeke, göldeke, mnd., Sb.: nhd. Ringelblume, Goldblume?; E.: s. golt (1)?, ke

Gōldemer, mnd., PN: nhd. „Goldemar“ (Name eines Hausgeists); E.: s. golt (1)?

gōlden, mnd., Adj.: nhd. golden; E.: s. golt

goldke, mnd., Sb.: nhd. „Gott“; E.: s. got, ke

gȫle (1), goel, mnd., F.: nhd. Sumpf, feuchte Niederung; E.: ?

gȫlebrōk, mnd., F.: nhd. Sumpf, sumpfige Niederung, mit Buschwerk bestandener feuchter Grund; E.: s. gȫle (1), brōk (1)

gölken, golken, mnd., sw. V.: nhd. sich übergeben (V.), speien

golle, mnd., Sb.: nhd. „Gott“; E.: s. got

gölle, mnd., Sb.: nhd. ein Schiffstyp; E.: s. jölle

golt (1), gōlt, mnd., N.: nhd. Gold, Geld; E.: as. gol-d* 10, st. N. (a), Gold; germ. *gulþa-, *gulþam, st. N. (a), Gold; s. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pk 429

golt (2), mnd., Sb.: nhd. „Gott“; E.: s. got

goltādere, goltāder, mnd., F.: nhd. „Goldader“, Goldmine; E.: s. golt (1), ādere (3)

goltammer, goltāmer, mnd., M.: nhd. Goldammer; E.: s. golt (1), ammer (1)

goltberch, mnd., M.: nhd. Goldberg; E.: s. golt (1), berch (2)

goltblat, mnd., N.: nhd. Blattgold; E.: s. golt (1), blat

goltblōme, mnd., F.: nhd. „Goldblume“, Ringelblume; E.: s. as. gol-d-blōm-o* 1, sw. M. (n), Goldblume; s. golt (1), blōme

goltbōde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude; E.: s. golt (1), bōde (3)

goltbōrde, mnd., M.: nhd. Goldborte, goldener Gürtel, goldenes Band; E.: s. golt (1), bōrde (1)

goltdrāt, mnd., M.: nhd. Golddraht, Goldfaden; E.: s. golt (1), drāt

golterse*, goltercze, goltartze, mnd., N.: nhd. Golderz; E.: s. golt (1), erse (1)

goltēse, mnd., F.: nhd. Goldesse, Werkstatt eines Goldarbeiters; E.: s. golt (1), ēse

goltfīn, mnd.?, Sb.: nhd. Goldschaum; E.: s. golt (1), fīn (1)?

goltgēl (1), mnd., Adj.: nhd. goldgelb; E.: s. golt (1), gēl (1)

goltgēl (2), mnd., N.?: nhd. Goldgelb; E.: s. goltgēl (1)

goltgelt, mnd., N.: nhd. Goldgeld; E.: s. golt (1), gelt

goltgesmīde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck; E.: s. golt (1), gesmīde

goltglēde, mnd., N.: nhd. Goldglätte?; E.: s. golt (1), glēde (1)

goltgrōve, mnd., F.: nhd. Goldgrube, Goldbergwerk; E.: as. gol-d-grōv-a* 1, sw. F. (n), Goldgrube; s. golt (1), grōve

goltgülden, mnd., M.: nhd. Goldgulden; E.: s. golt (1), gülden (1)

goltke, mnd., Sb.: nhd. „Gott“; E.: s. golt (2), ke

goltkēdene, goltkēden, goltkēde, mnd., F.: nhd. goldene Kette, Goldkette; E.: s. golt (1), kēdene

goltkūle, mnd., F.: nhd. Goldgrube; E.: s. golt (1), kūle (1)

goltlant, mnd., N.: nhd. „Goldland“ (Bezeichnung für die neu entdeckten goldreichen Länder); E.: s. golt (1), lant

goltmākære*, goltmāker, mnd., M.: nhd. Goldmacher, Alchemist; E.: s. golt (1), mākære

goltmünte, mnd., F.: nhd. Goldmünze; E.: s. golt (1), münte

goltrinc, mnd., M.: nhd. Goldring, goldener Ring; E.: s. golt (1), rinc

goltrōt, mnd., Adj.: nhd. goldrot, scharlachrot?; E.: s. golt (1), rōt (2)

goltschūm*, goltschūme, mnd., M.: nhd. „Goldschaum“; E.: s. golt (1), schūm

goltsēver, goldtzefer, mnd., M.: nhd. spanische Fliege?; E.: s. golt (1), sēver (1)

goltsin?, mnd., M.?: nhd. Gelbsucht?; E.: s. golt (1), sin (1)?

goltslēgære*, goltslēger, mnd., M.: nhd. Goldschläger, Verfertiger von Blattgold; E.: s. golt (1), slēgære

goltslengelse, mnd., N.: nhd. Goldschnur für Frauenmützen; E.: s. golt (1), slengelse, else (3)

goltsmēde...***, mnd., F.: nhd. „Goldschmiede...“; E.: s. goltsmit, golt (1), smēde (1)

goltsmēdeambacht*, goltsmēdeamt, mnd., N.: nhd. Goldschmiedeamt, Gilde der Goldschmiede; E.: s. goltsmit, goltsmēde, ambacht, golt (1), smēdeambacht

goltsmēdebōde, mnd., F.: nhd. Goldschmiedebude, Werkstatt und Verkaufsbude eines Goldschmieds; E.: s. goltsmēde, bōde (3)

goltsmēdehantwerk, mnd., N.: nhd. Goldschmiedehandwerk, Goldschmiedekunst; E.: s. goltsmēde, hantwerk (1)

goltsmēdetouwe, goltsmēdetauwe, mnd., N.: nhd. Goldschmiedewerkzeug; E.: s. goltsmēde, touwe

goltsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Arbeit in Edelmetall, Schmuck; E.: s. goltsmēde, werk

goltsmēdisch***, mnd., Adj.: nhd. Goldschmied betreffend?; E.: s. goltsmit, isch

goltsmēdische*, goltsmēdesche, goltsmētsche, mnd., F.: nhd. Frau des Goldschmieds; E.: s. goltsmēdisch, goltsmit, golt (1), smēdische

goltsmīde, mnd., N.: nhd. goldenes Geschmeide, Schmuck; E.: s. golt (1), smīde

goltsmit, goltsmē̆t, mnd., M.: nhd. Goldschmied; E.: as. gol-d-smi-th* 1, st. M. (a), Goldschmied; s. golt (1), smit (1)

goltstēn, goltstein, mnd., M.: nhd. Goldstein, Probierstein; E.: s. golt (1), stēn (1)

goltstrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. goldgestreift, mit Goldstreifen durchwirkt; E.: s. golt (1), strīpet

golttāfel*, golttāfele, mnd., F.: nhd. „Goldtafel“, Blattgold; E.: s. golt (1), tāfel

golttal*, golttāl, goltāl, mnd., N.: nhd. „Goldzahl“, Goldwährung; E.: s. golt (1), tal

goltvār, mnd., Adj.: nhd. goldfarben; E.: s. golt (1), vār (7)

goltvēdere*, goltvēder, goltvedder, mnd., F.: nhd. „Goldfeder“; E.: s. golt (1), vēdere (1)

goltvel, mnd., N.: nhd. Blattgold, Goldblech; E.: s. golt (1), vel

goltvinger, mnd., M.: nhd. Goldfinger, Ringfinger; E.: s. golt (1), vinger (1)

goltvlētent*, goltvlētende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „goldfließend“; E.: s. golt (1), vlēten (1)

goltwerk, mnd., N.: nhd. Goldarbeit, Goldschmiedearbeit, Schmuck, Gerät; E.: s. golt (1), werk

goltwicht, mnd., F.: nhd. Goldgewicht, Goldwaage; E.: s. golt (1), wicht (3)

goltwichtmākære*, goltwichtmāker, mnd., M.: nhd. Goldwaagenmacher; E.: s. goltwicht, mākære

goltwilster, mnd., N.: nhd. goldener Metallstreifen am Abschluss des Ärmels um das Handgelenk; E.: s. golt (1), wilster

goltwort, mnd., F.: nhd. Goldwurz, Asphodelos, Schöllkraut; E.: s. golt (1), wort (2)

gōlǖde, mnd., Pl.: nhd. Goleute, Bauern des Gaugerichtssprengels; E.: s. gō (2), lǖde (1)

gōm, goum, mnd., Sb.: nhd. Acht (F.) (2), Sorge, Sorgfalt, Aufmerksamkeit; E.: as. gô-m-a* 21, st. F. (ō), Gastmahl, Bewirtung, Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit; germ. *gaumō, st. F. (ō), Obacht, Aufmerksamkeit, Beachtung; vgl. idg. *ghou̯ē-, *ghou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pk 453

gȫmen, gōmen*, gomen, mnd., sw. V.: nhd. schmausen, feiern, achten auf, trachten nach; E.: as. gô-m-ian 7, sw. V. (1a), Acht haben, hüten, bewirten; germ. *gaumjan, sw. V., beachten, wahrnehmen; s. idg. *ghou̯ē-, *ghou̯-, V., wahrnehmen, beachten, sorgen, Pk 453; as. *gu-m-ōn?, sw. V. (2); s. gōm

göndich, mnd., Adj.: nhd. günstig, förderlich; E.: s. günnen

gōpe, mnd., F.: nhd. Wams, Jacke; E.: s. jōpe

gȫr (1), gōr, goer, goere, gȫre, mnd., M.: nhd. Maulwurf; E.: ?

gorde, görde, gȫrde, gōrde, mnd., M.: nhd. Gurt, Gürtel, Gurtriemen am Sattel, Sattelgurt, Bauchriemen; E.: s. as. gur-d-il 2, st. M. (a), Gürtel; germ. *gurdila-, *gurdilaz, st. M. (a), Gürtel; s. idg. *gherdh-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk 444

gördel (1), gordel, mnd., N.: nhd. Gürtel, Gürtelstrick, Kordel der Möchskleidung; E.: as. gur-d-il 2, st. M. (a), Gürtel; germ. *gurdila-, *gurdilaz, st. M. (a), Gürtel; s. idg. *gherdh-, V., Sb., greifen, fassen, umfassen, umzäunen, umgürten, Hürde, Haus, Garten, Pk 444

gördelære*, gördelēr, gördelēre, mnd., M.: nhd. Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt; E.: s. gördel (1)

gördelbant, mnd., N.: nhd. Gürtelband, Gürtelborte, Gürtelschnur, Gürtelstrick bei Nonnen; E.: s. gördel (1), bant

gördelbōrde, mnd., M.: nhd. Gürtelborte, Gürtel, Borte; E.: s. gördel (1), bōrde

gördelen (1), gordelen, gȫrdelen, mnd., sw. V.: nhd. gürten, binden, Gürtel um etwas ziehen, Gürtel um etwas binden, schürzen; E.: s. gördel (1)

gördelen (2), gördelent, mnd., N.: nhd. Gürten (N.), Binden (N.); E.: s. gördel (1)

gördelmākære*, gördelmāker, gördelmākēre, mnd., M.: nhd. Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt; E.: s. gördel (1), makære

gördelmēkære*, gördelmēker, gördelmēkēre, mnd., M.: nhd. „Gürtelmächer“, Gürtelmacher, Gürtler, Riemenschläger der die Metallbeschläge herstellt; E.: s. gördel (1), mēkære

gördelmesset*, gördelmest, mnd., N.: nhd. Gürtelmesser (N.), am Gürtel getragenes Messer (N.); E.: s. gördel (1), messet

gördelpassement*, gördelpōsement, mnd., F.: nhd. Gürtelposament, Görtelband, Gürtellitze; E.: s. gördel (1), passement

gördelrēme, mnd., M.: nhd. Gürtelriemen; E.: s. gördel (1), rēme

gördelspange, mnd., F.: nhd. Gürtelspange; E.: s. gördel (1), spange

görden, gorden, mnd., sw. V.: nhd. gürten, Gürtel um etwas ziehen, Kreis um etwas ziehen, schürzen, festbinden, Gürtel umlegen; E.: s. gördel

gordenātel, gördenātel, mnd., F.: nhd. Gurtnadel, Gurtschnalle; E.: s. gorde, gördel (1), nātel

gorderinke*, gortrinke, mnd., F.: nhd. „Gurtring“, Beschlag am Sattelgurt; E.: s. gorde, rinke

gȫrdinge, mnd., F.: nhd. Gürtung, Gürtel; E.: s. görden, inge, gördel

gȫre (1), güere, mnd., F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd; E.: ?

gȫre (2), gȫr, mnd., F.: nhd. Mädchen, Kind; E.: s. Kluge s. v. Gör

gȫre (4), gȫr, gore, mnd., M.: nhd. Geruch, Gärung und der sich dabei entwickelnde starke Geruch, Mistpfütze; E.: germ. *gura-, *guram, st. N. (a), Halbverdautes, Kot, Mist; s. idg. *gᵘ̯ʰer-, *gᵘ̯ʰor-, Adj., heiß, warm, Pokorny 493

gōrecht, gorecht, mnd., N.: nhd. Gaurecht, Gaugerichtsrecht, Landesrecht; E.: s. gō (2), recht

görgel, gördel, mnd., F.: nhd. Gurgel, Hals; E.: vgl. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

görgelen, gorgelen, mnd., sw. V.: nhd. gurgeln; E.: s. görgel

görgelinge, gorgelinge, mnd., N.: nhd. Gurgeln (N.); E.: s. görgelen, inge, görgel

görgelstrōte*, görgelstrate, gorgelstrote, gorgelstrate, mnd., F.: nhd. Kehle, Luftröhre; E.: s. görgel, strōte (1)

görgelwāter, gördelwāter, mnd., N.: nhd. Gurgelwasser, zum Gurgeln bestimmte Medizin bei Mundkrankheiten und Halskrankheiten; E.: s. görgel, wāter

gōrich, mnd., Adj.: nhd. arm, elend, erbarmenswert; E.: ?

gōrichtære*, gōrichter, mnd., M.: nhd. Gorichter, Richter des Gogerichts, Verhandlungsleiter des Gaugerichts; E.: s. gō (2), richtære

gōrichte, mnd., N.: nhd. Gaugericht, ordentliches weltliches Gericht, Niedergericht, Landgericht, Gaugerichtsbezirk, Dingsprengel; E.: s. gō (2), richte, gerichte (4)

gorre (1), gurre, mnd., F.: nhd. Mähre, schlechtes Pferd, Stute; E.: ?

gorre (2), gurre, mnd., F.: nhd. Dirne, Hure, Mädchen; E.: ?

görte, gorte, mnd., F.: nhd. Grütze, Brei von Grütze; E.: s. Kluge s. v. Grütze

görtekōrn, mnd., N.: nhd. Grützkorn, Korn das zur Grütze verarbeitet wird, Buchweizen, Gerste, Hafer; E.: s. görte, kōrn

görtemākære*, görtemāker, gortemaker, görtmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; E.: s. görte, mākære

görtemēkære*, görtemēker, görtmēker, mnd., M.: nhd. „Grützmächer“, Grützmacher; E.: s. görte, mēkære

görtenmākære*, görtenmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; E.: s. görte, mākære

görtenmēkære*, görtenmēker, mnd., M.: nhd. „Grützmächer“, Grützmacher; E.: s. görte, mēkære

görtequerne, mnd., F.: nhd. Grützmühle, Handmühle zur Grützebereitung; E.: s. görte, querne

görtesellære*, görteseller, gorteseller, görtesellre, görtesellēre, mnd., M.: nhd. Grützehändler, Grützeverkäufer; E.: s. görte, sellære

görteworst, mnd., F.: nhd. Grützwurst; E.: s. görte, worst

görtich, mnd., Adj.: nhd. grützig?; E.: s. görte, ich

görtsingele*, görtsingel, gortzingel, mnd., F.: nhd. Bauchgurt der Pferde; E.: s. gorde, gördel (1), singele

gorunge, mnd.?, F.: nhd. Gorung? (als Übersetzung des Höllenflusses Styx); E.: ?

gȫrwēide, mnd., F.: nhd. gedüngte Weide (F.) (2); E.: s. gȫre (4), wēide (1)

gōs, gūs, mnd., F.: nhd. Gans; E.: as. *gā-s?, st. F. (athem.), Gans; as. *gōs?, st. F. (athem.?), Gans; germ. *gans, F., Gans; idg. *g̑hans-, Sb., Gans, Pk 412; s. idg. *g̑han-, V., gähnen, klaffen, Pk 411; idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pk 419

gōsār, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; E.: s. gōs, ār (3)

gōsārn, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; E.: s. gōs, ārn (2)

gōsarnt*, gōsārent, mnd., M.: nhd. Gänseadler, Seeadler, Hasengeier, Habicht, Geier; E.: s. gōs, arnt

gosche, goschen, mnd., M.: nhd. golarischer Pfennig, Mariengroschen; E.: s. ON Goslar, Gose

gȫsche, mnd., M.: nhd. weichmütiger Einfaltspinsel; E.: ?

gōschop, gōschap, mnd., F.: nhd. Gauschaft, Gogericht, Amt eines Gaugrafen, Bezirk, Gaugrafensprengel, das im Gau geltende Recht; E.: s. gō (2), schop (1)

gōse (1), mnd., F.: nhd. Elve, ein seichter Elbarm; E.: ?

gōse (2), mnd., F.: nhd. Gose (ON)?, goslarisches Bier; E.: ?

gōseborst, mnd., F.: nhd. Gänsebrust; E.: s. gōs, borst

gōsebrāde, mnd., F.: nhd. Gänsebraten; E.: s. gōs, brāde

gōsebrink, mnd., M.: nhd. Gänseweide, Gänsetrift; E.: s. gōs, brink

gȫsebrōk, mnd., M.: nhd. „Gänsebruch“ (ein Flurname); E.: s. gōs, brōk

gōsebūk, mnd., M.: nhd. Gänsebauch von der gemästeten Gans, vorgewölbter Bauch, Zeichen des Großtuns; E.: s. gōs, būk

gōsedēf, mnd., M.: nhd. Gänsedieb; E.: s. gōs, dēf

gōsedop, mnd., M.: nhd. Schale (F.) (1) von einem Gänseei (gemeint ist die halbe Schale [F.] [1]) als Maß für Medizin; E.: s. gōs, dop

gōsedrek, mnd., M.: nhd. „Gänsedreck“, Gänsekot; E.: s. gōs, drek

gōseei*, gōsey, mnd., N.: nhd. Gansei; E.: s. gōs, ei (1)

gōsehōke, gōsehāke, gȫsehōke, gȫsehāke, guzehōke, guzehāke, mnd., M.: nhd. Gänsehöker, Gänsehökerin; E.: s. gōs, hōke

gȫsejunge, mnd., M.: nhd. Gänsejunge; E.: s. gōs, junge

gȫseken, mnd., N.?: nhd. „Gänschen“, Goldammer; E.: s. gōs, ken

gȫsekērl, mnd., M.: nhd. Gänsemann, Gänsehöker; E.: s. gōs, kērl

gōsekerse, mnd., F.: nhd. Gänsekresse; E.: s. gōs, kerse (2)

gȫsekōven, gȫsekāven, gosekaven, mnd., M.: nhd. Gänsestall; E.: s. gōs, kōven

gōsekrȫse, gosekrose, mnd., N.: nhd. Gänsegekröse, Gänseklein; E.: s. gōs, krȫse

gōsekǖken, mnd., N.: nhd. Gänseküken, Gänsejunges; E.: s. gōs, kǖken

gȫsemarket, gȫsemarkt, mnd., M.: nhd. Gänsemarkt; E.: s. gōs, market

gȫsen, mnd., sw. V.: nhd. Gänsespiel spielen; E.: s. gōs

gōseplückære*, gōseplücker, mnd., M.: nhd. „Gänsepflücker“, Gänseverkäufer, Federnverkäufer; E.: s. gōs, plückære

gȫseplückære*, gȫseplücker, mnd., M.: nhd. „Gänsepflücker“, Gänseverkäufer, Federnverkäufer; E.: s. gōs, plückære

gȫseplückærīe*, gȫseplückerīe, mnd., F.: nhd. „Gänsepflückerei“, Gänseverkaufsstelle, Federnverkaufsstelle; E.: s. gōs, plückærīe

gȫseplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gänse pflückend?, Gänsepflücker betreffend; E.: s. gȫseplückære, isch

gȫseplückærische*, gȫseplückersche, mnd., F.: nhd. „Gänsepflückerin“, Gänseverkäuferin, Federnverkäuferin; E.: s. gȫseplückærisch, gōs, plückærische

gōsepōse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder; E.: s. gōs, pōse

gȫsepōse, mnd., F.: nhd. Gänsekiel, Schreibfeder; E.: s. gōs, pōse

gōsesmolt, mnd., N.: nhd. Gänseschmalz; E.: s. gōs, smolt

gōsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel; E.: s. gōs, snabbe

gȫsesnabbe, mnd., Sb.: nhd. Gänseschnabel; E.: s. gōs, snabbe

gȫsesnāvel, mnd., M.: nhd. Gänseschnabel; E.: s. gōs, snāvel

gōsespōle, mnd., F.: nhd. Federspule; E.: s. gōs, spōle

gōsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall; E.: s. gōs, stal (2)

gȫsestal, mnd., M., N.: nhd. Gänsestall; E.: s. gōs, stal (2)

gȫsetēgede, mnd., M.: nhd. Gänsezehnte, Naturalabgabe in Gänsen, Naturalabgabe von Gänsen; E.: s. gōs, tēgede

gōsevēdere*, gōsevēder, gōsevedder, mnd., F.: nhd. Gänsefeder; E.: s. gōs, vēdere (1)

gōsevlēsch, gōsevleisch, mnd., N.: nhd. Gänsefleisch; E.: s. gōs, vlēsch

gōsevlȫgel, mnd., M.: nhd. Gänseflügel; E.: s. gōs, vlȫgel (1)

gōsevōt, mnd., M.: nhd. Gänsefuß (auch übertragen); E.: s. gōs, vōt

gōsewēide, gösewēide, mnd., F.: nhd. Gänseweide; E.: s. gōs, wēide (1)

gȫsewēide, mnd., F.: nhd. Gänseweide; E.: s. gōs, wēide (1)

gȫsewinkel, mnd., M.: nhd. „Gänsewinkel“; E.: s. gōs, winkel

goske, gosken, göske, gösken, mnd., Sb.: nhd. goslarscher Pfennig (12 = 1 Mariengroschen); E.: s. Gose (Fluss)?, ke

gosler, gosseler, mnd., ON: nhd. Goslar, goslarischer Pfennig?; E.: s. Goslar (ON)

goslerisch*, goslersch, mnd., Adj.: nhd. goslarisch; E.: s. gosler, isch

gōspenninc, mnd., M.: nhd. „Ganspfennig“ (Spende an die Boten zum Fastabend für die Gänsemahlzeit); E.: s. gōs, penninc

gōsprāke, gosprake, mnd., F.: nhd. Gaugericht, Goding; E.: s. gō (2), sprāke (1)

gösseke, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; E.: s. gōs, ke

gössel, gossel*, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; E.: s. gōs

gössele, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; E.: s. gōs

gösselen, gosselen, mnd., N.?: nhd. junge Gans, Gänschen; E.: s. gōs

gosselgrā*, gesselgrau, mnd.?, Adj.: nhd. gänsegrau; E.: s. gössel, gosselen, grā

gösselgrȫn, mnd., Adj.: nhd. gänsedreckfarben, gelbgrünlich; E.: s. gōs, grȫne (1)

gösselin, mnd., N.: nhd. junge Gans, Gänslein; E.: s. gōs, līn (2)

gȫst, gȫste, mnd., Adj.: nhd. güst, trocken; E.: ?

got, gōd, godd, gāt, mnd., M.: nhd. Gott, Gottvater, Christus, Götze, Götzenbild; E.: as. go-d 571, st. M. (a), Gott; germ. *guda-, *gudaz, st. M. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; germ. *guda-, *gudam, st. N. (a), Gerufener, Angerufener, Gott; s. idg. *g̑hū̆to-, Adj., angerufen, Pk 413; vgl. idg. *g̑hau-, *g̑hau̯ə-, V., rufen, anrufen, Pk 413

gōt (1), gūt, mnd., Adj.: nhd. gut; E.: as. gōd (2) 171, Adj., gut, freundlich, herrlich, nützlich; germ. *gōda-, *gōdaz, Adj., gut, passend; vgl. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423

gōt (2), gūt, mnd., N.: nhd. Gutes, Gut, Vermögen, Habe, Besitz, Vieh; E.: as. gōd (1) 29, st. N. (a), Gutes, Gut; germ. *gōda-, *gōdam, st. N. (a), Gut, Eigentum, Habe; vgl. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423

gōt (3), mnd., Adv.: nhd. gut; E.: s. gōt (1)

gōtbedünken, gutbedünken, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung; E.: s. gōt (1), bedünken (1)

gōtbēr, mnd., N.: nhd. Vollbier; E.: s. gōt (1), bēr (1)

Gōtbus, Gādebus, mnd., ON: nhd. Gadebusch; E.: s. ON Gadebusch?

gōtdāt, gūtdāt, mnd., F.: nhd. Wohltat, Gnade; E.: s. gōt (1), dāt

gōtdēdære*, gōtdēder, gūtdēder, mnd., M.: nhd. Wohltäter; E.: s. gōt (1), dēdære

gōtdēdich, gūtdedich, mnd., Adj.: nhd. wohltätig, gnädig; E.: s. gōt (1), dēdich

gotdēnstich, godenstich, goddenstich, mnd., Adj.: nhd. Gott dienend, fromm; E.: s. got, dēnstich

gōtdünkel***, mnd., Adj.: nhd. selbstgefällig, selbstgerecht, hypokritisch, heuchlerisch; E.: s. gōt (1), dünkel

gōtdünkelhēt, gōtdünkelheit, gūtdünkelhēt, gūtdünkelheit, gūtdunkelheit, mnd., F.: nhd. Eigendünkel, Selbstgefälligkeit, Selbstgerechtigkeit, Heuchelei, Hypokrisie; E.: s. gōtdünkel, hēt (1); gōt (1), dünkelhēt

gōtdünkelich, gūtdünkelich, gūtdunkelich, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft; E.: s. gōtdünkel, ich (2), gōt (1), dünkelich

gōtdünkelisch, gōtdünkelsch, mnd., Adj.: nhd. selbstgerecht, dünkelhaft; E.: s. gōtdünkel, isch, gōt (1), dünkelich

gōtdünken (1), gūtdünken, mnd., sw. V.: nhd. gutdünken, gut befinden; E.: s. gōt (1), dünken (1)

gōtdünken (2), gōtdünkent, gūtdünkent, mnd., N.: nhd. Gutbefinden, Gutdünken, Meinung; E.: s. gōt (1), dünken (2)

gōte (1), gate, mnd., F.: nhd. großes Gefäß (wie Kufe), Maß bei der Verteilung der Sole; E.: ?

gōte (2), gȫte, gāte, mnd., F.: nhd. Gosse, Traufrinne (aus Holz oder Stein), Dachtraufe, Dachrinne, Abflussrinne, Renne, Abflusskanal; E.: as. go-t-a* 1, sw. F. (n), Gosse; germ. *gutō-, *gutōn, *guta-, *gutan, sw. M. (n), Rinne, Gosse; vgl. idg. *g̑heud-, V., gießen, Pk 448; idg. *g̑heu-, V., gießen, Pk 447

gōte (3), mnd., M.: nhd. Gote (M.); E.: vgl. as. *Gōt?, st. M. (i), Gote (M.); ? germ. *geutan, st. V., gießen, ablehnend Feist 227; vgl. idg. *g̑heud-, V., gießen, Pk 448; idg. *g̑heu-, V., gießen, Pk 447

gōte (4), mnd., M.: nhd. Gotländer; E.: s. gōte (3)

gȫte (1), gāte, mnd., M.: nhd. Guss, was gegossen wird, was ausgegossen wird, Gießen (N.), Ausgussflüssigkeit, Gießen (N.) der Metalle, Trank, Aufguss, Gebräu zu Zauberzwecken; E.: vgl. as. go-t-a* 1, sw. F. (n), Gosse; germ. *gutō-, *gutōn, *guta-, *gutan, sw. M. (n), Rinne, Gosse; vgl. idg. *g̑heud-, V., gießen, Pk 448; idg. *g̑heu-, V., gießen, Pk 447

gȫtekalk, mnd., M.: nhd. Gusskalk, Mauerkalk, Mörtel; E.: s. gȫte (1), kalk

gȫtelinc, gȫtlinc, mnd., M.: nhd. kleinere Schiffskanone; E.: s. gȫte (1), linc

gōtenisch*, gōtensch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch; E.: s. gōte (3)

gōtenkorf, gottenkorf, mnd., M.: nhd. Flechtwerk oder Lattenwerk das zur Sauberhaltung vor den Mühlgraben gesetzt ist; E.: s. gōte (2)?, korf

gōtenstēn, gōtenstein, mnd., M.: nhd. Gossenstein, Stein zur Gosse, Handstein, steinerner Ausguss, Abzug im Haus der das Wasser aus dem Haus in den Abzugskanal leitet, Abzugsrinne unter der Oberfläche, Rinnstein; E.: s. gōte (2), stēn (1)

gōtenwerk, mnd., N.: nhd. Wasserleitung und was dazu gehört; E.: s. gōte (2), werk

gotformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich; E.: s. got, formen (1)

gotformich, mnd., Adj.: nhd. gottähnlich, nach Gottes Bilde geformt; E.: s. got, förmich (1)

gotgeformet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gottähnlich; E.: s. got, geformet

gōtgōt?, mnd.?, Adj.: nhd. sehr fromm, sehr gottesfürchtig?; E.: s. got, gōt (1)

gōtgünnære*, gōtgünner, gōtgünnere, gūtgünner, mnd., M.: nhd. Wohlwollender, Gönner, Gutesgönner; E.: s. gōt (1), günnære

gōtgünstich, gūtgünstich, mnd., Adj.: nhd. wohlwollend, freundlich gesinnt, wohlgesinnt; E.: s. gōt (1); günstich

gōtgünstichhēt*, gōtgünstichēt, gōtgünsticheit, gūtgünsticheit, mnd., F.: nhd. Wohlwollen; E.: s. gōt (1), günstichhēt

gōthēre, gūthēre, mnd., M.: nhd. Grundherr, Lehnsherr, Besitzer des Gutes, Gutsherr, Besitzer von Sülzgut, Pfannenbesitzer; E.: s. gōt (2), hēre

gōthertich, gōthartich, gūthertich, mnd., Adj.: nhd. gutherzig, gerechtdenkend, wohlgesinnt, mildherzig; E.: s. gōt (1), hertich

gōthertige, mnd., M.: nhd. Gutherziger, Gerechter, Gutgesinnter; E.: s. gōt (1), hertich

gothēt, gotheit, mnd., F.: nhd. Gottheit, Göttlichkeit, göttliches Wesen; E.: s. got, hēt (1)

gōthēt, gōtheit, gūtheit, mnd., F.: nhd. „Gutheit“, Güte, Trefflichkeit, Vollkommenheit; E.: s. gōt (1), hēt (1)

götingisch*, götingesch, götinges, mnd., Adj.: nhd. göttingisch, Göttingen betreffend, aus Göttingen seiend; E.: s. ON Göttingen

gōtkennen, gūtkennen, mnd., sw. V.: nhd. für gut anerkennen; E.: s. gōt (1), kennen (1)

gotkindeken, mnd., N.: nhd. „Gottkindchen“, Gotteskind, Gottessohn; E.: s. gotkint, ken, got, kindeken

gotkint***, mnd., N.: nhd. Gotteskind, Gottessohn; E.: s. got, kint

gōtkōp, gūtkōp, mnd., Adj.: nhd. billig; E.: s. gōt (1), kōp

gotlandære*, gotlander, mnd., M.: nhd. Gotländer; E.: s. Gōtland, gōte (3), landære

gotlandisch, mnd., Adj.: nhd. gotländisch; E.: s. gōte (3), landisch

gotlandischstēn, gotlandischstein, mnd., M.: nhd. gotländischer Kalkstein; E.: s. gōte (3), landisch, stēn (1)

Gotlant, Gotland, mnd., N.: nhd. Gotland; E.: s. gōte (1), lant

gōtlichēt, gōtlicheit, götlichēt, gūtlīchēt, gūtlicheit, mnd., F.: nhd. Gütlichkeit, Güte, Milde, Freundlichkeit, Vortrefflichkeit, gütliches Vorgehen, gütliche Scheidung; E.: s. gōtlīk, hēt (1)

götlichēt, götlicheit, mnd., F.: nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen; E.: s. got, hēt (1), götlīk

gōtlīk, gūtlīk, gūtlik, götlīk, gütlīk, mnd., Adj.: nhd. gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich, bereitwillig; E.: as. gōd-līk* 12, Adj., gut, herrlich; germ. *gōdalīka-, *gōdalīkaz, Adj., gut; s. idg. *ghedh-, *ghodh-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pk 423; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667, gōt (1), līk (3)

götlīk, mnd., Adj.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig, gottgefällig, heilig; E.: s. got, līk (3)

götlīke, mnd., Adv.: nhd. göttlich, fromm, gottesfürchtig, gottselig, gottgefällig, heilig; E.: s. got, līke

gōtlīken, gōtlīken, gūtliken, mnd., Adv.: nhd. gut, herrlich, gütig, gnädig, gutgesinnt, wohlwollend, freundlich, gern, bereitwillig; E.: s. gōt (1), līken (1), gōtlīk

gotlof, mnd., Interj.: nhd. gottlob; E.: s. got (1), lof (1)

gotlōs, mnd., Adj.: nhd. gottlos, gottverlassen, lasterhaft; E.: s. got (1), lōs (1)

gōtlōs, gūtlōs, mnd., Adj.: nhd. güterlos, besitzlos, arm, des Gutes beraubt, der Habe beraubt; E.: s. gōt (2), lōs (1)

gotlōse (1), mnd., M.: nhd. Gottloser; E.: s. gotlōs

gotlōse (2), mnd., F.: nhd. Gottlose; E.: s. gotlōs

gotlōshēt, gotlōsheit, mnd., F.: nhd. Gottlosigkeit, Laster (N.); E.: s. gotlōs, hēt (1)

gotlōsich, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft; E.: s. gotlōs, ich

gotlōsisch, mnd., Adj.: nhd. gottlos, lasterhaft; E.: s. gotlōs, ich

gotminnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gott lieben, fromm sein (V.); E.: s. got (1), minnen (1)

gotminnent*, gotminnende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gottliebend, fromm; E.: s. gotminnen

gotsālich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot; E.: s. got, sālich (2)

gōtsālich*, gūtsalich, mnd.?, Adj.: nhd. beglückt, glückselig; E.: s. gōt (1), sālich (2)

gotsālichhēt*, gotsālichēt, gotsālicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit; E.: s. gotsālich, hēt (1)

gotsāligen, mnd., Adv.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot; E.: s. gotsālich

gōtsam, gūtsam, mnd., Adj.: nhd. gut; E.: s. gōt (1), sam (2)

gotschouwære*, gotschouwer, gotschouwēr, gotschouwēre, mnd., M.: nhd. Gott schauender inniger Gottessucher; E.: s. got, schouwære (1), gotschouwen

gotschouwelīk, gotschowelik, mnd., Adj.: nhd. Gott schauend; E.: s. gotschouwen, līk (3)

gotschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „Gott schauen“, Gott suchen, den höchsten Grad der Frömmigkeit erreichen; E.: s. got (1), schouwen

gōtseggen, gūtseggen, mnd., sw. V.: nhd. „gutsagen“, bürgen, sich verbürgen, versprechen; E.: s. gōt (1), seggen (1)

gotsēlich, mnd., Adj.: nhd. selig, gottselig, fromm, in Gott selig, verstorben, tot; E.: s. got, sēlich

gotsēlichhēt*, gotsēlichēt, gotsēlicheit, mnd., F.: nhd. Gottseligkeit, Frömmigkeit; E.: s. gotsēlich, hēt (1)

gotsēne, gotsene, mnd., Interj.: nhd. bei Gott, Gott behüte, Gott möge ihn segnen; E.: s. got (1), sēgenen, hē

gōttal*, gōttāle, gūttāle, mnd., M., F.: nhd. Verhältnis?; E.: s. gōt (2)?, tal

gōtvlītich, mnd., Adv.: nhd. wohlbeflissen; E.: s. gōt (1), vlītich (1)

gotvorgētære*, gotvorgēter, gotvorgeter, mnd., M.: nhd. Gottvergesser, Gottloser, Ungläubiger, Gott Vergessender; E.: s. got, vorgētære, gotvorgēten

gotvorgēten, mnd., Adj.: nhd. gottvergessen, gottlos, ungläubig; E.: s. got, vorgēten (2)

gotvröchteren*, gotvrüchteren, gotvrüchtern, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, vröchteren (2)

gotvröchtich*, gotvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. gottesfürchtig; E.: s. got, vröchtich

gotvröchtichhēt*, gotvröchtichēt*, gotvröchticheit*, gotvrüchtichēt, gotvrüchticheit, mnd., F.: nhd. Gottesfurcht; E.: s. gotvröchtich, hēt (1)

gōtwille, gūtwille, mnd., M.: nhd. guter Wille, Freundlichkeit; E.: s. gōt (1), wille

gōtwillich, gūtwillich, mnd., Adj.: nhd. „gutwillig“, freundlich, guten Willens seiend, wohlgesinnt, willig, dienstwillig; E.: as. gōd-w-i-l-l-ig* 2, Adj., „gutwillig“, guten Willens seiend; s. gōt (1), willich

gōtwillichhēt*, gōtwillichēt, gōtwillicheit, gūtwillichēt, mnd., F.: nhd. „Gutwilligkeit“, Dienstwilligkeit; E.: s. gōtwillich, hēt (1)

götze, mnd., M.: nhd. Götze, Abgott, heidnischer Gott, Götzenbild, Heiligenbild, Dummkopf; E.: s. got (1)

götzenbilde, götzenbēlde, mnd., N.: nhd. Götzenbild, Heiligenbild; E.: s. götze, bilde

götzenoffer, mnd., N.: nhd. „Götzenopfer“, heidnisches Opfer, Opfer an einen Götzen; E.: s. götze, offer

götzenvīre, mnd., F.: nhd. „Götzenfeier“, heidnisches Fest, Feier zu Ehren eines Götzen; E.: s. götze, vīre (1)

götzenwerk, mnd., N.: nhd. heidnisches Beiwerk das zur Ausstattung des Götzenbilds gehört; E.: s. götze, werk

gouwe (1), gauwe, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, schnell begreifend, klug, listig; E.: ?

gouwe (2), gauwe, mnd., Adv.: nhd. rasch, schnell, begreifend, klug, listig; E.: ?

göuwen***, mnd., sw. V.: nhd. schnellen, überlisten?; E.: s. gouwe (1)

Gouwerk, Gouwert, mnd., Sb.: nhd. Gauert; E.: s. ON Gauert

gouwich***, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, schnell begreifend, klug, listig; E.: s. gouwe (1), ich (2)

gouwichhēt*, gouwichēt, gouwicheit, mnd., F.: nhd. Raschheit, Klugheit, List, schnelle Auffassung; E.: s. gouwich, hēt (1)

gouwisch*, gouwesch, gowesch, mnd., Adj.: nhd. aus Gouda stammend; E.: s. ON Gouda

gōwīse, gowise, mnd., F.: nhd. Weise (F.) (3) des Gaugerichts, Weise (F.) (3) des Gogerichts; E.: s. gō (2), wīse (1)

grā, gra, graw, grāwe, grawe, grauw, grau, grauwe, mnd., Adj.: nhd. grau; E.: as. *grāo?, Adj., grau; s. as. *grē?, Adj., grau; germ. *grēwa-, *grēwaz, *grǣwa-, *grǣwaz, Adj., grau; s. idg. *g̑her- (3), *g̑herə-, *g̑hrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pk 441

grabbelen, mnd., sw. V.: nhd. greifen, raffen, kriechen, zappeln; E.: s. grabben

grabben, mnd., sw. V.: nhd. greifen, schnell fassen, raffen; E.: ?

grabbich, mnd., Adj.: nhd. gierig, raffgierig; E.: s. grabben, ich

grabbūsie, grabbusie, mnd., F.: nhd. Raffen (N.), Greifen; E.: s. grabben

grābrōder***, mnd., M.: nhd. „Graubruder“, Franziskanermönch; E.: s. grā, brōder

grābröderaflāt, grābröderaflāte, mnd., M.: nhd. „Graubruderablass“, Sonntag Misercordias Domini, Sonntag Cantate; E.: s. grābrōder, aflāt

grācie, grātie, grātz, mnd., F.: nhd. Gnade, göttliche Gnade, Gnadenbezeugung, Gunstbezeugung, Schenkung aus Gnade, Schenkung aus Gunst, Dank; E.: vgl. idg. *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯er- (4), V., sprechen, loben, schelten, preisen, jammern, Pokorny 478

grācielīk*, grācelīk, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. grācie, līk (3)

gradāle, gradāl, graduāl, graduāle, mnd., N.: nhd. Graduale, Zwischengesang in der Messe, Stufengesang in der Messe der nach Vorlesung der Epistel gesungen wird, Sammlung von Gradualen; E.: s. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grāde (1), grade, mnd., F.: nhd. Gräte, Fischgräte, Knochen; E.: germ. *grēdi-, *grēdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grāden (1), mnd., sw. V.: nhd. ausgräten, ausnehmen; E.: s. grāde (1)

grāden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „graden“, einen Rang bekleiden, einen Rang verleihen; E.: s. grāt (1)

gradēren***, mnd., sw. V.: nhd. „graden“, einen Rang bekleiden, einen Rang verleihen; E.: s. grāt (1)

graf, mnd., N.: nhd. Grab; E.: as. graf 26, st. N. (a), Grab; germ. *graba-, *grabam, st. N. (a), Grab; s. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grāfdinc, grāftinc, grafftingk, grāftinge, mnd., N.: nhd. landesherrliches Grafending neben dem Vogtgericht; E.: s. grēve (2), dinc (1)

graflāken, mnd., N.: nhd. „Grablaken“, Leichentuch; E.: s. graf, lāken (1)

graflǖden, graflǖdent, mnd., N.: nhd. Grabläuten, Grabgeläute; E.: s. graf, lǖden (2)

grafschrift, mnd., F.: nhd. „Grabschrift“, Grabinschrift; E.: s. graf, schrift

grafstēde, mnd., F.: nhd. Grabstätte; E.: s. graf, stēde (1)

grafstēn, grafstein, mnd., M.: nhd. Grabstein; E.: s. graf, stēn (1)

grāfstickel, mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel; E.: s. graf, stickel

grāfsticken, mnd., M.: nhd. Grabstichel, Griffel; E.: s. graf, sticken

grafstücke, mnd., N.: nhd. gegossene erzene Grabplatte; E.: s. graf, stücke

graft, gracht, mnd., F.: nhd. Grube, Graben (M.), Wassergraben (M.), Kanal, Grenzgraben, Stadtgraben, Wallgraben, Teil der Wehranlagen, kleinere Salzquelle, Bretterverschlag am Siedehaus zur Aufbewahrung von Brennholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Grab, Begräbnis, Leichenbegängnis, Begräbnisplatz, Begräbnisstätte, Gruft; E.: as. *graf-t?, st. F. (i); germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grafte, mnd., F.: nhd. Graben (M.), Kanal, Grabung; E.: s. graft

grafteafschrōt, mnd., F.?: nhd. Abschrägung der Grabenwand, Abschrägung des Grabens, Abschrägung des Kanals; E.: s. grafte, afschrōt

graftikel?, mnd.?, M.?: nhd. Grabstichel, Stift; E.: s. graf, ?

grafvellich, mnd., Adj.: nhd. auf die Erde fallend, auf die Erde gefallen (Adj.); E.: s. graf, vellich

grāgans, mnd., F.: nhd. Graugans; E.: s. grā, gans (3)

grāgōs, mnd., F.: nhd. Graugans; E.: s. grā, gōs

grāhaftich, grāwachtich, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1); E.: s. grā, haftich

grāhēt, grāheit, grāwhēt, mnd., F.: nhd. „Grauheit“, graue Farbe; E.: s. grā, hēt (1)

grākop, grāwekop, mnd., M.: nhd. Graukopf; E.: s. grā, kop

gral (1), gralle, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert, ergrimmt; E.: s. gram (2), weitere Herkunft unklar

grāl, gral, mnd., M.: nhd. ritterliches Spiel, Fest, Festaufbau mit dem Schildbaum, Festplatz, Herrlichkeit, irdisches Paradies, himmlische Herrlichkeit, himmlische Freude, Pracht, Glanz, Lärm, Schall, lärmende Fröhlichkeit, lärmendes Vergnügen, Aufstand, Aufruhr, Groll, Unwille, geistliche Brüderschaft in norddeutschen Städten (Bedeutung örtlich beschränkt)

grālecht, grāwlecht?, mnd., Adj.: nhd. grau, gräulich (Adj.) (1); E.: s. grā, lecht (3)

grālen, mnd., sw. V.: nhd. Feste feiern, lärmen, den Gral feiern; E.: s. grāl

grālhēre, mnd., M.: nhd. „Gralherr“, Gralkönig?, Sieger beim Fest?; E.: s. grāl, hēre

gram (1), mnd., M.: nhd. „Gram“, Grimm, Erbitterung, Zorn, Unwille, Feindseligkeit; E.: s. as. grėm-i 1, st. F. (ī), Zorn; germ. *gramī-, *gramīn, sw. F. (n), Zorn; s. idg. *ghrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pk 458; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

gram (2), mnd., Adj.: nhd. „gram“, feindselig erzürnt, grimmig, unmutig, erbittert; E.: as. gra-m 6, Adj., „gram“, feindselig, feindlich; germ. *grama-, *gramaz, Adj., zornig, grimmig, gram; s. idg. *ghrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pk 458; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

gram (3), mnd.?, F.: nhd. Grummet, Nachmahd; E.: mat

grāmatike, mnd., F.: nhd. Grammatik; E.: vgl. idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

grāmen, grammen, mnd., sw. V.: nhd. ärgerlich sein (V.), zornig sein (V.); E.: s. gram (1)

grāmich***, mnd., Adj.: nhd. grimmig, unmutig, erbittert; E.: s. gram (2), ich (2)

grāmichhēt*, grāmichēt, grāmicheit, grammichēt, grammicheit, mnd., F.: nhd. Erbitterung, Hass; E.: s. gram (1), gramich, hēt (1)

gramlīk***, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert; E.: s. gram (2), līk (3)

gramlīken, mnd., Adv.: nhd. zornig, böse, verärgert; E.: s. gram (2), līken (1)

gramme, mnd., F.: nhd. Grummet; E.: s. gröne (1)?, māt

grāmȫnik, graumȫnik, mnd., M.: nhd. grauer Mönch, Franziskaner, Zisterzienser; E.: s. grā, mȫnik

gramsālīch***, mnd., Adj.: nhd. zornig, grimmig, unwillig; E.: s. gram (1), sālich

gramsālichhēt*, gramsālichēt, gramsālicheit, mnd., F.: nhd. Zornmut, Erbitterung; E.: s. gram (1), sālichhēt, gramsālich, hēt (1)

gramschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Unwille, Erbitterung; E.: s. gram (1), schop (1)

gran, mnd.?, F.: nhd. Ährenspitze, Granne, Barthaar an der Oberlippe; E.: as. gra-n-a 1?, st. F. (ō), Granne, Barthaar; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gher- (3), *ghrē-, V., hervorstechen, Pk 440

grān, mnd., N.: nhd. Gran; E.: s. Kluge s. v. mlat. granum, N., Korn (auch ein Gewicht), Kern; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

granalie, granallie, mnd., N.: nhd. gekörntes Metall, Metallkorn; E.: s. grān

granære*, graner, grānder, mnd.?, M.: nhd. Kornboden, Kornsöller

granāt (1), mnd., Sb.: nhd. Granat; E.: vgl. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

granāt (2), mnd., Sb.: nhd. Granatstein; E.: s. granāt (1)?

Granāten, mnd., N.: nhd. Granada; E.: s. ON Granada

granātȫlie*, granātȫlye, mnd., N.: nhd. Granatöl; E.: s. granāt (1), ȫlie

grande, mnd., Adj.: nhd. groß; E.: idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

grandich, mnd., Adj.: nhd. kiesig, voll Kies seiend; E.: grant (1), ich

grāne, mnd., F.: nhd. „Granne“, Haarspitze, Barthaar (des Fuchses); E.: s. as. gra-n-a 1?, st. F. (ō), Granne, Barthaar; germ. *granō (1), st. F. (ō), Granne, Barthaar; s. idg. *gher- (3), *ghrē-, V., hervorstechen, Pk 440

grangie, mnd., F.: nhd. „Grangie“, Scheune, Kornscheune, Außenhof; E.: s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

granschen, mnd., sw. V.: nhd. erforschen, untersuchen, erfahren (V.); E.: ?

gransen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, murren, knurren, mit den Zähnen knirschen; E.: ?

grant (1), grand, mnd., M.: nhd. Kies; E.: s. grinden

grant (2), mnd., N.: nhd. Maul (N.) (1); E.: Herkunft unklar

granten, mnd., sw. V.: nhd. betteln, betteln unter Vorgeben fremder Zwecke, gierig nach etwas sein (V.); E.: Herkunft unklar

grantenære*, grantnēr, grantnēre, mnd., M.: nhd. Bettler; E.: s. granten

grantminte, mnd., N.?: nhd. „Balsambaum“?; E.: s. grant?, minte

grantwāgen, mnd., M.: nhd. Kiesfuhr, Grandwagen; E.: s. grant (1), wāgen (2)

grārok, mnd., M.: nhd. Graurock; E.: s. grā (1), rok

gras, grās, gres, mnd., N.: nhd. Gras, Grasland, Weide (F.) (2), bestimmtes Ackermaß, Binsen, Kraut, Grasnutzung, Heunutzung; E.: as. gra-s* 1, st. N. (a), Gras; germ. *grasa-, *grasam, st. N. (a), Gras; idg. *ghrōs-, *ghrəs-, Sb., Gras, Trieb, Pk 454; s. idg. *ghrē-, *ghrō-, *ghrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454

grāsære***, mnd., M.: nhd. „Graser“, Grasschneider; E.: s. grāsen (1), gras

grāsærīe*, grāserīe, mnd., F.: nhd. Grasen, Grasschnitt, Grasschneiden, Grasertrag, Heuertrag, Heunutzung, mit der Sichel zu schneidendes Grasfutter, Grasland, Weide (F.) (2); E.: s. grāsen (1), grasære

grasbank, mnd., F.: nhd. Rasenbank; E.: s. gras, bank

grasblēk, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger, Wiesenstück; E.: s. gras, blēk (1)

grasbrink, mnd., N.: nhd. Grasplatz, Anger; E.: s. gras, brink

grāschult, mnd., F.: nhd. Grafenschuld, Abgabe; E.: s. grāve (2), schult

grasdȫbel, grasdöbbel, mnd., M.: nhd. feuchte mit Gras bewachsene Stelle, quellige mit Gras bewachsene Stelle, Vertiefung mit einem Tümpel; E.: s. gras, döbbel

grāselant, mnd., N.: nhd. Grasland; E.: s. gras, lant

grāsen (1), mnd., sw. V.: nhd. grasen, Gras fressen, weiden (V.), Weiderecht ausüben, Vieh weiden (V.) lassen, Gras schneiden, Gras gewinnen, abprellen, aufprellen; E.: as. gra-s-on 2, sw. V. (2), grasen, Gemüse pflanzen; s. gras

grāsen (2), grāsent, mnd., N.: nhd. Grasen, Grasschneiden, abzumähendes Grasland; E.: s. grāsen (1), gras

grasgārde, grāsgārde, mnd., M.: nhd. Grasgarten; E.: s. gras, gārde (1)

grasgelt, grāsgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte, Pachtgeld von Grasland, Graszins für Weiderecht; E.: s. gras, gelt

grashof, grāshof, mnd., M.: nhd. Grashof, Grasgarten, umzäunter Grasplatz beim Haus, Baumpflanzung, Lustgarten; E.: s. gras, hof

grashōp, grāshōp, mnd., F.: nhd. Grashaufe, Grashaufen, Heuhaufe, Heuhaufen; E.: s. gras, hōp (2)

grashōrn, grāshōrn, mnd., N.: nhd. Ecke eines Graslands; E.: s. gras, hōrn

grashüppel, mnd., M.: nhd. Grashüpfer, Heuschrecke; E.: s. gras, hüppel

grashǖre, grāshǖre, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Grasland; E.: s. gras, hǖre (1)

grashūs, mnd., N.: nhd. Grashaus, Vorwerk; E.: s. gras, hūs

grāsinge, mnd., F.: nhd. Grasung, Graswachstum, Grasland, Weiderecht; E.: s. grāsen (1), inge

graskamp, grāskamp, mnd., M.: nhd. umfriedetes auch mit Graben (M.) umgebenes Grasland, Graskamp; E.: s. gras, kamp

graskoppel, mnd., F.: nhd. Graskoppel; E.: s. gras, koppel (2)

graskrans, mnd., M.: nhd. Graskranz zu Fronleichnam (aus Laub bzw. aus Wiesenblumen); E.: s. gras, krans

graskrōch, mnd., M.: nhd. grasbewachsener Krog, eingedeichtes Grasland, Grasland in der Marsch (F.); E.: s. gras, krōch (3)

graslant, mnd., N.: nhd. Grasland, Weide (F.) (2); E.: s. gras, lant

graslē, graslēhe, mnd., F.: nhd. Sense zum Grasmähen; E.: s. gras, lē (1)

grasmānt, grāsmānt, mnd., M.: nhd. „Grasmonat“, April; E.: s. gras, mānt

grasmarket, grasmarkt, mnd., M., N.: nhd. „Grasmarkt“, Heumarkt (eine Örtlichkeitsbezeichnung); E.: s. gras, market

grasmeiære*, grasmeier*, grasmēger, grasmeyger, grasmēyer, mnd., M.: nhd. Grasmäher, Mäher; E.: s. gras, meiære

grāsmüsche*, grāsemüsch, mnd., Sb.: nhd. singende Grasmücke (eine Sperlingart); E.: s. gras, müsche (1)

grasnut*, grasnüt, mnd., F., M.?: nhd. Grasnutzungsanteil; E.: s. gras, nut (1)

grasplagge, mnd., F.: nhd. Grasplaggen, Plaggen, dünnes Rasenstück, grasbewachsene Erdscholle; E.: s. gras, plagge (1)

grasrint, mnd., N.: nhd. im Sommer geschlachtetes Rind; E.: s. gras, rint

grassak, mnd., M.: nhd. „Grassack“, Heusackleinen, Grasleinen, Sackleinen in welches das Gras zum Tragen gepackt wird; E.: s. gras, sak

grassātum, mnd., V.: nhd. geschritten?, gegangen?

grasseisene*, grassēgesne, grasseysene, mnd., F.: nhd. Grassense; E.: s. gras, seisene (2)

grassēkele*, grassēkel, mnd., F.: nhd. „Grassichel“, Sense

grassēren, mnd., sw. V.: nhd. grassieren, sich verbreiten (besonders eine ansteckende Krankheit); E.: s. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grasspalle***, mnd., N.: nhd. ein gewisses Maß des Landes im Herzogzum Bremen; E.: s. gras, spalle

grasspalleken, grasspelleken, mnd., N.: nhd. bestimmtes Teilstück einer Wiese, Weide (F.) (2) im Marschlande (Dithmarschen); E.: s. graspalle, ken

grasspīr, mnd., N.: nhd. Grashalm; E.: s. gras, spīr

grassprīle, mnd., M.?: nhd. Grashalm; E.: s. gras, sprīle

grasvallen***, mnd., st. V.: nhd. auf die Erde fallen; E.: s. gras, vallen (1)

grasvallent*, grasvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auf die Erde fallend, abgehauen; E.: s. gras, vallent

grasvellich, mnd., Adj.: nhd. auf das Gras fallend, auf die Erde fallend, am Boden liegend, abgehauen, ungebüßt; E.: s. gras, vellich (1)

grāsvet, grāsevet, mnd., Adj.: nhd. „grasfett“?; E.: s. gras, vet (1)

grasvinke, mnd., M.: nhd. „Grasfink“; E.: s. gras, vinke

grasvōgel, mnd., M.: nhd. Grasvogel; E.: s. gras, vōgel

graswech, mnd., M.: nhd. „Grasweg“, Wiesenweg, Weg der nur von der Wiese führt, Weg der nur zur Wiese führt, Weg auf dem Gras oder Heu abgeführt wird; E.: s. gras, wech (1)

graswēdewe, graswedeme, mnd., F.: nhd. „Graswitwe“ (Spottbezeichnung für ein verlassenes Mädchen); E.: s. gras, wēdewe

graswērder, graswerder, grāswerder, grāsewerder, mnd., M.: nhd. grasbestandener Werder, Insel mit Grasnutzung; E.: s. gras, wērder (1)

graswīf, mnd., F.: nhd. Frau die Gras an den Wegen schneidet; E.: s. gras, wīf

graswische, grāswische, grāsewische, mnd., F.: nhd. „Graswiese“, Wiese mit Grasnutzung; E.: s. gras, wische (2)

graswōrt*, graswūrt, grāsewūrt, mnd., F.: nhd. mit Grasland bewachsene Wurt, auf einer Wurt gelegenes Wiesenland (Dithmarschen); E.: s. gras, wōrt (2)

grāt (1), mnd., M., N.: nhd. Grad, Stufe, Treppenstufe, Treppe, Vortreppe, Abstufung, Rang, Stand, Grad in der Mathematik; E.: vgl. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

grāt (2), mnd., M.: nhd. Grat, Halswirbel, Wirbel des Kranichhalses, Gräte, Rückgrat, Bergrücken; E.: germ. *grēdi-, *grēdiz, st. M. (i), Gräte, Grat; s. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grāt (3), grat, mnd., Sb.: nhd. blaue Glockenblume?, eine Pflanze; E.: ?

grāt (4), mnd., M.: nhd. Gewicht für Gold, Gewicht für Edelsteine, Feingewicht; E.: s. karāt

grāttal*, grāttāl, mnd., M., F.: nhd. „Gradzahl“; E.: s. grāt (1), tal

grāvære*, grāvēre, grāver, grēver, mnd., M.: nhd. Gräber (M.), Grabender; E.: as. *grav-ari?, *grav-ere?, st. M. (ja), Gräber (M.), Grabender; s. grāven (1)

grāve (1), mnd., M.: nhd. Graben (M.), Kanal, Flussbett, Befestigungsgraben, Abfluss, Grenzgraben, Entwässerungsgraben, Grube, Grabenrand; E.: as. grav-o* 1, sw. M. (n), Graben (M.); germ. *grabō-, *grabōn, *graba-, *graban, sw. M. (n), Graben (M.), Gruft; vgl. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grāvegelt, mnd., N.: nhd. „Grabegeld“, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben; E.: s. grāve (1), gelt

grāveīsern*, grāfīsern, mnd., N.: nhd. „Grabeeisen“, Grabstichel; E.: s. as. graf-īs-arn* 4, st. N. (a), „Grabeisen“, Grabstichel; s. grāven (1), grāve (1), īsern (1)

gravēl, mnd., N.: nhd. Karavelle; E.: s. karavel

grāvemēster, grāvemeister, mnd., M.: nhd. Grabemeister, Vorarbeiter der Gräber (M. Pl.) bei Arbeiten an der Landwehr oder Schanzarbeiten, Bauleiter (M.) beim Kanalbau; E.: s. grāve (1), mēster

grāven (1), mnd., st. V.: nhd. graben, ausgraben, grabend machen, begraben (V.), eingraben, aufgraben, einen Graben (M.) anlegen, Schanzwerk verrichten (gehört zu den Bürgerpflichten), umgraben (V.), bebauen (V.), gravieren, Prägestempel herstellen; E.: as. grav-an* 1, st. V. (6), graben; germ. *graban, st. V., graben; idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grāvenambacht, grāvenamt, mnd., N.: nhd. „Grabenamt“, städtisches Amt dem die Befestigung und Wälle und Gräben untersellt sind; E.: s. grāve (1), ambacht

grāvenfest, mnd., N.: nhd. „Grabenfest“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; E.: s. grāve (1), fest (1)

grāvengelt, mnd., N.: nhd. „Grabengeld“, Abgeltung der Handdienste (ursprüngliche Bedeutung), feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben; E.: s. grāve (1), gelt

grāvengengære*, grāvengenger, mnd., M.: nhd. Wächter der Gräben, Wachtpatrouille für Wälle und Gräben; E.: s. grāve (1), gengære

grāvengülden, mnd., M.: nhd. „Grabengulden“, Grabengeld (einen Gulden jährlich), Bürgerabgabe; E.: s. grāve (1), gülden (1)

grāvenhēre, mnd., M.: nhd. Grabenherr, Ratsherr dem das Grabenamt untersteht, Ratsherr dem die Beaufsichtigung der Befestigungsanlagen obliegt; E.: s. grāve (1), hēre

grāvenknecht, mnd., M.: nhd. „Grabenknecht“, Arbeitender an den Befestigungswerken, Kanalbauarbeitender; E.: s. grāve (1), knecht

grāvenkost, mnd., F.: nhd. „Grabenkost“, Gänsemahlzeit des Hamburger Rates; E.: s. grāve (1), kost (2)

grāvenmēster, grāvenmeister, mnd., M.: nhd. Grabenmeister, Bauleiter (M.) beim Kanalbau, Vorarbeiter beim Bau des Wallgrabens, Aufseher über die Gräber (M. Pl.) ; E.: s. grāven (1), mēster

grāvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grabenpfennig“ (feste und nach dem Vermögen abgestufte Bürgerabgabe für den Bau und die Instandhaltung sowie Befestigung und Bewachung der Wälle und Gräben), Grubenabgabe; E.: s. grāve (1), penninc

grāvenpērt, mnd., N.: nhd. „Grabenpferd“, Pferd im Gespanner die dem Rat für die Landwehr sowie für Wallarbeiten und Befestigungsarbeiten zur Verfügung standen; E.: s. grāve (1), pērt (1)

grāvenschrīvære*, grāvenschrīver, mnd., M.: nhd. Grabenschreiber, Bediensteter des Grabenamts; E.: s. grāve (1), schrīvære

grāvenstēde, mnd., F.: nhd. Grabenstätte, Stelle an welcher der Graben (M.) ausgehoben ist, Graben (M.); E.: s. grāve (1), stēde (1)

grāvenstücke, mnd., N.: nhd. dem Graben (M.) anliegendes Ackerstück; E.: s. grāve (1), stücke

grāventins, mnd., M.: nhd. Grabenzins, Grubenabgabe; E.: s. grāve (1), tins

grāventol (1), mnd., N.: nhd. „Grabenzoll“, Kanalgebühr, Kanalzoll; E.: s. grāve (1), tol (2)

grāvenwerk, mnd., N.: nhd. Grabenbauarbeiten, Kanalbauarbeiten, Befestigungsbauarbeiten; E.: s. grāve (1), werk

grāvestēn, grāvestein, mnd., M.: nhd. Grabstein; E.: s. graf, stēn (1)

grāvetulpisch, mnd., Adj.: nhd. gravitätisch; E.: s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476

grāvinge, mnd., N.: nhd. Grabung, Graben (N.), gestochene und gegrabene Arbeit, Bildwerk in Metall und in Stein; E.: s. grāven (1), inge

grāvinke, mnd., M.: nhd. Graufink; E.: s. grā, vinke

grāwant***, mnd., N.: nhd. „Graugewand“, heimisches Tuch das den städtischen Bediensteten zur Kleidung geliefert wird; E.: s. grā (1), want (2)

grāwantsnīdære*, grāwantsnīder, mnd., M.: nhd. „Graugewandschneider“ (Personenname); E.: s. grāwant, snīdære

grāwe (2), mnd., Sb.: nhd. Pelz; E.: s. grā

grāwen (1), mnd., sw. V.: nhd. grau werden, ergrauen; E.: as. grā-w-on* 1, as.?, sw. V. (2), grauen, grau werden; germ. *grēwēn, *grǣwǣn, sw. V., grau sein (V.), ergrauen; s. idg. *g̑her- (3), *g̑herə-, *g̑hrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pk 441; s. grā

grāwen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. sich übergeben (V.); E.: s. grāwen (1)?

grāwerk (1), grauwerk, grāwark, mnd., N.: nhd. feines graues Pelzwerk, Rückenpelz des grauen Eichhörnchens; E.: s. grā, werk

grāwerk (2), mnd., N.: nhd. Bildwerk, Bildhauerarbeit aus grauem Stein; E.: s. grā, werk

grāwerkesstērt*, mnd., M.: nhd. Eichhörnchenschwanz; E.: s. grāwerk (1), stērt

grāwerkesvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter von Grauwerk; E.: s. grāwerk (1), vōder (1)

grāwērt*, grāwert, mnd., M.: nhd. Graukopf, Greis; E.: s. grā, wērt (1)?

grāwestēn, grāwestein, mnd., M.: nhd. grauer Sandstein (aus Obernkirchen); E.: s. grā, stēn (1)

grāwich***, mnd., Adj.: nhd. grau; E.: s. grā, ich (2)

grāwichhēt*, grāwichēt, grāwicheit, mnd., F.: nhd. Grauheit, graue Farbe einer Sache; E.: s. grāwich, hēt (1)

grāwit, mnd., Adj.: nhd. grauweiß; E.: s. grā, wit

grāworm, grawworm, mnd., M.: nhd. „Grauwurm“, Zutat einer Hexe für einen Zaubertrank; E.: s. grā, worm

greander, gregander, mnd., Sb.: nhd. Andorn; E.: ?

gredenitze, grydnisse, greniece, greniete, gremeten, mnd., Sb.: nhd. Saal, gemeinsamer Aufenthaltsraum; E.: aus dem Russischen?

grēfnis***, mnd., Sb.: nhd. Begräbnis; E.: s. greftnisse, grāven (1)

grēfnisgelt, mnd., N.: nhd. Beitrag zur Begräbniskasse der Gilde; E.: s. grēfnis, gelt

grefte, mnd., F.: nhd. Graben (M.); E.: s. grāve (1), grāven (1)

grēftinge, grēfting, grēftinc*, mnd., N.: nhd. landherrliches Gericht (N.) (1), ordentliches Landgericht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. grēve?, dinc?

greftnisse, mnd., F.: nhd. Begräbnis

greignard, mnd.?, M.: nhd. Murrkopf

grein (1), mnd., Sb.?: nhd. Korn?; E.: s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

grēke (1), mnd., M.: nhd. Grieche; E.: vom epirotischen Volksnamen Γρᾶες (Graes); weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 323; germ. *krēka-, *krēkaz, st. M. (a), Grieche

grēke (2), mnd., Adj.: nhd. griechisch; E.: s. grēke (1)

Grēkenlant, mnd., ON: nhd. Griechenland; E.: s. grēke (1), lant

grēkisch, grēkesch, grēkes, mnd., Adj.: nhd. griechisch; E.: s. grēke (1)

grel, mnd., Adj.: nhd. zornig, böse, verärgert; E.: s. germ. *grella-, *grellaz, Adj., zornig; s. idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428

grelle (1), mnd., M.: nhd. Zorn, Erbitterung; E.: s. grel, grellen

grelle (2), mnd., F.: nhd. Waffe mit langem Schaft, eisernes Instrument, Bewaffnung des Kleinbürgers, Spießart, Speer

grellen, mnd., sw. V.: nhd. reizen, in Zorn geraten (V.), grimmig werden; E.: s. grel

grellich, mnd., Adj.: nhd. ergrimmt, erbittert, zornig, böse; E.: s. grellen, ich

grēmbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; E.: ?, s. brōt (1)

grēme, mnd., F.: nhd. Griebe, Schmutz, Unreinigkeit; E.: ?

grēmelīk, mnd., Adj.: nhd. zornig, zürnend; E.: s. grēmen, līk (3)

grēmen, gremmen, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zürnen, sich sorgen, sich grämen; E.: s. as. *grėm-m-ian?, sw. V. (1b), erzürnen; germ. *gramjan, sw. V., erzürnen, grämen, erbittern; idg. *gʰrem- (1), V., reiben, zerreiben, kratzen, Pokorny 458; s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grēmenbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; E.: ?, s. brōt (1)

grēmenisse, gremenisse, gremense, mnd., F.: nhd. Grämnis, Betrübnis, Grämen, Verdruss, Grimm, Schmerz; E.: s. grēmen, nisse

grēmeschop, gremeschop, mnd., F.: nhd. Zorn, Grimm, Erbitterung; E.: s. grām (1), shop (1)

gremete, mnd.?, N.: nhd. ?; E.: ?

grēmich, gremich, mnd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, erzürnt; E.: s. grēmen, ich (2)

grēmisch, gremesch, mnd., Adj.: nhd. grimmig, zornig, erzürnt; E.: s. grēmen, isch

grempe, mnd., M.: nhd. Krämpelkamm, Kamm zum Kämmen der Wolle

grempel, mnd., M.: nhd. Krämpel, Kamm zum Kämmen der Wolle

grempelære*, grempelēr, grempeler, grempelēre, mnd., M.: nhd. „Krämpler“, Kleinhändler, Krämer, Höker; E.: s. grempel

grempelen, mnd., sw. V.: nhd. krämpeln, Wolle krämpeln, Wolle kämmen

grempen, mnd., sw. V.: nhd. Wolle kämmen; E.: s. grempelen

grēn (1), grein, mnd., M.: nhd. Korn, Samenkorn, Sandkorn, bestimmtes Gewürz, Paradieskorn, kleinstes Gewicht, Kermesbeere, Scharlachfarbe; E.: s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

grēn (2), grien, mnd., N.: nhd. sandige Stelle, Sand; E.: s. grēn (1)?

grēn (3), grein, mnd., M.: nhd. Reis (N.), Spross; E.: s. grēn (1)?

grēnbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; E.: s. grēn (1), brōt (1)

grendel, mnd., M.: nhd. Riegel; E.: s. grindel (1); s. germ. *grendi-, *grendiz, st. F. (i), Gatter; idg. *gʰrendʰ-, Sb., Balken, Pokorny 459

grēne, greine, mnd., M.: nhd. kleinstes Gewicht?, Kermeskorn, Scharlachkorn, Scharlachfarbe; E.: s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

grēneken, greneken, grenneken, mnd., sw. V.: nhd. greinen, grinsen, lachen; E.: s. Kluge s. v. grinsen

grēnen (1), greinen, mnd., sw. V.: nhd. färben, scharlach färben, mit grēn färben; E.: s. grēn (1)

grēnen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. grünen; E.: germ. *grōnēn, *grōnǣn, sw. V., grün werden; vgl. idg. *gʰrē-, *gʰrō-, *gʰrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pokorny 454

grēnenbrōt, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; E.: s. grēn (1), brōt (1)

grēninge, gröninge, mnd., F.: nhd. Grünland, Weidegrund in und vor den Dünen; E.: s. grēnen (2), inge; s. as. grō-n-i 8,

grenitze, grenitz, grentze, grente, grense, grensse, mnd., F.: nhd. Grenze; E.: vgl. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grenitzen, grentzen, grensen, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, an der Grenze liegen, sich an der Grenze zusammenziehen; E.: s. grenitze

grenitzinge*, grensinge, mnd., F.: nhd. Grenze, Begrenzung, Mauerwerk; E.: s. grenitzen, inge; vgl. idg. *gʰer- (3), *gʰrē-, V., hervorstechen, Pokorny 440

grensen (2), mnd., sw. V.: nhd. grinsen, Mund verziehen, grunzen, mit den Zähnen knirschen, knurren, schelten; E.: ?

grensinc (1), grensink, grinsinc, mnd., M.: nhd. eine Pflanze, eine Heilpflanze; E.: ?

grensinc*, (2), grensink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Bier; E.: ?

grēpe (1), gripe, mnd., M.: nhd. Griff, Handhabe, Werkzeug zum Anfassen, Mistgabel, Kunstgriff, Kniff und Pfiff; E.: as. grēp-a* 1, grēp-e, as.?, st. F. (ō), Gabel; germ. *graipō, st. F. (ō), Greifer, Hand, Gabel; s. idg. *ghreib-, V., greifen, ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

grēpe (2), greipe, mnd., F.: nhd. dreizinkige Mistgabel; E.: s. grēpe (1)

grēpe (3), mnd., F.: nhd. derjenige Teil eines Galionsschegs der das Wasser durchschneidet; E.: s. grēpe (1)

grēpe (4), mnd., F.: nhd. Griffel; E.: vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

grēpel, mnd., F.: nhd. Griff; E.: s. grēpe (1), grēpe (4)

grēpenmēkære*, grēpenmēker, mnd., M.: nhd. Griffmacher; E.: s. grēpe (1), mēkære

grēpentan, greipentan, mnd., M.: nhd. Zinke der Mistgabel; E.: s. grēpe (1)

grēpich, grēpech, mnd., Adj.: nhd. reißend, schnell; E.: s. grēpe (1), grīpen?

grēsære*, grēsēr, grēsere, mnd., M.: nhd. Gräser (M.), Grasmäher; E.: s. gras

grēse, grese, mnd., M., F.: nhd. Schauder, Grausen, Schrecken (M.); E.: ?

grēselhaftich, greselhaftich, grēselaftich, mnd., Adj.: nhd. zusammenfahrend, zu gefrieren beginnend, zu gerinnen beginnend, sich zusammenziehend; E.: s. grēse, haftich

grēselīchhēt*, grēselīchēt, grēselīcheit, greselicheit, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen, Grausen, Furchtbarkeit, Schrecklichkeit, schaudervolle Handlung grausenerregendes Äußeres, grausenerregendes Wesen; E.: s. grēse, hêt (1)

grēselīk (1), greselik, grēselk, grēslīk, mnd., Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; E.: s. grēse, līk (3)

grēselīke*, grēselīk, greselik, grēselk, grēslīk, mnd., Adv.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; E.: s. grēse, līke

grēselīken, grēselken, grēslīken, mnd., Adj.: nhd. gräßlich, grausig, Schauder erregend, Grausen erregend, grauenvoll, schrecklich; E.: s. grēse, līken (1)

grēsen (1), gresen, mnd., sw. V.: nhd. grausen, schaudern; E.: s. grēse

grēsen (2), grēsent, mnd., N.: nhd. Grausen, Schaudern; E.: s. grēsen (1)

grēsich, mnd., Adj.: nhd. grasig, aus Gras bestehend; E.: s. gras

grēsinc, mnd., Adj.: nhd. grausig; E.: s. grēse, inc?

grēsinge, gresinge, mnd., F.: nhd. Schauder, Fieberfrost; E.: s. grēsen (1), inge

grēt (1), greedt, grēde, mnd., F.: nhd. Wiese, Weide (F.) (2), Weideland, Wiesenwuchs, grünes Weideland im Deichvorlande, Wiesenanwuchs im Neuland, frisch eingedeichtes mit Gras bewachsenes Neuland; E.: aus dem Friesischen?

grēt (2), mnd., N.?: nhd. „Grieß“, Korn, Sandkorn, sandbedeckter Platz, Kampfplatz, Meeressand (?); E.: as. gri-o-t 8, st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden; germ. *greuta-, *greutaz, st. M. (a), Sand, Kies, Grieß; s. idg. *ghreud-, V., reiben, zerreiben, Pk 461; vgl. idg. *ghrēu- (2), *ghrəu-, *ghrū-, V., reiben, zerreiben, Pk 460; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

grētbōm, mnd., M.: nhd. Grießbaum, Grießstange, Stange des Grießwarts beim gerichtlichen Zweikampf; E.: s. grēt (2), bōm

Grēte, mnd., PN: nhd. Grete; E.: s. PN Margarethe

grettære*, grettēre, grettēr, gretter, mnd., M.: nhd. Aufreizer, Anreizer; E.: s. gretten

gretten, grötten, mnd., sw. V.: nhd. zum Zorne reizen, ärgern, gereizt sein (V.), zornig sein (V.); E.: vgl. idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439

grettich, mnd., Adj.: nhd. erzürnt, leicht aufgebracht, gereizt, zornig; E.: s. gretten, ich (2)

grettinge, mnd., F.: nhd. Anreizung zum Zorn; E.: s. gretten, inge

grētwārt*, grētwart, mnd., M.: nhd. „Grießwart“; E.: as. gri-o-t-war-d* 1, st. M. (a), Aufseher, Richter beim Zweikampf

greuen***?, mnd., Sb.: nhd. Gewürz?, Gewürzmischung?; E.: s. grēve (1)?

greuenbrōt?, mnd., N.: nhd. größeres Festtagsbrot, Gewürzgebäck; E.: s. greuen, brōt (1)

grēvære*, grēver, grēvēre, grēvēr, grever, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (Grabender), Dachs; E.: s. as. *grav-ār-i?, *graƀ-ār-i?, *grav-er-e?, *graƀ-er-e?, st. M. (ja), Gräber (M.), Grabender; s. germ. *graban, st. V., graben; s. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „gräberisch“; E.: s. grēvære, isch

grēve (1), greve, grive, mnd., M.: nhd. Griebe, ausgedörrte Rückstände (im besonderen feste dürre Fleischrückstände beim Auslassen des Fettes), was vom ausgebratenen Fleische bzw. Fette bzw. Schmalze übrig bleibt, Dürres, Trockenes

grēve (2), grāve, mnd., M.: nhd. Graf, Vorsteher, Verweser, Richter, genossenschaftlicher Anführer, verantwortlicher Leiter (M.); E.: as. grāv-io* 1, grev-e*, sw. M. (n), Graf; germ. *grefō-, *grefōn, *grefa-, *grefan, *grefjō-, *grefjōn?, *grefja-, *grefjan?, sw. M. (n), Verwalter, Führer

grēvedinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht (N.) (1) mit Zuständigkeit für alle Klagen; E.: s. grēve (2), dinc (1)

grēvel, mnd., M.: nhd. Gräber (M.) (Grabender), Dachs; E.: s. as. *grav-ār-i?, *graƀ-ār-i?, *grav-er-e?, *graƀ-er-e?, st. M. (ja), Gräber (M.), Grabender; s. germ. *graban, st. V., graben; s. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grēven*, greven, mnd.?, V.: nhd. graben, begraben; E.: s. grāven (1)

grēvenban, mnd., M.: nhd. „Grafenbann“, landesherrliche Gerichtsgewalt, Strafandrohung; E.: s. grēve (2), ban

grēvenbrōt, mnd., N.: nhd. „Griebenbrot?“, größeres Festtagsbrot; E.: s. grēve, brōt (1)

grēvendinc, mnd., N.: nhd. Grafengericht, gebotenes echtes Ding mit höherer Gerichtsgewalt, Gericht mit Zuständigkeit für alle Klagen; E.: s. grēve (2), dinc (1)

grēvenei*, mnd., N.: nhd. „Grafenei“; E.: s. grēve (2), ei (1)

grēvenkōrn, mnd., N.: nhd. „Grefenkorn“, Gerichtshafer, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Grafen, Korn vom Grundstück als Abgabe an den Landesherrn; E.: s. grēve (2), kōrn

grēvenlant, mnd., N.: nhd. dem Grafen gehöriges in Pacht ausgetanes Land; E.: s. grēve (2), lant

grēvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Grafenpfennig“; E.: s. grēve (2), penninc

grēvenschat, grevenschat, grēveschat, mnd., M.: nhd. Grafenzins, Abgabe an den Grafen, Bodenzins, Grundstücksteuer an den Grafen oder Landesherrn zu Kriegszwecken, Gerichtsabgabe; E.: s. grēve (2), schat (2)

grēvenschult, mnd., F.: nhd. „Grafenschuld“, Abgabe von Grundstücken in der Feldmark an den Landesherrn; E.: s. grēve (2), schult

grēventol, grēventoll, grāventol, mnd., M.: nhd. „Grafenzoll“, Grafschaftszoll, Warenzoll in der Grafschaft; E.: s. grēven (2), tol (2)

grēventolne, mnd., M.: nhd. Grafschaftszoll, Warenzoll in der Grafschaft; E.: s. grēven (2), tolne

grēverīke*, grēfrīke, mnd., N.: nhd. Grafschaft; E.: s. grēve (2), rīke (1)

grēveschop, grafschop, graschop, grāveschop, grēfschop, grēveschap, mnd., F.: nhd. „Grafschaft“, Amt, Amtsbezirk eines greven, Vorsteherschaft, Land und Leute eines Grafen, Würde eines Grafen, Gerichtsgewalt des Landesherrn, landesherrlicher Gerichtsbezirk, Pfingstfestlichkeit bei der ein Maigraf gewählt wird; E.: s. grēve, schop (1)

grēvinc, grevink, mnd., M.: nhd. Dachs; E.: s. graber, grēvære, grāven?, inc?

grēvinne, mnd., F.: nhd. Gräfin; E.: s. grēve (2), inne (5)

grēvisch, grēvesch, mnd., Adj.: nhd. gräflich; E.: s. grēve (2)

grēvische***, mnd., F.: nhd. Gräfin; E.: s. grēvisch, grēve (2)

gribsērde*, gribsērde, mnd., F.: nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem Reb unterworfenen Äcker gehört; E.: s. gripsērde

griddich, mnd., Adj.: nhd. gierig, erpicht auf; E.: ?, ich (2)

gridenisse, gridnisse, griddenisse, mnd., Sb.: nhd. großes Haus?, Saal, gemeinsamer Aufenthaltsraum; E.: ?

grief, mnd.?, Sb.: nhd. Kummer, Schmerz; E.: s. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476

grīfān, grīfan, mnd., Interj.: nhd. „greif an“ (Name einer Kanone); E.: s. grīpen (1)

grīfe, mnd., M.: nhd. Greif, Vogel Greif; E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht aus dem Akkadischen, oder vielleicht von idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; oder von idg. *gʰreib-, V., greifen, ergreifen, Pokorny 457?; idg. *gʰrebʰ- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455?

grīfelachen*, griflachen, grīflachen, mnd., sw. V.: nhd. halb lachen, lächeln, spöttisch lächeln, schmunzeln; E.: s. grīfe?, lachen (1)

grīfenkop, mnd., M.: nhd. „Greifenkopf“; E.: s. grīfe, kop

griffel, mnd., M.: nhd. Griffel, Schreibstift; E.: vgl. idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

griffelsmit*, griffelsmēt, griffelsmet, mnd., PN: nhd. Griffelsmet („Griffelschmied“ Personenname in Braunschweig); E.: s. griffel, smit (1)

griffelvōder, mnd., N.: nhd. Griffelfutteral, Schreibzeugetui; E.: s. griffel, vōder (1)

grifōn, mnd., M.: nhd. Greif, Schelte, Spitzbube, ein Geldstück; E.: s. grīfe

grift, grifte, mnd., F.: nhd. Graben (N.); E.: s. germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

griftdīk, mnd., M.: nhd. kleiner Moordeich (Ritzebüttel); E.: s. grift, dīk

grille (1), mnd., F.: nhd. Grille, wunderlicher Einfall, Laune

grille (2), mnd., Sb.: nhd. Hass, Zorn; E.: ?

grim (1), grimme, mnd., Adj.: nhd. grimmig, zähneknirschend, zornig, wütend; E.: as. grim 20, grimm, Adj., grimmig, feindlich, böse, widerwärtig, grausam; germ. *gremma-, *gremmaz, *gremmja-, *gremmjaz, Adj., grimmig, zornig; vgl. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458

grim (2), grimme, mnd., Adv.: nhd. zähneknirschend, zornig, wütend; E.: s. grim (1); s. as. grimmo 1, Adv., grimmig, feindlich, böse, widerwärtig

grim (3), grimme, mnd., M.: nhd. Zorn, Wut, Grimm; E.: as. *grimmo?, sw. M. (n)

grīmedisch*, grīmeds, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift, gefleckt; E.: s. grīmet, isch

grīmet, grimet, mnd., Adj.: nhd. schwarzgestreift, gefleckt; E.: ?

grimhēt, grimheit, mnd., F.: nhd. Zornigkeit, Wut, Grimm; E.: s. grim, hēt

grimlīchēt, grimlīcheit, mnd., F.: nhd. Gräuel, Greuel, Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Grauenhaftigkeit; E.: s. grimlik, hēt

grimlīk***, mnd., Adj.: nhd. grimmig; E.: s. grim (1), līk (3)

grimlīke*, grimlīk, grimmelīk, mnd., Adv.: nhd. grimmig; E.: s. as. grim-līk-o* 1, grim-m-līk-o*, Adv., grausam; s. grim (1), līke

grimlīken, grimeliken, grimmelīken, mnd., Adv.: nhd. grimmig, zornig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); E.: as. grim-līk-o* 1, grim-m-līk-o*, Adv., grausam; s. grim (1), līken (1)

grimmen (1), grimen, mnd., st. V.: nhd. knirschen, schallen, murren, keifen, zürnen, wütend sein (V.), grimmig sein (V.); E.: as. grim-m-an 2, st. V. (3a), wüten; germ. *gremman, st.? V., grimmig sein (V.), toben, wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten, toben; s. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458

grimmen (2), mnd., sw. V.: nhd. gram werden, zornig werden, ergrimmen, zürnen, toben; E.: as. grim-m-an 2, st. V. (3a), wüten; germ. *gremman, st.? V., grimmig sein (V.), toben, wüten, zürnen; germ. *gremmjan, sw. V., rasen, wüten, toben; s. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458

grimmen (3), mnd., V.: nhd. packen (mit den Klauen); E.: ?

grimmen* (4), grimment, krimment, mnd., N.: nhd. „Grimmen“; E.: s. grimmen (2)

grimmeschop, mnd., F.: nhd. Grimmigkeit, Zorn; E.: s. grim (M.), schop

grimmich, mnd., Adj.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); E.: s. as. grim-m-ag* 1, Adj., grimmig; germ. *gremmaga-, *gremmagaz, *gremmīga-, *gremmīgaz, Adj., wild, grausam; vgl. idg. *ghrem- (2), V., tönen, donnern, grollen, Pk 458

grimmichhēt*, grimmichheit*, grimmicheit, grimmichēt, mnd., F.: nhd. Zorn, Ergrimmtheit, Grimm, Grimmigkeit, Erbitterung; E.: s. grimmich, hēt

grimmichlīk, mnd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); E.: s. grimmich

grimmichliken, mnd., Adv.: nhd. zornig, grimmig, grausig, schrecklich, wild (bei Tieren); E.: s. grimmich, liken (2)

grimpe, mnd., M.: nhd. Gründling, kleine Art Fisch; E.: as. grimpo 1, sw. M. (n): nhd. Gründling

grīnære*, grīnēre, grīnēr, griner, mnd., M.: nhd. „Greiner“, Greinender, Weiner, Heuler; E.: s. grīnen (V.)

grindel (1), mnd., M.: nhd. Querholz, Riegel, Hebebaum, Tragstange, Balken zum Verrammen der Tür, Torriegel, Schubriegel aus Holz und Eisen; E.: as. grind-il 6, grėnd-il, st. M. (a), Riegel, Knebel, Pflugsterz; s. germ. *grendi-, *grendiz, st. F. (i), Gatter; idg. *ghrendh-, Sb., Balken, Pk 459

grindel (2), mnd., Sb.: nhd. Mahlgang, Mühlengetriebe, Radwelle; E.: s. grindel (1)?

grindelbōm, mnd., M.: nhd. Riegelbaum, Querbalken, Hebebaum, Tragstange; E.: s. grindel (2), bōm

grindelgat, mnd., N.: nhd. Öffnung in die der Riegel greift; E.: s. grindel (2), gat

grindelhol, mnd., N.: nhd. Kiemer, Böttcher, Zapfenloch für die Riegel die den Tonnenboden halten; E.: s. grindel (2), hol (2)

grinden, mnd., sw. V.: nhd. „grinden?“, reiben?, sich scheuern?, räudig werden?; E.: germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *ghrendh-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; s. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grindet, grindet, mnd., Adj.: nhd. grindig, räudig; E.: s. grint (2), grinden

grindich, mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig; E.: s. grint (2), ich (2)

grindichhēt*, grindichheit*, grindechēt, grindecheit, grindichēt, grindicheit, mnd., F.: nhd. „Grindigkeit“, Räudigkeit

grīnen (1), mnd., V.: nhd. greinen, weinen, heulen, Mund verziehen zum Knurrren (N.), Mund verziehen zum Heulen (N.), Mund verziehen zum Lachen (N.), grunzen; E.: germ. *greinan, st. V., greinen, winseln, heulen

grīnen (2), grīnent, mnd., N.: nhd. Greinen (M.), Weinen (M.), Heulen (M.), Mund Verziehen zum Knurren (N.), Mund Verziehen zum Heulen (N.), Mund Verziehen zum Lachen (N.); E.: s. grīnen (V.)

grīninge, grinninge, mnd., F.: nhd. Greinen (N.), Gekläff (N.), Zwitschern (N.); E.: s. grīnen (1), inge

grinnen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, knirschen, zerknirschen, zürnend beklagen; E.: s. grīnen (1)

grinnicht (1), mnd., Adj.: nhd. mit Grind behaftet, grindig, räudig; E.: s. grint (2), icht (3)

grinnicht (2), mnd., Adj.: nhd. erzürnt, erbittert, grimmig; E.: ?

grinninc*?, grinnink, mnd.?, Sb.: nhd. ein Tier; E.: s. grinnen, inc

grinsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen, grinsen, Mund verziehen; E.: s. grinnen

grinsen, grinsent, mnd., N.: nhd. Grunzen (N.), Grinsen (N.); E.: s. grinsen (V.)

grint (1), mnd., N.: nhd. Mühlengetriebe, Mühlengerinne, Mahlkasten, Radwelle, Radkasten, Mahlgang; E.: s. grinden

grint (2), mnd., M.: nhd. Sand, Meersand, Schädel, Kopf, Grind, Schorf, Ausschlag; E.: s. germ. *grenda-, *grendam, st. N. (a), Zerriebenes; vgl. germ. *grendan, st. V., zerreiben; idg. *gʰrendʰ-, V., zerreiben, streifen, Pokorny 459; idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grintwort, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (ein blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; E.: s. grint (2), wort (2)

grintwortel, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; E.: s. grint (2), wortel

grīp, grīpe, mnd., M.: nhd. Greif, ein Fabeltier, ein Wappentier (auch auf Münzen); E.: as. grīp-i 1, st. M. (a?, i?), Greif; vgl. germ. *grīpi-, *grīpiz, st. M. (i), Griff; idg. *ghreib-, V., greifen, ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

grīpære*, grīpēr, grīpēre, mnd., M.: nhd. Greifer, Häscher, Polizist; E.: s. grīp

grīpe (2), mnd., Adj.: nhd. begierig, lüstern; E.: s. grīpen (1), grīp

grīpen (1), mnd., st. V.: nhd. greifen, angreifen, ergreifen, zugreifen, erfassen, umfassen, gefangen nehmen, beginnen, unkeusch betasten, bedenken; E.: as. grīp-an 2, st. V. (1a), greifen, berühren; germ. *greipan, st. V., greifen; idg. *ghreib-, V., greifen, ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

grīpen*** (2), mnd., N.: nhd. Greifen; E.: s. grīpen (1)

grīpenwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender Wolf, Räuber, Feind, Teufel; E.: s. grīpen (1), wulf

grīpeshȫvet, mnd., N.: nhd. Greifenkopf; E.: s. grīp, hȫvet

grīpesklā, grīpesklāwe, mnd., F.: nhd. Greifenklaue, Trinkgefäß das die Form einer Greifenklaue hat, Horn das auf Greifenklauen ruht; E.: s. grīp, klā

grīpgīr***, mnd., M., F.: nhd. Raubgier; E.: s. grīp, gīr (1)

grīpgīrich, grīpgīrech, mnd., Adj.: nhd. raubgierig, gierig zugreifend, räuberisch; E.: s. grīpgīr, ich (2), grīp, gīr (1), gīrich

grīphaftich, mnd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. grīp, haftich

grīpich, grīpech, mnd., Adj.: nhd. greifend, räuberisch; E.: s. grīp

grīpinge, mnd., F.: nhd. Raubgier; E.: s. grīp, grīpen, inge

grīplam, grīplām, mnd., Adj.: nhd. „greiflahm“, lahm (an der Hand bzw. am Arm), lahm zum Greifen, zum Halten unfähig; E.: s. grīp, lam (1)

grīplīk, mnd., Adj.: nhd. sich greifen lassend, handgreiflich, verständlich, begreiflich, klar, aufs deutlichste erkennbar; E.: s. grīp, līk (3)

gripsērde, mnd., F.: nhd. Einfang aus der Allmende der nicht zu den Vermessungsverfahren mit dem Reb unterworfenen Äcker gehört; E.: ?, s. ērde; aus dem Dänischen?

grīptō, mnd., M.: nhd. „Greifzu“, gieriger Raffer, Bestechlicher; E.: s. grīp, tō (2)

grīpwulf, mnd., M.: nhd. greifender Wolf, reißender Wolf, Räuber, Feind, Teufel; E.: s. grīpen (1)?, wulf

grīs (1), mnd., Sb.: nhd. Glückswurf im Würfelspiel; E.: ?

grīs (2), mnd., Adj.: nhd. grau, weißgrau, greis, alt, schaudernd, ängstlich; E.: as. grīs* 1, Adj., greis, grau, altersgrau; germ. *greisa- (1), *greisaz, *grīsa-, *grīsaz, *grīsja-, *grīsjaz, Adj., grau, greis; vgl. idg. *g̑her- (3), *g̑herə-, *g̑hrē-, V., strahlen, glänzen, schimmern, Pk 441

grīs (3), mnd.?, Sb.: nhd. grober Sand, Kiessand; E.: vgl. as. gri-o-t 8, st. N. (a), st. M.? (a?, i?), Grieß, Sand, Ufer, Boden; germ. *greuta-, *greutaz, st. M. (a), Sand, Kies, Grieß; s. idg. *ghreud-, V., reiben, zerreiben, Pk 461; vgl. idg. *ghrēu- (2), *ghrəu-, *ghrū-, V., reiben, zerreiben, Pk 460; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

grīse (1), grīs, mnd., M.: nhd. Grauhaariger, Alter (M.), Greis; E.: s. grīs (2)

grīse (2), mnd., Adj.: nhd. schaudernd, erschreckt, ängstlich; E.: s. grīs (2)

grīsegrant, mnd., Sb.: nhd. ?; E.:?

grīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. schaudern, grausen; E.: s. grīs (2)

grīsen (2), mnd., sw. V.: nhd. grau werden, greis werden, alt werden; E.: s. grīs (2)

grīsgrā, grīsgrāwe, mnd., Adj.: nhd. grauhaarig; E.: s. grīs (2), grā

grisgrāmen (2), grīsgrāment, mnd., N.: nhd. Zähneknirschen; E.: s. grīs (2), grāmen, grīsgrāmen (1)

grīsgrāmen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „griesgramen“, mit den Zähnen knirschen; E.: s. grīs (2), grāmen; vgl. germ. *grīsan, st. V., schaudern, grausen

grisgrimment*, grisgrimmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Zähne weisend, schrecklich zürnend, sehr wütend; E.: s. grimmen (1)

grīshēt, grīsheit, mnd., F.: nhd. Greisheit; E.: s. grīs (2), hēt (1)

grīslīk, grislīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, schauererregend; E.: s. grīs (2), līk (3)

grīslīken, grislīken, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, schauererregend; E.: s. grīs (2), līken (1)

gristel, mnd., M.: nhd. Knorpel; E.: Herkunft unklar

grobian, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher; E.: s. grof (1)

grōde, grȫde, grude, mnd., M., F.: nhd. Graswuchs, Grasland, Wachstum, angewachsenes Land, bewachsenes Land; E.: s. as. grō-ian* 1, sw. V. (1a), grünen; s. germ. *grōan, st. V., grünen, wachsen (V.) (1), gedeihen; germ. *grōjan, sw. V., grünen; vgl. idg. *ghrē-, *ghrō-, *ghrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454

grōdenlǖde, mnd., Pl.: nhd. die den Groden (Grasland) nützenden Eigentümer bzw. Hintersassen; E.: s. grōde, lǖde (1)

grof (1), grōve, grāve, mnd., Adj.: nhd. grob, massig, groß, rauh, uneben, stark, gewaltig, dick, bedeutend, einfach, schlicht, plump, unfein, schlicht, unangemessen, ungeschickt, ungebildet, unhöfisch, unerzogen, heftig, gewaltsam, roh; E.: germ. *gruba-, *grubaz?, Adj., grob; germ. *grobi-, *grobiz, Adj., grob; germ. *gahruba-, *gahrubaz, Adj., mit Kruste versehen (Adj.)?, mit Schorf versehen (Adj.)?; s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grof (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, gröblich, grob, plump, heftig, unhöflich, unfein; E.: s. grof (1)

grofbant, mnd., M.: nhd. großer Reifen (M.), große Tonne (F.); E.: s. grof (1), bant

grofbeckære*, grofbecker, mnd., M.: nhd. Grobbäcker, Roggenbrotbäcker, Fastbäcker; E.: s. grof (1), beckære

grofbrōt, mnd., N.: nhd. grobes Roggenbrot, Schwarzbrot, Brot aus grobem ungesichtetem Roggenmehl; E.: s. grof (1), brōt (1)

groffianus, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher; E.: s. grof (1)

grofgārn, mnd., N.: nhd. Grobgarn; E.: s. grof (1), gārn

grofgrēn, grofgrēin, grofgrön, mnd., N.: nhd. Bekleidungsstoff aus doppeltgezwirntem Garn, Kette aus doppeltgezwirntem Garn, seidenes Zeug; E.: s. grof (1), gārn

grofhēt, grofheit, mnd., F.: nhd. Grobheit, Rauheit, Rauhheit, Unebenheit, Plumpheit, Unhöflichkeit, Rohheit, Grobheit; E.: s. grof (1), hēt (1)

grofknüttære*, grofknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; E.: s. grof (1), knüttære

groflīk, gröflik, mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig, groß; E.: s. grof (1), līk (3)

groflīken, gröflīken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig, grob, vollständig, ganz, viel, groß; E.: s. grof (2), līken (1)

grofmākære*, grofmāker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher; E.: s. grof (1), mākære

grofroggen, mnd., M.: nhd. Roggen, grober Roggen, gewöhnlicher Roggen, Grobroggenbrot; E.: s. grof (1), roggen

grofsmit, grofsmēt, mnd., M.: nhd. Schmied, Grobschmied, Hufschmied; E.: s. grof (1), smit (1)

grofstāken***, mnd., sw. V.: nhd. zu schnell aufwachsen; E.: s. grof (1), stāken

grofstāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu schnell aufgewachsen, grobstengelig; E.: s. grof (1), stāket

grofstücke*, grofstuck, mnd.?, N.: nhd. eine Zahl von hundertvierundvierzig?; E.: s. grof (1), stücke

groft, mnd., F.: nhd. Gruft, Reliquiengruft im Altar; E.: s. germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616

gröft, mnd., M.: nhd. Graben (M.), Abzugsrinne, Deichgraben; E.: s. as. *graf-t?, st. F. (i); germ. *grafti-, *graftiz, st. F. (i), Graben (N.), Gruft, Schnitzerei; vgl. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grofwerk, mnd., N.: nhd. gröbere Arbeit an größeren Stücken, grobes Schmiedewerk, Grobschmiedearbeit, Böttcherarbeit, große Fässer, große Tonnen, Böttcheramt, Sattler, grobe Lederarbeit; E.: s. grof (1), werk

grōjelīk, gröjelīk, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend, belebend; E.: s. grojen, līk (3)

grojen, gröjen, groyen, gröyen, gröien, groeigen, groien, groen, grogen, grugen, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), zunehmen, sprießen, treiben, gedeihen; E.: as. grō-ian* 1, sw. V. (1a), grünen; s. germ. *grōan, st. V., grünen, wachsen (V.) (1), gedeihen; germ. *grōjan, sw. V., grünen; vgl. idg. *ghrē-, *ghrō-, *ghrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454

grōjich***, mnd., Adj.: nhd. wachsend, gedeihend; E.: s. grojen, ich (2)

grōjichhēt*, grōjichēt, gröjichēt, grōjicheit, grōichēt, grogicheit, mnd., F.: nhd. Wachstum, Entwicklung; E.: s. grōjich, hēt (1)

grōjinge, groiinge, gröyinge, groyinghe, mnd., F.: nhd. Wachstum, Entwicklung; E.: s. grojen, inge

grȫlen, mnd., sw. V.: nhd. grölen, lärmen, schreien

grōne, mnd., Adj.: nhd. begierig, verlangend, begehrend; E.: s. grōnen

grȫne (1), grȫn, mnd., Adj.: nhd. grün, frisch, nicht zubereitet, nicht trocken, unreif, saftig; E.: as. grō-n-i 8, Adj., grün; germ. *grōni-, *grōniz, *grōnja-, *grōnjaz, Adj., grün; vgl. idg. *ghrē-, *ghrō-, *ghrə-, V., wachsen (V.) (1), grünen, Pk 454

grȫne (2), mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe; E.: s. gröne (1)

grȫne (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Grünes, grüne Farbe, Grün (N.), Graswuchs, Laub, Kraut, Frucht, grünes Feld, grüner Wald; E.: s. grȫne (1), vgl. mhd. grüen (1)

grȫneke, mnd., Sb.: nhd. grüner Dauerapfel; E.: s. grȫne (1), ke

grōnemāt, mnd., F.: nhd. „Grünmahd“, Grummet; E.: s. grȫne (1), māt (2)

grōnen*, mnd.?, sw. V.: nhd. verlangen, begehren, wünschen, sich sehnen nach; E.: ?

grȫnen, gronen, mnd., sw. V.: nhd. grünen, grün werden, austreiben, belauben, grün machen, aufsprießen; E.: s. grȫne (1)

grȫnevlēsch, grȫnevleisch, mnd., N.: nhd. Frischfleisch; E.: s. grȫne (1), vlēsch

grȫngēl, mnd., Adj.: nhd. grüngelb; E.: s. grȫne (1), gēl (1)

grȫnhēt, grȫnheit, mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe; E.: s. grȫne (1), hēt (1)

grȫnich***, mnd., Adj.: nhd. grün; E.: s. grȫne (1), ich

grȫnichhēt*, grȫnichēt, grȫnicheit, grȫnechēt, mnd., F.: nhd. Grünheit, grüne Farbe; E.: s. grȫnich, hēt (1)

grȫninc, gronink, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, junger Bursche, grüner Junge, Gelbschnabel?; E.: s. grȫne (1), inc

Grȫningære*, Grȫninger*, mnd., M.?: nhd. „Groninger“; E.: s. Grȫningen

grȫninge (1), mnd., F.: nhd. „Grünung“, Grünendes, Aufsprießendes, Wachsendes; E.: s. grȫnen, inge

Grȫningen, mnd., ON: nhd. Groningen; E.: s. ON Groningen; eventuell Ableitung von der mythischen Figur des Gruno; oder s. andl. Groeningen, ON, „grüne Felder“ (Ableitung von „Groen-inge“), Groningen; genaue Herkunft unklar

grȫnlant, mnd., N.: nhd. Grünland, Wiesenland; E.: s. grȫne (1), lant

grȫnsam, mnd., Adj.: nhd. „grünsam“?; E.: s. grȫne (1), sam (2)

grȫnspān, grōnspān, mnd., M.: nhd. Grünspan; E.: s. grȫne (1), spān

grȫnspecht, grȫnespecht, mnd., M.: nhd. Grünspecht, Bienenspecht; E.: as.? grō-n-s-peh-t* 3?, st. M. (a?), Grünspecht; s. grȫne (1), specht

grȫnswārde, grōnswārde, mnd., F.: nhd. „Grünschwarte“, grüne Haut, mit Gras bedeckte Oberfläche der Erde, Graswuchs; E.: s. grȫne (1), swārde

grop, grup, groppe, gröp, grupp, gruppe, roppe, ruppe, mnd., Sb.: nhd. Quappe?, Groppe, Kaulkopf

grȫpære*, grȫper, grōper, mnd., M.: nhd. Töpfer; E.: s. grȫpen, grōpe (1)

grȫpæregrōve*, grȫpergrōve, mnd., F.: nhd. „Töpfergrube“, Gröpelgrube

grȫpærehof*, grȫperhof, mnd., M.: nhd. Töpferhof; E.: s. grȫpære, hof

grȫpærekāre*, grȫperkarre, grȫperekarre, grȫperkāre, mnd., M.: nhd. Karren (M.) des hausierenden Töpfers; E.: s. grȫpære, kāre

grȫpærestrāte*, grȫperstrāte, mnd., F.: nhd. Töpferstraße; E.: s. grȫpære, strāte (1)

grȫpæretwīte*, grȫpertwīte, mnd., F.: nhd. Töpfergasse; E.: s. grȫpære, strāte (1)

grōpe (1), grāpe, mnd., M.: nhd. Grape, Grope, Kessel, Topf (irden oder aus Metall), Dreifuß (kleiner als ein Kessel und mit Henkel oder Griffen)

grōpe (2), grope, grůpe, mnd., F.: nhd. Grube, Rinne, Pfütze, Jaucherinne im Viehstall, Ableitungsgraben, Sponung am Schiff (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grōpe (3), mnd., Sb.: nhd. Ausgehöhltes, mit einer Nute Versehenes; E.: s. grōpe (2)?

grōpehāke, mnd., N.: nhd. Hohleisen?, Hohldeichsel?; E.: s. grōpe (3), hāke (1)

grōpel...***, mnd., Sb.?: nhd. Grape?; E.: ?

grōpelkappelle*, grōpelkapelle, grapelkapelle, mnd., F.: nhd. Raum in dem die zur winterlichen Erwärmung vermieteten Grapen und Pfannen aufbewahrt wurden; E.: s. grōpe (1), kappelle (1)

grōpen, gröpen, grāpen, mnd., sw. V.: nhd. aushöhlen, Bretter bearbeiten, Bretter mit einer Nute oder einer Rinne versehen (V.) um sie zu verspunden; E.: s. grōpe (3)

grȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Grapen herstellen, töpfern (V.); E.: s. grōpe (1)

grōpenbēn, grōpenbein, grāpenbēn, mnd., N.: nhd. Grapenfuß; E.: s. grōpe (1), bēn (1)

grōpenbōrt, grāpenbōrt, mnd., N.: nhd. Grapenbort, Wandbrett für Töpfe und Schüsseln; E.: s. grōpe (1), bōrt (3)

grōpenbrādære*, grōpenbrāder, mnd., M.: nhd. Grapenbräter, Gropenbrater, Koch der das Festmahl herstellt; E.: s. grōpe (1), brādære

grōpenbrādærische*, grōpenbrādersche, grāpenbrādersche, mnd., F.: nhd. Grapenbräterin, Gropenbräterin, Köchin die das Festmahl herstellt; E.: s. grōpenbrādærisch

grōpenbrāde, grāpenbrāde, mnd., M.: nhd. Grapenbraten, im Topf gekochtes Ochsenfleisch, gewürztes Kochfleisch; E.: s. grōpe (1), brāde

grōpenbrādenstücke, mnd., N.: nhd. Stück Ochsenfleisch zum Grapenbraten; E.: s. grōpenbrāde, stücke

grōpenbrādenvet, mnd., N.: nhd. Grapenbratenfett, vom Grapenbraten abgenommenes Fett das vermutlich zur Brotsuppe verwendet wurde; E.: s. grōpenbrāde, vet (2)

grōpenbrāderisch***, mnd., Adj.: nhd. mit der Grape bratend?, Grapenbräter betreffend?; E.: s. grōpenbrādære, isch

grōpenbret, grāpenbret, mnd., N.: nhd. Wandbrett für Töpfe und Schüsseln; E.: s. grōpe (1), bret

grōpendeckære*, grōpendecker, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; E.: s. grōpe (1), deckære

grōpendeckel, mnd., M.: nhd. Grapendeckel?, Gropendeckel?; E.: s. grōpe (1), deckel

grōpendēgel, grāpendēgel, mnd., M.: nhd. tiegelartiger Topf; E.: s. grōpe (1), dēgel

grōpengētære*, grōpengēter, mnd., M.: nhd. Grapengießer, Gelbgießer, Topfgießer, Kesselgießer, Kupferschmied

grōpengētæreambacht*, grōpengēterambacht, grōpengēterambt, mnd., N.: nhd. Gelbgießeramt, Gelbgießerzunft, Rotgießer; E.: s. grōpengētære, ambacht

grōpengētæregeselle*, grōpengētergeselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle; E.: s. grōpengētære, geselle

grōpengētæremēster*, grōpengētermēster, grōpengētermeister, mnd., M.: nhd. Grapengießermeister; E.: s. grōpengētære, mēster

grōpengētæreselle*, grōpengēterselle, mnd., M.: nhd. Grapengießergeselle; E.: s. grōpengētære, selle

grōpengētærestrāte, grōpengēterstrāte, mnd., F.: nhd. „Grapengießerstraße“; E.: s. grōpengētære, strāte (1)

grōpengētærisch***, mnd., Adj.: nhd. Grapen gießend, Grapengießer betreffend; E.: s. grōpengētære, isch

grōpengētærische*, grōpengētersche, mnd., F.: nhd. Grapengießerin, Frau des Grapengießers; E.: s. grōpengētærisch, grōpengētære

grōpengōt (1), grōpengůt, mnd., N.: nhd. „Gropengut“, Bronze, Mischung von Kupfer mit Zinn und Blei; E.: s. grōpe (1), gōt (2)

grōpengōt (2), grōpengůt, mnd., N.: nhd. Grapen als Handelsware, Gropen als Handelsware, Bronzewaren als Handelsgut; E.: s. grōpe (1), gōt (2)

grōpenmākære*, grōpenmākēre, grōpenmāker, mnd., M.: nhd. Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer; E.: s. grōpe (1), mākære

grōpenmarket, mnd., N., M.: nhd. Grapenmarkt, Gropenmarkt, Topfmarkt; E.: s. grōpe (1), market

grōpenmēkære*, grōpenmēker, mnd., M.: nhd. „Gropenmächer“, Grapenmacher, Gropenmacher, Töpfer; E.: s. grōpe (1), mēkære

grōpenschārde, mnd., Sb.: nhd. Topfscherbe; E.: s. grōpe (1), schārde

grōpenscherve, mnd., F.: nhd. Topfscherbe; E.: s. grōpe (1), scherve

grōpensellære*, grōpensellēre, grōpenseller, mnd., M.: nhd. Grapenverkäufer, Gropenverkäufer, Topfverkäufer; E.: s. grōpe (1), sellære

grōpenspīse, mnd., F.: nhd. Zinnzusatz zum Kupfer, Metall zu Töpfen, eingeschmolzenes Grapengut als Kupferzusatz; E.: s. grōpe (1), spīse?

grōpenswēve, mnd., M.: nhd. Grapendeckel; E.: s. grōpe (1), swēve

grōpewerk, mnd., N.: nhd. Messingwaren, Bronzewaren, Kupferwaren, Gelbgießerarbeit; E.: s. grōpe (1), werk

grōpīsern*, grōpeīseren, grōpīsern, mnd., N.: nhd. Hohleisen, Hacke; E.: s. grōpe, īsern (1)

gros, grōs, mnd., N.?: nhd. Groß? (ein Zählmaß), Gros (zwölf Dutzend)?; E.: s. grōt?

grōs*** (2), mnd., Adj.: nhd. groß; E.: s. as. grōt, Adj., groß; germ. *grauta-, *grautaz, Adj., dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grōse, grůse, mnd., F.: nhd. frisches Gras, Rasen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), junge grüne Pflanzenteile, Triebe, ausgepresster Pflanzensaft; E.: s. grōsen (1)

grōsel, großel, grossel, mnd., Adj.: nhd. unreif, herb, nichts zur Reife bringend; E.: ?

grōsen (1), grůsen, mnd., sw. V.: nhd. Saft aus Kräutern pressen; E.: s. grǖsen

grōsinge, grůsinge, mnd., F.: nhd. ausgepresster Pflanzensaft; E.: s. grōsen (1), inge

grösken, grösseken*, mnd., N.?: nhd. „Gröschchen“; E.: s. grosse, ken

grōslīk*, mnd.?, Adj.: nhd. groß, stark; E.: s. grōs (2), līk (3)

grosse, grosche, krosse, krosche, groschen, grossen, krossen, mnd., M.: nhd. Groschen; E.: idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485

Grossen, mnd., ON: nhd. Herzogtum Krossen; E.: s. ON Krossen

grossenschat, krossenschat, mnd., M.: nhd. Geldsteuer; E.: s. grosse, schat (2)

grossērære*, grossērer, mnd., M.: nhd. Großkaufmann; E.: s. grossēren

grossēren***, mnd., sw. V.: nhd. Großkaufmann sein (V.)?, eintragen?; E.: s. grosse?

grōt (1) grūt, mnd., M.: nhd. Gruß, englischer Gruß, Begrüßung, förmliche Begrüßung in einem Brief oder bei förmlicher Begegnung; E.: s. gröten (1)

grōt (2), mnd., Adj.: nhd. groß, umfänglich, Raum einnehmend, weit, stark, erwachsen (Adj.), ausgewachsen, viel, hochwertig, hochstehend, angesehen, mächtig, vornehm, bedeutend, wichtig, stark, fühlbar, laut, prahlerisch, groß tuend, gewaltig; E.: as. grô-t 15, Adj., groß, gewaltig, ausgedehnt, schwer, bedeutend; germ. *grauta-, *grautaz, Adj., dickkörnig, grob, groß, stark, dick; s. idg. *ghreud-, V., reiben, zerreiben, Pk 461; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

grōt (3), grōte, mnd., Adv.: nhd. groß, sehr viel, bedeutend; E.: s. as. *grô-t-un?, Adv., sehr; s. grōt (2)

grōt (4), mnd., M.: nhd. Schrot, geschrotetes Korn, Schrotmehl, Schrotkleie, Futter (N.) (1) für Mastschweine; E.: ?

grōtbörgæremēster*, grōtbörgermēster, grōtbörgermeister, mnd., M.: nhd. erster Bürgermeister, regierender Bürgermeister; E.: s. grōt (2), börgæremēster

grōtbūket, grōtbuket, mnd., Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne); E.: s. grōt (3), būket, haft?

grōtbūkich, grōtbukich, mnd., Adj.: nhd. „großbauchig“, mit weitem Reifenband versehen (Adj.) (Tonne), mit einem Mittelreifen von großem Durchmesser versehen (Adj.) (Tonne); E.: s. grōt (3), būkich

grōtcommendære*, grōtkommender, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens; E.: s. grōt (2), commendære

grōtdādich, grōtdadich, mnd., Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; E.: s. grōt (3), dādich (1)

grōtdādichhēt*, grōtdādichēt, grōtdādicheit, grōtdadicheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; E.: s. grōtdādich, hēt (1)

grōtdēdich, grōtdedich, mnd., Adj.: nhd. Großes verrichtend, tatkräftig, mächtig, herrlich, erhaben; E.: s. grōt (3), dēdich

grōtdēdichhēt*, grōtdēdichēt, grōtdēdicheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Pracht, Herrlichkeit; E.: s. grōtdēdich, hēt (1)

grōte (1), grote, mnd., M.: nhd. Grote, Groschen, eine Münze; E.: idg. *gᵘ̯retso-?, Adj., dick?, groß?, Pokorny 485

grȫte (1), grote, mnd., F.: nhd. Gruß, Begrüßung; E.: s. grōt (1)

grȫte (2), grote, mnd., F.: nhd. Größe, Menge, Verhältnis; E.: s. grōt (2)

grȫtede, grotede, grötte, grotte, mnd., F.: nhd. Größe; E.: s. grōt (2)

grōteke, grȫteke, groteke, mnd., N.: nhd. „Großchen“, Großmutter; E.: s. grōt (2), ke

grȫteken, grȫtken, mnd., N.: nhd. Gros (zwölf Dutzend); E.: s. grōt (2), gros, ken

grōtekop, mnd., M.: nhd. Großkopf; E.: s. grōt (2), kop

grōtelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. stark, großartig, großsinnig; E.: s. grōt (1), līk (3)

grōtelīke*, grōtelīk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig; E.: s. grōt (1), līke

grōtelīken, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, herrlich; E.: s. grōt (2), līken (1)

grōtemast, mnd., F., M.: nhd. Großmast, Hauptmast; E.: s. grōt (2), mast (1)

grōtemōder, grotemoder, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. grōt (2), mōder

grōtemȫgent*, grōtemȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; E.: s. grōt (3), mȫgent

grōtemȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. grōt (2), mȫme

grȫten (1), groten, grüten, gruten, mnd., sw. V.: nhd. grüßen, begrüßen, ansprechen zur Bewillkommnung; E.: as. grō-t-ian 34, sw. V. (1a), grüßen, anreden, fragen; germ. *grōtjan, sw. V., weinen machen, reden machen, anschreien, grüßen; idg. *ghrēd-, V., weinen, Pk 439; s. idg. *gher- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pk 439

grȫten (2), grōten, groten, mnd., sw. V.: nhd. groß machen, erheben, verherrlichen, zunehmen, wachsen (V.) (1), Größe bestimmen, ansetzen; E.: s. grōt (2)

grȫtere, mnd., M.: nhd. Hausmeier, Hausvorsteher; E.: s. grōt (2)

grȫteren***, mnd., sw. V.: nhd. „größern“, größer machen; E.: s. grōt

grōtescheffære*, grōtescheffer, mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; E.: s. grōt (2), scheffære

grōtētisch, mnd., Adj.: nhd. verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; E.: s. grōt (2), ētisch

grōtevāder, grotevader, mnd., M.: nhd. Großvater; E.: s. grōt (2), vāder

grōtevōget, grōtevāget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt; E.: s. grōt (2), vōget

grōtgemȫde, grōtgemȫte, grōtgemüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; E.: s. grōt (2), gemȫde (1)

grōtgünstich*, grōtgunstich, mnd.?, Adj.: nhd. „großgünstig“; E.: s. grōt (2), günstich

grōthēre*, grōthere, mnd.?, M.: nhd. Großvater; E.: s. grōt (2), hēre

grōthēt, grōtheit, mnd., F.: nhd. Größe, Wichtigkeit, Bedeutung; E.: s. grōt (2), hēt (1)

grōtich***, mnd., Adj.: nhd. groß; E.: s. grōt (2), ich (2)

grōtichhēt*, grōtichēt, grōticheit, grōtechēt, grōtecheit, mnd., F.: nhd. Größe, Bedeutung; E.: s. grōtich, hēt (1)

grōtjunge, mnd., M.: nhd. „Großjunge“, älterer Lehrjunge; E.: s. grōt (2), junge

grȫtken (2), mnd., N.: nhd. „Gröschchen“, Groschen; E.: s. grōte (1), ken

grōtkop, mnd., M.: nhd. Großkopf; E.: s. grōt (2), kop (2)

grōtkōrn, mnd., N.: nhd. Schrotkorn; E.: s. grōt (4), kōrn

grōtkumptūr, mnd., M.: nhd. Großkomtur der deutschen Ordens; E.: s. grōt (2), kumptūr

grōtlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. groß; E.: s. grōt (1), līk (3)

grōtlīke*, grōtlīk, grötlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, ziemlich groß (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. grōt (1), līke

grōtlīken, grōtliken, mnd., Adv.: nhd. sehr, stark, großartig, großsinnig, herrlich; E.: s. grōt (2), līken (1)

grōtlippich, mnd., Adj.: nhd. „großlippig“; E.: s. grōt (2), lippich

grōtlȫdich, mnd., Adj.: nhd. vollhaltig, erstklassig; E.: s. grōt (2), lȫdich

grōtmacht, mnd., F.: nhd. „Großmacht“; E.: s. grōt (2), macht (1)

grōtmāken, grōtmaken, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, erheben, preisen, verherrlichen; E.: s. grōt (3), māken

grōtmākinge, grōtmakinge, mnd., F.: nhd. Ruhm, Erhebung, Verherrlichung, Preis; E.: s. grōtmāken, inge, grōt (2), mākinge

grōtmechtich, mnd., Adj.: nhd. sehr mächtig, gewaltig; E.: s. grōt (2), mechtich

grōtmechtichhēt*, grōtmechtichēt, grōtmechticheit, mnd., F.: nhd. Gewalt, Macht, Hoheit; E.: s. grōtmechtich, hēt (1), grōt (2), mechtichhēt

grōtmȫde, grōtmȫte, grōtmüde, mnd., N.: nhd. Großgesinntheit, Edelmut; E.: s. grōt (2), mȫde (3)

grōtmōder, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. grōt (2), mōder

grōtmȫdich, grōtmodich, mnd., Adj.: nhd. großmütig, von hoher adliger Gesinnung seiend, hochgemut, hochgesinnt, großgesinnt, ehrliebend, die Tugenden des Adels umfassend, die Tugenden des Fürsten umfassend; E.: s. grōt (2), mȫdich

grōtmȫdichhēt*, grōtmȫdichēt, grōtmȫdicheit, mnd., F.: nhd. hohe adlige Gesinnung die nach Ehre und großen Taten strebt, Gesinnung die in Glück und Unglück gleichmütig ist, Gesinnung die Lob und Tadel in gleicher Weise (F.) (2) trägt; E.: s. grōtmȫdich, hēt (1), grōt (2), mȫdichhēt

grōtmȫdigen, grōtmodigen, mnd., sw. V.: nhd. großen Mut machen, anfeuern; E.: s. grōtmȫdich, grōt (3), mȫdigen

grōtmȫgent, grōtmȫgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; E.: s. grōt (3), mȫgent

grōtmȫgenthēt, mnd., F.: nhd. Mächtigkeit, Macht; E.: s. grōtmȫgent, hēt (1)

grōtmȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. grōt (2), mȫme

grōtmündich, mnd., Adj.: nhd. großmäulig; E.: s. grōt (2), mündich

grōtȫgel, mnd., Adj.: nhd. großäugig; E.: s. grōt (2), ȫgel

grōtöldere*, mnd., M., F.: nhd. Vorfahre; E.: s. grōt (2), ōld

grōtōldich, mnd., Adj.: nhd. hochbetagt; E.: grōt (2), ōldich

grōtrüchten***, mnd., sw. V.: nhd. berühmt machen; E.: s. grōt (3), rüchten

grōtrüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt; E.: s. grōtrüchten

grōtsam, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich; E.: s. grōt (1), sam

grōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. grußbeflissen, höflich, freundlich; E.: s. grōt (1), sāmich

grōtsāmichhēt*, grōtsāmichēt, grōtsāmicheit, grōtsamicheit, mnd., F.: nhd. Beflissenheit, Höflichkeit, Freundlichkeit; E.: s. grōtsāmich, hēt (1)

grōtscheffære*, grōtscheffer, mnd., M.: nhd. Großschäffer des deutschen Ordens; E.: s. grōt (2), scheffære

grōtschēne, grōtschene, mnd., F.: nhd. ein Schusterwerkzeug; E.: s. grōt (2), schēne

grōtsprēkære*, grōtsprēker, mnd., M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Schwätzer; E.: s. grōtsprēken (1), grōt (2), sprēkære

grōtsprēken (1), grōtspreken, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, große Worte machen, hohe Worte machen, viel erzählen; E.: s. grōt (3), sprēken

grōtsprēken (2), grōtsprēkent, mnd., N.: nhd. Prahlen; E.: s. grōtsprēken (1)

grōtsprēkent* (2), grōtsprēkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. prahlend; E.: s. grōtsprēken (1)

grōtsprēkich, mnd., Adj.: nhd. prahlend; E.: s. grōtsprēken (1)

grōtstücket, mnd., Adj.: nhd. in großen Stücken seiend; E.: s. grōt (2), stücket

grōtswanger, mnd., Adj.: nhd. hochschwanger; E.: s. grōt (2), swanger

grōttēken, grōtteiken, mnd., N.: nhd. Marke die in der Mühle zum Mahlen einer bestimmten Menge berechtigt; E.: s. grōt (4), tēken (1)

grōtvāder, mnd., M.: nhd. Großvater; E.: s. grōt (2), vāder

grōtvōget, grōtvāget, mnd., M.: nhd. Großvogt, Obervogt; E.: s. grōt (2), vōget

grōtvörste, mnd., M.: nhd. Großfürst, russischer Oberherrscher; E.: s. grōt (2), vörste

grōtwēldich, grōtweldich, mnd., Adj.: nhd. sehr gewaltig; E.: s. grōt (2), wēldich

grōtwērdigen, grōtwerdigen, mnd., sw. V.: nhd. verherrlichen, hoch ehren; E.: s. grōt (3), wērdigen

grōtwerkære*, grōtwerker, mnd., M.: nhd. Mensch der ehrenvolle Pracht entfaltet, Mensch der großes Gut freigiebig um sich verbreitet, Mensch der austeilt wie es dem Fürsten zukommt; E.: s. grōtwerken, grōt (3), werkære

grōtwerkærinne*, grōtwerkerinne, mnd., F.: nhd. ehrenvolle Prachtentfaltung, reiche offene freigebige Hofhaltung die große Taten bewirkt und Kunst und Wissenschaft fördert, Großsinnigkeit frei von Kleinlichkeit aber auch von übertriebener Verschwendung; E.: s. grōtwerkære, inne (5)

grōtwerkelīchēt, grōtwerkelīcheit, mnd., F.: nhd. edler Charakter, Hoheit, Hochherzigkeit; E.: s. grōtwerkelīk, hēt (1)

grōtwerkelīk, grōtwerklīk, mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend; E.: s. grōtwerken, līk (3)

grōtwerken, mnd., sw. V.: nhd. Pracht entfalten, Prunk entfalten; E.: s. grōt (3), werken (1)

grōtwerkich (1), mnd., Adj.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend; E.: s. grōtwerken, ich (2)

grōtwerkich (2), mnd., Adv.: nhd. prachtvoll, Pracht entfaltend, Prunk entfaltend; E.: s. grōtwerken, grōtwerkich (1)

grōtwerkinge, mnd., F.: nhd. Prachtentfaltung; E.: s. grōtwerken, inge

grōtwērt, grōtwort, mnd., N.: nhd. Wert eines Groschens; E.: s. grōte (1), wērt (2)

grōtwēteren*?, grōtwētern, mnd., Adj.: nhd. „großwisserisch“?, prahlerisch, großsprechend; E.: s. grōt (3), ?

grōtwōrdich, grōtwördich, mnd., Adj.: nhd. erhaben, pathetisch, großsprecherisch, prahlerisch; E.: s. grōt, wōrdich

grōve (1), grove, mnd., F.: nhd. Grube, Grab, Brunnengrube, Lehmgrube, Schacht eines Bergwerks, unterirdisches Gefängnis, Burgverlies, Graben (M.), breiter Wassergraben, Grenzgraben, Befestigungsgraben, Entwässerungsgraben, Wetterung, Sielgraben, Kanal; E.: as. grōv-a* 2, sw. F. (n), Grube; germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *ghrebh- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pk 455

grōve (3), mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Grober (M.); E.: s. grof (1)

grōve (4), mnd., M.: nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon über die tägliche Fluthöhe hinausreicht; E.: s. grōve (1)?

grȫvede, mnd., F.: nhd. „Gröbe“, Stärke des Gewebes bzw. der Laken; E.: s. grōven (2)

grōvegelt, grūvegelt, mnd., N.: nhd. Grubengeld, Lohn für Arbeit in einer Lehmgrube; E.: s. grōve (1), gelt

grōvehāke, growehake, mnd., M.: nhd. Grubenhaken, Hohldechsel?; E.: s. grōve (1), hāke

grōvekāre, mnd., F.: nhd. Grubenkarre (im Bergwerk); E.: s. grōve (1), kāre

grōveken, mnd., N.: nhd. grobes Gewebe das drei Ellen breit und auf 42 Gänge mit 15 Pipen gewebt ist; E.: s. grof (1), ken

grōvelīk, mnd., Adj.: nhd. stark, gröblich, heftig; E.: s. grof (1), līk (3)

grōvelīken, mnd., Adv.: nhd. gröblich, gewaltig, stark, sehr, heftig, grob, vollständig, ganz, viel, groß; E.: s. grof (2), līken (1)

grōven (1), mnd., sw. V.: nhd. durchbohren, aushöhlen, Abzugsgräben ziehen; E.: s. grōve (1)

grōven (2), groven, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), stark werden, zunehmen; E.: s. grof (1)

grōven*** (3), mnd., sw. V.: nhd. grob werden; E.: s. grōf

grōvendīk, mnd., M.: nhd. Meifeld, einzudeichendes Neuland das schon über die tägliche Fluthöhe hinausreicht; E.: s. grōve (1)?

grōvenhēre, mnd., M.: nhd. „Grubenherr“, Ratsherr dem die Gruben unterstehen; E.: s. grōve (1), hēre (4)

grōvenschēdære*, grōvenschēder, grōvenscheider, mnd., M.: nhd. „Grubenscheider“, Scheider; E.: s. grōve (1), schēdære

grōvenschrīvære*, grōvenschrīver, mnd., M.: nhd. Grubenschreiber; E.: s. grōve (1), schrīvære

grōviān*, grāviān, grōvjān, mnd., M.: nhd. Grobian, Unmanierlicher; E.: s. grof (1)

grōvinge (1), mnd., F.: nhd. Graben (N.), Schneiden (N.), chirurgischer Eingriff; E.: s. grōven (1), inge, grōve (1)

grōvinge (2), mnd., F.: nhd. Schwellung; E.: s. grōven (2), inge

grūdære*, grūder, grūdēre, mnd., M.: nhd. Heizknecht im hallischen Salzwerk, Feuer Unterhaltender; E.: s. grūde

grūde, grude, grūt, mnd., F.: nhd. heiße Asche, Rückstände von einem Strohfeuer, Strohkohlen; E.: ?

grūden, mnd., sw. V.: nhd. Feuer unterhalten (V.); E.: s. grūde

grüe, grīe, mnd., Sb.: nhd. Greu, Grei, kleine Köderfische, junge Fischbrut; E.: ?

gruft, mnd., F.: nhd. „Gruft“, Grube, Grab, Höhlung, Höhle; E.: s. germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616; s. Kluge s. v. Gruft

grüfte, grüft, mnd., F.: nhd. Grenzgraben und der dazugehörige Grabenwall in der Feldmark, Deichgraben; E.: s. gruft

grul, grull, mnd., M.: nhd. Groll; E.: s. germ. *grellan, sw. V., schreien; s. idg. *gher- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439; s. Kluge s. v. Groll

grullen, grüllen, mnd., sw. V.: nhd. grollen, murren, grummeln

grum (1), mnd., Adj.: nhd. grausam, gewaltsam, hart

grum (2), grom, grōm, mnd., N.: nhd. Überbleibsel, Abfall, Fischeingeweide, Abfall beim Zurechtmachen der Heringe; E.: ?

grumberch, mnd., M.: nhd. Abfallberg am Strand, Abfallhaufe am Strand, Abfallhaufen am Strand; E.: s. grum (2), berch (2)

grumbōde, mnd., F.: nhd. Abfallboden, Arbeitsraum in dem die Heringe verarbeitet werden; E.: s. grum (2), bōde (3)

grumkērl, gromkērl, mnd., M.: nhd. Arbeitender der Heringe verarbeitet; E.: s. grum (2), kērl

grummelen (1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln, murmeln, murren; E.: s. Kluge s. v. grummeln

grummelen (2), grummelent, mnd., N.: nhd. Murren, Gemurre, Tumult; E.: s. grummelen (1)

grummelīk, mnd., Adj.: nhd. grummelig; E.: s. grummelen (1)

grummen, mnd., sw. V.: nhd. grummeln, dumpfes Getöse bzw. Lärm machen, murren, knurren

grummetten (1), mnd., sw. V.: nhd. grummeln, Lärm machen; E.: s. grummen

grummetten* (2), grummettent, mnd., N.: nhd. Gegrummel, Gemurre; E.: s. grummen

grumpe, grumpen, mnd., F.: nhd. Brocken, alte Brotbrocken, Überbleibsel von Brot und Speisen?; E.: ?

gründ***?, gründe***, mnd., N.: nhd. Grund, Tiefe; E.: s. grunt?

gründære***, mnd., M.: nhd. Gründer; E.: s. gründen

grundel, grundele, gründel, gründele, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle, Kreßling; E.: s. grunde, gründen

grundelanc, mnd., Adj.: nhd. aus dem Grunde seiend; E.: s. grunt, lanc

gründelīk, mnd., Adj.: nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig; E.: s. gründen, līk (3)

gründeliken***, mnd., Adv.: nhd. grundig, erden (Adj.), tief, gründlich; E.: s. gründe, liken

gründelinc, grundelink, mnd., M.: nhd. Gründling; E.: s. grunde, linc

grundelōs, mnd., Adj.: nhd. grundlos, bodenlos, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich; E.: s. grunt (1), lōs (1)

gründen, grunden, mnd., sw. V.: nhd. „gründen“, ergründen, festen Grund herstellen, festen Grund legen, festes Fundament legen, festes Fundament herstellen, Grundschwellen legen, begründet sein (V.), seine Grundlage haben, seinen Grund haben, einer Sache auf den Grund gehen, erforschen, gründlich erörtern, auslegen; E.: as. gru-n-d-ian 1, sw. V. (1a), ergründen

gründich, mnd., Adj.: nhd. auf den Grund gehend, gründlich, tiefgründig; E.: s. gründen, grunt, ich

gründigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, befestigen; E.: s. gründen

grünsære*, grünsēre, grünsēr, grünser, grunzer, mnd., M.: nhd. Schreier, Murrer, Murrkopf, Unzufriedener; E.: s. grunsen

grünsærespēl*, grünserspēl, mnd., N.: nhd. Geschrei, Murren, Aufsässigkeit; E.: s. grünsære, spēl

grunsen, grünsen, mnd., sw. V.: nhd. grunzen, schlecht singen, schreien, murren; E.: germ. *grunnatjan, sw. V., grunzen; s. idg. *gru-, V., grunzen, Pokorny 406

grunt (1), mnd., F., M.: nhd. Grund, Unterlage, Tiefe, Boden, Erde, Erdboden, Erdgrund, Erdreich, Holz, Wald, Grundstück, Grund eines Wassers, Fischereigrund, Fischgrund, Meeresgrund, Untiefe, Vertiefung, Tal, Talgrund, Talsohle, Abgrund, Baugrund, Fundament, Grundschwelle, untere Begrenzung, Unterlage, Unterstes eines Kastens, Grundierung eines Bildes, Grund eines Gewebes, Unterstes von Hohlräumen, Innerstes von Hohlräumen, Inneres, Inneres des Menschen in geistiger Beziehung, freundliche Gesinnung, Freundschaft, Beweggrund, Ursache, Sachverhalt, Hintergrund, Grundlage; E.: vgl. as. gru-n-d*, st. M. (a), Grund; germ. *grundu-, *grunduz, st. M. (u), Grund; germ. *grunþa-, *grunþaz, st. M. (a), Grund; s. idg. *ghren-, V., streifen, zerreiben, Pk 459; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

grunt***? (2), mnd., Sb.: nhd. Grind, Ausschlag; E.: s. grint (2)

gruntbalke, mnd., M.: nhd. Grundbalken, Fachbaum einer Mühle vor dem Mühlengerinne, Grundpfahl der Schleusenkiste, Koppelbalken, Schleusenschwelle, Wandschwelle; E.: s. grunt (1), balke

gruntbōm, mnd., M.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle, Grundpfahl einer Wassermühle, Fachbaum, Wehrschwelle vor dem Mühlengerinne; E.: s. grunt (1), bōm

gruntbȫse, mnd., Adj.: nhd. grundböse, erzböse; E.: s. grunt (1), bȫse (1)

gruntbrāke, gruntbrāk, mnd., N., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch den Deich so dass auch der Grund darunter fortgerissen ist und das Wasser bei mittlerer Flut eindringt; E.: s. grunt (1), brāke (4)

gruntbrȫke, mnd., M.: nhd. Grundbruch, Durchbruch des Wassers durch den Deich, Sühnegeld an den Grundherrn in dessen Gebiet die Missetat geschah (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. grunt (1), brȫke (1)

gruntēgære*, gruntēger, mnd., M.: nhd. Grundeigentümer; E.: s. grunt (1), ēgære

gruntgat, grontgat, mnd., N.: nhd. Grundbruch, Durchbruch im Deich; E.: s. grunt (1), gat

gruntgrāve, mnd., M.: nhd. Teil des Stadtgrabens (M.); E.: s. grunt (1), grāve (1)

grunthēre, mnd., M.: nhd. Grundherr, über Grund und Boden verfügungsberechtigter Herr, Herr der Grund und Boden den Hintersassen zur Bewirtschaftung gibt; E.: s. grunt (1), hēre

grunthǖre, grunthūre, mnd., F.: nhd. Grundmiete, Grundsteuer; E.: s. grunt (1), hǖre (1)

gruntīs, mnd., N.: nhd. Grundeis; E.: s. grunt (1), īs

gruntlēgede, mnd., F.: nhd. Grundbalken, Grundschwelle; E.: s. grunt (1), lēgede (2)

grüntlīk, mnd., Adj.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig; E.: s. grunt (1), gründen, līk (3)

grüntlīke, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig, aus dem Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund; E.: s. grunt (1), gründen, līke

grüntlīken, gruntliken, mnd., Adv.: nhd. gründlich, gänzlich, vollkommen, vollständig, aus dem Grunde, von Grund aus, bis auf den Grund; E.: s. grunt (1), gründen, līken (1)

grüntlinc, mnd., M.: nhd. Gründling, Schmerle; E.: s. grunt (1), linc

gruntlōs (1), mnd., Adj.: nhd. grundlos, bodenlos, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich; E.: s. grunt (1), lōs (1)

gruntlōs (2), mnd., Adv.: nhd. grundlos, ohne Grund, ohne Boden, bodenlos, ohne Unterlage, ungefestigt, haltlos, ungegründet, unerweislich, abgrundtief, unendlich, unerschöpflich, unergründlich; E.: s. grunt (1), lōs (4)

gruntquast, mnd., M.: nhd. Grundquast, auf den Grund vor ein Wehr gesenkter Buschquast zum Aalfang; E.: s. grunt (1), quast (1)

gruntrente, mnd., F.: nhd. Grundrente, Bodenrente; E.: s. grunt (1), rente

gruntrēve, gruntreve, mnd., Sb.: nhd. Gundermann; E.: s. grunt (1), rēve (1)

gruntrōre*?, gruntrōr, gruntrure, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht; E.: s. grunt (1), rōre (1)?

gruntrȫringe, gruntroringe, gruntrüringe, mnd., F.: nhd. Grundruhr, Berührung des Grundes, Berührung des Strandes, Berührung des Erdbodens, Berührung des Bodens bei Wagenunfall oder Karrenunfall, Berührung von strandenden Schiffen, Recht des Grundherrn auf das Gut das den Boden berührt, Strandrecht; E.: s. grunt (1), rȫringe (2)

gruntschütte, mnd., N.: nhd. Grundschott, Grundschütt, Schütt zum Stauen oder Abhalten des Wassers, Schütt am Grundwerk einer Mühle; E.: s. grunt (1), schütte (1)

gruntsīl, mnd., N., M.: nhd. Grundsiel, Abzugsgraben, Entwässerungsgrube; E.: s. grunt (1), sīl (1)

gruntsōt, mnd., M.: nhd. Brunnenschacht, Brunnen; E.: s. grunt (1), sōt (1)

gruntstēde, mnd., F.: nhd. Fischereigrund, Fischgrund wo die Reusen ausgelegt werden; E.: s. grunt (1), stēde (1)

gruntstēn, gruntstein, mnd., M.: nhd. Grundstein; E.: s. grunt (1), stēn (1)

gruntsuppe, mnd., F.: nhd. Grundsuppe, dicker trüber Bodensatz, Grundschlamm; E.: s. grunt (1), suppe

grunttappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) am Grund des Teiches um das Wasser abzulassen, Schleusenzapfen an den Schleusentüren, Verschluss einer Zapfschleuse; E.: s. grunt (1), tappe

grunttins, mnd., M.: nhd. Grundzins; E.: s. grunt (1), tins

grunttouwe, mnd., N.: nhd. Grundtau (N.) (2); E.: s. grunt (1), touwe

gruntvast, mnd., Adj.: nhd. grundfest, auf festem Grund stehend; E.: s. grunt (1), vast (1)

gruntvaste, mnd., Adv.: nhd. grundfest, auf festem Grund stehend; E.: s. grunt (1), vaste (1)

gruntvat, mnd., N.: nhd. Schöpfgefäß das beim Ahmen verwendet wird; E.: s. grunt (1), vat (2)

gruntvest (1), gruntveste, mnd., Adj.: nhd. grundfest, gründlich, vollständig; E.: s. grunt (1), vest (1)

gruntvest (2), gruntveste, mnd., Adv.: nhd. grundfest, gründlich, vollständig; E.: s. grunt (1), vest (2)

gruntveste (3), mnd., F.: nhd. fester Punkt, Stütze, Grundfeste, Grund, Fundament, Grundlage, feste Grundlage; E.: s. grunt (1), veste (3)

gruntvesten, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen; E.: s. grunt (1), vesten (1)

gruntvestigen, mnd., sw. V.: nhd. gründen, fest begründen, fest stellen, festigen, grundfest machen; E.: s. grunt (1), vestigen

gruntvrōme*, gruntvrom, mnd., Adj.: nhd. sehr fromm; E.: s. grunt (1), vrōme (1)

gruntwerk, mnd., N.: nhd. Grundwerk einer Schleuse, Grundwerk einer Wassermühle, Stauwerk, Mühlengerinne, Anlage bei Mühlen um das Wasser zu halten und zu leiten, Grundschwellen des Hauses, Scherkette; E.: s. grunt (1), werk

gruntwortel, mnd., F.: nhd. „Grindwurz“ (blutreinigendes Mittel), Schöllkraut, Klette; E.: s. grunt (2), wortel

grūpe***, mnd., F.: nhd. Graupe

grüppe, gruppe, mnd., F.: nhd. Grüppe, Graben (M.), Rinne, Kleigraben, Abzugsgraben der das Wasser in die größeren Gräben führt; E.: germ. *grōbō, st. F. (ō), Grube, Graben (M.), Grab; s. idg. *gʰrebʰ- (2), V., graben, scharren, kratzen, Pokorny 455

grüppelen, mnd., sw. V.: nhd. Fische aus den Gräben und Dorfteichen herauswühlen; E.: s. grüppe

grūs (1), grūse, mnd., M.: nhd. Graus; E.: s. grīsen (1)?

grūs (2), grōs, mnd., N.: nhd. Schutt, zerkleinerter Rückstand, zerstoßener Stein, Steinschutt, Ziegelbrocken, zerstoßene Pflanze die in der Heilkunde gebraucht wird; E.: s. grǖsen

grūsam, grusam, gruesam, grūwsam, mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig; E.: s. grūs (1), sam (2)

grūsāmich*, grūsamich, mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig; E.: s. grūsam, ich (2), grūs (1), sāmich

grūsamlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig; E.: s. grūsam, līk (3)

grūsamlīke, grūsamlīk, mnd., Adv.: nhd. grausam, Grauen erregend, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig, schrecklich, gewaltig; E.: s. grūsam, līke

grǖsen, grūsen, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zu Brocken machen, zu Trümmern machen, zu Stücken machen; E.: ?

grūsenære*, grūsenēr, grusener, mnd., M.: nhd. ein Stück der Rüstung, Waffenrock über dem Harnisch, Panzerhemd; E.: ?

grǖssinc, gruyssinck, grusink, gruitzinck, gruessing, mnd., M.: nhd. Grüssing, Grutbier, Bier dem Grut und nicht Hopfen zugesetzt wird; E.: s. grūt, inc

grūt, grūte, mnd., F.: nhd. Grut, Porst, Porss, wilder Rosmarin zum Bierbrauen gebraucht, Grutbier, Grüssing, Braurecht und Brauabgabe, Bierziese, Bierakzise?; E.: s. as. grū-t* 3?, st. F. (i), eine Biersorte; vgl. germ. *greutan (2), st. V., zerreiben; idg. *ghreud-, V., reiben, zerreiben, Pk 461; s. idg. *ghrēu- (2), *ghrəu-, *ghrū-, V., reiben, zerreiben, Pk 460; s. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

grǖtære*, grǖtēre, grūtēre, grǖtēr, grǖter, grūtēr, mnd., M.: nhd. Brauer; E.: s. grūt

grūtbēr, mnd., N.: nhd. Grutbier, Grüssing; E.: s. grūt, bēr (1)

grǖten, gruten, mnd., sw. V.: nhd. Grutbier brauen; E.: s. grūt

grūtenbēr, mnd., N.: nhd. Grutbier; E.: s. grūt, bēr (1)

grūtgelt, mnd., N.: nhd. Bierziese, Bierakzise?; E.: s. grūt, gelt

grūthēre, grūthere, mnd., M.: nhd. Grutherr, Ratsherr der die Aufsicht über das Bier und das Brauen hat; E.: s. grūt, hēre

grūthūs, mnd., N.: nhd. Brauhaus, städtisches Brauhaus, Gruthaus, Verwaltung der Grutkasse, Verwaltung des aus der Grut gewonnenen Geldes, Rathaus; E.: s. grūt, hūs

grūtkāmer, mnd., F.: nhd. Braukammer, Brauhaus, Sitz der Grutverwaltung, Sitz der Grutkasse, Sitz der Grutherren; E.: s. grūt, kāmer

grūtkiste, mnd., F.: nhd. Grutkasse, Vermögensverwaltung, Kasse der Grut, Bierakzise; E.: s. grūt, kiste

grütmākære*, grütmāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher, Grützbrei Machender; E.: s. grütte, mākære

grūtmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Grut machen, Grutbier brauen; E.: s. grūt, māken

grūtmāken (2), grūtmākent, mnd., N.: nhd. Bierbrauen; E.: s. grūtmāken, grūt, māken, mākent

grütmöllære*, grütmöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller; E.: s. grütte, möllære

grūtrecht, mnd., N.: nhd. Grutrecht, Recht der Grutakzise, Recht der Bierziese, Recht der Bierakzise; E.: s. grūt, recht (2)

grūtsīse, grūtzise, mnd., F., M.: nhd. Grutziese, Grutakzise, Bierabgabe, Bierziese, Bierakzise; E.: s. grūt, sīse (1)

grüttære*, grütter, grüttēr, grüttēre, mnd., M.: nhd. Grützmacher; E.: s. grütte

grüttærisch***, mnd., Adj.: nhd. Grütze machend, Grützmacher betreffend; E.: s. grüttære, isch

grüttærische*, grütterische*, grüttersche, mnd., F.: nhd. Grützmacherin; E.: s. grüttærisch

grütte, grutte, mnd., F.: nhd. Grütze, Grützbrei; E.: germ. *gruta-, *grutam?, st. N. (a), Zerriebenes, Mehl, Korn; idg. *gruti-, *grutiz, Sb., Zerriebenes, Mehl, Korn; s. idg. *gʰreud-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 461; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grüttekōrn, mnd., N.: nhd. „Grützekorn“, Getreide zur Grützebereitung; E.: s. grütte, kōrn

grüttemākære*, grüttemāker, mnd., M.: nhd. Grützmacher; E.: s. grütte, mākære

grüttemöllære*, grüttemöller, mnd., M.: nhd. Grützmüller; E.: s. grütte, möllære

grüttesēve, mnd., N.: nhd. „Grützesieb“, Grützsieb; E.: s. grütte, sēve

grüttevat, mnd., N.: nhd. Grützefass, Grützetopf; E.: s. grütte, vat (2)

grüttewerk, mnd., N.: nhd. Grützwerk, Produkt des Grützmachers; E.: s. grütte, werk

grūve, mnd., F.: nhd. Gru?, Grube, kleine mit Gesträuch bestandene Schlucht; E.: s. grōve; vgl. dän grue?

grūwe, grǖwe, mnd., F.: nhd. Grauen; E.: s. grūwen

grūwehēt*, grūweheit, mnd.?, F.: nhd. Grauen; E.: s. grūwe, hēt (1)

grūwel, grǖwel, mnd., M.: nhd. Grauen, Furcht, Abscheu, Gräuel, Greuel, Scheußlichkeit, Scheusal; E.: s. grūwe

grūwelen, grūlen, grǖwelen, mnd., sw. V.: nhd. grauen, Grauen empfinden; E.: s. grūwe

grūwelīchhēt*, grūwelichēt, grūwelicheit, grǖwelīcheit, mnd., F.: nhd. Grauen, Grässlichkeit, Fürchterlichkeit, Schauder, Grausen, Gräuel, Greuel, grauenerregender Brauch, gräuliche (Adj.) (2) Sitte, Gräulichkeit, Greulichkeit, Grausamkeit; E.: s. grūwelīk, hēt (1)

grūwelīk, grǖwelīk, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich (Adj.) (2), greulich, grausam, schrecklich; E.: s. grūwe, līk (3)

grūwelīke, grūwelīken, grǖwelīken, mnd., Adv.: nhd. Grauen erregend, grauenvoll, furchtbar, fürchterlich, gräulich (Adj.) (2), greulich, grausam, schrecklich; E.: s. grūwe, līke, līken (1)

grūwelīksam, grǖwelīksam, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grausam; E.: s. grūwe, līk (3), sam (2)

grūwelsam, grǖwelsam, mnd., Adj.: nhd. grauenvoll, fürchterlich; E.: s. grūwel, sam (2)

grūwelwerk, mnd., N.: nhd. gottlose Laster, gottlose Handlungen, schändliche Laster, schändliche Handlungen; E.: s. grūwel, grūwe, werk

grūwen (1), grǖwen, mnd., sw. V.: nhd. grauen; E.: germ. *gru-, V., schaudern; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; s. idg. *gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

grūwen (2), grūwent, mnd., N.: nhd. Grauen; E.: s. grūwen (1)

grūwern, grūwerne, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, leicht sich grauend; E.: s. grūwen (1)

grūwich, mnd., Adj.: nhd. grauenerregend, schrechklich; E.: s. grūwe, ich (2), grūwen (1)

grūwinge, mnd., F.: nhd. Grauen, Entsetzen; E.: s. grūwen (1), inge

grūwsam (1), grūwesam*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, grausam; E.: s. grūwen (1), sam (2)

grūwsam (2), grūwesam*, mnd., Adv.: nhd. Grauen erregend, Schrecken erregend, grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig; E.: s. grūwen (1), sam (2)

grūwsāmich, grūwesāmich*, mnd., Adj.: nhd. Grauen erregend, Schrecken erregend, grauenvoll, grausam, grauenvoll, gräulich (Adj.) (2), greulich, fürchterlich, heftig; E.: s. grūwen (1), sāmich

gu?, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell; E.: s. gouwe (1)

gubernære*, gubernēr, gubernērer, mnd., M.: nhd. Lenker, Schaffer der Lüneburger Theodorsgilde, Festordner; E.: s. gubernēren

gubernātor, mnd., M.: nhd. Reichsverweser, Statthalter

gubernēren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, lenken, erziehen

güden, guden, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, entschädigen; E.: s. gōt (1)?

gǖden, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, aussagen, gestehen; E.: ?

gūdenesdach*, gūdensdach, gunsdach, gudesdach, gūdenesdach, gūdenstach, gūnstach, kudensdach, mnd., M.: nhd. „Wotanstag“, Mittwoch; E.: gōden, dach (1)

gǖderen***, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden; E.: ?

gūdertēren, gūdertēre, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte seiend, gutartig, freundlich, gütig; E.: s. gōt (1)?, tēren (2)?, gōdertēren

gūdertērenhēt, gūdertērenheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde; E.: s. gūdertēren, hēt (1)

gūdertērent*?, gūdertērende, mnd., Adj.: nhd. von guter Art (F.) (1) seiend, von guter Beschaffenheit seiend, von guter Sitte seiend, gutartig, freundlich, gütig; E.: s. gūdertēren

gūdertērich***, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich, umgänglich, gütig; E.: s. gūdertēren, ich (2)

gūdertērichhēt*, gūdertērichheit*, gūdertīrichhēt*, gūdertīrichheit*, gūdertēricheit, gūdertērichēt, gūdertīricheit, gūdertīrichēt, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes; E.: s. gūdertērich, hēt (1)

gūdertērlīchēt, gūdertērlīcheit, mnd., F.: nhd. Gutartigkeit, Freundlichkeit, Umgänglichkeit, Güte, Milde, Eigenschaft Gottes; E.: s. gūdertērlīk, hēt (1)

gūdertērlīk***, mnd., Adj.: nhd. gutartig, freundlich; E.: s. gūdertēren, līk (3)

gūdertērlīke, mnd., Adv.: nhd. gutartig, freundlich, milde, gütig; E.: s. gūdertērlīk, gūdertēren, līke

gūdertērlīken, guderterliken, mnd., Adv.: nhd. gutartig, freundlich, milde, gütig; E.: s. gūdertērlīk, gūdertēren, līken (1)

gǖdinge (1), jǖdinge, mnd., F.: nhd. Geständnis; E.: s. gǖden, inge

guf, guff, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: ?

gufhēt, gufheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung; E.: s. guf, hēt (1)

guflīk***, mnd., Adj.: nhd. unverzüglich?, sofortig?, schnell?; E.: s. guf, līk (3)

guflīke, guflike, mnd., Adv.: nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?; E.: s. guf, līke

guflīken, mnd., Adv.: nhd. unverzüglich?, sofort?, schnell?; E.: s. guf, līke

guft, mnd., F.: nhd. Freude, freudiger Schall, laute Freude

güften***, guften***, mnd., V.: nhd. verschwenden; E.: ?

Guinēe, mnd., ON: nhd. Guinea; E.: s. ON Guinea

gūl, gūle, mnd., st. M.: nhd. Pferd, Gaul, Hengst, Streitpferd

gülde (1), mnd., F.: nhd. Gülte, Zahlung, Genugtuung, Ersatz, Rente, Einnahme, Hebung in Geld, Erträgnis, Geltung, Wert; E.: s. gelden (1)

gulden, mnd., M.: nhd. Gulden (Zahlmünze); E.: s. gelden (1)

gülden (1), gülde, mnd., M.: nhd. Gulden (als Münze und als Rechnungswert), Goldmünze; E.: s. gülden (3)

gülden (2), mnd., sw. V.: nhd. vergolden, den goldenen Grund des Bildes herstellen, Gold auflegen; E.: s. gülden (3)

gülden (3), güldīn, guldin*, mnd., Adj.: nhd. vergoldet, gülden, golden, aus Gold bestehend; E.: as. gul-d-īn* 2, Adj., golden; germ. *gulþīna-, *gulþīnaz, Adj., golden; vgl. idg. *g̑hel-(1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

güldenære*, güldenēre, güldenēr, mnd., M.: nhd. Rentengläubiger, Empfänger des Zinses von einem Gut; E.: s. gülde (1)?

güldenbēde, mnd., F.: nhd. Zuschüsse zur Brandhilfe, Brandkasse; E.: s. gülde (1), bēde (5)

güldenschilt, mnd., M.: nhd. „Güldenschild“ (eine westfälische Goldmünze); E.: s. gülden (3), schilt

güldenstücke, mnd., N.: nhd. Brokat; E.: s. gülden (3), stücke

güldewērt, mnd., N.: nhd. „Gültewert“; E.: s. gülde (1), wērt (2)

güldich, mnd., Adj.: nhd. golden, vergoldet, gülden, aus Gold bestehend; E.: s. gülden (3), golt

gulewēke, golewēke, mnd., F.: nhd. Fastnachtwoche, Woche vor dem Faschingssonntag; E.: s. gūl?, wēke (4)

gǖlgære*, gǖlger, mnd., M.: nhd. Jülecher, Jülicher; E.: s. ON Jülich

gǖlger, mnd., Adj.: nhd. jülichisch; E.: s. ON Jülich; s. gülgære

güls, mnd., Adj.: nhd. gierig; E.: s. idg. *gel- (2), *gᵘ̯ʰel-?, V., Sb., verschlingen, Kehle (F.) (1), Pokorny 365

gülshēt, gülsheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit; E.: s. güls, hēt (1)

gülsich, gulsich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. güls, ich (2)

gülsichhēt*, gulsichēt, gülsichēt, gulsicheit, gülsicheit, gielsicheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit, Unmäßigkeit, Gier, Gierigkeit; E.: s. gülsich, hēt (1)

gülsichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. gülsich, līk (3)

gülsichlīke*, gülsichlīk, gulsichlik, mnd., Adv.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. gülsichlīk, gülsich, līke

gume?, mnd.?, M.: nhd. Gaumen; E.: germ. *gōmō-, *gōmōm, *gōma-, *gōman, sw. M. (n), Gaumen; germ. *gaumō-, *gaumōn, *gauma-, *gauman, sw. M. (n), Gaumen; s. idg. *g̑ʰēu-, *g̑ʰəu-, *g̑ʰōu-, *g̑ʰō-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 449

gumme (1), gumma, gumpe, mnd., Sb.: nhd. Gumpe?, Gumme?, Kumme (Schüssel)?, Tümpel, Wassergraben, faule Grube, ein Abzugsgraben für Unratwasser in der Lüneburger Sülze, wasserhaltige Bodenvertiefung

gumme (2), mnd., Sb.: nhd. Behälter (in dem Nadeln versandt werden), Gefäß, Kumme; E.: ?

gummet, mnd., Sb.: nhd. Kummet, Kumpf, tiefe Schale (F.) (2), rundes tiefes Gefäß

gummi, gumme, mnd., M.: nhd. Gummi, schleimiger oder klebriger Saft aus Gewächsen besonders Bäumen, Harz

gumpelman, mnd., M.: nhd. Springer, Possenreißer, Narr, Leutespott mit dem man sein (Pron.) Spiel treibt, Narr mit dem man sein (Pron.) Spiel treibt

gunc, mnd., M.: nhd. Gang (gedeckter enger steiler Gang vom Salinhof in die Siedehäuser führend); E.: s. ganc (1)

guncpanne, gunkpanne, mnd., F.: nhd. großer Kessel zum Salzsieden, am Gang liegende Pfanne; E.: s. gunc, panne

gundelrēve, gundelrāve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; E.: vgl. as. gund-rāv-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. gund*, *rāva (1), rāva* (2)?

gundelrōse, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; E.: vgl. as. gund-rāv-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. rōse

günden***, gunden***, mnd., Adv.: nhd. ?; E.: ?

gunderade, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann; E.: vgl. as. gund-rāv-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. gund*, *rāva (1), rāva* (2)?

gunderam, gundram, gunderan, gundrāve, guntrāve, guntrēve, mnd., F.: nhd. Gundelrebe, Gundermann (dessen Wurzeln als Heilmittel gegen Gift gebraucht werden); E.: vgl. as. gund-rāv-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Gundelrebe; s. gund*, *rāva (1), rāva* (2)?

gündert, gundert, gunnert, mnd., Adv.: nhd. dort; E.: ?

gündich, mnd., Adj.: nhd. günstig, gewogen (Adj.), behilflich; E.: s. günnen

gungelære*, gungelēr, gungelēre, mnd., M.: nhd. Bettler, Bettelmönch; E.: s. gungelen

gungelen***, mnd., sw. V.: nhd. betteln; E.: ?

günnære*, günnēr, günnēre, günnere, günre, günner, gunner, mnd., M.: nhd. Gönner, Freund, Schützer, Schutzherr, Helfer, Anhänger; E.: s. günnen

günne, gunne, gönne, mnd., M.: nhd. „Gönnen“, Gunst; E.: s. günnen

günnen, gönnen, jünnen, mnd., sw. V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, erlauben, zugestehen, zulassen; E.: germ. *unnan, Prät.-Präs., gönnen, gewogen sein (V.); idg. *nā- (1), V., helfen, nützen, begünstigen, Pokorny 754, Seebold 80?; idg. *ans-, V., wohlgeneigt sein (V.), günstig sein (V.), Pokorny 47?

günnich, gunnich, mnd., Adj.: nhd. günstig gesinnt, günstig, förderlich, hold gesinnt, behilflich; E.: s. günne, günnen, ich (2)

günninge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. günnen, inge

günselen, gunselen, gunseln, mnd., sw. V.: nhd. winseln, wimmern

gunsen, mnd., sw. V.: nhd. summen (Bienen); E.: ?

günsen (1), mnd., sw. V.: nhd. winseln, wimmern, Klagetöne von sich geben; E.: s. günselen

günsen (2), günsent, mnd., N.: nhd. Gewinsel, Wimmern; E.: s. günsen (1)

gunst, mnd., M., F.: nhd. Gunst, Erlaubnis, freundliche Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit, unrechte Begünstigung, Förderung, Gönnerschaft, Zustimmung; E.: s. günnen

günstære***, günster***, mnd., M.: nhd. Begünstigter, Gunst Stiftender; E.: s. gunst, günnen

günstærīe*, günsterīe, mnd., F.: nhd. Begünstigungsgeld, Bestechungsgeld; E.: s. günnen, gunst

gunsten***, mnd., V.: nhd. gönnen?, versöhnen?, vergleichen?; E.: s. gunst?

günsten***, mnd., V.: nhd. Obdach und Kost geben (müssen)?; E.: s. gunst?

gunsthāver, gunsthaver, mnd., M.: nhd. gewährter Hafer, Hafer der den Ratsherren im Amt geliefert wird; E.: s. gunst, hāver

günstich, gunstich, günstech, mnd., Adj.: nhd. günstig, wohlwollend, gewogen (Adj.), freundlich gesinnt, förderlich, behilflich; E.: s. gunst, ich (2), günnen

günstichhēt*, günstichēt, günsticheit, mnd., F.: nhd. Günstigkeit, Gunst, günstige Gesinnung, Begünstigung, Parteilichkeit; E.: s. günstich, hēt (1)

günstichlīk* (1), mnd., Adj.: nhd. freundlich, wohlwollend, freundlich gesinnt; E.: s. günstich, līk (3)

günstichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. freundlich, wohlwollend, in freundlicher Gesinnung; E.: s. günstich, līke

günstichlīken*, gunstliken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, wohlwollend, in freundlicher Gesinnung; E.: s. günstich, līken (1)

günstigen***, mnd., sw. V.: nhd. gönnen?; E.: ?

günstinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung den landesherrlichen Beamten Obdach und Kost zu geben bzw. Fuhren (F.) (Pl.) zu leisten; E.: s. gunst, günsten, inge

günstlīk (1), gunstlik, günstelīk, mnd., Adj.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt; E.: s. gunst, līk (3)

günstlīke, günstlīk, gunstlik, günstelīk, mnd., Adv.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt; E.: s. gunst, günstich, līke

günstlīken, gunstliken, günstelīken, günstelken, gunstichliken, mnd., Adv.: nhd. günstig, freundlich, wohlgesinnt; E.: s. gunst, günstich, līken (1)

günt, gunt, gent, mnd., Adv.: nhd. dort, jenseits; E.: ?

günteke, gunteke, mnd., F.: nhd. Krug, Kanne, Schenkgefäss; E.: ?, ke

günthē̆n, gunthen, genten, mnd., Adv.: nhd. dorthin, von hier; E.: s. günt

günthē̆ndes, mnd., Adv.: nhd. dorthin, von hier; E.: s. günt

gǖste, gǖst, gust, güste, güst, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar (vom Boden), trocken (von Tieren); E.: ?

güster, mnd., M.: nhd. Güster (ein Fisch); E.: ?

güsterlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch bzw. Rogen; E.: s. güster, linc

gusternet, mnd.?, N.: nhd. Güsternetz, Netz um den Fisch Güster zu fangen; E.: s. güster, net

güsternette, mnd., N.: nhd. Güsternetz, Netz um den Fisch Güster zu fangen; E.: s. güster, nette (2)

güstlinc, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Hering, Hering ohne Milch oder Rogen; E.: s. gǖste?, linc

gut, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt; E.: ?

gūtgedunken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. gutdünken; E.: s. gōt (1), dünken (1)

gūtgedunken* (2), gūtgedunkent, mnd.?, N.: nhd. Gutdünken; E.: s. gōt (1), dünken (2)

gūthēl*, gūtheil, mnd.?, F.: nhd. Mistel; E.: s. gōt (1), hēl (3)

guttenbrōder, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler; E.: s. gōt (1)?, brōder

ha, hā, mnd., Partikel: nhd. „ha“ (Rufpartikel)

habbe, mnd., F.: nhd. Habe, Geld; E.: germ. *habēni-, *habēniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

habben, haben, mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, besitzen, innehaben, behalten (V.), erhalten (V.), bekommen, handhaben, jemanden zu etwas anhalten, aushalten, dauern, enthalten (V.), halten für, sich verhalten (V.); E.: germ. *habēn, *habǣn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

Habel, mnd., ON: nhd. Le Havre de Grâce; E.: s. ON Le Havre

habilitēren, mnd., sw. V.: nhd. „habilitieren“, fähig machen, befähigen; E.: s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

habīt, habied*, habyed, mnd., M., N.: nhd. „Habit“, Tracht, Kleidung, Ordenskleidung, Mönchskleidung, Nonnenkleidung; E.: idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

hāch, hach, mnd., M.: nhd. Hag, Hecke, Einfriedung, umhegter Ort, eingefriedeter Platz, eingehegte Weide (F.) (2), Gehölz; E.: s. germ. *haga-, *hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl.? idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522

Hachede, mnd., ON: nhd. Geesthacht bei Hamburg; E.: s. ON Geesthacht

hāchholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz; E.: s. hāch, holt (1)

hacht, mnd., st. F.: nhd. Anspruch, Handhabe an einem Gut, Berechtigung, Gefängnis, Haft; E.: s. hafte?

hachte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft, Anspruch, Berechtigung; E.: s. hachten (1)

hachten (1), mnd., sw. V.: nhd. haften; E.: germ. *haftēn, *haftǣn, sw. V., haften; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hachten (2), mnd., sw. V.: nhd. gefangen nehmen, verhaften; E.: s. hacht

hāchtūn, hachtūn, mnd., M.: nhd. lebender Zaun, Hecke, Umhegung, Hagenzaun; E.: s. hāch, tūn

hachtwōrt, mnd., M.: nhd. Anteil, Nutzungsrecht an der gemeinen Mark (F.) (1) besonders am Holzhieb, Waldnutzung, Mastnutzung, Weidenutzung, Fischereianteil, Anteil an Neubruchsländereien, Nutzungsgerechtigkeit an einem gemeinschaflichen Eigentum, Mastgerechtigkeit, Weidegerechtigkeit, Fischereigerechtigkeit; E.: s. hacht, wōrt (2)

hāchvelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; E.: s. hach, velt

hack (2), hacke, mnd.?, N.: nhd. „Hack“, Gehacktes, Frikassee; E.: s. hacken (1)

hackære*, hakker, mnd., M.: nhd. Hacker, Landarbeiter; E.: s. hacke (1)

hacke* (1), hakke, mnd., F.: nhd. Hacke (F.) (2); E.: vgl. as. hak-o* 2, sw. M. (n), Haken (M.); germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; s. germ. *hakkōn, sw. V., hacken; vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; s. hāke (1)

hacke* (2), hakke, mnd., M.: nhd. Hacken (M.), Ferse des Fußes, Kniekehle am Hinterbein des Pferdes, Absatz des Schuhes; E.: s. Kluge s. v. Hacke

hacke*** (4), mnd., M.: nhd. Hacker; E.: s. hacken (1)

hackeblok, hakkeblok, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz; E.: s. hacke (1), blok

hackebret, hakkebret, hackbret, hakbret, mnd., N.: nhd. Hackbrett, Saiteninstrument dessen Drahtsaiten über zwei Stege stehend mit einem Schlägel gerührt werden, Zymbal; E.: s. hacke (1), bret

hackekaf, hakkekaf, mnd., N.: nhd. gehackte Spreu, Häcksel zum Pferdefutter; E.: s. hacke (1), kaf

hackel***, mnd., Sb.?: nhd. „Hack“; E.: s. hacke (1)

hackelblok, hakkelblock, mnd., M.: nhd. Hackblock, Hackklotz, Haublock; E.: s. hackel, hacke (1), blok

hackele, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kraut; E.: ?

hackelen*, hakkelen, mnd., sw. V.: nhd. hacken, schlitzen (Kleidung); E.: s. hacke (1), hacken (1)

hackelet*, hakkelt, hackelt, mnd., Adj.: nhd. gehackt, geschlitzt; E.: s. hackelen

hackelhēde*, hakkelhēde, mnd., F.: nhd. grobe Hede; E.: s. hacke (1), hēde

hackelse, hakkelse, mnd., N.: nhd. Häcksel; E.: s. hacke (1), hacken (1), else (3)

hackemesset*, hakkemest, hackemesser, mnd., N.: nhd. Hackmesser (N.); E.: s. hacke (1), messet

hacken (1), hakken, mnd., sw. V.: nhd. hacken, hauen, schlagen, zerkleinern, Hände zusammenschlagen, mit der Hacke bearbeiten

hacken* (2), hakken, hackent, mnd., N.: nhd. Hacken (N.), Zerschneiden, Häckselschneiden, Zerhacktes, Hackfleisch; E.: s. hacken (1)

hackenhelve, mnd., N.: nhd. Hackenstiel; E.: s. hacke (1), helve

hackenstrō*, hakkenstrō, mnd., N.: nhd. Häcksel; E.: s. hacke (1), strō

hackestāpel, hakkestāpel, mnd., M.: nhd. Haublock, Hauklotz; E.: s. hacke (1), stāpel (2)

hackestrō*, hakkestrō, mnd., N.: nhd. „Hackstroh“, Häcksel; E.: s. hacke (1), strō

hackevōder, hakkevōder, mnd., N.: nhd. Hackfutter, Häcksel; E.: s. hacke (1), vōder (2)

haddinge, mnd., M.: nhd. Häuptling, Haupbeteiligter; E.: s. as. hôv-id* 19, st. N. (a), Haupt, Spitze; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

hāder, hadder, mnd., M.: nhd. Hader, Zank, Streit, Streitsache, Fehde; E.: s. as. *hath-u?, Sb., Kampf; germ. *haþu-, *haþuz, st. M. (u), Kampf; idg. *k̑at-, V., kämpfen, Pokorny 534

hāderære*, hāderēre, hāderēr, hāderer, hadderer, mnd., M.: nhd. „Haderer“, Zänker, Streiter; E.: s. hāderen, hāder

hāderen, mnd., sw. V.: nhd. hadern, streiten, Streit machen, zanken, sich streiten, sich zanken; E.: s. hāder

hāderhaft***, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig; E.: s. hāder, haft

hāderhaftich, haderhaftich, hāderaftich, mnd., Adj.: nhd. zanksüchtig; E.: s. hāder, haftich

hāderich, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, zanksüchtig; E.: s. hāder, ich (2)

hāderinge, haderinge, mnd., F.: nhd. Hader, Streit, Zank; E.: s. hāderen, inge, hāder

hāderisch, hādersch, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, streitsüchtig; E.: s. hāder, isch

hādermetze, hadermetze, mnd., F.: nhd. zänkisches Weib, zanksüchtiges Weib; E.: s. hāder, metze

hādernettele*, hādernētele, hadernetel, hēdernētele, hedernetel, heddernētele, hiddernetel, hiddernētele, hiddernettele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; E.: s. hāder, nettele

hādersāke, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Streitsache; E.: s. hāder, sāke

hadewulle, mnd.?, F.: nhd. Hede, Werg

haf (1), haff, hav, mnd., N.: nhd. „Haff“, Meer, See (F.), Bucht, Strand, Wattenmeer, Watt (N.) (1); E.: germ. *habēni-, *habēniz, st. F. (i), Habe, Besitz; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527; s. Kluge s. v. Haff

haf*** (2), mnd., M.: nhd. ?; E.: ?

hafdīk, mnd., M.: nhd. Deich nahe der See, Deich gegen das Meer, Meerdeich, Hauptdeich; E.: s. haf (1), dīk

hafdrāven, mnd., sw. V.: nhd. zum Strand eilen; E.: s. haf (1), drāven (1)

haffen (1), hāven, affen, mnd., sw. V.: nhd. haben?, handhaben, behandeln; E.: s. hāve (1)?

haffen (2), mnd., sw. V.: nhd. Lärm machen, über etwas streiten, verhöhnen, zum Besten haben; E.: ?

hafkāne, mnd., M.: nhd. Haffkahn; E.: s. haf (1), kāne

hafmēwe, mnd., F.: nhd. „Haffmöwe“, Ohreule; E.: s. haf, mēwe

hafsant, mnd., M.: nhd. Haffsand, Seesand (zur Mörtelbereitung); E.: s. haf, sant

haft***, mnd., Suff.: nhd. „haft“; E.: s. haften (1)?

hafte, mnd., sw. F.: nhd. Gefängnis, Haft; E.: s. haften (1)

haftebrēf, mnd., M.: nhd. Haftbrief, Steckbrief; E.: s. hafte, brēf

haftegelt*, haftgelt, mnd., N.: nhd. „Haftgeld“, Unterpfand; E.: s. hafte, gelt

haften (1), mnd., sw. V.: nhd. haften, anhaften, in Geltung bleiben, gebunden sein (V.), befestigt sein (V.), haften für; E.: s. as. haf-t 17, hah-t*, Adj., gefangen, gebunden, gefesselt, schwanger; germ. *hafta-, *haftaz, Adj., gefesselt, gefangen, behaftet; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

haften*** (2), mnd., V.: nhd. Haftpflicht haben, veranwortlich sein; E.: s. haften (1)

haftich***, aftich, achtich, echtich, mnd., (Adj.=)Suff.: nhd. „haftig“; E.: s. haften (1)?, ich (2)

haftigen***, mnd., Adv., Suff.: nhd. „haftig“; E.: s. haftich

haftinge, mnd., F.: nhd. Haftung, Haft; E.: s. haften (1), inge

haftpenninc*, haftpennink, mnd.?, M.: nhd. „Haftpfennig“, Unterpfand

hāgære*, hāger, mnd., M.: nhd. Bewohner der Walddörfer, Bewohner der Hagendörfer; E.: s. hāgen (3)

hāgærisch*, hāgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendörfer betreffend, nach Hägerart seiend, nach Hägerrecht seiend; E.: s. hāgen (3)

hage, mnd., F.: nhd. Spitze, Granne, scharfe Spitze; E.: s. agen?

hāge (1), mnd., M.: nhd. Behagen; E.: vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pokorny 522

hāge (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz

hāgebȫke, hageboke, hachboecke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; E.: s. hāge (2), bȫke

hāgebȫken, hagenbȫken, mnd., Adj.: nhd. „hagebuchen“, aus Hagebuchenholz bestehend, abgetragen, verbraucht; E.: s. hāge (2), bȫken

hāgebusch, hagebusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch; E.: s. hāge (2), busch (1)

hāgebuschenbōm, mnd., M.: nhd. Kornelkirschbaum, Dornstrauch, Dornbusch, Baumwerk, Strauchwerk, Sträucher; E.: s. hāge (2), busch (1), bōm

hāgebutte, mnd., F.: nhd. Hagebutte, wilder Rosenstrauch, Dornstrauch

hāgedōrn, hāgedorne, mnd., M.: nhd. Hagedorn, Weißdorn, wilder Rosenstrauch, Hagedornbusch, Hagedornzweig, Hagedornhecke, Hagedornholz; E.: s. hāge (2), dōrn

hāgedōrnen*, mnd., Adj.: nhd. „hagedornen“, Hagedorn betreffend; E.: s. hāgedōrn

hāgedrōs, hagedrose, hāgedrūs, mnd., M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse; E.: s. hāge (2)?, drōs (1)

hāgeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Hegewald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Holzbestand eines Hegewalds, Stapelholz; E.: s. hāge (2), holt (1)

hāgel (1), mnd., M.: nhd. Hagel, Fluch, Drohung, klein gehacktes Blei, Eisen zum Geschoss, Schrot zum Geschoss; E.: as. hag-al 2, st. M. (a), Hagel; germ. *hagla-, *haglaz, *hagala-, *hagalaz, st. M. (a), N., Hagel, h-Rune; idg. *kaghlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pk 51

hāgel*** (2), mnd., F., M.: nhd. Hecke, Knick, Dornzaun, lebendiger Zaun, Busch, Gehölz; E.: s. hāge (2)

hāgelant, mnd., N.: nhd. Hegefeld; E.: s. hāge (2), lant

hāgelbusch, hagelbusch, mnd., M.: nhd. Dorngesträuch; E.: s. hāgel (2), busch (1)

hāgelbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse aus der Hagel geschossen wird, Kartätschengeschütz aus dem Hagel geschossen wird; E.: s. hāgel (1), büsse

hāgelen, mnd., sw. V.: nhd. hageln; E.: s. hāgel (1)

hāgelgans, hagelgans, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; E.: s. hāgel (1), gans (3)

hāgelgeschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot gefüllte Kugel; E.: s. hāgel (1), geschot (3)

hāgelgeschütte, hāgelgeschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln; E.: s. hāgel (1), geschütte

hāgelgōs, haelgōs, mnd., F.: nhd. Wassergans, Schneegans, Schwarztaucher; E.: s. hāgel (1), gōs

hāgelhōvich, hagelhovich, mnd., Adj.: nhd. strupphufig, strupprau, strupprauh, am Straubfuß leidend, am Igelsfuß leidend (Pferd); E.: s. hāgel (1), hōvich (2)

hāgelich, mnd., Adj.: nhd. mit Hagel vermischt, voll Hagel seiend; E.: s. hāgel (1), ich

hāgelisch*, hāgelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend; E.: s. ON Hagen, isch

hāgelpenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast; E.: s. hāgel (2), penninc

hāgelschot, hagelschot, mnd., N.: nhd. Hagelkugel, Hagelgeschoss, Hagelschrot, kleingehacktes Stück Eisen, Schrotkugel, mit Hagel gefüllte Kugel, mit Schrot gefüllte Kugel; E.: s. hāgel (1), schot (1)

hāgelschrōt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot; E.: s. hāgel (1), schrōt (2)

hāgelschütte, hāgelschüt, mnd., N.: nhd. Hagelschrot, Kartätschengeschütz (auf niedrigem Fahrgestell fortbewegt), Kombination von Rohren, Geschützrohr für mehrere Kugeln; E.: s. hāgel (1), schütte (3)

hāgelspende, hagelspende, mnd., F.: nhd. milde Gabe zur Abwehr von Hagelsnot, jährliche Spende des Braunschweiger Rates an die Armen im Juli; E.: s. hāgel (1), spende

hāgelsprāke, hagelsprake, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht; E.: s. hāgen (2)?, sprāke (1)

hāgelstēn, hagelstēn, hāgelstein, mnd., M.: nhd. Hagelkorn, Schlosse; E.: s. hāgel (1), stēn (1)

hāgelvīre, hagelvire, mnd., F.: nhd. Hagelfeier, Prozession um Schutz vor Hagel zu erbitten am Tage nach Himmelfahrt oder nach Pfingsten; E.: s. hāgel (1), vīre (1)

hāgemēster, hāchmēster, hāchmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Hagendorfes, Richter eines Hagendorfes; E.: s. hāgen (3), mēster

hāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. behagen, gefallen (V.), zufrieden sein (V.); E.: as. hag-an* (2) 1, st. V. (5.?), passen, nützen; vgl. germ. *hagan?, st. V.?, hegen?, behagen; s. idg. *k̑ak-, (*k̑ek-?), V., vermögen, helfen, Pk 522

hāgen (2), mnd., sw. V.: nhd. hegen, bewahren, einen Hag machen, eine Hecke machen; E.: s. hāgen (3)

hāgen (3), mnd., M.: nhd. Hag, Hagen, Hecke, Zaun, Knick, lebender Zaun zwischen Wiesen, Grenzhecke, Dornbusch, Dornzaun, Buschwerk, Hain, Gehölz, umzäuntes städtisches Grundstück, abgeschlossener mit Häusern umstandener Platz, eingefriedigtes Feldstück, Feldmaß, bestimmte Siedlungsform, Kolonistendorf, Rodungsdorf mit besonderer Flureinteilung, Walddorf mit Hägerrecht; E.: as. hag-an (1) 1, st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), „Hagen“, Hag, Gehege, Hecke, Dornzaun, Dornstrauch; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518

hāgen (5), mnd., M.: nhd. Hachen, Hägerfest, Gildemahlzeit, Gildefest; E.: s. hāgen (3)

Hāgen (4), mnd., Sb.: nhd. Hagen (ein häufiger Ortsname); E.: s. hāgen (3)

Hāgen (6), mnd., Sb.: nhd. ein Trutzausruf; E.: PN Hāgen?

hāgenbēker, mnd., M.: nhd. Hildesheimer Groschen; E.: s. Hāgen (4), bēker

hāgenblā, hāgenblāw, mnd., N.: nhd. „Hagenblau“, blaues Hager Tuch; E.: s. Hāgen (4), blā (2)

hāgenbūrschop, mnd., F.: nhd. Hagengemeinde, Bewohner des Hagenviertels; E.: s. Hāgen (4), būrschop

hāgenesrecht*, hāgensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht; E.: s. hāgen (3), recht (2)

hāgengelt, hagengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung für die Benutzung des Hagens; E.: s. hāgen (3), gelt

hāgenhof, mnd., M.: nhd. „Hagenhof“, Hägerhof; E.: s. hāgen (3), hof

hāgenhōve, heynhōve, mnd., F.: nhd. „Hagenhufe“, Hägerhufe von 60 Morgen; E.: s. hāgen (3), hōve

hāgenisch*, hāgensch, hēgensch, hāgens, hēgens, hēgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hagen stammend, aus dem Haag stammend; E.: s. ON Hagen, isch

hāgenlāken, mnd., M.: nhd. braunschweigisches Laken (aus dem Hagen); E.: s. hāgen (5), lāken (1)

hāgennōt*, hāgenōt, mnd., M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung; E.: s. hāgen (3), nōt (2)

hāgennōte*, hāgennōte*, hagenote, mnd., M.: nhd. Teilhaber an einem Hag, Teilhaber an einer Waldung; E.: s. hāgen (3), nōte (1)

hāgenstolt*, hagenstolt, mnd.?, Adj.: nhd. unverehelicht; E.: s. hāgestolte

hāgenstolte, mnd., M.: nhd. „Hagestolz“, Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann; E.: as. hag-u-s-tal-d* 2, st. M. (i?), „Haghaber“, Jüngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pk 1061

hāgentēgede, hagentegede, mnd., M.: nhd. „Hagenzehnt“, Zehnten von der Hagennutzung; E.: s. hāgen (3), tēgede

hāgentūn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun; E.: s. hāge (2), tūn

hāgepenninc, mnd., M.: nhd. Zahlung für die Nutzung des Hags zur Eichelmast; E.: s. hāgen (3), penninc

hāger (1), mnd., Adj.: nhd. hager; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. hager

hāgesprāke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Landesgemeinde, Haingericht; E.: s. hāge?, sprāke (1)

hāgestolt, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann; E.: as. hag-u-s-tal-d* 2, st. M. (i?), „Haghaber“, Jüngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pk 1061

hāgestolte, mnd., M.: nhd. Eigenmann, Lehnsmann der nur ein Teilstück inne hat, unverheirateter älterer Mann; E.: as. hag-u-s-tal-d* 2, st. M. (i?), „Haghaber“, Jüngling, Diener; germ. *hagustalda, *hagustaldaz, st. M. (a), Haghaber, Hagestolz, jüngerer Sohn, Krieger; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stengel, Stängel, Pk 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Pk 1019; vgl. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pk 1061

hāgetūn, hagetūn, mnd., M.: nhd. Hecke, Hagenzaun, Gehegezaun; E.: s. hāge (2), tūn

hāgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; E.: s. hāge (2), velt

hāgewēpe, mnd., F.?: nhd. Hagebutte; E.: s. hāge (2), wēpe

hāgewēpeken*, hāgewȫpeken, hagewopeken, mnd., N.: nhd. Hagebutte; E.: s. hāge (2), wēpeken

hāgewische*, hāgewisch, mnd., F.: nhd. Hegewiese; E.: s. hāgen (3), wische (2)

haggen, mnd., sw. V.: nhd. sich zanken, sich häckeln; E.: ?

hāgisch*, hāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Haag stammend; E.: s. Hāgen (4)

hahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott; E.: s. ha

hahahā, mnd., Interj., Partikel: nhd. „haha“, Wiedergabe des Lachens, Spott; E.: s. ha

hahē, mnd., Partikel: nhd. „hahe“, Gelächter, Spottruf gegen den Übeltäter am Kaak (Pranger); E.: s. ha

hahen***, mnd., V.: nhd. hängen; E.: germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hak, hack, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

hākal, mnd., Sb.: nhd. Eishai

hākære***, mnd., M.: nhd. „Haker“, mit einem Haken Pflügender; E.: s. hāken (1)

hāke (1), mnd., M.: nhd. Haken (M.), eiserner Haken (M.) zu verschiedenen Zwecken, Türhaken, Angelhaken, Armbrusthaken, Windehaken, Spitze der Ankerflügel, Bootshaken, Drahthaken, Schmuck und Verschluss an Kleidungsstücken, Broschnadel zum Mantel, Nacken, Hinterkopf, Nackengrube, Hals, Schlund, Schlagbaum, eine Art Pflug, slawisches Landmaß (wendische Hufe von 15 Morgen [Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form]), Feuergewehr mit einem Haken am Schaft, Hakenlachs, kleinmaschiger Netzsack, Örtlichkeitsbezeichnung für vorspringende Krümmungen und Vorsprünge, gekrümmter Flussarm, gekrümmte Stromrinne, toter Flussarm, schräg in den Strom gehende Buhne zur Uferbefestigung; E.: as. hak-o* 2, sw. M. (n), Haken (M.); germ. *hakō-, *hakōn, *haka-, *hakan, sw. M. (n), Haken (M.); vgl. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537

hāke (2), mnd., M.: nhd. Höker, Kleinhändler; E.: s. hōke

hāke (3), mnd., M.: nhd. Bursche, Kerl; E.: ?

hākebüsse, hakebusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand; E.: s. hāke (1), büsse

hākebüssenkāre*, mnd., F.: nhd. „Hakenbüchsenkarre“, Fahrgestell für eine Hakenbüchse; E.: s. hākebüsse, kāre

hākelbüsse, hakelbusse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand; E.: s. hāke (1), büsse

hākelbüssenkāre, mnd., F.: nhd. „Hakebüchsenkarre“, Fahrgestell für eine Hakenbüchse; E.: s. hākelbüsse, kāre

hākelgārn, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); E.: s. hāke (1), gārn

hākelīne, mnd., F.: nhd. eine Strickleiter; E.: s. hāke (1), līne

hākelnette, mnd., N.: nhd. kleinmaschiger Netzsack (Fischer); E.: s. hāke (1), nette (2)

hākelpāl, mnd., M.: nhd. langer spitzer Pfahl im Schutzzaun; E.: s. hāke (1), pāl

hākelstēn, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art Dachstein; E.: s. hāke (1), stēn (1)

hakelwerk, mnd., N.: nhd. Schankwirtschaft; E.: ?, werk

hākelwerk, hakelwerk, hackelwerk, mnd., N.: nhd. Umzäunung eines Grundstücks oder Gehöfts, fester Schutzzaun, Bezeichnung der Vorstadt; E.: s. hāke (1), werk

hākelwerken*, hakelwerken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. an der Umzäunung eines Grundstückes arbeiten; E.: s. hāke (1), werken (1), hākelwerk

haken (1), mnd.?, M.: nhd. männlicher Lachs; E.: ?

hāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „haken“, mittels eines Hakens greifen, einhaken, festhaken, Einwendungen erheben, mit dem Haken pflügen, mit dem Haken bearbeiten; E.: s. hāke (1)

hāken (2), mnd., sw. V.: nhd. hökern; E.: s. hāke (2)

hākenbüsse, mnd., F.: nhd. Hakenbüchse, großes Feuergewehr mit Haken (M.) am Schaft zum Festmachen an eine Stütze oder Wand; E.: s. hāke (1), büsse

hākenhöüslach*, hākenhoislach, mnd., M.: nhd. Heuertrag auf einer bestimmten Fläche; E.: s. hāke (1), höüslach

hākenhōve, mnd., F.: nhd. Hakenhufe (ein Landmaß); E.: s. hāke (1), hōve

hākenhǖre, hākenhūre, mnd., F.: nhd. Pachtzins für den Haken, Pachtzins für die Hakenhufe; E.: s. hāke (1), hǖre (1)

hākenklocke, mnd., F.: nhd. Hökerglocke, Marktglocke die das Zeichen der abgelaufenen Marktzeit gibt; E.: s. hāke (2), klocke

hākenkrūt, mnd., N.: nhd. Pulver zur Hakenbüchse, Pulver zum Doppelhaken; E.: s. hāke (1), krūt (1)

hākenlōt, mnd., N.: nhd. Hakenkugel; E.: s. hāke (1), lōt

hākenmāte, mnd., F.: nhd. Pulvermaß; E.: s. hāke (1), māte (1)

hākenpōl, mnd., M.: nhd. „Hakenpfuhl“, Pfuhl der nach der Gestalt oder dem Wasserlauf der ihn bildet genannt ist; E.: s. hāke (1), pōl (1)

hākenrichtære*, hākenrichter, mnd., M.: nhd. Vogt, Dorfvogt, eine Art Polizeivogt; E.: s. hāke (1), richtære

hākenschōne*, hākenschȫn, hākenschōn, mnd., Adj.: nhd. hakenrein (geschlachtetes Tier); E.: s. hāke (1), schōne (1)

hākenschrūve, mnd., F.: nhd. „Hakenschraube“, Schraubhaken; E.: s. hāke (1), schrūve

hākenschütte, mnd., M.: nhd. Schütze der mit der Hakenbüchse ausgerüstet ist; E.: s. hāke (1), schütte (2)

hākensēle, mnd., F.: nhd. Seil zur Hakenbüchse, Riemen zur Hakenbüchse; E.: s. hāke (1), sēle (1)

hākental*, hākentāl, mnd., M., F.: nhd. flächenmäßige Größe eines Besitzes; E.: s. hāke (1), tal

hākentouwe, mnd., N.: nhd. Sense, Bügel um die Halme im Schneiden niederzulegen, Gestell um die Halme im Schneiden niederzulegen; E.: s. hāke (1), touwe

hākenwāgen, mnd., M.: nhd. Fahrgestell auf dem die Hakenbüchsen geführt werden; E.: s. hāke (1), wāgen (2)

hākestēn, hakestēn, hākestein, mnd., M.: nhd. Dachziegel mit einer Art Haken (M.), Vorsprung zum Aufhängen, eine Art Dachstein; E.: s. hāke (1), stēn (1)

hākgārn, hāchgārne, hachgarn, mnd., N.: nhd. Zettelanschlag, Hewelte, Hebel durch deren Ösen die Kettfäden mit dem Haken gezogen werden, Längsende des Gewebes?; E.: s. hāke (1), gārn

hākich, mnd., Adj.: nhd. „hakig“, festhakend; E.: s. hāke (1), ich (2)

hākīsern*, hakisern, hacīseren, mnd., N.: nhd. Eisen am Haken (M.), Pflugeisen; E.: s. hāke (1), īsern (1)

hākledder, hākeledder*, mnd., F.: nhd. Hakenleiter, Leiter (F.) zur Feuerschutzausrüstung; E.: s. hāke (1), ledder (2)

hākosse, hackosse, hakeosse, mnd., M.: nhd. Ochse der den Haken zieht; E.: s. hake (1), osse

hākstēn, hackstēn, hākstein, hākestēn*, mnd., M.: nhd. eine Art Dachziegel, eine Art Dachstein; E.: s. hāke (1), stēn (1)

hal, mnd., Adv.: nhd. laut, hallend, hell; E.: germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

hāl (1), hāle, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; E.: s. hāke (1)?

hāl (2), mnd., Adj.: nhd. geheim, heimlich; E.: s. hāle (1)

hāl (3), mnd., Adv.: nhd. heimlich, geheim; E.: s. hāle (1)

hāl (4), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; E.: s. hāle (1)

hālære***, hāler***, mnd., M.: nhd. Holder; E.: s. hālen

halbsaien*, halbsayen, mnd., sw. V.: nhd. halbsayen (eine Zeugart); E.: s. half (1), saien (1)

halchter, halchtere, helchter, mnd., F.: nhd. Halfter; E.: s. as. hal-ftr-a* 2, hal-fdr-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftrō, *halftrjō, st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

halchtergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Pferdeknecht; E.: s. halchter, gelt

haldære*, halder, mnd., M.: nhd. Halter, Halfter; E.: s. halchtære

halde, mnd., F.: nhd. Halde, abfallenes Land, aufgeschüttetes Gestein; E.: germ. *halþō-, *halþōn, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ. *halþjō, st. F. (ō), Abhang; germ. *halþjō-, *halþjōn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

haldich***, mnd., Adj.: nhd. „haltig“; E.: s. hōlden (1)?, ich (2)

hāle (1), mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Hehl; E.: germ. *hēlī-, *hēlīn, *hǣlī-, *hǣlīn, sw. F. (n), glatte Stelle; s. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

halelūia, hallelūia, mnd., N.: nhd. Halleluja

hālen, mnd., sw. V.: nhd. ziehen, holen, abholen, erreichen, ausrichten, einen Ort durch Segeln heranholen, etwas weiter vorne Liegendes einholen; E.: as. hal-ōn (1) 8, hal-o-ian, sw. V. (2), holen, ziehen, bringen; germ. *halōn, *hulōn, sw. V., rufen, holen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

hālenēde, mnd., F.: nhd. Hohlnaht, eingesenkte Ziernaht; E.: s. hāl (5), nēde

hālenstēn, hālenstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein, Dachziegel, Firstziegel; E.: s. hāl (5), stēn (1)

hālepāge, mnd., M.: nhd. Fähre für Pferde, Prahm für Pferde; E.: s. hālen, pāge

half (1), hallef, halft, halfte, mnd., Adj.: nhd. halb, Hälfte seiend, halber Teil seiend, nicht ganz, nicht völlig; E.: s. as. hal-f (2) 9, Adj., halb; germ. *halba-, *halbaz, Adj., gespalten, halb; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

half (2), hallef, halft, halfte, mnd., Adv.: nhd. zur Hälfte, halb, halber Teil, nicht ganz, nicht völlig, fast, beinahe, um die Hälfte; E.: s. half (1)

half (3), hallef, halfte, mnd., N.: nhd. halber Anteil, Hälfte; E.: s. half (1)

half (4), mnd., F.: nhd. Seite, Richtung; E.: as. *hal-f? (1), st. F. (ō), Seite; s. germ. *halbō, st. F. (ō), Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

halfbēr, mnd., N.: nhd. Halbbier; E.: s. half (1), bēr (1)

halfbōle, mnd., M.: nhd. Halbbruder; E.: s. half (1), bōle (2)

halfbrōder, mnd., M.: nhd. Halbbruder; E.: s. half (1), brōder

halfbrōken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; E.: s. half (1), brōken

halfdōt, mnd., Adj.: nhd. halbtot; E.: s. half (1), dōt (2)

halfgebrōken, mnd., Adj.: nhd. halbfremd; E.: s. half (1), gebrōken

halfgerādebrāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „halbgeradebrecht“, sehr undeutlich ausgesprochen; E.: s. halfrādebrāken

halfgeselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und Nonnen gebraucht); E.: s. half (1), geselle

halfgewassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen; E.: s. half (1), gewassen (3)

halfgōt, halfgūt, mnd., N.: nhd. „Halbgut“, Zinnmischung (aus halb Zinn und halb Blei bestehend); E.: s. half (1), gōt (2)

halfhȫvenære*, halfhȫverēr, halfhȫvener, halfhȫvenēre, mnd., M.: nhd. Halbhufner, Halbspänner; E.: s. half (1), hȫvenære

halfhundert*, mnd., Num. Kard.: nhd. halbhundert; E.: s. half-, hundert

halfhunderteste*, halfhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd. halbhundertste; E.: s. half (1), hunderteste

halfhunt, mnd., M.: nhd. „Halbhund“; E.: s. half (1), hunt (1)

halfhūs, mnd., N.: nhd. Bude (kleines Haus mit Pultdach); E.: s. half (1), hūs

halfjārich, mnd., Adj.: nhd. halbjährig; E.: s. half (1), jārich

halfknecht, mnd., M.: nhd. Jungknecht, Geselle der auf Gewinnanteil dient; E.: s. half (1), knecht

halfkōte, mnd., M., F.: nhd. halber Kotten, Nebenstelle eines Meierhofs; E.: s. half (1), kōte (2)

halflāken, mnd., N.: nhd. Halbleinen (gröberes Leinen aus Hanf und Flachs oder Hede), Halbtuch (leichtes Tuch von geringer Breite), halbwollenes Tuch, im halben Kamm gewebtes Leinen; E.: s. half (1), lāken (1)

halflevendich, mnd., Adj.: nhd. halblebendig; E.: s. half (1); lēvendich

halflinc*, hallinc, mnd., M.: nhd. Münze, halber Pfennig; E.: s. half (1), linc

halflǖdich, mnd., Adj.: nhd. halblaut; E.: s. half (1); lǖdich

halflǖt, mnd., Adj.: nhd. halblaut; E.: s. half (1); lǖdich

halfman, mnd., M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe vom Ertrag das Land bebaut; E.: s. half (1), man (1)

halfmȫr, mnd., N.: nhd. halbes Moor; E.: s. half (1), mȫr

halfmouwet, mnd., Adj.: nhd. halbärmelig, mit halben Ärmeln versehen (V.); E.: s. half (1), mouwet

halfmündich, halmündich, halmundich, mnd., Adj.: nhd. nur halb verfügungsberechtigt über den Nachlass; E.: s. half (1), mündich

halfȫsel, halfössel, halfȫsel, mnd., N.: nhd. halbes Össel (ein Hohlmaß); E.: s. half (1), ȫsel (2)

halfȫselpot, halfösselpot, halfȫselpot, halfösselput, halfȫselput, mnd., N.: nhd. Gefäß mit dem Inhalt von einem halben Össel; E.: s. halfȫsel, pot

halfȫselrȫmære*, halfösselrȫmære*, halfösselrȫmer, mnd., N.: nhd. Gefäß mit dem Inhalt von einem halben Össel; E.: s. halfȫsel, rȫmære

halfōsten, mnd., Adv.: nhd. halböstlich, Nordosten betreffend, Südosten betreffend; E.: s. half (1), ōsten (2)

halfōstenwint, mnd., M.: nhd. halböstlicher Wind, Wind aus Nordosten, Wind aus Südosten; E.: s. half (1), ōsten, wint (1)

halfouwest*, halfoust, mnd., M.: nhd. halber August, fünfzehnter August; E.: s. half (1), ouwest

halfpāpe, halfpape, mnd., M.: nhd. Student (Theologie), angehender Geistlicher, Studierter ohne höhere Weihen (auch als Schimpfwort gebraucht); E.: s. half (1), pāpe

halfpenninc, mnd., M.: nhd. halbes Geld, auf halben Verdienst Schiffführen, Schiffmieten gegen Teilung des Verdienstes; E.: s. half (1), penninc

halfpēpisch***, mnd., Adj.: nhd. halb zum geistlichen Stand gehörig; E.: s. half (1), pēpisch

halfpēpische*, halfpēpesche, mnd., F.: nhd. Frau eines angehenden Geistlichen; E.: s. halfpēpisch, half (1), pēpische

halfpunt, mnd., N.: nhd. halbes Pfund; E.: s. half (1), punt (1)

halfrādebrāken***, mnd., sw. V.: nhd. sehr undeutlich aussprechen; E.: s. half (1), rādebrāken

halfrunt, mnd., Adj.: nhd. „halbrund“, halbkreisförmig; E.: s. half (1), runt (1)

halfsaien*, halfsajen, halfsayen, halftsajen, mnd., Adj.: nhd. halbsayen (eine Zeugart); E.: s. half (1), saien

halfsat, mnd., Adj.: nhd. halbsatt; E.: s. half (1), sat (1)

halfschēpel, mnd., M.: nhd. halber Scheffel; E.: s. half (1), schēpel

halfschēpelsak, mnd., M.: nhd. Halbscheffelsack, Sack der einen halben Scheffel fasst; E.: s. half, schēpel, sak

halfschip, mnd., N.: nhd. halbes Fischereirecht, Fischer der jede zweite Nacht den Fang ausüben darf; E.: s. half (1), schip (2)

halfselle, mnd., M.: nhd. Halbgeselle (von Mönchen und Nonnen gebraucht); E.: s. half (1), selle

halfsibbe, mnd., F.: nhd. Stiefverwandtschaft; E.: s. half (1), sibbe (2)

halfsinnich, mnd., Adj.: nhd. nicht bei vollem Verstande seiend; E.: s. half (1); sinnich

halfslēten, mnd., Adj.: nhd. halbverschlissen (Rock bzw. Futterstoff); E.: s. half (1), slēten

halfsösken, halfsusken, mnd., N.: nhd. „Halbgeschwister“, Geschwister; E.: s. half (1), sösken

halfspel?, mnd., M.: nhd. halber Wispel; E.: s. half, spel?

halfspenninch, mnd., Adj.: nhd. halbspannig, halbspännig, halb bespannt; E.: s. half (1), spenninch

halfspītich, mnd., Adj.: nhd. leicht höhnisch; E.: s. half (1), spītich

halfstēn, halfstein, mnd., M.: nhd. Halbstein, Halbziegel; E.: s. half (1), stēn (1)

halfstȫveken, halvestȫveken, mnd., N.: nhd. Halbstübchen (ein Flüssigkeitsmaß); E.: s. half (1), stȫveken

halfstȫvekenesmāte*, halfstȫvekensmāt, mnd., N.: nhd. Gemäß für ein halbes stȫveken (1) Flüssigkeit; E.: s. halfstȫveken, māte

halfstȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Halbstübchenkanne; E.: s. half (1), stȫveken, kanne

halfstȫvekenkrōs, mnd., M., N.: nhd. Halbstübchenkrug; E.: s. half (1), stȫveken, krōs

halfstȫvekenmāte, mnd., F.: nhd. Halbstübchenmaß; E.: s. half (1), stȫveken (1), māte

halfstȫvekenpot, halfstȫvekenput, mnd., M.: nhd. Halbstübchenpott; E.: s. half (1), stȫveken, pot

halfstȫvekenstōp, mnd., M.: nhd. Halbstübchenbecher; E.: s. half (1), stȫveken, stōp

halfstȫvekenwīnvlasche, mnd., M.: nhd. Halbstübchenweinflasche; E.: s. half (1), stȫveken, wīnvlasche

halfstuntklokke, mnd., F.: nhd. Halbstundenglocke; E.: s. half (1), stunde, klocke

halfsüster, mnd., F.: nhd. Halbschwester; E.: s. half (1), süster

halfsüsterkint*, mnd., N.: nhd. „Halbschwesterkind“, Kind einer Halbschwester; E.: s. halfsüster, kint

halfsütchen, mnd., N.: nhd. Halbgeschwisterchen; E.: s. half (1), süsken

halfsütken, mnd., N.: nhd. Halbgeschwister; E.: s. half (1), süsken

halftāfelære*, halftafeler, halftaffelēr, halftaffeler, halftafeler, halftaffelēre, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; E.: s. half (1), tāfelære

halfter, mnd., F., M.: nhd. Halfter; E.: germ. *halftrō, *halftrjō, st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923; s. haltere

halftergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld an den Knecht des Pferdewagens; E.: s. halfter, gelt

halfvāt, mnd., N.: nhd. Halbfass; E.: s. half (1), vat (2)

halfvedder, mnd., M.: nhd. Halbbruder des Vaters; E.: s. half (1), vedder (2)

halfveddere, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.: s. half (1), veddere (3)

halfvēde, mnd., F.: nhd. Halbschwester des Vaters; E.: s. half (1), vēde (3)

halfvērdēl, halfvērdel, halfvērdēil, halfvērdeil, mnd., N.: nhd. Achtel; E.: s. half (1), vērdēl

halfvērndēl, halfvērndel, halfvērndēil, halfvērndeil, mnd., N.: nhd. Achtel; E.: s. half (1), vērndēl

halfvisch, halfvisk, mnd., M.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder, Platteis, platter Fisch, halbierter Fisch, Trinkgeschirr; E.: s. half (1), visch (1)

halfvōder***, mnd., N.: nhd. halbes Fuder; E.: s. half (1), vōder (3)

halfvōderich, mnd., Adj.: nhd. ein halbes Fuder enthaltend; E.: s. halfvōder, ich (2), half (1), vōderich

halfwāgen, mnd., M.: nhd. halber Wagen, Sturzkarren, zweirädriger Wagen; E.: s. half (1), wāgen (2)

halfwārich, mnd., Adj.: nhd. mit halbem Nutzungsanteil an der Mark seiend, halben Nutzungsanteil an der Mark habend; E.: s. half (1), wārich

halfwaslinc, halfwaslinge, mnd., M.: nhd. Halbwüchsiger; E.: s. half (1), waslinc

halfwassen (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halberwachsen, nicht voll ausgewachsen, unausgewachsen; E.: s. half (1), wassen (3)

halfwassen (2), mnd., Sb.: nhd. ein Degen (Männertracht des 16. Jahrhunderts in Stralsund); E.: s. half (1), halfwassen (1)?

halfwassen (3), mnd., Sb.: nhd. Trinkgeschirr, Bierkrug; E.: s. half (1), halfwassen (1)?

halfwech, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte, halb

halfwēge, halfwege, halwege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte, halb; E.: s. half (1), wēge (4)

halfwēges, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, in gewisser Weise; E.: s. half (1), wēges

halfwerk, halfwark, mnd., N.: nhd. Halbwerk, Stückwerk, Flickwerk, Flickarbeit, nicht ganz neu begonnene Sache; E.: s. half (1), werk

halfwēvære***, mnd., M.: nhd. Weber der im halben Kamm gewebtes Leinen webt?; E.: s. half (1), wēvære

halfwēværisch***, halfwēversch, mnd., Adj.: nhd. im halben Kamm gewebtes Leinen webend; E.: s. halfwēvære, isch, half (1), wēværische

halfwēværische*, halfwēversche, mnd., F.: nhd. Weberin die im halben Kamm gewebtes Leinen webt?; E.: s. halfwēværisch, half (1), wēværische

halfwinnære*, halfwinner, mnd., M.: nhd. Pächter der gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land baut; E.: s. halfwinnen, half (1), winnære

halfwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. gegen halbe Abgabe des Ertrags das Land bebauen; E.: s. half (1), winnen

halfwinninge, mnd., F.: nhd. Halbpart, halber Anteil am Ertrag; E.: s. halfwinnen, inge, half (1), winninge

halfwispel, mnd., M.: nhd. halber Wispel; E.: s. half (1), wispel (2)

halfwullen, mnd., Adj.: nhd. halbwollen; E.: s. half (1), wullen (2)

hālinge (1), mnd., F.: nhd. Anhalten eines Schiffes, Aufbringen eines Schiffes; E.: s. hālen, inge

hālinge (2), hōlinge, mnd., F.: nhd. Erholung, Zurücknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung; E.: s. hālen?, inge

halippen, mnd., sw. V.: nhd. hohlhippeln, schnoddrig schelten; E.: s. hol (1), hip

halle (1), mnd., F.: nhd. Halle, Kaufhaus, Kaufhalle, Amtshaus der Handwerkergilde, Gerichtshalle, Gildehalle in London (Bedeutung örtlich beschränkt), Kirchenschiff in einer Hallenkirche, Bude, überdeckter Raum um Waren in demselben zum Verkauf aufzustellen; E.: as. hal-l-a* 4, st. F. (ō), Halle, Saal; germ. *hallō, st. F. (ō), Halle, Saal; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553

halle (2), mnd., F.: nhd. Örtlichkeit in Halle an der Saale wo sich die Salzbrunnen und Salzkote befinden; E.: s. ON Halle?

hallepenninc*, hallepennink, mnd., M.: nhd. „Hallenpfennig“, Abgabe von den Hallen, Schrangenabgabe; E.: s. halle (1), penninc

hallich, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; E.: s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig

hallichlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Halligleute“, Halligbewohner (Pl.); E.: s. hallich, lǖde (1)

hallige, halg, mnd., M., F.: nhd. Hallig, uneingedeichtes Vorland, Außendeichsland, flache uneingedeichte dem Festland vorgelagerte Insel an der Westküste Schleswigs; E.: s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?; s. Kluge s. v. Hallig

halligelant*, halgelant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland; E.: s. hallige, lant

halligelǖde*, halgelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Halligleute“, Halligbewohner (Pl.); E.: s. hallige, lǖde (1)

halligenlant*, halgenlant, mnd., N.: nhd. Hallig, Halligland; E.: s. hallige, lant

hallik, mnd., Sb.: nhd. Vertiefung zwischen Darre und Backofen, hohler Raum; E.: s. hol (1)

hallisch*, hellisch*, helsch, mnd., Adj.: nhd. hallisch, aus Halle stammend; E.: s. ON Halle, isch

halm, mnd., N., M.: nhd. Halm, Röhre des Leuchters; E.: as. hal-m 4, st. M. (a), Halm

halmdor, mnd., Sb.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor, Nebenweg zum Moor; E.: s. helmendere

halpen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen; E.: ?

hals, mnd., M.: nhd. Hals, Tod, Leben, Person, obere Verjüngung eines Gegenstands, Flaschenhals, Turmhals, Hals einer Mühlenwelle, Verbindung zweier Stücke, Sporenhals, schmale Landverbindung, Landstreifen der die Halbinsel mit dem Land verbindet, Damm, Deichhals, fortlaufend schmale Anhöhe; E.: as. *hal-s?, st. M. (a), Hals; germ. *halsa-, *halsaz, st. M. (a), Hals; idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pk 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pk 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pk 544?

halsacker, halsakker, mnd., M.: nhd. „Halsacker“, Richtplatz; E.: s. hals, acker

halsādere, halsāder, mnd., F.: nhd. Halsader, Ader des hinteren Halses, Sehne des hinteren Halses; E.: s. hals, ādere (3)

halsbacken, halsbakken, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, schlagen, ohrfeigen; E.: s. hals, backen

halsbant, mnd., M., N.: nhd. Halsband, um den Hals gelegtes Band als Schmuck, Tragband, Hundehalsband, Koller, Halseisen (Marterinstrument), Folterband mit Stacheln innen; E.: s. hals, bant

halsbēn, halsbein, mnd., N.: nhd. Halsknochen, Genick, Nacken mit dem Halsknochen vom Schwein und anderen Tieren; E.: s. hals, bēn (1)

halsberch, mnd., M.: nhd. Halsberge, den Hals schützender Teil der Rüstung, Panzer, Halsring, Halskette, Schutz; E.: s. hals, berch (3)

halsbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Fleischteil am Hals des Rotwilds und Schwarzwilds; E.: s. hals, brāde

halsbrȫke, halsbroke, mnd., M.: nhd. Mannbuße, höchste Geldbuße mit der man den Hals löst, Tat für die Mannbuße zu leisten ist; E.: s. hals, brȫke (1)

halsdōk, mnd., M.: nhd. Halstuch; E.: s. hals, dōk (1)

halsdōkhechte, mnd., N.: nhd. Halstuchnadel, Halstuchspange, Halstuchheftel; E.: s. halsdōk, hechte (1)

halsen, mnd., sw. V.: nhd. „halsen“, umhalsen, umarmen, ums Leben bringen, köpfen; E.: s. hals

halset***, halsehaft*?, mnd., Adj.: nhd. halsig; E.: s. hals, halsen, haft?

halsgerichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; E.: s. hals, gerichte (4)

halsgeswēr, mnd., N.: nhd. Bräune?; E.: s. hals, geswēr (1)

halsgolt, mnd., N.: nhd. goldene Halskette, weiblicher Schmuck; E.: s. hals, golt (1)

halshechte, mnd., N.: nhd. Halsheftel, Halsspange; E.: s. hals, hechte (1)

halshēre, halshere, mnd., M.: nhd. Halsherr, Herr über den Halseigenen, Herr über den Leibeignen, Herr der die höhere Gerichtsbarkeit über Hals und Hand über den Eigenmann übt; E.: s. hals, hēre

halshōn, mnd., N.: nhd. Huhn das der halseigene Mann dem Halsherrn jährlich liefern muss; E.: s. hals, hōn (1)

halsīsern*, halsīseren, halsisern, mnd., N.: nhd. Halseisen, eisernes Halsband, Halsfessel; E.: s. hals, īsern (1)

halsknōke, mnd., M.: nhd. „Halsknochen“, Schulterbein; E.: s. hals, knōke

halskoppel, mnd., N.: nhd. Halskoppel, Teil des Geschirrs das dem Pferd um den Hals gelegt wird; E.: s. hals, koppel (1)

halskrāge, halskrage, mnd., M.: nhd. Hals, Genick, Halskragen, Kragen (M.) um den Hals, Halstuch; E.: s. hals, krāge (1)

halsküssen, mnd., N.: nhd. Halskissen; E.: s. hals, küssen (1)?

halslāken, halslaken, mnd., N.: nhd. Halstuch; E.: s. hals, lāken (1)

halslēmede, mnd., F.: nhd. Lähmung der Halssehnen; E.: s. hals, lēmede

halslȫsinge, halslosinge, mnd., F.: nhd. Halslösung, Lösung von Leibesstrafe durch die höchste Mannbuße, Befreiung von Leibesstrafe durch Zahlung einer Geldstrafe; E.: s. hals, lȫsinge

halsrangen, mnd., sw. V.: nhd. den Hals recken, einen langes Hals machen; E.: s. hals, rangen

halsrichte, mnd., N.: nhd. Halsgericht, höhere Gerichtsbarkeit mit der Befugnis über Hals und Hand zu richten, letzter Akt des Prozesses in dem Todesstrafe erkannt wird, Tätigkeit des Halsgerichts, Sitzung des Halsgerichts; E.: s. hals, richte (2)

halsrinc, mnd., M.: nhd. Halsring; E.: s. hals, rinc

halssāke, mnd., F.: nhd. Anklage worauf Todesstrafe steht; E.: s. hals, sāke

halsschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer; E.: s. hals, schat (2)

halsschrūve, halsschruwe, mnd., F.: nhd. Halsschraube, Kugelknopf am Hals, Schloss am Halsschmuck?; E.: s. hals, schrūve

halssēle*, halssele, mnd., F.: nhd. Halsriemen, Halssiele (Teil des Pferdegeschirrs); E.: s. hals, sēle (1)

halssēnuwe*, halssēne, mnd., F.: nhd. Halssehne, Halsader; E.: s. hals, sēnuwe

halsslach, halslach, mnd., M.: nhd. Schlag an den Hals, Ohrfeige; E.: s. hals, slach (1)

halsslāgen, halsslagen, halslāgen, mnd., sw. V.: nhd. an den Hals schlagen, ohrfeigen, ins Gesicht schlagen; E.: s. hals, slāgen (1)

halsslāginge, halsslaginge, halslāginge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Schlag ins Gesicht; E.: s. hals, slāginge, halsslāgen, inge

halsspan, halspan, mnd., N.: nhd. Halsspange, Brosche, Vorstecknadel; E.: s. hals, span (4)

halsstark, halstark, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; E.: s. hals, stark

halsstarken, halstarken, mnd., sw. V.: nhd. „Hals stärken“, Rücken steifen; E.: s. hals, starken

halsstarre, mnd., M.: nhd. Wundstarrkrampf, Halsstarre; E.: s. hals, starre

halsstarrich, halstarrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; E.: s. hals, starrich

halssterk, halssterke, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; E.: s. hals, sterk

halssterkich***, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; E.: s. halssterk, ich (2)

halssterkichhēt*, halssterkichēt, halssterkicheit, halsterkichēt, mnd., F.: nhd. Halsstarrigkeit; E.: s. halssterkich, hēt (1)

halssterrich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig; E.: s. halsstarrich

halssterrichhēt*, halsstericheit, mnd.?, F.: nhd. Halsstarrigkeit; E.: s. halssterrich, hēt (1)

halsstrōte, halsstrāte, mnd., F.: nhd. Luftröhre; E.: s. hals, strōte

halsswel, halsswell, mnd., N.: nhd. Schlüsselbein; E.: s. hals, swel

halsswellinge, mnd., F.: nhd. Halsgeschwulst, Halsdrüsenanschwellung, Angina?, Schleimhautschwellung?; E.: s. hals, swellinge

halsswēr, mnd., Sb.: nhd. Bräune?; E.: s. hals, swēr

halster, mnd., Sb.: nhd. ein Getreidemaß, halber Scheffel?; E.: ?

halstȫgel, mnd., M.: nhd. Halszügel, Zügel; E.: s. hals, tȫgel

halswērdene, halswerdynne, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; E.: s. hals, wērdene?

halswērdenisse, mnd., F.: nhd. Halsverletzung; E.: s. hals, wērdenisse?

halswērt, mnd., N.: nhd. „Halswert“, was den Wert eines Halses hat; E.: s. hals, wērt (2)

halswrenken, mnd., sw. V.: nhd. den Hals wenden und drehen, den Hals recken, den Kopf verdrehen; E.: s. hals, wrenken

halt, mnd., Adj.: nhd. lahm; E.: as. hal-t 5, Adj., lahm, fußlahm; germ. *halta-, *haltaz, Adj., lahm, fußlahm; s. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pk 545

halten, mnd., sw. V.: nhd. hinken; E.: as. hal-t-on* 1, sw. V. (2), lahmen; s. halt

haltere, halter, mnd., F., M.: nhd. Halfter; E.: vgl. as. hal-ftr-a* 2, hal-fdr-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Halfter (M./N./F.); germ. *halftrō, *halftrjō, st. F. (ō), Halfter (M./N./F.); vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

halteren***, mnd., sw. V.: nhd. schelten; E.: ?

haltergelt, mnd., N.: nhd. Halftergeld, Trinkgeld für den Knecht des Pferdeverkäufers; E.: s. haltere, gelt

halterrinc, mnd., M.: nhd. Halfterring; E.: s. haltere, rinc

hāltnisse, mnd., F.: nhd. Inhalt; E.: s. hōltnis, nisse

halve, mnd., F.: nhd. Seite; E.: as. hal-v-a* 9, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Seite, Richtung; germ. *halbō, st. F. (ō), Hälfte, Seite; germ. *halbō-, *halbōn, sw. F. (n), Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

halvehoike*, halvehoyke, mnd., M.: nhd. Halbmantel; E.: s. half (1), hoike

halveken, mnd., N.: nhd. Laken, Tuch; E.: s. half (1)

halvemāne, mnd., M.: nhd. Halbmond, halbmondartig geformter Ziegelstein, steinernes Bogenstück zu Torbogen oder Fensterbogen oder Gesimsen; E.: s. half (1), māne (1)

halvemāte, mnd., Sb.: nhd. „Halbmaß“, Halbscheffel?, ein Getreidemaß; E.: s. half (1), māte (1)

halven* (1), mnd., Adv.: nhd. halber; E.: s. halve

halven* (2), mnd., Präp.?: nhd. ?; E.: s. halve

halvēren, mnd., sw. V.: nhd. halbieren, zweifarbig machen, teilen, scheiden; E.: s. half (1), halve

halverlinc, mnd., M.: nhd. Halbling, halber Pfennig; E.: s. half (1), linc

halves, mnd., Adv.: nhd. rücks, von ... her; E.: s. halve

halveschichtinge, mnd., F.: nhd. Halbschicht, Teilung nach Halbschicht; E.: s. half (1), halve, schichtinge

halveswīn, mnd., N.: nhd. „Halbschwein“ (Abgabe bzw. Geldablösung); E.: s. half (1), swīn

halvewēge, halvewege, mnd., Adv.: nhd. halbwegs, zur Hälfte; E.: s. half (1), wēge (4)

ham (1), hame, hamme, mnd., F.?: nhd. Schinken, Hinterkeule; E.: germ. *hamō, *hammō, st. F. (ō), Schienbein, Kniekehle; idg. *konəmo-, *knāmo-, *kₑnəmo-, Sb., Schienbein, Knochen; Pokorny 613

ham (2), mnd., N., M.: nhd. abgeteiltes und durch Gräben eingefriedigtes Stück Weideland oder Wiesenland, Marschland, gemeines Wiesenland; E.: vgl. as. *ham?, *hamm?; germ. *hamma-, *hammja, Sb., Einhegung, Eingehegtes; idg. *komo-, Sb., Eingeengtes Pk 555; s. idg. *kem- (1), V., drücken, pressen, hindern, hemmen

Hamborch, mnd., ON: nhd. Hamburg; E.: s. ON Hamburg; Name geht zurück auf die um 825 n. Chr. errichtete Hammaburg; s. hamme

hāme (1), mnd., M.: nhd. Hamen, Decke, Hülse (Bedeutung jünger), Gefäß, Behälter, beutelförmiges Stellnetz, Fangsack, Garnsack zum Rebhühnerfang, Nachgeburt?; E.: as. *ham-o?, sw. M. (n), Kleid; germ. *hama-, *hamaz, st. M. (a), Hülle, Haut; germ. *hamō-, *hamōn, *hama-, *haman, sw. M. (n), Hülle, Haut; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pk 556; germ. *hama-, *hamaz, st. M. (a), Hülle, Haut; germ. *hamō-, *hamōn, *hama-, *haman, sw. M. (n), Hülle, Haut; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556

hāme (2), hamme, mnd., Sb.: nhd. Kummetgeschirr; E.: s. hāme (1)?, hāme (3)?

hāme (3), mnd., M.: nhd. Zaun, Eckzaun, Fischzaun; E.: s. hāme (1)

hāme (4), mnd., M.: nhd. Angel, Angelrute, Fischnetz

hāmegelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger; E.: s. hāme (1), gelt

hameide, hameyde, homeyde, homede, homeie, hammeyde, hemt?, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket

hameie*, hameye, hamey, halmey, mnd., F.: nhd. Verzäunung, Sperrung, Riegel, Schlagbaum, Befestigung durch Verhau, Mauerwerk vor dem Stadttor, Staket; E.: s. hameide

hāmel*** (1), mnd., Adj.: nhd. verstümmelt; E.: germ. *hamala-, *hamalaz, Adj., verstümmelt; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (2), Adj., hornlos, Pokorny 556

hāmel (2), mnd., M.: nhd. verschnittener Schafbock, Hammel; E.: s. hāmel (1)

hāmelbok, hāmelbuk, hamelbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock; E.: s. hāmel (2), bok

hāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. hāmel (1)

hāmelesbok*, hāmelsbok, hamelsbuck, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittener Schafbock; E.: s. hāmel (2), bok

hāmelesbolle*, hāmelsbolle, mnd., F.: nhd. Hammelkeule; E.: s. hāmel (2), bolle (1)

hāmelesbrāde*, hāmelsbrāde, mnd., F.: nhd. Hammelbraten; E.: s. hāmel (2), brāde

hāmeleskoldūne*, hāmelskoldūne*, mnd., F.: nhd. Hammelkaldaune; E.: s. hāmel (2), koldūne

hāmelgelt, mnd., N.: nhd. Zoll für Hammel; E.: s. hāmel (2), gelt

hāmelinge, hōmelinge, mnd., F.: nhd. Verstümmelung; E.: s. hāmelen, inge, hāmel (1)

hāmelstrutte, mnd., Sb.: nhd. Hammeleingeweide; E.: s. hāmel (2), strutte

hāmelvel, mnd., N.: nhd. Hammelfell; E.: s. hāmel (2), vel

hāmelvlēsch, hāmelvleisch, mnd., N.: nhd. Hammelfleisch; E.: s. hāmel (2), vlēsch

hāmemākære*, hāmāker, hammāker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirr macht; E.: s. hāme (2), mākære

hāmemāken*, hammāken, hāmmāken, mnd., sw. V.: nhd. anfertigen von Kummetgeschirren; E.: s. hāme (2), māken

hāmemēkære*, hāmēker, mnd., M.: nhd. „Hamemächer“, Sattler der Kummetgeschirr macht; E.: s. hāme (2), mēkære

hāmen, mnd., sw. V.: nhd. Hamen setzen, mit Hamen fischen; E.: s. hāme (1)

hāmengelt, mnd., N.: nhd. Fanggeld für den Jäger; E.: s. hāme (1), gelt

hāmenmākære*, hāmenmāker, mnd., M.: nhd. Sattler der Kummetgeschirre macht; E.: s. hāme (2), mākære

hāmenschip, mnd., N.: nhd. Fischerboot das Hamen setzt; E.: s. hāme (1), schip (2)

hāmenstēde, mnd., F.: nhd. Stelle wo Hamen ausgelegt sind; E.: s. hāme (1), stēde (1)

hāmer (1), mnd., M.: nhd. Hammer, Schmiedewerkzeug, Eisenwerk, Eisenhammer, Münzhammer; E.: as. h-am-ar 3, h-am-ur, st. M. (a), Hammer; germ. *hamara-, *hamaraz, st. M. (a), Stein, Fels, Hammer; idg. *komor-, Sb., Steinhammer, Hammer, Pk 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18; hēmere (Pl.), hāmere (Pl.): nhd. Hämmer

hāmer (2), mnd., M.: nhd. Hammel; E.: s. hāmel (2)

hāmerære*, hāmerēre, hāmerer, mnd., M.: nhd. „Hammerer“, Hammerschläger; E.: s. hāmer (1)

hāmeren, mnd., sw. V.: nhd. „hammern“, hämmern; E.: s. hāmer (1)

hamerschult, mnd., F.: nhd. Abgabe der freien Leute von einem Huhn und fünf Eiern an den Inhaber einer Freigrafschaft; E.: s. schult

hāmerslach, mnd., M.: nhd. Hammerschlag, Eisenabfall, Eisenschlacke; E.: s. hāmer (1), slach (1)

hāmerslēgære*, hāmerslēger, mnd., M.: nhd. Hammerschläger, Metallarbeiter, Schmied; E.: s. hāmer (1), slēgære

hāmersmēr, mnd., N.: nhd. Hammelschmer, Hammelfett; E.: s. hāmer (2), smēr

hāmervet, mnd., N.: nhd. Hammelfett; E.: s. hāmer (2), vet (2)

hāmerworp, hāmerwurp, mnd., M.: nhd. Hammerwurf (ein Entfernungsmaß), soweit man mit einem Hammer werfen kann; E.: s. hāmer (1), worp

hāmester, hamster, hemmester, mnd., M.: nhd. Hamster?

hāmetūn, mnd., M.: nhd. Fischzaun, Heringszaun auf Fischgründen, Eckzaun, im Winkel stehender Zaun, Pfahldamm?; E.: s. hāme (3), tūn

hamgelt, mnd., N.: nhd. Weideabgabe, Wiesenabgabe; E.: s. ham (2), gelt

hamhūs, mnd., N.: nhd. einzeln stehender Ausbau in der Marsch, Vorwerk; E.: s. ham (2), hūs

hamlant, mnd., M.: nhd. Binnendeichsland, eingefriedigtes Marschland, durch Gräben abgeteiltes Marschland, Kleiland; E.: s. ham (2), lant

hamme (1), mnd., F.: nhd. abgeteiltes und umgrenztes Stück Weideland oder Wiesenland, Koog, Marschland, Wiesenland; E.: s. ham (2)

hammerik, hamrik, hammerk, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark; E.: s. ham (2), rīk (1)?

hamschērich, mnd., Adj.: nhd. eingeschert, eingefriedigt, durch Gräben aufgeteilt; E.: s. ham (2), schērich

hān (1), mnd., st. V.: nhd. hängen, aufhängen; E.: vgl. as. hāh-an* 1, red. V. (1), hängen; germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pk 566

hanc***, mnd., M.: nhd. „Hang“, Anhang; E.: s. hangen

hancīsern*, hancīseren, mnd., N.: nhd. Hängeeisen; E.: s. hanc, īsern (1)

hancōren, hangoren, mnd., sw. V.: nhd. Ohren hängen lassen, betrübt sein (V.); E.: s. hangen, ōr

hancrōder, mnd., N.: nhd. Stevensteuer; E.: s. hangen, rōder

handære***, mnd., M.: nhd. „Händer“; E.: s. hant?

hande, mnd., Suff.: nhd. eine Art (F.) (1); E.: s. hant (1)

handeblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand; E.: s. hant (1), blat

handebrēt, handebreit, mnd., Adj.: nhd. handbreit, eine Handbreit betreffend; E.: s. hande, hant, brēt (1)

handeken, mnd., N.: nhd. Händchen, kleine Hand; E.: s. hant (1), ken

handel, mnd., M.: nhd. „Handel“, was man unter Händen hat, was man betreibt, was man behandelt, Treiben, Tun, Tätigkeit, Unternehmen, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Sache, Geschäft, Geschäftsgang, berufliche Tätigkeit, Beruf, Tun und Treiben, Lebenswandel, Lebensweise, Verhandlung, Unterhandlung, Behandlung, Unruhesache, Streitsache, Händel; E.: s. as. hand-l-on 3, sw. V. (2), behandeln, befühlen, vgl. as. hand 83, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand

handelāge, mnd., F.: nhd. Übergabe; E.: s. handel

handelāgen*, handelagen, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen; E.: s. handel

handelāginge, mnd., F.: nhd. Handreichung; E.: s. handelāgen, inge, handel

handelangen, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, auszahlen, überreichen; E.: s. handel, langen (1)

handelanginge, mnd., F.: nhd. Handreichung; E.: s. handelangen, inge, handel, langinge

handelank, mnd.?, Sb.: nhd. Handlanger; E.: s. hant, handelen?

handelære*, handeler, handelere, mnd., M.: nhd. Händler, Unterhändler, Vermittler; E.: s. handelen, handel

handelen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Hand betasten, etwas in die Hand nehmen, etwas mit der Hand berühren, behandeln, umgehen mit, verhandeln, betreiben, ausführen, ausüben, handhaben, sich aufführen, sich benehmen; E.: s. as. hand-l-on 3, sw. V. (2), behandeln, befühlen

handelesman*, handelsman, mnd., M.: nhd. Vermittler, Mittelmann der für jemanden die Unterhandlung bzw. Verhandlungen führt; E.: s. handel, man (1)

handelesstēde*, handelsstēde, mnd., F.: nhd. „Handelsstätte“, Verhandlungsort; E.: s. handel, stēde (1)

handelesstunde*, handelsstunde, mnd., F.: nhd. „Handelsstunde“, Verhandlungszeit; E.: s. handel, stunde

handelestīt*, handelstīt, mnd., F.: nhd. „Handelszeit“, Verhandlungszeit; E.: s. handel, tīt

handelesvrünt*, handelsvrünt, mnd., M.: nhd. „Handelsfreund“, Verhandlungsteilnehmer, Unterhandlungsteilnehmer, Mittelsmann; E.: s. handel, vrünt

handelīk, handelich, mnd., Adj.: nhd. „handlich“, umgänglich, gesellig; E.: s. handel, hant, līk (3)

handelīke*, handelich, mnd., Adv.: nhd. „handlich“, umgänglich, gesellig; E.: s. handel, hant, līke

handelinge, mnd., F.: nhd. „Handlung“, Handel, Handel mit Waren, Berührung, Umgang, Treiben, Tun, Unternehmen, Geschehnis, Behandlung, Vermittlung, Betastung mit der Hand, Unterhandlung, Verhandlung, Besprechung, Verabredung, Vertrag, Tätigkeit, Handlungsweise, Aufführung; E.: s. handel, handelen, inge

handelspitsēr*, handelspitschīr, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft; E.: s. handel, pitsēr

handelwīsen, mnd., Adv.: nhd. auf dem Wege der Verhandlung; E.: s. handel, wīsen (1)

handen*** (1), mnd., Adv.: nhd. handen; E.: s. hant?

handen*** (2), mnd., st. V.: nhd. ?; E.: s. handel?

handes, mnd., Adv.: nhd. gleich, jetzt, sogleich; E.: s. hant

handeswīle, mnd., F.: nhd. Zeit die man braucht zum Handumdrehen, Augenblick; E.: s. hande, hant, wīle

handich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand geschehend, mit den Händen geschehend, wirklich geschehend, eigenhändig, geschickt, passend; E.: s. hande, hant

handigen, mnd., Adv.: nhd. eigenhändig; E.: s. handich, hande, hant

handwerke, mnd., M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant (1), werke (2)

hāne, mnd., M.: nhd. Hahn, Brauthahn, Wetterhahn, Turmhahn, Hahn am Fasse; E.: as. *han-o?, sw. M. (n), Hahn; germ. *hanō-, *hanōn, *hana-, *hanan, sw. M. (n), Hahn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pk 525

hānebalken, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; E.: s. hāne, balke

hānebant, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; E.: s. hāne, bant

hānebent, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, obere Querverbindung eines Dachsparrenpaars, Dachstuhl; E.: s. hāne, bent (1)

hāneken, mnd., N., M.: nhd. Hähnchen, Hähnchen am Fass, Hahn aus Holz oder Metall, Schlüsselbüchse; E.: s. hāne

hānekenmākære*, hānekenmāker, mnd., M.: nhd. „Hähnchenmacher“; E.: s. hāne, mākære

hānekop, mnd., M.: nhd. „Hahnkopf“, Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres; E.: s. hāne, kop

hānekrāt, hānekracht, mnd., F.: nhd. Hahnkrähen, Krähen (N.) des Hahnes in der Morgenfrühe; E.: s. hāne, krāt (2)

hānenbalke, mnd., M.: nhd. Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; E.: s. hāne, balke

hānenbēr, mnd., N.: nhd. Hahnenbier, Hochzeitsschmaus bei Überreichung des Brauthahns; E.: s. hāne, bēr (1)

hānenberēdære*, hānenbrēder, mnd., M.: nhd. „Hahnbereiter“ (Ausdruck der Verächtlichkeit); E.: s. hane, berēdære

hānenbōm, mnd., M.: nhd. „Hahnenbaum“, Hahnenbalken, Hahnholz, oberste Querverbindung eines Dachsparrenpaars, oberster Querbalken des Daches; E.: s. hāne, bōm

hānenkam, mnd., M.: nhd. Hahnenkamm, Pflanze (Eisenhut) die zur Bereitung einer grünen Salbe gehört, Bezeichnung für eine bestimmte Borte, Schnur (F.) (1), Litze; E.: s. hāne kam

hānenkop, mnd., M.: nhd. Hahnenkopf, goslarscher Scherf, Hohlpfennig mit dem Adlerkopf, Name eines goslarschen Bieres; E.: s. hāne, kop

hānenkrāt, mnd., F.: nhd. Hahnenkrähen (N.), Krähen (N.) des Hahnes in der Morgenfrühe; E.: s. hāne, krāt (2)

hānenspōre, hānenspāre, mnd., M.: nhd. Hahnensporn; E.: s. hāne, spōre

hānenstēn, hānenstein, mnd., M.: nhd. „Hahnenstein“, Magenstein des Huhns; E.: s. hāne, stēn (1)

hānenstērt, mnd., M.: nhd. „Hahnensterz“, Hahnenschweif; E.: s. hāne, stērt

hānenvēder, hānenvēdere, hānenvedder, hānenvēr, mnd., F.: nhd. Hahnenfeder; E.: s. hāne, vēdere (1)

hanep, hanp, hannep, hannap, mnd., M.: nhd. Hanf; E.: germ. *hanapa-, *hanapaz, st. M. (a), Hanf

hanepspinnære*, hannepspinnēre, hannepspinnēr, hannepspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner (Hilfsarbeiter der Reeper); E.: s. hanep, spinnære

hanepspinnæreambacht*, hannepspinnēreambacht, hannepspinnēreamt, mnd., N.: nhd. Hanfspinneramt (Reval); E.: s. hanepspinnære, ambacht

hanepstūde*, hannepstūde, hampstude, mnd., N.: nhd. rotwelsch für Hemd; E.: s. hanep, stūde

hanepvinke*, hannepvinke, mnd., M.: nhd. „Hanffink“, Hänfling?; E.: s. hanep, vinke

hanerei, mnd.?, M.: nhd. Ehebrecher, Ehemann dem seine Frau untreu wird; E.: s. Kluge s. v. mndd. hanerei; s. hāne

hānespan, mnd., F.: nhd. „Hahnenspann“ (gehört zu den Meisterstücken der Stettiner Büchsenmacher), Musketenschloss am Hahn; E.: s. hāne, span (1)

hangærehēt*, hangerhēt, hangerheit, mnd., F.: nhd. Anhänglichkeit; E.: s. hangen, hēt (1)

hange, mnd., Sb.: nhd. Pendel; E.: germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

hangel***, mnd., Sb.: nhd. „Hänge...“; E.: s. hange, hangen

hangelbȫne, hangelbone, mnd., M.: nhd. Bodenkammer, Hängeboden, hölzerner Verschlag der nicht auf dem Hauptgebälk ruht sondern zwischen den Geschossen hängt (oft Schlafkammer der Knechte); E.: s. hangel, bȫne (1)

hangeldisch, mnd., M.: nhd. „Hängetisch“ (an der Wand hängender Klapptisch?); E.: s. hangel, disch

hangelholt, hangeholt, mnd., N.: nhd. Dachsparren, Hangelsparren, Hangellatte; E.: s. hangel, holt (1)

hangelkāmer, hangelkamer, mnd., F.: nhd. hölzerner Verschlag unter den Hauptbalken befestigt und aufgehängt sind, Schlafstelle für das Gesinde, Gallerie im städtischen Hause an der die Schlafkammern liegen, Gallerie in der Kirche, Empore in der Kirche; E.: s. hangel, kāmer

hangelse***, hangels***, mnd., N.: nhd. herunterhängendes Gewand

hangelspāre*, hangelspāren, hangelsparren, mnd., M.: nhd. Dachsparren; E.: s. hangel, spāre (2)

hangelstēn, hangelstein, mnd., M.: nhd. Dachziegel zum Hängen; E.: s. hangel, stēn (1)

hangelstōl, mnd., M.: nhd. Hängestuhl der in den Kammerwagen gehängt wird; E.: s. hangel, stōl

hangelüchtære*, hangelüchter, mnd., M.: nhd. Hängeleuchter; E.: s. hange, lüchtære

hangelüchte, mnd., F.: nhd. Hängeleuchte, Krüsel?; E.: s. hange, lüchte

hangelwāgen, hangelwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) mit eingehängtem Wagenkasten (besonders für Prunkwagen), Wagen (M.) der in Federn hängt, Kutsche?; E.: s. hangel, wāgen (2)

hangen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hangen, in der Schwebe sein (V.), unentschieden sein (V.), hängen, henken, aufhängen, anhängen; E.: s. as. hāh-an* 1, red. V. (1), hängen; germ. *hanhan, red. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pk 566

hangeren***, mnd., Adj.: nhd. hängend?; E.: s. hangen?

hangich, mnd., Adj.: nhd. hängend; E.: s. hangen, ich (2), hange

hanke, hank, mnd., M.?: nhd. Haken (M.) (aus Holz oder Metall), Handhabe, Henkel, Zierrat (aus Webstoffen oder Seide), Öse an den besten Kopfkissen; E.: s. hengen

hānrei*, hānrey, hānreyge, hānenrey, hānenreyge, mnd., M.: nhd. Ehebrecher der mit dem Weib eines anderen buhlt, betrogener Ehemann; E.: s. Kluge s. v. Hahnrei, mndd. hanerei; s. hāne, rei?, Herkunft schwierig zu beurteilen

hānreierīge*, hānreyerīge, hānenreyerīge, hanenreyerey, mnd., F.: nhd. Komödie vom betrogenen Ehemann und bösen Weibe; E.: s. hāne, reie

Hans, mnd., PN: nhd. „Hans“, Johannes, Bursche; E.: s. PN Johannes

hansære*, hanser, henser, mnd., M.: nhd. Hansegenosse; E.: s. hansen (1), hanse

hanse, anse*, ansee, hansee, hense, mnd., F.: nhd. Hanse, Handelsgenossenschaft, Kaufmannsgilde, Handelsabgabe, Handelsrecht, Abgabe, Gebühr für die Genossenschaft und die damit verbundenen Rechte und Pflichten, Handelsabgabe an den Landesherrn, einzelstädtische Kaufleutegilde, Gilde; E.: as. hansa* 2, lat.-as.?, st. F. (ō), Abgabe; germ. *hansō, st. F. (ō), Zusammenfassen, Schar (F.) (1); s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612, Falk/Torp?; idg. *kend-, *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., abspalten, Haut, Schuppen (F.Pl.), Rinde, Pokorny 929, Kluge 292

hansebēker, mnd., M.: nhd. „Hansebecher“, Gildepokal, Willkomm; E.: s. hanse, bēker

hansebrōder, anzebrōder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder; E.: s. hanse, brōder

hansedach, mnd., M.: nhd. „Hansetag“, Hansetagung; E.: s. hanse, dach

hansegelt, hensegelt, mnd., N.: nhd. „Hansegeld“, Einstandsgeld in die Gilde; E.: s. hanse, gelt

hansegenōte, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; E.: s. hanse, genōte (1)

hansegrēve, hansegrāve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebühr einzieht und Aufsicht über Maß Gewicht und Ware der Krämer führt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Bürgeraufnahme besorgt; E.: s. hanse, grēve (2)

hansehof, mnd., M.: nhd. hansischer Hof; E.: s. hanse, hof

hansehūs*, hanshūs, mnd., N.: nhd. Gildehalle; E.: s. hanse, hūs

hansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten; E.: s. hanse

hansenōt, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; E.: s. hanse, nōt (2)

hansenōte, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Gildegenosse; E.: s. hanse, nōte (1)

hanseschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?; E.: s. hanse, schop (1)

hansestat, ansestat, Anseestat, Hanseestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedsstadt im Hansebund; E.: s. hanse, stat (2)

hansestēdedach, mnd., M.: nhd. Hansestädtetag, Versammlungstag der Hansestädte; E.: s. hansestat, dach (1)

hanskatte, mnd., Sb.: nhd. „Johanniskatze“ (ein Schimpfwort bzw. eine Verächtlichmachung); E.: s. Hans, katte

Hansworst, mnd., M.?: nhd. „Hanswurst“; E.: s. Hans, worst

hant (1), mnd., F.: nhd. Hand, Glied, schwörende Hand, Lehnshand, Mensch, Besitzer, schaffende Hand, Handfertigkeit, Handschrift, Unterschrift, Zeiger, Uhrzeiger; E.: as. hand 83, st. F. (u), Hand, Seite; germ. *handu-, *handuz, st. F. (u), Greifende?, Fangende?, Hand

hant*** (2), mnd., Adv.: nhd. „...hand“?; E.: s. hant (1)

hant*** (3), mnd., Konj.: nhd. „...hand“?; E.: s. hant (1)

hantādere, hantāder, mnd., F.: nhd. Pulsader?; E.: s. hant (1), ādere (3)

hantangel, mnd., F.: nhd. Handangel, mit der Hand gehaltene Angel; E.: s. hant (1), angel

hantarbēt, hantarbeit, mnd., M.: nhd. Handarbeit, Handdienst, mit der Hand betriebene Arbeit; E.: s. hant (1), arbēt

hantbant, mnd., M.: nhd. Handfessel; E.: s. hant (1), bant

hantbecken, mnd., N.: nhd. Handbecken, Handwaschbecken; E.: s. hant (1), becken

hantbēde, mnd., F.: nhd. Opferbrett, Pfennigbrett; E.: s. hant (1), bēde (5)

hantbēdinge, mnd., F.: nhd. Handreichen als Begrüßung, Erbietung der Hand; E.: s. hant (1), bēdinge (2)

hantbēre (1), hantbēr, hantbār, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde; E.: s. hant (1), bēre (5)

hantbēre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trägt; E.: s. hant (1), bēren (1)

hantbērede, mnd., N.: nhd. Beschäftigung mit der Hand, Handgebärde; E.: s. hant (1), bērede (1)

hantbīl, mnd., N.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil; E.: s. hantbīle

hantbīle, mnd., F.: nhd. Handbeil, kleines leichtes Beil, Zimmermannsbeil; E.: s. hant (1), bīle

hantblāse, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserkessel, kleiner Blasebalg?; E.: s. hant (1), blāse

hantblat, mnd., N.: nhd. Handblatt, Mittelhand; E.: s. hant (1), blat

hantbōge, mnd., M.: nhd. Handbogen, kleiner Bogen den man mit der Hand spannen kann; E.: s. hant (1), bōge

hantbōk, mnd., N.: nhd. Handbuch; E.: s. hant (1), bōk (2)

hantbȫkeken, mnd., N.: nhd. Handbüchchen, Handbüchlein, kleines Handbuch; E.: s. hantbōk, ken

hantbōm, mnd., M.: nhd. Hebestange; E.: s. hant (1), bōm

hantbrēf, mnd., M.: nhd. Handbrief; E.: s. hant (1), brēf

hantbrēt (1), mnd., Adj.: nhd. handbreit; E.: s. hant (1), brēt (1)

hantbrēt (2), hantbreit, mnd., F.: nhd. Handbreite (eine Maßeinheit); E.: s. hant (1), brēt (2)

hantbringen, mnd., sw. V.: nhd. überbringen; E.: s. hant (1), bringen

hantbüsse, mnd., F.: nhd. Handbüchse, kleine Donnerbüchse, Handkanone, leichtere Schießbüchse; E.: s. hant (1), büsse

hantdādære*, hantdāder, handdādære*, handāder, mnd., M.: nhd. wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder; E.: s. hant (1), dādære

hantdādich, handādich, mnd., Adj.: nhd. Gewalttat verübend, Mord vollziehend, Totschlag verübend; E.: s. hant (1), dādich (1)

hantdādige, mnd., M.: nhd. Missetäter; E.: s. hantdādich

hantdāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand; E.: s. hant (1), dāt

hantdēdære*, hantdēder, handdadære*, hāndēder, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder; E.: s. hant (1), dēdære

hantdēdich, handēdich, mnd., Adj.: nhd. gewalttätig, Gewalttat verübend, Mord vollziehend, Totschlag verübend, Raub ausübend; E.: s. hant (1), dēdich

hantdēdige, mnd., M.: nhd. Missetäter; E.: s. hantdēdich

hantdēdiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder; E.: s. hantdēdich, hantdēdære

hantdēdingære*, hantdēdinger, handēdingære, handēdiger, mnd., M.: nhd. bei der Tat ertappter Verbrecher, wirklicher Täter, Missetäter, Totschläger, Tätiger, Handelnder; E.: s. hantdēdære, hantdēdingen

hantdēdingen***, mnd., sw. V.: nhd. totschlagen, Missetaten verüben; E.: s. hantdēdich?

hantdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst; E.: s. hant (1), dēnst

hantdōk, mnd., N.: nhd. Vortuch, Serviette, Handtuch; E.: s. hant (1), dōk (1)

hantdwēle, mnd., F.: nhd. Handtuch; E.: s. hant (1), dwēle

hantēr, mnd., N.: nhd. Gewerbe; E.: s. hantēren

hantērære*, hantērer, mnd., M.: nhd. Gewerbetreibender; E.: s. hantēren

hantēren, mnd., sw. V.: nhd. „hantieren“, Kaufhandel treiben, als Kaufmann durchziehen, Handel treiben, behandeln, handhaben, besorgen, betreiben, Gewerbe treiben, gewerblich tätig sein (V.), umgehen mit etwas, verhandeln über etwas

hantēringe, mnd., F.: nhd. „Hantierung“, Reise, Handelsverkehr, Kaufhandel, Handlung, Tun und Treiben, berufliche Tätigkeit, Beschäftigung, Beruf, Handwerksbetrieb, Handelsbetrieb, Tätigkeit; E.: s. hantēren

hantgange, mnd.?, Adj.: nhd. auf den Händen gehend; E.: s. hant (1), gange

hantgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Dienste eines Fürsten stehend (Adj.); E.: s. hant (1), gangen

hantgat, mnd., N.: nhd. Handloch, Loch für die Hand an den Kleidern, Schlupf, Tasche; E.: s. hant (1), gat

hantgebār, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde; E.: s. hant (1), gebēre

hantgebēre (1), hantgebār, hantgebēr, mnd., N.: nhd. Tätigkeit mit der Hand, Hantierung, Beschäftigung, Handgebärde; E.: s. hant (1), gebēre

hantgebēre (2), mnd., N.: nhd. was man in der Hand trägt; E.: s. hant (1), gebēre (2)

hantgebērede, hantgebehrde, mnd., N.: nhd. Beschäftigung mit der Hand, Handgebärde; E.: s. hant (1), gebērede

hantgedāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Tat mit der Hand; E.: s. hant (1), dāt

hantgegēven, mnd., st. V.: nhd. handgeben; E.: s. hant (1), gēven (1)

hantgelövede*, hantgelöfte, mnd., N., F.: nhd. Handgelöbnis, Gelöbnis, Versprechen durch Handschlag; E.: s. hant (1), gelövede

hantgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird; E.: s. hant (1), gelt

hantgemāl, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Grundstück von dem jemand sein Handzeichen führt, Stammgut; E.: s. hant (1), gemāl (3)

hantgerēde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte; E.: s. hant (1), gerēde (4)

hantgesettet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „handgesetzt“; E.: s. hant (1), gesettet

hantgeslach, mnd., Sb.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; E.: s. hant (1), geslach

hantgeslāge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; E.: s. hant (1), geslāge

hantgetouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug; E.: s. hant (1), getouwe

hantgetrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker; E.: s. hant (1), trūwe

hantgēven, mnd., st. V.: nhd. handgeben; E.: s. hant (1), gēven (1)

hantgēvent, hantgēvende, hantgebende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. handgebend; E.: s. hant (1), gēvent

hantgewin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, Übertragung des Lehnhofs auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Hörigen, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofes, Zahlung für die Übertragung des Lehnhofs; E.: s. hant (1), win

hantgift, hantgifte, mnd., F.: nhd. Geschenk, Hochzeitsgeschenk, Angeld zur Sicherung eines Vertrags, bares Geldgeschenk, Verlobung, was in die Hand gegeben wird; E.: s. hant (1), gift (1), vgl. as. hand-gev-a* 1, st. F. (ō), „Handgabe“, Gabe, Geschenk

hantgiftendach, mnd., M.: nhd. Wahltag; E.: s. hantgift, hant (1), gift (1), dach (1)

hantgīge, mnd., F.: nhd. Handgeige, Viola, Geige, Bratsche; E.: s. hant (1), gīge

hantgolt, mnd., N.: nhd. Handgold, Fingerring; E.: s. hant (1), golt (1)

hantgraft, mnd., F.: nhd. Handgrab, Vergrabung der abgelösten Hand des Erschlagenen nach Beendigung des Mordverfahrens bzw. vollzogener Sühne; E.: s. hant (1), graft

hantgrēpe, hantgrepe, mnd., M.: nhd. Handgriff, mit der Hand Ergriffenes (N.), Stiel, Griff mit der Hand, Handhabe, Henkel, Klinke, Türgriff; E.: s. hant (1), grēpe (1)

hantgrēpel, hantgrepel, mnd., M.: nhd. Handgriff, Handhabe, Griff, Henkel, Klinke; E.: s. hant (1), grēpel

hantgrīplīk, mnd., Adj.: nhd. handgreiflich, deutlich; E.: s. hant (1), grīplīk

hanthaft, hantaft, mnd., Adj.: nhd. handhaft, handhaftig; E.: s. hant (1), haft

hanthaftich, hantaftich, hanteftich, hantheftich, mnd., Adj.: nhd. handhaftig; E.: s. hanthaft, ich (2), hant (1), haftich

hanthaftige, hantaftige, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatsächlich; E.: s. hant (1); haftigen

hanthaftigen, mnd., Adv.: nhd. handhaftig, tatsächlich; E.: s. hant (1), haftich, haftigen

hanthāmer, mnd., M.: nhd. Handhammer, Vorhammer; E.: s. hant (1), hāmer

hanthāvære*, hanthāver, hanthaver, mnd., M.: nhd. Handhaber, Förderer, Beschützer, Waltender; E.: s. hant (1), hāvære

hanthāven, hanthaven, mnd., sw. V.: nhd. handhaben, behandeln, mit der Hand bewegen, Rechte und Menschen schützen bzw. beschirmen, bearbeiten, angreifen, betreiben, im Handel weitergeben, handeln, verwalten, beschützen, beschirmen, fördern; E.: s. hant (1), hāven (1)

hanthāvinge, hanthavinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Unterstützung, Förderung, Beschützung; E.: s. hanthāven, inge, hant (1), hāvinge (1)

hanthebben, mnd., sw. V.: nhd. „handheben“, in der Hand halten, schützen, fördern; E.: s. hant (1), hebben (1)

hanthenge, mnd., F.: nhd. Handhenkel, Griff, Handgriff; E.: s. hant (1), henge

hanthēten***, mnd., sw. V.: nhd. verloben?; E.: s. hant (1), hēten (2)

hanthētinge, hantheitinge, mnd., F.: nhd. Verlobungsfest; E.: s. hanthēten, inge, hant (1), hētinge

hantīsern, hantīseren, hantisern, mnd., N.: nhd. Handeisen, glühendes Eisen das zum Beweis der Schuld oder Unschuld mit der Hand getragen wird; E.: s. hant (1), īsern (1)

hantkēse, mnd., F.: nhd. Handkäse, ein kleiner nicht in einer Form sondern mit der Hand gepresster Käse; E.: s. hant (1), kēse

hantkētel, mnd., M.: nhd. Handkessel, kleiner Kessel; E.: s. hant (1), kētel

hantkīkære*, hantkīker, mnd., M.: nhd. Handleser; E.: s. hant (1), kīkære

hantkīken***, mnd., sw. V.: nhd. handlesen; E.: s. hant (1), kīken

hantkīkinge, hantkikinge, mnd., F.: nhd. Wahrsagen aus der Hand, Handsehen um aus den Linien der Hand zu weissagen; E.: s. hantkīken, inge, hant (1), kīkinge

hantklūve, hantkluve, mnd., F.: nhd. Handfessel; E.: s. hant (1), klūve

hantkȫtære*, handkȫter, mnd., M.: nhd. Handkötter, zu Handdiensten verpflichteter Kötter, Kätner; E.: s. hant (1), kȫtære

hantlāgen, mnd., sw. V.: nhd. darreichen, auszahlen; E.: s. hant (1), lāgen

hantlāken, mnd., N.: nhd. eine Art Tischtuch; E.: s. hant (1), lāken

hantlangen, mnd., sw. V.: nhd. reichen, darreichen, auszahlen, mit der Hand herreichen; E.: s. hant (1), langen (1)

hantlēden, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, anweisen; E.: s. hant (1), lēden (3)

hantlēhen*, hantlēn, hantlēen, mnd., N.: nhd. Lehen das unmittelbar vom Lehnsherrn empfangen ist und kein Erblehen ist, Lehen zu einer Hand ohne Erbrecht; E.: s. hant (1), lēhen

hantlēidinge, hantleidinge, mnd., F.: nhd. „Handführung“, Unterrichtung, Anweisung (Lehrbuch); E.: s. hant (1), lēidinge, inge

hantlīk, hantlik, mnd., Adj.: nhd. „handlich“, in die Hand kommend, auf die Hand kommend, bequem, passend, geschickt; E.: s. hant (1), līk (3)

hantlīke*, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend; E.: s. hant (1), līke

hantlīken, hantliken, mnd., Adv.: nhd. mit der Hand, durch die Hand, aus freier Hand, fest, tatkräftig, passend; E.: s. hant (1), līken (1)

hantlit, mnd., N.: nhd. Handgelenk; E.: s. hant, lit (2)

hantlockære*, hantlokker, hantlocker, mnd., M.: nhd. der anderen die Hand leckt oder schmeichelt oder bettelt?, Bettler der die Hand eines andern heranlockt um zu geben; E.: s. hant (1), lockære

hantlöfte, hantlofte, hantlövede*, mnd., N., F.: nhd. Handgelöbnis, Gelöbnis, Versprechen durch Handschlag; E.: s. hant (1), löfte, lövede

hantlōs, mnd., Adj.: nhd. handlos, ohne Hand seiend; E.: s. hant (1), lōs (1)

hantlōvent, hantlōvende, hantlavende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. durch Handschlag gelobend; E.: s. hant (1), lōvent

hantlüchtære*, hantlüchter, mnd., M.: nhd. Handleuchter, tragbarer Leuchter; E.: s. hant (1), lüchtære

hantlüchte, mnd., F.: nhd. Handleuchte, Handlaterne; E.: s. hant (1), lüchte

hantmāl, mnd., N.: nhd. freies Stammgut, Erbsitz; E.: as. hand-mah-al 3, st. N. (a), Versammlungsstätte

hantmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle; E.: s. hant (1), mȫle

hantnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. handgeloben; E.: s. hant (1), nēmen (1)

hantnēminge, mnd., F.: nhd. Handgelöbnis; E.: s. hantnēmen, inge, hant (1), nēminge

hantneringe?, mnd., F.: nhd. Nahrung die man sich durch seiner Hände Arbeit erwirbt; E.: s. hant (1), neringe

hantpenninc*, mnd., M.: nhd. Handgeld, Angeld, Unterpfand zur Sicherung eines Vertrags, Entschädigung, Zinsen, Rente, tägliche Einnahme von Hand zu Hand in kleineren Beträgen aus verschiedenen Einnahmequellen, Geld das täglich eingenommen wird; E.: s. hant (1), penninc

hantpodagel, mnd., M.: nhd. Handgicht; E.: s. hant (1), podagel

hantrēde, mnd., N.: nhd. Handwerkszeug, kleinere Altargeräte; E.: s. hant (1), rēde (2)

hantrēken, hantreiken, hantreken, mnd., sw. V.: nhd. einhändigen, aushändigen, überreichen, auszahlen, die Hand reichen, mit der Hand reichen; E.: s. hant (1), rēken

hantrēkinge, hantreikinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Hilfeleistung, Hilfe, Unterstützung, Armenunterstützung, Almosen, milde Gabe, Zahlung; E.: s. hantrēken, inge, hant (1), rēkinge (2)

hantrōf, mnd., M.: nhd. „Handraub“, Wegnahme von am Körper getragenen Gegenständen; E.: s. hant (1), rōf (2)

hantrōr, mnd., N.: nhd. Handbüchse, leichtes Gewehr; E.: s. hant (1), rōr (1)

hantrost, hantwrost, hantworst, hantrust, mnd., F.: nhd. Handrist, Handwirbel, Handgelenk; E.: s. hant (1), rost (2)

hantrulle, mnd., F.: nhd. Rollhandtuch; E.: s. hant (1), rulle

hantschēre, mnd., F.: nhd. Schere, gewöhnliche Schere des Schneiders; E.: s. hant (1), schēre (2)

hantschō*, hansche, hansge, hanske, hantsche, hantske, hantskō, hantze, hentsche, hentze, mnd., M.: nhd. Handschuh, Eisenhandschuh; E.: as. hand-skōh* 1, st. M. (a), Handschuh

hantschōke*, hantzeke, hantzke, hantzesche, mnd., M.: nhd. Handschuhchen, Handschuh; E.: as. hand-skōh* 1, st. M. (a), Handschuh; s. hantschō, ke

hantschōmākære*, hantschenmākēre, hantschenmākēr, hantschenmāker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher; E.: s. hantschō, mākære

hantschōmēkære*, hantschenmēkere, hantschenmēkēr, hantschenmēker, mnd., M.: nhd. Handschuhmacher; E.: s. hantschō, mēkære

hantschouwen, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand; E.: s. hant (1), schouwen

hantschrift, mnd., F.: nhd. Unterschrift, Urkunde, Verschreibung, Handschrift, Schriftstück, Akte, Verzeichnis, Schuldverschreibung; E.: s. hant (1), schrift

hantsēn, mnd., sw. V.: nhd. handlesen, wahrsagen aus der Hand; E.: s. hant (1), sēn

hantsētich*, hantsettich, mnd., Adj.: nhd. „handsitzend“; E.: s. hant (1), sētich

hantsettet, handset*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „handgesetzt“; E.: s. hant (1), set (1)

hantslach (1), mnd., M.: nhd. Handschlag, Handschlag als Zeichen des vollzogenen Kaufes, Handschlagen, Händeringen, Schlagen (N.) in die Hände als Zeichen der Trauer; E.: s. hant (1), slach (1)

hantslach (2), mnd., M.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; E.: s. hant (1), slach (1)

hantslachtich, mnd., Adj.: nhd. mit der Hand schlagend, mit der Hand zuschlagend; E.: s. hantslach (1)?, ich (2), hant (1), slachtich

hantslāgære***, mnd., M.: nhd. Klagender; E.: s. hant (1), slāgære

hantslāgærisch***, hantslāgersch, mnd., Adj.: nhd. handklagend; E.: s. hantslāgære, isch

hantslāgærische*, hantslāgersche, hantslagersche, mnd., F.: nhd. Klageweib; E.: s. hantslāgærisch

hantslāge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Händeschlagen; E.: s. hant (1), geslāge

hantslāgen (1), hantslagen, mnd., sw. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen; E.: s. hant (1), slāgen (1)

hantslāgen (2), hantslāgent, mnd., N.: nhd. „Händezusammenschlagen“; E.: s. hant (1), slāgen (2)

hantslāginge, hantslaginge, mnd., F.: nhd. Händeringen, Wehklagen; E.: s. hantslāgen (1), inge, hant (1), slāginge

hantslān, mnd., st. V.: nhd. Hände zusammenschlagen, Hände ringen (als Zeichen der Trauer), in die Hände schlagen, Hände in Freude zusammenschlagen; E.: s. hant (1), slān (1)

hantslēde, mnd., M.: nhd. Handschlitten; E.: s. hant (1), slēde

hantsmēren***, mnd., V.: nhd. schmieren, bestechen; E.: s. hant (1), smēren

hantsmēringe, mnd., F.: nhd. Bestechung; E.: s. hantsmēren, inge, hant (1), smēringe

hantsöne*, hantsōne, hantsone, mnd., F.: nhd. durch Handschlag bekräftigte Aussöhnung, Sühne (die den Friedenszustand herbeiführt); E.: s. hant (1), söne (2)

hantspēke, hantspeike, mnd., F.: nhd. Hebebaum, Handspeiche; E.: s. hant (1), spēke (1)

hantspēlære*, hantspēler, hantspeler, hantspēlre, mnd., M.: nhd. Gaukler, Würfelspieler, einer der vor Freude die Hände zusammen schlägt; E.: s. hant (1), spēlære

hantspēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. würfelspielen; E.: s. hant (1), spēlen (1)

hantspēlen (2), mnd., N.: nhd. Würfelspielen; E.: s. hantspēlen (1), hant (1), spēlen (2)

hantspēsse, hantspēis, hantspeys, mnd., F.: nhd. langer Spieß; E.: s. hant (1), spēsse

hantstēn, hantstein, mnd., M.: nhd. Handstein, eingemauertes Ausgussbecken (ursprünglich für das Handwaschwasser), kleiner Stein; E.: s. hant (1), stēn (1)

hantstrecke*, hantstrekke, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags; E.: s. hant (1), strecke

hantstrecken***, hantstrekken***, mnd., sw. V.: nhd. handreichen, handschlagen; E.: s. hant (1), strecken

hantstreckinge*, hantstrekkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag zur Besiegelung eines Vertrags; E.: s. hantstrecken, inge, hant (1), streckinge

hantstūke, mnd., M.: nhd. Unterärmel, weiter herabhängender Unterärmel; E.: s. hant (1), stūke (1)

hantsucht, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; E.: s. hant (1), sucht (2)

hantsǖke, hantsuke, mnd., F.: nhd. Handkrankheit, Handgicht; E.: s. hant (1), sǖke

hanttafel, hantafel, hantaffel, hanttaffel, mnd., F.: nhd. Schreibtafel; E.: as. hand-tāf-l-a* 1, sw. F. (n), „Handtafel“, Schreibtafel

hanttange, mnd., F.: nhd. „Handzange“, Schmiedewerkzeug; E.: s. hant (1), tange

hanttast (1), hantast, mnd., M.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung; E.: s. hant (1), tast (1)

hanttast* (2), hantast*?, mnd., Adj.?: nhd. handberührend?; E.: s. hant (1), tast (2)

hanttasten?, mnd., V.: nhd. Hände reichen?, Handschlag machen?, mit der Hand berühren?; E.: s. hanttast (1)

hanttasthaft, mnd., Adj.: nhd. durch Handschlag versichernd; E.: s. hant (1), tasthaft

hanttastich*, hanttastig, hanttastige, mnd., Adj.: nhd. handhaft; E.: s. hant (1), tastich

hanttastinge, mnd., F.: nhd. Handschlag, Handreichung, Angelobung; E.: s. hanttasten, inge, hant (1), tastinge

hanttēken, hantteiken, hantēken, hanteiken, mnd., N.: nhd. Handzeichen, Zeichen des Notars auf einer Urkunde, Handzeichnung; E.: s. hant (1), tēken (1)

hanttouwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Handwerkszeug; E.: s. hant (1), touwe

hanttrǖwære*?, hanttrǖwer, hantrǖwer, mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker; E.: s. hant (1), trūwe

hanttrūwe, hanttrouwe, hanttrǖwe, hanttruwe, hantrūwe, hantrouwe, hantrǖwe, mnd., F.: nhd. Unterpfand, Verlobungsring, Gabe des Verlobten an die Verlobte; E.: s. hant (1), trūwe

hanttrǖwe (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollstrecker; E.: s. hant (1), trūwe

hanttrūwebrāsse, hanttrūwebrāce, hanttrūwebrētze, hanttrouwebrāsse, hantrǖwebrāsse, mnd., F.: nhd. als Verlobungspfand der Braut übergebene Schmucknadel, als Verlobungspfand der Braut übergebene Spange; E.: s. hant (1), brāsse, trūwe

hanttrūwen, hanttrouwen, hanttrǖwen, hantrūwen, mnd., sw. V.: nhd. Gelöbnis durch ein Unterpfand bekräftigen, geloben, Versprechen durch ein Unterpfand bekräftigen, versprechen vermittelst eines Zeichens, verloben; E.: s. hant (1), trūwen

hantvāne, hantvane, mnd., N.: nhd. Handtuch, Manipel; E.: s. hant (1), vāne

hantvast, mnd., Adj.: nhd. handfest, dingfest, gefangen (fest in der Hand); E.: s. hant (1), vast (1)

hantvā̆t, hantvat, hantvaht, hantvaat, mnd., N.: nhd. Handwaschbecken, Waschbecken, Waschkanne, Gießkanne, Wascheinrichtung zum Händewäschen; E.: s. hant (1), vat (2)

hantvā̆tgētære, hantvā̆tgēter, mnd., M.: nhd. Wachbeckengießer, Metallarbeiter (eine Art Kannengießer); E.: s. hant (1), vat (2), gētære

hantvēdele*, hantfiddel, mnd., F.: nhd. Handfiedel (ein Streichinstrument), Fiedel, Bratsche; E.: s. hant (1), vēdele

hantvērdendēl, hantvērdendeil, mnd., N.: nhd. ein Viertelmaß, ein kleineres Handmaß; E.: s. hant (1), vērdendēl

hantvest, mnd., N.: nhd. Urkunde, Privileg; E.: s. hant (1), vest (4)

hantvestære***, mnd., M.: nhd. Testamentszeuge; E.: s. hantveste (2)

hantvestærīe*?, hantvesterīe, mnd., F.: nhd. Bezeugung eines Testaments durch die Testamentbürgen, Testamentsvollziehung; E.: s. hant (1), veste (3)

hantveste (1), mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; E.: s. hant (1), veste (3)

hantveste (2), mnd., M.: nhd. Testamentsbürge, Testamentsbevollmächtigter, Testamentsvollzieher; E.: s. hant (1), hantveste (1)

hantvesten, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen, durch Handfeste bestätigen; E.: s. hantveste, hant (1), vesten (1)

hantvestene, mnd.?, F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; E.: s. hant (1), veste (3)

hantvestenen***, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen, durch Handfeste bestätigen; E.: s. hantveste, hant (1), vesten (1)

hantvesteninge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Annerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; E.: s. hantvestenen, inge, hant (1), vesteninge

hantvestinge, mnd., F.: nhd. Handfeste, Handgriff, Handschrift, Beglaubigung eines Dokuments durch Unterschrift, Dokument, Schuldurkunde, Obligation, Verschreibung, Schriftstück zur Sicherung eines Vertrags, öffentliche Urkunde, Freiheitsbrief, Anerkennung, Rentenverschreibung, Schuldverschreibung, Sicherheitsverschreibung; E.: s. hant (1), vestinge (1)

hantvestnisse, mnd., F.: nhd. schriftliches Versprechen, Beurkundung; E.: s. hantvesten, hant (1), vestnisse

hantvinger, mnd., M.: nhd. Handfinger, Finger; E.: s. hant (1), vinger (1)

hantvingeren, mnd., N.: nhd. Fingerring; E.: s. hant (1), vinger (2)

hantvrēde, hantvrede, mnd., M.: nhd. „Handfriede“, durch Handschlag abgeschlossener Friede, Sicherheit, Geleit, befristeter Friede, Waffenstillstand der aber auch schriftlich aufgesetzt werden konnte; E.: s. hant (1), vrēde

hantvrēdebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde die Waffenstillstand verbürgt; E.: s. hant (1), vrēde, brēf

hantvul, hantvull, hantvol, hantvoll, mnd., F.: nhd. Handvoll (als unbestimmte Größe), eine kleine Menge, Büschel, Bündel; E.: s. hant (1), vul

hantwāgen, mnd., M.: nhd. Handwagen; E.: s. hant (1), wāgen (2)

hantwāgenspēke, hantwāgenspeike, mnd., F.: nhd. „Handwagenspeiche“, Radspeiche zum Handwagen; E.: s. hant (1), wāgen (2), spēke (1)

hantwalken, mnd., st. V.: nhd. oft und viel in die Hände nehmen, drücken, durch die Hände gehen lassen; E.: s. hant (1), walken

hantwāter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Handewaschen; E.: s. hant (1), wāter

hantwēre, mnd., F.: nhd. Waffe, Handwehr, Spieß; E.: s. hant (1), wēre (2)

hantwerk (1), mnd., N.: nhd. Arbeit der Hände, Händewerk, Schöpfung, Geschaffenes, Geschöpf, Handwerk; E.: s. hant (1), werk

hantwerk (2), mnd., N.: nhd. Belagerungsmaschine; E.: s. hant (1), werk

hantwerkære*, hantwerker, mnd., M.: nhd. Handwerker; E.: s. hantwerken, hant (1), werkære

hantwerken***, mnd., sw. V.: nhd. handwerken; E.: s. hant (1), werken (1)

hantwerkesbōde, hantwerksbōde, mnd., M.: nhd. Knecht des Handwerkeramts, Bote des Handwerkeramtes, Schaffer; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, bōde (1)

hantwerkesburse, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle, Handwerksbursche; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, burse (3)

hantwerkesgerechtichhēt*, hantwerkesgereichtichēt, hantwerkesgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Handwerksgerechtigkeit“; E.: s. hanwerk (1), hant (1), werk, gerechtichhēt

hantwerkesgeselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, geselle

hantwerkesgewānhēt, hantwerkesgewānheit, mnd., M.: nhd. Handwerksbrauch; E.: s. handwerk (1), hant (1), werk, wānhēt

hantwerkesknecht, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, knecht

hantwerkesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1.) (als Schachfigur); E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, man (1)

hantwerkesrechtichhēt*, hantwerkesrechtichēt, hantwerkesrechticheit, mnd., F.: nhd. „Handwerksgerechtigkeit“; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, rechtichhēt, hēt (1)

hantwerkesselle, mnd., M.: nhd. Handwerksgeselle; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, selle

hantwerkesstücke*, hantwerkesstükke, mnd., N.: nhd. „Handwerksstück“, Meisterstück; E.: s. hantwerk (1), hant (1), werk, stücke

hantwerkeswānhēt, hantwerkeswānheit, mnd., F.: nhd. Handwerksbrauch; E.: s. handwerk (1), hant (1), werk, wānhēt

hantwerkinge, mnd., F.: nhd. Handhabung, Behandlung; E.: s. hantwerken, inge, hantwerk (1), hant (1), werk, inge

hantwilster, mnd., N.: nhd. Metallreifen am Abschluss des Ärmels, Metallreifen um das Handgelenk; E.: s. hant (1), wilster

hantwin, mnd., N.: nhd. Handgewinn, Empfang des Erbes aus der Hand des Richters, Übertragung des Lehnhofes auf den Rechtsnachfolger beim Tode des Trägers, Zustimmung des Lehnherrn zur Nachfolge des Lehnhofs, Zahlung für die Übertragung des Lehnhofs; E.: s. hant (1), win

hantwīsære*, hantwīser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Wegweiser, Führer; E.: s. hantwīsen, hant (1), wīsære

hantwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. handweisen, wegweisen; E.: s. hant (1), wīsen

hantwīsinge, mnd., F.: nhd. Wegweisung, kurze Unterweisung; E.: s. hantwīsen, inge, hant (1), wīsinge

hantwrechtære*, hantwrechter, hantwerter, mnd., M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant (1), wrechtære

hantwrechte, hantwerchte, hantworchte, hantwichte, hantwerte, hantworte, hantwort, mnd., M.: nhd. Handwerker; E.: s. hant (1), wrechte

hantwrechtenmēster*, hantwerchtenmēster, hantwerchtenmeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister; E.: s. hant (1), wrechte, mēster

hantwrechtesman*, hantwertesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmann, Handwerktreibender, Handwerker, Bauer (M.) (1) (als Schachfigur); E.: s. hantwerte, hant (1), werte (2), man (1)

Hāpsel, Haepsel, mnd., ON: nhd. Hapsal (Stadt in Estland); E.: s. ON Hapsal

hāpselvārære*, hāpselvārer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der mit Hapsal Handel treibt, Kaufmann der Hapsal wiederholt besucht; E.: s. Hāpsel, vārære

hār (1), mnd., N.: nhd. Haar, Haare, Menschenhaar, Tierhaar, Tierhaare am Fell, Haarwuchs, Wollfaden; E.: as. hār 2, st. N. (a?), Haar (N.); germ. *hēra-, *hēram, *hǣra-, *hǣram, st. N. (a), Haar (N.); s. idg. *k̑ers- (1), *k̑er-, Sb., V., Borste, starren, rau sein (V.), rauh sein (V.), Pk 583?

hār (2), mnd., N.: nhd. Harzeug? (zum Dengeln der schneidenden Werkzeuge wie Sense und Sichel); E.: ?

hār (3), mnd., Interj.: nhd. he he?; E.: ?

hārbant, mnd., M.: nhd. Haarband, Schappel, Kranz; E.: s. hār (1), bant

harbassen, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort zur Bezeichnung der Liebhaber der ehebrecherischen Frau; E.: s. hōr (2)?, bassen (1)?

harberge, harbarge, mnd., F.: nhd. Herberge; E.: s. herberge

harbergen, harbargen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen; E.: s. herberge

harde, mnd., N.: nhd. Harde, schleswigischer Gerichtsbezirk und Verwaltungsbezirk

hārde (2), harde, hart, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor; E.: as. har-d-o 14, Adv., hart, sehr, böse; s. hart (1)

hārde (3), mnd., F.: nhd. Härte, Stärke, trockener Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), feste Stelle im Moor (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hārde (2)

hārde (4), mnd., N.: nhd. Hartes, härteres Metall; E.: s. hārde (2)

hārdebī, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei; E.: s. hārde (2), bī

hārdekōrn, mnd., N.: nhd. Hartkorn; E.: s. hārde (2), kōrn

hārdel...***, mnd., Sb.?: nhd. Härte?; E.: ?

hārdelhaftich*?, hārdelechtich, mnd., Adv.: nhd. härtlich, etwas hart; E.: s. hārdel, haftich

hārdelīk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich, zornig; E.: s. as. *har-d-līk?, Adj., streng; s. hart (1), līk (3)

hārdelīk (2), hārdelīke*, hartlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich; E.: s. hārde (2), līke

hārdelīken, mnd., Adv.: nhd. heftig, kräftig, eifrig, hart, sehr, stark, zornig, eindringlich; E.: s. hārde (2), līken (1)

hārdemāne*, hārdemān, mnd., M.: nhd. „harter Mond“, Januar, Dezember; E.: s. hārde (2), māne (1)

hārdemānt, hartmānt, mnd., M.: nhd. „harter Monat“, Januar, Dezember; E.: s. hārde (2), mānt

harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, verharren, aushalten, hinhalten; E.: s. hārden

hārden, mnd., sw. V.: nhd. härten, hart machen, hart sein (V.), hart werden, antreiben, anreizen; E.: as. *har-d-on?, sw. V. (2), härten; s. hā̆rde (2)

hārdenacke*, hārdenakke, mnd., M.: nhd. Hartnäckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger; E.: s. hārde (2), nacke

hārdenacken***?, mnd., sw. V.: nhd. hartnäckig sein (V.), hart sein (V.); E.: s. hārdenacke

hārdenacket*, hārdenakket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hartnäckig, hart, trotzig; E.: s. hārdenacken?, haft?

hārdenackich*, hārdenakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart; E.: s. hārdenacken?, hārdenacke, ich (2)

hārdenackichhēt*, hārdenakkichēt, hārdenakkicheit, mnd., F.: nhd. Hartnäckigkeit, Trotz; E.: s. hārdenackich, hēt (1)

hārdeneckich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart; E.: s. hārdenackich

harder, mnd., M.: nhd. Harder (ein Fisch)

hārderen*, hārdern, mnd., sw. V.: nhd. verhärten, hart werden; E.: s. hārde (1), hart (1)

hardesbunde, herdesbunde, mnd., M.: nhd. erbgesessener Bauer in einer Harde; E.: s. harde, bunde

hardesdinc, harritzdinc, mnd., N.: nhd. Hardengericht, Hardenversammlung, ordentliche Versammlung einer Harde zu Gericht (N.) (1) und Beratung; E.: s. harde, dinc (1)

hardeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hardeleute“, Hardenbewohner (Pl.); E.: s. harde, lǖde (1)

hardesman, mnd., M.: nhd. Hardenbewohner; E.: s. harde, man (1)

hardesnēmede, hardesnȫmede, mnd., N.: nhd. Hardengericht; E.: s. harde, nēmede

hardesschēde, hardesscheide, mnd., F.: nhd. Bezirksgrenze, Hardengrenze; E.: s. harde, schēde (1)

hardesschēdinge, hardesscheidinge, mnd., F.: nhd. Hardengrenze, Grenzfestsetzung; E.: s. harde, schēdinge (1)

hārdestēn, hārdestein, mnd., M.: nhd. natürlicher Stein, harter Stein, Feldstein, Graustein; E.: s. hārde (2), stēn (1)

hardesvōget, herdesvōget, harritzvōget, mnd., M.: nhd. Hardenvogt, Vogt dem das Gericht (N.) (1) und die Verwaltung einer Harde unterstellt war; E.: s. harde, vōget

hardewicket, harderwickich*?, harderwickhaft*?, mnd., Adj.: nhd. aus Harderwijk stammend?; E.: s. ON Harderwijk?; oder s. wicke?

hārdich***, hardich***, mnd., Adj.: nhd. ausdauernd, hartnäckig; E.: s. hārde (2), hart (1), ich

hārdichhēt*, hārdichēt, hārdicheit, hārdechēt, mnd., F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; E.: s. hārdich, hēt (1)

hārdinc, hārdink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, zusammengestückeltes oder sonst behandeltes Fellwerk mit den Haaren; E.: s. hār (1), dinc (1)

hardnack, mnd.?, Sb.: nhd. Kornwurm?, Totenuhr?; E.: ?

hārdōk, mnd., M.: nhd. Haartuch, Seihtuch in der Mühle und in der Küche, grobes Tuch das für Wimpel oder Schiffsstander oder Haardecken verwendet wurde, härenes Gewand?; E.: s. hāren (1), hār (1), dōk (1)

hāre (1), mnd., F.: nhd. Haardecke, härene Decke, grobes Gewebe aus Pferdehaaren mit oder ohne Einschuss von Wolle; E.: s. as. hār-ia* 1, hār-a*, sw. F. (n), Haarkleid

hāre (2), mnd., F.: nhd. Anhöhe, Haar, Haarstrang zwischen Sauerland und Hellweg?; E.: as. *har-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haar (F.), Anhöhe

hāre (3), hār, mnd., Sb.: nhd. fester Boden, trockene Stelle im Moor; E.: s. hārde (3)

hāre (4), mnd., Sb.: nhd. scharfer Wind; E.: s. hārt (2)

hāredōk, mnd., M.: nhd. Haaretuch; E.: s. hārdōk (1)

hāren (1), mnd., Adj.: nhd. haarig, aus Haaren seiend, hären; E.: s. hār (1)

hāren (2), mnd., sw. V.: nhd. „haaren“, behaart sein (V.), behaart werden, Haare bekommen (V.); E.: s. hār (1)

hāren (3), mnd., sw. V.: nhd. dengeln, schärfen, scharf sein (V.); E.: s. hār (2)

hāren (4), mnd., sw. V.: nhd. scharf und trocken wehen (Ostwind harje); E.: s. hāren (3)

hāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. behaart, haarig; E.: s. hāren (2)

hāretāpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Haare ziehen“; E.: s. hār, tāpen (1)

hāretāpen*, hāretāpent, mnd., N.: nhd. „Haaretappen“; E.: s. hāretāpen (1), hār, tāpen (2)

hārgelt, mnd., N.: nhd. Haargeld (Pergamenter), Geld das die Gesellen für das Schaben (N.) und Enthaaren der Felle enthalten; E.: s. hār (1), gelt

hārhaftich, hāraftich, hārachtich, hārechtich, mnd., Adj.: nhd. behaart, haarig; E.: s. hār (1), haftich

hārhāmer, hārhamer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Aushämmern der Scharten und Dengeln, Hammer zum Schärfen der Sense und anderer Schneidewerkzeuge; E.: s. hār (1), hāmer (1)

hārhusche, hārhussche, mnd., F.: nhd. Haarzausen, Raufen (N.) (beim Strebkatzenziehen), Rauferei; E.: s. hār (1), husche

hārich, mnd., Adj.: nhd. haarig, behaart; E.: s. hār (1), ich

harkære*, harkēr, harkēre, harker, mnd., M.: nhd. Harker, Harkender, auf dem Felde die Halme mit der (Hunger-)Harke Zusammenharkender, die Halme auf dem Felde Zusammenharkender; E.: s. harke

harke, mnd., F.: nhd. Harke, Rechen (M.), Hacke

harkebusēren*, harbusēren, mnd., sw. V.: nhd. arkebusieren, schießen; E.: s. harke?

harken, mnd., V.: nhd. harken; E.: s. harke

harkenmākære*, harkenmāker, harkenmākere, mnd., M.: nhd. Harkenmacher (auch als Name); E.: s. harke, mākære

harkenmēkære*, harkenmēker, harkenmēkere, mnd., M.: nhd. „Harkenmächer“, Harkenmacher (auch als Name); E.: s. harke, mēkære

harkester, harrixter, mnd., F.: nhd. Harkerin; E.: s. harke

hārklāssie, hārcollatie, harklatzie, harkerlatzy, mnd., F.: nhd. Haarzauserei, Rauferei; E.: s. hār (1), klāssie

hārklȫvære*, hārklōver, hārklover, mnd., M.: nhd. Haarspalter; E.: s. hār (1), klȫvære

hārknōp, mnd., M.: nhd. „Haarknopf“, Knopf um das Haar zusammen zu halten, Frauenschmuck, Haarschmuck (zum Halten der Haare)

hārkōp, mnd., M.: nhd. Kauf von Tierhaaren, Aufkauf von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren; E.: s. hār (1), kōp

hārkȫpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Tierhaare kaufen, Tierhaare aufkaufen, mit Tierhaaren handeln; E.: s. hār (1), kȫpen (1)

hārkȫpen (2), hārkȫpent, mnd., N.: nhd. Kaufen von Tierhaaren, Aufkaufen von Tierhaaren, Handel mit Tierhaaren; E.: s. hār (1), kȫpen (2)

hārlāken, hārlaken, mnd., N.: nhd. Haartuch, Haardecke; E.: s. hār (1), lāken (1)

harle, herle, mnd., Sb.: nhd. Flachsfaser, Hanffaser; E.: s. hār, le

harlīk***, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig?; E.: ?, s. līk (3)

harlingære*, harlinger, mnd., Sb.: nhd. Harlinger (Bier); E.: s. ON Harling?

hārlocke, mnd., F.: nhd. Haarlocke; E.: s. hār (1), locke (1)

hārlūken, mnd., V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare ausraufen; E.: s. hār (1), lūken

harm (1), herm, mnd., M.: nhd. „Harm“, Leid, Schmerz; E.: as. harm (1) 21, st. M. (a), st. N. (a), Harm, Kummer; germ. *harma-, *harmaz, st. M. (a), Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?; idg. *k̑ormo-, Sb., Qual, Schmerz, Schmach, Pk 615

harm (2), mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel; E.: vgl. as. harm-o (1) 1, sw. M. (n), Hermelin; germ. *harmō-, *harmōn, *harma-, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *k̑ormen-, Sb., Hermelin, Wiesel, Pk 573; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573

hārmāget, mnd., F.: nhd. Haarmagd, Magd die für die Haarpflege zuständig ist; E.: s. hār (1), māget

hārmākære*, hārmāker, hārmākēr, hārmākēre, hārmaker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter; E.: s. hār (1), mākære

hārmākærisch***, hārmākersch***, mnd., Adj.: nhd. Haardecken machend; E.: s. hārmākære, isch, hār (1), mākærisch?

hārmākærische*, hārmākersche, mnd., F.: nhd. Haardeckenmacherin, Haartuchmacherin; E.: s. hārmākærisch, hār (1), mākærische

hārman, harman, mnd., Sb.: nhd. Tuch das gewalkt aber noch nicht geschoren ist, ein noch nicht geschorenes Tuch, nur einmal aufgerauhtes Tuch; E.: s. hār (1)

hārmēkære*, hārmēker, mnd., M.: nhd. Haardeckenmacher, Haartuchmacher, Haarbearbeiter; E.: s. hār (1), mēkære

harmelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, großes Wiesel; E.: s. harm (2)

harmelenvel, mnd., F.: nhd. Hermelinfell; E.: s. harmelen, vel

harmschāre, hermschāre, hermeschāre, mnd., F.: nhd. „Harmschar“, Leid, Mühseligkeit, Drangsal, Kränkung, zugeteiltes Leid; E.: s. harm (1), vgl. as. harm-s-kar-a* 2, st. F. (ō), Strafe, Plage

harmschāren, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, bedrücken; E.: s. harm (1), harmschāre

harn, hern, mnd., N.: nhd. Harn

harner?, harnære*?, mnd., M.: nhd. „Harner“?; E.: ?

harnesch, harnisch, harnasch, harnsch, harnis, harns, hernesch, hernsch, harnes*, mnd., N.: nhd. Harnisch (Rüstungsstück), Rüstung, Kriegsausrüstung, Gruppe Gerüstete

harneschen, harnschen, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch anlegen, Harnisch bekommen, sich rüsten; E.: s. harnesch

harneschet*, harnschet, mnd.?, Adj.: nhd. beharnischt, gerüstet; E.: s. harneschen, harnesch

harneschgelt, harnisgelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an das Amt, Zahlung an die Zunft für Harnisch und Wehr; E.: s. harnesch, gelt

harneschhōse, mnd., F.: nhd. Beinlinge zum Harnisch; E.: s. harnesch, hōse

harneschhūs, harnschhūs, harnshūs, mnd., N.: nhd. Zeughaus, Harnischkammer; E.: s. harnesch, hūs

harneschkāmer, harnschkāmer, mnd., F.: nhd. Harnischkammer; E.: s. harnesch, kāmer

harneschkaste, harnschkaste, mnd., M.: nhd. Harnischkasten, Harnischschrank, Aufbewahrungsraum für die Rüstungen; E.: s. harnesch, kaste

harneschknecht*, harnaschknecht, mnd.?, M.: nhd. „Harnischknecht“, Waffendiener; E.: s. harnesch, knecht

harneschmākære*, harnschmāker, harnschmākēre, harnschmākēr, harnsmāker, harnsmākēre, harnsmākēr, hernsmāker, harnaschmaker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger; E.: s. harnesch, mākære

harneschmēkære*, harneschmēker*, harnschmēker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Waffenschmied, Harnischfeger; E.: s. harnesch, mēkære

harneschmȫle, harnschmȫle, harnsmȫle, hernsmȫle, mnd., F.: nhd. Harnischmühle, Triebwerk, Schleifmühle um Harnisch und Waffen zu reinigen; E.: s. harnesch, mȫle

harneschsak, harnssak, mnd., M.: nhd. Sack zum Verwahren des Harnisches; E.: s. harnesch, sak

harneschschouwen***, mnd., V.: nhd. die Wehrausrüstung beschauen, die Wehrausrüstung prüfen; E.: s. harnesch, schouwen

harneschschouwinge, harnschschouwinge, mnd., F.: nhd. Beschau der Wehrausrüstung, Prüfung der Wehrausrüstung; E.: s. harnischschouwen, inge, harnesch, schouwinge

harneschtunne, harnschtunne, harnstunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) zum Aufbewahren der Rüstungsstücke; E.: s. harnesch, tunne

harneschwischære*, harnschwischēr, harnschwischēre, harnschwischer, hernischwischer, harnswischēr, harnswischēre, harnswischer, harnaschwischer, mnd., M.: nhd. Harnischfeger, Schwertfeger; E.: s. harneschwischen, harnesch, wischære

harneschwischen***, mnd., sw. V.: nhd. Harnisch fegen, Harnisch wischen; E.: s. harnesch, wischen

harnstēn, harnstēin, harnstein, harmstēn, harmstēin, harmstein, harmestēn, harmestēin, harmestein, mnd., M.: nhd. Blasenstein, Harnstein; E.: s. harn, stēn

harpære*, harpēr, harpēre, harper, mnd., M.: nhd. Harfner; E.: s. harpe

harpe, herpe, mnd., F.: nhd. Harfe; E.: as. har-p-a* 4, har-pf-a*, sw. F. (n), Harfe, Rost (M.) (1); germ. *harpō, *harppō, st. F. (ō), Harfe; germ. *harpō-, *harpōn, *harppō-, *harppōn, sw. F. (n), Harfe; s. idg. *skerbh-, *kerbh-, *skerb-, *kerb-, *skrebh-, *krebh-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pk 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935

harpen, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen; E.: s. harpe

harpenbrōt, mnd., N.: nhd. ein Festgebäck, Harfenbrot (nach der Gestalt benannt?), dreieckiges Brot?; E.: s. harpe, brōt (1)

harpenklanc, mnd., M.: nhd. Harfenklang; E.: s. harpe, klanc

harpenslēgære*, harpenslēgēr, harpenslēgēre, harpenslēger, harpensleger, mnd., M.: nhd. Harfenschläger, Harfenspieler; E.: s. harpe, slēgære

harpenspēl*, harpenspē̆l, mnd., N.: nhd. Harfenspiel; E.: s. harpe, spēl

harpenspēlære*, harpenspēlēr, harpenspēlēre, harpenspēlre, mnd., M.: nhd. Harfenspieler; E.: s. harpe, spēlære

harpenspil, mnd., N.: nhd. Harfenspiel; E.: s. harpe, spil (1)

harpois, harpoys, harpos, harpeis, mnd., Sb.: nhd. Gemenge von Harz und Teer sowie Pech, Schwefelharz; E.: s. hart (3)

harras, mnd., N.?: nhd. Arrasch, Tuch aus Arras

harren, harden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten

harringe***, mnd., F.: nhd. Warten, Harren, Ausdauer, Geduld; E.: s. harren, inge

hārrīsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Haarausfall haben; E.: s. hār (1), rīsen (1)

hārrīsen (2), hārrīsent, mnd., N.: nhd. Haarausfall; E.: s. hārrīsen (1), hār (1), rīsen (2)

hars, harse, mnd., N.: nhd. Harz; E.: s. mhd. harz, as. hart, vd. *harta-

harsch, mnd., Adj.: nhd. harsch, hart, rau, rauh; E.: ?

hārschēre, mnd., F.?: nhd. Haarschere, Zange, Schere; E.: s. hār (1), schēre (2)

hārsēl, hārsēil, hārseil, mnd., N.?: nhd. Haarseil, Eiterband, Fontanelle, aus Haaren gedrehte Schnur (F.) (1) die zu medizinischen Zwecken (bei Geschwüren oder Wunden) verwandt wurde; E.: s. hār (1), sēl (2)

hārsēve, mnd., N.: nhd. Haarsieb; E.: s. hār (1), sēve, vgl. as. *hār-si-f?, as.?, st. N. (a), Haarsieb

hārslǖse*, hārsluse, mnd.?, Sb.: nhd. Ausgehen (N.) des Haares; E.: s. hār (1), slǖse

hārsnōr, mnd., F.: nhd. Haarschnur, Haarbinde (oft kostbar mit Gold oder Perlen sowie Steinen verziert); E.: s. hār (1), snōr

hārspangārn, hārspangarn, mnd., N.: nhd. Haargarn, von Pferdehaar gesponnenes Garn; E.: s. hār (1), spangārn

harst (1), mnd., F.: nhd. Karst, Harke, Rechen (M.); E.: s. Kluge s. v. mhd. karst, ahd. karst, Herkunft unklar

harst (2), mnd., M.: nhd. Haufe Buschwerkes, Haufen Buschwerkes, Reisig, Darre, Rost (M.) (1), großes Stück (Rücke- oder Lenden-) Fleisch zum Braten (N.), Stück Fleisch das auf dem Roste gebraten oder geschmort wird, Bratstück, Rauchfleisch; E.: ?

harste, harst, herst, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), Darre; E.: as. har-st-a 2, sw. F. (n), Flechtwerk, Lattenrost; s. as. har-st* 1, st. M. (a), Flechtwerk, Lattenrost; germ. *harsta-, *harstaz, st. M. (a), Flechtwerk, Rost (M.) (1); s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pk 574

harsten, mnd., sw. V.: nhd. rösten; E.: as. hėr-s-t-ian* 1, sw. V. (1a), rösten (1); germ. *harstjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pk 574

hārstranc, hartstranc, hartstrank, mnd., M., N.: nhd. Haarstrang (Pflanze - gegen Kopfläuse gebraucht); E.: s. hār (1), stranc (2)

hart (1), hā̆rde, harde, mnd., Adj.: nhd. hart, fest, kräftig, lästig, beschwerlich, knauserig, rauh, streng, eifrig, schwierig, anstrengend; E.: as. har-d (2) 23, Adj., hart, schwer, scharf, böse, kühn, tapfer

hart (3), hartz, hert, mnd., N.: nhd. Harz, Baumharz, Harz das aus den Bäumen quillt; E.: as. hart* 1, st. N. (a), Harz

hā̆rt (1), mnd., M.: nhd. Bergwald, waldige Höhe, hoher Wald; E.: s. germ. *hard-, *harda-, *hardaz, st. M. (a), Wald, Erhöhung, Anhöhe; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574?

hārt (2), harje, mnd., Sb.: nhd. scharf anhaltender Wind, dürrer Ostwind

hartanger, mnd., M.: nhd. Hartanger, hartes Grasland, Gegenteil von Wiesenland; E.: s. hart (1), anger

hartdouwich, mnd., Adj.: nhd. schwer verdaulich; E.: s. hart (1), douwich

hārtēn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. haarziehen, haarraufen; E.: s. hār (1), tēn (3)

hārtēn (2), hārtēnt, mnd., N.: nhd. Haarziehen (N.), Reißen (N.) an den Haaren, Haarraufen; E.: s. hārtēn (1)

hā̆rthēre, mnd., M.: nhd. Harzherr; E.: s. hart (3), hēre

harthēt, hartheit, mnd., F.: nhd. Hartheit, Härte; E.: s. hart (1), hēt (1)

harthȫrich, harthorich, harthȫrig, mnd., Adj.: nhd. harthörig, schlecht hörend, nicht hören wollend, ungehorsam, eigensinnig; E.: s. hart (1), hȫrich

harthȫrichhēt*, harthȫrichēt, harthȫricheit, mnd., F.: nhd. Harthörigkeit; E.: s. hart (1), harthȫrich, hȫrich, hēt (1)

harthouw, harthouwe, harthew, harthoi, mnd., N.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; E.: s. as. har-d-en-hôi 1, st. N. (ja), Hartheu, Johanniskraut; s. höü

harthouwære* harthouwer, mnd., M.: nhd. Hartsteinhauer, Steinhauer, Steinmetz; E.: s. hart (1), houwære

hartkrūt (1), mnd., N.: nhd. Eisenkraut; E.: s. hart (1), krūt

hartkrūt (2), mnd., N.: nhd. trockenes Gewürz; E.: s. hart (1), krūt

hartlīk (1), mnd., Adj.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich; E.: s. as. *har-d-līk?, Adj., streng; s. hart (1), līk (3)

hartlīke, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; E.: s. hart (1), līke

hartlīken, mnd., Adv.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; E.: s. hart (1), līken (1)

hartmǖlich, mnd., Adj.: nhd. schwer maulend; E.: s. hart (1), mǖlich

hartmündich, hartmundich, harmundich, mnd., Adj.: nhd. hartmaulig; E.: s. hart (1), mündich

hartnacke, mnd., M.: nhd. Hartnäckiger, Harter, Trotziger, Eigensinniger; E.: s. hart (1), nacke

hartnackich*, hartnakkich, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, trotzig, hart; E.: s. hart (1), hārdenackich

hārtoch, mnd., M.: nhd. Haarzug, Haarziehen, Ziehen an den Haaren, Reißen an den Haaren; E.: s. har (1), harten (1), och

hārtōgen, hārtogen, hārtāgen, hārtagen, mnd., sw. V.: nhd. bei den Haaren ziehen, Haare reißen; E.: s. hār (1), tōgen (1)

hārtouwe, hārtouw, mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gerät zum Schärfen der Sense, Harhammer, Haramboss; E.: s. hār (2), touwe (1)

hārtreckære*, hārtrecker, hārtrekker, mnd., F.: nhd. Haarzange; E.: s. hār (1), treckære

hartsinnich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, harten Sinn habend; E.: s. hart (1), sinnich

hā̆rtstēde, mnd., F.: nhd. Waldgebiet; E.: s. hā̆rt (1), stēde (1)

hartstēn, hartstein, hertstēn, hertstein, mnd., M.: nhd. natürlicher Stein, Feldstein, Graustein; E.: s. hart (1), stēn (1)

hā̆rtwech, mnd., M.: nhd. alte Königstraße die über die Haarstrang von Osten nach Westen Westfalen durchzog; E.: s. hā̆rt (1), wech (1)

hartwillich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig; E.: s. hart (1), willich

hartwillichhēt*, hartwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Eigenwille, Eigensinn; E.: s. hartwillich, hart (1), hēt (1)

hārvarwe, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; E.: s. hār (1), varwen (2)

hārvarwen, mnd., Adj.: nhd. haarfarben, kastanienbraun; E.: s. hārvarwe, hār (1), varwen (2)

hārviltære*, hārvilter, mnd., M.: nhd. Haarfilzer, Hutwalker; E.: s. hār (1), viltære

hārviltæreambacht*, hārvilterambacht, hārvilterambt, mnd., N.: nhd. Amt der Haarfilzhutmacher, Filzeramt, Amt der Hutwalker; E.: s. hārviltære, ambacht

hārvlechte, mnd., F.: nhd. Haarflechte, Zopf; E.: s. hār (1), vlecht

hārvlūs, mnd., N.: nhd. Haare, Haarflausch; E.: s. hār (1), vlūs

hārwas, mnd., N.: nhd. Haarwachs, Nackenband, Sehnenflechsen; E.: s. hār (1), was

hārwerk (1), mnd., N.: nhd. Rauchwerk, Pelzwerk mit Haaren, aus dem Pelzwerk gezogene Haare; E.: s. hār (1), werk

hārwerk (2), mnd., N.: nhd. Harzeug zum Haren der Sense, Harzeug zum Dengeln der Sense, Gerät zum Schärfen der Sense, Harhammer, Haramboss; E.: s. hār (1), werk

hārworm, mnd., M.: nhd. Haarwurm, ein fressendes Geschwür, haarlose offene Stelle, Kopfausschlag, Kopflaus; E.: s. hār (1), worm

haschen***, mnd., sw. V.: nhd. haschen, reichen; E.: ?

hāse (1), hase, mnd., M.: nhd. Hase, Hasenbraten; E.: as. has-o 1, sw. M. (n), Hase; germ. *hasō-, *hasōn, *hasa-, *hasan, sw. M. (n), Hase; s. idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pk 533

hāsegārn*, hāsgārn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; E.: s. hāse (1), gārn

hāsejacht*, hāsjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund; E.: s. hāse (1), jacht (1)

hāsel, hassel, hasel, mnd., M.: nhd. Hasel (F.) (1), Haselstrauch, Haselstaude, Gerichtsstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Eidesstätte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *hasal?, st. M. (a)?, Hasel (F.) (1); germ. *hasala-, *hasalaz, st. M. (a), Hasel (F.) (1); idg. *koselo-, *koslo-, Sb., Hasel (F.) (1), Pk 616

hāselbōm, hasselbōm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; E.: s. hāsel, bōm

hāselbusch, hasselbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; E.: s. hāsel, busch (1)

hāselēren, hāselieren, mnd., sw. V.: nhd. Possen treiben, töricht sein (V.); E.: ?

Hāselēschop*, Hāselētschap, Hāseleitschap, mnd., ON: nhd. „Haselleischaft“, Osnabrück; E.: s. FlN Hase; s. germ. *haswa-, Adj., grau; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533; s. lēschop

hāselholt, hasselholt, mnd., N.: nhd. Haselholz; E.: s. hāsel, holt (1)

hāselhōn, haselhōn, hasselhōn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn; E.: as. hasal-hōn* 1, st. N. (a), Haselhuhn; s. hāsel, hōn (1)

hāselhorst, haselhorst, hasselhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle; E.: s. hāsel, horst

hāsellōf, hassellōf, mnd., N.: nhd. „Hasellaub“, Haselnusslaub; E.: s. hāsel, lōf (1)

hāselmūs, hasselmūs, mnd., F.: nhd. Haselmaus; E.: s. hāsel, mūs (1)

hāselnut, hasselnut, haselnote, mnd., F.: nhd. Haselnuss; E.: s. hāsel, nut

hāselrēme, hasselrēme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen in der Feldmark; E.: s. hāsel, rēme

hāselrōde, hasselrōde, mnd., F.: nhd. Haselrute; E.: s. hāsel, rōde (2)

hāseltreug*, haseltreug, mnd., N.: nhd. trockener Rücklass der Haselnüsse wenn Öl aus ihnen gepresst ist; E.: s. hāsel, treug

hāselworm*, haselworm, hasselworm, mnd., M.: nhd. Haselwurm, fabelhaftes schlangenartiges Tier; E.: s. hāsel, worm

hāselwort*, haselwort, hasselwort, hāslewort, hāsenwort, mnd., F.: nhd. Haselwurz; E.: s. hāsel, wort (2)

hāsemenneken, mnd., M.: nhd. Hasenmännchen (eine Apfelart); E.: s. hāse (1), menneken

hāsemündich, hāsmünich, hāsemundich, hāsmunich, mnd., Adj.: nhd. mit gespaltener Lippe seiend, Hasenscharte habend; E.: s. hāse (1), mündich

hāsemunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag); E.: s. hāse (1), munt (1)

hāsenbannære*, hāsenbannēre, hāsenbanner, hasenbanner, hāsenbenner, mnd., M.: nhd. Hasenbanner, Hasenpanier; E.: s. hāse (1), bannære

hāsenbindære*, hasenbinder, hasenbider, mnd.?, M.: nhd. Hasenfänger; E.: s. hāse (1), bindære

hāsenblōt, mnd., N.: nhd. Hasenblut; E.: s. hāse (1), blōt (1)

hāsenbrēgen, mnd., N.: nhd. „Hasenbrägen“, Hasenhirn (medizinisch gebraucht); E.: s. hāse (1), brēgen

hāsengārde, mnd., Sb.: nhd. Hasengarn; E.: s. hāse (1), gārde (3)

hāsengārn, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; E.: s. hāse (1), gārn

hāsenhār (1), mnd., N.: nhd. Hasenhaar; E.: s. hāse (1), hār (1)

hāsenhār (2), hāsenhōr, mnd., N.: nhd. Hasenmist (gebrannt und gepulvert zu Arzneizwecken gebraucht); E.: s. hāse (1), hōr (2)

hāsenhēgære*, hāsenhēger, mnd., M.: nhd. Heger, Förster; E.: s. hāse (1), hēgære (2)

hāsenjacht, mnd., F.: nhd. Hasenjagd, Jagen, Jagdrecht, Jagdgrund; E.: s. hāse (1), jacht (1)

hāsenkop, mnd., M.: nhd. Hasenkopf, Feigling, törichter Mensch; E.: s. hāse (1), kop

hāsenkūren* (2), hāsenkǖren, hāsenkǖrent, mnd., N.: nhd. wildes unweidmännisches Hasenjagen, Hasenhetze wobei die Tiere mit Netzen und Stricken gefangen werden; E.: s. hāsekūren (1)

hāsenkūren*, hāsenkǖren, hasenkuren, mnd., sw. V.: nhd. Hasen auflauern; E.: s. hāse (1), kūren

hāsenlaf, hasenlaf, mnd., N.: nhd. Hasenlab, aus dem Hasenmagen gewonnenes Lab (als Arznei gegen Durchfall gebraucht); E.: s. hāse (1), laf

hāsenlēger, mnd., N.: nhd. Hasenlager, Hasennest; E.: s. hāse (1), lēger

hāsenmāne*, hāsenmān, hasenmān, mnd., M.: nhd. „Hasenmond“, Dezember; E.: s. hāse (1), māne (1)

hāsenmānt, mnd., M.: nhd. „Hasenmonat“, Dezember; E.: s. hāse (1), mānt

hāsenmelkære*, hāsenmelker, mnd., M.: nhd. „Hasenmelker“; E.: s. hāse (1), melkære

hāsenmȫr*, hāsenmōr, mnd., N.: nhd. Moor, natürlicher oder künstlicher Graben (M.) der in Verbindung mit einem fließenden Wasser steht, Abzugsgraben; E.: s. hāse (1), mȫr

hāsenmunt, mnd., M.: nhd. Hasenmund, Hasenscharte, gespaltene Lippe (auch durch Schlag); E.: s. hāse (1), munt (1)

hāsenōr, hasenōr, hāsenōre, mnd., N.: nhd. Hasenohr, feines Gehör, eine Pflanze; E.: s. hāse (1), ōr

hāsenōret, hāsenōrt, hāsenōrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase besitzend; E.: s. hāse (1), ōret, haft?

hāsenpant, hasenpant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; E.: s. hāse (1), pant (3)

hāsenpēper, mnd., M.: nhd. Hasenpfeffer; E.: s. hāse (1), pēper

hāsenpulver, mnd., N.: nhd. Hasenpulver (Arzneimittel); E.: s. hāse (1), pulver

hāsenschārdele, hasenschardele, mnd., N.: nhd. Schafgarbe; E.: s. hāse (1), schārdele

hāsenschārdet, hāsenschārdehaft*?, mnd., Adj.: nhd. eine Hasenscharte habend, eine durch Schlag gespaltene Lippe habend; E.: s. hāse (1), schārdet, haft?

hāsenschārt, mnd., N.: nhd. Hasenscharte; E.: s. hāse (1), schārt

hāsenslāp, mnd., M.: nhd. „Hasenschlaf“, leichter Schlaf mit offenen Augen bei dem man die Vorgänge empfindet; E.: s. hāse (1), slāp (1)

hāsentwērne, hāsentwērn, mnd., M.: nhd. starker Zwirn, Bindfaden zum Hasengarn; E.: s. hāse (1), twērne

hāsenvāne***, mnd., F.: nhd. Hasenfahne, Hasenbanner; E.: s. hāse (1), vāne

hāsenvel, hasenvel, mnd., N.: nhd. Hasenfell; E.: s. hāse (1), vel

hāsenvēneken*, hāsenvēnken, hāsenvenneken, hasenvenneken, mnd., N.: nhd. Hasenfähnchen, Hasenbanner; E.: s. hāsenvāne, ken, hāse (1), vēneken

hāsenvlēsch, hāsenvleisch, mnd., N.: nhd. Hasenfleisch; E.: s. hāse (1), vlēsch

hāsenvlucht, mnd., F.: nhd. „Hasenflucht“, Menge der fliehenden Hasen; E.: s. hāse (1), vlucht (2)

hāsenvōt, hasenvōt, mnd., M.: nhd. Hasenfuß; E.: s. hāse (1), vōt

hāsepant*, hāspant, mnd., N.: nhd. Hasengarn, Hasennetz; E.: s. hāse (1), pant (2)

hāserīe, mnd., F.: nhd. Narrentreiben, Narrheit; E.: ?

hasert, hasart, mnd., Sb.: nhd. Hasard, höchster Wurf beim Würfeln, Glückswurf, Hundswurf, niedrigster Wurf beim Würfeln, höchster Dämon des Glückspiels, eine Spielart, ein Spiel

hashunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Hatzhund; E.: s. hissen (1)?, hunt (1)

hāsōret, hāsōrt, hāsōrhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hasenohrig, Ohren wie ein Hase habend; E.: s. hāse (1), ōret

haspe (2), mnd., F.: nhd. vom Kokon abgewundener langer Seidenfaden; E.: s. haspel

haspe (3), mnd.?, M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Maße, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule; E.: s. haspel

haspel, mnd., M.: nhd. Haspel, Winde, Winde von bestimmtem Maße, Hebehaspel, Hebewerkzeug zum Aufwinden von Lasten, Garnwinde zum Abhaspeln des Garnes von der Spule; E.: as. *hasp-ul?, as.?, st. M. (a?), Haspel; germ. *haspjō, st. F. (ō), Türhaken, Garnwinde, Strang, Garn, Haspel

haspelen, haspeln, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen; E.: s. haspel

haspelpinne, mnd., F.: nhd. eiserne Pinne zum Hebezeug, eiserne Pinne zur Haspelwinde; E.: s. haspel, pinne

haspelwinde, mnd., F.: nhd. Haspelwinde zum Aufwinden von Lasten; E.: s. haspel, winde (1)

haspen, mnd., sw. V.: nhd. Garn abhaspeln, von der Spule auf den Haspel bringen, schnell sprechen; E.: s. haspel

hasselen***, mnd., Adj.?: nhd. „Hasel...“; E.: s. hāsel

hasselenbōm, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; E.: s. hasselen, bōm

hasselenbusch, mnd., M.: nhd. Haselstrauch; E.: s. hasselen, busch (1)

hasselenholt, mnd., N.: nhd. Haselholz; E.: s. hasselen, holt (1)

hasselenhōn, mnd., N.: nhd. Haselhuhn; E.: s. as. hasal-hōn* 1, st. N. (a), Haselhuhn; s. hasselen, hōn (1)

hasselenhorst, mnd., F.: nhd. mit Haseln bestandener Horst, mit Haselstauden besetzte Stelle; E.: s. hasselen, horst

hasselenlōf, mnd., N.: nhd. Haselnusslaub; E.: s. hasselen, lōf (1)

hasselenmūs, mnd., F.: nhd. Haselmaus; E.: s. hasselen, mūs (1)

hasselennut, mnd., F.: nhd. Haselnuss; E.: s. hasselen, nut

hasselenrēme, mnd., M.: nhd. mit Haseln bestandener schmaler Streifen (M.) in der Feldmark; E.: s. hasselen, rēme

hasselenrōde, mnd., F.: nhd. Haselrute; E.: s. hasselen, rōde (2)

hāst (1), hast, mnd., M., F.: nhd. Hast, Eile, Eifer, Aufregung, Zorn; E.: über mnd. und mnl. aus afrz. haste, F., Eile; aus frk. *haist, Sb., Heftigkeit, Kluge s. v. Hast; germ. *haifsti-, *haifstiz, *haifti-, *haiftiz, Sb., Streit, Zank; s. idg. *k̑ēibʰ-, Adj., schnell, heftig, Pokorny 542

hāst (2), hast, hēst, heist, heyst, mnd., Adj.: nhd. hastig, übereilt, eilig, schnell, erregt, zornig; E.: s. hāst (1)

hāste, haste, hēste, heste, heiste, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, rasch, schnell, übereilt, erregt, zornig; E.: s. hāst (1)

hāstelīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend; E.: s. hāste, līk (3)

hāstelīke, hastelike, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend; E.: s. hāstelīk, hāste, līke

hāstelīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, plötzlich, heftig, übereilt, im Zorn geschehend, im Jähzorn geschehend, in der Erregung geschehend; E.: s. hāstelīk, hāste, līken (1)

hāstemōt, mnd., M.: nhd. Übereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jähzorn; E.: s. hāst (1), mōt

hāsten, hasten, mnd., sw. V.: nhd. „hasten“, eilen, eilig sein (V.), drängen, zur Eile antreiben, sich beeilen; E.: s. hāst (1)

hāstich, mnd., Adj.: nhd. hastig, eilig, schnell, rasch, plötzlich, übereilt, zornig, erregt; E.: s. hāst (2)

hāstichhēt*, hāstichēt, hāsticheit, mnd., F.: nhd. Hast, Übereilung, Erregung, Zorn; E.: s. hāst (1), hāstich, hēt (1)

hāstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. hastig; E.: s. hāstich, līk (3)

hāstichlīken, mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, plötzlich, zornig, erregt; E.: s. hāstichlīken, hāstich, līken (1)

hāstigen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, eilig sein (V.), drängen, zur Eile antreiben, sich beeilen; E.: s. hāst (1)

hāstigen (2), mnd., Adv.: nhd. hastig, eilig, eilends, schnell, rasch, plötzlich, zornig, erregt; E.: s. hāste

hāstmōt, hastmōt, mnd., M.: nhd. Übereilung, Erregung, Heftigkeit, Zorn, Jähzorn; E.: s. hāst (1), mōt

hāt (1), mnd., M.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; E.: s. as. hėt-i* 3, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Verfolgung, germ. *hati-, *hatiz, st. N. (i), Hass; idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pk 517

hāt (2), mnd., Adj.: nhd. hassend, feindlich; E.: s. hāt (1)

hātære*, hātēr, hater, hātēre, mnd., M.: nhd. Hasser, Gegner, Feind; E.: s. hāte

hāte, mnd., M.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst, Neid, Groll, Zorn; E.: s. as. hėt-i* 3, st. M. (i), Hass, Feindschaft, Verfolgung, germ. *hati-, *hatiz, st. N. (i), Hass, idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pk 517

hāten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, missgönnen, ungern sehen, feindlich gesinnt sein (V.), feindlich verfolgen, nachstellen, Hass hegen, Feindseligkeiten verüben, verwüsten, zerstören, unlieb sein (V.); E.: s. as. hat-ōn 4, sw. V. (2), hassen, verfolgen, germ. *hatōn, sw. V., hassen; s. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pk 517

hāthēt, hātheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit; E.: s. hāt (1), hēt (1)

hātich, mnd., Adj.: nhd. gehässig, verhasst, voll Hass seiend; E.: s. hāt (1), ich

hātichhēt*, hātichēt, hāticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit; E.: s. hāt (1), hātich, hēt (1)

hātīe, mnd., F.: nhd. Hass; E.: s. hāt (1)

hātinge***, mnd., F.: nhd. „Hassung“, Hass, Hässlichkeit, Gehässigkeit; E.: s. hāten, inge

hātisch, hātesch, mnd., Adj.: nhd. gehässig, hasserfüllt, verhasst, hassenswert; E.: s. hāt (1), isch

hātlīk, mnd., Adj.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig; E.: s. hāt (1), līk (3)

hātlīke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass seiend, hassenswert, feindselig; E.: s. hāt (1), līke (1)

hātlīken, hātlīke, mnd., Adv.: nhd. verhasst, voll Hass, hassenswert, feindselig; E.: s. hāt (1), līken (1)

hātrūnen, mnd., sw. V.: nhd. gehässig raunen, gehässig einflüstern, gehässig verabreden; E.: s. hāt (1), rūnen

hāve (1), mnd., F.: nhd. Habe, Fahrhabe, Eigentum, Gut, Besitz; E.: as. *hav-a?, st. F. (ō), Habe, Henkel

hāve (2), mnd., F.: nhd. Bucht, Hafen (M.) (1)

hāvedank, mnd., M.: nhd. Habedank; E.: s. habben, dank (1)

hāvek, hāvik, mnd., M.: nhd. Habicht; E.: as. hav-uk* 1, st. M. (a), Habicht; germ. *habuka-, *habukaz, st. M. (a), Habicht; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

hāvekesklocke, hāvekesklokke, mnd., F.: nhd. „Habichtsglocke“, die dem Habicht angehängte (kleine) Glocke; E.: s. hāvek, klocke

hāvekesvōt*, hāviksvōt, mnd., M.: nhd. Habichtsklaue; E.: s. hāvek, vōt

hāvekhorst, hāvikhorst, mnd., F.: nhd. „Habichthorst“ (Ortsname); E.: s. hāvek, horst

hāveknēse, mnd., F.: nhd. Habichtsnase; E.: s. hāvek, nēse

hāvelberg***, mnd., Sb.: nhd. „Havelberg“; E.: s. ON Havelberg

hāvelbergisch*, mnd., Adj.: nhd. havelbergisch; E.: s. hāvelberg, isch

hāvele, mnd., F.: nhd. Havel (Fluss); E.: s. hāve (2); s. Kluge s. mhd. haf, Meer, Hafen; weitere Herkunft unklar

hāvelhēket, mnd., M.: nhd. Havelhecht; E.: s. ON Havel, hēket

hāvelīk, mnd., Adj.: nhd. besitzbar, besitzenswert; E.: s. hāve (1), līk (3)

hāvelrēke, mnd., F.: nhd. bis zu einem gewissen Grade fertige Weberarbeit; E.: s. hāve?, rēke (1)

hāvelwāter, mnd., N.: nhd. Havelwasser, Havelsee; E.: s. ON Havel, wāter

hāven (1), mnd., sw. V.: nhd. haben, halten, beginnen; E.: s. hāve (1)

hāven (3), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren; E.: s. hōven

hāven (4), mnd.?, sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschützen, anhalten, verhaften, sorgfältig behandeln, versorgen; E.: s. hāve (2)

hāven*** (5), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben; E.: s. hēven?

hāven*** (6), hāvent***, mnd., N.: nhd. „Haben“, Schatz, Gabe, Geschenk; E.: s. hāve (1)

hāvene, mnd., F., M.: nhd. Hafen (M.) (1), Hansehafen (M.) (1); E.: s. hāve (2)

hāvenen (1), mnd., sw. V.: nhd. Hafen (M.) (1) suchen, in den Hafen (M.) (1) einlaufen, im Hafen (M.) (1) liegen, beherbergen, hegen, beschützen, anhalten, verhaften, sorgfältig behandeln, versorgen; E.: s. have (2)

hāvenen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. reinigen, säubern; E.: ?

hāvengelt, mnd., N.: nhd. Hafengeld (von der Ladung erhobenes Liegegeld); E.: s. hāve (2), gelt

hāvenhēt***, hāvenheit, mnd., F.: nhd. „Habenheit“; E.: s. hāven (5)?, hēt (1)

hāveninge, mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet; E.: s. hāvenen (1), inge, hāve (2), hāvene

hāvenisse***, mnd., F.: nhd. „Habenheit“; E.: s. hāven (2), nisse

hāvenstat, mnd., F.: nhd. Hafenstadt; E.: s. have (2), stat (2)

hāventun, hāventon, mnd., M.: nhd. „Hafenzaun“, Hafenstadt; E.: s. hāve (2), tūn

hāvenwechtære*, hāvenwechter, mnd., M.: nhd. Hafenwächter, Zollaufseher; E.: s. hāve (2), wechtære

hāver, hāvere, mnd., M.: nhd. Hafer, Hafer als Getreidepflanze, Korn zu menschlicher und tierischer Nahrung, Pferdefutter; E.: as. havor-o* 56, sw. M. (n), Hafer; germ. *habrō-, *habrōn, *habra-, *habran, sw. M. (n), Hafer; s. idg. *kapro-, M., Bock, Ziegenbock, Pk 529

hāverbeckære*, hāverbecker, mnd., M.: nhd. Haferbrotbäcker; E.: s. hāver, beckære

hāverbēr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer; E.: s. hāver, bēr (1)

hāverbok, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast; E.: s. hāver, bok

hāverbȫne, mnd., M.: nhd. Haferboden; E.: s. hāver, bȫne (1)

hāverbrī, mnd., M.: nhd. Haferbrei; E.: s. hāver, brī

hāverbrōt, mnd., N.: nhd. Haferbrot, Brot aus Hafer; E.: s. hāver, brōt (1)

hāverbǖdel, mnd., M.: nhd. Haferbeutel, Hafersack; E.: s. hāver, bǖdel

hāverbuk, mnd., M.: nhd. Haferbock, verschnittener Ziegenbock zur Mast; E.: s. hāver, buk (1)

hāverdȫre*, hāverdȫr, mnd., F.: nhd. Tür zur Haferkammer; E.: s. hāver, dȫre (1)

hāveren***, mnd., Adj.: nhd. Hafer betreffend; E.: s. hāver

hāverenbēr, mnd., N.: nhd. Haferbier, aus Hafermalz gebrautes Bier, Bier aus Hafer; E.: s. hāveren, bēr (1)

hāverenmēl, mnd., N.: nhd. Hafermehl; E.: s. hāveren, mēl

hāverensādel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat, Haferaussaat; E.: s. hāver, hāveren, sādel (2), sāt (1)

hāverensādeltīt*, havernsādeltīt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern); E.: s. hāverensādel, tīt, hāveren, sādeltīt

hāvergarve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe; E.: s. hāver, garve

hāvergelt, mnd., N.: nhd. Einnahme von verkauftem Hafer, Ablöse des Haferzehnten in Geld; E.: s. hāver, gelt

hāvergerve, mnd., F.: nhd. Hafergarbe; E.: s. hāver, gerve

hāvergēvære*, hāvergēver, hāvergēvere, mnd., M.: nhd. städtischer Futtermeister, Futterknecht der den Hafer übernimmt bzw. versorgt bzw. austeilt; E.: s. hāver, gēvære

hāvergörte, mnd., F.: nhd. Hafergrütze; E.: s. hāver, görte

hāvergrütte, mnd., F.: nhd. Hafergrütze; E.: s. hāver, grütte

hāverhekkære*, hāverhekker, mnd., M.: nhd. Haferstroh zu Häcksel Hackender; E.: s. hāver, hekkære

hāverhōse, mnd., F.: nhd. „Haferhose“; E.: s. hāver, hōse

hāverhūs, mnd., N.: nhd. Haferhaus, Haferspeicher; E.: s. hāver, hūs

haverīe, mnd., F.: nhd. „Haverie“; E.: s. Kluge s. v. Haverie?

hāverjacht, mnd., F.: nhd. Schiff das Hafer führt; E.: s. hāver, jacht (2)

hāverkaf, mnd., N.: nhd. Haferkaff, Haferspreu (als Zeichen der Nichtigkeit bzw. Unbedeutendheit); E.: s. hāver, kaf

hāverkāmer, mnd., F.: nhd. Haferkammer; E.: s. hāver, kāmer

hāverkiste, hāverkeste, mnd., F.: nhd. Haferkasten, Haferkiste; E.: s. hāver, kiste

hāverknecht, mnd., M.: nhd. Großknecht, Futtermeister, Futterknecht der den Hafer versorgt und austeilt; E.: s. hāver, knecht

hāverkȫpære*, hāverkȫper, mnd., M.: nhd. Haferverkäufer; E.: s. hāver, kȫpære

hāverlant, mnd., N.: nhd. Haferland, mit Hafer besäter Acker, für Hafersaat bestimmter Acker; E.: s. hāver, lant

hāvermāte, mnd., F.: nhd. Hafermaß, Haferscheffel; E.: s. hāver, māte (1)

hāvermēle, hāvermēl, mnd., N.: nhd. Hafermehl; E.: s. hāver, mēl

hāvermētære*, hāvermētēre, hāvermētēr, hāvermēter, mnd., M.: nhd. Hafermesser (M.), Futtermeister der den Hafer aufnimmt umsteckt ausmisst und austeilt; E.: s. hāver, mētære

hāvermolt, mnd., N.: nhd. Hafermalz zum Brauen, Malz von Hafer, auch in der Heilkunde zur Bereitung von Pflastern; E.: s. hāver, molt (2)

hāverpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von verkauftem Hafer, Ablösung des Haferzehnten in Geld; E.: s. hāver, penninc

hāversādel***, mnd., F.: nhd. Hafersaat; E.: s. hāver, sādel (2)

hāversādeltīt, mnd., F.: nhd. Hafersaatzeit, auch als Zeitbestimmung (etwa 4 Wochen nach Ostern); E.: s. hāver, sādeltīt

hāversak, mnd., M.: nhd. Hafersack (nur als Name); E.: s. hāver, sak

hāversāt, mnd., F.: nhd. Hafer, Haferkorn, Hafersaat, Haferaussaat; E.: s. hāver, sāt (1)

hāverschēpel, mnd., M.: nhd. Haferscheffelmaß; E.: s. hāver, schēpel

hāverschōf, mnd., N.: nhd. Bund Haferstroh; E.: s. hāver, schōf

hāverschrīvære*, hāverschrīvēre, hāverschrīvēr, hāverschrīver, mnd., M.: nhd. Haferschreiber, der den Hafer anschreibt bzw. übernimmt bzw. austeilt; E.: s. hāver, schrīvære

hāverstolte, mnd., M.: nhd. Hagestolz; E.: s. hāver, stolt (2)

hāverstoppel, mnd., M.: nhd. Haferstoppel, Haferfeld; E.: s. hāver, stoppel (2)

hāverstȫvelse, mnd., N.: nhd. Haferspreu, Haferkaff; E.: s. hāver, stȫvelse, else (3)

hāverstōven* (1), hāverstȫven, mnd., sw. V.: nhd. Hafer worfeln; E.: s. hāver, stōven (3)

hāverstōven* (2), hāverstȫven, hāverstȫvent, mnd., N.: nhd. Hafer Worfeln; E.: s. hāver, stōven (3)

hāverstrō, mnd., N.: nhd. Haferstroh; E.: s. hāver, strō

hāvertēgede, mnd., M.: nhd. Haferzehnte; E.: s. hāver, tēgede

hāvertēken, hāverteiken, mnd., N.: nhd. Haferzeichen, Mahlmarke für Hafer in der städtischen Mühle; E.: s. hāver, tēken (1)

hāvertunne, mnd., F.: nhd. Hafertonne; E.: s. hāver, tunne

hāverwendære*, hāverwendēre, hāverwendēr, hāverwender, mnd., M.: nhd. städtischer Futtermeister der Hafer übernimmt bzw. misst bzw. umsteckt bzw. austeilt, Haferumstecker; E.: s. hāver, wendære

hāverwinde, mnd., F.: nhd. Winde um Hafer auf den Boden zu heben; E.: s. hāver, winde (1)

hāverworp, mnd., M., N.: nhd. Worfschaufel; E.: s. hāver, worp

hāvevōrde*, hāvevōrd, mnd., F.: nhd. isländischer Hafen bei Reykjavik, Hafnarfiördur; E.: s. hāve (2), vōrde (1)

hāvinge*** (1), mnd., F.: nhd. Haben?, Erhabenheit?, Stolz?; E.: s. hāven (2), inge

hāvinge (2), mnd., F.: nhd. Deckung vor Wind und Wetter, Schutz, Hafen (M.) (2), Hafenanlage, Hafengebiet; E.: s. hāve (2), hāvene

hē (1), mnd., Pers.-Pron.: nhd. er; E.: as. hē ca. 4877 (M.), hī (M.), siu (F.), it (N.), Pers.-Pron., er, sie es; germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; s. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pk 281

hē (2), mnd., Partikel: nhd. he (Ruf bzw. Ausruf); E.: ?

hebbære*, hebbēre, hebbēr, hebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; E.: s. hebben (1)

hebbe, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Geld; E.: germ. *habēn, *habǣn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hebbelīk (1), hebbelik, mnd., Adj.: nhd. habend, besitzend, im Besitz und Genuss seiend; E.: s. hebben, līk

hebbelīk (2), mnd., Adj.: nhd. geschickt; E.: s. hebben, līk

hebben (1), mnd., sw. V.: nhd. halten, haben, als Eigentum besitzen, innehaben, nutznießen, behalten, erhalten, aufrecht erhalten, bekommen, handhaben, festhalten, anhalten, aushalten, dauern (V.) (1), halten für, sich verhalten (V.), sich benehmen; E.: s. as. hėb-b-ian (2) 360 und häufiger?, sw. V. (3), haben, halten; s. germ. *habēn, *habǣn, sw. V., halten, haben; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hebben (2), hebbent, mnd., N.: nhd. Haben, Habe, Besitz; E.: s. hebben (1)

hebbent (1), hebbende, mnd., (Part. Präs.=) Adj.: nhd. innehabend, besitzend, in Besitz und Nutzung habend; E.: s. hebben (1)

hebberecht, mnd., Sb.: nhd. immer Recht haben Wollender, rechthaberische Frau, böse Sieben; E.: s. hebben, recht (2)

hebbinge, mnd., F.: nhd. Besitz, Habe, Verhalten, Sichbefinden (N.), Zustand; E.: s. hebben, inge

hebrēisch, hebrēes, hebrēesch, hebrēis, mnd., Adj.: nhd. hebräisch

hēch, mnd., N.: nhd. Gehege, Wehr (N.), Befestigungswerk, Palisade, Buhne, Schonung, Behausung, Obdach, Asyl, Zaun; E.: s. hēge (1)

hēchgras, mnd., N.: nhd. Hegegras das nicht abgeweidet wird sondern zur Hausnutzung bestimmt ist; E.: s. hēch, gras

hēchlære*?, hēchlēre, hēchlēr, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wehrarbeiter, Zaunmacher; E.: s. hēch

hecht***, mnd., N.: nhd. Griff; E.: ?

heckære*, hecker, hekker, mnd., M.: nhd. Hacker, mit der Hacke arbeitender Weinbergarbeiter, Winzer, Arbeiter mit einem Schneidewerkzeug; E.: s. hacken (1), hacke (1)

hecke, heck, mnd., N., F.: nhd. Hecke, Umzäunung, Einfassung, Tor (N.), Wallhecke, Dornhecke, Gittertor, Hecktor, aus großen Latten zusammengesetztes Gittertor zum Verschließen eines Ortseingangs oder Grundstücks, Gitterwerk des Windmühlenflügels

heckeholt, mnd., N.: nhd. Holzlatte für Windmühlenflügel; E.: s. hecke, holt (1)

heckelse, hekelse, mnd., Sb.: nhd. Füllung?; E.: s. hacken (1)?, else (3)

heckenschēde, heckenscheide, mnd., F.: nhd. Längslatte am Gittertor; E.: s. hecke, schēde (1)

heckerlinc, mnd., M.: nhd. Häckerling, Häcksel; E.: s. hacke (1), hacken (1), linc

heckestēde, mnd., F.: nhd. mit einem Hecktor zu verschließende Stelle; E.: s. hecke, stēde (1)

heckesǖle, mnd., F.: nhd. Pfosten für das Hecktor; E.: s. hecke, sǖle

hēde, heide, heyde, heye, mnd., F.: nhd. Hede, Werg, kurze Fasern von Hanf und Flachs die beim Hechseln bleiben

hēden, heden, heiden, heyen, mnd., Adj.: nhd. heden, von Hede gemacht, aus Hede bestehend; E.: s. hēde

hēdenisch, hēdensch, mnd., Adj.: nhd. heden, aus Hede bestehend; E.: s. hēde

hēdenlāken, mnd., N.: nhd. Hedenlaken, Laken aus Hede; E.: s. hēden, lāken (1)

hēdenlīnwant*, hēdenlouwant, mnd., F.: nhd. Hedenleinen, grobes Leinen (N.) aus Hede (N.); E.: s. hēden, līnwant

hēdenmouwe, heyenmouwe, mnd., F.: nhd. Hedenärmel, Ärmel aus Hedenleinwand; E.: s. hēden, mouwe

hēdenplāster, mnd., N.: nhd. Hedenpflaster, Pflaster aus Hede; E.: s. hēden, plāster

hēderik, hederik, hedderik, mnd., M.: nhd. Hederich (eine Pflanze)

heftære*, heftēre, heftēr, hechtēre, hechtēr, mnd., M.: nhd. Gefangenenschließer, Gefängniswärter; E.: s. hefte (2)

heftærinne***, mnd., F.: nhd. „Hefterin“, Näherin; E.: s. heften, heftære?, inne (5)

hefte (1), hechte, hecht, mnd., N.: nhd. Heft (N.) (2), Handgriff, Stiel, Heftung der Wunden, Messerheft; E.: germ. *haftja-, *haftjam, st. N. (a), Haft; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

hefte (2), hechte, mnd., N.: nhd. Gefängnis, Haft, Gefangenschaft, Fronerei; E.: s. heften

hefte (3), hechte, mnd., M.: nhd. Heftel, Verschluss womit man zwei Stücke zusammenheftet, Spange, Haken (M.), Öse, Teil der Kleidung, Schmuck; E.: s. hefen

heftebast*, hechtebast, mnd., M.: nhd. Heftbast, Bastseil, Baststrick; E.: s. hefte (1), bast

hefteken, hechteken, mnd., N.: nhd. Heftel; E.: s. hefte, heften, ken

heften, hechten, mnd., sw. V.: nhd. heften, haften bleiben, haftend machen durch Binden bzw. Nähen bzw. Nageln, Gedanken auf etwas heften, sich erinnern, in der Erinnerung haften an, zusammenhaften, aneinanderreihen; E.: germ. *haftjan, sw. V., heften; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

heftenāgel, hechtenāgel***, mnd., M.: nhd. Heftnagel, Klammernagel; E.: s. hefte (1), heften, nāgel

heftenisse, heftnisse, hechtenisse, hechtnisse, mnd., F.: nhd. Haft, Gefangenschaft, Gefängnis, Rechtsanspruch, Bekümmerung; E.: s. hefte (2), nisse

heftērēme, hechtēreme, mnd., N.: nhd. Heftrahmen?, Teil des Pferdegeschirrs, Hebeseil zum Ziehen von schweren Geschützen; E.: s. hefte, rēme

heftich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, erheblich, stark, eifrig; E.: s. heften

heftich (2), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich; E.: s. heften

heftigen (1), mnd., Adv.: nhd. heftig, dringlich; E.: s. heften

heftigen*** (2), mnd., Suff.: nhd. haft; E.: s. heftigen (1)?

heftinge, hechtinge, mnd., F.: nhd. Gefängnis, Haft; E.: s. heften, inge

heftlīk*, mnd., Adj.: nhd. heftig, dringlich; E.: s. heften

heftlīken (1), heftliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, sehr, dringlich; E.: s. heften, heftlīk

heftlīken (2), mnd., Adv.: nhd. gefänglich; E.: s. heften

hefttȫgel*, hēftȫgel, mnd., M.: nhd. Hebezügel, Aufsatzzügel; E.: s. hefte (3), tȫgel

hēgære* (1), hēger, mnd., M.: nhd. Heger, Hegender, Obdach Gewährender, Schützer, Sparer, Hehler (der dem Dieb Obdach gewährt), Knecht?, Verwahrer?, Verwalter?

hēgære* (2), hēger, heyer, mnd., M.: nhd. Häger, Bewohner eines Walddorfs, Bewohner eines Hagendorfs, Meier, zinspflichtiger Lehnsmann; E.: s. hāgen (3)

hēgære* (3), hēger, mnd., M.: nhd. Heger, Heckenarbeiter, Knickarbeiter; E.: s. hēge (1)?

hēgæredinc*, hēgerdinc, mnd., N.: nhd. Meiergericht, Hofgericht für die Zinsleute; E.: s. hēgære (1), dinc (1)

hēgæredingesgōt*, hēgerdingesgōt, mnd., N.: nhd. dem Meiergericht unterstehendes Gut; E.: s. hēgæredinc, gōt (2)

hēgæregōt*, hēgergōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hēgære (2), gōt (2)

hēgærehōve*, hēgerhōve, hēgerhǖve, mnd., F.: nhd. Hegerhufe, Waldrodungshufe, Doppelhufe; E.: s. hēgære (3), hōve

hēgæreman*, hēgerman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann; E.: s. hēgære (2), man (1)

hēgæresgōt*, hēgersgōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hēgære (2), gōt (2)

hēgæresman*, hēgersman, mnd., M.: nhd. Meier, zinspflichtiger Lehensmann; E.: s. hēgære (2), man (1)

hēgærestins*, hēgerstins, mnd., M.: nhd. Meierzins; E.: s. hēgære (2), tins

hēgærisch*, hēgersch, mnd., Adj.: nhd. Hagendörfer betreffend, Häger betreffend, nach Hägerrecht seiend, zinspflichtig, zum Meierrecht gehörend; E.: s. hēgære (1)

hēgærischgōt*, hēgerschgōt, mnd., N.: nhd. Meiergut, zinspflichtiges Gut; E.: s. hēgærisch, gōt (2)

hegbōt, hekbōt, mnd., N., M.: nhd. kleines Boot (hinten und vorne platt), flaches Boot im 13. und 14. Jahrhundert in der kleinen Schifffahrt verwendet; E.: s. bōt

hēge (1), hegge, hoge, mnd., F., N.: nhd. Hecke, Knick, Umzäunung von stachligem Gebüsch, Gehölz, kleiner Wald, Gehege, Forstgebiet, Wohnung, Schutz, Behausung, Obdach, schlechtes verrufenes Wirtshaus; E.: s. germ. *hagjō, st. F. (ō), Hecke; germ. *hagjō-, *hagjōn, sw. F. (n), Hecke; s. idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

hēge (2), mnd., M.: nhd. Schutz, Sicherheit; E.: s. hēge (1)?

hēge (3), mnd., N.: nhd. Schonung, Gehege, geschonter vorbehaltener Bezirk, Vorbehalt bzw. Schonung des Wildes; E.: s. hēge (1)?

hēgebōm, mnd., M.: nhd. geschützter Baum im Schongebiet (dessen unrechtmäßiges Fällen besonders bestraft wird); E.: s. hēge (1), bōm

hēgede, hegede, mnd., F.: nhd. Gehege, Hegewiese, umzäuntes eingehegtes Land, gehegtes Feld; E.: s. hēge (1)

hēgedinc, mnd., N.: nhd. gehegtes Ding, Gericht, Meiergericht, Hofgericht für Zinsleute; E.: s. hēge (1), dinc (1)

hēgedrōs, mnd., M.: nhd. Leistendrüse, Geschwulst der Leistendrüse, versteckte anschwellende Drüse; E.: s. hēge (1)?, drōs (1)

hēgegras, hegegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; E.: s. hēge (1), gras

hēgegrāsinge, hegegrasinge, hēgegrēsinge, hegegressinge, mnd., F.: nhd. Hegegrasung, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zum Mähen bleibt; E.: s. hēge (1), grāsinge

hēgegrāve, heggegrāve, mnd., M.: nhd. Heckengraben, Graben (M.) neben einem Knick oder Wall; E.: s. hēge (1), grāve (1)

hēgeholt, hegeholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz; E.: s. hēge (1), holt (1)

hēgekiste, hēgekeste, mnd., F.: nhd. Aufbewahrungskiste, Geldkiste; E.: s. hēge (1), kiste

hēgekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das für Notfälle aufgespeichert ist; E.: s. hēge (1), kōrn

hēgekrāmære*, hēgekrāmēre, hēgekrāmēr, hēgekrāmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krämer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrāmære); E.: s. hēge (1), krāmære

hēgekrēmære*, hēgekrēmer, mnd., M.: nhd. kleiner Krämer der nur an Markttagen seine Ware feil halten darf (im Gegensatz zum gildekrāmære); E.: s. hēge (1), krāmære

hēgelære*, hēgelēre, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder; E.: s. hēge (1)

hēgemāl, heimāl, heymāl, hemail, mnd., N.: nhd. gehegtes Gericht; E.: s. hēge (1), māl (1)

hēgeman (1), heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier; E.: s. hēge (1), man (1)

hēgeman (2), mnd., M.: nhd. Dingmann; E.: s. hēge, man (1)

hēgen (1), heien, heyen, mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten

hēgen (2), heigen, mnd., sw. V.: nhd. „hecheln“, keuchen, schwer atmen; E.: ?

hēgenære*, hēgenēre, hēgenēr, hēgener, mnd., M.: nhd. Heckenarbeiter, Wallarbeiter, Knickarbeiter, Zaunbinder; E.: s. hēge (1)

hēgenbǖdel, hegenbudel, mnd., M.: nhd. Sparbeutel der immer Geld enthält, Heckbeutel der sich immer von neuem mit Geld füllt; E.: s. hēgen (1), bǖdel

hēgene, mnd., N.: nhd. Gehege, Einfriedung, Umhegung; E.: s. hēge (1)

hēgenegras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; E.: s. hēge, gras

hēgeneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz; E.: s. hēge (1), holt (1)

hēgenehōve, heinehōve, heinhōve, heynehōve, heynhōve, mnd., F.: nhd. Hägerhufe; E.: s. hēge (1)?, hōve

hēgenen*, hegenen, mnd., sw. V.: nhd. mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen, pflegen, schonen, schützen, bewahren, bei Seite bringen, retten, sparen, der allgemeinen Nutznießung (zeitweilig) entziehen, Gericht halten, erlauben, gestatten; E.: s. hēgen (1)

hēgeneslǖde*, hēgenslǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher über Zäune oder Knicke; E.: s. hēge (1), lǖde (1)

hēgenesrecht*, hēgensrecht, hegensrecht, mnd., N.: nhd. Hagenrecht, Meierrecht; E.: s. hēge (1), recht (2)

hēgeninge, heininge*, heyninge, mnd., F.: nhd. Hegung, Hegewiese; E.: s. hēgenen, inge, hēge (1)

hēgenisch*, hēgens, hegens, hēgensch, hēgesch, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus dem Braunschweiger Hagen; E.: s. ON Hagen

hegenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Aufseher über Zäune oder Knicke; E.: s. hēge (1), lǖde (1)

hēger (1), heiger, hegger, mnd., M.: nhd. Häher; E.: s. germ. *higurō-, *higuran, *higura-, *higuran, sw. M. (n), Häher; s. Kluge s. v. Häher

hēgerecht, mnd., N.: nhd. Landgericht; E.: s. hēge, recht (2)

hegerīs?, mnd.?, M.?: nhd. „Hegereis?“; E.: s. rīs (2)?

hēgeschult, mnd., F.: nhd. durch das Gericht geschützte Schuld?; E.: s. hēgen (1), schult

hēgesē, mnd., M.: nhd. gehegter See, Banngewässer, See mit landesherrlichen Fischereirechten; E.: s. hēgen (1), sē (1)

hēgestelle, mnd., N.: nhd. Baugerüst bei der Errichtung von Gewölben; E.: s. hēgen (1), stelle

Hēgesternest, Hāgesternes, mnd., N.: nhd. Heisternest auf Hela; E.: ?, nēst?

hēgevelt, mnd., N.: nhd. Hegefeld das nicht vom Vieh begangen werden darf; E.: s. hēgen (1), velt

hēgewāter, mnd., N.: nhd. Gewässer mit vorbehaltener Fischereigerechtigkeit; E.: s. hēgen (1), wāter

hēgewische, hēgewēse, hegewese, mnd., F.: nhd. der Heunutzung vorbehaltene Wiese; E.: s. hēgen (1), wische (2)

hēginge, heginge, mnd., F.: nhd. „Hegung“, Schutz, Fürsorge; E.: s. hēgen (1), inge

hei (1), hey, mnd., Sb.: nhd. Dürre, Hitze, heißer Dunst, trockene Zeit; E.: as. hėi-e 1, hėi-a*, st. F. (ō), Hitze; vgl. germ. *haitō, st. F. (ō), Hitze; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pk 519; idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pk 519

hei* (2), hey, heyg, mnd., M.: nhd. gehegtes Waldstück besonders zur Hüttenkohlegewinnung; E.: s. hēgen (1)

hei* (3), hey, heyā, heia, mnd., Interj.: nhd. hei, heißa

hēide (1), hēde, heygde, mnd., F.: nhd. Heide (F.) (1), unbebautes wildbewachsenes Land, Boden, sandige Fläche, wildbewachsener Boden, Wald; E.: germ. *haiþō, st. F. (ō), Heide (F.) (2), Feld; idg. *kaito-, Sb., Wald, Wildnis, Pokorny 521

hēide (2), mnd., F.: nhd. Heidekraut, Heideplagge; E.: s. hēide (1)

hēide* (3), mnd., M.: nhd. Heide (Ungläubiger), Mohammedaner, Sarazene; E.: s. hêiden (1)

hēideblōme, mnd., F.: nhd. Ginster (eine Heideblume); E.: s. hēide (1), blōme

hēidebusch, mnd., M.: nhd. Ginsterstrauch (ein Heidenbusch); E.: s. hēide (1), busch (1)

hēidedep*, hēidēp, heidēp, heydep, mnd., N.: nhd. Wasser das aus der Heide kommt, Hochwasser; E.: s. hēide (1), dēp (2)

hēidedorp, mnd., N.: nhd. Heidedorf, auf der Heide gelegenes Dorf; E.: s. hēide (1), dorp

hēidegelt, mnd., N.: nhd. Heidegeld; E.: s. hēide (1), gelt

hēidehōve, mnd., F.: nhd. Heidehufe; E.: s. hēide (1), hōve

hēideknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heideläufer; E.: s. hēide (1), knecht

hēidemēien*, hēidemēyen, hēidemēyent, hēitmeyen, hēitmēyent, mnd., N.: nhd. Mähen der Heide; E.: s. hēide (1), mēyen (2)

hēidemorgen, mnd., M.: nhd. ein Morgen Heideland; E.: s. hēide (1), morgen (3)

hēiden, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich; E.: germ. *haiþna-, *haiþnaz, *haiþina-, *haiþinaz, Adj., heidnisch

hēidenafgot, mnd., M.: nhd. „Heidenabgott“, heidnischer Götze; E.: s. hēiden, afgot

hēidenbēst, heidenbēst, mnd., N.: nhd. unvernünftiges Tier; E.: s. hēiden, bēst (1)

hēidendōm, heidendōm, mnd., M.: nhd. Heidentum; E.: s. hēiden, dōm (3)

heidene, heiden, mnd.?, F.: nhd. Heide (M.); E.: s. hēide (1)

hēidenisch, hēidensch, hēidens, mnd., Adj.: nhd. heidnisch, nicht christlich, unchristlich

hēidenknecht, mnd., M.: nhd. Heideknecht, unterer Forstbeamter, Heideläufer; E.: s. hēide (1), knecht

hēidenschop, heidenschop, mnd., F.: nhd. Heidenschaft, Gesamtheit der Heiden, Nichtchristen, Heiden (M. Pl.), Sarazenen, Türken, heidnisches Denken, heidnisches Fühlen, Heidenland; E.: s. hēiden, schop (1)

hēidepacht, mnd., M.: nhd. Heidepacht; E.: s. hēide (1), pacht

hēiderīdære*, hēiderīder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt; E.: s. hēide (1), rīdære

hēidetins, mnd., M.: nhd. Heidezins; E.: s. hēide (1), tins

hēidinne, mnd., F.: nhd. Heidin; E.: s. hēiden, inne (5)

hēidisch (1), hēidis, hēidesch, mnd., Adj.: nhd. heidnisch; E.: s. hēiden, isch

hēidisch*** (2), mnd., Adj.: nhd. auf der Heide (F.) (1) gelegen; E.: s. hēide (1), isch

heie (1), heye, hoie, hoye, mnd., N.: nhd. Molke, Milchrückstand, Milchwasser; E.: ?

heieman*, heyeman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Hintersasse, Meier; E.: s. hei (2), man

heigras, heygras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; E.: s. hei (2), gras

heile*, heyle, mnd., Sb.: nhd. Begrenzungspfahl für ein Staknetz, Befestigungspfahl für ein Staknetz; E.: s. hēgen (1)

Hēileke, Heyleke, Heilike, Heylke, mnd., N.: nhd. Heilke; E.: ?

heiman*, heyman, mnd., M.: nhd. zinspflichtiger Höriger, Meier; E.: s. hei (2), man

heinbȫke*, heynbȫke, heimbȫke*, heymbȫke, mnd., F.: nhd. Hagebuche, Hainbuche, Weißbuche; E.: s. hein, bȫke

heinen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schützen; E.: s. hēgenen?

heingras, heyngras, mnd., N.: nhd. Hegegras, Gras das nicht abgeweidet wird sondern zur Heunutzung bleibt; E.: s. gras

heinholt, heineholt, heynholt, heyneholt, mnd., N.: nhd. Hegeholz, Wald der in bestimmter Zeit nicht geschlagen wird, Gehölz das man pflegt, Gehölz das man schont, Schonung, Stapelholz; E.: s. holt (1)

heise, mnd.?, Sb.: nhd. Handgriff, Ohr eines Gefäßes; E.: ?

hēit..., mnd., ?: nhd. „Heid...“; E.: s. hēide (1)

hēitbant, hēidebant*?, mnd., N.?: nhd. Bindemaß für Kiefernholz?, Bindemaß für Heden?; E.: s. hēit, hēde?, bant

hēitblēk, hēideblēk*?, mnd., N.: nhd. Heidefläche; E.: s. hēit, blēk (1)

hēitbrēken, hēidebrēken*?, mnd., sw. V.: nhd. „Heide (F.) (1) brechen“?, wildes Land in Kulturland verwandeln; E.: s. hēit, brēken

hēitbret, hēidebret*?, mnd., N.?: nhd. Wasserschott?, Brett aus Kiefernholz?; E.: s. hēit?, bret?

hēitbrink, hēidebrink*?, mnd., M.: nhd. Heidehügel (Flurname); E.: s. hēit, brink

hēitdēle, hēidedēle*?, mnd., F.?: nhd. Brett aus Kiefernholz; E.: s. hēit?, dēle (3)

hēitdǖpe, hēidedǖpe*?, mnd., F.: nhd. wilder und unkanalisierter Graben (M.); E.: s. hēit, dǖpe

hēithorst, hēidehorst*?, mnd., M.: nhd. wilder Buschwald; E.: s. hēit, horst

hēitkamp, hēidekamp*?, mnd., M.: nhd. Waldstück; E.: s. hēit, kamp

hēitkrūt, hēitkrǖde, mnd., N.: nhd. „Heidkraut“, Konfitüre von Heidelbeeren; E.: s. hēit, krūt (1)

hēitlam, hēidelam*?, mnd., N.: nhd. „Heidlamm“, auf der Heide gezogenes Schaflamm, auf der Geest gezogenes Schaflamm

hēitlatte, hēidelatte*?, mnd., F.: nhd. Latte aus Kiefernholz; E.: s. hēit, latte

hēitlē, hēidelē*?, hēitlee, hēitlehe, mnd., F.: nhd. große Sense zum Schlagen des Heidekrautes; E.: s. hēit, lē (1)

hēitlō, hēidelō*?, mnd., M.: nhd. Heidefläche, Heideland; E.: s. hēit, lō (1)

hēitlǖde, hēidelǖde*?, mnd., Pl.: nhd. Bewohner von Geestdörfern; E.: s. hēit, lǖde (1)

hēitmarke, hēidemarke*?, mnd., F.: nhd. „Heidgrenze“, Lüneburger Heide; E.: s. hēit, marke (1)

hēitmātrecht, hēidemātrecht*?, mnd.?, N.: nhd. „Heidemahdrecht“, Recht Heidekraut zu mähen; E.: s. hēit, recht

hēitrīdære*, hēiderīdære*?, hēitrīder, mnd., M.: nhd. berittener Forstbeamter, städtischer Waldaufseher, Holzvogt; E.: s. hēit, rīdære

hēitschāp, hēideschāp*?, mnd., N.: nhd. Heideschaf, Geestschaf; E.: s. hēit, schāp

hēitschēpel, hēideschēpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß; E.: s. hēit, schēpel

hēitsēge, hēidesēge*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; E.: s. hēit, sēgede

hēitsēgede, hēidesēgede*?, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; E.: s. hēit, sēgede

hēitseissel*, hēideseissel*?, hēitseyssel, hēitseyssel, mnd., F.: nhd. Schlagsichel zum Heideschlagen; E.: s. hēit, sēgede

hēitsnucke, hēidesnucke*?, mnd., F.: nhd. Heidschnucke, kleine Schafart in der Lüneburger Heide; E.: s. hēit, snucke

hēittorf, hēidetorf*?, mnd., M.: nhd. „Heidtorf“, Torf der aus der obersten Schicht des Moores entnommen wird und daher sehr locker ist; E.: s. hēit, torf

hēittōrnære*, hēittōrner, hēidetōrnære*?, mnd., M.: nhd. Turmwächter auf dem Wartturm in der Heide (F.) (1), Turmwächter auf dem Wartturm an der Landwehr; E.: s. hēit, tōrnære

hēitwāgen, hēidewāgen*?, mnd., M.: nhd. „Heidwagen“, Verkehr zur Heide (F.) (1) besorgender Frachtwagen; E.: s. hēit, wāgen (2)

hēitwas, hēidewas*?, mnd., N.: nhd. Wachs aus der Lüneburger Heide (F.) (1); E.: s. hēit, was

hēitwulle, hēidewulle*?, mnd., F.: nhd. Wolle aus der Lüneburger Heide (F.) (1), Heideschnuckenwolle; E.: s. hēit, wulle

hēkedesküfel, hekedeskuffel, mnd., Sb.?: nhd. Hechtskiefer (M.); E.: s. hēket, küfel

hēkedesrōgen, mnd., M.: nhd. Hechtrogen; E.: s. hēket, rōgen

hēkedestant, mnd., M.: nhd. „Hechtszahn“, Hechtskiefer (M.); E.: s. hēket, tant (1)

hēkel, hēckel, hēkele, hekele, mnd., F.: nhd. Hechel, Flachshechel; E.: s. hēkelen (1)

hēkelære*, hēkeler, hekeler, mnd., M.: nhd. Hechler, Anstachler; E.: s. hēkelen (1)

hēkelen (1), hekelen, hēckelen, mnd., sw. V.: nhd. hecheln; E.: as. hėk-il-ōn* 1, sw. V. (2), hecheln; s. germ. *hakilō, st. F. (ō), Hechel; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537

hēkelen (2), mnd., N.: nhd. „Hecheln“, Flachshecheln (N.); E.: s. hēkelen (1)

hēkelpōk, hēkelpork, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch; E.: s. hēkelen (1)?, pōk

hēkelveldisch, mnd., Adj.: nhd. vom Teufelsberg stammend, aus der Hölle kommend; E.: s. Hēkelvelt

Hēkelvelt, hekelvelde, mnd., N.: nhd. Teufelsberg, Unterwelt, Hölle, Wohnort des Teufels; E.: s. hēkelen (1)?, velt

hēkerlinc, hekerlink, mnd., M.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch; E.: ?, linc

hēket, hēked, mnd., M.: nhd. Hecht; E.: as. hak-th* 1, st. M. (a?), Hecht; germ. *hakuda-, *hakudaz, st. M. (a), Hecht; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537; idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537

hēketangel, mnd., M.: nhd. Hechtangel; E.: s. hēket, angel

hēketharkære*, hēketharker, mnd., M.: nhd. Fische mit Fischharken Fangender, Hechte mit Fischspießen Fangender; E.: s. hēket, harkære

hēketharke, mnd., F.: nhd. „Hechtharke“, zum Spießen der Hechte; E.: s. hēket, harke

hēketkennebacke, mnd., M., F.: nhd. Hechtskiefer (M.); E.: s. hēket, kennebacke

hēketlēk, hēketleik, mnd., M.: nhd. Laich des Hechtes; E.: s. hēket, lēk (1)

hēketnette, mnd., N.: nhd. „Hechtnetz“, Netz zum Hechtfang; E.: s. hēket, nette (2)

hēketregister, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Berechtigten zu einem aus Hechten bestehenden Geschenk; E.: s. hēket, register

hēketvlok, mnd., N.?: nhd. kleines Netz zum Hechtfang; E.: s. hēket, vlok

heksel, hexell, mnd., Sb.: nhd. Häcksel; E.: s. hacke (1)

hel (1), helle, mnd., Adj.: nhd. hell, helltönend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verständlich, ausdrücklich, eindeutig; E.: s. hal

hel (2), helle, mnd., Adv.: nhd. hell, helltönend, laut, hellscheinend, licht, klar, durchsichtig, verständlich, ausdrücklich, eindeutig; E.: s. hel (1)

hēl (1), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adj.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gänzlich, ungeteilt, im ganzen Stück seiend, vollständig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, völlig; E.: as. hêl (2) 13, Adj., heil, ganz, unverletzt, gesund

hēl (2), heil, heel, heyl, hiel, mnd., Adv.: nhd. heil, unversehrt, gesund, geheilt, ganz, gänzlich, ungeteilt, im ganzen Stück, vollständig, ungeschnitten, ungemahlen, vollgemessen, vollwertig, völlig, sehr; E.: s. hēl (1)

hēl* (3), hēil, heyl, mnd., M., N.: nhd. Heil, Glück, Segen, Rettung, Wohlergehen, Nutzen (M.), Vorteil, Heilung, Heilgruß, Begrüßung, Trinkspruch, Gottes Segen, Gottes Hilfe, göttliche Gnade, Himmelsheil, Erlösung, ewige Seligkeit; E.: as. hê-l* (1) 1, st. N. (a), Vorzeichen; germ. *haila-, *hailam, st. N. (a), Heil, Glück, Vorzeichen; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pk 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pk 519

hēlant*, hēilant, heilant, heylant, hēiland, hēilandt, hyllanth, heylent, mnd., M.: nhd. Heiland, Helfer, Retter, verzogenes Äffchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Attich (ein Kraut); E.: as. hê-l-ian-d* 24, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Heiland

hēlære* (1), hēilēre, hēlēre, hēiler, hēilere, mnd., M.: nhd. „Heiler“, Erretter, Erlöser, Beschützer; E.: s. hēlen (1)

hēlære* (2), hēler, heler, mnd., M.: nhd. Hehler; E.: s. hēlen (3)

hēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. hehlerisch; E.: s. hēlære, isch

hēlærische*, hēlersche, hellersche, mnd., F.: nhd. Hehlerin; E.: s. hēlærisch, hēlære (2)

hēlbār, mnd., Adj.: nhd. geheim, verheimlicht; E.: s. hēlen (3), bār (2)

hēldære*, hēlder, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; E.: s. hēlden

helde (1), heldene, hēlde, heelde, mnd., F.: nhd. Eisen zum Festhalten, Krampe, eiserne Fessel (F.) (1), Fußfessel, Fußschelle; E.: s. hēlden

helde (2), helle, hele, mnd., N.: nhd. Behälter, Bottich, Braugefäß bestimmter Größe; E.: s. hēlden

helde (3), helle, mnd., F.: nhd. Halde, abgefallenes Land, aufgeschüttetes Gestein, Abschüssigkeit; E.: germ. *halþō-, *halþōn, sw. F. (n), Neigung, Abhang; germ. *halþjō, st. F. (ō), Abhang; germ. *halþjō-, *halþjōn, sw. F. (n), Abhang; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pokorny 552

hēldelīk, heildelīk, heildelik, mnd., Adj.: nhd. üblich; E.: s. hēlden, līk (3)

heldemōt, mnd., M.: nhd. Heldenmut; E.: s. helt, mōt

helden, hellen, mnd., sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); E.: as. *hėl-d-ian?, sw. V. (1a), leeren; germ. *halþjan, sw. V., ausgießen, leeren, neigen; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

hēlden***, mnd., sw. V.: nhd. halten, fesseln, in Ketten legen; E.: s. hōlden (1)

heldenbōm, mnd., M.: nhd. Baum mit einer Kette?, mit Krampen versehener Pfosten?, Schlagbaum?; E.: s. helde (1), bōm

heldenmōt, mnd., M.: nhd. Heldenmut; E.: s. helt, mōt

heldenslot, heldensclot, heldenschlot, mnd., N.: nhd. Schloss für Eisenkrampen, Schloss an Ketten, Durchsteckschloss?, Vorhängeschloss?; E.: s. helde (1), slot

heldeskraft, mnd., F.: nhd. ritterliche Kraft; E.: s. helt, kraft

heldet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geneigt; E.: s. helden (2)

heldich, hellich*, mnd., Adj.: nhd. geneigt, abschüssig; E.: s. helden, ich (2)

hēldich, mnd., Adj.: nhd. „hältig“, haltend, aufhaltend; E.: s. hēlden, ich

hēldichhēt***, mnd., F.: nhd. „Hältigkeit“, Hängigkeit; E.: s. heldich, hēt (1)

heldinge, mnd., F.: nhd. Neigung, Niedergang; E.: s. helden, inge

heldinne, mnd., F.: nhd. Heldin; E.: s. helt, inne (5)

hēle* (1), hēile, heyle, mnd., F.: nhd. Heil, Glück, glückliche Lage; E.: s. hēl (3)

hēle (2), mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Geheimhaltung; E.: s. hēlen (3)

hēlebāre*, hēilebāre, heilebar, heylebār, mnd., M.: nhd. Adebar, Storch; E.: s. hēlen (1)

hēlegelt*, hēilegelt, hēilgelt, mnd., N.: nhd. Grußgeld, Trinkgeld; E.: s. hēlen (1), gelt

helen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. kleben; E.: ?

helen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. aushöhlen; E.: s. hōlen

hēlen (1), hēilen, heilen, heylen, hylen, mnd., sw. V.: nhd. heilen (V.) (1), gesund machen, erlösen, heil werden, zuheilen, eins machen, eins werden, fest verbinden, festlegen, sich fest verbinden, festkleben, unter Grußwort heischen, erbitten, glückwünschend verlangen, wünschen, streben, heilen (V.) (2), verschneiden, kastrieren; E.: as. hê-l-ian* 8, sw. V. (1a), heilen (V.) (1), sühnen; germ. *hailjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pk 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pk 519

hēlen* (2), hēlent, hēilent, mnd., N.: nhd. Heilen, Heilung; E.: s. hēlen (1)

hēlen (3), helen, heelen, hellen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hehlen, verschweigen, zurückhalten, nicht aussprechen, geheim halten, nicht wissen lassen, verbergen, verstecken; E.: as. hēl-an 6, st. V. (6), verhehlen, verbergen; germ. *hēlan, st. V., hehlen, verbergen, verstecken; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553

hēlen (4), mnd., N.: nhd. Verbergen, Verborgenheit; E.: s. hēlen (3)

hēlenbrede, helenbrede, heilenbrede, heilenbreide, mnd., F.: nhd. Gehirnhaut; E.: ?

helenhūt, mnd.?, F.: nhd. Elendshaut; E.: ?, hūt

hēlepenninc*, heilepennink, mnd., M.: nhd. Grußgeld, Trinkgeld; E.: s. hēlen (1), penninc

hēlespannich***, mnd., Adj.: nhd. vollhufig?; E.: s. hēl (1), spannich?

hēlespanniger*, hēlspenniger, heilspenniger, mnd., M.: nhd. Vollhufner; E.: s. hēlspannich

helfte, helft, mnd., F., N.: nhd. Seite, Hälfte, halbes Teil eines Raumes oder Gegenstands, Hälfte einer Anzahl, Hälfte eines Vermögenswerts, halber Anteil, Hälfte einer Geldsumme, halber Betrag; E.: as. *hal-f? (1), st. F. (ō), Seite; germ. *halbō, st. F. (ō), Hälfte, Seite, Teil; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

hēlgēvære*, hēilgēver, heilgever, mnd., M.: nhd. Heilgeber, Heiland, Erlöser; E.: s. hēl (3), gēvære

hēlhēt, hēlheit, heelhēt, mnd., F.: nhd. Ganzheit, Vollständigkeit; E.: s. hēl (1), hēt (1)

hēlhǖdich, hēlhudich, heilhǖdich, mnd., Adj.: nhd. mit heiler Haut seiend, unversehrt, heil; E.: s. hēl (1), hǖdich

hēlhundert, hêilhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. volle hundert; E.: s. hēl (1), hundert

hēlhunderteste*, hēlhunderste, hēilhundertste, mnd., Num. Ord.: nhd. vollhundertste; E.: s. hēlhundert, hēl (1), hunderteste

hēlinge (1), hêlinge, mnd., F.: nhd. Hehlung, Verborgenheit, Geheimhaltung, geheime interne Besprechung, geheime Mitteilung vor Gericht (N.) (1) zwischen der Partei und ihrem Fürsprecher; E.: s. hēlen (3), inge

hēlinge (2), mnd., F.: nhd. Erholung, Zurücknehmen der Rede um sie zu bessern, Rechtserholung; E.: s. hālinge (2)

hēlinges, mnd., Adv.: nhd. heimlich; E.: s. hēlinge (1), hēle (2)?

hēlisch*, hēilisch, heilisch, mnd., Adj.: nhd. heil, heilsvoll; E.: s. hēl (3)

helīsern*, helīseren, helisern, mnd., N.?: nhd. Schmiedsgerät, Eisengerät mit Stiel; E.: s. īsern (1)

heljāgære*, heljāger, mnd., M.: nhd. Höllenjäger (Spottname der Lüneburger Salzfahrer); E.: s. helle (1), jāgære

hēllach*, hēillach, mnd., N.: nhd. Freudenfest, Festgelage; E.: s. hēl (3), lach (1)

helle (1), mnd., F.: nhd. Hölle, dunkle Welt, warmer Raum zwischen Ofen und Wand (Bedeutung örtlich beschränkt), Platz hinter dem Ofen, Bezeichnung mehrerer Salzquellen (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), tief eingeschnittener Grund; E.: s. as. hellia, mhd. helle, ahd. hell(i)a, g. *haljō, got. halja, an. hel, ae. hell, afr. helle

hellebārde, hellebairde, hellebare, helbārde, helbairde, helbare, mnd., F.: nhd. Hellebarde, Beilspieß; E.: s. helm (2), bārde

hellebārdērære*, hellebārdērer, mnd., M.: nhd. Hellebardenträger; E.: s. hellebārde

hellebrant, mnd., M.: nhd. in der Hölle Brennender, der Hölle Verfallener, Höllenbrand; E.: s. helle (1), brant

hellebrūwære*, hellebrūwer, hellebrūer, helbrūwer, helbrūer, helpbrūwer, helpbrūer, mnd., M.: nhd. Brauergeselle, Hilfsbrauer?; E.: s. helle (1)?, brūwære

helleglōt, mnd., F.: nhd. Höllenglut; E.: s. helle (1), glōt

hellegrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hölle, Höllenboden, Verworfenheit; E.: s. helle (1), grunt (1)

hellehunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Höllenhund; E.: s. helle (1), hunt (1)

hellekāre, mnd., M.: nhd. Höllenkarren, Wagen (M.) des Teufels; E.: s. helle (1), kāre

hellemēster, hellemēister, hellemeister, mnd., M.: nhd. Höllenmeister, Meister der Verdammnis; E.: s. helle (1), mēster

hellen*** (2), mnd., sw. V.?: nhd. übereinstimmen; E.: vgl. as. hellan* 1, st. V. (3b): nhd. hallen, tönen; s. germ. *hellan, st. V., ertönen, schallen; idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

hellengrunt, mnd., M.: nhd. Grund der Hölle, Höllenboden, Verworfenheit; E.: s. helle (1), grunt (1)

hellenhunt, mnd., M.: nhd. Teufel, Gehilfe des Satans, teuflischer Kerl, Höllenhund; E.: s. helle (1), hunt (1)

hellenōt, mnd., F.: nhd. Höllennot; E.: s. helle (1), nōt (1)

hellent***, hēlent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übereinstimmend?; E.: s. hellen (2)

hellepīn, mnd., F.: nhd. Höllenpein, Höllenstrafe; E.: s. helle (1), pīn

hellepōrte, mnd., F.: nhd. Tor (N.) zur Hölle, Zugang zur Hölle; E.: s. helle (1), pōrte

hellepütte, mnd., F.: nhd. Höllenschlund; E.: s. helle (1), pütte

hellequāl, mnd., F.: nhd. Qual der Hölle; E.: s. helle (1), quāl (2)

heller, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, Kleinstmünze

hellesmit*, hellesmet, mnd., M.: nhd. Teufel; E.: s. helle (2), smit

helleste, mnd., Adj.: nhd. hellste; E.: s. hel

hellester, helster, mnd., N.: nhd. Halfter; E.: ?

hellevārt, mnd., F.: nhd. Höllenfahrt, Weg in die Verdammnis; E.: s. helle (1), vārt (1)

hellevēgære*, hellevēgere, mnd., M.: nhd. Höllenfeger, Höllenkehrer; E.: s. helle (1), vēgære

hellevǖr, mnd., N.: nhd. Feuer der Hölle, höllisches Feuer; E.: s. helle (1), vǖr

hellewāgen, helwāgen, hellewagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) der die gepfändeten Güter abholt (in Greifswalde Name des Pfandwagens); E.: s. helle (1), wāgen (2)

hellewech (2), mnd., M.: nhd. Weg zur Hölle; E.: s. helle (1), wech (1)

hellewinkel, mnd., M.: nhd. Ort in der Hölle; E.: s. helle (1), winkel

hellich (1), mnd., Adj.: nhd. höllisch, teuflisch; E.: s. helle (1), līk (3)?

hellich (2), hēlich*, mnd., Adj.: nhd. „hellig“; E.: s. hellen, ich, hal

hellich (3), mnd., Adj.: nhd. überanstrengt, ermattet, geschwächt, durstig, müde, erschöpft, lechzend, durch Verfolgung ermattet; E.: s. helligen

hellichlīk***, mnd., Adj.: nhd. heftig, stark, erschöpfend, überanstrengd; E.: s. hellich (3), līk (3)

hellichlīken, hellichliken, mnd., Adv.: nhd. heftig, stark, vehement, erschöpfend, ermüdend; E.: s. hellichlīk, hellich (3), līken

helligen (1), helgen, mnd., sw. V.: nhd. „helligen“, ermüden, quälen, anstrengen, martern, belästigen, beschweren, belangen; E.: s. helle (1)

helligen (2), helgen, mnd., Adv.?: nhd. schwach, geschwächt; E.: s. helligen (1)

helliginge, helginge, mnd., F.: nhd. Behelligung, Belästigung, Beschwernis; E.: s. helligen (1), inge

hēllīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. ganz und gar, vollständig; E.: s. hēl (1), līk (3)

hēllīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. hēlen (3), līk (3)

hēllīke, hēillīke, hēlīke, hēilīke, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollständig; E.: s. hēllīk, hēl (1), līke

hēllīken (1), hēillīken, heillīken, hēlīken, heiliken, mnd., Adv.: nhd. ganz und gar, vollständig; E.: s. hēllīk, hēl (1), līken (1)

hēllīken*** (2), mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. hēlen (3), līken (1)

hellinc (1), hellink, mnd., M.: nhd. Heller, halber Pfennig, ganz kleiner Geldbetrag

hellinc (2), hellink (2), hellinge, helge, mnd.?, F.: nhd. Helling, Schiffswerft; E.: s. heldinge

hellincbēr, hellinkbēr, mnd., N.: nhd. Hellerbier, billiges Bier, dünnes Bier; E.: s. hellinc (1), bēr (1)

hellincbrōt, mnd., N.: nhd. Hellerbrot, billiges Brot, billigste Brotsorte; E.: s. hellinc (1), brōt

hellincrogge, mnd., M.: nhd. Hellerroggen, billiges Roggenbrot; E.: s. hellinc (1), rogge

hellincwegge, hellinkwecke, mnd., M.: nhd. Wecken (M.), kleine Semmel in Wert eines Heller; E.: s. hellinc (1); wegge

hellincwērt, hellincwort, hellinkwert, mnd., N.: nhd. Hellerwert, Wert eines Hellers; E.: s. hellinc, wērt (2)

hellinge (1), mnd., F.?: nhd. Anrecht auf ein arrestiertes Gut?; E.: ?

hellinge*** (2), mnd., F.: nhd. Übereinstimmung; E.: s. hellen, inge

hellisch (1), hellesch, helsch, mnd., Adj.: nhd. höllisch, teuflisch; E.: s. helle (1)

hellischbarmich*, helschbarmich, mnd., Adj.: nhd. ganz erbärmlich; E.: s. hellisch (1), barmich (1)

hellischgēstlīk*, helschgēstlīk, helschgeistlīk, mnd., Adj.: nhd. vom höllischen Geiste seiend; E.: s. hellisch (1), gēstlīk (1)

hellischvǖr*, helschvūr, mnd.?, N.: nhd. höllisches Feuer; E.: s. hellisch (1), vǖr

hellischvǖrich* helschvǖrich, helschvurich, mnd., Adj.: nhd. aus höllischem Feuer stammend; E.: s. hellisch (1), vǖrich

hēllōs, heillōs, heylos, mnd., Adj.: nhd. heillos, böse, abscheulich, verbrecherisch, verflucht; E.: s. hēl (1), lōs (1)

helm (1), mnd., M.: nhd. Helm, helmartiges Gefäß, vor dem Gesicht verschließbare Abwehrwaffe als Kopfbedeckung; E.: s. as. hel-m 4, st. M. (a), Helm (M.) (1)

helm (2), mnd.?, N.?: nhd. Handgriff, Rudergriff; E.: ?

hēlmākære*, heilmāker, mnd., M.: nhd. Heilmacher, Heiland; E.: s. hēl (1), mākære

helmelīn, mnd., N.: nhd. Helmlein, kleiner Helm?; E.: s. helm (1), līn (2)

helmelit, mnd., N.: nhd. kleiner Helm, Abwehrwaffe

helmen, mnd., sw. V.: nhd. helmen, behelmen, Helm aufsetzen; E.: s. helm (1)

helmendere, helmender, helmeder, helmede, helmerde, helmer, mnd., F., M.: nhd. Helmer, Seitenweg zum Moor bzw. Deich, Querweg bzw. Nebenweg vom Hauptweg der zum Deich oder zum Moor führt; E.: s. halmdor

helmet, mnd., N.: nhd. Helm; E.: s. helm (1)

helmexe, helmexse, helmemexe, mnd., F.: nhd. Helmaxt, Axt mit einem langen Stiel; E.: s. helm (1), exe

helmhāke, helmhaken, mnd., M.: nhd. Helmhaken, eisernes Schmiedegerät, gestielter Haken (M.) als Schmiedegerät; E.: s. helm (1), hāke

helmholt, hellemholt, mnd., N.: nhd. Ruderholz, Steuerholz, hölzerner Handgriff der Ruderpinne; E.: s. helm (2), holt

helmit, mnd., N.: nhd. Helm; E.: s. helm (1)

helmken (1), mnd., N.: nhd. Helmchen; E.: s. helm (1)

helmken (2), mnd., sw. V.: nhd. betrügen, foppen, scherzend hinhalten; E.: s. helmken (1)

helmslāg, mnd., M.: nhd. „Helmschlag“, Helmschläger, Helmschmied (häufig als Beiname); E.: s. helmslēgære

helmslēgære*, helmslēgēr, helmslēgre, helmeslēgēre, mnd., M.: nhd. Helmschläger, Helmschmied (häufig als Beiname); E.: s. helm (1), slēgære

helmsmit, helmsmet, helmsmeyt, mnd., M.: nhd. Helmschmied; E.: s. helm (1), smit (1)

helmtēken, helmteiken, hellemtēken, mnd., N.: nhd. Helmabzeichen, auf einem Helm angebrachtes Abzeichen, Helmbusch (im Wappen und auf den Münzen); E.: s. helm (1), tēken

help, mnd., Interj.: nhd. help (Interj.), Ausruf der Verwunderung; E.: s. helpen

helpære*, helper, helpēre, helpere, hölpere, hölper, mnd., M.: nhd. Helfer, Bundesgenosse, Retter, Gehilfe, Hilfskraft, Mithelfer, Waffengenosse, Mittäter; E.: s. as. help-ār-i* 1, help-ėr-i*, st. M. (ja), Helfer, Förderer, Unterstützer

helpæreshelpære*, helpershelper, helperehelper, hölpershölper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Mitkämpfer, Kampfgenosse; E.: s. helpære

helpærinne*, helperinne, mnd., F.: nhd. Helferin; E.: s. helpen, helpære, inne (5)

helpærisch***, mnd., F.: nhd. helfend; E.: s. helpære, isch

helpærische***, mnd., F.: nhd. Helferin; E.: s. helpærisch, helpære

helpe (1), mnd., F.: nhd. Hilfe, Kraut, Heilkraut; E.: s. as. hel-p-a 62, st. F. (ō), Hilfe, Rettung

helpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer, Gehilfe; E.: s. hülpe (2)

helpeknecht, mnd., M.: nhd. Hilfsknecht; E.: s. helpe (1), knecht

helpelīk (1), helplīk, mnd., Adj.: nhd. helfend, von Nutzen (V.) seiend; E.: s. helpe (1), līk (3)

helpelīk* (2), helplīk, mnd., Adv.: nhd. helfend, von Nutzen (V.); E.: s. helpe (1), līk (5)

helpen (1), mnd., st. V.: nhd. helfen, behilflich sein (V.), Beistand leisten, unterstützen, zu Hilfe kommen, retten, erretten, beitragen, heraushelfen; E.: s. as. hel-p-an 17, st. V. (3b), helfen

helpen (2), mnd., N.: nhd. Helfen, Hilfe, Unterstützung; E.: s. helpen (1)

helperēde, helperede, mnd., F.: nhd. Einrede, Ausflucht; E.: s. helpe (1), rēde (1)

helpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Helfer (Pl.), Hilfeleute, Hilfspersonal; E.: s. helpe (1), lǖde

helpewōrt, mnd., N.: nhd. Hilfswort, Unterstützung; E.: s. helpe (1), wōrt (1)

helpich (1), mnd., Adj.: nhd. behilflich, Hilfe bringend; E.: s. helpe (1)

helpich* (2), mnd., Adv.: nhd. behilflich, Hilfe bringend; E.: s. helpe (1)

helpinge***, mnd., F.: nhd. „Helfung“; E.: s. helpen (1), inge

hēlsam (1), heilsam, mnd., Adj.: nhd. heilsam, heilbringend, glückbringend, nützlich, segensvoll; E.: s. as. hêl-sam?, Adj., „heilsam“, glücklich; s. hēl (1), sam (1)

hēlsam (2), mnd., M.: nhd. Montag nach Neujahr als Tag der städtischen Rechtnungslegung; E.: s. hēlsam (1)

hēlsāmesdach*, hēlsamsdach, heilsamsdach, mnd., M.: nhd. „heilsamer Tag“, Montag nach Neujahr als Tag der städtischen Rechnungslegung; E.: s. hēlsam (1), dach (1)

hēlsāmich, hēilsāmich, mnd., Adj.: nhd. heilbringend, glückbringend, nützlich, segensvoll; E.: s. hēlsām (1), ich (2), hēl (1), sāmich

hēlsāmichhēt*, hēlsāmichēt, heilsāmicheit, heilsamicheit, mnd., F.: nhd. Heil, Glück, Erlösung; E.: s. hēlsāmich (1), hēt (1)

hēlsā̆mlīk***, mnd., Adj.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen seiend; E.: s. hēlsām (2), hēl (1), līk (3)

hēlsā̆mlīken, mnd., Adv.: nhd. „heilsamlich“, zum Nutzen; E.: s. hēlsā̆mlīk, hēlsām (1), līken (1)

Helschenvos, mnd., N.: nhd. Helsingfors, Helsinki; E.: s. ON Helsinki

helsen (1), mnd., sw. V.: nhd. umhalsen, liebend umfassen, umarmen; E.: s. halsen

helsen (2), helsent, mnd., N.: nhd. Umarmung; E.: s. helsen (1)

hēlsibbe, heilsibbe, mnd., F.: nhd. Vollverwandtschaft; E.: s. hēl (3), sibbe (2)

helsinc (1), helsink, helsinge*?, mnd., M.: nhd. Riemenzeug an Hals und Kopf des Pferdes, Kopfzeug, Kopfgeschirr, Halsstrick (Bedeutung örtlich beschränkt), Hängestrick (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hals, helsen (1), inc, inge

helsinc (2), helsink, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Helsingfors?, Pelzwerk vom Hals der Tiere?; E.: s. ON Helsinki?, hals?, inc?

helsinge, mnd., F.: nhd. ein hölzernes Gerät, Halsjoch?, Joch?; E.: s. hals?, helsen (1), inge

helsingeskēdene*, helsingeskēde, mnd., F.: nhd. Kette am Kopfzeug; E.: s. helsinc (1), kēdene

helsingesrēme, mnd., M.: nhd. Riemen am Kopfzeug; E.: s. helsinc (1), rēme

helsingestȫgel, mnd., M.: nhd. Pferdezaum, Trense?; E.: s. helsinc (1), tȫgel

helt, mnd., M.: nhd. Held, heldenhafter Mann, tapferer Krieger, hervorragender Mann, starker Mann, durch besondere Bedeutung oder Erscheinung ausgezeichneter Mann, Krieger, Kriegsmann, Bursche (Bedeutung örtlich beschränkt), Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. hėl-ith 60, st. M. (a), Held, Mann; germ. *halēþ-, *haliþ-, *haluþ-, M., Mann, Held; s. idg. *kal- (2), *kali-, *kalu-, Adj., schön, gesund, Pk 524?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Falk/Torp 84, Pk 548?

Helte*, mnd., M.: nhd. Bewohner der Shetlands (Bergen); E.: ?

heltnisse, holtnisse, haltnisse, mnd., F.: nhd. Haft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gewahrsam (Bedeutung örtlich beschränkt), Inhalt, Sachinhalt, Rechtsinhalt; E.: s. hōlden, nisse

heltriddærelīk***, mnd., Adj.: nhd. wie ein ritterlicher Held seiend; E.: s. helt, riddærelīk

heltriddærelīken*, heltridderlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein ritterlicher Held; E.: s. heltriddærelīk, helt, riddærelīken

helttapper*** (1), mnd., Adj.: nhd. wie ein tapferer Held seiend; E.: s. helt, tapper (1)

helttapper (2), mnd., Adv.: nhd. wie ein tapferer Held; E.: s. helttapper (1), helt, tapper (2)

helve, helf, helft, heleff, holf?, mnd., N.: nhd. Stiel für Axt, Stiel für Beil, Stiel für Hacke, Handgriff, Stiel; E.: as. hel-v-i* 2, st. N. (ja), Griff, Stiel; germ. *halbi-, *halbiz, st. M. (i), Handhabe; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

helveīsern*, helveīseren, helfīseren, helfisern, mnd., N.: nhd. Eisengerät mit Stiel; E.: s. helve, īsern (1)

helvet***, helvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. bestielt; E.: s. helve

hēlwech, helwech, heelwech, heilwech, hielwech, hēlewech, hellewech, hilewech, mnd., M.: nhd. Hellweg, offene allgemeine öffentliche Straße, Landstraße, große Heerstraße, allgemeine Heerstraße; E.: s. hēl (1)?, wech

hēlwechen***, mnd., sw. V.: nhd. auf einer offenen Straße gehen; E.: s. hēlwech (1)

hēlwünschen***, mnd., sw. V.: nhd. „Heil wünschen“; E.: s. hēl (3), wünschen

hēlwünschinge, heilwünschinge, mnd., F.: nhd. Heilgruß, Glückwunsch; E.: s. hēlwünschen, inge, hēl (3), wünschinge

hem (2), mnd., Interj.: nhd. Ausruf des Unwillens, Ausruf des Zornes; E.: ?

hēm (1), heim, mnd., N.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, Haus, Heimat, Heimatland; E.: s. as. hê-m 8, st. N. (a), Heim, Heimat

hēm (2), heim, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwärts; E.: s. hēm (1)

hēmbeckære*, hēmbecker, heimbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker ohne offenen Verkauf; E.: s. hēm (1), beckære

hēmbringen***, mnd., sw. V.: nhd. „heimbringen“, die Braut in das Haus des Mannes einbringen; E.: s. hēm (1), bringen

hēmbringinge*, hēmbrenginge, heimbrenginge, mnd., F.: nhd. „Heimbringung“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; E.: vgl. as. hê-m-brung 1, st. M. (a?, i?), „Heimbringen“, Heimkehr; s. hēmbringen, inge, hēm (1), bringinge

hēme (1), heime, mnd., F.: nhd. Heim, Wohnstätte, Hausgrundstück, Haus, Heimat, Heimatland; E.: s. as. hê-m 8, st. N. (a), Heim, Heimat

hēme (2), heime, mnd., Adv.: nhd. heim, zu Hause, daheim, nach Hause, heimwärts; E.: s. hēme (1)

hēme* (3), heime, mnd.?, N.: nhd. Heimchen; E.: s. hēme (1)

hēmede, hemmede, hemde, hembde, hemmete, himede, himmede, hēmet, hemmet, hemt, himmet, mnd., N.: nhd. Hemd, Unterkleid; E.: as. hėm-ith-i 3, st. N. (ja), Hemd; germ. *hamiþja-, *hamiþjam, st. N. (a), Hemd; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pk 556

hēmedebōrde, mnd., M.: nhd. „Hemdborte“, Borte am Unterkleid; E.: s. hēmede, bōrde (1)

hēmedekrāge, mnd., N.: nhd. Hemdkragen, Hemdaufschlag; E.: s. hēmede, krāge (1)

hēmedelāken, mnd., N.: nhd. Leinenstoff für Unterkleider, Hemdentuch; E.: s. hēmede, lāken (1)

hēmedequast, mnd., M.: nhd. Troddel am Verschluss des Unterkleids; E.: s. hēmede, quast (1)

hēmedeschörte, mnd., F.: nhd. Hemdschürze, Überschürze; E.: s. hēmede, schörte

hēmedesmouwe*, hemmedesmouve, mnd., F.: nhd. Hemdsärmel; E.: s. hēmede, mouwe

hēmedewaschen*** (1), mnd., V.: nhd. Unterkleider waschen; E.: s. hēmede, waschen (1)

hēmedewaschen* (2), hēmedewaschent, mnd., N.: nhd. Waschen der Unterkleider; E.: s. hēmede, waschen (2)

hēmeke, heimeke, hemeke, heynmeke, mnd., N.: nhd. Heimchen; E.: s. hēme (1)

hēmelesblā*, hēmelsblā, hēmelsblāw, mnd., Adj.: nhd. himmelblau; E.: s. hemmel, blā (1)

hēmelichēt, hēmelicheit, hemelicheit, heimelicheit, hēmlichēt, heimlichēt, heimlicheit, heimelgeit, mnd., F.: nhd. Heimlichkeit, Verborgenheit, Verborgensein, innerstes Wesen, verborgene Bedeutung, Geheimnis, Geheimzuhaltendes, interne Angelegenheit, Amtsgeheimnis, geheime Stätte, verborgene Stätte, inneres Gemach, Abort, Unrat, Fäkalien, Mist, Verwandtschaft, Verwandtschaftsnähe, Verwandtschaftsgrad, Vertrautheit; E.: s. hēmelīk, hēt (1)

hēmelichētganc, hēmelicheitganc, heimelicheitganc, hemelicheitgank, mnd., M.: nhd. Kloake, Abort; E.: s. hēmelichēt, ganc (1)

hēmelīk (1), hemelik, heimelīk, hēmlīk, heimlīk, hēmelk, heimelk, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verborgen, unbekannt, nicht öffentlich, verschämt, zurückhaltend, versteckt, abgeschlossen, verwandt, erbberechtigt, zugeneigt, vertraulich, befreundet, vertraut, zuverlässig, vertrauenswürdig, verschwiegen, geheimnisvoll, mystisch, geräuschlos, leise, lautlos; E.: s. hēme (1), līk (3)

hēmelīk (2), hemelik, heimelīk, hēmlīk, heimlīk, hēmelk, heimelk, mnd., N.: nhd. Geheimnis, Geheimzuhaltendes; E.: s. hēmelīk (1)

hēmelīke, heimelīke, hēmlīke, heimlīke, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; E.: s. hēme (1), līke

hēmelīken, hemeliken, heimelīken, hēmlīken, heimlīken, hēmelken, heimelken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; E.: s. hēme (1), līken (1)

hēmelīkes, hemelikes, heimelīkes, mnd., Adv.: nhd. heimlich, im Geheimen, im Verborgenen, verstohlen, unentdeckt, unerkannt, meuchlings, hinterrücks, nicht öffentlich, im kleinsten Kreise, ohne Wissen anderer; E.: s. hēme (1), līke

hēmelisch, hēmelsch, hemelsg, hemelesg, hāmelisch, hāmelesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hameln stammend; E.: s. ON Hameln, isch

hēmelte, hemelte, hemmelte, mnd., F.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen; E.: s. as. hi-mil-ik* 1, st. N. (ja), Decke

hēmen, heimen, heinen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, ins Haus aufnehmen, beherbergen; E.: s. hēme (1)

hēmerære*, hēmerer, mnd., M.: nhd. „Hämmerer“, Hammerschläger; E.: s. hāmer (1)

hēmeren, mnd., sw. V.: nhd. hämmern; E.: s. hāmer (1)

hēmerken, mnd., N.: nhd. „Hämmerchen“, Stimmschlüssel; E.: s. hāmer, ken

hēmete, hemete, mnd., M.: nhd. Himptenmaß, Himten; E.: s. md. hemmete, vgl. mlat. hemeta: Kreuzung aus lat. hēmina, F., Flüssigkeitsmaß, Viertelchen; mnd. mette, F., Metze, Maß; s. Kluge s. v. Himten

hēmgēven, hēmegēven, heimgēven, mnd., st. V.: nhd. anheim stellen, überlassen (V.); E.: s. hēm (2), gēven

hēmich, heimich, mnd., Adj.: nhd. daheim seiend, zu Hause seiend, einheimisch, ansässig; E.: s. hēm (1), ich (2)

hēmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. hēmich, līk (3)

hēmichlīken, heimichlīken, mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. hēmichlīk, hēmich, līken (1)

hēmisch***, heimisch***, mnd., Adj.: nhd. „heimisch“, daheim seiend, im Hause seiend, einheimisch; E.: s. hēm (1), isch

hēmischen***, mnd., sw. V.: nhd. geheim halten?, verheimlichen?; E.: s. hēmisch

hēmkōmen, hēmekōmen, heimkōmen, mnd., st. V.: nhd. heimkommen, nach Hause zurückkehren; E.: s. hēm (1), kōmen (1)

hēmkumpst, hēmkumst, heimkumst, mnd., F.: nhd. Heimkehr, Rückkehr; E.: s. hēm (1), kumpst (1)

hemlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner der Hammeniederung; E.: s. ham (2), hemme, lǖde (1)

hemme, hem, mnd., M.: nhd. abgeteiltes Weideland; E.: s. ham (2)

hemmedesschörte, hemmedesschorte, mnd., F.: nhd. Hemdschürze

hemmeken, mnd., M.: nhd. kleines Stück Weideland; E.: s. hemme, ken

hemmel, hēmel, hemel, himmel, mnd., M.: nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Atmosphäre, Aufenthalt Gottes; E.: as. hi-mil 66?, st. M. (a), Himmel; germ. *hemila-, *hemilaz, st. M. (a), Decke?, Himmel; idg. *k̑emel-, Sb., Stein, Himmel, Pk 22; s. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pk 18

hemmelblā (1), hemmelblāw, hēmelblā, mnd., Adj.: nhd. himmelblau; E.: s. hemmel, blā (1)

hemmelblā (2), hēmelblā, mnd., N.: nhd. himmelblaues Tuch; E.: s. hemmel, blā (1)

hemmelbōde, himmelbōde, mnd., M.: nhd. Bote des Himmels; E.: s. hemmel, bōde (1)

hemmelborst, hemelborst, mnd., M.: nhd. Wolkenbruch; E.: s. hemmel, borst (2)

hemmelbrōt, himmelbrōt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebäck, Ambrosia; E.: s. hemmel, brōt (1)

hemmeldouwe, himmeledouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze; E.: s. hemmel, douwe (1)

hemmelen, himmelen, mnd., sw. V.: nhd. in den Himmel kommen, sterben; E.: s. hemmel

hemmelesbrōt*, hemmelsbrōt, mnd., N.: nhd. Speise vom Himmel, Manna, wohlschmeckendes Gebäck, Ambrosia; E.: s. hemmel, brōt (1)

hemmelesdouwe*, hemmelsdouwe, mnd., M.: nhd. Tau (M.) des Himmels, Heiliger Geist der in Maria eingeht, Heilpflanze; E.: s. hemmel, douwe (1)

hemmeleshof*, hemmelshof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphäre des Himmels; E.: s. hemmel, hof

hemmelesslȫtel*, hemmelsslotel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlüssel; E.: s. hemmel, slȫtel

hemmelesvörste*. hemmelsvörste, mnd., M.: nhd. „Himmelsfürst“, himmlischer Fürst, Apostel, Heiliger; E.: s. hemmel, vörste

hemmelgrāl, mnd., M.: nhd. Herrlichkeit des Himmels; E.: s. hemmel, grāl

hemmelhanke*, hemmelhank, himmelhank, mnd.?, M.: nhd. Vorhang, Gardine an der Seite des Altars; E.: s. hemmel, hanke

hemmelhof, mnd., M.: nhd. Himmelreich, Sphäre des Himmels; E.: s. hemmel, hof

hemmelhōre, mnd., F.: nhd. „Himmelhure“, Scheltwort für Beginen; E.: s. hemmel, hōre (2)

hemmelisch, hemmelsch, hēmelsch, himmelsch, mnd., Adj.: nhd. himmlisch, vom Himmel kommend, im Himmel seiend, im Himmel wohnend; E.: s. hemmel, isch

hemmelkint, himmelkint, mnd., N.: nhd. himmlisches Kind, Christus, Mensch der in den Himmel kommt; E.: s. hemmel, kint

hemmelkōke*, mnd., M., F.: nhd. „Himmelskuchen“, Oblate; E.: s. hemmel, kōke

hemmelkȫninc, himmelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Himmelskönig“, Christus; E.: s. hemmel, kȫninc

hemmelkȫninginne, himmelkȫninginne, mnd., F.: nhd. „Himmelskönigin“, Maria; E.: s. hemmel, kȫninginne

hemmelkōr*, hemmelkȫr, hemmelkȫre, mnd., M.: nhd. „Himmelschor“, Engelschor; E.: s. hemmel, kōr (1)

hemmelpōrte, hēmelpōrte, himmelpōrte, mnd., F.: nhd. „Himmelspforte“, Himmelstür, Kloster; E.: s. hemmel, pōrte

hemmelprechtich, mnd., Adj.: nhd. „himmelprächtig“, außerordentlich schön wie der christliche Himmel; E.: s. hemmel, prechtich

hemmelrīke, hemmelrīk, hēmelrīk, himmelrīke, mnd., N.: nhd. Himmelreich, Reich Gottes, Aufenthalt im Himmelreich, ewige Seligkeit; E.: s. hemmel, rīke (1)

hemmelrȫde, mnd., F.: nhd. Röte des Himmels; E.: s. hemmel, rȫde

hemmelschār, mnd., F.: nhd. „Himmelschar“, Schar (F.) (1) der Engel und Seligen; E.: s. hemmel, schār (2)

hemmelschouwære*, hemmelschouwer, mnd., M.: nhd. „Himmelschauer“, in den Himmel Schauender, den Himmel offen Sehender; E.: s. hemmel, schouwære (1)

hemmelslȫtel, mnd., M.: nhd. Himmelsschlüssel; E.: s. hemmel, slȫtel

hemmelstīge, mnd., F.: nhd. „Himmelstiege“?; E.: s. hemmel, stīge (1)?

hemmeltrōn, mnd., M.: nhd. Himmelsthron, Himmel; E.: s. hemmel, trōn (1)

hemmelvār, hemmelvāre, mnd., Adj.: nhd. „himmelfarben“, himmelblau; E.: s. hemmel, vār (7)

hemmelvārdesāvent, mnd., M.: nhd. „Himmelfahrtsabend“, Abend bzw. Tag vor Christi Himmelfahrtstag, Mittwoch vor Exaudi; E.: s. hemmelvārt, āvent (1)

hemmelvāre, hemmelvār, hēmelvār, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt; E.: s. hemmel, vāre (1)

hemmelvāren***, mnd., sw. V.: nhd. himmelfahren; E.: s. hemmel, vāren

hemmelvāringe, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt; E.: s. hemmelvāren, inge, hemmel, vāringe (1)

hemmelvārt, hēmelvārt, himmelvārt, mnd., F.: nhd. Himmelfahrt, Christi Himmelfahrt; E.: s. hemmel, vārt (1)

hemmelvārtesdach*, hemmelvārtsdach, mnd., M.: nhd. „Himmelfahrtstag“, Mariä Himmelfahrt; E.: s. hemmelvārt, dach (1)

hemmelwāter, hēmelwāter, himelwāter, mnd., N.: nhd. Regenwasser; E.: s. hemmel, wāter

hemmelwōrt, himmelwōrt, mnd., F.: nhd. „Himmelswurt“; E.: s. hemmel, wōrt (2)

hemmen, mnd., sw. V.: nhd. „hemmen“, aufhalten, zurückhalten, hindern; E.: s. germ. *hamjan, sw. V., drücken, hemmen; s. idg. *kem- (1), V., drücken, pressen, hindern, hemmen, Pokorny 555

hemmeren***, mnd., sw. V.: nhd. hämmern, hauen, schlagen; E.: s. hāmer

hemmerik, mnd., M.: nhd. Marschland, Wiesenland eines Dorfes, Weideland eines Dorfes, gemeine Mark; E.: s. hemme, rīk (1)?

hemmesīt, mnd., Adj.: nhd. landwärts, jenseits; E.: s. hemme, sīt (2)

hemminge, mnd., F.: nhd. „Hemmung“, Hinderung, Sperrung; E.: s. hemmen, inge

hēmnisse*, hēmnis, heimnis, heymnis, mnd., F.: nhd. Geheimnis, Mysterium; E.: s. hēm (1), nisse

hēmōde, hēmöde, hēmoude, hēmǖde, hēmōt, heimōde, mnd., F., N.: nhd. Heimat, Heimatland, Heimatstadt, Herkunftsort, Wohnung, Aufenthaltsort, Heimlichkeit, Geheimnis, heimliche Stelle, Schamstelle, verborgene Stätte, Schlafzimmer

hēmschicken***, mnd., sw. V.: nhd. heimschicken; E.: s. hēm (1), schicken

hēmschickinge, heimschickinge, mnd., F.: nhd. „Heimschickung“, Entlassung, Verstoßung aus dem Eheverhältnis; E.: s. hēmschicken, inge, hēm (1), schickinge

hēmsȫke, hēmesȫke, heimsȫke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hēmsȫken (1)

hēmsȫken (1), hēmesȫken, heimsȫken, mnd., sw. V.: nhd. heimsuchen, Hausfriedensbruch begehen (Bedeutung örtlich beschränkt), in das menschliche Leben eingreifen, sich segnend niederlassen, tadelnd niederfahren; E.: s. hēm (1), sȫken (1)

hēmsȫken (2), heimsȫken, mnd., N.: nhd. „Heimsuchen“, Hausfriedensbruch; E.: s. hēmsȫken (2), hēm (1), sȫken (2)

hēmsȫkinge, heimsȫkinge, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, Besuch, Wallfahrt, Hausfriedensbruch, Eingreifen Gottes, Offenbarung Gottes, Strafe Gottes; E.: s. hēmsȫken (1), inge, hēm (1), sȫkinge

hēmstǖre, heimstǖre, hēmstǖr, mnd., F., N.: nhd. „Heimsteuer“, Aussteuer der Frau, Mitgift; E.: s. hēm (1), stǖre

hēmtucht*, heimtucht, mnd.?, F.: nhd. „Heimzucht“, Schweine die der Bauer (M.) (1) selbst gezogen hat; E.: s. hēm (1), tucht

hēmvallen, heimvallen, mnd., st. V.: nhd. heimfallen, zurückfallen, anfallen; E.: s. hēm (2), vallen (1)

hēmvārt, heimvārt, mnd., F.: nhd. „Heimfahrt“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; E.: s. hēm (1), vārt (1)

hēmvȫringe, heimvȫringe, mnd., F.: nhd. „Heimführung“, Einbringung der Braut in das Haus des Mannes; E.: s. hēm (1), vȫringe

hēmwērt, hēmwārt, hēmwōrt, heimwērt, mnd., Adv.: nhd. heimwärts, zur Heimat, nach Hause; E.: s. hēm (1), wērt (4)

hēmwort, heimwort, mnd., Sb.: nhd. Merkurskraut, Bingelkraut; E.: s. hēm (1)?, wort (2)

hen, hēn, heen, heyn, hēne, hin, mnd., Adv.: nhd. hin, hinweg, entlang, aus, dahin, fort, sofort; E.: germ. *hina, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

henaf, mnd., Adv.: nhd. „hinan“, hinab, herab, abwärts; E.: s. hen, af (3)

henan, mnd., Adv.: nhd. hinauf, aufwärts; E.: s. as. hi-n-an 19, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; germ. *hina, *hinanō, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pk 609; s. hen, an (1)

henbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett; E.: s. hen, bedde

henbēden, mnd., st. V.: nhd. darbieten, anbieten; E.: s. hen, bēden (1)

henbringen, hinbringen, mnd., sw. V.: nhd. bringen, antragen, vorbringen, verbringen, zubringen; E.: s. hen, bringen

hendāle*, hendāl, mnd., Adv.: nhd. hinab, hinunter, abwärts; E.: s. hen, dāle (1)

hendære***, hender, mnd., M.: nhd. „Händer“; E.: s. henden (2)

hende (1), mnd., Adv.: nhd. geschickt; E.: s. hant (1)

hendeken, mnd., N.: nhd. Händchen, kleine Hand; E.: s. hant (1), hende, ken

hendelære*, hendelēr, hendelēre, mnd., M.: nhd. Händler, Unterhändler, Vermittler, Handelsmann, Melder, Angeber; E.: s. handel

hendelink, mnd.?, Sb.: nhd. Gefäß für Flüssigkeiten; E.: s. link (1)

henden*** (1), mnd., Adv.: nhd. ?; E.: s. hende (2)

henden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: s. hende (2)

hendewit, mnd., Adj.: nhd. händeweiß, weiß wie eine Hand; E.: s. hende (2), wit, hant

hendich***, mnd., Adj.: nhd. „händig“; E.: s. hende (2), ich (2)

hendigen***, mnd., sw. V.: nhd. „händigen“; E.: s. hende (2), hendich

hendörch, mnd., Adv.: nhd. hindurch; E.: s. hen, dörch (2)

hēne (2), mnd., Adv.: nhd. hin, sofort, hinweg, entlang, aus, dahin, fort; E.: s. as. hi-n-an 19, Adv., von hinnen, von nun an, ferner; germ. *hina, *hinanō, Adv., von hier; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pk 609

hēneke (1), mnd., F.: nhd. Strandbinse; E.: ?

hēnenklēt, hēnenkleit, hennenklēt, mnd.?, N.: nhd. Totenkleid; E.: s. hēne (2), klēt

hengān, hēngān, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorübergehen, entlanggehen, hergehen; E.: s. hen, gān (V.)

hengære*, henger, hengere, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter, Polizeidiener, Hänger?; E.: s. hengen (1)

hengærīe*, hengerīe, hengerige, mnd., F.: nhd. „Hängerei“, Haus des Henkers, Scharfrichterei; E.: s. hengære, hengen (1)

hengærisch*, mnd., Adj.: nhd. henkerisch; E.: s. hengære

hengærische*, hengersche, mnd., F.: nhd. Frau des Henkers; E.: s. hengære, hengen (1)

henge, mnd., F.: nhd. Gerät zum Aufhängen oder Anfassen, Aufhänger, eiserne Öse, Türangel, Haken (M.), Henkel; E.: s. hengen (1)

hengekētel, mnd., M.: nhd. „Hängekessel“, Kessel zum Aufhängen, Kessel mit Henkeln?; E.: s. hengen (1), kētel

hengel, mnd., M.: nhd. Henkel, Öse; E.: s. hengen (1)

hengelbōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum, Lasthebel; E.: s. hengen (1)?, bōm

hengelīk*, hengelich, henglich, mnd., Adj.: nhd. hängend, herabhängend; E.: s. henge, hengen (1), līk (3)

hengelke, mnd., N.: nhd. das zutage liegende Hangende in Bergwerken?, Gehänge?; E.: s. hengel, ke

hengelkerve, mnd., M.: nhd. Erzkorb der durch einen Lasthebel bewegt wird; E.: s. hengen (1), hengel, kerve (1)

hengelmȫle*, hengelmole, mnd.?, F.: nhd. „Henkelmühle“?; E.: s. hengel?, hengen (1), mȫle

hengelrōde, mnd., F.: nhd. Brunnenbalken, Querbalken am Galgen; E.: s. hengel, hengen (1), rōde (2)

hengelse*, hengelische?, mnd., N.: nhd. herunterhängendes Gewand, Vorhang, herabhängendes Kopftuch; E.: s. hengen (2), else

hengemāte, hengemaite, mnd., Adj.: nhd. zum Hängen seiend, galgenreif; E.: s. hengen (1), māte (2)

hengen (1), mnd., sw. V.: nhd. hängen, aufhängen, hinhängen, umhängen, aufknüpfen, erhängen, anhängen, einheften (Bedeutung örtlich beschränkt), verhängen, zulassen, erlauben, hangen, herabhängen, anhängig sein (V.), schweben (Rechtssache), aufgehängt sein (V.); E.: as. hang-on 5, sw. V. (2), hangen; germ. *hangēn, *hangǣn, sw. V., hangen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pk 566

hengen* (2), hengent, mnd., N.: nhd. Hängen, Hinrichtung durch Erhängen; E.: s. hengen (1)

hengen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. erlauben

hengenisse, hengnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; E.: s. hengen (3), nisse

hengestēn, hengestein, mnd., M.: nhd. „Hängestein“, aufhängbarer Dachziegel; E.: s. hengen (1), stēn (1)

hengetēgel, hengeteygel, hengetygel, mnd., M.: nhd. aufhängbarer Dachziegel; E.: s. hengen (1), tēgel

hengēven, mnd., st. V.: nhd. hingeben, schenken, anheim stellen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hen, gēven (1)

hengēvinge, mnd., F.: nhd. Hingabe; E.: s. hengēven, inge, hen, gēvinge

hengich (1), mnd., Adj.: nhd. „hängig“, anhängig, schwebend (Rechtssache); E.: s. hengen (1), ich

hengich (2), mnd., Adj.: nhd. nachgebend, zulassend, zustimmend, erlaubend, Erlaubnis erteilend; E.: s. hengen (3), ich

henhōlden, mnd., st. V.: nhd. halten, hinhalten, Richtung annehmen, anhalten, andauern, ansteuern; E.: s. hen, hōlden (1)

henīn, mnd., Adv.: nhd. hinein; E.: s. hen, īn (1)

henīnvȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinreißen, hineinlegen; E.: s. henīn, vȫren (1)

henk, mnd., M.: nhd. Aufhänger, Öse, Henkel, Hängendes, Gehänge; E.: s. henken, henge

henkære*, henker, mnd., M.: nhd. Henker, Scharfrichter; E.: s. henken

henken, mnd., sw. V.: nhd. henken, aufhängen, einhängen, umhängen; E.: germ. *hangjan, sw. V., hängen; idg. *k̑enk-, *k̑onk-, V., schwanken, hängen, schweben, Pokorny 566

henkēren, mnd., sw. V.: nhd. Geld verwenden, Vermögen anwenden; E.: s. hen, kēren (1)

henkōmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen; E.: s. hen, kōmen (1)

henkōmen (2), henkōment, mnd., N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Möglichkeit zum Leben; E.: s. henkōmen (1)

henkpot, mnd., M.: nhd. Henkeltopf; E.: s. henk, pot

henkstat*, mnd., F.: nhd. Stadt aus wie eine Kette zusammenhaltenden Städten; E.: s. henken, stat (2)

henkumpst*, henkumst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskömmlicher Lebensunterhalt; E.: s. hen, kumpst (1)

henlātære*, henlāter, mnd., M.: nhd. Überlassender, zur Verfügung Stellender; E.: s. henlāten, hen, lātære

henlāten, mnd., st. V.: nhd. überlassen (V.), zur Verfügung stellen; E.: s. hen, lāten (1)

henlātich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm; E.: s. hen, lātich

henlavēren, mnd., sw. V.: nhd. sich hinschleppen, sich hinhelfen; E.: s. hen, lavēren

henleggen, hinleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gütlich beenden, hinhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), verschieben (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hen, leggen

henlegginge, mnd., F.: nhd. Beilegung; E.: s. henleggen, inge, hen, legginge

henlēnen, henlēenen, mnd., sw. V.: nhd. wegleihen, zu Lehen geben; E.: s. hen, lēnen (1)

henlētich, mnd., Adj.: nhd. schwach, arm; E.: s. hen, lētich

henlōpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen, verlaufen (V.), auslaufen; E.: s. hen, lōpen

henne (1), hinne, hēne, heene, mnd., F.: nhd. Henne, Huhn, Glucke; E.: s. germ. *hanjō, st. F. (ō), Henne

henne (2), mnd., M.: nhd. Narr, Geck; E.: ?

henne (3), hinne*, mnd., Adv.: nhd. hin, vom Standort weg, hinweg, entlang, aus, dahin, fort; E.: s. hen

hennebēte*, hennebit, mnd., M.: nhd. Hühnerbiss (ein Heilkraut); E.: s. henne (1), bēte (2)

hennebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinbringen, verbringen; E.: s. henne (3), bringen

hennegān, mnd., V.: nhd. hingehen, dahingehen, vorübergehen, entlanggehen, hergehen; E.: s. hen, gān (V.)

henneke (1), mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), kleiner kräftiger Karren (M.), Zugmaschine?, Hebemaschine?; E.: s. henken?

henneke (2), henke, mnd., M.: nhd. ein Seefisch; E.: ?

Henneke, Henke, mnd., PN: nhd. Hänschen (Verkleinerung zu Johannes), Heinzel (Verkleinerung zu Henrik); E.: s. Hans

hennekemākære*, henkemāker, heinkemāker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer?; E.: s. henneke (1), mākære

hennekenvisch, mnd., M.: nhd. ein Seefisch; E.: s. henneke (2), visch (1)

hennekenwāgen, henkenwāgen, mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), Lastwagen; E.: s. henneke (1), wāgen (2)

hennekerse, mnd., F.: nhd. „Hennekresse“ (eine Pflanze); E.: s. henne (1), kerse (2)

hennekewāgen, henkewāgen, mnd., M.: nhd. kleiner kräftiger Wagen (M.), Lastwagen?; E.: s. henneke (1), wāgen (2)

hennekōmen (1), mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen; E.: s. henne (3), kōmen (1)

hennekōmen (2), mnd.?, N.: nhd. Auskommen, knappes Auskommen, Möglichkeit zum Leben; E.: s. hennekōmen (1)

hennekumpst, mnd., F.: nhd. Auskommen, auskömmlicher Lebensunterhalt; E.: s. henne (3), kumpst (1)

hennelāten*, mnd.?, st. V.: nhd. überlassen (V.), zur Verfügung stellen; E.: s. henne (3), lāten (1)

henneleggen, mnd., sw. V.: nhd. beilegen, schlichten, gütlich beenden, hinhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), verschieben (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. henne (3), leggen

hennēmen, mnd., st. V.: nhd. hinnehmen, sich abfinden, fortnehmen, hinwegnehmen, emporheben; E.: s. hen, nēmen (1)

hennenei*, henneney, hēneney, hinneney, mnd., N.: nhd. Hühnerei; E.: s. henne (1), ei (1)

hennenkerse, mnd., F.: nhd. „Hennenkresse“ (eine Pflanze); E.: s. henne (1), kerse (2)

hennep, hennip, hēnep, henp, mnd., M.: nhd. Hanf, Hanfpflanze, Hanffaser; E.: as. hanup, st. M. (a), Hanf; germ. *hanapa-, *hanapaz, st. M. (a), Hanf

hennepblat, mnd., N.: nhd. Hanfblatt; E.: s. hennep, blat

hennepbrāke, mnd., F.: nhd. Flachsbläuel?; E.: s. hennep, brāke (2)

hennepdōk, mnd., M.: nhd. „Hanftuch“?; E.: s. hennep, dōk (1)

hennepen, hēnepen, henpen, hempen, mnd., Adj.: nhd. hänfen, hanfen, aus Hanffasern gefertigt; E.: s. hennep

hennepesgārn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn; E.: s. hennep, gārn

hennepgārn, mnd., N.: nhd. Hanfgarn; E.: s. hennep, gārn

hennepkōrn, mnd., N.: nhd. „Hanfkorn“, Hanfsame (als Nahrungsmittel), Hanfsamen (als Nahrungsmittel); E.: s. hennep, kōrn

henneplinc, henneplink, mnd., M.: nhd. Hänfling; E.: s. hennep, linc

hennepȫl, henepȫl, mnd., N.: nhd. Öl aus Hanfsamen; E.: s. hennep, ȫl

hennepsāt, henpsāt, mnd., N.: nhd. „Hanfsaat“, Hanfsame, Hanfsamen, Ölgrundstoff; E.: s. hennep, sāt (2)

hennepspinnære*, hennepspinnēre, hennepspinner, hennipspinner, henipspinner, henpspinner, mnd., M.: nhd. Hanfspinner, Verfertiger von dünnerem Garn oder Bindfaden; E.: s. hennep, spinnære

hennepstengel, hennipstengel, mnd., M.: nhd. Hanfstengel, Hanfstängel; E.: s. hennep, stengel

hennepstranc, henepestranc, mnd., M.: nhd. Hanfstrang, Seil aus Hanffäden; E.: s. hennep, stranc (2)

hennepstrūk, mnd., M.: nhd. Hanfstrauch, Hanfstaude; E.: s. hennep, strūk

hennepswingære*, hennepswinger, mnd., M.: nhd. „Hanfschwinger“, Arbeiter der zum Flachsschwingen zugelassen ist; E.: s. hennepswingen, hennep, swingēre

hennepswingen***, mnd., sw. V.: nhd. hanfschwingen; E.: s. hennep, swingen

hennepvlessen, mnd., Adj.: nhd. von Hanf oder von Flachs seiend; E.: s. hennep, vlessen (1)

hennepwrāke, mnd., F.: nhd. Untersuchung und Scheidung des Hanfes; E.: s. hennep, wrāke (1)

hennerichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils töten; E.: s. henne (3), richten

henneslīten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzögern; E.: s. hen, slīten

hennestellen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinstellen, hinwenden; E.: s. henne (3), stellen

hennetēn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. henne (3), tēn (3)

hennevallen, mnd., st. V.: nhd. zufallen, anfallen, hingehören, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden; E.: s. henne (3), vallen

hennevāren*, hennevaren, hinnevāren, mnd.?, st. V.: nhd. hinfahren, dahinfahren, verschwinden, vergehen, kraftlos werden; E.: s. henne (3), vāren (1)

hennevārt*, hennevart, mnd.?, F.: nhd. Hinfahrt, Abgang; E.: s. henne (3), vārt (1)

hennevērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin; E.: s. henne (3), vērne (1)

hennevȫrbat*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfürder, von nun an; E.: s. henne (3), vȫrbat

hennevōrtmēr*, mnd.?, Adv.: nhd. hinfürder; E.: s. henne (3), vōrtmēr

hennewōrt, mnd., N.: nhd. hingeworfenes und angreifendes Wort?; E.: s. henne (1)?, wōrt (1)

Henninc, Hennich, mnd., PN: nhd. Koseform zu Johannes, Koseform zu Hans; E.: s. Hans; s. PN Johannes

henplūderen, mnd., sw. V.: nhd. „hinplaudern“, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen; E.: s. hen, plūderen

henrichten, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, auf Grund eines Urteils töten; E.: s. hen, richten

henrīden, mnd., st. V.: nhd. hinweg reiten, dahin reiten; E.: s. hen, rīden (1)

henrücken, hinrücken, mnd., sw. V.: nhd. wegrücken, entrücken; E.: s. hen, rücken

henschēpen***, mnd., sw. V.: nhd. hinschiffen, mit dem Schiff hinfahren; E.: s. hen, schēpen (1)

henschēpinge, mnd., F.: nhd. Hinfahrt mit dem Schiff; E.: s. henschēpen, inge

hense (2), mnd., M.: nhd. Name des Gildepokals, Name des Willkommens (so in der Schiffergesellschaft in Stade); E.: s. hanse

hensebēker, mnd., M.: nhd. „Hansebecher“, Gildepokal, Willkomm; E.: s. hanse, bēker

hensebrōder, mnd., M.: nhd. Hansegenosse, Mitglied des Kreises von Kaufleuten aus den Seestädten der Skandinavien und Russland besucht, Angehöriger eines Hansehofes, Gildebruder; E.: s. hanse, brōder

hensedach, mnd., M.: nhd. „Hansetag“, Hansetagung; E.: s. hanse, dach

hensegrēve, hensegrāve, mnd., M.: nhd. Beamter der die Handelsgebühr einzieht und Aufsicht über Maß Gewicht und Ware der Krämer führt, Hansgraf, bremischer Beamter der die Bürgeraufnahme besorgt; E.: s. hanse, grēve (2)

hensegrēvenschop, mnd., F.: nhd. Aufsichtsamt über den Handel; E.: s. hensegrēve, schop

hensehāvene, hansehāvene*, mnd., F.: nhd. Hansehafen, Hafen (M.) (1) einer Hansestadt; E.: s. hanse, hāvene

Henseken, mnd., PN?: nhd. Hänschen, kleiner Hans; E.: s. Hans

Henselīn, mnd., PN: nhd. Hänslein, Leichtsinnsnarr, leichtsinniger Bursche, leichtfertiger Liebhaber; E.: s. Hans, līn (2)

henselōs, mnd., Adj.: nhd. hanselos, aus der Hanse verstoßen (Adj.), Kaufmannsrecht verlustigt; E.: s. hanse, lōs (1)

hensen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Hanse aufnehmen, Einstandszahlung an die Gilde leisten; E.: s. hanse

hensenōt, mnd.?, M.: nhd. Genosse einer Hanse, Mitglied einer Hanse; E.: s. hanse, nōt

henseschop, henschop, mnd., F.: nhd. Mitgliedschaft in einer Hanse?; E.: s. hanse, schop (1)

hensestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt, Mitgliedstadt im Hansebund; E.: s. hanse, stat (2)

hensestēdære*, hensestēdere, mnd., M.: nhd. Hansestädter; E.: s. hanse, stēdære

hensestop, mnd., M.: nhd. Gildepokal; E.: s. hense (2)

hensetten, mnd., st. V.: nhd. hinsetzen, festsetzen (als Gefangenen); E.: s. hen, setten (1)

hensich, mnd., Adj.: nhd. hansisch; E.: s. hanse, ich (2)

hensisch***, mnd., Adj.: nhd. „hansisch“; E.: s. hense, isch

henslīten, mnd., st. V.: nhd. hinbringen, verbringen, verzögern; E.: s. hen, slīten

henslūten, mnd., sw. V.: nhd. verschließen, wegschließen; E.: s. hen, slūten (1)

hensnāteren, mnd., sw. V.: nhd. hinschnattern, hinplappern; E.: s. hen, snāteren

henstellen***, mnd., sw. V.: nhd. anstellen, beantragen; E.: s. hen, stellen

henstellich, mnd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. hen, stellich

henstellinge, henstellige, mnd., F.: nhd. Anstellung, Antrag; E.: s. henstellen, inge, hen, stellinge

hensterven (1), henstarven, mnd., st. V.: nhd. hinsterben, dahinsterben; E.: s. hen, sterven (1)

hensterven (2), henstervent, mnd., N.: nhd. Hinsterben, Dahinsterben, Tod; E.: s. hen, sterven (2)

henstūven, mnd., st. V.: nhd. auseinanderstreben, umherfliegen; E.: s. hen, stūven (2)

hent, hente, mnd., Adv., Präp.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass

hēntel, heintel, hentel, mnd., Adj.: nhd. einzeln; E.: s. entel (1)

hentēn, mnd., st. V.: nhd. hinziehen, dahingehen, Erbteil einziehen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hen, tēn (3)

hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass; E.: s. hent (2)

hentlanges, mnd., Adv.: nhd. entlang; E.: s. hent (2), langes (1)

hentō, hento, hente, hentes, mnd., Adv.: nhd. bis zu, bis an, bis, bis dass; E.: s. hen, tō, hent (2)

hentōvlicken, mnd., sw. V.: nhd. hinzuflicken, stückweise hinsetzen; E.: s. hentō, vlicken (2)

hentrecken, mnd., sw. V.: nhd. davonrücken, davongehen, davonziehen; E.: s. hent (1), recken

henunder, mnd., Adv.: nhd. hinunter, nach unten; E.: s. hen, under (1)

henup, mnd., Adv.: nhd. hinauf, nach oben; E.: s. hen, up (2)

henuptēn, mnd., st. V.: nhd. hinaufziehen, hinaufgehen; E.: s. hen, henup, tēn (3)

henūt, mnd., Adv.: nhd. hinaus; E.: s. hen, ūt (2)

henūtbringen, mnd., sw. V.: nhd. hinausbringen; E.: s. henūt, bringen

henūtkōmen, mnd., sw. V.: nhd. hinauskommen, fertig werden; E.: s. henūt, kōmen (1)

henūtsenden, mnd., sw. V.: nhd. „hinaussenden“, hinauswerfen, wegwerfen; E.: s. henūt, senden (1)

henūttēn, henūten, mnd., sw. V.: nhd. hinausziehen, hinausgehen; E.: s. henût, tēn (3)

henūtwerpen, mnd., sw. V.: nhd. hinauswerfen; E.: s. henūt, werpen

henvallen, mnd., st. V.: nhd. „hinfallen“, zufallen, anfallen, hingehören, sich neigen, zustimmen, sich entscheiden; E.: s. hen, vallen

henvāren, hinvāren, mnd., st. V.: nhd. „hinfahren“, weggehen, wegreisen, abreisen, verschwinden, vergehen, kraftlos werden; E.: s. hen, vāren (1)

henvāringe, hennevāringe, mnd., F.: nhd. Abscheiden, Tod; E.: s. hen, vāringe (1), henvāren, inge

henvārt, mnd., F.: nhd. „Hinfahrt“, Abgang, Weggang, Entlassung, insbesondere Abscheiden, letzte Reise, Tod; E.: s. as. hi-n-far-d 6, st. F. (i), „Hinfahrt“, Hingang, Tod; hen, vārt (1)

henvērner, hinvērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, fernerhin; E.: s. hen, vērne (1)

henvȫrbat, hinvörbat, mnd., Adv.: nhd. hinfort, von nun an, weiterhin; E.: s. hen, vȫrbat

henvȫrder, henvȫrdert, hinvȫrder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, von jetzt an, in Zukunft; E.: s. hen, vȫrder (2)

henvōrt, hinvōrt, mnd., Adv.: nhd. „hinfort“, von jetzt an, in Zukunft; E.: s. hen, vōrt (1)

henvōrtmēr, mnd., Adv.: nhd. hinfürder; E.: s. henvōrt, hen, vōrtmēr

henwech, mnd., Adv.: nhd. hinweg, weg, fort; E.: s. hen, wech (2)

henwedderümme*, henwedderumb, mnd., Adv.: nhd. „hinwiederum“, hinwieder, dahingegen; E.: s. hen, wedder (2), ümme (2)

henwenden, mnd., sw. V.: nhd. anwenden, verwenden; E.: s. hen, wenden (1)

hepe, mnd., N.: nhd. Salpeter; E.: ?

hēpe, hepe, heppe, heipe, mnd., F.: nhd. Hippe, krummes Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume

hēr (1), hēre, heer, mnd., N.: nhd. Heer, Kriegsheer, Kriegsschar; E.: vgl. as. hėr-i 9, st. M. (ja), Heer, Menge, Volk; germ. *harja-, *harjaz, st. M. (a), Heer; s. idg. *koros, *kori̯os, M., Heer, Krieg, Pk 615

hēr (2), hēre, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, heilig; E.: as. hê-r (2) 26, Adj., „hehr“, hoch, vornehm

hēr (3), hēre, heer, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu

hēr*** (4), mnd., M.: nhd. Hirte; E.: s. hērde (1)

hēraf, mnd., Adv.: nhd. herab; E.: s. hēr (3), af (3)

hēranswellen, mnd., sw. V.: nhd. herandringen, heranbrausen; E.: s. hēr (3), an (1), swellen (1)

hērbant*, hērebant, mnd., M.: nhd. leichtere Art der Freiheitsberaubung durch Fesselung; E.: s. as. herubendi

herberchlīk, herberlich, mnd., Adj.: nhd. herberglich, aus der Pflicht zur Beherbergung entstehend; E.: s. herberge, līk (3)

herbergære*, herbergēre, herbergēr, herberger, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt; E.: s. herbergen

herbergærīe*, herbergerīe, herbergerie, herbergeryge, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; E.: s. herbergære

herbergærisch***, mnd., Adj.: nhd. gastfreundlich; E.: s. herbergære, isch

herbergærische*, herbergersche, mnd., F.: nhd. Beherbergerin, Gastgeberin; E.: s. herbergærisch

herberge, hēreberge, mnd., F.: nhd. Herberge, Ort oder Haus zum Übernachten, Wohnung, Beherbergung, gastliche Aufnahme und Bewirtung, Beherbergungspflicht, Unterkunftsort, öffentliches Gasthaus, Quartier, Absteigequartier; E.: as. hėr-i-ber-g-a* 1, st. F. (ō), Herberge

herbergehūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Armenhaus; E.: s. herberge, hūs

herbergen, herbargen, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, Nachtlager nehmen, unterbringen, einquartieren, Wohnung gewähren, Gastrecht gewähren, übernachten lassen; E.: s. herberge

herbergepenninc*, mnd., M.: nhd. Herbergspfennig, Geldablösung der Beherbergungspflicht; E.: s. herberge, penninc

herbergērære*, herbergērer, herbargerer, mnd., M.: nhd. Beherberger, Quartiergeber, Gastfreund, Gastwirt; E.: s. herbergēren

herbergēren***, mnd., sw. V.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit sein (V.); E.: s. herberge, herbergen

herbergēringe, mnd., F.: nhd. Beherbergung, Aufnahme in eine Herberge; E.: s. herbergēren, inge

herbergich, mnd., Adj.: nhd. zur Aufnahme Fremder bereit, gastfreundlich; E.: s. herberge, ich (2)

herberginge, mnd., F.: nhd. Herberge, Beherbergung, Unterkunftsplatz, Gastfreundlichkeit, Unterbringungspflicht; E.: s. herbergen, inge

hērbrant, herbrant, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe, Name eines verheerenden Drachens; E.: s. hēr (2), brant

hērbrennen*, herbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Kriegsflammen verheeren, durch Brand verheeren; E.: s. hēr (2), brennen

hērbringen, mnd., sw. V.: nhd. herbringen; E.: s. hēr (3), bringen

hērbunge, herbunge, mnd., F.: nhd. Heerpauke, Kriegstrommel; E.: s. hēr (1), bunge

hērdach*, herdāg, mnd., M.: nhd. Festtag, Fest; E.: s. hēr (2), dach (1)

hērdāle, hērdāl, mnd., Adv.: nhd. herab, herunter, abwärts, nach unten; E.: s. hēr (3), dāle (3)

hērdære* (1), hērder, mnd., M.: nhd. Hirte, Treiber; E.: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k̑erdho-, Sb., *k̑erdhā, F., Reihe, Herde, Pk 579

hērdære* (2), hērder, mnd., M.: nhd. Härter, hart Machender; E.: s. herden, herde (1)

hērdære* (3), hērder, hērdere, mnd., M.: nhd. Beharrender, Aushaltender, Verteidiger; E.: s. hērden (3)

herdærenettele*, herdernētele, mnd., F.: nhd. Brennnessel; E.: s. hērdære (1)?, nettele

herde (1), haͤrde, hērde, heerde, heirde, heyrde, mnd., F.: nhd. Härte, Hartheit, fester Boden (Bedeutung örtlich beschränkt), festes Land; E.: s. germ. *hardī-, *hardīn, sw. F. (n), Härte, Strenge; s. idg. *kart-, Adj., hart

herde (2), herede, harde, mnd., F.: nhd. „Harde“, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Unterabteilung eines Kreises oder Amtes

hē̆rde E.: s. herde (1)

hērde (1), herde, heerde, heirde, heyrde, hirde, hijrede, hijerde, mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Beschützer; E.: s. as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k̑erdho-, Sb., *k̑erdhā, F., Reihe, Herde, Pk 579

hērde (2), hirde, mnd., F.: nhd. Herde; E.: vgl. anfrk. *herda?; germ. *herdō, st. F. (ō), Herde; idg. *k̑erdho-, Sb., *k̑erdhā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579

hērdedrift, heirdedrift, mnd., F.: nhd. Viehherde; E.: s. hērde (2)

hērdegān, mnd., anom. V.: nhd. als Hirte gehen, hüten; E.: s. hērde (1), gān (1)

hērdehūs, mnd., N.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten; E.: s. hērde (1)

hērdekāte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten; E.: s. hērde (1), kāte

Herdeke, mnd., PN: nhd. Herdeke (PN); E.: s. Herdradis

hērdeken, mnd., N.: nhd. Hirtchen; E.: s. hērde (1), ken

hē̆rdelīk E.: s. herde (1)

hērdelīk, mnd., Adj.: nhd. Hirten..., nach Hirtenart handelnd; E.: s. hērde (1), līk (3)

hērdelīk, mnd., Adj.: nhd. Herden..., als Weidetier lebend; E.: s. hērde (2), līk (3)

herdelīke*, herdelīk, hertlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, sehr, stark, heftig, zornig, eifrig, eindringlich; E.: s. hārde (2), līke

hērdelīken (1), mnd.?, Adv.: nhd. hirtlich, nach Hirten Weise nach Hirtenart; E.: s. hērde (1)

hērdelīken (2), mnd.?, Adv.: nhd. als Weidetier; E.: s. hērde (1)

hērdelōn, mnd., N.: nhd. Hirtenlohn; E.: s. hērde (1), lōn

hērdelōs, mnd., Adj.: nhd. hirtenlos; E.: s. hērde (1), lōs (1)

hērden (1), mnd., sw. V.: nhd. Hirte sein (V.), hüten, bewachen, schützen; E.: s. hērde (1)

hērden (2), herden, hā̆rden, mnd., sw. V.: nhd. härten, hart machen, fest machen, erhärten, beweisen, dartun, stärken, ermuntern, antreiben, anspornen, anreizen; E.: as. hėrdian* 1, sw. V. (1a), stärken, widerstandsfähig machen; germ. *hardjan, sw. V., härten, hart machen; s. idg. *kart–, Adj., hart; vgl. idg. *kar– (3), Adj., hart

hērden (3), herden, mnd., sw. V.: nhd. harren, warten, beharren, abwarten, ertragen (V.), aushalten, aushalten, dulden

hērden* (4), hērdent, mnd., N.: nhd. Aushalten, Ausharren, Verteidigung; E.: s. hērden (3)

hērdenkāte, mnd., M.: nhd. Hirtenhaus, Hütte des Hirten, Wohnung des Hirten; E.: s. hērde (1), kāte

hērdenpīpe, mnd., F.: nhd. Hirtenpfeife; E.: s. hērdære (1), pīpe (1)

hērdentasche, mnd., F.: nhd. „Hirtentasche“, Umhängetasche wie sie Hirten tragen; E.: s. hērde (1), tasche

hērdeschop, hirtscap, mnd., F.: nhd. Amt des Hirten, Hirtenschaft, Hütung einer Herde; E.: s. hērde (1), schop

herdesingesēgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Harde; E.: s. herde (2), ingesēgel

herdesprōvest, mnd., M.: nhd. Propst für den Bezirk einer Harde; E.: s. herde, prōvest

hērdestaf, herdestaf, mnd., M.: nhd. Hirtenstab, Bischofsstab; E.: s. hērde (1), staf

hērdewīse*, hērdewīs, mnd., Adv.: nhd. in der Art eines Hirten; E.: s. hērde (1), wīs

hērdich (1), mnd.?, Adj.: nhd. ausdauernd; E.: s. hērden (3), ich (2)

hērdich (2), mnd., Adj.: nhd. hart, unempfindlich; E.: s. hērden (2), ich (2)

hērdichhēt*, hērdichēt, hārdechēt, mnd., F.: nhd. Härte, harte Haut, Schwiele, Unempfindlichkeit, Unbeugsamkeit, Trotz; E.: s. hērdich (2), hēt (1)

hērdigen, herdigen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, zwingen; E.: ?

hērdinge*, herdinge, mnd., F.: nhd. Festigung, Sicherheit?; E.: s. hērden (2)?, inge

hērdisch***, mnd., Adj.: nhd. Hirten...; E.: s. hērde (1), isch

hērdische*, hērdesche, mnd., F.: nhd. Frau des Hirten; E.: s. hērdisch

Herdradis, mnd., PN: nhd. Herdradis (PN)

herdvri, mnd., Adj.: nhd. „herdefrei“?

hēre (4), hēr, ēre, ēren, har, hare, herre*, mnd., M.: nhd. Herr, Richter, Geistlicher, Eigentümer, Vorgesetzter

herebarde, harbarde, herbran, mnd., F.?: nhd. eine Augenkrankeit; E.: ?

hērebrant, mnd., M.: nhd. durch Kriegsführung verursachter Brand; E.: s. hēr (1), brant

hēregōdespērdeken*, hērgōdespērdeken, mnd., N.: nhd. Heuschrecke; E.: s. hēregot, pērdeken

hēregot***, mnd., M.: nhd. Herrgott; E.: s. hēre (4), got

hērehālen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen; E.: s. hēre (2), hēr (3), hālen

hērehēt*, hērhēt, hērheit, mnd., F.: nhd. Herrschaftsrecht; E.: s. hēre (4), hēt (1)

hērehȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhören, zuhören, aufmerken; E.: s. hēre (2), hēr (3), hȫren

hēreken*, hērken, mnd., M.: nhd. „Herrchen“; E.: s. hēre (4)

hēreklōster, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Kloster; E.: s. hēre (4), klōster

hērekōmen, mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen; E.: s. hēre (2), hēr (3), kōmen (1)

hēreköste, mnd., F.: nhd. für den Ratsherrn veranstaltetes Festmahl; E.: s. hēre, köste, kost (2)

hēremisse, hērmisse, hernemisse, hērremisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September); E.: s. hēre (4), misse (2)

hēremissetins, mnd., M.: nhd. am Sankt Mauritiustag an den Erzbischof zu bezahlender Zins; E.: s. hēremisse, tins

herēmīte, mnd., M.: nhd. Eremit, Einsiedler

hēremōlder, mnd., M.: nhd. „Heermalter“, ein großes Kornmaß, eine daraus hervorgegangene Abgabe, Zuteilung in Brot; E.: s. as. hėrimaldar*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Heermalter

hēren (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dem Heere einziehen, mit dem Heere überziehen, durch Kriegsführung Schaden anrichten, verwüsten, beschädigen, verheeren; E.: s. hēr (1)

hēren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.)?; E.: s. hēre (4)

hēren (3), mnd., sw. V.: nhd. emporheben, erheben, erhaben machen, ehren, Garant für Lehnsbesitz sein (V.); E.: s. hēr (2)

hēren (4), hāren, mnd., Adj.: nhd. hären

hēren (5), mnd., N.?: nhd. härenes Gewand; E.: s. hēren (4)

hērenangest, hērenanxt, mnd., M.: nhd. Furcht vor dem Herrn, Angst vor Mächtigen; E.: s. hēre (4) angest

hērenappel, mnd., M.: nhd. für die Tafel der Ratsherren bestimmter Apfel; E.: s. hēre (4), appel

hērenbeckære*, hērenbecker, mnd., M.: nhd. Ratsbäcker?; E.: s. hēre (4), beckære

hērenbēde, mnd., F.: nhd. vom Landesherrn erhobene allgemeine Landessteuer; E.: s. hēre (4), bēde (5)

hērenbōde, hērenbāde, mnd., M.: nhd. Bote eines Herrn, Abgesandter eines Herrn, Kurier eines Fürsten; E.: s. bōde (1), hēre (4)

hērenbot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn; E.: s. hēre (4), ge, bot (1)

hērenbrȫke, hērenbrȫk, hērenbroke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung an den Landesherrn, Brüche die an die Herrschaft zu entrichten ist; E.: s. hēre (4), brȫke (1)

hērendach, mnd., M.: nhd. „Herrentag“, Fürstentag, Landtag; E.: s. hēre (4), dach (1)

hērendēnære*, hērendēner, mnd., M.: nhd. Diener des Rates, Polizeidiener; E.: s. hēre (4), dēnære, dēnen

hērendēnst, mnd., M.: nhd. Herrendienst, Dienstpflicht gegenüber dem Lehnsherrn oder Landesherrn, Frondienst; E.: s. hēre (4), dēnst, dēnen

hērendēnsten, mnd., sw. V.: nhd. Frondienst leisten; E.: s. hērendēnst

hērendwanc, hērendwank, mnd., M.: nhd. Pflicht die ein Herr seinem Untergebenen auferlegt; E.: s. hēre (4), dwanc

hērengebōt, hērengebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Herrn, Befehl des Landesherrn; E.: s. hēre (4), ge, bot (1)

hērengeselschop, mnd., F.: nhd. Beisammensein mit großen Herren; E.: s. hēre (4), geselle, schop

hērengesette, mnd., N.: nhd. vom Landesherrn erlassenes Gesetz; E.: s. hēre (4), gesette

hērengewant, mnd., N.: nhd. Anzug für einen Ratsherrn; E.: s. hēre (4), gewant

hērengülden, mnd., M.: nhd. „Herrengulden“ (Kölner Münze); E.: s. hēre (4), gülden (1)

hērenholt, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn zugetan, dem Herrn schmeichelnd, dem Landesherrn ergeben (Adj.); E.: s. hēre (4), holt

hērenhōn, mnd., N.: nhd. „Herrenhuhn“, dem Grundherrn als Abgabe zustehendes Huhn; E.: s. hēre (4), hōn

hērenhulde, mnd., F.: nhd. Herrengunst; E.: s. hēre (4), hulde

hērenhǖre, mnd., F.: nhd. an die Herrschaft zu zahlender Zins, an die Stadtverwaltung zu zahlender Mietzins; E.: s. hēre (4); s. as. hūra* 1, st. F. (ō), Heuer, Miete (F.) (1); s. germ. *hūrjō, st. F. (ō), Heuer

hērenkint, mnd., N.: nhd. Kind eines Adeligen, Junker; E.: s. hēre (4), kint

hērenklēdinge, hērenklēidinge, mnd., F.: nhd. den Ratsherren gestellte Kleidung; E.: s. hēre (4), klēdinge

hērenklēt, hēreklēit, mnd., N.: nhd. dem Ministerialen verliehene Kleidung; E.: s. hēre (4) klēt

hērenkrīch, mnd., M.: nhd. vom Herrn geführter Krieg; E.: s. hēre (4), krīch (2)

hērenlant, mnd., N.: nhd. vom Herrn verpachtetes Land; E.: s. hēre (4), lant

hērenlēhen*, hērenlēen, hērenlēn, mnd., N.: nhd. fürstliches Lehen; E.: s. hēre (4), lēhen

hērenlīk, mnd., N.: nhd. Begräbnis eines Ratsherrn; E.: s. hēre (4), līk (1)

hērenlōs, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, führerlos, besitzerlos; E.: s. hēre (4), lōs (1)

hērenmēte*, herenmete, mnd.?, Adj.: nhd. herrenmäßig, herrlich; E.: s. hēre (4), mēte

hērenmisse, mnd., F.: nhd. Messe des Herrn, Herrenmesse, Sankt Mauritiustag (22. September); E.: s. hēre (4), misse (2)

hērennōt, mnd., M., F.: nhd. Dienstpflicht gegenüber dem Herrn; E.: s. hēre (4), nōt (1)

hērenōrlōge, hērenȫrlīge, hērenorlige, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung zwischen Adeligen; E.: s. hēre (4), ōrlōge

hērenprȫvende*, hērenprȫvene, mnd., F.: nhd. einem Vornehmen zustehende Präbende (Pfründe); E.: s. hēre (4), prȫvende

hērenrecht, mnd., N.: nhd. landesherrliches Recht, lehnsherrliches Recht; E.: s. hēre (4), recht (2)

hērensalse, mnd., F.: nhd. eine würzige Soße; E.: s. hēre (4), salse

hērenschat, hērenschot, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herrschaft, Abgabe die sich aus der Verpfändung von Hadeln-Ritzebüttel an Hamburg durch die Herzöge von Sachsen ergab, grundherrliche Steuer (F.) in Brandenburg; E.: s. hēre (4), schat (2)

hērensolt, hērensalt, mnd., N.: nhd. Salzabgabe an die Herrschaft; E.: s. hēre (4), solt (2)

hērenstal, mnd., M.: nhd. städtischer Marstall; E.: s. hēre (4), stal (2)

hērenstifte*, hērenstift, mnd., N.: nhd. dem Landesherrn gehörendes Stift; E.: s. hēre (4), stifte

hērentafel*, hērentāfel, herentafele, mnd., F.: nhd. Herrentafel, Tafel eines hohen Herrn, Tisch eines hohen Herrn; E.: s. hēre (4), tafel

hērentins, herentins, mnd., M., N.: nhd. Herrenzins, Zins an den Herrn, Abgabe an die Herrschaft; E.: s. hēre (4), tins

hērentol, mnd., M.: nhd. Zoll an den Stadtherrn; E.: s. hēre (4), tol (2)

hērentǖch, hērentuich, mnd., N.: nhd. dem Herrn gehöriges Gerät; E.: s. hēre (4), tǖch (1)

hērenvehede*, hērenvēde, hērenvede, mnd., F.: nhd. vom Herrn geführte Fehde; E.: s. hēre (4), vehede

hērenvingeren, mnd., M.: nhd. ritterlicher Fingerring mit Wappenstein; E.: s. hēre (4), vingeren

hērenvisch*, mnd., M.: nhd. den Ratsherrn vorbehaltener Fisch; E.: s. hēre (4), visch (1)

hērenvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. sich dem Herrendienst entziehend, sich dem Lehndienst entziehend, fahnenflüchtig; E.: s. hēre (4), vlüchtich (1)

hēresenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken; E.: s. hēr (3), senden

hēreskraft, hereskraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge; E.: s. hēr (1), kraft

hērewēder, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurück, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil; E.: s. hēr (3), wēder (4)

herf?, mnd., Sb.: nhd. Schornstein?; E.: ?

hērgān, mnd., st. V.: nhd. „hergehen“, herkommen, herankommen, hernannahen, eintreten, einhergehen, umhergehen, wandeln; E.: s. hēr (3), gān (1)

herge, herie, herje, mnd., F.: nhd. Hure, Beischläferin, Konkubine; E.: s. germ. *hōra, *hōraz, st. M. (a), Hurer

hērgebot, mnd., N.: nhd. Gebot des Landesherrn, Befehl des Landesherrn (besonders als rechtsgültige Entschuldigung); E.: s. hēre (4), gebot

hērgebracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergebracht, althergebracht, überliefert; E.: s. hērbringen

hērgelt, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer; E.: s. hēr (1), gelt

hergendēf, hērendēf, herendēf, mnd., M.: nhd. schurkischer Dieb; E.: s. herge, dēf

hergeneshaftich*, hergensachtich, hernsachtich, mnd., Adj.: nhd. bübisch; E.: s. herge, haftich

hergeneshals*, hergenshals, hergenzeshals, mnd., M.: nhd. Schurkenhals; E.: s. herge, hals

hergeneshēt*, hergenshēt, hergensheit, herienshēt, herrinßhēt, hergenschēt, heyrgenhēt, hernhēt, mnd., F.: nhd. Schurkerei, Schlechtigkeit; E.: s. herge, hēt (1)

hergeneslīk***, mnd., Adj.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2) handelnd, auf verbrecherische Weise (F.) (2) handelnd; E.: s. herge, līk (3)

hergeneslīken*, hergenslīken, hergensliken, herienslīken, mnd., Adv.: nhd. in schurkischer Weise (F.) (2), auf verbrecherische Weise (F.) (2), auf bübische Weise (F.) (2); E.: s. hergeneslīk, herge, līken (1)

hergenisch***, mnd., Adj.: nhd. Hure...; E.: s. herge, isch

hergenischhēt*, hergenscheit, mnd.?, F.: nhd. Hurerei, Büberei, Schurkerei; E.: s. hergenisch, hēt (1)

hergenschop, herschop, mnd., F.: nhd. Hurerei, Verkehr mit Huren; E.: s. herge, schop (1)

hergensȫne, hergensone, heriensȫne, herjensone, herigensȫne, herenson, hirgensȫne, hirgensone, herrensȫne, hergensen, mnd., M.: nhd. Hurensohn, Schurke, Halunke; E.: s. herge, sȫne (1)

hērgetoch, hergetoch, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; E.: s. hēr (1), getoch

hērgewēde, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Kriegsgerät des Mannes; E.: s. hēr (1), gewēde (1)?, hērwēde

hērgrēve, hergreve, mnd., M.: nhd. Heerführer, Feldherr; E.: s. hēr (1), grēve (2)

hērgrōpe, mnd., M.: nhd. Feldkessel, Kochtopf für den Gebrauch im Kriege; E.: s. hēr (1), grōpe (1)

hērhālen, mnd., sw. V.: nhd. herholen, herbeiholen; E.: s. hēr (3), hālen

hērhōlt, herholt, mnd., N.: nhd. Stelle wo das Heer hält, Heerlager; E.: s. hēr (1), hōlt

hērhȫren, mnd., sw. V.: nhd. herhören, zuhören, aufmerken; E.: s. hēr (3), hȫren

hērich***, mnd., Adj.: nhd. „herrig“, den Herrn betreffend; E.: s. hēre (4), ich (2)

hērichen, mnd., N.: nhd. „Herrchen“, Fürstensohn, Prinz; E.: s. hēre (4)

hērīn, hērin, mnd., Adv.: nhd. herein, einwärts, hinein; E.: s. hēr (3), in (1)?

hērinc, herink, hārinc, harink, haren, harenc, arinc, arink, mnd., M.: nhd. Hering, Heringsschwarm; E.: s. as. hėring 1, st. M. (a), Hering; germ. *haringa-, *haringaz, *harenga-, *harengaz, st. M. (a), Hering, weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Hering

hērincbank, hārincbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe; E.: s. hērinc, bank

hērincbant, herinkbant, mnd., M.: nhd. vorgeschriebenes Maß für die Reifen einer Heringstonne (vier mal drei Reifen)

hērincbesēære*, hērincbesēer, hārincbesēer, hērincbeseyer, hērincbeseyr, mnd., M.: nhd. Heringsprüfer; E.: s. hērinc, besēære

hērincbōde, hārincbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude des Heringshändlers; E.: s. hērinc, bōde (3)

hērincbǖse, hērincbusse, hārincbǖse, mnd., F.: nhd. kleines Schiff für Heringsfang; E.: s. hērinc, bǖse

hērincgārn, hārincgārn, mnd., N.: nhd. Heringsnetz; E.: s. hērinc, gārn

hērincgelt, hārincgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Heringsfang, Ablösung einer zustehenden Heringslieferung; E.: s. hērinc, gelt

hērincgrum, hārincgrum, mnd., N.: nhd. Abfall beim Zurechtmachen der Heringe; E.: s. hērinc, grum (2)

hērinchȫkære, hērinchȫker, hārinchȫker, mnd., M.: nhd. Heringsverkäufer; E.: s. hērinc, hȫkære

hērinchȫkærerulle*, hērinchȫkerrolle, hārinchȫkerrolle, mnd., F.: nhd. Zunftbrief der Heringsverkäufer; E.: s. hērinchȫkære, rulle

hērinchūs, hārinchūs, mnd., N.: nhd. Lagerhaus für Hering, Verkaufshaus für Hering, Zunfthaus der Heringshändler; E.: s. hērinc, hūs

hērinckȫpære*, hērinckȫper, mnd., M.: nhd. Heringshändler; E.: s. hērinc, kȫpære

hērinclāke, mnd., F.: nhd. Salzbrühe zum Einlegen des Herings; E.: s. hērinc, lāke

hērincmākelære, hērincmākeler, mnd., M.: nhd. Aufseher über den heringshandel; E.: s. hērinc, mākelære

hērincmarket, mnd., N.: nhd. Markt auf dem Hering verkauft wird; E.: s. hērinc, market

hērincmēkeler, mnd., M.: nhd. Aufseher über den heringshandel; E.: s. hērinc, mākelære

hērincmengære, hērincmenger, mnd., M.: nhd. Heringsverkäufer; E.: s. hērinc, mengære (1)

hērincpackære, hērincpacker, mnd., M.: nhd. im Schonenschen Heringshandel besonders angestellter Arbeiter für das Einsalzen und Einpökeln des Herings; E.: s. hērinc, packære

hērincpēkel, mnd., F.: nhd. Salzbrühe zum Einlegen des Herings; E.: s. hērinc, pēkel

hērincpenninc*, ārincpenninc, ārinkpenninc, arinkpennink, mnd., M.: nhd. „Heringspfennig“; E.: s. hērinc, penninc

hērincschat, mnd., M.: nhd. Abgabe in Heringen, Geldablöse für Abgabe in Heringen; E.: s. hērinc, schat (2)

hērincscherne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe; E.: s. hērinc, scherne (1)

hērincsmēr, herinksmēr, hārensmēr, hārincsmēr, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfällen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde; E.: s. hārinc, smēr

hērincsmolt, hārincsmolt, mnd., N.: nhd. Heringstran, aus Heringsabfällen gewonnener Tran der als Gerbstoff benutzt wurde; E.: s. hārinc, smolt

hērincsolten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. Hering einsalzen; E.: s. hērinc, sollten (1)

hērincsolten (2), mnd., N.: nhd. Einsalzen (N.) des Herings; E.: s. hērincsolten (1)

hērinctīt, mnd., F.: nhd. „Heringzeit“, Heringsfangzeit; E.: s. hērinc, tīt

hērinctol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) auf Hering; E.: s. hērinc, tol (2)

hērinctunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings; E.: s. hērinc, tunne

hērinctunnenholt, mnd., N.: nhd. „Heringtonnenholz“, Fassholz für Heringsfässer; E.: s. hērinc, holt (1)

hērincvanc, hārincvanc, mnd., M.: nhd. Heringsfang, Heringsfischerei; E.: s. hērinc, vanc

hērincwarderære*, hērincwardērer, mnd., M.: nhd. „Heringswärter“; E.: s. hērinc, wardære

hērincwaschære*, hērincwaschēr, hērincwaschēre, mnd., M.: nhd. „Heringwascher“, Einzelhändler mit frischem Hering; E.: s. hērinc, waschære

hērincwēkære*, hērincwēker, hērincweiker, mnd., M.: nhd. „Heringaufweicher“, Einzelhändler mit frischem Hering; E.: s. hērinc, wēkære

hērincweschære*, hērincwescher, mnd., M.: nhd. „Heringwäscher“, Einzelhändler mit frischem Hering; E.: s. hērinc, weschære

hērincwrākære*, hērincwrāker, mnd., M.: nhd. Heringsprüfer mit der Pflicht die Fässer zu zeichnen; E.: s. hērinc, wrākære

hērincwrāke, mnd., F.: nhd. Kontrolle der Heringe; E.: s. hērinc, wrāke (1)

hēringesbank*, hāringesbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Heringe; E.: s. hērinc, bank

hēringeskōp*, hērincskōp, mnd., M.: nhd. Heringshandel; E.: s. hērinc, kōp

hēringestunne, mnd., F.: nhd. Heringstonne, Tonne (F.) (1) bzw. Fass zum Einlegen und Transport des Herings; E.: s. hērinc, tunne

hērinnervallen, mnd., sw. V.: nhd. plötzlich handeln, plötzlich nachgeben; E.: s. hēr (3), in (1), vallen (1)

herinnetrēden*, hērinnertrēden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, eindringen, hereinbrechen; E.: s. hēr (3), in (1), trēden

hērīnprangen, mnd., sw. V.: nhd. prächtig auftreten, prunkvoll auftreten; E.: s. hērīn, prangen (2)

hērīnsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. geschwätzig einmischen; E.: s. hērīn, snīden

hērīnsnīden* (2), hērīnsnīdent, mnd., N.: nhd. geschwätzige Einmischung; E.: s. hērīn, snīdent

hērīntrēden, mnd., st. V.: nhd. „hereintreten“, eintreten, eindringen, hereinbrechen; E.: s. hērīn, trēden

hērisch*, hērsch, hersch, herrisch, mnd., Adj.: nhd. herrlich, prächtig, wie ein Herr seiend, herrisch, stolz, überheblich; E.: s. hēr (2)

hērische***, hērsche***, mnd., F.: nhd. Frau; E.: s. hērisch?, hēre (4)

hērischen*, hērschen, herschen, mnd., Adv.: nhd. wie ein Herr, herrisch, stolz, herrenmäßig; E.: s. hērisch

hērischhēt*, hērschhēt, hērschhēit, hērschheit, hērschēt, hērschēit, hērscheit, mnd., F.: nhd. Herrlichkeit, Majestät; E.: s. hērisch, hēt (1)

hērischinge*, hērschinge, herschinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Beherrschung, Regierung; E.: s. hērischen, inge, hērisch

hērischlīk*, hērschlīk*, herschlik, hērslīk, mnd.?, Adj.: nhd. herrisch, herrschaftlich, hehr, erhaben; E.: s. hērisch, līk (3)

herjen, mnd.?, sw. V.: nhd. pflügen; E.: s. ēren (2)

herke, mnd., F.: nhd. Harke; E.: s. harke

herken, mnd., sw. V.: nhd. harken, ärgern, plagen; E.: s. herke

hērkogge, mnd., M.: nhd. „Heerkogge“, Kriegskogge, Kriegsschiff; E.: s. hēr (1), kogge

hērkōme, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, Überlieferung; E.: s. hērkōmen (1)

hērkōmen (1), mnd., st. V.: nhd. herkommen, herankommen, ins Land kommen, entstehen; E.: s. hēr (3), kōmen (1)

hērkōmen* (2), hērkōment, mnd., N.: nhd. Herkommen, Brauch, Überlieferung; E.: s. hēr (3), kōmen (1)

hērkōmen (3), mnd., N.: nhd. Herkunft, Abkunft; E.: s. hēr (3), kōmen (1)

hērkōminge, mnd., F.: nhd. Herkommen, Auskommen, ausreichender Lebensunterhalt; E.: s. hērkōmen (1), inge, hēr (3), kōminge

hērkraft, herkraft, hērekraft, mnd., F.: nhd. Heerschar, Streitmacht, Heer, Truppe, Heeresmenge; E.: s. hēr (1), kraft

hērkumpst, hērkumst, hērkumpft, hērkumpt, hērkomst, mnd., F.: nhd. Herkommen, Ursprung, Gewohnheit; E.: s. hēr (3), kumpst (1)

hērkümpstich, hērkümstich, herkumpstich, mnd., Adj.: nhd. herkommend, herkömmlich, üblich, gewohnheitsrechtlich; E.: s. herkumpst, ich, hēr (3), kümpstich

hērlampe, mnd., F.: nhd. Fackel; E.: s. hēr (3)?, lampe

hērlangen, mnd., sw. V.: nhd. herreichen, hergeben; E.: s. hēr (3), langen (1)

herleken, mnd., F.: nhd. Fäserchen, Fädchen; E.: s. harle

hērlichēt, hērlicheit, heerlicheit, heirlicheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Herrsein, rechtliche Macht, Herrenstellung, Regierung, Herrschaftsrecht, Hoheitsrecht, Recht des Landesherrn, Recht des Lehnsherrn, Recht des Eigentümers, Besitzrecht, Gewalt, Obrigkeit, Gutsherrschaft, Herrschaftsbezirk, Herrlichkeit, Pracht, Feierlichkeit, Freude, Fröhlichkeit, Lustbarkeit; E.: s. hērlīk, hēr (2), lik, hēt (1)

hērlīk, heerlīk, heirlīk, mnd., Adj.: nhd. herrlich, wie ein Herr handelnd, als Herr handelnd, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehörend, einem Herrn gemäß, glänzend, ausgezeichnet, prächtig, prachtvoll, festlich, feierlich; E.: s. hēr (2), līk (3)

hērlīken, mnd., Adv.: nhd. einem Herrn gemäß, wie ein Herr, als Herr, einem Herrn geziemend, einem Herrn anstehend, einem Herrn zustehend, einem Herrn gehörend, einem Herrn gemäß, geziemend, gehörig, sehr; E.: s. hēr (2), līken (1)

hērlōpen (1), mnd., st. V.?: nhd. herlaufen; E.: s. hēr (3), lōpen (1)

hērlōpen* (2), hērlōpent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergelaufen; E.: s. hēr (3), lōpen

hērlōs, mnd., Adj.: nhd. herrenlos, führerlos, besitzerlos; E.: s. hēr (3), lōs (1)

hērlǖde, herlude, mnd., Pl.: nhd. „Heerleute“, Angehörige des Heeres, an einer Heerfahrt Teilnehmende, Kriegsmannschaft; E.: s. hēr (1), lǖde (1)

hērman, mnd., M.: nhd. Adliger; E.: s. hēre (4), man (1)

hermeken***, mnd., N.: nhd. Hermelin; E.: s. hermel, ken

hermekenvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell; E.: s. hermeken vel

hermel, mnd., N.: nhd. Hermelin, Wiesel; E.: vgl. as. harm-o (1) 1, sw. M. (n), Hermelin; germ. *harmō-, *harmōn, *harma-, *harman, sw. M. (n), Hermelin; idg. *k̑ormen-, Sb., Hermelin, Wiesel, Pk 573; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573

hermelīn (1), hermelen, mnd., N.: nhd. Hermelin, großes Wiesel, Hermelinfell, Pelzwerk aus Hermelin; E.: s. hermel

hermelīn (2), mnd., Adj.: nhd. aus Hermelinfell seiend (V.); E.: s. hermelīn (1)

hermelken, mnd., N.: nhd. Hermelin; E.: s. hermel, ken

hermelvel, mnd., N.: nhd. Hermelinfell; E.: s. hermel, vel

hērmēster, hērmeister, mnd., M.: nhd. Heermeister, oberster Würdenträger des livländischen Schwertordens; E.: s. hēr (1), mēster

hērnā, mnd., Adv.: nhd. hernach, später, nachher, danach; E.: s. hēr (3), nā (1)

hērnācher, mnd., Adv.: nhd. hernach, später, nachher, danach; E.: s. hēr (3), nā (1)

hērnālen, mnd., sw. V.: nhd. hernähern, herannahen; E.: s. hēr (3), nālen

hērnāmāles*, hērnāmāls, hērnāmālst, mnd., Adv.: nhd. später, hinterher, nachträglich, zukünftig; E.: s. hēr (3), nā (1), māles

hērne, harne, mnd., N., F.: nhd. Hirn, Gehirn; E.: s. germ. *hernja, *herzni, *herzniz, *hersni, *hersniz, *hirsni, *hirsniz, *hirzni, *hirzniz, Sb., Hirn, Gehirn, zu germ. *hersōn, sw. M. (n), Schädel

hērnēder*, hērnedder, mnd., Adv.: nhd. „hernieder“, herunter; E.: s. hēr (3), nēder

hērnēgen, hērneigen, mnd., sw. V.: nhd. herneigen, herniederneigen; E.: s. hēr (2), nēgen (1)

hērnēgest, mnd., Adv.: nhd. demnächst; E.: s. hēr (3), nēgest

hērnekop, hirnekop, mnd., M.: nhd. „Hirnkopf“, Schädel; E.: s. hērne, kop

hērnenkop*, harnenkop, mnd., M.: nhd. „Hirnkopf“, Schädel; E.: s. hērne, kop (2)

hernepanne, mnd., F.: nhd. Hirnpfanne, Hirnschale, Schädel; E.: s. hērne, panne

hērneschēdel, hērnschēdel, mnd., M.: nhd. Hirnschale, Schädel; E.: s. hērne, schēdel

hernet, mnd., N.: nhd. ein Band, Garn, Tuch aus Arras; E.: s. harras?

hērneworst, mnd., F.: nhd. „Hirnwurst“, Gehirnwurst, Brägenwurst; E.: s. hērne, worst

hērnōt*, hērenōt, herenōt, mnd., M.: nhd. Kriegsnot, Heeresnot, feindlicher Einfall; E.: s. hēr (1), nōt (1)

hēro***, mnd., Adv.: nhd. her, hier, heran, herzu, in Richtung auf den Standort zu; E.: s. hēr (3)

hērolt, hērholt, herenolt, hēralt, hērhalt, hērold, mnd., M.: nhd. Herold, fürstlicher Abgesandter, herrschaftlicher Bote

hērpanne, mnd., F.: nhd. große Schale (F.), Pfanne, Pechpfanne zur öffentlichen Beleuchtung, Feldkessel, Feldküche?; E.: s. hēr (1), panne

herpære*, herper, mnd., M.: nhd. Harfner; E.: s. harpe

herpen, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen; E.: s. harpe

herperære*, herperer, mnd., M.: nhd. Harfner; E.: s. herperen, harpe

herperen***, mnd., sw. V.: nhd. „harfen“, auf der Harfe spielen; E.: s. herpen

hērpōl*, hērpȫle, hērpȫl, hērepȫle, hērepȫl, herpole, mnd., M.: nhd. zur Feldausrüstung des Mannes gehörendes Bett, Heerpfühl, Feldbett, Feldmatratze; E.: s. hēr (1), pōl (2)

hērpūkære*, hērpūker, mnd., M.: nhd. Paukenschläger; E.: s. hēr (1), pūkære

hērpūke, mnd., F.: nhd. Kriegspauke; E.: s. hēr (1), pūke

hērrēise, mnd., F.: nhd. Herreise, Anreise; E.: s. hēr (3), rēise

herrie, mnd., M.: nhd. Verschwender; E.: ?

herritsdinc, herrethyn, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) eines Verwaltungsbezirkes; E.: s. herde (2), dinc (1)

hērrȫren, mnd., sw. V.: nhd. herrühren, seinen Ursprung nehmen; E.: s. hēr (3), rȫren

hērsam, hersam, mnd., Adj.: nhd. hehr, erhaben, prächtig, heilig, einem Herrn geziemend, herrlich, ansehnlich; E.: s. hēr (2), sam (2)

hērschār, herschar, mnd., F.: nhd. Heerschar, Heeresansammlung; E.: s. hēr (1), schār (2)

hērschære*, hērschere, hērscher, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr; E.: s. hērschen (1)

hērschærinne*?, hērscheringe, mnd., F.: nhd. Herrscherin; E.: s. hērschære, inne (5)

hērschat*, herschat, mnd., M.: nhd. Heeressteuer; E.: s. hēr (1), schat (2)

hērscheftich, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn geziemend, herrenmäßig; E.: s. hēre (4), ich (2)

hērschen (1), herschen, herrschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Herr sein (V.), die Herrschaft führen; E.: s. hēre (4); s. Kluge s. v. herrschen

hērschildesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliches Kriegsaufgebot; E.: s. hērschilt, brēf

hērschillinc, hēreschillinc*, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer zur Ablösung des Kriegsdiensts, Abgabe an den Grundherrn; E.: s. hēr (1), schillinc

hērschilt, herschilt, hēreschilt*, mnd., M., N.: nhd. Heerschild, volle Lehnsfähigkeit die nur der ritterbürtige Mann besitzt, Zeichen des Adels, Adelswürde, Ritterwürde, Fähigkeit zur vollen kriegerischen Ehre, lehnrechtliche Gliederung, Standesabstufung, Stufe der Lehnsordnung (Bedeutung örtlich beschränkt), lehnbesitzende Ritterschaft, Heergefolge, Kriegszug, auf die Lehnsherrenschaft gegründetes Recht zum Kriegsaufgebot, Kriegsaufgebot, Kriegszug, Heeresmacht, Feldzug; E.: s. hēr (1), schilt

hērschop (1), herschop, herschap, herschup, herschop, herschopt, herschupt, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt, Herrscherwürde, Königtum, Herrenrang, Herrenstand, Herrschergewalt, fürstliche Herrschaft, Lehnsherrschaft, Regierung, Macht, Inhaber der Herrschaftsgewalt, Herrscher, Oberherr, Landesherr, Herrscherhaus, Oberherrlichkeit, Oberaufsicht, Lehnsherrschaft, Herrenleute, Heer von Rittern, territoriales Gebiet, Herrlichkeit, Pracht, Herrschaftsbereich, Gebiet eines Herrschers, Gebiet eines Herrn, Fürstentum, Herrlichkeit, Pracht, Fülle, Menge; E.: s. hēr (2), schop (1)

hērschop (2), mnd., F.: nhd. Heerhaufen, Kriegsvolk, Heerfahrt, Kriegszug; E.: s. hēr (1), schop (1)

hērschopbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; E.: s. hērschop (1), brȫke (1)

hērschopdōm, mnd., M.: nhd. Herrschaft, Herrscheramt; E.: s. hērschop (1), dōm (2)

hērschopesbrȫke*, hērschopsbrȫke, herschupesbrȫke, mnd., F.: nhd. an den Herrn zu zahlendes Strafgeld; E.: s. hērschop (1), brȫke (1)

hērschopesman*, hērschopsman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann; E.: s. hērschop (1), man (1)

hērschoplīk, mnd., Adj.: nhd. herrschaftlich, landesherrlich; E.: s. hērschop (1), līk (3)

hērschopman, mnd., M.: nhd. ritterlicher Lehnsmann, Lehnsmann; E.: s. hērschop (1), man (1)

hērschoppære*, hērschopper, herschopper, hērschupper, mnd., M.: nhd. Herrscher, Herr; E.: s. hērschoppen, hērschop (1), ære

hērschoppærisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch; E.: s. hērschoppære, isch

hērschoppærische*, hērschoppersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Beherrscherin; E.: s. hērschoppærisch

hērschoppen, hērschuppen, hērschappen, hērschōpen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, die Herrschaft führen, regieren, beherrschen, die Oberhand haben, herrlich leben, herrlich feiern, in Fröhlichkeit leben; E.: s. hēr (2), schoppen

hērschoppīe, herschoppie, hērschuppie, hērschuppige, hērschapie, hērschappie, hērschōpīe, mnd., F., N.: nhd. Herrschaft, Herrschaftsrecht, Macht, Oberhand, Herrschaftsgebiet, Freiherrschaft, Landbezirk; E.: s. hērschop (1)

hērschoppinge, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Macht, Besitzrecht; E.: s. hērschoppen, inge

hērschouwen***, mnd., V.: nhd. „heerschauen“, Landwehr besichtigen, Truppen besichtigen; E.: s. hēr (1), schouwen

hērschouwinge, mnd., F.: nhd. Heerschau, Landwehrbesichtigung, Truppenbesichtigung; E.: s. hērschouwen, inge, hēr (1), schouwinge

hērschüchteren, mnd., sw. V.: nhd. herscheuchen; E.: s. hēr (3), schüchteren (1)

hērschult, mnd., N.: nhd. Kriegssteuer; E.: s. hēr (1), schult

herse, mnd., F.: nhd. Hirse; E.: s. ahd. hirso, hirs[i], as. hirsi, vd. *hersja-

hērseggen, mnd., V.: nhd. sprechen, aussprechen; E.: s. hēr (3), seggen (1)

hersegrütte, hersegrutte, hersegörte, mnd., F.: nhd. Hirsegrütze, Hirsengrütze, grobgemahlene Hirse, aus grobgemahlener Hirse bereitetes Gericht; E.: s. herse, grütte

hērsenden, mnd., sw. V.: nhd. hersenden, herschicken; E.: s. hēr (3), senden

hērsnellen, mnd., sw. V.: nhd. eilends herkommen; E.: s. hēr (3), snellen

hērsprūten, mnd., st. V.: nhd. entsprießen, entspringen, abstammen; E.: s. hēr (3), sprūten

herstel, herstelle, mnd., N.: nhd. Lünse des Wagens, Achsnagel, Achsennagel; E.: ?

hērstidde, mnd., F.: nhd. Heerlager; E.: s. hēr (1), stidde

hērstrāte, heerstrāte, herrstrāte, hērestrāte, herestrate, mnd., F.: nhd. Heerstraße, große öffentliche Straße, Durchgangsstraße die unter besonderem Friedensschutz steht; E.: s. hēr (1), strāte (1)

hērstǖre, hersture, mnd., F.: nhd. Heersteuer, Kriegssteuer; E.: as. hėr-i-stiu-r-ia* 3, st. F. (ō), Heersteuer, Sold; s. hēr (1), stǖre

hert (1), mnd., Adv.: nhd. hart, stark, heftig, sehr, eifrig, streng, laut, nahe bei, dicht bei, sogleich nach, sogleich vor; E.: s. as. har-d-o 14, Adv., hart, sehr, böse; s. hart (1)

hērt, hērd, mnd., M.: nhd. Herd, Küchenherd, Feuerherd, häuslicher Herd, Feuerstätte, Feuerstelle, Kamin, Vogelherd, Stammgut (Bedeutung örtlich beschränkt), Stammhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Edelhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke, Lehmdach, fester Boden unter dem Fachbaum eines Überfallwehrs; E.: as. her-th* 1, herd, st. M. (a), Herd; germ. *herþa-, *herþaz, st. M. (a), Herd, Feuerstätte; s. idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pk 571

herte (1), harte, hert, mnd., N., F.: nhd. Herz, Sitz des Lebens, Lebensquell, Lebenszentrum, menschliches Inneres, Sitz der Gemütsbewegungen, Gesinnung, Sinn, Mut, Innerstes, liebster Mensch, Liebstes; E.: as. hert-a 41, sw. N. (n), Herz, Gemüt; germ. *herta-, *hertam, st. N. (a), Herz; germ. *hertō-, *hertōn, *herta-, *hertan, sw. N. (a), Herz; idg. *k̑ered-, *k̑erd-, *k̑ērd-, *k̑r̥d-, *k̑red-, N., Herz, Pk 579

herte (2), harte, hert, herd, mnd., N., M.: nhd. Hirsch, Hirsch als Wildbret, Hirschbraten; E.: germ. *heruta-, *herutaz, st. M. (a), Hirsch; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

herteādere*, hertādere, hartādere, hertāder, hartāder, mnd., F.: nhd. Herzader; E.: as. *hert-ā-th-ir-i?, as.?, st. N. (ja), Herzader; s. herte (1), ādere (3)

herteallerlēveste*** (1), hertallerlēveste, mnd., Adv.: nhd. herzallerliebst; E.: s. herte (1), allerlēveste

herteallerlēveste* (2), hertallerlēveste, herzallerlēveste*, mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Herzallerliebste; E.: s. herteallerlēveste (1)

hertebēt*, hertebet, mnd., N.: nhd. Gebet des Herzens, innerliches Gebet; E.: s. herte (1), bēt (1)

herteblat, mnd., N.: nhd. „Herzblatt“, Sumpfherzblatt (eine Pflanze); E.: s. herte (1), blat

hertebōk, hartebōk, mnd., M.: nhd. „Herzbuch“?, eine irrtümliche Bezeichnung für eine Hamburger Handschrift; E.: s. herte (1)?, bōk (2)

hertegründich*, hertgründich, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst; E.: s. hertegrunt, ich (2), herte (1), gründich

hertegrunt***, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefstes Herz; E.: s. herte (1), grunt (1)

hertegrüntlīk*, hertgrüntlīk, mnd., Adj.: nhd. sehr herzlich, aus innerstem Herzen kommend, herzallerliebst; E.: s. hertegrunt, līk (3), herte (1), grüntlīk

herteken (1), mnd., N.: nhd. Herzchen, kleines Schmuckstück in Herzform; E.: s. herte (1), ken

hērtēken, hērtēiken, mnd., N.: nhd. „Heerzeichen“, Feldzeichen, Kriegsfahne Feldgeschrei, Losung; E.: s. hēr (1), tēken (1)

hertekrūt, mnd., N.: nhd. „Herzkraut“; E.: s. herte (1), krūt (1)

hertekūle***, mnd., F.: nhd. Herzgrube; E.: s. herte (1), kūle (1)

hertekǖleken, mnd., N.: nhd. „Herzgrübchen“, Bereich vor dem Herzen?; E.: s. hertekūle, ken, herte (1), kǖleken

hertelēf (1), mnd., Adj.: nhd. herzlieb, herzlich, geliebt; E.: s. herte (1), lēf (1)

hertelēf (2), mnd., F., M.: nhd. „Herzlieb“, Herzallerliebste, Herzallerliebster, Geliebte, Geliebter; E.: s. herte (1), lēf (2)

hertelēpel*, hertlēpel, hertlepel, hertleppel, mnd., M.: nhd. Herzgrube; E.: s. herte (1), lēpel

hertelēt, hertelēit, hertelēide, hartelēide, mnd., N.: nhd. Herzleid, großer Schmerz; E.: s. herte (1), lēt (2)

hertelīk, hertelik, hertlīk, mnd., Adj.: nhd. herzlich, von Herzen kommend, innig; E.: s. herte (1), līk (3)

hertelīke, mnd., Adv.: nhd. herzlich, von Herzen, zutiefst, sehr, mit Mühe und Not; E.: s. herte (1), līke

hertelīken, mnd., Adv.: nhd. herzlich, sehr, mit Mühe und Not, von Herzen, zutiefst; E.: s. herte (1), līken (1)

hērtellen, mnd., sw. V.: nhd. „herzählen“, aufzählen, herbeten; E.: s. hēr (3), tellen

hertelōs, hartelōs, mnd., Adj.: nhd. herzlos?; E.: s. herte (1), lōs (1)

hertelōsich***, mnd., Adj.: nhd. herzlos?; E.: s. hertelōs, ich

hertelōsichhēt*, hertelōsichēt, hertelōsicheit, mnd., F.: nhd. Herzlosigkeit?; E.: s. hertelōsich, hēt (1)

herten (1), hertzen, mnd., sw. V.: nhd. „herzen“, herzlich lieben, bedenken?; E.: s. herte (1)

herten (2), herczen, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Hirsch jagen?; E.: s. herte (2)

hertenangest, mnd., F.: nhd. „Herzenangst“, tiefe Angst; E.: s. herte (2), angest (1)

hertenbrāde, mnd., M.: nhd. Hirschbraten; E.: s. herte (2); brāde

hertengrunt, hertengrut, mnd., M.: nhd. Herzensgrund, tiefes Herz; E.: s. herte (1), grunt (1)

hertenhöü, hertenheu, mnd., N.: nhd. Hartheu; E.: s. hert (1), höü

hertenjacht, hartenjacht, mnd., F.: nhd. Hirschjagd, Jagdmöglichkeit auf Hirsche; E.: s. herte (2), jacht

hertenkennære*, hertenkenner, mnd., M.: nhd. Herzenskenner; E.: s. herte (1), kennære

hertenkrūt, mnd., N.: nhd. „Herzenkraut“; E.: s. herte (1), krūt (1)

hertenlēt, hertenlēide, mnd., N.: nhd. Herzeleid; E.: s. herte (1), lēt (2)

hertenvröude, mnd., F.: nhd. herzliche Freude, tiefe Freude; E.: s. herte (1), vröude

herteren (1), mnd., Sb.: nhd. Gerbmittel?, Härter, Hartriegel?; E.: s. hert (1)?

herteren (2), harteren, mnd., Adj.: nhd. Hirsch..., vom Hirsch stammend, aus Hirschhaut bestehend; E.: s. herte (2)

hertesblat, mnd., N.: nhd. „Herzblatt“, Sumpfherzblatt (eine Pflanze); E.: s. herte (1), blat

hertesbrēgen, hertesbrāgen, mnd., M., F., N.: nhd. Hirschhirn; E.: s. herte (2), brēgen (2)

hertesbruns (1), mnd., F.: nhd. Hirschbrunst, eine Schwammart; E.: s. herte (2), bruns

hertesēnuwe*, hertesēne*, mnd., F.: nhd. „Herzsehne“; E.: s. herte (1), sēnuwe

hertesēre*, hertesēr, mnd., N.: nhd. Herzensschmerz; E.: s. herte (1), sēre (1)

hertesēteren*** (1), mnd., V.: nhd. „herzzittern“; E.: s. herte (1), sēteren (1)

hertesēteren* (2), hertesēterent, hertzeternt, mnd., N.: nhd. Zittern des Herzens, Angstbeben des Herzens; E.: s. hertesēteren (2), herte (1), sēteren (2)

herteshals, mnd., M.: nhd. Hirschhals; E.: s. herte (2), hals

herteshōrn, hertzhoren, hershōrn, harteshōrn, mnd., N.: nhd. Hirschhorn; E.: s. herte (2), hōrn

herteshūt, hertzhūt, herdshūt, herczhūt, hershūt, mnd., F.: nhd. Hirschhaut; E.: s. herte (2), hūt

hertesklēver, hertesklēiver, mnd., M.: nhd. Hirschklee, Steinklee; E.: s. herte (2), klēver (1)

herteskrūt, mnd., N.: nhd. „Hirschkraut“; E.: s. herte (2), krūt (1)

herteslach, hertslach, hartslach, mnd., N.: nhd. Herzschlag, Lungenkrankheit der Pferde, edlere Eingeweide von geschlachteten vierfüßigen Tieren als Speise, Geschlinge; E.: s. herte (1), slach (1)

herteslēgich*, hertslēgich, hertslegich, mnd., Adj.: nhd. an einer Lungenkrankheit leidend (Pferd); E.: s. herteslach, herte (1), slēgich

herteslummel, mnd., N.: nhd. Eingeweide vom Hirsch, Gekröse vom Hirsch; E.: s. herte (2); lummel

hertesmarch*, hertesmark, mnd., N.: nhd. Mark (N.) aus Hirschknochen; E.: s. herte (2), mark (4)

hertespan (1), herstespon, mnd., M.?: nhd. Vogelknöterich (eine Pflanze); E.: s. herte (1), hertespan (2)?

hertespan (2), hertspan, herzspan, mnd., M.: nhd. Herzspannen, Magenkrampf, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefühl; E.: s. herte (1), span (6)

hertesswam, mnd., M.: nhd. „Hirschschwamm“, eine Schwammart; E.: s. herte (2)?, swam

hertestallich, hertzstallich, mnd., N.: nhd. Hirschtalg; E.: s. herte (2), tallich

hertestunge, hertztunge, mnd., F.: nhd. Hirschzunge (eine Arzneipflanze), echter Speik (eine Pflanze); E.: s. herte (2), tunge

hertestwīch, hercztwīch, mnd., N.: nhd. Hirschgeweih, Hirschgeweih als Wappenzeichen, Hirschgeweih als Wirtshauszeichen, Kronleuchter aus Hirschgeweih, echter Speik (eine Pflanze); E.: s. herte (2), twīch

hertestwīchkrōne, harthwigskrōne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter aus Hirschgeweih; E.: s. hertewīch, krōne

hertestwīchmesset*, hertestwīchmesser, hertzwigermesser, mnd., N.: nhd. Messer (N.) mit Schale (F.) (1) aus Hirschhorn; E.: s. hertestwīch, messet

herteswel, mnd., N.: nhd. Schwellung des Herzens, Herzensbedrängnis, Herzenskummer, Herzeleid; E.: s. herte (1), swel

herteswēr*, herteswāre, herteswēre, mnd., F., N.: nhd. Herzensbedrängnis, Herzenskummer, Herzeleid; E.: s. herte (1), swēr (2)

herteswilt, mnd., N.: nhd. „Hirschwild“, Rotwildfleisch; E.: s. herte (2), wilt

herteswit, mnd., N.: nhd. echter Speik (eine Pflanze); E.: s. herte (2), wit (1)?

herteswort, mnd., F.: nhd. Hirschwurz; E.: s. herte (2), wort (2)

hertevrünt, mnd., M.: nhd. Herzensfreund, liebster Freund; E.: s. herte (1), vrünt

hertewillekōmen*, hertewilkōmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herzlich willkommen (Adj.); E.: s. herte (1), willekōmen (2)

hertich***, mnd., Adj.: nhd. „herzig“; E.: s. herte (1), ich (2)

hertichhēt***, herticheit***, mnd., F.: nhd. „Herzigkeit“; E.: s. hertich, hēt (1)

hērtīsern*, hertīseren, hertisern, mnd., N.: nhd. Herdeisen zur Deckung des gemauerten Herdes, ein Schmiedegerät; E.: s. hērt, īsern (1)

hertlīk, mnd., Adj.: nhd. hart streng, ernstlich, eifrig, heftig, zornig; E.: s. hert (1), līk (3)

hertlīke*, hertlīk, mnd., Adv.: nhd. hart, stark, eifrig, unfreundlich, ernstlich, eindringlich; E.: s. hert (1), līke

hērtō, mnd., Adv.: nhd. herzu, herbei, bisher, bis jetzt, bis zu dieser Zeit; E.: as. hē-r-tō* 2, Adv., hierzu; s. hēr (3), tō (2)

hērtoch, hertoch. hertucht, mnd., M.: nhd. „Heerzug“, Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; E.: s. hēr (1), toch (1)

hē̆rtōge, hertoge, hertege, hertige, hartige, hē̆rtoch, hertoch, hertich, hartoch, hartich, hertech, mnd., M.: nhd. Herzog, Herrscher eines Territorialherzogtums, hoher Fürst, Befehlshaber der Stadttruppen und Stadtrichter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. hėr-i-to-g-o 19, sw. M. (n), Herzog, Anführer

hē̆rtōgedōm, hartōgedōm, hertugedōm, hertigedōm, hartigedōm, hertichedōm, hē̆rtochdōm, hartochdōm, hertichdōm, hartichdōm, hertechdōm, mnd., N.: nhd. Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich; E.: s. hē̆rtōge, dōm (3)

hē̆rtōgengōt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lüneburger Salzertrag; E.: s. hē̆rtōge, gōt (2)

hē̆rtōgenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe an die Herzöge von Sachsen; E.: s. hē̆rtōge, schat (2)

hē̆rtōgensülver, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Herzog aus dem Lüneburger Salzertrag; E.: s. hē̆rtōge, sülver

hē̆rtōgerīke*, hē̆rtochrīke, hē̆rtochrīk, hertochrik, hartochrīke, hertichrīke, hartichrīke, hartochrīk, hertichrīk, hartichrīk, mnd., N.: nhd. „Herzogreich“, Herzogtum, Territorialherzogtum, Stammesherzogtum, Amt des Stammesherzogs, Himmelreich; E.: s. hē̆rtōge, rīke (1)

hē̆rtōgeter?, mnd., M.: nhd. Untertan des Herzogs von Schleswig; E.: s. hē̆rtōge

hē̆rtōginne, herteginne, hartychynne, mnd., F.: nhd. Herzogin; E.: s. hē̆rtōge, inne (5)

hērtrecke*?, hērtreck, hertreck, mnd., M.: nhd. Heereszug, Heer, ziehendes Heer, Kriegszug, Krieg; E.: s. hēr (1), trecke

hērtrecken***, mnd., sw. V.: nhd. heerziehen; E.: s. hērtrecke, hēr (1), trecken (1)

hērtreckinge, hertreckinge, mnd., F.: nhd. Heereszug, Heer, Feldzug, Kriegszug; E.: s. hērtrecken, inge, hēr, treckinge

hērtsettære*, hērtsetter, mnd., M.: nhd. Herdsetzer, Ofensetzer; E.: s. hērt, settære

hērtsetten***, mnd., sw. V.: nhd. Herd setzen, Ofen setzen; E.: s. hērt, setten (1)

hērtstēde, mnd., F.: nhd. Wohnstelle, Hausstelle, Stammgut (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hērt, stēde (1)

hertstēke, mnd., st. M.: nhd. „Herzstich“; E.: s. herte (1), stēke

hertsterk, mnd., Adj.: nhd. stark von Herzen, herzensstark, mutig; E.: s. herte (1), sterk

hertsterken***, mnd., sw. V.: nhd. herzensstark sein (V.), Herz stärken?; E.: s. herte (1), sterken

hertsterkinge, mnd., F.: nhd. Herzstärkung; E.: s. hertsterken, inge, herte (1), sterkinge

hertwē, mnd., sw. M.: nhd. „Herzweh“, Krampfanfall mit Herzbeklemmung, Angstgefühl; E.: s. herte (1), wē (2)

hērümme*, herümme, herüm, mnd., Adv.: nhd. herum; E.: s. hēr (3), ümme (2)

hērümmelȫpære*, herümlȫper*, mnd., M.: nhd. „Herumläufer“, Herumstreicher, Landstreicher; E.: s. hērümmelōpen, hērümme, lȫpære

hērümmelōpen***, mnd., st. V.: nhd. herumlaufen, herumstreichen; E.: s. hērümme, lōpen

hērümmesūpen*, herümsūpen, mnd., st. V.: nhd. in der Runde saufen; E.: s. hērümme, sūpen

hērunder, mnd., Adv.: nhd. herunter, heruntergekommen, herabgekommen; E.: s. hēr (3), under (1)

hērūt, mnd., Adv.: nhd. heraus, nach draußen; E.: s. hēr (3), ūt (2)

hērūtnēmen, mnd., st. V.: nhd. herausnehmen, entnehmen; E.: s. hērūt, nēmen (1)

hērūtseggen, mnd., sw. V.: nhd. „heraus sagen“; E.: s. hērūt, seggen (1)

hērūtsprēken, mnd., st. V.: nhd. aussagen, offen bekennen; E.: s. hērūt, sprēken

hērūttēn, mnd., st. V.: nhd. herausziehen, fernhalten; E.: s. hērūt, tēn (3)

hērvāne*, hērevāne, mnd., F.: nhd. Kriegsfahne, Zeichen des Krieges; E.: s. hēr (1), vāne

hērvārden, mnd., sw. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen; E.: s. hēr (1), vārden

hērvāren* (1), hervaren, mnd.?, st. V.: nhd. einen Kriegszug unternehmen, Kriegszug machen; E.: s. hēr (1), vāren (1)

hērvāren (2), hērevāren, mnd., st. V.: nhd. einherfahren, einherkommen, einherbrausen; E.: s. hēr (3), vāren (1)

hērvārt, hervart, hērevārt, herrevārt, hērvārd, mnd., F., M.: nhd. Heerfahrt, Kriegszug, kriegerisches Unternehmen, Feldzug, Kriegsheer, Verpflichtung zum Kriegszug, Kriegsdienstpflicht; E.: s. hēr (1), vārt (1), hērvāren (1)

hērvārtdēnst, hērevārtdēnst, mnd., M., N.: nhd. „Heerfahrtdienst“, Kriegsdienstverpflichtung; E.: s. hērvārt, dēnst

hērvārtesgelt*, hērvārtsgelt, mnd., N.: nhd. „Heerfahrtsgeld“, Kriegssteuer (F.); E.: s. hērvārt, gelt

hērvārteswāgen*, hērvārtswāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Feldausrüstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen; E.: s. hērvārt, wāgen (2)

hērvārthōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen; E.: s. hērvārt, hōlden (1)

hērvārthōlden* (2), hērvārthōldent, mnd., N.: nhd. Krieg, Fehde; E.: s. hērvārt, hōlden (2), hērvārthōlden (1)

herve, mnd., N.: nhd. Rauchschwein; E.: ?

hērvērdich*, herverdich, mnd., Adj.: nhd. zur Heerfahrt fertig, zur Heerfahrt bereit; E.: s. hēr (1), vērdich

hērvērner, mnd., Adv.: nhd. hinfort, weiterhin; E.: s. hēr (3), vērne (2)?

hervest, herevest, herwest, herfest, herfst, harvest, harst, mnd., M.: nhd. Herbst; E.: as. *hėr-v-ist?, st. M. (a), Herbst; germ. *harbista-, *harbistaz, st. M. (a), Herbst; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pk 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

hervestbēde, hervestbede, hervestbedde, mnd., F.: nhd. im Herbst zu entrichtende Abgabe; E.: s. hervest, bēde (5)

hervestdach, mnd., M.: nhd. Herbsttag; E.: s. hervest, dach (1)

hervesthērinc, mnd., M.: nhd. im Herbst gefangener Hering; E.: s. hervest, hērinc

hervesthöü, mnd., N.: nhd. im Herbst gemähtes Heu?; E.: s. hervest, höü

hervestich, mnd., Adj.: nhd. „herbstig“, herbstlich, im Herbst stattfindend; E.: s. hervest, ich (2)

hervestkō, hervestkow, mnd., F.: nhd. Kuh als im Herbst fällige Abgabe; E.: s. hervest, kō

hervestlīk, mnd., Adj.: nhd. herbstlich, im Herbst stattfindend; E.: s. hervest, līk (3)

hervestlīken, mnd., Adv.: nhd. herbstlich, im Herbst, in diesem Herbst; E.: s. hervest, līken (1)

hervestmāne*, hervestmān, mnd., M.: nhd. September; E.: s. hervest, māne (1)

hervestmānt*, hervestmaent, mnd., M.: nhd. September; E.: s. hervest, mānt

hervestmisse, mnd., F.: nhd. Herbstmesse, im Herbst gehaltene Handelsmesse; E.: s. hervest, misse (2)

hervestrēse, hervestreise, mnd., F.: nhd. herbstliche Reise; E.: s. hervest, rēse (3)

hervestschat, mnd., M.: nhd. im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.); E.: s. hervest, schat (2)

hervestschattinge, mnd., F.: nhd. im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.); E.: s. hervest, schattinge

hervestschillinc, mnd., M.: nhd. „Herbstschilling“, im Herbst fällige Abgabe, im Herbst fällige Steuer (F.); E.: s. hervest, schillinc

hervestschip*, mnd., N.: nhd. im Herbst als letztes vor der Winterpause von den Kontoren zurückkehrendes Schiff; E.: s. hervest, schip (2)

hervestschouwe, harfsschouwe, mnd., F.: nhd. „Herbstschau“, Deichbeschauung im Herbst; E.: s. hervest, schouwe

hervestvanc, mnd., M.: nhd. Herbstfang, Heringsfang im Herbst; E.: s. hervest, vanc

hervestwerk, mnd., N.: nhd. im Herbst gefangenes Pelzwerk; E.: s. hervest, werk

hervestwulle, mnd., F.: nhd. im Herbst geschorene Schafwolle; E.: s. hervest, wulle

hervesvlēsch, hervesvleisch, mnd., N.: nhd. gutes Schweinefleisch; E.: s. herve, vlēsch

hērvlēten, mnd., st. V.: nhd. entstehen, sich ergeben (V.) aus; E.: s. hēr (3), vlēten (1)

hērvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. fahnenflüchtig; E.: s. hēr (1), vlüchtich (1)

hērvȫr, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor; E.: s. hēr (3), vȫr (2)

hērvȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwärts kommen; E.: s. hērvȫr, brēken (1)

hērvȫrbringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen; E.: s. hērvȫr, bringen

hērvȫrdrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen; E.: s. hērvȫr, drāgen

hērvȫre, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor; E.: s. hēr (3), vȫre (2)

hērvȫrebrēken, mnd., st. V.: nhd. emporbringen, vorwärts kommen; E.: s. hērvȫr, brēken (1)

hērvȫrebringen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, herausbringen, vorbringen; E.: s. hērvȫr, bringen

hērvȫredrāgen, mnd., st. V.: nhd. hervorbringen, ans Tageslicht bringen; E.: s. hērvȫr, drāgen

hērvȫregān, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, gut voran kommen; E.: s. hērvȫre, gān (1)

hērvȫrekōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); E.: s. hērvȫre, kōmen (1)

hērvȫrespringen, mnd., st. V.: nhd. plötzlich hervorkommen, herausplatzen mit; E.: s. hērvȫre, springen

hērvȫretellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen (Geld); E.: s. hērvȫre, tellen

hērvȫretrēden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten; E.: s. hērvȫre, trēden

hērvȫrgān, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, gut voran kommen; E.: s. hērvȫr, gān (1)

hērvȫrkōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); E.: s. hērvȫr, kōmen (1)

hērvȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. plötzlich hervorkommen, herausplatzen mit; E.: s. hērvȫr, springen

hērvōrt, mnd., Adv.: nhd. hervor, heraus, nach vorn, vorwärts, empor; E.: s. hēr (3), vōrt (1)

hērvȫrtellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen (Geld); E.: s. hērvȫr, tellen

hērvōrtkōmen, mnd., st. V.: nhd. hervorkommen, zum Vorschein kommen, aufsteigen, aufgehen (Stern); E.: s. hērvōrt, kōmen (1)

hērvȫrtrēden, mnd., st. V.: nhd. hervortreten, auftreten; E.: s. hērvȫr, trēden

hērvrēde, mnd., M.: nhd. „Heerfriede“, Sonderfriedegebot bei Heeresversammlung oder bei Volksversammlung; E.: s. hēr (1), vrēde

herwadium, herewadium, mnd.?, N.: nhd. Kriegsgerät des Mannes; E.: s. hērwēde

hērwāgen, hērewāgen, mnd., M.: nhd. Kriegswagen, Wagen (M.) für Feldausrüstung und Kriegsmaterial, Bagagewagen; E.: s. hērvārt, wāgen (2)

herwe***, mnd., Adj.: nhd. herb, sauer, bitter

hērwech, hērewech, mnd., M.: nhd. „Heerweg“, Straße; E.: s. hēr (1), wech (1)

hērwedder*, hērwēder, hērwider, mnd., Adv.: nhd. wieder her, wieder zurück, gegen, als Gegengabe, dagegen, im Gegenteil; E.: s. hēr (3), wedder (2)

hērwedderkōmen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zurückkommen, zurückkehren; E.: s. hērwedder, kōmen (1)

hērwedderkōmen* (2), hērwēderkōment, mnd., N.: nhd. Zurückkunft, Rückkehr; E.: s. hērwedderkōmen (1)

hērwēde, heerwēde, heyrwēde, hirwēde, heherwēde, hērewēde, herrewēde, hērweide, hērweyde, hērwēge, hērwāde, hērwedde, hērwette, hērwatte, mnd., N.: nhd. „Heergewäte“, Kriegsgerät des Mannes, vom Lehnsherrn verliehene Ausrüstung des Kriegers wobei der Lehnsherr ein Anrecht darauf behält, Ausrüstung die beim Tode des Vaters der älteste Sohn beanspruchte; E.: s. hēr (1), wēde (3)

hērwēden***, mnd., sw. V.: nhd. die Ablösung für die Kriegsausrüstung zahlen; E.: s. hērwēde

hērwēderecht, mnd., N.: nhd. Anspruch auf Ablösung des Rückfallsrecht der Kriegsausrüstung; E.: s. hērwēde, recht (2)

hērwēdespērt, herwegespērt, mnd., N.: nhd. zur Kriegsausrüstung gehörendes Pferd, Geldablösung für das zur Kriegsausrüstung gehörende Pferd; E.: s. hērwēde, pērt (1)

hērwēdinge, mnd., F.: nhd. Ablösungszahlung für die Kriegsausrüstung; E.: s. hērwēden, inge, hērwēde

herwen, mnd., sw. V.: nhd. herb machen, durchsäuern, trüben; E.: s. herwe

hērwērdes, hērwārdes, hērwōrdes, hērwērts, mnd., Adv.: nhd. „herwärts“, nach hier gerichtet, nach hier zu, hierher, bis hierher, bisher, bis jetzt; E.: s. hēr (3), wērdes

hērwerk*?, herwerk, herewerk, herrewerk, herwerke, mnd., N.: nhd. Gewalttat, gewalttätige Wegnahme, Plünderung; E.: s. hēr (1)?, werk

hērwerkesentgeltenisse*?, herwerksentgeltnisse, mnd., F.: nhd. Vergeltung der Gewalttat; E.: s. hērwerk*?, entgeltenisse

hērwerkvörbrēkinge*?, herwerkvorbrēkinge, mnd., F.: nhd. Gewaltverbrechen, Plünderungsverbrechen; E.: s. hērwerk*?, vörbrēkinge, vörbrēken, inge

hērwērt, hērwārt, hērewērt, harwērt, herwōrt, harwōrt, mnd., Adv.: nhd. „herwärts“, hierher, hierhin, nach hier gerichtet, nach hier zu, bis hierher, bisher, bis jetzt; E.: s. hēr (3), wērt (4)

hērwīle, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor Kurzem; E.: s. hēr (3), wīle

hērwīse, mnd., F.: nhd. Kriegsgesang?; E.: s. hēr (1), wīse (1)

hēsche, heische, mnd., N.: nhd. Heiserkeit; E.: s. hēsisch*?, hēsch

hēschen (1), heischen, mnd., sw. V.: nhd. heiser sein (V.); E.: s. hēsisch*?, hēsch

hēschen (2), heischen, hesken, mnd., sw. V.: nhd. heischen, fordern, vorfordern, einfordern, berufen (V.)

hēschhēt*, hēschēt, hēscheit, heischēt, heischeit, mnd., F.: nhd. Heiserkeit; E.: s. hēsisch*?, hēsch, hēt (1)

hēschinge, heischinge, mnd., F.: nhd. Heischung, Forderung, Verlangen; E.: s. hēschen (2), inge; s. ēschinge

hēschrimme, heischrimme, mnd., N.: nhd. Heiserkeit; E.: s. hēsisch*?, hēsch

hesdīnisch, hesedīnisch, hesdingsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hesdijn seiend; E.: s. ON Hesdijn (Westfrankreich)

hēse, hēs, mnd., Sb.: nhd. größerer Buschwald; E.: ?

hēsebēsich, hessebessich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufgeregt; E.: s. hāse (1)?, bēsich

Hēseke, mnd., PN: nhd. „Häschen“?, weiblicher Kosename; E.: s. hēseken?

hēseken, mnd., N.: nhd. Häschen, kleiner Hase; E.: s. hāse (1), ken

hēselen, heslin, hesselen, mnd., Adj.: nhd. „haseln“, aus Haselholz seiend, Hasel..., von der Hasel stammend; E.: as. hėsil-īn* 1, Adj., „Hasel...“, Mandel...; s. hāsel

hēsen, hezen, mnd., Adj.: nhd. vom Hasen herrührend, vom Hasen stammend, aus Hasenfell seiend

hēsentins, mnd., M.: nhd. Abgabe für Nutzung des Buschwalds; E.: s. hēse, tins

hēsepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Nutzung des Buschwalds; E.: s. hēse, penninc

hēsich, heisich, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt; E.: s. hēsisch*?

hēsisch*?, hēsch, heisch, heysch, mnd., Adj.: nhd. heiser, belegt; E.: germ. *haisa-, *haisaz, Adj., heiser; germ. *hairsa-, *hairsaz, *haisra-, *haisraz, Adj., heiser; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519

heslīchēt*, heslichēt, heslicheit, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit; E.: s. heslīk, hēt (1)

heslīk, mnd., Adj.: nhd. hässlich; E.: germ. *hatalīka-, *hatalīkaz, Adj., Hass erregend, gehässig; vgl. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

heslinc, mnd., st. M.: nhd. Hasel (F.) (2), eine Art Weißfisch

hespe (1), mnd., F.: nhd. Espe, Zitterpappel, Flitterpappel; E.: s. espe

hespe (2), haspe?, mnd., F.: nhd. Hespe, Haspe, Türangel, Fensterangel, fester Teil in dem sich die Hänge? drehen; E.: s. haspe (3)?

hespehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Türangel; E.: s. hespe (2), hāke (1)

hespenāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Türangel; E.: s. hespe (2), nāgel

hespendȫget*, mnd., F.: nhd. Kardinaltugend; E.: s. hespe (2), dȫget (1)

hespenhāken, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zur Befestigung der Türangel; E.: s. hespe (2), hāke (1)

hespennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung der Türangel; E.: s. hespe (2), nāgel

hesper, mnd., Sb.: nhd. ein Krankheitserreger, ein böser Wurm; E.: ?

Hessære***, Hesser***, mnd., M.: nhd. Hesse, Einwohner Hessens; E.: s. Hesse

Hessærelant*, Hesserlant, mnd., ON: nhd. Hessen (N.); E.: s. Hessære, lant

hesse (1), heysse, mnd., F.?: nhd. Hesse (F.), Hachse, Unterschenkel, Kniebug an den Hinterfüßen von Menschen und Tieren, Ferse?; E.: s. germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hechse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611?

hesse (2), hessze, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Säbel; E.: ?

Hesse, mnd., M.: nhd. Hesse (M.), Angehöriger des hessischen Stammes, Bewohner von Hessen (ON); E.: s. PN Chatte

hessehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund; E.: s. hessen (1), hunt (1)

hessen (1), mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen; E.: s. hetzen

hessen (2), mnd., sw. V.: nhd. durch Verletzung der Fersensehnen lähmen, an den Fersen bzw. mit durchbohrten Fersensehnen hängen, sich auf die Hinterfüße setzen (Bedeutung jünger), die Hessen (F.) (Pl.) durchschneiden; E.: s. germ. *hahsō, st. F. (ō), Hechse, Ferse; idg. *kok̑sā, F., Hachse, Hüfte, Achsel, Pokorny 611; s. hesse (1)

hessenisch*, hessensch, mnd., Adj.: nhd. hessisch; E.: s. Hesse

hessich, mnd., Adj.: nhd. aufhetzend; E.: s. hessen (1), ich

hessisch*, hessesch, hessch, mnd., Adj.: nhd. hessisch; E.: s. Hesse

hēster (1), heister, heyster, mnd., M.: nhd. junger Baum, nicht ausgewachsener Baum

hēster (2), heister, mnd., N.: nhd. Lustgarten; E.: s. hēster (1)?

hestformære*, hestformere, mnd., M.: nhd. ein Beiname; E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

hēt*** (1), heit***, heide***, hed***, mnd., Suff.: nhd. „heit“; E.: as. hê-d* 2, st. M. (u), Suff., Stand, heit; germ. *haidu-, *haiduz, st. M. (u), Erscheinung, Art (F.) (1); s. idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pk 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pk 916

hēt (2), heit, heyt, hōt, hoit, mnd., Adj.: nhd. heiß, erhitzt, glühend gemacht, hitzig brennend, entzündet, erregt, zornig; E.: as. hê-t (2) 10, Adj., heiß, brennend

hēt (3), heit, heite, heyte, hiete, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung, Auftrag; E.: as. *hê-t? (3), st. M. (a), st. N. (a)?, „Geheiß“, Gelübde, Versprechen; germ. *haita-, *haitaz, st. M. (a), Geheiß, Versprechen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 542; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538

hētære*** (1), hēter***, mnd., M.: nhd. Heizer; E.: s. hēten (1)

hētære* (2), hēter, hētere, heyter, hetter, mnd., M.: nhd. Hasser, Feind; E.: s. hāten

hētære* (3), hēter, heiter, mnd., M.: nhd. „Heißer“, Anordner, Befehlshaber, schlechter Ratgeber, Anstifter, Bürge (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hēten (2)

hēte (1), heite, mnd., Adv.: nhd. heiß; E.: s. as. hê-t-o (1) 3, Adv., heiß

hēte (2), heite, mnd., F.: nhd. Hitze; E.: s. hēt (2)

hēte (3), heite, heyte, hiete, mnd., N., M., F.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung, Auftrag; E.: s. hēt (3), hēten (2)

hētebrēf, heitebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde in der etwas versprochen wird, schriftlicher Auftrag auf Bürgschaft für eine Schuld; E.: s. hēten (2), hēte (3), brēf

hētel***, mnd., Adj.: nhd. hassend, feindselig; E.: s. hāt, hāten; germ. *hatula-, *hatulaz, *hatala-, *hatalaz, Adj., hassend, verhasst; s. idg. *k̑ād-, *k̑ədes-, *k̑əds-, Sb., Kummer, Hass, Pokorny 517

hēteler, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Hasser, Feind, Widersacher; E.: s. hētel

hētelīk, hētlīk, hettelik, heytlik, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, feindlich gesinnt, erbittert, verhasst, gehässig, zuwider seiend; E.: s. hāten, līk (3)

hētelīken*, hētlīken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, gehässig, sehr feindlich, erbittert, verhasst, zuwider, verabscheuungswürdig; E.: s. hāten, līken (1)

hēten (1), heiten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, anheizen, heizen; E.: as. hê-t-ian* (1) 1, sw. V. (1a), heizen; germ. *haitjan, sw. V., heiß machen; s. idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pk 519; vgl. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pk 519

hēten (2), heiten, heyten, hieten, hiten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heißen, nennen, Namen geben, benennen, bezeichnen als, schimpfen, halten für, anreden, betiteln, Namen führen, genannt werden, genannt sein (V.), gehalten werden für, gelten als, befehlen, lassen, vorschreiben, anordnen, Stellung von Bürgschaft fordern, versprechen, Geheiß tun; E.: as. hê-t-an 147, red. V. (2b), heißen, befehlen; germ. *haitan, st. V., heißen, rufen; idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pk 538; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pk 538

hēten (3), hētent, heiten, heitent, mnd., N.: nhd. Geheiß, Befehl, Auftrag; E.: s. hēten (2)

hētenettele*, hētenētele, heitenētele, mnd., F.: nhd. „Hitzenessel“?, Brennnessel?; E.: s. hēte (2)?, nettele

hētewegge, heitewegge, mnd., M.: nhd. Heißwecke, Fastnachtsgebäck; E.: s. hēte (2), wegge

hēthacken, heithacken, mnd., N.: nhd. „Heidehacken“; E.: s. hēide (1), hacken (2)

hēthēt, heitheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit; E.: s. hēt (2), hēt (1)

hēthungerich, hēthungrich, heithungerich, mnd., Adj.: nhd. heißhungrig, gierig; E.: s. hēt (2), hungerich

hētich (1), hēttich, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehässig, hässlich; E.: s. hāt (2), ich

hētich*** (2), mnd., Adj.: nhd. heiß, hitzig; E.: s. hēt (2), ich (2)

hētichhēt* (1), hētichēt, hēticheit, hētticheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit; E.: s. hētich (1), hēt (1)

hētichhēt* (2), hētichēt, heiticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Hitzigkeit; E.: s. hētich (2), hēt (1)

hētichlīk***, heitichlīk, mnd., Adj.: nhd. heiß; E.: s. hētich (2), līk (3)

hētichlīken, heitichlīken, mnd., Adv.: nhd. heiß, innig; E.: s. hētichlīk, hētich (1), līken (1)

hētinge, heitinge, mnd., F.: nhd. Geheiß, Befehl, Anordnung; E.: s. hēten (2), inge, hēt (3)

hētisch, hētesch, hētsch, hettisch, hettesch, mnd., Adj.: nhd. voll Hass seiend, voll Neid seiend, hassend, feindlich, gehässig, hässlich; E.: s. hāt (2), isch

hētischhēt*, hētischēt, hētischeit, hētescheit, hettescheit, mnd., F.: nhd. Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Missgunst; E.: s. hētisch, hāt (2), isch, hēt (1)

hētsinnich, heitsinnich, mnd., Adj.: nhd. heißspornig, leidenschaftlich; E.: s. hēt (2), sinnich

hette, mnd., F.: nhd. Hitze; E.: s. as. hê-t-ian* (1) 1, sw. V. (1a), heizen; germ. *haitjan, sw. V., heiß machen; s. idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pk 519; vgl. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pk 519

hetten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, heizen, reizen, sich erhitzen; E.: s. hette

hettere, mnd.?, Adj.: nhd. hassend, erbitternd; E.: s. hāte

hēttōrnich, heittōrnich, mnd., Adj.: nhd. heißgierig, wild; E.: s. hēt (2), tōrnich

hetzen***, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, antreiben; E.: idg. *k̑ad-, V., sich stürzen auf; s. Kluge s. v. hetzen

hetzich?, mnd.?, Adj.: nhd. aufhetzend; E.: s. hetzen, ich (2)

hēvære*, hēver, mnd., M.: nhd. Heber, Urheber; E.: s. hēven (1), ære, hēve

hēværetȫge*, hēvertȫge, mnd., M.: nhd. „Heberzug“, Aalfang?; E.: s. hēvære?, tȫge

hēve, heffe, mnd., F.: nhd. Hefe, Übertragen, Erhebung von Einkommen, Einkünfte, Nutzung, Hebung, Einnahme, Hebegerät für Fischkörbe, bestimmte Salzmenge, bestimmte Solemenge; E.: s. hēven; s. Kluge mhd. hebe, hefe s. v. Hefe

hēveamme, mnd., F.: nhd. Hebamme

hēvebōm, mnd., M.: nhd. Hebebaum; E.: s. hēve, bōm

hēvedich, mnd., Adj.: nhd. wohlhabend, habend, besitzend; E.: s. hēvendich, ich (2)

hēveīsern*, hēveīseren, mnd., N.: nhd. „Hebeeisen“; E.: s. hēve, īsern (1)

hēvekære*, hēveker, mnd., M.: nhd. Habichtjäger, Falkonier; E.: s. hāvek

hēvekorf, mnd., M.: nhd. mit einer Hebevorrichtung versehener Aalkorb, eine Art Fischkorb, Fischreuse; E.: s. hēve, korf

hēvel***, mnd., M.: nhd. Hebe?, Hebel?; E.: s. hēve

hēvelgārn, mnd., N.: nhd. Fadenöse am Webstuhl zum Durchziehen des Kettenfadens, Einschlag (beim Weben); E.: s. hēve?, gārn

hēvelīk, mnd., Adj.: nhd. einkünftig, nutzbar; E.: s. hēve, līk (3)

hēvelmoder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebärmutter, Gebärmutterkrankheit, Gebärmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blähung; E.: s. hēvel, hēven (1), mōder

hēvelrēke, mnd., F.: nhd. in den Webstuhl eingespanntes Tuchstück von bestimmter Größe; E.: s. hēvel, hēve?, rēke (1)

hēvelte, mnd., N.: nhd. Gerät am Webstuhl durch dessen Ösen die Kettfäden gezogen werden; E.: s. hēve?

hēvemōder, mnd., F.: nhd. Hebamme, Gebärmutter, Gebärmutterkrankheit, Gebärmutterhebung, Unterleibserkrankung, Darmerkrankung, Blähung; E.: s. hēve, mōder

hēven (1), heven, heffen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. heben, emporheben, aufheben, anheben, anfangen, erheben, abheben, beginnen, sich erheben, sich begeben, lieben, in die Höhe heben; E.: s. hēve

hēven*** (2), hēvent***, mnd., N.: nhd. Heben; E.: s. hēven (1)

hēven (3), heffen, mnd., F.: nhd. Hefe; E.: s. hēve

hēven (4), mnd., M.: nhd. Himmel, Himmelsgewölbe, Firmament, Atmosphäre; E.: s. hēve

hēven (5), mnd.?, Sb.: nhd. agrarische Bezeichnung eines Bruchs (M.) (1), Wiese; E.: s. hēve

hēvendich, hēvendech, mnd., Adj.: nhd. von gutem Einkommen seiend, wohlhabend; E.: s. hēven (1), ich

hēvenen***, mnd., sw. V.: nhd. gutes Einkommen haben; E.: s. hēven (1)

hēveninge, mnd., N.: nhd. Einkommen; E.: s. hēvenen, inge

hēvenvlōt, mnd., F., M.: nhd. „Himmelsfluss“; E.: s. hēven (3), vlōt (1)

hēveren, hēvern, mnd., Adj.: nhd. aus Hafer gemacht, Hafer betreffend; E.: s. hāver

hēvetouwe?, mnd., N.: nhd. „Hebegerät“; E.: s. hēve, touwe

hēvetǖch, mnd., N.: nhd. „Hebezeug“, Hebegerät, Winde, Ladekran; E.: s. hēve, tūch (1)

hēvewinde, mnd., F.: nhd. „Hebewinde“, Winde zum Aufwinden des Geschützes; E.: s. hēve, winde (1)

hēvich (1), mnd., Adj.: nhd. heftig; E.: s. hēven (1)?, ich (2)

hēvich (2), mnd., Adj.: nhd. reich, wertvoll, habend, besitzend; E.: s. hāve?, ich (2)

hēvinge, mnd., F.: nhd. Hebung, Erhebung, Einnahme, Einkommen, Aufrichtung; E.: s. hēven, inge

hexe, mnd., F.: nhd. Hexe, Zauberin, Zaubererin; E.: germ. *hagatusjō, st. F. (ō), *hagatusī?, *hagahatusī?, sw. F. (n), Hexe; vgl. idg. *kagʰ-, *kogʰ-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pokorny 518

hexenstücke, mnd., N.: nhd. Hexenstreich, Zauberstreich; E.: s. hexe, stücke

, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute; E.: s. as. hē-r (1) 170, hī-r, hi-e-r, Adv., hier; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pk 609

hiā, mnd., Interj.: nhd. i-a (Geschrei des Esels); E.: lautmalerisch

hicken, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Schnabel hacken, picken, loshacken, schröpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zur Ader lassen, beunruhigen?, zerren?; E.: s. hakken?

hickich, hickech, mnd., Adj.: nhd. „pickend“?; E.: s. hicken, ich

hidde, mnd., F.?: nhd. Ziege, Geiß; E.: ?

hiddeke, mnd., N.: nhd. Zicklein, Geißlein, Ziege; E.: s. hidde, ke

hiddeken, mnd., sw. V.: nhd. zicken?, wie eine Ziege springen; E.: s. hidde

hiddelīk*, hiddelich, mnd., Adj.: nhd. aufgeregt, zappelig; E.: s. hidde?, līk (3)

hīe* (1), hīge*, heie, mnd., M.: nhd. Hofhöriger, Hofesgeschworener aus dem Stande der Hörigen; E.: s. germ. *hīwa-, *hīwaz, st. M. (a), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwō-, *hīwōn, *hīwa-, *hīwan, sw. M. (n), Angehöriger, Hausgenosse, Familie; germ. *hīwa-, *hīwaz, Adj., traut, vertraut; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

hīe*** (2), mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; E.: vgl. germ. *hōha-, *hōhaz, st. M. (a), Hohn, Schimpf, Spott; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537; s. idg. *kek-, *kenk-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

hīeære***, mnd., M.: nhd. Spötter, Betrüger, Verhöhner; E.: s. hīen (1)

hīeærīe*, hīerīe, hīerige, mnd., F.: nhd. Hohn, Spott, Vexiererei, Neckerei; E.: s. hīære, hīen (1)

hīehōse*, hīehāse, mnd., F.: nhd. Vexierhose, Narrenstrumpf; E.: s. hīe (2), hīen (1), hōse

hīeische*, hīesche*, hygesche*, mnd., Pl.: nhd. Hofhörige (Pl.); E.: germ. *hīwiska-, *hīwiskam, *hīwiskja-, *hīwiskjam, st. N. (a), Hausgemeinschaft, Familie; s. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539; s. hīe (1), isch?

hīeman*, heyman, higeman, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhörigen; E.: s. hīe (1), man (1)

hīen (1), higen, higgen, heigen, mnd., sw. V.: nhd. höhnen, spotten, foppen, schänden, vexieren, ärgern; E.: s. hīe (2)

hīenedinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht der Hofhörigen; E.: s. hīe (1), dinc (1)

hīenhōve, mnd., F.: nhd. an einen Hofhörigen zu Hofrecht ausgetane Hufe; E.: s. hīe (1), hōve

hīenlachen*?, hinlachen, mnd., sw. V.: nhd. hohnlachen?, vor sich hinlachen?; E.: s. hīen (1)?, hīe (2)?, lachen (1)

hīenman*, mnd., M.: nhd. Geschworener des Hofgerichts aus dem Stand der Hofhörigen; E.: s. hīe (1), man (1)

hīenrecht, mnd., N.: nhd. Hofhörigenrecht, Hofrecht; E.: s. hīe (1), recht (2)

hīensprāke, hinsprāke, higgensprāke, mnd., F.: nhd. Versammlung der Hofhörigen, Beratung der Hofhörigen, Hofgericht; E.: s. hīe (1), sprāke (1)

hīesgenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Hofesfamilie, Hofhöriger; E.: s. hīe (1), genōte (1)

hiffære*, hiffere, mnd., M.: nhd. Antreiber, Aufputscher; E.: s. hiffen

hiffen***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, aufputschen; E.: ?

higelhāgel*, higelhagel, hygelhagel, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze; E.: ?, s. hāgel (2)

hīgen, hīchen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen; E.: ?; vgl. mnl. hīgehen, V., keuchen, schwer atmen

hilde (1), hille, helde, mnd., F.: nhd. Heuraufe über der Krippe, Gitter über der Krippe, Pferderaufe, schräger Raum über den Viehställen des Eindachhauses der zur Aufbewahrung von Heu und Stroh und als Schlafplatz des Gesindes dient; E.: ?

hilde (2), hille, mnd., Adj.: nhd. heftig, eifrig, eilig, rasch, geschäftig, arbeitsreich; E.: ?

hilde (3), hille, mnd., Adv.: nhd. heftig, eilig, hastig, arbeitsreich; E.: s. hilde (2)

hildenbōm, mnd., M.: nhd. Querbaum an der Raufe; E.: s. hilde (1), bōm

hildeneshēmisch*, hildensemsch, mnd., Adj.: nhd. aus Hildesheim stammend; E.: s. ON Hildesheim, hēmisch

hildenmīgære*, hildenmīger, mnd., M.: nhd. Hildenpisser, Stallknecht; E.: s. hilde (1), mīgære

hildenslēt, mnd., F.?: nhd. Latte auf dem Heuboden; E.: s. hilde (1), slēt

hīlichēt, hīlicheit, hillicheit, mnd., F.: nhd. Heirat, Heiratsvertrag; E.: s. hīlik, hēt (1)

hīlik, hilich, hillik, hillich, mnd., M.: nhd. Heirat, Ehe, Heiratsvertrag, Eheschließung

hīliken, hilken, hilichen, hiligen, hilliken, hīleken, mnd., sw. V.: nhd. heiraten, verheiraten, durch Heirat vereinigen; E.: s. hīlik

hīlikesbrēf, hillikesbrēf, hilixbrēf, hillixbrēf, mnd., M.: nhd. Ehevertrag; E.: s. hīlik, brēf

hīlikesdēgedinge*, hīlikesdēdinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung über Eheschließung; E.: s. hīlik, dēgedinge

hīlikesgelt*, hilichsgelt, mnd.?, N.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. hīlik, gelt

hīlikesgift, mnd., F.: nhd. Brautschatz, Mitgift; E.: s. hīlik, gift (1)

hīlikeslǖde, hilichslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen der Verlobung, Zeugen des Ehevertrags; E.: s. hīlik, lǖde (1)

hīlikesnōtele, hīlikesnottele, mnd., F.: nhd. Heiratsvertrag; E.: s. hīlik, nōtele

hīlikesōrlōf*, mnd., N.?: nhd. Heiratserlaubnis?; E.: s. hīlik, ōrlōf

hīlikespenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Hochzeitspfennig“; E.: s. hīlik, penninc

hīlikesrecht, mnd., N.: nhd. Eherecht; E.: s. hīlik, recht (2)

hīlikesvȫrwōrde, hīlikesvȫrwārde, hīlikesvȫrwērde, hilichsvorworde, mnd., F.: nhd. Ehepakt, Ehevertrag, Abmachung über Eheschließung; E.: s. hīlik, vȫrwōrde

hīlikinge, hilkinge, mnd., F.: nhd. Heirat; E.: s. hīliken, inge, hīlik

Hille, mnd., PN: nhd. Koseform zu Frauennamen mit Hilde; E.: s. PN Hilde

hillich? (1), hilig, hilch, hīlich, mnd., Adj.: nhd. heilig, geheiligt, erhaben, geweiht, gottgeweiht, gottergeben, vollendet fromm, zum Heiligen erhoben, geistlich, kirchlich, in kirchlichem Eigentum befindlich, feurig, glühend, entzündet; E.: as. hê-l-ag 117, hel-ig*, hal-og*, hal-ag, Adj., heilig; germ. *hailaga-, *hailagaz, Adj., heilig; s. idg. *kailo-, *kailu-, Adj., heil, unversehrt, Pokorny 520; vgl. idg. *kai- (1), *kaiu̯o-, *kaiu̯elo-, Adj., Adv., allein, Pokorny 519

hillich (2), mnd., N.: nhd. Eid, Feiertag, Feierzeit, Feierabend, arbeitsfreie Zeit; E.: s. hillich (1)

hillichartich, mnd., Sb.: nhd. Zahlung für Erlaubnis zur Feiertagsarbeit; E.: s. hillich (2), artich

hillichbrēkære*, hillichbrēker, mnd., M.: nhd. Friedensbrecher, Feiertagsfrieden Verletzender; E.: s. hillich (2), brēkære

hillichbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Strafzahlung für Bruch (M.) (1) des Feiertagsfriedens durch Arbeit oder Schlägerei; E.: s. hillich (2), brȫke (1)

hillichdach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag; E.: s. hillich (2), dach (1)

hillichdāges, mnd., Adv.: nhd. feiertags; E.: s. hillichdach, hillich (2), hillich (1), dāges

hillichdāgisch*, hillichdāgesch, hilgedāgesch, mnd., Adj.: nhd. feiertäglich; E.: s. hillichdach

hillichdōm, hilichdōm, heilichdōm, hilchdōm, hilgedōm, hilligedōm, hillichdům, mnd., N.: nhd. Heiligtum, heilige Stätte, geweihter Gegenstand, Reliquie, Reliquienschrein, Sakrament, Allerheiligstes, Monstranz; E.: as. hê-l-ag-dō-m* 1, hê-l-ig-dōm*, st. M. (a), Heiligtum; s. hillich (1), dōm (3)

hillichdōmeshēre, hillichdōmshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der in der Prozession das Allerheiligste bzw. die Reliquien trägt; E.: s. hillichdōm, hēre (3)

hillichdōmestafel*, hillichdōmestāfel, mnd., F.: nhd. Bild am Reliquienschrein; E.: s. hillichdōm, tafel

hillichdōmvȫrære*, hillichdōmvȫrer, hilgedōmvȫrer, mnd., M.: nhd. Reliquienhändler; E.: s. hillichdōm, vȫrære

hillichhēt*, hillichēt, hillichēt, hilligheit, hilligeit, hilicheit, hiligeit, hilchēt, hilcheit, mnd., F.: nhd. Heiligkeit, Weihe, Unverletzlichkeit, Festtäglichkeit, Stand des zum Heiligen Erhobenen, Erhabenheit, Reinheit, gottgefällige Lebensführung; E.: s. hillich (1), hēt (1)

hillichlandære*?, hillichlender, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Verwalter des Kirchenbesitzes; E.: s. hillich (1), landære?

hillichlicham***, mnd., N.: nhd. „Heiligleichnam“, Fronleichnam; E.: s. hillich (1), licham

hillichlichamesfest*, hillichlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hillichlichnam, fest (1)

hillichlichamesfest*, hillichlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fornleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hillichlicham, fest (1)

hillichlichnam***, mnd., N.: nhd. „Heiligleichnam“, Fronleichnam; E.: s. hillich (1), lichnam

hillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet; E.: s. hillich (1), līk (3)

hillichlīken, mnd., Adv.: nhd. in der Weise des Heiligen, rein, sittlich hochstehend, auf das Heilige gerichtet; E.: s. as. hê-l-ag-līk-o* 5, Adv., heilig; s. hillich (1), līken (1)

hillichmākære*, hillichmāker, mnd., M.: nhd. Heiland, Erlöser; E.: s. hillichmāken, hillich (1), mākære

hillichmāken, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, heilig halten, heilig machen; E.: s. hillich (1), māken

hillichmākinge, mnd., F.: nhd. Heiligung, Erhebung zur ewigen Seligkeit; E.: s. hillichmāken, inge

hillichpingesten, hilghpingesten, mnd., M.: nhd. heiliges Pfingstfest; E.: s. hillich (1), pingesten

hillichschīnen***, mnd., st. V.: nhd. „heilig scheinen“, scheinheilig sein (V.); E.: s. hillich (1), schīnen

hillichschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. scheinheilig, mit dem Anschein der Erhabenheit umgeben (Adj.); E.: s. hillichschīnen

hillichvōget, mnd., M.: nhd. Aufseher über bestimmte Abgaben, Aufseher über Feiertagserlaubnis; E.: s. hillich (2), vōget

hillige (1), mnd., N.: nhd. Heiliges, Inneres des Tempels; E.: s. hillich (1)

hillige (2), mnd., M.: nhd. Heiliger, Heiliggesprochener, Schutzheiliger, Heiligenbild, Reliquie, Kirchenpatron, mit Rötung verbundene Krankheit, Helgoländer?; E.: s. hillich (1)

hilligeblok, mnd., M.: nhd. Opferstock unter einem Heiligenbild; E.: s. hillige (2), blok

hilligedach, mnd., M.: nhd. Feiertag, Festtag, Heiligentag; E.: s. hillige (2), dach (1)

hilligeken, mnd., N.: nhd. kleines Heiligenbild; E.: s. hillige (2), ken

hilligelandære*, hilligelander, hilgelander, mnd., Adj., M.: nhd. bei Helgoland gefangen, Helgoländer; E.: s. Hilligelant

hilligelandisch*, hilligelandesch, mnd., Adj.: nhd. bei Helgoland gefangen; E.: s. Hilligelant

Hilligelant, hillichlant, hilgelant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?; E.: s. ON Helgoland

hilligelǖde*, hilgelǖde, mnd., Pl.: nhd. Kirchgeschworene (Pl.), Kirchenvorsteher (Pl.); E.: s. hillich (1), lǖde (1)

hilligemākære*, hilgemākære*, hilgemāker, mnd., M.: nhd. Macher von Heiligenbildern; E.: s. hillige (2), mākære

hilligeman, heyligeman, hilgeman, mnd., M.: nhd. Kirchgeschworener, Kirchenvorsteher, Heiliger?; E.: s. hillich (1), man (1)

hilligemannesbēn*, hilligemansbēn, hilligemansbein, mnd., N.: nhd. Reliquie von Heiligen; E.: s. hilligeman, bēn (1)

hilligen, hillegen, hilgen, helligen, hēiligen, mnd., sw. V.: nhd. heiligen, weihen, heilig machen, heilig sprechen, heilig halten; E.: s. as. hê-l-ag-on* 2, sw. V. (2), heiligen; s. hillich (1)

hilligenbēde, hilgenbēde, mnd., F.: nhd. „Heiligenbitte“, Fürbittegebet an einen Heiligen; E.: s. hillige (2), bēde (5)

hilligenbilde, mnd., N.: nhd. Heiligenbild, Standbild eines Heiligen; E.: s. hillige (2), bilde

hilligenbītære*, hilligenbīter, mnd., M.: nhd. „Heiligenbeißer“, Scheinheiliger, aufdringlicher und scheinheiliger Beter am Heiligenbild, Heiligenfresser, Frömmler; E.: s. hillige (2), bītære

hilligenbītærisch***, mnd., Adv.: nhd. scheinheilig; E.: s. hilligenbītære, isch

hilligenbītærische*, hilligenbītersche, mnd., F.: nhd. Frömmlerin, Scheinheilige; E.: s. hilligenbītærisch

hilligenblat, mnd., N.: nhd. Heiligenbildchen?; E.: s. hillige (2), blat?

hilligenblōdesvārt, hilgenblōdesvārt, mnd., F.: nhd. Wallfahrt zu einer Kirche oder Kapelle des Heiligen Blutes; E.: s. hilligenblōt (1), vārt (1)

hilligenblōt***, mnd., N.: nhd. Heiligenblut; E.: s. hillige (2), blōt (1)

hilligenbrēdeken, hilgenbrēdeken, mnd., N.: nhd. Heiligenbrettchen, mit Heiligenbild bemaltes Brettchen; E.: s. hillige (2), brēdeken

hilligenbret, hilgenbret, mnd., N.: nhd. Heiligenbrett, mit Heiligenbild bemalte Tafel; E.: s. hillige (2), bret

hilligendach***, hilgendach*, mnd., M.: nhd. Heiligentag; E.: s. hillige (2), dach

hilligendēnst, hilgendēnst, mnd., M., N.: nhd. Heiligendienst, Verehrung der Heiligen; E.: s. hillige (2), dēnst

hilligendracht, hilgendracht, mnd., F.: nhd. Prozession mit der Umtragung der Heiligenbilder und Requiem, Prozession mit den Heiltümer; E.: s. hillige (2), dracht (1)

hilligendrēgære*, hilgendrēgære, hilligendrēger, hilgendrēger, hilligendrēgēre, hilgendrēgēre, mnd., M.: nhd. Heiligenträger; E.: s. hillige (2), drēgære (1)

hilligengelt, hilgengelt, mnd., N.: nhd. „Heiligengeld“, kirchliche Abgabe bei Aufnahme in die Bürgerschaft; E.: s. hillige (2), gelt

hilligengēst*, hilligengeist*, hilgengēst*, hilgengeist*, mnd., M.: nhd. Heiligegeist; E.: s. hillich (1), gēst (2)

hilligengēstesbūre, hilligengeistesbūre, hilgengēstesbūre, hilgengeistesbūre, mnd., F.: nhd. Heiligengeistgemeinde, Heiligengeistbauerschaft; E.: s. hilligengēst, hillich (1), gēst (2), būre

hilligengēsteshēre, hilligengeisteshēre, hilgengēsteshēre, hilgengeisteshēre, mnd., N.: nhd. mit der Verwaltung des Heiliggeistspitals beauftragter Ratsherr; E.: s. hilligengēst, hillich (1), gēst (2), hēre (4)

hilligengēsteskrūt, hilligengeisteskrūt, hilgengēsteskrūt, hilgengeisteskrūt, mnd., F.: nhd. Engelwurz; E.: s. hilligengēst, hillich (1), gēst (2), krūt (1)

hilligengēstespacht, hilligengeistespacht, hilgengēstespacht, hilgengeistespacht, mnd., F., M.: nhd. Pacht für Heiligengeistländereien; E.: s. hilligengēst, hillich (1), gēst (2), pacht

hilligengēstespenninc*, hilligengeistes penninc, hilgengēstes penninc, hilgengeistes penninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufschilling; E.: s. hilligengēst, hillich (1), gēst (2), penninc

hilligengōt, hilgengōt, mnd., N.: nhd. Heiligengut, Kirchengut, kirchliche Einkünfte; E.: s. hillige (2), gōt (2)

hilligengōthūs, hilgengōthūs, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), gōt (2), hūs

hilligengōtjār***, mnd., N.: nhd. Altjahr; E.: s. hillige (2), gōt (2), jār

hilligengōtjāresāvent*, hilligengōtjārsāvent, mnd., M.: nhd. Altjahresabend, Silvester; E.: s. hillige (2), gōt (2), jār, āvent

hilligengōtkaste, hilgengōtkaste, mnd., M., F.: nhd. Opferstock; E.: s. hillige (2), gōt (2), kaste

hilligengōtkiste, hilgengōtkiste, mnd., F.: nhd. Kirchekasse; E.: s. hillige (2), gōt (2), kiste

hilligengōtlāken, hilgengōtlāken, mnd., N.: nhd. Gemälde eines Heiligen; E.: s. hillige (2), gōt (2), lāken

hilligenkasten, mnd.?, M., F.: nhd. Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), kasten (1)

hilligenlandære*, hilligenlander, hilgenlander, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Verwalter des Kirchbesitzes; E.: s. hillich (1), landære

hilligenlandisch*, hilligenlandesch, hilgenlandesch, mnd., Adj.: nhd. helgoländisch, bei Helgoland gefangen; E.: s. Hilligenlant

hilligenlant, hilgenlant, mnd., N.: nhd. Kirchenland; E.: s. hillige (2), lant

Hilligenlant, Hilgenlant, mnd., ON: nhd. Helgoland (Insel), heiliges Land?; E.: s. ON Helgoland

hilligenlicham***, hilligenlīcham***, mnd., N.: nhd. „Heiligenleichnam“, Fornleichnam; E.: s. hillich (1), licham

hilligenlichamesfest*, hilligenlīchamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hilligenlicham, fest (1)

hilligenlichamesswōren*, hilligenlīchamsswōren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; E.: s. hilligenlichnam, swōren (1)

hilligenlichnam***, hilligenlīchnam**, mnd., N.: nhd. „Heiligenleichnam“, Fronleichnam; E.: s. hillich (1), lichnam

hilligenlichnamesfest*, hilligenlīchnamsfest, mnd., N.: nhd. Fronleichnamsfest, Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. hilligenlichnam, fest (1)

hilligenlichnamesgeswōren*, hilligenlīchnamsgeswōren, hilligenlīchamsgeswōren, hilligenlīchamsgeswōren, mnd., M.: nhd. ehrenamtlicher Verwalter des Hochaltars; E.: s. hilligenlichnam, geswōren (2)

hilligenmākære*, hilligenmāker, hilgenmāker, hiligenmāker, mnd., M.: nhd. Heiligenfigurenmacher, Hersteller von Heiligenfiguren, Hersteller von Heiligenbildern; E.: s. hillige (2), hillich, mākære

hilligenmālære*, hilligenmāler, hilgenmāler, hiligenmāler, hilgemāler, mnd., M.: nhd. „Heiligenmaler“, Maler von Heiligenbildern; E.: s. hillige (2), mālære

hilligenprȫvende*, hilligenprȫven, hilgenprȫven, hiligeprȫven, hilgeprȫven, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Pfarrer; E.: s. hillige (2), prȫvende

hilligenschap, hilgenschap, hiligenschap, hilgeschap, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein, Hausaltarbild; E.: s. hillige (2), schap (1)

hilligenschīn, hilgenschīn, hiligenschīn, hilgeschīn, mnd., M.: nhd. Heiligenschein, Scheinheiligkeit; E.: s. hillige (2), schīn (2)

hilligenschop, hilgenschop, mnd., M.: nhd. Altarstiftung, Vikarei; E.: s. hillige (2), schop (1)

hilligenschrīn, hilgenschrīn, mnd., N.: nhd. Heiligenschrein, Reliquienschrein zur Abgabe des Eides; E.: s. hillige (2), schrīn

hilligensnīdære*, hilligensnīder, hilgensnīder, mnd., M.: nhd. Heiligenbildschnitzer; E.: s. hillige (2), snīdære

hilligenspil, hilgenspil, mnd., N.: nhd. „Heiligenspiel“, Legendenspiel, kirchliches Schauspiel; E.: s. hillige (2), spil (1)

hilligenspindeken, hilgenspindeken, mnd., N.: nhd. kleiner Requienbehälter; E.: s. hilligenspint, ken, hillige (2), spindeken

hilligenspint***, mnd., N.: nhd. Requienbehälter; E.: s. hillige (2), spint (1)

hilligenstok, hilligenstock, hilgenstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Kassette unter einem Heiligenbild, Reliquienschrein; E.: s. hillige (2), stok

hilligentafel, hilgentafel, mnd., F.: nhd. Heiligenbild; E.: s. hillige (2), tafel

hilligenvlas, hilgenvlas, mnd., M.: nhd. aus Russland stammende Flachsart; E.: s. hillich (1), vlas

hilligenvȫrbidde, hilgenvȫrbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte der Heiligen; E.: s. hillige (2), vȫr (4), bidde, vȫrbidde

hilligenvördēnst, hilgenvordēnst, mnd., M.: nhd. Verdienst der Heiligen; E.: s. hillige (2), vör, dēnst, vördēnst

hilligerlandehērinc, mnd., M.: nhd. Helgolandhering, bei Helgoland gefangener Hering; E.: s. Hilligerlant, hērinc

Hilligerlant, mnd., ON: nhd. Insel Helgoland; E.: s. ON Helgoland, hillige (2)?, lant

hilligesdēke, mnd., F.: nhd. Altardecke für den Feiertag; E.: s. hillich (2), dēke

hilligeshoike*, hilligeshoyke, mnd., M.: nhd. Feiertagsmantel; E.: s. hillich (2), hoike

hilligesklēt*, mnd., N.: nhd. Feiertagskleid; E.: s. hillich (1), klēt

hilligeslocke, mnd., F.: nhd. falsche Haartracht für den Feiertag; E.: s. hillich (2), locke (1)

hilligesmantel, mnd., M., F.: nhd. Feiertagsmantel; E.: s. hillich (2), mantel

hilligich***, mnd., Adj.: nhd. scheinheilig; E.: s. hillich (1), ich (2)

hilligichhēt*, hilligichēt, hilligicheit, hilgichēt, hilgicheit, mnd., F.: nhd. Scheinheiligkeit, scheinheiliges Benehmen; E.: s. hilligich, hēt (1)

hilliginge, hilginge, helginge, mnd., F.: nhd. „Heiligung“, Heilung, Erhebung, Weihung, Heiligmachung, Heilighaltung, Feiertagsruhe; E.: s. hillich (1), hilligen, inge

hilte, mnd., F.: nhd. Hilte, Griff, Schwertgriff; E.: s. as. hil-t-i-a* 1, hil-t-i*, st. F. (jō?), Hilze, Griff

hīmen (1), himen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, pfeifend atmen, mühsam atmen, laut atmen; E.: ?

hīmen (2), hīment, mnd., N.: nhd. Keuchen, Schweratmigkeit, Asthma, Seufzen; E.: s. hīmen (1)

himte, himpte, hemte, himbte, himete, himmete, hempte, hembte, mnd., M.: nhd. Himten, Himptenmaß; E.: s. hemmete; s. Kluge s. v. Himten

himtenmākære*, himtenmāker, himtenmēker, mnd., M.: nhd. Himtenmacher, Himtenbauer; E.: s. himte, mākære

himtentēken, himtenteiken, mnd., N.: nhd. Himtenzeichen, Zollzeichen für einen Himten; E.: s. himte, tēken (1)

himtmāte, himtemāte*?, hememāte, mnd., Adv.: nhd. himtenweise gemessen; E.: s. himte, māte

himtmēse, himtemēse*?, himtemeise, hemetmēse, hemetmeise, mnd., F.: nhd. Himtenmaß, Himtenkorb; E.: s. himte, mēse (1)

himtsāt, himtesāt*?, hemetesāt, mnd., F.: nhd. Aussaatmenge eines Himten; E.: s. himte, sāt (1)

hinde, mnd., F., N.: nhd. Hinde, Hirschkuh; E.: s. as. *hin-d?, st. F. (i?), Hinde

hindeken, mnd., N.: nhd. Hindchen, kleine Hinde, kleine Hirschkuh; E.: s. hinde

hinden (1), hindene, mnd., Adv.: nhd. hinten, an der Rückseite, am Hinterfuß, von hinten herein, durch die Hintertür, nach hinten; E.: s. hinder (1)

hinden (2), hindene, mnd., Präp.: nhd. hinter, hinten an; E.: s. hinder (1)

hindene***, mnd., Adv.: nhd. hinten, hinter; E.: s. hinden (1)

hindenenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach; E.: s. hindene, nā (3)

hindenhūt, mnd., F.: nhd. Hindenhaut, Haut der Hirschkuh; E.: s. hinde, hūt

hindennā, hindenā, mnd., Adv.: nhd. hinten nach, hinten an, hinterher, hernach; E.: s. hinden (1), nā (3)

hindentant*, hindentan, mnd., M.: nhd. Hindenzahn, Hirschzahn; E.: s. hinde, tant (1)

hindenvel, mnd., N.: nhd. Hindenfell, Fell der Hirschkuh; E.: s. hinde, vel

hinder (1), mnd., Präp.: nhd. hinter, nach, von ab; E.: germ. *heindar?, *heindara?, *hendaran?, Adv., Präp., hinter, Akk. N. eines alten Komparativs auf idg. -*tero, zu einem Pronomen aus den Stämmen *k-, -*en-?; s. Kluge s. v. hinter

hinder (2), mnd., M.: nhd. Hinterer (M.); E.: s. hinder (1)

hinder (3), hindere, mnd., M., N.: nhd. Hindernis, Behinderung, Störung, Einschränkung, Benachteiligung, Schaden (M.); E.: s. herdere

hinderære*, hinderer, mnd., M.: nhd. Behinderer, Widersacher, Feind; E.: s. hinderen

hinderasse, mnd., F.: nhd. Hinterachse; E.: s. hinder (1), asse (3)

hinderassel, mnd., F.: nhd. Hinterachse; E.: s. hinder (1), assel

hinderbackes, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, hinten herum; E.: s. hinder (1), backes

hinderblīven, mnd., st. V.: nhd. hinten bleiben, zurückbleiben; E.: s. hinder (1), blīven (1)

hinderblīvinge, mnd., F.: nhd. Rückstand, Nichtbezahlung; E.: s. hinderblīven, inge, hinder (1), blīvinge

hinderbȫge, hinderboge, mnd., F.: nhd. hinterer Sattelbogen; E.: s. hinder (1), bȫge (2)

hinderbringen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. behindern, Einspruch erheben; E.: s. hinder (1), bringen

hinderbringen* (2), hinderbringent, mnd., N.: nhd. Behinderung, Einspruch; E.: s. hinderbringen (1)

hinderbucht, mnd., F.: nhd. Hinterbug eines vierfüßigen Tieres; E.: s. hinder (1), bucht

hinderbūwe, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebäude; E.: s. hinder (1), būwe (1)

hinderbūwet, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, Hintergebäude; E.: s. hinder (1), būwet (2)

hinderdanke*, mnd., M.: nhd. Hintergedanke; E.: s. hinder (1), danke, hinderdenken (1)

hinderdēl, hinderdeil, mnd., N.: nhd. hinteres Teil, Hinterteil, Nachteil, Benachteiligung; E.: s. hinder (1), dēl

hinderdenken (1), mnd., sw. V.: nhd. nachdenken; E.: s. hinder (1), denken (1)

hinderdenken (2), mnd., N.: nhd. Nachdenken, Nachgedanke; E.: s. hinder (1), denken (2), hinderdenken (1)

hinderdȫre, mnd., F.: nhd. Hintertüre; E.: s. hinder (1), dȫre (1)

hinderdȫreken, mnd., N.: nhd. Hintertürchen, Hintertür; E.: s. hinderdȫre, ken, hinder (1), dȫreken

hinderdörnse, mnd., F.: nhd. hintere Stube; E.: s. hinder (1), dörnse

hinderen, hindern, hynnern, mnd., sw. V.: nhd. hindern, hinderlich sein (V.), behindern, im Weg sein (V.), stören, abhalten, anhalten, aufhalten, festhalten, ergreifen, verhaften, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, rechtlich in Anspruch nehmen, Schaden (M.) und Nachteil bereiten, zum Nachteil gereichen, streitig machen, Abbruch tun an, beeinträchtigen; E.: germ. *hindarōn, sw. V., hindern, hemmen; s. idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563; vgl. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pokorny 609

hinderganc, hindergank, mnd., M.: nhd. Rückgang, Beeinträchtigung, Nachteil; E.: s. hinder (1), ganc (1)

hindergerēde, hindergereide, mnd., N.: nhd. Hintergereite, Hintergeschirr, Schwanzriemen des Reitpferds; E.: s. hinder (1), gerēde (4)

hinderhērt, hinderehērt, mnd., M.: nhd. Herd in der Hinterstube?; E.: s. hinder (1), hērt

hinderhȫde, hinderhode, mnd., F.: nhd. Nachhut, Rückendeckung, Hinterhalt; E.: s. hinder (1), hȫde

hinderhof, mnd., M., N.: nhd. Hinterhof; E.: s. hinder (1), hof

hinderhōlden, mnd., st. V.: nhd. zurückhalten, im Hintergrund halten; E.: s. hinder (1), hōlden (1)

hinderhōlt*, hinderholt, hinderhalt, mnd., M.: nhd. Hinterhalt, hinterhältiger Überfall, Zurückhaltung, Nachhut, Versteck; E.: s. hinder (1), hōlt, hinderhōlden

hinderhūs, mnd., N.: nhd. Hinterhaus, hinterer Anbau, rückwärts gelegenes Haus; E.: s. hinder (1), hūs

hinderich*?, hinderik, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, lästig; E.: s. hinderen

hinderinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Benachteiligung; E.: s. hinderen, inge

hinderkōsen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden; E.: s. hinder (1), kōsen (1)

hinderkōsinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. hinderkōsen, inge, hinder (1), kōsinge

hinderlandich, mnd., Adj.: nhd. aus dem preußischen Hinterland stammend; E.: s. hinderlant, ich (2), hinder (1), landich

hinderlandisch, hinderlansch, mnd., Adj.: nhd. aus dem preußischen Hinterland stammend; E.: s. hinderlant, isch, hinder (1), landisch

hinderlant, mnd., N.: nhd. Hinterland der preußischen Ostseehäfen; E.: s. hinder (1), lant

hinderlāten, hinderlaten, hinderlān, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, auslassen, übergehen, verschweigen; E.: s. hinder (1), lāten (1)

hinderlendisch, hinderlensch, mnd., Adj.: nhd. „hinterländisch“, aus dem preußischen Hinterland stammend; E.: s. hinderlant, isch, hinder (1), lendisch

hinderlīk, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, behindernd; E.: s. hinderen, līk (3)

hinderlist, mnd., M.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhältigkeit; E.: s. hinder (1), list

hinderlisten***, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, hinterlistig sein (V.); E.: s. hinder (1), listen

hinderlistich, mnd., Adj.: nhd. hinterlistig, hinterhältig; E.: s. hinderlisten, ich (2), hinder (1), listich

hinderlistichhēt*, hinderlistichēt, hinderlisticheit, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Hinterlistigkeit, Hinterhältigkeit; E.: s. hinderlistich, hēt (1), hinder (1), listichhēt

hinderlistigen, mnd., Adv.: nhd. hinterlistig, hinterhältig; E.: s. hinderlistich, hinderlist

hinderlistinge, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Arglist; E.: s. hinderlisten, inge

hinderlōs*** (1), mnd., Adj.: nhd. ohne Behinderung seiend, unbehindert; E.: s. hinderen, lōs (1)

hinderlōs (2), mnd., Adv.: nhd. ohne Behinderung, unbehindert; E.: s. hinderlōs (1), hinderen, lōs (4)

hindernisse, hindernesse, hindernitze, mnd., F., N.: nhd. Hindernis, hindernder Gegenstand, Verhinderung, Behinderung, Schädigung, Lähmung, Beanspruchung, Gegenanspruch, Sperrung, Ergreifung, Verhaftung; E.: s. hinderen, nisse

hinderpērt, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, im Gespann links gehendes Zugpferd; E.: s. hinder (1), pērt (1)

Hinderpōmern, Hinderpāmern, mnd., N.: nhd. Hinterpommern; E.: s. hinder (1), Pōmern

hinderquārtēr, mnd., N.: nhd. Hinterteil, Gesäß; E.: s. hinder (1), quārtēr (1)

hinderrügge, hinderrugge, mnd., Adv.: nhd. hinterrücks, hinter dem Rücken, heimtückisch; E.: s. hinder (1), rügge

hinderrügges, hinderrugks, hinderrucks, mnd., Adv.: nhd. zurück; E.: s. hinder (1), rügges

hindersādel, mnd., M.: nhd. „Hintersattel“, Hintergeschirr?; E.: s. hinder (1), sādel (1)

hindersāge, hindersage, mnd., st. F.: nhd. Einrede, späterer Einspruch, nachträglicher Einspruch; E.: s. hinder (1), sāge (3)

hindersal, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch; E.: s. hinderen, sal

hindersalde, mnd., M.: nhd. Hindernis, Hinderung, Verhinderung, Einspruch; E.: s. hinderen, salde

hindersēle, hinderselle, mnd., M.: nhd. Hintergeschirr, Schwanzriemen für das Pferd; E.: s. hinder (1), sēle (1)

hindersetten, mnd., sw. V.: nhd. hinterlegen, aufbewahren; E.: s. hinder (1), setten (1)

hindersprāke, hindersprake, mnd., F.: nhd. Rücksprache, Besprechung mit der vorgesetzten Behörde; E.: s. hinder (1), sprāke (1), hindersprēken (1)

hindersprēken* (1), hinderspreken, mnd., st. V.: nhd. Rücksprache nehmen; E.: s. hinder (1), sprēken

hindersprēken* (2), hindersprēkent, mnd., N.: nhd. Rücksprache; E.: s. hindersprēken (1)

hinderstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Hindernis, Behinderung; E.: s. hinder (1), 'stal (2)?

hinderstallich, mnd., Adj.: nhd. zurücktretend, zurückweichend, rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend; E.: s. hinder (1), stallich, hinderstellen

hinderstalt, mnd., Sb.: nhd. Hindernis, Behinderung; E.: s. hinder (1), ?

hinderstān***, mnd., unr. V.: nhd. ausstehen, im Rückstand sein (V.); E.: s. hinder (1), stān (1)

hinderste*, hinderst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. hinterste, am weitesten hinten befindlich, am weitesten rückwärts gelegen; E.: s. hinder (1)

hinderstēdisch, mnd., Adj.: nhd. widerspenstig?; E.: s. hinder (1), stēdisch

hinderstēken, mnd., st. V.: nhd. zurückstecken; E.: s. hinder (1), stēken (1)

hinderstellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückstellen, hintanstellen; E.: s. hinder (1), stellen

hinderstellich, mnd., Adj.: nhd. zurücktretend, zurückweichend, rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend; E.: s. hinder (1), stellich, hinderstellen

hinderstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, mit Zahlung im Rückstand seiend; E.: s. hinder (1), stendich, hinderstān

hindertoch, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist, Verzögerung, Hintertreibung; E.: s. hinder (1), toch (1)

hindertouwe, hindertouw, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Zugpferds; E.: s. hinder (1), touwe

hindertǖch, mnd., N.: nhd. Hintergeschirr des Pferdes; E.: s. hinder (1), tǖch

hinderwārt, hinderwōrt, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts; E.: s. hinder (1), wārt (1)

hinderwēgen, mnd., Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. hinder (1)?, wēgen (7)

hinderwērt, hinderwert, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts; E.: s. hinder (1), wērt (4)

hinge, mnd.?, Sb.: nhd. Angel; E.: s. henge?

hingest, hingst, hinxt, hinxst, hinxckt, hinkest, hinxest, hengest, hengst, henxt, henxst, heynst, mnd., M.: nhd. Hengst, männliches unverschnittenes Pferd, Reitpferd, Streitross, leichtes Streitross das gar nicht bewehrt ist; E.: as. *hėng-ist?, st. M. (a), Hengst; germ. *hangista-, *hangistaz, st. M. (a), Pferd, Hengst; s. idg. *k̑āk- (1), *k̑ək-, *k̑āik-, *k̑īk-, V., springen, sprudeln, sich tummeln, Pk 522

hingestdrēvære*, hingestdrēver, hengstdrēver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht der die Reitpferde traben lässt; E.: s. hingest, drēvære

hingestēnter, hingesteinter, mnd., M.: nhd. einjähriges Hengstfohlen; E.: s. hingest, ēn (1), jār?

hingesthōve, hinxsthōve, hengesthōve, mnd., F.: nhd. „Hengsthufe“, Landbesitz von dem ein leichtes Kriegspferd zu stellen ist; E.: s. hingest, hōve

hingestpērt, hingestpert, hingstpērt, hinxcktpērt, hinxtepērt, hengstpērt, mnd., N.: nhd. Hengst, Reitpferd, leichtes Streitross, männliches Pferd; E.: s. hingest, pērt (1)

hingestrīdære*, hingestrīder, hingestrider, hengestrīder, henxtrīder, mnd., M.: nhd. „Hengstreiter“, leicht Berittener, reitender Schütze, berittener Diener?; E.: s. hingest, rīdære

hingestsādel, hengestsādel, mnd., M.: nhd. Sattel für leichtes Reitpferd; E.: s. hingest, sādel (1)

hingeststange, hingststange, mnd., sw. M., sw. F.: nhd. Gebissstange; E.: s. hingest, stange

hingestvōle, hengstvōle, henxvōle, mnd., M., N.: nhd. Hengstfohlen; E.: s. hingest, vōle

hinkeman (1), henkeman, heynkeman, mnd., M.: nhd. schlechte Scheidemünze, kleine Münze, ein Maß; E.: ?

hinkeman (2), henkeman, henkelman, mnd., M.: nhd. Maß für Bier und Butter, Vierteltonne, halbe Tonne (F.) (2); E.: ?

hinken, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahm gehen, unsicher gehen, lahm sein (V.), auf drei Beinen laufen, wankend werden, stottern, sich zurück ziehen, nicht voran wollen (V.), schwankend sein (V.), unentschlossen sein (V.), zaudern; E.: germ. *henkan, st. V., krumm sein (V.), hinken; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

hinkepēve, hinkepee, mnd., M.: nhd. Allerseelentag, zweiter November; E.: ?

Hinrik***, mnd., M.: nhd. Heinrich; E.: s. PN Heinrich

hinrikesnobel*, hinriksnobel, mnd., M.: nhd. eine englische Goldmünze; E.: s. Hinrik, nobel

hintan***, mnd., Adv.: nhd. hintan, zurück; E.: s. hinder (1), an (1)

hintansetten, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, nachordnen; E.: s. hintan, setten (1)

hintbēre, hynbēre, mnd., F.: nhd. Himbeere; E.: s. as. hin-d-bė-r-i* 2, st. N. (ja), Himbeere

hintlōf, hintlof, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; E.: s. hinde?, lōf (1)

hintlōk, hintlock, mnd., Sb.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; E.: s. hinde?, lōk

hintlōpe, hintlope, mnd., N.: nhd. Sonnenwirbel, Wegwart, Ringelblume; E.: s. hinde?, ?

hintlōpenblōme, mnd., F.: nhd. Tulpe; E.: s. hintlōpe, blōme

Hinzeke, Hinze, mnd., M., N.: nhd. Heinz; E.: s. Hinrik

hip, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, feines Hohlgebäck, Waffel

hipken***, mnd., N.: nhd. feines Gebäck; E.: s. hip, ken

hipkenbeckære*, hipkenbecker, hüpkenbecker, ipkenbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker von kleinem Gebäck, Straßenbäcker, Spötter, Lästerer; E.: s. hipken, beckære

hipkendrēgære, hipkendrēger, mnd., M.: nhd. Gebäckverkäufer, Mann ungebildeten Standes; E.: s. hipken, drēgære

hipokrite, hypocrite, mnd., M.: nhd. Heuchler

hīr, hīre, hī, mnd., Adv.: nhd. hier, an der Stelle, jetzt, heute; E.: s. as. hē-r (1) 170, hī-r, hi-e-r, Adv., hier; germ. *hēr, Adv., hier; s. idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pk 609

hīrāden***, mnd., sw. V.: nhd. heiraten

hīrādesgelt, mnd., N.: nhd. „Heiratsgeld“, Heiratsgut, Aussteuer der Braut; E.: s. hīrāt, hīraden, gelt

hīraf, mnd., Adv.: nhd. hiervon, davon, von hier, hieraus; E.: s. hīr, af (3)

hīrāne, hīrān, mnd., Adv.: nhd. hieran, daran, hierin, hier heran; E.: s. hīr, āne (1)

hīrāt, mnd., M.: nhd. Heirat, Heiratsgut, eingebrachtes Gut, Aussteuer der Frau; E.: s. hīrāden

hīrātesgōt*, hīrātsgōt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. hīrāt, gōt (2)

hīrātgōt, mnd., N.: nhd. Heiratsgut, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. hīrāt, gōt (2)

hīrbevȫr, mnd., Adv.: nhd. „hierbevor“, vor dieser Zeit, früher, ehemals, sonst; E.: s. hīr, bevȫr

hīrbevȫren, hīrbevȫrn, hīrbevȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor dieser Zeit, früher, ehemals, sonst; E.: s. hīr, bevȫren

hirde (1), mnd., M.: nhd. Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Beschützer; E.: as. hird-i 6, st. M. (ja), Hirt, Hirte, Hüter, Viehhüter, Herr; germ. *herdja-, *herdjaz, st. M. (a), Hirte; s. idg. *k̑erdho-, Sb., *k̑erdhā, F., Reihe, Herde, Pk 579

hirde (2), mnd., F.: nhd. Herde; E.: s. herta* (2) 8, ahd., st. F. (ō), Herde, Schar (F.) (1); vgl. anfrk. *herda?; germ. *herdō, st. F. (ō), Herde; idg. *k̑erdho-, Sb., *k̑erdhā, F., Reihe, Herde, Pokorny 579

hīrenbōven, hīrenbōvene, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus, überdies, außerdem, ferner, dessen ungeachtet, trotzdem; E.: s. hīr, enbōven (1)

hīrentwischen, mnd., Adv.: nhd. dazwischen; E.: s. hīr, entwischen (1)

hīrgēgen*, hīrtēgen, hīrtjēgen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenüber; E.: s. hīr, gēgen (2)

hīrhēr, mnd., Adv.: nhd. hierher, nach hier; E.: s. hīr, hēr (3)

hīrinne, mnd., Adv.: nhd. hierin, in diesem, hierbei, in dieser Angelegenheit; E.: s. hīr, inne (2)

hīrisch*, hīrsch, mnd., Adj.: nhd. hiesig, einheimisch; E.: s. hīr, isch

hīrlandes, mnd., Adv.: nhd. hierzulande, hier ins Land; E.: s. hīr, landes

hīrlandisch*, hīrlandesch, mnd., Adj.: nhd. „hierländisch“, inländisch, einheimisch; E.: s. hīr, landisch

hīrlant, mnd., N.: nhd. Irland; E.: s. ON Irland

hīrlendisch*, hīrlendesch, mnd., Adj.: nhd. „hierländisch“, inländisch, einheimisch; E.: s. hīr, lendisch

hīrmanc*, hīrmank, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, hierbei; E.: s. hīr, manc (2)

hīrmēde, hīrmit, mnd., Adv.: nhd. hiermit, mit diesem Schreiben; E.: s. hīr, mēde (2)

hīrnā, mnd., Adv.: nhd. hiernach, danach, nach diesem, später, in Zukunft, nach diesem Leben, aus diesem Grund, hieraus folgend; E.: s. hīr, nā (1)

hīrnēden, mnd., Adv.: nhd. hier unten, hierauf, folgend; E.: s. hīr, nēden (2)

hīrnēder, mnd., Adv.: nhd. nach hier herunter, herab; E.: s. hīr, nēder

hīrnēgest, hīrnēst, mnd., Adv.: nhd. hiernach, darauf, später; E.: s. hīr, nēgest

hīrsülves, mnd., Adv.: nhd. hierselbst, in dieser Stadt; E.: s. hīr, sülves

hīrtēgen, hīrtjegen, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, demgegenüber; E.: s. hīr, tēgen (2)

hīrtō, mnd., Adv.: nhd. hierzu, dazu, zu diesem, zu diesem Zweck; E.: s. hīr, tō (2)

hīrtōtwischen, mnd., Adv.: nhd. inzwischen; E.: s. hīr, tō (2), twischen

hīrtōvȫren, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, früher; E.: s. hīr, tō (2), vȫren (2)

hīrtōvȫrne, mnd., Adv.: nhd. vor diesem, hiervor, früher; E.: s. hīr, tō (2), vȫrne (2)

hīrtwischen, mnd., Adv.: nhd. hierzwischen, zwischen beiden

hīrümme, hīrüm, mnd., Adv.: nhd. hierum, darum, deshalb, aus diesem Grund, hierüber; E.: s. hīr, ümme (2)

hīrunder, mnd., Adv.: nhd. hierunter, unter dieser Stelle, weiter unten, unterdessen, hierbei, hieran; E.: s. hīr, under (1)

hīrup, hīruppe, mnd., Adv.: nhd. hierauf, hierüber; E.: s. hīr, up (2)

hīrūt, mnd., Adv.: nhd. hieraus, hiervon, hier heraus; E.: s. hīr, ūt (2)

hīrvan, mnd., Adv.: nhd. hiervon, hieraus; E.: s. hīr, van (2)

hīrvȫr, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür; E.: s. hīr, vȫr (2)

hīrvȫre, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür; E.: s. hīr, vȫr (2)

hīrvȫrmāles, hīrvȫrmāls, mnd., Adv.: nhd. vormals, vor dieser Zeit, früher; E.: s. hīr, vȫrmāles

hīrvörmiddeletest*, hīrvormiddelst, mnd., Adv.: nhd. hierdurch, auf Grund dieses; E.: s. hīr, vörmiddeletest (1)

hīrvȫrn, mnd., Adv.: nhd. hiervor, hieraus, vor diesem, vorher, früher, hierfür, dafür, zum Lohn dafür; E.: s. hīr, vȫr (2)

hīrwedder*, hīrwēder, hīrwedder, mnd., Adv.: nhd. hiergegen, dagegen; E.: s. hīr, wedder (2)

hīsch, hīsche, hisk, hiske, hitzsche, mnd., N.: nhd. Familie, Familiengemeinschaft, Hausgemeinschaft, Hausstand, Ehepaar mit den Familienangehörigen und dem Gesinde, Familienzweig, Erbstamm, Mietspartei; E.: germ. *hīwiska-, *hīwiskam, *hīwiskja-, *hīwiskjam, st. N. (a), Hausgemeinschaft, Familie; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539

hīschelīk***, mnd., Adj.: nhd. im Familienleben seiend, in häuslicher Lebensführung seiend; E.: s. hīsch, līk (3)

hīschelīke*, hǖschelīk, huesschelic, mnd., Adv.: nhd. im Familienleben, in häuslicher Lebensführung; E.: s. hīsch, līke

hīschrecht, mnd., N.: nhd. „Familienrecht“, Hofhörigenrecht; E.: s. hīsch, recht (2)

hīselen, mnd., sw. V.: nhd. eisregnen, glatteisen; E.: s. īselen

hispannisch, mnd., Adj.: nhd. hispanisch, spanisch; E.: s. ON Spanien

hissære*, hisser, hissere, hesser*, mnd., M.: nhd. Hetzer, Anstifter, Antreiber, Betreiber, Förderer; E.: s. hissen (1)

hisse***, mnd., F.: nhd. „Hetze“; E.: s. hissen (1)

hissebant, mnd., M.: nhd. „Hetzband“, Hundehalsband; E.: s. hisse, bant

hissehunt, mnd., M.: nhd. Hetzhund, Jagdhund; E.: s. hisse, hunt (1)

hissen (1), hitzen, hiscen, hizcen, mnd., sw. V.: nhd. hetzen, jagen, Hetzjagd halten, aufhetzen; E.: idg. *k̑ad-, V., sich stürzen auf; s. Kluge s. v. hetzen

hissen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit einer Leine hochziehen, aufziehen; E.: s. Kluge s. v. hissen, mnd., Segel hochziehen, auch heißen, hitzen

hissich, mnd., Adj.: nhd. hetzerisch, aufhetzend; E.: s. hissen (1)

histōrie, mnd., F.: nhd. Historie, Geschichte, Vorgeschichte, Geschichtsdarstellung, Weltgeschichte, Erzählung, Fabel, Handlung, Abschnitt aus der geistlichen Schrift; E.: vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

histōrienbōk, mnd., N.: nhd. „Historienbuch“, Geschichtsbuch, Sammlung von Erzählungen, biblische Geschichte; E.: s. histōrie, bōk (2)

histōrienschrīvære*, histōrienschrīver, mnd., M.: nhd. „Historienschreiber“, Geschichtsschreiber, Chronist; E.: s. histōrie, schrīvære

hitlandære*, hitlander, mnd., M.: nhd. Shetländer, Einwohner von Shetland; E.: s. hitlant

hitlant, mnd., N.: nhd. Shetland; E.: s. ON Shetland, Hjaltland

hitlīk***, hittelīk***, mnd., Adj.: nhd. hitzig, heftig, erbittert; E.: s. hitte, līk (3)

hitlīke, hittelīke*, mnd., Adv.: nhd. hitzig, heftig, erbittert; E.: s. hitlīk, hitte, līke

hitte, mnd., F.: nhd. Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit; E.: germ. *hitō-, *hitōn, sw. F. (n), Hitze; germ. *hitjō, st. F. (ō), Hitze; idg. *kā̆it-, Sb., Adj., Hitze, heiß, Pokorny 519; s. idg. *kā̆i- (3), *kī̆-, Sb., Hitze, Pokorny 519; s. Kluge s. v. Hitze

hittebēven*, hiddebeven, mnd.?, sw. V.: nhd. vor Fieberhitze oder Frost beben; E.: s. hitte, bēven (1)

hittede, mnd., F.: nhd. Hitze; E.: s. hitte

hittelīk, mnd.?, Adj.: nhd. heiß; E.: s. hitte, līk (3)

hitten, mnd., sw. V.: nhd. heiß machen, erhitzen, erwärmen, heizen, einheizen, beheizen, reizen, aufbringen, heiß werden, sich erhitzen, sich fiebrig entzünden; E.: s. hitte

hitteprēn, mnd., M.: nhd. Spitzdorn, eisernes Instrument um Löcher einzuschlagen; E.: s. hitte, prēn

hittich, hittech, mnd., Adj.: nhd. hitzig, glühend, heiß, erhitzt, fiebrig; E.: s. hitte

hittichhēt*, hittichēt, hitticheit, mnd., F.: nhd. Hitze, starke Erregung, Unbedachtsamkeit, Jähzorn; E.: s. hitte, hēt (1)

hittigen, mnd., sw. V.: nhd. erhitzen, erwärmen, beleben; E.: s. hitten

hittinc*, hitting, mnd., N.?: nhd. Zicklein, Geißlein; E.: s. hidde, inc

hittinge, mnd., F.: nhd. erhitzende Wirkung eines Arzneikrautes; E.: s. hitten, inge, hitte

hiven, mnd.?, sw. V.: nhd. trotzen, pochen?; E.: ?

hō (1), hö, mnd., Interj.: nhd. Hallo; E.: s. hōch (1)?

hō (4), mnd., Konj.: nhd. wie, je; E.: s. hō (1)

hobbære*, hobber, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: ?

höbbisch*, höbbesch, mnd., Adj.: nhd. hübsch, gut aussehend, ritterlich

hōch (1), hoech, hoich, houch, hō, hoe, hoy, hōge, mnd., Adj.: nhd. hoch, hochgebaut, hochragend, hoch im Preis, teuer; E.: s. as. hô-h 41, Adj., hoch, hochragend, in der Höhe befindlich, vornehm, erhaben; germ. *hauha-, *hauhaz, Adj., hoch; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pk 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hōch (3), hȫ*, mnd., N.: nhd. Höhe, Hochheit, Hoheit, Anhöhe, Hügel; E.: s. hōch (1)

hōchachten***, mnd., V.: nhd. hoch aufragen, Beachtung finden; E.: s. hōch (1), achten (2)

hōchachtinge, mnd., F.: nhd. „Hochachtung“, übermäßige Beachtung; E.: s. hōchachten, inge, hōch (1), achtinge (1)

hōchaltār, hōaltār, mnd., M.: nhd. Hochaltar, Hauptaltar; E.: s. hōch (1), altār

hōchbēnet, hōchbēinet, hōchbēnt, hōchbēint, hōchbeinet, hōchbeint, hōchbēnhaft*?, mnd., Adj.: nhd. hochbeinig, langbeinig; E.: s. hōch (1), bēnet, haft?

hōchberkschip, hōberkschip, mnd., N.: nhd. hochgebaute Barke; E.: s. hōch (1), berkschip

hōchberȫmet*, hōchberȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochberühmt; E.: s. hōch (1), berȫmet, berȫmen

hōchbeschōren, hōbeschōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch hinauf geschoren, kurzhaarig; E.: s. hōch (1), beschōren

hōchbōrn, hōchebōren, hōchebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend; E.: s. hōch (1), gebōren

hōchbörstich, mnd., Adj.: nhd. starkbrüstig, hochbrüstig; E.: s. hōch (1), börstich

hōchbōt, mnd., N.: nhd. Boot mit hohem Bord, Schiff mit hohem Bord; E.: s. hōch (1), bōt (1)

hōchdinc, mnd., N.: nhd. „Hochding“, hohes Gericht, Hochgericht; E.: s. hōch (1), dinc (1)

hōchdōm, mnd., M.: nhd. Verwandtschaft in aufsteigender Linie; E.: s. hōch (1), dōm (3)

hōchdrāgen***, mnd., V.: nhd. „hochtragen“, hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.); E.: s. hōch (1), drāgen

hōchdrāgenhēt, hōchdrāgenhēit, hōchdrāgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit; E.: s. hōchdrāgen, hēt, hōch (1), drāgenhēt

hōchdrāgent*, hōchdrāgende, hōchdragende, hōdrāgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich, hochmütig, stolz; E.: s. hōchdrāgen, hōch (1), drāgent

hōchdrāginge, hōdrāginge, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit; E.: s. hōchdrāgen, inge, hōch (1), drāginge

hōchdrāvent, hōchdrāvende, hōchdrāven, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochtrabend, überheblich, hochmütig, kräftig dahinschreitend; E.: s. hōch (1), drāvent

hōchdrēgen***, mnd., V.: nhd. „hochtragen“, hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.); E.: s. hōch (1), drēgen

hōchdrēgenhēt, hōchdrēgenhēit, hōchdrēgenheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überheblichkeit; E.: s. hōchdrēgen, hēt (1), hōch (1), drēgenhēt

hōchdrēgent, hōchdrēgende, hōdrēgent, hōdrēgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. überheblich, hochmütig, eingebildet, selbstbewusst; E.: s. hōchdrēgen, hōch (1), drēgent (1)

hōchdrēginge, hōdrēginge, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit; E.: s. hōchdrēgen, inge, hōch (1), drēginge

hōchdrengent, hōchdringent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr dringend, sehr drückend; E.: s. hōch (1), drengent (1), drengen

hōchdrīven, hōdrīven, mnd., st. V.: nhd. nach oben treiben, nach oben schleudern; E.: s. hōch (1), drīven (1)

hōchdǖdisch*, hōchdǖdesch, hōchdǖtsch, hōchdüdtsch, hōdchdützsch, mnd., Adj.: nhd. hochdeutsch, süddeutsch; E.: s. hōch (1), dǖdisch

Hōchdǖdischlant*, Hōchdǖtschlant, mnd., N.: nhd. Süddeutschland, Oberdeutschland; E.: s. hōch (3), Dǖdischlant

hōchdǖre*** (1), mnd., Adj.: nhd. hoch und teuer, nachdrücklich; E.: s. hōch (1), dǖre (1)

hōchdǖre* (2), hōchdǖr, mnd., Adv.: nhd. hoch und teuer, nachdrücklich; E.: s. hōch (2), dǖre (2)

hȫchenisse, hȫgenisse, hügenisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedächtnis, Begehung des Gedächtnisses, Jahrfeier, Frohlocken; E.: s. hōch (1), nisse

hōcherlüchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochbekannt, hochberühmt; E.: s. hōch (1), erlüchtet

hōchērmeldet*, hōchermelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt; E.: s. hōch (1), ērmeldet

hōchfestdach, mnd., M.: nhd. hoher kirchlicher Festtag; E.: s. hōch (1), festdach

hōchfīrlīk***, mnd., Adj.: nhd. sehr feierlich, mit großer Feierlichkeit begehend; E.: s. hōch (1), fīrlīk

hōchfīrlīken, mnd., Adv.: nhd. mit großer Feierlichkeit; E.: s. hōchfīrlīk, hōch (2), fīrlīken

hōchgebēdent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hochgebietend; E.: s. hōch (1), gebēdent

hōchgebōren, hōchgebōrn, hōgebōren, hōgebōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgeboren, edelgeboren, von vornehmer Abkunft seiend; E.: s. hōch (1), gebōren

hōchgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt; E.: s. hōch (1), gedacht (2)

hōchgelēret*, hōchgelērt, hōchelērt, hōgelērt, hōgelārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgelehrt; E.: s. hōch (1), gelēret

hōchgelōvet, hōgelōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich; E.: s. hōch (1), gelōvet

hōchgelȫvich, hōchgelovich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich, hoch zu lobend; E.: s. hōch (1), gelȫvich

hōchgemeit*, hōchgemeyt, mnd., Adj.: nhd. hochgestimmt, wohlgemut; E.: s. hōch (1), gemeit

hōchgemeldet*, hōchgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt; E.: s. hōch, gemeldet

hōchgemȫde*, hōchgemȫte, hōgemōt, mnd., M.: nhd. Hochstimmung, freudige Stimmung, Hochmut; E.: s. hōch (1), gemȫde (1)

hōchgerichte, hoichgerichte, hachgerichte, hōgerichte, hoegerichte, hoigerichte, mnd., N.: nhd. Landgericht mit hoher Gerichtsbarkeit, Sitzung des Landgerichts, Bezirk des Landgerichts, Hochgericht, Hochgerichtsbarkeit, Blutgerichtsbarkeit; E.: s. hōch (1), gerichte (4)

hōchgrēve, hōgrēve, hoegrēve, hoigrēve, hōgegrēve, hōchgrāve, mnd., M.: nhd. gewählter Landrichter für bestimmte Gerichte; E.: s. hōch (1), grēve (2)

hōchhaftich*, hōchaftich, hōchachtich, mnd., Adj.: nhd. hochragend; E.: s. hōch (1), haftich

hōchhērschop, hachhērschop, mnd., F., N.: nhd. Oberhohheit; E.: s. hōch (1), hērschop (1)

hōchhēt*, hōchēt, hōchēit, hōcheit, hoecheit, hoicheit, mnd., F.: nhd. Höhe, Maß nach der Höhe, Bergeshöhe, Gipfel, Hoheit, hohe Stellung, hohes Ansehen, Erhabenheit, Würde, Stolz, Ehrwürdigkeit, Ehrerbietung, Hoheitsrechte, Hoheitsgebiet, Herrschaft, Obrigkeit; E.: s. hōch (3), hēt (1)

hōchholt, hōholt, hohholt, mnd., N.: nhd. Holz aus dem Hochwald, Bäume aus dem Hochwald, Vollwuchs; E.: s. hōch (1), holt (1)

hȫchil***, mnd., M.?: nhd. Hügel; E.: germ. *hauga-, *haugaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 589; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; s. hōch (3), hȫge (1)

hȫchillīn*, hȫchilīn, mnd., N.: nhd. „Hügellein“, Hügel; E.: s. hȫchil, līn (2)

hȫchlīchēt, hȫchlicheit, hochlicheit, hochelicheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Pracht, Feierlichkeit, Hoheitsrechte; E.: s. hōch (1), līch, hēt (1)

hȫchlīk, hoichlīk, hochtlīk, hochelik, hȫlīk, mnd., Adj.: nhd. hoch, ansehnlich, feierlich, majestätisch, festlich; E.: s. hoch (1), līk (3)

hȫchlīke, hȫlīke, hȫchlīk, hȫlīk, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prächtig, feierlich, gründlich, inständig, teuer; E.: s. hōch (1), līke

hȫchlīken, hȫlīken, hȫcheliken, mnd., Adv.: nhd. hoch, glanzvoll, prächtig, feierlich, gründlich, inständig, teuer; E.: s. hōch (1), līken (1)

hōchlōvich, mnd., Adj.: nhd. hochgelobt, heilig, göttlich, hoch zu lobend; E.: s. hōchgelōvich

hōchmechtich***, mnd., Adj.: nhd. hoheitlich, majestätisch; E.: s. hōch, mechtich

hōchmechtichhēt*, hōchmechtichēt, hōchmechticheit, mnd., F.: nhd. Hoheit, Majestät; E.: s. hōchmechtich, hēt (1)

hōchmēster, hōchmeister, hōmēster, homester, hōmeister, hōemēster, hōemeister, hoymēster, hoymeister, houemēster, houemeister, mnd., M.: nhd. Hochmeister, höchster Beamter eines Ritterordens, geistlicher Vorsteher der Judenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hōch (2), mēster

hōchmilde, mnd., Adj.: nhd. sehr freigibig, leutselig, gnädig; E.: s. hōch (1), milde (1)

hōchmildich***, mnd., Adj.: nhd. gnädig; E.: s. hōch (1), milidich

hōchmildichhēt*, hōchmilichēt, hōchmildicheit, mnd., F.: nhd. Gnade (F.) (als Anrede); E.: s. hōchmildich, hēt (1)

hōchmisse, hōchmesse, hōmisse, homisse, hoemisse, hōmesse, hoemesse, mnd., F.: nhd. „Hochmesse“, Hauptmesse, Hochamt, Zeit des Hochamts; E.: s. hōch (1), misse (2)

hōchmissenaltār, hōmissenaltār, hoemissenaltār, hohmissenaltār*, hōchmessenaltār, hōmessenaltār, hoemessenaltār, hohmessenaltār*, mnd., M.: nhd. Hochaltar; E.: s. hōch (1), misse (2), altār

hōchmissenprēster, hōmissenprēster, hoemissenprēster, hohmissenprēster*, hōchmessenprēster, hōmessenprēster, hoemessenprēster, hohmessenprēster*, mnd., M.: nhd. Priester der das Hochamt hält; E.: s. hōch (1), misse (2), prēstære

hōchmȫdære*?, hōmȫder, homoder, mnd., M.: nhd. Hochmütiger, stolzer Mensch, hochmütiger Mensch; E.: s. hōchmōt, hōchmōden

hōchmōdelīk***, hōmōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. überheblich, kränkend, unrechtmäßig, rücksichtslos; E.: s. hōchmōden, līk (3)

hōchmōdelīken*, hōmōdelīken, mnd., Adv.: nhd. überheblich, kränkend, unrechtmäßig, rücksichtslos; E.: s. hōchmōdelīk, hōchmōden, līken (1)

hōchmōden*, hōmōden, homoden, hōmǖden, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.); E.: s. hōchmōt

hōchmȫdich*, hōmȫdich, homodich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend; E.: s. hōch (1), mȫdich

hōchmȫdichhēt*, hōmȫdichēt, hōmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Hochmütigkeit“, Hochmut, Stolz; E.: s. hōchmȫdich, hēt (1)

hōchmȫdichlīk***, hōmȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend; E.: s. hōchmȫdich, līk (3)

hōchmȫdichlīken*, hōmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend, in übermütiger Weise (F.) (2), in hochmütiger Weise (F.) (2); E.: s. hōchmȫdich, līken (1)

hōchmȫdigen*** (1), hōmȫdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.); E.: s. hōchmȫdich

hōchmȫdigen* (2), hōmȫdigen, homodigen, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, übermütig, überheblich, übermäßig ehrgeizig, übermäßig anspruchsvoll, prachtliebend, in übermütiger Weise, in hochmütiger Weise; E.: s. hōchmȫdich

hōchmōt, hōchmoite, hōmōt, homōt, hoemōt, hoymōt, hōmoet, hōmoit, hōmoyt, hōmoud, hōmūt, mnd., M., F.: nhd. Hochmut, Stolz, Übermut, Überheblichkeit, Anmaßung, übermäßiger Ehrgeiz, Hoffart, Prachtliebe, Ausdruck hochmütiger Gesinnung, Pracht, überhebliche Beschimpfung, überhebliche Kränkung, anmaßende Behandlung, Mutwille, widerrechtliche Handlung, rechtswidriger Übergriff, Frevel; E.: s. hōch (1), mōt

hōchnāmich, mnd., Adj.: nhd. von hohem Namen seiend, von hoher Würde seiend; E.: s. hōch (1), nāmich

hȫchnisse, hȫchenisse, hȫgenisse, hügenisse, hüchnisse, mnd., F.: nhd. Freude, Festfeier, Erinnerung, Gedenken, besonders freudiges Gedenken, Gedächtnis, Begehung des Gedächtnisses, Jahrfeier, Frohlocken; E.: s. hōch (1), nisse

hōchnȫdich, mnd., Adj.: nhd. sehr notwendig, dringend nötig; E.: s. hōch (1), nȫdich

hochpanne, hoechpanne, mnd., F.: nhd. ein Schmuckstück?; E.: s. hōch (2), panne

hōchpenninc*, hōchpennig*, hoechpennig*, hōpenninge, mnd., M.: nhd. eine Abgabe an den Landesherrn; E.: s. hōch (2), penninc

hōchpochære*, hōchpoker*, hopoker, mnd.?, M.: nhd. Hochpocher, Großprahler; E.: s. hōch (1), pocher

hōchprālisch, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, sehr üppig; E.: s. hōch (1), prālisch

hōchprechtich, mnd., Adj.: nhd. außerordentlich aufwändig, prunkvoll; E.: s. hōch (1), prechtich

hōchrecht*, horecht, mnd.?, N.: nhd. hohes Recht, Eid; E.: s. hōch (1), recht (2)

hōchrügge*, hōrügge, hōruge, horuge, hōrucke, mnd., M.: nhd. Rückenknochen, Wirbelstück; E.: s. hōch (1), rügge (1)

hōchsēnt*, hōsēnt, hōsēnd, mnd., N., M.: nhd. bischöfliche Synode, hoher Send?, Synodus?; E.: s. hōch (1), sēnt (1)

hōchsēte, mnd., N.: nhd. Hochsitz, Podium; E.: s. hōch (1), sēte (1)

hōchstellich, mnd., Adj.: nhd. sehr bleibend, sehr anhaftend; E.: s. hōch (1), stellich

hōchtīdelīk, mnd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, festtäglich; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, līk (3)

hōchtīden, hochtīden, mnd., sw. V.: nhd. „hochzeiten“, feiern, grüßen, Hochzeit machen, ehelich verkehren, heiraten; E.: s. hōch (1), tīden (2)

hōchtīdesbrōt, mnd., N.: nhd. Brot für Festtage; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, brōt (1)

hōchtīdesdach, mnd., M.: nhd. hoher Festtag; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, dach

hōchtīdesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand für Festtage; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, gerwe

hōchtīdesvisch, mnd., N.: nhd. „Hochzeitsfisch“, festtägliches Fischgericht; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtit, visch

hōchtīdich, hōchtīch, mnd., Adj.: nhd. feierlich, festtäglich; E.: s. hōch (1), tīdich

hōchtīdichhēt*, hōchtīdichēt, hōchtīdicheit, hōchtīchēt, hochtīcheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Festlichkeit; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, hōchtīdich, hēt (1)

hōchtīdichlīk, hochtitlik, hōchtichlīk, mnd., Adj.: nhd. festlich, freudig; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, līk (3)

hōchtīt, hoechtīt, hohtīt, hogtīt, hoghtīt, hochtīt, hoftīt, hōchtide, mnd., F.: nhd. „Hochzeit“, Festfeier, kirchliches Fest, Hochzeitsfeier, festliches Mahl, festliches Gelage, Festtag, Jahrtag eines Apostels, Jahrtag eines Heiligen, Vermählungsfeier, Brautmahl; E.: s. hōch (1), tīt

Hōchtīt, mnd., F.: nhd. Wartturm der Stadtmauer in Hildesheim; E.: s. hōch (1), tīt

hōchtītgast, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgast, Festgast; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, gast

hōchtītlichhēt*, hōchtītlichēt, hōchtītlicheit, mnd., F.: nhd. Feier, Feierlichkeit; E.: s. hōch (1), lic, tīt, hōchtīt, līch, hēt (1)

hōchtītlīk, hochtitlik, hōchtīdelīk, hochtidich, hōchtīlīk, mnd., Adj.: nhd. „hochzeitlich“, festlich, feierlich, festtäglich; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, līk (3)

hōchtītlīken, hōchtīdeliken, mnd., Adv.: nhd. „hochzeitlich“, festlich, feierlich, festtäglich; E.: s. hōch (1), tīt, hōchtīt, līken (1)

hōchūterkōren, hōchūterkōrn, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „hochauserkoren“, hochauserwählt; E.: s. hōch (1), ūter, kōren (2)

hōchvārdære***, mnd., M.: nhd. Überheblicher, Hochmütiger; E.: s. hōchvārden

hōchvārdærīe*, hōvārderīe, hovarderie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit, Hochmut; E.: s. hōchvārdære

hōchvārden***, hōvārden***, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtigen, hochmütig sein (V.); E.: s. hōchvārt (2)

hōchvārdich*, hōvārdich, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, hochfahrend, hochtrabend, übertrieben prächtig, überheblich, anmaßend, hochmütig, von falschem Ehrgeiz seiend, übermütig, stolz, hochgemut; E.: s. hōchvārt (2), ich

hōchvārdichhēt*, hōvārdichēt, hōvārdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; E.: s. hōchvārdich, hēt (1)

hōchvārdīe*, hōvārdīe, hovardie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; E.: s. hōchvārt (2)

hōchvārt (1), hōvārt, mnd., F.: nhd. Hochfahrt, hohe Reise, Reise auf hoher See; E.: s. hōch (1), vārt (1)

hōchvārt* (2), hōvārt, hovart, hoffart, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmütiges Verhalten, Anmaßung, Überheblichkeit, Übermut; E.: s. hōch (1), vārt (1)

hōchvērdære***, mnd., M.: nhd. Überheblicher, Hochmütiger; E.: s. hōchvērden

hōchvērdærīe*, hōvērderīe, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Hochmut; E.: s. hōchvērdære

hōchvērde*, hōvērde, hoverde, mnd., F.: nhd. Hoffart, hochfahrendes Verhalten, hochmütiges Verhalten, Anmaßung, Überheblichkeit, Übermut; E.: s. hōch (1), vērde (2)

hōchvērdelīk***, hōvērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. hochfahrend, aufsässig, überheblich; E.: s. hōchvērde, līk (3)

hōchvērdelīken*, hōvērdelīken, mnd., Adv.: nhd. hochfahrend, aufsässig, überheblich; E.: s. hōchvērdelīk, hōchvērde, līken (1)

hōchvērden***, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.); E.: s. hōchvērde

hōchvērdich*, hōvērdich, hōverich, hōffertich, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, hochfahrend, hochtrabend, übertrieben prächtig, überheblich, anmaßend, hochmütig, von falschem Ehrgeiz seiend, übermütig, stolz, hochgemut; E.: s. hōchvērde, ich (2)

hōchvērdichhēt*, hōvērdichēt, hōvērdicheit, mnd., F.: nhd. Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, übertriebene Pracht; E.: s. hōchvērdich, hēt (1)

hōchvērdīe*, hōvērdīe, hoverdie, mnd., F.: nhd. Hoffart, Hochmut, Überhebung, Überheblichkeit, Aufgeblasenheit, Ehrsucht, Ruhmsucht, Prunksucht, übermäßige Pracht; E.: s. hōchvērde

hōchvērdigen***, hōvērdigen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtigen, sich über jemanden erheben, hochmütig sein (V.); E.: s. hōchvērdie

hōchvlītich, mnd., Adj.: nhd. sehr eifrig, inständig; E.: s. hōch (1), vlītich (1)

hōchvörmȫgent*, hōchvormȫgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr mächtig; E.: s. hōch (1), vörmȫgent (1)

hōchvörstendich*, hōchvorstendich, mnd., Adj.: nhd. sehr klug, hochweise; E.: s. hōch (1), vörstendich

hōchvörvāret*** (1), hōchvorvārt***, mnd., V.: nhd. erfahren (Adj.), kundig; E.: s. hōch (1), vörvāren (1)

hōchvörvāret* (2), hōchvorvārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr erfahren (Adj.), sehr kundig; E.: s. hōchvörvāret (1), hōch (1), vörvāren (2)

hōchwērdich, mnd., Adj.: nhd. hochwürdig, ehrwürdig, heilig; E.: s. hōch (1), wērdich (1)

hōchwērdichhēt*, hōchwērdichēt, hōchwērdicheit, hōchwerdicheit, mnd., F.: nhd. Erhabenheit, Majestät; E.: s. hōch (1), wērdich (1), wērdichhēt, hēt (1)

hōchwichtich, mnd., Adj.: nhd. sehr wichtig, dringend; E.: s. hōch (1), wichtich

hōchwītberȫmet*, hōchwītberȫmt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hoch und weit berühmt; E.: s. hōch (1), wīt, berȫmet

hockære*, hocker, mnd.?, M.: nhd. Garben Aufsetzender; E.: s. hocke

hocke, hock, mnd., F., M.: nhd. Hake (F.), Hocke mit vier Garben, kleiner Heuhaufe, kleiner Heuhaufen, Garbenstand des Getreides von vier Garben; E.: s. hacke (1)

hȫdære*, hȫder, hȫdere, hoeder, hoyder, mnd., M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer; E.: s. as. hōd-ėri* 1, hud-ėri*, st. M. (ja), Hüter

hȫdæretasche*, hȫdertasche, hȫderetasche, hodertasche, mnd., F.: nhd. Hirtentasche; E.: s. hȫdære, tasche

hȫdærinne*, hȫderinne, hȫdereinne, mnd., F.: nhd. Hüterin, Aufseherin, Wächterin, Bewahrerin; E.: s. hȫdære, inne (5)

hȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „hüterisch“, Hüter betreffend, Hüter

hȫdærische***, hȫderische***, mnd., F.: nhd. Hüterin, Aufseherin, Wächterin, Bewahrerin; E.: s. hȫdærisch, hȫdære

hōde, mnd., M.: nhd. Hode, Hoden; E.: germ. *huþō-, *huþōn, *huþa-, *huþan, sw. M. (n), Hode, Hoden; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hȫde (1), hȫde, hoede, hoide, hoyde, houde, hout, hůt, hude, hote, mnd., F.: nhd. Hut (F.), Bewachung, Aufsicht, Hütung, Ort wo man etwas hütet, Zeit solange die Mietung eines Arbeiters dauert, Obhut, Aufbewahrung, Schutz, Wache, Wachmannschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsabschnitt bei der Holzkohlegewinnung, Gewerbeaufsicht, Wachdienst, Sicherheit, Nachtwache, Gebetszeit, Leichenwache, Wachsamkeit, Vorsicht, Beachtung, Köhlerwache, Weideland, Weidegerechtigkeit, Weidenutzung, Hude, Weidegenossenschaft, Kooperation der Weideberechtigten in einem bestimmten Bezirk, Hüteweide; E.: s. hȫden

hȫde (2), mnd., Adv.: nhd. heute; E.: s. hǖde

hȫdegelt, hȫtgelt, mnd., F.: nhd. „Hütegeld“, Gebühr für Viehhütung; E.: s. hȫde (1), gelt

hȫdegen, hodegen, mnd., Adv.: nhd. heute; E.: s. hǖde, dach?

hȫdeken (1), hodeke, mnd., N.: nhd. Name des Geistes auf der Winsenburg, Kobold, Hausgeist (angeblich mit einem kleinen Filzhut); E.: s. hȫdeken (2)?

hȫdeken (2), hȫdeke, hȫdeken, hudeken, höddeken, hoideken, houdeken, mnd., N.: nhd. Hütchen; E.: s. hōt (1), ken

hȫdeken (3), mnd., N.: nhd. dritter Teil einer Gebetsfolge?; E.: ?

hȫdel***, mnd., M.: nhd. Hüter; E.: s. hȫdære

hȫdeljunge, mnd., M.: nhd. Hüterjunge, Gehilfe des Hüters; E.: s. hȫdel, junge

hȫdelōn, hoydelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Köhlerwache; E.: s. hȫde, lōn

hȫdelōs, hodelōs, hoidelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Hirte seiend, ohne Behütung seiend, ohne Bewachung seiend, führerlos, unbewacht, schutzlos; E.: s. hȫde (1), lōs (1)

hȫden, hoeden, hoiden, hoyden, houden, heiden, höden, hōden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, Acht haben auf etwas, hüten, behüten, schützen, Vieh hüten, sich hüten, wachen, Wache halten, weiden (V.) lassen, mit dem Hirten weiden (V.), auf der Hut sein (V.), in Acht sein (V.); E.: s. as. hōd-ian* 5, sw. V. (1a), hüten, beobachten; s. germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; vgl. idg. *kadh-, V., hüten, bedecken, Pk 516

hōdensak, mnd., M.: nhd. Hodensack; E.: s. hōde, sak

hȫdepenninc, houdepenninc, hůdepenninc, hůtpenninc, mnd., M.: nhd. „Hütepfennig“, Gebühr für Bewachung; E.: s. hȫde (1), penninc

hȫdesam***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig; E.: s. hȫde (1), sam (2)

hȫdesamhēt, hȫdesamheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht; E.: s. hȫdesam, hēt (1)

hȫdesman, mnd., M.: nhd. Aufseher, Viehhüter, Hirt; E.: s. hȫdære, man (1)

hodet?, mnd., N.: nhd. eine nach Island verkaufte Ware; E.: ?

hȫdinge, mnd., F.: nhd. Hut, Bewachung; E.: s. hȫden, inge, hȫde (1)

hȫdisch, hȫdesch, mnd., Adj.: nhd. behutsam, zurückhaltend; E.: s. hȫde (1), isch

hof, hōf, hoef, höf, haf, haeff, hav, hōve, hoffe, hofe, mnd., M., N.: nhd. Hof, meist umschlossener Raum neben einem Gebäude oder um dasselbe, Hof einer Kirche, Wohnsitz (des Königs), Versammlung der Großen um den König herum zu Beratungen und Festlichkeiten, Gerichtshof, Bauernhof, eingefriedigter Raum, Haushof, Hofraum, Obstgarten, Baumgarten, bebauungsfähiges Stück Land, Gebäude, Gebäudeanlage, festes Stadthaus, Domherrenkurie, Landsitz, Landgut, Adelshof, Gutshof, Stadtbezirk, Reichsregierung, Hoftag, Hofversammlung, freies Bauerngut, Fronhof, Klosterhof, herrschaftlicher Hof, Meierhof, Armenhaus, Siechenhof, Niederlassung der hansischen Kaufleute im Ausland (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. ho-f* 31, st. M. (a), Hof, Haus; germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Gehöft, Hof; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Gehöft, Hof; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hōf (1), hoef, houf, houw, hūf, mnd., M.: nhd. Huf, Pferdehuf; E.: as. hōf* 1, st. M. (a?), Huf; germ. *hōfa-, *hōfaz, st. M. (a), Huf; idg. *kā̆po-?, *kā̆pho-?, *k̑ō̆po-?, *k̑ō̆pho-?, Sb., Huf, Pk 530

hōf (2), mnd., N.: nhd. Huftier?, Hufgetier?, Kamel?; E.: s. hōf (1)

hofacker, mnd., M.: nhd. zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehöriges Ackerland; E.: s. hof, acker

hofbēker, mnd., M.: nhd. vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken; E.: s. hof, bēker

hofblē̆k, mnd., N.: nhd. freier Hofplatz zwischen zwei Häusern; E.: s. hof, blē̆k (1)

hofbōm, mnd., M.: nhd. auf der Hofstelle stehender Baum; E.: s. hof, bōm

hofdēl, hofdeil, mnd., M.: nhd. Anteil eines Gutshofs an der Holzgerechtigkeit; E.: s. hof, dēl

hofdēnære*, hofdēner, mnd., M.: nhd. Dienstmann am fürstlichen Hofe, Hofmann; E.: s. hof, dēnære

hofdēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat; E.: s. hof, dēnst

hofdēnstlīk, mnd., Adj.: nhd. hofbäuerlich, hofdienstpflichtig; E.: s. hofdēnst, līk (3)

hofdȫre, mnd., F.: nhd. Hoftüre, Hintertüre; E.: s. hof, dȫre (1)

hofdörnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines fürstlichen Schlosses; E.: s. hof, dörnse

hofgān*, hofgānt, mnd., N.: nhd. Prozession; E.: s. hof, gān (2)

hofganc, hofgank, mnd., M.: nhd. Gang in den Hof des Hauses, Stuhlgang, Blutgang, Durchfall; E.: s. hof, ganc (1)

hofgārde, mnd., M.: nhd. umfriedeter Garten, Burggarten; E.: s. hof, gārde (1)

hofgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof; E.: s. hof, gelt

hofgenōte, mnd., M.: nhd. Hofmann, Angehöriger einer fürstlichen Hofgesellschaft; E.: s. hof, genōte (1)

hofgerichte, mnd., N.: nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, gerichte (4)

hofgeselle, mnd., M.: nhd. adliger Krieger im Dienste eines Fürsten; E.: s. hof, geselle

hofgesinde (1), hofgesinne, hofgesin, mnd., N.: nhd. „Hofgesinde“, Dienstgesinde am Hofe eines Königs, Dienstgesinde am Hofe eines Fürsten, Hofstaat, Gefolge; E.: s. hof, gesinde (1)

hofgesinde (2), hofgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann eines Königs, Dienstmann eines Fürsten, Angehöriger des Hofgefolges, Hofmann; E.: s. hof, gesinde (2)

hofgewant, mnd., N.: nhd. feines Tuch, Berufskleidung; E.: s. hof, gewant (1)

hofgōt, hofgūt, mnd., N.: nhd. „Hofgut“, zu einem adligen Hofbesitz gehöriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hofbesitz gehöriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut; E.: s. hof, gōt

hofgrunt, mnd., F., M.: nhd. Gartenboden, Gartengrundstück; E.: s. hof, grunt (1)

hōfhāmer, hofhamer, mnd., M.: nhd. Hammer für Hufbeschlag; E.: s. hōf, hāmer (1)

hofhēre, hofhere, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung; E.: s. hof, hēre (4)

hofhōn, mnd., N.: nhd. von einem Klosterhofe abzulieferndes Huhn; E.: s. hof, hōn (1)

hofhȫrich, hofhorich, mnd., Adj.: nhd. einem adligen Gutshofe eigenhörig, hofdienstbar, hofdienstpflichtig, hofpflichtig; E.: s. hof, hȫrich

hofhǖre, mnd., F.: nhd. Gartenpachtgeld; E.: s. hof, hǖre (1)

hofhūs, hovhūs, hovehūs*?, mnd., N.: nhd. Hinterhaus; E.: s. hof, hūs

hōfich***, mnd., Adj.: nhd. hufig; E.: s. hōf, ich (2)

hōfīsern, hōfīseren, hōfisern, mnd., N.: nhd. Hufeisen; E.: s. hōf, īsern (1)

hofklēt, hofkleit, mnd., N.: nhd. Hofkleid, Staatskleid; E.: s. hof, klēt

hofknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshofe höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, knecht

hofkō, mnd., F.: nhd. von einem Hof als Abgabe zu leistende Kuh; E.: s. hof, kō

hōfkoker, mnd., M.: nhd. Hufköcher?; E.: s. hōf, koker

hofkȫme, mnd., M.: nhd. Feldkümmel?; E.: s. hof, kȫme

hofkōp, mnd., M.: nhd. Kaufabschluss über einen Bauernhof; E.: s. hof, kōp

hofkōrn*, hofkōrne, mnd., N.: nhd. Korn als Zinsabgabe, Korn als Pachtabgabe; E.: s. hof, kōrn

hōflāde, mnd., F.: nhd. Huflattich?; E.: s. hōf, hōflādeke, ?

hōflādeke, hōflodeke, hōfloddeke, mnd., F.: nhd. Huflattich; E.: as. *hôf-lod-ik-a?, *hôf-lod-d-ik-a?, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Huflattich

hoflant, mnd., N.: nhd. „Hofland“, zu einem adligen Hofe gehörendes Ackerland; E.: s. hof, lant

hōflēdike*, hōfleddicke, mnd., F.: nhd. Huflattich; E.: s. hōflādeke

hōflōk, mnd., N.: nhd. Häufchenlauch, eine Pflanze; E.: s. hōf, lōk

hoflȫse, mnd., F.: nhd. Ablösung einer Hofabgabe; E.: s. hof, lȫse

hofmāget, mnd., F.: nhd. „Hofmagd“, einem adligen Gutshofe hörige Dienstmagd, an einem fürstlichen Hofe dienendes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, māget

hofmāl, mnd., N.: nhd. Mahlzeit als Abgabe von einem Klosterhof; E.: s. hof, māl (2)

hofmalder, mnd., M.: nhd. Hofmalter, Getreidemaß für Abgaben an einen Königshof; E.: s. hof, malder

hofman, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht; E.: s. hof, man (1)

hofmāte, mnd., F.: nhd. bestimmtes für die Abgaben des Klosterhofs vorgeschriebenes Hohlmaß; E.: s. hof, māte (1)

hofmeiære*, hofmeier*, hofmeyer, hofmēder, mnd., M.: nhd. auf dem Hof beschäftigter Mäher; E.: s. hof, meiære

hofmeier*, hofmeyer, hofmeger, mnd., M.: nhd. „Hofmeier“, Hofverwalter, Hofpächter, Erbpächter eines Königshofes oder Adelshofes; E.: s. hof, meier (2)

hōfmesset*, hōfmest, mnd., N.: nhd. Schmiedewerkzeug, Hufmesser (N.), Messer (N.) (2) mit Stiel zum Auswirken des Pferdehufs; E.: s. hōf (1), messet

hofmēster, hofmeister, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung, oberster Beamter eines Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung, Hochmeister?, höchster Beamter eines Ritterordens?; E.: s. hof, mēster

hofmēsteren, hofmeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern; E.: s. hofmēster, hof, mēsteren

hofmēsterinne, hofmeisterinne, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des weiblichen Hofstaats; E.: s. hofmēster, inne (5), hof, mēsterinne

hofmolt, mnd., N.: nhd. Getreidemaß für die Ablieferung eines Klosterhofs; E.: s. hof, molt (1)

hōfnāgel, mnd., M.: nhd. Hufnagel, Nagel zur Befestigung des Hufeisens; E.: s. hōf (1), nāgel

hōfnāgelīsern*, hōfnāgelīseren, mnd., N.: nhd. Eisenwerkzeug zum Halten des Nagels beim Beschlagen; E.: s. hōfnāgel, īsern (1)

hofpenninc, mnd., M.: nhd. Zinsgeld für einen Fronhof, Pachtgeld für einen Fronhof; E.: s. hof, penninc

hofpōrte, mnd., F.: nhd. Hofpforte, Gartenpforte; E.: s. hof, pōrte

hofrāt, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Fürstenhof; E.: s. hof, rāt (1)

hofrecht, mnd., N.: nhd. Hofrecht, Dienstmannenrecht eines Adelshofes, Zugehörigkeit zur Rechtsgemeinschaft der Dienstmannen, Rechtsprechung nach dem Dienstmannenrecht, fürstliches Dienstmannengericht, Heimfallrecht des Hofherrn (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), festliche Musik, Ständchen; E.: s. hof, recht (2)

hofrichtære*, hofrichter, mnd., M.: nhd. Richter des königlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des markgräflich-brandenburgischen Hofgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof; E.: s. hof, richtære

hofrūm, mnd., M.: nhd. Hofraum, Hofplatz, Haushof, Gartenplatz; E.: s. hof, rūm (2)

hōfsalve, houfsalve, mnd., F.: nhd. Hufsalbe; E.: s. hōf (1), salve

hōfschāve, hōfschuve, mnd., F.: nhd. Hufhobel, Schabeisen für Hufe; E.: s. hōf (1), schāve

hofschēpe, mnd., M.: nhd. Schöffe am Hof der Gräfin von Friesland, Gerichtsrat am Hof der Gräfin von Friesland; E.: s. hof, schēpe

hofschēpel, mnd., M.: nhd. „Hofscheffel“, Getreidemaß für die Ablieferung von einem Königshof; E.: s. hof, schēpel

hofschrīvære*, hofschrīver, hofschrīvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretär am fürstlichen Hof, Sekretär der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, schrīvære

hofschüldich*, hofschuldich, mnd., Adj.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend; E.: s. hof, schüldich

hofschult, mnd., F.: nhd. Abgabe aus einem Klosterhof; E.: s. hof, schult

hōfsēre*, hōfsēr, houwsēr, mnd., M.: nhd. Wunde am Pferdehuf; E.: s. hōf (1), sēre (1)

hōfslach (1), hůfslach, mnd., M.: nhd. Hufbeschlag, Tätigkeit des Pferdebeschlagens, Arbeit des Hufschmieds, Versorgung der Pferde mit Beschlag, Beschlagmaterial, Hufeisen; E.: vgl. as. hōf-slag-a* 1, st. F. (ō), „Hufschlag“, Hufspur; s. hōf (1), slach (1)

hōfslach (2), mnd., M.: nhd. hufenweise Ackervermessung mit dem Messseil, durch Ackervermessung gewonnenes Ackermaß, hufenweise ausgemessenes Landstück, ein gewisses Ackermaß; E.: s. hōf (1), slach (1)

hōfslāgære*, hōfslāgere, hōfslāger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; E.: s. hōf (1), slāgære

hōfslāgel, mnd., M.: nhd. Hufnagel; E.: s. hōfslach (1)

hōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. hufenweise mit dem Messseil vermessen (V.); E.: s. hofslāch (2)

hōfslāginge, mnd., F.: nhd. hufenweise Landvermessung mit dem Messseil; E.: s. hōfslāgen, inge, hofslach (2)

hōfslēgære*, hōfslēgēre, hōfslēger, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; E.: s. hōf (1), slēgære

hōfsmit, mnd., M.: nhd. Hufschmied, Beschlagschmied; E.: s. hōf (1), smit (1)

hofsnīdære*, hofsnīder, mnd., M.: nhd. fürstlicher Hofschneider; E.: s. hof, snīdære

hofspāde, mnd., M.: nhd. Gartenspaten?; E.: s. hof, spāde

hofspan, mnd., N.: nhd. einem Klosterhof höriges Gespann; E.: s. hof, span (1)

hofstal, mnd., M.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstück eines Bauernhofs; E.: s. hof, stal?

hofstallinge, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wohngrundstück eines Bauernhofes; E.: s. hof, stallinge?

hofstat, mnd., F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamtes Land eines Hofes; E.: s. as. ho-f-stė-d-i* 3, ho-f-sta-d-i, st. F. (i), Hofstätte; s. hof, stat (1)

hofstēde***, mnd., F.: nhd. „Hofstätte“, Bauernstelle; E.: s. hof, stēde (1)

hōfstempel, mnd., M.: nhd. Spitzhammer zum Vorschlagen der Hufeisenlöcher; E.: s. hōf (1), stempel

hofstolte, mnd., M.: nhd. älterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird; E.: s. hof, stolt

hofstoltinne, mnd., F.: nhd. ältere eigenhörige Hofverwalterin; E.: s. hofstolte, inne (5)

hofswīn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehörendes Schwein, Hofhöriger

hōftange, mnd., F.: nhd. „Hufzange“, Zange zum Ausziehen alter Hufnägel; E.: s. hōf (1), tange

hȫfte, hȫft, mnd., N., F.: nhd. Gehöft, Wohnplatz, Wohngrundstück; E.: s. hof

hȫftkamp, hȫftekamp*, mnd., M.: nhd. zu einer Hofstelle gehöriges Landstück; E.: s. hȫfte, kamp

hoftūn, hoftuin, mnd., M.: nhd. Hausgarten; E.: s. hof, tūn

hofvārt, hoffert, hofvart, mnd., F.: nhd. Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen; E.: s. hof, vārt (1)

hofvarwe*, hōfvarwe, hāfvarwe, mnd., F.: nhd. Wappenfarbe, Bannerfarbe; E.: s. hof, varwe

hofvātinc*, hoffādinc, hoffāting, mnd., M.: nhd. kostbarer Halsschmuck; E.: s. hof, vātinc

hofvic*, hoffic, mnd., N.: nhd. auf einem Gutshof gezogenes Schwein?; E.: s. hof, vic?

hofvrēde, mnd., M.: nhd. gesetzliche Sicherheit für den gesamten Hof; E.: s. hof, vrēde

hofvrōne, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht (N.) (1) eines Adelshofs; E.: s. hof, vrōne (2)

hofvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofes, Gemahlin eines adligen Gutsbesitzers, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, vrouwe

hofvrünt, mnd., M.: nhd. in der Stimmung einer Festlichkeit erworbener Freund; E.: s. hof?, vrünt

hofwāgen, mnd., M.: nhd. für den Gebrauch des herzoglichen Hofes bestimmter Wagen (M.), Staatskarosse?; E.: s. hof, wāgen (2)

hofwārde, mnd., F.: nhd. Hofbewachung, Bewachung des Petershofes in Nowgorod, Bewacher, Wächter; E.: s. hof, wārde (2)

hofwārt, hovert, mnd., M.: nhd. „Hofwart“, Hofaufseher?, Hofhund, eine minderwertige Hunderasse; E.: s. hof, wārt (2)

hofwāter, mnd., N.: nhd. Hofgraben; E.: s. hof, wāter

hofweldige?, mnd., F.: nhd. Hofschranze; E.: s. hof, weldich?, weldigen (1)?

hofwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Arbeit für den Hof, Kriegsdienst den der Ministeriale zu leisten hat; E.: s. hof, werk

hofwēsen, mnd., N.: nhd. ländliches Anwesen, Bauernhof; E.: s. hof, wēsen (2)

hofwīf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhörige Frau; E.: s. hof, wīf

hofwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Gutshof nutzen; E.: s. hof, winnen

hofwinninge, mnd., F.: nhd. Nutzung eines Gutshofes; E.: s. hofwinnen, inge

hofwōrden***, mnd., sw. V.: nhd. Boden aufwerfen; E.: s. hof, wōrden (2)

hofwōrdinge, mnd., F.: nhd. Aufwerfen des Bodens zum Bau einer Hofstelle; E.: s. hofwōrden, inge, wōrdinge

hōge, hōch, hō, mnd., Adv.: nhd. hoch, steil, sehr, stark, teuer, in hohem Grade, weit; E.: s. hōch (1)

hȫge (1), hoege, hȫe, hügel, mnd., F.: nhd. Höhe, Ausdehnung, Abstand nach oben, höchster Punkt, Spitze, Gipfel, Seemitte, geographische Breite, hoher Sitz Gottes, Erhöhung, Anhöhe, Hügel, hohe Stellung, Hoheit; E.: s. as. hô-h-i* (1) 1, st. F. (ī), Höhe; germ. *hauhī-, *hauhīn, sw. F. (n), Höhe; idg. *k̑ouko-, Adj., groß, stark; s. idg. *keuk-, V., biegen, krümmen, wölben, Pk 589?; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hȫge (2), hoege, hoige, hōge, hege, hage, mnd., N.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Gemütlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, öffentliche Festlichkeit einer Gemeinschaft, Hochzeitsfeier; E.: s. as. hug-i 199, st. M. (i), Gedanke, Sinn; germ. *hugi-, *hugiz, st. M. (i), Sinn, Geist, Verstand

hȫgede (1), hoigede, hoeget, hȫchte, mnd., F.: nhd. Höhe, höchste Stelle, Spitze, geographische Breite, Himmelshöhe, Anhöhe, Hügel, Opferhügel, Bühnengerüst, Schaugerüst; E.: s. hȫge (1)

hȫgede (2), mnd., F.: nhd. Sinn, Geist, Gedanke, erhöhte Stimmung, Freude, Fröhlichkeit, Festlichkeit, fröhliches Fest, Festessen, Hochzeit; E.: s. hȫge (2)

hȫgelen, hoyelen, mnd.?, sw. V.: nhd. spielen, lustig sein (V.); E.: s. hȫge (2)

hȫgelichēt, hȫgelicheit, mnd., F.: nhd. Hochstimmung, Fröhlichkeit; E.: s. hȫge, lich, hēt (3)

hȫgelīk (1), hogelīk, mnd., Adj.: nhd. hoch, höchlich, kräftig, ansehnlich, feierlich, majestätisch, festlich; E.: s. hȫge (1), līk (3)

hȫgelīk (2), hogelīk, mnd., Adj.: nhd. erfreulich, freundlich, heiter, fröhlich; E.: s. hȫge (2), līk (3)

hȫgelīken, hogelīken, mnd.?, Adv.: nhd. hoch, kräftig; E.: s. hȫge (1), līken (1)

hōgemȫgendich, mnd., Adj.: nhd. hochmächtig; E.: s. hōge, mȫgendich

hȫgen (1), hogen, hoygen, hoyen, mnd., sw. V.: nhd. erhöhen, höher machen, höher legen, höher bauen, aufmauern, aufeinander packen, höher setzen, hinaufsetzen, höher bringen, vervollkommen, fördern, vorwärts bringen, höher werden; E.: s. hȫge (1)

hȫgen (2), hogen, mnd., sw. V.: nhd. denken, vorstellen, erinnern, seinen Sinn richten an, erfreuen, Freude machen, trösten; E.: s. hȫge (2)

hȫgen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Heringe verpacken; E.: s. hȫge (1)

hȫgen (4), hȫgent, mnd., N.: nhd. Verpackung der Heringe; E.: s. hȫgen (1), hȫge (1)

hȫgen*** (5), mnd., Adj.: nhd. erfreut, freudig; E.: s. hȫgen (2)

hȫgene, mnd., M.: nhd. Höhe, Erhöhung, Anhöhe; E.: s. hȫge (1)

hȫgeren***, mnd., sw. V.: nhd. höhen, in die Höhe heben; E.: s. hȫgen (1)

hȫgeringe***, mnd., F.: nhd. Höhung, Höhe, Steigerung; E.: s. högeren, inge, höge (1)

hȫgerügge, hogerugge, mnd.?, M.: nhd. „Hochrücken“? (M.); E.: s. hȫge (1), rügge (1)

hȫgevarwe, mnd., F.: nhd. freudige Farbe, auffallende Farbe, bunte Farbe; E.: s. hȫge (2), varwe

hoggen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Gras mähen; E.: s. houwen

hȫginge, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Preissteigerung; E.: s. hȫgen (1), inge, hȫge (1)

hoidejunge, mnd., M.: nhd. „Hütejunge“, Hüterjunge, Gehilfe des Hüters; E.: s. hȫdel, junge

hoie*, hoye, mnd., Sb.: nhd. kleines Küstenschiff mit einem oder zwei Masten; E.: ?

hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu; E.: s. hoi, höü, gewas

hoike, höike, hōike, hoyke, heike, huke, hoke, mnd., M.: nhd. „Hoike“, weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel der über den Kopf gezogen oder vorne zugeknöpft wird; E.: Herkunft unklar

hoiken***, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, ummanteln; E.: s. hoike

hoikenbēr*, hoykenbēr, mnd., N.: nhd. „Hoikenbier“, Festlichkeit; E.: s. hoike, bēr (1)

hoikenbrēse*, hoikenbrētze*, hoykenbrētze, mnd., F.: nhd. Mantelbrosche, Mantelspange, Mantelschließe; E.: s. hoike, brēse

hoikenhefte*, hoikenhechte*, hoykenhechte, mnd., N.: nhd. „Mantelheft“, Mantelspange, Mantelschließe; E.: s. hoike, hefte (3)

hoikenknōp*, hoykenknōp, mnd., M.: nhd. Mantelknopf; E.: s. hoike, knōp

hoikenkrāge*, hoykenkrāge, mnd., N.: nhd. Mantelkragen, Mantelüberhang; E.: s. hoike, krāge

hoikenpandinge*, hoykenpandinge, mnd., F.: nhd. „Hoikenpfändung“, Strafgeld für unberechtigtes Manteltragen; E.: s. hoike, pandinge

hoikensmīde*, hoykensmīde, mnd., N.: nhd. Mantelgeschmeide; E.: s. hoike, smīde

hoikenspan*, hoykenspan, mnd., N.: nhd. Mantelspange; E.: s. hoike, span (4)

hoikenspange*, hoykenspange, mnd., F.: nhd. Mantelspange; E.: s. hoike, spange

hoikensplint*, hoikensplinde, hoykensplinde, mnd., N.: nhd. Mantelspange, Mantelschließe, Mantelheftel, Mantelsplint; E.: s. hoike, splint

hoikenvōder*, hoykenvōder, mnd., N.: nhd. Mantelfutter; E.: s. hoike, vōder (1)

höiket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet; E.: s. hoike

hoisch*, hoysch, mnd., Adj.: nhd. höflich?; E.: s. hȫvisch?

hoischelīk***, mnd., Adj.: nhd. höflich?; E.: s. hoisch, līk (3)

hoischelīken*, hoyschelīken, mnd., Adv.: nhd. höflich?; E.: s. hoischelīk, hoisch, līken (1)

hōjānen, mnd., sw. V.: nhd. Mund aufsperren, gähnen, gieren, begehren, trachten nach; E.: ?

hōjāninge, mnd., F.: nhd. Gähnen, Gier, Begierde; E.: s. hōjānen, inge

hōk (1), hoek, hoeck, huk, huck, hueck, hucke, mnd., M., N.: nhd. Ecke, Winkel, Zimmerecke, Abseite im Haus, Straßenecke; E.: vgl. as. hōk* 1, st. M. (a?), Haken (M.), Angel (F.); germ. *hōka-, *hōkaz, st. M. (a), Haken (M.); idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pk 537

hōk (3), mnd.?, M.: nhd. Hecht?; E.: ?

hōk*** (4), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

hȫkære*, hȫker, hōker, hōkere, mnd., M.: nhd. Verkäufer, Höker, Hocke (M.) (3), Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhändler mit bestimmten Meiereiwaren; E.: s. hōke; s. Kluge s. v. Höker

hȫkæreambacht*, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrämer, Höckeramt, Krämerzunft; E.: s. hōke, ambacht

hȫkærebōde*, hȫkerbōde, mnd., F.: nhd. kleines Haus mit Verkaufsständen; E.: s. hȫkære, bōde

hȫkæregilde*, hȫkergilde, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrämer, Zunft der Kleinkrämer; E.: s. hȫkære, gilde

hȫkæregōt*, hokergūt, hȫkergōt, hȫkergud, mnd., N.: nhd. eine Art schlechten Flachses, eine Flachssorte; E.: s. hȫkære, gōt (2)

hȫkærīe*, hōkerīe, hākerīe, hȫkerīe, mnd., F.: nhd. „Hökerei“, Kleinhandel, Ausübung des Kleinverkaufs, Hökerberuf; E.: s. hȫkære, hōke

hȫkærinninge*, hȫkerinninge, mnd., F.: nhd. Gilde der Kleinkrämer, Zunft der Kleinkrämer; E.: s. hȫkære, inninge

hȫkærisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhändlerisch, kleinkrämerisch; E.: s. hȫkære, isch

hȫkærische*, hȫkersche, mnd., F.: nhd. Kleinkrämerin, Hökerin; E.: s. hȫkærisch, hȫken (1)

hōke, hōken, mnd., M.: nhd. Höker, Hocke, Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Meiereiwaren; E.: s. hȫkære

hōkeambacht*, hōkamt, hōkeampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Kleinkrämer, Höckeramt, Krämerzunft; E.: s. hōke, ambacht

hōkebōken, mnd., sw. V.: nhd. Huckepack tragen, auf dem Rücken tragen; E.: s. hōke, bōken (1)

hōkelīk, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, winkellicht; E.: s. hōke, līk (3)

hōkeman, mnd., M.: nhd. Höker, Hocke (M.) (3), Kleinkrämer, Kleinhändler mit bestimmten Lebensmitteln, Kleinhändler mit Meiereiwaren; E.: s. hōke, man (1)

hōken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Höker sein (V.), Krämer sein (V.), im Kleinverkauf handeln, verkaufen, hökern; E.: s. hȫkære

hōken (2), mnd., N.: nhd. Kleinverkauf; E.: s. hōken (1)

hȫken, hōcken, hoiken, hoyken, huken, mnd., N.: nhd. junger Schafbock, Ziegenbock; E.: s. hōke

hȫkenbēr*, hoikenbēr, mnd.?, N.: nhd. Gelage wobei ein Böcklein verzehrt wird, Gelage wobei ein Böckchen verzehrt wird; E.: s. hȫken, bēr (1)

hōkenbōde, hōkenbōde, hōkenbůde, mnd., F.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen; E.: s. hōken, bōde

hȫkeneken, mnd., N.: nhd. Böckchen, Böcklein; E.: s. hȫken, ken

hōkengādem, mnd., M.: nhd. Krambude, Kleinverkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen; E.: s. hōke, gādem

hōkenhalle, mnd., F.: nhd. Markthalle für den Kleinverkauf (in Hildesheim); E.: s. hōke, halle

hokenklocke, mnd., F.: nhd. Krämerglocke die das Zeichen zum Anfangen des Marktes gibt; E.: s. hōke, klocke

hōkenpenninc*, mnd., M.: nhd. städtische Abgabe der Kleinkrämer; E.: s. hōke, penninc

hokenstōl, hōkenstůl, mnd., M.: nhd. Höckerstuhl, Kramereieinrichtung, Kleinverkaufsstand; E.: s. hōke, stōl

hȫkenvel, houkenvel, mnd., N.: nhd. Fell eines jungen Bockes; E.: s. hȫke, vel

hȫker***, mnd., M.?: nhd. Höcker

hȫkerhaftich*, hȫkeraftich, mnd., Adj.: nhd. mit Höckern versehen (Adj.), mit kleinen Vorsprüngen versehen (Adj.); E.: s. hȫker, haftich

hȫkerich, mnd., Adj.: nhd. buckelig, mit kleinen Höckern behaftet, mit kleinen Vorsprüngen behaftet; E.: s. hȫker, ich (2)

hōkewerk, hākwerk, mnd., N.: nhd. Kleinhandelgeschäft, Zunft der Kleinhändler, Hökeramt, Innung der Krämer; E.: s. hōke, werk

hōkewerken, hockewerken, mnd., V.: nhd. Kleinverkauf treiben; E.: s. hōkewerk, hōke, werken (1)

hȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. kleinhändlerisch, kleinkrämerisch; E.: s. hōken (1), isch

hȫkische*, hōkesche, hākesche, hȫkesche, mnd., F.: nhd. Kleinkrämerin, Hökerin; E.: s. hȫkisch

hol (1), mnd., Adj.: nhd. hohl, innen ausgehöhlt, nicht massiv, nur aus Wänden bestehend, leicht, nur einseitig geprägt, durchlöchert, löcherig, eingebogen, eingebeult, eingedrückt, eingesenkt, vertieft, muldenförmig; E.: s. hol (2)

hol (2), hōl, hiel, hāl, hael, mnd., N.: nhd. Höhle, Loch, Enge, Engpass, Zufluchtsort, Öffnung, natürliche Öffnung, Körperöffnung, Afteröffnung, künstlich geschaffene Öffnung, Bohrloch, Nagelloch, Mauerdurchbruch, Fensteröffnung, Türöffnung, Durchgang, Durchfahrt, Hecktor, Durchschlupf, Wasserdurchfluss, Wasserabfluss, durch Beschädigung entstandenes Loch in der Kleidung, durch Beschädigung entstandenes Loch in Bauwerken, durch Beschädigung entstandenes Loch im Pergament, durch Beschädigung entstandenes Loch in Papier, Mauereinbruch, Erdeinbruch, Erdspalte, Lücke in der Pflasterung, Leck eines Schiffes, Körperwunde, Hohlraum, Schiffsraum, Zwischenraum, tiefe Wasserstelle, tiefe Fahrrinne, ausgehöhlte Stelle, Nische, Felshöhle, Erdhöhle, Schlupfloch, Wohnung eines Tieres, Schlupfwinkel; E.: s. hol (1)

hola, holda, mnd., Interj.: nhd. Holla!

holbers?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?; E.: ?

holchter, mnd., Sb.: nhd. Behälter?; E.: ?

holdak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Firstziegel, Ziegelstein mit eingesenktem Profil; E.: s. hol (1), dak

hōldære*, hōldere, hoilder, holder, mnd., M.: nhd. Halter, Besitzer, Inhaber, Verwahrer, Sparer, Zusammenhalter (Bedeutung örtlich beschränkt), Daumen (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form); E.: s. hōlden (1)

hōldærinne***, hōlderinne, mnd., F.: nhd. Halterin, Besitzerin, Inhaberin; E.: s. hōldære, inne (5)

hōldærisch***, mnd., Adj.: nhd. haltend; E.: s. hōldære, isch

hōldærische***, holderische, mnd., F.: nhd. Halterin; E.: s. hōldærisch, hōldære

hōlde, mnd., Sb.: nhd. Halt?, Riegel?; E.: s. hōlden (1)

holdelīk, mnd., Adj.: nhd. holdselig, freundlich; E.: s. holt, līk (3)

hōlden (1), hoolden, hoylden, hā̆lden, mnd., st. V.: nhd. halten, festhalten, behalten (V.), nicht aus der Hand geben, hüten, bewachen, schützen, erhalten (V.), unterhalten (V.) (2), beköstigen, unterhalten (V.) (1), pflegen, aufziehen, behandeln, verwahren, in Dienst haben, beschäftigen, einhalten, befolgen, beobachten, ausführen, abhalten, veranstalten, durchführen, betreiben, dafürhalten, der Meinung sein (V.), halten für, ansehen, einschätzen als, innehaben, behaupten, anhalten, festnehmen, vorhalten, hinhalten, ausbieten, feilhalten, aushalten, sich halten gegen, aufrecht halten, ansteuern, zurückhalten, aufhalten, zügeln, aufschieben, veranlassen, wofür halten, glauben, meinen, enthalten (V.), in sich halten, messen, lauten, achten auf, einstehen (Bedeutung örtlich beschränkt), bürgen (Bedeutung örtlich beschränkt), stehen bleiben, ins Ziel halten, zielen, sich halten, einen Standpunkt einnehmen, in einem Zustand verharren, sich benehmen, sich verhalten (V.), sich aufführen; E.: as. haldan, red. V. (1), halten, hüten, feiern; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

hōlden (2), hōldent, mnd., N.: nhd. Halten, Festhalten, Behalten; E.: s. hōlden (1)

hōldenære***, mnd., M.: nhd. „Halter“; E.: s. hōlden (1)

hōldinge, mnd., F.: nhd. Haltung, Halten von etwas, Unterhaltung, Pflege, Instandhaltung, Einhaltung, Abhaltung, Durchführung, Erhaltung, Bewahrung, Rettung, Ansicht, Glaube, Meinung; E.: s. hōlden (1), inge

hȫle, hoyle, mnd., F.: nhd. „Höhle“?, Wasserrinne, Wasserabfluss?; E.: germ. *hulī-, *hulīn, sw. F. (n), Höhlung; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537; s. hol (2)

holegge, mnd., F.: nhd. Dachziegel; E.: s. hol (2)?, egge (1)

hȫleken, mnd., N.: nhd. kleines Loch; E.: s. hol, hȫle?, ken

hōlen, halen, hȫlen, mnd., sw. V.: nhd. hohl machen, aushöhlen, durchbohren, löchern, bohren, eine Fensterhöhlung durchbrechen; E.: germ. *hulōn, sw. V. aushöhlen; s. idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stengel, Stängel, Knochen, Pokorny 537

hōlet, hōlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl, eingebeult, durchbohrt, durchlöchert; E.: s. hōlen

hōlewech, mnd., M.: nhd. Hohlweg; E.: s. hol (1), wech (1)

holewort, hollewort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; E.: s. hol (1), wort (2)

holflöite, holfleute, mnd., F.: nhd. Rohrflöte; E.: s. hol (1), flöite

holfte (1), mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; E.: s. halfter

holfte (2), mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?; E.: s. holve

holfter (1), hulfte, hulfter, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; E.: s. halfter

holfter (2), halfter, mnd., Sb.: nhd. eine Ziegelsteinart, Firstziegel?; E.: s. holve

holhaftich*, holechtich, mnd., Adj.: nhd. löchrig, hohl; E.: s. hol (1), haftich

holhērinc, mnd., M.: nhd. minderwertiger Hering; E.: s. hol (1), hērinc

holhēt, holheit, mnd., F.: nhd. Höhlung, Höhle; E.: s. hol (1), hēt (1)

hōlich, mnd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, löcherig

hȫlich, halich, mnd., Adj.: nhd. löchrig, uneben, durchlöchert; E.: s. hōlen, ich

holifant, mnd., M.: nhd. Elefant; E.: germ. *elpandus, M., Elefant, Kamel

hȫlinge, mnd., F.: nhd. „Höhlung“, Durchlöcherung; E.: s. hōlen, inge

holk, hollek, hollik, hollich, holyk, hulk, hulyck, mnd., M.: nhd. Holk (Lastschiff), größeres Lastschiff mit breitem und flachem Boden (anfangs ohne Kiel und Steven aber später an Koggen angenähert); E.: idg. *selk-, V., ziehen, Pokorny 901

holke, hulke, mnd., F.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff; E.: s. holk

hȫlken, mnd., sw. V.: nhd. aushöhlen; E.: s. hōlen

holkschip, mnd., N.: nhd. Holk (Lastschiff), Lastschiff; E.: s. holk, schip (2)

Hollandære*, Hollander, Hollandere, Hollender, mnd., M.: nhd. Holländer, Bewohner der Landschaft Holland, Kaufmann aus Holland, holländischer Seefahrer, aus Holland oder einer niederländischen Landschaft gekommener Ansiedler, Milchhändler (Bedeutung örtlich beschränkt), Meiereiinhaber (Bedeutung örtlich beschränkt [Pommern]); E.: s. Hollant

hollandæregrēvenschat*, hollandergrēvenschat, hollendergrēvenschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederländischen Siedler; E.: s. Hollandære, Hollant, grēvenschat

hollandæreschat*, hollanderschat, hollenderschat, mnd., M.: nhd. Abgabe der niederländischen Siedler; E.: s. Hollandære, Hollant, schat (2)

hollandærisch*, hollandersch, hollanderes, holuerch, mnd., Adj.: nhd. holländisch, aus Holland stammend; E.: s. Hollandære, Hollant

hollandisch*, hollandesch, hollendesch, hollonsch, hollensch, hollesch, mnd., Adj.: nhd. holländisch, aus Holland stammend; E.: s. Hollant

Hollant, mnd., N., ON: nhd. Holland; E.: s. ON Holland

holle, mnd., Sb.: nhd. Landstück?, Anhöhe?; E.: ?

hollegisch*, hollegesch, holleges, mnd., Adj.: nhd. aus der norwegischen Provinz Helgeland stammend; E.: s. ON Helgeland

höllenbrant, mnd., M.: nhd. in der Hölle Brennender, der Hölle Verfallener, Höllenbrand; E.: s. helle (1), brant

hollis, hollus?, mnd.?, Sb.: nhd. Tran, Seehundstran; E.: ?

hollōk, mnd.?, M.?, N.?: nhd. Hohllauch; E.: s. hol (1), lōk

holm (1), mnd., M.: nhd. herausragendes Landstück, Insel; E.: as. hol-m* 2, st. M. (a?), Holm (M.) (1), Hügel; germ. *hulmō-, *hulmōn, *hulma-, *hulman, sw. M. (n), Holm (M.) (1), Hügel, Insel; s. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pk 544

holm (2), mnd., M.: nhd. Träger, Querbalken, Gewölbestein, Jochträger; E.: s. holm (1)?

Holm, mnd., ON: nhd. Stockholm; E.: s. ON Stockholm; s. holm (1)

holmesvārære*, holmesvārer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt; E.: s. Holm, vārære

holmisch, holmesch, holmsch, homes, mnd., Adj.: nhd. aus Stockholm stammend, nach Stockholm gehörig, Stockholm betreffend; E.: s. Holm

holmvārære*, holmvārer, mnd., M.: nhd. Stockholmfahrer, Kaufmann der den Handelsverkehr mit Stockholm betreibt; E.: s. Holm, vārære

holmvāræreprām*, holmvārerprām, mnd., M.: nhd. Transportschiff, Prahm zur Leichterung von Seeschiffen im Verkehr zwischen Lübeck und Stockholm; E.: s. holmvārære, Holm, vārære, prām

holpīpe, mnd., F.: nhd. Rohrpfeife, Rohrflöte; E.: s. hol (1), pīpe (1)

holste***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner von Holstein; E.: s. holtsāte, ON Holstein

holstēde, holstidde, mnd., F.?: nhd. hohe Stelle?, schwache Stelle?; E.: s. hol (1)?, stēde (1)

holstēn, holstein, mnd., M.: nhd. hohler Stein?, Dachziegel, Firstziegel; E.: s. hol (1), stēn (1)

holster***, mnd., M.: nhd. Holster, Behälter; E.: s. halfter?; s. Kluge s. v. Holster

holt (1), mnd., N.: nhd. Holz, Gehölz, aus Holz gemachte Wurfscheibe oder Kegelkugel, Baum, geschlagenes Holz, Bauholz, Scheit, Span, Stange, Pfahl, Wurfholz, Balken, Block, Brett, Latte, Streichholz, Baumbestand, Gehölz, Wald, Waldstück, Hochwald, gehegter Wald, Waldnutzung; E.: s. as. hol-t* 5, st. N. (a), Holz, Gehölz; germ. *hulta-, *hultam, st. N. (a), Holz; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pk 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pk 545

holt (2), hůlt, hoild, mnd., Adj.: nhd. „hold“, zugeneigt, gewogen, günstig gesinnt, gnädig, freundlich gesinnt, zuverlässig, zugetan, liebend; E.: as. hol-d 20, Adj., „hold“, ergeben (Adj.), gnädig, mild, lieb, zugetan, freundlich; germ. *hulþa-, *hulþaz, Adj., geneigt, gnädig, treu, hold, zugetan; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

hōlt, holt, hōld, hālt, hā̆lt, mnd., M., N.: nhd. Aufenthalt, Rast, Hinterhalt, Versteck, Sicherung, Straßenwache, Halten (N.), Abhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), Anhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffskurs (Bedeutung örtlich beschränkt), Inhalt (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hōlden (1)

holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel; E.: s. holt (1), appel

höltære***, mnd., M.: nhd. „Holzer“?; E.: s. holten (1), holt (1)

höltærīe*, hölterīe, holterie, mnd., F.: nhd. Wald, Holzung; E.: s. höltære, holt (1)

holtbank, mnd., F.: nhd. Waldgericht, Forstgericht; E.: s. holt (1), bank

holtberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Berg; E.: s. holt (1), berch (2)

holtbēre, mnd., F.: nhd. Holzbirne; E.: s. holt (1), bēre (3)

holtbesāte, mnd., F.: nhd. Forstverordnung; E.: s. holt (1), besāte (2)

holtblē̆k, holtblek, mnd., N.: nhd. Waldfläche, Forstgrundstück, Raum wo Holz steht, Stelle wo Holz steht oder gestanden hat; E.: s. holt (1), blēk (1)

holtbōde, mnd., M.: nhd. Holzspeicher; E.: s. holt (1), bōde (3)

holtbrügge, mnd., F.: nhd. „Holzbrücke“ (in Hamburg südlich des Neumarkts); E.: s. holt (1), brügge

holtbusch, mnd., N.: nhd. Buschholz, Niederwald; E.: s. holt (1), busch (1)

holtdach, mnd., M.: nhd. Forstgericht; E.: s. holt (1), dach (1)

holtdēlinge, holtdeilinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil; E.: s. holt (1), dēlinge

holtdinc, holtinc, holttinc, holtink, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Waldangelegenheiten, Gericht über Forstfrevel; E.: s. holt (1), dinc (1)

holtdrēgære*, holtdrēger, mnd., M.: nhd. Holzträger, Trossknecht; E.: s. holt (1), drēgære (1)

holtdreiære*, holtdreyer, mnd., M.: nhd. „Holzdreher“, Drechsler der Holzwaren anfertigt; E.: s. holt (1), dreiære

holtdūve, mnd., F.: nhd. Holztaube, Wildtaube; E.: s. holt (1), dūve (2)

holte, mnd.?, M.: nhd. Halter; E.: s. hōlden (1)?

hölte***, mnd., N.: nhd. Gehölz?; E.: s. holt (1)

höltech, mnd., Sb.: nhd. Gehölz?; E.: s. holt (1), ech (2)

höltede, holtede, mnd., N.: nhd. Gehölz, Wald; E.: s. holt (1)

hölteken*, höltken, holtke, mnd., N.: nhd. Hölzchen, kleines Holzstück, kleines Waldstück, hölzerner Predigerstuhl, hölzerne Kanzel (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. holt (1), ken

holten (1), mnd., sw. V.: nhd. holzen, Holz schlagen, Holz fällen; E.: s. holt (1)

holten* (2), holtent, mnd., N.: nhd. Holzen, Holzschlag, Recht auf Holzschlag; E.: s. holten (1)

holten (3), mnd., Pl.: nhd. Waldberechtigte; E.: s. holt (1)

hölten, hülten, hölīn, mnd., Adj.: nhd. hölzern, aus Holz gefertigt, aus Holz gebaut, aus Holz gedreht; E.: s. holt (1)

hölteren, mnd., Adj.: nhd. „hölzern“, mit Holzstiel versehen (Adj.); E.: s. holt (1)

holtexe, mnd., F.: nhd. „Holzaxt“, zum Holzhauen dienende Axt; E.: s. holt (1), exe

holtgārde, mnd., M.: nhd. Waldgarten; E.: s. holt (1), gārde (1)

holtgelt, mnd., N.: nhd. Ablösung einer Holzabgabe, Ablösung einer Holzlieferung, Zahlung für Holzungsrecht, im Winter zu zahlendes Schulgeld zur Beschaffung von Brennholz; E.: s. holt (1), gelt

holtgenōte, mnd., M.: nhd. „Holzgenosse“, Mitberechtigter an der Waldnutzung; E.: s. holt (1), genōte (1)

holtgerichte, mnd., N.: nhd. „Holzgericht“, Forstgericht, Gericht (N.) (1) über Waldangelegenheiten, Sitzung des Forstgerichts, Bezirk eines Forstgerichts, Forstbezirk; E.: s. holt (1), gerichte (4)

holtgewas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag; E.: s. holt (1), gewas

holtgrāve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts; E.: s. holtgrēve

holtgrāveschop, holtgrāfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit über einen Forstbezirk; E.: s. holtgrēveschop

holtgrēve, holtgreve, mnd., M.: nhd. Holzgraf, Vorsitzender des Forstgerichts; E.: s. holt (1), grēve (2)

holtgrēveschop, holtgreveschop, holtgrāveschop, holtgrāfschop, mnd., F.: nhd. Amt und Bezirk eines Holzgrafen, Gerichtsbarkeit über einen Forstbezirk; E.: s. holt (1), grēveschop

holtgrēvisch***, mnd., Adj.: nhd. „holzgräfisch“, Holzgraf...; E.: s. holtgrēve, isch

holtgrēvische, holtgrēvesche, mnd., F.: nhd. Frau des Forstrichters; E.: s. holt (1), grēve (2)

holtgülde, mnd., F.: nhd. Ertrag aus der Waldnutzung; E.: s. holt (1), gülde (1)

holthalve, mnd., F.: nhd. Verschlag für Holz in der Siedehütte; E.: s. holt (1), halve

holtheine, mnd., Adj.: nhd. hegehölzern?; E.: s. holt (1)

holthēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Verwaltung von Forst, Grundbesitzer zur Verwaltung von Forst; E.: s. holt (1), hēre (4)

holthȫdære*, holthȫder, mnd., M.: nhd. Waldaufseher; E.: s. holt (1), hȫdære

holthof, mnd., M.: nhd. Baumgarten, Holzlagerplatz in der Stadt; E.: s. holt (1), hof (1)

holthōnich, holthonnich, mnd., M.: nhd. wilder Honig, Waldhonig; E.: s. holt (1), hōnich

holthōp, mnd., M.: nhd. Holzhaufen, Holzhaufe, Holzstapel; E.: s. holt (1), hōp (2)

holthouwære*, holthouwere, holthouwer, mnd., M.: nhd. Holzhauer, Holzfäller, Holzhacker; E.: s. holt (1), houwære

holthouwen*** (1), mnd., V.: nhd. Holz fällen; E.: s. holthouwen (2)

holthouwen* (2), holthouwent, mnd., N.: nhd. Holzfällen; E.: s. holt (1), houwen

holthouwinge, mnd., F.: nhd. Recht zum Holzfällen; E.: s. holthouwen (1), inge, holt (1), houwinge

holthūde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), hūde

holthūs, mnd., N.: nhd. Holzhaus, hölzernes Haus, Holzspeicher; E.: s. holt (1), hūs

höltich***?, mnd., Adj.: nhd. holzig; E.: s. holt (1), ich (2)

höltik, holtik, höltk, mnd., Sb.: nhd. Wildapfel, Frucht des Holzapfelbaums; E.: s. holt (1)?

höltikappel, holtappel, mnd., M.: nhd. Holzapfel; E.: s. höltich?, höltik, appel

höltikebōm*, höltekebōm, höltikbōm, holtekebōm, höltjebōm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum, wilder Apfelbaum; E.: s. höltik, bōm

holtīn, mnd., Adv.: nhd. waldeinwärts, holzeinwärts; E.: s. holt (1), in (1)?

holtinge (1), mnd., F.: nhd. hölzerne Deicheinfassung; E.: s. holten, inge, holt (1)?

höltinge, holtinc, holtink, holtinge, mnd., F., N.: nhd. Gehölz, Wald, Waldland, Holzschlag, Durchschlag, Recht zum Holzschlagen, geschlagenes Holz, Brennholz; E.: s. hölten (2), inge

höltingengelt, mnd., N.: nhd. Einkommen aus Waldgut; E.: s. höltinge, gelt

höltingesbank*, holtingesbank, mnd., F.: nhd. Forstgericht; E.: s. höltinge, bank

höltingesman, mnd., M.: nhd. Waldbesitzer, Anteilsberechtigter am Wald; E.: s. höltinge, man (1)

holtjunge, holtyunge, mnd., M.: nhd. eine Schmiedearbeit?; E.: s. holt (1)?, junge?

holtkanne, mnd., F.: nhd. hölzerne Kanne; E.: s. holt (1), kanne

holtkāre, holtkārde, mnd., F.: nhd. Holztransportkarre; E.: s. holt (1), kāre

holtkāvel, mnd., F.: nhd. Waldstück, zugeteiltes Waldstück; E.: s. holt (1), kāvel (2)

holtklēve, holtklēf, holtklef, mnd., N.: nhd. hölzerner Verschlag; E.: s. holt (1), klēve?, kleve?, klēf?

holtknecht, mnd., M.: nhd. „Holzknecht“, Waldarbeiter; E.: s. holt (1), knecht

holtkōle, mnd., F.: nhd. Holzkohle; E.: s. holt (1), kōle

holtkōp, mnd., M.: nhd. Holzkauf, Holzverkauf, Holzhandel; E.: s. holt (1), kōp

holtkȫpære*, holtkȫper, mnd., M.: nhd. Holzhändler, Holzeinkäufer; E.: s. holt (1), kȫpære

holtkōre, holtkore, mnd., F.: nhd. Buße wegen Forstfrevel, Geldbuße für Holzfrevel; E.: s. holt (1), kōre

holtkōrn, hoiltkōrn, holtkorne, mnd., N.: nhd. eine Kornabgabe?; E.: s. holt (1)?, kōrn

holtkrītære*, mnd., M.: nhd. Holzzuteiler, Aufseher der das abzufahrende Holz mit Kreide abteilt; E.: s. holtkrīten, holt (1), krīt

holtkrīten***, mnd., V.: nhd. Holz mit Kreide anstreichen, Holz zuteilen; E.: s. holt (1), krīten (3)

holtlāger, mnd., M.: nhd. Holzlager, Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), lāger

holtlant, mnd., N.: nhd. Waldgebiet, Wald; E.: s. holt (1), lant

holtlantwēre, holtlantwēr, holtlantwehr, mnd., F.: nhd. Palisadenzaun der Landwehrbefestigung?; E.: s. holt (1), lant, wēre (2)

holtleggære, holtleggere, holtlegger, mnd., M.: nhd. „Holzleger“, Arbeiter der das Brennholz beim Salzsieden einzulegen hat?; E.: s. holt (1), leggære

holtlēveren***, mnd., V.: nhd. Holz liefern; E.: s. holt (1), lēveren

holtlēveringe, mnd., F.: nhd. Holzlieferung; E.: s. holtlēveren, inge, holt (1), lēveringe

holtlilie, holtlylge, mnd., F.: nhd. „Holzlilie“; E.: s. holt (1); lilie

holtlōde*, holtlāde, mnd., F.: nhd. junges Baumreis; E.: s. holt (1), lōde (1)

holtmark E.: s. holt (1), mark (4)

holtmarke, holtmark, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; E.: s. holt (1), marke (2)

holtmarkede, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; E.: s. holt (1), markede

holtmarket, mnd., M.: nhd. Holzmarkt, Platz auf dem Holzhandel stattfindet; E.: s. holt (1), market

holtmerch, mnd., Sb.: nhd. Melisse; E.: s. holt (1)?, merch?

holtmerke, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Wald, die mehreren Genossen gemeinsam zustehende Berechtigung zum Holzschlagen, Anteil des Markgenossen am Wald, Waldparzelle, Anteil am Forst; E.: s. holt (1), merke

holtmēster, holtmēister, mnd., M.: nhd. Forstverwalter, Forstaufseher; E.: s. holt (1), mēster

holtmēsterīe, holtmēisterīe, mnd., F.: nhd. Recht der Forstaufsicht; E.: s. holt (1), mēsterīe

holtmōderkrūt, mnd., N.: nhd. Holzmutterkraut?; E.: s. holt (1)?, mōder, krūt

holtnāgel, mnd., M.: nhd. „Holznagel“, neckender Scherz?; E.: s. holt (1), nāgel

holtnisse, holtenisse, hōltnis, holtenis, mnd., F., N.: nhd. Halt, Stütze, Inhalt, Behältnis, Gewahrsam, Halten (N.), Einhaltung, Beobachtung; E.: s. hōlt (1)?

holtnut*, holtnüt, mnd., F.: nhd. „Holznutz“, Waldnutzungsanteil; E.: s. holt (1), nut (1)

holtpenninc, mnd., M.: nhd. Geldzahlung zur Ablöse einer Holzabgabe; E.: s. holt (1), penninc

holtplicht, mnd., F.: nhd. Lieferung an Holz, Leistung an Holz; E.: s. holt (1), plicht (1)

holtprām, mnd., N.: nhd. „Holzprahm“, flaches Lastschiff zur Holzbeförderung; E.: s. holt (1), prām

holtrēp, holtrēip, mnd., M.: nhd. ein Holzmaß (8 1/4 Ellen); E.: s. holt (1), rēp

holtrichtære*, holtrichter, mnd., M.: nhd. „Holzrichter“, Vorsitzender des Forstgerichts; E.: s. holt (1), richtære

holtrōdære*, holtrōder, holtroyder, mnd., M.: nhd. Holzroder, Stukenroder; E.: s. holtrōden, holt (1), rōder

holtrōden***, mnd., V.: nhd. Holz roden; E.: s. holt (1), rōden (1)

holtrūm, mnd., N.: nhd. Platz zum Lagern des Brennholzes; E.: s. holt (1), rūm (2)

holtsāgære, holtsāger, mnd., M.: nhd. „Holzsäger“, Arbeiter an der Holzsäge; E.: s. holt (1), sāgære

holtsālich, mnd., Adj.: nhd. „holdselig“, freundlich, freundlich anzuschauend, lieblich; E.: s. holt (3), sālich

Holtsātære***, Holster***, mnd., M.: nhd. Holsteiner, Bewohner Holsteins; E.: s. Holtsāten

Holtsātærelant*, Holsterlant, mnd., ON: nhd. Holstein; E.: s. Holtsātære, lant

Holtsāte*, Holste, mnd., M.: nhd. „Holzsasse“, Waldsasse, Angehöriger eines der drei ursprünglich in Holstein ansässigen Sachsenstämme, Holsteiner, Bewohner Holsteins; E.: s. Holtsāten, holt (1), sāte (3)

holtsāten*, holsten, holzsten, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtümern Schleswig-Holstein gehörig; E.: s. Holtsāten

Holtsāten*, Holsten, Holtsten, mnd., ON: nhd. Holstein; E.: s. ON Holstein; s. Holtsāte

Holtsātenlant*, Holstenlant, mnd., ON: nhd. Holstein; E.: s. Holtsāte, lant

holtsātisch*, holstisch, holstesch, holtstesch, mnd., Adj.: nhd. holsteinisch, zu den Herzogtümern Schleswig-Holstein gehörig; E.: s. holtsāten

holtschēde, holtschēide, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze; E.: s. holt (1), schēde (1)

holtscher, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft?; E.: ?

holtscherne, mnd., M.: nhd. Markvorsteher der Waldgenossenschaft; E.: s. holt (1), scherne (2)

holtschift, mnd., F.: nhd. zugeteiltes Waldstück; E.: s. holt (1), schift (3)

holtschifte, mnd., F.: nhd. Aufteilung des gemeinsamen Waldbesitzes; E.: s. holt (1), schift (3)?

holtschip, holtschep, mnd., N.: nhd. Lastschiff für Holztransport; E.: s. holt (1), schip (2)

holtschippære, mnd., M.: nhd. Holzschiffer; E.: s. holt (1), schippære

holtschō, holsche, holschō, holschou, holtsch, holsche, holske, mnd., M.: nhd. Holzschuh, Holzpantoffel; E.: s. holt (1), schō

holtschōære*, holtscher, holscher, hölschære, hölscher, mnd., M.: nhd. Holzschuher; E.: s. holtschō

holtschōen***?, holschen***?, mnd., sw. V.: nhd. Holzschuhe machen; E.: s. holtschō

holtschōenmākære*, holtschenmāker, holschenmāker, mnd., M.: nhd. Holzschuhemacher; E.: s. holtschō, mākære

holtschōmākære*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; E.: s. holtschō, mākære

holtschōmāken*** (1), mnd., V.: nhd. Holzschuhe machen; E.: s. holtschōmāken (2)

holtschōmāken* (2), holtschōmākent, mnd., N.: nhd. Anfertigung von Holzschuhen, Holzschuhmacherhandwerk; E.: s. holtschōmāken (1), holtschō, māken

holtschōmēkære*, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; E.: s. holtschō, mēkære

holtschop, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Treue; E.: s. holt (3), schop (1)

holtschōstære*, holtschoestære, mnd., M.: nhd. Holzschuster; E.: s. holt (1), schōstære

holtschrāge, holtschrage, mnd., M.: nhd. Häher

holtschultkōrn, holtschultkōrne, mnd.?, N.: nhd. Kornabgabe für die Erlaubnis das Holz mit Vieh beweiden zu dürfen; E.: s. holt (1), schult, kōrn

holtschultrogge, mnd., M.: nhd. Kornabgabe für Waldweide; E.: s. holt (1), schult, rogge

holtschūr, mnd., N.: nhd. „Holzschauer“ (M.) (2), Schuppen (M.) zur Aufbewahrung des Brennholzes, Holzstall; E.: s. holt (1), schūr (2)

holtsēgære*, holtsēger, mnd., M.: nhd. Arbeiter an der Holzsäge; E.: s. holt (1), sāgære

holtsēlich, mnd., Adj.: nhd. „holdselig“, freundlich, freundlich anzuschauen seiend, lieblich; E.: s. holt (3), sēlich

holtslach, mnd., M.: nhd. Waldstück, Waldparzelle; E.: s. holt (1), slach (1)

holtslēn*, holtslēne, mnd., F.: nhd. „Waldschlehe“, wilde Schlehe; E.: s. holt (1), slēn

holtsmit, holtsmēd, mnd., M.: nhd. „Holzschmied“, Zimmermann; E.: s. holt (1), smit

holtsnēde, mnd., F.: nhd. Waldgrenze, Forstgrenze; E.: s. holt (1), snēde (2)

holtsneppe*, holtsnippe, mnd., F.: nhd. Waldschnepfe; E.: s. holt (1), sneppe

holtsnīdære, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Zimmermanns; E.: s. holt (1), snīdære

holtstēde, holtstidde, mnd., F.: nhd. Waldstück, Hölzung; E.: s. holt (1), stēde (1)

holtstēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Holz stehlen; E.: s. holt (1), stēlen (2)

holtstēlen (2), mnd., N.: nhd. Holzdiebstahl; E.: s. holt (1), stēlen (3)

holtstendære*, holtstender, mnd., M.: nhd. „Holzständer“, hölzerner Stützpfeiler; E.: s. holt (1), stendære

holtstok, mnd., M.: nhd. Holzblock, Holzklotz; E.: s. holt (1), stok

holtswōren, holtswaren, mnd., M.: nhd. vereidigter Beisitzer des Forstgerichts; E.: s. holt (1), swōren

holtteinde, holtteynde, mnd., M.: nhd. Holzzehnte; E.: s. holt (1), teinde (2)

holttins, holttyns, mnd., M.: nhd. „Holzzins“, Abgabe für Holznutzung; E.: s. holt (1), tins

holttol, mnd., M.: nhd. „Holzzoll“, Zollerhebung für Holzdurchfuhr; E.: s. holt (1), tol (2)

holtval, mnd., M.: nhd. Raum zum Holzschlag; E.: s. holt (1), val?

holtvarwe, mnd., F.: nhd. Holzfarbe, Farbe wie Baumholz; E.: s. holt (1), varwe

holtvenster*, holtvinster, mnd., N.: nhd. Holzfensterladen (M.), hölzerner Fensterladen (M.); E.: s. holt (1), venster

holtvlȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Holz flößen; E.: s. holt (1), vlȫten (2)

holtvlȫtinge*, voltvlötinge, mnd., F.: nhd. Holz durch Flößen transportieren; E.: s. holtvlȫten, inge

holtvōget, mnd., M.: nhd. „Holzvogt“, Waldaufseher; E.: s. holt (1), vōget

holtvȫrære*, holtvȫrer, mnd., M.: nhd. „Holzführer“, Holzfahrer, Holzbringer; E.: s. holtvȫren (1), holt (1), vȫrære

holtvōre, mnd., F.: nhd. Holzabfuhr; E.: s. holt (1), vōre (3)

holtvȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Holz führen“, Holz transportieren; E.: s. holt (1), vȫren (1)

holtvȫren* (2), holtvȫrent, mnd., N.: nhd. Holztransport; E.: s. holtvȫren (1), holt (1), vȫren (3)

holtvörstære*, holtvörster, holtvorster, mnd., M.: nhd. Forstrichter, Holzförster; E.: s. holt (1), vörstære

holtvörste, holtvorste, mnd., M.: nhd. Verwalter eines öffentlichen Forstes, Forstbeamter; E.: s. holt (1), vörste

holtvorwārære*, holtvorwārer, mnd., M.: nhd. „Holzverwahrer“, Waldaufseher; E.: s. holt (1), vorwārære

holtvōt, mnd., M.: nhd. ein Längenmaß?; E.: s. holt (1), vōt

holtvǖr, mnd., N.: nhd. Holzfeuer; E.: s. holt (1), vǖr

holtwāgen, holtwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Holzabfuhr; E.: s. holt (1), wāgen (2)

holtwārdære*, holtwārder, holtwōrder, holtworder, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher; E.: s. holt (1), wārdære

holtwārde, holtwērde, holtwerde, mnd., M.: nhd. Holzwart, Holzwärter, Forstaufseher; E.: s. holt (1), wārde (2)

holtwāre (1), mnd., F.: nhd. aus Holz gefertigter Gegenstand; E.: s. holt (1), wāre (2)

holtwāre (2), holtware, mnd., F.: nhd. Forstanteil, Nutzungsrecht, Berechtigung zum Holzschlagen in der Mark; E.: s. holt (1), wāre (3)

holtwārt*, holtwart, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher; E.: s. holt (1), wārt (2)

holtwas, mnd., N.: nhd. gewachsenes Nutzholz, Holzertrag, Ertrag an Holz; E.: s. holt (1), was

holtwech, mnd., M.: nhd. Holzweg, Holzabfuhrweg, Waldweg; E.: s. holt (1), wech (1)

holtwēide, mnd., F.: nhd. Waldweiderecht; E.: s. holt (1), wēide (1)

holtwērdære*, holtwērder, holtwērer, mnd., M.: nhd. Holzwärter, Forstaufseher; E.: s. holt (1), wērdære

holtwerf, mnd., M.: nhd. Holzlagerplatz; E.: s. holt (1), werf (1)

holtwerk, holtwark, mnd., N.: nhd. „Holzwerk“, Baumaterial aus Holz, Holzgerüst, Holzteil eines Baues, hölzernes Gebäude, hölzernes Gerät, Holzmodell als Gussvorlage (Bedeutung jünger); E.: s. holt (1), werk

holtwerkære*, holtwerker, holtweker, mnd., M.: nhd. Zimmermann; E.: s. holt (1), werkære

holtwische*, holtwisch, mnd., F.: nhd. Waldwiese; E.: s. holt (1), wische (2)

holtwīsinge, holtwisinge, mnd., F.: nhd. Waldanteil?; E.: s. holt (1), wīsinge

holtworm, mnd., M.: nhd. Holzwurm; E.: s. holt (1), worm

holtwörmeken, holtwörmken, mnd., N.: nhd. Holzwurm; E.: s. holt (1), wörmeken

holtwōrt, mnd., Adv.: nhd. waldwärts, in Richtung auf den Wald; E.: s. holt, wōrt (3)

holunder, holder, holler, holdern, holderen, hollander, hollender, holender, holander, holendor, holendore, holendoren, mnd., M.: nhd. Holunder, Flieder, Fliederbeerenstrauch, eine Arzneipflanze; E.: s. as. hol-on-dar* 1, st. M. (a), Holunder; germ. *hulandra-, *hulandraz, st. M. (a), Holunder; vgl. idg. *kel- (4), Adj., fleckig, Pk 547

holunderblat*, holderblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt; E.: s. holunder, blat

holunderblōme*, holderblōme*, holdernblōme, hollanderblōme, mnd., F.: nhd. Holunderblüte, Blütenstand des Holunders, Fliederblume; E.: s. holunder, blōme

holunderbōm*. holderbōm, holdernbōm, mnd., M.: nhd. Holunderstrauch; E.: s. holunder, bōm

holunderbusch*, holderbusch, holdernbusch, mnd., M.: nhd. „Holunderbusch“, Holunderstrauch; E.: s. holunder, busch (1)

holunderenblat*, holdernblat, mnd., N.: nhd. Holunderblatt; E.: s. holunder, blat

holundereswortel*, holdereswortel, holderneswortel, mnd., F.: nhd. Holunderwurzel, Wurzel des Holunderstrauchs als Arzneimittel; E.: s. holunder, wortel

holunderholt*, holderholt, holdernholt, mnd., N.: nhd. Holunderholz; E.: s. holunder, holt (1)

holunderpīpe*, holderpīpe, holdernpīpe, mnd., F.: nhd. „Holunderpfeife“, röhrenartiger Ast des Holunderstrauchs; E.: as. hol-on-dar-pīpa* 1, sw. F. (n), Holunderpfeife; s. holunder, pīpe (1)

holunke, hollunke, halunke, hallunke, mnd., M.: nhd. Halunke (Bedeutung örtlich beschränkt), armseliger nichtswürdiger Mensch, Landstreicher

holvat, mnd.?, N.: nhd. Reisemantel zu beiden Seiten offen; E.: s. hol (1), vat (2)?

holve, mnd., Sb.: nhd. eine Steinart; E.: ?

holwort, halwort, holtwort, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; E.: s. hol (1), wort (2)

holwortel, holwortele, mnd., F.: nhd. lange Hohlwurz, Goldwurz; E.: s. hol (1), wortel

homēlie, omēlie, omelie, mnd., sw. F.: nhd. Homilie, Predigt; E.: wohl nicht von idg. *sem- (2)

homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt; E.: s. as. hum-bal* 1, st. M. (a), Hummel (F.); germ. *humala-, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. *kem- (2), V., summen, Pk 556

hōmes, mnd., Sb.: nhd. Malve, Hibiscus; E.: ?

hōn (1), hoen, hoyn, hūn, huen, mnd., N.: nhd. Huhn, Haushuhn, Henne; E.: as. hōn 9, st. N. (a), Huhn; germ. *hōna-, *hōnam, st. N. (a), Huhn; s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pk 525

hōn (2), hoen, hoin, mnd., M., N.: nhd. Hohn, Niedrigkeit, Erniedrigung, Schmach, Schimpf, Beschimpfung, Kränkung, Lästerung, Schändung, mutwillige Schändung, rechtliche Benachteiligung, Rechtskränkung, Bestrafung, aus Beschimpfung erwachsener Schaden (M.); E.: s. hȫnen

hȫn, hoen, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, böse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschädigt, Anspruch habend; E.: as. *hô-n?, Adj., schändlich, schimpflich; s. germ. *hauna-, *haunaz, *hauni-, *hauniz, Adj., niedrig, schimpflich; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pk 535

hōnacken, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, verspotten; E.: s. hōn (2)?, nacken?

hȫnære*, hȫnere, hȫner, mnd., M.: nhd. Beleidiger, Verächter; E.: s. hȫnen

hȫne (1), hone, mnd., M.: nhd. Geschädigter, Beschädigter, Beleidigter, Gekränkter, Kläger; E.: s. hȫn

hȫne (2), mnd., Adj.: nhd. schimpflich, zornig, böse, durch Verbrechen oder Mutwillen geschädigt, Anspruch habend; E.: s. germ. *hauna-, *haunaz, Adj., niedrig, schimpflich; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hȫnede, honede, hȫnet, hōnte, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhöhnung, Beschimpfung, Beleidigung; E.: as. hô-n-ith-a 4, hô-n-da*, st. F. (ō), Schande, Schmach, Schimpf; germ. *hauniþō, *hauneþō, st. F. (ō), Demut; vgl. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pk 535; s. hȫnen

hȫnehant, honehant, mnd., F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger; E.: s. hȫne (1), hant

hȫneken*, hōnken, mnd., N.: nhd. Hühnchen; E.: s. hōn (1), ken

hȫnelīk, honelik, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫne (2), līk (3)

hȫnelīke, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫne (2), līke

hȫnelīken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫne (2), līken (1)

hȫneminsche, hȫnemensche, honemensche, mnd., F.: nhd. Geschädigter, Vertreter der geschädigten Partei, Ankläger; E.: s. hȫne (1), hant

hȫnen, honen, hoenen, hoinen, mnd., sw. V.: nhd. höhnen, erniedrigen, schmähen, verspotten, beschimpfen, beleidigen, kränken, reizen, schänden, rechtswidrig schädigen, beschädigen, verletzen, in Tat und Wort kränken, zu Unehren bringen; E.: as. *hô-n-ian?, sw. V. (1a), höhnen; germ. *haunjan, sw. V., erniedrigen, demütigen; s. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pk 535

hȫnerbītære*, hȫnerbīter, hoinerbīter, honderbīter, hoenderbīter, honnerbīter, hȫnrebīter, hoinrebīter, hoonrebīter, hūnrebīter, mnd., M.: nhd. Hühnerräuber, Wiesel; E.: s. hōn (1), bītære

hȫnerdēf, hoinerdēf, honderdēf, hoenderdēf, honnerdēf, hȫnredēf, hoinredēf, hoonredēf, hūnredēf, mnd., M.: nhd. Hühnerdieb; E.: s. hōn (1), dēf

hȫnergelt, hoinergelt, hondergelt, hoendergelt, honnergelt, hȫnregelt, hoinregelt, hoonregelt, hūnregelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung der Geflügelabgabe; E.: s. hōn (1), gelt

hȫnergülde, hoinergülde, hondergülde, hoendergülde, honnergülde, hȫnregülde, hoinregülde, hoonregülde, hūnregülde, mnd., F.: nhd. in Hühnern bestehende Abgabe; E.: s. hōn (1), gülde

hȫnerhȫkære*, hȫnerhȫker, hoinerhȫker, honderhȫker, hoenderhȫker, honnerhȫker, hȫnrehȫker, hoinrehȫker, hoonrehȫker, hūnrehȫker, mnd., M.: nhd. Geflügelhändler; E.: s. hōn (1), hȫkære

hȫnerhōke, hoinerhōke, honderhōke, hoenderhōke, honnerhōke, hȫnrehōke, hoinrehōke, hoonrehōke, hūnrehōke, mnd., M.: nhd. Geflügelhändler; E.: s. hōn (1), hōke

hȫnerhōr, hoinerhōr, honderhōr, hoenderhōr, honnerhōr, hȫnrehōr, hoinrehōr, hoonrehōr, hūnrehōr, mnd., N.: nhd. Hühnerdreck; E.: s. hōn (1), hōr (1)

hȫnerjāgære*, hȫnerjāger, hoinerjāger, honderjāger, hoenderjāger, honnerjāger, hȫnrejāger, hoinrejāger, hoonrejāger, hūnrejāger, mnd., M.: nhd. Hühnerjäger; E.: s. hōn (1), jāgære

hȫnerjēgære*, hȫnerjēger, hoinerjēger, honderjēger, hoenderjēger, honnerjēger, hȫnrejēger, hoinrejēger, hoonrejēger, hūnrejēger, mnd., M.: nhd. Hühnerjäger; E.: s. hōn (1), jēgære

hȫnerjǖche, hoinerjǖche, honderjǖche, hoenderjǖche, honnerjǖche, hȫnrejǖche, hoinrejǖche, hoonrebīterjǖche, hūnrejǖche, mnd., F.: nhd. Hühnerbrühe; E.: s. hōn (1), jǖche

hȫnerklīe, hoinerklīe, honderklīe, hoenderklīe, honnerklīe, hȫnreklīe, hoinreklīe, hoonreklīe, hūnreklīe, mnd., F.: nhd. „Hühnerkleie“, Kleie als Hühnerfutter; E.: s. hōn (1), klīe

hȫnerkorf, hoinerkorf, honderkorf, hoenderkorf, honnerkorf, hȫnrekorf, hoinrekorf, hoonrekorf, hūnrekorf, mnd., M.: nhd. „Hühnerkorb“, Korb zum Transport von Hühnern; E.: s. hōn (1), korf

hȫnerkrop, hoinerkrop, honderkrop, hoenderkrop, honnerkrop, hȫnrekrop, hoinrekrop, hoonrekrop, hūnrekrop, mnd., M.: nhd. Kropf des Huhnes; E.: s. hōn (1), krop (1)

hȫnerlüsære*, hȫnerlüser, honerluser, hoinerlüser, honderlüser, hoenderlüser, honnerlüser, hȫnrelüser, hoinrelüser, hoonrelüser, hūnrelüser, mnd., M.: nhd. Hühnerdieb?; E.: s. hōn (1), lüsære

hȫnernest, hoinernest, hondernest, hoendernest, honnernest, hȫnrenest, hoinrenest, hoonrenest, hūnrenest, mnd., N.: nhd. Hühnernest, Vogelnest; E.: s. hōn (1), nest

hȫnerpacht, hoinerpacht, honderpacht, hoenderpacht, honnerpacht, hȫnrepacht, hoinrepacht, hoonrepacht, hūnrepacht, mnd., F.: nhd. in Hühnern zu zahlende Pachtabgabe; E.: s. hōn (1), pacht

hȫnerpenninc*, hoinerpenninc*, honderpenninc*, hoenderpenninc*, honnerpenninc*, hȫnrepenninc*, hoinrepenninc*, hoonrepenninc*, hūnrepenninc*, mnd., M.: nhd. „Hühnerpfennig“, Geldablösung der Geflügelabgabe; E.: s. hōn (1), bītære

hȫnerschȫtel, hoinerschȫtel, honderschȫtel, hoenderschȫtel, honnerschȫtel, hȫnreschȫtel, hoinreschȫtel, hoonreschȫtel, hūnreschȫtel, mnd., F.: nhd. Schüssel für Hühnerbraten; E.: s. hōn (1), schȫtel

hȫnervāne, hoinervāne, hondervāne, hoendervāne, honnervāne, hȫnrevāne, hoinrevāne, hoonrevāne, hūnrevāne, mnd., F.: nhd. Hühnerschar; E.: s. hōn (1), vāne

hȫnervlēsch, hȫnervleisch, hoinervlēsch, hondervlēsch, hoendervlēsch, honnervlēsch, hȫnrevlēsch, hoinrevlēsch, hoonrevlēsch, hūnrevlēsch, mnd., N.: nhd. Hühnerfleisch; E.: s. hōn (1), vlēsch

hȫnervlōme*, hoinervlōme, hondervlōme, hoendervlōme, honnervlōme, hȫnrevlōme, hoinrevlōme, hoonrevlōme, hūnrevlōme, mnd., M.: nhd. rohes Hühnerfett; E.: s. hōn (1), vlōme (2)

hȫnervōget, hoinervōget, hondervōget, hoendervōget, honnervōget, hȫnrevōget, hoinrevōget, hoonrevōget, hūnrevōget, honrevoget, mnd., M.: nhd. Marktaufseher, Hühnervogt, Beamter der den Verkauf von Geflügel auf den Märkten zu überwachen hat; E.: s. hōn (1), vōget

hȫnervrouwe, hoinervrouwe, hondervrouwe, hoendervrouwe, honnervrouwe, hȫnrevrouwe, hoinrevrouwe, hoonrevrouwe, hūnrevrouwe, mnd., F.: nhd. Aufseherin über die Geflügelzucht; E.: s. hōn (1), vrouwe

hȫnervülle, hoinervülle, hondervülle, hoendervülle, honnervülle, hȫnrevülle, hoinrevülle, hoonrevülle, hūnrevülle, mnd., F.: nhd. Kraut als Füllsel für Hühnerbraten; E.: s. hōn (1), vülle (1)

hȫnerwēsen*, hȫnerwēsent, hoinerwēsent, honderwēsent, hoenderwēsent, honnerwēsent, hȫnrewēsent, hoinrewēsent, hoonrewēsent, hūnrewēsent, mnd., N.: nhd. Aufenthalt für Hühner, Hühnerstange; E.: s. hōn (1), wēsen (2)

hȫnerwīme, honerwīm, hoinerwīme, honderwīme, hoenderwīme, honnerwīme, hȫnrewīme, hoinrewīme, hoonrewīme, hūnrewīme, mnd., M.: nhd. Hühnerstange, Hühnerstall; E.: s. hōn (1), wīme

hȫneschop*, hōneschop, mnd., F.: nhd. Kränkung, Schande, Lästerung, Hohn, höhnende Behandlung, kränkende Behandlung; E.: s. hȫne (2), schop (1)

hōnesdrek, hōnsdrek, mnd., M.: nhd. Hühnerdreck, Hühnerkot; E.: s. hōn (1), drek

hōnesei*, hōnesey, hōnsey, mnd., M.: nhd. Hühnerei; E.: s. hōn (1), ei (1)

hōnesmāge, hōnsmāge, mnd., F.: nhd. Hühnermagen; E.: s. hōn (1), māge

hōneswerve, hōnswerve, mnd., F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); E.: s. hōn (1), werve

hōneswervel*, hōneswervele, hōnswervele, mnd., M.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); E.: s. hōn (1), wervel (1)

hōneswort, hōnswort, mnd., F.: nhd. Hühnerschwarm (eine Pflanze); E.: s. hōn (1), wort (2)

hȫnevrǖnt*, honevrunt, mnd.?, M.: nhd. gekränkter und deshalb klagender Verwandter; E.: s. hȫnen, vrǖnt

hȫnewōrt, mnd., N.: nhd. Kränkung, Beleidigung; E.: s. hȫnen, wōrt (1)

hōnhēt, hōnheit, mnd., F.: nhd. Hohn, Verhöhnung, Schmach, Erniedrigung, Kränkung, Beschimpfung, Beleidigung; E.: s. hōn (2), hēt (1)

hōnich, hȫnich, hoenich, hōneg, hōnoch, hongich, honnich, hānich, hannich, mnd., N., M.: nhd. Honig, Bienenhonig, Süßes, Angenehmes; E.: nhd. Honig; E.: as. huneg* 36, hanig*, honeg*, st. M. (a), Honig; germ. *hunaga-, *hunagam, *hunanga-, *hunangam, st. N. (a), Gelbes, Honig; s. idg. *kenəkó-, Adj., gelb, Pk 564

hȫnich***, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫnen, ich (2)

hōnichammer, hōnnichammer, mnd., M.: nhd. Eimer als Honigmaß; E.: s. hōnich, ammer (1)

hōnichbōm, hōnnichbōm, honnichbōm, mnd., M.: nhd. hohler Baum mit wilden Bienenvölkern, Bienenstock in einem Baume angebracht; E.: s. hōnich, bōm

hōnichbǖte, hōnnichbǖte, honnichbute, mnd., F.: nhd. im Freien aufgestellter Bienenstock für Wildbienen, Honigbeute, Bienenkorb, ausgehöhlter Klotz; E.: s. hōnich, bǖte (2)

hōnichdēnst, hōnnichdēnst, mnd., M.: nhd. Honigabgabe; E.: s. hōnich, dēnst

hōnichdouwe, hōnnichdouwe, mnd., M.: nhd. Honigtau, Exkremente der Blattläuse auf Pflanzen; E.: s. hōnich, douwe (1)

hōnichdrōpe, hōnnichdrōpe, mnd., M.: nhd. „Honigtropfen“, Tröpfchen Honig; E.: s. hōnich, drōpe (1)

hȫnichhēt*, hȫnichēt, hȫnicheit, mnd., F.: nhd. Kränkung, Verletzung; E.: s. hȫnich, hēt (1)

hōnichkōke, hōnichkōken, hōnnichkōke, honnikoke, mnd., M.: nhd. Honigkuchen, Gewürzkuchen; E.: s. hōnich, kōke

hōnichkōkenbeckære*, hōnichkōkenbecker, mnd., M.: nhd. Honigkuchenbäcker; E.: s. hōnich, kōke, beckære

hȫnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schimpflich, mit Schande seiend; E.: s. hȫnich, līk (3)

hȫnichlīken, mnd., Adv.: nhd. schimpflich, mit Schande; E.: s. hȫnichlīk, hȫnich, līken (1)

hōnichmarket, hōnnichmarket, mnd., N.: nhd. „Honigmarkt“, Stelle wo Honig zu bekommen ist; E.: s. hōnich, market

hōnichmāte, hōnnichmate, mnd., F.: nhd. „Honigmaß“, Maßgefäß für Honig; E.: s. hōnich, māte (1)

hōnichrōte, hōnnichrōte, honnichrote, mnd., F.: nhd. Honigwabe; E.: s. hōnich, rōte (6)

hōnichsalve, hōnnichsalve, mnd., F.: nhd. aus Honig gefertigte Salbe, Spezerei; E.: s. hōnich, salve

hōnichschīve, hōnnichschīve, mnd., F.: nhd. „Honigscheibe“, Wabe mit Honig

hōnichsēm, hōnichsēn, hōnnichsēm, hōnichseim, hōnichsein, mnd., N.: nhd. Honigseim, ungeklärter Honig aus der Wabe, flüssiger Honig aus der Wabe, Honig zur Herstellung von Arzneimitteln; E.: s. hōnich, sēm

hōnichsȫte*, hōnichsȫt, hōnnichsȫt, mnd., Adj.: nhd. honigsüß; E.: s. hōnich, sȫte (2)

hōnichstēde, hōnnichstēde, mnd., F.: nhd. Marktstand für den Honigverkauf; E.: s. hōnich, stēde (1)

hōnichtunne, hōnnichtunne, mnd., F.: nhd. Honigfass; E.: s. hōnich, tunne

hōnichvarwe, hōnnichvarwe, mnd., F.: nhd. „Honigfarbe“, Honiggelb; E.: s. hōnich, varwe

hōnichvat, hōnnichvat, mnd., N.: nhd. „Honigfass“; E.: s. hōnich, vat (2)

hōnichvlēten***, hōnnichvlēten, mnd., st. V.: nhd. „honigfließen“, vor Süßigkeit überfließen; E.: s. hōnich, vlēten (1)

hōnichvlētent, hōnnichvlētent, hōnichvlītent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vor Süßigkeit überfließend, vor Lieblichkeit überfließend; E.: s. hōnichvlēten, hōnich, vlēten (1)

hōnichvlȫtich, hōnnichvlȫtich, hōnichvlütich, mnd., Adj.: nhd. „honigflüssig“; E.: s. hōnich, vlȫtich

hōnichwēide, hōnnichwēide, mnd., F.: nhd. Gelände zur Ausbeutung wilder Bienenstöcke; E.: s. hōnich, wēide (1)

hōnichwrenge, hōnnichwrenge, mnd., F.: nhd. Honigpresse; E.: s. hōnich, wrenge

hōnigen, hōnnigen, honnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit Honig süßen, süß machen; E.: s. hōnich

hȫnigen, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen; E.: s. hȫn, hȫnen

hȫninge, mnd., F.: nhd. Höhnung, Beschimpfung, Beleidigung, Schmach; E.: s. hȫnen, inge, hȫn

hȫnisch, mnd., Adj.: nhd. beleidigend, kränkend; E.: s. hȫn, isch

hȫnlichēt, hȫnlicheit, mnd., F.: nhd. Schmähung, Beleidigung; E.: s. hȫnlīk, hēt (1)

hȫnlīk, honlik, mnd., Adj.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. as. hô-n-līk 2, Adj., höhnisch, schändlich, schimpflich, schmachvoll; germ. *haunalīka-, *haunalīkaz, Adj., schimpflich, schändlich; s. idg. *kau-, V., erniedrigen, demütigen, Pk 535; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. hȫn, hȫnen, līk (3)

hȫnlīke, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫnen, līke

hȫnlīken, honeliken, mnd., Adv.: nhd. höhnend, höhnisch, beschimpfend, schmählich, verächtlich, kränkend, beleidigend, schimpflich, spöttisch; E.: s. hȫnen, līken (1)

hōnmātich, mnd., Adj.: nhd. auf die Ausmaße eines Huhns berechnet; E.: s. hōn (1), mātich

hōnōvere*?, mnd., M.: nhd. Hannoveraner, Einwohner Hannovers; E.: s. ON Hannover

hōnōverisch*, hōnōversch, mnd., Adj.: nhd. „hannoverisch“, hannoversch, aus Hannover stammend; E.: s. ON Hannover

hōnpenninc, mnd., M.: nhd. „Huhnpfennig“; E.: s. as. hōn-pėn-n-ing* 3?, st. M. (a), „Huhnpfennig“, Hühnersteuer; s. hōn (1), penninc

hōnsam***, mnd., Adj.: nhd. ärgerlich; E.: s. hōn (2), sam

hōnsamhēt, hōnsamheit, mnd., F.: nhd. Ärgernis; E.: s. hōnsam, hēt (1)

hōnschop, mnd., F.: nhd. Kränkung, Schande, Lästerung, Hohn, höhnende Behandlung, kränkende Behandlung; E.: s. hōn (2), schop (1)

hōnslāgære*, hōnslāger, mnd., M.: nhd. Verhöhner, Lästerer; E.: s. hōn (2), slāgære

hōnslāge, mnd.?, Adj.: nhd. lästernd, höhnend; E.: s. hōn (2), slāgen

hōnslāgen, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, verhöhnen, verspotten, lästern, höhnen; E.: s. hōn (2), slāgen (1)

hōnslāgewōrt*, mnd., N.: nhd. Hohnwort; E.: s. hōnslāge, hōn (2), slāgen, wōrt (1)

hōnslāginge, mnd.?, F.: nhd. Lästerung, Verhöhnung; E.: s. hōnslāgen, inge, hōn (2), slāginge

hōnslēgære*, hōnslēger, mnd., M.: nhd. Verhöhner, Lästerer; E.: s. hōn (2), slēgære

hōnspot, mnd., M.: nhd. Lästerung, Verhöhnung, höhnischer Spott; E.: s. hōn (2), spot

hōnspöttære*, hōnspötter, hōnspotter, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verspotter; E.: s. hōnspotten, hōn (2), spöttære

hōnspotten, mnd., sw. V.: nhd. lästern, höhnisch verspotten; E.: s. hōn (2), spotten

hōnspöttinge, hōnspottinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Lästerung; E.: s. hōnspotten, inge, hōn (2), spöttinge

hōnsprākære*, hōnsprāker, mnd., M.: nhd. Lästerer, Gotteslästerer; E.: s. hōnsprāken, hōn (2), sprākære

hōnsprāke, hōnesprāke, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, Beleidigung, falsche Anschuldigung, höhnische Rede, kränkende Rede, Lästerung; E.: s. hōnsprāken, hōn (2), sprāke (1)

hōnsprāken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, höhnen, lästern, verlästern; E.: s. hōnsprāke, hōn (2), sprāken

hōnsprākinge, mnd., F.: nhd. Hohn, Lästerung; E.: s. hōnsprāken, inge, hōn (2), sprākinge

hōnsprēkære*, hōnsprēker, mnd., M.: nhd. Lästerer, Gotteslästerer; E.: s. hōnsprēken, hōn (2), sprēkære

hōnsprēkelīk, mnd., Adj.: nhd. lästernd, schimpflich; E.: s. hōnsprēken, līk (3)

hōnsprēken, mnd., sw. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, hohnsprechen, höhnen, lästern, verlästern; E.: s. hōn (2), sprēken

hōnsprēkich, mnd., Adj.: nhd. lästernd, schimpflich; E.: s. hōnsprēken, ich (2), hōn (2), sprēkich

hop, mnd., M.: nhd. Fleischstück aus der Hüfte, Lendenbraten; E.: ?

hōp, hope, hōpe, hoppe, hupe, hoip, hoep, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Büschel, Gruppe von Menschen, Anzahl von Menschen, Menge von Menschen, Mannschaft, Kriegshaufe, Heeresabteilung, Gremium, Viehhaufe, Herde, Koppel, eheliche Verbindung; E.: s. as. hô-p 5, ha-p*, st. M. (a), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); germ. *haupa-, *haupaz, st. M. (a), Haufe, Haufen; idg. *koupos, Sb., Berg, Haufe, Haufen, Pk 588; s. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hōpe*** (2), mnd., Adv.: nhd. auf einem Haufen; E.: s. hōp?

hōpe (3), hape, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden; E.: s. hȫpen (2)

hȫpeldracht, mnd., F.: nhd. Festschmaus; E.: s. dracht (1)

hȫpelīk, hȫplīk, mnd., Adj.: nhd. Hoffnung gebend, zu erhoffend, guter Hoffnung seiend, schwanger; E.: s. hȫpen (2), līk (3)

hōpelōpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. zusammenlaufen, zusammenrotten; E.: s. hōp (2), lōpen

hōpelōpen (2), hopelopent, mnd., N.: nhd. Zusammenrottung, Auflauf (M.), Zusammenlauf; E.: s. hōpelōpen (1)

hȫpen (2), hopen, hoppen, hapen, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, Hoffnung haben, erhoffen, hoffnungsvoll erwarten; E.: s. as. hop-ōn* 1?, sw. V. (2), hoffen; germ. *hupōn, sw. V., hoffen; idg. *keu̯əp-, *ku̯ēp, *ku̯əp-, *kū̆p-, V., rauchen, wallen (V.) (1), kochen, Pk 596, Falk/Torp 93

hȫpen (3), hȫpent, mnd., N.: nhd. Hoffen, Hoffnung; E.: s. hȫpen (2)

hȫpen (4), hȫpene, hoppene, hapene, happen, mnd., F., M.: nhd. Hoffnung, Zuversicht, hoffnungsvolle Aussicht, Zuversicht auf Gottes Gnaden; E.: s. hȫpen (2)

hȫpen (5), hopen, mnd.?, sw. V.: nhd. häufen; E.: s. hōp

hȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen; E.: s. hȫpen (2)

hȫpeninge, hȫpninge, hopeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; E.: s. hȫpenen, inge

hȫpenisse, hopenisse, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; E.: s. hȫpen (2)

hȫpenwech, mnd., M.: nhd. Hoffnung, Erwartung; E.: s. hȫpen (2), wech (1)

hōperūnen***, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, raunen; E.: s. hōp, rūnen

hōperūninge, mnd., F.: nhd. Menschenauflauf mit Geflüster, Zusammenraunen, Zusammenflüstern; E.: s. hōperūnen, inge, hōp, rūninge

hȫpich***, mnd., Adj.: nhd. hoffnungsvoll; E.: s. hȫpen (2), ich (2)

hȫpinge (1), mnd., F.: nhd. Hoffnung, Zuversicht; E.: s. hȫpen (2), inge

hȫpinge (2), mnd., F.: nhd. Menschenauflauf, Zusammenrottung, Verschwörung; E.: s. hȫpen (5), inge, hōp

hopinne, mnd., F.: nhd. Pinne?; E.: ?, s. pinne

hōplant, mnd., N.: nhd. festes Landstück im Moor; E.: s. hōp, lant

hōpman, mnd., M.: nhd. Führer einer Heeresabteilung; E.: s. hōp, man (1)

hoppe (1), hoppen, mnd., M.: nhd. Hopfen, Fruchtblättchen; E.: as. *hop-p-o?, sw. M. (n), Hopfen; nach Kluge, F./Seebold, E., Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, ist die Herkunft unklar

hoppe (2), mnd., Sb.: nhd. „Hüpfer“ (M.); E.: s. as. *hop-p-a?, st.? F. (ō), Hüpfer (M.); germ. *hop-, Sb., Hüpfer

hoppemeiære***, hoppemeier, mnd., M.: nhd. Hopfenanbauer; E.: s. hoppe, meiære

hoppemeiærinne*, hoppemeierinne, hoppemeyerinne, hoppemegerinne, mnd., F.: nhd. Hopfenanbauerin; E.: s. hoppemeiære, inne (5), hoppe (1), meiærinne

hoppemēten, mnd., N.: nhd. Vergütung für das Einmessen des Hopfens; E.: s. hoppe (1), mēten

hoppen, mnd., sw. V.: nhd. „hopfen“; E.: s. hoppe (1)

höppenære*, hoppenære*, höppenēre, höppener, mnd., M.: nhd. Höpfner, Hopfenbauer, Beschäftigter bei der Hopfenverarbeitung, Hopfenhändler; E.: s. hoppe (1)

hoppenbant, mnd., M.: nhd. „Hopfenband“, Band (N.) zum Anbinden der Hopfenranken; E.: s. hoppe (1), bant

hoppenbēr, mnd., N.: nhd. mit Hopfen gebrautes Bier; E.: s. hoppe (1), bēr (1)

hoppenberch, mnd., M.: nhd. mit Hopfen bebauter Bergabhang; E.: s. hoppe (1), berch (1)

hoppenbōt, mnd., N., M.: nhd. Boot für die Hopfenbeförderung; E.: s. hoppe (1), bōt (1)

hoppendam, mnd., M.: nhd. „Hopfendamm“, zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhöhung; E.: s. hoppe (1), dam

hoppendōr, mnd., N.: nhd. Hopfentor in Hamburg; E.: s. hoppe (1), dōr (1)

hoppengārde, hoppengarde, hopgārde, mnd., N.: nhd. Hopfengarten, Berghang oder Ackerfläche auf denen Hopfen angebaut wird; E.: s. hoppe (1), gārde (1)

hoppenhacke, mnd., F.: nhd. Hacke um den Hopfen zu behacken; E.: s. hoppe (1), hacke (1)

hoppenhandelen***, mnd., V.: nhd. mit Hopfen handeln; E.: s. hoppe (1), handelen

hoppenhandelinge, mnd., F.: nhd. Hopfenhandel; E.: s. hoppenhandelen, inge, hoppe, handelinge

hoppenhimte, mnd., M.: nhd. Himtenmaß für Hopfen; E.: s. hoppe (1), himte

hoppenhof, mnd., M.: nhd. Hopfengarten, Landstück im Flachland auf dem Hopfen angebaut wird; E.: s. hoppe (1), hof

hoppenkāmer, mnd., F.: nhd. Hopfenspeicher; E.: s. hoppe (1), kāmer

hoppenkērl*?, hoppenkerl, hoppenkerlen, mnd.?, M.?: nhd. „Hopfenkerl“?; E.: s. hoppe (1)?, kērl?

hoppenkōp, mnd., M.: nhd. Hopfenkauf, Hopfenhandel; E.: s. hoppe (1), kōp

hoppenkȫpære*, hoppenkȫper, mnd., M.: nhd. Hopfenhändler; E.: s. hoppenkȫpen, hoppe (1), kȫpære

hoppenkȫpen***, mnd., V.: nhd. Hopfen kaufen, mit Hopfen handeln; E.: s. hoppe (1), kȫpen

hoppenkorf, mnd., M.: nhd. Korb für den ausgekochten Hopfen; E.: s. hoppe (1), korf

hoppenkūle, mnd., F.: nhd. flache Grube in welche die Hopfenstauden eingesetzt werden; E.: s. hoppe (1), kūle (1)

hoppenkūven, hoppenkǖven, mnd., N.: nhd. großer Kübel zum Einfüllen des Hopfens; E.: s. hoppe (1), kūven

hoppenlant, hoplant, mnd., N.: nhd. „Hopfenland“, Gelände auf dem Hopfen angebaut wird; E.: s. hoppe (1), lant

hoppenlēidære, hoppenlēder, mnd., M.: nhd. Hopfenauflader, Hopfenarbeiter; E.: s. hoppe (1), lēidære

hoppenman, mnd., M.: nhd. Hopfenarbeiter; E.: s. hoppe (1), man (1)

hoppenmarket, mnd., M., N.: nhd. Hopfenmarkt; E.: s. hoppe (1), market

hoppenmāte*, hoppenmāt, mnd., N.: nhd. Maßgefäß für Hopfen; E.: s. hoppe (1), māt

hoppenmētære*, hoppemētære, mnd., M.: nhd. „Hopfenmesser“ (M.), städtischer Aufseher über den Hopfenhandel; E.: s. hoppe (1), mētære

hoppenpanne, mnd., F.: nhd. Pfanne zum Hopfenrösten; E.: s. hoppe (1), panne

hoppenpenninc, hoppenic, hoppenich, mnd., M.: nhd. Abgabe für Hopfenbau; E.: s. hoppe (1), penninc

hoppenplückære*, hoppenplockære*, mnd.?, M.: nhd. Hopfenpflücker; E.: s. hoppe (1), plückære

hoppenplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. hopfenpflückerisch, als Hopfenpflücker handelnd; E.: s. hoppenplückære, isch

hoppenplückærische*, hoppenplückersche, hoppenplockerische*, hoppenplockersche, mnd., F.: nhd. Hopfenpflückerin; E.: s. hoppenplückærisch, hoppe (1), plückærische

hoppenranke, mnd., F.: nhd. Hopfenranke; E.: s. hoppe (1), ranke

hoppenrik, mnd., N.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), rik

hoppensak, hoppensack, mnd., M.: nhd. Hopfensack, großer Sack zum Transport des Hopfens; E.: s. hoppe (1), sack

hoppensāl, hoppensal, mnd., M.: nhd. „Hopfensaal“, Hopfenbörse am Hopfenmarkt in Hamburg; E.: s. hoppe (1), sāl

hoppenschēpel, hoppenscheppel, mnd., M.: nhd. Hohlmaß für den Hopfen; E.: s. hoppe (1), schēpel

hoppenschouwære*, hoppenschouwer, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter der die Güte des Hopfens überwacht; E.: s. hoppe (1), schouwære (1)

hoppensīe, hoppensige, hoppensey, mnd., N.?, F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rückstand an Hopfen nach dem Durchseihen; E.: s. hoppe (1), sīe

hoppenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Anlegen von Hopfenpflanzungen; E.: s. hoppe (1), spāde (1)

hoppenstāke, mnd., M.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), stāke

hoppenstange, mnd., F.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), stange

hoppenstiffel*?, hoppenstīffel, mnd., Sb.: nhd. Hopfenstange, lange Stange an der die Hopfenpflanze hinaufrankt; E.: s. hoppe (1), stīffel

hoppenstücke, mnd., N.: nhd. „Hopfenstück“; E.: s. hoppe (1), stücke

hoppentēgede, mnd., M.: nhd. „Hopfenzehnt“, Abgabe auf die Hopfenernte, Zehnt auf die Hopfenernte; E.: s. hoppe (1), tēgede (1)

hoppentins, mnd., M.: nhd. „Hopfenzins“, Abgabe von Hopfenbauland, Pachtgeld von Hopfenbauland; E.: s. hoppe (1), tins

hoppentōrn, mnd., M.: nhd. „Hopfenturm“, Turm des Hopfentores?; E.: s. hoppe (1), tōrn

hoppenvārære*, hoppenvārer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhändler; E.: s. hoppe (1), varære

hoppenvat, mnd., N.: nhd. Hopfenfass; E.: s. hoppe (1), vat (2)

hoppenvȫrære*, hoppenvȫrer, mnd., M.: nhd. Hopfenfuhrmann, Hopfenhändler; E.: s. hoppe (1), vȫrære

hoppenwal, mnd., M.: nhd. zum Hopfenanbau aufgeworfene Erhöhung; E.: s. hoppe (1), wal (1)

hoppenwrākære*, hoppenwrāker, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter der die Güte des Hopfens überwacht; E.: s. hoppe (1), wrākære

hoppich, mnd., Adj.: nhd. hopfig, stark mit Hopfen gebraut (Bier); E.: s. hoppe (1)

hopsīe, hopsige, hopsey, mnd., N.?, F.?: nhd. Sieb zum Durchseihen des Hopfens, Rückstand an Hopfen nach dem Durchseihen; E.: s. hoppe (1), sīe

hōr (1), hōre, hār, hāre, mnd., N.: nhd. Dreck, Unrat, Straßendreck, Abfall, Kot, tierische Exkremente, Mist, Schmutz, Schlamm, Moorerde, Lehm; E.: as. hor-u* 2, hor-o, st. M. (wa)?, st. N. (wa)?, Kot, Schmutz; germ. *hurhwa-, *hurhwam, st. N. (a), Kot; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573

hōr (2), mnd.?, Adv.?: nhd. in?; E.: ?

hȫr* (1), hōr, mnd.?, N.: nhd. Gehör, Hören (N.), Verhör

hȫr (2), hoer, mnd., Poss.-Pron.: nhd. ihr; E.: ?

hōrære*, hōrēr, horier, hōrērer, hǖrer, mnd., M.: nhd. Hurer; E.: s. hōre (1)

hȫrære*, hȫrer, hȫrere, mnd., M.: nhd. Zuhörer, Hörender; E.: s. hȫren (1)

hōrārt, hǖrārt, hūrart, mnd., F.?: nhd. hurerische ehebrecherische Abstammung; E.: s. hōre (1), ārt

hōrbank, hōrebank*, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft; E.: s. hōre (1), bank

hōrbrēf, hōrebrēf*, mnd., M.?: nhd. Hurenregister; E.: s. hōre (1), brēf

hōrbulle*, hōrbollen, hōrbōlen, mnd., Sb.: nhd. flacher Kahn?; E.: ?, s. bulle (4)

hōrde, hȫrde, mnd., F.: nhd. eingefriedigtes Landstück; E.: s. hōrt (1)

hȫrdich***, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, fleißig, eifrig; E.: s. hȫren (1), ich (2)

hȫrdichhēt*, hȫrdichhēit*, hȫrdichheit*, hȫrdichēt, hȫrdichēit, hȫrdicheit, hōrdicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam; E.: s. hȫrdich, hēt (1)

hȫrdisch*, hȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Hörde (Grafschaft Mark) stammend, hördische Währung betreffend; E.: s. ON Hörde, isch

hōrdochter, hōredochter*, mnd., F.: nhd. Hurentochter; E.: s. hōre (1), dochter

hōrdochtersȫne, hōredochtersȫne*, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?; E.: s. hōrdochter, sȫne (1)

hōrdōm, hōrdom, hōredōm*, mnd., F.: nhd. Hurerei; E.: s. hōre (1), dōm (3)

hōrdrīvære*, hōredrīver*, hōrdrīver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; E.: s. hōre (1), drīvære

hōre (1), houre, hōrre, hōr, hůre, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne, Prostituierte, Landstreicherin, zuchtlose Frau, im Ehebruch lebende Frau, verhurter Priester (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. germ. *hōra-, *hōraz, st. M. (a), Hurer

hōre (2), mnd., N.: nhd. Hurerei, außerehelicher Verkehr; E.: s. as. *hō-r? (1), st. N. (a), st. M. (a?), „Hurerei“, Unzucht, Ehebruch; s. germ. *hōra-, *hōraz, st. M. (a), Hurer; vgl. idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pk 515; idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pk 515

hōre (3), hūre, mnd., F.: nhd. Stunde, Stundenzeit, Uhr; E.: idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

hȫre, mnd., N.: nhd. Abhören, Umhören, Gehör, Anhören, Gehörtwerden, Ansehen; E.: s. hȫr (1)

hȫre (2), hore, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit, Machtbereich?, Hörigkeit, Gewalt; E.: s. hȫren (1)?

hōren (1), horren, mnd., V.: nhd. huren; E.: s. hōre (1)

hōren*** (2), hōrent***, mnd., N.: nhd. Huren; E.: s. hōren (1)

hȫren (1), hoeren, hoiren, hāren, mnd., sw. V.: nhd. hören, anhören, abhören, durch das Ohr wahrnehmen, zuhören, hinhören, horchen, lauschen, hörend aufnehmen, wahrnehmen, innerlich auffassen, vernehmen, erfahren (V.), kennenlernen, zur Kenntnis nehmen, hören auf, hinhören nach, etwas beachten, hören auf, sich richten nach, befolgen, auf jemanden hören, jemandem gehorchen, folgen in etwas, folgen in Bezug auf etwas, jemandem gehorsam sein (V.), hörig sein (V.), gehorsam sein (V.), gehören, zustehen, Eigentum sein (V.), gehören, zugehören, zukommen, gebühren; E.: as. hô-r-ian 47, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pk 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pk 587

hȫren (2), hȫrent, mnd., N.: nhd. Hören, Gehör, Gehörsinn; E.: s. hȫr (1), hȫren (1)

hōrenbank, horenbank, mnd., F.?: nhd. Hurenschenke, Hurenwirtschaft; E.: s. hōre (1), bank

hōrenbrēf, mnd., M.?: nhd. Hurenregister; E.: s. hōre (1), brēf

hōrende*?, horende, mnd.?, Adj.: nhd. gehörnt; E.: s. hornte, hōren (3)

hōrendochter, mnd., F.: nhd. Hurentochter; E.: s. hōre (1), dochter

hōrendochtersȫne, mnd., F.: nhd. Hurentochtersohn?; E.: s. hōrendochter, sȫne (1)

horendrēgære*, horendreger, mnd.?, M.: nhd. Hornträger, Nachtwächter; E.: s. horen, drēgære (1)

hōrendrīvære*, hōrendrīver, mnd., M.: nhd. Hurentreiber; E.: s. hōre (1), drīvære

hōrengelt, mnd., N.: nhd. Hurengeld; E.: s. hōre (1), gelt

hōrengengære*, hōrengenger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; E.: s. hōre (1), gengære

hōrenhūs, horrenhūs, hōrnhūs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell; E.: s. hōre (1), hūs

hōrenisch*, hōrnsch, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, unsauber; E.: s. hōr (1), isch

hōrenischhēt*, hōrnschēt, hōrnscheit, hornscheit, hernscheit, mnd., F.: nhd. schmutzige Handlungsweise, boshafte Handlungsweise, Bosheit, Büberei; E.: s. hōrenisch, hēt (1)

hōrenjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; E.: s. hōre (1), jacht

hōrenjēgære*, hōrenjēger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger, Hurer; E.: s. hōre (1), jēgære

hōrenkate, mnd., F.: nhd. Bordell; E.: s. hōre (1), kate

hōrenkiffe, hōrenkif, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; E.: s. hōre (1), kiffe

hōrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind; E.: s. hōre (1), kint

hōrenkint, horrenkint, hūrenkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind, Bastard; E.: s. hōre (1), kint

hōrenknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht; E.: s. hōre (1), knecht

hōrenküdde, horrenküdde, horrenkudde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; E.: s. hōre (1), küdde (1)

hōrenkuffe*, hōrenküffe, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; E.: s. hōre (1), kuffe

hōrenlēve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure; E.: s. hōre (1), lēve

hōrenlōn, mnd., M.: nhd. Hurenlohn; E.: s. hōre (1), lōn

hōrenman, mnd., M.: nhd. Hurenmann; E.: s. hōre (1), man (1)

hōrenruffære*, hōrenruffer, mnd., M.: nhd. Zuhälter, Hurenkuppler; E.: s. hōre (1), ruffære

hȫrenseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hörensagen; E.: s. hȫren (1), seggen

hȫrenseggen (2), hȫrenseggent, mnd., N.: nhd. Hörensagen, Gerücht; E.: s. hȫrenseggen (1), hȫren (1), seggen

hōrensȫne, horensone, hōrnsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; E.: s. hōre (1), sȫne

hōrenspēl, hōrnspēl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben; E.: s. hōre (1), spēl

hōrenstāt, mnd., M.: nhd. Hurenstand; E.: s. hōre (1), stāt (1)

hōrensterne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn; E.: s. hōre (1), sterne

hōrenstōve, mnd., M.: nhd. „Hurenstube“, Bordell, Hurenhaus; E.: s. hōre (1), stōve

hōrentreckære*, hōrentrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; E.: s. hōre (1), treckære

hōrenwāgen, mnd., M.: nhd. „Hurenwagen“?, Hurerei; E.: s. hōr (1), wāgen (2)

hōrenwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin; E.: s. hōre (1), werdinne

hōrenwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei; E.: s. hōre (1), werk

hōrenwērt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt; E.: s. hōre (1), wērt (1)

hōrerīe, horie, hoyrerye, horye, howerye, hǖrerīe, mnd., F.: nhd. Hurerei, Unzucht; E.: s. hōre (1)

hōrewīs, mnd., Adv.: nhd. „hurenweise“, nach Art (F.) (1) der Huren, als Hure; E.: s. hōre (1), wīse (3)

hōrewispel*?, hōrewescipel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß; E.: s. hōr (1)?, wispel (2)?

hōrgelt, mnd., N.: nhd. „Hurgeld“, Hurengeld; E.: s. hōre (1), gelt

hōrgengære*, hōrgenger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; E.: s. hōre (1), gengære

hōrhaftich*, hōraftich, mnd., Adj.: nhd. hurerisch, verbuhlt; E.: s. hōre (1), haftich

hȫrhaftich*, hȫraftich, hōraftich, hȫrachtich, hōrachtich, mnd., Adj.: nhd. hörig, eigenhörig, abgabepflichtig, zugehörig; E.: s. hȫr, haftich

hōrhūs, mnd., N.: nhd. Hurenhaus, Bordell; E.: s. hōre (1), hūs

hōrich, horich, hōrech, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, verschmutzt, kotig; E.: s. hōr (1), ich (2)

hȫrich, horrich, hoerich, hörich, horich, mnd., Adj.: nhd. „hörig“, gehorsam, folgsam, ergeben (Adj.), nachgiebig, zugehörig, gehörend, wohin gehörend, zustehend, ziemlich, gebührlich, eigenhörig; E.: as. *hô-r-ig?, Adj., hörig; s. hôrian

hōrichheit*, hōrichēt, hōricheit, mnd., F.: nhd. Schmutzigkeit, Dreck; E.: s. hōrich, hēt (1)

hȫrichheit*, hȫrichēt, hȫricheit, mnd., F.: nhd. Hörigkeit, Hörigkeitsverhältnis, Leibeigenschaft; E.: s. hȫrich, hēt (1)

hȫrichte, horichte, mnd., F.: nhd. Hörigkeit; E.: s. hȫrich

hȫrinc (1), hörinc, mnd., M.: nhd. Unterrichter, Gerichtsbeisitzer; E.: s. hȫrære

hȫrinc (2), hörinc, hōrink, horink, harink, haryngh, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind; E.: s. hōre (1), kint

hȫringe, horunge, mnd., F.: nhd. „Hörung“, Hören, Hinhören, Anhören, Gehör, Hörigkeit, Zugehörigkeit, Gehorsamspflicht, Verhör; E.: s. hȫren (1), inge

hōrisch*, hōrsche, horrsche, mnd., Adj.: nhd. teuflisch; E.: s. hōre (1), isch

hōrjacht, mnd., F.: nhd. Gang zu Huren; E.: s. hōre (1), jacht

hōrjēgære*, hōrjēger, mnd., M.: nhd. Hurenjäger, Hurer; E.: s. hōre (1), jēgære

hȫrkāmer, hȫrekāmer, horekamer, mnd., F.: nhd. Sprechzimmer, Hörkammer, Verhörkammer; E.: s. hȫr (1), kāmer

horkære*, horker, mnd., M.: nhd. Horcher, Aushorcher, Schnüffler; E.: s. horken

hōrkate, mnd., F.: nhd. Bordell; E.: s. hōre (1), kate

horken, mnd., sw. V.: nhd. horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen, gehorsam sein (V.), hören auf; E.: s. hȫren (1)

horkerēde, horkerede, mnd., F.: nhd. Horchrede, Worte zur Aushorchung gesprochen, Erkundung, Meinungsforschung; E.: s. horken, rēde (1)

horkeslāp, mnd., M.: nhd. Wachschlaf, Halbschlaf; E.: s. horken, slāp (1)

hōrkiffe, hōrkiff, hōrekiffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus, Hurenhaus; E.: s. hōre (1), kiffe

hōrknecht, mnd., M.: nhd. Hurenknecht; E.: s. hōre (1), knecht

hōrküdde, mnd., N.: nhd. Hurenvieh; E.: s. hōre (1), küdde (1)

hōrkuffe, hōrküffe, hōrekuffe*, mnd., N.: nhd. Bordellkneipe, verrufenes Wirtshaus; E.: s. hōre (1), kuffe

hōrlēve, mnd., F.: nhd. Liebe zu einer Hure; E.: s. hōre (1), lēve

hȫrlīk***, mnd., Adj.: nhd. „hörbar“; E.: s. hȫren (1), līk (3)

horlionen, horlyonen, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

hōrlōn, mnd., N.: nhd. Hurenlohn; E.: s. hōre (1), lōn

hōrman, mnd., M.: nhd. Hurenmann; E.: s. hōre (1), man (1)

hōrn, horne, hoern, hurn, harn, mnd., F., N.: nhd. „Horn“, Ecke, Winkel, Geweihstange, Hornvieh (Paarhufer), Horn (Blasinstrument), Wächterhorn, Kriegshorn, Hirtenhorn, Trinkhorn, Aufbewahrungsgefäß, Hirschhorn (als Arznei), hartgewordene Hautstelle, Teil eines Hufes, spitz zulaufendes Landstück, keilförmiges Landstück, Biegung, Hausecke, Straßenecke, spitz ausgezogene Ecke des mosaischen Altars; E.: s. as. hor-n 1?, st. N. (a), Horn; germ. *hurna-, *hurnam, st. N. (a), Horn; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574

hōrnblāsære*, hōrnblāser, horenblāser, mnd., M.: nhd. Hornbläser, Hornist; E.: s. hōrn, blāsære

hōrnegāve, hornegave, mnd., F.: nhd. Horngabe, auf uneheliche Kinder vererbter Besitz; E.: s. hōrn, gāve

hōrnekelek*, hōrnekelk, mnd., M.: nhd. Hornkelch, Kelch mit hornförmigen Henkeln; E.: s. hōrn, kelek

hȫrneken, hȫrnken, mnd., N.: nhd. Hörnchen, kleines Stück Hornvieh, kleines Wächterhorn, kleines Gefäß, kleines keilförmiges Landstück; E.: s. hōrn

hȫrnekengülden, hȫrnkengülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze; E.: s. hȫrneken, gülden (1)

hornekergülden, hornekæregülden*?, horenkergülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze; E.: s. hȫrneken, gülden (1)

hōrnekrūp, mnd., N.: nhd. Hornvieh (insbesondere Jungtiere); E.: s. hōrn, krūp

hȫrneküssen, hornekussen, mnd., N.: nhd. Kissen für den Sitzplatz einer jungen Hausfrau; E.: s. hōrn, küssen (1)

hȫrnen, mnd., Adj.: nhd. hörnern, aus Horn gefertigt; E.: s. hōrn

hōrnepāl, mnd., M.: nhd. Eckpfahl; E.: s. hōrn, pāl

hōrnequik, hornequek, mnd., N.: nhd. Hornvieh, Rindvieh; E.: s. hōrn, quik

hōrneschap*, horneschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank; E.: s. hōrn, schap (1)

hōrneslange, mnd., F., M.: nhd. Hornschlange; E.: s. hōrn (1), slange

hōrnestȫtich, hornestotich, mnd., Adj.: nhd. stößig; E.: s. hōrn, stȫtich

hōrnet, hornet, mnd., Adj.: nhd. „hornig“, eckig, gehörnt, verbogen, nach Verletzung schief angewachsen, steif geworden; E.: s. hōrn, haft?

hōrnetant, mnd., M.: nhd. Eckzahn; E.: s. hōrn, tant (1)

hornete*, hornte, hornente, hornetse, horntse, mnd., F.: nhd. Hornisse; E.: s. as. hor-n-ut 3, st. M. (a)?, Hornisse; s. germ. *hurnata, Sb., Hornisse; s. idg. *k̑r̥̄sen-, *k̑r̥̄sn-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 576; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574

hōrnevat, mnd., N.: nhd. Schüssel mit hornförmigen Griffen; E.: s. hōrn, vat (2)

hōrnevisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; E.: s. hōrn, visch (1)

hōrngārde, mnd., M.: nhd. an der Straßenecke liegender Garten; E.: s. hōrn, gārde (1)

hōrngülden, hōrnegülden, horengülden, mnd., M.: nhd. Horngulden, mit einem gehörnten Wappen beprägte Münze; E.: s. hōrn, gülden (1)

hōrnhūs, hōrnehūs, mnd., N.: nhd. Eckhaus; E.: s. hōrn, hūs

hȫrnich, hornich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Horn versehen (Adj.), mit einem hornartigen Auswuchs versehen (Adj.), winkelig, eckig; E.: s. hōrn, ich

hōrninc (1), hornink, mnd., M.: nhd. Februar; E.: vgl. as. *hor-n-ung-mā-nuth? 1, st. M. (a?)

hōrninc (2), hornink, mnd., M.: nhd. Horn, Ecke, Winkel, spitz ausgezogene hornförmige Ecke des mosaischen Altars; E.: s. hōrn

hōrninc (3), hornink, mnd., M.: nhd. uneheliches Kind; E.: s. hȫrinc (2)

hȫrnisch, hōrnsch, horensch, hōrns, horens, hȫrnis, mnd., Adj.: nhd. mit Hörnern im Wappen beprägt; E.: s. hōrn, isch

hȫrnisse, mnd., F.: nhd. Gehörsinn; E.: s. hȫren (1), nisse

hōrnknē, mnd., N.: nhd. winkliges Holzstück zum Schiffbau; E.: s. hōrn, knē

hōrnknōp, horenknōp, mnd., M.: nhd. Hornknopf, Hirschhornknopf; E.: s. hōrn, knōp

hōrnschap*, hȫrnschap, mnd., N.: nhd. Eckschrank; E.: s. hōrn, schap (1)

hōrnsǖle, mnd., F.: nhd. Ecksäule, Eckpfosten; E.: s. hōrn, sǖle

hōrnvisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; E.: s. hōrn, visch (1)

hōrȫvel (1), hōrovel, horeȫvel, mnd., N.: nhd. Liebesleidenschaft, Liebesübel, Buhlübel, Liebesbrand, Eifersucht; E.: s. hōre (1)?, ȫvel

hōrȫvel*** (2), mnd., Adj.: nhd. leidenschaftlich eifersüchtig; E.: s. hōrȫvel (1)

hōrȫveler, mnd., M.: nhd. Eifersüchtiger?; E.: s. hōrȫvel (2)

hōrȫvelisch*, hōrȫvelsch, hōrovelsch, mnd., Adj.: nhd. buhlerisch, unzüchtig; E.: s. hōrȫvel (2), isch

hōrpōl, mnd., M.: nhd. Schmutzpfuhl; E.: s. hōr (1), pōl (1)

hōrruffære*, hōrruffer, hōreruffer*, mnd., M.: nhd. Zuhälter, Hurenkuppler; E.: s. hōre (1), ruffære

hōrsā, hōrsō, hōrse, mnd., Interj.: nhd. hallo, hussa, hurra; E.: s. sō?

hōrsam (1), hoirsam, hōrsem, hōrsum, mnd., M.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Verpflichtung, Lehnsverhältnis, schuldige Abgabe, klösterlicher Gehorsam, geistlicher Gehorsam, Gelübde, Gewahrsam, Haft, Bürgerhaft, Hoheitsgebiet, Landgebiet; E.: s. hōrsam (2)

hōrsam (2), hōrsum, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgend, befolgend, sich unterordnend, unterworfen, gehörig, sich gehörend, passend; E.: s. hȫren (1), sam (2)

hōrsāmen, mnd., sw. V.: nhd. Gehorsam leisten, gehorchen, sich unterordnen; E.: s. hōrsam (2)

hōrsāmesbrēf, hōrsammesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Anordnung; E.: s. hōrsam (1), brēf

hōrsamhēt, hōrsamheit, mnd., F.: nhd. Gehorsam, Unterordnung, Untertänigkeit, Gehorsamspflicht, Hoheitsrecht; E.: s. hōrsam (2), hēt (1)

hōrsāmich, mnd., Adj.: nhd. gehorsam, folgsam; E.: s. hōrsam, ich

hōrsāmichhēt*, hōrsāmichēt, hōrsāmicheit, mnd., F.: nhd. Gehorsamkeit, Gehorsam, Unterordnung, Unterwerfung; E.: s. hōrsāmich, hēt (1)

hōrsāmigen, mnd., Adv.: nhd. gehorsam, folgsam; E.: s. hōrsāmich

hōrschēpel, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß; E.: s. hōr (1)?, schēpel

hȫrschop, hōrschap, mnd., F.: nhd. Hörigkeit; E.: s. hȫren (1), schop (1)

horse, mnd., F.: nhd. Stute, Pferdestute; E.: vgl. ne. horse; s. ros

hȫrseggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. hörensagen; E.: s. hȫren (1), seggen (1)

hȫrseggen* (2), hȫreseggen, hȫreseggent, hōrseggen, hȫrseggent, mnd., N.: nhd. Hörensagen; E.: s. hȫrseggen (1), hȫren, seggen (2)

horseman, mnd., M.: nhd. eine Speise; E.: s. horse, ?

horsemarket, mnd., M.: nhd. „Rossmarkt“, älteste Bezeichnung für den Pferdemarkt in Hamburg; E.: s. horse, market

hōrsȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; E.: s. hōre (1), sȫne

hōrspēl, mnd., N.: nhd. buhlerisches Treiben; E.: s. hōre (1), spēl

horst, hurst, host, mnd., F.: nhd. Horst, Gestrüpp, niedriges Gestrüpp, Buschwerk, stehengebliebenes Unterholz, unzugängliche Hecke, abgeholzte Stelle im Wald wo junge Schösslinge nachwachsen, Krüppelbusch, wüster Ort, wilder Ort, Versteck; E.: as. hur-s-t 1, hor-s-t*, st. F. (i), Horst, Gestrüpp; germ. *hrusti-, *hrustiz, *hursti-, *hurstiz, st. M. (i), Horst, Gestrüpp; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pk 574; idg. *kures-, Sb., Gehölz?, Baum?, Pk 633?

hōrstat, mnd., M.: nhd. Dreckstätte, Dreckstadt; E.: s. hōr (1), stat (2)

hōrstāt, mnd., M.: nhd. Hurenstand; E.: s. hōre (1), stāt (1)

hōrstērne, mnd., F.: nhd. Hurenstirn; E.: s. hōre (1), stērne

horsteshōrn*, horsteshōrne, mnd., F.: nhd. Ecke, Ende der Hecke; E.: s. horst, hōrn

hōrstōve, mnd., M.: nhd. „Hurstube“, Bordell, Hurenhaus; E.: s. hōre (1), stōve

hort (2), hoert, mnd., M.: nhd. „Hort“, Schutz, sicherer Grund; E.: vgl. as. ho-r-d 8, st. N. (a), „Hort“, Schatz, Gedanke; s. germ. *huzda-, *huzdam, st. N. (a), Hort, Schatz; vgl. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pk 953; idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

hōrt, hurt, hōrd, hȫrde, mnd., N.: nhd. Hürde, Reisiggeflecht, Flechtwerk von Reisern, Darre zum Trocknen und Wolleschlagen, Gerät der Wollenweber, Faschine, Flechtzaun, Flechtzaun zur Verbrennung von Ketzern und Zauberern; E.: as. hur-th* 3, st. F. (i), Hürde, Geflecht, Flechtwerk, Gitter; germ. *hurdi-, *hurdiz, st. F. (i), Geflecht, Flechtwerk, Hürde; s. idg. *kert-, *kerət-, *krāt-, V., drehen, flechten, Pk 584; vgl. idg. *ker- (7), V., springen, drehen, Pk 574

hōrtreckære*, hōrtrecker, mnd., M.: nhd. Hurenjäger; E.: s. hōre (1), treckære

horvelen, mnd., sw. V.: nhd. hinken?, kriechen?; E.: ?

hōrvōre, hoirvōre, mnd., F.: nhd. Müllabfuhr; E.: s. hōr (1), vōre (3)

hōrwāgen, mnd., M.?: nhd. Wagen (M.) zur Müllabfuhr; E.: s. hōr (1), wāgen (2)

hōrwerdinne, mnd., F.: nhd. Hurenwirtin, Bordellwirtin; E.: s. hōre (1), werdinne

hōrwerk, mnd., N.: nhd. Hurenwerk, Hurerei; E.: s. hōre (1), werk

hōrwērt, mnd., M.: nhd. Hurenwirt, Bordellwirt; E.: s. hōre (1), wērt (1)

hosch (1), mnd., M.?: nhd. Hohn; E.: as. hosk* 14, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Spott, Hohn

hosch (2), hoschā, mnd., Interj.: nhd. holla, hussa; E.: ?

hoschen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten; E.: s. hosch (1)

hōse, hose, hāse, hase, mnd., F.: nhd. Hose, Bekleidung der Beine und der Füße, Beinbekleidung des Mannes, Beinling, Strumpf, langer Strumpf meist ohne Füßling, Behälter für Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Fell an den Läufen des Fuchses (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. ho-s-a* 1, sw. F. (n), „Hose“, Strumpf, Stiefel; germ. *husō, *husōn, sw. F. (n), Hose, Hülle, Beinkleid; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

hōsebant, mnd., M.: nhd. Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose; E.: s. hōse, bant

hōsedēnst, mnd., M.: nhd. Abgabe; E.: s. hōse, dēnst

hōsedōk, hōsdōk, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen; E.: s. hōse, dōk (1)

hōsegelt, mnd., M.: nhd. Bekleidungsgeld für Hosen; E.: s. hōse, gelt

hȫseken, hāseken, mnd., N.: nhd. „Höschen“, Strumpf; E.: s. hōse, ken

hōseknüttære*, hōseknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; E.: s. hōse, knüttære

hōsekōgele*, hōsekōgel, hōsekāgel, mnd., M.: nhd. ?; E.: s. hōse, kōgele

hōselāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen; E.: s. hōse, lāken (1)

hōsemākære*, hōsemāker, hōsemākere, mnd., M.: nhd. „Hosemacher“, Verfertiger von Beinlingen; E.: s. hōse, mākære

hōsemēkære*, hōsemēker, hōsemēkere, mnd., M.: nhd. „Hosemächer“, Verfertiger von Beinlingen; E.: s. hōse, mēkære

hōsenbant, mnd., M.: nhd. Hosenband, Band (N.) zum Befestigen oder Verzieren der Hose; E.: s. hōse, bant

hōsendēnst, mnd., M.: nhd. eine Abgabe; E.: s. hōse, dēnst

hōsendōk, mnd., N.: nhd. „Hosentuch“, Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen; E.: s. hōse, dōk (1)

hōsenestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose; E.: s. hōse, nestel

hōsengelt, hosengelt, mnd., N.: nhd. Bekleidungsgeld für Hosen; E.: s. hōse, gelt

hōsenknüttære*, hōsenknütter, mnd., M.: nhd. Strumpfstricker; E.: s. hōse, knüttære

hōsenkōgele*, hōsenkōgel, hōsenkāgel, mnd., M.: nhd. ?; E.: s. hōse, kōgele

hōsenlāken, hāsenlāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch zur Anfertigung von Hosen; E.: s. hōse, lāken (1)

hōsenmākære*, hōsenmāker, hōsenmākere, hāsenmāker, hāsenmākere, mnd., M.: nhd. „Hosenmacher“, Verfertiger von Beinlingen; E.: s. hōse, mākære

hōsenmēkære*, hōsenmēker, hōsenmēkere, mnd., M.: nhd. „Hosenmächer“, Verfertiger von Beinlingen; E.: s. hōse, mēkære

hōsennestel, hāsennestel, mnd., F.: nhd. Band zum Befestigen oder Verzieren der Hose; E.: s. hōse, nestel

hōsenrēme, hāsenrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Füßen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Füßen; E.: s. hōse, rēme

hōsensnīdære*, hōsensnīdere, hōsesnīder, mnd., M.: nhd. Hosenschneider, Schneider der Beinlinge verfertigt; E.: s. hōse, snīdære

hōsenstrump, hāsenstrump, mnd., M.: nhd. Strumpfhose; E.: s. hōse, strump

hōsenstruppe*, hōsenstrüppe, mnd., Sb.: nhd. Strumpfhose?; E.: s. hōse, struppe

hōsenwant, hāsenwant, mnd., M.: nhd. Stück Stoff zur Anfertigung von Beinkleidern, Hosenstoff; E.: s. hōse, want (2)

hōsenwit, hāsenwit, mnd., N.?: nhd. Stück weißes Leinen für Beinkleider; E.: s. hōse, wit (1)

hōserēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Befestigen der Hose unter den Füßen, Steg zum Befestigen der Hose unter den Füßen; E.: s. hōse, rēme

hōsesenkel*, hōssenkel, mnd., M.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider; E.: s. hōse, senkel

hōsevētel*, hōsvētel, hāsvētel, hōsvettel, mnd., F.: nhd. Hosenfessel, Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestigung der Beinkleider, Verschnürung der Beinlinge, Schnüre mit denen die Hosen zugebunden werden; E.: s. hōse, vētel (1)

hōsevēter*, hōsveter, hōsvetter, mnd., M.?: nhd. Hosennestel, Band (N.) oder Riemen zur Befestiung der Beinkleider; E.: s. hōse, vēter (1)

hōsewit, mnd., N.?: nhd. Stück weißes Leinen für Hosen; E.: s. hōse, wit (1)

hospitāl, hospitael, mnd., N., M.: nhd. „Hospital“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern; E.: vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842

hospitāldiāken, mnd., M.: nhd. „Hospitaldiakon“, geistlicher Vorsteher eines Krankenhauses; E.: s. hospitāl, diāken; E.: s. hospitāl, diāken

hospitāleshūs, mnd., N.: nhd. „Hospitalshaus“, geistliche Stiftung zur Unterbringung von Kranken oder Armen oder mittellosen Pilgern; E.: s. hospitāl, hūs

hospitāleskerke, mnd., F.: nhd. zum Hospital gehörige Kirche oder Kapelle; E.: s. hospitāl, kerke

hospitālitēt, mnd., F.: nhd. Armenversorgung, Krankenversorgung; E.: s. hospitāl

hospitālmēster, hospitālmeister, mnd., M.: nhd. „Hospitalmeister“, Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses; E.: s. hospitāl, mēster

hospitēlære*, hospitēlere, hospitēler, mnd., M.: nhd. Verwalter des Armenhauses, Verwalter des Krankenhauses, Johanniterritter; E.: s. hospitāl

host, mnd.?, N.: nhd. Hostienbehältnis; E.: s. hostie

hoste***, mnd., Sb.: nhd. Zehnt?; E.: ?

hōste, hōst, hoest, hoeste, houste, hoyste, hůst, mnd., M.: nhd. Husten (M.), Hustenreiz; E.: as. hōs-t-o 1, as, sw. M. (n), Husten (M.); germ. *hwōstō-, *hwōstōn, *hwōsta-, *hwōstan, sw. M. (n), Husten (M.); s. idg. *kᵘ̯ās-, *kᵘ̯əs-, V., husten, Pk 649

hōsten, housten, hůsten, mnd., sw. V.: nhd. husten; E.: s. hōste

hōstich, hoistich, mnd., Adj.: nhd. „hustig“, hustend, krank an Husten; E.: s. hōsten, ich (2)

hostie, ostie, mnd., F.: nhd. Hostie, Oblate

hōstpille, hōstepille*, mnd., F.: nhd. Pille gegen Husten, Arzneimittel gegen Husten; E.: s. hōste, pille (1)

hōt (1), hoedt*, mnd., M.: nhd. Hut (M.), Kopfbedeckung, Wetterschutz, Eisenhut, Sturmhut als Schutzwaffe, Maßeinheit, Maßeinheit für Zucker, Trockenmaß für Salz und Getreide (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Ackermaß (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form); E.: as. hōd* 2, st. M. (a?, i?), Hut (M.); germ. *hōda-, *hōdaz, st. M. (a), Obhut, Schutz; s. idg. *kadh-, V., hüten, bedecken, Pk 516

hȫt, hȫte, hoyt, hoyte, houte, mnd., Adj.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, böse, hart; E.: s. as. hōti*, Adj., feindlich, erzürnt; germ. *hwōtja-, *hwōtjaz, Adj., feindlich; vgl. germ. *hwōtō, st. F. (ō), Drohung; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-?, *keu̯ed-?, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

hȫtære*, hȫter, hȫder, mnd., M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1)

hōtbant, hoitbant, mnd., M.: nhd. Hutband, Band (N.) zur Verzierung des Hutes; E.: s. hōt (1), bant

hōtbindære*, hōtbindere, hōtbinder, mnd., M.: nhd. „Hutbinder“ (als Beiname); E.: s. hōt (1), bindære

hȫte, mnd., Adv.: nhd. feindlich, schlimm, heftig, böse, hart, sehr stark, kräftig; E.: s. hȫt

hȫtker, hohther?, hötjer*, mnd., M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1)

hȫtkergeselle, hoitkergeselle, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle; E.: s. hȫtker, geselle

hōtkrans, mnd., M.: nhd. „Hutkrans“, Hutband zur Verzierung; E.: s. hōt (1), krans

hōtkrempelse, mnd., F.: nhd. Hutkrempe; E.: s. hōt (1), krempelse, else (3)

hȫtlīn, mnd., N.: nhd. Hütlein, Hütchen, Käppchen; E.: s. hōt (1), līn (2)

hōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hutleute“, Aufseher (Pl.) über den Betrieb einer Grube; E.: s. hōt (1)?, lǖde

hōtmākære*, hōtmāker, hōtmākere, hoetmāker, hoitmāker, houtmāker, mnd., M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1), mākære

hōtmākæreambacht*, hōtmākerampt, mnd., N.: nhd. Hutmacheramt, Zunft der Hutmacher; E.: s. hōtmākære, ambacht

hōtmākæreknecht*, hōtmākerknecht, mnd., M.: nhd. Hutmachergeselle; E.: s. hōtmākære, knecht

hōtman, hoitman, houtman, mnd., M.: nhd. „Hutmann“, Aufseher über den Betrieb einer Grube, Obersteiger; E.: s. hōt (1)?, man (1)

hōtmēkære*, hōtmēker, hōtmēkere, hoetmēker, hoitmēker, houtmēker, hōtmecher, mnd., M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1), mēkære

hōtmēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „hutmacherisch“; E.: s. hōtmēkære, isch

hōtmēkærische*, hōtmēkersche, hůtmēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Hutmachers; E.: s. hōtmēkærisch, hōt (1), mēkærische

hōtpenninc*, hůtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Hutpfennig“, Einkunft zur Beschaffung der Kopfbedeckung; E.: s. hōt (1), penninc

hōtrant, mnd., M.: nhd. Hutrand, Rand des Eisenhutes; E.: s. hōt (1), rant

hōtsak, mnd., M.: nhd. Hodensack; E.: s. hōde, sak

hōtslēgære*, hōtslēger, mnd., M.: nhd. Eisenhutmacher; E.: s. hōt (1), slēgære

hōtsnōr, hoetsnōr, mnd., F.: nhd. Hutschnur; E.: s. hōt (1), snōr

hōtstoffērære*, hōtstoffērer, hōtstaffērer, mnd., M.: nhd. Hutstaffierer, Hutmacher der besonders verzierte Hüte anfertigt oder die Verzierung der Hüte besorgt; E.: s. hōt (1), stoffērære

hōtsucker, hoetsucker, houtsucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker, in Hutform gegossener Zucker; E.: s. hōt (1), sucker

hōttast, mnd.?, M.: nhd. Tasten (N.) in den Hut, Übertragung von Gut und Lehen; E.: s. hōt (1), tast (1)

hotte, mnd., F.?: nhd. geronnene Milch, gekäste Milch, Buttermilch, Quark; E.: ? (vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Band 10, Sp. 1845f. s. v. „Hotte“)

hottenkorf, hattenkorf, hortterkorf, mnd., M.: nhd. aus Binsen geflochtener Korb zur Quarkherstellung?; E.: s. hotte, korf

hottensnāvel, mnd., M.: nhd. Schaum vor dem Mund Habender, Sabbelschnauze; E.: s. hotte, snāvel

hōtviltære*, hōtvilter, hōtviltker, mnd., M.: nhd. Filzhutmacher; E.: s. hōt (1), viltære

hōtviltæreambacht*, hōtvilteramt, mnd., N.: nhd. Filzhutmacheramt, Innung der Filzhutmacher; E.: s. hōtviltære, ambacht

hōtviltærewerk*, hōtvilterwerk, mnd., N.: nhd. Filzhutmacherwerk, Innung der Filzhutmacher; E.: s. hōtviltære, werk

hōtvlechtære*, hōtvlechter, mnd., M.: nhd. Hutflechter, Strohhutflechter; E.: s. hōt (1), vlechtære

hōtvȫrære*, hōtvȫrer, mnd., M.: nhd. Hutführer, Träger des Feldzeichens, Bannerträger; E.: s. hōt (1), vȫrære

hōtwalkære*, hōtwalker, hōtwalkere, hůtwalker, hȫdewalker, hoedewalker, mnd., M.: nhd. „Hutwalker“, Filzmacher, Verfertiger von Filz für Hüte, Filzhutmacher; E.: s. hōt (1), walkære

hōtwalkærinne*, hōtwelkerinne, hůtwelkerinne, mnd., F.: nhd. Frau des Filzmachers; E.: s. hōtwalkære, inne (5)

hōtwelkære*, hōtwelker, hůltweker, mnd., M.: nhd. „Hutwalker“, Filzmacher, Verfertiger von Filz für Hüte, Filzhutmacher; E.: s. hōt (1), welkære

hōtwerke, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1), werke (2)

hōtwrechte*, hōtwerchte, mnd.?, M.: nhd. Hutmacher; E.: s. hōt (1), wrechte

höü, houw, how, höw, hog, hůg, hoi, hoy, hoye, hoyg, hoig, hoige, heu, hew, hey, hei, hou, hau, hauw, haw, höüwe, howe, houwe, mnd., N.: nhd. Heu, Viehfutter, Lagerstätte, Versteck; E.: s. as. hôi* 1, st. N. (ja), Heu; s. germ. *hawja-, *hawjam, *hawwja-, *hawwjam, st. N. (a), Heu; vgl. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pk 535

höüārne, hoiārne, houwārne, hauwārne, hoyern, mnd., F.: nhd. Heuernte, Zeit der Heuernte; E.: s. höü, ārne

höübaint*, hoyebaint, höübānt, höüebaindt, mnd., M.: nhd. Heuwiese; E.: s. höü, baint

höübeek*, hoibeek, mnd.?, Sb.: nhd. Sense?; E.: s. höü

höüberch, hauwberch, mnd., M.: nhd. „Heuberg“, Hauberg?, Bauernhaus mit dem Raum für Heustapelung in der Mitte; E.: s. höü, berch (1)

höübindære***, mnd., M.: nhd. Heubinder; E.: s. höü, bindære

höübindærisch***, mnd., Adj.: nhd. Heu bindend, Heubinder betreffend; E.: s. höübindære, isch

höübindærische*, höübindersche, hauwbindersche, mnd., F.: nhd. Heubinderin; E.: s. höübindærisch, höü, bindærische

höübōm, hawbōm, mnd., M.: nhd. Windelbaum, großer Längsbaum auf dem Heuwagen; E.: s. höü, bōm

höübȫne, howbȫne, mnd., M.: nhd. Heuboden; E.: s. höü, bȫne (1)

höüel***, mnd., Sb.?: nhd. „Heu“?; E.: s. höü

höüelwas*, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung; E.: s. höüel, was

höüen, hoien, hoyen, hoyghen, hoigen, mnd., sw. V.: nhd. heuen, Heu machen, Heu gewinnen, abheuen, zur Heugewinnung benutzen, auf der Wiese weiden (V.); E.: s. höü

höüenestīt*, höüenstīt, hoyenstīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Heuernte; E.: s. höüen, tīt

höügewas, hoigwas, hoigewas, mnd.?, N.: nhd. Heuwachstum, Ertrag an Heu, Wiesenland zur Heugewinnung; E.: s. höü, gewas

höügras, hoigras, hewgras, mnd., N.: nhd. zur Heubereitung abgemähtes Gras; E.: s. höü, gras

höügrunt, mnd., M.: nhd. „Heugrund“, Wiesenland; E.: s. höü, grunt (1)

höühacke, heihacke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuhacke; E.: s. höü, hacke (1)

höühāke, hewhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Herausziehen des gestapelten Heues; E.: s. höü, hāke (1)

höüharke, mnd., F.: nhd. Heurechen, Heuharke?; E.: s. höü, harke

höühōp, howhōp, hoyhōp, hoghōp, hauhōp, hauwhōp, mnd., M.: nhd. Heuhaufen, Heuhaufe, Heustapel; E.: s. höü, hōp

höüinge, hoyinge, mnd., F.: nhd. Heu, Heuernte; E.: s. höüen, inge

höüingeschelf*, höüingschelf, hoyingschelf, mnd., N.: nhd. Holzgestell zum Trocknen des Heues; E.: s. höüinge, schelf

höükēse, hoikēse, mnd., M.: nhd. trockener Käse; E.: s. höü?, kēse

höüklump*, höüklumpe, howklumpe, mnd., N.?: nhd. „Heuhaufe“, zusammenhängender Heuhaufen; E.: s. höü, klump

höülandesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Wiesenland; E.: s. höülant, gelt

höülant, howlant, houwlant, hoylant, hoeylant, mnd., N.: nhd. „Heuland“, Wiesenland zur Heugewinnung; E.: s. höü, lant

höüledder, houwledder, mnd., F.: nhd. „Heuleiter“, Leiter (F.) des Heuwagens; E.: s. höü, ledder (2)

höümāne*, hoimān, howmān, haumān, hauwemān, mnd., N.: nhd. „Heumond“, Juli; E.: s. höü, māne (1)

höümānt, howmānt, hoymānt, hoygmānt, houwemānt, houmānt, haumānt, hauwemānt, mnd., N.: nhd. „Heumonat“, Juli; E.: s. höü, mānt

höümāt, hoimāt, hoeimāt, mnd., N.: nhd. Heuwiese; E.: s. höü, māt (2)

höümeiære*, höümeyer, höümeger, houwmeyer, haumeyer, mnd., M.: nhd. Heumäher; E.: s. höü, meiære

höüōst, mnd., F.?: nhd. „Heuernte“, August; E.: s. höü, ōst (1)

höüpenninc*, hewpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Heunutzung; E.: s. höü, penninc

höürōf, hoirōf, mnd., M.: nhd. Heuraub, gewaltsame Wegnahme von Heu; E.: s. höü, rōf (2)

höüschrecke, howschrecke, hewschrecke, hauschrecke, hauwschrecke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höü, schrecke

höüschǖne, mnd., F.: nhd. Heuscheune, Feldscheune; E.: s. höü, schǖne

höüschūr, hoyschūr, mnd., N.: nhd. Heuscheune, Heuschuppen (N.), Feldscheune; E.: s. höü, schūr (2)

höüseisene*, höüseysen, mnd., F.: nhd. Heusense; E.: s. höü, seisene (2)

höüslach, hoislach, hoyslach, hoeslach, hogslach, hoichslach, mnd., M.: nhd. zur Heugewinnung bestimmte Wiese; E.: s. höü, slach (1)

höüsnīdære*, höüsnīder, hoesnīder, mnd., M.: nhd. Heumäher; E.: s. höü, snīdære

höüsprengære*, höüsprenger, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höü, sprengære

höüsprengel, hoisprengel, houwsprengel, howsprengel, hauwsprengel, hoeuwsprengel, hewsprengel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höü, sprengel (2)

höüsprengelke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, kleine Heuschrecke; E.: s. höüsprengel, ke

höüsprinke, heusprinke, houwsprinke, hewsprinke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. höü, sprinke

höüstücke, howstücke, houwstücke, hoystücke, mnd., N.: nhd. Stück Wiesenland; E.: s. höü, stücke

höütīt, houwetīt, mnd., F.: nhd. „Heuzeit“, Zeit der Heuernte; E.: s. höü, tīt

höüvōr, howvōr, mnd., N.: nhd. Fuhrleistung in der Heuernte; E.: s. höü, vōr (2)

höüvorke, hoivorke, howvorke, howevorke, hoyvorke, hauwevorke, mnd., F.: nhd. „Heuforke“, Heugabel, zweizinkige Heugabel; E.: s. höü, vorke

houw (1), hou, how, mnd., M.: nhd. Hieb, Schlag, Hau, Hub, Holzschlag, Einschlag, Durchforstung; E.: s. as. hau-w-an* 1, red. V. (1), hauen; germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pk 535

houw (2), mnd.?, M.: nhd. Huf, Pferdehuf; E.: ?

houwære*, houwer, mnd., M.: nhd. Hauer, Holzhauer, Holzdieb, Bergarbeiter der um Lohn vor Ort arbeitet; E.: s. houwen (1)

höüwære*, höüwer, mnd., M.: nhd. „Heuer“ (M.), Heumacher, Arbeiter zum Heumachen; E.: s. höü

houwæretīt*, houwertīt, mnd., F., M.: nhd. „Hauerzeit“, Zeit ins Bergwerk zu fahren um zu hauen, Zeit des Schichtwechsels im Bergwerk, Zeit des Arbeitsschlusses im Bergwerk; E.: s. houwære, tīt

höüwas, höüewas, howas, hoywas, hoiwas, hoyelwas, mnd., N.: nhd. Heuertrag, Wiesenland zur Heugewinnung; E.: s. höü, was

houwbank, houbank, mnd., F.: nhd. Haubank, Hackklotz; E.: s. houw (1), bank

houwblok, houblok, mnd., M.: nhd. Haublock, Hackklotz; E.: s. houw (1), blok

houwe, howe, houw*, mnd., F.: nhd. Haue, Hacke, Spitzhacke, Vorderarme des Wagengestells in welche die Deichsel eingeschoben wird, Werkzeug zum Hauen; E.: s. houwen (1)

höüwech, hoywech, mnd., M.: nhd. „Heuweg“, Weg zur Heuabfahrt; E.: s. höü, wech (1)

houwegelt, mnd., N.: nhd. „Haugeld“, Holzhauergeld; E.: s. houw (1), gelt

höüweken, mnd., N.: nhd. kleine Lagerstätte von Heu; E.: s. höü, ken

houwel, houwēl, howel, mnd., N.: nhd. Hacke, Spitzhacke, Mauerhacke, Doppelaxt mit spitzem Eisen, Spitzhammer; E.: s. houw (1)

houwelblok, mnd., M.: nhd. Haublock; E.: s. houwel, houw (1), blok

houwelhacke, mnd., F.: nhd. Hacke, Hauhacke, Spitzhacke, Mauerhacke; E.: s. houwel, houw (1), hacke (1)

houwelōn, mnd., N.: nhd. „Haulohn“, Holzhauerlohn; E.: s. houw (1), lōn

houwelse***, mnd., N.: nhd. Gehauenes, Bearbeiten des Holzes?; E.: s. houwel, houw (1), else (3)

houwen (1), howen, houen, hoggen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen, an etwas schlagen, Zweikampf ausführen, durch Schlagen zerstören, zerschlagen (V.), abbrechen, abhauen, fällen, behauen (V.), zuhauen; E.: s. houw (1); s. as. hau-w-an* 1, red. V. (1), hauen; germ. *hawwan, st. V., hauen, schlagen; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pk 535

houwen (2), houwent, mnd., N.: nhd. „Hauen“, Holzfällen, Holzarbeit, Zimmerarbeit; E.: s. houwen (1)

houwenære*, houwener, mnd., M.: nhd. Holzarbeiter; E.: s. houwen (1)

houwenen***, mnd., sw. V.: nhd. hauen, schlagen, klopfen; E.: s. houwen (1)

höüwerf, hoiwerf, hoywerf, mnd., M., N.: nhd. Erhöhung zur Heustapelung; E.: s. höü, werf (2)

höüwēse, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese; E.: s. höü, wēse (3)

houwewunde, houwunde, mnd., F.: nhd. Hiebwunde; E.: s. houw (1), wunde

houwhaft, houhaft, mnd., Adj.: nhd. betreibbar (vom Bergwerk)

houwhaft*, houwaft, houaft, mnd., Adj.: nhd. abbauwürdig; E.: s. hou (1), haftich

houwhaftich, houwaftich, mnd., Adj.: nhd. abbauwürdig; E.: s. houwhaft, ich (2), hou (1), haftich

houwich, mnd., Adj.: nhd. haubar, schlagbar, schlagreif; E.: s. houwen (1), ich (1)

houwinge, mnd., F.: nhd. „Hauung“, Hauen, Holzschlag, Fällung; E.: s. houwen (1), inge

höüwische, höüwisch, mnd., F.: nhd. Heuwiese, zur Heugewinnung bestimmte Wiese; E.: s. höü, wische (2)

houwīsern*, houwīseren, mnd., N.: nhd. „Haueisen“, Stemmeisen; E.: s. houw (1), īsern (1)

houwmesset*, houwmest, howmest, mnd., N.: nhd. großes Messer (N.), Hackmesser, Haumesser (N.); E.: s. houw (1), messset

houwsel, howsel, mnd.?, Sb.: nhd. Bildhauerarbeit, Steinarbeit; E.: s. houw (1)

houwstēn, houwstein, howstein, mnd., M.: nhd. „Haustein“; E.: s. houw (1), stēn (1)

houwstücke, kawstok?, mnd., N.: nhd. „Haustück“; E.: s. houw (1), stücke (1)

hōvære***, mnd., M.: nhd. Fest Feiernder?, Teilnehmer an einem Hoffest?; E.: s. hōven

hȫvære*, hȫver, hover, mnd., M.: nhd. Hüfner, Hübner, Vorsteher eines Stadtbezirks; E.: s. hōve

hōværīe*, hōverīe, mnd., F.: nhd. ritterliche Festlichkeit, Turnierfest; E.: s. hōvære

hōve, hove, hoeve, hoyve, houve, houfe, hǖve, hufe, mnd., F.: nhd. Hufe, Bauernstelle von bestimmter Größe, Hofstelle von bestimmter Größe, freie Pachtstelle, freie Lehnstelle, vollbäuerliches Landstück, bebautes Land, kleineres Landstück (Bedeutung örtlich beschränkt), mehrere zusammengehörige Ackerstücke (auf Fehmarn), Stadtbezirk?; E.: as. hō-v-a* 5, st. F. (ō), Hufe; germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Hof?; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Hof?; germ. *hufra-, *hufraz, st. M. (a), Höcker?; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hōveacker, mnd., M.: nhd. „Hofacker“, zu einem Adelsgut oder Bauerngut gehöriges Ackerland; E.: s. hof, acker

hōvebēker, havebēker, mnd., M.: nhd. „Hofbecher“, vergoldeter und besonders kostbarer Pokal zu Geschenkzwecken; E.: s. hof, bēker

hōvedach, hāvedach, mnd., M.: nhd. „Hoftag“, dienstpflichtiger Tag; E.: s. hof, dach (1)

hōvedans, mnd., M.: nhd. Hoftanz; E.: s. hof, dans

hōvede* (1), hovede, hōfte, mnd., N.: nhd. Gehöfte, Hof, Gerichtshof; E.: s. hof

hōvede (2), hovede, mnd., F., N.: nhd. Landmaß für Grasland am Deiche; E.: s. hōve?, hōvede (1)?

hȫvedeken, mnd., N.: nhd. „Häuptchen“, kleines Säulenkapitell; E.: s. hȫvet, ken

hȫveden, hoveden, mnd., sw. V.: nhd. „haupten“, als Haupt anerkennen, als Führer anerkennen, sich einer Führung anvertrauen, enthaupten, köpfen; E.: as. hôv-d-on* 1, hôf-d-on*, sw. V. (2), enthaupten; vgl. germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527; s. hȫvet

hōvedēnære*, hōvedēner, havedēner, mnd., M.: nhd. „Hofdiener“, Dienstmann am fürstlichen Hofe, Hofmann; E.: s. hof, dēnære

hōvedēnst, hovedēnst, havedēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat; E.: s. hof, dēnst

hōvedēnstlīk, havedēnstlīk, mnd., Adj.: nhd. hofbäuerlich, hofdienstpflichtig; E.: s. hōvedēnst, līk (3)

hȫvedesman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitender Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratsendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer; E.: s. as. *hôv-id-man?, *hôv-id-man-n?, as.?, st. M.? (athem. bzw. a); s. hȫvet, man

hōvedörnse, havedörnse, mnd., F.: nhd. heizbarer Festraum eines fürstlichen Schlosses; E.: s. hof, dörnse

hōvegerichte, hofegerichte, mnd., N.: nhd. „Hofgericht“, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, Gericht (N.) (1) eines Adelshofes (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, gerichte (4)

hōvehēre, hovehere, havehēre, mnd., M.: nhd. „Hofherr“, adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung; E.: s. hof, hēre (4)

hōvehof, hāvehof, mnd., M.: nhd. zu einem Gut gehörender Hof; E.: s. hof

hōvejuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Hoffräulein, adliges Kammerfräulein; E.: s. hof, juncvrouwe

hȫveken, hȫveke, mnd., N., M.: nhd. „Höfchen“, kleiner Hof, Gärtchen, Beginenhof, kleiner Gutshof; E.: s. hof

hōveknecht, mnd., M.: nhd. einem adligen Gutshof höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, knecht

hōvel, hoffel, mnd., M.: nhd. Hobel, Zimmermannshobel, Tischlerhobel, Gerät zum Reinigen; E.: as. *ho-v-il?, as.?, st. M. (a?), Hobel; vgl. germ. *hubila-, *hubilaz, st. M. (a), Hügel, Hübel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hȫvel, hoeffel, mnd., M.: nhd. „Höbel“, kleinere Bodenerhebung, Hügel, Höcker, Erdhöcker, Haufe, Haufen, Auswuchs, Buckel; E.: s. as. *hu-v-il?, st. M. (a), Hübel, Hügel; germ. *hubila, *hubilaz, st. M. (a), Hügel; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hōvelant, mnd., N.: nhd. „Hofland“, zu einer Bauernstelle gehöriges Land?; E.: s. hōve, lant

hōvelbank, mnd., F.: nhd. „Hobelbank“; E.: s. hōvel, bank

hōvelēhen*, hōvelēen, hōvelēn, mnd., N.: nhd. „Hoflehen“, mit Amt oder Dienstleistung verbunden Verlehnung eines Grundstückes, verlehntes Grundstück; E.: s. hōve, lēhen

hȫvelen, hovelen, hoffeln, mnd., sw. V.: nhd. hobeln, glatt machen, abhobeln, mit dem Hobel bearbeiten, tadeln, strafen; E.: s. hōvel

hovelensāt, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. sāt (1)?

hȫvelhachtich*, hȫvelachtich, mnd., Adj.: nhd. hügelig, höckerig; E.: s. hȫvel, haftich, achtich (1)

hȫvelich, hovelich, mnd., Adj.: nhd. höckerig; E.: s. hȫvel, ich (2); vgl. as. ho-v-ar-odi* 1, Adj., höckerig

hȫvelik, hovelīk, mnd., Adv.: nhd. in höflicher Weise (F.) (2), fein, höflich; E.: s. hof, hōve?, līk (3)

hōvelinc, mnd., M.: nhd. „Höfling“, Hofhöriger; E.: s. hof, linc

hōvelīsern*, hōvelīsern*, hōvelīseren, mnd., N.: nhd. „Hobeleisen“; E.: s. hōvel, īsern (1)

hōvelspān, mnd., M.: nhd. Hobelspan; E.: s. hōvel, spān

hōvelǖde, hovelude, mnd., Pl.: nhd. „Hofleute“, berittene Kriegsleute, Reitervolk, Befehlshaber einer Kriegsschar; E.: s. hof, lǖde (1)

hōvemāget, mnd., F.: nhd. einem adligen Gutshofe hörige Dienstmagd, an einem fürstlichen Hofe dienendes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, māget

hōveman, hofeman, hāveman, hōman, homan, mnd., M.: nhd. Hofmann, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsbesitzer, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann, einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1), Teilnehmer am Gutsgericht, zu einem Hof gehöriger Bauer (M.) (1) der dort zu Diensten verpflichtet ist, Aufseher über den Bauernhof; E.: s. hof, man (1)

hōvemarschalk*, hōvemarschal, mnd., M.: nhd. Hofmarschall; E.: s. hof, marschalk

hōvemeier*, hōvemeyer, havemeyer, hōvemeger, mnd., M.: nhd. „Hofmeier“, Hofverwalter, Hofpächter, Erbpächter eines Königshofs oder Adelshofs; E.: s. hof, meier (2)

hōvemēster, hōvemeister, havemēster, mnd., M.: nhd. Hofmeister, Hofverwalter, Aufseher eines Klosterhofs, Vogt eines Gutshofs, Aufseher über die Dienstleute, Aufseher über eine Hofhaltung oberster Beamter eines Fürstenhofs, Haushofmeister (Bedeutung jünger), Verwalter einer öffentlichen Einrichtung; E.: s. hof, mēster

hōvemēsteren, hōvemeisteren, mnd., sw. V.: nhd. hofmeistern, schulmeistern; E.: s. hōvemēster, hof, mēsteren

hōvemēsterinne, hōvemeisterinne, mnd., F.: nhd. „Hofmeisterin“, Vorsteherin des weiblichen Hofstaates; E.: s. hōvemēster, inne (5), hof, mēsterinne

hōven, hofen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen; E.: s. hof

hȫven, mnd., sw. V.: nhd. bedürfen, nötig haben, brauchen; E.: s. Kluge s. v. Behuf?

hōvenāme, hāvenāme, mnd., M.: nhd. Hofname, Spottname?; E.: s. hof, nāme (1)

hȫvenære*, hȫvenēr, hȫvener, hȫvenēre, hȫver, mnd., M.: nhd. Pachtbauer auf einer vollen Hofstelle, Zinsbauer auf einer vollen Hofstelle, Hüfner, Hübner der eine Hufe Landes besitzt; E.: s. hof, hōve

hȫvenæreshūs*, hȫvenēreshūs, mnd., N.: nhd. Haus des Pachtzinsbauern; E.: s. hȫvenære, hūs

hȫvenærisch***, mnd., Adj.: nhd. bäuerisch; E.: s. hȫvenære, isch

hȫvenærische*, hȫvenersche, mnd., F.: nhd. Bäuerin; E.: s. hȫvenærisch

hōvenbrēf, mnd., M.: nhd. „Hufenbrief“, Register der Bauernstelle; E.: s. hōve, brēf

hovenen, mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, aufnehmen, Zuflucht gewähren, Hof halten, Hofgericht halten, Hoffest halten, Fest feiern, tanzen, beherbergen; E.: s. hof

hōvengelt, mnd., N.: nhd. „Hufengeld“, Abgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, gelt

hōvenhebbære*, hōvenhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, hebbære

hȫvenhȫvet, mnd., N.: nhd. Oberhaupt, oberster Anführer; E.: s. hȫvet

hōvenhǖre, mnd., M.: nhd. „Hufenheuer“, Pacht von einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, hǖre (1)

hōvenkōrn, mnd., N.: nhd. „Hufenkorn“, Kornabgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, kōrn

hōvenlant, mnd., N.: nhd. „Hufenland“, zu einer Vollbauernstelle gehörendes Ackerland; E.: s. hōve, lant

hōvenpacht, mnd., F., M.: nhd. „Hufenpacht“, Pachtgeld aus einer Vollbauernstelle, Zinsabgabe von einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, pacht

hōvenrecht, mnd., N.: nhd. Verpflichtung von einem Landstück?; E.: s. hōve, recht (2)

hōvenslūckære*, hōvenslūcker, mnd., M.: nhd. Nimmersatt?; E.: s. hōve, slūckære

hōvenspöttisch, mnd., Adj.: nhd. übermütig?; E.: s. hōven?, spöttisch

hōvental, hōvenal, houwenal, mnd., M., F.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke; E.: s. hof, hōve?, tal

hōventins, mnd., M.: nhd. „Hufenzins“, Zins von einer Vollbauernstelle; E.: s. hōve, tins

hōvenwōrt, hōvenwůrt, hůvenwůrt, mnd., F.: nhd. Wohngrundstück eines Vollbauernhofes; E.: s. hōve, wōrt (2)

hȫver (3), haver, mnd., M.: nhd. Höcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst; E.: s. as. ho-v-ar* 1, st. M. (a), Höcker; germ. *hufra-, *hufraz, st. M. (a), Höcker; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hovērære*, hovērer, mnd., M.: nhd. der ein Fest gibt; E.: s. hof

hōverāt, mnd., M.: nhd. Hofrat, Gerichtsrat an einem Fürstenhof; E.: s. hof, rāt (1)

hōverecht, hoferecht, hāverecht, mnd., N.: nhd. festliche Musik, Ständchen, Verpflichtungen bei Hofe (ironisch, jünger, Nic. Gryse [um 1600], örtlich beschränkt); E.: s. hovēren, hof, recht (2)

hovēren (1), hofēren, hoffēren, hōvēren, hāvēren, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Vasallendienst leisten, Dienst leisten, hofieren, zuvorkommend sein (V.), zu Diensten sein (V.), schmeicheln, den Hof machen, wie bei Hofe benehmen, fein ausdrücken, Hoffest feiern, bei Hofe feiern, höfische Belustigung treiben, tanzen, turnieren, musizieren, festlich musizieren, Tanzmusik machen, Tafelmusik machen, Ständchen bringen, festlich sein (V.), fröhlich sein (V.), feiern, scheißen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt); E.: s. hof

hovēren (2), hovērent, mnd., N.: nhd. „Hofieren“, Hoffest, Fest, Turnierfest, Belustigung, Fröhlichkeit, festliche Musik; E.: s. hovēren (1)

hȫveret*?, hȫvert, hōvērde, hȫverhaft*?, mnd., Adj.: nhd. höckerig; E.: s. hȫver (3), haft?

hȫverich, mnd., Adj.: nhd. hügelig, buckelig; E.: s. hȫver (3), ich (2), hȫverik?

hōverichtære*, hōverichter, haverichter, mnd., M.: nhd. „Hofrichter“, Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof; E.: s. hof, richtære

hōverichte, hoverichte, mnd., N.: nhd. „Hofgericht“, Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Sitzung des königlichen Gerichts, Gericht eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht, landesherrliches Gericht, Gericht eines jeden „Sadelhofes“, Gericht eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, richte (2)

hȫverik, hȫkerik, hȫverk, mnd., M.: nhd. Höcker, Vorsprung, Buckel, Geschwulst; E.: s. hȫver (3)

hovēringe, hāvēringe, mnd., F.: nhd. Fest, höfische Festlichkeit, Tanz, Turnierfest; E.: s. hovēren, inge

hōverint, hāverint, mnd., N.: nhd. „Hufenrind“, zu einem Klosterhof gehörendes Rind; E.: s. hōve, rint

hōverǖtære*, hōverǖter, hāverǖter, mnd., M.: nhd. Hofreiter, Kavalier der noch nicht Ritter ist, berittener Krieger, Strauchritter; E.: s. hof, rǖtære

hōvesāte, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Bauernstelle, Pachthof; E.: s. hof, sāte (1)

hōvesbrȫke, hōvesbroicke, hōvesbrucke, hāvesbrȫke, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld; E.: s. hof, brȫke (1)

hōvesbrüchte, mnd., F.: nhd. an das Gutsgericht zu zahlendes Strafgeld, dem Grundherrn des Hofes verfallenes Strafgeld; E.: s. hofesbrȫke

hōveschal, hāveschal, mnd., M.: nhd. Freudengeschrei; E.: s. hof, hōve, hōven, schal (2)

hōveschat, hůveschat, mnd., M.: nhd. Abgabe einer Bauernstelle, Abgabe zur Ausstattung einer Fürstentochter, Hufenschatz, Gesamtheit der pflichtigen Hufen; E.: s. hōve, schat (2)

hōveschelle***, mnd., N.: nhd. Glocke am Klingelbeutel; E.: ?, schelle (2)

hōveschelleken, hāveschelleken, mnd., N.: nhd. Glöckchen am Klingelbeutel; E.: s. hōveschelle, ken, schelleken (1)

hōveschēpe, mnd., M.: nhd. „Hofschöffe“, Schöffe am Hof von Friesland, Gerichtsrat am Hof von Friesland; E.: s. hof, schēpe

hōveschēpel, mnd., M.: nhd. „Hofscheffel“, Getreidemaß für die Ablieferung von einem Königshof, Hofscheffel, kleiner Scheffel; E.: s. hof, schēpel

hōveschȫtel, hōschottel, mnd., F.?: nhd. Futternapf?, Futterschüssel?; E.: s. hōve?, schȫtel

hōveschrīvære*, hōveschrīver, hōveschrīvere, mnd., M.: nhd. Hofschreiber, Sekretär am fürstlichen Hof, Sekretär der Ziegelhofverwaltung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, schrīvære

hōveschuft, hāveschuft, mnd., M.: nhd. Hofknecht, Gutsknecht; E.: s. hof, schuft (2)

hōvesdēken, hāvesdēken, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Klosterhofs; E.: s. hof, dēken (1)

hōvesdēnst, havesdēnst, mnd., M.: nhd. Hofdienst, von einem pflichtigen Hof zu leistender Dienst, Handdienst, Spanndienst, fürstliche Dienerschaft, Hofstaat; E.: s. hof, dēnst

hōvesdinc, hovesdink, hāvesdinc, mnd., N.: nhd. Hofgericht, Gericht (N.) (1) eines Gutshofs; E.: s. hof, dinc (1)

hōvesēt, hōveseit, hāvesēt, mnd., M.: nhd. „Hofeseid“, dem Gutsherrn zu leistender Eid; E.: s. hof, ēt

hōvesgebrūk, hāvesgebrūk, mnd., M.: nhd. Rechtsbrauch eines westfälischen Gutshofs; E.: s. hof, gebrūk

hōvesgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von einem Fronhof, Abgabe von einem Meierhof; E.: s. hof, gelt

hōvesgerichte, hovesgericht, havesgerichte, hausgerichte, hoiffsgerichte, mnd., N.: nhd. Königsgericht, oberstes Reichsgericht, Versammlung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzung des königlichen Gerichts (N.) (1), Sitzungsperiode des königlichen Gerichts (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines Landesfürsten, kaiserliches Gericht (N.) (1), landesherrliches Gericht (N.) (1), Gericht (N.) (1) eines jeden „Sadelhofs“, Gericht (N.) (1) eines Adelshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Gericht (N.) (1) eines Gutsherrn (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, gerichte (4)

hōvesgerichtesbōk*, hovesgerichtsbōk, mnd.?, N.: nhd. „Hofgerihtsbuch“, Privilegienbuch eines Hofgerichtes; E.: s. hōvesgerichte, bōk (2)

hōvesgeswōren, hāvesgeswōren, mnd., M.: nhd. Geschworener eines Gutsgerichts, geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; E.: s. hof, geswōren (2)

hōvesgōt, hōvesgūt, hovesgūt, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hof gehöriges Erbzinsgut, zu einem adligen Hof gehöriges Erbpachtgut, nach Dienstrecht ausgetanes Eigengut, zu einem Sadelhofe gehörige Stelle; E.: s. hof, gōt

hōveshēre, hoveshere, haveshēre, haefshēre, mnd., M.: nhd. adliger Gutsbesitzer, Grundherr, Pachtherr, Grundherr des „Sadelhofs“, gewählter Vorsteher einer städtischen Einrichtung; E.: s. hof, hēre (4)

hōveshīe*, hōveshyghe*, mnd., M.: nhd. Hofhöriger; E.: s. hof, hīe (1)

hōveshȫringe, mnd., F.: nhd. Hofhörigkeit; E.: s. hof, hȫringe

hōveshōve, hāveshōve, hoveshof, mnd., F.: nhd. zu einem Gutsbesitz gehörende Bauernstelle; E.: s. hof

hōvesinde***?, mnd., N.: nhd. Hofgesinde; E.: s. hof, sinde

hōveskērl, hōveskērle, hāveskerl, mnd., M.: nhd. hofhöriger Bauer (M.) (1); E.: s. hof, kērl

hōvesklūt***?, mnd., M.: nhd. Bauerngesamtheit eines Hofes; E.: s. hof, klūt

hōvesklūtengericht*, hōvesklūtengerichte, hāvesklūtengerichte, mnd., N.: nhd. Bauerngericht eines Gutshofs; E.: s. hōvesklūt, gericht (4), hof, klūtengericht

hōvesknecht, hāvesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister (am Petershof in Nowgorod), einem adligen Gutshofe höriger Knecht, Diener eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausmeister eines deutschen Kaufmannshofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, knecht

hōveslant, mnd., N.: nhd. zu einem adligen Hofe gehörendes Ackerland; E.: s. hof, lant

hōveslōvære*, hōveslōver, hāveslōver, haeffslōver, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; E.: s. hof, lōvære

hōveslōvenære*, hōveslōvener, hōveslāvener, hāveslāvener, mnd., M.: nhd. geschworener Beisitzer eines Gutsgerichts; E.: s. hof, lōvenære

hōveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hofleute, einem Gutshof hörige Bauern die zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet sind; E.: s. hof, lǖde (1)

hōvesman, hoffsman, hāvesman, mnd., M.: nhd. einem Gutshof höriger Bauer (M.) (1) der zu Abgaben und Gutsgerichtsfolge verpflichtet ist, Teilnehmer am Gutsgericht, Bauer (M.) (1), Landarbeiter, ritterlicher Ministeriale, adliger Gutsherr, Edelmann, Reiter, reitender Kriegsmann; E.: s. hof, man (1)

hōvesnīdære*, hōesnīder, hāvesnīdære, mnd., M.: nhd. wandernder und unzünftiger Schneider?; E.: s. hof?, snīdære

hōvesōlderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher eines Kaufmannshofs; E.: s. hof, ōlderman

hōvesrāt, hāvesrāt, mnd., M.: nhd. ständiger Bauernausschuss zur Überwachung des Hofrechts; E.: s. hof, rāt (1)

hōvesrichtære*, hōvesrichter, havesrichter, mnd., M.: nhd. Richter des landesherrlichen Hofgerichts, Richter des Reichgerichts, Richter des Dienstmannengerichts für einen Adelshof oder einen Klosterhof; E.: s. hof, richtære

hōvesschillinc, mnd., M.: nhd. „Hofschilling“, Abgabe von einem Klosterhof; E.: s. hof, schillinc

hōvesschüldich*, hōvesschuldich, hāvesschuldich, mnd., Adj., M.: nhd. dem Dienstmannenrecht eines Gutshofes unterliegend, der zum Sadelhof gehörige Bauer (M.) (1), Köter (M.) (1); E.: s. hof, schüldich

hōvesschulte, hāvesschulte, mnd., M.: nhd. „Hofschulze“, Vorsitzer des Gutshofgerichts, Gutsverwalter; E.: s. hof, schulte

hōvesschultinne*, hōvesschultin, hoeffsschultin, mnd., F.: nhd. Gerichtsherrin über die Gutshöfe; E.: s. hōveschulte

hōvestat, havestat, mnd., F.: nhd. „Hofstatt“, bebauungsfähiges Grundstück, Hausgrundstück, Hofplatz, Hofstelle, Wohngrundstück eines Gutshofs oder eines Bauernhofs, Gehöft, gesamter Wohnkomplex eines Hofes mit Gebäuden und Hofraum und Hausgarten, Adelshof, Bauernstelle, gesamter Landbesitz eines Hofes; E.: s. hof, stat (1)

hōvestolte, havestolte, mnd., M.: nhd. älterer meist unverheirateter Eigenmann dem ein Hof zur Bewirtschaftung zugeteilt wird; E.: s. hofstolte

hōvestoltinne, hovestoltinne, hoffestoltinne, mnd., F.: nhd. ältere eigenhörige Hofverwalterin; E.: s. hōvestolte, inne (5)

hōvestōve, hāvestōve, mnd., F.: nhd. Gesindestube; E.: s. hof, stōve

hōvesvōget, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gutsherrn, Gutsamtmann; E.: s. hof, vōget

hōvesvrōne, hovesvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Unterrichter am Gericht eines Adelshofs; E.: s. hof, vrōne (2)

hōvesvrouwe, hāvesvrouwe, haeffsvrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, vrouwe

hōveswēn, hōveswein, hāveswēn, hāveswein, mnd., M.: nhd. Schweinehirt eines Gutshofs; E.: s. hof, swēn

hōveswerne*?, mnd.?, F.?: nhd. Gartenprimel?; E.: s. hof?, ?

hōveswīf, haveswīf, mnd., N.: nhd. Hofweib, hofhörige Frau; E.: s. hof, wīf

hōveswīn, haveswīn, mnd., N.: nhd. Hofschwein, einem Klosterhof oder Herrenhof gehörendes Schwein, Hofhöriger

hōveswort*, mnd.?, F.: nhd. Huflattich; E.: s. hōve?, wort (2)

hōvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beherbergt, auf dem Hof gehabt; E.: s. hōven

hȫvet, hōvet, hōft, hoevet, hoyvet, hoeft, mnd., N.: nhd. Haupt, Kopf, Meinung, Spitze, vorderer Teil, Spitze eines Deiches, Ecke eines Deiches, Spitze eines Dammes, Brückenkopf, Nagelkopf, einzelnes Stück Vieh, hölzernes Gerät zur Verfertigung starker Taue, Blütenkopf, Säulenkapitell, vorspringendes Stück, Landnase, Landvorsprung, Vorgebirge, Brückenkopf, Flachsbüschel, Holzkegel, Seilerlehre, Block einer Winde, Oberhaupt, Obrigkeit, Leiter (M.), Geschäftsführer, Vorstand, Führer, Kriegsherr, Anführer, Rädelsführer, Vorort, führende Stadt; E.: s. as. hôv-id* 19, st. N. (a), Haupt, Spitze; germ. *haubida-, *haubidam, st. N. (a), Haupt, Kopf; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

hȫvetāder, mnd., F.: nhd. Hauptader, Hauptvene der Hand; E.: s. hȫvet, āder

hōvetal, mnd., N.: nhd. Anzahl der Hofstellen, Gesamtheit der Hofstellen bzw. Landstücke; E.: s. hof, hōve?, tal

hȫvetaltār, mnd., M.: nhd. Hauptaltar, Hochaltar?; E.: s. hȫvet, altār

hȫvetambacht, hȫvetampt, mnd., N.: nhd. Hauptzunft, große Zunft; E.: s. hȫvet, ambacht

hȫvetartikel, mnd., M.: nhd. „Hauptartikel“, wichtigster Satz, grundlegender Glaubenssatz; E.: s. hȫvet, artīkel

hȫvetbanner, hȫvetbannere, hōvetbanner, hȫvetbanre, hȫvetbanēr, hȫftbanner, mnd., N., F.: nhd. Hauptfeldzeichen, Banner der Heerführer, Hauptpannier; E.: s. hȫvet, banner

hȫvetbant, mnd., M.: nhd. „Hauptband“, Reifen (M.) um den oberen Teil einer Tonne (F.) (1); E.: s. as. hôv-id-band* 2, st. M. (a)?, st. N. (a)?, „Hauptband“, Krone, Kopfbinde; s. hȫvet, bant

hȫvetbēst, hȫvetbiest, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Haustier; E.: s. hȫvet, bēst (1)

hȫvetbēt, hȫvetbet, mnd., N.: nhd. Hauptgebet, Vaterunser; E.: s. hȫvet, bēt (1)

hȫvetbōk, mnd., N.: nhd. Hauptbuch, Hauptgeschäftsbuch; E.: s. hȫvet, bōk (2)

hȫvetbōkstaf, mnd., N., F.: nhd. Großbuchstabe; E.: s. hȫvet, bōkstaf

hȫvetbōm, mnd., M.: nhd. großer Baum, Nutzbaum, Samenträger; E.: s. hȫvet, bōm

hȫvetborch, mnd., F.: nhd. wichtige Burg, Hauptstützpunkt, Fluchtburg für das Vieh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. hȫvet, borch (3)

hȫvetborn, mnd., M., N.: nhd. Hauptbrunnen, Hauptquelle; E.: s. hȫvet, born

hȫvetbōtesman*, hȫvetbōsman, mnd., M.: nhd. „Hauptbootsmann“, Obermatrose, Vorgesetzter der Matrosen; E.: s. hȫvet, bōtesman

hȫvetbrēf, hȫvetbrīf, hovetbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde, Schuldbrief, Verkaufsurkunde, Ausgangsurkunde, Originalurkunde, Zunfturkunde, Privileg; E.: s. hȫvet, brēf

hȫvetbrēgen, mnd., N., M., F.: nhd. Verstand (derber Ausdruck); E.: s. hȫvet, brēgen (2)

hȫvetbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Wergeld zur Lösung des Kopfes; E.: s. hȫvet, brȫke (1)

hȫvetbüsse, mnd., F.: nhd. schweres Geschütz, grobes Geschütz; E.: s. hȫvet, büsse

hȫvetdach, hovetdach, mnd., M.: nhd. Hauptmarkttag, Zahlungstermin, Haupttag eines Festes; E.: s. hȫvet, dach (1)

hȫvetdēf, mnd., M.: nhd. größter Dieb, Erzdieb; E.: s. hȫvet, dēf

hȫvetdēl, hȫvetdeil, hovetdēl, mnd., N., M.: nhd. Kopfteil, Erbteil, Anteil an der Fahrhabe; E.: s. hȫvet, dēl

hȫvetdīk, mnd., M.: nhd. Hauptdeich, Außendeich; E.: s. hȫvet, dīk

hȫvetdōde, mnd., M.: nhd. erwachsener Verstorbener; E.: s. hȫvet, dōde

hȫvetdōk, hȫvetdōk, mnd., N.: nhd. Schleier, Kopftuch, Serviette; E.: s. hȫvet, dōk (1)

hȫvetdōm, mnd., M.: nhd. Hauptdom, Hauptkirche, Dom, Kathedrale; E.: s. hȫvet, dōm (2)

hȫvetdorp, mnd., N.: nhd. Hauptdorf, Hauptort; E.: s. hȫvet, dorp

hȫvetdūn, hȫvetdūne, mnd., N.: nhd. Kopfkissen aus Daunen; E.: s. hȫvet, dūn (1)

hȫvetdǖsinge, hōvetdusinge, mnd., F.: nhd. Betäubung durch einen Schlag auf den Kopf, Kopfschwindel; E.: s. hȫvet, dǖsinge

hȫvetfest, mnd., N.: nhd. „Hauptfest“, kirchlicher Hauptfeiertag; E.: s. hȫvet, fest (1)

hȫvetganc, mnd., M.: nhd. Hauptgang; E.: s. hȫvet, gang (1)

hȫvetgat, hōvetgat, mnd., N.: nhd. Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen; E.: s. hȫvet, gat

hȫvetgelt, hōvetgelt, mnd., N.: nhd. Kopfgeld, Kopfsteuer (F.), Personenabgabe, Personalsteuer (F.), Geldsumme, Kapital, Vermögen, Eigentum, Heiratsgut; E.: s. hȫvet, gelt

hȫvetgimme, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck, Diadem; E.: s. hȫvet, gimme

hȫvetgolt, hōvetgolt, mnd., N.: nhd. goldener Kopfschmuck; E.: s. hȫvet, golt (1)

hȫvetgōt, hȫvetgǖt, hōvetgūt, mnd., N.: nhd. Geldsumme, Kapital; E.: s. hȫvet, gōt (2)

hȫvetgrunt, mnd., F., M.: nhd. zum Erbteil gehörender Grund; E.: s. hȫvet, grunt (1)

hȫvethār, mnd., N.: nhd. Haupthaar; E.: as. hôv-id-hār* 1, st. N.? (a?), Haupthaar; s. hȫvet, hār (1)

hȫvetharnisch, hȫvetharnsch, mnd., N.: nhd. Rüstungsstück für den Kopf, Eisenhaube; E.: s. hȫvet, harnisch

hȫvethēre, hōvethere, hȫvethēr, hoefthēr, hoifthēr, mnd., M.: nhd. oberster Führer, Oberanführer, Kriegsherr, Leiter (M.) der daher auch aufkommt für allen Schaden (M.), Beschützer, verantwortlicher bzw. ersatzpflichtiger Führer eines kriegerischen Unternehmens, Schutzherr, Vormund, Beschirmer, Patron, Hauptheiliger, Schutzheiliger, Kirchenpatron, Altarpatron; E.: s. hȫvet, hēre (4)

hȫvethērschop, mnd., F.: nhd. Verpflichtung des Kriegsherrn zum Schadensersatz; E.: s. hȫvet, hēre (4), schop (1)

hȫvethōchtīt, mnd., F.: nhd. kirchliches Hauptfest; E.: s. hȫvet, hōchtīt

hȫvethof, hoeffthaeff, mnd., M.: nhd. wichtigster Klosterhof, zentraler Klosterhof; E.: s. hȫvet, hof

hȫvethoike*, hȫvethoyke, hȫvetheyke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit über den Kopf gehender Kapuze; E.: s. hȫvet, hoyke

hȫvethol, hōvethol, mnd., N.: nhd. Kopfloch, Halsöffnung des Kleides, Kopfputz, Halskragen, überhängender Kragen (M.); E.: s. hȫvet, hol (2)

hȫvetholt, mnd., N.: nhd. übergelegter Balken, hölzerner Träger; E.: s. hȫvet, holt (1)

hōvetins, mnd., M., N.: nhd. Zins von einem Hof; E.: s. hof, tins

hȫvetjuncvrouwe*, hȫvetjuncvrūwe, mnd., F.: nhd. Hauptheilige, Sankt Katharina; E.: s. hȫvet, juncvrouwe

hȫvetkam, havetkam, mnd., M.: nhd. Haarkamm; E.: s. hȫvet, kam

hȫvetkamp, hoeftkamp, mnd., F.: nhd. Erbfeld, geerbtes Ackerland; E.: s. hȫvet, kamp

hȫvetkaste, mnd., F.: nhd. zentrale Kasse; E.: s. hȫvet, kaste

hȫvetkerke, mnd., F.: nhd. Hauptkirche, Kathedrale, Mutterkirche, vornehmste Kirche, Hauptgeliebte (ironisch); E.: s. hȫvet, kerke (1)

hȫvetkiste, mnd., F.: nhd. „Hauptkiste“, Hauptkirchenkasse; E.: s. hȫvet, kiste

hȫvetknecht, mnd., M.: nhd. „Hauptknecht“, Obergehilfe; E.: s. hȫvet, knecht

hȫvetkogge, mnd., M.: nhd. großes Kriegsschiff, Linienschiff; E.: s. hȫvet, kogge

hȫvetkop, mnd., M.: nhd. Schweinekopf; E.: s. hȫvet, kop

hȫvetkrankhēt, hȫvetkrankheit, mnd., F.: nhd. Krankheit des Kopfes, Kopfgrippe; E.: s. hȫvet, krankhēt, hēt (1)

hȫvetküssen, hȫvetkissen, houftküssen, mnd., N.: nhd. Kopfkissen; E.: s. as. *hôv-id-kus-s-īn?, as.?, st. N.? (a); s. hȫvet, küssen (1)

hȫvetlāken, hoeftlāken, mnd., N.: nhd. Tuch zum Beziehen des Kopfkissens; E.: s. hȫvet, lāken (1)

hȫvetlicht*, hȫvetlecht, mnd., N.: nhd. große Kerze zum Gedächtnis eines Verstorbenen; E.: s. hȫvet, licht (1)

hȫvetlīk***, mnd., Adj.: nhd. haupt...; E.: s. hȫvet, līk (3)

hȫvetlīken, hōvetliken, mnd., Adv.: nhd. kopfweise; E.: s. hȫvetlīk, hȫvet, līken (1)

hȫvetlinc, hȫftlinc, hȫflinc, hȫvetlink, hȫvelinc, hovelink, mnd., M.: nhd. Häuptling, Anführer, Hauptbeteiligte, Kläger, Haupttäter, Rädelsführer, Befehlshaber, Vertreter, Vorort einer hansischen Städtegruppe, nicht der Grafengewalt unterstellter friesischer Adeliger mit ritterlichen bzw. administrativen Befugnissen; E.: s. hȫvet, linc

hȫvetlinde, mnd., F.: nhd. auffallende Linde, freistehende Linde; E.: s. hȫvet, linde (1)

hȫvetlocke, hȫvetlock, hȫvetloppe, hōvetloppe, mnd., N.?: nhd. Haupthaar; E.: s. hȫvet, locke (1)

hȫvetlȫge, mnd., F.: nhd. schwere Verleumdung; E.: s. hȫvet, lȫge

hȫvetlōs, hȫftlōs, hōvetlos, mnd., Adj.: nhd. kopflos, besinnungslos, ohne Kopf seiend, ohne Führung seiend; E.: s. hȫvet, lōs (1)

hȫvetlȫse, hōvetlose, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bußgeld, Hauptlösung, Auslösungsgeld des verwirkten Kopfes; E.: s. hȫvet, lȫse

hȫvetlȫsene, mnd., F.: nhd. Geldsumme als Strafgeld bzw. Bußgeld, Hauptlösung, Auslösungsgeld des verwirkten Kopfes; E.: s. hȫvet, lȫse, lȫsen (1)?

hȫvetlōt, hȫvedelōt, houwdelōt, hȫvetloet, hȫvetloyt, hȫvetlot, hȫvetlaad, mnd., N.: nhd. Anteil des Einzelnen an der Fahrhabe bzw. an dem erworbenen Gut; E.: s. hȫvet, lōt

hȫvetlōtet*, hȫvetlottet, houwdelottet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Einzelanteile für die Hausgemeinschaft aufgeteilt; E.: s. hȫvet, lōtet

hȫvetlüchte, mnd., F.: nhd. zentrale Beleuchtung, Kronleuchter; E.: s. hȫvet, lüchte

hȫvetman, hȫftman, hōptman, mnd., M.: nhd. Hauptmann, wichtigster Mann, führender Mensch, leitende Mensch, Übergeordneter, Vorsitzender, Richter, Amtmann, Herrscher, Statthalter, Befehlshaber, Anführer, Anstifter, Patron, Hauptperson eines rechtlichen Verhältnisses, Hauptbeteiligter, Bevollmächtigter, Gerichtsvorsitzender, Ratssendebote, Stadthauptmann, Befehlshaber der städtischen Truppen, Kommandant einer Burg, Vorsteher, Bevollmächtigter im Deichwesen, Kirchenvorsteher, Schutzheiliger, Gildevorsteher, Gildemeister, Handwerksmeister, Geschäftsinhaber, Prinzipal, Prozessvertreter, Vormund, Aussteller einer Urkunde, Empfänger einer Urkunde, Verkäufer, Kläger, Gläubiger, Angeklagter, Mandant, Klient, Pfandschuldner, Veräußerer; E.: s. as. *hôv-id-man?, *hôv-id-man-n?, as.?, st. M.? (athem. bzw. a); s. hövet, man

hȫvetmanquārtāl, mnd., N.: nhd. unter Leitung eines Stadthauptmanns stehende Menschengruppe, Bürgerwehr, Feuerwehr; E.: s. hȫvetman, quārtāl

hȫvetmanschop, hȫftmanschop, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Gebiet eines Statthalters; E.: s. hȫvetman, schop (1)

hȫvetmarket, mnd., M.: nhd. „Hauptmarkt“, Hauptjahrmarkt; E.: s. hȫvet, market

hȫvetmēster, hȫvetmēister, mnd., M.: nhd. Unterbeamter des Deichgrafen; E.: s. hȫvet, mēster

hȫvetmütze*, hȫvetmüsse, hȫvetmussche, mnd., N.: nhd. warme Mütze, Schlafmütze; E.: s. hȫvet, müsse

hȫvetōrlōgesschip*, hȫvetȫrlōgesschip, mnd., F.: nhd. Hauptkriegsschiff; E.: s. hȫvet, ōrlōgesschip

hȫvetōrsāke*, hȫvetȫrsāke, mnd., F.: nhd. Hauptursache, Hauptgrund; E.: s. hȫvet, ōrsāke

hȫvetȫveldāt, mnd., F.: nhd. Kapitalverbrechen; E.: s. hȫvet, ȫveldāt

hȫvetpāl, mnd., M.: nhd. Kopfpfahl eines Wehres; E.: s. hȫvet, pāl

hȫvetpanne, mnd., F.: nhd. Schädel, Kopf; E.: s. hȫvet, panne

hȫvetparre*, hȫvetpāre, mnd., F.: nhd. Hauptpfarre, Pfarrbezirk; E.: s. hȫvet, parre

hȫvetpatrōna, mnd., F.: nhd. Hauptheilige; E.: s. hȫvet, patrōna

hȫvetpenninc, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer (F.) als Zollabgabe, städtische Gildeabgabe; E.: s. hȫvet, penninc

hȫvetpīpe, mnd., F.: nhd. Hauptwasserleitung; E.: s. hȫvet, pīpe (1)

hȫvetplecke, mnd., F.: nhd. Hauptort, Ortskern; E.: s. hȫvet, plecke

hȫvetpōl*, hovetpōl, hȫvetpȫl, hȫftpȫl, mnd., M.: nhd. Kopfpfühl, Kopfkissen, Kopfunterlage, Kopfstütze des Bettes; E.: s. hȫvet, pōl (2)

hȫvetpȫleken, hȫvetpȫleke, mnd., N.: nhd. „Hauptpfühlchen“, Kopfpölsterchen; E.: s. hȫvetpōl, hȫvet, pȫleken

hȫvetpōlesbǖre*, hȫvetpȫlesbǖr, mnd., F.: nhd. Kopfkissenbezug; E.: s. hȫvet, pōlesbǖre

hȫvetprēster, mnd., M.: nhd. Pfarrer an einer Hauptkirche; E.: s. hȫvet, prēster

hȫvetrēkenschop, mnd., F.: nhd. Hauptabrechnung; E.: s. hȫvet, rēkenschop

hȫvetrēp*, hȫvetrēip, hȫvetrēif, mnd., M., N.: nhd. „Hauptreep“, dickes Tau (N.); E.: s. hȫvet, rēp

hȫvetrichtære, hȫvetrichter, mnd., M.: nhd. Gerichtsvorsitzender; E.: s. hȫvet, richtære

hȫvetrōf, mnd., M.: nhd. Raub des Kopfschmuckes; E.: s. hȫvet, rōf (2)

hȫvetrōr, mnd., N.: nhd. Hauptrohr; E.: s. hȫvet, rōr (1)

hȫvetrōse, mnd., F.: nhd. „Hauptrose“, vornehmste Blume; E.: s. hȫvet, rōse

hȫvetsākære, hȫvetsāker, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anführer, Hauptsächer, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttäter, Rädelsführer, Prozessgegner, Selbstschuldner; E.: s. hȫvet, sākære

hȫvetsāke (1), mnd., F.: nhd. „Hauptsache“, Hauptprozesspunkt, Hauptanklagepunkt, wesentlicher Tatbestand, Hauptanspruch, Prozesssache, Rechtsstreit; E.: s. hȫvet, sāke

hȫvetsāke (2), hōvetsake, hȫftsõke, mnd., M.: nhd. Hauptperson, Anführer, Hauptbeteiligter, Hauptschuldner, Haupttäter, Rädelsführer, Prozessgegner, Selbstschuldner; E.: s. hȫvet, sāke?

hȫvetsākewōlde, mnd., M.: nhd. Hauptschuldner, Selbstschuldner; E.: s. hȫvet, sākewōlde

hȫvetschāp, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes Schaf als Abgabe; E.: s. hȫvet?, schāp

hȫvetschat, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Abgabe des Einzelnen, Beitrag des Einzelnen; E.: s. hȫvet, schat (2)

hȫvetschēdele* (1), mnd., M.: nhd. Kopf; E.: s. hȫvet, schēdele (1)

hȫvetschēdele* (2), hȫvetschēidel, mnd., F., M.: nhd. „Hauptscheitel“; E.: s. hȫvet, schēdele (2)

hȫvetschip, hōvetschip, mnd., N.: nhd. Hauptschiff, großes Schiff, großes Kriegsschiff; E.: s. hȫvet, schip (2)

hȫvetschop (1), hoveschop, mnd., M.: nhd. Häuptling; E.: s. hȫvet, schop (1)?

hȫvetschop (2), mnd., F.: nhd. ein Landesteil?; E.: s. hȫvet, schop (1)

hȫvetschrāge, mnd., M.: nhd. ein grundlegendes Gildeprivileg; E.: s. hȫvet, schrāge (3)

hȫvetschülde, mnd., F.: nhd. „Hauptschuld“, geschuldetes Kapital; E.: s. hȫvet, schülde

hȫvetschult, mnd., F.: nhd. „Hauptschuld“, geschuldetes Kapital; E.: s. hȫvet, schult

hȫvetschǖwe, hȫvetschǖw, hōvetschuw, mnd., Adj.: nhd. kopfscheu; E.: s. hȫvet, schǖwe (1)

hȫvetseggære*, hȫvetsegger, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter im Lüneburger Salzwerk; E.: s. hȫvet, seggære

hȫvetsēk, hȫvetseik, hōvetsēk, mnd., Adj.: nhd. kopfkrank, am Pferdekoller leidend, von der Wutkrankheit befallen (Adj.), unsinnig, geisteskrank; E.: s. hȫvet, sēk

hȫvetsēkede*, hȫvetsēkte, hovesiecte, mnd., F.: nhd. Koller; E.: s. hȫvet, sēkede

hȫvetsēre, hōvetsere, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz; E.: s. hȫvet, sēre (1)

hȫvetserte, hȫvetzarte, mnd., F.: nhd. Original einer Urkunde; E.: s. hȫvet, serte

hȫvetsīren***, mnd., sw. V.: nhd. Haupt verzieren, Kopf schmücken; E.: s. hȫvet, sīren

hȫvetsīringe, hȫvettziringe, mnd., F.: nhd. Kopfschmuck; E.: s. hȫvetsīren, inge, hȫvet, sīringe

hȫvetslān*** (1), mnd., V.: nhd. den Kopf neigen, den Kopf senken; E.: s. hȫvet, slān (1)

hȫvetslān* (2), hȫvetslānt, mnd., N.: nhd. Neigung des Kopfes, Senkung des Kopfes; E.: s. hȫvetslān (1)

hȫvetslange, mnd., F.: nhd. Hauptgeschütz, schweres Geschütz; E.: s. hȫvet, slange

hȫvetslōp, mnd., N.?: nhd. Halsöffnung des Kleides; E.: s. hȫvet, slōp

hȫvetslot, mnd., N.: nhd. „Hauptschloss“, wichtigstes Schloss, hauptstädtisches Schloss, fürstliches Schloss; E.: s. hȫvet, slot

hȫvetsprȫke, mnd., M.: nhd. Hauptabschnitt, Kernsatz; E.: s. hȫvet, sprȫke

hȫvetstach, hȫvetstech, mnd., N.: nhd. Haltetau eines Segels; E.: s. hȫvet, stach

hȫvetstat, mnd., F.: nhd. Hauptstadt, große Stadt, wichtige Stadt, Vorort der Hanse, Residenz, gerichtlicher Oberhof; E.: s. hȫvet, stat (2)

hȫvetstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück, Wohngrundstück, Bauplatz; E.: s. hof?, stēde

hȫvetstel, hȫvetstāl, hōvetstel, mnd., N.: nhd. Kopfgestell des Pferdes, Kopfgeschirr des Pferdes; E.: s. hȫvet, stel (2)

hȫvetstēn, hȫvetstein, hȫftstēn, mnd., M.: nhd. Grundstein, Eckstein, wichtiger Grenzstein, Grundlage; E.: s. hȫvet, stēn (1)

hȫvetstendære*, hȫvetstender, mnd., M.: nhd. „Hauptständer“, Eckständer, tragender Pfeiler; E.: s. hȫvet, stendære

hȫvetstēven*, hȫvetsteven, hȫvetstefen, mnd., F.: nhd. Hauptversammlung der Zunft; E.: s. hȫvet, stēven (4)

hȫvetstok, mnd., M.: nhd. Grundkapital; E.: s. hȫvet, stok

hȫvetstōl, hōvetstōl, hoftstōl, howtstōl, havetstōl, mnd., M.: nhd. Kapital, Grundkapital, ausgeliehene Geldsumme, Hypothek, Hauptstuhl; E.: s. hȫvet, stōl

hȫvetstorm, mnd., M.: nhd. gewaltiger Sturm; E.: s. hȫvet, storm

hȫvetstraffe*, hȫvetstrāfe, mnd., F.: nhd. Strafe für ein Kapitalverbrechen; E.: s. hȫvet, strāfe

hȫvetstrīt, hōvetstrīt, mnd., M.: nhd. Hauptkampf, Entscheidungsschlacht; E.: s. hȫvet, strīt

hȫvetstücke, hofetstücke, hoftstücke, mnd., N.: nhd. „Hauptstück“, wichtigstes Teil, besonders großes Stück, eigentliches Ackerland, Hauptpunkt, wichtigster Abschnitt, wichtigstes Kapitel, wichtigste Grundlage, schweres Geschütz; E.: s. hȫvet, stücke

hȫvetsumme, mnd., F., M.: nhd. Kapital, Schuldsumme, Hypothek, Barvermögen, Gesamtvermögensbetrag, eingebrachtes Geschäftsvermögen, Hauptinhalt, innerster Sinn, Grundlage; E.: s. hȫvet, summe

hȫvetsündære, hȫvetsünder, mnd., M.: nhd. großer Sünder; E.: s. hȫvet, sündære

hȫvetsünde, hȫftsünde, mnd., F.: nhd. Todsünde; E.: s. hȫvet, sünde

hȫvetswēr*, hȫvetswēre, mnd., F.: nhd. Kopfschmerz, Migräne; E.: s. hȫvet, swēr (2)

hȫvetswīn, mnd., N.: nhd. als Abgabe geleistetes Schwein; E.: s. hȫvet, swīn

hȫvettal, mnd., F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl; E.: s. hȫvet, tal

hȫvettāle*, havetale, hovettale, mnd.?, F.: nhd. Kopfzahl, Personenzahl, Stückzahl; E.: s. hȫvet, tāle

hȫvettins, hȫfttins, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer, Leibzins; E.: s. hȫvet, tins

hȫvettoch, mnd., M.: nhd. großes Zugnetz; E.: s. hȫvet, toch (1)

hȫvettolne, mnd., M.: nhd. Kopfsteuer als Zollabgabe; E.: s. hȫvet, tolne

hȫvettouwe, hōvetouwe, mnd., N.: nhd. Haupttau, starkes stehendes Tau (N.) auf dem Schiff; E.: s. hȫvet, touwe

hȫvetvāne, mnd., M., F.: nhd. Hauptfahne, Fahne des Oberbefehlshabers; E.: s. hȫvet, vāne

hȫvetvānenvȫrære*, hȫvetvānenvȫrer, mnd., M.: nhd. „Hauptfahnenführer“, Träger der Fahne des Oberstkommandierenden; E.: s. hȫvet, vānenvȫrære

hȫvetvīent, hȫvethīant, hȫftvīent, mnd., M.: nhd. Hauptfeind, Erzfeind, Todfeind; E.: s. hȫvet, vīent (1)

hȫvetvisch, mnd., M.: nhd. Hauptfisch, größte Dorschsorte, ungeteilter Fisch; E.: s. hȫvet, visch (1)

hȫvetvlēsch, hȫvetvleisch, mnd., N.: nhd. bestes Fleisch; E.: s. hȫvet, vlēsch

hȫvetvlȫte, mnd., F.: nhd. Schnupfen (M.), Katarrh; E.: s. hȫvet, vlȫte (1)

hȫvetvōget, hȫvetvaged, mnd., M.: nhd. oberster Vertreter einer Hansestadt auf Schonen, Rädelsführer; E.: s. hȫvet, vōget

hȫvetvȫrære*, hȫvetvȫrer, hōvetvorer, mnd., M.: nhd. Hauptanführer, Rädelsführer; E.: s. hȫvet, vȫrære

hȫvetvörschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. Schuld verschreiben; E.: s. hȫvet, vörschrīven

hȫvetvörschrīvinge*, hȫvetvorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Schuldvertrag; E.: s. hȫvetvörschrīven, inge, hȫvet, vörschrīvinge

hȫvetvrochte*, mnd., F.: nhd. „Hauptfrucht“, wichtiges Ereignis, wichtige Folge; E.: s. hȫvet, vrochte

hȫvetvrouwe, hȫvetvrūwe, mnd., F.: nhd. Häuptlingfrau (Bedeutung örtlich beschränkt), Anführerin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hauptheilige einer Kirche, Hauptheilige eines Altars; E.: s. hȫvet, vrouwe

hȫvetwāterrōr, mnd., N.: nhd. Hauptwasserrohr; E.: s. hȫvet, wāterrōr

hȫvetwē, mnd., N.: nhd. Kopfschmerz; E.: s. hȫvet, wē

hȫvetwechtære*, hȫvetwechter, mnd., M.: nhd. oberster Stadtdiener; E.: s. hȫvet, wechtære

hȫvetwēgen***, mnd., sw. V.: nhd. kopfschütteln; E.: s. hȫvet, wegen (3)

hȫvetwēginge, hȫvetwiginge, mnd., F.: nhd. Kopfschütteln; E.: s. hȫvetwēgen, inge, hȫvet, wēginge

hȫvetwint, mnd., M.: nhd. „Hauptwind“; E.: s. hȫvet, wint (1)

hȫvetwīsen***, mnd., V.: nhd. beweisen, Beweise vor Gericht (N.) (1) einsetzen; E.: s. hȫvet, wīsen (1)

hȫvetwīsinge, hȫftwīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisführung der klagenden Partei; E.: s. hȫvetwīsen, inge, hȫvet, wīsinge

hȫvetwōltbōde, hȫvetwalbode, mnd., M.: nhd. oberster Gerichtsdiener; E.: s. hȫvet, wōltbōde

hȫvetwōrt (1), hoiftwōrt, mnd., M.: nhd. ein schweres Schimpfwort; E.: s. hȫvet, wōrt (1)

hȫvetwōrt* (2), hȫvetwurt, mnd., F.: nhd. Hausgrundstück; E.: s. hȫvet, wōrt (2)

hȫvetwunde, mnd., F.: nhd. Kopfwunde, gewaltsame Kopfverletzung; E.: s. hȫvet, wunde

hōvevārt, mnd., F.: nhd. „Hoffahrt“, Einberufung des Lehnsmanns an den Hof des Herrn, Vorladung vor Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Zug zum Gerichtshof als Pflicht des Vasallen, Zug zum Gerichtshof des Ungehorsamen; E.: s. hof, vārt (1)

hōvevrouwe, havevrouwe, mnd., F.: nhd. Herrin eines Adelshofs, Gemahlin eines adligen Gutsherrn, Edelfrau, adlige Dame, einem Gutshofe hörige Bäuerin (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hof, vrouwe

hōvewerk, hoffewerk, hāvewerk, hoiffwerk, hōvewark, hōwerk, mnd., N.: nhd. Hofdienst, Kriegsdienst für den Fürsten den der Ministeriale zu leisten hat, Kriegsdienst zu Pferde, Reiterkampf, Kriegsübung, Kriegszug, berittenes Kriegsvolk, Reitertruppe, Reiterei; E.: s. hof, werk

hōvewerken, mnd., sw. V.: nhd. Hofdienst leisten, Kriegsdienst leisten; E.: s. hōvewerk, hof, werken (1)

hōvewische, hōvewisch, hāvewische, hofwische, mnd., F.: nhd. Hofwiese; E.: s. hof, wische (2)

hōvich (1), hofig, mnd., Adj.: nhd. „hofig“, Hof..., zu einem Hof gehörig, zu einer Bauernstelle gehörig, hofespflichtig; E.: s. hof, ich (2)

hōvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. hufig; E.: s. hōf (1), ich

hȫvinge, hovinge, mnd.?, F.: nhd. Festlichkeit; E.: s. hōven?, inge

hȫvisch (1), hȫvesch, hoevesch, hoivesch, hȫves, hȫfsch, haeffsch, höbbesch, hübsch, mnd., Adj.: nhd. höfisch, für das Hofleben geeignet, vornehm, ritterlich, gesittet, fein, gebildet, anständig, gehörig, höflich, würdig, ritterlicher Abkunft entstammend, hochangesehen, stattlich, von stattlichem Aussehen seiend, hübsch, schön; E.: s. hof

hȫvisch* (2), hȫvesch, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, in gebildeter Weise, höflich, gemessen, feierlich; E.: s. hȫvisch (1)

hȫvischen* (1), hȫveschen, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, in gebildeter Weise, höflich, gemessen, feierlich; E.: s. hȫvisch (2)

hȫvischen* (2), hȫveschen, mnd., sw. V.: nhd. höfische Beschäftigungen treiben, höfisch machen, erziehen; E.: s. hȫvisch (1)

hȫvischhēt*, hȫvischēt, hȫvischeit, hȫveschēt, hȫvescheit, hoivschēt, mnd., F.: nhd. höfisches Benehmen, ritterliches Wesen, Ehrenhaftigkeit, Anstand, Sittsamkeit, gutes Auftreten, Höflichkeit, Feinheit, Anmut, Hoffest, vornehmes Fest, Erkenntlichkeit, Ehrengeschenk, Zugehörigkeit zum kaiserlichen Hof? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hȫvisch (1), hēt (1)

hȫvischlīk, hȫveschlīk, hȫveslīk, mnd., Adj.: nhd. höfisch, fein, gebildet, ritterlich, anständig; E.: s. hȫvisch, līk (3)

hȫvischlīken*, hȫveschlīken, hȫveslīken, mnd., Adv.: nhd. in anständiger Weise, höflich; E.: s. hȫvisch (2), līken (1)

, huw, mnd., Interj.: nhd. hu; E.: ?, lautmalerisch

hǖchelære*, hǖchelēr, hǖcheler, hǖchler, hucheler, huicheler, hugeler, mnd., M.: nhd. Heuchler; E.: s. hǖchelen (1)

hǖchelærīe*, hǖchelerīe, mnd., F.: nhd. „Heuchlerei“, Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit; E.: s. hǖchelære

hūchelen***, mnd., sw. V.: nhd. spotten; E.: s. mhd. huohōn, sw. V., jemanden verhöhnen, jemanden verspotten; s. mhd. huoch, st. M., Hohn, Spott; s. ahd. huoh (1) 37, ahd., st. M. (a?): nhd. Spott, Hohn, Gelächter, Verspottung, Verhöhnung, Schimpf, Neckerei; s. germ. *hōha-, *hōhaz, st. M. (a), Hohn, Schimpf, Spott; s. idg. *keg-, *keng-, Sb., V., Pflock, Haken (M.), Henkel, spitz sein (V.), Pokorny 537

hǖchelen (1), huchelen, hughelen, mnd., sw. V.: nhd. heucheln; E.: vgl. nndl. huichelen, ae. hiwian, V., bilden, bemalen, heucheln, germ. (M.) *hiwja-n, Sb., Aussehen, Farbe, Form; s. Kluge s. v. heucheln

hǖchelen (2), mnd., N.: nhd. Heucheln, Heuchelei; E.: s. hǖchelen (1)

hǖchelīe, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung, Scheinheiligkeit; E.: s. hǖchelen (1)

hǖchelisch*, huchelisch, hǖchlisch, hǖchelsch, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig, falsch, schmeichlerisch; E.: s. hǖchelen (1), isch

hǖchelmisse, mnd., F.: nhd. scheinheilige Messe; E.: s. hǖchelen (1), misse (2)

hǖchels***, mnd., N.: nhd. Spott, Hohn; E.: s. hǖchelen (1)

hǖchelsantelīe, mnd., F.: nhd. scheinbare rein äußerliche Weihung; E.: s. hǖchelen (1), santelīe

hǖcheltunge, mnd., F.: nhd. heuchlerische Zunge; E.: s. hǖchelen (1), tunge

hǖchelwerk*, mnd., N.: nhd. äußerlich gutes Werk; E.: s. hǖchelen (1), werk

hūchen, huchen, mnd., sw. V.: nhd. hauchen; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. hauchen

hucht, mnd., F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk; E.: ?

huchtel (1), mnd., Sb.: nhd. Feuerkieke, Wärmpfanne; E.: ?

huchtel (2), mnd.?, F.: nhd. Strauch, Strauchwerk, Sprickwerk; E.: ?

huckeshȫvet, hukeshȫvet, hukeshovet, huxhȫvet, hykeshoffet, mnd., N.: nhd. Oxhoft, ein Hohlmaß; E.: ?, hȫvet?

hǖdære* (1), hǖder, mnd., M.: nhd. Hüter, Bewahrer, Bewacher, Hirte, Beschützer, Wärter, Aufpasser, Aufseher, Gewerbeaufseher, Zunftgeschworener, Steiger (Bergbau) (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeiter der nachts die Sülzpfanne beobachtet (Bedeutung örtlich beschränkt), Türwächter, Torwächter, Wächter am Grab Christi, Bewahrer

hǖdære*** (2), mnd., M.: nhd. „Häuter“, Haut Abziehender; E.: s. hǖden (2)

hūde, mnd., F.: nhd. Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht, Fährrecht, Fährstelle; E.: as. *hūthia?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stapelplatz, Hafen (M.) (1); s. germ. *hunþi, st. F. (i), Beute (F.) (1), Fang

hǖde (1), mnd., Adj.: nhd. heutig; E.: s. hǖde (2)

hǖde (2), hude, hǖt, hǖte, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart; E.: as. hiu-du 3, hiu-d-ag-u*, Adv., heute; s. germ. *hi, *hia, Pron., dieser; germ. *daga-, *dagaz, st. M. (a), Tag, d-Rune; s. idg. *dhegᵘ̯h-, V., brennen, Pk 240; vgl. idg. *ā̆g̑her-, *ā̆g̑hes-, Sb., Tag, Pk 7

hūdegelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung der Prügelstrafe; E.: s. hūt?, gelt

hǖdeken, hudeken, mnd., N.: nhd. dünne Haut, Häutchen; E.: s. hūt, ken

hǖdekȫpære*, hǖdekȫper, hudekoper, hǖdekȫpere, mnd., M.: nhd. Häutehändler, Häutekäufer, Fellhändler; E.: s. hūt, kȫpære

hǖdekūle, mnd., F.: nhd. Grube zum Gerben; E.: s. hūt, kūle (1)

hūdel***, mnd., Sb.?: nhd. Lump?; E.: s. hūdelen

hudelære*, hudeler, huteler, hudler, mnd., M.: nhd. Lump, Schelm; E.: s. hudelen

hudelen, hudeln, mnd., sw. V.: nhd. achtlos behandeln, zum Lumpen machen

hǖdelīk, hudelik, hȫdelīk, mnd., Adj.: nhd. heutig; E.: s. hǖde, līk (3)

hudelisch*, hudelsch, mnd., Adj.: nhd. lumpenhaft, schlampig; E.: s. hudelen, isch

hūdelman*, hudelman, mnd., M.: nhd. Lump; E.: s. hūdel, man (1)

hūdelvat*, hǖdelvat, hudelvat, mnd., N.: nhd. Hütefass, Gefäß zum Aufbewahren, Behälter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behälter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlöchertes Gefäß zur Aufbewahrung der gefangenen Fische; E.: s. hūdel?, hǖden (1), vat (2)

hǖden (1), huden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, geheim halten, verhehlen, hehlen, aufbewahren, zurücklegen, zurückstellen, aufschieben, in Gewahrsam halten, in Verwahrung bringen, hereinholen, einfahren, ducken, zurückziehen; E.: s. as. hōd-ian* 5, sw. V. (1a), hüten, beobachten; s. germ. *hōd-, V., hüten, bedecken; vgl. idg. *kadh-, V., hüten, bedecken, Pk 516

hǖden (2), mnd., sw. V.: nhd. häuten, abhäuten, enthäuten, schälen; E.: s. hūt

hǖden (3), huden, hǖdene, hudene, hǖte, hǖten, hǖtene, mnd., Adv.: nhd. heute, an diesem Tage, am heutigen Tage, heutzutage, in dieser Zeit, in der Gegenwart; E.: s. hǖde (2)

hūdepenninc*, hudepennink, mnd.?, M.: nhd. Hutpfennig; E.: s. hūde, penninc

huder, mnd., Sb.: nhd. Gundermann; E.: ?

huderave, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; E.: ?

huderene, mnd.?, Sb.: nhd. Gundermann; E.: ?

huderēve, mnd., Sb.: nhd. Gundermann; E.: ?

huderinc, mnd., M.: nhd. Erkältung?; E.: ?

hūdet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „häutet“, mit einer Haut versehen (Adj.); E.: s. hūt, hǖden (2)

hǖdevat, hudevat, mnd., N.: nhd. Hütefass, Gefäß zum Aufbewahren, Behälter zum Aufbewahren, Aufbewahrungsort, Aufenthalt, Behälter zum Aufbewahren des Bettzeugs, Bettsack, Seesack, durchlöchertes Gefäß zur Aufbewahrung der gefangenen Fische; E.: s. hūde, vat (2)

hǖdevatpȫl, mnd., M.: nhd. im Bettsack enthaltene Kopfstütze; E.: s. hǖdevat, pȫl

hǖdevisch, hudevisch, mnd., M.: nhd. getrockneter Fisch; E.: s. hūde?, hūt?, visch (1)

hǖdewinkel, hudewinkel, mnd., M.: nhd. Versteckwinkel, Versteck, Versteckspiel; E.: s. hǖden (1), winkel

hǖdich (1), hǖtich, mnd., Adj.: nhd. heutig; E.: s. hǖde, ich

hǖdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „häutig“; E.: s. hūt, ich (2)

hǖdigen, hǖdegen, mnd., Adv.: nhd. heute; E.: s. hǖdich

hǖdinge, mnd., F.: nhd. Verbergen; E.: s. hǖden (1), inge

huf, huw, mnd., F.: nhd. Eule; E.: germ. *hūwō-, *hūwōn, *hūwa-, *hūwan, Sb., Eule; s. idg. *kau̯ā, Sb., Vogel, Eule, Möwe, Pokorny 535; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

hüf, huf, hüff, hüft, hüfte, hufte, mnd., F.: nhd. Hüfte, Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen; E.: s. germ. *hupi, *hupiz, st. M. (i), Hüfte; idg. *k̑up-, Sb., Schulter, Pokorny 627; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

hūfe***, mnd., F.: nhd. „Hufe“, Hube, ein Flächenmaß; E.: germ. *hufa-, *hufaz, st. M. (a), Höhe, Hof?; germ. *hufa-, *hufam, st. N. (a), Höhe, Hof?; germ. *hufra-, *hufraz, st. M. (a), Höcker?; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

huffeldern, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze?; E.: ?

hüfhalt, hufhalt, mnd., Adj.: nhd. hüftlahm; E.: s. hüf, halt

hüfknōke, mnd., M.: nhd. Hüftknochen; E.: s. hüf, knōke

hüfswēr, mnd., N.: nhd. „Hüftgeschwür“, Erkrankung der Hüfte; E.: s. hüf, swēr (1)

hufte, mnd., Sb.: nhd. eine Lederart?; E.: ?

hügede***, mnd., F.: nhd. Gedächtnis; E.: s. hügen

hugelinc*, hugelink, hugelin, mnd., Sb.: nhd. eine Lakenart; E.: ?

hügen, hugen, mnd.?, sw. V.: nhd. denken; E.: s. germ. *hugjan, sw. V., denken; s. hȫgen (2)

hugger, mnd., M.: nhd. kleines Küstenschiff; E.: ?

hui, huy, hu, huw, mnd., Interj.: nhd. hui

huiup, huyup, mnd., Sb.?: nhd. Mensch der zum Aufstehen treibt?, Mensch der zum Aufbruch treibt?; E.: s. hui?, up (2)?

hūk (1), hük, huek, huick, hūch, hūg, mnd., M.: nhd. Zäpfchen des weichen Gaumens; E.: ?

hūk (2), huk, huek, hūke, mnd., M.: nhd. Eule, Uhu; E.: nhd. Eule, Uhu; E.: as. hū-k 5, st. M. (a?, i?), Uhu; s. germ. *hūwō-, *hūwōn, *hūwa-, *hūwan, sw. M. (n), Eule; idg. *kau̯ā, Sb., Vogel, Eule, Möwe, Pk 535; vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pk 535

hūk (3), hōk, hoek, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Partei Margaretes von Hennegau; E.: ?

hūkbōt, hukbōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff; E.: ?, bōt (1)

hūkebōt, hukebōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff; E.: ?, bōt (1)

hūken, huken, mnd., sw. V.: nhd. hocken, niederhocken, in die Knie gehen, sich mit gebogenen Knien niederlassen, sich ducken, Notdurft verrichten

hūkesblāder, mnd., F.: nhd. Hängegoldglocke (eine Pflanze); E.: s. hūken?, blat?

hūkesbōt, mnd., N.: nhd. leichtes Küstenschiff, Lichterfahrzeug; E.: ?, bōt (1)

hūkslūken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. heftig schlucken; E.: s. hūk (1), slūken (1)

hūkslūken* (2), hūkslūkent, mnd., N.: nhd. heftiges Schlucken; E.: s. hūk (1), slūken (2), hūkslūken (1)

hükup, huckup, hueckup, mnd., M.: nhd. Schluckauf, Zwerchfellkrampf, Schluchzen; E.: s. hūk (1)?, up (2)

hǖlære*, hǖler, mnd., M.: nhd. Mensch der laut aufklagt, Aufheulender; E.: s. hūlen (1)

hülde, hulde, holde, mnd., F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Wohlwollen, Gruß des Höhergestellten, Gnade, Treuepflicht, Treueeid des Untergebenen, Lehnseid, Huldigung, Huldigungseid; E.: nhd. Huld, Zuneigung, Treuepflicht; E.: as. hul-d-i* 25, st.? F. (ī), Huld, Ergebenheit, Gefallen; germ. *hulþī-, *hulþīn, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

hüldebrēf, huldebrēf, mnd., M.: nhd. „Huldebrief“, Huldigungsurkunde, Lehnsurkunde, landherrliches Privileg; E.: s. hülde, brēf

hüldelīk, huldelik, mnd., Adj.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Bürgereid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hülde, līk (3), as. hol-d-līk* 1, Adj., hold, angenehm, huldreich; germ. *hulþalīka-, *hulþalīkaz, Adj., huldreich, freundlich; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667

hüldelīke, mnd., Adv.: nhd. unter dem Schutz des Herrn stehend, dem Herrn zustehend, dem Herrn zukommend, dem Bürgereid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt), dem Zunfteid entsprechend (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hülde, līke

hülden (1), hulden, mnd., sw. V.: nhd. „hulden“, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend übergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewähren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwören; E.: s. hülde

hülden (2), mnd., N.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; E.: s. hülden (1)

hüldesālich, mnd., Adj.: nhd. holdselig; E.: s. hülde, sālich

hüldeschrēn, hüldeschrein, mnd., M.: nhd. Reliquienbehälter über dem der Lehnseid geleistet wird; E.: s. hülde, schrēn

hüldet, huldet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehuldigt; E.: s. hülden (1)

hüldich, huldich, mnd., Adj.: nhd. durch Treueeid verpflichtet, im Lehnsverhältnis stehend, als Lehen ausgetan; E.: s. hülden (1), ich

hüldigen, huldigen, hüldegen, mnd., sw. V.: nhd. huldigen, hulden, Treueeid leisten, als Herrn anerkennen, als Lehnsherrn anerkennen, in Lehnshoheit geben, unterwerfen, einem Obern huldigend übergeben (V.), von Seiten des Oberen hold sein (V.), Schutz gewähren, einen Eid leisten, vereidigt werden, verschwören, gewogen machen, geneigt machen (Bedeutung örtlich beschränkt), versöhnen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hülden

hüldiget, huldeget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehuldigt; E.: s. hüldigen

hüldiginge*, hüldeginge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; E.: s. hüldigen, inge

hüldinge, mnd., F.: nhd. Huldigung, Treueeid des Lehnsmanns, Anerkenntnis als Lehnsherr, feierlicher Untertaneneid einer Stadt für den neuen Landesherrn, eidliche Erneuerung des Lehnsvertrags, beschworener Vertrag, Bürgereid, Amtseid städtischer Amtspersonen oder Gemeinschaften; E.: s. hülden, inge

hüldingebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über den Lehnsvetrag, Urkunde über den Pfandlehnsvertrag; E.: s. hüldinge, brēf

hūlen (1), hǖlen, hulen, mnd., sw. V.: nhd. heulen, schreien, laut klagen, in langen Tönen weinen, klagend aufschreien; E.: germ. *hūwilōn, sw. V., heulen, jubeln; s. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

hūlen (2), hūlent, mnd., N.: nhd. Heulen, tierisches Geheul, Gejammer; E.: s. hūlen (1)

hǖlender, mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. Heulender, Mensch der laut aufklagt; E.: s. hǖlent

hǖlent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. heulend, laut aufklagend; E.: s. hūlen (1)

hulfte, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; E.: s. holfter (1); halfter

hulfter, mnd., F.: nhd. Behälter für eine Waffe, Sattelhalfter, Tasche für Bogen und Pfeile; E.: s. halfter

hǖlinge, mnd., F.: nhd. Heulen, Geheul, dumpfes Geschrei, wildes Geschrei; E.: s. hǖlen (1), inge

hülle, hulle, mnd., F.: nhd. Hülle, Kopfbedeckung, Kopfüberwurf, Kopftuch, Haube, Mütze, größeres Stück das noch über einer enganliegenden Kappe getragen werden kann, Kopfbekleidung des Priesters bei der Messe, Schulterbekleidung des Priesters bei der Messe; E.: s. hüllen

hülleken, hulleken, hülken, mnd., N.: nhd. „Hüllchen“, Kopftüchlein, Häubchen, Mützchen; E.: s. hülle, ken

hüllen, mnd., sw. V.: nhd. hüllen, einhüllen, verhehlen, verschweigen; E.: as. *hul-l-ian?, sw. V. (1a); germ. *huljan, sw. V., hüllen, verhüllen; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553

hüllenmākære*, hüllenmāker, hullenmaker, mnd., M.: nhd. Haubenmacher, Mützenmacher; E.: s. hülle, mākære

hülnisse*, hulnisse, mnd.?, F.: nhd. Hülle; E.: s. hüllen

hülpære*, hülpēr, hülpēre, hülper, hulper, mnd., M.: nhd. Helfer, Retter, Erlöser, Mitarbeiter, Vertreter, Gehilfe, Geselle, Bundesgenosse, Diener, Hilfskraft, Handlanger, Eideshelfer, Mitbürge; E.: s. hülpe (1)

hülpæreknecht*, hülperknecht, mnd., M.: nhd. Helfer, Arbeitshelfer, Handlanger; E.: s. hülpære, knecht

hülpæreschrīvære*, hülperschrīver, mnd., M.: nhd. Schreibergehilfe, Kanzleigehilfe, Schreibknecht; E.: s. hülpære, schrīvære

hülpæreshülpære*, hülpershülper, hulpershulper, mnd., M.: nhd. Helfershelfer, Fehdegenosse, Verbündeter; E.: s. hülpære

hülpærinne*, hülperinne, hülperin, mnd., F.: nhd. Helferin, Gehilfin, Fürbitterin; E.: s. hülpære, inne (5)

hülpe (1), hulpe, mnd., F.: nhd. Hilfe, Unterstützung, Förderung, Beistand, Rettung, Gerichtsbeistand, Zeugenbeistand, Beihilfe, Mithilfe, Mittäterschaft, Zuschuss, Helfkraut, Andorn; E.: s. as. hel-p-a 62, st. F. (ō), Hilfe, Rettung; germ. *helpō, st. F. (ō), Hilfe; s. idg. *k̑elb-, *kelp-, V., helfen?, Pk 554; vgl. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

hülpe (2), mnd., M.: nhd. Helfer; E.: s. hülpe (1)

hulpede, mnd., N.: nhd. Ringelblume; E.: ?

hülpedōninge, mnd., F.: nhd. Unterstützung, Beistand; E.: s. hülpe (1), dōninge, dōn (2), inge

hülpegelt, mnd., N.: nhd. „Hilfegeld“, Steuer (F.); E.: s. hülpe (1), gelt

hülpelīk, hülplīk, hulplik, hülpelk, mnd., Adj.: nhd. helfend, behilflich, hilfreich, dienlich, nützlich, zur Seite stehend; E.: s. hülpe (1), līk (3)

hülpelīken, mnd., Adv.: nhd. helfend, hilfreich, dienlich, nützlich, zur Seite stehend; E.: s. hülpelīk, hülpe (1), līken (1)

hülpelǖde, hülplǖde, mnd., Pl.: nhd. Beweiszeugen, Eideshelfer, Hilfskräfte, Gehilfen (M. Pl.); E.: s. hülpe (1), lǖde (1)

hülpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. helfend; E.: s. helpen, hülpe (1)

hülperēde, hulperede, mnd., F.: nhd. Ausrede, leere Entschuldigung, Einsprache, Einrede, Ausflucht, Einwand, Einspruch; E.: s. hülpe (1), rēde (1)

hülpesknecht, mnd., M.: nhd. Arbeitshelfer, Helfer, Handlanger; E.: s. hülpe (1), knecht

hülpevinden***, mnd., st. V.: nhd. Beistand beschaffen (V.); E.: s. hülpe (1), vinden

hülpevindinge, mnd., F.: nhd. Beschaffung von Beistand; E.: s. hülpevinden, inge, hülpe (1), vindinge

hülpevȫrderlīk*, hülpvȫrderlīk, mnd., Adj.: nhd. hilfefördernd, hilfreich zur Seite stehend; E.: s. hülpe (1), vȫrderlīk, vȫrdere, līk (3)

hülpewerk, mnd., N.: nhd. „Hilfswerk“, Aushilfsarbeit; E.: s. hülpe (1), werk

hülpewōrt, hulpewort, mnd., N.: nhd. „Hilfswort“, Einrede; E.: s. hülpe (1), wōrt (1)

hülpich, hulpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, helfend, Hilfe bringend; E.: s. hülpe (1), ich

hülpinge, hulpinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Rettung; E.: s. hülpe (1), inge, helpen

hüls, huls, mnd., M.: nhd. Eibe, Stechpalme, immergrüner Baum, Hülse (F.) (2), Busch dessen Zweige im Fastnachtsbrauchtum bzw. im Frühjahrsbrauchtum benutzt werden; E.: s. as. hul-is* 2, st. M. (a?, i?), „Hulst“, Mistel; germ. *hulisa- (2), *hulisaz, st. M. (a), Mäusedorn, Walddistel; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pk 552

hülsbōm, hülsebōm hulsebom, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Eibe, Stechpalme; E.: s. hüls, bōm

hülsbrāke, mnd., F., M.: nhd. Eibenzweig, Zweig der Stechpalme; E.: s. hüls, brāke (1)

hülsbusch, hülsebusch, hulsbusch, mnd., M.: nhd. Eibenbusch; E.: s. hüls, busch (1)

hülse, hulse*, mnd., F.: nhd. Hülse, Fruchthülse, Metallhülse, Behälter; E.: germ. *hulisa- (1), *hulisaz, st. M. (a), Hülle, Hülse; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

hülsen, hulsen, mnd., sw. V.: nhd. Hülse entfernen; E.: s. hülse

hülsenholt, mnd., N.: nhd. Eibenholz; E.: s. hüls, holt (1)

hülske, mnd., Adj.: nhd. „hülsig“?; E.: s. hülse

hult***, mnd., F.: nhd. „Huld“, Geneigtheit, Wohlwollen, Huldigung, Huldigungseid; E.: s. as. hul-d-i* 25, st.? F. (ī), Huld, Ergebenheit, Gefallen; germ. *hulþī-, *hulþīn, sw. F. (n), Huld, Wohlwollen, Gnade; s. idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

hultschop, mnd., F.: nhd. „Huldschaft“, Lehnseid, Treueid; E.: s. hult, schop (1)

hülven, hulven, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen; E.: s. hūlen (1)

hulveren, hulvern, holveren, mnd., sw. V.: nhd. laut heulen, laut weinen; E.: s. hülven

humbold, humbolt, mnd., Sb.: nhd. eine Flachssorte, eine Art schlechten Flachses; E.: Herkunft unbekannt

humelink, mnd.?, Sb.: nhd. Hammel, Hämling?; E.: s. hamel (2)?

hūmer, mnd., M.: nhd. Feuchtigkeit, Saft des menschlichen Körpers, die aus den Säften des menschlichen Körpers entwachsenden Stimmungen; E.: s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118

humerāl, mnd., N.: nhd. Stirnbinde des Priesters

hummelbēne*, hummelbēn, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne; E.: s. hummele, bēne

hummelbīen*, hummelbē, homelbē, mnd., F.: nhd. Hummelbiene, Drohne; E.: s. hummele, bīen

hummele, hummel, hōmel, hōmele, homele, homelte, mnd., Sb.: nhd. Hummel, wildes Insekt; E.: s. as. hum-bal* 1, st. M. (a), Hummel (F.); germ. *humala-, *humalaz, st. M. (a), Hummel (F.); s. idg. *kem- (2), V., summen, Pk 556

hummelen***, mnd., sw. V.: nhd. „hummen“, summen; E.: s. hummel

hummelenhōnich, mnd., N., M.: nhd. Hummelhonig; E.: s. hummel, hōnich

hummelesingen*?, hōmelsangen, mnd., st. V.: nhd. vor sich hin summen, vor sich hin brummen; E.: s. hummele, singen (1)

hümmelinc, mnd., Sb.: nhd. hornloses Rind; E.: ?

hümmelke, hümmeke, hůmmlge, hůmlge, mnd., Sb.: nhd. Holzblasinstrument, zweitonige Pfeife, Orgelstimme; E.: s. hummele?

hümmelkekāre, hümmelkekārde, mnd., F.: nhd. kleine Karre; E.: s. hümmelke?, kāre

hümmelkenmākære*, hümmelkenmāker, mnd., M.: nhd. Pfeifendreher; E.: s. hümmelke, mākære

hummethei*, hummethey, mnd., Sb.: nhd. verächtliche Bezeichnung für eine Tanzart; E.: ?, vgl. hei (3)?

hummich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig, kamig; E.: ?

hümpel, humpel, mnd., M.: nhd. Häuflein, kleine Menge, Haufe, Haufen; E.: s. Kluge s. v. Hümpel

humpelære*, humpeler, mnd., M.: nhd. „Humpler“, hinkender Mensch, träger Mensch, Stümper; E.: s. humpelen

humpelen, hümpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. humpeln, lahm gehen, hinken; E.: s. Kluge s. v. humpeln, nndl., hompelen

humpelprēdigære*, humpelprēdiger, mnd., M.: nhd. stümperhafter Prediger; E.: s. humpelen; prēdigære

humpelpump, mnd., M.: nhd. Stümper?; E.: s. humpelen, pump?

hundaten, mnd., sw. V.: nhd. wie einen Hund behandeln, heruntermachen, hündisch behandeln; E.: s. hunt (1)

hundeblōme, mnd., F.: nhd. Hundeblume, Stinkkamille; E.: s. hunt (1), blōme

hundeblōt, mnd., N.: nhd. Hundeblut; E.: s. hunt (1), blōt (1)

hundebrēgen, mnd., N., M., F.: nhd. „Hundebrägen“, Hundehirn, Hundegehirn; E.: s. hunt, brēgen (2)

hundebrōt, mnd., N.: nhd. Hundekuchen; E.: s. hunt (1), brōt (1)

hundedach*, mnd., M.: nhd. Hundstag, Tag in der heißesten Zeit im Sommer; E.: s. hunt (1), dach (1)

hundegēisele, mnd., F.: nhd. Hundepeitsche; E.: s. hunt (1), gēisele

hundegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für das Halten eines Hundes, Abgabe für die Unterhaltung herrschaftlicher Hunde, Hundesteuer, Ausgabe für Unterhaltung von Hunden; E.: s. hunt (1), gelt

hundehār, mnd., N.: nhd. Hundehaar, Haar vom Hund; E.: s. hunt (1), hār (1)

hundehāver, mnd., M.: nhd. Haferabgabe zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung; E.: s. hunt (1), hāver

hundeherberge, mnd., F.: nhd. „Hundeherberge“, Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde; E.: s. hunt (1), herberge

hundekēdene*, hundekēde, mnd., F.: nhd. „Hundekette“, Kette zum Anlegen des Hundes; E.: s. hunt (1), kēdene

hündeken, mnd., M.: nhd. Hündchen; E.: s. hunt (1), ken

hundekērl, mnd., M.: nhd. bissiger und gehässiger Betrunkener; E.: s. hunt (1), kērl

hundekōrn, hundekōrne, mnd., N.: nhd. Kornabgabe die zur Bestreitung der Kosten herrschaftlicher Hundehaltung dient, Pachtkorn; E.: s. hunt (1), kōrn

hundekost, mnd., F.: nhd. „Hundekost“, Ausgaben für Hundefutter; E.: s. hunt (1), kost (2)

hundekot, hundekoten, mnd., Sb.: nhd. eine Art Harrass, Arrasch, ein Wollstoff; E.: s. hunt (1), kot

hundelēger, mnd., N.: nhd. Verpflichtung zur Unterbringung herrschaftlicher Hunde, Abgabe statt der Fütterung herrschaftlicher Hunde; E.: s. hunt (1), lēger

hundelok*, hundeloch, mnd., N.: nhd. „Hundeloch“, kleiner freier Platz; E.: s. hunt, lok

hundemāne*, hundemān, mnd., M., F., N.: nhd. „Hundemond“, heißer Monat, Juli, August; E.: s. hunt (1), māne (1)

hundemȫme, hundemome, mnd., F.: nhd. Hundemutter, Hündin; E.: s. hunt (1), mȫme

hunden, mnd., sw. V.: nhd. „hunden“, hündisch werden; E.: s. hunt (1)

hünden, mnd., Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; E.: s. hunt (1)

hundendille, mnd., M.: nhd. Hundsdill; E.: s. hunt (1), dille (1)

hündenen, mnd., Adj.: nhd. hündisch, hundeähnlich, nach Art eines Hundes sich verhaltend; E.: s. hunt (1)

hundepacht, mnd., F., M.: nhd. „Hundepacht“; E.: s. hunt (1), pacht

hundert, hunderd, mnd., Num. Kard., N.: nhd. hundert, Hundertzahl; E.: as. hund-e-rod 5, Num. Kard., hundert; germ. *hundarada-, *hudaradam, st. N. (a), Hundertschaft, hundert; s. idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pk 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

hundertdūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. hunderttausend; E.: s. hundert, dūsent

hunderteste*, hundreste*, hunderst, hundrest, mnd., Num. Ord.: nhd. hundertste; E.: s. hundert

hundertmāl, mnd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, māl (3)

hundertȫget, hundertȫgehaft*?, mnd., Adj.: nhd. hundertaugig, mit hundert Augen versehen (Adj.), vielgesichtig; E.: s. hundert, ȫget, ōge

hundertschildich, mnd., Adj.: nhd. hundert Ministerialen habend; E.: s. hundert, schildich

hundertvōldich, mnd., Adv.: nhd. „hundertfaltig“, hundertfach, vielfach, vielfältig; E.: s. hundert, vōldich (1)

hundertvōlt, mnd., Adv.: nhd. „hundertfalt“, hundertfach, hundertfältig, vielfach, vielfältig; E.: s. hundert, vōlt (1)

hundertwerve, mnd., Adv.: nhd. hundertmal; E.: s. hundert, werve (3)

hundesbēn, hundesbēin, mnd., N.: nhd. Hundszwiebel; E.: s. hunt (1), bēn (1)

hundesdille, mnd., M.: nhd. Hundsdill; E.: s. hunt (1), dille (1)

hundesdraf, mnd., M.: nhd. Gundermann; E.: s. hunt (1)?, draf (1)

hundesdrek*, hundesdreck, mnd., M.: nhd. „Hundsdreck“, Hundsexkremente

hundesgram, mnd., Adj.: nhd. „hundsgram“, feindlich wie Hund und Katze seiend; E.: s. hunt (1), gram (2)

hundeshōr, mnd., N.: nhd. Hundekot; E.: s. hunt (1), hōr (1)

hundeshȫvet, hundeshōvet, mnd., N.: nhd. „Hundshaupt“, Hundekopf; E.: s. hunt (1), hȫvet

hundeskōgele, hundeskōgel, mnd., F., M.: nhd. „Hundskogel“, metallene Kopfbedeckung; E.: s. hunt (1)?, kōgel

hundeskunte, mnd., F.: nhd. Hundsfott; E.: s. hunt (1), kunte

hundeslēgære*, hundeslēger, mnd., M.: nhd. Hundefänger, Schinder; E.: s. hunt (1), slēgære

hundesmelk, mnd., F.: nhd. „Hundsmilch“, Milch der Hündin; E.: s. hunt (1), melk (1)

hundesribbe, mnd., N., M.: nhd. „Hundsrippe“, Spitzwegerich; E.: s. hunt (1), ribbe

hundessmer, mnd., N.?: nhd. Hühnerdarm; E.: s. hunt (1), smēr?

hundessnuckeren*** (1), mnd., V.: nhd. schnuppern wie ein Hund; E.: s. hunt (1), snuckeren

hundessnuckeren* (2), hundessnuckerent, mnd., N.: nhd. Schnuppern (N.) wie ein Hund; E.: s. hundesnuckeren (1), hunt (1), snuckeren

hundestal, mnd., M.: nhd. Hundestall, Hundehütte; E.: s. hunt (1), stal (2)

hundestunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; E.: s. hunt (1), tunge

hundesvut*, hundesvot, hundesfoͤth, mnd., M.: nhd. Hundsfott; E.: s. hunt (1), vot

hundetreckære*, hundetrecker, mnd., M.: nhd. der die Koppeln der Jagdhunde zu führen hat, Hundejunge; E.: s. hunt (1), treckære

hundetunge, mnd., F.: nhd. Hundszunge, Wundskraut, Name verschiedener Arzneipflanzen; E.: s. hunt (1), tunge

hundetunne, mnd., F.: nhd. bei Ablieferung des hundekōrn ausgegebene Tonne Bier; E.: s. hunt (1), tunne

hundevel, mnd., N.: nhd. Hundefell; E.: s. hunt (1), vel

hundevet, mnd., N.: nhd. Hundefett; E.: s. hunt (1), vet (2)

hundevlēge, mnd., F.: nhd. Hundefliege, Hundemücke; E.: s. hunt (1), vlēge (2)

hundevolk, mnd., N.: nhd. Hunderudel; E.: s. hunt (1), volk

hündich, mnd., Adj.: nhd. hündig, Hund...; E.: s. hunt (1), ich

hündinne, mnd., F.: nhd. Hündin; E.: s. hunt (1), inne (5)

hündisch*, hündesch, mnd., Adj.: nhd. hündisch, geizig; E.: s. hunt (1)

hǖne, hune, mnd., M.: nhd. Hüne, Riese; E.: s. as. Hūn*, M., Hüne, Riese

hǖnenbedde, hūnenbedde, mnd., N.: nhd. Hünengrab, Großsteingrab; E.: s. hǖne, bedde

hunger, hungere, mnd., M.: nhd. Hunger, Hungergefühl, Hungersnot, Hungern, Enthaltsamkeit im Essen; E.: s. as. hungar, st. M., Hunger; germ. *hungru-, *hungruz, *hungaru-, *hungaruz, st. M. (u), Hunger; s. idg. *kenk- (2), V., brennen, schmerzen, hungern, dürsten, Pokorny 565

hungerdēke, mnd., F.: nhd. Hungerdecke, Hungerhut; E.: s. hunger, dēke

hungerdōk, mnd., M.: nhd. Hungertuch, schwarzes Fastentuch vor den farbigen Altarbildern; E.: s. hunger, dōk (1)

hungeren (1), mnd., sw. V.: nhd. hungern, Hunger empfinden, heftiges Verlangen empfinden, Sehnsucht empfinden; E.: s. hunger

hungeren (2), hungerent, mnd., N.: nhd. „Hungern“, Verlangen, Sehnsucht, Aushungerung; E.: s. hungeren (1)

hungeresnōt*, mnd., F.: nhd. Hungersnot, Not durch Hunger, schlechte Zeit; E.: s. hunger, nōt (1)

hungeret*, hungerede, hungere, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. hungernd, hungrig; E.: s. hungeren (1)

hungerharke, mnd., F.: nhd. große Harke um die zurückgebliebenen Halme nachträglich zu sammeln; E.: s. hunger, harke

hungerich, hungrich, hungrig, hungereg, hungerg, mnd., Adj.: nhd. hungrig, ungesättigt, Hunger leidend, Mangel leidend, ausgehungert, verhungert, Verlangen tragend, sehnsüchtig; E.: s. hunger

hungerisch*, hungersch, mnd., Adj.: nhd. ungarisch; E.: s. as. Ungar 1, st. M. (a), Ungar; Herkunft unklar, vielleicht von einem mlat. Ungrus, Hungrus, M., Ungar

hungerpōte*, mnd., F.: nhd. Hungerpfote?; E.: s. hunger, pōte (1)

hungervrēten, mnd., Part. Prät., Adj.: nhd. „vom Hunger verzehrt“, ausgehungert, hungrig; E.: s. hunger, vrēten (1)

hungerwāde, mnd., F.: nhd. Hunger?; E.: s. hunger, wāde?

hunkebēn, hunkebēin, mnd., N.: nhd. Kernkammer des Obstes, Schinkenrest; E.: ?, s. bēn?

hunne, hunde, honne, hunt, mnd., M.: nhd. „Hunne“ (M.) (2), niederer Gerichtsbeamter, Bauernfronbote, Vorsteher eines Zentgaus, unter dem comes (Grafen) stehender Richter; E.: s. as. hunno, sw. M. (n), Zenturio

hunneambacht*, hunamt, hunneamt, hunneampt, mnd., N.: nhd. Amt eines centenarius; E.: s. hunne, ambacht

hunneschop, hunschop, hondschap, hunneschaft, hondschaft, mnd., F.: nhd. „Honschaft“, Gericht (N.) (1) der Zentners (centenarii), Bezirk einer Gerichtsbarkeit, Bezirk des hunne

hunt (1), hont, mnd., M.: nhd. Hund, Wachhund, Hetzhund, Jagdhund, Sirius, beim Stapellauf gebrauchter Stoßblock?; E.: as. hund*, st. M. (a), Hund; s. germ. *hunda-, *hundaz, st. M. (a), Hund; s. idg. *k̑u̯on-, *k̑un-, (*k̑úu̯ōn), (*k̑úu̯ō), M., Hund

hunt (2), mnd., N.: nhd. ein Maß, ein Ackermaß, ein Sechstel Morgen (Elbmarschen und Wesermarschen), sechster Teil eines Morgens oder zwanzig Ruten, ein Torfmaß, sechzig bis siebzig Körbe; E.: s. as. hund* (2) 1, Num. Kard., hundert; germ. *hunda-, *hundam, st. N. (a), hundert; s. idg. *k̑m̥tóm, Num. Kard., hundert, Pk 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

huntbēte, huntbete, mnd., M.: nhd. Hundsbiss; E.: s. hunt (1), bēte (2)

huntēgel, mnd., M.: nhd. Hundigel; E.: s. hunt (1), ēgel (1)

huntēten, mnd., N.: nhd. Hundefraß, schlechtes Essen; E.: s. hunt (1), ēten (2)

hunthurslīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?; E.: s. hunt (1), līk (3)

hunthurslīken, hunthursliken, mnd., Adv.: nhd. schnell wie ein Hund?, hundeschnell?; E.: s. hunthurslīk, hunt (1), līken (1)

huntsak, mnd., M.?: nhd. Sack von bestimmter Größe, Hopfensack von bestimmer Größe; E.: s. hunt (2), sak

huntvisch, mnd., M.?: nhd. ein großer Seefisch, Dorsch oder Meerengel?, ein großer Meerfisch; E.: s. hunt (1), visch (1)

huntvōgel, mnd., M.?: nhd. Beizvogel?; E.: s. hunt (1), vōgel

hüp, mnd., F.: nhd. Hüfte, Hüfte des Menschen, Oberschenkel des Tieres, Hüftknochen; E.: s. hüf

hūpe, hūp, hūpen, hupe, hope, mnd., M.: nhd. Haufe, Haufen, Packen (M.), Menschenhaufe, Gesellschaft, Menschengruppe, Heeresansammlung, Kriegsschar, Menschenansammlung, zusammengerotteter Haufe, Viehhaufe, Herde; E.: s. hǖpen (2)

hǖpeken, hūpken, mnd., N.: nhd. Häufchen, kleine Menge, kleiner Menschenhaufe; E.: s. hūpe, hǖpen (1), ken

hǖpel***, mnd., N.: nhd. Häufchen; E.: s. hūpe

hǖpelinge, hupelinge, mnd., Adv.: nhd. haufenweise; E.: s. hūpe, hǖpen (1), linge

hǖpelken, hulpelken, hulpelen, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, übermäßig; E.: s. hǖpel, ken, hūpe

hǖpen (1), hupen, hȫpen, mnd., sw. V.: nhd. anhäufen, aufhäufen, in Haufen setzen, sich häufen (Bedeutung örtlich beschränkt), sich vermehren (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anhäufen, sich zusammenrotten; E.: as. *hô-p-on?, sw. V. (2), häufen

hǖpen (2), mnd., N.: nhd. „Häufen“ (N.), Anhäufung, große Menge; E.: s. hūpe

hūpenwīse, hūpenwīs, mnd., Adv.: nhd. „haufenweise“, in großer Menge, in großer Zahl; E.: s. hūpe, wīse (3)

hǖpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehäuft, über das Maß hinaus gehäuft; E.: s. hǖpen

hǖpich (1), hǖpgich, hůpgich, mnd., Adj.: nhd. gehäuft, große Zahl umfassend, in gehäuftem Maße vorkommend, reichlich; E.: s. hūpe, ich (2)

hǖpich (2), mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt; E.: s. hūpe, ich (2)

hǖpichlīke*, hǖpichlīk, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt; E.: s. hǖpich, līke

hǖpigen, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt; E.: s. hǖpich (2)

hǖpinge***, mnd., F.: nhd. Häufung; E.: s. hūpen, inge

hǖpisch, mnd., Adv.: nhd. gehäuft, reichlich, in Mengen, in großer Menge, in großen Haufen, in großer Zahl, dicht gedrängt; E.: s. hǖpich (2)

hūpkōp, mnd., M.: nhd. Einkauf nach Menge, Einkauf en gros; E.: s. hūpe, kōp

hūpmāte, mnd., F.: nhd. gehäuftes Maß; E.: s. hūpe, māte (1)

hüppære*, hüpper, hupper, höpper, mnd., M.: nhd. Hupfer, Hüpfer, Frosch; E.: s. hüppen (1)

hüppe, mnd., F.?: nhd. Heuschrecke

hüppehaftich***, mnd., Adj.: nhd. sprunghaft, tänzerisch; E.: s. hüppen (1), haftich

hüppehaftigen, hüppaftigen, mnd., Adv.: nhd. sprunghaft, tänzerisch; E.: s. hüppen (1), haftigen

hüppeklinke, mnd., Sb.: nhd. ein Laufspiel; E.: s. hüppen (1), klinke

hüppel***, mnd., M.: nhd. Hüpfer?; E.: s. hüppen (1)

hüppelreie*, huppelreie, hüppelreye, mnd., M.: nhd. Hüpftanz, Hupftanz; E.: s. hüppen (1), hüppel, reie

hüppen (1), huppen, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, in kurzen Sprüngen springen, hüpfend tanzen (als Zeichen des Übermuts und Leichtsinns); E.: s. hüppe

hüppen (2), hüppent, mnd., N.: nhd. Hüpfen; E.: s. hüppen (1)

hüppinc, hüppic*, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Biersorte; E.: ?

hüpshingest, huphshennchsx, mnd., M.: nhd. Springhengst, Zuchthengst?; E.: s. hüppen (1), hingest

hǖr, mnd., M.: nhd. Türhüter, Wächter?; E.: s. hǖder

hǖracker, hǖreacker*, mnd., M.: nhd. Pachtacker; E.: s. hǖre (1), acker

hǖrære*, hǖrer, mnd., M.: nhd. Mieter, Vermieter; E.: s. hǖre (1)

hǖre (1), huere, hyre, hura, hǖer, hǖr, huyr, hure, huhr*, mnd., F.: nhd. Pachtvertrag, Mietvertrag, Geldzahlung oder Naturallieferung aus einem Mietvertrag oder Pachtvertrag, Zinszahlung, Lohn, Arbeitslohn, Sold, Heuer, Miete, Pachtgeld; E.: as. hūra* 1, st. F. (ō), Heuer, Miete (F.) (1); germ. *hūrjō, st. F. (ō), Heuer, as. hūria* 1, st. F. (ō), Heuer, Miete (F.) (1)

hǖre (2), hure, mnd., Adv.: nhd. heuer, in diesem Jahre, in diesem Leben

hǖre (3), hure, mnd., Adj.: nhd. angenehm, sanft, lieblich, zart; E.: as. *hiu-r-i?, Adj., geheuer; germ. *heurja-, *heurjaz, Adj., „geheuer“, mild, lieb, vertraut; s. idg. *k̑eiu̯o-, *k̑iu̯o-, Adj., vertraut, Pk 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pk 539

hǖrebōde*, hǖrbōde, mnd., F.: nhd. kleines Mietshaus; E.: s. hǖre (1), bōde (3)

hǖrebōk*, hǖrbōk, mnd., N.: nhd. „Heuerbuch“, Stadtbuch für Grundstückspachtverträge; E.: s. hǖre (1), bōk (2)

hǖrebörge*, hǖrbörge, mnd., M.?: nhd. Bürge für einen Pachtvertrag; E.: s. hǖre (1), börge (1)

hǖrebrūwære*, hǖrbrūwer, hǖrbrouwer, hǖrbrauer, mnd., M.: nhd. gemieteter Brauer, Brauerknecht; E.: s. hǖre (1), brūwære

hǖrebulle*, hǖrbulle, mnd., M.: nhd. „Heuerbulle“, Zuchtstier der vermietet wird; E.: s. hǖre (1), bulle (1)

hǖreerve*, hǖrerve, mnd., M.: nhd. Erbpachtbesitz; E.: s. hǖre (1), erve (1)

hǖregōdesrecht, mnd., N.: nhd. „Heuergutsrecht“, Recht auf ein auf Zeit verpachtetes Gut; E.: s. hǖregōt, recht (2)

hǖregōt, hǖrgōt, mnd., N.: nhd. auf Zeit verpachteter Besitz; E.: s. hǖre (1), gōt (2)

hǖrehaftich*** (1), mnd., Adj.: nhd. pachtweise; E.: s. hǖre (1), haftich

hǖrehaftich* (2), hǖraftich, mnd., Adv.: nhd. pachtweise; E.: s. hǖrehaftich (1)

hǖrehāver, mnd., M.: nhd. Pachthafer, neben dem Grundzins abzugebender Hafer; E.: s. hǖre (1), hāver

hǖrehōn, hǖrhůn, hurhūn, mnd., F.: nhd. Wachtel; E.: s. hǖre (3), hōn (1)

hǖrehōve, mnd., F.: nhd. Pachthufe; E.: s. hǖre (1), hōve

hǖrehūs, mnd., N.: nhd. Miethaus; E.: s. hǖre (1), hūs

hǖrekerkhēre*, hurekerkhere, mnd., M.: nhd. Geistlicher der eine Pfarre als Vikar gepachtet hat, gemieteter Pfarrer; E.: s. hǖre (1), kerkhēre

hǖrekutsche, mnd., F.: nhd. Mietkutsche; E.: s. hǖre (1), kutsche

hǖrelant, huirlant, hǖrelant, hūrlant, mnd., N.: nhd. Pachtland, Heuerland, Mietland, Pachtacker; E.: s. as. hūr-lan-d* 7, st. N. (a), „Heuerland“, Pachtland; s. hǖre (1), lant

hǖrelinc*, hūrlink, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; E.: s. hǖre (1), linc

hǖreman, hǖrman, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; E.: s. hǖre (1), man (1)

hūren, huren, mnd., sw. V.: nhd. niederhocken, niederkauern, schreien, winseln

hǖren, hūren, mnd., sw. V.: nhd. pachten, heuern, mieten; E.: s. hǖre (1)

hǖrendēnst, mnd., M.: nhd. Dienstverpflichtung die für die Nutzung herrschaftlichen Gutes zu leisten ist; E.: s. hǖre (1), dēnst

hǖreosse, mnd., M.: nhd. „Heuerochse“, Zugochse der vermietet wird, Zuchtstier der vermietet wird; E.: s. hǖre (1), osse

hǖrepāpe, hǖrpāpe, hūrpape, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe; E.: s. hǖre (1), pāpe

hǖreparner*, hǖrparner, mnd., M.: nhd. Geistlicher an den ein Pfarramt durch den Inhaber verpachtet wird, Heuerpfaffe, Mietpfaffe; E.: s. hǖre (1), pāpe

hǖrepērt, mnd., N.: nhd. gemietetes Pferd; E.: s. hǖre (1), pērt (1)

hǖrerecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgewohnheit bei Pachtverträgen bzw. Mietverträgen; E.: s. hǖre (1), recht (2)

hǖrerogge, hǖrerogge, hǖrrogke, hǖrrocge, hǖrroge, hǖrroce, mnd., M.: nhd. Pachtroggen, Pachtgetreide, neben dem Grundzins abzuliefernder Roggen; E.: s. hǖre (1), rogge

hǖreschǖne, mnd., F.: nhd. Mietscheune; E.: s. hǖre (1), schǖne

hǖreserter, hǖrtzärter, mnd., F.: nhd. Mietvertrag; E.: s. hǖre (1), serter

hǖresjār, mnd., N.: nhd. Pachtjahr, Pachtzeit; E.: s. hǖre (1), jār

hǖresman, mnd., M.: nhd. Pächter, Pachtbauer, Mieter, Mietling, gemieteter Mann, Tagelöhner; E.: s. hǖre (1), man (1)

hǖretins, mnd., M.: nhd. „Heuerzins“, Mietzins, Mietgeld, Pacht; E.: s. hǖre (1), tins

hǖretīt, hǖrtīt, hūrtīt, mnd., M.: nhd. „Heuerzeit“, Fälligkeitstermin für das Pachtgeld bzw. für die Abgaben, Dauer des Pachtverhältnisses, Mietzeit, Pachtzeit; E.: s. hǖre (1), tīt

hǖretǖch, mnd., N.: nhd. „Heuerzeug“, gemietetes Gerät; E.: s. hǖre (1) tǖch (1)

hǖrevrī, hūrvrī, mnd., Adj.: nhd. mietfrei, pachtfrei; E.: s. hǖre (1), vrī (1)

hǖrevrucht, mnd., F.: nhd. Schiffsfracht; E.: s. hǖre (1), vrucht (1)

hǖrewāter, mnd., N.: nhd. gepachtetes Fischgewässer; E.: s. hǖre (1), wāter

hǖrewēide*, hǖrewēde, hǖrweide, mnd., F.: nhd. gemietete Weide (F.) (2); E.: s. hǖre (1), wēide (1)

hǖringe, mnd., F.: nhd. Mietgeld, Pachtgeld, Heuer, Barzahlung des Seemanns; E.: s. hǖre (1), hǖren, inge

hurken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit gebogenen Knien niederhocken; E.: s. hūren

hurkuken, mnd., sw. V.: nhd. rufen wie eine Taube, gurren; E.: lautmalerisch

hurlputz*, mnd., M.: nhd. Schlag, Ohrfeige, Stoß?; E.: ?

hurt*** (1), hōrt, mnd., F.: nhd. Wehr, Werk; E.: s. hort (2)?

hurt (3), hort, hurte, mnd., M., F.: nhd. Stoß, Anrennen, Zusammenprall beim Kampf zu Pferde

hurteledder*, hurtelēder, hurteleder, mnd., N.: nhd. Schutzleder zum Auffangen des Lanzenstoßes, Leder um den Stoß abzuhalten, Stück der Rüstung; E.: s. hurt (3), ledder

hurten, horten, mnd., sw. V.: nhd. stoßen, schubsen, zum Lanzenstoß anrennen; E.: s. hurt (3)

hurtich, mnd., Adv.: nhd. hurtig, flink, behende, tüchtig; E.: s. hurt (3)

hurtlīk***, mnd., Adj.: nhd. hurtig, schnell; E.: s. hurten, līk (3)

hurtlīken*, hortlīken, mnd., Adv.: nhd. hurtig, schnell; E.: s. hurtlīk, hurten, līken (1)

hus!, mnd., Interj.: nhd. husch (Scheuchruf); E.: lautmalerisch?

hūs, hues, huis, huys, hys, mnd., N.: nhd. Haus, festes Haus, Wohnhaus, Rathaus, Schloss, Tempel, Kirche als Haus Gottes, Burg, Wohnsitz, Hütte, Stall, Schuppen (M.), Belagerungskastell, Gefängnisgebäude, Geschlecht, Familie; E.: s. as. hū-s 52, st. N. (a), Haus; germ. *hūs-, *hūsa-, *hūsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pk 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

hūsambacht*, hūsamt, hūsambt, hūsammet, mnd., N.: nhd. ein Name eines Pachtguts bei Hameln; E.: s. hūs, ambacht

hūsānt, mnd., F.: nhd. Hausente; E.: s. hūs, ant

hūsære*, hūser, hǖser, huser, mnd., M.: nhd. Hauser, Haushalter, Hausverwalter, Verwalter eines Gutes, Beherberger, Beschützer, Gildemeister der für die Durchführung der Gildeversammlung zu sorgen hat (Bedeutung örtlich beschränkt), kleinerer Ackerbürger in Hameln (Bedeutung örtlich beschränkt), Mensch der jemanden unrechtmäßig unterbringt; E.: s. hūs

hūsarme, mnd., M.: nhd. Armer der nicht öffentlich bettelt; E.: s. hūs, arm

hūsarmenkiste*, hūsarmenkeste, mnd., F.: nhd. Sammeldose für die Hausarmen; E.: s. hūs, armenkiste

hūsarmentāfel, mnd., F.: nhd. „Hausarmentafel“, mildtätige Stiftung zur Speisung der nicht bettelnden Armen; E.: s. hūsārme, tāfel

hūsback, mnd., N.: nhd. „Hausback“, gröberes Brot; E.: s. hūs, bak (3)

hūsbacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. im Haus backen; E.: s. hūs, backen

hūsbacken (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken; E.: s. hūsbacken (1)

hūsbalke, mnd., M.: nhd. Hausbalke, zum Bau des Hauses gebrauchter Balken, Balken im Auge (übertragen); E.: s. hūs, balke

hūsbeckære*, hūsbecker, hūsbeckere, hūsbacker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker ohne eigenes Geschäft der nur fertigen Teig gegen Lohn backen darf, Großbäcker; E.: s. hūs, beckære

hūsbeckærebrēf*, hūsbeckerbrēf, mnd., M.: nhd. Vertrag über die Tätigkeit der hūsbeckære; E.: s. hūs, beckære, brēf

hūsbēde***, mnd., F.: nhd. „Hausbitte“, Hausgebet; E.: s. hūs, bēde (5)

hūsbēdeken, mnd., N.: nhd. Hausgebetchen; E.: s. hūsbēde, ken, hūs, bēdeken

hūsbēr, mnd., N.: nhd. Hausbier, Bier zum Hausgebrauch, Festlichkeit bei Richtung eines Hauses, Richtfest; E.: s. hūs, bēr (1)

hūsbernære*, hūsberner, hūsbarner, mnd., M.: nhd. Hausbrenner, Hausanzünder, Name eines Käfers; E.: s. hūs, bernære

hūsbesittære*, hūsbesitter, mnd., M.: nhd. Hausbesitzer, Besitzer des Hauses; E.: s. hūs, besittære

hūsblās, hūsblāse, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso (zur Bereitung von Gallert gebraucht); E.: s. hūse, blās?

hūsblāsinge, mnd., F.: nhd. innere Haut der Schwimmblase von Acipenser huso, zur Bereitung von Gallert bebraucht; E.: s. hūse, blāsinge

hūsblē̆k, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück, Bauplatz; E.: s. hūs, blē̆k (1)

hūsbōde, hūsbode, hūsbāde, mnd., M.: nhd. „Hausbote“, Stadtbote, Hausdiener, Mensch der die Befehle der Obrigkeit von Haus zu Haus meldet; E.: s. hūs, bōde (1)

hūsbȫne, mnd., F.: nhd. Hausboden, Dachboden; E.: s. hūs, bȫne (1)

hūsbȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ein Gebäude errichten; E.: s. hūs, bȫren (1)

hūsbȫren* (2), hūsbȫrent, mnd., N.: nhd. Errichtung eines Gebäudes; E.: s. hūsbȫren (1)

hūsbȫringe, hūsboringe, mnd., F.: nhd. Errichtung eines Gebäudes, Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses, Schmaus bei der Aufrichtung des Zimmerwerks eines neuen Hauses; E.: s. hūsbȫren (1), inge, hūs, bȫringe

hūsbōte, hūsbote, hūsbūte, hūsbute, mnd., F.: nhd. Hausreparatur, Ausbesserung des Hauses; E.: s. hūs, bōte (1)

hūsbrant, huesbrant, huysbrant, mnd., M.: nhd. „Hausbrand“, Brandstiftung am Hause; E.: s. hūs, brant

hūsbrēkære*, hūsbrēker, mnd., M.: nhd. Einbrecher; E.: s. hūs, brēkære (1)

hūsbrēken***, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen; E.: s. hūs, brēken

hūsbrēkinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hūsbrēken, inge, hūs, brēkinge

hūsbrȫke, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hūs, brȫke (1)

hūsbrōt, mnd., N.: nhd. Hausbrot, gröberes Brot, grobes Brot; E.: s. hūs, brōt (1)

hūsbunde, hūsbunne, hūsbonde, mnd., M.: nhd. Hausherr, Haushaltungsvorstand, Dienstherr, Besitzer eines Kaufmannshofs in Bergen; E.: s. hūs, bunde

hūsbǖte, mnd., F.: nhd. auf eine Haushaltung entfallender Anteil am Weideland; E.: s. hūs, bǖte (1)

hūsdeckære*, hūsdecker, huisdecker, mnd., M.: nhd. Dachdecker; E.: s. hūs, deckære

hūsdēl, hūsdeil, mnd., N.: nhd. zu einer Haushaltung gehörender Anteil an einem genossenschaftlichen Gut; E.: s. hūs, dēl

hūsdēle, mnd., F.: nhd. Hausdiele, Wohnungsflur; E.: s. hūs, dēle (4)

hūsdēlinge, hūsdeilinge, mnd., F.: nhd. Anteil jeder Haushaltung an der Kirchensteuer; E.: s. hūs, dēlinge

hūsdēnære*, hūsdēner, hūsdener, huisdēner, mnd., M.: nhd. „Hausdiener“, Bediensteter in der inneren Verwaltung, Hofbeamter, Stadtbeamter, Rathausdiener, Ratsdiener; E.: s. hūs, dēl

hūsdīk, mnd., M.: nhd. einem Hause zugeteiltes Teilstück des Deiches; E.: s. hūs, dīk

hūsdȫre, hūsdȫr, mnd., F.: nhd. Haustüre; E.: s. hūs, dȫre (1)

hūsdrek*, hūsdreck, mnd., M.: nhd. Abfall im Haushalt; E.: s. hūs, drek

hūsdrīve, mnd., F.: nhd. Frau die sich in den Nachbarhäusern herumtreibt, Klatschweib; E.: s. hūs, drīve (2)

hūsdrost*, hūsdroste, huisdroste, mnd., M.: nhd. erblich bestellter oberster weltlicher Beamter; E.: s. hūs, drost (2)

hūsdūve, mnd., F.: nhd. Haustaube, zahme Taube; E.: s. hūs, dūve (2)

hūsdǖvel, mnd., M.: nhd. böser Geist des Hauses; E.: s. hūs, dǖvel (1)

hūse, huze, huyse, husen, mnd., M.: nhd. Hausen (eine Fischart)

hūsegame, mnd., M.: nhd. Kürschner?; E.: ?

hǖseken, hūseken, hūsken, huzekin, mnd., N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Kamineinbau, Schrein, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes; E.: s. hūs, ken

hūsen (1), huesen, huysen, mnd., sw. V.: nhd. „hausen“, beherbergen, unterbringen, ins Haus nehmen, Unterkunft gewähren, Wohnung gewähren, Behausung gewähren, unterstellen, einstallen, Münzen einfassen (Bedeutung örtlich beschränkt), unterkommen (Bedeutung örtlich beschränkt), Stallung haben (Bedeutung örtlich beschränkt), sich anbauen (Bedeutung jünger), ansässig sein (V.) (Bedeutung jünger); E.: s. hūs

hūsen* (2), hūsent, mnd., N.: nhd. „Hausen“ (N.), Unterbringung; E.: s. hūsen (1)

hūsērære*, hūsērer, hūserder, mnd., M.: nhd. Hausierer; E.: s. hūsēren

hūsēre, mnd., F.: nhd. Haushaltung, Hauswesen, Ansehen des Hauses?; E.: s. hūs, ēre (2)

hūsēren, husēren, hūserern, huserēren, mnd., sw. V.: nhd. hausieren; E.: s. hūs

hūserve, mnd., N.: nhd. Erbhaus, erbliches Gut; E.: s. hūs, erve (1)

hǖsete***, mnd., N.: nhd. Gehäuse?; E.: s. hūs

hūsexe, mnd., F.: nhd. Hausaxt, Beil; E.: s. hūs, exe

hūsgebacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Haus gebacken; E.: s. hūs, backen

hūsgebūr, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1); E.: s. hūs, gebūr

hūsgedinge, mnd., N.: nhd. Anwartschaft auf ein Haus; E.: s. hūs, gedinge (2)

hūsgelt, mnd., N.: nhd. Hauszins, öffentliche Hausabgabe, Mietzins, Hausmiete, Geld das für die Benutzung eines Hauses gezahlt wird; E.: s. hūs, gelt

hūsgemak, mnd., N.: nhd. häusliche Bequemlichkeit; E.: s. hūs, gemak (1)

hūsgenōt, hūsgenoit, mnd., M.: nhd. „Hausgenosse“, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, genōt

hūsgenōte, hūsgenote, hūsgenāte, huisgenōte, huysgenōte, mnd., M.: nhd. „Hausgenosse“, Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, genōte (1)

hūsgenōtenerve, mnd., N.: nhd. Erbgut eines hofpflichtigen Dienstmanns; E.: s. hūsgenōte, erve (1)

hūsgenōtengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der hofpflichtigen Dienstleute; E.: s. hūsgenōte, gelt

hūsgenōtenrecht, mnd., N.: nhd. Dienstleuterecht, Recht nach dem hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtsbarkeit nach der hofpflichtige Dienstleute leben, Gerichtssitzung nach Dienstleuterecht; E.: s. hūsgenōte, recht

hūsgerāde, hūsgerēde, hūsgerāt, mnd., N., M.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, gerāde (1)

hūsgerētschop, mnd., F.: nhd. Haushaltgerät; E.: s. hūs, gerētschop (2)

hūsgesēten (1), hūsgeseten, hūsgesetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ansässig, auf eigenem Hausgrundstück sitzend, eigenen Haushalt führend; E.: s. hūssitten

hūsgesēten (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentümer der im eigenen Hause wohnt, ansässiger Bürger; E.: s. hūsgesēten (2)

hūsgesinde (1), hūsgesinne, mnd., N.: nhd. Hausgesinde, Gesamtheit der Haushaltsangehörigen, Dienerschaft, Gesinde, Hauspersonal; E.: s. hūs, gesinde (1)

hūsgesinde (2), hūsgesinne, mnd., M.: nhd. Dienstmann, Angehöriger des Gefolges, Angehöriger des Hofstaats, Knecht, Magd; E.: s. hūs, gesinde (2)

hūsgesprēke*, hūsgesprāke, hūsgesprake, hūsgespraicke, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute; E.: s. hūs, gesprēke (1)

hūsgēvel, mnd., M.: nhd. Hausgiebel, Giebelwand; E.: s. hūs, gēvel (1)

hūsgewelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hūswalt

hūsgot*?, mnd., N.: nhd. „Hausgott“?; E.: s. hūs, got

hūsgrāve, mnd., M.: nhd. Schlossgraben, Burggraben; E.: s. hūs, grāve (1)

hūsgrunt, mnd., F.: nhd. Hausfundament; E.: s. hūs, grunt (1)

hūshāne, mnd., M.: nhd. Haushahn, ältester Hahn des Hühnerhofs; E.: s. hūs, hāne

hūshāve, mnd., N.: nhd. „Haushabe“, Hausrat; E.: s. hūs, hāve (1)

hūshēgære*, hūshēger, mnd., M.: nhd. Mensch der jemanden unrechtmäßig unterbringt?; E.: s. hūs, hēgære (1)

hūshēmeke, hūsheimeke, mnd., N.: nhd. „Hausheimchen“, Zikade, ein Insekt; E.: s. hūs, hēmeke

hūsherberge, mnd., F.: nhd. Unterkunftsrecht; E.: s. hūs, herberge

hūshērde, hūsherde, mnd., M.: nhd. Hüter des Hauses; E.: s. hūs, hērde (1)

hūshēre, hūshere, huishēre, hueshēre, hūshēr, hūssēre, hūsēre, hūssēr, hūssēre, mnd., M.: nhd. Hausherr, Herr des Hauses, Haushaltungsvorstand, Familienoberhaupt, Hausvater, Hauseigentümer, Hauswirt, Hofbesitzer, Hauspächter, Inhaber einer Bauernstelle, Inhaber einer Pachtstelle, Gildemeister der für die Durchführung der Gildeversammlungen zu sorgen hat (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Unterbringung und Beköstigung der Teilnehmer; E.: s. hūs, hēre (4)

hūshȫdære***?, mnd., M.: nhd. „Haushüter“?; E.: s. hūshȫden

hūshȫdærisch***, hūshȫderisch***, hūshȫdersch***, mnd., Adj.: nhd. haushälterisch; E.: s. hūshȫdære, isch, hūs, hȫdærisch

hūshȫdærische*, hūshȫderische*, hūshȫdersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin, Hausfrau; E.: s. hūshȫdærisch, hūshȫdære

hūshȫden***, mnd., sw. V.: nhd. „Haus hüten“, Haushalt machen; E.: s. hūs, hȫden

hūshȫgeste, mnd., M.: nhd. Höchstgestellter im Haus, Hausherr; E.: s. hūs, hōch (1)

hūshōldære*, hūshōlder, mnd., M.: nhd. „Haushälter“, Hausherr, Verwalter des Haushaltes, Verwalter, Bewahrer; E.: s. hūs, hōldære

hūshōldærinne*, hūshōlderinne, mnd., F.: nhd. „Haushälterin“, Hausfrau; E.: s. hūs, hōlærinne

hūshōlden, mnd., st. V.: nhd. „haushalten“, Haushalt führen, wohnen; E.: s. hūs, hōlden

hūshōldinge, hueshōldinge, mnd., F.: nhd. Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsführung; E.: s. hūshōlden, inge, hūs, hōldinge

hūsholt, mnd., N.: nhd. „Haushalt“, Haushaltung, eigener Hausstand, Haushaltsführung; E.: s. hūs, hōlt

hūshōven, mnd., sw. V.: nhd. hausen, zu Hause verbergen; E.: s. hūs, hōven

hūshǖre, hūshǖr, hueshǖre, huyshǖre, mnd., F.: nhd. „Hausmiete“; E.: s. hūs, hǖre (1)

hūshǖringe, mnd., F.: nhd. „Hausmiete“, Miete für ein Haus, Mietzahlung für ein Haus; E.: s. hūs, hǖringe

hūsich***, mnd., Adj.: nhd. häusig; E.: s. hūs, ich (2)

hǖsinc (1), hūsink, husyn, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofes, gemeiner Hausmann; E.: s. hūs, inc

hǖsinc (2), husinch, mnd., N.: nhd. dünnes Tau (N.) das aus drei Fäden gedreht ist; E.: ?

hūsinge (1), hǖsinge, husinge, huysinge, husinge, mnd., F.: nhd. „Hausung“, Haus, Wohnhaus, Wohnteil des Hausgrundstücks, Hauswohnung, Behausung, schmaler Gang (M.) zwischen zwei Häusern, Unterkommen, Unterbringung, Obdach, Beherbergung, Miete, Untermiete, Wohnsitz, Wohnung, Haushalt; E.: s. hūs, inge

hūsinge (2), husinge, mnd., N.: nhd. dünnes aus drei Garnen bestehendes Seil, Hüsel; E.: s. inge

hūsinne, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Hausgenossin, Einwohnerin; E.: s. hūs, inne (5)

hūskāmer, mnd., F.: nhd. „Hauskammer“, innerer Raum im Haus (zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände); E.: s. hūs, kāmer

hüsken, hūsken, mnd., N.: nhd. Häuschen, kleines Haus, Torhäuschen, Hütte, Schuppen (M.), Abtritt, Klosett, Schrein, Kamineinbau, Heiligenschrein, Tabernakel, Kernhaus des Obstes; E.: s. hūs, ken

hǖskenlüs, hǖskenlüsk, hūskenslüsk, mnd., Sb.: nhd. schlechtes Volk, Pack, Bettelpack, Saufpack, gemeines Volk; E.: s. hüsken?, ?

hūskēre*, hūskēr, mnd., F.: nhd. „Hauskehr“; E.: s. hūs, kēre

hūskēren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Haus kehren“; E.: s. hūskēr, hūs, kēren (2)

hūskēren* (2), hūskērent, mnd., N.: nhd. Ausfegung des Rathauses, Säuberung des Rathauses; E.: s. hūs, kēren (4)

hūskēringe, mnd., Sb.: nhd. Hauskehricht, ausgefegter Schmutz, Haushaltsabfall; E.: s. hūskēren (1), inge, hūs, kēringe (2)

hūskē̆rl*, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Bauernvolks, Angehöriger des Fußvolks; E.: s. hūs, kē̆rl

hūsknecht, mnd., M.: nhd. Hausknecht, Bediensteter im Haus, Hausdiener, Hausknecht auf dem Rathaus, Rathausdiener, Ratsbote, Knecht auf einem Schloss; E.: s. hūs, knecht

hūsknechteschō, mnd., M.: nhd. einfacher Schuh für Diener; E.: s. hūs, knecht, schō

hūsknechtken, mnd., M.: nhd. „Hausknechtchen“, Hausgeist; E.: s. hūs, knechtken, knecht, ken

hūskok, mnd., M.: nhd. „Hauskoch“, Koch auf einem Schloss; E.: s. hūs, kok

hūskōp, mnd., M.: nhd. Hauskauf, Hauserwerbsteuer, Abgabe wegen eines Hauskaufs; E.: s. hūs, kōp

hūskōpgelt, mnd., N.: nhd. Erlös aus dem Verkauf des Hauses; E.: s. hūskōp, hūs, kōp, gelt

hūskōve, hūskāve, mnd., M.: nhd. Stall am Haus; E.: s. hūs, kōve

hūskumptūr, hūskumtūr, hūskomptūr, hūskomtūr, mnd., M.: nhd. „Hauskomptur“; E.: s. hūs, kumptūr

hūskumtūrære*, hūskumptūrer, hūskunter, hūskompter, hūskomter, mnd., M.: nhd. Gehilfe eines Ordenskomturs in einem Ritterorden, Verwalter einer Ordensburg; E.: s. hūskumtūr, hūs, kumptūr

hūslāge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe an den Landesherrn; E.: s. hūs, lāge (1)

hūslant, mnd., N.: nhd. zu einem Wohnbesitz gehöriges Landstück, ein bestimmtes Ackermaß; E.: s. hūs, lant

hǖsle, hǖsele, hūsle, mnd., M.: nhd. Häusler, Mieter eines Hauses, Untermieter in einem Haus; E.: s. hūs

hūslēgede, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einem Haus; E.: s. hūs, lēgede (2)

hǖslīk, mnd., Adj.: nhd. häuslich, mit dem Haushalt seiend, für den Haushalt sorgend, hausfraulich, zu Hause bleibend, dem Hausleben angemessen; E.: s. hūs, līk (3)

hǖslinc, hueslinc, huislinc, mnd., M.: nhd. Hausmieter, Einmieter, Untermieter, nur zur Miete Wohnender; E.: s. hūs, linc

hūslōk, hūsloeck, mnd., N.: nhd. Hauswurz (als Heilkraut vor allem bei Schwellungen und Entzündungen verwendet), Hauslauch, Donnerbart; E.: s. hūs, lōk

hūslōta, hūslotha, mnd., M.: nhd. Hausabgabe (an den König); E.: s. hūs, lōta

hūslucht, mnd., F.: nhd. herausgebautes Fenster, Erker; E.: s. hūs, lucht (1)

hūslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hausleute“, Bauern, Ackerbürger, Fußvolk; E.: s. hūs, lǖde (1)

hūslǖdevōder, mnd., N.: nhd. Wagenladung (Heu) von bestimmter Größe; E.: s. hūslǖde, hūs, lǖde, vōder (3)

hūsmalder, mnd., N.: nhd. im Haus hergestellter gröberer Stoff, geringe Sorte Tuch, Hausmannslaken; E.: s. hūs, malder

hūsman, mnd., M.: nhd. Hausmann, Angehöriger des Bauernstands, freier oder pflichtiger Bauer (M.) (1), Besitzer eines Bauernhofs, Bauer (M.) (1), Landwirt, zu Fuß und ohne Harnisch kämpfender Bauer (M.) (1), Bezeichnung eines Landsmanns, Ackerbürger, Angehöriger einer Burgbesatzung, Türmer (Bedeutung örtlich beschränkt), Turmwächter; E.: s. hūs, man (1)

hūsmanneshāve*, hūsmanshāve, mnd., F.: nhd. bauerlicher Grundbesitzer; E.: s. hūsman, hūs, man, hāve (1)

hūsmannesknecht*, hūsmansknecht, mnd., M.: nhd. Bauernknecht; E.: s. hūsman, hūs, man, knecht

hūsmannesrecht*, hūsmansrecht, mnd., N.: nhd. ländliches Recht; E.: s. hūsman, hūs, man, recht (2)

hūsmark, mnd., N.: nhd. Hausmarke, Hauszeichen; E.: s. hūs, mark

hūsmēde, mnd., F.: nhd. Hausmiete; E.: s. hūs, mēde (3)

hūsmēdinge, mnd., F.: nhd. Mietzahlung für ein Wohnhaus, Mietzahlung für eine Wohnung oder ein Geschäftshaus; E.: s. hūs, mēdinge

hūsmēster, hūsmeister, hūsemeister, mnd., M.: nhd. „Hausmeister“, Hausverwalter; E.: s. hūs, mēster

hūsmōder, mnd., F.: nhd. „Hausmutter“, Hausfrau, Ehefrau

hūsmolt, mnd., N.: nhd. Malz für die Hausbrauerei; E.: s. hūs, molt (2)

hūsmǖre, mnd., F.: nhd. „Hausmauer“, Mauer des Wohnhauses; E.: s. hūs, mǖre

hūsmūs, mnd., F.: nhd. Hausmaus; E.: s. hūs, mūs (1)

husnacke, husnake, mnd., F.: nhd. Ölsenich (eine Heilwurzel), Ölsenitz (eine Heilwurzel); E.: ?

hūsnātel, mnd., F.: nhd. im Haushalt verwendete Nadel, Nähnadel; E.: s. hūs, nātel

hūsniske, mnd., M.: nhd. Hauskobold; E.: s. hūs, niske

hūsnōte, mnd., M.: nhd. Mitwohnender, Mitvasall, unter dem gleichen Lehnsherrn stehender Ministeriale, Mitglied einer Hofgemeinschaft, Mitglied einer Hausgemeinschaft, Mitbewohner, Untermieter, Mitchrist, Christ, einem Hofe pflichtiger Dienstmann der eigene Gerichtsbarkeit hat (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, nōte (1)

hūsōrt, mnd., M., N.: nhd. Hausecke, Platz an einer Hausecke; E.: s. hūs, ōrt (1)

hūspannēlinge, mnd., F.: nhd. Täfelung des Hauses; E.: s. hūs, pannēlinge

hūspenninc, mnd., M.: nhd. „Hauspfennig“, Hausabgabe an den Landesherrn, Kirchensteuer von der Haushaltung; E.: s. hūs, penninc

hūspensie, hūspentzie, mnd., F.: nhd. Hauszins; E.: s. hūs, pensie

hūspostille, mnd., F.: nhd. populäre Predigtsammlung für die häusliche Lektüre; E.: s. hūs, postille

hūsrāt, mnd., N.: nhd. Hausrat, Hausgerät, im Haushalt gebrauchtes bewegliches Gerät, Hauseinrichtung, Kücheneinrichtung, Hausstand (Bedeutung örtlich beschränkt), Haushalt (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, rāt (1)

hūsrecht, mnd., N.: nhd. „Hausrecht“, Hausordnung; E.: s. hūs, recht (2)

hūsregiment, mnd., N.: nhd. Haushaltsführung; E.: s. hūs, regiment

hūsrenne*, hūsrönne, hūsronne, mnd., F.: nhd. Dachrinne am Haus, Traufrinne am Haus; E.: s. hūs, renne

hūsrētschop, hūsrēschop, hūsreschop, mnd., F.: nhd. Haushaltsgerät, Hausgerätschaft; E.: s. hūs, rētschop (3)

hūsrōf, mnd., M.: nhd. Einbruchsdiebstahl; E.: s. hūs, rōf (2)

hūsrūm, mnd., N.: nhd. Raum im Haus, Lagerraum; E.: s. hūs, rūm (2)

hūsschattinge, mnd., F.: nhd. Hausabgabe; E.: s. hūs, schattinge

hūsschouwinge, mnd., F.: nhd. Hauskontrolle; E.: s. hūs, schouwinge

hūsschrīvære*, hūsschrīver, mnd., M.: nhd. Sekretär im Dienste eines Herrn, Schlossschreiber, Amtsschreiber; E.: s. hūs, schrīvære

hūssēte (1), hūssate, mnd., Adj.: nhd. hausgesessen, mit einem Hause ansässig, ansässig; E.: s. hūs, sēte (1)

hūssēte (2), mnd., M.: nhd. Hauseigentümer der im eigenen Haus wohnt, ansässiger Bürger; E.: s. hūs, sēte (1)

hūssēten, hūssetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf eigenem Hausgrundstück sitzend, ansässig, eigenen Haushalt führend; E.: s. hūs, sēten

hūssetten***, mnd., sw. V.: nhd. auf eigenem Hausgrundstück sitzen, ansässig sein (V.), eigenen Haushalt führen; E.: s. hūs, setten (1)

hūssettinge, mnd., F.: nhd. Erbauung eines Hauses; E.: s. hūssetten, inge, hūs, settinge

hūssīde, mnd., F.: nhd. „Hausseite“, Seitenwand des Hauses; E.: s. hūs, sīde (1)

hussīte, mnd., N.: nhd. Hussite; E.: s. PN Hussite (Anhänger von Johannes Hus)

hūssitten***, mnd., st. V.: nhd. ansässig werden, auf eigenem Hausgrundstück sitzen, eigenen Haushalt führen; E.: s. hūs, sitten (1)

hūssittent* (1), hūssittende, hūssittene, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hausbesitzend, mit einem Hause angesessen, im Hause sitzend; E.: s. hūssitten, hūs, sittende

hūssittent* (2), hūssittende, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Haus Sitzender, Armer der nicht öffentlich bettelt; E.: s. hūssittent (1)

hūsslachtære*, hūsslachter, mnd., M.: nhd. Hausschlachter, Metzger der auf Verlangen im Hause schlachtet; E.: s. hūs, slachtære

hūsslīkære*, hūsslīker, mnd., M.: nhd. Einschleicher, heimlicher Sektierer; E.: s. hūs, slīkære

hūsslǖtære*, hūsslǖter, hūssluter, mnd., M.: nhd. Hausschließer, Pförtner, Hausmeister, Verwalter des Rathauses; E.: s. hūs, slǖtære

hūssnāke, mnd., M.: nhd. gemeine Viper; E.: s. hūs, snāke

hūssōke, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbruch, Einbruch in ein Haus; E.: s. hūs, sōke

hūssȫken***, mnd., sw. V.: nhd. haussuchen; E.: s. hūs, sȫken (1)

hūssȫkenen***, mnd., V.: nhd. haussuchen; E.: s. hūs, sȫken (1)

hūssȫkeninge, mnd., F.: nhd. Haussuchung; E.: s. hūssȫkenen, inge, hūs, sȫkeninge

hūssȫkinge, mnd., F.: nhd. „Haussuchung“, Überfall im Haus, Hausfriedensbruch, gerichtliche Haussuchung, Hauskontrolle; E.: s. hūssȫken, inge, hūs, sȫkinge

hūsspāre, mnd., F.: nhd. Dachsparren des Hauses; E.: s. hūs, spāre (2)

hūssprāke, hūssprake, mnd., F.: nhd. Gericht der hofpflichtigen Dienstleute; E.: s. hūs, sprāke (1)

hūsstēde, mnd., F.: nhd. Hausstätte, Hausgrundstück; E.: s. hūs, stēde (1)

hūstāfel, mnd., F.: nhd. Haustafel, Katechismusteil über die Pflichten im Hausstand; E.: s. hūs, tāfel

hūstære*, hūster, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau; E.: s. hūs

hūstimmerman, mnd., M.: nhd. Hauszimmermann, für den Hausbau beschäftigter Zimmermann; E.: s. hūs, timmerman

hūstins, mnd., M.: nhd. „Hauszins“, Abgabe für ein Haus, Steuer (F.) für ein Haus, Mietzins, Mietgeld, Mietzahlung; E.: s. hūs, tins

hūstoft, mnd., F.: nhd. Hausgrundstück; E.: s. hūs, toft

hūstrēde, hūstrede, mnd., M.: nhd. Haustreppe, Hausaufgang, Haustritt, Auftritt zum Haus; E.: s. hūs, trēde

hūstūn, hūstuin, mnd., M.: nhd. Hauszaun, Einzäunung um ein Haus, gehegtes Hausgrundstück; E.: s. hūs, tūn

hūsvāder, mnd., M.: nhd. Hausvater, Familienoberhaupt, Haushaltungsvorstand; E.: s. hūs, vāder

hūsvallinge, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hūs, vallinge

hūsvellinge, mnd., F.: nhd. Einsturz eines Gebäudes; E.: s. hūs, vellinge (1)

hūsvēteken*, hūsvētek, hūsvetek, mnd., N.: nhd. im Haushalt gebrauchtes kleines Gefäß?; E.: s. hūs, vēteken

hūsvōget, hūsvāget, mnd., M.: nhd. Verwalter eines festen Hauses, Schlosskommandant, mit Verwaltungsaufgaben betrauter Vertreter des Landesherrn, Vertreter der Hansestädte für die Verwaltung der Fitten auf Schonen, Verwalter des Rathauses (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, vōget

hūsvolk, mnd., N.: nhd. Hausvolk, Bauernvolk, bäuerliches Kriegsvolk, Gesamtheit der Hausbewohner, Angehörige der Haushaltung; E.: s. hūs, volk

hūsvrēde, hūsvrede, mnd., M.: nhd. Hausfriede, rechtlich gewährleistete Sicherheit innerhalb des eigenen Hauses oder eines öffentlichen Gebäudes, Hausfriedensbruch, Strafzahlung für Hausfriedensbruch, Friede im Haus (Bedeutung jünger), Friede in der Familie (Bedeutung jünger); E.: s. hūs, vrēde

hūsvrēdebrāke, mnd., F.: nhd. Hausfriedensbruch; E.: s. hūsvrēde, brāke (4)

hūsvrēdebrēkære*, hūsvrēdebrēker, mnd., M.: nhd. Hausfriedensbrecher; E.: s. hūsvrēdebrēken, hūsvrēde, brēkære

hūsvrēdebrēken***?, mnd., sw. V.: nhd. den Hausfrieden brechen; E.: s. hūsvrēde, brēken (1)

hūsvrīe, hūsvri, mnd., M.: nhd. Besitzer eines Freihauses, Besitzer der von herrschaftlichen Diensten freien Häuser; E.: s. hūs, vrīe (1)

hūsvrouwe, hūsvrowe, hūsvrauwe, hūsvrou, hūsvrau, hūsvrūwe, hūsvrūe, hūsvrūge, mnd., F.: nhd. Hausfrau, Ehefrau, Gattin, Hauswirtin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Hausverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossherrin (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlossverwalterin (Bedeutung örtlich beschränkt), Weibchen von Tieren (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. hūs, vrouwe

hūswalt, hūswolt, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hūs, walt

hūswarts, mnd., Adv.: nhd. heimwärts, nach Hause; E.: s. hūs, wartes

hūswelde, mnd., F.: nhd. Gewalttat innerhalb des Hauses, Gewalttätigkeit gegen einen andern in seinem Hause, Hausfriedensbruch, Einbruchsdiebstahl; E.: s. hūswalt

hūswēre, hūswere, mnd., F.: nhd. Verteidigung des Hausfriedens; E.: s. hūs, wēre (2)

hūswerf, mnd., M.: nhd. erhöhter Platz, Warft für ein Wohnhaus; E.: s. hūs, werf (2)

hūswerk, mnd., N.: nhd. Hausarbeit; E.: s. hūs, werk

hūswērt, hūswert, mnd., M.: nhd. Hauswirt, Hausbesitzer, Vorstand eines Hauswesens; E.: s. hūs, wērt (1)

hūswervinge, mnd., F.: nhd. Hauserwerb, Beziehen des neuen Hauses, Festlichkeit; E.: s. hūs, wervinge

hūswēsen***? (1), mnd., sw. V.: nhd. haushalten, das Hauswesen führen; E.: s. hūs, wēsen (1)

hūswēsen* (2), hūswēsent, mnd., N.: nhd. Hauswesen, Haushaltung; E.: s. hūswēsen (1), hūs, wēsen (2)

hūswīn, mnd., M.: nhd. Hauswein; E.: s. hūs, wīn

hūswinnen***, mnd., V.: nhd. vermieten eines Hauses, mieten eine Hauses, pachten eines Hauses; E.: s. hūs, winnen

hūswinninge, mnd., M.: nhd. Vermieten eines Hauses, Mieten (N.) eine Hauses, Pachten (N.) eines Hauses, Hausmiete; E.: s. hūswinnen, inge, hūs, winninge

hūswischen***, mnd., sw. V.: nhd. Haus reinigen; E.: s. hūs, wischen

hūswischinge, mnd., F.: nhd. Reinigung eines Hauses; E.: s. hūswischen, inge, hūs, wischinge

hūswōrde, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück; E.: s. hūs, wōrt (2)

hūswort, mnd., F.: nhd. Hauswurz; E.: s. hūs, wort (2)

hūswōrt, hūswurdt, mnd., N.: nhd. Hausgrundstück; E.: s. hūs, wōrt (2)

hūt, huet, huyt, mnd., F.: nhd. Haut, Hautoberfläche, Haut als Behälter des menschlichen Körpers, Außenhaut eines Schiffes, abgezogene Haut, Fell eines Tieres; E.: s. as. hū-d* 4, st. F. (i), Haut; germ. *hūdi-, *hūdiz, st. F. (i), Haut; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pk 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

hutelære*, huteler, mnd., M.: nhd. der etwas hütet, der etwas verbirgt, Hehler; E.: s. hudelen

hutelen***, mnd., sw. V.: nhd. hüten, verbergen; E.: s. hudelen

hütespot*, hutspot, mnd.?, M.: nhd. klein gehacktes Fleisch; E.: s. pot (1)?

hutseken, hutsken, huetschen, mnd., sw. V.: nhd. drehen, auf dem Drehbrett spielen, Münzen aufwerfen, Bild bzw. Schrift entscheiden lassen; E.: ?

hütte (1), huth, mnd., F.: nhd. Hütte, kleines Haus, Bude, Schuppen (M.), kleine Ladenstelle, Tagelöhnerstelle, Kätnerstelle, Nomadenhütte, Nomadenzelt, Laubhütte, Wohnung, Haus, Besitz, Kirche, Gotteshaus, Glaube, Gottesdienst, Schmelzhütte, Einrichtung zur Verarbeitung von Metall bzw. Glas; E.: germ. *hudjō, st. F. (ō), *hudjō-, *hudjōn, sw. F. (n), Hütte; s. idg. *skeut-, *keut-, V., Sb., bedecken, umhüllen, Haut, Pokorny 952; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

hütte (2), mnd., F.: nhd. Hitze, heiße Luft, Hitzigkeit, Eifer, Glut, Liebesglut, hitziges Temperament, mit Fieber verbundene Krankheit; E.: s. hitte

hüttegrāve, mnd., M.: nhd. „Hüttengraben“ (M.), Zuflussgraben bzw. Abflussgraben für den Betrieb einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), grāve (1)

hüttehēre, mnd., M.: nhd. „Hüttenherr“, Eigentümer einer Metallhütte, Vermieter einer Metallhütte, Betreiber einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), hēre (1)

hüttehof, mnd., M.: nhd. Arbeitsplatz im Freien bei einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), hof

hütteken, hütteke, mnd., N.: nhd. kleine Hütte, Hüttchen, Wohnung für Aussätzige; E.: s. hütte (1), ken

hüttelīn*, hüttlīn, mnd., N.: nhd. kleine Hütte, Hüttlein; E.: s. hütte (1), līn

hüttelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Hüttenleute“, Arbeiter (Pl.) auf einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), lǖde

hütteman, mnd., M.: nhd. Arbeiter (M.) auf einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), man (1)

hüttemēster, hüttemeister, hüttemeyster, mnd., M.: nhd. „Hüttenmeister“, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), mēster

hüttenblēk, mnd., N.: nhd. Grundstück bzw. Platz für ein kleines Haus bzw. Kätnerstelle; E.: s. hütte (1), blēk (1)

hüttentins, mnd., M.: nhd. Grundabgabe von einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), tins

hütterōk, mnd., M.: nhd. Niederschlag von verhüttetem Metall; E.: s. hütte (1), rōk (3)

hüttestēde, hütstēde, huttstēde, hottstēde, mnd., F.: nhd. Platz einer Metallhütte, Standort einer Metallhütte, Grundstück einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), stēde (1)

hüttetouwe, hüttetowe, mnd., N.: nhd. Gerät zur Metallverarbeitung; E.: s. hütte (1), touwe

hüttevōget, mnd., M.: nhd. „Hüttenvogt“, Aufsichtsbeamter, Vorstand einer Metallhütte; E.: s. hütte (1), vōget

hüttewerk, hütwerk, mnd., N.: nhd. Metallhütte, Hüttenbetrieb, Verhüttung; E.: s. hütte (1), werk

hūve, huwe, hufe, mnd., F.: nhd. Haube, Kopfbinde, Sturmhaube, größere Kopfbedeckung aus Leinen (N.) bzw. Seide, Kappe auf der Schale eine Messers, Kappe auf einem grifflosen Schwert, Glockenhaube, Bienenkorb; E.: s. as. hūv-a* 1, sw. F. (n), Haube; germ. *hūbō-, *hūbōn, sw. F. (n), Haube; s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pk 591; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pk 588

hūvebeslach, mnd., N.: nhd. metallener Zierrat an einer Haube; E.: s. hūve, beslach

hūveken*, hoveken, mnd.?, N.: nhd. Häubchen, Kopfbedeckung, Kopftuch, Schleier; E.: s. hūve, ken

hüveken*?, hüfken, hufken, mnd., sw. V.: nhd. Häufchen machen?, mit Karten Hasard spielen; E.: ?

hūven, mnd., sw. V.: nhd. Haube tragen, unter dem Pantoffel stehen (übertragen); E.: s. hūve

hūvenblek, huvenblēk, mnd., N.: nhd. „Haubenblech“, Verschlusskappe der Sturmhaube, Visier?; E.: s. hūve, blek

hūvenbōm, huvenbōm, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Sattelbaum; E.: s. hūve, bōm

hūvensmide, huftsmide?, mnd., N.: nhd. „Haubengeschmeide“, metallene Verzierung der Kopfbedeckung; E.: s. hūve, smide

hūvensnor, mnd., N.: nhd. Schnur (F.) (1) einer Haube; E.: s. hūve, snor

hūvenspan, mnd., N.: nhd. Spange an der Haube; E.: s. hūve, span (4)

hūvenstrick, mnd., M.: nhd. Strick (M.) einer Haube; E.: s. hūve, strick

hūvenwerk, mnd., N.: nhd. anspruchsvolle Kopfbedeckung der Frau; E.: s. hūve, werk

hūvesel, huvesel, huwessel, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung der Frau, Kopfbinde, Haube?; E.: s. hūve

hūvet***, hūvehaft***?, mnd., Adj.: nhd. Haube tragend?; E.: s. hūven

hūvete, mnd., N.: nhd. Frauenhaube, Haube; E.: s. hūve

hǖvich?, mnd., Adv.: nhd. große Zahl habend, eine Menge umfassend; E.: s. hǖpich

hǖwelik, huwelik, mnd., F.: nhd. Ehe; E.: s. hīlik

hǖwelikesbrēf, huweliksbrēf, mnd., M.: nhd. Ehepakt; E.: s. hǖwelik, brēf

hūwōlde, mnd., Interj.: nhd. ha Gewalt!, Ausruf des Schreckens über Gewalttätigkeit; E.: ?

ī (1), i, mnd., Interj.: nhd. ei!, i!, i

Ibernīenlant, mnd., ON: nhd. Irland

ich*** (2), mnd., Suff.: nhd. ig; E.: germ. *ik-, Pron., ich; idg. *eg̑-, Pron., ich, Pokorny 291

ichēn, chēn, iechēn, jechēn, jechein, jegein, jegen, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendein; E.: s. icht (1), ēn (1)

ichlīk*, ichlich, ichlicht, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich

icht (1), echt, echte, gicht, jicht, iedt, īt, iet, mnd., N., Pron.: nhd. irgendein Ding, irgend etwas, irgendwie, etwa; E.: s. io, wicht (1)

icht (2), ichte, mnd., Konj.: nhd. wenn, ob, oder; E.: ?

icht*** (3), mnd., Suff.: nhd. „...ig“; E.: s. Kluge s. v. -icht2; oder s. haft?

ichtes, ichtest, iets, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas, in irgendeiner Weise, irgendwie, etwa, vielleicht, des, wes, nichtes; E.: s. icht (1)

ichtesicht, mnd., Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; E.: s. ichtes, icht (1)

ichteswanne, ichteswan, gichteswanne, itteswanne, etteswanne, ittewanne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, früher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne (2)

ichteswannen, ichteswenne, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal, ehemals, vor Zeiten, einst, früher, je, jemals, bisweilen, manchmal, weiland; E.: s. ichtes, wanne (2)

ichteswannēr, mnd., Adv.: nhd. irgend einmal; E.: s. ichtes, wannēr

ichteswār, ichteswōr, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. ichtes, wār (3)

ichteswat (1), ichtswat, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendetwas, etwas; E.: s. ichtes, wat (2)

ichteswat (2), ichtswat, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig, irgendwie, einigermaßen; E.: s. ichtes, wat (4)

ichteswē, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer, irgendwas; E.: s. ichtes, wē (5)

ichteswelīk*, ichteswelk, ichteswilk, ichtswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch; E.: s. ichtes, welīk

ichteswīse*, ichteswīs, mnd., Adv.: nhd. in irgendeiner Art, irgendwie; E.: s. ichtes, wīse (3)

ichteswol, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendwer; E.: s. ichtes, wol (1)

ichtich, mnd., Adj.: nhd. eingestehend, bekennend, eingestanden, geständig, zugestehend, offenbar, bekannt, bezeugt, notorisch, anerkannt; E.: ?

ichtlīk, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. icht, līk (3)

ictericia, mnd., F.: nhd. Gelbsucht

īdāges, īedāges, mnd., Adv.: nhd. am gleichen Tag, an demselben Tag, sofort, sogleich; E.: s. īe, dāges

iddel (1), mnd., M., N.: nhd. Odel, Jauche, zusammengeflossene garstige Feuchtigkeit; E.: ādel (2)

iddel (2), mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. as. eo-h-we-thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien

īdel (1), mnd., Adj.: nhd. eitel, leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, mittellos, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; E.: s. as. īdal 4, Adj., eitel, nichtig, töricht, leer; germ. *īdala-, *īdalaz, *īdla-, *īdlaz, Adj., scheinend, leer, eitel, wirkungslos; idg.?

īdel (2), mnd., Adv.: nhd. gesondert, für sich, ausschließlich, ganz, nichts als, nur, schlankweg, reinweg; E.: s. īdel (1)

īdel (3), mnd., N.: nhd. Eiteles, Nichtiges; E.: s. īdel (1)

īdel (4), mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. as. eo-h-we-thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien

īdelbalch, mnd., M.: nhd. „Eitelbalg“, Spottname für den Sohn des Wolfes (d. h. der mit dem leeren Magen); E.: s. īdel (1), balch

īdelen, mnd., sw. V.: nhd. leeren, ausplündern; E.: s. īdel (1)

īdelglōrie, mnd., F.: nhd. Ruhmsucht, Ehrgeiz, Eitelkeit; E.: s. īdel (1), glōrie

īdelhēt, īdelheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres Geschwätz, Falschheit, Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; E.: s. īdel (1), hēt (1)

īdelich***, īdelch, mnd., Adj.: nhd. leer, ohne Inhalt seiend, nicht voll, ungefüllt, unbeladen, unbefrachtet, ohne Frucht seiend, ohne Kern seiend, hohl, taub, geleert, öde, wüst, unbewohnt, entblößt, verlassen (Adj.), ungesättigt, dürstend, lechzend, ungültig, kraftlos, vergeblich, ohne Gehalt (M.) seiend, unfruchtbar, unwirksam, zwecklos, trügerisch, unwahr, vergänglich, diesseitig, irdisch, weltlich, von zeitlichem Wert seiend, nichtig, hohl, unwert, oberflächlich, leichtfertig, töricht, sündhaft, verwerflich, eitel, leichtsinnig, ohne Tugendstreben seiend, haltlos, äußerlich, lauter, rein, pur, unvermischt; E.: s. īdel (1), ich (2)

īdelichhēt*, īdelichēt, īdelicheit, īdelchēt, īdelcheit, mnd., F.: nhd. Leere, Blutleere, Nichtigkeit, leerer Schein, Vergänglichkeit, Hauch, Windhauch, Wertloses, Nichtiges, Beschäftigung mit Nichtigem, eitles weltliches Treiben, weltliche Belustigung, weltliche Unterhaltung, Zeitvergeudung, Müßiggang, leeres Geschwätz, Falschheit, Unwahrheit, Lügenhaftigkeit, Lug und Trug, Schlechtigkeit, Götzendienst, Abgötterei, Eitelkeit, Hoffahrt, Stolz; E.: s. īdelich, hēt (1)

īdellīk*, īdelīk?, mnd., Adj.: nhd. nichtswürdig, verwerflich; E.: s. īdel (1), līk (3)?

īdellīke*, īdelīke, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig; E.: s. īdel (1), līke

īdellīken*, īdelīken, mnd., Adv.: nhd. eitel, vergeblich, umsonst, fruchtlos, ohne Ursache, grundlos, in nichtswürdiger Weise, in verwerflicher Weise, hoffärtig; E.: s. īdel (1), līken (1)

īdelman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; E.: s. īder, man (1)

īdendenārium, mnd., N.: nhd. Abgabe vom Pflugland; E.: s. denārium

īdenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe vom Pflugland; E.: s. penninc

īder, īeder, jēder, idder, īdel, iddel, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. as. eo-h-we-thar* 29, Indef.-Pron., jeder von zweien

īderk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. īder

īderkēn, īderkein, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. īder, kēn

īdermalk, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. īder, malk

īderman, īederman, mnd., Pron.: nhd. jedermann; E.: s. īder, man (1)

īdermenlīk, īdermenlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; E.: s. īder, menlīk

īdermennichlīk, īdermennichlich, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzelne; E.: s. īder, mennichlīk, menich, līk (3)

īdeswertich, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr; E.: ?

īdich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, der gleiche; E.: ?, ich (2)

īdiōt, īdeōt, mnd., M.: nhd. „Idiot“, Laie, Ungebildeter, Analphabet; E.: vgl. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; s. Kluge s. v. Idiot

īdropisis, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht; E.: s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

īdus, mnd., M.: nhd. Monatsmitte

ie (1), ī, jē, jī, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, jemals, je, zu aller Zeit, immer; E.: germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17

iegelīk, īgelīk, jēgelīk, jechlīk, jēclīk, īelīk, īlīk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder, jeglich; E.: s. ie, gelīk (3)

iegeslīk, jēslīk, jīslīk, īslīk, jǖslīk, mnd., Pron.: nhd. jeglicher, jeder; E.: s. ie, gelīk

iehēr, jēhēr, mnd., Adv.: nhd. jeher, seit je; E.: s. ie, hēr (3)

iekel, mnd., Sb.: nhd. Eiszapfen (M.); E.: germ. *jekila, Sb., Eisstückchen; s. idg. *i̯eg-?, Sb., Eis, Pokorny 503; s. īs

iekellīk*, iekelīk, mnd., Adj.: nhd. gefroren; E.: s. iekel, līk (3)

iemāles, iemāls, jēmāls, mnd., Adv.: nhd. jemals; E.: s. ie, māles

ieman, iman, iemen, īman, jēmet, mnd.?, Pron.: nhd. jemand, jeder, jedermann; E.: s. ie, man (1); s. as. eo-man* 1?, eo-man-n*, io-man*, io-man-n*, Indef.-Pron., jemand, jeder

iemans, iemandes, jēmans, iemants, īmans, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. ieman, ie, man

iemer, iemmer, imer, immer, iemmer, imber, ymber, iummer, yumer, jümmer, jummer, umber, jimmer, jumber, jummer, gimer, ümmer, ummer, umber, ömmer, iommer, mnd., Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, jederzeit, je, irgendeinmal, fürwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nämlich, zwar, freilich, aber, dagegen; E.: s. as. eo-mê-r* 2, io-mê-r*, Adv., immer; s. as. eo, Adv., je, immer; germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h2ói̯u-, *h2éi̯u-, *h2i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17; s. as. mêr, Adj., Adv., mehr, ferner; germ. *maizō-, *maizōn, *maiza-, *maizan, Adj., mehr, größere; germ. *mais, *maizō, Adv., mehr; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größere, mehr, Pokorny 704; s. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

iemerblīven***, mnd., V.: nhd. „immer bleiben“, dauern (1), andauern; E.: s. iemer, blīven (1)

iemerblīvent*, iemerblīvende, iemmerblīvende, iümmerblīvende, jümmerblīvende, mnd., Adj.: nhd. dauernd, unvergänglich, ewig; E.: s. iemerblīven

iemerdār, iemmerdār, jümmerdār, mnd., Adv.: nhd. immerdar, auf immer; E.: s. iemer, dār (1)

iemeres*, iemers, iemmers, iümers, iümmers, iümerst, iümmerst, yumers, jumers, ümmerst, mnd., Adv.: nhd. immer ständig, jemals; E.: s. ie, mēr (2)?

iemerhen, iemmerhen, iummerhen, mnd., Adv.: nhd. „immerhin“, immerdar, allezeit; E.: s. iemer, hen

iemermēr, iemermēre, iemmermēr, immermēre, immēre, ymbermēr, iümmermēr, ummermēr, umbermēr, iomermere, mnd., Adv.: nhd. immerdar, fortwährend, ständig, stets von Neuem, jemals wieder; E.: s. iemer, mēr (2)

iemertō, iemmertō, iümmertō, jümmertō, mnd., Adv.: nhd. immerzu, immer, die ganze Zeit über; E.: s. iemer, tō (2)

iemervāder, iemmervāder, jümmervāder, mnd., M.: nhd. Ewigvater; E.: s. iemer, vāder

iēn, iēin, jēn, jēin, yein, gen, ioēn, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein; E.: s. io, ēn (1)

iendere, mnd., Adv.: nhd. irgendwo sonst; E.: s. ie (2), ender (?)

iēnerhande, iēinerhande, jenerhande, mnd., Adv.: nhd. irgendwelch; E.: s. iēn, hande

iēnerlei*, iēnerleye, iēinerleye, iēreleyge, mnd., Adv.: nhd. irgendwelche Art (F.) (1); E.: s. iēn, lei

iēnewīse*, iēnewīs, iēinewīs, jenewise, mnd., Adv.: nhd. irgendwie; E.: s. iēn, wīse (3)

iēnich, iēinich, ihenich, yenich, jhenich, genich, jēnich, jēinich, iennich, yennich, jennich, gennich, jonnich, īnich, innich, ynnich, mnd., Pron., Adj.: nhd. irgendein, irgendwelch; E.: s. iēn, ich (2)

iēnichman, iēinichman, jenichman, mnd., Pron., M.: nhd. irgendwer; E.: s. iēnich, man (1)

iēnigerlei*, iēnigerleye, iēinigerleye, iēnigerleyge, yenigerleye, jenigerleye, jenigerleie, genigerleye, iennigerleye, yennigerleye, gennigerleye, jinigerley, jinegherleyg, iengerleyge, yengerleye, īnigerleye, innigerleye, mnd., Adj., Adv.: nhd. irgendwelch, irgendwelcher Art (F.) (1); E.: s. iēn, iēnich, lei

iēnigerleiwīse*, iēnigerleyewīse*, iēnigerleyewīs, iēinigerleyewīs, iēnigerleygewīs, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art (F.) (1); E.: s. iēnigerlei, wīse (3)

iēnigewīse*, iēnigewīs, iēinigewīs, iennigewīs, jengewīs, īnigewīs, mnd., Adv.: nhd. irgendwie, auf irgendwelche Weise; E.: s. iēn, iēnich, wīse (3)

iēnlīk, iēinlīk, mnd., Adj.: nhd. jeder; E.: s. iēn, līk

iēnman, iēinman, mnd., M., Pron.: nhd. irgendeiner; E.: s. iēn, man (1)

īerarchīe, īerarchīa, jērarchīe, gerarchia, mnd., F.: nhd. Hierarchie, Ordnung, himmlische Rangordnung der Engel; E.: s. Kluge s. v. lat. hierarchia, innerlich festbestimmte Rangordnung

iergen, iergene, ierigen, yergen, jergen, iergenen, ierne, yerne, jerne, irgen, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. ie (1)

iergende, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen

iergenēn, iergenēin, mnd., Pron.: nhd. irgendein; E.: s. iergen, ēn (1)

iergenswār, mnd., Adv.: nhd. irgendwo; E.: s. iergen, swār (1)

iergent, yergent, irgent, mnd., Adv.: nhd. irgend; E.: s. iergen

iērhande, iēirhande, iērehande, jerhande, īrhande, mnd., Adv.: nhd. auf irgendwelche Art; E.: s. iergen, hande

ierse, mnd., F.: nhd. grobe Petersilie; E.: s. gērse

iewēder, ietwēder, jēweder, mnd., Pron.: nhd. jeder von zweien; E.: s. ie (2), wēder (3)

iewelīk, iewelk, iēwelk, ihewelk, yewelk, jhewelk, jūwelīk, gewelk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglich, jeglicher; E.: s. ie (2), welīk

iewer, mnd., Konj.: nhd. entweder?; E.: s. ie, wēder?

iewerlde, iewerle, iewarlde, jēwerlde, jīwerlde, iowerlde, jowerlde, iowerlde, juwerlde, juwerle, īwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals, stets, irgendwann einmal in der Welt; E.: s. ie (1), werlt?

iewerldehēr, mnd., Adv.: nhd. von jeher; E.: s. iewerlde, hēr (3)

if, ift, ifte, icht, ichte, eft, aft, oft, mnd., Konj.: nhd. oder, noch, ob, als wenn, wie wenn, als ob; E.: ?

īflōf, iflōf, īlōf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; E.: s. germ. *ībwa, Efeu; vgl. as. īvisk-a 1, sw. F. (n)?, Eibisch; s. lōf (1)

īflōf, īflōk, iflōf, īlōf, mnd., Sb.: nhd. Efeu; E.: s. germ. *ībwa, Efeu; s. as. īvisk-a 1, sw. F. (n)?, Eibisch

īflōk, mnd., Sb.: nhd. Efeu; E.: s. germ. *ībwa, Efeu; vgl. as. īvisk-a 1, sw. F. (n)?, Eibisch

īgel, mnd., M.: nhd. Igel; E.: s. germ. *egula-, *egulaz, *egila-, *egilaz, *igila-, *igilaz, st. M. (a), Igel; s. idg. *eg̑hi-, Sb., Igel, Pokorny 292; idg. *eg̑hinos, Sb., Adj., zur Schlange gehörig, Schlangenfresser, Pokorny 292; vgl. idg. *ang̑ᵘ̯hi-, *angᵘ̯i-, *eg̑hi-, *ogᵘ̯hi-, Sb., Schlange, Wurm, Pokorny 43

ik, ich, ig, ek, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ich; E.: as. ik, Pers.-Pron., ich; s. germ. *ik-, Pron., ich; s. idg. *eg̑-, Pron., ich, Pk 291

ik*, ike?, mnd.?, F.: nhd. spitzes Instrument, Lanze, Pike, Instrument mit dem man die Gemäße nach ihrem Inhalt bestimmt, ein Zeichen; E.: ?

ika, mnd., Interj.: nhd. „ia“, Eselsgeschrei; E.: lautmalend

īken (1), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), nach dem Eichmaß Maß und Gewicht bestimmen und bezeichnen; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; weitere Etymologie unklar, vielleicht von einem idg. *āi kᵘ̯e, Adj., in der Lage befindlich, gleich?; s. Walde/Hofmann 1, 17

īken (2), mnd., N.: nhd. „Eichen“, Vorgang des Eichens; E.: s. īken (1)

īkinge, mnd., F.: nhd. Eichung; E.: s. īken (1), inge

ikrump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; E.: ?, s. rump?

ilden***, mnd., V.: nhd. klagen, fordern; E.: ?

ildinge, mnd., F.: nhd. Klage, Forderung; E.: s. ilden, inge

īle (1), īl, mnd., F., M.: nhd. Blutegel; E.: s. ēgel (2)?

īle (2), mnd., F.: nhd. Eile, Anfall von Zorn

īle (3), mnd., N.: nhd. Schwiele; E.: ?; s. Kluge s. v. ahd. swil; s. as. swil; s. germ. *swelaz-

īlen (1), mnd., sw. V.: nhd. eilen, sich beeilen, schnell sein (V.), trachten, streben nach; E.: s. germ. *īljan, sw. V., eilen, schnell gehen; s. idg. *ei (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293

īlen (2), īlent, mnd., N.: nhd. Eilen, Hasten; E.: s. īlen (1)

īlendes, ilendes, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, plötzlich, unversehens; E.: s. īlen (1)

īlenpōl, mnd., M.: nhd. Egelpfuhl (ein Flurname); E.: s. īle (1), pōl (1)

īlent*, īlende, mnd., Adj.: nhd. eilend, Eile erfordernd, dringend; E.: s. īlen (1)

ilf, mnd., Num.: nhd. elf; E.: s. elleven

īlgras, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer (eine Pflanzenart); E.: s. gras

īlich, ilich (1), mnd., Adj.: nhd. eilig, schnell, fließend, plötzlich auftretend, jäh; E.: s. īle (2), ich (2)

īlich, ilich (2), mnd., Adv.: nhd. eilends, schleunig, plötzlich, unversehens, unerwartet; E.: s. īle (2), ich (2)

Ilien, Illigen, Ilgen, Egidius, Ylien, mnd., st. M.: nhd. Heiliger Aegidius, Kloster des Heiligen Aegidius

īligen, mnd., Adv.: nhd. „eilig“, schnell, eilends, in Eile; E.: s. īle (2)

īliges, mnd., Adv.: nhd. „eilig“, schnell, eilends, in Eile; E.: s. īle (2)

īlinge (2), iling, ilinge, mnd., Adv.: nhd. eilig; E.: s. īle (2)

īlinge (2), ilinge, mnd., F.: nhd. Eile, Ungestüm, plötzlich auftretender Wirbelsturm, Gewitterbö, Ansturm, Anprall; E.: s. īlen (1), īle (2), inge

ilk, illik, ielīk*?, mnd., Adj., Pron.: nhd. jeder, jeglicher; E.: ?, līk (3)?

ilke, ilk, illek, illeke, illak, ilkem, ülke, mnd., M.: nhd. Iltis, Iltisfell

ilkenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; E.: s. ilke, vōder (1)

ilkesvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Iltisfell; E.: s. ilke, vōder (1)

iller-, ilder-, mnd., Präf.: nhd. aller- (vor Superlativ von Adj. bzw. Adv.); E.: s. all-

illūminātie, mnd., F.: nhd. „Illumination“, Kolorierung einer Handschrift, Rubrizierung einer Handschrift; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

illūminist, illūministe, mnd., F.: nhd. Illuminist der Handschriften koloriert; E.: s. illūminātie

illustrēren, mnd., sw. V.: nhd. bildlich darstellen, abbilden; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; s. Kluge s. v. illustrieren

illwrēken***, mnd., sw. V.: nhd. rächen; E.: s. ile (2), wrēken

illwrēkent*, illwrekend, mnd.?, Adj.: nhd. rachsüchtig; E.: s. īllwrēken

īlvērdich***, mnd., Adj.: nhd. eilfertig; E.: s. īle (2), vērdich

īlvērdichhēt*, īlvērdichēt, īlvērdicheit, mnd., F.: nhd. Übereiltheit, Hast; E.: s. īlevērdich, hēt (1)

imbōl, mnd., M.: nhd. Hausrat; E.: s. in (2), bōl

imgelīken, imglīken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise, desgleichen, gleichfalls; E.: s. in (2), līken (2), gelīk (2)?

imme, ime, immen, ymen, mnd., N.: nhd. „Imme“, Biene, Bienenschwarm, Bienenstock, Bienenstand; E.: germ. *embja-, *embjaz, st. M. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; germ. *embja-, *embjam, st. N. (a), Bienenschwarm, Immenschwarm; idg. *embʰi-, Sb., Stechmücke?, Biene?, Pokorny 311

immebēne*, immebēn, mnd., N.: nhd. Biene; E.: s. imme, bēne

immebernære*, immeberner, mnd., M.: nhd. Bienenstände Beraubender, Bienenstände Ausbrennender; E.: s. imme, bernære

immebōm, immeboem, immbōm, mnd., M.: nhd. Baum in dem ein Bienenstock angesiedelt ist, Bienenstock in einem Baume angebracht; E.: s. imme, bōm

immegārde, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide; E.: s. imme, gārde (1)

immehof, imhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme, hof

immehūs, mnd., N.: nhd. Bienenhaus; E.: s. imme, hūs

immekamp, imbekamp, mnd., M.: nhd. Bienenweide; E.: s. imme, kamp

immekar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, kar

immeken, imken, ymeken, mnd., N.: nhd. Bienchen; E.: s. imme, ken

immekeppære*, immekepper, mnd., M.: nhd. Bienenkörbe Beraubender, Bienenkörbe Zerstörender; E.: s. imme, keppære

immeker, mnd., M.: nhd. Imker, Bienenzüchter; E.: s. imme; s. Kluge s. v. Imker

immekorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf

immelǖde, mnd., Pl.: nhd. Bienenhalter (M. Pl.), Bienenzüchter (M. Pl.); E.: s. imme, lǖde (1)

immeman, mnd., M.: nhd. Imker; E.: s. imme, man (1)

immemesset*, immemest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) das in der Imkerei gebraucht wird; E.: s. imme, messet

immendēf, immendeif, mnd., M.: nhd. Bienendieb; E.: s. imme, dēf

immendrōs, mnd., M.: nhd. Wachsdrost, Hefe aus Wachs und Honig; E.: s. imme, drōs (2)

immenhebbære*, immenhebber, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter, Imker; E.: s. imme, hebbære

immenhof, mnd., M.: nhd. Bienenweide, Bienenhof, Bienenstand; E.: s. imme, hof

immenhǖseken, mnd., N.: nhd. Bienenhäuschen; E.: s. imme, immehūs, hǖseken

immenkar, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, kar

immenkorf, ymenkorf, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, korf

immenman, mnd., M.: nhd. Imker; E.: s. imme, man (1)

immenrump, mnd., M.: nhd. Bienenkorb; E.: s. imme, rump

immenschūr, immenschūre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), überdachter Bienenstand; E.: s. imme, schūr

immenschūre, immeschūr, immeschūre, mnd., F.: nhd. Bienenschauer (M.) (2), überdachter Bienenstand; E.: s. imme, schūr

immenstēde, mnd., F.: nhd. Bienenstand; E.: s. imme, stēde (1)

immenstok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok

immenswalm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. imme, swalm (2)

immenswarm, immensworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. imme, swarm

immentūn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand; E.: s. imme, tūn

immenwārære*, immenwārer, mnd., M.: nhd. Bienenzüchter; E.: s. imme, wārære

immenwulf, mnd., M.: nhd. Bienenfresser (eine Vogelart); E.: s. imme, wulf

immer, mnd., Adv.: nhd. immer; E.: as. eo-mê-r* 2, io-mê-r*, Adv. immer

immestok, mnd., M.: nhd. Bienenstock; E.: s. imme, stok

immeswarm, immesworm, mnd., M.: nhd. Bienenschwarm; E.: s. imme, swarm

immet, ymbet, impt, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; E.: s. in (2), bit (2), bēte (1)

immetbrōt, imptbrōt, mnd., N.: nhd. Vergütung des Kuhhirten in Naturalien bzw. entsprechender Geldablösung; E.: s. immet, brōt (1)

immetbǖdel, mnd., M.: nhd. Imbisstasche; E.: s. immet, bǖdel

immetscherf, imbetscherf, mnd., M.: nhd. Imbissheller, Ablösung für die pflichtgemäße Beköstigung des im Dorf tagenden Gerichts; E.: s. immet, scherf

immetūn, mnd., M.: nhd. umzäunte Bienenweide, Bienenzaun, Bienengarten, Bienenstand; E.: s. imme, tūn

immevlucht, mnd., F.: nhd. Abgabe von Bienenstöcken; E.: s. imme, vlucht (2)?

imnus, ympnus, mnd., M.: nhd. Kirchenhymne

imperēren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, gebieten; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

impetrēren, inpetrēren, mnd., sw. V.: nhd. erwirken, auswirken; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

impingēren, mnd., sw. V.: nhd. sich vergehen, verstoßen (V.); E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

imponēren, imponīren, mnd., sw. V.: nhd. eine Verpflichtung auferlegen; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; . idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

impost, mnd., N.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; E.: s. imponēren

in (1), mnd., N.: nhd. Heim, Wohnanstalt; E.: s. inne

in (2), un, mnd., Präp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezüglich, während; E.: as. in 25, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pk 311

in (3), mnd., Adv.: nhd. drinnen, hinein, herein, nach Hause, heim; E.: s. in (2)

inādere, ināderen, inaderen, inēdere, inēr, inēre, mnd., F.: nhd. Eingeweide, Innere (N.) des Menschen, Gemütskräfte, innerlichster Grad des seelischen Verhaltens; E.: s. in (3), ādere (3)

inantwōrden, inantwērden, inantwerden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten, einhändigen, übergeben (V.), ausliefern, zur Bestrafung übergeben (V.); E.: s. in (2), antwōrden (1)

inantwōrdinge, inantwerdinge, mnd., F.: nhd. Überantwortung, Einhändigung, Übergabe, Auslieferung; E.: s. inantwōrden, inge, in (2), antwōrdinge

inarbēden, inarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. Waren an ihren Bestimmungsort schaffen, Waren in das Haus des Empfängers schaffen; E.: s. in (2), arbēden

inbeckære*, inbecker, inbegker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt nicht angehört; E.: s. in (2), beckære

inbēden, mnd., st. V.: nhd. zu sich entbieten, kommen heißen, beantragen, verdingen; E.: s. in (2), bēden (1)

inbegēven (1), mnd., st. V.: nhd. dem Kloster übergeben (V.), als Mönch leben, als Ordensgeistlicher leben; E.: s. in (2), begēven

inbegēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. dem Kloster übergeben (Adj.), als Mönch lebend, als Ordensgeistlicher lebend; E.: s. inbegēven (1)

inbehōlden, inbehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), für sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrücken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern; E.: s. in (2), behōlden (1)

inbehȫr, mnd., M.: nhd. Zubehör; E.: s. in (2), behȫr

inbehȫren***, mnd., sw. V.: nhd. dazu gehören; E.: s. in (2), behȫren

inbehȫringe, mnd., F.: nhd. Zubehör; E.: s. inbehȫren, inge, in (2), behȫringe

inbernen, mnd., sw. V.: nhd. Schweine einbrennen und damit zur Eichelmast zulassen, durch Brand zerstören (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), bernen

inbestellen, mnd., sw. V.: nhd. einbestellen, vorladen, vor Gericht (N.) (1) stellen; E.: s. in (2), bestellen (1)

inbeswēren***, mnd., sw. V.: nhd. verhärten; E.: s. in (2), beswēren (1)

inbeswēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet; E.: s. inbeswēren

inbevēlen***, mnd., st. V.: nhd. beauftragen; E.: s. in (2), bevēlen

inbevēlinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, amtlicher Auftrag; E.: s. inbevēlen, inge, in (2), bevēlinge

inbidden, mnd., st. V.: nhd. zu sich bitten (Bedeutung örtlich beschränkt), als Gast mitbringen, einführen, einmieten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), bidden (1)

inbilden, inbēlden, mnd., sw. V.: nhd. ein Bild machen, geistig aufnehmen, erfassen, sich eine innerliche Vorstellung verschaffen, vor Augen stellen, einprägen, merken, eine Vorstellung geben von, begreiflich machen, weismachen, einreden; E.: s. in (2), bilden (2)

inbildinge, inbēldinge, mnd., F.: nhd. Einprägung, Versenkung; E.: s. inbilden, inge

inbinden, mnd., st. V.: nhd. einbinden, hineinbinden, einknoten, anbinden, an die Leine legen, aufstallen, den Bogen der Armbrust mit der Säule durch die Sehne verbinden, Bücher einbinden, binden, stücken, heften?, bündeln?, auferlegen, zur Pflicht machen, einschärfen; E.: s. in (2), binden (1)

inbit, mnd., N.: nhd. Imbiss, leichte Mahlzeit, Frühstück; E.: s. in (2), bit (2)

inbīten, mnd., st. V.: nhd. bissig sein (V.), beißen; E.: s. in (2), bīten (1)

inblāsære*, inblāser, mnd., M.: nhd. „Einblaser“, Beeinflusser; E.: s. inblāsen (1), in (2), blāsære

inblāsen (1), inblasen, mnd., st. V.: nhd. einblasen, hineinblasen, einhauchen, eingeben, einflüstern; E.: s. in (2), blāsen

inblāsen (2), inblāsent, mnd., N.: nhd. „Einblasen“, Einflüstern, trügerisches Einflüstern, teuflisches Einflüstern; E.: s. inblāsen (1)

inblāsinge, inblasinge, mnd., F.: nhd. Einblasung, Eingebung, göttliche Eingebung, Einflüsterung, Verleumdung, Ohrenbläserei, Blähung; E.: s. inblāsen (1), inge

inblicken, mnd., sw. V.: nhd. blitzen in; E.: s. in (2), blicken (1)

inblīen, inblien, mnd., sw. V.: nhd. einbleien, mit Blei einlassen, einlöten; E.: s. in (2), blīen (1)

inblīven (1), mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben; E.: s. in (2), blīven (1)

inblīven (2), mnd., N.: nhd. Verweilen, Bleiben; E.: s. inblīven (1)

inblīvent*, inblīvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. innewohnend; E.: s. inblīven (1)

inblǖwen, mnd., sw. V.: nhd. einbläuen, mit Gewalt beibringen, einhämmern; E.: s. in (2), blǖwen

inbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. biegen, runden; E.: s. in (2), bȫgen

inbȫrære*, inbȫrer, inborer, mnd., M.: nhd. Erheber von Zinsen, Einnehmer von Zinsen; E.: s. inbȫren

inbördelen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, umsäumen; E.: s. in (2), bördelen

inbȫrdich, inbürdich, mnd., Adj.: nhd. eingeboren, im Lande geboren, wie ein Fremder seiend, heimatlos; E.: s. in, bȫrdich

inbȫrdige, inbürdige, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in der Fremde; E.: s. inbōrdigen, inge, inbȫrdich

inbōrdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in der Fremde aufhalten; E.: s. in (2), bōrdigen

inbōren (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen; E.: s. in (2), bōren (3)

inbōren (2), mnd., M.: nhd. Einheimischer; E.: s. inbōren (1)

inbȫren, inboren, mnd., sw. V.: nhd. erheben, einnehmen; E.: s. in (2), bȫren (1)

inbȫringe, inboringe, mnd., F.: nhd. Hebung, Einnahme, Zins; E.: s. inbȫren, inge

inbōrlinc, inborlink, mnd., M.: nhd. Eingeborener; E.: s. inbōren (1), linc

inbornen, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zum Brauen einnehmen; E.: s. in (2), bornen

inbot, mnd., N.: nhd. Entbietung, Vorladung, Haft, auferlegte Leistung, Abgabe, Einnahme; E.: s. in (2), bot (1)

inbȫtære*, inbȫter, inboter, mnd., M.: nhd. Einheizer; E.: s. inbȫten

inbȫten, inboten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, einlegen, einschießen, zuschießen, beisteuern, drangeben, einbüßen; E.: s. in (2), bȫten (1)

inbrāke*, inbrāk, ynbrack, mnd., M.: nhd. Rechtsverletzung; E.: s. inbrēken (1), in (2), brāke (4)

inbranden, mnd., sw. V.: nhd. durch Brand gewaltsam öffnen; E.: s. in (2), branden

inbrēken (1), inbreken, mnd., st. V.: nhd. „einbrechen“, hereinbrechen, sich gewaltsam Zugang verschaffen, sich gewaltsam Eingang verschaffen, gewaltsam öffnen, aufbrechen, mit Waffengewalt eindringen, einfallen, Einbruch verüben, einbrechen, durchbrechen, durch das Eis brechen, einsinken, einströmen, dem Druck weichen (V.) (2), dem Anprall weichen (V.) (2), nachgeben, zusammenbrechen, als Folge eines Deichbruchs überschwemmt werden, unter Wasser treten, Faß anstechen, übertreten (V.), verletzen, brechen; E.: s. in (2), brēken (1)

inbrēken (2), inbrēkent, mnd., N.: nhd. Einbrechen, Verüben eines Einbruchs; E.: s. inbrēken (1)

inbrēkinge, mnd., F.: nhd. Rechtsverletzung, Schmälerung, Einbruch der Flut ins Land; E.: s. inbrēken (1), inge

inbringære*, inbringer, mnd., M.: nhd. Überbringer einer Meldung, Veranlasser, Einfuhrhändler; E.: s. inbringen (1), in (2), bringære

inbringen (1), inbrengen, mnd., st. V.: nhd. hineinbringen, unterbringen, hineinschaffen, mit nach Hause bringen, mitbringen, bringen, liefern, einliefern, abliefern, abführen, aufbringen, beisammenbringen, abrechnen, Rechnung ablegen, Schulden eintreiben, zurückbringen, zuführen, heimtreiben, in den Stall treiben, geleiten, aufnehmen lassen, herbeibringen, herbeischaffen, zur Stelle schaffen, mit sich bringen, einführen, einholen, unter Geleit bringen, gefänglich einbringen, vor den Richter bringen, vor Gericht (N.) (1) bringen, vor Gericht (N.) (1) stellen, gerichtliche Klage vorbringen gegen, anklagen, vor den Rat bringen, vor die Obrigkeit bringen, einbringen, eindeichen, zum Verkauf einführen, zu Handelszwecken einführen, auf den Markt bringen, in Umlauf bringen, einschalten, zuordnen, anschließen, in die Ehe bringen, in die Ehe einbringen, in die Erbmasse bringen, zur Erbteilung einbringen, zur Erbteilung einwerfen, Urteil einbringen, kundtun, vorbringen, zur Kenntnis bringen, berichten, melden, aussagen, dartun, als Vorschlag einbringen, als Antrag einbringen, Urkunden vorlegen, Urkunden beibringen, mit sich bringen, im Gefolge haben, bewirken, verursachen, eintragen, abwerfen, nachholen, wettmachen, einführen, in Übung bringen, einprägen, einschärfen, beibringen; E.: s. in (2), bringen

inbringen* (2), inbringent, mnd., N.: nhd. „Einbringen“, Einführung neuer Gesellen, Stellen (N.) vor Gericht (N.) (1), Darlegung vor Gericht (N.) (1), Klage, Darstellung, Vorbringen; E.: s. inbringen (1)

inbringinge, inbrenginge, mnd., F.: nhd. Eingeleitung, Amtseinführung, Einbringen in die Erbmasse, Vorbringen eines Anliegens, richterliche Entscheidung; E.: s. inbringen (1), inge

inbrocken, inbrȫken, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken; E.: s. in (2), brocken

inbrōk, inbrock, mnd., N.: nhd. Sumpfland?, Moorland?, Einbruch, Stelle wo das Flutwasser eingebrochen ist, Nachteil, Schaden (M.); E.: s. in (2), brōk (1)

inbrȫke, mnd., M., F.: nhd. durch Deichbruch verursachte Überschwemmung, Einbruchstelle, Verletzung, Beeinträchtigung eines Rechtes, Verstoß, Benachteiligung, Schaden (M.); E.: s. in (2), brȫke (1)

inbrünstich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig; E.: s. in (2), brünstich

inbrūwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?; E.: s. in (2), brūwen (1)

inbūwe*, inbū, inbw, mnd., M.: nhd. innerer Ausbau; E.: s. in (2), būwe (1)

inbūwen, inbouwen, mnd., sw. V.: nhd. bewirtschaften; E.: s. in (2), būwen (1)

inc*, ink, mnd.?, Suff.?: nhd. „...ing“, Deminutivbezeichnung, an Eigennamen zur Bezeichnung der Abstammung, Eigenname selbst?; E.: s. inge

incarnatīf, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Salbe

incorpēringe, mnd., F.: nhd. Eingliederung, Hinzufügung; E.: s. incorporēren, inge

incorporācie, mnd., F.: nhd. Einverleibung, Eingliederung

incorporēren, mnd., sw. V.: nhd. eingliedern, einverleiben, verwaltungsmäßig einverleiben, rechtlich einverleiben, beifügen, beigeben; E.: lat. corpus, N., Körper, Leib, vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311, idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

indechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst; E.: s. in (2), dechtich

indechtlīk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, bewusst; E.: s. in (2), dechtlīk

indechtlīke, indachtlīke, mnd., Adv.: nhd. inständig; E.: s. in (2), dechtlīke

indechtlīken, indachtlīken, mnd., Adv.: nhd. inständig; E.: s. in (2), dechtlīken

indēdich, mnd., Adj.: nhd. behilflich, förderlich; E.: s. in (2), dēdich

indēgedingen, indegedingen, indēdigen, indedingen, mnd., sw. V.: nhd. durch Verhandlung einklagen, gerichtlich einziehen, gerichtlich einklagen, vor das Gericht fordern, vorladen, Verbannten wieder in die Stadt aufnehmen, als Bedingung aufnehmen; E.: s. in (2), dēgedingen

indeken, indaken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschnitten, verletzt; E.: s. in (2), ?

indēme, indeme, mnd., Konj.: nhd. indem, in dem Falle, unter der Bedingung dass, falls, wofern, dadurch dass, weil, wenn, wenngleich, obschon, obwohl, obgleich; E.: s. in (2), dēme

indēnen, indenen, mnd., sw. V.: nhd. wiedergutmachen, ersetzen, durch Dienste vergelten, wieder einbringen; E.: s. in (2), dēnen (1)

indenken, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; E.: s. in (2), denken (1)

indenkich, mnd.?, Adj.: nhd. erinnerlich, eingedenk seiend; E.: s. indenken, ich (2)

indenter, indentūre, mnd., F.: nhd. eingezahnte Urkunde, Handelsvertrag (hansischer Verkehr); E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h1ed-, V., essen, Pokorny 287

indertīt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit; E.: s. in (2), der (3), tīt

indiānisch, mnd., Adj.: nhd. indisch, aus Indien stammend

Indiære*, Indier, Indiger, mnd., M.: nhd. Inder; E.: s. Indien

Indiærelant*, Indierlant, Indigerlant, mnd., ON: nhd. Indien; E.: s. Indiære, lant

indictie, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren; E.: s. indiction

indiction, mnd., F.: nhd. Indiktion, Römerzinszahl, römische Zeitrechnung von fünfzehn Jahren; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

Indien, Indigen, Indyen, mnd., ON: nhd. Indien

Indienlant, Indigenlant, mnd., ON: nhd. Indien; E.: s. Indien, lant

indīk, mnd., M.: nhd. Binnendeich; E.: s. in (2), dīk

indīken, indycken, indieken, indicken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, mit einem Deich umgeben (V.); E.: s. in (2), dīken

indīkinge, mnd., F.: nhd. Eindeichung; E.: s. indīken, inge

indingen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ersuchen, als Vertragspartner aufnehmen, das Gericht (N.) (1) durch Stellung der Hegungsfrage eröffnen, sich ordnungsmäßig beim Gericht (N.) (1) einfinden; E.: s. in (2), dingen

indisch*, insch, mnd., Adj.: nhd. indisch

indōken, indoecken, mnd., st. V.: nhd. einbeulen (Körperverletzung); E.: s. in (2), dōken (1)?

indȫmesse, mnd., N.?: nhd. Hausrat; E.: s. ingedȫme

indȫmete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; E.: s. ingedȫme

indōn, indoen, mnd., st. V.: nhd. hineintun, untermischen, hineinfüllen, in das Gesamtgut einbringen, Eigentum verschaffen, Eigentum übertragen (V.), Eigentum übergeben (V.), zur Nutzung übergeben (V.), verpachten, zur Verwaltung übergeben (V.), verpfänden, zur Pflege überweisen; E.: s. in (2), dōn (2)

indȫpen, mnd., sw. V.: nhd. taufen, durch die Taufe zum Mitglied der christlichen Gemeinschaft machen; E.: s. in (2), dȫpen

indracht (1), mnd., F.: nhd. Einrede, Einwand, Widerspruch, Behinderung, Beeinträchtigung, Nachteil, Schaden (M.), aufzubringende Steuer (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Einschlag; E.: s. in (2), dracht (1)

indracht (2), mnd., N.: nhd. Einstand bei der Aufnahme als Meister in ein Amt, Gildenfest bei der Aufnahme neuer Mitglieder, Gildenfest bei der Eintragung eines neuen Mitgliedes; E.: s. indracht (1)?

indrāgen (1), indrēgen, indreyen, mnd., st. V.: nhd. eintragen, tragend hineinbefördern in, in den Lagerraum bringen, einführen, Ertrag abwerfen, einbringen, zurückbringen, an Ort und Stelle schaffen, forttragen, erbeuten, sich aneignen, entfernen, übertragen (V.), einschlagen (Weberei), heimbringen, von auswärts ins Land bringen, auftragen, auf die Malfläche bringen, drauf los fahren; E.: s. in (2), drāgen

indrāgen (2), indrēgen, indrāgent, indrēgent, mnd., N.: nhd. Entfernung, widerrechtliches Mitnehmen, Einschlagen (Weberei), Einwerfen des Schussfadens in die Kette, gewaltsames Eindringen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. indrāgen (1)

indranc, indrank, mnd., M.: nhd. Benachteiligung, Verletzung eines bestehenden Rechtes; E.: s. in (2), dranc (1)

indrāven, mnd., sw. V.: nhd. „eintraben“, hereintraben, hereinreiten, zu Pferde eindringen in; E.: s. in (2), drāven (1)

indrēgære*, indrēger, mnd., M.: nhd. Träger auf der Saline, Bierausträger?; E.: s. indrāgen (1), in (2), drēgære (1)

indrengen, mnd., sw. V.: nhd. eindrängen, sich in jemandes Rechte oder Befugnisse eindrängen, Macht an sich reißen, sich zu etwas drängen, auf etwas dringen; E.: s. in (2), drengen (1)

indrenginge, mnd., F.: nhd. Eindrängung; E.: s. indrengen, inge

indrenken, mnd., sw. V.: nhd. eintränken, Vergeltung üben für; E.: s. in (2), drenken (2)

indrift, mnd., F.: nhd. Eintrieb des Viehes in die Mast (F.); E.: s. indrīven (1), in (2), drift

indringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen, widerrechtlich in Umlauf gesetzt werden, aufdrängen, aufzwingen, sich hineindrängen in, sich betrügerisch Rechte verschaffen, gewaltsam auf jemanden eindrängen, jemanden bedrängen, um sich greifen; E.: s. in (2), dringen (1)

indrinken, mnd., st. V.: nhd. einsickern, Flüssigkeit aufsaugen, sich durch Trinken zuziehen; E.: s. in (2), drinken (1)

indrīven (1), mnd., st. V.: nhd. eintreiben, Forderungen eintreiben, auf die Weide (F.) (2) treiben, streunendes Vieh in Gewahrsam nehmen, vergelten, jemandem etwas eintränken, aus dem Feld schlagen, zu Paaren treiben; E.: s. in (2), drīven (1)

indrīven* (2), indrīvent, mnd., N.: nhd. Eintreiben, Eintreiben von Vieh; E.: s. indrīven (1)

indrücken, mnd., sw. V.: nhd. eindrücken, hineindrücken, unter Druck einsetzen, prägen, einpflanzen, als Text in ein Druckwerk aufnehmen, abdrucken; E.: s. in (2), drücken

indrückinge, mnd., F.: nhd. Abdruck, Prägung; E.: s. indrücken, inge

indruk, mnd., M.: nhd. Eindruck (mystisch); E.: s. in (2), druk, indrücken

indrūpen, mnd., sw. V.: nhd. einträufeln, einflößen; E.: s. in (2), drūpen

indūken (1), mnd., st. V.: nhd. eintauchen; E.: s. in (2), dūken

indūken (2), mnd., N.: nhd. Eintauchen (als Taufhandlung); E.: s. indūken (1)

indūkinge, mnd., F.: nhd. Eintauchung (als Taufhandlung); E.: s. indūken (1), inge

indulgentie, mnd., F.: nhd. Ablass; E.: s. idg. *delēgʰ-, *dl̥̄gʰó-?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196

indult, mnd., F.?: nhd. Vergünstigung, Vorrecht; E.: s. idg. *delēgʰ-, *dl̥̄gʰó-?, Adj., V., lang, spalten, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5)?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 196

indwingen, mnd., st. V.: nhd. „einzwingen“, erzwingen, erpressen; E.: s. in (2), dwingen

inech, mnd.?, Adj.: nhd. einzig; E.: s. ēnich (1)?

inēn, inein, mnd., Adv.: nhd. zusammen; E.: s. in (2), ēn (2)

inēnbringen, ineinbringen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenbringen, vereinigen; E.: s. inēn, bringen

inēndreien*, inēndreyen, ineindreyen, mnd., sw. V.: nhd. zusammendrehen; E.: s. inēn, dreien (1)

inēngān, ineingān, mnd., st. V.: nhd. zusammengehen, übereinstimmen; E.: s. inēn, gān (1)

inēnkōmen, ineinkōmen, mnd., st. V.: nhd. zusammenkommen, ein Ganzes bilden, einig werden; E.: s. inēn, kōmen (1)

inēnvȫgen, ineinvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. zusammenfügen; E.: s. inēn, vȫgen (1)

inēnvörgāderen*, inēnvorgāderen, ineinvorgāderen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen; E.: s. inēn, vörgāderen

inēren, mnd., sw. V.: nhd. dem neu zugewanderten Handwerksgesellen den Trunk geben und ihn damit in die Gesellengenossenschaft aufnehmen; E.: s. in (2), ēren (3)

inērnen*, inernen, inārnen, mnd., sw. V.: nhd. ernten, einernten, einsammeln, zum Lohn empfangen; E.: s. in (2), ērnen (2)

inerven, mnd., sw. V.: nhd. durch Erbschaft erwerben, durch Erbschaft zufallen, als Erbe (N.) zurückfallen; E.: s. in (2), erven (1)

ineschen, mnd., sw. V.: nhd. in Asche legen, einäschern; E.: s. in (2), esche (2)

inēschen, ineischen, mnd., sw. V.: nhd. hereinheischen, Einlass begehren, einfordern, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); E.: s. in (2), ēschen

inēschinge, ineischinge, mnd., F.: nhd. Zahlungsaufforderung, Kündigung, Vorladung, Ladung; E.: s. inēschen, inge

inēten, mnd., st. V.: nhd. fressen; E.: s. in (2), ēten (1)

inēvenen, ineffenen, mnd., sw. V.: nhd. einebnen, eben machen, schleifen; E.: s. in (2), ēvenen

infel, infōle, imphole, mnd., F.: nhd. Bischofsmütze, Kardinalsmütze; E.: vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?

inflectēren, mnd., sw. V.: nhd. flektieren, Worte beugen; E.: s. in (2), flectēren

influens, influentz, mnd., M.?: nhd. Einfluss, Einwirkung; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *bhleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bhleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bhel- (3), *bhlē-, *bhelh1-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120

informācie, mnd., F.: nhd. „Information“, Bericht, Gutachten, Zeugnis

informēren, mnd., sw. V.: nhd. unterrichten, informieren; E.: vgl. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

infringēren, mnd., sw. V.: nhd. Gesetz entkräften, Gesetz nichtig machen; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

ingaft, mnd., F.: nhd. Überführung ins Kloster; E.: s. in (2), gēven?

ingān (1), mnd., st. V.: nhd. eintreten, eingehen, kommen, aufhören, zu Grunde gehen, hineingehen, nach Hause gehen, in die Wohnung zurückkehren, nach Hause gehen, Einlager halten, Haushaft halten, in sich gehen, Mitglied werden, führen in, laufen in, eindringen, fließen in, einfließen, münden, eindringen in, das Land überströmen, Raum finden in, geistig eindringen, aufgenommen werden, in eine Gilde eintreten, eintreten in ein Amt, eingehen, beschließen, genehmigen, anfangen, beginnen, nachgeben, bei Sturmflut brechen, eingeschlagen sein (V.), auslaufen, schrumpfen, einlaufen, an Gewicht verlieren, Schwund haben, betreten (V.), abschließen, Zustimmung geben, Einwilligung geben, zubilligen, zugestehen; E.: s. as. in-gā-n* 1, anom. V., eintreten

ingān, ingānt, mnd., N.: nhd. Hineingehen, Zugang, Eintreten, Kommen, Eingangsstelle, Eintrittsstelle; E.: s. ingān (1)

inganc, ingank, mnd., M.: nhd. Kommen, Eintritt, Besuch, Eingang, Zugang, Zutritt, Eingangsstelle, Tor (N.), Türe, Weg der in etwas hineinführt, Zugangsstraße, Einstichstelle, Eintritt in eine Gilde, Eintritt in ein Amt, Eintritt in eine Würde, Eintritt als Mitglied in ein Amt, Eintritt in eine Genossenschaft, Eintrittsgeld, Aufnahmegebühr, Eingehen auf etwas, Zustimmung, Beginn, Anfang, Eingang, Einleitung, Besitzanweisung, Besitzergreifung, Rechtstitel, Zulassung zu einem Amt, erster Fall, erstes Eintreten das zur Nachfolge Anlass geben kann, Neuerung, Präjudiz, Rechtstitel, Einbuße, Schaden (M.), Minderung, Zustimmung, Einwilligung; E.: as. in-ga-ng* 6, st. M. (a), Eingang, Eintritt

inge, mnd., Suff.: nhd. „ung“; E.: as. unga, Suff., ung; germ. *inga-, Suffix; letztlich liegen idg. k- Erweiterungen zu n- Stämmen vor, so dass das Suffix ursprünglich denominal gewesen sein muss s. Kluge s. v. -ung

ingebȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gebogen, gerundet; E.: s. inbȫgen

ingebördelet*, ingebördelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefasst, umsäumt; E.: s. inbördelen

ingebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeboren, im Lande geboren, einheimisch, kraft Geburt gehörig, angestammt, von Natur aus eigen; E.: s. in (2), gebōren

ingebrēke, mnd., N., M.: nhd. Abbruch, Minderung; E.: s. in (2), gebrēke (1)

ingebrok, ingebrȫk, ingebrock, mnd., M.: nhd. Abbruch, Schmälerung; E.: s. in (2), gebrok

ingebrūk, mnd., M.: nhd. Gebrauch, Nutzung; E.: s. in (2), gebrūk

ingebrūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?; E.: s. inbrūwen

ingebütte, ingebutte, mnd., N.: nhd. Eingeweide der Fische; E.: s. in (2), gebütte

ingedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwähnt, genannt; E.: s. in (2), gedacht (2)

ingedān*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingetan“; E.: s. indōn, in (2), gedān

ingedechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk seiend, erinnerlich, beförderlich, bewusst; E.: s. in (2), gedechtich

ingedenk, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend; E.: s. ingedenken, in (2), gedenke

ingedenken***, mnd., sw. V.: nhd. eingedenken, gedenken; E.: s. in (2), gedenken (1)

ingedenkich, mnd., Adj.: nhd. bewusst, erinnerlich, eingedenk seiend, gedenkend; E.: s. ingedenken, ich (2)

ingedȫme, ingedōme, ingedömme, ingedūme, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib (M.), Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; E.: s. in (2), gedȫme

ingedȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. ausstatten, einbringen; E.: s. ingedȫme

ingedȫmete, ingedȫmt, ingedoemte, ingedȫnte, ingedomete, indomte, indonte, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Leib, Innere des Menschen, was im Inneren eines Hauses ist, Hausrat, eingebrachtes Heiratsgut der Frau; E.: s. ingedȫme, in (2), gedȫme

ingedȫmsel, ingedȫmesel, mnd.?, N.: nhd. Hausrat; E.: s. ingedȫme

ingedrenget*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrängt“, gewaltsam zur Herrschaft gelangt, unrechtmäßig; E.: s. indrengen, in (2), gedrenge

ingedrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in sich gekehrt; E.: s. indrücken

ingedrungen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingedrungen“, widerrechtlich in Gebrauch gekommen, widerrechtlich zur Herrschaft gelangt; E.: s. indringen

ingēgenwārdich***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. in (2), gēgenwārdich (1)

ingēgenwārdichhēt*, ingēgenwārdichhēt, ingēgenwārdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Anwesenheit; E.: s. in (2), gēgenwārdichhēt, ingēgenwārdich, hēt (1)

ingehālde, mnd., N.: nhd. „Eingeholtes“, Mitgift der Frau; E.: s. inhālen (1), in (2), gehālde

ingehangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingehängt, festgeschlagen; E.: s. inhangen

ingeheftet*, ingehechtet*, yngehechtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeheftet, versunken; E.: s. inheften

ingeholken, mnd., Adj.: nhd. ausgehöhlt, hohl?; E.: s. in (2)

ingehȫrich, ingehorich, mnd., Adj.: nhd. zugehörig, hofhörig; E.: s. in (2), gehȫrich, ge, hȫrich

ingeldære*, ingelder, mnd., M.: nhd. Zins Zahlender, ingelt Zahlungspflichtiger, Schuldner; E.: s. ingelden (2), ingelt

ingelden (1), mnd., st. V.: nhd. ankaufen; E.: s. in (2), gelden (2)

ingelden (2), mnd., st. V.: nhd. Zins zahlen; E.: s. in (2), gelden (1)

ingelēge, mnd., N.?: nhd. Einlager; E.: s. in (2), gelēge (2)

ingelēger, mnd., N.: nhd. Einlager; E.: s. ingelēge

ingelēide, ingelēde, ingeleyde, mnd., N.: nhd. Geleit; E.: s. in (2), gelēide (1)

ingelēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beliebt, angenommen, durch allgemeine Zustimmung für ein Amt ernannt; E.: s. in (2), gelēven (1), lēven (4)

ingelisch*?, ingelsch, ingelsche, mnd., N.?: nhd. eine Gewichtsbezeichnung, Drachme; E.: ?

ingelōt, mnd., Adj.: nhd. grundbesitzlos; E.: ?

ingelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente; E.: s. in (2), gelt

ingerāden, mnd., st. V.: nhd. hineingeraten (V.); E.: s. in, gerāden (1)

ingerichte, mnd., N.: nhd. eine Schlosserarbeit; E.: s. in, richten

ingerīf*, ingerif, ingeriff, mnd., N.: nhd. Eingeweide, im Leib Befindliches; E.: s. in (2), gerīf (2)

ingesāmelen***, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, Geld einziehen; E.: s. in, gesāmelen

ingesāmelinge, mnd., F.: nhd. Einsammlung, Einziehung (von Geld); E.: s. ingesāmelen, inge

ingeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachstehend, als Unterzeichneter stehend; E.: s. inschrīven

ingesēgel, ingeseggel, ingesechel, mnd., M., N.: nhd. Insiegel, Petschaft, Siegelstempel, Siegelabdruck, Wachssiegel; E.: s. in (2)?, sēgel (2)

ingesēgelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.); E.: s. in (2)?, sēgelen (3)

ingesēgelgrēvære*, ingesēgelgrēver, mnd., M.: nhd. Siegelstecher; E.: s. ingesēgel, grēvære

ingesēte*, ingesette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener; E.: s. ingesēten

ingesēten, ingesetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt; E.: s. insēten

ingesētene*, ingesettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner; E.: s. insēten

ingesette, ingeset, mnd., N.: nhd. Festsetzung, Einsetzung, Satzung; E.: s. in (2), gesette

ingesinde, mnd., N., M.: nhd. Hausgesinde, Ingesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehöriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; E.: s. in (2), gesinde (1)

ingeslechte, mnd., Sb.: nhd. ausgeschlachtetes Schwein, Schwein ohne Eingeweide und Kopf und Füße (als Abgabe); E.: s. slachten?

ingēsten, ingeisten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Geiste versehen (V.), mit göttlichem Odem erfüllen, einhauchen, inspirieren; E.: s. in (2), gēsten

ingēstinge, ingeistinge, ingeystinge, ingeestinge, mnd., F.: nhd. göttlicher Odem, göttliche Eingebung, Inspiration; E.: s. ingēsten, inge

ingesultet*, ingesültet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht, geliert; E.: s. insulten

ingeswēret, mnd., Adj.: nhd. verhärtet; E.: s. in (2), swēren (2)

ingēten (1), mnd., st. V.: nhd. eingießen, hineingießen, gießend mischen unter, einschenken, anschmelzen, angießen, Einfluss haben, durch göttliches Einwirken verleihen; E.: s. in (2), gēten

ingēten (2), mnd., N.: nhd. „Eingießen“, Einfluss, Einwirken; E.: s. ingēten (1)

ingētinge, ingītinge, ingytunge, mnd., F.: nhd. Eingießung, göttliche Verleihung, göttliche Gewährung; E.: s. ingēten (1), inge

ingetōgen, ingetāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zu Hause aufgewachsen, ohne Lebensart seiend, zurückgezogen, eingezogen; E.: s. in (2), getōgen, tögen (1), intēn (1)?

ingēven (1), mnd., st. V.: nhd. eingeben, hineingeben, ins Kloster bringen, übergeben (V.), überweisen, einräumen, zugestehen, gewähren, verabreichen, anraten, einflüstern, zur Aufgabe machen, vorschreiben, sich begeben (V.) nach, sich überantworten, sich einlassen auf; E.: s. in (2), gēven (1)

ingēven (2), ingēvent, mnd., N.: nhd. Eingeben, Inspirieren, Einverständnis; E.: s. ingēven (1)

ingever, inghever, ingeber, incheber, mnd., M.: nhd. Ingwer

ingēvinge, mnd., F.: nhd. Eingebung, Einführung, Verbringung ins Kloster, Übergabe, Überantwortung, Inspiration, teuflische Einflüsterung, Anstiftung, Veranlassung; E.: s. ingēven (1), inge

ingevlēschet, ingevleischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Fleisch und Blut übergegangen, körperliche Gestalt befindlich, inkarniert; E.: s. invlēschen (1), in (2), vlēschen

ingevlȫtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überspült, überflutet; E.: s. invlȫten (1), in (2), vlȫten

ingewant, ingewande, mnd., N.: nhd. Eingeweide

ingewāt, eingewāt, mnd., N.: nhd. Eingeweide, Hausrat; E.: s. in (2), gewāt

ingewēide*, ingewēde, ingeweide, ingeweyde, mnd., N.: nhd. Eingeweide; E.: s. in (2), gewēide

ingewende (1), mnd., N.: nhd. rechtlicher Einwand; E.: s. in (2), gewenden?

ingewende (2), mnd., N.: nhd. Eingeweide; E.: ingewant

ingewōne*, ingewōn, mnd., Adj.: nhd. gewöhnlich, normal; E.: s. in (2)?, gewōne

ingewȫnetlīk*, ingewōntlīk, mnd., Adj.: nhd. „gewöhnlich“; E.: s. in (2)?, gewȫnetlīk

ingewrocht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich); E.: s. in (2), wracht (2), inwerken?

ingift, mnd., F.: nhd. Verbringung ins Kloster, Verzeichnis, Aufstellung; E.: s. ingēven, in (2), gift (1)

inglansen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen; E.: s. in (2), glansen

inglāven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, ritzen, graben; E.: s. in (2), glāven

inglensen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstrahlen lassen, mit Glanz erfüllen; E.: s. in (2), glensen (1)

ingörden, mnd., sw. V.: nhd. sich gürten, Gürtel anziehen, Gürtel zusammenziehen; E.: s. in (2), görden

ingōt, ingůt, ingued, ingüt, ingudt, ingūt, mnd., N.: nhd. „Eingut“, Hausrat, Mobiliar; E.: s. in (2), gōt (2)

ingrāven, mnd., st. V.: nhd. eingraben, Löcher scharren (Bedeutung örtlich beschränkt), in der Erde vergraben (V.), Graben (M.) anlegen, durch Einritzung anbringen, einschneiden, fest einrichten; E.: s. in (2), grāven (1)

ingrāvinge, mnd., F.: nhd. Steinschneiderarbeit, Siegelstecherkunst; E.: s. ingrāven, inge

ingrēpe, ingreff, mnd., M.: nhd. Eingriff, unberechtigter Anspruch, widerrechtliche Besitznahme, Schmälerung eines Rechtes; E.: s. ingrīpen, in (2), grēpe (1)

ingrēsen, mnd., sw. V.: nhd. einwachsen, sich festsetzen, einwurzeln; E.: s. in (2), gras?

ingrīpære*, ingrīper, mnd., M.: nhd. Eingreifender, widerrechtlich Anspruch Erhebender, das Recht eines anderen Schmälernder; E.: s. ingrīpen

ingrīpen, mnd., st. V.: nhd. eingreifen, ergreifen, unberechtigt in Besitz nehmen, angreifen; E.: s. in (2), grīpen (1)

ingrossēren, ingressēren, mnd., sw. V.: nhd. Urkunden in ein Buch eintragen; E.: in (2), grossēren?

ingrȫvinge, mnd., F.: nhd. Zapfen (M.), Spund; E.: ?

ingülde, mnd., F.: nhd. Rente, Zins, Ertrag; E.: s. in (2), gülde (1)

inhacken, mnd.?, sw. V.: nhd. einhacken, Gegensprache erheben, Einwendungen machen; E.: s. in (2), hacken (1)

inhāken, mnd., sw. V.: nhd. einhaken, Scherereien machen, Schwierigkeiten bereiten; E.: s. in (2), hāken

inhālen (1), mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen; E.: s. in (2), hālen

inhālen* (2), inhālent, mnd., N.: nhd. „Einholen“, Festnahme; E.: s. inhālen (1)

inhālinge, mnd., F.: nhd. Inhalt; E.: s. inhālen, inge

inhandelen, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, in Dienst nehmen; E.: s. in (2), handelen

inhangen, mnd., st. V.: nhd. einhängen, in die Angeln hängen; E.: s. in (2), hangen

inhanīte, mnd., Sb.: nhd. Ring, Stein im Ringe

inhant, mnd., Adv.: nhd. „in Hand“?; E.: s. in (2), hant (2)

inhārdære*, inharder, mnd., M.: nhd. Antreiber; E.: s. inhārden

inhārden***, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anreizen; E.: s. in (2), hārden

inhebbære*, inhebber, mnd., M.: nhd. Inhaber, Besitzer; E.: s. inhebben

inhebben, mnd., sw. V.: nhd. inhaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Händen haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben; E.: s. in (2), hebben

inhebbent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend; E.: s. inhebben

inhebbinge, mnd., F.: nhd. „Innehabung“, Inbesitznahme, Besitz; E.: s. inhebben, inge

inheften*, inhechten, mnd., sw. V.: nhd. einheften; E.: s. in (2), heften

inhēlen*, inhēilen, inheilen, mnd., sw. V.: nhd. um Wiederaufnahme in die Stadt ansuchen; E.: s. in (2)?, hēlen (1)?

inhelpen, mnd., st. V.: nhd. zu Recht verhelfen; E.: s. in (2)?, helpen (1)

inhēm, inheim, inheym, mnd., Adv.: nhd. heim, nach Hause; E.: s. in (2), hēm (2)

inhēmes*, inhēms, inheimes, inhemes, imhēms, mnd., Adv.: nhd. einheimisch, daheim, im Land, zu Hause, heim, nach Hause, in der Heimat; E.: s. inhēm

inhēmich, inheimich, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, einheimisch, heim, nach Hause, in der Heimat; E.: s. inhēm, ich, in (2), hēmich

inhēmisch (1), inheimisch, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, alteingesessen; E.: s. in (2), hēmisch

inhēmisch (2), inheimisch, mnd., Adv.: nhd. daheim, zu Hause, im Lande, in der Heimat, heim, nach Hause; E.: s. inhēmisch (1)

inhengære*, inhenger, mnd., M.: nhd. Einhänger, bei der Korbförderung der Erze Beschäftigter; E.: s. in (2), hengære

inhenge, mnd., N.: nhd. Halter, Haken (M.), Klammer, Seil; E.: s. inhengen, in (2), henge

inhengel, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen bzw. Einwerfen, Gegenstand in den etwas eingeworfen wird; E.: s. in (2), hengel

inhengelitze?, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger; E.: s. inhengelse

inhengelse, inhengels, mnd., N.: nhd. Schmuckanhänger; E.: s. in (2), henge, inhengen, else (3)

inhengen, mnd., sw. V.: nhd. anhängen, einhängen, vorhängen, einheften, zwischenheften; E.: s. in (2), hengen (1)

inhenginge, mnd., F.: nhd. Anhängung (des Siegels); E.: s. inhengen, inge, in (2), hengen (1)

inhensisch, inhensch, mnd., Adj.: nhd. der Hanse angehörig; E.: s. in (2), hensisch

inhibitie, inibitie, inhibicie, mnd., F.: nhd. Verbot; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

inhitten, mnd., sw. V.: nhd. einheizen, feuern; E.: s. in (2), hitten

inhittich, mnd., Adj.: nhd. inbrünstig; E.: s. in (2), hittich

inhȫdære*, inhȫder, inhoder, inhoider, mnd., M.: nhd. Haushüter, Wachmann in einem Gebäude, Statthalter; E.: s. in (2), hȫdære

inhȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. haushüterisch; E.: s. inhȫdære, isch, in (2), hȫdærisch

inhȫdærische*, inhȫdersche, inhodersche, mnd., F.: nhd. Haushüterin, Frau die das Haus hütet; E.: s. inhȫdærisch

inhȫde, inhode, mnd., F.: nhd. Einhütung, Viehtrift, Gasterei im Haus als Vorfeier bzw. Nachfeier einer Hochzeit; E.: s. in (2), hȫde (1)

inhȫden, inhoden, inhoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebäudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten; E.: s. in (2), hȫden

inhōlden, inholden, inhalden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; E.: s. in (2), hōlden (1)

inhōldich, mnd., Adj.: nhd. enthaltend, zum Inhalt habend; E.: s. in (2), inhōlden

inhōldinge, innehōldinge, inholdinge, inhaldinge, innehaldinge, mnd., F.: nhd. „Einhaltung“, Inhalt, Vorbehalt, Einbehalt, Inhaltsverzeichnis, Artikel, Punkt des Inhalts einer Verordnung, Klausel, pünktliches Erscheinen vor Gericht; E.: s. inhōlden, inge, in (2), hōldinge

inholt, mnd., N.: nhd. Inhölzer, Rippen, Rippenholz (im Schiffsbau), Spante; E.: s. in (2), holt (1)

inhōlt, inholt, innehōlt, inhalt, innehalt, mnd., M., N.: nhd. Inhalt, Einhalt, Hemmung, Behinderung; E.: s. in (2), inhōldinge

inholtnisse, mnd., N.: nhd. Inhalt (eines Schriftstücks); E.: s. inholt, nisse, in (2), holtnisse

inhȫren, mnd., sw. V.: nhd. hineinhören, dazugehören; E.: s. in (2), hȫren (1)

inhȫrich, inhorich, mnd., Adj.: nhd. dazugehörig, wozu gehörend; E.: s. in (2), hȫrich

inhouwen, mnd., st. V.: nhd. hauend verursachen, hineinhauen, einhauen, losschlagen, herfallen; E.: s. in (2), houwen (1)

inhüllen, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen; E.: s. in (2), hüllen

inhǖren, inhuren, mnd., sw. V.: nhd. heuern, mieten; E.: s. in (2), hǖren

inhūshēre, mnd., M.: nhd. Haushüter; E.: s. in (2), hūshēre, hūs, hēre (4)

inisse, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

injāgen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh auf die Weide (F.) (2) treiben, Vieh auf die Weide (F.) (2) jagen, Vieh bis auf das eigene Grundstück verfolgen, Vieh zurücktreiben, an die Küste verschlagen (V.); E.: s. in (2), jāgen

injūrie, mnd., F.: nhd. Beleidigung, Schmähung; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

injūriēren, mnd., sw. V.: nhd. beleidigen, schmähen; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

inkāken, mnd., sw. V.: nhd. an den Kaak stellen, an den Schandpfahl stellen; E.: s. in (2), kāken (1)

inkarkerēren, inkarkerīren, inkarkerieren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern; E.: s. in (2), karkēren

inkassēren, inkassīren, inkassieren, mnd., sw. V.: nhd. kassieren, aufheben; E.: s. in (2), kassēren

inkēpen, mnd., sw. V.: nhd. einkerben; E.: s. in (2), kēpen

inkēre*, inkēr, mnd., M.: nhd. Einkehr, Insichgehen als Hinwendung zu Gott; E.: s. in (2), kēre

inkēren, mnd., sw. V.: nhd. einkehren, nach innen wenden, sich versenken; E.: s. in (2), kēren (1)

inkēsen, mnd., st. V.: nhd. hineinwählen in einen Ausschuss, als Nachfolger wählen; E.: s. in (2), kēsen

inket, mnd., N.: nhd. Tinte; E.: s. enket (1)

inkethōrn, inkhōrn, inkethoren, mnd., N.: nhd. Tintenhorn, Tintenfass; E.: s. inket, hōrn

inkīken, mnd., sw. V.: nhd. hineinsehen, spähen, lauernd blicken; E.: s. in (2), kīken

inklackeren*, inklackern, mnd.?, sw. V.: nhd. hineinklecksen; E.: s. in (2), klackeren

inklāge, mnd., F.: nhd. Einklage, Einforderung durch Klage; E.: s. in (2), klāge

inklāgen, mnd., sw. V.: nhd. einklagen, durch Klage beanspruchen; E.: s. in (2), klāgen

inklāven***, mnd., sw. V.: nhd. Balken in die Ständer des Nachbarhauses einstecken; E.: s. in (2), klāven

inklēden, inkleiden, inkleden, inclēden, incleiden, mnd., sw. V.: nhd. einkleiden, als Nonne kleiden; E.: s. in (2), klēden

inklēdinge, inkleidinge, inkledinge, mnd., F.: nhd. Einkleidung, Investitur, Einkleidung in geistlicher Tracht, Ausstattung des bäuerlichen Gesindes mit Kleidung, Bekleidung in einem geistlichen Amt; E.: s. in (2), klēdinge inklēden, inge

inklēdingekost*, inklēdingeköst, inkleidingeköst, mnd., F.: nhd. Festmahlzeit bei der Einkleidung in einem Nonnenkloster; E.: s. inklēdinge, kost (2)

inklēven, inkleiven, mnd., sw. V.: nhd. „einkleben“, hineinschmieren; E.: s. in (2), klēven

inkloppen, mnd., sw. V.: nhd. durch Klage Einlass begehren, durch Schlag auf den Mund widerrufen (V.); E.: s. in (2), kloppen

inklucken, mnd., sw. V.: nhd. geräuschvoll hineintrinken, glucksend hineintrinken; E.: s. in (2), klucken

inknütten, mnd., sw. V.: nhd. einwirken, einweben; E.: s. in (2), knütten

inkōmære, inkōmer, inkomer, inkāmer, inkamer, mnd., M.: nhd. Einwanderer, Zuzügler, Ankömmling, Besucher, aus der Fremde in eine Gemeinde Ziehender; E.: s. inkōmen, in (2), kōmære

inkōmel***, mnd., M.: nhd. Einkömmling, Fremder; E.: s. inkōmen (1)?, inkōmen (3)

inkōmelgelt, mnd., N.: nhd. Einkaufsgeld in eine Gemeinschaft; E.: s. in (2), kōmen (2), gelt

inkȫmelinc, inkomelink, inkāmelinc, inkommelinc, mnd., M.: nhd. Einkömmling, Fremder, Zugezogener, Ortsfremder der das Bürgerrecht noch nicht besitzt, Fremdling, Gast; E.: s. in (2), kȫmelinc

inkōmen (1), inkoemen, inkāmen, inkommen, inkomen, mnd., st. V.: nhd. hineinkommen, hereinkommen, heimkommen, gehen, eintreten, gelangen nach, von außen kommen in, als Gast besuchen, sich einfinden, sich stellen einer Verpflichtung gemäß, als Geächteter bzw. Verbannter wieder zurückkehren, einwandern, zuziehen, zuwandern um bei einem Meister zu arbeiten bzw. selbstständig zu werden, feierlich Einzug halten in eine Stadt, eingeleitet werden, gefänglich eingebracht werden, festgesetzt werden, als Mitglied aufgenommen bzw. gewählt werden, beteiligt sein (V.), teilhaben an einer Erbschaft, hineingeraten (V.), Einlager halten, hineinfallen, hineinscheinen, hineinströmen, hineinwehen, eindringen, hinbewegt werden, einlaufen, einfahren, in die Scheune gebracht werden, auf den Markt gebracht werden, untergemischt werden, hinzutreten, einsetzen, antreten, Lieferung bzw. Abgabe bzw. Einkunft beziehen; E.: s. in (2), kōmen (2)

inkōmen (2), inkomen, inkome, inkōment, mnd., N.: nhd. Kommen (N.), Eintreten, Ankunft, Einlager (N.), Haft, Einkunft, Eingang, Ertrag, Aufkommen; E.: s. in (2), kōmen (2)

inkōmen* (3), inkomen, inkōment, inkomende, mnd.?, M.: nhd. Einkömmling, Fremder; E.: s. in (2), kōmen (2)

inkōmengelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld, Aufnahmegebühr; E.: s. in (2), kōmen (2), gelt

inkōminge, inkāminge, inkominge, mnd., F.: nhd. Hereinkommen (N.), Einkommen, Wiederkommen, Rückkehr, Eingang, Einkunft; E.: s. in (2) kōminge, inkōmen (1), inge

inkōp, inkoip, mnd., M.: nhd. Einkauf, Preis, Einkaufspreis, Selbstkostenpreis, käuflicher Erwerb eines Rechtes, Einkauf in ein Amt, Ablösung des Meisterstücks durch eine Geldzahlung; E.: s. in (2), kōp

inkȫpære*, inkȫper, mnd., M.: nhd. „Einkäufer“, Geselle der sich in ein Amt einkauft, Geselle der das Meisterstück durch Geld ablöst; E.: s. inkȫpen, in (2), kȫpære

inkȫpen (1), inkopen, mnd., sw. V.: nhd. kaufen, einkaufen, einlösen, ankaufen, zurückkaufen, die Wiederaufnahme in die Stadt durch Zahlung erwerben; E.: s. in (2) kȫpen (1)

inkȫpen (2), inkȫpent, mnd., N.: nhd. Einkauf, Ankauf; E.: s. in (2), kȫpen (2)

inkȫpinge, mnd., F.: nhd. Einkauf, Einkauf in ein Hospital; E.: s. inkōpen, inge, in (2), kȫpinge

inkȫringe, mnd., F.: nhd. Wahl in ein Amt; E.: s. inkȫren, inge, in (2), kȫringe

inkörten, inkorten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, kürzer machen, verkürzen; E.: s. in (2), körten

inkrīgen, inkrigen, mnd., st. V.: nhd. hereinbekommen, einernten, einbringen, gewinnen, eindeichen, zurückbekommen, wiedererhalten (V.), erreichen, zu fassen bekommen, sich in Besitz setzen auf gütlichem oder feindlichem Wege; E.: s. in (2), krīgen (1)

inkrimpen, mnd., sw. V.: nhd. einschrumpfen, sich vermindern; E.: s. in (2), krimpen

inkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. einbrocken, in die Suppe brocken; E.: s. in (2) krȫmen

inkrūpen, inkrupen, mnd., st. V.: nhd. hineinkriechen, sich einschleichen

inkumpst, inkumst, inkomst, imkompst, inkunft, inkumpft, mnd., F.: nhd. Einkommen, feierlicher Einzug, Einwanderung, Zuwanderung, Einkunft, Ertrag; E.: s. in (2), kumpst (1)

inkümpsten***, mnd., sw. V.: nhd. einziehen, einwandern, zuwandern; E.: s. inkumpst

inkümpstinge*, inkümstinge, inkumpstinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Aufkommen; E.: s. inkümpsten, inge

inkündigen, mnd., sw. V.: nhd. ankündigen, bekannt geben, kundtun; E.: s. in (2), kündigen

inlādære* (1), inlāder, mnd., M.: nhd. „Einlader“, mit Einladen bzw. Ausladen Beschäftigter; E.: s. in (2), inlāden (1)

inlādære* (2), inlāder, mnd., M.: nhd. Wirt; E.: s. in (2), inlāden (2)

inlāden (1), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (1), befrachten; E.: s. in (2), lāden (1)

inlāden (2), inladen, mnd., sw. V.: nhd. einladen (V.) (2), auffordern, vorladen vor Gericht (N.) (1), zu sich laden, zu Gast bitten; E.: s. in (2), lāden (2)

inlāge, inlage, mnd., F.: nhd. Steuer (F.), Umlage, Einlage, Einzahlung, Einlage im Deichwesen, neuer Deich der um eine Brake einwärts gezogen wird; E.: s. in (2), lāge (1)

inlangen, mnd., st. V.: nhd. auskommen, ausreichen, auf die Kosten kommen, zulänglich sein (V.), ausreichend sein (V.), als zufrieden stellend erweisen; E.: s. in (2), langen (1)

inlant***, mnd., N.: nhd. Inland; E.: s. in (2), lant

inlāt, mnd., M.: nhd. Recht des Eintriebs, Eintrieb von Schweinen in die Mast (F.), Einlass der Mastschweine in eine Waldung; E.: s. as. *in-lā-t?, st. M. (a), Einlass

inlāten (1), inlaten, mnd., st. V.: nhd. hineinlassen, darin lassen, nicht einfordern, einlassen, hereinlassen, eintreten lassen, Einlass gewähren, Zutritt gewähren, Niederlass gewähren, leiten in, auswerfen, Verpflichtung eingehen, eingehen auf, sich befassen mit, übereinkommen, zugestehen; E.: s. in (2), lāten (1)

inlāten (2), mnd., N.: nhd. „Einlassen“, Gewährung von Einlass; E.: s. in (2), lāten (2)

inlāten (3), mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge nicht einfordern; E.: s. in (2), lāten (1)

inlātinge, mnd., F.: nhd. „Hineinlassen“, Einlassung; E.: s. inlāten (1), inge

inlavēren, inlovēren, mnd., V.: nhd. hineinlavieren in; E.: s. in (2), lavēren

inlēd*, inled, mnd., N.: nhd. Inlett, federdichtes Bettzeug über das der Bezug gestreift wird; E.: s. in (2), lēde (3)?, lēd

inlēde, inlede, mnd., N.: nhd. Einlager; E.: s. inlēden (1)?

inlēdel***, mnd., N.?: nhd. der erste Kirchgang der Wöchnerin; E.: s. inlēden (1)

inlēdelgelt, inlēidelgelt, einleidelgelt, mnd., N.: nhd. eine kirchliche Abgabe; E.: s. inlēden, gelt

inlēden (1), inlēiden, mnd., sw. V.: nhd. einleiten, hineinleiten, hineinführen, feierlich eingeleiten; E.: s. in (2), lēden (3)

inlēden* (2), inlēdent, mnd., N.: nhd. Eingeleitung der Wöchnerin in die Kirche; E.: s. inlēden

inlēdinge, inlēidinge, mnd., F.: nhd. „Einleitung“, Amtseinführung, Besitzeinweisung; E.: s. inlēden (1), inge

inlēger, inlegger, inlāger, mnd., N.: nhd. Einlager, Haushaft; E.: s. in (2), lēger

inlēgeresbōk*, inlēgersbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der Namen der Einlagerhaltenden; E.: s. inlēger, bōk (2)

inleggære, innlegger, mnd., M.: nhd. Einleger; E.: s. inleggen (1)?

inleggen (1), inlecghen, mnd., sw. V.: nhd. hineintun, hineinlegen, einlegen, zurücklegen, zurückhalten, in Lage bringen, Schiffe in den Hafen bringen, auf die Waage legen, in Haft bringen, Einlager halten lassen, Einwendungen machen, durch Einlegen haltbar machen, investieren, an einer Verlosung teilnehmen, einlagern, bestatten; E.: s. in (2), leggen

inleggen (2), mnd., N.: nhd. Einwendung, Einspruch, Rückhalt, Vorbehalt; E.: s. inleggen (1)

inlegginge, mnd., F.: nhd. Haushaft, Arrest; E.: s. inleggen (1), inge

inlēmede, inlēmete, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. in (2), lēmede

inlendære, inlender, mnd.?, M.?: nhd. „Inländer“, Bewohner?; E.: s. inlant

inlendich, mnd.?, Adj.: nhd. einheimisch; E.: s. in (2), lendich

inlendisch, mnd., Adj.: nhd. im Lande Wohnend, einheimisch; E.: s. in (2), lendisch

inlēveren, mnd., sw. V.: nhd. einliefern, abliefern, liefern; E.: s. in (2), lēveren

inliggære, inligger, mnd., M.: nhd. Einlieger, Hüttenaufseher, auf dem Lande zu Miete wohnender freier Arbeiter; E.: s. in (2), liggære

inliggen, inneliggen, inlicgen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten; E.: s. inlēger, in (2), liggen (1)

inlīke E.: s. in (2), līke

inlillen*, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, unmäßig trinken, hinunterschlappen; E.: s. in (2), lillen

inlīven, inliven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfügen; E.: s. in (2), līven

inlȫden, mnd., sw. V.: nhd. einlöten, festlöten; E.: s. in (2), lȫden

inlōp, inloepp, mnd., M.: nhd. „Einlauf“, Hineinlaufen (N.), Eindringen (N.), Wasserlauf, Priel, Zufluss, Einstrom, Einfließen; E.: s. in (2), lōp (1)

inlōpen (1), mnd., st. V.: nhd. einlaufen, sich laufend begeben (V.) in, hineinlaufen in, gewaltsam eindringen, herfallen über, nach Hause laufen, mit dem Schiff einlaufen, hineinfließen, hineinströmen, überfluten, einrennen, krimpen (V.); E.: s. in (2), lōpen

inlōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hergelaufen, ortsfremd; E.: s. inlōpen (1)

inlōpen (3), mnd., N.: nhd. „Einlaufen“, Hineingelaufe, Hineinlaufen, Eindringen; E.: s. inlōpen (1)

inlȫsære, inlȫser, mnd., M.: nhd. Einlöser, der ein Pfand einlöst; E.: s. inlȫsen

inlȫsen, inlosen, mnd., sw. V.: nhd. einlösen, unter Gegenleistung zurückgewinnen, Schuldurkunde durch Bezahlung zurückgewinnen, Grundstücke aufgrund Näherrechts erwerben, auswechseln, ersetzen; E.: s. in (2), lȫsen

inlȫsinge, mnd., F.: nhd. Einlösung, Einlösung eines Pfandes; E.: s. inlȫsen, inge

inlōven, inloven, mnd., sw. V.: nhd. angeloben, geloben, zusichern; E.: s. in (2), lōven (1)

inlüchten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit göttlichem Licht erfüllen, mit Erleuchtung erfüllen; E.: s. in (2), lüchten (1)

inlüchten (2), mnd., N.: nhd. Hineinstrahlen, göttliches Leuchten (N.), Erleuchten, Einstrahlen; E.: s. inlüchten (1)

inlüchtinge, mnd., F.: nhd. Einstrahlen, Erleuchtung; E.: s. inlüchten (1), inge

inlǖden, inluden, mnd., sw. V.: nhd. einläuten, durch Läuten ankündigen; E.: s. in (2), lǖden (1)

inmāken, mnd., sw. V.: nhd. einsetzen, einlassen, einmachen, kandieren, gelieren; E.: s. in (2), māken

inmālen, mnd., sw. V.: nhd. aufmalen, auftragen, beschreiben; E.: s. in (2), mālen (3)

inmānære*, inmāner, mnd., M.: nhd. Einmahner, Einforderer; E.: s. inmānen, in (2), mānære

inmānen, mnd., sw. V.: nhd. „einmahnen“, einfordern, eintreiben, zum Einlager auffordern; E.: s. in (2), mānen (1)

inmāninge, mnd., F.: nhd. Einmahnung, Einforderung; E.: s. inmānen, inge

inmāten, mnd., Adv.: nhd. wie, gemäß, inmaßen, gemäß wie; E.: s. in (2), māten (2)

inmēden, mnd., sw. V.: nhd. „einmieten“, gegen Mietzahlung Wohnung nehmen; E.: s. in (2), mēden

inmengen, mnd., sw. V.: nhd. „einmengen“, zwischenfügen, einmischen, unterlaufen (V.), sich einschalten; E.: s. in (2), mengen

inmenginge, mnd., F.: nhd. Beimischung, Einfügung, Einmengung, Einmischung; E.: s. inmengen, inge

inmēten, mnd., st. V.: nhd. einmessen, mit dem Hohlmaß einmessen, mit dem Hohlmaß abmessen, vergelten, zurückzahlen, ein Stück Land in eine Vermessung mit einbeziehen; E.: s. in (2), mēten

inmetten?, mnd., sw. V.: nhd. die Abgabe für das Mahlen des Kornes in die dazu bestimmte Kiste schütten; E.: s. in (2), mette (1)

inmischen, mnd., sw. V.: nhd. „einmischen“, mengen in; E.: s. in (2), mischen

inmǖren, mnd., sw. V.: nhd. einmauern, vermauern; E.: s. in (2), mǖren

inna, mnd., Präp.: nhd. in, innerhalb; E.: s. in (2)

innāme, mnd., F.: nhd. Einnahme, Einkunft, Einziehung, Pfändung; E.: s. in (2), nāme (3)

inne (1), mnd., Präp.: nhd. in, drinnen, innen, hinein, nach Hause, auf, an, unter, zwischen, zu, hin, nach, innerhalb, bei, binnen, im Verlauf von, hinsichtlich, in Betreff, bezüglich, während; E.: s. as. in 25, Adv., Präp., Präf., in, hinein, ein; germ. *en, Präp., in; idg. *en (1), Präp., in, Pk 311; s. in (2)

inne (2), in, mnd., Adv.: nhd. in, an, innen, im Innern, daheim, zu Hause, inwendig; E.: s. inne (1)

inne (3), mnd., Präp., Adv.: nhd. während, innerhalb; E.: s. in (2)

inne (4), mnd., F.: nhd. innere Gemächer, Kammern; E.: s. inne (1)

inne*** (5), mnd., Suff.: nhd. „in“ (Suffix für Frauen); E.: s. Kluge s. v. -in1

innebeckære*, innebecker, innebegker, mnd., M.: nhd. Hausbäcker, Bäcker der dem Amt nicht angehört, Hausbäcker der im Hause bäckt ohne der Bäckergilde anzugehören; E.: s. inne (1), beckære

innebehōlden, innebehalden, mnd., st. V.: nhd. behalten (V.), nicht abliefern, nicht ausschiffen, an Bord behalten (V.), nicht zahlen, nicht liefern, einbehalten (V.), für sich behalten (V.), vorenthalten (V.), in Besitz behalten (V.), unterdrücken, bei sich behalten (V.), vorbehalten (V.), sichern; E.: s. inne (1), behōlden (1)

inneblīven, mnd., st. V.: nhd. daheim bleiben, zu Hause bleiben; E.: s. inne (1), blīven (1)

innebrūwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. im eigenen Haus brauen?; E.: s. inne (1), brūwen (1)

innegebrūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im eigenen Haus gebraut?; E.: s. innebrūwen

innēgelen, mnd., sw. V.: nhd. „einnageln“, mit Nägeln befestigen, nageln; E.: s. in (2), nēgelen

innegelt, mnd., N.: nhd. Ertrag aus Grundstücken und aus geliehenem Kapital, Zins, Rente; E.: s. inne (2), gelt

innēgen, innēigen, mnd., sw. V.: nhd. zuneigen; E.: in (2)?, nēgen (1)?

innehālen, mnd., sw. V.: nhd. einholen, hereinholen, aus dem Wasser ziehen, an Bord holen, festsetzen, Wohnrecht verschaffen, als Mitglied aufnehmen, zu sich holen, einsammeln, einnehmen, erheben, einziehen, einbehalten (V.), wettmachen, erreichen; E.: s. inne (2), hālen

innehangen, mnd., st. V.: nhd. einhängen, in die Angeln hängen; E.: s. inne (2), hangen

innehebbære*, innehebber, mnd., M.: nhd. Innehaber, Besitzer; E.: s. innehebben

innehebben, mnd., sw. V.: nhd. innehaben, besitzen, im Genuss sein (V.) von, in Händen haben, besetzt halten, in seiner Gewalt haben, an Bord haben, enthalten (V.), zum Inhalt haben, bedeuten, erfordern, unter Dach und Fach haben, in der Scheune haben; E.: s. inne (2), hebben

innehebbent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zum Inhalt habend, an Bord befindlich, darin enthalten (Adj.), vorkommend; E.: s. innehebben

innehebbinge, mnd., F.: nhd. Inbesitznahme, Besitz; E.: s. innehebben, inge

innehȫdære*, innehȫder, innehoider, mnd., M.: nhd. Haushüter, Wachmann in einem Gebäude, Stadthalter; E.: s. in (2), hȫdære

innehȫden, innehoden, innehoiden, mnd., sw. V.: nhd. Wache innerhalb eines Gebäudes halten, im Geheimen halten, versteckt halten; E.: s. in (2), hȫden

innehōlden, mnd., st. V.: nhd. entfalten, einbehalten (V.), aufnehmen, in sich fassen, zum Inhalt haben, enthalten (V.), innehaben, besetzen, lauten, schuldig bleiben, unterlassen (V.), Pfand nehmen, Gerichtstermin einhalten, beschlagnahmen, für sich beanspruchen, sich zurückhalten, sich ausschließen, einhalten, innehalten, wieder erscheinen vor Gericht, sich stellen; E.: s. in (2), hōlden (1)

inneien, inneyen, mnd., sw. V.: nhd. hineinnähen, einnähen, heften, broschieren; E.: s. in (2), neien

innelāten, mnd., st. V.: nhd. darin lassen, Geldbeträge nicht einfordern; E.: s. inne (1), lāten (1)

inneliggen, mnd., sw. V.: nhd. Haushaft halten, Einlager halten; E.: s. inlēger, inne (1), liggen (1)

innelīk***, mnd., Adj.: nhd. andächtig, innig; E.: s. inne (2), līk (3)

innelīke, mnd., Adv.: nhd. andächtig, innig, inbrünstig, herzlich, inständig; E.: s. innelīk, inne (2), līke

innelīken (1), mnd., Adv.: nhd. andächtig, innig, inbrünstig, herzlich, inständig; E.: s. innelīk, inne (2), līken

innelīken (2), mnd., Präp.: nhd. binnen, innerhalb; E.: s. inne (2), līken (1)

innēmære*, innēmer, mnd., M.: nhd. Einnehmer von Geldern, Kassier; E.: s. innēmen

innēmen, innemen, innemmen, innȫmen, mnd., st. V.: nhd. mit nach Hause nehmen, bei sich empfangen (V.), zu sich nehmen, zusammen leben mit, in Dienst nehmen, in eine Anstalt aufnehmen, in eine geistliche oder weltliche Gemeinschaft aufnehmen, in ein Bündnis aufnehmen, in der Stadt hausen und hegen, gefangen setzen, an sich nehmen, mitnehmen, Ernte einholen, Vorräte einbringen, Waren einlagern, Diebesgut in Aufbewahrung nehmen, Schiffsfracht an Bord nehmen, Geldbeträge einnehmen, Speise zu sich nehmen, Flaggen einziehen, Land einpoldern, entgegennehmen, annehmen, Aussage anhören, Eid annehmen, Klage vertreten (V.), geistig aufnehmen, verstehen, begreifen, auffassen, zur Kenntnis nehmen, übernehmen, als Raum bewohnen, in Nutzung nehmen, sich aneignen, mit Waffengewalt erobern, besetzen, mit den Ohren empfangen (V.), aufnehmen, ansehen, betrachten, annehmen, festsetzen; E.: s. in (2), nēmen (1)

innēminge, innȫminge, mnd., F.: nhd. Aufnahme, Entgegennahme, Anhörung, Übernahme, Inbesitznahme, Eroberung, Einnahme; E.: s. innēmen, inge

innen (1), mnd., sw. V.: nhd. sich aneignen, Land eindeichen, hinein bringen, in sein Haus bringen, in seinen Besitz bringen, sich aneignen, sich hineinbringen, wieder hineinkommen; E.: s. in (2)?

innen*** (2), mnd., Adv.: nhd. innen, im Inneren, von innen; E.: germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne

innen (3), mnd., Präp.: nhd. innerhalb, innen, binnen; E.: germ. innanē, Adv., innen; s. inna, inne

innentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „innerlich“, intensiv, angestrengt; E.: s. innen (2)?, līk (3)

innentlīke*, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt; E.: s. innentlīk, innen (2)?, līke

innentlīken, mnd., Adv.: nhd. intensiv, angestrengt, gesammelt; E.: s. innentlīk, innen (2)?, līke

innere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. im Inneren befindlich, innere, verborgen, heimlich, innerlich, geistig, seelisch; E.: s. inne, innen (1)?

inneren, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) überzeugen, anmahnen, überzeugend dartun, nachweisen, erinnern, machen dass einer eines Dinges inne wird; E.: s. inne, innen (2)?

inneret***, mnd., Präp.?: nhd. binnen?; E.: s. innen (3)

innerethalven*, innerthalven, mnd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen; E.: s. inneret, halven (2)

innerhalven, mnd., Präp.: nhd. innerhalb, binnen; E.: s. innen (3), halven (2)

inneringe, mnd., F.: nhd. Mahnung, Überführung, Beweis; E.: s. inneren, inge

innerlīk***, mnd., Adj.: nhd. innerlich; E.: s. innen (2), līk (3)

innerlīke, mnd., Adv.: nhd. innerlich, im Inneren; E.: s. innerlīk, innen (2), līke

innerste, innereste*, inreste, mnd., N.: nhd. Innerstes, Grund; E.: s. innen (2)

inneschrīven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen; E.: s. inne (1), schrīven (1)

innesēgelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in; E.: s. in (2), sēgelen (1)

innesitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Hausarrest haben und in Folge dessen geschützt sein (V.) gegen Pfändung und gerichtliche Überantwortung in die Privathaft, Einlager halten, im Gefängnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.); E.: s. inne (1), sitten (1)

innesprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten; E.: s. in (2), sprengen

innestān, mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufgebahrt sein (V.); E.: s. in (2), stān (1)

innestelen, mnd., sw. V.: nhd. sich einnisten; E.: s. in (2), nestelen

innestīgen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen; E.: s. inne (1), stīgen

innetǖnen, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen; E.: s. inne (1), tǖnen

innevāren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhältnis antreten; E.: s. inne (2), vāren

innewendich (1), mnd., Adj.: nhd. „inwendig“, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsässig, einheimisch, seelisch, geistig; E.: s. inne (1), wendich

innewendich (2), mnd., Adv.: nhd. „inwendig“, im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb; E.: s. inne (1), wendich

innewērden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden; E.: s. inne (1), wērden (1)

innewērt*, innewert, mnd.?, Adv.: nhd. inwärts; E.: s. inne (1), wērt (4)

innewēsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.); E.: s. inne (1), wēsen (1)

innewōnære*, innewōner, mnd., M.: nhd. Einwohner, Bewohner, Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner ohne volles Bürgerrecht; E.: s. innewōnen, inne (1), wōnære

innewōnen***, mnd., sw. V.: nhd. „einwohnen“, bewohnen; E.: s. inne (2), wōnen (1)

inneworp, mnd., M.: nhd. „Einwurf“, Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen); E.: s. inne (1), worp

innich (1), mnd., Adj.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adj.), treu, innig liebend, inbrünstig, herzlich, gottgeweiht; E.: s. inne (2), ich (2)

innich (2), mnd., Adv.: nhd. innig, fromm, gläubig, gottesfürchtig, stärker empfindsam, gottliebend, andächtig, auf Gott gerichtet, im Innersten gesammelt, ergeben (Adv.), treu, innig liebend, inbrünstig, inständig, herzlich, gottgeweiht; E.: s. inne (2), ich (2)

innichhēt*, innichēt, innicheit, innichget, mnd., F.: nhd. „Innigkeit“, Frömmigkeit, Gläubigkeit, fromme Ergebenheit, liebende Hinneigung zu Gott, religiöse Ergriffenheit, Inbrunst, Hingewendetsein zu Gott, Gesammeltsein in Inneren, Andächtigkeit, Andacht, Übung, Andachtsübung, Gottesdienst, Erbauung, Inständigkeit, Eindringlichkeit; E.: s. innich (1), hēt (1)

innichlīk***, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig, dringend; E.: s. innich (1), līk (3)

innichlīke, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, dringend, inständig; E.: s. innichlīk, innich (1), līke

innichlīken, innichliken, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, fromm, dringend, inständig; E.: s. innichlīk, innich (1), līken (1)

innigen, innige, mnd., Adv.: nhd. innig, andächtig, fromm, dringend, inständig; E.: s. innich (1)

inninge, innige, innie, enninge, indinge, mnd., F.: nhd. Innung, Aufnahme in eine Innung, Einweisung in einen Besitz, Einwerung, Recht der Zulassung zum Markt, Recht des Warenverkaufs, Zulassung als Grundlage für den Gewerbebetrieb, mit dem Recht für Gewerbebetrieb begabte Innung, Gebühr für die Erteilung der Gewerbekonzession, Hausrat (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. inne (1), inge

inningebrōder, innigebrōder, mnd., M.: nhd. „Innungsbruder“, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder; E.: s. inninge, brōder

inningemēster, inningemester, inningemeister, mnd., M.: nhd. „Innungsmeister“, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister; E.: s. inninge, mēster

inningesbōle, innigesbōle, inningesbule, mnd., M.: nhd. Innungsgenosse; E.: s. inninge, bōle (2)

inningesbrōder, innigesbrōder, mnd., M.: nhd. „Innungsbruder“, Mitglied einer Innung, Zunftbruder, Amtsbruder; E.: s. inninge, brōder

inningesmēster, inningesmeister, mnd., M.: nhd. „Innungsmeister“, Meister einer Innung, Gildemeister, Zunftmeister; E.: s. inninge, mēster

innit*, innet, mnd.?, Präp.?: nhd. in das; E.: s. inne (1), it

innȫden, innoden, mnd., sw. V.: nhd. hineinnötigen, zum Eintreten nötigen, einladen (V.) (2); E.: s. in (2), nȫden

innovēren, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, befestigen; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770

inopperen (1), mnd., sw. V.: nhd. einopfern, als Opfer darbringen, der Kirche spenden, der Kirche stiften, unter Feierlichkeiten in ein Kloster geben, feierlich in ein Kloster aufnehmen; E.: s. in (2), opperen

inopperen* (2), inopperent, mnd., N.: nhd. feierliches Aufnehmen von Kindern in ein Kloster; E.: s. inopperen (1)

inopperinge, mnd., F.: nhd. Einopferung, Einführung in ein Kloster; E.: s. inopperen (1), inge, in (2), opperinge

inordinēren, mnd., sw. V.: nhd. in das Amt ordinieren, als Pfarrer beamten; E.: s. in (2), ordinēren

inpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden; E.: s. in (2), panden

inpandinge, mnd., F.: nhd. Pfändung; E.: s. in (2), pandinge, inpanden, inge

inpas, impas, mnd., M., N.: nhd. Einschritt, Eingriff, Hinderung, Behinderung; E.: s. in (2), pas

inpedden, mnd., sw. V.: nhd. mit den Füßen in den Boden einstampfen, durch Trampeln mit den Hufen beschädigen; E.: s. in (2), pedden

inplanten, mnd., sw. V.: nhd. hineinpflanzen, als Anlage verleihen, einprägen, lehren, einpfropfen; E.: s. in (2), planten

inplichten, mnd., sw. V.: nhd. einpflichten, zur Pflicht machen, als Leistung auferlegen; E.: s. in (2), plichten

inpödderen*, inpöddern, mnd., sw. V.: nhd. Scherereien bereiten, Schwierigkeiten bereiten; E.: s. in (2), pödderen

inpōten, inpoten, inpāten, mnd., sw. V.: nhd. einpflanzen, einpfropfen; E.: s. in (2), pōten

inpōtinge, inpotinge, mnd., F.: nhd. Einpflanzung, Einpfropfung; E.: s. inpōten, inge, in (2), pōtinge

inprēdigen, mnd., sw. V.: nhd. „einpredigen“, durch religiös motivierte Aussagen von etwas überzeugen; E.: s. in (2), prēdigen

inpregnēren, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, schwängern; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh1-, *g̑n̥h1-, V., erzeugen, Pokorny 373

inprenten, inprinten, mnd., sw. V.: nhd. eindrücken, abbildlich eindrücken, einprägen, als Vorstellung einprägen; E.: s. in (2), prenten

inpūsten, mnd., sw. V.: nhd. einblasen; E.: s. in (2), pūsten

inquartēren***, mnd., sw. V.: nhd. einquartieren; E.: s. in (2), quartēren

inquartēringe, mnd., F.: nhd. Einquartierung; E.: s. inquartēren, inge, in (2), quartēringe

inquinēren, mnd., sw. V.: nhd. besudeln, beflecken; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *k̑u̯ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628

inrāden, mnd., sw. V.: nhd. anraten, einen Rat geben; E.: s. in (2), rāden

inrāken* (1), inraken, mnd.?, sw. V.: nhd. raffen, zusammenscharren; E.: s. in (2), rāken (1)

inrāken (2), inraken, mnd., sw. V.: nhd. hineingeraten (V.) in, geraten (V.) auf, treffen, raffen, zusammenscharren; E.: s. in (2), rāken (2)

inrām, mnd., Sb.: nhd. Zustimmung, Billigung, Bestimmung, Festsetzung, Beschluss; E.: s. inrāmen

inrāmen, inramen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen, zielen, bestimmen, auf das Beste zur Unterstützung einer Sache abzielen, den besten Weg zu finden suchen; E.: s. in (2), rāmen

inrammen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen; E.: s. in (2), rammen

inrāt, mnd., M.: nhd. Anraten, Einflüsterung; E.: s. in (2), rāt (1)

inrēde, inrede, mnd., F.: nhd. Dreinreden, Zwischenruf, Einrede, Widerspruch, Einspruch, Beweiseinrede, Anspruch, Behauptung; E.: s. inrēden (1), in (2), rēde (1)

inrēden (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, ausstellen, widersprechen, zureden, einreden; E.: s. in (2), rēden (1)

inrēden* (2), inrēdent, mnd., N.: nhd. Widerspruch, Einspruch, Zureden (N.), Beeinflussen; E.: s. inrēden (1)

inrēdich (1), inredich, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich; E.: s. in (2), rēdich (1)

inrēdich (2), mnd., Adj.: nhd. durch den Körper hindurchgehend (Wunden); E.: s. in (2), ?

inrēdichhēt*, inrēdichēt, inrēdicheit, mnd., F.: nhd. Zustimmung; E.: s. inrēdich (1), hēt (1)

inrēdisch, inredisch, mnd., Adj.: nhd. mit Rat behilflich; E.: s. in (2), rēdich (1)

inrēken, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen; E.: s. in (2), rēken (7)

inrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, einrechnen, anrechnen, in Rechnung stellen, in Abzug bringen; E.: s. in (2), rēkenen (1)

inrēkinge, mnd., F.: nhd. Einberechnung, Anrechnung, Abzug; E.: s. inrēken, inge, in (2), rēkinge (1)

inremmen, mnd., sw. V.: nhd. einrammen, eintreiben, wettmachen, fühlen lassen?; E.: s. in (2), remmen (3)

inrenne, mnd., F.: nhd. Bluten, Blutung; E.: s. inrennen

inrennen, mnd., sw. V.: nhd. hineinrennen, flüchten, einrinnen lassen, eingießen, einflößen; E.: s. in (2), rennen

inrennich, inrenich, inrönnich, inronnich, mnd., Adj.: nhd. von Einsturz bedroht, baufällig, unsicher, unruhig; E.: s. inrennen, ich (2)

inrenten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag abwerfen, als Pachtgut heimfallen, durch Verpachtung nutzbar gemacht werden; E.: s. in (2), renten

inrēsen* (1), inrēisen, inreisen, mnd., sw. V.: nhd. hineinreisen, reisen in, einziehen; E.: s. in (2), rēsen (1)

inrēsen* (2), inreisen, inrēisent, mnd., N.: nhd. Einzug, feierlicher Einzug mit Gefolge; E.: s. inrēsen (1), in (1), rēsen (2)

inrichten, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich einsetzen, sich einrichten, nach eigenem Ermessen verfahren (V.); E.: s. in (2), richten

inrichtinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Beanspruchung, rechtliche Beschlagnahme; E.: s. inrichten, inge, in (2), richtinge

inricken, mnd., sw. V.: nhd. Nutztiere fest angebunden hinstellen; E.: s. in (2), rik?

inrīden (1), inriden, mnd., sw. V.: nhd. einreiten, hineinreiten, nach Hause reiten, heimreiten, feierlichen Einzug zu Pferde halten, einreiten zur Besetzung einer Stadt oder eines Landes, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld zum Einlager stellen, sich an einem bestimmten Orte wegen einer Schuld als Geisel stellen; E.: s. in (2), rīden (1)

inrīden (2), inrīdent, mnd., N.: nhd. Einzug zu Pferde, Einreiten zum Einlager; E.: s. inrīden (1)

inrīdich, mnd., Adj.: nhd. durch feindlichen Einfall verwüstet, durch feindlichen Einfall niedergebrannt; E.: s. inrīden (1), ich (2)

inrīdinge, mnd., F.: nhd. Einreiten zum Einlager; E.: s. inrīden (1), inge

inrit, mnd., M., N.: nhd. Einritt, Einreiten, Einzug, feierlicher Einzug zu Pferde; E.: s. in (2), rit

inrīten, inriten, mnd., st. V.: nhd. einreißen, niederreißen, reißend eindringen, einbrechen, einfallen, um sich greifen, überhand nehmen, in Gewohnehit kommen, sich durch Einreißen bilden (Wasserlöcher) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), rīten

inrīven, inriven, mnd., st. V.: nhd. einreiben; E.: s. in (2), rīven

inrōpen, inropen, mnd., st. V.: nhd. einrufen, hereinrufen, ins Haus rufen, zurückrufen, von der Straße holen, von draußen holen, zum Schutz in die Stadt rufen, zum Kriegsdienst einberufen (V.), in die Stadt zurückrufen; E.: s. in (2), rōpen (1)

inrōpinge, inropinge, mnd., F.: nhd. Einberufung; E.: s. inrōpen, inge

inrȫren, mnd., sw. V.: nhd. zugehörig sein (V.); E.: s. in (2), rȫren

inrȫrent*, inrȫrende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugehörig; E.: s. inrȫren

inrücken, mnd., sw. V.: nhd. zurückverlegen; E.: s. in (2), rücken

inrullen***, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen; E.: s. in (2), rullen

inrullinge*, inrollinge, mnd., F.: nhd. Registrierung; E.: s. inrullen, inge, vgl. engl. enrolling

inrǖmen, inrumen, inruimen, mnd., sw. V.: nhd. einräumen, Raum gewähren, Platz gewähren, gestalten, übergeben (V.), abtreten, zugestehen, zubilligen, bewilligen, genehmigen, zulassen, beschließen, eingehen, festsetzen, anberaumen; E.: s. in (2), rǖmen

inrǖmich, inrumich, mnd., Adj.: nhd. einräumend, gestattend, einverstanden; E.: s. inrǖmen, ich (2)

inrǖminge, inruminge, mnd., F.: nhd. Einräumung, Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung, Anberaumung, Festsetzung; E.: s. inrǖmen, inge

inrunnen***, mnd., sw. V.: nhd. gerinnen; E.: s. in (2), runnen

inrunninge, mnd., F.: nhd. blutige Verletzung; E.: s. inrunnen, inge

inrūschen, inruschen, mnd., sw. V.: nhd. herfallen über, losstürzen auf; E.: s. in (2), rūschen

insāge, insage, insēge, mnd., F.: nhd. Einwand, Einspruch, Widerspruch, Einspruchsrecht, Entgegnung; E.: s. in (2), sāge (3)

insāmelen, insammelen, mnd., sw. V.: nhd. einsammeln, einernten, Vorräte zusammentragen, vorsorgen, Zins einziehen, Zins einfordern; E.: s. in (2), sāmelen

insāment, insāmende*, insāmenden, insament, insāmet, insamment, insammet, insamt, insampt, insamp, intsāment, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen, gemeinsam, mit gesamter Hand, im Gesamtgut; E.: s. in (2), sāment (2)

insāt, insaet, mnd., N.: nhd. Einsaat; E.: s. in (2), sāt

insāte (1), insate, insēte, insete, inste, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Häusler; E.: s. in (2), sāte (3)

insāte (2), insate, insaete, mnd., F.: nhd. Anordnung, Satzung, Vorschrift, Regel, Einsetzung, Bestimmung; E.: s. in (2), sāte (2), insāten

insāten, insaten, insaeten, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, verfügen, einsetzen, anordnen; E.: s. in (2), sāten (1)

inschāde, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: s. in (2), schāde (1)

inschār, mnd., F.: nhd. Brennen der Schweine für den Eintrieb in die Eichelmast; E.: s. inschāren

inschāren, mnd., sw. V.: nhd. mit Schweinen betreiben, zur Mast nutzen; E.: s. in (2), schāren

inschāringe, mnd., F.: nhd. Nutzung des Waldes für die Schweinemast, Brennen der Schweine für den Eintrieb in die Eichelmast; E.: s. inschāren, inge

inschenken, mnd., sw. V.: nhd. Unrecht eintränken, wieder vergelten; E.: s. in (2), schenken (2)

inschēpen, mnd., sw. V.: nhd. einschiffen, an Bord bringen, laden (V.) (1), Fracht einnehmen; E.: s. in (2), schēpen (1)

inschēpinge, mnd., F.: nhd. Einschiffung, Ladung (F.) (1), Befrachtung, Verladung; E.: s. inschēpen, inge

inschēren, mnd., st. V.: nhd. eine Kette auf den Webstuhl bringen, einen Aufzug auf den Webstuhl bringen, Eichelmast mit Schweinen betreiben (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), schēren (2)

inschētære***, mnd., M.: nhd. Mann der Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmäßig hoch zu halten; E.: s. inschēten

inschētærisch***, mnd., Adj.: nhd. Holz in das Feuer werfend; E.: s. inschētære, isch

inschētærische*, inschētersche, mnd., F.: nhd. Frau die Holz in das Feuer wirft um die Hitze unter den Salzpfannen gleichmäßig hoch zu halten; E.: s. inschētærisch, inschētære

inschēten, inscheten, inscheiten, mnd., st. V.: nhd. einschießen, hineinschießen, einspritzen, in schnelle Bewegung setzen auf ein Ziel hin, in schnelle Bewegung setzen in ein Ziel hinein, hineinwerfen, in den Ofen werfen, beisteuern, zuschießen, einstürzen, zusammenbrechen, sich durch Einschießen der Flut bilden (Bedeutung örtlich beschränkt), sich durch Einströmen der Flut bilden (Bedeutung örtlich beschränkt), einreißen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), schēten (1)

inschicken, mnd., sw. V.: nhd. einschicken, abliefern, schicken, senden, ins Haus schicken, mit vorbringen, mitteilen; E.: s. in (2), schicken

inschīnen, mnd., st. V.: nhd. mit göttlichem Licht erfüllen, mit göttlichem Glanz erfüllen; E.: s. in (2), schīnen

inscholden***, mnd., st. V.: nhd. einstürzen; E.: s. in (2), scholden

inscholdinge, mnd., F.: nhd. Einsturz des Deiches durch Andrang des Wassers, Einbruchstelle am Deich; E.: s. inscholden, inge

inschörten*, inschorten, mnd., sw. V.: nhd. einfügen, anreihen, verschürzen, buntwirken; E.: s. in (2), schörten

inschot, mnd., N.: nhd. „Einschuss“, plötzliches Eintreten eines schmerzhaften Zustands; E.: s. in (2), schot (1)

inschouwen, inschowen, mnd., sw. V.: nhd. einen Gesellen beim Meister in die Arbeit weisen; E.: s. in (2), schouwen

inschrībēren, mnd., sw. V.: nhd. einschreiben; E.: s. in (2), schrībēren

inschrift, mnd., F.: nhd. Inschrift, Verzeichnis, Eintragung; E.: s. in (2), schrift

inschrīvel***, mnd., Sb.?: nhd. Einschreib...?; E.: s. inschrīven (1)

inschrīvelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Eintragung ins Gesellenbuch; E.: s. inschrīvel, gelt

inschrīven (1), inschriven, mnd., st. V.: nhd. einschreiben, hineinschreiben, schreiben auf, amtlich eintragen, Eintragung vornehmen, als Besitzer eintragen, als Mitglied einer Genossenschaft eintragen, als gefangen eintragen, einzeichnen; E.: s. in (2), schrīven (1)

inschrīven* (2), inschrīvent, mnd., N.: nhd. Eintragung; E.: s. inschrīven (1)

inschrīvinge, mnd., F.: nhd. Einschreibung; E.: s. inschrīven (1), inge

inschrōden, inschroden, mnd., sw. V.: nhd. Weinfässer in den Keller rollen, eindrängen bei; E.: s. in (2), schrōden (2)

inschrūven, mnd., sw. V.: nhd. einschrauben, festschrauben; E.: s. in (2), schrūven (1)

inschüdden, mnd., sw. V.: nhd. hineinschütten, in den Keller schütten; E.: s. in (2), schüdden

inschult, mnd., F.: nhd. noch ausstehende Schuld, Haben-Schuld; E.: s. in (2), schult

inschünden***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften; E.: s. in (2), schünden

inschündinge*, inschünninge, mnd., F.: nhd. Anstiftung zum Bösen, Anreiz zum Bösen; E.: s. inschünden, inge

inschǖren, inschuren, mnd., sw. V.: nhd. einscheuern, in die Scheune bringen, aufspeichern; E.: s. in (2), schǖren

inschütten (1), mnd., sw. V.: nhd. herumstreifendes Vieh in Gewahrsam nehmen, herumstreifendes Vieh als Pfand einbehalten (V.); E.: s. in (2), schütten (1)

inschütten (2), mnd., N.: nhd. Pfändung; E.: s. inschütten (1)

inschūven, mnd., st. V.: nhd. in ein Amt hineinschieben; E.: s. in (2), schūven (1)

insēden, mnd., st. V.: nhd. „einsieden“, durch Kochen vermindern, einkochen, verkochen; E.: s. in (2), sēden (1)

insēgel, insīgel, mnd., N.: nhd. Siegel; E.: s. in (2), sēgel (2)

insēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Siegel versehen (V.), siegeln; E.: s. insēgel, in (2), sēgelen (3)

insēgelen (2), inseylen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsegeln, segeln in; E.: s. in (2), sēgelen (1)

insēgen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen; E.: s. in (2), sēgen (2)

insēgenen, mnd., sw. V.: nhd. kirchlichen Segen verleihen, segnen, einsegnen, weihen; E.: s. in (2), sēgenen

insēgeninge, mnd., F.: nhd. Einsegnung, Konfirmation; E.: s. insēgenen, inge, in (2), sēgeninge

inseggen (1), mnd., sw. V.: nhd. einwenden, Einspruch erheben, ansagen, angeben, einsagen, Widerrede erheben, Einwendungen erheben, Vorhaltungen machen, entgegnen, dringend vorstellen, zurücknehmen; E.: s. in (2), seggen (1)

inseggen* (2), inseggent, mnd., N.: nhd. Einspruch, Einsprache; E.: s. inseggen (1), in (2), seggen (2)

insegginge, inseginge, mnd., F.: nhd. Erhebung von Einspruch, Beweiseinspruch; E.: s. inseggen, inge, in (2), segginge

inseien* (1), inseygen, inseyen, mnd., sw. V.: nhd. säen, einsäen, einpflanzen; E.: s. in (2), seien

insel, insele, insule, mnd., F.: nhd. Insel, Marschland

inselinc*, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte?; E.: ?

insēn (1), mnd., st. V.: nhd. einsehen, hineinsehen, in das Fenster sehen; E.: s. in (2), sēn

insēn (2), insēnt, mnd., N.: nhd. „Einsehen“, Maßregel, Vorkehrung, Aufsicht, Kontrolle; E.: s. insēn (1), in (2), sēn

insenden, mnd., sw. V.: nhd. einsenden, senden, hineinsenden, schicken, zuschicken, zukommen lassen, zurücksenden; E.: s. in (2), senden

insenken, mnd., sw. V.: nhd. senken, einsenken, versenken; E.: s. in (2), senken

insepta, incepta, mnd., F.: nhd. vernarbte Wunde; E.: s. in (2), ?

inserēren, mnd., sw. V.: nhd. in einen Text aufnehmen, einfügen, anführen, zitieren

inset, mnd., N.: nhd. Plan, Vorhaben; E.: s. in (2), set?

insēte (1), insēde, mnd., N., M.: nhd. weiter rückwärts verlegte Deichstrecke; E.: s. in (2), sēte

insēte* (3), insette*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Einheimischer, Landsmann, Einwohner, Angesessener; E.: s. insēten, in (2), sēte (1)

insēten, insetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingesessen, einheimisch, angestammt; E.: s. in (2), sēten

insētene*, insettene*, mnd., M.: nhd. Eingesessener, Landsmann, Ortsansässiger, Einheimischer, Einwohner; E.: s. insēten

insettære*, insetter, mnd., M.: nhd. Urheber, Veranstalter, Anstifter; E.: s. in (2), settære

insette, mnd., N.: nhd. Verfügung, Anordnung, Bestimmung; E.: s. in (2), sette (2)

insettebēker, mnd., M.: nhd. „Einsatzbecher“, Satz ineinandergestellter Becher; E.: s. in (2), sette, bēker

insettelse, insettels, mnd., N.: nhd. Zurückverlegung von Deichstrecken, Deichstrecke, neuaufgeworfener Deich; E.: s. in (2), settelse, insetten (1), else (3)

insetten (1), mnd., sw. V.: nhd. hineinsetzen, beisetzen, hineinversetzen, ins Gefängnis setzen, einsperren, einsetzen, in einen Besitz einsetzen, einweisen, in ein Amt einsetzen, in eine Würde einsetzen, installieren, als Verwalter einsetzen, zeitlich ansetzen, datieren, losstürzen, hereinsetzen, einrücken, angreifen, herfallen auf, anfallen, einführen, anordnen; E.: s. in (2), setten (1)

insetten (2), insettent, mnd., N.: nhd. Beschicken, Anordnen, Bestimmen; E.: s. insette, in (2), setten (2)

insettinge, mnd., F.: nhd. Gefangensetzung, Inhaftierung, Einsetzung, Anordnung, Verfügung, Erlass, Regel, Statut, Gebot, Vorschrift, Veranschlagung, wertmäßiger Ansatz, Anstiftung, Veranlassung, Verhaftung; E.: s. insetten, inge, in (2), settinge

insicht***, mnd., F.: nhd. Einsicht; E.: s. in (2), sicht (1)

insichtich, mnd., Adj.: nhd. „einsichtig“, zu Gesicht bekommen (Adj.), Einsicht bekommen (Adj.); E.: s. insicht, ich (2), in (2), sichtich

insinde*, insinne, mnd., N., M.: nhd. Ingesinde, fürstliche Begleiterschaft, Gefolge, ritterliche Mannschaft, zum Haushalt gehöriges Gesinde, Geschlecht, Sippe, Mann des Gesindes, Diener, Knecht; E.: s. in (2), sinde

insingen, mnd., st. V.: nhd. als Begleitung zum Spiel eines Musikinstruments singen, dazu singen; E.: s. in (2), singen

insinuēren, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, mitteilen; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311

insinuēringe, mnd., F.: nhd. Veranlassung; E.: s. insinuēren, inge

insitēren*, incitēren, mnd., sw. V.: nhd. anstacheln, anspornen; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

insitten, mnd., st. V.: nhd. darin sitzen, als Bewohner sitzen auf, als Besitzer sitzen auf, Genuss von einem Lehen haben, Genuss von einem Amt haben, Einlager halten, im Gefängnis sitzen, in Haft sitzen, fest sitzen, fest anliegen, befestigt sein (V.); E.: s. in (2), sitten (1)

inskümpstich*** (1), inskümstige, mnd., Adj.: nhd. künftighin seiend, zukünftig; E.: s. in (2), kümpstich

inskümpstich* (2), inskümstige, mnd., Adv.: nhd. künftighin seiend, zukünftig; E.: s. inkümpstich (1)

inslach, mnd., M.: nhd. Einschlag, Tätigkeit des Einschlagens, Einschlagen des Zapfens in ein Weinfass, Lagerung, Lagerraum, religiöses Betroffensein schlagartiges Aufgerührtsein im Inneren der Seele, Eingeschlagenes (N.), in den Aufzug des Gewebes eingeschossener und dann mittels des Kammes angeschlagener Faden; E.: s. in (2), slach (1)

inslān, mnd., st. V.: nhd. einschlagen, dreinschlagen, losschlagen, mit Schlägen herfallen über, nach innen schlagen, in das Schiff schlagen, ausbrechen, zu sich nehmen, vertilgen, schaffen, einladen, verladen (V.), packen, einpacken, sich mit Deich umgeben (V.), eindeichen, ins Mittel legen, als Mittler auftreten, zerschlagen (V.), aufschlagen; E.: s. in (2), slān (1)

inslāpen, mnd., st. V.: nhd. einschlafen, entschlafen (V.); E.: s. in (2), slāpen (1)

inslīken, mnd., st. V.: nhd. heimlich kommen, unbefugt kommen, einschleichen, sich heimlich unter Umgehung des Gildezwangs in der Stadt Arbeit verschaffen; E.: s. in (2), slīken

inslingen, mnd., sw. V.: nhd. einschlingen, in sich hineinschlingen, herunterschlingen; E.: s. in (2), slingen

inslirken, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, schlabbern, trinken, in sich saufen; E.: s. in (2), slirken

inslubberen, inslobberen, mnd., sw. V.: nhd. herunterschlabbern; E.: s. in (2), slubberen

inslūken, mnd., st. V.: nhd. zu sich nehmen, schlucken, herunterspülen, durch die Gurgel jagen

inslūt***, mnd., N.: nhd. Einschlag, Pack; E.: s. in (2), slūt, inslūten

inslūtdōk, insluethdōk, mnd., M.: nhd. Einschlaglaken, Packlaken; E.: s. inslūt, dōk (1)

inslūten, mnd., st. V.: nhd. einschließen, in ein Behältnis einschließen, abgeschlossen verwahren, anschließen, fest verbinden, gebietsmäßig angliedern, einverleiben, absondern, hinter Schloss und Riegel setzen, einsperren, beifügen, begrenzen, eingrenzen, in sich schließen, begreifen, enthalten (V.); E.: s. in (2), slūten (1)

insmecken, mnd., sw. V.: nhd. „einschmecken“, Schmauserei am Dienstag vor Fastnacht durchführen auf der das Fastnachtsbier probiert wird; E.: s. in (2), smecken

insmēden, mnd., sw. V.: nhd. „einschmieden“, durch das Meisterstück die Amtsgerechtigkeit im Schmiedehandwerk gewinnen; E.: s. in (2), smēden (1)

insmēren, mnd., sw. V.: nhd. „einschmieren“, fetten, ölen; E.: s. in (2), smēren

insnēde, insnede, mnd., F.: nhd. geschnittenes Brot, Brotschnitten als Zugabe zum Fleischgericht, Einschnitt, Schnitte; E.: s. in (2), snēde (3)

insnīden, mnd., st. V.: nhd. einschneiden, Schere setzen in, zuschneiden, in ein Gericht (N.) (2) hineinschneiden (Brot), geschnitten hinzugeben; E.: s. in (2), snīden

insnīdinge, mnd., F.: nhd. Schnitt; E.: s. insnīden, inge, in (2), snīdinge

insȫken, insoyken, insoken, mnd., sw. V.: nhd. zu erreichen suchen, fliehen, feindlich vorgehen gegen, angreifen; E.: s. in (2), sȫken (1)

insolten, mnd., sw. V.: nhd. einsalzen, pökeln; E.: s. in (2), solten (1)

inspannen, mnd., sw. V.: nhd. spannen in, einspannen; E.: s. in (2), spannen (1)

inspāren***, mnd., sw. V.: nhd. widersprechen, hindern; E.: s. in (2), spāren

inspāringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung; E.: s. inspāren, inge, in (2), spāringe

inspē, mnd., Adj.: nhd. ansichtig; E.: s. in (2), spē (2)

inspechtich, inspichtich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; E.: s. in (2), spechtich

inspēdich, mnd., Adj.: nhd. ansichtig, gewahr, erfahren (Adj.), kundig, kennenlernend; E.: s. in (2), spēdich

inspēr, inspēre, mnd., F.: nhd. Hinderung, Sperrung, Hindernis, Einsprache; E.: s. in (2), spēr

inspēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.); E.: s. in (2), spēren (1)

inspēringe, insperringe, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Hinderung; E.: s. inspēren, inge, in (2), spēringe

insperren, mnd., sw. V.: nhd. sich einsperren, einbeziehen, einschließen; E.: s. in (2), sperren

inspirēren, mnd., sw. V.: nhd. beseelen, mit göttlichem Odem erfüllen; E.: idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796

insprāke, inspraike, mnd., F.: nhd. Ansprache, Zusprache, Aufforderung, Einspruch, Widerspruch, Sprechen zu jemandem, Beredung, Vermittlung, Eingebung, Einflüsterung; E.: s. in (2), sprāke (1)

insprāken, mnd., sw. V.: nhd. zureden, auffordern, Einspruch erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen; E.: s. insprāke, in (2), sprāken

insprāketīt, mnd., F.: nhd. „Einsprachezeit“, Frist während der ein rechtlicher Einspruch zu erfolgen hat; E.: s. insprāke, in (2), sprāke, tīt

insprēken (1), mnd., st. V.: nhd. Einspruch erheben, widersprechen, entgegnen, zu einer Sache sprechen, besprechen, verhandeln, innerlich sprechen zu, eingeben, zureden, auffordern sich zu stellen die Haft anzutreten, einfordern, erheben, rechtlichen Widerspruch erheben, verurteilen; E.: s. in (2), sprēken

insprēken (2), insprēkent, mnd., N.: nhd. Verhandeln, Bereden, göttliches Sprechen zu jemandes Inneren, innerliches Weisen, Mahnen, Eingebung, Inspiration, teuflisches Einflüstern, Einblasen; E.: s. in (2), sprēken

insprēkinge, mnd., F.: nhd. göttliche Weisung, Eingebung, Zureden, Dreinreden; E.: s. insprēken, inge, in (2), sprēkinge

insprengen, mnd., sw. V.: nhd. hineinsprengen, einsprengen, einmischen, dazwischen werfen, einwerfen, hineinsprengen, hineinreiten, einreiten; E.: s. in (2), sprengen

insprenginge, mnd., F.: nhd. Einsprengung, Einmischung; E.: s. insprengen, inge, in (2), sprenginge

insprenkelen, mnd., sw. V.: nhd. Mischwuchs (Roggen zwischen Weizen) lose einmischen; E.: s. in (2), sprenkelen

inspringel***, mnd., M.: nhd. Einspringer, Einsprung; E.: s. in (2), springel?, inspringen?

inspringelesgelt*, inspringelsgelt, inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebühr; E.: s. inspringel?, gelt

inspringelgelt, mnd., N.: nhd. Aufnahmegebühr; E.: s. inspringel?, gelt

inspringen, mnd., st. V.: nhd. „einspringen“, springend hineinlaufen, beim Tanz sich in die Kette der Tanzenden einreihen, mittanzen, hineinspringen, hinunterspringen, Sprung hinunter tun, Satz (M.) hinunter tun; E.: s. in (2), springen

insprȫke, mnd., M.: nhd. Einspruch, Protest; E.: s. in (2), sprȫke

instāden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte gewähren, Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten, genehmigen; E.: s. in (2), stāden (1)

instādinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft; E.: s. instāden, inge, in (2), stādinge

instān (1), mnd., st. V.: nhd. persönlich haften, bürgen, zeitlich anstehen, bevorstehen; E.: s. in (2), stān (1)

instān (2), mnd., st. V.: nhd. Platz finden, stehen in, im Haus liegen, aufbahren; E.: s. in (2), stān (1)

instantie, instans, instantz, mnd., F.: nhd. Berufungsinstanz; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

inste, mnd., M.: nhd. Inste; E.: ?

instēde, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Genehmigung; E.: s. in (2), stēde (1)

instēden, mnd., sw. V.: nhd. Zutritt gestatten, Eingang gestatten, Unterkunft gewähren, in die Stadt lassen, Einlass gewähren, Aufnahme gestatten, Rechte gewähren, Rechte einräumen, zulassen, erlauben, gestatten, zugestehen, überantworten, genehmigen; E.: s. in (2), stēden

instēdigen, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, bestätigen; E.: s. instēde, in (2), stēdigen (1)

instēdinge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Erlaubnis, Aufnahme in eine Zunft; E.: s. instēden, in (2), stēdinge

instefnen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich vorladen, vorfordern; E.: s. in (2), stefnen

instēken, mnd., st. V.: nhd. in etwas stecken, hineinstecken, eintauchen, einstippen, Wasser einnehmen, hineintun, unterbringen, stecken in, stopfen in, in einen Brief miteinschließen, hineinsenken zum Zwecke der Öffnung, ein Fass anstechen, als Berechtigter aufreten, rechtlichen Anspruch erheben, sich hineinmischen; E.: s. in (2), stēken (1)

instellen, mnd., sw. V.: nhd. dem Gericht einliefern, zur Stelle schaffen, beibringen, in die Lehre nehmen, in die Werkstatt aufnehmen, in Dienst nehmen, einstellen; E.: s. in (2), stellen

instendich (1), mnd., Adj.: nhd. dringlich, inständig, flehend; E.: s. in (2), stendich

instendich (2), mnd., Adv.: nhd. dringlich, inständig, flehend; E.: s. in (2), stendich

instendichhēt*, instendichēt, instendichēit, mnd., F.: nhd. „Inständigkeit“, inständiges Bitten (N.), inständiges Anliegen, inständiges Ersuchen, inständiges Anfordern; E.: s. instendich (1), hēt (1)

instendigen, mnd., Adv.: nhd. dringlich, inständig; E.: s. instendich (2)

instēpi, mnd., F.: nhd. Eindringen in den Hof; E.: s. in (2)

inster, mnd., N.: nhd. Eingeweide des Schlachtviehs; E.: s. in (2)

instiften, mnd., sw. V.: nhd. stiften, begründen; E.: s. in (2), stiften

instiftinge, mnd., F.: nhd. Stiftung, Ehevertrag, Eheübereinkunft; E.: s. instiften, inge

instīgen (1), instigen, mnd., st. V.: nhd. einsteigen, Mauern (F. Pl.) einer feindlichen Stadt übersteigen; E.: s. in (2), stīgen

instīgen (2), mnd., N.: nhd. Einsteigen, Einsteigdiebstahl; E.: s. in (2), stīgen

instigēren, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, antreiben; E.: s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015

instīginge, mnd., F.: nhd. Einsteigen, feindlicher Einfall durch Übersteigen der Stadtmauer; E.: s. instīgen (1), inge

instippen, mnd., sw. V.: nhd. eintauchen, eintunken; E.: s. in (2), stippen (1)

instituēren, mnd., sw. V.: nhd. leiten, unterweisen, einsetzen, instituieren; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

institūicie, mnd., F.: nhd. Einrichtung, Institution; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004;, V., hinstellen, hineinsetzen

instman, mnd., M.: nhd. Kätner; E.: s. man (1)

instōken, instocken, mnd., V.: nhd. hineinstechen?, anstacheln; E.: s. in (2), stōken

instörten, instorten, mnd., sw. V.: nhd. „einstürzen“, schnell hineinschütten in, hineinstürzen, zum Einsturz bringen, sich als Sturzflut ergießen; E.: s. in (2), störten

instōten, mnd., V.: nhd. hineinstoßen, einstoßen, hineinwerfen, einwerfen; E.: s. in (2), stōten

instrouwen, mnd., sw. V.: nhd. hineinstreuen, einstreuen; E.: s. in (2), strouwen

instructie, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion; E.: s. instruction; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

instruction*, instrucsiōn, instruckszion, mnd., F.: nhd. Anweisung, Instruktion; E.: s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

instrument, insterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgerät, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde; E.: s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

instrumentēren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich niederlegen, belegen (V.); E.: s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

instrumentiste, mnd., M.: nhd. Musiker; E.: s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh3-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

instrumentschap, mnd., N.: nhd. Instrumentenschrank; E.: s. instrument, schap (1)

insūgen, mnd., st. V.: nhd. einsaugen, aufsaugen; E.: s. in (2), sūgen

insulten*, insülten, mnd., sw. V.: nhd. einsülzen, zum Frischhalten in Salz und Essig legen; E.: in (2), sulten

insummen, mnd., sw. V.: nhd. einberechnen, hinzurechnen; E.: s. in (2), summen (2)

insunderes*, insunders, insonders, mnd., Adv.: nhd. „insbesondere“, besonders, vor allem; E.: s. in (2), sunderen (1)

insunderhēt, insunderhēit, insonderhēt, mnd., F., Adv.?: nhd. Absonderung, Vereinzelung, abgesondert, einzeln, besonders, vor allem; E.: s. in (2), sunderen (1)

insünderich***, mnd., Adj.: nhd. besondere, einzelne; E.: s. in (2), sünderich

insünderigen*, insundergen, intsundergen, mnd., Adv.: nhd. „im Besonderen“, einzeln, für sich, besonders, vor allem; E.: s. insünderich, in (2), sünderigen (1)

inswēren, mnd., st. V.: nhd. schwören das Haus nicht zu verlassen, schwören das Einlager zu halten, Unbedenklichkeit jemandes zu beeiden und damit seine Aufnahme in ein Amt zu erwirken; E.: s. in (2), swēren (3)

intal, mnd., N.?: nhd. Einrede, Widerspruch; E.: in (2), tāle?

intalken?, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: ?

intast, mnd., M.: nhd. Beeinträchtigung, Eingriff; E.: s. in (2), tast (1)

intasten, mnd., sw. V.: nhd. hineintasten, sich einmischen, erbberechtigt werden, gewalttätig eingreifen; E.: s. in (2), tasten

inte, mnd., Präp.: nhd. in, hinein; E.: s. in (2), te

intēinge, intehung, mnd., F.: nhd. Einziehung?; E.: s. intēn, inge

intēken (1), intēiken, mnd., sw. V.: nhd. „einzeichnen“, eintragen in das Bürgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen; E.: s. in (2), tēken (2)

intēken* (2), intēiken, intēikent, mnd., N.: nhd. Eintragen (V.), Buchen (N.); E.: s. intēken (1)

intēkenen, mnd., sw. V.: nhd. „einzeichnen“, eintragen in das Bürgerbuch, eintragen in ein Protokoll, Regress aufnehmen; E.: s. in (2), tēkenen

intēkeninge, intēikeninge, mnd., F.: nhd. Eintragung, Verzeichnung; E.: s. intēken (1), inge

intellen, mnd., sw. V.: nhd. einzählen, beim Eintreffen zählen; E.: s. in (2), tellen

intelligencie, mnd., F.: nhd. Gott als oberste Vernunft; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

intēn (1), intēin, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen; E.: s. in (2), tēn (3)

intēn* (2), intēnt, mnd., N.: nhd. Einziehen, Einzug; E.: s. intēn (1)

intendente***, mnd., M.: nhd. Aufseher; E.: s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. tendere, V., spannen; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

intēnen, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinholen, vor Gericht (N.) (1) bringen, anklagen, gefänglich einziehen, gefangen nehmen, aufnehmen, einschließen, mit einbegreifen, zur Deichpflicht heranziehen, Ausgewichenes in die richtige Lage bringen, einrenken, zurückziehen, abziehen, abzapfen, anlegen, ziehend machen, einbeziehen, einfordern, einziehen, Einzug halten, sich in eine Stadt begeben (V.), in eine Gilde eintreten, heimziehen, Vorbehalt machen; E.: s. in (2), tēn (3)?

intent, mnd., N.: nhd. Absicht, Wille; E.: s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

intercedēren, mnd., sw. V.: nhd. sich verwenden für; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

interdict, interdicht, mnd., N.: nhd. Bann, Verbot gottesdienstlicher Handlungen

interim, mnd., N.: nhd. Interim, Zwischenzeit, Übergangslösung; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313

interimisch*, interimsch, mnd., Adj.: nhd. interimistisch, dem Interim zugeneigt, dem Kompromiss zugeneigt; E.: s. interim, isch

interimiste, mnd., M.: nhd. Anhänger des Interim; E.: s. interim

interlȫpære*, interlōper, mnd., M.: nhd. „Zwischenläufer“, Schiff das eine Route fährt ohne der für diese Strecke konzessionierten Handesgesellschaft anzugehören

intermōs*, intermos, intermesch, mnd., N.: nhd. Zukost zum Gemüse

interpōnēren, mnd., sw. V.: nhd. einlegen, erheben; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

interpretēren, mnd., sw. V.: nhd. erklären, übersetzen; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; die Etymologie des zweiten Wortbestandteiles ist unerklärt; s. Walde/Hofmann 1, 710

interrumpēren, mnd., sw. V.: nhd. unterbrechen; E.: s. interrumpere, V., voneinander reißen, voneinander brechen, zerreißen, unterbrechen, zerbrechen; s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

intgemēne, intgemēine, mnd., Adv.: nhd. insgemein, insgesamt; E.: s. in (2)?, gemēne (2)

intimātion, mnd., F.: nhd. Anzeige; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313

intimēren, mnd., sw. V.: nhd. anzeigen, ankündigen; E.: s. idg. *enter, *n̥ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313

intitulatūre, mnd., F.: nhd. Verleihung eines akademischen Titels

intitulēren, mnd., sw. V.: nhd. betiteln, Titel geben

intō, mnd., Präp.: nhd. in, hinein

intoch, mnd., M.: nhd. feierlicher Einzug, Eintritt in die Gilde, Eingezogenes, Zug einer Armbrust, Erweiterung in einem Text, Zusatz, Einschub, Einwendung, Einwurf; E.: s. in (2), toch (1)

intochen, mnd., V.: nhd. einziehen in ein Haus; E.: s. intoch

intȫgelinc, intogelink, mnd., M.: nhd. Eingeborener, Einheimischer, Zuwanderer, Zuzügler, Fremder, Ankömmling; E.: s. in (2), tȫgelinc

intōgen, mnd., Part. Prät., Adj.: nhd. einheimisch, eingesessen, im Lande aufgezogen; E.: s. in (2), tȫgen (1), intēn

intonēren, mnd., sw. V.: nhd. intonieren, die Liturgie singen; E.: s. idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

intrecken, mnd., st. V.: nhd. hineinziehen, hineinlocken, vor Gericht bringen, gefangen setzen, die Armbrust spannen?; E.: s. in, trecken (1)

intreckinge, mnd., F.: nhd. Einwendung, Einwurf, Einrede, Vorbehalt; E.: s. in (2)?, trecken (1), intrecken, inge

intrēdel***, mnd., M.: nhd. Eintritt; E.: s. in (2), trēde, intrēden

intrēdelgelt, mnd., N.: nhd. Eintrittsgeld; E.: s. intrēdel, gelt, intrēden

intrēden, intredden, mnd., st. V.: nhd. eintreten, einsetzen, beginnen, mit den Füßen eintreten in, in ein Schiff treten, in ein Haus eintreten, einkehren bei, sich einreihen, in ein Amt treten, eine Stelle antreten, in ein Bündnis eintreten, auftreten, in Erscheinung treten, an die Stelle treten von, durch Treten zerstören, niedertreten; E.: s. in (2), trēden (1)

intricāt, mnd., Adj.: nhd. verwickelt, kompliziert; E.: s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

introducēren, mnd., sw. V.: nhd. ins Amt einführen

intsāment, intsāmet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt; E.: s. in (2), sāment

intuch, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung; E.: s. in (2), tucht

intucht, mnd., F.: nhd. Einzucht, selbst gezogenes Vieh, Einzeugung, Bezeugung; E.: s. in (2), tucht

intǖgen, intugen, mnd., sw. V.: nhd. einzeugen, jemands Fähigkeit bezeugen Gildemitglied zu werden, vor Gericht Zeugnis ablegen, bezeugen; E.: s. in (2), tǖgen (2)

intǖnen, intunen, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), einhegen; E.: s. in (2), tǖnen

inval, mnd., M., N.: nhd. Einfall, Hineinfall, Sturz, Angriff, Eingriff in ein Recht, rechtlicher Einspruch, unvorhergesehen Eintretendes, schicksalhaftes Ereignis, unglücklicher Zufall, Vorfall, Unfall, Anbruch, Anfang, Einbruch einer Naturgewalt, Schaden (M.), Nachteil, Einwurf, Gedanke, durch sinnliche Eindrücke hervorgerufene sinnliche Regung, Ableitung, Ablenkung; E.: s. invallen (1), in (2), val

invallen (1), mnd., st. V.: nhd. einfallen, Einfall machen, angreifen, stürzen, jemandem in Strafe verfallen (Adj.) sein (V.), gewaltsam eindringen bei, sich in jemandes Rechte eindrängen, sich ergießen in (Wasser), eingeworfen werden (Getreide), sich eines Menschen bemächtigen, in den Sinn kommen, eintreten, auftreten, hindernd eintreten, Widerspruch erheben, beginnen, anfangen, in sich zusammenfallen, verfallen (V.), einstürzen; E.: s. in (2), vallen (1)

invallen* (2), invallent, mnd., N.: nhd. „Einfallen“, Einsturz; E.: s. invallen (1)

invallent*, invallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „einfallend“; E.: s. invallen (1)

invallet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefallen, verfallen (Adj.), baufällig; E.: s. invallen (1)

invallich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeinträchtigend, schädigend, unberechtigt, rückgängig (Kauf), verlustig; E.: s. invallen (1), ich

invallinge, mnd., F.: nhd. Verfallen (in Strafe); E.: s. invallen (1), inge

invangen, mnd., st. V.: nhd. einfangen, mit Deich umgeben (V.) und trockenlegen (Bedeutung örtlich beschränkt), bewegliche Messerklinge am Rücken (M.) durch ein bewegliches Scharnier einschnappen lassen dass sie fest steht; E.: s. in (2), vangen (1)

invārdenespenninc*, invārdenspenninc, invārdenespenninge, mnd., M.: nhd. Einzugsgebühr; E.: s. invārt, invāren, penninc

invārel***, mnd., Sb.: nhd. „Einfahrt“?; E.: s. invāren

invārelgelt, infarlegelt, mnd., N.: nhd. Zuzugsgeld, Gebühr für den Erwerb des Niederlassungsrechts an einem Ort; E.: s. invārel, gelt

invāren, mnd., st. V.: nhd. einfahren, hineinfahren, hereinfahren, fahren in, einziehen in ein Land oder Haus, in einem Ort zuziehen, Nachfolge in einem Dienstverhältnis antreten; E.: s. in (2), vāren

invāringe, mnd., F.: nhd. Aufnahme eines zugewanderten Gesellen in die Genossenschaft der Gesellen seines Handwerks, Umtrunk bei der Aufnahme eines zugewanderten Gesellen; E.: s. invāren, inge

invārt, mnd., F.: nhd. Einfahrt, Bewegung in etwas hinein, Amtsantritt, Einfahrtsgebühr; E.: s. invāren, in (2), vārt (1)

invāten, mnd., sw. V.: nhd. einfassen, einfangen, Deicharbeiten leisten, mit Leiste arbeiten; E.: s. in (2), vāten

invēgen, mnd., sw. V.: nhd. einreißen (von Sturmschäden am Deich); E.: s. in (2), vēgen

invēligen, inveiligen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitschutz bis in einen Ort geben, Sicherung bis in einen Ort gewähren; E.: s. in (2), vēligen (1)

invellich, mnd., Adj.: nhd. verfallen (Adj.) (eine Strafe), das Recht eines anderen beeinträchtigend, schädigend, unberechtigt, rückgängig (Kauf), verlustig; E.: s. invallich

inventarie***, mnd., N.: nhd. Inventar; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh2-, *gᵘ̯eh2-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; s. Kluge s. v. Inventar

inventariensēgel, mnd., N.: nhd. Inventarsiegel; E.: s. inventarie, sēgel (2)

inventariēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren; E.: s. inventar

inventariēringe, inventēringe, mnd., F.: nhd. Inventarisierung, Nachlassbeschreibung; E.: s. inventariēren, inge

inventarisēren, inventrisēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren; E.: s. inventariēren

inventerēren, inventēren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen, registrieren; E.: s. inventar

inventieren, mnd., sw. V.: nhd. listenmäßig erfassen, Nachlass auflisten, Bestand aufnehmen von, registrieren; E.: s. inventariēren

inventorium, mnd., N.: nhd. Inventar, Bestandsaufnahme

investen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleiden; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; Kluge s. v. Investition

investigēren, investiēren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem geistlichen Amt bekleidet sein

investinge, mnd., F.: nhd. geistliches Amt; E.: s. investen, inge; Kluge s. v. Investition

investitūre, investūre, mnd., F.: nhd. Belehnung mit einer geistlichen Würde, Bekleidung mit einer geistlichen Würde; E.: s. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172; Kluge s. v. Investition

invinden***, mnd., V.: nhd. einsprechen; E.: s. in (2), vinden?

invindinge, mnd., F.: nhd. Einrede, Einspruch; E.: s. invinden, inge, in (2), vindinge

invlēschen, invleischen, mnd., sw. V.: nhd. „einfleischen“; E.: s. in (2), vlēschen

invlēschet, invleischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „eingefleischt“, in Fleisch und Blut befindlich, in körperlicher Gestalt befindlich, inkarniert; E.: s. invlēschen (1), in (2), vlēschen

invlessen, mnd.?, Adj.: nhd. mit Flachs gemischt?; E.: s. in (2), vlessen (1)

invlēt, mnd., N., M., F.: nhd. „Einfluss“, Strom des Wassers, Lauf des Wassers, Zufluss; E.: s. in (2), vlēt (1)

invlēten, mnd., st. V.: nhd. hineinfließen, hineinströmen, einfließen (Bedeutung örtlich beschränkt), hineinfahren, einfahren, einströmen, einflößen, Einfluss haben; E.: s. invlēt, in (2), vlēten (1)

invlētinge, mnd., F.: nhd. Einfluss, Einwirkung; E.: s. invlēten, inge, in (2), vlētinge

invlicken, mnd., sw. V.: nhd. einflicken, zwischenfügen, sich einmischen, sich einnisten; E.: s. in (2), vlicken (1)

invlīen, invlīgen, invliggen, mnd., sw. V.: nhd. einordnen, ordnen, zusammenlegen, zusammenpflügen, verwahren, wegpacken, einpacken; E.: s. in (2), vlīen (1)

invloien* (1), invlȫein, invlȫen, invlōien*, mnd., sw. V.: nhd. einfließen, einfluten; E.: s. in (2), vloien (1)

invloien* (2), invlȫein, invlōien*, mnd., N.: nhd. Einfließen, Einstrom; E.: s. invlȫien (1)

invlȫken, invlōken*, mnd., sw. V.: nhd. durch Fluch bannen in; E.: s. in (2), vlōken (1)

invlōt, invlȫt, invloet, invlūt, invlȫte, mnd., M.: nhd. Fließen, Einfluss, Zufluss, Stelle durch die etwas einfließt, Einmündung, Einfluss der göttlichen Gnade in den Menschen, Eintritt der göttlichen Gnade in den Menschen, Einwirkung der Gestirne; E.: s. in (2), vlōt (1)

invlȫten (1), mnd., sw. V.: nhd. einfließen, einströmen; E.: s. in (2), vlȫten (1)

invlȫten (2), mnd., sw. V.: nhd. ausgießen, füllen; E.: s. in (2), vlȫten (2)

invlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo jemand hineinflieht und herausflieht, Schlupfwinkel, Versteck; E.: s. in (2), vlucht (2)

invȫgen, mnd., sw. V.: nhd. einfügen, zwischenfügen; E.: s. in (2), vȫgen (1)

invȫgeren***, mnd., V.: nhd. einfahren, einleiten, einholen, einführen, anführen; E.: s. in (2), vȫgen?

invȫgeringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einführung, Anführung, Zitierung; E.: s. invȫgeren, inge

invōlden, mnd., sw. V.: nhd. einfalten, zusammenfalten; E.: s. in (2), vōlden (1)

involdich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend; E.: s. involgen, in (2), volgich

involgen, mnd., sw. V.: nhd. Folge leisten (Einladung), beistimmen, zustimmen; E.: s. in (2), volgen

involgich, invollich, mnd., Adj.: nhd. beistimmend, zustimmend; E.: s. involgen, in (2), volgich

invōr*, invȫr, invoer, mnd., N.: nhd. Erntefuhre; E.: s. in (2), vōr (2)

invörantwōrden*, invorantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten; E.: s. in (2), vörantwōrden (1),

invȫrderære*, invōrderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Einzieher; E.: s. in (2), vȫrderære (2)

invȫrderen* (1), invōrderen, mnd., sw. V.: nhd. einfordern, eintreiben, gerichtlich einklagen, zurückfordern, Strafe für etwas fordern; E.: s. in (2), vȫrderen (2)

invȫrderen* (2), invōrderent, mnd., N.: nhd. Einfordern, Einklagen; E.: s. invȫrderen, in (2), vȫrderen (2)

invȫrderinge*, invōrderinge, mnd., F.: nhd. Einforderung, Einklagung, Aufforderung vor Gericht zu erscheinen; E.: s. invȫrderen, inge, in (2), vȫrderinge (2)

invōre*, invȫre, infoyre, invȫr, mnd., F.: nhd. Hereinfuhr, Einfahrt, dem Grundherrn zu zahlende Einzugsgebühr, Einführung in ein Amt; E.: s. in (2), vōre (3)

invȫren (1), invoiren, invoeren, invoren, mnd., st. V.: nhd. feierlich einholen, eingeleiten, gefänglich einbringen, einführen, einweisen, nach Hause bringen, transportieren, mit dem Fuhrwerk bringen, befördern, heranbefördern, vom Feld in die Scheune bringen, einfahren, ins Haus des Abnehmers befördern, ins Haus des Abnehmers liefern, vor Gericht eröffnen, zur Sprache bringen, anführen, anbringen, aufnehmen, aufgreifen, einbeziehen, einführen, aufbringen; E.: s. in (2), vȫren (1)

invȫren* (2), invȫrent, mnd., N.: nhd. „Einführen“, feierliches Eingeleiten, feierliches Einholen, Einbringen (Ernte); E.: s. invȫren (1), in (2), vȫren (1)

invȫringe, invoringe, mnd., F.: nhd. Einfahrt (als Wegerecht), feierliche Einleitung, Einholung, Einführung, Anführung, Zitierung; E.: s. in (2), vȫringe

invörlīven*, invorlīven, mnd., sw. V.: nhd. einverleiben, einfügen, zwischenfügen; E.: s. in (2), vörlīven, vör, līven (2)

invörlivet*, invorlīvede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einverleibt, einverleibend; E.: s. invörlīven

invörpunden*, invorpünden, mnd., sw. V.: nhd. für die Ladung (F.) (1) des Schiffes bei der Einfahrt in den Hafen die Hälfte des Pfundgeldes erlegen; E.: s. in (2), vörpunden, vör, punden

invörslūten*, invorslūten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingeschlossen, inliegend; E.: s. in (2), vörslūten, vör, slūten (1)

invōrt, mnd., F.: nhd. Einführung in ein Amt; E.: s. in (2) vōrt (2)

invrachten, mnd., sw. V.: nhd. als Fracht übergeben (V.); E.: s. in (2), vrachten (1)

invrēten, mnd., st. V.: nhd. herunterfressen, herunterschlingen, eine Wunde nach Ätzung vergrößern, ausbeizen; E.: s. in (2), vrēten (2)

invrētich, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beißend, ausfallend, grimmig; E.: s. in (2), vrētich

invrētisch, mnd., Adj.: nhd. scharf, beizend, beißend, ausfallend, grimmig; E.: s. in (2), vrētisch

invrētischhēt*, invrētischēt, invrētischēit, invrētischeit, inwrētischhēt*, inwrētischēt, inwrētischēit, inwrētischeit, mnd., F.: nhd. Schärfe, Beizkraft; E.: s. invrētisch, in (2), vrētisch, hēt (1)

invrīen (1), mnd., sw. V.: nhd. frei machen, einlösen; E.: s. in (2), vrīen (1)

invrīen (2), invrīgen, infrīgen*, infrigen, infrighen, infryen, mnd., sw. V.: nhd. einheiraten; E.: s. in (2), vrīen (2)

invündich, mnd., Adj.: nhd. ausfindig; E.: s. in (2), vündich

invunt, mnd., M.: nhd. Einrede, Einspruch; E.: s. in (2), vunt

invǖrich, invurich, mnd., Adj.: nhd. begeistert, entflammt, hitzig, flammend, zornig; E.: s. in (2), vǖrich

inwachten, mnd., sw. V.: nhd. erwarten, in Aussicht haben; E.: s. in (2), wachten

inwān*, inwōn, inwon, mnd., M.: nhd. Argwohn, Verdacht; E.: s. in (2), wān (1)

inwanderen, mnd., sw. V.: nhd. „einwandern“, von außerhalb kommend bei einem Meister in Arbeit gehen; E.: s. in (2), wanderen

inwānen***, mnd., V.: nhd. wohnen, leben; E.: s. in (2), wānen (3)

inwāninge*, inwaninge, mnd., F.: nhd. Wohnung; E.: s. inwānen, inge, in (2), wāninge

inwanken***, mnd., V.: nhd. eintreffen, ankommen; E.: s. in (2), wanken

inwankinge, mnd., F.: nhd. Eintreffen, Ankunft; E.: s. inwanken, inge

inwardich, mnd., Adj.: nhd. einheimisch, im Land befindlich; E.: s. in (2), wardich

inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen; E.: s. in (2), werpen

inwārt, inwært, inwōrt, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, drinnen, einwärts, nach Innen; E.: s. as. in-ward-as* 2, Adv., innerlich, im Innern; s. in (2), wārt (1)

inwassen, mnd., st. V.: nhd. anwachsen (V.) (1), im Kurs steigen; E.: s. in (2), wassen

inwech (1), mnd., M.: nhd. in ein Gebiet führender Weg; E.: s. in (2), wech

inwedden, mnd., sw. V.: nhd. als Pfand nehmen, pfänden; E.: s. in (2), wedden

inwegen, inwēgen, mnd., st. V.: nhd. einwiegen, entgegennehmen, abwiegen; E.: s. in (2), wegen (3)

inweien*, inweygen, inwēgen, inwēigen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwehen, wehend hineindringen, durch Wehen (N.) verursachen; E.: s. in (2), weien (2)

inwēken*, inweken, inweiken, mnd., sw. V.: nhd. durch Eintauchen weich machen, einweichen; E.: s. in (2), wēken

inweldel***, mnd., Sb.?: nhd. Einwältigung?, gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.); E.: s. inweldel

inweldelgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die gerichtliche Einsetzung in den Besitz eines Erbes (N.); E.: s. inweldel, gelt

inwelden***, mnd., V.: nhd. gerichtlich einweisen, als Besitz einsetzen; E.: s. in (2), welden

inweldigen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich in einen Besitz einweisen, in den Besitz eines Gutes setzen, in den Besitz eines Erbes setzen, in Herrschaft einsetzen; E.: s. inwelden, in (2), weldigen (1)

inweldinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung, Einsetzung in den Besitz; E.: s. inwelden, inge

inwēlen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwählen; E.: s. in (2), wēlen (3)

inwelteren, inwölteren, mnd., V.: nhd. einwickeln, einwälzen?; E.: s. in (2), welteren

inwelteringe, mnd., F.: nhd. Hereinwälzen; E.: s. inwelteren, inge

inwendelīk, inwendelik, mnd., Adj.: nhd. inwendig, inniglich, geistig; E.: s. in (2), wenden (1), līk (3)

inwendelīke, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen; E.: s. in (2), wenden (1), līke

inwendelīken, mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innerlich, von Herzen; E.: s. in (2), wenden (1), līken (1)

inwenden, mnd., sw. V.: nhd. „einwenden“, vorbringen, behaupten, entgegnen, als Rechtsmittel einlegen; E.: s. in (2), wenden (1)

inwendich (1), mnd., Adj.: nhd. „inwendig“, im Inneren befindlich, innere, innerlich, ortseinsässig, einheimisch, seelisch, geistig; E.: s. in (2), wendich

inwendich (2), mnd., Adv.: nhd. im Inneren, innen, im Kern, von innen, auf der Innenseite, innerlich, in der Seele, binnen, innerhalb; E.: s. in (2), wendich

inwendichhēt, inwendichēit, inwendicheit, mnd., F.: nhd. das Innere, Eingeweide, das Tiefste der Seele, das Hingewendetsein nach Innen, Hinwendung zu Gott; E.: s. inwendich (1), hēt (1)

inwendichlīk***, mnd., Adj.: nhd. inständig, ergeben (Adj.), inniglich, angelegentlich; E.: s. inwendich (1), līk (3)

inwendichlīken, mnd., Adv.: nhd. inständig, ergebenst, inniglich, angelegentlich; E.: s. inwendichlīk, inwendich (1), līken (1)

inwendigen, mnd., Adv.: nhd. im Inneren; E.: s. inwendich (1)

inwendiger, mnd., M.: nhd. Einheimischer; E.: s. inwendich (1)

inwendiges, mnd., Adv.: nhd. inwendig, im Inneren, innerlich, geistig; E.: s. inwendich (1)

inwēnen***, inwennen***, mnd., V.: nhd. gewöhnen; E.: s. in (2), wēnen (1)

inwēninge*, inwenninge, mnd., F.: nhd. Gewöhnung; E.: s. inwēnen, inge

inwentelen, mnd., sw. V.: nhd. hineinwälzen; E.: s. in (2), wentelen

inwēr, inwer, mnd., M.?, N.?: nhd. Hinderung, Einsprache; E.: s. in (2), wēr (2)

inwērden, mnd., st. V.: nhd. erkennen, innewerden; E.: s. in (2), wērden (1)

inwērdenisse*, inwerdenisse, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; E.: s. in (2), wērdenisse

inwērdinge*, inwerdinge, mnd., F.: nhd. gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz; E.: s. inwērden, inge, in (2), wērdinge

inwerdinne, mnd., F.: nhd. innere Verletzung; E.: s. in (2), werdinne (2)

inwēren (1), inweren, inwāren, mnd., sw. V.: nhd. „einkleiden“, gerichtlich in Besitz einsetzen, gerichtlich in Besitz einweisen, von Gerichtswegen in Besitz setzen, ins Amt einsetzen, ins Amt einführen, sich einmischen, bemüht sein (V.); E.: s. in (2), wēren (5)

inwēren*** (2), mnd., V.: nhd. verwehren, hindern, abhalten von; E.: s. in (2), wēren (2)

inwēringe (1), mnd., F.: nhd. „Einkleidung“, gerichtliche Einweisung in einen Besitz, gerichtliche Einsetzung in einen Besitz; E.: s. inwēren (1), inge, in (2), wēringe (3); E.: s. in (2), wēringe (1)

inwēringe (2), inweringe, inwerringe, mnd., F.: nhd. Verwehrung, Hinderung; E.: s. inwēren (2), inge, in (2), wēringe (2)

inwerken (1), mnd., sw. V.: nhd. einarbeiten, einwirken, durchwirken, bewirken; E.: s. in (2), werken (1)

inwerken (2), mnd., N.: nhd. göttliches Einwirken auf den Menschen; E.: s. in, werken (3)

inwerket, inwerkt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), werket

inwerpære*, inwerper, mnd., M.: nhd. Hineinwerfer; E.: s. inwerpen, in, werpære

inwērpen*, inwerpen, mnd., st. V.: nhd. hineinwerfen, in die Kiste werfen (Geld), hineinwerfen (in den Kerker), hineinstürzen (in die Hölle), sich unterziehen (der Mühe); E.: s. in, wērpen

inwērpinge, mnd., F.: nhd. Einwurf, Einwendung, Einfügung, Hinzufügen; E.: s. inwērpen, inge, in, wērpinge

inwertes*, inwerts, inwarts, inwars, mnd., Adv.: nhd. einwärts, nach Innen, ins Innere; E.: s. in (2)?

inwerven, inwerffen, inwarven, mnd., sw. V.: nhd. zum Eintritt nötigen, hereinbitten, hineinschaffen, herbeischaffen, einführen, sich anmelden vor Gericht (N.) (1), sich bewerben um Zulassung, um jemands Aufnahme in eine Gilde (Kaufmannsgesellschaft) bitten, um Zulassung vor Gericht (N.) (1) bitten, sich anmelden, an sich bringen, erwerben; E.: s. in (2), werven

inwēsære*, inwēser, inweser, mnd., M.: nhd. in der Stadt Seiender, darin Seiender, Einwohner; E.: s. in (2), wēsære

inwēsen, mnd., V.: nhd. anwesend sein (V.), haben (als Eigentum), besitzen, wohnen, Wohnrecht haben, sich befinden in (Waren), mit im Spiele sein (V.), beteiligt sein (V.); E.: s. in (2), wēsen (1)

inwēsent*, inwēsende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. an Bord befindlich, eingeladen; E.: s. inwēsen

inwēven, mnd., sw. V.: nhd. einweben, hineinweben, einwirken; E.: s. in (2), wēven (1)

inwickelen, mnd., sw. V.: nhd. einwickeln, umwinden; E.: s. in (2), wickelen

inwīen, inwīgen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wasser besprengen, mit Wasser bespritzen, weihen (kirchliche Einrichtungen), einweihen; E.: s. in (2), wīen

inwīinge, inwieunge, mnd., F.: nhd. Weihung, Einweihung (einer Kirche); E.: s. inwīen, inge, in (2), wīinge

inwīingesprēdige, inwīgingesprēdige, mnd., F.: nhd. „Einweihungspredigt“, Predigt anlässlich der Einweihung einer Kirche; E.: s. inwīinge, prēdige

inwilligen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen (Vertrag oder Abkommen), Einwilligung geben zu; E.: s. in (2), willigen (1)

inwinden, mnd., st. V.: nhd. einwickeln, einpacken; E.: s. in (2), winden (1)

inwinnen, mnd., st. V.: nhd. an sich bringen, einziehen, in Auftrag nehmen, übernehmen von, durch Klage an sich bringen, einklagen, sich geistig aneignen, aufnehmen, erwerben, mieten, heuern; E.: s. in (2), winnen

inwirken, mnd.?, sw. V.: nhd. einwirken, hineinarbeiten; E.: s. in (2), wirken

inwīsære*, inwīser, inwiser, mnd., M.: nhd. Einweiser, einen Belehnten im Auftrag des Lehnsherrn in ein Lehen Einweisender, zur Einführung in ein Lehen Beauftragter, zur Einführung in ein Gut oder in ein Amt Beauftragter; E.: s. in (2), wīsære

inwīsen (1), inwisen, mnd., st. V.: nhd. übertragen (V.) (Besitz), übergeben (V.), zuweisen, in eine Unterkunft einweisen (besonders für Einlager), in Besitz einweisen (auch als Akt der Pfändung), in ein Amt einsetzen, in ein Amt einführen, gerichtlich einweisen in den Besitz oder in ein Amt; E.: s. in (2), wīsen (2)

inwīsen* (2), inwīsent, mnd., N.: nhd. Einweisung, gerichtliche Einweisung; E.: s. in (2), wīsen (3)

inwīsinge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; E.: s. inwīsen (1), inge, in (2), wīsinge

inwīsunge*?, inwisunge, mnd., F.: nhd. Einweisung in Besitz, Einführung ins Amt, Einsetzung ins Amt, Pfandsetzung als Lohnsicherung; E.: s. inwīsen (1), unge

inwōkeren, inwokeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Wucher an sich bringen; E.: s. in (2), wōkeren

inwōnære*, inwōner, innewōner, inwonner, inwāner, inwoner, mnd., M.: nhd. Bewohner eines Landes, Einwohner eines Gemeinwesens, Einwohner in der Stadt, Stadtbewohner ohne Bürgerrecht, Hausbewohner, Mieter, Einwohner, Bewohner, Einwohner ohne volles Bürgerrecht; E.: s. inwōnen (1), in (2), wōnære

inwōnærinne*, inwōnerinne, inwānerinne, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht; E.: s. inwōnære, inne (5), in, wōnærinne

inwōnærisch***, mnd., Adj.: nhd. einheimisch; E.: s. inwōnære, isch, in, wōnærisch

inwōnærische*, inwōnersche, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Stadtbewohnerin ohne Bürgerrecht; E.: s. inwōnærisch, in, wōnærische

inwōnelīk, inwōnlīk, inwonlik, inwōntlīk, mnd., Adj.: nhd. ansässig, einheimisch, zum Bewohnen bestimmt, bewohnbar; E.: s. in (2), wōnelīk

inwōnelīnc, inwōnlinc, inwānelinc, inwånelinck, inwonlink, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner; E.: s. inwōnen (1), in (2), wōnelinc

inwōnen (1), innewōnen, inwonen, inwānen, mnd., sw. V.: nhd. wohnen, ansässig sein (V.), bewohnen, mit Einwohnern füllen; E.: s. in (2), wōnen (1)

inwōnen (2), mnd., N.: nhd. Wohnen, Bewohnen (Haus), Verweilen Gottes in der Seele (Metapher) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. in (2), wōnen (3)

inwōninge, mnd., F.: nhd. Niederlassung, Recht auf Niederlassung an einem Ort, Wohnrecht, Wohnen, Bewohnen (eines Hauses); E.: s. inwōnen (1), inge, in (2), wōninge

inwōrdes, inwordes, mnd., Adv.: nhd. nach innen, einwärts; E.: as. in-ward-as* 2, Adv., innerlich, im Innern

inworp, inwarp, mnd., M.: nhd. Gegenstand zum Werfen, Gegenstand zum Einwerfen, Gegenstand zum Einhängen, Gegenstand in den etwas geworfen oder lose eingehängt wird, Metallbeschlag zum Einhaken (an Türen), Henge; E.: s. in (2), worp

inwörtelen, mnd., sw. V.: nhd. Wurzeln fassen, einwurzeln, sich einprägen; E.: s. in (2), wörtelen

inwracht, inwercht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingearbeitet, eingewirkt, durchwirkt, bewirkt (übernatürlich); E.: s. in (2), wracht (2)

inwrētsadeda, inwrītsadeda, inwryczedede, mnd., F.: nhd. Stoßwunde, Stichwunde

inwrīven, mnd., st. V.: nhd. einreiben; E.: s. in (2), wrīven

inwrȫgen, inwrogen, mnd., sw. V.: nhd. rügen, gerichtlich rügen, strafen; E.: s. in (2), wrȫgen

io (2), mnd., Interj., Suff.: nhd. ein Notschrei (angehängt im Ausruf); E.: ?

io, ie, i, ia, ja, jē, ju, gi, je, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrlich, in jedem Fall, bestimmt, besonders, vor allem, durchaus, jedenfalls, sicherlich, wahrhaftig, doch, ja, nur ja, immer, zu jeder Zeit, stets, jeweils; E.: germ. *aiw-, Adv., je; s. idg. *aiu̯-, *ai̯u-, *h₂ói̯u-, *h₂éi̯u-, *h₂i̯u-, Sb., Lebenskraft, Pokorny 17

iodoch, iedoch, īdoch, jodoch, mnd., Adv.: nhd. doch, dennoch, jedoch, aber, hingegen; E.: s. io (1), doch (1)

iof, iofte, jof, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn, falls; E.: s. if

iogewelīk*, iogewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer; E.: s. io (1), welīk

iohēr*, ioher, ieher, mnd.?, Adv.: nhd. jeher; E.: s. io (1), hēr (3)

ioiewār, iaiewār, ieiewar*, mnd., Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, bei jeder Gelegenheit; E.: s. io (1), wār (4)

ioiewē, joghewe, jojewē, mnd., Pron.: nhd. jeder, irgendwie?; E.: s. io (1), wē (5)

ioiewelīk, ioyewelīk, ioghewelīk, jojewelīk, iowilk, ioiewelk, ioyewelk, ioghewelk, jojewelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder der, wer auch immer; E.: s. io (1), welīk

iotō, ietō, yotō, iotōn, iotōl, jotōl, jotōn, jotō, jotoel, iottol, iottul, iutō, iutto, jutto, iuttol, iutōn, iotōne, yutoene, iutton, iutuns, yetō, jettō, jittō, gittō, gyttō, ietōn, yeton, ītīns, jetoens, ittol, ytol, jutto, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; E.: s. io (1), tō (1)

iotoningen*, juttoningen, mnd.?, Adv.: nhd. jetzt, bereits; E.: s. iotō

iowe, mnd.?, Pron.: nhd. irgendwie

iowē, iawē, mnd., Pron.: nhd. jeder; E.: s. io (1), wē (5)

iowelīk, yowelīk, jowelīk, iawelīk, iowelk, iuwelk, jewelk, iowelik, julik, iawelk, jowelk, mnd., subst. Pron., Adj.: nhd. jeder, wer auch immer; E.: s. io (1), welīk

Iper***, Yper***, mnd., ON: nhd. Ypern (Stadt in Westflandern); E.: s. ON Ypern

īperenbōm, mnd., M.: nhd. Feldulme, Rüster, aus Ypern stammender Baum; E.: s. Iper, bōm

īperisch*, īpersch, īperes*, īpers, mnd., Adj.: nhd. in Ypern hergestellt, aus Ypern stammend; E.: s. Iper, isch

ipocriserīe, ipokriserīe*, mnd., F.: nhd. Heuchelei

ipocrīte (1), ipokrīte*, mnd., M.: nhd. Heuchler

ipocrīte (2), ipokrīte*, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch, scheinheilig; E.: s. ipocriserīe

ipocrītschop, ipokrītschop*, mnd., F.: nhd. Heuchlertum; E.: s. ipocrīte (1), schop (1)

ipokras (1), ippokras, hippokras, hippocras, mnd., PN: nhd. Hippokrates; E.: s. PN Hippokrates

ipokras (2), ipenkras, ipekras, ippencras, ippecras, mnd., N.: nhd. nach Hippokrates benannter Gewürzwein; E.: s. iporas (1)

ipostasis?, mnd., Sb.: nhd. Wassersucht; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

iprump, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; E.: s. ikrump

ir (1), gir, mnd.?, Adv.?: nhd. „irgend“; E.: s. iergen

Ire***, mnd., ON: nhd. Irland; E.: s. ON Irland

iren*** (1), mnd., Adj.: nhd. irisch, aus Irland stammend; E.: s. Ire

iren (2), mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland; E.: s. iren (1), Ire

irener, mnd., Sb.: nhd. Tuch aus Irland; E.: s. iren (1), Ire

īrisch, īresch, īrsch, yresch, mnd., Adj.: nhd. irisch, in Irland gewebt, aus Irland stammend; E.: s. Ire, isch

īrkēn, īrkein, mnd., Sb., Adj.: nhd. irgend jemand; E.: s. ir (1), kēn (2)

īrske, mnd., Sb.: nhd. Hänfling; E.: s. ertseken

īs, ys, īs, mnd., N.: nhd. Eis, Hagel, Schlosse?; E.: as. īs 1, st. N. (a), i-Rune; germ. *īsa-, *īsaz, st. M. (a), Eis, i-Rune; germ. *īsa-, *īsam, st. N. (a), Eis, i-Rune; idg. *eis- (2), Sb., Eis, Frost, Pk 301

īsā, mnd., Adv.: nhd. alsbald, sobald

īsbēn, īsbein, mnd., N.: nhd. Eisbein, Hüftbein; E.: as. īs-bê-n 1, st. N. (a), Eisbein, Schenkelbein; s. īs, bēn (1)

īsborch, mnd., F.: nhd. Eisburg; E.: s. īs, borch (3)

isch E.: ?

ise?, mnd.?, Sb.: nhd. Blutegel, Egel; E.: ?

īse, mnd., F.: nhd. Handschmiede in der das Osemund zur Drahtbereitung gespalten wird; E.: s. īsen (1)?

īseexe, mnd., F.: nhd. „Eisaxt“ (Fischereigerät), Gerät zum Betrieb der Winterfischerei; E.: s. īs, exe

īsegrim, mnd., M.: nhd. „Isegrim“ (Name des Wolfes in der Tiersage), mürrischer Mensch, Griesgram; E.: s. īsern (1)

īselen, mnd., sw. V.?: nhd. „Eis regnen“?; E.: s. īs

īsen (1), mnd., sw. V.: nhd. Eis aufhacken, Eis brechen, aufeisen, eisen, durch Hacken eisfrei machen; E.: s. īs

īsen (2), īsent, mnd., N.: nhd. Eisbrechen; E.: s. īsen (1)

īsenaktouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl zur Herstellung der Eisenacher Tuchsorte; E.: s. īsenak (2), touwe

īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, Werkzeug, Gerät aus Eisen, Eisenblech, flache Eisenplatte zum Erhitzen von Speisen und als Untersatz, Kucheneisen, Eisenrost im Ofen, Feuerstahl, Sicheleisen, Hufeisen, Münzeisen, Prägestock, Münzstätte, Stempel, Rüstung, Speer, Lanze, Spieß, Fangeisen für Tiere, chirurgisches Instrument, Messer (N.), Fessel (F.) (1), Kette, Halseisen, Eisen zur Brandmarkung; E.: as. īs-arn 2, st. N. (a), Eisen; germ. *īsarna-, *īsarnam, st. N. (a), Eisen; s. idg. *īsana?, vgl. Pk 300; vgl. idg. *eis- (1), V., bewegen, antreiben, schleudern, Pk 299

īsern (2), īseren, īserīn, mnd., Adj.: nhd. eisern, in Eisen bestehend, Eisen..., aus Eisen gemacht, beständig bleibend, beim Abgang stets wieder zu ersetzen seiend, undurchdringlich, verschlossen, hart, unbeugsam, streng; E.: s. as. īs-arn-īn 1, Adj., eisern; s. īsern (1)

īsernak*** (1), īsenak***, mnd., ON: nhd. Eisenach; E.: s. ON Eisenach

īsernak (2), īsenak (2), isenack, mnd., N.: nhd. nach dem Herstellungsort Eisenach benannte Tuchsorte; E.: s. īsernak (1)

īsernbant, īserenbant, mnd., N.: nhd. Eisenband, Fußfessel; E.: s. īsern (1), bant

īsernbārt*, īserenbōrt, īsenbōrt, īsenbārt, īserbārt, īserbōrt, īsernbōrt, īshornbārt, mnd., M.: nhd. „Eisenbart“, Eisvogel, Goldammer?; E.: s. īsern (1), bārt

īsernbernære*, īsernberner, īserberner, mnd., M.: nhd. Eisenbrenner, Eisenarbeiter, Eisenschmelzer; E.: s. īsern (1), bernære

īserndrāt, īserendrāt, īserdrāt, yszerdrāt, īserndraͤth, mnd., M.: nhd. Eisendraht; E.: s. īsern (1), drāt

īsernērde*, īserērde, mnd., F.: nhd. Raseneisenstein, Sumpferz; E.: s. īsern (1), ērde

īsernerse*, īsenertse, īserertse, īserertz, mnd., N.: nhd. Eisenerz; E.: s. īsern (1), erse (1)

īserngelt*, īsergelt, mnd., N.: nhd. Arbeitslohn (für Eisenarbeiten?); E.: s. īsern (1), gelt

īserngrā*, īsergrā, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau; E.: s. īsern (1), grā

īserngrēvære*, īsergrēver, mnd., M.: nhd. „Eisengräber“ (M.), Stempelschneider; E.: s. īsern (1), grēvære

īserngrīs*, īsergrīs, mnd., Adj.: nhd. stahlgrau; E.: s. īsern (1), grīs (2)

īserngrōve*, īsergrōve, mnd., F.: nhd. Eisengrube; E.: s. īsern (1), grōve (1)

īserngruft*, īsergruft, mnd., F.: nhd. Eisengrube; E.: s. īsern (1), gruft

īsernhāmer, īserenhāmer, mnd., M.: nhd. Eisenhammer, Eisengrube?; E.: s. īsern (1), hāmer (1)

īsernhant, īserenhant, īserenhent, mnd., F.: nhd. „Eisenhand“, eiserner Waffenhandschuh; E.: s. īsern (1), hant (1)

īsernhart*, isernhard, isernehart, isrenhart, īserhart, īsenhart, mnd., Sb.: nhd. Eisenhart, Eisenkraut; E.: s. īsern (1), hart (1)

īsernharteswāter*, īserharteswāter, mnd., N.?: nhd. „Eisenhartwasser“, Saft des Eisenkrautes; E.: s. īsernhart, wāter

īsernhōt, iserenhōt, īsenhōt, īsernhoyd, īsernhoit, īsernhout, īsenehōt, mnd., M.: nhd. Eisenhut, Helm, eiserner Kopfschutz; E.: s. īsern (1), hōt (1)

īsernhütte, īserenhütte, īserhütte, mnd., F.: nhd. Eisenhütte, Eisengrube; E.: s. īsern (1), hütte (1)

īsernkō, īserenkō, mnd., F.: nhd. „Eisenkuh“, kirchliche Viehrente; E.: s. īsern (1), kō

īsernkōke, īserkōke, īserenkōke, mnd., F.: nhd. in flachem tellerförmigem Eisen gebackener Kuchen; E.: s. īsern (1), kōke

īsernkrāmære*, īsernkrāmer, īserenkrāmer, īserkrāmer, mnd., M.: nhd. Händler mit Eisenwaren; E.: s. īsern (1), krāmære

īsernkrēmære*, īsernkrēmer, īserenkrēmer, mnd., M.: nhd. Händler mit Eisenwaren; E.: s. īsern (1), krēmære

īsernkrūt, īserenkrūt, mnd., N.: nhd. Eisenkraut; E.: s. īsern (1), krūt (1)

īsernkūle*, mnd.?, F.: nhd. Eisengrube; E.: s. īsern (1), kūle (1)

īsernlüchte***, mnd., F.: nhd. eiserne Leuchte; E.: s. īsern (1), lüchte

īsernlüchtenmākære*, īserenlüchtenmāker, īsernlüchtenmāker, mnd., M.: nhd. Hersteller von eisernen Leuchten; E.: s. īsernlüchte, mākære

īsernmākære*, īsenmākere, mnd., M.: nhd. „Eisenmacher“; E.: s. īsern (1), mākære

īsernmengære*, īsernmenger, īserenmenger, īsermenger, īsernmeyngher, mnd., M.: nhd. Eisenhändler; E.: s. īsern (1), mengære (1)

īsernmȫle*, īsenmȫle, īsenmolle, mnd., F.: nhd. Eisenmühle, Eisenwerk; E.: s. īsern (1), mȫle

īsernplāte, īserenplāte, mnd., F.: nhd. Eisenplatte, plattgeschlagenes Eisen; E.: s. īsern (1), plāte

īsernschēre*, īserschēre, yserscher, mnd., F.: nhd. „Eisenschere“, Marterwerkzeug; E.: s. īsern (1), schēre (2)

īsernschüffel, īserenschüffel, issernschüffel, mnd., F.: nhd. Eisenschaufel; E.: s. īsern (1), schüffel

īsernsmit, īserensmit, mnd., M.: nhd. Eisenschmied, Schmied; E.: as. īs-arn-smi-th*, st. M. (a?), Schmied; s. īsern (1), smit (1)

īsernsnīdære*, īsernsnīder, īserensnīder, mnd., M.: nhd. Münzstempelschneider; E.: s. īsern (1), snīdære

īsernstēn, īsernstein, īserenstein, īserenstēn, mnd., M.: nhd. Eisenstein; E.: s. īsern (1), stēn (1)

īserntouwe*, isertouwe, iserntouwe, mnd., N.: nhd. eisernes Gerät; E.: s. īsern (1), touwe

īserntǖch*, īsertǖch, mnd., N.: nhd. Eisenzeug, Eisenteile, Zubehör aus Eisen; E.: s. īsern (1), tǖch (1)

īsernvarwe*, īservarwe, mnd., F.: nhd. Eisenfarbe; E.: s. īsern (1), varwe

īsernverwet*, īserverwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eisenfarbig; E.: s. īsern (1), verwet

īsernvörkȫpære*, īsernvorkȫper, īserenvorkȫper, mnd., M.: nhd. Eisenverkäufer, Schmied; E.: s. īsern (1), vörkȫpære

īsernvrētære*, īsernvrēter, īsenvrēter, īservrēter, mnd., M.: nhd. „Eisenfresser“, Angeber, Aufschneider; E.: s. īsern (1), vrētære

īsernwerk*, īsenwerk, īserwerk, īserwark, mnd., N.: nhd. Eisenwaren, Kleineisenzeug, eiserne Zubehörteile, eiserne Beschläge, eisernes Arbeitsgerät; E.: s. īsern (1), werk

īsernwerkvēlen***, īsernwerkveilen***, mnd., sw. V.: nhd. Eisenwaren öffentlich feilbieten, Kleineisenzeug verkaufen; E.: s. īsernwerk, vēlen (1)

īsernwerkvēlinge*, īsernwerkveilinge*, īserwerkvēlinge, īserwerkveilinge, īserwerkvēlinc, īserwerkveilinge, mnd., F.: nhd. öffentlicher Verkauf von Eisenwaren, Feilbietung von Kleineisenzeug; E.: s. īsernwerkvēlen, inge, īsernwerk, vēlinge

īsesvlōt, mnd., F., M.: nhd. Eisflut, Eisgang; E.: s. īs, vlōt (1)

īsgelt, īsegelt, mnd., N.: nhd. „Eisgeld“, Abgabe für das Eisfreimachen der Stadtgräben?; E.: s. īs, gelt

īsgōte*, īsgȫte, mnd., F.: nhd. vereiste Gosse?; E.: s. īs, gōte (2)

īsgrā*** (1), mnd., Adj.: nhd. eisgrau?; E.: s. īs, grā

īsgrā (2), mnd., N.: nhd. Tuchsorte von eisgrauer Farbe?; E.: s. īsgrā (1)

īshacke, mnd., F.: nhd. „Eishacke“, Hacke zum Eisbrechen; E.: s. īs, hacke (1)

īshāke, īshōke, īshaken, mnd., N.: nhd. Eishaken (M.); E.: s. īs, hāke (1)

īsjȫkel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); E.: s. īs, jȫkel

īskēgel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); E.: s. īs, kēgel

īskōlt, mnd., Adj.: nhd. eiskalt; E.: s. īs, kōlt

īslandære*, īslander, īslender, mnd., M.: nhd. Isländer (M.); E.: s. Islant

īslandærevisch*, īslendervisch, mnd., M.: nhd. bei Island gefangener Fisch; E.: s. īslandære, visch (1)

īslandesvārære*, īslandesvārer, mnd., M.: nhd. Islandfahrer, Mitglied der Islandfahrer, Gesellschaft; E.: s. Islant, vārære

īslandesvārærebarbērære***, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat; E.: s. īslandesvārære, barbērære

īslandesvārærebarbēræregeselle*, īslandesvārerbarbērergeselle*, mnd., M.: nhd. Islandfahrer der vormals bei dem Bartschereramt gedient hat; E.: s. īslandesvārærebarbērære, geselle

īslandesvārærebrȫderschop*, īslandesvārerbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Gesellschaft der Hamburger Islandfahrer, Gesellschaft der nach Island handelnden Kaufleute; E.: s. īslandesvārære, brȫderschop

īslandisch, īslendisch, īslendsch, īslends, mnd., Adj.: nhd. isländisch, bei Island gefangen, aus Island stammend; E.: s. Islant, isch

Islant, mnd., ON: nhd. Island; E.: s. īs, lant

Īslēven***, mnd., N.: nhd. Eisleben; E.: s. īs, lēven (3)

īslēvenisch*, īslēvensch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprägt, in Eisleben gefördert; E.: s. īslēven, isch

īslēvisch*, īslēvesch, mnd., Adj.: nhd. in Eisleben geprägt, in Eisleben gefördert; E.: s. īslēvenisch

īslīk, jēslīk, jīslīk, jǖslīk, gēslīk, gislīk, guslik, gitslīk, mnd., Indef.-Pron., Adj.: nhd. jeder, jeglicher; E.: s. iegeslīk

īslīkwat, mnd., Adv.: nhd. bis zu einem gewissen Grad, einigermaßen; E.: s. īslīk, wat (2)?

īslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Eisleute“, Arbeiter (Pl.) die das Eis aufhacken; E.: s. īs, lǖde (1)

īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*, mnd., M., F.: nhd. Ysop, Isop, Josefskraut

īsōpenbēr, isepenbēr, mnd., N.: nhd. mit Ysop gewürztes Bier, Bier aus Ysop; E.: s. īsōpe, bēr (1)

īsōpesblat*, mnd., N.: nhd. Ysopblatt; E.: s. īsōpe, blat

īsōpesȫlie, mnd., N.: nhd. „Ysoposöl“, aus Ysop gepresstes Öl; E.: s. īsōpe, ȫlie

īspāl, mnd., M.: nhd. Pfahl als Eisbrecher zum Schutz des Uferrandes gegen Eisgang; E.: s. īs, pāl

ispe, mnd., N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers; E.: ?

Israhel*, īsrahel, īsrael, mnd., ON: nhd. Israel; E.: as. Israhel* 10, st. M. (a), Israel

īsrahelbēr, iserhelbēr, mnd., N.: nhd. von Hermann Israhel in Lübeck gebrautes Bier; E.: s. Israhel, bēr (1)

īsrahelisch, īsrahelsch, mnd., Adj.: nhd. israelisch, von Israel stammend, von Hermann Israhel gebraut; E.: s. Israhel

īsrēt, mnd., N.: nhd. „Eisreet“, im Winter geschnittenes Schilfrohr; E.: s. īs, rēt (2)

īsscholle, mnd., F.: nhd. Eisscholle; E.: s. īs, scholle

īsschulver, mnd., M.: nhd. Eisscholle; E.: s. īs, schulver?

īsslēde, mnd., M.: nhd. Eisschlitten; E.: s. īs, slēde

īsslēgære*, īsslēgere, mnd., M.: nhd. „Eisschläger“, Arbeiter der das Eis auf den Stadtgräben aufschlägt; E.: s. īs, slēgære

īsspōre*, mnd., M.: nhd. Eissporn, Eisspore, eiserner Stachel der unter den Stiefel befestigt wird um auf dem Eis sicher gehen zu können; E.: s. īs, spōre

īstappe, mnd., M.: nhd. Eiszapfen (M.); E.: s. īs, tappe

iste, mnd.?, Adv.: nhd. desto, umso; E.: s. deste (2)

isterment, mnd., N.: nhd. Werkzeug, Arbeitsgerät, Arbeitsmaterial, chirurgisches Instrument, astronomisches Instrument, Musikinstrument, Beweisdokument, Urkunde; E.: s. instrument

isur, mnd., Adj.: nhd. aus Isur stammend, Isur betreffend; E.: ?

īsvōgel, īsvāgel, mnd., M.: nhd. Eisvogel; E.: s. īs, vōgel (1)

īswāke, mnd., F.: nhd. „Eiswake“, Loch im Eis, Öffnung aus Eis; E.: s. īs, wāke

iswelīk*, iswelk, mnd., Indef.-Pron.: nhd. manch, manch ein, irgendwelch; E.: s. it?, welīk

it, mnd., Pers.-Pron.: nhd. es; E.: s. as. hē ca. 4877 (M.), hī (M.), siu (F.), it (N.), Pers.-Pron., er, sie es; germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; s. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pk 281

Itālia, mnd., ON: nhd. Italien; E.: s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

itāliȫnære*, itāliȫner, mnd., M.: nhd. Italiener (M.); E.: s. Itālia

item, mnd., Adv.: nhd. ferner, desgleichen, vor Abschnittsanfängen bzw. Rechnungsposten stehend; E.: s. idg. *it-, *ith-, Pron., Adv., hier, dort, so, Pokorny 285

itlīk, itlik, ittelik, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein; E.: s. it, līk (3)

ītōns, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; E.: s. ioto, io (1), tō (1)

its, itzit, mnd., Adv.: nhd. jetzt, im Augenblick; E.: s. it?

itsberȫret*, itsberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt; E.: s. its, berȫret

itsgemeldet*, itsgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt; E.: s. its, gemeldet

itsgenant, jetsgenant, getzgenant, itsgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebengenannt; E.: s. its, genant

itsich, idtzig, mnd., Adj.: nhd. jetzig; E.: s. its, ich (2)

itsigent, itsinc, mnd., Adv.: nhd. jetzig, amtierend; E.: s. its, itsich

itslīk, itselīk, itcelīk, itzlīk, itzelīk, iczlīk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. jeder, jeglich, irgend ein; E.: s. its, līk (3)

itslōpent*, itslōpende, itzlōpende, mnd., Adj.: nhd. jetzig; E.: s. its, lōpent

itslȫpich, itzlȫpich, mnd., Adj.: nhd. jetzig, zur Zeit vor sich gehend; E.: s. its, lȫpich

itsō, itzō, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun; E.: s. its

itsons, itzons, itsondtz, mnd., Adj.: nhd. jetzt, zur Zeit; E.: s. its

itsregēren***, mnd., V.: nhd. zu dieser Zeit herrschen; E.: s. its, regēren (1)

itsregērent, mnd., Adj.: nhd. zu dieser Zeit herrschend; E.: s. itsregēren

itsstundes, itsstunds, itzunt, mnd., Adv.: nhd. zur Zeit, gegenwärtig; E.: s. its, stundes

itsunder, itonder, itzunder, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, nun; E.: s. its, under (1)

itsundes, idtzundes, itzundes, idsundes, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit, heutzutage, hier, an dieser Stelle; E.: s. its, undes

itsunt, idtsunt, itsunt, ytsunt, icsunt, utsunt, itzunt, itczunt, utzunt, mnd., Adv.: nhd. bisher, bereits, schon, in diesem Augenblick, nun, gegenwärtig, zur Zeit, jetzt; E.: s. its, itsundes

itsunthēr, iczundheer, mnd., Adv.: nhd. bisher, schon; E.: s. ist, itsunt, hēr (3)

ittelīk, itlīk, mnd., Adj.: nhd. essbar, genießbar; E.: s. ētelīk

ittewan, itwan, itswan, itteswan, itzwan, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, früher, verstorben; E.: s. its, wan (3)

ittewanne, itwanne, itteswanne, itswanne, itzwanne, mnd., Adv.: nhd. zu irgendeiner Zeit, irgendwann, ehemals, früher, verstorben; E.: s. its, wanne (2)

ittewat, itwat, itteswat, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgend etwas, etwas, irgendwie, etwa; E.: s. it, wat (2)

ittewelīk*, ittewelk, itwelk, itteswelk, itswelk, itzswelk, iswelk, mnd., Pron.-Adj., Pron.-Sb.: nhd. irgendwelch; E.: s. it, welīk

ittewes, itwes, mnd., Adv.: nhd. etwas, ein wenig; E.: s. it, wes

ittol, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt, eben jetzt, schon, bereits, ferner, fernerhin; E.: s. iotō

ittons, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt

itzing, mnd.?, Adv.: nhd. jetzig; E.: s. its

iu (1), yu, jū, mnd., Adv.: nhd. je, jemals; E.: s. as. j-ū* 20, g-i-ū, i-ū, Adv., schon; germ. *ju, Adv., schon; s. idg. *i̯ām, Adv., jetzt, schon, fürwahr, Pk 285; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281

iugelīk, iulīk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglicher; E.: s. iu (1), gelīk (3)

iuman, iumant, iummant, iument, iumment, ümmant, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. iu (2), man (1); s. as. eo-man* 1?, eo-man-n*, io-man*, io-man-n*, Indef.-Pron., jemand, jeder

iumandes, iumendes, iummendes, mnd., Pron.: nhd. jemand; E.: s. iu (2)

iummer, iumer, ümmer, mnd., Adv.: nhd. jederzeit, stets, immer, jedes Mal, seitdem, je, irgendeinmal, fürwahr, wahrlich, gewiss, sicherlich, bestimmt, auf jeden Fall, durchaus, absolut, ja, doch, nämlich, zwar, freilich, aber, dagegen; E.: s. iemer

iutō, iuttō, iuttōl, iutōl, iuttōn, iuttone, iuton, iutone, iuttuns, iutuns, mnd., Adv.: nhd. jetzt, zur Zeit; E.: s. iotō

iuwelīk, iuwelk, yuwelīk, yuwelk, yuewelīk, yuewelk, jūwelīk, juwelk, ǖwelīk, mnd., Pron.-Adj., subst. Pron.: nhd. jeder, jeglicher; E.: s. iu (2), welīk

iuwerlt*, iuwerlde, iuwerde, iuwerle, iuwarlde, yuwelde, juwerlde, mnd., Adv.: nhd. von jeher, jemals; E.: s. iu (1), werlt

iuwet, mnd., Pron.: nhd. etwas; E.: s. iu (1)

īve, yue, iwe, mnd., F.: nhd. Eibe, Efeu; E.: s. germ. *īgwa, *īgwaz, st. M. (a), Eibe; idg. *eiu̯ā, F., Eibe, Pokorny 297; vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297

īvenbōm, ibenbōm, iwenbōm, ywenbōm, mnd., M.: nhd. Eibenbaum, Efeu; E.: s. īve, bōm

īvenholt, iwenhōlt, mnd., N.: nhd. Eibenholz; E.: s. īve, holt (1)

īvenlōf, iwenlōf, ywenlōf, iwlōf, offlōf, olof, eifloff, mnd., N.: nhd. Eibenlaub, Laub des Efeu; E.: s. īve, lōf (1)

īver, yffer, ywer, mnd., M.: nhd. Eifer, Zorn, Streben (N.), eifervolles Bemühen, Jähzorn, Wutanfall; E.: s. īveren

īverære*, īverer, mnd., M.: nhd. Eiferer, eifervoller Gott; E.: s. īveren

īveren (1), mnd., sw. V.: nhd. „eifern“, gerichtlich verfolgen, bestrafen

īveren (2), mnd., sw. V.: nhd. seinen Ärger auslassen, aufgebracht sein (V.); E.: ?

īverich, īvrich, ifrich, mnd., Adj.: nhd. eifrig, eifervoll, hart eifernd, ergrimmt, zornig; E.: s. īveren

īverichhēt*, īverichēt, īvericheit, mnd., F.: nhd. Eifrigkeit, Eifer; E.: s. īvēren, hêt (1)

īvesche, iwesche, mnd., F.: nhd. Efeu, Eibisch; E.: s. as. īvisk-a 1, sw. F. (n)?, Eibisch

īvȫrder, ifforder, mnd., Adv.: nhd. weiter, fernerhin; E.: s. io?, vȫrder (2)

iwlōk, iflōk, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?

ja (1), mnd., Interj.: nhd. ja, jach (Ausdruck des Schmerzes); E.: s. a (2)

, mnd., Adv., Interj.: nhd. ja, ja auch, ja selbst, ja sogar, vielmehr, besser, doch, doch noch, nämlich, gewiss, sicher, unverändert, fest, fürwahr, wahrlich, nur ja, nur bloß; E.: s. as. jā* 1, giā*, Interj., ja; germ. *ja, Adv., Konj., ja, und

jābrōder, jabroder, mnd., M.: nhd. Jabruder, zu allem ja Sagender; E.: s. jā, brōder

jach, mnd., Adv.: nhd. „gach“, jäh, schnell, bereit; E.: s. gā (2)

jachant, iant, jachgant, jagant, mnd., M.: nhd. blaufarbiger Edelstein, Hyazinthe

jachmōt, mnd., N.: nhd. auffahrendes Wesen; E.: s. jach, mōt

jacht (1), jagt, jācht, jaicht, mnd., F.: nhd. Jagd, Verfolgung der Feinde, verfolgende Menge, eifrige Nachfrage nach etwas, Jagen, Jagdrevier, Jagdmeute, Hetze, Hast, Eile, eiliges Forschen, eilige Suche, Nachfrage, derbes Treiben, Gebalge, Waidwerk; E.: s. jāgen

jacht (2), jachte, mnd., F.: nhd. Jacht, schnell segelndes Schiff; E.: s. jāgen

jachtbrēf, mnd., M.: nhd. durch Eilboten bzw. Kurier übersandtes Schreiben; E.: s. jacht (1), brēf

jachteren*, jachtern, mnd., sw. V.: nhd. wild umherspringen, einander jagen, in wilder Jagd sein (V.); E.: s. jacht (1), jāgen

jachtgelt, mnd., N.: nhd. Jagdgeld, Jagdgebühr; E.: s. jacht (1), gelt

jachthōrn, jagthōrn, jachthoren, mnd., N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jacht (1), hōrn

jachthunt, mnd., M.: nhd. Jagdhunt; E.: s. jacht (1), hunt (1)

jachtklupper, mnd., N.: nhd. Jagdpferd; E.: s. jacht (1), klupper

jachtpērt, mnd., N.: nhd. Jagdpferd; E.: s. jacht (1), pērt (1)

jachtrēdeschop*, jachtrēschop, jachtreischop, mnd., N.: nhd. Jagdgerät; E.: s. jacht (1), rēdeschop (2)

jachtrōpen, mnd., N.: nhd. Jagdgeschei, Jagdruf; E.: s. jacht (1), rōpen (2)

jachtsāke, mnd., F.: nhd. „Jagdsache“, Prozess über Jagdberechtigung; E.: s. jacht (1), sāke

jachtschip, mnd., F.: nhd. schnell segelndes Schiff; E.: s. jacht (2), schip (2)

jachtsēl, jachtseil, mnd., N.: nhd. Fangstrick, Fangseil der Jäger; E.: s. jacht (1), sēl (2)

jachtspil, mnd., N.: nhd. Weidwerk; E.: s. jacht (1), spil (1)

jachtvrī, mnd., Adj.: nhd. frei von der Verpflichtung zur Teilnahme an der herrschaftlichen Jagd; E.: s. jacht (1), vrī (1)

jacint, jacinct, mnd., M.: nhd. Hyazinth (ein Edelstein), himmelblaue Farbe, himmelblau gefärbtes Tuch

jacintenvarwe, jacinctenvarwe, mnd., F.: nhd. blaue Farbe, Himmelblau; E.: s. jacint, varwe

jacintīn*, jacinctīn, mnd., Adj.: nhd. hyazinthenfarben, himmelblau; E.: s. jacint, vgl. mlat. hyacinthinus

jacke, mnd., F.: nhd. Jacke, kurzer Oberrock, militärisches Kleidungsstück, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über den Panzer getragen wird

jacken, mnd.?, sw. V.: nhd. schützen?, mit der Jacke bekleidet sein (V.); E.: s. jacke

jackendǖsinc, mnd., M.: nhd. Jackengürtel aus Metall mit Glöckchen besetzt; E.: s. jacke, dǖsinc

jackenkrōch, mnd., M.: nhd. Landsknechtsschenke; E.: s. jacke?, krōch (2)

jackenpels*, jackenpils, mnd., M.: nhd. „Jackenpelz“, Pelzfutter für eine Jacke; E.: s. jacke, pels

jackenstickære*, jackensteckære*, jagkensteckære*, mnd., M.: nhd. „Jackensticker“?, Stepper von Jacken, Jackenmacher; E.: s. jacke, stickære

Jācob, mnd., PN: nhd. Jakobus der Ältere (ein Apostel)

jācobesbrȫder, jācobsbroder, mnd., M.: nhd. Jakobsbruder, Hospitaliter vom heiligen Jakob; E.: s. Jācob, brȫder

jācobesdach, jācobsdach, mnd., M.: nhd. Jakobstag; E.: s. Jācob, dach

jācobeshōn, jācobshōn, mnd., N.: nhd. Jakobshuhn; E.: s. Jācob, hōn (1)

jācobesmarket*, jācobsmarket, jācōbesmarket, mnd., M.: nhd. „Jakobsmarkt“, Markt am Jakobstag; E.: s. Jācob, market

jācobesrēse*, jācobsrēise, mnd., F.: nhd. „Jakobsreise“, Wallfahrt nach Santiago de Compostela, Pilgerfahrt; E.: s. Jācob, rēse (2)

jācobesstaf*, jācobsstaf, mnd., M.: nhd. „Jakobsstab“, Orion (Sternbild); E.: s. Jācob, staf?

jāen***, mnd., sw. V.: nhd. „jahen“, bejahen; E.: s. jā

jāgære*, jāger, mnd., M.: nhd. Jäger; E.: s. germ. *jagōn, sw. V., jagen?; s. idg. *i̯agh-, V., jagen?, begehren?, Pokorny 502

jāgebarven, mnd., sw. V.: nhd. treibfischen zwischen zwei Netzen; E.: s. jāgen (1), barve

jāgebracke, mnd., F.: nhd. „Jagdbracke“, Jagdhund; E.: jāgen (1), bracke (1)?

jāgebüsse, mnd., F.: nhd. „Jagdbüchse“, ein leichtes Geschütz; E.: s. jāgen (1)?, büsse

jāgedǖvel, mnd., M.: nhd. Name des Johanneskrauts; E.: ?

jāgehāme, mnd., M.: nhd. Netz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden; E.: s. jāgen (1), hāme (1)

jāgehōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jāgen (1), hōrn

jāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. jagen, Verfolgung aufnehmen, Jagd machen, Waidwerk ausüben, auf der Jagd sein (V.), Wild jagen, eilen, hasten, sich schnell begeben (V.) zu, sich hastig einstellen, streben, sich spürend betätigen, sich forschend betätigen, bemüht sein (V.), versuchen aufzutreiben, verfolgen, nachsetzen, nachjagen, dem unzünftigen Handwerker das Handwerk legen, hinausjagen, treiben, scheuchen, gewaltsam vertreiben, auseinandertreiben, gewaltsam trennen; E.: s. germ. *jagōn, sw. V., jagen?; s. idg. *i̯agh-, V., jagen?, begehren?, Pokorny 502

jāgen* (2), jāgent, mnd., N.: nhd. Verfolgung, Weidwerk, Jagen, Hasten, Gejage, Hetzerei; E.: s. jāgen (1)

jāgenet, mnd., N.: nhd. Jagdnetz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden; E.: s. jāgen (1), net (2)

jāgenette*, mnd., N.: nhd. Jagdnetz in das die Fische durch Schlagen des Wassers hineingejagt werden; E.: s. jāgen (1), nette (2)

jāgenetten, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Jagdnetz fischen; E.: s. jāgenette

jāgerecht, mnd., N.: nhd. dem Jäger zufallender Anteil am erlegten Wild; E.: s. jāgære, jāgen, recht (2)

jāgerichte*, jāgericht, mnd.?, N.: nhd. der dem Jäger herkömmlich zufallende Anteil am erlegten Wilde; E.: s. jāgen (1), richte (2)

jāgeschip, mnd., N.: nhd. schnell segelndes Schiff, Jacht; E.: s. jāgen (1), schip (2)

jāgestange, mnd., F.: nhd. Stange zum Treiben der Fische in die Netze; E.: s. jāgen (1), stange

jāget, mnd., F.: nhd. Jagd, Verfolgung

jāgethōrn, jāgethoirn, jāgendhōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jāgen (2), hōrn

jāgethunt, jāgthunt, jaigithunt, jaigthunt, mnd., M.: nhd. Jagdhund; E.: s. jāget, hunt (1)

jāgethūs, iaghethūs, mnd., N.: nhd. Jagdhaus, Jagdschloss; E.: s. jāget, hūs

jāgetrȫde, mnd., M.?: nhd. ein Jagdhund?; E.: jāget, rȫde

jāginge, jaginge, mnd., F.: nhd. Jagen, Jagd, Erjagtes, Jagdbeute, heftiges Bewegen, Treiben, Drängen, Antreiben, Eile; E.: s. jāgen (1), inge

jāhēre, jahere, mnd., M.: nhd. der immer zustimmt, Maulschwätzer; E.: s. jā, hēre (4)

jāmer, jamer, jammer, mnd., M., N.: nhd. bedrängter Zustand, notvoller Zustand, Not, Bedrängnis, jammervoller Zustand, kläglicher Zustand, Elend des menschlichen Lebens, schmählicher Zustand, verächtlicher Zustand, Nichtswürdigkeit, Jämmerlichkeit, Unglück, Unheil, Verderben, Empfindung von Not, Herzeleid, Kummer, Schmerz, Pein, Äußerung des Schmerzes, Wehklage, Jammern, Ausruf des Leides, Ausruf der Klage, Jammer; E.: s. as. jām-ar* 3, g-iām-ar, Adj., „jammervoll“, traurig; s. germ. *jēmara-, *jēmaraz, *jǣmara-, *jǣmaraz, *jēmura-, *jēmuraz, *jǣmura-, *jǣmuraz, Adj., jämmerlich, leidvoll, jammernd; s. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pk 505

jāmerdāl, jāmerdail, jamerdal, mnd., M., N.: nhd. Jammertal; E.: s. jāmer, dāl (1)

jāmeren, jammeren, mnd., sw. V.: nhd. jammern, erbarmen, schmerzlich verlangen, Sehnsucht haben; E.: s. jāmer

jāmergrēpe, mnd., M.: nhd. „Jammergriff“, beklagenswerter den Fall des Menschen bewirkender Griff Adams nach dem Apfel; E.: s. jāmer, grēpe (1)

jāmerhertich, jammerhertich, mnd., Adj.: nhd. „jammerherzig“, mitleidig; E.: s. jāmer, hertich

jāmerhēt, jāmerhēit, mnd., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Jammer, Herzeleid; E.: s. jāmer, hēt

jāmerich, jammerich, jāmerch, jamerik, mnd., Adj.: nhd. unglücklich, elend, jämmerlich, erbärmlich; E.: s. jāmer, ich (2)

jāmerichhēt*, jāmerchēt, jammerichhēit, jamercheit, mnd., F.: nhd. Not, Elend, Erbärmlichkeit, jammervoller Zustand, leidvoller Zustand, Weh; E.: s. jāmerich, hēt

jāmeringe, mnd., F.: nhd. Jammern; E.: s. jāmeren, inge

jāmerklāge, mnd., F.: nhd. Wehklage; E.: s. jāmer, klāge

jāmerlēt, jāmerlēit, mnd., N.: nhd. schmerzliches Leid, Weh, Not; E.: s. jāmer, lēt (2)

jāmerlichēt, jāmerlichēit, mnd., F.: nhd. „Jämmerlichkeit“, elender Zustand, Erbärmlichkeit, Not, Bedrängis, schmerzvoller Zustand, Leid; E.: s. jāmerlīk, hēt (1)

jāmerlīk, jāmerik, jammerlīk, mnd., Adj.: nhd. nothaft, voll Elend seiend, schreckensvoll, schrecklich, entsetzlich, schmerzerfüllt, jammervoll, unglücklich, klagend, jammernd, bedauernswert, kläglich, ergreifend, bedauerlich, bewegend, rührend, erbärmlich, jämmerlich, schmählich, schändlich, verächtlich; E.: s. jāmer, līk (3)

jāmerlīken, jammerlīken, jāmeriken*?, jammerken, mnd., Adv.: nhd. nothaft, elend, voll von Elend, schreckensvoll, schrecklich, entsetzlich, schmerzerfüllt, jammervoll, unglücklich, klagend, jammernd, bedauernswert, kläglich, schade, ergreifend, bedauerlich, bewegend, rührend, erbärmlich, jämmerlich, schmählich, schändlich, verächtlich; E.: s. jāmer, līken (1)

jāmersāgen, mnd., N.: nhd. Schmerzensworte, Klagen (N.); E.: s. jāmer, sāgen (2)

jāmersanc, mnd., M.: nhd. Klagelied; E.: s. jāmer, sanc

jāmerslāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. sein Leid durch Zsammenschlagen der Hände bezeugen; E.: s. jāmer, slāgen (1)

jāmerslāgen (2), mnd., N.: nhd. „Jammerschlagen“, Geste des Leides, Ausdruck des Leides; E.: s. jāmerslāgen (1), jāmer, slāgen (2)

jamuntlinc?, jamundling?, mnd., M.: nhd. Schutzverwandter, Mundmann; E.: munt, linc

jānen (1), janen, jēnen, jenen, mnd., sw. V.: nhd. gähnen, Mund aufreißen, Mund aufsperren, sich aufpusten; E.: ?

jānen (2), mnd., N.: nhd. Gähnen?; E.: s. jānen (1)

janken (1), mnd., sw. V.: nhd. seufzen, stöhnen; E.: s. idg. *ē̆i (2), Interj., ei, ach, Pokorny 297

janken (2), jankent, mnd., N.: nhd. schmerzliches Verlangen, Seufzen, Stöhnen; E.: s. janken (1)

jankent, jankende, mnd., Adj.: nhd. schmerzlich stöhnend; E.: s. janken

januēsære*, januēser, mnd., Adj.: nhd. Genueser, aus Genua stammend; E.: s. ON Genua

jāpen, jappen, mnd., sw. V.: nhd. „jappen“, Mund aufreißen, schwer atmen, nach Luft schnappen, gähnen; E.: s. Kluge s. v. jappen, vgl. Kluge s. v. gaffen; vgl. germ. *gap-, sw. V., gaffen; vgl. idg. *g̑hē- (2), *g̑hə-, *g̑hēi-, *g̑hī-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419

jār, jaer, jair, aar, iar, mnd., N.: nhd. Jahr, Rechnungsjahr, Zeit; E.: s. as. g-ē-r (1) 10, j-ā-r*, st. N. (a), Jahr; s. germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pk 296; vgl. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pk 293; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pk 281; s. germ. *jēra-, *jēram, *jǣra-, *jǣram, st. N. (a), Jahr; s. idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; s. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

jārbāte, mnd., F.: nhd. Jahresertrag eines Grundstücks, Jahresertrag eines Kapitals; E.: s. jār, bāte (1)

jārbesoldinge, jārbetzoldinge, mnd., F.: nhd. jährliche Besoldung, Jahresgehalt; E.: s. jār, besoldinge, inge

jārbōk, jārbouck, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch, Jahrbuch, Verzeichnis der jährlichen Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsregister für die Jahreshebungen; E.: s. jār, bōk (2)

jārdach, mnd., M.: nhd. „Jahrtag“, Todestag mit kirchlicher Feier; E.: s. jār, dach (1)

jārdāges, mnd., Adv.: nhd. zum Jahrestag, am Jahrestag, jahrtags; E.: s. jār, dāges

jārde, jārdene, mnd., F.: nhd. Bezeichnung eines Ackerstückes von unbestimmter Größe; E.: ?

jārebōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch, Jahrbuch, Verzeichnis der jährlichen Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsregister für die Jahreshebungen; E.: s. jār, bōk (2)

jāren, mnd., sw. V.: nhd. „jahren“, zu seinen Jahren kommen, mündig werden; E.: s. jār

jāres***, mnd., Adv.: nhd. des Jahres; E.: s. jār

jāresāvent***, mnd., M.: nhd. „Jahresabend“, Silvester; E.: s. jār, jāres, āvent

jāresdach, mnd., M.: nhd. „Jahrstag“, Jahrestag; E.: s. jār, jāres, dach (1)

jārgelt, jāregelt, jaergelt, mnd., N.: nhd. jährliche Zahlung; E.: s. jār, gelt

jārgetīde, mnd., F., N.: nhd. Jahreswende, Begängnis der jährlichen Wiederkehr des Todestags; E.: s. jār, getīde

jārgetīt, jaergetīt, mnd., F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestags; E.: s. jār, getīt

jārgülde, jārgulde, mnd., F.: nhd. Jahrgülte, Jahreszahlung, jährlich zu zahlende Rente; E.: s. jār, gülde (1)

jārhouwich, jārhowik, mnd., Adj.: nhd. jährlich gehauen werden dürftend; E.: s. jār, houwen (1), houwich

jārhǖre, jārehǖre, mnd., F.: nhd. Jahresbetrag der Hausmiete; E.: s. jār, hǖre (1)

jārich (1), mnd., Adj.: nhd. jährig, diesjährig, von diesem Jahr seiend, einjährig, ein Jahr alt, körperlich reif, heiratsfähig, jährlich, jedes Jahr vorzunehmen seiend, zu seinen Jahren gekommen; E.: s. jār, ich (2)

jārich (2), jērich, mnd., Adv.: nhd. diesjährig; E.: s. jār, ich (2)

jārisch, mnd., Adj.: nhd. jährig, jährlich; E.: s. jār, isch

jārjunge, mnd., M.: nhd. Junge der seine Lehrjahre durchmacht, Lehrling; E.: s. jār, junge

jārklēt, jārklēit, jārkleit, mnd., N.: nhd. Kleidung die ein städtischer Bediensteter jährlich trägt; E.: s. jār, klēt

jārknecht, mnd., M.: nhd. Knecht der auf ein Jahr gemietet ist; E.: s. jār, knecht

jārkōke, jārkouke, jārkǖke, jārekōke, mnd., M.: nhd. Neujahrskuchen, Festkuchen; E.: s. jār, kōke

jārkōken, mnd., sw. V.: nhd. zu Weihnachten um Kuchen bitten; E.: s. jārkōke

jārkōrn, mnd., N.: nhd. jährliche Hebung von Kosten; E.: s. jār, kōrn

jārlach, mnd., N.: nhd. jährliches Gelage, Jahresfest; E.: s. jār, lach

jārlanc, jārlank, mnd., Adv.: nhd. das Jahr hindurch, auf Jahresdauer, im Verlauf des Jahres, in diesem Jahr; E.: s. jār, lanc (2)

jārlīk, jarlīk, mnd., Adj.: nhd. jährlich, jährig, dieses Jahr betreffend; E.: s. jār, līk (3)

jārlīke*, jārlīk, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jār, līke

jārlīken, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jār, līken (1)

jārlīkes jārlīke, jōrlīkes, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jār, līkes

jārlinc (1), iaerlinc, jārlinck, jārlink, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr; E.: s. jār, linc

jārlinc (2), mnd., Adj.: nhd. diesjährig, ein Jahr alt; E.: s. jār, linc

jārlinge, mnd., Adv.: nhd. in diesem Jahr; E.: s. jār

jārlinges, jārlings, jārlinx, mnd., Adv.: nhd. jährlich, jedes Jahr; E.: s. jārlinge

jārlingisch, mnd., Adj.: nhd. diesjährig; E.: s. jār, isch

jārmāl, jaermāl, jairmāl, mnd., N.: nhd. Zeit eines Jahres; E.: s. jār, māl (1)

jārmarket, jārmarkt, mnd., M., N.: nhd. Jahrmarkt, jährlich zu bestimmter Zeit stattfindender öffentlicher Markt, die Zeit während ein Jahrmarkt stattfindet; E.: s. jār, market

jārmarkettīt, mnd., F.: nhd. Jahrmarktzeit, Zeitpunkt zu dem ein Jahrmarkt abgehalten wird; E.: s. jārmarket, tīt

jārmisse, jairmisse, mnd., F.: nhd. Messe am Jahrestag eines Verstorbenen; E.: s. jār, misse (2)

jārpacht, mnd., F.: nhd. jährliche Abgabe, Pacht in Geld und Naturalien; E.: s. jār, pacht

jārrēken***, mnd., V.: nhd. Jahresabrechnung machen; E.: s. jār, rēken (7)

jārrēkinge*, jārrēkeinge, mnd., F.: nhd. Jahresabrechnung; E.: s. jārrēken, inge

jārrēkingesbōk*, jārrēkeingesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die jährlichen Einnahmen und Ausgaben eingetragen werden; E.: s. jārrēkinge, bōk

jārrente, mnd., F.: nhd. jährliche Rente; E.: s. jār, rente

jārschaffærīe*, jārschafferīe, mnd., F.: nhd. jährliche Veranstaltung der Schaffer, Jahresfest der Zunft; E.: s. jār, schafferīe

jārschār, mnd., F.: nhd. Abschnitt eines oder auch mehrerer Jahre, bestimmte Reihe von Jahren, Anzahl der Reihe von Jahren die man ein Grundstück verpachtet oder verpfändet, einjährige oder mehrjährige Frist für Verpachtung von Grundstücken; E.: s. jār, schār (2)

jārschāren***, mnd., V.: nhd. Jahresfrist nutzen, ein Fristjahr lang nach der Kündigung benützen; E.: s. jārschār

jārschēten*, jārschētent, mnd., N.: nhd. „Jahrschießen“, jährliches Schützenfest; E.: s. jār, schēten (2)

jārsēdich, mnd., Adj.: nhd. jährlich besät; E.: s. jār, sēdich (2)

jārsēich, mnd., Adj.: nhd. jährlich besät; E.: s. jār, seien

jārsolt, mnd., M.: nhd. „Jahrsold“, Jahresbesoldung, jährliches Gehalt; E.: s. jār, solt (1)

jart, mnd., F.: nhd. Jart; E.: ?

jartacker, mnd., M.: nhd. Acker von der Größe einer Jart; E.: s. jart, acker

jārtal, jārtā̆l, mnd., F., M.: nhd. „Jahrzahl“, Jahreszahl, Jahr der Zeitrechnung, laufendes Jahr, Zeit eines Jahres, ganzes Jahr, Frist von einem Jahr oder mehrerer Jahre, Frist für die Mündigkeit der Lehnsmutung; E.: s. as. g-ē-r-ta-l* 3, j-ā-r-ta-l*, st. N. (a), Jahr; s. jār, tal

jartel***, mnd., F.: nhd. Jart; E.: ?

jartelacker, mnd., M.: nhd. Acker von der Größe einer Jart; E.: s. jartel, acker

jārtermīn, mnd., M.: nhd. jährliche Rate zur Abtragung einer Schuld; E.: s. jār, termīn

jārtins, jaertins, mnd., M.: nhd. jährlich zu zahlender Zins; E.: s. jār, tins

jārtinsespenninc*, mnd., M.: nhd. Münze in der die jährliche Rente zu zahlen ist; E.: s. jārtins, penninc

jārtīt, jaertīt, mnd., F.: nhd. Zeit eines Jahres, Jahr der Zeitrechnung, Jahreszahl, Zeit eines Jahres, Jahresfrist, wiederkehrende Zeit eines Jahrestags, wiederkehrende Zeit eines Geburtstags, Frist innerhalb derer ein Recht erlischt, Zeit der Mündigkeit, jährliche Begängnis des Todestages; E.: s. jār, tīt

jārvaste, mnd., F.: nhd. von der Kirche angeordnete jährliche Fastenzeit; E.: s. jār, vaste (2)

jārverst, mnd., F.: nhd. Frist eines Jahres, jährliche Wiederkehr des Todestags; E.: s. jār, verst

jāseggen, jaseggen, mnd., sw. V.: nhd. ja sagen, zustimmen; E.: s. jā, seggen (1)

jaspis (1), mnd., M.: nhd. Jaspis (ein Edelstein)

jaspis (2), mnd., Sb.: nhd. Aspisviper; E.: missverständlich für lat. aspis, F., Natter, Otter (F.); vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

jaspishefte*, jaspishechte, mnd., F.: nhd. Messerheft aus Jaspis; E.: s. jaspis (1), hefte (1)

jāwōrden, jaworden, mnd., sw. V.: nhd. ja sagen, billigen, genehmigen, zustimmen, Zustimmung geben; E.: s. jā, wōrden (1), wōrt (1)

jāwōrt, jawort, mnd., N.: nhd. Jawort, Zustimmung, bejahende Antwort, Zusage, Einwilligung; E.: s. jā, wōrt (1), jāwōrden

jecht (1), mnd., F.: nhd. Name verschiedener Krankheiten, Gicht

jecht (2), mnd., Adj.: nhd. offenkundig, geständig; E.: s. jechten

jechten, mnd., sw. V.: nhd. gestehen, bekennen; E.: s. gichten

jechtich, mnd., Adj.: nhd. bezeugt, offenbar; E.: s. jechten, ich (2)

jechtken, mnd., N.: nhd. „Jächtchen“, Schiffchen; E.: s. jacht (2), ken

jeckenære*, jeckenēre, jeckener, mnd., M.: nhd. Bezeichung für den auffällig mit kurzer langärmeliger Jacke gekleideten Konstabler; E.: s. jacke

jēden, jeden, mnd., sw. V.: nhd. jäten; E.: as. ged-an* 1, jed-an*, st. V. (5), jäten; germ. *jedan, st. V., jäten

jēder (1), jeder, jedder, mnd., N.: nhd. Euter; E.: as. ged-er*, ied-ar*, iod-ar*, st. N. (a), Euter; germ. *eudara-, *eudaram, *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudh-, *ūdh-, Sb., Euter, Pk 347

jēgære*, jēger, jeger, mnd., M.: nhd. Jäger, Gott suchender Mensch, Bild eines Jägers, Jagddarstellung, Eilbote, Kurier; E.: s. jāgen (1)

jēgæreaflēger*, jēgerafleger, mnd., N.: nhd. Jagdablager, Beherbergung und Verpflegung der Fürsten und ihrer Gäste sowie der Jagdbediensteten als klösterliche Verpflichtung; E.: s. jēgære, aflēger

jēgæregārn*, jēgergārn, mnd., N.: nhd. Garn?; E.: s. jēgære, gārn

jēgæregelt*, jēgergelt, mnd., N.: nhd. „Jägergeld“, Jagdgebühr; E.: s. jēgære, gelt

jēgærehōrn*, jēgerhōrn, jāgerhōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jēgære, hōrn

jēgærejunge*, jēgerjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge eines Jägers; E.: s. jēgære, junge

jēgæreknecht*, jēgerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe eines Jägers; E.: s. jēgære, knecht

jēgæremēster*, jēgermēster, jēgermeister, mnd., M.: nhd. „Jägermeister“, Aufseher des städtischen Jagdgebiets, Vorsteher des Jagdwesens; E.: s. jēgære, mēster

jēgæremisse*, jēgermisse, mnd., F.: nhd. Messe zu Ehren der Jägerpatrone; E.: s. jēgære, misse (2)

jēgærepērt*, jēgerpērt, jegerepert, mnd., N.: nhd. Jagdpferd; E.: s. jēgære, pērt (1)

jēgæreshōrn*, jēgershōrn, jāgershōrn, mnd., N.: nhd. Jagdhorn; E.: s. jēgære, hōrn

jēgærespēt*, jēgerspēt, jāgerspēt, mnd., N., M.: nhd. Fangeisen, Jagdspieß, Schweinsfeder; E.: s. jēgære, spēt

jēgen*** (3), jehen, mnd., st. V.: nhd. gestehen; E.: s. jēn (3)

jelken, mnd., sw. V.: nhd. necken, reizen; E.: ?

jēman, mnd., M.: nhd. Trabant, Diener; E.: s. man (1), vgl. engl. yeoman

jēn (3), jein, mnd., st. V.: nhd. sagen, sprechen, gestehen, bekennen, bezeichnen, zuerkennen, zusprechen; E.: germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503

jēne, jenne, jönne, jonne, mnd., Pron.: nhd. jener, derjenige; E.: germ. *jaina-, *jainaz, Dem.-Pron., der, jener; idg. *oni̯o-, Pron., jener, Pokorny 320; s. idg. *eno-, Pron., jener, Pokorny 319

jēnehalf, jennehalf, gēnhalf, mnd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. jēne, half (2)

jēnehalve, jenehalve, mnd., Adv.: nhd. jenseits; E.: s. jēne, half (2)

jensīde, jenesīde, jentsīde, mnd., Adv.: nhd. jenseits; E.: ?, sīde (7)

jensīt, jenesīt, jentsīt, mnd., Adv.: nhd. jenseits; E.: ?, sīt (5)

jentpas, mnd., Adv.: nhd. zu dieser Zeit, bei dieser Gelegenheit; E.: ?

jenuensī, mnd., N.: nhd. „Genueser Salbe“, Salbe nach Genueser Art; E.: s. ON Genua

jērde, mnd., M.?, N.?: nhd. Stück Land, Grundstück; E.: s. jart

jēre, mnd., Sb.: nhd. Jauche; E.: s. gēre (6)?

jērentocht, jerentocht, mnd., M.: nhd. Dreckkanal, Abzugsgraben für Schmutzwasser und Jauche; E.: s. jēre, tocht

jērich, mnd., Adj.: nhd. „jährig“, diesjährig, von diesem Jahr seiend, einjährig, ein Jahr alt, körperlich reif, heiratsfähig, jährlich, jedes Jahr vorzunehmen seiend, zu seinen Jahren gekommen; E.: s. jār, ich (2)

jērlīk, mnd., Adj.: nhd. jährlich, jährig, dieses Jahr betreffend; E.: s. jār, līk (3)

Jerūsalem, mnd., N.: nhd. Jerusalem; E.: s. ON Jerusalem, vgl. hebr. ירושלים, Jeruschalajim, vgl. arabisch القدس (al-Quds asch-Scharif), die Heilige

jērusalēmisch, mnd., Adj.: nhd. jerusalemisch, aus Jerusalem stammend; E.: s. Jerūsalem, isch

Jes, mnd., M.: nhd. Kurzform für Jesus; E.: s. PN Jesus

jēsen, mnd., Sb.: nhd. Gangfisch; E.: ?

jesse, gesse, mnd., F.: nhd. Wams, Jacke, Bekleidungsstück für Männer; E.: s. jacke?

jēsuat*, mnd., M.: nhd. barmherziger Bruder, Apostel, Kleriker vom heiligen Hieronymus; E.: s. PN Jesus

jēsuitære*, jēsuiter, jēsuwiter, jēsuwider, mnd., M.: nhd. Jesuit, Angehöriger der Societas Jesu, Widersacher Jesu; E.: s. PN Jesus

jēsuitærisch*, jēsuiterisch*, jēsuitersch, jēsuwitersch, mnd., Adj.: nhd. „jesuitisch“, zu den Jesuiten gehörend, den Jesuiten gemäß; E.: s. jēsuiter, isch

jēsuriddære*, jēsuridder, mnd., M.: nhd. „Jesusritter“, Mitglied einer mittelalterlichen Kongregation; E.: s. PN Jesus, riddære

jēsusbilde, mnd., N.: nhd. „Jesusbild“, Jesusdarstellung, Jesusfigur; E.: s. PN Jesus, bilde

jēsuskindeken, mnd., N.: nhd. Jesuskind; E.: s. PN Jesus, kindeken

jēsuskrōne, mnd., F.: nhd. Krone einer Jesusfigur; E.: s. PN Jesus, krōne

jēsuslicht, mnd., N.: nhd. Altarkerze vor dem Jesusbild; E.: s. PN Jesus, licht (1)

jēsusröckeken, mnd., N.: nhd. „Jesusröckchen“, Röckchen als Bekleidung einer Jesusfigur, Rock als Bekleidung einer Jesusfigur; E.: s. PN Jesus, röckeken, jēsusrok, ken

jēsusrok***, mnd., M.: nhd. „Jesusrock“, Rock als Bekleidung einer Jesusfigur; E.: s. PN Jesus, rok

jitte, mnd., F.: nhd. Ziege; E.: s. hidde

jittenwēide*, jittenwēde jittenweide, mnd., F.: nhd. Ziegenweide; E.: s. jitte, wēide (1)

Job, mnd., M.: nhd. Hiob; E.: s. PN Hiob

joch, mnd., Adv.: nhd. auch; E.: germ. *jah, Konj., und, auch; germ. *ja, Konj., und

Jochim, mnd., M.: nhd. Joachim; E.: s. PN Joachim

jochimæredālære*, jochimerdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze; E.: s. Jochim, dālære

jochimdālære*, jochimdāler, jochemdāler, joachimdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze; E.: s. Jochim, dālære

jochimesdālære*, jochimesdāler, mnd., M.: nhd. Joachimstaler, in Joachimstal geprägte Münze; E.: s. Jochim, dālære

jȫde, jode, jodde, jödde, jǖde, iude, judhe, mnd., M.: nhd. Jude, Judenzins, Judensteuer; E.: as. Jude-o* 1, sw. M. (n), Jude

jȫdekop, mnd., M.: nhd. „Judenkopf“, Judengroschen, kursächsischer geprägter Groschen der den im sächsischen Wappen befindlichen Judenkopf mit spitzem Judenhut aufweist; E.: s. jȫde, kop

jȫden, joden, jödden, mnd., sw. V.: nhd. durch Herleihen von Geld Gelegenheit zum Spiel verschaffen, Hasard spielen?; E.: s. jȫde

jȫdenappel, jodenappel, mnd., M.: nhd. „Judenapfel“, Zitrone; E.: s. jȫde, appel

jȫdenbat, jöddenbat, mnd., N.: nhd. Judenbad; E.: s. jȫde, bat (2)

jȫdenborn, mnd., M.: nhd. „Judenborn“, Judenbrunnen; E.: s. jȫde, born

jȫdenbrȫke, jöddenbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung von Juden an die Obrigkeit; E.: s. jȫde, brȫke (1)

jȫdendēgedinge, jöddendēgedinge, mnd., F.: nhd. für die jüdische Bevölkerung angesetzte Gerichtsverhandlung, Aburteilung jüdischer Gerichtssachen; E.: s. jȫde, dēgedinge

jȫdendēt, jȫdendeit, jȫdendeyt, mnd., F.: nhd. „Judenvolk“, jüdisches Volk; E.: s. jȫde, dēt (2)

jȫdendōm, mnd., M.: nhd. Judentum, jüdische Art; E.: s. jȫde, dōm (3)

jȫdengādem, mnd., M.: nhd. Judenhaus; E.: s. jȫde, gādem

jȫdengerwete, jȫdengerwite, mnd., N.: nhd. Kleidung der Juden?; E.: s. jȫde, gerwete

jȫdengerwewant*, jȫdengerewant, jȫdengerwant, mnd., N.: nhd. Kleidung der Juden?; E.: s. jȫde, gerwewant

jȫdengülde, mnd., F.: nhd. Judensteuer; E.: s. jȫde, gülde (1)

jȫdenhēt, jȫdenheit, jodenheit, mnd., F.: nhd. Juden (Pl.), Judenschaft, jüdisches Volk; E.: s. jȫde, hēt (1)

jȫdenhof, mnd., M.: nhd. Judenhof, jüdischer Wohnbezirk; E.: s. jȫde, hof

jȫdenhōt, jȫdenhod, jȫdenhoyd, jodenhōt, mnd., M.: nhd. Judenhut, spitzer weißer oder roter Hut den die deutschen Juden tragen mussten; E.: s. jȫde, hōt (1)

jȫdenhūs, jöddenhūs, mnd., N.: nhd. Judenhaus, Haus in dem Juden wohnen; E.: s. jȫde, hūs

jȫdenkēfer, jȫdenkēifer, jȫdenkeefer, jȫdenkever, mnd., M.: nhd. Judensiedlung, Judenhof; E.: s. jȫde, kēfer

jȫdenkerkhof, mnd., M.: nhd. „Judenkirchhof“, Judenfriedhof, jüdische Begräbnisstätte; E.: s. jȫde, kerkhof

jȫdenkerse, mnd., F.: nhd. Judenkirsche; E.: s. jȫde, kerse (1)

jȫdenkersebēre, jȫdenkersebēr, mnd., F.: nhd. Judenkirsche; E.: s. jȫde, kersebēre

jȫdenkint, mnd., N.: nhd. Judenkind, Spross aus jüdischem Stamm; E.: s. jȫde, kint

jȫdenlīm, mnd., M.: nhd. Judenpech, Judenharz; E.: s. jȫde, līm

jȫdenmēster, jȫdenmēister, jöddenmēster, mnd., M.: nhd. jüdischer Lehrer; E.: s. jȫde, mēster

jȫdenmisgewant, mnd., N.: nhd. „Judenmessgewand“; E.: s. jȫde, misgewant

jȫdenschāde, mnd., M.: nhd. Judenzins, Wucherzins; E.: s. jȫde, schāde (1)

jȫdenschār, jȫdenschāre, mnd., F.: nhd. „Judenschar“, Schar (F.) (1) der Juden; E.: s. jȫde, schār (2)

jȫdenschindære, mnd., PN: nhd. „Judenschinder“; E.: s. jȫde, schindære

jȫdenschōle, jȫdenschoile, jȫdenschǖle, jöddenschōle, mnd., F.: nhd. „Judenschule“, Schule der Juden, Synagoge; E.: s. jȫde, schōle

jȫdenspēgel, jodenspeigel*, mnd., M.: nhd. Judenspiegel; E.: s. jȫde, spēgel

jȫdenspēt, jodenspet, mnd., M.: nhd. „Judenspieß“, unmäßiger Wucher; E.: s. jȫde, spēt

jȫdenspis, jȫdenspijss, jodenspiss, mnd., M.: nhd. Judenspieß, unmäßiger Wucher; E.: s. jȫde, spis

jȫdenstrātære, jȫdenstrāter, mnd., M.: nhd. Bewohner einer Judengasse; E.: s. jȫde, strātære, strāte (1)

jȫdenstrāte, jöddenstrāte, mnd., F.: nhd. „Judenstraße“, Judengasse, Straße in der Juden wohnen; E.: s. jȫde, strāte (1)

jȫdenswēt, jȫdenwēit, jǖdenschweit, mnd., N.: nhd. „Judenschweiß“, schimpfliche Bezeichnung einer jüdischen Biersorte; E.: s. jȫde, swēt

jȫdentins, jöddentins, jodentins, mnd., M.: nhd. „Judenzins“, Steuer (F.) der Juden an die Stadt; E.: s. jȫde, tins

jȫdenvarwe, mnd., F.: nhd. Judenfarbe, Weiß?, Gelb?; E.: s. jȫde, varwe

jȫdeschop, jȫdschap, jöddeschop, jodeschop, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der Juden, Judentum, jüdischer Glaube; E.: s. jȫde, schop (1)

jȫdinne, judinne, mnd., F.: nhd. Jüdin; E.: s. jȫde, inne (5)

jȫdisch, jöddisch, yoddesch, jǖdesch, gȫdisch, mnd., Adj.: nhd. jüdisch

jȫdische*, jöddesche, jodesche, mnd., F.: nhd. Jüdin; E.: s. jȫde

jȫdischhēt*, jȫdeschēt, jȫdeschēit, jöddeschēt, jodescheit, mnd., F.: nhd. jüdischer Glaube, Judentum, jüdisches Volk, Judenschaft, jüdische Gemeinde, jüdische Bevölkerung; E.: s. jȫde, jȫdisch, hēt (1)

jōdūden*** (1), mnd., V.: nhd. um Hilfe schreien; E.: ?

jōdūden* (2), jōdūdent, mnd., N.: nhd. Notschrei, Hilfeschrei, Gerüft, Gerüchte, Gerüfte, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung; E.: s. jōdūden (1)

jōdūt (1), jōdūte, jodute, jūdūte, mnd., Interj.: nhd. Alarmschrei, Notschrei, Hilfeschrei, Gerüftwort, Zeter, Ausdruck lauter Klage, Wehegeschrei; E.: s. jōdūden (1)

jōdūt (2), mnd., N.: nhd. Hilfegesuch, Bitte um Beistand; E.: s. jōdūden (1)

jōdūtenstēn, jōdūtenstēin, mnd., M.: nhd. „Jodutenstein“ (Name eines Grundstücks); E.: s. jōdūt (2), stēn

jof, mnd., Konj.: nhd. oder, wenn, ob; E.: s. if

jogeden***, mnd.?, V.: nhd. jünger werden; E.: s. jȫget

jȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. jünger werden; E.: s. jȫget

jȫget, jȫghet, yoghed, jöget, juget, iuget, jȫgent, joget, joecht, mnd., F.: nhd. Jugend, Zeit und Zustand des Jungseins, Jugendlicher; E.: s. germ. *jugunþi-, *jugunþiz, Sb., Jugend; s. idg. *i̯uu̯ent-, *i̯uu̯n̥t-, Adj., Sb., jung, Jugend, Pokorny 511; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510

jȫgetborne, jȫgetborn, jogetborne, mnd., M.: nhd. Jungbrunnen; E.: s. jȫget, borne

jȫgetjunge, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, Heranwachsender (zwischen sieben und vierzehn Jahren); E.: s. jȫget, junge

jȫgetlīk, jȫgentlīk, jogetlik, mnd., Adj.: nhd. jugendlich, jung, einem Kind entsprechend, einem Jugendlichen entsprechend, unverständig, unreif; E.: s. jȫget, līk (3)

Jōhannes, Johannes, mnd., PN: nhd. Johannes, Johannestag (Festtag als Geburtstag des Johannes des Täufers oder des Evangelisten Johannes nach seinem Geburtstag)

jōhannesāvent, mnd., M.: nhd. „Johannesabend“, Tag vor Johanni (dem Geburtstag von Johannes dem Täufer), Abend vor Johanni; E.: s. Jōhannes, āvent

jōhannesblōme, mnd., F.: nhd. Johannesblume, Blume des Johannes; E.: s. Jōhannes, blōme

jōhannesblōt, mnd., N.: nhd. roter Saft der aus dem Farbstoff der Schildlaus oder bestimmten Johanniskräutern gewonnen wird; E.: s. Jōhannes, blōt (1)

jōhannesbrōder*, jōhannesbrȫder, mnd., M.: nhd. Einsiedler (vom heiligen Johannes dem Täufer); E.: s. Jōhannes, brōder

jōhannesdach, mnd., M.: nhd. „Johannistag“, Johanni, Geburtstag des Johannes des Täufers am 24. Juni, Sommersonnenwende; E.: s. Jōhannes, dach (1)

jōhannesdrunk, mnd., M.: nhd. dem Evangelisten Johannes geweihter Wein als Segenstrunk zum Abschied, Johannesminne; E.: s. Jōhannes, drunk

jōhannesgarve, mnd., F.: nhd. Erstlingsgarbe; E.: s. Jōhannes, garve

jōhannesgilde, mnd., F.: nhd. dem heiligen Johannes geweihte Brüderschaft; E.: s. Jōhannes, gilde

jōhanneskrūt, jōhanneskruet, mnd., N.: nhd. Johanniskraut, große Fetthenne; E.: s. Jōhannes, krūt (1)

jōhanneslōtvǖr, mnd., N.: nhd. Feuer aus Johannisgerten? (als Volksbrauch); E.: s. Jōhannes, lōtvǖr

jōhanneslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Johannesleute“, geheime katholische Verbindung die im Hamburger Johanniskloster ihre Zusammenkünfte abhielt; E.: s. Jōhannes, lǖde (1)

jōhannesmisse, jōhansmisse, mnd., F.: nhd. Bezeichnung des Johannistages (24. Juni als Fälligkeitstermin) nach der an diesem Tage gehaltenen Messe; E.: s. Jōhannes, misse (2)

jōhannesnōtvǖr, mnd., N.: nhd. durch Reiben hervorgebrachtes Feuer (als Volksbrauch); E.: s. Jōhannes, nōtvǖr

jōhannesschilt, mnd., M.: nhd. Münze Johannes' von Holland (1418-1425) im Werte von zehn Schillingen; E.: s. Jōhannes, schilt

jōhannesvǖr, jōhansvǖr, mnd., N.: nhd. Johannisfeuer, am Johannisabend auf Hügeln und Wegen entzündetes Feuer, Sonnenwendfeuer; E.: s. Jōhannes, vǖr

jōhanneswort, jōhanswort, mnd., F.: nhd. Johanniswurz, Zahnwurz, Speichelwurz; E.: s. Jōhannes, wort (2)

jōhannītære*, jōhannīter, mnd., M.: nhd. Johanniter, Tempelherr; E.: s. Jōhannes

Jōhanserhēre, mnd., M.: nhd. Chorherr der Kongregation des heiligen Johannes des Evangelisten; E.: s. Jōhannes, hēre (4)

jok, jock, yok, juk, juck, juk, iuck, iuk, jök, joͤck, yoͤck, mnd., N., M.: nhd. Joch, Gespann, ein Ackermaß (so viel ein Joch Ochsen in einem Tage umpflügen kann), Gerüst, Pfahl worauf der Boden einer Brücke liegt, Brückenjoch, durch die Mauer gebrochener Stollen, Mauernische, Kellergewölbe für Wein, Weinkeller; E.: as. ju-k* 4, st. N. (a), Joch; germ. *juka-, *jukam, st. N. (a), Joch; s. idg. *i̯ug-, V., Sb., Adv., verbinden, Jochgenosse, Gefährte, geschirrt, Pk 509; vgl. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pk 508

jök, jöck, iok, mnd., Pers.-Pron.: nhd. euch; E.: s. gī

jȫke, mnd., M.: nhd. Jucken, Krätze; E.: s. jȫken

jōkehāver*, jōkehāvere, mnd., M.: nhd. Jochhafer als Abgabe; E.: s. jok, hāver

jȫkel, iokel, yokel, yöckel, yockel, jȫkele, iokele, yöckele, iockele, jokele, jukel, iukel, guckel, mnd., F., M.: nhd. Eiszapfen, zapfenartige Gesteinsbildung des Kupfervitriols; E.: ?

jȫken (1), yoken, jucken, iucken, joken, mnd., sw. V.: nhd. jucken, Juckreiz ausüben (mit dem Körperteil oder der juckenden Stelle oder einem juckenden Gegenstand), Anreiz ausüben, Verlangen wecken, kratzen, reiben, sich kratzen, sich jucken; E.: as. juk-k-ian* 2, sw. V. (1a), jucken; germ. *jukjan?, *jukkjan?, sw. V., jucken

jȫken* (3), jȫkent, yoekenth, mnd., N.: nhd. Juckreiz, Kratzen, Jucken; E.: s. jȫken (1)

jȫkenisse, jückenisse, mnd., Sb.: nhd. Jucken, Beißen, Kratzen; E.: s. jȫken (1), nisse

jȫkent*, jȫken, jȫkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. juckend, kratzend, beißend, reizend; E.: s. jȫken (1)

jȫkerich, yökerich, mnd., Adj.: nhd. mit Juckreiz behaftet, mit Krätze behaftet; E.: s. jȫken (1), ich (2)

jōkich, mnd., Adj.: nhd. gebirgig; E.: s. jok, ich (2)

jȫkich, jückich, juckich, mnd., Adj.: nhd. räudig, krätzig, juckend; E.: s. jȫken (1), ich (2)

jȫkinge, iokynghe, jöckinge, jockinge, jockunge, jückinge, iukinghe, mnd., F.: nhd. Jucken; E.: s. jȫken (1), inge

jokpenninc, jukpenninc, mnd., M.: nhd. „Jochpfennig“; E.: s. jok, penninc

jokrēme*, jokrēmen, mnd., M.: nhd. „Jochriemen“, Riemen um Zugtiere an das Joch zu spannen oder zu leiten; E.: s. jok, rēme

joktȫgel, mnd., M.: nhd. „Jochzügel“, Zügel um Zugtiere an das Joch zu spannen oder zu leiten; E.: s. jok, tȫgel

jokwech, jockwech, jukwech, juckwech, mnd., M.: nhd. Feldweg auf dem ein Joch Zugtiere nebeneinander gehen kann; E.: s. jok, wech (1)

jȫlen (1), iolen, mnd., sw. V.: nhd. johlen, jubeln, fröhlich sein (V.), vor Freude lärmen

jȫlen (2), jȫlent, yölent, mnd., N.: nhd. Johlen, Gejohle, Gegröle; E.: s. jȫlen (1)

jölle, mnd., F.: nhd. Jolle, einmastiges Fahrzeug, kleines Boot, Beiboot; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Jolle

jölleken*, jolleken, mnd., N.: nhd. „Jöllchen“, kleines Beiboot; E.: s. jölle, ken

jōnære*, jōner, mnd., M.: nhd. Spieler; E.: s. jōnen

jōnen***, mnd., sw. V.: nhd. spielen; E.: ?

jōpe, mnd., F.: nhd. Joppe, Wams, Teil der Rüstung, bäuerliches Kleidungsstück, zur Frauentracht gehörige kurze Jacke

jōpenære*, jōpener, mnd., M.: nhd. Joppen Verfertigender, Joppenschneider; E.: s. jōpenen

jōpenbēr, mnd., N.: nhd. bestimmte Sorte in Danzig oder auch in Einbeck gebrautes Doppelbier; E.: s. bēr (1)

jōpenen***, mnd., sw. V.: nhd. Joppen herstellen, Joppen anfertigen; E.: s. jōpe

jōpenvat, mnd., N.: nhd. Fass für das Danziger Doppelbier; E.: s. jōpenbēr, vat (2)

Jordān, mnd., M.: nhd. Jordan, Grenzfluss zwischen Ostjordanland und Kanaan

Jordāne, mnd., F.: nhd. Jordan; E.: s. Jordān

Jorddrotte*, jordrotte, mnd., M.: nhd. Grundherr; E.: s. as. drohtīn, st. M., Herr?; germ. *druhtīna-, *druhtīnaz, st. M. (a), Gefolgsherr, Führer, Herr; s. idg. *dhereugh-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dher- (2), *dherə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

jordebōk, mnd., N.: nhd. Lagerbuch, Aufzeichnung der Renten und Gefälle, Verzeichnis herrschaftlichen Landes unter Angabe der jeweiligen Pächter und Abgaben und Erträge

Josaphat***, mnd., PN: nhd. Josaphat, Joschefat; E.: s. יהושׁפט (Jehoschafat), PN, der Herr ist Richter, Joschefat, Josaphat (König von Juda im 9. Jahrhundert v. Chr.)?

josaphatesdālære*, josaphatsdāler, mnd., M.: nhd. „Angehöriger der Brüderschaft vom Tale Josaphat“ (als katholische Kongregation); E.: s. Josaphat, dāl (1)

Josēp, mnd., PN: nhd. Joseph (Sohn des Jakob), Josef; E.: s. PN Josef

josēpesdālære*, josēpesdāler, mnd., M.: nhd. Josefstaler (eine Münzsorte); E.: s. Josēp, dālære

josten, mnd., Sb.: nhd. ein Küchengerät; E.: ?

jubel***, mnd., M.: nhd. Jubel, Freudensausbruch; E.: vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514

jubeljār, mnd., N.: nhd. Jubeljahr, vom Papst eingerichtetes alle fünfzig Jahre wiederkehrendes Ablassjahr; E.: s. jubel, jār

Jubelter, mnd., ON: nhd. Gibraltar; E.: s. ON Gibraltar

jubilācie, mnd., F.: nhd. Jubel, Jubelsang, Freudenschall; E.: vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514

jubilērære*, jubilērer, jubilīrer, jubilierer, mnd., M.: nhd. Juwelier, Juwelenhändler; E.: s. juwēl

jubilēren (1), iubilēren, yubilēren, jubilīren, jubilieren, jubilyeren, mnd., sw. V.: nhd. jubilieren, jubeln, jauchzen, frohlocken, sich amüsieren, spielen; E.: vgl. idg. *i̯ū̆ (2), Interj., juhu, Pokorny 514

jubilēren (2), mnd., N.: nhd. Jubilieren, Jubel; E.: s. jubilēren (1)

jubilēringe, mnd., F.: nhd. Jubel, Jubilieren; E.: s. jubilēren (1), inge

jubilus, mnd., M.: nhd. wortloser Jubel, Jauchzen der Seele; E.: s. jubel, jubilēren (1)

jūch, mnd., Interj.: nhd. „juch“ (Ausruf der Ausgelassenheit)

jǖche, mnd., F.: nhd. Jauche (Bedeutung jünger), auf Fleisch gekochte Brühe, Sauce, Suppe, Fleischtunke, schlechtes oder dünnes Bier

jūchei*, juchei, jūchey, mnd., M.: nhd. Draufgänger, Leichtfuß, Lebemann; E.: s. jūchen (1)

jūchen (1), juchen, mnd., sw. V.: nhd. juchen, jauchzen, jubilieren, schreien, laut schreien vor Schmerz oder Ausgelassenheit; E.: s. jūch

jūchen* (2), jūchent, mnd., N.: nhd. Gejuche, Geschrei; E.: s. jūchen (1)

jucht (1), mnd., F.: nhd. Juchschrei, Scheuchruf bei der Verfolgung Fliehender; E.: s. jūchen (1)?

jucht (2), mnd., Konj.: nhd. wenn, falls; E.: ?

jüchtære*, jüchter, iuchter, mnd., M.: nhd. ausgelassener Mensch, lärmender Mensch

Jūdas, mnd., M.: nhd. Judas, habgieriger Mensch, gewissenloser Mensch, Verräter, Vorrichtung mit der man den Nachbarn das Wasser aus den Leitungsrohren entzog (Bedeutung jünger); E.: s. PN Judas

jūdasbrōder, mnd., M.: nhd. heimtückischer habgieriger Geselle; E.: s. Jūdas, brōder

jūdasbǖdel, mnd., M.: nhd. Judasbeutel, Beutel des Judas, Bild für Verlangen nach schnödem Gewinn; E.: s. Jūdas, bǖdel

jūdasgeselle, mnd., M.: nhd. Gesinnungsgenosse des Judas, Spießgeselle des Judas, Verräter wie Judas selbst; E.: s. Jūdas, geselle

jūdasgeslechte, mnd., N.: nhd. „Judasgeschlecht“, Judassippe, verräterisches heimtückisches Volk; E.: s. Jūdas, geslechte

jūdaspsalm, mnd., M.: nhd. „Judaspsalm“; E.: s. Jūdas, psalm

jūdasspēt, mnd., M.: nhd. „Judasspieß“; E.: s. Jūdas, spēt

jūdasswēt, jūdassweit, judasswēt, mnd., M.: nhd. „Judasschweiß“, Angstschweiß; E.: s. Jūdas, swēt

jüdder, mnd., N.: nhd. Euter; E.: s. jēder (1)

judicēren, mnd., sw. V.: nhd. urteilen über, für richtig befinden, für geeignet halten; E.: idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

juften, mnd., Sb.: nhd. Juchten, Juchtenleder

jūl, jul, mnd., M.: nhd. Weihnachtsfest, Sankt Johannisfest, Fest der Wintersonnenwende, Fest der Sommersonnenwende

jūlep, mnd., Sb.: nhd. Julep (Mixtur die sich durch Wohlgeschmack und Wohlgeruch und angenehme Farbe auszeichnen soll und gewöhnlich aus destillierten Wässern und einem Sirup zusammengesetzt wird)

Julius, jullejus, Julie, mnd., M.: nhd. Juli, siebenter Monat des Jahres; E.: s. idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

jūlrecht, mnd., N.: nhd. Aburteilung von Strafsachen die sich am Abend vor dem Heilige Drei Könige-Tag zugetragen haben; E.: s. jūl, recht (2)

jūltīt, mnd., F.: nhd. Weihnachtszeit, Zeit von Weihnachten bis Heilige Drei Könige; E.: s. jūl, tīt

jūme, mnd., F.: nhd. kleines Transportschiff auf den Gewässern zwischen Nowgorod und dem Meer; E.: ?

junc, jonc, junk, mnd., Adj.: nhd. jung, neugeboren, jugendlich, jugendfrisch, lebensfroh, lebenslustig, zart, neu; E.: as. ju-n-g* 20, Adj., jung; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pk 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pk 510

juncbēr, mnd., N.: nhd. Bier das noch nicht voll ausgegoren ist; E.: s. junc, bēr (1)

juncbōren, junkboren, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Kind, Unmündiger; E.: s. junc, bōren (2)

juncbrōt, mnd., N.: nhd. Jungvieh; E.: s. junc, brōt (2)

juncbrūwære*, juncbrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der für den Brauhausbesitzer arbeitet und als Handwerker gilt; E.: s. junc, brūwære

juncdōm, junkdōm, mnd., N.: nhd. Jugend, Jungheit, Jugendalter; E.: s. junc, dōm (3)

juncgeselle, mnd., M.: nhd. Junggeselle, Jugendlicher, neu eingeschriebener Geselle, unverheirateter Mann (Bedeutung jünger); E.: s. junc, geselle

junchēre, juncherre, junker, juncher, yuncker, juncgher, jonker, mnd., M.: nhd. Junker, junger Herr, Sohn aus adligem Geschlecht, unmündiger Lehnsherr, Edelmann, adliger Gutsherr, von Lübeck verschifftes Tuch von blauer Farbe

junchērekumpanīe*, junkerkumpanīe, junkercompagnie, mnd., F.: nhd. „Junkerkompanie“ (Bezeichnung der Lübecker Patriziergesellschaft bzw. Bezeichnung der nach ihrem Abzeichen benannten Zirkelbrüder); E.: s. junchēre, kumpanīe

junchērelāken*, junkerlāken, mnd., N.: nhd. „Junkernlaken“ (eine bestimmte [blaue?] Tuchsorte des Lübecker Exports); E.: s. junchēre, lāken (1)

junchēreman*, junkerman, mnd., M.: nhd. Höriger eines Adligen, Meier eines Adligen; E.: s. junchēre, man (1)

junchēren*, junkeren, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Junker auftreten?; E.: s. junchēre

junchērengōt*, junkerengōt, mnd., N.: nhd. „Junkerngut“, adliges Gut; E.: s. junchēre, gōt (2)

junchērenhof*, junkerenhof, junkernhof, mnd., M.: nhd. „Junkernhof“, adliges Gut; E.: s. junchēre, hof

junchērenknecht*, junkerknecht, mnd., M.: nhd. Diener eines adligen Herrn; E.: s. junchēre, knecht

junchērenletter*, junkerenletter, mnd., M.: nhd. Junkernlektor, Lektor der Sülfmeister in der Sankt Johanniskirche zu Lüneburg; E.: s. junchēre, letter

junchēreschop*, junkerschop, mnd., N.: nhd. Adelsstand, Gesamtheit der in einer Stadt wohnenden adligen Familien; E.: s. junchēre, schop (1)

jünchērisch*, jünkerisch, junkersch, mnd., Adj.: nhd. wie ein Junker auftretend (nur im negativen Sinn), Junker...; E.: s. junchēre, isch

junchērischen*, jünkerschen, mnd., Adv.: nhd. „junkerisch“; E.: s. jünchērisch

junchēt, juncheit, junkheit, mnd., F.: nhd. Jungsein, Jugend, jugendliches Alter, Jugendfrische, Lebenskraft, Jungtierdasein, Wachstumsphase von Gewächsen; E.: s. junc, hēt (1)

juncholt, mnd., N.: nhd. Jungholz; E.: s. junc, holt (1)

junchȫvet*, mnd., F.: nhd. Kalb; E.: s. junc, hȫvet

juncknecht, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, Jüngling, Unterknecht, angehender Matrose, Schiffsjunge; E.: s. junc, knecht

juncman, mnd., M.: nhd. Jugendlicher, junger Bursche, Leichtmatrose; E.: s. junc, man (1)

juncmēster, juncmeister, junckmēster, mnd., M.: nhd. in ein Handwerk zuletzt aufgenommener Meister; E.: s. junc, mēster

juncvrouwe, junkvrouwe, junkvrowe, juncvrūwe, juncvrūw, iuncvrūwe, yuncvrūwe, jungvrūwe, junckvrūwe, jungkvrūwe, juncvrouw, juncvrawe, juncfrow, juncvfrowe, junvfrouw, joncvrūwe, junvrūwe, juncfer, junfer, juffer, iungfer, iungver, yunfer, mnd., F.: nhd. Jungfrau, junge Frau, Edelfräulein, junge Adlige, Frau eines Edelmanns, Edelfrau, Mädchen im kindlichen Alter, Mädchen im jugendlichen Alter, Mädchen im heiratsfähigen Alter, unverheiratete Frau, Nonne, Klosterjungfrau, Frau die keusch bleibt, Mann der keusch bleibt, junges Mädchen in dienender Stellung, Kammerfrau einer adeligen Dame, Zofe einer adeligen Dame, Aufwärterin in einem Wirtshaus, Frau die arbeitet, Begleiterin der Braut am Hochzeitstage, Brautjungfer, runder flacher Block mit drei oder vier Löchern zum Straffziehen der Wanten, Folterinstrument, Daumenschraube, Wärmflasche, Handramme, Name für ein Geschütz, Sternbild der Jungfrau; E.: s. junc, vrouwe

juncvrouwedōm*, juncvrūwdōm, joncfroudom, mnd., N.: nhd. unverheirateter Stand; E.: juncvrouwe, dōm (3)

juncvröuweken*, juncvrūweken, juncferken, junferken, jonvrūweken, mnd., N.: nhd. Jungfräulein; E.: s. junc, vrouweken

juncvröuwelichēt*, juncvrūwelichēt, juncvrūwelicheit, juncferlichēt, mnd., F.: nhd. Jungfräulichkeit, geschlechtliche Reinheit; E.: s. juncvröuwelīk, hēt (1)

juncvröuwelīk, juncvröuwelk, juncvröuwlīk, juncvrūwelīk, juncvrowelik, juncvrowlik, juncfrouwelik, juncfrauwelk, juncferlī, junferlīk, jucferlīk, mnd., Adj.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig; E.: s. juncvrouwe, līk (3)

juncvröuwelīke*, juncvrūwelīke, mnd., Adv.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig; E.: s. juncvrouwe, līke

juncvröuwelīken*, juncvrūwelīken, mnd., Adv.: nhd. jungfräulich, unberührt, ledig; E.: s. juncvrouwe, līken (1)

juncvröuwelīn*, juncvrouwelīn, mnd., N.: nhd. Jungfräulein; E.: s. junc, vrouwelīn

juncvrouwenantlāt*, juncvrūwenanlāt, mnd., N.: nhd. Antlitz eines jungen Mädchens; E.: s. juncvrouwe, antlāt (2)

juncvrouwenāvent*, junkvrowenavent, juncvrūwenāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor der Hochzeit, Polterabend; E.: s. juncvrouwe, āvent

juncvrouwenbilde*, juncvrūwenbēlde, juncvrūwenbilt, mnd., N.: nhd. Figur einer Jungfrau, Bildwerk einer Jungfrau, junges Mädchen, Jungfrau; E.: s. juncvrouwe, bilde

juncvrouwenbinde***, mnd., F.: nhd. Gebinde des Mädchens, Kopfgebinde des Mädchens, Kopfgebinde der unverheirateten Frau; E.: s. juncvrouwe, binde (1)

juncvrouwenbindeken*, juncvrūwenbindeken, juncfernbindeken, mnd., N.: nhd. Gebinde des Mädchens, Kopfgebinde des Mädchens, Kopfgebinde der unverheirateten Frau; E.: s. juncvrouwe, bindeken, juncvrouwenbinde, ken

juncvrouwenblok*, juncvrūwenblok, mnd., M.: nhd. Stelle im Bäckerschrangen wo Klosterbrot verkauft wird; E.: s. juncvrouwe, blok

juncvrouwenbrōt, juncvrūwenbrōt, junkvrowenbrōt, mnd., M.: nhd. feines Weizenbrot, Nonnenbrot?; E.: s. juncvrouwe, brōt (1)

juncvrouwendach*, juncvrūwendach, mnd., M.: nhd. Tag vor der Hochzeit; E.: s. juncvrouwe, dach (1)

juncvrouwendā̆l*, juncvrūwendā̆l, mnd., N.: nhd. „Jungfrauental“; E.: s. juncvrouwe, dā̆l

juncvrouwenhār*, juncvrūwenhār, mnd., M.: nhd. Steinraute; E.: s. juncvrouwe, hār (1)

juncvrouwenherte*, juncvrūwenherte, mnd., N.: nhd. Mädchenherz; E.: s. juncvrouwe, herte (1)

juncvrouwenkāmer*, juncvrūwenkāmer, mnd., F.: nhd. Zimmer des Edelfräuleins; E.: s. juncvrouwe, kāmer

juncvrouwenkint*, juncvrūwenkint, juncfernkint, mnd., N.: nhd. uneheliches Kind; E.: s. juncvrouwe, kint

juncvrouwenklēt*, mnd., N.: nhd. „Jungfrauenkleid“; E.: s. juncvrouwe, klēt

juncvrouwenklōster, juncvrūwenklōster, juncvrouenklōster, juncfernklōster, junfernklōster, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster; E.: s. juncvrouwe, klōster

juncvrouwenkok*, juncvrūwenkok, jungferenkok, mnd., M.: nhd. Koch im Nonnenkloster; E.: s. juncvrouwe, kok

juncvrouwenkonvent*, juncvrūwenconvent, jomferenconvent, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster; E.: s. juncvrouwe, konvent

juncvrouwenkrenkære*, juncvrūwenkrenker, mnd., M.: nhd. Jungfrauenschänder; E.: s. juncvrouwe, krenkære

juncvrouwenmēster*, juncvrūwenmēster, juncvrūwenmeister, mnd., M.: nhd. Lehrer an einer Mädchenschule; E.: s. juncvrouwe, mēster

juncvrouwenmēsterinne*, juncvrūwenmēsterinne, juncvrūwenmeisterinne, mnd., F.: nhd. Lehrerin an einer Mädchenschule; E.: s. juncvrouwe, mēsterinne

juncvrouwennacht*, juncvrūwennacht, mnd., F.: nhd. Hochzeitsnacht, Brautnacht, Nacht vor der Hochzeit; E.: s. juncvrouwe, nacht

juncvrouwennette*, juncvrūwennette, mnd., F.: nhd. Urin eines Mädchens; E.: s. juncvrouwe, nette (1)

juncvrouwennȫdære*, juncvrūwennȫder, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder; E.: s. juncvrouwe, nȫdære

juncvrouwenpils*, junkvrouwenpels*, juncvrūwenpils, junckfrauwenpils, mnd., F.: nhd. loser Pelzmantel wie ihn Nonnen tragen; E.: s. juncvrouwe, pels

juncvrouwenpisse*, juncvrūwenpisse, mnd., F.: nhd. Urin eines Mädchens; E.: s. juncvrouwe, nette (1)

juncvrouwenschenden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, Vergewaltigung begehen; E.: s. juncvrouwe, schenden

juncvrouwenschenden (2), juncvrūwenschenden, mnd., N.: nhd. Vergewaltigung, Notzucht; E.: s. juncvrouwenschenden (1)

juncvrouwenschōle, juncvrūwenschōle, mnd., F.: nhd. Mädchenschule; E.: s. juncvrouwe, schōle

juncvrouwenspan*, juncvrūwenspan, mnd., F.: nhd. Jungfrauenspange; E.: s. juncvrouwe, span (4)

juncvrouwensprāke*, juncvrūwensprāke, mnd., F.: nhd. Mädchenstimme, Art wie ein Mädchen spricht; E.: s. juncvrouwe, sprāke

juncvrouwenstīch*, juncvrūwenstīch, mnd., ON: nhd. „Jungfrauensteig“? (ein Flurname); E.: s. juncvrouwe, stīch

juncvrouwenswēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. juncvrouwe, swēken (1)

juncvrouwenswēken*, juncvrouwenswēkent, mnd., N.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. juncvrouwenswēken (1)

juncvrouwenvlēsch*, juncvrūwenvlēsch, juncvrūwenvleisch, junferenvlēsch, mnd., N.: nhd. „Jungfrauenfleisch“; E.: s. juncvrouwe, vlēsch

juncvrouwenwippe*, juncvrūwenwippe, jungfernwippe, mnd., F.: nhd. zur Hinrichtung gebrauchte Maschine mit Schwertern in die der Verurteilte durch eine Falltür stürzte; E.: s. juncvrouwe, wippe

juncvrouwmelk*, juncvrūwmelk, mnd., F.: nhd. Milch der Jungfrau Maria mit der Jesus gesäugt wurde; E.: s. juncvrouwe, melk (1)

juncvrouwschendære*, juncvrūwschender, juncvrouwschender, junckfrowschender, jungfrouschender, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder, Vergewaltiger; E.: s. juncvrouwschenden

juncvrouwschende, juncrūwschende, jungfrauschende, mnd., F.: nhd. Vergewaltigung, Notzucht; E.: s. juncvrouwschenden

juncvrouwschenden***, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. juncvrouwe, schenden

juncvrouwschop*, juncvrūwschop, juncvrūweschop, juncvrūwschap, junferschop, juncferschop, mnd., F.: nhd. Jungfräulichkeit, Keuschheit, geschlechtliche Reinheit; E.: s. juncvrouwe, schop (1)

junge (1), mnd., M.: nhd. Junge, Jugendlicher, junger Mann, junger Mensch in dienender Stellung, jugendlicher Diener im adeligen Haushalt, Trossjunge, Stalljunge, Hütejunge, im Bergwerk bei der Förderung beschäftigter Jugendlicher, junger Mensch in lernender Stellung, Lehrling, Lehrjunge, angehender Matrose, Jungknecht, Schüler, Jünger (Bedeutung örtlich beschränkt), Knabe, Flegel, Rüpel, Erstgeburt (Bedeutung örtlich beschränkt), junge Welt, Jugend; E.: s. junc

junge (2), mnd., F.: nhd. „Junge“ (F.), Mädchen, junges Mädchen; E.: s. junc

junge (3), mnd., N.: nhd. Kind, Tierjunges, Junges; E.: s. junc

jüngelīk, mnd., Adj.: nhd. gering, jugendlich, frisch, jung; E.: s. junc, līk (3)

jüngelīn, mnd., M., N.: nhd. „Jünglein“, Jüngling; E.: s. junge (1), līn (2)

jüngelinc, iuͤngelinc, yuncgelinc, mnd., M.: nhd. Jüngling, junger Mensch, Kind, Knabe, junger Mann; E.: s. as. ju-n-g-ling* 1, st. M. (a), Jüngling; s. junge (1), linc

jüngen, mnd., sw. V.: nhd. jung werden, verjüngen, Junge werfen, jungen; E.: s. junc

jungenbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Namen der neu angenommenen Lehrjungen eingetragen werden; E.: s. junge (1), bōk (2)

jungengelt, mnd., N.: nhd. vom Lehrjungen bei der Annahme zu zahlender Betrag; E.: s. junge (1), gelt

jungenrecht, mnd., N.: nhd. Recht der Lehrlinge; E.: s. junge (1), recht (2)

jungenrok*, jungenrock, mnd., M.: nhd. Knabenjacke; E.: s. junge (1), rok

jungenschendære*, jungenschender, mnd., M.: nhd. Knabenschänder; E.: s. jungenschenden

jungenschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Knaben schänden; E.: s. junge (1), schenden

jungenschō, mnd., M.: nhd. Knabenschuh; E.: s. junge (1), schō

jüngere, jünger, juncgher, yuncger, jonger, jongher, mnd., M.: nhd. Jüngerer, jünger Seiender, Schüler, Anhänger, Jünger (Jesu); E.: s. junc, junge (1)

jüngerisch***, mnd., Adj.: nhd. „jüngerisch“, Jünger...; E.: s. jüngere, isch

jüngerische*, jüngersche, mnd., F.: nhd. Jüngerin Jesu; E.: s. jüngerisch

jungerman, mnd., M.: nhd. neugewählter Richtmann, neugewählter Ratsmann, der zuletzt in eine Gilde aufgenommene Meister der zu bestimmten Dienstleistungen verpflichtet war; E.: s. junc, man (1)

jüngest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. unlängst, jüngst, schließlich, zuletzt, am Ende; E.: s. junc

jüngestlīk***, mnd., Adj.: nhd. unlängst, jüngst; E.: s. jüngest, līk (3)

jüngestlīke*, jüngestlīk, mnd., Adv.: nhd. unlängst, neulich, jüngst; E.: s. jüngestlīk, jüngest, līke

jüngestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerade abgelaufen, jüngste, letzte; E.: s. jüngest, gān (1)

jūniper***?, mnd., M.: nhd. Wacholder

jūniperenbōm, mnd., M.: nhd. Wacholderbaum; E.: s. jūniper, bōm

jūrament, mnd., N.: nhd. Amtseid; E.: idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

jūrāte, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener

Jürgen, Jürigen, iurgen, Jürien, Jüriān, mnd., PN: nhd. Georg

jürgendrāke, juriendrāke, mnd., PN: nhd. „Georgsdrache“ (Name eines Lübecker Schiffes); E.: s. Jürgen, drāke

jürgenesbūr*, jürgensbūr*, mnd., M.: nhd. Insasse des Greifswalder Sankt Georghospitals; E.: s. Jürgen, būr (1)

jürgenesdach*, jürgensdach, ghuriensdach, joryensdach, mnd., M.: nhd. „Georgstag“, Tag des heiligen Georg (dreiundzwanzigster April); E.: s. Jürgen, dach (1)

jürgeneshēre*, jürgenshēre*, mnd., M.: nhd. mit der Verwaltung und Gerichtsbarkeit des Greifswalder Sankt Georghospitals beauftragter Ratsherr; E.: s. Jürgen, hēre

jürgeneskerke*, jürgenskerke, jurienskerke, mnd., F.: nhd. Georgskirche, dem heiligen Georg geweihte Kirche; E.: s. Jürgen, kerke (1)

jurisdictie, jurisdiccie, mnd., F.: nhd. Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung; E.: s. lat. iūs, N., Satzung, Recht, Verordnung, idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

juriste, mnd., M.: nhd. Jurist, Rechtsgelehrter; E.: idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

juristencollegium, mnd., N.: nhd. Juristenkollegium, Kollegiumsgebäude der Juristen; E.: s. juriste, collegium

jürrich, mnd., Adj.: nhd. begierig, begehrlich; E.: s. geren (1)

justicie, mnd., F.: nhd. Rechtsprechung; E.: idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508

justificēren, mnd., sw. V.: nhd. aburteilen, hinrichten; E.: s. justicie

Jǖte, mnd., M.: nhd. Jüte, Bewohner von Jütland

Jǖtlant***, mnd., N.: nhd. Jütlant; E.: s. Jǖte, lant

Jütte, mnd., PN: nhd. Judith, Jutta, Koseform von Judith

juwēl, guewel, juweel, mnd., N.: nhd. Juwel, Edelstein, Kleinod, Kostbarkeit

juwelēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Juwelen handeln; E.: s. juwēl

juwelīr, juwelier, mnd., M.: nhd. Juwelier; E.: s. juwēl

, mnd., F.: nhd. Dohle; E.: as. kā* 1, st. F. (ō), Dohle; s. germ. *kahwō, st. F. (ō), Dohle

kabbas, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: ?

kabbe, mnd., Sb.: nhd. Fischernetz; E.: ?

kabbelen, mnd., sw. V.: nhd. „kabbeln“, zanken, streiten, sich mit Worten auflehnen, dagegen reden; E.: Herkunft unklar (da sowohl lautlich als auch semantisch ohne klare Abgrenzung); s. Kluge s. v. kabbeln

kabbelit, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher; E.: s. gobelette

kabbeseren, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben, ausweisen?; E.: s. kabūse?

kabbik, kabik, kabbek, mnd., M.: nhd. Seemuschel, Schale (F.) (2) der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk; E.: ?

kabbikære*?, kabbiker, mnd., M.: nhd. Seemuschel, Schalen der Seemuschel, aus den Schalen der Seemuschel gebrannter Kalk; E.: ?

kabbiken*, kabbeken, mnd., sw. V.: nhd. auf Muschelfang sein (V.), Seemuscheln fangen; E.: s. kabbik

kabēisel***, mnd., Sb.: nhd. Kiesel?; E.: ?

kabēiselstēn, kabēiselstein, mnd., M.: nhd. Kieselstein; E.: s. kabēisel, stēn (1)

kābel, kābele, cabelle, mnd., M., F.: nhd. Kabel (N.) (1), Tau (N.), Ankertau, Seil, Brunnenseil, Zugseil an der Wurfmaschine; E.: vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kabelau, kabelauw, kabelaw, kabelouw, kabelow, kabbelau, kabelauw, kaplaw, kappelau, kappelouw, kabbliaw, kabbliow, kabelāge, kakelow, katblaw, kacblauw, mnd., M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

kābeldans, kabeldanz, mnd., M.: nhd. Schiffertanz in Bremen; E.: s. kābel, dans

kābelgārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Seilen, Garn zur Herstellung von Ankertauen; E.: s. kābel, gārn

kābelstücke, mnd., N.: nhd. Zugseilstück zum Einrichten des Geschützes; E.: s. kābel, stücke

kābeltouwe, kābeltouw, mnd., N.: nhd. Ankertau (N.); E.: s. kābel, touwe

kābelwīse, mnd., Adj.: nhd. wie ein Tau (N.) angefertigt, nach Art eines Kabels gemacht; E.: s. kābel, wīse (3)

kabūs (1), mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kabūsbūwære*, kabūsbūwer, mnd., M.: nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer; E.: s. kabūs (1), būwære

kabūse, kabuse, kabbūse, kabūs, kahuse, mnd., F., N.: nhd. Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter kleiner Raum, kleine Hütte, abgeteilter Kirchenstuhl, enges Gemach, Zelle, hölzerner Verschlag auf dem Verdeck der Schiffe als Küche und Schlafstätte dienend

kabusken***, mnd., Sb.: nhd. Köhlchen?; E.: s. kabūs (1), ken

kabuskenkōl, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl; E.: s. kabūsken, kōl

kabūskōl, kabbūskōl, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl; E.: s. kabūs (1), kōl (1)

kabūsman, mnd., M.: nhd. Kohlbauer; E.: s. kabūs (1), man

kabussenbūwære*, kabussenbūwer, kabussenbuwer, mnd., M.: nhd. Kohlgärtner, Kohlbauer; E.: s. kabūs (1), būwære

kachel, kachele, kachchel, kachgel, kachghel, kagel, kaghel, mnd., F.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens

kacheldörnse, mnd., F.: nhd. Zimmer mit Kachelofen; E.: s. kachel, dörnse

kachelenōven, mnd., M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist; E.: s. kachel, ōven (1)

kachelōven, kacheloven, kachelofen, kachelāven, kachelāvent, kachgelōven, kaghelōven, kagelōven, kaggelōven, kachchelōven, kakelōven, mnd., M.: nhd. Kachelofen, Ofen aus Kacheln, Stubenofen der mit Kacheln belegt ist; E.: s. kachel, ōven (1)

kachelȫvisch*, kachelȫvesch, mnd., Adj.: nhd. hinter dem Kachelofen sitzend; E.: s. kachelōven

kachelpot, mnd., M.: nhd. Kachel, irdenes Gefäß, gebranntes Tongefäß, Ofenkachel, gebrannte Tonscheibe, gebrannte Tonplatte mit schüsselförmiger Vertiefung zum Bekleiden des Ofens; E.: s. kachel, pot

kackat, cackat, mnd., M.: nhd. ?; E.: s. kacken?

kackdārm*, kackdarm, mnd., M.: nhd. Mastdarm, Dickdarm; E.: s. kacken, dārm

kacke, mnd., F.: nhd. Kacke, Exkremente; E.: s. kacken

kacken, kāken, mnd., sw. V.: nhd. kacken, scheißen, Mist geben; E.: s. idg. *kakka-, Sb., V., Mist, scheißen, Pokorny 521

kade, mnd.?, Sb.: nhd. Griebe; E.: ?

kadik, mnd., M.: nhd. Wacholder; E.: ?

kadūk, mnd., Adj.: nhd. hinfällig, vernichtet, verloren; E.: s. lat. cadere, V., fallen, sinken, sich senken, vgl. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

kaf (1), kav, kāve, kave, mnd., N.: nhd. Kaff (N.) (2), Hülse des Getreides, Hülse des Fruchtkorns, ausgedroschenes Stroh, Spreu, Überreste der Ähren nach dem Reinigen des Ausgedroschenen, Abfall als Beifutter verwendet, leeres Gewäsch, nichtiges Gewäsch, nichtiges Gerede

kaf*** (2), mnd.?, Sb.: nhd. Hafen (M.) (1)?

kafbȫne*, kafbȫn, mnd., M., F.: nhd. Spreuboden; E.: s. kaf (1), bȫne (1)

kaffa, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff, samtartiger Stoff; E.: ?

kaffas, mnd., M., N.?: nhd. in den östlichen Ostseeländern verwendetes kleines Seefahrzeug

kafhōp, mnd., M.: nhd. Spreuhaufe, Haufe Spreu, Haufen Spreu; E.: s. kaf (1), hōp (2)

kafkrücke, kafkrucke, mnd., F.: nhd. Spreuharke; E.: s. kaf (1), krücke

kaflōte, kaplōte, mnd., Sb.: nhd. Spreuharke; E.: s. kaf (1), lōte (1)

kafmēster, kafmeister, mnd., M.: nhd. Hafenmeister?; E.: s. kaf (2), mēster

kafpȫl, mnd., M.: nhd. mit Streu oder Stroh gefülltes Kissen; E.: s. kaf (1), pȫl

kafpōrte, kafporte, mnd., F.: nhd. Spreutor, Stalltür, Hintertür; E.: s. kaf (1), pōrte

kafsak*, kafsack, mnd., M.: nhd. Spreusack, mit nichts gefülltes Gehäuse, Plaudertasche; E.: s. kaf (1), sak

kafvenster, kafvinster, mnd., N.: nhd. Bodenluke in der Dachfläche, Gaupe; E.: s. kaf, venster

kāgel, mnd., F.: nhd. Kapuze; E.: ?

kāgelisch***, mnd., Adj.: nhd. kapuzen; E.: s. kāgel, isch

kagēren, kegēren, keygheren, mnd., sw. V.: nhd. schauen, gaffen, herumgaffen, umhergaffen; E.: ?

kagēringe, kegēringe, mnd., F.: nhd. Gaffen, Umhergaffen, Müßiggang; E.: s. kagēren, inge

kāje, kaje, kaye, kae, kage, mnd., F.: nhd. Kai, Ufereinfassung, befestigtes Flussufer, befestigtes Grabenufer, Ufermauer

kajüte, kajute, kayute, kagute, kojüte, mnd., F.: nhd. Kajüte, Schiffskajüte, Wohnraum für den Schiffsführer; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Kajüte

kajütenwechtære*, kajütenwechter, mnd., M.: nhd. „Kajütenwächter“, Aufwärter in der Kajüte; E.: s. kajüte, wechtære

kāk, kaak, kaek, kāch, kēk, mnd., M.: nhd. Kaak, Schandpfahl, Pranger; E.: ?

kakebille, kakebiller, kakabelle, kakabell, mnd., F.: nhd. eine Art Bier, eine Holsteiner Biersorte, bierähnliches Getränk; E.: ?

kakel, kekel, mnd., Sb.: nhd. Teil des Zaumes vom Kinn bis an den Hals, Kabel?; E.: s. gāgel (1)?

kakelbunt, mnd., Adj.: nhd. buntscheckig, bunt durcheinander, kunterbunt, so bunt wie ein Hahn; E.: s. kākelen?, bunt (1)

kākelen, kakelen, kāklen, mnd., sw. V.: nhd. gackern; E.: s. idg. *gā̆r-, V., rufen, schreien, Pokorny 352

kakemumme, mnd., Sb.: nhd. Schreckmittel, Schreckbild, Schrecknis; E.: ?, mumme (2)?

kāken (1), kaken, mnd., sw. V.: nhd. an den Pranger stellen; E.: s. kāk

kakerlak, mnd., M.: nhd. Kakerlak, Ungeziefer; E.: Herkunft unklar; s. kacken?

kākstēn, kākstein, mnd., M.: nhd. Schandstein; E.: s. kāk, stēn (1)

kākwīen, kākwien, mnd., sw. V.: nhd. Gerichtsstätte einweihen?; E.: s. kāk, wīen

kal, mnd., F.: nhd. Qual, Ruf, Schmerzensruf; E.: s. kallen (1)?

kā̆l (1), kael, kal, mnd., Adj.: nhd. kahl, haarlos, ohne Haare seiend, federlos, ohne Federn seiend, gerupft, kahlköpfig, glatzköpfig, leer, grundlos, nichtssagend; E.: germ. *kalwa-, *kalwaz, Adj., kahl; s. idg. *gal- (1), Adj., kahl, nackt, Pokorny 349

kā̆l, (2), mnd., M.: nhd. Kahler, Glatzkopf; E.: s. kā̆l (1)

kā̆l, (3), mnd., N.: nhd. Vorderglatze; E.: s. kā̆l (1)

kalamīn, kalmīn, klamīn, kelmīn, mnd., F.?: nhd. Galmei, eine Zinkverbindung; E.: s. kalmīe

kalamīnesstēn, mnd., M.: nhd. gepulverte Galmei als Arzneimittel; E.: s. kalamīn, stēn (1)

kālander, kalander, mnd., M.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), Termin der Versammlung der Kalandsbruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Kalandsbruderschaft, Kalandsbruder, Zechbruder, lärmender Betrunkener; E.: as. kālend 1, st. M. (a?), erster Monatstag; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

kālanderenbrōder, klanderenbrōder, mnd., M.: nhd. Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālander, brōder

kālandesbōle, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, bōle (2)

kālandesbrōder, kalendesbrōder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, brōder

kālandesbrȫderschop*, kālandesbrōderschop, mnd., F.: nhd. „Kalandsbrüderschaft“, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger); E.: s. kālant, brȫderschop

kālandesbrōt, mnd., N.: nhd. „Kalandsbrot“, für die Festlichkeit einer Kalandsbruderschaft gebackenes Brot; E.: s. kālant, brōt (1)

kālandesdēken, mnd., M.: nhd. „Kalandsdekan“, Vorsteher der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, dēken (1)

kālandesgōt, mnd., N.: nhd. „Kalandsgut“, aus Kalandseigentum säkularisierters Gut; E.: s. kālant, gōt (2)

kālandeshēre, kālandeshēr, mnd., M.: nhd. Kalandsherr, geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, hēre (4)

kālandeshūs, mnd., N.: nhd. „Kalandshaus“, Haus der Bruderschaft; E.: s. kālant, hūs (1)

kālandespāpe, mnd., M.: nhd. geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, pāpe

kālandesprēster, mnd., M.: nhd. „Kalandspriester“, geistliches Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, prēster

kālandesrēkenschop, calandsrēkenschop, mnd., F.: nhd. „Kalandsrechenschaft“, jährliche Abrechnung über das Vermögen der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, rēkenschop

kālant, kalant, kālent, kālende, mnd., M., F.: nhd. Kaland, Bruderschaft von Weltgeistlichen und Laien, Einkommen aus dem Kalandsvermögen, Versammlung der Bruderschaftsangehörigen, Versammlung der Geistlichen eines Sprengels (Bedeutung jünger), religiöse Genossenschaft die sich an jedem ersten des Monats versammelte, geschlossene gesellige Vereinigung, Gebäude einer Kalandsvereinigung, Gelage einer Kalandsvereinigung, üppige Schmauserei; E.: s. as. kālend 1, st. M. (a?), erster Monatstag; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

kālantbōle*, kalantbule, mnd.?, M.: nhd. Kalandsbruder; E.: s. kālant, bōle (2)

kālantbrōder*, kalantbrōder, kālentbrōder, kālandebrōder, mnd., M.: nhd. Kalandsbruder, Mitglied der Kalandsbruderschaft; E.: s. kālant, brōder

kālantgelt, mnd., N.: nhd. säkularisiertes Vermögen des Kalands; E.: s. kālant, gelt

kaldūne, kallūne, koldūne, kolūne, koltdune, mnd., Sb.: nhd. Kaldaune, Eingeweide, Grabkapelle der Erzbischöfe von Magdeburg und das neben ihr liegende Gangolfstift (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *k̑el- (1), V., Adj., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

kaldūnenbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare Eingeweide der Schlachttiere; E.: s. kaldūne, bank

kaldūnenscharne*, kaldūnenscharn, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für das essbare Eingeweide der Schlachttiere; E.: s. kaldūne, scharne

kāldunenweschære*, kaldūnenwescher, kaldūnewescher, kaldunenwascher, mnd., M.: nhd. Verarbeiter und Verkäufer der Eingeweide der Schlachttiere; E.: s. kaldūne, weschære

kalendarium, mnd., N.: nhd. Kalendarium, Kalender, Wandkalender, Buchkalender; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

kalenden, mnd., Pl.: nhd. Kalenden, erster Tag des Monats; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

kalender, kalander, mnd., N., M.: nhd. Kalender, Festkalender, Heiligenkalender, Memorienkalender, gedruckter Festkalender, gedruckter Jahreskalender; E.: s. kalenden

kālewe, kalewe, kalwe, mnd., F.: nhd. Glatze, kahler Kopf; E.: s. kā̆l (1)

kalf, mnd., N.: nhd. Kalb; E.: as. kal-f* 1, st. N. (athem.), Kalb; germ. *kalba-, *kalbaz, *kalbi-, *kalbiz, st. N. (az/iz), Kalb; idg. *gᵘ̯elbh-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pk 473?; s. idg. *gelebh-, *geleb-, *glēbh-, *glēb-, *gləbh-, *gləb-, V., zusammenballen, Pk 359?; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

kalfbrēmelse, mnd., N.: nhd. Besatz von Kalbfell; E.: s. kalf, brēmelse, else (3)

kalfpāpe, mnd., M.: nhd. Götzenpriester; E.: s. kalf, pāpe

kalfrēde, mnd., F.: nhd. unbesonnene Rede, läppische Rede; E.: s. kalf, rēde (1)

kalfvel, mnd., F.: nhd. Kalbfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbfell, Schurzfell; E.: s. kalf, vel

kalfvlēsch, kalfvleisch, mnd., N.: nhd. Kalbfleisch; E.: s. kalf, vlēsch

kā̆lhēt, mnd., F.: nhd. Kahlheit; E.: s. kā̆l (1), hēt (1)

kālinge, mnd., F.: nhd. Kahlheit, Glatze; E.: s. kā̆l (1), inge

Kalis, mnd., N.: nhd. Calais; E.: s. ON Calais

kalite, kallitte, kallite, kakitt, mnd., F.: nhd. Geldbeutel, Beutel, Tasche, Korb, Magen (Bedeutung jünger), Bauch (Bedeutung jünger); E.: s. polnisch ?

kalitenmākære*, kalitenmāker, kallitenmāker, mnd., M.: nhd. Beutelmacher, Taschenmacher; E.: s. kalite, mākære

kalk, kallik, mnd., M., N.: nhd. Kalk; E.: as. kalk* 8, st. M. (a?, i?), Kalk; idg. *kaghlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pk 518

kalkādere*, kalkāder, mnd., F.: nhd. „Kalkader“, Gang von Kalkgestein, Streifen (M.) von Kalkgestein; E.: s. kalk, ādere (3)

kalkant, mnd., M.: nhd. Bälgetreter für die Orgel; E.: s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

kalkbalge, kallikbalge, kallekbalge, mnd., F.: nhd. Bottich für die Kalkbereitung; E.: s. kalk, balge (2)

kalkbēckære*, kalkbēker, kalkbeker, kalkbȫker, mnd., M.: nhd. Kalkbäcker, Kalkbrenner; E.: s. kalk, beckære

kalkberch, mnd., M.: nhd. Kalkberg, Berg von dem Kalk gewonnen wird; E.: s. kalk, berch (2)

kalkbernære*, kalkberner, kalkbernere, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner; E.: s. kalkbernen (1), kalk, bernære

kalkbernen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kalk brennen; E.: s. kalk, bernen

kalkbernen* (2), kalkbernent, mnd., N.: nhd. Kalkbrennen; E.: s. kalkbernen (1)

kalkbȫre, kalkbōre, mnd., F.: nhd. Trage für Mauerkalk, Traggestell für Mauerkalk; E.: s. kalk, bȫre (1)

kalkbrēken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Kalk brechen, Kalk gewinnen; E.: s. kalk, brēken (1)

kalkbrēken* (2), kalkbrēkent, mnd., N.: nhd. „Kalkbrechen“, Kalkgewinnung, Recht zur Kalkausbeutung; E.: s. kalkbrēken (1)

kalkbrȫiære*, kalkbröier, mnd., M.: nhd. Kalkbrenner?; E.: s. kalk, brȫiære

kalkdrēgære*, kalkdrēger, mnd., M.: nhd. „Kalkträger“, Hilfsarbeiter des Maurers; E.: s. kalk, drēgære (1)

kalken, mnd., sw. V.: nhd. mit Kalk bedecken, mit Kalk bestreuen; E.: s. kalk

kalkertse, kalkertze, kalkerz, mnd., N.: nhd. kalkhaltige Erde, Kalkgestein, Kalkstein; E.: s. kalk, ertse

kalkesmākære*, kalxmāker, mnd., M.: nhd. „Kalkmacher“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; E.: s. kalk, mākære

kalkesmēkære*, kalxmēker, mnd., M.: nhd. „Kalkmächer“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; E.: s. kalk, mēkære

kalkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme für Kalk; E.: s. kalk, gelt

kalkgrunt, mnd., M.: nhd. „Kalkgrund“ (Untiefe an der Küste Jütlands); E.: s. kalk, grunt (1)

kalkhāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Zerkleinern der Kalksteine; E.: s. kalk, hāmer (1)

kalkhār, kalchar, mnd., N.: nhd. Haare, Wolle (als Abfall bei der Lederbereitung losgebeizt), durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle; E.: s. kalk, hār (1)

kalkhof, mnd., M.: nhd. Kalkwerk, städtisches Kalkwerk; E.: s. kalk, hof

kalkholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Brennen des Kalkes; E.: s. kalk, holt (1)

kalkhūs, kallekhūs, kalchūs, mnd., N.: nhd. „Kalkhaus“, Gebäude in dem der Baukalk verarbeitet und gelagert wird, Kalkhütte, Kalkwerk

kalkkāre, mnd., F., N.: nhd. Karre mit Kalk, Karre für Kalk; E.: s. kalk, kāre

kalkklippe, mnd., F.: nhd. Kalkklippe, Kalkfelsen; E.: s. kalk, klippe

kalkkūle, mnd., F.: nhd. Kalkgrube, Kalkbruch, Grube in der der Mauerkalk gelöscht wird; E.: s. kalk, kūle (1)

kalkkǖven, kalleckǖven, kalkkuven, mnd., N.: nhd. Kalkbottich zur Bearbeitung von Fellen oder Leinwand, Kalkkufe; E.: s. kalk, kǖven

kalklādære*, kalklāder, mnd., M.: nhd. „Kalklader“, Kalk Aufladender; E.: s. kalk, lādære

kalkmākære*, kalkmāker, kallikmāker, kallekmāker, kalxmāker, mnd., M.: nhd. „Kalkmacher“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; E.: s. kalk, mākære

kalkmēkære*, kalkmēker, kallikmēker, kallekmēker, kalxmēker, mnd., M.: nhd. „Kalkmächer“ (Arbeiter im Kalkbruch), Handlanger, Kalkmischer auf dem Bau; E.: s. kalk, mēkære

kalkmēle, kalkmēile, kalkmeile, kallekmēle, kallekmēile, kallekmeile, mnd., F.: nhd. Kalkbütte, Gefäß zum Zutragen des Kalkmörtels; E.: s. kalk, mēle

kalkmengære*, kalkmenger, mnd., M.: nhd. „Kalkmenger“, Hilfsarbeiter der das Löschen des Kalkes oder das Anmischen des Mörtels besorgt; E.: s. kalk, mengære (1)

kalkmēster, kalkmēister, kalkmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über Abbau und Verarbeitung des Baukalks; E.: s. kalk, mēster

kalkmētære*, kalkmēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Zumessen des Kalkes; E.: s. kalk, mētære

kalkmēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Baukalk zumessen; E.: s. kalk, mēten (1)

kalkmēten* (2), kalkmētent, mnd., N.: nhd. Zumessen des Baukalks; E.: s. kalkmēten (1)

kalkmolde, mnd., Sb.: nhd. Kalkmolle, flaches längliches Holzgefäß zum Zutragen des Kalkes; E.: s. kalk, molde

kalkmȫle, kalickmȫle, mnd., F.: nhd. „Kalkmühle“, Mühle zur Verarbeitung des Kalkgesteins; E.: s. kalk, mȫle

kalkōven, kalkāven, mnd., M.: nhd. Kalkofen, Ofen zur fabrikmäßigen Herstellung des gebrannten Kalkes; E.: s. kalk, ōven

kalkōvenman, kalkāvenman, mnd., M.: nhd. Arbeiter am Kalkofen; E.: s. kalkōven, man (1)

kalkpot, kallikput, mnd., M.: nhd. Gefäß mit ungelöschtem Kalk; E.: s. kalk, pot

kalkrȫrære*, kalkrȫrer, kalkroer, kalkrör, mnd., M.: nhd. „Kalkrührer“, Kalkmischer, Mörtelmischer; E.: s. kalk, rȫrære

kalkrȫse, kalkrose, kalkrese, mnd., F.: nhd. Kalkmeiler, mit Brennholz geschichteter Haufen von Kalkstein zum Brennen des Kalkes, Kalkröste, Stoß von Kalksteinen und Holz schichtweise aufeinander gesetzt zwecks Kalkbrennens; E.: s. kalk, rȫse

kalksant, mnd., M.: nhd. Kalksand, Sandzusatz zur Bereitung von Kalkmörtel; E.: s. kalk, sant

kalkschip, mnd., N.: nhd. Kalkschiff, Lastkahn für die Kalkbeförderung; E.: s. kalk, schip (2)

kalkschǖne, mnd., F.: nhd. Kalkscheune, Schuppen (M.) zum Lagern des gebrannten Kalkes; E.: s. kalk, schǖne

kalksēve, mnd., N.: nhd. „Kalksieb“, Sieb zum Feinsieben des Mörtelkalks; E.: s. kalk, sēve

kalkslēgære*, kalkslēger, kalksleger, mnd., M.: nhd. „Kalkschläger“ (Arbeiter der den Kalkstein zerkleinert), Kalkmischer, Mörtelmischer, Maurer, den Kalkstein Zerschlagender; E.: s. kalk, slēgære

kalkstēn, kalkstēin, kalkstein, kallekstēn, kallekstēin, kallekstein, mnd., M.: nhd. Kalkstein, Kalkerz, Stück ungebrannten oder ungelöschten Kalkes; E.: s. kalk, stēn (1)

kalkstȫtære*, kalkstȫter; kalkstoter, mnd., M.: nhd. Kalkstoßer (Arbeiter der den Kalkstein zerkleinert und den Mörtel anmischt), Kalkbereiter; E.: s. kalk, stȫtære

kalktōver, kalliktōver, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk; E.: s. kalk, tōver

kalktubbe, mnd., M.: nhd. Tragbottich für Mauerkalk; E.: s. kalk, tubbe

kalktunne, mnd., F.: nhd. Kalktonne (F.) (1); E.: s. kalk, tunne

kalkulēren, mnd., sw. V.: nhd. „kalkulieren“, berechnen, ausrechnen; E.: idg. *kagʰlo-?, Sb., Stein, Kiesel, Pokorny 518

kalkulēringe, mnd., F.: nhd. Kostenberechnung, Kostenvoranschlag; E.: s. kalkulēren, inge

kalkut, kalekut, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Truthahn; E.: Herkunft unklar

kalkuttenisch*, kalkūnsch, kalkūnisch, kallūnsch, kalekūnsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kalkutta stammend, indisch, amerikanisch; E.: s. ON Kalkutta, isch

kalkuttisch*, kalkusch, kalekutsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kalkutta stammend, indisch, amerikanisch; E.:

kalkvat, mnd., N.: nhd. „Kalkfass“, Kalkbütte, Kalkkübel; E.: s. kalk, vat (2)

kalkwāter, mnd., N.: nhd. Kalkwasser, verdünnte Kalklösung, Kalklauge; E.: s. kalk, wāter

kalkwicht, mnd., F.: nhd. Gewichtstück für das Wiegen des Kalkes; E.: s. kalk, wicht (3)

kalkwulle, mnd., F.: nhd. die bei der Fellbearbeitung durch Kalklauge abgebeizte Wolle, die durch Kalk von den Fellen losgebeizte Wolle; E.: s. kalk, wulle

kalle, mnd., F.?: nhd. „Kalla“, Sumpfkalla, Schlangenwurz

kallen (1), mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, plaudern, laut reden, viel reden, schwätzen, schwatzen, plappern, sich unterreden, berufen (V.), vorladen, rufen, zitieren, vor Gericht (N.) (1) laden; E.: s. germ. *kalsōn, sw. V., rufen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kallen (2), mnd., N.: nhd. Geschwätz, Klatsch, gerichtliche Vorladung; E.: s. kallen (1)

kallet, kalt, kallede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredet, besprochen, geredet, gesprochen; E.: s. kallen (2)

kallie, kallyge, mnd., Sb.: nhd. ein dünnes Bier; E.: ?

kallinge, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, Gespräch, Geschwätz, Gesinnung und Tat mit Blüte und Frucht, Besprechung, Unterredung, Verhandlung; E.: s. kallen (1), inge

Kallingenborch, mnd., ON: nhd. Kallundborg; E.: s. kallinge?, borch (1)?

kalmes, kalmis, mnd., F.: nhd. Kalmus, Gewürzwurzel von Calamus; E.: s. idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612; s. idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?

kalmīe, kalamīe, mnd., F.?: nhd. Galmei, eine Zinkverbindung

kalotte, mnd., F.: nhd. flache Haube, Kappe ohne Rand und Schirm, Scheitelmütze; E.: ?

kalsedōn, calcedon, calsidōnie, kassedōnie, castonie, mnd., M.: nhd. Chalzedon, ein Halbedelstein; E.: s. lat. Calchēdon, F.=ON: nhd. Chalcedon?

kalumnēren, kalumnieren, mnd., V.: nhd. bekritteln; E.: s. kalumne, kolumne; vgl. idg. *kēl-, *kōl-, *kəl-, V., betören, vorspiegeln, schmeicheln, betrügen

kalvarie, mnd., F.?: nhd. Kapelle mit einem Kreuzigungsgebilde; E.: s. idg. *keləu̯o-, *keleu̯o-, Adj., kahl, Pokorny 554

kalvātære*, kalvāter, mnd., M.: nhd. „Kalfater“, Handwerker der die Abdichtung eines Schiffes vornimmt; E.: s. kalvāten

kalvātæreīsern*, kalvāterīseren, kalfāterīseren, mnd., N.: nhd. Eisengerät zum Einstopfen von Dichtungsmaterial in die Schiffplankenfugen; E.: s. kalvātære, īsern (1)

kalvāten, mnd., sw. V.: nhd. kalfatern, Schiffplanken abdichten

kalven, mnd., sw. V.: nhd. kalben; E.: s. kalf

kalverbrāde, mnd., M.: nhd. Kälberbraten; E.: s. kalf, brāde

kalveren, kalvern, mnd., Adj.: nhd. Kalb..., vom Kalbe stammend, aus Kalbsleder hergestellt; E.: s. kalf

kalverhūt, mnd., F.: nhd. „Kälberhaut“, Kalbfell; E.: s. kalf, hūt

kalvermāne*, kalvermān, mnd., M.: nhd. „Kälbermond“, Januar; E.: s. kalf, māne (1)

kalversprunc, mnd., M.: nhd. „Kälbersprung“; E.: s. kalf, sprunc

kalverstrote, mnd., N.: nhd. Kalbskehle; E.: s. kalf, strote

kalverstrütte, mnd., N.: nhd. edlere Eingeweide vom Kalb; E.: s. kalf, strütte

kalverwellinge, mnd., F.: nhd. Brühe von Kalbsfleisch, Suppe von Kalbsfleisch; E.: s. kalf, wellinge, inge

kalves, mnd.?, ?: nhd. zum Schiffssegel?; E.: ?

kalvesbrāde, mnd., M.: nhd. Kalbsbraten; E.: s. kalf, brāde

kalveskop, mnd., M.: nhd. Kalbskopf; E.: s. kalf, kop

kalvesvel, kalfsvel, mnd., F.: nhd. Kalbsfell, ungegerbte Haut des Kalbes mit den Haaren, gegerbtes Kalbsfell, Schurzfell; E.: s. kalf, vel

kalvesvōt, mnd., M.: nhd. Kalbsfuß, Aaronstab; E.: s. kalf, vōt

kam, kamm, mnd., M.: nhd. Kamm, Gerät zur Haarpflege, Gerät zum Aufstecken des Haares, Hahnenkamm, überhängender Oberteil des Kopfes und Halses bei Tieren, kammförmiges Gerät der Wollkämmer, Weberkamm, aus Rohr gefertigte Trennvorrichtung am Webstuhl die den Aufzug aufteilt und zugleich die Dichte des Gewebes bestimmt, Zahnreihe im Zahnrad des Mühlengetriebes, kammförmiger Rasenstreifen als Grenzzeichen; E.: s. germ. *kamba-, *kambaz, M., Kamm; s. idg. *g̑embh-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebh-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

kām, mnd., M.: nhd. Kahm, Schimmel auf Flüssigkeiten; E.: s. germ. *kēma-, *kēmaz, *kǣma-, *kǣmaz, M, Schmutz, Ruß; vgl. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

kamahu, kamehu, kammehui, kabahu, mnd., M.: nhd. geschnittener Edelstein, Onyx, Camée, farbige Figuren bildender Schichtedelstein

kambindære*, kambindēre, mnd., M.: nhd. Kammmacher; E.: s. kam, bindære

kāmecht, mnd., Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; E.: s. kām, echt (8)

kamēderen, kamēdereen, mnd., F.: nhd. Gamander; E.: s. idg. *g̑hđem-, *g̑hđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214

kameide?, mnd.?, ?: nhd. ?

kameie, kameye, kamey, mnd., N.?: nhd. Lastschiff, Floß; E.: ?

kamēl, cameel, cammel, mnd., N., M.: nhd. Kamel

kamēleslūs*, kamēlslūs, mnd., F.: nhd. Kamellaus; E.: s. kamēl, lūs (1)

kamelōt (1), kammelot, kamlōt, kamloet, kamblot, camellut, camlant, mnd., M.: nhd. Kamelott, feinerer Wollstoff angeblich von Kamelhaar; E.: s. kamēl

kamelōt (2), kamlōt, mnd., Adj.: nhd. aus Kamelott gefertigt; E.: s. kamelōt (1)

kamelottisch, kamelottesch, kamlottesch, kamelotsch, kammelotsch, mnd., Adj.: nhd. aus Kamelott gefertigt, Kamelott...; E.: s. kamelōt (1), isch

kāmer, kāmere, kammer, mnd., F.: nhd. Kammer, besonders geschüzter Raum im Haus, Privatzimmer, Raum für den ausschließlichen Gebrauch der Familie oder der Hausinsassen, Schlafraum, Altenteilsraum, eheliches Schlafzimmer, Hochzeitskammer, Kammer zur Aufbewahrung wertvoller Gegenstände, Raum für den inneren Dienst, Gerichtszimmer, Hebungszimmer, Raum welcher der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist, Schatzkammer, Aufbewahrungsraum für Dokumente und Geld, Kämmerei, öffentliche städtische oder fürstliche Geldverwaltung, Einnahmen der Kämmereien, Gebäude zur Lagerung von Erz oder Bergbaugerät, Gefängnis, Höhlung im hintersten Teil der Geschütze zur Aufnahme der Pulverladung; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamerāl*, camerāl, mnd., M.?: nhd. „Kameral“; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kāmerālke, mnd., F.: nhd. Kammerzofe, fürstliche Kammerfrau; E.: s. kāmer, ālke

kāmerambacht*, kāmerambecht, kāmerammet, mnd., N.: nhd. Kammeramt, Kämmerei, Vermögensverwaltung; E.: s. kāmer, ambacht

kāmerære*, kāmerer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, der die Kammer unter sich hat, der das ganze Geldwesen und Rechnungswesen einer Gemeinde unter sich hat, vornehmer Diener eines Fürsten; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kāmeræreische, kāmererische*, kāmerersche, mnd., F.: nhd. Kammerdienerin welche die Kammer unter sich hat; E.: s. kāmerærisch, kāmer

kāmerærisch*, kāmererisch*, mnd., Adj.: nhd. Kämmerer betreffend; E.: s. kāmerære, isch

kamerāt*, camerāt, mnd., M.: nhd. Genosse, Kamerad; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kāmerbōde, kāmmerbōde, mnd., M.: nhd. „Kammerbote“, Bote von den höchsten Reichsstellen, Kurier von den höchsten Reichsstellen; E.: s. kāmer, bōde (1)

kāmerdōk, mnd., N.: nhd. Kammertuch, feinste Leinwand; E.: s. kāmer, dōk (1)

kāmerenpēne, kāmrenpēne, mnd., F.: nhd. „Kammerbuße“, an die päpstliche Finanzverwaltung zu zahlende höchste Buße; E.: s. kāmer, pēne

kāmereshēre*, kāmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen abgeordneter Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten; E.: s. kāmer, hēre (4)

kāmeret, mnd.?, N.?: nhd. Trinkhaus, Spielhaus; E.: s. kāmer?

kāmergerichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht, Reichskammergericht; E.: s. kāmer, gerichte (4)

kāmergewant, mnd., N.: nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche; E.: s. kāmer, gewant (1)

kāmerhēre, kāmmerhēre, mnd., M.: nhd. „Kammerherr“, Kämmereiherr, zur Verwaltung der städtischen Finanzen abgeordneter Ratsherr, hoher Beamter eines Fürsten; E.: s. kāmer, hēre (4)

kāmerhof, kāmmerhof, mnd., M.: nhd. zur fürstlichen Verwaltung gehörender Hof; E.: s. kāmer, hof

kāmerhūs, kāmmerhūs, mnd., N.: nhd. angebautes Werkstattgebäude?; E.: s. kāmer, hūs

kāmerīe, mnd., F.: nhd. Kämmerei, Amt eines Kämmerers; E.: s. kāmer, kāmerære

kāmerīkisch*, kāmerīkesch, mnd., Adj.: nhd. Cambrai betreffend; E.: s. ON Cambrai

kāmerjuncvrouwe, kāmmerjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. Kammerjungfrau, Kammerdienerin; E.: s. kāmer, juncvrouwe

kāmerken, kæmerken, mnd., N.: nhd. Kämmerchen, Kämmerlein; E.: s. kāmer, ken

kāmerknecht, mnd., M.: nhd. „Kammerknecht“, Kammerdiener, Kämmerer, Schatzmeister, Rentmeister; E.: s. kāmer, knecht

kāmerleccie*, kāmerlectie, kāmerlexie, mnd., F.: nhd. Hausgebet, Gardinenpredigt; E.: s. kāmer, leccie

kāmerlēhen*, kāmerlēn, kāmerlēen, mnd., N.: nhd. „Kammerlehen“, unmittelbares Reichslehen; E.: s. kāmer, lēhen

kāmerlōge, kāmmerlōge, mnd., F.: nhd. Kammerlauge, Urin; E.: s. kāmer, lōge

kāmerlǖde, mnd., Pl.: nhd. steuerpflichtige Leute; E.: s. kāmer, lǖde (1)

kāmermāget, mnd., F.: nhd. Kammerjungfer, Kammerdienerin; E.: s. kāmer, māget

kāmermēster, kāmermēister, mnd., M.: nhd. „Kammermeister“, Oberkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen, Kämmereiherr, Verwalter fürstlicher Vermögenswerte, Schatzmeister, Rentmeister; E.: s. kāmer, mēster

kāmermolder, mnd., M.: nhd. an die fürstliche Verwaltung abzuliefernder Malter Korn; E.: s. kāmer, molder

kāmerpērt, mnd., N.: nhd. Pferd der städtischen Kämmerei?; E.: s. kāmer, pērt (1)

kāmerrāt, mnd., M.: nhd. „Kammerrat“, hoher Beamter der fürstlichen Finanzverwaltung; E.: s. kāmer, rāt (1)

kāmerrichte, mnd., N.: nhd. Kammergericht, höchstes fürstliches Gericht (N.) (1), Reichskammergericht; E.: s. kāmer, richte (2)

kāmerschȫlære, kāmerscholære, mnd., M.: nhd. Kammerschüler, Domschüler der die persönliche Bedienung des Papstes oder Bischofs versieht, Schüler einer Gesangskapelle?; E.: s. kāmer, schȫlære

kāmerschrīvære, mnd., M.: nhd. „Kammerschreiber“, Sekretär in der Finanzverwaltung; E.: s. kāmer, schrīvære

kāmerslot, mnd., N.: nhd. „Kammerschloss“, Schloss an der Kammertüre; E.: s. kāmer, slot

kāmerstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück auf dem ein Schuppen (M.) steht; E.: s. kāmer, stēde (1)

kāmertins, mnd., M.: nhd. Abgabe an die fürstliche Finanzverwaltung; E.: s. kāmer, tins

kāmerwāgen, kāmerwāge, mnd., M.: nhd. „Kammerwagen“, Wagen (M.) mit Kasse Wertgegenständen und Ausrüstung, Gepäckwagen für Reisende in hoher öffentlicher Stellung, Wagen der auf der Reise die fürstliche Kammer führte; E.: s. kāmer, wāgen (2)

kāmerwant, mnd., N.: nhd. Tücher und Kleidung für das Schlafzimmer, Bettzeug, Bettwäsche; E.: s. kāmer, want (2)

kamfer, kamfere, kamfre, campher, mnd., M.: nhd. Saft vom Kampferlorbeerbaum, destilliertes Harz vom Kampferlorbeerbaum; E.: Entlehnung aus einem ostasiatischen Wort, Kluge s. v. Kampfer

kāmich, kamich, kāmech, mnd., Adj.: nhd. „kahmig“, mit Kahm überzogen; E.: s. kām, ich

kamille, mnd., F.: nhd. Kamille; E.: idg. *g̑ʰđem-, *g̑ʰđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414

kamīn***, mnd., M.: nhd. Kamin, Schornstein, Feuerstätte, Feuerherd; E.: idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

kamīnen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Herd backen; E.: s. kamīn

kamīnet*, camīnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf dem Herd gebacken; E.: s. kamīnen

kammākære*, kammāker, kammacker, mnd., M.: nhd. „Kammmacher“; E.: s. kam, mākære

kammesērære*, kammesērer, kemmesērer, mnd., M.: nhd. zum Vagabunden herabgesunkener fahrender Schüler; E.: ?

kammesēren, kammesieren, mnd., sw. V.: nhd. als fahrender Schüler herumstreichen; E.: s. kammesērære

kammeshort*?, kammeschōrt, mnd., N.: nhd. Fach der Tasche für den Kamm?; E.: s. kam, hort (2)?

kamp, mnd., M., N.: nhd. „Kamp“, Landstück, eingefriedigtes Stück Landes, eingezäuntes Feld als Ackerland dienend, Ackerland, eingezäuntes Feld als Weide dienend, Weideland, eingezäuntes Feld als Wiese dienend, gehegtes Waldstück, eingezäuntes Feld als Holzung dienend, Feldstück von bestimmter Größe, Kampfplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampfstätte (Bedeutung örtlich beschränkt), Kampf, Krieg, Zweikampf, gerichtlicher Zweikampf als Gottesurteil; E.: as. kam-p* 1, st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld; germ. *kampa, Sb., Feld, Kamp, Kampf; vgl. idg. *kamp-, V., biegen, Pk 525; idg. *kam-?, V., biegen, wölben, Pk 525

kampacker, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück; E.: s. kamp, acker

kampære*** (1), mnd., M.: nhd. „Kamper“, Anlieger eines Kampes; E.: s. kampen (1), kamp

kampære* (2), kamper, mnd., Adj.: nhd. aus Kampen stammend; E.: s. ON Kampen

kampbank, mnd., F.: nhd. Haufen angeschwemmter Muschelschalen, Haufe angeschwemmter Muschelschalen; E.: s. kamp, bank

kampbār, kambar, kamper, kampfer, mnd., Adj.: nhd. für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend; E.: s. kamp, bār (2)

kampdach, mnd., M.: nhd. „Kampftag“, Tag der Wehrfähigkeit; E.: s. kamp, dach (1)

kampen (1), mnd., sw. V.: nhd. kämmen, Wollstoff kämmen; E.: s. kam

kampen (2), mnd., sw. V.: nhd. „kampen“, Kamp anlegen, Landstück neu anlegen und einfriedigen; E.: s. kamp

kampernōl, kampernoel, mnd., M.: nhd. Champignon, Schwamm; E.: ?

kamperwunde, mnd.?, F.: nhd. Wunde von bestimmter Größe?; E.: s. kamp, wunde

kampes*, campes, mnd., Sb.: nhd. französischer Wollstoff; E.: ?

kampeswōrt***, mnd., F.: nhd. Wiese?, Boden?; E.: s. kamp, wōrt (2)

kampfēren, kampfērn, mnd., sw. V.: nhd. schwer verwunden; E.: s. kamp

kamphof, mnd., M.: nhd. „Kamphof“; E.: s. kamp, hof

kampken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück; E.: s. kamp, ken

kampkot, kampkat, mnd., Sb.: nhd. Kamelot, Kamelhaarstoff, Kleiderstoff; E.: s. kamelōt (1)

kampmēster, kampmeister, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Berufsfechter; E.: s. kamp, mēster

kampschēdære*, kampschēder, kampscheider, mnd., M.: nhd. „Kampfscheider“?; E.: s. kamp, schēdære

kampschilt, mnd., M.: nhd. „Kampfschild“, Schild für den Zweikampf; E.: s. kamp, schilt

kampschult, mnd., F.: nhd. Abgabe für ein Ackerstück; E.: s. kamp, schult

kampstēde, mnd., F.: nhd. „Kampfstätte“, Kampfplatz?; E.: s. kamp, stēde (1)

kampstücke, kampstück, mnd., N.: nhd. eingefriedigtes Ackerstück; E.: s. kamp, stücke

kampswērt, mnd., N.: nhd. Kampfschwert?; E.: s. kamp, swērt

kampvechten***, mnd., st. V.: nhd. Zweikampf führen; E.: s. kamp, vechten (1)

kampvechtinge, mnd., F.: nhd. Zweikampf; E.: s. kamp, vechtinge, kampvechten, inge

kampvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. feldflüchtig, fahnenflüchtig; E.: s. kamp, vlüchtich (1)

kampwērdich, kampwerdich, kampwōrdich, kampwordich, kampordich, kampverdich, kamverdich, kampherdich, mnd., Adj.: nhd. „kampfwürdig“, für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend, wert dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlangt oder eingeht; E.: s. kamp, wērdich (1)

kampwērt, kampfērt, kanfert, mnd., Adj.: nhd. „kampfwert“, für ein Gottesurteil durch Zweikampf ausreichend, wert dass man deshalb einen gerichtlichen Zweikampf verlangt oder eingeht; E.: s. kamp, wērt (3)

kampwīn, kamwīn, mnd., M.: nhd. Wein von den Traubenkämmen, Tresterwein, Nachwein; E.: s. kamp?, wīn

kampwinnære*, kampwinner, mnd., M.: nhd. „Kampfgewinner“, Kriegführer, Feind; E.: s. kamp, winnære

kamrādeholt, mnd., N.: nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern; E.: s. kamrat, holt (1)

kamrādesholt, kamprādesholt, mnd., N.: nhd. besonders hartes Holz zum Bau von Zahnrädern; E.: s. kamrat, holt (1)

kamrat, kamprat, mnd., N.: nhd. Zahnrad das die Drehung des Mühlenrads auf die Steine überträgt; E.: s. kam, rat (1)

kamstörten, kammestörten, mnd., sw. V.: nhd. „kammstürzen“, durch Überflutung des Deichrückens einbrechen; E.: s. kam, störten

kamstörtinge, mnd., F.: nhd. „Kammstürzung“, Deichbruch durch Überflutung; E.: s. kamstörten, inge

kamwulle, mnd., F.: nhd. „Kammwolle“, minderwertige Wolle die durch Auskämmen gewonnen wird; E.: s. kam, wulle

kanāl, mnd., N.: nhd. Kanal, Wassergraben; E.: germ. *kanal-, Sb., Rinne, Röhre; vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351

kananēisch*, cananēisch, chananēisch, cananēesch, mnd., Adj.: nhd. aus Kanaan stammend; E.: s. ON Kanaan, isch

kānære*, kāner, mnd., M.: nhd. Kleinschiffer; E.: s. kāne

Kanaren, mnd., Sb.: nhd. Kanaren; E.: s. ON Kanaren

kanārie***, mnd., Adj.: nhd. kanarisch; E.: s. ON Kanaren

kanāriensucker, kannarysucker, kanargesucker, mnd., M.: nhd. kanarischer Zucker; E.: s. kanārie, sucker

kanaster, mnd.?, M.: nhd. Korb

kandel***, mnd., Sb.: nhd. Kabel?; E.: s. kābel?

kandelār, kandelēr, kandeler, kandelaber, kantelober, mnd., M.: nhd. Kandelaber, Leuchter; E.: s. idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526

kandelgārn, kandelgarn, mnd., N.: nhd. eine Tausorte; E.: s. kandel, gārn

kandis, candiss, mnd., M.: nhd. Kandis, Kandelzucker, Kristallzucker

kandit***, mnd., Sb.: nhd. Kandis; E.: s. kandis

kāne, kane, kān, mnd., M.: nhd. Kahn, Boot, kleines Boot, Ruderboot, kleines Fischerfahrzeug, schräggeneigter Holzrost zum Ablaufen der Lauge über der Salzpfanne; E.: germ. *kannō-, *kannōn, sw. F. (n), Kanne?; vgl. idg. *gandʰ-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pokorny 351

kanefas, kannefas, kanephas, canephas, canphas, canafas, caneves, canevets, kanifas, kanives, kanafas, kanafes, mnd., M.: nhd. Kanevas, grober Leinenstoff, Stramin, Sackleinwand, grobe Leinwand aus Hanf

kānegelt, mnd., N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; E.: s. kāne, gelt

kanēl, kaneil, kannēl, kanneil, kannehl, kanniel, konnēl, knēl, kneil, kneyel, mnd., M.: nhd. Kaneel, Stangenzimt

kanēlbōrke, kanēlbork, mnd., F.: nhd. „Kaneelborke“, Zimtrinde, Stangenzimt; E.: s. kanēl, borke

kanēlenpūder*, kanēlenpuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelpuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt; E.: s. kanēl, pūder

kanēlesbōrke*, kanēlsborke, mnd., F.: nhd. „Kaneelsborke“, Zimtrinde, Stangenzimt; E.: s. kanēl, borke

kanēlespūder*, kanēlspuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelspuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt; E.: s. kanēl, pūder

kanēlkandit, mnd., F.: nhd. kandierter in Zucker eingekochter Zimt; E.: s. kanēl, kandit

kanēlkonfekt, mnd., N.: nhd. „Kaneelkonfekt“, kandierter in Zucker eingekochter Zimt; E.: s. kanēl, konfekt

kanēlkrūt, mnd., N.: nhd. „Kaneelkraut“, zerstoßener Zimt, Puderzimt; E.: s. kanēl, krūt (2)

kanēlpūder*, kanēlpuder, mnd., N.: nhd. „Kaneelpuder“, zerstoßener Zimt, Puderzimt; E.: s. kanēl, pūder

kanēlsucker, mnd., M.: nhd. „Kaneelzucker“, mit Zimt gemischter Zucker; E.: s. kanēl, sucker

kānemākære*, kānemāker, mnd., M.: nhd. „Kahnmacher“; E.: s. kāne, mākære

kānenblok, kanenblok, mnd., M.: nhd. Holz zu Kähnen, Baumstamm aus dem ein Kahn ausgehauen wird?, Holzblock aus dem ein Kahn ausgehauen wird?, Holz das auf Kähnen angebracht wird?; E.: s. kāne, blok

kānenmākære*, kānenmāker, mnd., M.: nhd. „Kahnmacher“; E.: s. kāne, mākære

kānentins, mnd., M.: nhd. „Kahnzins“, Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; E.: s. kāne, tins

kānepacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; E.: s. kāne, pacht

kānepenninc, mnd., N.: nhd. Pachtgeld für Kleinfischerei, Pachtgeld für Binnenseefischerei; E.: s. kāne, penninc

kānesgerēde, mnd., N.: nhd. Kahnausrüstung; E.: s. kāne, gerēde (4)

kānesrēde, mnd., N.: nhd. Kahnausrüstung; E.: s. kāne, rēde (2)

kānevisch, mnd., M.: nhd. Fischabgabe für die Benutzung des Fischerfahrzeugs; E.: s. kāne, visch (1)

kanīn, kannīn, mnd., N.: nhd. Kaninchen

kanīneken, kanīnken, mnd., N.: nhd. Kaninchen; E.: s. kanīn, ken

kanīnekenvel, mnd., N.: nhd. Kaninchenpelz; E.: s. kanīneken, vel

kanīnenvel, kanīndevel, mnd., N.: nhd. Kaninchenfell; E.: s. kanīn, vel

kaninge, mnd., F.: nhd. kanonische Sammlung, Messbuch?; E.: s. kanonīe?

kanīnkenpels*, kanīnekenpils, mnd., M.: nhd. Kaninchenpelz; E.: s. kanīneken, pels

kanīnt, mnd., Adj.: nhd. aus Kaninchenfell seiend, Kaninchen...; E.: s. kanīn

kanker*, canker, cancer, cancher, canser, mnd., M.: nhd. Krebs, Krebskrankheit, Sternzeichen des Krebses (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

kankerswel*, cancerswel, mnd., M.: nhd. Krebsgeschwür; E.: s. kanker, swel

kanne, kann, mnd., F., M.: nhd. Kanne, größeres Gefäß zum Einschänken, Schankgefäß, geeichte Kanne als Schankmaß, Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Stoffe, ein Getreidemaß (Bedeutung jünger), hölzerne Wasserrinne, Laufrinne der Wasserleitung, Längenmaß (etwa zweieinviertel Meter) (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form); E.: as. kan-n-a 1, st. F. (ō)?, Kanne; germ. *kannō-, *kannōn, sw. F. (n), Kanne?; vgl. idg. *gandh-?, *gan-?, Sb., Gefäß, Pk 351

kannebōrt, mnd., N.: nhd. Bord für Kannen, Gestell für Gefäße; E.: s. kanne, bōrt (3)

kannegētære*, kannegēter, mnd., M.: nhd. Kannegießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren; E.: s. kanne, gētære

kannemākære*, kannemāker, mnd., M.: nhd. „Kannemacher“, Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall; E.: s. kanne, mākære

kannenbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch der Zinngießer; E.: s. kanne, bōk (2)

kannenbōrt, mnd., N.: nhd. „Kannenbord“, Bord für Kannen, Regal für Gefäße; E.: s. kanne, bōrt (3)

kannenbret, mnd., N.: nhd. „Kannenbrett“, Brett für Kannen, Regal für Gefäße; E.: s. kanne, bret

kannendrēgære*, kannendrēger, mnd., M.: nhd. „Kannenträger“, Diener der die Trinkgefäße herbeibringt; E.: s. kanne, drēgære (1)

kannendreiære*, kannendreyer, mnd., M.: nhd. „Kannendreher“, Drechsler der hölzerne Kannen anfertigt; E.: s. kanne, dreiære

kannengētære*, kannengēter, mnd., M.: nhd. Kannengießer, Zinngießer, Verarbeiter von Zinn und zinnhaltigem Metall, Verfertiger von Metallkannen und Metallmaßgefäßen und Röhren; E.: s. kanne, gētære

kannengētæreambacht*, kannengēterampt, mnd., N.: nhd. Kannengießeramt, Zunft der Kannengießer; E.: s. kannengētære, ambacht

kannengētærestrāte*, kannegēterstrāte, mnd., F.: nhd. „Kannengießerstraße“ (in Stettin); E.: s. kannengētære, strāte (1)

kannengōt, mnd., N.: nhd. Kanne, Gefäß, Geschirr; E.: s. kanne, gōt (2)

kannenholt, mnd., N.: nhd. Blockholz zur Herstellung von Wasserrinnen; E.: s. kanne, holt (1)

kannenmākære*, kannenmāker, mnd., M.: nhd. „Kannenmacher“, Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall; E.: s. kanne, mākære

kannenmēkære*, kannenmēker, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Kannen aus Holz oder Metall; E.: s. kanne, mēkære

kannenstok, mnd., M.: nhd. Gerüst zur Aufstellung von Gefäßen; E.: s. kanne, stok

kannenstōl, kandstuel, mnd., M.: nhd. „Kannenstuhl“, großer Tisch für Kannen und anderes Gerät im Schütting des Bergener Kontors; E.: s. kanne, stōl

kannewerk, kannewark, mnd., N.: nhd. Zinngießerarbeit, Zinnware; E.: s. kanne, werk

kanonīe, kanonige, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe

kanōnik, kanōnek, kanōnk, cannonek, knōnek, mnd., M.: nhd. Kanoniker, Stiftsherr, einem Domkapitel oder Stiftskapitel angehöriger Weltgeistlicher; E.: as. *kanōnik?, sw. M. (n?), Kanoniker

kanonikāt, mnd., F.: nhd. Kanonikat, Stiftspfründe; E.: s. kanōnik?

kanonike, mnd., F.: nhd. kanonische Bibelschrift; E.: s. kanōnik?

kanōnikhof, kanōnikehof, mnd., M.: nhd. Haus des Kanonikers, Stiftskurie; E.: s. kanōnik, hof

kanonisēren, kanonisieren, mnd., sw. V.: nhd. kanonisieren, heilig sprechen; E.: s. kanonīe, kanonisīe?

kanonisīe, kanonisī, kanonesīe, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss von Geistlichen, Stift (N.), Konventsgebäude eines Stiftes (N.), Kanonikat, Stiftspfründe

kanonist, mnd., M.: nhd. Kanonist, Kenner des geistlichen Rechtes; E.: s. kanōnik?, kanonisīe?

kanse, kantze, kanze, mnd., F.: nhd. Chance, günstige Gelegenheit, Glück; E.: idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

kansel, cantzel, cancel, mnd., st. F.: nhd. Kanzel, Predigtstand, Predigtstuhl; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

kanselære*, kanselēre, kanselēr, kanzlēr, kantzlēre, kansellēre, mnd., M.: nhd. Kanzler, Leiter (M.) der fürstlichen Kanzlei, Leiter (M.) der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; s. kansel

kanselærīe*, kanselerīe, kantzelerīe, kantzellarie, cancelrye, mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube; E.: s. kanselære

kanselīe, cantzelīe, cansellie, mnd., F.: nhd. Kanzlei, Schreibstube; E.: s. kanselære

kanselīenschrīvære*, kanselīenschrīver, mnd., M.: nhd. „Kanzleischreiber“, Kanzleisekretär; E.: s. kanselīe, schrīvære

kant (1), mnd., M., N.: nhd. Kante, Ecke, Winkel, Seite, Rand, Grenze, Küste; E.: vgl. idg. *kanto-, *kantʰo-, idg.,

kant*** (2), mnd., Adj.: nhd. kantig; E.: s. kant (1)

kante, mnd., F.: nhd. Kante, Ecke, Winkel; E.: s. kant (1)

Kantelberch, Kantellenberch, mnd., ON: nhd. Canterbury

kanten, mnd., sw. V.: nhd. auf die Seite stellen, aufschichten; E.: s. kant (1)

kantert, mnd., Sb.: nhd. eine Käsesorte, ein Gewürzkäse; E.: ?

kanthāke, mnd., M.: nhd. „Kanthaken“ (Wort für Nacken bzw. Bezeichnung für Kopf); E.: s. kant (1), hāke (1)

kantich***, mnd., Adj.: nhd. kantig; E.: s. kant (1), ich (2)

kantisch***, kantesch***, mnd., Adj.: nhd. kantig; E.: s. kant (2), isch

kap (1), kāp, kapp, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit (entspricht acht Liespfund); E.: ?

kap (2), kaap, mnd., N.: nhd. Kap, Landspitze; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; s. Kluge s. v. Kap

kāpære*, kāper, mnd., M.: nhd. Freibeuter, Seeräuber; E.: s. kāpen (2)

kāpe (1), mnd., F.: nhd. Kap, Landspitze; E.: s. kap (2)

kāpe (2), mnd., F.: nhd. Seezeichen, Bake; E.: s. kāpe (1)?

kāpehōrn, kāpehōrne, kopehorn, mnd., N.: nhd. ein Nahrungsmittel, Schiffsproviant, eine Fischart?, modische weibliche Kopfbedeckung mit vorspringenden Hörnern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kāpe (1)?, hōrn?

kāpekōr, kāpkōr, mnd., M.: nhd. Chor für die Zuschauer, Tribüne, Kirchenempore; E.: s. kāpe (1), kōr (1)

kapelhūs, mnd.?, N.: nhd. Kapelle; E.: s. kappelle (1), hūs

kapéll, mnd., F.: nhd. Kapuze

kāpen (1), mnd., sw. V.: nhd. gaffen, aufmerksam anschauen, ansehen, Ausschau halten, gucken; E.: as. kap-en* 1, sw. V. (3, 1a), gaffen, schauen; germ. *kapp-, *kap-, sw. V., glotzen; idg. *gā̆b-?, V., schauen, Pk 349

kāpen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. kapern, erbeuten, fangen

kāpesacrament, mnd., N.: nhd. Schausakrament; E.: s. kāpen (1), sacrament

kāpespil, kāpspil, kaepspil, mnd., N.: nhd. Schauspiel, Augenweide; E.: s. kāpen (1), spil (1)

kaphāke, kaphaecke, mnd., M.: nhd. Schließe zum Befestigen der Kapuze oder des Kragens?; E.: s. kappe, hāke (1)

kaphāne, mnd., M.: nhd. Kapaun, Kapphahn; E.: s. kap (2)?, hāne

kaphoike*, kaphoyke, kaphoicke, mnd., M.: nhd. Frauenmantel mit überfallendem Kragen (M.), Mantel mit einer Kapuze; E.: s. kappe, hoike

kāpinge (1), mnd., F.: nhd. Anblick, Schauspiel; E.: s. kāpen (1), inge

kāpinge (2), mnd., F.: nhd. Stange als Seezeichen, Bake als Seezeichen; E.: s. kāpe (2), inge?

kapitāl, mnd., N.?: nhd. Kapital, Vermögen; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529; s. Kluge s. v. Kapital

kapitein*, kapiteyn, kapiteyne, kapitēyne, capetein, kapteyn, capitān, mnd., M.: nhd. Kapitän, Anführer, Rädelsführer, Hauptmann, Seeräuberhauptmann, Befehlshaber, Schiffsführer; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kapiteiner*, kapiteyner, kapitēner, kapteyner, kaptēner, mnd., M.: nhd. Anführer, Hauptmann; E.: s. kapitein

kapitel, kapittel, kappitel, kappittel, capitul, mnd., N.: nhd. Domkapitel, Kapitel, Versammlung des Kapitels, Versammlung der vollberechtigten Angehörigen eines Domstifts oder Klosters, Gemeinschaft der Stiftsherren oder Mönche, Konvent, Abschnitt, Buchabschnitt, Kapitel, Strafpredigt; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kapitēl, kaptēl, mnd., N.: nhd. Kapitell, Säulenkopf; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

kapitelambacht*, kapitelammecht, mnd., N.: nhd. ein Amt in der Kellerei des Hildesheimer Domstifts; E.: s. kapitel, ambacht

kapiteldörnse, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Domkapitels, Trinkraum des Domkapitels; E.: s. kapitel, dörnse

kapitelen, kapittelen, mnd., sw. V.: nhd. Versammlung des Domkapitels abhalten, Sitzung des Kapitels halten, vom Konvent bestraft werden (spöttisch) (Bedeutung jünger), tadeln, schelten; E.: s. kapitel

kapiteleshēre, kappiteleshēre, kapitteleshēre, mnd., M.: nhd. „Kapitelsherr“, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents; E.: s. kapitel, hēre (4)

kapiteleskiste*, kapitelskiste, kapittelskiste, mnd., F.: nhd. Schatzkiste des Stiftes (N.) oder Klosters; E.: s. kapitel, kiste

kapitelespāpe*, kapitelspāpe, kapittelspāpe, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines geistlichen Stiftes (N.); E.: s. kapitel, pāpe

kapitelesperson*, kapitelspersōn, mnd., F.: nhd. Angehöriger des Domkapitels; E.: s. kapitel, persōne

kapitelesrecht*, kapitelsrecht, mnd., N.: nhd. Sonderrecht der geistlichen Stifter (Pl.); E.: s. kapitel, recht (2)

kapitelhēre, kappitelhēre, kapittelhēre, mnd., M.: nhd. „Kapitelherr“, Mitglied des Domkapitels oder Klosterkonvents; E.: s. kapitel, hēre (4)

kapitelhūs, kappitelhūs, kapittelhūs, capetelhūs, mnd., N.: nhd. Versammlungshaus des Domkapitels oder Klosterkonvents; E.: s. kapitel, hūs

kapitēlstēn, kapitēlstein, mnd., M.: nhd. Stein für den Säulenkopf; E.: s. kapitēl, stēn (1)

kapiteltīt, kapitteltīt, mnd., F.: nhd. Termin für die Konventsversammlung; E.: s. kapitel, tīt

kapkāgel, mnd., F.: nhd. groper Mantel mit Kapuze, großer Brautschleier (Neocorus); E.: s. kappe, kāgel

kapkāvel, mnd., F.: nhd. herabhängende Männermütze?; E.: s. kappe, kāvel (1)?

kapke, mnd., N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe; E.: s. kappe

kapkemākære*, kapkemāker, mnd., M.: nhd. Käppchenmacher, Kappenmacher?, Mützenmacher?; E.: s. kapke, kappe, mākere

kapken, mnd., N.: nhd. Käppchen, kleine Narrenkappe; E.: s. kapke, kappe, ken

kapklēt*, kapkleit*, mnd., F.: nhd. übergehängte Bettlerkleidung; E.: s. kappe, klēt

kapkōgele*, kapkōgel, mnd., F.: nhd. grober Mantel mit Kapuze, Kapuze an der Kappe, großer Brautschleier (bei Neocorus); E.: s. kappe?, kōgel

kapkōvel, kapkāvel, mnd., F.: nhd. herabhängende Männermütze?; E.: s. kappe, kōvel

kaplāken, mnd., N.: nhd. Mantelstoff, Draufgeld, Trinkgeld; E.: s. kappe, lāken

kapmouwe, mnd., F.: nhd. weiter Ärmel; E.: s. kappe, mouwe

kapnarre*, kapnar, mnd., M.: nhd. närrischer Kuttenträger, mit einem langen Oberkleid versehener Narr, mit einem langen Oberkleid versehener Mönch; E.: s. kappe?, nare

kappære*, kapper, mnd., M.: nhd. vorgekragter Stein; E.: s. kappen (2)?, kap (2)?

kappe, kap, mnd., F.: nhd. Mantel, Kapuze, großer Mantel mit Kapuze, Umhängemantel, Fuhrmannsmantel, Reisemantel, Überhang für das Pferd, Schabracke, Kappe, langes Oberkleid das auch den Kopf bedecken kann, Mönchsgewand, Kutte, Kopfbedeckung, Narrenkappe, geschmückter Priestermantel für bestimmte Anlässe, Kennzeichen des Klostergeistlichen, Kuttenträger, Narrentracht, Buchbeschlag an den Ecken des Einbands?; E.: as. kap-p-a* 1, sw.? F. (n), Mantel; germ. *kappa?, F., Kappe, Hut (M.)

kappél, mnd., N.: nhd. Schmelztiegel, Probiertiegel beim Münzschlagen; E.: s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kappelāken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird; E.: s. kappe, lāken (1)

kappélambacht*, kappélamt, kappelammet, kapelamt, mnd., N.: nhd. „Kappellamt“, ein Amt am Osnabrücker Domstift; E.: s. kappele, ambacht

kappélhūs, mnd., N.: nhd. Kappellenhaus, Kappellengebäude; E.: s. kappele, hūs

kappellān, kappelān, kapelān, kapellān, kapellēn, kaspellān, mnd., M.: nhd. Kaplan, Verwalter einer Kapelle, Gehilfe des Pfarrers, angestellter Priester der keine Pfarre innehat, Hofkaplan, Ratskaplan

kappellānambacht*, kappellānampt, capelānampt, mnd., N.: nhd. Amt des Kaplans, Dienst des Kaplans; E.: s. kappellān, ambacht

kappellāneslēhen*, kappellānslēen, capelānslēen, mnd., N.: nhd. „Kaplanslehen“, Stelle eines Kaplans, Kapellenlehen; E.: s. kappellān, lēhen

kappellānīe, kappelānīe, kapellānīe, kapelānīe, kaplānīe, mnd., F.: nhd. „Kaplanei“, Stelle eines Kaplans, Amt des Kaplans, Dienstwohnung des Kaplans; E.: s. kappellān

kappellāt, mnd., N.: nhd. Amt des Kaplans; E.: s. kappellān

kappelle (1), kapelle, mnd., F.: nhd. Kapelle, Seitenkapelle einer Kirche, kleines Gotteshaus ohne Pfarrrechte, Kapelle eines Spitals, Torkapelle, Burgkapelle, Hofkapelle; E.: as. *kapel-l-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapelle

kappelle (2), kapelle, mnd., F.: nhd. Schmelztiegel; E.: s. idg. *keup-, V., Sb., biegen, wölben, Biegung, Wölbung, Pokorny 591; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kappelle (3), kapelle, kopille, mnd., F.: nhd. Schrank zur Aufbewahrung von Trinkbechern im Schütting; E.: s. kapelle (1)?

kappelleken (1), mnd., N.: nhd. Kapellchen, kleine Kapelle; E.: s. kappelle (1), ken

kappelleken (2), kapelleken, mnd., Sb.: nhd. Mauerraute, Venushaar, ein Arzneimittel; E.: ?

kappellen, mnd.?, Sb.: nhd. Jungfrauenhaar?; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Kniescheibe, Pokorny 529

kappellengelt, kapellengelt, mnd., N.: nhd. für den Unterhalt einer Kapelle angelegtes Kapital; E.: s. kappelle (1), gelt

kappellenlēhen*, kappellenlēen, mnd., N.: nhd. „Kapellenlehen“, zur Erhaltung einer Kapelle übertragenes Lehen; E.: s. kappelle (1), lēhen

kappellenprēster, kapellenprister, mnd., M.: nhd. Kaplan, Priester der eine Kapelle verwaltet, Priester der einen Seitenaltar verwaltet; E.: s. kappelle (1), prēster

kappellenstēde, kappellenstidde, mnd., F.: nhd. Grundstück einer Kapelle, Gebäude einer Kapelle; E.: s. kappelle (1), stēde

kappellenwīen***, mnd., V.: nhd. Kapelle einweihen, Jahresfeier der Kapellenweihe halten; E.: s. kappelle (1), wīen

kappellenwīinge, kappellenwīginge, mnd., F.: nhd. Jahresfeier der Kapellenweihe; E.: s. kappellenwīen, inge, kappelle (1), wīinge

kappen (1), mnd., sw. V.: nhd. zum Mönch machen, ins Kloster aufnehmen; E.: s. kappe

kappen (2), mnd., sw. V.: nhd. kappen, abhauen

kappenhāke, mnd., M.: nhd. „Kappenhaken“?, Schiffsgerät; E.: s. kappen (2)?, hāke

kappenlāken, mnd., N.: nhd. Tuch zu einer Kappe, Manteltuch, Trinkgeld des Schiffers das ihm über den bedungenen Lohn von jeder Last gegeben wird; E.: s. kappe, lāken (1)

kappensenkel, mnd., M.: nhd. Senkel für den Mantel, Nestel für den Mantel; E.: s. kappe, senkel

kapper* (2), mnd., F.: nhd. Kaper, Blütenknospe der capparis spinosa, Früchte der capparis spinosa, eine Gewürzpflanze

kapperon, mnd., M.: nhd. Kappe, Kapuze

kappes, kabbes, mnd., M.: nhd. weißer Kopfkohl; E.: s. kabūs (1)

kapprūne, kaprūne, kaprūn, mnd., F.: nhd. Kapuze; E.: s. kappe?

kappūn, kapūn, kappōn, kopūn, mnd., M.: nhd. Kapaun, verschnittener Hahn; E.: s. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; s. Kluge s. v. Kapaun

kappūnebrāde, mnd., M.: nhd. Kapaunbraten; E.: s. kappūn, brāde

kappūnen, mnd., sw. V.: nhd. zum Kapaun machen, kastrieren, verschneiden, entmannen; E.: s. kappūn

kappūnesstēn, kappūnnesstēin, mnd., M.: nhd. Kapaunenstein; E.: s. kappūn, stēn (1)

kaprāge, mnd., M.: nhd. größerer Hohlziegel; E.: s. kap (2)?, rāge

kaprēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Festhalten der Kapuze?; E.: s. kappe, rēme

kaprike, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz das stets zusammen mit Wein genannt wird, eingelegte Kapern?; E.: s. kapper (2)?

kapse, mnd., F., M.: nhd. Behälter für Urkunden, Reliquienbehälter; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kapsel, capzell, captzell, mnd., F.: nhd. Behälter, Lade zur Aufbewahrung von Schriftstücken; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kapstange, kapstānge?, mnd., F.: nhd. Stenge, Signalstange auf der Spitze des Schiffsmasts; E.: s. kap (2), stange

kapstēn, kapstēin, kaepstēn, mnd., M.: nhd. Mauerstein, Haustein?; E.: s. kap (2)?, stēn (1)

kāpvenster, mnd., N.: nhd. Guckfenster, kleines vorgebautes Dachfenster; E.: s. kāpen, venster

kār (1), mnd., F.: nhd. Genugtuung; E.: ?

kār (2), kair, kare, mnd., N.: nhd. Gefäß, Geschirr, Gefäßteil eines Kelches, Korb, Abschnitt des Werdener Fischereigebiets in der Ruhr für die einzelne Pfründe; E.: s. germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß

karaktēr, karaktāre, charater, karecter, mnd., M.: nhd. Zeichen, Merkmal, Abzeichen; E.: vgl. idg. *g̑her- (2)?, V., kratzen?, ritzen?, scharren?

karaktēren, characteren, mnd., sw. V.: nhd. mit Zauberzeichen versehen (V.); E.: s. karaktēr

karasse, karaße, mnd., F.?: nhd. großes Lastschiff; E.: ?

karāt, krāt, mnd., Sb.: nhd. Karat, kleines Goldgewicht, Gewicht für Gold

karavēl, karvel?, mnd., Sb.: nhd. Karavelle

kārbōm, mnd., st. M.: nhd. „Karrbaum“, Deichselstange der Karre; E.: s. kāre, bōm

kārbuk, mnd., F.?: nhd. Radnabe am Karrenrad; E.: s. kāre, buk (4)

karbundeken, mnd., M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; E.: idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573?

karbunkel, mnd., M.: nhd. Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; E.: idg. *kerə-, *ker- (3), V., brennen, glühen, heizen, Pokorny 571?; vgl. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573?

karbunkeleken, karbunkleken, mnd., N.: nhd. „Karfunkelchen“, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; E.: s. karbunkel, ken

karbunkellīn*, karbunkelīn, mnd., N.: nhd. „Karfunkellein“, Karfunkel, Edelstein, feuerfarbener Rubin, hochroter Edelstein der auch in der Nacht leuchtet; E.: s. karbunkel, līn (2)

kārbüsse, kārbusse, kārebüsse, mnd., F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz; E.: s. kāre, büsse

kārbüsselōt*, kārbüssenlȫde, kārbüssenlōde, mnd., N.: nhd. Geschossblei für ein leichtes Geschütz; E.: s. kārbüsse, lōt (2)

kārde (1), karde, kārte, mnd., F.: nhd. Karde, Kardendistel, Weberkarde, getrockneter Blütenkopf der Weberkarde als Werkzeug zum Kämmen oder Aufrauen der Wolle oder des Tuches, Werkzeug der Tuchmacher zum Kämmen der Wolle, Werkzeug zum Krempeln der Wolle, auch Werkzeug der Schuster, technisches Instrument zur Tuchbereitung, eine Schlagwaffe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. kard-a 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Karde; germ. *karta, Sb., Karde, Weberdistel; vgl. idg. *kars-, V., kratzen, striegeln, krämpeln, Pk 532

kārdemēkære*, kārdemēker, mnd., M.: nhd. „Kardemächer“; E.: s. kārde (1), mēkære

kardemōm, kardamōm, kardamum, kardemōn, kerdemōn, mnd., Sb.: nhd. Kardamom, Kardamomsame, Kardamomsamen

kārden (1), karden, kārten, karten, kairden, mnd., sw. V.: nhd. Wolle oder Tuch kämmen, Wolle oder Tuch kratzen, Wolle oder Tuch rauen (bzw. rauhen); E.: s. kārde (1)

kārdespān, mnd., M.: nhd. Holzstück in welches das Kämmwerkzeug eingesetzt ist; E.: s. kārde (1), spān

kardināl, kardenāl, mnd., M.: nhd. Kardinal; E.: idg. *skred-, *kred-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 934?; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

kardināleskortesān*, kardinālskordesān, mnd., M.: nhd. Höfling im Vatikan; E.: s. kardināl, kortesān

kāre, kare, kahre, kār, kaer, kārde, karde, karre, kārn, kārne, karne, mnd., F., N.: nhd. Karre, Karren (M.), zweirädriger Wagen (M.), kleines Gefährt mit einem oder zwei Rädern, Schiebkarre, Zugkarre, Müllkarre, Schüttkarre, Henkerskarre, Schinderkarre, Rädergestell, Ladung (F.) (1); E.: s. as. *kar-r-a?, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?; s. germ. *karr, *karru-, *karruz, st. M. (u), Karren (M.), Reisewagen, Wagen (M.); vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pk 583

karech, karich, karch, kerch, kerich, karg, karrig, mnd., Adj.: nhd. karg, listig, sparsam, geizig, hartherzig; E.: s. as. *kar-a-g?, Adj., kummervoll; s. Kluge s. v. karg; s. ech (2)?

karechhēt*, karchēt, karcheit, karicheit, karheit, mnd., F.: nhd. „Kargheit“, Sparsamkeit, Geiz, Mangel, Knappheit

karechlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparsam, geizig; E.: s. karech, līk (3)

karechlīken*, karchlīken, karchliken, karichlīken, karichliken, mnd., Adv.: nhd. sparsam, geizig; E.: s. karechlīk, karech, līken (1)

kāredreiære*, kāredreyer, mnd., M.: nhd. „Karredreher“; E.: s. kāre, dreiære

kārehǖre*, kārhǖre, kārhǖr, mnd., F.: nhd. Karremiete; E.: s. kāre, hǖre (1)

kārelīn, mnd., N.: nhd. kleine Karre; E.: s. kāre, līn (2)

karēlisch*, karēlsch, mnd., Adj.: nhd. karelisch, aus Karelien stammend; E.: s. ON Karelien, isch

kāreman, kārman, kaerman, karreman, kārneman, mnd., M.: nhd. Kärrner, Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft; E.: s. kāre, man (1)

kārenbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse die auf eine Karre gelegt wird, Kanone, Feldkanone, fahrbares leichtes bewegliches Geschütz; E.: s. kāre, büsse

kārendrīvære*, kārendrīver, mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann; E.: s. kāre, drīvære

karēne, karene, karēn, karīne, karine, karīn, mnd., F.: nhd. vierzigtägige Fastenzeit, Buße durch vierzigtägiges Fasten; E.: idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kārenhǖre, kārnhǖre, mnd., F.: nhd. Abgabe für Überfahrt oder Übergang kleiner Fahrzeuge; E.: s. kāre, hǖre

kārenknecht, kārdenknecht, mnd., M.: nhd. Arbeiter der die Ziegelkarre schiebt; E.: s. kāre, knecht

kārenlādære*, kārenlāder, kārdenlāder, mnd., M.: nhd. „Karrenlader“ (Arbeiter der die Karre zu beladen hat); E.: s. kāre, lādære

kārenmākære*, kārenmāker, kārmāker, mnd., M.: nhd. Karrenbauer, Stellmacher; E.: s. kāre, mākære

kārenman, mnd., M.: nhd. Karrenführer, Kleinfuhrmann, Händler der seine Ware vom Karren oder Kleinwagen verkauft; E.: s. kāre, man (1)

kārenmēster, kārenmeister, mnd., M.: nhd. „Karrenmeister“, Aufseher über die beim Bau verwendeten Transportkarren; E.: s. kāre, mēster

kārenrat, mnd., N.: nhd. Karrenrad; E.: s. kāre, rat (1)

kārenrump, mnd., M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; E.: s. kāre, rump

kārenschūvære*, kārenschūver, kārnschūver, mnd., M.: nhd. Karrenschieber; E.: s. kāre, schūvære

kārensmīde, karrensmīde, mnd., N.: nhd. geschmiedeter Karrenbeschlag, geschmiedeter Wagenbeschlag; E.: s. kāre, smīde

kārentȫgære*, kārdentȫger, kārntȫger, mnd., M.: nhd. „Karrenzieher“, Kleinfuhrunternehmer; E.: s. kāre, tȫgære

kārentreckære*, kārentrecker, karrentrecker, mnd., M.: nhd. Karrenzieher, Schinderkarrenknecht; E.: s. kāre, treckære

kārentǖch, mnd., N.: nhd. „Karrenzeug“, Wagenbeschlag; E.: s. kāre, tǖch

kārenvōder, kārenvoider, mnd., N.: nhd. Karrenfuhre, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre; E.: s. kāre, vōder (3)

kārenvȫrære*, kārenvȫrer, kārenvohrer, kārenfürer, karrenvȫrer, mnd., M.: nhd. Karrenfuhrmann, beruflicher Kleinfuhrmann; E.: s. kāre, vȫrære

kārenvōre*, kārenvȫre, kārenfüre, mnd., N.: nhd. „Karrenfuhre“, Last einer Zugkarre, Ladung (F.) (1) einer Zugkarre; E.: s. kāre, vōre (3)

kārenvrēde, mnd., M.: nhd. „Karrenfriede“; E.: s. kāre, vrēde

kārerēme*, kārrēme, mnd., M.: nhd. Zugseil für kleinen Wagen (M.); E.: s. kāre, rēme

kargen, mnd., sw. V.: nhd. knausern, sparen; E.: s. karech

karine, korine, korinne, mnd., F.: nhd. Behälter für frisch gefangene Heringe, Korb für frisch gefangene Heringe, hausierender Heringshändler (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

karīnebōm*, mnd., M.: nhd. Holz für Schiffskiele; E.: s. karīnen, bōm

karīnen, mnd., sw. V.: nhd. kielholen, zur Ausbesserung auf die Seite legen; E.: vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531

karinenman, mnd., M.: nhd. hausierender Heringshändler; E.: s. karine, man (1)

karitāte, kartāte, mnd., F.: nhd. Liebe, Barmherzigkeit, Gabe aus Barmherzigkeit, Almosen, Verwaltung der Almosengelder (Bedeutung örtlich beschränkt), Amt das Almosengelder verwaltet (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Gebäck (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lat. nhd. teuer, geschätzt, lieb, wert; idg. *kāro-, Adj., begehrlich, lieb, Pokorny 515; s. idg. *kā-, V., gern haben, begehren, Pokorny 515

karitātenambacht, kartātenambacht, karitātenammecht, karitātenammet, karitātenampt, karitātambacht, mnd., N.: nhd. klösterliches Almosenamt, Verwaltungsstelle der milden Gaben und Stiftungen; E.: s. karitāte, ambacht

karitātenhōn, kartātenhōn, karetātenhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als Gabe, Huhn als Einstandsgeschenk; E.: s. karitāte, hōn (1)

karitātenkok, kartātenkok, mnd., M.: nhd. Koch der die Pfründenanteile an Lebensmitteln herstellt; E.: s. karitāte, kok

karitātenmēster, kartātenmēster, karitātenmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Almosenamts; E.: s. karitāte, mēster

karitātenvrouwe, kartātenvrouwe, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem Nonnenkloster; E.: s. karitāte, vrouwe

karitātesvrouwe, mnd., F.: nhd. Vorsteherin des Almosenamts in einem Nonnenkloster; E.: s. karitāte, vrouwe

karje***, karjes, mnd., Sb.: nhd. Vieh

karjehērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte; E.: s. karje, hērde (1)

karkerēren***, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern

karl, mnd., M.: nhd. „Kerl“, Mann, Ehemann, Geliebter; E.: germ. *karila-, *karilaz, st. M. (a), Mann, Greis, Kerl; s. idg. *g̑erə-, Adj., alt?; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

karlasche, mnd., F.: nhd. Banddegen, breiter am Gürtel getragener Degen; E.: ?

karlīn, mnd., Sb.: nhd. Karlspfennig, Goldmünze; E.: s. PN Karl

karlīne, karline, mnd., F.: nhd. Caroline, Gesetz, Erlass, Mandat

karlusbrēf, karlusbreif, mnd., M.: nhd. „Karlsbrief“, angebliche Urkunde Karls des Vierten; E.: s. PN Karl, brēf

karm, mnd., M.: nhd. Streitwagen; E.: ?

karmære*, karmer, mnd., M.: nhd. Wehklagender; E.: s. karmen (1)

karmelīk, mnd., Adj.: nhd. kläglich, jammervoll; E.: s. karmen (1), līk (3)

karmelit*, mnd., M.: nhd. Karmeliter, Angehöriger des Karmeliterordens; E.: s. ON Karmel

karmen (1), kermen, mnd., sw. V.: nhd. wehklagen, jammern, wimmern, winseln, seufzen; E.: idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

karmen (2), karment, kerment, mnd., N.: nhd. Wehklagen (N.), Jammern, Wimmern, Winseln, Seufzen; E.: s. karmen (1)

karmesīn, charmessin, mnd., Sb.: nhd. Karmesin, scharlachroter Seidenstoff

karmesīnisch*, karmesīnsch, mnd., Adj.: nhd. scharlachrot; E.: s. karmesīn, isch

karmesīnrōt, mnd., Adj.: nhd. „karmesinrot“, scharlachrot; E.: s. karmesīn, rōt (2)

karminge, mnd., F.: nhd. Klage, Wehklage; E.: s. karmen (1), inge

karnap, kornap, kornapt, mnd., M.: nhd. Ausbau, Vorbau, Vorsprung am Hause, Erker; E.: ?

karnappen, mnd., sw. V.: nhd. mit Vorsprüngen versehen (V.), mit Aufschlägen versehen (V.), schlitzen, ausbauschen, aufpuffen?, hauen, prügeln; E.: s. karnap

karneol, kardiol, mnd., M.: nhd. Karneol, roter Quarzedelstein; E.: Herkunft nicht eindeutig; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572

karnöffel, karnoeffel, karnüffel, mnd., Sb.: nhd. Netzbruch, Darmbruch, Hodenbruch, Hodenauswuchs, Bube im Kartenspiel, Unter im Kartenspiel; E.: s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

karnöffelen, karnüffelen, karnuffelen, mnd., sw. V.: nhd. ein Kartenspiel spielen, misshandeln, quälen, prügeln; E.: s. karnöffel

karnöffellīk*, karnöflīk, mnd., Adj.: nhd. aufgebauscht, geschlitzt (von Kleidern); E.: s. karnöffel, līk (3)

karnöffelpāwes*, karnöffelpāwest, karnüffelpāwest, mnd., M.: nhd. nur im Spiel bestehender Papst; E.: s. karnöffel, pāwes (1)

karnöffelspil, mnd., N.: nhd. ein dem Skatspiel ähnliches Kartenspiel, leichtfertiges Spiel, schändliches Spiel, Ehebruch; E.: s. karnöffel, spil (1)

kārōk*?, karok, mnd., F.: nhd. Dohle, Krähe, Saatkrähe; E.: s. kā?, rōk (2)?

Karolus, mnd., M.: nhd. Karl; E.: s. PN Karl

Karolusschilt, mnd., N., M.: nhd. Goldmünze Karls des Fünften von Frankreich?; E.: s. Karolus, schilt

Karolusstǖvære*, Karolusstǖver, mnd., M.: nhd. Silbermünze mit dem Bildnis Karls des Kühnen von Burgund; E.: s. Karolus, stǖvære

karpe (1), kerpe, mnd., M., F.: nhd. Karpfen

karpe (2), kerpe, mnd., F.: nhd. hölzerne Kiste, hölzernes Gefäß

karpendīk, mnd., M.: nhd. Karpfenteich, Teich zur Karpfenzucht; E.: s. karpe (1), dīk

karpenkūle, mnd., F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht; E.: s. karpe (1), kūle (1)

karpensē, karpensee, mnd., F.: nhd. Teich zur Karpfenzucht; E.: s. karpe (1), sē (1)

karperal, carperral, mnd., M.: nhd. Korporal, Unteroffizier; E.: idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

karpwēr, karpewēr*, mnd., N.: nhd. Fischwehr, Fangplatz für Karpfen; E.: s. karpe (1), wēr (2)

karren (1), mnd., V.: nhd. knarren, quietschen; E.: as. kar-r-on* 1, sw. V. (2), knarren; s. germ. *kerzan, sw. V., schreien?; germ. *kerran, st. V., knarren; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pk 383

karren*** (2), kāren***?, mnd., sw. V.: nhd. „karren“, fahren; E.: s. kāre?

karrenbergære*, karrenberger, mnd.?, F.: nhd. eine Schelte; E.: s. karren (1), bergære, berch?

karrosse, karroze, mnd., M.: nhd. „Karosse“, Streitwagen mit dem Feldzeichen; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

karrossenstanthart, mnd., M.: nhd. „Karossenstandarde“, Feldzeichen am Streitwagen; E.: s. karrosse, stanthart

kārrump, kārerump*, mnd., M.: nhd. Kasten (M.) der Karre, Gestell der Karre; E.: s. kāre, rump

karsāte, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze, Dukaten, eine Münze mit einem Kreuz

karsāten*, karsaten, mnd., Adj.?: nhd. entstellt aus einer Münze mit einem Kreuz; E.: s. karsāte

karsch, kersch, kasch, kask, mnd., Adj.: nhd. munter, frisch, gesund, kräftig, leistungsfähig, bei Kräften seiend; E.: ?

karsche, karsch, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, stark; E.: ?

karst (2), mnd., M.?: nhd. Karst (M.) (1), Hacke (F.) (2), Haken (M.)

kartære, karter, mnd., M.: nhd. Fuhrmann

kārtære*, karter, karder, mnd.?, M.: nhd. Kartenspieler; E.: s. kārten (2), kārte (1)

kārte (2), karte, kārde, karde, mnd., F.: nhd. Karte, Urkunde, Pergamenturkunde, Papierblatt (Bedeutung jünger), Manuskript, Spielkarte, Kartenspiel, Kartenblatt, Landkarte (Bedeutung jünger), Abriss (Bedeutung jünger)

kartebille, mnd., F.: nhd. schriftliches Dokument, Schreiben, Schriftstück; E.: s. kārte (2), bille (1)

karteke, kartek, mnd., M.: nhd. seidener oder feinwollener Kleiderstoff; E.: ?

kartēl, carteil, quartēr, mnd., Sb.: nhd. Quart, Viertel

kartelennottele, mnd., F.: nhd. urkundliches Schriftstück

kārten (2), karten, kārden, mnd., sw. V.: nhd. Karten spielen, spielen, ein Spiel treiben, intrigieren, intrigantes Spiel einfädeln; E.: s. kārte (2)

kārtenspil, kārdenspil, kārtenspēl, kārdenspēl, kārtenspeil, kārdenspeil, kardelspil, mnd., N.: nhd. Kartenspiel, Spiel Karten, Kartenblatt; E.: s. kārte (2), spil (1)

kartise, kartse, mnd., F.: nhd. Kerze, Fackel, Wachslicht, Wachsfackel

kartouwe, kartouwe, cartauwe, cartawe, kartūwe, kartūne, kartūne, mnd., F.: nhd. Geschütz, schweres Geschütz, Belagerungsgeschütz, schweres Schiffsgeschütz, Geschütz mit kurzem Rohr, Kartaune, großes Geschütz; E.: ?

kartūs, kartūse, karthūs, karthūse, mnd., F.: nhd. „Kartause“, Kloster, Klostergebäude des Kartäuserordens

kartǖsære*, kartǖser, corthuser, mnd., M.: nhd. Kartäuser, Kartäusermönch, Eremit

kartǖsærehēre*, kartǖserhēre, mnd., M.: nhd. Kartäuserherr, oberster Kartäusermönch?; E.: s. kartǖsære, hēre (4)

kartǖsæreklōster*, kartǖserklōster, mnd., M.: nhd. Kartäuserkloster, Kloster der Kartäusermönche; E.: s. kartǖsære, klōster

kartǖsæreōrden*, kartǖserōrden, mnd., M.: nhd. Kartäuserorden, Orden der Kartäusermönche; E.: s. kartǖsære, ōrden (3)

kartuse (1), carptuse, mnd., F.: nhd. Randleiste, Zierleiste; E.: s. frz. cartouche, it. cartuccia, it. carta, vgl. ne. cartouche, nfrz. cartouche

kartuse (2), karduse, mnd., Sb.: nhd. Pulverladung, Kanonenpatrone; E.: ?

kartǖserīe, mnd., F.: nhd. Einsiedelei, Einsiedlerwesen; E.: s. kartǖsære

karūsse, karūtse, karūsche karutze, karuske, mnd., F.: nhd. Karausche (eine Karpfenart)

karve, karwe, karowe, mnd., Sb.: nhd. Karbe, Karbei, Mattkümmel, Pfefferkümmel, Feldkümmel; E.: Herkunft unklar

karvelennōtele* E.: s. kerve (1)

kas, kāts, kaiz, kas, mnd., Interj.: nhd. katz! katz! (Scheuchruf gegen Katzen); E.: s. katte (1)?

kasāl, casaal, kasel, mnd., M.: nhd. befestigtes Haus in Bremen das im 14. Jahrhundert einer Gesellschaft von Patriziern als Gemeinschaftshaus und Stützpunkt diente; E.: s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kasālbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Bremer Gesellschaft; E.: s. kasāl, brōder

kasanker, mnd., M.: nhd. Kattanker, kleiner Greifanker; E.: ?, s. anker

kāsbal, kāsebal, kasbal, mnd., M.: nhd. Spielball, Fangball; E.: s. bal (2)

kāsbalch, kaesbalch, mnd., M.: nhd. eine Stichwaffe, kleines Schwert; E.: ?

kasbēre, kasper, kasber*, kasbere, mnd., F.?: nhd. Kirsche; E.: s. bēre (4)

kāse, kase, mnd., F.: nhd. Streit, Streitigkeit, Zwist, Schlägerei, Gefecht, Kampf

kāsele, kāsel, kasel, cascele, mnd., F., M.: nhd. Messgewand, seidenes Überkleid des Messpriesters mit reicher Goldverzierung; E.: s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kasmans, kasmannes*, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für schlechtes Bier; E.: ?

kassefistel, kastefistel, mnd., F.: nhd. Röhrenkassie, eine Zimtpflanze

kassēren, kassīren, mnd., sw. V.: nhd. kassieren, für ungültig erklären, ungültig machen; E.: s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kassitte, mnd., F.: nhd. Hütte; E.: s. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534

kast (1), cast, mnd., N.: nhd. Wache, Hut (F.), Bewachung, Überwachung, Obhut, Aufsicht, Beaufsichtigung, Behälter?, Maßbezeichnung?; E.: s. kaste?

kastā̆nie, kastannie, castanee, kastandie, karstānie, karstannie, karstandie, karstēnie, karstēnige, mnd., F.: nhd. Kastanie, Esskastanie, Marone, Frucht der Kastanie

kastā̆nienbōm, kastanntenbōm, mnd., M.: nhd. Kastanienbaum, Kastanie; E.: s. kastā̆nie, bōm

kastā̆nienbrūn, mnd., Adj.: nhd. kastanienbraun; E.: s. kastā̆nie, brūn

kastā̆niennut*, kastā̆niennot, mnd., F.: nhd. Kastanie, Frucht der Kastanie; E.: s. kastā̆nie, nut

kastā̆nienslū, mnd., F.: nhd. äußere Fruchthülle der Kastanie; E.: s. kastā̆nie, slū

kaste, kast, kasse, kass, kase, mnd., M., F.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; E.: germ. *kar, Sb., Gefäß; s. germ. *kasa-, *kasam, st. N. (a), Gefäß

kasteken***, kastken***, mnd., N.: nhd. „Kästchen“; E.: s. kaste, ken

kastēl, casteel, casteyl, kastel, kastell, kastelle, mnd., N.: nhd. Kastell, kleine Burg, kleiner befestigter Ort, Schlösschen, festes Haus, Fort (Bedeutung örtlich beschränkt), Festung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lager (Bedeutung örtlich beschränkt), Feldlager (Bedeutung örtlich beschränkt), Schanze des Schiffes, hohes Hinterteil des Schiffes, hoher Aufbau auf dem Heck, hölzerne Brustwehr; E.: as. kastel* 1, st. N. (a), Kastell, Burg; germ. *kastel, N., Lager; vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kastellān, kastellēn, kastelleyn, mnd., M.: nhd. Kastellan, Schlossverwalter; E.: vgl. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586; s. kastēl

kastelliānisch*, kastelliāns, mnd., Adj.: nhd. kastilisch; E.: s. ON Kastilien, isch

kastemākære*, kastemāker, mnd., M.: nhd. „Kastenmacher“, Kästner, Möbeltischler; E.: s. kaste, mākære

kasten (1), mnd., M.: nhd. Kasten (M.), Aufbewahrungsort, Aufbewahrungskammer, Behälter, größerer Behälter, Truhe, Brauttruhe, Reliquienschrein, Geldkasten (M.), Geldkassette, Geldtruhe, öffentliche Kasse, Opferstock, Gotteskasten (M.), Armenkasse, Kasse zur Besoldung der lutherischen Geistlichen, Fassung für den Edelstein in einem Schmuckstück, abgeteilter, Raum, Gefängnis, Gefangenenzelle, Loch, Maß; E.: s. kaste

kasten (2), mnd., sw. V.: nhd. in die Kasse zahlen, öffentliche Abgabe leisten, Steuer zahlen; E.: s. kaste

kasten (5), mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste

kastenære*, kastener, kastner, mnd., M.: nhd. Kästner, Kassenführer, Kassenverwalter, höherer Finanzbeamter; E.: s. kaste

kastenbōk, mnd., N.: nhd. „Kastenbuch“, Rechnungsbuch der Kirchenkasse; E.: s. kaste, bōk (2)

kastendēnære*, kastendēner, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste, dēnære

kastendīaken, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchenguts, Diakon, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste, dīaken

kastengōt, mnd., N.: nhd. „Kastengut“, Vermögen der Kirchenkasse; E.: s. kaste, gōt (2)

kastenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über die Kirchenkasse führt; E.: s. kaste, hēre (4)

kastenknecht, mnd., M.: nhd. Botengänger des Kirchenkassenamts, Einkassierer des Kirchenkassenamts; E.: s. kaste, knecht

kastenmākære*, kastenmāker, mnd., M.: nhd. Kastenmacher, Kästner, Möbeltischler; E.: s. kaste, mākære

kastenmēkære*, kastenmēker, mnd., M.: nhd. „Kastenmächer“, Kastenmacher, Kästner, Möbeltischler; E.: s. kaste, mēkære

kastenmēster, kastenmeister, kassenmēster, mnd., M.: nhd. Rentmeister, Verwalter einer öffentlichen Kasse, Verwalter der Ordenskasse, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste, mēster

kastenplēgære*, kastenplēger, mnd., M.: nhd. Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste, plēgære

kastenschrīvære*, kastenschrīver, mnd., M.: nhd. Buchhalter bei der Kirchenkasse; E.: s. kaste, schrīvære

kastensēgel, mnd., N.: nhd. Siegel der Kirchenverwaltung; E.: s. kaste, sēgel (2)

kastenvörwēsære*, kastenvorwēser, mnd., M.: nhd. „Kastenverweser“, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kaste, vörwēsære

kaster, mnd., Sb.: nhd. Kistenbrett; E.: s. kaste

kastīgære*, kastīger, kastīer, mnd., M.: nhd. Peiniger, Büßer; E.: s. kastīgen (1)

kastīgen (1), kastīen, kasten, mnd., sw. V.: nhd. kasteien, züchtigen, geiseln, durch Schläge strafen, büßen lassen, Buße auferlegen, in Zucht halten; E.: s. idg. *k̑es-, V., schneiden, Pokorny 586

kastīgen (2), kastīgent, kastīen, kastīent, mnd., N.: nhd. „Kasteien“, Kasteiung, Geißelung, Buße; E.: s. kastīgen (1)

kastīginge, kastīinge, mnd., F.: nhd. „Kasteiung“, Züchtigung, Geißelung, Selbstpeinigung; E.: s. kastīgen, inge

kastiliære*, kastilier, mnd., M.: nhd. Waffe aus Kastilien; E.: s. ON Kastilien

katbalgen, mnd., sw. V.: nhd. katzbalgen, sich lärmend streiten; E.: s. katte, balgen

kāte, mnd., M., F.: nhd. Kate, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Arbeiters, Haus eines Tagelöhners, abhängige nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kōte

katēl, katēle, kachtele, mnd., Sb.: nhd. bewegliche Habe, Vieh; E.: Herkunft unklar

kāter (1), kater, mnd., M.: nhd. Kater, männliche Katze

kāter (2), kater, mnd., M.: nhd. Name eines gewissen Bieres, ein in Stade gebrautes Bier das als nicht besonders gut galt, schlechtes Bier, dünnes Bier; E.: ?

kāterhōr, catherhaer, mnd., N.: nhd. Dreck eines Katers, Mist eines Katers; E.: s. kāter (1), hōr (1)

katermēster, katermeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher der jüdischen Gemeinde; E.: ?, mēster

katrepel, katropel, mnd., N., M.?: nhd. „Kattrepel“, Bezeichnung gewisser abgelegener Örtlichkeiten, Name für eine abgelegene Stelle; E.: ?

katrepelesbrügge*, katrepelsbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke bei den Kattrepeln in Hamburg; E.: s. katrepel, brügge

katrepelesstāven*, katrepelsstāven, mnd., M.: nhd. Badestube bei den Kattrepeln in Hamburg; E.: s. katrepel, stāven (2)

kātse, katze, kaetze, mnd., Sb.: nhd. Fangball; E.: ?

kātsen, kātzen, katzen, kāsen, kaetsen, mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen; E.: s. kātse

kātsespēl*, kātsespel, kātzespel, mnd., N.: nhd. Fangballspiel; E.: s. kātse, spēl

kātsespēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fangball spielen; E.: s. kātse, spēlen

kātsespēlen* (2), kātsespēlent, mnd., N.: nhd. Ballspielen; E.: s. kātsespēlen (1)

katte, kat, mnd., F.: nhd. Katze, eine Art Kornwurm, ein Belagerungswerkzeug, bewegliches Schutzdach für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzgerüst für Belagerungsarbeiten, bewegliches Schutzhaus für Belagerungsarbeiten, Name eines auf Rädern stehenden Sturmwerks; E.: germ. *katta, F., Katze

Kattegat, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für eine Wasserdurchfahrt; E.: s. katte?, gat?

kattenārt, mnd., F.: nhd. „Katzenart“, Katzennatur, Verhaltensweise der Katze; E.: s. katte, ārt

kattenberch, kattenbarch, mnd., M.: nhd. „Katzenberg“; E.: s. katte, berch (2)

kattenbēre, mnd., F.: nhd. Nachtschatten?; E.: s. katte, bēre (4)

kattenbērenbōm, mnd., M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; E.: s. kattenbēre, bōm

kattenblōt, kattenkloyt, mnd., N.: nhd. Katzenblut; E.: s. katte, blōt (1)

kattenbrēgen, mnd., N.: nhd. Katzenhirn, Hexenguss (Bedeutung jünger); E.: s. katte, brēgen (2)

kattendrūf*, kattendruve, mnd., F.: nhd. Katzentraube, Mauerpfeffer; E.: s. katte, drūf

kattengelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden, Trinkgeld?; E.: s. katte, gelt

kattengolt, mnd., N.: nhd. Katzengold, aus den Kirschbäumen triefendes goldgelbes Harz; E.: s. katte, golt (1)

kattengrā, kattengrāw, mnd., N.: nhd. „Katzengrau“, graues Pelzwerk von Katzenfell; E.: s. katte, grā

kattenhengære*, kattenhenger*, mnd., M.: nhd. „Katzenhänger“ (Spottname für die Hamburger im 16. Jahrhundert); E.: s. katte, hengære

kattenhōr, kattenhaer, mnd., N.: nhd. Katzendreck (als Arznei gebraucht); E.: s. katte, hōr (1)

kattenkervel, mnd., M.?: nhd. „Katzenkerbel“?, Taubenkropferdrauch? (eine Pflanze), Erdrauch?; E.: s. katte, kervel

kattenkint, mnd., N.: nhd. junge Katze, Katzenkind; E.: s. katte, kint

kattenklauwe*, kattenklāwe, mnd., Sb.: nhd. „Katzenklaue“, Möhre, Hundsdill; E.: s. katte, klauwe (1)

kattenklei*, kattenkley, kattenklay, mnd., M.: nhd. Katzenfett als Haarpomade (scherzhaft); E.: s. katte, klei

kattenklōt, kattenkloyt, mnd., M.: nhd. Spindelbaum, Pfaffenhütchen, Katzenklötchen, Hahnenklötchen; E.: s. katte, klōt

kattenkost*, kattenkoste, mnd., F.: nhd. Ausgabe zum Halten von Katzen in öffentlichen Gebäuden; E.: s. katte, kost (2)

kattenkrankhēt, kattenkrankheit, kattenkrank't, mnd., F.: nhd. Katzenkrankheit; E.: s. katte, krankhēt

kattenkrūt, mnd., N.: nhd. Katzenkraut, Katzenminze, Kornminze; E.: s. katte, krūt (1)

kattenmāne*, kattenmān, kattenmaen, mnd., M.: nhd. „Katzenmond“, April; E.: s. katte, māne (1)

kattenōge*, mnd., N.: nhd. „Katzenauge“, Käuzchen?; E.: s. katte, ōge

kattenpat, mnd., M.: nhd. Katzenpfad, Schleichweg; E.: s. katte, pat

kattenpels, mnd., M.: nhd. Katzenpelz, Pelz von Katzenfell; E.: s. katte, pels

kattenribbe?, mnd., M., N.: nhd. „Katzenrippe“, Hundsrippe, Spitzwegerich; E.: s. katte, ribbe

kattenriddære*, kattenridder, mnd., M.: nhd. „Katzenritter“, Tierfechter, Schaufechter, Katzenfechter, im Kampf mit Katzen zum Ritter Werdender; E.: s. katte, riddære

kattensāgel, kattenzagel, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz, Schafheu; E.: s. katte, sāgel

kattensas, cattenzas, mnd., Sb.: nhd. Katzenschwanz?; E.: s. katte

kattenstēde*, mnd.?, F.: nhd. Katzenstelle; E.: s. katte, stēde (1)

kattenstērt, kattenstārt, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz, Katzenschwanz (Pflanzenname), Schachtelhalm; E.: s. katte, stērt

kattenswans, kattenschwanz, mnd., M.: nhd. Katzenschwanz; E.: s. katte, swans

kattentoch, mnd., N., M.: nhd. Teil der Mühle, Nebenmahlgang?; E.: s. katte, toch (2)

kattenvat, mnd., N.: nhd. Fressnapf für die Katzen, Gefäß für die Katzen; E.: s. katte, vat (2)

kattenvel, mnd., N.: nhd. Katzenfell (als Pelzwerk); E.: s. katte, vel (2)

kattenwervel, mnd., M.: nhd. „Katzenwirbel“? (eine Pflanze), Erdrauch?; E.: s. katte, wervel (1)

kattenwort, mnd., F.: nhd. „Katzenwurz“, ein Dickblattgewächs; E.: s. katte, wort (2)

katter, mnd., N.?: nhd. heraustriefendes Harz der Kirschbäume?; E.: ?

kattevisch*, katvisch, mnd., M.: nhd. geringwertige kleine Fischart; E.: s. katte, visch (1)

katziānære*, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Katzenfamilie; E.: s. katte?

kau, kaue, kawe, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum, Stall, Käfig, Behältnis, Schachthaus (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

Kauen, Kawen, mnd., ON: nhd. Kaunas, Kaumas; E.: s. ON Kauen

kauke, mnd., M.: nhd. Dohle; E.: s. kā

kause, kausse, kausche, cautsche, mnd., F.: nhd. Trinkgefäß, Kanne; E.: s. kouwese?

kauseken, kauseke, mnd., N.: nhd. Schälchen, Näpfchen; E.: s. kause, ken

kausēren, causeren, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln

kautēl*, cautēl, mnd., F.: nhd. Sicherheit; E.: idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587

kautiōn, caucion, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Kaution; E.: idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587

kautiōnbrēf, mnd., M.: nhd. Sicherheitsurkunde; E.: s. kautiōn, brēf

kāvel (1), kavel, kōvel, mnd., M.?: nhd. Kiefe, Kiefer (M.), Gaumen; E.: ?

kāvel (2), kāvele, mnd., F.: nhd. Loszeichen aus Holz, Los, Losteil, Anteil am gemeinsamen Gut, Parzelle, Ackerstück, Waldanteil, zugeteilte Deichstrecke, Verkaufsstand, Anteil am gemeinsamen Gut, durch Los bestimmter Anteil an der Allmende; E.: ?

kāvel*** (3), mnd., Sb.: nhd. Käfer; E.: s. germ. *kefra-, *kefraz, *kafra-, *kafraz, st. M. (a), Käfer, Nager; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

kāvelen, mnd., sw. V.: nhd. losen, verlosen, auslosen, durchs Los verteilen, zuteilen, abmessen, beurteilen, durch Los günstig zufallen, günstig sein (V.); E.: s. kāvel (2)

kāvelentins, mnd., M.: nhd. „Kabelzins“, Pacht für zugeteilte Waldparzelle; E.: s. kāvel (2), tins

kāvelholt, mnd., N.: nhd. zugeteilte Waldanteil, Anteil einer Gemeindewaldung; E.: s. kāvel (2), holt (1)

kāvelinge, kōvelinge, mnd., F.: nhd. Loswerfung, Teilung durch das Los, Teilung, Beurteilung, Abmessung, Abteilung, Abgeteiltes, günstige Lage (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kāvelen, inge

kāvellant, mnd., N.: nhd. durch Los abgeteiltes Ackerstück, Losacker, Anteilacker an der Allmende; E.: s. kāvel (2), lant

kāvelsmēde, kāvelsmeide, mnd., N.: nhd. Metallverzierungen an der Kapuze; E.: s. kōgelesmīde

kavēren, mnd., sw. V.: nhd. sicherstellen, verbürgen; E.: idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587

kavērschip, mnd., N.: nhd. Sicherungsschiff, Geleitschiff; E.: s. kavēren, schip (2)

kawi, mnd., Interj.: nhd. au!, auweh!; E.: lautmalerisch?

ke***, mnd., Suff.?: nhd. „chen“, „lein“; E.: s. ken

kebbelen*, kebbeln, mnd., sw. V.: nhd. keiffen, schelten, zanken; E.: s. kabbelen

kebbese, mnd., F.: nhd. kleiner Behälter, Kästchen, Körbchen; E.: idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

kēdære*, keder, mnd., M.: nhd. Verkündiger, Ansager, Sprecher, Bote des Gerichts (N.) (1); E.: s. kēden

kēdel, kedele, keddel, mnd., M.: nhd. Kittel, übergeworfenes Oberkleid aus Leinen (N.) oder aus anderen kostbaren Stoffen, übergeworfener Schleier

kēden***, mnd., st. V.?: nhd. erschallen, sagen, fragen, rufen, sprechen; E.: germ. *kweþan, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

kēdene, kēde, kedde*, kēte, kētene, kēthene, mnd., F.: nhd. Kette (F.) (1), Haltekette, Kette (F.) (1) der Zugbrücke, Fessel (F.) (1), Schmuckkette, Maßkette des Markscheiders (Bedeutung örtlich beschränkt), Halswirbel (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *kadena, *katena, F., Kette (F.) (1)?; vgl. idg. *kat- (1), V., flechten, drehen, Pokorny 534; s. Kluge s. v. Kette

kēdeneken*, kēdeken, ketken, mnd., N.: nhd. Kettchen (als Schmuckstück), Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes); E.: s. kēdene, ken

kēdenemākære*, kēdemāker, mnd., M.: nhd. „Kettemacher“, Kettenschmied; E.: s. kēdene, mākære

kēdenen* (1), kēden, mnd., sw. V.: nhd. an der Kette (F.) (1) (des Rosenkranzes) anbringen, aufreihen; E.: s. kēdene

kēdenen (2), mnd., sw. V.: nhd. „ketten“, mit einer Kette (F.) (1) versehen (V.); E.: s. kēdene

kēdenenlit*, kēdenenlēde*, kēdenlēt, kēdenleed, kēdenleyd, mnd., N.: nhd. Kettenglied; E.: s. kēdene, lit (2)

kēdenenslot*, kēdenslot, mnd., N.: nhd. Kettenschloss, Schloss mit dem die Absperrkette nachts abgeschlossen ist; E.: s. kēdene, slot

kēdenenwīse*, kēdenwīs, mnd., Adv.: nhd. „kettenweise“, nach Art einer Kette (F.) (1); E.: s. kēdene, wīse (3)

kēdeninge*, kēdinge, mnd., F.: nhd. Kettung, fester Zusammenschluss, Zusammenarbeit; E.: s. kēdenen (2), inge, kēdene

kēdinge, mnd., F.: nhd. Bekanntmachung von Gerichts (N.) (1) wegen; E.: s. kēden, inge

kēfer, keifer, kever, kēiver, mnd., M.: nhd. Hof, Judenhof; E.: ?

kēgel, kēgele, mnd., M.: nhd. Kegel, Kegeldach?; E.: germ. *kagila-, *kagilaz, st. M. (a), Pfahl, Pflock, Kegel; s. idg. *g̑egʰ-, *g̑ogʰ-, Sb., Ast, Pfahl, Busch, Pokorny 354

kēgelen, mnd., sw. V.: nhd. kegeln, Kegel spielen; E.: s. kēgel

kēgelken, mnd., N.: nhd. Kegelchen, kegelförmig gekneteter Stoff, kegelförmige Pille, Ausdruck in der Apotheke für runde spitze gedrehte Arzneistückchen; E.: s. kēgel, ken

kēgelschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kegel schießen, kegeln; E.: s. kēgel, schēten

kēgelschēten* (2), kēgelschētent, mnd., N.: nhd. „Kegelschießen“ (ein Kegelspiel); E.: s. kēgelschēten (1)

kēgelwerpære*, kēgelwerpēre, mnd., M.: nhd. „Kegelwerfer“; E.: s. kēgelwerpen, kēgel, werpære

kēgelwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kegel werfen, kegeln; E.: s. kēgel, werpen

kēgelwerpen* (2), kēgelwerpent, mnd., N.: nhd. „Kegelwerfen“ (ein Kegelspiel); E.: s. kēgelwerpen (1)

keiære*, keier, keyer, mnd., M.: nhd. Kuhhirt; E.: s. kō?

keie* (1), keye, keyge, mnd., F.: nhd. Kieselstein

keie (2), keige, mnd.?, F.: nhd. Wurfspieß, Speer; E.: ?

Keiinge*, Keyinge, mnd., ON: nhd. Kehdingen; E.: s. ON Kehdingen

keiser, keyser, keser, keyzer, kayser, mnd., M.: nhd. Kaiser, König (innerhalb der Abfolge), Heerführer, Gott, Christus; E.: as. kêsur 24, st. M. (a), Kaiser; germ. *kaisar, st. M. (a), Kaiser, Herrscher; vgl. idg. *kais-, Sb., Haar (N.), Pk 520

keiserachte*, keyseracht, mnd., F.: nhd. Reichsacht; E.: s. keiser, achte (2)

keiserbōde*, keyserbōde, mnd., M., N.: nhd. durch kaiserlichen Kurier überbrachter Befehl; E.: s. keiser, bōde (1)

keiserbrēf*, keyserbrēf, mnd., M.: nhd. „Kaiserbrief“, kaiserliche Urkunde, kaiserliches Mandat, Abschrift einer kaiserlichen Urkunde; E.: s. keiser, brēf

keiserdinc*, keyserdinc, mnd., N.: nhd. Sitzung des Freigerichts; E.: s. keiser, dinc (1)

keiserdōm*, keyserdōm, mnd., N.: nhd. Kaisertum, Regierungszeit des Kaisers, Amt des Kaisers, Würde des Kaisers; E.: s. keiser, dōm (3)

keiseresbrēf*, keysersbrēf, mnd., M.: nhd. kaiserliche Urkunde, kaiserliches Mandat, Abschrift einer kaiserlichen Urkunde; E.: s. keiser, brēf

keisereshūs*, keysershūs, mnd., N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar; E.: s. keiser, hūs

keisereskrōne*, keyserskrōne, mnd., F.: nhd. Kaiserkrone (Abbildung als Gütezeichen des Tuches); E.: s. keiser, krōne

keisergāve*, keysergāve, mnd., F.: nhd. „Kaisergabe“, Herrengabe; E.: s. keiser, gāve

keisergelt*, keysergelt, mnd., N.: nhd. Reichssteuer; E.: s. keiser, gelt

keisergülden*, keysergülden, mnd., M.: nhd. Kaisergulden (Karls V. im Wert zwischen zwei und drei Mark); E.: s. keiser, gülden (1)

keiserhōt*, keyserhōt, mnd., M.: nhd. „Kaiserhut“, Krone; E.: s. keiser, hōt (1)

keiserhūs*, keyserhūs, mnd., N.: nhd. Kaiserhaus, Kaiserpfalz zu Goslar; E.: s. keiser, hūs

keiserinne, keyserinne, keserinne, mnd., F.: nhd. Kaiserin, Heilige; E.: s. keiser, inne (5)

keiserisch*, keysersch, mnd., Adj.: nhd. kaiserlich; E.: s. keiser, isch

keiserlēhenrecht*, keiserlēenrecht*, keyserlēnrecht, keyserlēenrecht, mnd., N.: nhd. kaiserliches Lehnrecht, Lehnrecht des Schwabenspiegels; E.: s. keiser, lēhenrecht

keiserlīchēt*, keyserlīchēt, keyserlīcheit, mnd., F.: nhd. göttliche Hoheit; E.: s. keiserlīk, hēt (1)

keiserlīk, keyserlīk, mnd., Adj.: nhd. kaiserlich, Kaiser und Reich zugehörend, vom Kaiser ausgehend, unter kaiserlichem Schutz stehend, eines Kaisers würdig, herrlich, göttlich; E.: as. kêsur-līk* 1, kiasar-līk*, Adj., kaiserlich; s. keiser, līk (3)

keiserlīken*, keyserlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein Kaiser, fürstlich; E.: s. keiser, līken (1)

keiserrecht*, keyserrecht, keyszerrecht, mnd., N.: nhd. „Kaiserrecht“, durch kaiserliche Gewalt autorisiertes Recht, römisches Zivilrecht, deutsche Reichsgesetzgebung, Schwabenspiegel, Sachsenspiegel; E.: s. keiser, recht (2)

keiserrīke* (1), keyserrīke, mnd., N.: nhd. Kaiserreich, kaiserliches Amt, kaiserliche Würde, Regierung; E.: s. keiser, rīke (1)

keiserrīke* (2), keyserrīke, mnd., Adj.: nhd. dem Kaiser unmittelbar untertan, reichsfrei; E.: s. keiser, rīke (2)

keiserschillinc*, keyserschillinc, mnd., M.: nhd. „Kaiserschilling“, Goldmünze Kaiser Karls IV.?; E.: s. keiser, schillinc

keiserschilt*, keyserschilt, mnd., M.: nhd. Goldmünze Kaiser Karls IV.; E.: s. keiser, schilt

keiservrī, keyservrī, mnd., Adj.: nhd. mit Reichsfreiheit begabt, reichsunmittelbar, unter kaiserlichem Schutz stehend, von Reichs wegen befriedet, frei von Kaisers wegen?; E.: s. keiser, vrī (1)

kēivelen***, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern?; E.: ?

kek, keck, mnd., Adj.: nhd. „keck“, mutig, tapfer, lebhaft, munter, kühn; E.: germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

kēke, kēch, kāke, mnd., F.: nhd. Gaumen, Kehle, Fischkieme, Kinnbacke, Wange, Mund, Schnabel (derb) (Bedeutung jünger), Maul (Bedeutung jünger); E.: germ. *kēkō-, *kekōn, *keka-, kekan, sw. M., Kiefer (M.); s. idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, V., kauen, Pokorny 400

kekel, kekele, kekkel, mnd., M.: nhd. Eiszapfen; E.: s. iekel?

kēkel...***, mnd., ?: nhd. „Kehlen...“?; E.: s. kēke

kēkelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. zanken; E.: s. kēke

kēkelrēme, mnd., M.: nhd. Zungenbändchen; E.: s. kēkel, rēme

kēkelsanc, keckelsang, mnd., M.: nhd. „Kehlengesang“?, buntgemischter Gesang?, nur mit dem Mund gesungene Verse?; E.: s. kēkel, sanc

kēken*, mnd.?, sw. V.: nhd. Kinnbacken rühren, schwatzen; E.: s. kēke

kēkere, kechere*, mnd., Sb.: nhd. Kichererbse, Wicke; E.: s. kēke?

keklīk***, mnd., Adj.: nhd. „keck“; E.: s. kek, līk (3)

keklīke*, keklīk, mnd., Adv.: nhd. „keck“, kühn, dreist; E.: s. kek, līke

kēl (1), mnd., M.: nhd. größeres Schiff, Seeschiff; E.: s. kīl (3)

kēl (3), mnd.?, Sb.: nhd. Bucht; E.: ?

kēlādere*, kēlāder, kēleādere*, mnd., F.: nhd. „Kehlader“?, Halsschlagader?; E.: s. kēle (1), ādere (3)

kele, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: ?

kēle (1), keele, mnd., F.: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel, Hals, Sitz der menschlichen Stimme, Fell von der Kehle (F.) (1), Kehlpelz; E.: as. *kel-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kehle (F.) (1)

kēle (2), mnd., F.: nhd. „Kehle“„ (F.) (2)?, Dachkehle, Stelle an der zwei Giebeldächer mit der Traufenseite zusammenstoßen, Dachrinne, Wasserrinne

kēlebrāde, kellebrāde, kēlbrāde, mnd., F.: nhd. Kehlbraten, Bratstück von der Kehle (F.) (1) eines Tieres; E.: s. kēle (1), brāde

kelek, kelk, kelik, kellik, mnd., M.: nhd. Kelch, Messkelch, Abendmahlskelch; E.: as. kėl-ik* 2, st. M. (a), Kelch; germ. *kelik-, M., Kelch; vgl. idg. *kel- (7a), *kol-, *kol-, Sb., Becher?, Pk 550

kelekdēf*, kelkedēf, mnd., M.: nhd. Kelchdieb, Kirchendieb; E.: s. kelek, dēf

kelekdōk*, kelkdōk, mnd., M.: nhd. „Kelchtuch“, Tüchlein zum Schutz und Reinigen des Altarkelchs; E.: s. kelek, dōk (1)

kēleken, keileken, mnd., Sb.: nhd. schwarzer Holunder?, Holunderblume?, Ahlhornblume?, Fliederblume?; E.: ?

kēlekenmōs, keilekenmōs, kailkenmōs, mnd., N.: nhd. Fliedermus, Fliederbrei; E.: s. kēleken, mōs (2)

kelekken*, kelken, mnd., N.: nhd. Kelchchen, kleiner Kelch; E.: s. kelek, ken

kēlensnīdære*, kēlensnīder, mnd., M.: nhd. „Kehlenschneider“, Halsabschneider; E.: s. kēlensnīden, kēle (1), snīdære

kēlensnīden***, mnd., sw. V.: nhd. Kehle (F.) (1), abschneiden, Hals abschneiden; E.: s. kēle (1), snīden

kēlenstēkære*, kēlenstēker, mnd., M.: nhd. Halsabschneider, Totschläger; E.: s. kēlenstēken, kēle (1), stēkære

kēlenstēken, keelenstecken, keelsteken, kēlstēken, mnd., sw. V.: nhd. Kehle (F.) (1) abschneiden, Hals abschneiden; E.: s. kēle (1), stēken (1)

kelke, mnd., F.?: nhd. Anlage zum Beizen der Felle in der Lederbereitung; E.: s. kelken

kelken, mnd., sw. V.: nhd. kälken, mit Kalkfarbe bestreichen, mit ungelöschtem Kalk beizen (zum Entfernen der Haare beim Gerben); E.: as. kėlk-ian* 1, sw. V. (1a), kälken

kelkinge, mnd., F.: nhd. „Kälkung“, Anlage zum Beizen der Felle in der Lederbereitung; E.: s. kelken, inge

kellære* (1), keller, kellere, kelder, kelre*, mnd., M.: nhd. Keller, Balkenkeller, Kellergewölbe, Vorratskeller, Kellergefängnis, Schlupfwinkel (Bedeutung örtlich beschränkt), Gruft, Grabgewölbe; E.: idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

kellære* (2), keller, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Aufseher über die Vorräte, Aufseher über die Klostervorräte, Händler?; E.: s. kellære (1)

kellærebēr*, kellerbēr, kelrebēr, mnd., N.: nhd. „Kellerbier“, geringere Sorte Bier, im Keller aufbewahrtes Bier, Lagerbier; E.: s. kellære (1), bēr (1)

kellæredēp*, kellerdēp, kelredēp, mnd., Adj.: nhd. „kellertief“, bis zur Tiefe des Kellers reichend, mit Keller versehen (Adj.); E.: s. kellære (1), dēp (1)

kellæredȫre*, kellerdȫre, mnd., F.: nhd. Kellertüre; E.: s. kellære (1), dȫre (1)

kellærehals*, kellerhals, kelrehals, mnd., M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, Kelleröffnung auf die Straße, Kellerdach, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze); E.: s. kellære (1), hals

kellærehǖre*, kellerhǖre, kellerhöre, kelrehǖre, mnd., F.: nhd. Kellermiete, Miete für den Weinkeller; E.: s. kellære (1), hǖre (1)

kellæreknecht*, kellerknecht, mnd., M.: nhd. Dienstknecht, Kellerverwalter, Verwalter des Trinkkellers; E.: s. kellære (1), knecht

kellærelāge*, kellerlāge, kelrelāge, mnd., F.: nhd. Lagergeld für den Bierkeller oder Weinkeller, Miete (F.) (1) für die Benutzung des städtischen Lagerkellers; E.: s. kellære (1), lāge (1)

kellærelouwe*, kellerlouwe, kellerlaw, kellerlawe, kelrelouwe, mnd., M.: nhd. „Kellerlöwe“, Kellerpächter, Weinkellerpächter, Wirt, Verwalter des Ratskellers, Kneipwirt (spöttisch); E.: s. kellære (2), louwe

kellærelöuweken*, kellerlöuweken, mnd., M.: nhd. „Kellerlöwchen“, Kneipwirt (verächtlich); E.: s. kellærelouwe, ken

kellærelouwisch***, mnd., Adj.: nhd. den Kneipwirt betreffend; E.: s. kellærelouwe, isch

kellærelouwische*, kellerlouwesche, mnd., F.: nhd. Frau des Ratskellerwirts; E.: s. kellærelouwisch, kellærelouwe

kellæreman*, kellerman, kelreman, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann; E.: s. kellære (2), man (1)

kellæremēster*, kellermēster, kellermeister, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Gastwirt, zur Verwaltung der Getränke eingesetzter Dienstmann; E.: s. kellære (2), mēster

kellæremūre*, kellermūre, kelremūre, mnd., F.: nhd. Kellermauer, Grundmauer; E.: s. kellære (1), mūre

kellæren*, kelleren, mnd., sw. V.: nhd. in den Keller legen, einkellern, mit einem Keller versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), unterkellern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kellære (1)

kellæreschrāde*, kellerschrāde, kellerschāde, kellerschrāde, mnd., F.?: nhd. Kellereingang, Kellerhals; E.: s. kellære (1), schrāde (2)

kellæreschǖre*, kellerschǖre, mnd., F.: nhd. unterkellerte Scheuer?, Schutzdach über dem Kellereingang?; E.: s. kellære (1), schǖre

kellæresgrāt*, kellersgrāt, mnd., F.: nhd. Kellertreppe; E.: s. kellære (1), grāt (1)

kellæreshals*, kellershals, kelreshals, mnd., M.: nhd. Kellereingang, Niedergang zum Keller, „Kellerhals“ (Name einer Pflanze), Seidelbast; E.: s. kellære (1), hals

kellærestēn*, kellerstēn, kellerstein, kelrestēn, mnd., M.: nhd. Steinplatte zum Auslegen des Kellers?; E.: s. kellære (1), stēn (1)

kellærestreppe*, kellerstreppe, mnd., F.: nhd. Kellertreppe; E.: s. kellære (1), treppe

kellæreswīn*, kellerswīn, mnd., N.: nhd. zur Pfründe des Kellermeisters zu lieferndes Schwein; E.: s. kellære (2), swīn

kellæretins*, kellertins, kelretins, mnd., M.: nhd. „Kellerzins“, Miete (F.) (1) für Kellerraum oder Weinkeller oder Bierkeller; E.: s. kellære (1), tins

kellærevenster*, kellervenster, mnd., N.: nhd. Kellerfenster, Kellerluke; E.: s. kellære (1), venster

kellærewārære*, kellerwārer, kelrewārer, mnd., M.: nhd. Proviantmeister; E.: s. kellære (1), wārære

kellærewīf*, kellerwīf, mnd., N.: nhd. Kellerbewohnerin; E.: s. kellære (1), wīf

kellærewölve*, kellerwölve, mnd., N.: nhd. Kellergewölbe; E.: s. kellære (1), wölve

kellærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Keller betreffend; E.: s. kellære, isch

kellærische*, kellersche, keldersche, mnd., F.: nhd. Kellermeisterin, Aufseherin über die Klostervorräte, Händlerin?; E.: s. kellærisch, kellære (2)

kelle, kel, mnd., F.: nhd. Kelle, Maurerkelle, großer Schöpflöffel, Gerät zum Mörtelauftragen; E.: as. *kel-l-a?, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?

kellelǖde*, kellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Kelleleute“, Maurer (Pl.); E.: s. kelle, lǖde (1)

kelleman, mnd., M.: nhd. Maurer; E.: s. kelle, man (1)

kellen (1), killen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schmerzen, Qual verursachen, Schmerz verursachen, weh tun, im Schmerz brennen; E.: s. quellen (1)

kellen* (2), kellent, killent, mnd., N.: nhd. Schmerz; E.: s. kellen (1)

kellenknecht, mnd., M.: nhd. Maurergeselle; E.: s. kelle, knecht

keller (3), mnd., Sb.: nhd. dicke Milch, geronnene dicke Milch; E.: s. qualen?

kelleschȫtel*, kellschöttel, kelschöttel, mnd., F.: nhd. gläserne Schüssel?; E.: s. kelle?, schȫtel

kellinge, killinge, mnd., F.: nhd. Schmerz, Wehtun, ziehender Schmerz, anhaltender Schmerz, rheumatische Schmerzen; E.: s. kellen (1), inge

kelnære* (1), kelner, mnd., M.: nhd. Keller; E.: s. kellære (1)

kelnære* (2), kelnēr, kelnēre, mnd., M.: nhd. „Kellner“, Kelleraufseher (in Klöstern), Kellermeister, Verwalter der Vorräte, Schaffer; E.: idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

kelnæreslǖtære*, kelnerslǖter, mnd., M.: nhd. Kellermeister des Klosters; E.: s. kelnære (2), slǖtære

kelnærīe*, kelnerīe, mnd., F.: nhd. „Kellnerei“, Amt des Stiftskellermeisters, Pfründe des Domkellermeisters; E.: s. kelnære (2)

kelnærinne*, kelnerinne, mnd., F.: nhd. „Kellnerin“, Kellermeisterin eines Klosters; E.: s. kelnære (2), inne (5)

kelnærisch***, mnd., Adj.: nhd. Keller betreffend; E.: s. kelnære (1), isch

kelnærische*, kelnersche, mnd., F.: nhd. Kellermeisterin eines Klosters; E.: s. kelnærisch, kelnære (2)

kelnisse, mnd., F.: nhd. Schmerz, Wehtun, ziehender Schmerz; E.: s. kellen (1), nisse

kelp, mnd., M.: nhd. klobiger grober Geselle, dummer Mensch; E.: ?

kelpenninc, kēlepenninc*?, mnd., M.: nhd. kleine brandenburgische Münze, Hohlpfennig?; E.: s. kēle (2)?, penninc

kēlstēn, kēlstein, keylstēn, kēlestēn*, mnd., M.: nhd. Ziegelstein mit Hohlkehle, Stein für die Kehle (F.) (2) des Daches; E.: s. kēle (2), stēn (1)

kēlvenster, kēlevenster, mnd., N.: nhd. aus dem Dach nach der Traufenseite herausgebautes Fenster; E.: s. kēle (2), venster

kelveren, kelvern, mnd., Adj.: nhd. vom Kalb stammend, Kalb..., Kälber...; E.: s. kalf

kelverhērde, mnd., M.: nhd. Kälberhirt; E.: s. kalf, kelveren, hērde (1)

kēmant, keimant, keymant, kēnmant, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner, niemand; E.: s. kēn (2)?, man (1)?

kēmellærīe*?, kēmellerīe, mnd., F.: nhd. Amt des Stadtkämmerers; E.: s. kēmerærīe

kemenāde, kemenate, kemenah, kemmenāde, kemenāte, keymenate, kamenāde, kemnāde, kemnede, kempnade, kämna, kemmāde, kemmede, kemde, kemmelāde, kemlāde, kemenāden, mnd., F.: nhd. „Kemenate“, heizbares Gemach, massivsteinernes Wohngebäude (in der Burg oder auf dem Stadtgrundstück), steinerner Anbau, Wohnraum der Familie, Wohnzimmer der Vornehmen, Gemach des Fürsten, Schlafgemach, Geschäftszimmer, einzeln stehendes Steinhaus, kleine Burg, Aufbewahrungsstelle, Kammer; E.: as. *kėmīnāda?, *kėmīnāta?, *kāmināta?, sw. F. (n), Kemenate, heizbares Zimmer; germ. *kaminat-, F., Kemenate; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pk 524

kemenādedēnære*, kemenādedēner, kemenādēner, mnd., M.: nhd. Hausdiener, Kammerdiener; E.: s. kemenāde, dēnære

kemenādeknecht, kemenāknecht, mnd., M.: nhd. Hausdiener, Kammerdiener; E.: s. kemenāde, knecht

kemenādenmāget, mnd., F.: nhd. Kammerjungfer; E.: s. kemenāde, māget

kēmenære*, kēmener, kēmener, kemmener, kemner, kemmere, kemmer, kēmer, kermer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; E.: s. kēmerære

kēmenæreknecht*, kēmenerknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei; E.: s. kēmener, knecht

kēmenærisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch; E.: s. kēmemære, isch

kēmenærische*, kēmenerische*, kēmenersche, mnd., F.: nhd. Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers; E.: s. kēmenærisch, kēmenære

kēmer?, kemmer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; E.: s. kēmerære

kēmerærambacht*, kēmererammecht, mnd., N.: nhd. „Kämmereramt“, Amt des Vermögensverwalters; E.: s. kēmerære, ambacht

kēmerære*, kēmerēre, kēmerēr, kāmerer, kemmerer, kemmere, kermer, mnd., M.: nhd. Kämmerer, Verwalter des öffentlichen oder fürstlichen Vermögens, Finanzminister, Vermögensverwalter einer geistlichen Institution, Stadtkämmerer, Ratsherr, wichtigstes Ehrenamt nach dem Bürgermeister, Schatzmeister, Kassenverwalter einer Gilde, Kämmerling, Kammerherr, Kammerdiener; E.: as. kamerā-ri* 1, st. M. (ja), Kämmerer; idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pk 524

kēmerærebōk*, kēmererbōk, mnd., N.: nhd. Kämmereibuch, Stadtrechnung; E.: s. kēmerære, bōk (2)

kēmeræremēster*, kēmerermēster, kēmerermeister, kēmermēster, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen; E.: s. kēmerære, mēster

kēmeræreshēre*, kēmerershēre, kēmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, Ratsherr für die Finanzverwaltung; E.: s. kēmerære, hēre (4)

kēmerærisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch; E.: s. kēmære, isch

kēmerærische*, kēmerersche, kāmerersche, kemmerersche, mnd., F.: nhd. Kämmererin, Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers; E.: s. kēmerærisch, kēmerære

kēmerbōk*?, kemmerbōk, mnd., N.: nhd. Kämmereibuch, Stadtrechnung; E.: s. kēmer, bōk (2)

kēmereshēre*, kēmershēre, mnd., M.: nhd. Kämmereiherr, Ratsherr für die Finanzverwaltung; E.: s. kēmer, hēre (4)

kēmerīe, kēmerīge, chemereye, kemmerīe, kāmerīe, kēmenerīe, mnd., F.: nhd. Kämmerei, Amt des Stadtkämmerers, Verwaltung der Stadtfinanzen, Stadtkämmerei, Amtsraum der Stadtkämmerei; E.: s. kēmer

kēmerīebörgære*, kēmerīebörger, mnd., M.: nhd. zum Stadtkämmerer gewählter Bürger; E.: s. kēmerīe, börgære

kēmerīeknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei; E.: s. kēmerærīe, knecht

kēmerinne, mnd., F.: nhd. Kammerfrau, Kammerjungfer; E.: s. kēmer, inne (5)

kēmerisch***, mnd., Adj.: nhd. kämmerisch, Kämmerer betreffend; E.: s. kēmer, isch

kēmerische*, kēmersche, kemmersche, mnd., F.: nhd. Kämmererin, Kämmerin, Kammerfrau, Kammerdienerin, Vermögensverwalterin eines Klosters, Frau des Stadtkämmerers; E.: s. kēmerisch, kēmer

kēmerken, mnd., N.: nhd. Kämmerchen, Kämmerlein; E.: s. kēmer, ken

kēmerknecht, mnd., M.: nhd. Diener der Stadtkämmerei; E.: s. kēmer, knecht

kēmerlinc, kemmerlinc, kāmerlinc, mnd., M.: nhd. „Kämmerling“, fürstlicher Kämmerer, Kammerherr; E.: s. kēmer, linc

kēmermēster, kēmermeister, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer, Ratsherr für die Verwaltung der städtischen Finanzen; E.: s. kēmer, mēster

kēmerschrīvære*, kēmerschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der städtischen Kämmerei, Buchführer der städtischen Kämmerei; E.: s. kēmer, schrīvære

kemerte, mnd., N.: nhd. leichter Vorbau; E.: ?

kemet***, mnd., Sb.: nhd. Kraut?; E.: ?

kemmære***, mnd.?, M.: nhd. Kämmer; E.: s. kemmen

kemmærisch***, mnd., Adj.: nhd. „kämmerisch“, Kämmerin betreffend; E.: s. kemmære, isch

kemmærische*, kemmerische, kemmersche, mnd., F.: nhd. Kämmerin; E.: s. kemmærisch, kemmære

kemmelinc, kēmelinc, kēmelich*, mnd., F.?: nhd. beim Wollkämmen abfallende kurze Wolle (Bedeutung örtlich beschränkt), feiner Kleiderstoff, Kamelot?; E.: s. kam?

kemmen, kammen*, mnd., sw. V.: nhd. kämmen, Haar kämmen, Wolle durchkämmen, Wolle auskämmen, durch Kämmen und Strählen auflockern; E.: as. kėm-b-ian* 2, sw. V. (1a), kämmen

kemmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kämmt, gekemmt; E.: s. kemmen

kempære* (1), kemper, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Streiter, Kriegsmann; E.: s. as. kėm-p-io 1, sw. M., Kämpe, Kämpfer; s. kamp

kempære*(2), kemper, mnd., M.: nhd. Kamper?, Eichbeamter; E.: ?

kempe (1), kampe, mnd., M.: nhd. zahmer Eber, Zuchteber; E.: s. kempe (2)

kempe (2), kampe, mnd., M.: nhd. Kämpfer, Krieger, Streiter, Kriegsmann, Vorstreiter, besonders herausgehobener Krieger, Kämpe, Berufsfechter, Zweikämpfer im gerichtlichen Kampf den man für Geld mietet, sozial sehr nieder gestellter Schwertfechter; E.: as. kėm-p-io 1, sw. M. (n), Kämpe, Kämpfer

kempelīk, mnd., Adj.: nhd. Kampf betreffend; E.: s. kamp, kempe (2), līk (3)

kempen (1), kampen, mnd., sw. V.: nhd. kämpfen, streiten, streiten im gerichtlichen Zweikampf, streiten im Gottesurteil; E.: s. kamp

kempen (2), mnd., sw. V.: nhd. eichen (V.), mit dem amtlichen Maß vergleichen, mit dem Brandzeichen versehen (V.) zur Beglaubigung des richtigen Maßes und Gewichtes; E.: ?

kempenkrūt, kenpenkrūt?, mnd., N.?: nhd. Spitzwegerich; E.: s. kempe (2)?, krūt (1)

kempenlōn, kemplōn, mnd., M.: nhd. Kampflohn?; E.: s. kempe (2), lōn

kempich, mnd., Adj.: nhd. Kampf betreffend?; E.: s. kempe (2), kemp

kempken, kempeken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück; E.: s. kamp, ken

kemplīk, mnd., Adj.: nhd. zum Kampfe gehörend; E.: s. kemp, kempe (2), līk (3)

kemplīken, kamplīken, mnd., Adv.: nhd. zum Kampf herausfordernd, nach Art des Kämpfers; E.: s. kemp, kempe (2), līken

ken, sken, mnd., Suff.: nhd. „chen“; E.: ?

kēn (1), keyn, kīn, mnd., M., N.: nhd. „Kien“, Kienholz, Kiefernholz, harzvolles Holz der Kiefer, harziges Holz zur Beleuchtung, Frucht der Tanne, Tannapfel, Kienharz; E.: as. *kēn?, st. M.? (a?, i?), Kien; germ. *kizna-, *kiznaz, st. M. (a), Kien; germ. *kizna-, *kiznam, st. N. (a), Kien

kēn (2), kein, keyn, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein; E.: vgl. as. *gēn?

kēn (3), kein, keyn, mnd., Adv.: nhd. keineswegs, durchaus nicht, zu keiner Zeit, niemals; E.: s. kēn (2)?

kēn*** (4), kene***, kenne, mnd., N.?: nhd. Kinn; E.: germ. *kinnu-, *kinnuz, *kennu-, *kennuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu-(2), F., Kinnbacke, Kinn, Pokorny 381

kēnappel, kenappe?, mnd., M.: nhd. Kienapfel?; E.: s. kēn (1), appel

kenbārlīk, mnd., Adj.: nhd. erkennbar, merklich; E.: s. kennen (1), bār (2)?, līk (3)

kenbārlīke*, kenbārlīk, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar; E.: s. kennen (1), bār (2)?, līke

kēnbōm, mnd., M.: nhd. Kienbaum; E.: s. kēn (1), bōm

kēnbrōk, kēnbruk, mnd., M.: nhd. Kiefernbruch, Kienbruch, Tannenbruch; E.: s. kēn (1), brōk (1)

kēnebacke, kennebacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange; E.: s. kēn (4), kin?, backe

kēnholt, keynholt, mnd., N.: nhd. „Kienholz“; E.: s. kēn (1), holt (1)

kēnich, kēinich, mnd., Indef.- Pron.: nhd. kein einzig, nicht ein Bisschen; E.: s. kēn (2), ich

kenlīk, mnd., Adj.: nhd. erkennbar, merklich, offensichtlich; E.: s. kennen (1), līk (3)

kēnminsche*?, kēmens, keimens, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner, niemand; E.: s. kēn (2)?, minsche?

kennære*, kenner, mnd., M.: nhd. Kenner; E.: s. kennen (1)

kenne (1), mnd., F.: nhd. Kenntnis; E.: s. kennen (2)

kenne (2), kēn, mnd., Adj.: nhd. scharf; E.: ?

kenne (3), mnd., Adv.: nhd. scharf; E.: ?

kenneke, mnd., F.: nhd. Kännchen, kleine Kanne; E.: s. kanne, ke

kenneken, mnd., N.: nhd. Kännchen, kleine Kanne; E.: s. kanne, ke

kennelīke, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, merklich offensichtlich; E.: s. kennen (1), līke

kennen (1), mnd., sw. V.: nhd. kennen, bekannt sein (V.) mit, zum Bekannten haben, sich als bekannt erinnern, sehen, kennen wollen (V.), beachten, wissen, erkennen, identifizieren, ausmachen, wieder erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, feststellen, anerkennen, als berechtigt anerkennen, bekennen, als Anerkenntnis geben, durch gerichtliches Urteil erkennen, durch gerichtliches Urteil entscheiden, als Anerkenntnisgebühr geben; E.: as. *kėn-n-ian? (2), sw. V. (1a), kennen; germ. *kannjan, sw. V., kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pk 376

kennen (2), mnd., N.: nhd. „Kennen“, Erkenntnis, Wissen; E.: s. kennen (1)

kennenbacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange; E.: s. kēn (4), kin?, backe

kenneshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. kenne (1). kennen (2), hēre (4)

kennetēken, kennetēiken, mnd., N.: nhd. Kennzeichen, Merkmal; E.: s. kenne (1), kennen (1), tēken (1)

kennewārt*, kennewart, mnd., M.: nhd. Kennzeichen; E.: s. kenne (1), kennen (1), wārt (2)?

kennich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenkundig, anerkennend, zugestehend; E.: s. kennen (1)

kenninge, kendinge, kennic?, mnd., F.: nhd. „Kennung“, Kenntnis, Erkenntnis, gerichtliche Erkenntnis, gerichtliche Entscheidung, Urteil, Kennzeichen, Merkzeichen, Merkmal, Wegweiser, Seezeichen, Landkennung Anerkenntnis, Anerkenntnisgebühr, Wissen; E.: s. kennen (1), inge

kēnrōk, mnd., M.: nhd. Kienrauch?, Kienruß; E.: s. kēn (1), rōk (1)

kenschop, mnd., F.: nhd. Nachricht, Aufklärung; E.: s. kennen (1), schop (1)

kenselære*, kenselēre, kenselēr, kenseler, kenseller, kenzelēre, kentzelēr, mnd., M.: nhd. Kanzler, Leiter der fürstlichen Kanzlei, Leiter der Reichskanzlei, Stadtkanzler, Kanzlist (Bedeutung örtlich beschränkt), Schreiber (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kanselære

kenselærīe*, kenselerīe, kentzelerīe, kenselerīge, kenzelrie, mnd., F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube; E.: s. kenselære

kenselīe, mnd., F.: nhd. fürstliche Kanzlei, städtische Kanzlei, Schreibstube; E.: s. kenselære

kēnswart, mnd., N.: nhd. Kienruß; E.: s. kēn (1), swart (2)

kentisch*, kentesch, mnd., Adj.: nhd. „kentisch“, aus Kent stammend; E.: s. ON Kent, isch

kentlīk, kantlīk, mnd., Adj.: nhd. „kenntlich“, offenbar, bekennend, zugestehend, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, öffentlich; E.: s. kennen (1), līk (3)

kentlīke, mnd., Adv.: nhd. „kenntlich“, erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich; E.: s. kennen (1), līke

kentlīken, mnd., Adv.: nhd. erkennbar, sichtbar, deutlich, merklich, fühlbar, offenkundig, allgemein bekannt, öffentlich; E.: s. kennen (1), līken

kentnishēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, in einer streitigen Sache das Erkenntnis Gebender; E.: s. kennen (2), hēre (4)

kentnisse, kantnisse, kentenisse, kantenisse, kennisse, kennesse, mnd., F.: nhd. Kenntnis, Erkenntnis, Kennzeichnung, Kunde (F.), Nachricht, Auskunft, rechtliche Bekanntgabe, rechtliche Erkenntnis, richterliche Erkenntnis, richterliche Entscheidung, richterliches Urteil, Anerkenntnis, rein formale Strafzahlung; E.: s. kennen

kēp, mnd., F.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Einkerbung; E.: ?

kēpære (1), mnd., M.: nhd. Aufseher, Aufsichtsbeamter, Geschäftsführer über den Hüttenbetrieb, Wächter der Hütte; E.: ?

kēpære* (2), keppære*, mnd., M.: nhd. Balkenkopf, Balke, Balken, Stützenträger, Dachbalken, Dachsparren, sparrenartiger Einschlag im Gewebe, sparrenartiger Rammbalken als Belagerungsmaschine, Widder; E.: ?

kēpærerat*, kēperrat, mnd., N.: nhd. Rad am Rammbalken; E.: s. kēpære (2), rat (1)

kēpen***, mnd., sw. V.: nhd. kerben; E.: ?

keper, mnd.?, Sb.: nhd. Zeug bei dem die Fäden der Kette mit denen des Einschlags sich scheinbar kreuzen; E.: ?

keppære***, mnd., M.: nhd. Zerstörer, Ausrauber; E.: ?

keppelære***, mnd., M.: nhd. Kapitular

keppenære*, keppener, mnd., M.: nhd. mit Kapuze bekleideter Sülzarbeiter in Lüneburg?; E.: s. kappe?

kēr, mnd., M.: nhd. Drehung, Rundlauf, Pflugwende, Recht zum Wenden über das eigene Land hinaus; E.: s. kēren (1)

kērære***, kērer, mnd., M.: nhd. Kehrer, Wender; E.: s. kēren (1)

kērde, kerede*, mnd., F.: nhd. Wendung, Reihe; E.: s. kēren (1)

kere, mnd., Sb.: nhd. Schleppnetz?; E.: ?

kēre, kēr, mnd., F.: nhd. Wendung, Auskehrung, Wiedererstattung, Kehre, Wille, Richtung, Gedankenrichtung, Lebensgang, Art und Weise, Wendung beim Tanz, Tour, Wiedererstellung, Ersatz; E.: s. kēren (1)

kēren (1), kērn, kerren, kāren, mnd., sw. V.: nhd. kehren (V.) (1), sich wenden, eine Richtung nehmen, einkehren, sich herumdrehen, sich umdrehen, eine andere Richtung nehmen, umwenden, umkehren, zurückkehren, sich abwenden, sich wegwenden, abfallen, freikommen, reichen, sich erstrecken, eine Wendung machen, sich hinwenden, sich begeben (V.), gehen, in eine bestimmte Richtung bringen, richten auf, zuwenden, umstülpen, ablenken, übertragen (V.); E.: as. kê-r-ian* 2, kê-r-en*?, sw. V. (1a), kehren (V.) (1); s. germ. *kar-, *karr-, sw. V., wenden, kehren (V.) (1); s. idg. *gei-, V., drehen, biegen?, Pk 354; s. idg. *g̑eu-, *g̑eu̯ə-, *geu̯ə-, V., fördern?, eilen?, Pk 399

kēren (2), mnd., sw. V.: nhd. säubern, fegen, kehren, abfegen, ausfegen, reinfegen, mit dem Besen reinigen; E.: s. germ. *karjan, sw. V., kehren (V.) (2), fegen

kēren*** (3), kērent***, mnd., F.: nhd. Wendung, Kehren (N.) (1); E.: s. kēren (1)

kēren*** (4), kērent***, mnd., N.: nhd. Kehren (N.) (2), Kehrung, Säuberung; E.: s. kēren (2)

kēren* (5), kērent, mnd., N.: nhd. Wiedererstattung, Zurückgabe; E.: s. kēren (1)

kerf, karf, mnd., N., M.: nhd. Kerbe, Einschnitt, Einkerbung in einem Stock, Merkzeichen, Rechnungszeichen, auf ein Kerbholz aufgezeichnete Schuld, herausgeschnittenes Stück, Abteilung, Schnitte vom getrockneten Heilbutt; E.: s. Kluge s. v. kerben

kerfexe, kerfexse, kerfekze, mnd., F.: nhd. kleine Axt zum Aushauen von Kerben, Kerbaxt; E.: s. kerf, exe

kerfhouwære*, kerfhouwer, mnd., M.: nhd. Steinhauer, mit der Kerbaxt Arbeitender; E.: s. kerf, houwære

kerflīn, kervelīn, mnd., N.: nhd. „Kerblein“, kleine Schnitte, Streiflein; E.: s. kerf, kerve (1)

kerfsāge, karfsāge, mnd., F.: nhd. große Säge mit zwei Griffen, Waldsäge, Baumsäge; E.: s. kerf, sāge (1)

kerfstok, karfstok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock; E.: s. kerf, stok

kergen***, mnd., sw. V.: nhd. schmälern; E.: s. karch?, karg?, karc?

kērich, mnd., Adj.: nhd. leicht zu wenden seiend, wendig, geneigt; E.: s. kēren (1), ich (2)

kērichhēt***, mnd., F.: nhd. Kehr, Wendung, Neigung; E.: s. kērich, hēt (1)

kēringe (1), mnd., F.: nhd. Kehricht, Abfall, Silberrückstände bei Münzen; E.: s. kēren (2), inge

kēringe (2), mnd., F.: nhd. „Kehrung“, Wiederkehr, Wendung des Windes, Umkehr, Drehung, Krisis der Krankheit, Rückerstattung, Rückzahlung; E.: s. kēren (1), inge

Kerk, mnd., ON: nhd. Cork in Irland; E.: s. ON Cork

kerkære*, kerker, kerecker, mnd., M.: nhd. Sakristan, Küster; E.: s. kerke (1)

kerkbōrt, karkbōrt, mnd., N.: nhd. Wandbrett, Gestell für die Kirche, eine Sorte Holz; E.: s. kerke (1), bōrt (2)

kerkbrēde, kerkbrēide, mnd., F.: nhd. der Kirche gehörende Ackerbreite; E.: s. kerke (1), brēde (1)

kerkbūr, mnd., M.: nhd. „Kirchbauer“, Kirchenältester; E.: s. kerke (1), būr (1)

kerkdōle, kerkdāle, mnd., F.: nhd. Kirchdohle, im Kirchturm nistende Dohle; E.: s. kerke (1), dōle (3)

kerkdȫre, mnd., F.: nhd. Kirchtüre; E.: s. kerke (1), dȫre (1)

kerkdorp, mnd., N.: nhd. Kirchdorf; E.: s. kerke (1), dorp

kerke (1), karke, kirke, mnd., F.: nhd. Kirche, Kirchengebäude, Gotteshaus, Stätte des Gottesdiensts, Pfarrkirche, Stiftskirche, Klosterkirche, Bistumskirche, Bistum, Gesamtheit der in der römischen Kirche zusammengefassten Christenheit; E.: as. kirik-a* 5, sw. F. (n), Kirche; s. germ. *kirika, F., Kirche?; idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pk 592

kerke (2), karke, mnd., F.: nhd. Gewicht

kerkebrant, mnd., M.: nhd. „Kirchbrand“, Brandstiftung an der Kirche; E.: s. kerke (1), brant

kerkeken, mnd., N.: nhd. Kirchchen, Kirchlein, kleine Kirche; E.: s. kerke

kerkemisse***, mnd., F.: nhd. „Kirchmesse“, Kirmes?; E.: s. kerke (1)?, misse (2)?

kerkenacker, mnd., M.: nhd. „Kirchenacker“, zum Vermögen der Pfarrkirche gehörender Acker; E.: s. kerke (1), acker

kerkenambacht*, kerkenampt, kerkenamt, mnd., N.: nhd. kirchliches Amt, Pfarramt, Gottesdienst; E.: s. kerke (1), ambacht

kerkenære* (1), kerkenere, kerchenære, mnd., M.: nhd. Geistlicher, Pfarrer, Kirchdiener, Kirchner, Küster; E.: s. kerke (1)

kerkenære* (2), karkenære, kerkenēre, kerkenēr, kerkner, mnd., M.: nhd. Kerker, Gefängnis; E.: s. as. karkar-i* 3, st. M. (ja), Kerker; s. germ. *karkari-, *karkariz, st. M. (i), Kerker

kerkenbēde, mnd., F.: nhd. kirchliche Sammlung, kirchliche Kollekte; E.: s. kerke (1), bēde (5)

kerkenbēdelære*, kerkenbedlære*, mnd., M.: nhd. „Kirchenbettler“, Almosensammler für eine Kirche; E.: s. kerke (1), bēdelære

kerkenbenefīcie, mnd., Sb.: nhd. Kircheneinkunft; E.: s. kerke (1), benefīcie

kerkenbōde, mnd., M.: nhd. „Kirchenbude“, zum Kirchenvermögen gehörendes kleines Haus oder Verkaufsbude; E.: s. kerke (1), bōde (3)

kerkenbōk, mnd., N.: nhd. Kirchenbuch, Gebetbuch, Kirchenchronik, zum Gebrauch der Kirche bestimmtes Buch, zum Gebrauch des Geistlichen bestimmtes Buch, Messbuch?, Agende?; E.: s. kerke (1), bōk (2)

kerkenbȫne, kerkbȫne, mnd., M.: nhd. Kirchenboden, Dachboden der Kirche; E.: s. kerke (1), bȫne (1)

kerkenbrēkære, kerkenbrēker, mnd., M.: nhd. Kirchendieb, Kirchenräuber, Kirchenschänder; E.: s. kerke (1), brēkære

kerkenbrēkærīe, mnd., F.: nhd. Kircheneinbruch, Kirchenraub; E.: s. kerke (1), brēkærīe

kerkenbrēken, kerkenbrēkent, mnd., N.: nhd. „Kirchenbrechen“, Kirchenraub, Einbruch in die Kirche, Kirchenschädigung; E.: s. kerke (1), brēken (2)

kerkenbret, mnd., N.: nhd. Kirchenbrett?; E.: s. kerke (1), bret

kerkenbrūk, mnd., M.: nhd. Kirchenbrauch, kirchlicher Brauch, Gottesdienstordnung; E.: s. kerke (1), brūk

kerkenbusch, mnd., M.: nhd. einer Kirche gehörendes Buschholz; E.: s. kerke (1), busch (1)

kerkendēf, mnd., M.: nhd. Kirchendieb, Kirchenräuber; E.: s. kerke (1), dēf

kerkendēnære*, kerkendēner, mnd., M.: nhd. Diener der Kirche, Geistlicher, Pfarrer, Kirchendiener, Küster, Gehilfe des Küsters; E.: s. kerke (1), dēnære

kerkendēnst, mnd., M.: nhd. Dienst des Geistlichen, Tätigkeit des Geistlichen, Gottesdienst; E.: s. kerke (1), dēnst

kerkendisciplīne*, kerkendisciplīn, mnd., F.: nhd. „Kirchendisziplin“, Kirchenzucht; E.: s. kerke (1), disciplīne

kerkendȫre, mnd., F.: nhd. Kirchentüre; E.: s. kerke (1), dȫre (1)

kerkendwanc, mnd., M.: nhd. „Kirchenzwang“, kirchliche Machtmittel; E.: s. kerke (1), dwanc

kerkenēren, mnd., sw. V.: nhd. einkerkern, einschließen; E.: s. kerkenære (2)

kerkengān*** (1), mnd., V.: nhd. in die Kirche gehen; E.: s. kerke (1), gān (1)

kerkengān* (2), kerkengānt, mnd., N.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch; E.: s. kerkengān (1), kerke (1), gān (2)

kerkenganc, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin; E.: s. kerke (1), ganc

kerkengebrūk, kerkengebruik, mnd., M.: nhd. Kirchenbrauch, kirchlicher Brauch, Gottesdienstordnung; E.: s. kerke (1), brūk

kerkengebūwete, mnd., N.: nhd. zur Kirche gehörende Baulichkeiten, kirchliches Gebäude; E.: s. kerke (1), gebūwete

kerkengeprenge, mnd., N.: nhd. „Kirchengepräng“, gottesdienstlicher Aufzug, kirchliche Zeremonie; E.: s. kerke (1), geprenge

kerkengesanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang; E.: s. kerke (1), gesanc

kerkengewēde, mnd., N.: nhd. „Kirchengewäte“, priesterlicher Ornat; E.: s. kerke (1), gewēde (1)

kerkengicht, mnd., F.?: nhd. Patronat; E.: s. kerke (1), gicht (3)?

kerkengōt, kerkengūt, mnd., N.: nhd. Kirchengut, kirchliches Gut, der Kirche gehörende Kleinodien; E.: s. kerke (1), gōt (2)

kerkengraft, mnd., F.: nhd. Begräbnis im Kirchenraum; E.: s. kerke (1), graft

kerkenhandel, mnd., M.: nhd. kirchliche Angelegenheiten; E.: s. kerke (1), handel

kerkenholt, karkenholt, mnd., N.: nhd. Kirchenholz?; E.: s. kerke (1), holt (1)

kerkenhöltinge, mnd., F.: nhd. Wald der Kirche; E.: s. kerke (1), höltinge

kerkenhūs, mnd., N.: nhd. zu einer Kirche gehörendes Haus, zu einer kirchlichen Institution gehörendes Haus; E.: s. kerke (1), hūs

kerkenhūsinge*, kerkenhǖsinge, mnd., F.: nhd. Wohnrecht des Priesters?; E.: s. kerke (1), husinge (1)

kerkeninsēgel, mnd., N.: nhd. Siegel einer Kirchengemeinschaft; E.: s. kerke (1), insēgel

kerkenjunge, mnd., M.: nhd. „Kirchenjunge“, Gehilfe des Kirchendieners; E.: s. kerke (1), junge

kerkenknecht, mnd., M.: nhd. Kirchendiener, Gehilfe des Küsters, Hausknecht der Pfarrei; E.: s. kerke (1), knecht

kerkenkrōch, mnd., M.: nhd. eingehegtes Landstück das einer Kirche gehört; E.: s. kerke (1), krōch (3)

kerkenlēhen*, kerkenlēn, mnd., N.: nhd. Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; E.: s. kerke (1), lēhen

kerkenlucht, mnd., F.: nhd. Kirchenboden; E.: s. kerke (1), lucht (1)

kerkenmāget, mnd., F.: nhd. Kirchendienerin; E.: s. kerke (1), māget

kerkenmālære, mnd., M.: nhd. Kirchenmaler; E.: s. kerke (1), mālære

kerkenmisse, mnd., F.: nhd. „Kirmes“, Jahresfest der Kirche, Messe zum Anlass des Jahresfests der Kirche, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Tag der Kirchweih als Urkundendatum, Tag der Kirchweih als Zahlungsdatum, am Tage der Kirchweih gegebenes Geschenk, kleines Geschenk, Mitbringsel; E.: s. kerke (1), misse (2)

kerkenmissenvārære*, kerkenmissenvarer, mnd., M.: nhd. Händler der die Kirchmessen besucht; E.: s. kerkenmisse, vārære

kerkennēmede, mnd., M.: nhd. Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung; E.: s. kerke (1), nēmede

kerkenōrdeninge, mnd., F.: nhd. Kirchenordnung, Erlass über die Durchführung des kirchlichen Dienstes; E.: s. kerke (1), ōrdeninge

kerkenregiment, mnd., N.: nhd. Kirchenregiment, oberste Kirchenleitung; E.: s. kerke (1), regiment

kerkenrente, mnd., F.: nhd. Renteneinkommen der Kirche; E.: s. kerke (1), rente; E.: s. kerke (1), rente

kerkenrōvære*, kerkenrȫver, kerkrȫvære*, mnd., M.: nhd. Kirchenräuber, Kirchenschänder; E.: s. kerke (1), rōvære

kerkenrōværīe*, kerkenrȫværīe*, mnd., F.: nhd. Kirchenraub, Kirchenschändung; E.: s. kerke (1), rōværīe

kerkensāke, mnd., F.: nhd. „Kirchensache“, kirchliche Angelegenheit; E.: s. kerke (1), sāke

kerkensāl, kerkensal, kerkensahl, mnd., M.: nhd. Kirchensaal, Gemeindesaal, Verhandlungssaal der Kirchengemeinde; E.: s. kerke (1), sāl

kerkensanc, mnd., M.: nhd. Kirchengesang; E.: s. kerke (1), sanc

kerkenschat, mnd., M.: nhd. „Kirchenschatz“, Kirchensteuer (F.); E.: s. kerke (1), schat

kerkenschȫlære*, kerkenschȫler, mnd., M.: nhd. Klosterschüler, Scholar; E.: s. kerke (1), schȫlære

kerkenschōle, mnd., F.: nhd. von der Kirche unterhaltene Schule; E.: s. kerke (1), schōle

kerkenschot, kerkenschōt, mnd., N.: nhd. Kirchensteuer (F.); E.: s. kerke (1), schot (5)

kerkenslāpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. in der Kirche zum Zwecke der nächtlichen Sicherheit unterbringen; E.: s. kerke (1), slāpen (1)

kerkenslāpen (2), kerkenslāpent, mnd., N.: nhd. Unterbringung in der Kirche zum Zwecke der nächtlichen Sicherheit; E.: s. kerkenslāpen (1), kerke (1), slāpen (2)

kerkenslēpære*, kerkenslēper, kerkensleper, mnd., M.: nhd. „Kirchenschläfer“, zur nächtlichen Sicherung in der Kirche untergebrachter Angehöriger des Nowgoroder Hansehofs; E.: s. kerkenslāpen (1), kerke (1), slēpære

kerkensprāke, mnd., F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel; E.: s. kerke (1), sprāke (1)

kerkensprengel, mnd., M.: nhd. Weihwasserquast; E.: s. kerke (1), sprengel (1)

kerkenstücke, mnd., N.: nhd. „Kirchenstück“, Ackerstück als Kirchengut; E.: s. kerke (1), stücke

kerkenstūf, kerkenstuif, mnd., N.: nhd. aus Waldverteilung stammendes Kirchenland; E.: s. kerke (1), stūf (2)

kerkensülver, mnd., N.: nhd. silbernes Gerät für den Kirchengebrauch; E.: s. kerke (1), sülver

kerkenswōren, kerkenswāren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), swōren

kerkentēgede, kerkenteynde, mnd., M.: nhd. Kirchenzehnte; E.: s. kerke (1), tēgede

kerkentǖch, mnd., N.: nhd. kirchliches Gerät; E.: s. kerke (1), tǖch (1)

kerkenvāder, mnd., M.: nhd. Kirchenältester, Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), vāder

kerkenvicārie, mnd., F.: nhd. Pfründe eines Vikars; E.: s. kerke (1), vicārie

kerkenvigilie, mnd., F.: nhd. Abendgottesdienst für das Seelenheil Verstorbener; E.: s. kerke (1), vigilie

kerkenvisch, mnd., M.: nhd. an die Kirche abgetretener Anteil eines Fischfangs; E.: s. kerke (1), visch (1)

kerkenvōget*, kerkenvāget, mnd., M.: nhd. Kirchendiener?; E.: s. kerke (1), vōget

kerkenvȫrstandære*, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), vȫrstandære

kerkenvrēde, kerkvrēde, mnd., M.: nhd. „Kirchenfriede“, Befriedung der Kirche, Unverletzlichkeit der Kirche, kirchliches Friedensrecht; E.: s. kerke (1), vrēde

kerkenwāninge, mnd., F.: nhd. Wohnung der kirchlichen Bediensteten; E.: s. kerke (1), wāninge

kerkenwārde, mnd., F.: nhd. nächtliche Kirchenwache; E.: s. kerke (1), wārde (2)

kerkenwech, mnd., M.: nhd. „Kirchenweg“, allgemeiner zur Kirche führender Weg, Kirchstraße, Weg zur Kirche, Gang zur Kirche; E.: s. kerke (1), wech (1)

kerkenwelfte, mnd., N.: nhd. Kirchengewölbe; E.: s. kerke (1), welfte

kerkenwīn, mnd., M.: nhd. Messwein; E.: s. kerke (1), wīn

kerkenwōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung der kirchlichen Bediensteten; E.: s. kerke (1), wōninge

kerker (1), mnd., M.: nhd. Kerker, Gefängnis; E.: s. as. karkar-i* 3, st. M. (ja), Kerker; s. germ. *karkari-, *karkariz, st. M. (i), Kerker

kerkganc, kerkgank, mnd., M.: nhd. Kirchgang, Kirchenbesuch, Zeit des Gottesdiensts, Kirchgang bei besonderen Angelegenheiten wie Hochzeit oder Taufe, erster Kirchgang der Wöchnerin; E.: s. kerke (1), ganc

kerkgangesvrouwe*, kerkgangesvrūwe, mnd., F.: nhd. Frau beim ersten Kirchgang nach der Geburt; E.: s. kerkganc, vrouwe

kerkgeswōren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), geswōren (2)

kerkhēre, kerkhere, kerkhēr, kerkher, kericher, kerker, kerkhēren, mnd., M.: nhd. Kirchgeistlicher, Pfarrer, Hauptpfarrer, Pleban; E.: s. kerke (1), hēre (4)

kerkhērenambacht*, kerkhērenampt, mnd., N.: nhd. Pfarramt; E.: s. kerkhēre, ambacht

kerkhērenbusch, mnd., M.: nhd. einer Kirche gehörendes Buschholz; E.: s. kerkhēre, busch (1)

kerkhērenhūs, mnd., N.: nhd. Pfarrhaus; E.: s. kerkhēre, hūs

kerkhērisch***, mnd., Adj.: nhd. prächtig; E.: s. kerkhēre?, isch, kerke (1), hērisch

kerkhērische*, kerkhērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Pfarrers, Witwe des Pfarrers; E.: s. kerkhērisch, kerke (1), hērische

kerkhof, kerichof, kerkehof, kerkhōf, mnd., M.: nhd. Kirchhof, Platz um die Kirche, befriedeter Raum um die Kirche, Begräbnisplatz, Versammlungsplatz für Kirchenspielsversammlungen, zum Besitz einer Kirche gehöriger Hof, zum Besitz einer Pfarrei gehöriger Hof, zur Ausstattung einer Kirche gehöriger Hof, Landgut der Geistlichkeit; E.: s. kerke (1), hof

kerkhōn, mnd., N.: nhd. Huhn als kirchliche Abgabe; E.: s. kerke (1), hōn (1)

kerkhōvesmǖre*, kerkhōvesmūre, mnd., F.: nhd. Kirchhofsmauer; E.: s. kerkhof, mǖre

kerkhunt, mnd., M.: nhd. Wachhund für Kirche und Pfarrhaus; E.: s. kerke (1), hunt (1)

kerkhūs, kerkehūs*, mnd., N.: nhd. zum Besitz einer Kirche gehörendes Haus, zum Besitz einer kirchlichen Institution gehörendes Haus; E.: s. kerke (1), hūs

kerkisch***, mnd., Adj.: nhd. „kirchisch“; E.: s. kerke (1), isch

kerklāten***, mnd., st. V.: nhd. vor der Kirchspielsversammlung belassen (V.); E.: s. kerke (1), lāten (1)

kerklātinge, mnd., F.: nhd. Belassung vor der Kirchsspielversammlung, Vermächtnis vor der Kirchsspielversammlung; E.: s. kerke (1), lātinge, kerklāten, inge

kerklēhen*, kerklēn, kerkelēn, mnd., N.: nhd. „Kirchlehen“, Ausstattung einer Pfarrkirche, Einkünfte einer Pfarrkirche, Pfarrpfründe, Recht zur Verlehnung einer Pfarrpfründe, Kirchenpatronat, Einkünfte aus dem Kirchenpatronat; E.: s. kerke (1), lēhen

kerklīk, kerkelīk, mnd., Adj.: nhd. kirchlich; E.: s. kerke (1), līk (3)

kerkmēster, kerkmester, kerkemēster*, kermeister, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter der Kirchenkasse; E.: s. kerke (1), mēster

kerkmisse, karkmisse, kirkmisse, karkemisse, kersmisse, karsmisse, kyrsmisse, kermisse, kerkmesse, kerkmis, mnd., F.: nhd. „Kirmes“, Kirchweih, Jahresfest der Kirche, Messe zum Anlass des Jahresfests der Kirche, Kirchweihfest, Jahrmarkt, Tag der Kirchweih als Urkundendatum, Tag der Kirchweih als Zahlungsdatum, am Tage der Kirchweih gegebenes Geschenk, kleines Geschenk, Mitbringsel; E.: s. kerke (1), misse (2)

kerkmissenāvent, mnd., M.: nhd. „Kirmesabend“, Tag vor der Kirchweih; E.: s. kerkmisse, āvent

kerkmissenbrōder, mnd., M.: nhd. Mönch der die Kirchweihmesse begeht; E.: s. kerkmisse, brōder

kerkmissendach, mnd., M.: nhd. „Kirmestag“, Tag der Kirchweih; E.: s. kerkmisse, dach (1)

kerkmissenhōn, mnd., N.: nhd. „Kirmeshuhn“, Huhn als Abgabe zur Kirchweih; E.: s. kerkmisse, hōn (1)

kerkmissenswīn, mnd., N.: nhd. „Kirmesschwein“, zum Kirchweihfest geschlachtetes Schwein; E.: s. kerkmisse, swīn

kerkmissentunne, mnd., F.: nhd. eine Tonne (F.) (1) Bier als Zugabe des Brauers zur Kirchweih; E.: s. kerkmisse, tunne

kerkmissenvārære*, kerkmissenvārer, mnd., M.: nhd. wandernder Händler; E.: s. kerkmisse, vārære

kerknēmede, kerknemet, mnd., M.: nhd. Kirchengeschworener, Eideshelfer in der Kirchspielsversammlung; E.: s. kerke (1), nēmede

kerkrāt, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Kirchenverordneter, Kollegium der Kirchenvorsteher, weltlicher Verwaltungsrat der Kirchengemeinde; E.: s. kerke (1), rāt (1)

kerkrecht, kerkerecht, mnd., N.: nhd. Kirchenrecht, der Kirche schuldige Abgabe, der Pfarre schuldige Abgabe, Recht des Kirchenpatronats, Sterbesakrament, letzte Ölung, Zeremonie bei der Leichenbestattung, Zeremonie beim Sterben; E.: s. kerke (1), recht (2)

kerksanc, mnd., M.: nhd. „Kirchgesang“, Kirchengesang; E.: s. kerke (1), sanc

kerkschȫlære*, kerkschȫler, mnd., M.: nhd. Klosterschüler, Scholar; E.: s. kerke (1), schȫlære

kerkschot, kerkschōt, mnd., N.: nhd. Kirchensteuer (F.); E.: s. kerke (1), schot (5)

kerkschult, mnd., F.: nhd. der Kirche geschuldete Abgabe, einer kirchlichen Einrichtung geschuldete Abgabe, Kirchenzins; E.: s. kerke (1), schult (3)

kerkslach, mnd., M.: nhd. Belegung der Kirche mit dem Interdikt; E.: s. kerke (1), slach (1)

kerkslȫtel, kerkslotel, mnd., M.: nhd. Kirchenschlüssel; E.: s. kerke (1), slȫtel

kerksolt, mnd., M.: nhd. Besoldung des Pfarrers; E.: s. kerke (1), solt (1)

kerkspāre, kerksparre, mnd., F.: nhd. größerer Dachsparren, größerer Sparrer, Dachsparren für den Kirchenbau?; E.: s. kerke (1), spāre (2)

kerkspēl, kerkspel, karkspel, kerspel, karspel, kesspel, kaspel, kespel, kerecspel, kerkespel, mnd., N.: nhd. Kirchspiel, die zu einem Pfarrbezirk gehörende und in ihm angesessene Gemeinschaft, Gesamtheit der Pfarrkinder, Kirchgemeinde, der kirchlich einem Hauptpfarrer unterstellte Bezirk, Verwaltungseinheit der Bauernschaft, Versammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, Gerichtsversammlung aller Kirchspielseingesessenen unter Vorsitz des Schulzen oder Bauermeisters, räumlicher Bereich einer Kirchgemeinde, Gebiet einer Kirchgemeinde; E.: s. kerke (1), spēl

kerkspēlbēde*, kerspelbēde, karspelbēde, mnd., F.: nhd. in der Kirchspielversammlung festgesetzte Abgabe; E.: s. kerkspēl, bēde (5)

kerkspēlbörgære*, kerspelbörger, karspelbörger, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kirchspielgemeinde, im Bereich des Kirchspiels angesessener Bürger; E.: s. kerkspēl, börgære

kerkspēlbūr*, kerspelbūr, karspelbūr, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Kirchspielgemeinde, im Bereich des Kirchspiels angesessener Bauer (M.) (1); E.: s. kerkspēl, būr (1)

kerkspēldorp*, kerspeldorp, mnd., N.: nhd. Kirchdorf, Pfarrdorf; E.: s. kerkspēl, dorp

kerkspēleshant*, kerspelshant, mnd., F.: nhd. „Kirchspielshand“; E.: s. kerkspēl, hant (1)

kerkspēleshēre*, kerspelshēre, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter des Kirchenvermögens, Verwalter des Gemeindevermögens; E.: s. kerkspēl, hēre (4)

kerkspēleskerke*, kerspelskerke, kerkspelskarke, kaspelskarke, mnd., F.: nhd. Kirchspielskirche, Pfarrkirche, Hauptkirche; E.: s. kerkspēl, kerke (1)

kerkspēlesklocke*, kerspelsklocke, mnd., F.: nhd. Glocke der Pfarrkirche; E.: s. kerkspēl, klocke

kerkspēleskrinc*, kerspelskrinc, mnd., M.: nhd. Kirchspielsversammlung; E.: s. kerkspēl, krinc

kerkspēleslǖde*, kerspelslǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht; E.: s. kerkspēl, lǖde (1)

kerkspēlesman*, kerspelsman, kerkspelsman, mnd., M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer; E.: s. kerkspēl, man (1)

kerkspēlespandinge*, kerspelspandinge, mnd., F.: nhd. durch das Kirchspielgericht veranlasste Pfändung; E.: s. kerkspēl, pandinge

kerkspēlespāpe*, kerkspelspape, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer; E.: s. kerkspēl, pāpe

kerkspēlesrecht*, kerspelsrecht, mnd., N.: nhd. im Bereich des Kirchspiels gültiger Rechtsbrauch; E.: s. kerkspēl, recht (2)

kerkspēlesvōget*, kerspelsvōget, mnd., M.: nhd. Kirchspielsvogt, Vorsteher der weltlichen Kirchspielsverwaltung; E.: s. kerkspēl, vōget

kerkspēlgebrūk*, kerspelgebrūk, mnd., M.: nhd. Brauch innerhalb des Kirchspiels, Übung innerhalb des Kirchspiels; E.: s. kerkspēl, gebrūk

kerkspēlgerechtichhēt*, kerspelgerechtichēt, kerspelgerechticheit, mnd., F.: nhd. Gerechtsame des Pfarrers; E.: s. kerkspēl, gerechtichhēt

kerkspēlgewōnhēt*, kerspelgewōnhēt, kerspelgewōnheit, mnd., F.: nhd. Brauch innerhalb des Kirchspiels, Übung innerhalb des Kirchspiels; E.: s. kerkspēl, gewōnhēt

kerkspēlhēre*, kerspelhēre, karspelhēre, kaspelhēre, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher, Verwalter des Kirchenvermögens, Verwalter des Gemeindevermögens; E.: s. kerkspēl, hēre (4)

kerkspēljunchēre*, kerspelsjunker, mnd., M.: nhd. adliger Patron einer Pfarrei; E.: s. kerkspēl, junchēre

kerkspēlkerke*, kerspelkerke, kerkspelkerke, karspelkerke, kaspelkerke, karkelspelkerke, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Hauptkirche; E.: s. kerkspēl, kerke (1)

kerkspēlkint*, kerkspelkint, kerspelkint, mnd., N.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, kirchliches Gemeindemitglied, Beichtkind; E.: s. kerkspēl, kint

kerkspēllǖde*, kerspellǖde, karspellǖde, kaspellǖde, kerspeltlǖde, mnd., Pl.: nhd. Angehörige des Kirchspiels, Eingesessene des Kirchspiels, Pfarrkinder, Teilnehmer (Pl.) an der Kirchspielsversammlung, Kirchspielsgericht; E.: s. kerkspēl, lǖde (1)

kerkspēlman*, kerkspelman, kerspelman, mnd., M.: nhd. Gemeindeangehöriger, Pfarrkind, im Kirchspiel Ansässiger, aus dem Kirchspiel Gebürtiger, Einheimischer; E.: s. kerkspēl, man (1)

kerkspēlmāte*, kerspelmāte, mnd., F.: nhd. durch das Kirchspiel festgesetztes Getreidemaß, im Kirchspiel übliches Getreidemaß; E.: s. kerkspēl, māte (1)

kerkspēlnōte*, kerspelnōte, kerspelnoite, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Kirchspiels; E.: s. kerkspēl, nōte (1)

kerkspēlpāpe*, kerspelpāpe, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Hauptpfarrer; E.: s. kerkspēl, pāpe

kerkspēlplicht*, kerspelplicht, karspelplicht, mnd., F.: nhd. dem Pfarer geschuldete Abgabe; E.: s. kerkspēl, plicht (1)

kerkspēlrecht*, kerspelrecht, kaspelrecht, mnd., N.: nhd. im Bereich des Kirchspiels gültiger Rechtsbrauch; E.: s. kerkspēl, recht (2)

kerkspēlschat*, kerspelschat, mnd., N.: nhd. Kirchspielsteuer (F.); E.: s. kerkspēl, schat (2)

kerkspēlschrīvære*, kerspelschrīver, mnd., M.: nhd. Geschäftsführer des Kirchspiels, Rechnungsführer des Kirchspiels; E.: s. kerkspēl, schrīvære

kerkspēlvōget*, kerspelvōget, carspelfāget, mnd., M.: nhd. Kirchspielvogt, Vorsteher der weltlichen Kirchspielsverwaltung; E.: s. kerkspēl, vōget

kerkspēlvolk*, kerspelvolk, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Kirchengemeinde, Versammlung der Kirchspielsangehörigen; E.: s. kerkspēl, volk

kerksprāke, kerksprake, mnd., F.: nhd. Abkündigung von der Kanzel, Verkündigung von der Kanzel; E.: s. kerke (1), sprāke (1)

kerkstīch, mnd., M.: nhd. zur Kirche führender Fußsteig, Kirchgasse; E.: s. kerke (1), stīch

kerkstōl, mnd., M.: nhd. Kirchengestühl; E.: s. kerke (1), stōl

kerkstūf, kerkstuif, mnd., N.: nhd. aus Waldverteilung stammendes Kirchenland; E.: s. kerke (1), stūf (2)

kerkswāger, mnd., M.: nhd. Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), swāger

kerkswōren, kerkswāren, mnd., M.: nhd. vereidigter Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), swōren

kerktāfel*, kerktāfele, mnd., F.: nhd. „Kirchentafel“, über dem Opferstock in der Kirche angebrachte Tafel mit Text und Bild die zum Spenden aufruft, Almosentafel; E.: s. kerke (1), tāfel

kerktōrn, kerktōren, mnd., M.: nhd. Kirchturm; E.: s. kerke (1), tōrn

kerktȫrneken, mnd., N.: nhd. Kirchtürmchen, Kirchturm; E.: s. kerke (1), tȫrneken

kerktrecke*, kerktrok, kerktrock, mnd., M.: nhd. Zug zur Kirche, Kirchgang, Kirchgang bei der Hochzeit; E.: s. kerke (1), trecke

kerkupslach, mnd., M.: nhd. Verlobung in der Kirche; E.: s. kerke (1), upslach

kerkvāder, mnd., M.: nhd. Kirchenältester, Kirchenvorsteher; E.: s. kerke (1), vāder

kerkvāne, mnd., F.: nhd. Kirchenfahne; E.: s. kerke (1), vāne

kerkvārt, kerkvart, mnd., F.: nhd. „Kirchfahrt“, Wallfahrt zu einer Kirche; E.: s. kerke (1), vārt (1)

kerkvolk, mnd., N.: nhd. Kirchenvolk, Gemeinde der Kirchgänger; E.: s. kerke (1), volk

kerkvrouwe, mnd., F.: nhd. Bedienerin der Kirche, Haushälterin der Kirche; E.: s. kerke (1), vrouwe

kerkwant, mnd., F.: nhd. Kirchenwand; E.: s. kerke (1), want (1)

kerkwārde, mnd., F.: nhd. nächtliche Kirchenwache; E.: s. kerke (1), wārde (2)

kerkwech, mnd., M.: nhd. „Kirchweg“, allgemeiner zur Kirche führender Weg, Kirchstraße, Weg zur Kirche, Gang zur Kirche; E.: s. kerke (1), wech (1)

kerkwēdeme, mnd., F.: nhd. „Kirchwittum“, Pfarrhaus; E.: s. kerke (1), wēdeme

kerkwerk, mnd., N.: nhd. Bauarbeit an der Kirche, Arbeit für die Kirchenverwaltung; E.: s. kerke (1), werk

kerkwīe, kerkwige, kerkwihe, mnd., F.: nhd. Kirchweihe, Einweihung der Kirche, Kirchweihfest; E.: s. kerke (1), wīe

kerkwīinge, kerkwiginge, mnd., F.: nhd. Kirchweihe, Kirchweih, Einweihung der Kirche, Kirchweihfest; E.: s. kerke (1), wīinge

kerkwīingedach, kerkwīgingedach, mnd., M.: nhd. Kirchweihtag; E.: s. kerkwīinge, dach (1)

kē̆rl, kērl, kerel, kerrel, kē̆rle, kerle, mnd., M.: nhd. Kerl, Mann, starker Mann, kräftiger Mann, tüchtiger Mann, Krieger, Anführer, Freier (M.) (1) nicht ritterlichen Standes, Mann von niederem Stande, Bauer (M.) (1), Bursche, Herrscher, vom einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf gezogener Rock, langes Kleid; E.: as. *kar-l?, st. M. (a), Kerl, Mann; germ. *karila-, *karilaz, st. M. (a), Mann, Greis, Kerl; s. idg. *g̑erə-, Adj., alt?; idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pk 390

kē̆rleman, kerleman, mnd., M.: nhd. Mann niederen Standes, gemeiner Mann, roher Mensch, ungeschliffener Mensch; E.: s. kē̆rl, man (1)

kērlīk, mnd., Adj.: nhd. leicht zu wenden seiend, wendig, geneigt; E.: s. kēren (1), līk (3)

kē̆rlken*, kerlken, mnd., N.: nhd. vom einfachen Manne getragenes Kleidungsstück, über den Kopf gezogener Rock, langes Kleid; E.: s. kē̆rl, ken

kē̆rn, kē̆rne, kerne, karn, karne, mnd., M., F.: nhd. Kern, Fruchtkern eines Baumes, Same (M.) (1), Samen (M.), Obstkern, Nusskern, Inneres, innerer Gehalt, Wesentliches, Inbegriff, Milchrahm, Kern des Baumes, Mark des Baumes, kernhafter Stamm, starke Stütze; E.: s. as. ker-n-o 1, sw. M. (n), Kern; germ. *kernō-, *kernōn, *kerna-, *kernan, sw. M. (n), Kern; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pk 390

kerne, karne, mnd., F.: nhd. Krinne, Einschnitt, Kerbe, Kerbe in einem Stab, Kerbstock, Kerbholz; E.: ?

kē̆rne (2), keerne, karne, kirne, mnd., F.: nhd. Butterfass, Gefäß in dem gebuttert wird; E.: s. quern (?)

kē̆rnehūs, kernehūs, mnd., N.: nhd. Kernhaus, Kerngehäuse im Apfel, Kerngehäuse in der Birne; E.: s. kē̆rn, hūs

kē̆rneken, mnd., N.: nhd. Kernchen, Kernlein, kleiner Fruchtkern, Samenkörnchen; E.: s. kē̆rn

kē̆rnemelk, kē̆rnmelk, karnemelk, mnd., F.: nhd. Buttermilch; E.: s. kē̆rne (2), melk (1)

kernen (1), karnen, mnd., sw. V.: nhd. kerben, einkerben, durch Einschnitt anmerken, kappen, auf den Kerbstock schreiben, auf das Kerbholz setzen; E.: s. kerne

kernen (2), karnen, mnd., sw. V.: nhd. buttern, Butter bereiten; E.: s. kē̆rne (2)

kernen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. wählen; E.: ?

kē̆rnen, karnen, mnd., sw. V.: nhd. „kernen“; E.: s. kē̆rn

kernenholt, mnd., N.: nhd. Fichtenholz, Kiefernholz; E.: s. kerne, holt (1)

kernepenninc, mnd., M.: nhd. „Kernpfennig“; E.: s. kē̆rn?, penninc

kernestaf, kernstaf, mnd., M., N.: nhd. „Kerbstab“?; E.: s. kerne?, staf

kernestok, kernstock, mnd., M.: nhd. Kerbstock; E.: s. kerne, stok

kernewinde, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. kerne, winde

kē̆rnhūs, kerenhūs, mnd., N.: nhd. Kernhaus, Kerngehäuse im Apfel, Kerngehäuse in der Birne; E.: s. kē̆rn, hūs

kerre, mnd., Adj.: nhd. zischend, schwirrend, knarrend, laufend

kerren, karren, mnd.?, sw. V.: nhd. knarren

kerse (1), kērse, mnd., F.: nhd. Kirsche; E.: vgl. as. *kirs?, Sb., Kirsche; germ. *kirissa, F., Kirsche; vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pk 572?

kerse (2), kertze, kērse, karse, mnd., F.: nhd. Kresse, Gartenkresse, Brunnenkresse, Salat, Kraut, Gewürz, Nahrungsmittel, Arzneimittel; E.: germ. *krasō-, *krasōn, *krasa-, *krasan, *krasjō-, *krasjōn, *krasja-, *krasjan, Sb., Kresse (F.) (1); s. idg. *gras-?, *grō̆s-?, V., fressen, verschlingen, nagen, knabbern, Pokorny 404

kerse (3), kerze, kertze, kersche, kerste, kērse, kers, karse, kersen*, mnd., F.: nhd. Kerze, gegossenes Wachslicht, Unschlittkerze, kostspielige helle Beleuchtung (für kirchliche Zwecke), Altarbeleuchtung, Beleuchtung auf dem Rathaus für Sitzungen bzw. öffentliche Feierlichkeiten

kersebēre, kersebere, kertzebēre, kersbēre, karsebēre, kessebēre, kassebēre, kasbēre, mnd., F.: nhd. Kirsche, Frucht von der Weichselkirsche, gesundes Genussmittel; E.: s. kerse (1), bēre (4)

kersebērenbēr, kersbērenbēr, kerseber, mnd., N.: nhd. mit Kirschfleisch und gestoßenen Kirschkernen versetztes Bier; E.: s. kersebēre, bēr (1)

kersebērenblōme, kersbērenblōme, mnd., F.: nhd. Kirschblüte; E.: s. kersebēre, blōme

kersebērenbōm, kersbērenbōm, mnd., M.: nhd. Kirschbaum; E.: s. kersebēre, bōm

kersebērenkē̆rn, kersbērenkē̆rn, mnd., M., F.: nhd. Kirschkern; E.: s. kersebēre, kē̆rn

kersebērenklocke, kersbērenklocke, mnd., F.: nhd. Glocke über der Waage in Lübeck; E.: s. kersebēre, klocke

kersebērenmōs, kersbērenmōs, mnd., N.: nhd. Kirschmus; E.: s. kersebēre, mōs (2)

kersebōm, mnd., M.: nhd. Kirschbaum; E.: s. kerse (1), bōm

kersedrank, kersdrank, mnd., M.: nhd. Kirschtrank, aus Kirschen gebrautes Gewürzbier; E.: s. kerse (1), drank

kersegārn, mnd., N.: nhd. „Kerzegarn“, Wollgarn für den Kerzendocht; E.: s. kerse (3), gārn

kersekōl, mnd., M.: nhd. Gartenkresse als Gemüse; E.: s. kerse (1), kōl

kērselicht, kērslicht, mnd., N.: nhd. Kerzenlicht, Kerze, Kerzenleuchte; E.: s. kerse (3), licht (1)

kerselīn***, mnd., N.: nhd. „Kerzlein“, kleine Kerze; E.: s. kerse (3), līn

kersemākære*, kersemāker, mnd., M.: nhd. „Kerzemacher“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname); E.: s. kersemāken, kerse (3), mākære

kersemāken***, mnd., sw. V.: nhd. Kerze machen; E.: s. kerse (3), māken

kersemēkære*, kersemēker, mnd., M.: nhd. „Kerzemächer“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname); E.: s. kerse (3), mēkære, kersemāken

kersenære*, kersener, kerzener, mnd., M.: nhd. Kerzengießer; E.: s. kerse (3)

kersengārn, mnd., N.: nhd. „Kerzengarn“, Wollgarn für den Kerzendocht; E.: s. kerse (3), gārn

kersengētære*, kersengēter, kersengeter, mnd., M.: nhd. Kerzengießer, Lichtgießer; E.: s. kerse (3), gētære

kersenkorf, mnd., M.: nhd. Kirschenkorb, Korb für Kirschen; E.: s. kerse (1), korf

kersenkrōch, kersenkrogk, mnd., M.: nhd. während des Brauvorganges abgefülltes Gewürzbier; E.: s. kerse (2), krōch (2)

kersenlicht, kersenlecht, kersenlucht, mnd., N.: nhd. Kerzenlicht, Kerze, Kerzenleuchte; E.: s. kerse (3), licht (1)

kersenmākære*, kersenmāker, mnd., M.: nhd. „Kerzenmacher“, Kerzengießer, Lichtgießer (als Familienname); E.: s. kerse (3), mākære

kersensāme, mnd., M.: nhd. „Gewürzsame“, Kressesame, Kressesamen; E.: s. kerse (2), sāme

kersensap, mnd., N.: nhd. Kressensaft als Arzneimittel; E.: s. kerse (2), sap

kersensāt, kerssensāt, mnd., F.: nhd. Kressensame, Kressensamen; E.: s. kerse (2), sāt (1)

kersensnōr, mnd., M.: nhd. Kerzenschnur; E.: s. kerse (3), snōr

kersepīpe, mnd., F.: nhd. Röhrchen am Kerzenleuchter, Hals am Kerzenleuchter; E.: s. kerse (3), pīpe (1)

kersepōl, kerspōl, karspōl, mnd., M.: nhd. zum Anbau von Kresse angelegtes seichtes Gewässer, Kressepfuhl, Kresseteich, Kressegraben; E.: s. kerse (2), pōl (1)

kersestrāle*, kersestrāl, mnd., F., M., N.: nhd. „Kerzenstrahl“, heller Lichtstrahl; E.: s. kerse (3), strāle

kerstinikenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Flöhkraut?; E.: s. Kerst?, krūt (1)

kerte, mnd., F.: nhd. Kerze

kervære***, mnd., M.: nhd. Kerber; E.: s. kerven

kerve (1), karf, mnd., F.: nhd. Kerbe, Kerbholz; E.: s. kerf

kerve (2), mnd., F.: nhd. Schleppnetz, Fischreuse, Fischnetz; E.: ?

kerve (3), mnd., F.: nhd. Erzkorb, tragbares Transportmittel zur Förderung der Erze, eine Maßeinheit; E.: ?

kervel, mnd., F.: nhd. Kerbel

kervelde, mnd.?, F.: nhd. Kerbel; E.: s. kervel

kervele (1), mnd.?, Sb.: nhd. Muskatnuss?; E.: s. kervel?

kervele*** (2), mnd., N.?: nhd. Kerbe, Kerbchen?; E.: s. kerve (1), kerven?, le?

kervelennōtele*, kervelennottele, mnd., F.: nhd. Kerbbrief, doppelt angefertigte durch Kerbschnitt geteilte Urkunde; E.: s. kerve (1), kervele (2), nōtele

kervelensap, mnd., N.: nhd. Kerbelsaft; E.: s. kervel, sap

kervelensāt, mnd., F.: nhd. Kerbelsame, Kerbelsamen; E.: s. kervel, sāt (2)

kerven, karven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „kerben“, einschneiden (V.), einhauen, kappen, mit Einschnitten versehen (V.), mit Wunden versehen (V.), aufschneiden, aufspalten, durch Einkerbung abtrennen, durch Einschnitt kappen, durch Einschnitt durchhauen (V.), durch Einschnitte auf dem Kerbholz anmerken, durch Einschnitte auf dem Kerbholz verzeichnen, durch einen ungleichmäßigen Schnitt auseinandertrennen; E.: s. kerf

kervenstok*, karvenstok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock; E.: s. kerve (1), stok

kervestok, mnd., M.: nhd. Kerbstock, Zählstock, Rechnungsstock; E.: s. kerve (1), stok

kervich, mnd., Adj.: nhd. eingekerbt, gekerbt, gezahnt, mit Einkerbungen versehen (Adj.); E.: s. kerf, ich (2)

kēsære*, kēser, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlberechtigter; E.: s. kēsen (1)

kēsære***, kēser***, mnd., M.: nhd. Wähler; E.: s. kēsen (1)

kēse, keyse, mnd., M.: nhd. Käse, Käsestück, Handkäse; E.: s. germ. *kasjus, M., Käse; s. idg. *i̯u-, V., mengen, mischen, rühren, Pokorny 507; vgl. idg. *i̯eu- (1), V., bewegen, mischen, mengen, rühren, Pokorny 507

kēsebank, mnd., F.: nhd. Bank auf der Käse bereitet wird?; E.: s. kēse, bank

kēsebotter, mnd., F.: nhd. eine Speise, eine Art (F.) (1) Schmierkäse; E.: s. kēse, botter

kēseēten*** (2), mnd., V.: nhd. „Käse essen“, das bäuerliche Fest um die Fastenzeit feiern; E.: s. kēse, ēten

kēseēten* (2), kēseētent, mnd., N.: nhd. bäuerliches Fest um die Fasnachtszeit; E.: s. kēseēten (1)

kēsegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe des in Käse zu entrichtenden Zinses, Ablösung des in Käse zu entrichtenden Zinses; E.: s. kēse, gelt

kēsehȫkære*, kēsehȫker, mnd., M.: nhd. Käsekleinhändler; E.: s. kēse, hȫkære

kēsejǖche, mnd., F.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: s. kēse, jǖche

kēseke, koyseke, mnd., N.: nhd. Käschen, kleiner Käse; E.: s. kēse, ke

kēsekellære*, kēsekeller, mnd., M.: nhd. Verkaufskeller für Käse; E.: s. kēse, kellære

kēsekȫpære, mnd., M.: nhd. Käsehändler; E.: s. kēse, kȫpære

kēsekorf, kēskorf, mnd., M.: nhd. Korb zum Auftragen des Käses; E.: s. kēse, korf

kēsel, mnd., M.: nhd. Kreisel; E.: s. krǖsel (2)

kēsen (1), keesen, keysen, keisen, kīsen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. wahrnehmen, sehen, bemerken, erfahren (V.), kiesen, wählen, auswählen, aussuchen, sich entscheiden für, sich entschließen, vorziehen, bestimmen, erlangen, ergreifen, zu einem Amt wählen, durch Wahlhandlung zu einem Amt bestimmen, in ein Amt einsetzen, ausersehen (V.); E.: s. germ. *keusan, st. V., schmecken, wählen, erproben, küren; idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kēsen* (2), kēsent, mnd., N.: nhd. „Kiesen“, Wählen, Wahl, Auswahl; E.: s. kēsen (1)

kēsenbītærīe*, kēsenbīterīe, mnd., F.: nhd. „Käsebeißerei“, ein abergläubischer Brauch; E.: s. kēse, bītærīe

kēsent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. suchend; E.: s. kēsen (1)

kēsepenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe des in Käse zu entrichtenden Zinses, Ablösung des in Käse zu entrichtenden Zinses; E.: s. kēse, penninc

kēserlinc, kesserling, kēselinc, kīserlinc*, mnd., M.: nhd. Kieselstein, Feuerstein, großer Feldstein, Findling; E.: s. germ. *kisila-, *kisilaz, st. M. (a), Kiesel, Sand; s. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356

kēserlincstēn, mnd., M.: nhd. Kieselstein; E.: s. kēserlinc, stēn

kēsetunne, mnd., F.: nhd. Käsetonne (F.) (1), Käsefaß; E.: s. kēse, tunne

kēsevat, mnd., N.: nhd. „Käsefass“, Fass um den Käse zu bereiten, Käseform, Gefäß zur Aufbewahrung von Käse; E.: s. kēse, vat (2)

kēsevōt, mnd., M.: nhd. Nachbarinnengelage nach der Geburt eines Kindes; E.: s. kēse, vōt?

kēsewāter, mnd., N.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: s. kēse, wāter

kēsinge, mnd., F.: nhd. Wahl, Wahlhandlung; E.: s. kēsen (1), inge

kesīsern, mnd., N.: nhd. eiserne Speerstange; E.: s. īsern (1)

kesser, mnd., M.: nhd. Ketscher, Käscher, Handnetz mit einem Stiel, Netz zum Fangen von Fischen, Netz zum Herausnehmen von Fischen; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

kēt*** (1), keit***, mnd., Suff.: nhd. „keit“; E.: s. hēt (1)

kēt (2), mnd., N.: nhd. Kitz?, Geiß?; E.: ?

kētel, kettel, kētell, kotel, kittel, mnd., M.: nhd. Kessel, großes metallenes Gefäß, metallener Einsatz des Taufbeckens, Wasserkessel in dem das Gottesurteil durchgeführt wird, Wasserkessel in dem das Wasser für die Hinrichtung erhitzt wird, Wasserloch, Geländesenke; E.: s. germ. *katila-, *katilaz, krām-, st. M. (a), Kessel; vgl. idg. *kē̆t-, *kot-, Sb., Wohnraum, Erdloch, Pokorny 586

kētelære*, kētelēre, kētelēr, kētelāre, mnd., M.: nhd. „Kessler“, Kesselmacher, Kesselschmied; E.: s. kētel

kētelbēr, kēttelbēr, kētelbeir, mnd., M.: nhd. im Kessel gebrautes Bier, Hausbier; E.: s. kētel, bēr (1)

kētelbōk, kētelbouck, mnd., N.: nhd. Verzeichnis des Hausinventars; E.: s. kētel, bōk (2)

kētelbȫtære*, kētelbütære*, ketelbuͤter kētelbuͤtel, mnd., M.: nhd. Kesselflicker; E.: s. kētel, bȫtære (2)

kētelbȫtæreknecht*, mnd., M.: nhd. Kesselflickergeselle; E.: s. kētelbȫtære, knecht

kētelbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kesselflicker betreffend; E.: s. kētelbȫtære, isch

kētelbȫtærische*, mnd., F.: nhd. Frau des Kesselflickers; E.: s. kētelbȫtærisch

kētelbunge, mnd., F.: nhd. Kesselpauke; E.: s. kētel, bunge

kēteldans, kēteldatz, mnd., M.: nhd. Tanz der Hexen um den Kessel; E.: s. kētel, dans

kēteldracht, mnd., F.: nhd. Aufstelleinrichtung für den Braukessel, Trageeinrichtung für den Braukessel; E.: s. kētel, dracht (1)

kēteldrēgære***, mnd., M.: nhd. Mann der den Braukessel ins Brauhaus trägt; E.: s. kētel, drēgære

kēteldrēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kesselträger betreffend; E.: s. kēteldrēgære, isch

kēteldrēgærische*, kēteldrēgersche, mnd., F.: nhd. Frau die den Braukessel ins Brauhaus trägt; E.: s. kēteldrēgærisch, kēteldrēgære, kētel, drēgærische

kēteler, mnd., M.: nhd. Kessel; E.: s. kētel

kētelgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld?; E.: s. kētel, gelt

kētelgrōpe, mnd., M.: nhd. großer Topf; E.: s. kētel, grōpe (1)

kētelhāke, mnd., M.: nhd. Kesselhaken; E.: s. kētel, hāke

kētelhāl, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; E.: s. kētel, hāl (1)

kētelhenge, mnd., F.: nhd. Kesselhaken; E.: s. kētel, henge

kētelhōt, kēselhūt, mnd., M.: nhd. Kesselhut; E.: s. kētel, hōt (1)

kētelhōve, mnd., F.: nhd. „Kesselhufe“?, kleinere Bauernstelle; E.: s. kētel?, hōve

kētelkopper*, kētelkōper, mnd., N.: nhd. Kupfer zur Herstellung von Kesseln; E.: s. kētel, kopper (2)

kētellappære*, ketelapære*, kētellapper, mnd., M.: nhd. Kesselflicker; E.: s. kētel, lappære

kētelleppære*, mnd., M.: nhd. Kesselflicker; E.: s. kētel, lappære

kētelmākære*, kētelmāker, mnd., M.: nhd. „Kesselmacher“, Kesselschmied; E.: s. kētel, mākære

kētelschāpe, mnd., M.: nhd. kesselartiges Schöpfgerät mit einem Stiel; E.: s. kētel, schāpe

kētelsēl, kētelsēil, mnd., N.: nhd. „Kesselseil“, Aufhängevorrichtung für den Kessel; E.: s. kētel, sēl (2)

kētelsmit, mnd., M.: nhd. Kesselschmied; E.: s. kētel, smit (1)

kētelstēl, mnd., M.: nhd. Kesselstiel, Griff an einem Kessel; E.: s. kētel, stēl (1)

kēteltrumpære*, kēteltrummer, mnd., M.: nhd. Kesselpaukenschläger; E.: s. kētel, trumpære

kēteltrumpe*, keteltrumme, mnd.?, F.: nhd. Kesseltrommel; E.: s. kētel, trumpe

kētelvārære*, mnd., M.: nhd. landfahrender Kesselhändler; E.: s. kētel, vārære

ketīf (1), keitīf, katīf, mnd., M.: nhd. Gefangener, Sklave, Elender, Schelm, Schurke, Halunke; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

ketīf (2), mnd., Adj.: nhd. armselig, elend, schlecht; E.: s. ketīf (1)

ketīvich, mnd., Adj.: nhd. böse, schurkisch; E.: s. ketīf (1), ich

ketse, ketze, ketsche, mnd., F.: nhd. kleineres schnelleres zweimastiges Schiff, Jacht; E.: ?

kettære*, ketter, mnd., M.: nhd. Ketzer, Glaubensabtrünniger, Andersgläubiger, Sektierer, außerhalb des Rechts lebender lasterhafter Mensch

kettærebōk*, ketterbōk, mnd., N.: nhd. ketzerisches Buch; E.: s. kettære, bōk (2)

kettæredēt*, ketterdēt, mnd., N.: nhd. Ketzervolk, Ketzer (Pl.); E.: s. kettære, dēt (2)

kettærehēt*, ketterhēt, ketterheit, mnd., F.: nhd. Ketzerei, Gotteslästerung, Ungläubigkeit; E.: s. kettære, hēt (1)

kettærelīk*, ketterlīk, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch, Irrlehren enthaltend, als Ketzer lebend, ungläubig, andersgläubig; E.: s. kettære, līk (3)

kettærelīken*, ketterlīken, mnd., Adv.: nhd. ketzerisch; E.: s. kettære, līken

kettærelist*, ketterlist, mnd., F.: nhd. listige Auslegung, Spitzfindigkeit der Glaubensabtrünnigen; E.: s. kettære, list

kettæremēster* (1), kettermēster, kettermeister, mnd., M.: nhd. Ketzerrichter; E.: s. kettære, mēster

kettæremēster* (2), kettermēster, kettermeister, mnd., M.: nhd. oberster Ketzer, Anführer der Abtrünnigen; E.: s. kettære, mēster

kettæren* (1), ketteren, kettern, mnd., sw. V.: nhd. gotteslästerlich reden, gottlos reden, schändliche Worte führen, lästerlich fluchen; E.: s. kettære

kettæren (2), ketteren, kettern, mnd., sw. V.: nhd. verketzern, als Ketzer erklären, für Ketzerei erklären; E.: s. kettære

kettæreplān*, ketterplān, mnd., M.: nhd. Feld des Protestantismus, Stätte des Protestantismus, Hochburg des Protestantismus; E.: s. kettære, plān

kettæreschōle*, ketterschōle, mnd., F.: nhd. Schule an welcher der falsche Glaube gelehrt wird; E.: s. kettære, schōle

kettærespēgel*, ketterspēgel, mnd., M.: nhd. „Ketzerspiegel“, Kampfschrift gegen den Protestantismus; E.: s. kettære, spēgel

kettærestat*, ketterstat, mnd., F.: nhd. Ketzerstadt, zum Protestantismus übergetretene Stadt; E.: s. kettære, stat (2)

kettærīe*, ketterīe, ketterige, kåtery*, mnd., F.: nhd. Ketzerei, Glaubensabtrünnigkeit, Irrlehre, Unglaube, Abfall von der rechten Lehre, Abfall von der Kirche, Sektiererei; E.: s. kettære

kettærisch*, ketterisch, kettersch, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch, glaubensabtrünnig, gottlos, in falschen Glauben lebend, sektiererisch; E.: s. kettære

kettærische*, kettersche, mnd., F.: nhd. Ketzerin, Sektiererin; E.: s. kettære

kette, mnd.?, ?: nhd. bei den Kürschnern?; E.: ?

ketteken***, ketken***, mnd., N.: nhd. Kätzchen?; E.: s. katte, ken

kettekenbēre***, ketkenbēre***, mnd., F.: nhd. Nachtschatten?; E.: s. ketteken, bēre (4)

kettekenbērenbōm*, ketkenbērenbōm, mnd., M.: nhd. schwarze Johannisbeere?, Nachtschatten?; E.: s. kettekenbēre, bōm

kettel (2), mnd., M.: nhd. Kitzel, Verlangen, Gelüst; E.: s. kettelen

kettelen, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln, anreizen, aufreizen; E.: s. germ. kitōn, sw. V., kitzeln; s. idg. *geid-, V., stechen?, kitzeln?

kettelīk, mnd., Adj.: nhd. kitzlig?; E.: s. kettelen, līk (3)

kettelinge, mnd., F.: nhd. Kitzeln (N.); E.: s. kettelen, inge

ketten, mnd., Adj.: nhd. Katzen...

kettisch, mnd., Adj.: nhd. katzengrau; E.: s. lat. cattinus, Adj., katzengra; s. lat. catta, F., Katze, germ. *katta, F., Katze; ahd. kazza 37, sw. F. (n), Katze; mhd. katze, sw. F., Katze, Geldkatze, Belagerungsmaschine: nhd. Katze, F., Katze, DW 11, 280

ketze, mnd., F.: nhd. kleiner Anbau an der Stube, Alkoven; E.: ?

keuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. kauen; E.: ?

kēve, mnd., M.: nhd. Käfer; E.: s. kēver

kēvel, kevel, mnd., M.: nhd. Käfer, Wurm, Raupe; E.: s. kēver

kēvelære*, kēveler, keveler, mnd., M.: nhd. der mit einem andern im Wortwechsel ist; E.: s. kēvelen

kēvelen, kevelen, mnd., sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.); E.: s. kibbelen

kēvelinge, kevelinge, mnd., F.: nhd. Wortwechsel; E.: s. kēvelen, inge

kēver, kevere*, mnd., M.: nhd. Käfer; E.: s. as. kev-er-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Käfer; germ. *kefra-, *kefraz, *kafra-, *kafraz, st. M. (a), Käfer, Nager; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebh-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pk 382

kēverik, mnd., M.: nhd. Käfer; E.: s. kēver

kēversprenkel, mnd., M.: nhd. Käfer; E.: s. kēver, sprenkel

kēves, mnd., F.: nhd. Kebse, Nebenfrau; E.: s. as. kėv-is* 2, st. F. (athem.), Kebse, Nebenfrau; s. germ. *kabisjō, st. F. (ō), Kebse; vgl. idg. *ghabh-, V., fassen, nehmen, Pk 407

kēvesen***, mnd., sw. V.: nhd. zur Kebse machen; E.: s. kēves

kēveskint, keveskint, kēvekint, mnd., N.: nhd. Kebskind, uneheliches Kind, Kind einer Kebse; E.: s. kēves, kint

kēvessȫne, kevessone, mnd., M.: nhd. Kebssohn, Sohn einer Kebse, unehelicher Sohn, Sohn einer Nebenfrau, nicht in vollem Recht geborener Sohn, Bastard; E.: s. as. *kėv-is-su-nu?, *kėv-is-su-n?, st. M. (u), Kebssohn, Bastard, illegitimer Nachkomme; s. kēves, sȫne (1)

kēveswīf, mnd., F.: nhd. Kebsweib, Nebenweib; E.: s. kēves, wīf

kēvetesvōt, mnd., M.: nhd. Krebsfuß (offizinell); E.: s. krēvet, vōt (1)

kēwe, keiwe, kiwe, mnd., F.: nhd. Kieme des Fischs, Unterkiefer des Fischs, Kinnbacke bei Fischen bzw. Säugetieren, Kiefer (M.), Flossfeder eines Fisches

kexe, kekse, keksche, mnd., F.: nhd. eiserner Haken (M.) mit Stiel, Bootshaken, Fischhaken zum Herausholen der Fische

kexhāken, mnd., M.: nhd. eiserner Haken (M.) mit Stiel, Bootshaken, Fischhaken zum Herausholen der Fische; E.: s. kexe, hāke (1)

kibbelære*, kibbeler, mnd., M.: nhd. geschwätziger Mensch, Streitsüchtiger; E.: s. kibbelen (1)

kibbelen (1), mnd., sw. V.: nhd. laut schwatzen, in Wortwechsel sein (V.); E.: s. kibben

kibbelen (2), mnd., N.: nhd. Zank, Geschwätz, lautes Schwatzen, Wortwechsel, Wortstreiterei; E.: s. kibbelen (1)

kibbelīe, mnd., F.: nhd. Streit, Hader; E.: s. kibbelen (1)

kibbelīk, kibbelīke*, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig; E.: s. kibben, kibbelen, līk (3)

kibbelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Streisucht; E.: s. kibbelen, inge

kibben, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; E.: vgl. germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund, essen, fressen, Pokorny 382

kīchen, kichen, mnd., sw. V.: nhd. keuchen, schwer atmen, schwer husten, von Atemnot befallen sein (V.), Asthma haben

kichere, mnd., Sb.: nhd. Kichererbse?; E.: s. kēkere

kichererwete, mnd., F.: nhd. Kichererbse?; E.: s. kichere, kēkere, erwete

kidderen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwatzen; E.: ?

kideren, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Gerede; E.: s. kȫderen

kier, mnd., N.: nhd. Gebüsch, Gestrüpp, mit Gestrüpp bewachsenes Moor; E.: ?

kif, mnd., N.: nhd. abgeschabter Abfall beim Lohgerben; E.: ?

kīf, kīv, mnd., M.: nhd. Zank, Streit, Krieg, Gezänk, Uneinigkeit, Zankerei, Zwistigkeit, Rechtsstreit, Prozess, Erbstreit, Schlägerei, tätlicher Angriff, Kampf, Schlacht, Fehde, Gefecht, ritterlicher Zweikampf, innerer Kampf, Seelenkampf; E.: s. kīven (1)

kiffe, mnd., N.: nhd. kleines Haus, schlechtes Haus; E.: s. kuffe

kīfgat, mnd., N.: nhd. Deichstelle deren Unterhaltung strittig ist und die deshalb schadhaft ist; E.: s. kīf, gat

kīfgenōte, mnd., M.: nhd. Streitgegner, mit einem andern in Streit Liegender, sich mit einem nicht Vertragender; E.: s. kīf, genōte (1)

kīfhaft***, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, im Streit befindlich, uneinig, streitbar, kriegerisch; E.: s. kīf, haft

kīfhaftich, kīfachtich, kifaftich, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, im Streit befindlich, uneinig, streitbar (Bedeutung örtlich beschränkt), kriegerisch (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kīfhaft, ich (2), kīf, haftich

kīfkrich, mnd., Adj.: nhd. zänkisch?; E.: s. kīf

kīflīk (1), kīflik, mnd., Adj.: nhd. streitig, streitbar, zänkisch, im Streit befindlich; E.: s. kīf, līk (3)

kīflīk (2), kīflik, mnd., Adv.: nhd. streitig, streitbar, zänkisch, im Streit befindlich; E.: s. kīf, līke

kiflot, mnd., N.: nhd. eine Stoffart, Cheviot?; E.: ?

kīfnōte, mnd., M.: nhd. Streitgegner, mit einem andern in Streit Liegender, sich mit einem nicht Vertragender; E.: s. kīf, nōte (1)

kīfsāke*, mnd.?, F.: nhd. Streitsache, Streitigkeit; E.: s. kīf, sāke

kīfschēdære*, kīfschēder, kīfscheider, kīfscheder, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, der einen Streit Entscheidender; E.: s. kīf, schēdære

kīfte, kīvede*?, mnd., F.: nhd. Streiterei, Streitsucht; E.: s. kīf

kīfwōrt, mnd., N.: nhd. Zankwort, Schimpfwort; E.: s. kīf, wōrt (1)

kīk, mnd., F.: nhd. Visiereinrichtung?; E.: s. kīken

kīkære*, kīker, mnd., M.: nhd. Zuschauer, Beschauer, Zuseher; E.: s. kīken

kīke, kike, mnd., F.: nhd. Feuerstübchen, Feuerkiele; E.: s. kīker

kīkeglas, mnd., N.: nhd. Fernglas; E.: s. kīk?, kīken, glas

kīken, kiecken, kicken*, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schauen, neugierig sehen, gucken, sehen, Ausschau halten, hervorlugen, die Nase herausstrecken, die Nase hineinstecken; E.: ?

kīker (1), kiker, mnd., F.: nhd. Herdvorrichtung, tragbare Feuerstelle aus Lehm bzw. Ton (M.) (1); E.: ?

kīker (2), mnd., M.: nhd. säuerlicher Apfel, Prinzapfel; E.: ?

kīkinge***, mnd., F.: nhd. Schauen?; E.: s. kīken, inge

kīkvenster, mnd., N.: nhd. Guckfenster, Guckloch; E.: s. kīken, venster

kil, kēl, kiel, keel, mnd., M.: nhd. Grundbalken eines Schiffes, Kiel eines Schiffes; E.: s. kīl (2)

kīl (1), mnd., M.: nhd. Keil, Werkzeug aus Eisen bzw. Holz, Kimme, keilförmig gebogener Ziegelstein, keilförmiges Stück Zeug, Zwickel, dreieckige Hosenklappe; E.: germ. *kīla-, *kīlaz, st. M. (a), Keil; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kīl (2), mnd., M.: nhd. Schiff, Kiel?; E.: as. kio-l 2, st. M. (a), Schiff; germ. *keula,- *keulaz, st. M. (a), Kiel (M.) (2), Schiff, Behälter, Tasche; idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pk 396; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pk 393

kīlbōt*, kēlbōt, mnd., N.: nhd. mit Kiel versehenes Boot, flaches Boot; E.: s. kīl (2), bōt (1)

kīlbüsse, mnd., N.: nhd. Hinterladergeschütz; E.: s. kīl (2), büsse

kīlen, mnd., sw. V.: nhd. „keilen“, mit Keilen befestigen, festkeilen, in ein Gewölbe den Schlussstein setzen; E.: s. kīl (1)

kilfit, mnd., Sb.: nhd. ein Wasservogel?; E.: ?

kīlhacke, kilhacke, mnd., F.: nhd. „Keilhacke“, Keilhaue, Spitzhacke, Hacke mit keilförmigem Eisen zum Aufhauen; E.: s. kīl (1), hacke (1)

kīlhouwære*, kīlhouwer, mnd., M.: nhd. Keilhauer, Bergmann der mit der Spitzhacke arbeitet; E.: s. kīl (1), houwære

kīlīsern, mnd., N.: nhd. Eisenkeil, Brecheisen; E.: s. kīl (1), īsern (1)

kīlkrop, mnd., M.?: nhd. Wechselbalg; E.: s. kīl (1)?, krop (1)?

kīlspīker*, kēlspīker, keylspīker, mnd., Pl.: nhd. kräftige Nägel zum Befestigen des Schiffskiels; E.: s. kīl (2), spīker (2)

kīlstücke, mnd., N.: nhd. ein Hinterladergeschütz; E.: s. kīl (1), stücke

kīmære*, kīmere, kīmer, kiemer, kimmer, mnd., M.: nhd. Böttcher der nur Arbeiten besonderer Art verrichtet, Böttcher der nur Fässer mit untergesetztem Boden anfertigt; E.: s. kimke?

kīmæreknecht*, kīmerknecht, mnd., M.: nhd. Böttchergeselle, Küfergeselle; E.: s. kīmære, knecht

kīmæreswerk*, kīmerswerk, mnd., N.: nhd. Böttcherzunft, Küferzunft, Böttcherhandwerk, Küferhandwerk; E.: s. kīmære, werk

kīmærewerk*, kīmerwerk, mnd., N.: nhd. Böttcherzunft, Küferzunft, Böttcherhandwerk, Küferhandwerk; E.: s. kīmære, werk

kīme, kime, kimme, kīne, kine, mnd., M.: nhd. Keim, Schimmel, Kahm, Flachsknospe; E.: germ. *kīmō-, *kīmōn, *kīma-, *kīman, sw. M. (n), Keim, Spross; s. idg. *g̑ēi-, *g̑ī-, V., keimen, sich spalten, blühen, Pokorny 355

kīmen, kimen, kīnen, kinen, mnd., sw. V.: nhd. keimen; E.: s. kīme

kīmich, kimich, mnd., Adj.: nhd. ausgekeimt, mit Schimmel bedeckt, mit Kahm bedeckt; E.: s. kīme, ich

kīmīsern*, kīmīseren, kimisern, mnd., N.: nhd. Beil der Böttcher, Zimmeraxt, Kerbaxt, kleineres Gerät zur Bearbeitung von Holz, Stemmeisen, Schnitzeisen; E.: s. kimære?, īsern (1)

kimkære*, kimker, mnd., M.: nhd. Böttcher, Küfner; E.: s. kimke

kimke, mnd., N.?: nhd. hölzernes Maßgefäß, Kübel, Eimer; E.: s. kindeken

kīmmākære*, kīmmāker, mnd., M.: nhd. Kleinböttcher; E.: s. kimke?, mākære

kimme (2), mnd., F.: nhd. äußerster Rand, Horizont; E.: s. germ. *kamba-, *kambaz, M., Kamm; s. idg. *g̑embh-, V., beißen, zerbeißen, Pokorny 369; vgl. idg. *g̑ep-, *g̑ebh-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; s. Kluge s. v. Kimme

kīmmēkære*, kīmmēker, mnd., M.: nhd. Kleinböttcher; E.: s. kimke?, mēkære

kimmel, mnd., N.: nhd. Pferdegebiss, Knebel; E.: ?

kīmwerk, kimwerk, mnd., N.: nhd. Böttcherarbeit, Fass mit untergesetztem Boden, Küferzunft; E.: s. kīmære, werk

kimwulle, mnd., F.: nhd. eine minderwertige Wollsorte; E.: ?, wulle

kin, mnd., M.: nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke; E.: as. kin-n-i* 7, kin*, st. N. (ja), Kinn, Kinnbacken; germ. *kennu-, *kennuz, *kinnu-, *kinnuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pk 381

kindeken, kindken, kinken, mnd., N.: nhd. Kindchen, Kind, kleines Kind, Säugling, Sohn, Jesuskind, eine Maßbezeichnung (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Maßgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kint, ken

kindel***, mnd., N.: nhd. Kind; E.: s. kint

kindelbeddærinne*, kindelbedderinne, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin; E.: s. kindelbedde?, inne

kindelbeddærisch*, kindelbeddersch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend; E.: s. kindelbedde?, isch

kindelbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin; E.: s. kindel, bedde

kindelbeddesdecke, mnd., F.: nhd. Decke für das Wochenbett; E.: s. kindelbedde, decke (1)

kindelbeddesgerēde, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin; E.: s. kindelbedde, gerēde (4)

kindelbeddeslāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken für das Wochenbett; E.: s. kindelbedde, lāken (1)

kindelbeddesrēde, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin; E.: s. kindelbedde, rēde (2)

kindelbeddestǖch, mnd., N.: nhd. Bettausstattung der Wöchnerin; E.: s. kindelbedde, tǖch (1)

kindelbeddisch*, kindelbeddesch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend; E.: s. kindelbedde, isch

kindelbēr, mnd., N.: nhd. „Kindelbier“, Kindstaufschmaus, Festlichkeit aus Anlass der Kindstaufe; E.: s. kindel, bēr (1)

kindelbērespot*, kindelbērspot, kindelbērspoeth, kindelbērspott, mnd., M.: nhd. Kessel zum Bereiten des Kindelbiers; E.: s. kindelbēr, pot (1)

kindelbērpot, kindelbērpoeth, kindelbērpott, mnd., M.: nhd. Kessel zum Bereiten des Kindelbiers; E.: s. kindelbēr, pot (1)

kindelēge, kindelech?, mnd., F.: nhd. Gebärmutter; E.: s. kint, lēge?

kindelesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin; E.: s. kindel, bedde

kindelesbeddeümmehanc*, kindelsbeddeümmehanc, mnd., M.: nhd. „Kindbettumhang“, Betthimmel des Wochenbettes; E.: s. kindelesbedde, ümmehanc

kindelīk, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jugendlich, Kinder..., unverständig wie ein Kind, unbedeutend, unwichtig; E.: s. kint, līk (3)

kindelīn, mnd., N.: nhd. Kindlein, Säugling; E.: s. kint, līn (2)

kinden, mnd., sw. V.: nhd. ein Kind tragen, schwanger sein (V.); E.: s. kint

kinderbedde, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin; E.: s. kint, bedde

kinderbōk, kinderbūk, mnd., N.: nhd. Schulbuch, Buch für den Religionsunterricht; E.: s. kint, bōk

kinderbȫkelīn, kinderbocklin, mnd., N.: nhd. „Kinderbüchlein“, Schulbuch, Buch für den Religionsunterricht; E.: s. kint, bȫkelīn

kinderdēgedinge*, kinderdēdinge, kinderdedinge, mnd., F.: nhd. Kinderei, Kindermärchen, Ammenmärchen, kindisches Gerede; E.: s. kint, dēgedinge

kinderdēke, mnd., F.: nhd. Taufdecke?; E.: s. kint, dēke

kinderdērne, mnd., F.: nhd. Kindermädchen, Kinderwärterin; E.: s. kint, dērne

kinderdȫpære*, kinderdȫper, mnd., M.: nhd. Vertreter der Lehre von der Kindertaufe; E.: s. kinderdȫpen (1), kint, dȫpære

kinderdȫpe, mnd., F.: nhd. Kindtaufe, Festlichkeit bei der Kindtaufe, Taufe im Kindesalter; E.: s. kint, dȫpe

kinderdȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. taufen; E.: s. kint, dȫpen

kinderdȫpen* (2), kinderdȫpent, mnd., N.: nhd. Handlung der Taufe; E.: s. kinderdȫpen (1)

kinderflöite, kinderfleyte, mnd., F.: nhd. Kinderflöte, Spielzeugflöte; E.: s. kint, flöite

kindergelt, mnd., N.: nhd. den Kindern auszuzahlender Pflichtteil, testamentarisch ausgesetztes Vermögen?; E.: s. kint, gelt

kindergilde, mnd., F.: nhd. Große Gilde zu Reval; E.: s. kint, gilde

kinderhoike, kinderheyke, mnd., M.: nhd. weiter Kindermantel; E.: s. kint, hoike

kinderhōse*, mnd., F.: nhd. Kinderstrumpf; E.: s. kint, hōse

kinderhōt, mnd., M.: nhd. Kinderhut; E.: s. kint, hōt (1)

kinderkappe, mnd., F.: nhd. Schulterüberhang des Chorknaben; E.: s. kint, kappe

kinderken***, mnd., Pl.: nhd. Kinderchen; E.: s. kint, ken

kinderkendach, mnd., M.: nhd. Tag der unschuldigen Kinder; E.: s. kinderken, dach (1)

kinderkint, mnd., Adv.: nhd. von Kind auf Kind, in gerader Erbfolge; E.: s. kint

kinderklocke, mnd., F.: nhd. Glocke für kleines Begräbnis; E.: s. kint, klocke

kinderkōke, mnd., F.: nhd. Gebäck für Kinder?, Taufkuchen; E.: s. kint, kōke

kinderkorf, mnd., M.: nhd. Bettkorb für ein Kleinkind; E.: s. kint, korf

kinderköstinge, kinderkostinge, mnd., F.: nhd. Kindtaufsschmaus, Kindtauffestlichkeit; E.: s. kint, köstinge

kinderkrāge, mnd., M.: nhd. Umhang für Kinder; E.: s. kint, krāge (1)

kinderkristeninge*, kinderkersteninge, kinderkerstinge?, mnd., F.: nhd. Kindtaufe durch die ein Kind zum Christen gemacht wird, Kindtauffestlichkeit; E.: s. kint, kristeninge

kinderlēre, mnd., F.: nhd. geistlicher Unterricht für Kinder, Katechismuslehre, Konfirmandenunterricht; E.: s. kint, lēre

kinderlēt, mnd., N.: nhd. Kinderlied, Kirchenlied das Kinder singen können; E.: s. kint, lēt (1)

kinderlicht, mnd., N.: nhd. Kirchenkerze wie sie für Kinder angezündet wird; E.: s. kint, licht (1)

kinderlīk, mnd., N.: nhd. Kindsleiche, Kinderbegräbnis; E.: s. kint, līk (1)

kinderlōt, kinderlot, mnd., N.: nhd. Geldgeschenk für das Kind, Gewürzbeutel als Patengeschenk; E.: s. kint, lōt

kinderlǖden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. für das Begräbnis eines Kindes läuten; E.: s. kint, lǖden

kinderlǖden* (2), kinderlǖdent, mnd., N.: nhd. Geläute für das Begräbnis eines Kindes; E.: s. kinderlǖden (1)

kindermāsel*, mnd., F.: nhd. Maser, Masern; E.: s. kint, māsel

kindermēster, kindermeister, mnd., M.: nhd. Schullehrer; E.: s. kint, mēster

kindermōder, mnd., F.: nhd. „Kindermutter“; E.: s. kint, mōder

kindermȫme*, kindermome, mnd., F.: nhd. Hebamme; E.: s. kint, mȫme

kindermōs***, mnd., N.: nhd. „Kindermus“, Brei für Kinder; E.: s. kint, mōs (2)

kindermȫseken, mnd., N.: nhd. Brei für Kinder; E.: s. kint, mȫseken, kindermōs, ken

kinderpels, kinderpils, mnd., M.: nhd. Kinderpelz; E.: s. kint, pels

kinderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Kinderpfennig“, Aufnahmegebühr für den Sohn eines Innungsmitglieds; E.: s. kint, penninc

kinderpocke*, mnd., F.: nhd. Kindspocke, Blatter; E.: s. kint, pocke

kinderrok*, kinderrock, mnd., M.: nhd. Kinderrock; E.: s. kint, rok

kindersark, mnd., N.: nhd. Kindersarg; E.: s. kint, sark

kinderschō, kinderschū, mnd., M.: nhd. Kinderschuh; E.: s. kint, schō

kinderschōle, mnd., F.: nhd. Schule, Volksschule; E.: s. kint, schōle

kinderschǖrken, mnd., Pl.: nhd. Kinderkrämpfe, Gicht; E.: s. kint, schǖrken

kinderspēl, mnd., N.: nhd. Kinderspiel, Spiel der Kinder, kindliches Spiel, Kleinigkeit, Unbedeutendes; E.: s. kint, spēl

kinderspil, mnd., N.: nhd. Kinderspiel, Spiel der Kinder, kindliches Spiel, Kleinigkeit, Unbedeutendes; E.: s. kint, spil (1)

kinderstēde, mnd., F.: nhd. „Kinderstätte“, Gebärmutter; E.: s. kint, stēde (1)

kinderstōl, mnd., M.: nhd. Kinderstuhl, Kinderstühlchen; E.: s. kint, stōl

kindertāfel***, mnd., F.: nhd. „Kindertafel“; E.: s. kint, tāfel

kindertāfelgilde*, kindertaffelgilde, mnd., F.: nhd. „Kindertafelgilde“, Bruderschaft innerhalb der so genannten Kindergilde die eine regelmäßige Speisung der Hausarmen ausrichtet; E.: s. kindertāfel, gilde, kint, tāfelgilde

kindertant*, kindertan, mnd., M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn; E.: s. kint, tant (1)

kindertēlinge, mnd., F.: nhd. Kindesgeburt; E.: s. kint, tēlinge

kindertrecke*, kindertreck, mnd., M.: nhd. Gratulationsbesuch, Festlichkeit zur Geburt oder Taufe eines Kindes, Zug der Paten und Frauen zur Kindstaufe; E.: s. kint, trecke

kindertǖch, mnd., N.: nhd. Kinderkleidung; E.: s. kint, tǖch (1)

kindertucht, mnd., F.: nhd. Kindererziehung; E.: s. kint, tucht

kindertüffel, mnd., M.: nhd. Kinderpantoffel; E.: s. kint, tüffel

kindervȫringe, mnd., F.: nhd. Ware zu deren Mitführung zu Handelszwecken die Angehörigen der Schiffsbesatzung berechtigt sind; E.: s. kint, vȫringe

kinderwāgen*, kinderwāgene, mnd., M.: nhd. Kinderwagen; E.: s. kint, wāgen (2)

kinderwerk, mnd., N.: nhd. Kinderspielzeug; E.: s. kint, werk

kinderwindærisch***, mnd., Adj.: nhd. wöchnerisch; E.: s. kint, windærisch, isch

kinderwindærische*, kinderwindersche, kinderwinstersche, mnd., F.: nhd. „Kinderwicklerin“, Wöchnerin; E.: s. kintwindærisch

kindesbeddærinne*, kindesbedderinne, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin; E.: s. kindesbedde, inne (5)

kindesbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin; E.: s. kint, bedde

kindesbēn*, kindesbein*, mnd., N.: nhd. „Kindesbein“; E.: s. kint, bēn (1)

kindesbēr, mnd., N.: nhd. „Kindesbier“, Kindstaufschmaus, Festlichkeit aus Anlass der Kindstaufe; E.: s. kint, bēr (1)

kindesdēl, kindesdeil, kintsdēl, mnd., N.: nhd. „Kindesteil“, gleicher Erbteil wie den Kindern zusteht (besonders für die Ehefrau); E.: s. kint, dēl

kindesdwēle, mnd., F.: nhd. Kinderhandtuch, Badetuch für ein Kleinkind; E.: s. kint, dwēle

kindeshōr, kindeshōre, mnd., N.: nhd. Kinderkot; E.: s. kint, hōr (1)

kindeskint (1), mnd., N.: nhd. „Kindeskind“, Enkelkind, Nachkomme; E.: s. kint

kindeskint (2), mnd., Adv.: nhd. von Kind auf Kind, in gerader Erbfolge; E.: s. kint

kindesprȫvende, mnd., F.: nhd. Kinderpfründe, Stelle für einen Chorschüler, Stelle für einen Kanoniker; E.: s. kint, prȫvende

kindestant*, kindestan, mnd., M.: nhd. Kinderzahn, Milchzahn; E.: s. kint, tant (1)

kindesvōt, mnd., N.: nhd. Zuckerwerk das nach der Entbindung den besuchenden Frauen vorgesetzt wurde, zur Feier des Christabends geweihte Speise oder Viehfutter, die am Weihnachtsabend ausgelegten Garben; E.: s. kint, vōt?

kindeswēge, mnd., F.: nhd. Kinderwiege; E.: s. kint, wēge (2)

kindisch, kindesch, kindes, kintsch, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jung, jugendlich, im Kindesalter seiend, unmündig, unverständig wie ein Kind seiend; E.: s. kint, isch

kindōken, mnd., sw. V.: nhd. Kinn mit einem Tuch bedecken; E.: s. kin, dōken (1)

kinhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) am Pferdezaum in den die Kinnkette eingehakt wird; E.: s. kin, hāke (1)

kinke, mnd., N.: nhd. Muschel, Schnecke, Windungen die ein Faden von selbst schlägt, Falten die ein Tau von selbst schlägt; E.: idg. *k̑onko-, *k̑onkʰo-, Sb., Muschel, Pokorny 614

kinkēdene*, kinkēde, kinckede, kinckkede, mnd., F.: nhd. Kinnkette am Pferdegebiss; E.: s. kin, kēdene

kinkhōrn, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Posaunenschnecke; E.: s. kinke, hōrn

kinkhōste, kinkhůste, mnd., M.: nhd. kurzer Husten (M.), trockener Husten (M.), Keuchhusten; E.: s. kinke?, hōste

kinklōvich, mnd.?, Adj.: nhd. ein gespaltenes Kinn habend, ein Grübchen im Kinn habend; E.: s. kin, klōvich

kinne, mnd., N., F.: nhd. Kinn, Kinnlade, Kinnbacke; E.: as. kin-n-i* 7, kin*, st. N. (ja), Kinn, Kinnbacken; germ. *kennu-, *kennuz, *kinnu-, *kinnuz, st. F. (u), Kinn; s. idg. *g̑enu- (2), F., Kinnbacke, Kinn, Pk 381

kinnebacke, mnd., F., M.: nhd. Kinnbacke, Unterkiefer, Unterkieferknochen, Wangenbein, Wange; E.: s. kinne, backe

kinster, mnd., N.: nhd. Mistel; E.: ?

kint, mnd., N.: nhd. Kind, Sohn, Tochter, Mensch im Kindesalter, schutzbedürftiger Mensch, Unmündiger; E.: as. kin-d 25, st. N. (a), Kind, Jüngling; germ. *kinda-, *kindam, sw. N. (n), Kind; s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥̄ti-, Sb., Geburt, Familie, Pk 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pk 373

kintbār, mnd., Adj.: nhd. ein Kind tragend, zu einer Geburt fähig; E.: s. kint, bār (1)

kintbedde***, mnd., N.: nhd. Kindbett, Wochenbett, Zeit des Liegens in sechs Wochen nach der Geburt, veranstaltete Frauengesellschaft bei der Wöchnerin; E.: s. kint, bedde

kintbeddisch*, kintbeddesch, mnd., Adj.: nhd. im Kindbett liegend; E.: s. kintbedde, isch

kintbǖdel, mnd.?, M.: nhd. Beutel zum Patengeschenk; E.: s. kint, bǖdel

kintdach*, mnd., M.: nhd. „Kindtag“; E.: s. kint, dach (1)

kintdȫpe, mnd., F.: nhd. Kindtaufe, Festlichkeit bei der Kindtaufe, Taufe im Kindesalter; E.: s. kint, dȫpe

kintdȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. taufen; E.: s. kint, dȫpen

kintdȫpen* (2), kintdȫpent, mnd., N.: nhd. Handlung der Taufe; E.: s. kintdȫpen (1)

kintdȫpinge, mnd., F.: nhd. Festlichkeit für Frauen anlässlich der Kindtaufe; E.: s. kintdȫpen (1), inge

kintgedinge, mnd.?, F.: nhd. Teilung der Kinder höriger Eheleute unter die Herren; E.: s. kint, gedinge (2)

kinthēt, kintheit, mnd., F.: nhd. Kindheit, Kindesalter, Jugendzeit, kindliches Verhalten, kindisches Wesen; E.: s. kint, hēt (1)

kintlīchēt, kintlīcheit, mnd., F.: nhd. Kindlichkeit, Jugend, Jugendlichkeit; E.: s. kintlīk, hēt (1)

kintlīk, mnd., Adj.: nhd. kindlich, kindisch, jugendlich, Kinder..., unverständig wie ein Kind, unbedeutend, unwichtig, für Kinder bestimmt; E.: s. kint, līk (3)

kintlīke, mnd., Adv.: nhd. als Kind, wie ein Kind, unverständig, sorglos, ausgelassen; E.: s. kint, līke

kintlīken, mnd., Adv.: nhd. als Kind, wie ein Kind, unverständig, sorglos, ausgelassen; E.: s. kint, līken (1)

kintschop, mnd., F.: nhd. Kindschaft, Verhältnis des Christen Gott als Vater gegenüber; E.: s. kint, schop (1)

kinttucht, mnd., F.: nhd. Kindererziehung; E.: s. kint, tucht

kiönesēt*, kiönsēt, kiönseit, kiønsēt, mnd., M.: nhd. mit Hilfe von Geschlechtsgenossen geleisteter Zeugniseid

kiönesnēve*?, kiönsneffe*, kiønsneffe*, mnd., M.: nhd. aus dem Kreis der Geschlechtsgenossen benannter Eideshelfer

kip (1), kippe, mnd., N.: nhd. eine Maßeinheit, eine Mengeneinheit, Packen (M.), Bund; E.: ?

kip (2), mnd., Sb.: nhd. Zipfel an der Kapuze; E.: ?

kip (3), mnd., N.: nhd. gekippte Menge, geschüttete Menge, Schuss; E.: ?

kīpære*, kīper, mnd., M.: nhd. Zollaufseher, Fischereiaufseher im Kietz; E.: s. kēpære (1)?

kipars, mnd.?, M.: nhd. Hautwolf (eine Krankheit); E.: ?, s. ārs?

kīpe, mnd., F.: nhd. Kiepe, großer Korb, langer Korb, Rückentragekorb; E.: s. germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393; s. Kluge s. v. Kiepe

kīper, mnd., M.: nhd. in Kiepen verkaufter Fisch; E.: s. kīpe

kippære***, mnd., M.: nhd. „Kipper“, unritterlicher Kämpfer?, Schmarotzer?, Beutejäger?

kippærepak*, kipperpack, mnd., N.: nhd. „Kipper“ (Schimpfwort); E.: s. kippære, pak

kippen, mnd., sw. V.: nhd. ausbrüten, aus dem Ei picken

kīpvisch, mnd., M.: nhd. in Kiepen verkaufter Fisch; E.: s. kīpe, visch (1)

kirren, mnd., sw. V.: nhd. girren, zwitschern, knirschen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), quietschen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. girren

kirsei, karsei, kirsey, kersey, kerzey, keyrseyg, karsey, mnd., Sb.: nhd. gröberer englischer Wollstoff, grobes Zeug für Winterkleidung und Wetterkleidung, wollenes gekreuztes Zeug

kirspele, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze

kirstenkerke, mnd., F.: nhd. christliche Kirche; E.: s. kristen (2), kerke (1)

kis, mnd., M.: nhd. Kies, taubes Gestein, Quarz; E.: vgl. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356

kīs, mnd., Sb.?: nhd. Feuergabel?; E.: ?

kīserlinc, mnd., M.: nhd. Kieselstein; E.: s. germ. *kisila-, *kisilaz, st. M. (a), Kiesel, Sand; s. idg. *g̑eis-, Sb., Kies, Pokorny 356

kiste, kistene, keste, mnd., F.: nhd. Kiste, Kasten (M.), großer Behälter, Truhe, Kleiderkiste, Vorratskiste, Geldkiste, Schatztruhe, Archivkiste, öffentliche Kasse, Steuerkasse, Kirchenkasse, Verschlag als Gefangenenzelle, Zelle für Geisteskranke, Irrenhaus, mit Steinen oder Erde gefülltes Fach im Pfahlwerk zur Befestigung von Uferanlagen oder Deichen; E.: as. kista 1, sw. F. (n), Kiste; germ. *kista, F., Kiste, Kasten (M.); idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pk 599

kisteken, kistken, mnd., N.: nhd. Kistchen, Kistlein, Kästchen, kleine Kiste; E.: s. kiste, ken

kistelīn, mnd., N.: nhd. Kistlein, Kistchen, kleine Kiste; E.: s. kiste, līn (2)

kistemākære*, kistemākere, kistemāker, kestemāker, mnd., M.: nhd. „Kistenmacher“, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt; E.: s. kiste, mākære

kistengelt, mnd., N.: nhd. „Kistengeld“ (eine Abgabe); E.: s. kiste, gelt

kistengerāde, kistengerēde, mnd., N.: nhd. Kistengerät, Sachen die in der Kiste aufbewahrt werden, in der Brauttruhe der Frau befindliche Ausstattung; E.: s. kiste, gerāde (1)

kistengewant, mnd., N.: nhd. in der Truhe aufbewahrter Vorrat an Stoffen und Wäsche und Kleidung (für den Privatgebrauch bestimmt); E.: s. kiste, gewant (1)

kistengewār, mnd., N.: nhd. in der Brauttruhe befindliches Gut, Aussteuer der Braut; E.: s. kiste, gewār (1)

kistengewāt, mnd., N.: nhd. in der Truhe aufbewahrtes Kleidungsstück (als Teil der Aussteuer); E.: s. kiste, gewāt

kistenhēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer öffentlichen Kasse, Kämmereiherr, Verwalter des Schatzes, Ratsherr oder Gemeindevertreter der die Aufsicht über die städtische bzw. die kirchliche Finanzverwaltung führt; E.: s. kiste, hēre (4)

kistenholt, mnd., N.: nhd. Kistenholz, Kistenbretter; E.: s. kiste, holt (1)

kistenkīkære*, kistenkīker, mnd., M.: nhd. in die Kisten Schauender, Zollaufseher, ein Ratsdieneramt in Hamburg; E.: s. kiste, kīkære

kistenküssen, mnd., N.: nhd. Kissen das zum Sitzen auf der Truhe und als Lehne dient; E.: s. kiste, küssen (2)

kistenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Geldbesitzende (Pl.), Vermögende (Pl.); E.: s. kiste, lǖde (1)

kistenmākære*, kistenmāker, kistenmākere, mnd., M.: nhd. Kistenmacher, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt; E.: s. kiste, mākære

kistenman, mnd.?, M.: nhd. Geldbesitzender, Vermögender; E.: s. kiste, man (1)

kistenmēkære*, kistenmēkere, kistenmēker, mnd., M.: nhd. „Kistenmächer“, Kistenmacher, Tischler der Kisten und Truhen aber auch andere Möbelstücke anfertigt, Tischler der auch Bautischlerarbeiten ausführt; E.: s. kiste, mēkære

kistenpant, mnd., N.: nhd. Kistenpfand, Schreinpfand, als Pfand dienendes Mobiliargut, bewegliches Pfand, Aussteuer; E.: s. kiste, pant (1)

kistenschrīvære*, kistenschrīver, mnd., M.: nhd. Sekretär der Kämmereiverwaltung; E.: s. kiste, schrīvære

kistensittære*, kistensitter, mnd., M.: nhd. Kassenverwalter; E.: s. kiste, sittære

kistenslot, mnd., N.: nhd. Kistenschloss, Schloss einer Truhe; E.: s. kiste, slot

kistenvāre, mnd., F.: nhd. in der Kiste befindliche fahrende Habe; E.: s. kiste, vāre (1)

kistenvüllinge, mnd., F.: nhd. Füllung der Brautkiste, Ausstattung der Brautkiste; E.: s. kiste, vüllinge

kistenwār, kistenwāre, mnd., N.: nhd. in der Brauttruhe befindliches Gut, Aussteuer der Braut, Effekten die in Kisten oder Truhen aufbewahrt zu werden pflegen?, Ausstattung; E.: s. kiste, wār (3)

kitsken, kytzken, mnd., N.: nhd. Pilz?; E.: ?

kittelen, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln; E.: s. germ. kitōn, sw. V., kitzeln; s. idg. *geid-, V., stechen?, kitzeln?

kitzen, ketzen, mnd.?, F.: nhd. kleines an ein anderes Haus oder Zimmer angebautes Gemach, Nebenwohnung; E.: ?

kīvære*, kīver, mnd., M.: nhd. Zänker, Streiter, Streitsüchtiger, Streitender, Kämpfer, Kriegsmann, Zweikämpfer; E.: s. kīven (1)

kīvelīk***, mnd., Adj.: nhd. keifend, streitbar; E.: s. kīven (1), līk (3)

kīven (1), kiefen, kiffen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. keifen, zanken, streiten (sowohl mit Worten als auch mit Waffen), schelten, schimpfen, schmähen, sich beschimpfen, sich anstrengen, sich schlagen, uneinig sein (V.), einen Rechtsstreit führen, kämpfen, Krieg führen, angreifen; E.: germ. *kīban, sw. V., zanken, streiten; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebʰ-, Sb., V., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382

kīven (2), kīvent, mnd., N.: nhd. „Keifen“, Zank, Wortwechsel, Schimpfworte, Rechtsstreitigkeit, Kampf, Krieg; E.: s. kīven (1)

kīvenibbe, mnd., M.: nhd. Streitschnabel, Zänker, Streitsüchtiger; E.: s. kīven (1), nibbe

kīveren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. keifen, zanken, streiten

kīveren (2), kīvern, kīverne, mnd., Adj.: nhd. zu streiten geneigt, streitsüchtig, zänkisch; E.: s. kīveren (1), kīven (1)

kīverent, kīvernt, kīverende*, kīverend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zankend, zänkisch, streitsüchtig; E.: s. kīveren

kīvesanc, mnd., M.: nhd. „Keifgesang“?, wiederholter Gesang?; E.: s. kīven (1)?, sanc

kīvich (1), mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch, kampferfüllt; E.: s. kīven (1), ich

kīvich (2), mnd., Adv.: nhd. lebhaft, lustig; E.: s. kīvich (1)

kīvichhēt*, kīvichēt, kīvicheit, mnd., F.: nhd. Zanksucht; E.: s. kīvich (1), hēt (1)

kīvinge, mnd., F.: nhd. Streit, Zank, Krieg, Meuterei; E.: s. kīven (1), inge

kīvisch, kīvesch, mnd., Adj.: nhd. streitvoll, kampferfüllt; E.: s. kīven (1), isch

kīvit, kifit, kivet, kiwit, mnd., M.: nhd. Kiebitz, Umschreibung für den Teufel, Name eines Schmetterlings?

klā, mnd., F.: nhd. Klaue, Vogelklaue, Huf des Paarhufers, Hemmvorrichtung in der Mühle; E.: germ. *klēwō, *klǣwō, *klāwō, st. F. (ō), Klaue; idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; s. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klacht, klachte, klagte, klagt, klāgede*?, mnd., F.: nhd. Klage, Beschwerde, Anklage, gerichtliche Klage; E.: s. klāge

klachtbrēf, mnd., M.: nhd. Anklageschrift; E.: s. klacht, brēf

klachten***, mnd., sw. V.: nhd. klagen; E.: s. klāgen (1)

klachtenmētich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „klagenmäßig“, auf dem Klageweg; E.: s. klacht, mētich (1)

klachtenmētich (2), mnd., Adv.: nhd. „klagenmäßig“, auf dem Klageweg; E.: s. klachtenmētich (1), klacht, mētich (2)

klachtich, mnd., Adj.: nhd. klaghaft, Klage erhebend; E.: s. klacht, ich (2)

klachtigen***, mnd., sw. V.: nhd. klagen; E.: s. klachten

klāchwerk, klāchwark, mnd., N.: nhd. Pelzwerk von Klauen?; E.: s. klā, werk

klacken, mnd., sw. V.: nhd. klecksen, hinklecksen; E.: s. klak

klackeren***, mnd., sw. V.: nhd. klecksen; E.: s. klacken

klackerwar, klackerwark, mnd., Sb.: nhd. Diarrhöe; E.: ?

klackoysen, klackeusen, mnd., sw. V.: nhd. verklecken, verschwenden; E.: s. klak

kladden, mnd., sw. V.: nhd. beschmutzen, beschmieren; E.: s. kladde

kladderen, kladeren, mnd., sw. V.: nhd. herumschmieren, nachlässig arbeiten, unvollkommen arbeiten; E.: s. kladden

klaffære*, klaffer, klaffere, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Vielreder; E.: s. klaffen (1)

klaffærisch***, mnd., Adj.: nhd. schwätzerisch, verleumderisch; E.: s. klaffære, isch

klaffærische***, klaffersche***, mnd., F.: nhd. Schwätzerin, Verleumderin, Schmeichlerin; E.: s. klaffærisch, klaffære

klaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen; E.: germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klaffen (2), klaffent, mnd., N.: nhd. Geschwätz, Geklatsch; E.: s. klaffen (1)

klafferen, mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen, durch Schwatzen nehmen; E.: s. klaffen (1)

klaffich, mnd., Adj.: nhd. klaffig, geschwätzig, redselig, plapperhaft; E.: s. klaffen (1)

klaffinge, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Geschwätzigkeit; E.: s. klaffen (1), inge

klaffkordium, klafkordium, mnd., N.: nhd. Klavikordium, Saiteninstrument mit Tasten

klaffot, mnd., M.: nhd. Kleidungsstück, Kluft; E.: s. Kluge, aus dem Rotwelschen, Kluft, Anzug

klafter, klachter, mnd., N., M.: nhd. Klafter als Maß; E.: germ. *klēftrō, st. F. (ō), Klafter; s. idg. *glebʰ-, *gleb-, *gl̥bʰ-, *gl̥b-, V., zusammenballen, Pokorny 359; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klafterholt*, klachterholt, mnd., N.: nhd. „Klafterholz“, aufgeklaftertes Holz; E.: s. klafter, holt (1)

klaftermāte*, klachtermāte, mnd., N.: nhd. „Klaftermaß“, festgesetztes Maß für einen Klafter; E.: s. klafter, māte (1)

klaftermōlder*, klachtermōlder, mnd., N.: nhd. einen festgesetzten Klafter messender Holzmalter; E.: s. klafter, mōlder

klāgære*, klāger, mnd., M.: nhd. Kläger, Ankläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Vertreter der Klage, Beklagter; E.: s. klāge

klāgærinne*, klāgerin, mnd., F.: nhd. Klägerin, Privatklägerin; E.: s. klage

klāge, mnd., F.: nhd. Klage, Jammer, Klage vor Gericht, Anklage; E.: s. as. kla-g-a* 1, st. F. (ō), Klage; germ. *klagō, st. F. (ō), Klage, Wehklage, Jammer; s. idg. *galgh-, *galagh-, *glagh-, V., klagen, schelten, Pk 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pk 350

klāgebār, mnd., Adj.: nhd. klagbar; E.: s. klāge, bār (2)

klāgebōk, mnd., N.: nhd. „Klagebuch“, gerichtliches Protokollbuch; E.: s. klāge, bōk (2)

klāgebrēf, mnd., M.: nhd. „Klagebrief“, Beschwerdeschrift, Anklageschrift; E.: s. klāge, brēf

klāgelibél, mnd., N.: nhd. Anklageschrift; E.: s. klāge, libél

klāgelīk, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jammervoll, kläglich; E.: s. klāge, līk (3)

klāgelīken, mnd., Adv.: nhd. beklagenswert, jammervoll, kläglich; E.: s. klāgelīk, klāge, līken (1)

klāgelōs, klagelos, mnd., Adj.: nhd. „klaglos“, frei von Anklage seiend, frei vom Anspruch seiend, von der Klage befreit; E.: s. klāge, lōs (1)

klāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. klagen, jammern, laute Klage ausstoßen, sich beklagen, beklagen, bejammern, klagen über, sich beschweren, Klage führen, Beschwerde führen, vor Gericht klagen, Klage erheben; E.: s. klāge; s. as. kla-g-ōn* 3, sw. V. (2), klagen

klāgen (2), klāgent, mnd., N.: nhd. „Klagen“ (N.), Klage, Jammer, Beschwerde, Anklage; E.: s. klāge

klāgeschrift, mnd., F.: nhd. „Klageschrift“, Anklageschrift; E.: s. klāge, schrift

klāgeschult, mnd., F.: nhd. einklagbare Schuld; E.: s. klāge, schult

klāgesēdel*, klāgesedel, klāgeczedel, klāgecedul, mnd., F.: nhd. Beschwerdeschrift, Klageschrift; E.: s. klāge, sēdel (2)

klageswīse, mnd., Adv.: nhd. „klageweise“, in Form einer Klage, durch gerichtliche Klage; E.: s. klāge, wīse (3)

klāgetīt, mnd., F.: nhd. „Klagezeit“, Klagefrist; E.: s. klāge, tīt

klāgewīse, mnd., Adv.: nhd. „klageweise“, in Form einer Klage, durch gerichtliche Klage; E.: s. klāge, wīse (3)

klāghaftich*, klāchaftich, klāgaftich, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jämmerlich, klagbar, vor Gericht (N.) (1) anhängig, gerichtlicher Entscheidung überlassen (Adj.), voll Klagen seiend, kläglich; E.: s. klāgen (1), haftich

klāginge, mnd., F.: nhd. Klage, Antrag auf gerichtliche Verfolgung; E.: s. klāgen, inge

klak, mnd., M.: nhd. Klecks; E.: s. germ. *klak-, *klakk-, sw. V., klatschen, zwitschern?; germ. *klakjan, sw. V., schlagen?; idg. *glag-, V., lärmen, klappern, zwitschern, Pokorny 350; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

klāken, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, klucken; E.: s. Kluge s. v. klucken, fnhd., glucksen, klucksen

klakpapier, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. klak, papier

klam, mnd., Adj.: nhd. „klamm“, eng, beengt, bedrängt, bedrückt, fest zusammenhaltend, nicht elastisch, mutlos, verzagt; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 375

klāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. klettern, klimmen; E.: s. klimmen

klāmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. kalt sein (V.); E.: ?

klāmer, klammer, mnd., F.: nhd. Klammer, Eisenklammer, Krampe, Haken (M.) zum Zusammenhalten von Mauerwerk bzw. Holz, Bedrängnis, Not; E.: s. klamme

klamhertich, mnd., Adv.: nhd. engherzig, ängstlich, verzagt, beklommenen Herzens; E.: s. klam, hertich

klamme, mnd., F.: nhd. Haft, Klammer, Krampe; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klampe, mnd., M.: nhd. Klammer, Haken (M.), Verbindungsstück, verbindender Steg, Spange, Steg über einen Graben, Brücke; E.: s. germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; germ. *klemman, st. V., zusammendrücken, klemmen; vgl. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klamvōgel, mnd., M.: nhd. Klimmvogel, Raubvogel, Jagdvogel; E.: s. klam, vōgel

klamvȫtich, klamvotich, mnd., Adj.: nhd. mit Greiffüßen versehen (Adj.), mit Klauen versehen (Adj.); E.: s. klam, vȫtich

klanc, klank, mnd., M.: nhd. Klang, Klingen, Erklingen, Ton (M.) (2), Musik, Stimme, Widerklang, Vorklang

klandrīe, klandrige, mnd., M.?: nhd. Einspruch, Anfechtung; E.: ?

klannīe, kalandīe, mnd., F.: nhd. Streit, Rechtsstreit, Beanspruchung, Mühe?, Unruhe?; E.: ?

klant , mnd.?, Adj.: nhd. helltönend?; E.: s. klanc?

klap (1), klāp, klapp, mnd., M.: nhd. Planke zur Ableitung des Mühlwassers; E.: ?

klap (2), mnd., M.: nhd. Schlag, Rückschlag; E.: s. Kluge s. v. Klappe, mhd., Klapp, Klapf, klaffen, schlagen, klatschen

klap (3), mnd.?, Interj.: nhd. klapp; E.: s. klap (2)?

klāpe, mnd., F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen; E.: s. klappen (1)

klapglosse, klapglotze, mnd., F.: nhd. Überschuh, Holzpantoffel mit Lederrand oder Lederkappe, hölzerner Schuh; E.: s. klap (2), glosse (1)

klaphaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. klap (2), haftich

klaphērde, mnd., M.: nhd. Kuhhirt, der die Kuhherde zu hüten hat; E.: s. klap?, hērde (1)

klapholt, mnd., N.: nhd. aus gespaltenem Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur Weiterverarbeitung als Nutzholz, eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des Wagenschotts; E.: s. klap (1), holt (1)

klapkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Klappdeckel; E.: s. klap (2), kanne

klapken, mnd., N.: nhd. „Hausschühchen“, kleiner Klapppantoffel, kleiner Hausschuh; E.: s. klappe (1)

klapkō, mnd., F.: nhd. Kuhherde die mit Hilfe eines klappernden Geräts in den Wald ausgetrieben wird?; E.: s. klappe (2), kō

klapkorf, mnd., M.: nhd. „Klappkorb“, Korb mit Klappdeckel; E.: s. klappe (2), korf

klappære* (1), klapper, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Plapperer; E.: s. klappen

klappære*(2), mnd., M.: nhd. Reitpferd, verbrauchtes Pferd (Bedeutung jünger); E.: s. klappen

klappærīe***, klapperīe***, mnd., F.: nhd. Rede, Geschwätz, Plauderei; E.: s. as. kla-p-unga* 1, st.? F. (ō), Klappern (N.)

klappe (1), mnd., Sb.: nhd. Holzschuh, hölzerner Hauspantoffel mit Leder verarbeitet; E.: ?

klappe (2), mnd., F.: nhd. Klappe, Klappdeckel, aufklappbarer Fensterladen als Verkaufstisch, Fallbrücke; E.: s. Kluge s. v. Klappe, mhd, Klapp, Klapf, schlagen, klatschen

klappe (3), mnd., F.: nhd. Klapper, Klapper des Aussätzigen; E.: s. klappe (2)?

klappen (1), mnd., sw. V.: nhd. klappen, klatschen, schallen, knallen, plappern, schwätzen, klatschend schlagen, daherreden, laut und viel reden in bösem Sinne, sich wortreich unterhalten (V.), passen, in Ordung halten; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pk 350

klappen (2), klappent, klapent, mnd., N.: nhd. Klappern (N.), Geklapper, Geschwätz, Schwätzerei; E.: s. klappen (1)

klappenholt, mnd., N.: nhd. aus gespaltenem Eichenholz bestehende Bohle von bestimmter Größe zur Weiterverarbeitung als Nutzholz, eichene Planken von fünf bis neun Zoll Stärke und mindestens fünf Fuß Länge, Abfall des Wagenschotts; E.: s. klappe (2), holt (1)

klapper (1), mnd., F.: nhd. Klapper, Instrument zum Klappern, Rassel, Siechenklapper; E.: s. klappen (1)

klapper (3), mnd., F.: nhd. ein bei den Opfern der Götter gebrauchtes Gefäß mit weiter Mündung und engem spitzem Boden

klapperbank, mnd., F.: nhd. Bank auf der geschwatzt wird, Schwatzbank, Plauderbank, Plaudertisch, Plauderecke; E.: s. klappen (1), bank

klapperblōme, klappelblōme, mnd., F.: nhd. Klatschmohn; E.: s. klappen (1), blōme

klapperen (1), mnd., sw. V.: nhd. klappern, klapperndes Geräusch vollführen, plappern, sinnlos daherreden, herbeten, schwätzen; E.: s. klappen (1)

klapperen (2), klapperent, mnd., N.: nhd. Klappern (N.), Geklapper; E.: s. klapperen

klapperich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft, plauderhaft, plapperhaft; E.: s. klappen (1), ich (2)

klappertasche, mnd., F.: nhd. Plaudertasche; E.: s. klappen (1), klapper, tasche

klappertǖch, mnd., N.: nhd. kleineres Werkzeug für Schuhmacherarbeit; E.: s. klapper (1), tǖch (1)

klappich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft, plauderhaft, plapperhaft; E.: s. klappen (1), ich (2)

klappinge, mnd., F.: nhd. Geschwätzigkeit, Geschwätz, Plauderei; E.: s. klappen (1), inge

klappisch, klappesch, klapsch, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. klappen (1), isch

klapsāke*, mnd., F.: nhd. Ware die vom aufklappbaren Kasten (M.) angeboten wird; E.: s. klappe (2), sāke

klapschō, mnd., M.: nhd. „Klappschuh“, Schuh dessen Oberleder über dem Spann in eine Klappe verlängert ist; E.: s. klappe (2), schō

klapschōf, kläpschōf, mnd., M.: nhd. „Klappschauf“? (zur Ausfüllung von Fachwerk); E.: s. klappe (2)?, schōf (1)?

klār (1), mnd., Adj.: nhd. klar, hell, strahlend, leuchtend, verklärt, schön, prächtig, glänzend, schimmernd, spiegelnd, durchsichtig, ungetrübt, sauber, abgeklärt, von heller Farbe seiend, rein, unvermischt, lauter, fleckenlos, gesund, frisch, hochgeboren, adlig, deutlich, offenkundig, verständlich, begreiflich; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klār (2), mnd., N.: nhd. „Klar“ (N.), Klares, abgeklärte Flüssigkeit, Eiklar, Eiweiß (Lübben)

klāre, klār, mnd., Adv.: nhd. klar, hell, durchsichtig, schön, ungetrübt, offenkundig, ganz, durchaus, völlig, reinweg, fertig, bereit; E.: s. klār (1)

klāren, mnd., sw. V.: nhd. „klaren“, klären, hell machen, klar machen, ins Reine bringen, erklären, erhellen, klar werden, reinigen, aufklären, klarstellen, regeln, entscheiden, abrechnen; E.: s. klār (1)

klarēt, klarēte, clareyt, clareit, klāret, klaeret, mnd., M.: nhd. „Klaret“, Würzwein, mit Gewürzen und Honig oder Zucker versetzter und abgeklärter oder durchgeseihter Wein; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klarētesschouwære*, klarētesschouwer, mnd., M.: nhd. großer Becher für Würzwein, Pokal für Würzwein; E.: s. klarēt, schouwære (2)

klarētgelt, mnd., N.: nhd. Trinkgeld; E.: s. klarēt, gelt

klarētsoppe, mnd., F.?: nhd. Würzwein mit eingebrocktem Gebäck; E.: s. klarēt, soppe

klārhēt, klārheit, mnd., F.: nhd. Klarheit, strahlende Helligkeit, Leuchtkraft, Glanz, Herrlichkeit, Erhabenheit, Verklärung, Blitz, Ungetrübtheit, Durchsichtigkeit, Deutlichkeit, Offenbarung; E.: s. klār (1), hēt (1)

klarificēren*, clarificēren, mnd., sw. V.: nhd. verklären; E.: vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

klāringe, mnd., F.: nhd. Klärung, Aufklärung, rechtliche Entscheidung; E.: s. klāren, inge

klārit, klāritt, mnd., Sb.: nhd. hohe Trompete, Clarino (Barocktrompete)

klārittære*?, klāritter, mnd., M.: nhd. Trompeter, Turmbläser, Clarinospieler; E.: s. klāritten

klāritten***?, mnd., sw. V.: nhd. trompeten, Clarino spielen; E.: s. klārit

klārlīk***, mnd., Adj.: nhd. klar, hell, deutlich; E.: s. klār (1), līk (3)

klārlīke, klārlīk, claerlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; E.: s. klārlīk, klār (1), līke

klārlīken, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; E.: s. klārlīk, klār (1), līken (1)

klaske, klasche, mnd.?, Sb.: nhd. Stück, Lappen (M.), Flicken (M.); E.: ?

klāssie, klatie, klatzie, clacie, klaczyge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Festlichkeit, Gelage, Zecherei

klatkenhochtīt, mnd., F.: nhd. unharmonisch verlaufenes Fest, unsauber verlaufenes Fest; E.: s. klatte (1)?, hochtīt

klatte (1), kladde, mnd., F.: nhd. Schmutzfleck, lose Zusammenhängendes?, Fetzen?; E.: s. klatten

klatte (2), mnd., F.?: nhd. Klette?; E.: s. klette

klatten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenkleben, verfilzen; E.: s. kladden?

klatterich, mnd., Adj.: nhd. zusammenklebend?; E.: s. klatten, ich (2)

klattet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfilzt; E.: s. klatten

klattich (1), mnd., Sb.?: nhd. Klette?, Lattich?; E.: s. klatte (2)

klattich (2), mnd., Adj.: nhd. zusammengeklebt, verfilzt; E.: s. klatten, ich (2)

klatwulle, mnd., F.: nhd. verfilzte Wolle, grobe Wolle, minderwertige Wolle; E.: s. klatten, wulle

klauditker*, clauditker, mnd., Sb.: nhd. geschlossener Karren des Profos

klausule*, clausule, mnd., F.: nhd. Klausel, urkundliche Bestimmung, rechtlicher Vorbehalt; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klausūr, klausūre, kleysūr, kleisur, mnd., F.: nhd. Buchschloss, Schließe, verschließbarer Behälter, Geldschrank; E.: vgl. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klauwe (1), klāwe, klawe, klaue, klāe, mnd., F.: nhd. Klaue, Kralle, Vogelklaue, Tatze des Raubtieres, Huf des Paarhufers, Pfote (als Fleischgericht), greifende Hand, räuberische Hand, Teufelsklaue, eisernes Gerät, Krampe, Hemmvorrichtung in der Mühle; E.: germ. *klēwō, *klǣwō, *klāwō, st. F. (ō), Klaue; idg. *geleu-, *gleu-, Sb., Klumpen (M.), Ballen (M.), Pokorny 361; s. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klauwe (2), mnd., F.: nhd. Kluft, Geschlechtsverband; E.: ?

klauweke*, klāweke, mnd., N.: nhd. Klauchen, kleine Klaue, kleine Kralle; E.: s. klauwe (1), ke

klauwendich, klawendich, mnd., Adj.: nhd. erklimmend, steigend; E.: s. klauweren, wendich

klauwenvet, klauenvet, klafenvet, mnd., N.: nhd. „Klauenfett“, aus Rinderhufen gewonnenes Schmierfett; E.: s. klauwe (1), vet

klauweren, klaweren, mnd., sw. V.: nhd. mit den Händen greifen, sich anklammern, klettern, emporklettern; E.: s. klauwe (1)?

klauwevet, klauevet, mnd., N.: nhd. „Klauefett“, aus Rinderhuf gewonnenes Schmierfett; E.: s. klauwe (1), vet

klavant, klabant, klafant, mnd., M.: nhd. ein Handelsgegenstand aus Metall; E.: ?

klaven***, mnd., sw. V.: nhd. aufspießen; E.: s. klāve (2)

klavēr (1), klavier, klavieger, mnd., N.: nhd. Tastatur, Manual der Orgel; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; s. Kluge s. v. Klavier

klavēr (2), klavyr, mnd., Sb.: nhd. Nagel am Tuchrahmen, Haken (M.) am Tuchrahmen; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klavert, mnd., Sb.: nhd. eine Fellsorte; E.: ?

klavīerkōrn, klavigerkōrn, mnd., N.?: nhd. eine Getreideabgabe; E.: ?, kōrn

klavikordium, klafkordium, klawkordium, mnd., N.: nhd. Klavichord, Seiteninstrument mit Tasten und Metallanschlag; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

klawegelt, mnd., N.: nhd. eine Schankgebühr; E.: ?, gelt

klawesek, klaweseken?, mnd., Sb.: nhd. eine Plattfischart, Weibchen des Steinbutts?; E.: s. klaske?

klēblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee; E.: s. klēver (1), blat

klecken, klekken*, mnd., sw. V.: nhd. hinreichen, ausreichen; E.: s. klicken

klēdekīn, mnd., N.: nhd. Kleidchen, kleines Kleid; E.: s. klēt, kīn

klēden, kleiden, kleyden, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, mit Kleidern versehen (V.), bekleiden, ankleiden, sich ankleiden, Gewand anlegen, in klösterliche Tracht kleiden, in ein Kloster aufnehmen, in ein Amt einführen, zudecken, behängen, verkleiden, auskleiden, verhüllen, bemänteln, beschlagen (V.), besetzen

klēderbēseme*, klēderbessem, kleiderbessem, mnd., M.: nhd. Kleiderbürste; E.: s. klēt (1), bēseme

klēderborste*, klēderbörste, kleiderbörste, mnd., F.: nhd. Kleiderbürste; E.: s. klēt (1), borste

klēderdracht, kleiderdracht, mnd., F.: nhd. Last Kleider, Kleiderpacken; E.: s. klēt (1), dracht (1)

klēderhāke, kleiderhāke, kleerhāke, klēderhaike, mnd., M.: nhd. Kleiderhaken, Garderobehaken; E.: s. klēt (1), hāke (1)

klēderhof, kleiderhof, mnd., N.: nhd. Kleiderhof; E.: s. klēt (1), hof

klēderhūs, kleiderhūs, mnd., N.: nhd. Kleiderkammer; E.: s. klēt (1), hūs

klēderkiste, klēderkeste, kleiderkiste, klēderekiste, mnd., F.: nhd. Kleiderkiste, Kleidertruhe; E.: s. klēt (1), kiste

klēderpenninc*, kleiderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Bekleidung; E.: s. klēt (1), penninc

klēderquast, kleiderquast, mnd., M.: nhd. Kleiderquast; E.: s. klēt (1), quast (1)

klēderschap, kleiderschap, mnd., N.: nhd. Kleiderschrank; E.: s. klēt (1), schap (1)

klēdersellære*, klēderseller, mnd., M.: nhd. Kleiderhändler; E.: s. klēt (1), sellære

klēdersellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kleiderverkauf...; E.: s. klēdersellære, isch

klēdersellærische*, klēdersellersche, kleidersellersche, klēderselsche, mnd., F.: nhd. Kleiderhändlerin, Kleiderkrämerin, Kurzwarenkrämerin, Trödlerin; E.: s. klēdersellærisch, klēt (1), sellærische

klēdersēpe, klēderseipe, kleidersēpe, kleiderseipe, mnd., F.: nhd. „Kleiderseife“, Seife zum Kleiderwaschen; E.: s. klēt (1), sēpe

klēdersōm, kleidersōm, mnd., M.: nhd. Kleidersaum; E.: s. klēt (1), sōm (1)

klēdersplēt*, klēdersplēte, kleidersplēte, mnd., M.: nhd. Riss in den Kleidern, Zerreißen der Kleidung, Beschädigung der Kleider; E.: s. klēt (1), splēt

klēdersplīten*** (1), kleidersplīten***, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen der Kleider, Kleider abnutzen; E.: s. klēt (1), splīten

klēdersplīten* (2), klēdersplītent, kleidersplītent, kletersplītent, mnd., N.: nhd. Zerreißen der Kleider, Abnutzung der Kleider; E.: s. klēdersplīten (1)

klēderstok, kleiderstok, mnd., M.: nhd. Kleiderhalter, Garderobenständer; E.: s. klēt (1), stok

klēderǖleken, kleiderǖleken, mnd., F.?: nhd. „Kleidereulchen“, Kleidermotte, Nachtfalter; E.: s. klēt (1), ǖleken

klēdervörkȫpære***, klēdervorkȫper***, mnd., M.: nhd. Kleiderhändler; E.: s. klēt (1), vörkȫpære

klēdervörkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kleiderhändler...; E.: s. klēdervörkȫpære, isch

klēdervörkȫpærische*, klēdervorkȫpersche, kleidervorkȫpersche, mnd., F.: nhd. Kleiderhändlerin; E.: s. klēdervörkȫpærisch, klēt (1), vörkȫpærische

klēderwīf, kleiderwīf, mnd., F.: nhd. „Kleiderweib“, Frau welche die Aussteuer der Braut ins Haus einholt; E.: s. klēt (1), wīf

klēderworm, kleiderworm, mnd., N.: nhd. „Kleiderwurm“ (eine Krankheit), Motte; E.: s. klēt (1), worm

klēdet, kleidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekleidet, gekleidet, angezogen, ins Kloster aufgenommen; E.: s. klēden

klēdigen, kleidigen, mnd., sw. V.: nhd. kleiden, einkleiden, mit Kleidung versehen (V.); E.: s. klēden

klēdinge, kleidinge, klēdinc, mnd., F.: nhd. Kleidung, Gewand, Bekleidung, Kleid, Anzug, Behang, Decke, feierliche Einkleidung der Nonne, mit Lieferung der Dienstkleidung verbundene Stellung, Einsetzung, Belehnung, Investitur; E.: s. klēden, inge

klēf, kleif, klēv, klēb, kleff, klē, klif, mnd., N.: nhd. Kliff, Klippe, Fels, Felsen, felsige Höhle, Felsvorsprung, steiler Geestabfall; E.: as. kli-f* 1, st. N. (a), Fels, Felsen; s. germ. *klaibō, st. F. (ō), Klippe; vgl. idg. *gleibh-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 363; idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

kleffære*, kleffer, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Gerüchtemacher; E.: s. kleffen

kleffæretunge*, kleffertunge, mnd., F.: nhd. böse Zunge, Verleumder; E.: s. kleffære, tunge

kleffen***, mnd., sw. V.: nhd. klaffen, schwätzen, unnütz reden, plappern, klatschen; E.: s. klaffen

kleffich, klefich, kleftich, klefftich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig; E.: s. kleffen, ich (2)

klēgære*, klēger, klēgēre, mnd., M.: nhd. Kläger, klagender Gläubiger, klagende Partei, Ankläger; E.: s. klāgen

klēgærinne*, klēgerin, klēgerinne, mnd., F.: nhd. Klägerin, Privatklägerin; E.: s. klāgen, klēgære, inne (5)

klēgede, mnd., F.: nhd. gerichtliche Klage, Beschwerde; E.: s. klāge

klēgelīk, klēchlīk, gleglick, kleglek, mnd., Adj.: nhd. kläglich, beklagenswert, zu beklagen seiend, jämmerlich, betrüblich; E.: s. klāgen, līk (3)

klēgelīke, mnd., Adv.: nhd. kläglich, jämmerlich, beklagenswert, zu beklagen, betrüblich, klagend, auf klagende Weise (F.) (2), als Kläger, klageweise, klagbar; E.: s. klāgen, līke

klēgelīken, klegelken, klēchlīken, mnd., Adv.: nhd. kläglich, jämmerlich, beklagenswert, zu beklagen, betrüblich, klagend, auf klagende Weise (F.) (2), als Kläger, klageweise, klagbar; E.: s. klāgen, līken (1)

klei, kley, kleye, mnd., M.: nhd. Klei, Lehmboden, schwere bzw. fette Erde der Marschländer, fruchtbarer Boden; E.: as. *klėi?, st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1); s. germ. *klajja-, *klajjaz, st. M. (a), Lehm, Kleie; germ. *klajjō-, *klajjōn, *klajja-, *klajjan, sw. M. (a), Lehm, Kleie; vgl. idg. *glei-, *gloi-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 362

kleiære*, kleyer, kleyger, mnd., M.: nhd. Beschäftigter der schweren Boden aushebt, Beschäftigter der Arbeit im Marschland verrichtet; E.: s. kleien (3)

kleiærelōn*, kleyerlōn, kleigerlōn, mnd., M.: nhd. Lohn eines Beschäftigten der schweren Boden aushebt; E.: s. kleiære, lōn

kleien* (1), kleyen, klegen, klayen, kleigen*, mnd., sw. V.: nhd. kratzen (mit den Fingernägeln), jucken, kräftig reiben, streicheln, zwicken, durch Kratzen mit Fingern oder Krallen ausgraben, aufwirbeln, mit den Krallen reißen, kriechen (Bedeutung örtlich beschränkt), klettern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. klouwen

kleien* (2), kleyent, mnd., N.: nhd. juckende Krankheit; E.: s. kleien (1)

kleien* (3), kleyen, mnd., sw. V.: nhd. aus Kleiboden ausgraben, aus schwerem Boden ausheben; E.: s. klei

kleiich*, kleyich, mnd., Adj.: nhd. lehmig, verschmutzt; E.: s. klei, kleien (3), ich (2)

kleilant*, kleylant, mnd., N.: nhd. Kleiland, Marschland; E.: s. klei, lant

kleimære*, klēmer, kleimer, mnd., M.: nhd. Lehmstreicher, Lehmarbeiter, Maurer der die Wände bzw. Fächer verstreicht, Maurer der den Putz anbringt; E.: s. klei, kleimen

kleimen, klēmen, kleymen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lehm bestreichen, bestreichen, verputzen, verschmieren, kleben; E.: s. klei

kleimestēn, klēmestēn, kleimestein, klemmestehen, mnd., N.: nhd. Lehmziegel; E.: s. klei, stēn (1)

kleimstāke, klēmstāke, klemstake, mnd., F.: nhd. Stange bzw. Latte die zur Ausfüllung des Fachwerks bzw. als Unterlage für den Lehmbewurf dient, Stange die man zum Kleimen braucht, Stab den man zum Kleimen braucht; E.: s. klei, kleimen, stāke

kleimstāken, klēmstāken, mnd., sw. V.: nhd. Fachwerk mit Stangen versehen (V.); E.: s. kleimen, stāken

kleinheit, mnd.?, N.: nhd. Kleinigkeit, kleine Sache; E.: s. klēnode

kleiroffele*, kleyroffelen, mnd., M.: nhd. Grabschaufel für schweren Boden; E.: s. klei, roffele

kleiwort* , kleywort ?, mnd., N.: nhd. Kleiwurz; E.: s. klei, wort (2)

klēmeren, mnd., sw. V.: nhd. in Bedrängnis bringen; E.: ?

klemmære* (1), klemmer, mnd., M.: nhd. „Klemmer“ (ein Raubvogel); E.: ?

klemmære* (2), klemmer, mnd., N.: nhd. eine westdeutsche Münze; E.: ?

klemmæregulden*, klemmergulden, mnd.?, M.: nhd. herzoglich Geldernscher Gulden; E.: s. klemmer (2), gulden

klemme, mnd., F.: nhd. „Klemme“, Bedrängnis, Schwierigkeit; E.: s. klemmen (2)

klemmen (1), mnd., st. V.: nhd. hinaufsteigen, hinabsteigen; E.: s. klimmen

klemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. klemmen, einklemmen, drücken, zusammendrücken, mit den Krallen packen, in die Enge bringen, drängen, bedrängen; E.: as. *klė-m-m-ian?, sw. V. (1a), klemmen, zwängen; germ. *klammjan, sw. V., zusammendrücken, klemmen; s. idg. *glem-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pk 360; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

klemminge, mnd., F.: nhd. Beklemmung, Bauchgrimmen, Druck, drückender Schmerz; E.: s. klemmen (2), inge

klemōsære*, klemōser, klemoser, mnd., F.: nhd. feine Speisen Bereitender; E.: s. klemōsen

klemōsen, klemosen, mnd., sw. V.: nhd. feine Speisen bereiten, feine Speisen essen, leckere Speisen bereiten, feine Speisen essen; E.: ?, s. mōs

klemperen, klempern, mnd., sw. V.: nhd. hinaufsteigen, besteigen, klettern, hinuntersteigen, überklettern, erklettern; E.: s. klemmen (1)

klēn (1), klein, klēne, kleine, kleyn, kleyne, klyn, klyne, mnd., Adj.: nhd. klein, rein, dünn, schmal, fein, zierlich, unbedeutend, gering, wenig, unwichtig, nebensächlich; E.: as. klê-n-i* 2, Adj., zart, schlank, zart, schmal, klug, scharfsinnig; germ. *klaini-, *klainiz, Adj., glänzend, fein, zierlich; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

klēn (2), klein, klēne, kleine, mnd., Adv.: nhd. wenig, gering, in geringem Maße, nicht; E.: as. klê-n-o (2) 1, Adv., stückweise

klēnachten***, mnd., sw. V.: nhd. geringachten, unterschätzen; E.: s. klēn (1), achten (2)

klēnachtinge, kleinachtinge, mnd., F.: nhd. Geringachtung, Unterschätzung; E.: s. klēn (1), achtinge (1), klēnachten, inge

klēnāde, kleināde, mnd., N.: nhd. kleine Sache, Kleinigkeit; E.: s. klēnȫde

klēnde, kleinde, mnd., N.: nhd. kleine Sache, Kleinigkeit; E.: s. klēnȫde

klēnedȫgich, kleinedȫgich, mnd., Adj.: nhd. winzig, klein, kurz; E.: s. klēn (1)?

klēneētesch, kleineētesch, mnd., Adj.: nhd. wenig gefräßig; E.: s. klēn (1), ētesch

klēnegelt, kleinegelt, mnd., N.: nhd. eine Form der Abgabe, Kopfzins; E.: s. klēn (1), gelt

klēnegesēvet, kleinegesēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. feingesiebt; E.: s. klēn (1), gesēvet, sēven

klēnegesnēden, kleinegesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in kleine Stücke geschnitten; E.: s. klēn (1), gesnēden, snēden (2)

klēnegestot, kleinegestot, klēnegestotet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kleingestoßen; E.: s. klēn (1), stoten

klēnehȫvedich, kleinehȫvedich, mnd., Adj.: nhd. kleinhäuptig?; E.: s. klēn, hövet?

klēnemākære, klēnemāker, kleinemāker, mnd., M.: nhd. Feintuchweber; E.: s. klēn (1), mākære

klēnemȫdich, kleinemȫdich, mnd., Adj.: nhd. kleinmütig, verzagt; E.: s. klēn (1), mȫdich

klēnemōt, kleinemōt, mnd., M.: nhd. Kleinmut, Verzagtheit; E.: s. klēn (1), mōt

klēnen, kleinen, mnd., sw. V.: nhd. kleiner werden, klein werden, sich verkleinern, klein machen, erniedrigen; E.: s. klēn (1)

klēnende*, klende, mnd.?, Adj.: nhd. fein, zierlich, ärmlich; E.: s. klēn (1)

klēneren***, mnd., sw. V.: nhd. „kleinern“, kleiner machen; E.: s. klēnen

klēnerogge, kleinerogge, mnd., M.: nhd. Feinroggen, rundliches Roggenbrot; E.: s. klēn (1), rogge

klēnes*, klenes, mnd.?, Adv.: nhd. klein, in kleinen Stücken; E.: s. klēn (2)

klēnesmit, kleinesmit, klēnesmē̆t, kleinesmē̆t, klēnsmit, mnd., M.: nhd. Kleinschmied, Handwerker für Metallarbeiten, Schlosser; E.: s. klēn (1), smit (1)

klēnewantmākære, klēnewantmāker, kleinewantmāker, mnd., M.: nhd. Feintuchweber; E.: s. klēn (1), want, mākære

klēngārn, kleingarn, mnd., N.: nhd. feines Garn; E.: s. klēn (1), gārn

klēngelȫvich, kleingelȫvich, mnd., Adj.: nhd. kleingläubig; E.: s. klēn (1), gelȫvich

klēngelt, kleingelt, klēnegelt, kleinegelt, mnd., N.: nhd. Kleingeld, Wechselgeld; E.: s. klēn (1), gelt

klengen, mnd., sw. V.: nhd. erklingen lassen; E.: s. klengōn* 1, sw. V. (2), klingen, tönen; s. klingan (1), klang

klēnhārich, kleinhārich, mnd., Adj.: nhd. kurzhaarig, feinhaarig; E.: s. klēn (1), hārich

klēnhēt (1), kleinheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit, geringe Ausdehnung, geringe Zahl, Unerwachsenheit, Jugendlichkeit, Unwichtigkeit, Unbedeutendheit, Demut; E.: s. klēn (1), hēt (1)

klēnhēt (2), kleinheit, mnd., F.: nhd. kleineres Schmuckstück, Kleinod; E.: s. klēn (1), hēt (1)

klēnich*, klēnik, klēnic, kleinic, mnd., Adj.: nhd. zart, fein, dünn, weich, empfindlich; E.: s. klēnlīk

klēnichhēt* (1), klēnichhēt, kleinicheit, klēnicheit, mnd., F.: nhd. Kleinheit; E.: s. klēnich, klēn (1), hēt (1)

klēnichhēt* (2), klēnichēt, kleinicheit, klēnicheit, mnd., F.: nhd. Herabsetzung, Verachtung, Geringschätzung, Erniedrigung; E.: s. klēn (1), hēt (1)

klēnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. zierlich, zart, weich; E.: s. klēnich, līk (3)

klēnichlīke*, klēnklīk, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich; E.: s. klēnichlīk, klēnich, līke

klēnichlīken*, klēnklīken, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich; E.: s. klēnichlīk, klēnich, līken (1)

klēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. kleiner machen; E.: s. klēnen

klēnlichēt, kleinlicheit, mnd., F.: nhd. Zierlichkeit, Zartheit, Weichheit, Schwächlichkeit, Unbeholfenheit, Weichlichkeit, Verzärtelung; E.: s. klēnlīk, hēt (1)

klēnlīk, kleinlik, klēnelīk, kleinelīk, mnd., Adj.: nhd. zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt; E.: s. klēn (1), līk (3)

klēnlīken, kleinliken, mnd., Adv.: nhd. zierlich, zart, weich, empfindlich, schwächlich, jugendlich, kindlich, zärtlich, weichlich, verwöhnt; E.: s. klēn (1), līken (1)

klēnlistich, kleinlistich, mnd., Adj.: nhd. erfinderisch; E.: s. klēn (1), listich

klēnlȫdich, kleinnlȫdich, mnd., Adj.: nhd. zweitklassig, nicht mit dem großen Siegel versehen (Adj.); E.: s. klēn (1), lȫdich

klēnloi*, klēnloye, kleinloye, mnd., F.: nhd. kleine Jurisprudenz?, erste Instanz?; E.: s. klēn (1), loi (1)

klēnlōt, kleinlōt, klēnlot, mnd., N.: nhd. Tuch geringer Qualität, Kleiderstoff?; E.: s. klēn (1), lōt (4)

klēnlȫvich, kleinnlȫvich, mnd., Adj.: nhd. kleingläubig; E.: s. klēn (1), lȫvich (1)

klēnmȫdich, kleinmȫdich, mnd., Adj.: nhd. kleinmütig, verzagt; E.: s. klēn (1), mȫdich

klēnȫde, kleinȫde, klēnode, kleinode, klēnōde, kleinōde, klēnāde, kleināde, klēnodde, kleinodde, klēnde, kleinde, klēnōt, kleinōt, klēnāt, kleināt, klēnōdie, kleinōdie, mnd., N.: nhd. kleine Sache, kleines Ding, unbedeutende Sache, Kleinigkeit, kleine Abgabe, kleines Gerät, kleineres Kleidungsstück, zierliches Gerät, Gerätschaft einer Vereinigung, Geschenk, Besitztum der Brüderschaft zu kirchlichen Zwecken, feine Kunstarbeit, Eintrittsgeld, Einstandsgeschenk, Brautgeschenk, Schmuckstück, Schmuckanhänger, Schaustück, Geschmeide, Schmuck, Kleinod, Zierart, Zierde, Kostbarkeit, kostbarer Besitz; E.: vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; s. Kluge s. v. Kleinod; s. klēn (1)

klēnȫden, kleinȫden, mnd., Adj.: nhd. geschmückt, geziert; E.: s. klēnȫde

klēnȫdeschap, kleinȫdeschap, mnd., N.: nhd. kleiner Schrank zur Aufbewahrung von Kleingerät bzw Schmuck; E.: s. klēn (1), ȫde, schap

klēnȫdeschepeken*, klēnȫdeschepken, kleinȫdeschepken, mnd., N.: nhd. kleines Schränkchen zur Aufbewahrung von Kleingerät bzw. Schmuck; E.: s. klēn (1), ȫde, schepeken

klēnrogge, kleinrogge, kleinroggen, mnd., M.: nhd. Feinroggen, rundliches Roggenbrot; E.: s. klēn (1), rogge

klēnsen, kleinsen, clensen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. klēn?

klēnsmede, mnd.?, M.: nhd. Kleinschmied, Schlosser; E.: s. klēn (1), smit

klēnsmēdeknecht, kleinsmēdeknecht, mnd., M.: nhd. „Kleinschmiedknecht“, Schlossergeselle; E.: s. klēn (1), smēdeknecht

klēnsmēden, kleinsmēden, mnd., sw. V.: nhd. schmieden, schlossern, klempnern; E.: s. klēn (1), smēden (1)

klēnsmēdewerk (1), kleinsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Schlosserarbeit; E.: s. klēn (1), smēdewerk

klēnsmēdewerk (2), kleinsmēdewerk, mnd., N.: nhd. Schlosserzunft, Schlosserinnung; E.: s. klēn (1), smēdewerk

klēnsnīdære*, klēnsnīder, klēinsnīder, mnd., M.: nhd. „Kleinschneider“, Tischler; E.: s. klēn (1), snīdære

klēnsniddekære*, klēnsnitkære*, klēnsnītker, kleinsnītker, mnd., M.: nhd. „Kleinschnittger“, Tischler; E.: s. klēn (1), sniddekære

klēnsnitlære*, klēnsnitler, kleinsnitler, mnd., M.: nhd. „Kleinschnittler“, Tischler; E.: s. klēn (1), snītlære

klēnstēn, klēinstēin, mnd., M.: nhd. „Kleinstein“, eine Gewichtseinheit; E.: s. klēn (1), stēn (1)

klēnsucker, mnd., M.: nhd. „Kleinzucker“?; E.: s. klēn (1), sucker

klēntȫgære*, klēntȫger, mnd., M.: nhd. beim Drahtziehen Beschäftigter; E.: s. klēn (1)?, tȫgære

klēntouwe, mnd., N.: nhd. Netz mit feinen Maschen; E.: s. klēn (1), touwe

klēnvörstendich*, klēnvorstendich, kleinvorstendich, mnd., Adj.: nhd. wenig verständig, einfach, ungebildet; E.: s. klēn (1); vörstendich

klēnwerk, mnd., N.: nhd. feine Goldschmiedearbeit; E.: s. klēn (1), werk

klēpære*, klēper, mnd., M.: nhd. Gitterwerk?; E.: ?

klepe, mnd., F.?: nhd. Brotlaib; E.: ?

klēpel, mnd., M.: nhd. „Klöppel“, Glockenklöppel; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kleperen*, klepern, mnd., Adj.: nhd. räuberisch?, gerne klappernd?; E.: s. klepperen?

kleppære* (1), klepper, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Verleumder, Plapperer; E.: s. klappen (2), kleppen?

kleppære* (2), klepper, klöppære*, klöpper, mnd., M.: nhd. Klepper, Reitpferd, kleines Pferd, rasch trabendes Pferd; E.: s. klappen (1), kleppen

kleppærelīn, mnd., N.: nhd. „Klapperlein“, kleine Klapper?; E.: s. klapper

kleppærīe, mnd., F.: nhd. Geschwätz; E.: s. kleppen

kleppe, mnd., F.: nhd. Riegel, Spange, Klinke, Drücker am Türschloss; E.: s. kleppen?

kleppel, mnd., M.: nhd. Klöppel in der Glocke; E.: s. klēpel

kleppeldrank, mnd., M.: nhd. Bier oder Wein als Lohn für das Läuten (N.); E.: s. kleppel, drank

kleppelǖde, kleppelude, mnd., Pl.: nhd. hofhörige Leute, Leibeigene; E.: s. lǖde (1)

kleppen, klippen, mnd., sw. V.: nhd. kurze helle Geräusche durch Schlagen hervorbringen, in kurzem Ton läuten, klappern, mit dem Klöppel läuten, mit der Peitsche knallen, durch Peitschenknallen antreiben, laut schallen, hart anfahren, auf Trab bringen; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kleppich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. kleppen, ich

kleppisch*, kleppesch, klēpesch, klepsch, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. kleppen, isch

klepschülde, mnd., M.: nhd. Hörigenzins von dem die Friesen der Sage nach befreit wurden; E.: s. schülde

kleptins, mnd., M.: nhd. Hörigenzins von dem die Friesen der Sage nach befreit wurden; E.: s. tins

klēr, mnd., Sb.: nhd. Drüse, Geschwulst; E.: ?

klere?, mnd.?, Sb.: nhd. Wurm im Fleische eines kranken Pferdes?; E.: ?

kleremunt*, mnd., Sb.: nhd. grobe Stoffart (aus Clermont?); E.: s. ON Clermont?

klēren***, mnd., sw. V.: nhd. klären; E.: s. klāren

kleresīe, klerisīe, klerkesīe, mnd., F.: nhd. Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, geistliches Leben; E.: vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

klerik, klerek, klerk, mnd., M.: nhd. Weltgeistlicher minderen Grades, Geistlicher ohne Priesterweihe, geistlicher Schüler, aus dem geistlichen Stande beziehungsweise aus einer geistlichen Schule hervorgegangener Schreiber an Höfen und im Bereich des hansischen Kaufmanns, Sekretär, Stadtschreiber; E.: vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

klerikīe, klerkīe, mnd., F.: nhd. geistliches Leben, geistlicher Stand; E.: s. klerik, kleresīe

klēringe, mnd.?, F.: nhd. Erklärung, Klärung, Entscheidung; E.: s. klēren, inge

klerkschop, mnd., F.: nhd. Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen; E.: vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

klerlīk, mnd., Adj.: nhd. geistlich; E.: s. klerik, līk (3)

klērlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; E.: s. klār (1), līke

klērlīken, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; E.: s. klār (1), līke

klērlīken, klērlīk, mnd., Adv.: nhd. klar, unvermischt, abgeklärt, deutlich, offen, aufrichtig, verständlich, eindeutig, unanfechtbar; E.: s. klārlīke

klerre, mnd.?, Sb.: nhd. Stück?; E.: ?

klesem, klesam, mnd., Sb.: nhd. aus dem östlichen Ostseegebiet eingeführtes Pelzwerk; E.: ?

klessensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Kropfklette, Samen (M.) der Kropfklette; E.: ?, s. sāt (2)

klēt (1), kleit, klēd, kleid, kleyt, mnd., N.: nhd. Kleid, Kleidungsstück, Anzug, Bekleidung, Kleiderstoff, Kleidertuch, Laken; E.: Herkunft unklar

klēt (2), kleit, kleyt, mnd., N.: nhd. kleines Haus, Vorratshaus, Speicher, Vorratskammer; E.: s. klēt (1)?

klēteken, kletteken*, mnd., N.: nhd. Klettchen, kleine Klette; E.: s. klette, ken

klētmēster, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Kleiderkammer; E.: s. klēt, mēster

klētmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. den Verwalter einer Kleiderkammer betreffend; E.: s. klētmēster, isch

klētmēsterische*, klētmēstersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin einer Kleiderkammer; E.: s. klētmēsterisch, klēt, mēsterische

kletse, kletze, mnd., F.: nhd. langer Spieß (M.) (1); E.: ?

klētsōkinge, mnd., F.: nhd. Bezirk eines Kornspeichers als Wirtschaftseinheit; E.: s. klēt (2), sōkinge

klette, mnd., F.: nhd. Klette; E.: s. germ. *kliþþō-, *kliþþōn, *kliþþa-, *kliþþan, Sb., Klette; s. idg. *gleit-, V., Sb., kleben, schmieren (V.) (1), Klette, Pokorny 364; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

kletten***, mnd., V.: nhd. verleumden?; E.: ?

klettensāt, mnd., F.: nhd. Saat der Klette; E.: s. klette, sāt (2)

klettich, mnd., Adj.: nhd. klebrig?; E.: s. klette?, ich (2)

klettinge, mnd., F.: nhd. Verleumdung?; E.: s. kletten, inge

klētwārære, mnd., M.: nhd. Verwalter der Kleiderkammer; E.: s. klēt (1), wārære

kletze, mnd.?, Sb.: nhd. Flockenwolle?; E.: ?

kleve, mnd.?, M.: nhd. Spalt, Ritz; E.: s. klēf

klēve*** (1), mnd., Adj.: nhd. an einer Sache haftend; E.: s. kleven

klēve (2), mnd., N.: nhd. „Klebe“, Verbindung, Angeklebtsein, Leim; E.: s. kleven

klēve (3), klē̆f, mnd., N.: nhd. kleine Stube, Kammer, Verschlag im hansischen Kontor Bergen; E.: ?

klēvegārn, klēfgārn, mnd., N.: nhd. Fischnetz; E.: s. klēven, gārn

klēvekrūt, mnd., N.: nhd. Krapp, Färberröte; E.: s. klēven?, krūt

klēvelappe, klēverlappe, klēvenlappe, knēvelappe, klēvelappen, mnd., M.: nhd. schlecht gebautes Haus, schlecht gebaute Bude; E.: s. klēve (3)?, lappe (1)?

klēvelūs, mnd., F.: nhd. Filzlaus, Grindlaus; E.: s. klēven?, lūs

klēvelǖsken, mnd., N.: nhd. „Filzläuschen“ (ein Schimpfwort für eine leichtfertige Frau); E.: s. klēvelūs, ken

klēven, kleyven, mnd., sw. V.: nhd. kleben, festkleben, festhaften, festhängen, festsitzen, hängen, stecken bleiben, ankleben, aufkleben, festkleben, befestigen, schmieren, aufschmieren, verschmieren, eindrücken, verputzen; E.: s. germ. *klibēn, *klibǣn, sw. V., kleben, haften; idg. *gleibh-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klēvendich, klēventich*, mnd., Adj.: nhd. klebrig, kleisterig, zähflüssig; E.: s. klēvent, ich (2)

klēvenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Stellnetz; E.: s. klēven?, net (2)

klēvenette, klēvenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Stellnetz; E.: s. klēven?, nette (2)

klēvent***, mnd., Adj.: nhd. klebend, klebrig; E.: s. klēven

klēver (1), klēiver, kleyver, klāveren, klē, mnd., M.: nhd. Klee, Wiesenklee, Steinklee, Honigklee; E.: germ. *klaiwa, *klaiwaz, st. M. (a), Klee; germ. *klaiwa-, *klaiwam, st. N. (a), Klee; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klēver (2), mnd., Sb.: nhd. Harz, Kleber; E.: s. klēven

klēverblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee; E.: s. klēver (1), blat

klēverblōme, mnd., F.: nhd. Blüte des Klees; E.: s. klēver (1), blōme

klēveresblat*, cleveresblat*, cleversblat, mnd., N.: nhd. Kleeblatt, Blatt vom Wiesenklee; E.: s. klēver (1), blat

klēverich, kleefrich, mnd., Adj.: nhd. klebrig, verklebt; E.: s. klēver (2), ich (2)

klēverk, klewerck, mnd., Adj.: nhd. mit Kleebattmuster versehen (Adj.)?; E.: s. klēver (1)

klēversap, mnd., M.: nhd. „Kleesaft“, Blütensaft des Klees; E.: s. klēver (1), sap

klēvinge, mnd., F.: nhd. „Klebung“, Kleb?; E.: s. klēven?, inge

klibber (1), mnd., M.?: nhd. Glibber?; E.: klēven?

klibber (2), klibbere, mnd., Adj.: nhd. klebrig, verschleimt; E.: s. klibber (1)

klick (1), mnd.?, Adj.: nhd. toll, verrückt?, zänkisch; E.: ?

klick (2), mnd.?, Sb.: nhd. Klümpchen, Klex (!), Klecks?, Fleck; E.: ?

klick (3), mnd., N.: nhd. Tonerde

klickangel, mnd., F.: nhd. eine Art Fischangel, mit Steinen beschwerte Setzangel (Bedeutung örtlich beschränkt [Brandenburg]); E.: s. klick (2)?, angel

klickære*, klicker, mnd.?, M.: nhd. Maurer, Verleumder; E.: s. klicken?

klicken, mnd., sw. V.: nhd. mit Schmutz bespritzen, beflecken, beklecksen, mit Lehm bewerfen, mit Lehm arbeiten, verputzen, verleumden, hinreichen, ausreichen (Lauremberg); E.: ?

klickeren*, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Schmutz bespritzen, beflecken, beklecksen, verleumden, mit Lehm arbeiten; E.: ?

klickstēn, mnd.?, M.: nhd. Dreckstein, Verleumder, Anschwätzer; E.: s. klick (2)?, stēn (1)

klīe, klige, kligge, kleye, cleghe, mnd., F.: nhd. Kleie, zermahlene Getreidehülsen, minderwertiges menschliches Nahrungsmittel, Viehfutter, Schweinefutter, Reinigungsmittel, Putzmittel, Stärkemittel; E.: s. germ. *klīwō, st. F. (ō), *klīwō, *klīwōn, sw. F. (n), Kleie; s. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klīebrōt*, kligbrōt, mnd., N.: nhd. aus Kleie gebackenes Brot; E.: s. klīe, brōt (1)

klīenbrōt, mnd., N.: nhd. Kleienbrot, aus Kleie gebackenes Brot; E.: s. klīe, brōt (1)

klīenesbrōt, mnd., N.: nhd. Kleienbrot, aus Kleie gebackenes Brot; E.: s. klīe, brōt (1)

klīentich, mnd., Adj.: nhd. durch Bodensatz getrübt; E.: s. klīe?, ich (2)

klik (1), mnd., N.: nhd. klebrige Masse, klebriger Klumpen, Klecks, Ton (M.) (1), tonige Erde, Lehmerde; E.: ?

klik (2), mnd., Sb.: nhd. Stamm des Baumes zwischen Wurzel und Krone; E.: ?

klikmȫle, mnd., F.: nhd. Tonmühle, Mühle zur Verarbeitung von Ton (M.) (1); E.: s. klik, mȫle

klikmöllære*, klikmöller, klikmöllere, klikmolre, mnd., M.: nhd. Müller der Tonmühle; E.: s. klik, möllære

klikstēn, klikstein, mnd., M.: nhd. Verleumder, Ehrabschneider; E.: s. klik, stēn (1)?

klima, mnd., Sb.: nhd. „Weltabschnitt“; E.: s. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; s. Kluge s. v. Klima

klimmære***, klimmer***, mnd., M.: nhd. Klimmer, Steigender; E.: s. klimmen (1)

klimmen (1), mnd., st. V.: nhd. klimmen, klettern, steigen (V.), hinaufsteigen, emporsteigen, aufsteigen, erklimmen, erklettern, kleben; E.: germ. *klemban, st. V., klimmen; s. idg. *glembʰ-, Sb., Klumpen (M.), Klammer, Pokorny 360; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klimmen*** (2), mnd., st. V.: nhd. bedrängen, umklammern, einschließen; E.: s. klimmen (1)?

klimmeren, mnd., sw. V.: nhd. klimmen, klettern; E.: s. klimmen (1)

klincgedichte, klincgedicht, mnd., N.: nhd. kurzes erzählendes Gedicht meist humoristischen bzw. satirischen Inhalts, Titel einer Sammlung von etwa 1650; E.: s. gedichte (3)

klinge (1), mnd., F.: nhd. „Klinge“ (F.), Schwertklinge, Messerklinge; E.: s. klingen

klingel***, mnd., Sb.: nhd. Klingel; E.: s. klingen (1)

klingelīsern*, klingelīseren, mnd., N.: nhd. „Klingeleisen“, Zimbel, Schallbecken; E.: s. klingel, īsern (1)

klingen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. klingen, klingeln, erklingen, ertönen, läuten, schellen, hellen Klang von sich geben, klingenden Ton (M.) (2) von sich geben, laut werden, offenbar werden, klingenden Ton (M.) (2) hervorrufen, Musik machen, Glocke ziehen

klingen (2), klingent, mnd., N.: nhd. Klingen (N.), angenehmer Klang, Musik; E.: s. klingen (1)

klingenkȫpære*, klingenkȫper, mnd., M.: nhd. Klingenhändler; E.: s. klingen (1), kȫpære

klingentīt, mnd., F., M.: nhd. „Klingenzeit“, Läutezeit; E.: s. klingen (1), tīt

klinke, klenke, klinge, mnd., F.: nhd. Klinke, gewinkelter Hebel, einfallender Türriegel, Verschlussklinke des Schlagbaums, vorgeschobener Riegel; E.: s. von einem germ. *klengan, V., festsitzen, Kluge s. v. Klinke

klinken, mnd., sw. V.: nhd. winkelig ausschneiden, mit einer Klinke versehen (V.), Ende eines Bolzens bzw Nagels umschlagen, vernieten, Klinken putzen; E.: s. klinke

klinkenslān*, klinkenslānt, mnd., N.: nhd. „Klinkenschlagen“; E.: s. klinke, slān (2)

klinkenslot, mnd., N.: nhd. „Klinkenschloss“, Türschlosseinrichtung mit Fallriegel; E.: s. klinke, slot

klinkenstēch, klinkenstech, mnd., N.: nhd. Steg des Riegelschlosses; E.: s. klinke, stēch

klinker, mnd., Sb.?: nhd. Klingklang; E.: s. klinke

klinkerdenklanc*, klinkerdenklank, mnd.?, M.: nhd. Klingklang, schallnachahmendes Wort; E.: s. klinke, klanc

klinkert (1), mnd., M.: nhd. Klinker, hart gebrannter Ziegelstein; E.: s. Kluge s. v. Klinker, abgeleitet von klinken, klingen, nach dem Ton (M.) (2) der dieser Stein von sich gibt

klinkert (2), klinkārd, klinkart, mnd., Sb.: nhd. Brabanter Goldmünze, ältere burgundische Goldmünze; E.: s. klinkert (1)

klinkhāke, klinkhāken, mnd., M.: nhd. Haken (M.) in den der Fallriegel des Türschlosses einfällt, Eisen an der Tür worin die Klinke einfällt; E.: s. klinke, hāke (1)

klinkhāmer, mnd.?, M.: nhd. eine Art Schmiedehammer; E.: s. klinke, hāmer (1)

klinkklocke, mnd., F.: nhd. Läuteglocke; E.: s. klinke, klocke

klinksucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht; E.: s. klinke, sucht (2)

klinksüchtich, mnd., Adj.: nhd. schwindsüchtig; E.: s. klinksucht, klinke, süchtich (2)

klint, mnd., M.: nhd. Fels, felsige Anhöhe, Uferhöhe, Klippe, steiles Ufer, Abhang; E.: vgl. klippe

klip***, mnd., Sb.: nhd. ein abschätziger Ausdruck (in Zusammensetzungen), Spottwort; E.: s. Kluge s. v. Klipp-

kliphūs, mnd., N.: nhd. Trinkstube, abseits gelegenes Haus, Winkelherberge; E.: s. klip, hūs

klipken (1), mnd., F.: nhd. „Klippchen“, kleiner Felsberg; E.: s. klippe (1), ken

klipklap, klipklapper, mnd., M.: nhd. Holzsorte im hansischen Wagenverkehr, zu Brettern gespaltenes Holz; E.: s. klip, klap?

klipklappen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz hinlaufen und unnütz herlaufen; E.: s. klip, klappen (1)

klipkrāmære*, klipkrāmer, mnd., M.: nhd. Kleinhändler (spöttisch), Höker (M.); E.: s. klip, krāmære

klipkrōch, mnd., M.: nhd. Winkelschenke, Kneipe; E.: s. klip, krōch (1)

klipkrȫgære*, klipkrȫger, mnd., M.: nhd. Winkelwirt, Kneipwirt; E.: s. klip, krȫgære

klippære*, klipper, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; E.: s. klippe (2)

klippærewerk*, klipperwerk, mnd., N.: nhd. minderwertiges Zeug; E.: s. klippære, werk

klippe (1), mnd., F.: nhd. Klippe, Felsklippe, Fels, Felsstück, steiler Felsabfall, nackter Fels; E.: s. as. kli-f* 1, st. N. (a), Fels; s. germ. *klaibō, st. F. (ō), Klippe; vgl. idg. *gleibh-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 363; idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pk 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

klippe (2), mnd., Sb.: nhd. Holzschuh, Holzpantoffel, halber Schuh; E.: ?

klippe (3), mnd., Sb.: nhd. kleines Zugnetz für die Flussfischerei; E.: ?

klippeken, mnd., M.: nhd. Holzpantöffelchen, kleiner Holzpantoffel; E.: s. klippe (2), ken

klippekenmākære*, klippekenmāker, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher der halbe Schuhe verfertigt; E.: s. klippeken, mākære

klippekenpenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze; E.: s. klippeken?, penninc

klippekrāmære*, klippekrāmer, mnd.?, M.: nhd. mit Holzschuhen (klippen) Handelnder, Holzschuhhändler, Kleinkrämer

klippenkrēmære*, klippenkrēmer, mnd., M.: nhd. Holzschuhhändler; E.: s. klippe (2), krēmære

klippenpenninc, klippenninc, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze; E.: s. klip, penninc

klippentoch, mnd., M.: nhd. Fischzug; E.: s. klippe (3), toch (1)

klipperen, mnd., sw. V.: nhd. klimpern, klappern, klapperndes Geräusch vollführen, plappern, sinnlos daherreden, herbeten, schwätzen; E.: s. klappen (1)

klippinc (1), klippink, mnd., M.: nhd. viereckige mit der Schere ausgeschnittene Münze, Notmünze, Münze nicht durch Schlagen gewonnen sondern durch Zerschneiden der Zeine mit der Schere; E.: ?

klippinc (2), klippink, mnd., Sb.: nhd. geschorenes Fell, geschorenes Schaffell, geschorene Wolle; E.: ?

klippincvel, mnd., N.: nhd. vom Fell abgeschorene minderwertige Wolle; E.: s. klippinc (2), vel

klipschōle, mnd., F.: nhd. „Klippschule“, Nebenschule, Privatschule, Winkelschule; E.: s. klip, schōle

klipstat, mnd.?, F.: nhd. Nebenstätte, Winkelstadt; E.: s. klip, stat (2)

klipstēde, mnd., F.: nhd. Nebenstätte, Kleinstätte; E.: s. klip, stēde (1)

kliptins, kleptins, mnd.?, M., N.: nhd. Klippzins, Klippschuld, Klingschatzung, Abgabe in klingendem Geld; E.: s. klip, tins

klīse, mnd., Sb.: nhd. Klettenfrucht; E.: ?

klistēr (2), klistēre, mnd., N.: nhd. Klistier, Einlauf; E.: vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pokorny 607

klīster (1), mnd., M.: nhd. Leim, Kleister; E.: s. germ. *klīstra-, *klīstram, st. N. (a), Kleister; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klīsteren, mnd., sw. V.: nhd. kleistern, Wasche stärken. durch Stärke steif machen, beschmutzen; E.: s. klīster (1)

klivarn, mnd., F.: nhd. Feigenfresser, Feigendrossel; E.: s. arn?

klīve, mnd., F.: nhd. Klettenkraut, Klettenfrucht, Zusammengeklebtes, verfilzte Haarklumpen (M. Pl.), Frucht des Dornbuschs, Klette; E.: ?

klīven (1), mnd., st. V.: nhd. festkleben, kleben, kleben bleiben, festhalten, haften, heften, greifen, in Besitz nehmen, spalten, knaupeln, hängen bleiben, sich fest anschließen; E.: s. germ. *klibēn, *klibǣn, sw. V., kleben, haften; idg. *gleibʰ-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 363; vgl. idg. *glei-, V., kleben, schmieren (V.) (1), Pokorny 362; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357

klīvenstrūk, mnd., M.: nhd. Klettenstrauch; E.: s. klīve, strūk

klīvenwortel, mnd.?, F.: nhd. „Klettenwurzel“; E.: s. klīve, wortel

klīvich, mnd., Adj.: nhd. klebend, festhaltend, haftend; E.: s. klīve, klīven, ich (2)

klocke, glocke*, mnd., F.: nhd. Glocke, Turmglocke, Kirchenglocke, Rufglocke, Sturmglocke, Feuerglocke, Bürgerglocke, Handglocke, Messglocke, Ausrufglocke, Glöckchen, Stundenglocke, Glockenrock, Glockenmantel, Uhr, Stunde, Übergewand in Glockenform, Name einer Pflanze, Winde; E.: s. idg. *klēg-, *klōg-, *kləg-, *kleg-, V., schreien, klingen, Pokorny 599?; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

klockehoike*, klockhoike, klockhoyke, klockheyke, mnd., M.: nhd. weiter glockenförmiger Mantel; E.: s. klocke, hoike

klöckeken, klockele, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle; E.: s. klocke, ken

klockele, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle; E.: s. klocke, le

klöckelken, mnd., N.: nhd. Glöckchen, Schelle; E.: s. klocke, klockele, ken

klockeman, klockman, mnd., M.: nhd. Glöckner, Küster, Kirchendiener; E.: s. klocke, man

klockenambacht*, klockenampt, klockenammet, mnd., N.: nhd. „Glockenamt“, Amt des Glöckners, Stelle des Glöckners; E.: s. klocke, ambacht

klöckenære*, klöckener, klockener, mnd., M.: nhd. Glöckner; E.: s. klocke

klockenbōm, mnd., M.: nhd. „Glockenbaum“, Glockengestell, Glockengerüst; E.: s. klocke, bōm

klockenbōrt, mnd., F.: nhd. Glockenrand; E.: s. klocke, bōrt (2)

klockendöfte, mnd., F.: nhd. Glockentaufe; E.: s. klocke, döpe

klockendȫpe*, mnd., F.: nhd. Glockentaufe; E.: s. klocke, dȫpe

klockendȫpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Glocken taufen; E.: s. klocke, dȫpen

klockendȫpen* (2), klockendȫpent, mnd., F.: nhd. Glockentaufe; E.: s. klockendȫpen (1), klocke, dȫpe

klockengelt, mnd., N.: nhd. Läutegeld; E.: s. klocke, gelt

klockengerēde, mnd., N.: nhd. Glockengestell?; E.: s. klocke, gerēde (4)

klockengesmīde*, kloickengesmīde*, klockengesmeide, mnd., N.: nhd. geschmiedetes Zubehör zur Kirchenglocke; E.: s. klocke, gesmīde

klockengētære*, klockgētære*, klockengēter, klockgēter, mnd., M.: nhd. Glockengießer, Metallgießer; E.: s. klocke, gētære

klockenhengære*, mnd., M.: nhd. Glockenaufhänger?; E.: s. klocke, hengære

klockenhoike*, klockenheyke, klockenhoyke, mnd., M.: nhd. weiter glockenförmiger Mantel; E.: s. klocke, hoike

klockenkindelbēr, mnd., N.: nhd. Glockentaufe (spöttisch); E.: s. klocke, kint, bēr (1)

klockenklanc, mnd., M.: nhd. Glockenklang, Geläut, Sturmgeläut, Sterbegeläut; E.: s. klocke, klanc

klockenklēpel, mnd., M.: nhd. Glockenklöppel; E.: s. klocke, klēpel

klockenknēpel, mnd., M.: nhd. Glockenklöppel; E.: s. klocke, knēpel

klockenlǖdære*, klockenlǖder, mnd., M.: nhd. „Glockenläuter“, Küster, Glöckner, Kirchdiener, Glockenschläger, Bediener der Tischglocke; E.: s. klocke, lǖdære

klockenlǖde, mnd., N.: nhd. Glockengeläut; E.: s. klocke, lǖde (3)

klockenlǖden*, klockenlǖdent, mnd., N.: nhd. „Glockenläuten“, Glockengeläut, Sterbegeläut; E.: s. klocke, lǖden (2)

klockenlūt, mnd., M.: nhd. „Glockenlaut“, Glockenton (M.) (2); E.: s. klocke, lūt (3)

klockenman, mnd., M.: nhd. Glöckner, Küster, Kirchendiener; E.: s. klocke, man

klockenrēp, klockenreip, mnd., M.: nhd. Glockenseil, Glockenstrang; E.: s. klocke, rēp

klockenschēre, mnd., F.: nhd. hölzerne Arme zum Halten des Glockenmodells, hölzerne Arme zum Halten der Glocke; E.: s. klocke, schēre (2)

klockenschērwerk, mnd., N.: nhd. Gerüst zum Aufhängen der Kirchenglocke; E.: s. klocke, schēre (2), werk

klockenslach, mnd., M.: nhd. Glockenschlag, Sturmgeläute, Alarm, Kampfaufgebot, Gerichtsaufgebot, Verfolgungsaufgebot, Versammlungsaufgebot, Stundenschlag; E.: s. klocke, slach (1)

klockenslēte, mnd., F.: nhd. Ausgabe für Glockenläuten; E.: s. klocke, slēte

klockenspīse, glockenspīse, mnd., F.: nhd. Glockenspeise, Glockenmetall, Gussmetall, Bronze; E.: s. klocke, spīse

klockenstōl, mnd., M.: nhd. Glockenstuhl, Gerüst zum Aufhängen der Glocke im Turm; E.: s. klocke, stōl

klockenstunde, mnd., F.: nhd. Stundenschlag, Zeit zwischen zwei Stundenschlägen, Zeitraum von einer Stunde; E.: s. klocke, stunde

klockenswengel, mnd., M.: nhd. Glockenschwengel, Glockenklöppel; E.: s. klocke, swengel

klockentīt, mnd., F.: nhd. Glockenzeit, Stunde, Uhrzeit, Zeit der Abendglocke; E.: s. klocke, tīt

klockentōrn, mnd., M.: nhd. Glockenturm, Kapellenturm; E.: s. klocke, tōrn

klockentȫrneken, mnd., N.: nhd. Kapellentürmchen; E.: s. klockentōrn, ken, klocke, tȫrneken

klockenwīære*, klockenwīger, mnd., M.: nhd. Glockenweiher (M.) (2); E.: s. klocke, wīære

klockerēp*, klockrēp, klockreip, mnd., M.: nhd. Glockseil; E.: s. klocke, rēp

klockespīse*, klockspīse, mnd., F.: nhd. Glockspeise, Glockmetall; E.: s. klocke, spīse

klockestücke, klockstücke, mnd., N.: nhd. in Glockenform? gegossener Wachsblock von bestimmtem Gewicht; E.: s. klocke?, stücke

klockestückewas, klockestückewas, mnd., N.: nhd. Wachs für klockstücke, zu einem klockstücke zusammengegossenes Wachs; E.: s. klockestücke, was

klockestunde*, klockstunde, mnd., F.: nhd. Stundenschlag, Zeit zwischen zwei Stundenschlägen, Zeitraum von einer Stunde; E.: s. klocke, stunde

klocketōrn*, kloktōrn, klocktōrn, mnd., M.: nhd. Glockenturm, Kirchturm, Kapellentürmchen; E.: s. klocke, tōrn

klockewas, mnd., N.: nhd. Wachs für klockstücke, zu einem klockstücke zusammengegossenes Wachs; E.: s. klocke?, was

Kloddehack, Cloddehack, mnd., PN: nhd. Schmierfink, Schmutzlümmel; E.: s. kladden

klof (1), klave, mnd., M.: nhd. Spalte, gespaltener Stock der zum Vogelfang dient, Webergerät, Spalte in der die Zunge der Wagschale geht, Knäuel; E.: s. klōve

klof (2), mnd., N.?: nhd. abgeschnittenes Stück Fleisch; E.: s. kluft (1)

klofdam, klōfdam, mnd., M.: nhd. Fangdamm, parallel zum Ufer verlaufende Trennwand zur Ableitung des Wassers oder zur Eingrenzung oder Abgrenzung einer Schleuse; E.: s. klof (1), dam

klofhāmer, klōfhāmer, klafhāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Zerspalten, Keilhammer, Fäustel; E.: s. klof (1), hāmer (1)

klofwāge, mnd., F.: nhd. Spaltwaage, mit einer Zunge versehene Waage; E.: s. klof (1), wāge

klofwinde, mnd., F.?: nhd. ?; E.: s. klof (1)?, winde (1)?

klōk, kloek, kloyk, klūk, klauk, mnd., Adj.: nhd. klug, gescheit, vernünftig, verständig, gelehrt, lehrreich, erfahren (Adj.), geschickt, gewandt, gewitzt, schlau, vorsichtig, listig, behende; E.: s. germ. *klōka- (2), klōkaz, Adj., klug, schlau; s. idg. *gleg̑-, Sb., Rundes, Klumpen (M.), Pk 358; vgl. idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pk 357

klōken*, klȫken*, kloken, kloiken, clouken, mnd., sw. V.: nhd. geschickt durchführen, eilen, durcheilen, etwas behende tun, klug werden, sich schlau machen, überlisten, übertölpeln, betrügen; E.: s. klōk?

klōkhēt, klockhēt, klōkhēt, klōkheit, mnd., F.: nhd. Klugheit, Verständigkeit, Verstand, Einsicht, Erfahrenheit, Voraussicht, kluges Handeln, kluger Rat, Schlauheit, List; E.: s. klōk, hēt (1)

klokhūs, mnd., N.: nhd. „Glockenhaus“, Glockenturm; E.: s. klocke, hūs

klȫklīk, kloecklīk, kloicklīk, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig, vernünftig, in kluger Vorsorge handelnd, vorsorglich, vorsichtig, schlau, listig; E.: s. klōk, līk (3)

klȫklīken, mnd., Adv.: nhd. klug, klüglich, schlau, listig, verständig, vernünftig, vorsichtig; E.: s. klōk, līken

klȫklinc, klȫkelinc, klögling, mnd., M.: nhd. Klügling, Besserwisser; E.: s. klōk, linc

klokmēster, klokmeister, mnd., M.: nhd. Vollzugsbeamter, Einzieher von Strafgeldern innerhalb des Rates; E.: s. mēster

kloktōrn E.: s. klocke, tōrn

klokwerk, mnd., N.: nhd. eine Pelzsorte; E.: s. werk

klōkwīs, mnd., Adj.: nhd. klug und weise, überklug; E.: s. klōk, wīs

klomer, mnd., Sb.: nhd. eine aromatische Pflanzem, Kraut zur Bereitung des Krautbiers; E.: ?

klömpel, mnd., M.: nhd. kurzer Stock, Stößel?; E.: ?

klop, mnd., Sb.: nhd. Pulsschlag?; E.: s. kloppen (1)?

kloppære*, klopper, mnd., M.: nhd. „Klopfer“, Klöpfel, Stempfel; E.: s. kloppen (1)

kloppe, mnd., Sb.?: nhd. hohle Hand?; E.: ?

kloppegelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung fürs Anklopfen?; E.: s. kloppen (1)?, gelt

kloppeholt, mnd., N.: nhd. Kloppholz; E.: s. kloppen (1)?, holt (1)?

kloppen (1), mnd., sw. V.: nhd. klopfen, schlagen, auf Holz schlagen, auf ein Brett klopfen, aufschlagen, aufklopfen, an die Tür anklopfen, aufklopfen um Aufmerksamkeit zu erzwingen, Lärm erzeugen, klappern, durch Lärm Fische treiben, mit dem Hammer schlagen, hämmern, schmieden, klopfend schmerzen, durch Klopfen zerkleinern, weich klopfen, abschlagen, losschlagen, abklopfen, zur Reinigung ausklopfen, zur Prüfung beklopfen, abklopfen, verprügeln, losschlagen, einschlagen; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

kloppen* (2). kloppent, mnd., N.: nhd. Klopfen, Geräusch durch Klopfen, Anklopfen, Türklopfen, klopfender Schmerz, Flachschlagen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kloppen (1)

kloppendȫre?, mnd., F.: nhd. Klapptür?; E.: s. kloppen (1)?, dȫre (1)

klopslǖde*, mnd.?, Pl.: nhd. hofhörige Leute; E.: ?, s. klopsman, lǖde (1)

klopsman, mnd., M.: nhd. Hofhöriger; E.: ?, s. man (1)

klopsolt, mnd., N.: nhd. „Klopfsalz“, von der Siedepfanne abgeklopftes Salz; E.: s. kloppen (1), solt (2)

klosachtwerk, mnd., N.: nhd. Nutzungsrecht für eine bestimmte Menge Holzklötze?, Waldgerechtsame?, Holz das zu Klötzen gehauen ist?; E.: s. werk

klȫsen, mnd., V.?: nhd. zerfetzen?; E.: ?

klosse, klotse, klotze, mnd., F.: nhd. Pantoffel aus Holz und Leder, Klippschuh; E.: vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klossenmākære*, klotzenmākære*, klossenmāker, klotzenmāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher; E.: s. klosse, mākære

klossenmēkære*, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher; E.: s. klosse, mēkære

klōster, mnd., M.: nhd. Kloster, Klosterleben, Klostergebäude, Gebäude einer geistlichen Institution; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klōsterblēke, klōsterblēike, klōsterbleike, mnd., F.: nhd. „Klosterbleiche“, Bleichplatz des Klosters; E.: s. klōster, blēke

klōsterbōde, mnd., F.: nhd. Nebengebäude des Klosters; E.: s. klōster, bōde (3)

klōsterbrōder, mnd., M.: nhd. „Klosterbruder“, Klosterinsasse, Mönch, Ordensbruder; E.: s. klōster, brōder

klōsterbrōt, mnd., N.: nhd. alltäglich vom Kloster geliefertes Brot; E.: s. klōster, brōt (1)

klōsterdēnst, mnd., M.: nhd. Sachleistung für das Kloster; E.: s. klōster, brōt

klōsterdochter, mnd., F.: nhd. ins Kloster eingetretene Tocher; E.: s. klōster, dochter

klōstereslǖde*, klōsterslǖde, mnd., Pl.: nhd. Klostergeistliche, Ordensgeistliche, Lehnsleute eines Klosters, Hörige eines Klosters, Hörige eines Klosterhofs; E.: s. klōster, lǖde (1)

klōsterganc, mnd., M.: nhd. „Klostergang“, Kreuzgang des Klosters; E.: s. klōster, ganc (1)

klōstergelȫvede*, klōstergelöfte, mnd., N.?: nhd. Mönchsgelübde; E.: s. klōster, gelȫvede

klōstergōt, klōstergǖt, mnd., N.: nhd. Klostergut, Gut des Klosters; E.: s. klōster, gōt (2)

klōsterhēre, mnd., M.: nhd. Klostergeistlicher; E.: s. klōster, hēre (4)

klōsterhillichhēt*, klōsterhillichēt, klōsterhillichēit, klōsterhillicheit, mnd., F.: nhd. Reinheit des Klosterlebens; E.: s. klōster, hillichhēt

klōsterhof, mnd., M.: nhd. Klosterhof, zum Kloster gehörender Hof, klösterlicher Meierhof, Wirtschaftsgebäude des Klosters, Innenhof, Kirchhof des Klosters; E.: s. klōster, hof

klōsterjuncvrouwe, klōsterjuncvrowe, klōsterjuncvrauwe, klōsterjuncvrawe, klōsterjuncvrūwe, klōsterjuncvrū, klōsterjuncfer, klōsterjunfer, mnd., F.: nhd. Klosterjungfrau, Klosterfräulein, als Mädchen ins Klosters eingetretene Nonne; E.: s. klōster, juncvrouwe

klōsterkatte, klōsterkatze, mnd., F.: nhd. leichtsinniger Klosterinsasse; E.: s. klōster, katte

klōsterkerke, mnd., F.: nhd. Klosterkirche; E.: s. klōster, kerke (1)

klōsterkint, mnd., N.: nhd. Klosterangehörige, Nonne; E.: s. klōster, kint

klōsterklēt, klōsterklēit, klōsterkleit, mnd., N.: nhd. klösterliche Kleidung, Kutte; E.: s. klōster, klēt (1)

klōsterkōle, klōsterkōl, mnd., F.: nhd. klösterliches Kohlenfeuer; E.: s. klōster, kōle

klōsterkōrn, mnd., N.: nhd. Kornabgabe an das Kloster; E.: s. klōster, kōrn

klōsterkōvent, mnd., M.: nhd. dünnes alltägliches Klosterbier; E.: s. klōster, kōvent (1)

klōsterkrūke, mnd., F.: nhd. Bierkrug im Kloster; E.: s. klōster, krūke

klōsterlēger, mnd., N.: nhd. Einlager eines Geistlichen, Klosterhaft; E.: s. klōster, lēger

klōsterlēven, klōsterlēvent, mnd., N.: nhd. Klosterleben, Mönchsleben, Stand des Ordensangehörigen, Mönchstum; E.: s. klōster, lēven (3)

klȫsterlīk, mnd., Adj.: nhd. klösterlich, dem Kloster zugehörig, für den Klostereintritt geeignet; E.: s. klōster, līk (3)

klȫsterlīken, klōsterliken, mnd., Adv.: nhd. nach klösterlicher Weise, in Klosters Weise; E.: s. klōster, līken (1)

klȫsterlīn, mnd., N.: nhd. Klösterlein, Kloster; E.: s. klōster, līn (2)

klōsterlȫvede*, klōsterlöfte, mnd., N.?: nhd. Mönchsgelübde; E.: s. klōster, löfte

klōsterlǖde, mnd., Pl.: nhd. Klostergeistliche, Ordensgeistliche, Lehnsleute eines Klosters, Hörige eines Klosters, Hörige eines Klosterhofs; E.: s. klōster, lǖde (1)

klōstermāget, mnd., F.: nhd. Klosterbedienstete; E.: s. klōster, māget

klōsterman, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Klosters, Mönch, Ordensgeistlicher; E.: s. klōster, man (1)

klōstermeier*, klōstermeyer, mnd., M.: nhd. Klostermeier, Bewirtschafter, Pächter eines klösterlichen Meierhofs; E.: s. klōster, meier (2)

klōstermuffe, mnd., Sb.: nhd. im Kloster gebackenes kleines Gebäck; E.: s. klōster, muffe (2)

klōstermūre, mnd., F.: nhd. Klostermauer; E.: s. klōster, mūre

klōsternönneken, mnd., N.: nhd. Nönnchen, kleine Nonne, kleine Klosterschwester; E.: s. klōsternunne, ken

klōsternunne, klōsternonne, mnd., F.: nhd. Nonne, Klosterschwester; E.: s. klōster, nunne

klōsterpersōne, klōsterparsōne, mnd., sw. F.: nhd. Klostergeistlicher; E.: s. klōster, persōne

klōsterpērt, mnd., N.: nhd. aus der Zucht eines Klosterhofs stammendes Pferd?; E.: s. klōster, pērt (1)

klōsterrecht, mnd., N.: nhd. Ordnung des Klosterlebens, Regel des Klosterlebens; E.: s. klōster, recht (2)

klōsterrēise, mnd., F.: nhd. Eintritt ins Kloster; E.: s. klōster, rēise

klōsterrogge, mnd., M.: nhd. im Kloster gebackenes feines Roggenbrot; E.: s. klōster, rogge

klōsterschēpel, mnd., M.: nhd. „Klosterscheffel“, zur Klosterabgabe bestimmte Menge von einem Scheffel; E.: s. klōster, schēpel

klōstersēde, mnd., M.: nhd. „Klostersitte“, klösterlicher Brauch; E.: s. klōster, sēde

klōsterstant, klōsterstand, mnd., M.: nhd. Mönchsstand, klösterlicher Stand; E.: s. klōster, stant

klōsterstörmære*, klōsterstörmer, mnd., M.: nhd. „Klosterstürmer“, Eiferer gegen das Klosterwesen; E.: s. klōster, störmære

klōstersüster, mnd., F.: nhd. Klosterschwester, Nonne; E.: s. klōster, süster

klōstertucht, mnd., F.?: nhd. „Klosterzucht“, Klosterregel; E.: s. klōster, tucht

klōstervārt, mnd., F.: nhd. Eintritt ins Kloster, feierliches Geleit bei der Übergabe ans Kloster; E.: s. klōster, vārt (1)

klōstervischære*, klōstervischer, mnd., M.: nhd. „Klosterfischer“, Fischer im Dienst des Klosters; E.: s. klōster, vischære

klōstervōget, klōstervāget, mnd., M.: nhd. Klostervogt, weltlicher Schutzherr des Klosters; E.: s. klōster, vōget

klōstervrouwe, klōstervrowe, klōstervrauwe, klōstervrawe, klōstervrūwe, mnd., F.: nhd. „Klosterfrau“, Klosterinsassin, Nonne, Ordensschwester; E.: s. klōster, vrouwe

klōsterwāge, mnd., M.: nhd. zum Klosterbesitz gehörender Wagen (M.); E.: s. klōster, wāge (2)

klōsterwōrt, mnd., F.?: nhd. zum Klosterbesitz gehörendes Hausgrundstück; E.: s. klōster, wōrt (2)

kloswerk, mnd., N.: nhd. eine Holzgerechtsame; E.: s. werk

klōt, klōtt, kloet, kloit, klot, klāt, mnd., M.: nhd. Kloß, Klumpen (M.), Kugel, Ball (als Spielzeug), Büchsenkugel, Geschützkugel, Kirchturmkugel, Schwertknauf, Hode (bei Mensch und Tier), Haufe, Haufen, Dieme, geschichteter Ziegelsteinhaufen?, Erzhaufen oder Abraumhaufen?

klōten, kloten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenballen; E.: s. klōt

klȫtensnīdære*, klȫtensnīder, mnd., M.: nhd. Kastrator; E.: s. klōt, snīdære

klȫterbōne, mnd., F.: nhd. getrocknete Bohne; E.: s. klōt, bōne

klȫterbüsse, kloterbusse, mnd., F.: nhd. Klapperbüchse; E.: s. klōt, büsse

klȫtlīk, clotlic, mnd., Adj.: nhd. Kloß...; E.: s. klōt, līk (3)

klōtmos, mnd., F.: nhd. Hure, Schickse; E.: ?

klōtrūm, mnd.?, N.: nhd. Raum für den geschichteten Torf?, Miststätte?, Raum für allerei Abfall?; E.: s. klōt, rūm (2)

klōtsak*, klōtsack, mnd., M.: nhd. Hodensack, Hode, Hoden; E.: s. klōt, sak

klōtvisch?, klotvisch, mnd., M.?: nhd. Rundfisch?; E.: s. klōt, visch

klōtwalte, mnd., F.?: nhd. eine Walze?; E.: s. walte

klōtwas, mnd., N.?: nhd. Wachs in Klumpen?; E.: s. klōt, was

klotz, mnd., N., M.: nhd. Holzklotz, Holzstamm für ein Bildwerk

klotzebāne, klōtbāne, mnd., F.: nhd. Kegelbahn; E.: s. klosse, bāne (1)

klouwære* (1), klouwer, klauwer, klauer, mnd., M.: nhd. Reiber, Abreiber; E.: s. klouwen

klouwære* (2), klövære*, klöver, klover, kluver, mnd., M.: nhd. Diener, Arbeiter, Bader; E.: ?

klouwærisch***, mnd., Adj.: nhd. dienerisch; E.: s. klouwære (2), isch

klouwærische*, klouwersche, klowersche, mnd., F.: nhd. Badefrau; E.: s. klouwærisch, klouwære (2)

klouwe, klō, mnd., F.: nhd. Klaue, Gebäck, in Klauenform, Kluft eines Geschlechts; E.: s. klauwe (1)

klouwen (1), klowen, klöuwen, klawen, klauwen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, scheuern, jucken, krauen, kraulen, streicheln, mit scharfen Nägeln kratzen, mit scharfen Nägeln verletzen, mit den Nägeln zerreißen, mit den Klauen zerreißen, schröpfen, das Fell abziehen, ausbeuten, sich eilends davonmachen, weglaufen; E.: s. kleien (1)

klouwen* (2), klouwent, klowent, mnd., N.: nhd. Jucken, Juckreiz; E.: s. klouwen

klouweren*, klouwern, mnd.?, sw. V.: nhd. klettern; E.: ?

klouwhaftich*, klouwichtich, klauwichtich, klouwechtich, klauweftich, mnd., Adj.: nhd. mit juckender Haut seiend, hautkrank, zum Kratzen geneigt (wenn die Haut juckt), räudig; E.: s. klouwen (1), haftich

klōve (1), klave, klöve, klȫve, mnd., M., F., N.: nhd. Spalt, Spalte, Felsspalte, Zwischenraum in gespaltenem Holz, Kloben, gespaltenes Holzstück als Rute für den Vogelfang, Waagekloben, Spalte oder Schere an der Waage an welcher der richtige Stand der Zunge abzulesen ist, aus zwei Teilen zusammenschließendes oder zangenförmiges Gerät beim Weber oder Drahtzieher, Webergerät, Marterwerkzeug, Joch des Rindviehs, Klöben, größeres oben der Länge nach gespaltenes feines Gebäck, Stute (F.); E.: as. klov-o* 2, sw. M. (n), Kloben; germ. *klubō-, *klubōn, *kluba-, *kluban, sw. M. (n), Kloben; s. idg. *gleubh-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pk 401

klōve (2), klave, mnd., M.: nhd. Bündel, Haufe, aufgestapelter Haufe, Haufen, Bündel Flachs (bestimmte Menge); E.: ?

klȫvebīl, klovebīl, mnd., N.: nhd. Beil, ein Schmiedsgerät; E.: s. klōve (1), bīl

klȫvegelt, klōvegelt, mnd., N.: nhd. eine Schankgebühr; E.: ?, gelt

klȫvekōke, klȫvekouke, mnd., N.: nhd. Kloben; E.: s. klōve (1)

klȫvemēster, klȫvemeister, mnd., M.: nhd. Dachprüfer, Aufsichtsbeamter des Drahtzieherhandwerks; E.: s. klōve (1), mēster

klȫven, kloven, mnd., sw. V.: nhd. spalten, zerspalten (V.), aufspalten, zerteilen, zerkleinern, zerhauen (V.), aufspringen; E.: s. klōve (1)

klōvendrāt, mnd., M.: nhd. der Güteprüfung entsprechender Draht; E.: s. klōve (1), klȫven, drāt

klōvenette, klāvenette, mnd., N.: nhd. Vogelstellnetz; E.: s. klōve (1), nette

klōvenmēster, klōvenmeister, mnd., M.: nhd. Dachprüfer, Aufsichtsbeamter des Drahtzieherhandwerks; E.: s. klōve (1), mēster

klȫvesēge, mnd., F.: nhd. Furniersäge des Tischlers; E.: s. klōve (1), sēge

klȫvich, clowig, cloweg, klōvich, klowich, mnd., Adj.: nhd. gespalten, rissig; E.: s. klōve (1)

klowede, mnd., N.: nhd. Klumpen (M.); E.: s. klūwede

klucht (1), mnd., F.: nhd. Kluft, Spalte, Riss; E.: s. kluft (1)

klucht (2), mnd., F.: nhd. Krypta; E.: s. kluft (2)

kluchtdinc, kluchtinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks; E.: s. kluchten, dinc

kluchten, mnd., sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht zusammentreten, zum Bezirksgericht zusammenrufen; E.: s. kluften

klucke, klukke*, mnd., F.: nhd. Glucke, Bruthenne, Kluckhenne; E.: s. klucken

klucken, klukken*, kluken, mnd., sw. V.: nhd. klucken, glucken, laut schlucken, gurgeln, durch Glucken zusammenrufen (Bedeutung jünger), klopfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zittern

kluckeswelgære*, kluckswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Säufer; E.: s. klucken, swelgære

kluckglas, klukkglas*, klukglas, mnd., N.: nhd. Glas mit engem Hals; E.: s. klucken, glas

kluckhenne, klukkhenne*, klukhenne, mnd., F.: nhd. Kluckhenne, Glucke; E.: s. klucken, henne (1)

klufgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für die Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands; E.: s. kluftgelt

kluflōk, kruflōk, mnd., N.: nhd. Knoblauch; E.: s. knuflōk

kluft (1), klucht, mnd., F.: nhd. „Kluft“, Spalte, Riss, Sprung, Gespaltenes, Spalt, Spalt in der Waagschale, abgespaltenes Teilchen, Holzscheit, Brett, Latte, abgeschnittenes Stück, Feuerzange, Zange, Abteilung, Großfamilie, Geschlechtslinie, Unterabteilung eines Gemeinwesen, Geschlechtsverband, Stadtquartier, Unterabteilung einer Gerichtsgemeinde, Unterabteilung eines Gerichtsbezirks, Zeugenverband, Eidesverband; E.: germ. *klufti-, *kluftiz, st. F. (i), Spalt, Kluft (F.) (1); idg. *gleubh-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401

kluft (2), kloft, mnd., F.: nhd. Gewölbe unter dem Chor, Grabgewölbe, unterirdische Grabkapelle, Krypta; E.: s. kluft (2)

kluftbalke*, kloftbalke*, mnd., M.: nhd. Balkenwaage mit Zunge und Kloben; E.: s. kluft (1), balke

kluften, mnd., sw. V.: nhd. zum Bezirksgericht zusammenrufen, zum Bezirksgericht zusammentreten, versammeln?, eine Versammlung abstimmen lassen, teilen, spalten; E.: s. kluft (1)

klufterholt, mnd., N.: nhd. abgespaltenes Holz; E.: s. kluft (1), holt (1)

kluftespandinge, mnd., F.: nhd. durch die Gerichtsversammlung des Unterbezirks festgesetzte Pfändung; E.: s. kluft (1), pandinge

kluftgelt, kluftgeld, mnd., N.: nhd. Zahlung an die Kluft, Abgabe für die Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands, Abgabe für die Bürgerschaft; E.: s. kluft (1), gelt

kluftich, mnd.?, Adj.: nhd. klug, schlau, gewandt; E.: s. klüftich

klüftich, mnd., Adj.: nhd. „klüftig“, gespalten, gut zu spalten seiend, gut zu brauchen seiend, brauchbar, gewandt; E.: s. kluft (1), ich (2)

kluftnēmede, mnd., N.: nhd. von der Unterabteilung des Geschlechtsverbands eingesetztes Eidgericht; E.: s. kluft (1), nēmede

klufttange*, kluftange, mnd., F.: nhd. Feuerzange, Zange; E.: s. kluft (1)

klufttinc*, kluftinc, mnd., N.: nhd. Gericht eines Stadtbezirks; E.: s. kluft (1), dinc

klumpe (1), klump, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.), unförmige Kugel, Metallklumpen, Haufe, Haufen, Häufchen, Handvoll; E.: s. Kluge s. v. Klumpen

klumpe (2), klompe, mnd., F.: nhd. Holzschuh, aus einem Stück gefertigter Holzschuh, aus einem Block gefertigter Holzschuh; E.: s. Kluge s. v. Klumpen, vgl. mndd. klumpe, Sb., Holzschuh

klümpekære*, klümpeker, mnd., M.: nhd. Holzschuhmacher; E.: s. klumpe (2)

klümpken, klümpeken*, klümken*, mnd., N.: nhd. Klümpchen, kleiner Kloß; E.: s. klumpe (1), ken

klunden, mnd., sw. V.: nhd. poltern, Lärm machen, laut schlucken, mit dem Kehlkopf Geräusch verursachen, gurgeln, gurgelnd sprechen; E.: ?

klünderen, klunderen, mnd., sw. V.: nhd. besudeln

klüngelen***, mnd., V.: nhd. umgarnen, verstricken; E.: ?

klüngelich***, mnd., Adj.: nhd. umgarnt, verstrickt, verfilzt; E.: s. klüngelen, ich (2)

klunkevōt, klunkvōt, mnd., M.: nhd. Klumpfuß; E.: s. klumpe (1), vōt

klunsevōt, mnd., M.: nhd. Klumpfuß; E.: s. klumpe, vōt

klüntermelk, kluntermelk, mnd., F.: nhd. dicke Milch, geronnene Milch, saure Milch; E.: s. klumpe (1)?, melk (1)

kluppære***, klupper***, mnd., N.: nhd. Pferd; E.: ?

klüppel, kluppel, klüpel, mnd., M.: nhd. Knüppel, Knittel; E.: s. knüppel

klüppelen (1), kluppelen, mnd., sw. V.: nhd. knüppeln, prügeln, mit Knüppeln schlagen; E.: s. klüppel

klüppelen (2), klüppelent, mnd., N.: nhd. Knüppeln (N.), Prügeln; E.: s. klüppelen (1)

klüppelholt, mnd., M.: nhd. Knüppelholz, Stangenholz; E.: s. klüppel, holt (1)

klüppelümmeganc, mnd., M.: nhd. Heischeumgang mit einem Stab; E.: s. klüppel, ümmeganc

klǖsære*, klǖser, mnd., M.: nhd. Klausner, heuchlerischer Klausner; E.: s. klūse

klūse, klūs, kluse, mnd., F.: nhd. Klause, Einsiedlerwohnung, Einsiedlerzelle, Einsiedlerhaus, Einsiedlerkloster, Beginensiedlung, kleines Haus, kleine Wohnung, Behälter, Sammelpunkt, enger Durchgang, Engpass; E.: s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

klūsen***, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

klūsenære*, klūsenēre, klusenere, klūsener, klūsenēr, mnd., M.: nhd. Klausner, Einsiedler, Eremit; E.: s. klūse

klūsenærelīk***, klūsenerlīk, mnd., Adj.: nhd. wie ein Einsiedler lebend, wie ein Eremit lebend; E.: s. klūsenære, līk (3)

klūsenærelīken*, klūsenerlīken, mnd., Adv.: nhd. wie ein Einsiedler, wie ein Eremit; E.: s. klūsenærelīk, klūsenære, līken (1)

klūsenærinne*, klūsenerinne, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Einsiedlerin, Begine; E.: s. klūsenære, inne (5)

klūsenærisch***, mnd., Adj.: nhd. klausnerisch; E.: s. klūsenære, isch

klūsenærische*, klūsenersche, klusenersche, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Einsiedlerin, Begine; E.: s. klūsenærisch

klūshūs, mnd., N.: nhd. Einsiedlerhaus, Klause; E.: s. klūse, hūs

klūssüster, mnd., F.: nhd. Klausnerin, Begine; E.: s. klūse, süster

klūster***, mnd., N.: nhd. Schloss; E.: ?

klūsterslot, mnd., N.: nhd. Schloss mit Riegel; E.: s. klūster, slot

klūt, klūte, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.), Haufe, Haufen, Erdklumpen, Erdscholle, Eisklumpen, Ackerland; E.: s. klōt

klǖtærīe*, klǖterīe, mnd., F.: nhd. Kleinarbeit, Flickarbeit, dilletantische Arbeit; E.: s. klǖteren

klǖten, klūten, mnd., sw. V.: nhd. mit Erdklumpen werfen, mit Erdschollen werfen; E.: s. klūt

klūtenbȫkære*, klūtenbȫker, klūtenbōker, klūtenbāker, mnd., M.: nhd. Klumpenschläger; E.: s. klūt, bȫkerære

klūtengericht, kluhtengericht, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) über die freien Reichsbauern; E.: s. klūt, gerichte (4)

klǖteren, kluteren, mnd., sw. V.: nhd. kleine Tischlerarbeit machen, Zimmermannsarbeit machen; E.: ?

klüterich, mnd.?, Adj.: nhd. klumpig, klümpig; E.: s. klūt, ich (2)

klǖtertouwe, klǖtertauwe, mnd., N.: nhd. Werkzeug für Kleinarbeit, Werkzeug für Bastelarbeit; E.: s. klǖteren, touwe

klǖtich, mnd., Adj.: nhd. klumpig, knollig; E.: s. klūt, ich (2)

klütjen***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. ?

klütjenkerke, mnd., F.: nhd. Spottname für hohe Hauben; E.: s. klütjen, kerke

klūtstāke, klōtstāke, mnd., M.: nhd. Springstock, Stock mit einem Holzklotz am Ende (zum Überspringen der Gräben in den Nordseemarschen), große Stange; E.: s. klūt, stāke

klūtwulle, mnd., F.: nhd. verfilzte Wolle; E.: s. klūt, wulle

kluvære*, kluver, mnd.?, M.: nhd. in Fesseln Legender, Büttel, Gerichtsdiener, Diener, Junge

klūve (1), mnd., F.: nhd. Klobe, Fessel (F.) (1), Handfessel, Fesselschiene, Handschelle, Gefängnis, gespaltenes Holz um zu fesseln, Schaft eines Spießes?; E.: s. klōve (1)

klūve (2), klǖve, mnd., N.: nhd. am unteren Ende gegabelter Springstock zum Überspringen der Gräben, Feuergabel für den Backofen?; E.: s. klūt

klūven (1), mnd., st. V.: nhd. klieben, sich spalten, aufreißen, rissig werden, splittern; E.: s. klūve (1)

klūven (2), klīven?, mnd., sw. V.: nhd. einklemmen, einspannen, spannen, klauben, pflücken, mit den Fingerspitzen angreifen, etwas überdenken, fesseln, kleine Dinge behandeln, Ähren lesen, genau untersuchen, herausholen, auswählen, erfahren (V.), auseinanderlegen, durchdenken; E.: s. klūve (1)

klūvenāgel, mnd., M.: nhd. durch Spalten gewonnener Holznagel; E.: s. klūven (1), nāgel

klūvennāgel, mnd., M.: nhd. durch Spalten gewonnener Holznagel; E.: s. klūven (1), nāgel

klūwede, kluede, clowede, klauwede, klude, kliwede, klǖwede, mnd., N., F.: nhd. Gewichtsbestimmung für Wolle, Gewichtsbestimmung für Garn, Gewichtsbestimmung für Fett, Klumpen (M.) als eine feste Gewichtsmenge; E.: s. klūve

klūwen, kluwen, kluen, klowen, klōn, kluwel, klauwen, mnd., N.: nhd. Knäuel, fest aufgewickelte Menge Garn, fest aufgewickelte Menge Wolle, eine feste Gewichtsmenge; E.: s. klūve

knābe, knāve, mnd., M.: nhd. Knabe, Junge, Schulknabe, jugendlicher Diener, Knappe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *knabō-, *knabōn, *knaba-, *knaban, *knabbō-, *knabbōn, *knabba, *knabban, sw. M. (n), Knorren, Knabe?; s. idg. *gnebʰ-, V., Adj., drücken, knapp, Pokorny 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knābeken, mnd., N.: nhd. Knäbchen, Knäblein; E.: s. knābe, ken

knābenschendære*, knābenschender, knāpenschender, mnd., M.: nhd. Knabenschänder; E.: s. knābe, schendære

knābenschōle, mnd., F.: nhd. Knabenschule, Knabengymnasium; E.: s. knābe, schōle

knacken (1), knakken*, knaken, mnd., sw. V.: nhd. knacken, krachen, mit krachendem Geräusch zerbrechen, mit krachendem Geräusch zerreißen, brechen mit Geräusch; E.: lautmalerisch, Kluge s. v. knacken; s. knicken

knacken (2), knakken*, mnd., sw. V.: nhd. in Bündel drehen; E.: s. knocken

knādast, knaddast, mnd., M.: nhd. Knotenast, Knorrenast, Anrede an den in die Zunft Aufzunehmenden; E.: s. knōdast

knāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. nagen, benagen, knabbern, ständig Vorwürfe machen, angehen, tadeln, unablässig zusetzen, peinigen, bedrücken; E.: as. kna-g-an* 2, na-g-an*, st. V. (6), nagen; germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *ghnēgh-, V., nagen, kratzen, Pk 436; s. idg. *ghen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, Pk 436

knāgen (2), mnd., N.: nhd. „Nagen“, innere Vorwürfe, Gewissensbisse; E.: s. knāgen (1)

knagge, mnd., N.: nhd. dickes Holzstück, Pflock, Knorren; E.: ?

knal, mnd., M.: nhd. Stoß, Rückschlag; E.: ?

knap (1), knappe, mnd., Adj.: nhd. knapp, rar, spärlich; E.: s. Kluge s. v. knapp

knap (2), mnd., M.: nhd. Hügel, Erhöhung; E.: ?

knapbüsse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, Pistole; E.: s. knap (1)?, büsse

knāpe, mnd., M.: nhd. Knabe, Junge, Kind männlichen Geschlechts, Schulknabe, Schüler, unverheirateter Mann, Knappe, ritterbürtiger Mann der noch nicht den Ritterschlag erhalten hat, junger Mann, Knecht, Bedienter, Kammerdiener, Edelknabe, Page, Gehilfe, Handwerksgeselle, Matrose, Stadtknecht, Ratsdiener, Polizist, Gerichtsdiener, Kriegsknecht, Krieger, Landsknecht

knāpenbedde, mnd., N.: nhd. Kinderbett, Knabenbett; E.: s. knāpe, bedde

knāpenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Gesellenbrüderschaft; E.: s. knāpe, brȫderschop

knāpendōm, mnd., N.: nhd. Knappentum, Gesellenstand; E.: s. knāpe, dōm (2)

knāpengelt, mnd., N.: nhd. Gesellengebühr; E.: s. knāpe, gelt

knāpengilde, mnd., F.: nhd. Zusammenschluss der Zunftgenossen, Zugehörigkeit zur Zunft; E.: s. knāpe, gilde

knāpenkost, mnd., F.: nhd. Einstandsmahlzeit des Ratsdieners; E.: s. knāpe, kost

knāpenlōn, mnd., M.: nhd. Knappenlohn, Gehilfenlohn; E.: s. knāpe, lōn

knāpenrecht, mnd., N.: nhd. Vereinigung der Zunftgesellen; E.: s. knāpe, recht (2)

knaphēt, knapheit, mnd., F.: nhd. Mangel, Knappheit; E.: s. knap (1), hēt (1)

knāpisch***, mnd., Adj.: nhd. „knabisch“, wie ein Knabe seiend; E.: s. knāpe, isch

knāpische*, knāpesche, knapesche, knēpesche, knepesch, knepske, knepse, mnd., F.: nhd. Gehilfin, Handwerksgesellin, Frau eines Knappen?; E.: s. knāpisch

knapkēse, knapkese, mnd., M.: nhd. kleiner Käse, harter Käse, Handkäse; E.: s. knap (1)?, kēse

knapkōke, knepkōke, mnd., M.: nhd. kleiner harter Kuchen, Plätzchen, Fladenkuchen, minderwertige Goldmünze; E.: s. knap (1)?, kōke

knapkrēmære*, knapkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Tabulettkrämer, Hausierer; E.: s. knap (1), krēmære

knappen, mnd., sw. V.: nhd. knacken, knistern; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; s. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pk 350?

knapsak, knapsack, klapsack, klapsak, mnd., M.: nhd. Knappsack, Reisetasche mit Lebensmitteln, Schnappsack, Proviantsack, Umherziehender, Hausierer, Wanderkrämer, Herumtreiber, Vagabund; E.: s. knap (1)?, sak

knapstāt, knapstāt, mnd., M.: nhd. Gesellenstand, Gesellenstellung; E.: s. knāpe, stāt (1)

knapworst, knapwurst, knapwost, mnd., F.: nhd. Knackwurst, Wurst aus gekochtem Schweinefleisch; E.: s. knappen, worst

knarreholt, knerreholt, knoreholt, knarholt, mnd., N.: nhd. durch Spaltung gewonnenes Brettholz meist zur Anfertigung von Fassdauben, dünne Bretter, eichene Bretter; E.: s. knarren (1), holt (1)

knarren (1), mnd., sw. V.: nhd. knarren, knarrendes Geräusch geben, knistern, knurren, murren, grollen; E.: lautmalend; s. Kluge s. v. knarren

knarren (2), knarrent, mnd., N.: nhd. Knarren, knarrendes Geräusch, knackendes Geräusch, Murren (Bedeutung örtlich beschränkt), inneres Grollen (Bedeutung örtlich beschränkt), inneres Aufbegehren (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. knarren (1)

knarrich, mnd., Adj.: nhd. knarrend, knurrig; E.: s. knarren (1), ich

knast, mnd., M.: nhd. Astknorren; E.: ?

knē, knee, knī, knii, kny, knie, mnd., N.: nhd. Knie, Abbiegung im Stammbaum (Bedeutung örtlich beschränkt), Verwandtschaftsgrad (Bedeutung örtlich beschränkt), Grad der Generation (Bedeutung örtlich beschränkt), winkelig gebogenes Werkstück zum Schiffbau, Biegung (Bedeutung jünger), Krümmung (Bedeutung jünger), Winkel (Bedeutung jünger); E.: s. as. kni-o* 5, st. N. (wa), Knie; germ. *knewa-, *knewam, st. N. (a), Knie, Grad; s. idg. *g̑enu- (1), *g̑neu-, N., Knie, Ecke, Winkel, Pk 380

knēādere*, knēāder, mnd., F.: nhd. „Knieader“, Krampfader; E.: s. knē, ādere (3)

knēbant, mnd., N.: nhd. Strumpfband, Eisenband zur Verbindung winkliger Holzstücke; E.: s. knē, bant

knēbēden (1), knēbeden, mnd., sw. V.: nhd. auf den Knien liegend beten, anbeten; E.: s. knē, bēden (2)

knēbēden (2), knēbēdent, mnd., N.: nhd. kniefälliges Gebet; E.: s. knēbēden (1)

knēbeken, knēpken, mnd., N.: nhd. Knäbchen, Knäblein, kleiner Junge; E.: s. knābe, ken

knēbȫge, mnd., F.: nhd. Kniekehle; E.: s. knē, bȫge (2)

knēbȫgen (1), knēbogen, mnd., sw. V.: nhd. Knie beugen; E.: s. knē, bȫgen

knēbȫgen* (2), knēbȫgent, mnd., N.: nhd. Kniebeugen (N.), Kniebeugung; E.: s. knēbȫgen (1)

knēbȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit gebogenem Knie seiend; E.: s. knēbȫgen (1)

knēbȫginge, knēboginge, knībūginge, mnd., F.: nhd. Kniebeugung; E.: s. knē, bȫginge, knēbȫgen (1), inge

knēbucht, mnd., F.: nhd. Kniekehle; E.: s. knē, bucht

knēbüsse, mnd., F.: nhd. „Kniebüchse“, Handfeuerwaffe mit gesenktem Kolben?; E.: s. knē, büsse

knecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Knabe, Junge, Jüngling, Unverheirateter, Junggeselle, Diener, Bedienter, Mietknecht, Pferdeknecht, Hausknecht, Gildeknecht, Untergebener, Lehnsmann, Höriger, Leibeigener, Gehilfe, Geselle, Handwerksgeselle, Lehrling, Handlungsgehilfe, Handlungsdiener, Schiffsknecht, Matrose, Stadtknecht, Gemeindediener, Bergbote (Bedeutung örtlich beschränkt), Knappe, Ritterbürtiger ohne Ritterschlag, Kriegsknecht, Söldner, Landsknecht, unterstützendes Gerät, Gestell, Bock, Bratspieß; E.: as. *kne-ht?, st. M. (a), Knecht; germ. *knehta-, *knehtaz, st. M. (a), Knecht?, Jüngling; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pk 376?

knechtebedde, mnd., N.: nhd. einfacheres Bettzeug für Bedienstete; E.: s. knecht, bedde

knechtegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe zur Haltung von Soldaten, Abgabe zur Ablösung der Kriegsdienstpflicht; E.: s. knecht, gelt

knechtekiste, mnd., F.: nhd. Truhe für Knechte, Kleiderkiste für Knechte, Truhe für Gesellen, Kleiderkiste für Gesellen; E.: s. knecht, kiste

knechteklēdinge, knechtekleidinge, mnd., F.: nhd. Bekleidung der Stadtbediensteten; E.: s. knecht, klēdinge

knechtelāken, mnd., N.: nhd. Betttuch für Knechtsbetten; E.: s. knecht, lāken (1)

knechtelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für den Knecht, Lohn für den Gehilfen, Lohn für den Gesellen; E.: s. knecht, lōn

knechtepȫl, mnd., M.: nhd. „Knechtepfühl“, Kissen für Knechtsbett; E.: s. knecht, pȫl

knechteschop, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Leibeigenschaft, Untertanenverhältnis, Lehnsverhältnis; E.: s. knecht, schop (1)

knechtesdēgen*, knechtsdēgen, knechtsdegen, mnd., M.: nhd. ritterlicher Degen, Degen wie ihn ein Ritter trägt; E.: s. knecht, dēgen (3)

knechtesgōt, knechtesgūt, knechtsgōt, mnd., N.: nhd. „Knechtsgut“, pflichtiger Hof; E.: s. knecht, gōt (2)

knechtesknecht, mnd., M.: nhd. „Knechtsknecht“; E.: s. knecht

knechtespīse, mnd., F.: nhd. „Knechtsspeise“; E.: s. knecht, spīse

knechtesspēt*, knechtsspēt, knechtsspeit, mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1) als Waffe eines Stadtdieners; E.: s. knecht, spēt

knechtestīge, mnd., F.: nhd. Sülzrente der Gehilfen beim Salzsieden; E.: s. knecht, stīge

knechteswīse*, knechtswīs, mnd., Adv.: nhd. als Gehilfe; E.: s. knecht, wīse (3)

knechtevēnlīn, mnd., N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung; E.: s. knecht, vēnlīn

knechtgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe zur Haltung von Soldaten, Abgabe zur Ablösung der Kriegsdienstpflicht, Geld das zur Unterhaltung von Truppen gezahlt wird; E.: s. knecht, gelt

knechthēt, knechtheit, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Unfreiheit; E.: s. knecht, hēt (1)

knechtisch (1), knechtesch, knechtsk, mnd., Adj.: nhd. knechtisch, wie ein Knecht seiend, nach Art eines Knechts seiend, nach Art eines Landsknechtes seiend, ritterlich; E.: s. knecht, isch

knechtisch (2), mnd., Adv.: nhd. knechtisch, wie ein Knecht, nach Art eines Knechts, nach Art eines Landsknechtes, ritterlich; E.: s. knechtisch (1)

knechtke, mnd., N., M.: nhd. Knäblein, Knabe, kleiner Junge, Säugling, kleines Kind; E.: s. knecht, ke

knechtken, knechteken, mnd., N., M.: nhd. Knäblein, Knabe, kleiner Junge, Säugling, kleines Kind; E.: s. knecht, ken

knechtlīk, knechtlik, mnd., Adj.: nhd. männlich; E.: s. knecht, līk (3)

knechtschop, mnd., F.: nhd. Knechtschaft, Leibeigenschaft, Untertanenverhältnis, Lehnsverhältnis; E.: s. knecht, schop (1)

knechtvēnlīn, mnd., N.: nhd. Landsknechtsfähnlein, Fahne einer Landsknechtsabteilung; E.: s. knecht, vēnlīn

knēdære*, knēder, mnd., M.: nhd. „Kneter“, Hilfsarbeiter der in der Bäckerei den Teig durchknetet; E.: s. knēden

knēdēl, knēdeil, mnd., M.: nhd. „Knieteil“, Anteil am Erbe nach dem Grade der Verwandtschaft; E.: s. knē, dēl

knedelinc*, knedelink, mnd.?, M.: nhd. eine Art Lammfell; E.: s. knēlinc?

knēden, kneden, mnd., st. V.: nhd. kneten, zusammenkneten, knetend mischen, durchkneten; E.: as. kne-d-an* 2, st. V. (5), kneten; germ. *knedan, sw. V., kneten; germ. *knudan, st. V., kneten; idg. *gnet-, V., drücken, kneten, Pk 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pk 370

knēdēp (1), mnd., Adj.: nhd. knietief, bis ans Knie reichend; E.: s. knē, dēp (1)

knēdēp (2), mnd., Adv.: nhd. knietief, bis ans Knie; E.: s. knēdēp (1)

knēdetroch, knedetroch, mnd., M.: nhd. Knettrog, Backtrog, Mulde (F.) (2) zum Teigkneten; E.: s. knēden, troch

knēel***?, mnd., Sb.: nhd. Knie; E.: s. knē

knēelesharthēt*, knēelsharthēt, knēelshartheit, knielsharthēt, mnd., F.: nhd. Verhärtung des Knies, Verhornung des Knies; E.: s. knēel, harthēt

knēen, knehen, knīen, knygen, mnd., sw. V.: nhd. knien, auf den Knien liegen, sich auf die Knie niederlassen, niederknien, sich niederlassen, einem Verwandschaftsgrad angehören, verwandt sein (V.); E.: s. knē

knēesdēp* (1), knēsdēp, kneisdēp, mnd., Adj.: nhd. knietief, bis ans Knie reichend; E.: s. knē, dēp (1)

knēesdēp* (2), knēsdēp, kneisdēp, mnd., Adv.: nhd. knietief, bis ans Knie; E.: s. knēdēp (1)

knēgalge, mnd., M.: nhd. „Kniegalgen“, winkeliger Galgen; E.: s. knē, galge

knēhōch*** (1), mnd., Adj.: nhd. kniehoch, in Kniehöhe seiend; E.: s. knē, hōch (1)

knēhōch (2), mnd., Adv.: nhd. kniehoch, in Kniehöhe; E.: s. knēhōch (1)

knēhōse*, mnd., F.: nhd. Kniestrumpf; E.: s. knē, hōse

knēkēle, mnd., F.: nhd. Kniekehle; E.: s. knē, kēle (2)

knēkop, mnd., M.: nhd. Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz, Kniebuckel; E.: s. knē, kop

knēl, knel, mnd., M.: nhd. Ort wo man niederkniet; E.: s. knēlen

knēlen, knelen, knīlen, knilen, knielen, kneilen, mnd., sw. V.: nhd. niederknieen, auf die Knie fallen, sich auf die Knie niederlassen; E.: s. knē

knēlinc*, knelink, knilink, mnd., M.: nhd. Kniehose, Kniestrumpf, Bedeckung des Knies, Teil der Rüstung; E.: s. knē, linc

knēlinges, knelinges, mnd., Adv.: nhd. auf die Knie, mit den Knien; E.: s. knēlen

knellichēt, knellicheit, mnd., F.: nhd. Zartheit, Feinheit; E.: s. knellīk, hēt (1)

knellīk, mnd., Adj.: nhd. zart, zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich; E.: ?, līk (3)

knēlstēde, knelstede, mnd., F.: nhd. Stätte zum Knien, Ort wo man niederkniet, Andachtsstätte; E.: s. knēlen, stēde (1)

knēn***?, mnd., Adj.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich; E.: s. klēn?

knēnlīk, knēnlik, kneinlīk, knenlīk, mnd., Adj.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich; E.: s. knēn, līk (3)

knēnlīke, kneinlīke, mnd., Adv.: nhd. zart, fein zierlich, schmächtig, schwächlich, weichlich; E.: s. knēn, līke

knēp, knep, knepe, mnd., M.: nhd. Kniff, Kneifen, Zwick, Klemme, scharfer Einschnitt, Kerbe, Taille (Bedeutung jünger), Kunstgriff; E.: s. knīpen (1)

knēpel, knepel, kneppel, mnd., M.: nhd. Klöppel in der Glocke; E.: s. germ. *klapōn, *klappōn, sw. V., klappen, plaudern, schlagen; vgl. idg. *gal- (2), V., rufen, schreien, Pokorny 350

knēpelhenge, mnd., F.: nhd. Lederschlaufe zum Befestigen des Glockenklöppels; E.: s. knēpel, henge

knēpelīn, mnd., N.: nhd. „Knäpplein“, Page, Bedienter; E.: s. knāpe, līn

knēpelprȫvende, mnd., F.: nhd. Pfründe für die Beaufsichtigung der Glockenklöppel und kleinerer Handwerkstätigkeiten; E.: s. knēpel, prȫvende

knēpken, mnd., N.?: nhd. Schlitten zur Holzbeförderung, Schleife zur Holzbeförderung; E.: ?, s. ken

knēpuchel*, mnd., M.: nhd. Kniebuckel, eiserner Buckel zum Schutz der Knie, Bedeckung des Knies als Teil der Panzerrüstung, Knieschutz; E.: s. knē, puchel

knersen, knirsen, knarsen, mnd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: germ. *kerran, st. V., knarren; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

knersinge, knirsinge, knarsinge, mnd., F.: nhd. Zähneknirschen, Zähneklappern; E.: s. knersen, inge

knesa, knese, knes, mnd., M.: nhd. Herr; E.: aus dem Slawischen

knēschēne, mnd., F.: nhd. Schienbein; E.: s. knē, schēne

knēschīve, mnd., F.: nhd. Kniescheibe; E.: s. knē, schīve

knēschō, mnd., M.: nhd. Knieschuh, Bedeckung zum Schutz des Knies; E.: s. knē, schō

knēstēvel, knīstēvel, mnd., M.: nhd. Kniestiefel, bis zum Knie reichender Stiefel; E.: s. knē, stēvel (1)

knēteren, knetteren, mnd., sw. V.: nhd. krachen, knattern, poltern, knistern, knirschen; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. knattern

knēteringe, mnd., F.: nhd. Knattern, Knirschen; E.: s. knēteren, inge

knēval, knīval, mnd., M.: nhd. Kniefall; E.: s. knē, val

knēvel, mnd., M.: nhd. Knebel, Pflock, kurzes Querholz, dickes Querholz, Querstange des Knebelspießes, plumper Kerl (Bedeutung jünger), Flegel (Bedeutung jünger), Hälfte des Knebelbartes (Bedeutung jünger), Hälfte des Schnauzbarts (Bedeutung jünger); E.: as. knėv-il* 1, st. M. (a), Knebel, Pferdekummet; germ. *knabila-, *knabilaz, st. M. (a), Querholz, Knebel; s. idg. *gnebh-, V., Adj., drücken, knapp, Pk 370?; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pk 370

knēvelære*, knēveler, mnd., M.: nhd. Karrenzieher für schwere und festzubindende Transportgüter, Biertonnenführer; E.: s. knēvelen

knēvelbārt, mnd., M.: nhd. Knebelbart, Schnauzbart; E.: s. knēvel, bārt

knēvelen***, mnd., sw. V.: nhd. schwere Güter am Karren ziehen?; E.: s. knēvel?

knēvelkāre, mnd., F.: nhd. Karre für schwere Güter; E.: s. knēvel, kāre

knēvelken, mnd., N.: nhd. „Knebelchen“, kleine Schnurrbarthälfte; E.: s. knēvel, ken

knēvelman, mnd., M.: nhd. Wächter auf dem Wartturm des Knēvel bei Hildesheim; E.: s. knēvel, man (1)

knēvelspēt*, mnd.?, M.: nhd. „Knebelspieß“, Spieß (M.) (1) mit einer Querstange; E.: s. knēvel, spēt

knickære*, knicker, mnd., M.: nhd. „Knicker“, Knickender, Arbeiter an der Wallhecke; E.: s. knicken (1)

knickel...***, mnd., ?: nhd. „Knick...“?; E.: s. knicken (1)

knickelnōte, mnd., F.: nhd. durch eine gebrochene Linie dargestellte Tonfolge; E.: s. knickel, nōte (2)

knicken (1), knigken, mnd., sw. V.: nhd. knicken, halb brechen, einen Knick machen, umknicken, abknicken, spreizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Zweige einer Wallhecke abknicken, mit Wallhecken versehen (V.), Beitrag zur Landwehrbefestigung leisten

knicken* (2), knickent, mnd., N.: nhd. „Knicken“, Arbeit an der Wallhecke; E.: s. knicken (1)

knīf, knief, mnd., N., M.: nhd. Messer (N.), stehendes Messer (N.), Schuhmachermesser

kniffinc, kniffink, mnd., N.?: nhd. gemischter Posten Leders; E.: ?

knigge, knygke, mnd., Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?; E.: ?

knik* (1), knick, mnd., M.: nhd. „Knick“, Knacks, Bruch (M.) (1), kleiner aber unheilbarer Schaden (M.) an der Gesundheit; E.: s. knicken (1)

knik* (2), knick, mnd., M.: nhd. Genick; E.: s. knik (1)

knik* (3), knick, knigk, knigg, mnd., M., N.: nhd. lebender Zaun, Hecke auf einem niedrigen Wall, Hecke zur Einfriedung der Felder und Koppeln, Hecke zur Befestigung und zur Stärkung der Landwehr; E.: s. knik (1); s. Kluge s. v. Knick

knip, mnd., N.: nhd. Bündel (als Maß); E.: s. kip (1)

knīp (1), mnd., M.: nhd. gebogenes Messer (N.), Schuhmachermesser (N.); E.: s. knīf

knīp (2), mnd., N.: nhd. Klemme, Klemmgerät; E.: s. knīpe

knipbüsse, knibbusse, klipbüsse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, Schießwaffe die durch Federungsvorrichtung entzündet wird, Feuergewehr das man mit der Hand „abknippt“, Pistole; E.: s. knippen (1)?, büsse

knīpe, mnd., F.: nhd. Kneife, Kneifzange, Klemme, Arterienklemme, Falle (Bedeutung örtlich beschränkt), Klemmfalle (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. knīpen

knīpen (1), mnd., st. V.: nhd. kneifen, klemmen, abkneifen, herauskneifen, einklemmen, mit einer Klemmfalle fangen

knīpen* (2), knīpent, mnd., N.: nhd. Kneifen, Leibkneifen, Bauchgrimmen; E.: s. knīpen (1)

kniphōrn*, mnd.?, N.: nhd. Handfeuerwaffe, Schusswaffe mit Federvorrichtung; E.: s. knippen (1)?, hōrn

knīpinge, mnd., F.: nhd. Kneifen, Bauchgrimmen, stechender Schmerz; E.: s. knīpen (1), inge

knipkerne, knipkorne, knipkarne, knipkern, knypkerne, knypkarne, mnd., F.: nhd. Schusswaffe mit Federvorrichtung, Handfeuerwaffe, Handrohr, Pistole; E.: s. knippen (1)?, knīpen (1)?, kerne?

knipkernekrūt, mnd., N.: nhd. Pulver für die Handfeuerwaffe; E.: s. knipkerne, krūt (1)

knipkernespēl*, knipkernspēl, mnd., N.: nhd. Spiel mit Knippkügelchen?; E.: s. knipkerne?, spēl

kniplant, mnd., N.: nhd. „Hügelland“?; E.: s. knap (2)?, lant

kniplinc, mnd., N.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle; E.: s. knip?, knippen (1)?, linc

knīpnette, mnd., N.: nhd. „Kneifnetz“ (ein Fischernetz); E.: s. knīpen (1), nette (2)

knippære* (1), knipper, mnd., M.: nhd. Metallarbeiter, Schlosser?; E.: s. knippen (1)?

knippære*? (2), knipper, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe?, Schusswaffe mit Federvorrichtung?; E.: s. knippen (1)?

knippæredolling*?, knipperdolling, knipperdollink, mnd., Sb.: nhd. ein Modeschuh; E.: ?

knippærelīn*?, knipperlīn, mnd., N.: nhd. Schnippchen, Knippchen; E.: s. knippen (1), līn (2)

knippe, mnd., M.: nhd. Fingerschnippen, Schnellen (N.) mit dem Finger, Fingerknips; E.: s. knippen (1)

knippeken, knipken, knipgen, mnd., N.: nhd. Schnippchen, Fingerschnippen, Fingerknipsen, Prise, zwischen Daumen und Zeigefinger Gefasstes; E.: s. knippen, knippe, ken

knippel...***, mnd., ?: nhd. „Knip...“; E.: s. knippen (1)

knippelstēn, knippelstein, mnd., M.: nhd. Knipstein, Knippkügelchen, Steinkügelchen, Schnellerchen, Murmel, Schusser; E.: s. knippel, stēn (1)

knippen (1), mnd., sw. V.: nhd. schnippen, zwinkern, schnelle Bewegung machen; E.: s. knīpen (1)

knippen (2), mnd., N.: nhd. Zwinkern, Augenzwinkern

knippinc (1), knippink, mnd., N.?: nhd. Notmünze, eine Münze; E.: s. klippinc (1)

knippinc (2), mnd., Sb.: nhd. vom Fell oder Tuch abgeschorene minderwertige Wolle; E.: s. klippinc (2), knippen (1)?

knipschēre, knipschēr, mnd., F.: nhd. kleine und deswegen schnell schneidende Schere, Haarschneideschere; E.: s. knippen (1), schēre (2)

knīptange, mnd., F.: nhd. Kneifzange, Beißzange; E.: s. knīpen (1), tange

knipwāge, mnd., F.: nhd. Handwaage, Schnellwaage; E.: s. knippen (1), wāge (1)

knirren, mnd., sw. V.: nhd. knarren; E.: s. knarren (1)

knirten, mnd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: s. knersen

knīsenak, knisenack, mnd., Sb.: nhd. starkes Gerstenbier aus Güstrow; E.: ?

knisteren, mnd., sw. V.: nhd. knirschen; E.: s. knersen

knitteren***, mnd., sw. V.: nhd. knittern; E.: s. knēteren; schallnachahmende Bildung mit Vokalvariation zu knattern; s. Kluge s. v. knittern

knittergolt, mnd., N.: nhd. Flittergold, Knittergold, Rauschgold (papierdünne Messingfolie); E.: s. knitteren, golt (1)

knobbe, knowe*, knubbe, mnd., M.: nhd. Knubbel, Knorren, Verdickung, vorspringender Teil, Erhöhung, Knoten (M.), Verhärtung, Hautknoten, harte Beule, Baumstumpf; E.: s. Kluge s. v. Knubbe

knobbeken, mnd., N.: nhd. Knötchen, Knubbelchen, kleine Beule, kleine Knospe, Holzpantoffel? (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt); E.: s. knobbe, ken

knobbenkȫninc, knubbenkȫninc, mnd., M.: nhd. Baumstumpf als König (Froschfabel); E.: s. knobbe, kȫninc

knobbhaft*, knobbecht, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig; E.: s. knobbe, haft

knobbhaftich*, knobbechtich, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig; E.: s. knobbe, haftich

knocke, knochke, knoke, knock, knucke, mnd., F.: nhd. Knocke, Flachsbündel, zu einem Knoten (M.) zusammengedrehtes Bündel von gehecheltem Flachs; E.: vgl. idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, Zusammengedrücktes, Geballtes; s. Kluge s. v. Knocke

knocken, knacken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs zu Bündeln zusammendrehen; E.: s. knocke

knōdast, mnd., M.: nhd. Knotenast, knotiger Ast, grober ungeschliffener Mensch; E.: s. knōde, ast

knōde, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knoten (M.) im Faden oder Seil, Stengelknoten, Halmknoten, Fingerknoten, Knöchel, Hautknoten, Hautverhärtung; E.: germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, *knuþō-, *knuþōn, *knuþa-, *knuþan, sw. M. (a), Knoten (M.); idg. *gneut-, V., Sb., drücken, Knopf, Knoten (M.), Knödel, Knüttel, Pokorny 372; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knōdich, mnd., Adj.: nhd. knotig, mit Knoten (Pl.) versehen (Adj.), mit Stengelknoten versehen (Adj.); E.: s. knōde, ich (2)

knofen***, mnd., V.: nhd. knüpfen; E.: ?

knōke, knāke, mnd., M.: nhd. Knochen, Knochenbein, knochiger Körperteil, Hirnschale, Körper, Totenbein, Knochenüberrest, Hundeknochen, Bein als Material für Kämme; E.: s. germ. *kneuka-, *kneukaz, st. M. (a), Knollen (M.), Knöchel; idg. *gneug̑-, Sb., Knorren, Bündel, Pokorny 372; vgl. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knȫkel, knockel, knuckel, knuekel, mnd., M.: nhd. Knöchel; E.: s. knōke

knōken***, mnd., sw. V.: nhd. brechen?; E.: s. knōke?

knȫken, mnd., Adj.: nhd. knochig; E.: s. knōke

knōkenbīl, knākenbīl, mnd., N.: nhd. Knochenbeil, Schlachterbeil; E.: s. knōke, bīl

knōkenbīten, knākenbīten, mnd., sw. V.: nhd. „Knochen beißen“ (grober Ausdruck für küssen); E.: s. knōke, bīten (1)

knōkenbōde, mnd., F.: nhd. „Knochenbude“, Knochenhauerbude, Verkaufsstand des Knochenhauers; E.: s. knōke, bōde (3)

knōkengārn, mnd., N.: nhd. „Knochengarn“ (eine bestimmte Art Fischgarn); E.: s. knōke, gārn

knōkengnāgære*, knōkengnāger, knākengnāger, mnd., M.: nhd. „Knochennager“ (Spottname für den Hund); E.: s. knōke, gnāgære

knōkenhouwære*, knōkenhouwēre, knōkenhouwer, knōkenhauwe, mnd., M.: nhd. Knochenhauer, Fleischer, Fleischhauer, Schlachter, Inhaber des Knochenhaueramts; E.: s. knōkenhouwen (1), knōke, houwære

knōkenhouwæreambacht*, knōkenhouwerampt, mnd., N.: nhd. Knochenhaueramt, Knochenhauerzunft; E.: s. knōkenhouwære, ambacht

knōkenhouwæreknecht*, knōkenhouwerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle; E.: s. knōkenhouwære, knecht

knōkenhouwæremēster*, knōkenhouwermēster, knōkenhouwermeister, mnd., M.: nhd. Schlachtermeister; E.: s. knōkenhouwære, mēster

knōkenhouwæreshunt*, knōkenhouwershunt, mnd., M.: nhd. Schlachtershund; E.: s. knōkenhouwære, hunt

knōkenhouwærisch***, mnd., Adj.: nhd. „Knochenhauer...“, den Schlachter betreffend; E.: s. knōkenhouwære, isch

knōkenhouwærische*, knōkenhouwersche, mnd., F.: nhd. Frau des Schlachtermeisters; E.: s. knōkenhouwærisch, knōkenhouwære

knōkenhouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Knochen hauen, Knochen zerschlagen (V.); E.: s. knōke, houwen (1)

knōkenhouwen* (2), knōkenhouwent, mnd., N.: nhd. Knochenzerschlagen, Gliederzerschlagen (im Krieg); E.: s. knōkenhouwen (1)

knōkenhūs, mnd., N.: nhd. „Knochenhaus“, Gildehaus der Knochenhauer; E.: s. knōke, hūs

knōkenwerk, mnd., N.: nhd. Schlachterhandwerk, Knochenhauergilde, Knochenhauergewerk, Mitgliedschaft bei den Knochenhauern; E.: s. knōke, werk

knōkewerk, knōkwerk, knākwerk, mnd., N.: nhd. Schlachterhandwerk, Knochenhauergilde, Knochenhauergewerk, Mitgliedschaft bei den Knochenhauern; E.: s. knōke, werk

knȫklīn, mnd., N.: nhd. Knöchelchen, Knöchlein; E.: s. knōke, līn (2)

knȫkschen, mnd., N.: nhd. Knöchelchen; E.: s. knōke, ken

knolle, knul, knull*, knulle*, mnd., M.: nhd. Erdvorsprung, kleine Anhöhe, Knoll (Bedeutung jünger), Knoten (M.) (Bedeutung jünger), Flegel (Bedeutung jünger)

knōp, knoep, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knopf, Knauf, Verdickung, Knospe, Flachsknoten, Samenkapsel am Flachs, Verknotung, unverständliche Stelle, Verknüpfung, Sammelpunkt, Knopf an der Kleidung, künstlich angebrachte Verstärkung als Abschluss und Verzierung, zusammengedrehter Knoten (M.) des Bartes (Bedeutung örtlich beschränkt), Knebelbart (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *knaupa-, st. M., Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knȫpen, knopen, mnd., sw. V.: nhd. knöpfen, zuknöpfen, mit Knöpfen versehen (V.), mit Knoten (Pl.) versehen (V.), zusammenknoten, knüpfen, binden, festbinden; E.: s. knōp

knōpenswinke, mnd., Sb.: nhd. vorderes Schwenkende der Peitsche?, mit Knoten (Pl.) versehenes Peitschenende?; E.: s. knōp, swingen?

knōpgelt, mnd., N.: nhd. „Knopfgeld“, Strafgeld des Wollwebergesellen (wohl für knotiges Gewebe); E.: s. knōp, gelt

knōphol, mnd., N.: nhd. Knopfloch; E.: s. knōp, hol (2)

knōpich, knōpech, mnd., Adj.: nhd. mit Knoten (Pl.) versehen (Adj.), knotig; E.: s. knōp, ich (2)

knōpīsern*, knōpīseren, mnd., N.: nhd. Knopflocheisen; E.: s. knōp, īsern (1)

knȫpken, knȫpeken, mnd., N.: nhd. „Knöpfchen“, kleiner Knauf, kleiner Knopf; E.: s. knōp, ken

knȫplīn, mnd., N.: nhd. „Knöpflein“, kleiner Knauf, kleiner Knopf; E.: s. knōp, līn (2)

knōpmesset*, knōpmest, mnd., M.: nhd. Knaufmesser (N.), Knopfmesser (N.), Dolch; E.: s. knōp, messet

knōpnātele*, knōpnātel, knōpnādel, mnd., F.: nhd. „Knopfnadel“, Stecknadel; E.: s. knōp, nātele

knōpsādel, mnd., M.: nhd. „Knaufsattel“, Sattel (M.) mit Knauf; E.: s. knōp, sādel (1)

knōpschō, mnd., M.: nhd. „Knopfschuh“, Stiefel mit Knöpfen; E.: s. knōp, schō

knōpwort, mnd., Sb.: nhd. „Knopfwurz“, Skabiose, Acker-Witwenblume; E.: s. knōp, wort (2)

knorre, mnd., M.: nhd. Knorren, Auswuchs, harte Verdickung, Halmknoten, Astknoten, Klumpfuß, Spat

knorrhaftich*, knorraftich, knoraftich, knorrechtich, mnd., Adj.: nhd. knorrig; E.: s. knorre, haftich

knorrich, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knotig, uneben; E.: s. knorre, ich (2)

knorvel, knarbel, mnd., M.: nhd. Knorpel; E.: s. Kluge s. v. Knorpel, weitere Herkunft unklar, verwandt mit Knorren

knōsen, mnd., sw. V.: nhd. durchrütteln; E.: weitere Herkunft unklar

knȫsinge, knūsinge, mnd., F.: nhd. Zerschmetterung, Zerknirschung; E.: s. knōsen, inge

knospe, mnd., M.: nhd. Knospe, Blüte; E.: s. Kluge s. v. Knospe, Ableitung von Knopf

knȫste, mnd., N.: nhd. heftiger Stoß, Zerschmetterung; E.: s. knōsen

knoster, mnd., M.: nhd. Knorpel; E.: s. Kluge s. v. Knorpel, weitere Herkunft unklar, verwandt mit Knorren

knoteren, mnd.?, sw. V.: nhd. knütterich sein (V.), mürrisch sein (V.); E.: ?

knotkære*, knotker, knotter, mnd., M.: nhd. Kapuziner, Geißler, Büßer; E.: ?

knȫvel, knōvel, mnd., M.: nhd. Knöchel, Fingergelenk, Fußknöchel; E.: s. weitere Herkunft unklar

knowel, mnd., M.: nhd. kurzes dickes Holzstück; E.: s. knowe

knudden***, mnd., sw. V.: nhd. klopfen?; E.: ?

knūdel***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

knūdelenhȫvet, mnd., N.: nhd. Kopfschlachter; E.: s. knūdel, hȫvet

knuf, mnd., M.: nhd. Samenkapsel von Flachs; E.: germ. *knaupa-, *knaupaz, st. M. (a), Knopf, Knauf; idg. *gneubʰ-, Sb., Knorren, Knopf, Pokorny 371; s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pokorny 370

knuflōk, knufloek, knuflof, knufflōk, knuftlōk, knovelōk, kluflōk, knuftlōk, kruftlōk, mnd., N.: nhd. Knoblauch, Knoblauchzwiebel; E.: s. lōk

knüppære*, knüpper, mnd., M.: nhd. „Knüpfer“, Gott der den Faden des Lebensgangs wieder anknüpft; E.: s. knüppen

knuppe, knoppe, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Verknüpfung, Bündel, Knospe, Blütenknospe, Blattkeim, Fruchtknoten vom Flachs; E.: s. knüppen, knōp

knuppeken, knupken, mnd., N.: nhd. „Knötchen“, kleiner Knoten (M.), Tuchknoten, kleines Bündel, Zauberknoten; E.: s. knuppe, ken

knüppel, knuppel, knopel, mnd., M.: nhd. Knüppel, Knittel, Prügel als Schlagwaffe

knüppelārmborst, knüppelarmborst, knuppelarmborst, mnd., M.: nhd. Armbrust für Bolzen?; E.: s. knüppel, ārmborst

knüppelen, knuppelen, mnd., sw. V.: nhd. „knüppeln“, mit einem Knüppel schlagen, mit einem Stock schlagen, verprügeln; E.: s. knüppel

knuppelhaft*, knoppelecht, mnd., Adj.: nhd. in Knospen stehend; E.: s. knuppe, haft

knüppelhāmer, mnd., M.: nhd. „Knüppelhammer“; E.: s. knüppel, hāmer (1)

knüppelinge, mnd., F.: nhd. Knüppelei, Prügelei; E.: s. knüppel, knüppelen, inge

knüppellēhen*, knüppellēn, knuppellēn, mnd., N.: nhd. Knüppellehn, Inkuratpfründe; E.: s. knüppel, lēhen

knüppelōsemunt, mnd., M.: nhd. hartes Eisen; E.: s. knüppel, ōsemunt

knüppels, knuppels, mnd., N.: nhd. Spitzen, Klöppelspitzen, Spitzentuch; E.: s. knüppel

knüppelschutte*, knuppelschutte, mnd.?, M.: nhd. Knüppelschütze; E.: s. knüppel, schutte

knüppelslach, mnd., M.: nhd. Knüppelschlag, Schlag mit dem Knüppel; E.: s. knüppel, slach (1)

knuppen*, knoppen, mnd., sw. V.: nhd. Knospen tragen; E.: s. knuppe

knüppen, knuppen, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen, anknüpfen, zu einem Knoten machen, zusammenknüpfen, knoten, mit Knoten versehen (V.)

knuppendrank, mnd., M.: nhd. Heiltrank der durch Hineinhängen eines Bündels von Kräutern in ein Getränk gewonnen wird; E.: s. knuppe, drank

knüpperen*, knüppern, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen; E.: s. knüppen

knüppinge, mnd., F.: nhd. „Verknüpfung“; E.: s. knüppen, inge

knurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren, brummen; E.: s. Kluge s. v. knurren, knarren, knirschen

knūst, mnd., M.: nhd. „Knust“, Verdickung, Hornballen, Knoten (M.), Knorren, Knollen, knorrige Ecke der Brotrinde, Brotlaib, Brotecke

knuster, mnd.?, M.: nhd. eiserner Beschlag, Überfall, Krampe?; E.: ?

knūstet***, mnd., Adj.: nhd. knorrig, knollig; E.: s. knūst

knūstich, mnd., Adj.: nhd. „knotig“, mit Knoten (M.) behaftet; E.: s. knūst, ich (2)

knüttære*, knütter, knutter, knütker, mnd., M.: nhd. Aufknüpfer, Knüpfer, Henker; E.: s. knütten

knüttærehūs*, knütterhūs, mnd., N.: nhd. Henkerswohnung; E.: s. knüttære, hūs

knüttærisch***, mnd., Adj.: nhd. knüpferisch; E.: s. knüttære, isch

knüttærische*, knüttersche, mnd., F.: nhd. „Knüpferin“, Strickerin?, Frau des Henkers?; E.: s. knüttærisch, knüttære

knutte, knotte, mnd., M.: nhd. Knoten (M.), Knoten (M.) des Flachses, Knoten (M.) im Seil, Verknüpfung, Knopf des Flachses, Samenkapsel vom Flachs, Leinsame, Leinsamen, vorspringende Stelle am Mühlstein?; E.: as. kno-t-t-o* 1, sw. M. (n), Knoten (M.); germ. *knudō-, *knudōn, *knuda-, *knudan, sw. M. (n), Knoten (M.); s. idg. *gen-, V., Sb., zusammendrücken, kneifen, knicken, ballen, Geballtes, Zusammengedrücktes, Pk 370

knüttehōse, mnd., F.: nhd. gestrickter langer Strumpf; E.: s. knütten, hōse

knüttel***, mnd., M.: nhd. Knüttel; E.: s. knütten

knüttelschütte, knütelschütte, mnd., M.: nhd. „Knüttelschütte“, ein Spottname; E.: s. knütten, schütte (2)

knüttelwocke, knuttelwocke, mnd., M.: nhd. Wocken zum Aufwickeln der Wolle beim Stricken, eine Art (F.) (1) Spinnrocken; E.: s. knüttel, wocke

knütten, knutten, knüdden, mnd., sw. V.: nhd. knüpfen, zusammenknüpfen, zusammenknoten, verbinden, fest ineinanderlegen, aneinanderfügen, verstricken, stricken, fesseln, mit Beschlag belegen (V.), arrestieren; E.: s. knutte

knuttenkaf, knottenkaf, mnd., N.: nhd. Kaff (N.) (2) von Flachssamen, Spreu von Flachssamen; E.: s. knutte, kaf (1)

knǖvel, knuvel, mnd., M.: nhd. Teufel; E.: s. weitere Herkunft unklar, vgl. dǖvel (1)?

knuvelinge, mnd.?, Sb.: nhd. Handschuhe die nur bis an die Knöchel reichen; E.: ?

, ko, koo, kou, koe, koh, koy, ku, mnd., F.: nhd. Kuh; E.: as. kō* 10, st. F. (athem.), Kuh; germ. *kōw, F., Kuh; idg. *gᵘ̯ou-, *gᵘ̯o-, M., F., Kuh, Rind, Pk 482

kob, mnd.?, Sb.: nhd. Augenschmutz, Augenbutter; E.: ?

kōbank, kohebank, mnd., F.: nhd. Verkaufsbank für Rindfleisch; E.: s. kō, bank

kobbe*** (2), mnd., F.: nhd. Möwe

kobēbe, kabebe, kubēbe, mnd., M.: nhd. „Kubebe“, indischer Pfeffer, Gewürzfrucht, Arzneifrucht; E.: s. lat cubeba?

kobēbenpulver*, kubēbenpulver, mnd., N.: nhd. „Kubebenpulver“, zerstoßene Früchte oder Samenkörner des indischen Pfeffers; E.: s. kōbēbe, pulver

kōbēde, kobede, mnd., F.: nhd. Abgabe von Kühen; E.: s. kō, bēde (5)

kobelauwe, mnd., M.: nhd. Kabeljau, ausgewachsener Nordseedorsch

kobeletteken, mnd., N.: nhd. kleines Becherchen; E.: s. kobelit, ken

kobelit, kobelet, mnd., Sb.: nhd. kleiner Becher; E.: s. kabbelit

koberte, mnd., Sb.: nhd. Bettdecke; E.: ?

kōbēst, kohebēst, kōbeist, kōbiest, mnd., N.: nhd. Kuh; E.: s. kō, bēst (1)

kobilie*, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Nagel, Pinne die zur Belegung des Tauwerks dient; E.: ?

kōbisent*, kōbissent, kohebissent, mnd., Adj.: nhd. wie eine wildgewordene Kuh umherlaufend; E.: s. kō, bisent

kōblōme, mnd., F.: nhd. „Kuhblume“, Ochsenzunge; E.: s. kō, blōme

kōblōt, mnd., N.: nhd. Kuhblut (als Arzneimittel); E.: s. kō, blōt (1)

kōbolt, kobbolt, mnd., M.: nhd. „Kobold“, böser Geist, Nachtvogel, Lilith

kōbōm?, mnd., M.: nhd. „Kuhbaum“?; E.: s. kō, bōm

kōborch, mnd., F.: nhd. Fluchtburg für das Vieh; E.: s. kō, borch (2)

kōbotter, mnd., F.: nhd. Kuhbutter; E.: s. kō, botter

kōbrāde, mnd., M.: nhd. Kuhbraten, Rinderbraten; E.: s. kō, brāde

kōbrōt, mnd., N.: nhd. ein Münzzeichen, als Signatur auf Münzen; E.: s. kō, brōt (1)

kōbrügge, kobrugge, mnd., F.: nhd. Kuhbrücke, Decksaufbau, Oberlauf, Oberverdeck, eine Art niedriger Brücke auf Schiffen, auf dem Schiffsdeck errichtetes Gerüst; E.: s. kō, brügge

kōbūk, mnd., M.: nhd. geschlachtete Kuh, bäuerliche Last, bäuerliche Abgabe; E.: s. kō, būk

kōch, koog, koech, kōg*, mnd., M.: nhd. Koog, eingedeichtes Land; E.: as. *kôg?, st. M. (a?), Koog, eingedeichtes Land, weitere Herkunft unklar

kȫchelære*, kȫcheler, kochelere, kȫkelēr, kȫkelēre, kōgeler, kēgeler, kākeler, kakeler, mnd., M.: nhd. Gaukler, Zauberer, Magier, Taschenspieler, Possenreißer; E.: s. as. kōkl-ari*? 2, kakler-eri*, st. M. (ja), Gaukler, Zauberer

kȫchelærestücke*, kȫchelerstücke, mnd., N.: nhd. Zauberkunststück, Spiegelfechterei; E.: s. kȫchelære, stücke

kȫchelærīe*, kȫchelerīe, koechlerie, kȫchelie, kochelie, kȫkelīe, mnd., F.: nhd. Gaukelei, Zauberei, Betrügerei; E.: s. kȫchelen (1)

kȫchelen (1), kȫgelen, kochelen, mnd., sw. V.: nhd. gaukeln, zaubern; E.: s. kȫchelære

kȫchelen (2), mnd., N.: nhd. Zauberkunststück; E.: s. kȫchelen (1)

kȫchelenspil, kȫchelespil, kȫchelenspyl, mnd., N.: nhd. Gaukelspiel, Zauberei; E.: s. kȫchelen (1), spil (1)

kȫchelwerk*, kākelwerk, mnd., N.: nhd. Gaukelwerk, Blendwerk; E.: s. kȫchelen (1), werk

kockīn, kokkīn*, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Schelm; E.: ?

kōdam, mnd., M.: nhd. „Kuhdamm“ (Straßenbezeichnung); E.: s. kō, dam

köddære*, ködder, mnd., M.: nhd. Ausbesserer, Erneuerer, Renovierer; E.: s. ködden

köddærisch***, mnd., Adj.: nhd. ausbessernd; E.: s. köddære, isch

köddærische***, mnd., F.: nhd. Ausbesserin; E.: s. köddærisch

kodde (1), mnd., Sb.: nhd. hölzerne Stange, Knüppel, Stück Stangenholz, Stapel?, hölzerne Unterlage?; E.: s. ködden?

kodde (2), mnd., N.: nhd. Ferkel; E.: ?

koddeken, ködeken, mnd., N.: nhd. Ferkel; E.: s. kodde (2), ken

ködden, mnd., sw. V.: nhd. stützen?, ausbessern, flicken; E.: ?

köddewerk, kodwerk, mnd., N.: nhd. Ausbesserung, Reparatur, Baureparatur; E.: s. ködden, werk

kōdēf, kůdēf, mnd., M.: nhd. Kuhdieb, Viehräuber; E.: s. kō, dēf

kȫden, koyden, mnd., sw. V.: nhd. Leder in die Kalkgrube legen; E.: ?

koder, kodder, mnd., M.: nhd. Schleim, Auswurf, schleimiger Auswurf, Qualster

kōder (1), kǖder, kůder, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

kōder (2), koder, kodder, kāder, kader, mnd., M.: nhd. Unterkinn, Doppelkinn, hängendes Fleisch unter dem Kinn, Schwellung am Hals, Wampe, Wamme

köderāsīe, ködderāsīe, köderatzie, mnd., F.: nhd. Plauderei, Unterhaltung; E.: s. kȫderen (1)

kȫderen (1), ködderen, köddern, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, rülpsen (Bedeutung jünger), spucken (Bedeutung jünger); E.: s. kōder (2)?

kȫderen (2), kȫderent, mnd., N.: nhd. Schwatzen, Geschwätz, Geplauder; E.: s. kȫderen (1)

kȫderinge, ködderinge, koderinge, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Gespräch, Unterhaltung, Geplauder; E.: s. kȫderen (1), inge

kȫderlēk, kȫderleik, kāderlēk, kāderleik, mnd., M.: nhd. Schwatzecke, Plauderecke, Versammlung zum Schwatzen; E.: s. kȫderen, ecke?

kōderolf, mnd., Sb.: nhd. langes Trinkglas, enges Trinkglas, Flasche?; E.: ?

kodesinge, mnd.?, F.: nhd. Reparatur, Ausbesserung?; E.: s. ködden?, inge

kōdōr, mnd., N.: nhd. „Kuhtor“ (Bezeichnung eines Stadttors); E.: s. kō, dōr (1)

kōdrek, kōdreck, mnd., M.: nhd. Kuhdreck, Kuhmist, Kuhfladen; E.: s. kō, drek

kōdrift, kohedrift, mnd., F.: nhd. „Kuhtrift“, Kuhweide, Weidegerechtigkeit; E.: s. kō, drift

kofe, koife, mnd.?, Sb.: nhd. kleiner Hut

koffer, kuffer, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral

kofinne, mnd., F.?: nhd. Bischofsmütze, Inful?

koft, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

kōganc (1), mnd., F.: nhd. Kuhweide, Weidegerechtigkeit; E.: s. kō, ganc (1)

kōganc (2), koeganc, mnd., M.: nhd. unweidmännisches Jagdgerät?; E.: s. kōge (3)

kōge (1), kāge, kogge, kȫge, mnd., M.: nhd. Krankheit, ansteckende Krankheit, Pestilenz, Seuche, Viehseuche

kōge (2), mnd., F.?: nhd. hölzerner Küferschläger?, unweidmännisches Jagdgerät, Schlägel, Knüppel

kȫge, mnd., Adj.: nhd. mit Krankheit behaftet, krank, mit Seuche angesteckt; E.: s. kōge (1)

kōgel***, mnd., M.: nhd. Mantel, Uniformmantel; E.: germ. *kugul-?, F., Kapuze; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

kȫgelære*, kȫgelēr, kȫgelēre, kōgeler, gōgeler, kagerel, mnd., M.: nhd. bunt gefärbter Leinenstoff der wohl vor allem zur Herstellung von Mützen und Kapuzen diente, blaue Leinewand?; E.: s. kōgel, kōgele

kōgele, kōgel, koggel, kagel, mnd., M., F.: nhd. Kopfbedeckung, Kapuze, spitz zulaufende Mütze die entweder am Mantel oder an einem überfallenden Halskragen befestigt ist und ganz über den Kopf einschließlich des Gesichts gezogen werden kann, Schleier (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. kugul-a* 1, kukul-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kapuze; germ. *kugul-?, F., Kapuze; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

kōgelebrōder*, kōgelbrōder, kāgelbrōder, mnd., M.: nhd. „Kogelbruder“, Angehöriger einer Gemeinschaft die sich durch gleiche Mützentracht auszeichnet, eine Gesellschaft junger Kaufleute?; E.: s. kōgele, brōder

kōgelegelt*, kōgelgelt, mnd., N.: nhd. Mützengeld, Draufgeld, Kopfgeld?; E.: s. kōgele, gelt

kōgelekip*, kogelkip, mnd., F.?: nhd. Kogelzipfel, Zipfel an der Kapuze; E.: s. kōgele, kip (2)

kōgeleknōp*, kōgelknōp, mnd., M.: nhd. an der Kapuze zum Verschluss oder zur Verzierung angebrachter Metallknopf; E.: s. kōgele, knōp

kōgelelāken*, kāgellāken, mnd., N.: nhd. Stoffstück für die Kapuze; E.: s. kōgele, lāken (1)

kōgelesmīde*, kōgelsmīde, kōgelsmēde, kōgelsmeide, mnd., N.: nhd. Metallverzierung an der Kapuze; E.: s. kōgele, smīde

kōgelespan*, kōgelspan, mnd., M.?: nhd. Verschlusshaken an der Kapuze; E.: s. kōgele, span (4)

kōgeletimpe*, kōgeltimpe, kāgeltimmpe, koggeltimpe, mnd., M.: nhd. Kapuzenzipfel, Kogelzipfel, spitz zulaufendes Landstück

kōgelevōder*, kōgelvōder, mnd., N.: nhd. Futterstoff für die Kapuze; E.: s. kōgele, vōder (1)

kȫgelken***, mnd., N.: nhd. Kapüzchen, Käppchen; E.: s. kōgele, ken

kōgelt, koegelt, kouͤgelt, mnd., N.: nhd. Kuhschatz, Rindersteuer, Ablösung für Viehabgabe; E.: s. kō, gelt

kōgen, mnd., V.: nhd. einen Koog anlegen, einen Koog eindeichen; E.: s. kōch

kȫgen, kāgen, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), dahinsiechen; E.: s. kōge (1)

kogert, mnd., Sb.: nhd. Schwimmboje welche die Lage des Ankers anzeigt; E.: ?

kōgesdīk, mnd., M.: nhd. „Koogsdeich“, den Koog umgebender Deich; E.: s. kōch, dīk

kōgesēgære*, kōgesēger, mnd., M.: nhd. „Koogseigner“, Eigentümer von Land eines Kooges; E.: s. kōch, ēgære

kōgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Koogsleute“, innerhalb eines Kooges ansässige Bauern; E.: s. kōch, lǖde (1)

kogge (1), kocge, koge, mnd., M., N.: nhd. Kogge, Schiff für die Seefischerei, breites Schiff, rundliches Schiff, Handelsschiff, breitbauchiges Kriegsschiff; E.: s. germ. *kuggō-?, *kuggōn?, *kugga-?, kuggan?, Sb., Kogge?; s. Kluge s. v. Kogge

koggeman, kogeman, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; E.: ?

koggemanisch*, koggemansch, koggemans, mnd., Adj.: nhd. eine Tuchart betreffend; E.: s. koggeman, isch

koggemēster, koggemeister, mnd., M.: nhd. „Koggemeister“, Führer einer Kogge?; E.: s. kogge (1), mēster

koggenbōrt, mnd., N.: nhd. Brett für den Schiffsbau, Planke für den Schiffsbau; E.: s. kogge (1), bōrt (3)

koggenbret, mnd., N.: nhd. Brett für den Schiffsbau, Planke für den Schiffsbau; E.: s. kogge (1), bret

koggenbūwære*, koggenbūwer, mnd., M.: nhd. „Koggenbauer“, Schiffbauer; E.: s. kogge (1), būwære

koggenmēster, koggenmeister, mnd., M.: nhd. „Koggenmeister“, Führer einer Kogge?; E.: s. kogge (1), mēster

koggenschip, mnd., N.: nhd. Kogge, breitbauchiges Schiff; E.: s. kogge (1), schip (2)

koggenschūte, mnd., N.?: nhd. Begleitschiff für ein großes Seeschiff; E.: s. kogge (1), schūte

koggenwrechtære*, koggenwörchtēre, mnd., M.: nhd. Schiffbauer; E.: s. kogge (1), wrechtære

kōghaftich*, kōgaftich*, kōgeftich, mnd., Adj.: nhd. krank; E.: s. kōge (1), haftich

kȫgich, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank, mit Seuche angesteckt; E.: s. kōge (1), ich (2)

kȫgisch, kȫgesch, kȫges, koyghesch, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank, mit Seuche behaftet, mit Lungenkrankheit angesteckt; E.: s. kōge (1), isch)

kōgras, mnd., N.: nhd. Flächenmaß für Weideland; E.: s. kō, gras

kōhār, mnd., N.: nhd. Kuhhaar (als Bindematerial oder Polstermaterial); E.: s. kō, hār (1)

kōharst, kōhast, mnd., M.: nhd. großer Rinderbraten; E.: s. kō, harst (2)

kōhērdære***, kōhērder***, mnd., M.: nhd. Kuhhirte; E.: s. kō, hērdære (1)

kōhērdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuhhirten betreffend; E.: s. kōhērdære, isch

kōhērdærische*, kōhērdersche, mnd., F.: nhd. Frau des Kuhhirten; E.: s. kōhērdærisch, kōhērdære

kōhērde, mnd., M.: nhd. Kuhhirte; E.: s. kō, hērde (1)

kōhōr, mnd., N.: nhd. Kuhmist (als Arzneimittel); E.: s. kō, hōr (1)

kōhōrn, kohehōrn, kohoren, mnd., N.: nhd. Kuhhorn, Horn des Kuhhirten (Bedeutung jünger); E.: s. kō, hōrn

kōhȫvet, koyhȫvet, mnd., N.: nhd. „Kuhhaupt“?, Stückzahl an Kühen, Stück Rindvieh; E.: s. kō, hȫvet

kōhūs, mnd., N.: nhd. Kuhstall; E.: s. kō, hūs

kōhūsel*, mnd.?, N.: nhd. Kuhstall; E.: s. kōhūs

kōhūt, kuuhūt, mnd., F.: nhd. Kuhhaut, Kuhfell; E.: s. kō, hūt

koifen*, koyfen, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

koiseke*, koyseke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze (wilde Malve?); E.: ?

koit*, koyt, keut, kout, kȫt, kot, kout, koet, kohet, mnd., M.: nhd. dünnes Bier von Gerste und Weizenmalz mit oder ohne Zusatz von Hopfen; E.: ?

koitbrūwære*, koytbrūwer, koytbrouwer, koytbrugger, mnd., M.: nhd. Bierbrauer; E.: s. koit, brūwære

koitenbrūwære*, koytenbrūwer, koytenbrouwer, koytenbrugger, mnd., M.: nhd. Bierbrauer; E.: s. koit, brūwære

koitsīse*, koytsīse, keuthtziese, mnd., F.: nhd. Biersteuer; E.: s. koit, sīse (1)

kōje, koye, mnd., F.: nhd. „Koje“, enger Verschlag, enger Raum, Scheunenfach, Gefängniszelle; E.: vgl. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

kōjēgære*, kōjēger, mnd., M.: nhd. „Kuhjäger“, Viehdieb; E.: s. kō, jēgære

kōjunge, mnd., M.: nhd. „Kuhjunge“, Kuhhütejunge; E.: s. kō, junge (1)

kok, kock, kōk, koyk, kack, mnd., M.: nhd. Koch, Küchenmeister, Küchenvorsteher, Verwalter des fürstlichen oder klösterlichen Küchenwesens, beamteter Gildekoch, selbständiger Inhaber eines Speisebetriebs, Inhaber einer Garküche, Gehilfe des Küchenmeisters; E.: as. kok* 2, st. M. (a), Koch; germ. *kok-, M., Koch; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pk 798

kōk***, mnd., M.: nhd. Klumpen; E.: ?

kōkaldūne*, mnd., F.: nhd. „Kuhkaldaune“, Rinderkaldaune; E.: s. kō, kaldūne

kōkalf, mnd., N.: nhd. „Kuhkalb“, weibliches Kalb; E.: s. kō, kalf

kokambacht*?, kokampt, mnd., N.: nhd. ein stiftischer Güterbezirk bei Herford; E.: s. kok?, ambacht?

kōkamp, mnd., M.: nhd. eingezäuntes eigenes Stück Weideland; E.: s. kō, kamp

kōkære***, kōker***, mnd., M.: nhd. „Kocher“, Koch; E.: s. kok, kōken (1)

kōkærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Koch betreffend, Koch...; E.: s. kōkære, isch

kōkærische***, kōkerische***, mnd., F.: nhd. Köchin, Mischerin; E.: s. kōkærisch, kōkære

kōke, koeke, koike, kouke, kůke, mnd., M., F.: nhd. Kuchen, Brot, Gebackenes, Festkuchen, Pfannkuchen, Pfefferkuchen, Waffelkuchen, Pastete, Ölkuchen, Rückstand beim Ölschlagen; E.: germ. *kōkō-, *kōkōn, *kōka-, *kōkan, sw. M. (n), Kuchen; vgl. idg. *gag-, *gōg-, Sb., Rundes, Klumpiges, Pokorny 349; s. Kluge s. v. Kuchen

kȫke, kocke, kogge, kāke, mnd., F.: nhd. Küche, Kochhaus, Kochgelegenheit, Feldküche, Versorgung mit Speisen, Verpflegung, Abgabe für die Küche, Hofhaltung, Küche oder ehemalige Küche des Rathauses als Sitzungsraum für besondere Beratungen oder Teilsitzungen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kȫkene

kȫkeambacht*, kȫkeampt, kȫkeammecht, mnd., N.: nhd. „Kücheamt“, Verwaltung der städtischen Küche; E.: s. kȫke, ambacht

kōkebackære***, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker; E.: s. kōke, backære

kōkebackærīe*, kōkebackerīe, koickebackerīe, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerei, Kuchenbacken; E.: s. kōkebackære, kōke, backærīe

kȫkebank, mnd., F.: nhd. Küchenbank, Werkbank in der Küche; E.: s. kȫke, bank

kȫkebecken, mnd., N.: nhd. Becken für den Küchenbetrieb, Schüssel für den Küchenbetrieb; E.: s. kȫke, becken

kōkebōk, kākebōk, mnd., N.: nhd. Kochbuch; E.: s. kōken (2), bōk (2)

kȫkebrōder, mnd., M.: nhd. „Küchenbruder“, Klosterkoch; E.: s. kȫke, brōder

kȫkehōve, kȫkehůve, mnd., F.: nhd. Hufe deren Ertrag für die Versorgung bzw. die Hofhaltung bestimmt ist; E.: s. kȫke, hōve

kōkehūs, kākehūs, mnd., N.: nhd. Kochhaus, Küche, Küchenhaus; E.: s. kōken (2), hūs

kȫkeken, mnd., N.: nhd. Küchchen, kleiner Kuchen; E.: s. kōke, ken

kȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Kuchen...“?; E.: s. kōke

kȫkelære*, kȫkelēre, kȫkelēr, kȫkeler, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker; E.: s. kȫkel, kōken (2)

kȫkelærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Kuchenbäcker betreffend; E.: s. kȫkelære, isch

kȫkelærische*, kȫkelērsche, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerin; E.: s. kȫkelærisch, kȫkelære

kȫkelærīsern*, kȫkelerīsen, mnd., N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen; E.: s. kȫkelære, īsern (1)

kōkelēpel, kōkeleppel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel; E.: s. kōken (2), lēpel

kȫkelīn, mnd., N.: nhd. Küchlein, kleiner Kuchen; E.: s. kōke, līn (2)

kȫkelīsern*, kȫkelīseren, mnd., N.: nhd. eiserne Kuchenform, Waffeleisen; E.: s. kȫkel, kōke, īsern (1)

kōkelse, mnd., F.: nhd. Kochzutat; E.: s. kōken (1), kȫke, else (3)

kȫkemāget, kākemāget, mnd., F.: nhd. Küchenmagd, Köchin; E.: s. kȫke, māget

kȫkeman, mnd., M.: nhd. „Küchenmann“, Koch, Küchenhelfer; E.: s. kȫke, man (1)

kȫkemesset*, kȫkemest, kākemest, mnd., N.: nhd. großes Küchenmesser (N.); E.: s. kȫke, messet

kȫkemēster, kȫkemeister, kȫkmēster, kockmēster, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Oberkoch, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt; E.: s. kȫke, mēster

kōken (1), kāken, mnd., sw. V.: nhd. kochen, zubereiten, braten, Speisen zubereiten, Küche benutzen, als Koch dienen, anrichten, anrühren; E.: germ. *kokōn, sw. V., kochen; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

kōken (2), couken, kůken, mnd., sw. V.: nhd. Kuchen backen; E.: s. kōke

kōken*** (3), mnd., M.: nhd. Kuchen?, Brot?, Gebackenes?

kōkenære*, kōkener, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker; E.: s. kōken (2)

kōkenbacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kuchen backen; E.: s. kōke, backen

kōkenbacken (2), mnd., N.: nhd. Kuchenbacken; E.: s. kōkenbacken (1)

kōkenbeckære*, kōkenbeckere, kōkenbecker, kōkenbacker, kůkenbecker, mnd., M.: nhd. Kuchenbäcker, Konditor; E.: s. kōke, beckære

kōkenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kuchenbäcker gehörig, Kuchenbäcker...; E.: s. kōkenbeckære, isch

kōkenbeckærische*, kōkenbeschersche, mnd., F.: nhd. Kuchenbäckerin, Backfrau, Frau des Kuchenbäckers; E.: s. kōkenbeckærisch

kōkenbrōt, mnd., N.: nhd. Kuchen; E.: s. kōke, brōt (1)

kōkendēch, kōkendeich, koickendēch, mnd., M.: nhd. Kuchenteig; E.: s. kōke, dēch (1)

kȫkene, kȫken, kokene, kakene, mnd., F.: nhd. Küche, Versammlungsort des Rates, alles was zur Küche gehört, Hoflager; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798; s. Kluge s. v. Küche

kȫkenebōk*, kȫkenbōk, mnd., N.: nhd. „Küchenbuch“, Rechnungsbuch für Küchenausgaben; E.: s. kȫkene, bōk (2)

kȫkenegerēde*, kȫkengerēde, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät; E.: s. kȫkene, gerēde (4)

kȫkenegeschirre*, kȫkengeschir, kökengeschirre, mnd., N.: nhd. Küchengeschirr; E.: s. kȫkene, geschirre

kȫkenegrōpe*, kȫkengrāpe, mnd., F.: nhd. Kochtopf; E.: s. kȫkene, grōpe (1)

kȫkenehēre*, kȫkenhēre, mnd., M.: nhd. „Küchenherr“, Mitglied des Küchenrats, Mitglied des engeren Rates; E.: s. kȫkene, hēre (4)

kȫkenehof*, kȫkenhof, mnd., M.: nhd. Küchenhof; E.: s. kȫkene, hof

kȫkeneholt*, kȫkenholt, kākenholt, mnd., N.: nhd. Brennholz für den Küchenbetrieb; E.: s. kȫkene, holt (1)

kȫkenejunge*, kȫkenjunge, mnd., M.: nhd. Küchenjunge; E.: s. kȫkene, junge (1)

kȫkenekanne*, kȫkenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne für die Küche; E.: s. kȫkene, kanne

kȫkeneknābe*, kȫkenknābe, mnd., M.: nhd. „Küchenknabe“ (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche); E.: s. kȫkene, knābe (1)

kȫkeneknecht*, kȫkenknecht, mnd., M.: nhd. Küchenknecht, Küchengehilfe, Küchenbursche; E.: s. kȫkene, knecht

kȫkenekō*, kȫkenkō, kākenkō, mnd., F.: nhd. Kuh als Abgabe für die herrschaftliche Küche; E.: s. kȫkene, kō

kȫkenelātin*, kȫkenlatīn, mnd., N.: nhd. Küchenlatein, Mönchslatein, schlechtes oder unklassisches Latein; E.: s. kȫkene, latīn

kȫkenemāget*, kȫkenmāget, mnd., F.: nhd. Küchenmagd, Köchin; E.: s. kȫkene, māget

kȫkenemēster*, kȫkenmēster, kȫkenmeister, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Meisterkoch, Aufsichtsbeamter über das Verpflegungswesen im fürstlichen oder klösterlichen oder städtischen Haushalt; E.: s. kȫkene, mēster

kȫkeneprēdigære*, kȫkenprēdiger, mnd., M.: nhd. „Küchenprediger“ (Spottwort der Reformationsliteratur für katholische Geistliche); E.: s. kȫkene, prēdigære

kȫkenerāt*, kȫkenrāt, mnd., M.: nhd. „Küchenrat“, enger Ausschuss des Braunschweiger Stadtrats; E.: s. kȫkene, rāt (1)

kȫkenerecht*, kȫkenrecht, mnd., N.: nhd. „Küchenrecht“, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teils der Mahlzeit; E.: s. kȫkene, recht (2)

kȫkeneschāp*, kȫkenschāp, kākenschāp, mnd., N.: nhd. Schaf als Abgabe für die herrschaftliche Küche; E.: s. kȫkene, schāp

kȫkeneschorstēn, kȫkeneschorstein, mnd., M.: nhd. Küchenschornstein; E.: s. kȫkene, schorstēn

kȫkeneschrīvære*, kȫkenschrīver, mnd., M.: nhd. Küchenschreiber, ungelernter Schreiber; E.: s. kȫkene, schrīvære

kȫkenesmolt*, kȫkensmolt, mnd., N.: nhd. Küchenschmalz, Kochfett; E.: s. kȫkene, smolt

kȫkenesolt*, kȫkensolt, mnd., N.: nhd. Salzabgabe für einen herrschaftlichen Wirtschaftsbetrieb; E.: s. kȫkene, solt (2)

kȫkenespēt*, kȫkenspēt, mnd., M.: nhd. Bratspieß; E.: s. kȫkene, spēt

kȫkenespīse*, kȫkenspīse, mnd., F.: nhd. Speise die man kocht, Zutaten für Bereitung gekochter Speisen, zubereitete Speise; E.: s. kȫkene, spīse

kȫkenestǖre*, kȫkenstǖr, mnd., F.: nhd. Küchensteuer, Abgabe für die fürstliche Hofhaltung; E.: s. kȫkene, stǖre

kȫkenesüster*, kȫkensüster, mnd., F.: nhd. Laienschwester, Klosterschwester die Küchenarbeit verrichtet; E.: s. kȫkene, süster

kȫkeneswīn*, kȫkenswīn, mnd., N.: nhd. für den Verbrauch in der eigenen Küche gehaltenes Schwein; E.: s. kȫkene, swīn

kȫkenetouwe*, kȫkentouwe, kȫkentouw, kȫkentöuwe, kokentowe, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät; E.: s. kȫkene, touwe

kȫkenetǖch*, kȫkentǖch, mnd., N.: nhd. Küchengerät, Kochgerät; E.: s. kȫkene, tǖch (1)

kȫkenevat*, kȫkenvat, mnd., N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf; E.: s. kȫkene, vat (2)

kȫkenevent*, kȫkenvent, mnd., M.: nhd. Küchenjunge; E.: s. kȫkene, vent (1)

kȫkenevet*, kȫkenvet, mnd., N.: nhd. Fett für den Küchenbedarf, Kochfett; E.: s. kȫkene, vet (2)

kȫkenevörwaldinge*, kȫkenvorwaldinge, mnd., F.: nhd. Küchenverwaltung, Aufsicht über die Verpflegung des Hofhalts; E.: s. kȫkene, vörwaldinge

kȫkenevrouwe*, kȫkenvrouwe, mnd., F.: nhd. Köchin, Küchenverwalterin; E.: s. kȫkene, vrouwe

kȫkenewant*, kȫkenwant, mnd., F.: nhd. Küchenwand; E.: s. kȫkene, want (1)

kōkenlēpel, kōkenleppel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel; E.: s. kōken (2), lēpel

kōkenmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zum Kuchenbacken vorbereiten; E.: s. kōke, māken (1)

kōkenmāken (2), mnd., N.: nhd. Vorbereitung des Kuchenbackens; E.: s. kōkenmāken (1)

kōkenstēde, kouwkenstēde, mnd., F.: nhd. Marktstand für den Kuchenverkauf; E.: s. kōke, stēde (1)

kȫkeprȫvende, mnd., F.: nhd. „Küchepfründe“, eine als Lehen vergebene Pfründe; E.: s. kȫke?, prȫvende

kȫker, koyker, kōker, kāker, mnd., M.: nhd. Köcher, Pfeilköcher, Futteral, Messerscheide, Behälter, weibliche Scheide; E.: as. kok-ar* 2, kok-or*, st. M. (a?, i?), Köcher; germ. *kukur-, M., Köcher

kōkerāsīe, kākerātie, mnd., F.: nhd. Kocherei, Zusammengekochtes; E.: s. kōken (1)

kōkerdūnisch*, kōkerdūnsch, mnd., Adj.: nhd. unecht, versilbert, verfälscht; E.: s. mnl. kokerdūnsch, Adj., unecht; weitere Herkunft unbekannt

kȫkerecht, mnd., N.: nhd. „Küchenrecht“, Anrecht des Koches auf einen Teil der Mahlzeit, Recht des Koches auf Geldablösung eines Teiles der Mahlzeit; E.: s. kȫke, recht (2)

kōkerīe, kokerie, kōkerīge, mnd., F.: nhd. Gekochtes, Gericht (N.) (2), Kocherei; E.: s. kōken (1), kȫke

kȫkermākære*, kȫkermāker, mnd., M.: nhd. Köchermacher; E.: s. kȫker, mākære

kōkēse, kōkeyse, mnd., M.: nhd. Kuhkäse; E.: s. kō, kēse

kōkeskanne, kockeskanne, kokkeskann*, kakeskanne, mnd., F.: nhd. Kanne für die Küche; E.: s. kȫke, kanne

kȫkevat, mnd., N.: nhd. Küchengefäß, Kochtopf; E.: s. kȫke, vat (2)

kȫkevet, mnd., N.: nhd. Fett für den Küchenbedarf, Kochfett; E.: s. kȫke, vet (2)

kokgericht, mnd., N.: nhd. dem Koch zustehender Anteil an der Mahlzeit; E.: s. kok, gerichte (2)

kokilie, mnd., F.: nhd. Muschel; E.: mnl. cockille, F., Muschel, afranz. coquille, F., Muschel; idg. *k̑onko-, *k̑onkho-, Sb., Muschel, Pokorny 614

kokinge, mnd.?, F.: nhd. Kochung, Gekochtes; E.: s. kōken (1), inge

kȫkinne, mnd., F.: nhd. Köchin, Wirtschafterin, Haushälterin; E.: s. kok, kȫke, inne (5), kōken (1)

kȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. köchisch; E.: s. kok, kȫke, isch

kȫkische*, kȫkesche, kokesche, kȫksche, mnd., F.: nhd. Köchin; E.: s. kȫkisch, kȫke, kōken (1)

kokīsern, kokisern, kukīsern, mnd., N.: nhd. Kocheisen, Kochrost, Backeisen, Waffeleisen, eisernes Küchengerät; E.: s. kōken (1), īsern (1)

kokjunge, mnd., M.: nhd. Küchenjunge; E.: s. kōken (1), kȫke, junge (1)

kōklēpel, koeklēpel, mnd., M.: nhd. Kochlöffel; E.: s. kōk, kōken (1), lēpel

kȫkmēster, kȫkmeister, kockmēster, kockmeister, kokkmēster*, kokkmeister*, mnd., M.: nhd. Küchenmeister; E.: s. kȫke, mēster

kokodril, kokodrul, mnd., M.: nhd. Krokodil; E.: vgl. idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615; s. Frisk 1, 417

koksel, mnd., N.: nhd. gekochtes Gericht (N.) (2); E.: s. kok?, kȫke, kōken (1)

kōksīde, kāksīde, mnd., F.: nhd. Kochseite, Seite der Küche?; E.: s. kōk, kōken (1), sīde (1)

koksolich*, koksolch, mnd., Adj.: nhd. von Colchester stammend, von Hull stammend; E.: ?, s. ich (2)?

kokspīse, mnd., F.: nhd. Zutaten für Bereitung gekochter Speisen, in der Küche zubereitete Speise; E.: s. kok?, kȫke, spīse

kokwerk, kokwark, mnd., N.: nhd. Küchenarbeit, Kochen; E.: s. kok?, kȫke, werk

kōl (1), koel, koil, kohl, kohel, mnd., M.: nhd. Kohl, Kohlgemüse, Kohlgericht, Wirsing, Mangold, Spinat, Rotkohl, Braunkohl, Grünkohl; E.: as. kôl* 3, kôl-i, st. M. (a?, i?), Kohl; germ. *kōl-, M., Kohl; idg. *kaul-, *kul-, Adj., Sb., hohl, Stängel, Stengel, Knochen, Pk 537

kȫl (1), mnd., Adj.: nhd. kühl, kalt; E.: s. kōlt

kȫl (2), mnd., Adv.: nhd. schal, gehaltlos; E.: s. kȫl (1)

kȫlære* (1), kȫler, mnd., M.: nhd. Kühler, den Schmerz Lindernder; E.: s. kȫl (1), kȫlde

kȫlære* (2), kȫler, kȫlere, koler, kāler, mnd., M.: nhd. Köhler, Kohler, Kohlenhändler, Kohlenbrenner, ein niederer Ratsbediensteter; E.: s. kōle

kȫlæreknecht*, kȫlerknecht, mnd., M.: nhd. Köhlerknecht, Gehilfe des Köhlers; E.: s. kȫlære (2), kōle, knecht

kȫlærekrūt*, kȫlerkrūt, mnd., N.: nhd. „Köhlerkraut“, Bärlapp (eine Heilpflanze); E.: s. kȫlære (2), krūt (2)

kōlbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand für Gemüse; E.: s. kōl (1), bank

kōlblat, mnd., N.: nhd. Kohlblatt (Nahrungsmittel bzw. Arznei bzw. zum Kühlen); E.: s. kōl (1), blat

kōlblēk*, kōlblik, mnd., N.: nhd. Kohlacker, Gemüsebeet; E.: s. kōl (1), blēk (1)

kōlbȫne, kālbȫne, mnd., M.: nhd. Kohlenboden, Kohlenspeicher; E.: s. kōle, bȫne (1)

kōlbrant*, kālbrant*, mnd., M.: nhd. Heizkohle, Holzkohle, glühende Kohle; E.: s. kōle, brant

kȫlde, kōlde, kölde, kelde, kulde, külde, külle*, kalde, küldene, kuldene, mnd., N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber; E.: s. kōlden

kōldelīk, kōldelk, mnd., Adj.: nhd. kalt, flau; E.: s. kōlden, līk (3)

kōldelīke*, koldelike, mnd., Adv.: nhd. kalt, kühl; E.: s. kōlden, līke

kōlden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, abkühlen, sich abkühlen; E.: as. kal-d-ōn* 1, sw. V. (2), erkalten; germ. *kaldōn, sw. V., kalt werden, erkalten; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pk 365

kȫlden, külden, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen (trans.), kühlen, Hitze vertreiben; E.: s. kōlden

kȫldene*, küldene, kuldene, mnd., N., F.: nhd. Kälte, Frost, kalte Witterung, niedrige Temperatur, Auskühlung, Erkältungskrankheit, kaltes Fieber, Schüttelfrost, Wechselfieber; E.: s. kȫlden

kōldenisse, koldenisse, mnd., F.: nhd. Kälte; E.: s. kȫlde, nisse

kolder (2), mnd., F.: nhd. ästiger Affodill (eine Pflanze)

koldeschāl, kolleschāl, mnd.?, N.: nhd. kühlendes Sommergetränk aus Bier, kühlendes Sommergetränk aus Wein mit allerlei Zutaten; E.: s. kȫlde, schāl (1)

kȫldich***, mnd., Adj.: nhd. kalt; E.: s. kȫlde, ich (2)

kȫldichhēt*, kȫldichēt, kȫldicheit, kaldichēt, kaldicheit, küldichēt, küldicheit, kȫldechēt, kȫldecheit, mnd., F.: nhd. Kälte, kalte Witterung, kalte Komplexion; E.: s. kȫldich, hēt (1)

kȫldinge, mnd., F.: nhd. kühlende Eigenschaft, kalte Komplexion; E.: s. kȫlden, inge

kōldrēgære*, kōldrēger, kāldrēger, koledreger, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, Aufseher über den Kohlenhandel; E.: s. kōle, drēgære

kōldrēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. kohlentragend; E.: s. kōledrēgære, isch, kōle, drēgærisch

kōldrēgærische*, kōldrēgersche, mnd., F.: nhd. Ofenhüterin; E.: s. kōldrēgærisch, kōle, drēgærische

koldūne, mnd., F.: nhd. Kaldaune, Kuttel; E.: s. kaldūne

kōle, kale, kōl, mnd., F.: nhd. Kohle, Holzkohle, glühende Kohle, Kohlenfeuer, Kohlenglut; E.: s. germ. *kula-, *kulam, st. N. (a), Kohle; germ. *kulō-, *kulōn, *kula-, *kulan, sw. M. (n), Kohle; vgl. idg. *geulo-, *gulo-, Sb., glühende Kohle, Pokorny 399

kōlebalge, kāleballie, mnd., F.: nhd. Kohlenwanne; E.: s. kōle, balge (2)

kōlebecken, kōlebekken*, mnd., N.: nhd. Kohlenbecken, Becken für glühende Kohlen; E.: s. kōle, becken

kōlebernære*, kōlenerner, kolebernere, mnd., M.: nhd. Kohlenbrenner, Köhler; E.: s. kōle, bernære

kōlebǖdel, mnd., M.: nhd. Kohlensack; E.: s. kōle, bǖdel

kōledder, kōlēder, mnd., N.: nhd. Kuhleder, Leder aus Kuhhaut; E.: s. kō, ledder (1)

kolegelt, mnd.?, N.: nhd. Kühlgeld, Bezahlung für das Kühlen des Getreides; E.: s. kȫl (1), kȫlde, gelt

kōlegelt, kālegelt, kōlgelt, kōlengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Kohlelieferung; E.: s. kōle, gelt

kōlegrēve*, kolegreve, mnd.?, M.: nhd. Aufseher über die Kohlen; E.: s. kōle, grēve (2)

kōlehof (1), mnd., M.: nhd. Stelle zum Kohlebrennen; E.: s. kōle, hof

kōlehof (2), mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten; E.: s. kōl (1), hof

koleien, koleyen, koleygen, mnd., sw. V.: nhd. rituell schlachten; E.: ?

kōlekāmer, kōlkāmer, kālekāmer, kālkāmer, mnd., F.: nhd. Kohlekammer, Raum zur Lagerung von Kohlen, Verschlag zur Lagerung von Kohlen; E.: s. kōle, kāmer

kōlekast, kālekast, mnd., N.: nhd. Kohlenwache; E.: s. kōle, kast

kōlekȫpære*, kōlekȫper, mnd., M.: nhd. „Kohlekäufer“, Kohlenkäufer; E.: s. kōle, kȫpære

kōlekorf, kālekarf, kōlkarf, kōlenkarf, mnd., M.: nhd. „Kohlekorb“, Kohlenkorb; E.: s. kōle, korf

kōlemarket, kōlmarket, mnd., M.: nhd. Kohlemarkt, Marktplatz für Kohle; E.: s. kōle, market

kōlemāte*, kōlmāte, kōlmāt, mnd., F.: nhd. „Kohlemaß“, Kohlenmaß, Maßgefäß für Kohle; E.: s. kōle, māte (1)

kōlemēster, kōlemeister, kōlmēster, kōlmeister, kālmēster, kālmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Handel mit Kohlen; E.: s. kōle, mēster

kōlemētære*, kōlemēter, kōlmēter, kālemētære, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Kohlenhandel, Eichmeister für das Kohlenmaß; E.: s. kōle, mētære

kōlemōlde, kālemōlde, mnd., F.: nhd. Kohlenmulde; E.: s. kōle, mōlde

kōlen, kālen, kȫlen, mnd., sw. V.: nhd. Holz zu Kohlen brennen, zu Kohlen brennen; E.: s. kōle

kȫlen, koilen, kůlen, mnd., sw. V.: nhd. kühlen, kühl machen, kalt machen, die Hitze dämpfen, auskühlen, abkühlen, erkalten, erhitztes Getreide durch Umwerfen kühlen, durch Umschaufeln abkühlen um Überhitzung zu vermeiden; E.: as. kōl-on* 1, sw. V. (2), abkühlen; germ. *kōljan, sw. V., kühlen; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pk 365

kōlenære*, kolener, kālener, mnd., M.: nhd. Köhler; E.: s. kōlen

kōlendrēgære*, kōlendēger, kālendrēger, mnd., M.: nhd. Kohlenträger, Aufseher über den Kohlenhandel; E.: s. kōle, drēgære

kōlenkōp, mnd., M.: nhd. Kohlenverkauf, Kohlenhandel; E.: s. kōle, kōp

kōlenmētære*, kōlenmēter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Kohlenhandel, Eichmeister für das Kohlenmaß; E.: s. kōle, mētære

kōlenrūm, mnd., N.: nhd. Kohlenraum, Lagerraum für Kohlen; E.: s. kōle, rūm (2)

kōlenschouwære*, kōlenschouwer, kālenschouwer, mnd., M.: nhd. Kohlenaufseher, Aufseher über die Kohlelieferung; E.: s. kōle, schouwære (1)

kōlenvǖr, kālenvǖr, mnd., N.: nhd. Kohlefeuer, Kohlenfeuer; E.: s. kōle, vǖr

kōlepanne*, kōlpanne, kallpanne, mnd., F.: nhd. „Kohlepfanne“, Kohlenpfanne; E.: s. kōle, panne

kōlepīpe, mnd., F.: nhd. Behältnis für Kohle; E.: s. kōle, pīpe (1)

kōlesak*, kōlsak, kālsak, mnd., M.: nhd. „Kohlesack“, Kohlensack; E.: s. kōle, sak

Kōleschrȫdære* E.: s. kōle, schrȫdære

kōleschüffel*, kōlschüffel, kālschüffel, mnd., F.: nhd. Kohleschaufel, Kohlenschaufel; E.: s. kōle, schüffel

kōlestīge*, kōlstīge, mnd., F.: nhd. Rente zur Ablösung einer Solemenge die einen Gegenwert für Kohlelieferung darstellte; E.: s. kōle, stīge

kōlestörtære*, kōlestörter*, kolestorter, kōlstörter, kalstörter, kaelstörter, kālestörter, kōlstötter, kōlstöter, mnd., M.: nhd. „Kohlestürzer“, Kohlenträger, Kohlenlieferant; E.: s. kōle, störtære

kōlestubbe, mnd., M.: nhd. Kohlenstumpf (ein Schimpfwort); E.: s. kōle, stubbe

kōleswart*, kōlswart, kālswart, mnd., Adj.: nhd. kohlschwarz; E.: s. kōle, swart (1)

kōleswortel, mnd., F.: nhd. Kohlwurzel, aus der Kohlwurzel gewonnenes Arzneimittel; E.: s. kōl (1), wortel

kōletange*, kōltange, mnd., F.: nhd. Kohlezange, Kohlenzange; E.: s. kōle, tange

kōletære*, kōletēr, mnd., M.: nhd. ein Zuname; E.: ?

kōletins*, kōltins, mnd., M.: nhd. „Kohlezins“, Einnahme vom Kohlenverkauf; E.: s. kōle, tins

kōletorf, kāletorf, mnd., M.: nhd. Torf, Kohletorf, Kohlentorf; E.: s. kōle, torf

koletsche, mnd., F.: nhd. Kalesche, leichter offener Wagen; E.: s. Kluge s. v. Kalesche, pol. kolaska, N., Rad

kōletunne*, kōltunne, kāltunne, kaeltunne, mnd., F.: nhd. „Kohletonne“ (F.) (2), Eichmaß für den Kohlenhandel; E.: s. kōle, tunne

kōlevarwe*, kōlvarwe, mnd., F.: nhd. Kohlefarbe, Kohlenfarbe; E.: s. kōle, varwe

kȫlevat, kolevat, koylevat, kȫlvat, mnd., N.: nhd. Kühlfass, Fass zum Abkühlen des frisch gebrauten Bieres; E.: s. kȫl (1), vat (2)

kōlevǖr, kōlvǖr, kālvǖr, mnd., N.: nhd. Kohlefeuer, Kohlenfeuer; E.: s. kōle, vǖr

kōlewāgen, kālewāgen, kollewāgen, mnd., M.: nhd. Kohlewagen, Kohlenwagen, Kohlenfuhrwerk; E.: s. kōle, wāgen

kōlewāre*, kōlwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Kohlenbrennen; E.: s. kōle, ?

kōlgārde, mnd., M.: nhd. „Kohlgarten“, mit Kohl bebautes Landstück, mit Gemüse bebautes Landstück, Gemüsegarten; E.: s. kōl (1), gārde (1)

kōlgārdenære*, kōlgardener, kōlgardner, mnd., M.: nhd. „Kohlgärtner“; E.: s. kōl (1), gārdenære

kōlgrēve, kālgrēve, kālegrēve, mnd., M.: nhd. Aufseher über Heizung und Heizmaterial; E.: s. kōle, grēve (2)

kōlgrōpe, kōlgrāpe, mnd., M.: nhd. Gemüsetopf; E.: s. kōl (1), grōpe

kōlhase, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. kōl (1), hāse (1)

kōlhei*, kōlhey, mnd., M.: nhd. gehegtes Waldstück zur Gewinnung von Holzkohle; E.: s. kōle, hei (2)

kōlhērt, mnd., M.: nhd. kalter Herd?; E.: s. kōlt?, hērt

kōlhof (1), mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten; E.: s. kōl (1), hof

kōlhof (2), mnd., M.: nhd. Stelle zum Kohlenbrennen, Kohlenmeiler; E.: s. kōle, hof

kōlhȫkære*, kōlhȫker, mnd., M.: nhd. Gemüsekleinhändler; E.: s. kōl (1), hȫkære

kōlhōke, kōlhāke, mnd., M.: nhd. Gemüsekleinhändler; E.: s. kōl (1), hōke

kōlholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Kohlenbrennen; E.: s. kōle, holt (1)

kōlhüppære*, kōlhuppære*, mnd., M.: nhd. Kohlhüpfer, Heuschrecke; E.: s. kōl (1), hüppære

kōlicken, mnd., Sb.: nhd. geringe aus Galläpfeln und Vitriol bereitete schwarze Farbe?, aus feingestoßener Kohle bereitete Farbe?; E.: s. kōle

kolike, kolik, kolk, kulk, mnd., M.: nhd. Kolik, Bauchschmerzen, mit Bauchschmerzen verbundene Krankheit

kolikesǖke*, kolksǖke, mnd., F.: nhd. Kolik; E.: s. kolike, sǖke

kōlīne, mnd., F.: nhd. „Kuhleine“, Leine zum Anbinden der Kühe; E.: s. kō, līne

kōlinge, mnd., F.: nhd. zum Kohlenbrennen bestimmtes Waldstück; E.: s. kōlen, kōle, inge

kȫlinge, mnd., F.: nhd. „Kühlung“, Abkühlung, Erquickung; E.: s. kȫlen, inge

kolk (2), kulk, mnd., M.: nhd. „Kolk“, Vertiefung, Grube, durch Wasser eingerissene und ausgespülte Vertiefung, tiefe Stelle im seichten Wasser, Wasserloch, Brunnen, Brunnenquelle, durch eine tiefe Stelle hervorgerufener Strudel; E.: as. *kolk?, as. st. M. (a), Kolk, Wasserloch

kōlkabūse*, kōlkabūs, kālkabūs, mnd., F.: nhd. Behälter für Kohlen, Verschlag für Kohlen; E.: s. kōle, kabūse

kōlkelle, mnd., F.: nhd. Kohleschaufel, Kohlekiste, Kohlenschaufel; E.: s. kōle, kelle

kōlkiste, kōlkeste, kālkiste, mnd., F.: nhd. Kohlenkiste; E.: s. kōle, kiste

kollācie, kolatzie, kalatie, kollātz, koltz, mnd., F.: nhd. festliche Zusammenkunft, Gastmahl, Festversammlung, Festschmaus, Gelage, Zecherei, Festanprache, mahnende Predigt; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

kollācienhūs, mnd., N.: nhd. Versammlungshaus, Kirchensaal; E.: s. kollācie, hūs

kollācienkōke, mnd., M.: nhd. Festkuchen; E.: s. kollācie, kōke

kollācienschenke, mnd., M.: nhd. Schenkmaß für Gelage; E.: s. kollācie, schenke (1)

kollācientǖch, mnd., N.: nhd. Erfrischungen; E.: s. kollācie, tǖch (1)

kolle (1), kol, kölle, külle, mnd., M.: nhd. Kopf einer Pflanze, Zweigspitze, Wipfel, weißer Fleck an der Stirn der Pferde; E.: ?

kolle (2), mnd., M.: nhd. Verlesender, Verleser; E.: ?

kolle (3), kuld, mnd., M.: nhd. Kinder aus gleicher Ehe; E.: ?

kölle, mnd., Sb.: nhd. eine Würzpflanze, Pfefferkraut, Bohnenkraut; E.: ?

kollegiāte*, collegiāte, mnd., M.: nhd. Universitätslehrer der die Aufsicht über gemeinsam wohnende Studenten führt; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

kollegiātenkerke, mnd., F.: nhd. Stiftskirche die nicht von einem Bischof geleitet wird; E.: s. kollegiāte, kerke (1)

kollekte, mnd., F.: nhd. Sammelgebet, Altargebet, Schlussgebet; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. Kluge s. v. Kollekte

koller (1), köller, kolder, kollert, mnd., M.: nhd. Überbekleidung die den Oberkörper bedeckt, großer Überfallkragen, Wams, Jacke; E.: idg. *kᵘ̯olso-, Sb., Hals, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh1-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Falk/Torp 82, Pokorny 544?; s. Kluge s. v. Koller

koller (2), kollere, mnd., M.: nhd. „Koller“ (M.), Zornanfall, Tobsucht, Gallenauswurf, Ausbruch der Galle; E.: vgl. idg. *g̑hel- (1), *ghel-?, *g̑helə-, *g̑hlē-, *g̑hlō-, *g̑hlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

kollerlāken, mnd., N.: nhd. Tuch für Überbekleidung; E.: s. koller (1), lāken (1)

köllisch*, köllesch, mnd., Adj.: nhd. kölnisch; E.: s. ON Köln

kōlmāte* E.: s. kōle, māte (1)

kōlmȫme, kōlmome, mnd., F.: nhd. Kohlpflegerin; E.: s. kōl (1), mȫme

kōlmōs, koilmōs, mnd., N.: nhd. Kohlgemüse, Gemüse jeder Art; E.: s. kōl (1), mōs (2)

Köln, mnd., ON: nhd. Köln; E.: s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh1-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

Kölnære*, Kölnēre, Kölner, mnd., M.: nhd. Kölner; E.: s. Köln

kölnisch, kölsch, köllesch, köllensch, kaylens, köllenisch, mnd., Adj.: nhd. kölnisch, aus Köln stammend, in Köln hergestellt; E.: s. Köln

kolȫrgelt, koloergelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Untersuchung des Tuches auf Güte der Farbe; E.: s. kolȫren, gelt

kōlplante, mnd., F.: nhd. Kohlpflanze; E.: s. kōl (1), plante

kōlplantentīt, mnd., F.: nhd. Zeit des Kohlpflanzens; E.: s. kōl, plante, tīt

kōlpot, mnd., M.: nhd. Kohltopf, Gemüsetopf; E.: s. kōl (1), pot

kōlprȫvende, mnd., F.: nhd. „Kohlpräbende“?, eine als Lehen vergebene Pfründe; E.: s. kōl (1)?, prȫvende

kōlrāke, kōlracke, mnd., F.: nhd. Kohlenharke für offenes Feuer, Kohlenrechen für offenes Feuer; E.: s. kōle, rāke (2)

kȫlrat, koelrat, mnd., N.: nhd. im Wortspiel mit spōlrat, Rad ohne Sinn?; E.: s. kȫl (1)?, rat (1)

kōlrūde*, mnd.?, F.: nhd. Kohlraute ?; E.: s. kōl (1), rūde

kols, koltz, mnd., M.: nhd. Plauderei, Unterhaltung; E.: s. kolsen

kōlsāme, mnd., M.: nhd. Kohlsame, Kohlsamen; E.: s. kōl (1), sāme

kōlsap, mnd., N.: nhd. Kohlsaft?, Kohlbrühe?; E.: s. kōl (1), sāp

kolsære*, kolser, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. kolsen, ære

kolsærīe*, kolserīe, mnd., F.: nhd. Unterhaltung, Geschwätz; E.: s. kolsen

kōlsāt, mnd., N.: nhd. Kohlsame, Kohlsamen; E.: s. kōl (1), sāt (2)

kōlschot, mnd., N.: nhd. Stengel der Kohlpflanze, unverwertbarer Rest der Kohlpflanze, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel; E.: s. kōl (1), schot (1)?

kolse, mnd., M.?: nhd. Beinkleid, Hose, Strumpf; E.: vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

kolsen, kolzen, koltzen, mnd., sw. V.: nhd. plaudern, schwatzen, sich unterhalten (V.) (1), brechen, erbrechen; E.: ?

kolsessære* (1), kolsesser, kolsester, kalsesser, mnd., Adj.: nhd. nhd. aus Colchester stammend; E.: s. ON Colchester

kolsessære* (2), kolsesser, kolsester, kalsesser, mnd., N.: nhd. nhd. aus Colchester stammendes Tuch; E.: s. kolsessære (1)

kolsessærisch*, kolseterisch*?, kolsetersch, kolseters, kalsestersch, mnd., Adj.: nhd. aus Colchester stammend; E.: s. kolsessære (1), isch

kōlspranke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. kōl (1), spranke

kōlsprengel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. kōl (1), sprengel (2)

kōlsprinke, kōlsprenke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. kōl (1), sprinke

kōlsprūte, mnd., F.?: nhd. rote Rübe, Kohlschössling?; E.: s. kōl (1), sprūte

kōlstēde, mnd., F.: nhd. Stelle zum Gemüsebau, Kohlgarten; E.: s. kōl (1), stēde (1)

kolster, mnd., M.: nhd. Kloster; E.: s. klōster

kōlstok, kōlstock, mnd., M.: nhd. Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel; E.: s. kōl (1), stok

kōlstrūk, mnd., M.: nhd. Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel; E.: s. kōl, strūk

kōlstrunk, mnd., M.: nhd. „Kohlstrunk“, Kohlstengel, unverwertbarer Teil des Kohles, Asche des Kohlstengels als Arzneimittel; E.: s. kōl, strunk

kōlstücke, mnd., N.: nhd. „Kohlstück“, Landstück für den Kohlanbau; E.: s. kōl (1), stücke

kolsülte, mnd., F.: nhd. Sülze aus Kuhfleisch?; E.: s. kō?, sülte?

kōlt, kalt, koelt, mnd., Adj.: nhd. kalt, wärmelos, kühl, erfrischend, ohne Feuer befindlich, vom Feuer nicht ergriffen, mit Frostempfindung verbunden, kaltbrandig, gefühllos, unempfindlich, teilnahmslos; E.: as. kal-d 4, Adj., kalt; germ. *kalda-, *kaldaz, Adj., kalt; s. idg. *gel- (3), Adj., V., kalt, frieren, Pk 365

kolte, mnd., F.: nhd. gefütterte Decke, Steppdecke, Bettdecke, Matratze, dicke Decke als Überhang oder Wandteppich; E.: s. kulter

kōltenmēkære*, kōltenmēker, mnd., M.: nhd. Deckenmacher, Deckenverfertiger; E.: s. kolte, mēkære

kolter (2), mnd., Sb.?: nhd. Öse des Steuerruders?; E.: ?

kōltgȫte, kōltgāte, mnd., F.: nhd. Kaltguss, Lauge, Aufguss von Asche (zur Bereitung von Umschlägen), eine Salzauflösung; E.: s. kōlt, gȫte (1)

kōltgȫtenlōge, mnd., F.: nhd. Kaltgusslauge, Aufguss von Asche; E.: s. kōltgȫte, lōge

kōlthēt, kōltheit, mnd., F.: nhd. Kälte, Gefühlskälte, Gleichgültigkeit; E.: s. kōlt, hēt (1)

koltlēger, mnd., N.: nhd. Kaltliegen (N.) einer Sülzpfanne; E.: s. kōlt?, lēgen (2)?

kȫltroch, mnd., M.: nhd. Kühltrog, Gefäß zum Abkühlen; E.: s. kȫlen, troch

kōltsüster, kaltsüster, mnd., F.: nhd. „kalte Schwester“, nicht verwandte und aus vorherigen Ehen von Vater und Mutter eingebrachte Schwester; E.: s. kōlt, süster

kōltūn, mnd., M.: nhd. Kohlgarten, Gemüsegarten; E.: s. kōl (1), tūn?

kōlüchte, koelüchte, kohelüchte, kůlüchte, mnd., F.: nhd. Stallleuchte, Stalllaterne, unzureichende Beleuchtung (Bedeutung jünger); E.: s. kō, lüchte

kolumne, columpne, kalumne, calumpne, mnd., F.: nhd. Säule (F.) (1), Stab, Zepter, Kolumne, Seitenspalte eines Buches; E.: vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544

kōlvat, mnd., N.: nhd. Gefäß für gekochten Kohl, Gemüseschüssel; E.: s. kōl (1), vat (2)

kolve, mnd., F.: nhd. Kolben, kolbenförmiges Gerät für die Geschützbedienung, Kolben zum Schlagen beim Ballspiel, Abzeichen der Narrentracht, Kopf mit kurzabgeschnittenem Haar (Bedeutung jünger); E.: as. kolv-o* 4, sw. M. (n), Kolben; germ. *kulbō-, *kulbōn, *kulba-, *kulban, sw. M. (n), Kolben

kolven, mnd., sw. V.: nhd. Ball mit dem Kolben schlagen, Schlagball spielen; E.: s. kolve

kolvendrēgære*, kolvendrēger, mnd., M.: nhd. Kolbenträger, Diener, Unterbeamter einer Gilde; E.: s. kolve, drēgære (1)

kōlwortel, mnd., F.: nhd. Kohlwurzel, aus der Kohlwurzel gewonnenes Arzneimittel; E.: s. kōl (1), wortel

kōmære***, mnd., M.: nhd. Kommer, Kommender; E.: s. kōmen (1)

kōme (1), mnd., F.: nhd. Ankunft; E.: as. ku-m-i* 11, st. M. (i), Ankunft; germ. *kumi-, *kumiz, st. M. (i), Kommen, Ankunft; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463

kōme*** (2), mnd., M.: nhd. Kommender; E.: s. kōme (1)?, kōmære

kȫme, kāme, mnd., M.: nhd. Kümmel; E.: s. kōmīn

kōmeier***, mnd., M.: nhd. Kuhaufseher; E.: s. kō, meier (2)

kōmeierisch***, mnd., Adj.: nhd. kuhaufseherisch; E.: s. kōmeier, isch

kōmeierische*, kōmeyersche, koümeyersche, mnd., F.: nhd. Kuhaufseherin; E.: s. kōmeierisch

kȫmel, kömmel, mnd., M.: nhd. Kümmel; E.: s. kōmīn

kȫmelessāme*, kümelessāme, mnd., M.: nhd. Kümmelsame, Kümmelsamen; E.: s. kȫmel, sāme

kōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. „kömmlich“, kommend; E.: s. kōmen (1), līk (3)

kȫmelinc***, komelinc***, mnd., M.: nhd. Kömmling, Kommender; E.: s. kōme, kōmen (1), linc

kōmelk, mnd., F.: nhd. Kuhmilch; E.: s. kō, melk (1)

kōmelkære*, kōmelker, mnd., M.: nhd. Kuhmelker, Stallschweizer, Meier; E.: s. kō, melkære

kōmen (1), kāmen, kommen, mnd., st. V.: nhd. kommen, gelangen, ankommen, eintreffen, erscheinen, sich zeigen, hervorkommen, eintreten, geschehen, ablaufen, verlaufen (V.), sich belaufen auf, kosten, gelten, wert sein (V.), an etwas gehen, sich aufmachen, fallen, anfallen, zufallen; E.: as. ku-m-an 274, st. V. (4), kommen; germ. *kweman, st. V., kommen; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463

kōmen* (2), kōment, kāment, mnd., N.: nhd. Kommen, Ankunft, Eintreffen, Landung; E.: s. kōmen (1)

kömenisch*, kömensch, kömesch, mnd., Adj.: nhd. aus Comines (bei Lille) stammend; E.: s. ON Comines

kōmenlīk, mnd., Adj.: nhd. herkömmlich, überkommen (Adj.); E.: s. as. kū-m-līk* 1, as. Adj?, passend; s. kōmen (1), līk (3)

kōment***, kōmende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kommend; E.: s. kōmen (1)

kōmes, kōmis, mnd., M.: nhd. Kuhmist, Kuhfladen; E.: s. kō, mes

komēte, commete, mnd., M.: nhd. Komet, Schweifstern

komētenstērne, mnd., M.: nhd. Komet, Schweifstern; E.: s. komēte, stērne (2)

kōmīn, kȫmen, kömmen, commyn, kāmīn, kamīn, mnd., M.: nhd. Kümmel; E.: as. kum-in* 1, st. N. (a), Kümmel; s. germ. *kumin-, Sb., Kümmel

kōminge***, kāminge, mnd., F.: nhd. Kommen; E.: s. kōmen (1), inge

kȫmīnsāt*, kȫmensāt, mnd., N.: nhd. Kümmelsame, Kümmelsamen; E.: s. kȫmīn, sāt (2)

komment (2), mnd., N.: nhd. Würzspeise, Beispeise; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

kommtūrer, kumptūrer, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende; E.: vgl. commendēren; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

komp, kump, mnd., M.: nhd. Kumpf, Kumpen, tiefe Schüssel; E.: vgl. idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

kompas (1), compas*, mnd., N., M.: nhd. Kompass, Zirkel, Sonnenuhr, Sonnenkompass, Windrose, Schiffskompass, Seekompass, Kursrichtung; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

kompasmākære*, kompasmāker, mnd., M.: nhd. Kompassmacher, Kompassbauer; E.: s. kompas (1), mākære

kompfer, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral; E.: s. koffer

kōmūl, komūl, mnd., N.: nhd. Kuhmaul, Rindsmaul, Rindermaul, schlechtes zu Kopfsülze zu verarbeitendes Fleisch; E.: s. kō, mūl (1)

kōmūlensültære*, kōmūlensülter, kǖmūlensülter, mnd., M.: nhd. Fleischer der Rindermaul verwendet; E.: s. kōmūl, sültære

kōn (1), mnd., F.: nhd. Frau?; E.: s. as. kwena* 3, quena*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weib, Frau; germ. *kwenō-, *kwenōn, sw. F. (n), Weib, Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pk 473

kōn (2), mnd., Sb.: nhd. Viertelpfennig

kōnāme, koname, mnd., M., F.: nhd. „Kuhnahme“, Wegnahme der Kühe, Raub der Kühe, Kriegsbeute an Rindvieh; E.: s. kō, nāme (2)

kȫne, kone, kūne, mnd., Adj.: nhd. kühn, dreist, verwegen, unerschrocken, tapfer, mutig, stolz; E.: as. *kōn-i?, Adj., kühn; germ. *kōni-, *kōniz, *kōnni-, *kōnniz, Adj., erfahren (Adj.), klug, kühn; germ. *kōnja-, *kōnjaz, Adj., erfahren (Adj.), kühn, klug; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pk 376

kȫneke, koneke, kȫnke, mnd., F.: nhd. Gabel zum Zusammenraken, Harke zum Zusammenraken, Ofengabel, Feuerrake, Feuerrechen, Herdrechen; E.: ?

kȫnele, konele, könnele, künele, mnd., F.: nhd. Quendel, Feldquendel, Saturei (eine Pflanze); E.: as. konula* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Quendel; germ. *kwenalō, st. F. (ō), Quendel; germ. *kwenalō-, *kwenalōn, sw. F. (n), Quendel

konfekt*, confekt, confek, confett, confīt, mnd., N.: nhd. „Konfekt“, Gewürz, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Frucht, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Süßigkeit, mit Gewürz eingezuckerte kandierte Nachspeise; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

konfer, confer, mnd., Sb.: nhd. Koffer, Behälter; E.: s. koffer

konfīt, confīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingemacht (von Früchten), kandiert; E.: s. konfekt

kongel, mnd., Sb.: nhd. Kaninchen

kȫnhēt, kȫnheit, konheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Mut, Verwegenheit, Vermessenheit, Dreistigkeit; E.: s. kȫne, hēt (1)

kȫnich***, mnd., Adj.: nhd. kühn; E.: s. kȫne, ich (2)

kȫnichhēt*, kȫnichēt, kȫnicheit, konicheit, mnd., F.: nhd. Kühnheit, Vermessenheit, Dreistigkeit; E.: s. kȫnich, hēt (1)

kȫninc, könninc, kȫnnich, kȫnni, konink, konnink, mnd., M.: nhd. König, Stadtkönig, Großfürst (von Moskau); E.: as. kun-ing 65, st. M. (a), König; germ. *kununga-, *kunungaz, *kuninga-, *kuningaz, st. M. (a), König, Herrscher; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pk 373

kȫnincdēnst, mnd., M., N.: nhd. „Königsdienst“, Abgabe der Freien; E.: s. kȫninc, dēnst

kȫninclīk, könninclīk, kȫniclīk, kȫnichlīk, könnichlīk, könnelk, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König zustehend, nach Art eines Königs handelnd, dem Schutz des Königs unterstellt; E.: s. kȫninc, līk (3)

kȫnincrīke, kȫnincrīk, könnincrīk, königrīk, mnd., N.: nhd. Königreich, von einem König beherrschtes Land, königliche Regierung, königliche Würde; E.: s. kȫninc, rīke (3)

kȫnincschot, mnd., N.: nhd. „Königschoß“, Abgabe, Steuer (F.) an den Landesherrn; E.: s. kȫninc, schot (5)

kȫnincstōl, mnd., M.: nhd. königlicher Thron; E.: s. köninc, stōl

kȫnincstrāte, mnd., M.: nhd. öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung für städtische Straßen; E.: s. kȫninc, strāte (1)

kȫnincsülver, mnd., N.: nhd. Münzsilber mit höchstem Silbergehalt; E.: s. kȫninc, sülver

kȫninctins, mnd., M.: nhd. Reichssteuer verschiedener Art, Grundsteuer, Abgabe; E.: s. kȫninc, tins

kȫnincvrī, mnd., Adj.: nhd. „königsfrei“, von schöffenbar freiem Stande seiend, unter königlichem Schutz stehend; E.: s. kȫninc, vrī

kȫnincwech, mnd., M.: nhd. „Königsweg“, öffentlicher Weg; E.: s. kȫninc, wech (1)

konīnek, koninc, konink, konīn, mnd., N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell

konineken, mnd., N.: nhd. Kaninchen, Kaninchenfell

kȫningeken, kȫningeke, mnd., N.: nhd. Königchen, Königlein; E.: s. kȫninc, ken

kȫningesban, mnd., M.: nhd. „Königsbann“, Strafdrohung unter königlicher Gerichtsgewalt; E.: s. kȫninc, ban

kȫningesbēde, kȫningsbēde, mnd., F.: nhd. dem König zu leistende Abgabe; E.: s. kȫninc, bēde (5)

kȫningesbrēf, kȫningsbref, kȫnigesbrēf, mnd., M.: nhd. Königsurkunde, königlicher Erlass; E.: s. kȫninc, brēf

kȫningesdach, koningesdach, mnd., M.: nhd. „Königstag“, Frist zur Vollziehung eines Freigerichtsurteil, bei den Femgerichten eine Frist von sechs Wochen und drei Tagen ehe das Urteil vollzogen wird; E.: s. kȫninc, dach (1)

kȫningesdālære*, kȫningesdāler, kȫnigsdāler, mnd., M.: nhd. Königstaler, Philippstaler; E.: s. kȫninc, dālære

kȫningeshof, mnd., M., N.: nhd. „Königshof“, mit Reichsfreiheit begabter Hof; E.: s. kȫninc, hof

kȫningeshōve, mnd., F.: nhd. Königshufe, aus ursprünglichem Königsgut stammmende Landhufe; E.: s. kȫninc, hōve

kȫningeskerse, koningeskerse, mnd., F.: nhd. Königskerze, Wollkraut; E.: s. kȫninc, kerse (3)

kȫningeskint, mnd., N.: nhd. Königskind, Königssohn; E.: s. kȫninc, kint

kȫningesklēt, kȫningeskleit, mnd., N.: nhd. Königskleid; E.: s. kȫninc, klēt (1)

kȫningeskȫre*, kȫningeskȫr, mnd., M., F.: nhd. Königswahl; E.: s. kȫninc, kȫre

kȫningeskrōne, mnd., F.: nhd. Königskrone, eine Heilpflanze; E.: s. kȫninc, krōne

kȫningeslange, mnd., Sb.: nhd. „Königslangfisch“, längere Art (F.) (1) des größten Stockfischs; E.: s. kȫninc, lange (2)

kȫningeslīk, koningeslik, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König zustehend, nach Art eines Königs herrschend, dem Schutz des Königs unterstellt; E.: s. kȫninc, līk (3)

kȫningeslobbe, mnd., F.: nhd. „Königslobbe“, längste Art der kleineren Stockfischsorten; E.: s. kȫninc, lobbe

kȫningesmalder*, koningesmalder, mnd.?, N.: nhd. „Königsmalter“, gewisse Anzahl; E.: s. kninc, malder

kȫningespenninc, kȫnigspenninc, mnd., M.: nhd. „Königspfennig“, Abgabe an das Reich, Grundsteuer; E.: s. kȫninc, penninc

kȫningesschat*, koningesschat, mnd.?, M.: nhd. „Königsschatz“, Abgabe an den Fiskus; E.: s. kȫninc, schat (2)

kȫningesschilt, mnd., N., M.: nhd. königliche Goldmünze mit dem Wappenschild; E.: s. kȫninc, schilt

kȫningesschult, mnd., F.: nhd. „Königsschuld“, Abgabe; E.: s. kȫninc, schult

kȫningessȫne, mnd., M.: nhd. Königssohn; E.: s. kȫninc, sȫne (1)

kȫningesstaf, mnd., M., N.: nhd. „Königsstab“; E.: s. kȫninc, staf

kȫningesstrāte, koningesstrate, kȫningsstrāte, kȫnincstrāte, mnd., M.: nhd. öffentliche Straße unter königlichem Schutz, Reichsstraße, Heerstraße, Straßenbezeichnung für städtische Straßen; E.: s. kȫninc, strāte (1)

kȫningessülver, kȫnigsülver, mnd., N.: nhd. Münzsilber mit höchstem Silbergehalt; E.: s. kȫninc, sülver

kȫningestins, koningestins, kȫninctins, mnd., M.: nhd. „Königszins“, Reichssteuer verschiedener Art, Grundsteuer, Abgabe; E.: s. kȫninc, tins

kȫningestornois*, kȫningestornoys, kȫningestornōs, mnd., M.: nhd. Königsturnose; E.: s. kȫninc, tornois

kȫningesvrī, kȫningsvrī, mnd., Adj.: nhd. „königsfrei“, von schöffenbar freiem Stande seiend, unter königlichem Schutz stehend; E.: s. kȫninc, vrī

kȫningeswech, koningeswech, kȫningswech, kȫnincwech, mnd., M.: nhd. „Königsweg“, öffentlicher Weg; E.: s. kȫninc, wech (1)

kȫninginne, kȫniginne, könninne, köninginne, mnd., F.: nhd. Königin, Gemahlin des Königs, höchste Herrin; E.: s. kȫninc, inne (5)

kȫningisch*, kȫningesch, kȫnigesch, koningesch, mnd., Adj.: nhd. königlich, dem König gehörend, dem König verpflichtet; E.: s. kȫninc

kȫnlīk, kȫnelīk, kunlīk, mnd., Adj.: nhd. „kühn“, herrlich, erhaben, prächtig; E.: s. kȫne, līk (3)

kȫnlīken, kȫnelīken, koynlīken, mnd., Adv.: nhd. kühn, kühnlich, dreist, mutig, verwegen, ohne Bedenken; E.: s. kȫne, līken (1)

konrāt, mnd.?, M.: nhd. Konrad; E.: s. köne, rāt (1)

konreide, konreit, mnd.?, F.?: nhd. Pflege, Bewirtung der Lehnsherren; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612

kȫnrōste, kōnrōste*, kēnrōste, mnd., F.: nhd. Feuerrost, Kienrost; E.: s. kēn (1), rōste

konvent (1), kōvent, kāvent, convent, mnd., N., M.: nhd. Konvent, Kloster, geistliche Gemeinschaft, Gemeinschaft der Angehörigen eines Klosters oder einer sonstigen geistlichen Institution, Gebäude einer geistlichen Gemeinschaft, Klostergebäude; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh2-, *gᵘ̯eh2-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

konventesbrōder, konventsbrōder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder, Mitbruder; E.: s. konvent (1), brōder

konventesbrōt*, konventsbrōt, mnd., N.: nhd. Klosterbrot; E.: s. konvent (1), brōt (1)

konventeshēre*, konventshēre, mnd., M.: nhd. Vollmitglied der Klostergemeinschaft; E.: s. konvent (1), hēre (4)

konventeshūs*, konventshūs, mnd., N.: nhd. Klostergebäude; E.: s. konvent (1), hūs

konventesjuncvrouwe*, konventsjuncvrouwe*, konventsjuncfer, mnd., F.: nhd. Klosterjungfrau, Stiftsfräulein; E.: s. konvent (1), juncvrouwe

konventespersōne*, konventspersōne, mnd., F.: nhd. Mitglied der Klostergemeinschaft; E.: s. konvent (1), persōne

konventesvōget*, konventsvōget, mnd., M.: nhd. Klostervogt, Klosterpatron; E.: s. konvent (1), vōget

konventesvolk*, konventsvolk, mnd., N.: nhd. Klostergemeinschaft; E.: s. konvent, volk

kop, koppe, mnd., M.: nhd. rundes Gefäß, Trinkgefäß, Trinkschale, Pokal, Deckelgefäß, Maßgefäß für Butter oder trockene Ware, Becher, Schröpfkopf, Kopf, Haupt, Kopf des geschlachteten Tieres, Kopf als Sitz des Verstands und des Willens, Säulenkopf, Kapitell, oberstes Stück, aufgesetzte Metallkappe; E.: s. germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. germ. *kuppjō-, *kuppjōn, Sb., Mütze; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kōp, koep, koyp, koup, mnd., M.: nhd. Kauf, Kaufgeschäft, Kaufvertrag, Verkauf, Handel, Kaufpreis, Kaufgegenstand, Ware; E.: as. kôp* 6, st. M. (a), Kauf; germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

kȫpære, kȫpēre, kȫpēr, kȫpere, kȫper, kopere, mnd., M.: nhd. Käufer, Aufkäufer, Rentenkäufer, kleiner Händler, Höker; E.: s. kȫpen (1)

kȫpærīe***, kōperīe***, köperīe***, mnd., F.: nhd. Kauferei, Verkauf; E.: s. kȫpære

kȫpærinne, kȫperinne, mnd., F.: nhd. Käuferin; E.: s. kȫpen (1), kȫpære, inne (5)

kȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. hökernd, verkaufend; E.: s. kȫpære, isch

kȫpærische***, kōpersche***, mnd., F.: nhd. Hökerin, Verkäuferin; E.: s. kȫpærisch

kōpbestēdinge, mnd., F.: nhd. „Kaufbestätigung“, herrscherliche Bestätigung eines Kaufvertrags; E.: s. kōp, bestēdinge

kōpbetālinge, kōpbetalinge, mnd.?, F.: nhd. Zahlung für einen gekauften Gegenstand, Urkunde über einen gekauften Gegenstand; E.: s. kōp, betālinge

kopbȫke, mnd., F.: nhd. gekappte Buche; E.: s. kop, bȫke

kopbörste, mnd., F.: nhd. Haarbürste; E.: s. kop, börste

kōpbrēf, mnd., M.: nhd. Kaufurkunde, Verkaufsurkunde; E.: s. kōp, brēf

kopbrēken*** (1), mnd., V.: nhd. den Kopf zerbrechen, Gedanken machen, nachdenken; E.: s. kop, brēken (1)

kopbrēken* (2), kopbrēkent, mnd., N.: nhd. Kopfzerbrechen; E.: s. kop, brēken (2)

kōpbrōt, mnd., N.: nhd. für den Verkauf gebackenes Brot; E.: s. kōp, brōt (1)

kopdȫpe, mnd., F.: nhd. Taufe durch Besprengen des Kopfes; E.: s. kop, dȫpe

kōpdrank, mnd., M.: nhd. Trunk beim Kaufe, Weinkauf; E.: s. kōp, drank

kopdreiære*, kopdreyēre, kopdreyēr, kopdreyere, kopdreyer, kopdreger, mnd., M.: nhd. Drechsler für hölzerne Pokale und Schalen; E.: s. kop, dreiære

kōpe, koepe, koipe, koupe, kouwpe, kove, mnd., F.: nhd. großes Fass, Bütte, Zuber, Braukufe, Kufe (F.) (2), großes geschlossenes Fass, Maßgefäß für Bier (auch zum Transport), öffentlich aufgestelltes Bierfass bei dem ein Fest stattfindet; E.: as. kōp-a* 3, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Kufe (F.) (2); germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pk 393

kopegist, mnd., M.: nhd. Kopist, Schreibergehilfe

kōpelschop*, kopelschaft, mnd.?, F.: nhd. Handelsware; E.: s. kōp, schop (1)

kȫpen (1), koupen, köpen, kōpen, mnd., sw. V.: nhd. handeln, Handel treiben, ein Kaufgeschäft abschließen, kaufen, durch Kauf erwerben, durch Kauf lösen, als Kaufpreis bekommen, einkaufen, ankaufen, aufkaufen, durch Bestechung kaufen, zu sich ziehen, verkaufen, bezahlen, erwerben, gewinnen, loskaufen, lösen (durch Entschädigungszahlung), einlösen, büßen, durch Kauf erlösen, gewinnen, verkaufen; E.: s. as. kôp-ian* 1, sw. V. (1a), kaufen; germ. *kaupjan, sw. V., handeln, kaufen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527; s. as. kôp-on* 4, sw. V. (2), kaufen, erhandeln, büßen; germ. *kaupōn, sw. V., handeln, kaufen; vgl. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pk 527

kȫpen* (2), kȫpent, mnd., N.: nhd. Handel, Kaufen, Kauf; E.: s. kȫpen (1)

kōpendans, koypendantz, mnd., M.?: nhd. „Kufentanz“, festlicher Tanz um ein Fass; E.: s. kōpe, dans

kōpenholt, mnd., N.: nhd. „Kufenholz“, Holz zum Bau von Kufen, Holz zum Bau von großen Fässern; E.: s. kōpe, holt

kōpenhouwære*, kōpenhouwer, mnd., M.: nhd. Böttcher; E.: s. kōpe, houwære

kōpenmāke, kōpenmache, mnd., F.?: nhd. Herstellung zum Verkauf; E.: s. kōpe, māke

kōpenninc, mnd., M.: nhd. Ablösung für Kuhabgabe, Kuhzins; E.: s. kō, penninc

kōpenpenninc, kōpenpennic, koupenpenninc, kopenpennink, mnd., M.: nhd. Biersteuer für Schankgerechtsame, Biersteuer für Braugerechtsame, Steuer (F.) für Einfuhr oder Ausfuhr von Bier, Abgabe beim Kauf oder Verkauf; E.: s. kōpe, penninc

kōpenrecht, mnd., N.: nhd. Anrecht auf Bierzuteilung?; E.: s. kōpe, recht

kōpenschat, mnd., M.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe; E.: s. kōpe, schat (2)

kōpenschop, kōpelschop, kopenschup, mnd., F.: nhd. Handel, Handelsrecht, Handelsverbindung, Kaufmannsgewerbe, Handelsgewerbe, Handelswaren, Kaufmannschaft, Handeltreiben (N.), Kaufmannsware; E.: s. kōpe, schop (1)

kōpenschoppesgōt, mnd., N.: nhd. Handelsware; E.: s. kōpenschop, gōt (2)

kōpentēken, kōpentēiken, kōpenteiken, mnd., N.: nhd. Steuermarke für Biersteuer; E.: s. kōpe, tēken (1)

kōpenvāre, mnd., M.: nhd. aus Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; E.: s. kōp, vāre (5)

kōpenvȫren*, kōpenvȫrent, kōpevȫrent, mnd., N.: nhd. Umführen eines Fasses; E.: s. kōpe, vȫren (3)

kōpenwīn, mnd., M.: nhd. Fasswein als Abgabe an den Herzog; E.: s. kōpe, wīn

kȫpepenninc, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Kaufpreis; E.: s. kȫpen (1), penninc

kōpeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Kaufleute; E.: s. kōp, lǖde (1)

kōpgelt, mnd., N.: nhd. Kaufgeld, Kaufsumme; E.: s. kōp, gelt

kōpgeselle, mnd., M.: nhd. „Kaufgeselle“, Gesellschafter eines Überseekaufmanns, auswärtiger Vertreter eines Überseekaufmanns, Kaufmannsdiener, Handlungsgehilfe, Handlungsbeflissener; E.: s. kōp, geselle

kōpgēve, kōpgeve, mnd., Adj.: nhd. für den Verkauf geeignet, zum Verkauf geeignet, gut beschaffen (Adj.), gut erhalten (Adj.), sich zum Kaufe geben lassend, von guter Beschaffenheit seiend; E.: s. kōp, gēve (1)

kōpgiftich, mnd., Adj.: nhd. für den Verkauf geeignet, zum Verkauf geeignet, gut beschaffen (Adj.), gut erhalten (Adj.), sich zum Kaufe geben lassend, von guter Beschaffenheit seiend; E.: s. kōp, giftich

kōpgilde, mnd., F.: nhd. „Kaufgilde“, Mitgliedschaft der Kaufmannsgilde, Recht Handel zu treiben; E.: s. kōp, gilde

kōphandel, mnd., M.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft, Kaufhandel; E.: s. kōp, handel

kōphandelen***, mnd., sw. V.: nhd. handeln; E.: s. kōp, handelen

kōphandelinge, mnd., F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft; E.: s. kōphandelen, inge, kōp, handelinge

kōphantēringe, mnd., F.: nhd. Handel, Kaufmannsberuf, Kaufgeschäft; E.: s. kōp, hantēringe

kopholt, mnd., N.: nhd. Holz von kurzgehaltenen Bäumen, Holz zum Ausstellen des Kopfes auf der Richtstätte; E.: s. kop, holt (1)

kōphūs, mnd., N.: nhd. „Kaufhaus“, Gildehaus der Kaufleute oder Gewandschneidergilde, städtisches Kaufhaus, Geschäftshaus in dem bestimmte Handelszweige insbesondere Tuchhandel zwangsmäßig konzentriert wurden, Geschäftshaus, Handelshaus, Warenlager; E.: s. kōp, hūs

kȫpinge, mnd., F.: nhd. Kaufhandel, Kaufen, Kauf, Verkauf, Geschäftsabschluss, Kaufstelle, Handelsplatz, Marktort; E.: s. kōp, inge

kȫpingeken, mnd., N.: nhd. kleiner Marktort, kleiner Marktflecken; E.: s. kȫpinge, ken

köpisch***, mnd., Adj.: nhd. köpfig; E.: s. kop, isch

kōpisse, mnd., Sb.: nhd. Kuhharn, Jauche; E.: s. kō, pisse

kopkanne, mnd., F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß; E.: s. kop, kanne

kōpkāre*, kōpkār, mnd., F., N.: nhd. Karren (M.) eines kleinen Handelsmanns; E.: s. kōp, kāre

kōpken*, kopken, mnd.?, N.: nhd. Stück eines ledernen Beutels; E.: s. kōpe, ken

kōpknāpe, kōpknape, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgehilfe, Kaufgeselle, Handlungsdiener; E.: s. kōp, knāpe

kōpkōr, kōpchōr, mnd., N.: nhd. eine Lüneburger Salzmaßeinheit; E.: s. kōp

kōplant, mnd., N.: nhd. „Kaufland“, zu Eigen gekauftes Land; E.: s. kōp, lant

koplærinne*, koplerinne, mnd., F.: nhd. Kupplerin; E.: s. koppelen, inne (5)

koplærisch*, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch; E.: s. koppelen

koplærische*, koplersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; E.: s. koppelen

kȫplīk, kōplik, mnd., Adj.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Kauf stehend, zum Handel gehörig; E.: s. kōp, līk (3)

kȫplīke***, mnd., Adv.: nhd. käuflich, verkäuflich, zum Verkauf stehend, zum Handel gehörig; E.: s. kōp, līke

koplinge, koppelinge*, mnd., F.: nhd. Kopplung, Verkopplung aller Orgelstimmen, Kopulation, Verbindung, Eheverbindung; E.: s. koppelen, inge

kōplǖde, kōplude, mnd., Pl.: nhd. Kaufleute, Handelsleute, Handelsherren, Käufer, Kunden, Stand der Kaufleute, Gesamtheit der Kaufleute, Gemeinschaft der Kaufleute; E.: s. kōp, lǖde (1)

kōplǖdegilde, mnd., F.: nhd. Kaufleutegilde; E.: s. kōp, lǖde (1), gilde

kōplǖdekint*, mnd., N.: nhd. Kaufmannlehrling, Kaufmann; E.: s. kōp, lǖde, kint

kōplǖdekiste, mnd., F.: nhd. Kiste mit Kaufmannsgut; E.: s. kōp, lǖde, kiste

kōplǖdeknecht, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgehilfe; E.: s. kōp, lǖde, knecht

kōplǖdemēster, kōplǖdemeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Kaufmannsgilde; E.: s. kōp, lǖde, mēster

kōpman, koepman, koipman, kupman, koupman, mnd., M.: nhd. Kaufmann, Handelsmann, Lieferant, Kaufherr, Großhändler, Angehöriger der Kaufleutegilde, Käufer, Kunde (M.), Kaufmann als Stand, Gesamtheit der Kaufleute, Kaufleutegilde, Hansebund der vereinigten Kaufleute; E.: s. kōp, man (1)

kōpmannesbōk*, kōpmansbōk, mnd., N.: nhd. Kaufmannsbuch, Buch des hansischen Kaufmanns in Bergen zur Aufzeichnung von Rechtsgeschäften; E.: s. kōpman, bōk (2)

kōpmannesbot*, kōpmansbot, mnd., M.: nhd. Befehl der Kaufleutegemeinschaft, Sistierung durch die Kaufleutegemeinschaft; E.: s. kōpman, bot (1)

kōpmannesgelōve*, kōpmansgelōve, mnd., M.: nhd. Glaubwürdigkeit des Kaufmanns, Kreditwürdigkeit des Kaufmanns; E.: s. kōpman, gelōve (1)

kōpmannesgōt*, kōpmansgōt, kōpmansgūt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware, zum Verkauf geeignete Arbeit, untadelhafte Arbeit bzw. Ware; E.: s. kōpman, gōt (2)

kōpmannesgülden*, kōpmansgülden, kōpmansgolden, mnd., M.: nhd. Kaufmannsgulden (eine Münze); E.: s. kōpman, gülden (1)

kōpmanneshandel*, kōpmanshandel, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; E.: s. kōpman, handel

kōpmanneshandelinge*, kōpmanshandelinge, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; E.: s. kōpman, handel, handelen, inge

kōpmanneshantēringe*, kōpmanshantēringe, mnd., M.: nhd. Kaufmannshandel, Tätigkeit des Kaufmanns, Handel, Geschäftsführung; E.: s. kōpman, hantēren, inge, hantēringe

kōpmannesinninge*, kōpmansinninge, mnd., F.: nhd. Kaufmannsinnung, Kaufleutegilde, Mitgliedschaft in der Kaufleutegilde; E.: s. kōpman, inninge

kōpmannesknecht*, kōpmansknecht, mnd., M.: nhd. Handlungsdiener; E.: s. kōpman, knecht

kōpmannesrāt*, kōpmansrāt, mnd., M.: nhd. Aussschuss für Verwaltung der hansischen Kontorangelegenheiten; E.: s. kōpman, rāt (1)

kōpmannesstōven*, kōpmansstōven, kōpmansstāven, mnd., M.: nhd. Verwaltungsgebäude des deutschen Kaufmannns in Bergen (ON); E.: s. kōpman, stōven (1)

kōpmannesvrēde*, kōpmansvrēde, mnd., M.: nhd. Kaufmannsfriede, vorläufiger Friedensvertrag zur Sicherung des Handels; E.: s. kōpman, vrēde

kōpmanneswāre*, kōpmanswāre, kōpmanswār, mnd., F.: nhd. verkaufswürdige Ware, tadellose Ware; E.: s. kōpman, wāre (2)

kōpmanneswāringe*, kōpmanswāringe, mnd., F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann; E.: s. kōpman, wāringe, wāren (2), inge

kōpmanneswēringe*, kōpmanswēringe, mnd., F.: nhd. Verwahrung durch einen Kaufmann; E.: s. kōpman, wēringe (1), wēren (3), inge

kōpmanneswerk*, kōpmanswerk, mnd., N.: nhd. Werk des Kaufmanns, Tätigkeit eines Kaufmanns, Ware eines Kaufmanns; E.: s. kōpman, werk

kōpmanrāt, mnd., M.: nhd. Aussschuss für Verwaltung der hansischen Kontorangelegenheiten; E.: s. kōpman, rāt (1)

kōpmanschat, mnd., F.: nhd. Handel, Handelskapitel, Handelsabgabe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kōpman, schat (2)

kōpmanschop, kopmeschop, komanschop, komenschup, kōmenschop, kōpmanschup, mnd., F.: nhd. Kaufmannsberuf, Tätigkeit des Kaufmanns, Weise bzw. Handeln (N.) eines Kaufmanns, Handel, Geschäft, Handelsgewinn, Kaufmannsware, Handelsvorräte; E.: s. kōpman, schop (1)

kōpmisse, koipmisse, mnd., F.: nhd. Messe durch die man irdische Vorteile erkaufen will; E.: s. kōp, misse (2)

kōpnōte, kōpenōte, mnd., M.: nhd. Handelsgenosse, Geschäftsfreund, Kaufvertragspartner; E.: s. kōp, nōte (1)

koppære***, kopper***, mnd., M.: nhd. Koch?; E.: ?

köppære*, köpper, kopper, mnd., M.: nhd. Schröpfköpfesetzer; E.: s. köppen (1)

köppærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schröpfköpfe setzend?, Schröpfköpfesetzer betreffend; E.: s. köppære, isch

köppærische*, köppersche, koppersche, mnd., F.: nhd. Frau die Schröpfköpfe setzt; E.: s. köppærisch, köppære

koppeke, mnd.?, N.: nhd. kleine Schale (F.) (2), Obertasse; E.: s. kop, kope, ken

köppeken (1), köppken, mnd., N.: nhd. kleiner Pokal, Obertasse; E.: s. kop, ken

köppeken (2), köppekin, köpken, kopken, koppeken, mnd., Sb.: nhd. Münze, kleine Münze; E.: s. kop?, knȫpken

köppekenesgelt*, köppekensgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe an den Hofgerichtsvorsitzenden; E.: s. köppeken (2), gelt

koppel, koppele, mnd., F.: nhd. Koppel, gemeinschaftliches Landstück, gemeinschaftliches Weideland, eingezäuntes Landstück; E.: s. Kluge s. v. Koppel, F., eingezäuntes Weideland

koppelære*, koppeler, köppeler, kopler, mnd., M.: nhd. Kuppler; E.: s. koppelen

koppelærisch***, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch; E.: s. koppelære, isch

koppelærische*, koppelersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; E.: s. koppelærisch

koppelbōm, mnd., M.: nhd. Langwagen, Langbaum, Balken der die Wagenteile verbindet; E.: s. koppele, bōm

koppeldorf, mnd., F.: nhd. eine Orgelstange; E.: s. koppelen

koppele, koppel, kōpel, köppele, köppel, kople, mnd., N., F.: nhd. Band (N.), Strick (M.), Riemen zum Zusammenhalten, Riemen zur Befestigung des Zugtiers an der Deichsel bzw. am Fahrzeug, zusammengebundene Pferde bzw. Hunde, Hetzriemen der Jagdhunde, Verbindung, Schar (F.) (1), Haufe, Maß für Früchte; E.: idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

koppelen, köppelen*, mnd., sw. V.: nhd. kuppeln, verkuppeln, binden, zusammenbinden, anbinden, ehelich verbinden, antrauen, zusammenbringen; E.: vgl. idg. *ap- (1), *əp-, *ēp-, V., fassen, nehmen, erreichen, Pokorny 50

koppelgras, mnd.?, N.: nhd. Gras auf einer Koppel; E.: s. koppel, gras

koppelhāver, koppelhafer, mnd., M.: nhd. Abgabe zur Bestreitung der Hundehaltung; E.: s. koppel, hāver

koppelīe, mnd., F.: nhd. Kuppelei; E.: s. koppelen

köppelinge, koplinge, mnd.?, F.: nhd. Verbindung, Kopulation der Brautleute; E.: s. koppelen, inge

koppelkorn, mnd., N.: nhd. Abgabe in Getreide; E.: s. koppel, korn

koppelmēre, mnd., F.: nhd. Koppelmähre, auf der Weide (F.) (2) gehaltenes Pferd; E.: s. koppel, mēre (1)

koppelpīpe, koppelpipe, mnd., F.: nhd. Hirtenflöte; E.: s. koppel, pīpe (1)

koppeltūn, mnd., M.: nhd. Koppelzaun, Umzäunung einer Weidekoppel; E.: s. koppel, tūn

koppelwische*, koppelwisch, mnd., F.: nhd. Koppelwiese, Weidekoppel; E.: s. koppel, wische (2)

köppen (1), koppen, mnd., sw. V.: nhd. köpfen, Kopf abschlagen, enthaupten, hinrichten lassen, Spitze abschlagen, Wipfel abschlagen, Kopf einnehmen, trunken machen, Schröpfkopfe setzen, schröpfen, zur Ader lassen, zu Kopf steigen; E.: s. kop

köppen (2), köppent, mnd., N.: nhd. Köpfen, Enthaupten; E.: s. köppen (1)

kopper, kōper, kapper, mnd., N., M.: nhd. Kupfer, Rohmaterial, Kupfer als Handelsware, Kupfer als Platte zum Dachdecken, Kupfer zum Bilderstechen, Kupfer als minderwertiges Münzmaterial, Kupferlegierung; E.: germ. *kupar, *kuppar, N., Kupfer

kopperberch, mnd., M.: nhd. Kupferbergwerk; E.: s. kopper, berch (2)

kopperblat, mnd., N.: nhd. Kupferplatte, Kupferblech; E.: s. kopper, blat

kopperbrūn, mnd., Adj.: nhd. kupferbraun; E.: s. kopper, brun (1)

kopperbüsse, mnd., F.: nhd. Kupferbüchse, aus einer Kupferlegierung gegossenes Geschütz; E.: s. kopper, büsse

kopperdak, mnd., N.: nhd. Kupferdach, mit Kupfer gedecktes Dach; E.: s. kopper, dak

kopperdeckære*, kopperdecker, kopperendecker, mnd., M.: nhd. Kupferdecker; E.: s. kopper, deckære

kopperen, koppern, kōperen, kupperen, kuppern, mnd., Adj.: nhd. kupfern (Adj.), aus Kupfer bestehend, aus einer Kupferlegierung bestehend, minderwertig (Münzen); E.: s. kopper

koppererse, kopperertze, mnd., N.: nhd. Kupfererz; E.: s. kopper, erse (1)

kopperexe, mnd., F.: nhd. Kupferaxt, kupferne Streitaxt; E.: s. kopper, exe

koppergelt, mnd., N.: nhd. Kupfergeld, geringe Kupfermünze, in Naturkupfer zu zahlende Rente; E.: s. kopper, gelt

koppergērære*, koppergērer, mnd., M.: nhd. Kupferbereiter; E.: s. kopper, gērære (2)

koppergolt, mnd., N.: nhd. aus Kupferlegierung gefertigter Golddraht für Stickereien; E.: s. kopper, golt (2)

koppergoltesbendel*, koppergoltsbendel, mnd., N.: nhd. gewirktes Band; E.: s. koppergolt, bendel

koppergrȫne*, koppergrȫn, mnd., N.: nhd. Grünspan; E.: s. kopper, grȫne (3)

koppergülde, mnd., F.: nhd. in Naturkupfer zu zahlende Rente; E.: s. kopper, gülde (1)

kopperhütte, mnd., F.: nhd. „Kupferhütte“, Schmelzhütte für Kupfererz; E.: s. kopper, hütte (1)

kopperkētel, mnd., M.: nhd. „Kupferkessel“, kupferner Kessel; E.: s. kopper, kētel

kopperklō?, kopperklōn?, mnd., Sb.: nhd. Rückgriff auf Kupfer?; E.: s. kopper, ?

koppermȫle, mnd., F.: nhd. Kupfermühle, Kupferhammer; E.: s. kopper, mȫle

koppernāgel, mnd., M.: nhd. Kupfernagel; E.: s. kopper, nāgel

kopperpenninc, mnd., M.: nhd. geringwertiger Pfennig; E.: s. kopper, penninc

kopperrōk, kopperōk, kōperrōk, kāperrōk, mnd., M.: nhd. Kupferrauch, Kupferruß, Niederschlag beim Schmelzen und Reinigen des Kupfers, Kupfervitriol; E.: s. kopper, rōk (1)

kopperrōkeshēre, kupperrōkeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsmitglied zur Überwachung von Herstellung und Verkauf des Kupfervitriols; E.: s. kopperrōk, hēre

kopperrust, mnd., M.: nhd. Grünspan; E.: s. kopper, rust (3)

kopperschrift, mnd., F.: nhd. Schrift mit Kupferfarbe, Schrift mit Bronzefarbe; E.: s. kopper, schrift

koppersēf, mnd., N.: nhd. kupfernes Sieb; E.: s. kopper, sēf

kopperslach, mnd., M.: nhd. Kupferschlag, feine Kupferschuppe; E.: s. kopper, slach (1)

kopperslāgære*, kopperslāgēre, kopperslāgēr, kōperslāgēre, kupperslāgēre, mnd., M.: nhd. Kupferschläger, Kupferschmied; E.: s. kopper, slāgære

kopperslēgære*, kopperslēgēre, kopperslēgēr, koppersleger, kōperslēgēre, kupperslēgēre, mnd., M.: nhd. Kupferschläger, Kupferschmied; E.: s. kopper, slēgære

koppersmēde, mnd., F.: nhd. Kupferschmiede; E.: s. kopper, smēde (1)

koppersmēdeknecht, mnd., M.: nhd. Kupferschmiedegeselle, Kupferschmiedsgeselle; E.: s. koppersmēde, knecht

koppersmēdenknecht, mnd., M.: nhd. Kupferschmiedegeselle, Kupferschmiedsgeselle; E.: s. koppersmēde, knecht

koppersmit, koppersmet, mnd., M.: nhd. Kupferschmied; E.: s. kopper, smit (1)

koppertol, mnd., M.: nhd. „Kupferzoll“, Naturalabgabe des Hüttenwerks in Kupfer; E.: s. kopper, tol (2)

koppervarwe, mnd., F.: nhd. „Kupferfarbe“, mit Kupferruß hergestellte Glasur; E.: s. kopper, varwe

koppervat, mnd., N.: nhd. kupfernes Gefäß; E.: s. kopper, vat (2)

kopperwāter, kopperwater, mnd., N.: nhd. Kupfervitriol; E.: s. kopper, wāter

köppesettære*, köppesetter, mnd., M.: nhd. Heilgehilfe der Schröpfköpfe ansetzt; E.: s. köppesetten (1), kop, settære

köppesetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schröpfköpfe ansetzen; E.: s. kop, setten (1)

köppesetten* (2), köppesettent, mnd., N.: nhd. Ansetzen von Schröpfköpfen; E.: s. köppesetten (1)

koppeskanne, mnd., F., M.: nhd. Kanne als Maßgefäß; E.: s. kop, kanne

köppeswērt, koppeswert, mnd., N.: nhd. Schwert zum Köpfen, Richtschwert; E.: s. köppen (1), swērt

koppet***, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig; E.: s. kop, haft?, icht?

köppich***, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig; E.: s. kop, ich (2)

köppisch*, koppisch, koppesch, köpsch, mnd., Adj.: nhd. „köpfig“, dickköpfig, eigensinnig; E.: s. kop, isch

köppischhēt*, köppischēt, köppischeit, koppischeit, mnd., F.: nhd. Eigensinn, Dickköpfigkeit; E.: s. köppisch, hēt (1)

koppperdrāt, mnd., M.: nhd. Kupferdraht; E.: s. kopper, drāt

koprēme, mnd., M.: nhd. Kopfriemen für Zugtiere; E.: s. kop, rēme

koprōr, kopprōr, mnd., N.: nhd. Dachspeier; E.: s. kop?, kopper?, rōr

kōpsālich, mnd., Adj.: nhd. „kaufselig“; E.: s. kōp, sālich

kōpsāte, kōpsate, mnd., F.: nhd. Kaufvertrag, Rentenvertrag; E.: s. kōp, sāte (2)

kōpschāde, mnd., Adj.: nhd. als schadhaft nicht oder schlecht zum Verkauf geeignet; E.: s. kōp, schāde (2)

kōpschat, mnd., M.: nhd. Handel, Kaufmannsgewerbe, Handelsware, Kaufmannsgut, Ware, Warenvorrat; E.: s. kōp, schat (2)

kōpschip, kōpschip, mnd., N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff; E.: s. kōp, schip (2)

kōpsēdel, kōpzedel, kōpcedul, mnd., F., M.: nhd. Kaufurkunde, Kerbzettel über einen Kaufvertrag; E.: s. kōp, sēdel (2)

kōpsellich, kōpselich, mnd., Adj.: nhd. zum Verkauf dienend; E.: s. kōp, sellich

kōpserte, kōpcerte, kōpzerte, mnd., F.: nhd. Kaufvertrag; E.: s. kōp, serte (2)

kōpserter*, kōpzerter*, kopezerter, mnd.?, M., F.: nhd. Kaufzerter, Kaufvertrag; E.: s. kōp, serter

kōpsīse, kōpzise, mnd., F.: nhd. Verkaufsabgabe, Umsatzsteuer; E.: s. kōp, sīse (1)

kōpslach, mnd., M.: nhd. Handel; E.: s. kōp, slach (1), kōpslāgen (1)

kōpslachesmāndach, kōpslachsmāndach, mnd., M.: nhd. Montag nach Invocavit; E.: s. kōpslach, māndach

kōpslāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. durch Handschlag einen Handel abschließen, Kaufvertrag abschließen, Handel treiben, handeln, Geschäfte machen, Kaufmannsberuf ausüben, in Handelsverkehr stehen, in Geschäftsverbindung stehen; E.: s. kōp, slāgen (1)

kōpslāgen (2), kōpslāgent, mnd., N.: nhd. Handeln, Geschäft, Handelstätigkeit; E.: s. kōpslāgen (1)

kōpstāpel, mnd., M.: nhd. Stapelplatz, Stapelrecht; E.: s. kōp, stāpel (2)

kōpstat, mnd., F.: nhd. „Kaufstatt“, Handelsplatz, Handelsstadt; E.: s. kōp, stat

kōpstāven, mnd., F.: nhd. bestimmter Zeitabschnitt für den Handelsverkehr, Handelsplatz, Markt, hansisches Kontor; E.: s. kōp, stāven (2)

kōpstēde, kōpstede, mnd., F.: nhd. Handelsplatz, Handelsstadt, Verkaufsstelle, Kaufstätte, Laden (M.), Kaufladen; E.: s. kōp, stēde (1)

kopstēn, kopstein, mnd., M.: nhd. Kopfstein, Kragstein; E.: s. kop, stēn (1)

kōpstēven, kōpstēvene, kōpstevene, mnd., F.: nhd. bestimmter Zeitabschnitt für den Handelsverkehr, Handelsplatz, Markt, hansisches Kontor; E.: s. kōp, stēven (4)

kōpstīge, mnd., F.: nhd. zusätzliche Solemenge die der Sülfmeister dem Rate der Stadt bezahlen muss; E.: s. kōp, stīge

kōpstrāte, kōpstrate, mnd., F.: nhd. Handelsstraße; E.: s. kōp, strāte (1)

kopstücke, mnd., N.: nhd. Münze im Wert von zwölf Groschen; E.: s. kop, stücke

kōpsumme, mnd., M.: nhd. Kaufsumme, Kaufgeld; E.: s. kōp, summe

kōpsǖne, kōpsune, mnd., Adj.: nhd. für den Kauf bereit; E.: s. kōp, sǖne

kōpvārære*, kōpvārer, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; E.: s. kōp, vārære

kōpvārdære*, kōpvārder, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; E.: s. kōp, vārdære

kōpvāre, kōpvār, kōpvar, mnd., M.: nhd. auf Handelsfahrt befindlicher Schiffer, Handelsschiff, Kauffahrteischiff, Kauffahrer, Handelsreisender; E.: s. kōp, vāre (5)

kōpvāren, kōpvaren, mnd., V.: nhd. auf Handelsreise sein (V.), Handelsreisen machen; E.: s. kōp, vāren (1)

kōpvārt, kōpvart, koepvārt, koipvārt, mnd., F.: nhd. Kauffahrt, Handelsreise, Handelsfahrt (meist zur See), Recht auf Handelsverkehr, Recht Handel zu treiben; E.: s. kōp, vārt (1)

kōpvārtschip, mnd., N.: nhd. Kauffahrteischiff, Handelsschiff; E.: s. kōpvārt, schip (2)

kōpvēle*** (1), mnd., Adj.: nhd. im öffentlichen Verkauf seiend; E.: s. kōp, vēle (3)

kōpvēle (2), kōpveile, mnd., Adv.: nhd. im öffentlichen Verkauf; E.: s. kōp, vēle (1)

kōpvordrach, mnd., M., N.: nhd. Kaufvertrag; E.: s. kōp, vordrach

kōpvrēde, mnd., M.: nhd. vorläufiger Friedensvertrag über Handelsschutz (Russlandhandel); E.: s. kōp, vrēde

kōpvrouwe, mnd., F.: nhd. „Kauffrau“, handeltreibende Frau, Inhaberin eines Handelsgeschäfts; E.: s. kōp, vrouwe

kōpwāre, kōpwār, mnd., F.: nhd. Kaufgut, Handelsware; E.: s. kōp, wāre (2)

kōpwērdich, mnd., Adj.: nhd. verkaufswürdig, für den Handel geeignet; E.: s. kōp, wērdich (1)

kōpwērt, mnd., M.: nhd. Gegenwert?; E.: s. kōp, wērt (2)

kopwīde*, kopwēde*, kopwede, mnd.?, F.: nhd. Kopfweide, gemeine Weide (F.) (1) die gekappt wird, weiße Weide (F.) (1) die gekappt wird; E.: s. kop, wīde (3)

kōpwīf, mnd., N.: nhd. Frau die den Kaufmannsberuf ausübt, Händlerin, Handelsherrin; E.: s. kōp, wīf

kōquek, koquek, kōquick, kǖquek, mnd., N.: nhd. Rindvieh, Rindviehbestand; E.: s. kō, queck

kōr (1), koer, koir, chōr, choer, chur, chōre, mnd., N., M.: nhd. Chor (M.) (1), Chor (M.) (2), Sängerchor, Gesamtheit der Sänger oder Sprecher, Zusammenklang, Chorgesang, abgeteilter Platz in der Kirche in dem die Geistlichkeit oder der Chor (M.) (1) aufgestellt ist, erhöhter Altarraum, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442; s. Kluge s. v. Chor

kōr (2), chōr, mnd., Sb.: nhd. Salzmaß in der Lüneburger Sülze; E.: ?

koral, mnd., M.: nhd. Koralle

kōrāle, chōrāle, mnd., M.: nhd. Chorschüler, angehender Geistlicher; E.: s. kōr (1)

kōrālgesanc, chōrālgesanc, mnd., M.?: nhd. Chorgesang, geistliches Chorlied (evangelisch); E.: s. kōrāle, gesanc

koralle, karalle, karlle, kralle, krale, mnd., M.: nhd. Koralle, Kügelchen von Koralle, Korallenschmuckstein als Bestandteil des Rosenkranzes

korallen, krallen, kralen, mnd., Adj.: nhd. aus Korallen angefertigt, Korallen...; E.: s. koralle

korallenpulver, mnd., N.: nhd. „Korallenpulver“, zerstoßene rote Korallen; E.: s. koralle, pulver

korallensnōr, krallensnōr, karallensnōr, mnd., M.: nhd. „Korallenschnur“, Schmuckkette aus Korallen; E.: s. koralle, snōr

kōrbischop, mnd., M.: nhd. Vertreter des Bischofs, Weihbischof, Kardinal; E.: s. kōr (1), bischop

kōrbōk, mnd., N.: nhd. Messbuch, Gottesdienstordnung; E.: s. kōr (1), bōk (2)

kōrbȫne, kōrbȫn, mnd., M.: nhd. „Chorbühne“, Platz für den Kirchenchor; E.: s. kōr (1), bȫne (1)

korde, kore, mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge; E.: s. kērde?

kōrde (1), mnd., F.: nhd. Strick (M.), Tau (N.), Seil, Schnur (F.) (1), Schnur (F.) (1) der Mönchskutte, Kordel; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443

kōrde (2), kurde, karde, mnd., F., M.: nhd. langes Messer (N.), krummes Messer (N.), gebogener Dolch, Säbel, gerades Messer (N.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

kordēl, kardēl, kordeel, kordeil, kordell, mnd., N.: nhd. „Kordel“, Seil, Bindseil, Tau (N.) womit die untere Raa aufgehisst wird, Strang aus dem das Ankertau oder ein Kabel gedreht wird; E.: vgl. idg. *g̑ʰer- (5), Sb., Darm, Pokorny 443; s. Kluge s. v. Kordel

kōrdenschēde, kōrdenscheide, mnd., F.: nhd. Säbelscheide; E.: s. kōrde (2), schēde (2)

kordēren, kardēren, karderen, mnd., sw. V.: nhd. in Übereinstimmung bringen, übereinkommen, sich vergleichen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?; s. Kluge s. v. koordinieren

kordewān, korduwan, korduan, kordowan, kordewyn, corduen, mnd., M.: nhd. Korduan, feines Ziegenleder

kordewānære*, kordewānēre, kordewānēr, kordewener, korduwiner, korduaner, kordewanner, mnd., M.: nhd. Korduanbereiter, Gerber der Korduan bereitet, Schuhmacher für Schuhe aus Korduan; E.: s. kordwān

kordewānæregilde*, kordewānergilder, mnd., F.: nhd. Gilde der Korduanbereiter; E.: s. kordewānære, gilde

kordewānesberēdære*, kordewānsberēder, kordewānsbereider, mnd., M.: nhd. Korduansbereiter, Hersteller von Korduan; E.: s. kordewān, berēdære

kordewānledder, corduanledder, mnd., N.: nhd. Korduanleder, feines Ziegenleder; E.: s. kordewān, ledder (1)

kordewānmākære*, kordemaker, mnd.?, M.: nhd. Korduanmacher; E.: s. kordewān, mākære

kordewānvel, mnd., N.: nhd. Korduanfell, Ziegenfell zur Feinlederbearbeitung; E.: s. kordewān, vel

kōrdȫre, mnd., F.: nhd. „Chortüre“, Türe zum Altarraum; E.: s. kōr (1), dȫre (1)

kȫre, koere, köhre, kȫr, koer, koir, köhr, chor, choer, kür, küre, kuhr, kōre, kūr, kūre, mnd., M., F.: nhd. Kür, Wahl, Probe, Auswahl, Entscheidung, Belieben, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Entscheidungsrecht, Schiedsspruch, Schiedsrichter, Urteilsfinder, Absicht, Schätzung, Wahlhandlung, Wahlprivileg, Wahlrecht, Beschluss, Beliebung, Festsetzung, Bestimmung, Statut, Verordnung, Gesetz, Recht Bestimmungen zu erlassen, Buße für die Übertretung einer Bestimmung, dem Herrn aus dem Nachlass des Hörigen zustehender Teil, Recht des Herrn sich das Beste aus dem Nachlass eines Hörigen zu wählen, Gebühr, Abgabe; E.: as. *kur-i?, st. M. (i), „Kür“, Wahl; s. germ. *kuzi-, *kuziz, st. M. (i), Wahl; vgl. idg. *g̑eus-, V., wwen (V.) (2), genießen, schmecken, Pk 399; s. Kluge s. v. Kür

kȫrebār*, kōrbar, mnd., Adj.: nhd. einer gesetzlichen Bestimmung unterliegend; E.: s. kȫre, bār (2)

kȫrebōm*, kȫrbōm, mnd., M.: nhd. ausgesuchter bester Baum, besonders starker Baum als Welle oder Hebebaum (?) in der Windmühle; E.: s. kȫre, kȫren (2), bōm

kȫrebȫmen*, kȫrbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. wählerisch sein (V.), das Beste aussuchen wollen (V.); E.: s. kȫre, kȫrebōm

kȫredach*, kōrdach, mnd., M.: nhd. Tag der Bürgerversammlung; E.: s. kȫre, kȫren (2), dach (1)

kȫredēl*, kȫrdēl, kȫrdeil, mnd., N.: nhd. Kürteil, Erbteil der durch getrenntes Teilen und Wählen entstanden ist, Erbteilung durch getrenntes Teilen und Wählen

kȫregemak*, kȫrgemak, mnd., N.: nhd. „Kürgemach“, Wahlzimmer, Raum in dem die Wahl stattfindet; E.: s. kȫre, kȫren (2), gemak (1)

kȫregenōte*, kȫrgenōte, kōrgenōte, kargenōte, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1); E.: s. kȫre, kȫren (2), genōte (1)

kȫrehēre, kȫrhēre, kohrhēre, kurhēre, mnd., M.: nhd. Wähler, zur Wahl eines Oberhaupts berechtigter Fürst oder Ratsherr, Wahlmann, Kurfürst, Untersucher, Prüfer; E.: s. kȫre, kȫren (2), hēre (4)

kȫrehērinc*, kȫrhārinc, mnd., M.: nhd. ausgelesener Hering; E.: s. kȫren (2), hērinc

kōrēise, mnd., F.: nhd. „Kuhreise“, Austrieb von Kühen; E.: s. kō, rēise

kȫrelīk*, kȫrlīk, koerlīk, mnd., Adj.: nhd. wählerisch, ausgezeichnet, vorzüglich; E.: s. kȫre, kȫren (2), līk (3)

kȫrelīke*, kȫrlīke, mnd., Adv.: nhd. ausgezeichnet, vorzüglich; E.: s. kȫre, kȫren (2), līke

kȫrelǖde*, kȫrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute; E.: s. kȫre, kȫren (2), lǖde (1)

kȫreman*, kȫrman, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Wahlbeauftragter; E.: s. kȫre, kȫren (2), man (1)

kȫremēde, kȫrmēde, kȫrmeyda, kürmēde, kuremode, kȫrmȫde, kȫrmud, mnd., F.: nhd. „Kurmede“, Abgabe aus dem Nachlass eines Hörigen an seinen Herrn; E.: s. kȫre, kȫren (2), mēde (3)

kȫremēdeslǖde*, kȫrmēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Hörige (Pl.) die zur Abgabe (kȫremēde) verpflichtet sind; E.: s. kȫremēde, lǖde (1)

kȫremȫdich*, kȫrmȫdich, kȫrmoedich, kȫrmuydig, kȫrmundich, mnd., Adj.: nhd. zur Abgabe aus dem Nachlass (kȫremēde) verpflichtet; E.: s. kȫre, kȫren, mȫdich, kȫremēde

kȫren (1), mnd., sw. V.: nhd. brechen, speien, sich erbrechen, schwatzen, plaudern, sprechen; E.: s. kȫderen (1)?

kȫren (2), koiren, küren, küern, mnd., sw. V.: nhd. wählen, auswählen, sich entscheiden, mit einer Geldbuße belegen (V.); E.: s. kȫre

kȫren* (3), mnd.?, N.: nhd. Wahl, Entschluss; E.: s. kören (2)

korenledder, mnd.?, Sb.: nhd. Leiter (F.) des Erntewagens?; E.: s. kāre?, ledder (2)

korenlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. schimmernd, gleißend; E.: ?, s. līk (3)

kȫrenōte*, kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, kōrnute, karnute, karnut, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1), Genosse?, Freund?, Kumpan?, Zechgenosse?, Spielgenosse?; E.: s. kȫre, kȫren (2), nōte (1)

kȫrenōten*, kornuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein kȫrenōte benehmen, buhlerisch sein (V.); E.: s. kȫrenōte

kȫrepuch*, kȫrpuch, mnd., Sb.: nhd. besonders feine Art von Wolltuch; E.: s. kȫre, kȫren (2), ?

kȫresam*, kȫrsam, mnd., Adj.: nhd. sparsam, knapp, begehrt; E.: s. kȫren (2), kȫre, sam (2)

kōrēsel, mnd., M.: nhd. „Choresel“ (Schimpfwort für katholische Geistliche und Chorschüler); E.: s. kōr (1), ēsel (1)

kȫreswīn*, kȫrswīn, koerswīn, mnd., N.: nhd. Zinsschwein eines Hörigen nach Wahl der Herrschaft; E.: s. kȫre, kȫren (2), swīn

kȫrevisch, kȫrvisch, mnd., M.: nhd. besonders ausgelesener Fisch; E.: s. kȫre, kȫren (2), visch (1)

kȫrevörste*, kȫrvörste, koervörste, chorvörste, churvörste, kōrvörste, kȫrfurste, mnd., M.: nhd. Kurfürst; E.: s. kȫre, vörste

kȫrevörstendōm*, kȫrvörstendōm, mnd., N.: nhd. Kurfürstentum, Territorium eines Kurfürsten; E.: s. kȫrevörste, dōm (3), köre, vörstendōm

kȫrevörstengülden*, kȫrvörstengülden, koerfürstengülden, mnd., M.: nhd. „Kurfürstengulden“, Gulden der rheinischen (geistlichen) Kurfürsten; E.: s. kȫrevörste, gülden (1)

kȫrevörstenmünte*, kȫrvörstenmünte, koerfürstenmünte, mnd., F.: nhd. „Kurfürstenmünze“, Währung der rheinischen Kurfürsten; E.: s. kȫrevörste, münte

kȫrevörstenslach*, kȫrvörstenslach, mnd., M.: nhd. Währung der kurfürstlichen Münzschläge; E.: s. kȫrvörste, slach (1)?

kȫrewōrt*, kȫrwōrt, koerwōrt, mnd., N.?: nhd. „Kürwort“?, Einladung zur Gevatternschaft?; E.: s. kȫre, kȫren (2), wōrt (1)?

korf, mnd., M.: nhd. Korb, geflochtener Behälter, Verpackung von Gegenständen, ein Maß, Tragkorb, Füllendes, an einer Stange aufzuziehender Korb als Strandzeichen, größerer Korb zur Aufnahme von Menschen bei Außenarbeiten an Gebäuden, Wagenkorb, geflochtenes Überdach des Planwagens, Mastkorb, Bienenkorb (Bedeutung örtlich beschränkt), Korb zum Fischfang, Korbnetz, Flechtwerk zur Reinhaltung des Mühlgrabens, Korbgeflecht zur Befestigung lockeren Erdreichs, Schanzkorb, Uferbefestigung; E.: as. kor-f* 5, st. M. (a?), Korb, Häuschen; germ. *korbja, Sb., Korb; s. idg. *skerbh-, *kerbh-, *skerb-, *kerb-, *skrebh-, *krebh-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pk 943?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938?

korfdrēgære*, korfdrēger, mnd., M.: nhd. „Korbträger“, Einsammler von Almosen, Einsammler von Brot für Spitäler; E.: s. korf, drēgære (1)

korfhol, mnd., N.: nhd. „Korbloch“, Stelle an der mit Reusen gefischt werden darf?; E.: s. korf, hol (2)

korfhūs, mnd., N.: nhd. durch Flechtwerk gesicherte Erdbefestigung, Schanzkorb, Schanze, durch Erdaufwurf befestigtes Blockhaus; E.: s. korf, hūs

korfseisene*, korfsēisse, korfseise, mnd., F.: nhd. Korbsense?, Zugnetz der Fischer?; E.: s. korf, seisene (1)

korfsluppe, mnd., Sb.: nhd. Stelle die für Korbfischerei freigelassen ist?; E.: s. korf, slūpen?

korfstal, mnd., M.?: nhd. Stelle die für Korbfischerei freigelassen ist?; E.: s. korf, stal (2)?

korfvischære*, korfvischer, mnd., M.: nhd. Korbfischer, Fischer der mit Körben (Bungen oder Reusen) fischt; E.: s. korf, vischære

korfvlasche, mnd., F.?: nhd. „Korbflasche“?, ein Kürbis?; E.: s. korf, vlasche

korfwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) dessen Wände aus Korbgeflecht bestehen; E.: s. korf, wāgen (2)

korfwindære*, korfwinder, mnd., M.: nhd. Korbflechter; E.: s. korf, windære

kōrgān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Chor gehen“, am Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (1) aus mitwirken; E.: s. kōr (1), gān (1)

kōrgān* (2), kōrgānt, mnd., N.: nhd. „Chorgehen“, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (2) aus; E.: s. kōrgān (1), kōr (1), gān (2)

kōrganc, choreganc, mnd., M.: nhd. „Chorgang“, Chordienst, Mitwirkung beim Gottesdienst vom hohen Chor (M.) (2) aus; E.: s. kōr (1), ganc (1)

kōrgelt, koergelt, mnd., N.: nhd. kirchliche Stiftung für Gottesdienst im hohen Chor (M.) (2); E.: s. kōr (1), gelt

kōrgesanc, mnd., M.: nhd. „Chorgesang“, gottesdienstlicher Gesang; E.: s. kōr (1), gesanc

kōrgülden, mnd., M.: nhd. „Chorgulden“, Zahlung eines Guldens für Gottesdienst im hohen Chor (M.) (2); E.: s. kōr (1), gülden (1)

kōrhēre, chorhēre, mnd., M.: nhd. „Chorherr“, Stiftsherr; E.: s. kōr (1), hēre (4)

kōrhōt, chorhōt, mnd., M.?: nhd. „Chorhut“, Kopfbekleidungsstück eines katholischen Geistlichen?; E.: s. kōr (1), hōt (1)

kōrhūs, mnd., N.: nhd. hoher Chor (M.) (2), Anbau für den Altarraum; E.: s. kōr (1), hūs

koriander, kaliander, koreander, coriander, cariander, coliander, colander, caliander, mnd., M.: nhd. Koriander; E.: germ. *koriandr-, Sb., Koriander; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

korianderessap*, korianderssap, mnd., M.: nhd. Koriandersaft; E.: s. koriander, sap

korianderessāt*, korianderssāt, mnd., N.: nhd. Koriandersame, Koriandersamen, Same (M.) (1) von Koriander, Samen (M.) von Koriander; E.: s. koriander, sāt (2)

korianderkrūt, mnd., N.: nhd. Korianderkraut, Koriander; E.: s. koriander, krūt (1)

koriandersāt, mnd., N.: nhd. Koriandersame, Koriandersamen, Same (M.) (1) von Koriander, Samen (M.) von Koriander; E.: s. koriander, sāt (2)

kȫringe (1), koringe, kāringe, mnd., F.: nhd. Erbrechen; E.: s. kȫren (1), inge

kȫringe (2), mnd., F.: nhd. Kürung, Wahl, Entscheidung; E.: s. kȫren (2), inge

kōrint, kowrint, mnd., N.: nhd. „Kuhrind“, junge Kuh; E.: s. kō, rint

korinte, korinthe, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Rosinenart, Korinthe

korintenvat, mnd., N.: nhd. „Korinthenfass“, Fass mit Korinthen; E.: s. korinte, vat (2)

köritz, mnd., M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch; E.: s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

köritzer, küresser, kürnisser, körisser, körusser, kuritzer, kurnisser, mnd., M.: nhd. Kürass, Panzer, Harnisch; E.: s. köritz

köritzsādel, mnd., M.: nhd. gepanzerter Sattel (M.); E.: s. köritz, sādel (1)

kork, mnd., M.: nhd. Kork, Korkrinde, Korkholz, Korkplatte; E.: s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. Kluge s. v. Kork

kōrkappe, koerkappe, chorkappe, kōrekappe, mnd., F.: nhd. Chorkappe, Chorhut, Chormantel?, geschmückter Priestermantel für besondere Gelegenheiten?, Prozessionsmantel?; E.: s. kōr (1), kappe

korkbēr, mnd., N.: nhd. „Korkbier“ (eine Festlichkeit der Fischer [Pl.] in Neustadt); E.: s. kork, bēr (1)

korkbōm, mnd., M.: nhd. Korkbaum, Korkeiche; E.: s. kork, bōm

korkenmākære*, korkenmāker, mnd., M.: nhd. Korkpantoffelmacher; E.: s. kork, mākære

korkenmākæregeselle*, korkenmākergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle des Korkpantoffelmachers; E.: s. korkenmākære, geselle

korkenmākærinne*, korkenmākerin, mnd., F.: nhd. Frau des Korkpantoffelmachers; E.: s. korkenmākære

kōrkerke, chorkerke, mnd., F.: nhd. Chor (M.) (2) der Kirche, Apsis der Kirche; E.: s. kōr (1), kerke (1)

kōrkint, koerkint, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Chores (M.) (1); E.: s. kōr (1), kint

kōrklocke, mnd., F.: nhd. große Dienstglocke; E.: s. kōr (1), klocke

korkmākære*, korkmāker, mnd., M.: nhd. Korkpantoffelmacher; E.: s. kork, mākære

korkmesset*, korkmest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) zum Zuschneiden der Korksohlen; E.: s. kork, messet

kōrkōgele, kōrkōgel, mnd., M.: nhd. Chorhut, Kopfbedeckung katholischer Geistlicher (Pl.); E.: s. kōr (1), kōgele

korkschō, mnd., M.: nhd. Korkschuh, Korkpantoffel, Schuh mit Korksohle; E.: s. kork, schō

korkwerk, mnd., N.: nhd. Schuhwerk mit Korksohlen; E.: s. kork, werk

korlīe, corlige, mnd., F.: nhd. gemeines Haus?, Bordell, Freudenhaus; E.: ?

korlȫpære*, korlȫper, koerlȫper, kōrloper, mnd., M.: nhd. einer der Mühlsteine; E.: ?, lȫpære

kōrmāte, mnd., F.: nhd. Zusammenklang der Orgelpfeifen, Einklang zwischen den Orgelpfeifen; E.: s. kōr (1), māte (1)?

kōrn, koern, kōren, kōrne, koerne, kārn, mnd., N.: nhd. Korn, Samenkorn, Fruchtkern, Getreidekorn, Getreide, Kornfeld, Getreidegarbe, Sandkorn, kornförmiger Edelstein, Feingehalt des Münzmetalls; E.: s. as. kor-n* 8, st. N. (a), Korn, Roggen; s. as. *kur-n-i?, *kor-n-i?, st. N. (ja), Korn; germ. *kurna-, *kurnam, st. N. (a), Korn; s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pk 390

kōrnambacht*, kōrnampt, mnd., N.: nhd. „Kornamt“, Verwaltung des städtischen Getreides; E.: s. kōrn, ambacht

kȫrnære*, kȫrnēr, kȫrner, korner, kȫrnēre, mnd., M.: nhd. „Körner“ (M.), Aufseher über den Kornspeicher, der für das Getreide zu sorgen hat; E.: s. kōrn

kōrnbarch, mnd., M.: nhd. „Kornbarg“, offene Kornscheune ohne Seitenwände; E.: s. kōn, barch

kōrnblā, kōrnblāw, mnd., Adj.: nhd. kornblumenblau; E.: s. kōrn, blā (2)

kōrnblōme, kōrneblōme, mnd., F.: nhd. Kornblume; E.: s. kōrn, blōme

kōrnbȫne, kōrnebȫne, mnd., M.: nhd. Kornboden, Kornspeicher; E.: s. kōrn, bȫne (1)

kōrnbusch, mnd., M.: nhd. letztes stehengebliebenes Getreidebüschel; E.: s. kōrn, busch (1)

kōrndēlære*, kōrndēlēre, kōrndeilēre, kornedeler, mnd., M.: nhd. Kornteiler, Kornmesser (M.); E.: s. kōrn, dēlære

kōrndrēgære*, kōrndrēger, kōrnedrēger, mnd., M.: nhd. städtischer Getreideträger; E.: s. kōrn, drēgære (1)

kȫrne, koerne, mnd., Sb.: nhd. Hornmark, innerer Teil am Pferdehuf; E.: s. kē̆rn?

kōrnebēde, mnd., F.: nhd. Kornabgabe, in Getreide zu zahlende Abgabe, Almosenbeitrag in Getreide; E.: s. kōrn, bēde (4)

kōrneberch, mnd., M.: nhd. offene Kornscheune ohne Seitenwände; E.: s. kōrn, berch (1)

kōrnegaffel*, kōrnegeffel, mnd., F.: nhd. „Korngabel“, Kornforke; E.: s. kōrn, gaffel

kōrnegārn, mnd., M.: nhd. umhegtes Getreidefeld?; E.: s. kōrn, gārn?

kōrnegarve*, kōrnegerve, mnd., F.: nhd. „Korngarbe“; E.: s. kōrn, garve

kōrnehalm, mnd., N., M.: nhd. „Kornhalm“; E.: s. kōrn, halm

kōrnekāmer, mnd., F.: nhd. „Kornkammer“, Getreidekammer; E.: s. kōrn, kāmer

kȫrneken, mnd., N.: nhd. Körnchen, Samenkörnchen, Getreidekörnchen, kleiner kornförmiger Edelstein; E.: s. kōrn, ken

kōrneklīe, kōrneklīge, mnd., F.: nhd. „Kornkleie“, Roggenkleie, Kleie als Arzneimittel; E.: s. kōrn, klīe

kōrnelē, mnd., F.: nhd. „Kornsense“, Getreidesense; E.: s. kōrn, lē (1)

kornelle, mnd.?, Sb.: nhd. Kern der Nuss; E.: s. kōrn

kōrneminte, korneminte, mnd., F.: nhd. Kornminze; E.: s. kōrn, minte

kōrnemōs, kornemōs, mnd., N.: nhd. „Kornmus“, Getreidebrei; E.: s. kōrn, mōs (2)

kōrnemūs, mnd., F.: nhd. Feldmaus; E.: s. kōrn, mūs (1)

kȫrnen, kornen, mnd., sw. V.: nhd. körnen, granulieren, körnig machen, Getreide vorwerfen; E.: s. kōrn

kōrnensak, mnd., M.: nhd. „Kornsack“, Getreidesack; E.: s. kōrn, sak

korneol, korneyl, corniel, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein; E.: Herkunft nicht eindeutig; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574; vgl. idg. *ker- (4), Sb., Kirsche, Kornelkirsche, Pokorny 572

kōrneplēge, mnd., F.: nhd. Pflichtabgabe in Korn; E.: s. kōrn, plēge (1)

kōrneplicht, mnd., F.: nhd. Pflichtabgabe in Korn; E.: s. kōrn, plicht (1)

kōrneprām, mnd., M.: nhd. „Kornprāhm“, großes flaches Boot für den Getreidetransport; E.: s. kōrn, prām

kȫrner, mnd., M.: nhd. Getreideschiff; E.: s. kōrn

kōrnerōse, mnd., F.: nhd. Kornrose, wilder Mohn; E.: s. kōrn, rōse

kōrneschēpel, mnd., M.: nhd. Kornmaß; E.: s. kōrn, schēpel; E.: s. kōrn, schēpel

kōrnespīkære*, kōrnespīker, kornespiker, mnd., M.: nhd. Kornspeicher; E.: s. kōrn, spīkære

kȫrnet*, kornet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gekörnt, körnig, mit körniger Oberfläche seiend; E.: s. kȫrnen, kōrn, icht (3)?

kōrnetēken, kōrneteiken, mnd., N.: nhd. „Kornzeichen“, metallene Zollmarke für Getreide; E.: s. kōrn, tēken (1)

kōrnetunne, mnd., F.: nhd. „Korntonne“ (F.) (1), Tonne (F.) (1) für die Getreidebeförderung; E.: s. kōrn, tunne

kōrnevārt, kōrnvārt, mnd., F.: nhd. „Kornfahrt“, Beförderung von Getreide; E.: s. kōrn, vārt (1)

kōrnēver, mnd., M.: nhd. Getreideschiff; E.: s. kōrn, ēver (4)

kōrnevōre, mnd., F.: nhd. „Kornfuhr“, Beförderung von Getreide; E.: s. kōrn, vōre (3)

kōrnewāgen, mnd., M.: nhd. „Kornwagen“, Getreidefuhrwerk; E.: s. kōrn, wāgen (2)

kōrneworm, kornworm, mnd., M.: nhd. „Kornwurm“, Getreidewucherer; E.: s. kōrn, worm

kōrngelt, kōrnegelt, mnd., N.: nhd. Getreiderente, in Geld abzulösende Rente an Getreideernte; E.: s. kōrn, gelt

kōrngewas, mnd., N.: nhd. Kornwuchs, Getreidewuchs, Getreideertrag; E.: s. kōrn, gewas

kōrngülde, kōrnegülde, mnd., F.: nhd. Korngülde, Getreideabgabe, Kornrente; E.: s. kōrn, gülde (1)

kōrnhēre, kōrnehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über den Getreidehandel der Stadt führt; E.: s. kōrn, hēre (4)

kōrnhōp, mnd., M.: nhd. Kornhaufe, Kornhaufen, Getreidehaufe, Getreidedieme; E.: s. kōrn, hōp

kōrnhūs, kōrnehūs, mnd., N.: nhd. „Kornhaus“, Getreidespeicher, Scheune, städtischer Getreidespeicher; E.: s. kōrn, hūs

kȫrnich, kornich, mnd., Adj.: nhd. körnig, voll Körner seiend (V.), fruchtbar, gehaltvoll; E.: s. kōrn, ich (2)

kȫrnicht, mnd., Adj.: nhd. in Körnerform befindlich; E.: s. kȫrnich, kōrn, icht?, haft?

kȫrninge, korninge, mnd., F.: nhd. Gekörntes, Körner, Lockspeise, Verlockung durch Streuen von Körnern; E.: s. kȫrnen, kōrn, inge

kȫrningen*, korningen, mnd.?, sw. V.: nhd. körnen, in Körnern darstellen, granulieren; E.: s. kȫrninge, kōrn, inge

kȫrnitze, mnd., F.: nhd. Kürbis?; E.: s. kōrn; weitere Herkunft unklar

kōrnjār, mnd., N.: nhd. Kornjahr, Kornerntejahr; E.: s. kōrn, jār

kōrnkīstære*, kōrnkīster, kōrnekīster, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Getreidevorrat; E.: s. kōrn, kīste

kōrnkiste*, kōrnkeste, mnd., F.: nhd. Kornkiste, Getreidekiste, Korntruhe; E.: s. kōrn, kiste

kōrnkōp, kōrnekōp, kōrntkōp, mnd., M.: nhd. Kornkauf, Getreidekauf, Kornhandel, Getreidepreis; E.: s. kōrn, kōp

kōrnkȫpære*, kōrnkȫper, kōrnekȫper, mnd., M.: nhd. „Kornkäufer“, Getreidehändler, Getreideaufkäufer, Aufseher über den Getreidehandel; E.: s. kōrn, kōp, kȫpære

kōrnkorf, kōrnekorf, mnd., M.: nhd. Korb zur Beförderung des gedroschenen Getreides; E.: s. kōrn, korf

kōrnkrūt, kōrnekrūt, mnd., N.: nhd. grobkörniges Schießpulver; E.: s. kōrn, krūt (1)

kōrnlant, mnd., N.: nhd. „Kornland“, Land in dem Getreide gebaut wird; E.: s. kōrn, lant

kōrnledder, mnd., N.: nhd. „Kornleder“; E.: s. kōrn, ledder (1)

kȫrnlīn, mnd., N.: nhd. Körnlein, Samenkörnchen, Getreidekörnchen, kleiner kornförmiger Edelstein; E.: s. kōrn, līn (2)

kōrnmarket, mnd., M., N.: nhd. Kornmarkt, Getreidemarkt, Markt; E.: s. kōrn, market

kōrnmāte*, kōrnmāt, kōrnemāt, mnd., F.: nhd. Getreidemaß; E.: s. kōrn, māte (1)

kōrnmeiære*, kōrnmeyer, kōrnemeyer, mnd., M.: nhd. Kornmäher, Mäher, Schnitter; E.: s. kōrn, meiære

kōrnmēkelære*, kōrnmēkeler, kōrnemēkeler, mnd., M.: nhd. Getreidehändler; E.: s. kōrn, mēkelære

kōrnmȫle, kōrnemȫle, mnd., F.: nhd. Kornmühle, Getreidemühle; E.: s. kōrn, mȫle

kōrnōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Kornordnung“, Verordnung über den Getreidehandel; E.: s. kōrn, ōrdeninge

kōrnōte, mnd., F.: nhd. „Chornote“, Gesangsnote?; E.: s. kōr (1), nōte (2)

kȫrnōte, kōrnōte, karnōte, mnd., M.: nhd. Wähler, Wahlmann, Mitglied einer Kommission die den Stadtrat oder den Bürgermeister oder die Stadtrichter zu wählen hat, gewählter Beisitzer des Gerichts (N.) (1), Schöffe, des Gerichtszeugnisses fähiger Teilnehmer am Gericht (N.) (1); E.: s. kȫre, kȫren (2)

kōrnpacht, kōrnepacht, mnd., F., M.: nhd. „Kornpacht“, in Getreide zu entrichtender Pachtzins; E.: s. kōrn, pacht

kōrnrente, kōrnerente, mnd., F.: nhd. Kornrente, in Getreide zu zahlende Rente; E.: s. kōrn, rente

kōrnrīk, mnd., Adj.: nhd. reich an Getreide, fruchtbar; E.: s. kōrn, rīk (1)

kōrnrotte, mnd., F.: nhd. „Kornratte“, Ratte die Getreide frisst; E.: s. kōrn, rotte (1)

kōrnsak, mnd., M.: nhd. Kornsack, Getreidesack; E.: s. kōrn, sak

kōrnschāde, mnd., M.: nhd. „Kornschaden“, Feldschaden am Getreide; E.: s. kōrn, schāde (1)

kōrnschillinc, kornschillink, mnd., M.: nhd. „Kornschilling“, in Getreide zu entrichtende Abgabe; E.: s. kōrn, schillinc

kōrnschip, kōrneschip, mnd., N.: nhd. Kornschiff, Getreideschiff, Lastkahn für Getreide; E.: s. kōrn, schip (2)

kōrnschouwære*, kōrnschouwer, mnd., M.: nhd. Getreidebeschauer, Getreideprüfer; E.: s. kōrn, schouwære (1)

kōrnschrīvære*, kōrnschrīver, kōrneschrīver, mnd., M.: nhd. Rechnungsführer und Aufseher über die Getreidewirtschaft; E.: s. kōrn, schrīvære

kōrnschrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. „kornschreiberisch“; E.: s. kōrn, schrīvære

kōrnschrīværische*, kōrnschrīversche, mnd., F.: nhd. Rechnungsführerin und Aufseherin über die Getreidewirtschaft in einem Frauenkloster; E.: s. kōrnschrīværisch, kōrn, schrīvære

kōrnschüffel, kōrneschüffel, kōrnschüffele, mnd., F.: nhd. Kornschaufel; E.: s. kōrn, schüffel

kōrnschuld, mnd., F.: nhd. schuldige Getreideabgabe; E.: s. kōrn, schuld

kōrnseiære*, kōrnseger, mnd., M.: nhd. „Kornsäer“; E.: s. kōrn, seiære

kōrnseisel*, kōrnseysel, kōrnseysene, mnd., F.: nhd. Kornsichel, Handsichel, Sense zum Kornmähen; E.: s. kōrn, seisel

kōrnsīse, karnsīse, mnd., F.: nhd. Kornakzise, Getreideakzise, Mahlsteuer; E.: s. kōrn, sīse (1)

kōrnstākære*, kōrnstāker, kōrnestāker, kornestaker, mnd., M.: nhd. Auflader und Ablader für Getreide; E.: s. kōrn, stākære

kōrnstēkære*, kōrnstēker, kōrnestēker, mnd., M.: nhd. Auflader und Ablader für Getreide; E.: s. kōrn, stēkære

kōrnstempel, mnd., M.: nhd. „Kornstempel“, Siegelstempel als Steuerzeichen für Getreide; E.: s. kōrn, stempel

kōrnstōven, kōrnestōven, mnd., M.: nhd. Getreidespeicher

kōrnte, kōrnete, kornte, mnd., N.: nhd. Korn, Getreide, Getreidevorrat; E.: s. kōrn

kōrntēgede, kōrnteynde, kōrnetēgede, mnd., M.: nhd. „Kornzehnte“, Getreidezehnte; E.: s. kōrn, tēgede

kōrntins, kōrnetins, mnd., M., N.: nhd. „Kornzins“, Getreideabgabe; E.: s. kōrn, tins

kōrntīt, mnd., F.: nhd. Erntezeit, Erntertrag; E.: s. kōrn, tīt

kōrntol, kōrnetol, mnd., M.: nhd. „Kornzoll“, Getreidezoll; E.: s. kōrn, tol (2)

kōrntrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „korntreten“; E.: s. kōrn, trēden (2)

kōrntrēden (2), mnd., N.: nhd. „Korntreten“; E.: s. kōrntrēden (1), kōrn, trēden (3)

kōrntrēdinge, kōrntreddinge, mnd., F.: nhd. mutwillige Vernichtung des Getreides durch Niedertreten im Krieg; E.: s. kōrntrēden, inge, kōrn, trēdinge

kornūte, karnūte, mnd., M., F.: nhd. Genosse, Kamerad, Freund, Freundin, Vertraute, Gefährtin, Kumpan (Bedeutung jünger), Spießgeselle; E.: Herkunft unklar; aus kōrnōte entstanden?

kornǖtken, kornūtken, koruytken, mnd., N.: nhd. Geselle, Bursche, Buhler; E.: s. kornūte, ken

kōrnvat, mnd., N.: nhd. „Kornfass“, ein Getreidemaß, halber Scheffel; E.: s. kōrn, vat (2)

kōrnvorke, mnd., F.: nhd. „Kornforke“, Getreideforke, Korngabel

kōrnwech, mnd., M.: nhd. Feldweg zum Abfahren des Getreides; E.: s. kōrn, wech (1)

kōrnwendære*, kōrnwender, mnd., M.: nhd. „Kornwender“, Aufseher über die Getreidewirtschaft; E.: s. kōrn, wendære

kōrnwökenære*, kōrnwōkener, mnd., M.: nhd. Kornwucherer; E.: s. kōrn, wökenære

kōrope, mnd., F.: nhd. Kuhraufe, Krippe; E.: s. kō, rope

kōrȫve, koerȫve, mnd., F.: nhd. „Kuhrübe“, Runkelrübe; E.: s. kō, rȫve

korpel, mnd., N.: nhd. zusammengedrückte Masse, Kloß

kōrpenninc, kōrepenninc, mnd., M.: nhd. Chorpfennig, Geld für die Teilnahme an den gottesdienstlichen Handlungen, Präsenzgeld; E.: s. kōr (1), penninc

kōrplichtich, mnd., Adj.: nhd. zum Chordienst verpflichtet; E.: s. kōr (1), plichtich

kōrrochélen*, kōrrochéle, kōrruchéle, mnd., N.: nhd. Chorrock, weißes Chorhemd, kurzes weites Chorhemd, vielfaltiges Chorhemd; E.: s. kōrrok, kōr (1), rochelen

kōrrok, mnd., M.: nhd. Chorhemd, Talar des Geistlichen; E.: s. kōr (1), rok

kors, kōrs, koers, kurs, kō̆s, koes, mnd., N., M.: nhd. „Kurs“, Schiffskurs, Fahrt des Schiffes, Fahrtrichtung, Richtung, Weg, Lebensweise; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583; s. Kluge s. v. Kurs

kȫrsam, krosam, mnd., Adj.: nhd. ?

kōrsanc, choersanc, mnd., M.: nhd. „Chorsang“, gottesdienstlicher Gesang; E.: s. kōr (1), sanc

kōrschȫlære*, kōrschȫler, chorschȫler, choreschȫler, kowerschȫler, mnd., M.: nhd. Chorschüler, Chorist, geistlicher Schüler der im Chordienst mitwirkt; E.: s. kōr (1), schȫlære

körse, körtze, kürse, kürsche, kyrsche, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; E.: s. körsene

körseken***, mnd., N.: nhd. kleines Kleidungsstück aus Pelzwerk?; E.: s. körse, ken

körsekenmēkære*, körsekenmēkēre, körsekenmēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. körseken, mēkære

körsel, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; E.: s. körsene

körsemēkære*, körsemēkēre, körsemēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. körse, mēkære

körsenære*, körsenēre, körsener, körsner, kürsnere, körssenēre, kürtzener, kürschener, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; E.: s. körsenen

körsenæreambacht*, körsenērampt, mnd., N.: nhd. Kürschneramt, Kürschnergilde, Kürschnerzunft; E.: s. körsenære, ambacht

körsenæregeselle*, körsenērgeselle, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle; E.: s. körsenære, geselle

körsenæregilde*, körsenērgilde, mnd., F.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft; E.: s. körsenære, gilde

körsenæregrempel*, körsenērgrempel, mnd., M.: nhd. Kamm zum Auskämmen des Pelzwerks, Krämpel zum Auskämmen des Pelzwerks; E.: s. körsenære, grempel

körsenærehantwerk*, körsenērhantwerk, mnd., N.: nhd. Kürschnerhandwerk, Kürschnerei; E.: s. körsenære, hantwerk (1)

körsenæremēster*, körsenērmēster, körsenērmeister, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister; E.: s. körsenære, mēster

körsenærenātele*, körsenērnātel, mnd., F.: nhd. Nähnadel des Kürschners; E.: s. körsenære, nātele

körsenærenmēster*, körsenērenmēster, körsenērenmeister, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister; E.: s. körsenære, mēster

körsenærewerk*, körsenērwerk, mnd., N.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft; E.: s. körsenære, werk

körsene, körsen, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück aus Pelzwerk, Pelzrock, Pelzmantel; E.: s. as. kursina* 1, st. F. (ō?), Pelzrock

körsenehantwerk*, körsenhantwerk, mnd., M.: nhd. Kürschnerhandwerk, Kürschnerei; E.: s. körsene, hantwerk (1)

körsenehof, körsnehof, körsenhof, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner; E.: s. körsene, hof

körsenemēkære*, körsenmēkēre, körsenmēkēr, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. körsene, mēkære

körsenen***, mnd., sw. V.: nhd. „kürschnen“, Pelzwerk herstellen; E.: s. körsene

körsenewerk*, körsenwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, Pelzkleidung; E.: s. körsene, werk

körsenewerkære*, körsenwerker, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; E.: s. körsene, werkære, körsenewerk

körsenewerke*, körsenwerke, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; E.: s. körsene, werke (2)

körsenewrechtære*, körsenwrechter, körsenwerchter, körsenwarchter, körsenwerter, körsenwarter, körsenworter, mnd., M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner; E.: s. körsene, wrechtære

körsenewrechte*, körsenewerchte, körsenwerchte, körsnewerchte, kürsenewerkchte, kürsnewerchte, körsenwarchte, körsenwerte, körsenwarte, körsenwirchte, körsenworte, körsenwechte, mnd., M.: nhd. Pelzmacher, Kürschner; E.: s. körsene, wrechte

körsenewrechtenbrȫke*, körsenwerchtenbrȫke, korsenwertenbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafgeld der Kürschnergilde; E.: s. körsenewrechte, brȫke (1)

körsenewrechtengeselle*, körsenwerchtengeselle, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle; E.: s. körsenewrechte, geselle

körsenewrechtengilde*, körsenwerchtengilde, korsenwichtengilde, kortzewartengilde, mnd., F.: nhd. Kürschnergilde, Kürschnerzunft, Zugehörigkeit zur Kürschnergilde; E.: s. körsenewrechte, gilde

körsenewrechteninninge*, körsenwerchteninninge, korsenwerteninninge, mnd., F.: nhd. Kürschnerinnung, Kürschnergilde, Zugehörigkeit zur Kürschnergilde; E.: s. körsenewrechte, inninge

körsenewrechtenknecht*, körsenwerchtenknecht, korsnewerchtenknecht, korsenwortenknecht, mnd., M.: nhd. Kürschnergeselle; E.: s. körsenewrechte, knecht

körsenewrechtenmēster*, körsenwerchtenmēster, körsenwerchtenmeister, korsenwerchtemēster, korsneworthenmēster, mnd., M.: nhd. Kürschnermeister; E.: s. körsenewrechte, mēster

kōrsengære*, kōrsenger, chorsenger, mnd., M.: nhd. Chorsänger, Chorist; E.: s. kōr (1), sengære

körsewrechte*, körsewerchte, körswerchte, köswerchte, kürsewerchte, kürtzewerchte, kürschewerchte, mnd., M.: nhd. Kürschner, Pelzmacher; E.: s. körse, wrechte

Korshöre, mnd., ON: nhd. Korsør (Hafenstadt am Großen Belt in Dänemark); E.: s. ON Korsør

korsīt, kursāt, korsitz, mnd., Sb.: nhd. Pelzüberrock; E.: s. körsene?

korste, korst, kost?, mnd., F., M.: nhd. Kruste, Brotkruste, Brotrinde; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621; s. Kluge s. v. Kruste

körstenewrechtenstēde*, körstenwerchtenstēde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner; E.: s. körstenewrechte, stēde (1)

körstenewrechtenstidde*, körstenwerchtenstidde, kortzenwortenstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Kürschner; E.: s. körstenewrechte, stidde

kōrstok, chorstok, mnd., M.: nhd. „Chorstock“, Taktstock; E.: s. kōr (1), stok

kort (1), mnd., Adj.: nhd. kurz, kurzgewachsen, klein, kurzgeschnitten, gestutzt, nicht ausgedehnt, schwerflüssig, kurzdauernd, schnell ablaufend; E.: as. *kur-t?, Adj., kurz; germ. *kurta-, *kurtaz, Adj., kurz?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

Kōrt, mnd., M., PN: nhd. Kurt; E.: s. kōrde (1)

kortaf, mnd., Adv.: nhd. kurzweg, rundweg, ohne weiteres, rund heraus; E.: s. kort (1), af. (3)

korte, kort, mnd., Adv.: nhd. kurz, bald, schnell, rasch; E.: s. kort (1)

körte, mnd., F.: nhd. Kürze, geringe räumliche Ausdehnung, kurzer Körperbau, Kleinheit, kurze Zeit, Knappheit

körtede, mnd., F.: nhd. Kürze, geringe räumliche Ausdehnung, kurzer Körperbau, Kleinheit, kurze Zeit, Knappheit; E.: s. körte

kortegarde, kortegarfe, mnd., F.: nhd. Wachthaus, Kasematte

körtelīk, mnd., Adj.: nhd. „kürzlich“, in Kürze geschehend, in kurzer Zeit geschehend; E.: s. körte, kort (1), līk (3)

körtelīken*, korteliken, kortloken, mnd., Adv.: nhd. „kürzlich“, in Kürze, in kurzer Zeit, bald, vor kurzem, jüngst, kurzab, kurzweg; E.: s. kort (1), körte, līken (1)

körtelinc, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall; E.: s. körte, linc

körtelinges, kortelinges, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, jüngst; E.: s. kort (1), körte, ?

körten, karten, kürten, mnd., sw. V.: nhd. kürzen, kurz machen, verkürzen, stutzen, abschneiden, in Abzug bringen, abkürzen; E.: s. kort (1), körte

kortens, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf; E.: s. kort (1)

korteribbe, mnd., F.: nhd. Milzsucht; E.: s. korte, ribbe

kortes, korts, kortz, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, neulich, in Zukunft, bald, in kurzem Abstand, dicht, vor Kurzem, jüngst, vergangen, bald, gleich darauf; E.: s. kort (1)

kortesān, kordesān, kortisān, kurtesān, kurtesāne, mnd., M.: nhd. römischer Höfling, Angehöriger des päpstlichen Hofes; E.: s. Kluge s. v. Kohorte, aus lat. cohors, F., eingezäunter Raum, Gehege, eingeschlossener Haufen, Viehhof, Kohorte; s. cum, Präp., mit, samt; s. idg. *g̑hr̥tís, Sb., Zusammenfassung; idg. *g̑her- (4), V., greifen, fassen, Pokorny 442

kortesāne, mnd., F.: nhd. „Kurtisane“, Buhlerin, Mätresse, Beischläferin; E.: s. kortesān

kortesie, kortezie, mnd., N.: nhd. Trinkgeld

kortewīle, kortewile, kortwīle, kortewīl, kortwīl, mnd., F.: nhd. Kurzweil, Vergnügen, Belustigung; E.: s. kort (1); wile

kortewīn, mnd.?, M.: nhd. gemeiner Wein, geringer Wein; E.: s. kort (1), wīn

korthārich, mnd., Adj.: nhd. kurzhaarig, mit kurzen Haaren bewachsen (Adj.); E.: s. kort (1), hārich

korthērisch, mnd., Adj.: nhd. aus Kortrijk stammend; E.: s. kortrīkesch

korthēt, kortheit, mnd., F.: nhd. Kürze, kurze Dauer; E.: s. körte, hēt (1)

kortich***, mnd., Adj.: nhd. kurz; E.: s. kort (1), ich (2)

kortichhēt*, kortichēt, korticheit, mnd., F.: nhd. Kürze; E.: s. kortich, hēt (1)

kortik, mnd., M.: nhd. eine Flurbezeichnung?; E.: ?

körtiken, mnd., Adv.: nhd. kürzlich, vor Kurzem; E.: s. körte, kort (1)

körtinge, kortinge, mnd., F.: nhd. Abkürzung, Verkürzung, Kürzung, Abzug, Kürzerwerden; E.: s. körte, körten, inge

körtink, mnd., M.: nhd. Fleischstück vom Rind, Schwanzstück; E.: s. kort (1)?

körtlichēt, körtlicheit, mnd., F.: nhd. Kürze; E.: s. körte, līk (3), hēt (1)

körtlīk, kürtlīk, mnd., Adj.: nhd. kürzlich, in Kürze seiend, in kurzer Zeit seiend; E.: s. körte, kort (1), līk (3)

körtlīke, kürtlīke, mnd., Adv.: nhd. in Kürze, in kurzer Zeit, kürzlich, neulich, jüngst; E.: s. körte, kort (2), līke

körtlinc (1), kortlink, mnd., M.: nhd. Kurzebold, Mensch von kleiner Statur; E.: s. körte, linc

körtlinc (2), kortlink, mnd., N.: nhd. kurzes Stück Holzabfall, kleines Holzstück; E.: s. körte, linc

körtlinc (3), kortlink, mnd., M.: nhd. kleine Münze, Groschenstück von Pfennigwert; E.: s. körte, linc

körtlinc (4), mnd., Adj.: nhd. kurz, kurzgewachsen, zwergig; E.: s. körte, linc

körtlinc (5), mnd., Adv.: nhd. vor Kurzem, kürzlich; E.: s. körte, linc

körtlincbēr, mnd., N.: nhd. billiges Bier; E.: s. körtlinc (3), bēr (1)

kōrtreppe, mnd., F.: nhd. „Chortreppe“, Treppenaufgang, Wendeltreppe zum hohen Chor; E.: s. kōr (1), treppe

kortrīkisch*, kortrīkesch, mnd., Adj.: nhd. aus Kortrijk stammend, kortrijkisches Tuch betreffend; E.: ?

kōrts, mnd., N.: nhd. Fieber; E.: ?

kortstērtet, kortstart, kůrtstertēt, mnd., Adj.: nhd. kurzschwänzig; E.: s. kort (1), stērtet

kortsticket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit kurzer Borte geziert; E.: s. kort (1), sticket

kortstrō, kortstro, mnd., N.: nhd. Kurzstroh, Dünger von der Viehstreu, Stalldünger mit kurzem Stroh der leicht auseinanderzuwerfen ist; E.: s. kort, strō

kortümme, kortumme, mnd., Adv.: nhd. kurzerhand, kurzweg, einfach, kurzum, durchaus; E.: s. kort (2), ümme

kortūt, mnd., Adv.: nhd. kurzweg, durchaus; E.: s. kort (2), ūt (2)

kortvörrücket*, kortvorrucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kurz verflossen; E.: s. kort (1), vör, vörrücket

kortvörvlȫten*, kortvorvlȫten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kurz verflossen, jüngstvergangen; E.: s. kort (1), vörvlȫten (2)

kortwārich*, kortwarich, mnd., Adj.: nhd. von kurzer Dauer seiend, kurz dauernd; E.: s. kort, wārich (2)

kortwīlich, kortwilich, mnd., Adj.: nhd. von kurzer Dauer seiend, kurz, kurzweilig, vergnüglich; E.: s. kort (1), wīlich

kōrump, mnd., M.: nhd. „Kuhrumpf“, Rumpf der geschlachteten Kuh; E.: s. kō, rump

kōrus, mnd., M.: nhd. Kor, hebräisches Getreidemaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Lüneburger Salzmaß (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kōr (2)

korūse, mnd., Sb.: nhd. Karausche (eine Karpfenart); E.: s. karūsse

körvære*, körvēr, körvēre, mnd., M.: nhd. Korbmacher, Korbflechter; E.: s. korf, körven

körværinne*, körverinne, mnd., F.: nhd. Frau eines Korbmachers; E.: s. körvære, inne (5)

körveken, mnd., N.: nhd. Körbchen, kleiner Korb, Bienenkorb (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. korf, ken

körven, mnd., sw. V.: nhd. einen Bienenschwarm einfangen und in einen Korb setzen; E.: s. korf

körves, korvese, körvis, körvitz, korbitz, kürft, mnd., M.: nhd. Kürbis, Gurke

korvese, korwitze, mnd.?, M.: nhd. ein Küchengerät?; E.: ?

körvesenstrūk, mnd., M.: nhd. Kürbisstrauch, eine Gurkenpflanze; E.: s. körves, strūk

körvesgārde, mnd., M.: nhd. Kürbisgarten; E.: s. körves, gārde (1)

kōrvigilie, mnd., F.?: nhd. abendlicher Gedächtnisgottesdienst im Chorraum; E.: s. kōr (1); s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

kōrvrouwe, kōrfrawe, mnd., F.: nhd. „Chorfrau“, Küsterin; E.: s. kōr (1), vrouwe

körwāter, korwater, koerwater, mnd., N.: nhd. Wasser das sich in den Bracken gehäuft hat, durch Deichlücken eingelaufenes bzw. stehengebliebenes Meerwasser; E.: ?, s. wāter

kȫrwort, korwort, koerwort, mnd., N.: nhd. Einladung zur Gevatternschaft?; E.: s. kōr (1)?, wōrt (1)

kōsære***, kōser***, mnd., M.: nhd. Redner, Sprechender; E.: s. kōsen

kōsærebēker*, kōserbēker, kosebeker, mnd., M.: nhd. Minnebecher beim Schluss des Gastmahls getrunken, Abschlusstrunk; E.: s. kōsære, bēker

kōschat, koschat, koeschat, mnd., M.: nhd. Kuhschatz, Ablösung für Kuhabgabe, Abgabe in Geld nach der Kopfzahl der Kühe; E.: s. kō, schat (2)

kōschīte, mnd., F.: nhd. Kuhdreck, Kuhfladen; E.: s. kō, schīte

koseken, mnd.?, sw. V.: nhd. kosen?; E.: s. kōsen (1)

kōsēl, kōseil, mnd., N.: nhd. Kuhseil, Strick zum Führen bzw. Anbinden der Kühe; E.: s. kō, sēl (2)

kōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, heimliche traute Gespräche führen, sich unterhalten (V.), freundlich sprechen, vertraut sprechen, plaudern; E.: s. as. *kôs-on?, as.?, sw. V. (2)

kōsen (2), kōsent, mnd., N.: nhd. Sprechen, Unterhaltung, Geschwätz, inniger Umgang; E.: s. kōsen (1)

kōset, koeset, mnd., N.: nhd. Stück Land als Viehweide?; E.: s. kō, set (4)

kosiant, mnd., Sb.: nhd. geblümter Wollstoff; E.: ?

kōsinge, mnd., F.: nhd. Sprechen, trautes Reden, Unterhaltung, vertrauliches Gespräch; E.: s. kōsen (1), inge

kōsīse, kousīse, mnd., F.: nhd. Abgabe für Kuhweiderecht; E.: s. kō, sīse (1)

kōslach, mnd., M.: nhd. Beschlagnahme von Weidevieh, Wegführung der Kühe von den Weiden, Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde; E.: s. kō, slach (1)

kōslacht, mnd., F.: nhd. Schlachtung von Kühen auf der Weide bei Fehde, Schlachtung als Repressalie, Beschlagnahme von Weidevieh; E.: s. kō, slacht (1)

kōslechtære*, kōslechter, mnd., M.: nhd. Kuhschlächter; E.: s. kō, slechtære

kōslechten***, mnd., V.: nhd. Kühe schlachten; E.: s. kō, slachten

kosnitzisch, mnd., Adj.: nhd. Konstanzer; E.: s. ON Konstanz?

kōsnūte, kosnute, mnd., F.: nhd. „Kuhschnauze“, Kuhmaul, Rindsmaul; E.: s. kō, snūte

kossonge, mnd.?, F.?: nhd. ?; E.: s. kōt (2)?

kost (1), coest, mnd., F.: nhd. Küste; E.: s. idg. *kost-?, Sb., Bein, Knochen, Pokorny 616

kost (2), kōst, koest, koste, köste, köst, mnd., M., F.: nhd. „Kost“, Kosten (F. Pl.), Unkosten, Ausgaben Materialkosten, Betriebskosten, Gastmahl, Festessen, Festlichkeit (Gildenfest beziehungsweise Familienfest beziehungsweise besonders Hochzeitsfest), Verpflegung, Unterhalt, Beköstigung, Bewirtung, Speisung, Haushaltung, Hausstand, Speise, Lebensmittel, Essen (N.), Esswaren, Ausgaben für Verpflegung, Truppenversorgung; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

kōstal, koestal, mnd., M.: nhd. Kuhstall, Viehstall; E.: s. kō, stal (2)

köstære*, küstære*, köster, küster, mnd., M.: nhd. Küster, Verwalter des Kirchengeräts in einem Domkapitel oder Kloster, Ordensküster, Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Gehilfe des Pfarrers, Kirchendiener, Messner; E.: vgl. as. kostar-āri* 1, st. M. (ja), Küster; vgl. idg. *skeus, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953?; idg. *skeu (2), *keu (4), *skeu̯ə, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

köstæreambacht*, köstæreamt*, kösteramt, mnd., N.: nhd. Amt des Küsters; E.: s. köstære, ambacht

kostæregōt*?, kostergōt*, kostergūt, mnd.?, N.: nhd. Gut eines Kossäten?; E.: s. kotsāte, gōt (2)

köstæregōt*, mnd., N.: nhd. zur Pfünde des Stiftsküsters gehörendes Gut; E.: s. köstære, gōt (2)

köstærehēvinge*, mnd., F.: nhd. Einnahme des Küsters; E.: s. köstære, hēvinge

köstærekōrn*, kösterkōrn, mnd., N.: nhd. Getreidedeputat für die Küsterei; E.: s. köstære, kōrn

köstærelōn*, kösterlōn, mnd., N.: nhd. Einkommen des Küsters; E.: s. köstære, lōn

köstæretēgede*, köstertēgede*, kösterteyede, mnd., M.: nhd. „Küsterzehnt“, Zehntabgabe die dem Unterhalt des Küsters dient; E.: s. köstære, tēgede (1)

köstærewāninge*, kösterwaninge, mnd., F.: nhd. Wohnung des Küsters, Dienstwohnung des Küsters; E.: s. köstære, wāninge

köstærewōninge*, kösterwōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung des Küsters, Dienstwohnung des Küsters; E.: s. köstære, wōninge

köstærīe*, kösterige, kösterigge, küsterīe, küsterige, mnd., F.: nhd. Küsterei, Amt des kirchlichen Geräteverwalters, Amt des Küsters, Amt der Küsterin, Geräteverwaltung einer kirchlichen Institution, Vermögen dieser Stelle, Amtssitz des kirchlichen Geräteverwalters, Wohnung des kirchlichen Geräteverwalters, Wohnung des Küsters, Küsterhaus; E.: s. köstære

köstærīeambacht*, köstærīeampt*, köstærīeammecht*, kösterampt, mnd., N.: nhd. Geräteverwaltung des Klosters; E.: s. köstærīe, ambacht

köstærinne*, mnd., F.: nhd. „Küsterin“, Geräteverwalterin eines Nonnenklosters; E.: s. köstære, inne (5)

köstærisch***, mnd., Adj.: nhd. Küster betreffend; E.: s. köstære, isch

köstærische*, köstersche, mnd., F.: nhd. „Küsterin“, Geräteverwalterin eines Nonnenklosters, Frau des Küsters; E.: s. köstærisch

kostbār, mnd., Adj.: nhd. kostbar, wertvoll, kostspielig; E.: s. kost (2), bār (2)

kostbārich***, mnd., Adj.: nhd. „kostbarig“, kostbar; E.: s. kost (2), bār (2), ich (2)

kostbārichhēt*, kostbārichheit, kostbarichheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit, Wert; E.: s. kostbārich, hēt (1)

köstbōk, mnd., N.: nhd. „Kostbuch“; E.: s. kost (2), bōk (2)

köstbōkesbǖdel*, köstbōksbǖdel, mnd., M.: nhd. ein Scherzwort für ein Hochzeitsgedicht; E.: s. kost (2)?, bōkesbǖdel

kostdēnære*, köstdēnære*, mnd., M.: nhd. Hochzeitsdiener; E.: s. kost (2), dēnære

köstebrēf, köstbrēf, mnd., M.: nhd. Hochzeitsgedicht; E.: s. kost (2), brēf

köstedach, mnd., M.: nhd. Hochzeitstag; E.: s. kost (2), dach (1)

köstel, küstel, kostel, mnd., Adj.: nhd. kostbar, wertvoll, köstlich, herrlich, vortrefflich, kostspielig, teuer, mit großen Kosten verbunden; E.: s. kost (2)

köstele, köstel, mnd., Adv.: nhd. kostbar, wertvoll; E.: s. kost (2)

köstelhēt, köstelheit, kostelheit, mnd., F.: nhd. Kostbarkeit, wertvolle Gegenstände, Schätze, Köstlichkeit, Erlesenheit, Pracht, Prachtentfaltung, Aufwand, Luxus; E.: s. köstel, hēt (1)

köstelichēt, köstelicheit, mnd., F.: nhd. Köstlichkeit, Aufwand, Pracht; E.: s. köstelīk, hēt (1)

köstelīk***, kostelīk***, mnd., Adj.: nhd. „köstlich“, aufwändig, prachtvoll; E.: s. koste (2), līk (3)

kosten, kösten*, mnd., sw. V.: nhd. kosten (V.) (2), erfordern, zu stehen kommen, im Preise stehen, ausmachen; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

kösten (1), mnd., sw. V.: nhd. kosten, schmecken; E.: as. kos-t-on* 2, as, sw. V. (2), kosten (V.) (2), prüfen, versuchen; germ. *kustōn, sw. V., kosten (V.) (2), versuchen; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pk 399

kösten (2), mnd., V.: nhd. Hochzeit feiern; E.: s. kost (2)

kösten (3), mnd., N.: nhd. Hochzeitmachen; E.: s. kösten (2), kost (2)

kosterich*, kosterik, mnd.?, Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. kost (2), ich (2)

kostēringe***, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.); E.: s. kost (2), inge

kōstērt, mnd., Sb.: nhd. Kuhschwanz, Grünspecht?; E.: s. kō, stērt

kösteversch, köstevarsch, köstevarsk, köstevask, mnd., M.: nhd. „Kostvers“, Hochzeitsgedicht; E.: s. kost (2), versch (2)

kostgelt, kostegelt, kaastegelt, mnd., N.: nhd. „Kostgeld“, Bezahlung für Beköstigung, Bezahlung für Gefangenenkost, Verpflegungsgeld, Aufwendung für den Lebensunterhalt; E.: s. kost (2), gelt

kostgengære*, kostgenger, mnd., M.: nhd. „Kostgänger“, Tischgenosse, Essensgast; E.: s. kost (2), gengære

kostgēvære*, kostgēver, mnd., M.: nhd. „Kostgeber“; E.: s. kost (2), gēvære

köstich, kostich, köstegich, mnd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. kost (2), ich

köstigen***, mnd., sw. V.: nhd. „köstigen“?; E.: s. kösten (1)

köstinge, kostunge, mnd., F.: nhd. Kosten, Unkosten, Aufwand, Zehrgeld, Beköstigung, Mahl, Mahlzeit, Gastmahl; E.: s. kosten, inge

kostknecht, mnd., M.: nhd. bezahlter Knecht, angestellter Knecht, Verwalter; E.: s. kost (2), knecht

köstlichēt, köstlicheit, kostelichēt, kostelicheit, mnd., F.: nhd. Kostspieligkeit, hoher Preis, Kostbarkeit, Pracht, Aufwand, Üppigkeit, Herrlichkeit, kostbarer Schmuck; E.: s. köstlīk, hēt (1)

köstlīk, kostlik, mnd., Adj.: nhd. köstlich, viel kostend, Kosten verursachend, kostspielig, teuer, wertvoll, von besonderem Wert seiend, gehaltvoll, üppig, kostbar, prächtig anzusehen seiend, herrlich, ansehnlich, vornehm; E.: s. kost (2), līk (3)

köstlīken, köstelīken, kostelīken*, kosteliken, mnd., Adv.: nhd. mit großen Kosten, teuer, unter großem Aufwand, unter großer Prachtentfaltung, prächtig, kostbar, sehr, heftig, stark, sehr nachdrücklich; E.: s. kost (2), līken (1)

kostōrdninge, kostōrdeninge, mnd., F.: nhd. Hochzeitsordnung; E.: s. kost (2), inge

kostrīk, kösterīk, mnd., Adj.: nhd. freigiebig; E.: s. kost (2), rīk (1)

kōstrütte*, kōstrutte, mnd., N.: nhd. „Kuheingeweide“, Eingeweide der geschlachteten Kuh; E.: s. kō, strütte

kostspildinge, mnd., F.: nhd. Kosten, Unkosten, Geldverbrauch, Geldaufwand; E.: s. kost (2), spildinge

koststȫtære*, koststȫter, mnd., M.: nhd. Unterhalter?; E.: s. kost, stȫtære

kostūm, kostūme, kastūm, kastūme, kustūm, kustūme, mnd., F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, übliche hergebrachte Zollabgabe, Zoll (M.) (2), Zollgeld; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *su̯ē̆dh-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

kostūmære*, kastūmære*, kustūmære*, kostumer, kastumer, kustumer, mnd., M.: nhd. Zolleinnehmer, Zollbeamter; E.: s. kostūm

kostūmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gewohnheitsgemäß; E.: s. kostūm, līk (3)

kostūmelīken, mnd., Adv.: nhd. gewohnheitsgemäß, nach Gewohnheit; E.: s. kostūmelīk, kostūm, līken (1)

kostūmen***, mnd., sw. V.: nhd. „zollen“; E.: s. kostūm

kostvörlōren*, kostvorloren, mnd.?, Sb.?: nhd. verlorene Kosten, vergebliche Mühe, Undank; E.: s. kost (2), vörlōren

kostvrī, mnd., Adj.: nhd. „kostfrei“, freigiebig, gastfrei, großzügig; E.: s. kost (2), vrī (1)

kostvrīhēt, kostvrīheit, mnd., F.: nhd. „Kostfreiheit“, Freigiebigkeit, Gastfreiheit; E.: s. kostvrī, hēt (1)

kōsülte, koesülte, mnd., F.: nhd. „Kuhsülze“, Sülze aus Kuhfleisch; E.: s. kō, sülte

kot, koz, mnd., M.: nhd. Mantel, wollener Übermantel, Reisemantel, Pilgermantel, Stoff?; E.: as. kot* (1) 1, kot-t*, st. M. (a?, i?), Mantel; s. germ. *kuttō-, *kuttōn, *kutta-, *kuttan, sw. M. (a), grobes Wollenzeug

kō̆t, mnd., N.: nhd. Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, abhängige Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. kōte

kōtalch, kōtallich, mnd., M.: nhd. Kuhtalg; E.: s. kō, talch

kȫtære, kȫter, kötter*, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; E.: s. kōte

kȫtæredēnst* kȫterdēnst kötterdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst zu dem der Kätner verpflichtet ist; E.: s. kȫtære, dēnst

kȫtærehof*, kȫterhof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; E.: s. kȫtære, hof

kȫtærelant*, kȫterlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land; E.: s. kȫtære, lant

kȫtæresāte*, kȫtersāte*, kȫtersasse*, kātersasse*, mnd., M.: nhd. Inhaber eines kleinen und ärmlichen Hauses; E.: s. kȫtære, sāte (3)

kȫtæreschat*, kȫterschat, mnd., M.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle; E.: s. kȫtære, schat (2)

kȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Kötter...; E.: s. kȫtære, isch

kȫtærische*, kȫtersche, mnd., F.: nhd. Frau des Kätners; E.: s. kȫtærisch

kō̆tblēk, mnd., N.: nhd. kleines Landstück das zu einer Kätnerstelle gehört; E.: s. kō̆t, blēk (1)

kōte, kotte, kȫte, ku̯te, koete, köte, kōt*, mnd., M., F.: nhd. „Kate“, Hütte, kleines Haus, bescheidene Wohnung, Haus eines landwirtschaftlichen Beschäftigten, Haus eines Tagelöhners, abhängige und nicht volle Bauernstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle, Salzsiedehütte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. *kot? (2), *kot-t?, Sb., Häuschen, Kapelle

kȫte, kuͤte, mnd., F.: nhd. „Köte“, Gelenkknöchel, Fußknöchel, Fingerknöchel, Huf, Klaue, Fessel (F.) (2) des Pferdes, aus Knöcheln angefertigter Würfel; E.: s. Kluge s. v. Köte, mnd., kote, F., Knöchel, auch Würfel; weitere Herkunft unbekannt

kōtehof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; E.: s. kōte, hof

kȫtel, mnd., M.: nhd. Kotklumpen, Exkremente von Tieren; E.: germ. *kwēda-, *kwēdam, *kwǣda-, *kwǣdam, st. N. (a), Kot; idg. *gᵘ̯ēudʰ-, *gᵘ̯ēdʰ-, *gᵘ̯əudʰ-, *gᵘ̯ōudʰ-, *gᵘ̯ōdʰ-, *gᵘ̯ūdʰ-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 484; s. idg. *gᵘ̯ōu-, *gᵘ̯ū-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 483

kȫtelære*, kȫtelēr, mnd., M.: nhd. Töpfer, Topfmacher, Tonwerker, Lehmwerker; E.: s. kȫtelen

kȫtelbētisch*, kȫtelbētesch, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig; E.: s. kȫtel?, bētisch

kȫtelen***, mnd., sw. V.: nhd. töpfern; E.: s. kȫtel?

kōten***, mnd., Sb.: nhd. Abgabe von der Nebenstelle eines Meierhofs; E.: s. kōte?

kȫtenære*, kȫtenēre, kȫtener, katener, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), ein kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; E.: s. kōte

kȫtenærisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Kätner gehörig, Köter...; E.: s. kȫtenære, isch

kȫtenærische*, kȫtenērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Kätners; E.: s. kȫtenærisch

kōtengelt, mnd., N.: nhd. Miete für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle; E.: s. kōte, gelt

kōtenkamp, kotenkamp, mnd., M., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Feldstück; E.: s. kōte, kamp

kōtenkōp, mnd., M.: nhd. Kauf einer Kätnerstelle; E.: s. kōte, kōp

kōtenlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Landstück; E.: s. kōte, lant

kōtenman, kātenman, mnd., M.: nhd. Inhaber einer Kätnerstelle; E.: s. kōte, man (1)

kōtenpacht, mnd., F.: nhd. Pachtgeld für eine Kätnerstelle, Zinsabgabe für eine Kätnerstelle; E.: s. kōte, pacht

kōtenpenninc*, kottpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe der Kätnerstelle; E.: s. kōte, penninc

kȫtenplas, kȫtenplatz, mnd., M.: nhd. Stelle wo mit Würfeln gespielt wird; E.: s. kȫte, plas (1)

kōtenstēde, katenstēde, kottenstēde, mnd., F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; E.: s. kōte, stēde (1)

kōtenwōrt, kōtenwurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; E.: s. kōte, wōrt (2)

kȫter, mnd., M.: nhd. Köter (M.) (2), Hund, wildernder Hund; E.: ein Schallwort auf der Grundlage von *kau-?; Herkunft unbekannt; s. Kluge s. v. Köter

kȫterære*, kȫterer, mnd., M.: nhd. Kätner, Köter (M.) (1), kleines Haus Besitzender, Besitzer einer Kätnerstelle, von einem Bauernhof abhängiger Kleinbauer, Tagelöhner; E.: s. kōte

kȫterhāne, koterhān, mnd., M.: nhd. wilder Hahn, herumstreichender Hahn; E.: s. kȫter, hāne

kȫterhunt, mnd., M.: nhd. Köter (M.) (2), Bauernhund, Schäferhund, Kläffer; E.: s. kȫter, hunt (1)

kȫterjacht, kotterjacht, mnd., F.: nhd. Hetzjagd; E.: s. kȫter, jacht (1)

kōtewēre, kōtewēr, mnd., F.: nhd. Kätnerstelle; E.: s. kōte, wēre (5)

kōtewōrt, kōtewurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; E.: s. kōte, wōrt (2)

kō̆tgelt, mnd., N.: nhd. Miete (F.) (1) für ein Kätnerhaus, Zins für die Kätnerstelle; E.: s. kō̆te, gelt

kō̆thof, mnd., M.: nhd. Katenstelle, Kätnerstelle, Häuslerstelle; E.: s. kō̆t, hof

kō̆thūs, mnd., N.: nhd. Hütte, kleines Haus; E.: s. kō̆t, hūs

kōtins, kouwetins, kůtins, mnd., M.: nhd. „Kuhzins“, Abgabe in Kühen, Ablösung für eine Abgabe in Kühen, Zins für Kuhweide; E.: s. kō, tins

kō̆tlant*, kōtlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land; E.: s. kō̆t, lant

kötmangære***, kötmanger***, mnd., M.: nhd. Schlachter; E.: s. kȫte, mangære

kötmangæreknecht*, kötmangerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle; E.: s. kötmangære, knecht

kōtrāde, mnd., F.: nhd. Weidegang der Kühe, Stelle wohin das Vieh geht um zu trinken, Viehtränke; E.: s. kō, trāde

kō̆tsātære*, kō̆tsāter, kō̆tzoter, kosāter, kō̆tsēter, kotzeter, kotzer, kosēter, koster, mnd., M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; E.: s. kō̆t, sātære

kō̆tsātæreerve*, kotsetererve, kozetererve, kostererve, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins; E.: s. kō̆tsātære, erve (1)

kō̆tsātæregōt*, kostergōt, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle; E.: s. kō̆tsātære, gōt (2)

kō̆tsāte, kō̆tsēte, kotzete, kossāte, kossēte, kotste, kotse, kotze, koste, mnd., M.: nhd. Kätner, Häusler, auf einer abhängigen Kleinbauernstelle oder Tagelöhnerstelle angesessener Mann, Köter (M.) (1), Kossäte; E.: s. kō̆t, sāte (3)

kō̆tsātenerve, kostenerve, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle zu Erbzins; E.: s. kō̆tsāte, erve (1)

kō̆tsātengōt, kostengōt, mnd., N.: nhd. Kätnerstelle; E.: s. kō̆tsāte, gōt (2)

kō̆tsātenhof, kotsētenhof, kossetenhof, kotstenhof, kotsenhof, kotczenhof, kottchenhof, mnd., M.: nhd. Kätnerstelle; E.: s. kō̆tsāte, hof

kō̆tsātenhōn*, kōtsētenhuͤn*, mnd., N.: nhd. „Kotsassenhuhn“; E.: s. kō̆tsāte, hōn (1)

kō̆tsātenkōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe von der Kätnerstelle; E.: s. kō̆tsāte, kōrn

kō̆tsātenlant, kostenlant, mnd., N.: nhd. zu einer Kätnerstelle gehöriges Land; E.: s. kō̆tsāte, lant

kō̆tsātenwōrt, kō̆tsātenwurt, kostenwōrt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; E.: s. kō̆tsāte, wōrt (2)

kō̆tstēde, katstēde, kō̆stēde, kō̆stē, mnd., F.: nhd. Hof eines Köters (M.) (1), Köterei, Kätnerstelle, Häuslerstelle, zu einer Kätnerstelle gehörendes Grundstück oder mit ihr verbundenes Landstück, Salzsiedestätte; E.: s. kō̆t, stēde (1)

kottisēren***, mnd., V.: nhd. Quote finden; E.: ?

kōtunge, koetunge, mnd., F.: nhd. Kuhzunge, Rinderzunge; E.: s. kō, tunge

kō̆twēre, kō̆twēr, kōtwāre, mnd., F.: nhd. Kätnerstelle; E.: s. kō̆t, wēre (5)

kō̆twōrt, kō̆twurt, mnd., F.: nhd. zu einer Kätnerstelle zugehöriges Hausgrundstück; E.: s. kō̆t, wōrt (2)

kotzære*, kotzere, mnd.?, M.: nhd. Hurer, Ehebrecher, Buhler; E.: s. kotze (1)

kotzærinne*, kotzerinne, mnd.?, F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; E.: s. kotze (1), inne (5)

kotze (1), kocze, kochtze, kutze, mnd., F.: nhd. Hure

kotze (2), mnd., F.: nhd. ein Kriegsgerät, Geschütz?

kotzenbōve, mnd., M.: nhd. Hurenbube; E.: s. kotze (1), bōve

kotzenhōre, mnd., F.: nhd. Hure; E.: s. kotze (1), hōre (1)

kotzenhōrensȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; E.: s. kotze (1), hōrensȫne

kotzenkind, mnd., N.: nhd. Hurenkind; E.: s. kotze (1), kint

kotzenpāpe, mnd., M.: nhd. „Hurenpfaffe“; E.: s. kotze (1), pāpe

kotzenschalk, mnd., M.: nhd. Hurenbube, Hurenknecht; E.: s. kotze (1), schalk

kotzensȫne, mnd., M.: nhd. Hurensohn; E.: s. kotze (1), sȫne (1)

koule, mnd., M.?: nhd. Fanggrube, Fallgrube; E.: s. kūle (1)

kouwe (1), mnd., M.?: nhd. eingedeichtes Stück Marschland?; E.: s. kōch?

kouwe (2), mnd., F.: nhd. Weingefäß; E.: s. kouwese

kouwen (1), kauwen, kowen, kauen, kuwen, mnd., sw. V.: nhd. kauen, zerkauen, verzehren, fressen, gründlich verarbeiten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *kewwan, st. V., kauen; idg. *gi̯eu-, *geu-, *g̑i̯eu-, *g̑eu-, V., kauen, Pokorny 400

kouwen (2), mnd., N.: nhd. Kauen, Kautätigkeit; E.: s. kouwen (1)

kouwese, kouwesche, kouwse, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (2), Napf; E.: ?

kouweseken, kowsken, koseken, causeken, kouwesschen, kouwschen, mnd., N.: nhd. Schälchen, kleine Schale (F.) (2), Napf; E.: s. kouwese, ken

kōve (1), kāve, mnd., M.: nhd. „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Verschlag für Kleinvieh, Viehstall, Schweinestall; E.: germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben, Stall, Gemach; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kōve (2), mnd., M.: nhd. „Kufe“ (F.) (2), Kübel, Trog, großes Gefäß; E.: germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kōve (3), kāve, mnd., F.: nhd. ansteckende Krankheit, Seuche, Husten?; E.: s. kōge (1)

kōvē, mnd., N.: nhd. „Kuhvieh“, Rindvieh (als Gattungsname); E.: s. kō, vē (1)

kȫvecht*, mnd., Adj.: nhd. mit ansteckender Krankheit behaftet, krank; E.: s. kōve (3), echt (8)

kȫveke, mnd., M., F.: nhd. ein Hausgerät; E.: s. kȫneke?

kōvel (1), koevel, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung, Mütze, Kapuze; E.: s. kōgele

kōveltǖre*, kovelture, mnd.?, N.: nhd. Decke, Rossdecke; E.: s. kōvertǖre

kōven (1), kaven, kofen, mnd., M.: nhd. „Koben“, Hütte, Häuschen, Stallverschlag, Viehstall, Verschlag für Kleinvieh, Schweinestall; E.: s. kōve

kōven (2), mnd., sw. V.: nhd. bedecken, zudecken, verschleiern; E.: s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

kōvenmes, mnd., M.: nhd. Stallmist; E.: s. kōven (1), mes

kōvenne, kōvē̆n, mnd., F.: nhd. Kuhkoppel, in der Nähe des Hofes gelegenes Weideland; E.: s. kō, venne (1)

kōvenster, kohevenster, mnd., N.: nhd. Fenster eines Kuhstalls; E.: s. kō, venster

kōvent (1), kāvent, konvent, mnd., M., N.: nhd. Nachbier, Dünnbier, gewöhnliches Bier, Treppenbier, Nachbier

kōventesbrūwære*, kōventesbrūwer, kōventesbrouwer, kāventesbrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der gewöhnliches Bier nur für eigenen Bedarf braut; E.: s. kōnventesbrūwen, kōvent (1), brūwære

kōventesbrūwærisch***, mnd., Adj.: nhd. wie gewöhnliches Bier gebraut; E.: s. kōnventesbrūwære, isch, kōvent (1), brūwen (1)

kōventesbrūwærische*, kōventesbrūwersche, mnd., F.: nhd. Brauerin die gewöhnliches Bier nur für eigenen Bedarf braut, Inhaberin eines Braubetriebs für gewöhnliches Bier; E.: s. kōnventesbrūwærisch, kōventesbrūwære

kōventesbrūwen***, mnd., st.? V.: nhd. gewöhnliches Bier brauen; E.: s. kōvent (1), brūwen (1)

kōventesglas, kāventesglas, mnd., N.: nhd. Bierglas; E.: s. kōvent (1), glas

kōventestunne, mnd., F.: nhd. Biertonne (F.) (1); E.: s. kōvent (1), tunne

kōver, kofer, couver, mnd., M.: nhd. Behälter, Etui

kȫver, kover, koever, mnd., M.: nhd. Inhaber einer kleinen abhängigen Landstelle; E.: s. Herkunft unklar

kōveren***, mnd., sw. V.: nhd. gewinnen, bekommen; E.: as. *kovor-ōn?, sw. V. (2); idg. *kagh-, *kogh-, V., Sb., fassen, Flechtwerk, Hürde, Pk 518

kovers, mnd., N.: nhd. geschützte Bucht, Reede; E.: ?

kōverstēn, kōverstein, kūverstein, mnd., M.: nhd. Deckstein, Blendstein?; E.: s. kōver, stēn (1)

kōvertǖre, kōvertüre, koverture, kūvertüre, mnd., N.: nhd. verzierte Pferdedecke, Decke, Rossdecke, Überhang für das Streitross; E.: as. *kovurtri?, as.?, st. N. (ja)

kōvertǖren***, kōvertüren, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Decke versehen (V.); E.: s. kōvertǖre

kȫvisch*, kȫvesch, mnd., Adj.: nhd. krank, von ansteckender Krankheit befallen (Adj.); E.: s. kȫgisch, isch

kōvlēsch, kōvleisch, kůvlēsch, mnd., N.: nhd. Kuhfleisch, Rindfleisch; E.: s. kō, vlēsch

kōvōt, kovōt, mnd.?, M.: nhd. Kuhfuß, Brechstange; E.: s. kō, vōt

kōwārde, kouwārde, mnd., M.: nhd. „Kuhwache“, Hütung der Kühe, Bewachung der Kühe; E.: s. kō, wārde (2)

kōwēide*, kōwēde, kōweide, mnd., M.: nhd. Kuhweide, Allmendeweide für Kühe; E.: s. kō, wēide (1)

kower, mnd.?, Sb.: nhd. Kober, Korb, Käfig?; E.: ?

kōwort, mnd., F.: nhd. „Kuhwurz“, Aronswurz, Pfaffenpint, eine Arzneipflanze; E.: s. kō, wort (2)

krā, krāge, mnd., F.: nhd. Krähe; E.: s. as. krā-i-a 3?, krā-a*, sw. F. (n), Krähe; germ. *krēō-, *krēōn, *krǣō-, *krǣōn, sw. F. (n), Krähe; germ. *krēwō-, *krēwōn, *krǣwō-, *krǣwōn, Sb., Krähe; s. idg. *grā-, V., krähen, Pk 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pk 383

krabbe (1), mnd., F.: nhd. Krabbe, kleiner Seekrebs, Meerkrebs, Garnele, Granate, ein Heilmittel; E.: s. Kluge s. v. Krabbe, F., mndl. crabba, M., hängt mit carabus, lat., M., Meerkrebs zusammen; vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?

krabbe (2), mnd., Sb.: nhd. Stachel, stacheliger Pflanzenteil; E.: s. krabbe (1)?

krabbedīstel, mnd., M.: nhd. stachelige Distel; E.: s. krabbe (2), dīstel

krabbelen*, krabbeln, mnd., sw. V.: nhd. krabbeln, mit schnellen kurzen Bewegungen herumkriechen, durch Krabbeln beunruhigen; E.: vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?; s. Kluge s. v. krabbeln

krabben, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, schaben, sich mit den Krallen anklammern, sich durch Ankrallen fortbewegen, krabbeln; E.: s. krabbe (2)

krabbentīt, mnd., F.: nhd. „Krabbenzeit“, Zeit des Krabbenfangs; E.: s. krabbe (1), tīt

krabbenwāde, mnd., F.: nhd. Zugnetz für den Krabbenfang; E.: s. krabbe (1), wāde

krabbeschūte, mnd., F.: nhd. Schiff für den Fang von Krabben; E.: s. krabbe (1), schūte

krabbinge, mnd., F.: nhd. Kratzen, Stechen; E.: s. krabben, inge

krachstēn, krachstein, krāgestein, mnd., M.: nhd. Kragestein, aus dem Mauerwerk vorspringender Stein; E.: s. krāge (1), stēn (1)

kracke, mnd., F.: nhd. schlechtes Pferd, altes Pferd; E.: ?

kraft, kracht, mnd., F.: nhd. Kraft, Vermögen, Können, Heeresmacht; E.: germ. *krafti-, *kraftiz, st. F. (i), Kraft; vgl. germ. *krafta-, *kraftaz, st. M. (a), Kraft; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pokorny 388; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kraftære***, krachter***, mnd., M.: nhd. Schänder?; E.: s. kraft

kraftich, krachtich, mnd., Adj.: nhd. kräftig, stark, mächtig, laut, wirksam, rechtswirksam; E.: s. kraft, ich (2)

kraftlīk***, mnd., Adj.: nhd. kräftig; E.: s. kraft, līk (3)

kraftlīken*, krachtlīken*, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer; E.: s. kraftlīk, kraft, līken (1)

kraftlōs, mnd., Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft seiend, nichtig, ungültig; E.: s. kraft, lōs (1)

kraftlōshēt, kraftlōsheit, mnd., F.: nhd. Kraftlosigkeit, Rechtsungültigkeit, Nichtigkeit; E.: s. kraftlōs, kraft, lōs (1), hēt (1)

kraftlōsich***, mnd., Adj.: nhd. kraftlos, ohne Rechtskraft seiend, nichtig, ungültig; E.: s. kraftlōs, ich (2)

kraftlōsichhēt*, kraftlōsichēt, kraftlōsicheit, mnd., F.: nhd. Kraftlosigkeit, Rechtsungültigkeit, Nichtigkeit; E.: s. kraftlōsich, hēt (1)

kraftsprȫke, mnd., M.: nhd. kräftiger Spruch; E.: s. kraft, sprȫke

kraftsterk, mnd., Adv.: nhd. mit starker Kraft; E.: s. kraft, sterk

krāgære*, krāger, mnd., M.: nhd. „Kragenmacher“, Verfertiger des Eisenkragens für die Rüstung; E.: s. krāge

krāge (1), krach, mnd., M., N.: nhd. Kragen (M.), Hals, Kehle, Schlund, Nacken, Hals eines Kruges, Halsbekleidung, Überhang, Eisenkragen, Halsblech; E.: s. germ. *kragō-, *kragōn, *kraga-, *kragan, sw. M. (n), Kragen (M.), Biegung; s. idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

krāgenhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schließen des Kragens, Spange zum Schließen des Kragens; E.: s. krāge (1), hāke (1)

krāgenknōp, mnd., M.: nhd. Kragenknopf, Knopf zum Befestigen oder Schließen des Kragens; E.: s. krāge (1), knōp

krāgensmīde, mnd., M., N.: nhd. Halsschmuck; E.: s. krāge (1), smīde

krāget, mnd., Adj.: nhd. mit Kragen versehen (Adj.), mit Überhang versehen (Adj.); E.: s. krāge (1)

krak, krack, mnd., Sb.: nhd. Geländebezeichnung, Unterholz; E.: ?

krāke, kracke, karacke, mnd., F.: nhd. Krake, Karakke, großes plumpes aus den Mittelmeerländern stammendes Handelsschiff; E.: ?

krakēl (2), krakēle, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; E.: s. Kluge s. v. Krakeel

krākelen, krakelen, mnd., sw. V.: nhd. lautes Geschrei erheben, gackern; E.: s. krākel (2); s. Kluge s. v. krakeelen, ndl. kreelen, streiten

krākelich, krakelich, mnd., Adj.: nhd. streitig, zänkisch; E.: s. krākel (2), ich (2)

krāken (1), kracken, mnd., sw. V.: nhd. krachen, knacken, prassen, brechen, heftiges Geräusch machen, zerbrechen, aufknacken

krāken (2), krākent, mnd., N.: nhd. Krachen, Ungestüm, Jammer; E.: s. krāken (1)

krāken (3), mnd.?, sw. V.: nhd. murren, jammern, klagen; E.: s. krāken (1)

krākenmast, mnd., M.: nhd. Mast einer Karakke; E.: s. krāke, mast (1)

krām, krame, kraam, kraem, krōm, mnd., M.: nhd. „Kram“, ausgespanntes Tuch als Wetterschutz, Wochenbett, Verkaufszelt, ausgelegte Ware, Hökerware, Kolonialware, Kurzware, Zeltdecke, mit Leinwand bedeckte Krambude, in den Buden ausgelegte Kaufmannsware, Handel mit Krämerwaren, Kleinhandel, Wochenbett (eigentlich die Gardine hinter der die Wöchnerin liegt), Haus in dem eine Wöchnerin ist, Kleinmarkt, Einzelgeschäft, Kramerzunft; E.: s. germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild?; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938?

kramantz, mnd., Sb.: nhd. Rederei, Redensart; E.: ?

krāmære*, krāmer, krāmēre, krōmer, mnd., M.: nhd. „Kramer“, Kleinhändler, Krämer, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer; E.: s. krām

krāmæreambacht*, krāmeramt, krāmerampt, mnd., N.: nhd. Amt der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler; E.: s. krāmære, ambacht

krāmærebōde*, krāmerbōde, mnd., F.: nhd. „Kramerbude“, Einzelverkaufsstand; E.: s. krāmære, bōde (3)

krāmærebrȫke*, krāmerbrȫke, mnd., M., F.: nhd. Strafgelder für Vergehen im Einzelhandel; E.: s. krāmære, brȫke (1)

krāmæredēke*, krāmerdēken, krāmerdēke, mnd., F.: nhd. „Kramerdecke“?; E.: s. krāmære

krāmæregeselle*, krāmergeselle, mnd., M.: nhd. „Kramergeselle“, Kaufmannsgehilfe; E.: s. krāmære, geselle

krāmæregilde*, krāmergilde, mnd., F.: nhd. „Kramergilde“, Gilde der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler; E.: s. krāmære, gilde

krāmærehūs*, krāmerhūs, mnd., N.: nhd. „Kramerhaus“, Gildehaus der Einzelhändler, Papiertüte (scherzhaft); E.: s. krāmære, hūs

krāmæreknecht*, krāmerknecht, mnd., M.: nhd. „Kramerknecht“, Kaufmannsgehilfe; E.: s. krāmære, knecht

krāmærekumpanīe*, krēmerkumpanīe, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler; E.: s. krāmære, kumpanīe

krāmærelatin*, krāmerlatīn, mnd., N.: nhd. schlechtes Latein, Kauderwelsch; E.: s. krāmære, latin

krāmæremēster*, krāmæremēister*, krāmæremeister*, krāmermēster, krāmermeister, mnd., M.: nhd. Gildemeister der Einzelhandelsgilde; E.: s. krāmære, mēster

krāmærenāgel*, krāmernāgel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel, Tapeziernagel; E.: s. krāmære, nāgel

krāmærenēgelken*, krāmernēgelken, mnd., N.: nhd. kleiner Nagel; E.: s. krāmære, nēgelken

krāmæreore*, krāmæreōre, krāmereore, mnd., N.: nhd. Ohr wie ein Krämer, Gehör wie ein Krämer; E.: s. krāmære, ore

krāmærepunt*, krāmerpunt, mnd., N.: nhd. „Krämerpfund“, Handelsgewicht, Markpfund, auf sechzehn Unzen á zwei Lot gerechnetes Pfund, doppeltes Gewicht der Silbermark; E.: s. krāmære, punt (1)

krāmærerulle*, krāmerrulle, mnd., F.: nhd. „Kramerrolle“, Gilderolle der Einzelhandelsgilde; E.: s. krāmære, rulle

krāmæresore*, krāmeresore, mnd., N.: nhd. Ohr wie ein Krämer, Gehör wie ein Krämer; E.: s. krāmære, ore

krāmærewerk*, krāmerwerk, mnd., N.: nhd. Krämerware, Einzelhandelsware, Krämerschaft, Kramergilde; E.: s. krāmære, werk

krāmærīe*, krāmerīe, mnd., F.: nhd. Ware des Einzelhändlers, Krämerware, Gemischtware, in der Krambude ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft, Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis Einzelhandel zu treiben; E.: s. krāmære, krām

krāmærinne***, krāmerin, mnd., F.: nhd. „Krämerin“; E.: s. krāmære, inne (5)

krāmærinninge*, krāmerinninge, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler; E.: s. krāmære, inninge

krāmærisch*, mnd., Adj.: nhd. krämerisch, Kramer...; E.: s. krāmære, isch

krāmærische*, krēmersche, mnd., F.: nhd. Krämerin, Frau die ein Einzelhandelsgeschäft betreibt; E.: s. krāmærisch

krāmbōde, krāmbūde, mnd., F.: nhd. Krambude, Einzelverkaufsstand, Ladenhaus; E.: s. kram, bōde (3)

krāmegōt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware; E.: s. krām, gōt (2)

krāmeken, mnd., N.: nhd. Wochenbettwäsche, Wochenbettgerät; E.: s. krām, ken

krāmen***, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, Krämer sein (V.); E.: s. krām

krāmete, krāmte, mnd., N.: nhd. Verkaufsstand, Krambude, Krämerladen; E.: s. krām, ?

krāmgādem, kræmgādem, krāmgēdem, mnd., M.: nhd. Krambude, Verkaufsstand, kleines Haus mit Verkaufsständen; E.: s. krām, gādem

krāmgōt, kræmgōt, krāmgůt, krāmegōt, mnd., N.: nhd. Kaufmannsgut, Handelsware; E.: s. krām, gōt (2)

krāmhūs, kræmhūs, mnd., N.: nhd. das Haus in dem die Frau im Wochenbette liegt, Haus mit Krambuden, Haus mit Verkaufsständen; E.: s. krām, hūs

krāmkētel, mnd., M.: nhd. Behälter für Handelswaren?; E.: s. krām, kētel

krāmkiste, mnd., F.: nhd. Kiste für Beförderung und Aufbewahrung von Einzelhandelswaren; E.: s. krām, kiste

krāmkorf, mnd., M.: nhd. Korb für Kleinwaren; E.: s. krām, korf

krāmkrūt, mnd., N.: nhd. im Einzelhandel verkauftes Gewürz; E.: s. krām, krūt (1)

krāmlāde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand, Kaufladen; E.: s. krām, lāde (1)

krāmlit, krāmlēde, mnd., N.: nhd. offener Verkaufsstand, Auslagebrett; E.: s. krām, lit (1)

krāmlǖde, mnd., Pl.: nhd. Eltern des neugeborenen Kindes; E.: s. krām, lǖde

kramme, mnd., F.: nhd. Türklammer, Türriegel; E.: s. krampe (2)?

krammetsvōgel*, kramptsvōgel, kramsvōgel, mnd., M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel; E.: s. krammetvōgel

krammetvōgel, crammidvōgel, kramptvōgel, mnd., M.: nhd. Krammetsvogel, Wachholderdrossel; E.: s. Kluge s. v. Krammetsvogel; s. germ. *kranō-, *kranōn, *krana-, *kranan, sw. M. (n), Kranich; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383; s. germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idhu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidh-, *u̯idh-, V., trennen, Pokorny 1127; s. vōgel

krampe (1), kramp, mnd., M.: nhd. Krampf, Muskelkrampf, Gliederkrampf; E.: s. germ. *krampa-, *krampaz, Adj., krumm, gebogen; vgl. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383?

krampe (2), mnd., F.: nhd. Krampe, zweiseitiger Haken (M.), Klammer in die der Türriegel oder Fensterriegel fasst, Krampe die Mauerwerk oder Holzarbeiten zusammenhält, Klammer zum besseren Anfassen von Gegenständen; E.: s. germ. *krampō, st. F. (ō), Krampe, Klammer; vgl. idg. gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387?; idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385?; oder *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufen, Dorf, Pokorny 383?; s. idg. *ger- (1), V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382?

krampen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Krampe versehen (V.); E.: s. krampe (2)

krāmpot, craempot, mnd., M.: nhd. Behälter für kleine Handelswaren; E.: s. krām, pot

kramppinne*, krampinne*, mnd., F.: nhd. hakenförmiger Nagel; E.: s. krampe (2), pinne

krāmpunt, mnd., N.: nhd. Handelsgewicht für Gewürze; E.: s. krām, punt (1)

krāmschap, mnd., N.: nhd. Schrank zur Aufbewahrung der Wochenbettwäsche; E.: s. krām, schap (1)

krāmschindære*, krāmschinder, krāmschenner, mnd., M.: nhd. Wochenbettplünderer, Häuser Plündernder; E.: s. krām, schindære

krāmschinden (1), mnd., V.: nhd. Häuser plündern in denen Kindbetterinnen sind; E.: s. krām, schinden

krāmschinden (2), kraemschinden, mnd., N.: nhd. Plünderung einer Wöchnerin; E.: s. krām, schinden

krāmte, mnd.?, F.: nhd. Krambude; E.: s. krām?

krāmvat, kraemvat, kraenvat, mnd., N.: nhd. Fass, größeres Gefäß zur Beförderung und Aufbewahren von Lebensmitteln und anderen Einzelhandelswaren; E.: s. krām, vat (2)

kramvōgel, mnd., M.: nhd. Raubvogel, Greifvogel; E.: ?, vōgel

krāmvrouwe, krāmvronwe (!), kraemvrouwe, mnd., F.: nhd. Kindbetterin, Wöchnerin; E.: s. krām, vrouwe

krāmwāgen, kranwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) des Kleinkaufmanns; E.: s. krām, wāgen (2)

krāmwāre, krāmwahr, mnd., F.: nhd. Krämerware, Handelsware; E.: s. krām, wāre (2)

krāmwerk, mnd., N.: nhd. Krämerware, Einzelhandelsware, Krämerschaft, Kramergilde, Krämerinnung; E.: s. krām, werk

krāne, krān, kraen, krānk, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebegerät, festgebauter Kran der Hafenanlage, Zapfhahn am Fass; E.: germ. *kranika-, *kranikaz, st. M. (a), Kranich; s. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383; s. Kluge s. v. Kran

krānebīe, mnd.?, F.?: nhd. „Kranichbiene“; E.: s. krāne?, bīe

krānedreiære*, krāndrēger, kraendrēger, krōndreger, mnd., M.: nhd. Krandreher, Lastenträger der mit dem Kran arbeitet; E.: s. krāne, dreiære

krānek*, krānk, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebegerät; E.: s. krāne

krānekeshals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs; E.: s. krāneshals

krānekessnāvel, krānekensnāvel, mnd., M.: nhd. Kranichschnabel; E.: s. krāne, snāvel

krānekwort, krānkwort, mnd., N.: nhd. Kranichswurz?; E.: s. krāne, wort (2)

krānen, mnd., sw. V.: nhd. „kranen“, mittels Kran befördern; E.: s. krāne

krāneshals, krānshals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs; E.: s. krāne, hals

krānessnāvel, mnd., M.: nhd. Kranichschnabel; E.: s. krāne, snāvel

krānessōge*, krānsōge*, kraennsōge*, mnd., N.: nhd. Heidelbeere; E.: s. krāne, ōge

krānhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Befestigen der Last am Kran, Kranhaken, Schmiedsgerät; E.: s. krāne, hāke (1)

krānhals, mnd., M.: nhd. Hals des Kranichs; E.: s. krāne, hals

krank, krangh, krangk, mnd., Adj.: nhd. schwach, kraftlos, schlapp, schwächlich, gebrechlich, altersschwach, hilfsbedürftig, niedergedrückt, widerstandslos, schwankend, von niedriger Herkunft seiend, machtlos, schwach, klein, gering, schlecht, unbedeutend, bescheiden (Adj.), geringfügig, wertlos, baufällig, schlecht befestigt, schlecht, übel, böse, krank, siech, körperlich leidend, geistig leidend; E.: s. germ. *kranga-, *krangaz, *kranka-, *krankaz, Adj., schwächlich, schwach, hinfällig, krank?; s. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kranke (1), mnd., F.: nhd. Schwäche, Blöße, schwache Stelle, Krankheit; E.: s. krank

kranke*** (2), mnd., M.: nhd. Kranker, erkrankter Mensch; E.: s. krank

krankebedde, krankbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett; E.: s. krankenbedde

krankedach*, mnd., M.: nhd. „kranker Tag“; E.: s. krank, dach (1)

krankede*, krankte, krankt, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.); E.: s. kranken

kranken, mnd., sw. V.: nhd. schwach werden, matt sein (V.), kränkeln, mutlos werden; E.: s. krank

krankenbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager, Totenbett; E.: s. krank, bedde

krankenhūs, mnd., N.: nhd. Krankenhaus, Spital; E.: s. krank, hūs

krankenkāmer, mnd., F.: nhd. Krankenzimmer, Krankenabteilung eines Hospitals; E.: s. krank, kāmer

krankgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwach im Glauben, zweifelnd im Glauben; E.: s. krank, gelȫvich

krankgelȫvicher*, krankgelȫviche, mnd., M.: nhd. Kleingläubiger, Schwachgläubiger; E.: s. krankgelȫvich, krank, gelȫvicher

krankhertich, mnd., Adj.: nhd. schwachherzig, schwachmütig; E.: s. krank, hertich

krankhēt, krankheit, krancheit, krangheit, krankeit, mnd., F., N.: nhd. Krankheit, Schwäche, Schwachheit, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Leiden, Schwäche der Frauen, Geburtsnot, Wochenlager; E.: s. krank, hēt (1)

krankich***, mnd., Adj.: nhd. kränklich; E.: s. krank, ich (2)

krānkinderlōn, krankinderlōn, mnd., M.: nhd. Bezahlung der Kranarbeiter; E.: s. krāne, kint, lōn

krānkint*, mnd., N.: nhd. Arbeiter am Hafenkran; E.: s. krāne, kint

kranklīk, krankelīk, mnd., Adj.: nhd. schwach, schwächlich, machtlos, kränklich, leidend, zu Krankheit neigend; E.: s. krank, līk (3)

kranklīken, krankelīken, mnd., Adv.: nhd. schwach, geringfügig, lässig, schlecht, jämmerlich, kümmerlich, unwürdig, gekränkt, krankhaft, wie ein Kranker; E.: s. krank, līken

kranklȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwach im Glauben, zweifelnd im Glauben; E.: s. krank, lȫvich (1)

krankmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „krankmütig“, schwachmütig, kleinmütig, ängstlich; E.: s. krank, mȫdich

krānknecht, mnd., M.: nhd. „Kranknecht“, Arbeiter am Hafenkran; E.: s. krāne, knecht

kranksinnich, mnd., Adj.: nhd. schwachsinnig, verstandesschwach; E.: s. krank, sinnich

krānlīne, mnd., F.: nhd. Toppleine; E.: s. krāne, līne

krānlouwe, mnd., M.: nhd. Hafenarbeiter?, Kranpächter ?; E.: s. krāne, louwe

krānmēster, krānmeister, craenmēster, krānemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Hafenkran; E.: s. krāne, mēster

krans, kranz, krantz, mnd., M.: nhd. Kranz, Blumenkranz oder Blattkranz als Kopfschmuck, Jungfernkranz, Brautkranz, festlicher Schmuck des Ritters, Schmuck der Gildeältesten, Schmuck der Handwerksgesellen, Zeichen des Gildefests, Perlenkranz, Rosenkranz, Gebetsschnur, Pechkranz, Tafelkranz, Ring zum Aufsetzen und Tragen der Schüsseln, Kranz als Zeichen des Weinausschanks, Mauerkranz, Zinnenring der Befestigungsmauer, Kranzdarm, Gekröse, Kreis, Gemeinschaft, Ausbund, Sammlung, Häufung; E.: germ. *kranta-, *krantaz, st. M. (a), Kranz?; idg. *grend-, Sb., Bündel, Korb, Pokorny 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

kranseken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, kleiner Kranz; E.: s. krans, ken

kransholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Einfassung des Floßes; E.: s. krans, holt (1)

krānsǖle, krānsūle, kranzule, mnd., F.: nhd. Baum für den Hebekran, Stütze für den Hebekran; E.: s. krāne, sǖle

krānvarwen*, krānvarwe, kraennvarwe, mnd., Adj.: nhd. kranichfarben; E.: s. krāne, varwen (2)

krap (1), mnd., Adj.: nhd. knapp, mäßig, dürftig; E.: ?

krape, mnd., M.: nhd. Karpfen; E.: s. karpe (1)

krāpene, mnd., Sb.: nhd. Krapfen, Pastete; E.: s. krop (2)?

krappe (1), mnd., Sb.: nhd. Bratpfanne?; E.: ?

krappe (2), mnd., Pl.: nhd. ?; E.: ?

krappelen, krappele, mnd., Sb.?: nhd. Krapfen, Gebäck; E.: ?

kras, kraß, krats*, kratz, kres, kresse, mnd., M.: nhd. „Kratz“, Abfall beim Abkratzen, Abfall beim Polieren, Abfall beim Auskämmen, Abfall bei der Erzaufbereitung (Bedeutung örtlich beschränkt), Striegel?, Bürste?; E.: s. krassen (1)

krasbörste, mnd., F.: nhd. Kratzbürste, Polierbürste; E.: s. krassen (1), börste

krāschen (1), kraeschen, mnd., V.: nhd. laut schreien, jubeln; E.: lautmalerisch?

krāschen (2), mnd., V.: nhd. kratzen, scharren; E.: s. krassen (1)

krāsen, mnd., V.: nhd. kreischen?; E.: lautmalerisch?

krāsich, mnd., Adj.?: nhd. lustig?, zum Kreischen seiend?; E.: ?

kraskam, mnd., M.: nhd. Kamm zum Krempeln, Kamm zum Durchkämmen, Kamm zum Abkratzen der Wolle; E.: s. krassen (1), kam

kraspot, mnd., M.: nhd. Topfkratzer; E.: s. krassen (1), pot

krassære*, krasser, mnd., M.: nhd. Metallpolierer, Gerät zum Reinigen des Geschützrohrs; E.: s. krassen (1)

krassærīe*, kratzærige*, mnd., F.: nhd. beim Metallpolieren abgefallene Späne; E.: s. krassen

krasse (1), mnd., F.: nhd. Wollkamm, Gerät zum Auskämmen der Wolle; E.: s. krassen (1)

krasse (2), mnd., M.: nhd. Krabbe; E.: s. krabbe (1)?

krassebalgen, kratzebalgen, mnd., V.: nhd. katzbalgen; E.: s. krasen, balgen

krassehāmer, cratzehāmer, cracehāmer, mnd., M.: nhd. Hammer zum Aussondern des Erzes?; E.: s. krassen (1), hāmer (1)

krassen (1), kratzen, krazen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, mit Krallen schlagen oder scharren, durch Kratzen verwunden, auskämmen, durchkämmen, krempeln bei der Wollbereitung, aufbegehren, zusammenschaffen, zusammenraffen, anhäufen; E.: s. germ. *krattōn, sw. V., kratzen; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405

krassen (2), krassent*, mnd., N.: nhd. Kratzen, Wollkämmen, Krempeln, beim Auskämmen abgefallene Wolle, Zusammenraffen; E.: s. krassen (1)

krassewulle, mnd., F.: nhd. herausgekämmte Wolle; E.: s. krassen, wulle

krat, kratt, mnd., N.: nhd. Buschwald, Unterholz, Gestrüpp; E.: s. krassen?

krāt (2), krayt, mnd., N.?: nhd. Krähen (N.), Hahnenschrei, Schrei; E.: as. *krād?, st. F. (i), Krähen (N.)

krāt (3), kratt, mnd., Sb.: nhd. Widerrede, Widerspruch, Einspruch; E.: s. krātelen?

krātelen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, schreien wie ein Huhn, krähen, gackern, wiehern; E.: s. germ. *krag-, V., schwatzen; idg. *grāk-, V., krähen, krächzen, Pokorny 384; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

krāten, mnd., sw. V.: nhd. schreien; E.: s. krāt (2)?

kravēl, krawel, krafel, karavēl, karavēle, kravēle, karvēl, kervēl, kerfiel, mnd., N.: nhd. Karavelle, langgestrecktes dreimastiges Handelsschiff mit nebeneinanderliegenden Seitenplanken, langes Kauffahrtsschiff, schmales Kauffahrteischiff; E.: vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?; s. Kluge s. v. Karavelle

kravēlesbojer*, kravēlsbojer*, kravēlsbojert, krafelsbojert, mnd., M.: nhd. kleines einmastiges Schiff das nach Art der Karavelle gebaut ist; E.: s. kravēl, bojer (1)

kravēlesbret*, kravēlsbret, mnd., N.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett; E.: s. karvēl, bret

kravēlesbǖse*, kravēlsbǖse*, kravēlsbǖsse, mnd., F.: nhd. kleinerer Typ der Karavelle; E.: s. kravēl, bǖse

kravēlesdēle*, kravēlsdēle, mnd., F.: nhd. nach Art der Seitenbeplankung einer Karavelle neben das andere gelegte Brett; E.: s. kravēl, dēle (3)

kravēlhoie*, kravēlhoye, kerfielhoye, mnd., Sb.: nhd. kleines Küstenschiff nach Art der Karavelle gebaut; E.: s. kravēl, hoie (1)

kravēlken, mnd., N.: nhd. Karavellchen, kleine Karavelle; E.: s. kravēl, ken

kravēlschip, karvielschip, kerfielschip, carafelschip, carafeleschip, mnd., N.: nhd. Karavelle; E.: s. kravēl, schip

kreck, mnd.?, Adv.: nhd. unmittelbar, just, gerade; E.: ?

kreftelīken*, krechtelīken, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer; E.: s. kraft, līken (1)

kreften, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen, bezwingen, erobern, kräftigen; E.: s. kraft

kreftich, krechtich, mnd., Adj.: nhd. kräftig, mächtig, stark, laut, wirksam, rechtswirksam, rechtssicher; E.: s. kraft, ich (2)

kreftichhēt*, kreftichheit*, kreftichēt, krefticheit, mnd., F.: nhd. Kraft, Macht, Wirksamkeit; E.: s. kreftich, hēt (1)

kreftichlīk, mnd., Adj.: nhd. kräftig, stark; E.: s. kreftich, līk (3)

kreftichlīken, kreftiglīken, mnd., Adv.: nhd. stark, laut, wirksam, rechtswirksam, verbindlich, mit Macht; E.: s. kreftichlīk, kreftich, līken (1)

kreftigen, mnd., sw. V.: nhd. „kräften“, stärken, mehr können, überwältigen; E.: s. kraft

kreftlīken, krechtelīken, mnd., Adv.: nhd. kräftig, nachdrücklich, gründlich, innig, inständig, sehr, sehr schwer; E.: s. kraft, līken (1)

krēge (1), kreyge, mnd., Sb.: nhd. Zwerchfell, Bauchfell; E.: ?

kregel (2), mnd.?, M.: nhd. Kringel, Gebäck; E.: s. kringel

krēgel (1), mnd., Adj.: nhd. streitlustig, eigensinnig, immer fertig zum Kampfe, hartnäckig, munter, lebensfrisch; E.: s. krīch (2)?

krēgellichēt*, krēgelichēt, krēgelicheit, mnd., F.: nhd. Eigensinn, Hartnäckigkeit; E.: s. krēgellīk, hēt (1)

krēgellīk***, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig; E.: s. krēgel, līk (3)

kreiāleke*, kreyāleke, mnd., F.: nhd. Krähe, Krähendohle; E.: s. kreie

kreibicken, kreybicken, mnd., sw. V.: nhd. ein Würfelspiel spielen, Muscheln fangen; E.: s. kreie ?, bicken

kreie, kreye, krēge, kreige, kreyge, mnd., F.: nhd. Krähe; E.: s. Kluge s. v. Krähe, ahd. krāa* 40, krāha*, krāia, krāwa*, st. F. (ō), Krähe, Kranich; germ. *krēō-, *krēōn, *krǣō-, *krǣōn, sw. F. (n), Krähe; germ. *krēwō-, *krēwōn, *krǣwō-, *krǣwōn, Sb., Krähe; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

kreien (1), kreyen, kriegen, krayen*, mnd., sw. V.: nhd. krähen; E.: germ. *krēan, *krǣan, *krējan, *krǣjan, st. V., krähen; s. idg. *grā-, V., krähen, Pokorny 384; idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383; s. Kluge s. v. krähen

kreien (2), kreyen*, craien, kregen, mnd., N.: nhd. „Krähen“ (N.), Geschrei; E.: s. kreien (1)

kreiennest, kreyennest, mnd., N.: nhd. Krähennest; E.: s. kreie, nest

kreienōge, kreyenōge, mnd., N.: nhd. Krähenauge; E.: s. kreie, ōge

kreienpels***, mnd., M.: nhd. Pelz aus Krähenfedern; E.: s. kreie, pels

kreienpelsken, mnd., M.: nhd. Pelzchen aus Krähenfedern als Gegenstand des Aberglaubens; E.: s. kreienpels, ken, kreie, pelsken

kreienvengære*, kreyenfenger, kreyenvenger, mnd., M.: nhd. Krähenfänger; E.: s. kreie, vengære

kreienvōt*, mnd., M.: nhd. „Krähenfuß“, unleserliche Schrift, Gekrakel; E.: s. kreie, vōt

kreier*, kreyer, kreyger, kreiger, krayer, kreger, kreer, mnd., M.: nhd. kleineres Handelsschiff; E.: s. kreie?

kreierære*, krejērer, kreērer, kregerære*, kregerer, mnd., M.: nhd. Ausrufer, Herold, Schreier, Zänker; E.: s. kreien (1)

kreiēren*, krejēren*, kreyeren, kreieren, kregēren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, rufen, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, öffentlich bekannt geben, zusammenrufen; E.: s. kreien (1)

kreierken*, kreyerken, mnd., M.: nhd. kleines Schiff; E.: s. kreier, ken

kreierschip*, kreyerschip, mnd., M.: nhd. kleineres Handelsschiff; E.: s. kreier, schip (2)

kreiinne*, kreyinne, mnd., F.: nhd. weibliche Krähe; E.: s. kreie, inne (5)

krek, mnd., M.: nhd. Türgriff, Türriegel, eisernes Gerät zum Festhalten (N.); E.: ?

krēke (1), krīke, kreike, mnd., F.: nhd. Kriechenpflaume, kleine Pflaumenart; E.: s. Kluge s. v. Krieche, F., Haferpflaume, ahd. krihboum

krēke (2), krecke, mnd., N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe; E.: ?

krēke (3), mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm von Vögeln, lauter Zank; E.: ?

Krēke, Krīke, mnd., M.: nhd. Grieche; E.: germ. *krēka-, *krēkaz, st. M. (a), Grieche

krēkel, kreckel, mnd., N.: nhd. Instrument zum Spannen der Harfe; E.: ?

krēkelen, mnd., sw. V.: nhd. absperren, zudrücken; E.: s. krēke?

krēkelinc, krēklinc, krekelink, krākelinge, mnd., M.: nhd. Kringel, Brezel; E.: ?, linc

krēken, krecken, mnd., sw. V.: nhd. spannen (Harfenseiten); E.: s. krēke (3)

krēkenbōm, krīkenbōm, mnd., M.: nhd. Kriechenpflaumenbaum; E.: s. krēke (1), bōm

Krēkenlant, mnd., N.: nhd. Griechenland; E.: s. Krēke, lant

krēkenmōs, krēkenmois, mnd., N.: nhd. Mus von Kriechenpflaumen; E.: s. krēke (1), mōs

krēkisch, krēkesch, mnd., Adj.: nhd. griechisch; E.: s. Krēke

krēmære*, krēmer, krēmēre, mnd., M.: nhd. Krämer, Kleinhändler, Einzelhändler, wandernder Händler, Tabulettkrämer; E.: s. krāmære

krēmæreambacht*, krēmeramt, krēmerampt, mnd., N.: nhd. „Krämeramt“, Amt der Einzelhändler, Zunft der Einzelhändler; E.: s. krēmære, ambacht

krēmærebōde, krēmerbōde, mnd., F.: nhd. „Krämerbude“, Einzelverkaufsstand; E.: s. krēmære, bōde (3)

krēmærehūs*, krēmerhūs, kremerhūs, mnd., N.: nhd. „Krämerhaus“, Gildehaus der Krämer; E.: s. krēmære, hūs

krēmærehǖseken*, krēmerhǖseken, mnd., N.: nhd. „Krämerhäuschen“; E.: s. krēmære, hǖseken

krēmærekumpanīe*, krēmerkumpanie, mnd., F.: nhd. Berechtigung zum Betreiben eines Einzelhandels, Zunft der Einzelhändler, Innung der Einzelhändler; E.: s. krēmære, kumpanīe

krēmærelīk*, krēmerlīk, kremerlik, mnd., Adj.: nhd. zum Krämer gehörig, Krämer...; E.: s. krēmære, lik (3)

krēmærelinc, krēmerlinc***, krēmerling, mnd., M.: nhd. Krämer; E.: s. krēmære, linc

krēmærīe*, krēmerīe, mnd., F.: nhd. Ware des Einzelhändlers, Krämerware, Gemischtware, in der Krambude ausgelegte Ware, Einzelhandelsgeschäft, Ladengeschäft, Tätigkeit des Krämers, Erlaubnis Einzelhandel zu treiben; E.: s. krēmære, krām

krēmærisch*, mnd., Adj.: nhd. krämerisch, Kramer...

krēmærische*, krēmersche, mnd., F.: nhd. Frau die ein Einzelhandelsgeschäft betreibt; E.: s. krāmære, (?)

krēme, mnd., F.: nhd. Mutterschwein; E.: ?

kremmen, mnd., sw. V.: nhd. mit gekrümmten Klauen packen; E.: germ. *krem-, *kremm-, *kremman (1), st. V., packen; idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; s. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

krempelse***, mnd., F.: nhd. Krempe; E.: s. krempen?, else (3)

krempen, mnd., sw. V.: nhd. Wolle krämpeln, kämmen, auskämmen, kratzen; E.: ?

krenge*, mnd., F.: nhd. bogenförmige Krümmung; E.: s. krengel

krengel, kregele, mnd., N.: nhd. Kringel, Kreis; E.: s. kringel

krenkære*, krenker, krenkere, mnd., M.: nhd. Kränker, Schänder, Reichsfeind, Schwächer; E.: s. krenken, ære

krenkede, krenkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche, fallendes Übel, schwere Not, Benachteiligung, Schade, Schaden (M.); E.: s. krenken

krenken (1), mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schwach machen, schwach werden, krank werden, schlecht behandeln, kränken, beleidigen, entehren, schänden, schwängern, verwunden, benachteiligen, schaden, schädigen, beeinträchtigen, abstreichen, Verluste zufügen, Abbruch tun, durch Krieg schädigen, abschwächen, wertlos machen, entfestigen; E.: s. krank, kranken

krenken (2), krinken, mnd., N.: nhd. Schüssel für Wildbret?; E.: ?

krenkinge, mnd., F.: nhd. „Kränkung“, Abschwächung, Beeinträchtigung, Benachteiligung; E.: s. krenken (1), inge

krenklīk, krenkelik, mnd., Adj.: nhd. kränklich; E.: s. krenken (1), līk (3)

krenklīken*, krenkeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schwächlich, kränklich; E.: s. krenken (1), līken (1)

krenseken, krensken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, kleiner Kranz, Kettchen; E.: s. krans, ken

krensekenstēken*, krenskenstēten, mnd., sw. V.: nhd. Ringstechen als Bergener Spiel; E.: s. krenseken, stēten

krenselīn, krentzelīn, krenzlīn, mnd., N.: nhd. Kränzlein, Ehrenzeichen, Kampfzeichen; E.: s. krans, līn

krensemākære*, krensemāker, krencemāker, mnd., M.: nhd. „Kränzemacher“, Kranzbinder; E.: s. krans, mākære

krensen, krentzen, mnd., sw. V.: nhd. kränzen, bekränzen; E.: s. krans

krentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. kandieren ?; E.: ?

krēpel, kreppel, mnd., M.: nhd. Krüppel; E.: s. krȫpel (1)

krēpen, mnd., st. V.: nhd. kriechen; E.: s. krūpen

krēs, kreis, kreys, kreiz, kreitz, kreisch, kreysch, mnd., M.: nhd. Kreis, eingehegter Ring, eingewiegter Kampfkreis, Gerichtsring, Spielplatz, Umkreis, Umfang, Grenze, Reichskreis; E.: germ. *kraita-, *kraitaz, *kraitja-, *kraitjaz, *krīta-, *krītaz, st. M. (a), Kreis, Ritzung; s. idg. *gred-?, *grod-?, V., kratzen, Pokorny 405?

krēsdach, kreisdach, kreysdach, kreitzdach, mnd., M.: nhd. „Kreistag“, Versammlung des niedersächsischen Reichstags; E.: s. krēs, dach

krēsem, krēseme, krēsam, krēsom krēsum, mnd., M.: nhd. Chrisam, heiliges Öl, geweihtes Salböl, Diözese, Sprengel eines Bischofs; E.: vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

krēsembüsse, mnd., F.: nhd. Chrisambüchse; E.: s. krēsem, büsse

krēsemen, mnd., sw. V.: nhd. nhd. mit dem heiligen Öl salben; E.: s. krēsem

krēsemente, mnd., M.: nhd. Salbung; E.: s. krisamo* 4, kresamo*, sw. M. (n), Salbung, Ölung, Chrisam, Salböl; vgl. idg. *gʰrēi-, *gʰrei-, *gʰrəi-, *gʰrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pokorny 457; idg. gʰer- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439

krēsemet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt; E.: s. krēsemen

krēsemmonstrantie, mnd., F.: nhd. Salbölmonstranz; E.: s. krēsem, monstrantie

krēsemvat, krēsenvāt, mnd., N.: nhd. Chrisamfass, Salbölfass; E.: s. krēsem, vat (2)

krēsen* (1), kreisen, mnd.?, sw. V.: nhd. kreischen, schreien; E.: s. krīschen

krēsen (2), kreisen, mnd., sw. V.: nhd. einkreisen, Gebüsch umgehen in dem sich das Wild aufhält, durch Einkreisen jagen; E.: s. krēs

krēsmēster, kreismeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über den gerichtlichen Zweikampf, Grieswart; E.: s. krēs, mēster

krespel, mnd., M.: nhd. gekräuselter Kopfputz der Frauen; E.: s. krispel

kressære*, kresser, mnd., M.: nhd. Metallpolierer; E.: s. krassære

kressæreken*, kresserken, mnd., F.: nhd. kleine Reinigungsbürste; E.: s. kressære, ken

kresse, mnd., M.: nhd. Abfall beim Abpolieren bzw. Ausputzen; E.: s. kras

krēsstant*, kreisstand*, kreitzstand*, mnd., M.: nhd. „Kreisstand“, Ständevertretung auf dem Kreistag; E.: s. krēs, stant

krēsten, kreisten, mnd., sw. V.: nhd. kränken, peinigen; E.: s. krenken?

krēswērære*, krēswērer, kreiswērer, mnd., M.: nhd. Sekundant im geistlichen Zweikampf; E.: s. krēs, wērære

krēt (1), kreit, krete, kreite, kreyt, krīt, mnd., M.: nhd. Kreis, Kampfplatz, Ring von Menschen, Versammlungskreis, Gerichtsring, Umkreis, Umfang, Umgebung, Bereich; E.: s. krēs

krēt (2), kreit, kreyt, kryt, krēte, krīt, mnd., M.: nhd. Zank, Streit, Hader, Rechtsstreit, Rechtsanspruch; E.: s. krēten (1)

krētære*, krēter, kreiter, mnd., M.: nhd. Haderer, Streiter, Zänker, Anwalt, Prozessführer; E.: s. krēten (1)

krētærisch***, mnd., Adj.: nhd. zänkisch, streitlustig; E.: s. krētære, isch

krētærische*, krēterische*, kreiterische*, mnd., F.: nhd. Zänkerin, Streitlustige, Amazone; E.: s. krētære, krētærisch

krēte, kryte?, mnd., M.: nhd. Ritze, Kerbe, Spalt; E.: ?

krētelære*, krēteler, kreiteler, mnd., M.: nhd. Haderer, Streiter, Zänker, Prozessführer, Anwalt; E.: s. krētære

krētele, mnd., N.: nhd. Ritze, Falte, Runzel?; E.: s. krēte

krētelmȫre, klātermȫre, krettelmȫre, mnd., F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake

krētelmȫresap, mnd., M.: nhd. Möhrensaft, Kritzelmöhrensaft; E.: s. krētelmȫre, sap

krētelmȫresāt, mnd., M.: nhd. Möhrensame, Möhrensamen; E.: s. krētelmȫre, sāt (2)

krēten (1), kreiten, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, kämpfen, Streitgespräch führen, im Rechtsstreit liegen, prozessieren; E.: s. krīten (1)

krēten* (2), krētent, kreitent, mnd., N.: nhd. Zank, Streiterei; E.: s. krēten (1)

kretten, krēten, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, zum Zorn reizen, quälen, belästigen, beschädigen, verwunden; E.: s. krēten (1)?

krētwārdære*, krētwārder, kreitwārder, mnd., M.: nhd. Aufseher über den gerichtlichen Kampfplatz, Grieswärter, Grieswärtel; E.: s. krēt (1), wārdære

kretzen, mnd., sw. V.: nhd. auf unwaidmännische Art jagen; E.: s. krēsen (2)?

kretzmerīe, mnd., F.: nhd. Schacherei, Verfälschung; E.: s. kretzen?

krēvelen, krēveln, mnd., sw. V.: nhd. kribbeln, jucken, prickeln, schaudern; E.: vgl. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574?

krēvelinge, mnd., F.: nhd. Kribbeln, Schaudern, Sträuben; E.: s. krēvelen, inge

krēvelisch*, krēvelsch, mnd., Adj.: nhd. gereizt, zornig; E.: s. krēvelen?, isch

krever, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Schiff; E.: s. kreier

krēvet, krēft, krefet, mnd., M.: nhd. Krebs, Arzneimittel aus Krebs, Krebs, Tierkreiszeichen, Krankheit, bösartiges Geschwür, Rüstung, Brustharnisch; E.: as. krėv-it* 2, st. M. (a), Krebs; germ. *krabita-, *krabitaz, st. M. (a), Krebs (Tier); s. idg. *grebh-, V., ritzen, krabbeln, kratzen, Pk 392; idg. *gerebh-, V., ritzen, kerben, Pk 392

krēvetesōge, mnd., N.: nhd. „Krebsauge“, Stein im Magen des Krebses (gebrannt als Arzneimittel); E.: s. krēvet, ōge

krēvetesstēn, krēvetesstein, mnd., M.: nhd. Stein im Krebsmagen (gebrannt als Arzneimittel); E.: s. krēvet, stēn (1)

krēveteswīse, mnd., Adv.: nhd. „krebsweise“, in der Art des Krebses, rückwärts; E.: s. krēvet, wīse (3)

krēvetganc, mnd., M.: nhd. „Krebsgang“, Rückwärtsgang; E.: s. krēvet, ganc (1)

krēvethāme, krefthāme, mnd., M.: nhd. Krebsnetz; E.: s. krēvet, hāme (4)

krēvetschēre*, mnd., F.: nhd. Schere des Krebssternbildes; E.: s. krēvet, schēre (3)

krēvetstēn, krēvetstein, mnd., M.: nhd. Stein im Krebsmagen (gebrannt als Arzneimittel); E.: s. krēvet, stēn (1)

krēvetwort, mnd., Sb.: nhd. „Krebswurz“?, eine Pilzart?; E.: s. krēvet, wort (2)

krez, kreze, mnd.?, Sb.: nhd. Abgang vom bearbeiteten Metall, Abgang von Silber; E.: ?

kribbekatte, mnd., F.: nhd. Kratzbürste, streitsüchtiger Mensch; E.: s. kribben, katte

kribben***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, kratzbürstig sein (V.)

kribbich***, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, reizbar, zänkisch; E.: s. kribben, ich (2)

kribbichhēt*, kribbichēt, kribbicheit, mnd., F.: nhd. Zanksucht, Kratzbürstigkeit; E.: s. kribbich, hēt (1)

kribbisch, kribbesch, kribbeß, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, reizbar, zänkisch, keifend; E.: s. kribben, isch

krīch (1), krēch, kriec, krieg, mnd., M.: nhd. Krieg, Streit, Zwist, Hader, Zank, Angriff, Anfechtung, Anschuldigung, Fopperei, Ärgerei, Widerwort, Eigenwille, Rechthaberei, Rechtsstreit, Prozess, Streit mit Waffen, Fehde, Kriegshandlung, Kampf; E.: germ. *kreiga-, *kreigaz, st. M. (a), Streit, Krieg?; s. idg. *gᵘ̯erī̆-?, Adj., schwer, Pokorny 477; idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476

krīch (2), mnd., M.: nhd. Winde (F.), Zugwinde, Flaschenzug, Spannrad zum Aufwinden der Geschütze, Schraube zum Spannen der Armbrust; E.: s. krīch (1)

krīchbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch über Kriegsführung; E.: s. krīch (1), bōk (2)

krīchesswērt*, krīcsswērt, mnd., N.: nhd. „Kriegsschwert“, Bedrohung durch Krieg, Verderben durch Krieg; E.: s. krīch (1), swērt

krīchhaftich*, krīchaftich, krīchachtich, krigaftich, mnd., Adj.: nhd. streitend, streitsüchtig, kriegerisch, im Krieg befindlich, zum Krieg gehörig, für den Krieg bestimmt, umstritten, bestritten, streitig; E.: s. krīch (1), haftich

krīchkōp, mnd., M.: nhd. Ankauf von Geschützwinden?; E.: s. krīch (1), kōp

krīchlīchēt, krīchlīkeit, mnd., F.: nhd. Streitigkeit, Hader; E.: s. krīchlīk, hēt (1)

krīchlīk***, mnd., Adj.: nhd. kriegerisch, streitig; E.: s. krīch (1), līk (3)

krīchsnōr, mnd., F.: nhd. feste Schnur (F.) (1), Zugwinde, Zugseil, Spannseil; E.: s. krīch (2), snōr

krīchwāge, mnd., M.: nhd. Kampfwagen; E.: s. krīch (1), wāge (2)

krīchwerk, mnd., N.: nhd. Kriegsführung, Kriegsgerät, Ausgaben für Kriegsgeräte, für die Zugwinde Benötigtes?; E.: s. krīch (1), werk

kricke, mnd.?, Sb.: nhd. Krickerbse?, kleine Erbse?; E.: ?

krickel***, mnd., Sb.: nhd. Kritzel; E.: ?

krickelmȫre, krēkelmȫre, mnd., F.: nhd. Kritzelmöhre?, kleine Rübe, runzlige Rübe; E.: s. krickel, mȫre (1), krētelmȫre

kricken, mnd., Sb.: nhd. Buchweizen

krīgære*, krīger, mnd., M.: nhd. Krieger, Kriegsmann, Soldat; E.: s. krīgen (2)

krīgæregast*, krīgergast, mnd., M.: nhd. Kriegsmann; E.: s. krīgære, gast

krīgæregördel*, krīgergördel, mnd., M.: nhd. Gürtel eines Kriegers; E.: s. krīgære, gördel (1)

krīgebārich, mnd., Adj.: nhd. zum Krieg gehörig?, Krieg...; E.: s. krīch (1), bārich

krīgelīk, mnd., Adj.: nhd. zum Krieg gehörend, kriegerisch, für den kriegerischen Kampf bestimmt; E.: s. krīch (1), līk (3)

krīgen (1), kriegen, mnd., st. V.: nhd. kriegen, bekommen, erhalten (V.), empfangen, erlangen, erwerben, in den Besitz gelangen, erben, gewinnen, einnehmen, erobern, ergreifen, zu fassen bekommen, ertappen, holen, herbeischaffen; E.: germ. *kreigan?, st. V., „kriegen“, bekommen, anstrengen, erlangen; s. idg. *gᵘ̯erī-?, Adj., schwer, Pokorny 477; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pokorny 476; s. krīch (1)

krīgen (2), kriegen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. „kriegen“, streiten, einen Rechtsstreit führen, prozessieren, Fehde führen, ins Feld ziehen; E.: s. krīgen (1)

krīgen (3), krīgent, mnd., N.: nhd. Prozessführung, Kriegsführung; E.: s. krīgen (2)

krīgesdāt, mnd., F.: nhd. Kriegstat, Krieg; E.: s. krīch (1), dāt

krīgesgebrūk, mnd., M.: nhd. Kriegsbrauch, Kriegsrecht; E.: s. krīch (1), gebrūk

krīgesgelüfte, krīgesgelöufte, mnd., N.?: nhd. Kriegsläufte, Kriegsereignis, Wechselfälle des Krieges, Krieg, Kriegszeit; E.: s. krīch (1), gelüfte

krīgesgenōte***, mnd., M.: nhd. „Kriegsgenosse“; E.: s. krīch, genōte (1)

krīgesgerüchte, mnd., N.: nhd. Kriegslärm, Kriegsgerede; E.: s. krīch (1), gerüchte

krīgesgeschefte, mnd., N.: nhd. Kriegsereignis; E.: s. krīch (1), geschefte

krīgesgörgel, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht; E.: s. krīch (1), görgel?

krīgeshandel*, mnd., M.: nhd. Kriegsereignis, Kriegszeit; E.: s. krīch (1), handel

krīgeshandelinge, mnd., F.: nhd. Kriegshandlung, Kriegführung, Krieg; E.: s. krīch (1), handelinge

krīgeshēre*, mnd., M.: nhd. Kriegsherr, Kriegführender; E.: s. krīch (1), hēre (4)

krīgeshōp*, krīgeshōpe, mnd., M.: nhd. Kriegshaufen, Heerhaufen; E.: s. krīch (1), hōp

krīgesknecht, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landsknecht, Söldner; E.: s. krīch (1), knecht

krīgeslōp*, mnd., M.: nhd. Kriegsereignis; E.: s. krīch (1), lōp

krīgeslǖde, krēgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Kriegsleute, Kriegsknechte, Soldaten, Truppen; E.: s. krīch (1), lǖde (1)

krīgeslüfte, krīgeslöufte, krīgesleyfte, mnd., N.?: nhd. Kriegsläufte, Kriegsereignis, Wechselfälle des Krieges, Krieg, Kriegszeit; E.: s. krīch (1), lüfte

krīgesman, kriegesman, krigsman, kriegsman, mnd., M.: nhd. „Kriegsmann“, Soldat, Kriegsknecht, Kämpfer, Schmuckfigur eines Soldaten; E.: s. krīch (1), man (1)

krīgesmēster, krīgesmeister, mnd., M.: nhd. Kriegführender, Kriegstifter; E.: s. krīch (1), mēster

krīgesmunitiōn, mnd., F.: nhd. „Kriegsmunition“, Kriegsgerät, Waffe, Schusswaffe; E.: s. krīch (1), munitiōn

krīgesnōttorft***, mnd., Adj.: nhd. kriegsnotwendig?, kriegsbedürftig; E.: s. krīch (1), nōttroft (2)

krīgesnōttorftich***, mnd., Adj.: nhd. kriegsbedürftig?, kriegsnotwendig?; E.: s. krīgesnōttorft, ich (2)

krīgesnōtttorftichhēt*, krīgesnōttroftichēt, krīgesnōttrofticheit, mnd., F.: nhd. Kriegsbedürfnis, Kriegsgerät; E.: s. krīgesnōttorftich, hēt (1)

krīgesrāt, krēgesrāt, mnd., M.: nhd. Kriegsrat, Mitglied einer Kriegskommission; E.: s. krīch (1), rāt (1)

krīgesrecht, mnd., N.: nhd. Kriegsrecht, Kriegsbrauch; E.: s. krīch (1), recht (2)

krīgesrēdeschop, krīgesreideschop, kriegesreschop, krīgesrēschop, mnd., F.: nhd. Kriegsgerät, Belagerungsgerät, Kriegsgerätschaft; E.: s. krīch (1), rēdeschop (2)

krīgesregiment, mnd., N.: nhd. „Kriegsregiment“, Kriegsordnung, Kriegsrecht; E.: s. krīch (1), regiment

krīgesrēkenschop, mnd., F.: nhd. „Kriegsrechenschaft“, Abrechnung über Kriegskosten; E.: s. krīch (1), rēkenschop

krīgesrüstinge, mnd., F.: nhd. Kriegsrüstung, Kosten (F.) für Kriegsmaterial und Kriegsausrüstung; E.: s. krīch (1), rüstinge

krīgesvolk, kriegesvolk, krigsvolk, mnd., N.: nhd. Kriegsvolk, Kriegstruppen, Heer, Soldaten; E.: s. krīch (1), volk

krīgesvörwante*, krīgesvorwante, kriegsvorwante, mnd., M.: nhd. Mitkläger, Prozessteilnehmer; E.: s. krīch (1), vörwante

krīgeswēr, mnd., F.: nhd. Kriegsausrüstung, Waffe; E.: s. krīch (1), wēr (2)

krīgeswīse, mnd., Adv.: nhd. kriegerisch; E.: s. krīch (1), wīse (3)

krīggerent*, krīgernde, mnd., Adj.: nhd. kriegslustig, streitlustig, voll Neigung zum Krieg seiend, widerstrebend, hartnäckig; E.: s. krīgen (2), geren (1)

krīggerne*, krīgerne, krīgern, kricherne, mnd., Adj.: nhd. kriegslustig, streitlustig, voll Neigung zum Krieg seiend, widerstrebend, hartnäckig; E.: s. krīgen (2), gerne?

krīgich, mnd., Adj.: nhd. „kriegich“, eigensinnig, streitsüchtig; E.: s. krīgen (2), ich (2)

krīginge, mnd., F.: nhd. Erwerbung, Zuweisung, Bekommen, Erhalten; E.: s. krīgen (1), inge

krīgisch (1), krīgesch, mnd., Adj.: nhd. strittig, umstritten, kriegerisch, Krieg...; E.: s. krīgen (2), isch

krīgisch* (2), krīgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Krivitz (Mecklenburg) stammend; E.: s. ON Krivitz, isch

krīhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) als Kriegswaffe, Haken (M.) als Schlagwaffe

krikānt, krikānte, krickānt, mnd., F.: nhd. kleine Ente, Kriekente, Krickente; E.: ?, ānt; benannt nach dem Balzruf des Männchens (als krilik wiedergegeben); s. Kluge s. v. Krickente

krikel (1), mnd.?, M.?: nhd. Zirkel; E.: vgl. idg. *kerk, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krikel (2), krekel, mnd.?, Sb.: nhd. Heimchen, Grille; E.: ?

krīken, mnd., sw. V.: nhd. streicheln, schmeicheln?, streiten?; E.: ?

krīme, mnd., F.: nhd. Schärfe die Bier und Käse und Schnupftabak an sich haben, Würze; E.: ?

krīmen, mnd., V.?: nhd. ?; E.: ?

krimesīn, krimessin, mnd., Adj.: nhd. karmoisin, scharlachrot; E.: s. karmesīn

krīmich*, mnd.?, Adj.: nhd. scharf von Geruch und Geschmack; E.: s. krīme, ich (2)

krimpe, mnd., F.: nhd. Einschrumpfen, Schwund; E.: s. krimpen (1)

krimpen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. schrumpfen, einschrumpfen, sich zusammenziehen, kleiner werden, geringer werden, sich zusammenkrampfen, eintrocknen, einlaufen, knapp werden, Kunstausdruck der Tuchbereiter (Tuch durch Einwirkung von Wasser einlaufen lassen um es vor späterem Einlaufen zu bewahren); E.: germ. *krempan, st. V., zusammenziehen, krampfen; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pokorny 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385; s. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Haufe, Haufen, Dorf, Pokorny 383; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382

krimpen (2), krimpent, mnd., N.: nhd. Einschrumpfen, Abnehmen, Krampf, Grimmen; E.: s. krimpen (1)

krimpkōrn, krimpkarn, mnd., N.: nhd. Verlust an Getreide durch Eintrocknen; E.: s. krimpen (1), kōrn

krimpmāte, mnd., N.?: nhd. Verlust an Getreide durch Eintrocknen, Schrumpfmaß; E.: s. krimpen (1), māte (1)?

krinc*, krink, kring, mnd., M.: nhd. Ring, Kreis, ringförmiger Streifen (M.), Rolle, Ringwall, Umkreis, Bezirk, Kreis gebildeter Menschen, Umstand, Versammlung, Gerichtsversammlung, Kreis in dem der hinzurichtende Verbrecher steht

kringel, kringele, krengel, kringele, mnd., M., F.: nhd. Kringel, Kreis, kreisförmiger Streifen, Ring, rundes Gebäck, Brezel, Festtagsgebäck, milde Gabe; E.: s. krinc, ?

krinzen, krinsen*, mnd.?, sw. V.: nhd. entfernen; E.: ?

krīschen (1), krissen, krisken, mnd., sw. V.: nhd. kreischen, hell schreien, heulen, zischen, prasseln

krīschen (2), krīschent, mnd., N.: nhd. Kreischen, Gekreisch, Geschrei; E.: s. krīschen (1)

krisolit, krisolite, mnd., M.: nhd. Chrysolith, Peridot, ein gelblicher Edelstein

krisopas, crysopas, chrysopras, mnd., M.: nhd. Chrysopras, ein apfelgrüner Edelstein

krispel, krespel, mnd., M.: nhd. gekräuselter Kopfputz der Frauen, langer Schleier?; E.: vgl. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krispele, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: vgl. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krispelke, mnd., N.: nhd. kleiner gekräuselter Kopfputz der Frauen; E.: s. krispel, ke

krisselen, kricelen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, kratzenden Ton (M.) (2) hervor bringen, durchstreichen, tilgen

krissinge, mnd., F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel; E.: s. krīschen (1)

Krist, Kirst, Christ, Kerst, Karst, mnd., M., PN: nhd. Christ, Christus, Zeit der Geburt Christi, Feier der Geburt Christi; E.: as. Kri-st* 3, st. M. (a), Christus; germ. *Krist, *Kristus, M., Christus; vgl. idg. *ghrēi-, *ghrei-, *ghrəi-, *ghrī-, V., streichen, streifen, beschmieren, Pk 457; idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pk 439

kristal, cristal, christal, mnd., N., F.: nhd. Kristall, Kristallglas; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kristalle, cristalle, christalle, mnd., N., F.: nhd. Kristall, Kristallglas; E.: vgl. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, *kreu̯h₂-, *kruh₂-, Sb., Blut, Fleisch, Pokorny 621

kristallenglas, mnd., N.: nhd. „Kristallenglas“, Kristallgefäß; E.: s. kristalle, glas

kristallenkīkære*, kristallenkīker, mnd., M.: nhd. Schatzsucher der sich eines Kristalls bedient, Wahrsager der aus einer Kristallkugel oder einem gläsernen Prisma liest; E.: s. kristalle, kīkære

kristallenkop, mnd., M.: nhd. Kristallpokal; E.: s. kristalle, kop

kristallenschīn, mnd., M.: nhd. „Kristallenschein“, Kristallglanz; E.: s. kristalle, schīn

kristallenvār*, kristallenvar, mnd., Adj.: nhd. „kristallfarben“, glänzend, durchsichtig, klar; E.: s. kristalle, vār (7)

kristallīnen, kristelīne, kristallenen, mnd., Adj.: nhd. kristallin, aus Kristall bestehend; E.: s. kristal, kristalle

kristāvent, kerstāvent, mnd., M.: nhd. „Christabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend; E.: s. Krist, āvent

kristbilde, mnd., N.: nhd. Christusbild, Christusfigur; E.: s. Krist, bilde

kristdach, christag, kerstdach, karstdach, mnd., M.: nhd. „Christtag“, Weihnachtstag, 25. Dezember; E.: s. Krist, dach (1)

kristdōk, mnd., M.: nhd. Tauftuch, Taufwindel; E.: s. Krist, dōk (1)

kristdrank*, kerstdrank, mnd.?, M.: nhd. Christtrank; E.: s. Krist, drank

kristel...***, kerstel***, mnd., ?: nhd. „Christ...“; E.: s. Krist

kristeldwēle*, kersteldwēle, mnd.?, F.: nhd. Tauftuch; E.: s. kristel, dwēle

kristeltǖch, kasseltǖch, mnd., N.: nhd. Taufzeug; E.: s. kristel, tǖch

kristeman*, kersteman, mnd.?, M.: nhd. Christenmensch; E.: s. Krist, man (1)

kristen (1), christen, cristen, kersten, karsten, mnd., Adj.: nhd. christlich, christlich getauft, christlichen Glaubens seiend, katholisch-christlich, zum Christentum bekehrt, von Christen bewohnt; E.: s. Krist

kristen (2), christen, cristen, kersten, karsten, mnd., M.: nhd. Christ, Bekenner des Christentums, Anhänger der christlichen Gemeinde, Krieger des christlichen Heeres, Kreuzfahrer; E.: s. Krist

kristen (3), karsten, kassen, kersten, mnd., sw. V.: nhd. zum Christen machen, christlich taufen; E.: s. Krist

kristenblōt, mnd., N.: nhd. Christenblut; E.: s. kristen (2), blōt (1)

kristendach*, kerstendach, mnd., M.: nhd. „Christentag“, Weihnachtstag, 25. Dezember; E.: s. Krist, dach (1)

kristendōm, kerstendōm, mnd., M., N.: nhd. Christentum, christlicher Glaube, Zugehörigkeit zur christlichen Kirche, Christsein (N.), christliche Taufe, Christenheit, Gebiet des christlichen Glaubens, christliche Kirche, katholische Kirche; E.: s. Krist, kristen (1), dōm (3)

kristeneblōt, mnd., N.: nhd. Christenblut; E.: s. kristen (2), blōt (1)

kristenegelōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube; E.: s. kristen (2), gelōve

kristenelant, mnd., N.: nhd. „christliches Land“, Gebiet des christlichen Glaubens, Gebiet der christlichen Kirche; E.: s. kristen (2), lant

kristenelōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube; E.: s. kristen (2), lōve (1)

kristenelǖde, mnd., Pl.: nhd. Christen; E.: s. kristen (2), lǖde (1)

kristeneman, mnd., M.: nhd. Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster; E.: s. kristen (2), man (1)

kristeneminsche, kersteneminsche, mnd., M.: nhd. „Christenmensch“, Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster; E.: s. kristen (2), minsche

kristenen, cristenen, kerstenen, karstenen, mnd., sw. V.: nhd. zum Christen machen, christlich taufen; E.: s. kristen (3), Krist

kristenesēle, mnd., F.: nhd. „Christenseele“; E.: s. kristen (2), sēle (2)

kristenevolk, mnd., N.: nhd. „Christenvolk“, christliche Gemeinschaft, Christenleute; E.: s. kristen (2), volk

kristengehȫrich, mnd., Adj.: nhd. dem christlichen Glauben angehörend; E.: s. kristen (2), gehȫrich

kristengelōve, kristenglōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube; E.: s. kristen (2), gelōve

kristengelȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich; E.: s. kristengelōve, kristen (1), gelȫvich

kristengemēne, kristengemeine, mnd., F.: nhd. christliche Gemeinschaft, Christenheit; E.: s. kristen (2), gemēne (4)

kristenhēt, kristenheit, christenhēt, cristenhēt, kerstenhēt, mnd., F.: nhd. Christenheit, Gemeinschaft aller Christen, Christentum, christliche Religion, christlicher Glaube, christliche Ethik, christliches Glaubensgesetz und Sittengesetz, christliche Kirche; E.: s. as. kri-st-īn-hê-d* 1, st. F. (u), Christenheit, Taufgelübde; s. Krist, kristen (1), hēt (1)

kristenhȫvet, kerstenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Christenhaupt“, Christ, Christenmensch; E.: s. kristen (2), hȫvet

kristeninge, kersteninge, mnd., F.: nhd. christliche Taufe; E.: s. kristenen, inge

kristenjȫde, mnd., M.: nhd. „Christenjude“, christlicher Wucherer; E.: s. kristen (2), jȫde

kristenlant, mnd., N.: nhd. Gebiet des christlichen Glaubens, Gebiet der christlichen Kirche; E.: s. kristen (2), lant

kristenlīk, kerstenlīk, mnd., Adj.: nhd. christlich; E.: s. kristen (1), līk (3)

kristenlīke*, cristenlīke, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise; E.: s. Krist, līke

kristenlōve, mnd., M.: nhd. christlicher Glaube; E.: s. kristen (2), lōve (2)

kristenlȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich; E.: s. kristenlōve, kristen (1), lȫvich (1)

kristenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Christen; E.: s. kristen (2), lǖde (1)

kristenman, kerstenman, kersteman, mnd., M.: nhd. Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster; E.: s. kristen (2), man (1)

kristenminsche, kerstenminsche, kersteneminsche, mnd., M.: nhd. „Christenmensch“, Christ, Mitchrist, Mitmensch, Nächster; E.: s. kristen (2), minsche

kristennāme, mnd., M.: nhd. Christenname, Bezeichnung Christ; E.: s. kristen (2), nāme (1)

kristenpant, mnd., N.: nhd. nach christlichem Brauch gegebene Pfandsicherheit; E.: s. kristen (2), pant (1)

kristenrīke, mnd., N.: nhd. Christenreich, Gebiet des Christentums; E.: s. kristen (2), rīke (1)

kristensēle, kerstensēle, mnd., F.: nhd. „Christenseele“; E.: s. kristen (2), sēle (4)

kristensēlenfest***, cristensēlenfest***, mnd., F.: nhd. „Christenseelenfest“, Seelentag, Allerseelentag; E.: s. kristensēle, fest

kristenvolk, mnd., N.: nhd. „Christenvolk“, christliche Gemeinschaft, Christenleute; E.: s. kristen (2), volk

kristenwerlt, kristenwarlt, mnd., F.: nhd. Christenheit, christliche Gemeinschaft; E.: s. kristen (2), werlt

kristēr, mnd., Sb.: nhd. Klistier, Klistierspritze; E.: s. klistēr (2)

kristesdach, kerstesdach, mnd., M.: nhd. „Christustag“, Weihnachtstag, 25. Dezember; E.: s. Krist, dach (1)

kristesmisse*, kerstesmisse, mnd.?, F.: nhd. Christmesse; E.: s. Krist, misse (2)

kristgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich; E.: s. Krist, gelȫvich

Kristhans*?, Kersthans, mnd., M.: nhd. ein Spottwort (vom heiligen Karsthans übernommen); E.: s. Krist, PN Hans

kristhillich, kersthillich, mnd., Adj.: nhd. „christheilig“; E.: s. Krist, hillich (1)

kristlēven***, mnd., sw. V.: nhd. als Christ leben; E.: s. Krist, lēven (2)

kristlēvent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. als Christ lebend, im christlichen Glauben lebend; E.: s. kristlēven, Krist, lēvent (2)

kristlīk, kristelīk, christlīk, cristlīk, kristelīk, kerstlīk, kerstelīk, mnd., Adj.: nhd. christlich; E.: s. Krist, līk (3)

kristlīke*, kerstlīke, kerstelīke, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise; E.: s. Krist, līke

kristlīken*, kerstlīken, kerstelīken, mnd., Adv.: nhd. christlich, nach christlicher Weise; E.: s. Krist, līken (1)

kristlōs, christlōs, mnd., Adj.: nhd. ungläubig, gottlos; E.: s. Krist, lōs (1)

kristlȫvich, mnd., Adj.: nhd. christgläubig, christlich; E.: s. Krist (1), lȫvich (1)

kristlutterisch, mnd., Adj.: nhd. „christlutherisch“?; E.: s. Krist (1), lutterisch

kristmāne*, kristmān, mnd., M.: nhd. „Christmond“, Christmonat, Dezember; E.: s. Krist, māne (1)

kristmisse, kerstmisse, mnd., F.: nhd. Christmesse, Weihnachtsmesse, Weihnachten; E.: s. Krist, misse (2)

kristnacht, kersnacht, karstnacht, mnd., F.: nhd. Christnacht, Nacht zum 25. Dezember; E.: s. Krist, nacht

kristoffergrosse*, kristofferkrosse, christofferkrosse, mnd., M.: nhd. Christopherusgroschen; E.: s. PN Christopherus, grosse

kriststok*, kerstok, kerstock, mnd.?, M.: nhd. Stock der zu Weihnachten zum Festfeuer auf dem Herde gebrannt wird; E.: s. Krist?, stok

kristwīse, christwīse, mnd., M.: nhd. christlicher Glaubenslehrer; E.: s. Krist, wīse (2)

kristwōrt, mnd., N.?: nhd. Christuswort, Christuszitat; E.: s. Krist, wōrt (2)

krīt, krite, mnd., Sb.: nhd. Grille, Heimchen, Hausgrille

krītære***, krīter, mnd., M.: nhd. „Kreidezeichner“; E.: s. krīte (1), krīten (3)

krīte (1), krīt, mnd., M., F.: nhd. Kreide; E.: germ. *krēt-, F., Kreide

Krīte (2), mnd., N.: nhd. Kreta; E.: s. ON Kreta

krīten (1), kriten, mnd., st. V.: nhd. schreien, kreischen, heulen, mit Geschrei streiten, sich streiten, erregen; E.: s. krīe; germ. *kreitan?, *krītan?, st. V., kreischen; vgl. idg. *ger- (2), V., schreien, tönen, knarren, Pokorny 383

krīten (2), mnd., N.: nhd. Schreien, Geschrei, Gekreisch; E.: s. krīten (1)

krīten (3), kriten, mnd., sw. V.: nhd. mit Kreide bestreichen, mit Kreide färben, mit Kreide bezeichnen; E.: s. krīte (1)

krīten* (4), krītent, mnd., N.: nhd. „Kreiden“ (N.), Kreidezeichen?; E.: s. krīten (3)

krītich, kritich, mnd., Adj.: nhd. kreidig, weiß wie Kreide seiend; E.: s. krīte (1), ich (2)

krits, kritz, mnd., M.: nhd. Kritz, kleiner Federstrich, Tüttelchen

krītsnōr, mnd., M.: nhd. „Kreideschnur“, mit Kreide bestrichene Schnur (F.) (1) zur Bezeichnung einer geraden Linie; E.: s. krīte (1), snōr

krīvisch*, krīvesch, mnd., Adj.: nhd. aus Krivitz (Mecklenburg) stammend; E.: s. ON Crivitz

kriwelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. kribbeln, jucken

krīwelen* (2), krīwelent, mnd., N.: nhd. Kribbeln, Jucken; E.: s. kriwelen

kroch, mnd., Sb.: nhd. krächzender Rabe, krächzender Vogel, Krähe

krōch (1), kroech, krouch, kroich, krūch, mnd., M.: nhd. „Krug“ (M.) (2), Wirtshaus, Schenke, Ausschank, Gastwirtschaft, Dorfschenke, Straßenschenke; E.: s. Kluge s. v. Krug, M., Schenke, aus dem Mnd. übernommen, krōch, krūch; weitere Herkunft unklar

krōch (2), mnd., M.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne; E.: germ. *krōgu-?, Sb., Krug (M.) (1); entlehnt?

krōch (3), mnd., M.: nhd. eingehegtes größeres Stück Weideland, Stück Saatland das eingehegt ist (mit Zaun oder Wall oder Graben [M.]); E.: ?

krōchbēde, krūchbēde, mnd., F.: nhd. Schankabgabe, Abgabe für die Schankgerechtigkeit; E.: s. krōch (1), bēde (5)

krōchbēr, mnd., N.: nhd. Schankbier, Bier für den öffentlichen Ausschank; E.: s. krōch (1), bēr (1)

krōchdach, mnd., M.: nhd. „Krugtag“, Tag an dem der Handwerksgeselle für ein Gelage seiner Bruderschaft arbeitsfrei ist, Tag an dem man ins Wirtshaus geht; E.: s. krōch (1), dach (1)

krōchdrēgære*, krōchdrēger, mnd., M.: nhd. Bierträger; E.: s. krōch (1), drēgære (1)

krochen, mnd., sw. V.: nhd. krächzen, stöhnen, grunzen

krōchganc, krōchgank, mnd., M.: nhd. „Kruggang“, Verpflichtung sich einzuquartieren, Gang in das Wirtshaus zum Einlager; E.: s. krōch (1), ganc (1)

krōchgelt, mnd., N.: nhd. „Kruggeld“, Einkünfte aus Schankgerechtigkeit; E.: s. krōch (1), gelt

krōchgōse, krōchgoise, mnd., F.: nhd. Gosebier; E.: s. krōch (1), gōse (2)

krōchhāne, mnd., M.: nhd. Wirtshausläufer, Zechbruder; E.: s. krōch (1), hāne

krōchhǖre, krochure, kruchure, mnd., F.: nhd. Abgabe für Schankgerechtigkeit; E.: s. krōch (1), hǖre (1)

krōchhūs, mnd., N.: nhd. Wirtshaus; E.: s. krōch (1), hūs

krōchlāge, kruchlāge, mnd., F.: nhd. Deputatabgabe an den Schankberechtigten; E.: s. krōch (1), lāge (1)

krōchlāger, mnd., N.: nhd. „Schanklager“, Verpflichtung sich einzuquartieren, Gang in das Wirtshaus zum Einlager; E.: s. krōch (1), lāger

krōchlant, cruchlant, mnd., N.: nhd. zu einer Gastwirtschaft gehörendes Ackerland; E.: s. krōch (1), lant

krōchmānen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. im Wirtshaus mahnen; E.: s. krōch (1), mānen (1)

krōchmānen* (2), krōchmānent, mnd., N.: nhd. im Wirtshaus vorgebrachte Schuldmahnung; E.: s. krōchmānen (1), krōch (1), mānen (2)

krōchmōder, mnd., F.: nhd. „Krugmutter“, Gastwirtin, Wirtsfrau, Herbergsmutter; E.: s. krōch (1), mōder

krōchmȫme, mnd., F.: nhd. „Krugmuhme“, Gastwirtin, Wirtsfrau, Herbergsmutter; E.: s. krōch (1), mȫme

krōchpenninc*, mnd., M.: nhd. Einkünfte aus Schankgerechtigkeit; E.: s. krōch (1), penninc

krōchrecht, mnd., N.: nhd. im Wirtshaus vorgenommene Rechtshandlung; E.: s. krōch (1), recht (2)

krōchschaffære*, krōchschaffer, mnd., M.: nhd. Aufwärter bei der Zusammenkunft einer Bruderschaft; E.: s. krōch (1), schaffære

krōchstēde, mnd., F.: nhd. eingehegtes Landstück; E.: s. krōch (2), stēde (1)

krōchstücke, krōchstükke*, mnd., F.: nhd. eingehegtes Landstück; E.: s. krōch (2), stücke

krōchtins*, kruchtins*, mnd., M., N.: nhd. Einkünfte aus Schankgerechtigkeit; E.: s. krōch (1), tins

krōchvāder, mnd., M.: nhd. Gastwirt, Herbergsvater; E.: s. krōch (1), vāder

krōchwas, crogwas, mnd., N.: nhd. „Krugwachs“, eine nicht näher bestimmte Wachssorte; E.: s. krōch, was

krōchwōrt, kruchwōrt, mnd., F.: nhd. „Krugwurt“, Wirtshausgrundstück; E.: s. krōch (1), wōrt (2)

kröcken***, mnd., sw. V.: nhd. weiden (V.)?; E.: ?

krōde (1), krode, krāde, krȫde, krȫte, mnd., F.: nhd. Kröte, Amphibie, Kriechtier; E.: germ. *kredō, st. F. (ō), Kröte; idg. *guredʰ-, Sb., Frosch, Kröte, Kluge (23. A.) 489

krōde (2), krāde, mnd., Adj.: nhd. giftig, bösartig, schlimm, böse, übel; E.: ?

krōde (3), krāde, mnd., Adv.: nhd. giftig, bösartig, schlimm, böse, übel; E.: ?

krōden (1), krȫden, kroeden, kroiden, kroden, kruden, mnd., sw. V.: nhd. belangen, in rechtlichen Anspruch nehmen, Klage erheben, sich mit etwas befassen, sich kümmern um, sich einer Sache unterwinden, sich etwas aneignen, mit Beschlag belegen (V.), belästigen; E.: ?

krōden (2), mnd., N.: nhd. Rechtsbeanspruchung, prozessuale Belästigung; E.: s. krōden (1)

krōdendǖvel, krȫdendǖvel, krodenduvel, krādenddǖvel, mnd., M.: nhd. Krötenteufel, Schreckgespenst, teuflischer Abgott; E.: s. krōde (1), dǖvel (1)

krȫdenhōre***, mnd., N.: nhd. Teufelshure; E.: s. krōde (1), hōre (1)

krȫdenhōrenkint, mnd., N.: nhd. Teufelshurenkind; E.: s. krȫdenhōre, kint

krȫdenhōrensȫne, krōdensone, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn, Teufelshurenkind; E.: s. krȫdenhōre, sȫne (1)

krȫdenkint, mnd., N.: nhd. Teufelshurenkind; E.: s. krōde (1), kint

krȫdenloite*, krȫdenloyte, krōdenloyte, krādenloyte, mnd., F.: nhd. Hexe, Teufelsbuhlerin; E.: s. krōde (1)

krȫdenschalk, mnd., M.: nhd. Teufelsknecht; E.: s. krōde (1), schalk

krȫdenschȫke***, mnd., M.: nhd. Teufelshure; E.: s. krōde (1), schȫke

krȫdenschȫkensȫne, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn; E.: s. krȫdenschȫke, sȫne (1), krōde (1), schȫkensȫne

krȫdensȫne, mnd., M.: nhd. Teufelshurensohn; E.: s. krōde (1), sȫne (1)

krȫdenspīse, mnd., F.: nhd. „Krötenspeise“, Madensack; E.: s. krōde (1), spīse

krȫdenstēn, krȫdenstein, krottenstein, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein; E.: s. krōde (1), stēn (1)

krodesam, mnd., Adj.: nhd. lästig, mühsam; E.: s. krōden, sam (2)

krȫdigen, kröddigen, krodigen, mnd., sw. V.: nhd. sich kümmern, sich befassen, beschäftigen; E.: s. krōden

krȫdinge, kröddinge, mnd., F.: nhd. Belästigung, Behinderung

krofliāte, krofliate, krufilāte, mnd., Sb.: nhd. eine Gewürzpflanze; E.: weitere Herkunft unklar

krȫgære* (1), krȫger, kroeger, kroger, kroyger, mnd., M.: nhd. „Krüger“, Gastwirt, Schankwirt, Besitzer einer Schenke; E.: s. kroch (1)

krȫgære* (2), krȫger, kroger, mnd.?, M.: nhd. Landbesitzer; E.: s. kroch (3)

krȫgæreakzise*, krȫgerakzise*, krȫgeraksīse, krȫgersīse, mnd., F.: nhd. Schankabgabe, Alkoholsteuer; E.: s. krȫgære, akzise

krȫgærīe*, krȫgerīe, krȫgerey, mnd., F.: nhd. Gastwirtsgewerbe, Ausschank; E.: s. krȫgen

krȫgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „krügerisch“, wirtisch; E.: s. krȫgære, isch

krȫgærische*, krȫgerische*, krȫgersche, krogersche, mnd., F.: nhd. Wirtsfrau, Wirtin, Gastwirtin; E.: s. krȫgærisch, krȫgære

krȫgen, krogen, mnd., sw. V.: nhd. Schenke halten, Ausschank betreiben, im Wirtshaus sitzen, zechen; E.: s. kroch (1)

krōke, kroke, krāke, mnd., F.: nhd. Falte, Gesichtsfalte, Runzel; E.: s. as. krōka* (1) 1, krōko*, sw. F. (n), sw. M. (n), Falte, Runzel; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

krōkel, krōkele, krākel, krākele, krȫkel, mnd., F.: nhd. Falte, Gesichtsfalte, Runzel, Makel; E.: s. krōke

krōkele, krākele, mnd., N.: nhd. Geschrei, Gekrächz; E.: ?

krȫkelen, krokelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, Falten machen; E.: s. krōkel

krȫkelich, krākelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig, voll Runzeln seiend; E.: s. krōkel, ich (2)

krōken, krāken, mnd., sw. V.: nhd. falten, runzeln, hinhalten, in der Schwebe halten; E.: s. krōke; vgl. as. krōk-on* 1, sw. V. (2), runzeln, runzelig machen; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

krȫken, krōken, kröcken, mnd., sw. V.: nhd. weiden (V.) lassen; E.: s. kroch (3)

krōkerhaftich*, krōkeraftich, krākeraftich, mnd., Adj.: nhd. faltig, gerunzelt; E.: s. krōke, haftich

krȫkinge, krokinge, mnd., N.: nhd. Runzeln (N.); E.: s. krōke, inge

krokodil, kokodril, kokrodril, kokedril, kokedrul, kokodrul, kokodril, mnd., M.: nhd. Krokodil; E.: vgl. idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615; s. Frisk 1, 417

krȫlen (1), krolen, mnd., sw. V.: nhd. gröhlen, laut schreien; E.: s. grȫlen

krȫlen* (2), krȫlent, mnd., N.: nhd. wüstes Geschrei; E.: s. krȫlen

krome, krom, mnd.?, Sb.: nhd. Kran, Hebewerkzeug?; E.: ?

krōme, krome, krūme, mnd., F.: nhd. Krume, Brotkrume, Brosam, weiches Inneres des Brotes, Ackerkrume, Ackerland?

krȫmeke, krȫmke, mnd., N.: nhd. Krümel, Krume, Brotbröckchen, Krümchen, Brotkrume; E.: s. krōme

krȫmen, kromen, mnd., sw. V.: nhd. zerkrümeln, in Krumen zerbrechen, hinzubringen; E.: s. krōme

krōmepenninc, krūmepenninc, mnd., M.: nhd. „Krumepfennig“, eine Abgabe in Brot?; E.: s. krōme, penninc

krōn (1), kroen, krūn, mnd., M.: nhd. Kranich, Kran, Hebewerkzeug

krōnarm, mnd., M.: nhd. Arm des Kronleuchters; E.: s. krōne, arm (2)

krōnasche, kronasche, mnd., F.: nhd. beste Asche; E.: s. krōne, asche (1)

krōne, krōn, mnd., F.: nhd. Krone, Kronleuchter, Platte des Kopfes, Münze, runder Kopfschmuck, Kranz, Brautkranz, kleiner Rosenkranz, höchster Lohn (bildl.), höchster Preis (bildl.); E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krōneke, mnd., M.: nhd. Turnierspieß, Gabelspieß; E.: s. krōne, ke

krōneke, krȫneke, krȫnke, crōnike, mnd., F.: nhd. Chronik, Geschichtswerk, Weltchronik, Landeschronik

krȫneken, mnd., M.: nhd. kleiner Kranz, Rosenkranz, Krönchen, Knopf auf der Speerspitze beim Turnieren ohne scharfe Waffen; E.: s. krōne, ken

krōnekenschrīvære***, krōnekenschrīver, mnd., M.: nhd. Chronikschreiber, Geschichtsschreiber; E.: s. krōneke, schrīvære

krōnekenspēr*, krȫnekenspēr, kronekensper, mnd., M.: nhd. stumpfer Turnierspeer, stumpfer Speer oben mit einer Krone oder einem Knopf; E.: s. krōneke, krōne, spēr (1)

krōnen*, kronen, mnd., V.: nhd. krönen, eine Krone aufsetzen, einen Jungfernkranz aufsetzen; E.: s. krōne

krȫnen (1), mnd., V.: nhd. brummen, murren, schelten, klagen, jammern, seufzen, Klage erheben, klageweise Anspruch erheben

krȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. sich beklagen, Beschwerde erheben

krōnenhȫvet*, kronenhovet, mnd., M.: nhd. Kronleuchter; E.: s. krōne, hȫvet

krōnert, krōnart, mnd., Sb.: nhd. mit einer Krone beprägte Goldmünze; E.: s. krōne

krōnesbēre*, krōnsbēre, krǖnsbēre, mnd., F.: nhd. Kronsbeere, Preißelbeere, Kranichbeere; E.: s. krōne, bēre (4)

krōnesbērenkrūt*, krōnsbērenkrūt, mnd., N.: nhd. Mus von Kronsbeeren, Konfekt von Kronsbeeren; E.: s. krōnesbēre, krūt (1)

krōneskint*, krōnskint, mnd., N.: nhd. Kebskind; E.: s. kint

krōnessnibbe*, krōnsnibbe, mnd., F.: nhd. Kranichschnabel; E.: s. krōn (1), snibbe

krōnesvēdere*, krōnsvēdere*, krōnsvedder, krōnvedder, mnd., F.: nhd. Kranichfeder als Hutschmuck, Kranichfeder als Helmschmuck; E.: s. krōn (1), vēdere (1)

krȫnhaft***, krȫnacht, mnd., Adj.: nhd. voll Murren seiend, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig; E.: s. krȫnen (2), haft

krȫnhaftelīk***, krȫnachtelīk, mnd., Adj.: nhd. voll Murren seiend, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig; E.: s. krȫnhaft, līk (3)

krȫnhaftelīke***, krȫnachtelīke*, krōnachtelīke, mnd., Adv.: nhd. voll Murren, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig; E.: s. krȫnhaft, līke

krȫnhafteliken*, kronachteliken, mnd., Adv.: nhd. voll Murren, zänkisch, klaghaftig, murrhaftig; E.: s. krȫnhaft, līken (1)

krȫnhaftich***, mnd., Adj.: nhd. widerspruchssüchtig, zanksüchtig, murrköpfig; E.: s. krȫnhaft, ich (2)

krȫnhaftichhēt*, krȫnachtichēt*, krōnachtichēt, krōnachtichēit, kronachticheit, mnd., F.: nhd. Widerspruchssucht, Murrköpfigkeit, Zanksucht; E.: s. krȫnhaftich, hēt (1)

krōnich***, mnd., Adj.: nhd. gekrönt; E.: s. krōne, ich (2)

krōnigen*, kronigen, mnd., V.: nhd. krönen, zum König krönen, übertrieben auszeichnen, übertrieben belohnen; E.: s. krōne

krōninge, kroninge, mnd., F.: nhd. Krönung, Kranzaufsetzung, Verherrlichung, Verleihung der geistlichen Kopfbinde, Verleihung der klösterlichen Kopfbinde, Krönung eines Königs, Krönung eines Fürsten; E.: s. krōne, krōnen, inge

krȫninge, kroninge, mnd., F.: nhd. Murren, Widerspruch, Klage, klageweise Beanspruchung; E.: s. krȫnen, inge

krōnlicht, mnd., N.: nhd. Licht auf dem Kronleuchter, Kerze auf dem Kronleuchter; E.: s. krōne, licht (1)

krōnpunt, mnd., N.: nhd. ein Danziger Gewicht; E.: s. krōne, punt (1)

krop (1), krap, mnd., M.: nhd. herausgeschwollener Körperteil, Auswuchs, Kropf, Vormagen der Vögel, angeschwollener menschlicher Hals, Blähhals, Doppelkinn, Hals, Schlund, Speiseröhre, Halsschutz an der Rüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Rumpf, Körper (von Menschen und Tieren), Leiche, Schiffsrumpf, Inneres des Schiffes; E.: as. kro-p*, kro-p-p*, st. M. (a?), Kropf; germ. *kruppa-, *kruppaz, st. M. (a), Körper, Kropf; s. idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pk 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pk 385

krop (2), kropp, kroppe, mnd., Sb.: nhd. Krapfen, Pastete, Gebäck, eine Art Kuchen mit Fleischfüllung; E.: s. as. kra-p-p-o* 2, sw. M. (n), Krapfen, Haken (M.); germ. *krappō-, *krappōn, *krappa-, *krappan, sw. M. (n), Haken (M.), Klammer; idg. *grep-, *gerəp-, *grəp-, Sb., Haken (M.), Kraft, Pk 388; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pk 385

krop (4), mnd.?, M.: nhd. kleines hölzernes Hahl?, Topf (um Speisen warm zu halten); E.: ?

kropbēn, kropbēin, kropbein, mnd., N.: nhd. Grube des Beines?; E.: s. krop (1), bēn (1)

krȫpel (1), kröppel, kropel, kropele, mnd., M.: nhd. Krüppel, verkrüppelter gehbehinderter Mensch; E.: s. mhd. krüp[p]el, mndd. krop[p]el, krep[p]el, mndl. cropel, as. krupil, vgl. ae. crypel, an. kryppill

krȫpel (2), krēpel, mnd., Adj.: nhd. verkrüppelt, verwachsen (Adj.), beschädigt (Bedeutung jünger), zerbrochen?; E.: s. krȫpel (1)

krȫpel (3), krȫpele, kroepel, kröppel kröppele, kreppel, kropel, kropele, mnd., M.: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete, Fastnachtskuchen; E.: s. krop (2)

krȫpelbacken*, krȫpelbackent, kröppelbackent, mnd., N.: nhd. Backen von Krapfen; E.: s. krȫpel (3), backen (2)

krȫpelbeckære*, krȫpelbecker, kröppelbecker, mnd., M.: nhd. Krapfenbäcker, Kuchenbäcker; E.: s. krȫpel (3), beckære

krȫpelinc (1), krȫplinc, kropelink, mnd., M.: nhd. getrockneter kleiner Dorsch, getrockneter kleiner Kabeljau, kleiner Stockfisch?

krȫpelinc (2), kröppelinc, kropelink, mnd., M.?: nhd. Küchlein, Krapfen, Pastete

krȫpelkint, mnd., N.: nhd. verkrüppeltes verwachsenes Kind; E.: s. krȫpel (1), kint

krȫpelkōke, mnd., M., F.: nhd. Kuchen, Krapfen, Gebackenes, Festkuchen; E.: s. krȫpel (3), kōke

krȫpelman, mnd., M.: nhd. krüppeliger körperlich unfähiger Mann; E.: s. krȫpel (3), man (1)

krȫpelröstære*, krȫpelröster, kropelroster, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Garbrater, Krapfen Röstender, Krapfen Backender; E.: s. krȫpel (3), röstære

krȫpelvisch, mnd., M.: nhd. getrockneter kleiner Dorsch, getrockneter kleiner Kabeljau; E.: s. krȫpel (1), visch (1)

krȫpelvrouwe, mnd., F.: nhd. verkrüppelte Frau, Bettlerin; E.: s. krȫpel (1), vrouwe

krȫpelwāde, mnd., F.: nhd. kleines Fischnetz (verboten); E.: s. krȫpel (1)?, wāde

kropende, mnd., M., N.: nhd. Rumpfende eines Baumstamms; E.: s. krop (1), ende (3)

kroplappe, mnd., M.: nhd. Halstüchlein; E.: s. krop (1), lappe (1)

kroppen, mnd., sw. V.: nhd. biegen, krumm biegen; E.: s. krop?

kröppen, kroppen, mnd., sw. V.: nhd. in den Kropf füllen, kröpfen, fressen, füttern, voll füttern, gut ernähren; E.: s. krop (1)

kropwāle, kroͤpwāle, kropwale, mnd., M.: nhd. welscher Kretin mit einem Kropf, Wälscher mit einem Kropf, Kretin?; E.: s. krop (1), wāle

kros, mnd.?, Adj.?: nhd. spitz, scharf; E.: ?

krōs, kroes, krois, kroys, krůs, krues, krūs, mnd., M., N.: nhd. Krug (M.) (1), Kanne aus Ton (M.) (1), Kanne aus Zinn oder auch Edelmetall im Allgemeinen zur Aufbewahrung oder zum Auftragen aber nicht zum Trinken, Maß von verschiedenen Größen, Trinkkanne; E.: ?

krosāte, krosāt, krossate, krusate, krusaete, krosate, mnd., M.: nhd. Goldmünze, Dukaten, goldene Münze

krȫse, krǖse, mnd., N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel; E.: s. krȫsel

krȫsekellære*, krȫsekeller, kroesekeller, mnd., M.: nhd. eine Gastwirtschaft oder Apotheke (?) in Hamburg; E.: s. krȫse, kellære (1)

krȫseken, krȫsken, krōseken, krōsken, mnd., N.: nhd. Krüglein; E.: s. krōs, ken

krȫsel (1), krȫsele, krössele, krosele, krusele, crotzele, krüsel, krüssel, krōse, mnd., N.: nhd. Gekröse, Eingeweide von Geflügel, Knorpel, Weichbein; E.: as. krosla* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Knorpel

krȫsel (2), krosel, mnd., N.: nhd. Glaserwerkzeug zum Abbrechen überstehenden Glases, Fügeeisen, Werkzeug der Glaser um kleine Glaszacken abzukneipen; E.: ?

krȫselīn, kruͤselīn, mnd., N.: nhd. Krüglein; E.: s. krōs, līn (2)

krȫsen, krossen, mnd., sw. V.: nhd. splittern, brechen, zerbrechen; E.: s. krȫsel (2)?

krōsenschervele, krōseschervele, mnd., F.: nhd. Krugscherbe, Tonscherbe; E.: s. krōs, schervele

krōsērde, mnd., F.: nhd. Töpferton (N.) (1) zur Herstellung von Steinkrügen; E.: s. krōs, ērde

krȫsestēn, krȫsestein, mnd., M., N.: nhd. Kragen (M.), Hals, Kehle, Schlund, Nacken, Hals eines Kruges, Halsbekleidung, Überhang, Eisenkragen, Halsblech; E.: s. krāge (1)

krȫsinge, krosinge, mnd., N.: nhd. Kerbe im Fassinnern zum Einsetzen des Deckels bzw. Bodens, Spundloch; E.: s. krōs, krȫsen, inge

krosnats, mnd.?, N.: nhd. eine Münze; E.: s. krosāte

krospel, mnd., M.: nhd. Knorpel

krossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Groschenpfennig“, schlechte Braunschweiger Pfennigmünze; E.: s. grosse, penninc

krot, krōt, kroet, kroit, krūt, mnd., N., M.: nhd. Belästigung, Behinderung, Schwierigkeit, Hindernis, Belastung, Mühe, Beschwerde, Not; E.: s. germ. *kruda-, *krudam, st. N. (a), Gedränge; idg. *greut-, V., Sb., drängen, drücken, Quark, Pokorny 406

krȫtelmȫre, mnd., F.: nhd. Möhre, Kritzelmöhre, rübenartige Pflanze, Pastinake; E.: s. krētelmȫre

krotsam, krōtsam, kroetsam, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich; E.: s. krot, sam

krouwel, krowel, krūwel, krawel, krauwel, mnd., M.: nhd. Greuel, Ekel, dreizackige Gabel mit hakenförmigen Spitzen, Fleischgabel, ein Marterinstrument; E.: s. as. krau-w-il* 4, st. M. (a), Gabel; s. germ. *krub-, V., krümmen; idg. *greub-, V., krümmen, biegen, kriechen, Pk 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pk 385

krouwelen, krowelen, krawelen, mnd., sw. V.: nhd. sich festkrallen, aufspießen; E.: s. krouwel

krouwelkrum, krawelkrum, krauwelkrum, krūwelkrum, mnd., Adj.: nhd. krumm gelähmt wie eine Hakengabel; E.: s. krouwel, krum

krübbe, kribbe, mnd., F.: nhd. Krippe, Pferdekrippe, Viehkrippe; E.: s. as. krib-b-ia* 2, sw. F. (n), Krippe; germ. *kribjō-, *kribjōn, Sb., Krippe, Flechtwerk; s. idg. *gerbh-, *grebh-, Sb., Bund, Büschel, Pk 386; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pk 385

krübbeken, krüppeken, mnd., N., F.: nhd. Krippchen, Krippe des Jesuskinds; E.: s. krübbe, ken

krübbelīn, mnd., F., N.: nhd. Kripplein; E.: s. krübbe, līn (2)

krūch, mnd., M.: nhd. Wirtshaus, Schenke, Ausschank, Gastwirtschaft, Dorfschenke, Straßenschenke; E.: s. Kluge s. v. Krug, M, Schenke, aus dem Mnd. übernommen, krōch, krūch; weitere Herkunft unklar

krūchen, mnd., st. V.: nhd. ausschenken, bewirten; E.: s. krūch

krucht, mnd., F.: nhd. Krypta, Chorgewölbe; E.: s. kruft

krücke, krucke, krükke*, krocke, mnd., F.: nhd. Krücke, Krückstock, Stütze des Lahmen, Stelzbein, gekrümmtes Stück, hakenförmiges Gerät, gabelförmiges Gerät, Feuerhaken, Feuerrechen, Ofengabel, Stützgabel, Werkzeug um etwas zusammen zu scharren bzw. umzuwenden; E.: germ. *krukjō, st. F. (ō), Stab, Krücke; s. idg. *greug-, Sb., Runzel, Biegung, Pokorny 389; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pokorny 385

krücken (1), krucken, krücken*, krochen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Gabel bzw. einem Rechen fortscharren bzw. fortschaufeln bzw. fortziehen; E.: s. krücke

krücken (2), krückent, mnd., N.: nhd. Fortschaffen des Dreckes; E.: s. krücken (2)

krǖdære*, kruder, mnd., M.: nhd. Kräuterhändler, Gewürzhändler; E.: s. krǖdenære

krǖdærīe*, krǖderīe, mnd., F.: nhd. Nascherei, Konfekt; E.: s. krǖde, krǖdære

krǖde, mnd., F.: nhd. Kraut, Pflanze, Gewächs; E.: s. krūt

krǖdeappel, mnd., M.: nhd. würziger Apfel; E.: s. krǖde, appel

krǖdebedde, mnd., N.: nhd. Pflanzenbeet, Gartenbeet; E.: s. krǖde, bedde

krǖdebrōt, krudebrōt, mnd., M.: nhd. gewürztes Brot, Kümmelbrot, Pfefferkuchenbrot; E.: s. krǖde, brōt (1)

krǖdebǖdel, mnd., M.: nhd. Kräuterbeutel; E.: s. krǖde, bǖdel

krǖdebüsse, mnd., F.: nhd. Kräuterbüchse, Gewürzdose; E.: s. krǖde, büsse

krǖdegārde, mnd., M.: nhd. Hausgarten, Gemüsegarten, Blumengarten, Gewürzkräutergarten; E.: s. krǖde, gārde (1)

krǖdegift, mnd., F.: nhd. Bewirtung bei der Konfekt und Wein gereicht wird; E.: s. krǖde, gift (1)

krǖdehēre, krudehere*, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Aufsicht über das Apothekerwesen; E.: s. krǖde, hēre (4)

krūdekār, krūdekaer, mnd., N.: nhd. Schiebkarre; E.: ?, kār

krǖdekerke, krudekerke, mnd., F.: nhd. Kräuterbüchse in Form einer Kirche?; E.: s. krǖde, kerke (1)

krǖdekōp, mnd., M.: nhd. Kräuterkauf, Gewürzkauf, Gewürzhandel; E.: s. krǖde, kōp (1)

krǖdekrāmære*, krǖdekrāmer, mnd., M.: nhd. Kräuterkrämer, Gewürzhändler; E.: s. krǖde, krāmære

krǖdelāde, mnd., M.: nhd. Kräuterlade; E.: s. krǖde, lāde (1)

krǖdelēpel, krǖdeleppel, mnd., M.: nhd. Konfektlöffel; E.: s. krǖde, lēpel

krǖdelȫfte*, krǖdelöfte, mnd., F.: nhd. Verlobungsfeier bei der Konfekt und Wein gegeben wird; E.: s. krǖde, lȫfte

krǖdemisse, mnd., F.: nhd. Kräutermesse, Gewürzmesse; E.: s. krǖde, misse (2)

krǖden (1), kruden, krueden, kruyden, krudden*, mnd., sw. V.: nhd. würzen, mit Gewürz bestreuen, salzen (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Gewürzen einmachen, mit Gewürzen konservieren, salben, einbalsamieren, Kräuter sammeln, Gras sammeln, Gemüse sammeln, Futter sammeln; E.: s. krǖde

krǖden (2), krǖdent, mnd., N.: nhd. Abernten, Ausjäten; E.: s. krǖden (1)

krǖden (3), kruden, mnd., sw. V.: nhd. schützen, wahren, durch Klage hindern, sich kümmern um, sich befassen mit; E.: s. krōden

krǖdenap, mnd., N.: nhd. Gewürzfass; E.: s. krǖde

krǖdenære*, krǖdenēre, krudenere, krǖdener, mnd., M.: nhd. Kräuterhändler, Gewürzhändler, Spezereihändler, Kräutersammler, Apotheker; E.: s. krǖde

krǖdenærisch***, mnd., Adj.: nhd. kräuterhändlerisch; E.: s. krǖdenære, isch

krǖdenærische*. krǖdenērsche, mnd., F.: nhd. Kräuterhändlerin, Gewürzhändlerin, Gewürzsammlerin; E.: s. krǖdenærisch

krǖderbōk, mnd., N.: nhd. Kräuterbuch, volkstümliches Arzneibuch; E.: s. krǖde, bōk (2)

krǖderen, mnd., sw. V.: nhd. würzen; E.: s. krǖden (1)

krǖderewīn, mnd., M.: nhd. Würzwein; E.: s. krǖde, wīn

krǖdesak, mnd., M.: nhd. Futtersack; E.: s. krǖde, sak

krǖdeschap, mnd., M.: nhd. Kräuterschrank, Gewürzschrank; E.: s. krǖde, schap (1)

krǖdesēve, krǖdesēf, mnd., N.: nhd. Kräutersieb, feines Sieb für Gewürze; E.: s. krǖde, sēve

krǖdevat, krudevat, mnd., N.: nhd. Kräuterfass, Gefäß für Konfekt; E.: s. krǖde, vat (2)

krǖdewāgen, mnd., M.: nhd. Kräuterwagen, Gewürzwagen; E.: s. krǖde, wāgen (2)

krǖdewīngelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an den Sülzer für Würzwein; E.: s. krǖde, wīn, krǖdewīn, gelt

krǖdich, mnd., Adj.: nhd. würzig; E.: s. krǖde

kruft, mnd., F.: nhd. Krypta, Chorgewölbe; E.: s. germ. *kruft, *krufta, M., Gruft, Grotte, Höhle; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616; s. Kluge s. v. Gruft

kruftambacht*, kruftampt, mnd., N.: nhd. Gruftamt, ein kleineres Klosteramt in Werden; E.: s. kruft, ambacht

kruftmēster, kruftmeister, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Gruftamts in Werden; E.: s. kruft, mēster

krūke, kruike, krucke, krukke*, mnd., F.: nhd. Kruke, Krug, tönerner Wasserkrug, Ölkrug, Getränkekrug, Arzneikrug, Biergefäß; E.: germ. *krōgu-?, Sb., Krug (M.) (1); entlehnt?

krǖkel***, mnd., N.: nhd. „Krügel“, Krug; E.: s. krūke

krǖkelken, krukelken, mnd., N.: nhd. Krügelchen, Krügchen, Krüglein; E.: s. krǖkel, ken

krūkenambacht*, krūkenamt, mnd., N.: nhd. Kupplergewerbe; E.: s. krūke, ambacht

krūkendrēgære*, krūkendrēger, mnd., M.: nhd. Freiwerber, Kuppler; E.: s. krūke, drēgære (1)

krūkendrēgærisch*, krūkendrēgersch, mnd., Adj.: nhd. kupplerisch; E.: s. krūke, drēgærisch

krūkendrēgærische*, krūkendrēgersche, mnd., F.: nhd. Schenkmädchen, Kupplerin; E.: s. krūke, drēgærische

krūkengelt, mnd., N.: nhd. Kuppelgelt; E.: s. krūke, gelt

krūkenschüddære*, krūkenschüdder, mnd., M.: nhd. Kuppler; E.: s. krūke, schüdder

krukhenge, kruckhenge, krockhenge, mnd., F.: nhd. Aufhängehaken, Türangel; E.: s. henge

krul, kruel, mnd., M., N.: nhd. Locke, Lockenfrisur, Haarschopf, gekräuseltes Haar; E.: s. krüllen

krülbōne, mnd., N.: nhd. ausgemachte Bohne als Gericht (N.) (2); E.: s. krul, bōne (1)

krülerwēte*?, krülerwete, krülerwytte, mnd., F.: nhd. ausgemachte Erbse; E.: s. krul, wēte (1)

krulkopf, mnd., M.: nhd. Krauskopf; E.: s. krul

krüllekōke, krullekoken, krülkōke, krolkōke, mnd., M.: nhd. aufgerollter Kuchen; E.: s. krul, kōke

krüllen, krullen, mnd., sw. V.: nhd. kräuseln, in Locken legen, in Falten legen; E.: ?

krum (1), krumm, krumme, mnd., Adj.: nhd. krumm, gebogen, verbogen, geworfen, verzogen, schief, krumm gewachsen, verwachsen (Adj.), krumm geworden, gebeugt, vom geraden Weg abweichend, unredlich, unehrlich, unrecht; E.: s. as. kru-m-b* 2, Adj., krumm, gebeugt, hakenförmig; germ. *krumpa-, *krumpaz, *krumba-, *krumbaz, Adj., gekrümmt, krumm; s. idg. *gerb-, V., sich kräuseln, runzeln, krümmen, Pk 387; vgl. idg. *ger- (3), V., drehen, winden, Pk 385; s. idg. *grem-, V., Sb., zusammenfassen, Schoß (M.) (1), Dorf, Haufe, Haufen, Pk 383; vgl. idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pk 382

krum (2), krumm, mnd., Adv.: nhd. krumm, gebogen, verbogen, gebeugt, krumm gewachsen, schief, abweichend; E.: s. krum (1)

krumele, mnd., M.: nhd. gekrümmter Stock zum Gehen; E.: s. krum (1)

krūmen?, mnd., sw. V.: nhd. sich fortscheren, sich packen; E.: s. krum (1)?

krumhals***, mnd., Adj.: nhd. krummhalsig, mit krummem Halse seiend, mit schiefem Nacken seiend; E.: s. krum (2), hals

krumhalse, mnd., Adv.: nhd. mit krummem Halse, mit schiefem Nacken; E.: s. krumhals

krumhēt, krumheit, mnd., F.: nhd. krumme bzw. gebeugte Stellung, unrechte Haltung; E.: s. krum (1), hēt (1)

krumholt, mnd., N.: nhd. Krummholz, gebogenes Holzstück zum Aufhängen des Viehes; E.: s. krum (1), holt (1)

krumhōrn, krumphōrn, krumbhōrn, mnd., N.: nhd. Krummhorn, ein gebogenes Musikinstrument, Jagdhorn, gebogene Trompetenpfeife in der Orgel; E.: s. krum (1), hōrn

krumkōke, krumbkōke, mnd., M.: nhd. „Krummkuchen“, halbmondförmiges Gebäck, Hörnchen; E.: s. krum, kōke

krumlinc, mnd., N.: nhd. krummgewachsenes bzw. gebogenes Stück Holz, Radholz; E.: s. kurm (1), linc

krümmære*, krümmer, mnd., M.: nhd. Krümmer, Beuger, Rechtsbeuger; E.: s. krum (1)

krumme, mnd., Adj.: nhd. krumm; E.: s. krum (1)

krümme, krumme, mnd., F.: nhd. Krümmung, Rundung, gebogenes Teil, Ausbuchtung, Faltung, Windung, krummer Weg, gewundener Weg, Umweg, Biegung, Kurve, Abweg, Irrweg, Falschheit, Unglück; E.: s. as. kru-m-b-i 1, st. F. (ī), Krümmung

krümmede, mnd., F.: nhd. Krümmung, Biegung; E.: s. krümme

krümmen, krummen, mnd., sw. V.: nhd. krümmen, krumm werden, krumm machen, umbiegen, sich krümmen, sich biegen, eine Kurve machen, sich beugen, sich neigen; E.: s. krum (1)

krümmich***, mnd., Adj.: nhd. krumm, geneigt; E.: s. krümmen, ich (2)

krümmichhēt*, krümmichheit, krümmichēt, krümmicheit, mnd., F.: nhd. Neigung, Abweichung; E.: s. krümmich, hēt (1)

krumrügget, mnd., Adj.: nhd. krummrückig, mit krummen Rücken seiend, vom Alter gebeugt; E.: s. krum (1), rügget

krumstērt, krumster, mnd., M.: nhd. eine kleine Silbermünze; E.: s. krum (1), stērt (1)

krumtange, mnd., F.: nhd. Kneifzange; E.: s. krum (1), tange

krumwilster, mnd., N.: nhd. gebogener bzw. gewundener Metallstreifen, am Ärmelabschluss; E.: s. krum (1), wilster

krūne, krūn, krune, crůne, mnd., F.: nhd. Krone, Tonsur; E.: vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

krüngen, mnd., sw. V.: nhd. neigen, hinwenden; E.: s. krümmen

krunke, mnd., F.: nhd. Falte, Runzel, Krause; E.: s. krūpen (1)

krunkelen, mnd., sw. V.: nhd. faltig machen; E.: s. krunke

krūp, krōp, krupp, mnd., N.: nhd. Vieh, Rindvieh, Kleinvieh, Weidevieh, Jungvieh; E.: ?

krūpen (1), kruepen, cruben, krēpen, kreipen, kreppen, mnd., st. V.: nhd. kriechen, sich in niedriger Haltung am Erdboden fortbewegen, auf allen Vieren gehen, zu Kreuze kriechen, Buße tun, nachgeben, sich unterwerfen, sich vorwärts schleppen, sich mühsam vorwärts bewegen, dahinschleichen, heranschleichen, gegen den Wind ansegeln bzw. kreuzen, sich durch ein enges Hindernis bewegen, hindurchkriechen, durchschlüpfen, hineinkriechen, sich hindurchzwängen, unterkriechen, sich in seine Höhle zurückziehen, sich in sein Versteck zurückziehen, sich verbergen; E.: s. Kluge s. v. kriechen

krūpen (2), krūpent, mnd., N.: nhd. Kriechen, sich mühsam Fortbewegen; E.: s. krūpen (1)

krūphȫneken, mnd., F.: nhd. Hühnchen; E.: s. krūp, hȫneken

kruppel, mnd., N.: nhd. Vieh?; E.: s. krūp

krūpvē (1), mnd., N.: nhd. Weidevieh; E.: s. krūp, vē

krūs, krues, mnd., Adj.: nhd. kraus, gekräuselt, in Falten gelegt, wirr, verschlungen, faltig, runzlig, wellig, gerunzelt, gelockt, lockig, strubbelig, durcheinander seiend, verwirrt, störrisch; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. kraus

krūsbrōt, mnd., N.: nhd. Waffelkuchen?; E.: s. krūs, brōt (1)

krusche, mnd., F.: nhd. kleine Lampe; E.: s. krǖsel (1)

krǖschen (1), kruschen, mnd., sw. V.: nhd. kreischen, grunzen; E.: ?

krǖschen (2), mnd., sw. V.: nhd. bedrängen?; E.: ?

krūse, mnd., F.: nhd. Krause, Gekröse, Bauchfett, Falte, Kleiderfalte, in Falten gelegtes Kleidungsstück; E.: s. krūs

krǖsebrāde, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten; E.: s. krūs, brāde

krūsedōk*, krusedōk, mnd.?, N.: nhd. gefalteltes Tuch, Halskrause; E.: s. krūs, dōk (1)

krūsekrul*, krūsekrol, krusekrol, mnd., M.: nhd. Krauslock, Krauskopf, Lockenkopf; E.: s. krūs, krul

krǖsel (1), krusel, krusele, kruessel, mnd., M.: nhd. kleine Hängelampe, Öllampe aus gekräuseltem Metall, Tranlampe, Küchenlampe

krǖsel (2), mnd., M.: nhd. Kreisel, Reifen (M.), Goldschmiedsgerät?

krǖsel (3), mnd., M.: nhd. gekräuseltes Kleidungsstück, Krause; E.: s. krūs

krǖselbrāde, kruselbrade, mnd., F.: nhd. Fleischgericht für ein handwerkliches Festessen, Kräuselbraten im Herbst gegessen wenn die Handwerker wieder anfangen bei Licht zu arbeiten; E.: s. krūs, krǖsel (1)?, brāde

kruselen*, kruseln, mnd.?, N.: nhd. Spundloch; E.: ?

krüselen*, krüselen, krueteln, mnd., sw. V.: nhd. jucken, kitzeln

krǖselen*, kruselen, mnd.?, sw. V.: nhd. kreisend im Wirbel drehen; E.: s. krǖsel (2)

krǖselhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Aufhängen einer kleinen Lampe; E.: s. krǖsel (1), hāke (1)

krǖsemen (1), krusemen, krǖsmen, mnd., sw. V.: nhd. totdrücken, ersticken, kraus machen, quetschen, zerdrücken; E.: s. krūs

krǖsemen (2), krǖsement, mnd., N.: nhd. Zudrang, Gedränge; E.: s. krǖsemen (1)

krūseminte, mnd., F.: nhd. Krausemünze (eine Heilpflanze); E.: s. krūs, minte

krusen, mnd.?, N.: nhd. Spundloch; E.: ?

krǖsen, krusen, mnd., sw. V.: nhd. kraus machen, kräuseln, in Locken legen, in Falten legen; E.: s. krūs

krūserkrum, krūserkrům, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz, Konfekt, Streusel?; E.: ?

krǖshēt, krǖsheit, crueshēt, cruesheit, kruysschēt, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Bosheit; E.: s. krūs, hēt (1)

krūsich***, mnd., Adj.: nhd. kraus; E.: s. krūs, ich (2)

krūsichhēt*, krusecheit, mnd.?, F.: nhd. Krausheit, Wamme, Wampe; E.: s. krūsich, hēt (1)

krǖsīsern*, krǖsīseren, mnd., N.: nhd. Kuchenform, Waffeleisen?; E.: s. krūs, īsern (1)

krūt, kruet, kruyt, mnd., N.: nhd. Kraut, grünes Kraut, Gewürz, Gewürzpflanze, Spezerei jeder Art, Konfekt, Pulver, Schießpulver; E.: s. germ. *krūda-, *krūdam, st. N. (a), Kraut; s. idg. *gᵘ̯eru-, Sb., Stange, Spieß, Pokorny 479

krūtambacht*, krūtampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung der Gewürzkräuter; E.: s. krūt, ambacht

krūtaneleggen***, mnd., sw. V.: nhd. Apothekerwaren auslegen; E.: s. krūt, aneleggen

krūtanelegginge*, krūtanlegginge, mnd., F.: nhd. Auslage an Apothekerwaren, Vorrat an Apothekerwaren; E.: s. krūtaneleggen, inge, krūt, anelegginge

krūtbedde***, mnd., N.: nhd. „Krautbeet“, Gartenbeet; E.: s. krūt, bedde

krūtbeddeken, krūtbedeken, krūtbeddiken, mnd., N.: nhd. kleines Gartenbeet; E.: s. krūtbedde, ken, krūt, beddeken

krūtbēr, mnd., M.: nhd. „Krautbier“, Gewürzbier, Würzbier, mit Würzkräutern bereitetes Bier; E.: s. krūt, bēr (1)

krūtberch*, krūtberg, mnd., M.: nhd. Würzberg, Untiefe mit Pflanzenbewuchs; E.: s. krūt, berch (2)

krūtbōk, mnd., N.: nhd. „Krautbuch“, Kräuterbuch, volkstümliches Arzneibuch; E.: s. krūt, bōk (2)

krūtbǖdel, mnd., M.: nhd. Pulverbeutel, Kartusche; E.: s. krūt, bǖdel

krūtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch zum Einschlagen von Gewürzen; E.: s. krūt, dwēle

krūtgārde, mnd., M.: nhd. „Krautgarten“, Hausgarten, Gemüsegarten, Blumengarten, Gewürzkräutergarten; E.: s. krūt, gārde (1)

krūtgārdeken, mnd., N.: nhd. Hausgärtchen, Gemüsegärtchen, Blumengärtchen, Gewürzkräutergärtchen; E.: s. krūtgārde, ken

krūtgelt, mnd., N.: nhd. „Krautgeld“, besondere Distribution für bestimmte Ratsgeschäfte; E.: s. krūt, gelt

krūthāmel, mnd., M.: nhd. Abgabe in Schafen; E.: s. krūt, hāmel (2)

krūthof, mnd., M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter; E.: s. krūt, hof

krūthȫkisch***, mnd., Adj.: nhd. gemüsehändlerisch; E.: s. krūt, hōken (1), isch

krūthȫkische*, krūthȫkesche, mnd., F.: nhd. Gewürzkrauthändlerin, Gemüsefrau; E.: s. krūthȫkisch, krūt, hȫkische

krūthōnich, krūthonnich, mnd., M.: nhd. mit Gewürzkräutern verfeinerter Honig; E.: s. krūt, hōnich

krūthōrn*, krūthōrne, mnd., N.: nhd. Pulverhorn, kleines Horn zur Aufbewahrung von feinem Schießpulver; E.: s. krūt, hōrn

krūtīsern*, krūtīseren, mnd., N.: nhd. Eisenkugel für Geschütz?; E.: s. krūt (2), īsern (1)

krūtkōke, mnd., M.: nhd. Gewürzkuchen, Pfefferkuchen; E.: s. krūt, kōke

krūtlāde, mnd., F.: nhd. Behälter für Gewürz, Schrank für Gewürz, Titel eines in Hamburg mehrfach gedruckten Arzneibuches, Kasten (M.) für Schießpulver; E.: s. krūt, lāde

krūtmasch, krūtmasche, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) für Gewürze; E.: s. krūt (1), masch (1)

krūtmȫle, krūtmoele, krūtmolle, mnd., F.: nhd. Pulvermühle, Maschine zur Herstellung von Schießpulver, Pulverfabrik; E.: s. krūt (2), mȫle

krūtmōs, mnd., N.: nhd. Gemüse, pflanzliches Nahrungsmittel; E.: s. krūt (1), mōs

krūtpot, krūtput, kruetpot, mnd., M.: nhd. Gefäß für Gewürz; E.: s. krūt (1), pot

krūtpulver, mnd., N.: nhd. Schießpulver; E.: s. krūt (2), pulver

krūtsak, krūtsack, mnd., M.: nhd. Pulversack, Kartusche; E.: s. krūt (2), sak

krūtschāle, mnd., F.: nhd. Konfektschale, Schale (F.) (2) oder Pokal zum Auftragen von kandierten Früchten; E.: s. krūt (1), schāle (2)

krūtscharve, krūtscherve, mnd., F.: nhd. Messer (N.) zum Zerschneiden des Gemüses, Kohlhobel; E.: s. krūt (1), scharve

krūtschouwære*, krūtschouwer, mnd., M.: nhd. Gefäß zum Auftragen, Schale (F.) (2) zum Auftragen, Pokal zum Auftragen; E.: s. krūt (1), schouwære (2)

krūtschüffel, krūtschȫvele, mnd., F.: nhd. kleine Schaufel zum Aufnehmen von Gewürz oder Konfekt; E.: s. krūt (1), schüffel

krūttasche, mnd., F.: nhd. Pulvertasche; E.: s. krūt (2), tasche

krūttūn, mnd., M.: nhd. Gemüsegarten, Küchengarten, Blumengarten, Garten für Kräuter; E.: s. krūt, tūn

krūtvat, mnd., N.: nhd. Gefäß, Schale (F.) (2), Pokal zum Auftragen des Konfekts; E.: s. krūt, vat (2)

krūtvlasche, mnd., F.: nhd. Flasche für Schießpulver; E.: s. krūt, vlasche

krūtwas, mnd., N.: nhd. „Krautwuchs“, Wachsen (N.) (1) der Pflanzen; E.: s. krūt (1), was (2)

krūtwīe, krūtwyge, mnd., F.: nhd. Zeremonie des Kräuterweihens am Tage Marien Himmelfahrt; E.: s. krūt (1), wīe

krūtwīen (1), mnd., V.: nhd. Kräuter am Tag Maria Himmelfahrt (15. August) weihen; E.: s. krūt (1), wīen (1)

krūtwīen* (2), krūtwīent, krūtwigent, krǖdewīent, mnd., N.: nhd. Kräuterweihe, Zeremonie der Kräuterweihe; E.: s. krūt, wīen (2)

krūtwīinge, krūtwiginge, mnd., F.: nhd. „Krautweihung“, Krautweihe, Maria Himmelfahrt (15. August); E.: s. krūt (1), wīinge

krūtworm, kruitworm, mnd., M.: nhd. „Krautwurm“, Kohlraupe, Raupe des Kohlweißlings; E.: s. krūt (1), worm

krǖzære*. krǖzer, krutzer, mnd., M.: nhd. Kreuzer, ein kleine in Süddeutschland geltende Münze; E.: s. krüze

krǖze, kruze, krūce, cruece, kruse, cruese, crusse, cryce, crǖce*, krutze, krǖz, krus, crues, cruyts, mnd., N.: nhd. Kreuz, kreuzförmig angeordnete Hölzer, kreuzförmiges Gerät, Brunnenkreuz, Webergalgen, Kreuzgalgen (als Hinrichtungswerkzeug), Kreuz Christi, Kreuzsymbol, Rechtssymbol, Marktzeichen, Grenzzeichen, Gerichtskreuz, kirchliches Symbol, Kruzifix, Altarkreuz, Ordenszeichen, Kreuzzeichen, Kreuzform, Mahnmal, Sühnemal; E.: s. as. krū-c-i* 18, krūz-i*, st. N. (ja), Kreuz; vgl. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pk 938?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935

krǖzeanker, mnd., M.: nhd. Kreuzanker, durch Querbolzen gehaltenes Mauerwerk; E.: s. krǖze, anker

krǖzebackære*, krǖzebacker, mnd., M.: nhd. Bäcker für bestimmtes Feinbackwerk; E.: s. krǖze, backære

krǖzebant, kruzebant, krǖzbant, mnd., N.: nhd. Kreuzband, kreuzweise verschnürtes Band; E.: s. krǖze, bant

krǖzebicke, mnd., F.: nhd. Kreuzhacke, Hacke mit doppelter Schneide; E.: s. krǖze, bicke

krǖzebōch*, krǖzbōch, krȫsbōch, mnd., M.: nhd. Kreuzriemen am Vorderteil des Pferdegeschirrs; E.: s. krǖze, bōch (1)

krǖzebōge, kruzeboge, krǖzebāge, mnd., M.: nhd. „Kreuzbogen“, stählerne Armbrust; E.: s. krǖze, bōge

krǖzebōm, kruzebōm, mnd., M.: nhd. Kreuzbaum, Wunderbaum, zwei kreuzweise übereinandergelegte Balken bzw. Stangen, Fensterkreuz, Drehkreuz, Radkreuz, Wegkreuz, Grenzkreuz; E.: s. krǖze, bōm

krǖzebȫrde*, krǖzbȫrde, mnd., F.: nhd. Kreuzbürde, zu tragendes Leid; E.: s. krǖze, bȫrde

krǖzebrēf, kruzebrēf, mnd., M.: nhd. „Kreuzbrief“, Friedensurkunde, auf das Kreuz beschworener Vertrag, Kaufmannsfriede; E.: s. krǖze, brēf

krǖzebrōder, kruzebroder, krǖzbrōder, mnd., M.: nhd. Kreuzbruder, Kreuzfahrer, Tempelherr, Geißelbruder, Mitbruder im Leid, Angehöriger einer durch das Abzeichen des Kreuzes verbundenen Gemeinschaft; E.: s. krǖze, brōder

krǖzedach, kruzedach, krǖzdach, mnd., M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; E.: s. krǖze, dach (1)

krǖzedracht*, krǖzedracht, kruzedracht, mnd., F.: nhd. Kreuztragung, Prozession mit Kreuzen, Bild der Kreuztragung; E.: s. krǖze, dracht (1)

krǖzedrāgen*** (1), krǖzdrāgen*, mnd., sw. V.: nhd. „Kreuz tragen“, Leid tragen; E.: s. krǖze, drāgen (1)

krǖzedrāgen* (2), krǖzdrāgen*, krǖzdrāgent, mnd., N.: nhd. „Kreuztragen“, Leidtragen; E.: s. krǖzedrāgen (1), krǖze, drāgen (2)

krǖzedrāgent*, krǖzdrāgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. kreuztragend, leidtragend; E.: s. krǖzedrāgen (1), krǖze, drāgent

krǖzedukāte*, krǖzdukāte, mnd., M.: nhd. Kreuzdukaten; E.: s. krǖz, dukāte

krǖzeerhēvinge*, krǖzerhēving, mnd., M.: nhd. Tag der Kreuzerhöhung (14. September); E.: s. krǖze, hēvinge

krǖzeganc, kruzegank, krǖzganc, mnd., M.: nhd. Kreuzgang in Kirchen bzw. Klöstern, Säulengang neben einer Kirche, Wetterschutz bei Prozessionen; E.: s. krǖze, ganc (1)

krǖzegewelfte, mnd., N.: nhd. Kreuzgewölbe; E.: s. krǖze, gewelfte

krǖzegorde, kruzegortze?, mnd., M.: nhd. Kreuzgurt, gekreuzter Gurt des Pferdes; E.: s. krǖze, gorde

krǖzegrosse, krǖzegrosche, krǖzekrosse, krǖzgrosse, mnd., M.: nhd. „Kreuzgroschen“, Groschenmünze mit einem Kreuz; E.: s. krǖze, grosse

krǖzehēre, kruzehere, krǖzhēre, mnd., M.: nhd. Kreuzherr, Kreuzritter, Angehöriger eines Kreuzritterordens; E.: s. krǖze, hēre (4)

krǖzeholt, kruzeholt, mnd., N.: nhd. Kreuzholz, kreuzweis gelegten Balken, Radkreuz; E.: s. krǖze, holt (1)

krǖzehouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kreuze einkerben; E.: s. krǖze, houwen (1)

krǖzehouwen* (2), krǖzehouwent, mnd., N.: nhd. Einkerben von Kreuzen als Merkzeichen; E.: s. krǖzehouwen (1), krǖze, houwen (2)

krǖzeīsern*, krǖzeīser, mnd., N.: nhd. „Kreuzeisen“, kreuzförmiges Verschlussstück; E.: s. krǖze, īsern (1)

krǖzekēse, mnd., M.: nhd. Kreuzkäse, ein großer Käse; E.: s. krǖze, kēse

krǖzekiste*, krǖzkiste*, krǖzkeste, mnd., F.: nhd. „Kreuzkiste“, Kiste mit gekreuztem Verschluss; E.: s. krǖze, kiste

krǖzekō, mnd., F.: nhd. Kreuzkuh, Kuh als Abgabe zum Kreuztagstermin; E.: s. krǖze, kō

krǖzeküssen***, mnd., sw. V.: nhd. kreuzküssen, einen Vertrag durch Küssen des Kreuzes beeidigen, Friedensvertrag bestätigen; E.: s. krǖze, küssen

krǖzeküssinge, kruzekussinge, krǖzküssinge, mnd., F.: nhd. Kreuzküssen, Beeidigung eines Vertrags durch Küssen des Kreuzes, Bestätigung eines Friedensvertrages; E.: s. krǖzeküssen, inge, krǖze, küssinge

krǖzel***, mnd., M.: nhd. „Kreuz“; E.: s. krǖze

krǖzelēt, mnd., N.: nhd. „Kreuzlied“, Lied der Kreuzbrüder, Geißlerlied; E.: s. krǖze, lēt (1)

krǖzelīden*** (1), krǖzlīden, mnd., sw. V.: nhd. kreuzleiden; E.: s. krǖze, līden (2)

krǖzelīden* (2), krǖzlīden, krǖzlīdent, mnd., N.: nhd. Nachahmung von Christi Leiden am Kreuz, schweres Leid; E.: s. krǖze, līden (4)

krǖzelinge*, krǖzlinge, kruzelinge, kruslinge, mnd., Adv.: nhd. überkreuz, kreuzweise; E.: s. krǖze, linc?

krǖzelpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen; E.: s. krǖzel, penninc

krǖzemünten, kruzemunten, mnd., sw. V.: nhd. Glücksspiel mit Hochwerfen einer Münze spielen; E.: s. krǖze, münten

krǖzen, kruzen, krusen, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen, ans Kreuz schlagen, mit Kreuzen die Grenze versehen (V.); E.: s. krǖze

krǖzenāt, mnd., F.: nhd. „Kreuznaht“, mit Kreuzstichen überstickte Naht; E.: s. krǖze, nāt

krǖzenen, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen; E.: s. krǖze

krǖzenōrde, mnd., M.: nhd. „Kreuzorden“, religiöse Gemeinschaft mit dem Abzeichen des Kreuzes, Ritterorden, Geißlerorden; E.: s. krǖze, ōrde

krǖzeōrde, krǖzōrde, mnd., M.: nhd. „Kreuzorden“, religiöse Gemeinschaft mit dem Abzeichen des Kreuzes, Ritterorden, Geißlerorden; E.: s. krǖze, ōrde

krǖzepenninc, krǖzpenninc, mnd., M.: nhd. „Kreuzpfennig“, Pfennigmünze mit einem Kreuz, Abgabe Hamburgs an den Erzbischof von Bremen; E.: s. krǖze, penninc

krǖzeprēdigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. kreuzpredigen, zum Kreuzzug aufrufen; E.: s. krǖze, prēdigen (1)

krǖzeprēdigen* (2), krǖzeprēdigent, mnd., N.: nhd. Kreuzpredigt, Aufruf zum Kreuzzug; E.: s. krǖzeprēdigen (1), krǖze, prēdigen (2)

krǖzerūde*, krǖzrūde, mnd., F.: nhd. Kreuzraute? (ein Zauberkraut); E.: s. krǖze, rūde

krǖzeschāp, mnd., N.: nhd. „Kreuzmünze“ (eine Klosterabgabe); E.: s. krǖze, schāp?

krǖzeschōle*, krǖzschōle, mnd., F.: nhd. Leidensschule, Geduldsprüfung; E.: s. krǖze, schōle

krǖzeschult, kruzeschult, mnd., F.: nhd. „Kreuzschuld“, Geldabgabe an einen Propst, an ein Kloster zu leistende Abgabe; E.: s. krǖze, schult

krǖzesdach, kruzesdach, mnd., M.: nhd. „Kreuztag“, Kreuzesfindung, dem Gedächtnis des Kreuzes geweihter Tag (dritter Mai bzw. 14. September), Tage der Kreuzwoche; E.: s. krǖze, dach (1)

krǖzeseggen*, kruzessegen, mnd.?, M.: nhd. „Kreuzsegen“, Segen bzw. Gebet das der Mund leise spricht und die rechte Hand mit dem Zeichen des heiligen Kreuzes beschließt; E.: s. krǖze, seggen (2)

krǖzestān***, krǖzstān, mnd., sw. V.: nhd. leiden; E.: s. krǖze, stān (1)

krǖzestant*, krǖzstānt*, krǖzstant, mnd., M.: nhd. Zustand des Leidens, Zustand der Betrübnis, Geduldsprüfung; E.: s. krǖzestān, krǖze, stant

krǖzestēl*, krǖzstēl, mnd., M.: nhd. „Kreuzstiel“, kreuzförmiger Schaft bzw. Bock; E.: s. krǖze, stēl

krǖzestēn, krǖzestein, mnd., M.: nhd. Kreuzstein, Gedächtnisstein; E.: s. krǖze, stēn (1)

krǖzestērne***, krǖzstērne*, mnd., M.: nhd. Kreuzstern?; E.: s. krǖze, stērn

krǖzestērnebrōder*, krǖzstērnebrōder, mnd., M.: nhd. Kreuzbruder; E.: s. krǖzestērne, brōder, krǖze, stērnebrōder

krǖzetǖch, kruzetuch, mnd., N.: nhd. Kreuzzügel, Pferdegeschirr mit Kreuzleine; E.: s. krǖze, tǖch (1)

krǖzetūn*, krǖztūn, krǖztuen, mnd., N.: nhd. eine kleine Silbermünze mit dem Bild eines kreuzweis eingehegten Löwen; E.: s. krǖze, ?

krǖzevedēre*, krǖzvedēre*, krǖzvedder, kruzevedder, mnd., F.: nhd. Feder des Kreuzvogels, Feder des Kreuzschnabels?, gekreuzte Federkiele zur Aufnahme des kleingeschriebenen Anfangs vom Evangelium des Johannes; E.: s. krǖze, vedēre (1)

krǖzevenster, krǖzevinster, mnd., N.: nhd. „Kreuzfenster“, Fenster mit Fensterkreuz; E.: s. krǖze, venster

krǖzevlickære*, krǖzevlicker, mnd., M.: nhd. „Kreuzflicker“, Kleinschmied; E.: s. krǖzeblicken, krǖze, vlickære

krǖzevlicken***, mnd., sw. V.: nhd. kreuzflicken; E.: s. krǖze, vlicken

krǖzevōge*, krǖzvōge, mnd., F.: nhd. Kreuzfuge, Fuge (F.) (1) im Fensterkreuz; E.: s. krǖze, vōge

krǖzevōldet*, krǖzevōlt, kruzevolt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kreuzweise gefaltet, überkreuz gefaltet, verschränkt; E.: s. krǖze, vōlt (1)

krǖzevos*, krǖzvos, krǖzevos, crussevos, mnd., M.: nhd. „Kreuzfuchs“, Eisfuchs, Steinfuchs, Balg bzw. Fell eines Fuches (M.) (1) als Handelsware; E.: s. krǖze, vos

krǖzewech, krǖzwech, mnd., M.: nhd. Kreuzweg, Wegkreuzung, Weggabelung; E.: s. krǖze, wech (1)

krǖzewegge*, krǖzwegge, mnd., N.: nhd. Weißbrot, Wecken mit einer Kreuzverzierung; E.: s. krǖz, wegge

krǖzewēke, kruzeweke, krǖzewēkene, krǖzwēke, mnd., F.: nhd. Kreuzwoche, Himmelfahrtswoche, zweite Woche vor Pfingsten, Betwoche; E.: s. krǖze, wēke (4)

krǖzewerk, kruzewerk, kruzelwerk, krǖzewark, krǖzelwek, mnd., N.: nhd. kreuzförmig angesetzter Anbau, Quergebäude, Querschiff, ins Kreuz gearbeitetes Haus, Kreuzfenster (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. krǖze, werk

krǖzewerkstücke, krǖzewerkstükke*, mnd., N.: nhd. Stück für ein Kreuzfenster; E.: s. krǖze, werk, stücke

krǖzewīse*, krǖzewīs, krǖzwīs, kruzewise, mnd., Adv.: nhd. kreuzweise, überkreuz, sich kreuzend, in Form eines Kreuzes; E.: s. krǖze, wīse (3)

krǖzewort, kruzewort, mnd., F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; E.: s. krǖze, wort (2)

krǖzewortel*, krǖzwortel, mnd., F.: nhd. Kreuzwurz, Wolfsmilch, Hasenfuß, Katzenpfote, Bullenkraut, Nelkenkraut; E.: s. krǖze, wortel

krǖzgördel, mnd., M.: nhd. „Kreuzgürtel“, gekreuzter Riemen des Pferdegeschirrs; E.: s. krǖze, gördel (1)

krǖzhūs, mnd., N.: nhd. „Kreuzhaus“, Haus mit Querhaus bzw. im Winkel angebautem Teil; E.: s. krǖze, hūs

krǖzigære*, krǖziger, krǖzigere, mnd., M.: nhd. „Kreuziger“; E.: s. krǖzigen, krǖze

krǖzigen (1), krǖzegen, krǖzien, mnd., sw. V.: nhd. kreuzigen, ans Kreuz hängen, ans Kreuz schlagen, martern, sich kasteien, mit einem Kreuzzeichen versehen (V.); E.: s. krǖze

krǖzigen (2), krǖzen, mnd., N.: nhd. Kreuzigen, Kreuzigung; E.: s. krǖze

krǖzinge, mnd., F.: nhd. Kreuzigung; E.: s. krǖzen, inge

kübbe, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach; E.: s. germ. *kubō-, *kubōn, *kuba-, *kuban, sw. M. (n), Hütte, Verschlag, Koben; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kübbelse, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach; E.: s. kübbe, else (3)

kübben***, mnd., V.: nhd. bauen; E.: s. kübbe?

kübbendrüppe, kübbendröppe, kubbendroppe, mnd., M.: nhd. Traufe des Anbaus, Tropfenfall von der kübbinge (Verlängerung des Strohdachs bzw. die ans Haus gebaute Stallung); E.: s. kübbe, drüppe

kübbinge, mnd., F.: nhd. Anbau, Ausbau unter dem über die Ständer hinwegreichenden Dach; E.: s. kübbe, inge

kubias, kupias, kupyas, kupygas, cubias, koppjas, mnd., M.: nhd. Zehnteinnehmer, Zehntner

kuchedūs, mnd., M.: nhd. Schreckgespenst, böser Geist; E.: s. dūs?

kuckes, kuckus, kux, mnd., M., N.: nhd. Kux, Bergwerksanteil, Beteiligung an der alchimistischen Goldgewinnung; E.: s. Kluge s. v. Kux

kuckuk, kukuk, mnd., M.: nhd. Kuckuck, Kuckucksruf, einfältiger Mensch, Narr; E.: s. idg. *kuku, Sb., Kuckuck, Pokorny 627

kuckukesgesanc, mnd., M.: nhd. „Kuckucksgesang“, eintöniger leieriger Gesang, Psalmodieren; E.: s. kuckuk, gesanc

kuckukeslōf, mnd., N.: nhd. „Kuckuckslaub“, Sauerampfer; E.: s. kuckuk, lōf (1)

kuckukeslōk, mnd., M.: nhd. Kuckuckslauch, Sauerampfer; E.: s. kuckuk, lōk

kuckukeslōve, mnd., M.: nhd. „Kuckucksglaube“, Teufelsglaube, falscher Glaube; E.: s. kuckuk, lōve (2)

kuckukesmȫle, kuckucksmȫle, mnd., F.: nhd. „Kuckucksmühle“, ein häufiger Mühlenname; E.: s. kuckuk, mȫle

kuckukessūr, mnd., N.: nhd. „Kuckuckssauer“; E.: s. kuckuk, sūr (2)

kudde (2), kodde, mnd.?, N.?: nhd. Ferkel; E.: ?

küdde (1), kudde, mnd., N.: nhd. Schar (F.) (1) von Tieren, Rudel, Schwarm, Herde, Viehherde, die durch Christus verbundene Menschengemeinschaft; E.: s. germ. *kudja-, *kudjam, st. N. (a), Herde

küddekīn, kuddeken, mnd., N.: nhd. Häuflein; E.: s. küdde

kude, mnd.?, Sb.: nhd. Tausch; E.: s. kūt?

kǖdel, kudel, mnd., M.: nhd. Fangnetz, Sack, Tasche für Geld, Tasche für Speise; E.: ?

kuden, mnd.?, sw. V.: nhd. tauschen

kūder, mnd., M.: nhd. Flachsabfall; E.: ?

kūderwalisch*, kūderwalsch, mnd., Adj.: nhd. kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich; E.: s. Kluge s. v. kauderwelsch, die Welschen von Chur (Rätoromanen)

kūderwalischen (1), kūderwalschen, kuerwalschen, mnd., Adv.: nhd. kauderwelsch, unverständlich, fremdartig, falsch, unehrlich; E.: s. kūderwalisch

kūderwalischen* (2), mnd.?, sw. V.: nhd. kauderwelsch sprechen; E.: s. kūderwalisch

kudinge*, kudung, mnd.?, Sb.: nhd. Tausch; E.: s. kūt?, inge

küfel***, mnd., Sb.: nhd. Kiefer (M.); E.: ?

kuffe, küffe, mnd., F.: nhd. kleines Haus, schlechtes Haus, verrufenes Wirtshaus, üble Bude; E.: ?

kuffenære*, kiffnære*, mnd.?, M.: nhd. Bewohner einer kuffe bzw. kiffe; E.: s. kuffe

kugel, mnd., F.: nhd. Kugel, Schießkugel; E.: s. germ. kuwulon, Sb., Kugel, Beule, Keule

kuje, kuye, mnd., F.: nhd. Haufe, Haufen, Dieme

kǖke, mnd., Sb.: nhd. Pfropfen (M.) im Wasserhahn?; E.: ?

kǖkedol, kǖkedoel, mnd., M.: nhd. Eidotter; E.: s. kǖken?

kǖkedūs*, mnd.?, Sb.: nhd. Gockeldaus?, etwas Ausgezeichnetes in der Untüchtigkeit?; E.: s. kǖken?, dūs?

kǖkelhāne*, kǖkelhān, kukelhān, mnd., M.: nhd. Gockelhahn, eine Biersorte; E.: s. kǖken, hāne

kǖkelhōn, mnd., N.: nhd. Hühnchen, Putthühnchen; E.: s. kǖken, hōn (1)

kǖkelken, mnd., N.: nhd. kleines Küken; E.: s. kǖken, ken

kuken***, mnd.?, sw. V.: nhd. rufen, gurren; E.: ?

kǖken, mnd., N.: nhd. Vogeljunges, Küken des Huhnes, ganz junges Huhn, Sinnbild des Schutzlosen unter höherem Schutz; E.: wohl aus einem germ. *kūkina-, Sb., Küken; wahrscheinlich lautmalerisch, Kluge s. v. Küken

kǖkenkorf, mnd., M.: nhd. locker geflochtener Korb zur Aufbewahrung oder zum Schutz des Junggeflügels; E.: s. kǖken, korf

kükerlükük, kucherlukuch, kükülük, mnd., Interj.: nhd. Kikeriki; E.: lautmalerisch

kukskēse, kueckskēse, mnd., M.?: nhd. ein Käse; E.: ?, s. kēse?

kukumer, kukummer, mnd., F.: nhd. Gurke

kul, kull, kūlen, mnd., M.: nhd. Hode

kūlære*, kūler, mnd., M.: nhd. Arbeiter im Sandbruch, Arbeiter im Steinbruch; E.: s. kūle (1)

kūlasch, mnd., F.: nhd. Äsche? (ein Fisch); E.: s. asch (1)

kulbalch, mnd., M.: nhd. Hodensack; E.: s. kul, balch

külder***, mnd., M.: nhd. Laich; E.: ?

kulderen***, kuldern***, mnd., V.: nhd. laichen; E.: ?

külderinge*, kulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen der Fische; E.: s. kulderen, inge

kuldertīt, kullertīt, mnd., F.: nhd. Laichzeit; E.: s. tīt

kūle (1), kuhle, kuile, mnd., F.: nhd. „Kuhle“, eingesunkene oder eingebrochene Bodenvertiefung, Mulde, Grube, Krater, Vertiefung im Wege, Schlagloch, Wasserloch, Deichriss, künstliche Vertiefung im Boden, Erdloch, Höhle, Wohnhöhle, Fuchsloch, Versteck, Sandgrube, Lehmgrube, Grube zum Schlämmen des Lehmes oder Tones (M.) (1), Gerbergrube, Lohgrube, Baugrube, Feuergrube, Herdgrube, Teich, Fischteich, Fischloch, Brunnenloch, Trinkwassergrube, Grube für Hopfenstauden, Grenzgrube, Fallgrube, Fanggrube, Schinderkuhle, Abfallgrube, Grab, schnell ausgehobenes heimliches Grab, Grube zum Lebendigbegraben als Todesstrafe, Vertiefung in einem Gegenstand, Beule, Einbeulung; E.: s. idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kūle (2), mnd., Sb.: nhd. runder knotenförmiger oder verdickter Gegenstand, Anschwellung, Geschwulst, Hode, Gichtknochen, Hautknoten, Geschlechtskrankheit, kleiner Fisch mit dickem Kopf, Quappe, Kaulquappe, Flintenkugel; E.: s. kugel?

kǖle, kuele, kuhle, kuile, mnd., F.: nhd. Keule, Kolben, Streitkolben, Kolbenstange, Waffe, dicker Knüppel, Werkzeug, hölzerner Schlägel zum Kalfatern, Dichthammer, Mörserkolben, Stößel, Hinterkeule des Tieres, keulenartiges oder kugelartiges bauchiges Gefäß?; E.: s. germ. *kūlō, st. F. (ō), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; s. germ. *kūlō, *kūlōn, sw. F. (n), Kugel, Beutel (M.) (1), Keule; s. idg. *geulos, Sb., Gefäß, Kugel, Pokorny 396; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kūlebārs, kūlbārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; E.: s. kūle (2), bārs

kūlebārsnet, kullebārsnet, mnd., N.: nhd. Kaulbarschnetz, Fischnetz für den Fang von Kaulbarschen; E.: s. kūlebārs, net (2)

kūlebārsvlākærīe*, kūlebārsvlākerīe, kūlebarscheflackerye, mnd., F.: nhd. kleines Fischnetz zum Fang des Kaulbarschs; E.: s. kūlebārs, vlākærīe

kūlebȫdel, mnd., M.: nhd. Stadtdiener, Totengräber?, Abdecker?, zu kǖle (2)?, Büttel mit der Keule, Feldhüter; E.: s. kūle (1)?, kǖle?, bȫdel

kǖlebōm, mnd., M.: nhd. keulenförmig zugeschnittener Balken?, Stützbalken für die Baugrube?; E.: s. kǖle?, bōm

kǖleken, mnd., N.: nhd. Grübchen, kleines Erdloch, Marmelloch, kleine Vertiefung; E.: s. kūle (1), ken

kūlemȫle, kūlemolle, mnd., F.: nhd. „Kuhlenmühle“ (eine Ortsbezeichung); E.: s. kūle (1), mȫle

kūlende, mnd., N.: nhd. Teil des Fischnetzes; E.: s. kūle (1)?, ende (3)?

kǖlende, kūlende, mnd., M.: nhd. Giebel am Bauernhause; E.: s. kǖle?, ende (3)?

kūlengrēvære*, kūlengrēver, mnd., M.: nhd. Totengräber; E.: s. kūle (1), grēvære

kūlenkalk, mnd., M.: nhd. in der Grube geschlämmter Kalk als Baumaterial; E.: s. kūle (1), kalk

kūlenslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel zu einer kūle?; E.: s. kūle (1)?, slȫtel

kūlhaftich*?, kūlechtich, mnd., Adj.: nhd. durch Vertiefungen unterbrochen, durch Löcher unterbrochen, uneben; E.: s. kūle (1), haftich

kūlich, mnd., Adj.: nhd. voll Löcher seiend, uneben, lochartig; E.: s. kūle (1), ich (2)

kǖlinc, kulink, mnd., F.: nhd. Käuling, Dickkopf, kleiner dickköpfiger als Köder gebrauchter Fisch (Quappenart); E.: s. kūle (2)

kulitze, mnd., M.: nhd. Wende? (M.), wendischer Kürschner?; E.: ?

kulle (1), mnd., N.: nhd. auf dem Rücken hängende Kapuze; E.: vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

külmit, külmet, cylmet, kölmit, kölmet, mnd., N.: nhd. livländisches Getreidemaß und Salzmaß

kūlpumpen, kuelpumpen, mnd., N.: nhd. ein Spiel am hansischen Kontor in Bergen; E.: ?

kūlrōder, kuelrōder, mnd., N.: nhd. Lochsteuerruder; E.: s. kūle (1), rōder

kulsakesken*, kūlsaksken, mnd., Sb.: nhd. Hodensack; E.: s. kul, sak, ken

kulter, kolter, mnd., F.: nhd. leichtes Unterbett, gesteppte Decke; E.: vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

kum, mnd., M.: nhd. großes offenes Gefäß, rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; E.: s. kump

kumblok, mnd., M.: nhd. Gerät in der Walkmühle; E.: s. kum, blok

kumbōk, mnd., N.: nhd. über die Lieferung der Sole geführtes Buch; E.: s. kum, bōk (2)

kume (3), mnd.?, ?: nhd. ?; E.: ?

kūme (2), kumm, queme, kūm, kuem, mnd., Adv.: nhd. kaum, mit Mühe, nur mit Mühe, mit Mühe und Not, beinahe nicht, so gut wie nicht, soeben, gerade noch, eben erst, knapp, wohl kaum, nicht, gar nicht; E.: s. germ. *kūma-, *kūmaz, *kūmja-, *kūmaz-, *kūmjaz, Adj., schwach, kläglich; vgl. idg. *gō̆u-, *gou̯ə-, *gū-, V., rufen, schreien, Pokorny 403

kǖme (1), kume, mnd., Adj.: nhd. schwach, matt, hinfällig, ohnmächtig; E.: s. germ. *kūma-

kumeken, mnd., N.: nhd. kleiner Behälter; E.: s. kum, ken

kumfer, kumfert, mnd., N.: nhd. Behälter, Futteral; E.: s. koffer

kumhūs, mnd., N.: nhd. Gebäude zum Aufstellen der Walktröge, Haus wo die Kumpen stehen, Haus wo runde Tröge zum Walken des Tuches stehen; E.: s. kum, hūs

kǖmich, kumich, mnd., Adj.: nhd. krank, schwach; E.: s. kǖme (1), ich (2)

kumis, mnd., Sb.: nhd. Fischbehälter

kumkārden, mnd., sw. V.: nhd. walken und rauhen (Tuch); E.: s. kum, kārden (1)

kumme, mnd., F.: nhd. rundes Gefäß, tiefes Gefäß, Schale (F.) (2), größeres Wasserbehältnis; E.: s. kump

kummendūr, kummendūre, kummerdūr, kummeldur, kummeldure, kumeldur, kumeldiure, kummeltur, kommtūr, kumptūr, komptūr, komtor, komter, kummettūr, kumeler, komendur, kommendūr, kommeldūr, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende; E.: vgl. commendēren; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

kummer (1), kumber, kommer, mnd., M.: nhd. Belastung, Bedrängnis, Schaden (M.), Nachteil, schlechte Lage, Not, Mühe, Mangel (M.), Beschwerung, Beanspruchung, Beschlagnahme, Arrest

kummer (2), mnd.?, M.: nhd. Bauschutt, Schutt

kummerbrēf, mnd., M.: nhd. urkundliche Verfügung über Beschlagnahme, Pfandurkunde, Arrestbrief, Urkunde um etwas mit Arrest belegen (V.) zu können; E.: s. kummer (1), brēf

kümmeren, kumeren, kümberen, kümmern, kummeren, kummern*, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, bedrücken, mit Beschlag belegen (V.), sich kümmern um, mit Arrest belegen (V.), pfänden, in Haft nehmen, besorgt sein (V.) vor, sich bedrückt fühlen von; E.: s. kummer (1)

kummerhaftich, kummeraftich, kummerachtich, kumberhaftich, kommerhaftich, mnd., Adj.: nhd. an Mangel leidend, in Mangel versunken, in Armut versunken, kümmerlich, ermangelnd; E.: s. kummer (1), haftich

kummerhaftichhēt*, kummerhaftichēt, kummerhaftichēit, kummerhafticheit, kummeraftichēt, kummeraftichēit, kummerafticheit, kummerachtichēt, kummerachtichēit, kummerachticheit, mnd., F.: nhd. Armut, Not, Mangel (M.); E.: s. kummerhaftich, hēt (1)

kümmerich, kummerich, mnd., Adj.: nhd. verarmt, elend, kümmerlich, arm; E.: s. kummer (1), ich (2)

kümmeringe, kummeringe, kümberinge, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. kümmeren, inge, kummer (1)

kümmerlīk*, kummerlik, kömmerlīk, mnd., Adj.: nhd. „kümmerlich“, mit Besorgnis seiend, sorgend; E.: s. kummer (1), līk (3)

kümmerlīken, kömmerlīken, mnd., Adv.: nhd. „kümmerlich“, nur mit Mühe, mit genauer Not, mühselig; E.: s. kummer (1), līken (1)

kummerlōs, mnd., Adj.: nhd. frei von Rechtsansprüchen, von Beschlagnahme freigegeben, ungepfändet, arrestlos, frei; E.: s. kummer (1), lōs (1)

kümmernisse, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Pfändung; E.: s. kummer (1), nisse

kummerpenninc, kummerpennink, mnd., M.: nhd. Gebühr für Arrestierung?, Arrestgeld; E.: s. kummer (1), penninc

kummervrī, mnd., Adj.: nhd. schuldenfrei, unbelastet; E.: s. kummer (1), vrī (1)

kummet, kumpft, mnd., N.: nhd. Kummet, Halsjoch für das Pferd

kump, mnd., M.: nhd. „Kumpf“, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; E.: vgl. idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588; Kluge s. v. Kumpf

kumpān, kumpaen, kumpyan, kumpen, mnd., M.: nhd. Kumpan, Genosse, Geselle, Gefährte, Begleiter, Nachbar, Kamerad, Freund, Gehilfe, Handwerksgeselle, Hilfslehrer, Mitgeselle, Gildebruder, Kollege, Kollege im Stadtrat, Ratsfreund, Mitratsherr, Handelsgenosse, Teilhaber, Kompagnon, Spießgeselle, Mitschuldiger, Zechbruder, Saufgenosse, Bursche, Kerl, männliches Glied, Penis; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

kumpāneschōp, kumpānschop, mnd., F.: nhd. „Kumpanschaft“, Gemeinschaft, Geschäftsgemeinschaft; E.: s. kumpān, schōp (1)

kumpānīe, kumpenīe, kompānīe, kunpānīe, konpānīe, mnd., F.: nhd. Kompanie, Gesellschaft, Genossenschaft, Gemeinschaft, Bund, religiöse Bruderschaft, Gilde, Innung, Gesellenbruderschaft, Schar (F.) (1), Handelsgesellschaft, Geschäftsgemeinschaft, Kompaniegeschäft, Interessengemeinschaft, Geschäftsbeteiligung, Zechgesellschaft, Geselligkeit, Festlichkeit, Gelage; E.: s. kumpān

kumpānīebrēf, kumpenyebrēf, mnd., M.: nhd. „Kompaniebrief“, Gildebrief, Zunfturkunde, Zunftordung; E.: s. kumpānīe, brēf

kumpānīebrōder, cumpanygebrōder, mnd., M.: nhd. „Kompaniebruder“, Mitglied einer Genossenschaft, Gildebruder, Zunftbruder; E.: s. kumpānīe, brōder

kumpānīeknecht, mnd., M.: nhd. „Kompanieknecht“, Diener, Hausknecht einer Genossenschaft; E.: s. kumpānīe, knecht

kumpānīen, kumpenīen, mnd., sw. V.: nhd. vertragen (V.), zusammentun, verbünden, gesellen; E.: s. kumpānie

kumpānīenkappelle*, kumpānīenkapelle, kumpenygenkapelle, mnd., F.: nhd. Annenkapelle (in Greifswald); E.: s. kumpānīe, kappelle (1)

kümpære*, kümper, kumpere, mnd., M.: nhd. Tuchverfertiger, Tuchverwalker, Fassbinder, Küfer; E.: s. kump?

kümpæreambacht*, kümperampt, mnd., N.: nhd. Küferamt?; E.: s. kümpære, ambacht

kumpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. in Kompanie gehen?; E.: s. kumpān?

kumpenisch***, mnd., Adj.: nhd. in einer Kompanie seiend, Kompanie...; E.: s. kumpānīe?, isch

kumpenische, kumpenesche, kumpensche, kumpesche, mnd., F.: nhd. Genossin, Gefährtin, Begleiterin, Ehefrau, Gespielin, Angehörige einer Genossenschaft, Gildeschwester; E.: s. kumpenisch

kumpst (1), kumst, komst, kunft, kunst, mnd., F.: nhd. „Kunft“, Ankunft, Eintreffen, Zusammenkunft, Sitzung

kumpst (2), kumpest, kumpost, mnd., N.: nhd. Eingemachtes, eingemachter Kohl, eingemachtes Sauerkraut, weißer Kohl; E.: vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

kumpsthȫvet, mnd., N.: nhd. „Kohlhaupt“; E.: s. kumpst (2), hȫvet

kümpstich, kümstich, künstich, kümpftich, künftich, mnd., Adj.: nhd. künftig, zukünftig, kommend, bevorstehend, nächstkommend, nächst; E.: s. kumpst (1), ich (2)

kümpstichlīk*, künftichlīk, mnd., Adj.: nhd. künftig; E.: s. kümpstich, līk (3)

kumpstkōl, kumstkōl, konstkōl, kumpestkōl, mnd., M.: nhd. Sauerkraut, Sauerkohl, zum Sauerkraut verwendeter Weißkohl; E.: s. kumpst (2), kōl (1)

kümpstlīk, kumpstlīk, mnd., Adj.: nhd. künftig; E.: s. kumpst (1), līk (3)

kümpstlīke*, künftlīke, mnd., Adv.: nhd. künftig, für die Zukunft, in Zukunft; E.: s. kumpst (1), līke

kumpstplante, kumpestplante, mnd., F.: nhd. Weißkohlpflanze; E.: s. kumpst (2), plante

kumpt? (1), mnd., M.: nhd. „Kumpf“, größeres offenes Gefäß gewöhnlich von Holz besonders in der Mühle um das Wasser zu sammeln, Kufe (F.) (2), rundes oder längliches Gefäß, Becken, Trog, Wanne, Wasserbehälter, Zisterne, Brunnenbecken, Sammelbecken bei der Mühle, Wasserbottich, Wanne zur Beförderung unfesten Materials, Sammelgefäß für Almosen, Kollektenbecken, großes Solemaß, verschließbares Gefäß, Truhe, Schatulle; E.: s. kump?

kumptūr, kumpter, kumpster, mnd., M.: nhd. Komtur, Unterbeamter, Gebietiger eines Ritterordens, Verwalter einer Ordensburg, Verwalter eines Ordensbezirks oder Ordenshauses, Pfründner einer Ordenskommende; E.: vgl. commendēren; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

kumptūrhēre*, kumpterhēre, mnd., M.: nhd. Komturherr, Landmeister des Deutschordens; E.: s. kumptūr, hēre (4)

kumptūrīe*, kumpterīe, kompterīe, mnd., F.: nhd. Konturei, unterer Verwaltungsbezirk eines Ritterordens, Pfründe eines Ordenskomturs; E.: s. kumptūr

kunde, mnd., M.: nhd. Zeuge dem ein alter Rechtszustand noch bekannt ist, Kundschafter, Nachrichtenträger, Bote, Bekannter, Liebhaber; E.: s. as. *kun-d-i-o?, sw. M. (n), Künder

künde (1), kunde, mnd., F.: nhd. Kunde (F.), Kenntnis, Wissen, Bekanntschaft

kündebrēf, kundebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Kündigung, Aufsage, Fehdebrief, Kriegserklärung; E.: s. künde (1), brēf

kündelīk***, mnd., Adj.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; E.: s. künde (1), līk (3)

kündelīken, mnd., Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; E.: s. kündelīk, künde (1), līken

kündelīn, mnd., N.: nhd. ein Spottname; E.: s. künde (1), līn (2)

künden***, mnd., V.: nhd. künden; E.: s. künde (1)

kündesēdel, mnd., F., M., N.: nhd. schriftliche Unterlage für öffentliche Bekanntgabe; E.: s. künde (1), sēdel (2)

kündesman*, kundesman, mnd., M.: nhd. Mann der Kunde (F.) hat, ortskundiger Führer; E.: s. künde (1), man (1)

kündich, kundich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, kund, offenkundig, kundig, kennend, wissend, erfahren (Adj.), weise, klug; E.: s. künde (1), ich (2)

kündichbrēf, kundichbrēf, mnd., M.: nhd. öffentlich verkündeter Erlass, Verfassung, Statut; E.: s. kündich, künde (1), ich (2), brēf

kündichhēt*, kündichēt, kündicheit, kundicheit, mnd., F.: nhd. „Kundigkeit“, Erfahrenheit, Klugheit, Weisheit, Schlauheit, Geschicklichkeit, Überheblichkeit, Anmaßung, List, Übermut, Hochmut; E.: s. kündich, künde (1), ich (2), hēt (1)

kündichlīk, mnd., Adj.: nhd. kündig, bekannt, offenkundig; E.: s. kündich, künde (1), ich (2), līk (3)

kündigære*, kündiger, mnd., M.: nhd. „Kündiger“, Künder, Verkünder, Kundiger, Wahrsager; E.: s. künde (1)

kündigebōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis öffentlich verkündeter Verordnungen; E.: s. kündigen, bōk (1)

kündigeklocke, kündigeklokke*, kundegeklocke, mnd., F.: nhd. Glocke zum Zusammenrufen der Bürgerschaft, Bürgerglocke; E.: s. kündigen, klocke

kündigen, kundigen, kyndigen, kundegen, kondegen, mnd., sw. V.: nhd. „kündigen“, verkündigen, bekannt machen, ansagen, vorladen; E.: s. künde (1)

kündigen*, kündigent, mnd., N.: nhd. Bekanntmachung; E.: s. kündigen

kündigerulle, mnd., F.: nhd. Schriftrolle mit Polizeivorschriften zur öffentlichen Verlesung; E.: s. kündigen, rulle

kündiginge, kundiginge, kundeginge, kündinne, kündigunge, mnd., F.: nhd. „Kündigung“, Kunde? (F.), Bekanntmachung, Veröffentlichung, Verkündung, Bannverkündigung, Aufkündigung, Aufbietung; E.: s. kündigen, inge

kündinge, kundinge, kundige, köndinge, mnd., F.: nhd. „Kündung“, Bekanntmachung, Veröffentlichung, Benachrichtigung, Nachricht, Mitteilung; E.: s. kündigen

kune, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Werteinheit, eine Münzeinheit, Silbermark; E.: Herkunft unklar

kunkel, mnd., M.: nhd. kleines Transportschiff; E.: Herkunft unklar

kunkelfōs, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

kunkelfūsen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch betreiben, intrigieren; E.: s. kunkel

kunkeltunne, mnd., F.: nhd. regelmäßig getrunkenes Fass Bier; E.: s. kunkel, tunne

kunkene***, mnd., Sb.: nhd. Kaninchen

kunkeneshol*, kunkenshol, mnd., N.: nhd. Kaninchenhöhle; E.: s. kunkene, hol (2)

kunne (1), mnd., F.: nhd. Zahlmaß (für Lederstücke); E.: Herkunft unklar

kunne*** (2), mnd., Adv.: nhd. jeder Art? (F.) (1); E.: s. kunne (1)

künne, kunne, konne, mnd., N., F.: nhd. Abkunft, Herkunft, Abstammung, Stamm (M.), Familie, Geschlecht, Geschlechtsglied; E.: s. as. kun-n-i 45?, st. N. (ja), Geschlecht, Stamm (M.), Volk; germ. *kunja-, *kunjam, st. N. (a), Geschlecht; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pk 373

künnen, kynnen, kunnen, konnen, können, kȫnen, konen, mnd., Prät.-Präs.: nhd. können, sich worauf verstehen, wissen, vermögen, im Stande sein (V.), bestehen, standhalten; E.: s. as. kun-n-an* 13, kan*, Prät.-Präs., können, kennen, verstehen; germ. *kunnan, Prät.-Präs., verstehen, können, kennen; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pk 376

kunnenbēr, mnd., N.: nhd. gesellige Zusammenkunft der Schuhmachergilde; E.: s. künne, bēr (1)

kunnequarte, mnd., F.: nhd. Viertelmaß Wein zur Probe; E.: s. kunne (1), quarte

künneserve*, kunserve, mnd., N.: nhd. Erbgut des Geschlechts; E.: s. künne?, erve (1)

kunnewīn, kunnenwīn, mnd., M.: nhd. Probewein; E.: s. kunne (1), wīn

künningen, küngen, kündgen, mnd., N.: nhd. ein Achtelmaß; E.: s. kunne (1)

kūnsel, mnd., M.: nhd. Anwalt, Advokat; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pokorny 899?

kunst (1), konst, mnd., F.: nhd. „Kunst“, Können, Vermögen, Fähigkeit, geistige Tätigkeit, Beschlagenheit, Wissen, Kenntnis, Gelehrsamkeit, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Handwerkskunst, kunstvolles Werk, handwerklich vollkommenes Werk, mechanische Vorrichtung zur Beförderung (zum Wasserschöpfen); E.: s. as. kun-st* 1, kû-st*, kû-st-i*, st. F. (i), Weisheit; germ. *kunsti-, *kunstiz, st. F. (i), Wissen, Kennen, Kenntnis, Erkenntnis; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pk 376

kunstabel, kunstavel, konstavel, constabel, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Brüderschaft von Patriziern und reichen Bürgern, Veranstalter vornehmer bürgerlicher Festlichkeiten, Sohn des reichen Bürgertums, Junker, junger Lebemann, wolhabender Lebemann, Kronfeldherr des französischen Königs, Konnetabel

kunstabelengelt, mnd., N.: nhd. Zuschuss der Stadtkasse für die Feste der Patrizierbrüderschaft; E.: s. kunstabel, gelt

kunstabelēren*, kunstavelerēn, mnd., sw. V.: nhd. an den Festen der Patrizierbrüderschaft teilnehmen; E.: s. kunstabel

kunstabelīe*, kunstavelīe, mnd., F.: nhd. Festveranstaltung der Patrizierbrüderschaft; E.: s. kunstabel

kunstarbēt, kunstarbeit, mnd., M., N., F.: nhd. „Kunstarbeit“, Handwerkstätigkeit, handwerklicher Beruf; E.: s. kunst (1), arbēt

künstehēre***, mnd., M.: nhd. „Kunstherr“, Kunst Beherrschender; E.: s. kunst (1), hēre (4)

künstelōs, mnd., Adj.: nhd. „kunstlos“, arm an Kunst seiend, wenig kunstfertig; E.: s. kunst (1), lōs (1)

künstenære*, künstenēr, künstenēre, künstenere, künster, kunster, mnd., M.: nhd. Könner, Wissender, Wissenschaftler, Gelehrter, Arzt, Schwarzkünstler, Zauberer, Magier, Handwerker, Kunsthandwerker, Künstler, Tanzkünstler, Artist; E.: s. kunst (1)

künstenærisch***, mnd., Adj.: nhd. künstlerisch, könnend, wissend, gelehrt; E.: s. künstenære, isch

künstenærische*, künstenersche, mnd., F.: nhd. Schwarzkünstlerin, Zaubererin, Zauberin; E.: s. künstenærisch

künstenrīk, mnd., Adj.: nhd. „kunstreich“, reich an Wissen, gelehrt; E.: s. kunst (1), rīk (1)

kunstgelt, künstegelt, mnd., N.: nhd. „Kunstgeld“, Ausgaben für die Wasserschöpfvorrichtung in den Gruben; E.: s. kunst (1), gelt

kunstgrāve, mnd., M.: nhd. „Kunstgraben“, künstlicher Graben (M.); E.: s. kunst (1), grāve

künstich (1), künstig, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt; E.: s. kunst (1), ich (2)

künstichhēt*, künstichēt, künsticheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Klugheit, Wissen, Weisheit, kunstvolles Werk, gelehrtes Werk; E.: s. künstich (1), hēt (1)

künstichlīk***, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, künstlerisch, gelehrt, geschickt, erfahren (Adj.), schlau, künstlich hergestellt; E.: s. künstich (1), līk (3)

künstichlīken, mnd., Adv.: nhd. kunstreich, kunstfertig, kunstvoll, künstlerisch, gelehrt, geschickt, wissenschaftlich, handwerklich; E.: s. künstichlīk, künstich (1), līken (1)

künstigen, mnd., Adv.: nhd. kunstreich, kunstfertig, kunstvoll, künstlerisch, gelehrt, geschickt, wissenschaftlich, handwerklich; E.: s. künstich (1)

künstiger, künstigere, mnd., M.: nhd. Künstler, künstlerisch Schaffender, Plastiker; E.: s. künstich (1)

künstlīchēt, künstlīcheit, mnd., F.: nhd. Gelehrsamkeit, Weisheit; E.: s. künstlīk, hēt (1)

künstlīk, künstelīk, mnd., Adj.: nhd. künstlich, geschickt, kunstverständig, kunstreich, verständig, gebildet, künstlerisch, kunstvoll, geschickt hergestellt, vom Menschen geschaffen; E.: s. kunst (1), līk (3)

künstlīke, künstelīke, mnd., Adv.: nhd. künstlich, geschickt, kunstreich, verständig, künstlerisch, gebildet, kunstvoll, vom Menschen geschaffen; E.: s. kunst (1), līke

künstlīken, künstelīken, mnd., Adv.: nhd. künstlich, geschickt, kunstreich, verständig, künstlerisch, gebildet, kunstvoll, vom Menschen geschaffen; E.: s. kunst (1), līken (1)

künstlīn, mnd., N.: nhd. „Künstlein“, Kunstgriff, List; E.: s. kunst (1), līn (2)

künstlinc, mnd., M.: nhd. Gelehrter, Buchgelehrter; E.: s. kunst (1), linc

kunstmēster, kunstmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Wasserförderung, Brunnenmeister; E.: s. kunst (1), mēster

kunstpīpære*, kunstpīper, mnd., M.: nhd. „Kunstpfeifer“, Leiter (M.) der Stadtmusik; E.: s. kunst (1), pīpære

kunstrīk, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, geschickt, gelehrt, gelehrt verfasst; E.: s. kunst (1), rīk (1)

kunststücke, kunstucke, mnd., N.: nhd. Kunstwerk, Plastik (F.); E.: s. kunst (1), stücke

kunstvrouwe, mnd., F.: nhd. Schwarzkünstlerin; E.: s. kunst (1), vrouwe

kunstwerkære*, kunstwerker, mnd., M.: nhd. Künstler; E.: s. kunst (1), werkære

kunt, mnd., Adj.: nhd. „kund“, bekannt; E.: germ. *kunþa- (1), *kunþaz, Adj., bekannt; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

kuntbār, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenkundig; E.: s. kunt, bār (2)

kunte, mnd., F.: nhd. weibliche Scham, Hure

kuntenkē̆rl*, kuntenkērl, mnd., M.: nhd. „Hurenkerl“, Hurensohn?; E.: s. kunte, kē̆rl

kuntenschalk, mnd., M.: nhd. Hurenbube, Hurenknecht; E.: s. kunte, schalk

kunterbunt, mnd., Adj.: nhd. „kunterbunt“, bunt durcheinander, verwirrt (Haar); E.: s. bunt (1); Herkunft unklar; s. Kluge s. v. kunterbunt

kuntich***, mnd., Adj.: nhd. eckig; E.: s. kant (1)?, ich (2)

küntlīk, kuntlīk, kontlīk, konlīk, mnd., Adj.: nhd. bekannt, offenbar, allgemein bekannt, offenkundig, öffentlich; E.: s. kunt, līk (3)

küntlīken, kündelīken, mnd., Adv.: nhd. bekannt, allgemein bekannt, offenkundig, offenbar, öffentlich; E.: s. kunt, līken (1)

kuntlippe, kuntelippe*, mnd., F.: nhd. Schamlippe; E.: s. kunte, lippe (1)

kuntōr, kantōr, kuntoer, kunctor, kumtōr, kumptor, kontōr, korntōr, korntoer, komtōr, kometoer, komptor, mnd., N.: nhd. Kontor, Privatkontor, Schreibtisch, Schreibpult mit Fächern, Schreibschrank, Zähltisch, Pult, großer Behälter zur Aufbewahrung der Geschäftspapiere und Wertgegenstände, großer Koffer, Schrank, Geschäftszimmer, Niederlassung hansischer Kaufleute, Hansehof, Versammlungsraum der Kontorangehörigen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827; s. Kluge s. v. Kontor

kuntōrdisch, kuntōrtisch, mnd., M.: nhd. „Kontortisch“, Schreibtisch, großer Tisch mit Fächern; E.: s. kuntōr, disch

kuntōrdȫre*, kuntōrdȫr, mnd., F.: nhd. „Kontortüre“, Türe zum Geschäftszimmer; E.: s. kuntōr, dȫre (1)

kuntōrmākære*, kuntōrmāker, kuntoermāker, kumptormāker, kuntōremāker, kontōrmāker, mnd., M.: nhd. Möbeltischler, Tischler für feine Tischlerarbeiten, Tischler für geschnitzte Möbel; E.: s. kuntōr, mākære

kuntōrmākæreambacht*, kuntōrmākerampt, kuntoyrmākerampt, mnd., N.: nhd. Tischlerzunft; E.: s. kuntōrmākære, ambacht

kuntōrwerk, kuntoyrwerk, mnd., N.: nhd. feine Tischlerarbeit, verzierte Möbel; E.: s. kuntōr, werk

kuntschop, kontschop, kundeschop, kunschop, konschop, kuntschap, kuntschup, kuntschaft, mnd., F.: nhd. „Kundschaft“, Kunde (F.), Kenntnis, Kenntnisnahme, Wissen, Nachricht, Botschaft, überlieferte oder durch Anwesenheit erworbene Kenntnis der Rechtslage, Zeugnis, Zeugenaussage, Zeugenbeweis, Zeuge, Gerichtszeuge, Bezeugung, Bestätigung, Beglaubigung, Beurkundung, Gelage zur Bekräftigung eines Kaufvertrags, Anerkennungsgebühr, Gerichtsgebühr, Kennenlernen, Bekanntschaft, Freundschaft, Umgang, Zechgesellschaft, freundschaftliches Beisammensein, Kundschaft im kaufmännischen Sinn?; E.: s. kunt, schop (1)

kuntschopbōk, kundschupbōk, mnd., N.: nhd. Protokollbuch über gerichtliche Verhandlungen; E.: s. kuntschop, bōk (2)

kuntschoppære*, kuntschopper, kunschopper, konschopper, kuntschapper, kuntschupper, mnd., M.: nhd. Kundschafter, Späher, Agent, Spion, Verräter, Wegführer, Leiter (M.), Kenner der Rechtsverhältnisse, Zeuge; E.: s. kuntschoppen

kuntschoppen, mnd., sw. V.: nhd. „kundschaften“, Kundschaft machen, auskundschaften, bezeugen, durch Zeugnis beweisen, sich an jemanden heranmachen Bekanntschaft machen, Freundschaft machen; E.: s. kuntschop

kuntschopstellen***, mnd., sw. V.: nhd. Gerichtszeugen oder Entlastungszeugen stellen; E.: s. kuntschop, stellen

kuntschopstellinge, mnd., F.: nhd. Stellung von Gerichtszeugen oder Entlastungszeugen; E.: s. kuntschopstellen, inge, kuntschop, stellinge

kuntschopvörhȫrære*, kuntschupvorhȫrer, mnd., M.: nhd. Untersuchungsrichter der die Zeugen verhört; E.: s. kuntschopvörhȫren, kuntschop, vörhȫrære

kuntschopvörhȫren***, mnd., sw. V.: nhd. Zeugen verhören (Untersuchungsrichter); E.: s. kuntschop, vörhȫren (1)

kǖpære*, kǖper, kueper, kuiper, kupper, mnd., M.: nhd. Küfer, Fassbinder, Böttcher; E.: s. kǖpen

kūpe, kǖpe, cube, kuppe?, mnd., F.: nhd. Kufe (F.) (2), großes (offenes) Fass, Zuber, Löschwassergefäß; E.: germ. *kupa, *kuppa, F., Kufe (F.) (2), Bottich, Becher; s. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kǖpekære*?, kǖpeker, mnd., M.: nhd. Böttcher; E.: s. kǖpære

kǖpendrāgære*, kǖpendrāger, mnd., M.: nhd. „Kufenträger“, Einsammler von Almosen, Einsammler von Brot für Spitäler; E.: s. kūpe, drāgære

kǖpken, kǖpeken*, mnd., N.: nhd. „Küfchen“, kleine Kufe (F.) (2), Fässchen; E.: s. kūpe, ken

kuppelen, chuppelen, mnd., Sb.: nhd. Lanze, Spieß (M.) (1)

kǖpvat, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2), Bottich, Fass in Kufenform; E.: s. kūpe, vat (2)

kūrbrōder, mnd., M.: nhd. Bürger, Einwohner; E.: s. kūre?, brōder

kurch, kurich*, mnd., Adj.: nhd. auserlesen, ausgezeichnet

kūre, kūre, kuer, chuer, mnd., M.: nhd. Späher, Ausspäher, Wächter, Turmwächter, Turmbläser, Stadtbläser, Spielmann; E.: s. kūren (1)

kūren (1), kǖren*, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, ausspähen, ausspionieren, spähend schauen

kūren (2), kǖrent*, mnd.?, N.: nhd. Jägerei, Jagen, Auflauern; E.: s. kūren (1)

kurēren, cureieren, mnd., sw. V.: nhd. „kurieren“, heilen, bessern; E.: s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

kūrganc, mnd., M.: nhd. unwaidmännisches Jagdgerät; E.: s. kūre, kūren (1), ganc (1)

kūrhūs, kuerhūs, mnd., N.: nhd. Wächterhaus, Häuschen, Verschlag, Ausbau zum Ausguck, Erker an einem Wahrturm; E.: s. kūre, hūs

kūrisch*, kūrsch, kūrs, mnd., Adj.: nhd. kurisch, aus Kurland stammend; E.: s. ON Kurland

kūrlandisch*, kūrlandesch, kuerlandesch, mnd., Adj.: nhd. kurländisch, aus Kurland stammend; E.: s. ON Kurland, landisch

kūrlōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Munterkeit seiend, ohne Aufmerksamkeit seiend, lustlos, niedergeschlagen, krank, schwach; E.: s. kūren (1)?, lōs (1)

kurre, mnd., F.: nhd. Spinnrad; E.: s. kurren?

kurren (1), korren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, brummen, ein knurrendes Geräusch von sich geben, gurren, murren, grollen, Widerstand leisten, mürrischen Ausdruck geben; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. knurren

kurren (2), kurrent, mnd., N.: nhd. Murren, Gemurre, Unwille, mürrischer Widerspruch, unwillige Beschwerde; E.: s. kurren (1)

kurrende, mnd., F.: nhd. Kurrende, Laufchor, Chor (M.) (1) von in der Stadt umherziehenden Schülern; E.: idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

kurrendeschȫlære*, kurrendeschȫler, correndenschȫler, mnd., M.: nhd. „Kurrendeschüler“, Chor (M.) (1) von in der Stadt umherziehenden Schülern; E.: s. kurrende, schȫlære

kurrērspēl, mnd., Sb.: nhd. ein Glückspiel, eine Art Brettspiel, wohl eine Art Roulette, eine Abart des Schachspiels?; E.: s. kurren (1)?, spēl

kurrich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, mürrisch; E.: s. kurren (1), ich (2)

kurringe, mnd., F.: nhd. Murren, Unzufriedenheit, unwilliger Widerspruch; E.: s. kurren (1), inge

kūrwechtære*, kūrewechtære*, kūrwechter, kuerwechter, mnd., M.: nhd. Turmwächter, Turmbläser, Stadtwächter; E.: s. kūre, wechtære

kus (1), kuss, mnd., M.: nhd. Kuss, Liebeskuss, Friedenskuss, Judaskuss; E.: as. ku-s* 1, ku-s-s*, ko-s-s*, st. M. (u?, a?), Kuss; germ. *kussa-, *kussaz, st. M. (a), Kuss; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pk 626

kus (2), kues?, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart; E.: ?

küs, kus!, mnd., Interj.: nhd. Lockruf oder Scheuchruf für Geflügel; E.: lautmalerisch?

kǖsch, kǖsche, mnd., Adj.: nhd. keusch, maßvoll, beherrscht, mäßig, enthaltsam, rein, unberührt, unbefleckt, schuldlos, sittsam, makellos, jungfräulich; E.: as. *kū-s-ki?, Adj., keusch, ehrbar; s. germ. *kuskeis, Adj., keusch?; germ. *kūhska-, *kūhskaz, Adj., keusch; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

kusche, mnd., Sb.: nhd. Spielgeld für Weberinnen, Trinkgeld für Weberinnen?; E.: ?

kǖscheke*, mnd., M.: nhd. Keuscher, Eunuch, Kammerdiener; E.: s. kǖsch, ke

kǖschhēt*, kǖschēt, kǖscheit, kuskheyt, kǖshēt, kǖsheit, kūseheit, mnd., F.: nhd. Keuschheit, Beherrschtheit, Sittsamkeit, untadeliger Lebenswandel, sittliche Reinheit, Jungfräulichkeit, Unberührtheit, geschlechtliche Enthaltsamkeit, eheliche Beständigkeit; E.: s. kǖsch, hēt (1)

kǖschlīk, kǖschelīk, mnd., Adj.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich; E.: s. kǖsch, līk (3)

kǖschlīke, kǖschlīk, mnd., Adv.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich; E.: s. kǖsch, līke

kǖschlīken, kǖschlīken, mnd., Adv.: nhd. keusch, rein, unberührt, sittsam, jungfräulich; E.: s. kǖsch, līken (1)

kūse, mnd., F.: nhd. Keule, Kolben (als Waffe), Backenzahn, Mahlzahn; E.: s. kǖle?

kǖseken, mnd., N.: nhd. kleine Keule, Stempel der Lilienblüte; E.: s. kūse, ken

kǖsel, mnd., M.: nhd. Kreisel, Brummkreisel, Brummküsel, Kinderspielzeug, ein Goldschmiedegerät?; E.: s. krǖsel (2)

kǖseldrīven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Kreisel treiben“; E.: s. kǖsel, drīven (1)

kǖseldrīven* (2), kǖseldrīvent, mnd., N.: nhd. Kreiseltreiben, ein Kreiselspiel; E.: s. kǖseldrīven (1)

küselen, küseln, kutzeln, kützeln, kutseln, mnd., sw. V.: nhd. kitzeln; E.: germ. *kutilōn, sw. V., kitzeln

kǖselen (1), kǖseln, mnd., sw. V.: nhd. kreiseln, im Kreis herumwirbeln, sich schnell drehen, herumwirbeln, herumschwenken; E.: s. kǖsel

kǖselen (2), kǖseln, küselent, kǖselent, mnd., N.: nhd. schnelles Drehen beim Tanz, Herumwirbeln beim Tanz; E.: s. kǖselen (1)

kūsentant*, kūsentān, mnd., M.: nhd. Backenzahn; E.: s. kūse, tant (1)

küssādel, mnd., M.: nhd. Sattelkissen, Sattel (M.) ohne Baum, Sattel (M.) der nur aus Kissen besteht; E.: s. küssen (2), sādel (1)

küsseken, mnd., N.: nhd. Kisschen, kleines Kissen; E.: s. küssen (2), ken

küssen (1), kuzen, cyssen, kößen, mnd., N.: nhd. Kissen, Sitzkissen, Ruhekissen, Liegekissen, Federkissen, Sattelkissen, Lederpolster am Zuggeschirr des Pferdes; E.: vgl. idg. *ku̯elp- (2)?, V., wölben, Pokorny 630?

küssen (2), cyssen, mnd., sw. V.: nhd. küssen, einen Kuss geben, sich den Friedenskuss geben, durch Kuss besiegeln; E.: as. ku-s-s-ian* 4, sw. V. (1a), küssen; germ. *kussjan, sw. V., küssen; s. idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pk 626

küssen (3), küssent, mnd., N.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesspiel; E.: s. küssen (2)

küssenblat, mnd., N.: nhd. Kissenbezug, Kissendecke; E.: s. küssen (1), blat

küssenbǖre, kößenbǖre, mnd., F.: nhd. Kissenbezug, Kissenüberzug; E.: s. küssen (1), bǖre (2)

küssenstoppære*, küssenstopper, mnd., M.: nhd. „Kissenstopfer“; E.: s. küssen (1), stoppære

küssentēke, mnd., F.: nhd. Küssenüberzug, Kissenzieche; E.: s. küssen (1), tēke

küssinge, mnd., F.: nhd. Küssen, Kuss, Liebesbezeugung; E.: s. küssen (2), inge

küst, mnd., F.: nhd. Satzung, Rechtssatz; E.: germ. *kusti-, *kustiz, st. F. (i), Wahl, Prüfung; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399

kustich***, mnd., Adj.: nhd. kunstreich, kunstfertig, gelehrt, klug, geschickt, wissenschaftlich gebildet, erfahren (Adj.), schlau, künstlerisch, kunstvoll, wissenschaftlich, handwerklich, künstlich hergestellt; E.: s. künstich (1), ich (2)

kustichhēt*, kustichēt, kusticheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Klugheit, Wissen, Weisheit, kunstvolles Werk; E.: s. kustich, hēt (1)

kūt, mnd., M.: nhd. Wechsel, Tausch, Austausch

kǖt, kǖte, kuyt, mnd., N.?, F.: nhd. Eingeweide, Weichteile, Rogen?, Wade?; E.: ?

kǖtære*, kǖter, kǖtēre, mnd., M.: nhd. Schlachter, Wurstmacher, Eingeweide (kǖt) Verarbeitender, Vieh schlagender und ausweidender Handwerker; E.: s. kǖteren

kǖtæreambacht*, kǖteramt, mnd., N.: nhd. Schlachterzunft, Schlachterzunftrecht; E.: s. kǖtære, ambacht

kǖtærebank*, kǖterbank*, mnd.?, F.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden; E.: s. kǖtære, bank

kǖtæreblok*, kǖterblok*, mnd.?, M., N.: nhd. Fleischbank auf der Eingeweide (kǖt) verkauft werden; E.: s. kǖtære, blok

kǖtærebōde*, kǖterbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter (Pl.); E.: s. kǖtære, bōde (2)

kǖtærebrügge*, kǖterbrügge, mnd., F.: nhd. zum Schlachthaus führende Brücke; E.: s. kǖtære, brügge

kǖtæredōr*, kǖterdōr, mnd., N.: nhd. „Schlachtertor“; E.: s. kǖtære, dōr (1)

kǖtærehof*, kǖterhof, mnd., M.: nhd. Schlachthof; E.: s. kǖtære, hof

kǖtærehūs*, kǖterhūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus; E.: s. kǖtære, hūs

kǖtæreknecht*, kǖterknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle; E.: s. kǖtære, knecht

kǖtærekōven*, kǖterkōven, kǖterkāven, mnd., M.: nhd. Schlachthaus; E.: s. kǖtære, kōven

kǖtæresingele*, kǖtersingel, kǖterzingel, mnd., F.: nhd. von der Schlachterzunft zu besorgende Befestigungsanlage; E.: s. kǖtære, singele

kǖtærestōve*, kǖterstōve, kǖterstāve, mnd., M.: nhd. Badestube der Schlachter; E.: s. kǖtære, stōve

kǖtærestrāte*, kǖterstrāte, mnd., F.: nhd. „Schlachterstraße“; E.: s. kǖtære, strāte (1)

kǖtærewische*, kǖterwisch, mnd., F.: nhd. „Schlachterwiese“; E.: s. kǖtære, wische (2)

kǖtærīe*, kǖterīe, mnd., F.: nhd. Schlächterei; E.: s. kǖtære, kǖteren, kǖten

kūte (1), mnd., N.: nhd. Wade?; E.: s. kǖt

kūte (2), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

kūte (3), mnd., F.?: nhd. weibliche Scham, Hure; E.: s. kunte

kǖtel***, mnd., F.: nhd. Kuttel, Kaldaune, Tiereingeweide; E.: s. germ. *kweþu-, *kweþuz, st. M. (u), Bauch, Leib, Kluge s. v. Kutteln; idg. *gᵘ̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481; vgl. idg. *gēu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben, Pokorny 393

kǖtelbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter; E.: s. kǖtel, bank

kǖtelhof*, mnd.?, M.: nhd. Hof in dem Kutteln ausgewaschen werden, Hof in dem Gedärme ausgewaschen werden, Schlachthof; E.: s. kǖtel, hof

kuten, mnd.?, sw. V.: nhd. sprechen, schwatzen?

kūten (1), kueten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, wechseln, Tauschgeschäft treiben; E.: s. kūt

kūten (2), mnd., N.: nhd. Tauschen, Tausch, Tauscherei, Tauschgeschäfte; E.: s. kūten (1)

kǖten*?, mnd.?, sw. V.: nhd. töten, schlachten; E.: s. kǖt?

kǖteren, mnd., sw. V.: nhd. schlachten, töten; E.: s. kǖt?

kǖthof, mnd., M.: nhd. Schlachthof; E.: s. kǖt, hof

kǖthȫvel, mnd., M.: nhd. Bauchfluss, Durchfall; E.: s. kǖt, hȫvel

kǖthūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus; E.: s. kǖt, hūs

kutschære*, kutscher, kotscher, kutzscher, kotzscher, mnd., M.: nhd. Kutscher, Reisefuhrmann, Kutschfahrer; E.: s. kutsche

kutschdecke, kutzdecke, mnd., F.: nhd. Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach; E.: s. kutsche, decke (1)

kutsche, kotsche, kusse, kutze, mnd., F., M.: nhd. Kutsche, vornehmer Reisewagen, Equipage

kutschen, mnd., sw. V.: nhd. kutschieren, fahren; E.: s. kutsche

kutschendecke, kutzendecke, mnd., F.: nhd. „Kutschendecke“, Decke des Reisewagens, Pferdedecke, Woilach; E.: s. kutsche, decke (1)

kutschenknecht, kotschenknecht, mnd., M.: nhd. „Kutschenknecht“, Kutscher, Kutschfuhrmann; E.: s. kutsche, knecht

kutschklöppære*, kutschklöpper, kotsklöpper, mnd., M.: nhd. „Kutschklepper“, Kutschpferd; E.: s. kutsche, klöppære (2)

kutschrock, kotzrock, mnd., M.: nhd. Mantelrock des Kutschers; E.: s. kutsche, rok

kutschwāge, kutzwāge, kotswāge, kutzwagen, mnd., F.: nhd. „Kutschwagen“, Kutschenwagen, vornehmer Reisewagen, Prunkwagen; E.: s. kutsche, wāge (2)

kutte (1), mnd., F.: nhd. Kutte, Mönchskutte, Nonnenkraut

kutte (2), mnd., F.: nhd. weibliche Scham, Hure; E.: s. kūte (3)

kutte (3), mnd., F.: nhd. ein Feingebäck; E.: ?

kuttenklēt*, kuttenklet, kuttenklot, mnd., N.: nhd. Kuttenkleid, ein Wollstoff; E.: s. kutte (1), klēt (1)

kūtz, mnd., M.: nhd. Kauz, kleine Eule; E.: s. wohl lautnachahmend, Kluge s. v. Kauz

kūtzbedde, mnd., N.: nhd. Bettstelle, Wandbett; E.: s. kūtze, bedde

kūtze, kusse, kuße, mnd., F.: nhd. Bettstelle, Wandbett; E.: ?

kützich, kützeck, mnd., Adj.: nhd. im Eingeweide verdorben; E.: s. kǖt, ich

kǖtzken, mnd., N.: nhd. Käuzchen; E.: s. kūtz, ken

kūve***, mnd., F.: nhd. „Wanne“, Kufe (F.) (2); E.: s. kōve (2)

kǖvel, mnd., N.: nhd. Kübel, hölzernes Maßgefäß; E.: as. kūvi-līn*? 1, as.?, st. N. (1), Kübel

kǖven, kūven, kuven, kǖven, kuffen, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2), Kübel, großes längliches Holzgefäß, Bottich, Badekufe, Futtertrog, Schlachttrog, offenes Fass, Bierfass, Braukübel; E.: as. kūvin* 1, st. N. (a?), Kübel; vgl. germ. *kubila-, *kubilaz, st. M. (a), Kübel; s. idg. *gēu-, *gəu-, *gū-, V., biegen, krümmen, wölben

kǖvenbant, kuffenbant, mnd., N.: nhd. „Kufenband“, Band um eine Kufe (F.) (2); E.: s. kǖven, bant

kǖvenbat, kuffenbat, mnd., N.: nhd. Bad in hölzerner Wanne, Bad in einer Kufe (F.) (2); E.: s. kǖven, bat (2)

kǖvenbindære*, kǖvenbinder, kuffenbinder, mnd., M.: nhd. Kufenbinder (ein Familienname); E.: s. kǖven, bindære

kǖvenmākære*, kǖvenmāker, kuffenmāker, mnd., M.: nhd. „Kufenmacher“, Böttcher; E.: s. kǖven, mākære

kǖvenstaf, kuffenstaf, mnd., N.: nhd. „Kufenstab“, Daubenholz für Kufen; E.: s. kǖven, staf

labben, mnd., sw. V.: nhd. „lappen“, besudeln, verunreinigen, schlabbern, lecken, unappetitlich essen bzw. trinken, überschlucken, abschöpfen; E.: s. Kluge s. v. labern, V., leckend trinken

labirinthus*, labyrinthus, laborint*, mnd., M., N.: nhd. Labyrinth, Irrweg; E.: s. labyrinthus, lat.,

laborēren, mnd., sw. V.: nhd. arbeiten, sich mühen, wirken

labūr, labûr, mnd., F.: nhd. Arbeit, Mühsal; E.: vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 65

lach (1), lagh*, mnd., N.: nhd. Lager, Lage, Gelegenheit, Schicksal, Lagerstätte, Leiche?, Bett, Sterbebett, Ehebett (Bedeutung örtlich beschränkt), Landstück, Parzelle, Hofstelle, Gelage, Gastmahl, Festlichkeit, Festversammlung, gesellige Zusammenkunft, Trinkgelage, Festgesellschaft, Zechgesellschaft, Zechrunde, Bruderschaft, Gilde; E.: s. lāge

lach (2), lag, lōch, lov, mnd., N.: nhd. Gesetz, Statut, gesetzmäßige Willenserklärung, festgelegtes Recht, Festsetzung, rechtliche Zustimmung

lach (3), mnd.?, N.: nhd. Lachen (N.)

lachbēden, lachbeden, lagbēden, lawbēden*, mnd., st. V.: nhd. gesetzmäßig zum Verkauf ausbieten, jemandem zu Vorkaufsrecht anbieten; E.: s. lach (2), bēden (1)

lachbēdinge, mnd., F.: nhd. öffentliches gerichtliches Aufgebot von Land das zum Verkauf bzw. der Auflassung vorausgehen muss; E.: s. lachbēden, inge

lachbōk, lāgebōk, lōchbōk, logbōk, loobōk, lōbōk, lōchbōk, lōwbōk, lōvbōk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch für jütisch-schleswigisches Recht, von Waldemar II. erlassenes jütisches Gesetzbuch; E.: s. lach (2), bōk (2)

lachbōkesrecht, lōwbōkesrecht, mnd., N.: nhd. im jütischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; E.: s. lach (2), bōk (2), recht (2)

lachbrōder, lāchbrōder, låchbrōder, mnd., M.: nhd. Gelagsbruder, Mitglied einer Trinkbrüderschaft, Teilnehmer eines Festgelages, Trinkgenosse, Zechbruder, Angehöriger einer Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildebruder (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lach (2), brōder

lachdach, lagedach, lāgedach, lāgdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, am Gerichtstag angestellte Klage, Gerichtstermin, gerichtlich festgesetzter Termin, Schuldtermin, Schuldforderung vor Gericht (N.) (1), Getränk bei Versammlungstag; E.: s. lach (2), dach

lachdēlen, lachdelen, lachdeilen, lagdēlen, lagdeilen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, urteilen, Urteil sprechen; E.: s. lach (2), dēlen (1)

lachdrinken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. trinken bei einem Versammlungstag; E.: s. lach (2), drinken (1)

lachdrinken* (2), lachdrinkent, mnd., N.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; E.: s. lachdrinken (1), lach (2), drinken (2)

lachdrunk, mnd., M.: nhd. Getränk bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; E.: s. lach (2), drank

lachelīk, lachelik, lachlīk, laechlīk, mnd., Adj.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich, fröhlich, zum Lachen geneigt; E.: s. lachen (1), līk (3)

lachelīken, mnd., Adv.: nhd. lachend, lächelnd, lächerlich; E.: s. lachen (1), līken (1)

lachen (1), lachchen, lachgen, lagghen, mnd., sw. V.: nhd. lachen, laut lachen; E.: s. as. hla-h-h-ian* 1, st. V. (6), lachen; germ. *hlahjan, st. V., lachen; idg. *klek-, V., schreien, klingen, Pk 599; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pk 550; vgl. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

lachen (2), lachent, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter; E.: s. lachen (1)

lachen (3), mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; E.: s. lecken (1)

lāchen, mnd.?, sw. V.: nhd. tadeln ?; E.: s. lāken (2)

lachent*, lachende, mnd.?, Adj.: nhd. frei sorgend, ungezwungen; E.: s. lachen (3)

lachewōrt, mnd., F.: nhd. Spottrede; E.: s. lachen (1), wōrt (1)

lachhaftich*, lachaftich, mnd., Adj.: nhd. lachhaft, lächerlich, lächelnd, fröhlich; E.: s. lach (3), haftich

lachhēvede*?, lachhevt, lagheft, lawhēvt, lachheffd, lachhaeffd, lachheffwit, lachevt, lōghēvt loughēvt, laughēt, mnd., N.: nhd. gesetzliches Eigentumsrecht nach drei Jahren, unangreifbares bzw. gewohnheitsrechtliches Besitzrecht; E.: s. lachhēven (1)

lachhēven (1), lahēven, mnd., sw. V.: nhd. Nachweis des Besitzrechts führen, Besitzrecht gerichtlich anerkennen; E.: s. lach (2), hēven (1)

lachhēven (2), lachhēvent, mnd., N.: nhd. Nachweis des Besitzrechts; E.: s. lach (2), hēven (2)

lachinge, mnd., N.: nhd. Lachen (N.), Gelächter; E.: s. lachen (1), inge

lachkanne, mnd., F.: nhd. Festmahlkanne, für das Gildegelage bestimmte Kanne; E.: s. lach (1), kanne

lachlīk (1), mnd., Adj.: nhd. mit einer Lage versehen? (Adj.); E.: s. lach (1), līk (3)

lachlīk (2), lōglīk, lōvlīk, lōwlīk, mnd., Adj.: nhd. gesetzmäßig, der Prozessvorschrift gemäß; E.: s. lach (2), līk (3)

lachlīken, lōglīken, lōvlīken, lōwlīken, mnd., Adv.: nhd. gesetzmäßig, der Prozessvorschrift gemäß; E.: s. lach (2), līken

lachmāl, lawmal, lōwmal, lōvmal, mnd., N.: nhd. in gesetzmäßiger Frist erfolgter Rechtsspruch; E.: s. lach (2), māl (1)

lachman, lōchman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; E.: s. lach (2), man (1)

lachmannesdōm*, lachmansdōm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers; E.: s. lach (2), man (1), dōm (1)

lachōlder, lāweōlder, mnd., N.: nhd. Volljährigkeit; E.: s. lach (2), ōlder

lachrecht*, lōchrecht, lōhrecht, mnd., N.: nhd. im jütischen Gesetzbuch enthaltenes Recht; E.: s. lach (2), recht (2)

lachsȫken (1), laghsȫken, lachsoken, mnd., sw. V.: nhd. in Prozess anklagen, vor dem rechtmäßigen Gericht (N.) (1) verfolgen, gerichtlich überführen; E.: s. lach (2), sȫken (1)

lachsȫken* (2), lachsȫkent, mnd., N.: nhd. gerichtliche Ansprache; E.: s. lach (2), sȫken (2)

lachstēde, mnd., F.: nhd. „Gelagestätte“, Wirtshausgrundstück; E.: s. lach (1), stēde (1)

lacht***, mnd., F.: nhd. Lager, Gelage, Gastmahl; E.: s. lach (1)

lachte***, mnd., N.: nhd. Lager, Gelage, Einlage; E.: s. lach (1)

lachter, mnd., N.: nhd. Schimpf; E.: s. laster?

lachtǖgen*, lachtugen, lōchtǖgen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen, nach dem Gesetz bezeugen bzw. erklären; E.: s. lach (2), tǖgen (2)

lachvellen***, mnd., sw. V.: nhd. im Prozess unterliegen; E.: s. lach (2), vellen

lachvellet, laghvellet, lachvelt, lōwvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Prozess unterlegen; E.: s. lachvellen, lach (2), vellet

lachvellinge, lachfelling, mnd., F.: nhd. Urteilsfällung, gerichtliches Urteil, Verurteilung; E.: s. lachvellen, inge, lach (2), vellinge (1)

lachvest, lachvast, lāgevest, lōwvest, mnd., Adj.: nhd. gesetzesfest, vertrauenswürdig; E.: s. lach (2), vest (1)

lacke (3), lake, mnd., F.: nhd. Lack, Lackfarbstoff; E.: s. lak (2)

lackerich, mnd., Adj.: nhd. fehlerhaft, mangelhaft, durchlöchert?; E.: s. lak (1), ich (2)

lacrisse, lacrissie, lacricie, lacriscie, lackritz, lackerisse, leckrisse, leccritcze, leckerisse, leckeritze, mnd., F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz; E.: vgl. idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. Kluge s. v. Lakritze

lacrissensap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze (Süßwurz?); E.: s. lacrisse, sap

lāctūārium***, lactūārium***, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft

lactūk, lactūke, mnd., F.: nhd. Salat, Gartensalat; E.: s. idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

lactūksāt, mnd., N.: nhd. Salatsame (als Arzneimittel), Salatsamen (als Arzneimittel); E.: s. lactūk, sāt (2)

lacwerie, lacwerge, lactwarige, laquarie, lackquarde, latwerg, leckerwarte, mnd., N.: nhd. Latwerge, breiige Arzneimischung, Dicksaft

lādære*, lāder, mnd., M.: nhd. Lader, Einlader, Einladender, Hochzeitsbitter, Aufseher über die Verladung, Stauer; E.: s. lāden (1), lāden (2)

lādærebōve, lāderbōve, mnd., M.: nhd. „Laderbube“, Ladearbeiter; E.: s. lādære, bōve

lādærelīne*, lāderlīne, mnd., F.: nhd. Leine, Tau (N.) zum Verladen; E.: s. lādære, lāden (1), līne

lāde (1), mnd., F., M.: nhd. Lade, Kiste, kleine Holzkiste mit verschließbarem Deckel, Truhe, Schrein, Lade der Ämter bzw. Bruderschaften zur Aufbewahrung von Dokumenten, Innung mit gemeinschaftlicher Kasse, Kastenform für Gusssteine, Laffette für ein Geschütz, Gehäuse der Kirchenuhr, Siebrahmen für Seifenbereitung, Verbindungsstück zwischen Steuerruder und Handgriff; E.: s. lāden (1)

lāde (2), mnd., F.: nhd. Ladung, Fuhre; E.: s. lāden (1)

lāde (3), mnd., M.: nhd. Lade, Auslagebrett, Verkaufsstand; E.: s. lāden (1)

lādebrēf, ladebrēf, mnd., M.: nhd. Ladebrief, schriftliche Vorladung, Aufforderungsschreiben, Gildebrief; E.: s. lāden (2), brēf

lādehof, mnd., M.: nhd. Wirtschaftshof, Vorwerk eines Gutes; E.: s. lāde (2), lāden (1), hōf

lādeīsern*, lādeīseren, lādīseren, mnd., M.: nhd. „Ladeeisen“, eiserner Stock zum Laden (N.) (1) der Feuerwaffe; E.: s. lāde (1), lāden (1), īsern (1)

lādeke, ladeke, lādike, laddeke, lēdeke, loddeke, lōdeke, lödike*, löddike*, lattik, latik, lattuke, latuk, mnd., F.: nhd. Lattich, ein Salat, eine Heilpflanze, eine Arznei; E.: vgl. idg. *glag-, *glak-, Sb., Milch, Pokorny 400

lādeken, lēdeken, mnd., N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; E.: s. lāde (1), ken

lādekenblat, mnd., N.: nhd. Lattichblatt; E.: s. lādeke, blat

lādekensāt, laddekensāt, lattichsāt, mnd., F.: nhd. Lattichsame (als Arznei), Lattichsamen (als Arznei); E.: s. lādeke, sāt (2)

lādekenschichtære*, lādekenschichter, mnd., M.: nhd. eine von Lattich abgeleitete Arznei; E.: s. lādeke, schichtære

lādekenwinkel, mnd., M.: nhd. „Lattichwinkel“, (als Flurbezeichnung); E.: s. lādeke, winkel

lādemākære*, lādemāker, lādenmāker, mnd., M.: nhd. Lafettenmacher, Geschützbauer; E.: s. lāden (1), mākære

lāden (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (1), beladen (V.), belasten, sich beladen (V.), sich übernehmen, übernehmen, aufladen, verladen (V.); E.: s. as. hla-d-an 4, st. V. (6), laden (V.) (1), beladen (V.), aufnehmen, hinein tun; germ. *hlaþan, *hladan, st. V., laden (V.) (1), beladen (V.); s. idg. *klā-, V., hinlegen, darauflegen, Pk 599; vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pk 548

lāden (2), laden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), einladen, vorladen, zu Gast bitten, rufen, auswählen, zusammenrufen, auffordern, einberufen (V.), zum Kriegszug aufrufen, heranziehen, besprechen, beschwören; E.: s. as. la-th-ōn* 1, sw. V. (2), einladen (V.) (2), berufen (V.); germ. *laþōn, sw. V., laden (V.) (2), einladen (V.) (2); s. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pk 665

lāden (3), mnd., N.: nhd. Laden (N.) (2), Ladung (F.) (2), Vorladung; E.: s. lāden (2)

lādenholt, mnd., N.: nhd. Holz für Geschützlafetten; E.: s. lāde (1), holt (1)

lādenkēdene*, lādenkēde, lādenkedde, mnd., F.: nhd. Kette an einem Behälter; E.: s. lāde (1), kēdene

lādenkrūt, ladenkrūt, mnd., N.: nhd. „Ladenkraut“, billiges Konfekt, in Laden (F. Pl.) bzw. Kisten aufbewahrtes Gewürz; E.: s. lāde (1), krūt (1)

lādenmākære*, lādenmāker, mnd., M.: nhd. „Ladenmacher“, Lafettenmacher, Geschützbauer; E.: s. lāde (1), lāden (1), mākære

lādeschüffel, lādeschüffele, mnd., F.: nhd. „Ladeschaufel“, Pulverschaufel für Vorladegeschütze; E.: s. lāde (1), schüffel

lādevorke, mnd., F.: nhd. Gabel als landwirtschaftliches Gerät zum Aufladen; E.: s. lāde (2), vorke

lādinge (1), mnd., F.: nhd. „Ladeforke“, Ladung (F.) (1), Schiffsladung, Fracht, Belastetsein, Beschwertheit; E.: s. laden (1), inge

lādinge (2), mnd., F.: nhd. Ladung (F.) (2), Vorladung, Aufforderung, Berufung (Bedeutung örtlich beschränkt), Missionierung; E.: s. lāden (2), inge

lādingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Ladungsbrief“, schriftliche Vorladung; E.: s. lādinge (1), brēf

laf, mnd., N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; E.: idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

lafemmer, mnd., M.: nhd. „Labeimer“, Eimer für Lab; E.: s. laf, emmer

laffe, mnd., M.: nhd. Laffe, törichter Mensch, alberner Mensch; E.: germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

lafsak, mnd.?, M.: nhd. „Sack mit Lab“, Blase mit Lab; E.: s. laf, sak

lāge (1), lage, mnd., F.: nhd. Lage, Stelle, Ort, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Schicht, Gelegenheit, Gelage, lauerndes Liegen, heimliche Nachstellung, Hinterhalt; E.: s. germ. *lēgō, st. F. (ō), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

lāge (2), mnd., F.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen

lāgebēr, mnd., N.: nhd. Gildebier; E.: s. lāge (2), bēr (1)

lāgedrank, mnd., M.: nhd. Trinken bei Versammlungstag, festliche Zusammenkunft der Gilde; E.: s. lach (2), drank

lāgeholt, mnd., N.: nhd. geschichtetes Holz?; E.: s. lāge, holt (1)

lāgel, mnd., N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Tönnchen

lāgeleggære*, lāgelegger, mnd., M.: nhd. Verfolger, Nachsteller; E.: s. lāgeleggen, lāge (1), leggære

lāgeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, Hinterhalt legen, Nachstellungen bereiten; E.: s. lāge (1), leggen

lāgelegginge, mnd., F.: nhd. Hinterhalt, heimtückische Nachstellung; E.: s. lāgeleggen, inge, lāge (1)

lāgeman, mnd., M.: nhd. Dingmann, rechtskundiger Gerichtsbeisitzer; E.: s. lāge (1), man (1)

lāgemannesdōm*, lāgemansdōm, mnd., N.: nhd. Stellung bzw. Amt des Gerichtsbeisitzers; E.: s. lāge (1), man (1), dōm (1)

lāgen, mnd., sw. V.: nhd. Hinterhalt legen, im Hinterhalt liegen, nachstellen, auflauern

lāger, mnd., M.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt; E.: s. lēger

lāgeren, mnd., sw. V.: nhd. lagern, niederlegen; E.: s. lāger

lāgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfallholz in den Waldungen, Sammelholz, Leseholz; E.: s. lāgeren, holt (1)

lāgerplāze*, lāgerplatz, mnd., M.: nhd. „Lagerplatz“, Feldlager; E.: s. lāger, plāze

lāgesbrōder*, mnd.?, M.: nhd. „Gelagebruder“, Zechgenosse; E.: s. lāge (1), brōder

lāgich***, mnd., Adj.: nhd. „lagig“; E.: s. lāge (1)?, ich (2)

lāginge***, mnd., F.: nhd. „Lage“; E.: s. lāge (1), lāgen, inge

lahentūn, mnd.?, M.: nhd. Zaun aus lōn (Ahorn oder Alhorn); E.: s. lȫne?, tūn

lak (1), lack, mnd., M., N.: nhd. Fehler, Mangel, Gebrechen, Makel, Tadel

lak (2), lac, mnd., Sb.: nhd. Lack (wohl als Farbstoff)

lak (3), mnd., Adj.: nhd. schlaff, lose, nicht fest, baufällig, unansehnlich

lak (4), lack, mnd., Adj.: nhd. leck, durchlässig, undicht; E.: s. germ. *lek-a, Adj., leck; s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657; s. Kluge s. v. leck

lake, mnd.?, Sb.: nhd. ein Gewürz?; E.: ?

lāke (1), lacke, mnd., F.: nhd. Lache (F.) (1), Sumpf, sumpfige Wiese, kleines seichtes stehendes Gewässer, mit Wasser gefüllte Vertiefung im Wiesengelände, Sumpfwiese, langsam fließendes Gewässer, Seitenarm, Abfluss eines Sumpfgeländes, zur Fischerei nutzbarer Wasserlauf; E.: as. *lak-a?, sw. F. (n), Lache (F.) (1), Sumpf; germ. *lakō?, st. F. (ō), Lache (F.) (1), Lake, See (M.); s. idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pk 657; s. as. lag-u (1) 1, Sb., Lache (F.) (1), See (M.), Meer; germ. *lagu-, *laguz, st. M. (u), Nass, Wasser, See (M.), l-Rune; idg. *laku-, Sb., Lache (F.) (1), See (M.)

lāke (2), lacke, mnd., F.: nhd. Lake, Salzbrühe, starkes Salzwasser, Salzbrühe zum Einpökeln des Herings, Lauge (Bedeutung örtlich beschränkt), Farbstoff (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lāke (1); s. Kluge s. v. Lake

lakei*, lakey, lackei, mnd., M.: nhd. „Lakai“, niederer fürstlicher Diener

lakeienschō*, lackeyenschō, mnd., M.: nhd. „Lakaienschuh“, geckenhafter Schuh; E.: s. lakei, schō

lāken (1), lacken, laeken, mnd., N.: nhd. Laken (N.), Tuch, Zeug, gewebtes Material (meist aus Wolle oder Leinen), Stoff, Samt, Seide, Bettzeug, Tischtuch, bestimmtes Maß, Wandschmuck, auf Leinen (N.) gemalte Tapete, Gemälde; E.: as. lak-an* 7, st. N. (a), Laken (N.), Decke; germ. *lakana, Sb., Laken (N.), Tuch, Lappen (M.); s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pk 959

lāken (2), lacken, mnd., sw. V.: nhd. verachten, tadeln, gering achten, kritisieren; E.: s. lak (1)

lāken (3), mnd.?, sw. V.: nhd. abnehmen, weniger werden; E.: ?

lākenberēdære*, lākenberēder, lākenbereider, mnd., M.: nhd. „Lakenbereiter“, Handwerker der als letzter Bearbeiter das Rauhen und Scheren (N.) des Tuches besorgt, Tücher Krimpender; E.: s. lāken (1), berēdære

lākendōk, lākenedōk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird; E.: s. lāken (1), dōk (1)

lākenesdōk*, lākendōk, mnd., M.: nhd. Tuch aus Leinen (N.) oder Wolle das für geringe Kleidungsstücke verwendet wird; E.: s. lāken (1), dōk (1)

lākenesklēt*, lākensklēt, lākenskleit, mnd., N.: nhd. Tuchanzug, Leinenanzug; E.: s. lāken (1), klēt (1)

lākeneswambois*, lākenswams, mnd., N.: nhd. Oberkleid aus Leinen (N.); E.: s. lāken (1), wambois

lākengespan*, mnd.?, N.: nhd. Lakenrahm?, Wandrahm?, Lakenrahmen?; E.: s. lāken (1), gespan (2)?

lākenlenge, mnd., F.: nhd. „Lakenlänge“, Länge zweier Lakengrößen; E.: s. lāken (1), lenge

lākenmākære*, lākenmāker, lākemāker, mnd., M.: nhd. „Lakenmacher“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; E.: s. lāken (1), mākære

lākenmēkære*, lākenmēker, mnd., M.: nhd. „Lakenmächer“, Tuchmacher, Tuchhersteller, Handwerker der insbesondere das Weben und Bleichen des Stoffes zu besorgen hat; E.: s. lāken (1), mēkære

lākenmēkærinninge*, lākenmēkerinninge, mnd., F.: nhd. Tuchmacherinnung; E.: s. lākenmēkære, inninge

lākenmētære*, lākenmēter, mnd., M.: nhd. „Lakenmesser“ (M.), vereidigter städtischer Beamter für das Ausmessen und Versteuern des Tuches; E.: s. lāken (1), mētære

lākenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lakenpfennig“, Einkunft für Kleidung; E.: s. lāken (1), penninc

lākenschērære*, lākenschērer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer; E.: s. lāken (1), schērære

lākenschēre, mnd., F.: nhd. Schere zum Zerschneiden des Tuches; E.: s. lāken (1), schēre (2)

lākensnīdære*, lākensnīdere, lākensnīder, mnd., M.: nhd. „Lakenschneider“, Tuchschneider; E.: s. lāken (1), snīdære

lākenstoppære*, lākenstopper, mnd., M.: nhd. „Lakenstopfer“? (eine Gewerbebezeichnung); E.: s. lāken (1), stoppære

lākenstrīkære*, lākenstrīker, mnd., M.: nhd. Lakenstreicher der die Aufsicht darüber führt dass die Laken (N. Pl.) ihre gehörige Länge haben, vereidigter städtischer Beamter für die letzten Tätigkeiten bei der Tuchherstellung; E.: s. lāken (1), strīkære

lākentins, mnd., M.: nhd. Abgabe des Walkers an die Weber; E.: s. lāken (1), tins

lākentouwe, mnd., N.: nhd. Webstuhl für Leinwand; E.: s. lāken (1), touwe

lākentūn, mnd., M.: nhd. Grenzzaun; E.: ?, tūn

lākenwant, mnd., N.: nhd. Leinenkleid; E.: s. lāken (1), want (2)

lākenwardein, mnd., M.?: nhd. Tuchwardein, Aufseher über die Tuchherstellung; E.: s. lāken (1), wardein

lākerēde, lākereide, mnd., F.: nhd. Walkmühle?, Mühle in der Laken (Pl.) fertig gemacht werden; E.: s. lāken (1), rēde (2)?

lakhēt, lakheit, mnd., F.: nhd. Leckheit, Undichtigkeit, Leckschlagen; E.: s. lak (4), hēt (1)

lākinge, mnd., F.: nhd. Abnahme, Verminderung, Verlust, Mangel, Schwund; E.: s. lāken (3), inge

lakmāl, mnd., N.?: nhd. Fleck, fehlerhafte Stelle; E.: s. lak (1), māl (1)

lakrēp, lakreip, mnd., N.?: nhd. Tau (N.) aus Riedgras, aus Schilf gedrehtes Tau (N.), Leesch?; E.: ?, s. rēp

lallen, mnd., sw. V.: nhd. lallen, beschwert oder unverständlich sprechen; E.: idg. *lalla, *lala-, V., tönen, lallen, Pokorny 650; s. idg. *lā- (1), V., tönen, bellen, Pokorny 650

lam (1), lām, laem, mnd., Adj.: nhd. lahm, bewegungsunfähig, gelähmt, zur Fortbewegung unfähig, lahmend, steif, krank, schwach, altersschwach, kraftlos, unsinnig, geistig mangelhaft; E.: as. lam 1?, Adj., lahm, gelähmt, verdorrt; germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674

lam (2), lamp, laͤm, mnd., N.: nhd. Lamm, Schaflamm, Schafjunges, schuldloses Opfer des Wolfes in der Fabel, Lammbraten als Opfermahl, Bild des Lammes als religiöses Symbol; E.: as. la-mb 3, st. N. (a), Lamm; germ. *lamba-, *lambaz, *lambi-, *lambiz, st. N. (az/iz), Lamm; idg. *lonbhos, Sb., Lamm, Schaf, Pk 304; vgl. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pk 302; s. Kluge s. v. Lamm

Lamberteslēschop*, Lambertslētschap, Lambertsleitschap, mnd., ON: nhd. Münster; E.: s. PN Lambert, Lantbert, lēschop

lāme, mnd., M.: nhd. Lahmer, Hinkender; E.: s. lam (1)

lāmede, laemte, mnd., F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; E.: s. lam (1)

lāmelse, mnd., F.: nhd. Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; E.: s. lam (1), else (3)

lāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm machen, zum Krüppel schlagen, hilflos machen; E.: s. lam (1)

lāmen (2), mnd.?, N.: nhd. „Lahmen“, Gebrechen?; E.: s. lāmen (1)

lami, mnd., Adj.?: nhd. traurig, kläglich; E.: Zusammenziehung der Solmisationssilben la und mi

lamken, lambken, mnd., N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1); E.: s. lam (2), ken

lamlāken, mnd., N.: nhd. „Lammlaken“, Tuch aus Lammwolle, Tuch aus Baumwolle?; E.: s. lam (2), lāken (1)

lammāge, mnd., M.: nhd. Lammmagen; E.: s. lam (2), māge

lammen, mnd., sw. V.: nhd. lammen, Lämmer werfen, „Lamm“ sagen?, plappern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lam (2)

lammer..., mnd., Sb. (Gen. Pl.): nhd. „Lämmer...“; E.: s. lam (2)

lammerisch*, lammersch, lamersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; E.: s. ON Lombardei, isch

lammerkaldūne*, lammerkoldūne*, mnd., F.: nhd. „Lämmerkaldaune“, beim Schlachten von Schaflämmern anfallende Innerei; E.: s. lammer, kaldūne

lammerknecht, mnd., M.: nhd. Schlachtergeselle der den Einkauf der Osterlämmer besorgt; E.: s. lammer, knecht

lammertēgede, lammertēgende, lammerteynde, mnd., M.: nhd. „Lämmerzehnt“, in Schaflämmern zu zahlende Abgabe, für Schaflämmer zu zahlende Abgabe; E.: s. lammer, tēgede

lammerwulle, mnd., F.: nhd. „Lämmerwolle“, feine Wolle von Schaflämmern (im Frühsommer geschoren); E.: s. lammer, wulle

lammesblōt, mnd., N.: nhd. Lammblut, Lammsblut, Blut vom geschlachteten Schaflamm, Blut vom Passahlamm; E.: s. lam (2), blōt (1)

lammesbrāde, mnd., M.: nhd. Lammbraten, Lammsbraten; E.: s. lam (2), brāde

lammesbūk, mnd., M.: nhd. Lammbauch, Lammsbauch, Bauchfleisch vom Schaflamm; E.: s. lam (2), būk

lammeshȫvet, mnd., M.: nhd. Lammkopf, Lammskopf; E.: s. lam (2), hȫvet

lammeslēver, mnd., F.: nhd. Lammleber, Lammsleber; E.: s. lam (2), lēver (3)

lammessīde, mnd., F.: nhd. Lendenfleisch vom Lamm; E.: s. lam (2), sīde (1)

lammesvlēsch*, lamsvlēsch, lamsvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Lammsfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; E.: s. lam (2), vlēsch

lammisch*, lammesch, mnd., Adj.: nhd. zum Lamm gehörig, Lamm...; E.: s. lam (2), isch

lampacie, mnd., Sb.: nhd. Grindwurz, Sauerampfer; E.: vgl. idg. *lep (2), V., schälen, häuten, spalten, Pokorny 678?

lampe, mnd., F., M.: nhd. Lampe, Leuchte, Beleuchtungsgerät mit Öl, Altarlampe, ewige Lampe; E.: vgl. idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

Lampe, mnd., M.?: nhd. „Lampe“ (ein Zuname), Kurzform des PN Lamprecht, Name des Hasen im Reinke Vos; E.: s. PN Lamprecht

lampenmākære*, lampenmāker, mnd., M.: nhd. „Lampenmächer“, Lampenmacher, Lampenhersteller; E.: s. lampe, mākære

lampenmēkære*, lampenmēker, mnd., M.: nhd. Lampenmacher, Lampenhersteller; E.: s. lampe, mēkære

lampenȫlie, mnd., N.: nhd. Lampenöl; E.: s. lampe, ȫlie

lampenstickære*, lampensticker, mnd., M.: nhd. Lampenlöscher; E.: s. lampe, stickære (3)

lamperor, mnd., M.: nhd. Kaiser?, Imperator?; E.: idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

lampēte, mnd., F.?: nhd. Lampe, hölzerner Leuchter; E.: s. lampe

lampēteken*, lampētken, mnd., N.: nhd. Lämpchen; E.: s. lampēte, ken

lamprēde, lampreide, mnd., N.: nhd. Lamprete, Flussneunauge, ein Speisefisch; E.: as. lamprītha* 1, st. F. (ō), Lamprete; s. lamprede? (roman.)

lamsmāschin*, lamsmāschen, mnd., Sb.: nhd. als Pelzwerk zugerichtetes gekräuseltes Lammfell?; E.: s. lam (2), smāschin

lamsmāschinspek*, lamsmāschenspek, mnd., M.?: nhd. Speck von Lammfleisch; E.: s. lamsmāschin, spek

lamsüchtich, mnd., Adj.: nhd. gichtbrüchig; E.: s. lam (1), süchtich (2)

lamvel, lampvel, lanvel, mnd., N.: nhd. Lammfell, Fell vom Schafslamm, Pelzbekleidung, Pelzfutter; E.: s. lam (2), vel

lamvlēsch, lamvleisch, mnd., N.: nhd. Lammfleisch, Fleisch vom jungen Hammel, Krankenkost; E.: s. lam (2), vlēsch

lamwulle, mnd., F.: nhd. „Lammwolle“, feine Wolle von Schaflämmern (im Frühsommer geschoren); E.: s. lam (2), wulle

lanc (1), lank, lang, langk, lanch, mnd., Adj.: nhd. lang, langgestreckt, lange andauernd, langgeübt, langwierig; E.: as. lang* (1) 38, Adj., lang; germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pk 196

lanc (2), lank, lange, mnd., Adv.: nhd. längs, langdauernd, lange Zeit, längst; E.: s. germ. *langa- (1), *langaz, Adj., lang; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196 (Kluge)

lanc (3), lank, mnd., Präp.: nhd. entlang; E.: s. lanc (1), lanc (2)

lancbanklāken, mnd., N.: nhd. lang über eine Bank zu legendes Laken (N.) oder Tuch; E.: s. lanc (1), banklāken

lancbarden, lankbarden, lambarden, lankbarts, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langobarden; E.: s. lanc (1), bart (1)

lancbardisch*, lancbartsch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; E.: s. ON Lombardei, isch

lancbēdich, lancbeidich, lankbeidich, mnd., Adj.: nhd. lange wartend, langmütig, geduldig; E.: s. lanc (1), bēdich (2)

lancbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg; E.: s. lanc (1), bēr (1)

lancberdære*, lancberdere, mnd., M.: nhd. Lombarde, Langobarde; E.: s. ON Lombardei

lancberden, mnd., M.: nhd. Lombardei, Langebarden; E.: s. ON Lombardei

lancberdisch*, langeberdisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; E.: s. ON Lombardei, isch

lancberisch*, lancbersch, lantbersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch; E.: s. ON Lombardei, isch

lancbrōt, langebrōt, mnd., N.: nhd. langes bzw. groß geformtes Brot; E.: s. lanc (1), brōt (1)

lancbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke zum Totenreich; E.: s. lanc (1), brügge

lancbrūw, lancbrū, mnd., N.: nhd. eine Biersorte in Hamburg; E.: s. lanc (1), brūw

lancdǖrich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc (1), dǖrich

lanchaftich, lancaftich, lankaftich, mnd., Adj.: nhd. länglich, in der Länge ausgedehnt; E.: s. lanc (1), haftich

lanchāke, mnd., M.: nhd. langgezogener Haken (M.)?; E.: s. lanc (1), hāke (1)

lanchalich*, lankhalich, lankholich, lanchōlich, mnd., Adj.: nhd. länglich ausgehöhlt; E.: s. lanc (1), hōlich

lanchalm, mnd., N.: nhd. langhalmiges Stroh; E.: s. lanc (1), halm

lanchalset, mnd., Adj.: nhd. langhälsig; E.: s. lanc (1), halset

lanchēlde, lankhelde, mnd., F.: nhd. Länge; E.: s. lanc (1), hēlde?

lanchelvet, lankhelvet, mnd., Adj.: nhd. langgestielt, mit langem Stiel versehen (Adj.); E.: s. lanc (1), helvet

lanchērdich, lankherdich, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd; E.: s. lanc (1), hērdich

lanchēt, lancheit, lankheit, mnd., F.: nhd. „Langheit“, Länge, Langsamkeit, Verzögerung, Hinhalten, Unbeweglichkeit; E.: s. lanc (1), hēt (1)

lancholwort***, mnd., F.: nhd. „Langhohlwurz“, Osterluzei; E.: s. lanc, hol (1), wort (2)

lancholwortpulver*, lanchōlwortpulver, mnd., N.: nhd. „Langhohlwurzpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Osterluzei (langer Hohlwurz); E.: s. lancholwort, pulver

lancköppen, mnd., Adj.: nhd. langschädelig; E.: s. lanc (1), köppen (1)

lanckōrn, mnd., N.: nhd. „Langkorn“; E.: s. lanc (1), kōrn

lanckrīgich, lanckrigghech, mnd., Adj.: nhd. nachtragend; E.: s. lanc (1), krīgich

lanckrǖde, mnd., N.: nhd. „Langkraut“, Stangenzimt; E.: s. lanc (1), krǖde

lanclāken, mnd., N.: nhd. in die Länge gemessenes Laken (N.) oder Tuch; E.: s. lanc (1), lāken

lanclēflīk*, lanclēvlīk, lanklevelich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, langandauernd; E.: s. lanc (1), lēflīk (2)

lanclēvich, lanclīvich, lanklevich, mnd., Adj.: nhd. langlebig, lange lebend, lange dauernd; E.: s. lanc (1), lēvich

lanclīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam; E.: s. lanc (1), līk (3)

lanclīken***, mnd., Adv.: nhd. langsam; E.: s. lanc (1), līken (1)

lancmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. langmütig, geduldig; E.: s. lanc (1), mȫdelīk

lancmȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. langmütig, geduldig; E.: s. lancmȫdelīk, lanc (1), mȫdelīke

lancmȫdich, lankmodich, mnd., Adj.: nhd. langmütig; E.: s. lanc (1), mȫdich

lancmȫdichhēt*, lancmȫdichēt, lancmȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Langmütigkeit“, Langmut, Geduld; E.: s. lancmȫdich, hēt (1)

lancnāsich, mnd., Adj.: nhd. „langnasig“, langnäsig; E.: s. lanc (1), nāsich

lancnēsich, mnd., Adj.: nhd. langnäsig; E.: s. lanc (1), nēsich

lancpēper, lankpeper, mnd., M.: nhd. „Langpfeffer“, Fruchtstand von chavica officinarum; E.: s. lanc (1), pēper

lancpūst, mnd., N.: nhd. längliches Kissen; E.: s. lanc (1), pūst (1)

lancrecht?, mnd., N.: nhd. Hochgericht; E.: s. lanc (1), recht (2)

lancrouwesam*, lancrouwsam, mnd., Adj.: nhd. für lange Zeit unangefochten (rechtlich); E.: s. lanc (1), rouwesam (1)

lancsālich, mnd., Adj.: nhd. lange glücklich; E.: s. lanc (1), sālich

lancsā̆m (1), lanksam, lanksem, lanksum, mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig; E.: as. lang-sam 12, Adj., langwährend, ewig

lancsā̆m (2), lanksam, lanksem, lanksum, lancsåm, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; E.: s. lancsam (1)

lancsāmich, lanksamich, mnd., Adj.: nhd. langsam; E.: s. lancsām (1), ich

lancschōf, mnd., N.: nhd. „Langschaub“, Bündel von langhalmigem Stroh; E.: s. lanc (1), schōf

lancsēme, lancseime, mnd., Adv.: nhd. langsam

lancsēmen, lanksemen, lanksumen, lancseimen, mnd., Adv.: nhd. langsam

lancsēnewōlt, mnd., Adj.: nhd. länglich-rund; E.: s. lanc (1), sēnewōlt

lancslacht, mnd., F.: nhd. ein Fleischstück vom Schlachtvieh; E.: s. lanc (1), slacht (1)

lancsnāvel, mnd., M.: nhd. Langschnabel; E.: s. lanc (1), snāvel

lancstērt, mnd., M.: nhd. Langschwanz, Pferd; E.: s. lanc (1), stērt

lancsummen, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; E.: s. lancsā̆m (2), summen (1)

lancsummenknecht, mnd., M.: nhd. „Langsamenknecht“?; E.: s. lancsam (2), kecht

lancvērdich, lankverdich, mnd., Adj.: nhd. langsam fertig, träge, schwer beweglich; E.: s. lanc (1), vērdich

lancwachten***, mnd., sw. V.: nhd. lange ausharren; E.: s. lanc, wachten

lancwachtent*, lancwachtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lang ausharrend; E.: s. lancwachten

lancwāgen, lankwagen, langewāgen, mnd., M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange bzw. Stück Holz womit der Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; E.: s. lanc (1), wāgen (2)

lancwāgenschot, mnd., N.: nhd. auf den Verbindungsbaum gelegtes Wagenbrett; E.: s. lanc (1), lancwāgen, wāgenschot

lancwant, lankwant, mnd., N.: nhd. in die Länge gemessenes Tuch; E.: s. lanc (1), want (2)

lancwārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. langdauernd; E.: s. lanc (1), wāren (2)

lancwārich, lankwārich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd; E.: s. lanc (1), wārich (2)

lancwārt*, lancwart, mnd., F.: nhd. Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; E.: s. lanc (2), wārt (1)?

lancwēde, mnd., F.: nhd. „Langweide“, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens (M.) verbunden wird; E.: s. lanc (1), wēde (2)

lancwēr, mnd., N.: nhd. eine Art von Fischwehr?; E.: s. lanc (1), wēr (1)

lancwērich, mnd., Adj.: nhd. langdauernd, langjährig, dauernd; E.: s. lanc (1), wērich

lancwērichhēt*, lancwērichēt, lancwēricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer; E.: s. lanc (1), wērichhēt

lancwīlich (1), lankwilich, mnd., Adj.: nhd. langweilig, langdauernd; E.: s. lanc (1), wīlich

lancwīlich (2), lankwilich, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd; E.: s. lancwīlich (1)

lancwirich, mnd., Adj.: nhd. „langwierig“, langdauernd, langjährig, dauernd; E.: s. lanc (1), wirich

lancwirichhēt*, lancwirichēt, lancwiricheit, mnd., F.: nhd. Ausdauer; E.: s. lanc (1), wirichhēt

lancworpel, lankworpel, mnd., Adj.: nhd. länglich; E.: s. lanc (1), worpel?

landære***, lander***, mnd., M.: nhd. „Länder“ (M.), Bewohner; E.: s. lant, landen

landærīe*, landerīe, mnd., F., N.: nhd. Länderei, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; E.: s. lant, landære

landeken, mnd., N.: nhd. kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt; E.: s. lant, ken

landen, mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; E.: s. lant

landerake, mnd., F.: nhd. eine Weinsorte; E.: s. lant?

landes***, mnd., Adv.: nhd. zulande, ins Land; E.: s. lant

landesarbēt, landesarbeit, mnd., F.: nhd. „Landesarbeit“, in der Gegend übliche Arbeit; E.: s. lant, arbēt

landesbrēf, mnd., M.: nhd. „Landesbrief“, Schuldverschreibung; E.: s. lant, brēf

landesdach, landtsdach, mnd., M.: nhd. „Landestag“, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; E.: s. lant, dach (1)

landesdinc, mnd., N.: nhd. Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner; E.: s. lant, dinc (1)

landesdȫmære*, landesdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richter der Landesversammlung; E.: s. lant, dȫmære (2)

landesende, mnd., N.: nhd. „Landesende“, Stück Land, Landschaft; E.: s. lant, ende (3)

landeshēre, landshēre, mnd., M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; E.: s. lant, hēre (4)

landesknecht, lantsknecht, lantzknecht, lanzkecht, lanstknecht, landsknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; E.: s. lant, knecht

landeskōpenschop, mnd., F.: nhd. Überlandhandel; E.: s. lant, kōpenschop, lantkōp

landesman, lantzman, landsman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks, Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; E.: s. lant, man (1)

landesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. landsmännisch, den Landesmann betreffend; E.: s. landesman, isch

landesmannische*, landesmansche, lanßmansche, mnd., F.: nhd. Landsmännin; E.: s. landesmannisch, landesman

landesnōt, mnd., F.: nhd. „Landesnot“, allgemeiner Notstand; E.: s. lant, nōt (1)

landesōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landesordnung, Landeskirchenordnung; E.: s. lant, ōrdeninge

landesrāt, mnd., M.: nhd. Rat des Landes, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium; E.: s. lant, rāt (1)

landesschattinge*, landeschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; E.: s. lant, schattinge

landesvörste, landesfürste, landsvörste, mnd., M.: nhd. „Landesfürst“, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof; E.: s. lant, vörste

landesvrouwe, landsvrūwe, mnd., F.: nhd. „Landesfrau“, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; E.: s. lant, vrouwe

landeswēringe, mnd., F.: nhd. Landeswährung der Münze; E.: s. lant, wēringe (1)

landewārt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; E.: s. lant, wārt (1)

landewērdes*, landewerdes, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; E.: s. lant, wērdes

landewērt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; E.: s. lant, wērt (4)

landich***, mnd., Adj.: nhd. landig; E.: s. lant, ich (2)

landinge***, mnd., F.?: nhd. Land?; E.: s. lant, landen, inge

landisch***, landdesch?, mnd., Adj.: nhd. ländisch; E.: s. lant, isch

landung, mnd., F.: nhd. Treppengeländer; E.: s. landen?

lāne, lahne, lahn, lone, mnd., F.: nhd. schmaler Weg, Viehtrift, Weg am Seedeich; E.: s. as. *la-na?, st. F. (ō), Gasse; germ. *lanō, st. F. (ō), Weg, Gang (M.) (2); s. idg. *el- (6), *elə-, *lā-, V., treiben, bewegen, sich bewegen, gehen, Pk 306

lange (1), mnd., F.: nhd. Lende; E.: s. lanke

lange (2), mnd., M.: nhd. Langfisch (Stockfischart); E.: s. lanc?

lange (3), mnd.?, F.: nhd. Länge; E.: s. lanc (2), lange (5)

lange (4), mnd., Adv.: nhd. lange (Adv.), lange Zeit, so lange, bis, bis dass; E.: s. lanc (2)

lange*** (5), mnd., N.: nhd. Beschuldigung; E.: ?

langede, mnd.?, F.: nhd. Länge; E.: s. lange (4)

langeholt, langholt, mnd., N.: nhd. Langholz, lange runde Holzstange, Wagenbaum; E.: s. lange (5), holt

langelhaftich*, langelachtich, langelaftich, langelechtich, mnd., Adj.: nhd. länglich, sehr viel länger als breit, elliptisch, oval; E.: s. lanc, haftich

langen (1), mnd., sw. V.: nhd. langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, überreichen, darreichen, ausreichen, angehen, betreffen; E.: germ. *langēn, *langǣn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, Adj., leicht, flink, Pokorny 660; vgl. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

langen*** (2), mnd., N.: nhd. „Langen“ (N.); E.: s. langen (1)

langen (3), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, längs entlang; E.: s. lanc

langes (1), langens, lacks, langest, mnd., Adv., Präp.: nhd. längs, der Länge nach, entlang; E.: s. lanc

langes*** (2), mnd., Adv.: nhd. lange Zeit, längst; E.: s. langen (3)

langesschēden, langesscheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. der Länge nach geteilt; E.: s. langes (1), schēden (1)

langesterisch*, langastersch, langaesterß, mnd., Adj.: nhd. aus Lancaster stammend; E.: s. ON Lancaster, isch

langewāgen, mnd., M.: nhd. „Langwagen“, lange Stange, Stück Holz womit das Vorderteil mit dem Hinterteil des Wagens verbunden wird; E.: s. lancwāgen

langich*, lanchich, mnd., Adj.: nhd. länglich; E.: s. lanc, ich (2)

langichhēt*, langichēt, langicheit, mnd., F.: nhd. Länge; E.: s. langich, hēt (1)

langinge***, mnd., F.: nhd. „Langung“, Forderung, Bitte, Verlangen; E.: s. langen (1)?, inge

laninge, mnd., F.: nhd. hölzerne Bodenverkleidung des Schiffes; E.: ?

lanke (1), mnd., F.: nhd. „Lanke“, Hüfte, Taille, Lende, Flanke, Weiche (F.) (1), Niere, Seite zwischen den Rippen und der Lende, Seite, Seite des Wassers wo man zu fischen pflegt; E.: germ. *hlankō, st. F. (ō), Biegung, Hüfte, Flanke; s. idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603

lanke (2), langke, mnd., F.: nhd. gewundene bzw. ausgebuchtete Wasserstelle, Sumpfwiese; E.: s. lanc (1)?

lankolwort*, lancolwort, mnd., F.: nhd. lange Holwurz; E.: s. lanc (1), holwort

lankȫvel, lankovel, langkövel, mnd., F.: nhd. Krankheit in der Lanke, Rippenfellentzündung, Pleuresie; E.: s. lanke (1), ȫvel

lanne, mnd., F.: nhd. getriebenes Plättchen aus Edelmetall, Stange von Metall, Blatt von Metall oder anderem Stoffe, aus Metallplättchen gefertigter oder mit solchem beschlagener Gürtel, Stirnband, Brustschild; E.: s. as. lan-n-a 1, st. F. (ō)?, Metallblech; germ. *lanna, Sb., Blech; vgl. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pk 1018?

lannengolt, mnd., N.: nhd. Goldblech, dünn geschlagenes Gold, Goldschaum?; E.: s. lanne, golt (1)

lannensülver, mnd., N.: nhd. Silberblech, dünn geschlagenes Silber; E.: s. lanne, sülver

lannike, mnd., N.: nhd. kleiner beschlagener Gürtel; E.: s. lanne

lant, land*, mnd., N.: nhd. Land, Erde, Erdoberfläche, festes Land, Festland, Landschaft, Gegend, Gebiet, größerer umgrenzter Landbezirk, Acker, Boden, Provinz, Distrikt, Grafschaft, Stammesherzogtum, Bewohner eines Landes, bestimmtes Maß von Äckern, Grundstück, Landbesitz, Länderei, Ackerland; E.: s. as. lan-d 103, st. N. (a), Land, Gebiet; germ. *landa-, *landam, st. N. (a), Land, Talsenke; s. idg. *lendh- (3), Sb., Land, Heide (F.) (1), Steppe, Pk 675; vgl. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674

lantafschēt, lantafscheit, mnd., M.: nhd. „Landabscheidung“, auf einer Landesversammlung gefasster Endbeschluss, Abschied, Rezess; E.: s. lant, afschēt

lantārt, mnd., F.: nhd. Landesart, Herkunftsgebiet, Heimatland, Wohnlandschaft, Geburtsland, Gewohnheit, Brauch einer Gegend, Heimat, Gegend, Ort; E.: s. lant, ārt

lantbēde, mnd., F.: nhd. allgemeine Landessteuer, außerordentliche besonders zu bewilligende Steuer (F.) an den Landesherrn; E.: s. lant, bēde (5)

lantbēden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landessteuer belegen (V.), besteuern; E.: s. lantbēde, lant, bēden (1)

lantbedwingære*, lantbetwinger, mnd., M.: nhd. „Landbezwinger“, gemeingefährlicher Verbrecher; E.: s. lant, bedwingære

lantbesittære*, lantbesitter, mnd., M.: nhd. „Landbesitzer“, Einheimischer, Bürger; E.: s. lant, besittære

lantbeswēren***, mnd., sw. V.: nhd. Land beschweren, Land belasten; E.: s. lant, beswēren (1)

lantbeswēringe, mnd., F.: nhd. Belastung, Auflage, Schatzung; E.: s. lantbeswēren, inge, lant, beswēringe (2)

lantbischop*, lantbischup, mnd., M.: nhd. „Landbischof“; E.: s. lant, bischop

lantbō, lantbo, mnd., M.: nhd. Landbebauer, Siedler auf nichteigenem Boden; E.: s. lant, bō

lantbȫdel, lantbodel, mnd., M.: nhd. Büttel, Büttel für das Land, Fronbote für die ländlichen Rechtsbezirke; E.: s. lant, bȫdel

lantbōk, mnd., N.: nhd. „Landbuch“, Rechtsbuch der Landschaft, Findbuch, Lassungsbuch; E.: s. lant, bōk (2)

lantbōren, lantbāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande geboren, einheimisch; E.: s. lant, bōren (3)

lantbot, mnd., F.: nhd. für den ganzen Machtbereich geltende fürstliche Anordnung; E.: s. lant, bot (1)

lantbōtoft, mnd., F.: nhd. mit fremden Siedlern besetztes Hausgrundstück; E.: s. lantbō, lant, bō, toft

lantbōveste, mnd., F.: nhd. Pachtgut eines Fremdsiedlers; E.: s. lantbō, lant, bō, veste (3)

lantbrāke, mnd., F.: nhd. ganzes Land bedrohender Deichbruch; E.: s. lant, brāke (4)

lantbrȫke, mnd., F.: nhd. Strafzahlung für Verletzung des Bodenrechts; E.: s. lant, brȫke (1)

lantdach, mnd., M.: nhd. „Landtag“, Gerichtstag und Versammlungstag der oberen Stände eines Landes, allgemeine Landesversammlung; E.: s. lant, dach (1)

lantdīk, mnd., M.: nhd. innerer Deich; E.: s. lant, dīk

lantdinc, lantdink, lanttink, lantthinc, lantink, mnd., N.: nhd. „Landding“, Landgericht, Gericht (N.) (1) der Landesversammlung, allgemeine Gerichtsversammlung eines Gerichtsbezirks, Grafengericht, landesherrliches Gericht (N.) (1), höchstes Gericht (N.) (1) für alle ländlichen Bewohner; E.: s. lant, dinc (1)

lantdȫmære*, lantdȫmer, mnd., M.: nhd. oberster Richer der Landesversammlung; E.: s. lant, dȫmære (2)

lantdrossart, mnd.?, M.: nhd. Landdrost; E.: s. lantdrost

lantdrost, lantdroste, lantdrust, mnd., M.: nhd. „Landdrost“, Vertreter des Landesfürsten für einen Landesbezirk, Landvogt; E.: s. lant, drost (2)

lantdwingære*, lantdwinger, mnd., M.: nhd. „Landzwinger“, gemeingefährlicher Verbrecher; E.: s. lant, dwingære

lante, mnd.?, Sb.: nhd. Holzunterlage auf der das Blei des Daches genagelt ist?; E.: Herkunft unklar

lantēgære*, lantēger, lanteiger, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Eingesessener; E.: s. lant, ēgære

lanten?, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten versehen (V.); E.: s. latten

lanterne, mnd., F.: nhd. „Laterne“, Licht, Leuchte; E.: idg. *lāip-, *lāp-, *ləip-, *ləp-, V., leuchten, brennen, Pokorny 652

lantesman*, lantzman, mnd., M.: nhd. Landesmann, in einem bestimmten Landbezirk eingesessener Bewohner, in einem bestimmten Landbezirk Rechtsfähiger, Landesgenosse, Einheimischer, Mitbewohner, Heimatgenosse, im gleichen Bezirk Geborener, Eingesessener eines gewissen Bezirks; E.: s. lant, man (1)

lantganc, lantgank, mnd., M.: nhd. „Landgang“, gewaltsame Landung, Anlandegang zum Zweck der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe, Gang ans oder ins Land; E.: s. lant, ganc (1)

lantgebrūk, lantgebruik, mnd., M.: nhd. Landesbrauch; E.: s. lant, gebrūk

lantgēdelīk, mnd., Adj.: nhd. landesüblich; E.: s. lant, gēdelīk (1), līk (3)

lantgelt, mnd., N.: nhd. Grundzins, Grundsteuer (F.), Pachtzins der Bauern; E.: s. lant, gelt

lantgengich, mnd., Adj.: nhd. „landgängig“, landesüblich; E.: s. lant, gengich

lantgenōte, mnd., M.: nhd. Landesgenosse, Landadliger; E.: s. lant, genōte (1)

lantgerichte, mnd., N.: nhd. „Landgericht“; E.: s. lant, gerichte

lantgerichtesōrdeninge, lantgerichtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig; E.: s. lantgerichte, ōrdeninge

lantgerüchte*, lantgerücht, mnd., N.: nhd. „Landgerücht“, durch das ganze Land laufendes Gerücht; E.: s. lant, gerüchte

lantgȫdinc, mnd., N., M.: nhd. „Landgogericht“, allgemeines Gogericht; E.: s. lant, gȫdinc

lantgōgrēve, mnd., M.: nhd. „Landgograf“, Vorsitzender des landesherrlichen Gerichts (N.) (1)

lantgōt, lantgūt, mnd., N.: nhd. „Landgut“, auf dem flachen Land liegendes Gut, in Landgut bestehendes Vermögen; E.: s. lant, gōt (2)

lantgrāve, mnd., M.: nhd. „Landgraben“ (M.), Graben (M.) als Landwehr; E.: s. lant, grāve (1)

lantgrēve, lantgrave, lantgraf, mnd., M.: nhd. Landgraf, oberster Richter eines oder mehrerer Grafengerichte, Territorialfürst; E.: s. lant, grēve (2)

lantgrēvengrosse, lantgrēvengrosche, lantgrēvenkrosche, mnd., M.: nhd. „Landgrafengroschen“; E.: s. lantgrēve, lant, grēve, grosse

lantgrēveschop*, lantgrēveschap, lantgrāveschap, lantgrafschap, mnd., F.: nhd. Landgrafschaft; E.: s. lant, grēveschop, grēve, schop

lantgrēvinne, mnd., F.: nhd. „Landgräfin“, Ehefrau des Landgrafen (von Hessen); E.: s. lant, grēvinne

lantgrēvisch, lantgrēvesch, mnd., Adj.: nhd. „landgräflich“, in der Landgrafschaft (Hessen) geprägt; E.: s. lant, grēvisch

lantgülde, lantgulde, mnd., F.: nhd. Rente von Land; E.: s. lant, gülde (1)

lanthāgen, mnd.?, M.: nhd. „Landhagen“, Einzäunung des Landes; E.: s. lant, hāgen (3)

lanthāve, mnd., F.: nhd. landeinwärts gelegener Hafen (M.) (2); E.: s. lant, hāve (2)

lanthebbære*, lanthebber, mnd., M.: nhd. Landbesitzer, Grundbesitzer; E.: s. lant, hebbære

lanthēre, lanthēr, lantheer, mnd., M.: nhd. Eigentümer des Grundes, Grundeigentümer, Grundherr, Landesherr, vornehmster Vasall in einem Lande der die Gerichtsbarkeit ausübt, Verpächter von Grundeigentum, zur Verwaltung der Landbezirke abgestellter Ratsherr; E.: s. lant, hēre (4)

lanthȫde, lanthoede, lanthouide, lanthoyde, lanthode, lanthude, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, hȫde

lanthōldære*, lanthōlder, lantholder, mnd., M.: nhd. Statthalter; E.: s. lant, hōldære

lantholtdinc*, lantholtinc, mnd., N.: nhd. „Landholzding“, territoriales Forstgericht; E.: s. lant, holtdinc

lanthōre, mnd., F.: nhd. landstreichende Hure; E.: s. lant, hōre (1)

lanthouw*, lanthouwe, lanthauwe, lanthawe, mnd., F.: nhd. Landeshut, Behütung des Landes, militärische Bewachung eines Landesabschnitts, Grenzwehr; E.: s. lant, houw (1)

lanthōve, lanthůve, mnd., F.: nhd. im Altland übliche sächsische Hufe; E.: s. lant, hōve

lanthunt, mnd., M.: nhd. Bauernhund, Dorfhund; E.: s. lant, hunt (1)

lanthǖre, lanthǖr, mnd., F.: nhd. Pachtgeld von Ackerland; E.: s. lant, hǖre (1)

lantīsern*, lantīser, mnd., N.: nhd. eine Handelsform des Eisens; E.: s. lant, īsern (1)

lantjacht, mnd., F.: nhd. allgemeine Verfolgung (eines Räubers oder Diebes), gebotene Verbrecherjagd im Landgebiet; E.: s. lant, jacht (1)

lantkāmer, mnd., F.: nhd. „Landkammer“, Landhaus?; E.: s. lant, kāmer

lantkerke, mnd., F.: nhd. „Landkirche“, auf dem Land stehende Kirche, Dorfkirche, ländliches Kirchenspiel; E.: s. lant, kerke (1)

lantkīf, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit um Landbesitz; E.: s. lant, kīf

lantkint, mnd., N.: nhd. Landkind; E.: s. lant, kint

lantklōve, lantklāve, mnd., M.: nhd. Landeinschnitt, insbesondere enger und für Seeräuber günstige Seebucht; E.: s. lant, klōve (1)

lantknāpe, mnd., M.: nhd. Landjunker; E.: s. lant, knāpe

lantknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, Söldner, Bewaffneter zu Fuß, Unterbeamter der Landvögte, ländlicher deutscher Verwalter eines Gutsbezirks, Amtmann; E.: s. lant, knecht

lantknik*, lantknick, mnd., M.: nhd. Hecke zur Befestigung der Landwehr; E.: s. lant, knik (3)

lantkōp, lantkoep, mnd., M.: nhd. „Landkauf“, Kauf und Verkauf liegenden Gutes, Rechtsbestimmungen die für Kauf und Verkauf liegenden Gutes zu beachten sind, landesüblicher Kauf, landesüblicher Kaufpreis; E.: s. lant, kōp

lantkȫre, mnd., M., F.: nhd. Rechtssätze für eine Landschaft; E.: s. lant, kȫre

lantkrōch, mnd., M.: nhd. ländliches Wirtshaus das in fürstlicher Gerechtigkeit oder an der Landstraße liegt; E.: s. lant, krōch (1)

lantkrȫgære*, lantkrȫger, mnd., M.: nhd. Wirt eines ländlichen Wirtshauses; E.: s. lant, krȫgære (1)

lantkummendūr*, lantkummendūre, lantkummeldūre, lantkummerdūre, lantkumptūr, lantkomptūr, lantkomptuer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; E.: s. lant, kummendūr

lantkummendūrære*?, lantcommendūrer, mnd., M.: nhd. Landkomtur, oberster Gebieter einer Deutschordensballei; E.: s. lantkummendūr

lantkündich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt; E.: s. lant, kündich

lantküst, mnd., F.: nhd. Rechtssatz; E.: s. lant, küst

lantlāge (1), mnd., Adj.: nhd. einheimisch; E.: s. lant, lāge (1)?

lantlāge* (2), mnd.?, Sb.: nhd. Landeskind, Einheimischer; E.: s. lant, lāge (1)?

lantlöftich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; E.: s. lant, lōpen, ich (2)

lantlȫpære*, lantlȫper, lantlopære*, lantloper, mnd., M.: nhd. Herumstreicher, Obdachloser, Hausierer, Landstreicher, Diener des Hamburger Landherrn; E.: s. lant, lȫpære

lantlȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Landläufer betreffend; E.: s. lantlȫpære, isch

lantlȫpærische*, lantlȫpersche, mnd., F.: nhd. Landstreicherin; E.: s. lantlȫpærisch

lantlȫpich (1), lantlopich, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; E.: s. lant, lȫpich

lantlȫpich (2), mnd., Adj.: nhd. hergelaufen; E.: s. lant, lōpen ?

lantlȫplīk, mnd., Adj.: nhd. landläufig, im Lande üblich, für einen Rechtsbezirk gültig, für einen Rechtsbezirk zuständig, das Land durchstreifend; E.: s. lant, lōpen, līk (3)

lantlord, mnd., M.: nhd. Grundherr, Hausbesitzer; E.: s. lant, lord

lantlōs, mnd., Adj.: nhd. „landlos“, des Landes verlustig, heimatlos; E.: s. lant, lōs (1)

lantlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Landleute“, Gesamtheit der Eingesessenen, Gerichtsversammlung der Eingesessenen; E.: s. lant, lǖde (1)

lantman, mnd., M.: nhd. Landbewohner, Bewohner des flachen Landes, Bauer (M.) (1), Landmann; E.: s. lant, man (1)

lantmarke, lannemarke, mnd., F.: nhd. Innendeich, Verbindungsdeich, Grenzwall zwischen Hadeln und Bremer Amt Bederkesa (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lant, marke (2)

lantmarschalk, mnd., M.: nhd. oberster Diener des Heermeisters in Livland, Stabschef; E.: s. lant, marschalk

lantmāte, mnd., F.: nhd. landesübliches Maß, durchschnittliches Maß; E.: s. lant, māte (1)

lantmēre, mnd., F.: nhd. allgemein bekannte Nachricht, allgemeines Gerede; E.: s. lant, mēre (1)

lantmērich, mnd., Adj.: nhd. landkundig; E.: s. lant, mērich

lantmētære*, lantmēter, mnd., M.: nhd. Landmesser (M.), Geometer; E.: s. lant, mētære

lantmīle, mnd., F.: nhd. in einem Land gebräuchliche Meile; E.: s. lant, mīle (1)

lantmȫle, mnd., F.: nhd. auf dem Lande betriebene Mühle?; E.: s. lant, mȫle

lantmünte, mnd., F.: nhd. landesübliche Währung; E.: s. lant, münte

lantnȫdich, mnd., Adj.: nhd. für das Land notwendig; E.: s. lant, nȫdich

lantȫrdēl, lantȫrdeil, mnd., N.: nhd. „Landurteil“, durch die allgemeine Landesversammlung gefundenes Urteil, für den ganzen Gerichtsbezirk geltendes Urteil; E.: s. lant, ȫrdēl

lantōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landeskirchenordnung; E.: s. lant, ōrdeninge

lantpacht, mnd., F.: nhd. „Landpacht“, vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer; E.: s. lant, pacht

lantpāpe, mnd., M.: nhd. Dorfgeistlicher; E.: s. lant, pāpe

lantplichtich, mnd., Adj.: nhd. zu Abgaben an den Landesherrn verpflichtet; E.: s. lant, plichtich

lantpranc, lantprank, mnd., M.: nhd. Grundstückstausch, Hausierhandel; E.: s. lant, pranc (1)?

lantrāt, mnd., M.: nhd. „Landrat“, vom Landesherrn mit der Wahrnehmung der Regierungsgeschäfte beauftragtes Gremium; E.: s. lant, rāt

lantrecht, mnd., N.: nhd. Landrecht, Recht eines Landes, Gesamtheit von Rechtssätzen für einen stammlichen oder großlandschaftlichen Rechtsbezirk, Gewohnheitsrecht, Pflichten die das Landrecht verlangt, dem einzelnen Landesgenossen zukommende persönliche Rechtsstellung, für den Geltungsbereich des Landrechts zuständige höchste Gerichtsversammlung, Bezirk des Landgerichts (N.) (1), Sprengel des Landgerichts (N.) (1); E.: s. lant, recht (2)

lantrechtære*, mnd., M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; E.: s. lant, rechtære

lantrechtlīk, mnd., Adj.: nhd. dem allgemeinen Recht entsprechend; E.: s. lantrecht, līk (3)

lantrēgen, mnd., M.: nhd. „Landregen“; E.: s. lant, rēgen (2)

lantregēringe, mnd., F.: nhd. „Landregierung“, Herrschaft über ein Landgebiet; E.: s. lant, regēringe

lantrēise, mnd., F.: nhd. Warenbeförderung zu Lande, Zug ins Land, Kriegszug ins Land hinein, gewaltsame Landung, Anlandgang zum Zwecke der Requirierung und Verproviantierung der Schiffe; E.: s. lant, rēise

lantrēkel, mnd., M.: nhd. verwilderter Hund; E.: s. lant, rēkel

lantrēkenen***, mnd., V.: nhd. Landesfinanzen abrechnen?, Landfläche messen?; E.: s. lant, rēkenen

lantrēkeninge, lantreckning, mnd., F.: nhd. Abrechung der Landesfinanzen?, Landflächenmessung?; E.: s. lantrēkenen, inge, lant, rēkeninge

lantrentmēster, lantrentmeister, mnd., M.: nhd. „Landrentmeister“, Rechnungsbeamter des Landesherren; E.: s. lant, rente, mēster

lantrichtære*, lantrichter, mnd., M.: nhd. gewählter oder vom Fürsten eingesetzter oberster Richter eines Landes, Landpfleger; E.: s. lant, richtære

lantrichte, mnd., N.: nhd. landesherrliches Gericht (N.) (1), allgemeine Gerichtsversammlung eines Landes, allgemeine Gerichtsversammlung mit höherer Gerichtsbarkeit; E.: s. lant, richte (2)

lantrichtesōrdeninge*, lantrichtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. Landgerichtsordnung von 1573 für das Herzogtum Schleswig; E.: s. lantrichte, ōrdeninge

lantrīdære*, lantrīder, mnd., M.: nhd. berittener niederer Gerichtsbeamter, Vollzugsbeamter, Polizeiposten; E.: s. lant, rīdære

lantrōf, lantroef, mnd., M.: nhd. Raub auf öffentlicher Straße; E.: s. lant, rōf (2)

lantrȫringe, lantroringe, mnd., F.: nhd. Berührung fremden Erdbodens durch Unfall, Grundruhrrecht des Grundbesitzers auf das Unfallgut; E.: s. lant, rȫringe

lantrüchtich, lantruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, ruchbar; E.: s. lant, rüchtich

lantrǖmen***, mnd., V.: nhd. das Land räumen; E.: s. lant, rǖmen

lantrǖmich, mnd., Adj.: nhd. „landräumig“; E.: s. lantrǖmen, ich (2), lant, rǖmich

lantrǖminge, mnd., F.: nhd. Landflüchtigkeit; E.: s. lantrǖmen, inge, lant, rǖminge

lantrǖmisch*, lantrǖmesch, mnd., Adj.: nhd. „landräumig“; E.: s. lantrǖmen, isch

lantsāke, mnd., M.: nhd. Landschinder, Raubritter, Wegelagerer; E.: s. lant, sāke

lantsāke, lantsacke, mnd., F.: nhd. den Landbesitz betreffende Rechtsangelegenheit; E.: s. lant, sāke

lantsāmelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Land versammeln, Landesversammlung einberufen (V.); E.: s. lant, sāmelen (1)

lantsāmelen* (2), lantsammlent, mnd., N.: nhd. Landesversammlung; E.: s. lantsāmelen (1), lant, sāmelen (2)

lantsāmelet*, lantsammelt, lantsāmmelt, lantsammlet, mnd., N.: nhd. Landesversammlung; E.: s. lantsāmelen (1), lant, sāmelet (2)

lantsāte, mnd., M.: nhd. Landeseingesessener, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; E.: s. lant, sāte (3)

lantsāten, mnd., Adj.: nhd. im Lande ansässig; E.: s. lantsāte

lantschāde, mnd., M.: nhd. den ganzen Landbezirk treffendes Unglück, Schädigung des allgemeinen Zustands, gewaltsame Schädigung ländlicher Verhältnisse, Gewalttätigkeit, Landschädiger, Gewaltverbrecher; E.: s. lant, schāde (1)

lantschat, lantschatt, mnd., M.: nhd. vom Landesherrn erhobene Grundsteuer, Landschoß, Hufensteuer; E.: s. lant, schat (2)

lantschattinge, mnd., F.: nhd. Auferlegung einer allgemeinen Landessteuer; E.: s. lant, schattinge

lantschēde, lantscheide, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; E.: s. lant, schēde

lantschēdelīk, mnd., Adj.: nhd. „landschädlich“, dem ganzen Gebiet schädlich; E.: s. lant, schēdelīk

lantschēdewech, lantscheidewech, mnd., M.: nhd. auf der Grenze entlangführender Weg; E.: s. lant, schēde (1), wech (1)

lantschēdinge, lantscheidinge, mnd., F.: nhd. Landgrenze, Landesgrenze, Grenze der dörflichen Feldmark, Feldscheide, Grenze eines Grundbesitzes; E.: s. lant, schēdinge (1)

lantschep, mnd., M.?, F.?: nhd. ?; E.: ?

lantschēpe, mnd., M.: nhd. Schöffe eines ländlichen Gerichts (N.) (1), Urteilsfinder eines ländlichen Gerichts (N.) (1) oder Freigerichts; E.: s. lant, schēpe

lantschichtinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung des Landgebiets; E.: s. lant, schichtinge

lantschinden, mnd., sw. V.: nhd. Wegelagerei treiben; E.: s. lant, schinden

lantschip, lantschipp, mnd., N.: nhd. landesübliches Scheffelmaß; E.: s. lant, schip (1)

lantschop, lantschap, lantschup, landeschop, landeschap, langeschup, mnd., F., N.: nhd. Land, Gegend, Landschaft (als natürlicher oder ethnographischer oder politischer Erdstrich), Reich, Herrschaftsbezirk, Darstellung eines Erdabschnitts (Bedeutung jünger), Landschaftsbild, Gesamtheit der Einwohner eines Landbezirks, repräsentative Vertretung der Landseinwohner, Landesversammlung, Einwohnerschaft eines Landes; E.: s. lant, schop (1); s. as. lan-d-s-kėp-i* 14, st. N. (i), Landschaft

lantschot, lantschāt, mnd., N.: nhd. Beitrag von Bürgern zur landesherrlichen Abgabe; E.: s. lant, schot (5)

lantschrī, lantschri, lantschrie, mnd., M.: nhd. öffentliches Aufgebot bei Gewalttat, Landgeschrei, öffentliches Aufgebot der Bevölkerung zum Kriege; E.: s. lant, schrī

lantschrīvære*, lantschrīver, mnd., M.: nhd. „Landschreiber“, Sekretär einer Landesverwaltung; E.: s. lant, schrīvære

lantschult, mnd., N.: nhd. Zinszahlung von Landbesitz; E.: s. lant, schult

lantschǖmære*, lantschǖmer, lantschumer, mnd., M.: nhd. Landräuber, Straßenräuber, Landstreicher; E.: s. lant, schǖmære

lantsēde, lantsede, mnd., M., F.: nhd. landesübliche Gewohnheit, Gewohnheitsrecht, Landessitte, Landesgewohnheit; E.: s. lant, sēde; as. lan-d-si-d-u 1, st. M. (u), Landessitte

lantsēdel, lantsedel, mnd., M.: nhd. „Landsiedel“, Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist, Landsasse; E.: s. lant, sēdel (1)

lantsēdelīk, lantsētlīk, landsitlīk, lantsedelik, mnd., Adj.: nhd. landesüblich, rechtsbräuchlich; E.: s. lant, sēdelīk

lantsēdich*, lantsedich, mnd.?, Adj.: nhd. landesüblich, rechtsbräuchlich; E.: s. lant, sēdich

lantseggen*, lantseggent, mnd., N.: nhd. allgemeiner Sprachgebrauch, Volksgerede; E.: s. lant, seggen (2)

lantsēte, lanste, landste, lantste, mnd., M.: nhd. Landeseingessener, innerhalb eines Landbezirks auf dem Lande angesessener frei geborener und persönlich freier Pächter landwirtschaftlichen Grund, freier Einwohner eines Landes, freier Einwohner eines Landes aber ohne eigenen Grund, Pächter eines fremden Grundstücks, Untertan der dem Herrn zu Diensten verpflichtet ist; E.: s. lant, sēte (1)

lantsēten, lantseten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Lande ansässig, im Lande eingesessen

lantsīl, mnd., M.: nhd. „Landsiel“, zur Deichschleuse führender Teil des Abwässerungsgrabens; E.: s. lant, sīl (1)

lantslachtich***, mnd., Adj.: nhd. als schlagend im Land bekannt; E.: s. lant, slachtich

lantslachtige*, lantslachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. im Lande bekannter Aufrührer, notorischer Schläger; E.: s. lantslachtich

lantslȫtel, lantslȫttel, mnd., M.: nhd. „Landschlüssel“, Sachsenspiegelglosse?; E.: s. lant, slȫtel

lantstat, mnd., F.: nhd. Landstadt, dem Landesherrn unterstehende Stadt, dem Landesherrn unterstehende Reichsstadt, kleinere unbedeutendere Stadt, Heimatstadt, Herkunftsort; E.: s. lant, stat (2)

lantstrāte, mnd., F.: nhd. „Landstraße“, öffentliche Fahrstraße; E.: s. lant, strāte (1)

lantstreckinge, mnd., F.?: nhd. Ausdehnung der Küstenabschnitte, Länge der Küstenabschnitte; E.: s. lant, streckinge

lantstrīkære*, lantstrīker, lantstricker, mnd., M.: nhd. Landstreicher; E.: s. lant, strīkære

lantstǖre*, lantstǖr, lantstǖer, mnd., F.: nhd. allgemeine von der Landesversammlung zu bewilligende Steuer (F.); E.: s. lant, stǖre

lantsǖke, mnd., F.: nhd. über das ganze Land verbreitete Seuche oder Krankheit; E.: s. lant, sǖke

lantswōren, lantswāren, lantsworen, mnd., M.: nhd. für Gericht (N.) (1) und Verwaltung eingesetzter vereidigter Beisitzer einer ländlichen Bezirksverwaltung, Landesgeschworener; E.: s. lant, swōren

lanttāfel*, lanttaffel, mnd., F.: nhd. „Landtafel“, gezeichneter Abriss einer Landschaft, Landkarte; E.: s. lant, tāfel

lanttal, mnd.?, F.?: nhd. „Landzahl“?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; E.: s. lant, tal

lanttāle, mnd., F.?: nhd. „Landzahl“?, landesübliches Verhältnis, Verhältnis des Landvermögens, Landessprache; E.: s. lant, tāle (1)

lanttēken, lantteiken, mnd., N.: nhd. „Landzeichen“, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Grenzzeichen; E.: s. lant, tēken (1)

lanttins, mnd., M.: nhd. „Landzins“, Abgabe von Land; E.: s. lant, tins

lanttouwe, lanttouw, lanttowe, mnd., N.: nhd. Landbefestigung, Festmachleine zum Vertäuen des Schiffes; E.: s. lant, touwe

lantvāder, mnd., M.: nhd. „Landvater“, Herrscher; E.: s. lant, vāder

lantval, mnd., M., N.: nhd. Einfall ins Land, Einfall in das Binnenland, Landung?; E.: s. lant, val

lantvārære*, lantvārer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; E.: s. lant, vārære

lantvāre, lantvare, mnd., M.: nhd. zu Lande reisender Kaufmann; E.: s. lant, vāre (1)

lantvārinc, lantvārink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, vārinc

lantvārt, mnd., F.: nhd. „Landfahrt“, Reise zu Lande; E.: s. lant, vārt (1)

lantvast, mnd., Adj.: nhd. mit dem Festland verbunden; E.: s. lant, vast (1)

lantvehede*, lantvēde, lantvēede, lantfeide, mnd., F.: nhd. „Landfehde“, allgemeine Fehde; E.: s. lant, vehede

lantvērære*, lantvērer, mnd., M.: nhd. Landfahrer, Landstreicher, Vagabund, Bettler; E.: s. lant, vērære

lantvērærekumpanīe*, lantvērerkumpanie, mnd., F.: nhd. Bruderschaft der reisenden Kaufleute; E.: s. lantverære, lant, verære, kumpanīe

lantvērinc, lantvērink, mnd., M.: nhd. ein im Lande umherziehender Krämer, umherreisender Kaufmann oder Handwerker, Landstreicher, Wundarzt; E.: s. lant, vērinc (1)

lantveste, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesordnung, Landgericht, Verfestung eines Verbrechers, Verurteilung in die Landflüchtigkeit, außerhalb der Stadt aufgeführte Befestigung, außerhalb der Stadt aufgeführter Wall, für den Bereich eines Territoriums geltende Verfestigung; E.: s. lant, veste (3)

lantvlüchtich, mnd., Adj.: nhd. „landflüchtig“, in einem Land oder Gerichtsbezirk rechtlos, der Gerichtsbarkeit des Bezirkes durch Abwesenheit entzogen; E.: s. lant, vlüchtich (1)

lantvōget, lantvāget, mnd., M.: nhd. „Landvogt“, als Vertreter eines Fürsten oder Gerichtsherrn eingesetzter oder gewählter oberster Verwaltungsbeamter und Richter eines Territoriums, Statthalter, Landpfleger; E.: s. lant, vōget

lantvolginge, mnd., F.: nhd. „Landfolge“, Verpflichtung beim allgemeinen Landaufgebot zu folgen; E.: s. lant, volginge

lantvolk, mnd., N.: nhd. „Landvolk“, eingesessene Freie eines Gerichtsbezirks, die am Landgericht pflichtigen Bewohner, Gerichtsversammlung des Bezirks, Bewohner des ungeschützten Landes, Bauer; E.: s. lant, volk

lantvȫrære*, lantvȫrer, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, Bettler; E.: s. lant, vȫrære

lantvörrādære*, lantvorrāder, lantvorrādere, mnd., M.: nhd. Landesverräter; E.: s. lant, vörrādære

lantvörste, mnd., M.: nhd. „Landfürst“, Herrscher eines Landes, Herzog, Bischof; E.: s. lant, vörste

lantvörwēsære*, lantvorwēser, mnd., M.: nhd. Landesverweser; E.: s. lant, vörwēsære

lantvrēde, mnd., M.: nhd. Landfriede, durch Vereinbarung verschiedener sozialer Gruppen erlassenes allgemeines Friedegebot für einen festgelegten Bezirk, allgemeiner Friede, die den Landfrieden zu wahren und zu schützen haben, Landesverteidigung, Landfriedensgericht; E.: s. lant, vrēde

lantvrēdebrēf, mnd., M.: nhd. „Landfriedensbrief“, Landfriedensurkunde; E.: s. lantvrēde, lant, vrēde, brēf

lantvrēden***, mnd., sw. V.: nhd. Land befrieden; E.: s. lantvrēde, lant, vrēden

lantvrēderecht, mnd., N.: nhd. „Landfriedensrecht“, Spruch des Landfriedensgericht; E.: s. lantvrēde, lant, vrēde, recht (2)

lantvrēdesbōk, mnd., N.: nhd. „Landfriedensbuch“, Sammlung der Landfriedensurkunden; E.: s. lantvrēde, lant, vrēde, bōk (2)

lantvrēdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Landfriedesbrief“, Landfriedensurkunde; E.: s. lantvrēde, brēf

lantvrēdespenninc*, mnd., M.: nhd. „Landfriedepfennig“, Beitrag zur Durchführung des Landfriedens; E.: s. lantvrēde, penninc

lantvrōne, lantfroene, mnd., M.: nhd. für den ganzen Landbezirk zuständiger Niederrichter; E.: s. lant, vrōne (2)

lantvrouwe, lantvrowe, lantvrūwe, mnd., F.: nhd. „Landfrau“, Landbewohnerin, Fürstin, Landesherrin, Herzogin, Bauersfrau; E.: s. lant, vrouwe

lantwacht, mnd., F.: nhd. Wachdienst zum Schutz des Landes; E.: s. lant, wacht

lantwārt, mnd., Adv.: nhd. landwärts, landeinwärts, in Richtung der Küste; E.: s. lant, wērt (4)

lantwech, mnd., M.: nhd. Landweg, Heerstraße; E.: s. lant, wech (1)

lantwēre (1), lantwēr, mnd., F.: nhd. Landwehr, Landesverteidigung, Dienstverpflichtung des Freien zur Landesverteidigung, Gestellungspflicht, Außenbefestigung zum Schutz eines Gebiets, durch die Befestigung bezeichnete Grenze, Stadtgrenze; E.: s. lant, wēre (2)

lantwēre* (2), mnd.?, M.: nhd. Wächter über die Landwehr, Grenzwächter; E.: s. lant, wēre (2)

lantwērehȫdære***, lantwērhȫder***, mnd., M.: nhd. „Landwehrhüter“, Wärter der Wallbepflanzung auf der Landwehr; E.: s. lantwēre (1), hȫdære

lantwērehȫdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „landwehrhüterisch“; E.: s. lantwērehȫdære, isch

lantwērehȫdærische*, lantwērhȫdersche, mnd., F.: nhd. „Landwehrhüterin“, Wärterin der Wallbepflanzung auf der Landwehr; E.: s. lantwērehȫdærisch, lantwērehȫdære, lantwēre (1), hȫdærische

lantwērenknik*, lantwērenknick, mnd., M.?: nhd. auf dem Wall der Landwehr stehende Hecke; E.: s. lantwēre (1), knik (3)

lantwēreshēre*, lantwēreshēr, lantwerdeshēr, mnd., M.: nhd. für die Landwehrbefestigung zuständiger Ratsherr; E.: s. lantwēre (1), hēre (4)

lantwēretōrn, mnd., M.: nhd. Turm auf der Landwehr, Warte als Befestigungswerk des Landwehrwalles; E.: s. lantwēre, tōrn

lantwērewal*, lantwērwal, mnd., M.: nhd. „Landwehrwall“, Wall der Außenbefestigung; E.: s. lantwēre (1), wal

lantwērewērdære*, lantwērwērder, mnd., M.: nhd. „Landwehrwärter“, Wächter auf der Warte der Landwehr; E.: s. lantwēre (1), wērdære

lantwēringe, lantwerunge, mnd., F.: nhd. landesübliche Gewährleistung (beim Pferdekauf); E.: s. lant, wēringe (1)

lantwerk, mnd., N.: nhd. allgemeine Arbeit am Deich, eine Pelzsorte?; E.: s. lant, werk

lantwessele*, lantwessel, mnd., M.?: nhd. Landwechsel, Grundstückstausch; E.: s. lant, wessele

lantwīf, mnd., F.: nhd. Landfrau, Bauersfrau, einheimisches Weib vom Land; E.: s. lant, wīf

lantwīn, mnd., M.: nhd. inländischer Wein; E.: s. lant, wīn

lantwinnære*, lantwinner, lantwinre, mnd., M.: nhd. Landmann, Bauer (M.) (1); E.: s. lant, winnære

lantwinninge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn bei Besitzwechsel, Grunderwerbsteuer; E.: s. lant, winninge

lantwīse, mnd., F.: nhd. Landesweise, Landesbrauch, Rechtsbrauch; E.: s. lant, wīse (1)

lantwitlīk, mnd., Adj.: nhd. landbekannt, allgemein bekannt, landkundig; E.: s. lant, witlīk

lantwōninge, mnd., F.?: nhd. Landesgewohnheit?; E.: s. lant, wōninge

lantwōrt, mnd., F.: nhd. Feldgrundstück; E.: s. lant, wōrt (2)

lanze, lantze, lance, lanche, mnd., F.: nhd. „Lanze“, Stoßlanze, Wurflanze; E.: vgl. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832?; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805?

lap, lapp, lappe, mnd., M.: nhd. „Lapp“, Dummkopf, kindischer Mensch, Tropf, Narr

lāpen, mnd., sw. V.?, st. V.: nhd. lecken (V.) (1), schlürfen, schlappen; E.: germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), trinken, schlürfen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

lappære*, lapper, mnd.?, M.: nhd. Flicker; E.: s. lappe

lappærīe*, lapperīe, mnd., F.: nhd. kleines Stück, Flicken (M.), lächerliche Kleinigkeit (Bedeutung jünger); E.: s. lappære, lappe

lappe, mnd., M.: nhd. „Lappen“ (M.), Flicken (M.), Stück, Fetzen (M.) Tuches oder Leders, Wischtuch, von der Schulter herunterhängendes Zierstück aus Tuch (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland]), Lederflicken unter den Schuhen, vom Panzer herabhängender Lederstreifen als Teil der Rüstung, herabhängendes Hautstück, weiches Bauchfleisch des Schlachttiers, Stück Land (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. lap-p-o* 1, sw. M. (n), Lappen (M.), Zipfel; germ. *lappō-, *lappōn, *lappa-, *lappan, sw. M. (n), Lappen (M.); vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *leb-, V., schlaff hängen, Pk 655

lappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, zurechtflicken, zusammenstoppeln; E.: s. lappe

lappenberch, mnd., M.: nhd. „Lappenberg“ (Ort zur Lagerung des Abfalls); E.: s. lappe, berch (2)

lappenbonnit, mnd., M.: nhd. aus Tuchstücken zusammengesetzte Kopfbedeckung; E.: s. lappe, bonnit (1)

lappenledder, mnd., N.: nhd. Flickleder, Lederstück; E.: s. lappe, ledder (1)

lappenstücke, mnd., N.: nhd. von den Schultern herabhängendes Zierstück; E.: s. lappe, stücke

lappestücke*, lapstücke, mnd., N.: nhd. kleines Stück; E.: s. lappe, stücke

lappewerk*, lapwerk, lapwark, mnd., N.: nhd. Flickwerk, Flickarbeit; E.: s. lappe, werk

laqueienwāter*, mnd.?, N.?: nhd. Wasser aus Aquileja (Stadt in Italien)?; E.: s. ON Aquileja; s. wāter

larme, larm, mnd., N.: nhd. Alarm, Schlachtruf; E.: s. allārm

lārse*, lairsse*, mnd., M.?: nhd. Lederstrümpfe, Stiefel

lārsenmākære*, lārsenmāker, mnd., M.: nhd. Lederstrumpfmacher, Stiefelmacher; E.: s. lārse, mākære

larvære***, mnd., M.: nhd. Maskierter, Vermummter; E.: s. larven

larværīe*, larverīe, mnd., F.: nhd. Mummerei, Mummenschanz; E.: s. larvære

larve, larfe, lerve, mnd., F.: nhd. Larve, Gesichtsmaske, Maske; E.: vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pokorny 654?; s. Kluge s. v. Larve

larven***, mnd., sw. V.: nhd. sich vermummen, maskieren; E.: s. larve

larvenanegesichte*, larvenangesichte, mnd., N.: nhd. „Larvenangesicht“ (spöttische Bezeichnung des Papstes); E.: s. larve, anegesichte

larvendrēgære*, larvendrēger*, mnd., M.: nhd. „Larventräger“; E.: s. larve, drēgære (1)

larvenkop, mnd., M.: nhd. „Larvenkopf“, Maskenträger, Maskenteufel; E.: s. larve, kop

larvenspil, mnd., N.: nhd. „Larvenspiel“ (Spottwort für Prozessionen); E.: s. larve, spil (1)

las (1), lax, mnd., M.: nhd. Lachs; E.: germ. *lahsa-, *lahsaz, st. M. (a), Lachs; idg. *lak̑sos?, M., Lachs, Pokorny 653; s. idg. *lak̑-, V., sprenkeln, tupfen, Pokorny 653

las (2), laes, lasch, mnd., M.: nhd. spitz zulaufendes Stück, keilförmiger oder zwickelförmiger Streifen (M.), keilförmige Lichterscheinung eines Kometen

las (3), lasch, mnd., Adj.: nhd. lasch, müde, matt

lasbalch, lasballich, mnd., M.: nhd. Bottich für den Lachsfang; E.: s. las (1), balch

lasche, mnd.?, F.: nhd. Lasche, spitz zulaufendes Stück; E.: s. las (2)

laschen, mnd., sw. V.: nhd. Laschen ansetzen, durch Streifen (M. Pl.) verbinden, Streifen (M. Pl.) auf die Naht setzen; E.: s. lasche, las (2)

laschenāgel, mnd., M.?: nhd. „Laschenagel“, Nagel zur Befestigung von Verbindungsstreifen

lasgārn, mnd., N.: nhd. Lachsnetz; E.: s. las (1), gārn

lasgelt, mnd., N.: nhd. Lachsgeld, Geld zur Ablösung einer Lieferung Lachs, Abgabe in Lachsen; E.: s. las (1), gelt

lashēmede*, lashemmet, laßhemmet, mnd., M.: nhd. Latzhemd, kurzes unter dem Pelz getragenes Frauenhemd; E.: s. las (2), hēmede

lashēt, lasheit, mnd., F.: nhd. Laschheit, Müdigkeit; E.: s. las (3), hēt (1)

lāsich, mnd., Adj.: nhd. matt; E.: s. las (3), ich (2)

laskūle, mnd., F.: nhd. Lachsteich; E.: s. las (1), kūle (1)

lasledder, mnd., F.?: nhd. Gerät für den Lachsfang, Lachsleiter (F.) um den Lachsen den Stromaufweg zu erleichtern; E.: s. las (1), ledder (2)

lasmānt, mnd.?, M.: nhd. „Lachsmonat“, Januar; E.: s. las (1), mānt

lassnīdære*, lassnīder, mnd., M.: nhd. Lachsschneider, Lachsverkäufer; E.: s. las (1), snīdære

last, mnd., M., N., F.: nhd. Last, Gewicht (N.) (1), Ladung (F.) (1), Traglast, große Gewichtseinheit, Maßeinheit für fast alle trockenen und festen Massengüter, Belastung, Bedrängnis, Schwierigkeit, Schulden (F.), Gewissensnot, Auftrag, Beschwerde, Prozess?; E.: idg. *klāsto, Sb., Deckstein, Last, Pokorny 599?; s. idg. *klā-, V., hinlegen, darauflegen, Pokorny 599; oder vgl. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548, Seebold 258

lastádie, lastade, lastadze, lastagie, lastaye, lastadige?, mnd., F.: nhd. leere Belastung, Schiffsballast, Liegeplatz für Schiffe (Bedeutung örtlich beschränkt), Anlegeplatz (Bedeutung örtlich beschränkt), Werft (Bedeutung örtlich beschränkt)

lastádieære*?, lastadier, lastadiger, mnd., M.: nhd. Werftarbeiter; E.: s. lastádie

lastádiengelt, mnd., N.: nhd. Liegegeld; E.: s. lastádie, gelt

lastære*, laster, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verbrecher; E.: s. laster

lastærisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd; E.: s. lastære, isch

lastærische*, lastersche, mnd., F.: nhd. Lästerin; E.: s. lastærisch

lastbār, mnd., Adj.: nhd. zum Tragen geeignet, belastbar, Last...; E.: s. last, bār (2)

lasteken, lastken, lasken, mnd., N.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel

lastelīk***, mnd., Adj.: nhd. belastend, drückend; E.: s. last, līk (3)

lastelīken, mnd., Adv.: nhd. belastend, drückend; E.: s. last, līken (1)

lasten (1), mnd., sw. V.: nhd. belasten, mit Ladung (F.) (1) versehen (V.), beladen (V.), übernehmen, an sich nehmen, beschweren (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Lasten belegen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. last

lasten (2), lastien, mnd., Sb.: nhd. Fell und Pelzwerk vom Schneewiesel; E.: MndHwb 2, 749 (lasten), Lü 198b (lasteken/lasten)

laster, mnd., M., N., F.: nhd. „Laster“, Tadel, Vorwurf, Spott, Hohn, Verachtung, Lästerung, Kränkung, Schande, Schmach, Schandfleck, Makel, Fehlerhaftes, Vergehen, Verbrechen; E.: as. la-star* 7, st. N. (a), Sünde, Schuld, Lästerung, Spott; germ. *lahstra-, *lahstram, st. N. (a), Schmähung, Fehler, Laster; s. idg. *lek- (1)?, *lok-?, V., tadeln, schmähen, Pk 673?

lasterære*, lasterer, mnd., M.: nhd. Lästerer, Beleidiger, Verächter, Schänder, Ungläubiger; E.: s. lasteren (1)

lasterærisch***, mnd., Adj.: nhd. lästerisch, lästernd; E.: s. lasterære, isch

lasterærische*, lasterersche, mnd., F.: nhd. Lästerin; E.: s. lasterærisch

lasterbār***, mnd., Adj.: nhd. lästernd?, Läster...; E.: s. laster, bār (2)

lasterbārhēt, lasterbārheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s. lasterbār, hēt (1)

lasterbōk, mnd., N.: nhd. Schmähschrift; E.: s. laster, bōk (2)

lasterbrēf, mnd., M.: nhd. beleidigender Brief, Spottbrief; E.: s. laster, brēf

lasterbrōk, mnd.?, F.: nhd. Schandhose, Schandkleid; E.: s. laster, brōk (2)

lasteren (1), mnd., sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden; E.: s. as. la-str-on* 1, sw. V. (2), lästern

lasteren (2), mnd., N.: nhd. Lästerung, Herabsetzung, Schändung; E.: s. lasteren (1)

lasterich, mnd., Adj.: nhd. höhnend, schmähend, beleidigend, schändlich; E.: s. laster, ich (2)

lasteringe, mnd., F.: nhd. Lästerung, Beschimpfung, Verspottung, Schmähung, Beleidigung; E.: s. lasteren, inge

lasterkōsen, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schmähen, beschimpfend reden; E.: s. laster, kōsen (1)

lasterkōsinge, mnd., F.: nhd. Schmährede; E.: s. lasterkōsen, inge, laster, kōsinge

lasterlīchēt, lasterlīcheit, mnd., F.: nhd. Beschimpfung; E.: s. lasterlīk, hēt (1)

lasterlīk*, lasterlik, mnd., Adj.: nhd. lästerlich, Lästerungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verächtlich, hässlich, kränkend, schimpflich, schändlich, verbrecherisch; E.: s. laster, līk (3)

lastermāl, mnd., N.?: nhd. schadhafte Stelle, Fleck, Fehler, Makel; E.: s. laster, māl (1)

lastermūl, mnd., N.: nhd. Lästermaul, falschgläubiger Redner; E.: s. laster, mūl (1)

lasterrēde, mnd., F.: nhd. Schmährede, Beschimpfung; E.: s. laster, rēde (1)

lasterschribént, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften; E.: s. laster, schribént

lasterschrīvære*, lasterschrīver, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften; E.: s. laster, schrīvære

lasterwōrt, mnd., N.: nhd. beleidigendes Wort, Schimpfwort; E.: s. laster, wōrt (1)

lastgelt, mnd., N.: nhd. eine Einnahme in Hamburg, Lagergeld?, nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2)?; E.: s. last, gelt

lastich, mnd., Adj.: nhd. lästig, schwer, gewichtig, beschwerlich, bedrückend; E.: s. last, ich (2)

lastichhēt*, lastichēt, lasticheit, mnd., F.: nhd. Lästigkeit, Beschwerlichkeit, Beschwerde; E.: s. lastich, hēt (1)

lastigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, belasten, belästigen; E.: s. lasten (1)

lastinge, mnd., F.: nhd. Belastung, Last, Beschwerde; E.: s. lasten (1), inge

lastiven, lassiven, mnd., Pl.: nhd. eine Formsteinart; E.: ?

lastlīk, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich; E.: s. last, līk (3)

lasttal*, lasttā̆l, mnd., F.?: nhd. „Lastzahl“, Anzahl der Lasten; E.: s. last, tal

lasttol, mnd., M.: nhd. nach Lasten erhobener Zoll (M.) (2), Zoll (M.) (2) der von jeglicher Last erhoben wird?; E.: s. last, tol (2)

lasūr, lasuer, lassur, mnd., N.: nhd. Lasur, Lapislazuli, klarer hellblauer Edelstein; E.: vgl. idg. *lep- (3)?, Sb., Fels, Stein, Pokorny 678; und frz. azur, Adj., blau

lasūrblā*, lasūrblau, mnd., Adj.: nhd. lapislazuliblau; E.: s. lasūr, blā (1)

lasǖren***, mnd., sw. V.: nhd. „lasieren“, mit Lasur überziehen, blau anmalen?; E.: s. lasūr

lasūrstēn, lasūrstein, mnd., M.: nhd. „Lasurstein“, Lapislazuli; E.: s. lasūr, stēn (1)

lasvanc, mnd., M.: nhd. Lachsfang; E.: s. las (1), vanc

laswēre, mnd., F.: nhd. „Lachswehr“, Fischwehr zum Lachsfang; E.: s. las (1), wēre (2)

lat (1), mnd., M.: nhd. Höriger, Late, Lite, Halbfreier, Freigelassener, Grundhöriger, an das Gut gebundener Erbzinspflichtiger; E.: as. *lā-t?, st. M. (a), Lite, Höriger; germ. *lēta-, *lētaz, *lǣta-, *lǣtaz, st. M. (a), Gelassener, Freigelassener, Halbfreier, Höriger; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666

lat (2), lāt, lāte, mnd., Adj.: nhd. lässig, langsam, nachlässig, träge, spät, spätkommend; E.: as. la-t 16, Adj., träge, spät, lässig, saumselig; germ. *lata-, *lataz, Adj., lass, faul, säumig, träge, lässig; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666

lāt, lāte, laet, mnd., N.: nhd. Benehmen, Aussehen, Gestalt, äußeres Verhalten, Gebärde, Auftreten; E.: s. lāten (1)

lātære*, lāter, mnd., M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser; E.: s. lāten (1)

lātbecken, lahtbecken, mnd., N.: nhd. Aderlassbecken; E.: s. lāten (1), becken

lātdünkel*, lātdünkel, ladunkel, mnd., F.: nhd. Arroganz, Dünkelhaftigkeit, Überheblichkeit, Anmaßung, anmaßender Mensch; E.: s. lāt, lat (2)?, dünkel

lātdünkellīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. eingebildet, arrogant; E.: s. lāt, dünkel, līk (3)

lātdünkellīk* (2), ladünklīk, ladunklik, mnd., Adv.: nhd. eingebildet, arrogant; E.: s. lātdünkellīk (1), lāt, dünkel, līke

lāte (1), mnd., Adv.: nhd. spät, säumig, langsam, zögernd; E.: s. lat (2)

lāte (2), mnd., N.: nhd. Gelass, Unterkunft, Stall; E.: s. lāten (1)

lāte (3), lāt, mnd., F.: nhd. Krug (M.) (1); E.: ?

lātegelt, mnd., N.: nhd. Entschädigungszahlung für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr ausgelosten Seemann

lātekop, mnd., M.?: nhd. Schröpfkopf; E.: s. lāten (1), kop

lātel...***, mnd., ?: nhd. ?; E.: s. lāten (4)

lāteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit der Auslosung; E.: s. lātel, tīt

lātelǖde, lātlǖde, mnd., Pl.: nhd. Laten, Lassen, Hörige (Pl.); E.: s. lat (1)

lāten (1), laeten, lān, mnd., st. V.: nhd. lassen, loslassen, verlassen (V.), unterlassen (V.), nicht tun, zulassen, erlauben, einräumen, aufgeben, hinterlassen (V.), vererben, nachlassen, überliefern, übriglassen, versäumen, zurücklassen, liegen lassen, überlassen (V.), zum Schluss festsetzen, beschließen, unterbringen, aufgeben, verzichten auf, ablassen von, freigeben, handeln, tätig sein (V.), erlassen (V.), unterbrechen, übergeben (V.), zugestehen, beschließen, vereinbaren, auflassen, einlassen, entlassen (V.), in einen anderen Zustand versetzen, fließen lassen, zur Ader lassen, losgehen, herablassen, veranlassen, befehlen, vorladen, aussehen, erscheinen, auftreten, sich aufführen; E.: as. lā-t-an 89, red. V. (2a), lassen, verlassen (V.), zurücklassen, auslassen, ausnehmen; germ. *lētan, *lǣtan, st. V., lassen; idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pk 666?; s. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666

lāten (2), lātent, mnd., N.: nhd. Lassen, Unterlassen, Aderlass; E.: s. lāten (1)

lāten (3), mnd., sw. V.: nhd. verzögern; E.: s. letten (2)?, lāten (1)?

lāten (4), mnd., sw. V.: nhd. als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr auslosen; E.: s. lōten

lātenisse***, mnd., F.: nhd. Aussehen, Unterlassung, nichts Tun (N.), Beschluss, Aufgabe, Festsetzung; E.: s. lāten (1), nisse

lātent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lassend; E.: s. lāten (1)

lāterære*, lāterer, mnd., M.: nhd. Lassender, Schröpfer, Aderlasser; E.: s. lāten (1)

lātere*, lētere*, mnd., Adj. (Komp.): nhd. spätere; E.: s. lat (2)

lātest, lātst, mnd., Adv. (Superl.): nhd. zuletzt, kürzlich, jüngst, neulich, vor kurzer Zeit; E.: s. lāte (1)

lāteste* (1), laͤteste*, latiste*, lātste*, laetste*, lāste*, laeste*, leste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, zeitlich letzte, jüngstvergangen; E.: s. lat (2)

lāteste* (2), mnd., M.: nhd. Letzter, letzter Überlebender; E.: s. lāteste (1)

lāteste* (3), mnd., N.: nhd. Letztes, letzter Tag, Schluss, letztes Kapitel, Todesstunde; E.: s. lāteste (1)

lātetafel*, lātetāfel, lāttāfel, mnd., F.: nhd. Zeittafel für den Aderlass; E.: s. lāten (1), tafel

latgōt, lātgūt, laetgōt, mnd., N.: nhd. zinspflichtiges Bauerngut, Lassgut, Zinsgut; E.: s. lat (1), gōt (2)

lathōve, lāthof, mnd., F.: nhd. zinspflichtige Bauernstelle; E.: s. lat (1), hōve

lātich***, mnd., Adj.: nhd. lassend von; E.: s. lāten (1), ich (2)

latīn (1), mnd., N.: nhd. Latein, lateinische Sprache, Lateinisch

latīn (2), mnd., Adj.: nhd. lateinisch, lateinisch geschrieben; E.: s. latīn (1)

lātinge, mnd., F.: nhd. Lassung, Auflassung, Überlassung, gerichtliche Übertragung, Aderlass, Verlassenheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Trostlosigkeit? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lāten (1), inge

lātingebōk, lattingbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Auflassungen, Grundbuch; E.: s. lātinge, bōk (2)

latīngelēret*, latīngelērt, mnd., Adj.: nhd. lateinkundig; E.: s. latīn (1), gelēret

latīnisch, latīnesch, latinsch, latīnes, latīns, mnd., Adj.: nhd. lateinisch, in lateinischer Sprache verfasst; E.: s. latīn (1)

latīnischen*, latīneschen, mnd., Adv.: nhd. auf Latein, in lateinischer Sprache; E.: s. latīnisch

lātīsern*, lātīseren, lāteīseren, laethīsern, mnd., N.: nhd. Lasseisen, Fliete, Instrument zum Aderlassen; E.: s. lāten (1), īsern (1)

latke, mnd.?, Sb.: nhd. Frauenkleidungsstück, Überschlag, Kragen (M.)?; E.: ?

lātkop, laetkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. lāten (1), kop

lātlīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, vernachlässigt, lässlich, verzeihlich; E.: s. lāten (1), līk (3)

latōn, lattun, mnd., Sb.: nhd. Messing

latrecht, litrecht, mnd., N.: nhd. Latenrecht, grundherrlicher Rechtsanspruch an den Zinshörigen, Lassenrecht; E.: s. lat (1), recht (2)

latrīne, mnd., F.: nhd. „Latrine“, Abtritt; E.: s. lat lātrīna, F., Abtritt, Kloake, Bordell; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

latte, mnd., F.: nhd. Latte, Leiste, zugeschnittenes langes schmales Holzstück; E.: as. latta 4, st. F. (ō), sw. F. (n), Latte

latten, latken, mnd., sw. V.: nhd. mit Latten belegen (V.); E.: s. latte

lattenhouwære*, lattenhouwer, lattenhauwer, mnd., M.: nhd. Bergarbeiter der für das Grubenholz zu sorgen hat; E.: s. latte, houwære

lattenklōve, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe für den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen für den Bergbau; E.: s. latte, klōve (2)

lattenklōver?, mnd., M.: nhd. aufgestapelter Holzhaufe für den Bergbau, aufgestapelter Holzhaufen für den Bergbau; E.: s. lattenklōve

lattennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel mit plattem Kopf, Nagel zur Befestigung der Dachlatten; E.: s. latte, nāgel

lattenstēn, lattenstein, mnd., M.: nhd. Schieferstein; E.: s. latte, stēn (1)

latter, lattert, lathert, mnd., N.: nhd. Lattenverschlag als Pferdestall; E.: s. latte

lattinc, latinc, latink, lattink, mnd., N.: nhd. allgemeiner Gerichtstag, ordentliche Gerichtssitzung eines königlichen Gerichts (N.) (1) oder Landgerichts; E.: s. lāden (2)?, dinc (1)?

lattincbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Auflassungen?, Grundbuch?, Gerichtsbuch?; E.: s. lattinc, bōk (2)

latvērdich, mnd., Adj.: nhd. lässig, nachlässig, zögerlich, träge, verzögert (Bedeutung jünger); E.: s. lat (2), vērdich

latvērdichhēt*, latvērdichēt, latvērdicheit, mnd., F.: nhd. Lässigkeit, Trägheit; E.: s. latvērdich, hēt (1)

laurentwīch, mnd., M.: nhd. Lorbeerzweig

lauw, law, mnd., Adj.: nhd. lau, lauwarm, halb warm; E.: germ. *hlēwēn, *hlǣwǣn, sw. V., lauwarm werden; s. idg. k̑el- (1), V., frieren, kalt, warm, Pokorny 551

lauwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden

lauwhēt, lawhēt, lauheit, lauwheit, mnd.?, F.: nhd. Lauheit; E.: s. lauw, hēt (1)

lauwlīk***?, laulīk***, mnd., Adj.: nhd. „lau“, lässig; E.: s. lauw?, līk (3)

lauwlīken*?, laulīken, mnd., Adv.: nhd. „lau“, in lässiger Weise (F.) (2); E.: s. lauwlīk, lauw?, līken (1)

lāve, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Freude; E.: s. lāven (1)

lāven (1), loven, mnd., sw. V.: nhd. laben, erquicken, erfrischen, mit Speise und Trank versehen (V.); E.: as. lav-ōn* 1, sw. V. (2), laben; s. germ. *laben, sw. V., waschen; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pk 692

lāven (2), mnd., sw. V.: nhd. gerinnen lassen, Milch durch Lab gerinnen machen

lavendel, laffendel, lovendel, lofengel, levendel, lovengel, mnd., F.?: nhd. Lavendel, wohlriechendes Heilkraut; E.: as. lėvindola* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lavendel; idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pk 692

lavendelblōme, mnd., F.: nhd. Lavendelblüte; E.: s. lavendel, blōme

lavendelenbēr, mnd., N.: nhd. „Lavendelbier“, mit Lavendel gewürztes Bier; E.: s. lavendel, bēr (1)

lavendelenwāter, mnd., N.: nhd. „Lavendelwasser“, Lavendelextrakt; E.: s. lavendel, wāter

lavendelkrūt, mnd., N.: nhd. „Lavendelkraut“, Lavendel; E.: s. lavendel, krūt

lāvenisse, lāfnisse, mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal; E.: s. lāve, lāven (1), nisse

lavēren, mnd., sw. V.: nhd. lavieren, gegen den Wind segeln, sich hin und her winden, vorsichtig vorgehen, vorsichtig behandeln; E.: germ. *lōfō-, *lōfōn, *lōfa-, *lōfan, sw. M. (n), flache Hand; idg. *lēp-, *lōp-, *ləp-, V., Adj., Sb., flach sein (V.), flach, Fläche, Hand, Schaufel, Pokorny 679, Lehmann L55; s. Kluge s. v. Luv

lāvinge, mnd., F.: nhd. Labung, Erquickung, Speisung; E.: s. lāven (1), inge

lawerīe, mnd., M.?: nhd. Vormund; E.: ?

laxatif, mnd., N.: nhd. Abführmittel

laxēren, laxīren, mnd., sw. V.: nhd. abführen; E.: s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

laxēringe, mnd., F.: nhd. Abführmittel; E.: s. laxēren, inge

lazare, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. PN Lazarus?

lazarehēt*, lāzarhēt*, lazerheit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus); E.: s. lazare, hēt (1)

lazarīe, mnd., F.: nhd. Aussatz (Krankheit des Lazarus); E.: s. lazare

lazarisch*, lazerisch*, lazers, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. lazere, isch

le***, mnd., Suff.: nhd. „...le“ (Diminutiv); E.: s. Kluge s. v. ...lein?

lē (1), lee, lēhe, mnd., F.: nhd. größere Sense; E.: ?

lē (2), lēhe, lee, mnd., F., N.: nhd. Lee, Schutz, dem Wind abgekehrte Seite, vor dem Wind geschützte Seite, Schutzgebiet; E.: vgl. as. hleo, F., Schutz?, Grab, Grabhügel; s. germ. *hlaiwa-, *hlaiwam, st. N. (a), Obdach, Grabhügel, Grab; s. idg. *k̑leiu̯os, *k̑loiu̯os, Sb., Hügel, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; s. Kluge s. v. Lee

lēbārdespōte***, mnd., F.: nhd. „Leopardenpfote“, Leopardentatze; E.: s. lēbār, pōte (1)

lēbārdespōtenvōder, mnd., N.: nhd. „Leopardenpfotenfutter“, Fell von Leopardentatzen; E.: s. lēbārdespōte, vōder (1)

lēbārt, lēbōrt, lēbār, lēbāre, lupart, mnd., M.: nhd. Leopard, Raubtier

lebbe, mnd.?, N.: nhd. Lab, Kälbermagen, Mittel zum Säuern der Milch; E.: s. laf

lebenter, lebbenter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn); E.: s. lebeter

lebenterkopper, libenterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte; E.: s. lebenter, kopper

lebeter, mnd., M.: nhd. eine weichere Kupfersorte (wahrscheinlich aus Ungarn); E.: ?

lebeterkopper, mnd., N.: nhd. eine weichere Kupfersorte; E.: s. lebeter, kopper

lebinge, mnd.?, F.: nhd. Beliebung?; E.: s. lēvinge?

leccie, lectie, lexie, lexe, mnd., F.: nhd. Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; E.: as. leccia 2, lekzia*, sw. F. (n), Lektion; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pk 658

lech***, leg***, mnd., N.: nhd. Lage, Lager; E.: s. lach?

lēch, lēge, leech, leych, lēg, mnd., Adj.: nhd. niedrig, flach, günstig, gering, geringwertig, schlecht, gemein, untauglich, minderwertig; E.: germ. *lēga-, *lēgaz, *lǣga-, *lǣgaz, Adj., niedrig, gering; s. idg. *lēg̑ʰ- (2), *ləg̑ʰ-, V., Adj., kriechen, niedrig, Pokorny 660

lēchære*, lēcher, leicher, mnd., M.: nhd. Betrüger, Täuscher, Fopper; E.: s. lēchen

lēchærīe*, lēcherīe, leicherīe, leccherie, mnd., F.: nhd. Spott, leichtsinniger Scherz, Täuschung, Betrug; E.: s. lēchære, lēchen

lēchelīk, mnd.?, Adj.: nhd. lachend, höhnend, spöttisch; E.: s. lēchen, līk (3)

lēchelīken, leichelīken, mnd., Adv.: nhd. spöttisch; E.: s. lēchen, līken (1)

lēchen, leichen, mnd., sw. V.: nhd. sein (Poss.-Pron.) Spiel mit jemanden treiben, betrügen, täuschen, foppen, necken; E.: s. germ. *laikan, st. V., springen, spielen; idg. *leig- (3), *loig-, V., hüpfen, beben, beben machen, Pokorny 667

lecherlīk, mnd., Adj.: nhd. lächerlich, lachenswert, zum Lachen seiend; E.: s. lachen, līk (3)

lēchhaft*, lēchaft, leichaft, mnd., Adj.: nhd. spottsüchtig; E.: s. lēchen, haft

lēchhēt*, lēchēt, lēcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit; E.: s. lēch, hēt (1)

lēchinge, leichinge, mnd., F.: nhd. Fopperei, Betrügerei; E.: s. lēchen, inge

lēchlīchēt, lēchlīcheit, mnd., F.: nhd. Scherz, Spott, Täuschung, Lüge; E.: s. lēchlīk (1), hēt (1)

lēchlīk*** (1), leichlīk***, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, foppend, scherzend, täuschend; E.: s. lēchen, līk (3)

lēchnisse, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Kleinigkeit; E.: s. lēch, nisse

lecht*** (3), mnd., Adj.: nhd. -lich?; E.: ?

lechtich***, mnd., Adj.: nhd. sich anfühlend; E.: s. lecht, ich (2)

leckære*, lecker, leker, mnd., M.: nhd. Leckermaul, Taugenichts, Lümmel, Begierde, Lust

leckærīe*, leckerīe, mnd., F.: nhd. „Leckerei“, leckeres Leben, üppiges Leben, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen; E.: s. leckære

leckāssie, mnd., F.: nhd. Undichtigkeit, schadhafte Durchlässigkeit

leckelse***, mnd., N.: nhd. Rest; E.: s. lecken (2)?, else (3)

lecken (1), mnd., sw. V.: nhd. springen, mit den Füßen nach hinten ausschlagen

lecken (2), legkken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (2), tropfen, durchsickern, undicht sein (V.), überfließen, durchseihen, destillieren; E.: germ. *lakjan, sw. V., benetzen; idg. *leg- (1), V., tröpfeln, sickern, zergehen, Pokorny 657?

lecken (3), mnd., N.: nhd. „Lecken“ (N.) (2); E.: s. lecken (2)

lecker (1), mnd., Adj.: nhd. lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft

lecker (2), mnd., Adv.: nhd. lecker, üppig, gut lebend, verwöhnt, verzärtelt, schmackhaft; E.: s. lecker (1)

leckerære*, leckerer, mnd., M.: nhd. Lotterbube, Schmarotzer, Leckermaul; E.: s. lecker, leckeren

leckerbēte, mnd., N.: nhd. Leckerbissen; E.: s. lecker, bēte (3)

leckerbōk, mnd., N.: nhd. schmeichlerische Schrift, verführerische Schrift; E.: s. lecker, bōk (2)

leckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig sein (V.) auf?, üppig sein (V.)?; E.: s. lecker

leckerhaftich, leckeraftich, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig; E.: s. lecker, haftich

leckerhaftige*, leckerhaftig*, leckeraftig, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig; E.: s. leckerhaftigen

leckerhaftigen*, leckeraftigen, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, wählerisch, üppig; E.: s. lecker, haftigen

leckerhēt, leckerheit, mnd., F.: nhd. Schmackhaftigkeit; E.: s. lecker, hēt (1)

leckerich, mnd., Adj.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwöhnt, üppig, bequem, verlottert; E.: s. lecker, ich (2)

leckerichhēt*, leckerichēt, leckericheit, leckerchēt, mnd., F.: nhd. Wohlleben, übermäßiger Lebensgenuss, Luxus, Schlemmerei, Naschhaftigkeit, gutes Essen; E.: s. leckerich, hēt (1)

leckerigen, leckergen, mnd., Adv.: nhd. lecker, wohlschmeckend, im Essen verwöhnt, üppig, bequem, verlottert; E.: s. leckerich

leckeringe, mnd., F.: nhd. Kuppelei?; E.: s. lecken (4)?, inge

leckerlīk, mnd., Adj.: nhd. lecker, köstlich, wohlschmeckend; E.: s. lecker, līk (1)

leckerlīke, mnd., Adv.: nhd. lecker, köstlich, delikat, genussvoll, luxuriös, wolllüstig, lotterhaft; E.: s. lecker, līke

leckerlīken, mnd., Adv.: nhd. lecker, köstlich, delikat, genussvoll, luxuriös, den Gaumen kitzelnd, üppig, wolllüstig, lotterhaft; E.: s. lecker, līken (1)

leckerling, mnd., M.: nhd. Feinschmecker; E.: s. lecker, linc

leckkōken*, mnd.?, M.: nhd. Lebkuchen; E.: s. lēvekōken, kōken (2)

leckwīn, mnd., M.?: nhd. ein schlechter Wein?; E.: s. lecken (2)?, wīn

lection, mnd.?, F.: nhd. Lektion, Lesung, Rede, Predigt, Schriftabschnitt als Schulaufgabe, Lernaufgabe, Lehre, Vorlesung; E.: s. leccie

lector, lecter, mnd., N.: nhd. Lesepult, Chorempore (Bedeutung jünger); E.: as. lek-t-or* 2, st. N. (a)?, Lesepult; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pk 658

ledder (1), lēder, leeder, ledher, lēr, leer, ladder, mnd., N.: nhd. Leder, Lederstück, menschliche Haut; E.: as. *lethar?, st. N. (a), Leder; germ. *leþra-, *leþram, st. N. (a), Leder; idg. *letro-?, Sb., Leder?, Pk 681?

ledder (2), leddere, lēder, leider, leyder, mnd., F.: nhd. Leiter (F.), hölzernes Steigegerät, Feuerleiter (F.), Sturmleiter (F.), Wagenleiter (F.), Galgenleiter (F.), Streckleiter (F.), Tragegerät; E.: as. hlē-d-ėr-i* 1, st. F. (ī?), Leiter (F.), Treppe; germ. *hlaidri-, *hlaidriz, st. F. (i), Leiter (F.); s. idg. *k̑leitrā, Sb., Gestell, Gestänge, Pk 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600

ledderammer, lēderammer, mnd., M.: nhd. Ledereimer, lederner Feuereimer; E.: s. ledder (1), ammer (1)

ledderberēdære*, ledderberēder, ledderbereider, mnd., M.: nhd. „Lederbereiter“, Weißgerber; E.: s. ledder (1), berēdære

ledderbōm, mnd., M.: nhd. „Leiterbaum“, Leiterbalken, Längsbalken der Wagenleiter (F.), Deichselbalken; E.: s. ledder (2), bōm (2)

ledderen (1), leddern, lēderen, lēdern, leyderen, ladderen*, laddern, mnd., Adj.: nhd. ledern (Adj.), aus Leder hergestellt; E.: s. ledder (1)

ledderen (2), leddern, mnd., sw. V.: nhd. mit Leitern (F.) (Pl.) versehen (V.); E.: s. ledder (2)

ledderganc, mnd., M., N.?: nhd. „Leitergang“ (schmaler Gang zwischen zwei Häusern als Raum für die Feuerleiter); E.: s. ledder (2), ganc (1)

ledderholt (1), lēderholt, mnd., N.: nhd. Lederkolben?; E.: s. ledder (1), holt (1)?

ledderholt (2), mnd., N.: nhd. Holz zum Leiterbau; E.: s. ledder (2), holt (1)

ledderhōse*, ledderhāse*, mnd., F.: nhd. Lederhose, lederne Beinbekleidung; E.: s. ledder (1), hōse

ledderhūs (1), lēderhūs, mnd., N.: nhd. „Lederhaus“, Gildehaus der Lohgerber; E.: s. ledder (1), hūs

ledderhūs (2), mnd., N.: nhd. „Leiterhaus“, Haus zur Aufbewahrung der Feuerleitern; E.: s. ledder (2), hūs

ledderkalk, lēderkalk, mnd., M.?: nhd. „Lederkalk“?, Kalk zum Gerben des Leders?; E.: s. ledder (1), kalk

ledderkōl, ledderkoel, mnd., M.: nhd. Weißkohl?; E.: s. ledder (1), kōl (1)

ledderkōp, mnd., M.: nhd. Lederkauf; E.: s. ledder (1), kōp

ledderlāken, mnd., N.: nhd. Lederlaken, großes Ledertuch; E.: s. ledder (1), lāken (1)

ledderlīne, mnd., F.?: nhd. Lederleine?; E.: s. ledder (1), līne

leddermākære*, leddermākere, leddermāker, mnd., M.: nhd. „Ledermacher“, Gerber; E.: s. ledder (1), mākære

leddermēkære*, leddermēkere, leddermēker, mnd., M.: nhd. „Ledermächer“, Gerber; E.: s. ledder (1), mēkære

leddermēkærisch***, leddermēkerisch***, mnd., Adj.: nhd. „ledermächerisch“, zum Gerber gehörig; E.: s. leddermēkære, isch

leddermēkærische*, leddermēkersche, liedermēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Gerbers, Gerberin?; E.: s. leddermēkærisch

leddermȫle, mnd., F.: nhd. Gerbmühle, Lohmühle; E.: s. ledder (1), mȫle

ledderpenninc*, lēderpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lederpfennig“, Abgabe der Wandmacher zum Jahrmarkt (Geldsorte aus Leder?); E.: s. ledder (1), penninc

leddersak, lēdersak, mnd., M.: nhd. Ledersack; E.: s. ledder (1), sak

ledderscherne, lēderscherne, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsstand der Lederhändler; E.: s. ledder (1), scherne (1)

ledderschillinc, lēderschillinc, mnd., M.: nhd. „Lederschilling“ (eine Abgabe); E.: s. ledder (1), schillinc

leddersnīdære*, leddersnīder, leddersnīdere, lēdersnīder, leydersnīder, mnd., M.: nhd. „Lederschneider“, Riemenmacher, Riemer, Lederarbeiter; E.: s. ledder (1), snīdære

leddersnīdæreambacht*, lēdersnīderampt, lēdersnīderammet, mnd., N.: nhd. Amt der Riemenmacher; E.: s. leddersnīdære, ambacht

leddersnīdæregilde*, lēdersnīdergilde, lēdersnīdergille, mnd., F.: nhd. Gilde der Riemenmacher; E.: s. leddersnīdære, gilde

ledderswāle***, mnd., F.: nhd. Fledermaus; E.: s. ledder (1), swāle

ledderswālenblōt, mnd., N.: nhd. Fledermausblut (als Arzneimittel); E.: s. ledderswāle, blōt (1)

leddertouwære*, leddertouwer, leddertower, leddertauwer, mnd., M.: nhd. Lederbereiter, Lohgerber, Handwerksgehilfe der das Leder für die Verarbeitung vorbereitet; E.: s. ledder (1), touwære

ledderwerk, lēderwerk, ledherwerk, mnd., N.: nhd. Lederwerk, ungegerbtes Pelzwerk (mit der Lederseite nach außen verpackt), Lederzeug, aus Leder hergestellte Ware; E.: s. ledder (1), werk

leddich, leyddych, lēdich, laddich, lethech, leidich, lidich, leddech, mnd., Adj.: nhd. ledig, frei, unbesetzt, unbewachsen, ungefesselt, unverheiratet, unbeschwert, erleichtert, gesund, geruhsam, harmonisch, untätig, müßig, arbeitslos, unbelastet, unbearbeitet, unabhängig, entlastet, freigesprochen, unverbindlich, verfügbar, leer, ungefüllt, wüst, ergebnislos, inhaltsleer, eitel, nichtig, hohl, unausgefüllt; E.: s. germ. *liþuga-, *liþugaz, Adj., biegsam, frei, ledig; s. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 309

leddichgān (1), lēdichgān, ledichan, lodichgān, laddichgān, mnd., sw. V.: nhd. müßiggehen, faul sein (V.); E.: s. leddich, gān (1)

leddichgān* (2), leddichgānt, lēdichgānt, mnd., N.: nhd. Müßiggang; E.: s. leddichgān

leddichganc, lēdichganc, leddichgank, laddichganc, mnd., M.: nhd. Müßiggang, Nichtstun, Arbeitsscheu, Langeweile; E.: s. leddich, ganc (1)

leddichgengære*, leddichgenger, lēdichgenger, laddichgenger, mnd., M.: nhd. Müßiggänger, Faulenzer, Landstreicher, ein Schiffsgerät (Bedeutung örtlich beschränkt), Schlinge zum Leerlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. leddich, gengære

leddichgengærisch***, mnd., Adj.: nhd. „müßiggängerisch“; E.: s. leddichgengære, isch

leddichgengærische*, leddichgengersche, mnd., F.: nhd. Müßiggängerin, Faulenzerin, Landstreicherin; E.: s. leddichgengærisch

leddichhēt*, leddichēt, leddicheit, leddigeit, lēdichēt, lēdicheit, laddichēt, mnd., F.: nhd. innere Ruhe, Harmonie, Meditation, Müßiggang, Faulheit, Gleichgültigkeit, Leere, Nichtigkeit, Nichtiges, Befreiung von Ansprüchen (Bedeutung örtlich beschränkt), Dienstleistung des freien Lehnsmanns?, Öffnung einer Burg?; E.: s. leddich, hēt (1)

leddichlīk, lēdichlīk, mnd., Adj.: nhd. frei, unbehindert, unbestritten; E.: s. leddich, līk (3)

leddichlīke, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen; E.: s. leddich, līke

leddichlīken, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbestritten, ohne Schwierigkeit, offen und für Gott erschlossen; E.: s. leddich, līken (1)

leddichman, lēdichman, mnd., M.: nhd. freier Vasall der dem Herrn zu Kriegsdienst und Beistand verpflichtet ist, persönlich freier Lehnsmann; E.: s. leddich, man (1)

leddigen, lēdigen, leddegen, ledingen, ledhegen, leydegen, mnd., sw. V.: nhd. „ledigen“, befreien, los machen, ledig machen, leer machen, nichtig machen, entsetzen, sich hingeben, sich öffnen, von Verpflichtungen frei machen, erledigen, abschaffen, aufheben, auslösen, freikaufen, sich entziehen; E.: as. lethigōn* 1, sw. V. (2), Feiertag halten, müßig sein (V.)

leddigere, ledigere, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Müßiggänger; E.: s. leddich, leddigen

leddiginge, lēdiginge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlösung, Buße, Ersatz, Löschung einer urkundlichen Verpflichtung, Bußgeld (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. leddigen, inge

leddinge*, lēdinge, ledunge, mnd., F.: nhd. Befreiung, Erlösung, Ledigmachen, Freimachen, Ersatz; E.: s. leddigen, inge

lēde (1), leide, leede, mnd., F., M.?: nhd. Leid, Schmerz, Trauer, Seelenschmerz, Herzensangst, Angst, Bangigkeit, Beschwerde; E.: s. lēt (2)

lēde (3), leide, leede, lee, mnd., Adv.: nhd. „leid“, ängstlich, bang, zuwider, widerwärtig; E.: s. lēde (1), lēt (3)

lēde (5), leide, mnd., F.: nhd. ein Gerät zum Fischfang, Spezialnetz zum Aalfang oder Buttfang?; E.: ?

lēde (6), mnd., F.: nhd. Niederung; E.: s. lēgede (1)

lēde (7), mnd., F.: nhd. Schwelle; E.: s. lēgede (2)

lēdearste, mnd., M.: nhd. Wundarzt; E.: s. lēde (1), arste

lēdebrȫke, mnd., N.?: nhd. Gliedbruch; E.: s. lēde (4), brȫke (1)

lēdeganz, lēdegans, lēdegantz, lēdigans, lidegans, mnd., Adj.: nhd. in allen Teilen seiend, vollständig (Bedeutung örtlich beschränkt), unverletzt, fest gesichert; E.: s. lēde (4), ganz (1)

ledeghere, leddichhere?, mnd.?, M.: nhd. Lehnsherr; E.: s. leddich, hēre (4)

lēdehǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe für die Verkaufsbude; E.: s. lēde (1), hǖre (1)

lēdeken (1), mnd., N., F.: nhd. Lädchen, verschließbares Kästchen, kleine Truhe; E.: s. lāde (1), ken

lēdeken (3), mnd., N.: nhd. „Lidchen“, kleiner Deckel?, Deckel auf dem Becher; E.: s. lit (1), ken

lēdeken (4), mnd., N.: nhd. „Gliedchen“, Wirbelknochen, Gelenk, Glied des Pflanzenhalmes; E.: s. lit (2), ken

lēdel***, mnd., Sb.: nhd. Leid; E.: s. lēde (2)

lēdelichte, ledelichte, mnd., N.: nhd. Wirbelkraut?; E.: s. lēde (4)

lēdelīk (2), mnd., Adj.: nhd. gliedweise; E.: s. lēde (2), līk (3)

lēdelīk (3), ledelike, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied; E.: s. lēde (4), līke

ledeliken, mnd., Adv.: nhd. gliedlich, Glied für Glied; E.: s. lēde (4), līken

lēdelwēke, leidelwēke, lēdelweke, mnd., F.: nhd. Leidwoche, Leidenswoche, Karwoche; E.: s. lēde (1), wēke (4)

lēdemāte, mnd., N.: nhd. Gliedmaß des Körpers, Mitglied einer Körperschaft; E.: s. lēde (4), māte (1)

lēden (1), mnd., sw. V.: nhd. zergliedern, zerstückeln, gliedern, aus Gliedern bestehen; E.: s. lēde (4)

lēden (2), leiden, mnd., sw. V.: nhd. leid machen, verleiden, leid sein (V.), schlecht machen, zuwider machen, verleiden, verleumden; E.: s. lēde (1)

lēden (3), leeden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, zerstückelt; E.: ?

lēden (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen, verflossen, kürzlich; E.: s. lēiden (1)

lēdenesgrōvinge*, lēdensgrouwinge, lēdensgrōvinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung; E.: s. lēden (1)?, lit (2), grōvinge (2)

lēdenette, mnd., N.: nhd. Netz zum Aalfang oder Buttfang?; E.: s. lēde (5), nette (2)

lēdenlam, mnd., Adj.: nhd. gelähmt, mit gelähmtem Glied seiend; E.: s. lēde (4), lam (1)

lēder (3), leider, mnd., Adv. (Komp.): nhd. schmerzlicher, schlimmer; E.: s. lēt (2)?, lēden (2)

lēdere*, leidere*, lēder, leider, mnd., Adj. (Komp.): nhd. schmerzlichere, schlimmere; E.: s. lēt (2)?, lēden (2)

lēdesdēp, mnd., Adj.: nhd. „gliedtief“, tief wie ein Fingerglied (Wunde); E.: s. lēde (4), dēp

lēdeslanc, mnd., Adj.: nhd. „gliedlang“, lang wie ein Fingerglied (Wunde); E.: s. lēde (4), lanc (1)

lēdesmālinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung oder Schrumpfung an Arm oder Bein durch Verwundung; E.: s. lēde (4), smālinge, inge

lēdewāter, lehdewāter, mnd., N.: nhd. Blutwasser, Blutserum, Lymphflüssigkeit; E.: s. lēde (4)?, wāter

lēdewēk, lēdeweik, mnd., F.?: nhd. „Gliedweich“, Wirbelkraut; E.: s. lēde (4), wēk?

lēdewēkichhēt*, lēdeweikichēt, lēdewīchhēt*. ledewēkicheit, mnd., F.: nhd. Gliederweichung, Gliederschlaffung; E.: s. lēde (4), wēkichēt

lēdich (1), lēidich, leidich, leydich, mnd., Adj.: nhd. leidvoll, leidig, widerwärtig, in Leid befindlich; E.: s. lēden (2), ich

lēdich (2), mnd., Adj.: nhd. gegliedert, mit Gliedern versehen (Adj.) (vom Korne das schon Blätter gesetzt hat); E.: s. lēde (4), ich (2)

lēdichhēt*, lēdichēt, leidicheit, mnd., F.: nhd. „Leidigheit“, Beschwerde?; E.: s. lēden (2), ich, hēt

lēdigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. belästigen; E.: s. lēden (2)

lēdinge* (2), leidinge, mnd.?, F.: nhd. Verletzung; E.: s. lēden (2), inge

lēf (1), leef, leif, līf, lēve, mnd., Adj.: nhd. lieb, wert, beliebt, angenehm, willkommen, geliebt, vertraut, wert, wertvoll, geschätzt, geneigt, zugetan, treu, erwünscht, teuer, kostspielig; E.: as. liof (1) 46, liab* (1), Adj., lieb, geliebt, wert, freundlich; germ. *leuba-, *leubaz, Adj., lieb, geliebt; idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683

lēf (2), mnd., F., M., N.: nhd. Liebes, Angenehmes, Freude, geliebter Mensch, Geliebter, Liebste, Liebchen; E.: s. lēf (1)

lēfdēne, lēfdeyne, mnd., M.: nhd. Liebesdienst; E.: s. lēf (1), dēnen (1)

lēfdich*, lēfdech, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. lȫvich (1)?

leffel***?, mnd., M.: nhd. Löffel; E.: germ. *lapila-, *lapilaz?, st. M. (a), Löffel (M.) (1); s. idg. *lab-, *labh-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651

lēfgetāl, mnd.?, Adj.: nhd. angenehm, beliebt; E.: s. lēf (1), getāl

lēfhaftich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich; E.: s. lēf (1), haftich

lēfhebbære*, leefhebbære, leifhebbære, lēfhebber, mnd., M.: nhd. liebender Mensch, nahe stehender Freund, Gönner, Förderer, liebender Vater, Seelenbräutigam, Verehrer, Anbeter, Gottliebender, Liebhaber, Bewerber (um eine Frau), Pfleger; E.: s. lēf (1), hebbære

lēfhebbærinne*, lēfhebberinne, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, gläubige Christin, gütige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin; E.: s. lēfhebbære, inne (5)

lēfhebbærisch***, mnd., Adj.: nhd. herrisch, gläubig, liebend; E.: s. lēfhebbære, isch

lēfhebbærische*, lēfhebbersche, mnd., F.: nhd. Herrin, Gottesverehrerin, gläubige Christin, gütige Herrin, Himmelsbraut, liebende Frau, Liebste, Liebhaberin; E.: s. lēfhebbærisch

lēfhebbelīk, leefhebbelīk, lēfheblīk, lēfhebbelk, mnd., Adj.: nhd. liebenswert, freundlich; E.: s. lēfe (1), hebbelīk (1)

lēfhebben (1), mnd., sw. V.: nhd. lieb haben; E.: s. lēf (1), hebben (1)

lēfhebben (2), lēfhebbent, mnd., N.: nhd. Liebhaben, Lieben (N.); E.: s. lēfhebben (1)

lēfhebbinge, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung; E.: s. lēf (1), hebbinge

lēfhēt, lēfheit, leefhēt, leyfhēt, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung; E.: s. lēf (1), hēt (1)

lēfhȫvede, leefhȫvede, leifhȫvede, līfhȫvede, mnd., Pl.: nhd. nahe Verwandte denen ein Seelgedächtnis gewidmet wird; E.: s. lēf (1), hȫvet

lēfkēsent, mnd., Adj.: nhd. liebesuchend, liebeshungrig; E.: s. lēf (1), kēsent

lēfkōsære*, lēfkōser, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. lēfkōsen (1)

lēfkōsen (1), leefkōsen, leifkōsen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier); E.: s. lēf (1), kōsen (1)

lēfkōsen* (2), lēfkōsent, mnd., N.: nhd. „Liebkosen“, gutes Zureden, Schmeicheln; E.: s. lēf (1), kōsen (2)

lēflære*, lēfler, mnd., M.: nhd. Liebhaber, Lüstling; E.: s. lēf (1)

lēflīchēt, lēflīcheit, leeflīchēt, lēflicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Zuneigung, Freundlichkeit, Liebenswürdigkeit; E.: s. lēflīk (1), hēt (1)

lēflīk (1), leeflīk, leiflīk, līflīk, lēvelīk, leffelīk, mnd., Adj.: nhd. lieb, liebenswert, hübsch, beliebt, angenehm, gefällig, liebenswürdig, lieblich, zierlich, anmutig, liebreich, zugeneigt, leutselig; E.: as. liof-līk* 8, Adj., lieblich, schön, freundlich; germ. *leubalīka-, *leubalīkaz, Adj., geliebt; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; idg. *lē̆ig- (2), *līg ?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667; s. lēf (1), līk (3)

lēflīk (2), lēvelīk, leiffelīk, mnd., Adj.: nhd. lebendig, leibhaftig, körperlich; E.: s. lēf (1), līk (3)

lēflīke, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gütig, willig, gern, angenehm, gütlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Güte, in gutem Einvernehmen; E.: as. liof-līk-o* 1, Adv., lieblich; lēflīk (1); s. lēf (1), līke

lēflīken, lēflīken, lēfelken, mnd., Adv.: nhd. lebendig, leibhaftig, körperlich; E.: s. lēflīk (2), lēf (1), līken (1)

lēfmāken (1), mnd., sw. V.: nhd. liebmachen, jemandem etwas geben; E.: s. lēf (1), māken (1)

lēfmāken (2), leyfmāken, mnd., N.: nhd. kleines Geschenk, Erkenntlichkeit; E.: s. lēf (1), māken (2)

lēfmȫdich, leefmōdich, mnd., Adj.: nhd. liebevoll; E.: s. lēf (1), mȫdich

lēfmȫdichhēt*, lēfmȫdicheit, leyfmȫdichēt, līfmȫdichēt, mnd., F.: nhd. Liebe, Geneigtheit, Freundlichkeit, Abgabe, Erkenntlichkeit, kleines Geschenk, Aufschlagszahlung für die Pfannenpacht in der Lüneburger Sülze; E.: s. lēfmȫdich, hēt (1)

lēfmȫdigen*, mnd.?, Adv.: nhd. mit liebevollem Sinn, gern; E.: s. lēfmȫdich

lēfmōt, leefmōt, leyfmōt, mnd., M., F.: nhd. liebevoller Sinn, freundlicher Sinn, Liebe, Gefälligkeit, Freundlichkeit, freundliche Gabe; E.: s. lēf (1), mōt

lēfnisse (1), leefnisse, leyfnisse, mnd., F.: nhd. Liebe, Gefälligkeit; E.: s. lēf (1), nisse

lēfȫgære*, lēfȫger, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. lēfōgen

lēfōgen, leefōgen, mnd., sw. V.: nhd. liebäugeln, liebevoll ansehen, schmeicheln; E.: s. lēf (1), ōge

lēfrēden, mnd., sw. V.: nhd. schöne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; E.: s. lēf (1), rēden (1)

lēfsȫte***, mnd., Adj.: nhd. „liebsüß“; E.: s. lēf, sȫte (2)

lēfsȫtich***, mnd., Adj.: nhd. „liebsüßig“; E.: s. lēfsȫte, ich (2)

lēfsȫtichlīk, leefsȫtichlīk, mnd., Adv.: nhd. lieb und süß; E.: s. lēfsȫtich, līk (3)

lēfsǖver***, mnd., Adj.: nhd. „liebsauber“, lieb, rein; E.: s. lēf, sǖver

lēfsǖverlīk***, mnd., Adj.: nhd. „liebsauber“, lieb; E.: s. lēfsǖver, līk (3)

lēfsǖverlīke*, leefsǖverlīk, mnd., Adv.: nhd. „liebsäuberlich“, lieb und rein; E.: s. lēfsǖver, līke, lēf (1), sǖverlīk

lēfswēk, lēfsweik, mnd., Adj.: nhd. liebedienerisch; E.: s. lēf (1), swēk

lēftālich, leeftālich, leiftālich, līftālich, lēftallich, lēftaldich, lēftānich, mnd., Adj.: nhd. liebenswürdig, angenehm, angenehm in der Rede, angenehm im Auftreten, leutselig, beliebt, angesehen, freundlich; E.: s. lēf, tālen?

lēftalichēt, līftālicheit, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, Zärtlichkeit; E.: s. lēftālich, hēt

legant, mnd., M.: nhd. ein Schmuckstück; E.: ?

lēgære*. lēgēre, mnd., M.: nhd. Nachsteller, Feind; E.: germ. *lēgō, st. F. (ō), Liegen (N.), Lage, Hinterhalt; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

legāt, legāte, mnd., M.: nhd. Gesandter, Legat (M.), Sendbote, Bevollmächtigter für den zugewiesenen Bezirk, Stellvertreter Gottes; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legātie, mnd., F.: nhd. apostolischer Auftrag

lēge (1), leege, mnd., N.: nhd. liegendes Gut, Gebiet, Anlegeplatz, Ankerplatz bei den hansischen Vitten auf Schonen, Belegenheit, Platz, Zahlung, Hinterhalt; E.: s. leggen

lēge (2), mnd., F.: nhd. Meile

lēgede (1), leigende, lēde, ledige, lediche, mnd., F.: nhd. „Lehde“, Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, Niederung, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland; E.: s. lēge (1)

lēgede (2), lēge, leeghe, lēde, leide, mnd., F.: nhd. Grundbalken des Hauses, unterste Balkenlage, Schwellenbalken, Türschwelle, Lagebalken in den die Ständer gesetzt werden; E.: s. lēgen (2)?

lēgedebalken, lygedebalken, libalken, mnd., M.: nhd. Grundbalken; E.: s. lēgede (2), balken

lēgedelōs*, mnd., Adj.: nhd. ohne Grundbalken seiend; E.: s. lēgede (2), lōs (1)

lēgehaftich, mnd., Adj.: nhd. abgelagert; E.: s. lēgen (2), haftich

lēgehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Verbinden der Grundbalken?; E.: s. hāke (1)

lēgel*, lēchel, mnd., N.: nhd. Lägel, Fässchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder; E.: s. lāgel, lāge (2)

lēgelichēt, lēgelicheit, lēchlichēt, mnd., F.: nhd. Lage, Liegenschaft, Gelände, Sachlage, Gelegenheit, Beschaffenheit, Verhältnis; E.: s. lēgelīk, hēt

lēgelīk, lēchlīk, leghlik, lēgelk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem, passend, geeignet, günstig; E.: s. liggen?, līk

lēgelīn, lēgelen, leggelen, lēchelen, lecheln, leichgelen, leychgelen, lechgelen, leghelen, mnd., N.: nhd. Gebietchen, Gütchen, kleines Gut; E.: s. lēge (1), līn (2)

lēgelken*, lechelgen, lēchelken, mnd., N.: nhd. „Lägelchen“, Fässchen, Tönnchen, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lēgel, ken

lēgellīn*?, lēgellen*, lēgelen, leggelen, lechelen, mnd., N.: nhd. „Lägellein“, Fässchen, Tönnchen, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder, Gefäß zum Braten (N.) von Fischen (Pl.); E.: s. lēgel, lāgel, līn (2)

legen, mnd.?, N.: nhd. „Lägel“, Fässchen

lēgen (1), leegen, leygen, leigen, mnd., st. V.: nhd. lügen, Unwahrheit sagen, nicht richtig darstellen, lügnerisch erfinden; E.: as. liog-an 2, st. V. (2a), lügen, untreu werden; germ. *leugan, st. V., lügen; idg. *leugh- (1), V., lügen, Pk 686

lēgen*** (3), mnd., Adj.: nhd. gelegen; E.: s. leggen?

lēgen (4), mnd., N.: nhd. Fässchen, Lägel, Gefäß verschiedener Art, kleines Fass, Tönnchen, kleines Fass aus Holz, kleines Fass aus Zinn, kleines Fass aus Leder; E.: s. lāgel, lāge (2)

lēgen* (5), lēgent, mnd., N.: nhd. Lügen (N.), Lügnerei, Lügenwirtschaft; E.: s. lēgen (1)

lēgenære, legener, liggener, mnd., M.: nhd. Lügner; E.: s. lēgen (1)

legénde, mnd., F.: nhd. Heiligenerzählung, Legende, Geschichte; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legendenbōk, legendenbūk, mnd., N.: nhd. „Legendenbuch“, Legendensammlung; E.: s. legénde, bōk (2)

lēgenhēt*, legenheit, mnd., F.: nhd. Liegenschaft, liegendes Gut, Lage, Situation, Stand, Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit, Sachlage, Umstände, Verhältnisse; E.: s. leggen?, hēt (1)

lēgenich***, mnd., Adj.: nhd. gelegen, beschaffen (Adj.); E.: s. leggen?, ich (2)

lēgenichhēt*, lēgenichēt, lēgenicheit, mnd., F.: nhd. Belegenheit, Gelegenheit, Beschaffenheit; E.: s. lēgenich, hēt (1)

lēgentāle*, lēgentāl, leggentāl, mnd., F.: nhd. lügenhafte Erzählung; E.: s. lēgen (1), tāle

legente, mnd., M.: nhd. Leser?; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lēger, legger, lāger, mnd., N.: nhd. Lager, Liegestatt, Bettstatt, Krankenlager, Unterkunft, Verbleib, Aufenthalt, Fischerlager, Fischkaufmannslager auf Dragär, Weinlager, Weinkeller, Einlager, Schuldhaft, Hausarrest, Heerlager, Feldlager, Sichniederlegen, Beherbergung des Herrn und seiner Familie sowie seiner Mannen; E.: as. leg-ar 5, st. N. (a), Lager, Krankheit; germ. *legra-, *legram, st. N. (a), Lager; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pk 658

lēgerbōk, lēgerboik, leggerbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis der klösterlichen Besitzungen; E.: s. lēger, bōk (2)

legēren (2), mnd., sw. V.: nhd. testamentarisch vermachen; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legēren (3), mnd., sw. V.: nhd. legieren, aus Metallmischung herstellen; E.: s. idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

lēgeren (1), leggeren, lāgeren, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, versenken, machen dass etwas liegt, aufhören machen, einstellen, vergehen, versagen, schwinden, beilegen, erlegen (V.), ersetzen, wieder gut machen, bezahlen, entschädigen, sich legen, sich lagern, sich niederlassen, sein Lager aufschlagen, niederschlagen; E.: s. lēger

lēgergelt, mnd., N.: nhd. „Lagergeld“, Liegegeld der Schiffe, Hafengebühr; E.: s. lēger, gelt

lēgerhaftich, lēgeraftich, legerachtich, mnd., Adj.: nhd. bettlägrig, krank zu Bett liegend; E.: s. lēger, haft, ich (2)

lēgerhāver, mnd., M.: nhd. gelagerter Hafervorrat; E.: s. lēger hāver

lēgerholt, mnd., N.: nhd. Windbruch, Abfall in den Waldungen, Leseholz, trockene Zweige; E.: s. lēger, holt

lēgerich, mnd., Adj.: nhd. bettlägrig; E.: s. lēger, ich (2)

lēgerichhēt*, lēgerchēt, lēgercheit, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit?, Gelegenheit?; E.: s. lēger, ich (2)?, hēt (1)

lēgeringe, lēgerinche, mnd., F.: nhd. Belagerung, Lage, Situation, Niederlegung, Niederwerfung, Ersetzung, Bezahlung; E.: s. lēger, lēgeren (2), inge

lēgerlīk, mnd., Adj.: nhd. gelegen, bequem; E.: s. lēger?, līk (3)

lēgerstēde, lēgerstidde, mnd., F.: nhd. Lagerstatt, Ruhestatt, Grabstätte, Stelle des Heerlagers; E.: s. lēger, stēde

lēgervīde, leyervīde, mnd., Sb.: nhd. Strafzahlung für außerehelichen Beischlaf; E.: s. lēger; s. germ. *fella-, *fellam, st. N. (a), Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

lēgervīdsāke, mnd., F.: nhd. außerehelicher Beischlaf als Rechtssache; E.: s. lēgervīde, sāke

leggære*** (1), legger, mnd., M.: nhd. Leger, Legender; E.: s. leggen

leggære (2), mnd., M.: nhd. Prüfbeamter für die Leinwand; E.: ?

leggærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinwand prüfend?; E.: s. legggære (2), isch

leggærische***, mnd., F.: nhd. Prüfbeamtin; E.: s. leggærisch

legge (1), mnd., F.: nhd. Niederlegen, Niederlage, Lage, Riff, Untiefe, Klippe Niederlegen einer Erklärung, Abgeben einer Erklärung; E.: s. leggen

legge (2), mnd., N.: nhd. lauerndes Liegen, Hinterhalt?; E.: s. leggen?

legge (3), mnd., F.: nhd. Einrichtung, Amt zur Prüfung des Leinens; E.: s. leggen

legge (4) E.: s. leie (1)

leggehenne, mnd., F.: nhd. Legehenne; E.: s. leggen, henne (1)

leggelen (2), mnd., sw. V.: nhd. niederlegen?; E.: s. lēgeren?

leggelüchte, leggeluchte, mnd., F.: nhd. zusammenlegbare Laterne; E.: s. leggen, lüchte

leggen, lecgen, lecggen, lecken, lēgen, leeghen, leygen, mnd., sw. V.: nhd. legen, von oben auf eine Unterlage bringen, hinlegen, auflegen, niederlegen, einstellen, untersagen, verbieten, erklären für, machen zu, auslegen als, hinwerfen, wegwerfen, ablegen, stapeln, aufschichten, auflegen, aufpacken, hinterlegen, deponieren, anvertrauen, ersetzen, ansetzen, bestimmen, wofür verwenden, anrechnen, Schiff wohin richten, fahren, jemanden legen, Einlager halten lassen, sich niederlegen, sich hinlegen, sich krank zu Bett legen, lagern, auferlegen, belasten mit, unterbringen, anlegen, errichten, bauen, aufbauen, ansetzen, pflanzen, einrichten, stiften, gründen, verlegen (V.), umlegen, zerlegen (V.), hinlegen, erlegen (V.), zahlen, entrichten, einzahlen, anlegen (Kapital), zuwenden; E.: as. lėg-g-ian 11, sw. V. (1b), legen, anfertigen; germ. *lagjan, sw. V., legen; idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pk 658

leggeōrdeninge, mnd., F.: nhd. Prüfungseinrichtung, Amt zur Prüfung des Leinens; E.: s. legge (3), ōrdeninge

leggeschip, mnd., N.: nhd. Schiff zum Auflegen von Fischnetzen, Liegeschiff, Wachtschiff; E.: s. leggen, schip (2)

leggetāfel, mnd., F.: nhd. Tischplatte zum Auflegen auf zwei Holzblöcke; E.: s. leggen, tāfel

leggich***, mnd., Adj.: nhd. legend?; E.: s. leggen, ich (2)

legginge, mnd., F.: nhd. Legung, Auslegung der Seetonnen; E.: s. leggen, inge

leghant, mnd.?, M.: nhd. ein Edelstein; E.: ?

legien, mnd., F.: nhd. Legion

legiste, mnd., M.: nhd. „Legist“, Rechtslehrer, Vertreter des weltlichen Rechts; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

legitimēren***, mnd., sw. V.: nhd. „legitimiert“, legitimieren, ausweisen

legitimēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „legitimiert“, genügend ausgewiesen, vollberechtigt; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

lēhen*, lēen, lehen, lehn, lhen, lenh, lēn, lein, leyn, lien, lyen, mnd., N.: nhd. Lehen, nach Lehensrecht verliehenes Gut, Recht des Beliehenen am Lehen, Verleihung nach Lehensrecht, Berechtigung, Zunftrecht, Mitgliedschaft in einer Bruderschaft, Bergwerksanteil zu bestimmten Bedingungen, Verleihung auf längere Dauer; E.: as. lêh-an 2, st. N. (a), Lehen; germ. *laihna-, *laihnam, *laihwna-, *laihwnam, st. N. (a), Geliehenes; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pk 669

lēhenære*, lēhener, lēener, mnd., M.: nhd. Verleiher, Lehnsherr, Vergeber von Pfründen; E.: s. lēhen

lēhenartīkel*, lēenartīkel, mnd., M., N.: nhd. „Lehnartikel“, Auszug aus dem Register der Lehen; E.: s. lēhen, artīkel

lēhenbank*, lēenbank, lehnbank, mnd., F.: nhd. „Lehnbank“, Leihhaus?; E.: s. lēhen, bank

lēhenbōk*, lēenbōk, mnd., N.: nhd. „Lehnbuch“, Verzeichnis der Lehnurkunden; E.: s. lēhen, bōk (2)

lēhenbrēf*, lēenbrēf, lehnbrēf, mnd., M.: nhd. „Lehnbrief“, Urkunde über eine Verlehnung; E.: s. lēhen, brēf

lēhendach*, lēendach, lēndach, mnd., M.: nhd. „Lehntag“, Lehngericht, fürstliches Gericht (N.) (1) das über Lehnsachen entscheidet

lēhendēf*, lēendēf, mnd., M.: nhd. Lehndieb; E.: s. lēhen, dēf

lēhendēl, lēhendeil, lēendeil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen; E.: s. lēhen, dēl

lēhendinc*, lēendinc, lēndink, lehnedinc, mnd., N.: nhd. Lehngericht; E.: s. lēhen, dinc (1)

lēhene*, lēene, lēne, leine, leyne, mnd., F.: nhd. lehensrechtlicher Anspruch des Belehnten, Lehnverhältnis, Pfründe, Geldleihe, Schulden (F. Pl.); E.: s. lēhen, lēheninge

lēheneken*, lēeneken, mnd., N.: nhd. „Lehenchen“, kleines Lehen, Lehnteilchen; E.: s. lēhen, ken

lēhenen*, lēenen, lehnen, lhenen, lēnen, leinen, leynen, mnd., sw. V.: nhd. leihen, borgen, nach Lehensrecht verleihen, zu Lehen geben, geistliches Lehen verleihen, Pfründe vergeben (V.), gewähren, zugestehen; E.: s. as. lêhn-on 1, sw. V. (2), leihen

lēhenenvedder*, lēenenvedder, lēnenvedder, mnd., M.: nhd. Lehnsverwandter; E.: s. lēhen, vedder (2)

lēhenerve*, lēenerve, lehnerve, mnd., M.: nhd. „Lehnerbe“, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehens Berechtigter, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber; E.: s. lēhen, erve (1)

lēhenervegenāme*, lēhenerfgenāme*, lēenerfgenāme, mnd., M.: nhd. „Lehnerbe“, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehens Berechtigten, erblich zur Weiterverleihung erledigten Lehens berechtigter Lehnsinhaber; E.: s. lēhen, ervegenāme

lēhenesdēl*, lēhensdeil, lēenesdēil, mnd., N., M.: nhd. Lehnteil, Anteil am Berglehen; E.: s. lēhen, dēl

lēheneserve*, lēenserve, lēeneserve, lehenserve, lehnserve, mnd., M.: nhd. Lehnserbe, zur erblichen Übernahme eines erledigten Lehen Berechtigter; E.: s. lēhen, erve (1)

lēheneslīferve*, lēenslīferve, lēnslīferve, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbberechtigter auf ein Lehen; E.: s. lēhen, līferve

lēhenesman*, lēensman, lēnsman, lehnsman, lenesman, lehensman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht übernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehen versehener Untertan; E.: s. lēhen, man (1)

lēhenesrecht*, lēensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnise betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten; E.: s. lēhen, recht (2)

lēhengelt*, lēengelt, lēngelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld; E.: s. lēhen, gelt

lēhengōdesrecht*, lēengůdesrecht, lēngůdesrecht, mnd., N.: nhd. Lehnsrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnis betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Rechte und Pflichten; E.: s. lēhengōt, recht (2)

lēhengōdich*, lēengůdich, lēngůdich, mnd., Adj.: nhd. Lehngut betreffend; E.: s. lēhengōt, ich (2)

lēhengōt*, lehengůt, lehngůt, leyngůt, lēengůt, lēngūt, mnd., N.: nhd. „Lehngut“, Lehen, nach Lehnsrecht vergebenes Gut, geliehene Sache (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lēhen, gōt

lēhenhēre, lēenhēre, lēnhēre, leynhēre, lienhēre, mnd., M.: nhd. Lehnsherr, Eigentümer oder Lehnsträger eines nach Lehnsrecht verliehenen Gutes, Vergeber einer geistlichen Pfründe, Patron; E.: s. lēhen, hēre (4)

lēhenhof*, lēenhof, lēnhof, mnd., M.: nhd. „Lehnhof“ (Bezeichnung eines Hofes); E.: s. lēhen, hof

lēhenhofstēde, lēenhofstēde, lēnhofstēde, mnd., F.: nhd. „Lehnhofstätte“, verlehnte Bauernstelle; E.: s. lēhen, hofstēde

lēhenhouwære*, lēenhouwer, lēnhouwer, mnd., M.: nhd. Bergmann der auf Akkord arbeitet; E.: s. lēhen, houwære

lēheninge*, lēeninge, lēninge, mnd., F.: nhd. Belehnung, Vorgang der Übergabe eines Lehens, durch die Belehnung erhaltenes Recht, Leihe, leihweise Überlassung, geliehenes Gut (Bedeutung örtlich beschränkt), Verliehenes, Schulden (F. Pl.); E.: s. lēhen, inge

lēhenisch*, lēenesch, lēensch, leynesch, lentsch, lēnisch, lēnsch, lēns, mnd., Adj.: nhd. zum Lehen gehörig, Lehen betreffend; E.: s. lēhen, isch

lēhenjunchēre*, lēenjunker, lēnjunker, mnd., M.: nhd. „Lehenjunker“, Lehnsmann; E.: s. lēhen, junchēre

lēhenlīk***, lēenlīk***, mnd., Adj.: nhd. Lehen betreffend?; E.: s. lēhen, līk (3)

lēhenlīken*, lēenlīken, lēnlīken, leynlīken, mnd., Adv.: nhd. als Lehnsgut?, nach Lehnsrecht?; E.: s. lēhenlīk, lēhen, līken (1)

lēhenlǖde*, lēenlǖde, lēnlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lehnsleute; E.: s. lēhen, lǖde (1)

lēhenman*, lēenman, lēnman, lehnman, lheenman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Inhaber eines zu Lehnsrecht übernommenen Gutes, Vasall, mit einem Lehenamt versehener Untertan; E.: s. lēhen, man (1)

lēhenpacht*, lēenpacht, lēnpacht, mnd., F.: nhd. Einkunft aus verpachtetem Lehngut; E.: s. lēhen, pacht

lēhenpenninc*, lēenpenninc, lēnpenninc, leinpenninc, mnd., M.: nhd. Einkunft aus Lehnsgut, Lehnsabgabe; E.: s. lēhen, penninc

lēhenpērt*, lēenpērt, lēnpērt, lehnpērt, leynpērt, mnd., N.: nhd. dem Lehnsherrn jährlich zu stellendes Pferd; E.: s. lēhen, pērt (1)

lēhenrecht*, lēenrecht, lehnrecht, lēensrecht, lehnsrecht, mnd., N.: nhd. Lehnrecht, Gesamtheit der das Lehnsverhältnise betreffenden Rechtssätze, Gesamtheit der dem Beliehenen aus der Belehnung erwachsenen Pflichten und Rechte, Recht auf das Kirchenpatronat, Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten; E.: s. lēhen, recht (2)

lēhenregister*, lēenregister, lēnregister, mnd., N.?: nhd. Verzeichnis der Lehnsurkunden; E.: s. lēhen, register

lēhenrēkinge*, lēenrēkinge, lēnrēkinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung über die Lehnseinkünfte; E.: s. lēhen, rēkinge (1)

lēhenrichtære*, lēenrichter, lēnrichter, mnd., M.: nhd. vom Lehnsherrn eingesetzter Richter über Lehnsangelegenheiten; E.: s. lēhen, richtære

lēhenrichte*, lēenrichte, lēnrichte, mnd., M.: nhd. Gericht (N.) (1) über Lehnsangelegenheiten; E.: s. lēhen, richte (2)

lēhenrȫrich*, lēenrȫrich, lēnrȫrich, lehenrȫrich, mnd., Adj.: nhd. aus Verlehnung stammend; E.: s. lēhen, rȫrich (2)

lēhensāke*, lēensāke, lēnsāke, mnd., F.: nhd. „Lehnsache“, gerichtlich zu klärende Lehnsangelegenheit; E.: s. lēhen, sāke

lēhenschop*, lēenschop, lēnschop, lehnschop, mnd., F.: nhd. Lehnsverhältnis, Lehnsverpflichtung, auf Zeit geliehener Bergwerksanteil ohne Anspruch auf Übergang in Eigentum oder Lehen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lēhen, schop (1)

lēhenstücke*, lēenstücke, lēnstücke, lehenstücke, mnd., N.: nhd. Ackerstück als Lehnsgut; E.: s. lēhen, stücke

lēhenvedder, lēenvedder, lēnvedder, mnd., M.: nhd. „Lehenvetter“, Lehnsverwandter; E.: s. lēhen, vedder (2)

lēhenvörste*, lēenvörste, lēnvörste, mnd., M.: nhd. fürstlicher Lehnsherr; E.: s. lēhen, vörste

lēhenvrouwe*, lēenvrouwe, lēenvrûwe, lēnvrouwe, lehnvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehnsgeberin, Lehnsherrin

lēhenwāre*, lēenwāre, lēenwār, lēnware, lēnwere, lehnwāre, lhenwāre, leinwāre, leynwāre, mnd., F.: nhd. Lehnsgewere, Sicherung für verlehntes Gut, Anrecht auf Sicherung und die aus ihr entstehenden Einkünfte, Sicherung des Lehnsempfängers in seinem Recht, die aus der Belehnung entspringende Lehnspflicht, Recht zur Verlehnung, Lehnsanrecht, Patronatsrecht, Berechtigung ein geistliches Lehen zu vergeben (V.); E.: s. lēhen, wāre (3)

lēhenwāringe*, lēenwāringe, lēnwāringe, mnd., F.: nhd. Besetzungsrecht einer Pfründe, Patronatsrecht einer Pfründe; E.: s. lēhen, wāringe

lēhenwārschop*, lēenwārschop, lēnwārschop, lehnwārschop, lēeenwāreschop, lēnwērschop, lēnwarschup, mnd., F.: nhd. Lehnsbesitzsicherung, Lehnsanrecht, Verleihung des Lehens, Übertragung des Lehens; E.: s. lēhen, wārschop

lei (1), leie, leige, ley, leye, leyge, mnd., F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2)

lei*** (2), ley***, mnd., Suff.: nhd. „lei“; E.: s. lei (1)

lēidære*, lēider, leider, mnd., M.: nhd. Leiter (M.), Führer, Anführer, Lenker, Herrscher, Blindenführer; E.: s. lēiden (1)

lēidærinne*, lēiderinne, mnd., F.: nhd. Leiterin, Lenkerin, Führerin; E.: s. lēiden (1), inne (5)

leide (1), lēde, mnd.?, F.: nhd. Linie, Leine, Tau (N.) woran eine Anzahl Angelschnüre und Haken befestigt sind; E.: ?

leide (2), mnd.?, M.: nhd. Gang; E.: ?

leide (3), mnd.?, Adv.: nhd. zu Leide (zum Ausdruck des Schmerzes); E.: s. lēt (2)

lēide (1), lēde, leede, leide, mnd., N.: nhd. Geleit, Führung, Leitung, Schutz, Sicherheitsversprechen, Schutz eines Fremden, Abgabe für sicheres Geleit, Schutzmannschaft, Recht der Geleitstellung; E.: s. lēiden

lēide (2), mnd., M.: nhd. Führer, Fürsorger, Leitbild; E.: s. lēiden

lēidebōk, mnd., N.: nhd. Geschichtstabelle, Buch zum Aufzeichnen; E.: s. lēide (1), bōk (2)

lēidebrēf, mnd., M.: nhd. Geleitbrief, Geleitsbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis; E.: s. lēide (1), brēf

lēidegelt, leidegelt, lēigelt, mnd., N.: nhd. „Geleitgeld“, Geleitsgeld, Abgabe für Schutzgewährung; E.: s. lēide (1), gelt

lēidehunt, lēithunt, mnd., M.: nhd. Leithund, an der langen Leine geführter Jagdhund; E.: s. lēide (1), lēiden, hunt

lēidelāge, leidelage, mnd., F.: nhd. Legen eines Hinterhalt; E.: s. lēide (1), lage

lēideman, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer; E.: s. lēden (1), man (1)

lēiden (1), lēden, leeden, mnd., sw. V.: nhd. leiten, führen, sicheres Geleit geben, Leben führen, den Weg zeigen, einführen, verleiten, verführen, zusichern, gewähren, vor Gericht (N.) (1) bringen, beibringen, passieren, vorbeifahren; E.: s. as. li-th-ōn* 2, sw. V. (2), führen, bringen, gehen

lēiden (2), lēident, mnd., N.: nhd. Leiten (N.), Blindenführung, Prozessionsgang; E.: s. lēiden (1)

lēidengelt, mnd., N.: nhd. Geleitsgeld, Abgabe für Schutzgewährung; E.: s. lēide (1), gelt

lēidepenninc*, mnd., M.: nhd. Geleitpfennig, Bezahlung für Geleit; E.: s. lēiden, penninc

lēidepērt, mnd., N.: nhd. Leitpferd, linkes bzw. vorderes Pferd im Gespann; E.: s. lēiden (1), pērt (1)

lēiderēme, mnd., M.: nhd. Lenkriemen, Zügel; E.: s. lēiden (1), rēme

leides, leidisch*, leidesch, mnd.?, Adj.: nhd. aus Leiden (ON) stammend; E.: s. ON Leiden

lēidesbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief, Geleitbrief, schriftliche Durchreiseerlaubnis; E.: s. lēide (1), brēf

lēidesēl, lēdeseil, mnd., N.: nhd. Leitseil, Lenkseil, Zügel; E.: s. lēiden (1), sēl (2)

lēideshēre, mnd., M.: nhd. Heerführer, Führer, Geleitsherr; E.: s. lēiden (1), hēre (4)

lēideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Geleitsleute, Geleitsmänner, bewaffnete Begleiter eines gesicherten Transports, Einnehmer von Geleitsgebühren; E.: s. lēiden (1), lǖde

lēidesman, leidesman, leitsman, lēdesman, mnd., M.: nhd. Führer, Oberster, Lenker, Schutzherr, Geleit, Schiffsführer, Anführer, Rädelsführer; E.: s. lēiden (1), man (1)

lēidesmannisch***, mnd., Adj.: nhd. den Leiter betreffend; E.: s. lēidesman, isch

lēidesmannische*, lēdesmansche, mnd., F.: nhd. Schutzherrin, Hl. Maria; E.: s. lēidesmannisch, lēidesman

lēidesnōr, mnd., M.: nhd. Lenkseil, Zügel; E.: s. lēiden (1), snōr

lēidestaf, mnd., M.: nhd. Leitstab, Stütze, Führer; E.: s. lēiden (1), staf

lēidestern, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen; E.: s. lēiden (1), stērn

lēidestērne, mnd., M.: nhd. Leitstern, Nordstern, Polarstern, festes Richtungszeichen; E.: s. lēiden (1), stērne (2)

lēidetāgel, mnd., M.: nhd. Zügel, Lenkseil; E.: s. lēiden, tāgel

lēidetȫgel, mnd., M.: nhd. „Leitzügel“, Zügel, Lenkseil; E.: s. lēiden (1), tȫgel

lēidetouwe, mnd., N.: nhd. Leitseil; E.: s. lēiden (1), touwe

lēidewech, mnd., M.: nhd. Leitweg, Leitpfad; E.: s. lēiden (1), wech (1)

lēidich, leidich, mnd., Adj.: nhd. leitbar, gezähmt; E.: s. lēiden (1), ich

lēidigen, leidigen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, freies Geleit gewähren; E.: s. lēiden (1)

lēidinc, leyding, mnd., M.: nhd. Polarstern, richtungsweisender Stern, Geleitszug; E.: s. lēiden (1), inc?

lēidinge, leydinge, lēdinge, mnd., F.: nhd. Führung, Leitung, Wasserleitung, Geleit, Zug; E.: s. lēiden (1), inge

leidisch, leydisch, laidisch leydis, leydesch, leidesch, ledesch, leitsch, leysch, leydensch, mnd., Adj.: nhd. Leidener, in Leiden hergestellt, aus Leiden stammend; E.: s. ON Leiden

leie (1), leye, leyge, leige, leije, lege, legge, leyke, leke, mnd., M.: nhd. Laie im Sinne des nicht geistlichen Mannes, nicht lateinkundiger und schreibkundiger Mann, Ungelehrter, seit dem 15. Jh. auch lesekundiger und schreibkundiger Mann ohne tiefere Lateinkenntnisse, einfacher und ungelehrter Mann (in der Reformationszeit [um 1550]), Nichtarzt; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?

leie (2), leide, leige, leye, mnd., F.: nhd. „Lei“, Schieferstein, Schieferplatte, Fels, Stein; E.: as. lėia* 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Fels, Lei

leie*** (4), leye***, mnd., Suff.: nhd. „lei“; E.: s. lei (1)

leiebint, leyebint, leykebint, lekebint, mnd., N.: nhd. Garngebinde als Almosen?; E.: s. bint

leiekūle*, leyekūle, mnd., F.: nhd. Schiefergrube; E.: s. leie (2), kūle

leielīk*, leyelīk, leygelīk, leylīk, mnd., Adj.: nhd. „laikal“, von bürgerlichem Stand seiend; E.: s. leie (1), līk (3)

leieman*, leiman*, leyman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; E.: s. leie (1), man (1)

leiemark, mnd.?, F.: nhd. Münze (entspricht 12 Schilling); E.: s. mark (3)

leiemönnik*, leyemönnik, leymönnik, leimonnik, mnd., M.: nhd. Laienbruder, Laienmönch; E.: s. leie (1), mönnik

leienbrōder*, leyenbrōder, leynbrōder, leibroder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; E.: s. leie (1), brōder

leienbrōt*, leyenbrōt, mnd., N.: nhd. gewöhnliches, ungeweihtes Brot; E.: s. leie (1), brōt

leiendeckære*, leiendecker*, leyendecker, leidecker, leydecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. leie (2), deckære

leiendeckærenāgel*, leyendeckernāgel, mnd., M.: nhd. Schieferdeckernagel; E.: s. leiendeckære, nāgel

leienklē*, leyenklē, leygenklē, mnd., M.: nhd. Steinklee; E.: s. leie (2)?, klēver

leienlehen*, leienlēn, leyenlēn, leyenlēen, mnd., N.: nhd. „Laienlehen“, mit einem Nichtgeistlichen zu besetzendes Amt, durch eine nichtgeistliche Institution (Zunft) zu besetzende Pfründenstelle; E.: s. leie (1), lēhen?

leienrēde*, leyenrēde, mnd., F.: nhd. „Laienrede“, Lehrvortrag eines Nichtgeistlichen; E.: s. leie (1), rēde (1)

leienrēgel*, leyenrēgel, mnd., F.: nhd. Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; E.: s. leie (1), rēgel

leienspēgel*, leyenspēgel, mnd., M.?: nhd. Laienspiegel, Sammlung von geistlichen Glaubensregeln und Lebensregeln für Laien; E.: s. leie (1), spēgel

leienvörste*, leyenvörste, leynvörste, mnd., M.: nhd. „Laienfürst“, weltlicher Fürst, Kurfürst; E.: s. leie (1), vörste

leieschop*, leischop*, leyschop, leischap, leschap, leitschap, mnd., F.: nhd. Laienschaft, Laienstand, Bauerschaft, Gesamtheit der Laien, Flurgenossenschaft, Feldgenossenschaft, Weidegenossenschaft; E.: s. leie (1), schop

leiesüster*, leisüster*, leysüster, mnd., F.: nhd. „Laieschwester“, eingekleidete Nonne ohne höhere Weihen; E.: s. leie (1), süster

leiich***, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch; E.: s. leie (1), ich (2)

leiichman*, leykman, leecman, leckman, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; E.: s. leiich, man (1)

leiisch*, leyisch, leysch, leiesch, mnd., Adj.: nhd. Laien betreffend, laiisch, aus Laien bestehend; E.: s. leie (1), isch

leine*, leyne, lene, mnd., F.: nhd. Niederung, Niedrigkeit, niedrig gelegener Ort, niedrig gelegenes Landstück, Wiese Umland, Lehde; E.: s. lēgede (1)

leise (1), leyse, layse, loyse, loise, löse, lose, loische, mnd., F.: nhd. geistliches Bittlied, Kirchengesang, geistliches Lied; E.: s. idg. *el- (4), *ol-, Sb., Lärm, Pokorny 306; s. idg. *k̑eu- (1), *k̑eu̯ə-, *k̑ū-, *k̑u̯ā-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592

leise (2), loyse*, mnd.?, M.?: nhd. Besatz (an Kleidern)?

leiseken*, leyseken, leisken, loyseke, loiysche, loitzke, mnd., N.: nhd. Bittlied, Liedchen, Lügengeschichte; E.: s. leise, ken

leisenbrōder*, leisenbroder, leysenbrōder*, loysenbrōder*, loisenbroder, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geißelbruder, Kreuzbruder, Flagellant; E.: s. leise (1), brōder

leisenprȫvende*, loysenprȫvende, mnd., F.: nhd. Singpfründe; E.: s. leise (1), prȫvende

lēitanger, mnd., M.: nhd. Kriegssteuer (F.)

leitlīk*, leitlik, mnd.?, Adj.: nhd. dem Geleite gemäß, anständig; E.: s. lēiden (1), līk (3)

lēitsāgære*, lēitsāger, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der für Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Fürsprecher; E.: s. lēitsāgen, lēiden (1), sāgære (3)

lēitsāge, lētsage, mnd., M.: nhd. Geleiter, Führer, Lotse, Wegweiser, Geleitsmann, Abgesandter der für Einhaltung des Geleits zu sorgen hat, Fürsprecher; E.: s. lēitsāgen

lēitsāgen, lētsagen, lēisāgen, mnd., sw. V.: nhd. geleiten, führen, den Weg zeigen; E.: s. lēiden (1), sāgen (1)

lēitsāgengelt, lēisāgengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Geleitsmann; E.: s. lēitsāge, gelt

lēitsāginge, lētsaginge, mnd., F.: nhd. Führung, Geleitung; E.: s. lēitsāgen, inge

leiūn, leyūn, lejun, leygun, mnd., M.: nhd. französische Goldmünze mit Löwenbild; E.: s. löuwe?

lek, lēke, mnd., N., F.: nhd. undichte Stelle, Leck, Schiffsleck, Loch im Schiffskörper; E.: s. germ. *lek-a-, st. V., undicht sein, an. leka, V., leck sein, tropfen, afr. bileka, V., austrocknen, ahd. -lehhan, -lehhen, V., undicht sein (V.)

lēk (1), lēik, leik, leck, mnd., M., N.: nhd. Laich, Fischeier, Fischlaich, Zeit des Laichens

lēk (2), mnd.?, M.: nhd. Laie

lēkebint*, lekebint, mnd.?, N.: nhd. Band; E.: s. bint

lēkelen, lēikelen, leikelen, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, tänzerisch springen, sich drehen; E.: s. lēken (2)?

lēken (1), lēiken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. laichen, Eier zur Befruchtung absetzen; E.: s. lēk (1)

lēken? (2), lēiken, leiken, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen; E.: ?

lēken (3), mnd., V.: nhd. undicht sein (V.), durchlecken, lechzen, vor Durst oder Brunst hastig atmen, Deichfläche mit Grassoden belegen (V.); E.: s. lek

lēketīt, lēiketīt, leiketīt, mnd., F.: nhd. Laichzeit, Zeit des Laichens; E.: s. lēken (1), lēk (1), tīt

lēkinge, lēikinge, leikinge, leckinge, mnd., F.: nhd. Laichen (N.), Laichung, Vorgang des Laichens, Ablage der Eier, abgelegter Laich; E.: s. lēken (1), lēk (1), inge

lēkkarpe, lēikkarpe, leikkarpe, lēkkerpe, lēikkerpe, leikkerpe, mnd., M.: nhd. zum Laichen ausgesetzter Karpfen; E.: s. lēk (1), karpe (1)

lēkman, mnd., M.: nhd. Laienbruder; E.: s. lēk (2), man (1)

lektorāt***, mnd., N.: nhd. Lektorat; E.: s. lector

lektorātprēbende, mnd., F.: nhd. „Lektoratspräbende“, Zuwendung an den Lektor im Hamburger Dom; E.: s. lektorāt, prēbende

lēlichēt, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit, Widerwärtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit; E.: s. lētlīk, hēt (1)

lēlīchēt*, lēlicheit, leilīcheit, mnd.?, F.: nhd. Hässlichkeit; E.: s. lēlīk, hēt (1)

lēlīk, lēilīk, leilīk, lēlik, mnd., Adj.: nhd. hässlich anzusehen seiend, unschön, abstoßend, widerlich, abscheulich, ekelhaft, unangenehm, bösartig anzusehen seiend, hässlich anzuhören seiend; E.: s. līk (3)

lem (1), lim, mnd., M.: nhd. Dachboden

lem (2), mnd., N.: nhd. Glied

lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme, mnd., M.: nhd. feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), feinere bildsame Erdformen, Ton (M.) (1), Töpfererde, Meisterstück, Heilerde, Ton (M.) (1) in getrocknetem Zustand als Heilmittel; E.: germ. *laima-, *laimaz, st. M. (a), Schlamm, Lehm, Leim, Ton (M.) (1); s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

lēmære*, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm

lēmberēdære*, lēmberēder, lēimberēider, leimbereider, leemberēder, lenenberēder, mnd., M.: nhd. „Lehmbereiter“, Lehmarbeiter; E.: s. lēm, berēdære

lēmbētekalk, lēimbēitekalk, leimbeitekalk, mnd., M.: nhd. „Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; E.: s. lēm, bētekalk

lēmbētel***, mnd., M.: nhd. Lehmmeißel, Meißel um Lehm zu schlagen, Stecheisen zum Lehmabbau; E.: s. lēm, bētel

lēmbētellēm*, lēmbētelēm, lēimbēitelēim, leimbeiteleim, mnd., M.: nhd. Beizkalk“, Ätzkalk, ungelöschter Kalk, Kalk zum Abbeizen der Haare; E.: s. lēmbētel, lēm

lēmdeckære*, leimdeckære*, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt; E.: s. lēm, deckære

lēmdobbe, lēimdobbe, leimdobbe, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; E.: s. lēm, dobbe (1)

lēmede (1), lēimede, leimede, mnd., M.: nhd. feuchte Erde als Bindemittel, Lehm, Ton (M.) (1); E.: s. lēm

lēmede (2), leymede, lemmede, lemte, leemte, lembde, lemede, lembte, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. lāmede, lēmen (1)

lemel, lomel, mnd.?, N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt; E.: s. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?

lēmelse, lēmesle, lemelse, lemesle, mnd., F.: nhd. Lähmung; E.: s. lāmelse, lēmen (3), else (3)

lēmen (1), lēimen, leimen, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, irden, tönern, von Lehm gefertigt, lehmig, Lehm...; E.: s. lēm

lēmen (2), lēimen, leimen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lehm verputzen, mit Lehm bestreichen; E.: s. lēm

lēmen (3), lemmen, lämen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, lahm schlagen, zum Krüppel schlagen, kraftlos machen, hilflos machen, behindern, behindern von Tieren durch Durchschneiden von Fersensehnen, Kraft schwächen, verletzen; E.: as. *lėm-m-ian?, sw. V. (1b), lähmen; germ. *lamjan, sw. V., brechen, lähmen, lahm machen; s. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pk 674

lēmendeckære*, leimendeckære*, lēmendecker, mnd., M.: nhd. Handwerker der ein lehmverstrichenes Dach herstellt; E.: s. lēm, deckære

lēmenisse, lēmenitze, lēmnisse, lēmnis, lāmenisse, mnd., F., N.: nhd. Lähmung, totale Lähmung oder Lähmung eines Gliedes durch Gewalttat; E.: s. lemen (3)

lēmenkleimære*, lēmenkleimer, lēmenklēmer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm, kleimære

lēmenklickære*, lēmenklicker, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm, klickære

lemenklōt, leimenklōt, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; E.: s. lēm, klōt

lēmensmītære*, lēmensmīter, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm, smītære

lement, leiment, lemet, leimet, mnd.?, Sb.: nhd. Kerzendocht; E.: vielleicht von lat. lūmen, N., leuchtendes Licht, Lichtkörper

lēmentērære*, lēmentērer, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm, tērære (2)

lēmentēre, lēmenteyre, leimentēre, mnd., M.: nhd. Handwerker der das Verstreichen mit Lehm besorgt; E.: s. lēm

lēmenvōre, leimenvōre, mnd., F.: nhd. Fuhre von Lehm; E.: s. lēm, vōre (3)

lēmeren***, mnd., V.: nhd. behindern, verzögern; E.: s. lēmen (3)

lēmeringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Verzögerung; E.: s. lēmeren, inge

lēmesklōt, leimesklōt, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; E.: s. lēm, klōt

lēmeswant, leimeswant, mnd., F.: nhd. mit Lehm verputzte Wand; E.: s. lēm, want (1)

lēmet***, mnd., Adj.: nhd. „lehmt“, aus Lehm gemacht; E.: s. lēmen (2)

lēmgrōve, leimgrōve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; E.: s. lēm, grōve (1)

lēmgrūve, leimgrūve, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; E.: s. lēm, grūve

lēmhaftich*, lēmechtich, lēimechtich, leimechtich, mnd., Adj.: nhd. aus Lehm bestehend, echt aus Lehm; E.: s. lēm, haftich

lēmhūs, leimhūs, mnd., N.: nhd. „Lehmhaus“, aus Lehm gebautes Haus, aus Lehmflechtwerk gebautes Haus; E.: s. lēm, hūs

lēmich (1), leimich, mnd., Adj.: nhd. lehmig; E.: s. lēm, ich (2)

lēmich (2), lemich, mnd., Adj.: nhd. nachlässig?, träge?; E.: s. lēm ?, ich (2)

lēminge, mnd., F.: nhd. gewaltsame Lähmung; E.: s. lēmen (3), inge

lēmkāre, leimkāre, mnd., F.: nhd. Karre für Lehm; E.: s. lēm, kāre

lēmkāte, leimkāte, mnd., M.: nhd. aus Lehm gebaute Kate oder Hütte; E.: s. lēm, kāte

lēmklickære*, leimklickære*, lēmklicker, lēmenklicker, mnd.?, M.: nhd. Lehmarbeiter, Mauermann, Topfbäcker?; E.: s. lēm, klickære

lēmklickærebōk*, leimklickærebōk*, lēmklickerbōk, mnd., N.: nhd. „Lehmklickerbuch“ (Spottwort für eine angebliche Quelle für katholischen Ritus); E.: s. lēmklickære, bōk (2)

lēmklūt*, lēmklūte, leimklūte, mnd., M.: nhd. „Lehmkloß“, Erdenkloß; E.: s. lēm, klūt

lēmkūle, lēmekūle, lēmenkūle, mnd., F.: nhd. Lehmgrube; E.: s. lēm, kūle (1)

lemlīn***, mnd., N.: nhd. Lämmlein; E.: s. lam (2), līn (2)

lemmeken, lemken, lemmekīn, lemghin, lembeken*, mnd., N.: nhd. Lämmchen, Lamm, unschuldiges Lamm, Opferlamm, Schäfchen, Gerechter zur rechten Hand im jüngsten Gericht (N.) (1); E.: s. lam (2), ken

lemmekenfest, lembekenfest, mnd., N.: nhd. „Lämmchenfest“, ein münsterisches Fest im Juli; E.: s. lemmeken, fest (1)

lemmelen, lemelen, lemenen, lemel, lomel, mnd., N.: nhd. Degenklinge, Messerblatt; E.: s. idg. *stel- (2), *stelə-, V., ausbreiten, Pokorny 1018?

lemmerdēke, mnd., F.: nhd. Decke von Lammwolle; E.: s. lam (2), dēke

lemmeren (1), mnd., Adj.: nhd. aus Lammwolle bestehend; E.: s. lam (2)

lemmeren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. hindern, hemmen, schädigen; E.: s. lēmen (3)?

lemmerich, mnd., Adj.: nhd. „lämmerig“; E.: s. lam (2), ich (2)

lemmertēgede, lemmertege, mnd.?, M.: nhd. Lämmerzehnt; E.: s. lam (2), tēgede

lemmertīt, mnd., F.: nhd. „Lämmerzeit“, Zeit des Lämmersprungs, fröhliche Maienzeit; E.: s. lam (2), tīt

lēmōden***, mnd., sw. V.: nhd. „leumden“; E.: s. lēmunt?

lempe, mnd., Sb.: nhd. Angemessenheit, Gelegenheit; E.: s. germ. *lempa-, *lempaz, st. M. (a), Ereignis, Angemessenheit; s. idg. *slembh-, *lembh-, *slemb-, *lemb-, schlaff, hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *leb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

lēmschip, leimschip, mnd., N.: nhd. mit Lehm beladenes Schiff; E.: s. lēm, schip (2)

lemslach, mnd.?, M.: nhd. Schlag der lähmt; E.: s. lēmen (3), slach (1)

lēmstāke*, leimstāke, mnd., M.: nhd. „Lehmstange“, Pfahl zum Halten des mit Lehm verstrichenen Flechtwerks; E.: s. lēmstāken?, lēm, stāke

lēmstāken***, mnd., sw. V.: nhd. in ein Flechtwerk von Zweigen und Pfählen mit Lehm dazwischen einsetzen; E.: s. lēm, stāken

lēmstēn, leimstēn, lēmstein, leimstein, mnd., M.: nhd. „Lehmstein“, gelblicher Harnstein; E.: s. lēm, stēn (1)

lēmunt, mnd.?, M.: nhd. Leumund, Ruf; E.: germ. *hleumunda-, *hleumundaz, st. M. (a), Leumund; s. idg. *k̑leumen-, N., Gehör, Ruf, Leumund, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

lēmvār, leimvār, mnd., Adj.: nhd. lehmfarben, gelblich trüb; E.: s. lēm, vār (7)

lēmvȫrære*, lēmvȫrere, leimvȫrere, mnd., M.: nhd. „Lehmfahrer“, Lehmfuhrmann; E.: s. lēm, vȫrære

lēmvōre, leimvōre, mnd., F.: nhd. „Lehmfuhre“, Fuhre von Lehm; E.: s. lēm, vōre (3)

lēmwāse, leimwāse, mnd., F.: nhd. „Lehmwasen“, Lehmbelag, Sode von Lehm; E.: s. lēm, wāse

lēmwrechtære*, lēmwerter, leimwerter, mnd., M.: nhd. Lehmarbeiter, Lehmdecker; E.: s. lēm, wrechtære

lenc, lenk, lenck, lengk, leng, mnd., Adv. (Komp.): nhd. länger, andauernd, längere Zeit hindurch, weiter; E.: s. lanc (2)

lencsam (1), mnd., Adj.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, langmütig; E.: s. lancsām (1)

lencsam (2), lencsā̆m, lencsēm, lencseim, lenksem, mnd., Adv.: nhd. lange dauernd, langsam, säumig, zögernd, bedächtig, allmählich, kaum, schwerlich; E.: s. lancsam (2)

lencvisch, mnd., M.: nhd. Langfisch, eine Dorschart; E.: s. lenc, visch (1)

lendære*, lender, mnd., M.: nhd. Länder, Bewohner eines Landes; E.: s. lant

lendærīe*, lenderīe, mnd., F., N.: nhd. Länderei, Landstück, Landbesitz, Grundstück, Ackerstück, nutzbare Bodenfläche; E.: s. lendære, lant

lende, mnd., F.: nhd. Lende, unterer Teil des Rumpfes, Becken, Körperteil als Träger der unteren Kleidungsstücke, Hinterbacke, Niere, Prostata, Zeugungskraft des Mannes; E.: s. as. *lend-in?, st. F. (jō, ī), Lende, Hüfte; s. germ. *landjō, st. F. (ō), Lende; germ. *landī-, *landīn, sw. F. (n), Lende; idg. *lendh- (2), Sb., Lende, Niere, Pk 675

lendebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Lendenbraten“; E.: s. lende, brāde

lendeken, lendiken, mnd., N.: nhd. „Ländchen“, kleinerer Landbezirk, Territorium einer kleinen Stadt; E.: s. lant, ken

lenden (1), mnd., sw. V.: nhd. landen, ans Land bringen, an Land kommen, anlanden, an Land schaffen, antreiben, sich dem Land nähern, verlanden; E.: s. lant

lenden (2), mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschließen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden; E.: Herkunft unklar

lendenære*?, lendenēr, mnd., N.: nhd. Hosengürtel, breiter Gürtel aus Leinen (N.), Nierenschutz als Stück der Rüstung; E.: s. lende

lendenȫvel, mnd., N.: nhd. englische Krankheit, Lendenschwäche; E.: s. lende, ȫvel

lendensüchtich, mnd., Adj.: nhd. „lendensüchtig“, lendenkrank, lendenschwach; E.: s. lende, süchtich (2)

lendensǖke, mnd., F.: nhd. „Lendenseuche“, englische Krankheit, Lendenschwäche; E.: s. lende, sǖke

lendenwē, mnd., M.: nhd. Lendenweh; E.: s. lende, wē (2)

lendenwēdach, mnd., M.: nhd. Lendenschmerz; E.: s. lendenwē, lende, wē (2)

lenderēp, lendereip, mnd., M., N.: nhd. seitliches Zugseil?; E.: s. lende, rēp

lendich***, mnd., Adj.: nhd. „ländig“, ländisch; E.: s. lant, ich (2)

lendigen, mnd., sw. V.: nhd. enden, aufhören, zu Ende kommen, zu Ende bringen, abschließen, gerichtlich zum Abschluss bringen, durch Richterspruch entscheiden; E.: Herkunft unklar

lendisch*, lendesch, mnd., Adj.: nhd. ländisch; E.: s. lant, isch

lēne, mnd., F.: nhd. Lehne (F.), Sitzlehne, Stütze, Geländer, Trockengerüst; E.: s. as. *hli-n-a?, sw. F. (n), Lehne (F.) (1); s. germ. *hlina, Sb., Lehne (F.) (1); germ. *hlaina, M.?, Halde, Lehne (F.) (1), Hang, Hügel; idg., *k̑loinos, Adj., schräg, Pokorny 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600

lenement, lenemet, lemet, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

lēnen, leinen, leenen, leyen, lȫnen, mnd., sw. V.: nhd. lehnen (V.) (1), anlehnen, gegenlehnen, stützen, niederlegen, sich stützen auf, sich berufen (V.) auf, sich fügen, sich anpassen; E.: s. as. hli-n-ōn* 1, sw. V. (2), lehnen (V.) (1); s. germ. *hlinōn, sw. V., lehnen (V.) (1); vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; s. lēne

lēnense, mnd., N.: nhd. Sitzlehne, woran man sich lehnt; E.: s. lēnen

lēnenstōl, mnd., M.: nhd. Lehnstuhl; E.: s. lēne, stōl

lenept, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

leneren, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: Herkunft unklar

lenge (1), leynge, lange, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; E.: germ. *langī-, *langīn, sw. F. (n), Länge; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196

lenge (2), mnd., N.: nhd. langes Seil zum Heraufziehen schwerer Lasten; E.: s. lenge (1)?

lengede, lengde, lencte, lenckte, lengte, langte, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; E.: s. lenge (1)

lengel...***, mnd., ?: nhd. „Länge...“?; E.: s. lenge (1)

lengelhaftich*, lengelaftich, lengelechtech, lengelochtich, mnd., Adj.: nhd. länglich; E.: s. lengel, haftich

lengen, mnd., sw. V.: nhd. „längen“, verlängern, ausdehnen, vergrößern, verschieben, hinausschieben, verzögern; E.: germ. *langjan, sw. V., lang machen, verlängern, verzögern; s. idg. *dlongʰos, *longʰos, Adj., lang, Pokorny 196

lengene, mnd., F.: nhd. Länge, Größe, zeitliche Ausdehnung, zeitlicher Aufschub; E.: s. lenge (1)

lengener, mnd., Sb.: nhd. Hosengürtel, breiter Gürtel aus Leinen, Nierenschutz als Stück der Rüstung; E.: s. lendenēr

lenger, mnd., N.?: nhd. Hinhalten, Zögern, Verzögerung, Aufschub; E.: s. lengen

lengeren***, mnd., sw. V.: nhd. „längern“; E.: s. lengen

lengeringe, mnd., F.: nhd. Längerwerden, Längermachen?; E.: s. lengeren, inge

lengest***, lengst***, mnd., Adv.: nhd. längst; E.: s. lanc (1)?

lengich, mnd., Adv.: nhd. ausführlich, umständlich; E.: s. lengen?, ich (2)

lēninge, mnd., F.: nhd. Armlehne, Sitzlehne, Geländer, Brüstung; E.: s. lēnen, inge

lenke, mnd., Sb.: nhd. Gelenk, Kettenglied (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Kette (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt)

lenken, mnd., sw. V.: nhd. lenken, steuern, biegen, richten, mit Gliedern versehen (V.); E.: germ. *hlankō, st. F. (ō), Biegung, Hüfte, Flanke; s. idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603

lenket, mnd., Adj.: nhd. mit Gelenken versehen (Adj.); E.: s. lenken

lenkhāke*?, lengehāke, lenchāke, lengkhāke, lenghāke, mnd., M.: nhd. mehrfach ausgezahnte Eisenstange zum Aufhängen des Herdkessels oder einer Lampe, Kesselhaken mit Einschnitten zum Aufschieben und Niederschieben; E.: s. lenken, hāke (1)

lenkhāl*?, lengehāl, lengehael, mnd., N.: nhd. Kesselhaken; E.: s. lenken, hāl (1)

lēnmark, leinmark, mnd., F.: nhd. eine Art Mark (F.) (2) im Wert von zwölf Schillingen; E.: ?, s. mark (3)

lennindenstich, mnd., Sb.: nhd. eine verzierte leinene Borte; E.: ?

lensen, mnd., sw. V.: nhd. vor dem Wind segeln, das Schiff in der Richtung des Windes laufen lassen; E.: s. lē (2)?

lent***, mnd., Adv.: nhd. endlich, gänzlich; E.: verstümmelt aus allent? (s. alle [2])

lente, lenten, linte, lenze, mnd., M., F.: nhd. Lenz, Frühling, Frühjahr; E.: as. *lėnt-īn?, st. M. (a?, i?), Lenz, Frühling; s. germ. *langat, *langit, Sb., Verlängerung, Lenz, Frühjahr; s. idg. *dlonghos, *longhos, Adj., lang, Pk 196, Falk/Torp 361

lentel...***, mnd., ?: nhd. „Frühlings...“?; E.: s. lente

lentelinc, mnd., M.?: nhd. einjähriges Schwein?; E.: s. lente?, linc

lentelwāre, mnd., F.: nhd. „Frühlingsware“? (Bezeichnung für Pelzwerk), Frühjahrsfell?; E.: s. lentel, wāre (2)

lenten, mnd., sw. V.: nhd. achten, Gedanken richten

lentenbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe zum Frühjahr; E.: s. lente, bēde (5)

lentenpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zum Frühjahr; E.: s. lente, penninc

lenter...***, mnd., ?: nhd. „Frühlings...“; E.: s. lente

lentertīt, mnd., F.: nhd. Frühlingszeit; E.: s. lenter, tīt

lenteschat, mnd., M.?: nhd. Abgabe zum Frühjahr; E.: s. lente, schat (2)

lenthūdisch*, lenthūdesch, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?, isch

lentlīk***, mnd., Adj.: nhd. endlich, schließlich; E.: s. lent, līk (3)

lentlīken, mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach, endlich, schließlich; E.: s. lentlīk, lent, līken (1); verstümmelt aus allentlīken (1) oder endelīken (1)?

lentsāke, mnd., F.: nhd. zu Ende gebrachte Sache, endgültig abgeschlossenes Gerichtsverfahren; E.: s. lent, sāke

lentzen***, mnd., sw. V.: nhd. reizen; E.: ?

lenze (1), lencze, lentze, mnd., F.: nhd. Wurflanze, Lanze für den Walfischfang; E.: s. lanze

leopard, mnd., M.: nhd. Leopard; E.: s. lēbārt

lēpe, leipe, mnd., F.: nhd. Kiebitz; E.: s. lēpel?

lēpel, leppel, mnd., M.: nhd. Löffel (M.) (1), Essgerät, Gießkelle; E.: as. lėp-il 1, st. M. (a), Löffel (M.) (1); germ. *lapila-, *lapilaz?, st. M. (a), Löffel (M.) (1); s. idg. *lab-, *labh-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pk 651

lēpelære* (1), lēpelēre, lēpelēr, leppeler, mnd., M.: nhd. „Löffeler“, Löffelmacher, Löffelhersteller; E.: s. lēpelen

lēpelære*? (2), lēpeler, leppeler, mnd., M.: nhd. „Löffler“ (Wasservogel mit löffelähnlichem Schnabel), Löffelgans; E.: s. lēpel?

lēpelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Löffelhersteller betreffend; E.: s. lēpelære, isch

lēpelærische*, leppelērsche, mnd., F.: nhd. Frau des Löffelmachers; E.: s. lēpelærisch, lēpelære

lēpelbōrt, mnd., N.: nhd. „Löffelbord“, Regal zum Aufhängen der Löffel (Pl.) (1); E.: s. lēpel, bōrt (3)

lēpelbret, mnd., N.: nhd. „Löffelbrett“, Brett worauf man die Löffel (Pl.) (1) steckt; E.: s. lēpel, bret

lēpelbrȫie, mnd., F.: nhd. „Löffelbrühe“, Suppe; E.: s. lēpel, brȫie

lēpelen***, mnd., sw. V.: nhd. „löffeln“; E.: s. lēpel

lēpelgōs, mnd., F.: nhd. „Löffelgans“; E.: s. lēpel, gōs

lēpelken, leppelken, mnd., N.: nhd. „Löffelchen“, kleiner Löffel (M.) (1); E.: s. lēpel, ken

lēpelkrūt, mnd., N.: nhd. Löffelkraut; E.: s. lēpel, krūt

lēpelmēkære*, lēpelmēkere, leypelmēker, mnd., M.: nhd. Löffelmacher, Löffelhersteller; E.: s. lēpel, mēkære

lēpelsnīdære*, lēpelsnīdēre, lēpelsnīdēr, leppelsnīder, mnd., M.: nhd. „Löffelschneider“, Verfertiger von Holzlöffeln; E.: s. lēpel, snīdære

lēpelstil, lēpelstēl, mnd., M.: nhd. Löffelstiel; E.: s. lēpel, stil

lēpelvat, mnd., N.: nhd. „Löffelfass“?, Gefäß zur Aufbewahrung der Löffel (Pl.) (1); E.: s. lēpel, vat (2)

lēpelvōder, mnd., N.: nhd. Löffelfutteral; E.: s. lēpel, vōder (1)

lēpelwerk, mnd., N.: nhd. Löffelware, Sendung von Löffeln (Pl.) (1); E.: s. lēpel, werk

leppære*, lepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster; E.: s. lappen

leppeken, lepken, mnd., N.: nhd. „Läppchen“, kleiner Lappen (M.); E.: s. lappe, ken

leppel***, mnd., N.: nhd. Läppchen; E.: s. lappe

leppen, mnd., sw. V.: nhd. nass machen, anfeuchten; E.: ?

leppisch, lepsch, mnd., Adj.: nhd. läppisch, närrisch, albern; E.: s. lap, isch; s. Kluge s. v. läppisch

leprosie, mnd., F.?: nhd. Aussatz; E.: idg. *lep (2), V., schälen, häuten, spalten, Pokorny 678

lēr, mnd., N.: nhd. Wange, Backe, Kinnbacke, Vorrichtung am Mühlenzufluss (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

lērære*, lērer, lērēre, lērēr, mnd., M.: nhd. Lehrer, Kirchenlehrer, Theologe, Philosoph, Ethiker, Schriftgelehrter, jüdischer Schriftgelehrter (Bedeutung örtlich beschränkt), Rechtslehrer; E.: s. lēren

lēre (1), lēr, lār, lāre, mnd., F.: nhd. Lehre, Unterricht, Belehrung, Anweisung, Unterweisung, Lernen (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebot, Regel, Vorschrift, Inhalt eines Lehrbuchs, Glaubenslehre, Glaubensinhalt, philosophisches System, Gelehrtheit, Gelehrsamkeit; E.: as. lêr-a 83, st. F. (ō), sw. F. (n), Lehre, Gebot; germ. *laizō, st. F. (ō), Lehre; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?

lēre (2), mnd., Adj.: nhd. leer, ledig, bar; E.: as. lār-i* (2) 3, Adj., leer, nichts bewirkend; germ. *lēzi-, *lēziz, *lǣzi-, *lǣziz, *lēzja-, *lēzjaz, *lǣzja-, *lǣzjaz, Adj., leer; s. idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pk 680?

lērebōde, lērbōde, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrbote, Lehrling; E.: s. lēre (1), bōde (1)

lērebōk, mnd., N.: nhd. „Lehrbuch“, Buch christlicher Unterweisung; E.: s. lēre (1), bōk (2)

lērebrāde*, lērbrāde, mnd., M.: nhd. „Lehrbraten“, Abschiedsmahlzeit nach Beendigung der Lehre; E.: s. lēre (1), brāde

lērebrēf, lērbrēf, mnd., M.: nhd. Lehrbrief, Zeugnis über Abschluss der Lehre; E.: s. lēre (1), brēf

lērede* (1), lērde, mnd., M.: nhd. Gelehrter; E.: s. lēret, lēren

lērede*** (2), lērde***, mnd., F.: nhd. Lehrsamkeit; E.: s. lēre (1), lēren

lēregelt, lērgelt, mnd., N.: nhd. Lehrgeld, Eintrittsgeld für eine Zunft; E.: s. lēre (1), gelt

lērehaftich*, lērhaftich, mnd., Adj.: nhd. lehrtüchtig, zur christlichen Verkündigung geeignet; E.: s. lēren, haftich

lērejār, lērjār, mnd., N.: nhd. Lehrjahr; E.: s. lēre (1), jār

lērejunge, lērjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling; E.: s. lēre (1), junge (1)

lērekinderken*, lērkinderken, mnd., Pl.: nhd. „Lehrkinderchen“, Schulanfänger, Schulkind; E.: s. lērekint, ken

lērekint, lērkint, mnd., N.: nhd. Kaufmannslehrling in Nowgorod, Schüler, Schulanfänger, Lehrjunge; E.: s. lēre (1), kint

lēreknāpe*, lērknāpe, mnd., M.: nhd. Lehrjunge, Lehrling, Auszubildender des Handwerkers; E.: s. lēre (1), knāpe

lēreknecht*, lērknecht, mnd., M.: nhd. Lehrling, Lehrjunge, Auszubildender des Handwerkers; E.: s. lēre (1), knecht

lērekost*, lēreköste, mnd., F.: nhd. Einstandsgeld für die Zunft; E.: s. lēre (1), kost (2)

lērelīchēt, lērelīcheit, mnd., F.: nhd. Gelehrigkeit, gute Auffassungsgabe; E.: s. lērelīk, hēt (1)

lērelīk, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; E.: s. lēren, līk (3)

lērelinc*, lērlinc, mnd., M.: nhd. Lehrling, Schüler; E.: s. lēren, linc

lēremāget*, lērmāget, mnd., M.: nhd. „Lehrmagd“, Lehrmädchen im Schneiderhandwerk; E.: s. lēre (1), māget

lēremedder*, lērmödder, mnd., F.: nhd. Schulhelferin, Hilfslehrerin; E.: s. lēre (1), medder

lēremedderschōle*, lērmödderschōle, mnd., Sb.: nhd. Schule für Hilfslehrerinnen?; E.: s. lēremedder, schōle

lēremēster*, lērmēster, lērmeister, mnd., M.: nhd. Lehrmeister, Handwerksmeister der Lehrlinge ausbildet, Schulmeister, Hauptlehrer; E.: s. lēre (1), mēster

lēremēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „lehrmeisterisch“, den Lehrmeister betreffend; E.: s. lēremēster, isch

lēremēsterische*, lērmēstersche, lērmeistersche, mnd., F.: nhd. „Lehrmeisterin“, Lehrerin einer Klosterschule; E.: s. lēremēsterisch, lēre (1), mēsterische

lēren, lāren, mnd., sw. V.: nhd. lehren, verkünden, vortragen, unterrichten, anlernen, belehren, ausbilden, missionieren, beibringen, lernen, üben, studieren, erfahren (V.), erkennen; E.: as. lêr-on* 1, sw. V. (2), lehren; s. lēre (1)

lērepenninc*, lērpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lehrpfennig“, Lehrgeld; E.: s. lēre (1), penninc

lēresam, lērsam, mnd., Adj.: nhd. gelehrig; E.: s. lēren, sam (2)

lēreschōle*, lērschōle, mnd., F.: nhd. Klosterschule; E.: s. lēre (1), lēren, schōle

lēret, lērt, lārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelehrt, erfahren (Adj.), von höherer Schulbildung seiend, studiert; E.: s. lēren

lēretīt*, lērtīt, mnd., F.: nhd. Lehrzeit, Lehrlingszeit, Ausbildungszeit im Handwerk; E.: s. lēre (1), tīt

lērevrouwe*, lērvrouwe, mnd., F.: nhd. Lehrerin an der Klosterschule; E.: s. lēre (1), vrouwe

lērich, mnd., Adj.: nhd. gelehrig, zum Lernen eifrig und geschickt; E.: s. lēren, ich (2)

lēringe, mnd., F.: nhd. Lehre, Belehrung, Unterrichtung, Ausbildung, Gelehrtheit, Erlernen, Christenlehre, Verkündigung; E.: s. lēren, inge

lērküssen, mnd., N.: nhd. Wangenkissen, Backenkissen; E.: s. lēr, küssen (1)

lernen, mnd., sw. V.: nhd. lehren, lernen; E.: as. *ler-n-on?, sw. V. (2), lernen

lērse, mnd., M.: nhd. ledernes Beinkleid, lange lederne Stiefel, Reitstiefel; E.: s. lārse

lērsenlēst, lērsenleist, mnd., M.: nhd. Stiefelleisten?; E.: s. lērse, lēst (2)

lērsenmēkære*, lērsenmēker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher; E.: s. lērse, mēkære

lērsenrēme, mnd., M.: nhd. Stiefelriemen; E.: s. lērse, rēme

les, lēs, lees, mnd., N.: nhd. Aussage, Erzählung, Legende?, Vers?; E.: s. leccie?, lēsen (1)?

lēsære*, lēser, mnd., M.: nhd. Leser, Priester der die Schrifttexte im Gottesdienst zu lesen hat, Schriftgelehrter, Vorleser; E.: s. lēsen (1)

lēsærīe*, lēserīe, lēserige, mnd., F.: nhd. „Leserei“, Leseamt, Lektorat; E.: s. lēsære, lēsen (1)

lēsch, mnd.?, Sb.: nhd. „Liesch“, Ried, Schnittgras, Schilf; E.: s. lǖsch (1)

lēsche, leische, mnd., M.: nhd. Weiche (F.) (1), Gemächt, Leiste

leschekōle, mnd., F.?: nhd. abgelöschte Kohle?; E.: s. leschen (2), kōle

leschen (1), mnd., st. V.: nhd. erlöschen, verlöschen, ausgehen; E.: s. leschen (2)

leschen (2), leischen, löschen, lüschen, mnd., sw. V.: nhd. löschen, zum Stillstand bringen, auslöschen, überstrahlen, austilgen, abkühlen, kühlen; E.: as. lėsk-ian* 1, lėsk-an*?, sw. V. (1a), löschen (V.) (1), tilgen; germ. *laskjan, sw. V., löschen (V.) (1); s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pk 658

leschevat, mnd., N.: nhd. Lichtputzgerät; E.: s. leschen (2), vat (2)

leschinge, löschinge, mnd., F.: nhd. „Löschung“, Löscharbeit bei Schadenfeuer, Kühlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erquickung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. leschen (2), inge

lēschop, leischop, leischap, leischup, lētschop, leitschop, mnd., F.: nhd. Leischaft, Unterbezirk eines Stadtgebiets, Gemeinschaft der zugehörigen Bewohner; E.: ?, s. schop (1), leischap?

lēse, leise, leyse, mnd., F.: nhd. Geleise, Spur, Rand, Besatz?; E.: as. *lês-a? (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Geleise; s. germ. *laisō, st. F. (ō), Spur, Leisten; vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?

lēseisene*, lēseise, lēseyse, leseitze, mnd., F.: nhd. große Sense; E.: s. lē (1), seisene (2)

lēsek, lēsik, mnd., Sb.: nhd. Liesch

lēsekalk, mnd., M.?: nhd. Abfall von abgebundenem Kalk, Abfall von Mörtel zum Versetzen des ungelöschten Kalks; E.: s. lēsen (3)?, kalk

lēseke, lēsche, mnd., Sb.: nhd. Hautfalte, Runzel; E.: s. germ. *lisō?, st. F. (ō), Falte, Furche, Runzel; vgl. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671

lēsel...***, mnd., ?: nhd. „Lese...“; E.: s. lēsen (1)

lēselicht, mnd., N.: nhd. „Leselicht“, Kerze zum Lesen

lēselīk, lēslīk, mnd., Adj.: nhd. leserlich, lesbar; E.: s. lēsen (1), līk (3)

lēselkint, mnd., N.: nhd. Schulkind das Lesen lernt; E.: s. lēsel, kint

lēsemēster, lēsemeister, lēsmeister, mnd., M.: nhd. „Lesemeister“, Lektor im Kloster, Professor der Theologie und Philosophie; E.: s. lēsen (1), mēster

lēsemisse*, mnd.?, F.: nhd. stille Messe?; E.: s. lēsen (1)?, misse (2)

lesemōs, lesemůs, mnd., Sb.: nhd. eine Speise?; E.: ?, mōs (2)?

lēsen (1), mnd., st. V.: nhd. lesen (V.) (1), mit den Augen aufnehmen, vorlesen, vortragen, hersagen, beten, sprechen, reden, berichten, aussagen, mitteilen, erzählen, bezeichnen, lesen (V.) (2), sammeln, ernten, zusammenstellen, gesammelt herausgeben, verlesen (V.), auswählen, auslesen; E.: as. les-an* 10, st. V. (5), lesen (V.) (2), auflesen; germ. *lesan, st. V., sammeln, auflesen; idg. *les-?, V., sammeln, auflesen, Pk 680

lēsen (2), lēsent, mnd., N.: nhd. Lesen, Lesung, Lektüre, Schriftlesung; E.: s. lēsen (1)

lēsen (3), mnd., st. V.: nhd. verlieren; E.: as. *lio-s-an?, st. V. (2b), verlieren?; germ. *leusan (1), st. V., verlieren; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lēsen*** (4), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erlesen (Adj.); E.: s. lēsen (1)

lēseprēster, lēseprīster, mnd., M.: nhd. Priester der die Frühmesse zu lesen hat; E.: s. lēsen (1), prēster

lēseprȫvende, mnd., F.?: nhd. „Lesepräbende“, Einkommen das zum Messelesen verpflichtet; E.: s. lēsen (1), prȫvende

lēsesolt, mnd., N.: nhd. im Keller gelagertes Salz; E.: s. lēsen (1)?, solt (2)

lēsich, leisich, mnd., Adj.: nhd. freundlich, schmeichlerisch; E.: ?, ich (2)

lēsichhēt*, leisicheit, mnd., F.: nhd. Freundlichkeit, Schmeichelei; E.: s. lēsich, hēt (1)

lēsinge, mnd., F.: nhd. „Lesung“, Lese (Bedeutung örtlich beschränkt), Weinlese (Bedeutung örtlich beschränkt), Ernte, Verlesung; E.: s. lēsen (1), inge

lest (2), mnd., Adv.: nhd. letzt, zuletzt, jüngst, als letzter, zum letzen Mal, kürzlich, neulich; E.: s. leste (1)

lēst (1), leist, mnd., M.: nhd. Exosthose (abgegrenzte Zubildung von kompakter Knochensubstanz mit Wachstum nach außen), Knochenexosthose am Hinterschenkel des Pferdes, Ringbein, Osteophyt; E.: ?

lēst (2), leist, lēste, mnd., M.: nhd. Leisten (M.), Schuhform des Schuhmachers, eine unbekannte Örtlichkeit (?) in Hildesheim wo eine städtische Bewirtung stattfindet (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *laista-, *laistaz, st. M. (a), *laisti-, *laistiz, st. M. (i), Spur, Leisten (M.), Fuß; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pokorny 671?

lēst*** (3), mnd., M., F., N.: nhd. Leistung; E.: s. lēsten

lestære***, lester***, mnd., M.: nhd. Lästerer, Verbrecher; E.: s. lester

lestærinne*, lesterinne, mnd., F.: nhd. Lästerin, Weib mit böser Zunge; E.: s. lestære, inne (5)

leste* (1), lest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. letzte, letztvergangen, zeitlich letzte; E.: s. lat (2)

leste (2), mnd., M.: nhd. Letzter; E.: s. leste (1)

leste (3), mnd., N.: nhd. Letztes, Schluss; E.: s. leste (1)

lēste, leiste, mnd., F.: nhd. „Leiste“, Holzrahmen, Antependium; E.: s. līste

lesteken, mnd., Sb.: nhd. Fell vom Schneewiesel, Pelzwerk vom Schneewiesel

lēstemākære*, lēstemāker, leistemāker, mnd., M.: nhd. „Leistenmacher“; E.: s. lēste, mākære

lesten (1), mnd., sw. V.: nhd. „lasten“, Ladung (F.) (1) abgeben (Bedeutung örtlich beschränkt), leichtern? (Bedeutung örtlich beschränkt), belasten

lesten (2), mnd., Adv.: nhd. zuletzt, jüngst, als letzter, zum letzen Mal, kürzlich, neulich

lesten (3), mnd.?, sw. V.: nhd. der Letzte sein (V.)?, säumen, zögern?; E.: s. lesten (2)

lēsten, leisten, leysten, liesten, mnd., sw. V.: nhd. leisten, tun, handeln, vollbringen, ausführen, nachkommen, Verpflichtung erfüllen, Versprechen halten, durchführen, bezahlen, ersetzen, abliefern; E.: as. lês-t-ian 42, sw. V. (1a), leisten, erfüllen, tun, befolgen; germ. *laistjan, sw. V., nachgehen, folgen; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?

lester***?, mnd., M., F., N.: nhd. Lästerung, lästerliches Wort, Tadel, Spott, Schmach, Fehler, Vergehen; E.: s. laster

lēsterādere*, lēsterāder, leisterāder, mnd., F.: nhd. Leistenader, Ader am Hinterfuß des Pferdes; E.: s. lēst (2)?, ādere (3)

lesterære*, lesterēr, lesterer, mnd., M.: nhd. Lästerer, Beleidiger, Verächter, Schänder, Ungläubiger; E.: s. lesteren

lesteren, lestern, mnd., sw. V.: nhd. lästern, tadeln, zurechtweisen, herabsetzen, schwächen, schlecht machen, beschädigen, fälschen, beschimpfen, beleidigen, schänden; E.: s. laster, lester, lasteren (1)

lestergēst, lestergeist, mnd., M.: nhd. Lästergeist; E.: s. lesteren, lester?, gēst (2)

lesterhaft***, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft; E.: s. lesteren, lester?, lesteren, haft

lesterhaftich, mnd., Adj.: nhd. lasterhaft; E.: s. lesterhaft, ich (2), lesteren, lester?, haftich

lesterich, mnd., Adj.: nhd. höhnend, schändlich, schmähend, beleidigend; E.: s. lester?, lesteren, ich (2)

lesteringe, mnd., F.: nhd. Lästerung, Schmähung, Verspottung, Beleidigung, Verhöhnung; E.: s. lesteren, inge

lesterlīk, lesterk, mnd., Adj.: nhd. lästerlich, Lästerungen enthaltend, beschimpfend, tadelnswert, verwerflich, verächtlich, hässlich, kränkend, schimpflich, schändlich, verbrecherisch; E.: s. lester?, lesteren, līk (3)

lesterlīke, lesterlīk, mnd., Adv.: nhd. lästerlich, verächtlich, kränkend, schändlich, verbrecherisch, auf schändliche Weise (F.) (2); E.: s. lesterlīk, lester?, lesteren, līke

lesterlīken, mnd., Adv.: nhd. lästerlich, verächtlich, kränkend, schändlich, verbrecherisch, auf schändliche Weise (F.) (2); E.: s. lesterlīk, lester?, lesteren, līken (1)

lestermūl, mnd., N.: nhd. Lästermaul, falschgläubiger Redner; E.: s. lester?, lesteren, mūl (1)

lesterwōrt, mnd., N.: nhd. „Lästerwort“, beleidigendes Wort, Schimpfwort; E.: s. lester?, lesteren, wōrt (1)

lestgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen; E.: s. lest (1), gelēden (2)

lestich, mnd., Adj.: nhd. lästig, schwer, beschwerlich, gewichtig, bedrückend; E.: s. lastich

lestigen***, mnd., sw. V.: nhd. „lästigen“; E.: s. lesten (1)

lestinc, lestink, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe; E.: s. leste (1)?

lēstinge, lēistinge, leistinge, mnd., F.: nhd. Einlager, Geiselschaft?, Leistung?; E.: s. lēsten, inge

lestlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen; E.: s. lest (1), lēden (4)

lestlēvendich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Überlebender, Letztlebender; E.: s. lest (1), lēvendich

lestlīk, mnd., Adj.: nhd. lästig, beschwerlich; E.: s. last, līk (3)

lestlīke*, lestlīk, mnd., Adv.: nhd. letztlich, zuletzt, schließlich, letzten Endes; E.: s. lest (2), līke

lestmāl, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal; E.: s. lest (2), māl (3)

lestmāles*, lestmāls, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, zum letzten Mal; E.: s. lest (2), māles

lēstsnīdære*, lēstsnīder, leistsnīder, lostsnīder, mnd., M.: nhd. „Leistenschneider“?; E.: s. lēst (2), snīdære

lestvörgān*, lestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen; E.: s. lest (1), vörgān (3)

lestvörlēden*, lestvorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. letztvergangen, jüngstvergangen; E.: s. lest (1), vörlēden (2)

lestwerve, mnd., Adv.: nhd. letztes Mal, zuletzt; E.: s. lest (2), werve (3)

lēt (1), leyt, mnd., N.: nhd. Lied, Ballade, strophisches Gedicht für Gesang; E.: germ. *leuþa-, *leuþam, st. N. (a), Lied; s. idg. *lēu- (3)?, V., tönen, Pokorny 683

lēt (2), leit, mnd., N.: nhd. Leid, Schmerz, Kummer; E.: s. as. lêth (1) 28, st. N. (a), Leid, Feindschaft, Sünde, Böses; germ. *laiþa-, *laiþam, st. N. (a), Leid, Unglück, Schmerz, Kummer; s. idg. *leit- (1), V., verabscheuen, freveln, Pk 672

lēt (3), leit, lēde, leide, leet, leth, leeth, mnd., Adj.: nhd. leid, betrübend, böse, schmerzlich, schlecht, hässlich, unangenehm, widerlich; E.: s. lēt (2)

letanīe, lettanīe, letenīe, lettenīe, litanīe, litanige, mnd., F.: nhd. Litanei, Bittgesang, Gebet; E.: vgl. idg. *leit-, V., streichen, streicheln, Pokorny 664; idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

leter, mnd.?, Adv. (Komp.): nhd. später; E.: s. lat (2)

lēthǖre, mnd., F.: nhd. Mietabgabe für die Verkaufsbude; E.: s. lēt (2)?, hǖre (1)

lētich***, mnd., Adv.: nhd. lassend; E.: s. lāten (1), ich (2)

lētken, lēdeken, lēdekin, leetgin, mnd., N.: nhd. Liedchen, Lied, Spottliedchen; E.: s. lēt (1), ken

lētlichēt, lētlicheit, lēlichēt, leilīcheit, mnd., F.: nhd. Hässlichkeit, Widerwärtigkeit, Boshaftigkeit, Verwerflichkeit; E.: s. lētlīk, hēt (1)

lētlīk, leitlīk, lēlīk, leilīk, lēdelīk, leidelīk, mnd., Adj.: nhd. „leidlich“, Leid erregend, hässlich anzusehen seiend, unschön, abstoßend, widerlich, ekelhaft, unangenehm, bösartig; E.: s. as. lêth-līk-o* 1, Adv., böse, schmerzlich; s. lēt (2), līk (3)

lētlīken, leitlīken, lēlīken, leilīken, mnd., Adv.: nhd. in hässlicher Weise (F.) (2), widerwärtig, unangenehm, heftig (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lēt (2), līken (1)

lētlīn, lēdelīn, lītlīn, mnd., N.: nhd. Liedlein, Lied, Spottliedchen; E.: s. lēt (1), līn (2)

lētsam, leitsam, mnd., Adj.: nhd. beschwerlich; E.: s. lēt (2), sam (2)

letsel, mnd.?, N.?: nhd. Hindernis; E.: s. letzen?

lētslechte*, lētslachte, mnd., N.: nhd. „Latgeschlecht“, Leute aus grundhöriger Sippe; E.: s. lat (1), slechte (1)

lētsprēkære*, lētsprēker, leitsprēker, leytsprēker, mnd., M.: nhd. Liedsprecher, Liedsänger, Spielmann, Schauspieler, Spaßmacher, Hofnarr, Hohnredner; E.: s. lēt (1), sprēkære

letten (1), mnd., sw. V.: nhd. hinhalten, aufhalten, sich aufhalten, hindern, verzögern, säumen, verlangsamen, anhalten; E.: as. lė-t-t-ian* 5, sw. V. (1a), ablassen, müde werden, hemmen, verhindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pk 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pk 666

letten (2), mnd., N.: nhd. Zögern, Verzögerung; E.: s. letten (1)

letter (1), mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, Schriftzeichen; E.: vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

letter*** (2), mnd., M.: nhd. Lektor

letterīe, mnd., F.: nhd. Gebrauch der Schriftzeichen für Zauberei; E.: s. letter (1)

lettinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Hindernis, Aufschub, Verzögerung, leichtere Behinderung durch Verletzung; E.: s. letten (1), inge

Lettouwære*?, Littouwer, mnd., M.: nhd. Litauer; E.: s. Lettouwen

Lettouwe, mnd., M.: nhd. Litauer; E.: s. Lettouwen

Lettouwen, mnd., ON: nhd. Litauen; E.: s. ON Litauen

Lettouwenlant, mnd., ON: nhd. „Litauerland“, Litauen; E.: s. Lettouwe, lant

lettouwisch*, lettouwesch, littouwisch, littewes, mnd., Adj.: nhd. litauisch; E.: s. Lettouwen, isch

letuse, mnd., Sb.: nhd. russisches Pelzwerk

lētvördrīf*, lētvordrīf, leitvordrīf, mnd., F.: nhd. „Leidvertreib“, Schmerz Vertreibendes, Freude, freudige Ablenkung; E.: s. lēt (2), vördrīf

lētwēsen, leitwēsen, mnd., N.: nhd. „Leidwesen“, Leidtun, Bedauern; E.: s. lēt (2), wēsen (2)

letze, mnd., F.: nhd. Ende, Schluss, äußerste Verteidigungslinie, Abschied, Abschiedsgeschenk; E.: germ. *latī- (2), *latīn, sw. F. (n), Schlechtigkeit; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

letzelant*, letzland, letsland, mnd., N.: nhd. Außendeichsland; E.: s. letze, lant

letzen, letten*?, mnd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), V., lassen, nachlassen, Pokorny 666

letzich***, mnd., Adj.: nhd. endend, endlich; E.: s. letze, ich (2)

letzigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, stoßen; E.: s. letzen

letzinge, mnd., F.: nhd. Verletzung; E.: s. letzen, inge

letzte, lette, mnd., M.: nhd. Überlebender, Letztlebender; E.: s. letze

leufte***, mnd., Sb.: nhd. Lauf, Lage; E.: s. lōpen?

leumet***, mnd., Sb.: nhd. Lärm, Ruf, Gerücht, Laut; E.: s. lēmunt?

lēvære***, lēver***, mnd., M.: nhd. Lebender; E.: s. lēven

lēve (1), leeve, leyve, līve, mnd., F.: nhd. Liebe, Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Zuneigung, Einmütigkeit, Freude, Fröhlichkeit, Begeisterung, Lust, Liebhaben, Gunst, Gefallen, Zweisamkeit, Verliebtheit, geschlechtliche Leidenschaft, christliche Liebeslehre, irdische Liebe; E.: as. liof* (2) 7, liab* (2), st. N. (a), Liebe, Liebes, Gutes, Erfreuliches, Vorteil; germ. *leuba-, *leubam, st. N. (a), Liebe; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683

lēve (2), līve, lēf, leef, mnd., Adv.: nhd. lieb, freundlich, angenehm; E.: s. lēf (1), lēve (1)

lēve (4), leive, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft; E.: s. lēven (1)

lēvedach*, leeffdag, mnd., M.: nhd. „Lebtag“; E.: s. lēven (2), dach (1)

lēvede, lēfde, lēfte, leefte, leifte, līfte, līfde, leyvede, mnd., F.: nhd. Liebe, menschliche Liebe, Christenliebe, Nächstenliebe, Elternliebe, Zuneigung, Geschlechterliebe, göttliche Liebe, Liebe Gottes zum Menschen, Liebe des Menschen zu Gott, euer Gnaden (in der Anrede), ihre Gnaden (in der Anrede); E.: s. lēve (1)

lēveken, lēvekīn, lēfken, leifken, mnd., N.: nhd. Liebchen, Geliebte (Kosewort), Christus; E.: s. lēve (1), lēven (4), ken

lēvekōke, mnd., M.?: nhd. Lebkuchen, dünner Honigkuchen

lēvekōsen, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sprechen, zureden, schmeicheln, liebkosen (Tier), anschmeicheln (Tier); E.: s. lēve (1), kōsen (1)

lēvekost*, lēveköste, lēvekaste, mnd., Sb.: nhd. Zunftgelage, Liebesmahl, Verlobungsfeier?; E.: s. lēven (4)?, kost (2)

lēvelanc (1), mnd., N.: nhd. Dauer des Lebens; E.: s. lēvelanc (2)

lēvelanc (2), mnd., Adj.: nhd. lebenslang, für die Dauer des Lebens geltend; E.: s. lēven (2), lanc (1)

lēvelīken*, lēfelken, mnd., Adv.: nhd. lieb, liebenswert, liebevoll, mit Liebe, gütig, willig, gern, angenehm, gütlich (im Rechtsverfahren), in Freundschaft, in Güte, in gutem Einvernehmen; E.: as. liof-līk-o* 1, Adv., lieblich; s. lēve (1), līken

leven, mnd.?, sw. V.: nhd. hinterlassen; E.: s. leiben (?)

lēven (1), leiven, leyven, liven, loven, mnd., sw. V.: nhd. zurücklassen, hinterlassen (V.), nachlassen, vererben; E.: as. lê-v-ian* 2, sw. V. (1a), lassen, übergeben (V.); germ. *laibjan, sw. V., zurücklassen, übriglassen; idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

lēven (2), leyven, mnd., sw. V.: nhd. leben, am Leben sein (V.), erleben, erfahren (V.); E.: s. as. lib-b-ian 40, sw. V. (3), leben; germ. *libēn, *libǣn, sw. V., übrig sein (V.) (V.), leben; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

lēven (3), lēvent, mnd., N.: nhd. Leben, Lebenskraft, Lebensatem, Dasein in der Welt, Lebensablauf, Lebenswandel, Lebensführung, auf Gott gerichtetes Leben, Mönchsorden; E.: s. lēven (2)

lēven (4), leiven, līven, mnd., sw. V.: nhd. lieben, lieb sein (V.), lieb machen, belieben, am Herzen liegen, gefallen, schätzen, für richtig halten, zustimmen; E.: s. lēve (1)

lēven* (5), lēvent, mnd., N.: nhd. Belieben, Entscheidung; E.: s. lēven (4)

Lēvenborch***?, mnd., ON: nhd. Liebenburg; E.: s. lēve (1)?, borch (3)?; s. PN Liebenburg

lēvenborgisch*, lēvenborgesch, mnd., Adj.: nhd. „liebenburgisch“, Liebenburg betreffend, aus Liebenburg stammend; E.: s. Lēvenborch, isch

lēvendach*, levendige, levendage, mnd.?, M.: nhd. „Lebentag“, Lebenszeit; E.: s. lēven (2), dach (1)

lēvendich, mnd., Adj.: nhd. lebendig, lebend, am Leben seiend, gültig; E.: as. levin-d-ig* 1, Adj., lebendig

lēvendichmākære*, lēvendichmāker, mnd., M.: nhd. „Lebendigmacher“, Lebensspender (von Christus); E.: s. lēvendich, mākære

lēvendichmākent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „lebendig machend“, lebensspendend; E.: s. lēvendich, mākent

lēvendige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Lebendiger, Lebender, Überlebender, Hinterbliebener; E.: s. lēvendich

lēvendisch, mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig, am Leben seiend; E.: s. lēven (2), isch

lēvenik?, lēvnik, mnd., Adj.: nhd. lebendig, am Leben seiend; E.: s. lēven (2)

lēvenisse*, lēfnisse, mnd., F.: nhd. Erquickung, Wiederherstellung, Labsal, Freundlichkeit, Gabe aus Freundlichkeit, Geschenk aus Freundlichkeit; E.: s. lāven (1), nisse

lēvent, lēvende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lebend, vital, am Leben seiend; E.: s. lēven (2)

lēver (1), mnd., Adv. (Komp.): nhd. lieber, eher, besser; E.: s. lēve (2)

lēver (2), mnd., Interj.: nhd. „lieber“ (Ausdruck der Verwunderung?), sei so gut, hör mal zu, gefälligst, bitte; E.: s. lēver (1)

lēver (3), levr, lēvere, lēveren, mnd., F.: nhd. Leber, inneres Organ (in der Heilkunde auch für andere Organe), Tierleber; E.: germ. *libarō, st. F. (ō), Leber; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

lēverādere*, lēverāder, mnd., F.: nhd. „Leberader“, Armvene (vor allem für Aderlass bei Lebererkrankungen); E.: s. lēver (3), ādere (3)

lēverancie, mnd., F.: nhd. Lieferung, Proviant, Lebensmittel, Abzeichen an der Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), Livree?; E.: s. lēveren (1)

lēverbannit, mnd., N.: nhd. Kopfbedeckung (bräunlich gefärbt?); E.: s. lēver (3), bannit (1)

lēverbār, mnd., Adj.: nhd. lieferbar, tauglich zum Abliefern, lieferwürdig; E.: s. lēveren (1), bār (2)

lēverblōme, lēvereblōme, mnd., F.: nhd. Leberblume, Leberblümchen, Leberkraut; E.: s. lēver (3), blōme

lēverblōt, mnd., N.: nhd. „Leberblut“, Blutfluss, blutige Ruhr; E.: s. lēver (3), blōt (1)

lēverdēnen, lyverdynen, mnd., sw. V.: nhd. „lieber dienen“?, freundlich zu Diensten sein (V.); E.: s. lēver (1)?, dēnen (1)

lēvereden, mnd., sw. V.: nhd. schöne Worte machen, liebreich reden, freundlich reden; E.: s. lēve (1), rēden (1)

leveren, mnd.?, sw. V.: nhd. gerinnen, dick machen

lēveren (1), lēvern, lefern, leferen, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, übergeben (V.), anvertrauen, überstellen; E.: vgl. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684

lēveren* (2), lēverent, mnd., N.: nhd. Liefern, Lieferung, Ablieferung; E.: s. lēveren (1)

lēverēren, lēverīren, mnd., sw. V.: nhd. liefern, abliefern, ausliefern, Schlacht liefern; E.: s. lēveren (1)

lēverīe, levery, mnd., F.: nhd. Abzeichen, Emblem; E.: s. lēve (1)?

lēveringe, mnd., F.: nhd. Lieferung, Vorgang des Lieferns, Ablieferung, Auslieferung, Ausfolgung, Überlieferung, Übergabe eines verkauften Gegenstandes; E.: s. lēveren (1), inge

lēverkrūt, mnd., N.: nhd. „Leberkraut“ (Name verschiedener Heilpflanzen), Habichtskraut, Waldmeister, Lungenkraut; E.: s. lēver (3), krūt

lēvermēr, mnd., N.: nhd. Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer; E.: s. lēver (3), mēr (3)

lēversē, lēberzey, mnd., M.?: nhd. „Lebersee“, Lebermeer, sagenhaftes Meer, geronnenes Meer; E.: s. lēver (3), sē (1)

lēversōle*, mnd.?, F.?: nhd. Lebersülze?; E.: s. lēver (3), sōle (2)

lēverstockessāt, lēverstotkessāt, mnd., N.?: nhd. Liebstöckelsame?; E.: s. lēverstok, sāt (2)

lēverstok*, lēverstock, lofstock, lōvestok*, lōvestock, lübbestok*, lübbestock, lubbestock, lubstock, lobestock, lavestock, mnd., Sb.: nhd. Liebstöckel, Weihrauch, eine Heilpflanze

lēversucht, mnd., F.?: nhd. „Lebersucht“?, eine Leberkrankheit?; E.: s. lēver (3), sucht (2)

lēversüchtich, mnd., Adj.: nhd. leberkrank, an der Leber erkrankt; E.: s. lēver (3), süchtich (2)

lēvertalch, mnd., M.: nhd. „Lebertalg“, Fett aus der Lebergegend; E.: s. lēver (3), talch

lēvervarwe, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, bräunlich; E.: s. lēver (3), varwe

lēvervarwet, mnd., Adj.: nhd. leberfarben, leberfarbig, bräunlich; E.: s. lēver (3), varwet

lēverworst, lēverwurst, lēverwost, lēverwust, mnd., F.: nhd. „Leberwurst“, unter Zusatz von Tierleber bereitete Wurst; E.: s. lēver (3), worst

lēverwort, mnd., F.: nhd. Leberwurz, Leberblume; E.: s. lēver (3), wort (2)

lēves***, mnd., Adj.: nhd. ledern; E.: ?

lēvesanc, lōvesanc, mnd., M.: nhd. Liebeslied; E.: s. lēve (1), sanc

lēvesle, leivesle, līvesle, mnd., Sb.: nhd. Hinterlassenschaft; E.: s. lēven (1)

lēveste***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. Liebste; E.: s. lēven (4)

lēvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. süchtig?, liebend?; E.: s. lēven (4), ich (2)

lēvich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „lebendig“?, betriebsam; E.: s. lēven (2), ich (2)

lēvichhēt*** (1), mnd., F.: nhd. Sucht?, Liebe?; E.: s. lēvich (1), hēt (1)

lēvichhēt* (2), lēvichēt, lēvicheit, mnd., F.: nhd. Betriebsamkeit, Fortschritt?; E.: s. lēvich (2), hēt (1)

lēvinge (1), mnd., F.: nhd. Satzung; E.: s. lēven (1)?, inge

lēvinge (2), mnd., F.: nhd. Leben; E.: s. lēven (2), inge

lēvisch***, lēvesch***, mnd., Adj.: nhd. liebend?; E.: s. lēven (4), isch

levite, mnd., M.: nhd. Levit, Tempeldiener der jüdischen Gemeinde, Diakon (Bedeutung örtlich beschränkt) (Reformationsliteratur [um 1550])

lēwerke, lēwerk, leewark, lēwerike, lēwerik, lērke, lereke, lȫverke, mnd., F., M.: nhd. Lerche; E.: as. lêwerka* (1) 2, sw. F. (n), Lerche; germ. *laiwazikō-, *laiwazikōn, sw. F. (n), Lerche; germ. *laiwarikō-, *laiwarikōn, *laiwrikō-, *laiwrikōn, sw. F. (n), Lerche

leykebrōder, mnd., M.: nhd. Klosterbruder für vorwiegend manuelle Arbeit und ohne Zugang zur Priesterweihe, Laienbruder; E.: s. leie (1), brōder

libant?, mnd.?, Sb.: nhd. Teil des Harnisches?; E.: ?

libél, libel, liebel, mnd., N.: nhd. Schrift, Schriftstück, Streitschrift; E.: s. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

liberarīe, librarīe, liberary, liberarige, liberarey, mnd., F.: nhd. Bücherei, Büchersammlung, Bibliothek; E.: s. liberīe (1)

liberīe (1), librīe, mnd., F.: nhd. Bücherei, Bibliothek, Büchersammlung; E.: vgl. idg. *leub-, *leubʰ-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pokorny 690?; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681?

liberīe (2), mnd., F.: nhd. Verzierung, Abzeichen an der Kleidung; E.: s. liberīe (1)

licenciēren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, Erlaubnis geben, zum Lizentiaten promovieren; E.: s. idg. *leik- (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?

licentiāte, mnd., M.: nhd. Lizentiat (M.), Erlaubnis; E.: idg. *leik (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?

licham, līchame, līkam, lichaem, likham, likem, lichgam, mnd., N., M.: nhd. „Leichnam“, Körper, menschlicher lebender Körper, Leib, Festkörper, äußere Erscheinung, sichtbare Gestalt, Leib Christi, Rumpf des menschlichen Körpers, Gemeinschaft, feste Gruppe, toter Leib; E.: as. līk-ham-o* 43, sw. M. (n), Leib, Leichnam, Körper

lichamesgelt*, lichamsgelt, mnd., N.: nhd. „Leichnamsgeld“, Geld für Armenbegräbnis; E.: s. licham, gelt

lichamesgeswōren*, lichamsgeswōren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg; E.: s. licham, geswōren (2)

lichamesswōren*, lichamsswōren, mnd., M.: nhd. Verwalter des Heiligen-Geist-Hospitals in Hamburg; E.: s. licham, swōren

lichāmich, līchamich, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich, materiell, konkret; E.: s. licham, ich (2)

lichamlīk, līchamlik, lichaemlīk, lichāmelīk, lichammelk, mnd., Adj.: nhd. körperlich, leiblich, irdisch, zur Erhaltung des Körpers notwendig; E.: s. licham, līk (3)

lichamlīke, mnd., Adv.: nhd. körperlich, leiblich; E.: s. licham, līke

lichamlīken, lichāmelīken, līchamliken, lichammelken, mnd., Adv.: nhd. körperlich, leiblich; E.: s. licham, līken (1)

lichgenam, līchgenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Körper, Leib; E.: s. licham

lichnam, lichenam, mnd., M., N.: nhd. Leichnam, Körper, Leib; E.: s. licham

licht (1), lecht, lieht, legt, lücht, lüchte, lōgt, mnd., N.: nhd. Licht, natürliches Tageslicht, Helligkeit, Sonnenlicht, Kerze, Lampe, Leuchtkraft (Bedeutung örtlich beschränkt), Flamme (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. lioh-t (1) 118, st. N. (a), Licht, Glanz, Leben, Erde, Welt; germ. *leuhta-, *leuhtam, st. N. (a), Licht, Glanz; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687

licht (2), lecht, legt, lücht, mnd., Adj.: nhd. „licht“, leuchtend, hell, klar, strahlend, lichterloh; E.: as. lioh-t (2) 8, Adj., licht, glänzend, hell, klar, aufrichtig; germ. *liuhta-, *liuhtaz, *leuhta-, *leuhtaz, Adj., licht, hell; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687

licht (3), mnd., Adj.: nhd. leicht, von geringem Gewicht seiend, leicht beweglich, behende, leichtsinnig, leichtfertig, billig, leicht verträglich, einfach, mühelos, unbeschwert; E.: as. *līht?, Adj., leicht; germ. *līhta-, *līhtaz, *līhtja-, līhtjaz, Adj., leicht; germ. *lenhwta-, *lenhwtaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *legᵘ̯h-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660

lichtambacht, lechtammecht, mnd., N.: nhd. „Lichtamt“, kirchliches Amt der Kerzenausgabe; E.: s. licht (1), ambacht

lichtbalke, lechtbalke, leichtbalke, mnd., M.: nhd. am Bodenraum entlang laufender Stützbalken; E.: s. licht (3)?, balke

lichtbēde, mnd., F.: nhd. Kollekte für Lichtbeschaffung; E.: s. licht (1), bēde (5)

lichtblā, mnd., Adj.: nhd. „lichtblau“, hellblau; E.: s. licht (2), blā (1)

lichtbōm, lechtbōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; E.: s. licht (1), bōm

lichtbrūn, lüchtbrūn, mnd., Adj.: nhd. „lichtbraun“, hellbraun; E.: s. licht (2), brūn (1)

lichtdach, mnd., M.: nhd. „Lichttag“, Tag der Lichtmesse; E.: s. licht (1), dach (1)

lichtdrēgære*, lichtdrēger, lechtdrēger, mnd., M.: nhd. „Lichtträger“, Kerzenträger; E.: s. licht (1), drēgære (1)

lichtdwēle, lechtdwēle, mnd., F.: nhd. Tuch für festlichen Zweck?; E.: s. licht (2)?, dwēle

lichte (1), lechte, licht, mnd., Adv.: nhd. leuchtend, hell, klar, strahlend; E.: s. licht (2)

lichte (2), mnd., Adv.: nhd. leicht, leichtgewichtig, auf leichte Weise (F.) (2), mit Leichtigkeit, mühelos, sehr leicht, leichthin, leichtsinnig, häufig, gern, vielleicht, möglicherweise, wahrscheinlich, ungefähr (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. līht-o 1, Adv., leicht; s. licht (3)

lichte (3), mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. „Leichte“, Leichtigkeit; E.: s. licht (3)

lichte (4), mnd., F.: nhd. Tragriemen, Schulterriemen zum Anheben einer Last; E.: s. licht (3)

lichteforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gießen von Kerzen; E.: s. licht (1), forme

lichtegrȫn, mnd., Adj.: nhd. „lichtgrün“, hellgrün, maigrün; E.: s. licht (2), grȫne (1)

lichtehēre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; E.: s. licht (1), hēre (4)

lichtekorf, lechtekorf, mnd., M.: nhd. „Lichtkorb“?, Korb für Kerzen?; E.: s. licht (1)?, korf

lichtelāde, mnd., F.: nhd. „Lichtlade“, Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts; E.: s. licht (1), lāde (1)

lichten (1), lechten, mnd., sw. V.: nhd. „lichten“ (V.) (1), hell werden, Tag werden; E.: germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; s. licht (1)

lichten (2), līchten, mnd., sw. V.: nhd. „lichten“ (V.) (2), leichter machen, leicht machen, von Ladung (F.) (1) befreien, erleichtern, tragbar machen, mildern; E.: germ. *līhtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); germ. *lenhwtjan, sw. V., leicht machen, lichten (V.) (2); s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. licht (3)

lichten (3), mnd., sw. V.: nhd. nach oben heben, anheben, aufheben, aufnehmen, Anker lichten (V.) (2), wegnehmen, herausnehmen; E.: s. lichten (2)?

lichtensēl, lichtenseil, mnd., N.?: nhd. Tragseil, Schulterriemen zum Anheben einer Last; E.: s. lichte (4), lichten (3)?, sēl (2)

lichtenspān, mnd., M.: nhd. Holzspan zur Beleuchtung; E.: s. licht (1), spān

lichteprām, lüchteprām, mnd., M.: nhd. Leichter, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; E.: s. lichten (2), prām

lichter (1), mnd.?, Adj.?: nhd. „leichter“?, als Maß für Tuch von unbekannter Größe; E.: s. licht (3)?

lichterlō, lechterlō, mnd., Adv.: nhd. lichterloh, in hellen Flammen; E.: s. licht (2), lō (2)

lichtes, mnd., Adj.: nhd. leicht, leichtgewichtig, mühelos; E.: s. lichte (2)

lichteschip, lichtschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; E.: s. lichten (2), schip (2)

lichtfest, mnd., N.: nhd. „Lichtfest“; E.: s. licht (1), fest (1)

lichtforme, lichtform, lüchtforme, lochtforme, mnd., F.: nhd. Metallform zum Gießen von Kerzen; E.: s. licht (1), forme

lichtgēl, mnd., Adj.: nhd. lichtgelb; E.: s. licht (2), gēl (1)

lichtgelt, lichtegelt, lechtgelt, mnd., N.: nhd. „Lichtgeld“, Bezahlung für die Beschaffung von Beleuchtungsmitteln; E.: s. licht (1), gelt

lichtgrā, lichtgraw, lichtgrouw, lechtgrā, mnd., Adj.: nhd. hellgrau; E.: s. licht (2), grā

lichtgrēve, lechtgrēve, lichtgreve, lechtgreve, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; E.: s. licht (1), grēve (2)

lichtgrȫne*, lichtgrȫn, lechtgrȫn, mnd., Adj.: nhd. „lichtgrün“, hellgrün, maigrün; E.: s. licht (2), grȫne

lichthellinc*, mnd., M.: nhd. „Lichtheller“, kleiner Geldbetrag für Beleuchtung; E.: s. licht (1), hellinc (1)

lichthēre, lichtehēre, lechthēre, mnd., M.: nhd. Verwalter der Ausgabe für Kerzen, Verwalter der Einnahmen und Ausgaben; E.: s. licht (1), hēre (4)

lichthertich, mnd., Adj.: nhd. leichtherzig, leichtfertig; E.: s. licht (3), hertich

lichthēt, lichtheit, mnd., F.: nhd. Leichtheit, leichtes Gewicht, Beweglichkeit, Wendigkeit; E.: s. licht (3), hēt (1)

lichtholt, mnd., N.: nhd. leichtes Holz; E.: s. licht (3), holt (1)

lichtich, mnd., Adj.: nhd. leicht, flüchtig; E.: s. licht (3), ich (2)

lichtichhēt*, lichtichēt, lichticheit, mnd., F.: nhd. Leichtigkeit, leichtsinniges Wesen, leichtfertiges Wesen, leichtes Gewicht, Wendigkeit, Beweglichkeit, Erleichterung, Leichtfertigkeit, Unbeständigkeit; E.: s. licht (3), lichtich, hēt (1)

lichtigen (1), mnd., Adv.: nhd. leicht, flüchtig; E.: s. lichtich

lichtigen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?; E.: s. licht (3)

lichtinge (1), mnd., F.: nhd. Beleuchtung; E.: s. licht (1), lichten (1), inge

lichtinge (2), mnd., F.: nhd. Erleichterung, Entlastung, Nachlass, Ermäßigung; E.: s. licht (3), lichten (2), inge

lichtinge (3), mnd., F.: nhd. Emporhebung, Aufhebung, Hochziehen; E.: s. lichten (3), inge

lichtkerse, lichtkarse, lichtkarste, mnd., F.: nhd. gestiftete Altarkerze; E.: s. licht (1), kerse (3)

lichtkȫker, lichtkaker, mnd., M.: nhd. Kerzenständer, Lichtköcher, Lichtbehälter; E.: s. licht (1), kȫker

lichtkrōne, lechtekrōne, lechtkrōne, mnd., F.: nhd. Kronleuchter; E.: s. licht (1), krōne

lichtlāde, lichtelāde, mnd., F.: nhd. Behälter zur Aufbewahrung des Beleuchtungsgeräts; E.: s. licht (1), lāde (1)

lichtlastich, lychlastich, mnd., Adj.: nhd. leicht belastet?; E.: s. licht (3), lastich

lichtlērich, mnd., Adj.: nhd. leicht lernend; E.: s. licht (3), lērich

lichtlīk, mnd., Adj.: nhd. leicht, leicht ertragend; E.: s. as. līht-līk* 1, Adj., leicht, gering, schlecht; germ. *lenhwtalīka-, *lenhwtalīkaz, Adj., leicht; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; vgl. idg. *legᵘ̯h-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. licht, līk (3)

lichtlīke, līchtlīk, lichtlik, lichtelik, lichtelīke*, lichtelīk, mnd., Adv.: nhd. leicht, unbedeutend, einfach, ohne Schwierigkeit, leichthin, leichtfertig, unbesonnen, vielleicht, möglicherweise; E.: s. lichtlīk, licht, līke

lichtlīken (1), lichtelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Leichtigkeit, vielleicht, milde, sanft; E.: s. lichtlīk, licht, līken (1)

lichtlīken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. erleichtern?, schmähen; E.: s. lichten (2), ?

lichtmākære*, lichtmaker, mnd., M.: nhd. Lichterzieher, Fertiger von Wachskerzen; E.: s. licht (1), mākære

lichtmāken* (1), mnd., sw. V.: nhd. beleuchten; E.: s. licht (1), māken (1)

lichtmāken (2), lichtmākent, mnd., N.: nhd. Beleuchten, feierliche Herrichtung der hochzeitlichen Beleuchtung; E.: s. licht (1), māken (2)

lichtmāne, mnd., M.: nhd. „Lichtmond“, Februar; E.: s. licht (1), māne (1)

lichtmisse, lechtmisse, luchtmisse, legtmisse, lüchtmesse, mnd., F.: nhd. Lichtmesse am zweiten Februar; E.: s. as. lioh-t-mis-s-a* 1, st. F. (ō), Lichtmesse; licht (1), misse (2)

lichtmōder, lechtmōder, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzündet; E.: s. licht (1), mōder

lichtmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig; E.: s. licht (3), mȫdich

lichtmȫdichhēt*, lichtmȫdichēt, lichtmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Sanftmütigkeit; E.: s. lichtmȫdich, hēt (1), licht (3), mȫdichhēt

lichtmolde, lechtmolde, mnd., F.: nhd. Gefäß für Kerzen?; E.: s. licht (1), molde

lichtmȫme*, lichtmȫne, lichtmone, mnd., F.: nhd. Frau die bei Feierlichkeiten die Kerzen anzündet, Lichtmuhme?, Aufseherin über die Lichte?; E.: s. licht (1), mȫme

lichtmorgen, mnd., M.: nhd. „Lichtmorgen“, Morgenmesse; E.: s. licht (1), morgen

lichtmügge, mnd., F.: nhd. Glühwürmchen, Leuchtkäfer; E.: s. licht (1), mügge

lichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung; E.: s. lichten (3), nisse

lichtpanne, lechtpanne, mnd., F.: nhd. „Leuchtpfanne“, Beleuchtungsbecken; E.: s. licht (1), panne

lichtpīpe, lichtpipe, lechtpīpe, mnd., F.: nhd. Pfeife bzw. Röhre um Kerzen daraufzustecken bzw. hineinzustecken; E.: s. licht (1), pīpe

lichtrāmen*, lichtramen, mnd.?, M.: nhd. Lichtrahmen (zum Trocknen der gegossenen Kerzen); E.: s. licht (1), rāmen (2)

lichtrōt, mnd., Adj.: nhd. hellrot; E.: s. licht (2), rōt (2)

lichtscheffære*, lichtscheffer, lechtscheffer, mnd., M.: nhd. Geselle der den Beleuchtungsdienst durchführt; E.: s. licht (1), scheffære

lichtschēre, lichteschēre, mnd., F.: nhd. Lichtputzschere; E.: s. licht (1), schēre (2)

lichtschīnen***, mnd., sw. V.: nhd. hell leuchten; E.: s. licht (2), schīnen

lichtschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hell leuchtend; E.: s. lichtschīnen, licht (2), schīnent

lichtsinnich, mnd., Adj.: nhd. leichtsinnig, leichten Sinnes seiend, munteren Sinnes seiend; E.: s. licht (3), sinnich

lichtsinnichhēt*, lichtsinnichēt, lichsinnicheit, mnd., F.: nhd. „Leichtsinnigkeit“, leichter Sinn, munterer Sinn; E.: s. licht (3), sinnichhēt, lichtsinnich, hēt (1)

lichtstēn, lichstein, mnd., M.: nhd. durchscheinende Steinplatte?; E.: s. licht (1), stēn (1)

lichtstrīme, lechtstrīme, mnd., M.: nhd. lichter Streifen (M.); E.: s. licht (1), strīme

lichttafel, lechttafel, mnd., F.: nhd. Tisch zum Aufstellen von Weihekerzen?; E.: s. licht (1), tafel

lichttannet, mnd., Adj.: nhd. hellbraun; E.: s. licht (2), tannet

lichtvāder, lechtvāder, mnd., M.: nhd. „Lichtvater“, älteres Gildemitglied das die Beleuchtung beaufsichtigt; E.: s. licht (1), vāder

lichtvār, mnd., Adj.: nhd. lichtfarben, hellfarbig, von heller Farbe seiend; E.: s. licht (2), vāre (2)

lichtvērdich, lichtverdich, lichvērdich, lichtvardich, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unüberlegt, unbeständig, unzuverlässig, ungehobelt, unanständig, locker, unsittlich, leicht beweglich, geschickt, hurtig, leicht, schnell; E.: s. licht (3), vērdich

lichtvērdichhēt*, lichtverdichēt, lichtverdicheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn, Oberflächlichkeit, leichte Lebensauffassung, lockerer Lebenswandel, unsittliches Eheverhalten, Unbesonnenheit, schlechtes Benehmen, Leichtigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. licht (3), vērdichhēt, vērdich, hēt (1)

lichtvērdigen, mnd., Adv.: nhd. leichtfertig, leichtsinnig, unbesonnen, unbedacht, unüberlegt, unbeständig, unzuverlässig, ungehobelt, unanständig, locker; E.: s. licht (2), vērdigen

lichtvindære*, lichtvinder, lechtvinder, mnd., M.: nhd. Lichtaufseher, Aufseher über die Beleuchtung des Gemeinschaftsraums; E.: s. licht (1), vindære

lichtvȫrich, lichtvorich, lechtvȫrich, lichtvordich, mnd., Adj.: nhd. leicht beweglich, flink, leichtfertig, unbesonnen, fahrlässig; E.: s. licht (3), vȫrich (1)

lichtvȫrichhēt*, lichtvȫrichēt, lichtvȫricheit, lichtvoricheit, mnd., F.: nhd. Leichtfertigkeit, Leichtsinn; E.: s. licht (3), vȫrichhēt, vȫrich, hēt (1)

lichtvȫtich, mnd., Adj.: nhd. leichtfüßig; E.: s. licht (3), vȫtich

lichtvrouwe, mnd., F.: nhd. Lichterzieherin; E.: s. licht (1), vrouwe

lichtwīinge, lichtwīunge, mnd., F.: nhd. Lichtweihung, Lichtmess; E.: s. licht, wīinge

licitēren, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen; E.: idg. *leik (1)?, V., feilbieten, feilschen, handeln, Pokorny 669; vgl. idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661?

lickære***, licker, mnd., M.: nhd. „Lecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender; E.: s. licken (1)

lickemūlen, mnd., sw. V.: nhd. Lippe mit der Zunge lecken (V.) (1); E.: s. licken, mūlen

licken (1), lecken, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1), ablecken, mit der Zunge reinigen, auflecken, schlürfen; E.: s. as. lik-k-on* 1, sw. V. (2), lecken (V.) (1); germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); idg. *leig̑h-, *sleig̑h-, V., lecken (V.) (1), Pk 668

lickerære*, lickerer, mnd., M.: nhd. „Lecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender; E.: s. lickeren

lickeren***, mnd., sw. V.: nhd. lecken (V.) (1); E.: s. licken (1)

licketappe, mnd., N.: nhd. Zapfenlecker, Pfropfenlecker, Leckermaul; E.: s. licken, tappe

līdære*, līder, lieder, lider, lidere, mnd., M.: nhd. Erleidender, Angeklagter, Kranker, Verletzter, Betroffener; E.: s. līden (2)

lide, mnd., F.: nhd. Weg, Gang; E.: s. līden (1)?

līdehaftich*, līdeachtich, mnd., Adj.: nhd. leidhaftig; E.: s. līden (1), haftich

līdelichēt, līdelicheit, lidelicheit, mnd., F.: nhd. Leidensfähigkeit, Leiden, Schmerzerfahrung; E.: s. līden (1), līdelīk, hēt (1)

līdelīk, lītlik, līdelīk, mnd., Adj.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; E.: s. līden (1), līk (3)

līdelīken, mnd., Adv.: nhd. leidensfähig, leidlich, erträglich, tragbar, ausreichend, annehmbar, passend, bequem, angenehm, schmerzvoll, leidvoll, unangenehm; E.: s. līden (1), līken (1)

liden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. leiten, führen; E.: s. līden (1)

līden (1), mnd., st. V.: nhd. gehen, vorübergehen, vergehen, vorankommen; E.: germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

līden (2), lieden, lidden, leiden, mnd., st. V.: nhd. leiden, erdulden, erleiden, ausstehen, aushalten, sich gefallen lassen, leiden mögen, gestatten, sich gedulden, sich genügen lassen, sich behelfen, möglich sein (V.), angehen, sich abfinden, zufrieden sein (V.), Buße tun, Verfolgung erleiden, Nachteil haben, Verlust erleiden, Strafe erhalten (V.), verurteilt werden, dulden, erlauben, zulassen, genehmigen, Geduld haben, einverstanden sein (V.), zulassen, sich fügen, sich schicken; E.: germ. *leiþan, *līþan, st. V., weggehen, gehen, fahren, leiden; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pokorny 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; s. Kluge s. v. leiden

līden (3), līdent, līen, mnd., N.: nhd. Leiden, Leid, Schmerz, Erleiden, Erdulden, Bedrückung, Aufschub; E.: s. līden (2)

lident, mnd.?, Adv.: nhd. sehr; E.: s. līden (1)

līderlīk (1), liederlīk, liderlik, mnd., Adj.: nhd. erträglich, annehmbar, geduldig, elend, jämmerlich, leidensvoll; E.: s. līdelīk

līderlīk (2), liederlīk, liderlik, mnd., Adv.: nhd. erträglich, annehmbar, geduldig, elend, jämmerlich, leidensvoll; E.: s. līdelīken

līdesām, lidesam, lītsam, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich, ergeben (Adj.), milde, gütig; E.: s. līden (2), sām (2)

līdesāmhēt, līdesāmheit, lidesamheit, lītsāmhēt, lītsāmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit; E.: s. līden (2), sām (2), hēt (1)

līdesāmich*, lidesamich, lītsāmich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, gelinde, mild; E.: s. līden (1), sāmich

līdesāmlīk (1), lidesamlik, mnd., Adj.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich; E.: s. līden (1), sām (2), līk (3)

līdesāmlīk (2), lidesamlik, mnd., Adv.: nhd. leidend, schwach, geduldig, verträglich; E.: s. līden (1), sām (2), līk (3)

līdich, lidich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, angenehm, lieblich, duldsam, nachsichtig, erträglich, mild, leidensfähig; E.: s. līden (1), ich

līdinge, lidinge, mnd., F.: nhd. Leiden, Beschwernis; E.: s. līden (1), inge

līen (1), līhen, līgen, liggen, lien, mnd., st. V.: nhd. leihen, zu Lehen geben, ausleihen, leihweise überlassen (V.), verleihen; E.: s. as. līh-an* 1, st. V. (1b), leihen, verleihen; germ. *leihwan, st. V., leihen, überlassen (V.); idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pk 669

līen (2), ligen, mnd., sw. V.: nhd. bekennen, angeben, aussagen, gestehen; E.: ?

līf (1), lief, mnd., N., M.: nhd. Leib, irdisches Leben, Lebenskraft, Lebensfähigkeit, Lebensart, Lebensweise, Lebensunterhalt, körperliche Gesundheit, Unversehrtheit, öffentliches Ansehen, körperliche Kraft, körperliche Schwäche, körperliche Rüstigkeit, Wesen, Mensch, Bauch, Körper, weiblicher Unterleib, Gebärmutter; E.: as. lī-f 71, st. N. (a), Leben; germ. *leiba-, *leibaz, st. M. (a), Leben, Leib; germ. *leiba-, leibam, st. N. (a), Leben, Leib; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pk 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

līf (2), mnd., Sb.: nhd. „Leib“, Kuchen; E.: s. līf (1)?

līfarste, mnd., M.: nhd. „Leibarzt“, angestellter Arzt, Stadtpyhsikus, regelmäßig konsultierter Arzt; E.: s. līf (1), arste

līfbelātinge, mnd., F.: nhd. Verschreibung auf Lebenszeit; E.: s. līf (1), belātinge

līfberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht; E.: s. līf, berginge

līfblāsinge, mnd., F.: nhd. „Leibblähung“; E.: s. līf (1), blāsinge

līfdēnst, lieffdēnst, mnd., M.: nhd. Handdienst des Hörigen; E.: s. līf (1), dēnst

līfdinge, lifftinge, mnd., N.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; E.: s. līf (1), dinge (1)

līfēgen, līfeigen, mnd., M.: nhd. Leibeigener, Höriger, Sklave; E.: s. līf (1), ēgen (4)

līfēgenschop, līfeigenschop, mnd., F.: nhd. Leibeigenschaft; E.: s. līfēgen, schop

līferve, mnd., M.: nhd. „Leiberbe“, leiblicher Erbe (M.); E.: s. līf (1), erve (2)

līfformelīk, mnd., Adj.: nhd. „leibförmlich“. wie ein Leib geformt?; E.: s. līf (1), formelīk

līfgedinge, līfgedinc, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; E.: s. līf (1), gedinge (2)

līfgedingebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über lebenszeitliche Einkünfte; E.: s. līfgedinge, brēf

līfgedingede, mnd., F.: nhd. Leibgedinge, Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Einkünfte aus einem Vertrag über lebenslängliche Zuwendungen, Übereignung eines Grundstückes mit den Einkünften auf Lebenszeit des Empfängers; E.: s. līf (1), gedingede

līfgedingegelt, mnd., N.: nhd. „Leibgedingegelt“, Ertrag aus der lebzeitlichen Rente; E.: s. līfgedinge, gelt

līfgedingerecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage für Vertrag über lebenszeitliche Einkünfte; E.: s. līfgedinge, recht

līfgedingesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem die lebenszeitlichen Zahlungen verzeichnet sind; E.: s. līfgedinge, bōk (2)

līfgelt, mnd., N.: nhd. lebenslängliche Rente; E.: s. līf (1), gelt

līfgetucht, mnd., N.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einkünfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, belastetes Gut, Einkünfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; E.: s. līf (1), ge, tucht

līfgevār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; E.: s. līf (1), gevār (2)

līfgewin, mnd., M.: nhd. erbliche Nutzung auf Lebenszeit; E.: s. līf, gewin

līfgewinnesgōt*, līfgewinsgūt, mnd., N.: nhd. „Leibgewinngut“; E.: s. līfgewin, gōt (2)?

līfgewinrecht, mnd., N.: nhd. „Leibgewinnrecht“; E.: s. līfgewin, recht (2)

līfgülde, mnd., F.: nhd. lebenslängliche Rente; E.: s. līf (1), gülde (1)

līfgülden, mnd., sw. V.: nhd. jemanden mit einer Leibrente begaben; E.: s. līfgülde

līfhaften, līfhacten, līfhagten, mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; E.: s. līfhaftich

līfhaftich, līfachtich, līfaftich, mnd., Adj.: nhd. leiblich, körperlich, in ganzer Gestalt seiend, lebendig, lebensfähig; E.: s. līf (1), haftich

līfhaftigen (1), mnd., Adv.: nhd. leiblich, körperlich, in ganzer Gestalt, lebendig, am Leben, lebensfähig; E.: s. līf (1), haftigen

līfhaftigen (2), mnd., sw. V.: nhd. lebendig machen; E.: s. līfhaftich

līfharnesch, mnd., M.: nhd. „Leibharnisch“, Brustpanzer?; E.: s. līf (1), harnesch

līfhingest*, līfhengest, līfhenxt, mnd., M.: nhd. „Leibpferd“, Lieblingspferd; E.: s. līf (1), hingest

līfīsern, mnd., N.: nhd. Brustpanzer; E.: s. līf (1), īsern (1)

līfjacke, mnd., F.: nhd. „Leibjacke“, modische Bekleidung des Oberkörpers; E.: s. līf (1), jacke

līfkō, mnd., F.: nhd. nicht ausgeschlachtete Kuh?; E.: s. līf (1), kō

līfkost, mnd., F.: nhd. leichte Zusatzverpflegung; E.: s. līf (1), kost (2)

Līflant, liefflant, mnd., ON: nhd. Livland, Livonia

līflas, mnd.?, Sb.: nhd. Lebensverlust; E.: s. līf (1)

līflātinge, liefflātinge, mnd., F.: nhd. Vermächtnis, Verschreibung auf Lebenszeit; E.: s. līf (1), lātinge

līflēhen*, līflēn, līflēen, mnd., N.: nhd. „Leiblehen“, Verlehnung auf Lebenszeit; E.: s. līf (1), lēhen

Līflendære*, Līflender, mnd., PN: nhd. Livländer, Einwohner Livlands; E.: s. Līflant

līflendisch, līflandisch, mnd., Adj.: nhd. livländisch; E.: s. Līflant, isch

līflīk, mnd., Adj.: nhd. leiblich, körperlich, zur Erhaltung des Körpers notwendig, weltlich, natürlich, Leben behaltend; E.: s. līf (1), līk (3)

līflīken, mnd., Adv.: nhd. leiblich, körperlich, weltlich, natürlich; E.: s. līflīk

līflīkstēn, līflīkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph; E.: s. līf (1)?, līkstēn

līflōs, līfloes, līflas, mnd., Adj.: nhd. leblos, tot; E.: s. līf (1), lōs (1)

līflucht, mnd., F.: nhd. Leibesluft, Blähung; E.: s. līf, lucht (2)

līfmanerve, mnd., M.: nhd. männlicher Leibeserbe; E.: s. līf (1), man (1), erve (2)

līfnāre, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Nötigstes zum Lebensunterhalt; E.: s. līf (1), nāre

līfnēringe, mnd., F.: nhd. Leibesnahrung, Nötigstes zum Lebensunterhalt; E.: s. līf (1), nēringe

līfrēme, mnd., M.: nhd. „Leibriemen“, Leibgürtel; E.: s. līf (1), rēme

līfrente, mnd., F.: nhd. „Leibrente“, vertragliche Geldzahlung auf Lebenszeit des Empfängers; E.: s. līf (1), rente

līfrock, mnd., M.: nhd. „Leibrock“, den Oberkörper bedeckendes Untergewand, Schulterkleid; E.: s. līf (1), rock

līfröckeken*, līfröckeschen, mnd., N.: nhd. „Leibröckchen“; E.: s. līf (1), röckeken

līfsāke, mnd., F.: nhd. an das Leben gehende Strafsache; E.: s. līf (1), sāke

līfschāp, mnd., N.: nhd. Zuchtschaf?; E.: s. līf (1)?, schāp

līfserte, līfzerte, mnd., F.: nhd. an Lebenszeit gebundene Vertragsurkunde; E.: s. līf (1), serte (2)

līfstraffe, līfstrāfe, līfstraif, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; E.: s. līf (1), straffe

līfstraffinge, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; E.: s. līf (1), straffinge

līfstücke, līfstück, mnd., N.: nhd. weibliches Kleidungsstück für den Oberkörper, Leibchen, Mieder, Jacke; E.: s. līf (1), stücke

līfswīn, mnd., N.: nhd. Zuchtschwein?; E.: s. līf (1)?, swīn

lift, mnd., Sb.: nhd. eine Walfischart

līftēken, līfteiken, mnd., N.: nhd. „Leibzeichen“, abgenommener Körperteil des Getöteten als Beweisstück vor Gericht (N.) (1); E.: s. līf (1), tēken (1)

līftīt, mnd., F.: nhd. Lebenszeit; E.: s. līf (1), tīt

līftucht, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Lebensunterhalt, vertragliche Einkünfte auf Lebenszeit, Leibzucht, Altersversorgung, Einkünfte der Frau zum Unterhalt auf ihre Lebenszeit, Wittum, Witwenversorgung; E.: s. līf (1), tucht

līftüchtære*, mnd., M.: nhd. „Leibzüchter“, Inhaber der līftucht; E.: s. līftucht

līftüchtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Leibzüchter betreffend; E.: s. līftüchtære, isch

līftüchtærische*, mnd., F.: nhd. „Leibzüchterin“, Inhaberin der līftucht; E.: s. līftüchtærisch

līftuchtesbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über lebenszeitliche Einkünfte; E.: s. līftucht, brēf

līftuchtesrecht, mnd., N.: nhd. rechtliche Grundlage für Vertrag über lebenszeitliche Einkünfte; E.: s. līftucht, recht

līftuchtesrente, mnd., F.: nhd. lebenslängliche Rente; E.: s. līftucht, rente

līfvāne, mnd., F.: nhd. fürstliche Hauptfahne; E.: s. līf (1), vāne

līfvār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; E.: s. līf (1), vār (3)

līfvarwe (1), mnd., F.: nhd. „Leibfarbe“, Farbe zur Bemalung des Gesichts auf einem Bild; E.: s. līf (1), varwe

līfvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. „leibfarben“, körperfarben, rosig; E.: s. līf (1), varwe

līfvarwen, mnd., Adj.: nhd. „leibfarben“, körperfarben, rosig; E.: s. līf (1), varwen (2)

līfvȫdinge, līffōdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. līf (1), vȫdinge

ligate, mnd., Sb.?: nhd. ligate?; E.: s. idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

ligatūr, mnd., Sb.: nhd. ein Leinenstoff; E.: s. idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

liggære*, ligger, mnd., M.: nhd. Lieger, Liegender, Auslieger, auswärtiger ständiger Vertreter eines Handelshauses, verdingter Knecht, Lastträger in der Hafenarbeit, festliegendes Buch im Chor; E.: s. liggen

liggen (1), liegen, likgen, ligken, licken, lichghen, lichen, ligen, līen, mnd., st. V.: nhd. liegen, sich in horizontaler Lage befinden, aufliegen, sich aufhalten, in Bereitschaft liegen, sich bereit halten, sich befinden, deponiert sein (V.), aufbewahrt sein (V.), angelegt sein (V.), enthalten sein (V.), beruhen auf, sich stützen auf, passen, bequem sein (V.); E.: s. germ. *legjan, st. V., liegen; s. germ. *ligjan, sw. V., liegen; s. idg. *legʰ-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

liggen (3), liggent, mnd., N.: nhd. Grundbesitz; E.: s. liggen (1)

ligginge, mnd., F.: nhd. Lager, Liegestatt; E.: s. liggen (1), inge

līinge (1), līginge, mnd., F.: nhd. Belehnung, lehensrechtliche Verleihung, Vergabung einer geistlichen Pfründe; E.: ?

līinge (2), līginge, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Bekenntnis, Aussage; E.: ?

līk (1), liek, ligk, līch, leychk, mnd., N., M., F.: nhd. Leiche, toter menschlicher Körper, für das Begräbnis vorbereiteter Leichnam; E.: s. as. līk* (1) 5, st. N. (a), Leib, Leichnam, Körper; germ. *līka-, *līkam, *leika-, *leikam, st. N. (a), Leib, Körper, Leiche, Gestalt?; idg. *lē̆ig- (2)?, *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667

līk (2), mnd.?, N.: nhd. Saumtau (N.) oder Kantentau (N.) des Segels; E.: Herkunft unklar

līk (3), līch, lich*, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig; E.: germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

līk (4), like, mnd., N., F.: nhd. Gleiche (N.), Gleiches (N.), Gleichheit, Gleichnis, Billigkeit, Abbild, Entschädigung, Ausgleich, Ausgleichung, Genugtuung, Sühne, Recht; E.: s. līk (3)

līkbegencnisse, mnd., F.: nhd. Leichenfeier, Trauerfeier; E.: s. līk (1), begencnisse

līkbiddære*, līkbidder, mnd., M.: nhd. „Leichenbitter“, Bote der zur Trauerfeier einlädt; E.: s. līkbidden?, līk (1), biddære

līkbiddærisch***, mnd., Adj.: nhd. leichenbitterisch; E.: s. līkbiddære, isch

līkbiddærische*, līkbiddersche, mnd., F.: nhd. Totenfrau; E.: s. līkbiddærisch, līk (1), biddærische

līkbidden***, mnd., sw. V.: nhd. für den Leichnam bitten; E.: s. līk (1), bidden

līkbilde*, līkbēlde, mnd., N.: nhd. Abbild, Ebenbild, Bild, Gleichnis, Modell, Muster; E.: s. līk (3), bilde

līkbȫre*, līkbōre, lichbure, mnd., F.: nhd. Totenbahre; E.: s. līk (1), bȫre (1)

līkdēlære*, līkdēler, līkdeiler, mnd., M.: nhd. gleicher Verteiler, Gleichteiler, gerechter Verteiler; E.: s. līk (3), dēlære

līkdōr*, līkdȫr, mnd., F.: nhd. Begräbnistüre der Kirche?; E.: s. līk (1), dōr (1)

līkdōrn, mnd., M.: nhd. Leichdorn, Dorn im Fleisch, schmerzende Hautverhärtung, Hühnerauge, Schwiele, Gerstenkorn; E.: s. līk (1), dōrn

līke*, like, līk, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), in gerader Richtung, in gleicher Höhe, im gleichen Wert, ebenso, gleichmäßig, zu gleichen Teilen, gerade, aufrecht, gerecht, billig; E.: s. līk (3)

līkebōrdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, zu gleichen Lasten gehend; E.: s. līke, bōrdich

līkebōrdich (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, zu gleichen Lasten; E.: s. līke, bōrdich

līkedach*, mnd., M.: nhd. Schlichtungsverhandlung, Vergleich, Aussöhnung; E.: s. līke, dach (1)

līkedēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. gleich teilen, gerecht und billig teilen, mit gleichem Maße teilen; E.: s. līke, dēlen (1)

līkegōthēt, līkegōtheit, mnd., F.: nhd. gleiche Gottheit?; E.: s. līke, gōthēt

līkelik, mnd., Adj.: nhd. angemessen, gleich, gerecht, billig, gleichmäßig; E.: s. līke, līk (3)

līkeliken, mnd., Adv.: nhd. gleich, in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, übereinstimmend, billig, angemessen, in gerechter Weise (F.) (2), gleichmäßig; E.: s. līke, līken (1)

līkēmere, mnd., F.: nhd. Rotlauf?, Rose?; E.: s. līk (1), ēmere

līken* (1), liken, mnd., Adv.: nhd. gleich wie, ebenso wie, genau wie; E.: s. līke

līken (2), mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen; E.: s. līke

līken (3), mnd., sw. V.: nhd. zusagen, passen, gefallen; E.: s. līke

līkendēlære*, līkendēler, līkendēlere, līkendeiler, mnd., M.: nhd. gedingte Auslieger, Kaperer, Vitalienbruder, Seeräuber; E.: s. līken, dēlære

līkenen, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gleichen, gleiches Wesen haben, gleiches Aussehen haben, vergleichen, gleichstellen, versöhnen, ausgleichen, schlichten, beilegen, eichen (V.), einebnen

līkenisse, līknisse, mnd., F., N.: nhd. Gleichheit, Ähnlichkeit, gleiche Gestalt, Gleichnis, Gleichniserzählung, Abbild, sichtbare Gestalt, Nachbildung, Exempel, Vergleich, Vertrag, feierlich geschmückte Totenbahre, Streichholz mit dem man ein gefülltes Maß abstreicht; E.: s. līke, nisse

līkentwei, līkentwey, mnd., Adv.: nhd. in zwei gleiche Teile, zu gleichen Teilen; E.: s. līk (3), entwei

līkeparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmäßig aufteilen, gleich teilen; E.: s. līke, parten

līker, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. līk (3)

līkērleiwīse*, līkerleyewīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2); E.: s. līk (3), ērlei, lei, wīse (3)

līkers, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. līk (3)

līkerwīse*, līkerwīs, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2); E.: s. līker, wīse (3)

līkes***, mnd., Suff.: nhd. „lich“?; E.: s. līke

līkesan, mnd., Adv.: nhd. ununterbrochen, in einem Zug; E.: s. līke, līkes, san

līkesēr, līkesēre, līksērs, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. līke, līkes, sēr

līkest***, mnd., Suff.: nhd. „lichst“?; E.: s. līke

līkeste***, mnd., Suff.: nhd. „ichste“?; E.: s. līke

līkesvalles*, līkesvals, mnd., Adv.: nhd. gleichfalls; E.: s. līke, līkes, val, vals (2)

līkevēle, mnd., Adj.: nhd. gleichviel, einerlei; E.: s. līke, vēle (1)

līkewol, liquol, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. līke, wol (2)

līkförmich (1), līkformich, mnd., Adj.: nhd. „gleichförmig“, von gleicher Art (F.) (1) seiend, entsprechend, angemessen, ähnlich; E.: s. līk (3), förmich (1)

līkförmich (2), mnd., Adv.: nhd. von gleicher Art (F.) (1), entsprechend, angemessen, ähnlich; E.: s. līk (3), förmich (2)

līkgelt, mnd., N.: nhd. Einnahme aus einem Sterbefall; E.: s. līk (1), gelt

līkgetouwe, mnd., N.: nhd. Leichenfeier, Leichenbegräbnis, Totenbahre; E.: s. līk (1), getouwe

līkglas, mnd., N.: nhd. Glaswalze, Plättglas um Leinwand schlicht zu machen; E.: s. līk (1), glas

līkhēt, līkheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit; E.: s. līk (4), hēt (1)

līkhūs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorhalle einer Kirche, Paradies, Vorkirche, Raum für Gerichtssitzungen bzw. Ratssitzungen, Aufenthaltsraum für Bettler, Vestibül; E.: s. līk (1), hūs

līkich***, mnd., Adj.: nhd. gleich, gleichmäßig, gleichartig; E.: s. līk (3), ich (2)

līkichhēt*, līkichhēt, līkicheit, mnd., F.: nhd. Gleichheit, Gleichmäßigkeit; E.: s. līkich, hēt (1)

līkinge, likinge, mnd., F.: nhd. Gleichmachung, Ebenmachung, Einebnung, Vergleich, Ausgleichszahlung; E.: s. līk (3), inge

līklāken, mnd., N.: nhd. Leichentuch; E.: s. līk (1), lāken (1)

līklauwe, līklawe, līklaeuwe, līkla, līklave, līklauwe, mnd., F.: nhd. vernarbter Riss in der Haut, Wundnarbe, Narbe, Kennzeichen im Fleisch; E.: s. līk (1), lauw?

līklīk, mnd., Adj.: nhd. gleich, angemessen, gerecht, billig; E.: s. līk (3)

līklīken, mnd., Adv.: nhd. in gleicher Weise (F.) (2), ebenso, gleichmäßig, übereinstimmend, in gerechter Weise (F.) (2), angemessen; E.: s. līk (3), līken (1)

līklīn, mnd., N., M.: nhd. Leichentuch; E.: s. līk (1), līn (1)

līklǖden*, līklūdent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gleichlautend, von gleichem Wortlaut seiend; E.: s. līk (3), lǖden (2)

līkmāken***, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, gerecht abhandeln; E.: s. līk (3), māken (1)

līkmākinge, mnd., F.: nhd. gerechte Abhandlung; E.: s. līkmāken, inge, līk (3), mākinge

līkmāl, mnd., N.: nhd. Merkmal, Kennzeichen; E.: s. līk (3), māl (1)

līkmētich (1), mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, übereinstimmend, gemäß, entsprechend, geziemend; E.: s. līk (3), mētich (1)

līkmētich*** (2), mnd., Adv.: nhd. gleichmäßig, gemäß; E.: s. līk (3), mētich (2)

līkmōs, mnd., N.: nhd. Lackmus; E.: s. līk (3), mōs (2)

līkparten, mnd., sw. V.: nhd. gleichmäßig aufteilen, gleich teilen; E.: s. līk (3), parten

līkprēdige, mnd., F.: nhd. Leichenpredigt, Trauerrede; E.: s. līk (1), prēdige

līkschot, mnd., N.: nhd. Geldbeitrag zum Begräbnis; E.: s. līk (1), schot (5)

līkstēn, līkstein, mnd., M.: nhd. Leichenstein, Grabdenkmal, Epitaph; E.: s. līk (1), stēn (1)

līkstücke, līkstükke, līkstucke, mnd., N.: nhd. den Körper bedeckendes Laken (N.), Betttuch, Bettdecke, Kleiderstoff; E.: s. līk (1), stücke

līktēken, līkteiken, mnd., N.: nhd. Hautnarbe, Wundnarbe, Merkmal, Kennzeichen, Abzeichen, Indiz; E.: s. līk (1), tēken (1)

līkūt, mnd., Adv.: nhd. geradeaus; E.: s. līk (3), ūt (2)

līkwech, mnd., M.: nhd. Leichenweg, Hauptweg auf dem sich der Leichenzug bewegt; E.: s. līk (1), wech (1)

līkwērdich, mnd., Adj.: nhd. gleichwürdig, gleichwertig; E.: s. līk (3), wērdich (1)

līkwōl, mnd., Adv.: nhd. gleichwohl, trotzdem; E.: s. līk (3), wol (2)

līkwōrt, mnd., N.: nhd. Gleichnis, Sprichwort; E.: s. līk (3), wōrt (1)

lilie, lillie, lilge, lilige, lillige, lelge, mnd., F.: nhd. Lilie, weiße Lilie

lilienblat, ligienblat, mnd., N.: nhd. Lilienblatt, Blütenblatt der weißen Lilie; E.: s. lilei, blat

lilienblōme, mnd., F.: nhd. Blüte der weißen Lilie, Sinnbild für Maria; E.: s. lilie, blōme

liliengülden, mnd., M.: nhd. „Liliengülden“, Goldmünze; E.: s. lilie, gülden (1)

lilienknāpe, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds; E.: s. lilie, knāpe

lilienkrans, mnd., M.: nhd. „Linienkranz“, Kranz von weißen Lilien als jungfräulicher Kopfschmuck; E.: s. lilie, krans

lilienkrōne, mnd., F.: nhd. „Lilienkrone“, Krone der Reinheit; E.: s. lilie, krōne

lilienkrūt, mnd., N.: nhd. „Lilienkraut“, Lilialis; E.: s. lilie, krūt

lilienlant, mnd., N.: nhd. „Lilienland“, Land der Schönheit; E.: s. lilie, lant

lilienȫlie, mnd., M.: nhd. „Lilienöl“, heilsames aus Lilien hergestelltes Öl; E.: s. lilie, ȫlie

lilienvār, mnd., Adj.: nhd. lilienfarben, lilienfarbig, von der Farbe der Lilie seiend; E.: s. lilie, vār (7)

lilienvent, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines patrizischen Waffenbunds; E.: s. lilie, vent

lilienwāter, mnd., N.: nhd. „Lilienwasser“, Absud aus Lilien; E.: s. lilie, wāter

lilienwortel, mnd., F.: nhd. „Lilienwurzel“, Knolle der Lilie; E.: s. lilie, wortel

lille, mnd., Adj.: nhd. klein; E.: dänisch?

lilleken, mnd., V.: nhd. schlürfen, saugen; E.: s. germ. *likkōn, sw. V., lecken (V.) (1); s. idg. *leig̑ʰ-, *sleig̑ʰ-, V., lecken (V.) (1), Pokorny 668

lillen, lellen, mnd.?, sw. V.: nhd. saugen; E.: ?

līm, mnd., M.: nhd. Leim, weiches Bindemittel zum Zusammenfügen von Holz; E.: s. as. lī-m 9, st. M. (a), Leim; s. germ. *līma-, *līmaz, st. M. (a), Leim, Kalk; s. idg. *loimo-, Sb., feuchte Erde, Pk 662; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

līmære*, līmer, mnd., M.: nhd. Leimer, Leimender, Zusammenfügender, Besänftiger; E.: s. līm

limat, limet, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Himten?; E.: s. māte (1)?

līmen, mnd., sw. V.: nhd. leimen, zusammenleimen, mit Leim befestigen, mit Leim bestreichen, sich närrisch aufführen; E.: s. līm

līmenstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind; E.: s. līm, stange

limitēren, mnd., sw. V.: nhd. limitieren, eingrenzen, beschränken; E.: vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), V., biegen, Pokorny 307

limitēringe, mnd., F.: nhd. Beschränkung; E.: s. limitēren, inge

limonie, lemonie, mnd., F.: nhd. Limone, kleinere Zitronenart; E.: vgl. idg. *el- (8), *elē̆i, *lē̆i (1), *h2el, V., biegen, Pokorny 309?

limonienvat, mnd., N.: nhd. „Limonenfass“, Behälter für Limonen; E.: s. limonie, vat (2)

limpe, limp, mnd., F., N.: nhd. Angemessenheit, Maß, Glimpf, angemessenes Benehmen; E.: s. limpen

limpen, mnd., sw. V.: nhd. passend machen, angemessen machen; E.: s. as. *li-m-p-an?, st. V. (3a)?; s. germ. *lempan, st. V., gleiten, gehen, angemessen sein (V.), passen; s. idg. *slembh-, *lembh-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pk 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pk 655

limpich, mnd., Adj.: nhd. zulässig, angemessen, mäßig, passend, gebührend, maßvoll; E.: s. limpe, ich (2)

limpichhēt*, limpichēt, limpicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit; E.: s. limpich, hēt (1)

limplichēt, limpelichēt, limplicheit, limlichēt*, limplichēt, limpelicheit, limlicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit; E.: s. limplīk (1), hēt (1)

limplīk (1), limpelīk, limlīk, mnd., Adj.: nhd. angemessen, passend, gebührend, maßvoll; E.: s. limpe, līk

limplīk (2), limlīk, limlick, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig; E.: s. limplīk (1)

limplīken, limpelīken, limpelken, mnd., Adv.: nhd. angemessen, mäßig, passend, gebührend, glimpflich, günstig; E.: s. limplīk (1)

līmpot, mnd., M.: nhd. Leimtopf; E.: s. līm, pot

līmrōde, līmrūde, mnd., F.: nhd. Leimrute, mit Leim bestrichener Zweig zum Vogelfang, Vogelfalle; E.: s. līm, rōde (2)

līmstange, mnd., F., M.: nhd. Leimstange, Stange an der Leimruten befestigt sind; E.: s. līm, stange

līmstengære*, līmstenger, mnd., M.: nhd. Geck, Herumtreiber, einer der mit der Leimstange läuft, einer der mit der Leimrute läuft; E.: s. līmstange

līmstengærīe*, liemstengærīe*, līmstengerie, mnd., F.: nhd. geckenhaftes Benehmen, Herumtreiberei; E.: s. līmstengære

līmstengærisch*, līmstengersch, mnd., Adj.: nhd. herumtreiberisch; E.: s. līmstengære, isch

līmwāter, mnd., N.: nhd. flüssiger Leim zur Festigung des Papiers?; E.: s. līm, wāter

līmwerk, mnd., N.: nhd. geleimte Tischlerarbeit; E.: s. līm, werk

līn (1), mnd., N., M.: nhd. Lein, Flachs, aus Flachsfäden hergestelltes Tuch, Leinwand; E.: s. as. līn* 1, st. N. (a?), Linnen, Leinen (N.); s. germ. *līna-, *līnam, st. N. (a), Lein, Linnen, Leinen; s. idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pk 691?

līn*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...lein“

linc*, link, ling*, mnd.?, Suff.: nhd. „ling“

linde (1), mnd., F.: nhd. Linde, Lindenbaum; E.: s. as. lind-a* 2, st. F. (ō), Linde, Lindenbaum; s. germ. *lendō, *lendjō, st. F. (ō), Linde; s. germ. *lendjō-, *lendjōn, sw. F. (n), Linde; vgl. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pk 677

linde (2), mnd., Adj.: nhd. „linde“, gelinde, weich, sanft, freundlich, gütig, gnädig; E.: s. germ. *lenþja-, *lenþjaz, Adj., lind, biegsam, weich, mild, sanft; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linden, mnd., Adj.: nhd. Linden..., von der Linde stammend, aus Lindenholz seiend; E.: s. linde (1)

lindenbast, mnd., M.: nhd. „Lindenbast“, innere Rinde des Lindenstamms; E.: s. linde (1), bast

lindenholt, mnd., N.: nhd. Lindenholz; E.: s. linde (1), holt (1)

lindenisch*, lindensch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend; E.: s. ON Lynn, isch

lindenkōle, mnd., F.: nhd. aus Lindenholz gebrannte Kohle; E.: s. linde (1), kōle

lindenstok*, linderstok*, mnd., M.: nhd. Lindenholz zur Pulververarbeitung und zum Heizen; E.: s. linde (1), stok

linderen, mnd., sw. V.: nhd. lindern, abschwächen; E.: s. linde (2); s. germ. *lenþjan, sw. V., lindern, angenehm machen; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

linderinge, mnd., F.: nhd. Linderung, Milderung, Erleichterung; E.: s. linderen, inge

lindich***, mnd., Adj.: nhd. lindig, linde, milde; E.: s. linde (2), ich (2)

lindichhēt*, lindichēt, lindicheit, mnd., F.: nhd. Milde, Nachgiebigkeit; E.: s. lindich, hēt (1)

lindisch*, lindesch, lündisch, mnd., Adj.: nhd. aus Lynn in Norfolk stammend; E.: s. ON Lynn, isch

līndōk, mnd., N.: nhd. Leinentuch, leinenes Tuch; E.: s. līn (1), dōk (1)

līne, mnd., F.: nhd. Leine, Strick (M.); E.: s. germ. *līnjōn, Sb., Leine

līneāl, līniāl, mnd., N.: nhd. Richtlinie, Zeichengerät; E.: s. idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

līneken, mnd., N.: nhd. Leinchen, kurzes Klettertau? (N.); E.: s. līne, ken

līnen, mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt; E.: s. līn (1)

līnenrecht***, mnd., Adj.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade; E.: s. līne, recht (1)

līnenrechte*, līnenrecht, linnenrecht, mnd., Adv.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade; E.: s. līnenrecht, līne, rechte (1)

līnenwerk, linnenwerk, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; E.: s. līn (1), werk

līnenwēvære*, līnewēvære*, mnd., M.: nhd. Leinenweber, Leinweber; E.: s. līn (1), wēvære

līnenwēværeambacht*, līnenwēværeampt*, linewēværeampt*, līnenwēverampt, mnd., N.: nhd. Leinenweberzunft, Zunft der Leinweber; E.: s. līnewēvære, ambacht

līnenwēværemēster*, līnenwēværemeister*, līnenwēvermeister, mnd., M.: nhd. Leinwebmeister; E.: s. līnenwēvære, mēster

līnenwēværetouwe*, linewēværetaw*, mnd., N.: nhd. Werkzeug des Leinwebers; E.: s. līnenwēvære, touwe

līnenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Leinenweber betreffend; E.: s. līnenwēvære, isch

līnenwēværische*, līnenwēversche, mnd., F.: nhd. Leinenweberin, Leinweberin; E.: s. līnenwēværisch, līnenwēvære

līnenwēven*, līnenwēvent, mnd., N.: nhd. Leinenweberei; E.: s. līn (1), wēven (2)

līnessāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) von Lein, Samen (M.) von Lein, Same (M.) (1) von Flachs, Samen (M.) von Flachs; E.: s. līn (1), sāme

līnewēværegilde*, mnd., F.: nhd. Leinwebergilde, Leineweberzunft; E.: s. līnewēvære, gilde

lingen (1), mnd., sw. V.: nhd. gelingen, glücken; E.: s. germ. *lengan, st. V., vorwärtskommen, gelingen; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. idg. *legᵘ̯h-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

lingen*** (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich; E.: ?

līngerēde, mnd., N.: nhd. aus Leinen angefertigtes Tuch, Leinenzeug, Leineweberzunft; E.: s. līn (1), gerēde (4)

lingest***, mnd., Adv.: nhd. längs; E.: s. lange (5)

līnie, linige, linee, linege, line, mnd., F.: nhd. Linie, gezogene Linie, gerader Strich, horizontaler Strich in kaufmännischen Rechnungsbüchern, vertikaler Strich zur Abteilung der Kolumnen in Kalandern, Gradestrich der Sonnenuhr, Äquator, Leine, Strick (M.), Glockenseil, Schnur (F.) (1) zur Verpackung, Messleine, festgelegtes Maß, Abstammungslinie, Verwandtschaftsverhältnis, Familienstamm; E.: idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pokorny 691?

līnienrecht, mnd., Adj.: nhd. „leinenrecht“, schnurgerade; E.: s. līnie, recht (1)

līnienrechte*, līnienrecht, mnd., Adv.: nhd. „linienrecht“, schnurgerade; E.: s. līnie, rechte (1)

līniēren, līniren, mnd., sw. V.: nhd. „linieren“, mit Schreiblinien versehen (V.); E.: s. līnie

līnisch***, mnd., Adj.: nhd. „...linig“; E.: s. līnie, isch

link (1), lenk, mnd., Adj.: nhd. link; E.: germ. *hlenka-, *hlenkaz, Adj., schief, links; s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

linken, mnd., sw. V.: nhd. „linken“, einschrumpfen?; E.: s. link

linklīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig; E.: s. link, līk (3)

linklīken***, mnd., Adv.: nhd. völlig; E.: s. linklīk, link, līken (1)

līnkrūt, mnd., N.: nhd. „Leinkraut“, Löwenmaul; E.: s. līn (1), krūt

līnlāken, līlāken, mnd., N.: nhd. „Leinlaken“, großes Leinentuch, Betttuch auf dem man liegt; E.: s. līn (1), lāken (1)

līnlīk, lienlīk, mnd., Adj.: nhd. gerade, in Linien bestehend; E.: s. līnie, līk (3)

līnmēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Leinen messen; E.: s. līn (1), mēten (1)

līnmēten (2), mnd., N.: nhd. „Leinmessung“, Leinzauber; E.: s. līnmēten (1), līn (1), mēten (2)

linnen (1), mnd., sw. V.: nhd. genau nach Maß handeln; E.: ?

linnen (2), mnd., Adj.: nhd. leinen (Adj.), aus Flachsfäden gewebt; E.: s. līn (1)

linnen (3), mnd., N.: nhd. Leinen (N.); E.: s. līn (1)

linnenwēvære*, linnewēvære*, linnenwēver, mnd., M.: nhd. Leinweber, Leinenweber; E.: s. līn (1), wēvære

linnenwēværeambacht*, linnenwēværeampt*, linnewēværeampt*, linnenwēverampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Leinweber; E.: s. linnenwēvære, ambacht

linnewandeskȫpære*, līnnewandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler; E.: s. līnnewant, līn (1), kȫpære

linnewandeskrāmære* linnwandeskrāmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhändler; E.: s. līnnewant, līn (1), krāmære

linnewant, linnenwant, līnewant, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe); E.: s. līn (1), want (2)

linnewār*, linnewāre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug; E.: s. lin (1), wār (3)

līnȫlīe, līnoly, līnolig, līnoll, mnd., N., M.: nhd. Leinöl, aus Leinsamen gepresstes Öl, feines Schmieröl zum Einfetten von Geschützen; E.: s. līn (1), ȫlie

līnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Leinpfennig“, Geldsumme zur Ablösung einer Abgabe in Flachs; E.: s. līn (1), penninc

līnsāt, mnd., N.: nhd. Leinsame, Saat von Lein, Saat von Flachs, Samenkorn als Heilmittel; E.: s. līn (1), sāt (2)

linse, mnd., F.: nhd. Linse

linseken, mnd., N.: nhd. „Linschen“, linsenförmiges Glasgefäß; E.: s. linse, ken

linsenkōrn, mnd., N.: nhd. Linsenkorn, Linse; E.: s. linse, kōrn

linsenmōs, mnd., N.: nhd. Linsenbrei; E.: s. linse, mōs (2)

linsenrichte, mnd., N.: nhd. Linsengericht; E.: s. linse, richte (3)

linsenwortel, mnd., F.: nhd. „Linsenwurzel“, ein Zahnpflegemittel; E.: s. linse, wortel

lint, mnd., N.: nhd. Band (N.), Stoffstreifen als Einfassung für die Kleidung, plattes Band für eine Frau; E.: s. as. lint* 1, st. N. (a), Schleiertuch, Sommerkleid, Gewand; germ. *lint-, Sb., Leinen (N.), Leinwand; idg. *lī̆no-, Sb., Lein?, Pk 691?

linthōse, linthāse, mnd., F.: nhd. leinene Strümpfe, eine bestimmte Art von Strümpfen; E.: s. lint, hōse

lintrok, mnd., M.: nhd. Frauenrock aus Leinwand?; E.: s. lint, rok

lintworm, mnd., M.: nhd. Lindwurm, Kriechtier, Wappentier; E.: germ. *lenþa-, *lenþaz, st. M. (a), Schlange; s. idg. *lento-, Adj., biegsam, nachgiebig, Pokorny 677

līnwandeskȫpære*, līnwandeskȫper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler; E.: s. līnwant, līn (1), kȫpære

līnwandeskrāmære*, līnwandeskrāmer, mnd., M.: nhd. Leinwandkleinhändler; E.: s. līnwant, līn (1), krāmære

līnwandesrēp, līnwandesreip, lewandesreip, mnd., M.: nhd. Messschnur (F.) (1) zum Abmessen der Leinwand; E.: s. līnwant, līn (1), rēp

līnwandessnīdære*, līnwandessnīder, mnd., M.: nhd. Leinwandzuschneider, Leinwandhändler der die Ware im Ausschnitt verkauft; E.: s. līnwant, līn (1), snīdære

līnwandesstücke, līnwandestükke, lennewandesstücke, mnd., N.: nhd. „Leinwandstück“, Laken (N.) von Leinwand; E.: s. līnwant, līn (1), stücke

līnwant, līwant, lauwent, lawant, lēnewant, lēnwant, lewant, löwant, loywant, lawant, löuwant, löuwent, lǖwant, luwet, mnd., N.: nhd. Leinwand, aus Flachsgarn gewebtes Tuch, Handelsware (meist Wollstoffe); E.: s. līn (1), want (2)

līnwantbōm, lawentbōm, mnd., M.: nhd. Webebaum; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), bōm

līnwantbüsse, lenwantbüsse, mnd., F.: nhd. Kasse für die Einnahmen aus Leinwandherstellung; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), büsse

līnwantdōk, lewendoich, mnd., N.: nhd. Leinenzeug; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), dōk (1)

līnwanthōse, lowenthase, luwanthose, lowenthose, mnd., F.: nhd. Leinenhose, Leinenstrumpf; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), hōse

līnwantkōp, lenewantkōp, mnd., M.: nhd. „Leinwandkauf“, Leienwandhandel; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), kōp

līnwantkȫpære*, līnwantkȫper, lenwantkȫper, louwentkȫper, luwantkoper, mnd., M.: nhd. Leinwandkäufer, Leinwandhändler; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), kȫpære

līnwantkȫpærisch***, līnwantkȫpersch, mnd., Adj.: nhd. „leinwandverkaufend“; E.: s. līnwantkȫpære, isch, līnwant, kȫpærisch

līnwantkȫpærische*, līnwantkȫpersche, mnd., F.: nhd. Leinwandkäuferin, Leinwandhändlerin; E.: s. līnwantkȫpærisch, līnwant, kȫpærische

līnwantkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Leinwand kaufen; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), kȫpen

līnwantmengære*, līnwantmenger, mnd., M.: nhd. Leinwandhändler; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), mengære (1)

līnwantrulle, lenwandrulle, mnd., F.: nhd. Leinwandrolle, Rolle von Leinwand; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), rulle

līnwantsīse, lynewantsīse, mnd., F.: nhd. Leinwandsteuer (F.), Abgabe für Leinwandverkauf; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), sīse (1)

līnwantsnīdære*, līnwantsnīder, lynwantsnīder, lenwantsnīder, lewantsnīder, lewensnīder, lowensnīder, louwentsnīder, luwantsnider, mnd., M.: nhd. Leinwandschneider, Leinwandhändler der die Ware im Ausschnitt verkauft; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), snīdære

līnwantsnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. „leinwandschneidend“; E.: s. līnwantsnīdære, isch, līnwant, snīdærisch

līnwantsnīdærische*, līnwantsnīdersche, mnd., F.: nhd. Leinwandschneiderin, Zuschneiderin für Leinwandkleidung; E.: s. līnwantsnīdærisch, līnwant, snīdærische

līnwantsnīdærresstidde*, līnwantsnīdersstidde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Leinwandhändler; E.: s. līnwantsnīdære, līn (1), want (1), snīdære, stidde

līnwantstrīkære*, līnwantstrīker, luwantstriker, mnd., M.: nhd. Leinwandmesser (M.); E.: s. līnwant, līn (1), want (1), strīkære

līnwantvenster, lenewantvenster, mnd., N.: nhd. „Leinwandfenster“, leinener Fenstervorhang; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), venster

līnwantveteken*, līnwantvatken, mnd., N.: nhd. Leinwandbehälter; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), veteken

līnwantwēvære*, līnwantwēver, mnd., M.: nhd. „Leinwandweber“, Leinweber; E.: s. līnwant, līn (1), want (1), wēvære

līnwāre, mnd., F.: nhd. Leinenzeug; E.: s. lin (1), wār (3)

lip, mnd.?, N.: nhd. Lab; E.: ?

līpen, mnd., sw. V.: nhd. Mund schief ziehen, Lippe ziehen, maulen, Zunge herausstrecken, Augen verdrehen, zwinkern; E.: s. lippe

līpōge, mnd., N.: nhd. herabhängendes Augenlid; E.: s. līpen, ōge

lippe (1), libbe, mnd., F., M.: nhd. Lippe; E.: s. as. *lip-p-ia?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Lippe; germ. *lepō-, *lepōn, *lepa-, *lepan, *lepjō-, *lepjōn, *lepja-, *lepjan, sw. M. (n), Lippe; idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *leb-, V., schlaff hängen, Pk 655

Lippe (2), mnd., N.: nhd. Lippe (Fluss); E.: s. FN Lippe

lippenrȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „lippenregen“, Lippen bewegen; E.: s. lippe, rȫgen (1)

lippenrȫgen* (2), lippenrȫgent, mnd., N.: nhd. „Lippenregen“ (N.), Bewegen der Lippen; E.: s. lippenrȫgen (1), lippe, rȫgen (2)

lippich***, mnd., Adj.: nhd. „lippig“; E.: s. lippe (1)

Lips, Lyptz, Libs, Lipcs, mnd., N.: nhd. Leipzig; E.: s. ON Leipzig

lipsisch*, liptssch, mnd., Adj.: nhd. leipzigisch, Leipziger, von Leipzig stammend, Leipziger Währung betreffend; E.: s. Lips, isch

liquarium***, mnd., F.: nhd. Lakritze, Süßwurz, gehärteter Saft der Süßwurz; E.: vgl. idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. Kluge s. v. Lakritze

liquariumsap, mnd., N.: nhd. Lakritzsaft, gehärteter Saft einer Heilpflanze (Süßwurz?); E.: s. liquarium, sap

liquidēren, mnd., sw. V.: nhd. abzahlen; E.: vgl. aus einem idg. *u̯likᵘ̯-; s. Walde/Hofmann 1, 812

līre, lier*, mnd., F.: nhd. Leier (F.) (1), Drehleier

līreman*, līrman, mnd., M.: nhd. Leiermann; E.: s. līre, man (1)

līren, mnd., sw. V.: nhd. „leiern“, ein einfaches Saiteninstrument spielen; E.: s. līre

līrendreiære*, līrendreyer, mnd., M.: nhd. Drehleierspieler; E.: s. līre, dreiære

līrenspēl, līrenspäl, mnd., N.: nhd. Leierspiel, Drehleierspiel; E.: s. līre, spēl

līrenspēlære*, līrenspēler, līrenspeller, mnd., M.: nhd. Leierspieler, Drehleierspieler; E.: s. līrenspēl, līre, spēlære

līrenspēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „leierspielend“; E.: s. līrenspēlære, isch, līre, spēlærisch

līrenspēlærische*, līrenspēlersche, mnd., F.: nhd. Drehleierspielerin; E.: s. līrenspēlærisch, līre, spēlærische

līrhaftich*, līrachtich, līrechtich, mnd., Adj.: nhd. „leierhaftig“, rasend, töricht; E.: s. līre, haftich, achtich (1)

lisam, mnd.?, Adv.: nhd. leise; E.: s. līse

lisch***?, mnd., Sb.: nhd. Litze; E.: vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 309

līse (1), mnd., Adj.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig; E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

līse (2), mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum; E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

līseken, mnd., Adv.?: nhd. leise?, sanft?, verstohlen?; E.: s. līse (2), ken

līsen, mnd., Adv.: nhd. leise, sanft, sacht, behutsam, ruhig, bedächtig, bedächtlich, vorsichtig, zurückhaltend, unauffällig, heimlich, verstohlen, geringfügig, wenig, kaum; E.: s. germ. *leisa- (1), *leisaz, *leisja-, *leisjaz, Adj., leise, sanft; vgl. idg. *leis-, *lois-, Adj., wenig, lind, Pokorny 662; idg. *lei- (2), V., Adj., eingehen, abnehmen, schwinden, mager, schlank, Pokorny 661

līsentrēdære*, līsentrēder, mnd., M.: nhd. Schleicher, Leisetreter; E.: s. līsentrēden (1)

līsentrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „leise treten“, schleichen; E.: s. līse (1), trēden (1)

līsentrēden (2), mnd., N.: nhd. Schleicherei, Leisetreten; E.: s. līsentrēden (1)

līslīk***, mnd., Adj.: nhd. leise; E.: s. līse (1), līk (3)

līslīken, mnd., Adv.: nhd. leise, vorsichtig; E.: s. līslīk, līse (1), līken (1)

lispelen*, lisplen, mnd., sw. V.: nhd. „lispeln“, zierlich sprechen

līspunt, līschpunt, līfpunt, mnd., N.: nhd. Liespfund, livisches Pfund, liefländisches Pfund; E.: s. līvisch (1), punt (1)

list, mnd., F.: nhd. List, Geschicklichkeit, Klugheit, Kenntnis, Schlauheit, Listigkeit, Kriegslist, Hinterlist, Betrug; E.: as. lis-t* 8, st. M. (i), st. F. (i), Kunst, Klugheit, Verschlagenheit; germ. *listi-, *listiz, st. F. (i), Kunst, List; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671?

Listbom***?, mnd., ON: nhd. Lissabon; E.: s. ON Lissabon

listbomisch*, listbomsch, listebomsch, lissebomsch, lichstebomsch, listbamsch, mnd., Adj.: nhd. aus Lissabon stammend; E.: s. Listbom, isch

līste, mnd., F., M., N.?: nhd. Leiste, schmaler Stoffstreifen, Saum (M.) (1), Rand, Besatz, Webkante, eingewebter Abschlussrand eines Tuches, Salband, schmales Holzstück zur Einfassung von Möbelstücken, Holzstreifen oder Metallstreifen zur Einfassung, Maß bei der Glasverarbeitung (Bedeutung örtlich beschränkt), Altarbekleidung, Antependium, Predella, gepflasterter Wegstreifen am Haus, Bürgersteig, Fußgängerweg; E.: as. *līst-a?, sw. F. (n), Leiste, Streifen (M.), Kante; germ. *līstō-, *līstōn, sw. F. (n), Leiste; s. idg. *leis-, Sb., Spur, Furche, Geleise, Pk 671; idg. *leizd-, *loizd-?, Sb., Rand, Saum (M.) (1), Leiste, Pk 672?

listeken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, überlisten?; E.: ?, s. listigen (1)?

listen***, mnd., sw. V.: nhd. „listen“, überlisten?; E.: s. list

līsten (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Leisten (M.) versehen (V.), mit Salbändern versehen (V.), mit Webkante versehen (V.); E.: s. līste

līsten (2), mnd., Adj.: nhd. ...leisten (Adj.), mit Leisten versehen (Part. Prät.); E.: s. līste

līstendrāt, mnd., M.: nhd. „Leistendraht“, Faden der Webkante; E.: s. līste, drāt

līstennāgel, mnd., M.: nhd. „Leistennagel“, Stift (M.) zur Befestigung von Leisten (M.); E.: s. līste, nāgel

līstenstēn, līstenstein, mnd., M.: nhd. „Leistenstein“, Randstein, Stein zur Einfassung des Weges; E.: s. līste, stēn (1)

līstenstücke, listerstücke?, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Stück Tuch; E.: s. līste, stücke

līsteweme, mnd., Sb.: nhd. eine Einheit beim Scheren der Wolltücher; E.: s. līste?, weme?

listich, mnd., Adj.: nhd. listig, klug, geistig rege, geschickt, schlau, verschlagen (Adj.), hinterlistig, tückisch, heimtückisch; E.: as. *lis-t-ig?, Adj., „listig“, klug; s. list, ich (2)

listichhēt*, listichēt, listicheit, mnd., F.: nhd. Listigkeit, Klugheit, Schlauheit, kluges Verhalten, Verschlagenheit, Hinterlist, List, Finte; E.: s. listich, hēt (1)

listichlīk***, mnd., Adj.: nhd. listig; E.: s. listich, līk (3)

listichlīken, mnd., Adv.: nhd. mit List, durch Überlistung; E.: s. listichlīk, listich, līken (1)

listichrīke, mnd., Adj.?: nhd. an Klugheit reich?; E.: s. listich, rīke (2)

listigen, mnd., Adv.: nhd. listig, schlau, heimlich, auf kluge Weise (F.) (2); E.: s. listich

listigen (1), mnd., sw. V.: nhd. betrügen, List anwenden, überlisten; E.: s. list

listinc, mnd., ?: nhd. ?; E.: vgl. līse (1)?

līstlāken, mnd., N.: nhd. mit Webkante versehenes Laken (N.) bzw. Tuch?; E.: s. līste, lāken (1)

listlīk***, mnd., Adj.: nhd. listig; E.: s. list, līk (3)

listlīke, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2); E.: s. listlīk, list, līke

listlīken, mnd., Adv.: nhd. in kluger Weise (F.) (2), in listiger Weise (F.) (2); E.: s. listlīk, list, līken (1)

lit (1), let, lēt, leet, leid, mnd., N.: nhd. Lid, Augenlid, Deckel, Lukendeckel, Kistendeckel, Altarflügel, Fensterladen (der aufgezogen als Verschluss und niedergelassen als Verkaufstisch dient), Verkaufstisch, Verkaufsstelle, Verkaufsbude; E.: as. h-li-d 2, st. N. (a), Lid, Deckel, Verschluss; germ. *hliþa- (1), *hliþam, *hlida-, *hlidam, st. N. (a), Tür, Deckel, Verschluss, Lid; s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600

lit (2), lēt, let, lyed, leit, leet, lēde, mnd., N.: nhd. Glied, Körperglied, Kettenglied, Teil zwischen zwei Gelenken, Glied des Pflanzenhalmes, Handgelenk, Fußgelenk, Armgelenk; E.: s. germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h₂el-, V., biegen, Pokorny 309

līt (1), lied, lieth, mnd., F.: nhd. „Seite“, Abhang, Halde, Senkung, sumpfige Niederung; E.: vgl. as. *hlī-d-a?, sw. F. (n?), Abhang; s. as. *hlī-th?, st. M. (a?), Anhöhe, Abhang; germ. *hliþa-, *hliþam, st. N., Abhang, Leite, Seite, Halde; s. idg. *k̑litis, Sb., Neigung, Pk 601; vgl. idg. *k̑lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pk 600; idg. *k̑el- (2), V., neigen, Pk 552

līt*** (2), mnd., N., M.: nhd. „Leit“, Obstwein, Gewürzwein; E.: germ. *līþu-, *līþuz, st. M. (u)?, Obstwein; vgl. idg. *lē̆i- (4), V., gießen, gließen, tröpfeln, Pokorny 664

lite, mnd., Sb.: nhd. Lette, Letten (M.), Tonerde; E.: germ. *ladjō-, *ladjōn, *ladja-, *ladjan, Sb., Letten (M.), Schlamm; idg. *lat-, Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), Pokorny 654

litesgrōvinge*, litsgrouwinge, mnd., F.: nhd. Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung; E.: s. lit (2), grōvinge (2)

litgrōvinge, litgrowinge, litgrouwinge, litgravinge, mnd., F.: nhd. Dickwerden eines Gliedes, Schwellung eines Gliedes als bußfähige Verletzung; E.: s. lit (2), grōvinge (2)

litholt, letholt, lētholt, mnd., N.: nhd. Deckelholz, Bodenholz, kräftige Holzbretter zur Herstellung von Fassdeckeln; E.: s. lit (1), holt (1)

lithǖre, lēthǖre, mnd., F.: nhd. Ladenmiete; E.: s. lit (1), hǖre (1)

litigēren, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich streiten; E.: vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019?; s. Walde/Hofmann 1, 813; idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

lītkōp, līkōp, līkkōp, likcop, mnd., M.: nhd. Leitkauf?, Leikauf?, Weinkauf, Trunk zum Abschluss und zur Bestätigung eines Vertrags, als Ablösung für den Weinkauf gezahlte Gebühr, Drangeld (Gebühr bei der Aufnahme in die hannoverische Kaufmannsgilde) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. līt (2), kōp

lītkōpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen beim Abschluss und der Bestätigung eines Vertrags; E.: s. lītkōp, lǖde (1)

lītkōpespenninc*, mnd., M.: nhd. Gebühr zur Ablösung des Weinkaufs; E.: s. lītkōp, penninc

litmāte, litmate, limēte, lētmāte, mnd., N., F.: nhd. Gliedmaß, Glied, Körperglied, Körperteil, Körper, Teil (Urkunde) (Bedeutung örtlich beschränkt), Mitglied, Angehöriger, Helfer, Generation (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lit (2), māte (1)

litmātich, mnd., Adj.: nhd. vollkommen mit Körpergliedern versehen (Adj.), lebensfähig; E.: s. litmāte, ich (2)

litmōs, likmōs?, litmůs, mnd., N.?: nhd. breiiger Farbstoff, Lackmus

lītsāmhēt, lītsāmheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Ergebenheit, Duldsamkeit; E.: s. līden (2), sām (2), hēt (1)

litsiame, litsiama, mnd., M.: nhd. Verwundung eines Körperglieds; E.: s. germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309

litsmālinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bußfähige Verletzung; E.: s. lit (2), smālinge

litsmēlinge, mnd., F.: nhd. Verkleinerung an Arm oder Bein durch Verwundung, Einschrumpfen der Glieder als bußfähige Verletzung; E.: s. lit (2), smēlinge

litter, littere, liter, mnd., F.: nhd. Letter, Buchstabe, geschriebener oder gezeichneter Einzelbuchstabe, Inhalt des Geschriebenen; E.: vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

litterlīk, mnd., Adj.: nhd. buchstäblich, schriftgemäß; E.: s. litter, līk (3)

litwāter, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flüssigkeit; E.: s. lit (2), wāter

litwēge, mnd., N.: nhd. Gliedwasser, aus einem verletzten Gelenk ausgetretene Flüssigkeit; E.: s. germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309; germ. *wēga-, *wēgaz, *wǣga-, *wǣgaz, st. M. (a), Woge, Sturm; germ. *wēgi-, *wēgiz, *wǣgi-, *wǣgiz, st. M. (i), Woge, Sturm; s. idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

litwōrt, litwārt, mnd., N.: nhd. Gliedverletzung; E.: s. germ. *liþu-, *liþuz, st. M. (u), Glied; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309; germ. *wardjan, sw. V., wenden, verderben; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

līven, mnd., V.: nhd. „leiben“, leben; E.: s. līf (1)

līves..., mnd., ?: nhd. Leibes...?

līvesberginge, mnd., F.: nhd. Lebenserhaltung, soviel Nahrung und Kleidung als eben zum Leben reicht; E.: s. līf (1), berginge

līveserve, mnd., M.: nhd. „Leibeserbe“, leiblicher Erbe (M.); E.: s. līf (1), erve (2)

līveskrankhēt, līveskrankheit, mnd., F.: nhd. körperliche Erkrankung; E.: s. līf (1), krankhēt

līveslēhenerve*, līveslēnerve*, līveslēenerve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut; E.: s. līf (1), lēhenerve

līveslēheneserve*, līveslēnserve*, līveslēenserve*, mnd., M.: nhd. leiblicher Erbe (M.) von verlehntem Gut; E.: s. līf (1), lēheneserve

līveslēvent, mnd., N.: nhd. lebendiges Leben; E.: s. līf (1), lēvent

līvesnōt, mnd., F.: nhd. „Leibesnot“, Gefahr für Leib und Leben; E.: s. līf (1), nōt (1)

līvesȫvinge, mnd., F.: nhd. Leibesübung, Übung der körperlichen Kräfte; E.: s. līf (1), ȫvinge

līvesplāge, mnd., F.: nhd. körperliche Krankheit; E.: s. līf, plāge (1)

līvessīringe, līvesziringe, mnd., F.: nhd. „Leibeszierung“, Schmuckgegenstand; E.: s. līf (1), sīringe

līvesstraffe, mnd., F.: nhd. Strafe an Leib oder Leben; E.: s. līf (1), straffe

līvesswakhēt, līvesswakheit, mnd., F.: nhd. „Leibesschwachheit“, Leibesschwäche; E.: s. līf (1), swakhēt

līvesunderhōldinge, līvesunterhaldunge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. līf (1), underhōldinge

līvesvār, mnd., F.: nhd. Lebensgefahr; E.: s. līf (1), vār (3)

līvesvȫdinge, mnd., F.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. līf (1), vȫdinge

līvesvörlust*, līvesvorlust, livestvorlust?, mnd., M.?: nhd. „Lebensverlust“, Verlust an Gefallenen; E.: s. līf (1), vörlust

līvesvörste, mnd., M.: nhd. Lebensschützer; E.: s. līf (1), vörste

līvesvröude, mnd., F.: nhd. Lebensfreude, Lebensgenuss; E.: s. līf (1), vröude

līvich*** (1), mnd., Adj.: nhd. lebend, lebendig; E.: s. līven, ich (2)

līvich*** (2), mnd., Adv.: nhd. lebend, lebendig; E.: s. līven, ich (2)

līvigen***, livigen, mnd., sw. V.: nhd. „leiben“, leben; E.: s. līf (1), līven

līvisch* (1), lives, līvesch, mnd., Adj.: nhd. liefländisch; E.: s. Līflant?, isch

līvisch (2), liffesch, līvesch*, mnd., Adj.: nhd. leiblich; E.: s. līf (1), isch

līwarm, lyewarm, mnd., Adj.: nhd. lauwarm

liwe, mnd., ?: nhd. ein Fisch?; E.: ?

lō (1), loe, loo, loh, lā, loch, loge, lage, loye, mnd., N., M.: nhd. „Loh“, kleines Waldstück, Gehölz, Busch, Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger, Buschwald, Ackerstück wo früher Wald gestanden hat?; E.: germ. *lauha-, *lauhaz, st. M. (a), „Loh“, Lichtung, Wiese, Gehölz, Hain; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lō (2), lowe, lou, lauwe, mnd., F.: nhd. Flamme, Lohe; E.: s. germ. *luh-, V., leuchten; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., Licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lō (3), loy, loh, lōe, loye, mnd., N.: nhd. Lohe, gestoßene Baumrinde, gestoßene Eichenrinde zum Beizen und Gerben der Felle, Gerberlohe, Absud aus gestoßener Baumrinde (offizinell genutzt); E.: germ. *lawa-, *lawam, *lawwa-, *lawwam, st. N. (a), Gelöstes, Rinde, Lohe; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

lōambacht*, lōampt, lohampt, loamt, mnd., N.: nhd. Gilde der Lohgerber, Lohgerberamt; E.: s. lō (3), ambacht

lobbe (1), lubbe, mnd., M.: nhd. kleinere Rundfischart, Stockfisch, Edelstein in Form eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

lobbeke, mnd., N.: nhd. kleiner Stockfisch; E.: s. lobbe (1), ke

lobium, mnd., F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Domvorhalle, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; E.: s. lōve (1)

lōbȫde, lōbödde, mnd., F.: nhd. „Lohbottich“, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird; E.: s. lō (3), bȫde

lōbȫdene, mnd., F.: nhd. Lohkufe, Lohbottich, Bottich in dem das Leder mit Gerberlohe gebeizt wird; E.: s. lō (3), bȫdene

loc, mnd., M.: nhd. Narr; E.: ?

locāte, mnd., M.: nhd. vorgeschrittener Scholar der noch nicht das Bakkalaureat erreicht hat und als Hilfslehrer oder Unterlehrer beschäftigt wird

lōcfesen, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: ?

lōch (1), loech, loeg, lōg, mnd., N.: nhd. Ort, Stelle, Stätte, Wohnstätte, Dorfstätte, Dorf, Kirchdorf; E.: germ. *lōga-, *lōgam, st. N. (a), Lage, Lager; s. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

lochbüsse, mnd., Sb.: nhd. ein Schmiedegerät; E.: s. lȫchene?, büsse

lōchdinc, mnd., N.: nhd. gesetzgebendes oder rechtssetzendes Gericht (N.) (1) aber auch mit richterlicher Gewalt

lōche, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme; E.: s. lȫchene

lȫchen, lȫken, loiken, lowken, mnd., sw. V.: nhd. in Abrede stellen, leugnen, verleugnen, jemanden Lügner heißen, jemanden Lügen strafen; E.: s. lȫchenen (1)

lȫchenbār***, mnd., Adj.: nhd. verleugnend, lügen könnend; E.: s. lȫchen, bār (2)

lȫchene, lȫchen, lochgen, logen, logene, loghen, mnd., F.: nhd. Lohe, Flamme; E.: as. lôg-n-a 10, st. F. (ō), sw. F. (n), Lohe, Flamme

lȫchenen (1), loichenen, lōchenen, loychenen, lȫchnen, lȫnen, loinen, loynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, abstreiten, verleugnen, nicht anerkennen, jemanden einen Lügner heißen, jemanden Lügen strafen; E.: as. lôgn-ian* 1, lagn-ian*, sw. V. (1a), leugnen, verneinen; germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; s. idg. *leugh- (1), V., lügen, Pk 686

lȫchenen (2), mnd., sw. V.: nhd. flammen, lohen; E.: s. lȫchene

lōchenmēkære*, lōchenmēker, lōmēker, mnd., M.: nhd. „Lohenmächer“?, Lohgerber?; E.: s. lō (3), mēkære

lochteman, mnd., M.: nhd. Zunftvorsteher, Zunftvorsteher der Sälzer in Werl, Richtmann; E.: s. lō (3)?, man (1)

lockære***, mnd., M.: nhd. „Locker“; E.: s. locken (1)

locke (1), lok, mnd., F.: nhd. Locke, Haarlocke, Kopfhaar, künstliches Haarteil, minderwertige Wolle (Bedeutung örtlich beschränkt), Abfallwolle (Bedeutung örtlich beschränkt), gekräuselter Blattansatz an der Wurzel des Weinstocks (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. lok* (2) 2, lok-k*, st. M. (a), Locke, Haar (N.); germ. *lukka-, *lukkaz, st. M. (a), Locke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pk 685

locke (2), mnd., F.: nhd. Lockung, Verlockung; E.: s. locken (1)

lockebrōt, mnd., N.: nhd. „Lockbrot“, Lockspeise; E.: s. locke (2), brōt (1)

lockehūve*, lokhūve, mnd., F.: nhd. „Lockhaube“, Lockkorb um Bienenschwärme zu fangen; E.: s. locke (2), hūve

locken (1), mnd., sw. V.: nhd. locken (V.) (2), anlocken, zum Kommen bewegen, an sich ziehen, verlocken, verführen, jemanden wohin locken (V.) (2), hervorlocken (Bedeutung örtlich beschränkt), herausziehen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. lok-k-on* 1, sw. V. (2), locken (V.) (2); germ. *lukkōn, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *leugh- (1), V., lügen, Pk 686

locken (2), mnd., N.: nhd. Locken (N.) (1), Verlockung; E.: s. locken (1)

löckerasche, mnd., F.?: nhd. verfliegende Asche; E.: s. lok?, asche (1)

löckerich, lokerich, löchery, löcherich*, mnd., Adj.: nhd. löcherig, mit Löchern versehen (Adj.), wund, ausgehöhlt; E.: s. lok, ich (2)

lockevinke*, lockvinke, mnd.?, M.: nhd. Lockfink, Lockvogel; E.: s. locke (2), vinke

lockevōgel, mnd., M.: nhd. Lockvogel; E.: s. locke (2), vōgel

locuste*, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke

lodder, lōder, loder, lader, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Schelm, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Bettler, Gaukler, Spielmann; E.: germ. *ludra-, *ludraz, Adj., nichtsnützig, verlottert, nichtig, unnütz; s. idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; vgl. idg. *lēu- (1), V., nachlassen, Pokorny 682

lodderære*?, lō̆dderer, lō̆derer, mnd., M.: nhd. lockerer Mensch, Taugenichts, Possenreißer, Gaukler, Schelm, Herumtreiber, Landstreicher, Bettler, Spielmann; E.: s. lodder

lodderbōve, lōderbōve, laderbōve, mnd., M.: nhd. Lotterbube, lockerer Mensch, Taugenichts, Herumtreiber, Possenreißer, Landstreicher, Gaukler; E.: s. lodder, bōve

lodderen***, mnd., sw. V.: nhd. locker schwätzen; E.: s. lodder

lodderhēt, lodderheit, mnd., F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei; E.: s. lodder, hēt (1)

lodderholt, lōderholt, mnd., N.: nhd. Narrenpritsche, Gauklerstecken (M.); E.: s. lodder, holt (1)

lodderich, loderig, mnd., Adj.: nhd. possenreißend, lustigmachend; E.: s. lodder, ich (2)

lodderichhēt*, lodderichēt*, loddericheit*, lōderichēt, lōdericheit, mnd., F.: nhd. Possenreißerei, Lustigmacherei; E.: s. lodderich, hēt (1)

lodderīe, lōderīe, mnd., Adj.: nhd. Gaukelei, Possenreißerei, Bubenhaftigkeit; E.: s. lodder

lodderinne*, lōderinne, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau; E.: s. lodder, inne (5)

lodderisch***, mnd., Adj.: nhd. locker, nichtsnützig, verlottert, Herumtreiber betreffend; E.: s. lodder, isch

lodderische*, lōdersche, mnd., F.: nhd. Herumtreiberin, Gauklerin, Possenreißerin, lockere Frau; E.: s. lodderisch, lodder

lodderkunst, mnd., F.: nhd. gauklerische Wissenschaft; E.: s. lodder, kunst (1)

lodderlīk, lōderlīk, mnd., Adj.: nhd. lotterhaft, leichtfertig, possenhaft; E.: s. lodder, līk (3)

lodderpāpe, mnd., F.: nhd. Wanderpfaffe; E.: s. lodder, pāpe

loddinc, loddink, lothding, lotding, lotting, lothdink, lutthig, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung, eine Art (F.) (1) Landgericht erster Instanz, dem Gogericht nachgeordnete Instanz, mit landsässigen Bauern (M.) (1) besetztes Gericht (N.) (1) das überwiegend für Eigentumssachen aber auch Strafsachen zuständig ist; E.: s. lattinc?

loddingesman, mnd., M.: nhd. Beisitzer des loddinc; E.: s. loddinc, man (1)

lōde (1), loie, lāde, late, mnd., F.: nhd. „Lode“, Jahresschößling, Spross, junger Zweig, Baumtrieb, Nachkomme; E.: ?

lōde (2), mnd., Sb.: nhd. Zeugfetzen, Lappen (M.); E.: germ. *luþō-, *luþōn, *luþa-, *luþan, sw. M. (n), Wolltuch, Tuch, Loden

lȫdebolte, lȫdebolt, mnd., Sb.: nhd. Lötbolzen?, mit Blei ausgegossene Keule; E.: s. lȫden, bolte

lȫdegelt, mnd., N.: nhd. „Lötgeld“, Bezahlung für Lötarbeiten?; E.: s. lȫden, gelt

lȫdeīsern*, lȫdeīsen, mnd., N.: nhd. Löteisen; E.: s. lȫden, īsern (1)

lōdekorf, mnd., M.: nhd. aus jungen Zweigen geflochtener Korb; E.: s. lōde (1), korf

lȫdelse, mnd., Sb.: nhd. Lötmetall; E.: s. lȫden, else (3)

lōden (1), laden, mnd., sw. V.: nhd. sprossen, Schösslinge aussetzen, Schösslinge pflanzen; E.: ?

lōden (2), loyden, mnd., sw. V.: nhd. vorladen; E.: s. lāden (2)

lōden (3), loeden, mnd., Adj.: nhd. aus Blei bestehend, bleiern, Blei...; E.: s. lōt (2)

lȫden, loeden, loiden, loyen, mnd., sw. V.: nhd. löten, Metallteile durch flüssiges Metall verbinden, wieder zusammen löten, in Blei oder Zinn fassen, mit dem Lotblei nachmessen (Bedeutung örtlich beschränkt), ausgleichen?, in Ordnung bringen?, mit einem Bleisiegel versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), bleierne gestempelte Merkzeichen an das Tuch hängen; E.: s. germ. *lauda-, *laudam, st. N. (a), Metall, Blei (N.)

lōder (2), mnd., N.: nhd. „Luder“, Lockspeise?, Falle, Hinterhalt; E.: germ. *lōþra, Sb., Lockspeise, Lockvogel, Luder, Hinterhalt; vgl. idg. *lēi- (1), *lē- (1), *ləi-, V., wollen (V.), Pokorny 665; s. Kluge s. v. Luder

lōderen, lōteren, mnd., sw. V.: nhd. in Fetzen reißen; E.: s. lōde (2)

lōderkalk, loirkalk, mnd., M.?: nhd. gebrannter Kalk; E.: s. lȫden?, lȫer?, kalk

lȫdetin, lȫdeten lȫtin, loetin, loytin, mnd., M.: nhd. Lötzinn; E.: s. lōt (2), tin

lȫdich, mnd., Adj.: nhd. lötig, vollwichtig, vollhaltig, unvermischt, rein, aus ungemischtem Metall bestehend, fein; E.: s. lōt (2)?, ich (2)

lȫdichhēt*, lȫdichēt, lȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwere?, Beschwernis?; E.: s. lȫdich?, hēt (1)

lodie, loddie, loddige, loddege, lodia, mnd., F.: nhd. kleineres Lastschiff das hauptsächlich im Verkehr auf der Newa bzw. nach Nowgorod oder auch im Küstenverkehr bis Riga verwendet wurde

lodienkērl*, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie; E.: s. lodie, kē̆rl

lodienlǖde, mnd., Pl.: nhd. Lastschiffer (Pl.), Schiffer (Pl.) einer lodie; E.: s. lodie, lǖde (1)

lodienman, mnd., M.: nhd. Lastschiffer, Schiffer einer lodie; E.: s. lodie, man (1)

lȫdigen (1), mnd., Adv.: nhd. vollwichtig, in vollwichtiger Münze; E.: s. lȫdich

lȫdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. sprossen, pflanzen, Schösslinge aussetzen; E.: s. lōden (1)

lȫdigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.)

lȫdinge, mnd., F.: nhd. „Lötung“, Verlöten mit Blei; E.: s. lȫden, inge

lōdwār*, lōdwar, lodwar, mnd.?, F.: nhd. beschorenes Schaffell; E.: s. lōde (2), wār

lōdwort, lodwort, mnd.?, N.: nhd. Lodenwurz?; E.: s. lōde (1)?, wort (2)

lōen, lōren, mnd., sw. V.: nhd. mit Eichenlohe gerben; E.: s. lō (3)

lōevat, mnd., N.: nhd. Fass für Gerberlohe; E.: s. lō (3), vat

lof (1), lōf, mnd., M., N.: nhd. Lob, günstige Aussage, verbale Anerkennung, Ruf, Ansehen, Ruhm, Lobpreis, Verherrlichung, Lobgesang, Hymnus, lobendes Anbieten von Ware, Zustimmung, Zufriedenheit; E.: s. as. lof 20, st. N. (a), Lob; germ. *luba-, *lubam, st. N. (a), Lob, Erlaubnis; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683

lof (2), lōf, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen; E.: s. lōve (4)

lōf (1), mnd., N.: nhd. Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, Laubbüschel, Futterlaub; E.: as. lô-f* 1 (2), st. N. (a), Laub; germ. *lauba-, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub-, *leubh-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pk 690?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lōf (2), loef, mnd., M.: nhd. Luv, Windseite, Wenden (N.) des Pferdes; E.: s. Kluge s. v. Luv

lōf (3), loef, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; E.: s. lōve (2)?

lōfbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken; E.: s. lōvenbecken

lōfbevallen, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. lōf (3), bevallen (1)?

lōfblȫiinge, lōfbloiinge, lōfblȫyinge, mnd., F.: nhd. Laubblüte, Baumblüte; E.: s. lōf (1), blȫiinge

lōfdāken, mnd., M.: nhd. Schilflaub?; E.: s. lōf (1), dāken (3)

lȫfen***, mnd., V.: nhd. löten; E.: ?

lōfgārn, mnd., N.: nhd. Hanf; E.: s. lōf (1), gārn

lofgīrich, mnd., Adj.: nhd. ruhmbegierig; E.: s. lof (1), gīrich

lōfgōt, loefgōt, mnd., N.: nhd. Nachlassgut; E.: s. lōve (3), gōt (2)

lōfhaftich, lōfhachtich, lōfachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. lōve (2), haftich

lōfhūs, mnd., N.: nhd. Laubhütte; E.: s. lōf (1), hūs

lōfkrōch, mnd.?, F.?: nhd. freie Bierschenke des Holzaufsehers; E.: s. lōf (1), krōch (1)

löflen, mnd., sw. V.: nhd. poussieren; E.: s. lof (1)

löflichēt, löflicheit, lofthēt, mnd., F.: nhd. löbliches Verhalten; E.: s. lof (1), lȫflik (2), hēt (1)

lȫflīk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwürdig; E.: s. lȫve (1), līk (3)

lȫflīk (2), löflīk, loiflīk, loeflīk, loflīk, mnd., Adj.: nhd. löblich, lobenswert, vortrefflich, hervorragend, rühmenswert, preisenswert; E.: s. lȫve (2), līk (3)

lȫflīken, lōfliken, lēfliken, mnd., Adj.: nhd. liebreich, freundlich; E.: s. lȫflīk (2)

lōflōs (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos; E.: s. lōve (1), lōs (1); E.: s. lof (1), lōs (1)

lōflōshēt, lōflōsheit, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit; E.: s. lōve (2), lōs (1), hēt (1)

löfnisse, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Gelübde; E.: s. lof (2), nisse

lȫfnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Zustimmung; E.: s. lōf (3), nisse

lōfrēt, mnd., N.: nhd. „Laubreet“, im Sommer geschnittenes Schilfrohr; E.: s. lōf (1)?, rēt (2)

lōfrȫte, lōfrote, lōfrate, mnd., F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest; E.: s. lōf (1), lōve (1), rȫte

lōfrȫtinge, lōfrotinge, lōfratinge, mnd., F.: nhd. jüdisches Laubhüttenfest; E.: s. lōf (1), lōve (1), rȫtinge

lōfsālich, lōfsalich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. as. lof-sāl-ig 1, Adj., gepriesen

lōfsam, mnd., Adj.: nhd. nhd. glaubwürdig; E.: as. *lôf-sam?, Adj.

lofsingære*, lofsinger, mnd., M.: nhd. „Lobsänger“, Sänger von Preisliedern, Psalmist; E.: s. lof (1), singære

lofsingen, mnd., st. V.: nhd. Lob singen, Preislieder anstimmen; E.: s. lof (1), singen

lofsīren***, mnd., F.: nhd. rühmen; E.: s. lof (1), sīren

lofsīringe, mnd., F.: nhd. Ruhm; E.: s. lōfsīren, inge, lof (1), sīringe

lofsprekære*, lofspreker, loefspreker, mnd., M.: nhd. Lobredner; E.: s. lof (1), sprekære

lofsprēkinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung; E.: s. lof (1), sprēkinge

lofsprȫke, mnd., M.: nhd. Lobeswort; E.: s. lof (1), sprȫke

lōft***, mnd., M.: nhd. Lauf, Auflauf; E.: s. lōpen?

lofte, mnd., N.: nhd. Lob, Anerkennung; E.: s. lof (1)

lȫfte, löfte, loefte, loifte, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelöbnis, Verheißung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelübde, Verlobungszeit; E.: s. love (4)

löftebrēf, mnd., N.: nhd. Sicherheitsbrief, Bürgschaftsurkunde; E.: s. löfte, brēf

löftesbörge, mnd., M.: nhd. Bürge für ein mündliches Gelöbnis; E.: s. löfte, börge (1)

löftestant, mnd., F.: nhd. Zusage, Vertrag; E.: s. löfte, stant

loftǖten***, mnd., sw. V.: nhd. lobpreisen; E.: s. lof (1), tǖten

loftǖtinge, loftutinge, mnd., F.: nhd. Lobpreisung, übertriebene Lobpreisung, Lobhudelei, Schmeichelei; E.: s. loftǖten, inge, lof (1), tǖtinge

lōfvīge*, mnd., F.: nhd. „Laubfeige“, in Laub verpackte Feige; E.: s. lōf (1), vīge

lōfvorsch, līfvorsk, lōgfrosch*, mnd., M.: nhd. Laubfrosch, Heuschrecke (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lōf (1), vorsch (1)

lōfwāre*, lōfware, mnd., F.: nhd. Berechtigung zur Holznutzung in der Gemeindemark, Berechtigung Futterlaub zu sammeln; E.: s. lōf (1), wāre (3)

lōfwē̆rdich (1), lōfwerdich, loefwē̆rdich, lōfwārdich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. lōve (2), wē̆rdich (1)

lōfwē̆rdich (2), lōfwardich, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswürdig; E.: s. lof (1), wē̆rdich (1)

lōfwē̆rdigen, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. lōve (2), wērdigen (2)

lōfwerk, mnd., N.: nhd. Laubwerk, Nachbildung von Blattwerk als Verzierung; E.: s. lōf (1), werk

lōgār, mnd., Adj.: nhd. fertig gegerbt; E.: s. lōge

loge, mnd., Adj.: nhd. schlaff; E.: s. loi (2)

lōge, loge, logge, louge, loige, mnd., F.: nhd. Lauge, aus Asche abgezogene Flüssigkeit, ein Mittel zum Waschen, ätzende Flüssigkeit, Mittel zur Lederbereitung, Reinigung (des Gewissens); E.: s. Kluge s. v. Lauge; germ. *laugō, st. F. (ō), Waschung, Bad; s. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

lȫge***, mnd., F.: nhd. Lüge; E.: s. lȫgen (2), lȫgene

lȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, trügerisch; E.: s. lȫgene, līk (3)

lōgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. lohen, Segel mit Lohe tränken; E.: ?

lōgen (2), lůgen, mnd., sw. V.: nhd. „lugen“, schauen; E.: ?

lȫgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Tücher mit Bleistempel versehen (V.); E.: ?

lȫgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. leugnen; E.: s. lȫgenen

lȫgenære*, lȫgenēre, lȫgenere, lȫgener, löggener, logenēre, lüger, mnd., M.: nhd. Lügner, Falschredner, Leugner; E.: s. lȫgene

lȫgenbāden, mnd., sw. V.: nhd. in Lügen versinken; E.: s. lȫgene, bāden

lȫgenbank, mnd., F.: nhd. Lügenbank, Bierbank; E.: s. lȫgene, bank

lȫgenbārlīk, logenbarlik, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft; E.: s. lȫgene, bārlīk

lȫgenbārlīken (2), logenbarliken, mnd., Adv.: nhd. lügenhaft, auf lügnerische Weise (F.) (2); E.: s. lȫgene, bārlīken

lȫgenbat*, logenbat, mnd.?, N.: nhd. Lügenbad; E.: s. lȫgene, bat (2)

lōgenbecken, mnd., N.: nhd. „Laugenbecken“, Behälter für Lauge; E.: s. lōge, becken

lȫgenbilde*, mnd., N.: nhd. katholisches Gemälde in einer Kirche; E.: s. lȫgene, bild

lȫgenbōk, mnd., N.: nhd. lügnerisches Buch (Spottwort in der Reformationsliteratur [um 1550] für Schriften der Gegenseite); E.: s. lȫgene, bōk (2)

lȫgenbril*, logenbrille, mnd., F.: nhd. Lügenbrille; E.: s. lȫgene, bril

lȫgenbrūk, mnd., M.: nhd. verlogener Brauch, Missbrauch; E.: s. lȫgene, brūk

lȫgendēgedinge*, lȫgendēdinge, mnd., F.: nhd. Lügengerede; E.: s. lȫgene, dēgedinge

lȫgendichte, mnd., N.: nhd. Lügenlied; E.: s. lȫgene, dichte (3)

lȫgendrēgære*, lȫgendrēger, logendreger, mnd., M.: nhd. Lügen Umhertragender; E.: s. lȫgene, drēgære (1)

lȫgene, lögene, loggene, logge, lugene, mnd., F.: nhd. Lüge, Unwahrheit, falsche Aussage; E.: as. lug-ina 7, st. F. (ō), Lüge; germ. *luginō, st. F. (ō), Lüge; s. idg. *leugh- (1), V., lügen, Pk 686

lögenen***, mnd., sw. V.: nhd. leugnen; E.: germ. *laugnjan, sw. V., verbergen, verneinen, leugnen; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lȫgengēst, lȫgengeist, mnd., M.: nhd. geistiger Gegner, Andersdenkender; E.: s. lȫgene, gēst (2)

lȫgenglōse, mnd., F.: nhd. lügenhafter Kommentar; E.: s. lȫgene, glōse

lȫgenhaft, lagenhaft, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, verlogen, wahrsagerisch; E.: s. lȫgene, haft

lȫgenhaftich, lȫgenachtich, lȫgenaftich, logenaftich, mnd., Adj.: nhd. lügnerisch, lügenhaft, verlogen, wahrsagerisch; E.: lȫgenhaft, ich

lȫgenhaftigen, logenaftigen, mnd., Adv.: nhd. lügnerisch; E.: s. lȫgene, haftigen

lȫgenhistōrie*, lȫgenhistōria, löggenhistōria, mnd., F.: nhd. Lügengeschichte, erfundene Geschichte, Sage; E.: s. lȫgene, histōrie

lōgenkētel, mnd., M.: nhd. „Laugenkessel“, Kessel für Seifenlauge; E.: s. lōge, kētel

lȫgenlīk, logenlik, lȫgelīk, lugelic, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, lügnerisch, trügerisch; E.: s. lȫgene, līk (3)

lȫgenlīken, lȫgenlīke, mnd., Adv.: nhd. trügerisch, lügenhaft; E.: s. lȫgene, līke

lȫgenmēre, loigenmēre, mnd., N., F.: nhd. Lügenmär, Fabel, Lügengeschichte, lügenhafte Aussage; E.: s. lȫgene, mēre (1)

lȫgenmēster, lȫgenmeister, mnd., M.: nhd. „Lügenmeister“, Meister im Lügen; E.: s. lȫgene, mēster

lȫgenmunt, mnd., M.: nhd. Lügenmaul, Lästermaul; E.: s. lȫgene, munt (1)

lōgenpanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken für Seifenlauge; E.: s. lōge, panne

lȫgenplāte, mnd., F.: nhd. unzuverlässiger und verlogener Mensch, Schwätzer; E.: s. lōge, plāte

lȫgenplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen; E.: s. lȫgene, platte

lȫgenprēdigære*, lȫgenprēdiger, mnd., M.: nhd. „Lügenprediger“ (Spottwort für katholischen Prediger); E.: s. lȫgene, prēdigære

lȫgenprēdige, mnd., F.: nhd. lügenhafte Predigt, falsche Predigt; E.: s. lȫgene, prēdige

lȫgenprophēte, mnd., M.: nhd. falscher Prophet; E.: s. lȫgene, prophēte

lȫgenrēdære*, lȫgenrēder*, mnd., M.: nhd. Lügner; E.: s. lȫgene, rēdære

lȫgenseggære*, lȫgensegger, lȫgensecgher, lȫgenesegger, mnd., M.: nhd. Lügner; E.: s. lȫgene, seggære

lȫgensēk, mnd., Adj.: nhd. angeblich krank, Krankheit heuchelnd; E.: s. lȫgene, sēk

lȫgensnak, mnd., M.: nhd. lügnerisches Gerede; E.: s. lȫgene, snak (1)

lȫgentāle, lȫgentael, lȫgentail, lȫgentā̆l, lȫgentā̆le, mnd., F., N.: nhd. Lüge, lügnerische Erzählung, erdichtete Erzählung; E.: s. lȫgene, tāle (2)

lȫgentālisch*, lȫgentālsch, mnd., Adj.: nhd. lügenhaft, verleumderisch; E.: s. lȫgentāle, isch

lȫgenvat, mnd., N.: nhd. Lügengefäß, Schwätzer, Waschweib; E.: s. lȫgene, vat (2)

lȫgenwerk*, mnd., N.: nhd. lügnerische Handlung, heuchlerische Handlung; E.: s. lȫgene, werk

lȫgenwōrt, mnd., N.: nhd. lügnerische Aussage, unwahre Aussage; E.: s. lȫgene, wōrt (1)

lōgepanne, mnd., F.: nhd. Barbierbecken für Seifenlauge; E.: s. lōge, panne

lōgerwære*, lōgerwer, lōgerewer, lōgarffer, lohegerwer, lōgērer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Gerber der das Leder mit Lohe beizt; E.: s. lōgerwen (1), lō (3), gerwære

lōgerwen (1), lōgēren, lohegerwen, mnd., sw. V.: nhd. mit Lohe gerben; E.: s. lō (3), gerwen

lōgerwen* (2), lōgērent, mnd., N.: nhd. Gerben mit Lohe; E.: s. lōgerwen (1)

lōgevat, mnd., N.: nhd. „Laugefass“, Gefäß für Lauge; E.: s. lōge, vat (2)

lohære*, loher, lower, lȫære*, lȫrere, lȫrer, lȫr, lȫrer, mnd., M.: nhd. Lohgerber, Rotgerber, Corduanarbeiter; E.: s. lō (3)

lōhēre*, mnd., M.: nhd. „Lohherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Lohgerberei hatte; E.: s. lō (3), hēre (4)

lōhūs, mnd., N.: nhd. Gerberhaus, Verkaufsstelle für Lohgerber, Gildehaus der Lohgerber; E.: s. lō (3), hūs

loi (1), loy, loie, mnd., Sb.: nhd. Gesetz, Recht, Rechtswissenschaft, Jurisprudenz; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

loi (2), loie, loy, loye, mnd., Adj.: nhd. faul, träge

loiart, loyart, mnd., M.: nhd. Faulpelz; E.: s. loi (2)

lōich, lōech, mnd., Adj.: nhd. mit Gerberlohe beschmutzt; E.: s. lō (3), ich (2)

loie*, loye, loyge, lode, loe, loge, mnd., Sb.: nhd. Gamander, Gamanderlein, Frauenbiss, Edelgamander?, Gamander-Ehrenpreis; E.: ?

lȫie*, lȫye, leie, mnd., F.: nhd. bleiernes Siegel, Plombe als Gütezeichen am gepüften Tuch; E.: s. lȫien (1)

Loie, Loye, Loige, Loyge, mnd., PN: nhd. Eligius, Elogius; E.: s. PN Eligius

lȫien* (1), lȫyen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Bleimarke versehen (V.), Tücher mit Bleistempel versehen (V.); E.: s. lȫden

lȫien* (2), lȫyen, loeyen, lueyen, lügen, mnd., sw. V.: nhd. brüllen, brüllen (vom Rindvieh); E.: germ. *hlōjan, st. V., brüllen; s. idg. *kel- (6), *kelā-, *klā-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

lȫien* (3), lȫyent, mnd., N.: nhd. Gebrüll; E.: s. lȫien (2)

loieren, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), verzögern, hinaus schieben; E.: ?

loiēren*, loyēren, mnd., sw. V.: nhd. sich lagern, sich niederlassen; E.: s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019

loieringe, mnd.?, F.: nhd. Hinausschieben, Verzögern; E.: s. loieren, inge

loighēt*, loigheit, mnd.?, F.: nhd. Trägheit; E.: s. loieren?, hēt (1)

lȫiinge*, lȫyinge, lȫginge, mnd., F.: nhd. Brüllen, Getöse; E.: s. lȫien (2), inge

loike, loyca, loyeke, logike, mnd., F.: nhd. Logik, Lehrbuch über Logik; E.: idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

loikentōch*, mnd., M.: nhd. logistischer Winkelzug; E.: s. loike, toch (1)

lōīsern, mnd., N.: nhd. „Loheeisen“, Instrument zum Glätten, Schabe; E.: s. lō (3), īsern (1)

loit*, loyt, mnd., F.: nhd. alte Frau; E.: ?

lok, loch, mnd., N.: nhd. Loch, Öffnung, Durchstich, Stichwunde, Mauerdurchbruch, Türe (ironisch), Vertiefung, Grube, Höhle, Mauseloch, Versteck, Gefängnis (Bedeutung jünger), Verließ, Öffnung des Hüttenofens; E.: as. *lok? (1), st. N.? (a), Loch; germ. *luka-, *lukam, st. N. (a), Verschluss, Loch; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pk 685

lōk, loek, louk, loik, mnd., N.: nhd. Lauch; E.: as. lôk* 1, st. M. (a?), Lauch; germ. *lauka-, *laukaz, st. M. (a), Lauch, l-Rune; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pk 685

loke, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Jochbogen im Pferdegespann

lōkēdel, mnd., M.: nhd. Arbeitskittel des Lohgerbers; E.: s. lō (3), kēdel

lōkētel, mnd., M.: nhd. Lohekessel, Kessel zur Laugebereitung; E.: s. lō (3), kētel

lōkōp, mnd., M.: nhd. „Lohkauf“, Verkauf von Gerberlohe; E.: s. lō (3), kōp

lōksāt, mnd., N.: nhd. Lauchsame, Lauchsamen; E.: s. lōk, sāt (2)

lōkvörkȫpære*, lōkvorkȫper, loykvorkȫper, mnd., M.: nhd. Lauchverkäufer, Gemüsehändler; E.: s. lōk, vörkȫpære

lollære***, mnd., M.: nhd. Murmler?; E.: s. lollen

lollærīe*, lollerie, lolerīe, mnd., F.: nhd. leises Singen, Murmeln (N.); E.: s. lollen, lollære

lollebrōder*, lullebrōder*, lulkebrōder*, lullebrōder*, mnd., M.: nhd. „Lollbruder“, Lollard, Mitglied des Vereins von Begarden für Krankenpflege und Totenbestattung, Alexanier?

lollehūs*, lolhūs, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrüder; E.: s. lollen?, hūs

lolleklōster*, lolklōster, lollklōster, mnd., N.: nhd. Kloster der Lollbrüder und Lollschwestern; E.: s. lollen?, klōster

lollen, mnd.?, sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; E.: ?

lolliken, loliken, mnd., sw. V.: nhd. leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; E.: ?

lollikenpīpe, lullekenpīpe, lulkenpīpe, lukkenpīpe*, mnd., F.: nhd. Schlauchpfeife, Sackpfeife, Dudelsack; E.: s. lolliken, pīpe (1)

Lombardære***, mnd., M.: nhd. Lombarde; E.: s. Lombarde

lombardærisch*, lumbardersch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; E.: s. Lombardære, isch

Lombarde, Lumbarde, Lomerde, mnd., M.: nhd. Lombarde, Bewohner der Lombardei, lombardischer Geldverleiher, Lombardischer

Lombardīe, Lumbardīe, Lomberdīe, Lomberdige, mnd., ON: nhd. Lombardei, Oberitalien, karolingisches Königreich Italien, allgemein für ein fremdes Land mit anderen Sitten; E.: s. Lombarde

lombardīgisch*, lumberdīgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; E.: s. Lombarde, isch

lombardisch*, lumbardisch, lumberdisch, lumberdes, lumbersch, lumbardersch, lumberdīgisch, mnd., Adj.: nhd. lombardisch, aus der Lombardei stammend; E.: s. Lombarde, isch

lomech, mnd.?, Sb.: nhd. Steinwand; E.: ?

lomētik, lomeke?, mnd., M.: nhd. ein Arzneimittel; E.: ?, ētik

lommeren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, sausen; E.: vgl. allārm?; s. Kluge s. v. Lärm

lommeringe, mnd., F.: nhd. Lärm, Gebrüll; E.: s. lommeren, inge

lōmȫle, lōmȫlne, loymȫle, lohemȫle, mnd., F.: nhd. Lohmühle, Mühle zum Zerkleinern der Eichenrinde; E.: s. lō (3), mȫle

lōmöllære*, lōmöller, mnd., M.: nhd. „Lohmüller“, Müller der Lohmühle; E.: s. lō (3), möllære

lompære***, mnd., M.: nhd. Lump?; E.: s. lompe

lompærīe*, lomperīe, mnd., F.: nhd. Lumperei, Lumpenkram; E.: s. lompære

lompe***, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); E.: germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lumpen

lompenhunt, mnd., M.: nhd. Lumpenhund (Schimpfwort); E.: s. lompe, hunt (1)

lōn, loen, loin, loon, lohn, lhon, lohen, mnd., N., M.: nhd. Lohn, Arbeitslohn, Heuer, Gehalt, Entschädigung, Ausgleich, Einkunft, Verdienst, Gewinn, Belohnung, Vergeltung; E.: as. lô-n (2) 39, st. N. (a), Lohn; germ. *launa-, *launam, st. N. (a), Beute (F.) (1), Lohn; s. idg. *lāu-, V., erbeuten, genießen, Pk 655

lȫnære*, lȫner, mnd., M.: nhd. Belohner; E.: s. lōnen

lōnæreknecht*, lōnerknecht, mnd., M.: nhd. „Lohnknecht“; E.: s. lōn, knecht

lȫne***’?, mnd., F.?: nhd. Ahorn; E.: s. germ. *hluni-, *hluniz, st. M. (i), Ahorn; idg. *kleno-, Sb., Ahorn, Pokorny 603

lōneknecht, løneknecht, mnd., M.: nhd. „Lohnknecht“; E.: s. lōn, knecht

lōnen, mnd., sw. V.: nhd. lohnen, Lohn zahlen, Sold auszahlen, besolden, löhnen, belohnen, vergelten; E.: as. lô-n-on 8, sw. V. (2), lohnen; s. lōn

lȫnenholt, mnd., N.: nhd. Holz vom Ahorn, Holz vom Spitzahorn, Holz vom Leinbaum; E.: s. lȫne, holt (1)

lōngelt, mnd., N.: nhd. Lohn, Lohnzahlung, Löhnung; E.: s. lōn, gelt

lōnhēre, loenhēre, loinhēre, mnd., M.: nhd. „Lohnherr“, Verwalter der öffentlichen Lohnzahlungen, Kirchenvorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [Westfalen]); E.: s. lōn, hēre (4)

lōnhūs, mnd., N.: nhd. „Lohnhaus“, Haus der Kirchenverwaltung, Gemeindehaus?, Haus des Verwalters der öffentlichen Lohnzahlungen?; E.: s. lōn, hūs

lȫnich, mnd., Adj.: nhd. in Lohn stehend, Lohn...; E.: s. lōnen, lōn, ich (2)

lȫninge, mnd., F.: nhd. Löhnung, Ablohnung, Bezahlung; E.: s. lōnen, inge

lōnisch, mnd., Adj.: nhd. aus Iserlohn stammend; E.: s. ON Iserlohn, isch

lōnmēster, lōnmeister, lōnemēster, lōnemeister, mnd., M.: nhd. „Lohnmeister“, Kirchenvorsteher; E.: s. lōn, mēster

lōnsām, mnd., Adj.: nhd. lohnend, Lohn verdienend, Belohnung verdienend, verdienstlich; E.: s. lōn, sām

lōp (1), loep, loip, loop*, mnd., M.: nhd. Lauf, schnelle Fortbewegung eines Lebewesens, Kurs, Durchlauf, Zulauf, Zusammenlauf, Ansturm, Ablauf, Verlauf, Lebenslauf, Gebrauch, Brauch, Gang, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gewohnheit, Büchsenlauf (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschützlauf? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. as. *hlôp-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Lauf; s. lōpen (1)

lōp (2), loep, lopen?, mnd., M.: nhd. Maßgefäß, hölzernes Gefäß von kleinerem Inhalt, kleiner Scheffel, Getreidemaß (Bedeutung örtlich beschränkt [Livland und Estland]), Auffanggefäß in der Mühle (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

lȫpære*, lȫper, loiper, lopper, mnd., M.: nhd. Läufer (M.) (1), Bote, Briefbote, Eilbote, Ausreißer, Flüchtling, oberer sich drehender Mühlstein, laufendes Tauwerk, der beim Vorbeisegeln scheinbar mitlaufende nähere Punkt (Bedeutung örtlich beschränkt), Kügelchen im Kinderspiel (Bedeutung jünger [Hamburg 1676]), junges Wildschwein? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lōpen (1)

lȫpæreken*, lȫperken, mnd., N.: nhd. „Läuferchen“, Kügelchen im Kinderspiel; E.: s. lȫpære, ken

lōpasse, mnd., F.: nhd. „Laufachse“, laufende Achse, Achse zur Beförderung von Rädern; E.: s. lōp (1), asse (3)

lōpel...***?, mnd., ?: nhd. „Lauf...“?; E.: s. lōp (1)

lōpelinge, mnd., F.: nhd. Lauf des Wassers, Lauf von Ebbe und Flut, Flussmündung, Flussströmung; E.: s. lōpen, lōpel?, inge

lōpen (1), loepen, loppen, mnd., st. V.: nhd. laufen, sich schnell fortbewegen, eilen, flüchten, schnell schwimmen (Bedeutung örtlich beschränkt), Leben verbringen, segeln, auslaufen, sich drehen, mitlaufen, durchgehen, fließen, ausfließen, abfließen, ausschänken, verlaufen (V.), sich ereignen, ablaufen, geschehen, gängig sein (V.), sich belaufen; E.: as. *hlôp-an?, red. V. (2), laufen; germ. *hlaupan, st. V., laufen; idg. *ku̯elp- (1), *ku̯elb-, *ku̯l̥p-, *ku̯l̥b-, *klup-, *klub-, V., stolpern, traben, Pk 630?

lōpen (2), lopent, lopende, mnd., N.: nhd. Laufen, Flüchten, Umherlaufen, Gelaufe, Zulauf, Zustrom; E.: s. lōpen (1)

lōpen (3), mnd., N.: nhd. ein Schmiedegerät; E.: s. lōpen (1)?

lȫpen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern; E.: ?

lōpensēde, lōpesēde, mnd., F.: nhd. nach einem Getreidemaß berechnetes Landstück?; E.: s. lōp (2)?, sēde (2)?

lōpent*, lōpende, lōpen?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. laufend, galoppierend, umherrennend; E.: s. lōpen (1)

lōpestēde, mnd., F.: nhd. Lofstelle, Bauernhof von bestimmter nach Maß der Getreideaussaat berechneter Größe; E.: s. lōp (2), stēde (1)

lōpgelt, mnd., N.: nhd. Handgeld bei der Anwerbung; E.: s. lōp (1), gelt

lōpgrāve, mnd., M.: nhd. Laufgraben, Festungsgraben; E.: s. lōp (1), grāve (1)

lȫpich, mnd., Adj.: nhd. laufend, eilend, ablaufend, gehend; E.: s. lōp (1), ich (2)

lōpinge***, mnd., F.: nhd. Laufen (N.); E.: s. lōpen, inge

lōpisch*, lopisch, mnd.?, Adj.: nhd. laufend?; E.: s. lōp (1), isch

lōpkāre*, lōpkarre, mnd., F.: nhd. „Laufkarre“, Handkarre, Schubkarre; E.: s. lōp (1), kāre

lōpkūle, mnd., F.: nhd. Flintenkugel; E.: s. lōp (1)?, kūle (2)

lōplīne, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil, Scheibentau (N.), Blocktau? (N.); E.: s. lōp (1), līne

lōplīnie, mnd., F.: nhd. Aufzugsseil; E.: s. lōp (1), līnie

lōpmāl, mnd., N.: nhd. Laufmal; E.: s. lōp (1), māl (1)

loppe, mnd., Sb.: nhd. Büschel, Haarbüschel, Haarlocke, Nichtigkeit, Wertloses; E.: ?

loppegārn*, loppegāren, mnd., N.: nhd. gebündeltes Garn; E.: s. loppe, gārn

lōpplas, lōpplaets, lōpplatz, mnd., M.: nhd. Laufplatz, Sammelplatz für angeworbene Truppen; E.: s. lōp (1), plas (1)

lōprēse, lōpreise, mnd., F.: nhd. Laufreise, Botengang; E.: s. lōp (1), rēse (3)

lōpschūte, mnd., F.: nhd. „Laufschute“?, Spottname für ein herumlungerndes Mädchen; E.: s. lōp (1), schūte?

lōpsǖke, mnd., F.: nhd. „Laufsucht“, Brünstigkeit der Ziege; E.: s. lōp (1), sǖke

lōpvörstære*, lōpvörster, mnd., M.: nhd. Waldaufseher; E.: s. lōp (1), vörstære

lōpvǖr***, mnd., M.: nhd. Lauffeuer; E.: s. lōp (1), vǖr

lōpvǖrich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „lauffeuerig“; E.: s. lōpvǖr, ich (2), lōp (1), vǖrich (1)

lōpvǖrich (2), mnd., Adv.: nhd. „lauffeuerig“; E.: s. lōp (1), vǖrich (2)

lōrbērbōm, lōrbērebōm*, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum; E.: s. lōrbēre, bōm

lōrbēre, loerbēre, lōrebēre, lorrebēre, mnd., F.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum, Teile vom Lorbeerbaum

lōrbērenbōm, mnd., M.: nhd. Lorbeerbaum; E.: s. lōrbēre, bōm

lōrbērenlōf, mnd., N.: nhd. „Lorbeerenlaub“, Lorbeerblätter; E.: s. lōrbēre, lōf (1)

lōrbērenȫlie, lōrȫlie, mnd., N.: nhd. „Lorbeerenöl“, Öl aus Beeren oder Blättern von Lorbeer als Einreibemittel; E.: s. lōrbēre, ȫlie

lord***, mnd., M.: nhd. Herr, Lord

lōrebōm, lōrbōm, lārebōm, mnd., M.: nhd. Lorbaum, Lorbeerbaum

lȫren, mnd., V.: nhd. heulen, plärren; E.: s. blerren; lautmalerisch?

lōrenhēt, lōrenheit, mnd., F.: nhd. Verlorenheit?, Verdammnis?; E.: s. vorlōrenhēt

lȫrie, mnd., F.: nhd. Geheul; E.: s. lȫren

lork, mnd., M.: nhd. ein Kriegsgerät?; E.: s. idg. *u̯lēro-, *u̯lōro-, *u̯ləro-, Sb., Zügel, Schnur (F.) (1), Pokorny 1143; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

lōrȫlie, mnd., N.: nhd. „Loröl“, Öl aus Beeren oder Blättern von Lorbeer als Einreibemittel

los (1), mnd., M., N.: nhd. Luchs, Luchsfell, Luchspelz; E.: germ. *luhsa-, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

los (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gesetz; E.: s. loi (1)

lōs (1), loes, loys, los?, mnd., Adj.: nhd. frei, ungebunden, ungefangen, auf freiem Fuß befindlich, befreit, abgeschieden, ungültig, nicht bindend, nichtig, verfallen (V.), lose, locker, unbefestigt, brüchig, zuchtlos, leichtfertig, unzuverlässig, schwankend, liederlich, herrenlos, ohne festen Arbeitsplatz seiend, ohne festen Wohnsitz seiend, nicht einer Zunft angehörend, ledig, unverheiratet, leer, wertlos; E.: as. lô-s 18, Adj., los, ledig, frei; germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lōs (2), loes, louz?, mnd., N.: nhd. Türschloss (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form und örtlich beschränkt), Vorhängeschloss, Riegel, geschmiedetes Gerät; E.: germ. *sluta- *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

lōs*** (3), mnd., N.: nhd. Freiheit, Ledigkeit, Ungebundenheit, Befreiung, Loslösung; E.: s. lōs (1)

lōs*** (4), mnd., Adv.: nhd. frei, los; E.: s. lōs (1)

lōsarbēden, lōsarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. „losarbeiten“, mit Anstrengung befreien; E.: s. lōs (1), arbēden

lȫsære*, lȫsere, lȫser, mnd., M.: nhd. Löser, Erlöser, Ablöser, Befreier, Nachfolger

lōsbeckære*, lōsbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Bäcker für feines Brot, Kuchenbäcker; E.: s. lōs (1), beckære

lōsbernen, mnd., sw. V.: nhd. einen Schuss abgeben; E.: s. lōs (1), bernen

lōsbinden, mnd., st. V.: nhd. „losbinden“, entfalten; E.: s. lōs (1), binden (1)

lōsbōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch; E.: s. lōs (3), bōk (2)

lōsbrēken, mnd., st. V.: nhd. „losbrechen“, abbrechen; E.: s. lōs (1), brēken (1)

lōsbrōt, mnd., N.: nhd. lockeres Brot, feines Brot, Weißbrot; E.: s. lōs (1), brōt (1)

lösche, losche, mnd., F.: nhd. feines rotes Leder

löschedrunk, mnd., M.: nhd. durstlöschender Trunk; E.: s. löschen, drunk

löschehorn, mnd., N.: nhd. Lichtputzgerät; E.: s. löschen, horn

löschemākære*, löschemakere, lösmakere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; E.: s. lösche, mākære

löschemēkære*, löschemēkere, mnd., M.: nhd. Hersteller von feinem Rotleder; E.: s. lösche, mēkære

löschen (1), mnd., sw. V.: nhd. löschen; E.: s. leschen (2)

löschen*** (2), mnd., Adj.: nhd. aus feinem roten Leder bestehend; E.: s. lösche

löschen*** (3), mnd., Adv.: nhd. aus feinem roten Leder; E.: s. löschen (2), lösche

löschetroch, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer; E.: s. löschen, troch

löschinge, mnd., F.: nhd. Versteck; E.: s. löschen, inge

löschunge***, löschunc***, mnd., F.: nhd. Löschung; E.: s. löschen, unge

lōsdēlen, lōsdeilen, mnd., sw. V.: nhd. austeilen; E.: s. lōs (1), dēlen (1)

lōsdēlinge, lōsdeilinge, mnd., F.: nhd. Entlastung von Schuld; E.: s. lōs (1), dēlinge

lōsdrēgære*, lōsdrēger, lōsdreger, mnd., M.: nhd. Träger der ungebunden ist, Träger der nicht in einem Mietsverhältnis zu einem Herrn steht, Träger der die Schiffslast zu entladen hat, Schauermann; E.: s. lōs (1), drēgære (1)

lōsdriftich, mnd., Adj.: nhd. frei herumlaufend, sich herumtreibend, lose, ungebunden umherstreifend; E.: s. lōs (1), driftich

lōsdrīvære*, lōsdriver, loßedrīver, mnd., M.: nhd. Herumtreibender, Tagelöhner ohne feste Arbeit, Bauer (M.) (1) ohne eigenes Land, herumwandernder Landarbeiter

lōsdrīven, lōsdriven, mnd., st. V.: nhd. sich herumtreiben; E.: s. lōs (1), drīven (1)

lōsdrücken, mnd., sw. V.: nhd. „losdrücken“, abdrücken; E.: s. lōs (1), drücken

lose, loise, loitze, mnd.?, Sb.: nhd. Gesang?; E.: ?

lōse***, lōsen***, mnd., Adv.: nhd. ?

lȫse (1), lōse, mnd., F.: nhd. „Löse“, Ablösung einer Geldsumme, Pfandlösung, Lösung eines Rätsels (Bedeutung örtlich beschränkt), Lösung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlösung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. lōs (1)

lȫse (2), lōse, mnd., F.: nhd. Abflussgraben, Sielgraben; E.: s. lōs (1)

lȫse (3), lōse, loesse, loyse, mnd., F.: nhd. Losung, Erkennungszeichen, Zeichen, Kennwort, Parole, Zeichen zum Angriff, Schlachtruf; E.: ?

lȫsebrēf, losebrēf, lȫsebrīf, mnd., M.: nhd. Lösebrief, Urkunde über Schuldablösung, Urkunde über Absolution vom Bann; E.: s. lȫse, brēf

lȫseke, lȫsek, mnd., N.: nhd. „Schlösschen“, ein eisernes Gerät; E.: s. lōs (2)

lȫseken*, loseken, mnd.?, N.: nhd. eiserne Klammer?, großer Hammer?, Schlägel?; E.: s. lōs (2)

lȫsekündigen, mnd., sw. V.: nhd. kündigen, jemanden entlassen (V.); E.: s. lȫse (1), kündigen

lȫsekündinge, losekundinge, lȫsekündige, mnd., F.: nhd. Aufkündigung, Loskündigung, Wiedereinlösung, Wiederkauf geliehener bzw. versetzter Gegenstände, Rente; E.: s. lȫse (1), kündinge

lōsement, losament, losenment, lasement, mnd., N.: nhd. Unterkunft, Wohnraum, Kasematte, Haftlokal; E.: ?

lōsen (1), lusen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisch sein (V.), schmeicheln, zum Schein handeln, freundlich handeln, schmeichelnd handeln; E.: s. lōs (1)

lōsen (2), mnd., N.: nhd. Schmeichelei, Betrügerei; E.: s. lōsen (1)

lȫsen (1), lōsen, loesen, loysen, lössen, mnd., sw. V.: nhd. lösen, los werden, frei werden, eilen, eilig sein (V.), Abfluss haben, sich ergießen, los machen, ablösen, öffnen, durch Zahlung lösen, einlösen (kaufen), zu friedlicher Lösung bringen, sich lösen, zu Ende gehen, Stuhlgang haben, abbinden, entbinden, ableiten, frei machen, freiwerden, sich auflösen, erlösen, befreien, entlasten, freistellen, entsetzen, loskaufen, auslösen, veranlassen, zurückkaufen; E.: as. lô-s-ian 11, sw. V. (1a), lösen, erlösen, wegnehmen; germ. *lausjan, sw. V., lösen, befreien; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lȫsen* (2), lȫsent, mnd., N.: nhd. Lossprechen; E.: s. lȫsen (1)

lȫsenisse, mnd., N.: nhd. Erlösung; E.: s. lȫse (1), nisse

losēren (1), mnd., sw. V.: nhd. unterbringen, einquartieren; E.: s. lōsement

losēren (2), locēren, mnd., sw. V.: nhd. eine Rede halten; E.: ?

lȫseslȫtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel zu lösen; E.: s. lōs (2), slȫtel

lȫsetappe, mnd., M.: nhd. Zapfhahn?; E.: s. lōs (1), tappe

lȫsetēgede*, lȫsetēnde, mnd., M.: nhd. „Lösezehnt“, pauschalierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld?; E.: s. lȫse (1), tēgede

lȫsewēder*, loseweder, mnd.?, M.: nhd. Widder der zur Zahlung einer Schuld gegeben wird?; E.: s. lȫse (1), wēder

lōsgān, mnd., st. V.: nhd. weggehen, umgehen, vorgehen, losgehen; E.: s. lōs (1), gān (1)

lōsgengære*, lōsgenger, lōsgengere, mnd., M.: nhd. Müßiggänger; E.: s. lōs (1), gengære

lōsgētære*, lōsgēter, mnd., M.: nhd. Müßiggänger; E.: s. lōs (1), gētære

lōsgēven, mnd., st. V.: nhd. freigeben, herausgeben, freisprechen; E.: s. lōs (1), gēven (1)

lōsgēvinge, mnd., F.: nhd. Freigabe, Herausgabe; E.: s. lōs (1), gēvinge

lōshaftich, mnd., Adj.: nhd. verblüht; E.: s. lōs (1), haftich

lōshāke, mnd., M.: nhd. dahergelaufener Bursche; E.: s. lōs (1), hāke (3)

lōshālen, mnd., sw. V.: nhd. befreien; E.: s. lōs (1), hālen

lōshēt, lōsheit, loeshēt, loesheit, loishēt, loesheit, mnd., F.: nhd. Schelmerei, Büberei, Leichtfertigkeit, Verschlagenheit, Listigkeit, Betrügerei, Hinterlist; E.: germ. *lausahaidu-, *lausahaiduz, st. F., Losheit, Heidermanns 366; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; idg. *skāid-, *kāid-, *skāit-, *kāit-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; vgl. idg. *skāi-, *kāi-, Adj., hell, leuchtend, Pokorny 916; s. lōs (1), hēt (1)

lōshockære*, lōshocker, mnd.?, M.: nhd. Müßiggänger; E.: s. lōs (1), hockære

lōsholt, losholt, mnd., N.: nhd. Querstück des Fensterkreuzes, Holz das zu Verschalungen und Vertäfelungen gebraucht wird; E.: s. holt (1)

lōshölteren***, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhölzern versehen (V.); E.: s. lōsholt

lȫsich, lōsich, loisegh, mnd., Adj.: nhd. matt, träge, schlaff, langsam, schwach; E.: s. lāsich, ich (2)

lȫsichhēt*, lȫsichēt, lȫsicheit, losicheit, mnd., F.: nhd. Mattigkeit, Trägheit; E.: s. lȫsich, hēt (1)

losigen***, mnd., sw. V.: nhd. matt werden; E.: s. lȫsich

lȫsigen, losigen, mnd., Adv.: nhd. matt, träge, schlaff; E.: s. lȫsich

lȫsinc, mnd., M.?: nhd. letzter Soleeimer bei jeder Flut als Zugabe; E.: s. lestinc

lȫsinge, lösinge, lōsinge, mnd., F.: nhd. Lösung, Freimachung, Loslösung, Freilassung, Freisprechen, Öffnung, Befreiung, Absolution, Entsatz, Einlösung verpfändeter Gegenstände, Preis für eine Ablösung, Wiedereinlösung eines verkauften Gutes, Recht des Wiederkaufs, Durchgang, Zufahrt, Verkauf, Absatz, Reinigung, Abführmittel; E.: s. lȫsen (1), inge

lȫsingsgelt, mnd., N.: nhd. Geldablösung für die letzte Solelieferung; E.: s. lȫsinc, gelt

lōsīsern, lousīsern, mnd., N.: nhd. ein Gerät; E.: s. lōs (2), īsern (1)

lōsjunchēre*, lōsjunker, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht; E.: s. lōs (2), junchēre

lōsjüngere, lōsjungere, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht; E.: s. lōs (2), jüngere

löske, loske, mnd., N.?: nhd. kleines Boot

lōsknecht, mnd., M.: nhd. Landarbeiter ohne eigenes Land, wandernder Tagelöhner; E.: s. lōs (1), knecht

lōskōmen, mnd., st. V.: nhd. loskommen, frei werden; E.: s. lōs (1), kōmen (1)

lōskȫpen, mnd., sw. V.: nhd. „loskaufen“, durch Rückkauf einlösen; E.: s. lōs (1), kȫpen

lōslāten***, mnd., st. V.: nhd. loslassen, freilassen; E.: s. lōs (1), lāten

lōslātinge, mnd., F.: nhd. „Loslassen“, Freilassung; E.: s. lōslāten, inge, lōs (1), lātinge

lȫslīk, mnd., Adj.: nhd. ablösbar, rückkäuflich; E.: s. lösen, līk (3)

lȫslīken, lōsliken, lȫslīk, mnd.?, Adv.: nhd. locker, leichtsinnig, betrügerisch; E.: s. lösen, līken (1)

lōsmāken, mnd., sw. V.: nhd. „losmachen“, freimachen, auslösen, bezahlen, ausgeben; E.: s. lōs (1), māken (1)

lōsman, lōtsman, loedtzman, lōtman, mnd., M.: nhd. Lotse, Schiffsführer für bestimmte Fahrtouren; E.: s. Kluge s. v. Lotse, gekürzt aus Lootsmann, ne., loadsman, Steuermann

lōsmannesbōt*, losmansbōt*, mnd., N.: nhd. Lotsenboot; E.: s. lōsman, bōt (1)

lōsmannesgelt*, losmansgelt*, mnd., N.: nhd. Bezahlung für den Lotsen; E.: s. lōsman, gelt

lōsmansīse, mnd., N.: nhd. Bezahlung für den Lotsen; E.: s. lōsman, sīse (1)

lȫsȫr, mnd., Sb.: nhd. beweglicher Besitz; E.: Herkunft unklar

lōsplēt*, lōsplēte, mnd., M.: nhd. Aufreißen der Gerberlohe; E.: s. lō (3), splēt

lōsschēten, mnd., st. V.: nhd. „losschießen“, abschießen, losgehen, drauf los gehen, vorschießen; E.: s. lōs (1), schēten (1)

lōsschētinge, mnd., F.: nhd. Losgehen (der Schusswaffe); E.: s. lōsschēten, lōs (1), schētinge

lōsseggen, mnd., sw. V.: nhd. „lossagen“, freisprechen, entbinden, freilassen, verzichten, zurücktreten, aufheben, zurückziehen; E.: s. lōs (1), seggen (1)

lōssegginge, mnd., F.: nhd. „Lossagung“, Lossprechung, Aufhebung; E.: s. lōsseggen, lōs (1), segginge

lössen (1), lossen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), Schiffsgut entladen (V.), ausladen, löschen

lōsseninge***, lössinge, mnd., F.: nhd. Lösung, Hebung, Löschung des Schiffes; E.: s. lössen (1), inge

lösseschip*, losseschip, mnd.?, N.: nhd. Lichterschiff, Leichterschiff; E.: s. lössen (1), schip (2)

lōsslan (1), mnd., st. V.: nhd. losschlagen, um sich schlagen, losgehen, durch Schlagen freimachen, aufschlagen, entfalten, niederschlagen, aufheben; E.: s. lōs (1), slān (1)

lōsslan*** (2), mnd., N.: nhd. Losschlagen, Losgehen; E.: s. lōsslān (1), lōs (1), slān (2)

lōssprēken, mnd., st. V.: nhd. lossprechen, freisprechen, durch Zureden abwehren; E.: s. lōs (1), sprēken

lōsspringen, mnd., st. V.: nhd. losspringen, abspringen, sich springend lösen; E.: s. lōs (1), springen

lōssterven, mnd., st. V.: nhd. durch Tod frei werden, erledigt werden; E.: s. lōs (1), sterven (1)

lost, mnd., M.: nhd. Verlust; E.: Herkunft unklar

lostēkære*, lostēker, mnd., M.: nhd. ein Teil des Kranes; E.: s. lo (3), stēkære

löstich, mnd., Sb.: nhd. eine Grenzstraße zwischen Neumarkt und Pommern; E.: ?

lōstȫtære*, lōstȫter, lostoter, mnd., M.: nhd. „Lohestoßer“, Beschäftigter für das Zerkleinern der Gerberlohe, Lohe in eine Lohmühle Stoßender; E.: s. lō (3), stȫtære

lōsvinden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich freisprechen; E.: s. lōs (1), vinden

lōswērden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. loswerden; E.: s. lōs (1), wērden (1)

lōswērden (2), mnd., N.: nhd. Freiwerden, Rückfall; E.: s. lōswērden (1)?, lōs (1), wērden (4)

lōswerken, mnd., sw. V.: nhd. freimachen, freizahlen; E.: s. lōs (1), werken (1)

lōswinnære*, lōswinnere, lōswingere, mnd., M.: nhd. Höriger der in keiner Genossenschaft steht; E.: s. lōs (2), winnære

lōt (1), lōt, loet, mnd., N.: nhd. Los, Auslosung, durch das Los Zugeteiltes, ausgeloster Verkaufsstand, ausgelostes Landstück, Erbanteil, vom Schicksal Zugeteiltes, vom Schicksal Zugefallenes, Geschick, Schickung, Zeichen, Losung; E.: as. hlô-t* 1, st. M. (a), Los; germ. *hlauta-, *hlautaz, st. M. (a), Los, Erbschaft; *hlauti-, *hlautiz, st. M. (i), Los, Teil; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pk 604

lōt (2), loet, lȫde, loide, mnd., N., F.: nhd. „Lot“, Blei, Blei als Metall, Richtblei, Bleisiegel als Gütemarke am Stück Tuch, Gewichtsstück, kleine Münze, Geschosskugel, Steinkugel

lōt (3), mnd., F.: nhd. Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1); E.: Herkunft unklar

lōt*** (4), mnd., N.: nhd. Tuch?; E.: ?

lōtā***, mnd., M.: nhd. eine Abgabe?; E.: ?

lōtbüsse, lōtbusse, mnd., F.: nhd. Handfeuerwaffe, kleines Geschütz für Bleigeschosse, Feuergewehr aus dem Kugeln geschossen werden; E.: s. lōt (2), büsse

lōtdrünke, lōtdrunke, mnd.?, F.: nhd. Gelage der Lotgilde?; E.: s. lōt (1), drünke

lōte (1), loete, lote, mnd., M.: nhd. hölzernes Gerät zum Umrühren der Soleflüssigkeit, Rechen (M.), Harke; E.: Herkunft unklar; lōt?

lōte*** (2), mnd., N.: nhd. Losen; E.: s. lōt (1), lōten

lōtebrēf*, mnd., M.: nhd. Vertrag über den Ablauf des Auslosens; E.: s. lōte (2), brēf

lōtegelt, lōtgelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; E.: s. lōte (2), gelt

lōtelgelt, lōtelegelt, lottelgelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; E.: s. lōte (2), gelt

lōteltīt, mnd., F.: nhd. Termin an dem etwas ausgelost wird, Zeit wo man das Los bezahlt oder wo man die Verkaufsstände verlost; E.: s. lōte (2), tīt

lōten, loyten, lotten, mnd., sw. V.: nhd. losen, auslosen, durch Los entscheiden, Los werfen, Verkaufsstände auslosen, Lose verteilen; E.: s. lōt (1)

lōtengelt, mnd., N.: nhd. „Lotgeld“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; E.: s. lōte (2), gelt

lōtenkrēmære*, lōtenkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinhändler mit ausgelostem Verkaufsstand?; E.: s. lōten, krēmære

lōtepenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für Auslosung, Abgabe für die verlosten Verkaufsstellen, Entschädigungszahlungen für den als Wallfahrer nach glücklicher Heimkehr aus Seenot ausgelosten Seemann; E.: s. lōt (1), penninc

lōtestēde, lottestēde, mnd., F.: nhd. „Lotstelle“, Stelle wo verlost wird, bestimmte Stellen der Verkaufsstände; E.: s. lōte (2), stēde (1)

lōtet***, lottet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgelost, aufgeteilt; E.: s. lōt (1), lōten

lōtgētære*, lōtgēter, mnd., M.: nhd. Bleigießer, Kugelgießer, unehrlicher Mensch, Schwindler; E.: s. lōt (2), gētære

lōtgilde, mnd., F.: nhd. eine (unbekannte) Gilde?; E.: s. lōt?, gilde

lōthof, mnd., M.: nhd. durch das Los zugeteilter Hof; E.: s. lōt (1), hof

lōtinge, lottung, latinge, mnd., F.: nhd. „Losung“, Auslosung, Loswerfen, Losen; E.: s. lōt (1), inge

lōtins, mnd., M.: nhd. Zahlung für das Gerben; E.: s. lō (3), tins

lōtīsern, mnd., N.: nhd. „Loteisen“; E.: s. lōt (2), īsern (1)

lōtīt, mnd., F., M.: nhd. Zeitpunkt zur Gewinnung der Eichenrinde; E.: s. lō (3), tīt

lōtkolve, mnd., F.: nhd. „Lotkolben“; E.: s. lōt (2), kolve

lōtkorf, mnd., M.: nhd. Korb zur Aufbewahrung der Gewichtsstücke; E.: s. lōt (2), korf

lōtkǖle, mnd., F.: nhd. „Lotkeule“; E.: s. lōt (2), kǖle

lōtkūse, mnd., F.: nhd. Keule aus Blei, mit Blei ausgegossener Stock; E.: s. lōt (2), kūse

lōtlīne, mnd., F.: nhd. Leine an der das Senkblei hängt; E.: s. lōt (2), līne

lōtpenninc*, mnd., M.: nhd. „Lotpfennig“, Gebühr für zugeteilte Wasserlieferung im Hüttenbetrieb, Abgabe in Bergwerken für die Benutzung des Wassers; E.: s. lōt (1), penninc

lōtrecht***, mnd., Adj.: nhd. lotrecht, senkrecht; E.: s. lōt (2), recht (1)

lōtrechte*, lōtrecht, loithrecht, mnd., Adv.: nhd. lotrecht, senkrecht, genau senkrecht; E.: s. lōtrecht, lōt (2), rechte (1)

lōtregister, lottregister, mnd., N.: nhd. Register über Ackerauslosung; E.: s. lōt (1), register

Lotringe, mnd., N.: nhd. Lothringen; E.: s. ON Lothringen; s. PN Lothar

lōtrīs, lātrīs, mnd., N.: nhd. Lodenreis, junger Baumtrieb, Pflänzling, Schößling; E.: s. lōten?, rīs (2)

lōtschillinc, lōtschillink, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, gerichtliches Strafgeld; E.: s. lōt (1), schillinc

lōtsēdel*, lōtzēdel, mnd., N.: nhd. Loszeichen, Los; E.: s. lōt (1), sēdel (2)

lōtsēgel, mnd., N.: nhd. Bleisiegel als Gütemarke am Stück Tuch; E.: s. lōt (2), sēgel (2)

lōtseiære*, lōtsēger, lōtsegger, lōtseiger, mnd., M.: nhd. Eigentümer durch Los zugeteilten Landes; E.: s. lōt (1), sēiære

lōtsen, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, Anteil geben?; E.: s. lōten

lōttal, mnd., Adj.: nhd. lotweise; E.: s. lōt (2), tal

lotterīe, loterei, mnd., F.: nhd. Lotterie; E.: s. Kluge s. v. Lotterie, entlehnt aus ndl. loterij, zu lōt (1), N., Los

lotvisch, mnd., M.: nhd. in Lauge eingelegter Stockfisch, Lotfisch; E.: s. visch (1)

lōtvǖr, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. vǖr

lōtwār, mnd., F.: nhd. feine Schafwolle; E.: s. lōde (2), wār (3)

lōtwerk, mnd., N.: nhd. „Lotwerk“, feine Schafwolle?; E.: s. lōde (2), werk

lōtwerpen, mnd., st. V.: nhd. Los werfen; E.: s. lōt (1), werpen

lōtwerpinge, mnd., F.: nhd. Werfen des Loses, Losen; E.: s. lōtwerpen, lōt (1), werpinge

lōtwort, mnd., N.: nhd. Lodenwurz; E.: s. lōde (1), wort (2)

löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M.: nhd. Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild, Löwenplastik als Schlussstein, Gefäß in Löwengestalt, Löwenbild auf einer Münze, Goldmünze mit Löwenbild, Sternbild des Löwen

löuweken, lauweken, lauken, mnd., N.: nhd. „Löwchen“, junger Löwe, Löwenjunges, kleine Löwenfigur als Schmuck; E.: s. löuwe, ken

löuwelīn, mnd., N.: nhd. „Löwlein“, junger Löwe; E.: s. löuwe

louwen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen, fassen; E.: ?

löuwenblōt, mnd., N.: nhd. „Löwenblut“, Blut des Löwen; E.: s. löuwe, blōt (1)

löuwenbrügge, lauwenbrügge, mnd., F.: nhd. „Löwenbrücke“, eine Brücke in Braunschweig?; E.: s. löuwe, brügge

löuwendōr, mnd., N.: nhd. Löwentor, Ulrichstor in Braunschweig; E.: s. löuwe, dōr (1)

löuwengülden, mnd., M.: nhd. „Löwengulden“, Goldmünze mit Löwenbild; E.: s. löuwe, gülden (1)

löuwenhantvā̆t*, löuwenhantvat, lewenhantvat, mnd., N.: nhd. Gefäß in Löwenform, Kanne in Löwenform; E.: s. löuwe, hantvā̆t

löuwenhār, lewenhār, mnd., N.: nhd. „Löwenhaar“, Mähne, Wappenzeichen; E.: s. löuwe, hār (1)

löuwenhȫvet, lawenhȫvet, mnd., M.: nhd. „Löwenhaupt“, Löwenkopf; E.: s. löuwe, hȫvet

löuwenhūt, leuwenhūt, mnd., F.: nhd. „Löwenhaut“, Haut des Löwen, Fell des Löwen; E.: s. löuwe, hūt

löuwenkāmer, mnd., F.: nhd. „Löwenkammer“, Räumlichkeit in Lübeck; E.: s. löuwe, kāmer

löuwenkōp, lauwenkōp, mnd., M.: nhd. Löwenkopf aus Metall; E.: s. löuwe, kōp

löuwenkūle, lewenkūle, lauwenkūle, mnd., F.: nhd. Löwengrube; E.: s. löuwe, kūle (1)

löuwenmāl, mnd., N.: nhd. „Löwenmal“, Pollutionsfleck; E.: s. löuwe, māl (1)

löuwenmēster, löuwenmeister, mnd., M.: nhd. „Löwenmeister“, Aufseher über den Löwen; E.: s. löuwe, mēster

löuwenpenninc, mnd., M.: nhd. „Löwenpfennig“, Braunschweiger Münze mit Löwenbild; E.: s. löuwe, penninc

löuwenpōrte, mnd., F.: nhd. „Löwenpforte“, Pforte mit Löwenbild; E.: s. löuwe, pōrte

löuwenpōte, mnd., F.: nhd. „Löwenpfote“, Pfote des Löwen; E.: s. löuwe, pōte

löuwenslechte, mnd., N.: nhd. Löwengeschlecht, Löwenabstammung; E.: s. löuwe, slechte (1)

löuwenstat, lewenstat, mnd., F.: nhd. „Löwenstadt“, die ursprüngliche Lübecker Siedlung; E.: s. löuwe, stat (2)

löuwenstēn, löuwenstein, lauwenstein, mnd., M.: nhd. „Löwenstein“, Braunschweiger Löwendenkmal; E.: s. löuwe, stēn (1)

löuwenstērt, lewenstērt, mnd., M.: nhd. „Löwenschwanz“, Schweif der Löwenfigur; E.: s. löuwe, stert (1)

louwenstücke, loestücke, mnd., N.: nhd. eine Flurbezeichnung; E.: s. lōve (3)?, stücke

löuwentant, mnd., M.: nhd. „Löwenzahn“, Zahn eines Löwen; E.: s. löuwe, tant (1)

löuwenvōt, mnd., M.: nhd. „Löwenfuß“, Füß des Löwen; E.: s. löuwe, vōt

löuwinne, louwinne, lewinne, lauwinne, mnd., F.: nhd. Löwin; E.: s. löuwe, inne (5)

lōvære*, lōvere, lōver, lāver, mnd., M.: nhd. Bürge, Gutsager, Mitgelober, Mitunterzeichner von Urkunden, Zeuge des Gelöbnisses; E.: s. lōven (1)

lȫvære*, lȫvere, lȫver, loyver, mnd., M.: nhd. Gläubiger; E.: s. lȫven (1)

lōve (1), lȫve, lobium, mnd., F.: nhd. „Laube“, Laubhütte (Bedeutung örtlich beschränkt), Gartenhaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum, Zimmer, Vorbau, Erker, Erkervorbau, Domvorhalle, Paradies, offener Gang, Galerie, offene Halle für öffentliche Amtshandlungen oder Festlichkeiten, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle, Speicher; E.: as. lô-v-i-a* 1, sw. F. (n), Laube; germ. *laubjōn, sw. F. (n), Laubwerk?; germ. *lauba-, *laubam, st. N. (a), Laub; s. idg. *leub-, *leubh-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pk 690?; vgl. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lōve (2), mnd., sw. M.: nhd. Glaube, Vertrauen, Zutrauen, Zuverlässigkeit, Glaubwürdigkeit, Vertrauensverhältnis, Kreditwürdigkeit, christlicher Glaube, christliches Bekenntnis, Gelübde?, Gelöbnis?, Versprechen?; E.: germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

lōve (3), lova, louwe, louwa, lawe, mnd., F.: nhd. Nachlass, Hinterlassenschaft, Erbe (N.); E.: germ. *laibō, st. F. (ō), Überbleibsel, Rest, Hinterlassenschaft; s. idg. *leip- (1), V., beschmieren, kleben, Pokorny 670; vgl. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

lōve (4), lave, mnd., M.: nhd. Versprechen, rechtsverbindliches Gelöbnis, eidliche Versicherung, Treuegelöbnis, Handtreue, Gutsagen, Eid, Lehnseid; E.: s. lōven (1)

lōvebēr, mnd., M.: nhd. Verlobungsfeier; E.: s. lōve (2), bēr (1)

lōvebrēf, mnd., M.: nhd. Beglaubigungsbrief, Beglaubigungsschreiben; E.: s. lōve (2), brēf

lōvebrēkære*, lōvebrēker, mnd., M.: nhd. Wortbrüchiger; E.: s. lōve (4), brēkære

lōvedans, lāvedans, mnd., M.: nhd. ländlicher öffentlicher Tanz im Freien; E.: s. lōve, lāve, love, dans

lȫvede, lāvede, lövete, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen, Zusage, Treuegelöbnis, Verheißung, Sicherheitsversprechen, Vereinbarung, Abmachung, Zusicherung, Festsetzung, Statut, Klostergelübde, Verlobungszeit; E.: germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683; s. lōve (4)

lȫvedebēker, mnd., M.: nhd. bei der Verlobungsfeier herumgereichter Becher; E.: s. lȫvede, bēker

lȫvedelōs, mnd., Adj.: nhd. wortbrüchig, treulos; E.: s. lȫvede, lōs (1)

lȫveden***, mnd., sw. V.: nhd. geloben, versprechen; E.: s. lȫvede

lȫvedestant, mnd.?, N.?: nhd. Vereinbarung, Vertrag; E.: s. lȫvede, stant

lōvedīe, mnd., F.: nhd. Verlöbnis; E.: s. lōve (4)

lōvegōt*, lōvegūt, mnd.?, N.: nhd. hinterlassenes Gut; E.: s. lōve (3), gōt (2)

lōvekēmerære*?, lōvekemmære*, lōvekemmer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer?; E.: s. lōve (1)?, kēmerære

lȫveken (1), loweken, mnd., N.: nhd. metallenes Blatt als Schmuckstück, Metallplättchen, blattförmiger Zierknopf; E.: s. lōf (1), ken

lȫveken (2), mnd., N.: nhd. kleiner Erker; E.: s. lōve (1), ken

lōvekrans, mnd., M.: nhd. „Lobkranz“, Ehrenkranz; E.: s. lof (1), lōven (1), krans

lȫvel...***, mnd., ?: nhd. „Lobe...“?; E.: s. lōven (1)

lōvelant, mnd., N.: nhd. gelobtes Land, Kanaan; E.: s. lōve (2), lōven (1), lant

lȫvelbēr, lavelbēr, mnd., N.: nhd. Verlobungsfeier; E.: s. lȫvel, bēr (1)

lȫvelichēt, lȫvelicheit, mnd., F.: nhd. Löblichkeit, löbliches Verhalten; E.: s. lof (1), lȫflik (2), hēt (1)

lȫvelīk (1), mnd., Adj.: nhd. glaublich, glaubhaft, glaubwürdig; E.: s. lȫven (1), līk (3)

lȫvelīk (2), lovelk, lovelik, lavelik, mnd., Adj.: nhd. löblich, lobenswert; E.: s. lōven (1), līk (3)

lȫvelīke, lavelīke, mnd., Adv.: nhd. löblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, rühmenswert, preisenswert; E.: s. lōven (1), līke

lȫvelīken, lovelken, mnd., Adv.: nhd. löblich, lobenswert, untadelig, vortrefflich, hervorragend, liebreich, freundlich; E.: s. lōven (1), līken (1)

lȫvelīn, mnd., N.: nhd. kleines unbedeutendes menschliches Lob; E.: s. lof (2), līn (2)

lȫvelinc, lovelink, mnd., M.: nhd. Gelobender?, dem geistlichen Stand Gelobender?; E.: s. lōven (1)

lōvelōs (1), mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend; E.: s. lōve (2), lōs (1)

lōvelōs (2), mnd., Adj.: nhd. nicht angesehen, von schlechtem Ruf seiend, unehrlich; E.: s. lōven (2)?, lōs (1)

lōvelōshēt*, lōvelōsheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit; E.: s. lōvelōs (1), hēt (1)

lȫvelrecess*, lȫvelreces, lāvelreces, mnd., M.: nhd. Verlobungsvertrag; E.: s. lȫvel, recess

lōven (1), lāven, loͤven, mnd., sw. V.: nhd. loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen, anpreisen, anbieten, geloben, versprechen, verheißen, sich verpflichten, zusagen, zusichern, rechtliche Verpflichtung eingehen, zur Ehe versprechen, verloben; E.: as. lov-ōn* 11, sw. V. (2), loben; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pk 683

lōven* (3), lōvent, lāvent, mnd., N.: nhd. Versprechen, Gelübde, Bürgschaft; E.: s. lōven (1)

lōven (4), mnd., sw. V.: nhd. „lauben“ (V.) (2), Laub bekommen, sich belauben, grünen

lȫven (1), loͤven, mnd., sw. V.: nhd. glauben, vertrauen, Vertrauen schenken, trauen, kreditieren, für wahr halten, mit Sicherheit annehmen, gläubig sein (V.), erlauben, gestatten; E.: germ. *laubjan, sw. V., erlauben, loben, glauben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

lȫven (3), mnd., N.: nhd. Erlaubnis; E.: s. lȫven (1)

lōvenære***, mnd., M.: nhd. Geschworener; E.: s. lōven (1)

lōvenbecken, loevenbecken, mnd., N.: nhd. flaches Metallbecken; E.: germ. *label-, N., Becken, Schüssel; vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692; s. becken

lōvenbrāke, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) eines Versprechens; E.: s. lōve (4), brāke (4)

lōvenbrēkære*, lōvenbrēker, mnd., M.: nhd. Wortbrüchiger; E.: s. lōve (4), lōven (1), brēkære

lōvenbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. wortbrüchig; E.: s. lōve (4), lōven (1), brȫkich (1)

lȫvendich, mnd., Adj.: nhd. gläubig; E.: s. lȫvent, ich (2)

lȫvene, mnd., F.: nhd. Laubhütte, Vorbau, Vorhalle, Erkervorbau, Erker, offener Gang, Galerie, offene Tribüne, Markthalle, Warenhalle; E.: s. lōve (1)

lōvenhaftich*, lōvenaftich, lōvenachtich, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. lōve (2), haftich

lȫvenisch*, lȫvensch, mnd., Adj.: nhd. aus Löwen stammend; E.: s. ON Löwen, isch

lōvenisse, mnd.?, F.: nhd. Gelöbnis, Versprechen; E.: s. lōven (1), nisse

lōvenlōs, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, treulos, wortbrüchig, unglaubwürdig, vertrauenslos, vom christlichen Glauben abfallend; E.: s. lōve (2), lōs (1)

lōvenmākære*, lōvenmāker, mnd., M.: nhd. „Laubenmacher“?; E.: s. lōve (1), mākære

lōvenmēkære*, lōvenmēker, mnd., M.: nhd. „Laubenmächer“?; E.: s. lōve (1), mēkære

lōvent***, lovende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lobend, preisend; E.: s. lōven (1)

lȫvent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glaubend, gläubig; E.: s. lȫven (1)

lōvenvast, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. lōve (2), vast (1)

lōvenwērdich (1), mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. lȫven (1), wērdich (1)

lōvenwērdich (2), mnd., Adj.: nhd. lobenswert, angesehen, verehrungswürdig; E.: s. lōven (1), wērdich (1)

lōvepsalm, mnd., M.: nhd. Lobpsalm; E.: s. lōven (1), psalm

lovēren, mnd., V.: nhd. lavieren; E.: s. Kluge s. v. lavieren

lōveren***, mnd., sw. V.: nhd. belauben, mit Laub versehen (V.); E.: s. lōven (4)

lȫverisch*, lȫversch, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. lȫven (1)

lȫverken, loferken, lofercken, mnd., N.: nhd. Läubchen, metallenes Blatt als Schmuckstück, Metallplättchen, blattförmiger Zierknopf; E.: s. lōf (1), ken

lōvesam (1), lōfsām, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen; E.: s. lōven (1), sam

lōvesam (2), lōfsām, mnd., Adv.: nhd. lobenswert, vortrefflich, hochangesehen; E.: s. lōven (1), sam

lȫvesām*, lōvesām, mnd., Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: s. lȫven (1), sām

lōvesamich***, mnd., Adj.: nhd. „lobsamig“; E.: s. lōvesam (1), ich (2)

lōvesāmichhēt*, lōvesāmicheit, mnd., F.: nhd. „Lobsamigkeit“; E.: s. lōvesāmich, hēt (1)

lōvesanc, lovesank, lāvesanc, mnd., M.: nhd. geistliches Preislied, Lobgesang, Hymnus, Choral; E.: s. lōve (2), sanc

lōveschal, mnd., M.: nhd. „Lobschall“, lauter Lobgesang; E.: s. lōve (2), schal (2)

lōvesēdel*, lōvecēdel, mnd., F.: nhd. „Nachlasszettel“, Verzeichnis der als Erbe ausgelobten Güter; E.: s. lōve (3), sēdel (2)

lōveslǖde, lāveslǖde, mnd., Pl.: nhd. Gutsager, Mitgelober; E.: s. lōve (2), lǖde (1)

lōvesȫte, mnd., Adj.: nhd. „lobesüß“?, lobwürdig, lieblich; E.: s. lōven (1), sȫte (2)

lōveswērt, mnd., Adj.: nhd. vertrauenswürdig; E.: s. lōve (2), wert (3)

lōvetucht, mnd., F.: nhd. „Gelöbniszucht“?, Gelöbnispflicht; E.: s. lōve (2), tucht

lōvetunge, mnd., F.: nhd. Lobpreis, Preislied; E.: s. lȫven (1), tunge

lōvich***, mnd., Adj.: nhd. innig, andächtig; E.: s. lōven, ich (2)

lȫvich (1), lȫvech, mnd., Adj.: nhd. gläubig, glaubend, glaubwürdig, vertrauenswürdig; E.: s. lȫven (1), ich (2)

lȫvich (2), mnd., Adj.: nhd. gelobt; E.: s. lōven (1), ich

lȫvie, lovie, lȫvige, lovige, mnd.?, F.: nhd. Laube; E.: s. lōve (1)

lōvinge (1), mnd., F.: nhd. Lobpreisung, Verherrlichung; E.: s. lōven (1), inge

lōvinge (2), lavinge, mnd., F.: nhd. Verheißung (Gottes), Gelöbnis, Versprechen; E.: s. lōven (1), inge

lȫvinge (1), lȫvinne, lovinge, mnd., F.: nhd. Laube, Vorbau, Vorhalle, Erker, offene Halle, Warenhalle; E.: s. lōve (1)?, inge

lȫvinge*** (2), mnd., F.: nhd. Erlaubnis; E.: s. lȫven (1), inge

lȫvisch, lȫvesch, lōvesch, mnd., Adj.: nhd. gläubig, rechtgläubig, leichtgläubig, christlich (nicht heidnisch), kreditfähig, glaubwürdig; E.: s. lȫven (1), isch

lowære*, lower, mnd.?, M.?: nhd. „Lauer“ (M.), Nachwein, Trester; E.: s. germ. *lūrja, F., Nachwein, Tresterwein, Lauer (M.); vgl. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692; s. Kluge s. v. Lauer

lōwāter, mnd., N.: nhd. Lohwasser, Gerblohe; E.: s. lō (3), wāter

lōwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit des Lohgerbers; E.: s. lō (3), werk

lōwerkære*, lōwerker, loywerker, mnd., M.: nhd. Lohgerber; E.: s. lōwerk

loyskenbrōder*, mnd., M.: nhd. Prozessionsbruder, Geißelbruder, Kreuzbruder, Flagellant; E.: s. leise (1), brōder

lubbe, mnd., Sb.: nhd. Halskrause, Handkrause, Manschette, dicke und hängende Lippe; E.: ?

lübben (1), mnd., sw. V.: nhd. vergiften; E.: s. as. lub-b-i* 1, st. N. (ja), Saft, Gift; germ. *lubja-, *lubjam, st. N. (a), Kraut, Gift; s. idg. *leub-, *leubh-, V., schälen, abbrechen, beschädigen, Pk 690

lübben (2), mnd., sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren; E.: s. as. lub-b-ian* 2, sw. V. (1a), heilen (V.) (1)

lübbepīl, lubbepīl, mnd., M.: nhd. vergifteter Pfeil; E.: s. lübben (1), pīl (1)

lübbeschot, mnd., N.: nhd. vergiftetes Geschoss, Zauberkraut; E.: s. lübben (1), schot (1)

Lǖbēke, Lǖbke, Lǖpke, mnd., ON: nhd. Lübeck; E.: vom slawischen Liubice, F., Liebliche (Gegend)

lǖbēkervāre*, lǖbekervār, mnd., M.: nhd. regelmäßiger Lübeckfahrer; E.: s. Lǖbēke, vāre (5)

lǖbisch*, lǖbesch, lubes, lobes, lǖbisch, lǖbsch, lǖpsch, mnd., Adj.: nhd. „lübisch“, lübeckisch, aus Lübeck stammend, in Lübeck hergestellt, zu Lübeck gehörend, in Lübeck geltend; E.: s. Lǖbēke, isch

lǖbischære*, lǖbischer*, lǖbescher, mnd., M.: nhd. aus Lübeck Stammender; E.: s. Lǖbēke

lucerne, mnd., F.: nhd. Laterne, göttliches Licht?; E.: s. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lūch, mnd., M.: nhd. Sumpf, Moor, Bruch (M.) (2), sumpfige Wiese; E.: ?

lucht (1), mnd., F.: nhd. Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fenster, Speicher im oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden; E.: s. licht

lucht (2), mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; E.: s. as. lu-f-t 2, st. M. (u), st. F. (u), Luft; s. germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), Dach, Luft; s. germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; vgl. idg. *leup-, V., schälen, beschädigen, abbrechen, Pk 690; idg. *leu (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lucht (3), mnd., F.: nhd. Licht, Tageslicht, künstliches Licht, Beleuchtung, Lampe; E.: s. licht (1)

lucht (4), locht, mnd., Adj.: nhd. link, links befindlich, linkshändig; E.: ?

luchtāder, mnd., F.: nhd. Arterie; E.: s. lucht (2)?, āder

lüchtære* (1), lüchtere, lüchter, lochter, lichter, mnd., M.: nhd. Leuchter, Lichthalter, Gestell für Lichtkörper; E.: s. lüchten

lüchtære* (2), lüchter, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; E.: s. lüchten (2)

lüchtærejunge*, lüchterjunge, mnd., M.: nhd. Nachtschichtarbeiter in der Siedehütte; E.: s. lüchtære (1), junge

lüchtærepanne*, mnd., F.: nhd. Beleuchtungsbecken; E.: s. lüchtære (1), panne

lüchtærepīpe*, mnd., F.: nhd. Röhre am Leuchter zur Aufnahme der Kerze, Tülle in die das Licht gesteckt wird; E.: s. lüchtære (1), pīpe (1)

lüchtæreplāte*, mnd., F.: nhd. „Leuchterplatte“, Platte unter dem Leuchter?; E.: s. lüchtære (1), plāte

lüchtærevōt*, mnd., M.: nhd. „Leuchterfuß“, Fuß für einen Leuchter; E.: s. lüchtære (1), vōt

lüchte (1), luchte, lochte, mnd., F.: nhd. Leuchte, Laterne, Leuchtturm, Lichtkörper; E.: s. germ. *leuhta, Sb., Licht; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lüchte (2), luchte, mnd., F.?: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; E.: s. lüchte (1)?

lüchtebōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; E.: s. lüchte (1), bōm

luchteke, mnd.?, Sb.: nhd. Leuchtkraut, Augentrost; E.: s. lüchte (2)

lüchtemākære*, lüchtemāker, luchtemaker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; E.: s. lüchte (1), mākære

lüchtemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Laternenmacher betreffend; E.: s. lüchtemākære, isch

lüchtemākærische*, mnd., F.: nhd. Frau des Laternenmachers; E.: s. lüchtemākærisch, lüchte (1), mākærische

lüchtemēkære*, lüchtemēker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; E.: s. lüchte (1), mēkære

lüchten (1), lochten, mnd., sw. V.: nhd. leuchten, scheinen, Schein geben, leuchtend brennen, blitzen, erhellen, verklärt sein (V.), glänzend in Erscheinung treten; E.: s. as. liuh-t-ian* 4, lioh-t-ian*, leoh-t-an*, sw. V. (1a), leuchten; s. germ. *leuhtjan, sw. V., leuchten; s. idg. *leuk-, *leuk̑-, V., Adj., licht, hell, leuchten, sehen, Pk 687

lüchten (2), luchten, lichten, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, lichten, wegnehmen, entfernen, erleichtern?; E.: s. lichten (3)

luchtendes, mnd.?, Adv.: nhd. linksseitig, links; E.: s. lucht (4)

lüchtendrāgære, lüchtendrāger, mnd., M.: nhd. Laternenträger; E.: s. lüchte (1); drāgære

lüchtendrēgære*, lüchtendrēger, lochtendrēger, mnd., M.: nhd. „Leuchtenträger“, Kerzenträger; E.: s. lüchte (1), drēgære (1)

lüchtenkop, mnd., M.: nhd. Lichtgefäß; E.: s. lüchte (1), kop

lüchtenmākære*, lüchtenmāker, mnd., M.: nhd. Leuchtenmacher, Laternenmacher; E.: s. lüchten (1), mākære

lüchtent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leuchtend; E.: s. lüchten (1)

lüchteprām, mnd., M.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; E.: s. lüchten, (2), prām

lüchter (3), lüchtere*, mnd., Adj.: nhd. link, linke; E.: s. lucht (4)

lüchterbōm, luchterbōm, mnd., M.: nhd. Baum oder Gestell für die Lichter (Kerzenstall), Kandelaber; E.: s. lüchte (1)?, bōm

lüchternisse, mnd., F.: nhd. nach links gewendetes Ding; E.: s. lucht (4)

lüchteschip, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Schiff das die Leichterung übernimmt; E.: s. lüchten (2), schip (2)

lüchteschūte, luchteschute, mnd., N.: nhd. Leichterschiff, kleines Leichterfahrzeug; E.: s. lüchten (2), schūte

lüchtestērn, mnd., M.: nhd. leuchtender Stern; E.: s. lüchten (1), stērn (2)

lüchtet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „leuchtet“; E.: s. lüchte (1)

lüchtevat, mnd., N.: nhd. Lichtgefäß, Laterne, Lampe; E.: s. lüchte (1), vat (2)

luchthol, mnd., N.: nhd. Luftloch, Luftschacht; E.: s. lucht (2), hol (2)

lüchtich, luchtich, lüftich, mnd., Adj.: nhd. leuchtend, hell, hell erleuchtet, seelisch, geistig hell, erhellend, erlaucht, vornehm, leicht wie die Luft, luftig, windig, leichtfertig; E.: s. lucht, ich (2)

lüchtigen***, mnd., sw. V.: nhd. leuchten; E.: s. lüchten (1)

lüchtinge (1), luchtinge, lichtinge, lochtinge, mnd., F.: nhd. Beleuchtung, Kirchenbeleuchtung, Erleuchtung, Leuchte, Blitz, heller Schein; E.: s. lüchte (1), inge

lüchtinge (2), mnd., F.: nhd. Hochziehen des Ankers (M.) (1), Einziehen des Ankers (M.) (1), Lichten des Ankers (M.) (1); E.: s. lüchte?

lüchtlīk, mnd., Adj.: nhd. unbedeutend, klein, zart; E.: vgl. as. lut-t-ik* 2, Adj., wenig, klein; germ. *luttika-, *luttikaz, Adj., klein, gebeugt; vgl. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684, lüchte?, līk (3)

lüchtnisse, luchtnisse, mnd., F.: nhd. Helligkeit, Erleuchtung, helle Freude; E.: s. lüchte (1), nisse

luchtrōr*, luchtrȫr, luchtrȫre, mnd., F.: nhd. Luftröhre; E.: s. lucht (2), rōr (1)

luchtstrōte, luchtstrate, luchstrōte, mnd., F.: nhd. Luftröhre; E.: s. lucht (2), strōte

lüchtvinster, lüchtfenster, mnd., N.: nhd. leuchtendes Fenster, Buntglasfenster, Bodenfenster; E.: s. lüchte (1), vinster

lücke (1), lükke, lück, lucke, mnd., N.: nhd. Los, Geschick, Schicksal, Zufall, Glück, günstiges Geschick

lücke (2), mnd., F.: nhd. eingekoppeltes Stück Land; E.: ?

lücke (3), mnd., Adj.: nhd. locker, leichtfertig

lückebēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beglückwünschen; E.: s. lücke (1), bēden (2)

lückebēden* (2), lückebēdent, lükkebēdent, mnd., N.: nhd. Beglückwünschung; E.: s. lückebēden (1), lücke (1), bēden (5)

lückebōk*, lükkebōk, mnd., N.: nhd. Losbuch, Orakelbuch, Glücksbuch; E.: s. lücke (1), bōk (2)

lückebrōder, lükkebrōder, mnd., M.: nhd. Flurgenosse; E.: s. lücke (2), brōder

lückegelt*, luckegelt, lükkegelt, mnd., N.: nhd. Glückwünschungsgeschenk in Form von Geld oder Schmuck, Hochzeitsgeschenk, Glücksgeld?, Gabe an Geld zum Brautgeschenk; E.: s. lücke (1), gelt

lückehaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. Glück bringend, glücklich; E.: s. lückhaftich (1), līk (3)

lückelēsære*, lückelēser*, luckeleser, lükkelēser, mnd., M.: nhd. Weissager; E.: s. lücke (1), lēsære

lückelīk*, luckelik, lucklik, lükkelīk, lüklīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend; E.: s. lücke (1), līk (3)

lückelīken*, luckeliken, luckliken, lükkelīken, mnd., Adv.: nhd. glücklich, vom Glück begünstigt, erfolgreich, irdisches Glück betreffend; E.: s. lücke (1), līken (1)

lücken*, lucken, lükken, mnd., sw. V.: nhd. glücken, gelingen, günstig ablaufen; E.: s. lücke (1)

lückenbrȫderschop, lükkenbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Flurgenossenschaft; E.: s. lückenbrōder, schop, lücke (2), brȫderschop

lückenschrāge*, lükkenschrāge, mnd., M.: nhd. Beliebung der Flurgenossen; E.: s. lücke (1), schrāge (2)

lückepot*, luckepot, lückpot, lükkepot, mnd., M.: nhd. Glückspott, Glückstopf, Gefäß für Loszettel oder Wahrsagezettel; E.: s. lücke (1), pot

lückerat*, luckerat, lükkerat, mnd., N.: nhd. Glücksrad, wechselndes Schicksal, Rad der Fortuna; E.: s. lücke (1), rat (1)

lückerōde*, lükkerōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute; E.: s. lücke (1), rōde (2)

lückesālich* (1), luckesālich, lüksālich, lüksēlich, mnd., Adj.: nhd. „glückselig“, glücklich, glückvoll; E.: s. lücke (1), sālich

lückesālich* (2), luckesālich, lüksālich, mnd., Adv.: nhd. „glückselig“, glücklich, glückvoll; E.: s. lücke (1), sālich

lückesālichhēt*, lückesālicheit, luckesalicheit, lüksālicheit, lucksalicheit, lücksēlicheit, mnd., F.: nhd. Glückseligkeit; E.: s. lückesālich, lücke (1), sālich, hēt (1)

lückesām*, luckesam, lüksām, lükkesām, lucksam, mnd., Adj.: nhd. glücklich, erfolgreich; E.: s. lücke (1), sām (2)

lückesāmhēt*, lückesāmheit, luckesamheit, lüksāmheit, lucksamheit, mnd., F.: nhd. Glück, Glückszustand, glückliche Lage, Erfolg; E.: s. lückesām, lücke (1), sām (2), hēt (1)

lückesāmich*, luckesamich, lucksamich, mnd.?, Adj.: nhd. glücklich; E.: s. lückesām, lücke (1), sām (2), ich (2)

lückesāmichhēt*, lückesāmicheit, luckesamicheit, lüksāmicheit, lucksamicheit, mnd., F.: nhd. Glück; E.: s. lückesām, lücke (1), sām (2), ich (2), hēt (1)

lückesāmigen*, luckesamigen, lüksamigen, lucksamigen, mnd., Adv.: nhd. glücklich; E.: s. lücke (1), sām (2)

lückesāmlīk*, lüksāmlīk, mnd., Adj.: nhd. glücklich, glückvoll; E.: s. lücke (1), sām (2), līk (3)

lückeworp*, luckeworp, lükkeworp, mnd., M., N.: nhd. Glückswurf; E.: s. lücke (1), worp

lückhaftich* (1), luckhaftich, luckaftich, lükhaftich, lükaftich, mnd., Adj.: nhd. Glück bringend, glücklich; E.: s. lücke (1), haftich

lückhaftich* (2). lükaftich, mnd., Adv.: nhd. Glück bringend, mit Glück, glücklich; E.: s. lückhaftich (1)

lückhaftichlīken*, luckhaftichliken, lükhaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. Glück bringend, glücklich; E.: s. lückehaftichlīk, lückhaftich, līke

lückich*, luckich, lükkich, mnd., Adj.: nhd. glücklich, gut gestellt; E.: s. lücke (1), ich (2)

lückichhēt*, lückichēt, lückicheit, luckicheit, lükkicheit, mnd., F.: nhd. Glück, günstige Zeit; E.: s. lückich, hēt (1)

lücklichēt, lüklicheit, mnd., F.: nhd. Glück; E.: s. lücklīk, hēt (1)

lücklīk***, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. lücke (1), līk (3)

lūdære, lûder, mnd., M.: nhd. Herumtreiber, liederlicher Kerl; E.: ?

lǖdære*, lǖder, luder, luer, mnd., M.: nhd. Glockenläuter, Glöckner, Läuter; E.: s. lǖde (2)

lūde (2), mnd.?, N.: nhd. Klares, Dünnes; E.: ?

lǖde (1), luede, luide, lūde*, mnd., Pl.: nhd. Leute, Menschen, Öffentlichkeit, Allgemeinheit, Männer, Gesamtheit erwachsener Menschen, Lehnsleute, Ministeriale (Pl.), Eigenleute, Untertanen; E.: s. as. liud 12, st. M. (i), Leute, Volk; germ. *leudi-, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudh- (1), V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pk 684; s. as. liud-i 283?, st. M. Pl. (i), st. F. Pl. (i)?, Volk, Leute, Menschen

lǖde (2), mnd., F.: nhd. Stimme, Meinung, Laut; E.: s. as. hlū-d-o 7, Adv., laut

lǖde*** (3), mnd., N.: nhd. Geläut; E.: s. lǖde (2), lūden (2)

lǖdebedrēgære*, lǖdebedrēger, mnd., M.: nhd. Leutebetrüger; E.: s. lǖde (1), bedrēgære

lǖdegelt, mnd., N.: nhd. „Läutegeld“, Bezahlung für Glockenläuten; E.: s. lǖde (2), gelt

lǖdehīeære*, lǖdehīer, ludehier, mnd., M.: nhd. Leuteschänder, Leutebetrüger; E.: s. lǖde (1), hīeære

lǖdekisch*, lǖdekesch, mnd., Adj.: nhd. lüttisch, in Lüttich geschlagen; E.: s. ON Lüttich, isch

lǖdelēf, mnd., Adj.: nhd. „leutelieb“, leutselig, den Menschen angenehm seiend, freudebringend, menschenfreundlich; E.: s. lǖde (1), lēf (1)

lǖdelēflichēt, lǖdelēflicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Umgänglichkeit, Freundlichkeit; E.: s. lǖdelēflīk, lǖde (1), lēf (1), ich (2), hēt (1)

lǖdelēflīk***, mnd., Adj.: nhd. „leutelieblich“, leutselig; E.: s. lǖdelēf, līk (3)

lǖdelīk*, lūdelīk, ludelik, mnd., Adj.: nhd. ansprechbar, zugänglich, deutlich, klar, ehrlich; E.: s. lǖde (2), līk (3)

lǖdemark, liudemark, luidemark, lǖtmark, luidmark, mnd., N.: nhd. „Leutemark“, Volksmark, an die Allgemeinheit zu zahlender Betrag; E.: s. lǖde (1), mark (1)

lūden (1), lǖden, liuden, mnd., sw. V.: nhd. laut sein (V.), laut werden, Geräusch verursachen, schreien, Lärm machen, dröhnen, lautsprechen, klingen, erklingen, tönen, Glocke schlagen, läuten, beläuten, einläuten, durch Läuten zusammen rufen, Laut von sich geben, verlauten lassen, aussagen, sich äußern, sich vernehmen lassen; E.: s. lūde (1)

lūden* (2), lǖden*, lǖdent, lūdent, mnd., N.: nhd. Lärmen, Geschrei, Läuten, Geläute; E.: s. lūden (1)

lǖdenslēgære*, ludenslēger, mnd.?, M.: nhd. Lautenschläger; E.: s. lǖde (2), slēgære

lūder, mnd., M.: nhd. Tresterwein?; E.: ?

lūdere, luder, mnd., F., M.: nhd. Kindeswäsche, Kindeswindel

lūderrūschen, mnd., sw. V.: nhd. laute Geräusche machen; E.: s. lǖde (2), rūschen (1)

lǖdetal*, lǖdetāl, ludetal, mnd., F.: nhd. Anzahl der Leute; E.: s. lǖde (1), tal

lǖdevrētære*, lǖdevrēter, mnd., M.: nhd. „Leutefresser“, Menschenfresser; E.: s. lǖde (1), vrētære

lǖdewech, ludewech, mnd., M.: nhd. „Leuteweg“, eine Wegbezeichnung, öffentliche Heerstraße; E.: s. lǖde (1), wech (1)

lǖdich, mnd., Adj.: nhd. laut, Laut gebend, lärmend; E.: s. lǖde (2), ich (2)

lǖdinge, ludinge, mnd., F.: nhd. Läuten, Wortlaut; E.: s. lǖde (2), inge

luffe, mnd., N.: nhd. kleines Weißbrot; E.: ?

luffenbeckære*, luffenbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker kleineren Gebäcks; E.: s. luffe, beckære

luft, mnd., F.: nhd. Luft, Luftraum, Atmosphäre, leerer Raum oberhalb der Erde, Geruch, Duft, Atemluft, Lebensluft, bewegte Luft, Luftzug, Öffentlichkeit; E.: s. as. lu-f-t 2, st. M. (u), st. F. (u), Luft; s. germ. *luftu-, *luftuz, st. M. (u), Dach, Luft; s. germ. *lufta-, *luftam, st. N. (a), Dach, Luft; vgl. idg. *leup-, V., schälen, beschädigen, abbrechen, Pk 690; idg. *leu (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

lüfte, lufte, löfte, loufte, mnd., N.?: nhd. Läufte, Ereignisse in ihrer Aufeinanderfolge, Zeitumstände; E.: s. lōp (1)

luftrōr, mnd., N.: nhd. Luftrohr; E.: s. luft, rōr (1)

luftspringære*, luftspringer, mnd., M.: nhd. „Luftspringer“, Phantast; E.: s. luft, springære

lügge, lucke, mnd., Adj.: nhd. faul, träge, müde; E.: germ. *lugi-, *lugiz, *lugja-, *lugjaz, Adj., lügnerisch; s. idg. *leugʰ- (1), V., lügen, Pokorny 686

lüggich, luggich, mnd., Adj.: nhd. träge, schläfrig; E.: s. lüge, ich (2)

lüggichhēt*, lüggichēt, lüggicheit, mnd., N.: nhd. Faulheit, Trägheit, Müdigkeit; E.: s. lüggich, lügge, ich (2), hēt (1)

lūke, luke, mnd., F.: nhd. „Luke“, durch eine Klappe verschließbare Öffnung, Luke im Schiffdeck, Luke auf dem Hausboden, Luke als Kelleröffnung; E.: germ. *lukkjō-, *lukkjōn, sw. F. (n); Lücke; s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

lūken, luken, mnd., st. V.: nhd. ziehen, zupfen, zuziehen?, schließen?; E.: germ. *leukan?, *lūkan?, st. V., ziehen, rupfen; s. idg. *leug̑-, V., brechen, Pokorny 686

lulkendei*, lulkendey, mnd., N.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack; E.: s. lūke?, lullen?

lulkenspēlære*, lulkenspēler, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler; E.: s. lulkendei?, spēlære

lullart, mnd., M.: nhd. Lollard, Lollhart?

lullen***, mnd., sw. V.: nhd. „lullen“, leise murmeln, leise singen, auf der Schlauchpfeife blasen; E.: s. lollen

lullepīpære*, lullepīper, mnd., M.: nhd. Dudelsackpfeifer, Dudelsackspieler; E.: s. lullen, pīpære

lullesüster, lulsüster, mnd., F.: nhd. Begine; E.: s. lullen?, süster

lǖmeke, lǖmek, lömeke, lǖmik, lǖneke, mnd., Sb.: nhd. Bachbunge, Lünekraut, Glümecke, eine offizinell genutzte Pflanze; E.: ?

lǖmen***?, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden; E.: s. lǖmunt?

lǖmenden***, mnd., sw. V.: nhd. beleumunden; E.: s. lǖmen

lumme, mnd., F.: nhd. Tasche

lümmel (1), lumbel, mnd., N.: nhd. Eingeweide des geschlachteten Tieres, Lunge, Leber, Lendenfleisch; E.: as. lumbal* 1, st. M. (a?, i?), Niere; idg. *lendh- (2), Sb., Lende, Niere, Pk 675; s. Kluge s. v. Lummel

lümmel (2), mnd., M.: nhd. Lümmel, Flegel, grober Kerl; E.: germ. *lōma-, *lōmaz, Adj., weich, matt; s. idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lümmel

lümmeleske*, lümmerske, mnd., N.: nhd. kleine Eingeweide?; E.: s. lümmel (1), ke

lümmelte*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide der Tiere (wie Lunge und Leber), Lendenfleisch; E.: s. lümmel (1)

lummer, mnd.?, N.?: nhd. ?; E.: ?

lumpe*, mnd., M.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); E.: germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674; s. Kluge s. v. Lumpen

lumpen, mnd., sw. V.: nhd. hinken, lahmen, sich fortschleppen; E.: germ. *lama-, *lamaz, Adj., lahm; idg. *lem- (1), V., Adj., zerbrechen, zerbrochen, weich, Pokorny 674

lumpenprēdigære*, lumpenprēdiker, mnd., M.: nhd. schlechter Prediger; E.: s. lumpe, prēdigære

lumpenwerk, mnd., N.: nhd. schlechter Kram; E.: s. lumpe, werk

lǖmunt, līmunt, lunemūt?, mnd., M.: nhd. „Leumund“, Ruf, Ansehen; E.: s. lēmunt

lūn, mnd., M.: nhd. Laune, Veränderlichkeit; E.: s. lūne

luncwort, lungwort, mnd., F.: nhd. Lungenkraut, eine Heilpflanze; E.: s. lunge (1), wort (2)

lūne, mnd., F.: nhd. Mond, Vollmond, Mondphase, Laune, Stimmung, Veränderlichkeit, Launenhaftigkeit; E.: idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lūnekāter, mnd., M.: nhd. launischer Kater, launenhafter Mensch; E.: s. lūne, kāter (1)

lūnemōt, lūnemůt, mnd., M.: nhd. launenhafte Stimmung, wechselnde Stimmung; E.: s. lūne, mōt

lūnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Alaun gerben; E.: s. allūnen, allūn

lūnewinkel, mnd., M.: nhd. Schmollwinkel; E.: s. lūne, winkel

lungærīe*, lungerīe, mnd., F.: nhd. Herumlungern, faule Herumtreiberei, müßiges Umhertreiben, Bettelei; E.: s. lungeren

lunge (1), mnd., F.: nhd. Lunge, Lunge des geschlachteten Tieres als minderwertiges Nahrungsmittel oder zu Arzneizwecken gebraucht; E.: as. lung-a 1, sw. F. (n), Lunge; s. germ. *lungō-, *lungōn, *lunga-, *lungan, sw. N. (n), Lunge; vgl. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660; idg. *legᵘ̯h-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pk 660

lunge (2), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

lungeādere*, lungeāder, lungāder, mnd., F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung; E.: s. lunge (1), ādere (3)

lungenādere*, lungenāder, mnd., F.: nhd. „Lungenader“, zur Lunge führende Vene, von der Lunge führende Arterie, Armvene zum Aderlass, Halsvene des Pferdes zum Aderlass bei Lungenentzündung; E.: s. lunge (1), ādere (3)

lungenkrūt, mnd., N.: nhd. Lungenkraut; E.: s. lunge (1), krūt

lungenmōs, mnd., N.: nhd. Brei aus zerkleinerter Tierlunge; E.: s. lunge (1), mōs (2)

lungenraf, mnd., Sb.: nhd. Lungenflechte; E.: s. lunge (1), raf (2)

lungenschrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Lunge durchhauen; E.: s. lunge (1), schrēden

lungenschrēden (2), mnd., N.: nhd. Durchhauen der Lunge; E.: s. lungenschrēden (1)

lungensucht, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit; E.: s. lunge (1), sucht (2)

lungensǖke, mnd., F.: nhd. Lungenkrankheit; E.: s. lunge (1), sǖke

lunger, mnd., M.: nhd. Begierde, Lüsternheit; E.: s. lungeren

lungeren, mnd., sw. V.: nhd. „lungern“?, begierig lauern, verlangen?; E.: genaue Herkunft unklar; am ehesten mhd. lunger, Adj., hurtig, schnell, gierig; germ. *lungura-, *lunguraz, *lungwra-, *lungwraz, Adj., schnell, kräftig; s. idg. *lengᵘ̯ʰ-, *lengᵘ̯ʰo-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; s. Kluge s. v. lungern

lǖninc, lunink, luynynck, loeninck, lunig, mnd., M.: nhd. Sperling, Bezeichnung für ein Heilkraut (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. hliuning* 1, st. M. (a), Sperling

lǖningeskrūt, mnd., N.: nhd. „Sperlingskraut“? (ein Heilkraut); E.: s. lǖninc, krūt

lǖningestunge, mnd., F.: nhd. „Sperlingszunge“? (ein Heilkraut), Wegtritt, Spatzenzunge, Vogelknöterich; E.: s. lǖninc, tunge

lǖnisch*, lǖnesch, lǖnsch, luͤns, lūns, mnd., Adj.: nhd. launisch, wechselnde Gemütsstimmung habend; E.: s. lūne, isch

lünke, mnd., Sb.?: nhd. ein Schimpfwort; E.: s. lücke (3)? oder zu lǖninc?

lüns, mnd., M.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf Achse; E.: s. as. lunis*, st. M., Lünse; s. lünse

lünse, lüsse, lönse, loense, lontze, lutze, mnd., F.: nhd. Lünse, Wagenlünse, Achsnagel, Bolzen mit Kappe zum Festhalten des Rades auf der Achse; E.: s. as. lun*, st. F., Lünse; s. germ. *luni-, *luniz, st. F. (i), Achsennagel, Lünse; s. idg. *leudh- (1), *h1leudh-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684?; vgl. idg. *el- (8), *elē̆i-, *lē̆i- (1), *h2el-, V., biegen, Pokorny 309?; s. Kluge s. v. Lünse

lünsedēf*?, lünsdēf, mnd., M.?: nhd. „Lünsedieb“ (sehr grobes Schimpfwort); E.: s. lünse?, dēf

lunte, mnd., F.: nhd. Lunte, Zündfaden, Zündstrick, Zündstock für die Feuerwaffe; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Lunte

luntenstok, mnd., M.: nhd. „Luntenstock“, Stab auf den die Lunte gesteckt wird; E.: s. lunte, stok

lūpen, mnd., sw. V.: nhd. lauern; E.: s. glūpen

lūr, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtückischer Mensch, Schelm; E.: s. lūren

lūrære*, lūrer, mnd., M.: nhd. Lauerer, heimtückischer Mensch, Schelm; E.: s. lūren

lūre*** (1), mnd., F.: nhd. Tuch; E.: ?

lūre*** (2), mnd., F.: nhd. Lauer (F.); E.: s. lūren

lūren, mnd., sw. V.: nhd. lauern, warten, betrügen, hintergehen, heimlich auf der Lauer (F.) liegen

lūrken***, mnd., V.: nhd. hinterlistig nachstellen; E.: s. lūren?

lǖrlüttik, mnd., N.?: nhd. ein Bisschen, ganz wenig; E.: ?, lüttik (2)

lūs (1), lues, luis, mnd., F.: nhd. Laus; E.: as. *lūs?, st. F. (i), Laus; germ. *lūs, F., Laus; idg. *lū̆s-, Sb., Laus, Pk 692

lūs (2), lǖsch, luysch, lus, mnd., N.: nhd. Schilf, Schnittgras, Binse, Liesch; E.: as. hlus 1, st. N. (a), Schilf, Liesch

lūs*** (3), mnd., M.: nhd. Luchs; E.: germ. *luhsa-, *luhsaz, st. M. (a), Luchs; vgl. idg. *leuk-, *leuk̑-, Adj., V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687

lüsære***, lüser***, mnd., M.: nhd. Dieb?; E.: ?

lūschen, mnd., sw. V.: nhd. „lauschen“, aufspüren, verborgen liegen, heimlich auf Wild lauern, versteckt sein (V.); E.: germ. *hlusen, sw. V., hören; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

lüse, lyse, luͤse, mnd., Sb.: nhd. Tran zur Beleuchtung, Öl zur Beleuchtung

lūsebusch*, mnd.?, M.: nhd. „Lieschbusch“?, Stelle an der viel Schilf wächst; E.: s. lūs (2), busch (1)

lǖsekrūt, mnd., N.?: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; E.: s. lūs (1), krūt

lǖsemāne*, lǖsemān, mnd., M.: nhd. „Läusemond“, Juni; E.: s. lūs (1), māne (1)

lǖseminte, mnd., F.?: nhd. „Läuseminze“, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; E.: s. lūs (1), minte

lūsen, lusen, mnd., sw. V.: nhd. lausen, jemandem die Läuse absuchen, ausplündern, sich lausig benehmen, knickern, geizig sein (V.); E.: s. lūs (1)

lǖsen, liusen, mnd., sw. V.: nhd. bekannt geben, aufrufen

lūsepōl*, mnd.?, M.?: nhd. „Lieschpfuhl“, Sumpf in dem Schilf wächst, Niederung in der Schilf wächst; E.: s. lūs (2), pōl (1)

lǖsepunge, mnd., M.: nhd. Läusesack (Schelte); E.: s. lūs (1), punge (2)

lǖsesucht, mnd., Sb.: nhd. Läusesucht; E.: vgl. idg. *gᵘ̯ʰđer-?, V., rinnen, fließen, verschwinden, vernichten, Pokorny 487; s. lūs (1), sucht (2)

lǖsevinke*, lǖsefink, mnd., M.: nhd. Lausebengel, dreckiger Kerl; E.: s. lūs (1), vinke

lǖsewort, lǖswort, mnd., F.: nhd. Läusewurz, Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; E.: s. lūs (1), wort (2)

lūsich, mnd., Adj.: nhd. verlaust, lausig, armselig, dreckig, knausrig, geizig; E.: s. lūs (1), ich (2)

lūsichhēt*, lūsichēt, lūsicheit, mnd., F.: nhd. „Lausigkeit“, Armseligkeit; E.: s. lūsich, hēt (1)

lüsisch*, lüsch, losch, lüsesch, lussesch, mnd., Adj.: nhd. Luchs..., vom Luchs stammend, vom Fuchs stammend; E.: s. lūs (3), isch; oder aus russ. lisizi?

Lūsitzære*, Lūsitzer, mnd., M.=PN: nhd. Lausitzer, Liutize; E.: s. Lūsitze

Lūsitze, mnd., ON: nhd. Lausitz; E.: s. ON Lausitz

lǖsken***, mnd., N.: nhd. „Läuschen“?, Laus; E.: s. lūs (1), ken

lǖskenpak, mnd., N.: nhd. Lausepack, armseliges Volk; E.: s. lǖsken, pak

lǖskenspētære*, lǖskenspēter, mnd., M.: nhd. „Läuschenspießer“, Läusespießer (Schimpfname für Schneider); E.: s. lǖsken, spētære

lust (1), luyst, luste, mnd., sw. M., st. M., F.: nhd. Lust, Verlangen, Begierde, Gelüst, Begehren, körperlicher Trieb, Vergnügen, Freude, Genuss; E.: as. lu-s-t* (1) 16, st. F. (u), Lust; germ. *lusti-, *lustiz, st. F. (i), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; germ. *lustu-, *lustuz, st. M. (u), Lust, Ausgelassenheit, Begierde; vgl. idg. *las-, V., gierig sein (V.), mutwillig sein (V.), ausgelassen sein (V.), Pk 654

lust (2), lūst, mnd., F.: nhd. Gehör, aufmerksames Zuhören, Stille; E.: as. hlu-st 4, st. F. (i), Gehör, Ohr; germ. *hlusti-, *hlustiz, st. F. (i), Gehör; vgl. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pk 605; *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pk 605

lustbār***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; E.: s. lust (1), bār (3)

lustbārich***, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; E.: s. lustbār, ich, lust (1), bārich

lustbārichhēt*, lustbārichēt, lustbāricheit, mnd., F.: nhd. „Lustbarkeit“, Freude, Genuss; E.: s. lustbārich, hēt (1)

lustbārlīk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, Lust erweckend, freudevoll, verwöhnt; E.: s. lustbār, līk (3)

lustbegērich, mnd., Adj.: nhd. „Lust begierig“, nach irdischer Freude verlangend; E.: s. lust (1), begērich

lüsten, lusten, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, Lust an etwas haben, belieben, erfreuen, Freude haben, Freude machen; E.: as. lu-s-t-ian* 1, sw. V. (1a), gelüsten

lüsteren (1), lūsteren, mnd., sw. V.: nhd. horchen, lauschen, aufhorchen, hinhören; E.: s. lust (2)

lüsteren* (2), lüstern, lüsterne, mnd., Adj.: nhd. lüstern, begierig; E.: s. lǖsteren?, lüsten; von schwed. lysten, lystern beeinflusst?

lǖsteren***, mnd., sw. V.: nhd. gelüsten, Lust haben, erfreuen; E.: s. lüsten

lǖsterende*, mnd.?, M.: nhd. Lüsterner, Lust nach etwas Habender; E.: s. lǖsterent

lǖsterent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lüstern; E.: s. lǖsteren

lǖsterēren***, mnd., sw. V.: nhd. inspizieren, erkunden; E.: ?

lüsterlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich; E.: s. lust (1), līk (3)

lustgārde, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark; E.: s. lust (1), gārde (1)

lustgraf*, mnd., M.: nhd. „Lustgrab“?; E.: s. lust (1), graf

lusthaftich, lustaftich, lustachtich, mnd., Adj.: nhd. freudevoll; E.: s. lust (1), haftich

lusthof, mnd., M.: nhd. Lustgarten, privater Vergnügungspark, zum Vergnügen und zur Lust erbautes Haus; E.: s. lust (1), hof

lusthūs, mnd., N.: nhd. „Lusthaus“, Gartenhaus, vornehmes Wochenendhaus, Landschloss, Jagdschloss; E.: s. lust (1), hūs

lusthǖseken, mnd., N.: nhd. „Lusthäuschen“, Gartenhäuschen, kleines Landschloss; E.: s. lusthūs, ken, lust (1), hǖseken

lüstich, lustich, mnd., Adj.: nhd. begehrlich, begierig, lüstern, anreizend, erregend, interessant, reizvoll, lieblich, angenehm, hübsch, freudevoll, freudig, freundlich, vergnügt; E.: s. lüsten, lust (1), ich (2)

lüstichhēt*, lüstichēt, lüsticheit, lustichēt, mnd., F.: nhd. „Lustigkeit“, Lusthaben, Begehren, Verlangen, Annehmlichkeit, Lieblichkeit, Freudigkeit, Freude, Fröhlichkeit; E.: s. lüstich, hēt (1)

lüstichlīk, mnd., Adj.: nhd. freudevoll, freudig, fröhlich, lieblich; E.: s. lüstich, līk (3)

lüstichlīke*, lüstichlīk, mnd., Adv.: nhd. freudevoll, freudig, fröhlich, lieblich; E.: s. lüstich, līke

lüstigen (1), lustig?, mnd., Adv.: nhd. freudig, mit Freuden, kräftig, forsch, streitbar; E.: s. lüstich

lüstigen (2), mnd., sw. V.: nhd. Freude bereiten; E.: s. lust (1)

lüstinge, mnd., F.: nhd. Freudigkeit; E.: s. lüsten, inge

lüstlichēt, lüstlīcheit, lüstelīchēt, mnd., F.: nhd. Freudigkeit, Lieblichkeit, Annehmlichkeit; E.: s. lüstlīk, hēt (1)

lüstlīk, lüstelik, mnd., Adj.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude seiend, erfreulich, angenehm, lieblich, geschmackvoll, lecker; E.: s. lust (1), lüsten, līk (3)

lüstlīken, mnd., Adv.: nhd. Lust erregend, freudebringend, voll Freude, erfreulich, lieblich, angenehm, geschmackvoll, lecker; E.: s. lust (1), lüsten, līken (1)

lustplān, mnd., M.: nhd. freier Festplatz am Eichenholz und vor dem Schaartor in Hamburg; E.: s. lust (1)?, plān

lustsām, mnd., Adj.: nhd. freundlich, lieblich; E.: as. lu-s-t-sam* 1, Adj., erfreulich

lustsǖke, mnd., F.: nhd. Begierde, Brunst; E.: s. lust (1), sǖke

lustvērdich***, mnd., Adj.: nhd. lustvoll, wolllüstig; E.: s. lust (1), vērdich?

lustvērdichhēt*, lustvērdichēt, lustvērdicheit, mnd., F.: nhd. Lustfertigkeit, Wolllust, Freude; E.: s. lustvērdich, hēt (1)

lustvrȫlīk, mnd., Adj.: nhd. ausgelassen fröhlich; E.: s. lust (1), vrȫlīk (1)

lusvat, mnd., Sb.: nhd. ein Gefäß; E.: ?, vat (2)

lǖswort, mnd., N.: nhd. Läusekraut, scharfer Rittersporn, Sumpfläusekraut; E.: s. lūs (1), wort (2)

lut, mnd., M.: nhd. Dreck, Schmutz

lūt (1), lǖde, mnd., N., M.: nhd. Laut, Schall, Lärm, Geräusch, Getöse, Krach, Rufen, Geschrei, Gebrüll, Gerücht, Wortlaut, Silbe, Inhalt

lūt (2), luet*, luit*, lůd*, mnd., Adj.: nhd. laut; E.: s. as. hlū-d 7, Adj., laut; germ. *hlūda-, *hlūdaz, *hlūþa-, *hlūþaz, Adj., laut, hörbar, berühmt; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pk 605; *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pk 605

lǖt, lūt, mnd., N.: nhd. Volk, Menschenmenge, Leute, Gefolge; E.: germ. *leudi-, *leudiz, st. M. (i), Mann, Leute, Volk, Wergeld, Manngeld; s. idg. *leudʰ- (1), *h₁leudʰ-, V., wachsen (V.) (1), hochkommen, Pokorny 684; s. Kluge s. v. Leute

lūtbār, mnd., Adj.: nhd. „lautbar“, bekannt, ruchbar; E.: s. lūt (2), bār (2)

lūtbāren, lūtbaren, mnd., sw. V.: nhd. verlautbaren, öffentlich bekannt geben, bekannt werden, ruchbar werden; E.: s. lūtbār

lūtbārich, mnd., Adj.: nhd. „lautbar“, bekannt, ruchbar; E.: s. lūt (2), bārich

lūtbāringe, mnd., F.: nhd. Verlautbarung, Aussage; E.: s. lūtbāren, inge, lūt (1), bāringe (1)

lūtbōkstāf*, lūtbōkstāve, lūtbōkstaff, mnd., M.: nhd. Vokalzeichen; E.: s. lūt (1), bōk (2), bōkstāf

lǖtdinc, mnd., N.: nhd. allgemeine Gerichtssitzung, Volksgericht; E.: s. lǖt, dinc (1)

lūte, mnd., F.: nhd. Laute, größeres Zupfinstrument mit bauchigem Schallkörper

lūten (1), mnd., sw. V.: nhd. verborgen liegen, sich verbergen

lūten (2), mnd., N.: nhd. Verborgensein, Verbergen; E.: s. lūten (1)

lǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, verkünden; E.: germ. *hlūdjan, sw. V., laut sein (V.), tönen, läuten; germ. *hlūdēn, *hlūdǣn, sw. V., ertönen; s. idg. *k̑leu- (1), *k̑leu̯ə-, *k̑lū-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; vgl. idg. *k̑el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605

lǖtenant, leutenant, luitenant, lutinant, leutenampt, lǖtelant, mnd., M.: nhd. „Leutnant“, Stellvertreter für einen höheren Offizier; E.: s. lǖt; s. Kluge s. v. Leutnant, frz. lieutenant

lūteniste, lutiniste, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; E.: s. lūte

lūtenslēgære*, lūtenslēger, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; E.: s. lūte, slēgære

lūtenspēl, mnd., N.: nhd. Lautenspiel; E.: s. lūte, spēl

Lūterānære*, Lūterāner, Lutherāner, mnd., M.: nhd. Lutheraner, Protestant; E.: s. PN (Martin) Luther

lūterdōm, lutherdōm, mnd., N.: nhd. Luthertum, Protestantismus; E.: s. Lūterānære, dōm (3)

lūteresbrōder, mnd., M.: nhd. Anhänger Luthers; E.: s. Lūterānære, brōder

lūterīe, lutherīe, lutterīe, mnd., F.: nhd. lutherische Opposition, reformatorische Tätigkeit; E.: s. Lūterānære

lūterisch*, lūtersch, luthersch, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch, der Lehre Luthers anhängend, protestantisch; E.: s. Lūterānære

lǖtgārde, liutgārde, mnd., M.: nhd. Feldmark, Dorfmark; E.: s. lǖt, gārde (1)

lütgōt, lutgut, mnd., N.: nhd. Besitz von geringem Wert; E.: s. luttik, gōt

lutherbrōder*, mnd., M.: nhd. Anhänger Luthers; E.: s. Lūterānære, brōder

lütik*** (1), mnd., Adj.: nhd. dürftig, wenig; E.: s. lüttik (1)

lütik*** (2), mnd., Adv.: nhd. wenig; E.: s. lüttik (2)

lūtjār, mnd., N.: nhd. Halljahr, Jubeljahr, fünfzigstes Jahr; E.: s. lūt (1), jār

lūtjāresbasūne*, lūtjārsbassūne, mnd., F.: nhd. Posaune von Jericho; E.: s. lūt (1), jār, lūtjār, basūne

lūtjāreshōrn, mnd., N.: nhd. Jubelhorn; E.: s. lūt (1), jār, lūtjār, hōrn

lǖtküst, lūtkust, mnd., F.: nhd. Volksküre, Volksbeliebung, Volkssatzung; E.: s. lǖt, küst

lūtmēr, lūtmer, mnd., Adj.: nhd. ruchtbar, bekannt; E.: s. lūt (3), mēr (1)

lūtmērich, mnd., Adj.: nhd. bekannt, ruchbar; E.: s. lūt (3), mērich (1)

lūtrōpich, lūtropich, mnd., Adj.: nhd. laut rufend; E.: s. lūt (2), rōpich

lǖtsālich, lūtsalich, lǖtsēlich, lǖdesālich, mnd., Adj.: nhd. den Menschen wohlgefällig, anmutig, freudebringend, menschenfreundlich; E.: s. lǖt, sālich

lǖtsālichēt, lǖtsālicheit, lūtsalicheit, mnd., F.: nhd. Leutseligkeit, Anmutigkeit, Umgänglichkeit, Freundlichkeit; E.: s. lǖtsālich, hēt (1)

lǖtschillinc, lūtschillink, mnd., M.: nhd. „Leutschilling“, Strafzahlung für Versäumnis des Echtedings; E.: s. lǖt, schillinc

lütsinc, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; E.: s. lüttik (1)

lūtstemmen***, mnd., sw. V.: nhd. laut stimmen; E.: s. lūt (2), stemmen (1)

lūtstemmingen, lūtstempningen, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme; E.: s. lūt (2), stemmingen, lūtstemmen

luttærīe* (1), lutterīe, mnd., F.: nhd. Ratsablösung; E.: s. lutteren

luttærīe* (2), lutterīe, mnd., F.: nhd. Erläuterung, Aufklärung, Entscheidung, Erklärung; E.: s. lutteren

lutte, mnd.?, F.: nhd. Geläute; E.: s. lūt (1)

lüttel, luttel, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig; E.: as. lut-t-il 8?, Adj., wenig, klein, gering; germ. *lūtila-, *lūtilaz, *luttila-, *luttilaz, Adj., klein; s. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684

lüttelhēt, lüttelheit, luttelet, mnd., F.: nhd. Kleinheit; E.: s. lüttek, hēt (1)

lutter (1), lūter, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein, klar, sauber, durchsichtig, unvermischt, unverfälscht, aufrichtig, ehrlich, makellos; E.: as. hlu-t-t-ar* 36?, Adj., lauter, rein, klar; germ. *hlūtra-, *hlūtraz, Adj., lauter, rein, klar; s. idg. *k̑leud-, V., spülen, reinigen, Pk 607; vgl. idg. *k̑leu- (2), *k̑lōu-, *k̑lō-, *k̑lū-, V., spülen, reinigen, Pk 607

lutter (2), lūter, mnd., Adv.: nhd. lauter, rein, klar, ausschließlich, nur; E.: s. lutter (1)

lutterdrank, lūterdrank, mnd., M.: nhd. Gewürzwein, über Gewürzen abgeklärter Wein, Claret, Honigtrank

lutteren, lütteren, mnd., sw. V.: nhd. „läutern“, lauter machen, reinigen, säubern, erläutern, freimachen, klarstellen, verdeutlichen, für lauter erklären, auf die Lauterkeit untersuchen, abklären, überprüfen, prüfen, revidieren, Entscheidung in eine höhere Instanz ziehen; E.: s. lutter (1)

luttergolt, mnd.?, N.: nhd. lauteres Gold, reines Gold; E.: s. lutter (1), golt (1)

lutterhart, mnd.?, N.: nhd. geläutertes Harz, gereinigtes Harz; E.: s. lutter (1), hart (3)

lutterhēt, lutterheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; E.: s. lutter (1), hēt (1)

luttericheit, mnd., F.: nhd. Lauterkeit, Reinheit, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit; E.: s. lutter (1), hēt (1)

lutteringe, mnd., F.: nhd. „Läuterung“, Erläuterung, Aufklärung, Entscheidung, Erklärung; E.: s. lutteren, inge

lutterisch*, luttersch, mnd., Adj.: nhd. lutherisch; E.: s. lūterisch

lutterlīk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; E.: as. *hlu-t-t-ar-līk?, Adj., lauter, rein

lutterlīk, mnd., Adj.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen erklärend, ganz und gar lauter, ehrlich, offen; E.: as. *hlu-t-t-ar-līk?, Adj., lauter, rein

lutterlīke, lutterke, mnd., Adv.: nhd. lauter, rein klar, aufrichtig, aus vollem Herzen, ganz und gar, ehrlich, offen; E.: s. as. hlu-t-t-ar-līk-o 2, Adv., lauter, rein

lutterlīken, lutterken, mnd., Adv.: nhd. auf lautere Weise (F.) (2), auf reine Weise (F.) (2), offen, klar, gänzlich; E.: s. lutterlīke (1)

lutterlōn, mnd., M.: nhd. Zahlung unmündiger Halbwaisen an die Mutter; E.: s. lutter (1), lōn

luttermāle, luttermale, mnd., Adv.: nhd. lauter, aufrichtig, ehrlich; E.: s. lutter (2), māle

lutterprēdige, mnd., F.: nhd. Predigt beim Kirchgang zur Ratsneuwahl; E.: s. lutter (1), prēdige

luttersāmich***, mnd., Adj.: nhd. klar; E.: s. lutter (1), sām (2)

luttersāmichhēt*, luttersāmichēt, luttersāmicheit, mnd., F.: nhd. Klarheit; E.: s. luttersāmich, hēt (1)

luttersolt, luttersalt, mnd., N.: nhd. Lautersalz; E.: s. lutter (1), solt (2)

lutterunge, mnd.?, F.: nhd. Läuterung, Erklärung, Deklaration, Revision; E.: s. lutteren

luttervār, luttervar, mnd., Adj.: nhd. „lauterfarben“, hellfarbig, strahlend hell; E.: s. lutter (1), vār (7)

lutterwīn, mnd., M.: nhd. reiner Wein; E.: s. lutter (1), wīn

lüttichel, luttichel, mnd., Adv.: nhd. wenig; E.: s. lüttik (1)

lüttik (1), lüttek, lutich, lucic, lucking, luctinch, lütsing, lütlīk, lüttüteck?, mnd., Adj.: nhd. klein, gering, wenig, kurz gewachsen, gering an Zahl; E.: s. as. lut-t-ik* 2, Adj., wenig, klein; germ. *luttika-, *luttikaz, Adj., klein, gebeugt; vgl. idg. *leud-, V., Adj., sich ducken, heucheln, klein, Pk 684

lüttik (2), mnd., N.: nhd. Weniges, Kleines; E.: s. lüttik (1)

lüttik (3), mnd., Adv.: nhd. klein, gering, wenig; E.: s. lüttik (1)

lüttikdēl, lüttikdeil, lütkedēl, lütkedeil, mnd., N.: nhd. ein Buttermaß; E.: s. lüttik (1), dēl

lüttikmāget, lütjmāget, mnd., F.: nhd. „Kleinmädchen“; E.: s. lüttik (1), māget

lüttikōre, mnd., N.: nhd. Öhrchen, Aurikel; E.: s. lüttik (1), ore

lüttinc, luttink, lutting, mnd., Adj.: nhd. klein; E.: s. lüttik (1)

lüttingen, luttingen, mnd., Adv.: nhd. wenig, ein wenig, geringfügig, kaum; E.: s. lüttik (2)

lūtunge, mnd., st. F.: nhd. „Lautung“, Widerhall, Wortlaut

lǖtwērt, mnd., N.: nhd. Mannwert, Bußwert des Menschen

luxurie, mnd., F.: nhd. Unkeuschheit; E.: s. idg. *leug- (1), V., biegen, Pokorny 685

māch, maach, maech, mnd., M.: nhd. „Mage“, Blutsverwandter, Blutsverwandte (F.), Verwandter, Verwandte (F.); E.: s. germ. *mēga-, *mēgaz, *mǣga-, *mǣgaz, st. M. (a), Mage, Verwandter; vgl. idg. *magh-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695?

machandel***, mnd., M.: nhd. Machandel, Wacholder; E.: s. as. wahsholondar, M., Holunder

machandelbēre, mnd., F.: nhd. Machandelbeere, Wacholderbeere, Frucht des iuniperus communis; E.: s. machandel, bēre

machandelbērenbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbeerenbaum, Wacholder; E.: s. machandelbēre, bōm

machandelbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; E.: s. machandel, bōm

machandelenbēre, mnd., F.: nhd. Machandelbeere, Wacholderbeere, Frucht des iuniperus communis

machandelenbērenȫlie, mnd., M.: nhd. „Wacholderbeerenöl“, Öl aus Wacholderbeeren; E.: s. machandelbēre, ȫlie

machandelenbōm, mnd., M.: nhd. Machandelbaum, Wacholder; E.: s. machandel, bōm

machandelenȫlie, mnd., M.: nhd. „Wacholderöl“, Öl aus Wacholderbeeren; E.: s. machandel, ȫlie

machandelenwortel, mnd., F.: nhd. Wacholderwurzel; E.: s. machandel, wortel

macheier, macheyer, mnd., M.: nhd. „Mohair“, billiger grober Wollstoff, eine Art grobes Wollenzeug; E.: aus dem Persischen (Stoff aus Ziegenhaaren)

machlichte, mnd., Adv.: nhd. möglicherweise, vielleicht, sicher nicht (spöttisch); E.: s. mögen, lichte (2)?

māchlīk, maechlīk, macklīk, mahelīk, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt; E.: s. māch, līk (3)

macholder***, mnd., M.?: nhd. Wacholder; E.: s. machandel?

macholderenbōm, mnd., M.: nhd. Wacholderbaum; E.: s. macholder, bōm

macholderstrǖk*, mnd., M.: nhd. Wacholderstrauch; E.: s. macholder, strǖk

machometisch*, machometsch, machomettisch, mnd., Adj.: nhd. mohammedanisch, islamisch; E.: s. PN Machommed, Mohammed, isch

machschēn, machschein, machscheen, machscheyn, maschen, mnd., Adv.: nhd. „es mag geschehen“, vielleicht, möglicherweise; E.: s. mögen?, schēn

machst?, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Kraft; E.: s. macht (1)

macht (1), mnd., F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft, Körperkraft, Stärke, Lebenskraft, Heilkraft, Können, Fähigkeit, Ansehen, Autorität, Rechtskraft, Rechtsgültigkeit, Geltung, Vollmacht, Menge, Heeresmacht, Gewalt, Herrschaft, Nachdruck, Unterstützung, Vorteil, Ermächtigung, Befugnis, Berechtigung; E.: as. maht (1) 30, st. F. (i), Macht, Kraft; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magh-, V., können, vermögen, helfen, Pk 695

macht (2), machte ?, mnd., F.: nhd. Gemächt, männliche Geschlechtsorgane, Genitalien; E.: as. maht* (2) 2, st. F. (i?), Gemächt

māchtal*, māchtā̆l, maechtā̆l, maichtā̆l, māchtā̆le, mētal, mnd., F.: nhd. Blutsverwandschaft, Verwandtschaftsgrad, Sühnezahlung an Verwandte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mach, tal

machtbehōlt, mnd., N.: nhd. Machtbereich; E.: s. macht (1), behōlt

machtbōde, machtbode, machtbade, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter; E.: s. macht (1), bōde (1)

machtbōdeschop, machtbodeschop, mnd., F.: nhd. bevollmächtigte Gesandtschaft; E.: s. macht (1), bōde (1), bōdeschop (1), schop (1)

machtbōk, mnd., N.: nhd. Hauptbuch, Haupthandelsbuch, Auftragsbuch; E.: s. macht (1), bōk (2)

machtbrēf, mnd., M.: nhd. Vollmachtsurkunde, Beglaubigungsschreiben, Kreditiv; E.: s. macht (1), brēf

machtelichte, mnd., Adv.: nhd. möglicherweise, vielleicht, sicher nicht (spöttisch); E.: s. machlichte

machtelōs, mnd., Adj.: nhd. machtlos, kraftlos. schwach, ohne Macht seiend, ohne Kraft seiend, ohne Geltung seiend, ohne Wirkung seiend; E.: s. macht (1), lōs (1)

machthōldære*, machthōlder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Vertreter; E.: s. macht (1), hōldære

machtich, mnd., Adj.: nhd. mächtig; E.: s. macht (1), ich (2)

machtlōs, machtloes, machtloys, mnd., Adj.: nhd. machtlos, unwirksam, ohne Geltung seiend, ohne Rechtskraft seiend, nichtig; E.: s. macht (1), lōs (1)

machtlōsdēlen***, machtlōsdeilen***, mnd., sw. V.: nhd. für rechtlich unwirksam erklären; E.: s. macht (1), lōs (1), dēlen (1), lōsdēlen

machtlōsdēlinge, machtlōsdeilinge, mnd., F.: nhd. Erklärung der rechtlichen Unwirksamkeit; E.: s. machtlōsdēlen, inge, macht (1), lōsdēlinge

machtlōshēt, machtlōsheit, mnd., F.: nhd. „Machtlosigkeit“, rechtliche Ungültigkeit, Unwirksamkeit; E.: s. macht (1), lōs (1) hēt (1)

machtquitancie, mnd., F.: nhd. gültige Quittung; E.: s. macht (1), quitancie

machtsēdel***, mnd., N.: nhd. unvollkommenes Vollmachtsschreiben; E.: s. macht (1), sēdel (2)

machtsēdeleken*, machtcēdelken, mnd., N.: nhd. unvollkommenes Vollmachtsschreiben; E.: s. machtsēdel, ken, macht (1)

machtsprȫke, mnd., F.: nhd. behördlicher Schiedsspruch; E.: s. macht (1), sprȫke

maddelēve, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen, Marienblümchen; E.: s. Kluge s. v. Maßliebchen, aus mndl. matelieve, im Vorderglied scheint das germ. Wort für Essen, Speise enthalten, die Blume gilt als appetitanregend, lēve

madden, mnd., sw. V.: nhd. sudeln, stümpern; E.: ?

maddike, mādeke*, mnd., N.: nhd. Madlein, kleine Made; E.: s. māde

māde (1), made, mnd., M., F.: nhd. Made, Holzwurm, Bohrwurm, Regenwurm, Eingeweidewurm, Spulwurm, Fäulniswurm, Larve; E.: s. as. math-o 2, sw. M. (n), Made, Wurm; germ. *maþō-, *maþōn, *maþa-, *maþan, sw. M. (n), Made, Ungeziefer; idg. *mat- (1), *mot-, Sb., Made?, Wurm?, Pk 700

māde (2), made, mnd., F.: nhd. Matte, zu mähende Wiese, Heuwiese; E.: s. as. *mā-d?, st. F. (i), Matte (F.) (2), Wiese; s. germ. *maþwō, *madwō, st. F. (ō), Wiese, Matte (F.) (2); s. idg. *met-, V., mähen, Pk 703; vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pk 703

māde (3), mnd., F.: nhd. Mahd, Gemähtes; E.: s. as. *mā-th-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Mahd, Wiese; s. germ. *māþa, *mǣþa, Sb., Mahd, Gemähtes; germ. *maþwō, st. F. (ō), Matte (F.) (2), Wiese; s. idg. *met-, V., mähen, Pk 703; vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pk 703

māde (4), mah, mnd., F.: nhd. Schlamm, Morast; E.: s. mōde

mādekiste, mnd., F.: nhd. Schlammkiste, Abortgrube; E.: s. māde (4), kiste

māden, maden, mnd., sw. V.: nhd. sudeln; E.: s. madden

mādensak, mnd., M.: nhd. „Madensack“, vergänglicher Leib; E.: s. māde (1), sak

mādepenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für Wiesennutzung; E.: s. māde (2), penninc

mādepütte, mnd., F.: nhd. „Madenpütte“, unreine Grube voll Gewürm; E.: s. māde (1), pütte

māder, mnd., M.: nhd. Krapp, Färbeton; E.: s. mēde

mādich, mnd., Adj.: nhd. madig; E.: s. māde (1), ich (2)

madikesherink?, mnd.?, M.: nhd. Hering der gefangen wird ehe er voll Rogen oder Milch ist; E.: s. mātjesherink

magdeborgisch, magdeborsch, mnd., Adj.: nhd. magdeburgisch, aus Magdeburg stammend; E.: s. ON Magdeburg, isch

māge (1), mage, mnd., M., F.?: nhd. Magen (M.); E.: germ. *magō-, *magōn, *maga-, *magan, sw. M. (n), Magen (M.); s. idg. *mak-, Sb., Balg, Beutel (M.) (1), Pokorny 698

māge (2), mnd., M.: nhd. „Mage“, Verwandter; E.: s. as. māg*; s. germ. *mēga-, *mēgaz, *mǣga-, *mǣgaz, st. M. (a), Mage, Verwandter; vgl. idg. *magh-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695?

māgedēken, mnd., N.: nhd. Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau; E.: s. māget, ken

māgelīk, mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt; E.: s. māch, līk (3)

māgelinc, magelink, mnd., M.: nhd. Verwandter; E.: s. māge (2), linc

māgelof, mnd., N.: nhd. Lob der eigenen Verwandtschaft; E.: s. māge (2) , lof (1)

māgenkrop, mnd., M.: nhd. gefräßiger Magen (M.); E.: s. māge (1), krop (1)

māgenstēn, māgenstein, mnd., M.: nhd. Magenstein; E.: s. māge (1), stēn (1)

māger (1), mager, mnd., Adj.: nhd. mager, abgemagert, dürr, fettlos, von geringem Schlachtwert seiend, kraftlos, trocken, unfruchtbar, ausgedörrt; E.: germ. *magra-, *magraz, Adj., mager; s. idg. *māk̑-, *mək̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699

māger (2), māgere, mnd., F.: nhd. Magerkeit; E.: s. māger (1)

māgeren, mageren, mnd., sw. V.: nhd. „magern“, mager machen, mager werden, abmagern; E.: germ. *magrajan, sw. V., mager machen, abmagern; s. idg. *māk̑-, *mək̑-, Adj., lang, dünn, schlank, mager, Pokorny 699

māgerhēt, māgerheit, magerheit, mnd., F.: nhd. Magerkeit, Abmagerung, Dünnheit; E.: s. māger (1), hēt (1)

māgerkōrn, mnd., N.: nhd. mageres Korn?; E.: s. māger (1), kōrn

māgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. sparsam, mäßig; E.: s. māger (1), līk (3)

māgerlīken, mnd., Adv.: nhd. sparsam, mäßig; E.: s. māgerlīk, māger (1), līken (1)

mageschiftinge*, mageschiftunge, mnd., F.: nhd. unbewegliches Gut; E.: s. māge (2), schiftinge

māgeschop*, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Grad der Verwandtschaft, Sippe; E.: s. māch, schop (1)

māgeschoppesgōt*, mnd., N.: nhd. durch Verwandtschaft angefallenes Gut; E.: s. māch, schop (1), māgeschop, gōt (2)

māget, mait, meit*, meyt, mnd., F.: nhd. Magd, junges Mädchen, unverheiratete Frau, Jungfrau, jungfräuliches Mädchen, Nonne, Dienstmagd, Dienerin, Unfreie, Leibeigene; E.: s. as. ma-g-ath-hê-d* 1, st. F. (i), „Magdheit“, Jungfräulichkeit; germ. *magaþi-, *magaþiz, st. F. (i), Mädchen, Magd, Jungfrau; idg. *magʰ-oti-, F., Weiblichkeit, Pokorny 696; s. idg. *magʰ-, V., vermögen, können, helfen, Pokorny 695?; vgl. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

māgetal*, māgetā̆le, māgetā̆l, magetal, magetale, mnd., F.: nhd. „Magezahl“, Blutsverwandtschaft, Verwandtschaftsgrad, Sühnezahlung an Verwandte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mach, tal

māgetbedde, mnd., N.: nhd. Mädchenbett, Magdbett; E.: s. māget, bedde

māgetdōm, māgedōm, magedōm, mnd., M.: nhd. Jungfräulichkeit, Unbeflecktheit; E.: s. māget, dōm (3)

māgethēde, māgetheide, mnd., F.: nhd. Magdheide, prettinische Heide (F.), königlicher Bannforst an der mittleren Elbe; E.: s. māget, hēde

māgethoike*, māgethoyke, mnd., M.: nhd. weiter Mädchenmantel; E.: s. māget, hoike

māgetken*, mnd., F.: nhd. Magd; E.: s. māget, ken

māgetlōn, mnd., M.: nhd. „Magdlohn“, Lohn für die Dienstmagd; E.: s. māget, lōn

māgetpȫl, mnd., N.: nhd. Kissen für das Mädchenbett; E.: s. māget, pȫl

māginge E.: s. mōginge

magister, megister, mnd., M.: nhd. Magister, Lehrer, Vorsteher eines Stiftes (N.); E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

magnāt, mnd., M.: nhd. hoher kirchlicher Würdenträger; E.: vgl. idg. *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

magnēt, magnāt, mnd., M.: nhd. Magnetstein

magnificat, mnd., N.: nhd. „Magnificat“, Lobgesang der Maria; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708; idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

maisiere, mnd.?, M.: nhd. Mauer

maje, mnd., F.: nhd. Gasthaus, Wohnung; E.: ?

majestas, mnd., F.: nhd. Majestätssiegel als Anhänger?, Bild Christi als Schmuck?, Bild der Maria als Schmuck?; E.: s. majestāt

majestāt, majestaet, majestēt, majesteit, mnd., F.: nhd. Majestät, Hoheit, Größe, Herrlichkeit, Würde, Pracht, Ansehen; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

majestētinsēgel, mnd., N.: nhd. königliches Siegel, fürstliches Siegel; E.: s. majestāt, sēgel (2)

majestētsēgel, mnd., N.: nhd. königliches Siegel, fürstliches Siegel; E.: s. majestāt, sēgel (2)

majorān, mnd., M.: nhd. Majoran; E.: s. Kluge s. v. Majoran, M., Gewürzpflanze, mhd. majeron, majoran aus mlat. maiorana, orientalisches Wort aus unbekannter Quelle

majorānessāt*, majorānssāt, mnd., F.: nhd. Same (M.) (1) von Majoran, Samen (M.) von Majoran; E.: s. majorān, sāt (1)

mak (1), māk, mnd., N.: nhd. Ruhe, Bequemlichkeit, Gemächlichkeit, bequemer Raum, Räumlichkeit, Gemach, heimliches Gemach, Abtritt, sicherer ruhiger unangefochtener Besitz; E.: s. mak (2)

mak*** (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, zahm, schwach, matt, schlapp, abgemattet; E.: s. gemak (2)

mak (3), mnd., Adv.: nhd. ruhig, sanft, zahm, schwach, matt, schlapp, abgemattet; E.: s. mak (2)

mak (3), mack, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

mākære*, maker, māker*, mnd., M.: nhd. Macher, Verfertiger, Schöpfer, Hersteller, Veranlasser, Verursacher; E.: s. māken (1)

mākærelōn*, mākerlōn, mnd., N.: nhd. Macherlohn, Arbeitslohn für handwerkliche Tätigkeiten; E.: s. mākære, lōn

mākærisch***, mnd., Adj.: nhd. machend; E.: s. mākære, isch

mākærische****, mākersche***, mnd., F.: nhd. Macherin; E.: s. mākærisch

māke, mnd., F.: nhd. Anfertigung, Herstellung; E.: s. māken (1)

makedonie*, macedonie, macidonie, marcedonie, mnd., F.: nhd. Same (M.) (1) von der großen Petersilie, Samen (M.) von der großen Petersilie

mākel, mnd., F.: nhd. Makel, Fehler, Schandfleck; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

mākelære***, mākeler, mnd., M.: nhd. Aufseher; E.: s. mākelen (2)?, māken; s. Kluge s. v. Makler

mākeldīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung; E.: s. mēkeldīe

mākelen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. beflecken, bemäkeln, Makel auf etwas machen; E.: s. mākel

mākelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Aufsicht haben; E.: s. māken?

mākelhēt, mākelheit, mnd., F.: nhd. Bequemlichkeit; E.: s. mākelīk (1), hēt (1)

mākelichēt, mākelicheit, makelicheit, maklichēt, maklicheit, mnd., F.: nhd. Gemächlichkeit, Bequemlichkeit, unangefochtener Besitz und daraus entstehende Nutzung, volles Nutzungsrecht; E.: s. mākelīk (1), hēt (1)

mākelīk (1), makelk, maklīk, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten, mit vollem Nutzungsrecht ausgestattet; E.: s. māken, līk (3)

mākelīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. machbar, möglich; E.: s. māken, līk (3)

mākeliken, makelken, mnd., Adv.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten, mit vollem Nutzungsrecht; E.: s. mākelīk (1), līken (1)

mākelinge, makeligge, mnd., F.: nhd. Vermittlerin, Kupplerin, Verführerin; E.: s. mākelen (2)?, mākel?, inge

mākelōn, makelōn, mnd., M.: nhd. Macherlohn, Arbeitslohn für handwerkliche Tätigkeit; E.: s. māken (1), lōn

mākelse, māksel, māchsel, māxel, machsel, mnd., N.: nhd. Geschaffenes, Gestaltetes, Einrichtung, Werk, Bild, Abbild, Kunstwerk, Schöpfung, Machwerk; E.: s. māken (1), else (3)

makeltūr, mnd., N.: nhd. Makulatur, Altpapier; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

māken (1), macken*, mnd., sw. V.: nhd. machen, erzeugen, bewirken, zu Wege bringen, festsetzen, bestimmen, Geld aussetzen, vermachen, herbei schaffen, erschaffen (V.), zeugen, herstellen, verfertigen, erbauen, errichten, zurichten, herrichten, zurechtmachen, verfassen, verursachen, hervorrufen, veranlassen, ausrichten, erreichen, antreiben, durchführen, reisen, wandern, davonmachen, kommen lassen, herbeirufen, sich aufmachen, sich wohin begeben; E.: as. mak-ōn* 5, sw. V. (2), machen, tun, errichten, festsetzen, bestimmen; germ. *makōn, sw. V., machen, kneten; idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pk 696

māken (2), mākent, mnd., N.: nhd. „Machen“, Handwerk, Anfertigung, Machart; E.: s. māken (1)

mākenīe***, mākenige***, mnd., M.: nhd. „Macher“?, Schuster; E.: s. māken (1)

mākent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. machend; E.: s. māken (1)

mākepranc, mākeprank, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Streitmacher, Aufrührer; E.: s. māken (1), pranc (1)

mākeprangære*, mākepranger, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Streitmacher; E.: s. māken (1), prangære

māket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gemacht“, zurechtgemacht; E.: s. māken (1)

mākewerk, mākwerk, mnd., N.: nhd. Kleinarbeit; E.: s. māken (1), werk

mākgamerich*, makgamerich, mnd.?, Adj.: nhd. bequem, träge; E.: s. māken (1), gamerich

makhūs, mnd., N.: nhd. Abort; E.: ?, s. hūs

mākich***, mnd., Adj.: nhd. bequem; E.: s. māken (1), ich (2)

mākinge, maickinge, mnd., F.: nhd. „Machung“, Schöpfung, Herstellung, Verfertigung, Abfassung, Übereignung, Festsetzung, Vermächtnis, Geschöpf, Werk; E.: s. māken, inge

makkære*, makker, mnd., M.: nhd. Genosse, Kompagnon; E.: s. germ. *makō-, *makōn, *maka-, *makan, *makkō-, *makkōn, *makka-, *makkan, sw. M. (n), Genosse; vgl. idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696

makkerele, mackerēle, mnd., F.: nhd. Makrele (ein Seefisch); E.: s. Kluge s. v. Makrele, Herkunft nicht geklärt

māklīk, maklik, mnd.?, Adj.: nhd. ruhig, bequem, gemächlich; E.: s. māken (1), līk (3)

māklīken*, makliken, mnd.?, Adv.: nhd. gemächlich, bequem; E.: s. māken (1), līken (1)

maksam, mnd.?, Adj.: nhd. bequem; E.: s. mak (2), sam (2)

makschiften, mnd., V.: nhd. unbewegliches Gut rechtlich austauschen; E.: aus dem Dänischen

makschiftinge, mnd.?, F.: nhd. Tausch; E.: s. makschiften, inge

makule*, macule, mnd., F.: nhd. Tuchstreifen als Teil des Messgewandes

mal, mall, mnd., Adj.: nhd. dumm, töricht, verrückt, seltsam, wunderlich; E.: s. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

māl (1), mael, mayl, mnd., N.: nhd. Mal (N.) (2), Fleck, Zeichen, Hautfleck, Augenfleck, fester Punkt, Endpunkt, Ziel, Markierungszeichen, Grenzzeichen, Grenze, Zeitpunkt, Versammlung; E.: s. germ. *mēla-, *mēlam, *mǣla-, *mǣlam, st. N. (a), Maß, Zeit, Mahlzeit, Mal (N.) (2), Fleck; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720

māl (2), mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung; E.: s. māl (1)?

māl*** (3), mal***, mnd., Adv.: nhd. mal; E.: s. māl (1)

māl*** (4), mnd., M.: nhd. Gemahl; E.: s. Kluge s. v. Gemahl; Soziativbildung zu got. maþl, st. N., festes Wort, Verhandlung, Versammlung

māl*** (5), mnd., N.: nhd. Mahl, Essen (N.); E.: s. māl (1)

māl*** (6), mnd., F.: nhd. Gemahlin; E.: s. māl (4)

mālaksīse*. mālaccīse, maelaccīse, mālsīse, mnd., F.: nhd. Verbraucherabgabe für Mahltätigkeit; E.: s. māl (5)?, aksīse

malapuniken, malepuniken, mnd., Sb.: nhd. Granatapfel; E.: s. idg. *g̑hđem-, *g̑hđom-, Sb., Erde, Erdboden, Pokorny 414

mālære*, māler, mālre, mnd., M.: nhd. Maler, Bildermaler, bildender Künstler, Zeichner, handwerklicher Maler, Anstreicher; E.: as. māl-ėri 1, st.; vgl. germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pk 720

mālæreambacht*, mālerampt, mnd., N.: nhd. „Maleramt“, Zunft der Maler; E.: s. mālære, ambacht

mālæregolt*, mālergolt, mnd., N.: nhd. „Malergold“, Auflagegold; E.: s. mālære, golt (1)

mālæreknecht*, mālerknecht, mnd., M.: nhd. „Malerknecht“, Maler, Malergeselle; E.: s. mālære, knecht

mālærīe*, mālerīe, mnd., F.: nhd. Malerei, Malerhandwerk; E.: s. mālære

malāt (1), melāt, melaet, mnd., M., N.: nhd. Aussatz, Lepra; E.: s. idg. *mēlo-, *smēl-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

malāt (2), melaet, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); E.: s. malāt (1)

malātich, malachtig, malātch, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); E.: s. malāt (2), ich

malātichhēt*, malātichēt, malāticheit, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz; E.: s. malāt (1), hēt (1)

malātisch, malatzsch, malātch, malāte, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); E.: s. malāt (2), isch

malātschop, malāteschop, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz; E.: s. malāt (1), schop (1)

mālbārde, maelbārde, mnd., F.: nhd. „Malbarde“, Handbeil zur Kennzeichnung abzuholzender Bäume; E.: s. māl (1), bārde

mālbōm, mnd., M.: nhd. „Malbaum“, mit Grenzzeichen versehener Baum; E.: s. māl (1), bōm

malder, mnd., N.: nhd. Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide; E.: s. as. mal-dar* 31 und häufiger, st. M. (a), st. N.? (a), Malter; s. germ. *maldra-, *maldraz, st. M. (a), Mahlmaß, Malter?; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

malderbrōt, mnd.?, N.: nhd. „Malterbrot“, grobes Brot, Schwarzbrot aus grob gemahlenem Roggen; E.: s. malder, brôt (1)

māle (1), maele, meile, mnd., F.: nhd. Ledertasche, Reisetasche, Satteltasche, Reisesack; E.: germ. *malha, Sb., Ledersack; idg. *molko-?, Sb., Sack, Tasche, Pokorny 747

māle*** (2), mnd., Adv.: nhd. „mal“; E.: s. māl (3), māl (1)

māleaksīse*, mālaccīse, mnd., F.: nhd. „Mahlakzise“, Verbraucherabgabe für Mahltätigkeit; E.: s. māl (5)?, aksīse

malecontent, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, meuternd; E.: s. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

malecontentisch*, malecontentesch, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, meuternd; E.: s. malecontent, isch

maledicēren, mnd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen, mit Bann belegen (V.); E.: s. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

maledictie, maledixie, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Schmähung, Verfluchung

maledīgen, maledien, mnd., sw. V.: nhd. verwünschen, verfluchen

maledīginge, malediinge, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung

mālemȫle, mnd., F.: nhd. Mahlmühle, Kornmühle; E.: s. mālen (1), mȫle

mālen (1), mēlen, mnd., st. V.: nhd. mahlen, Mahlwerk laufen lassen, Mühlenarbeit verrichten, Mühle für den Eigenbedarf benutzen; E.: s. as. mal-an* 84, st. V. (6), mahlen; germ. *malan, st. V., mahlen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

mālen* (2), mālent, mēlent, mnd., N.: nhd. Mahlen, Tätigkeit des Mahlens, Mühlenarbeit; E.: s. mālen (1)

mālen (3), maelen, mnd., sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen; E.: s. as. māl-on* 2, sw. V. (2), malen, zeichnen, färben; germ. *mēlōn, *mǣlōn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pk 720

mālen (4), mnd., sw. V.: nhd. vermählen, verloben, verheiraten

mālen*** (5), mnd., Adv.: nhd. „mal“; E.: s. māle

mālenslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen; E.: s. māle, slot

mālepāl, mnd., M.: nhd. Grenzpfahl; E.: s. māl (1), pāl

māles***, māls***, mnd., Suff.: nhd. mals; E.: s. māl (3)

māleslot*, mālslot, maelslot, mnd., N.: nhd. Vorhängeschloss, Kettenschloss, Schloss zum Verschluss von Türen; E.: s. māle, slot

mālewerk (1), mālwerk, mnd., N.: nhd. „Mahlwerk“, Arbeit des Mahlens, Müllerarbeit, Mühlenbetrieb; E.: s. mālen (1), werk

mālewerk (2), mālwerk, mēlewerk, mālewark, mnd., N.: nhd. „Malwerk“, Tätigkeit des Malers, Werk des Malers, Malerarbeit, Bild, Farbenschmuck, Malerzunft; E.: s. mālen (3), werk

mālge (1), mālje, malie, malige, mnd., N.: nhd. eine Goldmünze, eine kleine Münze; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

malhaftich*, malachtich, mnd.?, Adj.: nhd. krank, aussätzig; E.: s. idg. *mēlo-, *smēl-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

mālhaftich, mālaftich, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, vergänglich; E.: s. māl (1), haftich

mālhaftichhēt*, mālhaftichēt, mālhafticheit, mnd., F.: nhd. Wandelbarkeit; E.: s. mālhaftich, māl (1), haftich, hēt (1)

mālhebbære*, mālhebber, mnd.?, M.: nhd. Statthalter?; E.: s. māl (1), hebbære

malhēt*, malheit, mnd., F.: nhd. Dummheit, Verrücktheit, Torheit; E.: s. mal, hēt (1)

mālhevære*, mālhever, mnd., M.: nhd. „Malheber“; E.: s. māl (1), hevære

mālhūpe, mnd., M.: nhd. Haufe (M.) von Malsteinen, Steinhaufe als Grenzzeichen, Steinhaufen als Grenzzeichen; E.: s. māl (1), hūpe

mālhūpen, mnd., M.: nhd. Haufe (M.) von Malsteinen, Steinhaufe als Grenzzeichen, Steinhaufen als Grenzzeichen; E.: s. māl (1), hūpe

mālhǖre, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Gerichtsherrn; E.: s. māl (1), hǖre (1)

mālhūs, mnd.?, N.: nhd. „Mahlhaus“, Speisehaus; E.: s. māl (5), hūs

mālich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gemarkt, gezeichnet; E.: s. māl (1), ich (1)

mālich*** (2), mnd., Adj.: nhd. malig; E.: s. māl (3), ich (1)

mālich*** (3), mnd., Adj.: nhd. auf die Mahlzeit bezogen; E.: s. māl (5), ich (1)

malicie*, mnd., F.: nhd. Boshaftigkeit, Tücke; E.: s. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724

mālinge (1), mnd., F.: nhd. „Mahlung“, Mahltätigkeit; E.: s. mālen (1), inge

mālinge (2), mēlinge, mnd., N.: nhd. „Malung“, Pigment; E.: s. māl (1), inge

mālingnēren, mnd., sw. V.: nhd. Böses tun, Leid antun; E.: s. idg. *mēlo-, *smēlo-, Sb., Kleintier, Pokorny 724; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh1-, *g̑n̥h1-, V., erzeugen, Pokorny 373

malk, mallik, mallich, melk, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeglicher, jeder für sich, männiglich, alle, jeder einzelne aus einer bestimmten oder unbestimmten Zahl; E.: s. man, līk (3)

malkander, mallikander, melkander, mnd., Pron.: nhd. einander, jeder den anderen, untereinander; E.: s. malk, ander

malkanderen***, mnd., Adv.: nhd. einander; E.: s. malk, anderen

malkēn, malkein, mnd., Pron.: nhd. jeder ein, jeder; E.: s. malk, ēn (1)

malkǖken, mnd., N.: nhd. eine Schwalbenart, Mallemucke; E.: ?

mallārt, mallart, mallert, mnd.?, Sb.: nhd. toller Mensch, wunderlicher Mensch; E.: s. mal, ārt?

mallers, mnd., Adj.: nhd. dummhaftig; E.: s. mal

mallie, malie, malge, mallege, mnd., F.: nhd. Masche (F.) (1), Öse, Spange; E.: vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

mallieken, mnd., N.: nhd. „Mäschchen“, kleiner Ring, kleine Spange; E.: s. mallie, ken

mallienharnesch, malligharnesch, mallienharnsch, mnd., M.: nhd. Ringpanzer, Kettenhemd; E.: s. mallie, harnesch

mallienmēkære*, mallienmēker, mnd., M.: nhd. Spangenmacher; E.: s. mallie, mēkære

mallienwerk, mnd., N.: nhd. kleine Spangenarbeit, Gespänge; E.: s. mallie, werk

māllōn, mnd., N., M.: nhd. „Mahllohn“, Bezahlung für das Mahlen, Müllerlohn; E.: s. mālen (1), lōn

māllǖde, mnd., Pl.: nhd. Dingpflichtige, Gerichtsgenossen; E.: s. māl (2), lǖde

mālman, maelman, mailman, mnd., M.: nhd. Dingpflichtiger, Gerichtsgenosse, geschworener Beisitzer des Markgerichts, Aufseher in der Mark; E.: s. māl (2), man (1); vgl. as. mah-al-man* 6, mah-al-man-n*, st. M. (athem.), „Malmann“, Diener (M.), Klosterbauer

malmüsse, malmutze, malmuse, mnd., M.: nhd. Chormütze, Chorkappe, Chorhut

mālnōte, maelnōte, mnd., M.: nhd. geschworener Aufseher über die Forstwirtschaft, Holzaufseher; E.: s. māl (1), nōte (1)

māls***, mnd., Adv.: nhd. „mals“; E.: s. māl (3)

malsch, mals, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, verwegen, stolz, kühn; E.: germ. *malta-, *maltaz, Adj., kraftlos, schmelzend, zart, keimend; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mālschult, mālscolt, mnd., F.: nhd. „Mahlschuld“, Abgabe an den Gerichtsherrn; E.: s. mālen (1), schult

mālstat, maelstat, mnd., F.: nhd. „Malstatt“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Banmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz; E.: s. māl (1), stat (1)

mālstēde, mnd., F.: nhd. „Malstätte“, Örtlichkeit wo eine rechtliche oder politische oder geschäftliche Handlung vorgenommen wird, Standort, Rechtsgebiet, Territorium einer Stadt, Bannmeilenbezirk, Gerichtsstätte, Versammlungsplatz; E.: s. māl (1), stēde (1)

mālstēn, mālstein, maelstein, mailstein, mālestein, mnd., M.: nhd. „Malstein“, Grenzstein; E.: s. māl (1), stēn (1)

mālstōven, mnd., M.: nhd. „Mahlstube“, Warteraum für die Mahlgeräte zum Lagern des Korns bei Windstille; E.: s. māl (1), stōven (1)

mālswīn, maelswīn, māleswīn, mnd., N.: nhd. mit einem Brandmal versehenes Mastschwein; E.: s. māl (1), swīn

māltēken, mālteiken, mailtēken, maeltēken, mnd., N.: nhd. Malzeichen?, Grenzzeichen, Merkzeichen, Grenzmarkierung, Abzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt), Brandmal (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. māl (1), tēken (1)

māltīt, maeltīt, māletīt, mnd., F.: nhd. Mahlzeit, Zeit des Essens, Mittagszeit, Essen (N.), Essensportion, Festessen, Gastmahl, Hochzeitsessen; E.: s. māl (5), tīt

malve (1), mnd., F.: nhd. Malve, Rosspappel

malve, malwe, malawe, mnd., F.: nhd. Heeresaufgebot, Heerzug, Heerfahrt, Kriegszug, Versammlungsplatz des Kriegsvolks

malven***, mnd., sw. V.: nhd. Kriegsvolk sammeln, Heerfahrt machen; E.: s. malve

malvesīe, malveseye, malvasīe, marvesīe, malmesīe, malmasīe, marmelye, melmesīe, mnd., M.: nhd. Malvesier, edler Wein, Wein aus dem östlichen Mittelmeergebiet (wichtiger Importartikel), Dessertwein, Wein für Festlichkeiten und Empfänge; E.: s. malvesīer

malvesīer, malmesīer, malvasīer, malveseer, malvesīære*, mnd., M.: nhd. Malvesier, edler Wein, Wein aus dem östlichen Mittelmeergebiet (wichtiger Importartikel), Dessertwein, Wein für Festlichkeiten und Empfänge; E.: vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯āh₂-, *gᵘ̯eh₂-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463

mālvlōt, mnd., F., M.: nhd. höchster Wasserstand; E.: s. māl (1), vlōt (1)

mamme, mnd.?, F.: nhd. Zitze, Saugwarze; E.: idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mammeke, memmeke, mnd.?, N.: nhd. Zitzchen, kleine Saugwarze; E.: s. mamme, ke

mammeluckisch, mammeluckesch, mammelukisch*, mnd., Adj.: nhd. glaubensabtrünning, treulos, heuchlerisch; E.: s. mammeluk, isch

mammeluk, mammeluck, mammeluke, mameluk, mammaluk, mamaluk, mnd., M.: nhd. Abtrünniger, Glaubensabtrünniger, Glaubensverleugner, Treuloser, Heuchler, orientalische Maskengestalt (Bedeutung örtlich beschränkt)

man (1), mnd., M.: nhd. Mensch, Mann, Ehemann, Erwachsener, streitbarer Mann, Arbeitsmann, Kriegsmann, Schiffsmann, Gestalt eines Mannes, rechtliche Person des Mannes, Lehnsmann, Ministeriale, Rechtsverpflichteter, Geschlechtsangehöriger, Männchen beim Tier (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. man (1) 588, man-n, st. M. (athem. bzw. a), Pron., Mann, Mensch, Jüngling, Diener; germ. *manna-, *mannaz, st. M. (a), Mann, Mensch, m-Rune; germ. *manō-, *manōn, *mana-, *manan, sw. M. (n), Mann, Mensch, m-Rune; idg. *manus, *monus, M., Mann, Mensch, Pk 700?; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, V., denken, Pk 726?

man (2), men, me, mam, mnd., Indef.-Pron.: nhd. man, irgend jemand; E.: s. man (1)

man (3), mnd., Adv.: nhd. aber, nur; E.: s. men (1)

mān (1), mnd., M.: nhd. Mohn, Same (M.) (1) der Mohnpflanze, Samen (M.) der Mohnpflanze; E.: s. as. māho, sw. M., Mohn; germ. *mēhō-, *mēhōn, *mēha-, *mēhan, sw. M. (n), Mohn; s. Kluge s. v. Mohn

mānære*, mānēre, māner, maener, mēner, mnd., M.: nhd. Mahner, Einforderer, Schuldeneintreiber; E.: s. mānen

manbār, manbāre, mambare, mnd., Adj.: nhd. mannbar, ausgereift, heiratsfähig, erwachsen (Adj.), waffenfähig, zweigliedrig; E.: s. man (1), bār (2)

manbārhēt, manbārheit, mnd., F.: nhd. „Mannbarkeit“, Männlichkeit, Tapferkeit; E.: s. manbār, hēt (1)

manbēde, mnd., F.: nhd. von den Lehnsleuten zu entrichtende außerordentliche Steuer (F.); E.: s. man (1), bēde (5)

mānblat***, mnd., N.: nhd. Mohnblatt; E.: s. mān (1), blat

manbōrt, mnd., F.: nhd. männliche Nachkommenschaft, männliche Geburt; E.: s. man (1), bōrt (1)

manbōte, mannebōte, manbůte, mnd., F., M.: nhd. Mannbuße, Sühnezahlung an die Familie für die Tötung eines Mannes; E.: s. man (1), bōte (1)

manc (1), mang, mank, mange, mankge, mnd., Präp.: nhd. „mang“, zwischen, innerhalb einer Menge, mitten zwischen, unter, in etwas enthalten (Adj.), in eine Menge hinein

manc (2), mank, mnd., Adv.: nhd. zwischen, unter, darunter, dazwischen; E.: s. manc (1)

mancgōt, mancgūt, mankgūt, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung; E.: s. manc (1), gōt (2)

manckopper, mnd., N., M.: nhd. Kupferlegierung; E.: s. manc (1), kopper

manckōrn, mankkorn, mnd., N.: nhd. Mengkorn; E.: s. manc (1), kōrn

mancmūs, mankmūs, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung; E.: s. manc (1), mūs?

mancsāt, mnd., F.: nhd. gemischtes Getreidefutter; E.: s. manc (1), sāt (1)

manctǖch, manktūch, mnd., N.: nhd. Menggut, Gefäß aus Zinnlegierung bzw. Bleilegierung; E.: s. manc (1), tǖch (1)

mandach, mnd., M.: nhd. Mannentag, Sitzung des Lehnsgerichts, vom Landesherrn angesetzter Gerichtstag für alle Vasallen; E.: s. man (1), dach (1)

māndach, maendach, mōndach, mnd., M.: nhd. „Mondtag“, Montag; E.: s. māne (1), dach (1)

mandāt, mnd., N.: nhd. „Mandat“, schriftlicher Erlass an Untergebene; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃, V., geben, Pokorny 223; vgl. Kluge s. v. Mandat

mandātenbrēf, mnd., M.: nhd. schriftlicher Erlass an Untergebene; E.: s. mandāt, brēf

mandātenbrōt, mnd., M.: nhd. „Mandatenbrot“?, ein großes Brot?; E.: s. mandāt?, brōt (1)

mandātlīk, mnd., Adj.: nhd. in Form eines Erlasses geschaffen; E.: s. mandāt, līk (3)

mande (1), mnd., F.: nhd. henkelloser Korb; E.: vgl. idg. *mand?, Sb., Flechtwerk?, Hürde?

mande (2), mnd., F.: nhd. Wiesenstreifen, Grenzstreifen; E.: s. māde (2)

mande (3), mnd., Sb.: nhd. Gemeinschaft, Genossenschaft, Gemeingut; E.: vgl. mēne (3)?

mandel (1), mandele*, mnd., F.: nhd. Mandel (F.) (1), Fruchtkern des Mandelbaums; E.: as. mandal-a* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Mandel (F.) (1)

mandel (2), mandele, mnd., F.: nhd. Mandel (F.) (2), eine Zahl von 15 (Fruchthaufe von fünfzehn Garben); E.: s. Kluge s. v. Mandel (2)

mandēl, mandeil, mandeel, mnd., M., N.: nhd. Anteil je Mann an der Kriegsbeute; E.: s. man (1), dēl

mandelbōm, mnd., M.: nhd. Mandelbaum; E.: s. mandel (1), bōm

mandelbotter, mnd., F.: nhd. „Mandelbutter“, mit Mandeln (F. Pl.) (1) gewürzte Butter; E.: s. mandel (1), botter

mandelenbarme*, mandelenbarm, mnd., M.: nhd. mit Mandeln (F. Pl.) (1) versetzte Hefe; E.: s. mandel (1), barme (1)

mandelenbōm, mnd., M.: nhd. Mandelbaum; E.: s. mandel (1), bōm

mandelenkērn, mandelenkērne, mnd., M.: nhd. Mandelkern, Fruchtkern des Mandelbaums; E.: s. mandel (1), kern

mandelenkonfekt*, mandelenconfekt, mnd., N.: nhd. „Mandelkonfekt“, mit Mandeln (F. Pl.) (1) eingezuckerte Früchte; E.: s. mandel (1), konfekt

mandelenmelk, mnd., F.: nhd. „Mandelmilch“, weißer Saft von Mandelkernen; E.: s. mandel (1), melk (1)

mandelenmōs, mandelenmois, mandelenmous, mnd., N.: nhd. „Mandelmus“, Mus von Mandeln (1), Brei aus gestoßenen Mandelkernen; E.: s. mandel (1), mōs (2)

mandelenȫlie*, mandelnȫlie, mnd., N.: nhd. Öl aus gestoßenen Mandelkernen; E.: s. mandel (1), ȫlie

mandelenrīs*, mandelnrīs, mnd., M.: nhd. „Mandelreis“, mit Mandelkernen oder Mandelsaft gewürzter Reis (M.); E.: s. mandel (1), rīs (2)

mandelentwīch, mnd., M.: nhd. „Mandelzweig“, Blütenzweig vom Mandelbaum; E.: s. mandel (1), twīch

mandelenvat, mnd., N.: nhd. „Mandelfass“, Fass für Mandeln (1); E.: s. mandel (1), vat

mandelkērn, mandelkērne, mnd., M.: nhd. Mandelkern, Fruchtkern des Mandelbaums; E.: s. mandel (1), kern

mandelkēse, mnd., M.: nhd. „Mandelkäse“, unter Zusatz von Mandelkernen hergestellter Käse; E.: s. mandel (1), kēse

mandelmelk, mnd., F.: nhd. „Mandelmilch“, weißer Saft von Mandelkernen; E.: s. mandel (1), melk (1)

mandelmōs, mandelmoes, mandelmois, mandelmous, mnd., N.: nhd. „Mandelmus“, Mus von Mandeln (F. Pl.) (1), Brei aus gestoßenen Mandelkernen; E.: s. mandel (1), mōs (2)

mandelnut*, mandelnot, mnd., F.: nhd. „Mandelnuss“; E.: s. mandel (1), nut

mandelsak, mnd., M.: nhd. „Mandelsack“, Sack mit Mandelkernen; E.: s. mandel (1), sak

mandelwegge, mnd., M.: nhd. „Mandelwecken“, mit Mandeln bestreuter Wecken (M.); E.: s. mandel (1), wegge

mandēnst, mandēnest, mnd., M., N.: nhd. „Manndienst“, Lehnsdienst, aufgrund einer Lehnsverpflichtung zu leistender Kriegsdienst zu Pferde; E.: s. man (1), dēnst

mandēren, mandīren, mnd., sw. V.: nhd. anordnen, befehlen; E.: s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh3, V., geben, Pokorny 223

mandewerk*, mondewerk, mondewark, mandewark*, mnd., N.: nhd. gemeinschaftliche Arbeit, gemeinschaftliche Deicharbeit; E.: s. mande (3), werk

mandinc, mandink, mnd., N.: nhd. „Mannding“, Lehensgericht, vom Lehensherrn einberufenes Gericht für Lehenssachen; E.: s. man (1), dinc (1)

mandōm, mnd., M.: nhd. „Manntum“?, Männlichkeit, Tapferkeit, Gesamtheit der Männer, Mannsvolk; E.: s. man (1), dōm (3)

māndōrede* māndōrde, mnd., Adj.: nhd. „mondtöricht“, mondsüchtig; E.: s. māne (1), dōren?

māndōvendich, mnd., Adj.: nhd. „mondtobend“, mondsüchtig?; E.: s. māne (1), dōvendich

mandrāpære*, mandrāper, mnd., M.: nhd. Totschläger; E.: s. man (1), drāpære

mandrenke, mnd., F.: nhd. „Menschenertränkung“, schwere Sturmflut mit großen Menschenverlusten; E.: s. man (1), drenke

mandrenkelse, mnd., F.: nhd. „Menschenertränkung“, schwere Sturmflut mit großen Menschenverlusten; E.: s. man (1), drenkelse, else (3)

māndūve, maendūve, mnd., F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; E.: s. māne (2), dūve (2)

māne (1), mān, maen, mahn, mōne, mnd., sw. M., F.: nhd. Mond, Monat, Mondring, Ring, Zirkel im Urin des Kranken, mondförmiges Baumaterial, Ziegelstein; E.: as. mā-no* 2, sw. M. (n), Mond; germ. *mēnō-, *mēnōn, *mēna-, *mēnan, *mǣnō-, *mǣnōn, *mǣna-, *mǣnan, sw. M. (n), Mond; s. idg. *mēnōt, M., Monat, Mond, Pk 731; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pk 703

māne (3), mnd., M.: nhd. Mähne; E.: s. germ. *manō, st. F. (ō), Mähne; vgl. idg. *mono-, Sb., Nacken, Hals, Schmuck, Pokorny 747; vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

mānebrēf, mnd., M.: nhd. „Mahnbrief“, Mahnschreiben; E.: s. mānen (1), brēf

mānedach, mnd., M.: nhd. „Mondtag“, Montag; E.: s. māne, dach (1)

mānekint*, mānkint, mnd.?, N.: nhd. Mondkind, Mondkalb, Missgeburt; E.: s. māne (1), kint

mānekrank*, mānkrank, mnd., Adj.: nhd. „mondkrank“, mondsüchtig; E.: s. māne (1), krank

mānen (1), maynen, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ermahnen, aufreizen, einmahnen, einfordern, vor Gericht Klage erheben wegen einer Forderung, vor Gericht Anspruch erheben, jemanden an seine Verpflichtung erinnern, etwas fordern; E.: as. man-ōn 8, sw. V. (2), mahnen, treiben; s. germ. *manōn, sw. V., mahnen; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, V., denken, Pk 726

mānen*** (2), mānent, mnd., N.: nhd. „Mahnen“, Mahnung; E.: s. mānen (1)

mānendach, mnd., M.: nhd. „Mondentag“, Montag; E.: s. māne (1), dach (1)

mānenkam, mnd., M.: nhd. kleiner Einmannkahn; E.: s. man (1), kane

mānenkint, mnd.?, N.: nhd. Mondkind, Mondkalb, Missgeburt; E.: s. māne (1), kint

mānenschīn, mnd., M.: nhd. Mondschein, Mondlicht; E.: s. māne (1), schīn (2)

manensuke, mnd.?, F.: nhd. Menstruation; E.: s. mān (1), mānsuchut

mānensǖke, mnd., F.: nhd. Menstruation; E.: s. māne, sǖke

mānentīdich, mnd., Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend; E.: s. māne (2), tīdich

mānenvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation; E.: s. mānt, vlōt (1)

manēr, maneyr, mannēr, manīr, manier, manēre, manīre, mnd., F., N.: nhd. Manier, Art (F.) (1), Gattung, Sorte; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

manēren***, mnd., V.: nhd. sich verhalten (V.), sich benehmen; E.: s. manēr

manēringe, mnd., F.: nhd. Benehmen, Verhalten, Handhabung, Gestaltung; E.: s. manēren, inge

manērlichēt*, manērlichheit, mnd., F.: nhd. Anständigkeit, gutes Benehmen; E.: s. manērlīk, hēt (1)

manērlīk***, mnd., Adj.: nhd. „manierlich“, gutartig; E.: s. manēr, līk (3)

manērlīke*, manērlīk, mnd., Adv.: nhd. in gutartiger Weise; E.: s. manērlīk, manēr, līke

manerve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.); E.: s. man (1), erve (2)

manervelēhen*, manervelēen, mnd., N.: nhd. Lehnserbe von männlicher Seite; E.: s. manerve, lēhen

mānesblat*, mnd., N.: nhd. Blatt der Mohnpflanze; E.: s. mān (1), blat

māneschīn, mānschīn, mnd., M.: nhd. Mondschein, Mondlicht, Vollmond; E.: s. māne (1), schīn (2)

māneschīnich, mānschīnich, mnd., Adj.: nhd. mondscheinend; E.: s. māne (1), schīnich

māneschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. mondscheinend; E.: s. māne (1), schīn, līk (3)

mānesēk, mānsēk, mnd., Adj.: nhd. mondsüchtig; E.: s. māne (1), sēk

manesgrütte, manesgrutte, mnd., F.: nhd. Mohngrütze, Mohnsame?, Mohnsamen?; E.: s. mān (1), grütte

mānesüchtich*, mānsüchtich, maensüchtich, mānsutich, mnd., Adj.: nhd. von einer periodisch wiederkehrenden Krankheit befallener Mensch, menstruierend; E.: s. māne (1), süchtich (2)

mānesǖke, mānsuke, mnd., F.: nhd. Menstruation; E.: s. māne, sǖke

mānesvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation; E.: s. māne, vlōt (1)

mānet, manet, mnd., M., F.: nhd. Monat; E.: s. mānt

mānetīt*, māntīt, maentīt, manetīt, mnd., F.: nhd. Monatsfrist; E.: s. māne (1), tīt

mānevlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation; E.: s. mānt, vlōt (1)

mānewandelen***, mnd., V.: nhd. „mondwandeln“, wechseln vom Mond; E.: s. māne (1), wandelen

mānewandelinge, mānwandelinge, monewandelinge, monwandelinge, mnd., F., M.: nhd. Mondwechsel, Darstellung des Mondlaufs, Mondfinsternis; E.: s. mānewandelen, inge, māne (1), wandelinge

mangære*, manger, mnd., M.: nhd. Händler, Kleinhändler; E.: germ. *mangāri, M., Händler, Kaufmann; vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731; s. mangen (2)?

mangæreēver, mnd., M.: nhd. Lastkahn des Fischhändlers; E.: s. mangære, ēver (4)

mangarīe, mangærie*, mnd., F.: nhd. Kleinhandel; E.: s. as. mangon, V., handeln; vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731; Händler

mange, magge, mnd., F.: nhd. Wurfmaschine, Schleudermaschine als Kriegswaffe, Weltmaschine; E.: vgl. idg. *meng-, N., Verschönerung, Betrug, Pokorny 731

mangel (1), mnd., M.: nhd. „Mangel“ (M.), Fehler, Fehlendes, Unzureichendes, Mangel (M.), Nichtvorhandensein; E.: s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

mangel (2), mnd., M.: nhd. Streit, Zank, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht; E.: ?

mangel (3), mnd., F.: nhd. „Mangel“ (F.), Walze zum Glätten der Gewirke und der Wäsche; E.: s. mange

mangelære*, mangeler, mnd., M.: nhd. Aufkäufer; E.: s. mangelen (4), mangære

mangelbret, mnd., N.: nhd. Mangelbrett, Brett zum Wäscherollen, Brett um Wäsche zu glätten; E.: s. mangel, bret

mangelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mangeln (V.) (1), fehlen, nicht vorhanden sein (V.); E.: s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

mangelen* (2), mnd., sw. V.: nhd. handgemein werden, kämpfen, streiten, ins Gefecht kommen, ins Handgemenge kommen; E.: s. manc?

mangelen (3), mnd., sw. V.: nhd. Wäsche rollen, Wäsche plätten, auswälzen; E.: ?

mangelen*** (4), mnd., sw. V.: nhd. kaufen; E.: s. mangen (2)

mangelhaftich, mangelaftich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Fehler versehen (Adj.), mit einem Mangel (M.) versehen (Adj.), fehlerhaft, schlecht brauchbar; E.: s. mangel (1), haftich

mangelholt, mnd., N.: nhd. „Mangelholz“, Brett um Wäsche zu glätten, Holzrolle um Wäsche zu glätten; E.: s. mangel (3), holt (1)

mangelīe, mangelie, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß; E.: s. mangel (2)

mangelinge (1), manglinge, manklinge, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Handgemenge, Scharmützel, Gefecht, Kampf, bewaffneter Zusammenstoß; E.: s. mangelen (2), inge

mangelinge (2), mangelunge, mnd., F.: nhd. Ermangelung, Fehlen; E.: s. mangel (1), inge

mangelinge (3), mnd., F.: nhd. Austausch, Warenverkehr; E.: s. mangen

mangelstok, mangelstock, mnd., M.: nhd. „Mangelstock“, Brett um Wäsche zu glätten, hölzerne Rolle zum Wäschemangeln; E.: s. mangel (3), stok

mangelt, mnd., N.: nhd. „Manngeld“, Bußzahlung an die Familie für einen getöteten Mann, Mannbuße, Soldzahlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lohn für die Mannschaft, Lohn, Kluftgeld (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. man (1), gelt

mangen (1), mangken, mangen, mnd., Präp.: nhd. zwischen, unter, innerhalb einer Menge, mitten zwischen; E.: s. manc (1)

mangen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mengen, handeln; E.: s. mengen (1)?, mangære

manget, manket, mangket, macheth, mankct, mangt, mnd., Präp.: nhd. zwischen, unter, innerhalb einer Menge, mitten zwischen; E.: s. manc (1), menget?

mangolt, mnd., N.: nhd. Zahlung für Gestellung eines Gewaffneten?; E.: s. man (1), golt (1)

mangōt, mangūt, mannegōt, mnd., N.: nhd. „Manngut“, Lehngut, Lehnrecht, vergebenes Gut des freien Mannes; E.: s. man (1), gōt (2)

māngrā, māngraw, mnd., Adj.: nhd. „mohngrau“, grau wie die Samenkörner; E.: s. mān (1), grā

māngülde, mnd., F.: nhd. „Mohngülte“, Naturalienabgabe an Mohnsamen; E.: s. mān (1), gülde (1)

manhaftich (1), manaftich, mnd., Adj.: nhd. mannhaft, männlich, erwachsen (Adj.), ausgereift, kräftig, mannbar; E.: s. man (1), haftich

manhaftich*? (2), manaftich, mnd., Adj.: nhd. besondere; E.: s. man (1), haftich

manharnesch, manneharnesch, manharnisch, manharnasch, manharnsch, mnd., N.: nhd. Kriegsrüstung, Schutzwaffe für den Mann; E.: s. man (1), harnesch

manhellismāl, manhellismael, mnd., N.: nhd. „Mannhelsmal“, Urteil auf Friedlosigkeit; E.: s. man (1), māl (2)

manhēt, manheit, mnd., F.: nhd. Männlichkeit, Mannhaftigkeit, Kühnheit, Tapferkeit, Tüchtigkeit, Fleiß, Kraft, Anstrengung, Verhältnis der Lehnsmannschaft, Gesamtheit der Männer, Gesamtheit der männlichen Einwohner, Lehensleute, Mannesalter; E.: s. man (1), hēt (1)

manhȫvet*, manhovet, manneshovet, mnd.?, N.: nhd. Manneshaupt, männlicher Mensch; E.: s. man (1), hȫvet

māninge, mnd., F.: nhd. Mahnung, Ermahnung, Anmahnung, Aufforderung einer rechtlichen Verpflichtung nachzugehen, Schuldforderung, Beschlagnahme, rechtlicher Anspruch; E.: s. mānen (1), inge

māninne, maninne, mnd., F.: nhd. „Möndin“, Göttin des Mondes, Frau Luna, Mond; E.: s. māne (1), inne (5)?

manipel, mnd., M.: nhd. „Manipel“, Seidenstreifen am linken Arm des Messgewands; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

mānisch*, mnd., Adj.: nhd. wechseläugig, mondwechseläugig; E.: s. māne, isch

mank (1), mnd.?, Adj.: nhd. verstümmelt, lahm; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

mānkam, mnd., M.: nhd. Kamm zur Pflege der Pferdemähne; E.: s. man?, kam

mankāne, mnd., M.: nhd. kleiner Einmannkahn; E.: s. man (1), kane

manklacht, mnd., F.: nhd. „Mannklage“; E.: s. man (1), klacht

manklafter*, manklachter, mnd., M., N.: nhd. Mannklafter, Klafter als Maß der ausgebreiteten Männerarme; E.: s. man (1), klafter

mānkōke, mānekōke*, mnd., M., F.: nhd. „Mohnkuchen“, mit Mohnsamen gebackener Kuchen; E.: s. mān (1), kōke

mānkop, mānekop, mnd., M.: nhd. Mohnkopf; E.: s. mān (1), kop

mānkopsāt, mānekopsāt*, mnd., F.: nhd. „Mohnkopfsaat“; E.: s. mānkop, mān (1), kop, sāt (1)

mankraft, mankracht, mnd., F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht; E.: s. man (1), kraft

mankraftich, mnd., Adj.: nhd. manneskräftig, kampftüchtig, tapfer; E.: s. man (1), kraftich

mankreftige, mnd., Adv.: nhd. majestätisch, gewaltig; E.: s. man (1), kreftigen

mankünne*, mankunne, mnd., N., F.: nhd. männliches Geschlecht, männliche Nachkommenschaft; E.: s. man (1), künne

manlehen*, manlēen, manlēn, manlehn, manleyn, mnd., N.: nhd. „Mannlehen“, Lehngut, Lehnbesitz, Recht am Lehnbesitz, Lehnsmannsgut; E.: s. man (1), lehen

manlichēt, manlicheit, mnd., F.: nhd. männliches Geschlechtsteil; E.: s. manlīk, man (1), līk (3), hēt (1)

manlīk (1), mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mutig, stattlich, tapfer; E.: s. man, līk (3)

manlīk (2), mantlīk, mank, mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzeln, jeder für sich; E.: s. man (1), līk (3)

manlīke, mnd., Adv.: nhd. mannhaft, mutig, tapfer, männlich; E.: s. manlīk, man, līke

manlīken, mnd., Adv.: nhd. männlich, mannhaft; E.: s. manlīk, man, līken (1)

manlīveserve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.), Erbe (M.) vom Mannesstamm; E.: s. man (1), līves, erve (1)

manlōs, mnd., Adj.: nhd. „mannlos“, unbemannt, ohne Mannschaft seiend, schiffbrüchig und verlassen seiend; E.: s. man (1), lōs (1)

manna, man, mnd., N.: nhd. Manna, Himmelsbrot

mannegelt, mnd., N.: nhd. „Manngeld“, Bußzahlung an die Familie für einen getöteten Mann, Mannbuße, Soldzahlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Lohn für die Mannschaft, Lohn, Kluftgeld (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. man (1), gelt

mannelīk, malk, mnd.?, Adj.: nhd. männiglich, jedermann; E.: s. man (1), līk (3)

mannen, mnd., sw. V.: nhd. bemannen, mit Mannschaft besetzen, mit einer Besatzung belegen (V.), einen Mann nehmen, heiraten; E.: s. man (1)

mannerdāt, mnd., F.: nhd. „Männertat“, männliche Tat, tapfere Tat; E.: s. man (1), dāt

mannerecht, mnd., N.: nhd. „Mannesrecht“; E.: s. man (1), recht (2)

mannes... E.: s. man

mannesbilde, mansbilde, mnd., N.: nhd. „Mannbild“, Mann, Bildnis eines Mannes, männliches Wesen; E.: s. man, bilde

mannesbonnit, mansbonnit, mnd., N.: nhd. Männerbarett; E.: s. man, bonnit (1)

mannesbǖdel, mnd., M.: nhd. Geldbeutel für Männer; E.: s. man (1), bǖdel

manneserve, manserve, mnd., M.: nhd. männlicher Erbe (M.); E.: s. man (1), erve (2)

mannesēt, manneseit, manseit, mnd., M.: nhd. „Manneseid“, Eid mit Eideshelfern; E.: s. man (1), ēt

mannesgebōrt*, mansgebort, mansgeburte, mnd., F.: nhd. männliche Geburt, männliche Nachkommenschaft; E.: s. man (1), gebōrt

mannesgeslechte*, mansgeslechte, mnd.?, N.: nhd. männliches Geschlecht, Nachkommenschaft; E.: s. man (1), geslechte

mannesgördel, mansgördel, mnd., M.: nhd. „Mannesgürtel“, Männergürtel; E.: s. man (1), gördel (1)

manneshalve*, manshalve, mnd., M.: nhd. Halbstrumpf, Wadenstumpf; E.: s. man (1), halve

manneshēmede*, manshemmede, manshimmet, mnd., N.: nhd. Männerhemd; E.: s. man (1), hēmede

manneshōch*, manshō, mnd., Adj.: nhd. „mannshoch“, in Höhe eines Mannes seiend; E.: s. man (1), hōch (1)

manneshoike*, manneshoyke, mannesheyke, manneshōke, manshoike, mnd., M.: nhd. „Mannshoike“, Männermantel, weiter Mantel der Männertracht; E.: s. man (1), hoike

manneshōse*, manshōse*, manshāse*, mnd., F.: nhd. „Mannshose“, Männerhose, Männerstrümpfe; E.: s. man (1), hōse

manneshōt, manhōt, mnd., M.: nhd. Männerhut (M.); E.: s. man (1), hōt (1)

manneshȫvet, manhȫvet, manneshoeft, mnd., N.: nhd. „Manneshaupt“, männlicher Mensch; E.: s. man (1), hȫvet

manneshüf, manneshüft, mnd., F.: nhd. „Manneshüfte“; E.: s. man (1), hüf

manneshülle, mnd., F.: nhd. „Manneshülle“, männliche Kopfbedeckung; E.: s. man (1), hülle

manneskint*, mnd., N.: nhd. Menschenkind, männlicher Nachkomme; E.: s. man (1), kint

mannesklēt*, manneskleit*, mnd., N.: nhd. „Manneskleid“; E.: s. man (1), klēt (1)

manneskraft, manneskracht, mnd., F.: nhd. Macht (Bedeutung örtlich beschränkt), Herrlichkeit, körperliche Gewalt, kriegerische Gewalt, Menge von Leuten, Heeresmacht; E.: s. man (1), kraft

manneskünne, manneskunne, manskünne, manneskünde, mnd., N., F.: nhd. männliches Geschlecht, Mannesstamm; E.: s. man (1), künne

mannesmēth, mnd.?, N.?: nhd. Landmaß, soviel wie ein Mann am Tage mähen kann?; E.: s. man (1)

mannesminsche*, mnd., M.: nhd. Mann; E.: s. man (1), mensch (1)

mannesnāme, mansnāme, mnd., M.: nhd. „Mannesname“, Mann, männlicher Mensch, männliches Wesen; E.: s. man (1), nāme (1)

mannesōlder*, mansōlder, mnd., N.: nhd. Mannesalter; E.: s. man (1), ōlder

mannespantüffel*, mannespantoffel*, manspantoffel*, mnd., M.: nhd. Männerpantoffel; E.: s. man (1), pantoffel

mannespersōne, manspersōn, manspersōne, mnd., F.: nhd. „Mannesperson“, Mann, männliches Wesen; E.: s. man (1), persōne (1)

mannesrēme*, mansrēme, mnd., M.: nhd. Männergürtel; E.: s. man (1), rēme

mannessāme, mnd., M.: nhd. „Mannessame“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.); E.: s. man (1), sāme

mannessāt, mnd., F.: nhd. „Mannessaat“, männlicher Same (M.) (1), männlicher Samen (M.); E.: s. man (1), sāt (1)

mannesschō*, mansschō, mnd., M.: nhd. Männerschuh, derber Schuh; E.: s. man (1), schō

mannesslechte, mansslechte, mnd., M.: nhd. „Mannsgeschlecht“, Mensch männlichen Geschlechts; E.: s. man (1), slechte (1)

mannesslechtich, mnd., Adj.: nhd. männlichen Geschlechts seiend; E.: s. man (1), slechtich

mannesstant*, mansstant, mnd., M.: nhd. Kirchplatz für Männer; E.: s. man (1), stant

mannestal, manstal, mnd., F.: nhd. Mannesmaß, Manneslänge; E.: s. man (1), tal

mannestēvel, mannestebil, mnd., M.: nhd. langer Männerstiefel; E.: s. man (1), stēvel (1)

mannesvōderhēmede*, mansvōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Männerjacke; E.: s. man (1), vōder (1), hēmede

mannesvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute; E.: s. man (1), volk

mannesvolk*, mansvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute; E.: s. man (1), volk

mannesvōt, mnd., M.: nhd. „Mannesfuß“, Fußlänge eines Mannes; E.: s. man (1), vōt

manneswāge*, manswāge, mnd., F.: nhd. Arbeitswagen?; E.: s. man (1), wāge (2)

mannevaste*, mannevasten, mnd., F., M.: nhd. Fastnacht, Sonntag Invocavit; E.: s. man (1), vaste (2)

mannevastelāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor dem Fasten (N.); E.: s. mannevaste, man (1), vastelavent

mannich, mannig, mangich, manich, mannech, mennich, mennig, menich, mnd., Adj.: nhd. manch, manch ein, viel, mannigfach, vielfältig, manch einer, viele; E.: as. m-a-n-a-g 152, Adj., Pron., manch, viel; germ. *managa-, *managaz, Adj., manch, viel; idg. *menegh-, *mengh-, *monegh-, *mongh-, *mn̥gh-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pk 730

mannichgevōldich, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; E.: s. mannich, vōldich (1)

mannichlīk, mnd., Adj.: nhd. mannhaft, tapfer; E.: s. mannich?, man (1), līk (3)

mannichmāl, manichmāl, mennichmāl, mnd., Adv.: nhd. „manchmal“, oft, häufig; E.: s. mannich, māl (3)

mannichvār, manichvār, mennichvār, mnd., Adj.: nhd. „mannigfarben“, bunt, vielfarbig; E.: s. mannich, vār (7)

mannichvarwich, mnd., Adj.: nhd. vielfarbig, bunt; E.: s. mannich, varwich

mannichvōldelīk***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig; E.: s. mannichvōlde, līk (3)

mannichvōldelīke, manichvōldelīke, mennichvōldelīke, menichvōldelīke, mancvōldelīke, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, auf vielerlei Weise (F.) (2); E.: s. mannichvōldelīk, mannichvōlt, līke

mannichvōldelīken, manichvōldelīken, mennichvōldelīken, menichvōldelīken, mancvōldelīken, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, auf vielerlei Weise (F.) (2); E.: s. mannichvōlt, līken (1)

mannichvōlden (1), mnd., sw. V.: nhd. vermehren, verlängern, sich vermehren, wachsen (V.) (1); E.: s. mannichvōlt (1)

mannichvōlden (2), mnd., Adv.: nhd. vielfach, mannigfach; E.: s. mannichvōlt (2)

mannichvōldich, mannichvaldich, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; E.: s. mannich, vōldich (1)

mannichvōldichhēt*, mannichvōldichēt, mannichvōldicheit, mannichvaldichēt, mnd., F.: nhd. „Mannigfaltigkeit“, Vielheit, Menge, große Zahl, Fülle; E.: s. mannichvōldich, hēt (1)

mannichvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. vielfach, vielfältig; E.: s. mannichvōldich, līk (3)

mannichvōldichlīken, mannichfaldichlīken, mnd., Adv.: nhd. vielfach, vielfältig; E.: s. mannichvōldichlīk, mannichvōldich, līken (1)

mannichvōldige, mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; E.: s. mannichvōldich

mannichvōldigen (1), mannichvaldigen, manichvōldigen, mennichvōldigen, mancvōldigen, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vervielfältigen, vergrößern; E.: s. mannichvōldich

mannichvōldigen (2), mnd., Adv.: nhd. mannigfaltig, vielfältig, vielfach, zahlreich, viel, vielerlei; E.: s. mannichvōldich

mannichvōlt (1), manichvōlt, mennichvōlt, mannichvalt, mnd., Adj.: nhd. mannigfach, vielfach, viel, häufig, umfangreich, vielerlei, vielfältig; E.: s. as. m-a-n-a-g-fal-d* 2, Adj., mannigfaltig; s. mannich, vōlt (1)

mannichvōlt (2), mannichvōlde, mnd., Adv.: nhd. vielfach, mannigfach; E.: s. mannichvōlt (1)

mannichvōlt (3), manichvalt, mnd., F.: nhd. Vielheit, Mannigfaltigkeit, Verschiedenheit; E.: s. mannichvōlt (1)

mannichwerve, manichwerve, mennichwerve, mannichwarve, mannichworfe, mannichwerf, mannichwarf, mannichworf, mnd., Adv.: nhd. oftmals, häufig, mehrfach, wiederholt; E.: s. mannich, werve (3)

manniger, manneger?, mnd., Adj.: nhd. mehr, mehrere; E.: s. mannich

mannigerhande, mannicherhande, manigerhande, mangerhande, mennigerhande, menigerhande, mengerhande, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, allerlei, vielerlei, verschiedenartig; E.: s. mannich, hant (2)

mannigerhandich***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mancherlei, allerlei; E.: s. mannigerhant, ich (2)

mannigerhandichhēt*, mannigerhandichēt, mannigerhandicheit, mnd., F.: nhd. Mannigfaltigkeit, Vielfältigkeit; E.: s. mannigerhandich, hēt (1)

mannigerlei*, mannigerley, mannigerleye, manigerley, mangerley, mennigerley, menigerley, mengerley, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, vielerlei, von verschiedener Art (F.) (1), auf mancherlei Weise (F.) (2); E.: s. mannich, lei (2)

mannigerleiich***, mannigerleigich***, mnd., Adj.: nhd. mannigfaltig, mancherlei; E.: s. mannigerlei, ich (2)

mannigerleiichhēt*, mannigerleyichēt, mannigerleygichēt, mannigerleyicheit, mannigerleygicheit, mnd., F.: nhd. Mannigfaltigkeit, bunte Farbigkeit; E.: s. mannigerleiich, hēt (1)

mannigerwēgen, mennigerwēgen, mnd., Adv.: nhd. vielerorts, überall, irgendwo; E.: s. mannich, wēgen (7)

mannilīk, mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mutig, stattlich, tapfer; E.: s. man, līk (3)

manninne, mnd., F.: nhd. Mannweib?, mannhafte Jungfrau, kräftige Jungfrau, Heldin; E.: s. man (1), inne (5)

mānȫch?, maenoich, mnd., Adj.: nhd. „mondäugig“, wechseläugig (Pferdekrankheit die gemäß dem Volksglauben mit dem Mondwechsel zusammenhängt); E.: s. māne (1), ōge

mānȫgich*, mānōch, mnd.?, Adj.: nhd. „mondäugig“, wechseläugig (Pferdekrankheit die gemäß dem Volksglauben mit dem Mondwechsel zusammenhängt); E.: s. māne (1), ȫgich

manöleken, mnd., N.: nhd. aus Wachs gefertigtes Püppchen für Zauberei; E.: s. man?, ken

mānȫlie, māneȫlie*, mnd., N.: nhd. Mohnöl; E.: s. mān (1), ȫlie

mānȫlieinge*, mānȫlinge, māneȫlinge*, mnd., F.: nhd. Mohnöl; E.: s. mān (1), ȫlinge?

manpart, mnd., N.: nhd. Anteil je Mann an der Kriegsbeute; E.: s. man (1), part

manpat, mnd., M.: nhd. Jägerpfad, Fußpfad?; E.: s. man (1), pat

manqualm, mnd., N.: nhd. Menschenmord; E.: s. man (1), qual?

manrecht, manricht, mnd., N.: nhd. Dienstmannenrecht, Lehnsrecht, Verpflichtung des Lehnsmanns, Mannengericht, Vasallengericht, Lehnsgericht, Vasalleneid?; E.: s. man (1), recht (2)

manrichtære*, manrichter, mnd., M.: nhd. fürstlicher Richter für Lehnssachen; E.: s. man (1), richtære

mānsap, mnd., N.: nhd. „Mohnsaft“, aus Mohnsamen gepresster Saft (als Heilmittel); E.: s. mān (1), sap

mānsāt, mnd., N.: nhd. Mohnsame, Mohnsamen, Mohnkörner (als Heilmittel); E.: s. mān (1), sāt (1?)

manschāp, mnd., N.: nhd. männliches Schaf; E.: s. man, schāp

manschēn, mnd., Adv.: nhd. „mag geschehen“?, vielleicht, etwa; E.: s. mögen, schen

manschop, manschap, manschup, mnd., F.: nhd. Mannschaft, Verpflichtung des Lehnsmanns gegen den Lehnsherrn, Treugelöbnis bei der Verleihung zu Lehnrecht, Verhältnis des Lehnsmanns zum Lehnsherrn, Gesamtheit der Mannen eines Herrn, Ritterschaft, die in einem Untertänigkeitsverhältnis Stehenden, Gesamtheit von Männern, Abteilung einer Korporation, Schiffsmanschaft, Besatzung eines Schiffes; E.: man, schop (1)

manse, mantze, mnd., F.: nhd. Hufe; E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

manslach, mnd., F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen; E.: s. man (1), slach (1)

manslacht, manslachte, mnd., F.: nhd. Erschlagung eines Menschen, Tötung eines Menschen; E.: s. man (1), slacht (1)

manslachtære*, manslachter, manslachtere, mnd., M.: nhd. Mörder, Totschläger; E.: s. man (1), slachtære

manslachtich, mnd., Adj.: nhd. männermordend, Menschen erschlagend, des Todschlags schuldig, streitlustig, kriegerisch; E.: s. man (1), slachtich

manslachtinge, mnd., F.: nhd. Tötung von Menschen, Mord, Unmenschlichkeit, Gräuel; E.: s. man (1), slachtinge, slachten, inge

manslāphūs, mnd., N.: nhd. Schlafhaus der Männer im Spital; E.: s. man (1), slāphūs

manslechtære*, manslechter, mnd., M.: nhd. Mörder, Totschläger; E.: s. man (1), slechtære

manslechte, mnd., M.: nhd. „Mannsgeschlecht“, Mensch männlichen Geschlechts; E.: s. man (1), slechte (1)

manslechtich, mnd., Adj.: nhd. männermordend, Menschen erschlagend, des Todschlags schuldig, streitlustig, kriegerisch; E.: s. man (1), slechtich

manstādich, manstadich, mnd., Adj.: nhd. verlehnt?; E.: s. man (1), stādich

manstāt, manstaed, mnd., M.: nhd. Stellung eines Vasallen, Stellung eines Lehnsmanns, Lehnsrecht; E.: s. man (1), stāt (1)

manstervinge, mnd., F.: nhd. „Mannssterben“, Seuche, Epedemie; E.: s. man (1), stervinge, sterven, inge

manstōl, manstōyl, mnd., M.: nhd. „Mannstuhl“, Stuhl für den Mann; E.: s. man (1), stōl

manstȫlete*, manstȫlte, mnd., N.: nhd. Kirchenstuhl für den Mann; E.: s. man (1), stȫlete

mānstoppel, mnd., M.: nhd. „Mohnstoppel“, Abfall der Mohnpflanze, Streu der Mohnpflanze; E.: s. mān (1), stoppel (2)

manstōve, mnd., M.: nhd. Badstube für Männer; E.: s. man (1), stōve

mānstrō, mnd., N.: nhd. „Mohnstroh“, Stroh der Mohnpflanze; E.: s. mān (1), strō

mānsucht, mnd., F.: nhd. „Mohnsucht“; E.: s. mān (1), sucht (1)

mānt, maent, mand, mānet, manet, mōnt, mnd., M., F., N.: nhd. Monat; E.: as. mā-nuth* 1, mā-noth*, st. M. (a), Monat; germ. *mēnōþ, *mǣnōþ, M. (kons.), Monat; idg. *mēnōt, M., Monat, Mond, Pk 731; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pk 703

mantal, mantāl, mantael, mantālie, mantighe, mnd., F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; E.: s. man (1), tale

māntdūve, maendtdūve, mnd., F.: nhd. Monatstaube, Haustaube; E.: s. mānt, dūve (2)

mānte?, mnd.?, M., N.: nhd. Monat; E.: s. mānt

mantel (1), mandel, mnd., M., F.: nhd. Mantel, Umhang, Ausrede, Bemäntelung, Schutzschirm, Pelzüberzug, Schutzmantel, Schirm, äußerer Gang, Wachtplatz an Burgen, Außenwerk eines Gebäudes, Ummantelung eines Gebäudes; E.: germ. *mantil-?, Sb., Mantel; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

mantel (2), mnd., F.: nhd. Schuld?; E.: ?

mantelære*, manteler, mnd., M.: nhd. Mantelmacher; E.: s. mantel (1)

mantelen***, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verdecken

mantelhēre, mnd., M.: nhd. „Mantelherr“, Deutschordensritter; E.: s. mantel (1), hēre (4)

mantelinge***, mnd., F.: nhd. Mantelung; E.: s. mantelen, inge, mantel (1)

mantelkint, mnd., N.: nhd. uneheliches durch spätere Heirat legitimiertes Kind (weil es bei der Heirat unter den Mantel der Mutter genommen wird); E.: s. mantel (1), kint

mantelkrāge, mnd., M.: nhd. Mantelkragen; E.: s. mantel (1), krāge (1)

mantelmūre, mnd., F.: nhd. Ummauerung, äußere Verkleidung; E.: s. mantel (1), mūre

mantelsnōr, mnd., F.: nhd. „Mantelschnur“, Schnur (F.) (1) zum Zusammenziehen des Mantels, Kordel zum Zusammenziehen des Mantels; E.: s. mantel (1), snōr

mantelspan, mnd., F.: nhd. Spange zum Schließen des Mantels, Brosche zum Schließen des Mantels; E.: s. mantel (1), span (4)

mantelstēde, mnd., F.: nhd. „Mantelstätte“, Grundstück der Gebäudeverkleidung; E.: s. mantel (1), stēde (1)

māntesolt, mnd., F.: nhd. Monatssold; E.: s. mānt, solt

māntevrist, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurde, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses; E.: s. mānt, vrist

māntewōker, mnd., M.: nhd. monatliche Zinsnahme

māntfest, mnd., N.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurde, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses; E.: s. mānt, fest (1)

māntgelt, māntegelt, mnd., N.: nhd. Monatsgehalt, Monatssold, monatliche Zahlung; E.: s. mānt, gelt

māntgolt, mnd., N.: nhd. monatliche Ablösungssumme für Stellung von Soldaten; E.: s. mānt, golt (1)

māntgōt, mānitgōt, mnd., N.: nhd. Solezuteilung für bestimmte einzelne Siedehäuser in Lüneburg; E.: s. mānt, gōt (2)

māntides, mnd., Adv.: nhd. monatsfristig; E.: s. mānt, tīt

mantighe, mnd., F.: nhd. Mannzahl, Zahl der Männer, Musterung, Zahlungsverpflichtung; E.: s. man (1), tāle (1)

māntkrankich, mnd., Adj.: nhd. menstruös; E.: s. mānt, krankich

māntlīk, mnd., Adj.: nhd. monatlich; E.: as. mā-nuth-līk* 1, Adj., monatlich

māntlīke, mnd., Adv.: nhd. monatlich; E.: s. māntlīk

māntlīkes, mnd., Adv.: nhd. monatlich; E.: s. māntlīk

māntsolt, mānsolt, maensolt, mnd., F.: nhd. Monatssold, Monatslohn; E.: s. mānt, solt (1)

māntstunde, mnd., F.: nhd. „Monatsstunde“, Monatsrate; E.: s. mānt, stunde

māntsǖke, māntuke, mnd., F.: nhd. Menstruation; E.: s. mānt, sǖke

māntsǖveren***, mnd., sw. V.: nhd. menstruieren, monatlich säubern; E.: s. mānt, sǖveren

māntsǖveringe, mnd., F.: nhd. Menstruation; E.: s. māntsǖveren, inge, mānt, sǖveringe

mānttidich, mnd., Adj.: nhd. „monatszeitig“, monatskrank, menstruierend; E.: s. mānt, tīdich

mānttins, mnd., M., N.: nhd. Monatsrate; E.: s. mānt, tīns

mānttīt, mnd., F.: nhd. Monatsfrist

māntverst, mānteverst, manetverst, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten ward, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses; E.: s. mānt, verst (2)

māntvlēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. monatsbluten, menstruieren; E.: s. mānt, vlēten (1)

māntvlēten* (1), māntvlētent, mnd., N.: nhd. Menstruation, monatliche Reinigung der Frau; E.: s. māntvlēten (1), mānt, vlēten (2)

māntvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation; E.: s. mānt, vlōt (1)

māntvlȫtich, māntvlotich, mnd., Adj.: nhd. menstruierend; E.: s. mānt, vlȫtich

māntvrist, manetvrist, mnd., F.: nhd. Monatsfrist, der dreißigste Tag an dem die letzte Seelmesse für einen Verstorbenen und das Totenmahl gehalten wurden, Monatstermin zur Wiederholung des Seelengedächtnisses; E.: s. mānt, vrist

māntwōker, mnd., M.: nhd. monatliche Zinsnahme; E.: s. mānt, wōker

mantzelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, beschönigen?, verstecken?; E.: s. mantel

manuāl, mnd., N.: nhd. Manual (der Orgel); E.: vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

mānvlōt, mnd., M.: nhd. monatlicher Fluss, Menstruation; E.: s. mānt, vlōt (1)

manvolge, mnd., F.: nhd. „Mannfolge“, Lehenspflicht zur Heeresfolge; E.: s. man (1), volge (1)

manvolk, mnd., N.: nhd. Mannsvolk, Männer, Mannsleute; E.: s. man (1), volk

mānwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit des Mannes, Arbeit für einen Mann; E.: s. mān, werk

mapeldorn, mapelder*?, mnd.?, M.: nhd. Ahorn; E.: s. as. mapulder, st.

mapele, mnd., F.: nhd. Tuchstreifen (M.) als Teil des Messgewands, Stück des Messgewands

mār***? (3), mar***, mnd., M.: nhd. Pferd; E.: s. mēre (3)

mara, mnd., Sb.: nhd. Pachtzins der Bauern, Abgabe der Bauern (Bedeutung örtlich beschränkt)

marcelle, mnd.?, Sb.: nhd. Bruchstück, Bissen, Stück; E.: s. morsēl, aus dem Mndl.

march, mark, margk, margh, mnd., N.: nhd. Mark (N.), Knochenmark (N.), Inneres der Knochen von Wirbeltieren (als Speise und Heilmittel); E.: s. as. marg, st. N. (a), Mark (N.); germ. *mazga-, *mazgam, st. N. (a), Mark (N.); idg. *mozgo-, *mozgen, *mosko-, Sb., Mark (N.), Hirn, Pokorny 750

marchblat*, markblat*, mnd., N.: nhd. Fruchtblatt (als Arznei); E.: s. march, blat

marcipān, martzepān, martzapān, mnd., Sb.: nhd. Marzipan (als besonders köstliches Dessert)

marder, mardel, mārder, mnd., F.: nhd. Marder, Marderfell; E.: as. *marth-a-r?, st. M. (a?, i?), Marder; germ. *marþra-, *marþraz, st. M. (a), Marder; s. germ. *marþu-, *marþuz, st. M. (u), Marder

māre, mār, mare, maer, mnd., M., F.?: nhd. Mahr, Alp, Alb, Menschen im Schlaf quälendes Gespenst; E.: as. mar-a 1, sw. F. (n), Mahr, Alp; germ. *marō-, *marōn, sw. F. (n), Alp, Mahr, Nachtgespenst; vgl. idg.? *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pk 736

māre, mār, mare, maer, mnd., F.: nhd. Wassergraben (fries.), Abflussgraben, Abzugskanal; E.: germ. *mari-, *mariz, st. N. (i), Meer, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

marentacken, mnd., Sb.?: nhd. Mistel, Alfranke; E.: ?

mārerīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schlecht träumen, Albtraum haben; E.: s. māre, rīden (1)

mārerīden* (2), mārrīdent, mnd., N.: nhd. „Mahrreiten“, Albdrücken; E.: s. mārerīden (1)

mārevlecht*, mārvlechte, mnd.?, N.: nhd. lange Flechte; E.: s. māre, vlecht (1)

Margarēte*, Margrēte, mnd., PN: nhd. Margarete

Margarētendach*, Margrētendach, mnd., M.: nhd. „Margaretentag“, 13. Juli; E.: s. Margarēte, dach

margarīte, margarite, mnd., F., M.: nhd. Perle

margarītenstēn, margarītenstein, mnd., M.: nhd. „Margaritenstein“, Perle; E.: s. margarīte, stēn (1)

Māria, mnd., PN: nhd. Maria, Jungfrau Maria; E.: s. PN Maria; aus dem Hebr., genaue Bedeutung ungeklärt

marienbilde, mārienbēlde, margenbilde, mnd., N.: nhd. „Marienbild“, Bild der Jungfrau Maria, Standbild der Jungfrau Maria; E.: s. PN Māria, bilde

marienbildeken, mnd., N.: nhd. „Marienbildchen“, kleine Marienstatue; E.: s. PN Māria, bildeken

mārienblōme, mnd., F.: nhd. Marienblume, Sonnenwerbel; E.: s. PN Māria, blōme

mārienblȫmeken, mnd., N.: nhd. „Marienblümchen“, Gänseblümchen, Maßliebchen; E.: s. PN Māria, blȫmeken

mārienbrōder, mnd., M.: nhd. Deutschordensritter, Karmeliter; E.: s. PN Māria, brōder

māriendach, māriendāg, mnd., M.: nhd. „Marientag“, Marienfesttag; E.: s. PN Maria, dach

māriendīstel, mnd., M.: nhd. „Mariendistel“; E.: s. PN Māria, distel

māriendōk, mnd., F., N.: nhd. „Marientuch“, Kopftuch? des Marienbildes; E.: s. PN Māria, dōk (1)

mārienfest, mnd., N.: nhd. „Marienfest“, Marienfesttag; E.: s. PN Māria, fest

māriengrosse, mārienkrosse, margengrosse, marrigengrosse, mnd., M.: nhd. „Mariengroschen“, Groschenmünze mit dem Bild der Jungfrau Maria; E.: s. PN Maria, grosse

mārienkind, mnd., N.: nhd. „Marienkind“; E.: s. Māria, kind

mārienkrūt, margenkrūt, mnd., N.: nhd. Marienkraut; E.: s. PN Māria, krūt

mārienlestære*, mārienlester, mnd., M.: nhd. „Marienlästerer“, Kritiker der Marienverehrung; E.: s. PN Māria, lestære

mārienlicht, mnd., N.: nhd. „Marienlicht“, Kerze als Opfer oder Schmuck der Marienfigur; E.: s. PN Māria, licht (1)

mārienrōse, mnd., F.: nhd. „Marienrose“; E.: s. PN Māria, rōse

mārienrȫseken, mnd., N.?: nhd. „Marienröschen“; E.: s. PN Māria, rȫseken

māriensalter, mnd., M.: nhd. „Marienpsalter“, eine bestimmte Gebetsübung; E.: s. PN Māria, salter

mārientīde, mnd., F.: nhd. kanonisches Mariengebet, Marienmesse; E.: s. PN Māria, tīde

mark (1), mnd., N., F.: nhd. Zeichen, Mal, Merkmal, Brandmal, Kennmarke des Viehes, Hausmarke, Warenzeichen, Firmenzeichen, Verlagszeichen, Wahrzeichen, Wappenzeichen, Familienabzeichen; E.: s. germ. *marka-, *markam st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738

mark (2), margk, march, maric, mnd.?, F.: nhd. Mark (F.) (2), Gewicht, Gewichtseinheit, Geldgewicht, ein halbes Pfund (16 Lot), Kontrollgewicht, Wert einer Mark (F.) (2) in Einzelstücken, Münze von verschiedenem Wert; E.: s. as. mark* (2) 1, st. F. (i), Mark (F.) (2), Münze; s. germ. *marka-, *markam, st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

mark (3), mnd., N., F.: nhd. Mark (F.) (1), abgegrenztes Gebiet, Feldmark, Waldmark, Territorium einer Stadt, Markgrafschaft; E.: s. as. mark-a* 6, st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

Markære*, Marker, mnd., M.: nhd. Märker, Mann aus der Mark, Brandenburger; E.: s. marke (2), mark (3)

markbēde, mnd., F.: nhd. Brandkassenumlage in Höhe einer Mark; E.: s. mark (2), bēde (4)

markbōm, mnd., M.: nhd. „Markbaum“, starker hölzerner Baum auf dem Kirchturm der in die Stange mit Knopf und Wetterhahn trägt, äußerste Turmspitze?; E.: s. mark (2), bōm

markdinc, markedinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen; E.: s. mark (1), marke (2), dinc (1)

marke (1), mnd., N., F.: nhd. Zeichen, Mal, Merkmal, Brandmal, Warenzeichen, Firmenzeichen, Verlagszeichen, Wahrzeichen, Wappenzeichen, Hausmarke, Familienabzeichen, Kennmarke des Viehes; E.: germ. *marka-, *markam st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738

marke (2), mnd., F.: nhd. Mark (F.), Grenze, Allmende, Landgebiet, gemeinschaftlicher Landbesitz einer Dorfschaft bzw. einer Genossenschaft an Holzung, Markgerechtigkeit, Grenzland, Markgrafschaft; E.: s. as. mark-a* 6, st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

marke (3), mnd., F.: nhd. Wert einer Mark (F.), Mitgift; E.: s. mark (2)

markede, mnd., F.: nhd. Mark, Gebiet; E.: s. marke (2)

markedinc*, markethinc*, marcethinc, mnd., N.: nhd. „Markding“, jährliche Gerichtssitzung der Markgenossen; E.: s. mark (1), marke (2), dinc (1)

markekȫre*, markekȫr, mnd., F.: nhd. Rechtsbestimmung der Markgenossenschaft; E.: s. marke (2), kȫre

markeldach, mnd., M.: nhd. Markttag; E.: s. market, dach (1)

markelīk, marklīk, mnd., Adv.: nhd. verhältnismäßig, proportional; E.: s. mark (2), līk (3)

markelīke, marklīke, marklīks, mnd., Adv.: nhd. verhältnismäßig, proportional; E.: s. mark (2), līke

markelle, marcelle, mnd., Sb.: nhd. venetianische Silbermünze mit dem Bilde des hl. Markus

markelschēde, mnd.?, F.: nhd. Markscheide, Grenze; E.: s. marke (2), schēde (1)

markeman, mnd., M.: nhd. „Markmann“, Markgenosse; E.: s. marke (2), man (1)

marken, mnd., sw. V.: nhd. Markgerechtigkeit besitzen; E.: s. marke (2)

markengrunt, mnd., M.: nhd. zur Allmende gehörender Grund und Boden; E.: s. marke (2), grunt (1)

markenhē̆rtōgedōm*, markenhertichdōm, mnd., N.: nhd. Herzogtum der Billunger, Mark der Billunger; E.: s. mark (2), hē̆rtōge, dōm (3)

markenkamp, mnd., M.: nhd. in der Allmende liegendes Ackerstück; E.: s. marke (2), kamp

markerichte, mnd., N.: nhd. Markgerichtsbarkeit; E.: s. marke (2), richte (2)

markēse, mnd., M.: nhd. Markgraf, italienischer Markgraf

market, markt, mark, merket, mnd., M., N.: nhd. Markt, Marktplatz, Ort mit Marktprivileg, Zusammenkunft zum Handel, Marktflecken, öffentlicher Platz, Versammlungsplatz; E.: s. as. mark-āt* 2, st. M. (a?, i?), Markt; germ. *merkāt-, Sb., Markt; vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pk 739?

marketal, mnd., F.: nhd. Verhältnis, Proportion, Reihenfolge, Mitgift, Wert einer Mark

marketborn, mnd., M.: nhd. Marktbrunnen; E.: s. market, born

marketbōve, mnd., M.: nhd. „Marktbube“, Herumlungerer; E.: s. market; bōve

marketdach, markdach, mnd., M.: nhd. Markttag, festgesetzter Verkaufstag; E.: s. market, dach (1)

marketganc, marketgank, mnd., M.: nhd. Marktkurs, Marktpreis, Preis der Waren nach dem jeweiligen Markt; E.: s. market, ganc (1)

marketgerichte, mnd., N.: nhd. „Marktgericht“, Marktgerichtsbarkeit; E.: s. market, gerichte (4)

marketgēve, markgēve, mnd., Adj.: nhd. marktgängig, für den Markt geeignet, so wie es auf dem Markte gegeben werden darf; E.: s. market, gēve (1)

marketgōt*, marketgūt*, mārtgūt, mnd.?, N.: nhd. Marktgut?; E.: s. market, gōt (2)

markethōke, markhōke, markethāke, mnd., M.: nhd. Markthöker, Kleinhändler der zum Markt zugelassen ist; E.: s. market, hōke

marketkērære, marketkērer, mnd., M.: nhd. „Marktkehrer“, Marktplatzreiniger; E.: s. market, kērære

marketkerke, mnd., F.: nhd. „Marktkirche“, in der Nähe des städtischen Marktplatzes gelegene Kirche, Hauptkirche, Stadtkirche; E.: s. market, kerke (1)

marketkerkhof, mnd., M.: nhd. Kirchhof der Marktkirche; E.: s. market, kerkhof

marketkerse, mnd., F.: nhd. „Marktkerze“, auf dem Markt zu kaufende Kerze?; E.: s. market, kerse (3)

marketknecht, mnd., M.: nhd. „Marktknecht“, unterer Marktordner; E.: s. market, knecht

marketkōp, mnd., M.: nhd. „Marktkauf“; E.: s. market, kōp

marketlāken, mnd., N.: nhd. „Marktlaken“, für den Marktverkauf bestimmtes Tuch; E.: s. market, lāken (1)

marketlȫpære*, marketlȫper, mnd., M.: nhd. „Marktläufer“; E.: s. market, lȫpære

marketlȫvene, mnd., F.: nhd. Markthalle, offene Halle des Rathauses; E.: s. market, lȫvene

marketmāte, marcmāte, mnd., F.: nhd. „Marktmaß“, marktübliches Maß; E.: s. market, māte (1)

marketmēster*, marketmeyster, markmeyster, mnd., M.: nhd. Leiter (M.) bzw. Richter der Marktpolizei; E.: s. market, mēster

marketmēsterīe*, marketmeysterīe, markmeysterīe, mnd., F.: nhd. Marktpolizei; E.: s. market, mēsterīe

marketnāber, mnd., M.: nhd. „Marktnachbar“; E.: s. market, nāber

marketopperschōle, marckopperschōle, mnd., F.: nhd. Küsterschule bei der Marktkirche; E.: s. market, schōle

marketparre*, marketpār, mnd., F.: nhd. „Marktpfarre“, Pfarre der Marktkirche; E.: s. market, parre

marketpenninc*, mnd., M.: nhd. „Marktpfennig“, Bargeld für den Einkauf auf dem Markt; E.: s. market, penninc

marketpunt, mnd., N.: nhd. Pfund zu zwei Mark bzw. 32 Lot; E.: s. market, punt (1)

marketrecht, mnd., N.: nhd. „Marktrecht“, Gerechtigkeit, Marktprivileg, Satzung über die Durchführung des Marktverkehrs, Abgabe für die Erlaubnis den Markt beziehen zu dürfen bzw. in einem Markt zu wohnen; E.: s. market, recht (2)

marketriddære*, marketridder, mnd., M.: nhd. unzünftige Fleischer die bedingungsweise den Markt mit Fleisch beziehen durften, unzünftige Schlachter mit bedingter Marktberechtigung; E.: s. market, riddære

marketschēde?, marketscheide, mnd., F.: nhd. Feldmark; E.: s. market, schēde (1)

marketschȫlære, marketschȫler, markschȫler, mnd., M.: nhd. Schüler der städischen Marktschule; E.: s. market, schȫlære

marketschȫne, marketschōn, mnd., Adj.: nhd. für den Markt geeignet; E.: s. market, schȫne (2)

marketschüttemēster, marketschüttemeister, mnd., M.: nhd. Marktpolizist; E.: s. market, schütte (3), mēster

marketsīde, mnd., F.: nhd. „Marktseite“, Seite die dem Marktplatz zugewendet ist; E.: market, sīde (1)

marketslītære*, marketslīter, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Fischmarkt; E.: s. market, slītære

marketsōt, mnd., M.: nhd. Marktbrunnen; E.: s. market, sōt (1)

marketspīse, mnd., F.: nhd. „Marktspeise“, auf dem Markt eingekaufte Lebensmittel; E.: s. market, spīse

marketstēde, marktstēde, mnd., F.: nhd. „Marktstätte“, Feldbezeichnung in Garz; E.: s. market, stēde (1)

marketstēn?, markstein, mnd., M.: nhd. „Markstein“, gesetzter Stein als Grenzzeichen; E.: s. market?, stēn (1)

markettins, mnd., M.: nhd. „Marktzins“, Zinszahlung für das Marktrecht; E.: s. market, tins

markettīt, markedetīt, mnd., F.: nhd. Marktzeit; E.: s. market, tīt

markettol, markettoln, mnd., M.: nhd. Marktzoll; E.: s. market, tol (2)

markettōr, mnd., N.: nhd. Markttor; E.: s. market, tōr

markettōrn, mnd., M.: nhd. „Marktturm“, Turm der Marktkirche; E.: s. market, tōrn

marketvāne, marktvāne, mnd., F.: nhd. „Marktfahne“, Fahne als Wahrzeichen des offenen Marktes; E.: s. market, vāne

marketvēgære***, mnd., M.: nhd. Marktfeger, Mann der den Markt fegt; E.: s. market, vegære

marketvēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Markt fegend; E.: s. marketvegære, isch

marketvēgærische*, marketvēgersche, mnd., F.: nhd. „Marktfegerin“, Frau die den Marktplatz reinigt; E.: s. marktetvegærisch, market, vegærische

marketvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Marktmeisters; E.: s. market, vent

marketvērdendēl*, marketvērndendēl, marketvērndendeil, mnd., M.: nhd. Marktviertel; E.: s. market, verdendēl

marketvōgedinne*, mnd., F.: nhd. Frau des Marktvogts; E.: s. marketvōget, inne (5), market, vōgedinne

marketvōgedisch***, mnd., Adj.: nhd. Marktvogt betreffend; E.: s. marketvōget, isch

marketvōgedische*, marketvōgedesche, marktevāgesche, mnd., F.: nhd. Frau des Marktvogts; E.: s. marketvōgedisch

marketvōget, marktvōget, markvōget, marketvāget, mnd., M.: nhd. „Marktvogt“, Polizeibeamter der über Ordnung und Sicherheit des Marktbetriebs wacht; E.: s. market, vōget

marketvrēde, marktvrēde, mnd., M.: nhd. „Marktfriede“, Befriedigung des öffentlichen Marktes, Bußzahlung bei Bruch des Marktfriedens; E.: s. market, vrēde

marketwech, mnd., M.: nhd. „Marktweg“, Hauptweg zum Marktort; E.: s. market, wech

marketwerkeldach, mnd., M.: nhd. „Marktwerktag“, Werktag, an dem Markt stattfindet; E.: s. market, werkeldach

markförstære*, markförster, mnd., M.: nhd. „Markförster“, Holzrichter; E.: s. mark (3), förster

markgenōte, markegenōte, mnd., M.: nhd. „Markgenosse“, Teilhaber an der Allmende, Teilnehmer am Märkerding; E.: s. mark (3), genōte (1)

markgrēve, marchgrēve, markgrēve, merkgrēve, markgrāve, markgraf, mnd., M.: nhd. Markgraf, oberster Richter der reichsunmittelbaren Grenzmark; E.: s. mark (3), grēve (2)

markgrēveschop, mnd., F.: nhd. „Markgrafschaft“, Territorium des Markgrafen; E.: s. mark (3), grēveschop

markgrēvinne, mnd., F.: nhd. Markgräfin; E.: s. mark (3), grēvinne

markinge (1), mnd., M.: nhd. Abgrenzung, Grenzmarkierung; E.: s. mark (1), inge

markisch, markesch, mnd., Adj.: nhd. märkisch, aus der Mark stammend; E.: s. marke (2), isch

Marklof, maerklof, mnd., PN, M.: nhd. von Sagenfigur des Spötters auf einen geschwätzigen Vogel übertragen, Name des Hähers und des Goldammers; E.: s. mark?, wolf?

marklǖde, mnd., Pl.: nhd. Markbewohner, Brandenburger (Pl.); E.: s. mark (3), lǖde (1)

markman, mnd., M.: nhd. Markbewohner, Brandenburger; E.: s. mark (3), man (1)

markmēster*, markmeyster, mnd., M.: nhd. „Markmeister“, mit Aufsicht über der Feldmark beauftragter Ratsherr, Landherr; E.: s. mark (3), mēster

marknōte, marknoit, marknotte, marknote, mnd., M.: nhd. „Markgenosse“, Teilhaber an der Allmende, Teilnehmer am Märkerding; E.: s. mark (3), nōte (1)

markpunt, marktpunt, mnd., N.: nhd. „Markpfund“, normales Handelsgewicht von einem Pfund; E.: s. market, punt (1)

markrente, mnd., F.: nhd. „Markrente“, auf Markzahlung basierende Rente; E.: s. mark (2), rente

markschēde, markscheide, mnd., F.: nhd. „Markscheide“, Feldmark, Grenze der Feldmark; E.: s. mark (3), schēde (1)

markschēdinge, markscheidinge, mnd., F.: nhd. „Markscheidung“, Grenze der Feldmark, Grenze der Dorfmark; E.: s. markschēde, inge

markschēpel, markscheppel, mnd., M.: nhd. „Markscheffel“, Getreidemaß im Wert einer Mark (F.) (2), Getreidemaß im Gewicht einer Mark (F.) (2)?; E.: s. mark (2), schēpel

markstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück in der Feldmark?; E.: s. mark (3), stēde (1)

markstēn, markstein, mnd., M.: nhd. „Markstein“, gesetzter Stein als Grenzzeichen; E.: s. mark (3), stēn (1)

markstücke, mnd., N.: nhd. „Markstück“, Silbermünze im Wert einer Mark (F.) (2); E.: s. mark (2), stücke

marktal, marktāl, marktael, mnd., F.: nhd. „Markzahl“, Wert einer Mark (F.) (2), gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch die Frau; E.: s. mark (2), tal

marktāle, mnd., F., M.: nhd. Wert einer Mark (F.) (2), gleichwertige oder erhöhte Gegenleistung des Mannes gegen Überlassung der Mitgift durch die Frau; E.: s. mark (2) tāle (1)

marktālen, marketālen, mnd., V.: nhd. im gleichen Wert auszahlen; E.: s. mark (2), tālen

markteinde*, markteynde, mnd., M.: nhd. „Markzehnt“, für Nutzung der Allmende zu zahlende Zehentabgabe; E.: s. mark (3), teinde (2)

Markwārt*, Markwart, Marckewart, mnd., PN, M.: nhd. Markhüter, Waldhüter, Name des Eichelhähers; E.: s. mark (3), wārt (2)

markwēringe, markweringe, mnd., F.: nhd. Markwährung; E.: s. mark (2), wēringe (1)

markwērt, markwert, marquert, markquart, mnd., F.: nhd. „Markwert“, was eine Mark wert ist; E.: s. mark (2), wērt (3)?

markwicht, markwichte, mnd., N., F.: nhd. Markgewicht je nach dem Gewicht eines jeden Landes oder Ortes; E.: mark (2), wicht (3)

markwōrt, mnd., N.: nhd. „Markwert“, was eine Mark wert ist; E.: s. mark (2), wērt (3)?

marlinc, merlinc, marlink, merlink, mnd., M.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.); E.: ?

marmelīn, marmelen, mermelen, mnd., Adj.: nhd. marmorn, aus Marmor bestehend; E.: s. marmor

marmelstēn, marmelstein, mnd., M.: nhd. Marmorstein; E.: s. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735; s. stēn (1)

marmor, mnd., M.: nhd. Marmor; E.: idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

marót, marot, mnd., F.: nhd. Schrulle, Marotte, Narrheit, Grille; E.: s. Kluge s. v. Marotte, entlehnt aus dem mfrz.? marotte, F., Narrenkappe, Narrenzepter mit Puppenkopf

mārpērt*, mārpert, mnd.?, N.: nhd. Stute; E.: s. mār (3), pērt (1)

marringe, merringe, mnd., F.: nhd. Säumen, Zögern, Erwartung; E.: s. merren, inge

marrube, marrubie, mnd., N.: nhd. Andorn, Gottvergess

marsbēr, mnd.?, N.: nhd. besonders starkes Märzbier; E.: s. merte, bēr (1)

marschalk, marschallick, marschallik, mnd., M.: nhd. „Marschall“, Pferdeknecht, Hufschmied, Stallmeister, am königlichen Hofe Inhaber eines der vier höchsten Hofämter, in der Stadtverwaltung Aufseher über die städtischen Stallungen, Vorgesetzter der reitenden Dienerschaft; E.: s. as. *marh-s-kal-k?, st. M. (a), „Rossschalk“, Pferdeknecht

marschalkambacht*, marschalkampt, mnd., N.: nhd. Marschallamt, Hofamt des Marschalls; E.: s. marschalk, ambacht

marschalkīe, mnd., F.: nhd. Hofamt des Marschalls; E.: s. marschalk

marschalkisch***, mnd., Adj.: nhd. „marschalkisch“, den städtischen Marschall betreffend, Marschall...; E.: s. marschalk, isch

marschalkische*, marschalkesche, mnd., F.: nhd. Frau des städtischen Marschalls; E.: s. marschalkisch

mārschop (2), mārschup, maerschop, mnd., F.?, N.: nhd. gemeinsame Ware an Butter und Käse?; E.: s. mātschop?

marse, martze, merse, mersch, mnd., F.: nhd. Topkastell, Mastkorb des Segelschiffs; E.: ?

marselle, marcelle, mnd., Sb.: nhd. Gewürztäfelchen, Morsellen; E.: s. idg. *smerd, *smord-, V., stinken, Pokorny 970?; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

marselskerkmisse, morselskerkmisse, mnd., F.: nhd. Markusmesse?; E.: s. marsel?, kerkmisse?

marsenære*?, marsener, mnd., M.?: nhd. mit Topkastell versehenes Schiff; E.: s. marse

marsenrā, mnd., F.: nhd. Rahe, Segelstange am Marsmast; E.: marse, rā

marsk, mnd., M.: nhd. oberster Heerführer in Schweden; E.: s. marschalk; s. as. *marh-s-kal-k?, st. M. (a), „Rossschalk“, Pferdeknecht

marstal, martstal, maerstal, meerstal, mnd., M.: nhd. Pferdestall, großer Pferdestall insbesondere der Stadtverwaltung, Marstall; E.: s. mār (3)?, mēre, stal (2)

marstalambacht*, marstalammet, mnd., N.: nhd. Hofamt des marschalk (Marschalls); E.: s. marstal, ambacht

marstallære*, marstaller, mnd., M.: nhd. Stallmeister, Vorsteher eines Pferdestalles; E.: s. marstal

marstallesknecht*, marstalsknecht, mnd., M.: nhd. Reitknecht, Stallarbeiter; E.: s. marstal, knecht

mārt, mārte, mnd., M.: nhd. Marder, Marderfell; E.: s. as. *marth-a-r?, st. M. (a?, i?), Marder; germ. *marþra-, *marþraz, st. M. (a), Marder; germ. *marþu-, *marþuz, st. M. (u), Marder

marte, mnd., F.: nhd. Dienerin, Küchenmagd, Küchenfrau des Klosters; E.: vielleicht aus dem PN Martha, hebr., Herrin, Gebieterin

martelære*, marteler, martelēr, martelēre, merteler, martirer, mnd., M.: nhd. Märtyrer; E.: s. marter

mārten (1), mnd., Sb.: nhd. Marderfell; E.: s. mārt

mārten (2), mnd., Adj.: nhd. aus Marderfell hergestellt, Marder...; E.: s. mārt

marter, martere, merter, mertere, martir, martire, martel, martele, mnd., F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerz, Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. mar-t-ir* 1, st. M. (a), Märtyrer; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pk 969

mārter, mārder, mnd., Sb.: nhd. Marderfell; E.: s. mārt

marterbicht, mnd., F.: nhd. quälende katholische Beichte; E.: s. marter, bicht

marterdach, mnd., M.: nhd. „Martertag“, Kreuzigungstag, Karfreitag; E.: s. marter, dach (1)

marteren, martiren, merteren, martelen, mertelen, mnd., sw. V.: nhd. martern, quälen, durch Passion und Kreuzestod führen, tödlich misshandeln, zu Tode peinigen, mit Höllenqualen peinigen (Bedeutung örtlich beschränkt), entstellen, verdrehen; E.: s. marter (1)

mārtergevōderet*, mārterengevōdert, mnd., Adj.: nhd. „marderngefüttert“, mit Marderpelz gefüttert; E.: s. mārter (2), vōderen (1)

Marterhans, mnd., PN: nhd. mit Marter fluchender Landesknecht, Großhans; E.: s. marter (1), hans

marteringe, martelinge, mnd., F.: nhd. Marterung. Martyrium; E.: s. marteren, inge

marterlīk, mnd., Adj.: nhd. „marterlich“, Marter-, Leidens-; E.: s. marter (1), līk (3)

marterquāl, mnd., F.: nhd. „Marterqual“, Höllenqual; E.: s. marter (1), quāl (2)

marterrīke*, marterrīk, mnd., N.: nhd. „Marterreich“, Reich der Qualen; E.: s. marter (1), rīke (1)

martertīt, mnd., F.: nhd. Leidensstation Christi; E.: s. marter (1), tīt

marterval, mnd., M.: nhd. „Marterfall“, Leiden Christi; E.: s. marter (1), val

marterwēke, martirwēke, martelwēke, mnd., F.: nhd. „Marterwoche“, Woche vor Ostern, Karwoche; E.: s. marter (1), wēke (4)

marteschop, mnd., F.: nhd. Amt der Dienerin, Amt der Küchenmagd, Amt der Küchenfrau des Klosters; E.: s. PN Martha, schop

mārthȫvet*, marchȫvet* ?, mnd., M.: nhd. Marderkopf; E.: s. mārt, hȫvet (1)

martilære***, mnd., M.: nhd. Märtyrer; E.: s. martilen

martilærinne*, martilerinne, mnd., F.: nhd. Märtyrerin; E.: s. martilære, inne (5)

martilærisch***, mnd., Adj.: nhd. märtyrerisch; E.: s. martilære, isch

martilærische*, martilersche, mnd., F.: nhd. Märtyrerin, Blutzeugin; E.: s. martilærisch

martilen***, mnd., sw. V.: nhd. martern, zum Märtyrer machen; E.: s. martilien

martilīe, martelī, mnd., F.: nhd. Martyrium, christliches Märtyrertum, Christi Martertod, quälende Anstrengung; E.: s. martilsēren

martilien, mnd.?, sw. V.: nhd. martern, zum Märtyrer machen; E.: s. marter (1)

martilisēren, martirisēren, mnd., sw. V.: nhd. martern; E.: s. marter (1)

martinære*, martinere, mnd., M.: nhd. „Martiner“, Lutheraner; E.: s. PN Martin

martiniānære*, martiniāner, mnd., M.: nhd. Martinianer; E.: s. PN Martin

martiniānisch, mnd., Adj.: nhd. martinisch, lutherisch; E.: s. martinære, isch

martinianist, mnd., M.: nhd. Martinianist; E.: s. martinære

martinisch, martinesch, martinsch, mnd., Adj.: nhd. martinisch, lutherisch; E.: s. martinære, isch

martir (2), martire, mnd., M.: nhd. Märtyrer; E.: s. marter

marx, mnd., M.: nhd. Beiname des Frosches; E.: ?

mās (1), mnd., Sb.: nhd. Sumpfland, Torfmoor; E.: ?

mās*** (2), mnd., F.: nhd. Maß, Abmessung, Maßhalten, Mäßigung, Mäßigkeit, Angemessenheit, Art und Weise, Methode, Mittel; E.: s. as. met, Sb., Maß; germ. *mētō, *mǣtō, st. F. (ō), Maß; s. idg. *med- (1)

Mas, Matz, mnd., PN: nhd. Kurzform für Matthias, Matthäus; E.: s. PN Matthias

Mās (3), Maes, mnd., PN: nhd. Kurzform für Thomas; E.: s. PN Thomas

masch (1), masche, mnd., M., F.: nhd. hölzerner Kasten (M.), Schachtel; E.: ?

masch (2), mnd., M.: nhd. Marsch (F.); E.: s. as, mėr-sk* 1, st. F., „Marsch“ (F.), Marschland; s. germ. *mari-, *mariz, st. N. (i), Meer, Wasser; germ. *marī-, *marīn, sw. F. (n), Meer, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

masch (3), mnd.?, F.: nhd. Maische, Biermalz; E.: s. mēsch

maschbȫde*, maschbüdde, mnd., F.: nhd. Bottich für Maische; E.: s. masch (3), bȫde

maschbȫdene*, maschböddene, marschböddene?, mnd., F.: nhd. Bottich für Maische; E.: s. masch (3), bȫdene

masche, mnd., F.: nhd. Masche eines Gewebes, Garnschlinge des Fischnetzes; E.: as. maska* 4, māska*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Masche (F.) (1), Schlinge; s. germ. *maskō-, *maskōn, *maskwō-, *maskwōn, sw. F. (n), Masche (F.) (1); s. idg. *mozgo-, Sb., Knoten (M.), Masche (F.) (1), Pk 746; s. idg. *mezg- (2), V., stricken, knüpfen, Pk 746

maschelære, maschelēr, mnd., M.: nhd. Küchenmeister?; E.: s. idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

maschen, mnd., sw. V.: nhd. fangen, im Netz des Evangeliums fangen; E.: s. masche

maschēn, maschyn, mnd., Adv.: nhd. vielleicht, möglicherweise; E.: s. machschēn

māse, mase, mnd., F.: nhd. Fleck, Hautfleck, Wundnarbe, Krankheitsnarbe

masele, māsel, masle, massele, mnd., M.: nhd. roter juckender Hautfleck, Ausschlag, Pustel, Schorf, roter Wundfleck durch Verbrennung; E.: s. germ. *masalō, st. F. (ō), Hautausschlag

māselen, masselen, mnd., sw. V.: nhd. masern, die Masern bekommen; E.: s. māsel

māselsēk, meselsēk, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. māsel, sēk

māselsucht, masselsucht, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. māsel, sucht (2)

māselsüchtich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig, mit Fleckenkrankheit befallen (Adj.); E.: s. māsel, süchtich (2), māselsucht, ich (2)

māselsüchtichhēt*, māselsüchtichēt, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. māselsüchtich, hēt (1)

māselsǖke, masselsǖke, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. māsel, sǖke

māser, mnd., M.: nhd. „Maser“, gemasertes Holz; E.: as. masur 2, st. M. (a), Maser, Knolle; s. germ. *masura-, *masuraz, st. M. (a), gemasertes Holz

māserbōm, mnd., M.: nhd. gemasertes Holz, Ahorn, Knorren am Holz; E.: s. māser, bōm

māseren, mnd., Adj.: nhd. ahornen, aus Maserholz bestehend; E.: s. māser

māserich, māsererch, mnd., Adj.: nhd. maserig; E.: s. māser, ich (2)

māsgat, mnd.?, N.: nhd. Mauerloch; E.: s. gat

masse, massie, mnd., F.: nhd. „Masse“, Stück, Klumpen (M.); E.: s. idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730

masselrīgene*, masselrīge, masselrīe, maselrīge, maschelrīge, mnd., F.: nhd. geschnitzte Ornamente zur Füllung von Flächen, Maßwerk?; E.: s. rīgene

masselterbōm, mnd.?, M.: nhd. „Maßholder“, gefleckter oder gemaserter Holunder oder Ahorn; E.: s. germ. *matoldr-, Sb., Ahorn, Maßholder; s. mnd. bōm

massēren, mnd., sw. V.: nhd. marschieren; E.: ?

mast (1), mnd., F., M.: nhd. Stange, Baum, Mast (M.) des Schiffes; E.: germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mast (M.), Segelstange; vgl. idg. *mazdos, Sb., Stange, Mast (M.), Pokorny 701

mast (2), maist, maste, mnd., F.: nhd. Mast (F.), Schweinemast, Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder Buchenwald, Recht zum Schweinetrieb; E.: s. germ. *mastō, st. F. (ō), *masta, M., N., Mästung, Mast (F.); s. idg. *maddo-, Sb., Mästung, Fett?, Pokorny 694; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

mastbōm, mnd., M.: nhd. Mastbaum im Schiff, der große Mittelbaum vom Kirchturm, Baum von welchem Mast (F.) gewonnen wird (Eiche oder Buche); E.: s. mast (1), bōm

mastél, mnd., Sb.: nhd. Flüssigkeitsmaß, Weinmaß

masten***, mnd., V.: nhd. mästen; E.: s. mast (2)

mastgelt, mastegelt, mnd., N.: nhd. „Mastgeld“, Zahlung für Recht zum Schweinetrieb; E.: s. mast (2), gelt

masthölteken*, masthöltken, mnd., N.: nhd. Stangenholz zur Weiterverarbeitung; E.: s. mast (1), hölteken

mastik, mastix, mnd., Sb.: nhd. Harz des Mastixbaumes; E.: vgl. idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pokorny 732

mastinge, mnd., F.: nhd. Schweinemast; E.: s. mast (2), masten, inge

mastklēt, mastkleit, mnd., N.: nhd. Umkleidung des Schiffsmasts?; E.: s. mast (1), klēt (1)

mastlīne, mnd., Sb.: nhd. Tränenfluss (medizinisch)?; E.: ?, līne?

mastlōs, mnd., Adj.: nhd. „mastlos“, ohne Mast (M.) seiend; E.: s. mast (1), lōs (1)

mastmarke, mnd., F.: nhd. Schweineweide der Allmende; E.: s. mast (2), marke (2)

mastmille, mnd., F.: nhd. Eichenblüte?; E.: s. mast (2)?

mastquek, mnd., N.: nhd. Schlachtvieh; E.: s. mast (2), quek

mastrēsinge, mastreisinge, mnd., F.: nhd. Aufrichten des Schiffsmasts; E.: s. mast (1), as. rīsan: nhd. aufstehen, erheben

mastswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast (F.) ausgetriebenes oder gesetztes Schwein; E.: s. mast (2), swīn

mastvē, mastevē, mnd., N.: nhd. Mastvieh, gemästetes Vieh; E.: s. mast (2), vē

mat (1), matt, mnd., Adj.: nhd. matt (im Schachspiel); E.: genaue Herkunft unklar; idg. *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

mat (2), matt, mnd., Adj.: nhd. glanzlos, stumpf; E.: ?

mat (3), matt, mnd., Adj.: nhd. matt, schlapp, abgemattet; E.: s. Kluge s. v. matt, afrz. mat, kraftlos, zu frz. mater, zerstören, töten

māt (2), mnd., F.: nhd. Mahd, Wiese, Heuwiese; E.: s. as. mād, st. F., Matte (F.) (2), Wiese; s. germ. *maþwō, *madwō, st. F. (ō), Wiese, Matte (F.) (2); s. idg. *met-, V., mähen, Pokorny 703; vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703

māt (3), mnd., st. M.: nhd. Genosse, Kamerad, Gehilfe, Schiffsgefährte, Matrose; E.: s. Kluge s. v. Maat, ndd. māt, Kamerad, entspricht ahd. gimazzo, Tischgenosse

mātdach, maddach, mnd., M.: nhd. Tag an dem der Hofhörige zum Mähen verpflichtet ist; E.: s. māt, dach (1)

māte (1), māt, maete, maite, mnd., F.: nhd. Maß, Abmessung, Maßhalten, Mäßigung, Mäßigkeit, Angemessenheit, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Methode, Mittel; E.: s. as. met, Sb., Maß; germ. *mētō, *mǣtō, st. F. (ō), Maß; s. idg. *med- (1)

māte (2), mnd., Adj.: nhd. mäßig, mittelmäßig, wenig, gering, unbedeutend, messend

māte (3), mnd., Adv.: nhd. mäßig, wenig, gering, unbedeutend, kaum; E.: s. māte (2)

mātebēr, mātber, mnd., N.: nhd. Bier für den Schiffsmann?; E.: s. māte (1), bēr

mātebret, mātbret, mnd., N.: nhd. „Maßbrett“, Muster, Modell, Lehre beim Bauen; E.: s. māte (1), bret

mātedolge, mnd., F.: nhd. Maßwunde; E.: s. māte (1), dolge (2)

mātekanne, mnd., F.: nhd. Maßkanne; E.: s. māte (1), kanne

mātekētel, mātkētel, mnd., M.: nhd. Maßkessel für Bier; E.: s. māte (1), kētel

mātekiste, mātkiste, mnd., F.: nhd. Kiste zum Messen von Trockenware; E.: s. māte (1), kiste

mātelēfken, mādelēveken*, mnd., N.: nhd. Maßliebchen; E.: s. māte, lêfken

mātelīchēt*, mātelīcheit, mnd.?, F.: nhd. Mäßigkeit; E.: s. mātelīk, hēt (1)

mātelīk, matelik, māetlik, mātelk, mētelik, mētelk, mnd., Adj.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr, angemessen, passend; E.: s. māte (2), līk (3)

mātelīke*, mātlīke, mnd., Adv.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr; E.: s. māte (3), līke

mātelīken*, mātlīken, mnd., Adv.: nhd. mäßig, gering, klein, ziemlich, ungefähr; E.: s. māte (3), līken (1)

maten, mnd., N.: nhd. eine Art örtlicher und rechtlicher Genossenschaften in Eiderstedt, Kirchspiel?; E.: ?

māten (1), mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, besänftigen, mildern, Maß bestimmen; E.: s. māze

māten (2), mnd., Adv.: nhd. „maßen“; E.: s. māte

māten*** (3), mnd., V.: nhd. messen; E.: s. ?

matere, māter, mnd., F.: nhd. Meter, Metram, Mutterkraut, ein Heilmittel gegen Fieber; E.: s. māte

mātēriāle*, mnd., N.: nhd. Materialware, Gewürz, Medikament; E.: s. lat. mater, F., Mutter idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

materie (1), mnd., sw. F.: nhd. Stoff, Rohstoff, Grundstoff, Material, Gegenstand, Eiter einer Wunde, geistiger Inhalt, Thema, die das Temperament bestimmende Feuchtigkeit des Körpers, Gewebeflüssigkeit; E.: s. lat. mater, F., Mutter idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

materisch***, mnd., Adj.: nhd. „mütterlich“; E.: s. materische

materische*, matersche, mnd.?, F.: nhd. Äbtissin; E.: s. lat. mater, F., Mutter idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694; s. isch?

mātetōver, māttōver, mnd., M.: nhd. Maßzuber; E.: s. māte (1), tōver

mātewunde, mnd., F.: nhd. Maßwunde; E.: s. māte (1), wunde

mātewunde, matewunde, mnd., F.: nhd. Maßwunde, Wunde bei der die Buße nach der Länge bestimmt wird; E.: s. māte, wunde

mathiesgrosse, mathiasgrosse, mathieskrosse, mathiaskrosse, mnd., M.: nhd. „Mathiasgroschen“, Groschenmünze mit dem Bild des heiligen Mathias; E.: s. PN Mathias, grosse

matiære*, matier, mathier, mattier, matteir, mnd.?, M.: nhd. eine kleine Münze; E.: s. PN Matthias

mātich (1), matich, mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt; E.: s. māte (2)

mātich (2), matich, mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt; E.: s. māte (3), ich (2)

mātichhēt*, mātichēt, māticheit, mnd., F.: nhd. Mäßigkeit, Maßhalten; E.: s. mate (2), hēt (1)

mātigen, mnd., sw. V.: nhd. „mäßigen“, Maß bestimmen, Maß und Ziel setzen, auf ein niedrigeres Maß setzen, ermäßigen, erleichtern, mildern, lindern; E.: s. māte (1)

mātinc, mnd., N.: nhd. eine Art örtlicher und rechtlicher Genossenschaften in Eiderstedt, Kirchspiel?; E.: s. māt (3), inc?

mātinge, mnd., F.: nhd. „Maßung“, Mäßigkeit; E.: s. māte, inge

mātingen***, mnd., sw. V.: nhd. „maßen“?

matje, mnd.?, Sb.: nhd. Maß (1/16 Tonne); E.: s. māte (1)

mātlach, mnd., N.: nhd. Haushaltung, Familie, Gemeinschaftsfestlichkeit Geld das ein jeder Hausvater dem Prediger zu zahlen hat; E.: māt, lach

matōn, mnd., Sb.: nhd. eine Münze (etwa 20 Schilling Lüb.), Goldmünze mit dem Lamm Gottes

mātrīce, mnd., F.: nhd. „Matrize“, Gießform in der Druckerei; E.: s. lat. māter, F., Mutter (1), idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mātrikel, mnd., F.: nhd. Verzeichnis, Eintragungsbuch; E.: s. lat. māter, F., Mutter (1), idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mātrōne, mnd., F.: nhd. „Matrone“, würdige ältere Dame, Schutzherrin, Patronatsinhaberin; E.: s. idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mātrōneken, mnd., N.: nhd. Fräulein; E.: s. mātrōne, ken

mātrȫnken***, mnd., N.: nhd. ältere Frau; E.: s. mātrone, ken

matrucie, mnd., F.: nhd. Matratze

mātschop, mārschop, māschup, mātschop, māschop, mnd., F., M.: nhd. Gesellschaft, Gemeinschaft, Geschäftsgesellschaft, Gruppe zusammengehöriger Menschen, Betriebsgemeinschaft, Hausgenossenschaft, Haushaltung, Mitarbeiterschaft, Arbeitsmannschaft, Genosse, Kumpan, Mitarbeiter, Mitgesellschafter einer Handelsgesellschaft, kaufmännische Genossenschaft, Handelsgesellschaft; E.: s. māte (1), schop (1)

mātschopbōk*, māschopbōk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch der hansischen Handelsgesellschaft in Bergen; E.: s. mātschop, bōk (2)

mātschopbrōder*, māschopbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger der hansischen Genossenschaft in Bergen (ON); E.: s. mātschop, brōder

mātschoppære*, māschopper, māschuppære*, māschupper, mnd., M.: nhd. Mitgesellschafter; E.: s. mātschop

mātschoppespot*, māschoppespot, mnd., M.: nhd. Gemeinschaftskrug, zum gemeinschaftlichen Inventar einer Hausgemeinschaft gehörendes Trinkgefäß; E.: s. mātschop, pot (1)

mātschoppīe*, māschoppīe, māschōpīe, māschuppīe, mārschoppīe, matschopie, mnd., F.: nhd. Geschäftsgemeinschaft, kaufmännische Genossenschaft, Kompaniegeschäft; E.: s. mātschop

mātschopwīse*, māschopwīse, māschuppwīse, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) einer Handelsgesellschaft; E.: s. mātschop, wīse (3)

matswēn, matswein, mnd., M.: nhd. Schiffskoch; E.: s. māte (1), swēn

matta, mnd.?, N.: nhd. ein Verhöhnungsmittel; E.: Herkunft unklar

mattān, mnd., Sb.: nhd. Messing, Kupferlegierung

matte (1), mnd., F.: nhd. Matte (F.) (1), aus gröberen pflanzlichen Stoffen gewebte Decke, Unterlage, Teppich; E.: germ. *matta, F., Matte (F.) (1), Decke

matte (2), mat, mnd., F., N.: nhd. Metze (F.) (1), Trockenmaß, Maß für das Getreide, Maßgefäß zum Abendessen, vorgeschriebenes Hohlmaß für Abgaben, Maß für die Mahlabgabe; E.: germ. *metjō-, *metjōn, *metja-, *metjan, sw. M. (n), Maß, Metze (F.) (1); s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mattekiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; E.: s. matte (2), kiste

matteknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Einnahme der Abgabe für Getreidemahlen und Zuteilung des Braumalzes; E.: s. matte (2), knecht

mattekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegegeben wird; E.: s. matte (2), kōrn

matten (1), mnd., sw. V.: nhd. Mahlabgabe erheben; E.: s. matte (2)

matten (2), mattent, mnd., N.: nhd. Erhebung der Abgabe; E.: s. matten (2)

matten (3), mnd., sw. V.: nhd. matt setzen (im Schachspiel), matt machen, schwächen; E.: s. genaue Herkunft unklar; vielleicht von pers. māt, Adj., tot; vielleicht auch von afrz. mat, Adj., kraftlos, Kluge s. v. matt; idg. *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

mattenbindære*, mattenbinder, mnd., M.: nhd. „Mattenbinder“, Verfertiger von Binsenmatten; E.: s. matte (1), bindære

mattengelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Zumessung des Malzes; E.: s. matte (2), gelt

mattenhūs, mnd., N.: nhd. „Mattenhaus“, Häuschen aus Matten, Häuschen aus geflochtenen Vorhängen; E.: s. matte (1), hūs

mattenkaste, mnd., F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; E.: s. matte (2), kaste

mattenkiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; E.: s. matte (2), kiste

mattenknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Einnahme der Abgabe für Getreidemahlen und Zuteilung des Braumalzes; E.: s. matte (2), knecht

mattenkōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegegeben wird; E.: s. matte (2), kōrn

mattenlōn, mnd., N., M.: nhd. Abgabe von Getreide; E.: s. matte (2), lōn

mattenmēkære*, mattenmēker, mattemēker, mnd., M.: nhd. „Mattenmächer“, Verfertiger von Binsenmatten; E.: s. matte (1), mēkære

mattenmēkærisch***, mattenmēkersch, mnd., Adj.: nhd. Matten machend

mattenmēkærische*, mattenmēkersche, mnd., F.: nhd. „Mattenmächerin“, Verfertigerin von Binsenmatten, Mattenflechterin; E.: s. mattenmēkærisch, mattenmēkære, matte (1), mēkærische

mattenschȫtel*, mattenschöttel, mnd., F.: nhd. Schüssel zum Abmessen der Mahlabgabe; E.: s. matte (2), schȫtel

mattenschrīvære*, mattenschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Mahlabgabe verzeichnet; E.: s. matte (2), schrīvære

mattenschüddelse, mattenschuddelse, mnd., N.: nhd. Getreideabfall beim Umschütten; E.: s. matte (2), schüddelse, else (3)

mattensēdel*, mattenzēdel, mnd., M.: nhd. Zulassungsbescheinigung für Braumalz; E.: s. matte (2), sēdel (2)

mattentol, mnd., M.: nhd. Zollstelle für Zuteilung des Braumalzes; E.: s. matte (2), tol (2)

mattenvlechtære*, mattenvlechter, mnd., M.: nhd. „Mattenflechter“, Verfertiger von Binsenmatten; E.: s. matte (1), vlechtære

mattenzēdel, mnd., M.: nhd. Zulassungsbescheinigung für Braumalz; E.: s. matte (2), zēdel

mattīer, mattīære*, mathier, matier, matteir, mathies, mathias, mnd., PN: nhd. „Mathiaser“, eine Münze; E.: s. PN Mathias

mattierbēr, mnd., N.: nhd. ein billiges bzw. leichtes Bier; E.: s. mattīer?, bēr (1)

mattīergrosse, mathiergrosse, mattierkrosse, mathierkrosse, mnd., M.: nhd. „Mathiasergroschen“, Groschenmünze mit dem Bild des heiligen Mattias; E.: s. PN Mathias, grosse

mattinge, mnd., N.: nhd. Getreideabfall beim Umschütten; E.: s. matte (2), inge

māttōver, matteōver*, mnd., M.: nhd. Messgefäß mit zwei Handgriffen bei der Brauerei; E.: s. matte (2), tōver

mau, maw, mnd., Interj.: nhd. „mau“, Ruf der Katze; E.: lautmalerisch

mauser, manser*?, mnd., N., M.?: nhd. Bastard, Hurkind

mauwe, mawe, mnd., F.: nhd. Rockärmel, Ärmel; E.: s. mouwe

mauwen, mawen, mouwen, mnd., sw. V.: nhd. miauen; E.: s. mau, lautmalerisch

mechelisch, mechelsch, mecheldesch, mechels, mnd., Adj.: nhd. mechelisch, aus Mechelen stammend, in Mechelen angefertigt; E.: s. ON Mechelen, isch

mēchlinc, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. māch, māgelinc, linc (1)

mechte (1), mnd., F.: nhd. Gewalt, Herrschaft, Berechtigung, Befugnis; E.: s. macht (1)

mechte (2), mnd., N., F.: nhd. Genitalien, Geschlechtsorgane; E.: s. macht (2)

mechtebrȫke*, mechtbrȫke, mnd., F.: nhd. Hodenbruch; E.: s. mechte (2), brȫke (1)

mechten (1), mnd., sw. V.: nhd. ermächtigen, bevollmächtigen, sich bemächtigen, mit Gewalt nehmen, überwältigen; E.: s. mechte (1)

mechten (2), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen; E.: ?

mechtich (1), mnd., Adj.: nhd. mächtig, stark, gewaltig, mit Macht ausgestattet, zahlreich, überlegen (Adj.), einflussreich, gültig, befugt, berechtigt, bevollmächtigt; E.: as. maht-ig* 98, mėht-ig*, Adj., mächtig, gewaltig

mechtich (2), mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, heftig, ungestüm, sehr; E.: s. mechtich (1)

mechtichhēt*, mechtichēt, mechticheit, mnd., F.: nhd. „Mächtigkeit“, Macht, Kraft, Herrschaft, große Anzahl, Menge; E.: s. mechtich (1), hēt (1)

mechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig, gewaltig; E.: s. mechtich (1), līk (3)

mechtichlīken, mnd., Adv.: nhd. mächtig, gewaltig, mit Macht, kräftig, stark; E.: s. mechtich (2), līken (1)

mechtigen (1), mnd., sw. V.: nhd. mächtig machen, stärken, kräftigen, sich jemandes bemächtigen (Bedeutung örtlich beschränkt), bevollmächtigen, ermächtigen, bestätigen, bekräftigen, Verantwortung übernehmen, für etwas einstehen; E.: s. mechten (1)

mechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. mit Macht, heftig, kräftig, ungestüm; E.: s. mechtich (2)

mechtiger, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Vertreter; E.: s. mechtich (1)

mechtlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig, gewaltig groß, berechtigt (Bedeutuung örtlich beschränkt [Braunschweig]), bevollmächtigt (Bedeutung örtlich beschränkt [Braunschweig]); E.: s. mechte (1), līk (2)

mechtlīke, mechtelīke, mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, mit Gewalt, nachdrücklich; E.: s. mechte (1), līke

mechtlīken, mechtelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Macht, kräftig, mit Gewalt, nachdrücklich; E.: s. mechte (1), līken (1)

meckære*, mecker*, mnd., M.: nhd. Schimpfwort für einen Schneider; E.: s. Meckern der Ziege?

meckinc, mnd., Adj.?: nhd. als Zusatz zu Ingwer?, ein Warenname? (substantiviert); E.: ?

mēdære* (1), mēder, medder, meyer, mnd., M.: nhd. Mäher, Erntearbeiter; E.: s. mēde (6)

mēdære* (2), mēder, mnd., M.: nhd. „Mieter“, Pächter; E.: s. mēde (3)

mēdæremāt*, mēdermāt, mēdermēde, mēdermeth, mnd., N.: nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen kann?), Landmaß für Heuwiese; E.: s. mēdære (1), māt (2)

mēdæresmāt*, mēdersmāt, mnd., N.: nhd. Ackermaß (soviel als ein Mann in einem Tag mähen kann?), Landmaß für Heuwiese; E.: s. mēdære (1), māt (2)

meddeke, medeke, meddik, moddik, maddik, mnd.?, Sb.: nhd. Regenwurm; E.: ?

meddere, medder, möddere, mödder, mnd., st. F., sw. F.: nhd. weibliche Verwandte von der Mutterseite, Tante, Mutterschwester, Muhme, Base, Nichte, Frau des Vetters, Frau des Schwagers; E.: germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

medderenkünne, mnd., N.: nhd. weibliche Erbfolgelinie, Verwandtschaft von der Frauenseite; E.: s. meddere, künne

medderensȫne*, meddernsȫne, mnd., M.: nhd. „Mutterschwestersohn“, Vetter mütterlicherseits; E.: s. meddere, sȫne (1)

mēde (1), medde, me, miede, met, mit, midde, mnd., Präp.: nhd. „mit“, damit, dazu, dadurch, hiermit, wodurch, dabei, darin, wobei, womit; E.: as. mi-d 541, mi-d-i, mi-th, mi-t, me-t, Präp., mit; germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medhi-, Präp., mit, Pk 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pk 702

mēde (2), medde, mede, me, miede, met, mit, midde, mnd., Adv.: nhd. „mit“, auch, ebenfalls, gleich, zusammen, einschließlich, zugleich, gleichzeitig; E.: as. mi-d 541, mi-d-i, mi-th, mi-t, me-t, Adv., mit; germ. *med, *medi, Präp., Adv.?, mit; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pk 702

mēde (3), meide, meyde, myde, miede, mnd., st. F.: nhd. Miete, Lohn, Bezahlung, Zins, Gabe, Geschenk, Bestechungsgeld; E.: as. mēda* 15, st. F. (ō), sw. F. (n), „Miete“, Lohn; germ. *mezdō, *mizdō, st. F. (ō), Lohn, Entgelt; germ. *mezdō-, *mezdōn, *mizdō-, *mizdōn, sw. F. (n), Lohn, Entgelt, *meidō-, *meidōn, Sb., Lohn, Entgelt, Sold; s. idg. *mizdhós, Sb., Lohn, Sold, Pk 746

mēde (4), maͤde, mnd., Sb.: nhd. Krapp, Färberröte; E.: ?, vgl. matere, F., Mutterfieberkraut; germ. *madarō-, *madarōn, sw. F. (n), eine Pflanze, Wiesenröte, Krapp; idg. *modʰro-?, *madʰro-?, Adj., Sb., blau, eine Pflanze?, Pokorny 747

mēde (5), medde, meit, meth, met, medo, mnd., st. M.: nhd. Met, Honigbier; E.: as. medo* 7?; germ. *medu-, *meduz, st. M. (u), Met, Honigwein; idg. *médhu, Adj., N., süß, Honig, Met, Pk 707

mēde (6), mnd., F.: nhd. „Mähde“, zu mähende Wiese, Heuwiese, Heuland; E.: s. as. *mā-d?, st. F. (i), Matte (F.) (2), Wiese?; s. germ. *maþwō, *madwō, st. F. (ō), Wiese, Matte (F.) (2); s. idg. *met-, V., mähen, Pk 703; vgl. idg. *mē- (2), V., mähen, Pk 703

mēdeambacht*, mēdeampt, mnd., N.: nhd. „Mitamt“?; E.: s. mēde (2), ambacht

mēdeambachtbrōder*, mēdeamtbrōder, mitamtbrōder, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Gildebruder; E.: s. mēde (2), ambachtbrōder

mēdeambachtman*, mēdeamtman, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse, Gildebruder; E.: s. mēde (2), ambachtman

mēdeanegesēn*, mēdeangesēn, mēdeangesehen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitangesehen“; E.: s. mēde (2)

mēdearbēdære*, mēdearbēder, mēdearbeider, mnd., M.: nhd. Mitarbeiter; E.: s. mēde (2), arbēdære

mēdeballinc, mnd., M.: nhd. Mitverbannter; E.: s. mēde (2), ballinc

mēdeban, mnd., M.: nhd. Auslieferung des mittellosen säumigen Schuldners an den Gläubiger, Mittelbann?, mittlerer Bann (nicht die volle Ächtung)?; E.: s. mēde (2), ban

mēdebeckære*, mēdebekker, mnd., M.: nhd. Mitbäcker, Zunftgenosse der Bäcker; E.: s. mēde (2), beckære

mēdebēdiger, mnd., M.: nhd. Mitgebietiger, Verwalter einer Provinz des Deutschen Ritterordens neben dem Hochmeister und dem livländischen Meister; E.: s. mēde (2), bēdiger

mēdebegrīpære*, mēdebegrīper, mnd., M.: nhd. Mitgründer; E.: s. mēde (2), begrīpære

mēdebehāgen, mnd., Adj.: nhd. wohlgefallen; E.: s. mēde (2), behāgen (4)

mēdebehōf, mēdebehouf, mnd., M.: nhd. Mitbedarf; E.: s. mēde (2), behōf

mēdebeklāget*, mēdebeklāgt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbeklagt; E.: s. mēde (2), beklāget

mēdebelanget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbelangt“, ebenfalls betroffen; E.: s. mēde (2), belanget

mēdebelēvinge, mnd., F.: nhd. Mitbeliebung, Zustimmung; E.: s. mēde (2), belēvinge

mēdebenant, mēdebenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbenannt; E.: s. mēde (2), benant

mēdebenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbenannt; E.: s. mēde (2), benȫmet

mēdebeschēden*** (1), mnd., st. V.?: nhd. mitentscheiden, mitbestimmen; E.: s. mēde (2), beschēden (1)

mēdebeschēden (2), mēdebescheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbeschieden“, mitbestimmt; E.: s. mēdebeschēden (1), mēde (2), beschēden (3)

mēdebeschēdinge, mēdebescheidinge, mnd., F.: nhd. Nebenbestimmung; E.: s. mēdebeschēden (1), inge, mēde (2), beschēdinge (3)

mēdebeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbeschrieben“, in einem Schriftstück mitbenannt; E.: s. mēde (2), beschrēven

mēdebesendinge, mnd., F.: nhd. Mitverhandlung; E.: s. mēde (2), besendinge

mēdebesittære***, mnd., M.: nhd. „Mitbesitzer“; E.: s. mēde (2), besittære

mēdebestimmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbestimmt“, mitgenannt; E.: s. mēde (2), bestimmet

mēdebeswōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitbeeidigt; E.: s. mēde (2), beswōren

mēdebēteringe, mnd., F.: nhd. „Mitbesserung“, Teilnahme an der Entschädigung; E.: s. mēde (2), bēteringe

mēdebewāringe, mnd., F.: nhd. Nebensicherung; E.: s. mēde (2), bewāringe

mēdebewēringe, mnd., F.: nhd. Mitunterstützung; E.: s. mēde (2), bewēringe (1)

mēdebewilliginge, mitbewilliginge, mnd., F.: nhd. Miteinwilligung; E.: s. mēde (2), bewilliginge

mēdebewillinge, mitbewillinge, mnd., F.: nhd. Miteinwilligung; E.: s. mēde (2), bewillinge

mēdebiddære*, mēdebidder, mnd., M.: nhd. Mitbewerber, Konkurrent; E.: s. mēde (2), biddære?

mēdebiwēsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. mit dabei sein (V.), anwesend sein (V.); E.: s. mēde (2), biwēsen (1)

mēdebiwēsen (2), mēdebiwēsent, mnd., N.: nhd. Dabeisein, Anwesenheit; E.: s. mēdebiwēsen (1)

mēdebōle*, mēdebȫle, mēdebuͤle, mnd., M.: nhd. Zunftgenosse; E.: s. mēde (2), bōle (2)

mēdebȫleke, mnd., N.: nhd. kleiner Zunftgenosse?; E.: s. mēdebōle, ke

mēdebörgære*, mēdebörger, mnd., M.: nhd. Mitbürger, mit dem Bürgerrecht ausgestatteter Stadtbewohner, Himmelsbürger (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mēde (2), börgære

mēdebörgærelīk*, mēdebörgerlīk, mnd., Adj.: nhd. „mitbürgerlich“, auf Zusammenleben mit den Menschen eingestellt; E.: s. mēde (2), börgærelīk, mēdebörgære, līk (3)

mēdebörgæremēster*, mēdebörgermēster, mēdebörgermeister, mnd., M.: nhd. Mitbürgermeister, Kollege im Bürgermeisteramt; E.: s. mēde (2), börgæremēster

mēdebörgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „mitbürgerisch“, Mitbürger betreffend; E.: s. mēdebörgære, isch

mēdebörgærische*, mēdebörgersche, mnd., F.: nhd. Mitbürgerin, Stadtbewohnerin mit Bürgerrecht; E.: s. mēdebörgærisch, mēde (2), börgærische

mēdebörge, mnd., M.: nhd. Mitbürge; E.: s. mēde (2), börge

mēdebringe, mnd., F.: nhd. inhaltliche Bestimmung (eines Schriftstücks); E.: s. mēdebringen

mēdebringen, mēdebrengen, mitbringen, mnd., sw. V.: nhd. mitbringen, mitführen, mit sich bringen, enthalten (V.); E.: s. mēde (2), bringen

mēdebringinge, mnd., F.: nhd. inhaltliche Bestimmung (eines Schriftstückes); E.: s. mēdebringen, inge, mēde (2), bringinge

mēdebrōder, meddebrōder, mnd., M.: nhd. Mitbruder, Amtsgenosse, Mitkanoniker, Mitmönch, Mitratsherr, Gildebruder, Zunftgenosse, Reisegenosse; E.: s. mēde (2), brōder

mēdebrūken, mnd., sw. V.: nhd. mitbenutzen, mitgebrauchen; E.: s. mēde (2), brūken

mēdebūr, mnd., M.: nhd. Mitbewohner, Mitbürger, Dorfgenosse, Mitbauer?, Sälzergenosse (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mēde (2), būr (1)

mēdebūrisch***, mnd., Adj.: nhd. „mitbewohnerisch“, Mitbewohner betreffend; E.: s. mēdebūr, isch

mēdebūrische*, mēdebūrsche, mnd., F.: nhd. Mitbürgerin; E.: s. mēdebūrisch

mēdebǖten*, mnd.?, sw. V.: nhd. umtauschen; E.: s. mēde (2), bǖten

mēdecommissarie, mnd., M.: nhd. Mitbeauftragter; E.: s. mēde (1), commissarie

mēdedēl, mēdedeil, meddēl, mēdēl, mydēl, meidel, middeel, mnd., N., M.: nhd. Hinterlassenschaft an Speisevorrat und Aussaatkorn; E.: s. mēde (2), dēl (1)

mēdedēlen, mēdedeilen, metdēlen, mitdēlen, middedēlen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, bekannt geben, mit jemandem etwas teilen, jemandem etwas zuteilen, gewähren, zukommen lassen; E.: s. mēde (2), dēlen (1)

mēdedēlhaftich, mēdedeilhaftich, mēdedēlaftich, mēdedeilaftich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig; E.: s. mēde (2), dēlhaftich

mēdedēlinge, mēdedeilinge, mnd., F.: nhd. Zuwendung; E.: s. mēdedēlen, inge, mēde (2), dēlinge

mēdedēnære*, mēdedēner, mēdedeyner, mitdēner, mnd., M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege; E.: s. mēde (2), dēnære

mēdedīken, mnd., sw. V.: nhd. an der Bedeichung mitwirken; E.: s. mēde (2), dīken (1)

mēdedincplichtich, mededinkplichtich, mnd., Adj.: nhd. „mitdingpflichtig“, mitbürgerpflichtig; E.: s. mēde (2), dincplichtich

mēdedingeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Teilnehmer (Pl.) an der Verhandlung; E.: s. mēde (2), dingeslǖde

mēdedōgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mitleiden, mitfühlen, Mitleid empfinden; E.: s. mēde (2), dōgen (1)

mēdedōgen* (2), mnd.?, N.: nhd. Mitleid; E.: s. mēdedōgen (1)

mēdedōgent*, mededogende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „mitleidend“, mitleidig; E.: s. mēdedōgen (1)

mēdedōmhēre, mnd., M.: nhd. „Mitdomherr“, Mitkanoniker; E.: s. mēde (2), dōmhēre

mēdedōn, mnd., st. V.: nhd. „mittun“, mitgeben, mitschicken; E.: s. mēde (2), dōn (2)

mēdedōre, mnd., M.: nhd. Mittor (M.), Mitnarr, Gefährte in Torheit; E.: s. mēde (2), dōre (1)

mēdedrāgen, mitdrāgen, mnd., st. V.: nhd. mittragen, mitbelastet werden; E.: s. mēde (2), drāgen (1)

mēdedrȫven, mnd., sw. V.: nhd. mittrauern; E.: s. mēde (2), drȫven

mēdeerve, miterve, mnd., M.: nhd. Miterbe, Miterbberechtigter, Teilnehmer am Erbe (N.), Teilnehmer an der Verheißung, Teilnehmer am Reich Gottes; E.: s. mēde (2), erve (2)

mēdeervebrōder*, mēdeerfbrōder, mēdearfbrōder, mnd., M.: nhd. miterbender Bruder; E.: s. mēde (2), ervebrōder

mēdeervenāme*, mēdeerfnāme, mēdearfnāme, mnd., M.: nhd. Miterbe; E.: s. mēde (2), ervenāme (1)

mēdeētære*, mēdeēter, mnd., M.: nhd. Mitesser; E.: s. mēdeēten, mēde (2), ētære

mēdeēten, mnd., st. V.: nhd. mitessen, am Essen (N.) teilnehmen; E.: s. mēde (2), ēten (1)

mēdeförmich, mnd., Adj.: nhd. von gleicher Gestalt seiend; E.: s. mēde (2), förmich (1)

mēdefundātor, mnd., M.: nhd. Mitbegründer, Mitstifter; E.: s. mēde (2), fundātor

mēdegān, mnd., st. V.?: nhd. mitgehen, dabei sein (V.); E.: s. mēde (2), gān (1)

mēdegāve, mnd., F.: nhd. Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. mēde (2), gāve

mēdegebēdiger*, mēdegebēdeger, mnd., M.: nhd. Mitgebietiger, Verwalter einer Provinz des Deutschen Ritterordens neben dem Hochmeister und dem livländischen Meister; E.: s. mēde (2), gebēdiger

mēdegebōren*, mnd.?, M.: nhd. „Mitgeborener“, Verwandter; E.: s. mēde (2), gebōren

mēdegebrūken, mnd., sw. V.: nhd. mitbenutzen, mitgebrauchen; E.: s. mēde (2), gebrūken

mēdegelden, mnd., sw. V.: nhd. mitbezahlen, mitersetzen; E.: s. mēde (2), gelden (1)

mēdegelēdemāte*, mēdegelētmāte, mnd., N.: nhd. „Mitglied“?; E.: s. mēde (2), gelēdemāte

mēdegelīk (1), mnd., Adj.: nhd. gleich, zugleich, gleichmäßig, gleichgestimmt; E.: s. mēde (2), gelīk (1)

mēdegelīk (2), mnd., Adv.: nhd. gleich, gleichermaßen, gleichmäßig, gleichgestimmt; E.: s. mēdegelīk (1)

mēdegelīk (3), mnd.?, M.?: nhd. Geselle, Genosse; E.: s. mēdegelīk (1)

mēdegelt, mnd., N.: nhd. Mäherlohn; E.: s. mēde (6), gelt

mēdegelt (1), miedegelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld; E.: s. mēde (4), gelt

mēdegenōte, mēdegenate, mitgenōte, mnd., M.: nhd. Mitgenosse, Mitgläubiger, Teilnehmer, Teilhaber; E.: s. mēde (2), genōte (1)

mēdegenōtich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig; E.: s. mēdegenōte, ich (2)

mēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Mitgeselle“, Geselle, Gefährte, Freund, Teilnehmer, Kollege, Partner, Teilhaber; E.: s. mēde (2), geselle

mēdegesinde, mnd., N.: nhd. Mitbedienstete, dienende Hausgenossen; E.: s. mēde (2), gesinde (1)

mēdegevangener, mnd., M.: nhd. Mitgefangener; E.: s. mēde (2), gevangener

mēdegēven, mitgēven, mnd., st. V.: nhd. mitgeben, auf den Weg geben, als Mitgift geben, als Erbe (N.) geben, als Anweisung geben; E.: s. mēde (2), gēven (1)

mēdegewante, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter; E.: s. mēde (2), gewante

mēdegewerke, mitgewerke, mnd., M.: nhd. Zunftmitglied; E.: s. mēde (2), gewerke (1)

mēdegift, middegift, mitgift, mnd., F.: nhd. Mitgift, Gabe die der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. mēde (2), gift (1)

mēdegildebrōder, mnd., M.: nhd. Mitbruder in der Gilde; E.: s. mēde (2), gildebrōder

mēdehālen, mnd., sw. V.: nhd. heranholen, nachholen; E.: s. mēde (2), hālen

mēdehandelære*, mēdehandeler, mithandeler, mnd., M.: nhd. Mithandelnder, Teilnehmer, Mitwirkender an einer Verhandlung; E.: s. mēdehandelen, mēde (2), handelære

mēdehandelen***, mnd., sw. V.: nhd. mithandeln, mitwirken; E.: s. mēde (2), handelen

mēdehandelinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung; E.: s. mēdehandelen, inge, mēde (2), handelinge

mēdehantdēdich, mēdehandēdich, mnd., Adj.: nhd. der Mittäterschaft schuldig; E.: s. mēde (2), hantdēdich

mēdehantvestære*, mēdehantvester, mnd., M.: nhd. Mitbeurkundender; E.: s. mēde (2), hantvestære

mēdehebben, mithebben, middehebben, mnd., sw. V.: nhd. mithaben, bei sich haben; E.: s. mēde (1), hebben (1)

mēdehebbende, mnd., M.: nhd. Mitgebrachter, Begleiter; E.: s. mēdehebbent, mēde (1), hebbende

mēdehebbent***, mnd., (Part. Präs. =) Adj.: nhd. „mithabend“; E.: s. mēdehebben, mēde (2), hebbent

mēdehellen, mēdehēlen*, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, verträglich sein (V.); E.: mēde (1), hellen (2)

mēdehellent*, mēdehēlent, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend, zustimmend; E.: mēde (1), hellent

mēdehellich, mēdehēlich, medehellich, mnd., Adj.: nhd. übereinstimmend, zustimmend, verträglich; E.: s. mēde (1), hellich

mēdehellinge*, mēdehēlinge, medehellunge, mnd., F.: nhd. Übereinstimmung; E.: s. mēde (1), ?

mēdehelpære, mēdehelpere, mēdehelper, medehelper, medehulper, mēdehülpære, mēdehülpere, mēdehülper, mnd., F.: nhd. Mithelfer, Hilfsmann, Mitarbeiter, Teilnehmer, Beirat, Mitkämpfer, Mitbeurkundender, Verbündeter; E.: mēde (1), helpære

mēdehelpen, mnd., sw. V.: nhd. mithelfen, Hilfe leisten; E.: s. mēde (1), helpen (1)

mēdehelpinge, mnd., F.: nhd. Mithilfe; E.: s. mēdehelpen, inge

mēdehēr, mnd., Adv.: nhd. nebenher, nebenbei; E.: s. mēde (1), hēr (3)

mēdehēre, meddehēre, middehēre, mnd., M.: nhd. Mitgeistlicher, Mitwürdenträger einer kirchlichen Einrichtung; E.: s. mēde (1), hēre (4)

mēdehērschoppære*, mēdehērschopper, mnd., M.: nhd. Mitherrscher (als bestimmtes Sternbild); E.: s. mēde (1), hērschoppære

mēdehētære*, mēdehēter, mēdehēiter, mnd., M.: nhd. Mitbürger; E.: s. mēde (1), hētære (3)

mēdehillich, mnd., Adj.: nhd. mitheilig?; E.: mēde (1), hillich (1)

mēdehōchmissenprēster*, mēdehōmissenprēster, mnd., M.: nhd. Priester bei der Hauptmesse; E.: s. mēde (1), hōchmissenprēster

mēdehȫdære, mēdehȫder, mnd., M.: nhd. Mithüter, Mithirte; E.: s. mēde (1), hȫdære

mēdeholtgrēve, mnd., M.: nhd. stellvertretender Vorsitzender des Forstgerichts; E.: s. mēde (1), holtgrēve

mēdeholtrichtære, mēdeholtrichter, mnd., M.: nhd. stellvertretender Vorsitzende des Forstgerichts; E.: s. mēde (1), holtrichtære

mēdehȫrære, mēdehȫrere, mnd., M.: nhd. Mithörer; E.: s. mēde (1), hȫrære

mēdehülpe, mnd., F.: nhd. Mithilfe, Unterstützung, Helfer, Mitarbeiter; E.: s. mēde (1), hülpe (1)

mēdeinnewōnære, mēdeinnewōner, mnd., M.: nhd. Mitbewohner, Miteinwohner; E.: s. mēde (1), innewōnære

mēdeinstādinge, mnd., F.: nhd. gleichzeitige Erlaubnis; E.: s. mēde (1), instādinge

mēdekanōnik, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker; E.: s. mēde (2), kanōnik

mēdekapitelhēre, mēdekapittelhēre, mnd., M.: nhd. Mitkanoniker; E.: s. mēde (2), kapitelhēre

mēdeke, meddeke, meddicke, maddicke, mnd., N.: nhd. Regenwurm; E.: s. māde (1)?

mēdekerspēlbūr, mnd., M.: nhd. Nachbar aus dem gleichen Kirchspiel; E.: s. mēde (1), kerke (1)?, spēl, būr (1)

mēdekerspēlman, mnd., M.: nhd. Nachbar aus dem gleichen Kirchspiel; E.: s. mēde (1), kerke (1)?, spēl, man (1)

mēdeklēgære, mēdeklēger, mnd., M.: nhd. Mitkläger, Mitankläger; E.: s. mēde (1), klēgære

mēdeklōstersüster, mnd., F.: nhd. Mitschwester, Mitnonne; E.: s. mēde (1), klōstersüster

mēdeklōstervrouwe, mnd., F.: nhd. Mitnonne, Mitschwester; E.: s. mēde (1), klōstervrouwe

mēdeknecht (1), mnd., M.: nhd. Mitknecht, Mitdiener, Arbeitskollege; E.: s. mēde (2), knecht

mēdeknecht (2), meddeknecht, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter; E.: s. mēde (4), knecht

mēdekōmære, mēdekōmer, medekomer, meddekōmer, middekōmer, mnd., M.: nhd. „Mitkommer“, Teilnehmer, Helfer; E.: s. mēde (1), kōmære

mēdekōmen, mēdekommen, mnd., st. V.: nhd. mitkommen, hinkommen, hinzukommen, sich ereignen; E.: s. mēde (1), komen (1)

mēdekōsen***, medekosen, mnd., sw. V.: nhd. unterhalten (V.), sprechen; E.: s. mēde (1), kōsen

mēdekōsinge, medekosinge, mnd.?, F.: nhd. Unterhaltung, Gespräch; E.: s. mēdekōsen, inge

mēdekrīchhaftich, mnd., M.: nhd. Mitprozessierer; E.: s. mēde (1), krīchhaftich

mēdekrīchhaftich*, mēdekrīchaftich, mnd., Adj.: nhd. „mitkrieghaftig“; E.: s. mēde (1), krīchhaftich

mēdekrīgesgenōte, mnd., M.: nhd. „Mitkriegsgenosse“, Mitprozessierer; E.: s. mēde (1), krīch (1), genōte (1)

mēdekumpān, medekumpen, medekompān, mēdekumpaen, medkumpān, meddekumpān, mnd., M.: nhd. „Mitkumpan“, Kompagnon, Gehilfe, Mitarbeiter, Begleiter, Gefährte, Mitinhaber, Mitgenosse, Schiffsanteiler, Gildebruder, Spießgeselle, Mittäter; E.: s. mēde (1), kumpān

mēdel...***, mnd., ?: nhd. „Miet...“?; E.: s. mēde (3)

mēdelandesman, mnd., M.: nhd. Miteingesessener, Einheimischer; E.: s. mēde (1), landesman, lant, man (1)

mēdelant, mētlant, mnd., N.: nhd. Mähland, Heuland, Wiesenland zum Heuen; E.: s. mēde (6), lant

mēdelātinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung zur Auflassung; E.: s. mēde (1), lātinge

mēdelēhenhēre, mēdelēenhēre, mēdelēnhēre, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter an einer Verleihung; E.: s. mēde (1), lēhenhēre, lēhen, hēre (4)

mēdelēve, mnd., F.: nhd. freundliche Zustimmung; E.: s. mēde (1), lēve (1)

mēdelgelt, mnd., N.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld; E.: s. mēdel, gelt

mēdelīdære*, mēdelīder, medelider, mnd., M.: nhd. Mitleidender, Mitfühlender, Mitleid Habender; E.: s. mēde (1), līdære

mēdelīdelichēt, mēdelīdelicheit, mnd., F.: nhd. Mitleid; E.: s. mēde (1), līdelichēt, mēdelīdelīk, hēt (1)

mēdelīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend; E.: s. mēdelīden (1), mēde (1), līk (3)

mēdelīden (1), medeliden, mnd., sw. V.: nhd. mitleiden, mitfühlen; E.: s. mēde (1), līden (2)

mēdelīden (2), mēdelīdent, meddelīden, mitlīden*, mnd., N.: nhd. Mitleiden, Mitfühlen; E.: s. mēde (1), līden (3)

mēdelīdich (1), medelidich, mnd., Adj.: nhd. mitleidend, mitfühlend, teilnehmend, sanft, milde; E.: s. mēde (1), līdich

mēdelīdich (2), medelidich, mnd., Adv.: nhd. mitleidend, mitfühlend, teilnehmend, sanft, milde; E.: s. mēde (2), līdich

mēdelīdichhēt*, mēdelīdichēt, mēdelīdicheit, medelidicheit, mnd., F.: nhd. Mitleid, Mitfühlen; E.: s. mēde (1), līden (2), līdich, hēt (1)

mēdelīdinc, mnd., Adj.: nhd. mitleidig, mitfühlend; E.: s. mēdelīken, mēde (1), līden (2)

mēdelīdinge, medelidinge, medelinge, mēlīdinge, mnd., F.: nhd. Mitleid, Mitleiden; E.: s. mēdelīden, mēde (1), līdinge, līden (2), inge

mēdelīflīk, mnd., Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend; E.: s. mēde (1), līf (1), līk (3)

mēdelīk, mnd., Adj.: nhd. gleichmäßig, gleichgestimmt; E.: s. mēde (2), līk (3)

mēdelīke, mnd., Adv.: nhd. gleichermaßen, zugleich, gleichmäßig, gleichgestimmt; E.: s. mēde (2), līke

mēdelīn, medlin, mnd., N.: nhd. Mägdlein, junges Mädchen; E.: s. māget

mēdelinc, mēdelink, mī̆delinc, middelinc, mētlinc, mnd., M.: nhd. Mietling, Mieter, gemieteter Knecht; E.: s. mēde (3), linc

mēdelitmāte, mēdelētmāte, mēdelēdemāte, mnd., M.: nhd. Mitgliedstadt der Hanse, Hansestadt; E.: s. mēde (1), litmāte, lit (2), māte (1)

mēdelīvich, mitlīvich, mnd., Adj.: nhd. mitlebend, gleichen Lebens seiend; E.: s. mēde (1), līvich (1)

mēdelmātich, mnd., Adj.: nhd. „mittelmäßig“, von mittlerem Wert seiend; E.: s. middelmātich

mēdelöfte, mnd., N.: nhd. Mitgelöbnis, Zustimmung; E.: s. mēde (1), löfte

mēdelōn, meydelōn, mnd., N., M.: nhd. Lohn, Mietlohn, Belohnung; E.: s. mēde (3), lōn

mēdelōpen, mnd., st. V.: nhd. mitlaufen, mit unterlaufen (V.), mit durchgehen; E.: s. mēde (1), lōpen (1)

mēdelōvære*, mēdelōver, mēdelōver, medelover, mitlōver, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; E.: s. mēde (1), lōvære

mēdelōvedære*, mēdelōveder, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; E.: s. mēdelōvære

mēdelōven (1), mēdelaven, mitlōven, mnd., sw. V.: nhd. mitgeloben, eine Mitverpflichtung eingehen, Mitgift einer Frau zusichern; E.: s. mēde (1), lōven (1)

mēdelōven (2), mnd., sw. V.: nhd. mitloben, mitpreisen, in den Lobpreis einstimmen; E.: s. mēde (1), lōven (1)

mēdelōvenære*, mēdelōvener, mnd., M.: nhd. „Mitlober“, Mitbürge, Mitgelober, Verbündeter; E.: s. mēdelōvære

mēdelpenninc*, mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld; E.: s. mēdel, penninc

mēdelse, mēdesle, medesle, medelse, mnd., F.: nhd. Entschädigungslohn bei vorzeitiger Auflösung eines Dienstverhältnisses; E.: s. mēde (3), mēdel, else (3), asne?

mēdeltīt, mēdetīt, mnd., F.: nhd. Mietzeit, Termin für die Einstellung von Gesellen, Zeitraum zwischen zwei Terminen; E.: s. mēdel, tīt

mēdelückich*, mēdelükkich, medeluckich, mnd., Adj.: nhd. „mitglücklich“, teilhaftig; E.: s. mēde (1), lückich

mēdelūden, medeluden, mnd., sw. V.: nhd. mitklingen, übereinkommen, mitlauten, übereinstimmen; E.: s. mēde (1), lūden (1)

mēdelvērdinc, mnd., M.: nhd. Mietzahlung in Höhe eines Verdinc; E.: s. mēdel, vērdinc

mēdelwort, mnd., N.: nhd. Metgewürz?; E.: s. mēde (5), wort (2)

mēdem (1), meidem, mnd., M.: nhd. männliches Pferd; E.: vgl. germ. *maiþma-, *maiþmaz, st. M. (a), Geschenk; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

mēdem (2), mnd., N.: nhd. eine Fischnetzart; E.: ?

mēdemāget, mnd., F.: nhd. „Mitmagd“, Dienstmädchen; E.: s. mēde (3), māget

mēdemākære*, mēdemāker, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Mittäter; E.: s. mēde (1), mākære

mēdeman (1), mnd., M.: nhd. Mitmann, Genosse, Teilhaber; E.: s. mēde (1), man (1)

mēdeman (2), mnd., M.: nhd. Mieter, Mietmann; E.: s. mēde (2), man (1)

mēdemānære*, mēdemāner, mnd., M.: nhd. Mitmahner, Miteinforderer; E.: s. mēde (1), mānære

mēdemēnschop, mēdemeinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinsamkeit; E.: s. mēde (1), mēnschop

mēdemēnschoppære*, mēdemēnschopper, mēdemeinschopper, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber; E.: s. mēde (1), mēnschoppære

mēdemnet, mnd., N.: nhd. eine Fischnetzart; E.: s. mēdem (2), net (2)

mēdemōder, mnd., F.: nhd. Mitmutter; E.: s. mēde (1), mōder

mēden (1), meyden, mīden, mnd., sw. V.: nhd. mieten, um Lohn oder Bezahlung dingen, gegen Bezahlung leihen, pachten, Erbbesitz pachten, jemanden gegen Bezahlung in einer untergeordneten Stellung anstellen, in Lohn nehmen, in Sold nehmen; E.: as. *mēd-on?, sw. V. (2), mieten, pachten; as. mēd-ian* 3, sw. V. (1a), zahlen, kaufen

mēden* (2), mēdent, mnd., N.: nhd. Mieten (N.), Tätigkeit des Mieters; E.: s. mēden (1)

mēdenāber, mnd., M.: nhd. Mitnachbar; E.: s. mēde (1), nāber

mēdenēmen, mnd., st. V.: nhd. mitnehmen, mit hineinnehmen, hinzunehmen, mitreißen; E.: s. mēde (1), nēmen (1)

mēdeōlderman, mitōlderman, mnd., M.: nhd. Mitvorsteher einer Vereinigung; E.: s. mēde (1), ōlderman, man (1)

mēdepart, mnd., M.: nhd. Genosse, Partner; E.: s. mēde (1), part

mēdepartīe, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Interessengemeinschaft, Komplizenschaft; E.: s. mēde (1), partīe

mēdepartīebrōder, mnd., F.: nhd. Prozessbeteiligter, Komplize; E.: s. mēde (1), partīe, brōder

mēdepatrōne*, mēdepatrōn, mnd., M.: nhd. Nebenpatron; E.: s. mēde (1), patrōne

mēdepenninc* (1), mnd., M.: nhd. Mietgeld, Handgeld, Zahlung bei der Einstellung, Trinkgeld, Bestechungsgeld; E.: s. mēde (3), penninc

mēdepenninc* (2), mnd., F.: nhd. Mitgift, Gut das der Vater oder Bruder der Braut übereignet, Brautschatz, Aussteuer; E.: s. mēde (2), penninc

mēdepersōne, mnd., F.: nhd. Mitmensch; E.: s. mēde (1), persōne

mēdeplēgære*, mēdepleger, mnd., M.: nhd. Genosse, Handelsgenosse, Komplize; E.: s. mēde, plegære

mēdeplicht, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Geschäftsbeteiligung; E.: s. mēde (1), plicht (1)

mēdeplichtære*, mēdeplichter, mnd., M.: nhd. Teilhaber; E.: s. mēdeplichten, mēde (1), plichtære

mēdeplichten, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft mit jemandem eingehen, sich verbinden; E.: s. mēde (1), plichten

mēdeprēdigære*, mēdeprēdiger, mnd., M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator; E.: s. mēde (1), prēdigære

mēdeprēdikante*, mēdeprēdicante, mnd., M.: nhd. Mitprediger, Pfarrvikar, Kollaborator; E.: s. mēde (1), prēdikante

mēdeprēster, mnd., M.: nhd. Mitpriester; E.: s. mēde (1), prēster

mēderādesgeselle, mnd., M.: nhd. Ratsgenosse, Mitratsherr; E.: s. mēde (1), rādesgeselle, rāt, geselle

mēderādeskumpān, mnd., M.: nhd. Ratsgenosse, Mitratsherr; E.: s. mēde (1), rādeskumpān, rāt, kumpān

mēderāt, medderāt, mnd., N.: nhd. Beirat, Mitberatung, Mitüberlegung; E.: s. mēde (1), rāt (3)

mēderātgēve, mnd., M.: nhd. „Mitratgeber“, Mitberater; E.: s. mēde (1), rāt (3), rātgēve

mēderātman, mnd., M.: nhd. Mitratsherr; E.: s. mēde (1), rātman, rāt (3), man (1)

mēderēdære*, mēderēder, mnd., M.: nhd. Mitreeder, Teilhaber an einem Schiff; E.: s. mēde (1), rēdære (3)

mēderēdinge*, mēderedinge, mnd., F.: nhd. Beihilfe zu den Abwehrkosten; E.: s. mēde (1), rēdinge (2)

mēderīdære*, mēderīdere, mnd., M.: nhd. Mitreiter, Begleiter zu Pferde; E.: s. ēde (1), rīdære

mēderittære*, mēderitter, mnd., M.: nhd. Mitstreiter; E.: s. mēde (1), rittære

mēderwort, mnd., F.: nhd. Schlangenknöterich, Wiesenknöterich, Schlangenwurz; E.: s. mēde (6), wort (2)

mēdesākesvörwante*, mēdesākesvorwante, mnd., M.: nhd. „Mitsachverwandter“, Mitbeteiligter am Prozess; E.: s. mēde (1), sāke, vörwante

mēdesākevörwante*, mēdesākevorwante, mnd., M.: nhd. „Mitsachverwandter“, Mitbeteiligter am Prozess; E.: s. mēde (1), sāke, vörwante

mēdesākewōldære*, mēdesākewōlder, mnd., M.?: nhd. „Mitsachwalter“, Mitbeteiligter am Prozess; E.: s. mēde (1), sāke, waldære

mēdesā̆m, mnd., Adj.: nhd. gesellig, freundlich; E.: s. mēde (1), sam (2)

mēdesāmich***, mnd., Adj.: nhd. gesellig, liebenswürdig; E.: s. mēde (1), sam (2), ich (2)

mēdesāmichhēt*, mēdesāmichheit, mnd., F.: nhd. Geselligkeit, Zusammensein, Liebenswürdigkeit; E.: s. mēdesāmich, hēt (1)

mēdesamlære*, mēdesāmler, mnd., M.: nhd. Mitarbeiter; E.: s. mēdesā̆m, ?

mēdesanc, mnd., M.: nhd. Einklang, harmonische Musik; E.: s. mēde (1), sanc

mēdeschēdeshēre, mēdeschēideshēre, mnd., M.: nhd. „Mitschiedsherr“, Mitglied der Schiedskommission; E.: s. mēde (1), schēde (1), hēre

mēdeschēdesrichtære*, mēdeschēidesrichtære*, mēdeschēdesrichter, mēdeschēidesrichter, mnd., M.: nhd. Mitschiedsrichter; E.: s. mēde (1), schēde (1), richtære

mēdeseggen, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen; E.: s. mēde (1), seggen (1)

mēdesēlich, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, menschenfreundlich; E.: s. mēde (1), sēlich*

mēdesellich, mnd., Adj.: nhd. gesellig, vertraut; E.: s. mēde (1), sellich (1)

mēdesellichhēt, mēdesellichhēit, mnd., F.?: nhd. Geselligkeit, Umgänglichkeit

mēdeselschop, mnd., F.: nhd. Gefährten, Gefolge, Mitgliedschaft; E.: s. mēde (1), selschop

mēdesenden, mnd., sw. V.: nhd. mitsenden, als Begleiter mitgeben; E.: s. mēde (1), senden

mēdesērȫvære*, mēdeserȫver, mnd., M.: nhd. Mitseeräuber, Mitpirat; E.: s. mēde (1), sērȫvære

mēdesēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitansässig, mit eingesessen; E.: s. mēde (1), sēten

mēdesīlhēre, mnd., M.: nhd. Berechtigter zur Schweinemast; E.: s. mēde, sīlhēre

mēdesingære*, mēdesinger, mnd., M.: nhd. „Mitsinger“, Mitsänger, Chor (M.) (1); E.: s. mēde (1), singære

mēdesingen, mnd., st. V.: nhd. mitsingen; E.: s. mēde (1), singen

mēdesittære*, mēdesitter, mnd., M.: nhd. Tischgenosse, Beisitzer, Mitsitzer; E.: s. mēde (1), sittære

mēdesȫte, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen; E.: s. mēde (4)?, sȫte

mēdesȫteken, mēdesȫtekin, mnd., N.: nhd. Gänseblümchen, Maßliebchen; E.: s. mēde (4)?, sȫte, ken

mēdespēlære*, mēdespeler, mnd., M.: nhd. Mitspieler; E.: s. mēde (1), spēlære

mēdesprāke, mnd., F.: nhd. Zwiegespräch, Unterhaltung; E.: s. mēde (1), sprāke

mēdestat, mnd., F.: nhd. Hansestadt im gleichen Viertel; E.: s. mēde (1), stat (2)

mēdestiftære*, mēdestifter, mnd., M.: nhd. Mitstifter; E.: s. mēde (1), stiftære

mēdestōlbrōder, mnd., M.: nhd. Mitratsherr, Mitglied des sitzenden Rates; E.: s. mēde (1), stōlbrōder

mēdestrīdære*, mēdestrīder, mnd., M.: nhd. Mitstreiter; E.: s. mēde (1), stridære

mēdestudent, mnd., M.: nhd. Mitstudent; E.: s. mēde (1), student

mēdesüster, mēdesuster, mnd., F.: nhd. Mitschwester, Mitnonne

mēdeswōren, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. „Mitgeschworener“, vereidigtes Ratsmitglied; E.: s. mēde (1), swōren

mēdetāfelbrōder, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; E.: s. mēde (1), tāfelbrōder

mēdetēkenen, mēdeteikenen, mnd., sw. V.: nhd. mitunterzeichnen, beglaubigen; E.: s. mēde, tēkenen

mēdetestamentære*, mēdetestamentēr, mēdestestamentārie, mnd., M.: nhd. „Mittestamentar“, Mitvollstrecker des Testaments; E.: s. mēde, testamentære

mēdetestamentærisch***, mēdetestamentērsch***, mnd., Adj.: nhd. mitbeurkundend; E.: s. mēdetestamentære, isch

mēdetestamentærische, mēdetestamentērsche, mnd., F.: nhd. Mitbeurkunderin; E.: s. mēdetestamentærisch

mēdetīt, mnd., F.: nhd. „Mietzeit“, Termin des Gesellenwechsels; E.: s. mēde (3), tīt

mēdetōtestære*, mēdētōtester, mnd., M.: nhd. Mittestamentarier; E.: s. mēde (2), tō, ?

mēdetrōst, mnd., M.: nhd. Mithilfe; E.: s. mēde (2), trōst

mēdetǖge, mnd., M.: nhd. „Mitzeuge“; E.: s. mēde (2), tǖge

mēdevāder, mnd., M.: nhd. „Mitvater“, Mitbruder; E.: s. mēde (2), vāder

mēdevicāries, mnd., M.: nhd. Mitvikar; E.: s. mēde (2), vicāries

mēdevolgære*, mēdevolger, mitvolger, mnd., M.: nhd. Begleiter, Mitläufer, Mittäter; E.: s. mēdevolgen, mēde (2), volgære

mēdevolgen, mitvolgen, mnd., sw. V.: nhd. mitgehen, nachfolgen; E.: s. mēde (2), volgen

mēdevȫrbestemmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitvorbestimmt“; E.: s. mēde (2), vȫrbestemmet

mēdevȫrdēl, mēdevȫrdeil, mnd., M.: nhd. anteiliger Vorteil; E.: s. mēde (2), vȫrdēl

mēdevȫrderære*, mēdevȫrderer, mnd., M.: nhd. Mitvollstrecker, Mitvollstrecker des Testaments; E.: s. mēdevȫrderen, mēde (2), vȫrderæare

mēdevȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. mitvollstrecken; E.: s. mēde (2), vȫrderen (2)

mēdevȫren, mitvȫren, mnd., sw. V.: nhd. mitführen, mitnehmen; E.: s. mēde (2), vȫren (1)

mēdevörēninge*, mēdevorēninge, mēdevoreininge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mēde (2), vörēninge

mēdevörhēgære*, mēdevorhēger, mnd., M.: nhd. Mitbetreuer; E.: s. mēdevörhēgen, mēde (2), vörhēgære

mēdevörhēgen***, mnd., sw. V.: nhd. mitbetreuen; E.: s. mēde (2), vörhēgen

mēdevȫrmündære*, mēdevörmünder, mnd., M.: nhd. Mitvormund; E.: s. mēde (2), vȫrmündære

mēdevȫrmünde, mnd., M.: nhd. Mitvormund; E.: s. mēde (2), vȫrmünde

mēdevörschēdeslǖde*, mēdevorschēdeslǖde, mēdevorscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Mitschiedsleute; E.: s. mēde (2), vörschēdeslǖde

mēdevȫrstendære*, mēdevȫrstender, mnd., M.: nhd. Mitvorsteher, Mitverwalter, Mitvollstrecker, Mitregent; E.: s. mēde (2), vȫrstendære

mēdevörwante*, mēdevorwante, mitvorwante, mnd., M.: nhd. Verbündeter, Parteigänger, Anhänger, Mitangehöriger der Zunft; E.: s. mēde (2), vörwante

mēdevörwārære*, mēdevorwārer, mnd., M.: nhd. „Mitverwahrer“, Mitverwalter; E.: s. mēde (2), vörwārære

mēdevröude, mēdevraude, mnd., F.: nhd. Mitfreude; E.: s. mēdevröuwen (1), mēde (2), vröude

mēdevröuwen (1), mnd., sw. V.: nhd. mitfreuen, an der Freude teilnehmen; E.: s. mēde (2), vröuwen

mēdevröuwen (2), mēdevrawen, mnd., N.: nhd. „Mitfreuen“, Mitfreude; E.: s. mēdevröuwen (1)

mēdevrünt, mitvrünt, mnd., M.: nhd. Genosse, Gefährte, Mitbeteiligter; E.: s. mēde (2), vrünt

mēdewandelinge, mnd., F.: nhd. Umgang mit anderen Menschen; E.: s. mēde (2), wandelinge

mēdewanderen, mnd., V.: nhd. „mitwandern“, mitgehen; E.: s. mēde (2), wanderen

mēdewas, mnd., N.: nhd. Bienenwachs; E.: s. was (1), met?

mēdewēke, mnd., Sb.: nhd. Mittwoch; E.: s. mēde (2), wēke (4)

mēdewērden, mnd., V.: nhd. zuteil werden; E.: s. mēde (2), werden (1)

mēdewērdich, mnd., Adj.: nhd. gleichwürdig, gleichwertig; E.: s. mēde (2), wērdich

mēdewerkære*, mēdewerker, mnd., M.: nhd. Mitwirkender, Mitarbeiter; E.: s. mēde (2), werkære

mēdewerke, mnd., M.: nhd. Mitwirkender, Mitarbeiter; E.: s. mēde, werke (2)

mēdewerken (1), mnd., N.: nhd. Mitwirkung, Mithilfe; E.: s. mēde (2), werken (2)

mēdewerken*** (2), mnd., V.: nhd. mitwirken, mithelfen; E.: s. mēde (2), werken

mēdewerkinge, mnd., F.: nhd. Mitwirkung, Mithilfe, Beistand; E.: s. mēdewerken, inge, mēde (2), werkinge

mēdewerkman, mnd., M.: nhd. Zunftmitglied; E.: s. mēde (2), werke (2), man

mēdewētære*, mēdewēter, mnd., M.: nhd. Mitwisser, geheimer Verschwörer, eingeweihtes Mitglied; E.: s. mēde (2), wētære

mēdewēte, mēdewette, mnd., N., M.: nhd. Mitwissender, geheimer Teilnehmer; E.: s. mēde (2), wēte (2)

mēdewēten (1), mnd., V.: nhd. mitwissen, Mitwisser sein (V.); E.: s. mēde (2), wēten (1)

mēdewēten (2), mēdewētent, mēdewetten, medwēten, mnd., N.: nhd. Mitwissen; E.: s. mēde (2), wētent (1)

medewetinge, mnd.?, F.: nhd. Mitwissen; E.: s. mēde, wēten (1), inge

mēdewīf, mnd., N.: nhd. Nebenfrau, Konkubine; E.: s. mēde (2); wīf

mēdewillen***, mnd., V.: nhd. einwilligen; E.: s. mēde (2), willen (2)

mēdewillinge, mnd., F.: nhd. Einwilligung; E.: s. mēdewillen, inge, mēde (2), willinge

mēdewist, mnd., F.: nhd. Mitwissen; E.: s. mēde (2), wist (2)

mēdewitlīk, mnd., Adj.: nhd. mitwissend, unterrichtet, ebenfalls bekannt; E.: s. mēde, witlīk

mēdewitschop, mnd., F.: nhd. Mitwissen; E.: s. mēde (2), witschop

mēdewōnære*, mēdewōner, mēdewōnere, meddewōner, middewōner, mnd., M.: nhd. „Mitwohner“, Einwohner einer Stadt; E.: s. mēde (2), wōnære

mēdewonærisch***, mnd., Adj.: nhd. Mitwohner betreffend; E.: s. mēdewōnære, isch

mēdewōnærische*, mēdewōnersche, mnd., F.: nhd. Einwohnerin, Mitbewohnerin; E.: s. mēdewōnærisch, mēde (2), wōnærische

mēdewort, mnd., F.?: nhd. Wiesenröte?, Krapp?, eine Pflanze; E.: s. mēde (4), wort (2)

mediān, mediāne, mnd., F.: nhd. Medianader, Mittelader; E.: s. lat. medianus, idg. *medhi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

medicament, mnd., N.: nhd. Medikament; E.: s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mēdich***, mnd., Adj.: nhd. überwachsen? (Adj.); E.: s. ?, ich (2)

medicīne, medicīn, medecīn, mnd., F.: nhd. Medizin, Arzneimittel; E.: vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

medīeren, mnd., sw. V.: nhd. vermitteln, mäßigen; E.: idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mēdinge, mīdinge, mnd., F.: nhd. Mietung, Pachtung, Mietvertrag, Pachtvertrag, Mietrecht, Mietgeld, gemieteter Besitz, Mietwohnung, Anteil an Gruben bzw. Hüttenbesitz, Einstellung von Bediensteten; E.: s. mēden (1), inge

mēdink, mnd.?, M.: nhd. Mietling; E.: s. mēden (1)

meditācie, mnd., F.: nhd. Meditation, Betrachtung; E.: s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705

mēdnābūr, mnd., M.: nhd. Mitnachbar; E.: s. mēde (1), nāber

megdekenschōle, megedekenschōlen, mnd., F.: nhd. Mädchenschule; E.: s. mēgedeken, schōle

Mēgedebēk, mnd., N.: nhd. Mädebek (nahe bei Lübeck fließender Bach); E.: s. māget?, bek?

mēgedeblōme, mnd., F.: nhd. „Mädchenblume“, Kamille, ein Heilkraut; E.: s. māget, mēgedeken, blōme

mēgedebōne, megdebōne, mnd., F.: nhd. Kamillenbohne; E.: s. māget, mēgedeken, bōne (1)

mēgededach, mnd., M.: nhd. Jungfrauentag, 21. Oktober; E.: s. māget, mēgedeken, dach (1)

mēgedehoike*, mēgedehoyke, mnd., F.: nhd. weiter Mädchenmantel; E.: s. māget, mēgedeken, hoike

mēgedehūs, mnd., N.: nhd. Mädchenhaus; E.: s. māget, mēgedeken, hūs

mēgedeken, megedekīn, megediken, megdiken, metgen, megeken, megdken, mnd., N.: nhd. Mädchen, junges Mädchen, Jungfrau; E.: s. māget, ken

mēgedeklōster, mnd., N.: nhd. Jungfrauenkloster; E.: s. māget, mēgedeken, klōster

mēgedelāken, megdelāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken für eine Dienstmagd; E.: s. māget, mēgedeken, lāken (1)

mēgedelōn, megdelōn, mnd., M.: nhd. „Magdlohn“, Lohn für die Dienstmagd; E.: s. māget, mēgedeken, lōn

mēgedeprȫvende, mnd., F.: nhd. „Mädchenpräbende“, eine als Lehen vergebene Präbende; E.: s. māget, prȫvende

mēgederock, mnd., M.: nhd. Mädchenrock; E.: s. māget, mēgedeken, rock

mēgedeschendære*, mēgedeschender, mnd., M.: nhd. Mädchenschänder, Mädchenverführer, Notzüchter; E.: s. māget, mēgedeken, schendære

mēgedeschendærīe*, mēgedeschenderīe, mnd., F.: nhd. Mädchenschändung; E.: s. māget, mēgedeken, schendærīe

mēgedeschōle, mnd., F.: nhd. Mädchenschule; E.: s. māget, mēgedeken, schōle

Megentze, Mēntze, Mense, Mēns, mnd., N.: nhd. Mainz; E.: s. ON Mainz

mēgetīn, mnd., N.: nhd. Mädlein, Mädchen; E.: s. māget, mēgedeken

mēgetlīk, mēgentlīk, mnd., Adj.: nhd. jungfräulich, mädchenhaft; E.: s. māget, mēgedeken, līk (3)

mēginne, mnd., F.: nhd. Verwandte; E.: s. māch, inne (5)

mei, mey, meye, meyg, may, meig, mnd., st. M.: nhd. Mai (Monat), Frühling, Blüte, Flor, Maifest, Sinnbild des Blühenden, Blütezeit, Maienbusch, grüne Zweige von Birken; E.: vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

meiære*, meier, meyer, meiger, mēger, mnd., M.: nhd. Mäher, Großknecht; E.: s. meien (2)

meiāvent*, meyāvent, mnd., M.: nhd. „Maiabend“, Abend vor dem ersten Mai; E.: s. mei, āvent

meibēde, meybēde, meybedde, meygbēde, maibēde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn; E.: s. mei, bēde (5)

meibēr*, meybēr, meybier, mnd., N.: nhd. „Maibier“, Bier für die Erntearbeiter; E.: s. mei, bēr (1)

meiblecke*, meiblekke*, meyblecke, mayblecke, mnd., M.: nhd. „Maiblecke“, kleiner Weißfisch; E.: s. mei, blecke

meiblōme*, meyblōme, mnd., F.: nhd. „Maiblume“, Maiglöckchen; E.: s. mei, blōme

meibōm, meybōm, meyenbōm, mnd., M.: nhd. „Maibaum“, der zu Pfingsten aufgerichtete Festbaum; E.: s. mei, bōm

meibotter*, meybotter, mnd., F.: nhd. „Maibutter“, im Frühling hergestellte frische Butter; E.: s. mei, botter

meidach*, meydach, mnd., M.: nhd. „Maitag“, erster Mai als Frühjahrstermin, Festlichkeit anlässlich der warmen Jahreszeit; E.: s. mei, dach (1)

Meideborch*, Meydeborch, Maydeborch, Meyedeborch, mnd., N.: nhd. Magdeburg; E.: s. ON Magdeburg, māget?, borch?

meideborgisch*, meydeborgisch, meydeborsch, meydeborchesch, medeborgisch, medenborgisch, mnd., Adj.: nhd. magdeburgisch, aus Magdeburg stammend; E.: s. Meideborch, isch

meiel...***, mnd., ?: nhd. „Mäh...“; E.: s. meien (2)

meielpenninc*, meielpennink, mnd.?, M.: nhd. Steuer (F.) die im Monat Mai zu zahlen ist, Abgabe zum Frühjahrstermin an den Landesherrn; E.: s. mei, penninc

meieltīt*, meyeltīt, mnd., F.: nhd. Zeit des Mähens, Erntezeit; E.: s. meiel, tīt

meien (1), meyen, mnd., sw. V.: nhd. „maien“, Eintritt des Sommers feiern, Mai feiern, sich erlustigen, sich im Freien erlustigen, mit Maien schmücken, mit Birkenzweigen schmücken, zur Maifeier ausreiten; E.: s. mei

meien* (2), meyen, meygen, meigen, mēgen, mnd., sw. V.: nhd. mähen; E.: germ. *mējan, *mǣjan, sw. V., mähen; s. idg. *mē- (2), V., mähen, Pokorny 703

meien (3), mnd., N.: nhd. Maifest; E.: s. meien (1)

meienblik*, meyenblik, mnd., M.: nhd. „Maiblick“, frühlingshafter Anblick; E.: s. mei, blik (3)

meienhēre*, mnd., M.: nhd. Maiheiliger; E.: s. mei, hēre (4)

meienkrans, meyenkrans, mnd., M.: nhd. „Maienkranz“, Maikranz, Kranz des Maigrafen; E.: s. mei, krans

meiensāl, meigensal, mnd.?, M.: nhd. mit Maien geschmückter Festsaal; E.: s. mei, sal

meientīt*, meyentīt, megentīt, mnd., F.: nhd. „Maienzeit“, Maizeit, Frühling, Jahreszeit um den Mai, Maifeier, Frühlingsfest; E.: s. mei, meien (1), tīt

meienvāren* (1), meyenvāren, mnd., sw. V.: nhd. eine Frühlingsfahrt machen, zur Maifeier hinausfahren, im Freien feiern; E.: s. mei, vāren

meienvāren*, meyenvāren, meyenvārent, mnd., N.: nhd. Ausfahrt zur Frühlingsfeier; E.: s. mei, vāren (1)

meier, meyer, meyger, meiger, meger, megger, mnd., M.: nhd. Meier, Amtmann, Gutsverwalter oder Inhaber eines grundherrlichen Hofes, Haushälter, Hofverwalter, Dorfvorsteher, Vorsteher, Pachtbauer, Bauer (M.) (1), Pächter dem die Bewirtschaftung des Gutes pachtweise übertragen ist, Bürgermeister einer englischen Stadt (mayor); E.: germ. *meiur, M., Meier, Verwalter?; vgl. idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

meieracker*, meyeracker, meyerakker*, mnd., M.: nhd. „Meieracker“, Pachtacker; E.: s. meier, acker

meierān*, meyerān, majorān, mnd., M.: nhd. Majoran

meierānsāt*, meyerānsāt, mnd., F.: nhd. „Majoransaat“, Same (M.) (1) von Majoran, Samen (M.) von Majoran; E.: s. meierān, sāt

meierdinc*, meyerdinc, meygerdinc, meierdink, mnd., N.: nhd. „Meierding“, für Angelegenheiten eines Gutshofs zuständiges herrschaftliches Gericht (N.) (1); E.: s. meier, dinc (1)

meieren*, meyeren, mnd., sw. V.: nhd. pachten, mieten, einen Pachtvertrag abschließen; E.: s. meier

meiergōt*, meyergōt, meyergůt, mnd., N.: nhd. Pachtgut; E.: s. meier, gōt (2)

meierhof*, meyeroōf, meigerhof, meyhergof, mnd., M.: nhd. Meierhof, Hof der vom Herrn einem Verwalter übergeben ist, gegen Zins ausgetaner Pachthof, Pachtgut, Erbpachtgut; E.: s. meier, hof

meierīe*, meyerīe, eggerye, mnd., F.: nhd. Fischfang im Frühjahr?; E.: s. meier

meierinne***, mnd., F.: nhd. „Meierin“, Frau des Amtsverwalters, Bäuerin, Pächterin; E.: s. meier, inne (5)

meierisch*, meiersch, mnd.?, Adj.: nhd. Meier..., Meier betreffend; E.: s. meier, isch

meierisch*, meyersch, mnd., Adj.: nhd. Meier betreffend, Pachtbesitz nach dem Recht des Meiers betreffend; E.: s. meier, isch

meierische*, meiersche, mnd.?, F.: nhd. Haushälterin, Beischläferin; E.: s. meierisch, meier, isch

meierische*, meyersche, meigersche, meyrsche, mersche, mēsche, mnd., F.: nhd. Frau des Hofpächters, Leiterin des Wirtschaftsbetreibes, oberste Hausangestellte, Haushälterin, Pfarrmagd, Beischläferin, Aufseherin; E.: s. meierisch, meier

meierlant, mnd., N.: nhd. „Meierland“, von einem Meier verwaltete Länderei; E.: meier, lant

meierlēhen* meyerlēn, meyerlēen, mnd., N.: nhd. „Meierlehen“; E.: s. meier, lēhen

meiermāt, meyermāt, mnd., N.: nhd. Ackermaß; E.: s. meier, māt (2)

meierrecht, meyerrecht, mnd., N.: nhd. Meierrecht, Lehnrecht; E.: s. meier, recht (2)

meierschat*, meyerschat, meyerschaidt, mnd., F.: nhd. Pachtverhältnis; E.: s. meier, schat (2)

meierschillinc*, meyerschillinc, meigerschillinc, mnd., M.: nhd. „Meierschilling“, Abgabe an den Vogt bei Erbpacht; E.: s. meier, schillinc

meierschop*, meyerschop, meygerschop, meyerschup, meyerschap, meyerschaft, mnd., F.: nhd. „Meierschaft“, Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier; E.: s. meier, schop (1)

meierstāt, meyerstāt, mnd., M.: nhd. Pachtverhältnis nach Meierrecht; E.: s. meier, stāt (1)

meierstātesbrēf*, meierstātsbrēf, mnd., M.: nhd. Pachturkunde, Pachturkunde nach Meierrecht; E.: s. meierstāt, brēf

meierstātjār, meyerstātjār, mnd., N.: nhd. Jahre die ein meierisches Pachtverhältnis gelten soll; E.: s. meierstāt, jār

meierstāttāl, meierstāttael, mnd., F.: nhd. Verwaltung eines Gutes, Verwalterposten, Gutsbezirk, Salhof, Pachtverhältnis der Meier; E.: s. meierstāt, tāl (1)

meierstātwīs, mnd., Adv.: nhd. nach Meierrecht; E.: s. meierstāt, wīse (4)

meiervelt*, meyervelt, mnd., N.: nhd. „Meierfeld“, einem Pachthof zugeteiltes Feldstück; E.: s. meier, velt

meiet*, meit, mnd.?, Adj.: nhd. fröhlich, heiter; E.: s. meien (1)?

meiganc*, meigank, mnd., M.: nhd. „Maigang“, Umzug im Mai; E.: s. mei, ganc (1)

meigede*, meygede, meigde, meiede*, mnd., N.: nhd. Recht zum Mähen?; E.: s. meien (2)

meigelt, meygelt, mnd., N.: nhd. „Mähgeld“, Lohn für Mäharbeiter, Mietgeld; E.: s. meien (2), gelt

meigrēve*, meygrēve, meigrāve, mnd., sw. M.: nhd. Maigraf, Führer des Festzugs im Mai; E.: s. mei, grēve (2)

meigrēvenbēr*, meygrēvenbēr, mnd., N.: nhd. „Maigrafenbier“, Bewirtung duch den Maigrafen; E.: s. meigrēve, bēr (1)

meigrēvengelt*, meygrēvengelt, mnd., N.: nhd. „Maigrafengeld“, Abgabe zur Bestreitung des Frühlingsfestes; E.: s. meigrēve, gelt

meigrēvenlach*, meygrēvenlach, mnd., N.: nhd. Bewirtung durch den Maigrafen; E.: s. meigrēve, lach (1)

meigrēvenschop*, meygrēvenschop, mnd., F.: nhd. Amt des Maigrafen; E.: s. meigrēve, schop (1)

meigrēvinne*, meigrēvin*, meygrēvinne, meygrēvin, mnd., F.: nhd. „Maigräfin“, Gefährtin des Maigrafen; E.: s. mei, grēvinne

meigrȫne*, meygrȫn, mnd., Adj.: nhd. maigrün, lichtgrün; E.: s. mei, grȫne (1)

meihȫge*, meihoyge*, meihōge*, meihage*, meyhȫge, meyhoyge, meyhōge, meihage, mnd., M.: nhd. Maifest, Frühlingsfest; E.: s. mei, hȫge (2)

meihōn*, meyhōn, meighōn, mnd., N.: nhd. „Maihuhn“, Huhn als Abgabe zum Maitermin; E.: s. mei, hōn (1)

meiich***, mnd., Adj.: nhd. „maiig“, Mai...; E.: s. mei, ich (2)

meiichhēt*, meyicheit, mnd., F.: nhd. Frühlingsfest; E.: s. meiich, hēt (1)

meiinge*, meyinge, mēginge, mnd., F.: nhd. „Mähung“; E.: s. meien (2), inge

meiisch*, meiesch, meigesch, meyesch, meygesch, meysch, mnd., Adj.: nhd. Mai-, im Mai hergestellt, maifrisch; E.: s. mei

meikatte, meykatte, mnd., F.: nhd. Maikatze, im Frühjahr geworfene Katze; E.: s. mei, katte

meikāvel*, meykāvel, mnd., M.?: nhd. Maikäfer; E.: s. mei, kāvel

meikēvel*, meykēvel, mnd., M.: nhd. Maikäfer; E.: s. mei, kēvel

meikēver*, meykēver, mnd., M.: nhd. Maikäfer; E.: s. mei, kēver

meiklēt*, meyklēt, meykleit, mnd., N.: nhd. „Maikleid“, Festschmuck der Kirche zum Mai; E.: s. mei, klēt (1)

meikō*, meykō, mnd., F.: nhd. „Maikuh“, zum Frühjahrstermin abzuliefernde Kuh; E.: s. mei, kō

meil, mnd.?, N.: nhd. Fleck, Befleckung; E.: s. germ. *maila-, *mailam, st. N. (a), Fleck, Flecken (M.); vgl. idg. *mai- (2)?, *moi-?, V., beflecken?, beschmutzen?, Pokorny 697

meilach*, meylach, mnd., N.: nhd. Frühlingsfest, Maifeier; E.: s. mei, lach (1)

meilān*, meylān, mnd., ON: nhd. Mailand; E.: s. idg. *medhi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

meilant*, meylant, megelant, mnd., N.: nhd. begrüntes Außendeichsland, Festland; E.: s. mei?, meien (2)?, lant

meilīk*, meylīk, mnd., Adj.: nhd. mailich; E.: s. mei, līk (3)

meilōn*, meylōn, mnd., M.: nhd. „Mählohn“, Lohn für die Erntearbeit; E.: s. mei, lōn

meilȫvene*, meilȫven*, meylȫven, mnd., F.: nhd. „Mailaube?“, Laubhütte aus Birkenreisern; E.: s. mei, lȫvene

meimāne*, meygmāne, meyemāne, mnd., M.: nhd. „Maimond“, Monat Mai; E.: s. mei, māne (1)

meimānt*, meygmānt, meyemānt, mnd., M.: nhd. „Maimonat“, Monat Mai; E.: s. mei, mānt

Mein*, Meyn, mnd., ON: nhd. Main; E.: s. Moine

meinacht, meynacht, mnd., F.: nhd. „Mainacht“, Nacht auf den ersten Mai, Walpurgisnacht; E.: s. mei, nacht

meinstrandie, mnd.?, F.: nhd. Zunft der Sänger und Spielleute

meipenninc, meypenninc, mnd., M.: nhd. „Mähpfennig“, Mäherlohn zum Frühjahrstermin; E.: s. mei, penninc

meisān, meysān, mnd., M., F.: nhd. Besan, Gaffelsegel am hinteren Mast (M.)

meisānmast*, meysānmast, mnd., M.: nhd. Besanmast; E.: s. meisān, mast (1)

meisānsēgel*, meysānsēgel, mnd., N.: nhd. Besansegel; E.: s. meisān, sēgel (1)

meisānsprēt*, meysānsprēt, mnd., N.: nhd. Besanspriet, Besansegelstange; E.: s. meisān, sprēt

meischat*, meyschat, mnd., F.: nhd. „Maischatz“, Abgabe zum Frühjahrstermin; E.: s. mei, schat (2)

meisomer*, meisommer*, meysommer, mnd., M.: nhd. Frühsommer; E.: s. mei, somer

meistrūk*, meystrūk*, mnd., M.: nhd. Maistrauch, Maibusch; E.: s. mei, strūk

meitīt (1), meytīt, maitīt, mnd., F.: nhd. Maizeit, Frühling, Jahreszeit um den Mai, Maifeier, Frühlingsfest; E.: s. mei, tīt

meitīt* (2), meytīt, mnd., F.: nhd. „Mähzeit“, Zeit des Mähens, Erntezeit; E.: s. meien (2), tīt

meivāren*, meyvāren, mnd., sw. V.: nhd. eine Frühlingsfahrt machen, zur Maifeier hinausfahren, im Freien feiern; E.: s. mei, vāren

meivisch*, meyvisch, mnd., M.: nhd. „Maifisch“, Seefisch der besonders im Mai in großen Flüssen auftritt; E.: s. mei, visch

meivischære*, meyvischære, mnd., M.: nhd. im Frühjahr fangender Flussfischer; E.: s. mei, vischære

meiwulle*, meywulle, mnd., F.: nhd. „Maiwolle“, im Frühjahr geschorene Schafwolle; E.: s. mei, wulle

mēkære*, mēker, mnd., M.: nhd. „Mächer“, Macher, Verfertiger, Hersteller, Stifter (Bedeutung örtlich beschränkt), Ehestifter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. māken (1)

mēkærinne***, mnd., F.: nhd. „Mächerin“, Macherin; E.: s. mēkære, inne (5)

mēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „mächerisch“, zum Macher gehörig, Macher...; E.: s. mēkære, isch

mēkærische***, mēkersche***, mnd., F.: nhd. Macherin; E.: s. mēkære, mēkærisch

mēkel, mnd., Adj.: nhd. groß; E.: s. michel

mēkelære*, mēkeler, meykeler, mākeler, mnd., M.: nhd. „Mäkler“, Makler, kaufmännischer Vermittler, Kaufmann der keine eigenen Geschäfte betreibt sondern auf obrigkeitliche Anordnung vor allem fremden Kaufleuten (notfalls auch als Dolmetscher) zur Verfügung steht; E.: s. mēkelen; s. Kluge s. v. Makler

mēkelærebōk*, mēkelerbōk, mnd., N.: nhd. „Mäklerbuch“, Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal; E.: s. mēkelære, bōk (2)

mēkelæredīe*, mēkelerdīe, mākelerdīe, makelardīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung; E.: s. mēkelære, mēkelen, ?

mēkelærīe*, mēkelerīe, mekelrie, mnd., F.: nhd. „Mäklerei“?; E.: s. mēkelære

mēkelærīebōk*, mēkelrīebōk, mnd., N.: nhd. „Mäkelereibuch“, Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal; E.: s. mēkelærīe, bōk (2)

mēkelbōk, mēkelebōk, mnd., N.: nhd. Handelsbuch, Umschlagsliste, Maklerjournal; E.: s. mēkelen, bōk (2)

mēkeldarīe, mākeldarīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung, Maklergebühr; E.: s. mēkelen

mēkeldīe, mnd., F.: nhd. Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung; E.: s. mēkelen

mēkelen, mnd., sw. V.: nhd. „mäkeln“, makeln, als Makler tätig sein (V.), in Handel bringen, vermitteln; E.: s. māken (1); s. Kluge s. v. Makler

Mēkelenborch, mnd., ON: nhd. Mecklenburg; E.: s. ON Mecklenburg; s. mēkel, borch (3)

mēkelenbörgære*?, mēkelenbörger, mekelmbörger, meckelnbörger, mnd., Adj.: nhd. mecklenburgisch; E.: s. Mūkelenborch, ære

mēkelenbörgisch, mēkelbörgisch, mnd., Adj.: nhd. mecklenburgisch; E.: s. Mēkelenborch, isch

mekeler, mnd., Sb.: nhd. Füllen? (N.) (1), eine Art (F.) (1) kurz gebauter und klein gebauter gallischer Pferde?; E.: ?

mēkeler, mnd., M.: nhd. Turmpfosten der den Großen Mittelbaum des Kirchturms mit Knopf und Windfahne verbindet, Tragebalken, Ständer, Giebelpfosten; E.: s. mēkel?, mēkelen?

mēkelgelt, mnd., N.: nhd. „Mäkelgeld“, Maklergebühr; E.: s. mēkelen, gelt

mēkelīe, mēkelige, mnd., F.: nhd. „Mäkelei“, Maklerei, Lohn für das Maklergeschäft, Zwischenhandelsgeschäft, Kaufvermittlung; E.: s. mēkelen

mēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. gemächlich, ruhig, ungestört; E.: s. mēklīk (1), līk (3)

mēkelīken, meklīken, mēkelken, mnd., Adv.: nhd. gemächlich, ruhig, bequem, ungestört, unangefochten; E.: s. mēkelīk, mēklīk (1), līken (1)

meken, mnd., Sb. Pl.?: nhd. eine Pelzsorte; E.: ?

mēl (1), meil, mnd., N.: nhd. Flecken (M.), Makel, Schande; E.: s. māl (1)

mēl (2), meel, mehel, mēle, mnd., N.: nhd. Mehl, Getreidemehl; E.: as. mel-o* 22, st. N. (wa), Mehl; germ. *melwa-, *melwam, st. N. (a), Mehl; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

melancolīe, mnd., F.: nhd. Melancholie, melancholisches Temperament, seelische Erkrankung, Schwermut, Dysthymie; E.: vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720; idg. *g̑ʰel- (1), *gʰel-?, *g̑ʰelə-, *g̑ʰlē-, *g̑ʰlō-, *g̑ʰlə-, V., Adj., glänzen, schimmern, gelb, grau, grün, blau, Pokorny 429

melancolik, melancolk, mnd., M.: nhd. Melancholischer, Mensch von melancholischem Temperament, von Schwermut befallener Kranker; E.: s. melancolīe

melancolisch, melanclysch, mnd., Adj.: nhd. melancholisch, schwermütig; E.: s. melancolīe, isch

melancolisēren, melencolisēren, mnd., sw. V.: nhd. trübsinnig nachdenken; E.: s. melancolīe

mēlære, mēler, mēlere, melre, mnd., M.: nhd. Maler, Bildermaler, bildender Künstler, Zeichner, handwerklicher Maler, Anstreicher; E.: as. māl-ėri 1, st. M., Maler; vgl. germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pk 720

mēlæreambacht*, mēlerampt, mnd., N.: nhd. „Maleramt“, Zunft der Maler; E.: s. mēlære, ambacht

mēlæreknecht*, mēlerknecht, mnd., M.: nhd. „Malerknecht“, Maler, Malergeselle; E.: s. mēlære, knecht

mēlærīe*, mēlerīe, merleie, mnd., F.: nhd. Malerei, Mahlerhandwerk; E.: s. mēlære

mēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. „malerisch“, Maler betreffend; E.: s. mēlære, isch

mēlærische*, mēlersche, mnd., F.: nhd. Malerin; E.: s. mēlære, mēlærisch

melāteschop*, melateschop, mnd.?, F.: nhd. Krankheit, Aussatz; E.: s. melāte, schop (1)

melātichhēt*, melātichēt, melāticheit, mnd., F.: nhd. Krankheit, Aussatz; E.: s. malātich, hēt (1)

melātisch, melaetsch, melētisch, mnd., Adj.: nhd. krank, aussätzig, von Lepra befallen (Adj.); E.: s. melāt, isch

mēlbank*?, mēlbenk, mēlebank*?, mnd., F.: nhd. „Mehlbank“?, ein Gerät im Backhaus; E.: s. mēl (2), bank

mēlbrī, mēlebrī*?, mnd., M.: nhd. Mehlbrei (als Armenspeise); E.: s. mēl (2), brī

mēlbǖdel, mēlebǖdel*?, mnd., M.: nhd. „Mehlbeutel“, Sieb zum Mehlbeuteln; E.: s. mēl (2), bǖdel

melde (1), mnd., F.: nhd. Melde (eine Pflanze), Gartenmelde (offizinell gebraucht), Runkelrübe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. mal-d-ia 2?, mel-d-e*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Melde (eine Pflanze); germ. *meldō, st. F. (ō), Melde (eine Pflanze); germ. *meldō-, *meldōn, sw. F. (n), Melde (eine Pflanze); vgl. idg. *meldh-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

melde (2), mnd., F.?: nhd. Melden (N.), Mitteilung; E.: germ. *melþō, st. F. (ō), Angeberei; vgl. idg. *meldʰ- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pokorny 722; s. melden

melden, meylden, mnd., sw. V.: nhd. melden, verraten (V.), angeben, aufdecken, offenbaren, ausplaudern, mitteilen, berichten, bekannt geben, verkünden, anzeigen; E.: as. meldon 3, sw. V. (2), melden; germ. *melþōn, sw. V., angeben, verraten (V.); vgl. idg. *meldh- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pk 722

meldensāme, mnd., M.: nhd. „Meldensame“, Same (M.) (1) der Gartenmelde (als Heilmittel), Samen (M.) der Gartenmelde (als Heilmittel), Frucht der Gartenmelde (als Heilmittel); E.: s. melde (1), sāme

meldensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Gartenmelde (als Heilmittel), Samen (M.) der Gartenmelde (als Heilmittel), Frucht der Gartenmelde (als Heilmittel); E.: s. melde (1), sāt (2)

meldet***, melt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemeldet, erwähnt; E.: s. melden

meldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Verrat, Anzeige, Erzählung; E.: s. melden, inge

mēldouw, mēldouwe, mēledouw*?, mnd., M.: nhd. Meltau, Mehltau?; E.: s. as. mil-i-d-ou 1, st. M.? (wa), st. N.? (wa), Meltau, Rost (M.) (2); germ. *melitdawwa-, *melitdawwaz, st. M. (a), Mehltau?, Meltau; s. idg. *melit-, N., Honig, Pk 723; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

mēle (1), meile, mnd., sw. F.: nhd. Trog, längliches Gefäß, Mulde, Maß für Butter; E.: ?

mēle (2), melde, mnd., F.: nhd. Milbe

mēlelse, mēlsel, mnd., N.: nhd. Gemälde; E.: s. mēlse, else (3)

mēlemēkære*, meilemēker, mēlmēker, meilmēker, mnd., M.: nhd. Muldenverfertiger; E.: s. mēle (1), mēkære

mēlen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. malen, abmalen, bildlich darstellen, anmalen, bemalen, anstreichen, mit Farbe versehen (V.), ausmalen, kennzeichnen, mit Grenzbezeichnung versehen (V.), abgrenzen; E.: s. mālen (3)

mēlevat, meilevat, mnd., N.: nhd. kleines Muldengefäß; E.: s. mēle (1), vat (2)

mēlhūs, mēlehūs*?, mnd., N.: nhd. „Mehlhaus“, städtische Verkaufsstelle für Mehl; E.: s. mēl (2), hūs

melisse, melissie, mnd., F.: nhd. Melisse; E.: idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122

melissenblat*, melissienblat, mnd., N.: nhd. „Melissenblatt“; E.: s. melisse, blat

melissesucker*, melissucker, mnd., M.: nhd. „Melissezucker“; E.: s. melisse, sucker

melk (1), melik, mellik, mnd., F.: nhd. Milch, Milch von Nutztieren als Nahrungsmittel, Muttermilch, pflanzlicher Saft, Harz, Samen (M.) der Fische (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. mil-u-k* 1, st. F. (i), Milch; germ. *meluk, *meluks, F. (kons.), Milch; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pk 722

melk (2), malk, mnd., Adj.: nhd. „milch“, milchgebend; E.: s. melk (1)

melkammer, mnd., M.: nhd. Milcheimer (zum Transport der frischen Milch); E.: s. melk (1), ammer (1)

melkære*, melker, melkere, mnd., M.: nhd. Melker, Beschäftigter in der Milchwirtschaft; E.: s. melken

mēlkaste, melkkaste, mēlekaste*, mnd., M.: nhd. Mehlkasten; E.: s. mēl (2), kaste

melkbalge, melkballige, mellickbalge, mnd., F.: nhd. Milchbütte; E.: s. melk (1), balge (2)

melkbat, mellekbat, mnd., N.: nhd. „Milchbad“, gelindes Bad; E.: s. melk (1), bat (2)

melkbütte, belkbüt, melkebütte, mnd., F.: nhd. „Milchbütte“, flaches Holzgefäß für Milch; E.: s. melk (1), bütte

melkdīstel, melikdīstel, mnd., F.: nhd. „Milchdistel“, Löwenzahn; E.: s. melk (1), dīstel

melkede, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

melkemmer, mnd., M.: nhd. Milcheimer (zur Beförderung der frischen Milch); E.: s. melk (1), emmer

melken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. milchen, melken, Milch entnehmen zum Geburtsnachweis, „melken“ der Bäume als Hexenwerk?, ausbeuten, ausnehmen; E.: s. melk (1)

melkesdrōpe*, melkesdrōp, mnd., M.: nhd. Milchtropfen; E.: s. melk (1), drōpe (1)

melkesschȫtel*, melkesschöttel, mellekesschöttel, mnd., F.: nhd. Milchschüssel; E.: s. melk (1), schȫtel

melkhār, mnd., N.: nhd. Milchhaar (Zeichen der Pubertät); E.: s. melk (1), hār (1)

melkich, mnd., Adj.: nhd. „milchig“, Milch gebend; E.: s. melk (1), ich (2)

melkkalf, mnd., N.: nhd. „Milchkalb“ (Schimpfname für einen jugendlichen Gegner); E.: s. melk (1), kalf

melkkētel*, melkekētel, mnd., M.: nhd. „Milchkessel“, Gefäß zum Milchwärmen; E.: s. melk (1), kētel

melkmarket, mnd., M.: nhd. „Milchmarkt“ (Spottwort für die weibliche Brust); E.: s. melk (1), market

melkmunt, mnd., M.: nhd. „Milchmund“, Milchbart (Spottname für einen Unbärtigen), milchbärtiger Knabe; E.: s. melk (1), munt

melknap, mnd., M.: nhd. Milchnapf, Milchschüssel; E.: s. melk (1), nap

melkrinse, mnd.?, Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; E.: s. melkrinsel

melkrinsel, mnd., Sb.: nhd. Lab um Milch gerinnen zu machen; E.: s. melk (1), rinsel

melkrōm, mnd., M.: nhd. „Milchrahm“?, Haut auf der gekochten Milch?; E.: s. melk (1), rōm

melkspan, mnd., F.: nhd. Milchbottich, Melkeimer; E.: s. melk (1), span (3)

melkspīse, mnd., F.: nhd. Milchspeise; E.: s. melk (1), spīse

melkstōp, melkstap, melkstappe?, mnd., M.: nhd. hölzernes Milchgefäß, Milchfass; E.: s. melk (1), stōp

melksucker, mnd., M.: nhd. „Milchzucker“, aus abgedampfter Milch hergestellter Zucker; E.: s. melk (1), sucker

melkvār, mnd., Adj.: nhd. milchfarben, milchfarbig, milchweiß; E.: s. melk (1), vār (7)

melkvat, mnd., N.: nhd. „Milchfass“, Gefäß zur Benutzung beim Melken; E.: s. melk (1), vat (2)

melkwaddik, mnd., Sb.: nhd. Milchrückstand, Molke; E.: s. melk (1), waddik

melkwarm, mnd., Adj.: nhd. warm wie Kuhmilch; E.: s. melk (1), warm

Mellenbōge, mnd., ON: nhd. Malmö; E.: s. ON Malmö

melm, melem, milm, mölm, mnd., M.: nhd. zerriebene Erde, Staub, aufgewirbelter Sand, Sandstaub; E.: as. mel-m* 1, st. M. (a?), Staub; germ. *melma-, *melmaz, st. M. (a), Staub, Sand; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

mēlman, mēleman*?, mnd., M.: nhd. Mehlverkäufer; E.: s. mēl (2), man (1)

mēlnōte, mēlenōte, mnd., M.: nhd. Mehlgenosse, Beschäftigter in der Mühle, Müllergehilfe; E.: s. mēl (2), nōte (1)

melodīe, mnd., F.: nhd. Melodie, Gesang, Musik; E.: vgl. idg. *mel- (5), Sb., V., Glied, fügen, Pokorny 720; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76

melōne, mnd., F.: nhd. Melone, Frucht der cucumis melo, Pfebe?; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

mēlōte, mnd., Sb.: nhd. Dachsfell?, Schaffell?, Ziegenfell?, Kleidungsstück aus grobem Stoff, Mönchsbekleidung; E.: ?

mēlrēdære*, mēlrēder, mēlerēdære*?, mnd., M.: nhd. Mehlsichter, Beutler; E.: s. mēl (2), rēdære (3)?

melrōsāt, mnd., Sb.: nhd. Rosenhonig; E.: entstellt aus lat. mel rosatum, Sb., Rosenhonig

mēlse, mēltze, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild, Bemalung; E.: mālen (3)

mēlsēve, mēlesēve*?, mnd., N.: nhd. Mehlsieb; E.: s. mēl (2), sēve

mēlsichtære*, mēlsichter, mēlesichtære*?, mnd., M.: nhd. Mehlsichter, Beutler; E.: s. mēl (2), sichtære (3)

mēlsucker, mēlesucker*?, mnd., M.: nhd. Puderzucker; E.: s. mēl (2), sucker

meltære*, melter, mülter, mültere, mnd., M.: nhd. Mälzer, Malzbereiter, Malzlieferant; E.: s. melten (1)

meltæreknecht*, mülterknecht, mnd., M.: nhd. Mälzergehilfe; E.: s. meltære, knecht

meltærelach*, mülterlach, mnd., N.: nhd. Brüderschaft der Mälzer; E.: s. meltære, lach (1)

meltærespint*, mülterspint, mnd., N.: nhd. Hohlmaß für Malz; E.: s. meltære, spint (2)

melte, mülte, mnd., F.: nhd. gemälztes Getreide; E.: s. melten

mēlte, malte, mnd., N.: nhd. Gemälde, Bild; E.: s. mālen (3)

meltebȫde*, mültebȫde, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt; E.: s. melte, bȫde

meltebȫdene*, mültebȫdene, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt; E.: s. melte, bȫdene

meltebütte*, mültebüdde, mnd., F.: nhd. Bottich in dem das Getreide zu Malz aufquillt

meltede, mültede, mnd., F.: nhd. festgesetzte Menge Malz, soviel in einer gewissen Zeit gemalzt werden kann; E.: s. melten (1)

meltegelt*, mültegelt, mnd., N.: nhd. „Mälzgeld“, Bezahlung für Schroten des Malzes; E.: s. melte, gelt

meltehūs*, mültehūs, mnd., N.: nhd. „Mälzhaus“, Boden für die Malzdarre; E.: s. melte, hūs

meltekum*, mültekum, mnd., F.: nhd. Malzbottich; E.: s. melte, kum

melten (1), mülten, mnd., sw. V.: nhd. malzen, mälzen, Malz herstellen, Getreide durch Wasser zum Quellen (N.) und leichten Keimen bringen und (durch Luft oder Rauch) trocknen; E.: as. mėl-t-ian* 9, sw. V. (1a), mälzen

melten* (2), mültent, mnd., N.: nhd. Mälzen; E.: s. melten (1)

melter?, mülter?, mnd., N., M.: nhd. Bezahlung für Mahltätigkeit, Büllerlohn; E.: s. melten (1)

meltestok*, mültestok, muhltestok, mnd., M.: nhd. Maß für Gerste; E.: s. melte, stok?

mēlwāge, mēlewāge*?, mnd., F.: nhd. Mehlwaage, städtisches Waaghaus für Mehl?; E.: s. mēl (2), wāge (1)

mēlwerk, mēlewerk*?, mnd., N.: nhd. Müllerarbeit, Mahltätigkeit; E.: s. mēl (2), werk

mēlworm*, mēlewōrm*?, mnd., M.: nhd. „Mehlwurm“; E.: s. mēl (2), worm

memmeken*, memmekens, mnd., N.: nhd. Zitze der Stute; E.: s. mamme, ken

memōrie, mnd., F.: nhd. menschliches Gedächtnis, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Gedenken, Gedächtnisfeier, Seelenmesse für einen Verstorbenen, für den Geistlichen zur Verfügung stehende Geldsumme; E.: s. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

memōrienambacht*, memōrienampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung der Messenstiftungen; E.: s. memōrie, ambacht

memōrienbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit einem Verzeichnis der Messenstiftungen; E.: s. memōrie, bōk (2)

memōrienbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über Seelmessenstiftungen; E.: s. memōrie, brēf

memōriengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung für die Abhaltung von Seelmessen; E.: s. memōrie, gelt

memōrienhēre, mnd., N.: nhd. Ratsherr der die Abhaltung von Seelmessen beaufsichtigt; E.: s. memōrie, hēre (4)

men (1), mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, ausschließlich, nichts als, sondern (Konj.), aber ausgenommen; E.: ?

men (2), mnd., Konj.: nhd. aber, doch, jedoch, sondern (Konj.), als, denn, außer; E.: s. men (1)

mēn (1), mein, mnd., Adj.: nhd. falsch, betrügerisch; E.: vgl. as. mê-n*, st. N., Frevel, Verbrechen; germ. *maina-, *mainam, st. N. (a), Trug, Falschheit, Schade, Schaden (M.), Unheil, Frevel, Verbrechen, Sünde; vgl. idg. *mei- (2), V., Sb., Adj., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mēnære* (1), mēner, mnd.?, M.: nhd. Inhaber?, auf den eine Urkunde ausgestellt ist; E.: s. mēnen?

mēnasne, meinasne, mēnasle, meinasle, manasle, mnd., M., F.: nhd. „gemeiner Lohn“, Entschädigungslohn bei vorzeitiger Aufhebung des Dienstverhältnisses; E.: s. mēne [1], asne

mēnbōm, meinbōm, mēnebōm*?, mnd.?, M.: nhd. Baum welcher der Gemeinheit gehört, Baum welcher der Mark gehört; E.: s. mēne (1), bōm

mencie, menciōn, mnd., Sb.: nhd. Erwähnung, Meldung; E.: s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

mēndādære*, meindādere, mēndader, mnd., M.: nhd. Übeltäter; E.: s. mēn (1), dādære

mēndāt, mnd.?, F.: nhd. Missetat; E.: s. mēn (1), dāt

mēndēdære*, meindēdere, mēndēder, mnd., M.: nhd. Übeltäter; E.: s. mēn (1), dēdære

mēndēdich, meindēdich, mnd., Adj.: nhd. übel handelnd, verbrecherisch handelnd; E.: s. mēn (1), dēdich; s. as. mên-dā-d-ig* 2, Adj., frevlerisch

mendel***, mnd., N.: nhd. kleine Freude; E.: s. menden, el; s. as. mėn-d-islo 3, sw. M., Freude

mendelāvent, mnd., M.: nhd. Tag vor dem Gründonnerstag; E.: s. mendel, āvent

mendelbank, mnd., F.: nhd. Bettlerbank zu Gründonnerstag; E.: s. mendel, bank

mendelbrōt, mnd., N.: nhd. Gebäck am Gründonnerstag, Sonderzuteilung an Brot für Gründonnerstag; E.: s. mendel, brōt (1)

mendeldach, menneldach, mnd., M.: nhd. Gründonnerstag, Donnerstag vor Ostern; E.: s. mendel, mēnde (3)?, dach

mendelkōke, mnd., M., F.: nhd. Gebäck am Gründonnerstag; E.: s. mendel, kōke

mendelwēke, mnd., F.: nhd. Karwoche; E.: s. mendel, wēke

menden***, mnd., V.?: nhd. sich freuen; E.: s. as. mėn-d-ian, sw. V., sich freuen; vgl. anfrk. menden; E.: s. germ. *manþjan, sw. V., sich freuen, jubeln; idg. *mendh-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

mēndēnst, meindēnst, mēnedēnst*, mnd., M.: nhd. allgemeiner Hofdienst, allgemeiner Dienst den jeder Bauer dem Herrn zu leisten hat; E.: s. mēne (1), dēnst

mendikant*, mendicant*, mnd., N.: nhd. Mendikant, Bettelmöch; E.: s. idg. *mendom, *mend-, Sb., Fehler, Gebrechen, Pokorny 729

mēne (1), meine, meyne, mnd., Adj.: nhd. allgemein, gesamt, gemeinschaftlich, gewöhnlich, gemein, öffentlich, bekannt, normal; E.: s. as. *mê-n-i, Adj., vgl. ahd. *meini? (2), Adj., gemein; s. germ. *maini-, *mainiz, Adj., gemein; s. idg. *moini, Adj., gemeinsam, Pokorny 710; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mēne (2), meine, meyne, mēn, mein, mnd., F.: nhd. gemeinsames Gut, öffentliches Gut, Gemeinschaft, nicht organisierte Bürgerschaft; E.: s. mēne (1)

mēne (3), meine, mēn, mein, mnd., F.: nhd. Meinung, Sinn, Absicht; E.: s. mēnen

mēne (4), meine, mnd., Adv.: nhd. falsch, betrügerisch; E.: s. mēn (1)

mēnede (1), mēnete, meinede, meinete, mēnde, mēnte, meinde, meinte, mnd., F.: nhd. Gemeingut, gemeinschaftlicher Landbesitz, Gemeinheit, gemeinschaftliches Besitztum, Bürgerschaft, Bauerschaft, Kirchspielsgenossenschaft; E.: s. mēne (1)

mēnede (2), mēnde, mnd., F.: nhd. Gemeindewoche, nächstfolgende volle Woche nach Michaelis, wichtiger Herbsttermin für Kündigung und Zinszahlung, Termin für besondere Festlichkeiten; E.: s. mēne (1)

mēnede (3), meinede, mēnde, mnd., F.: nhd. Meinung, Absicht; E.: s. mēne (3)

mēnēde, meinēde, meineide, mnd., Adj.: nhd. „Meineid...“, meineidig; E.: s. mēnēt

mēnēder*, meinēder, meineider, mneyneyder, mnd., M.: nhd. Meineidiger; E.: s. mēnēt, mēnēde (4), mēnēdich

mēnedewerk*, mendwek, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger; E.: s. mēnede (1), werk

mēnēdich, meineidich, meyneydich, mnd., Adj.: nhd. meineidig, eidbrüchig, gegen den Amtseid verstoßend, glaubensabtrünnig; E.: s. mēnēt, ich (2)

mēnēdichhēt*, mēnēdichēt, meineidicheit, mnd., F.: nhd. „Meineidigkeit“, Sünde des Meineides; E.: s. mēnēdich, hēt (1)

mēnēdiger, mnd., M.: nhd. Meineidiger; E.: s. mēnēt, mēnēdich

mēnekrōch, meinekrōch, mnd., M.: nhd. „Gemeindekrug“, Gemeinde gehörendes Wirtshaus; E.: s. mēne (1), krōch (1)

mēnel, menel, mnd., M.: nhd. spitzes Gerät, Stachel an einer Walze, Hebedaumen, speziell Ochsenstecken oder Ochsenstachel

mēnemarke, meynemarke, meinemarke, mnd., F.: nhd. Gemeinbesitz der Bauerschaft, Gemeinland, Gemeinweide; E.: s. mēne (1), marke (2)

mēnemarkede, meinemarkede, mnd., F.: nhd. Gemeinmark der Bauerschaft, Gemeinland, Gemeinweide; E.: s. mēne (1), markede

mēnemarket, meinemarket, mnd., M., N.: nhd. Gemeindeland, gemeinschaftliches Land, Gemeinweide; E.: s. mēne (1), market

mēnemēster, meinemeyster, mnd., M.: nhd. Vertreter der nicht organisierten Bürgerschaft

mēnen, meinen, meynen, mnd., sw. V.: nhd. meinen, glauben, der Meinung sein (V.), Gedanken auf etwas richten, zielen auf, sich beziehen auf, beabsichtigen, bedeuten, symbolisieren, gesinnt sein (V.) gegen jemanden, sich verhalten (V.) gegen; E.: s. as. mê-n-ian (1) 22, sw. V. (1a), meinen, bedeuten, erwähnen, bezeichnen, verkünden; s. germ. *mainjan, sw. V., gesinnt sein (V.), meinen, erwähnen; vgl. idg. *meino-, Sb., Absicht, Meinung, Pk 714?; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pk 710

mēnenwerk, meinenwerk, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger; E.: s. mēnewerk

mēnerēde, meinerēde, mnd., F.: nhd. Spottrede, scherzhafte Rede, spaßhafte Rede; E.: s. mēn (1), rēde (1)

mēnēt, meineit, meynet, mēnhet, mnd., M.: nhd. Meineid, wissentlicher Falscheid; E.: s. as. m-ê-n-êth 3, st. M. (a), Meineid; s. germ. *mainaiþa-, *mainaiþaz, st. M. (a), Meineid; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710; s. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede (?), Pokorny 11?; s. idg. *oito-, Sb., Weg, Pokorny 293; s. idg. *eidh-, V., gehen, Pokorny 295; idg. *ei- (1), *h1ei-, V., gehen, Pokorny 293

mēnewēide, meinewēide, mnd., F.: nhd. Gemeindeweide; E.: s. mēne (2), wēide (1)

mēnewēke, meineweke, mnd., F.: nhd. Gemeinwoche, Woche vom Sonntag nach Michaelis, Michaelistermin; E.: s. mēne (1), weke (4)

mēnewerk, meinewerk, meynewerk, mēnewark, mnd., N.: nhd. Gemeinwerk, allgemeine bürgerliche Lasten, gemeinsame Arbeit für das Stadtwesen als Pflicht aller Bürger; E.: s. mēne (1), werk

mēnewerken, meinewerken, mnd., sw. V.: nhd. allgemeine Kommunallasten verrichten, gemeinsame Arbeit für die Stadt leisten; E.: s. mēnewerk, mēne (1), werken (1)

mēnewische, meinewische, mnd., F.: nhd. Gemeindewiese; E.: s. mēne (1), wische

mēnforsel, mēnfersel, mnd., Sb.: nhd. Schade

mengære* (1), menger, manger, mangære*, mnd., M.: nhd. Händler (besonders in Zusammensetzungen), Kleinhändler; E.: s. mengen?

mengære* (2), mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Verhetzer; E.: s. mengen

mengæreknecht, mängerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Fischhändlers; E.: s. mengære (1), knecht

mengekōle*, mnd., F.: nhd. aus verschiedenem Holz gebrannte Kohle; E.: s. mengen, kōle

mengel, mengele, mengelen, mnd., N.: nhd. Mengel, kleines Maß für Flüssigkeiten, kleines Maß für Wein; E.: s. mengen?, el

mengelen***, mnd., sw. V.: nhd. mengen, vermengen, mischen, verrühren; E.: s. mengen (1)

mengelenkrōs, mnd., M.: nhd. kleiner Krug vom Unfang eines Mengels; E.: s. mengel, krōs

mengelīe, menglie, mnd., F.: nhd. Mengelei, Unredlichkeit, Tauschhandel; E.: s. mengen, mangel?

mengelinc*?, mengelink?, mnd.?, M.: nhd. Mensch in dem das Gute mit dem Bösen gemengt ist; E.: s. mengen, linc (1)

mengelinge, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Mischung; E.: s. mengelen, inge

mengeltīnkrōs, mnd., M.: nhd. kleiner Krug vom Unfang eines Mengels; E.: s. mengel, krōs

mengen (1), mnd., sw. V.: nhd. mengen, vermengen, mischen, verrühren, verwirren, versetzen; E.: as. mėng-ian* 3, sw. V. (1a), mengen; germ. *mangjan, sw. V., mengen, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pk 730

mengen (2), mengent, mnd., N.: nhd. Verwirrung, Unruhe; E.: s. mengen (1)

menget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemengt, vermischt, gemischt, aus verschiedenen Materialien bestehend, bunt (bei Kleiderstoffen); E.: s. mengen

menginge, meyninghe?, mnd., F.: nhd. Vermengung, Vermischung, Mischung, Legierung, Zusammenfassung, Durcheinander; E.: s. mengen (1), inge

mengsel, mencsel, menksel*, mnd., N.: nhd. „Gemengsel“, Gemisch, Mischung, Gemenge, gemengter Teig, bunte Farbe; E.: s. mengen (1)

mēnhēt (1), meinheit, mnd., F.: nhd. Allgemeinheit, Gesamtheit, Menschheit, Menge, Volk, Haufe, Haufen, Gesamtheit der Bauern, Bürgerschaft oder Einwohnerschaft einer Stadt, Bürgerschaft im Gegensatz zum Rat und zur Gilde, gesamte Stadtgemeinde, gemeinsamer allgemeiner Grundbesitz; E.: s. mēne (1), hēt (1)

mēnhēt* (2), mnd.?, F.: nhd. Andacht, Liebe; E.: s. mēnen, hēt (1)

mēnhētmēster, meinheitmeister, meinheitmeyster, mnd., M.: nhd. Vorsteher der nicht organisierten Bürgerschaft, Sprecher der nicht organisierten Bürgerschaft; E.: s. mēnhēt (1), mēster

mēnich***, mnd., Adj.: nhd. allgemein; E.: s. mēne (1), ich (2)

mēnichhēt*, meinicheit, mnd., F.: nhd. Allgemeinheit, Gemeinwesen, Gemeinschaft, Vereinigung, Gemeinde, große Masse; E.: s. mēnich, hēt (1)

mēnie, mennie, mennige, menich, mening, mennynge, minie, menige, menie, mnd., Sb.: nhd. „Menning“ (Farbe?), Zinnober, Bleirot

mēnienrōt*, mennienrōt, mnd., Adj.: nhd. „mennigerot“, zinnoberrot; E.: s. mēnie, rōt (2)

menige***, mnd., F.: nhd. Mennig (Odermennig?); E.: ?

mēnige, menige, mennige, menie, menje, mnd., F.: nhd. Menge (F.), große Zahl, Schar (F.) (1), Mehrzahl, Mehrheit; E.: as. mėnig-i 60, st. F. (ī), Menge (F.) (1); germ. *mangī, F., Menge; idg. *menegh-, *mengh-, *monegh-, *mongh-, *mn̥gh-, Adj., V., reichlich, viel, geben, Pk 730

mēninge, meininge, menige, meinige, mnd., F.: nhd. Meinung, Auffassung, Ansicht, Absicht, Vorhaben, Sinn, Bedeutung, Inhalt; E.: s. as. mênian (1) 22, sw. V., meinen, bedeuten, erwähnen, bezeichnen, verkünden; s. germ. *mainjan, sw. V., gesinnt sein (V.), meinen, erwähnen; s. idg. *meino-, Sb., Absicht, Meinung, Pokorny 714

mēnisch* (1), mēnsch, mnd., Adj.: nhd. wechseläugig, mondwechseläugig; E.: s. māne, isch

mēnisch*** (2), mnd., Adj.: nhd. gemeinsam; E.: s. mēne (1), isch

mēnischhēt*, mēnschēt, mēinischheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Verbundenheit; E.: s. mēnisch, hēt (1)

menk, menke, meync, mink, mnd., Sb.: nhd. Sumpfotter, Nerz (mustela lutreola), Fell des Sumpfotters, Fell des Nerzes das als Pelzwerk dient; E.: ?

menkenvel, mnd., N.: nhd. Fell des Sumpfotters; E.: s. menk, vel

mēnkōp, mēinkōp, mnd., M.: nhd. Betrügerei beim Kauf, betrügerische Ware; E.: s. mēn (1), kōp

menkvel, mnd., N.: nhd. Fell des Sumpfotters; E.: s. menk, vel

menlichēt, menlichēit, mnd., F.: nhd. Männlichkeit, Tapferkeit, ritterliche Tüchtigkeit; E.: s. menlīk (1)

menlīk (1), mnd., Adj.: nhd. männlich, von männlichem Geschlecht seiend, mannhaft, mannbar, mutig, stattlich, tapfer; E.: s. men, līk (3)

mēnlīk*** (3), mnd., Adj.: nhd. gemeiniglich, gewöhnlich; E.: s. mēn, līk

mēnlīke, mēnleke, mnd., Adv.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, gemeiniglich, gewöhnlich, allgemein, sämtlich; E.: s. mēnlīk (3), mēn, līke

menlīken*, menliken, mnd.?, Adv.: nhd. männlich, mannbar; E.: s. men, līken (1)

mēnlīken*, mēnliken, mēinliken, mēnleken, mēnelken, mēinelken, mnd., Adv.: nhd. gemeinsam, gemeinschaftlich, zusammen, gemeiniglich, gewöhnlich, allgemein, sämtlich; E.: s. mēn, līken (1)

menneken, menniken, manneken, mnd., M.: nhd. Männchen, kleiner Mann, kleiner Mensch, männliches Wesen, Knäblein; E.: s. man (1), ken

mennich, mennig, menich, mnd., Adj.: nhd. manch, manch ein, viel, mannig, mannigfach, vielfältig

mennichhēt*, mennicheit, mnd., F.: nhd. Menge, Vielheit; E.: s. mennich, hēt (1)

mennichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. männiglich, männlich; E.: s. mennich, līk (3)

mennichlīk (2), mnd., Pron.: nhd. jeder, jeder einzeln, jeder für sich; E.: ?, līk (3)

mennichte, mnd., F.: nhd. Menge, große Zahl, Schar (F.) (1), Mehrzahl, Mehrheit; E.: s. mannich, mēnige

mennigerhande, mnd., Adv.: nhd. mancherlei, von verschiedener Art; E.: s. mennich, hant (2)

mennigerleie, mennierleie, mennileie, mennigerley, mnd., Pron.: nhd. mancherlei

menniste, mnd.?, M.: nhd. Mennonit; E.: s. mennite

mennite, mnd., M.: nhd. Mennonit; E.: s. ostfriesischer PN Simons Menno, man

mēnsāl, mēinsāl, mnd., M.: nhd. Saal für Versammlungen; E.: s. mēne (1), sāl

mēnsām***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam?; E.: s. mēne (1), sām

mēnsāmen, meinsāmen, mnd., sw. V.: nhd. Gemeinschaft machen, Gemeinschaft haben; E.: s. mēnsām, mēne (1), sāmen (1)

mēnsāmhēt, mēinsāmhēit, mēnsamheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mēnsām, hēt (1)

mēnsāmich***, mnd., Adj.: nhd. gemeinsam; E.: s. mēnsām, ich (2)

mēnsāmichhēt*, mēnsāmichēt, mēinsāmichēt, mēinsāmichēit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mēnsāmich, hēt (1)

mēnsāminge, mēinsāminge, mēnsaminge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft; E.: s. mēnsāmen, inge

mēnschār, mēnschar, mēinschār, mēnscher, mnd., F.: nhd. gemeinsames Weideland, Gemeindehütung, gemeinschaftliche Begrasung; E.: s. mēne (1), schār (4)? (N.)

menschenmes*, minschenmes, mnd., M.: nhd. „Menschenmist“, Menschenkot; E.: s. minsche (1), mes (1)

mēnschop, meinschop, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Zusammenleben, Besitzgemeinschaft, Handelsgemeinschaft, Wohngemeinschaft; E.: s. mēne (1), schop (1)

mēnschoppære, mēnschopper, mnd., M.: nhd. Teilnehmer, Teilhaber; E.: s. mēnschop

mēnschoppen, mēnschuppen*, mnd., sw. V.: nhd. teilnehmen, teilhaben; E.: s. mēnschop

mēnschoppinge, mnd., F.: nhd. Gemeinschaft, Zusammenkunft; E.: s. mēnschoppen, inge

mense, mnd.?, Sb.: nhd. Behältnis oder Fass für Wachsscheiben

mensegat, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken eingelegt wird; E.: s. mese (1)?, gat

mensehol, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken eingelegt wird; E.: s. mese (1)?, hol

mensūr, mnd., F.: nhd. Versmaß; E.: s. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mēntehāvene*, mēntehāven, mnd., M.: nhd. öffentlicher Hafen (M.) (1); E.: mēnte (1), hāvene

mentelken***, mnd., N.: nhd. Mäntelchen; E.: s. mantel (1), ken

mēnteman, mnd., N.: nhd. Gemeindeglied, Gemeindevorsteher (ostfries.); E.: s. mēnte, man

mentenīren, mnd., sw. V.: nhd. aufrechthalten, fördern; E.: s. mentonancie

mēntlik, mnd., Adv.: nhd. im allgemeinen, gewöhnlich; E.: s. mente, lik

mentonancie, mnd., F.: nhd. Aufrechterhaltung; E.: s. mfrz. tenere, vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740, idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

mēntwēke, mēndeweke, meindeweke, mened?, mēnede, mēnde, meinte, mnd., F.: nhd. Gemeinwoche, Woche vom Sonntag nach Michaelis, Michaelistermin; E.: s. mēnte, weke (4)

mēnwech, mnd., M.: nhd. gemeiner Weg, öffentlicher Weg (ostfries.); E.: s. mēne (1), wech

mēpeltern, mēpeldorn, mnd., F.: nhd. Platane; E.: s. mapeldorn

mēr (1), mē, mnd., Adj.: nhd. mehr, größere, zahlreichere; E.: ahd. mēr 387, N. (indekl.), Adj., mehr, größere, bessere, weitere s. germ. *maizōn, Adv., mehr; s. mēr; idg. *mēi̯es, *məi̯es, *məis, Adj., größer, mehr, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mēr (2), mēmer?, mēre*, mnd., Adv.: nhd. mehr, ferner, künftig, zu wiederholten Malen, vielmehr, sondern (Konj.), nur, außer, als; E.: s. mēr (1)

mēr (3), mere, mer, meer, mehr, mnd., st. N.: nhd. großes Wasser, stehendes Gewässer, Meer, See (F.), Ozean, Mittelländisches Meer, See (M.), Landsee; E.: germ. *mari-, *mariz, st. N. (i), Meer, Wasser; germ. *marī-, *marīn, sw. F. (n), Meer, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

mērāl, mnd., M.: nhd. „Meeraal“, Muräne, Meerkatze; E.: mēr, āl

meralde, mnd., M.: nhd. Smaragd

mērære*, mērer, mnd., M.: nhd. „Mehrer“, Vermehrer, Förderer; E.: s. mēren (1), ære

merbelstēn, mnd., Adj.: nhd. aus Marmor bestehend, marmorn; E.: idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mērbemeldet*, mērbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach genannt; E.: s. mēr (1), bemelden

mērbenömet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach genannt; E.: s. mēr (1), benömet

merbēse, mnd., F.: nhd. Meerbiese, Meerbinse; E.: s. mēr (3), bēse

merbone, mnd., F.: nhd. Koralle, Koralle als Schmuck verwendet; E.: s. mēr (3), bōne (1)

merceman, mnd., M.: nhd. gemieteter Fechter, Berufsfechter; E.: s. man (1)

merch, mnd., N.: nhd. Mark

merde, merder, mnd., F.: nhd. Kot, Dreck; E.: s. lat. merda, F., Unrat, Kot, idg. *smerd, *smord-, V., stinken, Pokorny 970?; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mērdēl, mērdeil, mnd.?, N., M.: nhd. Mehrheit; E.: s. mēr (1), dēl

mērderen*, mērdern, mnd., sw. V.: nhd. größer machen, vermehren, größer werden, mehr werden

mērdīstele, mnd., M.: nhd. Meerdistel; E.: s. mēr, dīstel

mērdōrn, mirdorn, mnd., M.: nhd. Myrte, Sanddorn; E.: s. mēr (1), dōrn

mere, mēre, mer, mnd., st. N.: nhd. Meer

mēre (1), mnd., N., F.: nhd. „Märe“, Erzählung, Kunde (F.), Bericht, Gerede, Gerücht; E.: germ. *mērja-, *mērjam, *mǣrja-, *mǣrjam, st. N. (a), Kunde (F.), Nachricht; germ. *mērī-, *mērīn, *mǣrī-, *mǣrīn, sw. F. (n), Kunde (F.), Ruf; s. idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704

mēre (2), mnd., Adj.: nhd. weitbekannt, berühmt; E.: s. mēre (1)

mēre (3), meere, mērie, mnd., F.: nhd. Mähre, Stute, Gaul, Pferd; E.: as. mėrge* 1, mėriha, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mähre; germ. *marhī-, *marhīn, *marhjō-, *marhjōn, sw. F. (n), „Mähre“, Stute; vgl. idg. *markos?, M., Pferd, Pk 700?

mēreken, mnd.?, N.: nhd. Märchen; E.: s. mēre (1), ken

mēren (1), mnd., sw. V.: nhd. mehren, vermehren, verstärken, vergrößern, steigern, erweitern, ergänzen, bereichern, wachsen (V.) (1); E.: s. mēr (1)

mēren (2), mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, klatschen, verkünden, erzählen; E.: s. mēre (1)

mēren (3), mnd., sw. V.: nhd. vor Anker festlegen (Schiff); E.: s. merren

mēren (4), mnd., sw. V.: nhd. Brot in Wein tunken; E.: s. mēren (1)?

mērendēl, mērendeil, merndēl, merndēil, mnd., N., M.: nhd. größerer Teil, Großteil, Mehrheit; E.: s. mēr (1), dēl

mērendēles, mērendēls, mnd., Adv.: nhd. größtenteils; E.: s. mēr (1), dēl

merēneke, mnd.?, Sb.: nhd. Muräne

mērerdēles, mērerdēiles, mnd., Adv.: nhd. größtenteils, meistens; E.: s. mēr (1), dēl

mērere, mērdere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. „mehrere“

mēreren, mnd.?, sw. V.: nhd. größer machen, vermehren, größer werden, mehr werden

mērfeie*, mērfeye, mnd., F.: nhd. „Meerfee“, Meerjungfrau, Nixe; E.: s. mēr (3), feie

mērgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt; E.: s. mēr (2), gedacht (2)

mergel (1), mnd., M.?: nhd. Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart

mergel*** (2), mnd., M.?: nhd. Tiermark?; E.: s. mergel (1)?

mergelbrāde, mnd., F., M.: nhd. aus Tiermark hergestellter Braten (M.); E.: s. mergel (2), brāde

mergelbrēde, mergelbrēide, mnd., F.: nhd. „Mergelbreite“ (ein Flurstück); E.: s. mergel (1), brēde (1)

mergelen, mnd., sw. V.: nhd. mergeln, mit Mergel düngen; E.: s. mergel (1)

mergelērde, mnd., F.: nhd. Mergel, zum Düngen verwendete fette Lehmart; E.: s. mergel (1), ērde

mergelgrōve, mnd., F.: nhd. Mergelgrube; E.: s. mergel (1), grōve (1)

mergelīsern*, mergelīseren, mnd., N.: nhd. „Mergeleisen“, Hacke zum Lösen des Mergels?; E.: s. mergel (1), īsern (1)

mergelkūle, mnd., F.: nhd. „Mergelkuhle“, Grube in der Mergel gewonnen wird; E.: s. mergel (1), kūle (1)

mergellant, mnd., N.: nhd. mergelhaltiges Landstück; E.: s. mergel (1), lant

mergelmōs, mnd., N.: nhd. Mergelbrei, Mergelmasse, Schlick, Schlickerde; E.: s. mergel (1), mōs (2)

mergelwāgen, mnd., M.: nhd. „Mergelwagen“, Mergelfuhre; E.: s. mergel (1), wāgen

mērich*** (1), mnd., Adj.: nhd. gerüchtweise, kundig; E.: s. mēre (1), ich (2)

mērich*** (2), mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise; E.: s. mērich (1)

mērich (3), mnd., Adj.: nhd. zum Meer gehörig?

mērigen***, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise; E.: s. mērich (1)

mērigerwīse***, mēregerwīse***, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise, der Erzählung nach, redeweise; E.: s. mērich (1), mēre (1), wīse (3)

mēringe (1), mnd., F.: nhd. Mehrung, Vermehrung, Steigerung, Zunahme; E.: s. germ. *maizōn, sw. V., vermehren, vergrößern; s. idg. *mēi̯es, *məi̯əs, *məis, Adj., größere, mehr, Pokorny 704; s. mēren (1), inge

mēringe (2), mnd., F.: nhd. Märenerzählen, Märchenerzählen, Geschwätz, Vielrede; E.: germ. *mērja-, *mērjam, *mǣrja-, *mǣrjam, st. N. (a), Kunde (F.), Nachricht; germ. *mērī-, *mērīn, *mǣrī-, *mǣrīn, sw. F. (n), Kunde (F.), Ruf; s. idg. *mēros, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; vgl. idg. *mē- (4), *mō-, Adj., groß, ansehnlich, Pokorny 704; s. mēren (2), inge

mēringe (3), mnd., F.: nhd. Eintauchen des Brotes in Wein, eingetauchtes Brot selbst, Wein und Brot besonders auf das Abendmahl bezogen; E.: s. mēren (4)

mērjārich, mnd., Adj.: nhd. großjährig; E.: s. mēr, jārich (1)

merk (1), mnd., M.: nhd. „Merk“, breitblättriger Eppich oder Sellerie als Heilpflanze; E.: ?

merk (2), merke, mnd., N.: nhd. Zeichen; E.: s. germ. *marka-, *markam st. N. (a), Marke, Zeichen; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pokorny 738

merk (3), mnd., F.: nhd. Mark (F.), Grafschaft; E.: s. mark (3)

merk (4), mnd., N.: nhd. Gewicht; E.: s. mark (2)

mērkalf, mnd., N.: nhd. Seehund, ein Fabelwesen, Sirene; E.: s. mēr (3), kalf

merkarre, mnd., F.: nhd. kleineres Gefährt; E.: s. mer, karre

mērkatte, mnd., F.: nhd. Meerkatze, langgeschwänzter Affe; E.: s. mēr (3), katte

merkblōme, mnd., F.: nhd. „Merkblüte“, Sellerieblüte; E.: s. merk (1), blōme

merke (2), mnd., F.: nhd. Grenze, Mark (F.) (1), Gebiet; E.: s. as. mark-a* 6, st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

merke (3), mnd., F.: nhd. Beachtung, Wahrnehmung, Verständnis, Erkenntnis, Zeichen, Merkzeichen; E.: s. merken (1)

merkede, mnd., F.: nhd. Mark (F.) (1); E.: s. as. mark-a* 6, st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet; germ. *mark, *markō, st. F. (ō), Mark (F.) (1), Grenze; idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

merkelōs, mnd., Adv.: nhd. unauffällig, unvermerkt; E.: s. merken (1), lōs (4)

merken (1), marken, mnd., sw. V.: nhd. merken, aufmerken, Acht (F.) (2) geben, beachten, erkennen, bedenken, überlegen (V.), erwägen, wahrnehmen, erkennen, zur Kenntnis nehmen; E.: s. as. mark-on* 4, sw. V. (2), anordnen, bestimmen, bemerken, aufmerken, gewahren; germ. *markōn, sw. V., bezeichnen, markieren; vgl. idg. *mereg̑-, Sb., Rand, Grenze, Pk 738

merken (2), merkent, mnd., N.: nhd. „Merken“, Aufmerksamkeit, Beachtung; E.: s. merken (1)

merken (3), marken, mnd., sw. V.: nhd. „markieren“, mit einem Zeichen versehen (V.), verstehen, mit einer Marke versehen (V.), mit einem Merkmal versehen (V.), kennzeichnen, rügen, tadeln; E.: s. merke (2)

merkern, merkerne, mnd., Adj.: nhd. aufmerksam, scharfsinnig, scharfsichtig, der geneigt und fähig ist zu merken; E.: s. merken (1)

merkessāt, mnd., N.: nhd. „Merksame“?; E.: s. merk (1), sāt (2)

merkestēn, merkestein, mnd., M.: nhd. Grenzstein; E.: s. merke (2), stēn (1)

merkinge, markinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung; E.: s. merken (1), inge

merkisch, merkesk, markisch, mnd., Adj.: nhd. märkisch, aus der Mark stammend, aus Brandenburg stammend; E.: s. mark (3), isch

merkīsern, merkīseren, merkeīseren, mnd., N.: nhd. Brenneisen zum Einbrennen eines Zeichens; E.: s. merk (2), īsern

merklīk (1), merkelīk, marklīk, marklīk, markelīk, merkelk, mnd., Adj.: nhd. merklich, auffallend, deutlich, bemerkbar, beachtlich, beachtenswert, wichtig, wertvoll, angesehen, vornehm, bemerkenswert, namhaft, bedeutend, ansehnlich; E.: s. merken (1), līk (3)

merklīk (2), merkelīk, merklīke, merkelīke, mnd., Adv.: nhd. merklich, bemerkenswert, merkbar, auffällig, sichtlich, deutlich, genau, beachtlich, bedeutend, stark, zahlreich heftig, erheblich, ausdrücklich, nachdrücklich, namhaft, bedeutend, ansehnlich; E.: s. merken (1), līke

merklīken, merkeliken, merkelken, markelken, mnd., Adv.: nhd. merklich, bemerkenswert, merkbar, auffällig, sichtlich, deutlich, genau, beachtlich, bedeutend, stark, erheblich, ausdrücklich, nachdrücklich, namhaft, ansehnlich; E.: s. merken (1), līke

mērkōl, mnd., N.: nhd. „Meerkohl“, Strandkohl; E.: s. mēr (3), kōl (1)

mērkreie*, mērkreye, merkrēge, mnd., F.: nhd. „Meerkrähe“; E.: s. mēr (3), kreie

mērkrūt, mnd., N.: nhd. „Meerkraut“, weiße Seerose; E.: s. mēr (3), krūt

merksap, mnd., N.: nhd. „Merksaft“, Saft des Merkes; E.: s. merk (1), sap

merksāt, mnd., N.: nhd. „Merksame“; E.: s. merk (1), sāt (2)

merkstēn, mnd., M.: nhd. Grenzstein; E.: s. merke (2), stēn (1)

merkwortel, mnd., F.: nhd. „Merkwurzel“; E.: s. merk (1), wortel

merle (1), mnd., F.: nhd. Wasserlinse; E.: ?, s. mēr (3)?

merle (2), mnd., F.: nhd. Amsel, Goldammer; E.: germ. *merla, F., Amsel; Etymologie unklar, vielleicht zu idg. *ames-, Sb., Amsel, Pokorny 35; s. Walde/Hofmann 2, 77, Pokorny 35f.

merle (3), mnd., F.: nhd. Schmerle, Schmerling; E.: ?

mērlīk, marlik, mnd., Adj.: nhd. weitbekannt, beachtlich, bedeutend, berühmt; E.: s. mēre (2), līk (3)

mērliken, mnd., Adv.: nhd. weitbekannt, beachtlich, bedeutend, wovon geredet wird, berühmt; E.: s. mēre (2), līken (1)

merlinc (1), merlink, mnd., F.: nhd. Amsel; E.: s. merle (2), linc

merlinc (2), merlink, mnd., F.: nhd. Schmerle; E.: s. merle (3), linc

mērlinse, mnd., F.: nhd. Wasserlinse, Entenflott, kleine Wasserlinse; E.: s. mēr (3), linse

mērmāken, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern; E.: s. mēr (1), māken (1)

mērmāl, mnd., Adv.: nhd. mehrmals, mehrere Male; E.: s. mēr (2), māl (3)

mērmales*, mērmāls, mnd., Adv.: nhd. mehrmals, mehrere Male; E.: s. mēr (2), māl (3)

mērman, mnd., M.: nhd. „Meermann“, Figur eines Meergottes; E.: s. mēr (3), man (1)

mermel, mnd.?, M.: nhd. Marmor; E.: s. marmor

mermelen, mnd., Adj.: nhd. marmorn; E.: s. mermel

mermelsūle, mnd., F.: nhd. Marmorsäule; E.: s. mermel, sūle

mērminne, merminne, mnd., F.: nhd. „Meerminne“, Sirene; E.: as. mėr-i-m-i-n-n-a* 1, sw. F. (n), „Meerminne“, Sirene

mērosse, merosse, mnd., M.: nhd. „Meerochse“, Büffel?, überseeisches Rind als Zugtier; E.: s. mēr (3), osse

mērȫver, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. mēr (3)

mērpute, merpute, mnd., F.: nhd. Wassermaus; E.: s. mēr (3), pūte

merrēdik, merreddik, mirrēdik, marrēdik, marrich, merdek, mnd., M.: nhd. Meerrettich; E.: s. as. mėr-i-rēdih* 2, mėr-i-rēdich, mėr-i-rēdik*, st. M. (a?, i?), Meerrettich

merren, meren, marren, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, hindern, stören, zögern, säumen, verharren, sich aufhalten, verweilen; E.: s. as. mėr-r-ian* 5, sw. V. (1b), stören, hindern, ärgern; germ. *marzjan, sw. V., stören, ärgern, hindern; idg. *mers-, V., stören, ärgern, vernachlässigen, vergessen (V.), Pk 737; s. idg. *mer- (6), *mers-, V., stören, ärgern, vernachlässigen, vergessen (V.), Pk 737

mērrūsch, merrusch, mnd., M.: nhd. Meerbinse, Krausdistel, Meermannstreu; E.: s. mēr (3), rūsch

mērsamenen*, mērsammen, mersammen, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, zu Unrecht beschuldigen; E.: s. samenen

mērsant, mnd., M.: nhd. „Meersand“; E.: s. mēr (3), sant

mersærīe*, merserīe, merserie, mercerīe, mnd., F.: nhd. Krämerware, Kleinhandelsware; E.: s. merse (2)

mersbēr, mertzbēr, maͤrsbēr, merschbēr, mnd., N.: nhd. Märzbier, im Frühjahr gebrautes besonders starkes Bier; E.: s. merte, bēr (1)

mersch (1), mers, mersche, marsch, masch, mnd., F., N., M.: nhd. Marsch (F.), fruchtbare Niederung an den Ufern des Meeres oder der Flüsse, niedrig gelegenes wasserreiches Weideland; E.: s. as. mėr-sk* 1, st. F. (ī)?, „Marsch“ (F.), Marschland

mersch (2), mersk, mnd., Adj.: nhd. in der Marsch liegend, Marsch...; E.: s. mersch (1)

merschhȫdære*, merschhȫder, mnd., M.: nhd. Flurhüter für das Weideland; E.: s. mersch (1), hȫdære

merschlam, marschlam, mnd., N.: nhd. „Marschlamm“, auf wasserreichem Weideland gezogenes Lamm; E.: s. mersch (1), lam (2)

merschlant, merslant, marschlant, marslant, maschlant, mnd., N.: nhd. „Marschland“, niedrig gelegenes Land an der Niederelbe bzw. Niederweser bzw. Nordsee; E.: s. mersch (1), lant

merschlǖde, mnd., Pl.: nhd. Marschleute; E.: s. mersch (1), lǖde (1)

merschman, mnd., M.: nhd. „Marschmann“, Bewohner der Marsch, Marschbauer, Mensch der in der Marsch wohnt; E.: s. mersch (1), man (1)

mērschot, mnd., M.: nhd. „Meerschott“, Falltür der Schleuse am Seedeich?; E.: s. mēr (3), schot (3)?

merschrecht, marschrecht, mnd., N.: nhd. „Marschrecht“, Marschenrecht; E.: s. mersch (1), recht (2)

merse (1), mersse, mertze, mnd., F.: nhd. Ware, Handelsware, Kaufmannsware; E.: vgl. idg. *merk̑-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 739?

merse (2), mers, marse, mars, mersch, mnd., F., M.: nhd. März, Frühingsmonat

merse (3), mnd., F.: nhd. Topkastell, Mastkorb des Segelschiffs, Mars; E.: s. marse

merseklēdinge, mersekleidinge, mertzeklēdinge, mertzekleidinge, mnd., F.: nhd. Tuchbekleidung des Mastkorbs, Bekleidung der Mars mit Segeltuch? Marssegel?; E.: s. merse (3), klēdinge

merseman, mnd., M.: nhd. wandernder Kaufmann; E.: s. merse (1), man (1)

mersemāne, mertzemāne, mersmāne, mertzmāne, martemāne, mersemaͤn, mnd., M.: nhd. der Monat März; E.: s. merse (2), māne (1)

mersenære*, mersener, mnd.?, M.: nhd. Kaufmann, Krämer; E.: s. merse (1)

mersenblōme, mertzenblōme, mnd., F.: nhd. „Märzenblume“; E.: s. merse (2), blōme

mersener, marsener, mnd.?, M.?: nhd. Raa, größeres Schiff, Schiff mit Marsen; E.: s. mēr (3)

mersenra, mnd.?, F.?: nhd. Marsraa; E.: s. merse (3), rā

mersenschip*, merssenschip, mnd., N.: nhd. mit Mastkorb versehenes Schiff; E.: s. merse (3), schip (2)

mersesbēr, mertzesbēr, mnd., N.: nhd. Märzbier, im Frühjahr gebrautes besonders starkes Bier; E.: s. merte, bēr (1)

merseschip, mertzeschip, mersschip, mnd., N.: nhd. mit Mastkorb versehenes Schiff; E.: s. merse (3), schip (2)

mērsippel, mnd., F.: nhd. Meerzwiebel, Taglilie, Meerlilie; E.: s. mēr (3), sippel

merskellære*, merskeller, maͤrskeller, mnd., M.: nhd. Keller für das Märzbier; E.: s. merse (2), kellære (1)

merskō, mnd., F.: nhd. im März ausgesonderte Kuh?; E.: s. merse (2), kō

merskreier*, merskeryer, merskrēger, mnd., M.: nhd. mit Mastkorb versehenes Handelsschiff; E.: s. merse (3), kreier

merslōs, marslōs, mnd.?, Adj.: nhd. marslos, ohne Mars seiend; E.: s. merse (3), lōs (1)

mērspek, mnd., M.: nhd. „Meerspeck“, eine Fischart?, Speck des Delphins?; E.: s. mēr (3), spek

mērswam*, mērswamp, mnd., M.: nhd. „Meerschwamm“, Tang?; E.: s. mēr (3), swam

mērswīn, mnd., N.: nhd. Meerschwein, Delphin, Tümmler; E.: s. mēr (3), swīn

merte, mnd., M.: nhd. Monat März

mertel, mnd., F.: nhd. Marter, Martyrium, Passion Christi, Quälerei, Schmerzen (M.), Misshandlung, quälende Ungewissheit, gerichtliche Folter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. marter

mertelære*, merteler, mnd.?, M.: nhd. Märtyrer; E.: vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969

mertelærebrȫderschop*, mertelerbröderschop, mnd., F.: nhd. Brüderschaft zu Ehren der Märtyrer; E.: s. mertelære, brȫderschop

mertelæresbrȫderschop*, mertelersbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Brüderschaft zu Ehren der Märtyrer; E.: s. mertelære, brȫderschop

mertelæreschop*, mertelerschop, mnd., F.: nhd. Märtyrerschaft; E.: s. mertelære, schop (1)

mertelen, mnd.?, sw. V.: nhd. martern; E.: s. merteren

mertelinc*, mertelink, mnd., N.: nhd. eine Art Apfel; E.: s. merte?, linc

mertelinne, mnd., F.: nhd. Märtyrerin; E.: s. mertelære, inne (5)

merteltīde, mnd., F.: nhd. Passionszeit; E.: s. mertel, tīde (2)

mertelwēke, mnd., F.: nhd. „Marterwoche“, Woche vor Ostern, Karwoche; E.: s. mertel, wēke (4)

mertemolt, mertemalt, mnd., N.: nhd. Malz für das Märzbier; E.: s. merte, molt (2)

Merten, Marten, mnd., N.: nhd. Martin, Heiliger Martin, elfter November; E.: s. PN Martin

mertenbrōt, mnd., N.: nhd. „Martinsbrot“, zu Martini ausgeteiltes Brot; E.: s. Merten, brōt (1)

mertenesdach*, mertensdach, mnd., M.: nhd. Martinstag; E.: s. Merten, dach

mertenesgelt*, mertensgelt, martensgelt, mnd., N.: nhd. „Martinsgeld“, eine Gabe zu Martini; E.: s. Merten, gelt

merteneslicht*, mertenslicht, mnd., N.: nhd. „Martinslicht“, zu Martini gestiftetes Licht; E.: s. Merten, licht (1)

merteneslōn*, mertenslōn, mnd., N.: nhd. „Martinslohn“, Lohn zu Martini, Herbstlohn; E.: s. Merten, lōn

mertenesman*, mertensman, martensman, mnd., M.: nhd. „Martinsmann“, der sich zu Martini dem guten Leben ergebende Mann; E.: s. Merten, man (1)

mertenesmisse*, mertensmisse, martinsmisse, mnd., F.: nhd. „Martinsmesse“, Martini als Zahltermin; E.: s. Merten, misse

mertenesstōven*, mertensstōven, martensstōven, mnd., M.: nhd. Badstube bei Sankt Martin; E.: s. Merten, stōven

mertenestins*, mertenstins, mnd., M.: nhd. „Martinszins“, Zinszahlung zu Martini; E.: s. Merten, tins

merteren, mnd., sw. V.: nhd. martern

mertilære***, mnd., M.: nhd. Märtyrer; E.: s. mertelære

mertilærinne*, mnd., F.: nhd. Märtyrerin; E.: s. mertilære, inne (5)

mertilærisch***, mnd., Adj.: nhd. „märtyrerisch“; E.: s. mertilære, isch

mertilærische*, mertelerische, mertererische, mnd., F.: nhd. Märtyrerin, Blutzeugin; E.: s. mertilærisch, mertilære

mertisch*, mertesch, mnd., Adj.: nhd. „märzisch“, im März eintretend; E.: s. mertze, isch

mertze (1), mnd., M.=PN: nhd. Mars, röm. Kriegsgott; E.: s. lat. Mārs, M.=PN: nhd. Mars

mertze, merce, merse, martze, mnd., M.?: nhd. März

mērvārt, mnd., F.: nhd. „Meerfahrt“, Kreuzfahrt; E.: s. mēr (3), vārt (1)

mērvōt?, mervōt, mnd.?, M.: nhd. Meerfuß (von kirchlichen Geräten oder Schmucksachen)?

mērvrouwe, mērvrūwe, mnd., F.: nhd. Meerjungfrau, Sirene, Statue einer Meerjungfrau; E.: s. mēr (3), vrouwe

mērwīf, merwīf, mnd., N.: nhd. Meerjungfrau, Nixe, Sirene, Taucher, Tauchente; E.: s. mēr (3), wīf

mērwint, mnd., M.: nhd. Meerwind, von See her wehender Wind; E.: s. mēr (3), wint (1)

mērwunder, mnd., N.: nhd. „Meerwunder“, wunderliches Fabelwesen des Meeres, Meerungeheuer, Wassermann, Seejungfrau; E.: s. mēr (3), wunder (1)

mērwunderlīk***, mnd., Adj.: nhd. „meerwunderlich“; E.: s. mērwunder, līk (3)

mērwunderlīke*, mērwunderlīk, mnd., Adv.: nhd. wie ein Meerungeheuer; E.: s. mērwunderlīk, mērwunder, līke

mes (1), mess, mēs, mees, meis, mis, mist*?, mnd., M.: nhd. tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen, Mistablage; E.: s. germ. *mihsō-, *mihsōn, sw. F. (n), Harn, Urin, Mist; vgl. idg. *meig̑h-, V., harnen, Pokorny 713

mesacker, mnd., M.: nhd. Dungacker; E.: s. mes (1), acker

mesarbēt, mesarbēit, mnd., N., M., F.: nhd. Arbeit des Misttragens; E.: s. mes (1), arbēt

mesberch, mnd., M.: nhd. „Mistberg“, Dunghaufen; E.: s. mes (1), berch (2)

mesböre*, mesbore, mesborge, mnd., F.: nhd. Bahre zum Mistaustragen; E.: s. mes (1), böre (1)

mēsch, meisch, mnd., M.: nhd. Maische, Malzbrühe als Grundstoff für die Bierbereitung; E.: s. mischen

mēschewerte*, mēschewert, meischewert, meskewert, mnd., M.: nhd. Bierwürze; E.: s. mēsch, werte (1)

meschingen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt; E.: s. missinc

mese, mnd.?, F.?: nhd. eine Frucht?, Südfrucht?; E.: ?

mēse (1), meise, mnd., F.: nhd. Maß für trockene Sachen, Korb zum Transport, Tonne (F.) (1), Fass, Gewichtseinheit für Kupfer; E.: idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mēse (2), meise, mnd., F.: nhd. Meise; E.: as. mēsa, st. F., sw. F., Meise; s. germ. *maisōn, sw. F. (n), Meise

mēsegelt, meisegelt, mnd., N.: nhd. ein Landmaß von 6 Morgen; E.: s. mēse (1), gelt?

mēseke, mnd., F.: nhd. Meischen (N.), Meislein; E.: s. mēse (2), ke

mēseken***, mēiseken***, mnd., N.: nhd. Meischen (N.), Meislein; E.: s. mēse (2), ken

mēsekenkiste, meisekenkiste meisekenkeste, mēsekenkeste, mnd., F.: nhd. „Meischenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei; E.: s. mēse (2), mēseke, mēseken, kiste

mēsekewerte*, mēskewert, mnd.?, F.: nhd. Meischwürze; E.: s. mēsch, werte (1)

mēsekiste, meisekiste, mēsekeste, meisekeste, mnd., F.: nhd. „Meisenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei; E.: s. mēse (2), kiste

mēsel*, mnd.?, M.: nhd. roter juckender Hautfleck, Ausschlag, Pustel, Schorf, roter Fleck durch Verbrennung; E.: s. māsel

mēselsēk, meselsēk*, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. mēsel, sēk

mēselsucht, meselsucht*, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. mēsel, sucht (2)

mēselsüchtich, meselsüchtich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig, mit Fleckenkrankheit befallen (Adj.); E.: s. mēsel, süchtich (2), mēselsucht, ich (2)

mēselsüchtichhēt, meselsüchtichhēt, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. mēselsüchtich, hēt (1)

mēselsǖke, meselsǖke, mnd., F.: nhd. Aussatz, mit Hautflecken verbundene Krankheit, Lepra, Fluch; E.: s. māsel, sǖke

mesenik, mnd., M.: nhd. Stellvertreter, Statthalter; E.: slawisch?

mēsenkiste, meisenkiste meisenkeste mēsenkeste, mnd., F.: nhd. „Meisenkiste“, vorspringende Befestigungsanlage, Bastei; E.: s. mēse (2), kiste

mēsesāt, meisesāt, mēssāt, mēsāt, mnd., F.: nhd. Ackermaß, soviel man mit einer mēse Korns besäen kann; E.: s. mēse (1), sāt (1)

mesgrēpe, mesgrepe, misgrēpe, mistgrēpe, mnd., F.: nhd. Mistgabel; E.: s. mes (1), grēpe (1)

meshāke, misthāke, mnd., M.: nhd. „Misthake“, hakenförmiges Gerät zum Herabziehen des Mistes; E.: s. mes (1), hāke (1)

meshōp, mithōp*?, mnd., M.: nhd. Misthaufe, Misthaufen, Mistablage; E.: s. mes (1), hōp

mesjār, mnd., N.: nhd. Jahresfrist zur Nutzung des Düngers; E.: s. mes (1), jār

meskāre, mnd., M.: nhd. Mistkarre, Mistkarren (M.); E.: s. mes (1), kāre

meskūle, mistkūle*?, mnd., F.: nhd. „Mistkuhle“, Düngergrube; E.: s. mes (1), kūle (1)

meslādære*, meslāder, meslēder, mistlāder, mnd., M.: nhd. Mistauflader; E.: s. mes (1), lādære

meslōk, mnd., N.: nhd. „Mistlauch“, Schalotte, Eschlauch?; E.: s. mes (1), lōk

mesrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers; E.: s. mes (1), recht (2)

messchüffel, mnd., F.: nhd. Mistschaufel; E.: s. mes (1), schüffel

mēssel, meissel, mezel, meytzel, mnd., M.: nhd. Meißel, Bicke, scharfes Eisen zum Abtrennen; E.: germ. *maitila-, *maitilaz, st. M. (a), Meißel; vgl. idg. *mai- (1), *məi-, V., hauen, schnitzen, Pokorny 697; s. Kluge s. v. Meißel

messelære*, messeler, mnd.?, M.: nhd. Mauermann

messen, mēssen?, misten, mnd., sw. V.: nhd. misten, Dünger aus dem Stall bringen, ausmisten, düngen, mit Mist versorgen; E.: s. mes (1)

messeniede, massenie, mnd.?, F.: nhd. Dienerschaft; E.: ?

messer, metzer, mesr*, mnd., N.: nhd. Messer (N.), Waffe; E.: s. messet

messerkȫker, mnd., M.: nhd. Messerscheide; E.: s. messer, kȫker

messerlīn, mnd., N.: nhd. „Messerlein“, kleines Messer; E.: s. messer, līn (2)

messesrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers; E.: s. mes (1), recht (2)

messet, mest, mēst, meest, metset, mezces, messed, metses, mes*, mnd., N.: nhd. Messer (N.), Dolchmesser, Waffe, Stichwaffe, Hiebwaffe, Tischmesser, Fleischermesser, Küchenmesser, Schermesser, Rasiermesser; E.: germ. *matisahsa-, *matisahsam, st. N. (a), Messer (N.); vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

messetberēdære*, messetberēder, mestberēder, mestberider, mnd., M.: nhd. Messerbereiter der die Klingen und Griffe zusammensetzt, Messermacher; E.: s. messet, berēdære

messetdolk*, mestdolk, mnd., M.: nhd. „Messerdolch“, Dolchmesser; E.: s. messet, dolk (1)

messethefte*, mestehecht, messerhecht, mnd., N.: nhd. Messerheft, Messergriff; E.: s. messet, hefte (1)

messetinge*, mestinge, mnd., F.: nhd. Messeransatz, Obduktion?; E.: s. messet

messetken*, mestken, mnd., N.: nhd. Messerchen, kleines Messer; E.: s. messet, ken

messetmākære*, messetmaker, messemaker, mestmāker, mesmāker, mestmēker, mestmēkere, mnd., M.: nhd. „Messermacher“, Messerschmied; E.: s. messet, mākære

messetmākæreknecht*, mestmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Messermacherknecht“, Messerschmiedgeselle; E.: s. messet, mākære, knecht

messetmēkære*, mestmēker, mestmēkere, mnd., M.: nhd. „Messermacher“, Messerschmied; E.: s. messet, mēkære

messetschēde, mestschēde, mestscheide, messeschēde, mnd., F.: nhd. Messerscheide; E.: s. messet, schēde (2)

messetsmit*, mestesmit, messersmit, metczersmit, mnd., M.: nhd. Messerschmid; E.: s. messet, smit

messettoch*, mesttoch, messettoge, mesttoge, mestoge, mnd., M.: nhd. Messerziehen, Messerzücken; E.: s. messet, toch (1)

messettrecken, mesttrecken, mestrecken, mnd., N.: nhd. Messerziehen; E.: s. messet, trecken (2)

messetwerchte, mestwerchte, messewerchte, meswerchte, messetwerte, mestwerte, messewerte, meswerte, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller; E.: s. messet, werchte

messetwērdære*, messetwērder, mestwerder, messewerder, meswerder, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller; E.: s. messet, wērdære

messetwerk*, mestwerk, meswerk, mnd., N.: nhd. Messerarbeit, Messerware; E.: s. messet, werk

messetwerke, mestwerke, messewerke, meswerke, mnd., M.: nhd. Messerschmied, Messerhersteller; E.: s. messet, werke (2)

messetwerkeambacht*, mestwerkeammecht, mnd., F.: nhd. Zunft der Messerschmiede; E.: s. messet, werk, ambacht

messlēpe, mistslēpe*?, mnd., N.: nhd. „Mistschleife“, Schlitten zum Mistfahren; E.: s. mes (1), slēpe

messtēde, miststēde*?, mnd., F.: nhd. Mistplatz; E.: s. mes, stēde (1)

mēst (1), meist, mērst, mēste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. meiste, größte; E.: s. as. mê-s-te 27, Adj. (Superl.), Adv. (Superl.), meiste, größte; s. idg. *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h-, *meg̑-, Adj., groß, Pk 708

mēst (2), meist, mnd., Adv. (Superl.): nhd. meistens, meistenteils, am meisten, fast; E.: s. mēst (1)

mestal, misttal*?, mnd., M.: nhd. Mistrecht, Düngerecht, Recht den in einen Acker gesteckten Dünger abzunutzen; E.: s. mes, tal

mestebūk, mnd., M.: nhd. „Mästbauch“, Mensch mit gemästetem Bauch; E.: s. mesten, būk

mestekalf, mnd., M.: nhd. Mastkalb; E.: s. mesten, kalf

mestekōve, mestekōven, mnd., M.: nhd. Mastkofen um Schweine zu mästen, Sehweinestall; E.: s. mesten, kōve (1)

mēstelīk, meistelīk, mnd., Adv.: nhd. meistens, zumeist, am meisten, vorwiegend; E.: s. mēst (2), līk (3)

mesten, mnd., sw. V.: nhd. mästen, durch Mastfutter fett machen, den Bauch voll schlagen, sich mästen, fett werden

mēsten***, mnd., Adv. (Superl.): nhd. meist, am meisten; E.: s. mēst (2)

mēstendēl, meistendeil, mnd., N.: nhd. größter Teil, Mehrheit, die meisten; E.: s. mēsten, dēl

mēstendēles*, mēstendēls, meistendeils, mnd., Adv.: nhd. meistenteils, größtenteils, am meisten; E.: s. mēstendēl

mēstenisch*, mēstensch, messensch, mnd., Adj.: nhd. aus Messines bei Yper; E.: s. ON Messines, isch

mestenswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein; E.: s. mesten, swīn (1)

mēster, mēister, meister, meyster, maister, mnd., M.: nhd. „Meister“, Magister als akademischer Grad, Gelehrter, Weisheitslehrer, Philosoph, Baumeister, Arzt, Schulmeister, Hauptlehrer, Rektor, bildender Künstler, hochgestellte Persönlichkeit, Herr, Oberster, Befehlshaber, Ordensmeister, Anführer, Rädelsführer, Eigentümer, Vorsteher einer Vereinigung, Handwerksmeister, Scharfrichter; E.: idg. *meg̑ʰ-, *meg̑-, *meg̑h₂-, Adj., groß, Pokorny 708

mēsterambacht*, mēsterampt, mnd., N.: nhd. Amt des livländischen Meisters; E.: s. mēster, ambacht

mēsterbēker*, meysterbēker, mnd., M.: nhd. Becher als Meisterstück; E.: s. mēster, bēker

mēsterbōk*, meysterbōk, mnd., N.: nhd. gelehrtes Buch; E.: s. mēster, bōk (2)

mēsterbrōt*, meysterbrōt, mesterbrōt, mnd., N.: nhd. Brot als Meisterstück; E.: s. mēster, brōt (1)

mēsterbrūwære*, meysterbrūwer, mesterbrūwer, mnd., M.: nhd. Braumeister; E.: s. mēster, brūwære

mēsterei***, mēsterey***, meisterei***, meisterey***, mnd., F.: nhd. „Meisterei“, Verwaltung; E.: s. mēster

mēsteren (1), meisteren, meysteren, meystern, mnd., sw. V.: nhd. „meistern“, lehren, lenken, Vorschriften machen, kritisieren, bemäkeln, beherrschen, ärztlich behandeln (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mēster

mēsteren* (2), meystern, mnd., N.: nhd. Kritisieren, Kritik; E.: s. mēsteren (1)

mēstergelt*, meystergelt, mestergelt, mnd., N.: nhd. Einstandsgeld des neuen Handwerksmeisters; E.: s. mēster, gelt

mēstergemacht*, meystergemacht, meystergemach, mnd., F.: nhd. Amt eines Meisters?, Würde eines Meisters?, Macht eines Meisters?; E.: s. mēster, gemacht

mēstergeselle*, meystergeselle, mnd., M.: nhd. „Meistergeselle“, Altgeselle, Vertreter der Gesellen in der Gildeführung; E.: s. mēster, geselle

mēsterhūs*, meysterhūs, mnd., N.: nhd. als Meisterstück gebautes Haus; E.: s. mēster, hūs

mēsterīe, meisterīe, meysterīe, mesterīe, mesterīge, mnd., F.: nhd. Weisheit, Gelehrsamkeit, Heilkunst, Besitzanspruch? (Bedeutung örtlich beschränkt), Sitz eines Handwerksmeisters, Werkstatt; E.: s. mēster

mēsterinne*, meysterinne, mesterinne, meisterinne, mnd., F.: nhd. Meisterin, Beherrscherin, Frau die Hervorragendes leistet, Lehrerin, Oberin einer sozialen Einrichtung oder eines Gästehauses, Oberin eines Beginenkonvents; E.: s. mēster, inne (5)

mesterint, mnd., M.: nhd. „Mastrind“, Mastochse; E.: s. mesten, rint

mēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „meisterisch“, zum Meister gehörend, Meister...; E.: s. mēster, isch

mēsterische*, meystersche, mestersche, meistersche, mnd., F.: nhd. Meisterin, Verwalterin, Oberin einer kirchlichen Einrichtung oder eines Hospitals oder eines Beginenhofes; E.: s. mēsterisch

mēsterken*, meysterken, mnd., N.: nhd. Meisterchen, kleiner und unbedeutender Meister; E.: s. mēster, ken

mēsterknāpe*, meysterknāpe, meysterknabe, meisterknāpe, mesterknāpe, mnd., M.: nhd. „Meisterknabe“, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann, Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen; E.: s. mēster, knāpe

mēsterknecht*, meysterknecht, meisterknecht, mesterknecht, mnd., M.: nhd. „Meisterknecht“, Altgeselle im Handwerk, Obergeselle, Ältermann, Vorsteher in der Bruderschaft der Gesellen; E.: s. mēster, knecht

mēsterkok*, meysterkok, mnd., M.: nhd. „Meisterkoch“, Oberkoch, Küchenmeister; E.: s. mēster, kok

mēsterkost, meysterkost, mnd., F.: nhd. Meisterschmaus des neuen Handwerksmeisters; E.: s. mēster, kost (2)

mēsterlīk, meisterlīk, meysterlīk, mesterlīk, mnd., Adj.: nhd. meisterlich, meisterhaft, hervorragend, überragend; E.: s. mēster, līk (3)

mēsterlīke, meisterlīke, meysterlīke, mēsterlīk, mnd., Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, vorzüglich, hervorragend, überragend; E.: s. mēster, līke

mēsterlīken*, meysterlīken, mnd., Adv.: nhd. meisterlich, meisterhaft, vorzüglich, hervorragend, überragend; E.: s. mēster, līken (1)

mēsterlīn*, meysterlīn, mesterlīn, mnd., M.: nhd. Meisterlein, kleiner Meister, unbedeutender Kopf; E.: s. mēster, līn (2)

mēsterlǖde*, meysterlǖde, mnd., Pl.: nhd. selbständige Handwerksmeister (Pl.), selbständige Gildemeister (Pl.), Gehilfen des Profossen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mēster, lǖde (1)

mēsterman, meisterman, meysterman, mesterman, mnd., M.: nhd. selbständiger Handelstreibender, selbstständiger Gewerbetreibender, Handwerksmeister, Gildemeister, Zunftmeister, gewählter Vorsteher einer Zunft, selbständiger Kaufmann in den hansischen Kontoren Nowgorod und Bergen und London, Ältermann eines Gewerkes?; E.: s. mēster, man (1)

mēstermark*, meystermark, mnd., F.: nhd. Handgeld des Meisters für den Lehrling; E.: s. mēster, mark (2)

mēsterprēdigære*, meysterprēdiker, mesterprēdiker, mnd., M.: nhd. Meisterprediger, Prophet; E.: s. mēster, prēdigære

mēsterprȫve*, mnd.?, F.: nhd. Meisterprüfung, Meisterstück; E.: s. mēster, prȫve

mēsterrēde*, meysterrēde, mnd., F.: nhd. „Meisterrede“, vorbildliche Aussage, maßgebliche Aussage; E.: s. mēster, rēde (1)

mēsterschop, meisterschop, mesterschop, meysterschop, meysterschup, meysterschap, meysterschaf, mnd., F.: nhd. Meisterschaft, Gelehrsamkeit, Weisheit, Arzneikunst, Überlegenheit, Vorstand, führende Stellung, Leitung, Stand des Handwerksmeisters, Regiment, Herrschaft; E.: s. mēster, schop

mēsterschrift*, meysterschrift, mnd., F.?: nhd. „Meisterschrift“?, Aufschrift?, Inschrift?; E.: s. mēster, schrift

mēsterschrīvære*, meysterschrīver, mnd., M.: nhd. „Meisterschreiber“?, Epigrammdichter?; E.: s. mēster, schrīvære

mēstersprȫke, mnd., M.: nhd. „Meisterspruch“, vorbildlicher Ausspruch; E.: s. mēster, sprȫke

mēsterstücke*, meysterstücke, mnd., M.: nhd. Meisterstück, Probearbeit zur Meisterprüfung; E.: s. mēster, stücke

mēstertimmerlǖde*, meystertimmerlǖde, mnd., Pl.: nhd. Zimmermeister (Pl.); E.: s. mēster, timmerlǖde

mēstertouw*, meystertou, mnd., N.: nhd. Seil oder Tau (N.) als Meisterstück; E.: s. mēster, touw

mēstertǖch*, meystertǖch, mēstertuch, mnd., N.: nhd. Meisterzeug, Meisterstück; E.: s. mēster, tǖch

mēsterwerk, meysterwerk, mnd., N.: nhd. Meisterstück, Arbeit für die Meisterprüfung; E.: s. mēster, werk

mēsterwort*, meysterwort, mesterwort, mnd., N.: nhd. Meisterwurz, große Strenze; E.: s. mēster, wort (2)

mēsterwōrt, mnd., N.: nhd. „Meisterwort“, Ausspruch von Gelehrten; E.: s. mēster, wōrt (1)

mestesū, mnd., F.: nhd. Mastsau, weibliches Mastschwein; E.: s. mesten, sū

mesteswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein; E.: s. mesten, swīn (1)

mestevē, mnd., N.: nhd. Mastvieh, gemästetes Vieh; E.: s. mesten, vē

mēstich, meistich, mnd., Adv.: nhd. meistens, fast ganz, all, größenteils; E.: s. as. mê-s-t-ig (2) 1, Adv., meistens

mestinc, mestinge, mistinc, mnd., F.: nhd. Düngung; E.: s. mes (1), mesten?, inge?

mestīt, misttīt*?, mnd., F.: nhd. Zeit in der der ausgeworfene Dünger wirkt; E.: s. mes (1), tīt

mēstlīk, meistlīk, mnd., Adv.: nhd. meistens, größtenteils, beinahe; E.: s. mēst (2), līk (3)

mēstliken, meistlīken, mnd., Adv.: nhd. zum größten Teil, meistens, beinahe; E.: s. mēst (2), līken (1)

mestosse, mnd., M.: nhd. Mastochse; E.: s. mesten, osse

mēstpart, meistpart, mēstepart, meistepart, mnd., Adv.: nhd. größtenteils, meistenteils; E.: s. mēst (2), part

mestrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers; E.: s. mes (1), recht (2)

mestswīn, mnd., N.: nhd. „Mastschwein“, zur Mast ausgetriebenes oder gesetztes Schwein; E.: s. mesten, swīn

mestvālt, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufen, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt; E.: s. mes (1), vālt

mesvālt, mesvāl, mesvald, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufe, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt; E.: s. mes (1), vālt

mesvārt, mistvārt*?, mnd., F.: nhd. Mistfurt, Mistplatz, Düngerhaufe, Düngergrube; E.: s. mes (1), vārt (2)

mesvāten*** (1), mistvāten***?, mnd., sw. V.: nhd. „Mist fassen“, Mist aufladen; E.: s. mes (1), vāten (1)

mesvāten* (2), mesvātent, mistvāten***?, mnd., N.: nhd. Mistaufladen; E.: s. mesvāten (1), mes (1), vāten (2)

mesvettære*, mesvēter, mesvetter, mestvetter, mnd., M.: nhd. „Mistfasser“, Mistauflader; E.: s. mes (1), vettære

mesvlēke, mistvlēke*?, mnd., F.: nhd. Seitenbrett am Düngerwagen, Bretter eines Mistwagens, Leitern eines Mistwagens; E.: s. mes (1), vlēke (1)

mesvȫrære*, mesvȫrer, mistvōrer*?, mnd., M.: nhd. „Mistführer“, Mistfahrer; E.: s. mes, vȫrære

mesvōre, mistvōre*?, mnd.?, F.: nhd. Bahre zum Mistaustragen; E.: s. mes (1), vōre (1)

mesvorke, misfarke, mistvorke*?, mnd., F.: nhd. „Mistforke“, Mistgabel; E.: s. mes (1), vorke

meswāge, mistwāge*?, mnd., M.: nhd. Mistwagen, Wagen (M.) mit Stalldünger; E.: s. mes (1), wāge (2)

meswāgen, mistwāgen*?, mnd., M.: nhd. Mistwagen, Wagen (M.) mit Stalldünger; E.: s. mes (1), wāgen (2)

meswāter, mistwāter*?, mnd., N.: nhd. „Mistwasser“, Düngerflüssigkeit, Jauche; E.: s. mes (1), wāter

meswech, mistwech*?, mnd., M.: nhd. „Mistweg“, Fahrweg für die Düngerzufuhr; E.: s. mes (1), wech (1)

meswēke, meswēike, mistwēke*?, mnd., F.: nhd. in Fäulnis bzw. Gärung übergegangener Ackerdünger; E.: s. mes (1), wēke (2)

meswēkinge, mesweikinge, mistwēkinge*?, mnd., F.: nhd. Weichwerden des Düngers im Acker, Faulung des Düngers im Acker; E.: s. mes (1), weken, inge

meswerk?, mnd.?, F.: nhd. Gemüse; E.: s. mes (1)?, mōs (2)?, werk

meswerken***, mistwerken***?, mnd., sw. V.: nhd. „den Acker mit Mist bestellen“; E.: s. mes (1), werken (1)

meswerkinge, mistwerkinge*?, mnd., F.: nhd. „Bestellen des Ackers mit Mist“; E.: s. meswerken, inge

meswerpære*, meswerper, mistwerper, mnd., M.: nhd. Mist Ausstreuender; E.: s. meswerpen, mes (1), werpære

meswerpen***, mistwerpen***?, mnd., sw. V.: nhd. Mist streuen; E.: s. mes (1), werpen

met* (2), mnd., N.: nhd. Speise, Essen (N.); E.: s. germ. *mati-, *matiz, germ., st. M. (i), Speise; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694

met (3), mnd., N.: nhd. „Mett“, reines Schweinefleisch ohne Speck; E.: s. met (2)

metal, metāl, mittal, mnd., N.: nhd. Metall, Erz, Münzmetall, Edelmetall, Gussmaß

metalberch, mnd., M.: nhd. Berg mit Erzgängen; E.: s. metal, berch (2)

metālen, mnd., Adj.: nhd. „metallen“, aus Metall hergestellt, aus Erz bestehend; E.: s. metal

metālisch*, metālsch, mnd., Adj.: nhd. metallisch, erzig; E.: s. metal, isch

mētære*, mēter, meter, mnd., M.: nhd. beeidigter Messer (M.), beeidigter Kornmesser (M.), beeidigter Hopfenmesser (M.), Landmesser (M.); E.: s. mēten (1)

metbōdem, mnd., M.: nhd. Fleischbütte?; E.: s. met (1), bōdem

mēte*** (1), mete***, mnd., Adj.: nhd. mäßig; E.: s. māte (2)

mēte*** (2), mnd., Sb.?: nhd. Maß...; E.: s. māte (1)

mētegelt, mnd., N.: nhd. „Messgeld“, Gebühr für Gewichtskontrolle; E.: s. mēte, gelt

metekrūt, mnd., N.: nhd. „Speisekraut“?; E.: s. met (2)?, krūt

meteler?, mnd., M.: nhd. Teil des Zwingers; E.: s. mēten (2)?

mētelōn, mnd., M.: nhd. Lohn für Tuchausmessung; E.: s. mēten (2), lōn

mētelrōde, mnd., F.: nhd. Messrute; E.: s. mētel, mēte, rōde (2)

mētelsnōr, mnd., M.: nhd. Messschnur; E.: s. mētel, mēte, snōr

mēten (1), metten, mnd., st. V.: nhd. messen, abmessen, erwägen, einschätzen, abschätzen, rechnen, Ausdehnung von etwas ausmessen, Bergwerksanteil festlegen, mit gleichem Maß messen, zurückzahlen, erschüttern; E.: as. *me-t-an? (1), st. V. (5), messen; germ. *metan, st. V., messen, zuteilen, erwägen; idg. *med- (1), V., messen, Pk 705; idg. *met-, V., messen, Pk 703; s. idg. *mē- (3), V., messen, Pk 703

mēten (3), mētent, mnd., N.: nhd. Messen (N.), Messung, Abwägung, Rechnung; E.: s. mēten (1)

mētent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „messend“, messbar?; E.: s. mēten (1)

mēter, meiter, mnd., F.?: nhd. Beifuß; E.: s. idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mēterēp, mētereip, mnd., M.: nhd. Messband, Maßseil, Maßkette, vorgeschriebene Maßschnur; E.: s. mēte, rēp

meteritze, mnd., F.: nhd. Netzsack am großen Zugnetz; E.: s. mēte?, ritze?

meterne, mnd.?, F.: nhd. eine Art der Kamille?; E.: s. idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mēterōde, mnd., F.: nhd. Messrute; E.: s. mēte, rōde (2)

mētesnōr, mnd., M.: nhd. Messschnur; E.: s. mēte, snōr

mētestāke, mnd., M.: nhd. Messstab, geeichte Maßelle; E.: s. mēte, stāke

mētestunde, mnd., F.: nhd. genau gleiche Stunde, gemessener Zeitabschnitt, Stunde (Uhr); E.: s. mēte, stunde

mētetunne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) zum Abmessen; E.: s. mēte, tunne

mētewort, mnd., N.: nhd. Speisekraut, Speisepflanze?; E.: s. met (2)?, wort (2)

mētham, mnd., F.: nhd. Weidekoppel; E.: s. met, ham (2)

mētich (1), mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß; E.: s. mēte, ich (2)

mētich (2), mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß; E.: s. mētich (1)

mētichhēt*, mētichēt, mētichēit, mnd., F.: nhd. Maß, Mäßigkeit, Maßhalten, Mäßigung, Zurückhaltung, Milde, Lauheit; E.: s. mētich (1), hēt (1)

mētigen (1), mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, Maß bestimmen, Maß und Ziel setzen, auf ein niedrigeres Maß setzen; E.: s. mēten

mētigen (2), mnd., Adv.: nhd. mäßig; E.: s. mēten

mētiginge, mēteginge, mnd., F.: nhd. Bemessung, Festsetzung; E.: s. mētigen, inge

mētigisch***, mētigesch***, mnd., Adj.: nhd. mäßig?; E.: s. mētich (1)?, isch

mētinge (1), mnd., F.: nhd. Messung, Abmessung, Ermessen, Ansetzung; E.: s. mātinge

mētinge (2), mnd., F.: nhd. Milde; E.: s. mātinge

Metke, Metteke, mnd., PN: nhd. Kurzform für Mechthild; E.: s. germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magh-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695; s. germ. *hildjō, st. F. (ō), Streit, Kampf; s. idg. *keləd-, *klād-, V., schlagen, hauen, Pokorny 546; vgl. idg. *kel- (3), *kelə-, *klā-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545

mētken, meitken, mnd., F.: nhd. Magd; E.: s. māged (1), ken

mētlant, mnd., N.: nhd. Weideland; E.: s. mēdelant, mēt, lant

mētlichēt, mētlicheit, mētelicheit, mnd., F.: nhd. Mäßigung; E.: s. mēt, lich, hēt (1)

mētlīk, mnd., Adj.: nhd. mäßig, mittelmäßig; E.: s. met, lik (3)

mētlīke, mnd., Adv.: nhd. mäßig, maßvoll, beherrscht; E.: s. mētlīk, mēt, līke

mētlinc, mnd., M.: nhd. Mieter, Mietling; E.: s. mēdelinc

mētrōde, mnd., F.: nhd. Messrute; E.: s. mēterōde

metrōt, mnd.?, Adj.: nhd. krapprot (von mede)?; E.: s. mēde (4)?, rōt (2)

metselære***, mnd., M.: nhd. Maurer; E.: s. metselen

metselærīe*, metselrīe, mnd.?, F.: nhd. Mauerwerk; E.: s. metselære

metselen, mnd.?, sw. V.: nhd. mauern; E.: ?

metsen, mnd.?, sw. V.: nhd. mauern; E.: ?

mette (1), mnd., F.: nhd. Metze, Maß; E.: s. matte (2)

mette (2), metten, mettene, mnd., F.: nhd. Frühmesse, Mette, Zeit des Frühopfers, früher Morgen; E.: vgl. idg. *mā- (2), gut, rechtzeitig, Pokorny 693

mette (3), mnd., F.: nhd. Matte; E.: s. matte (1)

mettegelt, mnd., N.: nhd. „Messgeld“, Bezahlung für das amtliche Abmessen; E.: s. mette (1), gelt

mettehūs, mnd., N.: nhd. „Messhaus“, Gebäude zur Aufbewahrung der städtischen Mahlabgabe?; E.: s. mette (1), hūs

mettekaste, mnd., M., F.: nhd. Kasten (M.) in dem die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; E.: s. mette (1), kaste

mettekiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der die städtische Mahlabgabe an Getreide aufbewahrt wird; E.: s. mette (1), kiste

mettekōrn, mnd., N.: nhd. Getreide das als Mahlgebühr abgegeben wird; E.: s. mette (1), kōrn

mettelīk, mnd., Adj.: nhd. „metten...“, früh; E.: s. mette (2), līk (3)

metten, mnd., sw. V.: nhd. Mahlabgabe erheben; E.: s. matten (1)

mettenære*, mettener, mnd., M.: nhd. Einnehmer der Mahlabgabe; E.: s. matte (2)

mettenbēt*, mettenbet, mnd., N.: nhd. Frühgebet; E.: s. mette (2), bēt (1)

mettenbōk, mnd., N.: nhd. Frühgebetsbuch; E.: s. mette (2), bōk (2)

mettenkop, mnd., M.: nhd. kleineres Maßgefäß für Getreideabgabe (1/6 matte); E.: s. matte (2), kop

mettenpenninc, mnd., M.: nhd. Abgabe fürs Kornmahlen; E.: s. matte (2), penninc

mettenpsalm, mnd., M.: nhd. während der Frühmesse gesungener Psalm; E.: s. mette (2), psalm

mettentēken, mettenteiken, mnd., N.: nhd. Zeichen dass die Kornabgabe bezahlt ist; E.: matte (2), tēken (1)

mettentīt, mnd., F.: nhd. „Mettenzeit“, Zeit der Mette, frühe Morgenzeit, gegen 3 Uhr morgens; E.: mette (2), tīt

mettidāt, mnd., F.: nhd. Gegengift; E.: s. mitridat

mettinge, mnd., F.: nhd. Mahllohn; E.: s. matte (2), inge

mētvenne, mnd., F., N.: nhd. Weidekoppel; E.: s. mēde (6), ?

metworst, metwurst, mnd., F.: nhd. Mettwurst, Wurst aus Schweinefleisch und Speck; E.: s. met (3), worst

metze (1), mnd., F.: nhd. „Metze“, Weib, leichtfertiges Mädchen, Buhlerin junger Geistlicher; E.: s. Metke

metze*** (2), mnd., F.: nhd. Kanone, Geschütz; E.: ?

metzendans, metzendanz, mnd., M.: nhd. Mädchentanz, Jungfrauentanz, Reigen; E.: s. metze (1), dans

mēve E.: s. mēwe

mevel, mnd.?, M.: nhd. spitzes Gerät; E.: s. mēnel

mēven, mnd., Adv.: nhd. nur, außer, allein, Ausnahme machend, sondern (Adv.), indes, aber; E.: s. as. newan, Adv., nur

mēwe, mēve, mnd., F.: nhd. Möwe; E.: s. germ. mewō, Möwe

Mēwes, mnd., PN: nhd. Bartholomäus; E.: s. aramäischer PN Bartholomäus, Sohn des Furchenziehers, Mann ohne Falschheit

, mē, mik, mek, mnd., Pron. (1. Pers. Sg. Dat. und Akk.): nhd. mir, mich; E.: s. as. mī, Pron., mir, mich

Michael, Michahel, Michel, mnd., PN: nhd. Michael, Erzengel Michael

michaelesberch*, michaelisberch, mnd., M.: nhd. „Michaelsberg“, Berg mit einem Kloster St. Michael; E.: s. Michael, berch (2)

michaelesdach*, michaelisdach, micheelsdach, mnd., M.: nhd. Michaelstag, 29. September; E.: s. Michael, dach (1)

michaelesmisse*, michaelismisse, mnd., F.: nhd. Michaelismesse, Festmarkt zu Michaelis; E.: s. Michael, misse (2)

michaelesvent*, michaelesfente*, michaelisfente?, mnd., M.: nhd. Michaelis-Jüngling, Michaelis-Brüderschaft?; E.: s. Michael, vent (1)

michel (1), mnd., Adj.: nhd. groß, gewaltig; E.: germ. *mekila-, *mekilaz, Adj., groß; s. idg. *meg̑h-, *meg̑-, *meg̑h2-, Adj., groß, Pokorny 708

michel (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, viel

michēlinge, mnd., F.: nhd. Geldablösung für die Kornabgabe an den Pfarrer zu Michaelis; E.: s. Michael, inge

michellīk*, michelīk, michlīk, michellik, michelk, mnd., Adj.: nhd. groß, gewaltig, mächtig, stark; E.: s. michel (1), līk (3)

michellīken*, michelīken, michelliken, mnd., Adv.: nhd. sehr, viele; E.: s. michellīk, michel (2), līken (1)

micke (1), mnd.?, sw. F.: nhd. Lunte?, Richtkeil der Kanone?, Furketgabel?, Instrument zu Feuergewehren

micke (2), mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Brot (Schönroggen oder Weizen), vielleicht von keilartiger oder hornartigcr Form; E.: ?

micke (3), mnd.?, Sb.: nhd. Linie, gerade Richtung, Ziel?; E.: ?

micken, mnd., sw. V.: nhd. Auge auf etwas richten, zielen, beachten; E.: s. micke (3)

middach, mitdach, mnd., M., F.?: nhd. Mittag, Mittagszeit, Mittag als Himmelsrichtung, Süden; E.: s. midde (1)?; dach (1)

middachsīde, mnd., F.: nhd. Südseite; E.: s. middach, sīde (1)

middachtīt, mnd., F.: nhd. Mittagszeit; E.: s. middach, tīt

middachwint, mnd., M.: nhd. Südwind; E.: s. middach, wint (1)

middāgelīk, mnd., Adj.: nhd. mittägig; E.: s. middach, līk (3)

middāgesēten*, middāgesētent, mnd., N.: nhd. Mittagsessen; E.: s. middach, ēten (2)

middāgesmāl, mnd., N.: nhd. Mittagsmahl; E.: s. middach, māl (1)

middāgesmāltīt, mnd., F.: nhd. Mittagsmahlzeit, Frühstück; E.: s. middach, māltīt

middāgesprēdige, mnd., F.: nhd. Predigt des Hauptgottesdiensts; E.: middach, prēdige

middāgesschīn, mnd., M.: nhd. Schein der Mittagssonne; E.: middach; schīn (2)

middāgesslāp, myddachsslāp, mnd., M.: nhd. Mittagsschlaf; E.: s. middach, slāp (1)

middāgessunne, mnd., F.: nhd. Mittagssonne, Sonne in der Mittagszeit; E.: s. middach, sunne

middāgestīt, mnd., F.: nhd. Mittagszeit; E.: s. middach, tīt

middāgeswint, mnd., M.: nhd. Südwind; E.: s. middach, wint (1)

midde (1), mid, mnd., F., M.: nhd. Mitte; E.: s. germ. *medja-, *medjam, germ., st. N. (a): nhd. Mitte; vgl. idg. *medhi-, *medhi̯os, Adj., mittel, mittlere, Pk 706

midde? (3), mnd.?, Adj.: nhd. mittel

middel (1), mnd., Adj.: nhd. mittel, mittlere, in der Mitte liegend, in die Mitte gehörend

middel (2), middele, mnd., M., N., F.: nhd. Mitte, Mittelpunkt, Körpermitte, Vermittlung, Ausgleich, Mitte eines Zeitraums, zwischen zwei Extremen Liegendes, gute Mitte, Durchschnitt, Mittel

middel (3), mnd., Präp.: nhd. während, mittels; E.: s. midde (1)

middelære*, middeler, middelēr, midler, midder, mnd., M.: nhd. Mittler, Vermittler, Schlichter, Schiedsrichter, Unterhändler, Christus als Vermittler zwischen Gott und Mensch, Priester (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. midde (1)

middelærinne*, middelerinne, midlerinne, mnd., F.: nhd. Mittlerin, Vermittlerin, Unterhändlerin; E.: s. middelære, inne (5), midde (1)

middelærisch***, mnd., Adj.: nhd. mittelnd, vermittelnd; E.: s. middelære, isch

middelærische*, middelersche, mnd., F.: nhd. Mittlerin, Vermittlerin, Maria als Fürbitterin; E.: s. middelærisch

middelbant, mnd., M.: nhd. „Mittelband“, Verbindungsstück zwischen Dreschflegel und Stiel; E.: s. middel (1), bant

middelbār, mnd., Adj.: nhd. mittlere, mittelmäßig, in der Mitte stehend; E.: s. middel (1), bār

middelbedde, mnd., N.: nhd. Mittelbett; E.: s. middel (1), bedde

middelbēr, mnd., N.: nhd. Mittelbier, Bier mittlerer Sorte, Bier geringer Sorte; E.: s. middel (1), bēr (1)

middelbesitten***, mnd., sw. V.: nhd. „mittel besitzen“; E.: s. middel (1), besitten

middelbesittinge, mnd., F.: nhd. „Mittelbesitzung“, mittlerer Besitz; E.: s. middelbesitten, inge, middel (1), besittinge

middelblā, mnd., Adj.: nhd. mittelblau; E.: s. middel (1), blā (1)

middelbrōt, mnd., N.: nhd. „Mittelbrot“, Brot mittlerer Größe; E.: s. middel (1), brōt

middelburgisch*, middelbussisch*, middelbussesch, mnd., Adj.: nhd. „middelburgisch“, aus Middelburg stammend; E.: s. middel (1), bussesch

middelcēremonīe, mnd., F.: nhd. in der Mitte stehende Gottedienstordnung; E.: s. middel (1), cēremonīe

middeldēme?, mnd., Adv.: nhd. unterdes, während dessen; E.: s. middel (1), dēme

middeldēp, mnd., N.: nhd. „Mitteltief“, mittleres Fahrwasser; E.: s. middel (1), dēp (2)

middeldīk, mnd., M.: nhd. „Mitteldeich“, ursprünglicher Seedeich der im eingedeichten Lande liegt, Binnendeich; E.: s. middel (1), dīk

middeldinge, mnd., N.: nhd. „Mittelding“, mittelmäßige Angelegenheit, weniger wichtige Angelegenheit; E.: s. middel (1), dinge (4)

middeldȫget, mnd., F.: nhd. mittlere Tugend, Eigenschaft mittleren Wertes; E.: s. middel (1), dȫget (1)

middeldrāt, mnd., M.: nhd. Draht mittlerer Stärke; E.: s. middel (1), drāt

middeldrōm, mnd., N.?: nhd. Mittelsaum?; E.: s. middel (1), drōm? (1)

middeldussem?, mnd.?, Adv.: nhd. unterdes, während dessen; E.: s. middel (1), dussem, dusse

middele, mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte; E.: s. midde (1)

middelen, mnd., sw. V.: nhd. in zwei Hälften teilen, in zwei gleiche Hälften teilen, zur Hälfte teilen, mittendurch teilen, halbieren, vermitteln, beilegen, ausgleichen, einen Kompromiss finden, gemeinsame Sache machen; E.: s. midde (1)

middeler (2), middelere, mnd., M.: nhd. ein Tuch mittlerer Güte, Kleiderstoff mittlerer Sorte, Leinen (N.) mittlerer Sorte?; E.: s. midde (1), middel

middelest*, middelst, meddelest*, mnd., Adv.: nhd. mitten in, zum zweiten Mal; E.: s. midde (1)

middeleste*, middelst (1), mnd., Adj.: nhd. mittelste, mittlere, in der Mitte befindlich; E.: s. midde (1)

middelgēvel, mnd., M.: nhd. Mittelgiebel; E.: s. middel (1), gēvel (1)

middelgrunt, mnd., F.: nhd. zwischen zwei Fahrwassern liegende Untiefe; E.: s. middel (1), grunt (1)

middelhaf, mnd., N.: nhd. „Mittelhaff“, Mittelmeer; E.: s. middel (1), haf (1)

middelhēt, middelheit, mnd., F.: nhd. Hälfte; E.: s. middel (1), hēt (1)

middelhōt, mnd., M.: nhd. Hut (M.) mittlerer Größe; E.: s. middel (1), hōt (1)

middelhōve, middelhoufe, mnd., F.: nhd. Hofstelle von mittlerer Größe; E.: s. middel (1), hōve

middelinc, middellinc*, middelink?, mnd., M.: nhd. Mittelfinger; E.: s. middel (1), link (2), linc, inc

middelinge, mnd., F.: nhd. „Mittelung“, Halbscheidung, Halbteilung, Teilung zur Hälfte; E.: s. middel (1), inge

middeljārich, mnd., Adj.: nhd. von mittlerem Alter seiend; E.: s. middel (1), jārich (1)

middelkerke, mnd., F.: nhd. Mittelschiff der Kirche; E.: s. middel (1), kerke (1)

middelkerne, mnd., M., F.: nhd. Inneres eines Dinges (etwa Dotter); E.: s. middel (1), kē̆rne (1)

middelklocke, mnd., F.: nhd. Glocke von mittlerer Größe; E.: s. middel (1), klocke

middelknecht, mnd., M.: nhd. Zweitknecht; E.: s. middel (1), knecht

middelman, mnd., M.: nhd. Mittelsmann, Vermittler, Entscheider; E.: s. middel (3), man (1)

middelmāte (1), middelmāt, mnd., F.: nhd. Mittelmaß, mittleres Verhältnis, richtiges Maß; E.: s. middel (1), māte (1)

middelmāte (2), mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittlere, mittelgroß; E.: s. middelmāte (1)

middelmātich, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittelgroß, mittellang; E.: s. middelmāte (1), ich (2), middel (1), mātich, vgl. mhd. mittelmæzic

middelmātichhet*, middelmātichēt, middelmāticheit, mnd., F.: nhd. „Mittelmäßigkeit“, Mittelmaß, Durchschnitt; E.: s. middelmātich, hēt (1)

middelmātisch*, middelmātesch, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig; E.: s. middelmāte (1), isch

middelmēr, mnd., N.: nhd. Mittelmeer, mittelländisches Meer; E.: s. middel (1), mēr

middelmētich, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mäßig; E.: s. middelmāte (1), ich (2), middel (1), mētich (1)

middelmētisch, mnd., Adj.: nhd. mittelmäßig, mittlere; E.: s. middelmāte, isch

middelmisse, mnd., F.: nhd. Messe zwischen Frühmesse und Hochamt; E.: s. middel (1), misse (2)

middelōlder, middelalder, mnd., M., N.: nhd. Mittelalter?, mittleres Alter; E.: s. middel (1), ōlder

middelpat, mnd., N.: nhd. „Mittelpfad“, Mittelweg; E.: s. middel (1), pat

middelrecht, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Gericht, Recht die mittlere Gerichtsbarkeit auszuüben; E.: s. middel (1), recht (2)

middelreden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. dazwischen reden, vermitteln

middelrēden* (2), middelrēdent, mnd., N.: nhd. mündliche Vermittlung; E.: middel (3), rēden (1)

middelrif, mnd., N.: nhd. Weiche (F.) (1), unter den Rippen, Zwerchfell; E.: s. middel (1), rif (1)

middelschot, mnd.?, M.: nhd. Nasenscheidewand; E.: middel (1), schot (3)

middelsīde, mnd., F.: nhd. Seide mittlerer Güte; E.: s. middel (1), sīde (2)

middelstant, mnd., M.: nhd. Mittelstand, mittlerer sozialer Stand; E.: s. middel (1), stant

middelstēn, middelstein, mnd., M.: nhd. „Mittelstein“, eine Kunststeinart; E.: s. middel (1), stēn (1)

middelstich, mnd., M.: nhd. „Mittelstich“, Mittelweg; E.: s. middel (1), stich

middelstok, mnd., M.: nhd. Längsbalken des Wagens?; E.: s. middel (1), stok

middelstrāte, mnd., F.: nhd. „Mittelstraße“, Mittelweg; E.: s. middel (1), strāte (1)

middelstrōm, mydstrōm, mnd., M.: nhd. „Mittelstrom“, Mitte des Flusses als Grenze; E.: s. middel (1), strōm (1)

middeltīne, mnd., F.: nhd. mittelgroßes Fässchen; E.: s. middel (1), tīne

middeltīt, mnd., F.: nhd. Zwischenzeit; E.: s. middel (1), tīt

middelvar E.: s. middelbar

middelvenster, mnd., N.: nhd. mittleres Fenster; E.: s. middel (1), venster

middelvisch, mnd., M.: nhd. Fisch mittlerer Sorte; E.: s. middel (1), visch

middelwech, mnd., M.: nhd. Mittelweg, Mittelstraße; E.: s. middel (1), wech (2)

middelwitte, mnd., N.: nhd. weißes Tuch mittlerer Stärke; E.: s. middel (1), witte (4)

midden (1), mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte; E.: s. midde

midden (2), mnd., Präp.: nhd. in die Mitte von; E.: s. midde

middēnander, middeinander, mnd., Adv.: nhd. miteinander, alle zusammen; E.: s. mit, ēnander

middendach, mnd., M., F.?: nhd. Mittag; E.: s. midden (1), dach (1)

middendīk, mnd., M.: nhd. Mitteldeich; E.: s. midden (1), dīk

middene, middenes*, middens, mnd.?, Adv.: nhd. mitten; E.: s. midde

middenhēt, mnd., F.: nhd. Mittelpunkt, Zentrum; E.: s. midden (1), hēt

middenmorgen, middemorgen, mnd., M.: nhd. Mitte des Vormittags, Sext; E.: s. midden (1), morgen

middensōmer, middensommer, mnd., M.: nhd. Mitte des Sommers, Mittsommertag, Johannistag, 24. Juni; E.: s. midden (1), sōmer

middensommeresdach*, middensommersdach, mnd., M.: nhd. „Mittsommerstag“, Tag in der Mitte des Sommers; E.: s. middensōmer, midden (1), sōmer, dach (1)

middenstrōm, mnd., M.: nhd. Mitte des Flusses als Grenze, Mitte des Stromes; E.: s. midden (1), strōm (1)

middenwinterdach, mnd., M.: nhd. „Mittwintertag“, Tag mitten im Winter; E.: s. midde (1), winter, dach (1)

midder (2), mnd., Adv.: nhd. mitten, in der Mitte; E.: s. midde (1)

midder (3), middere?, mnd., N.: nhd. Zwerchfell; E.: s. middel (1)

middernacht, mnd., F.: nhd. Mitternacht, 12 Uhr nachts; E.: s. midder (2), nacht

middes (1), mnd., Adv.: nhd. mitten; E.: s. midden (1)

middes (2), mnd., Präp.: nhd. in der Mitte von; E.: s. midden (2)

middest (1), mnd., Adv.: nhd. mitten in; E.: s. middelst (2)

middest (2), mnd., Präp.: nhd. mit, durch; E.: s. midde (2)

middeste*, middest (3), mnd., Adj.: nhd. mittelste, mittlere; E.: s. middelst (1)

middetō, mnd., Adv.: nhd. dazu, außerdem; E.: s. middel (3), tō (2)

middevasten, midvasten, mnd.?, st. F., sw. F., M.: nhd. Mittfasten, die Mitte der Fastenzeit; E.: s. midde (1), vasten

middewant, mnd.?, F.: nhd. Mittelwand, Mittelwand eines Fasses; E.: s. midde (1), want (1)

middewārt*, middewart, mnd.?, Adv.: nhd. zur Mitte gerichtet; E.: s. midde (1), wārt (1)

middewārts*, middewarts, middewartes*?, mnd.?, Adv.: nhd. zur Mitte gerichtet, mittig; E.: s. midde (1), wārts

middewech, mnd., M.: nhd. Mitte des Weges; E.: s. midde (1), wech (1)

middewēges***, mnd., Adv.: nhd. auf halber Wegstrecke; E.: s. middewech

middewēke, midewēke, mnd., M., F.: nhd. Mittwoch, Markttag, Gerichtstag; E.: s. midde (1), wēke

middewēken, midewēken, mnd., M., F.: nhd. Mittwoch, Markttag, Gerichtstag; E.: s. midde (1), wēke

middewērt, mnd., Adv.: nhd. „mittwärts“, mitten; E.: s. midde (1), wērt (4)

middewērts, middewērtz, middewērtes*?, mnd., Adv.: nhd. „mittwärts“, mitten; E.: s. middewērt, midde (1), wērt (4)

middewēteringe*, mitwetteringe, mnd., F.: nhd. mittlerer Entwässerungsgraben?; E.: s. midde?, wēteringe

middewinter, mēdewinter, mnd., M.: nhd. „Mittwinter“, Mitte des Winters, Weihnachten, Weihnachtszeit, Christtag, Jahrestag; E.: s. midde (1), winter

middewinterāvent*, mēdewinterāvent, mnd., M.: nhd. „Mittwinterabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend; E.: s. midde (1), winter, āvent

mīdelære*, mīdeler, mīdelerne, mīderne, mnd., M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.); E.: s. mīden

mīdelærenich***, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, zurückhaltend, schüchtern; E.: s. mīdelære, ich (2)

mīdelærenichhēt*, mīdelērenichhēt*, mīdelērenichēt, mīdelērenicheit, mnd., F.: nhd. Vermeidbarkeit, Zurückhaltung, Schüchternheit, Scheu; E.: s. mīdelærenich, hēt (1)

mīdelīk, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, unleidlich, unangenehm; E.: s. mīden, līk (3)

mīden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. meiden, sich zurückziehen, vermeiden, einen Bogen um jemanden machen, sich in Acht nehmen, sich scheuen vor, sich enthalten (V.) von; E.: as. mī-th-an 17, st. V. (1a), meiden, unterlassen (V.), verheimlichen; germ. *meiþan, st. V., meiden; idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pk 715; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pk 710

mīderne, mnd., M.: nhd. „Meider“, der etwas gern meidet, der gerne flieht, der Furchtsame (M.); E.: s. mīden

midille, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im ganzen, ganz und gar, durchaus; E.: s. mit?, al?

mīdinge, mnd., F.: nhd. „Meidung“, Vermeidung, Ablehnung, Missachtung; E.: s. mīden, inge

mīgære*, mīger, mnd., M.: nhd. Urinierer, Pisser; E.: s. mīge

mīge, mige, mnd., F.: nhd. Harn, Urin; E.: as. mīg-a*, mig-g-a* 1, st. F. (ō)?, Harn, Urin; s. germ. *meigan, st. V., harnen; s. idg. *meig̑h-, V., harnen, Pk 713

mīgehecke, mnd., N., F.: nhd. Abstellhecke zum Wasserlassen?; E.: s. mīge, hecke

mīgen, mnd., st. V.: nhd. harnen, Wasser lassen, pissen; E.: s. mīge

Mîke, miggehe, mnd., PN: nhd. „Mieke“, Mariechen; E.: s. PN Maria

mikke (1), mnd., F.: nhd. kleines Weißbrot; E.: ?

mikke* (2), micke, mnd., Sb.: nhd. Auflagegabel, Lafette für Pulverbüchsen bzw. Geschütze; E.: ?

mikke* (3), micke, mnd., Sb.: nhd. Absicht, Ziel, Richtung; E.: ?

mikkenbrōt, mnd., N.: nhd. Weißbrot; E.: s. mikke (1), brōt (1)

mikkenslǖtære*, mikkenslǖter, mnd., M.: nhd. Bäckergeselle; E.: s. mikke (1), slǖtære

mīlære*, mīler, mnd., M.: nhd. Meiler, Kohlenmeiler; E.: s. mīle (1)

mīlærekōle*, mīlerkōle, mnd., F.: nhd. Holzkohle; E.: s. mīlære, kōle

mīlærestēde*, mīlerstēde, mnd., F.: nhd. „Meilerstätte“, Stelle des Kohlenmeilers; E.: s. mīlære, stēde (1)

mīlærevent*, mīlervent, mnd., M.: nhd. Köhlergehilfe; E.: s. mīlære, vent (1)

milde (1), mnd., Adj.: nhd. „milde“, gnädig, zugeneigt, fürsorgend, gütig, freigebig, freundlich, mildtätig, wohltätig, barmherzig, fromm, liebevoll, liebreich, herzlich, innig, liebenswürdig; E.: as. mil-d-i 36, Adj., „milde“, freundlich, freigebig, gnädig, barmherzig; germ. *meldja-, *meldjaz, Adj., mild, milde, sanft, barmherzig; vgl. idg. *meldh-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

milde (2), mnd., F.: nhd. „Milde“, Barmherzigkeit, Güte, Mildherzigkeit, Freigebigkeit, Mildtätigkeit; E.: s. milde (1)

milde (3), mnd.?, F.?: nhd. Melden, Mitteilung; E.: germ. *melþō, st. F. (ō), Angeberei; vgl. idg. *meldʰ- (1), V., bitten, beten, sprechen, Pokorny 722; s. melden

mildebār, mnd., Adj.: nhd. freigebig, fruchtbar; E.: s. milde (1), bār (2)

mildelīk, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, geneigt, freigebig, freundlich, barmherzig, fromm; E.: s. milde (1), līk (3)

mildelīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig; E.: s. mildelīk, milde (1), līken (1)

mildich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, wohlwollend, freigebig; E.: s. milde (1), ich (2)

mildichhēt*, mildichēt, mildicheit, mnd., F.: nhd. Güte, Barmherzigkeit, Großzügigkeit, Wohlwollen, Mildherzigkeit, Rücksicht, Freigebigkeit, Mildtätigkeit, Spendenfreudigkeit, Freundlichkeit, freundliche Behandlung; E.: s. milde (1), ich (2), hēt (1)

mildichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig; E.: s. mildich (2), līk (3)

mildichlīken, mnd., Adv.: nhd. gnädig, gütig, wohlwollend, barmherzig, mildherzig, freigebig, mildtätig, wohltätig, freundlich, herzlich, innig; E.: s. mildichlīk, mildich, līken (1)

mīle (1), mnd., F.: nhd. Meile, ein Längenmaß, Stunde?; E.: germ. *milja, F., Meile; idg. *smīg̑ʰeslī, Sb., eine Tausendheit, Pokorny 902; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *g̑ʰéslo-, g̑ʰésli̯o-, Num. Kard., tausend, Pokorny 446

mīle (2), mnd., F.: nhd. Meiler, Kohlenmeiler; E.: s. Kluge s. v. Meiler, mnd., miler, bestimmte Anzahl aufgeschichteter Holzstücke oder Eisenstangen, offenbar entlehnt aus lat., mīliārius, tausend Stück, erst später Holzstoß des Köhlers; E.: s. mīle (1)

militēren, mnd., sw. V.: nhd. streiten, kämpfen

millelote, millote, mnd.?, Sb.: nhd. Himmelsschlüssel

milrēse, mnd., F.: nhd. Milréis, eine portugiesische Münzeinheit; E.: ?

milte, mnd., F.: nhd. Milz

milteādere, miltādere, milthādere, mnd., F.: nhd. Milzader, Armvene, Handvene, Hauptvene der Hand; E.: s. milte, ādere (3)

miltrīk, mnd., Adj.: nhd. „mildreich“, gnadenvoll; E.: s. milde (1), rīk (1)

mimære***, mimer***, mnd., M.: nhd. „Mimer“

mimærīe*, mimerīe, mnd., F.: nhd. „Mimerei“; E.: s. mimære

min (1), mnd., Adj.: nhd. wenigere, geringere; E.: s. min (2); vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

min (2), mnd., Adv.: nhd. weniger, geringer; E.: germ. *minni-, *minniz, Adv., weniger, minder; s. idg. *minu-, Adj., klein, Pokorny 711; vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

mīn (1), mīnes, mins, mīner, mir, mīr, mnd., Pron. (Gen. Sg.): nhd. mein; E.: s. mīn (2)

mīn (2), mīne, mīneme, memme, mnd., Poss.-Pron.: nhd. mein; E.: as. mī-n 207, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); germ. *mīna-, *mīnaz, Poss.-Pron., mein (Poss.-Pron.); vgl. idg. *me- (1), Pers.-Pron., meiner, mir, mich, Pk 702

mīn (3), mnd., N.: nhd. Meiniges, mein Eigentum; E.: s. mīn (2)

mindisch*, mindesch, mindersch, mnd., Adj.: nhd. „mindisch“, aus Minden stammend; E.: s. ON Minden

mine, mnd., F.: nhd. „Mine“, Erzgrube; E.: s. Kluge s. v. Mine, F., Pulvergang, Sprenggrube, entlehnt aus dem frz. mine, das auf ein keltisches Wort zurückgeht

mīne, mnd., F.: nhd. Miene, Gesichtsausdruck; E.: s. Kluge s. v. Miene, F., Gesichtsausdruck, entlehnt aus dem frz. mine, gleiche Bedeutung das seinerseits im 15. Jh. aus bret. min Mund, Gesichtszüge entnommen ist

minere, mnd., F.: nhd. erzhaltiges Gestein, Bodenschätze; E.: s. mine; germ. *aiza-, *aizam, st. N. (a), Erz; s. idg. *ai̯os-, *ai̯es-, *h₂ai̯es-, Sb., Metall, Kupfer, Bronze, Pokorny 15; vgl. idg. *ā̆i- (4), *h₁ai-, *h₃ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

mingelāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weniger schwer beladen (Adj.); E.: s. min (1), gelāden (1)

minister, mnd., M.: nhd. „Minister“, Vorsteher einer Provinz des Franziskanerordens; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ministrācie, mnd., F.: nhd. Dienstleistung, Verwaltung; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ministrant, minstrant, mnd., M.: nhd. „Ministrant“, Messdiener; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ministrēren, minstreren, mnd., sw. V.: nhd. Gottesdienst versehen (V.), Dienstleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, Geldleistung erbringen als Aufwendung für gottesdienstliche Leistungen, verwalten; E.: vgl. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

ministrēringe, mnd., F.: nhd. Darbietung; E.: s. ministrēren, inge

minjārich, mnd., Adj.: nhd. minderjährig; E.: s. min (1), jārich (1)

minke, mnd.?, F.: nhd. Verstümmelung; E.: ?

minken, mnd.?, sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. minke

minlichēt, minlicheit, mnd., F.: nhd. Lieblichkeit, göttliche Güte, Bereitschaft zu Vereinigung mit der Seele; E.: s. minne, hēt (1)

minlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert; E.: s. minne, līk (3)

minlīke, mnd., Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert; E.: s. minne, līke

minnære* (1), minner, minre, mnd., M.: nhd. Liebender, Liebhaber, guter Freund; E.: s. minnen (1)

minnære* (2), minner, minre, mnd., M.: nhd. Minderer, Verminderer; E.: s. minnen, minnere

minnærisch***, mnd., Adj.: nhd. liebreich; E.: s. minnære (1), isch

minnærische*, minnersche, mnd., F.: nhd. liebreiche Frau; E.: s. minnærisch

minne, mnd., F.: nhd. „Minne“, Liebe, Zuneigung, Freundschaft, Verehrung, Geschlechterliebe, geschlechtlicher Verkehr, göttliche Liebe zum Menschen, religiöse Liebe, Nächstenliebe, sinnliche Liebe, Gunst, Güte, gütliches Übereinkommen, Schlichtung, Vergleich, gütliche Beilegung eines Streites; E.: as. m-i-n-n-i-a* 21, mi-n-n-e-a*, st. F. (jō), Minne, Liebe, Geliebte; germ. *menjō, st. F. (ō), Erinnerung, Andenken, Liebe; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, V., denken, Pk 726

minnekīn, mnd., N.: nhd. „Liebchen“, Liebste (als Anrede); E.: s. minne

minnelichēt*, minnelicheit, mnd., F.: nhd. Lieblichkeit, göttliche Güte, Bereitschaft zu Vereinigung mit der Seele; E.: s. minne, hēt (1)

minnelīk, mnd., Adj.: nhd. freundlich, liebevoll, lieblich, gütig; E.: s. minne, līk (3)

minnelīke, mnd., Adv.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert; E.: s. minne, līke

minnelōn, mnd., N., M.: nhd. „Minnelohn“; E.: s. minne, lōn

minnen (1), mnd., sw. V.: nhd. lieben, gern haben, schätzen, sich zuneigen, versöhnen, in Güte scheiden, aussöhnen; E.: s. as. m-i-n-n-i-on 12, sw. V. (2), lieben

minnen (2), mnd., N.: nhd. Liebe, Lieben, Liebesgefühl; E.: s. minne

minnen (3), mnd.?, sw. V.: nhd. mindern, vermindern; E.: s. min (2)

minnenbant, mnd., M.: nhd. „Minnenband“, Liebesfessel; E.: s. minne, bant

minnengolt, mnd., N.: nhd. „Minnengold“, Gold der Minne; E.: s. minne, golt (1)

minnenhār, mnd., N.: nhd. „Minnenhaar“; E.: s. minne, hār (1)

minnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Minnenpfennig“, eine Abgabe; E.: s. minne, penninc

minnentlīk, mintlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert; E.: s. minne, minnen, līk (3)

minnentlīke*, mintlīke, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, lieblich, liebenswert; E.: s. minne, līke

minnenvǖr, mnd., N.: nhd. „Minnenfeuer“, Liebesfeuer; E.: s. minne, vǖr

minner (2), mnd., Adv.: nhd. „minder“, weniger; E.: s. min (2)

minnerære*, minnerer, mnd., M.: nhd. Liebender, Liebhaber, guter Freund; E.: s. minnære (1)

minnerbrōder, minrebrōder, minner brōder, mnd., M.: nhd. Minorit, Franziskaner; E.: s. minner, brōder

minnere (1), mindere, minre, mnd., Adj.: nhd. kleinere, geringere, wenigere, weniger angesehene; E.: s. min (1)

minnere (2), minner, mnd., M.: nhd. „Minderer“, niedrig Gestellter, Unbedeutender, Schwächerer; E.: s. min (1)

minneren, minderen, minren, mnd., sw. V.: nhd. mindern, vermindern, an Zahl oder Wert geringer machen, kleiner machen, herabsetzen, kleiner werden, geringer werden; E.: s. minner

minneringe, minringe, mnd., F.: nhd. Verminderung, Herabsetzung, Schmälerung; E.: s. minneren, inge

minnerjārich, minderjārich, minnerjārinc, mnd., Adj.: nhd. minderjährig; E.: s. minner (1), jārich (1)

minnernisse, minrenisse, mnd., F.: nhd. Minderung, Herabsetzung; E.: s. minneren, nisse

minnesam, minsam, mnd.?, Adj.: nhd. lieblich; E.: s. minne, sam (2)

minnesam*, minsam, mnd., Adj.: nhd. lieblich; E.: s. minne, sam (2)

minnest, minst, mnd., Adv.: nhd. „mindest“, am wenigsten; E.: s. min (2)

minneste, minst, mnd., Adj.: nhd. mindeste, kleinste, jüngste, geringste, wenigste, niedrigste; E.: s. min (1)

minnewerk, mnd., N.: nhd. Werk der Liebe; E.: s. minne, werk

minnich, mnd., Adj.: nhd. verliebt; E.: s. minne

minnichlīk, mennichlīk, mnd., Adj.: nhd. liebevoll, freundlich, liebenswert, lieblich; E.: s. minnich, minne, līk (3)

minnichlīken, mnd., Adv.: nhd. liebvoll, freundlich, liebenswert, lieblich; E.: s. minnichlīk, minnich, līken (1)

minninge, mnd., F.: nhd. Verminderung, Herabsetzung, Schmälerung; E.: s. minnen (3), inge

minnisse, mnd., F.: nhd. Verminderung, Abnahme; E.: s. min (1), nisse

minsche (1), minnesche, minsch, mensche, mensch*, mnd., M.: nhd. Mensch, männlicher Mensch, Menschengeschlecht, Mensch als Geschöpf Gottes; E.: s. as. mėn-isk-o*, mėn-n-isk-o 3*, sw. M. (n), Mensch

minsche (2), minnesche, minsch, mensche, mensch*, mnd., F., N.: nhd. Frau, weiblicher Mensch, Frauenzimmer, Weibsbild, verführtes Mädchen, Beischläferin, Konkubine, Geliebte; E.: s. minsche (1)

minschenbilde, mnd., N.: nhd. „Menschenbild“, Bild des Menschen, Abbildung des Menschen; E.: s. minsche (1), bilde

minschenblōt, mnd., N.: nhd. Menschenblut; E.: s. minsche (1), blōt

minschenbot, mnd., N.: nhd. „Menschengebot“, menschliches Gebot, Vorschrift; E.: s. minsche (1), bot (1)

minschenbrust, minschenborst*, mnd., F.: nhd. „Menschenbrust“, Brust; E.: s. minsche (1), brust (1)

minschendēf, mnd., M.: nhd. „Menschendieb“, Menschenräuber; E.: s. minsche (1), dēf

minschendenken, mnd., N.: nhd. „Menschendenken“, Menschengedenken; E.: s. minsche (1), denken (2)

minschendēr, mnd., N.: nhd. „Menschentier“, Tier von Mensch?; E.: s. minsche (1), dēr (2)

minschendicht, mnd., N.: nhd. „Menschendichtung“ (F.) (2), menschliche Erdichtung; E.: s. minsche (1), dichte (3)

minschendrek, mnd., M.: nhd. „Menschendreck“, Menschenkot; E.: s. minsche (1), drek

minschenfabule, minschenfābele*, mnd., F.: nhd. „Menschenfabel“, menschliche Phantasie, falsches Prophetieren; E.: s. minsche (1), fābule

minschengebot, mnd., N.: nhd. „Menschengebot“, menschliches Gebot, Vorschrift; E.: s. minsche (1), gebot

minschengedenken, mnd., N.: nhd. Menschengedenken; E.: s. minsche (1), gedenken (2)

minschengedichte*, minschengedicht, mnd., N.: nhd. „Menschengedicht“, menschliche Erdichtung; E.: s. minsche (1), gedichte (3)

minschengesette, mnd., N.: nhd. „Menschengesetz“, von Menschen geschaffenes Gesetz, vom Menschen geschaffene Vorschrift; E.: s. minsche (1), gesette (1)

minschengestalt, mnd., F.: nhd. „Menschengestalt“, menschliche Gestalt; E.: s. minsche (1), gestalt (1)

minschengewōnhēt, minschengewōnheit, mnd., F.: nhd. menschliche Gewohnheit; E.: s. minsche (1), gewōnhēt

minschengraf, mnd., N.: nhd. Menschengrab, menschliches Begräbnis; E.: s. minsche (1), graf

minschenhant, mnd., F.: nhd. Menschenhand; E.: s. minsche (1), hant (1)

minschenhār, mnd., N.: nhd. „Menschendreck“, menschlicher Kot; E.: s. minsche (1), hār (1)

minschenherte, mnd., N.: nhd. „Menschenherz“, menschliches Herz, menschlicher Sinn; E.: s. minsche (1), herte (1)

minschenhȫdære*, minschenhȫder, mnd., M.: nhd. „Menschenhüter“, Aufseher über Menschen?; E.: s. minsche (1), hȫdære

minschenhoike*, minschenhoyke, mnd., M.: nhd. Männermantel; E.: s. minsche (1), hoike

minschenkint, mnd., N.: nhd. Menschenkind, Mensch; E.: s. minsche (1), kint

minschenlēre, mnd., F.: nhd. „Menschenlehre“, vom Menschen erfundene Lehre, Irrlehre; E.: s. minsche (1), lēre (1)

minschenlēringe, mentschenlēringe, mnd., F.: nhd. „Menschenlehre“, vom Menschen erfundene Lehre, Irrlehre; E.: s. mentsche, minsche (1), lēringe

minschenlēve, mnd., F.: nhd. Menschenliebe; E.: s. minsche (1), lēve (1)

minschenlēven*, minschenlēvent, mnd., N.: nhd. „Menschenleben“, Zeit eines Menschenlebens; E.: s. minsche (1), lēvent

minschenmist, menschenmest*, mnd., M.: nhd. „Menschenmist“, Menschenkot; E.: s. minsche (1), mist

minschenōlder, mnd., N.: nhd. Menschenalter, menschliches Alter; E.: s. minsche (1), ōlder

minschenōrdeninge, mnd., F.: nhd. von Menschen gemachte Anordnung; E.: s. minsche (1), ōrdeninge

minschenpisse, mnd., F.: nhd. „Menschenpisse“, menschlicher Urin; E.: s. minsche (1), pisse

minschenrōde, mnd., F.: nhd. von Menschen angewandte Zuchtrute; E.: s. minsche (1), rōde

minschenrōm, mnd., M.: nhd. Menschenruhm; E.: s. minsche (1), rōm (1)

minschensettinge, mnd., F.: nhd. „Menschensetzung“, menschliche Satzung, von Menschen geschaffenes Gesetz, vom Menschen geschaffene Vorschrift; E.: s. minsche (1), settinge

minschensin, mnd., M.: nhd. menschliche Gedanke, menschlicher Verstand; E.: s. minsche (1), sin (1)

minschenslechte, mnd., N.: nhd. Menschengeschlecht, Menschen; E.: s. minsche (1), slechte (1)

minschensȫne, minschensöne, mnd., M.: nhd. Menschensohn, Christus; E.: s. minsche (1), söne (1)

minschenstemme, minschenstempne, mnd., F.: nhd. menschliche Stimme; E.: s. minschen (1), stemme

minschenswērt, mnd., N.: nhd. menschliches Schwert; E.: s. minsche (1), swērt

minschentant, mnd., M.?: nhd. „Menschentand“, von Menschen erfundene hinfällige Lehre; E.: s. minsche (1), tant (2)

minschentunge, mnd., F.: nhd. Menschenzunge, menschliche Sprache; E.: s. minschen (1), tunge

minschenvischære*, minschenvischer, mnd., M.: nhd. „Menschenfischer“; E.: s. minsche (1), vischære

minschenvlēsch, minschenvleisch, mnd., N.: nhd. „Menschenfleisch“, Fleisch von Menschen; E.: s. minsche (1), vlēsch

minschenvorstant, mnd., M.: nhd. „Menschenverstand“; E.: s. minsche (1), vorstand

minschenvrētære, minschenvrēter, mnd., M.: nhd. „Menschenfresser“, Kannibale; E.: s. minsche (1), vrētære

minschenvunt, mnd., M.: nhd. „Menschenfund“, menschliche Erfindung, Menschengedanke (als Kampfwort der reformatorischen Partei); E.: s. minsche (1), vunt; E.: s. minsche (1), werk

minschenwīse, mnd., F.: nhd. Menschenweise; E.: minschen (1), wīse (1)

minschenwitte, mnd., F.: nhd. menschlicher Verstand, menschliches Wissen; E.: s. minsche (1), witte (3)

minschenwōrt, mnd., N.: nhd. Menschenwort, menschliche Rede; E.: s. minsche (1), wōrt (1)

minschhēit, minschhēt, minschēit, minscheit, menschhēt, menschhēit, menscheit, minshēt, minshēit, menshēt, menshēit, mnd., F.: nhd. Menschheit, Menschtum, Menschennatur, menschliches Wesen, menschliches Dasein, Gesamtheit der Menschen, Menschengeschlecht, die Menschen; E.: s. minsche (1), hēt (1)

minschlichēt, minschlichēit, minslichēt, minslichēit, menschlichhēt, menschlichēit, menschelichēt, menschelichēit, mnd., F.: nhd. Menschlichkeit, menschliches Erbarmen, menschliches Wesen, Menschheit; E.: s. minschlīk, hēt (1)

minschlīk, minschelīk, menschlīk, menschelīk, minslīk, menslīk, minschelk, mnd., Adj.: nhd. menschlich, dem Menschen entsprechend, eigentümlich zum Menschen gehörend; E.: s. minsche (1), līk (3)

minschlīken, minslīken, mnd., Adv.: nhd. in Menschengestalt; E.: s. minsche (1), līken (1)

minschschop, minschop, mnd., F.: nhd. die menschlichen Dinge; E.: minsche (1), schop (1)

minschwērdinge, menschwērdinge, mnd., F.: nhd. „Menschwerdung“, Menschgeburt; E.: s. minsche (1), wērdinge

minte, mnd., F.: nhd. Minze, Ackerminze; E.: s. as. minta*, sw. F., Minze; s. germ. *ment-, F., Minze

mīnte, mnd.?, Pron.: nhd. meiniges

mintensap, mnd., N.: nhd. Minzensaft, Minzsaft; E.: s. minte, sap

mintensāt, mnd., N.: nhd. Minzensame, Minzensamen, Minzsamen; E.: s. minte, sāt

minute (1), mnd., F.: nhd. Minute, kleine Zeiteinheit; E.: s. idg. *mei- (5), V., mindern, verkleinern, Pokorny 711

minute (2), mnd., sw. F.: nhd. Form, Modell, erster Entwurf, Konzept; E.: s. minute (1)

minwicht, mnd., F.: nhd. Mindergewicht; E.: s. min, wicht (3)

mīr (2), mnd., Sb.: nhd. Miere, Hühnerdarm; E.: ?

mīr (3), mire, mnd., Sb.: nhd. Ameise; E.: ?

mirākel, miracul, mnd., N.: nhd. Wunder, Wunderzeichen, Wundertat; E.: idg. *smei- (1), *mei-, *smeu-, V., lächeln, staunen, Pokorny 967

mirākelbilde*, mnd., N.: nhd. „Mirakelbild“, Wunderbild; E.: s. mirākel, bilde

mirre, myrre, myere, myure, merre, mnd., F., M.: nhd. Myrrhe, bittere Myrrhe, Harz

mirredik, minderredik*?, mnd., M.: nhd. eine Art Rettich?; E.: s. mir, redik

mirren, mnd., sw. V.: nhd. mit Myrrhe mischen; E.: s. mirre

mirrenbündeken, mnd., N., M.: nhd. „Myrrhenbündchen“; E.: s. mirre, bündeken

mis (1), mnd., M.: nhd. Fehl, Mangel; E.: s. missen (1)

mische, miste, messe*, mnd., F.: nhd. Misthaufe, Misthaufen, Düngerablage, Düngergrube; E.: s. mes

mischen (1), meschen, mnd., sw. V.: nhd. mischen, vermischen, vermengen, miteinander mischen, untermischen, vereinigen; E.: germ. *miskan, *miskjan, sw. V., mischen; vgl. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714

mischen (2), meschen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt; E.: s. missinc

mischinge, mnd., F.: nhd. „Mischung“, Vermischung, fleischliche Vermischung; E.: s. mischen (1), inge

miserie, mnd., F.: nhd. Elend, Armut, Jammer

mislātent, mislatende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlecht aussehend, mit schlechtem Gesicht befindlich, mit traurigem Gesicht befindlich; E.: s. misse (1), lāten?

mispel, mispele, mnd., M.: nhd. Mispel, Mistel; E.: germ. *mihstila-, mihstilaz, st. M. (a), *mistilō, st. F. (ō), Mistel; vgl. idg. *meig̑ʰ-, *h₃mei̯g̑ʰ-, V., harnen, Pokorny 713

mispelenbōm, mnd.?, M.: nhd. Mispelbaum; E.: s. mispel, bōm

misrāk, mnd., N.: nhd. Unordentliches, Fehlerhaftes, falscher Gebrauch

misraken, mnd.?, sw. V.?: nhd. falsch gebrauchen?; E.: s. mis (1), misse (1), rāken (2)

missāl, mnd., N.: nhd. Missale, Messbuch; E.: s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

misse (1), mnd.?, F.: nhd. Missetat; E.: s. missen (1)

misse (2), mnd., F.: nhd. Messe, Messopfer, Gottesdienst mit dem kanonischen Aufbau, Hochmesse, Stiftung einer Messe, Datum bestimmter Festtage, Fest mit Markt das an bestimmten Tagen stattfindet, Handelsmesse; E.: s. as. mis-s-a* 15, st. F. (ō), Messe (F.) (1), Feiertag; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pk 968

misse (3), mis, mnd., Adj.: nhd. wenig, fehl, fehlerhaft, das Ziel nicht erreichend, ermangelnd; E.: s. mis (1)

misse (4), mis, mnd., Adv.: nhd. wenig, fehl, fehlerhaft, das Ziel nicht erreichend, ermangelnd; E.: s. mis (1), mit

misseangel, misangel, mnd., M.: nhd. „Messeangel“?; E.: s. misse (2), angel?

misseāventǖre*, misāventǖre, misāventǖr, mnd., N.: nhd. unglücklicher Zufall; E.: s. misse (1), āventǖre

missebēden, misbēden, mnd., sw. V.: nhd. unziemlich behandeln, ungebührlich behandeln, höhnen; E.: s. misse (1), bēden (1)

missebēdinge, missebīdinge, misbēdinge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Beleidigung; E.: s. missebēden, inge

missebehāgen*, misbehāgen, mnd., V.: nhd. „missbehagen“, missfallen, nicht zusagen, nicht ausreichend erscheinen, nicht behagen, keinen Gefallen finden, kritisieren; E.: s. misse (1), be, hāgen (1)

missebehēgelichēt*, missebehēgelicheit, misbehēgelicheit, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unzufriedenheit, Verdruss, Unbehagen, Zwietracht, Streit; E.: s. missebehēgelīk, hēt (1), misse (1), behēgelichēt

missebehēgelīk***, misbehēgelik***, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unzufrieden, unbehaglich; E.: s. misse (1), behēgelik

missebequeme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not; E.: s. misse (1), bequēme (1)

missebequemich***, misbequemich***, mnd., Adj.: nhd. ungemächlich, misshellig; E.: s. misse (1), bequem, ich (2)

missebequemichhēt*, missebequemicheit*, misbequēmichheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach, Misshelligkeit; E.: s. missebequemich, hēt (1), misse (1), bequemichhēt

missebēre, misbēre, mnd., F.: nhd. schlechtes Benehmen, Missgebärde, Ungebärdigkeit, entstelltes Antlitz; E.: s. misse (1), bēre (5)

missebēren, misbēren, mnd., sw. V.: nhd. sich ungebärdig benehmen, sich ungehörig benehmen; E.: s. misse (1), bēren (2)

misseberöchten***, misberöchten***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht beleumden; E.: s. misse (1), beröchten

misseberöchtet*, misberochtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht beleumdet; E.: s. misseberöchten, misse (1), beröchtet

missebōk, misbōk, messebōk, mnd., N.: nhd. Messbuch für den Altar; E.: s. misse (2), bōk (2)

missebrēken*, misbrēken, mnd., st. V.: nhd. schlecht behandeln, falsch behandeln, verletzen; E.: s. misse (1), brēken (1)

missebrōt*, mīsebrōt, mīsbrōt, mnd., N.: nhd. schlechtes Brot, minderwertiges Brot; E.: s. misse (1), brōt (1)

missebrūk*, misbrūk, mnd., M.: nhd. Missbrauch, falscher Gebrauch, Verstoß; E.: s. misse (1), brūk

missebrūkære*, missebrūker*, misbrūker, mnd., M.: nhd. „Missbraucher“, Ehebrecher; E.: s. misse (1), brūkære

missebrūken* (1), misbrūken, mnd., sw. V.: nhd. missbrauchen, falschen Gebrauch machen, verbotenen Gebrauch machen, falsch anwenden, schänden, notzüchtigen; E.: s. misse (1), brūken

missebrūken* (2), misbrūken, mnd., N.: nhd. Missbrauchen, Missbrauch, falsche Anwendung; E.: s. misse (1), brūken

missebrūkinge*, misbrūkinge, mnd., F.: nhd. Missbrauch, falsche Anwendung, falsche Auslegung; E.: s. missebrūken, inge, misse (1), brūkinge

missebrūklīk*, misbrǖklīk, mnd., Adj.: nhd. missbräuchlich, falsch angewendet; E.: s. misse (1), brūk, līk (3)

missebrūklīken*, misbrǖklīken, mnd., Adv.: nhd. missbräuchlich, falsch angewendet; E.: s. misse (1), brūk, līken

missedach*, misdach, mnd., M.: nhd. Messetag, Festtag, Tag wo Messe gelesen wird, Festtag; E.: s. misse (2), dach (1)

missedādære*, missedāder, misdāder, mnd., M.: nhd. Missetäter, Übeltäter, Verbrecher; E.: s. misse (1), dādære

missedādich, misdādich, mnd., Adj.: nhd. „misstätig“, missetäterisch, eines Vergehens schuldig, Missetat verübend, verbrecherisch; E.: s. misse (1), dādich

missedādichhēt*, missedādichēt*, missedādicheit, misdādicheit, mnd., F.: nhd. „Missetat“, Fehlverhalten, Sündhaftigkeit; E.: s. missedādich, misse (1), dādich, hēt (1)

missedanken*, misdanken, mnd., sw. V.: nhd. „missdanken“, schlechten Dank wissen, undankbar sein (V.), unzufrieden sein (V.); E.: s. misse (1), danken (1)

missedāt, misdāt, mnd., F.: nhd. Missetat, Verbrechen, Vergehen, Sünde; E.: s. misse (1), dāt

missedēdære*, missedēder, misdēder, misteder, mnd., M.: nhd. Missetäter, Übeltäter, Verbrecher; E.: s. misse (1), dādære

missedēdærisch***, missedēdersch***, misdēderisch***, misdēdersch***, mnd., Adj.: nhd. missetäterisch, übeltätig, mörderisch; E.: s. missedēdære, isch

missedēdærische*, missedēdersche*, misdēdersche, mnd., F.: nhd. Missetäterin, Übeltäterin, Mörderin; E.: s. missedēdærisch, missedēdære

missedēdich, misdēdich, mnd., Adj.: nhd. „misstätig“, missetäterisch, Missetat verübend, eines Vergehens schuldig, verbrecherisch; E.: s. misse (1), dēdich

missedēnære*, missendēnære*, missedēner, missendēner, mnd., M.: nhd. Messdiener, Assistent des Priesters bei der Messe; E.: s. misse (2), dēnære

missedenken*, misdenken, mnd., sw. V.: nhd. „missdenken“, misstrauisch sein (V.); E.: s. misse (1), denken (1)

missedīen, misdīen, mnd., st. V.: nhd. missraten (V.), schlecht ausfallen, schlecht gedeihen; E.: s. misse (1), dīen

missedōn (1), missedūn, misdōn, misdūn, mnd., sw. V.: nhd. etwas falsch machen, Fehler machen, sich vergehen, Unrecht begehen, sündigen, kränken, zuleide tun, falschen Kurs segeln; E.: s. misse (1), dōn (2)

missedōn* (2), misdōn, mnd., N.: nhd. fehlerhaftes Handeln; E.: s. misse (1), dōn (3)

missedȫnen*, misdonen, mnd., sw. V.: nhd. „misstönen“, falschen Ton (M.) (2) anstimmen; E.: s. misse (1), dȫnen (2)

missedrāgen*, misdragen, mnd., st. V.: nhd. Fehlgeburt tun, Fehlgeburt werfen; E.: s. misse (1), drāgen

missedult*, misdult, mnd.?, F.: nhd. übel zu Duldendes; E.: s. misse (1), dult (1)

missedünken (1), misdünken, misdunken, mnd., sw. V.: nhd. nicht recht dünken, Zweifel empfinden, nicht richtig vorkommen, Zweifel wecken, Ungewissheit empfinden, Verdacht schöpfen, Misstrauen empfinden, argwöhnen; E.: s. misse (1), dünken (1)

missedünken (2), misdünkent, misdunkent, mnd., N.: nhd. Zweifel, Argwohn, Misstrauen, Verdacht; E.: s. misse (1), dünken (2)

missefēilen*, misfēilen, mnd., sw. V.: nhd. fehlschlagen, fehlgehen, misslingen; E.: s. misse (1), fēilen (1)

missegān, missegēn, misgān, misgēn, mnd., st. V.: nhd. fehlgehen, irren, misslingen; E.: s. misse (1), gān (1)

misseganc*, misganc, mnd., M.: nhd. „Fehlgang“, Fehlhandlung, Versehen; E.: s. misse (1), ganc (1)

missegebēre, missegebēr*, misgebēr, misgebēre, mnd., N.: nhd. Missgebaren, schlechtes Benehmen, Unfug; E.: s. misse (1), gebēre

missegebōrt*, misgebōrt, mnd., F.: nhd. „Missgeburt“, Geburtsfehler; E.: s. misse (1), gebōrt

missegedechtnisse*, missegedechtnis, mnd., F., N.: nhd. Messe zum Gedächtnis Verstorbener, Seelenmesse; E.: s. misse (2), gedechtnisse

missegedīen*, misgedīen, mnd.?, sw. V.: nhd. „missgedeihen“, missraten (V.); E.: s. misse (2), gedīen

missegelāt*, misgelāt, mnd., N.: nhd. schlechtes Aussehen, betrübtes Aussehen; E.: s. misse-, gelāt

missegelden*, misgelden, mnd., st. V.: nhd. entgelten; E.: s. misse-, gelden

missegelōve*, misgelōve, mnd., M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben; E.: s. misse (1), ge, lōve (2)

missegelt, mnd., N.: nhd. „Messegeld“, Bezahlung für besondere Messen; E.: s. misse (2), gelt

missegerēde, missengerēde, mnd., N.: nhd. Messegerät, Gerätschaft die bei der Messe gebraucht wird; E.: s. misse (2), gerēde (4)

missegeschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgeschaffen, missgestaltet; E.: s. misse (3), geschāpen (2)

missegestalt* (2), misgestalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, von schlechtem Aussehen seiend, hässlich, entstellt, unbeliebt, schlecht angesehen; E.: s. missestalt (1), misse (1), stalt (2)

missegeval, misgeval, misgevel, misgevelle, mnd., M., N.: nhd. Unfall, Unglücksfall, Unglück, Ärger; E.: s. misse (1), geval (1)

missegewāde, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), gewāde (2)

missegewant, misgewant, mesgewant, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), gewant (1)

missegewēde, missegewende?, misgewēde, misgewende, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), gewēde (1)

missegrēpe*, missegrepe*, misgrēp, misgrepe, mnd., M.: nhd. „Fehlgriff“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut; E.: s. misse (1), grēpe (1)

missegrēpinge*, misgrēpinge, mnd., F.: nhd. „Fehlgreifen“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut; E.: s. misse (1), grēpinge

missegrīpen*, misgrīpen, mnd., st. V.: nhd. „fehlgreifen“, Fehlgriff tun; E.: s. misse (1), grīpen (1)

missegrīpinge*, misgrīpinge, mnd., F.: nhd. „Fehlgreifen“, versehentliches Vergreifen an fremdem Gut; E.: s. misse (1), grīpinge

missegrūwel, mnd., M.: nhd. „Messegreuel“; E.: s. misse (2), grūwel

missegünnære*, missegünner, misgünner, mnd., M.: nhd. Missgönner, Neider, Feind; E.: s. missegünnen, misse (1), günnære

missegünnen***, misgünnen***, mnd., sw. V.: nhd. „missgönnen“; E.: s. misse (1), günnen

missegünstich*, misgünstich, mnd., Adj.: nhd. „missgünstig“, neidisch; E.: s. misse (1), günstich

missehāch, mishāch, mnd., M.: nhd. Missbehagen, Streit, Zwistigkeit, Zwietracht; E.: s. misse (1), hāch?

missehāgelichēt, missehāgelicheit, mishāgelicheit, mnd., F.: nhd. Missbehagen, Unbehagen, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Streit, Misshelligkeit; E.: s. missehāgelīk, hēt (1)

missehāgelīk*, mishāgelīk, mishāchlīk, missehāgelich, mishāgelich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich, missbehaglich; E.: s. missehāgen (1), līk (3)

missehāgen (1), mishāgen, mnd., V.: nhd. „missbehagen“, missfallen, nicht zusagen, nicht ausreichend erscheinen, nicht behagen, keinen Gefallen finden, kritisieren; E.: s. misse (1), hāgen (1)

missehāgen* (2), missehāgent, mishāgen, mishāgent, mnd., N.: nhd. Missfallen, Missbehagen; E.: s. missehāgen (1), misse (1), hāgen (1)

missehāgich*, mishāgich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich; E.: s. missehāgen (1), ich (2)

missehāginge*, mishāginge, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unerfreuliches, Missfälliges; E.: s. misse (1), hāgen (1), inge

missehākel, mishākel, mnd., M.: nhd. Messgewand, Messmantel, Kasel; E.: s. misse (2), hākel?

missehandel*, mishandel, mnd., M.: nhd. Misshandlung, Fehlhandlung, Verbrechen; E.: s. misse (1), handel

missehandelære*, missehandeler, mishandeler, mnd., M.: nhd. „Misshandler“, Missetäter, Verbrecher; E.: s. misse (1), handelære

missehandelen, mishandelen, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln, falsch handeln, schlecht handeln, sich vergehen, sich schlecht benehmen, quälen, prügeln, beleidigen, beschimpfen; E.: s. misse (2), handelen

missehandelinge, mishandelinge, mnd., F.: nhd. Misshandlung, Fehlhandlung, Vergehen, Übertretung, Verbrechen, Übeltat, tätlicher Angriff, Beschimpfung, Beleidigung, Schändung; E.: s. missehandelen, inge, misse (1), handelinge

missehēgelichēt*, missehēgelicheit, mishēgelicheit, mnd., F.: nhd. Missbehagen, Unbehagen, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Streit, Misshelligkeit; E.: s. missehēgelīk, hēt (1)

missehēgelīk*, mishēgelīk, missehēgelich*, mishēgelich, mnd., Adj.: nhd. missfallend, unangenehm, unbehaglich, missbehaglich; E.: s. missehēgen, līk (3)

missehēgen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. missehāgen (1)

missehēginge*, mishēginge, mnd., F.: nhd. Missfallen, Unerfreuliches, Missfälliges; E.: s. missehēgen, inge

missehēl*, misseheil*, misheil, mnd.?, M., N.: nhd. Unheil; E.: s. misse (1), hēl (3)

missehelle, mishelle, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit; E.: s. misse (1), helle

missehellich***, mishellich***, mnd., Adj.: nhd. uneinig; E.: s. misse (1), hellich, missehelle, ich (2)

missehellichhēt*, missehellichēt*, missehellicheit, mishellicheit, mishelicheit, mishellycheit, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Streit; E.: s. missehellich, hēt (1)

missehellinge, mishellinge, mishellunge, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht, Zwist, Misshelligkeit; E.: s. misse (1), hellinge

missehendelære*, missehendeler, mishendeler, mnd., M.: nhd. „Misshändler“, Missetäter, Verbrecher; E.: s. misse (1), hendelære

missehȫde*, mishȫde, mishode, mnd., F.: nhd. mangelhafte Vorsicht, schlechte Bewachung; E.: s. misse (1), hȫde (1)

missehȫgen*, mishȫgen, mnd., sw. V.: nhd. übel bedenken, beschimpfen; E.: s. misse (1), hȫgen (2)

missehōlden*, mishōlden, mishalden, mnd., st. V.: nhd. „misshalten“, schlecht behandeln, beleidigen, auf fehlerhafte Weise halten, sich übel gebärden; E.: s. misse (1), hōlden (1)

missehōldinge*, mishōldinge, mnd., F.: nhd. „Misshaltung“, fehlerhaftes Halten, falsche Einhaltung, Bruch (M.) (1), Bruch (M.) (1) eines Vertrags; E.: s. missehōlden, inge

missehōn, mishōn, mnd., N.: nhd. „Messhuhn“, Huhn als Naturallieferung für Begehung von Messen; E.: s. misse (2), hōn (1)

missehȫnen*, mishȫnen, mnd., sw. V.: nhd. übel bedenken, beschimpfen; E.: s. misse (1), hȫnen

missehōpe*, mishōpe, mnd., F., N.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung; E.: s. misse (1), hȫpen (4)

missehȫpen (1), mishȫpen, mishāpen, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung aufgeben, verzweifeln; E.: s. misse (1), hȫpen (2)

missehȫpen* (2), mishȫpen, mishȫpene, mishȫpent, mnd., F., N.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung; E.: s. missehȫpen (1), misse (1), hȫpen (4)

missehȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung aufgeben, verzweifeln; E.: s. misse (1), hȫpenen, missehȫpen (1)

missehȫpeninge*, mishȫpeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung; E.: s. missehȫpenen, inge, misse (1), hȫpeninge

missehȫpich*, mishȫpich, mishopich, mnd., Adj.: nhd. hoffnungslos, misstrauisch, verzweifelt, Hoffnung aufgebend; E.: s. misse (1), hȫpich, missehȫpen (1), ich (2)

missehȫpinge*, mishȫpinge, mnd., F.: nhd. Verzweiflung; E.: s. missehȫpen (1), inge

missehȫrære, missehȫrer, mishorer, mnd., M.: nhd. „Messhörer“, Teilnehmer am Gottesdienst, Messe Hörender; E.: s. misse (2), hȫrære

missehȫren*, mishȫren, mishoren, mnd., sw. V.: nhd. misshören, nicht hinhören, ungehört lassen, unbeachtet lassen; E.: s. misse (1), hȫren (1)

missekīf*, miskīf, mnd., N.: nhd. Unglück, Leid, Nachteil, Sünde, Verbrechen; E.: s. misse (1), kīf

misseklāgen*, misklāgen, mnd., sw. V.: nhd. „missklagen“; E.: s. misse (1), klāgen (1)

misseklēt, missekleit, mnd., N.: nhd. „Messekleid“, Messgewand; E.: s. misse (2), klēt (1)

missekōmen, miskōmen, mnd., st. V.: nhd. schlecht bekommen, nicht bequem sein (V.), Übles zustoßen, Übles zufügen, missfallen; E.: s. misse (1), kōmen (1)

missekōpslāgen*, miskōpslāgen, mnd., sw. V.: nhd. betrügerisches Geschäft abschließen, Handel schließen bei dem man betrogen wird; E.: s. misse (1), kōpslāgen (1), kōp, slāgen (1)

missekōpslān*, miskōpslān, mnd.?, sw. V.: nhd. betrügerisches Geschäft abschließen, Handel schließen bei dem man betrogen wird; E.: s. misse (1), kōp, slān (1)

missekȫre*, missekȫr, miskȫr, miskore, mnd., M., F.: nhd. Misswahl, zwiespältige Wahl; E.: s. misse (1), kȫre

missekōrn, miskōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe an Pfarrer oder Kloster; E.: s. misse (2), kōrn

misselāten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. schlecht aussehen?; E.: s. misse (1), lāten (1)?

misselāten* (2), mislāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schlecht aussehend, mit schlechtem Gesicht befindlich, mit traurigem Gesicht befindlich; E.: s. misselāten (1)

misselēide*, mislēide, mislēde, mnd., N.: nhd. Missleitung, falscher Weg, Unglücksweg, Unglück; E.: misse (1), lēide (1)

misselēiden, mislēiden, mislēden, mnd., sw. V.: nhd. fehlleiten, falsch leiten; E.: s. misse (1), lēiden (1)

misselgrā, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; E.: s. grā?

misselīk, miselīk, mnd., Adj.: nhd. zweifelhaft, unsicher, verschiedenartig, ungewiss, ärgerlich, erbittert; E.: s. misse (1), līk (3)

misselīke, mislīke, mnd., Adv.: nhd. zweifelhaft, verschiedenartig, ungewiss, zweifelhaft, ärgerlich, erbittert; E.: s. misse (1), līke

misselīken*, mislīken, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, nicht behagen; E.: s. misse (1), līken (3)

misselinc, mislinc, mnd., M.: nhd. „Messling“, Spottwort für den Messe lesenden Priester; E.: s. misse, linc (1)

misselingen, mislingen, mnd., st. V.: nhd. misslingen, missglücken, fehlschlagen; E.: s. misse (1), lingen (1)

misselōve*, mislōve, mnd., M.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube, Ketzerei, Mangel an Glauben; E.: s. misse (1), lōve (2)

misselȫven* (1), mislȫven, meslȫven, misloven, mnd., sw. V.: nhd. misstrauen, nicht glauben; E.: s. misselōve, misse (1), lȫven (1)

misselȫven* (2), mislȫven, mnd., N.: nhd. Misstrauen, Unglaubwürdigkeit, Verzweiflung, falscher Glaube, Irrglaube; E.: s. misse (1), lȫven (3)

misselȫvich*, mislȫvich, mislovich, mnd., Adj.: nhd. zweifelhaft, ungläubig, irrgläubig; E.: s. misse (1), lȫvich (1)

misselȫvinge*, mislȫvinge, mislovinge, mnd., F.: nhd. Irrglaube, falscher Glaube, Unglaube; E.: s. misselȫven, misse (1), inge, lȫvinge (2)

misselūden*, mislūden, mnd., sw. V.: nhd. Schlechtes sagen, anderer Meinung sein (V.); E.: s. misse (1), lūden (1)

missemāken*, mismāken, mnd.?, V.: nhd. entstellen, hässlich machen; E.: s. misse (1), māken (1)

missemāket*, mismāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt, hässlich gemacht; E.: s. missemāken, misse (1), māket

missemākethēt*, missemāketheit*, mismāketheit, mnd., F.: nhd. Verunstaltung, Hässlichkeit; E.: s. missemaket, misse (1), hēt (1), māket

missemāne, mnd., F.: nhd. Gabe für die Abhaltung von Seelenmessen; E.: s. misse (2), māne, mānen (1)

missemāninge, mnd., F.: nhd. Gabe für die Abhaltung von Seelenmessen; E.: s. misse (2), māninge

missemau*, misemau, misermau, mnd., Sb.: nhd. Spottname der Katze; E.: ?, mau

missemȫde, mismōde, mnd., Adj.: nhd. missmutig, verdrießlich, verbittert, böswillig; E.: s. misse (1), mȫde (1)

missemȫdich, mismodich, mnd., Adj.: nhd. missmutig, verdrießlich, verbittert, böswillig; E.: s. misse (1), mȫdich

missemȫdichhēt, mismȫdichhēt, mismȫdicheit, mnd., F.: nhd. Verbitterung, Verzweiflung, Uneinigkeit; E.: s. misse (1) mȫdichhēt (1)

missemōt, mismōt, mnd., M.: nhd. Missmut, Ärger, Verzweiflung, Schwermut; E.: s. misse (1), mōt

missen (1), misten, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, irren, falsch handeln, verfehlen, vorbeiwerfen, vorbeischlagen, fehl tun, sündigen, vermissen, entbehren, nicht haben, verlieren; E.: germ. *missjan, sw. V., vermissen, missen; s. idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 709

missen (2), mnd., sw. V.: nhd. Messe lesen; E.: s. misse (2)

Mīssen, Mīsen, Mytzen, mnd., ON: nhd. Meißen, Mark Meißen

Mīssenære*, Mīssener, Mytzener, mnd., PN: nhd. Meißener, Bewohner Meißens; E.: s. Mīssen

mīssenisch*, mīssensch, mnd., Adj.: nhd. „meißnisch“, aus Meißen stammend; E.: s. Mīssen, isch

missenwech, messenwech*?, mnd., M.: nhd. Fahrweg für die Düngerzufuhr; E.: s. mes (1)?, wech (1)

missepāpe, mispāpe, mnd., M.: nhd. Messpfaffe; E.: s. misse (2), pāpe

missepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für die Seelenmessen; E.: s. misse (2), pennic

misseprēster, misprēster, mnd., M.: nhd. Messpriester, Messe haltender Priester; E.: s. misse (2), prēster

misseprīsen, misprīsen, mnd., V.: nhd. tadeln, kritisieren; E.: misse (1) prīsen

missequāme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not; E.: s. misse (1), bequāme (1)

missequēme, misquēme, mnd., F., M.: nhd. Unbequemlichkeit, Not; E.: s. misse (1), bequēme (1)

missequēmen***, misquēmen***, mnd., sw. V.: nhd. unbequem sein (V.), in Not geraten (V.); E.: s. misse (1), ?

missequēmich***, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unbehaglich, unglücklich; E.: s. missequēmen, ich (2), misse (1), quēmich

missequēmichhēt, misquēmichhēt, mnd., F.: nhd. Unbehagen, Missgeschick, Not, Unglück; E.: s. missequēmich, hēt (1), misse (1), quēmichhēt

missequēminge, missequēmeninge, misquēminge, mnd., F.: nhd. Missgeschick, Not; E.: s. missequēmichhēt

misserāden, misrāden, mnd., st. V.: nhd. missraten (V.), misslingen, schlecht geraten (V.), abraten; E.: s. misse (1), rāden

misserāk, misrāk, misserāke*?, mnd., N.: nhd. Unordentliches, Fehlerhaftes, falscher Gebrauch; E.: s. misse (1) rāke

misserāket, misrāket, mnd., Adj.: nhd. missglückt, fehlgegangen, missgestaltet; E.: s. misse (1), raken (2)

misserām, misrām, mnd., M.: nhd. Absichtslosigkeit, unglücklicher Zufall; E.: s. misse (1), rām (2)

misserāt, misrāt, mnd., M.: nhd. falscher Ratschlag; E.: s. misse (1), rāt (3)

misserecht, mnd., N.: nhd. „Messrecht“, auf Messlesung bezogenes Recht; E.: s. misse (2), recht (2)

misserēkenen, misrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. falsch rechnen, einen Rechenfehler machen; E.: s. misse (1), rēkenen (1)

misserēkeninge, misserēkinge, misrēkeninge, mnd., F.: nhd. Fehlrechnung, falsche Abrechnung; E.: s. misserēkenen, inge

misserēkenschop, misrēkenschop, mnd., F.: nhd. Fehlrechnung; E.: s. misse (1), rēkenschop

missēren* (1), misēren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht behandeln

missēren (2), mnd., V.: nhd. Messe lesen; E.: s. misse (2)

missēren* (3), missērent, mnd., N.: nhd. Lesen einer Messe; E.: s. misse (2)

misseripe*, miserippe, mnd., Sb.: nhd. kleine Münze von geringem Wert; E.: ?

misserok, misrok, mnd., M.: nhd. Überkleid für Messdiener; E.: s. misse (2), rok

misserüchte, misrüchte, misruchte, mnd., N.: nhd. schlechtes Gerücht; E.: s. misse (1) rüchte

misserüchtich, misrüchtich, misruchtich, mnd., Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, vorbestraft; E.: s. misse (1), rüchtich

misserüchtigen, misrüchtigen, mnd., V.: nhd. einen schlechten Ruf bringen, diffamieren; E.: s. misserüchtich, misse (1), rüchtigen (1)

missesāken, missesēken?, missāken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, bestreiten, abstreiten, verleugnen, weigern; E.: s. misse (1), sāken

misseschāpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missgestaltet sein (V.); E.: s. misse (3), schāpen (1)

misseschāpen* (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet; E.: s. misseschāpen (1)

misseschēn*** (1), mnd., V.: nhd. missgeschehen; E.: s. misse (3), schēn

misseschēn* (2), misschēn, mnd., N.: nhd. „Missgeschehen“, Umstoßen von Schlechtem; E.: s. misse (3), misseschēn (1)

misseschickelīk*, misschickelīk, misschickelk, mnd., Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. misse (3), schickelīk

misseschippen***, misschippen***, mnd., sw. V.: nhd. missgestalten; E.: s. misse (1), schippen

misseschippinge*, misschippinge, mnd., F.: nhd. Missgestalt, ein Fabelwesen; E.: s. misseschippen, inge, misse (3), schippinge

misseschrūt, mnd., Sb.: nhd. Messeornat; E.: s. misse (2)

missesichtich*, missichtich, mnd., Adj.: nhd. schlecht sehend; E.: s. misse (3), sichtich

missesitten*, missitten, mnd.?, sw. V.: nhd. „misssitzen“, übel anstehen, nicht ziemen; E.: s. misse (1), sitten (1)

missesprēken, missprēken, misprēken, mnd., sw. V.: nhd. sich versprechen, schlecht sprechen, fehlerhaft sprechen, übel reden, sprachliche Formfehler begehen; E.: s. misse (1), sprēken

missesprēkinge, missprēkinge, missprēkinge, mnd., F.: nhd. schlechtes Sprechen, sprachlicher Formfehler, fehlerhaftes Sprechen; E.: s. missesprēken, inge, misse (1), sprēkinge

missestalden***, misstalden, mnd., sw. V.: nhd. missgestalten, verunstalten, entstellen; E.: s. misse (1), stalden

missestaldich*, misstaldich, mistaldich, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich, entstellt, verzerrt, unangenehm, ärgerlich; E.: s. missestalden, ich (2), misse (1), staldich

missestaldichhēt*, missestaldichēt, missestaldicheit, misstaldicheit, mistaldicheit, mnd., F.: nhd. nhd. Missgestalt, Hässlichkeit, unschöne körperliche Erscheinung, Entstellung; E.: s. missestaldich, hēt (1)

missestalt* (1), misstalt, mnd., F.: nhd. „Missgestalt“, schlechtes Aussehen, Hässlichkeit, Missbrauch, schlechtes Verhalten; E.: s. misse (1), stalt (1)

missestalt* (2), misstalt, mistalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, von schlechtem Aussehen seiend, hässlich, enststellt, unbeliebt, schlecht angesehen; E.: s. missestalt (1), misse (1), stalt (2)

missestaltlīk*, misstaltlīk, mistaltlīk, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich; E.: s. missestalt, misse (1), stalt (2), līk (3)

missestān (1), misstān, mnd., st. V.: nhd. schlecht anstehen, verunzieren; E.: s. misse (1), stān (1)

missestān (2), misstān, mistān, mnd., N.: nhd. Missstand, Unziemlichkeit, Übelstand, Schande; E.: s. misse (1), stān (2)

missestandich***, misstandich***, mnd., Adj.: nhd. hässlich, übel, schändlich, unziemlich; E.: s. misse (1), standich, missestān (1), ich (2)

missestandichhēt*, missestandichēt*, missestandicheit, misstandicheit, mistandicheit, mnd., F.: nhd. Misstand, Unziemlichkeit, Hässlichkeit; E.: s. missestandich, hēt (1)

missestant*, missestānt, misstānt, mnd., N.: nhd. Missstand, übler Zustand, Übelstand, Schande; E.: s. misse (1), stant

missestellen*, misstellen, mnd., sw. V.: nhd. schlecht verhalten (V.); E.: s. misse (1), stellen

missestellich*, misstellich, mnd., Adj.: nhd. unscheinbar, schlecht; E.: s. misse (1), stellich, ich (2)

missestörmære*, missestörmer, mnd., M.: nhd. Messestürmer, Abänderer der Messordnung; E.: s. misse (2), störmære

missesǖnen*, missǖnen, mnd., sw. V.: nhd. entstellen, verunzieren; E.: s. misse (1), sǖnen

missesǖnich***, missǖnich***, mnd., Adj.: nhd. entstellend, verunstaltet, übel aussehend; E.: s. misse (1), sǖnich, ich (2)

missesǖnichhēt*, missesǖnichēt, missesǖnicheit, missǖnicheit, missunicheit, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung, übles Aussehen; E.: s. missesǖnich, hēt (1)

missetarden*, mistarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „misstreten“, fehl treten; E.: s. misse (1), tarden

missetēmen*, misstēmen*, mistēmen, mnd.?, st. V.: nhd. nicht ziemen; E.: s. misse (1), tēmen

missetīt, mnd., F.: nhd. Zeit für die Hochmesse; E.: s. misse (2), tīt

missetrēden, mistrēden, mnd., sw. V.: nhd. „misstreten“, fehltreten, Fehltritt begehen; E.: s. misse (1), trēden (2)

missetrōst, mistrōst, mnd., M.: nhd. Hoffnungslosigkeit, Trostlosigkeit, Glaubenslosigkeit, Verzweiflung; E.: s. misse (1), trōst

missetrȫstære*, missetrȫster*, mistrȫster, mistrōster, mnd., M.: nhd. Verzweifelter, Glaubensloser; E.: s. misse (1), trȫstære

missetrȫsten, mistrȫsten, mistrōsten, mnd., sw. V.: nhd. Hoffnung nehmen, keine Hoffnung haben, keine Hoffnung machen, falschen Trost bringen, in Verzweiflung bringen, kein Vertrauen haben, verzweifeln; E.: s. missetrōst, misse (1), trȫsten

missetrȫstich, mistrȫstich, mistrōstich, mnd., Adj.: nhd. ungetröstet, mutlos, hoffnungslos, verzweifelt, verlassen (Adj.), verzweifelnd; E.: s. misse (1), trȫstich, ich (2)

missetrȫstichhēt*, missetrȫstichēt*, missetrȫsticheit*, mistrȫsticheit, mistrōsticheit, mnd., F.: nhd. Verzweiflung; E.: s. missetrȫstich, hēt (1), misse (1), trȫstich

missetrȫstigen, mistrȫstigen, mnd., Adv.: nhd. verzweifelt; E.: s. misse (1), trȫsten

missetrȫstlīk*, mistrȫstlīk, mnd., Adj.: nhd. verzweifelt, untröstlich, mutlos, verlassen (Adj.); E.: s. misse (1), trōst, līk (3)

missetrȫstlīken*, mistrȫstlīken, mistrōstlīken, mnd., Adv.: nhd. verzweifelt, untröstlich, mutlos, verlassen (Adv.); E.: s. misse (1), trōst, līken

missetrūrich*, mistrūrich, mnd., Adj.: nhd. misstrauisch; E.: s. misse (1), trūrich, ich (2)

missetrǖwære*, missetrǖwer*, mistrǖwer, mistrūwer, mnd., M.: nhd. „Misstrauer“, Misstrauender; E.: s. misse (1), trūwære

missetrūwe*, mistrūwe, mnd., F.: nhd. Misstrauen; E.: s. misse (1), trūwe

missetrūwen (1), mistrūwen, mnd., sw. V.: nhd. misstrauen, kein Zutrauen haben; E.: s. missetrūwe, misse (1), trūwen

missetrūwen (2), mistrūwen, mnd., N.: nhd. Misstrauen; E.: s. missetrûwe, misse (1), trūwen

missetrǖwich, mistrǖwich, mistruwich, mistrowich, mnd., Adj.: nhd. vertrauensunwürdig, unzuverlässig, misstrauisch; E.: s. misse (1), trǖwich, ich (2)

missetrüwinge*, mistrüwinge, mistruwinge, mnd.?, F.: nhd. Misstrauen, Unglaube; E.: s. misse (1), trüwinge

misseval, misval, mnd., M., N.: nhd. „Missfall“, Unfall, Unglücksfall, Unglück, Ärger; E.: s. misse (1), val

missevallen, misvallen, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, fehlschlagen, misslingen, missraten (V.), nicht gefallen; E.: s. misseval, misse (1), vallen

missevallich*, misvallich, mnd., Adj.: nhd. „missfallend“, straffällig, verunglückt; E.: s. missevallen, misse (1), vallich

missevallinge*, misvallinge, mnd., F.: nhd. Widerstand; E.: s. misse (1), vallinge

missevanc*, misvanc, mnd., M.: nhd. „Missfang“, Versehen; E.: s. misse (1), vanc

missevanges*, misvanges, mnd., Adv.: nhd. missgrifflich, fälschlich; E.: s. missevanc

missevāre* (1), missevār, misvāre, misvār, mnd., F.: nhd. schlechte Farbe, bleiche Gesichtsfarbe; E.: s. misse (1), vāre (2)

missevāre* (2), misvāre, misvār, mnd., Adj.: nhd. bleich, von übler Gesichtsfarbe seiend; E.: s. misse (1), vāre (2)

missevāre* (3), missevare, misvāre, misvare, mnd., F.: nhd. „Missbenehmen“, übles Benehmen, übles Verfahren; E.: s. misse (1), vāre (1)

missevāren*, misvāren, mnd., st. V.: nhd. den Weg verfehlen, sich irren, ins Unglück laufen; E.: s. misse (1), vāren (1)

missevārich*, misvārich, mnd., Adj.: nhd. „missfarbig“, entfärbt, farblos; E.: s. misse (1), vārich (2)

missevarwe*, misvarwe, mnd., F.: nhd. „Missfarbe“, schlechte Farbe, bleiche Gesichtsfarbe; E.: s. misse (1), varwe

missevarwet*, misvarwet, mnd., Adj.: nhd. schlecht gefärbt, bleich gefärbt; E.: s. misse (1), varwet

misseverwet* E.: s. misse (1), verwet

missevȫgen***, misvȫgen, mnd., sw. V.: nhd. ungünstig fügen; E.: s. misse (1), vȫgen (1)

missevȫginge*, misvȫginge, mnd., F.: nhd. ungünstiger Verlauf; E.: s. missevȫgen, inge, misse, vȫginge

missevȫren, missevoren, misvȫren, misvoren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht behandeln, beleidigen, beschmutzen; E.: s. misse (1), vȫren (1)

missevörstant*, misvorstant, mnd., N., M.: nhd. Missverständnis, falsches Verständnis, Verständnislosigkeit; E.: s. misse (1), vörstant

missevörstendelik***, misvorstendelik, mnd., Adj.: nhd. missverständlich; E.: s. misse (1), vörstandelik

missevörstendich*, misvorstendich, mnd., Adv.: nhd. missverständlich; E.: s. misse (1), vörstendich (2)

missevrost*, misvrost, mnd., M.: nhd. schlechtes Frostwetter, Mangel an Frost, Tauwetter; E.: s. misse (1), vrost

missewān, miswān, mnd.?, M.: nhd. Argwohn, Eifersucht; E.: s. misse (1), wān (1)

missewant, miswant, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), want (2)

missewarp*, miswarp, mnd., M.: nhd. Fehlwurf; E.: s. misse (1), warp

missewāt, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), wāt

missewēde, mnd., N.: nhd. Messgewandung, Gesamtheit der vom Priester bei der Messe getragenen Kleidung; E.: s. misse (2), wēde (2)

missewende, miswende, mnd., F.: nhd. falsche Wendung, Veränderung zum Schlechten, Makel, Schande, Unheil; E.: s. misse (3), wende

missewendich, mnd., Adj.: nhd. „misswendig“, verschieden deutbar; E.: s. missewende, ich (2)

missewīn, mnd., M.: nhd. Messwein, von Geistlichen beim Messopfer verabreichter Wein; E.: s. misse (2), wīn

missewinden***, miswinden, missevinden*, misvinden, mnd., st. V.: nhd. sich zum Schlechten wenden; E.: s. misse (2), winden (1)

missinge, mnd., F.: nhd. Missen, Verlust, Fehlen; E.: s. missen (1), inge

missingen, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt; E.: s. missinc

missingesslēgære*, missingesslēger, mnd., M.: nhd. Beckenschläger, Messingwerker; E.: s. missink, slēgære

missingewerk, messingewerk, mnd., N.: nhd. aus Messing angefertigter Gegenstand; E.: s. missingisch, werk

missingisch*, missinges, mischings, missingesch, messinges, meschinges, meschingesch, mnd., Adj.: nhd. messingisch, messingen, aus Messing hergestellt; E.: s. missinc, isch

missink*, missinc, messinc, mnd.?, M., N.: nhd. Messing, Legierung aus Kupfer und Zink; E.: s. Kluge s. v. Messing

missinkdrāt*, missincdrāt, mnd., M.: nhd. Messingdraht; E.: s. missink, drāt

missinkertse*, missincertze, missincartze, mnd., N.: nhd. Zinkerz; E.: s. missink, ertse

missinkgōt*, missincgōt, mnd., N.: nhd. „Messinggut“; E.: s. missink, gōt (2)

missinkhantvat*, missinchantvat, mnd., N.: nhd. „Messinghandfass“, Messingkanne; E.: s. missink, hant (1)?, vat (2)

missinkkētel*, missinckētel, mnd., M.: nhd. „Messingkessel“, Kessel aus Messing; E.: s. missink, kētel

missinklüchtære*, missinclüchter, mnd., M.: nhd. „Messingleuchter“, Leuchter aus Messing; E.: s. missink, lüchtære (1)

missinkmēkære*, missincmēkere, missincmēker, mnd., M.: nhd. „Messingmächer“, Beckenschläger, Handwerker der Messing zu Blech schlägt und dieses verarbeitet; E.: s. missink, mēkære

missinkslēgære*, missincslēgære*, missinkslēger, mnd., M.: nhd. „Messingschläger“, Beckenschläger, Messingwerker; E.: s. missink, slēgære

missinksmet*, missincsmet, mnd., M.: nhd. „Messingschmied“, Verfertiger von gegossenen Messingegenständen; E.: s. missink, smet

missive, mnd., F.: nhd. Sendbrief, überbrachter Brief mit rechtsgültigem Inhalt; E.: idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

misssedēdærich***, missedēderich, mnd., Adj.: nhd. missetäterisch, übeltätig, mörderisch; E.: s. missedēdære, ich (2)

mist (1), mest (2), mnd., M.: nhd. tierischer Kot, Mist, Dünger, Stallmist, Misthaufe, Misthaufen, Mistablage (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. mist, germ. *mihstu-, *mihstuz, st. M. (u): nhd. Mist, Harn

mist (2), mnd., M.: nhd. Nebel; E.: ?

mistel, mnd., F.: nhd. Mistel; E.: s. as. mist-il 6, st. M.? (a?, i?), st. F. (i), Mistel; germ. *mihstila-, mihstilaz, st. M. (a), *mistilō, st. F. (ō), Mistel; vgl. idg. *meig̑h-, V., harnen, Pk 713

mistelbēre, mnd., F.: nhd. Mistelbeere; E.: s. mistel, bēre (4)

mistelsāt, mnd., F.: nhd. Mistelsaat; E.: s. mistel, sāt

mistenstēde, mnd., F.: nhd. „Mistenstätte“, Mistplatz; E.: s. mist (1), stēde (1)

mistfarke, mnd., F.: nhd. „Mistforke“, Mistgabel; E.: s. mist (2), vorke

mistich, mnd., Adj.: nhd. neblig; E.: s. mist (2), ich (2)

mistjār, mnd., N.: nhd. Jahresfrist zur Nutzung des Düngers; E.: s. mist (1), jār

mistrecht, mnd., N.: nhd. „Mistrecht“, Recht zur Ausnutzung des ausgeworfenen Düngers; E.: s. mist (1), recht (2)

mistvālt, mnd., M.: nhd. Mistplatz, Düngerhaufen, Düngergrube, Stelle an der Dünger aufbewahrt wird bis man ihn wegfährt und auf den Acker bringt; E.: s. mist (1), vālt

miswarp, mnd., M.: nhd. Fehlwurf; E.: s. misse (1), warp

mit (1), met, mide, mnd., Präp.: nhd. mit, zusammen mit, begleitet von, durch, mit Hilfe von, mittels, in Bezug auf, im Hinblick auf, betreffend, bei, vermittelst; E.: germ. *med, *medi, Präp., mit; idg. *medʰi-, Präp., mit, Pokorny 702; s. idg. *me- (2), Adv., mitten, Pokorny 702

mit (2), mnd., Adv.: nhd. mit, nach diesem, unterdessen, mit diesen Worten; E.: s. mit (1)

mitalle, mital, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im Ganzen, gänzlich, ganz und gar, durchaus; E.: s. mit, alle (1)

mitallen, mnd., Adv.: nhd. alles zusammengenommen, im Ganzen, gänzlich, ganz und gar, durchaus; E.: s. mit, alle (1)

mitān, mnd., Sb.: nhd. Wismut, Aschblei; E.: ?

mitāvent***, mnd., M.: nhd. Nachmittag; E.: s. mit, āvent

mitāventmāl, mnd., N.: nhd. Nachmittagsmahlzeit; E.: s. mitāvent, māl (1)

mitbalke, mnd., M.: nhd. Kuhstall, Pferdestall, Viehstall; E.: s. mit, balke

mitbernen, mnd., sw. V.: nhd. mitbrennen, zugleich mitbrennen; E.: s. mit, bernen

mitbevēlhebben***, mnd., sw. V.: nhd. mitkommandieren; E.: s. mit, bevēl, hebben (1)

mitbevēlhebbent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitkommandierend; E.: s. mit, bevēl, hebbent (1)

mitbewust, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitbewusst“, ebenfalls bekannt; E.: s. mit, bewust (2)

mitbörgære***, mitbörger, mnd., M.: nhd. „Mitbürger“; E.: s. mit, börgære

mitbörgæreschop*, mitbörgerschop, mnd., F.: nhd. Mitbürgerschaft; E.: s. mitbörgære, schop

mitconsorte, mnd., M.: nhd. Mitbeteiligter, Mitkläger; E.: s. mit (1), consorte

mitdēlen***, mitdeilen, mnd., sw. V.: nhd. mitteilen, zuteilen, austeilen; E.: s. mit, dēlen (1)

mitdēlinge, mitdeilinge, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Austeilung; E.: s. mitdēlen, inge, mit, dēlinge

mīte, mīt, myeth, mītle, mnd., N., M.: nhd. kleiner Wurm, Milbe, Mitesser?, Gerstenkorn am Auge?, kleine ndl. Münze; E.: ?

mitēnander, miteinander, meteinander, mnd., Adv.: nhd. miteinander, alle zusammen; E.: s. mit, ēnander

mitgadelinc*, mitgadelink, mnd.?, M.: nhd. Mitverwandter; E.: s. mit, gādelinc

mitgadelink, mnd., M.: nhd. Mitverwandter; E.: s. mit, gādelinc

mitgāder, mitgādder, mnd., Adv.: nhd. zusammen mit, mitsamt; E.: s. mit, gāder (1)

mitgāderes*, mitgāders, mnd., Adv.: nhd. zusammen mit, mitsamt; E.: s. mit, gāder (1)

mitgebrūk, mnd., M.: nhd. „Mitgebrauch“, Mitbenutzung; E.: s. mit (1), gebrūk

mitgelāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „mitgeladen“, mitaufgerufen; E.: s. mitlāden, mit (1), gelāden (2)

mitgetǖge, mnd., F.: nhd. Mitzeuge; E.: s. mit (1), getǖge

mitgewante, mnd.?, M.: nhd. Mitverwandter, Genosse, Freund; E.: s. mit (1), gewante

mitjuncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Mitjungfrau“, Mitschwester, Mitnonne; E.: s. mit (1), juncvrouwe

mitkēsen***, mnd., st. V., sw. V.: nhd. mitwählen; E.: s. mit (1), kēsen (1)

mitkēsinge, mnd., F.: nhd. Mitwahl; E.: s. mitkēsen, inge, mit (1), kēsinge

mitkrīgen, mnd., st. V.: nhd. „mitkriegen“, mitbekommen; E.: s. mit (1), krīgen (1)

mitlāden***, mnd., sw. V.: nhd. „mitladen“, mitaufrufen; E.: s. mit (1), lāden (2)

mitlandesvrouwe, mnd.?, F.: nhd. „Mitlandsfrau“, Landsmännin; E.: s. mit (1), lant, vrouwe, landesvrouwe

mītlīk, mnd., Adj.: nhd. vermeidbar, unleidlich, unangenehm; E.: s. mīden, līk (3)

mitmisse, mnd., F.: nhd. Mitfeiern der Messe; E.: s. mit (1), misse (1)

mitmorgen, mnd., M.: nhd. „Mittmorgen“, Mitte des Morgens, Hälfte des Morgens; E.: s. midde, morgen (1)

mitmorgentīt, mnd., F.: nhd. Mittmorgenzeit; E.: s. midde, morgen, tīt (1)

mitnacht, mnd., F.: nhd. „Mittnacht“, Mitternacht; E.: s. midde, nacht

mitpastor, mnd., M.: nhd. Mitpastor, Pfarrvikar; E.: s. mit (1), pastor

mitrāt, mnd., M.: nhd. „Mitrat“, Beirat, Berater; E.: s. mit (1), rāt (1)

mitrichtinge, mnd., F.: nhd. Anteil an der Wiedergutmachung; E.: s. mit (1), richtinge

mitridāt, mithridāt, mnd., F.?: nhd. Gegengift; E.: vgl. idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710?; idg. *dō-, *də, *deh3, V., geben, Pokorny 223

mitsām, mnd., Adj.: nhd. „mitsammen, mitsamt“?, gesamt; E.: s. mit (1), samen

mitsament, mitsāmet, mitsampt, mnd., Adv.: nhd. „mitsammen, mitsamt“?, zusammen mit, alle zusammen; E.: s. mitsām

mitsāmich***, mnd., Adj.: nhd. „mitsamig“, zusammen seiend mit?; E.: s. mit (1), sāmich

mitsāmichhēt*, mitsāmichheit*, mnd., F.: nhd. „Mitsammenheit“?, Zubehör?; E.: s. mitsāmich, hēt (1)

mitse, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Mücke, Gnitte; E.: s. mügge?

mitsōmer, mitsommer, midsōmer, mnd., M.: nhd. nhd. „Mittsommer“, Mitte des Sommers; E.: s. middensōmer, mit, sōmer

mitstemmen, mnd., sw. V.: nhd. mitstimmen, mitklingen; E.: s. mit (1), stemmen (1)

mitstemment, metstemment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. mitklingend; E.: s. mitstemmen, mit (1), stemment

mitstrōmes, mnd., Adv.: nhd. mit dem Strom, stromabwärts; E.: s. mit (1), strōm (1)

mitsünderich***, mnd., Adj.: nhd. besondere; E.: s. mit (1), sünderich

mitsünderiges*, mitsünderges, mnd., Adv.: nhd. insbesondere; E.: s. mitsünderich, mit (1), sünder (2)

mitunderen*, mitundern, mnd., M.: nhd. Nachmittagsmahzeit; E.: s. mit (2), underen

mitvāren, mnd., st. V.: nhd. mitfahren, mitspielen; E.: s. mit, vāren (1)

mitvaste*, mitvasten, mnd., F., M.: nhd. Sonntag mitten in der Fastenzeit; E.: s. mit, vaste (2)

mitvechtære*, mitvechter, mnd., M.: nhd. „Mitfechter“, Mitstreiter; E.: s. mit, vechtære

mitwech, mnd., M.: nhd. „Mittweg“, mitten, in der Mitte, bis zur Mitte, auf halbem Wege; E.: s. midde, wech (1)

mitwēke, mitwēken, mnd., M.: nhd. Mittwoch; E.: s. midde, wēke (4)

mitwillich, mnd., Adj.: nhd. wohlgesinnt; E.: s. mit (1)?, willich

mitwinter, midwinter, mnd., M.: nhd. „Mittwinter“, Mitte des Winters, Weihnachten, Weihnachtszeit, Christtag, Jahrestag; E.: s. mit, winter

mitwinterāvent, metwinterāvent, mnd., M.: nhd. „Mitwinterabend“, Weihnachtsabend, Heiliger Abend; E.: s. mitwinter, mit, winter, āvent

mixtūre*, mixtūr, mnd., F.: nhd. Mixtur, großes Orgelregister; E.: s. idg. *meig̑-?, *meik̑-, V., mischen, Pokorny 714

moddelen***, mnd., sw. V.: nhd. modern (V.); E.: s. mōde (1)?

modder, mōder*, mnd., M.: nhd. Schlamm, Dreck, Moder; E.: s. germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

möddere, mödder, modder, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte von der Mutterseite; E.: germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh₂tèr, *méh₂tōr, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mödderken, mödderke, mnd., F.: nhd. Nichte; E.: s. möddere, ken

moddich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, voll Schlamm seiend, schmutzig, verschimmelt; E.: s. modder, ich (2)

mōde (1), modde, mudde, mnd., F.: nhd. fauler Schlamm, Moder, Modder, in stehendem Wasser abgesetzter Dreck; E.: s. germ. *muþra-, *muþraz, *mudra-, *mudraz, st. M. (a), Moder, Sumpf; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mōde*** (2), mnd., Adj.?: nhd. modisch; E.: s. mōde (3)

mōde (3), mood, mnd., F.: nhd. Mode, neuester Brauch; E.: s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mȫde (1), mnd.?, Adj.: nhd. müde, abgespannt, ruhebedürftig, unlustig, überdrüssig; E.: as. mō-th-i 1, Adj., müde; vgl. anfrk. *muothi?, Adj., müde; s. germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōþja-, *mōþjaz, Adj., müde; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mȫde*** (3), mȫte***, mnd., N.: nhd. Gemüt; E.: s. as. mō-d (1) 90, st. M. (a), st. N. (a), Gemüt, Sinn, Mut; s. germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mōdekiste, madekiste, mnd., F.: nhd. Schlammkiste, Schlammgrube, Kotbehälter; E.: s. mōde (1), kiste

mōdekrēvet, mnd., M.: nhd. „Modekrebs“, Modekrankheit; E.: s. mōde (3), krēvet

mōdel, mōdele, mnd., N.: nhd. Maßgefäß, Form, kleines Maß; E.: s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mōdelbōk, mnd., N.: nhd. Musterbuch; E.: s. mōdel, bōk (2)

mȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. mütig; E.: s. mȫde (3), līk (3)

mȫdelīke***, mnd., Adv.: nhd. mütig; E.: s. mȫde (3), līke

mȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. schwächlich; E.: s. mȫde (1), līken (1)

mȫdelīn, mȫtlīn, mnd., N.: nhd. Gemüt, Herz; E.: s. mȫde (3), mōt, līn

mōden (1), moyden, muoden, muden, mnd., sw. V.: nhd. begehren, verlangen, fordern, vermuten, meinen, annehmen

mōden*** (2), mnd., N.: nhd. Zumuten (N.), Verlangen (N.); E.: s. mōden (1)

mȫden (1), mnd., sw. V.: nhd. müde werden, müde machen, ermüden; E.: s. mȫde (1)

mȫden (2), mnd., N.: nhd. Ermüdung, Schwäche; E.: s. mȫden (1)

mȫden (3), mnd., sw. V.: nhd. ermutigen, mutig sein (V.), sich aufbäumen; E.: s. mȫde (3)?

mōder (1), moeder, moyder, muoder, mȫder, mnd., F.: nhd. Mutter, Gebärmutter, Mutterpferd, Stute, Muttertier, Maria als Mutter Christi, Eva als Mutter, Ursprung, Ursache, Vorsteherin, Oberin einer geistlichen Anstalt; E.: s. as. mō-dar 30, st. F. (er), Mutter (F.) (1); vgl. anfrk. muoder, F., Mutter; s. germ. *mōder, F. (kons.), Mutter (F.) (1); idg. *mātér, *meh2tèr, *méh2tōr, F., Mutter, (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mōder (2), moer, mnd., F.?: nhd. Weinhefe; E.: s. mōde (1)?

mōderallēne*, mōderallein, mnd., Adv.: nhd. mutterseelenallein, völlig allein; E.: s. mōder (1)?, allēne

moderātie, mnd., F.: nhd. Regelung, Einschränkung, Mäßigung; E.: s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mōderbrōder, mnd., M.: nhd. Mutterbruder, Onkel mütterlicherseits; E.: s. mōder (1), brōder

mȫderen, mnd., N.: nhd. Muttererbe

mōdererve, mnd., N.: nhd. mütterliches Erbe (N.); E.: s. mōder (1), erve (2)

mōderhalf, mnd., Adj.: nhd. mutterseitig; E.: s. mōder (1), half (4)

mōderhalfsüster, mnd., F.: nhd. Halbschwester von der Mutterseite; E.: s. mōderhalf, süster

mōderik, moderik, mnd., Sb.: nhd. Fohlen? (N.) (1), Füllen (N.) (1) (Fohlen) das noch saugt?; E.: s. mōder (1), ik?

mōderkerke, mnd., F.: nhd. Mutterkirche, Hauptkirche, Pfarrkirche; E.: s. mōder (1), kerke (1)

mōderkint, moderkint, mnd., N.: nhd. Mutterkind, Kind einer Mutter, Menschenkind, Mensch; E.: s. mōder (1), kint

mōderkrūt, mnd., N.: nhd. Melisse; E.: s. mōder (1), krūt

mōderlant, mnd., N.: nhd. Erbland von mütterlicher Seite; E.: s. mōder (1), lant

mȫderlichēt, mȫderlichēit, mnd., F.: nhd. „Mütterlichkeit“, mütterliche Güte, mütterliche Güte von Maria; E.: s. mōdelik, hēt (1)

mōderlīf, mnd., M.: nhd. Mutterleib, Gebärmutter, Schoß; E.: s. mōder (1), līf (1)

mȫderlīk, mōderlīk, moderlik, moederlīk, mōderk, mnd., Adj.: nhd. mütterlich, der Mutter zugehörig, der Mutter entsprechend; E.: s. mōder (1), līk (3)

mōderlōs (1), mnd., Adj.: nhd. mutterlos, ohne Mutter seiend; E.: s. mōder (1), lōs (1)

mōderlōs (2), moderlōs, mnd., Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; E.: ?

mōdermȫrdære*, mōdermärder, mnd., M.: nhd. Muttermörder; E.: s. mōdere (1), mȫrdær

mōderpērt, mōrpērt, moderpert, mōrpert, mnd., N.: nhd. Mutterpferd, Stute; E.: s. mōder (1), pērt (1)

mōderrechtich***, mnd., Adj.: nhd. von der Mutter ererbtes Recht betreffend; E.: s. mōder (1), rechtich

mōderrechtichhēt*, mōderrechtichēt, mōderrechtichēit, mnd., F.: nhd. von der Mutter ererbtes Recht; E.: s. mōderrechtich, hēt (1), mōder (1), rechtichhēt

mōderslachtich, moderslachtich, mnd., Adj.: nhd. Muttermörder...; E.: s. mōder (1), slachtich

mōderslechte, mnd., N.: nhd. „Muttergeschlecht“, Geschlecht mütterlicherseits; E.: s. mōder (1), slechte (1)

mōdersȫne, modersone, mnd., M.: nhd. Muttersohn, unehelicher Sohn; E.: s. mōder (1), sȫne (1)

mōderspan, mnd., N.: nhd. Gespann mit Mutterpferden; E.: s. mōder (1), span (1)

mōdersprāke, mnd., F.: nhd. Muttersprache, heimische Sprache; E.: s. mōder (1), sprāke (1)

mōderstille, moderstille, mnd., Adv.: nhd. ganz still, still wie im Mutterleib, mucksmäuschenstill; E.: s. mōder (1), stille

mōdersüster, mnd., F.: nhd. Mutterschwester, Tante mütterlicherseits; E.: s. mōder (1), süster

mōdertāle, modertale, mōdertāl, mōdertal, mnd., F.: nhd. Muttersprache, heimische Sprache; E.: s. mōder (1), tāle (2)

mōdervōlen, mōdervollen, mōdervalen, mnd., N.: nhd. „Mutterfohlen“, Fohlen (N.) (1) das noch nicht entwöhnt ist; E.: s. mōder (1), vōlen

mōderwīn, mnd., M.: nhd. von Hefe abgeklärter Wein?; E.: s. mōder (2), wīn

mōdes***, mnd., Adv.: nhd. „Mutes“, mutig, willig; E.: s. mōt

mȫdich (1), mōdich, mnd., Adj.: nhd. mutig, beherzt, übermütig, lebenslustig, stark, streng, erregt, heftig, hitzig; E.: s. mȫde (3), ich (2)

mȫdich (2), mōdich, mnd., Adv.: nhd. mutig, beherzt, übermütig, lebenslustig, stark, streng, erregt, heftig, hitzig; E.: s. mȫde (3), ich (2)

mȫdichhēt (1), mȫdicheit, mnd., F.: nhd. Mut, Kühnheit; E.: s. mȫdich, hēt (1)

mȫdichhēt* (2), mödichēt, mödicheit, mnd., F.: nhd. Müdigkeit, Ruhebedürfnis, Erschlaffung, Erschöpfung; E.: s. mȫdich, hēt (1)

mȫdigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „mutigen“, Mut machen; E.: s. mȫde (3), mȫdich (1)

mȫdigen (2), mōdigen*, mnd., sw. V.: nhd. müde machen, ermüden, übermütig sein (V.); E.: s. mȫdich, mȫde (1)

mȫdinc, modink, mnd., M.: nhd. elender Mensch, Nichtsnutz, Bösewicht, schlechter Kerl; E.: s. mȫde (1), inc

mȫdinge, mnd., F.: nhd. Ermüdung, Mühe, Beschwerde; E.: s. mȫden (1), inge, mȫde (1)

mōdisch***, mnd., Adj.: nhd. modisch; E.: s. mōde (3), isch

mȫge (1), mnd., F.: nhd. Macht, Vermögen, Kraft; E.: s. as. mug-an* 152, Prät.-Präs., vermögen, Ursache haben; germ. *mugan, Prät.-Präs., können, vermögen; germ. *mag-, Prät.-Präs., er kann, er vermag; idg. *magh-, V., können, vermögen, helfen, Pk 695?

mȫge (2), mnd.?, Adj.: nhd. mächtig, vermögend, verfügend; E.: s. mȫge (1)

mȫge (3), mogen, mnd., F.: nhd. Kummer; E.: s. mȫie (2)

mȫge (4) E.: s. mȫie (1)

mȫgede, mnd., F.: nhd. Vermögen, Macht; E.: s. mȫge (1)

mȫgelichēt (1), mȫgelchēt, mȫgelicheit, mnd., F.: nhd. Vermögen, Können, Fähigkeit, Möglichkeit, Angemessenheit, Gelegenheit, Billigkeit; E.: s. mȫgelik, hēt (1)

mȫgelichēt (2) E.: s. moielichhēt

mȫgelīk (1), mȫgelk, mnd., Adj.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; E.: s. mȫge (1), līk

mȫgelīke, mnd., Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; E.: s. mȫge (1), līke

mȫgelīken, mȫgelken, mogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. möglich, machbar, erfüllbar, ausführbar, tragbar, angemessen, passend, gehörig, rechtmäßig; E.: s. mȫge (1), līken (1)

mȫgen, mogen, mnd., st. V.: nhd. „mögen“, können, Macht haben, im Stande sein (V.), absolute Kraft haben, stark sein (V.), Möglichkeit haben, Freiheit haben, Erlaubnis haben, dürfen, etwas gerne haben

mȫgend***, mnd., Adj.: nhd. vermögend; E.: s. mȫgen

mȫgendich***, mnd., Adj.: nhd. vermögend, mächtig; E.: s. mȫgen, ich (2)

mȫgenhaftich, mogenhaftich, mnd., Adj.: nhd. Stärke habend, kräftig. vermögend, reich; E.: s. mȫgen, haftich

mȫgenhaftichhēt, mȫgenhafticheit, mnd., F.: nhd. Vermögen; E.: s. mȫgen, haftich, hēt

mȫgenich***, mnd., Adj.: nhd. vermögend, mächtig; E.: s. mȫgen, ich (2)

mȫgent*, mȫgende, mnd.?, Adj.: nhd. vermögend, mächtig; E.: s. mȫgen

mȫgenthēt, mȫgenhēt, mȫgentheit, mnd., F.: nhd. Mächtigkeit, Macht, Vermögen, Herrschaft, Einfluss; E.: s. mȫgent, hēt (1)

mȫgentlīk, mnd., Adj.: nhd. mächtig; E.: s. mȫgent, līk (3)

mȫgich, mnd., Adj.: nhd. beherrschend, mächtig; E.: mȫge (1), ich

mōginge, mnd., F.: nhd. Macht, Möglichkeit; E.: s. möge (1), mȫgen?, inge

mōi, moie, mnd., Adj.: nhd. schön, zierlich, sauber, schmuck; E.: ?

mȫie (1), mȫye, mȫme, mnd., F.: nhd. Muhme, Mutterschwester, Tante, andere weibliche Anverwandte; E.: s. germ. *mōmō-, *mōmōn, sw. F. (n), Mama, Mutter (F.) (1), Muhme; idg. *mā̆mā, *mammā, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 694; s. idg. *mā- (3), F., Mutter (F.) (1), Brust?, Pokorny 694

mȫie (2), mȫye, moie, mnd., F.: nhd. Mühe, Mühsal, Bemühung, Anstrengung, Beschwernis, Schwierigkeit, Unruhe, Sorge, Arbeit, Kummer, Verdruss

mȫielichēt, mȫielicheit, mnd., F.: nhd. Last, Auflage, Mühe, Beschwernis; E.: s. mȫielīk, hēt (1)

mȫielīk, mȫyelīk, moilīk, mnd., Adj.: nhd. mühsam, mühevoll, beschwerlich, lästig; E.: s. mȫie (2), līk (3)

mȫielīken*, moieliken, mnd.?, Adv.: nhd. mühsam, mühevoll, beschwerlich; E.: s. mȫielīk

mȫien (1), mȫyen, mnd., sw. V.: nhd. Mühe machen, bemühen, abmühen, beunruhigen, belästigen, bedrängen, quälen, plagen, leid tun, ärgern, verdrießen, missfallen, betrüben, grämen, rechtlich belangen, beanspruchen; E.: s. mȫie (2)

mȫien (2), mōyen, mnd., sw. V.: nhd. muhen, brüllen; E.: schallnachahmend

mȫienisse, munisse, mnd., F.: nhd. Beschwernis, Betrübnis, Schmerz, Kummer, Verdruss, Ärger, Belastung, Qual, Mühe, Widerwärtigkeit; E.: s. mȫie (2), nisse

mȫiensȫne, mnd., M.: nhd. Mutterbruders Sohn; E.: s. mȫie (1), sȫne (1)

mōierdie, moierdie, mnd.?, M.: nhd. stutzerhaftes Wesen, stutzermäßiges Ding; E.: s. mōierd

mȫiete, mȫite, mȫyete, mȫiede*, mnd., F.: nhd. Mühe, Beschwernis, Schwierigkeit; E.: s. mȫie (2)

mȫiich*, mȫyich*, moigich, mogich, mnd.?, Adj.: nhd. bekümmert, traurig; E.: s. mȫie (2), ich (2)

mȫiichhēt*, mȫiichēt*, mȫiicheit*, mȫyicheit, mogicheit, mȫiechēt, mnd., F.: nhd. Mühe, Mühsal, Beschwernis, Kummer, Verdruss, Ärger, Beschwerde; E.: s. mȫie (2), hēt (1)

mȫiinge*, mȫyinge, moiinge, moyginge, moiginge, moginge, moyng, mnd., F.: nhd. Belästigung, Anfechtung, Beschwerung, Beschädigung, Verletzung; E.: s. mȫien?, mȫie (2), inge

Moine*, Moyne, Moune, mnd., ON: nhd. Main

moisān, moysān, mousan, mnd., M., F.: nhd. Besan, Gaffelsegel am hinteren Mast

moisānmast*, moysānmast, mnd., M.: nhd. Besanmast; E.: s. moisān, mast (1)

moisānsēgel*, moysānsēgel, mnd., N.: nhd. Besansegel; E.: s. moisān, sēgel (1)

moisānsprēt*, moysānsprēt, mnd., N.: nhd. Besanspriet, Besansegelstange; E.: s. moisān, sprēt

moisel, mnd.?, Sb.: nhd. Mühsal; E.: s. mȫie (2), sal?

moisenknecht*, moysenknecht, mnd., M.: nhd. Hofknecht, Gutsknecht; E.: ?, s. knecht

Moises*, Moyses, mnd., PN: nhd. Moses; E.: s. PN Moses

moitærīe*, moiterīe, moyterīe, muiterīe, mnd., F.: nhd. Aufruhr, Meuterei; E.: s. moite

moite, moyte, mnd., F.: nhd. Streit, Aufruhr, Aufstand; E.: s. Kluge s. v. Meute; s. mnl. muyte, moyte; idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

moitemākære*, moitemāker, moytemāker, moytmāker, muitemāker, mnd., M.: nhd. Streitmacher, Unruhestifter, Aufrührer; E.: s. moite, makære

mōjerd*, mōierd, moierd, mnd.?, M.: nhd. Stutzer, Zierbengel; E.: s. mōjeren, mōi?

mōjerdīe, mōjerd*?, mnd., F.: nhd. Geckerei, Prunk, Kleiderpracht; E.: s. mnl. mooyardie; s. mōjeren

mōjeren*, mōjern, mojern, mnd., sw. V.: nhd. schöntun, sich belustigen, stolzieren; E.: s. mōierdīe?

mōjert, mnd., M.: nhd. Stutzer, Geck, Prunkkleid; E.: s. mnl. mooyart

mol, mul, moll, mnd., M.: nhd. Molch, Maulwurf, eine Eidechsenart, Sterneidechse; E.: as. mol 3, st. M. (a)?, Molch, Eidechse; germ. *mula-, *mulaz, st. M. (a), Maulwurf, Molch; germ. *mulō-, *mulōn, *mula-, *mulan, *mullō-, *mullōn, *mulla-, *mullan, sw. M. (n), Maulwurf, Molch; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

mōl (1), mnd., Adj.: nhd. morsch, weich, mürbe; E.: s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mōl (2), mnd.?, Sb.: nhd. Tuch (N.) (2) aus Ausschusswolle?; E.: s. mōl (1)

molāsie, mollāsie, mollage, mnd., F.: nhd. Abgabe für Mahlen des Mehles; E.: s. mnl. molage; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

molāsiengelt, mollasiengelt, mnd., F.: nhd. Abgabe für Mahlen des Mehles; E.: s. mnl. molage, gelt

molch, mnd., M.: nhd. Molch; E.: s. mol

molde, mōlde, moulde, molle, malde, mnd., F.: nhd. Mulde, länglich ausgehöhltes Gefäß, hölzernes Gefäß; E.: as. molda 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Mulde; germ. *muldō, st. F. (ō), Staub, Erde?; s. germ. *muldō-, *muldōn, sw. F. (n), Staub, Erde?; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716? oder s. lat. mulctra, F.?

mȫldeke, mnd., N.: nhd. „Grübchen“, kleine Grube; E.: s. molde, ke, ken

moldenhouwære*, moldenhauer, mollenhouwer, mnd., M.: nhd. „Grubenhauer“, Mulden Hauender, Handwerker der eine hölzerne Mulde aushaut; E.: s. molde, houwære

moldenschārt, mnd., N.: nhd. Teil einer zerbrochenen Mulde zu Zauberzwecken, Muldenbruchstück, Muldenscherbe; E.: s. molde, schārt

moldenvat, mnd., N.: nhd. „Muldenfass“, Gefäss in Form einer Mulde; E.: s. molde, vat (2)

mōlder, malder, mnd., N.: nhd. Malter, Mahlmaß, Hohlmaß für Getreide, Zählmaß, Mahlabgabe, Maß für Abgaben; E.: s. as. maldar* 31 und häufiger, st. M. (a), st. N.? (a), Malter; s. germ. *maldra-, *maldraz, st. M. (a), Mahlmaß, Malter?; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pk 716

mōlderdinc, mnd., N.: nhd. Maß für das Malz?; E.: s. mōlder, dinc (1)

mōlderlōp*, mnd., N.: nhd. Maß für Malz?; E.: s. mōlder, lōp (2)

mōlderloppelen?, mnd., N.: nhd. Maß für Malz?; E.: s. mōlder, lōp (2)

mōldersak, mnd., M.: nhd. einen Malter fassender Getreidesack; E.: s. mōlder, sak

mōldersēde, maldersēde, mnd., F.: nhd. nach Maltermaß berechnetes Ackerstück; E.: s. mōlder, sēde (2)

mōlderstok, mnd., M.: nhd. Maßstab zum Maltern des Kohleholzes; E.: s. mōlder, stok

mōldertēken, mōlderteiken, mnd., N.: nhd. „Malterzeichen“, Marke für die Mahlabgabe; E.: s. mōlder, tēken (1)

mōldertins, maldertins, mnd., M., N.: nhd. „Malterzins“, Getreideabgabe; E.: s. mōlder, tins

moldeschȫtel*, moldeschöttel, mnd., N.: nhd. längliches Holzgefäß in Muldenform?; E.: s. molde, schȫtel

mole, mnd.?, M.: nhd. Benennung eines gewissen Maßes; E.: ?

mȫle, möle, moele, moyle, molle, mnd., F.: nhd. Mühle, Wassermühle, Windmühle, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle, Mühlengerechtigkeit; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mȫlegrēve, mnd., M.: nhd. „Mühlgrefe“, bischöfliches Richter in Mühlenangelegenheiten; E.: s. mȫle, grēve (2)

mȫleke, mȫlke, mnd., N.: nhd. „Mühlchen“, kleine Mühle; E.: s. mȫle

mȫlenaltār, mollenaltār, mnd., N., M.: nhd. von den Müllern gestifteter Martinsaltar in der Petrikirche zu Hamburg; E.: s. mȫle, altār

mȫlenambacht*, mȫlenampt, mnd., N.: nhd. Amt des Müllers, Anstellung des Müllers; E.: s. mȫle, ambacht

mȫlenbank, mnd., F.: nhd. ein Gerät oder ein Raum in der Mühle; E.: s. mȫle, bank

mȫlenbedde, molenbedde, mnd., N.: nhd. Mühlenbett, gezimmertes Flussbett, Bachbett, hölzerner Kanal zum Zuführen des Wassers auf das Mühlrad; E.: s. mȫle, bedde

mȫlenbēke, mollenbēke, mnd., F.: nhd. „Mühlenbach“, Mühlbach; E.: s. mȫle, bēke (1)

mȫlenbēteringe, mnd., F.: nhd. Reparatur der Mühle; E.: s. mȫle, bēteringe

mȫlenbicke*, mȫlenbikke, mollenbikke, mnd., F.: nhd. Hacke zum Schärfen des Mühlsteins, Hammer zum Schärfen des Mühlsteins; E.: s. mȫle, bicke

mȫlenblēk, mnd., N.: nhd. Mühlengrundstück; E.: s. mȫle, blēk (1)

mȫlenbōk, mnd., N.: nhd. „Mühlbuch“, Rechnungsbuch der Mühle; E.: s. mȫle, bōk (2)

mȫlenbot, mnd., N.: nhd. gebotene Zusammenkunft der Gilde in der Mühle oder auf deren Hof; E.: s. mȫle, bot (1)

mȫlenbūwære*, mȫlenbūwer, mulenbūwer, mnd., M.: nhd. Mühlenbauer; E.: s. mȫle, būwære

mȫlenbūwe, mȫlenbūw, mȫlenbuy, mnd., F.: nhd. Mühlenbau, Mühlengebäude; E.: s. mȫlenbūwen, mȫle, būwe (1)

mȫlenbūwen***, mnd., sw. V.: nhd. Mühle bauen; E.: s. mȫle, būwen (1)

mȫlenbūwet*, mȫlenbūwete, mnd., F.: nhd. Mühlenbau; E.: s. mȫlenbūwen, mȫle, būwet (2)

mȫlendam, mollendām, mnd., M.: nhd. „Mühlendamm“, Erdwall zur Stauung des Mühlwassers, Deich zur Stauung des Mühlwassers; E.: s. mȫle, dam

mȫlendēl, mȫlendeil, mnd., M.: nhd. Mühlenteil, Anteil an der Mühle; E.: s. mȫle, dēl

mȫlendīk, mollendīk, mnd., M.: nhd. „Mühlenteich“, Mühlteich, Aufstauung des Mühlwassers zur regelmäßigen Versorgung der Wassermühle; E.: s. mȫle, dīk

mȫlendinc, mnd., N.: nhd. bischöfliches Gericht (N.) (1) über Mühlenangelegenheiten; E.: s. mȫle, dinc (1)

mȫlendōk, molendōk, mnd., M.: nhd. „Mühlentuch“, grobe Leinwand zum Sichten des Mehles, gewalktes Tuch zum Sichten des Mehles; E.: s. mȫle, dōk

mȫlendōr, mnd., N.: nhd. „Mühlentor“; E.: s. mȫle, dōr (1)

mȫlenganc, mnd., M.: nhd. „Mühlengang“, Mühlenbetrieb; E.: s. mȫle, ganc (1)

mȫlengast, mnd., M.: nhd. Mahlgast, Kunde (M.) der Mühle; E.: s. mȫle, gast

mȫlengelt, mnd., N.: nhd. „Mühlengeld“, Abgabe an die Mühle; E.: s. mȫle, gelt

mȫlengerēde, mnd., N.: nhd. Einrichtung der Mühle; E.: s. mȫle, gerēde (4)

mȫlengesteuwe*, mollengesteuwe, mnd., N.: nhd. „Mühlenstau“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich; E.: s. mȫle, ge, stouwen

mȫlengēvel, mnd., M.: nhd. Giebel (M.) (1) des Mühlengebäudes; E.: s. mȫle, gēvel (1)

mȫlengrāve, mnd., M.: nhd. Mühlgraben, Zuleitungsgraben für das Mühlwasser; E.: s. mȫle, grāve (1)

mȫlengrāven, mnd., M.: nhd. Mühlgraben, Zuleitungsgraben für das Mühlwasser; E.: s. mȫle, grāve (1)

mȫlengrint, mnd., N.: nhd. Mühlenbetrieb?; E.: s. mȫle, grint (1)

mȫlengülde, mnd., F.: nhd. „Mühlengülte“, Einnahme aus der Mühlengerechtigkeit; E.: s. mȫle, gülde (1)

mȫlenhelpære*, mȫlenhelper*, mȫlenhelpere, molenhelpere, mnd., M.: nhd. „Mühlenhelfer“, Müllergeselle, Mühlknappe; E.: s. mȫle, helpære

mȫlenhēre, molenhēre, mollenhēre, molhēre, mnd., M.: nhd. „Mühlenherr“, Ratsherr der die Aufsicht über die Mühlen hat; E.: s. mȫle, hēre (4)

mȫlenhof, mnd., M.: nhd. „Mühlenhof“, Grundstück einer Wassermühle, Hof einer Wassermühle; E.: s. mȫle, hof

mȫlenhunt, molenhunt, mnd., M.: nhd. „Mühlenhund“; E.: s. mȫle, hunt (1)

mȫlenhūs, moelenhūs, mollenhūs, mnd., N.: nhd. „Mühlenhaus“, Gebäude das die Mahleinrichtung und das Mahlgut enthält; E.: s. mȫle, hūs

mȫlenīsern*, mȫlenīseren, molenisern, mnd., N.: nhd. Mühleisen, eiserne Achse des oberen Mühlsteins, Mühlsteinbicke?; E.: s. mȫle, īsern (1)

mȫlenkamp, mnd., M.: nhd. „Mühlenkamp“, Grundstück einer Mühle; E.: s. mȫle, kamp

mȫlenkāre, mnd., F.: nhd. „Mühlenkarre“, in der Mühle verwendete Karre, Sackkarre; E.: s. mȫle, kāre

mȫlenkaste, mȫlenkasse, mnd., M., F.: nhd. „Mühlenkasten“ (M.), Mühlenbetrieb; E.: s. mȫle, kaste

mȫlenkērl, mnd., M.: nhd. „Mühlenkerl“, Müller; E.: s. mȫle, kē̆rl

mȫlenknāpe, mollenknappe, mnd., M.: nhd. Mühlknappe, Mühlengehilfe; E.: s. mȫle, knāpe

mȫlenknecht, moelenknecht, molenknecht, mollenknecht, mnd., M.: nhd. „Mühlenknecht“, Mühlknappe, Müllergeselle; E.: s. mȫle, knecht

mȫlenkolk, molenkolk, mȫlenkulk, mollenkulk, mnd., M.: nhd. „Mühlenkolk“, ausgespülte Stelle unterhalb einer Wassermühle, tiefer Strudel unterhalb einer Wassermühle, tiefer trichterförmiger Grund des Mühlenteichs; E.: s. mȫle, kolk (2)

mȫlenkōrn, mnd., N.: nhd. „Mühlenkorn“, Einnahme aus den städtischen Mühlenbetrieben; E.: s. mȫle, kōrn

mȫlenkump, mnd., M.: nhd. „Mühlenkumpf“, Wasserbehälter bei der Mühle; E.: s. mȫle, kump

mȫlenkumpt?, mnd., M.: nhd. „Mühlenkumpf“, Wasserbehälter bei der Mühle; E.: s. mȫle kumpt (1)

mȫlenlāge, mnd., F.: nhd. „Mühlenlage“, Stelle für eine Mühle; E.: s. mȫle, lāge (1)

mȫlenlāken, mollenlāken, mnd., N.: nhd. „Mühlenlaken“ (N.), Mühltuch, grobe Leinwand zum Sichten des Mehles, gewalktes Tuch zum Sichten des Mehles; E.: s. mȫle, lāken (1)

mȫlenlant, mnd., N.: nhd. „Mühlenland“, zur Mühle gehöriges Land; E.: s. mȫle, lant

mȫlenlēt, moelenlēt, mnd., N.: nhd. Mühlenlied, verbreitete Allegorie über die Messe; E.: s. mȫle, lēt (1)

mȫlenlōn, mnd., N., M.: nhd. „Mühlenlohn“, Bezahlung der Mühlenknechte; E.: s. mȫle, lōn

mȫlenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Mühlenleute“; E.: s. mȫle, lǖde (1)

mȫlenman, mnd., M.: nhd. „Mühlenmann“, Müller; E.: s. mȫle, man (1)

mȫlenmeier*, mȫlenmeyer, mulenmeyer, mnd., M.: nhd. „Mühlenmeier“, Pächter einer Mühle; E.: s. mȫle, meier

mȫlenmēre, molenmēre, mȫlenmeer, mollenmēre, mnd., F.: nhd. Mühlenmäre, unter den Mühlenbesuchern verbreitetes Gerede, unter den Mühlenbesuchern verbreitetes Gerücht, Mühlenklatsch, Gerede in den Mühlen; E.: s. mȫle, mēre (1)

mȫlenmēster, mȫlenmeyster, mollenmeyster, mollenmēster, mȫlemeyster, mȫlemēster, mȫlmeyster, mȫlmēster, mnd., M.: nhd. „Mühlenmeister“, Meistermüller, Müller mit Meisterpatent, obrigkeitlicher Aufseher über das Mühlenwesen, Mühlenbauer (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. mȫle, mēster

mȫlenmette, mȫlemette, mnd., F.: nhd. „Mühlenmetze“, Mahlmetze, Abgabe für die Müllerarbeit; E.: s. mȫle, mette (1)

mȫlenpacht, mollenpacht, mnd., F., M.: nhd. „Mühlenpacht“, Pachtung einer Mühle, Abgabe für die Pachtung einer Mühle; E.: s. mȫle, pacht

mȫlenpāge, molenpāge, mnd., M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd, Mühlenesel?; E.: s. mȫle, pāge

mȫlenpenninc*, molenpenninc*, mnd., N.?: nhd. „Mühlenpfennig“, Mahllohn, Abgabe an die Mühle; E.: s. mȫle, penninc

mȫlenpērt, mnd., N., M.: nhd. Mühlenpferd, für den Mühlenbetrieb verwendetes Pferd; E.: s. mȫle, pērt (1)

mȫlenrat, mnd., N.: nhd. „Mühlenrad“, Mühlrad, großes Wasserrad der Wassermühle; E.: s. mȫle, rat (1)

mȫlenrecht, mollenrecht, mnd., N.: nhd. „Mühlenrecht“, für den Mühlenbetrieb geltendes Recht; E.: s. mȫle, recht (2)

mȫlenrechtichhēt*, mȫlenrechtichēt, mȫlenrechticheit, mnd., F.: nhd. „Mühlengerechtigkeit“, Recht zum Betrieb einer Mühle; E.: s. mȫle, rechtichhēt, hēt (1)

mȫlenrīn, mȫlenrīne, molenrīne, molrīne, mȫlrīne, mnd., F., M., N.?: nhd. vierarmiges Eisen im oberen Mühlstein, eisernes in dem Läufer (lȫpære 2) eingelassenes Kreuz zum Festhalten der Spindel (spille 3); E.: s. mȫle, rīne

mȫlenrōde, mollenrōde, mnd., F.: nhd. „Mühlenrute“?, Mühlenflügel der Windmühle; E.: s. mȫle, rōde

mȫlenrüchtich, molenruchtich, mnd., Adj.: nhd. „mühlenruchbar“?, durch Gespräche in der Mühle weit bekannt, in den Mühlen erzählt werdend, allgemein bekannt, notorisch; E.: s. mȫle, rüchtich

mȫlenrump, molenrump, mnd., M.: nhd. „Mühlenrumpf“, Mühltrichter; E.: s. mȫle, rump

mȫlensak, molensak, mnd., M.: nhd. „Mühlensack“, Mühlsack, Mehlsack; E.: s. mȫle, sak

mȫlenschot*, molenschot?, mnd.?, M.: nhd. Mühlenwehr; E.: s. mȫle, schot (2)?

mȫlenschrīvære*, mȫlenschrīver, mnd., M.: nhd. „Mühlenschreiber“, städtischer Beamter der über die Mühlenarbeit Buch führt; E.: s. mȫle, schrīvære

mȫlenschüffel, moelenschüffel, mnd., F.: nhd. „Mühlenschaufel“, Schaufel für das Getreide in der Mühle; E.: s. mȫle, schüffel

mȫlenschütte, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenschütte“, Mühlenschott, Fallbrett am Mühlenwehr; E.: s. mȫle, schütte (1)

mȫlensēgel, mnd., N.: nhd. „Mühlensegel“, Segel als Bespannung des Windmühlenflügels; E.: s. mȫle, sēgel (1)

mȫlensīse, mnd., F.: nhd. „Mühlenakzise“, Mühlensteuer (F.); E.: s. mȫle, sīse (1)

mȫlenslēte, molenslēte, mnd., M.: nhd. „Mühlenverschleiß“, Mühlenabnutzung, Ausgaben für Kleinverbrauch des Mühlengerätes; E.: s. mȫle, slēte

mȫlenspan, mnd., M.?: nhd. „Mühlengespann“, Mühlenfuhrwerk; E.: s. mȫle, span (1)

mȫlenspēl, mnd., N.?: nhd. „Mühlenspiel“, Achse des oberen Mühlsteins; E.: s. mȫle, spēl

mȫlenspille, molenspille, mnd., F.: nhd. Mühlenspindel, Achse des oberen Mühlsteins, Eisen das den oberen Mühlstein in Drehung setzte; E.: s. mȫle, spille

mȫlenstat, moelenstat, molstat, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenstatt“, Mühlengrundstück, für eine Mühle vorgesehener geeigneter Platz; E.: s. mȫle, stat (1)

mȫlenstēde, moelenstēde, molstēde, mnd., F., N.: nhd. „Mühlenstätte“, Mühlengrundstück, für eine Mühle vorgesehener geeigneter Platz; E.: s. mȫle, stēde (1)

mȫlenstēn, mȫlenstein, mollenstēn, mollenstein, mnd., M.: nhd. „Mühlenstein“, Mühlstein; E.: s. mȫle, stēn (1)

mȫlenstēneskēdene*, mȫlenstēnskēde, mȫlensteinskēde, mnd., F.: nhd. „Mühlensteinkette“ (F.) (1), Schmuckkette von Münzen; E.: s. mȫle, stēn, kēdene

mȫlenstērt, mȫlenstart, mnd., M.: nhd. „Mühlensterz“, Wendeholz der Windmühle; E.: s. mȫle, stērt

mȫlenstouwe, mnd., N.: nhd. „Mühlenstau“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich; E.: s. mȫle, stouwe

mȫlenstouwinge, mnd., F.: nhd. „Mühlenstauung“, aufgestautes Wasser zum Mühlenbetrieb, Mühlenteich; E.: s. mȫle, stouwinge

mȫlenstōven, mȫlenstāven, mnd., M.: nhd. „Mühlenstube“, Warteraum in der Mühle; E.: s. mȫle, stōven (1)

mȫlenstranc, mollenstranc, mnd., M.: nhd. „Mühlenstrang“, Mühlenkanal; E.: s. mȫle, stranc

mȫlenstrātære*, mnd., M.: nhd. „Mühlenstraßer“, der Trägergilde untergeordneter Arbeiter; E.: s. mȫlenstrāte

mȫlenstrāte*, mnd., F.: nhd. „Mühlenstraße“ (in Lübeck); E.: s. mȫle, strāte (1)

mȫlenstrōm, mollenstrōm, mnd., M.: nhd. „Mühlenstrom“, Wasserzulauf zur Mühle; E.: s. mȫle, strōm (1)

mȫlentauwe, molentouwe, mnd., N.: nhd. Mühlengerät, Mühlengerätschaft; E.: s. mȫle, touwe

mȫlentēken, mȫlenteiken, mollentēken, mollenteiken, mnd., N.: nhd. „Mühlenzeichen“, Steuermarke als Quittung über die Mahlabgabe; E.: s. mȫle, tēken

mȫlentēkenbōk, mȫlenteikenbōk, mnd., N.: nhd. „Mühlenzeichenbuch“, Buch in dem die Mahlabgabe festgehalten wird?; E.: s. mȫle, tēken, mȫlentēken, bōk (2)

mȫlentins, mnd., M.: nhd. „Mühlenzins“, Abgabe für die Mühlengerechtigkeit; E.: s. mȫle, tins

mȫlentreppe, mnd., F.: nhd. „Mühlentreppe“, Treppe die zum Oberboden der Windmühle führt; E.: s. mȫle, treppe

mȫlenvat, mnd., N.: nhd. „Mühlenfass“, in der Mühle verwendetes Raummaß; E.: s. mȫle, vat (1)

mȫlenvent*, mȫlenvente, mnd., M.: nhd. Müllergeselle, Mühlknappe; E.: s. mȫle, vent (1)

mȫlenvlocke*, molenvlocke*, mnd., M., F.: nhd. beim Walken abgelöstes Tuchteilchen, Haar das sich beim Walken ablöst; E.: s. mȫle, vlocke (1)

mȫlenvlȫte, mȫlenvlȫt, mollenflotte, mnd., F.: nhd. Zufluss des Mühlwassers; E.: s. mȫle, vlȫte (2)

mȫlenvōre, molenvore, mȫlenvōr, mollenvur, mnd., M.: nhd. „Mühlenfuhre“, Beförderung von und zur Mühle; E.: s. mȫle, vōre (3)

mȫlenwāge, moelenwāge, mollenwāge, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung des Getreides zur und des Mühlenerzeugnisses von der Mühle; E.: s. mȫlenwāgen

mȫlenwāgen, moelenwāgen, mollenwāgen, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung des Getreides zur und des Mühlenerzeugnisses von der Mühle; E.: s. mȫle, wāgen (1)

mȫlenwāgenknecht, mnd., M.: nhd. „Mühlenwagenknecht“, Fuhrmann des Mühlwagens; E.: s. mȫle, wāgen (1), mȫlenwāgen, knecht

mȫlenwāter, mnd., N.: nhd. „Mühlenwasser“, Wasserzulauf zur Mühle; E.: s. mȫle, wāter

mȫlenwech, mnd., M.: nhd. „Mühlenweg“, zur Mühle führender Weg; E.: s. mȫle, wech (1)

mȫlenweckære, mnd., M.: nhd. Mühlenwächter; E.: s. mȫle, weckære (1)

mȫlenwelle, mnd., F.: nhd. „Mühlenwelle“, hölzerne Welle für das Mühlrad, Wellbaum für die Mühlflügel, besonders kräftiges Rundholz; E.: s. mȫle, welle (1)

mȫlenwerk, mollenwerk, molenwerk, mnd., N.: nhd. „Mühlenwerk“, Mühlenanlage, Müllerei, Mühlenwesen, Mühlengerät; E.: s. mȫle, werk

mȫlenwin, mnd., N.: nhd. „Mühlengewinn“?, Gewinn aus dem Mühlenbetrieb?; E.: s. mȫle, win

mȫlenwische, mȫlenwisch, mnd., F.: nhd. „Mühlenwiese“, zum Mühlengrund gehörende Wiese; E.: s. mȫle, wische (2)

mȫlenwōrt, mȫlenwurdt, mollenwōrt, mollenwurdt, mnd., F.: nhd. „Mühlenwurt“, erhöhter Platz für eine Windmühle; E.: s. mȫle, wōrt (2)

molestēren, mnd., sw. V.: nhd. „molestieren“, belästigen; E.: s. idg. *mō-, *molo-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 746

molestēringe, molestierung, mnd., F.: nhd. Belästigung; E.: s. molestēren, inge

molestīe, mnd., F.: nhd. Belästigung

mȫletouwe*, mȫletauwe, mȫltauwe, mnd., N.: nhd. Mühlengerät, Mühlengerätschaft; E.: s. mȫle, touwe

molfter, mnd.?, Sb.: nhd. ?

mölje, molyge, molge, molly, mulge, mülje, molie, mnd., F.: nhd. fette Brotsuppe, mit Fleischbrühe und Gemüse oder Obst gekochte Brotsuppe, eingeweichtes Brot, zusammengeführte Speisen

molken, mnd., N.: nhd. „Molken“, Milch, Milchspeise, Milchprodukt; E.: as. molken, Sb., Quark, Topfen; s. as. molegen, Sb., Quark, Topfen; s. germ. *mulkana-, *mulkanam, st. N. (a), Milch, Molken; s. idg. *mē̆lg̑-, *meləg̑-?, V., abstreifen, wischen, melken, Pokorny 722

molkendach, mnd., M.: nhd. Tag an dem nur Milchspeisen ausgegeben werden (in den Hospitälern?); E.: s. molken, dach (1)

molkenhūs, mnd., N.: nhd. „Molkenhaus“, Haus für Milchverarbeitung, Meierei; E.: s. molken, hūs

molkenkāmer, mulkenkāmer, mnd., F.: nhd. „Molkenkammer“, Milchkammer, Raum zur Verarbeitung der Milch; E.: s. molken, kāmer

molkenmāget, mnd., F.: nhd. „Molkenmagd“, Dienerin welche die Aufsicht über die Milchverarbeitung führt; E.: s. molken, māget

molkenman, mnd., M.: nhd. „Molkenmann“, Melker, Meier, Knecht der die Aufsicht über die Milchverarbeitung führt; E.: s. molken, man (1)

molkenspīse, molkenspise, mnd., F.: nhd. „Molkenspeise“, Milchspeise, Süßspeise, fleischlose Speise; E.: s. molken, spīse

molkentȫvære, molkentȫver, molkentover, mnd., M.: nhd. Milchbehexer, Milchzauberer, haarige braune Raupe?, Bärenraupe?, Nachtschmetterling?; E.: s. molken, tȫvære

molkentȫværisch***, mnd., Adj.: nhd. milchzauberisch; E.: s. molkentȫvære, isch, molken, tȫværisch

molkentȫværische*, molkentȫversche, molkentoversche, mulkentȫversche, molkentȫverersche, mnd., F.: nhd. Milchzauberin, Milchzaubererin, Milchbehexerin, Milchhexe; E.: s. molkentȫværisch, molken, tȫværische

molkwerk, mnd., N.: nhd. Milchverarbeitung; E.: s. molken, werk

möllære*, möller, möllere, moller, mölre, molre, mölre, müller, müllere, mülre, mnd., M.: nhd. Müller, Mühlenbesitzer, Mühlepächter, Bäckergeselle der die Aufsicht über die Mehlbereitung (Mahlen und Aussieben) führt; E.: s. mȫle

möllæreknecht*, möllerknecht, mnd., M.: nhd. „Müllerknecht“, Müllergeselle; E.: s. möllære, knecht

möllærisch***, möllerisch, mnd., Adj.: nhd. müllerisch; E.: s. möllære, isch

möllærische*, möllerische, möllersche, müllersche, mnd., F.: nhd. Müllerin; E.: s. möllærisch, möllære

mollenner, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchfarbe?; E.: ?

mölm, mnd., M.: nhd. dichter Staub; E.: s. as. melm*, st. M., Staub; s. germ. *melma-, *melmaz, st. M. (a), Staub, Sand; s. idg. *mel- (1), *smel-,*melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mölnære*, mȫlenære*, mȫlenēr, mȫlenēre, mölner, mölnere, molner, mollener, müllener, mülner, mnd., M.: nhd. „Möllner“, Müller, Mühlenbesitzer, Mühlepächter, Bäckergeselle der die Aufsicht über die Mehlbereitung (Mahlen und Aussieben) führt; E.: s. as. mulināri*, st. M., Müller; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mölnærisch***, mnd., Adj.: nhd. müllerisch; E.: s. mölnære, isch

mölnærische*, mölnersche, mnd., F.: nhd. Müllerin; E.: s. mölnærisch, mölnære

mölne, molne, mnd., F.: nhd. Mühle, Wassermühle, Windmühle, Mühlengerechtigkeit, Handmühle, Getreidemühle, Fischmühle; E.: vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

molschüt?, mnd., Sb.: nhd. eine Strafzahlung; E.: ?

molt (1), malt, mnd., N.: nhd. Malz, gequollenes und angekeimtes Getreide (Gerste oder Weizen) als Grundstoff zur Bierherstellung, zu früh gekeimtes Saatkorn; E.: s. as. malt, st. N., Malz; s. germ. *malta-, *maltam, st. N. (a), Malz; s. idg.*meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

molt (2), malt, mnd., N.: nhd. Maß für Getreide und Malz, ein Kornmaß; E.: s. molt (1)?

molt (3), mnd., Sb.: nhd. Melde; E.: s. as. maldia, st. F., Melde; s. germ. *meldō, st. F. (ō), Melde (eine Pflanze); germ. *meldō-, *meldōn, sw. F. (n), Melde (eine Pflanze); vgl. idg. *meldh-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 719; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

moltaksīse, maltaksīse, mnd., F.: nhd. Abgabe für Malzbereitung; E.: s. molt (1), aksīse

moltbēde, mnd., F.: nhd. Abgabe in Malz; E.: s. molt (1), bēde (5)

moltdāre, maltdāre, mnd., F.: nhd. Darre zum Malztrocknen, Gestell zum Malztrocknen; E.: s. molt (1), dāre (2)

molten, mnd.?, sw. V.: nhd. malzen; E.: s. molt (1)

moltgelt, moltegelt, mnd., N.: nhd. „Malzgeld“, Abgabe für das Mälzrecht einer Mühle; E.: s. molt (1), gelt

moltgesēde, moltesēde, moltsēde, moltesāde, mnd., F.: nhd. nach Maß einer molt (2) berechnetes Ackerstück; E.: s. molt (2), gesēde

moltmȫle, mnd., F.: nhd. Schrotmühle zur Malzherstellung; E.: s. molt (1), mȫle

moltmöllære, moltmöller, mnd., M.: nhd. Müller der Schrotmühle; E.: s. molt (2), möllære

moltsak, mnd., M.: nhd. Sack für die Beförderung des getrockneten Malzes; E.: s. molt (1), sak

moltschēpel, mnd., M.: nhd. Getreidemaß; E.: s. molt (2), schēpel

molttēken (1), moltteiken, mnd., N.: nhd. Ausweismarke für Braugerechtigkeit; E.: s. molt (1), tēken (1)

molttēken (2), moltteiken, mnd., N.: nhd. Ausweismarke für eine bestimmte Getreidemenge; E.: s. molt (2), tēken (1)

molttins, mnd., M.: nhd. Abgabe von verarbeitetem Malz; E.: s. molt (1), tins

moltwāter, moltwater, mnd., N.: nhd. von gequollenem Malz abgelassenes Wasser; E.: s. molt (1), wāter

moltworm, molworm, multworm, mnd., M.: nhd. Maulwurf; E.: s. as. moldwerp, M., Maulwurf; s. as. wormo, M., Wurm, germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange, germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pokorny 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

moltze, mnd., Sb.: nhd. ein Gefäß; E.: ?

mȫlwerk, molwerk, mnd., N.: nhd. „Mühlwerk“, Mühlenanlage, Müllerei, Mühlenwesen, Mühlengerät; E.: s. mȫle, werk

mȫmeken***, mnd.?, N.: nhd. Tantchen, Mütterchen; E.: s. mȫme, ken

mȫmekengelt*, mȫmkengelt, mnd., N.: nhd. Tantengeschenk, Basengeschenk; E.: s. mȫmeken, gelt

mȫmenkint, mnd., N.: nhd. Muttersöhnchen, Zärtling; E.: s. mȫme, kint

mon, mnd., F.: nhd. Übereignung; E.: ?

monarchīe, mnd., F.: nhd. Kaisertum; E.: idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728

mōndach, mnd., M.: nhd. Montag; E.: s. māndach

mȫne, mone, mome, mnd., M.: nhd. Barbe (ein Fisch), Rotbarbe; E.: ?

monēren, monieren, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, erinnern; E.: germ. *manōn, sw. V., mahnen; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

monicie, mnd., F.: nhd. Ermahnungsschrift, Denkschrift

monicienbrēf, mnd., M.: nhd. Mahnbrief, Mahnschreiben; E.: s. monicie, brēf

monigen, mnd., sw. V.: nhd. Kommunion geben, das heilige Abendmahl geben bzw. genießen

mȫnik (1), mȫnek, mȫnnik, mȫnnek, mȫnk, mnd., M.: nhd. Mönch, Klostergeistlicher; E.: as. *mun-ik?, st. M. (a), Mönch; germ. *munik, M., Mönch; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pk 728

mȫnik (2), mnd., M.: nhd. „Mönch“, Mönchkappe, echter Sturmhut (eine Pflanze); E.: s. mȫnik (1)

mȫnik (3), monneke, monnke, mnd., M.: nhd. „Mönch“, kleine Münze, Münze im Werte von acht Schilling; E.: s. mȫnik (1)

mȫnikbarvōte, mnd., M.: nhd. Franziskanermönch; E.: s. mȫnik (1), barvōte

mȫnikebrōder, mȫnnikebrōder, mnd., M.: nhd. Mönchsbruder, Mönchskind; E.: s. mȫnik (1), brōder

mȫnikedans, mȫnnikedans, monkedans, mnd., M.: nhd. „Mönchstanz“, Tanz wie von lustigen Mönchen; E.: s. mȫnik (1), dans

mȫnikehabīt, mȫnnikehabīt, mnd., M.: nhd. Mönchskleidung; E.: s. mȫnik (1), habīt

mȫnikeherte, mönnikeherte, mnd., M.: nhd. „Mönchsherz“, Herz wie ein Mönch; E.: s. mȫnik (1), herte (1)

mȫnikehof, mȫnnikehof, monnekenhof, mnd., M.: nhd. Klosterhof, Meierhof der dem Kloster gehört; E.: s. mȫnik (1), hof

mȫnikehūs, mȫnnikehūs, mnd., N.: nhd. Mönchehaus, ursprünglich zum Klostergut gehörendes Haus; E.: s. mȫnik (1), hūs

mȫnikekerke, mȫnnikekerke, mnd., F.: nhd. „Mönchskirche“, Klosterkirche; E.: s. mȫnik (1), kerke (1)

mȫnikeklēt, mȫnikekleit, mnd., N.: nhd. Mönchskleid; E.: s. mȫnik (1), klēt (1)

mȫnikeklōster, mȫnnikeklōster, monkeklōster, mnd., N.: nhd. Mönchskloster; E.: s. mȫnik (1), klōster

mȫnikekōgele*, mȫnikekōgel, mȫnnikekōgel, mȫnikekagel, mȫnnikekāgel, mnd., M., F.: nhd. Mönchskapuze; E.: s. mȫnik (1), kōgele

mȫnikelāken, mȫnnikelāken, mnd., N.: nhd. Tuch für Mönchskutten, Laken (N.) für Mönchskutten); E.: s. mȫnik (1), lāken (1)

mȫnikelȫge, mnd., F.: nhd. „Mönchslüge“, von Mönchen ausgestreute Lüge; E.: s. mȫnik (1), lȫge

mȫniken*, mönniken, monneken, monken, mnd., sw. V.: nhd. mönchen, zum Mönch machen, ins Kloster schicken; E.: s. mȫnik (1)

mȫnikerechte*, mönnikerechte, mnd., N.: nhd. Klostergericht; E.: s. mȫnik (1), rechte (2)

mȫnikerēgule*. mönnikeregul, mnd., F.: nhd. Kosterregel; E.: s. mȫnik (1), rēgule

mȫnikerīe*, mönnikerīe, monnikerie, monikerie, monkerie, mnd., F.: nhd. „Möncherei“, Mönchswesen, Mönchsdasein, Mönchsein, Mönchsunwesen; E.: s. mȫnik (1)

mȫnikeschindære*, mönikeschinder, mönnikeschinder, mnd., M.: nhd. „Mönchsschinder“, Bedrücker der Mönche, Peiniger der Mönche; E.: s. mȫnik (1), schindære

mȫnikeschop, mönnikeschop, mnd., F.: nhd. Mönchsdasein, Mönchsstand; E.: s. mȫnik (1), schop

mȫnikesei*, mönnikesei*, mnd., N.: nhd. Eierspeise; E.: s. mȫnik (1), ei (1)

mȫnikeskint, mönnikeskint, mnd., N.: nhd. „Mönchskind“, Kind eines Mönches; E.: s. mȫnik (1), kint

mȫnikesklēt*, mȫnnikesklēt, mnd., N.: nhd. Mönchskleid; E.: s. mȫnik (1), klēt (1)

mȫnikeslēpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schleifend singen?, schleppend singen?; E.: s. mȫnik (1), slēpen (1)

mȫnikeslēpen* (2), mönikslēpent, mönnikslēpent, mnd., N.: nhd. schleppender Gesang der Mönche; E.: s. mȫnikeslēpen (1), mȫnik (1), slēpen (2)

mȫnikesmouwe*, mönnikesmouwe, mnd., N.: nhd. Ärmel der Mönchskutte; E.: s. mȫnik (1), mouwe

mȫnikestēn, mȫnikstein, mönnikstēn, mönnikstein, mönkestēn, mönkestein, mönkstēn, mönkstein, mnd., M.: nhd. „Mönchstein“, hohler Ziegelstein; E.: s. mȫnik (1), stēn

mȫnikestücke*, mönnikestücke, mnd., N.: nhd. kleines Münzstück; E.: s. mȫnik (3), stücke

mȫniketant*, mönniketant, mnd., M.: nhd. mönchische Spielerei; E.: s. mȫnik (1), tant (2)

mȫnikgrāwe, mnd., M.: nhd. Zisterziensermönch; E.: s. mȫnik (1), grāwe (1)

mȫnikhēt*, mȫnichēt, mȫnicheit, mȫnichkeit, mnd., F.: nhd. „Mönchheit“, Mönchsstand; E.: s. mȫnik, hēt (1)

mȫnikkappe, mönnikkappe, mnd., F.: nhd. Mönchskutte; E.: s. mȫnik (1), kappe

mȫnikprēster, mönnikprēster, mnd., M.: nhd. Mönch mit priesterlicher Weihe; E.: s. mȫnik (1), prēster

mȫniksken*, mȫnniksken, mnd., N.: nhd. Taubenart mit schwarzer Haube; E.: s. mȫnik (1)

mȫniksȫne, mȫniksȫn, mönniksȫne, mönniksȫn, mnd., M.: nhd. Mönchssohn; E.: s. mȫnik (1), sȫne (1)

mȫniksüster, mönniksüster, monniksuster, mnd., F.: nhd. „Mönchsschwester“, Nonne; E.: s. mȫnik (1), süster

mȫnikswarte, mnd., M.: nhd. Benidiktinermönch; E.: s. mȫnik (1), swarte

mȫnikvisch, mönnikvisch, monichvisch, mnd., M.: nhd. „Mönchsfisch“, eine Haifischart?; E.: s. mȫnik (1), visch (1)

mȫnikvrouwe, mönnikvrouwe, mnd., F.: nhd. Nonne; E.: s. mȫnik (1), vrouwe

mȫnikwitte, mnd., M.: nhd. Prämonstratensermönch; E.: s. mȫnik (1), witte (1)

monkedamisch*, monkedamesch, mnd., Adj.: nhd. aus Monnikendam; E.: s. ON Monnikendam?, isch

mönkich, monkech, mnd., Adj.: nhd. mönchisch, klösterlich; E.: s. mȫnik (1), ich

monsiör, monsör, munsör, monsingnör, mnd., M.: nhd. Herr, hoher Herr, edler Herr

monstrancie, monstrantie, monstransie, monstrance, monstranse, munstrancie, munstrantie, mnd., F.: nhd. nhd. Monstranz, Gehäuse aus Edelmetall zur Aufbewahrung bzw. zum Zeigen des Sakraments, Gefäß zur Aufbewahrung von Märtyrerreliquien; E.: s. Kluge s. v. Monstranz, Kytzler/Redemund 464; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

monstrancienglas, mnd., N.: nhd. gläserner Einsatz der Monstranz; E.: s. monstrancie, glas

monstrante, mnd., M.: nhd. Träger der Monstranz; E.: s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

mōr, moer, moir, muͤr, muer, mnd., M., N.: nhd. Moor, Sumpf, feuchter Landstrich, sumpfiger Landstrich, wilde unzugängliche Sumpfgegend, Torfmoor; E.: s. as. mōr 1, st. M. (a?, i ?)?, st. N. (a)?, Moor, Sumpf; germ. *mōra-, *mōraz, st. M. (a), Moor, Sumpf, Wasser; germ. *mōra-, *mōram, st. N. (a), Moor, Sumpf, Wasser; idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pk 748

mȫr, mnd., F.: nhd. Hefe; E.: s. mȫre (2); s. Kluge s. v. Hefe; s. mnl. moer

mōracker, mnd., M.: nhd. „Mooracker“, auf moorigem Land angelegter Acker; E.: s. mōr, acker

mōrāpe, mnd., M.: nhd. Mooraffe; E.: s. mōr, āpe (1)

mōrás, moras, mnd., M.: nhd. Morast, Sumpf, sumpfige Gegend; E.: s. mōr; s. Kluge s. v. Morast

morástich, morastich, mnd., Adj.: nhd. morastig, sumpfig; E.: s. morás, ich

mōrbēre, mōrbere, mūrbēre, mnd., F.: nhd. Maulbeere

mōrbērenbōm, mnd., M.: nhd. Maulbeerbaum

mōrbōl, mnd., N.: nhd. Besitz an Moorland; E.: s. mōr, bōl

mōrbōm, murbōm, mnd., M.: nhd. Maulbeerbaum

mȫrbrōt, morbrōt, mnd., N.: nhd. mürbes Brot, eine Art Kuchen, Weichbrot, Semmel; E.: s. mȫre (2), brōt (1)

mȫrdære*, mȫrder, mȫrdēre, mnd., M.: nhd. Mörder, Menschen vorsätzlich Tötender, nach dem Leben Trachtender, Raubmörder, Straßenräuber, Wegelagerer; E.: as. mor-th* 9, st. M. (a), st. N. (a)?, Mord, Tötung, Todesstrafe; germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pk 735

mȫrdæredǖvel, mȫrderdǖvel, mnd., M.: nhd. „Mörderteufel“, zum Mord anstiftender Teufel; E.: s. mȫrdære, dǖvel (1)

mȫrdæregrōve, mȫrdergrōve, mnd., F.: nhd. Mördergrube; E.: s. mȫrdære, grōve

mȫrdærekūle, mȫrderkūle, mnd., F.: nhd. Mördergrube; E.: s. mȫrdære, kūle

mȫrdærelīk*, mȫrderlīk, morderlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, auf Mord zielend, meuchelmörderisch; E.: s. mȫrdære, līk (3)

mȫrdærewīse*, mȫrderwīse, mȫrderswīse, morderwīs, mnd., Adv.: nhd. in Mordabsicht, auf mörderische Weise; E.: s. mȫrdære, wīse (3)

mȫrdærīe, mȫrderīe, morderie, mnd., F.: nhd. „Mörderei“, Mord, Mordtätigkeit, Blutbad; E.: s. mȫrdære

mȫrdærinne*, mȫrderinne, morderinne, mnd., F.: nhd. Mörderin; E.: s. mȫrdære, inne (5)

mȫrdærisch*, mȫrderisch, mȫrdersch, morderisch, mordersch, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, auf Mord bedacht; E.: s. mȫrdære, isch

mȫrdærische*, mȫrdersche, mordersche, mnd., F.: nhd. Mörderin; E.: s. mȫrdære

mordāt, mnd.?, M.: nhd. Mord; E.: s. mōrden

mōrden (1), mnd., sw. V.: nhd. morden, schlachten, Mord verüben, Mord begehen, töten, ermorden, umbringen, erschlagen (V.); E.: germ. *murþjan, sw. V., ermorden; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mōrden (2), mōrdent, mnd., N.: nhd. Morden, Mord; E.: germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mȫrdenære*, mȫrdenēre, mördenēr, mordenēre, mnd., M.: nhd. Mörder; E.: s. mȫrdære

mordetas, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. eine Stoffart?; E.: ?

mȫrdich***, mnd., Adj.: nhd. mörderisch; E.: s. mōrden, ich (2)

mȫrdichlīk*, mȫrdechlīk, mordechlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch; E.: s. mōrden, līk (3)

mōrdīk, mnd., M.: nhd. „Mordeich“, Bezeichnung eines Deichabschnitts; E.: s. mōr, dik

mōrdinge, mordinge, mnd., F.: nhd. Mord; E.: s. mōrden (2), inge

mordio, mortio, mordejo, mordeo, mnd., Interj.: nhd. „Mordio“, Gerüftschrei bei Mord oder anderem schweren Verbrechen; E.: s. mōrdinge, mōrden (2)

mȫrdisch, mȫrdesch, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, tödlich, zum Mord geneigt, des Mordes verdächtig; E.: s. mȫrdære, mōrden (2), isch

mōrdīstel, mnd., F.: nhd. Speerdistel, Ackerdistel, cirsium lanceolatum (lat.); E.: s. mōr?, dīstel

mordollich, mnd., N.: nhd. lähmende Verletzung; E.: ?

mordowe, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. ein Pelzwerk, Marderfelle?

mōre, mnd., M.: nhd. Mohr, Mensch mit dunkler Hautfarbe, schwarzes Pferd?, Rappe?; E.: germ. *Mōr, M., Mohr

mȫre (1), more, mnd., F.: nhd. Möhre, Mohrrübe, Karotte, Pastinake, wilde Möhre; E.: as. morha, F., Möhre, Karotte; germ. *murhō-, *murhōn, sw. F. (n), Möhre, Karotte; idg. *mrk-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750

mȫre (2), mȫr, mare, more, mor, morwe, mnd., Adj.: nhd. mürbe, zerbrechlich, zerreißbar, morsch, weich, nachgiebig

mȫrelik*, mȫrlīk, mȫrleke, mnd., Adv.: nhd. mürbe, zart; E.: s. mȫre (2), līk (3)

morelle, morele, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Morelle, Sauerkirsche; E.: vgl. idg. *om-, Adj., roh, bitter, Pokorny 777

morellenwortel*, mnd., F.: nhd. „Morellenwurzel“, Nachtschatten als Arzneimittel; E.: s. morelle, wortel

moren, mnd.?, sw. V.: nhd. murren, murmeln; E.: schallnachahmend

morēne, mnd., F.?: nhd. Muräne, Lamprete

morēneken, mnd., F.?: nhd. „Muränchen“, kleine Muräne; E.: s. morēne

mōrenkop, mnd., M.: nhd. „Mohrenkopf“, ein Gebäck; E.: s. mōre, kop

mȫrenwortel, mnd., F.: nhd. „Möhrenwurzel“, Möhre; E.: s. mȫre (1), wortel

mōrermorgen, mnd., M.: nhd. Morgen, die frühe Tageszeit; E.: s. morgen (1)

mōres, mnd., M. Pl.: nhd. Sitten, anständiges Benehmes; E.: idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mōret, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Moretum, ein einfaches Gericht aus der antiken römischen Küche; E.: vermutlich von lat. mortarium, N., Mörser, Mörtelpfanne, Mörtel; vgl. idg. *mr̥tós, Adj., zerrieben, Pokorny 736; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mȫrewortel*, mȫrwortel, moerwortel, mnd., F.: nhd. gelbe Wurzel, Möhre; E.: s. mȫre, wortel

morgelanc, morgelank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh; E.: s. morgen (1), lanc (1)

morgelinc, morgelink, mnd., Adv.: nhd. den Morgen betreffend; E.: s. morgen (1), linc (1)

mōrgelt, moergelt, mohrgelt, mnd., N.: nhd. „Moorgeld“, Abgabe für Nutzung des Torfmoors; E.: s. mōr, gelt

morgen (1), mnd., M.: nhd. Morgen, frühe Tageszeit, Tagesbeginn, Osten, Orient; E.: as. morgan, st. M. (a): nhd. Morgen; s. germ. *murgana-, *murganaz, st. M. (a), Morgen; s. idg. *merək-, *merk-, V., flimmern, funkeln, sich verdunkeln, Pokorny 733; vgl. idg. *mer- (2), V., flimmern, funkeln, Pokorny 733

morgen (2), morgene, morne, morn, mnd., Adv.: nhd. morgen, am folgenden Tage; E.: s. morgen (1)

morgen (3), mnd., M.: nhd. Morgen, Flächenmaß, soviel Land wie ein Gespann am Morgen pflügt; E.: s. morgen (1)

morgenbēde*, morgenbet, mnd., F.: nhd. „Morgenbitte“, Morgengebet; E.: s. morgen, bēde (5)

morgenbrōt, mnd., N.: nhd. „Morgenbrot“, Frühstück; E.: s. morgen (1), brōt

morgendach, mnd., M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag; E.: s. morgen (2), dach (1)

morgendouwe, morgendouw, mnd., M.: nhd. Morgentau; E.: s. morgen (1), douwe (1)

morgenedach, mnd., M.: nhd. der andere Tag, der morgige Tag; E.: s. morgen (2), dach (1)

morgenēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. frühstücken; E.: s. morgen (1), ēten (1)

morgenēten (2), morgenētent, mnd., N.: nhd. „Morgenessen“, Frühstück; E.: s. morgenēten (1), morgen (1), ēten (2)

morgengāve, mnd., F.: nhd. „Morgengabe“, Geschenk des Mannes an die Frau am Morgen nach der Hochzeit; E.: s. morgen (1), gāve

morgengāven***, mnd., sw. V.: nhd. Morgengabe geben; E.: s. morgen (1), gāven

morgengebēde*, morgengebet, mnd., N.: nhd. Morgengebet; E.: s. morgen (1), gebēde (3)

morgengesanc, mnd., M.: nhd. Morgengesang; E.: s. morgen (1), sanc

morgenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr; E.: s. morgen, hēre (4)

morgenkōrn, mnd., N.: nhd. „Morgenkorn“, Getreideabgabe von zinspflichtigem Getreideland; E.: s. morgen (1), kōrn

morgenlanc, mnd., Adv.: nhd. „morgenlang“, von der Länge eines Morgens; E.: s. morgen (1), lanc (1)

morgenlant (1), mnd., N.: nhd. Morgenland, Orient; E.: s. morgen (1), lant

morgenlant (2), mnd., N.: nhd. Landschaft von der Fläche eines Morgen; E.: s. morgen (3), lant

morgenlicht, morgenlecht, morgenleicht, mnd., N.: nhd. Morgenlicht, Morgenhelligkeit; E.: s. morgen (1), licht (1)

morgenlucht, mnd., F.: nhd. helle Erleuchtung; E.: s. morgen (1), lucht (3)

mōrgenrātslach, mnd., M.: nhd. am Morgen getroffener Beschluss; E.: s. morgen (3), rātslach

morgenrȫde, mnd., F.: nhd. Morgenröte, Morgendämmerung; E.: s. morgen (1), rȫde (1)

morgenrōt, mnd., Adj.: nhd. morgenrot; E.: s. morgen (1), rōt (2)

morgensanc, mnd., M.: nhd. „Morgensang“, Morgengesang; E.: s. morgen (1), sanc

morgenschat, mnd., M.: nhd. „Morgenschatz“, Morgensteuer (F.) , nach Morgen berechnete Abgabe; E.: s. morgen (3), schat (2)

morgensēgen, mnd., M.: nhd. Morgensegen, Morgengebet; E.: s. morgen (1), sēgen (1)

morgensprāke, mnd., F.: nhd. „Morgensprache“, Morgenbesprechung, Pflichtversammlung der Zunftmeister eines Handwerks; E.: s. morgen (1), sprāke (1)

morgensprākesbōk, mnd., N.: nhd. „Morgensprachebuch“, Protokollbuch über die Zunftversammlungen; E.: s. morgen (1), sprāke (1), bōk (2)

morgensprākesgelt, mnd., N.: nhd. „Morgensprachegeld“, Einstandsgeld auf der Zunftversammlung; E.: s. morgen (1), sprāke (1), gelt

morgensprākeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr; E.: s. morgen (1), sprāke (1), hēre (4)

morgensprākeskost, mnd., F.: nhd. für die Aufnahme in die morgensprāke gegebenes Festessen; E.: s. morgen (1), sprāke (1), kost (2)

morgensprākestāfel, mnd., F.: nhd. Tisch an dem die Zunftversammlung sitzt; E.: s. morgen (1), sprāke (1), tāfel

morgenstērn, mnd., st. M.: nhd. Morgenstern; E.: s. morgen (1), stērn (2)

morgenstērne (1), mnd., sw. M., F.: nhd. Morgenstern; E.: s. morgen (1), stērne (2)

morgenstērne (2), morgenstērn, mnd., M., F.: nhd. Teil einer Befestigungsanlage; E.: morgen (1), stērne (2)

morgensterre, mnd., M.: nhd. Morgenstern; E.: s. morgen (1), sterre

morgenstunde, mnd., F.: nhd. Morgenstunde; E.: s. morgen (1), stunde

morgental, mnd., N.: nhd. „Morgenzahl“, in Morgen gemessene Flächengröße; E.: s. morgen (3), tal

morgentīt, mnd., F.: nhd. „Morgenzeit“, Zeit früh am Morgen; E.: s. morgen (1), tīt

morgentlanc, morgentlank, mnd., Adv.: nhd. am nächsten Morgen, am nächsten Tage, heute morgen, heute früh; E.: s. morgen (1), lanc (1)

morgenvrost, mnd., M.: nhd. „Morgenfrost“, Frühreif; E.: s. morgen (1), vrost

morgenwēide, mnd., F.: nhd. Weideaustrieb am Morgen; E.: s. morgen (1), wēide (1)

mōrhēide, mnd., F.: nhd. „Moorheide“ (F.), wilde Moorgegend; E.: s. mōr, hēide

moriān, mnd., M.: nhd. „Mohr“, Mensch von dunkler Farbe, aus dem Orient stammender Sklave; E.: s. mōre

morie, mnd.?, Sb.: nhd. Moor, Torfland; E.: s. mōr

moringe, muringe, mnd.?, Sb.: nhd. Moor, Torfland; E.: s. mōr, inge

Mȫringerære*, Mȫringer, mnd., M.: nhd. „Moringer“?, Moringer-Ballade; E.: s. PN Heinrich von Morungen?

mȫrinne, mnd., F.: nhd. „Mohrin“, Frau mit dunkler Hautfarbe; E.: s. mōre, inne (5)

mȫrisch, mnd., Adj.: nhd. orientalisch?; E.: s. mōre, isch

moritur, mnd.?, Sb.: nhd. orientalischer? Kleiderstoff; E.: s. mōre

morke, mnd.?, Sb.: nhd. Morchel; E.: s. ahd. moraha, germ. *murhō-, *murhōn, sw. F. (n), Möhre; idg. *mrk-?, Sb., Wurzel?, Möhre?, Pokorny 750

mörkel, mnd., Sb.: nhd. ein Gebäck

morken, mnd., sw. V.: nhd. zerdrücken

mȫrken, moerken, moirken, mnd., Sb.: nhd. kleine Münze aus Köln; E.: ?

mȫrkeneswegge*, mȫrkenswegge, moerkenswegge, mnd., M.: nhd. Brotwecken vom Wert eines mōrken; E.: s. mȫrken, wegge

mōrkoppel, mnd., F.: nhd. „Moorkoppel“, Moorweideland; E.: s. mōr, koppel

mōrkūle, mnd., F.: nhd. „Moorkuhle“, Grube im Moorgebiet; E.: s. mōr, kūle

mōrlant (1), mnd., N.: nhd. „Moorland“, Sumpfgelände; E.: s. mōr, lant

mōrlant (2), mnd., N.: nhd. „Mohrland“, Land der Königin von Saba, Arabien, Orient, Äthiopien; E.: s. mōre, lant

morlinc, mnd., F.: nhd. Marling, Marlien, Marlleine, ein aus zwei Strängen zusammengedrehtes Tau (N.); E.: s. marlinc

mōrlǖde (1), mnd., Pl.: nhd. „Moorleute“, Einwohner einer Moorgegend?; E.: s. mōr, lǖde (1)

mōrlǖde (2), mnd., Pl.: nhd. „Mohrleute“, Leute mit schwarzer Hautfarbe; E.: s. mōre, lǖde (1)

mōrman, moerman, moyrman, mnd., M.: nhd. „Mohrmann“, Mann mit schwarzer Hautfarbe, Mann von schwarzer Gestalt; E.: s. mōre, man (1)

mormannisch***, mnd., Adj.: nhd. „mohrmännisch“; E.: s. mōrman, isch

mormannische*, mōrmansche, mōrmannesche, mnd., F.: nhd. „Mohrmännin“, Mohrfrau, Frau mit dunkler Hautfarbe; E.: s. mōrmannisch

mormelīn, mormelen, mormeln, mormeren, mnd., Adj.: nhd. marmorn, von Marmor gemacht; E.: s. marmelīn

mormelstēn, mormelstein, mormerstēn, mnd., N.: nhd. Marmorstein, marmorner Stein als besonders kostbares Baumaterial; E.: s. marmelstēn, mormelīn, stēn (1)

mormerenstēn, mormelenstēn, mnd., N.: nhd. Marmorstein, marmorner Stein als besonders kostbares Baumaterial; E.: s. marmelstēn, mormelīn, stēn (1)

mōrmēster* mōrmeyster, mnd., M.: nhd. „Moormeister“, Aufseher über die Torfgewinnung; E.: s. mōr, mēster

mōrsch, mnd., Adj.: nhd. orientalisch?, Mohr...; E.: s. mȫrisch

morsēl, mnd., N.: nhd. Stück, Bissen

morsēleken, mnd.?, N.: nhd. Stückchen; E.: s. morsēl, ken

morselle, marcelle, mnd.?, F.: nhd. Morselle, magenstärkendes Zuckerwerk; E.: s. idg. *smerd, *smord-, V., stinken, Pokorny 970?; vgl. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pokorny 735

mōrspāde, mnd., M.: nhd. „Moorspaten“, Spaten (M.) zum Torfgraben (N.); E.: s. mōr, spāde (1)

mōrspet, mōrspete, mnd., N.: nhd. Torfstichstelle, Stelle wo man das Moor spittet, Stelle wo man Torf gräbt; E.: s. mōr, spēt (2)

mōrstücke, mnd., N.: nhd. Landstück zum Torfstich; E.: s. mōr, stücke

mōrsump, mnd., M.: nhd. „Moorsumpf“, sumpfiges Moorgelände; E.: s. mōr, sump

mōrt, mort, moert, mnd., M., F.: nhd. Mord, Ermordung, Morden, Metzelei, Blutbad, Tötung, Schlaganfall; E.: as. mor-th* 9, st. M. (a), st. N. (a)?, Mord, Tötung, Todesstrafe; germ. *murþa-, *murþam, st. N. (a), Tötung, Mord; s. idg. *mer- (4), *merə-, V., sterben, Pk 735

mōrtachtære*, mōrtechter, mnd., M.: nhd. wegen Mordes Geächteter; E.: s. mōrt, achtære (2)

mōrtachte, moertachte, mnd., F.: nhd. Ächtung wegen Mordes; E.: s. mōrt, achte (3)

mōrtære*, mōrtēr, mōrteer, mōrtier, martēr, mōrte, mortēr, morter, mottēr?, morten?, mnd., M.: nhd. Mörser, Gefäß zum Zerstoßen, Feuergeschütz, Wurfgeschütz; E.: s. germ. *murs-, V., zerbröckeln; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mörtære*, mörter, morter, mnd., M.: nhd. Mörtel, Bindematerial aus zerstoßenem Kalk und Sand, Zement; E.: idg. *mr̥tós, Adj., zerrieben, Pokorny 736; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mörtærestēn*, mortelstēn, mortelstein, mnd., M.: nhd. Mörtelstein; E.: s. mörtære, stēn (1)

mōrtbernære*, mōrtberner, mōrtbarner, mōrtbrenner, moertberner, mnd., M.: nhd. Mordbrenner, heimlicher Brandstifter mit Mordabsicht; E.: s. mōrt, bernære

mōrtbernærisch***, mnd., Adj.: nhd. mordbrennend, brandstiftend; E.: s. mōrtbernære, isch

mōrtbernærische*, mōrtbernersche, mnd., F.: nhd. Mordbrennerin, Brandstifterin; E.: s. mōrtbernærisch, mōrt, bernærische

mōrtberne, mōrtbarne, mnd., M.: nhd. Mordbrenner; E.: s. mōrt, berne, bernen, bernære

mōrtbernen (1), mōrtbarnen, mnd., sw. V.: nhd. mordbrennen, heimliche Brandstiftung mit Tötung begehen; E.: s. mōrt, bernen (1)

mōrtbernen* (2), mōrtbernent, mōrtbarnent, mnd., N.: nhd. Mordbrennen, Brandstiftung; E.: s. mōrt, bernen (2)

mōrtberninge*, mōrtberning, mnd., F.: nhd. Mordbrant, heimliche Brandstiftung; E.: s. mōrtbernen, inge

mōrtbrant, mnd., M.: nhd. Mordbrand, Brandstiftung aus mörderischer Absicht; E.: s. mōrt, brant

mōrtdāt, mordat, mnd., F.: nhd. Mordtat, Mord, Tötung; E.: s. mōrt, dāt

mortdistel, mortdīstel, mortedīstel, mnd., F.: nhd. Krausdistel; E.: s. distel

morte, murte, mnd., F.: nhd. kleinste Art (F.) (1) des grünen Schellfischs; E.: ?

mōrte, moerte, mnd., N., F.: nhd. Moorland, Stelle zur Torfgewinnung; E.: s. mōr

morteren, mortēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.); E.: s. mörtære

mōrtewēk, mōrteweik, mnd., Adj.: nhd. durch moorigen Boden aufgeweicht; E.: s. mōrte, wēk

mōrtgat, mnd., F.: nhd. Schießscharte?; E.: s. mōrt?, gat

mōrtgīrich, mortgirich, mnd., Adj.: nhd. mordgierig, mordlustig, auf Mord versessen; E.: s. mōrt, gīrich

mōrtgīrichhēt*, mōrtgīrichēt, mōrtgiricheit, mnd., F.: nhd. Mordgierigkeit, Mordlustigkeit, Mordgier; E.: s. mōrt, gīrichhēt, gīrich, hēt (1)

mōrthantwerk, mnd., N.: nhd. Mordhandwerk, mörderische Tätigkeit; E.: s. mōrt, hantwerk (1), hant (1), werk

mōrthūs, mnd., N.: nhd. Mörderhaus; E.: s. mōrt, hūs

mōrtkolve, mnd., F.: nhd. Mordkeule, Kolben als tödliche Waffe; E.: s. mōrt, kolve

mōrtkūle, mortkule, moertkūle, mnd., F.: nhd. Mördergrube, Räuberhöhle, Raubnest; E.: s. mōrt, kūle

mōrtlichēt*, mōrtlihēt, mōrtlicheit, mnd., F.: nhd. Mordlust; E.: s. mōrtlīk, mōrt, līk (3), hēt (1)

mōrtlīk, mortlik, mnd., Adj.: nhd. mörderisch, tödlich, zum Tode führend; E.: s. mōrt, līk (3)

mōrtlīken, mnd., Adv.: nhd. mörderisch, tödlich; E.: s. mōrt, līken (1)

mōrtmāte, mnd., Adj.: nhd. mordsmäßig; E.: s. mōrt, māte (2)

mōrtquellen***, mnd., sw. V.: nhd. gewaltsam töten; E.: s. mōrt, quellen (1)

mōrtquellinge, mortquellinge, moertquellinge, mnd., F.: nhd. gewaltsame Tötung; E.: s. mōrtquellen, inge, mōrt, quellinge

mōrtrīke, mnd., N.: nhd. Todesreich der Hölle; E.: s. mōrt, rīke (1)

mōrtslach, mnd., M.: nhd. „Mordschlag“, heimtückischer Mordanschlag, Totschlag; E.: s. mōrt, slach (1)

mōrtstēch*, mōrtstech, mnd., M.: nhd. Hinterhalt; E.: s. mōrt, stēch

mōrtwāpen, mnd., F.: nhd. Mordwaffe, zur gewaltsamen Tötung geeignete Waffe; E.: s. mōrt, wāpen (1)

morwarp, mnd., M.: nhd. minderwertiger Faden?; E.: s. warp

mōrwāter, mnd., N.: nhd. Moorwasser, Sumpfwasser; E.: s. mōr, wāter

mörwen, mnd.?, sw. V.: nhd. mürbe machen

mōrwīf, mnd.?, F.: nhd. Mohrfrau, Frau mit dunkler Hautfarbe; E.: s. mōre, wīf

mōrwisch, mnd., F.: nhd. sumpfige Wiese; E.: s. mōr, wisch (1)

mos, mōs, mors?, mnd., N.: nhd. Moos, auf feuchtem Boden wachsende bzw. auf Baumrinde schmarotzende Pflanzenkolonie, Flechte; E.: germ. *musa-, *musam, st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor; idg. *meus-, *mūs-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Schimmel (M.) (1), Pokorny 742

mōs, moes, mois, moys, mous, muͤs, mnd., N.: nhd. Mus, Kohl, Gemüse, breiartige Speise, Essen (N.), Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Arznei in Breiform; E.: as. mōs* 11, st. N. (a), „Mus“, Speise; germ. *mōsa-, *mōsam, st. N. (a), Essen (N.), Speise, Mus; s. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pk 694

mōsappel, mnd., M.: nhd. „Musapfel“, für Apfelmus geeigneter Apfel; E.: s. mōs, appel

mȫsære*, möser, moeser, moyser, mörser, mnd., M.: nhd. Mörser, metallenes Gefäß zum Zerstoßen, schweres Geschütz, Haubitze; E.: s. germ. *murs-, V., zerbröckeln; vgl. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735

mȫsæreknecht*, mȫserknecht, mnd., M.: nhd. Apothekenhelfer; E.: s. mȫsære, knecht

mȫsærekǖle*, mȫserkǖle, mnd., F.: nhd. Mörserkeule, Mörser mit Stößel; E.: s. mȫsære, kǖle

mȫsærestempel*, mȫserstempel, mnd., F.: nhd. Mörser mit Stößel; E.: s. mȫsære, stempel

mȫsærevǖrbal*, mȫservǖrbal, mnd., M.: nhd. „Mörserfeuerball“, Feuerbombe; E.: s. mösære, vǖrbal, vǖr, bal (2)

mȫsærken*, mȫserken, mnd., N.: nhd. Mörserchen; E.: s. mȫsære, ken

mōsblat, mnd., N.: nhd. Kohlblatt, Blatt einer Gemüsepflanze; E.: s. mōs, blat

moschāren, mūtschāren*, mnd., sw. V.: nhd. vom Eigentum abteilen, abfinden; E.: germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mosches, moskes, mnd., M.: nhd. Moschus, Bisam, ein wohlriechendes Duftmittel; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

Moschowīte, mnd., M.=PN: nhd. Angehöriger eines wilden östlichen Volksstamms, Asiate; E.: ?

mōsdēl, mōsdeil, mūsdēl, mūsdeil, můsdēl, můsdeil, musteil, mustel, mōsdēle, mōsdeile, misdēl, misdeil, mnd., M., F.: nhd. Musteil, Vorrat an Lebensmitteln, zur Erbteilung kommende Hinterlassenschaft an Speise deren Hälfte der Frau zufällt; E.: s. mōs, dēl

mōsdēlen, mōsdeilen, můsdēlen, můsdeilen, misdēlen, misdeilen, mnd., sw. V.: nhd. „musteilen“, beim Tode des Mannes vorhandene Lebensmittel aufteilen; E.: s. mōs, dēlen (1)

mōse (1), mase, mȫse, mnd., F.: nhd. „Moos“, feuchtes bzw. mooriges Landgebiet, Sumpfwald; E.: s. mos

mōse (2), muse, māse, mnd., M.: nhd. Dörrfisch; E.: ?

mȫse***, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. mōs

mōsede***, mnd., Sb.: nhd. Gemüse; E.: s. mōs, mȫsen

mōseke, mnd., M.: nhd. Waldmeister; E.: s. mos?, ke

mȫseken, moseken, mnd., N.: nhd. Brei, Mehlbrei, Papp (für Kinder); E.: s. mōs, mȫse, ken

mȫsen, mosen, mnd., sw. V.: nhd. Gemüse ernten, Gemüse holen, Gemüse raffen; E.: s. mōs, möse

mōsepot, mnd., M.: nhd. „Muspott“, Essenstopf; E.: s. mōs, pot

mōsewerk, mōswerk, mnd., N.: nhd. Gemüse (sowohl roh als zu Brei gekocht); E.: s. mōs, möse, werk

mōshof, mnd., M., N.: nhd. Gemüsegarten; E.: s. mōs, hof

mōshūs, mnd., N.: nhd. großes repräsentatives Gebäude auf Burg oder Rathaus besonders für Festessen und Empfänge, Speisehaus, Speisesaal; E.: s. mōs, hūs

mōskorf, mnd., M.: nhd. Gemüsekorb; E.: s. mōs, korf

moskǖle, mnd., F.: nhd. hölzerner Schlegel zum Dichten (N.) oder Kalfatern der Schiffe; E.: s. mos, kǖle

moslǖde, mnd., Pl.: nhd. Leute die Moos als Dichtungsmaterial beim Bau sammeln; E.: s. mos, lǖde (1)

mōsschȫtel*, mōsschöttel, mōsschottel, mnd., F.: nhd. Speiseschüssel, Gemüseschüssel; E.: s. mōs, schȫtel

mosselken, mnd.?, N., Pl.: nhd. feine Haare, flockige Haare; E.: mos?, ken

mossich, mnd.?, Adj.: nhd. müßig, frei, los (von etwas); E.: s. mȫte (2), ich (2)

mōsswīn, mnd., N.: nhd. Schwein als Zinsablieferung; E.: s. mōs, swīn

most, mnd., M.: nhd. frisch ausgepresster ungeklärter Obstsaft (besonders Weinbeeren); E.: germ. *must-, M., Most; idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mostart, mostert, mnd., M.: nhd. Mostrich, Senf; E.: idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mostartambacht*, mostartampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Senfhersteller; E.: s. mostart, ambacht

mostartmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle zur Zerkleinerung der Senfkörner; E.: s. mostart, mȫle

mostartsāt, mnd., N.: nhd. Saatkörner der Senfplanze; E.: s. mostart, sāt (2)

mostartschȫtel*, mostartscchöttel, mnd., F.: nhd. Senfschüssel; E.: s. mostart, schȫtel

mostartvat, mnd., N.: nhd. Senfgefäß; E.: s. mostart, vat (2)

mosthūs, mnd., N.: nhd. Weinhaus; E.: s. most, hūs

mostkrōs, mnd., M., N.: nhd. Mostkrug; E.: s. most, krōs

mostor, mnd., M.: nhd. Monster, Ungeheuer; E.: s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

mōsverschinc, mnd., M.: nhd. junges Schwein, Frischling als Zinsablieferung; E.: s. mōs, verschinc

mōsvisch, mnd., M.: nhd. Speisefisch; E.: s. mōs, visch (1)

mōt, mot, moet, moyt, moit, mout, muot, muyt, mūt, mnd., M., F.: nhd. „Mut“, Denken (N.), Sinnen (N.), Gemütszustand, Stimmung, Gesinnung, Seelenhaltung, innere Einstellung, innere Lage des Menschen, Charakter, Zutrauen, Hoffnung, Entschlossenheit, Beherztheit, kriegerischer Mut, intellektuelle Einstellung, Gedanke; E.: as. mō-d (1) 90, st. M., st. N., Gemüt, Sinn, Mut; s. germ. *mōþa-, *mōþaz, *mōda-, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704

mōtbersten, mnd., V.: nhd. „mutbrechen“?, heftig nach etwas verlangen, sich abmühen; E.: s. mōt?, bersten

motdādich, moetdādich, mnd., Adj.: nhd. bedacht?; E.: s. mōrtdādich?

mōte, mnd., F.: nhd. Muße, freie Zeit, Ruhe, Bequemlichkeit, Aufschub, Frist, Verzug; E.: as. mōt-a* 1, F., Muße; s. germ. *mōtō-, *mōtōn, sw. F. (n), Muße, Gelegenheit; vgl. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705, Seebold 354

mȫte (1), mȫde*, mote, mute, muete, mnd., F.: nhd. zufällige Begegnung, vorbedeutsamer Angang, absichtliche Zusammenkunft, freundliche Zusammenkunft, feindliches Zusammentreffen, Entgegenkommen, jährliche Versammlung der hansischen Vögte und der dänischen Beamten zu Falsterbo zur Beschwörung des Marktfriedens und der vom dänischen König für die schonische Fischerei gegebenen Verordnung; E.: s. mȫten (1)

mȫtebōk, mȫtbōk, moethbōk, mōtebōk, mōtbōk, mnd., N.: nhd. über die Verhandlungen in Falsterbo und die Verordnungen zum Handel geführtes Protokollbuch; E.: s. mȫte (1), bōk (2)

mȫtemdǖvele, mnd., N.: nhd. Wehrenteufel?; E.: s. mȫten, dǖvel (1)

mȫten (1), moeten, mouten, mueten, mnd., sw. V.: nhd. zufällig begegnen, entgegen gehen, aneinander vorbeikommen, entgegentreten (in feindlicher Absicht), abwehren, wehren, Einhalt gebieten, aufhalten; E.: as. mot-ian* 3, sw. V. (1a), begegnen; s. germ. *mōtjan, sw. V., begegnen, treffen; s. idg. *mōd-?, *məd-?, V., begegnen, kommen, Pokorny 746?

mȫten (2), mnd., N.: nhd. Aufhalten, Halten, Wehren (N.); E.: s. mȫten (1)

mȫten (3), moeten, mnd., st. V.: nhd. müssen, gezwungen sein (V.), gezwungen werden, verpflichtet sein (V.), sollen, nötig sein (V.), unabwendbar sein (V.), Freiheit haben, dürfen, berechtigt sein (V.), Erlaubnis haben, können, mögen; E.: as. mōt-an* 147, Prät.-Präs., dürfen, vermögen; s. germ. *mōtan, Prät.-Präs., Raum haben, können, dürfen, vermögen; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705, Seebold 354

moterlinc, motterlinc, motlinc, mottlinc, mnd., M.: nhd. Mutterkorn, Schwamm, Pilz; E.: s. mōder?, linc

mōthēt, mōtheit, mnd., F.: nhd. Herzhaftigkeit, Kühnheit, Tapferkeit; E.: s. mōt, hēt (1)

mȫthēt, mȫtheit, mnd., F.: nhd. „Müdheit“, Müdigkeit; E.: s. mȫde (1), hēt (1)

mȫtich, mōtich, motich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, Muße habend, Zeit habend, geneigt, willig; E.: s. mōte, ich (2)

mȫtichgengære*, mȫtichgenger, mnd., M.: nhd. Müßiggänger; E.: s. mȫtich, gengære

mȫtigen (1), mnd., Adv.: nhd. müßigerweise, unnötig?; E.: s. mȫtich, mōte (1)

mȫtigen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. treffen; E.: s. mȫten (1)?

mȫtinge, mnd., F.: nhd. Begegnung, Aufeinandertreffen; E.: s. mȫten (1), inge

mōtkȫre, mōtkore, moytkȫre, mnd., Sb.: nhd. „Mutkür“, freier Wille, freier Entschluss; E.: s. mōt, kȫre

mōtpant*, motpant, moedtpant, mnd., N.: nhd. freiwilliges Pfand?; E.: s. mōt, pant (1)

mōtsām, mnd., Adj.: nhd. genügsam; E.: s. mōt, sām (2)

mōtsȫne, mōtsone, moetsȫne, mnd., F.: nhd. „Mutsühne“, Versöhnung, freiwillige ohne obrigkeitliche Vermittlung geschlossene Aussöhnung, Vergleich aus freiem Willen; E.: s. mōt, sȫne (2)

mōtsȫnen, mnd.?, V.: nhd. freiwillig sich vergleichen, freiwillig sich aussöhnen; E.: s. mōtsȫne

mōtvehede*, mōtvēde, moetvēde, moidtvēde, moutvēde, mnd., F.: nhd. private Fehde?, nicht öffentliche Fehde?; E.: s. mōt, vehede

mōtveheden***, mnd., V.: nhd. mit privater Fehde überziehen; E.: s. mōtvehede

mōtwīl, mnd., M.: nhd. Mutwille, freier Wille, Freiwilligkeit, freies Belieben, eigennütziges Wünschen, Willkür, Unrechtmäßigkeit, schlechte Absicht, Unfug, Rücksichtslosigkeit; E.: s. mōt, wīl

mōtwille (1), moetwille, moitwille, muotwille, mnd., M.: nhd. Mutwille, freier Wille, Freiwilligkeit, freies Belieben, eigennütziges Wünschen, Willkür, Unrechtmäßigkeit, schlechte Absicht, Unfug, Rücksichtslosigkeit; E.: s. mōt, wille

mōtwille*** (2), mnd., Adj.: nhd. mutwillig, aus freiem Wille handelnd; E.: s. mōtwille (1)

mōtwillenes*, mōtwillens, mnd., Adv.: nhd. leichtfertig, rücksichtslos, mutwillig; E.: s. mōtwille (2)

mōtwiller, mnd., M.: nhd. Mutwilliger, Übertreter, Rechtsbrecher; E.: s. mōtwille

mōtwillich (1), moetwillich, moitwillich, muotwillich, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos; E.: s. mōt, willich

mōtwillich (2), moetwillich, moitwillich, muotwillich, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos; E.: s. mōt, willich

mōtwillichlīk, mnd., Adj.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig; E.: s. mōtwillich, līk (3)

mōtwillichlīken, mnd., Adv.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos; E.: s. mōtwillich, līken (1)

mōtwillige, mnd., M.: nhd. Mutwilliger, Übertreter, Rechtsbrecher; E.: s. mōtwillich

mōtwilligen, mnd., Adv.: nhd. mutwillig, freiwillig, eigenwillig, willkürlich, gleichgültig, unrechtmäßig, widerrechtlich, rücksichtslos; E.: s. mōtwillich

mōtwillinges, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, mit freiem Willen, aus eigenem Antriebe, aus freien Stücken; E.: s. mōt, mōtwillich, willinges

mouwe, mowe, mnd., F.: nhd. Ärmel, Rockärmel; E.: s. germ. *mawwō, st. F. (ō), Muff (M.) (1), Ärmel; vgl. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

mouwenbǖdel, mouenbǖdel, mnd., Sb.: nhd. „Ärmelbeutel“?, Behälter für lose Ärmel?; E.: s. mouwe, bǖdel

mouwenslot, mnd.?, N.: nhd. Ärmelschloss, Armspange

mouwenspan, mnd., Sb.: nhd. Schließe zum Zusammenhalten, Spange zum Zusammenhalten oder als Schmuck des weiten Rockärmels; E.: s. mouwe, span (4)

mouwenspange, mnd., F.: nhd. Spange zum Zusammenhalten oder als Schmuck des weiten Rockärmels; E.: s. mouwe, spange

mouwenvel, mnd., N.: nhd. Pelz als Ärmelfutter, Pelzwerk zu Ärmeln; E.: s. mouwe, vel

mouwet***, mnd., Adj.: nhd. ärmlig; E.: s. mouwe

muchel, muchl, mnd., F.: nhd. ein Schimpfwort für eine Frau; E.: s. mǖchelisch?

mǖchelbicht, mnd., F.: nhd. versteckte Beichte (auf die Ohrenbeichte bezogen); E.: s. mǖchelisch, bicht

mǖchelisch, mnd., Adj.: nhd. versteckt, heimlich; E.: s. ahd. *mūh?, Sb., Meuchel-?: vgl. as. *mūk?; s. germ. *mūk-, V., sich verbergen, auflauern; s. idg. *smeugh-, *meugh-, Adj., V., schlüpfrig, schlüpfen, Pokorny 745; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpfrig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744; s. isch

mǖchelmȫrdære*, mǖchelmȫrder, mnd., M.: nhd. Meuchelmörder; E.: s. ahd. *mūh?, Sb., Meuchel-?: vgl. as. *mūk?; s. germ. *mūk-, V., sich verbergen, auflauern; s. idg. *smeugh-, *meugh-, Adj., V., schlüpfrig, schlüpfen, Pokorny 745; s. idg. *meug- (2), *meuk-, Adj., V., Sb., schlüpfrig, schleimig, gleiten, schlüpfen, Schleim, Pokorny 744; s. mȫrdære

mucke, mnd.?, Sb.: nhd. „Mucke“, Anfall von übler Laune, böse Grille, Heimtücke; E.: wahrscheinlich lautmalend zur Interjektion muck (s. Kluge s. v. mucken), von der Bedeutung her zum Substantiv nück, nücke?

mückelen***, mnd., sw. V.: nhd. verkommen (V.), dahinsiechen; E.: ?

muckelhaftich*, muckelachtich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig, verdorben; E.: s. haftich

mucken, mnd.?, Sb.: nhd. getrocknete (größere) Rasenstücke oder Plaggen zum Brennen; E.: ?

mucken, mnd., sw. V.: nhd. murren, aufmucken, muckisch sein (V.), den Mund kaum auftun und halblaut murren; E.: s. mucke

muddære*, mudder, mnd.?, Sb.: nhd. Messer (M.); E.: s. müdde

mudde (1), mnd., M.: nhd. Schlamm; E.: s. mōde (1)?

mudde (2), mnd., F.: nhd. Sau; E.: s. mutte (1)

müdde, mnd., N., F.: nhd. Mütt, Trockenmaß für Getreide oder Salz; E.: as. mud-d-i* 394, st. N. (ja), Mütt, Maß; s. germ. *mudjuz, Sb., Scheffel; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

mudderen, muderen, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig werden, schlammig werden; E.: s. muddich

muddich, moddich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, schmutzig, verschimmelt, trübe; E.: s. mudde (1), ich (2)

mūde, mǖde, mude, mnd., F.: nhd. Schleuse im Flussverkehr oder im Kanalverkehr, Art Wasserwerk, Schiffsschleuse; E.: ?

mudeke, mnd.?, Sb.: nhd. Aufbewahrungsort für Obst; E.: ?

muderen***, mnd., V.: nhd. zu Moder werden; E.: s. morden

muffe (1), mnd., F.: nhd. Armschutz und Handschutz aus Pelz, Muff

muffe (2), mnd.?, Sb.: nhd. kleines Gebäck; E.: ?

muffel, mnd., Sb.: nhd. kleiner Deckel aus Ton (M.) (1) beim Metallschmelzen; E.: s. muffe (1)?

mügge, mugge, mnd., F.: nhd. Mücke; E.: as. mu-g-g-ia 3, mug-g-a, sw. F. (n), Mücke; s. germ. *muja-, *mujam, st. N. (a), Mücke; vgl. idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pk 752

müggensichtære*, müggensichter, mnd., M.: nhd. „Mückensichter“, Kleinigkeitskrämer, Kleinkrämer; E.: s. mügge, sichtære (1), sichten (3)

müggenswēt*, müggensweit, mnd., N.: nhd. „Mückenschweiß“, etwas Unglaubhaftes; E.: s. mügge, swēt

müggentelt, mnd., N.: nhd. „Mückenzelt“, Vorhang als Schutz gegen Mücken; E.: s. mügge, telt

müggiken, müggeken, mnd., N.: nhd. „Mückchen“, Mücklein; E.: s. mügge, ken

mūke (1), muike*, muyke, mnd., F.: nhd. Mauke, Fußkrankheit der Pferde, Hautausschlag am Fuße des Pferdes

mūke (2), muke, mnd., F.: nhd. Halm, Strohhalm, zum Losziehen gebrauchter Halm, Los; E.: ?

mūken, muiken*, muyken, mnd., V.: nhd. Mauke haben, Hautausschlag haben; E.: s. mūke (1)

mul*** (1), mnd., M.: nhd. „Mull“, Müll, Abfall; E.: germ. *muljan, sw. V., mahlen, zermalmen; idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

mūl (1), mūle, mnd., N.: nhd. Maul (N.) (1), Rachen; E.: germ. *mūlō, st. F. (ō), Maul (N.) (1), Mund (M.); germ. *mūlō-, *mūlōn, *mūla-, *mūlan, sw. M. (n), sw. N. (n), *mūlō-, *mūlōn, sw. F. (n), Maul (N.) (1), Mund (M.); s. idg. *mū̆- (1), V., Sb., murmeln, Mund (M.), Maul (N.) (1), Pokorny 751

mūl (2), mūle, muyle, mnd., M., F., N.: nhd. „Maul“ (N.) (2), Maultier, als Reittier oder Lasttier verwendeter Esel, Esel

mül, mnd., N.: nhd. Staub

mūlbant, mnd., N., M.?: nhd. „Maulband“, Halfter; E.: s. mūl (1)?, bant

mūlbēre, mnd., F.: nhd. „Maulbeere“, Frucht des Maulbeerbaums, Maulbeerbaum; E.: idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pk 749, bēre (4)

mūlbērenbōm, mūlbērnbōm, mnd., M.: nhd. „Maulbeerenbaum“, Maulbeerbaum; E.: s. mūlbēre, bōm

mūlbōm, mnd., M.: nhd. „Maulbaum“, Maulbeerbaum; E.: s. mūlbēre, bōm

mūldrivære*, mūldrīver, mnd., M.: nhd. „Maultreiber“, Maultiertreiber; E.: s. mūl (2), drivære

mūle (3), mnd., Sb.: nhd. Pantoffel; E.: ?

mǖleken, mnd., N.: nhd. Mäulchen, Schnäuzchen; E.: s. mūl (1), ken

mūlen, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. Maulen; E.: s. mūlen (1)

mūlen, mnd., V.: nhd. maulen, schmollen, zürnen; E.: s. mūl (1)

mūlenholt***, mnd., N.: nhd. Maulholz; E.: s. mūl (1), mūlen?, holt (1)

mūlenschrappære*, mūlenschrapper, mūlschrapper, mnd., M.: nhd. Schlemmer; E.: s. mūl (1), schrappen

mūlenstȫtære*, mulenstȫter, mūltȫter, mnd., M.: nhd. umherziehender Händler mit falschen Reliquien, Stationierer, Landstreicher der gegen religiöse Leistungen Almosen erbettelt?, Stirnstößer, silbernes kirchliches Gerät, Almosengefäß? Reliquienkasten?; E.: s. mūl (1)?, mūle (3)?, stȫten

mūlēsel, muelēsel, mnd., M.: nhd. Maulesel, Kreuzung zwischen Pferd und Esel; E.: s. mūl (2), ēsel

mūlhērde, mnd., M.: nhd. „Maultierhirte“, Maultiertreiber; E.: s. mūl (2), hērde (1)

mūlholt, mnd., N.: nhd. Maulholz, Maulklemme für Pferde, Bremse (F.) (1); E.: s. mūl (1), holt (1)

mūlich, mnd., Adj.: nhd. maulend, mürrisch, unzufrieden; E.: s. mūl (1), ich (2)

mūlinne, mnd., F.: nhd. Mauleselin, weibliches Maultier; E.: s. mūl (2), inne (5)

mūlīsern, mnd., N.: nhd. „Mauleisen“, Maulkorb; E.: s. mūl (1), īsern (1)

mülk, mnd., Adj.: nhd. milchgebend; E.: s. melk (1)

mūlkorf, muelkorf, mnd., M.: nhd. Maulkorb für Pferde; E.: s. mūl (1), korf

mūlkrist*, muilkrist*, mnd., M.: nhd. „Maulchrist“ (Schimpfname für die Lutheraner); E.: s. mūl (1), krist

müllekāter, mnd., M.: nhd. Schreckgestalt für Kinder; E.: s. kāter (1)

mūlpērt, mnd., N.: nhd. „Maulpferd“, Maultier; E.: s. mūl (1), pērt (1)

mūlpōk, mnd.?, M.: nhd. Mauldolch, Lästerzunge; E.: s. mūl (1), pōk (2)

mūlschellich, mnd., Adj.: nhd. „maulschellig“, wie eine Maulschelle seiend; E.: s. mūl (1), schellich

mulschen***, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermodern; E.: s. mul

mūlslach, mnd., M.: nhd. „Maulschlag“, Maulschelle; E.: s. mūl (1), slach (1)

mulster, mnd.?, N.: nhd. Muster, Probestück, Vorlage; E.: s. munster

mulsteren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermodern; E.: s. mul

mulsteren* (2), mulstern, mnd.?, sw. V.: nhd. mustern, besichtigen, überprüfen; E.: s. mulster; s. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh2-, V., denken, Pokorny 726

mūlvlēsch, mūlvleisch, mnd., N.: nhd. „Maultierfleisch“, Fleisch von Mauleseln; E.: s. mūl (2), vlēsch

mūlvōder, mūlvoder, muilvōder*, muylvōder, mnd., N.: nhd. „Maulfutter“, Verpflegung; E.: s. mūl (1), vōder (1)

mülwārdære*, mülwārder, mnd., M.: nhd. Abfallbeseitiger?; E.: s. mül, wārdære

mummære*, mummer, mnd., M.: nhd. Vermummter, Drückeberger (Bedeutung jünger); E.: s. mummen (2)

mummærīe*, nummerīe, mommerīe, mnd., F.: nhd. „Mummerei“, Vermummung, Verkleidung, Fastnachtsanzug; E.: s. mummen (2); s. Kluge s. v. Mummerei, über nndl., mommerji entlehnt aus frz. momerie

mumme (1), mum, mume, momme, mome, mnd., F.: nhd. Mumme, in Braunschweig gebrautes Bier; E.: s. Kluge s. v. Mumme, F., vermummter Mensch, entlehnt aus afrz. momon, F., Maske das zu span. momo, M., Grimasse gehört und als Kinderwort aufzufassen ist

mumme (2), mnd.?, Sb.: nhd. Mumme, Larve; E.: s. mumme (1)?

mummelære***, mummeler, mnd., M.: nhd. „Murmler“; E.: s. mummelen, ære

mummelen, mnd., sw. V.: nhd. murmeln, leise die Lippen bewegen, brummen, heimlich reden; E.: germ. *murmurōn, sw. V., murmeln; idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

mümmelken, mummelken, mömmelken, mnd., Sb.: nhd. weiße und gelbe Seerose, großblättrige Wasserpflanze; E.: ?

mummen (1), mnd., sw. V.: nhd. ein Glücksspiel spielen, ein Würfelspiel spielen; E.: ?

mummen (2), mommen, mnd., sw. V.: nhd. „mummen“, vermummen, sich verkleiden, verkleidet herumlaufen, Maskenlauf betreiben, verlarven; E.: s. mumme (1)

mummenbrūwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Mummebier brauen; E.: s. mumme (1), brūwen (1)

mummenbrūwen* (2), mummenbrūwent, mnd., N.: nhd. Brauen (N.) von Mummebier; E.: s. mummenbrūwen (1), mummen (2), brūwen (2)

mummenkanse*, mummenkanze, mnd., F.: nhd. Glücksspiel mit Würfeln verbunden mit Verkleidung und Umgang in den Häusern, Maskerade; E.: s. mummen (2), kanse

mummenschanse*, mummenschanze, mummenscanse, mnd., F.: nhd. Glücksspiel mit Würfeln verbunden mit Verkleidung und Umgang in den Häusern, Maskerade; E.: s. mummen (2), schanse (1)

mummenschansen*, mummenschanzen, mnd., sw. V.: nhd. Fastnachtsumzug halten; E.: s. mummen (2), schansen

mummenvat, mnd., N.: nhd. „Mummenfass“, Fass für Mummebier, Behälter für Pelzwerk; E.: s. mummen (2), vat (2)

Mümminc, Mummink, Mimmink, mnd., N.: nhd. Name des Schwertes eines Grabritters; E.: s. mumme (1)?, inc?

mums*, mnd., M.: nhd. als dienender Bruder verkleideter Bettler; E.: ?

münde, munde, mnd., F.: nhd. Mündung eines Flusses; E.: s. Kluge s. v. Mündung zu munt (1) in übertragener Bedeutung

mündeken, mündeke, mundeke, mnd., N.: nhd. „Mündchen“; E.: s. munt (1), ken

mündel, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund; E.: germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; s. Kluge s. v. Mündel, von munt (1) mit der Bedeutung zum Schutz gehörig, unter Vormundschaft stehend

mundelbēte, mnd., M.: nhd. kleiner Mundvorrat?; E.: s. munt (1), bēte (3)

mundele, mnd.?, Adj.: nhd. unter der Vormundschaft eines andern stehend, Mündel seiend; E.: s. mündel; s. Kluge Mündel, afrz. mundele

mündelinc, müntlinc, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund; E.: s. mündel, linc (1)

mündelinge*, mundelinge, mnd.?, F.: nhd. Vormundschaft?; E.: s. mündel, inge

mündellīn*, mündelīn, mnd., M.: nhd. Mündel, minderjähriges Kind im Verhältnis zu seinem Vormund; E.: s. mündel

mundelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Schutz seiend, schutzlos; E.: s. munt (1), lōs

münderen***, mnd., sw. V.: nhd. Vormundschaft übernehmen; E.: s. munt (4)

münderik, mündrik, münderk, munderk, mnd., M.: nhd. Mündrich, Schiffsführer eines Leichterfahrzeuges zum Löschen und Beladen eines Seeschiffs, Bootführer; E.: ?

mündesēlich, mundeselich, mnd., Adj.: nhd. mundselig, glücklich mit der Mündung zusammenkommend, Leckerhaftes genießend?; E.: s. münde, sēlich

mündesman*, mundesmann, mnd.?, M.: nhd. Fürsprecher, Sachwalt, Sachwalter; E.: s. munt (4), man (1)

mundicatif, mnd., Sb.: nhd. reinigendes Heilmittel; E.: s. idg. *meud-, *mudro-, Adj., munter, Pokorny 741; vgl. idg. *meu- (1), *meu̯ə-, *mū̆-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen, reinigen, Pokorny 741

mündich, mundich, mnd., Adj.: nhd. mündig, seiner Sinne mächtig, verständig, vernünftig, vernunftbegabt, volljährig, bevollmächtigt; E.: s. munt?, mündel, ich (2)

mündichlīk***, mnd., Adj.: nhd. verständig; E.: s. mündich, līk (3)

mündichlīke, mundichlike, mnd., Adv.: nhd. verständig; E.: s. mündichlīk, mündich, mündel, ich (2), līke

mungāt, mungaet, mungaert, mnd., N.: nhd. leichtes hausgebrautes Bier

munitiōn, monitiōn, mnd., F.: nhd. Munition, Kriegsgerät, Schießbedarf; E.: s. Kluge s. v. Munition, entlehnt aus frz. munition; s. idg. *mei- (1), Sb., V., befestigen, Pfahl, Bau, Pokorny 709

munkelære*, munkeler, mnd., M.: nhd. „Munkler“, Heimlichtuer; E.: s. munkelen

munkelen, mnd., sw. V.: nhd. „munkeln“, insgeheim reden, im Stillen reden, im Stillen handeln, heimlich im Gange sein (V.); E.: s. Kluge s. v. munkeln, übernommen aus ndd. munkelen, älter ist oberdeutsch die einfache Form munken; vielleicht eine Lautgebärde von mummelen

munster, muster, mnd., N.: nhd. Muster, Probestück, Vorlage, Kleidermuster, Schnitt und Farbe der Kleidung, Metallplättchen als Schmuck am Pferdegeschirr, Zierrat; E.: vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

münster (1), munster, mönster, mnd., N.: nhd. Kloster, Klosterkirche, Stiftskirche, Münster; E.: germ. *munistri, N., Kloster; vgl. idg. *men- (4), V., Adj., klein, verkleinern, vereinzelt, Pokorny 728

Münster*** (2), mnd., ON: nhd. Münster; E.: s. ON Münster

munsteren, munstern, monstern, mustern, mnd., sw. V.: nhd. mustern, untersuchen, besichtigen, überprüfen, für den Kriegsdienst aussuchen; E.: s. munster

munsterhēre, mnd., M.: nhd. Vorgesetzer der Musterungskommission, der die Musterung abnimmt, oberster Führer; E.: s. munster, hēre (4)

munsteringe, musteringe, mnd., F.: nhd. Musterung, Überprüfung, Auswahl und Einstellung von Kriegsknechten; E.: s. munster, munsteren, inge

munsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „musterisch“, einem Muster entsprechend; E.: s. munster, isch

münsterisch*, münstersch, mönstersch, mnd., Adj.: nhd. münsterisch, aus Münster stammend; E.: s. Münster (2), isch

münsterkerke, muinsterkerke, mnd., F.: nhd. „Münsterkirche“, Stiftskirche; E.: s. münster (1), kerke (1)

münsterklōt, mnd., M.: nhd. „Münsterkloß“ (Spottwort für die Schüler der Münsterschule in Goslar); E.: s. münster (1), klōt

munsterlīk***, mnd., Adj.: nhd. „musterlich“, einem Muster entsprechend; E.: s. munster, līk (3)

munstermānt, mnd., M.: nhd. „Mustermonat“, Probemonat nach der Anwerbung als hoher Offizier; E.: s. munster, mānt

munsterōrdeninge*, munsterōrdenunge, munsterordnung, mnd., F.: nhd. Musterungsliste der Bürgerwehr; E.: s. munster, ōrdeninge

munsterplas, munsterplatz, mnd., M.: nhd. Musterungsplatz, Sammelplatz der eingestellten Soldaten, Werbeplatz der eingestellten Soldaten; E.: s. munster, plas (1)

munsterregister, mnd., N.: nhd. Musterungsverzeichnis, Söldnerliste; E.: s. munster, register

munsterschrīvære*, munsterschrīver, muinsterschrīver, mnd., M.: nhd. „Musterungsschreiber“, Sekretär der Musterungskommission; E.: s. munster, schrīvære

münsterslāgen, monsterslāgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Münster geschlagen; E.: s. Münster (2), slāgen (1)

munsterstange, mnd., M., F.: nhd. Gebissstange des Pferdezeugs; E.: s. munster, stange

munt (1), mont, mund, mnd., M., F.: nhd. Mund, Mund als Öffnung des menschlichen Gesichts, Schnauze, Schnabel, Mund als menschliches Sprechorgan, Mundhöhle, Maul (N.) (1), Mundwerk, mundähnliche Öffnung, Mundloch, Ofenloch; E.: s. as. mūth* 17, mund, st. M. (a), Mund; germ. *munþa-, *munþaz, st. M. (a), Mund (M.); idg. *ment- (2), V., Sb., kauen, Gebiss, Mund (M.), Pk 732

munt (2), mnd., F.: nhd. größeres Maß für ungelöschten Kalk, Maß für Hopfen?; E.: ?

munt*** (3), mnd., N.: nhd. Abgabe?; E.: ?

munt*** (4), mnd., M.?, F.?: nhd. „Mund“ (F.), Hand, Schutz, Bevormundung, Vormundschaft; E.: germ. *mundō, st. F. (ō), Hand, Schutz; germ. *mundi- (1), *mundiz, st. F. (i), Hand, Schutz; idg. *mn̥tós, Sb., Hand, Pokorny 740; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740

muntāpe*, mnd.?, M.: nhd. Maulaffe; E.: s. munt (1), āpe (1)

müntære*, münter, müntere, mönter, möntere, mnd., M.: nhd. Münzer, Hersteller von Münzgeld, Münzmeister, Geldhändler, Geldwechsler, Bankier; E.: as. munit-ėri* 1, st. M. (ja), „Münzer“, Wechsler

müntæregeselle*, müntergeselle, mnd., M.: nhd. „Münzergeselle“, Gehilfe des Münzmeisters; E.: s. müntære, geselle

müntærehāmer*, münterhāmer, mönterhāmer, mnd., M.: nhd. „Münzerhammer“, Prägehammer; E.: s. müntære, hāmer (1)

müntærejunge*, münterjunge, mnd., M.: nhd. Lehrjunge des Münzmeisters; E.: s. müntære, junge (1)

müntæreknecht*, münterknecht, mnd., M.: nhd. „Münzerknecht“, Gehilfe des Münzmeisters; E.: s. müntære, knecht

müntærerecht*, münterrecht, mnd., N.: nhd. gesetzliches Recht der Münzer; E.: s. müntære, recht (2)

müntærīe*, münterīe, mnd., F.: nhd. Münzerei, Münzbezirk, Münzstätte?; E.: s. müntære

muntāte, munttate, mnd., F.: nhd. besonders umfriedeter Freibezirk; E.: vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

muntbār, muntbōr, mumber, mumbar, mummer, mumbert, momber, mommert, mnd., M.: nhd. Vormund, rechtlicher Vertreter eines nicht voll Geschäftsfähigen, Testamentsvollstrecker, Schutzbringer, Vogt, Patron (Bedeutung örtlich beschränkt), Schirmherr (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. munt (4), bār (2)

muntbarschop*, muntbarschap, mombarschap, muntborschap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft; E.: s. muntbār, schop (1)

muntbēt*, muntbet, mnd., N.: nhd. nur mit dem Mund (M.) gesprochenes Gebet; E.: s. munt (1), bēt (1)

muntbōde, muntbade, mnd., M.: nhd. „Mundbote“, Verkündiger; E.: s. munt (1), bōde (1)

muntdach*, montdach*, mnd.?, M.?: nhd. Mündigkeitstag; E.: s. munt (4)?, dach (1)

münte, mönte, mnd., F.: nhd. Münze, Geldstück, Geld, Kleingeld, Geldwert, Währung, Münzrecht, Münzgerechtigkeit, Gepräge, Münzschmiede, Münzstätte; E.: as. munita* 3, st. F. (ō), Münze; germ. *munita, F., Münze

müntebret, mnd., N.: nhd. Münzbrett, Zählbrett für kleine Münzen; E.: s. münte, bret

münteganc, muntegank, mnd., M.?: nhd. „Münzgang“, Geldkurs, Währungskurs; E.: s. münte, ganc (1)

müntegelt, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?; E.: s. münte, gelt

müntehēre, möntehēre, mnd., M.: nhd. „Münzherr“, mit der Aufsicht über das städtische Münzwesen beauftragter Ratsherr; E.: s. münte, hēre (4)

müntehof, mnd., M.: nhd. „Münzhof“; E.: s. münte, hof

münteīsern, münteīseren, mnd., N.: nhd. „Münzeisen“, Prägestempel; E.: s. münte, īsern (1)

müntekāmer, mnd., F.: nhd. „Münzkammer“, Raum in der Münzschmiede; E.: s. münte, kāmer

münteknecht, mnd., M.: nhd. „Münzknecht“, Gehilfe des Münzmeisters; E.: s. münte, knecht

müntemēster*, müntemeyster, möntemeyster, müntemeister, müntemester, mnd., M.: nhd. Münzmeister, vom Landesherrn oder vom Stadtrat bestellter Leiter (M.) der Münzprägung und Aufseher der Münze; E.: s. münte, mēster

münten (1), mnd., sw. V.: nhd. münzen, Münzen herstellen, Münzen prägen; E.: as. munit-ōn* 1, sw. V. (2), münzen, prägen; s. münte

münten* (2), müntent, mnd., N.: nhd. Münzen (N.), Münzerei, Münzwesen, Glückspiel mit Münzen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. münten (1)

münten (3), mnd., sw. V.: nhd. zögernd essen, mümmeln; E.: ?

müntepenninc* (1), mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?; E.: s. münte, penninc

müntepenninc (2), müntepennigk, muntepennink, mnd., M.: nhd. ausgemünzter Pfennig; E.: s. münte, penninc

müntepunt, mnd., N.: nhd. Gewichtseinheit oder Zähleinheit für Edelmetalle und Münzgeld, auf acht Unzen á zwei Lot berechnetes Pfund, Edelmark; E.: s. münte, punt (1)

muntēren, mnd., sw. V.: nhd. ausrüsten, bewaffnen; E.: vgl. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

müntesāte, mnd., F.: nhd. Münzsatzung, auf Zeit ausgemachter Münztarif; E.: s. münte, sāte (2)

müntestempel, mnd., M.: nhd. Münzstempel, Prägestempel; E.: s. münte, stempel

müntestok, muntestock, mnd., M.: nhd. Münzstock, Prägestock; E.: s. münte, stok

müntevelschære*, müntevelscher, mnd., M.: nhd. Münzfälscher; E.: s. münte, velschære

müntewerk, mnd., N.: nhd. Münzherstellung; E.: s. münte, werk

muntgelövede*, muntgelöfte, mnd., N.: nhd. mündlich gegebenes Gelöbnis; E.: s. munt (1), gelövede

muntharpe, mnd., F.: nhd. Maultrommel; E.: s. munt (1), harpe

muntholt, mnd., N.: nhd. „Mundholz“?, Liguster?; E.: s. munt (1), holt (1)

müntīe, muntei, mnd., F.: nhd. Münzgerechtigkeit, Münzrecht, Münzregal (meist von Städten erworben), städtische Verwaltung des Münzwesens, Münzstätte, Münzhaus; E.: s. münte

müntīebōk, mnd., N.: nhd. Buch über die zur Münzstätte gehörenden Gerätschaften; E.: s. müntīe, bōk (2)

müntige, mnd., F.: nhd. Münzgerechtigkeit, Münzrecht, Münzregal (meist von Städten erworben), städtische Verwaltung des Münzwesens, Münzstätte; E.: s. münte

müntīsern, mnd., N.: nhd. „Münzeisen“, Prägestempel; E.: s. münte, īsern (1)

muntkok, mnd., M.: nhd. „Mundkoch“?; E.: s. munt (1), kok

muntkost*, muntkoste, mnd.?, F.?: nhd. Lebensunterhalt, Nahrung; E.: s. munt (1), kost (2)

muntkrist*, muntchrist, mnd., M.: nhd. nur mit dem Mund bekennender Christ, Maulchrist; E.: s. munt (1), Krist

muntledder, mnd., N.: nhd. „Mundleder“?, Maulwerk?, Geschwätz

müntlīk (1), mnd., Adj.: nhd. mündlich; E.: s. munt (1), līk (3)

müntlīk (2), mnd., Adj.: nhd. mündig; E.: s. munt (4)?, līk (3)

müntlīke*, müntlīk, mnd., Adv.: nhd. mündlich, mündlich vorgebracht; E.: s. munt (1), līke

müntlīken, myntlīken, müntelken, mnd., Adv.: nhd. mündlich, mündlich vorgebracht; E.: s. munt (1), līken (1)

muntlöfte, muntlȫvede*, mnd., N.: nhd. mündlich gegebenes Gelöbnis; E.: s. munt (1), löfte

muntlōs, mnd., Adj.: nhd. „mundlos“?; E.: s. munt (1)?, lōs (1)?

muntlȫsinge, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherren für Entlassung aus der Vormundschaft; E.: s. munt (4), lȫsinge

müntmāl, mnd., N.: nhd. Münzstempel, falscher Münzstempel; E.: s. münte, māl (1)

müntmēster*, müntmeyster, mnd., M.: nhd. Münzmeister, vom Landesherrn oder vom Stadtrat bestellter Leiter (M.) der Münzprägung und Aufseher; E.: s. münte, mēster

muntpenninc*, muntpennink, mnd., M.: nhd. Schutzgeld, Abgabe der „Mundleute“ die unter dem Schutz eines anderen stehen; E.: s. munt (4), penninc

müntpenninc*, mnd., M.?: nhd. Steuer (F.) zur Ablösung des Münzrechts?; E.: s. münte, penninc

muntplapperen, mnd., sw. V.: nhd. Gebete plappern, Gebete daherreden; E.: s. munt (1), plapperen (1)

muntrōf, mnd., M.: nhd. Mundraub, Diebstahl von Esswaren zum sofortigen Verzehr; E.: s. munt (1), rōf (2)

muntrōm, mnd., M.?: nhd. Ruhmrederei; E.: s. munt (1), rōm (1)

muntschat, mnd., M.?: nhd. Zahlung für Schutzgewährung; E.: s. munt (4)?, schat (2)

muntschop*, muntschap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Mündigkeit?; E.: s. munt (4), schop (1)

muntsēre*, muntsēr, mnd., N.: nhd. Mundfäule, Scharbock; E.: s. munt (1), sēre (1)

muntslach, mnd., M.: nhd. Schlag auf den Mund als strafbare Handlung, Backenstreich (spöttisch), Backenstreich bei der Firmung; E.: s. munt (1), slach (1)

müntsmēde, mnd., F.: nhd. Münzschmiede, Prägestätte; E.: s. münte, smēde (1)

muntsȫne, mnd., F.?: nhd. mündlich geschlossene Aussöhnung; E.: s. munt (1), sȫne (2)

muntspēr, mnd., N.: nhd. Mundaufsperren, Geste der Verwunderung; E.: s. munt (1), spēren (1)

muntspēringe, muntspēringe, muntsperringe, mnd., F.: nhd. Mundaufsperren, Geste der Verwunderung; E.: s. munt (1), spēringe

muntstücke, muntsticke, mnd., N.: nhd. Mundstück, Gebiss des Pferdezaums; E.: s. munt (1), stücke

muntvul, mnd., N.?: nhd. „Mundvoll“, kleiner Mundbissen, Bissen; E.: s. munt (1), vul (1)

muntwerk***, mnd., N.: nhd. „Mundwerk“; E.: s. munt (1), werk

müntwerk, mnd., N.: nhd. Münzherstellung; E.: s. münte, werk

muntwerken (1), mnd., sw. V.: nhd. Mundwerk in Tätigkeit setzen, plappern, reden; E.: s. muntwerk

muntwerken* (2), muntwerkent, mnd., N.: nhd. Rederei; E.: s. muntwerken (1)

mūrambacht*, mūrampt, mnd., N.: nhd. Maurergewerk, Maurerinnung; E.: s. mūre, ambacht

mūranker, miuranker, mnd., M.: nhd. „Maueranker“, Widerhaken (M.) zum Zusammenhalten der Mauer; E.: s. mūre, anker

mūrære*, mūrer, mnd., M.: nhd. Maurer; E.: s. mǖren, mūre

mūrbrēkære*, mūrbrēker, mnd., M.: nhd. „Mauerbrecher“, schweres Belagerungsgeschütz; E.: s. mūre, brēkære

mūre, mǖre, muere, myre, more, moere, mūr, mǖr, moer, mnd., F.: nhd. Mauer, steinerne Abgrenzung, Einfriedung, Hausmauer, Außenwand des Hauses, Grundmauer, Burgmauer, Schutz; E.: as. mū-ra* 1, st. F. (ō)?, Mauer; s. germ. *mūra, F., Mauer

mūregewelve*, mūrgewelve, muergewelve, mnd., N.: nhd. Mauergewölbe, Gewölbe in der Stadtmauer; E.: s. mūre, gewelve

mūrehēre*, mūrhēre, mnd., M.: nhd. Mauerherr, Baumeister, Ratsherr für Aufsicht über städtische Bauten; E.: s. mūre, hēre (4)

mūrekalk*, mūrkalk, mnd., M.: nhd. „Mauerkalk“, Kalk als Bindemittel beim Mauern (N.); E.: s. mūre, kalk

mūrekelle*, mūrkelle, mnd., F.: nhd. Mauerkelle, Maurerkelle; E.: s. mūre, kelle

mūreknecht*, mūrknecht, mnd., M.: nhd. Maurergeselle; E.: s. mūre, knecht

mūrelatte*, mūrlatte, mǖrlatte, myrlatte, mnd., F.: nhd. „Mauerlatte“, starke eichene Latte die zum Einsetzen der Balken längs auf die Mauer gelegt wird, Latte die auf der Mauer und unter den Balkenköpfen liegt; E.: s. mūre, latte

mūrelōn*, mūrlōn, mnd., N., M.: nhd. Maurerlohn; E.: s. mūre, lōn

mūrelǖde*, mūrlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Maurerleute“; E.: s. mūre, lǖde (1)

mūreman*, mūrman, muerman, mǖreman, mnd., M.: nhd. Maurer; E.: s. mūre, man (1)

mūremēster*, mūrmēster, mūrmeyster, mūrmeister, mūrmester, muermēster, mnd., M.: nhd. Maurermeister, selbstständiger Maurer, Baumeister; E.: s. mūre, mēster

mūremēsterlōn*, mūrmēsterlōn, mnd., M.: nhd. Maurermeisterlohn; E.: s. mūremēster, lōn

mǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. „mauern“, bauen, einmauern, mit Steinen aufbauen, mit Steinen verkleiden, Maurerarbeit leisten, befestigen, mit Mauern umgeben (V.); E.: s. mūre

mǖren* (2), mǖrent, mnd., N.: nhd. Mauern (N.), Mauerbau; E.: s. mǖren (1)

mūrenbrāke*, mnd., F.?: nhd. Mauerloch; E.: s. mūre, brāke (4)

mūrenbrēkære*, mūrenbrēker, mnd., M.: nhd. „Mauerbrecher“, schweres Belagerungsgeschütz; E.: s. mūre, brēkære

mūrenpīler*, mūrenpīlre, mnd., M.: nhd. „Mauernpfeiler“, Pfeiler am Mauerwerk; E.: s. mīre, pīlere

mūrenpōrte, mnd., F.: nhd. „Mauerpforte“, Schlupfpforte in der Stadtmauer; E.: s. mūre, pōrte

mūrenrichtære*, mūrenrichter, mnd., M.: nhd. Handwerker der den Mauerbau gerade richtet; E.: s. mūre, richtære

mūrenstücke*, mūrenstükke, mnd., N.: nhd. Mauerabschnitt; E.: s. mūre, stücke

mūrenstütte, mnd., F.: nhd. Mauerstütze; E.: s. mūre, stütte

mūrenswēt, mūrensweit, mnd., M.?: nhd. (Spottname für schlechtes Bier); E.: s. mūre, swēt

mūrentōrn*, mūrentōrne, mnd., M.: nhd. Mauerturm, Befestigungsturm; E.: s. mūre, tōrn

mūrepenninc*, mūrpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe zur Unterhaltung der Stadtmauer; E.: s. mūre, penninc

mūreplāte*, mūrplate*, mūrplāte, mūrblāte, mnd., F.: nhd. zur Abdeckung der Mauer aufgelegte Holzplatte; E.: s. mūre, plate

mūresant*, mūrsant, mnd., N.: nhd. „Mauersand“, Sand zu Bearbeitung des Bindemittels beim Mauern; E.: s. mūre, sant

mūrestēn*, mūrstēn, mǖrestēn, mūrstein, mnd., M.: nhd. Mauerstein, Vollstein zur Errichtung von Mauern, gebrannter Stein, Ziegelstein; E.: s. mūre, stēn (1)

mūrestōl*, mūrstōl, mnd., M.: nhd. „Maurerstuhl“, aufziehbares Mauerergerüst; E.: s. mūre, stōl

mūrestücke*, mūrstücke, mūrstükke*, mnd., N.: nhd. an der Stadtmauer gelegenes Ackerstück?; E.: s. mūre, stücke

mūretēgel*, mūrtēgel, mnd., M.: nhd. „Mauerziegel“, Ziegelstein zur Errichtung von Mauern; E.: s. mūre, tēgel

mūrevast*, mūrvast, mnd.?, Adj.: nhd. mauerfest, festgemauert; E.: s. mūre, vast (1)

mūrewacht*, mūrwachte, mnd., F.: nhd. „Mauerwacht“, Bewachung der Stadtmauer; E.: s. mūre, wacht

mūrewāter*, mūrwāter*, mnd.?, N.: nhd. Saft der Pflanze mūr (= mūlbēre?); E.: s. wāter

mūrewerk*, mūrwerk, mūrwark, mǖrewerk, mnd., N.: nhd. Mauerwerk, gemauerter Teil eines Bauwerks, Arbeit am Mauerwerk, Arbeit an der Stadtmauer, Maurerzunft; E.: s. mūre, werk

murfik, mnd., Sb.: nhd. ein unbekanntes Arzneimittel; E.: ?

murhār*, mnd., N.: nhd. unordentlicher Haarwuchs; E.: ?, hār (1)

murmel, mnd., Sb.: nhd. Gemurmel, Lärm, Aufruhr; E.: s. murmelen

murmelære*, murmeler, mnd., M.: nhd. Beschwörer; E.: s. murmelen (1)

murmeldērte, mnd., Sb.: nhd. „Murmelgetier“, Murmeltier; E.: s. dērte

murmelei*, murmeley, murmelmei, murmelmey, murlemei, murlemey, mnd., M.: nhd. Lärm, Aufruhr, Auflauf, Tumult, Getümmel; E.: s. murmelen (1)

murmelen (1), murmulen, murlemen, murmeren, mnd., sw. V.: nhd. murmeln, murren, heimlich unzufrieden reden; E.: s. germ. murmurōn*, sw. V., murmeln; s. idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

murmelen (2), murmelent, murmulen, murmulent, murmeren, murmerent, murlement, mnd., N.: nhd. „Murmeln“ (N.), Gemurmel, Gemurr, Getümmel; E.: s. murmelen (1)

murmelīe?, mnd.?, F.?: nhd. Lärm, Tumult, Getümmel, Aufruhr; E.: s. murmelen (1)

murmen, mnd., sw. V.: nhd. murmeln

murmeringe, mormeringe, murmuringe, murmelinge, mormelinge, mnd., F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit; E.: s. murmeren, murmelen (1), inge

murmur, murmer, murmel, mnd., N.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit; E.: s. murmurēren (1)

murmurācie, mnd., F.: nhd. Unzufriedenheit, Widerrede, Murren; E.: s. murmurēren (1)

murmuren, murmeren, murmelen, mnd., sw. V.: nhd. murren; E.: s. germ. murmurōn*, sw. V., murmeln; s. idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

murmurēren (1), murrmurēren, mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen, sich unzufrieden geben, tuscheln; E.: s. germ. murmurōn*, sw. V., murmeln; s. idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

murmurēren (2), mnd., N.: nhd. Gemurre, heimliche Unzufriedenheit; E.: s. murmurēren (1)

murmurēringe, murmerēringe, mnd., F.: nhd. Gemurr, murmelnder Ausdruck von Widerspruch, Äußerung von Unzufriedenheit; E.: s. murmelen (1), inge

murren (1), mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen, heimlich Unzufriedenheit zeigen, surren, summen, brummen, schnurren (von Katzen); E.: lautmalend; s. Kluge s. v. murren

murren (2), murrent, mnd., N.: nhd. Murren, heimliche Äußerung der Unzufriedenheit, Brummeln, Murmeln (N.); E.: s. murren (1)

murrhaftich*, murraftich, mnd., Adj.: nhd. mürrisch; E.: s. murren (1), haftich

murringe, mnd., F.: nhd. Gemurre, unzufriedenes Gemurmel, heimlicher Widerspruch; E.: s. murren, inge

mürrisch, müresch, murresch, mnd., Adj.: nhd. mürrisch, murrend, unzufrieden; E.: s. murren (1), isch

mūs (1), mues, muys, muis*, mnd., F.: nhd. Maus, Daumenmuskel, Handballen; E.: as. mūs 2, st. F. (i), Maus; germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pk 752

mūs (2), mues, mus, musz, mnd., N.: nhd. Moos zum Abdichten von Mauerwerk; E.: s. mos

müsære*, müser, muser, mnd., M.: nhd. Raubfisch, Raubvogel (Alant bzw. Möwe bzw. Mäusebussard?), Monstertier; E.: s. müsære; mūsen?

mūsblek, muisblek*, muysblek, mnd., N.: nhd. Unterarmschutz; E.: s. mūs (1), blek

muscāte, muschate, muschette, muschte, moschāte, moscāte, mnd., F.: nhd. Muskat, Muskatnuss, Frucht vom Muskatnussbau, Arzneimittel; E.: s. idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752?

muscātel, muschatel, muskatel, mnd., M.: nhd. Muskateller, würziger Südwein mit Muskatgeschmack; E.: s. muscāte, ital. muscatello

muscātenbēr, muschatenbēr, mnd., N.: nhd. Bier aus Muskatnuss; E.: s. mucāte, bēr (1)

muscātenblōme*, muschatenblōme*, mnd., F.: nhd. Muskatblüte, Hülle der Muskatnuss, Gewürz; E.: s. muscāte, blōme

muscātenblōmenkonfekt, mnd., N.: nhd. Konfekt aus Muskatblüten; E.: s. mucāte, blōmen, konfekt

muscātenbōm, mnd., M.: nhd. Muskatnussbaum; E.: s. muscāte, bōm

muscātenēgel, mnd., F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; E.: s. muscāte, nēgel

muscātenēgelken, mnd., F.: nhd. Muskatnussgewürznelke; E.: s. muscāte, nēgelken

musch, mnd., M.?: nhd. Moschus; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752?

muschate, muscate, mnd.?, F.?: nhd. Muskatnuss; E.: idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752?

müsche (1), musche, mnd., F.: nhd. Sperling; E.: s. idg. *mū- (2), *mus-, Sb., Mücke, Fliege, Pokorny 752

muschel, muschele, muskele, mnd., F.: nhd. Muschel, Muschelschalen als Rohstoff für Mauerkalk; E.: as. muskula* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Muschel; germ. *muskula, Sb., Muschel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pk 752

muschelenkalk, mnd., M.: nhd. „Muschelkalk“, aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk; E.: s. muschel, kalk

muschelenȫlie, muskelenȫlie, mnd., N.: nhd. „Muschelöl“, eine Heilsalbe; E.: s. muschel, ȫlie

muschelkalk, muskelkalk, mnd., M.: nhd. „Muschelkalk“, aus Muschelnschalen oder Austernschalen gebrannter Mauerkalk; E.: s. muschel, kalk

muschetērære*, muschetērer, mnd., M.: nhd. Hakenbüchse, Muskete; E.: s. muschette

muschette, muskete, musquette, muschütte, mnd., F.?, M.?: nhd. „Muskete“, Hakenbüchse; E.: aus dem spanischen mosquete, M., Muskete?

mūsdarm, mnd., M.: nhd. „Mausdarm“?, Vogelmiere; E.: s. mūs (1)?

müse***, mnd., F.: nhd. Muskete; E.: s. muschette?

mūsebītære*, mūsebīter, mnd., M.: nhd. „Mäusebeißer“, Katze (Spottname); E.: s. mūs, bītære

mūsedrek, mnd., M.: nhd. Mäusedreck, Mäuseköttel

mūsehol, mūshol, mnd., N.: nhd. Mauseloch, Laufgang der Wühlmäuse, Versteck (bildlich), versteckte Seebucht; E.: s. mūs (1), hol (2)

mūsehōr, mnd., N.: nhd. Mäusedreck; E.: s. mūs (1), hōr

mūseke (1), mnd., Sb.: nhd. Himmelsschlüssel; E.: ?

müseken***, mnd., N.: nhd. „Musketchen“, kleine Muskete; E.: s. müse, ken, muschette?

mǖseken*, mǖseke, mnd., N.: nhd. Mäuschen, Fleischballen des Daumes; E.: s. mūs, ken

müsekenambacht*, müsekenampt, mnd., N.: nhd. Rüstkammer, Zeughaus; E.: s. müseken, ambacht

müsekenhēre, musekenhēre, mnd., M.: nhd. Aufseher des Zeughauses, Ratsherr der die Aufsicht über das Geschützwesen führt; E.: s. müseken, hēre (4)

mǖsekenōre, mnd., N.: nhd. Mausohr, Vergissmeinnicht, ein Heilmittel; E.: s. mǖseken, ōre (1)

mūseknīpe*, mūsknīpe, mnd.?, F.: nhd. Mausefalle; E.: s. mūs (1), knīpe

mūsekȫtel, musekotel, mnd., M.: nhd. Mäusedreck; E.: s. mūs (1), kȫtel

müsemēster*, müsemeyster, müsemester, musemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher des Zeughauses, Aufseher über die Schusswaffen der Stadt; E.: s. müse, mēster

mūsen, mnd., sw. V.: nhd. mausen, auf die Mäusejagd ausgehen, Mäuse fangen, stehlen, plündern; E.: s. mūs (1)

mūsenēst*, mnd., N.: nhd. „Mäusenest“; E.: s. mūs (1)?, nēst

mūseprēster, mnd., M.: nhd. ein Beiname; E.: s. mūs (1), prēster

mǖser***, mnd., Sb.: nhd. eine Münze?; E.: ?

mūserīe, musarye, mnd., F.: nhd. gottesdienstliche Veranstaltung mit Musik?; E.: s. mūsike?

müserīe, mnd., F.: nhd. Zeughaus, Magazin für Feuerwaffen; E.: s. müse

müserīebōk, mnd., N.: nhd. Kontrollbuch über Feuerwaffen; E.: s. müserīe, bōk (2)

mūsesippel, mnd., F.: nhd. Meerzwiebel; E.: ?, sippel

mūsēten, mǖsēten, mnd., N.: nhd. „Mausessen“, Getreideverlust durch Mäusefraß; E.: s. mūs (1), ēten (2)

mūsevāle*, mūsvāl, mnd., Adj.: nhd. „mausfahl“, mausgrau; E.: s. mūs (1), vāle (1)

mūsevalle, mnd., F.: nhd. Mausefalle, Falle, Hereinfall; E.: s. mūs (1), valle

mūsevengære*, mūsevenger, mnd., M.: nhd. Mäusefänger; E.: s. mūs (1), vengære

müsewerk, mnd., N.: nhd. Feuerwaffe; E.: s. müse, müserīe, werk

mūshēr, mūshēre, mūshere, mnd., N.: nhd. Verheerung durch Mäuse, Mäusefraß, Mäuseplage; E.: mūs (1), hēr (1)

mūshunt, mnd., M.: nhd. Wildkatze, Katze, Kater; E.: s. mūs (1), hunt (1)

mūsich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, wichtig; E.: ?, s. ich (2)

musike, moysica, mnd., Sb.: nhd. Rentierflechte?; E.: ?

mūsike, mūseke, mnd., F.: nhd. Musik, Musikstück, Musikzeichen, Note; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058; die Herkunft des gr. Wortes Μοῦσα ist nicht klar, vgl. Frisk 2, 261, vielleicht von idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704?; oder auch von idg. idg. *mendʰ-, V., sehen, streben, lebhaft sein (V.), seinen Sinn richten, Pokorny 730?; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726?

mūsikenlēre, mūsikenlēr, mnd., F.: nhd. Musiklehre, Unterricht in Musik; E.: s. mūsike, lēre (1)

mūsīsern*, mūsīser, mūsiseren, mnd., N.: nhd. „Mauseisen“, eisernes Panzerstück zum Schutz von Unterarm und Handgelenk; E.: s. mūs (1), īsern (1)

muskele, mnd.?, Sb.: nhd. Muskel?

mūsknīpe, mnd., F.: nhd. „Mausekneife“, Mausefalle; E.: s. mūse (1), knīpe

mūsōre, mnd., N.: nhd. Mausohr; E.: s. mūse (1), ōre (1)

mussaline, mnd.?, Sb.: nhd. zum Trinken?; E.: ?

mūsschūr, mnd., N.: nhd. „Mausschauer“, Mauseloch, Schutzloch für Wühlmäuse?; E.: s. mūse, schūr (2)

mussel, mnd., F.?: nhd. Muschel; E.: s. as. muskula* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Muschel; s. germ. *muskula, Sb., Muschel; s. idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pokorny 752

musselkalk, mutzelkalk, mnd., M.: nhd. Muschelkalk; E.: s. mussel, kalk

musterære*, musterer, mnd., M.: nhd. „Musterer“, Beamter der die Kriegsknechte mustert; E.: s. munster

mūsterdevilge, musterdefilie, musterdefillige, mnd., Sb.: nhd. blauer Kleiderstoff; E.: s. Montivilliers?, Munster/Dublin?

mūsterdevillærisch*, mūsterdevillerisch, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt; E.: ?, s. isch, mūsterdevilligisch?

mūsterdevilligisch*, mūsterdevilligesch, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt; E.: s. mūsterdevilge, isch

musterfillieret*, mūsterfilliert, mnd., Adj.: nhd. aus blauem Tuch angefertigt; E.: ?

mustracht, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: s. ?

mute (1), mut, mnd.?, F.: nhd. Mauser, Mausern, Häutung der Krebse; E.: s. mūten (1)

mūten (1), mnd., sw. V.: nhd. mausern von Vögeln, verwandeln, wechseln; E.: germ. *mūtōn, sw. V., ändern; idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; vgl. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

mūten (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen, Gesicht waschen; E.: s. mūten (1)

mūten (3), mnd., N.: nhd. Putzen des Gesichts; E.: s. mūten (1)

mǖtenēren, mnd., sw. V.: nhd. meutern, Lärm machen; E.: s. mǖterīe

müter, muter, mnd., Sb.: nhd. eine Münze; E.: s. mnl. muter, muyter, weitere Herkunft unklar

mūteren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. mūten (2)

mūtēren (1), mnd., sw. V.: nhd. verändern, Geldsumme herabsetzen; E.: s. mūten (1)

mǖterīe, mnd., F.: nhd. Meuterei, Aufruhr; E.: s. Kluge s. v. Meuterei

mǖteringe, mnd., F.: nhd. Meuterei; E.: s. mǖterīe, inge

muterpenninc*, muterpenning, mnd., M.: nhd. Zollgeld?; E.: s. mūten?, penninc

müterrogge, mnd., M.: nhd. billiger Roggen?; E.: müter?, rogge

mutisch***, mnd., Sb.: nhd. Mütze, Kopfbedeckung, Haube; E.: ?

mütjen, mnd., N.: nhd. Mühmchen, ein Spottwort für ältere Verwandte; E.: ?

mutscher, mnd., M.: nhd. Reisigbündel, Faschine?; E.: ?

mutte (1), mnd., F.: nhd. Sau, Mutterschwein; E.: ?

mutte (2), mnd., F.: nhd. Motte (F.) (1); E.: s. germ. *muttō-, *muttōn, *mutta-, *muttan, *muþþō-, *muþþōn, *muþþa-, *muþþan, Sb., Motte (F.) (1), Ungeziefer; vgl. idg. *mat- (1), *mot-, Sb., Made?, Wurm?, Pokorny 700; s. Kluge s. v. Motte

muttenvrētich, mnd., Adj.: nhd. von Motten (F. Pl.) (1)zerfressen (Adj.); E.: s. mutte (2), vrētich

mütze, mutze, mutse, mnd., F.: nhd. Mütze, Kopfbedeckung, Haube, Kopfbedeckung zur Männertracht und Frauentracht aus Pelz oder Leinwand oder Samt, Chorkappe eines Ordensgeistlichen, Chorkapuze eines Geistlichen, Tiara; E.: s. idg. *mutos?, Adj., gestutzt, Pokorny 753

mützeken*, mützken, mnd., N.: nhd. „Mützchen“, kleine Mütze des Täuflings; E.: s. mütze, ken

mützemantel, mnd., M., F.: nhd. Mantel mit fester Mütze; E.: s. mütze, mantel (1)

mutzen (1), mnd., sw. V.: nhd. putzen, zieren, herausstreichen, herausputzen; E.: ?

mutzen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. abschneiden, stutzen?

mützenbōrde, mnd., M.: nhd. Mützenbesatz; E.: s. mütze, bōrde (1)

mützenmākære*, mützenmāker, mnd., M.: nhd. Mützenmacher; E.: s. mütze, mākære

mützenspan, mnd., F.: nhd. Mützenspange; E.: s. mütze, span (4)

nā (1), nāch, noch, nār, mnd., Präp.: nhd. nach, in Richtung auf, folgend auf, gemäß, entsprechend, folgend, hinsichtlich, auf Grund von, nach Massgabe von; E.: germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; germ. *nēhwi-, *nēhwiz, *nǣhwi-, *nǣhwiz, Adj., nähere; vgl. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nā (2), nār, mnd., Adj.: nhd. nach (Adj.), nahe, verwandt, hinterher, nähere, näher stehend, näher berechtigt, nächst, nächstberechtigt, näher bestimmbar, nächstfolgend; E.: germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; germ. *nēhwi-, *nēhwiz, *nǣhwi-, *nǣhwiz, Adj., nähere; vgl. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319; idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nā (3), mnd., Adv.: nhd. nahe, in der Nähe, nachher, später, danach, beinahe, fast; E.: s. germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h₁nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nāanedēgedinge*, nāandēgedinge, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch; E.: s. nā, anedēgedinge, ane, dēgedinge

nābēden (1), nābeiden, mnd., st. V.: nhd. Zeit hinzunehmen, Zeit anhängen; E.: s. nā, bēden (1)

nābēden (2), nābeiden, nābedēnt, nābeident, mnd., N.: nhd. Anhängung, Hinzunehmen; E.: s. nā, bēden (1)

nābēden (3), mnd., sw. V.: nhd. nachbeten; E.: nā, bēden (2)

nābenant*, nābenennet*, nābenent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachbenannt“, unten genannt, folgend; E.: s. nā, benant

nabenȫmet*, nābenȫmt, nabenōmde, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nachbenannt“, unten genannt, folgend; E.: s. nā, benȫmet

nāber (2), naber, nahber, nābor, nāver, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstwohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; E.: s. nā (1), būr (1)

nābēr (1), neiber, mnd., Adj.: nhd. benachbart, zu Zweiten gehörig?; E.: s. nāber (2)

nāberbōk, mnd., N.: nhd. „Nachbarbuch“, Verzeichnis von Mitgliedern einer organisierten Straßengemeinschaft; E.: s. nāber (2), bōk (2)

nāberen***, mnd., sw. V.: nhd. Nachbar werden; E.: s. nāber (2)

nāberhēre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar; E.: s. nāber (2), hēre (4)

nāberisch***, mnd., Adj.: nhd. benachbart, nachbarlich; E.: s. nāber (2), isch

nāberische*, nabersche, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin; E.: s. nāberisch

nāberischer*, nāberscher, mnd., M.: nhd. Nachbar; E.: s. nāberisch, nāber (2)

nāberlach, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; E.: s. nāber (2), lach (1)

nāberlant, mnd., N.: nhd. Nachbarland, Nachbarstaat; E.: s. nāber (2), lant

nāberlīk, neiberlīk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet; E.: s. nāber (2), līk (3)

nāberlīke, mnd., Adv.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, wie dem Nachbar gebührend, wie vom Nachbar erwartet; E.: s. nāber, līke

nāberȫret*, nāberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend; E.: s. nā, beröret

nāberpērt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; E.: s. nāber (2), pērt (1)

nāberplicht, mnd., F.: nhd. „Nachbarpflicht“, Verpflichtung zum Nachbardienst; E.: s. nāber (2), plicht (1)

nāberschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, die aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis; E.: s. nāber (2), schop (1)

nāberstat, mnd., F.: nhd. Nachbarstadt; E.: s. nāber (2), stat (2)

nābervörste, mnd., M.: nhd. benachbarter Fürst; E.: s. nāber (2), vörste

nābeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachfolgend aufgezeichnet, hierunter erwähnt; E.: s. nā (1), beschrēven, be, schrēven

nābeschülden***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich beschuldigen; E.: s. nā (1), beschülden

nābeschüldinge*, nābeschuldinge, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nābeschülden, inge

nābesittære*, nābesitter, mnd., M.: nhd. „Nachbesitzer“, späterer Besitzer, Nachfolger im Besitz; E.: s. nā (1), besittære

nābeslāgen, nābeslagen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geizig, habsüchtig, eigennützig; E.: s. nā (1), be, slāgen (1)

nābewērenisse*, nābewērnisse, mnd., F.: nhd. nachträglich erhobener Anspruch, nachträgliche Besitzhinderung; E.: s. nā (1), bewērenisse, be, wērenisse

nābilde*, nābēlde, nābēlden, mnd., N.: nhd. Exemplar, Nachbildung; E.: nā (3), bilde

nāblīven, nabliven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden; E.: s. nā (1), blīven (1)

nābȫninge, naboninge, mnd., F.: nhd. Nachlieferung an Siedegut in der Zeit zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember); E.: s. nā (1), bȫninge (2)

nābōren, naboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren; E.: s. nā (1), bōren (3)

nābȫrgæremēster*, nābörgermeyster, mnd., M.: nhd. Bürgermeister des ruhenden Rates; E.: s. nā (1), bȫrgæremēster, bȫrgære, mēster

nābörgæreschop*, nābörgerschop, mnd., F.: nhd. Nachzahlung an Bürgeraufnahmegebühr; E.: s. nā (1), börgæreschop, börgære, schop (1)

nābōrt, nāchbōrt, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; E.: s. nā (1), bōrt (1)

nābringen (1), nabringen, nābrengen, mnd., sw. V.: nhd. nachbringen, nachreichen, nachweisen, beweisen, erweisen, Nachweise erbringen, Gegenbeweise erbringen, dartun; E.: s. nā (1), bringen

nābringen (2), mnd., sw. V.: nhd. nahegelegen machen, dringlich machen; E.: s. nā (1), bringen

nābūr, nābuer, nahbūr, nābor, nachbūr, mnd., M.: nhd. Nachbar, Hausnachbar, nächstbewohnender Mitbürger, Hofnachbar, Anlieger, Angrenzer, Feldnachbar, Tischnachbar, Miteinwohner, Einwohner, Nächster; E.: s. nāber (2)

nābūrhēre, mnd., M.: nhd. benachbarter Gebietsherr, herrschaftlicher Nachbar; E.: s. nābūr, hēre (4)

nābūrinne, mnd., F.: nhd. Nachbarin, Hausnachbarin; E.: s. nābūr, nā (1), būr, inne (5)

nābūrisch*, nābursche, mnd., M.: nhd. Nachbar; E.: s. nā (1), būrisch (2)

nābūrlīk, mnd., Adj.: nhd. nachbarlich, nachbarschaftlich, dem Nachbar gebührend, vom Nachbar erwartet; E.: s. nābūr, līk (3)

nābūrpērt*, neybūrpērt, mnd., N., M.: nhd. Kriegspferd der Nachbarstadt; E.: s. nābūr (2), pērt

nābūrschop, neybūrschop, mnd., F.: nhd. Nachbarschaft, nächste Umgebung, Nachbargemeinde, Straßenverband, aus dem Straßenverband erwachsenen Rechte und Pflichten, nachbarliches Verhältnis, freundschaftliches Verhältnis; E.: s. nābūr, schop (1)

nābūwære*, nābūwer, nachbūr, mnd., M.: nhd. „Nahbauer“, Nachbar; E.: s. nā (1), būwære

nachgaef, mnd., Sb.: nhd. geringere Sorte Hering; E.: s. mnl. nachtgaeff, nacht (1)

nacht (1), nayct, mnd., M., F.: nhd. Nacht, Nachtzeit; E.: as. naht 35, st. F. (athem.), Nacht; germ. *nahti-, *nahtiz, st. F. (i), Nacht; vgl. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pk 762

nacht (2), mnd., Adj.: nhd. nächtlich; E.: s. nacht (1)

nacht (3), mnd., Adv.: nhd. nachts, nächtlicherweile, zur Nachtzeit; E.: s. nacht (1)

nachtangest, nachtanxt, mnd., M.: nhd. „Nachtangst“, Furcht der Nacht; E.: s. nacht (1), angest (1)

nachtbernære*, nachtberner, mnd.?, M.: nhd. „Nachtbrenner“, bei Nacht Brand Stiftender; E.: s. nacht (1), bernære

nachtbliven, mnd.?, sw. V.: nhd. übernachten; E.: s. nacht (1), bliven (1)

nachtbōlschop, mnd., F.: nhd. „Nachtbuhlschaft“, nächtliche Liebschaft; E.: s. nacht (1), bōle (2), schop

nachtbuge, mnd., F.: nhd. eine Stoffart?; E.: s. nacht (1)

nachtdans, mnd., M.: nhd. „Nachttanz“, nächtliche Tanzbelustigung, abendliche Tanzbelustigung; E.: s. nacht (1), dans

nachtdēf, mnd., M.: nhd. „Nachtdieb“, Dieb bei Nacht; E.: s. nacht (1), dēf

nachtdisch, nagtisch, mnd., M.: nhd. Nachttisch, Nachtschränkchen; E.: s. nacht (1), disch

nachtdrōpe*, mnd., M.: nhd. „Nachttropfen“ (M.), Nachttau; E.: s. nacht (1), drōpe (1)

nachtdǖster, mnd., Adj.: nhd. finster wie die Nacht; E.: s. nacht (1), dǖster (1)

nachtegāle, nachtegāl, nachtegalle, nachtigāl, mnd., F., M.: nhd. Nachtigall; E.: germ. *nahtagalō-, *nahtagalōn, sw. F. (n), Nachtigall; vgl. idg. *nekᵘ̯t-, *nokᵘ̯ts, Sb., Nacht, Pokorny 763; idg. *gʰel-, V., rufen, schreien, Pokorny 428; s. nacht (1)

nachtemāl, nachtemāle, mnd., N.: nhd. „Nachtmahl“; E.: s. nacht (1), māl (5)

nachtemmale, nachtenmāle, mnd., N.: nhd. „Nachtmahl“; E.: s. nacht (1), māl (5)

nachten***, mnd., sw. V.: nhd. „nachten“, übernachten; E.: s. nacht (1)

nachtesgewīs, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlicherweise, zur Nachtzeit; E.: s. nacht (1), gewīs

nachtēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „nachtessen“; E.: s. nacht (1), ēten (1)

nachtēten* (2), nachtētent, mnd., N.: nhd. „Nachtessen“; E.: s. nachtēten (1), nacht (1), ēten (2)

nachtgām, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; E.: s. dän. natgammel?: s. nacht (1), gammelen

nachtgāmel, nachtgāmmel, mnd., Adj.: nhd. eine Nacht alt, eine Nacht gestanden; E.: s. dän. natgammel?: s. nachtgammelen

nachtgammelen***, mnd., sw. V.: nhd. eine Nacht alt werden; E.: s. nacht (1), gammelen

nachtganc, mnd., M.: nhd. „Nachtgang“, Aufenthalt bei Nacht auf der Straße, nächtliches Herumtreiben, Strafzahlung für nächtliches Herumtreiben; E.: s. nacht (1), ganc (1)

nachtgengære*, nachtgenger, mnd., M.: nhd. „Nachtgänger“, nächtlicher Herumtreiber, Nachtschwärmer, Nachtwächter; E.: s. nacht (1), gengære

nachtglas, mnd., N.: nhd. „Nachtglas“, Sanduhr, Stundenglas zur Navigation; E.: s. nacht (1), glas

nachtharberge, nachtharbarge, mnd., F.: nhd. „Nachtherberge“, Nachtquartier; E.: s. nacht (1), harberge

nachtherberge, mnd., F.: nhd. „Nachtherberge“, Nachtquartier?; E.: s. nacht (1), herberge

nachthȫdære*, nachthȫder, mnd., M.: nhd. Viehhüter für die Nachtweide; E.: s. nacht (1), hȫdære

nachthȫde, nachthōde, nachthoede, nachthoude, nachthude, nachthoyde, mnd., F.: nhd. nächtliche Wache; E.: s. nacht (1), hȫde (1)

nachthȫden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nächtlich bewachen; E.: s. nacht (1), hȫden

nachthȫden* (2), nachthȫdent, mnd., N.: nhd. nächtliche Bewachung, nächtliche Beaufsichtigung; E.: s. nachthȫden (1)

nachthülle, mnd., F.: nhd. „Nachthülle“; E.: s. nacht (1), hülle

nachthūs, mnd., N.: nhd. „Nachthaus“, Gehäuse für den Kompass; E.: s. nacht (1), hūs

nachthǖseken, nachthuseken, mnd., N.: nhd. „Nachthäuschen“; E.: s. nacht (1), hǖseken, nachthūs

nachthūve, mnd., F.: nhd. Nachthaube, Schlafmütze; E.: s. nacht (1), hūve

nachtich***, mnd., Adj.: nhd. „nachtig“; E.: s. nacht (1), ich (2)

nachtinge, mnd., F.: nhd. Abenddämmerung?, Nachtwerden, Nachtzeit?; E.: s. nachten, inge, nacht (1)

nachtjacht, mnd., F.: nhd. „Nachtjagd“, unwaidmännische nächtliche Jagd; E.: s. nacht (1), jacht (1)

nachtkollācie, mnd., F.: nhd. nächtliches Gelage; E.: s. nacht (1), kollācie

nachtlāger, mnd., F.: nhd. Nachtlager, Nachtquartier; E.: s. nacht (1), lāger

nachtlicht, nachtlecht, mnd., N.: nhd. „Nachtlicht“, für das Seelenheil gestiftete bei Nacht brennende Kerze, kleines Nachtlicht, Nachtlämpchen; E.: s. nacht (1), licht (1)

nachtlīk, mnd., Adj.: nhd. nächtlich; E.: s. nacht (1), līk (3)

nachtlīke*, mnd.?, Adv.: nhd. nächtlich, nachts; E.: s. nacht (1), līke

nachtlinc, nachtelinc, mnd., Sb.: nhd. Nachtanzug?; E.: s. nacht (1)?, linc?

nachtlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für einen vollen Tag; E.: s. nacht (1), lōn

nachtlȫpære*, nachtlȫper, mnd., M.: nhd. „Nachtläufer“, Nachtschwärmer, bei Nacht Umherschweifender; E.: s. nacht (1), lȫpære

nachtmāl, nachtmael, nachtmail, mnd., N.: nhd. Nachtmahl; E.: s. nacht (1), māl (5)

nachtmāre*, nachtmār, mnd., M.: nhd. „Nachtmahr“, Nachtalp, Alp der des Nachts die Menschen reitet; E.: s. nacht (1), māre

nachtmēster*, nachtmeyster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder; E.: s. nacht (1), mēster

nachtmette, mnd., F.: nhd. „Nachtmette“, Frühmesse; E.: s. nacht (1), mette (2)

nachtmütze*, nachtmüsse, mnd., F.: nhd. Nachtmütze, Schlafhaube; E.: s. nacht (1), mütze

nachtmützeken*, nachtmüsken, mnd., N.: nhd. Nachtmützchen, Schlafhäubchen; E.: s. nachtmütze, ken, nacht (1), mützken

nachtpant, mnd., N.: nhd. Strafpfand für nächtliches Vergehen; E.: s. nacht (1), pant (1)

nachtpollūtie*, nachtpolūtie, mnd., F.: nhd. nächtliche Pollution, nächtlicher Samenerguss; E.: s. nacht (1), pollūtie

nachtpot*, nachtput, mnd., N.: nhd. Nachtgefäß, Nachttopf; E.: s. nacht (1), pot (1)

nachtprēdige, mnd., F.: nhd. nächtliche Predigt, geheime Predigt, geheime Gottesdienstausübung; E.: s. nacht (1), prēdige

nachtpuchære*, nachtpucher, mnd., M.: nhd. nächtlicher Plünderer; E.: s. nachtpuchen, nacht (1), puchære

nachtpuchen, mnd., sw. V.: nhd. bei Nacht plündern; E.: s. nacht (1), puchen

nachtrāve, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; E.: s. nacht (1), rāve

nachtrāven, mnd., M.: nhd. Nachtrabe, Nachtvogel, Nachteule; E.: s. nacht (1), rāven

nachtrōpære*, nachtrōper, mnd., M.: nhd. „Nachtrufer“, Stundenrufer, Nachtwächter; E.: s. nacht (1), rōpære

nachtrōvære*, nachtrȫvære*, nachtrȫver, mnd., M.: nhd. nächtlicher Räuber; E.: s. nacht (1), rōvære

nachtrüchte, mnd., N.: nhd. nächtlicher Lärm; E.: s. nacht (1), rüchte

nachtsanc, nachsang, nassang, nachtsank, nachsank, nassank, mnd., M.: nhd. Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags; E.: s. nacht (1), sanc

nachtsanctīt, mnd., F.: nhd. „Nachtsangzeit“, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts; E.: s. nachtsanc, tīt

nachtsangestīt, mnd., F.: nhd. „Nachtsangszeit“, Zeit der Komplet, Zeit der Abenddämmerung, Zeit des Schlussgottesdiensts; E.: s. nachtsanc, tīt

nachtschāde, nachtschāden, nachtschēde, nachtschēden, nachtscheide, mnd., M.: nhd. Nachtschatten; E.: as. *naht-skad-o?, *naht-skad-e?, as.?, st. M. (wa)?, Nachtschatten; s. nacht (1), schāde (3)

nachtschādensap, mnd., M.: nhd. „Nachtschattensaft“; E.: s. nachtschāde, sap

nachtschādenwortel*, nachtschēdenwortelen, mnd., F.: nhd. „Nachtschattenwurzel“; E.: s. nachtschāde, wortel

nachtschēdære*, nachtschēder, mnd., M.: nhd. nächtlicher Verbrecher; E.: s. nacht (1), schēdære

nachtschrīære*, nachtschrīer, mnd., M.: nhd. „Nachtschreier“ (Spottname für einen Hund); E.: s. nacht (1), schrīære

nachtschrichte, mnd., N.: nhd. „Nachtschrei“, nächtlicher Zeterruf; E.: s. nacht (1), schrichte

nachtslāpen***, mnd., st. V.?: nhd. schlafen, in der Nacht schlafen?; E.: s. nacht (1), slāpen (1)

nachtslāpent, nachtslāpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nachtschlafend“; E.: s. nachtslāpen, nacht (1), slāpent

nachtstecke, mnd., N.: nhd. nächtlich gestellter Fischzaun; E.: s. nacht (1), stecke (1)

nachtstēn, nachtstein, naichtstēn, mnd., M.?: nhd. Nachtlampe, mit Talg oder Unschlitt gefülltes Nachtlicht; E.: s. nacht (1), stēn (1)?

nachtstücke*, mnd., N.: nhd. „Nachtstück“, Nachtgesang, letzte der kanonischen Gebetszeiten am Tag, Abendandacht, Schlussgottesdienst, Beendigung des Arbeitstags; E.: s. nacht (1), stücke

nachttīden, mnd., Adv.: nhd. „nachtzeiten“; E.: s. nachttīt, nacht (1), tīden (1)

nachttīt, nachtīt, mnd., F.: nhd. Nachtzeit; E.: s. nacht (1), tīt

nachtūle, mnd., F.: nhd. Nachteule; E.: s. nacht (1), ūle

nachtverst, mnd., F.: nhd. „Nachtfrist“, Frist von 24 Stunden; E.: s. nacht (1), verst (1)

nachtvōderinge, nachtvoderinge, mnd., F.: nhd. Nachtfütterung; E.: s. nacht (1), vōderinge (2), vōder (2), inge

nachtvōgel, mnd., M.: nhd. „Nachtvogel“; E.: s. nacht (1), vōgel

nachtvörtrūwen***, mnd., sw. V.: nhd. „nachtvertrauen“, nächtlich eine Hochzeit feiern; E.: s. nacht (1), vörtrūwen (1)

nachtvörtrǖwinge*, nachtvortrǖwinge, mnd., F.: nhd. nächtliche Hochzeitsfeier; E.: s. nachtvörtrūwen, inge, nacht (1), vörtrǖwinge

nachtvrost, mnd., M.: nhd. Nachtfrost; E.: s. nacht (1), vrost

nachtvunkel, mnd., M.?: nhd. in der Nacht leuchtender Johanniswurm; E.: s. nacht (1), vunke?

nachtwacht, mnd.?, F.: nhd. Nachtwache; E.: s. nacht (1), wacht (2)

nachtwāke, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache; E.: s. nacht (1), wāke

nachtwāken***, mnd., sw. V.: nhd. Nachtwache halten, in der Nacht wachen; E.: s. nacht (1), wāken

nachtwākinge, mnd., F.: nhd. Nachtwache, nächtliche Straßenwache, nächtliche Gebetswache; E.: s. nachtwāken, inge, nacht (1), wākinge

nachtwārde, mnd., M.: nhd. „Nachtwart“, Nachtwächter, Nachtwache im Hansehof Nowgorod; E.: s. nacht (1), wārde (2)

nachtwēide, mnd., F.?: nhd. Weidegelegenheit über Nacht; E.: s. nacht (1), wēide (1)

nachtwērdære*, nachtwērder, mnd., M.: nhd. „Nachtwärter“, Nachtwächter, Nachtwachhund; E.: s. nacht (1), wērdære

nachtwerk, mnd., N.: nhd. Nachtarbeit; E.: s. nacht (1), werk

nachtwort, mnd., F.?: nhd. „Nachtwurz“, eine Pflanze; E.: s. nacht (1), wort (2)

nācie, natie, nasie, nacie, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; E.: s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

nacke (1), nachke, necke, mnd., sw. M.: nhd. Nacken, Genick, hinterer Teil des Halses, Nackenfell, Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *hna-k-k-o?, sw. M. (n), Nacken, Genick; germ. *hnakkō-, *hnakkōn, *hnakka-, *hnakkan, sw. M. (n), Nacken, Genick; vgl. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pk 558

nacke (2), mnd., Sb.: nhd. Nachen, kleines Schiff; E.: as. nako* 2, sw. M. (n), Nachen, Schiff; germ. *nakwō-, *nakwōn, *nakwa-, *nakwan, sw. M. (n), Nachen, Kahn; s. idg. *nogᵘ̯o-?, Sb., Baum, Pk 770

nacken (1), mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken

nacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. necken?; E.: ?

nackenblōme, nakenblōme, mnd., F.: nhd. „Nackenblume“, Rose aus vergoldetem Silber die zur Haartracht des Dithmarscher Mädchens gehört; E.: s. nacke (1), blōme

nackenschōpe, mnd., F.?: nhd. Eichgefäß das an einer Schultertrage befestigt ist?; E.: s. nacke (1), schōpe?

nackensnōr, mnd., F.: nhd. „Nackenschnur“, Halsband; E.: s. nacke (1), snōr

nackenstücke, mnd., N.: nhd. Teil der bischöflichen Tracht?, Teil des Messgewandes?; E.: s. nacke (1), stücke

nackenvōder, nachkenvōder, mnd., N.: nhd. Pelzfutter aus Nackenfell; E.: s. nacke (1), vōder (1)

nacket***, mnd., Adj.: nhd. „nackig“, einen Nacken habend; E.: s. nacke (1)

nāconterfeien*, nāchconterfeien*, nāconterfeyten, mnd., sw. V.: nhd. nachmalen, nachbilden; E.: s. nā (1), conterfeien

nādach, naedach, nahdach, nachdach*, mnd., M.: nhd. nächster Tag, folgender Tag, späterer Zeitpunkt, Nachfeier, auf eine Festlichkeit folgender Tag; E.: s. nā (3), dach (1)

nādāges, nachdāges*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher; E.: s. nādach, nā (3), dāges

nādanke*, nachdanke*, mnd., M.: nhd. Überlegung, Nachdenken; E.: s. nādenken (1), nā (1), danke

nādans, nachdans*, mnd., M.: nhd. Nachtanz, nachher folgender Tanz, Nachfeier; E.: s. nā (3), dans

nādansen, nādantzen, nachdansen*, mnd., sw. V.: nhd. hinterhertanzen; E.: s. nā (3), dansen (1)

nādāt, nachdāt*, mnd., F.: nhd. „Nachtat“, späteres Handeln; E.: s. nā (3), dāt

nādēgedinge, nādēdinge, nachdēgedinge*, mnd., F.: nhd. nachträglicher Anspruch, Nachforderung, Nachverhandlung, spätere Bestimmung; E.: s. nā (3), dēgedinge

nādēl, nādeil, nādiel, nachdēl*, mnd., M.: nhd. Nachteil, Geschäftsschädigung, Schädigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verletzung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nā (1), dēl

nādēlen***, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen; E.: s. nādēl

nādēlich (1), nādeilich, nādielich, nachdēlich*, mnd., Adj.: nhd. nachteilig, von Nachteil seiend, schädigend, schädlich; E.: s. nādēl, ich (2)

nādēlich (2), nādeilich, nādielich, nachdēlich*, mnd., Adv.: nhd. nachteilig, zum Nachteil, schädigend, schädlich; E.: s. nādēl, ich (2)

nādelwort, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?, wort (2)

nādemāle, nademmale, nadememale, nachdemāle*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass; E.: s. nādēme

nādēme, nachdēme*, mnd., Präp.: nhd. nachdem, gemäß, entsprechend, folgend, da, weil, in Anbetracht dass; E.: s. nā (1), dēme

nāden***, mnd., V.: nhd. Gnade zuweisen, begaben; E.: vgl. genāde?

nādēnen, nachdēnen*, mnd., sw. V.: nhd. nachdienen, Dienstzeit nachholen; E.: s. nā (3), dēnen (1)

nādenken*** (1), nachdenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachdenken, Verdacht haben; E.: s. nā (1), denken (1)

nādenken (2), nachdenken*, mnd., N.: nhd. Verdacht; E.: s. nādenken (1), nā (1), denken (2)

nādenne, nachdenne*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, nachmals; E.: s. nā (3), denne (1)

nādens, nādenst, nachdēns*, mnd., Adv.: nhd. später, nachher; E.: s. nādenne

nāder, nadder*, nader, mnd., F.: nhd. Natter; E.: as. nād-r-a 3, nād-a-r-a, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Natter, Schlange; s. germ. *nādra-, *nādraz, st. M. (a), Natter, Schlange; idg. *nētr, *nətr-, Sb., Natter, Schlange, Pk 767

nāderen, naderen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, sich nähern; E.: s. nā (2)?

nāderwort, mnd., F.?: nhd. „Natterwurz“?, eine Pflanze; E.: s. nāder, wort (2)

nādes, nachdes*, mnd., Adv.: nhd. darauf, hernach, später, nachdem, da; E.: s. nā (3), des (2)

nādigen, mnd., sw. V.: nhd. begnadigen, Gnade erweisen; E.: s. nāden

nādīken, nachdīken*, mnd., sw. V.: nhd. „nachdeichen“, versäumte Arbeit am Deichbau nachholen; E.: s. nā (3), dīken (1)

nādingen, nachdingen*, mnd., sw. V.: nhd. weiterverhandeln, nachverhandeln; E.: s. nā (3), dingen

nādōn (1), nachdōn*, mnd., sw. V.: nhd. nachtun, nachmachen, nachahmen, nachliefern, Ersatz leisten; E.: s. nā (3), dōn (2)

nādōn* (2), nādōnt, nachdōn*, mnd., N.: nhd. späteres Handeln; E.: s. nādōn (1), nā (3), dōn (3)

nādrāgen, nachdrāgen*, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); E.: s. nā (3), drāgen (1)

nādrāven, nachdrāven*, mnd., sw. V.: nhd. nachtraben, nachreiten, im Trab verfolgen; E.: s. nā (3), drāven (1)

nādrēgære*, nādrēgere, nādrēger, nachdrēger*, mnd., M.: nhd. „Nachträger“, Diener, Speisenträger, Aufwärter bei Tisch; E.: s. nādrēgen, nā (3), drēgære (1)

nādrēgen, mnd., st. V.: nhd. nachtragen, hinterhertragen, widerfahrenes Unrecht nicht vergessen wollen (V.); E.: s. nā (3), drēgen (4)

nādrenke, nachdrenke*, mnd., N.: nhd. Nachfeier; E.: s. nādrenken, nā (3), drenke (1)

nādrenken***, nachdrenken***, mnd., sw. V.: nhd. nachtrinken, nachfeiern; E.: s. nā (3), drenken (1)

nādrīven, nachdrīven*, mnd., st. V.: nhd. nachtreiben, nachdrängen, nachdrücken, nachhelfen; E.: s. nā (3), drīven (1)

nādrücken, nādrucken, nachdrücken*, mnd., sw. V.: nhd. nachdrücken, nachdrängen, nachdrucken; E.: s. nā (3), drücken

nādruk, nachdruk*, mnd., M.: nhd. Nachdruck, Nachdrücken, Nachstoß, Nachdrängen (Bedeutung jünger), Nachhaltigkeit eines Angriffs; E.: s. nādrücken, nā (3), druk (1)

nādrunk, nachdrunk*, mnd., M.?: nhd. „Nachtrunk“, nachträgliches und über die gebotene Zeit fortgesetztes Zechen; E.: s. nā (3), drunk

nāen***, nāhen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, nah kommen; E.: germ. *nēhwen, sw. V., nahen; idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nāēnander, nāeinander, nachēnander*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander; E.: s. nā (3), ēnander

naerblīven, mnd., st. V.: nhd. zurückbleiben, zurückgelassen werden, liegen bleiben, ausbleiben, wegbleiben, unterbleiben, übrig bleiben, verloren gehen, nicht eintreten, vermieden werden, unterlassen (V.) werden, wegfallen, absagen, eingestellt werden; E.: s. nā (1), blīven (1)

nāērne*, nāerne, nachērne*, mnd., M.: nhd. Nachernte; E.: s. nā (3), ērne

nāerve, nacherve*, mnd., M.: nhd. Nacherbe, Erbeserbe, späterer Erbe (M.); E.: s. nā (3), erve (2)

nāerven, nacherven*, mnd., sw. V.: nhd. weitervererben; E.: s. nā (3), erven (1)

nāēten (1), nachēten*, mnd., st. V.: nhd. nachessen, hernach essen; E.: s. nā (3), ēten (1)

nāēten* (2), nāētent, nachēten*, mnd., N.: nhd. Zeit nach dem Mittagessen; E.: s. nāēten (1)

nāflöiten, nachflöiten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachflöten“, flötend nachahmen, nachsingen; E.: s. nā (3), flöiten

nāförschen***, nachförschen***, mnd., sw. V.: nhd. nachforschen; E.: s. nā (3), förschen

nāförschinge*, nāvorschinge, nāfroschunge, nachförschinge*, mnd., F.: nhd. Nachforschung; E.: s. nāförschen, inge, nā (3), förschinge

nāgān, nachgān*, mnd., st. V.: nhd. nachgehen, hinterher gehen, folgen, auf sein (V.) aus, trachten nach, sich zuwenden, sich richten nach, nacheifern, befolgen, ausführen, vollziehen, nachstellen, verfolgen, zusetzen, Schaden zufügen, verklagen, Prozess machen, nahe gehen, bekümmern, ärgern, zuwidersein; E.: s. nā (3), nā (2)?, gān (1)

nagat, mnd., M.: nhd. kleine rigische Münze im Wert von zwei Schillingen; E.: ?

nāgebōren, nachgebōren*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nahgeboren, nahe blutsverwandt, verwandt, nachgeboren, später geboren; E.: s. nā (1), gebōren

nāgebōrenschop*, nāgebōrenschap, nāgebarenschap, nachgebōrenschop*, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft; E.: s. nāgebōren, schop (1)

nāgebūr, nachgebōr*, mnd., M.: nhd. Nachbar; E.: s. nā (2), gebūr

nāgēdelinc, nagedelink, nachgēdelinc*, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; E.: s. nā (2), gēdelinc

nāgel (1), mnd., M.: nhd. Nagel, Fingernagel, Zehennagel, Fingerspitze, Schmiedenagel, Pflock, Nietnagel, Hufnagel, Pflock im Zentrum der Schießscheibe, Stift (M.), Achse des Waagebalkens, eine Augenkrankheit? (Bedeutung jünger), ein Gewicht für Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. n-ag-a-l 8, st. M. (a), Nagel, Kralle, Ruderpinne; germ. *nagla-, *naglaz, st. M. (a), Nagel; s. germ. *nagli-, *nagliz, st. M. (i), Nagel; vgl. idg. *nogh-, *onogh-, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780

nāgelāt, nachgelāt*, mnd., N.?: nhd. Nachlass?; E.: s. nālāten

nāgelāten, nachgelāten*, mnd., (Part. Prät.=)Präp.: nhd. entgegen, trotz, ungeachtet; E.: s. nālāten

nāgelband*, mnd., N.: nhd. Nagel als Fessel (F.) (1) am Kreuz; E.: s. nāgel (1), band (2)

nāgelen (1), nāgeln, mnd., sw. V.: nhd. nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen; E.: s. as. nėgl-ian* 2, sw. V. (1a), nageln; germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *nogh-, *onogh-, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; s. nāgel

nāgelen (2), nāgeln, mnd., N.: nhd. Nageln, Tätigkeit des Festnagelns, Genageltsein (Christi am Kreuz) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nāgelen (1)

nāgelesmesset* nāgelsmesset*, nāgelmes, nāgelmest, nāgelmesser, mnd., M.: nhd. kurzes dolchartiges Messer (N.); E.: s. nāgel (1), messet

nāgelgrūs, mnd., Sb.: nhd. Grus von Gewürznelken?, Nelkenpulver?; E.: s. nāgel (1), grūs (2)

nāgelholt, nachelholt, mnd., N.: nhd. festes langgeädertes Holz, Holzstück zur Verfertigung von Holznägeln; E.: s. nāgel (1), holt (1)

nāgelīsern, nāgelīser, mnd., M.: nhd. Nageleisen, Schmiedstock, durchlöchertes Eisenstück zum Zuhämmern der Nagelköpfe; E.: s. nāgel (1), īsern (1)

nāgelkētel, mnd., M.: nhd. „Nagelkessel“, genieteter Kessel; E.: s. nāgel (1), kētel

nāgelkōp, mnd., M.: nhd. „Nagelkauf“, Handel mit Nägeln; E.: s. nāgel (1), kōp

nāgellicht*, nāgellecht, mnd., N.?: nhd. auf einen spitzen Kerzenhalter gestecktes Licht?; E.: s. nāgel (1), licht

nāgellōs, nageloß, mnd., Adj.: nhd. nagellos, nicht festgenagelt; E.: s. nāgel (1), lōs (1)

nāgelmāch, nagelmāch, mnd., M.: nhd. „Nagelmage“, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits; E.: s. nagel (1), māch

nāgelmāge, nagelmage, mnd., M.: nhd. „Nagelmage“, Verwandter siebten (letzten) Grades, Verwandter mütterlicherseits; E.: s. nagel (1), māge (2)

nāgelsmit, nāgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied; E.: s. nāgel (1), smit

nāgelt, nachgelt*, mnd., N.: nhd. Nachzahlung; E.: s. nā (1), gelt

nāgeltange, mnd., F.: nhd. Nagelzange; E.: s. nāgel (1), tange

nāgelvarwe, mnd., Adj.: nhd. „nagelfarben“, von bräunlicher Farbe seiend?; E.: s. nāgel (1), varwe

nāgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut; E.: s. nāgel (1), vast (1)

nagen***, mnd., sw. V.: nhd. nagen; E.: germ. *gnagan, st. V., nagen; idg. *gʰnēgʰ-, V., nagen, kratzen, Pokorny 436; s. idg. *gʰen-, V., Adj., zernagen, zerreiben, kratzen, Bisschen, Pokorny 436

nāgen, nagen, naegen, mnd., sw. V.: nhd. nähern, nahe kommen; E.: s. germ. *nēhwen, sw. V., nahen; s. idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nāgerāde, nachgerāde*, nagerade, nagerad, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit; E.: s. nā (1), gerāde (2)

nāgerhande, nacherhande*, mnd., Adv.: nhd. irgendwelcher Art; E.: s. nāger?, hande

nāgeschrēven, nachgeschrēven, mnd., st. V.: nhd. „nachschreiben“, abschreiben, hinterher schreiben; E.: s. nā (1), ge, schrēven

nāgeschrift, nachgeschrift*, mnd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; E.: s. nā (1), geschrift

nāgēven, nachgēven, nageven, mnd., st. V.: nhd. „nachgeben“, nachträglich geben, nachzahlen, draufzahlen, nach dem Tode übergeben (V.), zum Seelengedächnis geben, vergeben (V.), erlassen (V.), Bitte nachgeben, bewilligen, zugestehen, gestatten, erlauben; E.: s. nā (1), gēven (1)

nāgift, nachgift*, nagift, mnd., F.: nhd. Nachgabe, nachgereichtes Geschenk, Nachtisch, nachgereichtes Gericht; E.: s. nā (1), gift (1)

nāgissen, nachgissen*, mnd., sw. V.: nhd. nachahmen; E.: s. nā (1), gissen (2)

nāglīden, nachglīden*, mnd., st. V.: nhd. nachsetzen; E.: s. nā (1), glīden

nāgȫdinc, nachgȫdinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgoding“, außerordentliches Gogericht in Zivilsachen (in bestimmten Abstand nach dem ordentlichen Ding gehalten); E.: s. nā (1), gȫdinc

nāgras, nachgras*, nagras, mnd., N.: nhd. zweiter Grasschnitt, Gras das nach der Heuernte wächst; E.: s. nā (1), gras

nāgrāsen, nachgrāsen*, mnd., sw. V.: nhd. nachäffen; E.: s. nā (1), grāsen (1)?

nāgrāsinge, nachgrāsinge*, mnd., F.: nhd. Abernten des nachgewachsenen Grases; E.: s. nāgrāsen, inge

nāgrēftinc, nachgrēftinc*, mnd., N.: nhd. „Nachgrafending“, auf das ordentliche Landgericht (= greftinc) folgendes außerordentliches Landgericht; E.: s. nā (1), grēftinge

nāhālen, nachhālen*, nahalen, mnd., V.: nhd. nachholen, zu sich nehmen, nachträglich tun, wieder gutmachen, sich Ersatz verschaffen, sich erlittenen Schaden ersetzen lassen; E.: s. nā (1), hālen

nāhangen, nachhangen*, mnd., sw. V.: nhd. nachwirken; E.: s. nā (1), hangen

nāhant, nachhant*, mnd., F.: nhd. Nähe, nähere Umgebung; E.: s. nā (1), hant (1)?

nāhe, nahe, mnd., F.: nhd. Nähe; E.: s. as. nā-h (1) 12, Adj., nahe; s. germ. *nēhwa-, *nēhwaz, *nǣhwa-, *nǣhwaz, Adj., nahe; s. germ. *nēhwi-, *nēhwiz, *nǣhwi-, *nǣhwiz, Adj., nähere; s. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h1nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nahen, mnd.?, Präp.: nhd. nachher; E.: s. nāhe?

nāhhēt*, nachhēt*, nāhēt, nāhēit, naheit, mnd., F.: nhd. „Nahheit“, räumliche Nähe, nächste Umgebung; E.: s. nāhe, hēt (1)

nāhinken, nachhinken*, mnd., sw. V.: nhd. „nachhinken“, hinterherhinken, nachbummeln; E.: s. nā (1), hinken

nāhȫde, nachhȫde*, nāhöde*, nāhoude, mnd., F.: nhd. Nachtrift, späteres Austreiben (des Viehes); E.: s. nā (1), hȫde (1)

nāhōlden, nachhōlden*, nāhalden, nāchhōlden, nāchhalden, mnd., st. V.: nhd. zurückhalten, zur Verfügung halten, vorbehalten (V.), reservieren, sicherstellen (eines Besitzes); E.: s. nā (1), hōlden (1)

nāhǖden, nachhǖden*, mnd., V.: nhd. nachtragen; E.: s. nā (1), hǖden (1)?

nājacht, nachjacht*, najacht, nājagt, mnd., F.: nhd. „Nachjagd“, Verfolgung geschlagenen oder raubenden Feindes, Verfolgung des flüchtigen Verbrechers; E.: s. nā (1), jacht (1)

nājāgære*, nājāger, mnd., M.: nhd. „Nachjäger“, Verfolger von Verbrechern; E.: s. nā (1), jāgære

nājāgen (1), nachjāgen*, najagen, mnd., sw. V.: nhd. nachjagen, folgen, verfolgen, Verfolgung aufnehmen, hinterher sein (V.), sich bemühen, hinterherschicken; E.: nā (1), jāgen (1)

nājāgen* (2), nachjāgen*, nājāgent, mnd., N.: nhd. Verfolgung; E.: s. nā (1), jāgen (2)

nājār, mnd., N.: nhd. „Nachjahr“, folgendes Jahr, zukünftiges Jahr, zweite Hälfte des Jahres, Gnadenjahr, das Jahr nach dem Tode des Erblassers, die in dem Jahr nach dem Tod des Erblassers den Erben (M. Pl.) weiter gewährten Einkünfte; E.: s. nā (1), jār

nājēgære*, nājēger, najeger, mnd., M.: nhd. „Nachjäger“, Verfolger von Verbrechern; E.: s. nā (1), jēgære

nājūchen, nachjūchen*, najūchen, mnd., sw. V.: nhd. hinterherjauchzen, hinterherschreien; E.: s. nā (1), jūchen (1)

nākākelen, nachkākelen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachgackern“, nachreden, nachschwätzen; E.: s. nā (1), kākelen

nakare, naccāra, mnd., Sb.: nhd. ein Musikinstrument, tamburinähnliche Pauke der Türken; E.: ?

nākedich***, mnd., Adj.: nhd. nackt; E.: s. nāket, ich (2)

nākedichhēt, nākedicheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit; E.: s. nākedich, hēt (1)

nākedōm, nākedům, naketdōm, mnd., M.?, N.?: nhd. Nacktheit; E.: s. nāket, dōm

nākēmerære*, nāchkēmerære, nākēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer des ruhenden Rates; E.: s. nā (3), kēmerære

nāken (1), nēken, neiken, naken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, nähern, heranmachen, bemächtigen; E.: s. as. nā-h-ian* 15, sw. V. (1a), nahen; germ. *nēhwen, sw. V., nahen; idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pk 319

nāken (2), mnd., sw. V.: nhd. nackt sein (V.), unbekleidet sein (V.), unversorgt sein (V.); E.: s. nāket

nākendich, mnd., Adj.: nhd. nackt; E.: s. nāken (2), nāket, ich (2)

nākent, mnd., Adj.: nhd. nackt

nākerkmisse, nāchkerkmisse*, mnd., F.: nhd. „Nachkirmes“, Nachfeier der Kirmes; E.: s. nā (3), kerkmisse

nāket, nacket, mnd., Adj.: nhd. nackt, ohne Kleidung seiend, unbekleidet, unbewaffnet, ungeschützt, unversorgt, armselig, kahl, unverhüllt, offen; E.: germ. *nakwada-, *nakwadaz, Adj., nackt, unbekleidet; idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, Adj., nackt, Pokorny 769

nāketāl*, nackāl, mnd., M.: nhd. Nacktaal, schuppenloser Aal, Zitteraal; E.: s. nāket, āl (4)

nākethēt, nāketheit, mnd., F.: nhd. Nacktheit, Unbekleidetheit, Unversorgtheit, Schutzlosigkeit; E.: s. nāket, hēt (1)

nāketschulderich, mnd., Adj.: nhd. „nacktschulterig“, entblößte Schultern habend, mit nackten Schultern seiend; E.: s. nāket, schulder, ich (2)

nākīf, nāchkīf*, mnd., M.: nhd. nachträglicher Streit; E.: s. nā (3), kīf

nākinge, mnd., F.: nhd. Annäherung, Näherkommen; E.: s. nāken (1), inge

nāklachtinge, nāchklachtinge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; E.: s. nā, klacht, inge

nāklāge, nāchklāge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; E.: s. nāklāgen, nā (3), klāge

nāklāgen***, mnd., sw. V.: nhd. „nachklagen“, neue Klage einbringen; E.: s. nā (3), klāgen (1)

nāklāginge, nāchklaginge*, mnd., F.: nhd. Nachklage, eine nach abgemachter Sache angestellte neue Klage; E.: s. nāklāgen, inge, nā (3), klāginge

nāklap, nāchklap*, mnd., M.: nhd. nachteilige Folge, Rückschlag, schlechtes Ende, Nachschuss (an Geld); E.: s. nā (3), klap (2)

nāklappære*, nāchklappære*, nāklapper, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder; E.: s. nā (1), klappære

nāklappen (1), nāchklappen*, mnd., sw. V.: nhd. nachklappen, hinterherfolgen, verleumden, als üble Folge hinterherkommen; E.: s. nā (1), klappen (1)

nāklappen* (2), nāchklappen*, nāklappent, mnd., N.: nhd. Verleumdung; E.: s. nā (1), klappen (2)

nākleffære*, nāchkleffære*, nākleffer, mnd., M.: nhd. Nachkläffer, Verleumder; E.: s. nā (1), kleffære

nākō, nāchkō*, mnd., F.: nhd. nachgelieferte Zinskuh?; E.: s. nā (1), kō

nākōmære*, nāchkōmære*, nākōmer, nākōmēre, mnd., M.: nhd. Nachkomme, Nachfolger, Erbe (M.), Besitznachfolger, Amtsnachfolger, Rechtsnachfolger; E.: s. nā (1), kōmære

nākōmærisch***, nāchkōmærisch*, mnd., Adj.: nhd. nachkommend; E.: s. nākōmære, isch

nākōmærische*, nāchkōmærische*, nakōmersche, mnd., F.: nhd. Nachfolgerin (in der Pfründe); E.: s. nākōmærisch

nākȫmelinc*, nāchkȫmelinc*, nākömelinc, nākōmelink, nākāmelinc, mnd., M.: nhd. „Nachkömmling“, Nachkomme, Erbe (M.), Rechtsnachfolger, Amtsnachfolger; E.: s. nā (1), kȫmelinc

nākōmen, nāchkōmen*, nakomen, nākāmen, mnd., sw. V.: nhd. nachkommen, hinterherkommen, nachfolgen, in Erfahrung bringen, später kommen, zu spät kommen, nachhängen, dahinter kommen, ersetzt bekommen, sich Ersatz verschaffen, Anspruch erheben; E.: s. nā (1), kōmen (1)

nākōp, mnd., M.: nhd. Näherkauf, gegen Erstattung des Kaufgelds geschehender Wiederkauf; E.: s. nâ (2), kōp

nākost, nāchkost*, nākȫste, mnd., F.: nhd. Nachfeier der Hochzeit; E.: s. nā (1), kost (2)

nākümpstich*, nākümstich, nakumstich, nachkümpstich, mnd., Adj.: nhd. nachkommend, zukünftig, spätere; E.: s. nā (3), kümpstich

nākünden***, mnd., sw. V.: nhd. erkundigen, belehren; E.: s. nā (3), künden

nākündich, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. nāme (1), kündich

nākündige, mnd., M.: nhd. Angeber, Verräter; E.: s. nā (3), kündich, kündigære

nākündinge, nakundinge, nachkündige*, mnd., F.: nhd. Erkundigung, Belehrung, Belehrung durch Nachforschung, Verdeutlichung; E.: s. nākünden, inge, nā (3), kündinge

nālach, nāchlach*, nalach, mnd., N.: nhd. Nachgelage, Nachfeier, Gildefestlichkeit; E.: s. nā (1), lach (1)

nālāt, nāchlāt*, mnd., N.: nhd. Nachlass, Erbe (N.), Hinterlassenschaft, hinterlassenes Gut; E.: s. nā (1), lāten (1)

nālāten (1), nāchlāten*, nalaten, mnd., st. V.: nhd. hinterlassen (V.), zurücklassen, vererben, übrig lassen, allein lassen, im Stich lassen, nicht tun, unterlassen (V.), verzichten, aufgeben, übergeben (V.), aufhören; E.: s. nā (1), lāten (1)

nālāten* (2), nāchlāten*, nālātent, mnd., N.: nhd. Nachlassen, Unterlassung, Versäumnis; E.: s. nālāten (1), nā (1), lāten (2)

nālātich, nāchlātich*, nalatich, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge; E.: s. nā (1), lātich

nālatichhēt*, nālātichēt, nālāticheit, nāchlātichēt*, nāchlāticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung; E.: s. nā (1), lātich, hēt (1)

nālātinge, nāchlātinge*, nalatinge, mnd., F.: nhd. Nachlass, Unterlassung, Erlassung, Nachlässigkeit, Unterlassung; E.: s. nā (1), lātinge

nālde, mnd., F.: nhd. Nadel; E.: s. nātel

nāldemākære*, nāldemāker, mnd., M.: nhd. „Nadelmacher“; E.: s. nālde, mākære

nāleckelse, nāchleckelse*, mnd., N.: nhd. abgetreufter Rest beim Bierbrauen; E.: s. nā (1), leckelse, else (3)

nāleggen, nāchleggen, mnd., sw. V.: nhd. zusetzen, bedrängen, nahe legen; E.: s. nā (1), leggen

nālēiden, nāchlēiden, mnd., sw. V.: nhd. zuführen; E.: s. nā (1), lēiden (1)

nāleken, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, heranrücken; E.: s. nā (2), ?

nalen, mnd.?, F.: nhd. Nelke; E.: s. negelke

nālen (1), nēlen, mnd., sw. V.: nhd. nahen, sich nähern, näher kommen, näher rücken, herantreten, nahe treten, sich begeben (V.), sich zuwenden, etwas an einen bringen, zu eigen machen (V.), im Testament vermachen, sich zu eigen machen, sich in den Besitz einer Sache setzen, in Anspruch nehmen, sich aneignen, belangen, arretieren, verklagen, überbringen, schenken, verschaffen, übereignen, herausnehmen; E.: germ. *nēhwen, sw. V., nahen; idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nālen (2), nālent, mnd., N.: nhd. Näherkommen; E.: s. nālen (1)

nālesen, nāchlesen*, mnd., sw. V.: nhd. nachlesen, beten, nach dem Tode lesen; E.: s. nā (1), lēsen (1)

nālētich, nāchlētich*, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge; E.: s. nā (1), lētich

nālētichhēt*, nālētichēt, nālēticheit, nāchlētichēt*, nāchlēticheit*, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Vernachlässigung; E.: s. nā (1), lētich, hēt (1)

nālēven, nāchlēven*, mnd., sw. V.: nhd. nachleben, sich richten nach, handeln gemäß, sich halten an; E.: s. nā (1), lēven (2)

nālēvendich, nāchlēvendich*, mnd., Adj.: nhd. überlebend; E.: s. nā (1), lēvendich

nāligen, nāchligen*, mnd., sw. V.: nhd. zuwenden?; E.: s. nā (1), ?

nāliggent, nāchliggent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. umliegend; E.: s. nā (1), liggen (1)

nālinge, nalinge, nalende?, mnd., F.: nhd. Näherkommen, Annäherung; E.: s. nā (2), nālen, inge

nālōp, nāchlōp*, mnd., M.: nhd. Zulauf, Anhang; E.: s. nā (1), lōp

nālōpen, nāchlōpen*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, hinterherlaufen, verfolgen; E.: s. nā (1), lōpen (1)

nālōven, nāchlōven*, mnd., sw. V.: nhd. „nachloben“, nachträglich das Treuegelöbnis leisten; E.: s. nā (1), lōven (1)

nālūt, nāchlūt*, mnd., M.: nhd. „Nachlaut“; E.: s. nā (1), lūt (1)

nām, mnd., M.: nhd. „Nahme“, Zwangsvollstreckung, Pfändung; E.: s. nāme (2)

nāmāch, naemaech, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; E.: s. nāmāge

nāmāge, mnd., M.: nhd. naher Verwandter; E.: s. nā (2), māge

nāmāgeschop, mnd., F.: nhd. nahe Verwandtschaft; E.: s. nā (2), māgeschop

nāmāken, nāchmāken*, mnd., sw. V.: nhd. nachmachen, nachdrucken; E.: s. nā (1), māken (1)

nāmālen, nāchmālen*, mnd., sw. V.: nhd. abmalen; E.: s. nā (1), mālen (3)

nāmalkanderen, nāchmalkanderen*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, hintereinander; E.: s. nā (1), malkanderen

nāmāls, nāchmāles*, namāls, mnd., Adv.: nhd. später, nachher, ein andermal; E.: s. nā (3), māl (3)

nāman, naeman, nāchman*, mnd., M.: nhd. zweiter Mann, Mann in zweiter Ehe; E.: s. nā (1), man (1)

nāmānen, nāchmānen*, mnd.?, sw. V.: nhd. nachher Klage erheben; E.: s. nā (1), mānen (1)

nāmānen*, nāchmānen*, nāmānent, mnd., N., M.: nhd. nachträgliche Klage bzw. Beanspruchung, nachträgliche Beschwerde; E.: s. nā (1), mānen (2)

nāmāninge, nāchmāninge*, mnd., F., N.: nhd. Nachforderung, spätere Klage, nachträgliche Klage; E.: s. nā (1), māninge

nāmære*, nāmer, mnd., M.: nhd. Räuber, Plünderer; E.: s. nāme (2)

nāmarket, nāchmarket*, mnd., M.: nhd. „Nachmarkt“, Verkauf nach beendeter Marktzeit; E.: s. nā (1), market

nāmast, nāchmast, mnd., F.: nhd. Nachmast (F.), zweite Mast (F.), Spätmast (F.); E.: s. nā (1), mast (2)

nāmāt, nāchmāt*, nāmāte, nāmath, nāmad, nāmatt, mnd., N., F.: nhd. Nachmahd, zweiter Schnitt des Grases, Recht auf Nachmahd; E.: s. nā (1), māt (2)

nāme (1), nām, name, name, mnd., M.: nhd. Name, Eigenname, Rufname, Vorname, Taufname, Titel, Ruf, Leumund, Ansehen, Person; E.: s. as. nam-o 31, sw. M. (n), Name; germ. *namō-, *namōn, *nama-, *naman, sw. N. (n), Name; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pk 321?

nāme (2), mnd., M.: nhd. „Nahme“, Wegnahme, Raub, Raubüberfall, Beute die dem Feind in der Fehde genommen wird, weggenommenes Vieh, weggenommenes Gut, Kriegsbeute, Raubgut; E.: germ. *nēmō, st. F. (ō), Nehmen; s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

nāme (3), mnd., F.: nhd. „Nahme“, Einnahme, Einkünfte; E.: s. nāme (2)

nāme*** (4), mnd., Adj.: nhd. genehm; E.: ?

nāme (5), mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders vornehm, vor allem, nämlich; E.: s. nāme (1)

nāmelōs, mnd., Adj.: nhd. namenlos, ohne Namen seiend, ohne Ansehen seiend, ohne Titel seiend, völlig unbekannt; E.: s. nāme (1), lōs (1)

nāmen (1), mnd.?, st. V.: nhd. rauben, wegnehmen, nehmen; E.: s. nēmen

nāmen*** (2), mnd., Adv.: nhd. nämlich, namentlich, namhaft; E.: s. nāme (1)

nāmengelt, mnd., N.: nhd. Grundsteuer; E.: s. nāme (2), gelt

nāmenschat, mnd., M.: nhd. Grundsteuer; E.: s. nāme (2), schat (2)

namesnicke, namestenicke, namestnik, namestenik, mnd., M.: nhd. Vertreter bzw. Statthalter des russischen Großfürsten; E.: ?

nāmēten, nāchmēten*, mnd., sw. V.: nhd. nachmessen, Richtigkeit des Maß messen; E.: s. nā (1), mēten (1)

nāmhaft***, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.); E.: s. nāme (1), haft

nāmhaftich, nāmaftich, nomphaftich, nāmheftich, nāmachtich, mnd., Adj.: nhd. namhaft, namhaftig, benannt, mit Namen versehen (Adj.), mit Namensbenennung versehen (Adj.), namentlich; E.: s. nāmhaft, ich (2), nāme (1), haftich

nāmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „namig“, Namen betreffend; E.: s. nāme (1), ich (2)

nāmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. genehm; E.: s. nāme (4), ich (2)

nāmiddach, nāchmiddach*, naemiddach, mnd., M.: nhd. Nachmittag; E.: s. nā (1), middach

nāmiddernacht, nāchmiddernacht*, mnd., F.: nhd. „Nachmitternacht“, Nachtzeit nach Mitternacht; E.: s. nā (1), middernacht

nāminge, mnd., F.: nhd. Beutemachen; E.: s. nāmen (1), nāme (2), inge

nāmitnachtmisse*, nāmitnachtmesse, nāchmitnachtmesse*, mnd., F.: nhd. „Nachmitternachtmesse“, Frühmesse; E.: s. nā (1), mitnacht, misse (2)

nāmkündich, nahmkündich, nāmekündich, mnd., Adj.: nhd. namentlich, berühmt, namhaft, weitbekannt, hochangesehen; E.: s. nāme (1), kündich

namnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen; E.: s. nennen (1)

nāmünten, nāchmünten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachmünzen“, falsche Münzen prägen; E.: s. nā (1), münten (1)

nānāme, nāchnāme*, mnd., M.: nhd. Nachname, Zuname; E.: s. nā (1), nāme (1)

nānēve, nāchnēve*, mnd., M.: nhd. Neffe, naher Verwandter; E.: s. nā (1), nēve

nānichte, nāchnichte*, mnd., F.: nhd. Nichte, nahe Verwandte; E.: s. nā (1), nichte

nanne, mnd., M., F.: nhd. denselben Namen Führender; E.: s. nāme (1), nennen

nant***, nennet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt; E.: s. nāme (1)?

nāofferen, nāchofferen, nāopferen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Tode opfern, als Totenopfer nachwerfen; E.: s. nā (1), offeren

nap, mnd., M.: nhd. Napf, Schale (F.) (2), Schüssel, Becher, rundes flaches Gefäß, Trinkschale; E.: s. as. hnap 4, hnap-p*, st. M. (a), Napf, Schale (F.) (2); germ. *hnappa-, *hnappaz, st. M. (a), Schale (F.) (1), Napf

nāpāden, nāchpāden*, mnd., sw. V.: nhd. nachgehen, nachforschen; E.: s. nā (1), pāden?, pāt?

napdreiære*, napdreyēre, mnd., M.: nhd. „Napfdreher“, Feindrechsler; E.: s. nap, dreiære

nāplicht, nāchplicht, mnd., F.: nhd. „Nachpflicht“, nachzuzahlende Abgabe; E.: s. nā (1), plicht (1)

napmākære*, napmākēre, napmākēr, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher; E.: s. nap, makære

napmēkære*, napmēker, mnd., M.: nhd. Napfmacher, Schüsselmacher; E.: s. nap, mēkære

nappen, mnd., sw. V.: nhd. Kleinigkeiten an sich nehmen, Kleinigkeiten stehlen; E.: s. nap

nāprȫven, nāchprȫven*, nāproven, mnd., sw. V.: nhd. nachprüfen, nachforschen, ersehen (V.); E.: s. nā (1), prȫven

napstēn, napstein, mnd., M.: nhd. „Napfstein“, an einer Trinkschale angebrachter Edelstein; E.: s. nap, stēn

nāpūsten, nāchpūsten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachpusten“, nach dem Trinken die Luft ausblasen; E.: s. nā (1), pūsten

nār (1), nāre*?, mnd., F.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt; E.: vgl. germ. *nazō, st. F. (ō), Nahrung, Rettung; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nāracken, nāchracken*, mnd., sw. V.: nhd. den Dreck nachtragen, sauber halten; E.: s. nā (1), racken

nārāde, nāchrāde*, mnd., Adv.: nhd. nacheinander, nach der Reihe, allmählich, mit der Zeit; E.: s. nā (1), rāde (6)

nārādich, nāchrādich*, naradich, mnd., Adj.: nhd. überlegend, beharrlich, schlau, entschlossen; E.: s. nārāde, nāgerāde

nārāmen, nāchrāmen*, mnd., sw. V.: nhd. zu treffen suchen, mutmaßen, nachzubrauen versuchen; E.: s. nā (1), rāmen (1)

nārāminge, nāchrāminge* nārahmunge, nārāmunge, nāchrāmunge*, nārahmunge, mnd., F.: nhd. Nachahmung; E.: s. nārāmen

nārāt, nāchrāt*, narāt, mnd., M.: nhd. „Nachrat“, nachträglich gegebener Rat, der ruhende Teil des Stadtrats; E.: s. nā, rāt

nārātman, nāchrātman*, mnd., M.: nhd. „Nachratmann“, Mitglied des ruhenden Rates; E.: s. nārāt, man (1)

narcisse***, mnd., Sb.: nhd. Narzisse

narcissenrȫselīn, mnd., N.: nhd. „Narzissenröslein“, Narzisse; E.: s. narcisse, rȫselīn

nardes, nardus, mnd., F.: nhd. Narde

nardesȫlie, mnd., M.: nhd. Nardenöl; E.: s. nardes, ȫlie

nāre (1), nare, narwe, mnd., M.: nhd. Narbe, Brandmal, Zeichen, Fleck auf der Haut, Bündel, bestimmte Menge Strauchwerk; E.: vgl. germ. *narwō-, *narwōn, sw. F. (n), Narbe, Verengung, Verschnürung, Schrumpfung; s. idg. *sner- (2), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975?; vgl. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

nāre (2), narn, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil der Schwertklinge, Schwertangel?; E.: s. ārn (1)?

nāredære, nāchredære*, nārēder, nareder, mnd., M.: nhd. „Nachreder“, Verleumder; E.: s. nārēden

nārēde, nāchrēde*, narede, mnd., F.: nhd. „Nachrede“, Nachwort, Epilog, Erwiderung, wiederholte Gegenaussage, nachträglicher Anspruch, nachträglicher Einspruch, böser Leumund; E.: s. nā (1), rēde

nārēden, nāchrēden*, nareden, mnd., sw. V.: nhd. „nachreden“, verleumden, schlecht über jemanden sprechen; E.: s. nārēde

nārehaftich*, nāraftich, naraftich, mnd.?, Adj.: nhd. narbicht, fleckig; E.: s. nāre, haftich

nārennen, nāchrennen*, mnd., sw. V.: nhd. nachrennen, eilends verfolgen; E.: s. nā (1), rennen

nārēsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „nachreisen“, besuchen, aufsuchen; E.: s. nā (1), rēsen (1)

nārēsen* (2), nārēisent, nāchrēisent, mnd., N.: nhd. Aufsuchen, Besuch; E.: s. nārēsen (1)

nārest, nāchrest*, nāreste, nārist, nāriste, mnd., F.: nhd. „Nachrest“, übriggebliebener Rest, ausstehende Schuld, Restschuld; E.: s. nā (1), rest

narhaftich, narraftich, narrehaftich*, mnd., Adj.: nhd. närrisch, narrenhaft, töricht, dumm; E.: s. narre (1), haftich

narhēt, narheit, mnd., F.: nhd. Narrheit, Dummheit, Torheit, Verrücktheit; E.: s. narre (1)

nārich***, mnd., Adj.: nhd. narbig; E.: s. nāre (1), ich (2)

nāricht, nāchricht*, nāchrichte*, mnd., N.: nhd. „Nachgericht“, Nachspeise; E.: s. nā (1), richte (3)

nārichten, nāchrichten*, mnd., sw. V.: nhd. Nachricht geben, berichten; E.: s. nā (1), richten

nārichtinge, nāchrichtinge*, narichtinge, mnd., F.: nhd. Nachricht, Bescheid, Kenntnis, Bekanntgabe nach der man sich richten soll, Vorschrift, Bekundung, Nachgericht, Nachspeise; E.: s. nārichten, inge

nārīden, nāchrīden*, mnd., st. V.: nhd. nachreiten, hinterherreiten, zu Pferde verfolgen; E.: s. nā (1), rīden

nārlīk, narlik, mnd., Adj.: nhd. nährend, nahrhaft, lebensspendend; E.: s. nār

nārna, mnd.?, Adv.: nhd. später, nachher; E.: s. nā (1)?

nārōpen, nāchrōpen*, mnd., st. V.: nhd. nachrufen, hinterherrufen; E.: s. nā (1), rōpen

nārou, nāchrou*, mnd., F.: nhd. „Nachreue“, nachträgliche Reue; E.: s. nā, rou

narre (1), nar, mnd., M.: nhd. Narr, Tor (M.), dummer Mensch, unvernünftiger Mensch, Schalksnarr, Possenreißer, Gaukler, lustiger Mensch

narre (2), mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, zu den Narren gehörig; E.: s. narre (1)

narrekappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; E.: s. narre (1), kappe

narren (1), mnd., sw. V.: nhd. sich närrisch benehmen, Narretei betreiben, den Schalksnarren spielen, narren, zum Besten haben; E.: s. narre (1)

narren (2), narrent, mnd., N.: nhd. Narren (N.), Narretei; E.: s. narre (1)

narren (3), mnd., sw. V.: nhd. knurren; E.: lautmalerisch?; s. germ. *ner-, V., murmeln; idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

narrenbank, mnd., F.: nhd. Narrenbank, Platz der Narren; E.: s. narre (1), bank

narrenbōk, mnd., N.: nhd. „Narrenbuch“, Buch von den Narren (M. Pl.), Ausgabe des Narrenschip; E.: s. narre (1), bōk

narrendāge, mnd., M.: nhd. Torheit, törichtes Erlebnis; E.: s. narre (1), dāge

narrendans, mnd., M.: nhd. Narrentanz, Reigen der Narren; E.: s. narre (1), dans

narrendēgedinge, narrendedinge, mnd., N., F.: nhd. „Narrenverhandlung“, Narretei, Possen; E.: s. narre (1), degedinge

narrenkappe, mnd., F.: nhd. Narrenkappe, Überwurf mit Mütze und langen Ohrzipfeln, Symbol der Torheit; E.: s. narre (1), kappe

narrenklēt, narrenkleit, mnd., N.: nhd. Narrenkleid; E.: s. narre (1), klēt

narrenklocke, mnd., F.: nhd. Narrenglocke, Schelle am Narrenkleid, Abzeichen des Toren; E.: s. narre (1), klocke

narrenkop, mnd., M.: nhd. Narrenkopf, Kopf eines Narren mit der Kappe; E.: s. narre (1); kop

narrenkrūt, mnd., N.: nhd. Narrenkraut, Narrengewächs; E.: s. narre (1), krūt

narrenmēre, narrenmēr, mnd., F.: nhd. „Narrenmäre“, Narrenerzählung, Buch vom Narren; E.: s. narre (1), mēre (1)

narrenōrden, mnd., M.: nhd. „Narrenorden“, Gemeinschaft der Narren, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Narren; E.: s. narre (1), ōrden

narrenrāt, mnd., M.: nhd. Narrenratschlag, Beratung von Narren; E.: s. narre (1), rāt (1)

narrenreyen, narrenreien*, mnd., M.: nhd. Narrenreigen, Tanz der Narren; E.: s. narre (1), reyen

narrenschip, mnd., N.: nhd. „Narrenschiff“, Schiff das die Narren nach Narragonien holt; E.: s. narre (1), schip (2)

narrensēde, mnd., M.: nhd. „Narrensitte“, Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), sēde (1)

narrensēl, narrensēil, mnd., N.: nhd. Narrenseil; E.: s. narre (1), sēl (2)

narrensin, mnd., M.: nhd. „Narrensinn“, törichte Gedanken; E.: s. narre (1), sin (1)

narrenspēgel, mnd., N.: nhd. „Narrenspiegel“, Spiegel in dem Narren sich selbst erkennen sollen; E.: s. narre (1), spēgel

narrenspil, mnd., N.: nhd. „Narrenspiel“, Spiel der Narren; E.: s. narre (1), spil (1)

narrenstōl, mnd., M.: nhd. „Narrenstuhl“, Lehrstuhl für törichtes Geschwätz; E.: s. narre (1), stōl

narrenwāgen, mnd., M.: nhd. „Narrenwagen“, Wagen (M.) der übriggebliebene Narren befördert; E.: s. narre (1), wāgen (2)

narrenwech, mnd., M.: nhd. Lebensweg der Narren; E.: s. narre (1), wech (1)

narrenwerk, mnd., N.: nhd. „Narrenwerk“, törichtes Handeln, Narrenpossen; E.: s. narre (1), werk

narrenwīse, narrenwīs, mnd., F.: nhd. Art und Weise der Narren; E.: s. narre (1), wīse (3)

narrenwort, mnd., F.: nhd. Zauberwurzel, Hexenkraut; E.: s. narre (1)?, wort (2)

narrēren, mnd., sw. V.: nhd. berichten, ausführen; E.: s. idg. *g̑nōro-, *g̑n̥ró-, Adj., bekannt, angesehen, Pokorny 378; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

narrerīe, narrerī, mnd., F.: nhd. „Narrerei“, Narrheit, Torheit; E.: s. narre (1), narren (1)

narrīe, narrī, mnd., F.: nhd. Narrheit; E.: s. narre (1)

narrinne, mnd., F.: nhd. Närrin, törichte Frau; E.: s. narre (1), inne (5)

narrisch, narsch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt; E.: s. narre (2), isch

narrischhēt*, narrischēit, narrischēt, mnd., F.: nhd. Narrheit, Torheit; E.: s. narrisch, narre (1), hēt (1)

nārüchte, nāchrüchte*, mnd., N.: nhd. Nachrede, böses Gerücht; E.: s. nā, rüchte

narǖwe, nachrǖwe, mnd., F.: nhd. „Nachreue“, nachträgliche Reue; E.: s. nā, rǖwe (1)

Narwe (1), mnd., F.: nhd. Narowa, Fluss in Estland; E.: s. ON Narowa

Narwe (2), mnd., ON: nhd. Narwa; E.: s. ON Narowa

nāsabbat, nāchsabbat*, mnd., M.: nhd. „Nachsabbat“, Sabbat nach dem Passahfest; E.: s. nā, sabbat

nāsāge, nāchsāge*, mnd., F.: nhd. Nachrede, Ruf, böser Leumund; E.: s. nā, sāge (3)

nāsāken***, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich fordern; E.: s. nā, sāken

nāsākinge, nāchsākinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Forderung; E.: s. nāsāken, inge, nā, sākinge

nāsamtrāt, nāchsamtrāt*, mnd., M.: nhd. „Nachgesamtrat“, nachträglicher vollzähliger Rat, vollzähliger ruhender Rat; E.: s. nā, samt, rāt

nasch, mnd., N., F., M.: nhd. Korb, Behälter, Kasten (M.), Schachtel, Dose, Schmuckbehälter, Schüssel, Büchse mit Konfekt, Etui, Rolle oder Mappe zur Aufbewahrung von Schriftstücken bzw. Urkunden bzw. Akten; E.: ?

naschære*, nascher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer, Bettler; E.: s. naschen

naschen, mnd., sw. V.: nhd. einstecken, heimlich an sich bringen, schmarotzen, betteln, naschen; E.: s. germ. *hnaskwu, *hnaskwuz, Adj., weich; vgl. idg. *kenes-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 561?; idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben?, Pokorny 559

nāschenke, nāchschenke*, mnd., M.: nhd. „Nachschenk“, Gehilfe des Schenken; E.: s. nā, schenke

nāschēten, nāchschēten*, mnd., st. V.: nhd. „nachschießen“, nachfolgen, nacheilen; E.: s. nā, schēten (1)

nāschot, nāchschot*, mnd., N.: nhd. „Nachschuss“, Nachzahlung zur Vermögensteuer; E.: nā, schot (5)

nāschȫte, nāchschȫte*, mnd., F.: nhd. letzte Formalität der Eigentumsübertragung; E.: s. nā, schȫte (2)

nāschrāpen, nāchschrāpen*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich zusammenraffen; E.: s. nā, schrāpen (1)

nāschrēven, nāchschrēven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hiernach aufgeschrieben, nachfolgend, im Folgenden verzeichnet; E.: s. nāschrīven, nā, schrēven

nāschrīen, nāchschrīen*, naschreien, mnd., V.: nhd. „nachschreien“, hinterherschreien; E.: s. nā, schrīen

nāschrift, nāschrift*, mnd., F.: nhd. Nachschrift, Postskriptum; E.: s. nā, schrift

nāschrīven, nachschrīven*, mnd., st. V.: nhd. „nachschreiben“, abschreiben, hinterher schreiben; E.: s. nā, schrīven (2)

nāschülden, nāchschülden*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen; E.: s. nā, schülden (2)

nāschüldigen, nachschüldigen*, mnd., V.: nhd. nachträglich klagen; E.: s. nā, schüldigen

nāschüldiginge*, nāschüldeginge, nāchschüldiginge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nāschüldigen, inge, schülden (2)

nāschüldinge, nāchschüldinge*, mnd., F.: nhd. nachträgliche Beschuldigung; E.: s. nāschülden, inge

nāschūven, nāchschūven*, mnd., sw. V.: nhd. nachschieben; E.: s. nā, schūven

nāsecht, nāchsecht*, mnd., N.: nhd. schlechte Nachrede; E.: s. nā, secht (1)

nāseggære*, nāchseggære*, nāsegger, mnd., M.: nhd. „Nachsager“, Bote; E.: s. nāseggen

nāseggen (1), nāchseggen*, nāsēgen, mnd., sw. V.: nhd. nachsprechen, wiederholen nachsagen, nachreden, mitteilen, berichten, melden, ausplaudern, verbreiten; E.: s. nā, seggen (1)

nāseggen (2), nāchseggen*, nāseggent, mnd., N.: nhd. Nachrede, Ruf; E.: s. nā, seggen (2)

nāselwort, mnd., Sb.: nhd. Nieswurz, Heilmittel für Schnupfen (M.); E.: s. nāse, wort (2)

nāsēn, nāchsēn*, mnd., st. V.: nhd. nachsehen, nachschauen; E.: s. nā, sēn

nāsenden, nāchsenden*, mnd., sw. V.: nhd. „nachsenden“, hinterherschicken; E.: s. nā, senden

nāser, nēser, mnd., M.: nhd. Esskorb, Reisetasche, Gürteltasche, Behältnis; E.: ?

nāsetten, nāchsetten, mnd., sw. V.: nhd. „nachsehen“, verfolgen, nachleben; E.: s. nā, setten (1)

nāsettinge, nāchsettinge*, nasettunge, mnd., F.: nhd. Nachachtung, Folge, Gehorsam; E.: s. nā (1), settinge, setten (1), inge

nasich***, mnd., Adj.: nhd. nasig; E.: s. nēse, ich

nāsingen, nāchsingen*, mnd., sw. V.: nhd. nachsingen, Gesang wiederholen; E.: s. nā, singen

nāsitten, nāchsitten, mnd., sw. V.: nhd. „nachsitzen“, über die gebotene Zeit hinaus sitzen bleiben; E.: s. nā, sitten (1)

nāslach, nāchslach*, mnd., M.: nhd. „Nachschlag“, Zugabe beim Wiegen; E.: s. nā, slach (1)

nāslachten, nāchslachten*, mnd., sw. V.: nhd. nachträglich schlachten; E.: s. nā (3), slachten

nāslēpen, nāchslēpen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachschleppen“, hinterherschleppen, hinterschleifen; E.: s. nā, slēpen (1)

nāslīken, nāchslīken*, mnd., st. V.: nhd. „nachschleichen“, nachspüren, lauern; E.: s. nā (1), slīken

nāslȫtel, nāchslȫtel*, naslotel, nāslöttel, mnd., M.: nhd. Nachschlüssel, unrechtmäßig angefertigter Schlüssel; E.: s. nā, slȫtel

nāsmak, nāchsmak*, mnd., M.: nhd. Nachgeschmack; E.: s. nā, smak

naspēlen, nāchspēlen*, nāspȫlen, nāspoellen, mnd., sw. V.: nhd. nachspielen, nachahmen; E.: s. nā, spēlen (1)

nāspȫl, nāchspȫl*, naspôl, mnd., N.: nhd. Nachgespültes? Spülwasser?; E.: s. nā, spȫl

nāspȫlen, nāchspȫlen*, mnd., sw. V.: nhd. nachspülen, hinterherspülen; E.: s. nā, spȫlen

nāspȫren, nāchspȫren*, nasporen, mnd., sw. V.: nhd. nachspüren, die Spur verfolgen, nachforschen, herausfinden; E.: s. nā, spȫren

nāspȫringe, nāchspȫringe, nasporinge, mnd., F.: nhd. Nachspürung, Beglaubigung, spätere Kenntnis, Nachricht; E.: s. nāspȫren, nā, spȫringe, spȫren

nāsprāke, nāchsprāke*, mnd., F.: nhd. spätere Beanspruchung, nachträgliche Beanspruchung; E.: s. nā, sprāke (1)

nāsprēken, nāchsprēken*, naspreken, mnd., sw. V.: nhd. „nachsprechen“, wiederholen, melden, erzählen, nacherzählen, berichten; E.: s. nā, sprēken (1)

nast, mnd.?, F.: nhd. Darre; E.: ?

nāstān, nāchstān*, naestān, mnd., st. V.: nhd. rückständig sein (V.), ausstehen, unbezahlt sein (V.); E.: s. nā, stān (1)

nāstandich (1), nāchstandich*, mnd., Adj.: nhd. nachständig, rückständig; E.: s. nā, standich (1)

nāstandich (2), nāchstandich*, mnd., Adv.: nhd. späterhin; E.: s. nā, standich (2)

nāstant, nāchstant*, nāstānde, nāchstānde*, mnd., M.: nhd. Nachstand, Rückstand, Rückständiges, rückständiges Gut; E.: s. nā, stant

nāstappen, nāstāpen, nāchstāpen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachstapfen“, hinterhergehen; E.: s. nā, stappen

nāstellen, nāchstellen*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, hinter jemanden her sein (V.); E.: s. nā, stellen (1)

nāstellich (1), nāchstellich*, nāstallich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt; E.: s. nāstellen, ich (2), nā, stellich (1)

nāstellich (2), nāchstellich*, nāstallich, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher; E.: s. nā, stellich (2)

nāstendich (1), nāchstendich*, mnd., Adj.: nhd. rückständig, ausstehend, unbezahlt; E.: s. nā, stendich (1)

nāstendich (2), nāchstendich*, mnd., Adv.: nhd. nachträglich, später, nachher; E.: s. nā, stendich (2)

nāstīgen, nāchstīgen*, nastigen, mnd., st. V.: nhd. „nachsteigen“, steigend folgen, in der Wertsteigerung nachfolgen; E.: s. nā, stīgen

nāstȫten, nāchstȫten*, mnd., sw. V.: nhd. nachstoßen; E.: s. nā, stȫten

nāstrēven, nāchstrēven*, mnd., sw. V.: nhd. nachstreben, zu erreichen suchen; E.: s. nā, strēven

nâstrīden, nâchstrīden*, nastriden, mnd., st. V.: nhd. nachschreiten, folgen, im Streit nachfolgen; E.: s. nā, strīden (2)

nāstrīken, nāchstrīken*, mnd., sw. V.: nhd. nacheilen, hinterhereilen; E.: s. nā, strīken (1)

nāströuwen, nāchströuwen*, mnd., sw. V.: nhd. „nachstreuen“, hinter jemanden her verbreiten; E.: s. nā, ströuwen

nāstunde, nāchstunde*, mnd., F.: nhd. Nachgeburt; E.: s. nā, stunde

nāswemmen, nāchswemmen*, naswemmen, mnd., sw. V.: nhd. „nachschwimmen“, hinterherschwimmen, schwimmend folgen; E.: s. nā, swemmen (1)

nāswēren, nāchswēren, mnd., sw. V.: nhd. „nachschwören“, Eid nachsprechen; E.: s. nā, swēren (2)

nat (1), natte, mnd., Adj.: nhd. nass, durchfeuchtet, durch Wasser verdorben, regnerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), flüssig; E.: germ. *nata-, *nataz, Adj., nass

nat (2), mnd., N.: nhd. Flüssigkeit, Getränk; E.: s. nat (1)

nāt, naet, nåt, mnd., F.: nhd. Naht, Nähen (N.), Näharbeit, Fuge (F.) (1) am Panzer, Wundnaht, Ziernaht, Zusammenheftung, Zusammenschnürung; E.: s. neien (1)

natēken, nāchtēken*, nāteiken, nāchteiken*, mnd., sw. V.: nhd. nachzeichnen, nachahmen; E.: s. nā (1), tēken (2)

nātel, nattek, nādel, nātele, nātle, mnd., F.: nhd. Nadel, Nähnadel, Schmucknadel, Anstecknadel, spitzes Gerät zum Ausstechen (Bedeutung örtlich beschränkt), Obelisk (Bedeutung örtlich beschränkt), Kompassnadel (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. nā-thla* 2, sw. F. (n), Nadel; germ. *nēþlō, *nǣþlō, st. F. (ō), Nadel; s. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pk 973

nātelære*, nātelēre, nateler, natteler, nādeler, nēteler, nētelēre, nätler, mnd., M.: nhd. Nadler, Nadelmacher; E.: s. nātelen

nātelæreambacht*, nātelerampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Nadelmacher; E.: s. nātelære, ambacht

nātelæregeselle*, nētlergeselle, mnd., M.: nhd. Nadlergeselle; E.: s. nātelære, geselle

nātelærehantwerk*, nētelerhantwerk, nätelerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Nadlerhandwerk“, Zunft der Nadelmacher; E.: s. nātelære, hantwerk (1), hant (1), werk

nātelen***, mnd., sw. V.: nhd. nadeln; E.: s. nātel

nātelenōge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; E.: s. nātel, ōge

nātelenstift*, nātelnstift, mnd., M.: nhd. nadelscharfer Stift, Stachel in der Geißel; E.: s. nātel, stift (1)

nātelenvōder, mnd., N.: nhd. „Nadelfutter“, Futteral für Schmucknadel; E.: s. nātel, vōder (1)

nātelküssen, mnd., N.: nhd. Nadelkissen, kleines Kissen zum Einstecken der Nadeln; E.: s. nātel, küssen (1)

nātelōge, mnd., N.: nhd. Nadelauge, Nadelöhr; E.: s. nātel, ōge

nātelȫr, mnd., N.: nhd. Nadelöhr; E.: s. nātel, ȫr

nātelrēme, mnd., M.: nhd. Riemen mit Schnalle, Hosenriemen mit Dornschnalle; E.: s. nātel, rēme

nātelspis*, nātelspitz, mnd., F.: nhd. Nadelspitz, Spitze der Nähnadel; E.: s. nātel, spis (1)

nātelvōder, mnd., N.: nhd. „Nadelfutter“, Futteral für Schmucknadel; E.: s. nātel, vōder (1)

nāten***, natten***, mnd., sw. V.: nhd. nässen; E.: s. nāt (1)

nātēn, nāchtēn, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, hinterherziehen, hinterhermarschieren, den Nachtrupp bilden, hineinziehen, hineinschleppen; E.: s. nā (1), tēn (3)

nātgelt, mnd., N.: nhd. „Nahtgeld“, Nählohn; E.: s. nāt, gelt

nathēt, nātheit, mnd., F.: nhd. Nassheit; E.: s. nat (1), hēt (1)

nātich***, nattich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig; E.: s. nat (1), ich (2)

nātichhēt*, nātichhēt, nāticheit, nattichēt, natticheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit; E.: s. nātich, hēt (1)

nāticht, nāchticht, mnd., M.: nhd. Nachruf?; E.: s. nā (1), ticht (1)

nātīdes, nāchtīdes*, mnd., Adv.: nhd. später; E.: s. nā (3), tīdes

nātins, nāchtins*, mnd., M.: nhd. „Nachzins“, nachträgliche Zinszahlung; E.: s. nā (1), tins

nātiōn, nacion, mnd., F.: nhd. Nation, Volk, Volksstamm, Korporation, kaufmännische Korporation, kaufmännische Vereinigung; E.: s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

nātīt, nāchtīt*, mnd., F.: nhd. spätere Zeit, Zukunft; E.: s. nā (1), tīt

nātlōn, nātelōn*, mnd., N.: nhd. „Nahtlohn“, Nählohn, Schneiderlohn; E.: s. nāt, lōn

nātoch, nāchtoch, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nā (1), toch (1)

nâtochvrünt*, nāchtochvrünt*, mnd., M.: nhd. nachziehender Gefolgsfreund, nachher einziehender Gast; E.: s. nā (1), toch (1), vrünt

nātōgære*, nāchtōgære*, nātōger, nātāger, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; E.: s. nā (1), tōgære

nātȫge*, nāchtōge*, natoge, mnd.?, M.: nhd. Nachzug, Nachforderung; E.: s. nā (1), tȫge

nātȫgen, nāchtȫgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachziehen, nachschleppen; E.: s. nā (1), tȫgen (1)

nātrachten, nāchtrachten*, mnd., sw. V.: nhd. „nachtrachten“, jemandem nachstellen, jemanden verfolgen, trachten nach, streben nach, sich kümmern um; E.: s. nā (1), trachten (1)

nātrecke*, nāchtrecke*, natreck, mnd., N.: nhd. nachziehendes Gefolge; E.: s. nātrecken, nā (1), trecke

nātrecken, nāchtrecken*, mnd., st. V.: nhd. nachlaufen, folgen; E.: s. nā (1), trecken (1)

nātrēdære*, nāchtrēdære*, nātrēder, nāchtrēder, nātreer, mnd., M.: nhd. „Nachtreter“, Nachläufer; E.: s. nā (1), trēdære

nātrēden, nāchtrēden*, mnd., sw. V.: nhd. nachtreten, verfolgen, Schritt nachahmen, nachstellen, hinterher sein (V.); E.: s. nā (1), trēden (1)

nātrumpen, nāchtrumpen, mnd., sw. V.: nhd. nachtrumpfen, auftrumpfen; E.: s. nā (1), trumpen

natte, mnd., F.: nhd. Matte; E.: s. matte (1)

nattinge, mnd., F.: nhd. Nässe; E.: s. nāten (1), natten, nat (2), inge

nātǖchnisse, nāchtǖchnisse*, mnd., F.: nhd. nachträgliches Zeugnis; E.: s. nā (1), tǖchnisse

natūr, natūre, natuer, mnd., F.: nhd. Natur, Wesen, Wesensart, Veranlagung, Art (F.) (1), angeborene Art, Eigenschaft, Beschaffenheit, Charakter, Naturanlage, Sinnesart, Kreatürlichkeit, Instinkt, Geschlechtstrieb, geschlechtliche Vermischung, sinnliches Wesen des Menschen, körperliches Befinden, Naturreich, Weltordnung, Naturgesetz, Eigenschaft der Elemente, natürliches Bedürfnis der Menschen; E.: s. idg. *g̑enti-, *g̑enəti-, *g̑n̥̄ti-, Sb., Geburt, Familie, Pokorny 373; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373

natūrbōk, mnd., N.: nhd. „Naturbuch“, naturwissenschaftliches Buch; E.: s. natūr, bōk (2)

natǖreken, mnd., N.: nhd. „Natürchen“ kleine Menschennatur; E.: s. natūr, ken

natūren, mnd., sw. V.: nhd. beschaffen sein (V.), geeignet sein (V.); E.: s. natūr

natǖret***, mnd., Adj.: nhd. natürlich?; E.: s. natūr, natūren

natǖrich, mnd., Adj.: nhd. zur Geburt gehörig; E.: s. natūr, ich (2)

natūrkündich***, mnd., Adj.: nhd. naturkundig; E.: s. natūr, kündich

natūrkündiger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Naturkundiger“, Naturkenner, Naturforscher; E.: s. natūrkündich, natūrkündich

natǖrlichēt, natǖrlicheit, mnd., F.: nhd. „Natürlichkeit“, anerschaffenes Wesen; E.: s. natǖrlīk, hēt (1)

natǖrlīk, natuerlīk, natürlich?, mnd., Adj.: nhd. „natürlich“, leiblich, angeboren, von Geburt habend, illegitim, unehelich, naturgegeben, dem Lauf der Natur entsprechend, von der Natur hervorgebracht, naturgewachsen, wild, auf Naturgesetze gegründet, von der Natur zugewiesen, naturkundig, naturwissenschaftlich; E.: s. natūr, līk (3)

natǖrlīke, naturlike, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich; E.: s. natūr, līke

natǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. auf natürliche oder naturgemäße Weise (F.) (2), von Natur aus, seiner Natur nach, natürlich, selbstverständlich; E.: s. natūr, līken (1)

nauganc, naugank, mnd., M.: nhd. Wassergang; E.: s. āuwe (1)?, ganc

nauke, mnd., Adj.: nhd. lästig, hinderlich

nauwe, nau, naw?, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp

nāvārære*, nachvārære*, nāvārer, mnd., M.: nhd. „Nachfahrer“, Nachfolger, Nachfahre; E.: s. nāvāren?, nā (3), vārære

nāvāren, nachvāren*, mnd., st. V.: nhd. nachfahren, nachreisen; E.: s. nā (3), vāren (1)

nāve (1), nave, mnd., F., M.?: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe; E.: germ. *nabō, st. F. (ō), Nabe; vgl. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 315

nāve (2), mnd., F.: nhd. großes Schiff; E.: s. mnd. nāwe, F., „Naue“; idg. *nāus- (1), *neh₂u-, F., Schiff, Pokorny 755

nāvēgen, nachvēgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfegen, den Schmutz hinter jemandem wegfegen; E.: s. nā (3), vēgen

nāvehede*, nachvehede*, nāvēde, nāvēede, mnd., F.: nhd. „Nachfehde“, über den Friedensschluss hinaus andauernde Nebenfehde; E.: s. nā (3), vehede

nāvel (1), mnd., M.: nhd. Nabel, Bauchnabel; E.: germ. *nabalō-, *nabalōn, *nabala-, *nabalan, M., Nabel; s. idg. *enebʰ- (1), *nō̆bʰ-, Sb., Nabel, Pokorny 315

nāvel (2), mnd., F., M.?: nhd. Nabe; E.: s. nāve (1), nāvel (1)?

nāvelholt, mnd., N.: nhd. Nabe, Nabe am Wagenrad, Radnabe; E.: s. nāvel (2), holt (1)

nāvelkrūt, mnd., N.: nhd. „Nabelkraut“?, Hasenohr; E.: s. nāvel (1)?, krūt

nāvellich, nachvellich*, nāvöllich, nāvellig, mnd., Adj.: nhd. später fällig, restlich; E.: s. nā (3), vellich (1)

nāvelworm, mnd., M.: nhd. „Nabelwurm“, Nabelgeschwür; E.: s. nāvel (1), worm

nāvinden***, nachvinden***, mnd., sw. V.: nhd. zusätzliche Erfindung machen, Hintergedanken haben; E.: s. nā (3), vinden

nāvindinge, nachvindinge*, mnd., F.: nhd. zusätzliche Erfindung, Hintergedanke, Untersuchung; E.: s. nāvinden, inge, nā (3), vindinge

nāvolgære*, nachvolgære*, nāvolger, nāvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Amtsnachfolger, Nachkomme, Erbe (M.), Anhänger, Schüler, Jünger, Nachläufer, Helfeshelfer; E.: s. nāvolgen, nā (3), volgære

nāvolge, nachvolge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Verfolgung, Aufgebot zur Verfolgung eines Schuldigen, Gefolge (Bedeutung örtlich beschränkt), Brautgefolge (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nāvolgen, nā (3), volge (1)

nāvolgen, nachvolgen*, mnd., sw. V.: nhd. nachfolgen, folgen, hinterher gehen, Heeresfolge leisten, nacheifern, nachleben, sich anschließen, sich richten nach, sich ergeben (V.), anhaften, später folgen; E.: s. nā (3), volgen

nāvolginge, nachvolginge*, mnd., F.: nhd. Nachfolge, Nachleben, Nacheiferung, Behilife, Unterstützung, Gesellschaft, Mitläuferschaft, Hinterherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfolgung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nāvolgen, inge, nā (3), volginge

nāvȫrære*, nachvȫrære*, nāvȫrer, mnd., M.: nhd. „Nachführer“, Hilfsknecht beim Pflügen; E.: s. nā (3), vȫrære

nāvȫrderen***, nachvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. nachfordern; E.: s. nā (3), vȫrderen (2)

nāvȫrderinge*, nachvȫrderinge*, nāvōrderinge, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nāvȫrderen, inge, nā (3), vȫrderinge

nāvȫrdernisse*, nachvȫrdernisse*, nāvōrdernisse, mnd., F.: nhd. Nachforderung; E.: s. nāvȫrderen, nisse, nā (3), vȫrdernisse (2)

nāvōre, nachvōre*, mnd., F.: nhd. „Nachfuhre“?, Fuhre als Dienstverpflichtung; E.: s. nā (3), vōre (3)

nāvörwant*, nāvorwant, nachvorwant*, nāvorwendet*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt; E.: s. nā (2), vörwant (1)

nāvrāge, nachvrāge*, mnd., F.: nhd. Nachfrage, Erkundigung; E.: s. nā (3), vrāge

nāvrāgen, nachvrāgen*, mnd., st. V.: nhd. nachfragen, erkunden, sich erkundigen; E.: s. nā (3), vrāgen (1)

nāvrünt, nachvrünt*, mnd., M.: nhd. naher Freund, nächster Verwandter; E.: s. nā (2), vrünt

nāwachten, nāchwachen*, mnd., V.: nhd. länger hinauszögern; E.: s. nā (1)?, wachten

nāwāken, nawaken, nāchwāken*, mnd., sw. V.: nhd. wachend warten auf, Wache halten für jemanden; E.: s. nā (1), wāken

nāwanderen, nāchwanderen*, mnd., V.: nhd. „nachwandern“, auf dem Wege nachfolgen; E.: s. nā (1), wanderen

nāwaschen*** (1), nāchwaschen***, mnd., V.: nhd. „nachwaschen“, schwatzen; E.: s. nā (1), waschen (1)

nāwaschen (2), nāchwaschen*, mnd., N.: nhd. Nachklatsch; E.: s. nāwaschen (1)

nāwēide*, nāchwēide*, naweide, mnd.?, F.: nhd. Nachweide; E.: s. nā (1), wēide (1)

nāwendich, nāchwendich*, mnd., Adj.: nhd. nahe verwandt?; E.: s. nā (2), wendich

nāwērpen*, nāchwērpen*, nāwerpen, nāwarpen, mnd., V.: nhd. „nachwerfen“?, abgegossene Sole in Gang halten; E.: s. nā (1), wērpen

nāwīn, nāchwīn, mnd., M.: nhd. „Nachwein“; E.: s. nā (1), wīn

nāwint, nāchwint*, mnd., M.: nhd. „Nachwind“, Rückenwind; E.: s. nā (1), wint (1)

nāwinter, nāchwinter*,nawinter, mnd., M.: nhd. Nachwinter, Spätwinterszeit, winterliches Klima in der Spätwinterszeit; E.: s. nā (1), winter

nāwīs, nāchwīs, nawis, mnd., M.: nhd. Nachweis, Beweis; E.: s. nā (1), wīs (4)

nāwīsære*, nāchwīsære*, nāwīser, mnd., M.: nhd. Handweiser, Register; E.: s. nāwīsen, wīsære

nāwīsen, nāchwīsen, mnd., sw. V.: nhd. hinweisen, Bescheid geben, anzeigen, hinterher ausweisen, nachweisen, beweisen, Auskunft geben; E.: s. nā (1), wīsen (1)

nāwīsinge, nāchwīsinge, nawisinge, mnd., F.: nhd. „Nachweisung“, Nachweis, Hinweis, Beweis, Beleg, Register; E.: s. nāwīsen, inge

nāwīt, nāchwīt, mnd., N.?: nhd. nachträgliche Einsprache; E.: nā (1), wīt (1)

nāwīte, nāchwīte, mnd., F.: nhd. nachträgliche Einsprache, späterer Vorwurf; E.: nā (1), wīte

nāwōrt, nāchwōrt*, nawort, mnd., N.: nhd. Nachwort, Schlusswort, Reden (N.) nach einem andern; E.: s. nā (1), wōrt (1)

nāwrāke, nāchwrāke, nawrake, mnd., F.: nhd. nachträgliche Verfolgung, spätere Beanspruchung, Nachrache, spätere Bestrafung; E.: s. nā (1), wrāke

ne (1), mnd., Adv., Negationspartikel: nhd. nicht; E.: as. ne 782, ni, Adj., Konj., Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757

ne (2), mnd., Wort: nhd. ?; E.: s. PN Benedictus

, nī, ny, nie, nǖ, nue, nuy, nei, nuͤ, mnd., Adv.: nhd. nie, niemals; E.: as. n-eo 16, n-io, n-ia, Adv., nie; s. as. ne 782, ni, Adj., Konj., Negationspartikel, nicht, dass nicht; s. germ. *ne, Negationspartikel, Adv., nicht; s. germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; s. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757

necessarium, mnd.?, N.: nhd. Abtritt; E.: s. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

nechēn, nechein, mnd., Pron.?: nhd. nicht ein, kein; E.: s. ne (1), nēn (1)

nechte, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend; E.: s. nacht (2)

nechten, mnd., Adv.: nhd. in vergangener Nacht, gestern Abend; E.: s. nacht (2)

nechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Nachtherberge geben, nächtigen; E.: s. nacht (1)

neckære*?, necker, mnd., M.: nhd. Wasserelf, Nix; E.: ?

neddeken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: ?

nedden*** (2), mnd., Präp.: nhd. unterhalb; E.: s. nēder (3)?

neddene, mnd.?, Adv.: nhd. unten, niederwärts; E.: s. nēden (3)

nēde***, mnd., F.: nhd. Naht

nēdeīsern*, mnd.?, N.: nhd. „Nahteisen“, Werkzeug zum Nieten; E.: s. nēde, īsern (1)

nēdelīk, neidelīk, mnd., Adj.: nhd. endgültig, abschließend; E.: s. nēden (1), līk (3)

nēden (1), mnd., sw. V.: nhd. wagen, sich erkühnen, sich unterziehen, in Streit bringen, in Ärger bringen; E.: as. nāth-ian* 1, sw. V. (1a), streben, wagen; s. germ. *nanþjan, sw. V., wagen, Mut haben, sich erkühnen; idg. *nant-?, V., wagen, erkühnen, sich erkühnen, Pokorny 755?

nēden (2), mnd., sw. V.: nhd. nieten, durch Nieten befestigen; E.: aus dem Ahd., Herkunft unklar

nēden (3), nedden, niden, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; E.: ?; vgl. nēdene

nēden (4), mnd., Präp.: nhd. unter, niedriger als, unterhalb; E.: s. nēden (3)

nēdenbenent, neddenbenent, nēdenbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten benannt; E.: s. nēden (3), benennen

nēdene, neddene, mnd., Adv.: nhd. unten, an der Unterseite, unterhalb; E.: as. ni-th-ana 1, Adv., von unten; vgl. anfrk. nithana; s. germ. *niþanō, Adv., von unten; vgl. idg. *ni-, *nei-, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 312

nēdengeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unten aufgeführt; E.: s. nēden (3), geschrēven, schrīven

nēdenholt, mnd., N.: nhd. Unterholz; E.: s. nēden (3), holt

nēdenwart, mnd., Adv.: nhd. nach unten gewandt, nach unten gerichtet; E.: s. nēden (3), wart

nēder, nider, nedder, mnd., Adv.: nhd. nieder, abwärts, unten, niederwärts; E.: s. nēder

nēderbēnwāpe, nēderbeinwāpe, nedderbēnwāpe, nedderbeinwāpe, mnd., N.: nhd. „Niederbeinwaffe“, Beinschiene für die Unterschenkel; E.: s. nēdere, bēnwāpe, bēn (1), wāpe (1)

nēderbȫgen, nedderbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. sich niederbeugen, sich krümmen, die Knie beugen, sich selbst demütigen; E.: s. nēder, bȫgen

nēderbōm*, nedderbōm, mnd., M.: nhd. „Niederbaum“, unterhalb der Stadt liegende Stromsperre; E.: s. nēdere, bōm

nēderbrēken, nedderbrēken, mnd., st. V.: nhd. niederbrechen, abbrechen, zerstören; E.: s. nēder, brēken

nēderbūgen, nedderbūgen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich niederbeugen, sich klein machen, sich demütigen; E.: s. nēder, būgen

nēderdālen, nedderdālen, mnd., sw. V.: nhd. niedersteigen, untergehen (der Sonne); E.: s. nēder, dālen (1)

nēderdēl, nēderdeil, nedderdēl, nedderdeil, mnd., N.: nhd. „Niederteil“, Unterteil eines Kleidungsstücks; E.: s. nēdere, dēl

nēderdōm, nedderdōm, mnd., N.: nhd. „Niedertum“, Verwandtschaft in absteigender Linie; E.: s. nēdere, dōm (3)

nēderdōn, nedderdōn, mnd., sw. V.: nhd. „niedertun“, erniedrigen, niedrig machen, unterdrücken?, sich niederlassen, ansässig werden; E.: s. nēder, dōn (2)

nēderdrīven, nedderdrīven, mnd., V.: nhd. „niedertreiben“, hinuntertreiben, abwärts treiben; E.: s. nēder, drīven (1)

nēderdrücken, nedderdrücken, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken, unter Wasser drücken, erniedrigen, unterdrücken; E.: s. nēder, drücken

nēderdrūpen, nedderdrūpen, mnd., st. V.: nhd. niedertropfen; E.: s. nēder, drūpen

nēderdǖdisch*, nēderdǖdesch, nedderdǖdesch, mnd., Adj.: nhd. niederdeutsch, norddeutsch; E.: s. nēder, nēdere, dǖdisch

nēdere*, nēder, nider, nedder, mnd., Adj.: nhd. niedere, niedrig, niedrig gelegen, untere; E.: s. as. ni-th-ar 6, ni-th-er, Adv., Suff., herab, nieder; germ. *niþra, Adv., nieder; s. idg. *ni-, *nei-, Präp., Adj., in, nieder; idg. *en- (1), Präp., in, Pk 312, wart (1)

nēderen (1), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, geringer machen, wertlos machen, unterdrücken, schwächen, im Wert herabsetzen, im Range herabsetzen, demütigen; E.: s. nēder

nēderen (2), nedderen, mnd., sw. V.: nhd. niedriger werden; E.: s. nēdere

nēderere, mnd., Adj. (Komp.): nhd. niederere, tiefer stehend; E.: s. nēdere

nēdererve, neddererve, mnd., M.: nhd. „Niedererbe“, Nacherbe; E.: s. nēdere, erve (2)

nēdergān*, neddergān, mnd., st. V.: nhd. „niedergehen“, herabgehen, hinuntersteigen, abwärts gehen, untergehen (von der Sonne), absteigen, erniedrigt werden, niederwerfen; E.: s. nēder, gān (1)

nēderganc, nedderganc, mnd., M.: nhd. Niedergang (M.) (1), Untergang (M.) (1), Westen; E.: s. nēder, ganc (1)

nēdergerichte*, nēdergericht, neddergericht, mnd., N.: nhd. Niedergericht, ordentliches Gericht (N.) (1) für Zivilsachen, städtisches Untergericht mit Rechtszug an den Rat; E.: s. nēdere, gerichte (4)

nēderglīden, mnd., st. V.: nhd. „niedergleiten“, nach unten gleiten, abgleiten, zu Boden gleiten, abstürzen; E.: s. nēder, glīden

nēdergrāven, mnd., st. V.: nhd. einen Graben (M.) ziehen; E.: s. nēder, grāven (1)

nēderheldich, nedderheldich, nēderhellich, nedderhellich, mnd., Adj.: nhd. gering geneigt; E.: s. nēder, heldich

nēderheldichhēt*, nēderheldichēt, nēderheldicheit, nedderheldicheit, mnd., F.: nhd. geringe Neigung; E.: s. nēderheldich, hēt (1)

nēderhēmede*, nēderhemde, nedderhemde, mnd., N.: nhd. Unterhemd, Schurz?; E.: s. nēder, hēmede

nēderhēt, nēderheit, nedderhēt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit; E.: s. nēdere, hēt (1)

nēderhol, nedderhol, mnd., N.: nhd. Afteröffnung, Arschloch; E.: s. nēdere, hol (2)

nēderhōlden, mnd., sw. V.: nhd. „niederhalten“, neigen; E.: s. nēder, hōlden (1)

nēderhōse, nedderhōse, mnd., F.: nhd. Strumpf, Bekleidung der Unterschenkel; E.: s. nēdere, hōse

nēderhūs, mnd., N.: nhd. Kellergeschoß; E.: s. nēder, hūs

nēderich, nedderich, neddrig, mnd., Adj.: nhd. niedrig, gering, geringgestellt; E.: s. nēdere, ich (2)

nēderichhēt*, nēderichēt, nēdericheit, nedderichēt, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, niedere Stellung; E.: s. nēderich, hēt (1)

nēderigen*, neddergen, mnd.?, sw. V.: nhd. erniedrigen, schwächen, im Rang herabsetzen?; E.: s. nēderich?, nēder, gēn (4)?

nēderigen, nēdrigen, neddergen, mnd., sw. V.: nhd. „niedern“, erniedrigen, schwächen; E.: s. nēderen (1)

nēderiginge, neddriginge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung; E.: s. nēderigen, inge

nēderinge, nedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung; E.: s. nēderen (1), inge

nēderkēren, mnd., sw. V.: nhd. nach unten wenden; E.: s. nēder, kēren (1)

nēderkin, nedderkin, mnd., N.: nhd. untere Kinnseite; E.: s. nēdere, kin

nēderklemmen, nedderklemmen, mnd., sw. V.: nhd. „niederklimmen“, herabklimmen, hinuntersteigen; E.: s. nēder, klemmen (1)

nēderklēt, nēderkleit, nedderklēt, mnd., N.: nhd. Beinkleid, kurze Hose, Unterhose, Unterkleid, Bekleidung der unteren Leibesteile; E.: s. nēdere, klēt (1)

nēderknēen, nēderknyen, nedderknēen, mnd., sw. V.: nhd. niederknien, auf die Knie niederfallen; E.: s. nēder, knēen

nēderkōmen, nedderkōmen, mnd., st. V.: nhd. „niederkommen“, herabkommen, hinunter gelangen, landen, abwärts steigen; E.: s. nēder, kōmen (1)

nēderlāge, nedderlāge, mnd., F.: nhd. Niederlage (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]), Niederlassung, Lageplatz, Unterkunft, Standquartier, Wohnsitz, Aufenthalt, Warenniederlage, Stapelrecht, Handelsmonopol der Städte, Haltezwang für Wagendurchfuhr, Stapelzwang mit Verkaufszwang, Abgabe für die Lagerung, Unterliegen im Kampf (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfalen]); E.: s. nēdere, lāge (1)

nēderlāgisch*, nēderlāgesch, mnd., Adj.: nhd. „Niederlags...“, auf Stapelrecht bezüglich; E.: s. nēderlāge, isch

Nēderlande, mnd., (Pl.=)ON: nhd. Niederlande; E.: s. nēderlant

nēderlant, nedderlant, mnd., N.: nhd. „Niederland“, tief gelegenes Land, niedrig gelegene Landschaft, Küstenlandschaften der Nordseemarschen, niederdeutsche Tiefebene, Nordwestdeutschland, Niedersachsen; E.: s. nēdere, lant

nēderlāten, nedderlāten, mnd., st. V.: nhd. niederlassen, fallen lassen, sich herabfallen lassen, sich niederlassen (Bedeutung örtlich beschränkt), ansiedeln (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nēder, lāten

nēderlēger, nedderlēger*, mnd., M.?: nhd. Einlager, Arrest, Niederlassung?, Lageplatz?; E.: s. nēderleggen?, nēder, lēger

nēderleggen, nēderlecgen, nedderleggen, nēderlēgen, mnd., sw. V.: nhd. niederlegen, hinlegen, zur Ruhe legen, abstellen, niederbrechen, abbrechen, zerstören, niederwerfen, zurücksetzen, schädigen, beeinträchtigen, sperren, abschaffen, beseitigen, unterdrücken, abtun, unterlassen (V.), besiegen, zu Ende bringen; E.: as. ni-th-ar-lėg-g-ian* 2, sw. V. (1b), niederlegen

nēderlegginge, nedderlegginge, mnd., F.: nhd. „Niederlegung“, Sperrung; E.: s. nēderleggen, inge

Nēderlendære*, Nēderlender, Nēderlander, nedderlender, mnd., (M.=)PN: nhd. Niederländer, Norddeutscher; E.: s. nēderlant, Nēderlande

nēderlendisch, nedderlendisch, nedderlandisch, mnd., Adj.: nhd. „niederländisch“, norddeutsch, niederdeutsch; E.: s. nēderlant, isch

nēderliggen, nedderliggen, mnd., st. V.: nhd. unten liegen, schwach sein (V.), unterliegen, Niederlage erleiden, niedergeschlagen werden, darniederliegen, benachteiligt sein (V.); E.: s. nēder, liggen (1)

nēderlōp, nedderlōp, mnd., M.: nhd. Lauf, Abfluss, Flusslauf; E.: s. nēder, lōp (1)

nēderlōpen, nedderlōpen, mnd., st. V.: nhd. herablaufen, herabtropfen; E.: s. nēder, lōpen (1)

nēdermȫle, neddermȫle, mnd., F.: nhd. Niedermühle; E.: s. nēdere, mȫle

nēdernēgen, nēderneigen, mnd., sw. V.: nhd. niederbeugen, zuneigen; E.: s. nēder, nēgen (1)

nēdernēmen, neddernēmen, mnd., st. V.: nhd. abnehmen, abbauen, abbrechen, abtragen; E.: s. nēder, nēmen

nēdernīgen, neddernīgen, mnd., st. V.: nhd. sich verneigen, sich vorüberbeugen; E.: s. nēder, nīgen (1)

nēderrecht, nedderrecht, mnd., N.: nhd. städtisches Niedergericht; E.: s. nēdere, recht (2)

nēderrichtære*, nēderrichter, nedderrichter, mnd., M.: nhd. „Niederrichter“, Richter des Niedergerichts, Gograf; E.: s. nēdere, richtære

nēderrīten, nedderrīten, mnd., st. V.: nhd. niederreißen, abreißen; E.: s. nēder, rīten

Nēdersasse*, mnd., M.: nhd. Niedersachse; E.: s. nēdere, sasse

Nēdersassen, neddersassen, mnd., ON: nhd. Niedersachsen (ON), Norddeutschland, Heimat der Niedersachsen (Pl.); E.: s. Nēdersasse

nēdersassisch, neddersassisch, mnd., Adj.: nhd. niedersächsisch, niederdeutsch; E.: s. Nēdersasse, isch, nēdere, sassisch

nēderschēpen, nedderschēpen, mnd., sw. V.: nhd. abwärts schiffen, von hoher See landwärts schiffen, zu Schiff flussabwärts bringen; E.: s. nēder, schēpen (1)

nēderschēten, nedderschēten, mnd., st. V.: nhd. niederschießen, durch Schießen zerstören, herunterstürzen, niederfallen; E.: s. nēder, schēten (1)

nēderschūven, mnd., sw. V.: nhd. hinunterschieben, hinunterstürzen; E.: s. nēder, schūven (1)

nēdersenden, mnd., sw. V.: nhd. „niedersenden“, vom Himmel senden; E.: s. nēder, senden

nēdersendinge, neddersendinge, mnd., F.: nhd. „Niedersendung“, Herabsendung; E.: s. nēdersenden, inge

nēdersenken, mnd., sw. V.: nhd. niedersenken, ins Wasser senken, niederschlagen; E.: s. nēder, senken

nēdersetten, neddersetten, mnd., sw. V.: nhd. niedersetzen, hinsetzen, lagern, niederlassen, herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), herabsetzen, vermindern; E.: s. nēder, setten (1)

nēdersīgen, neddersīgen, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken; E.: s. nēder, sīgen

nēdersinken, neddersinken, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, zu Boden sinken; E.: s. nēder, sinken

nēdersittære*, nēdersitter, neddersitter, mnd., M.: nhd. „Niedersitzer“, unten am Tisch Sitzender; E.: s. nēdersitten, nēdere, sittære

nēdersitten, neddersitten, mnd., st. V.: nhd. niedersitzen, sich niedersetzen; E.: s. nēder, sitten (1)

nēderslach, nedderslach, mnd., M.: nhd. Niederschlag, Verletzung mit schwerer Wundfolge oder Todesfolge, Totschlag, Erschlagung, Bußgeld für Totschlag; E.: s. nēder (1), slach (1)

nēderslān, nēderslaen, nedderslān, mnd., st. V.: nhd. niederschlagen, zu Boden schlagen, erschlagen (V.), töten, besiegen, abschlagen, abmähen, niederdrücken, mutlos machen, ungültig machen, außer Kraft setzen, widerrufen (V.), beilegen, sich niederlassen, rasten, sich ansiedeln, zusammenbrechen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nēder, slān (1)

nēderslechtich, mnd., Adj.: nhd. niederschlächtig, mit unten laufendem Mühlwasser; E.: s. nēder, slechtich

nēderslīten, mnd., st. V.: nhd. schleifen, völlig abbrechen; E.: s. nēder, slīten

nēderspringen, mnd., sw. V.: nhd. hinabspringen, hinunter springen; E.: s. nēder, springen

nēderste, nedderste, nēdereste*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. niederste, unterste, niedrigste; E.: s. nēder

nēderstēdebōk, nēderstēdebuck, mnd., N.: nhd. Niederstadtbuch; E.: s. nēdere, stēdebōk

nēderstich, nedderstich, mnd., M.: nhd. Niedergang?, Untergang?, Herabsteigen?; E.: s. nēderstīgen

nēderstīgen (1), nedderstīgen, mnd., st. V.: nhd. herabsteigen, abwärts steigen, herabkommen, fallen (Geldkurs); E.: s. nēder, stīgen

nēderstīgen (2), nēderstīgent, mnd., N.: nhd. „Niedersteigen“, Abhang, Abstieg, Niedergang, Niedergang des sündigen Menschen; E.: s. nēderstīgen (1)

nēderstīgent*, nēderstīgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. absteigend, in absteigendem Verwandtschaftsverhältnis stehend; E.: s. nēderstīgen (1)

nēderstīginge, nedderstīginge, mnd., F.: nhd. Abhang, Abstieg, Niedergang; E.: s. nēderstīgen (1), inge

nēderstörten, nedderstörten, mnd., sw. V.: nhd. niederstürzen, zu Boden stürzen, umfallen, zusammenstürzen, umstürzen, niedergeschlagen sein (V.); E.: s. nēder, störten

nēderstōten, nedderstōten, mnd., sw. V.: nhd. „niederstoßen“, umstoßen, abschaffen, ungültig machen; E.: s. nēder, stōten

nēderstrecken*, nēderstrekken, nedderstrecken, mnd., sw. V.: nhd. „niederstrecken“, ausgestreckt hinwerfen, sich niederlegen, zu Boden strecken; E.: s. nēder, strecken

nēderstreckinge*, nēderstrekkinge, mnd., F.: nhd. Ausstrecken, Sich-Niederlegen (zum Essen); E.: s. nēderstrecken, inge

nēderstrump*, nedderstrump, mnd., M.: nhd. Strumpf, Kniestrumpf?; E.: s. nēdere, strump

nēderstūken, nedderstūken, mnd., sw. V.: nhd. niederstauchen, niederstoßen; E.: s. nēder (1), stūken

nēdertēn, neddertēn, mnd., st. V.: nhd. niederziehen, herunterziehen, wegreißen, vom Pferd reißen, im Reiterkampf besiegen, einziehen?; E.: s. nēder, tēn (3)

nēdertoch, nēdertog, neddertoch, mnd., M.: nhd. Niederziehen, Herabziehen vom Pferd, Besiegung im Reiterkampf, Unterwerfung; E.: s. nēdertēn

nēdertrecken*, nēdertrekken, neddertrecken, mnd., sw. V.: nhd. niederziehen, herabziehen; E.: s. nēder, trecken (1)

nēdertrēden, neddertrēden, mnd., st. V.: nhd. niedertreten, herabtreten, zu Boden treten, mit den Füßen treten; E.: s. nēder, trēden (1)

nēderval, nedderval, niderval, mnd., M.: nhd. Niederfall, Fall, Sturz, Sturz zu Boden, das was herunterfällt, Niederschlag, Niedergang, Verfall, Rückgang, Vernichtung, Erschlagung, Mord? Todesfall?, Untergang der Sonne (Bedeutung örtlich beschränkt), Gefälle (Bedeutung örtlich beschränkt), Einkünfte (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nēder, val

nēdervallen (1), neddervallen, mnd., st. V.: nhd. niederfallen, niederstürzen, umfallen, zu Boden fallen, zusammenbrechen, unterliegen, Unglück haben mit, den Kopf hängen lassen, niederknien, sich niederlassen, umfallen, umstürzen, einstürzen, zusammenstürzen, herunterstürzen, herunterpoltern, herunterfallen; E.: s. as. ni-th-ar-fal-l-an* 1, red. V. (1), niederfallen; s. nēder, vallen (1)

nēdervallen (2), mnd., N.: nhd. „Niederfallen“, Niederfall, Absturz, Einsturz; E.: s. nēdervallen (1)

nēdervāren, neddervāren, mnd., st. V.: nhd. „niederfahren“, hinunterfahren; E.: s. as. ni-th-ar-far-an* 1, st. V. (6), niederfahren

nēdervellen*, neddervellen, mnd.?, V.: nhd. jemanden zu Boden schlagen; E.: s. nēder, vellen

nēdervellich, neddervellich, mnd., Adj.: nhd. niederfällig, zum Fallen neigend, zu Boden sinkend, niederliegend, baufällig, brüchig, verfallen (Adj.), herabgekommen, verarmt, nachlassend, hinfällig, vergeblich, schwach, heruntergehend, sinkend (im Preise), heruntergekommen (im Wohlstande), sachfällig, überwunden, im Beweis hinfällig, einen Beweis nicht erbringen könnend, beim Schelten eines Urteils unterliegend, nicht einhaltend, wortbrüchig, vertragsbrüchig, den eingegangenen Verpflichtungen nicht nachkommend, treulos, unbeständig; E.: s. nēder, vellich (1)

nēdervellinge, neddervellinge, mnd., F.: nhd. Niedergang, Niedergedrücktheit, Trostlosigkeit; E.: s. nēder, vellinge (1)

nēdervlēten, mnd., st. V.: nhd. „niederfließen“, abwärts fließen; E.: s. nēder, vlēten (1)

nēderwārt, nēderwert, nēderwort, nedderwārt, mnd., Adv.: nhd. „niederwärts“, abwärts, flussabwärts, von oben nach unten, hinunter, unterhalb, nach unten; E.: s. nēder, wārt (1)

nēderwēgen, mnd., sw. V.: nhd. niederdrücken; E.: s. nēder, wēgen (3)

nēderwerpen, nedderwerpen, mnd., st. V.: nhd. niederwerfen, hinunterwerfen, hinunterstürzen, zu Boden werfen, niederdrücken, mutlos machen, besiegen; E.: s. nēder, werpen

nēderwerpinge, nedderwerpinge, mnd., F.: nhd. „Niederwerfung“, Unterdrückung; E.: s. nēderwerpen, inge

nēderwestvālisch*, nēderwestfēlisch, nedderwestfēlisch, mnd., Adj.: nhd. „niederwestfälisch“, norddeutsch, niederdeutsch; E.: s. nēder (1), westvālisch

nēdeste*, nēdest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. gnädigste; E.: s. nāden

nēdetange*?, nedeyunge?, mnd.?, Sb.: nhd. „Nietzange“?, zum Meisterstück eines Messerschmieds gehöriges Gerät?; E.: s. nēden (2)?, tange?

neffn, mnd., M.: nhd. Eideshelfer; E.: aus dem Dänischen?

neffninc*, nefnink, nevenink, neveng, neffeninc, nevinc*, neveninc, mnd., M.: nhd. Gerichtsgeschworener; E.: aus dem Dänischen?; s. neffn?, inc?

nege?, mnd.?, Sb.: nhd. ein Maß für Holz?; E.: ?

nēge (1), mnd., F.: nhd. Nähe

nēge (2), mnd.?, F.: nhd. Neigen des Kopfes, Bücken des Hauptes, Neige, Rest; E.: s. nēgen (1)

nēgede (1), nēchte, negete, negente, mnd., F.: nhd. Nähe, nahe Umgebung; E.: s. nēge (1)

nēgede (2), mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; E.: as. ni-g-un-do* 2, nigu-tho*, Num. Ord., neunte; germ. *newundō-, *newundōn, *newunda-, *newundan, *neundō-, *neundōn, *neunda-, *neundan, Num. Ord., neunte; idg. *neu̯eno-, Num. Ord., neunte, Pk 319

nēgedehalf, mnd., Num.: nhd. achteinhalb; E.: s. nēgede (1), half (1)

nēgelære*, nēgelēre, mnd., M.: nhd. „Nägler“, Nagelschmied; E.: s. nēgelen

nēgelen, nēgeln, mnd., sw. V.: nhd. „nägeln“, nageln, festnageln, annageln, benageln, beschlagen (V.), mit Nägeln befestigen; E.: as. nėgl-ian* 2, sw. V. (1a), nageln; germ. *nagljan, sw. V., nageln; s. idg. *nogh-, *onogh-, Sb., Nagel, Kralle, Pk 780; s. nāgel

nēgelke, mnd., N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; E.: s. nāgel (1), ke; s. Kluge s. v. Nelke

nēgelken, nēgliken, neylikin, negelen, mnd., N.: nhd. „Nägelchen“, kleiner Nagel, Nelke, Gewürznelke, getrocknete Frucht der Gewürznelke; E.: s. nāgel (1), ken; s. Kluge s. v. Nelke

nēgelkenblōme*, mnd., F.?: nhd. „Nelkenblume“?, eine Pflanze; E.: s. nēgelken, blōme

nēgelkenkonfekt*, nēgelkenconfect, mnd., N.: nhd. „Nelkenkonfekt“, kandierte Gewürznelken; E.: s. nēgelken, konfekt

nēgelkenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nelkenkraut“?, eine Pflanze; E.: s. nēgelken, krūt

nēgelkenpūder, mnd., N.: nhd. Nelkenpulver; E.: s. nēgelken, pūder

nēgelkenvarwe, nēgelkenverwe, mnd., Adj.: nhd. „nelkenfarben“, von bräunlicher Farbe für Tuch seiend; E.: s. nēgelken, varwe

nēgelkrampe***, mnd., F.: nhd. „Nägelkrampe“; E.: s. nāgel (1), krampe (2)

nēgelsmit, nēgelsmet, mnd., M.: nhd. Nagelschmied; E.: s. nāgel (1), smit

nēgelvast, mnd., Adj.: nhd. nagelfest, mit Nägeln befestigt, fest eingebaut; E.: s. nāgel (1), vast (1)

nēgelwerk, mnd., N.: nhd. Schmiedearbeit; E.: s. nāgel (1), werk

negēn, negein, mnd., Pron.: nhd. kein; E.: s. nēn (1), ne (1), gēn (2)

nēgen (1), neigen, neygen, mnd., sw. V.: nhd. neigen, niederbeugen, senken, beugen, gefügig machen, sich neigen, nachgeben, sich bücken, sich krümmen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen; E.: s. as. hnīg-ōn* 1, as.?, sw. V.? (2), sich niederbücken; as. *hnê-g-ian? (1), sw. V. (1a) sich neigen; germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; idg. *kneigᵘ̯h-, V., neigen, sich biegen, Pk 608; s. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken

nēgen (2), mnd., V.: nhd. sich nähern; E.: germ. *nēhwen, sw. V., nahen; idg. *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316; s. idg. *nō-, Präp., an, hin, hinan, Pokorny 319

nēgen (3), nēgene, neggen, mnd., Num. Kard.: nhd. neun; E.: as. ni-g-un 11, Num. Kard., neun; germ. *newun, *neun, Num. Kard., neun; idg. *neu̯n̥, Num. Kard., neun, Pk 318

nēgende, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; E.: s. nēgede

nēgenderleie*, nēgenderleye, mnd., Adj.?: nhd. neunerlei; E.: s. nēgende, lei (1)

nēgendūsent, mnd., Num. Kard.: nhd. neuntausend; E.: s. nēgen (3), dūsent

nēgenhundert, mnd., Num.: nhd. neunhundert; E.: s. nēgen (3), hundert

negēnich*, mnd.?, Pron.: nhd. kein; E.: s. ne, gēnich, negēn?, ich (2)?

nēgenich, mnd., Num. Ord.: nhd. neunte; E.: s. nēgen (3), ich (2)?

nēgenkraft, nēgenkracht, mnd., Sb.: nhd. „Neunkraft“, Neunkraut, großer Huflattich; E.: s. nēgen (3), kraft

nēgenkrafteswortel, mnd., F.?: nhd. „Neunkraftswurzel“, Wurzel des Neunkrauts; E.: s. nēgenkraft, wortel

nēgenmenneken*, mnd.?, Sb.: nhd. „Neunmännchen“? (eine kleine Münze); E.: s. nēgen (3)?, menneken?

nēgenōge, mnd., N.: nhd. Neunauge, Bricke, Lamprete, aalähnlicher Süsswasserfisch oder Meeresfisch mit sieben Kiemenspalten hinter dem rechten Auge; E.: s. nēgen (3), ōge

nēgenōgenpēper, negenogen peper, mnd., M.: nhd. „Neunaugenpfeffer“, Fischgericht aus Neunaugen das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wurde; E.: s. nēgenōge, pēper

nēgenspēket*, nēgenspāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neunspeichig; E.: s. nēgen (3), spēket

nēgentein*, nēgenteyn, negenteine, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzehn; E.: as. ni-g-un-tei-n*, Num. Kard., neunzehn; s. nēgen (3), tein

nēgentich, mnd., Num. Kard.: nhd. neunzig; E.: s. nēgen (3), tich

nēgentigeste, nēgentigste, nēgentestege, nēgenstige, nēgentiste, mnd., Num. Ord.: nhd. neunzigste; E.: s. nēgentich

nēgenvōlt, mnd., Adv.: nhd. „neunfalt“, neunfach; E.: s. nēgen (3), vōlt (1)

nēgere*, nēger, mnd., Adj. (Komp.): nhd. nähere, nächste, nächstfolgend, spätere; E.: s. nā (2)

nēgeren, mnd., sw. V.: nhd. negieren, verneinen; E.: s. idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; s. Kluge s. v. negieren

nēgerkōp, nēgærekōp*?, nāerkōp, mnd., M.: nhd. Näherkauf?, Wiederkauf, Wiederkaufsrecht

nēgermāl, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich; E.: s. nēger, māl (3)

nēgermāles*, nēgermāls, mnd., Adv.: nhd. beim letzten Mal, neulich; E.: s. nēger, māles

nēgest*, neist, nehest*, naest*, nest*, nēst, noegest*, mnd., Adv.: nhd. nächst; E.: s. nā (3)

nēgeste***, nēgest***, mnd., Adj.: nhd. nächste; E.: s. nā, nāch?

nēgestenhȫge, mnd., N.: nhd. Nachbarschaftsfest; E.: s. nēgeste, hȫge (2)

nēgestgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; E.: s. nēgest, gelēden (1)

nēgestkōment, naestkōment, nestkōment, noegestkōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nächstkommend“, als nächstes kommend; E.: s. nēgest, kōmen (1)

nēgestkümpstich, nēgestkünftich, nēgestkümptich, mnd., Adj.: nhd. „nächstkünftig“, bevorstehend, als nächstes kommend; E.: s. nēgest, kümpstich

nēgestlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; E.: s. nēgest, lēden (4)

nēgesttōkōment, neisttokōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bevorstehend, als nächstes kommend; E.: s. nēgest

nēgestvolgent, neistvolgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „nächstfolgend“, bevorstehend, als nächstes folgend; E.: s. nēgest, volgent

nēgestvörgangen*, nēgestvorgangen, nehestvorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „nächstvergangen“, jüngstvergangen; E.: s. nēgest, vörgangen

nēgestvörlēden*, nēgestvorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; E.: s. nēgest, vorlēden (2)

nēgestvȫrschēnen*, nēgestvorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. jüngstvergangen; E.: s. nēgest, vȫrschēnen

nēgich, neichich, nēgech, neichech, mnd., Adj.: nhd. geneigt; E.: s. nēgen (1), ich (2)

nēginge, neiginge, mnd., F.: nhd. Neigung, Neigen, Bücken, Verneigung, Niederbeugen, Trieb, Verlangen; E.: s. nēgen (1), inge

negligentie, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit; E.: s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

neiære*, neier, mnd., M.: nhd. Näher, Nähender, Schneider

neiæringe, neyeringe, mnd., F.: nhd. Nähgerät; E.: s. neiære, neien (1), inge

neiærisch***, neierisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend; E.: s. neiære, isch

neiærische*, neiersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; E.: s. neiærisch, neien, neiære

neibōrde, mnd., F.: nhd. angenähte Borte; E.: s. neien, borde (1)

neiel***, mnd., Sb.?: nhd. „Näh...“?; E.: s. neien

neielkint, mnd., N.: nhd. Mädchen das Unterricht im Nähen bekommt; E.: s. neiel, neien, kint

neielōn, neilōn, mnd., M.: nhd. „Nählohn“, Lohn für Näharbeit; E.: s. neien, lōn

neien (1), nēgen, neigen, neggen, mnd., sw. V.: nhd. nähen, durch Nähen herstellen, aufnähen, einnähen; E.: germ. *nēan, sw. V., nähen; s. idg. *snē-, *snēi-, V., Sb., drehen, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

neien (2), neient, neggen, mnd., N.: nhd. Nähen, Näharbeit; E.: s. neien (1)

nēigen, nigen, nīhen, mnd., sw.? V.: nhd. wiehern; E.: s. as. *hnêgian?, *hnêhian?, sw. V., wiehern

nēiginge*, nēinge, mnd., F.: nhd. Wiehern; E.: s. nēigen, inge

neihantschō*, neihansche, neighansche, neigehansche, negehansche, mnd., M.: nhd. Nähhandschuh; E.: s. neien (1), hantschō

neikāmer, neigekammer, mnd., F.: nhd. Nähkammer, Schneiderei; E.: s. neien (1), kāmer

neiknecht, neigknecht, mnd., M.: nhd. „Nähknecht“, Bock als Unterlage beim Nähen, Nähklotz, Nähpluck; E.: s. neien (1), knecht

neikorf, nēgekorf, mnd., M.: nhd. „Nähkorb“, Korb für Nähmaterial; E.: s. neien (1), korf

neinātel, nēgenātel, mnd., F.: nhd. Nähnadel; E.: s. neien (1), nātel

neinisch*, neinesch, mnd.?, Pron.: nhd. kein; E.: s. nēn (1), isch

neisīde, neiesīde, mnd., F.: nhd. Nähseide; E.: s. neien (1), sīde (2)

neisten***, mnd., V.: nhd. nähen, schneidern; E.: s. neien?

neister***?, mnd., M.: nhd. Näher, Schneider; E.: s. neisten

neisterinne, neysterinne, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; E.: s. neister, inne (5)

neisterisch***, mnd., Adj.: nhd. nähend; E.: s. neister, isch

neisterische*, neistersche, mnd., F.: nhd. Näherin, Schneiderin; E.: s. neisterisch

neiwerk, mnd., N.: nhd. Näharbeit (vor allem zusätzlich als Schmuck); E.: s. neien (1), werk

nēlekes, nēlīkes*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; E.: s. nilkest

nēlen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten; E.: ?

nelk, nēlīk*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; E.: s. nilkest

nēlken, nēlīken*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; E.: s. nilkest

nēlkest, nēlīkest*?, mnd., Adv.: nhd. neulich; E.: s. nilkest

nelle, mnd., F.?: nhd. Kebsweib; E.: s. elle

nellings, mnd., Adv.: nhd. entlang; E.: s. lanc (1)?

nēmant, nēman, neimant, nēment, nēmet, nēmid, nempt, nemmant, nīmant, nimant, nymant, niemant, nīment, niment, nümmant, nüment, nümant, nöment, nümmet, noman, nēman, neymen, nimen, nyemen, nēnman, neinman, neynman, neneman, niman, nīnman, mnd., Indef.-Pron.: nhd. niemand, keiner; E.: s. nē, man (1); as. n-eo-man 4, n-eo-man-n*, n-io-man, n-io-mann*, Indef.-Pron., niemand

nēmære*, nēmer, mnd., M.: nhd. „Nehmer“, Beisitzer, Wortführer, Verkünder, Kaperer, Räuber, Seeräuber; E.: s. nēmen

nēmæregeselle, mnd., M.: nhd. „Nehmergeselle“, Seeräuber; E.: s. nēmære, geselle

nēme, mnd., Adj.: nhd. angenehm; E.: s. nāme

nēmede, nemende, mnd., N.: nhd. Eidgericht von zwölf benannten Eideshelfern (je nach Zuständigkeit aus dem Sippenverband oder der Großfamilie entnommen); E.: s. nēmen?

nēmekēr, mnd., Sb.: nhd. Nehmarsch?; E.: s. nēmen?

nēmelīk, nēmlīk, mnd., Adj.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend, festgelegt; E.: s. nāme?, nemmen?, līk (3)

nēmelīke, nēmelīk, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, bestimmt, namhaft, bedeutend; E.: s. nāme?, nemmen?, līke

nēmelīken, nēmlīken, nemblīken, neptlīken, nemenpt?, nāmelīken, nāmlīken, nāmentlīken, nēmelken, nāmelken, nēmeling?, mnd., Adv.: nhd. namentlich benannt, mit genauer Angabe, nämlich, insbesondere, besonders, vornehmlich, vor allem, das heißt; E.: s. nemmen?, līken (1)

nēmen (1), neymen, nemmen, nȫmen, nemen, nomen, mnd., st. V.: nhd. nehmen, annehmen, entgegennehmen, bekommen, rauben, plündern, Beute machen, aufnehmen, zu sich nehmen, verhaften, zum Ehepartner nehmen, heiraten, an sich nehmen, in die Hand nehmen, als Bezahlung annehmen, einnehmen, wegnehmen, abnehmen, entreißen, ergreifen, wahrnehmen, Acht geben auf, auf sich nehmen, erleiden, wählen, prisen (nautisch), fassen; E.: as. nim-an 49, ne-man, st. V. (4), nehmen, fassen, ergreifen, erhalten (V.); anfrk. niman, V., nehmen; s. germ. *neman, st. V., nehmen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763

nēmen* (2), nement, mnd., N.: nhd. „Nehmen“, Wegnahme, Raub, Kriegsbeute; E.: s. nēmen (1)

nemene, nemerne?, mnd.?, Adj.?: nhd. schnell?; E.: s. nēmen (1)?

nēmhaftich, mnd., Adj.: nhd. „nehmhaftig“?, reißend?; E.: s. nēmen (1), haftich

nēmich***, mnd., Adj.: nhd. angenehm; E.: s. nēme, ich (2)

nēminge, mnd., F.: nhd. „Nehmung“, Nehmen, Wahl, Wegnahme, Raub; E.: s. nēmen (1), inge

nemmen, nemnen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen; E.: as. n-ė-mn-ian* 3, sw. V. (1a), nennen; s. germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321

nempte, nempt, mnd., F.: nhd. Hardenkreisgericht im Schleswigschen das aus 6 oder 8 oder 12 Eideshelfern besteht

nēn (1), nein, neyn, nīn, nien, nyen, nechēn, nichēn, nichein, negēn, nigēn, nigein, nehēn, nīr, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; E.: as. n-ê-n 6, ne-ê-n*, ni-a-n, Negationspartikel, nein, kein

nēn (2), nein, neyn, ney, mnd., Adv.: nhd. nein; E.: as. n-ê-n 6, ne-ê-n*, ni-a-n, Negationspartikel, nein, kein

nēnebrōder*, nēnebroder, mnd.?, M.: nhd. Neinsager; E.: s. nēn (1), brōder

nēnen, neinen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen, nein sagen; E.: s. nēn (2)

nēnerhande, neinerhande, nīnerhande, nerhande, nīrhande, nēnerhant, mnd., Adv.: nhd. keinerlei; E.: s. nēn (1), hande

nēnerlei*, nēnerleye, neinerleie, nīnerleye, nerreleye, nerleye, nīrleye, mnd., Adj.?: nhd. keinerlei, kein, von keiner Art seiend; E.: s. nēn (1), lei (2)

nēnerleiewīse*, nēnerleyewīs, nēnerleyewīse, nīnerleyewīse, nyrleyewīse, nēnerleywīse, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise (F.) (2), unter keinen Umständen, keinesfalls, durchaus nicht; E.: s. nēnerlei, wīse (3)

nēnewīse*, nēnewīs, nīnewīs, mnd., Adv.: nhd. auf keine Weise, durchaus nicht; E.: s. nēn (1), wīse (3)

nēnich, neinich, neynich, nīnich, ninech, ninich, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; E.: s. nēn (1), ich (2)

nēnigerhande, neinigerhande, mnd., Adv.: nhd. keinerlei; E.: s. nēnich, hande

nēnigerwīse*, nēnigerwīs, neinigerwīs, mnd., Adv.: nhd. durchaus nicht; E.: s. nēnich, wīse (3)

nēnisch*, neynesch, mnd., Pron., Adj.: nhd. kein; E.: s. nēn (1), isch

nennen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, taufen, mit einer Bezeichnung versehen (V.), erwähnen, heißen (passiv); E.: as. n-ė-mn-ian* 3, sw. V. (1a), nennen; s. germ. *namnjan, sw. V., nennen, heißen, benennen, bezeichnen; s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321

nēnrādich, neinrādich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig?; E.: s. nārādich?

nēnseggen*** (1), mnd., V.: nhd. neinsagen, leugnen, ablehnen; E.: s. nēn (2), seggen (1)

nēnseggen* (2), nēnseggent, mnd., N.: nhd. Ableugnung, Ablehnung, Weigerung; E.: s. nēnseggen (1), nēn (2), seggen (2)

nēnwerle, mnd.?, Adv.: nhd. niemals; E.: s. nēn (1)

nepken, mnd., N.: nhd. Näpfchen; E.: s. nap

nepōte, mnd., M.: nhd. päpstlicher Günstling; E.: s. idg. *nepōt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764

neppelik, mnd., Adv.: nhd. genau; E.: s. nip?, līk (3)

neppelīn, mnd., M.: nhd. Näpflein, Näpfchen; E.: s. nap, līn (2)

nērære***, mnd., M.: nhd. „Nährer“; E.: s. nēren (1)

nērdisch, nārdisch, nārdesch, nērsch, nōrdersch, mnd., Adj.: nhd. naardisch, aus Naarden; E.: s. ON Naarden, isch

nēre (1), neyre, nīre, nyere, mnd., sw. F.: nhd. Niere; E.: s. germ. *neurō-, *neurōn, *neura-, *neuran, sw. N. (n), Niere; s. idg. *negᵘ̯ʰrós, Sb., Niere, Hode; vgl. idg. *engᵘ̯-, Sb., Geschwulst, Leistengegend, Pokorny 319

nēre (2), mnd., F.: nhd. Nahrung; E.: s. nēren

nēre (3), nēr, mnd.?, Pron.: nhd. keiner; E.: s. nēn (1)

nērebrāde*, nērbrāde, nīrbrāde, mnd., M.: nhd. Nierenbraten; E.: s. nēre (1), brāde

nēreken, nerghen, mnd., N.: nhd. Nierchen; E.: s. nēre (1), ken

nērelōs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos; E.: s. nēre, lōs (1)

nēren (1), mnd., sw. V.: nhd. nähren, retten, davonbringen, ernähren; E.: s. germ. *nazjan, sw. V., heilen (V.) (1), retten, überstehen machen; s. idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nērenstücke, mnd., N.: nhd. Nierenstück, Fleischstück aus der Nierengegend; E.: s. nēre (1), stücke

nērentalch*, nērentallich, mnd., N.: nhd. „Nierentalg“, die Niere umschließendes Fett; E.: s. nēre (1), talch

nergen, nīrgen, nirgen, niergen, nargen, nergene, nergent, nergende, nergendes, nergens, nirgentz, nargens, nergest, nērne, nēren, nargene, mnd., Adv.: nhd. nirgend, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, an keiner Stelle, durchaus nicht, gar nicht, nichts; E.: vgl. as. hwėrgin*, Adv., irgend, irgendwo; germ. *hwēr, Adv., wo; s. germ. *hwer, Adv., wo; germ. *gen-, Partikel, irgend; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; s. ne (1), iergen; vgl. Kluge s. v. irgend

nergenēn, nērnēn, nirēn, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; E.: s. nergen, ēn (1)

nergenēnlīk, nergeneinlīk, mnd., Adj.: nhd. neutral, nach keiner Seite hin geneigt; E.: s. nergen, ēnlīk (2)?

nergenhen, nērnehen, mnd., Adv.: nhd. nirgendwohin; E.: s. nergen, hen

nergenkēn*, nērkēn, nērkein, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; E.: s. nergen, kēn (2)

nergenlīk*, nergenlich, nergennich, mnd.?, Adj.: nhd. nach keiner Seite hin gerichtet; E.: s. nergen, līk (3)

nergennā, nergensnā, nergentnā, nērennā, nergernā, nērnā, mnd., Adv.: nhd. noch nicht; E.: s. nergen, nā (3)

nergennēn, nergennein, nergennin, mnd., Indef.-Pron.: nhd. kein, gar kein, durchaus kein; E.: s. nergen, nēn, ēn (1)

nērich, nǖrich, mnd., Adj.: nhd. sparsam, auf seine Nahrung bedacht, auf Essen (N.) versessen, von gutem Appetit seiend; E.: s. nēren (1), ich (2)

nēringe, nerige, nāringe, mnd., F.: nhd. Nahrung, Ernährung, Nahrungsmittel, Lebensunterhalt, Verdienst, Erwerb, Einkommen, Gewerbe, Beruf, Handel; E.: s. nēren (1), inge

nēringelōs, neringlōs, mnd., Adj.: nhd. nahrungslos, erwerbslos, ohne Einkommen seiend, brotlos; E.: s. nēringe, lōs (1)

nērlīk***, mnd., Adj.: nhd. gründlich, heftig

nērlīke*, nērlīk, mnd., Adv.: nhd. gründlich, heftig; E.: s. nērlīk, līke

nērnst, nērenst, nerenste, mnd., F.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß; E.: s. ērnst (1)

nērnstich, nerenstich, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērnst, ich (2)

nērnstichhēt*, nērnstichēt, nērnsticheit, nernstcheyt, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit; E.: s. nērnstich, hēt (1)

nērnstlīk, mnd., Adj.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērnst, līk (3)

nērnstlīken, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērnst, līken (1)

nerrisch, mnd., Adj.: nhd. närrisch, töricht, verrückt; E.: s. narre (1), isch

nērst, mnd., M.: nhd. Ernst, Eifer, Fleiß; E.: s. ērnst (1)

nērstich, mnd., Adj.: nhd. nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērst, ich (2)

nērstichhēt*, nērstichēt, nērsticheit, mnd., F.: nhd. Ernsthaftigkeit, Eifer, Fleiß, Sorgfalt, Gründlichkeit; E.: s. nērstich, hēt (1)

nērstigen, mnd., Adv.: nhd. ernst, ernstlich, sorgfältig, eifrig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērnstich

nērstlīk, nērstelīk, mnd., Adj.: nhd. ernstlich, eifrig, fleißig, sorgfältig, gewissenhaft, nachdrücklich; E.: s. nērst, līk (3)

nerwisch*, nerwesch, mnd., Adj.: nhd. aus Narwa stammend; E.: s. ON Narwa, isch

nes, mnd.?, M., N.?: nhd. Landzunge, Vorgebirge; E.: s. germ. *nasja-, *nasjam, st. N. (a), Vorgebirge; idg. *nas-, *h2n̥h1os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38

nēsch, mnd., M.: nhd. Feld, Esch, Ackerboden; E.: s. ēsch (1)

neschære*, nescher, mnd., M.: nhd. Näscher, Schmarotzer; E.: s. naschen

nēse (1), nāse, nōse, mnd., st. F., sw. F.: nhd. Nase, Geruchsorgan Vorgebirge (in Ortsnamen), Gesichtsteil des Visiers (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *na-s-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nase; germ. *nasō, st. F. (ō), Nase; idg. *nas-, Sb., Nasenloch, Nase, Pk 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pk 38

nēse (2), mnd., M.: nhd. Braunfisch, eine Schweinfischart

nēseblōdsele*, nēseblōdsel, nēseblȫtsel, nȫseblȫtsel, mnd., M.: nhd. Nasenbluten; E.: s. nēse (1), blōdsele

nēsedōk, mnd., M.: nhd. „Nasentuch“, Schnupftuch; E.: s. nēse (1), dōk (1)

nēsedrop, mnd., M.: nhd. Nasentropfen (M.); E.: s. nēse (1), drōpe (1)

nēsedrȫpel, mnd., M.: nhd. Nasentropfen; E.: s. nēse (1), drȫpel

nēsedrup, mnd., M.: nhd. Nasentropfen; E.: s. nēse (1), drup

nēsegat, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nēse (1), gat

nēsehār, mnd., N.: nhd. Nasenhaar; E.: s. nēse (1), hār (1)

nēsehol, nēshol, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nēse (1), hol (2)

nēseken***, mnd., N.: nhd. Näschen, Vorsprung; E.: s. nēse (1), ken

nēselok, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nēse (1), lok

nēsen (1), mnd., st. V.: nhd. gut heimkommen, davonkommen, loskommen, gerettet werden, gesund werden, genesen; E.: as. nesan, st. V., genesen, germ. *nesan, st. V., gerettet werden, sich nähren; idg. *nes-, V., sich vereinigen, geborgen sein (V.), Pokorny 766

nēsen (2), neisen?, mnd., st. V.: nhd. niesen; E.: germ. *hneusan, st. V., niesen; vgl. idg. *skē̆u- (3), V., niesen, Pokorny 953?; idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838, 839

nēsendērte*, nēsendērt, mnd., N.: nhd. „Nasengetier“, Nashorn; E.: s. nēse (1), dērte

nēsengārn, mnd., N.: nhd. Netz zum Braunfischfang; E.: s. nēse (2), gārn

nēsengat, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nēse (1), gat

nēsengeswēr*, nēsengeswār, mnd., N.: nhd. „Nasengeschwür“, Geschwulst an der Nasenschleimhaut; E.: s. nēse (1), geswēr (1)

nēsenhol, mnd., N.: nhd. Nasenloch; E.: s. nēse (1), hōl (2)

nēsenkrēvet, mnd., M.: nhd. „Nasenkrebs“, eine Nasenkrankheit?; E.: s. nēse (1), krēvet

nēsenkrȫsel, mnd., N.: nhd. Nasenknorpel; E.: s. nēse (1), krȫsel (1)

nēsenpīpe, mnd., F.: nhd. eine Orgelpfeife; E.: s. nēse (1), pīpe (1)

nēserwerk, mnd., N.: nhd. Arbeit an Reisetaschen; E.: s. nēser, werk

nēseslach, mnd., M.: nhd. Schlag auf die Nase, Schlag ins Gesicht; E.: nēse (1), slach (1)

nēset***, nēsehaft***?, mnd., Adj.: nhd. nasig; E.: s. nēse, haft?

nēsewāter, mnd., N.: nhd. „Nasenwasser“, naseweiser Mensch (Spottname für junge Leute); E.: s. nēse (1), wāter

nēsewīs, mnd., Adj.: nhd. naseweis, vorlaut, neunmalklug; E.: s. nēse (1), wīs

nēsewort, mnd., F.: nhd. Nieswurz; E.: as. hnio-s-wurt* 2, st. F. (i), Nieswurz

nēsich***, mnd., Adj.: nhd. „nasig“; E.: s. nēse (1), ich (2)

nesīens, nessiens, mnd., Adv.: nhd. beiseite?; E.: s. nā?, sīden?, nāsīden(e)s?

nēsinge, mnd., F.: nhd. Entbindung; E.: s. nēsen (1), inge

neskart, mnd., M.: nhd. goldener Brustschmuck; E.: ?

nest, mnd., N.: nhd. Nest, Vogelnest, Lager, Stall, Versteck, Höhle eines Säugetiers, Haus, Heimat, Unterschlupf, Unterkunft, Raubnest, Raubritterburg, Webknoten in der Leinwand, Gruppe von gleichartigen größeren Gegenständen, Satz; E.: as. *nėst?, st. N. (a), Nest; germ. *nesta- (1), *nestam, st. N. (a), Nest; s. idg. *nizdos, Sb., Nest, Pk 769, 887

nesteken, mnd., N.: nhd. Nestchen, warmes Vogelnest als Sinnbild für die Geborgenheit der Seele; E.: s. nest, ken

nestekǖken, nestekuken, mnd., N.: nhd. „Nestküken“, Junges das im Nest bleibt; E.: s. nest, kǖken

nestele*, nestel, mnd., F.: nhd. „Nestel“, Schnur (F.) (1), schmales Band oder Riemen um etwas fest zu binden; E.: as. nė-s-t-ila 3, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Nestel, Band (N.); s. germ. *nast-, Sb., Band (N.), Nestel, Zopf; vgl. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pk 758

nestelen (1), mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest bauen, einnisten, festsetzen; E.: s. nest

nestelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. nesteln, schnüren; E.: s. nestele

nestelestīnen*, nestelstīnen, mnd., F.: nhd. größerer Zuber; E.: s. nestele, tīnen

nesten, mnd., sw. V.: nhd. nisten, Nest machen, einnisten, festsetzen, in seinem Nest oder Haus hocken, niederlassen; E.: s. nest

nestkogge, mnd., Sb.: nhd. Kuckuck im Nest; E.: s. nest, kogge = Kuckuck?

nestvat, mnd., N.: nhd. größeres Fass, größerer Behälter; E.: s. nest (2)?, vat (2)

net***, mnd., N.: nhd. Netz; E.: s. as. *nėt?, *nėt-t?, st. N. (ja?), Netz; s. germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

nēt (1), mnd., Adv.: nhd. genau, völlig, gänzlich, netto; E.: s. idg. *nei- (2), *nei̯ə-, *nī-, V., bewegt sein (V.), erregt sein (V.), glänzen, Pokorny 760

nēt (2), mnd., M., F.: nhd. Genuss, Vorteil, Nutzen (M.), Gewinn, Einkünfte; E.: s. genēt

nēt (3), mnd., M., F.: nhd. „Niet“, Stift (M.), Nagel zum Vernieten

netel, mnd.?, Adj.: nhd. stößig, Neigung zu stoßen habend; E.: ?

nētelære*, nēteler, mnd., M.: nhd. „Nadler“, Nadelmacher

nēten (1), neiten, mnd., st. V.: nhd. genießen, Genuss von etwas haben, Vorteil von etwas haben, bedienen, Gebrauch machen, teilhaben, seine Strafe für etwas bekommen, zu sich nehmen, essen; E.: s. genēten

nēten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben; E.: germ. *nait-, sw. V., schmähen; s. idg. *kenē̆id-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559

nēten* (3), nētent, mnd., N.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. nēten (1)

neteschītære*, neteschīter, mnd., M.: nhd. „Nestscheißer“, Pferdefliege, Hundsfliege; E.: s. nete, schītære

netgārn, mnd., N.: nhd. Netzgarn; E.: s. net, gārn

nēthāmer, mnd., M.: nhd. Niethammer; E.: s. nēt (3), hāmer (1)

nētinge, mnd., F.: nhd. Genuss; E.: s. nēten (1), inge

nētīseren, mnd., N.: nhd. „Nieteisen“, Werkzeug zum Nieten; E.: s. nēt (3), īseren (1)

netken***, mnd., N.: nhd. Netzchen, kleines Netz; E.: s. net, ken

netmēkære E.: s. net, mēkære

netse, mnd., F.: nhd. Kopfbekleidung für Frauen, Haube; E.: s. mnd. net, N., Netz?

nette (1), mnd., F.: nhd. Nässe, Nasse (N.), Urin; E.: s. netten (1)

nette (2), mnd., N.: nhd. Netz, Fischnetz, Netz zum Vogelfang, netzartiges Gewebe, Haarnetz, Netzwerk, Netzbeutel der Bauchhöhle; E.: s. as. netti, N., Netz; germ. *natja-, *natjam, st. N. (a), Netz; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

nettebōve, mnd., M.: nhd. „Netzbube“, fahrender Schüler, wandernder Gaukler, Lotterbube, Landstreicher, Hanswurst; E.: s. nette (2), bōve

nettede, mnd., F.: nhd. Nässe, Regen (M.); E.: s. nette (1)

netteken, mnd., N.: nhd. „Netzchen“, kleines Netz, Netzwerk im Bauwesen, Netz der Leber; E.: s. nette (2), ken

netteknecht, mnd., M.: nhd. „Netzknecht“, Netzträger auf der Jagd; E.: s. nette (2), knecht

nettelbusch, mnd., M.: nhd. Nesselbusch; E.: s. nettel, busch (1)

nettele, nettel, nētele, mnd., F.: nhd. Nessel, Brennnessel; E.: germ. *natilōn, F., Nessel; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pokorny 759

nettelenblat, nētelenblatt, mnd., N.: nhd. Nesselblatt, Blatt der Brennnessel; E.: s. nettele, blat

nettelenkamen, mnd.?, M.: nhd. Nesselkamm, der reife Fruchtstand?, Nettekamm, Ackerspergel; E.: s. nettele, kamen

nettelenkȫninc, nettelenkonink, nētelenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig; E.: s. nettele, kȫninc

nettelenkrans, mnd., M.: nhd. Nesselkranz; E.: s. nettele, krans

nettelenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nesselkraut“, Blätter der Brennnessel; E.: s. nettele, krūt

nettelensāme, nētelensāme, mnd., M.: nhd. „Nesselsamen“, Nesselsame; E.: s. nettele, sāme

nettelensāt, nētelensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel; E.: s. nettele, sāt (2)

nettelenwortel, nētelenwortel, mnd., F.: nhd. „Nesselwurzel“, Wurzel der Brennnessel; E.: s. nettele, wortel

nettelkȫninc, nētelkȫninc, mnd., M.: nhd. „Nesselkönig“, Zaunkönig; E.: s. nettel, kȫninc

nettelkrāgen, mnd., M.: nhd. „Nesselkragen“, Kragen aus Nesseltuch; E.: s. nettel, krāge (1)

nettelsāt, nētelsāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Brennnessel, Samen (M.) der Brennnessel; E.: s. nettel, sāt (2)

nettemēkære*, nettemēker, mnd., M.: nhd. Netzmacher; E.: s. nette (2), mēkære

netten (1), mnd., sw. V.: nhd. nässen, nass machen, benetzen, pissen, urinieren, Regen spenden; E.: germ. *natēn, *natǣn, sw. V., nass sein (V.), nass werden

netten (2), mnd., N.: nhd. „Nässen“, Benetzung; E.: s. netten (1)

nettesāl, mnd., M.: nhd. in Netzen gefangener Aal?; E.: s. nette, āl (4)

nettich***, mnd., Adj.: nhd. nass, flüssig; E.: s. nette (1), ich (2)

nettichhēt, nettichheit, mnd., F.: nhd. Nässe, Flüssigkeit; E.: s. nettich, hēt (1)

netwerk, mnd., N.: nhd. „Netzwerk“, Flechtwerk, Gitterwerk, netzartiges Geflecht; E.: s. net, werk

nēve (1), mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte, Bruderssohn, Schwestersohn, Enkel, Kindeskind, Verwandter; E.: ahd. nefo 19, nevo, sw. M. (n), Enkel (M.) (1), Verwandter, Nachkomme, Neffe, germ. *nefō-, *nefōn, *nefa-, *nefan, sw. M. (n), Nachkomme, Verwandter, Enkel (M.) (1), Neffe; s. idg. *nepōt-, M., Abkömmling, Enkel (M.) (1), Neffe?, Pokorny 764

nēvegēr, nēver, neviger, nevyer, nevinger, nebeger, naviger, nevener, negebir, nogever, neggher, mnd., M.: nhd. „Nabenbohrer“, großer Bohrer, Näber; E.: s. nāve (1), gēr (2)

nēvel, neffel, mnd., M.: nhd. Nebel, undurchsichtige Luft, feine Brotart?, Waffel?; E.: germ. *nebula-, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; s. idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315

nēvelen, mnd., sw. V.: nhd. „nebeln“, neblig sein (V.); E.: s. germ. *nibula, *nibulaz, *nebula, *nebulaz, st. M. (a), Nebel; idg. *enebʰ- (2), *nebʰelā, *nébʰelh₂-, Sb., Nebel, Wolke, Pokorny 315

nēvelich, nevelich, mnd.?, Adj.: nhd. nebelig; E.: s. nēvel, ich (2)

nēvelkreie, mnd., F.: nhd. „Nebelkrähe“; E.: s. nēvel, kreie

nēven (1), neffen, mnd.?, Adv.: nhd. neben, nebst; E.: s. nēven (2)

nēven (2), neffen, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst, nebenan von, mitsamt, zugleich mit, außer, ausgenommen; E.: s. as. aneban, Präp., neben; s. as. an, Präf., an, evan, Adj., eben; s. mhd. eneben, Präp., neben, ahd. ineben, Präp., neben, germ. *ibna-, *ibnaz, Adj., eben, gleich; vgl. idg. *i̯em-, V., halten, paaren, bezwingen, Pokorny 505?

nēvenhen***, mnd., Adv.: nhd. nebenhin, entlang; E.: s. nēven (2), hen

nēvenhūs, mnd., N.: nhd. Nebenhaus; E.: s. nēven (2), hūs

nēveninge*, neveninge, mnd., Pl.: nhd. Gemeinschaft der Geschworenen; E.: ?

nēvenkrist, mnd., M.: nhd. Mitchrist; E.: s. nēven (2), krist

nēvenprēdikante*, nēvenpredikante, mnd., M.: nhd. Hilfsprediger, Kaplan; E.: s. nēven (2), prēdikante

nēvens*** (1), neffens***, mnd., Adv.: nhd. neben, nebst; E.: s. nēven (1)

nēvens*** (2), neffens***, mnd., Präp.: nhd. neben, nebst; E.: s. nēven (2)

nēvent, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) der benannten Eideshelfer; E.: ?

nēver (1), mnd.?, M.: nhd. Ewer, flaches Wasserfahrzeug; E.: s. ēver (4)

nēwan, mnd., Adv.: nhd. niemals, nie irgend einmal; E.: s. nē, wan (3)

neware, mnd.?, Adv.: nhd. nur

newēder (1), newedder, newēr, mnd., Indef.-Pron.: nhd. keiner von beiden; E.: s. ne (1), wēder (3)

newēder (2), newedder, newēr, mnd., Adv.: nhd. weder; E.: s. newēder (1)

newēder (3), newedder, mnd., N.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: s. newēder (1)?

nēwerlt, wēwerlde, nēwarelde, nēwerle, nēwarlde, nēwert, nīwerlde, niewerle, nǖwerlde, nǖwarlde, nuewerlt, nuewarle, nēwerde, nēwarde, niwerle, mnd., Adv.: nhd. nie in der Welt, niemals, zu keiner Zeit; E.: s. nē, werlt

nibbe, nebbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel; E.: s. snibbe

nibbeken, mnd., N.: nhd. Schnäbelchen; E.: s. nibbe, ken

nibbel..., mnd., ?: nhd. „Schnabel...“?; E.: s. nibbe

nibbeldinc, mnd., N.: nhd. schlechtes Fischzeug als Vogelfutter?; E.: s. nibbel, dinc (1)?

nicht (1), nichit, nich, ni, nichte, nīt, nit, neyt, nēt, niet, neit, nǖwet, nine, ne, mnd., Adv.: nhd. nicht, nichts, nicht im geringsten; E.: as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht

nicht (2), mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nichts, nichts; E.: s. nicht (1)

nicht (3), mnd., M.: nhd. weißes Zinkoxyd, Zinkweiß; E.: ?

nichtbetālen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht bezahlen, nicht zahlen; E.: s. nicht (1), betālen (1)

nichtbetālinge, mnd., F.: nhd. Nichtzahlung; E.: s. nichtbetālen, inge, nicht (1), betālinge

nichtdīken***, mnd., sw. V.: nhd. Deichpflicht nicht einhalten; E.: s. nicht (1), dīken

nichtdīkinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung der Deichpflicht; E.: s. nichtdīken, inge, nicht (1), dīkinge

nichte, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; E.: s. niftele; s. Kluge s. v. Nichte

nichteke, mnd.?, F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; E.: s. nichte, ke

nichteken*, nichtken, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; E.: s. nichte, ken

nichtele, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Enkelin, Base (F.) (1), weibliche Verwandte; E.: s. nichte

nichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; E.: s. nicht (1)

nichtenmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; E.: s. nicht (1), min (2)

nichtes (1), nichts, nits, mnd., Adv.: nhd. nicht, in keiner Weise (F.) (2); E.: vgl. as. neowiht*, Adv., Indef.-Pron., nichts, nicht

nichtes (2), nichts, nits, mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nichts, nichts; E.: s. nichtes (1)

nichtesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; E.: s. nichtes (1), min (2)

nichtestōmin, nichtestemin, nichtesdemin, nichtedesmin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; E.: s. nichtes (1), tō (1), min (2)

nichtestōwēniger*, nichtestewēniger, nichtesteweiniger, nichtesdewēniger, nichtstōwēniger, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; E.: s. nichtes (1), tō (1), wēnich (2)

nichthēt, nichtheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichts, Chaos; E.: s. nicht (1), hēt (1)

nichthōldinge, mnd., F.: nhd. Nichteinhaltung; E.: s. nicht (1), hōldinge

nichtich, mnd., Adj.: nhd. nichtig, nichts wert seiend, hinfällig; E.: s. nichten, ich (2), nicht (1)

nichtichhēt*, nichtichēt, nichticheit, mnd., F.: nhd. Nichtigkeit, Unbedeutendheit, Niedrigkeit, Demut; E.: s. nichtich, hēt (1)

nichtigen, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zunichte machen, tilgen, ungültig machen; E.: s. nichten

nichttōmin, nichtōmin, nichttemin, nichtdemin, mnd., Adv.: nhd. nichtsdestoweniger, trotzdem; E.: s. nicht (1), tō (1), min (2)

nichtwedderhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. dagegen halten?, nicht wieder eintreten?; E.: s. nicht (1), wedderhōlden

nichtwedderhōlden (2), mnd., N.: nhd. Nichtwiedereintritt; E.: s. nichtwedderhōlden (1)

nichtwēsen*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht sein (V.), nicht bestehen; E.: s. nicht (1), wēsen (1)

nichtwēsen (2), mnd., N.: nhd. Nichtsein; E.: s. nichtwēsen (1), nicht (1), wēsen (2)

nichtwille, mnd., sw. M.: nhd. Nichtwollen, Wille etwas nicht zu tun; E.: s. nicht (1), wille

nicke, nick, mnd., sw. F.?, M.: nhd. Nicken, kurze Bewegung des Kopfes, Nicken des Kopfes, Blinzeln der Augen (als Krankheit); E.: s. nicken

nicken (1), mnd., sw. V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken

nicken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. schuldig machen; E.: s. nicken (1)?

nīdære*, nīder, mnd., M.: nhd. Neider, Feind, Abgünstiger, Neidhammel; E.: s. nīden (1)

nidde?, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

nīden (1), mnd., sw. V.: nhd. neiden, hassen, feindlich sein (V.), beneiden, neidisch sein (V.); E.: germ. *nīþjan, sw. V., neiden, beneiden, missgönnen; idg. *neid- (1), *h₃nei̯d-, V., schmähen, Pokorny 760; s. idg. *nei- (3), Präp., Adj., in, nieder, Pokorny 312; vgl. idg. *en- (1), Präp., in, Pokorny 312

nīden (2), mnd., N.: nhd. Neiden, Neid, Hass, Feindschaft; E.: s. nīden (1)

nīdich, mnd., Adj.: nhd. „neidig“, hassvoll, gehässig, feindselig, eifersüchtig, neidisch, voll Hass und Neid seiend, grimmig; E.: s. nīden (1), ich (2)

nīdichhēt*, nīdichēt, nīdicheit, mnd., F.: nhd. „Neidigkeit“, Neid, Hass, Gehässigkeit, Feindschaft, Eifersucht, Missgunst; E.: s. nīdich, hēt (1)

nīdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. neidisch, neiderfüllt; E.: s. nīdich, līk (3)

nīdichlīke*, nīdichlīk, mnd., Adv.: nhd. neiderfüllt; E.: s. nīdichlīk, nīdich, līke

nīdigeste, nīdichste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. „neidigste“, gehässigste, neidischste, feindlichste; E.: s. nīdich

nīdisch*, nīdesch, nītsch, mnd., Adj.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig; E.: s. nīden (1), isch

nīdischen*, nītschen, mnd., Adv.: nhd. neidisch, gehässig, feindlich, feindselig, eifersüchtig, eifrig; E.: s. nīdisch

nīdischhēt* nīdeschēt, nīdescheit, mnd., F.: nhd. Neid, Eifer; E.: s. nīdisch, hēt (1)

nīe (1), nige, nigge, ney, neye, neie, neyge, nīwe, newe, nǖwe, nuge, nuye, mnd., Adj.: nhd. neu, vorher nicht vorhanden gewesen, neugeschaffen, frisch, neu im Amt seiend, neu entdeckt, neu hinzugekommen, neu auftretend, noch unbekannt, neuartig, fremdartig, andere, auf Neues bedacht, ungewohnt; E.: as. n-i-u-w-i* 4, nīg-i*, Adj., neu; germ. *neuja-, *neujaz, *niwja-, *niwjaz, Adj., neu; idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pk 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?

nīe (2), mnd., Adv.: nhd. neu, aufs neue, von neuem; E.: s. nīe (1)

nīe (3), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Neues, Neuigkeit; E.: s. nīe (1)

nīebacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. neu backen, frisch backen; E.: s. nīe (1), backen (1)

nīebacken (2), nīetbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken; E.: s. nīebacken (1)

nīedinges, nīdinges, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neuerdings; E.: s. nīe (1), dinc (1)?

nīegebacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gebacken; E.: s. nīebacken (1), nīe (1), gebacken

nīegebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neugeboren; E.: s. nīe (1), gebōren

nīegekōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gewählt; E.: s. nīe (1), gekōren (1)

nīegelȫvich, nigelȫvich, nigegelȫvich, mnd., Adj.: nhd. neugläubig, jüngst bekehrt; E.: s. nīe (1), gelȫvich

nīegemāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. neu gemacht, neu zurechtgemacht; E.: s. nīe (1), gemāket

nīegesnēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch geschnitten; E.: s. nīe (1), gesnēden

nīegevangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frisch gefangen; E.: s. nīe (1), gevangen (3)

nīegewassen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „neugewachsen“, neuerstanden; E.: s. nīe (1), gewassen (3)

nīeginge*, niginge, mnd.?, Adv.: nhd. neulings, vor kurzem; E.: s. nīe (2), nīeginges

nīeginges, nīnges, nīngens, nīngest, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neulich, kürzlich; E.: s. nīe (2)

nīehēt, nīeheit, nuuheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform; E.: s. nīe (1), hēt (1)

nīeich***, mnd., Adj.: nhd. neu; E.: s. nīe (1), ich (2)

nīeichhēt*, nīechēt, nīecheit, nigechēt, nigichēt, niggichēt, nǖwichēt, nǖwicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, neue Sache, unerwartetes Ereignis, unerhörte Sache, Neuerung, Erneuerung, neue Mode, Veränderung, Reform; E.: s. nīeich, hēt (1)

nīejār, nījār, mnd., N.: nhd. Neujahr, Neujahrstag, Geschenk zum Neujahr; E.: s. nīe (1), jār

nīejāresasche*, nīejārsasche, mnd., F.: nhd. „Neujahrsasche“, Herdasche vom Neujahrstag zum Bestreuen des Viehes; E.: s. nīejār, asche (1)

nīejāresāvent*, nīejārsāvent, nyjarsāvent, mnd., M.: nhd. „Neujahrsabend“, Abend vor Neujahr, 31. Dezember, Silvesterabend; E.: s. nīejār, āvent

nīejāresdach*, nīejārsdach, nigejarsdache, nijārsdach, mnd., M.: nhd. Neujahrstag, 1. Januar; E.: s. nīejār, dach (1)

nīejāresmēl*, nīejārsmēl, mnd., N.: nhd. Mehl für den Neujahrskuchen; E.: s. nīejār, mēl (2)

nīekōmære*, nīekōmer, nîekamer, neykōmer, mnd., M.: nhd. Neukommender, Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; E.: s. nīekōmen, nīe (1), kōmære

nīekōme, nīekāme, nǖwekōme, nīecume, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neukommender, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; E.: s. nīekōmen

nīekȫmelinc*, nīekōmelinc, nīekamelinc, mnd., M.: nhd. Neuankömmling, Neuling, Anfänger, Zugewanderter; E.: s. nīe (1), kȫmelinc

nīekōmen***, mnd., sw. V.?: nhd. neu kommen, neu ankommen, anfangen; E.: s. nīe (1), kōmen (1)

nīekōment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. neu ankommend, zugewandert; E.: s. nīekōmen, nīe (1), kōment

nīelant, nigelant, mnd., N.: nhd. Neuland, Landmaß im Oldenburgischen; E.: s. as. n-i-u-w-i-lėn-d-i* 1, n-u-w-i-lėn-d-i*, st. N. (ja), Neuland; s. nīe (1), lant

nīelichēt*, nīelicheit, nyglichēt, nilicheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht, Lüsternheit auf Neues, Begier auf Neues; E.: s. nīelīk, hēt (1)

nīelīk, nilk, mnd., Adj.: nhd. jüngst, jüngstvergangen, neulich geschehen, nächstfolgend, auf Neues bedacht (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), neuerungssüchtig?; E.: s. nīe (1), līk (3)

nīelīke*, nīelīk, nīelīk, nigelīk, neleke, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem; E.: s. nīe (1), līke

nīelīken, nelliken, nīelken, nygellīken, nilken, nelken, nuliken, nǖwelīken, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem, vor kurzer Zeit, jüngst; E.: s. nīe (1), līken (1)

nīelīkes, nillikes, nelekes, nīliges*, mnd., Adv.: nhd. neulich, kürzlich, vor kurzem; E.: s. nīelīke

nīelīkest, nilkest, nelkest, nīelīkest, nīelekest, nellkest, nīligest*, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, kürzlich, zuletzt, beim letzten Mal, demnächst; E.: s. nīelīke, nīelīken, nīe, līkest

nīelīkeste*, nīelīkest, nilkest, nīligest*, mnd., Adj. (Superl.): nhd. jüngste, jüngstvergangene; E.: s. nīelīk, nīe, līkeste

nīelinc, mnd., M.: nhd. Neuling, Anfänger; E.: as. n-i-u-w-i-ling* 1, n-i-ling*, st. M. (a), Neuling; s. nīe (1), linc

nīelinchēt, nīelincheit, mnd., F.: nhd. Neuheit, Neuartigkeit, Neuerungssucht, Sensationssucht; E.: s. nīe (1), nīelinc, hēt (1)

nīelinges, nigelinges, nīlinges, nilens, mnd., Adv.: nhd. neulich, jüngst, kurz vorher; E.: s. nīe (1)

nīelingest, nīelengest, nīelangest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neulich, jüngst; E.: s. nīelinges

nīemāne*, niemān, mnd.?, M.: nhd. Neumond; E.: s. nīe (1), māne (1)

nīemarket, mnd., M.?: nhd. Neumarkt, 14. September; E.: s. nīe (1), market

nīemunsterisch*, nīemunstersch, nīemustersch, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffälligem neuestem Muster seiend; E.: s. nīe (1), munsterisch

nīemunsterlīk, mnd., Adj.: nhd. nach neuem Muster seiend, neumodisch, nach auffällligem neuestem Muster seiend; E.: s. nīe (1), munsterlīk

nīen, nīgen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: s. nīe (1)

nīenstat, mnd., F.: nhd. Neustadt; E.: s. nīe (1), stat (2)

nīeplicht, mnd., F.: nhd. Neugier, Wissbegier; E.: s. nīe (1)?, plicht (1)?

nīeplichtich*, nīplichtich, niplichtich, nygplichtich, mnd., Adj.: nhd. neugierig, lernbegierig; E.: s. nīeplicht, nīe (1), plichtich?

nīeplichtichhēt*, nīplichtichēt, nīplichticheit, niplichtichheit, niplicheit, mnd., F.: nhd. Wissbegierde, Neugierde; E.: s. nīeplichtich, hēt (1)

nīer, niger, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade; E.: s. nīes

nīeren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. erneuern; E.: s. nīe (1)?

nīeren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. Lust haben; E.: ?

nīeren (3), mnd., Adj.: nhd. auf Neues bedacht, auf Neues gierig; E.: s. nīe (1)?, nīeren (1)?

nīerenhēt, nīerenheit, nygerhēt, mnd., F.: nhd. Begierde nach Neuem, Neugier, Neuerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nīeren (3), hēt (1)

nīeringe, nigeringe, mnd., F.: nhd. Neuerung, ungewohnte Änderung, Verlockung zum Neuen, Modeneuheit, Lust auf Neues?; E.: s. nīeren (3), inge

nīes, nīens, nǖwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. neu, von neuem, auf neue, jüngst, neulich, kürzlich, vor kurzem, gerade; E.: s. nīe (2)

nīeschāde, mnd., M.: nhd. „Neuschaden“?, „Neuschatten“?; E.: s. nīe (1), schāde (1)?, schāde (2)?

nīeschrȫdære*, nīeschrȫdere, nīeschrȫder, nigschrȫder, mnd., M.: nhd. „Neuschröter“, neu zugezogener Schneider; E.: s. nīe (1), schrȫdære

nīeschrȫdæreambacht, nīeschrȫderampt, mnd., N.: nhd. „Neuschröteramt“, Amt für neu zugezogene Schneider; E.: s. nīeschrȫdære, ambacht

nīest, niwest, ningest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. neuest, jüngst, neulich; E.: s. nīe (2)

nīestat, mnd., F.: nhd. Neustadt; E.: s. nīe (1), stat (2)

nīestatrāthūs, mnd., N.: nhd. „Neustadtrathaus“, Rathaus des jüngeren Stadtteils; E.: s. nīestat, rāthūs

nīevinden***, mnd., sw. V.: nhd. Ausreden finden, neue Gründe suchen, Ränke schmieden; E.: s. nīe (1), vinden

nīevindinge, nīvindinge, mnd., F.: nhd. neuer Grund, Ausrede; E.: s. nīevinden, inge, nīe (1), vindinge

nīevündære*, mnd., M.: nhd. „Neufinder“, betrügerischer Geschäftsmann; E.: s. nīevunden (1), nīe (1), vündære, vinden (1)?

nīevunden*, nīevundent, mnd., N.: nhd. neuer Grund, Ausrede; E.: s. nīevinden

nīevunt*, nigevunt*, neyevunt*, nīevont*, mnd., M.: nhd. neuer Grund, Ausrede; E.: s. nīe (1), vunt

nīewerk, nigewerk, mnd., N.: nhd. „Neuwerk“, öffentliche Bedürfnisanstalt (Hildesheim), Neuwerk (zu Hamburg gehörende Insel an der Elbmündung); E.: s. nīe (1), werk

niffel, mnd., F.: nhd. Priesterhut; E.: s. infel

nifte (1), mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, Base (F.) (1), weibliche Verwandte, Enkelin; E.: s. niftele

nifte (2), mnd., Sb.: nhd. Katzenminze; E.: germ. *nepita, Sb., Katzenminze

niftele, niftel, mnd., F.: nhd. Nichte, Brudertochter, Schwestertochter, weibliche Verwandte, Base (F.) (1), Enkelin

nīgen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. sich neigen, sich verneigen, durch Verneigung grüßen, sich verbeugen, sich niederbeugen, niederstürzen, sich jemandem zuneigen, neigen, senken; E.: as. hnī-g-an 14, st. V. (1a), sich neigen, anbeten; germ. *hnaigwjan, sw. V., neigen; idg. *kneigᵘ̯h-, V., neigen, sich biegen, Pk 608; s. idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken

nīgen (2), mnd., N.: nhd. Neigen, Niederbeugung, Verneigung; E.: s. nīgen (1)

nīgens, niges, nigens, nigenes, mnd., Adv.: nhd. so eben, neulich, jüngst; E.: s. nīes

nigromancie, nigromantīe, mnd., F.: nhd. schwarze Kunst, Teufelsbeschwörung; E.: idg. *nek̑-, V., Sb., vergehen, verschwinden, töten, Vernichtung, Tod, Pokorny 762; vgl. idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

nīhen, nigen, nīhahen, nihagen, nyhan, nyhagen, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: as. *hnêg-ian? (2), *hnêhian?, sw. V. (1a), wiehern

nimphe, mnd., F.?: nhd. „Nymphe“, Nachtgöttin (angeblich); E.: vgl. idg. *sneubʰ-, V., freien, heiraten, Pokorny 977; idg. idg. snēu-?, *neu-?, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977

nīp, nip, mnd., Adv.: nhd. genau, aus der Nähe, scharf; E.: ?

nipære*, niper, nipper, mnd., M.: nhd. unbekannter Beiname, ein Handwerker?; E.: ?

nīpe, mnd., Sb.: nhd. kleine Ente; E.: ?

nīpen*** (1), mnd., V.: nhd. kneifen, bedrängen; E.: s. knīpen?

nīpen (2), nipen, mnd., N.: nhd. Kneifen, Bedrängen; E.: s. nīpen (1)

niphērinc, niphārinc, nipherink, mnd., M.?: nhd. eine Heringsorte, Strömling?; E.: ?, hērinc

nippe, mnd., Adv.: nhd. genau; E.: s. nīp

nippen, mnd., V.: nhd. nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; E.: ?

nirdevente, mnd., Sb.?: nhd. wohl eine Art Leibgarde

niske***, mnd., M.: nhd. Kobold; E.: germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigᵘ̯-, V., waschen, Pokorny 761

Nisówere, mnd., PN: nhd. Bewohner von Nischni-Nowgorod

nisse E.: germ. *-assuz, Suff., ...is; vgl. idg. *-tu-, Suff.

nit, mnd., Sb.: nhd. Nisse, Lausei; E.: germ. *hnit, hnitō, st. F. (ō), Niss, Lausei; idg. *knid-, *k̑nid-, Sb., Nisse, Laus, Pokorny 608

nīt (2), nyet, mnd., M.: nhd. Hass, Feindschaft, Feindseligkeit, feindliche Handlung, Gehässigkeit, Neid, Eifersucht, Abgunst; E.: s. as. nī-th* 15, st. M. (a), Eifer, Anstrengung, Hass, Neid, Verfolgung; s. germ. *nīþa-, *nīþam, st. N. (a), Eifer, Neid, Hass, Feindseligkeit; s. idg. *neid- (1), V., schmähen, Pk 760; vgl. idg. *nei- (3), Präp., Adj., nieder, in; s. idg. *en- (1), Präp., in, Pk 312

nītdanke, mnd., M.: nhd. Eifersuchtsgedanke, Eifersucht; E.: s. nīt (2), danke

nītdenkerne, mnd., Adj.: nhd. eifersüchtig, zur Eifersucht geneigt; E.: s. nīt (2), denken (1)?

nītel, nitel, netel, mnd., Adj.: nhd. stößig (vom Rind besonders mit dem Horne); E.: s. nīten

niten, niden?, mnd.?, sw. V.: nhd. bedrängen, schädigen, verderben; E.: germ. *nait-, sw. V., schmähen; s. idg. *kenē̆id-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559

nīten, niten, mnd., st. V.: nhd. stoßen; E.: as. *hnīt-an?, st. V. (1a?), stoßen; s. germ. *hnītan, *hneitan, st. V., stoßen; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pk 562; s. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pk 559

Nīthart, Nitard, Niterd, Nitert, mnd., PN: nhd. „Neithard“; E.: s. nīt, hart?

nītlēve, mnd., F.: nhd. Eiferliebe; E.: s. nīt (2), lēve (1)

nītlēven, mnd., sw. V.: nhd. liebend eifern; E.: nīt (2), lēven (2)

nītlēvisch*, nītlēvesch, mnd., Adj.: nhd. eifrig; E.: s. nīt (2), lēvisch

nītlīk***, mnd., Adj.: nhd. gehässig, grimmig, feindlich, heftig; E.: s. nīt (1), līk (3)

nītlīken, nīdelīken, mnd., Adv.: nhd. voll Hass, grimmig, feindlich, heftig; E.: s. nītlīk, nīt (1), liken (3)

nītschop, mnd., F.?: nhd. Begierde; E.: s. nīt (2), schop

nītwōrt, mnd., N.: nhd. feindliches Wort; E.: s. nīt (2); wōrt (1)

nix (1), mnd., Indef.-Pron.: nhd. nichts; E.: s. nicht (1)

nix (2), nixe?, mnd., M.?, N.?: nhd. Nix, Wassergeist; E.: s. ahd. nihhus, st. M. (a?, i?), st. N. (a): nhd. Nix, Flussungeheuer, Wassergeist, Krokodil; vgl. germ. *nikwis, nikwisi, Sb., Nixe, Wassergeist; vgl. idg. *neigᵘ̯-, V., waschen, Pokorny 761

nōbel, mnd., Adj.: nhd. nobel, vornehm; E.: vgl. idg. *g̑enətlo-, *g̑nōtlo-, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

nōbele, nobile, noubele, noble, nobbele, nabele, nōbel, mnd., M., F.: nhd. „Nobel“ (M. bzw. F.), goldene Münze

nōbelotte, mnd., F.: nhd. Nobelmünze; E.: s. nōbel, lōt (2)?

nōbishūs, mnd., N.: nhd. Name eines Wirtshauses, Wirtshaus des Teufels, Hölle (euphemistische Bezeichnung); E.: s. hūs

nōbiskrōch, mnd., N.: nhd. schlechte abgelegene Schenke, Hölle; E.: s. nōbishūs, krōch

noch (1), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Adv.: nhd. noch, bis jetzt, auch jetzt, noch dazu, außerdem, dennoch, trotzdem; E.: s. as. noh, Adv., noch, bis jetzt, künftig, außerdem; s. noch (2)

noch (2), noych, nok, no, nocht, nochte, nach, mnd., Konj.: nhd. noch; E.: as. noh (1) 40, Konj., noch, und nicht; s. germ. *ganōga-, *ganōgaz, *ganōha-, *ganōhaz, Adj., genug, genügend; s. germ. *nuhta-, *nuhtaz, Adj., erreicht, genug; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pk 316

nōch, noech, noych, nůch, mnd., Adj.: nhd. genug seiend, hinreichend; E.: s. as. nōg, Adj., nug (Suff.) seiend, genügend; s. germ. *nōga-, *nōgaz,*nōha-, *nōhaz, Adj., genug seiend, genügend; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h1nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nōchhaft***, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nōch, haft

nōchhaftich*, nōchaftich, noechaftich, noichaftich, nuchaftich, nȫchaftich, nōchhaftich, noechhaftich, nuchhaftich, nȫchhaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig; E.: s. nōchhaft, ich (2), nōch, haftich

nȫchhaftichhēt*, nȫchaftichēt, nȫchafticheit, nōchafticheit, nōchhafticheit, mnd., F.: nhd. Genüge; E.: s. nōchhaftich, hēt (1)

nōchhaftigen, nōchaftigen, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich; E.: s. nōchhaftich, nōch, haftigen

nȫchhaftlīk***, mnd., Adj.: nhd. genügend; E.: s. nōchhaft, līk (3)

nȫchhaftlīken*, nȫchaftlīken, mnd., Adv.: nhd. vollauf; E.: s. nȫchhaftlīk, nōchhaft, līken (1)

nōchhestege, mnd., Adv.: nhd. genügend, hinlänglich; E.: s. nōch, ?

nōchlīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nōch, līk

nȫchlīk, mnd., Adj.: nhd. vergnüglich, angenehm; E.: s. nōch, līk

nōchlīken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nōch, līken

nōchsam, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, tüchtig, rechtlich zulässig, genügsam; E.: s. nōch, sam

nochtan, nochten, nochtans, nochtens, nochtant, nochtent, nochdan, nochdane, nochdenne, nochtene, nachtan, mnd., Adv.: nhd. dennoch, trotzdem, gleichwohl, damals, damals noch, noch, darüber hinaus, noch dazu, außerdem; E.: s. noch (1), ?

nöchteren (1), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne, mnd., Adj.: nhd. nüchtern, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.); E.: vgl. idg. *nokt-, *nekᵘ̯t, *nokᵘ̯ts, F., Nacht, Abend, Dämmerung, Pokorny 762

nöchteren (2), nüchteren, nöchtern, nüchtern, nuchtern, nuchterne, nochtern, nochterne, mnd., Adv.: nhd. nüchtern, frühmorgendlich, nicht berauscht, enthaltsam, besonnen (Adj.), beherrscht; E.: s. nöchteren (1)

nöchterenhēt*, nöchternhēt, nöchternheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Enthaltsamkeit, Mäßigkeit; E.: s. nöchteren (1), hēt (1)

nöchterenich***, nüchternich***, mnd., Adj.: nhd. nüchtern; E.: s. nöchteren (1), ich (2)

nöchterenichhēt*, nüchternichēt*, nüchternicheit*, nöchtenichēt, nöchtenicheit, mnd., F.: nhd. Nüchternheit, Mäßigkeit; E.: s. nöchterenich, hēt (1)

nöchteringe, mnd., F.: nhd. Nüchternheit; E.: s. nöchteren (1), inge

nocturne, mnd., Sb.: nhd. Nokturn, nächtlicher Gottesdienst

nȫdære*, nȫder, noder, mnd., M.: nhd. „Nötiger“, Notzüchtiger, Angreifer, Schänder; E.: s. nȫden

nōde, node, noede, noide, mnd., Adv.: nhd. nur notgedrungen, wider Willen, ungern, schwerlich, kaum, durchaus nicht; E.: s. nōt (1)

nōdemēl, mnd., N.: nhd. Stärkemehl aus Weizen oder Gerste; E.: s. nōt (1)?, mel (2)

nȫden, noden, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, bedrängen, zwingen, dringend einladen (V.) (2), nötig sein (V.); E.: s. nōt (1)

nȫdich, nodich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, dringend, von Bedarf seiend; E.: s. nōt (1), ich (2)

nȫdigære***, nȫdiger***, mnd., M.: nhd. „Nötiger“, Angreifer; E.: s. nȫdigen

nȫdigen, nȫdegen, nodigen, mnd., sw. V.: nhd. nötigen, zwingen, einladen (V.) (2), notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. nȫden

nȫdiginge***, mnd., F.: nhd. Nötigung, Bedrängnis; E.: s. nȫdigen, inge

nȫdinge, mnd., F.: nhd. Nötigung, Notzucht; E.: s. nōt (1), nȫden, inge

nȫge (1), noyge, nogge, nuge, noge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, Genugtuung, Ausgleich; E.: s. as. nōg, Adj., genug, genügend; s. germ. *nōga-, *nōgaz, *nōha-, *nōhaz, Adj., genug, genügend; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h1nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nȫge (1)

nȫge*** (3), mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nȫge (1)

nȫgede, nuͤgede, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung; E.: s. as. nōg, Adj., „nug“, genügend; s. germ. *nōga-, *nōgaz,*nōha-, *nōhaz, Adj., genug, genügend; vgl. idg. *enek̑-, *nek̑-, *enk̑-, *n̥k̑-, *h1nek̑-, V., reichen, erreichen, erlangen, Pokorny 316

nȫgehaftich*, nogaftich, nugaftich, noghaftich, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend, geeignet, würdig; E.: s. nȫge, haftich

nȫgelīk*, nōgelīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nȫge, līk (3)

nȫgelīken*, nogelīken, mnd., Adv.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. nȫge, līken (1)

nȫgen, noigen, nuͤgen, mnd., sw. V.: nhd. genügen, ausreichen, befriedigen, Genüge leisten; E.: s. nȫge

nȫgesam*, nugesam, mnd., Adj.: nhd. genügsam; E.: s. nȫgen, sam (2)

nȫgesamhēt, nēgesamheit, mnd., F.: nhd. Genügsamkeit, Genüge, Auskommen; E.: s. nȫgesam, hēt (1)

nȫginge, mnd., F.: nhd. Genüge, Befriedigung, hinreichende Kraft oder Menge, Tüchtigkeit; E.: s. nȫgen, inge

nole, mnd.?, Sb.: nhd. feines Gebäck, Waffel; E.: ?

nȫlichēt, nȫlicheit, mnd., F.: nhd. Zögern, Langsamkeit; E.: s. nȫlīk, hēt (1)

nȫlīk***, mnd., Adj.: nhd. zögerlich?; E.: ?, s. līk (3)

nolle, mnd., Sb.: nhd. unnütze Possen?; E.: ?

nȫmære*, mnd., M.: nhd. Nenner (beim Teilen im Rechnen im Gegensatz zum Zähler); E.: s. nȫmen (1)

nȫmen (1), noemen, noumen, nommen, neumen, nuͤmen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott); E.: s. nōme

nȫmenen, nümmenen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, benennen, einen Namen geben, erwähnen, meinen, bezeichnen, bestimmen, anrufen, bekennen (Gott); E.: s. nȫmen

nȫmet***, mnd., Adj.: nhd. genannt, erwähnt; E.: s. nȫmen (1)

nȫmetlīk***, mnd., Adj.: nhd. namentlich; E.: s. nȫmet, līk (3)

nȫmetlīke*, nȫmetlīk, nōmptlik, mnd., Adv.: nhd. namentlich, besonders; E.: s. nȫmetlīk, nȫmet, līke

nȫmhaftich, nȫmaftich, nȫmachtich, noemhaftich, nōmachtich, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. nōme, haftich

nōminācie, mnd., F.: nhd. Benennung, Namhaftmachung; E.: s. idg. *enomn̥-, *nōmn̥-, Sb., Name, Pokorny 321; s. nōme

nȫminge, mnd., F.: nhd. Nennung, Erwähnung; E.: s. nȫmen (1), inge

nȫmlīk* (1), nomelik, mnd.?, Adj.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt; E.: s. nȫmen (1), nōme, līk (3)

nȫmlīk*** (2), mnd., Adv.: nhd. namentlich, bestimmt, benannt; E.: s. nȫmelīk (1)

nȫmlīken, nȫmelīken, mnd., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen, bestimmt, benannt, besonders; E.: s. nȫmen (1), līken (1)

nōne, none, mnd., F.: nhd. None, neunte Stunde (nach Tagesanbruch um sechs Uhr), Mittagszeit, Nachmittagszeit, Stunde des Todes Christi, 3 Uhr nachmittags; E.: idg. *neu̯eno-, Num. Ord., neunte, Pokorny 319

nōnen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Kleidung herstellen?; E.: ?

nōnen (2), noenen, mnd., N.: nhd. Tätigkeit bei der Kleiderherstellung; E.: s. nōnen (1)

nōnenstunde, mnd., F.: nhd. nachmittägliche Gebetszeit; E.: s. nōne, stunde

nōnentīt, noentīt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags; E.: s. nōne, tīt

nōnetīt, nōntīt, mnd., F.: nhd. Zeit um 3 Uhr nachmittags; E.: s. nōne, tīt

nōpe, mnd., F.: nhd. Anfechtung, Stoß, Anstoß; E.: s. nōpen

nōpen, mnd., sw. V.: nhd. reizen, angreifen, berühren, antasten, anstoßen; E.: ?

noppære*, nopper, mnd.?, M.: nhd. Mann der die Noppen entfernt; E.: s. noppen

noppærisch***, mnd., Adj.: nhd. noppen entfernend, zum Noppenentferner gehörend; E.: s. noppære, isch

noppærische*, nopperische*, noppersche, mnd.?, F.: nhd. Frau welche die Noppen entfernt; E.: s. noppærisch, noppære

noppe, mnd., F.: nhd. Noppe, Wollflocke, Zotte, Knötchen im Gewebe

noppeīsern*, nopīseren, mnd.?, N.: nhd. „Noppeisen“, eisernes Werkzeug zum noppen; E.: s. noppen, īsern

noppen, mnd., sw. V.: nhd. Noppen entfernen, von Knoten reinigen, durchhecheln; E.: s. noppe

noppenpȫl*, noppenpōl, noppepōl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen; E.: s. noppe, pȫl

noppensak, roppensak, mnd., M.: nhd. Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke; E.: s. noppe, sak

noppepȫl*, noppepōl, mnd., M.: nhd. mit Wollknötchen gestopftes Kissen; E.: s. noppe, pȫl

noppesak, mnd., M.: nhd. „Noppensack“, Flockensack, mit Noppen gestopfte Bettdecke; E.: s. noppe, sak

noppich, mnd.?, Adj.: nhd. „noppig“, zottig, voll Knötchen seiend; E.: s. noppe, ich (2)

nopsen, nopse, noptzen, nopsch, noppesch, nuptzen, nupsen, nupse, mnd., Sb.: nhd. isländischer Stockfisch; E.: ?

nopsenrotschēr*, nupsenrotschēr, mnd.?, Sb.: nhd. isländischer Stockfisch, isländischer grüner Schellfisch; E.: s. nopsen, rotschēr

nōrden (1), noerden, norden, mnd., N.: nhd. Norden, Nordseite, nördlicher Teil; E.: germ. *nurþa-, *nurþaz, *nurþra-, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. *ner- (2), Adv., unten, Pokorny 765

nōrden (2), mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts gerichtet, nordwärtig, nach Norden gelegen

nōrden*** (3), mnd., Adv.: nhd. nördlich, nordwärtig, nordwärts gerichtet, nach Norden; E.: s. nōrden (1)

nōrdenisch*?, nōrdisch*, nornesch, noresch, norrensch, norrisch, norresch, mnd., Adj.: nhd. nordisch, norwegisch; E.: s. nōrden (2), isch

nōrdenlant, mnd., N.: nhd. Nordland, Gebiet im Norden; E.: s. nōrden (1), lant

nōrdenwārt, nōrdenwōrt, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts, nach Norden gerichtet; E.: s. nōrden (2), wārt

nōrdenwērt, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nordwärts; E.: s. nōrden (2), wērt (4)

nōrdenwint, noerdenwint, nōrdenewint, mnd., M.: nhd. Nordwind; E.: s. nōrden (2), wint (1)

nōrder, narder, mnd., Adj.: nhd. nördlich, nach Norden gelegen; E.: s. nōrden (2)

nōrderlant, mnd., N.: nhd. „Nordland“, Skandinavien; E.: s. nōrder, lant

nōrdersē, mnd., F.: nhd. Nordsee; E.: s. nōrder, sē (1)

nōrdersīde, mnd., F.: nhd. Nordseite; E.: s. nōrder, sīde (1)

nōrderste, nōrdeste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. nördlichste; E.: s. nōrder

nōrdervārære*, nōrdervārer, nōrdevārer, mnd., M.: nhd. Fischhändler an der norwegischen Küste der für die Zufuhr nach Bergen sorgte; E.: s. nōrder, vārære

nōrdervārærerulle*, nōrdervārerrulle, mnd., F.: nhd. schriftliche Verpflichtung zur Fischlieferung nach Bergen; E.: s. nōrdervārære, rulle

nōrdervāræreschult*, nōrdervārerschult, mnd., F.: nhd. „Nordfahrerschuld“, Schuldverpflichtung des Fischlieferanten; E.: s. nōrdervārære, schult

nōrdervlǖs, mnd., N.: nhd. Nordlicht; E.: s. nōrder, vlūs?

nōrdervrēse*, nōrdevrēsen, mnd., M.: nhd. Nordfriese; E.: s. nōrder, Vrēse

nōrdewērt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet, nordwärtig; E.: s. nōrden (2), wērt (4)

Nȫrenberg***, mnd., N.: nhd. Nürnberg; E.: s. ON Nürnberg, berch (2)

Nȫrenbergære*, Nȫrenberger, Noremberger, Nǖrenberger, nȫrenberger, nǖrenberger, mnd., Adj., M.: nhd. Nürnberger, aus Nürnberg stammender Kaufmann, mit Nürnberg handelnder Kaufmann; E.: s. Nȫrenberg

nȫrenbergisch*, nȫrenbergesch, mnd., Adj.: nhd. nürnbergisch, aus Nürnberg kommend; E.: s. Nȫrenberg, isch

nörevāre, nörevār, mnd., st. M.: nhd. regelmäßige Handelsfahrt in den Öresund nach Skandinavien; E.: s. nōrden (1), vāre (1)

Norman, mnd., M.: nhd. „Nordmann“, Nordländer, Norweger; E.: s. nōrden (1), man (1)

Normandīe, Normannie, Normendie, Normedie, Nortmandīe, mnd., N.: nhd. Normandie, normannisch-französisches Herzogtum; E.: s. Norman

norme, mnd., F.: nhd. Norm, Richtschnur, Regel; E.: idg. *g̑nōmn̥, Sb., Kennzeichen, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; s. Kluge s. v. Norm

Normedīe, Normedyge, mnd., N., F.: nhd. Wasserlauf zwishen Ruß und Gilge; E.: ?

nōrnen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, ermahnen, heimlich ansprechen, erinnern; E.: ?

nōrt, nort, mnd., N.: nhd. Norden; E.: as. nor-th* 1, as.?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Norden; germ. *nurþa-, *nurþaz, *nurþra-, *nurþraz, st. M. (a), Norden; vgl. idg. *ner- (2), Adv., unten, Pk 765

Nōrtdȫringære***, mnd., M.: nhd. „Nordthüringer“, Einwohner Nordthüringens; E.: s. Nōrtdȫringe

Nōrtdȫringærelant*, Nōrtdȫringerlant, mnd., N.: nhd. Nordthüringen; E.: s. Dȫringærelant, Nōrtdȫringære, lant

Nōrtdȫringe, mnd., M.: nhd. Nordthüring; E.: s. norden (1), Dȫringære

nōrtende, mnd., N.: nhd. „Nordende“, nördlicher Teil; E.: s. nōrt, ende (3)

nōrthen, mnd., Adv.: nhd. nordhin, nach Norden zu; E.: s. nōrt, hen

nōrthōk, nōrthūk, mnd., M.: nhd. nördliches Kap, nördlich gelegene Landspitze; E.: s. nōrt, hōk (1)

Nōrtjǖte*, Nortjute*, mnd., M.: nhd. Nordjüte; E.: s. nōrt, Jǖte

Nōrtjǖtlant*, Nōrtjǖtland, mnd., N.: nhd. Nordjütland; E.: s. nōrt, jǖtland, lant

nōrtlant, mnd., N.: nhd. „Nordland“, nördlich gelegenes Land, Nordküste einer Hafeneinfahrt (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nōrt, lant

nōrtlēidinc, nortleidink, mnd., M.: nhd. nördliches Leitsternbild, Polarstern, nördlicher Passatwind; E.: s. nōrt, lēidinc

nōrtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Nordleute“, Bewohner der nördlichen Länder; E.: s. nōrt, lǖde (1)

nōrtman* (1), noertman*, mnd., M.: nhd. „Nordmann“; E.: s. nōrt, man (1)

nōrtman (2), mnd., F.: nhd. Königskerze (Pflanze); E.: ?

nōrtmēr, mnd., N.: nhd. „Nordmeer“; E.: s. nōrt, mēr (3)

nōrtnōrtōst, mnd., Adj.: nhd. nordnordöstlich; E.: s. nōrt, ōst (4)

nōrtnōrtōsten, mnd., Adv.: nhd. nordnordöstlich; E.: s. nōrt, ōsten (2)

nōrtnōrtwest, mnd., Adj.: nhd. nordnordwestlich; E.: s. nōrt, west

nōrtnōrtwesten, mnd., Adv.: nhd. nordnordwestlich; E.: s. nōrt, westen

nōrtōlt, mnd., Adj.: nhd. nordwärts gerichtet; E.: s. nōrt

nōrtōst, noertoest, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich; E.: s. nōrt, ōst (4)

nōrtōsten (1), mnd., Adv.: nhd. nordost, im Nordosten; E.: s. nōrt, ōsten (2)

nōrtōsten*** (2), mnd., N.: nhd. Nordosten; E.: s. nōstōsten (1)

nōrtōster, mnd.?, Adj.: nhd. nordöstlich; E.: s. nōrt, ōster

nōrtōsteren, mnd., sw. V.: nhd. nach Nordosten zeigen, sich nach Nordosten wenden; E.: s. nōrt, ōsteren (1)

nōrtōstering, mnd.?, M.: nhd. Richtung nach Nordosten; E.: s. nōrt, ōstering

nōrtsīde, mnd., F.: nhd. Nordseite, Norden; E.: s. nōrt, sīde (1)

nōrtstēde, mnd., F.: nhd. nördlicher Stadtteil; E.: s. nōrt, stēde (1)

nōrtstērn, mnd., M.: nhd. Nordstern, Polarstern; E.: s. nōrt, stern (2)

nōrtsǖden, mnd., Adv.: nhd. hin und her, nach entgegengesetzten Richtungen; E.: s. nōrt, sǖden (2)

nōrtvērendēl, nōrtvērendeil, mnd., N.: nhd. Nordviertel; E.: nōrt, vērendēl, vēren, dēl

nōrtvrēse*, mnd., M.: nhd. Nordfriese; E.: s. nōrder, Vrēse

nōrtwārt, nōrtwōrt, nōrdewārt, nōrdewōrt, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; E.: s. nōrt, wārt

nōrtwērt, nōrdewērt, nōrdert, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; E.: s. nōrt, wērt (4)

nōrtwērts, mnd., Adv.: nhd. nordwärts; E.: s. nōrtwērt

nōrtwest, noertwest, mnd., Adj.: nhd. Nordwest..., nordwestlich; E.: s. nōrt, west (3)

nōrtwesten, noertwesten, mnd., Adv.: nhd. nordwestlich; E.: s. nōrt, westen (2)

nōrtwestern, nōrtwester, mnd., Adj.: nhd. nordwestlich; E.: s. nōrt, west (3)

nōrtwint, mnd., M.: nhd. Nordwind; E.: s. nōrt, wint (1)

Nōrwēgen, mnd., N.: nhd. Norwegen; E.: s. ON Norwegen, nōrt?, wech?

nōrwēgenvāre*, nōrwēgenvār, nōrwēgenevār, nōrvar, nōrvare, mnd., F.: nhd. Fahrt nach Norwegen; E.: s. Nōrwēgen, vare (1)

nos, nōs, noss, mnd., M.: nhd. Bund bzw. Bündel als Maß für getrockneten Fisch; E.: ?

nösch, mnd., Adv.: nhd. nahe, dicht, genau; E.: ?

nōse***, mnd., M.: nhd. Ärgernis, Störung, Schade, Schaden (M.); E.: idg. *nāus- (1), *neh2u-, F., Schiff, Pokorny 755

nȫse (2), mnd., M.: nhd. Schlinge, Schleife; E.: ?

noseken, mnd.?, N.: nhd. Lichtschüppchen; E.: s. nȫsel (1)

nōsel***, mnd., Adj.?: nhd. schadend, Ärger bereitend; E.: s. nōse

nȫsel (1), mnd., M.: nhd. Lichtschuppe, Rest des Dochtes; E.: ?

nȫsel (2), mnd., N.: nhd. Gerät zum Salzsieden; E.: ?

nōsen, mnd., sw. V.: nhd. hindern, schaden, bedrängen; E.: s. nōse

nōsinge, mnd., F.: nhd. Bedrängnis; E.: s. nōsen, inge

nössel, notzel, nocel, nocol, mnd., N.: nhd. ein kleines Flüssigkeitsmaß; E.: s. ȫsel

nösselkanne, mnd., F.: nhd. kleine Kanne; E.: s. nössel, kanne

nōste, nōst, mnd., M.: nhd. Viehtränke, Wassertrog; E.: ?

nȫster, nögester, mnd., N.: nhd. dünnes Bier, Nachbier; E.: ?

nösterken, mnd., F.: nhd. Kettchen; E.: ?, s. ken

not (2), mnd., F.: nhd. Kerbe am Armbrustschaft für die gespannte Sehne; E.: s. not (1)

nōt (1), noet, noit, noyt, mnd., M., F.: nhd. Not, Bedrängnis, Beschwernis, Zwang, Mühe, Anstrengung, Bedürfnis, Gewalttat, Notzucht, Notwehr, üble nachteilige Folge, Strafe, Hindernis des Erscheinens vor Gericht, Reibung, Drangsal, Notlage, Nötigung, Gewalttat, Notwendigkeit, Bedarf, Leid, Schmerz, Qual, Verzweiflung, Beschwernis, Gefahr, Angst, Sorge, Anstrengung, Gewalt, Kampfnot, Kampf, Lebensunterhalt, Anlass, Zweck, Verlangen, Streben (N.), Eilen, Beflissenheit, Affekt, Gemütsstimmung, Notdurft, Zwangslage, Zwang, höhere Gewalt, Verhängnis; E.: as. nô-d* 8, st. F. (i), Not; germ. *naudi-, *naudiz, st. F. (i), Not, Zwang, Bedrängnis, n-Rune; idg. *nəuti-, Sb., Not, Zwang, Ermüdung; s. idg. *nāu-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pk 756?; idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767?

nōt (2), nôt, mnd., st. M.: nhd. Genosse; E.: s. nōte (1)

notābilīk, mnd., Adv.: nhd. bekanntermaßen; E.: s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

notāriāt***, mnd., Sb.: nhd. Notariat; E.: s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; s. notāries

notāriātēt, norāriāteit, mnd., M.: nhd. Notariatseid, Notarseid; E.: s. notāriāt, ēt

notāriāttēken, notāriātteiken, mnd., N.: nhd. Notariatszeichen, Signet des Notars; E.: s. notāriāt, tēken (1)

notārius*, notāries, notarius, mnd., M.: nhd. Notar, Schreiber der öffentlich glaubwürdige Urkunden vidimieren darf; E.: s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h₃tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

notāriusschop*, notāriusschup, mnd., N.: nhd. Amt des Notars; E.: s. notārius, schop (1)

notāriustēken, notāriusteiken, mnd., N.: nhd. „Notarszeichen“, Notariatssignet; E.: s. notārius, tēken (1)

nōtbant, noetbant, mnd., N.: nhd. gewaltsame Fesselung; E.: s. nōt (1), bant

nōtbēde, mnd., F.: nhd. „Notbitte“, außerordentliche Landessteuer für besondere Bedarfsfälle; E.: s. nōt (1), bēde (5)

nōtbēden, mnd., V.: nhd. zu außerordentlicher Landessteuer heranziehen; E.: s. nōt (1), bēden (2)

nōtbōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum?; E.: s. nōt (1)?, bōm

nōtbörge, nōtborge, mnd., M.: nhd. Gegenbürge der für die Bürgschaft eines andern mit einsteht; E.: s. nōt (1), börge (1)

nōtbrant, noetbrant, mnd., M.: nhd. gefährlicher Brand, Brandstiftung

nōtbrēf, mnd., M.: nhd. Drohbrief; E.: s. nōt (1), brēf

nōtbrūkinge, mnd., F.: nhd. Notgebrauch; E.: s. nōt (1), brūkinge

nōtbūwe*, nōtbouw, noetbouw, noitbouw, nōtbūw, noetbūw, noitbūw, mnd., M.: nhd. notwendiger Bau, Bauerhaltung; E.: s. nōt (1), būwe (1)

nōtbūwet*, nōtbūwete, mnd., N.: nhd. notwendiger Bau; E.: s. nōt (1), būwet (2)

nōtbūwich, nōtbouwich, mnd., Adj.: nhd. reparaturbedürftig; E.: s. nōt (1), būwich

nōtdach, mnd., M.: nhd. dringender außerordentlicher Gerichtstag; E.: s. nōt (1), dach (1)

nōtdēnstich***, mnd., Adj.: nhd. zum Dienen gezwungen?; E.: s. nōt (1), dēnstich

nōtdēnstichhēt*, nōtdēstichēt, nōtdēnsticheit, mnd., F.: nhd. Zwangslage?; E.: s. nōtdēnstich, hēt (1)

nōtdīk, mnd., M.: nhd. Notdeich bei einbrechendem Wasser; E.: s. nōt (1), dīk

nōtdinc, mnd., N.: nhd. außerordentliche Gerichtssitzung in peinlicher Sache; E.: s. nōt (1), dinc (1)

nōtdȫpe, mnd., F.: nhd. Nottaufe; E.: s. nōt (1), dȫpe

nōtdrengen, mnd., sw. V.: nhd. zwingen, mit Gewalt bedrängen; E.: s. nōt (1), drengen (1)

nōtdrenginge, noetdrenginge, mnd., F.: nhd. Zwang; E.: s. nōtdrengen, inge

nōtdrost*, nōtrust, mnd.?, F.?: nhd. Gewaltsamkeit; E.: s. nōt (1), drost (1)?

nōtdwanc, mnd., M.: nhd. Zwang der Notwendigkeit; E.: s. nōt (1), dwanc

nōte (1), mnd., M.: nhd. Genosse, Standesgenosse; E.: vgl. as. gi-nôt* 1, st. M. (a), Genosse; as. nôt-ian*? 1, sw. V. (1a?), zugesellen; s. germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; s. germ. *nauta-, *nautaz, st. M. (a), *nauta-, *nautam, st. N. (a), Nutzvieh, Rind, Nutzen (M.), Habe; s. germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; vgl. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768

nōte (2), mnd., F.: nhd. Note in der Musik, Ton (M.) (2), Tonfolge; E.: as. nota* 2, sw. F. (n), Stich, Punkt; vgl. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh3-, *g̑neh3-, *g̑noh3-, *g̑n̥h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

nōte (3), noete, nate, nōt, noet, mnd., F.: nhd. Frucht, Ertrag, Nutzen (M.); E.: s. nut (1)?

nöte*** (1), mnd., Adj.: nhd. nötig, beflissen; E.: s. nōt (1)

nöte*** (2), mnd., Adv.: nhd. nötig, eifrig; E.: s. nōt (1)

nȫtebītære, nȫtebīter, mnd., M.: nhd. „Nussbeißer“, Kleiber (ein Vogel); E.: s. nut (2), bītære

nȫtebōm, mnd., M.: nhd. Nussbaum; E.: s. nut (2), bōm

nȫtedach, mnd., M.: nhd. Tag zum Nüssepflücken; E.: s. nut (2), dach (1)

nȫtegārde, mnd., M.: nhd. Nussgarten; E.: s. nut (2), gārde (1)

nȫteholt*, noteholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz; E.: s. nut (2), holt

nȫteken* (1), nȫtken, mnd., N.: nhd. „Nötchen“, kurz gesungene Töne; E.: s. nōte (2), ken

nȫteken*** (2), mnd., N.: nhd. Näschen; E.: ?, s. nēse?, ken

nȫtekērn, nȫtecarne, mnd., M.: nhd. Nusskern; E.: s. nut (2), kērn

nōtele, nōtel, nottele, nottel, nōtule, nōtul, notule, notul, nutele, mnd., F.: nhd. schriftliche Aufzeichnung, Schriftstück, Aktenstück, Chirograph, Urkunde; E.: s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō, *g̑enh3-, *g̑neh3-, *g̑noh3-, *g̑n̥h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

nōtelen***, nottelen***, notteln***, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen; E.: s. nōtele

nȫtemelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; E.: s. nut (2), melk

nōten, mnd., sw. V.: nhd. Genosse werden; E.: s. nōte (1)

notēren, notīren, mnd., sw. V.: nhd. vermerken, feststellen, aufschreiben, in Noten setzen, Gesang anstimmen; E.: s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh3-, *g̑neh3-, *g̑noh3-, *g̑n̥h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376; vgl. nōte (2)

nōterschēninge, nōterscheininge, mnd., F.: nhd. offenbare Not; E.: s. nōt (1), erschēninge

nȫteschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale; E.: s. nut (2), schelle (1)

notgārde*, mnd., M.: nhd. Nussgarten; E.: s. not, gārde (1)

nōtgebēren, noitgebēren, mnd., Part. Prät. (=Adj.?): nhd. notwendig, nötig; E.: s. nōt (1), gebēren (2)?

nōtgedranc*, mnd.?, M.: nhd. Zwang; E.: s. nōt (1), gedranc

nōtgerichte*, nōtgericht, mnd., N.: nhd. „Notgericht“, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung; E.: s. nōt (1), gerichte (4)

nōtgilde, mnd., N.: nhd. Brandgilde; E.: s. nōt (1), gilde

nōtgot*, mnd., M.: nhd. „Notgott“ (Spottwort); E.: s. nōt (1), got

nōthaftich, noethaftich, nōtheftich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Ansprüchen genügend, richtig, ausreichend; E.: s. nōt (1), haftich

nōthaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. nōthaftich, līk (3)

nōthaftichlīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig; E.: s. nōthaftichlīk, nōthaftich, līken

nōthaftigen, mnd., Adv.: nhd. der Not entsprechend, dem rechtlichen Bedürfnisse entsprechend; E.: s. nōt, haftigen

nōthāke, mnd., M.: nhd. „Nothaken“, Feuerhaken; E.: s. nōt (1), hāke (1)

nōthalsgerichte, mnd., N.: nhd. außerordentliches höheres Gericht (N.) (1); E.: s. nōt (1), halsgerichte

nōthalven, mnd., Adv.: nhd. aus Not, in Notwehr; E.: s. nōt (1), halven

nōthelpære*, nōthelper, nōdehelper, nōthülper, mnd., M.: nhd. „Nothelfer“, Helfer in der Not, Aushelfer; E.: s. nōt (1), helpære

nōthelpærinne*, mnd., F.: nhd. „Nothelferin“, Maria als Fürbitterin bei Gott; E.: s. nōthelpære, inne (5), nōt (1), helpærinne

nōthelpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Nothelfer betreffend; E.: s. nōthelpære, isch

nōthelpærische*, nōthelpersche, mnd., F.: nhd. „Nothelferin“, Maria als Fürbitterin bei Gott; E.: s. nōthelpærisch, nōt (1), helpærische

nōthēre, mnd., M.: nhd. „Notherr“, in Notzeiten eingesetzter Burgkommandant?; E.: s. nōt (1), hēre (4)

nōthof, mnd., M.: nhd. Viehhof, Stallgebäude; E.: s. nōt (1), hof

nōtholt, mnd., N.: nhd. „Notholz“, Holz für dringenden Bedarf; E.: s. nōt (1), holt

nōtholtdinc*, nōtholtinc, noetholtinc, mnd., N.: nhd. außerordentliches dringliches Forstgericht; E.: s. nōt (1), holtdinc

nōtholtesdēle*, nōtholtsdēle*, mnd., F.: nhd. „Notholzdiele“, Brett für den Sarg; E.: s. nōtholt, dēle (3)

nōthouwen*** (1), noythouwen, mnd., V.: nhd. abhauen von Holz für den dringenden Bedarf?; E.: s. nōt (1), houwen (1)

nōthouwen (2), noythouwen, mnd., N.: nhd. Holzfällen für den dringenden Bedarf?; E.: s. nōthouwen (1), nōt (1), houwen (2)

nōthunger, mnd., M.: nhd. „Nothunger“, rasender Hunger, zwingender Hunger; E.: s. nōt (1), hunger

nōtinge***, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung; E.: s. nōte (3)?, inge

nōtinne, mnd., F.: nhd. Genossin, Standesgenossin, Lebensgenossin, Ehefrau; E.: s. nōte (1), inne (5)

nōtīsern, mnd., N.: nhd. Werkzeug zum Einschneiden der Kerbe an einer Schusswaffe; E.: s. nōt (1), īsern (1)

nōtkalf, mnd., N.: nhd. „Notkalb“, Kalb das früh schlachtreif ist; E.: s. nōt (1), kalf

nōtknecht, mnd., M.: nhd. Aushilfsknecht; E.: s. nōt (1), knecht

nōtkȫre*, nōtkȫr, noetkoer, mnd., F.: nhd. „Notkür“, erzwungener Beschluss, Zwangswahl; E.: s. nōt (1), kȫre

nōtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. scherzhaft, lustig, sonderbar; E.: s. nōt (1)?, līk (3)

nȫtlīk, nōtlīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, wichtig, dringend, schwierig, lästig, rechtlich ausreichend, seltsam, absonderlich; E.: s. nōt (1), līk (3)

nȫtlīken, nōtlīken, mnd., Adv.: nhd. nötig, notwendig, lästig, drückend; E.: s. nōt (1), līken (1)

nōtlöfte, mnd., N.: nhd. erzwungenes Gelübde; E.: s. nōt (1), löfte

nōtlȫge, mnd., F.: nhd. Notlüge; E.: s. nōt (1), lȫge

nōtlōs, noetloes, mnd., Adj.: nhd. rechtlich unbeansprucht, entlastet, keine Not leidend (von Gerichtswegen ohne Anfechtung bleibend); E.: s. nōt (1), lōs (1)

nōtlōsene, noetlōsene, mnd., F.: nhd. „Notlösen“, Auslösung aus einer Gefangenschaft (durch Lösegeld); E.: s. nōt (1), lōsene

nōtmēl, noetmēl, nōdemēl, mnd., N.: nhd. „Notmehl“, Stärkemehl aus Weizen oder Gerste; E.: s. nōt (1)?, mel (2)

nōtmundære*, nōtmunder, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger; E.: s. nōtmunden

nōtmunden, mnd., V.: nhd. vergewaltigen, notzüchtigen; E.: s. mnd. nōt (1), munt (1)?

nōtmunt, noetmunt, mnd., M.: nhd. Notzucht; E.: s. nōt (1), munt?

nōtnumft, nōtmunst, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewaltsamer Raub (besonders Frauenraub und Notzucht); E.: s. nōt (1), numft

nōtnümftich, mnd., Adj.: nhd. Notzucht betreffend; E.: s. nōtnumft, ich (2)

nōtpat, noetpat, mnd., M.: nhd. „Notpfad“, Fussweg als Notzugang; E.: s. nōt (1), pat

nōtpenninc, mnd., M.: nhd. „Notpfennig“, für den Notfall zurückgelegtes Geld; E.: s. nōt (1), penninc

nōtrecht, nōtricht, mnd., N.: nhd. „Notrecht“, Gerichtszwang zu sofortigem Vollzug, außerordentliche Gerichtssitzung bei Landgeschrei über Tötung, Kriminalgericht, mit dem Untersuchungsgericht verbundenes Blutgericht; E.: s. nōt (1), recht (2)

nōtrīpe, noitrīpe, mnd., Adj.: nhd. notreif; E.: s. nōt (1), rīpe (3)

nōtrünt, mnd., N.: nhd. „Notrind“, Rind das früh schlachtreif ist; E.: s. nōt (1), rünt

nōtsāke, noetsāke, noitsāke, mnd., F.: nhd. Notsache, Notfall, dringende Angelegenheit, Notwendigkeit, dringlicher Hinderungsgrund, unvermeidliche Sache, rechtsgültige Behinderung; E.: s. nōt (1), sāke

nōtsākelīk, nōtsāklīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, auf wichtigem Grund beruhend; E.: s. nōtsāke, līk (3)

nōtsāken***, mnd., sw. V.: nhd. Not verursachen?; E.: s. nōt (1), sāken

nōtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. nōt (1), sāmich

nōtsāmichhēt*, nōtsāmichēt*, nōtsāmicheit*, mnd.?, F.: nhd. Notwendigkeit, Nötigung; E.: s. nōtsāmich, hēt (1)

nōtsāminge, mnd., F.?: nhd. ?; E.: ?

nōtschillinc, nōtschillink, mnd., M.: nhd. „Notschilling“, Gerichtsbuße wegen unerlaubten Verlassens oder Betretens der Gerichtsstätte, vom Vogt auferlegte Gerichtsbuße?; E.: s. nōt (1), schillinc

nōtschop*, nōtschap, noetschap, nōtschaft, mnd., F.: nhd. Standesgleichheit, adlige Ebenbürtigkeit, Genossenschaft; E.: s. nōt (2), schop (1)

nōtschǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. Not scheuen?; E.: s. nōt (1), schǖwen (1)

nōtsel, nocel, mnd.?, sw. M.?: nhd. Nößel, ein kleines Hohlmaß; E.: s. Kluge s. v. Nößel; Herkunft unklar, Diminutiv zu nut (2)?

nōtselkrōs, nōtselkrūs, mnd.?, M.: nhd. Maßkrug, ein Nößel fassender Krug (M.) (1); E.: s. nōtsel, krōs

nōtsinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?; E.: s. nōt (1), sinnen

nōtsinnigen***, mnd., sw. V.: nhd. Not sinnen?; E.: s. nōtsinnen

nōtslange, mnd., F.: nhd. eine Art langer Kanone, schweres Geschütz mit langem Rohr; E.: s. nōt (1), slange

nōtsōt, mnd., M.: nhd. Notbrunnen; E.: s. nōt (1), sōt (1)

nōtstal, noetstal, nostal, mnd., M.: nhd. enges oder einengendes Gebäude oder Gestell, enges Gestell im Pferdestall für die Arbeit des Schmiedes, Martergerät, Streckgerät, Gehäuse für die Uhr (Bedeutung örtlich beschränkt), leichte Wurfmaschine, Wurfgeschoß, Katapult, Pferdekrankheit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ischuria (Bedeutung örtlich beschränkt), Urinstau (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. nōt (1), stal (1)?, stal (2)?

nōtstalhār, noetstalhār, nōtstalhaer, mnd., N.?: nhd. härenes Seil für Katapulte?; E.: s. nōtstal, hār (1)

nōtstallen, mnd., sw. V.: nhd. einengen, zwängen, bedrücken; E.: s. nōtstal, nōt (1), stallen

nōtstallespīl, nōtstalspīl, nostallespīl, mnd., M.: nhd. Pfeil für Katapult; E.: s. nōtstal, pīl (1)

nōtstēn, nōtstein, mnd., M.: nhd. Merkstein, Grenzstein, Hilfsgrenzstein?, Kragstein?; E.: s. nōt (1), stēn (1)

nōtstērne, nōtster, mnd., M.: nhd. Not verkündender Stern, Komet; E.: s. nōt (1), stērne (2)

nōtstrāte*, mnd.?, F.: nhd. „Notstraße“, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg für den Leichenzug; E.: s. nōt (1), strāte (1)

nōttēgede, mnd., M.: nhd. „Notzehnt“, Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlung fixiert wird; E.: s. nōt (1), tēgede

nōttēken, nōtteiken, noettēken, mnd., N.: nhd. Notzeichen, Notsignal; E.: s. nōt (1), tēken (1)

nōttēlen***, mnd., sw. V.: nhd. schwere Geburt haben; E.: s. nōt (1), tēlen

nōttēlinge, mnd., F.: nhd. schwere Geburt; E.: s. nōttēlen, inge, nōt (1), tēlinge

nōttoch, nōttuch, notoch, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōttȫgen (1)

nōttȫgære*, nōttȫger, noettȫger, mnd., M.: nhd. Notzüchtiger, Vergewaltiger; E.: s. nōttȫgen (1)

nōttȫgel, noittȫgel, mnd., F.?: nhd. Zügel zum Zurückhalten eines jungen Pferdes; E.: s. nōt (1), tȫgel

nōttȫgen (1), nōttōgen, nōttagen, mnd., sw. V.: nhd. mit Gewalt zwingen, notzüchtigen, vergewaltigen; E.: s. nōt (1), tȫgen (1)

nōttȫgen (2), nōttȫgent, mnd., N.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōttȫgen (1)

nōttȫginge, nōttaginge, mnd., F.: nhd. Notzüchtigung, Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōttȫgen (1), inge

nōttol, mnd., M.: nhd. „Notzoll“, besondere Zollabgabe für Notfälle?; E.: s. nōt (1), tol (2)

nōttorft (1), nōtorft, nōtrocht, nōtroft, nōtraft, nōtturft, nōturft, nōttroft, nōttruft, nōtdroft, nōtdruft, nōtdorft, nōdorft, nōttrof, nōttrocht, nōtdrocht, nōtrocht, nōtorst, noettorft, noittorft, mnd., F.: nhd. Notdurft, Bedürfnis, Notwendigkeit, dringende Angelegenheit, notwendiger Gegenstand, zum Leben Notwendiges, Notstand, Mangel; E.: as. nô-d-thurf-t* 3, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; germ. *naudiþurfti-, *naudiþurftiz, st. F. (i), Notdurft, Notwendigkeit; s. idg. (*nāus-) (2), *nāu-, *nəu-, *nū-, Sb., V., Tod, Leiche, abquälen, zusammensinken, Pk 756?; vgl. idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767?; s. idg. *terp-, *trep-, V., sättigen, genießen, Pk 1077

nōttorft (2), nōttroft, mnd., Adj.: nhd. bedürftig, in Not befindlich; E.: s. nōttorft (1)

nōttörftich, nōttröftich, nōtdörftich, nōdörftich, nōttürftich, nōtröftich, nōttrüftich, nōtdrüftich, nōtrüftich, nōtdröchtich, noettörftich, noittröftich, mnd., Adj.: nhd. nötig, notwendig, erforderlich, triftig, genügend, bedürftig, mittellos, benötigt, in Not seiend, lebensnotwendig; E.: s. nōttorft (1), ich (2)

nōttörftichhēt*, nōttörftichēt, nōttörfticheit, nōttröftichhēt, nōtröfticheit, nōtdrüftichēt, nōttörstichēt, noettörftichēt, mnd., F.: nhd. Bedürfnis, Bedürftigkeit, Bedarf, Not; E.: s. nōttörftich, hēt (1)

nōttörftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. notwendig, erforderlich; E.: s. nōttörftich, līk (3)

nōttörftichlīke*, nōttörftichlīk, nōttröftichlīk, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend; E.: s. nōttörftichlīk, nōttörftich, līke

nōttörftichlīken, nōttröftichlīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, gründlich, lebensnotwendig, ausreichend; E.: s. nōttörftichlīk, nōttörftich, līken (1)

nōttörftige, mnd., (subst. Adj.=)M., F.: nhd. Bedürftiger, Bedürftige (F.); E.: s. nōttörftich

nōttörftigen, mnd., Adv.: nhd. notwendig, in notwendiger Weise (F.) (2); E.: s. nōttörftich

nōttörftlīk, nōtdörftelīk, nōtdorftelīk, nōttrüftlīk, nōtröftlīk, nōtröflīk, mnd., Adj.: nhd. notwendig, günstig, geeignet; E.: s. nōttorft (1), līk (3)

nōttörftlīken nōttroftlīken, nōtdörftelīken, nōtdorftelīken, nōttrüftlīken, nōtröftlīken, nōtröflīken, mnd., Adv.: nhd. notwendig, günstig, geeignet; E.: s. nōttorft (1), līken (1)

nōttucht, notucht, mnd., F.: nhd. Notzucht, Vergewaltigung; E.: s. nōt (1), tucht

nōtval, mnd., M.: nhd. Notfall, plötzlich eintretende Notwendigkeit; E.: s. nōt (1), val

nōtvrost, mnd., M.: nhd. „Notfrost“, plötzlich eintretender harter Frost; E.: s. nōt (1), vrost

nōtvrünt*, nōtvrunt, mnd., M.: nhd. Verwandter von Gesetzes wegen, Blutsverwandter; E.: s. nōt (1), vrünt

nōtvǖr, mnd., N.: nhd. „Notfeuer“; E.: s. nōt (1), vǖr

nōtwech, noetwech, noitwech, mnd., M.: nhd. Notweg, Fahrweg zur Kirche, Fahrweg des Leichenzuges; E.: s. nōt (1), wech (1)

nōtweldære*, nōtwelder, mnd., M.: nhd. Gewalttäter; E.: s. nōt (1), weldære

nōtwendich (1), noetwendich, noitwendich, mnd., Adj.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich; E.: s. nōt (1), wendich

nōtwendich (2), noetwendich, noitwendich, mnd., Adv.: nhd. notwendig, dringend, unvermeidlich; E.: s. nōt (1), wendich

nōtwēre, noetwēre, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; E.: s. nōtwēren, nōt (1), wēre (2)

nōtwēren***, mnd., sw. V.: nhd. Notwehr üben, sich verteidigen; E.: s. nōt (1), wēren (2)

nōtwerf, mnd., N.: nhd. dringende Angelegenheit, notwendiges Geschäft; E.: s. nōt (1), werf (3)

nōtwēringe (1), noetwēringe, mnd., F.: nhd. Notwehr, notwendige Verteidigung, Verteidigung gegen unrechtmäßigen Angriff, Abwehr des Einzelnen, Landesverteidigung gegen Überfall, Gegenangriff; E.: s. nōtwēren, inge, nōt (1), wēringe (2)

nōtwēringe* (2), mnd.?, Adv.: nhd. in Notwehr, in gerechter Notwehr; E.: s. nōtwēringe (1)?

nōtwīch, mnd., N.?: nhd. gewaltsamer Andrang; E.: s. nōt (1), wīch

nōtwīven, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen; E.: s. nōt (1), wīven

nōtwōntlīk, nōtwōnetlīk*?, mnd., Adj.: nhd. üblich, gebräuchlich; E.: s. nōt (1), wōntlīk

nōtwōrt, mnd., N.: nhd. „Notwort“ (Geheimformel des Femgerichts); E.: s. nōt (1), wōrt (1)

nouwe (1), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adj.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg; E.: s. germ. *hnawwa-, Adj., knapp, eng, karg; s. idg. *kenu-, *kneu-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 562; vgl. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559; s. Kluge s. v. genau

nouwe (2), nowe, nöuwe, nauwe, nawe, nau, naw, now, neuwe, nogge, mnd., Adv.: nhd. genau, knapp, streng, scharf, sorgfältig, fein, schlau, vertraut, sparsam (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), geizig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), eng (Bedeutung örtlich beschränkt), schmal (Bedeutung örtlich beschränkt), gering, karg; E.: s. nouwe (1)

nouwelīk, nowelik, noulik, mnd., Adj.: nhd. lästig (Bedeutung örtlich beschränkt), hinderlich (Bedeutung örtlich beschränkt), beengend, bedrängend; E.: s. nouwe (1), līk (3)

nouwelīke, nouwelīk, nowelīke, noulīke, nowlīke, nauwelīke, naulix, nowlich, nauke?, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; E.: s. nouwe (2), līke

nouwelīken, nowelīken, noulīken, nowlīken, nauwelīken, napliken, neuwelīken, mnd., Adv.: nhd. mit Mühe, kaum, mit knapper Not, knapp; E.: s. nouwe (2), līken (1)

nouwen, nowen, nauwen, nawen, mnd., sw. V.: nhd. beengen, drängen, bedrängen, bedrücken, zu nahe rücken, nötigen; E.: s. nouwe (1)

nouwes, mnd., (Gen.=)Adv.: nhd. genau, sorgfältig, beinahe nicht, kaum, mit knapper Not, so gut wie nicht, knapp; E.: s. nouwe (2)

nouweste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. genaueste, knappeste, schärfste, sorgfältigste, schlaueste, engste; E.: s. nouwe (1)

Nouwgārdære*, Nouwgārder, Nowgārder, Nougārder, Nouwērder, mnd., PN=M.: nhd. Nowgoroder, Einwohner von Nowgorod; E.: s. Nouwgārden

nouwgārdærevārære*?, nougārdervārære*, nougārdervārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; E.: s. Nouwgārden, Nouwgārdære, vārære

Nouwgārden, Nowgārden, Nougārden, Noygārden, Nogārden, Newgārden, Nawgārden, Nouwērden, Nowērden, Nauwērden, mnd., ON: nhd. Nowgorod; E.: s. ON Nowgorod

nouwgārdenvārære*, nougārdenvārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; E.: s. Nouwgārden, vārære

nouwgārdesvārære*, nouwgārdesvārer, nouwērdesvārer, nouwardesvārer, nouwervārer, mnd., M.: nhd. „Nowgorodfahrer“, Schiffer und Kaufmann der Handel mit Nowgorod betreibt; E.: s. Nouwgārden, vārære

nouwgārdisch*, nouwgārdesch, nougārdesch, nouwardesch, nowērdesch, nauwērsch, mnd., Adj.: nhd. aus Nowgorod stammend; E.: s. Nouwgārden, isch

nöuwich***, mnd., Adj.: nhd. genau, eng, bedrängt; E.: s. nouwe (1), ich (2)

nöuwichhēt*, nöuwichēt, nöuwicheit, nowichēt, nauwichēt, nǖwiget, mnd., F.: nhd. Bedrängung, Bedrängnis, Beschwernis; E.: s. nöuwich, hēt (1)

novicie, novitie, mnd., F.: nhd. Novize, Nonne auf Probezeit; E.: idg. *neu̯i̯os, *neu̯os, Adj., neu, Pokorny 769; vgl. idg. *nu, Adv., jetzt?, Pokorny 770; s. Kluge s. v. Novize

nū (1), nw?, mnd., Adv.: nhd. jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal; E.: as. nū 159, Adv., Konj., nun, jetzt, da nun, wenn nun, da; germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pk 770

nū (2), nw?, mnd., Konj.: nhd. nun, demnach, da, weil, nachdem nun; E.: s. nū (1)

nū (3), nw?, mnd., subst. Adv., N.: nhd. Nu, Augenblick; E.: s. nū (1)

, Nuhe, mnd., FlN: nhd. Newa; E.: s. FlN Newa

nücke*, nucke, nükke, mnd., F.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; E.: s. nücken

nücken*, nükken, mnd., sw. V.: nhd. seine Unzufriedenheit durch Kopfschütteln äußern, boshaft reden, murmeln, tückisch reden, brummen; E.: s. nicken (1)?

nüddel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart?; E.: ?

nudel, mnd., Sb.: nhd. Nudel?; E.: Lautvariante von knōde?; s. Kluge s. v. Nudel

nüdelken, mnd., N.: nhd. Nüdelchen, kleine Nudel?; E.: s. nudel, ken

nǖdich*, mnd.?, Adj.: nhd. verlangend?; E.: s. nǖt, ich (2)

nüffe, mnd., F.: nhd. Schnauze; E.: s. snüffelen?

nugen?, mnd.?, sw. V.?: nhd. beugen; E.: ?

nuk, nok, nuck, mnd., M.: nhd. Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler, plötzlicher Stoß, Anfall, böse Laune, versteckte Bosheit; E.: s. nücken

nǖle, nūgel, nigel, nǖl, mnd., Adv.: nhd. vornüber, vorwärts über, nach vorn geneigt; E.: ?

nǖlens, mnd., Adv.: nhd. jählings?, nach vorn geneigt?; E.: s. nǖle?

nullitēt, nullitāt, mnd., F.?: nhd. rechtliche Nichtigkeit, Ungültigkeit

nǖlwīse*, nūlwīs, mnd., Adv.: nhd. vornüber, nach vorn geneigt; E.: s. nǖle, wīse (3)

nūmēr, nūmēre, mnd., Adv.: nhd. nunmehr, hinfort; E.: s. nū (1), mēr (2)

numft***, mnd., F.: nhd. Nehmen, Nahme; E.: s. nēmen?

nummer, mnd., F.?: nhd. Nummer, aufgezählte Zahl; E.: s. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; s. Kluge s. v. Nummer

nümmer, numer, number, nimmer, nimber, nummert, mnd., Adv.: nhd. nimmer, nie, niemals, zu keiner Zeit, niemals wieder, nie mehr, nicht, durchaus nicht, keineswegs

nümmerlīk***, mnd., Adj.: nhd. nimmer seiend, nie seiend; E.: s. nümmer, līk (3)

nümmerlīken, mnd., Adv.: nhd. niemals, nimmer, nie; E.: s. nümmerlīk, nümmer, līken (1)

nümmermēr, nümmermēre, nümmermē, numermēr, numbermēr, nimmermēr, nimbermēr, mnd., Adv.: nhd. nimmermehr, niemals, nie mehr; E.: s. nümmer, mēr (2)

nümmermisse, mnd., F.?: nhd. Nimmerleinsmesse; E.: s. nümmer, misse (2)

nümmersat, mnd., PN: nhd. „Nimmersatt“; E.: s. nümmer, sat (1)

nümmervōrt*, nummervort, mnd.?, Adv.: nhd. „nimmerfort“, nimmermehr, niemals, nie mehr; E.: s. nümmer, vōrt (1)

nunnærīe*, nunnerīe, mnd., F.: nhd. „Nonnerei“?, Klosterwesen, Klosterunwesen; E.: s. nunne

nunne, nonne, mnd., F.: nhd. Nonne, Klosterschwester, Klosterfrau; E.: vgl. idg. *nana, *nena, F., Mutter (F.) (1), Tante, Amme, Pokorny 754; s. Kluge s. v. Nonne

nünneken, nönneken, mnd., N.: nhd. „Nönnchen“, kleine naive Klosterschwester; E.: s. nunne, ken

nünnekenvort, nünnekenfurt, nunnekenfort, mnd., N.: nhd. „Nönnchenfurz“, eine Art leichtes Gebäck von feinem Weizenteig, kleines feines Festgebäck; E.: s. nünneken, vort

nunnenhabīt, nonnenhabīt, mnd., M.: nhd. Nonnentracht; E.: s. nunne, habīt

nunnenkempære*, nunnenkemper*, mnd., M.: nhd. Nonnenbekämpfer (Schimpfwort für die Lutheraner); E.: s. nunne, kempære (1)

nunnenklēt, nunnenkleit, mnd., N.: nhd. „Nonnenkleid“, langes modisches Kleid nach Art der Nonnenkutte; E.: s. nunne, klēt (1)

nunnenklōster, mnd., N.: nhd. Nonnenkloster; E.: s. nunne, klōster

nunnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Nonnenkraut“ (eine Pflanze), Erdrauch; E.: s. nunne, krūt

nunnenprōvest, mnd., M.: nhd. Propst eines Nonnenklosters; E.: s. nunne, prōvest

nunnensēdel*, nunnensēdele, mnd., M., F., N.: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen

nunnensēte, nonnensēte, nunsēte, mnd., M.?: nhd. Nonnenkloster mit Spital in Bergen (ON) bzw. Norwegen

nunnenstȫtære*, nunnenstȫter, mnd., M.: nhd. „Nonnenstoßer“ (obszönes Schimpfwort für einen unbeliebten Geistlichen); E.: s. nunne, stȫtære

nūr, mnd.?, Adv.: nhd. nur; E.: s. neware

nǖrken, mnd., Adv.: nhd. neulich, vor kurzem; E.: ?, ken?

nurnarren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren; E.: s. narren (1)?, nurren?

nurnarren (2), mnd., N.: nhd. Gemurmel, Unzufriedenheit, Knurren; E.: s. nurrnarren (1)

nurren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, murren, Unzufriedenheit zeigen; E.: s. narren (2)?, murren (1)?

nurringe, mnd., F.: nhd. unzufriedenes Gemurmel; E.: s. nurren, inge

nusche, mnd., F.: nhd. Spange, Mantelspange, Halskette; E.: as. nusk-a* 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spange; vgl. germ. *nustō, st. F. (ō), Verknüpfung; s. idg. *ned- (1), V., drehen, knoten, knüpfen, Pk 758

nüschel, mnd., N.: nhd. kleine Spange, Halskette; E.: s. nusche

nǖsisch*, nǖsch, mnd., Adj.: nhd. aus Neuß stammend; E.: s. ON Neuß, isch

nüsselen*, nüsseln, mnd., sw. V.: nhd. lutschen, saugen; E.: ?

nüster, nusterik?, mnd., F.: nhd. Nasenloch, Nüster; E.: s. germ. *nustri-, *nustriz, st. F. (i), Nüster; idg. *nas-, *h2n̥h1os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h2enh1-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38; s. Kluge s. v. Nüster

nut (1), nüt, nütte, mnd., F., M., N.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil, Benutzung, Gebrauch, Nutznießung, Nießbrauch

nut (2), not, note, mnd., F.: nhd. Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, nussähnliches Gefäß; E.: s. as. hnut* 1, st. F. (i), Nuss (1); germ. *hnut, *hnutu, F., Nuss (1)

nǖt, nūt, nuet, nuhd, mnd., M.?: nhd. Lust, Annehmlichkeit, Verlangen, Bedarf, Streben (N.), Verwendung, Genuss, Vorteil; E.: as. niu-d 7, st. M. (a), Verlangen, Begier; germ. *neuda-, *neudaz, st. M. (a), Drang, Verlangen; s. idg. *neu- (2), V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pk 767

nutbār, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. nut (1), bār (2)

nutbārhēt, nutbārheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Gebrauch; E.: s. nutbār, hēt (1)

nutbārich***, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. nutbār, ich (2)

nutbārichhēt*, nutbārichēt, nutbāricheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Gebrauch; E.: s. nutbārich, hēt (1)

nutbārlichēt, nutbārlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit; E.: s. nutbārlīk, hēt (1)

nutbārlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar; E.: s. nutbār, līk (3)

nutbārlīke*, nutbarlik, mnd.?, Adv.: nhd. zum Nutzen (M.); E.: s. nutbār, līke

nutbōm (1), mnd., M.: nhd. Nutzungsbaum (metonymisch für die einträgliche Saline); E.: s. nut (1), bōm

nutbōm (2), notbōm, mnd., M.: nhd. Nussbaum; E.: s. nut (2), bōm

nutbrēke*, notbrēke, mnd., M.: nhd. „Nussbrecher“; E.: s. nut (2), brēke (1)

nutbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. nießbrauchen, nutzen; E.: s. nut (1) brūken

nutbrūkinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. nutbrūken, inge

nutbūwe*, nutbouw, mnd., M.: nhd. Nutzungsbau (metonymisch für die einträgliche Saline); E.: s. nut (1), būwe (1)

nutgōt, nutgůt, nutguet, mnd., N.: nhd. „Nutzgut“?, Naturalien?; E.: s. nut (1), gōt (2)

nuthaftich, nutaftich, mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, brauchbar; E.: s. nut (1), haftich

nuthaftigen, mnd., Adv.: nhd. in zweckmäßiger Weise (F.) (2), von Nutzen (M.); E.: s. nut (1), haftigen

nuthēt, nutheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nützlichkeit, Nutzung, Nutznießung; E.: s. nut (1), hēt (1)

nutholt (1), mnd.?, N.: nhd. Nutzholz; E.: s. nut (1), holt (1)

nutholt* (2), notholt, mnd.?, N.: nhd. Nussholz; E.: s. nut (2), holt

nütlichēt, nütlicheit, mnd., F.: nhd. „Nützlichkeit“, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch; E.: s. nütlīk, hēt (1)

nütlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft; E.: as. *niu-d-līk?, Adj., eifrig, sorgfältig; s. nut (1), līk (3)

nǖtlīk, mnd., Adj.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich; E.: s. nǖt, līk (3)

nǖtlīke*, nǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. angenehm, köstlich, wohlschmeckend, appetitlich; E.: s. nǖt, līke

nütlīken, mnd., Adv.: nhd. nützlich, zweckdienlich, zum Nutzen (M.); E.: as. niu-d-līk-o* 16, Adv., eifrig, sorgfältig; s. nut (1), līken (1)

nǖtlīken*, nūtliken, mnd.?, Adv.: nhd. in angenehmer Weise (F.) (2), in befriedigender Weise (F.) (2), zu Dank; E.: s. nǖt, līken (1)

nutmelk*, notmelk, mnd.?, F.: nhd. Nussmilch; E.: s. nut (2), melk

nutsam, mnd., Adj.: nhd. nützlich, nutzbringend; E.: s. nut (1), sam (2)

nutsamhēt, nutsamheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Einkommen; E.: s. nutsam, hēt (1)

nutsāmich, mnd., Adj.: nhd. nutzbringend; E.: s. nut (1), sāmich

nutsāmichhēt*, nutsāmichēt, nutsāmicheit, nutsammichēt, nutsammicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Nutzung, Vorteil, Einkommen; E.: s. nutsāmich, hēt (1)

nutschelle*, notschelle, mnd., F.: nhd. Nussschale; E.: s. nut (2), schelle (1)

nutschop, nutschap, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.); E.: s. nut (1), schop (1)

nutsȫken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. gewinnsüchtig sein (V.)?, nutzsuchend sein (V.)?; E.: s. nut (1), sȫken (1)

nutsȫken* (2), nutsȫkent, mnd., N.: nhd. Gewinnsucht; E.: s. nutsȫken (1)

nütte (1), mnd., M.: nhd. Nutzen (M.); E.: s. nut (1)

nütte (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig; E.: as. nut-t-i* 1, Adj., nütze, nützlich, brauchbar; germ. *nuti-, *nutiz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; germ. *nutja-, *nutjaz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; s. idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pk 759?; s. nut (1)

nüttebrūk, mnd., M.: nhd. Nießbrauch, Rente; E.: s. nütte (1), brūk

nütteholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz; E.: s. nut (1), holt (1)

nüttelīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, brauchbar, tüchtig, vorteilhaft; E.: s. nütte (2), līk (3)

nüttelīken*, mnd.?, Adv.: nhd. zu Nutzen (M.), nützlich, zweckdienlich; E.: s. nütte (2), līken (1)

nütten, nuytten, mnd., sw. V.: nhd. nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von; E.: germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; germ. *nutōn, sw. V., benutzen, gebrauchen; s. idg. *neud-, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 759?

nüttest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am nützlichsten; E.: s. nütte (2)

nüttich*, nutech, mnd., Adj.: nhd. „nützig“, nützlich, von Nutzen (M.) seiend; E.: s. nut (1), ich (2)

nüttichhēt*, nüttichēt, nütticheit, nuttegheyt, mnd., F.: nhd. Nützlichkeit, Nutzen (M.), Nutzung, Ertrag, Bedeutung, Wert, nützliche Handlung, Vorteil, Rente, Nutznießung, Gebrauch; E.: s. nüttich, hēt (1)

nüttigen, nüttegen, nuttechen, nutghen, mnd., sw. V.: nhd. genießen, zu sich nehmen, einnehmen, nutzen, benutzen; E.: s. nütten

nüttinge, mnd., F.: nhd. Nutzung, Nutznießung; E.: s. nütten, inge

nǖwen***, mnd., sw. V.: nhd. neu machen, erneuern; E.: s. nīen

ō (1), mnd., N.: nhd. „o“ (steht für gr. Omega); E.: ein Grundvokal?

ō (2), mnd., Interj.: nhd. oh, heil-o!; E.: s. ā (3)

ō (3), oo, oi, mnd., F., FlN: nhd. Aue, kleines Gewässer, feuchtes Wiesenstück, feuchtes Waldstück; E.: s. as. *ôia?; st. F. (ō): nhd. Au; s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasser; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯-, *h₂akᵘ̯-, *h₂ēkᵘ̯-, *h₂ekᵘ̯eh₂-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ȫ, oͤ, ø, øø, och, mnd., F.: nhd. Insel, kleinere Insel, Meeresinsel, Wasserland; E.: s. ouwe?

ob***, mnd., Präp.: nhd. vor, an; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323

obēdientie, obēdiencie, mnd., F.: nhd. Gehorsamspflicht, Gefolgschaft, Anhängerschaft; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

obēdīren, mnd., sw. V.: nhd. gehorchen; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

obelie, obelei, mnd.?, F.?: nhd. Ehrengeschenk (in Naturalgegenständen); E.: s. as. ofeleie* 1, st. F. (jō), Lob, Preis; vgl. idg. *esus-, *su-, Adj., gut, tüchtig, Pokorny 342; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

ȫberbewīsinge, ōverbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweis für die Zukunft, Zeichen, Ausweis?; E.: s. ȫverbewīsen, inge

obgemeldet*, obgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben gemeldet“, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; E.: s. ōven (2), gemeldet, melden

obgenant, obengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben genannt“, oben erwähnt, oben mitgeteilt, oben genannt; E.: s. ōven (2), genant, ge, nant, nennen

oblanc*, oblong, mnd., Adj.: nhd. länglich rund; E.: s. ob?, lanc

oblāte, ovelte, mnd., F.: nhd. Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

oblātenbeckære*, oblātenbecker, mnd., M.: nhd. Oblatenbäcker; E.: s. oblāte, beckære

oblātenbeckærisch***, mnd., Adj.: nhd. Oblatenbäcker betreffend; E.: s. oblātenbeckære, isch

oblātenbeckærische*, ablātenbeckersche, mnd., F.: nhd. Oblatenbäckerin; E.: s. oblātenbeckærisch

oblātenbüsse, mnd., F.: nhd. „Oblatenbüchse“, Oblatendose; E.: s. oblāte, büsse

oblātenschrōt, mnd., M.: nhd. „Oblatenschrot“, kleingeschnittene Oblaten; E.: s. oblāte, schrōt (1)

obligātie, obligācie, mnd., sw. F.: nhd. Schuldschein; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

obligātienbille*, obligācienbille, mnd., F.: nhd. Schuldurkunde; E.: s. obligātie, bille (1)

obligātienbrēf, obligācienbrēf, mnd., M.: nhd. „Obligationsbrief“, Schuldurkunde; E.: s. obligātie, brēf

obligēren, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668

obliggen, obligen, mnd., st. V.: nhd. anliegen, vorliegen; E.: s. ob, liggen

obliggen, obliggent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. Anliegen; E.: s. obliggen

observancie, observantie, observantzie, mnd., F.: nhd. „Observanz“, strenge Befolgung der franziskanischen Klosterregel; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

observante, mnd., M.: nhd. „Observant“, strenge Klosterregel beobachtender Franziskanermönch, Reformationsfranziskaner; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

obsesse, mnd., M.: nhd. Besessener, Wahnsinniger; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; vgl. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

obstān, mnd., V.: nhd. „obenstehen“, oben geschrieben stehen; E.: s. ob, stān (1)

obstǖrich, mnd., Adj.: nhd. störrisch; E.: s. ob, stǖrich

occasune*, ockesune, mnd.?, F.: nhd. gelegentliche Ausflucht, Vorwand; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

occasunen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ausrede (hülperēde) gegen jemanden vorbringen; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

occident, mnd., M.: nhd. „Okzident“, Westen; E.: vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

och, mnd., Interj.: nhd. „ach“, oweh, heu; E.: s. as. ō 2, Interj., o

ōchsēk, ogsēk, mnd., Adj.: nhd. „augsiech“, augenkrank; E.: s. ōge, sēk

ōchsǖne, ōchsǖn, oechsǖn, oechsǖne, mnd., Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich; E.: s. ōge?, sǖne (2)

ōchsǖnelīk*, ōchsǖnlīk, ōsǖnelīk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich; E.: s. ōchsǖne, līk (3)

ōchsǖnelīken, ōchsǖnlīken, ōchsǖnelken, oechsǖnelken, osǖnelīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, augenfällig, offensichtlich; E.: s. ōchsǖne, līken (1)

ochteme, ochtem, ochtuma, ochtum, ochtom, octuma, ochtemunt, ochtmunt, ochmunt, oftom, oftum, often, ofte, aftom, afen, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) zusätzlicher Abgabe zum Zehnten; E.: s. idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h3ek̑teh2, Num. Kard., acht, Pokorny 775

ochtemenpenninc*, ochtenpenninc*, uchtenpenninc*, mnd., M.: nhd. Geld das statt der in Natur zu liefernden zusätzlichen Abgabe zum Zehnten (decima minuta) gezahlt wird; E.: s. ochteme, penninc

öchter, mnd., Adv.: nhd. wiederum; E.: s. echter (2)?

ocker, ōker, mnd., Adj.: nhd. ockerfarben

ockers, mnd., Adv.: nhd. nur, bloß (ein einzelnes Wort hervorhebend); E.: ?

octāve, mnd., F.: nhd. Oktave, achter Tag nach einem Fest, achter Ton (M.) (2) der siebentonigen Tonleiter, Stammtöne c bis h, bestimmte Orgelstimme, Achtel Pfennig; E.: idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

oculiste, mnd., M.: nhd. Augenarzt; E.: s. idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h3ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775

ōd***, mnd., Sb.: nhd. Gut; E.: ?

ōddēle*, ōdelē, ōdelei, odeele, mnd., F.: nhd. Güterteilung, Besitzteilung; E.: s. ōd, dēle (1)

ode, mnd., Adv.?: nhd. gemächlich, leichtlich, gern; E.: as. ô-th-i* 3, Adj., leicht, mühelos, einfach; s. germ. *auþa- (1), *auþaz, *auþja- (1), *auþjaz, Adj., leicht, bequem; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?

ȫde (1), mnd., Adj.: nhd. öde, wüst; E.: s. germ. *auþa- (1), *auþaz, *auþja- (1), *auþjaz, Adj., leicht, bequem; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?; s. germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja- (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); s. idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde, Pokorny 73; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77?

ȫde (2), mnd., F.: nhd. Öde; E.: s. ȫde (1)

ȫde*** (3), mnd., Suff.?: nhd. „-tum“; E.: ?

ōder (1), odher, odder, mnd., Konj.: nhd. oder; E.: s. germ. *efþan, Konj., oder

ōderisch, mnd., Adj.: nhd. Oder (Fluss) betreffend; E.: s. Oder, F.; s. ON ōder, isch

odermenige, odermenge, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; E.: s. idg. *ag̑ros, *h2eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; Kluge s. v. Odermennig

ōdevēr, odevare, mnd., M.: nhd. „Adebar“, Storch; E.: as. o-d-o-bor-o 2, sw. M. (n), „Sumpfgänger“, Adebar, Storch; s. as. ôd?; s. as. beran?; s. as. faran?; s. germ. *odaborō-, *odaborōn, *odabora-, *odaboran, sw. M. (n), Storch; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

ȫdinc, odinch, odingk, odhing, othinde, othine, odingel?, mnd., M., N.: nhd. eine Zusammenfassung bestimmter Bedingungen unter denen eine Zehntenzahlug festgelegt wird, eine Art (F.) (1) des Zehnten, Kanon oder agrarischer Grundzins?; E.: ?

oersīringe, mnd., F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), sīringe, sīren, inge

of (1), oft, ocht, ofte, ochte, öfte, øfte, ōve, ofe, mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; E.: as. o-f (1) 7, Konj., wenn; vgl. anfrk. of; s. as. ef, a-f, o-f, Konj., ob, wenn; s. germ. *jabai, *ibai, Konj., wenn; s. idg. *e-, ē-, *h2é-, Adv., dann, damals, Pokorny 283; idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; idg. *bhē̆- (2), Partikel, fürwahr, etwa, freilich, Pokorny 113

of (2), mnd., Präp.: nhd. ab, von; E.: s. af

ȫfenen*, ȫfnen*, ōfnen, mnd.?, V.: nhd. üben betreiben, pflegen, verehren; E.: as. ōvian*, ōƀ-ian*, sw. V. (1a), feiern; s. germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. Kluge s. v. üben

ȫfeninge, ȫfninge, oefninge, offeninge, ȫveninge, mnd., F.: nhd. Übung, Ausübung, Exerzitien; E.: s. ȫfenen, inge

öffentlīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich; E.: s. līk (3); s. germ. *upenalīka-, *upenalīkaz, *upanalīka-, *upanalīkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; vgl. idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

öffentlīke*, öffentlīk, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; E.: s. öffentlīk, līke (1)

offer, mnd., N., M.: nhd. Opfer, Messopfer, Kirchenspende, Altarspende, Niederlegung von Naturalien oder Wachs oder Geld oder Urkunden, Gottesdienst mit Erhebung der Monstranz, Opfermesse, heidnisches Götzenopfer; E.: as. of-f-ar* 1, st. N. (a), Opfer; vgl. anfrk. *offer, Opfer; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780?; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

offerblok, offerbloch, offerblock, mnd., M.: nhd. „Opferblock“, Kasten (M.) zur Aufnahme des Opfergelds für die Kirche; E.: s. offer, blok

offerbüsse, mnd., F.: nhd. „Opferbüchse“, Sammelbüchse; E.: s. offer, büsse

offerdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem das Altaropfer dem Pfarrer zusteht; E.: s. offer, dach (1)

offeren, offern, opfern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, darbringen, hingeben, sich erbieten und bereit erklären, sterben; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. offer

offerēren, mnd., sw. V.: nhd. darbieten, anbieten, schenken, verehren, opfern; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

offergelt, mnd., N.: nhd. Opfergeld der Geistlichen, Geschenk an Kinder und Gesinde zu kirchlichen Festzeiten, Geschenk, Trinkgeld, Sonderzahlung; E.: s. offer, gelt

offerhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, Altarspende, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer, Geschenk, Gabe; E.: entstellt aus dem franz. offrande, Opfer; s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

offeringe, mnd., F.: nhd. Hingabe, Übergabe, Schenkung, Opfer, altestamentarisches Opfer, Opferung an Geistliche; E.: s. offeren, inge

offerkiste, mnd., F.: nhd. Opferkasten (M.), Kirchenkasse; E.: s. offer, kiste

offerköstære*, offerköster, mnd., M.: nhd. Messner beim Messopfer; E.: s. offer, köstære

offerman, mnd., M.: nhd. Verwalter der kirchlichen Geräte, Kirchendiener, Messner, Glockenläuter; E.: s. offer, man (1)

offermisse, mnd., F.: nhd. Opfermesse, Spottwort für das Messopfer; E.: s. offer, misse

offerpāpe, mnd., M.: nhd. „Opferpfaffe“, Messpriester; E.: s. offer, pāpe

offerpenninc, offerpennink, mnd., M.: nhd. Geldspende für die Kirche, Altargeld, Kirchgeld für die Kirchenkasse; E.: s. offer, penninc

offersanc, mnd., M.: nhd. „Opfersang“, Gesang während des Messopfers; E.: s. offer, sanc

offerschop, mnd.?, F.: nhd. „Opferschaft“?; E.: s. offer, offeren, schop (1)

offerstok, mnd., M.: nhd. „Opferstock“; E.: s. offer, stok

officiāl, offitial, mnd., M.: nhd. „Offizial“, geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officiant, officiante, mnd., M.: nhd. Messdiener, Messgehilfe; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officie, mnd., F.: nhd. städtisches Amt, Ratsamt; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officier, mnd., M.: nhd. „Offizier“, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officierære*, officierer, mnd., M.: nhd. „Offizier“, höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

officieren, mnd., V.: nhd. Gottesdienst besorgen; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ōflīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig; E.: s. as. ōf-līk* 1,

ōflīken*, mnd., Adv.: nhd. üppig; E.: s. as. ōf-līk* 1,

oft (2), ofte, off, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. as. oft, Adv., oft; s. germ. *ufta, *uftō, Adv., oft

öfter*, mnd., Adv.: nhd. öfters; E.: s. öfteren

öfteren, öftren, mnd., Adv.: nhd. öfters; E.: s. oft

öftermāles*, öftermāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; E.: s. öfteren, māles

oftmālen, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; E.: s. oft (2), mālen (5)

oftmāles*, oftmāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals, oft, des öfteren; E.: s. oft (2), māles

oftschōne, ofschōne*, mnd., Adv.: nhd. wenn auch, obwohl; E.: s. of (1), schōne (1)

ofwol*, oftwol, oifwoil, mnd., Konj.: nhd. „obschon“, obwohl, obgleich; E.: s. of (1), wol (2)

ōganc*, ōgank, mnd.?, M.: nhd. Wassergang, Wasserlauf, Flussbett; E.: ō (3)?, ā (1), ganc (1)

oge, mnd.?, Sb.: nhd. Insel; E.: s. ȫ

ōge, öge, mnd., N.: nhd. Auge, Auge auf dem Würfel, Nadelöhr, Loch im Hammer, Loch in das der Schneider die Tuchstücke wirft; E.: s. germ. *auga-, *augam, st. N. (a), Auge; germ. *augō-, *augōn, *auga-, *augan, sw. N. (n), Auge; idg. *okᵘ̯-, *okᵘ̯i-, *okᵘ̯en-, *okᵘ̯n-, Sb., Auge, Pokorny 775; s. idg. *okᵘ̯-, *h3ekᵘ̯-, V., sehen, Pokorny 775

ōgeappel, mnd., M.: nhd. Augapfel, Auge; E.: s. ōge, appel

ögel***, mnd., Adj.: nhd. äugig; E.: s. ōge

ȫgelære, ȫgeler, ogelēre, mnd., M.: nhd. Äugler, Augendiener, Schmeichler; E.: s. ōge

ȫgelen, ogelen, mnd., sw. V.: nhd. „äugeln“, schmeicheln; E.: s. ōge

ȫgelīe, mnd., F.: nhd. Äugelei, Augendienerei, Heuchelei; E.: s. ȫgelen

ȫgelīk, ogelik, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, vor Augen kommend, sichtbar, offenbar; E.: s. ōge, līk (3)

ȫgelīn, mnd., N.: nhd. Äuglein; E.: s. ōge, līn

ogelink, mnd.?, N.: nhd. Name eines weißen Apfels; E.: ?

ogen, mnd., anom. V.: nhd. besitzen, zustehen, beanspruchen dürfen, haben zu, sollen; E.: s. ēgen (1)

ōgen***, mnd., sw. V.: nhd. „äugeln“; E.: s. ōge

ȫgen, mnd., sw. V.: nhd. „beäugen“, vor Augen bringen, zeigen, sehen, anschauen, ins Auge fassen, sichten, in Erscheinung treten, offenbaren, ereignen; E.: s. ōge

ōgenarste, mnd., M.: nhd. Augenarzt; E.: s. ōge, arste

ōgenarstedīe, mnd., F.: nhd. „Augenarznei“, Augensalbe; E.: ōge, arstedīe

ōgenarstinne*, ōgenarstetinne, mnd., F.: nhd. Augenärztin; E.: s. ōge, arstinne

ōgenblik, ogenblick, mnd., N., M.: nhd. „Augenblick“, Blick der Augen, Augenaufschlag, Moment, kürzester Zeitraum; E.: s. ōge, blik (4)

ōgenbliklīk, mnd., Adj.: nhd. augenblicklich, einen Augenblick betreffend; E.: s. ōgenblīk, ōge, bliklīk, blik (4), līk (3)

ōgenblinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zuwinken mit den Augen; E.: s. ōge, blinken

ōgenbȫtære*, ōgenbȫter, ogenboter, mnd., M.: nhd. „Augenverbesserer“, Augenarzt; E.: s. ōge, bȫtære (2)

ōgenbȫtærisch***, ōgenbȫterisch***, mnd., Adj.: nhd. Augenarzt..., Augenarzt betreffend; E.: s. ōgebȫtære, isch

ōgenbȫtærische*, ōgenbȫtersche, ogenbotersche, mnd., F.: nhd. „Augenverbessererin“, Augenärztin, Frau des Augenarztes?; E.: s. ōgebȫtærisch

ōgenbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue, Augenlid; E.: s. ōge, brā (1)

ōgenbreude, ōgenbreud, mnd., N.: nhd. Augenzucken; E.: s. ōge

ōgenbril*, ōgenbrille, mnd., M.: nhd. „Augenbrille“, Brille, Augenglas; E.: s. ōge, bril

ōgendēnære*, ōgendēner, mnd., M.: nhd. „Augendiener“, Kriecher, Schmeichler; E.: s. ōge, dēnære

ōgendōk, mnd., M.: nhd. „Augentuch“, Tränentuch; E.: s. ōge, dōk (1)

ōgendrōpen***, mnd., sw. V.: nhd. „augentropfen“; E.: s. ōge, drōpen

ōgendrōpinge, mnd., N.: nhd. „Augentropfen“ (N.), Triefäugigkeit; E.: s. ōgendrōpen, inge, ōge, drōpinge

ōgenglas, mnd., N.: nhd. „Augenglas“; E.: s. ōge, glas

ōgenkolk, ōgenkollek, mnd., M.: nhd. „Augenkolk“, eine Augenkrankheit; E.: s. ōge, kolk (2)

ōgenkrōs, mnd., M., N.: nhd. „Augenkrug“, Krug (M.) (1) mit Henkel?; E.: s. ōge, krōs

ōgenlit, ōgelit, ōgenlēt, mnd., N.: nhd. Augenlid, Augenbraue, Augendeckel; E.: s. ōge, lit (1)

ōgenlūken***, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen (V.); E.: s. ōge, lūken

ōgenlūkinge, mnd., F.: nhd. „Augenschließung“; E.: s. ōgenlūken, inge

ōgenmāl, mnd., N.: nhd. „Augenmal“; E.: s. ōge, māl (1)

ōgenȫverlit, mnd., N.: nhd. „Augenoberlid“, oberes Augenlid; E.: s. ōge, ȫver (2), lit (1)

ōgenpulver, mnd., N.: nhd. „Augenpulver“; E.: s. ōge, pulver

ōgenrinc, ōgenrink, mnd., M.: nhd. „Augenring“, Knochenumrandung der Augenhöhle; E.: s. ōge, rinc

ōgenrȫdich, mnd., Adj.: nhd. „rötliches Auge habend“, Triefauge habend; E.: s. ōge, rȫdich

ōgensalve, mnd., F.: nhd. Augensalbe; E.: s. ōge, salve

ōgenschalk, mnd., M.: nhd. Augendiener, Heuchler, Schmeichler; E.: s. ōge, schalk

ōgenschīn (1), mnd., M.: nhd. Augenschein, Anblick, den Augen Sichtbares, augenscheinlicher Beweis; E.: s. ōge, schīn (2)

ōgenschīn (2), mnd.?, Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; E.: s. ōge, schīn (1)

ōgenschīnbar***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich; E.: s. ōgenschīn (1), bār (2)

ōgenschīnbārlīk, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich; E.: s. ōgenschīnbār, līk (3)

ōgenschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich; E.: s. ōgenschīn (1), līk (3)

ōgenschīnlīk, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offensichtlich; E.: s. ōgenschīn (1), līke

ōgensēk, mnd.?, Adj.: nhd. „augensiech“, augenkrank; E.: s. ōge, sēk

ōgensēre*, ōgensēr, mnd., N.: nhd. eine Augenkrankheit; E.: s. ōge, sēre (1)

ōgensērede*, ōgensērte, mnd., F.: nhd. eine Augenkrankheit; E.: s. ōge, sērede

ōgensicht***, mnd., F.: nhd. „Augensicht“; E.: s. ōge, sicht (1)

ōgensichtich, mnd., Adj.: nhd. offensichtlich; E.: s. ōgensicht, ich (2), ōge, sichtich

ōgensichtlīk, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich; E.: s. ōgensicht, ōge, sicht (1), līk (3)

ōgensichtlīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offensichtlich; E.: s. ōgensichtlīk, ōge, sicht (1), līken (1)

ōgensīpen, mnd., V.: nhd. triefäugen, triefäugig sein (V.); E.: s. ōge, sīpen

ōgenslach, mnd., M.: nhd. „Augenschlag“, Aufschlag der Augen, Augenblick; E.: s. ōge, slach (1)

ōgenstēke, mnd., M.: nhd. „Augenstechen“, krankhaftes Stechen in den Augen; E.: s. ōge, stēke

ōgensucht, mnd.?, F.: nhd. Augenkrankheit; E.: s. ōge, sucht (2)

ōgensǖne*, ogesǖn, ogesǖne, mnd., Adj.: nhd. „augenscheinlich“?, offensichtlich; E.: s. ōge?, sǖne (2)

ōgensǖnelīk*, ōgensǖnlīk, mnd., Adj.: nhd. augenfällig, sichtbarlich, offensichtlich; E.: s. ōgensǖne, līk (3)

ōgenswēr*, ōgenswēre, mnd., N., M.: nhd. Augenschwäre, Augenkrankheit; E.: s. ōge, swēr (2)

ōgentrān, mnd., M.: nhd. „Augenträne“; E.: s. ōge, trān (2)

ōgentrōst, mnd., M.: nhd. Augentrost, Kraut; E.: s. ōge, trōst

ōgenupslān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Augen aufschlagen; E.: s. ōge, upslān

ōgenupslān* (2), ōgenupslānt, mnd., N.: nhd. „Augenaufschlag“, Augenblick; E.: s. ōgenupslān (1)

ōgenvlēt, mnd., N., M., F.: nhd. Triefäugigkeit; E.: s. ōge, vlēt (1)

ōgenvlȫte, mnd., M.: nhd. Triefäugigkeit; E.: s. ōge, vlȫte (1)

ōgenwāken***, mnd., sw. V.: nhd. „augenwachen“; E.: s. ōge, wāken

ōgenwākinge, mnd., F.: nhd. „Augenwache“; E.: s. ōgnwāken, inge, ōge, wākinge

ōgenwank, mnd., M.: nhd. Augenwink, Augenblick, Augenaufschlag; E.: s. ōge, wank

ōgenwāter, mnd., N.: nhd. „Augenwasser“, Augensalbe; E.: s. ōge, wāter

ōgenwēide, mnd., F.: nhd. Augenweide, schöner Anblick, Freude für die Augen; E.: s. ōge, wēide (1)

ōgenwerk, mnd., N.: nhd. „Augenwerk“, Haken und Augen; E.: s. ōge, werk

ōgenwinkel, mnd., M.: nhd. Augenwinkel; E.: s. ōge, winkel

ōgenwinken, mnd., st. V.: nhd. Augen schließen; E.: s. ōge, winken

ȫget*, ōget?, mnd.?, Adj.: nhd. mit Auge oder Öse versehen (Adj.); E.: s. ōge

ōgewērde, mnd., F.?: nhd. Gerstenkorn; E.: s. ōge, wērde?

ȫgich, ögich, mnd., Adj.: nhd. „äugig“, mit Augen versehen (Adj.); E.: s. ōge, ich (2)

ōgsǖnelīk***, ōsǖnelīk***, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich, offenbar; E.: s. ōge (1), sǖnelīk

ōgsǖnelīken*, ōsǖnelīken, otsǖnelīken, ousǖnelīken, ōsǖneleken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, offenbar; E.: s. ōgsǖnelīk, ōge (1), sǖnelīken

ohelant, mnd., N.: nhd. Wasserland, Land eines neu eingedeichten Landstrichs; E.: s. ō, lant

ōhērdære*, ōhērder, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge; E.: s. ō (3), hērdære (1)

ōhērde, ouhērde, mnd., M.: nhd. Unterhirte, Hirtenjunge; E.: s. ō (3), hērde (1)

ōhō, mnd., Interj.: nhd. oho, holla; E.: schallnachahmend?

ōhof, ouhof, mnd., M., N.: nhd. Schafhof; E.: s. ō (3), hof

ōk, mnd., Adv.: nhd. auch, und, und auch, gleichfalls, ebenfalls, ferner, andererseits, weiterhin, außerdem, dazu, auch wenn, aber, doch, dagegen; E.: s. germ. *auk, auke, Konj., auch; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h2eu̯g-, *h2aug-, *h2ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ȫkære, ȫker, ȫkēre, mnd., M.: nhd. Mehrer, Vermehrer; E.: s. ȫken (1)

ōke (2), nōke, mnd., F.: nhd. Raum unter der Dachschräge, Abseite im Dachboden, spitzwinkliges Landstück, Öffnung in der Abseite?; E.: ?

ȫke, oke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs; E.: s. ȫken (2), ȫkelse

ȫkelīk, okelik, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar; E.: s. ȫken (1), ōk, līk (3)

ȫkelname, okelname, mnd., M.: nhd. Zuname, Beiname, Spitzname, Spottname; E.: s. ȫken (1), nāme (1)

ȫkelnāmen, mnd., sw. V.: nhd. Beinamen geben; E.: s. ökelname

ȫkelpāl, ȫkelpael, mnd., M.: nhd. zusätzlicher Zaunpfahl; E.: s. ȫken (1), pāl

ȫkelpenninc*, okelpennink, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze; E.: s. ōke?, penninc

ȫkelse***, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs; E.: s. ȫken (2), else (3)

ȫken (1), oeken, oyken, ouken, oken, okenen, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vergrößern, mehr werden, größer werden, verbessern; E.: as. ôk-i-an 2, sw. V. (1), mehren, vermehren; germ. *aukōn, sw. V., mehren, vermehren; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84

ȫken (2), ōke, mnd., M.: nhd. Vermehrung, Zuwachs, Vermögenszuwachs; E.: s. ȫken (1)

ȫkepenninc*, mnd., M.: nhd. eine Silbermünze; E.: s. ōke?, penninc

ȫkeren***, mnd., sw. V.: nhd. verstärken; E.: s. ȫken (1)

ȫkeringe, mnd., F.: nhd. Verstärkung; E.: s. ȫkeren, inge, öken (2)

ȫkeswīn, mnd., N.: nhd. ausgewachsenes und gemästetes Schwein; E.: s. ōke, swīn

ȫkich, mnd., Adj.: nhd. vermehrbar; E.: s. ȫken, ich (2)

ȫkinge, oekinge, oikinge, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme, Förderung, Wachtstum; E.: s. ȫken (1), inge

ȫknisse, mnd., N.: nhd. Vermehrung, Vergrößerung; E.: s. ȫken (1), nisse

ȫl (2), mnd., N.: nhd. Bier; E.: s. ȫl (1)

ȫlant, olant, mnd., N.: nhd. Insel; E.: s. eilant, ȫ, lant

ōlborgisch, mnd., Adj.: nhd. aus Aardenburg bei Brugge stammend; E.: ON Aardenburg, isch

ōld, mnd., Adj.: nhd. alt; E.: s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al (2), *h2el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, EWAhd 1, 171

ōlde, mnd., F.: nhd. Alter (N.); E.: s. as. aldar, N., Alter (N.); s. germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), *h2el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26, EWAhd 1, 173

Oldelant, mnd., N.: nhd. Altes Land; E.: s. ōlt, lant

ōldelīk, aldelīk, mnd., Adj.: nhd. „ältlich“, zu den Greisen gehörend, greisenhaft; E.: s. ōlt, līk (3)

ōldelinc, mnd., M.?: nhd. Greis?, Alter (M.)?; E.: s. ōlt, linc

ōldelinge, oeldelinge, ōltlinge, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; E.: s. ōlt, ōldinges

ōldelinges, oeldelinges, ōltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; E.: s. ōlt, ōldinges

ōldemōder, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. ōlt, mōder (1)

ōldemȫie*, mnd.?, F.: nhd. Großtante; E.: s. ōlt, mȫie (1)

ōlden, alden, mnd., sw. V.: nhd. altern, zu Alter (N.) bringen, alt werden, langes Leben verleihen? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. al-d-r-on* 2, sw. V. (2), altern, alt werden

ōldenērdisch*?, ōldenārdisch*, ōldenārdesch, mnd., Adj.: nhd. aus Audenaarde stammend; E.: s. ON Oudenaarde, isch

ōldenes*, ōldens, olens, ōldes, aldes, ōldendes, oeldens, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, ehemals, seit alter Zeit; E.: s. ōlt, ōldinges

ōldenlandære*, ōldenlandere, mnd., M.: nhd. Bewohner des Alten Landes; E.: s. Oldenlant, ōlt, landære

Oldenlant***, mnd., N.: nhd. Altes Land; E.: s. ōlt, lant

ōldenstat***, mnd., F.: nhd. „Altenstadt“, Altstadt; E.: s. ōlt, stat (2)

ōldenstatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt; E.: s. ōldenstat, market

ōldenstēdære*, ōldenstēder, mnd., M.: nhd. „Altstädter“, Bewohner der Altstadt; E.: s. ōldenstat?, ōlt, stēdære

ōldeōm*, mnd.?, M.: nhd. Großonkel; E.: s. ōlt, ōlde?, ōm

ōlder*, older, oelder, alder, mnd., M., N.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Altersstufe, Zustand des Altseins, spätere Lebenszeit, Greisenalter, Alter (M.), alte Leute, alte Zeit, Generation (wohl fehlerhaft und Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. al-d-ar* 20, st. N. (a), Alter (N.), Leben; germ. *aldra-, *aldram, st. N. (a), Alter (N.); s. idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26, EWAhd 1, 173

ōlderdōm, mnd., M., N., F.: nhd. „Altertum“, Alter (N.), Lebensalter, Lebensabschnitt, hohes Alter (N.), rückliegende Verwandtschaft in aufsteigender Linie (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. ōlder, ōlt, dōm (3)

ȫldere, mnd., M., F.: nhd. „Ältere“, Elter, Elternteil; E.: s. ȫlderen

ȫldere, eldere, mnd., Adj.: nhd. ältere?; E.: s. ōlt

ōlderecht, alderecht, mnd., Adj.?, N.?: nhd. den Greisen zugehörig?, Recht der Alten?; E.: s. ōlt, recht (1)?, recht (2)?

ōlderen***, mnd., sw. V.: nhd. altern, veralten; E.: s. ōlden

ȫlderen, olderen, oldern, oldren, alderen, mnd., Pl.: nhd. Ältere (Pl.), Eltern, Voreltern, Vorfahren; E.: vgl. as. al-d-iro 4, al-d-ro, sw. M. (n), Ahn, Vorfahre, Eltern (= aldiron), vgl. as. ėl-d-iro* 2, sw. M. (n), Ältere, Ahnherr, Elter, Elternteil, Eltern (= ėldiron); s. germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz?, Adj., alt; vgl. idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26

ȫlderes*, ȫlders, oelders, mnd., Pl.: nhd. Eltern; E.: s. ȫlderen

ōldergeselle, mnd., M.: nhd. Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft; E.: s. ōld, geselle

ȫlderhaftich*, ȫlderaftich, mnd., Adj.: nhd. Alter (N.) habend, ältlich, verbraucht; E.: s. ȫlder, haftich

ōlderlinc*, olderink, olderlink, mnd.?, M.: nhd. Vorsteher; E.: s. ōlder?, ōlt, linc

ōlderlinges, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, ehemals, früher, einst; E.: s. ōldinges

ȫlderlōs, mnd., Adj.: nhd. „elterlos“, verwaist; E.: s. ȫlder, lōs (1)

ōlderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Älterleute, zwei oder vier gewählte oder vom Rat als Obergildemeister eingesetzte Meister; E.: s. ōlt, ȫlder?, lǖde (1)

ōlderman, alderman, elderman, mnd., M.: nhd. Ältermann, Vorsteher einer Vereinigung, Obermeister der Kaufleute und Handwerksgilden, Sprecher der unorganisierten Bürgerschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufseher über die Balge als städtischen Abflusskanal in Bremen, Stadtverordneter, Bürgermeister in Berlin-Köln?, Vorsteher einer kirchlichen Einrichtung, Kirchenältester, Leiter (M.) einer geistlichen Bruderschaft oder eines Spitals; E.: s. ōlt, ȫlder?, man (1)

ōldermanneshūs*, oldermanshūs, mnd., N.: nhd. Haus des Ältermanns; E.: s. ōlderman, hūs

ōldermanneskost*, ōldermanskost, mnd., F.: nhd. Einstandsgelage für die Älterleute der Zunft; E.: s. ōlderman, kost (2)

ōldermannesschop*, ōldermannesschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns; E.: s. ōlderman, schop (1)

ōldermannesseggære*, ōldermanssegger, mnd., M.: nhd. Wortführer der Älterleute; E.: s. ōlderman, seggære

ōldermanschop, mnd., F.: nhd. Amt des Ältermanns; E.: s. ōlderman, schop (1)

ōldermōder, ōldermůder, mnd., F.: nhd. Großmutter; E.: s. ōlt, mōder (1)

ōldermȫie*, ōldermȫme, mnd., F.: nhd. Großmutter, Großtante?; E.: s. ōlt, ȫlder?, mȫie (1)

ōlderōlden, mnd., Pl.: nhd. Großeltern, Urgroßeltern; E.: s. ōlder, ōlt

ōlderschop, alderschap, mnd., F.: nhd. Amt des Kirchenvorstands; E.: s. ōlder, schop (1)

ōldervāder, āldervāder, eldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Urgroßvater; E.: s. ōlt, ōlder, vāder

ōldestat***, mnd., F.: nhd. Altstadt; E.: s. ōlt, stat (2)

ōldestatmarket, mnd., M.: nhd. Altstadtmarkt; E.: s. ōldestat, market

ōldeste*, ōldest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. älteste; E.: s. ōlt

ōldevāder, mnd., M.: nhd. Großvater; E.: vgl. as. al-d-fa-d-ar 2, st. M. (er), Patriarch, Urahn; s. ōlt, ōlder, vāder

ōldewīf***, mnd., N.: nhd. alte Frau, altes Weib; E.: s. ōlt, wīf

Oldewīk, mnd., ON: nhd. Weichbild in Braunschweig; E.: s. ōlt, wīk (3)

ōldewīvisch, mnd., Adj.: nhd. altweibisch; E.: s. ōldewīf, isch, ōlt, wīvisch

ōldich, mnd., Adj.: nhd. alt, zu den Greisen gehörend; E.: s. ōlt, ich (2)

ōldichhēt*, ōldichēt, ōdlicheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Verbrauchtheit; E.: s. ōldich, hēt (1)

ōldinges, hōldinges, oldings, aldinges, ȫldinges, øldinges, ōlinges, olinges, ōlings, mnd., Adv.: nhd. in alter Zeit, vormals, seinerzeit, ehemals, früher, einst; E.: s. ōlt

ōldingesganc, mnd., M.: nhd. von alters her gewohnter Lauf; E.: s. ōldinges, ganc (1)

ȫlie, ollige, olge, olige, olge, ȫli, olij, ollich, ȫley, olee, ȫl, oel, mnd., M., N.: nhd. Öl, flüssiges pflanzliches Fett (als Handelsartikel), Speiseöl, heilendes Öl, Verfeinerungsmittel, Nährmittel, Salböl, Weiheöl des Alten Testaments, Wirksamkeit des göttlichen Namens?, Chrisma, Leuchtöl, Öl zur Grundierung wasserfester Malunterlage; E.: germ. *olei, oli, N., Öl

ȫliebalsam, mnd., N.?: nhd. mit pflanzlichem Öl hergestellter Balsam; E.: s. ȫlie, balsam

ȫliebank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstelle für Öl, Ölpresse?; E.: s. ȫlie, bank

ȫlieberch, öliberch, oligeberch, olyberch, oleyberch, mnd., M.: nhd. Ölberg, mit Ölbäumen bepflanzter Berg, Ölberg bei Jerusalem; E.: s. ȫlie, berch (2)

ȫliebēre, mnd., F.: nhd. „Ölbeere“, Olive (Bedeutung jünger), birnenförmiges Ölgefäß?; E.: s. ȫlie, bēre (4)

ȫlieberme, olyberme, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe; E.: s. ȫlie, berme (1)

ȫliebȫdene, ȫliebüddene, olieboden?, mnd., F.: nhd. Ölbütte, Ölkufe; E.: s. ȫlie, bȫdene

ȫliebōm, olibōm, olgebōm, oleybōm, mnd., M.: nhd. Ölbaum, Olivenbaum; E.: s. ȫlie, bōm

ȫliebrōt, oleybrōt, mnd., N.: nhd. mit Öl gebackenes Brot, Ölkuchen; E.: s. ȫlie, brōt (1)

ȫliebüsse, oligebüsse, olibüsse, ollichbüsse, mnd., F.: nhd. „Ölbüchse“, Büchse aus Edelmetall zur Aufbewahrung des Chrismas; E.: s. ȫlie, büsse

ȫliedōk, oldōjk, mnd., N.: nhd. „Öltuch“, Tuch zum Durchseihen des Öls in der Mühle; E.: s. ȫlie, dōk (1)

ȫliedrōs, mnd., Sb.: nhd. Ölhefe; E.: s. ȫlie, drōs (2)

ȫliegārde, mnd., M.: nhd. Ölgarten, angepflanzter Ölberg; E.: s. ȫlie, gārde (1)

ȫliegemāte, olygemāte, olgemāte, mnd., F.: nhd. „Ölmaß“, geeichtes Maß für Öl; E.: s. ȫlie, ge, māte (1)

ȫliegülde, mnd., F.: nhd. „Ölgülte“, Abgabe in Öl, Hebung in Öl?; E.: s. ȫlie, gülde (1)

ȫliehōrn, ȫliehōrne, olyhōrn, mnd., N.: nhd. Horn als Ölgefäß; E.: s. ȫlie, hōrn

ȫliehǖseken, ollichhǖseken, mnd., N.: nhd. Gehäuse zur Aufbewahrung des Chrisma; E.: s. ȫlie, hǖseken

ȫlieinge, olleghynge, oleghynge, oleygyncge, ȫliinge, olginge, ȫlinge, ȫlininge, ȫlinginge, olginge, olininge, mnd., F.: nhd. Ölung, Sakrament der Ölung, geweihtes Öl, Chrisma; E.: s. ȫlien, inge

ȫliekētel, ȫliekettel, mnd., M.: nhd. Ölkessel; E.: s. ȫlie, kētel

ȫliekōke, olikōke, olkōke, olliekōke, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; E.: ölie, kōke

ȫliekōken*, ȫliekouken, olikouken, olkouken, olliekouken, mnd., M., F.: nhd. Ölkuchen, mit Öl gebackener Kuchen, Rückstand beim Ölschlagen; E.: ȫlie, kōken (3)

ȫliekrōs, ollichkrōs, olygekrōs, mnd., M., N.: nhd. Ölkrug; E.: s. ȫlie, krōs

ȫliekrūke, ölykrūke, mnd., F.: nhd. Ölgefäß, Ölkrug; E.: s. ȫlie, krūke

ȫlielampe, olielampe, mnd., F., M.: nhd. Öllampe; E.: s. ȫlie, lampe

ȫliemākære*, ȫliemāker, oliemaker, mnd., M.: nhd. „Ölmacher“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; E.: s. ȫlie, mākære

ȫliemāte, mnd., F.: nhd. „Ölmaß“, geeichtes Maß für Öl; E.: s. ȫlie, māte (1)

ȫliemēkære*, ȫliemēkere, mnd., M.: nhd. „Ölmächer“, Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; E.: s. ȫlie, mēkære

ȫliemēnie*, ȫliemennige, mnd., F.: nhd. „Ölmennig“, mit Öl versetzte zinnoberrote Grundfarbe; E.: s. ȫlie, mēnie

ȫliemȫle, olemȫle, olmȫle, oleymȫle, oleygmȫle, mnd., F.: nhd. Ölmühle, Mühle in der Öl (aus Leinsamen oder Rübsamen oder Mohn) geschlagen wird; E.: s. ȫlie, mȫle

ȫliemöllære*, ȫliemöller, mnd., M.: nhd. Ölmüller, zum Betreiben der Ölmühle angestellter Müller; E.: s. ȫlie, möllære

ȫlien, oelien, ölien, ȫligen, olgen, oligen, olen, mnd., sw. V.: nhd. „ölen“, in Öl backen, mit Öl besprengen, mit heiligen Öl salben, letzte Ölung dem Sterbenden erteilen; E.: s. ȫlie

ȫliepanne, olepanne, mnd., F.: nhd. Ölpfanne; E.: s. ȫlie, panne

ȫliepīpe, oliepipe, oliigpīpe, mnd., F.: nhd. „Ölpfeife“, Ölfass, längliches Holzgefäß für Abmessung und Transport von Öl; E.: s. ȫlie, pīpe (1)

ȫlieplante, olieplante, mnd., F.: nhd. Ölpflanze, Ölbaum; E.: s. ȫlie, plante

ȫliepot, mnd., M.: nhd. „Ölpott“, Öltopf; E.: ȫlie, pot

ȫlierīs*, mnd., N.: nhd. Olivenreiser; E.: s. ȫlie, rīs (2)

ȫliesalve, mnd., F.: nhd. „Ölsalbe“, Heilsalbe; E.: s. ȫlie, salve

ȫliesalven***, mnd., sw. V.: nhd. mit Öl salben; E.: s. ȫlie, salven

ȫliesalvinge, mnd., F.: nhd. „Ölsalbung“, Heilsalbe; E.: s. ȫliesalven, inge, ȫlie, salvinge

ȫlieslēgære*, ȫlieslegēr, ȫlieslegēre, olgeslēger, olgeslēgere, olislēger, olislēgere, ollyslēger, ollyslēgere, oleyslēger, oleyslēgere, oliesleger, mnd., M.: nhd. Ölschläger, Ölmüller, Betreiber einer Ölmühle; E.: s. ȫlie, slēgære

ȫliesocke*, ollichsocke*, mnd., F.: nhd. „Ölsocke“, geweihter Schuh; E.: s. ȫlie, socke

ȫliestamp, ȫliestampe, oliestampe, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfer, Vorrichtung zum Ölpressen; E.: s. ȫlie, stamp

ȫliestampære*, ȫliestamper*, oliestamper, mnd., M.: nhd. Ölstampfer; E.: s. ȫlie, stampære

ȫliestempære*, ȫliestemper, mnd., F.?, M.: nhd. Ölstampfe, Vorrichtung zum Ölpressen; E.: s. ȫlie, stempære, ȫliestamp?

ȫliestok*, ȫliestoke*, oliestoke, oelstoke, mnd., M.: nhd. Ölkrug?; E.: s. ȫlie, stok

ȫliestȫtære*, ȫliestȫvere, mnd., M.: nhd. Ölmüller; E.: s. ȫlie, stȫtære

ȫliestȫveken, mnd., N.: nhd. „Ölstübchen“, Maß für Öl; E.: s. ȫlie, stȫveken

ȫliestücke, mnd., N.: nhd. eine Geschützart; E.: ȫlie, stücke

ȫlietwīch, mnd., M., N.?: nhd. Ölzweig, Olivenzweig; E.: s. ȫlie, twīch

ȫlievarwe, ȫlieverwe, oligeverwe, mnd., F.: nhd. Ölfarbe; E.: s. ȫlie, varwe

ȫlievat, olyvat, oleyvat, mnd., N.: nhd. Ölfass, Gefäß für Öl, Salbgefäß, Gefäß der Öllampe; E.: s. ȫlie, vat (2)

ȫlievernis*, ȫliefornis, olievornis, mnd., F.?: nhd. Ölfirnis; E.: s. ȫlie, vernis

ȫlievlēt*, mnd., M.: nhd. „Ölfließ“, Bach von Öl?; E.: s. ȫlie, vlēt (1)

ȫliewalt, oliewalt, mnd., M.: nhd. Olivenwald, Hain von Ölbäumen; E.: s. ȫlie, walt (2)

ȫliewerk, olwerk, mnd., N.: nhd. „Ölwerk“, Ölzeugnis, Ölprodukt; E.: s. ȫlie, werk

ȫliewringe, oliewringe, olewringe, mnd., F.: nhd. Ölpresse; E.: s. ȫlie, wringe

ȫliewringen*** (1), mnd., V.: nhd. „ölwringen“, ölpressen, Öl auspressen, Öl herausdrücken; E.: s. ȫlie, wringen

ȫliewringen* (2), ȫliewringent, olwringent, mnd., N.: nhd. „Ölwringen“, Ölherstellung; E.: s. ȫliewringen (1), ȫlie, wringen (2)

olīve, mnd., F.: nhd. Olive, Frucht des Ölbaums, Olivenbaum

olīvenbōm, mnd., M.: nhd. „Olivenbaum“, Ölbaum; E.: s. olīve, bōm

olīvenbōmtwīch, mnd., N.: nhd. „Olivenbaumzweig“, Ölzweig; E.: s. olīvenbōm, twich

olivēte, mnd., Sb.: nhd. Olivenpflanzung, Ölberg bei Jerusalem

olm (1), mnd.?, M.: nhd. „Olm“, Salamander; E.: ?

olm (3), mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet; E.: s. olmen, olmich

olmære*, olmer, mnd., Adj.: nhd. Ulmer, aus Ulm stammend?; E.: s. ON Ulm?

olmen***, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, vermorschen; E.: ?

olmich, mnd., Adj.: nhd. vermodert, verfault, vermürbt, verrottet; E.: s. olmen, ich (2)

Olrik, Oelerk, mnd., PN: nhd. Ulrich, heiliger Ulrich, Herrscher über das vererbte Gut

olsenich, olsnik, mnd., F.: nhd. „Ölsenich“?, eine Pflanze?; E.: ?

ōlt, olt, oelt, oult, ol, alt, ald, ōle, mnd., Adj.: nhd. alt, alt hergebracht, von hohen Lebensjahren seiend, bejahrt; E.: as. al-d 23, Adj., alt; germ. *alda-, *aldaz, Adj., alt; germ. *alþja-, *alþjaz, Adj., alt; s. idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26, EWAhd 1, 171

ȫltappe*, ȫltap, mnd., M.: nhd. Bierverkauf, Bierausschank; E.: s. ȫl (2), tappe

ōltbēr, mnd., N.: nhd. „Altbier“, altgäriges Bier; E.: s. ōlt, bēr

ōltberōpen*, oltberopen, mnd., Adj.: nhd. von altersher berühmt; E.: s. ōlt, berōpen (1)

ōltbȫtære*, ōltbȫter, ōltbuter, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuhflicker; E.: ōlt, bȫtære (2)

ōltbȫtærestrāte*, ōltbȫterstrāte, mnd., F.: nhd. „Altflickerstraße“?; E.: s. ōlt, bȫtære (2), strāte (1)

ōltdȫget, altdȫget, mnd., F.: nhd. altererbte Tüchtigkeit; E.: s. ōlt, dȫget (1)

olter, oltar, mnd., N.: nhd. „Altar“; E.: s. altār

olterklēdinge, mnd.?, F.: nhd. Altarkleidung, Altardecke, Altarbekleidung; E.: s. olter, klēdinge

olterlāken, mnd.?, N.: nhd. Altardecke; E.: s. olter, lāken (1)

olterlicht, mnd.?, N.: nhd. Altarlicht; E.: s. olter, licht (1)

oltervōt, mnd.?, M.: nhd. Altarfuß, Untersatz des Altars; E.: s. olter, vōt

olterwīinge*, olterwiginge, mnd.?, F.: nhd. Altarweihung; E.: s. olter, wīinge

ōltfrenkisch, mnd., Adj.: nhd. „altfränkisch“, altertümlich, altmodisch; E.: s. ōlt, frenkisch

ōltgeselle, altgeselle, mnd., M.: nhd. „Altgeselle“, Gesellenältester, Vorsteher einer Handwerksgesellenbrüderschaft; E.: s. ōlt, geselle

ōltgesprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgesprochen“; E.: s. ōlt, gesprōken

ōltgewȫnetlīk*, ōltgewȫntlik, mnd., Adj.: nhd. von altersher gewöhnt; E.: s. ōlt, gewȫnetlik, gewōnet, līk (3)

ōlthēre, mnd., M.: nhd. Altherr, Patriarch, Senior; E.: s. ōlt, hēre (4)

ōlthērkōmen, mnd., N.: nhd. altes Herkommen, alte Gewohnheit; E.: s. ōlt, hērkōmen (2), hēr (3), kōmen (1)

ōlthērō, mnd., Adv.: nhd. von alters her; E.: s. ōlt, hēro

ōlthēt, ōltheit, oelthēt, oeltheit, oilthēt, oiltheit, althēt, altheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), Lebensalter, Lebensstufe, spätere Lebenszeit, hohes Alter (N.), Greisenalter; E.: s. ōlt, hēt (1)

ōltkerkisch, mnd.?, Adj.: nhd. der alten Kirche anhängend; E.: s. ōlt, kerkisch

ōltköddære*, ōltködder, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickschneider; E.: s. ōlt, köddære

ōltköddærisch***, mnd., Adj.: nhd. altflickerisch; E.: s. ōltköddære, isch

ōltköddærische*, ōltköddersche, mnd., F.: nhd. Altflickerin, Flickschneiderin; E.: s. ōltköddærisch, ōlt, köddærische

ōltkōme, ōlkame, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; E.: s. ōlt, kōme (2)

ōltkȫmelinc*, ōltkōmelinc, mnd., M.: nhd. älteres Mitglied des Bergener Kontors; E.: s. ōlt, kȫmelinc

ōltlappære*, ōltlapper, ōltlaper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster; E.: s. ōlt, lappære

ōltlappen, mnd., sw. V.: nhd. ausbessern; E.: s. ōlt, lappen

ōltleppære*, ōltlepper, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster, Flickschuster; E.: s. ōlt, leppære

ōltlinges, mnd., Adv.: nhd. in alten Zeiten, einstmals, von Alters her; E.: s. ōlt, ōldinges

ōltlȫvich, mnd., Adj.: nhd. altgläubig; E.: s. ōlt, lȫvich (1)

ōltmākære*, āltmāker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider; E.: s. ōlt, mākære

ōltmākenīe, ōltmākenige, mnd., M.: nhd. Altflicker, Flickschuster, Flickschneider; E.: s. ōlt, mākenīe

ōltmākenīenstrāte, mnd., F.: nhd. „Altmacherstraße“ (eine Straße in Rostock); E.: s. ōlt, ōltmākenīe, strāte (1)

ōltman, mnd.?, M.: nhd. Greis, alter Mann; E.: s. ōlt, man (1)

ōltmēdich, mnd., Adj.: nhd. mit Wiesenland bewachsen? (Adj.); E.: s. ōlt, mēdich

ōltmēkære*, ōltmēker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schneider, Flickenschneider; E.: s. ōlt, mēkære

ōltrātman, mnd., M.: nhd. früherer Ratsherr; E.: s. ōlt, rātman, man (1)

ōltrīke, altrīke, mnd., M.: nhd. alter Reichtum; E.: s. ōlt, rīke (4)

ōltsāte*, ōltsēte*, ōltsette*, ōltseyte*, oeltsāte*, altsāte*, mnd., M.: nhd. Alteingesessener, durch langdauernden Wohnsitz besonders ortskundiger Mensch, Ältester; E.: s. ōlt, sāte

ōltschōmakære*, ōltschōmāker, ōltschůmāker, mnd., M.: nhd. Altschuhmacher; E.: s. ōlt, schōmākære

ōltschōstære*, ōltschōster, mnd., M.: nhd. Altschuster, Flickschuster; E.: s. ōlt, schōstære

ōltschrȫdærambacht*, ōltschrȫderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Flickschneider; E.: s. ōlt, schrȫdære, ambacht

ōltschrȫdære*, ōltschrȫder, mnd., M.: nhd. Flickschneider; E.: s. ōlt, schrȫdære

ōltschrȫderet* (1), ōltschrȫdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. flickgeschneidert; E.: s. ōlt, schrȫderet

ōltschrȫderet* (2), ōltschrȫdert, mnd.?, N.: nhd. Flickschneidern (N.); E.: s. ōlt, schrȫderet

ōltsēten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von altersher eingesessen, alt ansässig; E.: s. ōlt, sēten

ōltsprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „altgesprochen“; E.: s. ōlt, sprōken

ōltsüster, mnd., F.: nhd. ältere Nonne die bei Beratungen des Konvents mitstimmen darf; E.: s. ōlt, süster

ōltvāder, oltvader, oeltvāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre, Patriarch, Kirchenvater, Kirchenlehrer, älterer Mönch (mit Vorrechten), Altvater des Alten Testaments; E.: s. ōlt, vāder

ōltvar, mnd.?, Adj.: nhd. alt; E.: s. ōlt

ōltvlickære*, ōltvlicker, mnd., M.: nhd. Altflicker, Schuster; E.: s. ōlt, vlickære

ōltvȫrdere*, mnd., M.: nhd. „Altvordere“, Vorfahre; E.: s. ōlt, vȫrdere (3)

ōltvrouwe, altvrouwe, mnd., F.: nhd. Oberhofmeisterin an einem fürstlichen Hofe; E.: s. ōlt, vrouwe

ōltwīvisch*, ōltwīvesch, mnd., Adj.: nhd. altweiberlich; E.: s. ōlt, wīvisch

ȫlǖde, öölǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner einer vor Reval liegenden Insel; E.: s. ȫ, lǖde (1)

olvandeshār, olybandeshār, mnd., N.: nhd. Kamelhaar; E.: s. olvant, hār (1)

olvandeshūt, olevandeshūt, olyfanteshūt, mnd., F.: nhd. Kamelhaut, Kamelfell; E.: s. olvant, hūt

olvant, olvent, olvat, olvet, olivant, olevant, olyfant, alvent, mnd., M., N.: nhd. Kamel

olworm, ulworm, mnd.?, M.: nhd. Regenwurm; E.: ?, worm?

ōm, oem, ohm, ȫme, ohēm, oheim, ōhem, mnd., M.: nhd. Oheim, Onkel, Mutterbruder, Schwestersohn, männlicher Verwandter, Vetter, Cousin; E.: s. idg. *au̯os, M., Großvater (mütterlicherseits), Pokorny 89

ombosman, umbosman, mnd., M.: nhd. Hardesvogt; E.: s. Kluge s. v. Ombudsmann, M., Bevollmächtigter, Beauftragter zur Wahrung der Interessen

ȫmeke, ȫmke, mnd., M.: nhd. jüngerer Verwandter, Vetter, Neffe, Base, Nichte, Schwestertochter; E.: s. ōm, ke

omnes, omnis, mnd.?, N.: nhd. Volk, Pöbel; E.: s. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (*opnis)

ongel, mnd., N.: nhd. Talg; E.: s. ungel

ōnich, mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig; E.: s. ānic

onichilus, mnd., M.: nhd. ein Halbedelstein, Onyx?; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

ōninge, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme; E.: s. vrōninge

onix, mnd., M.: nhd. Onyx; E.: idg. *nogʰ-, *onogʰ-, Sb., Nagel, Kralle, Pokorny 780

onnīge, onyghe, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk; E.: s. annīge

ȫpelīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich; E.: s. open, līk (3)

ȫpelīken*, opekeliken?, opelken, mnd.?, Adv.: nhd. offenbar, öffentlich; E.: s. open, līken (1)

ōpen (1), open, āpen, oppen, mnd., Adj.: nhd. offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt, aufgeschlossen, zugänglich, aufmerksam, offenherzig, unerledigt, geöffnet, frei, öffentlich; E.: as. op-a-n* 7, Adj., offen, deutlich, aufrichtig, klar, aufgeschlossen; germ. *upena-, *upenaz, *upana-, *upanaz, Adj., offen; s. germ. *ūp, *ūpp, Präp., Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106

ōpen (2), open, āpen, ōpen, mnd., N.: nhd. Öffnung, Mündung, offenes Feld; E.: s. open (1)

ōpen (3), mnd., sw. V.: nhd. küssen; E.: ?

ōpen (4), ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben; E.: s. ȫpenen

ȫpen, open, mnd., sw. V.: nhd. öffnen; E.: s. öpenen

ōpenbār (1), opembār, oppenbār, uppenbār, āpenbār, apembār, mnd., Adj.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, offensichtlich, offenkundig, bekannt, enthüllt, öffentlich; E.: s. ōpen (1), bār (2)

ōpenbār (2), mnd., N.: nhd. Offenheit, Öffentlichkeit; E.: s. ōpenbār (1)

ōpenbārære*, ōenbārer, mnd., M.: nhd. „Offenbarer“; E.: s. ōpen (1), bārære

ōpenbāre, opembāre, oppenbāre, uppenbāre, āpenbāre, apembare, mnd., Adv.: nhd. offenbar, sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich, offensichtlich, offenkundig, deutlich, offen, bekannt, enthüllt, öffentlich; E.: s. ōpenbār (1)

ōpenbāren, opembāren, āpenbāren, apembāren, oppenbāren, uppenbāren, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, offen machen, enthüllen, aufdecken, entdecken, kundtun, sich offenbaren, ausschütten, offen zeigen, sehen lassen, verkünden, bekannt machen, ausbreiten, verbreiten, mitteilen, melden, anzeigen, erscheinen; E.: s. ōpenbār (1)

ōpenbārich***, mnd., Adj.: nhd. bekannt; E.: s. ōpen (1), bārich

ōpenbārichhēt*, ōpenbārichēt, ōpenbāricheit, mnd., F.: nhd. Kenntnis; E.: s. ōpenbārich, hēt (1)

ōpenbāringe, opembāringe, āpenbāringe, apembāringe, oppenbāringe, mnd., F.: nhd. Offenbarung, Enthüllung, Eingebung, Erleuchtung, Vision, Sichtbarwerden, Kenntnis, Erscheinung; E.: s. ōpenbāren, ōpen (1), bāringe (1)

ōpenbārlīke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; E.: s. ōpen (1), bār, līke

ōpenbārlīken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich; E.: s. ōpen (1), bārlīken, bār, līken (1)

openbārnisse, mnd., F.: nhd. „Offenbarnis“; E.: s. ōpen (1), bār (2), nisse

ōpenblȫdich, mnd., Adj.: nhd. offene blutend; E.: s. ōpen (1), blȫdich (1)

ōpene, apene, oppene, mnd., F.: nhd. eine Heilpflanze; E.: ?

ȫpenen, ōpenen, āpenen, ōpenen, öppenen, uppenen, mnd., sw. V.: nhd. öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen, erklären, verständlich machen enthüllen, rechtlich freigeben; E.: s. as. op-a-n-ōn* 5, op-o-n-ōn*, sw. V. (2), öffnen; germ. *upenōn, *upanōn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106

ȫpeninge, oppeninge, mnd., F.: nhd. Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung, Offenhaltung, Öffnen (N.); E.: s. ȫpenen, inge

openkas, mnd., M.?: nhd. Halbedelstein, Opal?; E.: ?

ȫpenlīke, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; E.: s. ōpen (1), līke

ȫpentlīk, ȫpenlīk, ȫpenlīke, opentlik, āpentlīk, mnd., Adj.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; E.: s. ōpen (1), līk (3)

ȫpentlīken, ȫpenlīken, ȫpeliken, opelken, āpentlīken, mnd., Adv.: nhd. öffentlich, öffentlich bekannt, allgemein bekannt; E.: s. ōpen (1), līken (1)

operment, operiment, mnd., M.?, N.?: nhd. künstlicher Schwefelarsenik, Rauschgelb

ȫpinge, mnd., F.: nhd. Öffnung, Aufschließen, Aufreißen; E.: s. ȫpen, inge, ȫpeninge, ōpenen

opīnie, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; E.: s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781

opīniōn, mnd., F.: nhd. Meinung, Ansicht, schlechte Meinung, schlechter Ruf; E.: s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781

ȫpken, öpken, mnd., N.: nhd. Küsschen; E.: s. ōpen (3)

opper, mnd., N.: nhd. Opfer, Opfergabe, Kirchenspende, heidnisches Götzenopfer, Hingabe; E.: s. opperen (1)

oppere*, mnd., Adj.: nhd. obere; E.: s. germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

opperen (1), oppern, opern, mnd., sw. V.: nhd. opfern, als kirchliche Spende geben, Opfer darbringen, Götzenopfer darbringen; E.: vgl. idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

oppergelt, mnd., N.: nhd. „Opfergeld“, Trinkgeld, besondere Zuwendung an Bedienstete; E.: s. opper (1), gelt

opperhande, mnd., F.: nhd. Opfergabe, alttestamentarisches Opfer, heidnisches Opfer; E.: s. opper (1), hande

opperhof, mnd., M.: nhd. „Opferhof“, zur Kirche gehörender Hof zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; E.: s. opper (1), hof

opperhūs, mnd., N.: nhd. „Opferhaus“, zur Kirche gehörendes Haus zur Aufbewahrung der kirchlichen Geräte; E.: s. opper (1), hūs

opperīe, opperige, mnd., F.: nhd. Stelle des Verwalters kirchlicher Geräte, Stelle des Kirchendieners?; E.: s. opper (1)

opperinge, mnd., F.: nhd. Opferung, Opfer, feierliche Einkleidung einer Nonne; E.: s. opperen, inge

opperkamp, mnd., M.: nhd. dem Kirchendiener zustehendes Landstück; E.: s. opper (1), kamp

opperlant (1), mnd., N.: nhd. „Opferland“, dem Kirchendiener zustehendes Landstück; E.: s. opper (1), lant

opperlant (2) E.: s. upper, lant

opperman, mnd., M.: nhd. Messner, der beim Messopfer behilfliche Diener, Kirchendiener, Küster; E.: s. opper (1), man (1)

opperpenninc, opperpennink, mnd., M.: nhd. „Opferpfennig“, Trinkgeld; E.: s. opper (1), penninc

opperscherf, opperscharf, mnd., N.: nhd. „Opferscherflein“, kleinste Münze für Kirchenspende; E.: s. opper (1), scherf

opperschȫlære*, opperschȫler, opperscholer, mnd., M.: nhd. „Opferschüler“, Schüler eines oppermannes, in der Ausbildung befindlicher Kirchendiener, Messdiener, Hilfsgeistlicher der bei der Messe und Pflege der Gottesdienstgeräte hilft; E.: s. opper (1), schȫlære

opperschop, opperschup, mnd., F.: nhd. „Opferschaft“, Amt des Kirchendieners, Amt des Hilfsgeistlichen, Präbende des Kirchendieners; E.: s. opper (1), schop (1)

opperstok, mnd., M.: nhd. Opferstock, Behälter in dem Almosen in der Kirche gesammelt werden; E.: s. opper (1), stok

oppōnēren, mnd., sw. V.: nhd. „opponieren“, sich widersetzen, Einspruch erheben; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

oppositie, mnd., F.: nhd. Widerstand, Einspruch

optēren, mnd., sw. V.: nhd. über etwas verfügen, in Anspruch nehmen, Rechte über etwas ausüben; E.: s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781

optie, opcie, mnd., F.: nhd. Anspruch auf Verfügungsgewalt, Recht über ein Gut; E.: s. idg. *op- (2), V., wählen, vorziehen, vermuten, Pokorny 781

opwol, mnd., Konj.: nhd. obwohl, obgleich; E.: s. op?, wol?

ōr (2), oer, mnd., M.: nhd. Erbe (M.); E.: ?

ōr...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus; E.: s. germ.*us, *uz, Präp., aus

ōr...*** (4), ūr...*, ur..., mnd., Präf.: nhd. ur...; E.: ?

ȫr, ȫre, mnd., Pers.-Pron.: nhd. ihr; E.: s. germ. *jiz, *juz, Pers.-Pron., ihr; idg., *u̯ē̆s- (6), *u̯ō̆s-, Poss.-Pron., ihr, Pokorny 1173; s. idg. *i̯u- (1), *i̯úHs, Pron., ihr, Pokorny 513

ōrācie, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; E.: s. idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781

ōrāle, mnd., N.: nhd. liturgisches Schultergewand des Priesters; E.: s. idg. *ōus- (1), *əus-, Sb., Mund (M.), Mündung, Rand, Pokorny 784

ōrānie, mnd., F.: nhd. Orangenbaum

ōrānieappel, oranigeappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; E.: s. ōrānie, appel

Orānien, Orannyen, Urānien, Urannien, Arānien, mnd., ON: nhd. Oranien; E.: s. ōrānie

ōrānien, mnd., Adj.: nhd. orangefarben; E.: s. ōrānie

ōrānienappel, orangenappel, mnd., M.: nhd. Frucht des Orangenbaums, Orange, Pomeranze; E.: s. ōrānie, appel

orānisch, urānisch, mnd., Adj.: nhd. oranisch, auf Oraniens Seite stehend; E.: s. Orānien

ōrant, mnd., M.?, N.?: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut

ōranteskrūt*, ōrantskrūt, mnd., N.: nhd. kleines Löwenmaul, ein zauberabwehrendes Kraut; E.: s. ōrant, krūt

ōrātion, mnd., F.: nhd. öffentlicher Vortrag, Rede, Schulrede, Gebet; E.: s. ōrācie

ōrātor, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter, Gesandter; E.: s. idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781

ōrbār (2), mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; E.: s. ōrbār (1)

ōrbāren, orbaren, mnd., sw. V.: nhd. verwenden, nutzen, einen Ertrag von etwas erzielen; E.: s. ōrbār (1)

ōrbārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. öffentlich; E.: s. ōrbāren

ōrbārhēt, ōrbārheit, ōrbārcheit, ōrbērhēt, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil, Gewinn, Ertrag aus Landbesitz; E.: s. ōrbār (1), hēt (1)

ōrbārholt, mnd., N.: nhd. Nutzholz, Bauholz; E.: s. ōrbār (2), holt (1)

ōrbēde, ōrbȫde, ōrbēte, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Grundherrn, abgabepflichtiger Grund; E.: s. ōr (3), bēde (5)

ōrbērlichēt, ōrbērlicheit, oirbērlichēt, orbarlicheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. ōrbērlīk, ōrbārhēt

ōrbērlīk, orbarlik, ūrbērlīk, ūrbārlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft; E.: s. ōrbār (2), līk (3)

ōrbȫr, ȫrbȫr, ōrbaer, orbar, oerbȫr, ōrbōre, ōrbēr, ōrbūr, oirbȫr, mnd., M., N., F.: nhd. Abgabe an den Grundherren, Einkünfte, Ertrag, abgabepflichtige Güter, Grundstücke, Verzeichnis der grundherrlichen Einkünfte, Verzeichnis der Grundrenten, Nutzen (N.), Vorteil, Natur, Art, Beschaffenheit; E.: s. germ. *us, *uz, Präp., aus; s. germ. *beran, st. V., tragen, gebären; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

ōrbȫrich, mnd., Adj.: nhd. notwendig; E.: s. ōrbȫr, ich, bȫrich

ōrbȫrichhēt*, ōrbȫrichēt, ōbȫrichēit, mnd., F.: nhd. Werk, Beschäftigung; E.: s. ōrbȫrich?, hēt (1)

ōrbōtemāl, ōrbōtmāl, ōrbotmall, mnd., N.?: nhd. schweres Verbrechen, vorsätzliche Beschädigung eines anderen Leibes und Lebens, Rache für ein bereits gesühntes Verbrechen, schwerer Friedensbruch; E.: s. ōrbōte, māl (1)?

ōrde, oirde, mnd., sw. M., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ordeken, mnd.?, N.: nhd. eine Art Geschmeidchen; E.: s. orden, ken

ōrdēl, ōrdeil, ōrdeel, oerdēl, ȫrdēl, ōrdēle, ōrdēile, ōrtēl, ōrtēil, ōrtīl, mnd., N., F.: nhd. Urteil, Rechtsauskunft, Rechtsgang, Sammelbegriff für die Grundlagen bzw. Verfahren bzw. Inhalte bzw. Ergebnisse und Folgen von Gerichtsverfahren, Bezeugung des geltenden Rechts in einem Streitfall, von der Gerichtsversammlung eingeholte und erteilte Auskunft über bestehendes Recht, Bestätigung, Zustimmung, Streit, tätliche Auseinandersetzung, Meinung, Ansicht, Beurteilung, Beurteilungskriterium, Entscheidung, Rechenschaft; E.: s. ōrde, ōr, dēl

ōrdēlære, ōrdeilære, ōrdēler, ōrdēiler, mnd., M.: nhd. Urteiler, Mitglied der Gerichtsversammlung, Urteilfinder im Gericht, Richter; E.: s. ōrdēl

ōrdēlbōk, ōrdeilbok, ōrdēlboch, ōrdēlbůk, ōrdēlbuch, mnd., N.: nhd. Urteilbuch, Gerichtsbuch des holsteinischen Vierständegerichts; E.: s. ōrdēl, bōk (2)

ōrdēlbrēf, ōrdeilbrēf, mnd., M.: nhd. „Urteilsbrief“, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil; E.: s. ōrdēl, brēf

ōrdēlen (1), ōrdeilen, ȫrdēlen, ōrdēln, ōrdēiln, ȫrdlēn, ȫrdlēin, ōrtēlen, ōrtēilen, mnd., sw. V.: nhd. urteilen, verurteilen, richten, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht geben, ein Urteil finden, ein Urteil fällen, beurteilen, sich eine Meinung bilden, prüfen, sich entscheiden, sich entschließen, zuteilen, zuerkennen; E.: s. ōrdēl

ōrdēlen* (2), ōrdēlent, ōrdēilent, mnd., N.: nhd. „Urteilen“, Urteil, Begründung; E.: s. ōrdēlen

ōrdēlesbrēf*, ōrdeilesbrēf, ōrdēlsbrēf, mnd., M.: nhd. „Urteilsbrief“, schriftlich festgehaltenes Urteil, in einer Urkunde niedergelegtes Urteil; E.: s. ōrdēl, brēf

ordēlesman*, ōrdēlsman, ōrdēilesman*, ōrdēilsman, mnd., M.: nhd. „Urteilsmann“, Urteilsfinder, Rechtsfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung das Zeugnis über das bestehende Recht gibt; E.: s. ōrdēl, man (1)

ōrdēlesschip*, ōrdēilesschip*, ōrdēlsschip, ōrdēilsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; E.: s. ōrdēl, schip (2)

ōrdēleswīse, ōrdeilswīse, ōrdēlswīse, mnd., Adv.: nhd. „urteilsweise“; E.: s. ōrdēl, wīse (3)

ōrdēlgelt, ōrdeilgelt, mnd., N.: nhd. „Urteilgeld“, Kosten für die Einholung eines Urteils beim Appellationsgericht; E.: s. ōrdēl, gelt

ōrdēlgēvære*, ōrdeilgēvære*, ōrdēlgēver, ōrdēilgever, mnd., M.: nhd. „Urteilgeber“, Richter; E.: s. ōrdēl, gēvære

ōrdēlichēt, ōrdēlichēit, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Vorschrift; E.: s. ōrdēlīk (2), hēt (1)

ōrdelīk (2), ōrdelich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig; E.: s. ōrden (2)?, līk (3)

ōrdēlīk (1), ōrdēilīk, oerdellich, mnd., Adj.: nhd. tätlich, in Form einer tätlichen Auseinandersetzung erfolgend, Gewalt betreffend; E.: s. ōrden (2)?, līk (3)

ōrdelīken, ōrdelken, mnd., Adv.: nhd. ordentlich, ordnungsgemäß, gesetzmäßig, der Vorschrift gemäß, gehörig; E.: s. ōrdēlīk (2), ōrden, līken (1)

ōrdēlinge, ōrdēilinge, mnd., F.: nhd. Urteil, Entscheidung, Rechtsprechung, Anordnung, Befehl; E.: s. ōrdēlen, inge

ōrdēlpant, ōrdeilpant, mnd., N.: nhd. Geldsumme die bei der Urteilsschelte sofort bezahlt werden muss, beim Gericht zu hinterlegendes Pfand; E.: s. ōrdēl, pant (1)

ōrdēlschelden*** (1), mnd., V.: nhd. Berufung einlegen; E.: s. ōrdēl, schelden (1)

ōrdēlschelden* (2), ōrdēlscheldent, ōrdeilscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte; E.: s. ōrdēlschelden (1), ōrdēl, schelden (2)

ōrdēlscheldinge*, ōrdeilscheldinge*, ōrdēlscheldunge, ōrdēilscheldunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilsschelte; E.: s. ōrdēlschelden (1), inge, ōrdēl, scheldinge

ōrdēlsēdel, ōrdeilsēdel, ōrdēlcedule, ōrdēlczedule, mnd., F.: nhd. schriftlich fixierter Urteilspruch, Urkunde über ein Gerichtsurteil; E.: s. ōrdēl, sēdel (2)

ōrdēlstrāfunge, ōrdēilstrāfunge, mnd., F.: nhd. Berufung gegen ein gerichtliches Urteil, Urteilschelte; E.: s. ōrdēl, strāfunge

ōrdēlvindære*, ōrdeilvindære*, ōrdēlvinder, ōrdēilvinder, mnd., M.: nhd. Urteilfinder, Mitglied der Gerichtsversammlung, Beisitzer; E.: s. ōrdēl, vindære

ōrdēlvinden*** (1), mnd., V.: nhd. Urteil finden, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1) geben; E.: s. ōrdēl, vinden

ōrdēlvinden (1), ōrdēilvinden, mnd., N.: nhd. Urteilfindung, Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht (N.) (1); E.: s. ōrdēlvinden (1)

ōrdēlvindinge, ōrdēilvindinge, ōrdēlvindinget?, ōrdēilvindinget?, mnd., F.: nhd. Auskunft über das bestehende Recht vor Gericht, Zeugnis über das bestehende Recht vor Gericht; E.: s. ōrdelvinden (1), inge, ōrdēl, vindinge

ōrdēlvrāge, ōrdēilvrāge, mnd., F.: nhd. Urteilsfrage, Frage des Richters nach Zeugnis über das bestehende Recht an die Urteilfinder; E.: s. ōrdēl, vrāge

ōrdēlwīsære*, ōrdeilwīsære*, ōrdēlwīser, ōrdēilwīser, mnd., M.: nhd. „Urteilsweiser“, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft über das bestehende Recht gibt, Urteilsfinder im Gericht; E.: s. ōrdēl, wīsære

orden, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Geschmeide; E.: ?

ōrden (1), ordin, mnd., F.: nhd. Ordnung, Ablauf, Anordnung, Vorschrift, Anweisung zum Handeln, Reihe, Reihenfolge, Gesetz, Orden, Stand, Regel, Vereinigung von Leuten die nach einer bestimmten Regel leben, Lebensweise, Bestimmung, Schicksal, Weihe eines Geistlichen, Einsetzung eines Priesters; E.: s. ōrde

ōrden (2), mnd., V.: nhd. „ordnen“?, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen

ōrden (3), mnd., M.: nhd. geistlicher Orden; E.: s. ōrde?

ōrdenen, mnd., V.: nhd. „ordnen“, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen

ōrdenesbrōder*, ōrdensbrōder, mnd., M.: nhd. Ordensbruder, Angehöriger eines geistlichen Ordens oder Ritterordens; E.: s. ōrden (3), brōder

ōrdeneshēre*, ōrdenshēre, ōrdenhēre, mnd., M.: nhd. „Ordensherr“, Ordensritter, Angehöriger eines Ritterordens; E.: s. ōrden (3), hēre (4)

ōrdeneslǖde*, ōrdenslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ordensleute“, Angehörige eines geistlichen Ordens, Mönche; E.: s. ōrden (3), lǖde (1)

ōrdenespersōne*, ōrdenspersōne, mnd., F.: nhd. „Ordensperson“, Angehöriger eines geistlichen Ordens, Mönch; E.: s. ōrden (3), persōne

ōrdenesrecht*, ōrdensrecht, mnd., N.: nhd. „Ordensrecht“, Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens, Ordensregel; E.: s. ōrden (3), recht (1)

ōrdenessettinge*, ōrdenssettinge, mnd., F.: nhd. Satzung eines geistlichen Ordens, Statut eines geistlichen Ordens; E.: s. ōrden (3), settinge

ōrdeninge, ōrdninge, ōrdeninc, ōrdenunge, ōrdenunc, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetz, Einrichtung die durch Gesetze geregelt ist, Gesetzestext, Ordnungstext, Regeltext, Kontoordnung, Deichordnung, Kirchenordnung, Übereinkunft, Vertrag, gesellschaftliche Position, Stand, Gruppe, Aufstellung einer Gruppe von Menschen, geordneter Zug, Kampfordnung, Schlachtreihe, Reihenfolge, Ausstattung, Aufwand; E.: s. ōrdenen, inge

ōrdeningen, mnd., sw. V.: nhd. verordnen, befehlen; E.: s. ōrdeninge

ōrdenisch*, ōrdensch, mnd., Adj.: nhd. der Vorschrift entsprechend, ordnungsgemäß, einem Orden angehörig; E.: s. ōrden (2), isch

ōrdentlīk, ȫrdentlīk, ōrdentlich, oerdentlich, mnd., Adj.: nhd. ordentlich, der Vorschrift gemäß, gesetzmäßig, entsprechend der geistlichen oder christlichen Ordnung (Bedeutung jünger), dem Herkommen entsprechend, gebührend, gründlich; E.: s. ōrden (2), līk (3)

ōrdenvāder, mnd., M.: nhd. „Ordensvater“, Ordensgründer, Stifter eines geistlichen Ordens; E.: s. ōrden (3), vāder

ōrder, mnd., F.?: nhd. Auftrag, Befehl; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrderen, ordēren, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, regeln, bestimmen, beauftragen; E.: s. ōrder, ōrdinēren

ōrderinge, mnd., F.: nhd. Amtseinsetzung; E.: s. ōrderen, inge, ōrder

ōrdet, mnd., Adj.: nhd. eckig; E.: s. ōrt, ōrdich

ōrdich (1), ōrdech, mnd., Adj.: nhd. winkelig, eckig; E.: s. ōrt (1)

ōrdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. ordentlich; E.: s. ōrden (2), ich (2)

ōrdinancie, ōrdinantie, ōrdinantzi, ōrdinansche, ōrdinansige, ōrdinancia, ōrdinantia, ōrdenancie, ōrdenantie, ōrdenanssyge, ōrdenantczyge, ōrdonancie, ōrdonantie, ōrdinācie, ōrdinatie, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrdinancienbōk, ōrdinantienbōk, mnd., N.: nhd. Gesetzbuch; E.: s. ōrdinancie, bōk (2)

ōrdinancīren***, mnd., sw. V.: nhd. übereinkommen; E.: s. ōrdinancie

ōrdinancīringe, mnd., F.: nhd. Übereinkunft; E.: s. ōrdinancīeren, inge, ōrdinēren, ōrdinancie

ōrdinande, mnd., M.: nhd. Geistlicher der zum Pfarrer geweiht werden soll

ōrdinārie, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung; E.: s. ōrdinārius

ōrdinārin, mnd., N.?: nhd. Satzungsbuch, Zunftverordnung; E.: s. ōrdincancie

ōrdinārius, mnd., M.: nhd. Gottesdienstordnung; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?; s. ōrdinancie; s. Kluge s. v. Ordinarius

ōrdinātion, mnd., F.: nhd. Ordnung, Regel, Anordnung, Verfügung, Befehl, Einrichtung, Verordnung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Zunftordnung, Erlass, Kontoordnung, Übereinkunft, Vertrag, Regierung, Ausrüstung; E.: s. ōrdinancie

ōrdinātor, mnd., M.: nhd. Geistlicher der die Einsetzung bzw. Weihe zum Pfarrer vornimmt; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er‑, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrdinerære*, ōrdinērer, mnd., M.: nhd. „Ordinierer“, Leiter (M.), oberster Dienstherr; E.: s. ōrdinēren

ōrdinēren, ordenēren, ōrdinīren, ōrdenīren, mnd., sw. V.: nhd. ordinieren, anordnen, beschließen, bestimmen, festsetzen, vorsehen, einplanen, einbringen, vorschreiben, vereinbaren, einsetzen, beauftragen, ordnen, einrichten, gestalten, schaffen; E.: vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrdinēringe, ordenēringe, ōrdenīringe, mnd., F.: nhd. Ordinierung, Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Stellung, Vorschrift, Einsetzung, durch Gesetze bzw. Vorschriften geregelte Einrichtung, Natur, Wesen, Kampfordnung, Reihenfolge; E.: s. ōrdinēren, inge

ōrdinge, ōrdunge, mnd., F.: nhd. Ordnung, Anordnung, Verordnung, Verfügung, Gesetzesordnung, Ordnungstext, Regeltext, Art; E.: s. ōrden, inge, ōrder, ōrdinēren

ōrdingisch, ōdincs, oerdincks, mnd., Adj.: nhd. ürdingisch, in Ürdingen gebräuchlich; E.: s. ON Ürdingen, isch

ōrdnen, mnd., V.: nhd. „ordnen“, eine Ordnung festlegen, anordnen, befehlen, festlegen, einsetzen, bestimmen, bereiten, vorsehen, auf das richtige Gewicht bringen

ordrotich, odrotich, mnd.?, Adj.: nhd. verdrüssig; E.: s. overdrotich

ōre (1), ȫre, oere, ohre, are, ōr, ȫr, oer, oor, ohr, oher, mnd., N.: nhd. Ohr, ohrenförmiger Zipfel an Kleidung, Henkel, Griff, Aussparung im Griff zum Aufhängen; E.: as. ôra 5, sw. N. (n), Ohr; germ. *auzō-, *auzōn, *auza-, *auzan, sw. N. (n), Ohr; idg. *ōus- (2), *əus-, *us-, Sb., Ohr, Pk 785

ōre (2), mnd., F.: nhd. Stunde, ein Zeitmaß

ȫre (1), ȫr, mnd.?, N.: nhd. Öhr, ohrartige Handhabe an Gefäßen, ohrartige Handhabe an Glocken

ȫre (2), ȫr oer, oͤr, mnd., M.?: nhd. ein zur Familie der Salme gehöriger gefleckter Fisch, Lachsforelle; E.: ?

ȫre (3), ȫr, oer, oͤr ore, ere, oehr, mnd., M.: nhd. „Öre“, eine kleine skandinavische Münze; E.: ?

ȫre (4), ȫr, oer, mnd., Konj.: nhd. bevor, ehe; E.: s. ēr (5)

ōreblāse*, ōrblāse, mnd., F.: nhd. „Ohrblase“, Trommelfell; E.: s. ōre (1), blāse

ōrebōge*, ōrbōge*, ōrbage*, mnd., M.: nhd. Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), bōge

ōregolt*, ōrgolt, mnd., N.: nhd. „Ohrgold“, goldener Ohrring, Ohrschmuck; E.: s. ōre (1), golt

ōreken, mnd., N.: nhd. Öhrchen, kleines Ohr; E.: s. ōre, ken

ōreklocke*, ōrklocke, mnd., F.: nhd. „Ohrglocke“, Glöckchen an der Narrenkappe; E.: s. ōre (1), klocke

ōreknarbel*, ōrknarbel, mnd., M.: nhd. „Ohrknorpel“, Knorpel des Ohres, Ohrmuschel; E.: s. ōre (1), knarbel

ōreküssen*, ōrküssen, ōrkussen, oerküssen, ohrküssen, orkussen, mnd., N.: nhd. „Ohrkissen“, Kopfkissen, mit Federn gefülltes Kissen; E.: s. ōre (1), küssen

ōrelappe*, ōrlappe, ārlippe, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen; E.: s. ōre (1), lappe

ōrelēpel*, ōrlēpel, ohrlepel, mnd., M.: nhd. löffelförmiges Instrument zum Reinigen des Gehörganges; E.: s. ōre (1), lēpel

ōreleppel*, ōrleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; E.: s. ōre (1), leppel

ōrelinc* (1), ōrlinc, mnd., M.: nhd. „Ohrling“, Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), linc

ōrelinc* (2), ōrlinc, ōrlink, mnd., M.: nhd. der kleine Finger; E.: s. ōre (1)?, linc

ōrelōs*, ōrlōs, mnd., Adj.: nhd. „ohrlos“, ohne Ohren seiend, ohne Henkel seiend; E.: s. ōre (1), lōs (1)

ōrelūdes*, ōrlūdes, mnd., Adv.: nhd. mit lauter Stimme sprechend, öffentlich; E.: s. ȫver (1)?, lūt (2)

ōrelūt***, ōrlūt***, mnd., Adj.: nhd. „ohrlaut“?, mit lauter Stimme, öffentlich; E.: s. ȫver (1), lūt (2)

ōrenbicht, ōrennbichte, ōrbichte, ōrbicht, ohrbicht, ohrbichte, ohrenbichte, ohrenbicht, mnd., F.: nhd. „Ohrenbeichte“, im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte; E.: s. ōre (1), bicht

ōrenblāsære*, ōrenblāser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; E.: s. ōre (1), blāsære

ōrenblāsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. einflüstern, verleumden; E.: s. ōre (1), blāsen (1)

ōrenblāsen (2), ōrenblasent, mnd., N.: nhd. Einflüsterung, Verleumdung; E.: s. ōreblāsen (1), ōre (1), blāsen (3)

ōrenblāsunge, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. ōre (1), blāsen (1)

ōrenblēsære*, ōrenblēser, mnd., M.: nhd. Verleumder, Einflüsterer; E.: s. ōre (1), blēsære

ōrendrēgære*, ōrendrēger, ōrendreygher, mnd., M.: nhd. Verleumder, von einem Ohr zum andern Tragender; E.: s. ōre (1), drēgære (2)

ōrendrek, orendreck, mnd., M.: nhd. „Ohrendreck“, Ohrenschmalz, Sekret im Gehörgang; E.: s. ōre (1), drek

ōrengele, mnd., M.?: nhd. ein Distelgewächs, Feldmannstreu; E.: ?

ōrenkleffære*, ōrenkleffer, mnd., M.: nhd. Verleumder, anderen etwas Einflüstender; E.: s. ōre (1), kleffære

ōrenklouwære*, ōrenklouwer, ohrenklouwer, ōrenklower, mnd., M.: nhd. „Ohrenklauer“ Schmeichler; E.: s. ōre (1), klouwære

ōrenlappen, ohrenlappen, mnd., M.: nhd. Ohrläppchen; E.: s. ōre (1), lappe

ōrenleppel, mnd., N.: nhd. Ohrläppchen, Ohrmuschel, Trommelfell?; E.: s. ōre (1), leppel

ōrenpīpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Ohren pfeifen, Ohren sausen; E.: s. ōre (1), pīpen (1)

ōrenpīpen* (2), ōrenpīpent, mnd., N.: nhd. Ohrenpfeifen, Ohrensausen, Ohrenklingeln; E.: s. ōre (1), pīpen (2)

ōrenpīpinge, ohrenpīpinge, mnd., F.: nhd. Ohrenpfeifen, Wahrnehmen eines Geräuschs im Ohr, Ohrenklingeln; E.: s. ōrepīpen (1), inge, ōre (1), pīpinge

ōrenrinc, ourenrinc, mnd., M.: nhd. Ohrenring, Ohrschmuck; E.: s. ōre (1), rinc

ōrenrūnære*, ōrenrūner, overūner, mnd., M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; E.: s. ōrerūnen, ōre (1), rūnære

ōrenrūnen***, mnd., sw. V.: nhd. „ohrraunen“, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; E.: s. ōre (1), rūnen

ōrensīringe, ōrentzyringhe, ōrsīronge, mnd., F.: nhd. „Ohrenverzierung“, Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), sīringe, sīren, inge

ōrenspange*, ohrenspange*, mnd., F.: nhd. „Ohrenspange“, Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), spange

ōrenswēr, ōrensweer, mnd., N.: nhd. Geschwür, Entzündung in den Ohren; E.: s. ōre (1), swēr (1)

ȫrenthalven, ohrenthalven, mnd., Adv.: nhd. ihrethalben; E.: s. ȫr, halven (1)

ȫrentwēgen, mnd., Adv.: nhd. ihretwegen; E.: s. ȫr, wēgen (2)

ȫrepenninc, ȫrepennic, mnd., M.: nhd. „Örenpfennig“, eine skandinavische Münze; E.: s. ȫre (3), penninc

ȫrer, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg., Pl., Gen.): nhd. ihrer; E.: s. ērerm, ȫr

ōrerinc*, ōrrinc, oerrinc, oͤrrinc, ohrrinc, arrinc, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; E.: s. ōre (1), rinc

ōreringære*, ōrringære*, ōrringer, mnd., M.: nhd. Ohrring, Ohrschmuck; E.: s. ōre (1), rinc

ōrerūnære*, oͤrerūnære*, ōrerūnre*, ōrerūmære*, mnd., M.: nhd. „Ohrrauner“, Verleumnder, der anderen etwas einflüstert; E.: s. ōre (1), rūnære

ōrerūnen*, oͤrrūnen, mnd., sw. V.: nhd. „ohrraunen“, in die Ohren raunen, heimlich verleumden, einflüstern; E.: s. ōre (1), rūnen

ōreschelle*, ōrschelle, mnd., F.: nhd. Schelle in den Ohren als Schmuck; E.: s. ōre (1), schelle

ōresīre*, ōrsīre, mnd., F.: nhd. „Ohrziere“, Ohrschmuck, Ohrring; E.: s. ōre (1), sīre

ōreslach*, ōrslach, ōrsclagh, ōrslacht, oorslach, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; E.: s. ōre (1), slach (1)

ōreslacht*, ōrslacht, mnd., M.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag, Schlag an die Ohren; E.: s. ōreslach

ōreslāgen*, ōrslāgen, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen; E.: s. ōre (1), slāgen (1)

ōreslān*, ōrslān, mnd., st. V.: nhd. ohrfeigen, an die Ohren schlagen; E.: s. ōre (1), slān (1)

ōreslave*, ōrslave, mnd., F.: nhd. Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; E.: s. ōre (1), slave

ōrespenginge*, ōrspenginge, ōrtspenginge, mnd., F.: nhd. Entzündung der Ohren?; E.: s. ōre (1), spenginge

ōrespōn*, ōrspōn, ōrspoyn, mnd., M.: nhd. „Ohrspan“, Stäbchen zum Reinigen der Ohren?; E.: s. ōre (1), spōn

ōrestēken*, ōrstēken, mnd., sw. V.: nhd. ohrenblasen, einflüstern, verleumden; E.: s. ōre (1), stēken (1)

ōrestōt*, ōrstōt, oerstōt, ohrstoͤt, mnd., M.: nhd. „Ohrstoß“, Ohrfeige, Backenschlag; E.: s. ōre (1), stōt (1)

Öresunt, Öresůnd, Oeresunt, Örasunt, Örsunt, Örsund, Öersund, Ortsunt, Ortssont, Oertsont, mnd., ON: nhd. „Öresund“ (Meeresenge zwischen Dänemark und Schweden); E.: s. ON Öresund, sunt

ōreswēt*, ōrswēt, ōrsweet, mnd., M.: nhd. „Ohrschweiß“, Sekret im Gehörgang, Ohrenschmalz; E.: s. ōre (1), swēt

ōret***, ōrt***, mnd., Adj.: nhd. ohrig; E.: s. ōre (1)

ȫretal, mnd., M.: nhd. „Örezahl“, Anzahl der Öre; E.: s. ȫre (3), tal

ōrevel*, ōrvel, mnd., N.: nhd. Trommelfell im Ohr; E.: s. ōre (1), vel

ōrevīge*, ōrvīge, ōrfiege, ohrvīge, mnd., F.: nhd. Ohrfeige, Backenschlag; E.: s. ōre (1), vīge

ōreworm*, ōrworm, oerworm, ohrworm, mnd., M.: nhd. Ohrwurm; E.: s. ōre (1), worm

organ, organe, orgen, mnd., N.: nhd. Orgel; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

organen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; E.: s. organ

organist, organiste, organista, orgenist, mnd., M.: nhd. Organist, Orgelspieler; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

orgel, orgele, örgel, oregel, orgal, orgule, mnd., M., F., N.: nhd. Orgel; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

orgelære*, orgelēre (1), mnd., M.: nhd. Orgelspieler; E.: s. orgelen

orgelblēsære*, orgelblēser, mnd., M.: nhd. „Orgelbläser“, Organist, Orgelspieler; E.: s. orgel, blēsære

orgelbūwære*, orgelbūwer, mnd., M.: nhd. Orgelbauer; E.: s. orgel, būwære

orgelen, orgilen, mnd., sw. V.: nhd. „orgeln“, Orgel spielen; E.: s. orgel

orgelenpīpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; E.: s. orgel, pīpe (1)

orgelenpōsitīf, orgelnpostīf, mnd., N.: nhd. kleine Orgel; E.: s. orgel, pōsitīf

orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; E.: s. orgel, sanc

orgelenspel, mnd., N.: nhd. Orgelspiel, Orgel; E.: s. orgel, spēl

orgelenwerk, mnd., N.: nhd. „Orgelwerk“, Orgel; E.: s. orgel, werk

orgelēre (2), mnd., M.: nhd. Nörgler?; E.: schallnachahmend; s. germ. *sner-, V., schnarren, schnurren, schnarchen

orgelflöite, orgelfleyte, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; E.: s. orgel, flöite

orgelgebūwete, orgelgebūwte, mnd., N.: nhd. Orgelaufbau, Orgelgehäuse; E.: s. orgel, gebūwete

orgelgesanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; E.: s. orgel, sanc

orgelist, orgeliste, argelist, örgelist, orgaliste, mnd., M.: nhd. Orgelspieler, Organist; E.: vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

orgellīk***, mnd., Adj.: nhd. Orgel betreffend; E.: s. orgel, līk (3)

orgellikelen*, orgelikelen, mnd., sw. V.: nhd. Orgel spielen; E.: s. orgelen?

orgelmākære*, orgelmāker, örgelmākære*, örgelmāker, mnd., M.: nhd. „Orgelmacher“, Orgelbauer; E.: s. orgel, mākære

orgelmēkære*, orgelmēker, orgelmeckære*, orgelmecker, mnd., M.: nhd. „Orgelmächer“, Orgelbauer; E.: s. orgel, mēkære

orgelmēster*, orgelmeyster, mnd., M.: nhd. „Orgelmeister“, Orgelbauer, Orgelspieler; E.: s. orgel, mēster

orgelpīpe, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife; E.: s. orgel, pīpe (1)

orgelsanc, orgelensanc, mnd., M.: nhd. Spielen auf der Orgel, Orgelmusik; E.: s. orgel, sanc

orgelstōl, mnd., M.: nhd. Orgelstuhl, Orgelbank, Gestühl auf der Orgelempore; E.: s. orgel, stōl

orgeltrēdære*, orgeltrēder, orgeltreder, mnd., M.: nhd. „Orgeltreter“, Mensch welcher die Orgelbälge tritt; E.: s. orgel, trēdære

orgelwerk, orgelwark, orgelewerk, orlwerk, mnd., N.: nhd. „Orgelwerk“, Orgel; E.: s. orgel, werk

ōrgicht, orjicht, ōregicht, oriegicht, ūrgicht, mnd., F.: nhd. Aussage, Geständnis, mit Folter erzwungenes Geständnis; E.: s. ōr (3), gicht (3)

ōrhaft, ōrhaf, ūrhaft, mnd., M.: nhd. Anfang, Beginn, Anlass einer Auseinandersetzung, Schuld; E.: s. ōr (3), haft

ōrich***, mnd., Adj.: nhd. „ohrig“; E.: s. ōre (1), ich (2)

orient, mnd., M.?: nhd. Orient, Morgenland, Osten; E.: s. idg. *er (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

orīgināl (1), mnd., Adj.: nhd. original, urschriftlich; E.: s. idg. *er (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

orīgināl (2), mnd., N.: nhd. Original, Urschrift, Vorbild, Muster; E.: s. orīgināl (1)

orīginālbrēf, orīginālbreif, orienalbrēf, mnd., M.: nhd. „Originalbrief“, Originalurkunde, Urschrift; E.: s. orīgināl (1), brēf

orīginālhȫvetbrēf, mnd., M.: nhd. Originalurkunde, Urschrift; E.: s. orīgināl (1), hȫvetbrēf, hȫvet, brēf

orīginālschrift, mnd., F.: nhd. Originalschrift, Urfassung, Originalurkunde; E.: s. orīgināl (1); schrift

ōringe, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfandgeld zur Absicherung eines Vertrags, Angeld

ōrīsōn, orisoen, mnd., F.: nhd. Rede, Gebet; E.: s. idg. *ōr-, *ər-, V., reden, rufen, Pokorny 781

orizont, orizonte, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Horizont

ōrkünde (1), ōrkunde, ōrkonde, oirkunde, ōrkunt, ōkunne, ȫrkunde, ōrekunde, ōrtkunde, ūrkunde, mnd., F.: nhd. Auskunft, Erklärung, Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument, Beweis vor Gericht, Dokument einer Rechtshandlung, Bezeugung, Anerkennung, Zeugnisgebühr; E.: s. ōr (3), künde (1)

ōrkünde* (2), ōrkunde, mnd., Adv.: nhd. offensichtlich, genau; E.: s. ōr (3), künde (1)

ōrkünden*, ōrkunden, orkunden, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen, beweisen; E.: s. ōrkünde (1), ōr (3), künden

ōrkündespenninc*, ōrkundespenninc, oyrkundespenninc, mnd., M.: nhd. „Urkundenpfennig“, Verwaltungsgebühr; E.: s. ōrkünde (1), penninc

ōrkündich***, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig; E.: s. ōr (3), kündich

ōrkündichlīk*, ōrkundichlīk, mnd., Adj.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde gehalten, dokumentarisch, beweiskräftig; E.: ōrkündich, līk (3)

ōrkündichlīken*, ōrkundlichlīken, mnd., Adv.: nhd. urkundlich, in Form einer Urkunde, dokumentarisch, beweiskräftig; E.: s. ōrkündich, līken (1)

ōrkündigen*, ōrkundigen, ōrkundegen, mnd., sw. V.: nhd. kundtun, bezeugen; E.: s. ōrkünden, ōr (3), kündigen

ōrkündinge*, ōrkundinge, ōrekundige, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Beurkundung, Deklaration als rechtskräftiges Dokument; E.: s. ōrkünden, inge, ōr (3), kündinge

ōrküntschop*, ōrküntschap*, ōrkuntschap, ōrkonschap, ōrkuntschēpe, mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beweis; E.: s. ōrkünde (1), schop (1)

ōrlichschip, ōrlichschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; E.: s. ōrlōge, schip (2)

ōrlīm, orlīm, mnd., M.: nhd. teerartige Masse, Erdharz, Bergteer; E.: s. ōr (3)?, līm

ōrlōf (1), ȫrlōf, ōrloef, ōrloph, oerlōf, oͤrlōf, oirlōf, ohrlōf, ōrlof, ōrloff, ōrloͤff, ōrlōve, ōrloyve, ōrlave, ōrlēf, ōrleef, ōrlef, ōrleff, ōrlēve, ōrlūf, ōrloft, ōrlauf, ūrlauf, mnd., N.: nhd. „Erlaub“?, Zustimmung, Genehmigung, Erlaubnis sich zu entfernen, Verabschiedung, Entlassung aus einem Arbeitsverhältnis, Kündigung, Abschied; E.: as. or-lôf* 4, ur-lôf*, st. M. (a), Urlaub, Erlaubnis; s. as. or, Präf.; s. germ. *us, *uz, Präp., aus, Lehmann U44; as. *lôf (1), st. M., (a), Erlaubnis; vgl. germ. *lauba, Sb., Erlaubnis, Bewilligung, Genehmigung; vgl. idg. *leubh-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683

ōrlōfbrēf, ōrlofbrēf, orloffbrēf, mnd., M.: nhd. „Erlaubbrief“, Genehmigungsschreiben; E.: s. ōrlōf, brēf

ōrlōfgelt, ōrlofgelt, ōrloffgelt, mnd., N.: nhd. „Erlaubgeld“, Abgabe der Brauhausbesitzer bei Vermietung der Braueinrichtungen oder ihres Hauses an Dritte; E.: s. ōrlōf, gelt

ōrlōfgēven*** (1), mnd., V.: nhd. Genehmigung erteilen; E.: s. ōrlōf, gēven (1)

ōrlōfgēven (2), ōrlōfgēvent, ōrlofgēvent, orloffgēvent, ōrlēfgēvent, orleffgēvent, mnd., N.: nhd. zu einem bestimmten Zeitpunkt durch den Rat erteilte Braugenehmigung; E.: s. ōrlōfgēven (1), gēven (2)

ōrlōfhebbære*, ōrlōfhebber, mnd., M.: nhd. „Erlaubnishaber“, Erlaubnis bekommen Habender, Lizentiat; E.: s. ōrlōf, hebbære

ōrlōfschat, mnd., M.: nhd. „Erlaubnisschatz“?, Gebühr für die Erlaubnis zinspflichtige Güter zu verkaufen; E.: s. ōrlōf, schat (2)

ōrlōfsēdel, ōrlōfzedel, mnd., M.: nhd. „Erlaubniszettel“, Brauerlaubnisschein; E.: s. ōrlōf, sēdel (2)

ōrlōgære*, ōrlōgere, orlougere, mnd., M.: nhd. Krieger, Feldherr; E.: s. ōrlōge

ōrlōge, ȫrlȫge, ōrloͤge, ōrloge, ōrlouge, ōrlogghe, oerlōge, oͤrlōge, ōrlēge, oͤrlīge, orlīge, ōrlāge, ōrlaege, oerlāge, ōrloch, ōrlog, oerlōge, ōrlech, ōrech, ōlich, oerlich, orlich, ōrloye, ōrloyge, ōrleye, ōrlinc, ōrlof, mnd., N., M., F.: nhd. Auseinandersetzung, Streit, Unfriede, Krieg, Fehde, Kriegsdienst, Kriegsteilnahme, Kommando im Krieg, Kriegsführung, Zorn Gottes; E.: as. or-lag* 1, or-lag-i*, or-leg*, st. N. (a, i), Krieg; s. germ. *uzlaga-, *uzlagaz, st. M. (a), Schicksal, Geschick; s. germ. *uzlaga-, *uzlagam, st. N. (a), Schicksal, Geschick; vgl. idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658

ōrlōgen, ȫrlȫgen, oerlōgen, oͤrloͤgen, ōrlōchen, ōrlēge, oerlēgen, orlēgen, ōrlīgen, ōrliegen, ōrliggen, oͤrlīgen, ōrloyen, ōrleygen, ērlōgen, ůrlōgen, ůrlůgen, mnd., sw. V.: nhd. Krieg führen, Fehde führen, bekriegen; E.: s. ōrlōge

ōrlōgesdach, mnd., M.: nhd. Kampftag; E.: s. ōrlōge, dach (1)

ōrlōgeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Krieger (Pl.), Bewaffnete (Pl.), Kriegsmänner; E.: s. ōrlōge, lǖde (1)

ōrlōgesman, mnd., M.: nhd. Bewaffneter, Kämpfer, Krieger, Soldat, Feldherr, Kriegsmann; E.: s. ōrlōge, man (1)

ōrlōgesschip, ȫrlōgesschip, ōrlochschip, ōrlichschip, ōrlīgesschip, ōrlāgesschip, ōrlōgsschip, mnd., N.: nhd. Kriegsschiff; E.: s. ōrlōge, schip (2)

ōrlōgewīse*, ōrlōgewīs, oorlogewīs, mnd., Adv.: nhd. im Krieg, für den Krieg; E.: s. ōrlōge, wīse (3)

ōrlogium, mnd., N.: nhd. Uhr; E.: s. idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh1ro-, *Hu̯oh1ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *h1ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281; vgl. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

ōrlōven, ȫrlȫven, ōrloͤven, ōrlaven, oͤrlēven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, zulassen, gestatten, genehmigen, überlassen (V.), übergeben (V.), Nutzung gestatten, von Amts wegen genehmigen, von Gerichts wegen festsetzen, bewilligen; E.: s. ōrlōf

ōrlōvich, mnd., Adj.: nhd. geneigt, zugetan; E.: s. ōrlōf, ich (2)

ornāment, mnd., N.: nhd. Ornament, Schmuck, Kirchengerät, Altartuch; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ornāt, ornaet, mnd., N.: nhd. Ornat, Kirchengerät, Kirchenschmuck, Gesamtausstattung des Altars oder einzelner Teile davon, Amtskleidung, Messgewand; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ornātdōk, mnd., N.: nhd. „Ornattuch“, Altartuch; E.: s. ornāt, dōk (1)

ōrne***, mnd., M.: nhd. Ahorn; E.: s. āhōrn

ōrneholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz; E.: s. ōrne, holt (1)

ōrnēren, mnd., V.: nhd. schmücken; E.: vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55?

ōrnum, mnd., N.: nhd. besonders markiertes Stück Land außerhalb der Feldgemeinschaft das nicht dem Rebningsverfahren unterliegt und mit besonderen Privilegien ausgestattet ist

orperment, orberment, orprement, oripriment, mnd., Sb.: nhd. Arsenik, Schwefelarsen, Arsen-Sulfid; E.: s. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h2eu̯s-, *h2au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

orplichten, mnd., V.: nhd. verpflichten; E.: s. ōr (3)?, ōr (4)?, plichten

ōrplutslīk, mnd., Adv.: nhd. „urplötzlich“, unerwartet, ganz plötzlich; E.: s. ōr (4), plutslīk

ors, örs, oͤrs, orsch, urs, mnd., N.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross des Ritters; E.: s. germ. *hrussa-, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

ōrsākære*, ōrsāker, mnd., M.: nhd. Verursacher, Veranlasser, Urheber, Anstifter; E.: s. ōrsāke

ōrsāke, ȫrsāke, ōrsacke, oersacke, oͤrsāke, ohrsāke, ōrsāche, ōrsāk, ōrsaek, ōrtsāke, ūrsāke, mnd., F.: nhd. Ursache, Grund, Veranlassung, Begründung, Entschuldigung vor Gericht, Entlastung durch Zeugen, Gelegenheit, Vorwand, Ursprung, Urheber; E.: s. ōr (4), sāke

ōrsākelīk***, mnd., Adj.: nhd. ursächlich; E.: s. ōrsāke, līk (3)

ōrsākelīken, ōrsāklīken, mnd., Adv.: nhd. ursächlich, aus dem Grund, weil; E.: s. ōrsākelīk, ōrsāke, līken (1)

ōrsāken, ȫrsāken, ōrsacken, ohrsāken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, veranlassen, sich entwickeln, entstehen, herrühren, entstellen, sich vor Gericht entschuldigen, reinigen (gerichtlich), den Reinigungseid leisten, veranlassen; E.: s. ōrsāke

ōrsākinge, mnd., F.: nhd. Erklärung, Entschludligung; E.: s. ōrsāken, inge

ōrsāle, ūrsāle, örsāle, mnd., Sb.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Auslieferung, Wiedererstattung; E.: s. ōr (4)?

ōrsāte, örsāte, ōrsāt, ōrsaet, ūrsāt, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung, Vereinbarung über Schadenersatz; E.: s. ōr (4), sāte (2)?

ōrsāten, örsāten*, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, erstatten; E.: s. ōrsāte, sāten (3)

ōrsātinge, mnd., F.: nhd. Ersatz, Entschädigung; E.: s. ōrsāten, inge

orsedēnst, örsedēnst, orssedēnst, orzedēnst, ortzedēnst, orsedēnest, orsdēnst, mnd., M.: nhd. „Rossdienst“, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges); E.: s. ors, dēnst

orsendēnst, orssendēnst, mnd., M.: nhd. „Rossendienst“, dem Landesherren mit Rossen bzw. Pferden zu leistender Dienst (besonders während des Krieges); E.: s. ors, dēnst

ōrsinnich, mnd., Adj.: nhd. von Sinnen seiend, rasend; E.: s. ōr (4)?, sinnich

orsstal, osstal, mnd., M.: nhd. „Rossstall“, Pferdestall; E.: s. ors, stal (2)

orste, arst, mnd., Konj.: nhd. wenn, vorausgesetzt dass; E.: ?

ōrstrīdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. im Streit seiend, widerrechtlich, widerwillig; E.: s. ōr (3)?, strīdich, ōrstrīt, ich (2)

ōrstrīdich (2), oerstrīdich, ōrtstrīdich, mnd., Adv.: nhd. im Streit, widerrechtlich, widerwillig; E.: s. ōrstrīdich (1)

ōrstrīt, oerstrīt, mnd., M.: nhd. Streit, Zank aus Mutwillen; E.: s. ōr (3)?, strīt

ōrstǖrich oirstǖrich, mnd., Adj.: nhd. aufgebracht, unwillig; E.: s. ōr (3)?, stǖrich

ōrt (1), ȫrt, ort, oort, oert, oyrt, ohrt, oͤrt, mnd., M., N., F.: nhd. Ort, Gegend, Stelle, Platz, äußerster Punkt, Ecke, Ende, Grenze, Richtung, Ausschnitt, Schneide, Winkel, Straßenecke, Raumecke, Schlupfwinkel, Eckhaus, Eckstein, spitzwinkliges Landstück, Landspitze, Teil einer Fläche, Zipfel, Meerbusen, Kante, Rand, Richtung, Spitze, Schärfe, Waffe, Pfeil, Schwert, Messer (N.), Anfang, Ursprung, Ort, Stelle, Stück Landes, Maßeinheit, Flächenmaß (Bedeutung örtlich beschränkt), Hohlmaß (vierter Teil eines Maßes), Getreidemaß, Minute (Bedeutung örtlich beschränkt), Münzwert (vierter Teil einer Münze), Münze, münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; E.: as. or-d* 6, st. M. (a), Spitze; s. germ. *uzda-, *uzdaz, st. M. (a), Spitze; vgl. idg. *u̯es- (4), V., stechen?, Pk 1172; idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

ōrt (2), orte?, mnd., M., F.: nhd. Rest der unverdauten Speise, vom Vieh verschmähter Teil des Futters

ōrt*** (3), mnd., Adj.: nhd. eckig?; E.: s. ōrt (1)

ōrt (4), oert, mnd., Sb.: nhd. Gewürzpflanze?; E.: ?

ōrtbank, mnd., F.: nhd. Verkaufstisch am Ende einer Reihe von Verkaufsständen, Eckbank; E.: s. ōrt (1), bank

ōrtbant, ōrbant, ōrebant, mnd., M.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide oder der Messerschneide, Kantenbeschlag von hölzernen Gegenständen; E.: s. ōrt (1), bant

ōrtbōde, ōrtbůde, mnd., F.: nhd. kleines Wohnhaus an einer Straßenecke, Eckbude; E.: s. ōrt (1), bōde (3)

ōrtbret, mnd., N.: nhd. Brett am Ende einer Fläche, Eckbrett, Seitenbrett; E.: s. ōrt (1), bret

ōrtdālære*, ōrtdāler, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Talers; E.: s. ōrt (1), dālære

ōrten, mnd., sw. V.: nhd. vom Futter (N.) (1) etwas übrig lassen, Futter (N.) (1) verschmähen, den Rest der unverdauten Speise auswerfen; E.: s. ōrt (2)

ȫrteren, mnd., sw. V.: nhd. erörtern, entscheiden; E.: s. Kluge s. v. erörtern

ȫrterunc, mnd., F.: nhd. „Erörterung“, Entscheidung, Beendigung eines Prozesses; E.: s. ȫrteren

ōrterve, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes Erbe (N.), Eigentum an einem Eckgrundstück; E.: s. ōrt (1), erve (1)

ōrtesgülden*, ōrtsgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens; E.: s. ōrt (1), gülden (1)

ōrtgārde, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern; E.: s. ōrt (1), gārde (1)

ōrtgārden?, mnd., M.: nhd. als Garten genutztes Randgrundstück außerhalb der Stadtmauern; E.: s. ōrtgārde

ōrtgelt, mnd., N.: nhd. auf einem Grundstück liegende Abgabe, Grundstückszins; E.: s. ōrt (1), gelt

ōrtgeselle, mnd., M.: nhd. Altgeselle, Vorsteher der Gesellenbrüderschaft; E.: s. ōrt (1), geselle

ōrtgülden, mnd., M.: nhd. eine Münze, Viertel eines Guldens; E.: s. ōrt (1), gülden (1)

ōrthof, mnd., M.: nhd. Hof an einer Straßenecke, mit Eigentumsrechten ausgestattete Hofstelle an einer Straßenecke, Gehöft an einer Straßenecke; E.: s. ōrt (1), hof

ōrthūs, ōrthues, ōrthuis, ōrthůs, mnd., N.: nhd. Eckhaus, mit Eigentumsrechten ausgestattetes Haus; E.: s. ōrt (1), hūs

ōrthǖseken, ōrthueseken, mnd., N.: nhd. Eckhäuschen, kleines Eckhaus; E.: s. ōrt (1), hǖseken

ȫrtich, ortich, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß (etwa 10 Scheffel?); E.: s. ōrt (1)?, ich (2)

ȫrtichpenninc, mnd., M.: nhd. eine Münze; E.: s. ȫrtich, penninc

ōrtīl, mnd., N., F.: nhd. ōrdēl

ȫrtinc, mnd., Sb.: nhd. eine Münze, ein Getreidemaß; E.: s. ōrt (1)?

ōrtīsern, ōrtīseren, oertīsern, ōrtīser, ōrtīserne, ārtīseren, aertīser, mnd., N.: nhd. metallene Einfassung, metallene Einfassung der Schwertscheide und der Messerscheide; E.: s. ōrt (1), īsern (1)

ōrtīt, mnd., F.: nhd. „Urzeit“, Vorzeit; E.: s. ōr (4), tīt

ōrtkāte, mnd., M.: nhd. kleines Eckhaus; E.: s. ōrt (1), kāte

ōrtkellære*, ōrtkeller, mnd., M.: nhd. an einer Straßenecke gelegener Keller; E.: s. ōrt (1), kellære (1)

ōrtken, ȫrtken, oertgen, ōrdeken, mnd., N.: nhd. „Örtchen“, kleines Stück Land, eine Münze, eine münzähnliche Metallscheibe als Schmuckstück; E.: s. ōrt (1), ken

ōrtknecht, mnd., M.: nhd. am Ende des jeweiligen Grubenbaus beschäftigter Bergarbeiter; E.: s. ōrt (1), knecht

ōrtkōhērde, oertkoeheyrde, mnd., M.: nhd. Ortskuhhirte; E.: s. ōrt, kōhērde

ōrtküssen, mnd., N.: nhd. Zierkissen, zur Aussteuer der Braut gehörendes Kissen; E.: s. ōrt (1)?, küssen (1)

ōrtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß; E.: s. ōrt?, līk (3)

ōrtlīke*, ōrtlīk, oertlyck, mnd., Adv.: nhd. ordnungsgemäß, dem Herkommen entsprechend; E.: s. ōrtlīk, ōrt?, līke

ōrtlinc, mnd., Sb.: nhd. Stichwunde?; E.: s. ōrt?, linc

ōrtrīkes*, mnd.?, Sb.: nhd. Viertel eines Reichstalers; E.: s. ōrt (1), rīke (1)?

ōrtrūm, mnd., N.: nhd. Eckgrundstück; E.: s. ōrt (1), rūm (2)

ōrtscharne, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand am Ende einer Reihe von Verkaufsständen; E.: s. ōrt (1), scharne

ōrtschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz bei Zusammenkünften der Gesellen einer Zunft; E.: s. ōrt (1), schop (1)

ōrtsprunc, ortsprunk, ōrspronc, ōrsprunc, ortsprink, ohrsprunc, ōresprunc, oerspronc, ūrsprinc, mnd., M.: nhd. Ursprung, Ursache, Beginn, Entstehung, Abkunft, Herkunft, Grundlage, Anlass, Grund, Begründer, Verursacher; E.: s. ōrt (1), sprunc; s. Kluge s. v. Ursprung

ōrtsprünclīk, ortsprunklik, ōrsprüngelk, ōrsprünclich, ōrsprünclīk, mnd., Adj.: nhd. ursprünglich; E.: s. ōrtsprunc, līk (3)

ōrtsprünclīken, ōrtsprüngelīken, ōrtsprongelīken, oersprongelīken, mnd., Adv.: nhd. ursprünglich, anfänglich, zu Beginn; E.: s. ōrtsprunc, līken (1)

ōrtstēn, ōrtstein, ōrstēn, ōrstein, ōrtsteyn, ōrtsteen, oertstēn, mnd., M.: nhd. Eckstein, Eckstein im Mauerwerk; E.: s. ōrt (1), stēn (1)

ōrtstendære*, ōrtstender, ōrtstendere, mnd., M.: nhd. Eckständer, Eckpfosten eines Hauses, Teil des Fachwerks; E.: s. ōrt (1), stendære

ōrtstēnhūs, ōrtsteinhūs, ōrtsteynhūs, ōrtsteenhūs, mnd., N.: nhd. an einer Ecke gelegenes gemauertes Haus; E.: s. ōrt (1), stēnhūs

ōrtstücke, ōrtstük, mnd., N.: nhd. ein Münzwert (ein Viertel eines anderen Münzwerts), eine Münze; E.: s. ōrt (1), stücke

ōrtvēdere*, ōrtvedder, mnd., F.: nhd. Feder am Flügelende; E.: s. ōrt (1), vēdere (1)

ōrtwōrt*, ōrtwurt, mnd., F.: nhd. an einer Ecke gelegenes Grundstück; E.: s. ōrt (1), wōrt (2)

ōrval, ōrnal, mnd., F.?: nhd. eine zur Gattung der Storchschnabelgewächse gehörige Pflanze, Ruprechtskraut; E.: ?

ōrvēhede*, ōrvēde, ōrveede, ōrveide, ōrůeyde, ōrfaide, ōrpheide, ōrphaide, ōrweyde, oervēde, oirvēde, ōrvēte, ōrveete, ōrvēt, ōrveet, ōrveit, ōrveite, ōreveide, ȫreveide, ȫreweydhe, ūrvēde, ūrveede, ūrphede, ūrveide, mnd., F.: nhd. Urfehde, Fehde, Rache, Anspruch, Verzicht auf Auseinandersetzung in Eidform vor Rat bzw. Gericht zw. Landesherr, Gegenstand der Verzichtserklärung, beurkundete Verzichtserklärung, Anlass einer Auseinandersetzung bzw. Streit; E.: s. ōr (4), vēhede

ōrvēhedebörge*, ōrvêdebörge, ōrveedebörge, mnd., M.: nhd. „Urfehdebürge“, Bürge für eine Urfehde; E.: s. ōrvēhede, börge (1)

ōrvēhedebrēf*, ōrvēdebrēf, ōrveedebrēf, ōrveidebrēf, ōrevēdebrēf, ōreveedebrēf, ōreveidebrēf, oerevēdebrēf, oereveedebrēf, oereveidebrēf, mnd., M.: nhd. „Urfehdebrief“, Urkunde in der Urfehde gelobt wird; E.: s. ōrvēhede, brēf

ōrvēhedeēt*, ōrvēdeēt, ōrvēdeeit, ōrveedeeit, ūrvēdeēt, ūrveedeēt, ūrvēdeeit, ūrveedeeit, mnd., M.: nhd. „Urfehdeeid“, Eidesformel zur Beschwörung einer Urfehde vor der zuständigen Instanz; E.: s. ōr (4), vēhede, ēt

ōrvēheden*, ōrvēden, ōrveeden, ōrveiden, mnd., sw. V.: nhd. eine Urfehde haben, sich seit Urzeiten anfehden, eine Urfehde vor einer zuständigen Instanz beschwören; E.: s. ōr (4), vēheden

ōrvēhedenrecht*, ōrvēdenrecht, ōrveedenrecht, ōrveidenrecht, mnd., N.: nhd. „Urfehdenrecht“, Rechtsordnung der Urfehde; E.: s. ōrvēhede, recht (1)

ōrvēhederecht*, ōrvēderecht, ōrveederecht, ōrveiderecht, ōvederecht, ōveiderecht, oweyderecht, mnd., N.: nhd. „Urfehderecht“, Rechtsordnung der Urfehde; E.: s. ōrvēhede, recht (1)

ōrvēhedesbörge*, ōrvēdesbörge, ōrveedesbörge, ōrveidesbörge, orpheidesbörge, mnd., M.: nhd. „Urfehdebürge“, Bürge für eine Urfehde; E.: s. ōrvēhede, börge (1)

ōrvēhedesbrēf*, ōrvēdesbrēf, ōreveidesbrēf, oereveidesbrēf, ōrveidesbrēf, mnd., M.: nhd. „Urfehdebrief“, Urkunde in der Urfehde gelobt wird; E.: s. ōr (4), vēhede, brēf

ōrzel, ūrzel, mnd., Sb.: nhd. Wagen (M.), Radgestell?; E.: ?

ōrzelwāgen, ortzellwāgen, mnd., M.: nhd. Transportwagen; E.: s. ōrzel, wāgen (2)

ōrzive, mnd., Sb.: nhd. Ziegelstein, Schlussstein eines Gewölbes?; E.: ?

ōsandrine, mnd., M.: nhd. Osiandriner, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; E.: s. PN Osiander

ōsanna, mnd., Interj.: nhd. „Hosanna“, Hosianna

ȫsære*, ȫser, osser, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter der die Sole im Schöpfeimer aus dem Sod zieht, Solschöpfer am Sode; E.: s. ȫsen

ȫse (1), oese, oͤse, ouse, osse, mnd., F.: nhd. Öse, kleiner Metallring zum Einhängen des Hakens, ringförmiger Handgriff, Schlinge zum Festhalten; E.: idg. *ansā, *ansi-, Sb., Schlinge, Schleife, Pokorny 48

ȫse (2), osse, mnd., Sb.: nhd. Schöpfgefäß, Gießer (besonders auf Schiffen); E.: s. ȫse (1)?

ȫse (3), ȫze, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand; E.: s. ȫvese

ȫseammer, ȫsammer, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer für die Sole bei der Salzsiederei; E.: s. ȫse (2), ammer (1)

Oseborch, mnd., ON: nhd. Augsburg; E.: s. ON Augsburg; idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; s. borch (3)

ȫseke, mnd., F.?, N.: nhd. kleine Öse, kleine Schlinge; E.: s. ȫse (1), ke

ȫseken, oeseken, ȫsken, mnd., N., F.: nhd. „Öschen“, kleine Öse, kleine Schlinge; E.: s. ȫse (1), ken

ōseker, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel der hansischen Kontorgesellen zu Bergen

ȫsel (1), oezel, osel, össel, üssele, osele, mnd., N., M.: nhd. Funkenasche, Asche, Brandrückstand, Lichtschnuppen, glimmender Docht, abgebrannter Docht; E.: s. germ. *usilō-, *usilōn, *usila-, *usilan, sw. M. (n), Asche; vgl. idg. *eus-, *h₁eu̯s-, V., brennen, Pokorny 347

ȫsel (2), össel, ôssel, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Nößel; E.: ?

ȫseldach*?, össeldach, mnd., M.: nhd. Unglückstag, Elendstag; E.: s. ȫsel (1)?

ȫselkanne*, ōsselkanne, mnd.?, F.: nhd. Nößelkanne; E.: s. ȫsel (2), kanne

ȫselken, össelken, ōsselken, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, eine kleine Flüssigkeitsmenge; E.: s. ȫsel (2), ken

ȫselkenneken*, össelkenneken, otzelkenneken, mnd., N.: nhd. Kännchen das ein Achtel Maß fasst; E.: s. ȫsel (2), kenneken

ȫselmāte*, össelmāte, ōsselmāt, mnd., F.: nhd. ein Hohlmaß, ein Achtel Maß; E.: s. ȫsel (2), māte (1)

ȫselput, mnd., M.: nhd. Krug der ein Achtel Maß umfasst; E.: s. ȫsel (2), put

osemende, mnd.?, Sb.: nhd. königliche Osmunde?, Königsfarn, blühender Farn, Maienträubchen?

ōsemunt, ȫsemunt, oesemunt, øsemunt, ōsemont, ossemunt, ossenmunt, mnd., M.: nhd. „Osemund“?, eine aus Schweden eingeführte Eisensorte

ȫsen, oesen, oͤsen, mnd., sw. V.: nhd. schöpfen, ausschöpfen, Wasser aus einem Schiff schöpfen, ein Schiff durch Ausschöpfen heben; E.: s. ȫse (2)

ōsenbrüggære*, ōsenbrügger, mnd., Adj.: nhd. Osnabrücker..., aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; E.: s. Osenbrügge

ōsenbrüggærisch*, ōsenbrüggersch, mnd., Adj.: nhd. aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; E.: s. ōsenbrüggære, isch

Osenbrügge, Osembrügge, mnd., ON: nhd. Osnabrück; E.: s. ON Osnabrück; s. osse, brügge; oder s. FlN Hase (Fluss durch Osnabrück); s. germ. *haswa-, Adj., grau; idg. *k̑as-, *k̑asno-, Adj., grau, Pokorny 533

ōsenbrüggisch*, ōsenbrüggesch, ōsenbrüggersch, ōsembrüggesch, mnd., Adj.: nhd. osnabrückisch, aus Osnabrück stammend, in Osnabrück gefertigt; E.: s. Osenbrügge, isch

ȫsene, ȫsen, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachüberstand; E.: s. ȫvese

ȫsenedrup*, osendrup, mnd.?, M.: nhd. Tropfenfall; E.: s. ȫsene, drup

ȫsenelōp*, osenlōp, mnd., M.: nhd. Tropfenfall; E.: s. ȫsene, lōp (1)

ōsenmunt, ossenmut, mnd., M.: nhd. aus Schweden eingeführte Eisensorte

ōserinc, oserink, mnd., M.: nhd. eine Münze in Livland; E.: ?

ȫseval*, ȫsval, oͤsval, mnd., M.: nhd. Tropfenfall von der Dachtraufe; E.: s. ȫse (3), val

ȫsevat, hosevat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Ausschöpfen, hölzernes Schöpfgefäß, tief ausgehöhlte Schaufel zum Wasserschöpfen, Gießschaufel; E.: s. ȫse (2), vat (2)

osiandriānære*, ōsandriāner, mnd., M.: nhd. „Osianderer“, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; E.: s. PN Osiander

osiandrist, mnd., M.: nhd. „Osiandrist“, Anhänger des lutherischen Theologen Osiander; E.: s. PN Osiander

osilite, osilet, mnd., Sb.: nhd. ein Gewürz?; E.: ?

ōsoie, mnd., Sb.: nhd. Auxois (Wein aus Burgund); E.: s. asoie

osse (1), osce, ochse*, mnd., M.: nhd. Ochse, Stier, Zuchtstier, Stier als Tierkreiszeichen; E.: as. *ohso?, sw. M., Ochse; germ. *uhsō-, *uhsōn, *uhsa-, *uhsan, sw. M. (a), Stier; idg. *ukᵘ̯sen-, *h2ukᵘ̯sḗn, M., Stier, Pokorny 1118; s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118

ossehērde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; E.: s. osse (1), hērde (1)

ossenbrāde, mnd., F., M.: nhd. „Ochsenbraten“, Rinderbraten; E.: s. osse (1), brāde

ossenbrōk, ossenbroͤck, mnd., M.: nhd. „Ochsenbruch“? (eine Pflanze), Hauhechel; E.: s. osse (1)?, brōk (1)?

ossendrek, mnd., M.: nhd. „Ochsendreck“, Rindermist; E.: s. osse (1), drek

ossendrift, mnd., F.: nhd. Auftrieb des Viehes zum Markt; E.: s. osse (1), drift

ossendrīvære*, ossendrīver, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender; E.: s. osse (1), drīvære

ossengalle, mnd., F.: nhd. „Ochsengalle“, Galle eines Rindes; E.: s. osse (1), galle (1)

ossengrōpenbrāde*, ossengrāpenbrāde, mnd., M., F.: nhd. Topfbraten, im Topf gekochtes Rindfleisch mit Zwiebeln Essig und Gewürzen, mit Möhren angemachtes Kochfleisch; E.: s. osse (1), grōpenbrāde

ossenhērde, mnd., M.: nhd. Ochsenhirte, Rinderhirte; E.: s. osse (1), hērde (1)

ossenhōr*, ossenhōre, ossenhār, ossenhaer, mnd., N.: nhd. Ochsenmist, Rindermist; E.: s. osse (1), hōr (1)

ossenhōrn, mnd., N.: nhd. Ochsenhorn; E.: s. osse (1), hōrn

ossenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Ochsenhaupt“; E.: s. osse (1), hȫvet

ossenhǖre, ossenhůre, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten; E.: s. osse (1), hǖre (1)

ossenhūs, mnd., N.: nhd. „Ochsenhaus“, Rinderstall; E.: s. osse (1), hūs

ossenhūt, mnd., F.: nhd. Ochsenhaut, Ochsenfell, Rindsleder; E.: s. osse (1), hūt

ossenjacht, mnd., F.: nhd. „Ochsenjagd“ (traditionelles Treiben des Pfingstochsen beim Gildefest der Knochenhauer in Braunschweig); E.: s. osse (1), jacht (1)

ossenkoie*, ossenkoye, mnd., Pl.: nhd. eine Handelsware; E.: s. osse (1), kō?

ossenkop, mnd., M.: nhd. Ochsenkopf; E.: s. osse (1), kop

ossenkōp, mnd., M.: nhd. „Ochsenkauf“, Viehhandel, Ochsenhandel; E.: s. osse (1), kōp

ossenlach, mnd., N.: nhd. Festmahl der Knochenhauer in Braunschweig anlässlich des traditionellen Ochsentreibens zu Pfingsten; E.: s. osse (1), lach (1)

ossenledder, mnd., N.: nhd. „Ochsenleder“, Rindsleder (als Handelsware oder weiter zu verarbeitendes Material); E.: s. osse (1), ledder (1)

ossenmāne*, ossenmān, ossenmaen, mnd., M.: nhd. „Ochsenmond“, Oktober; E.: s. osse (1), māne (1)

ossenmarket, mnd., M.: nhd. „Ochsenmarkt“, Rindermarkt; E.: s. osse (1), market

ossenmēdinge, mnd., F.: nhd. Zahlung für die Rinderweide; E.: s. osse (1), mēdinge

ossenmūl, mnd., N.: nhd. „Ochsenmaul“, echte Schlüsselblume; E.: s. osse (1), mūl (1)

ossennāvel, mnd., M.: nhd. „Ochsennabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; E.: osse (1), nāvel (1)

ossenōge, mnd., N.: nhd. Ochsenauge, ein Eiergericht, Spiegeleier; E.: s. osse (1), ōge

ossenpenninc, mnd., M.: nhd. „Ochsenpfennig“, Abgabe für die Haltung von Ochsen, Ablösung des Viehzehnten; E.: s. osse (1), penninc

ossenprēdigære*, ossenprēdiker, mnd., M.: nhd. Ochsenprediger (als Schimpfwort); E.: s. osse (1), prēdigære

ossenrump, mnd., M.: nhd. „Ochsenrumpf“, geschlachteter Ochse; E.: s. osse (1), rump

ossenschārne, mnd., M.: nhd. Ochsenmist, Rindermist; E.: s. osse (1), schārne

ossensēnuwe*, ossensēne, mnd., F.: nhd. „Ochsensehne“, Sehne vom Ochsen zur Herstellung von Peitschen; E.: s. osse (1), sēnuwe

ossensnāvel, mnd., M.: nhd. „Ochsenschnabel“? (ein Pflanzenname), Spargel?, Taubenstorchschnabel?; E.: s. osse (1), snāvel

ossenspek, mnd., N.: nhd. „Ochsenspeck“, Speise zur Fastenzeit (aus Stockfisch und Reis); E.: s. osse (1), spek

ossentoch, mnd., N.?: nhd. Zugvorrichtung am Pflug; E.: s. osse (1), toch (2)

ossentollen, mnd., M.: nhd. „Ochsenzoll“, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Ochsen; E.: s. osse (1), tollen

ossentreckære*, ossentrecker, ochsentrecker, mnd., M.: nhd. Ochsentreiber, Ochsen zum Markt Treibender; E.: s. osse (1), treckære

ossentunge, ossenzunge, mnd., F.: nhd. „Ochsenzunge“, Rinderzunge, echte Ochsenzunge (Name einer Heilpflanze), Schärfling, Grindampfer; E.: s. osse (1), tunge

ossentungenblat, mnd., N.: nhd. „Ochsenzungenblatt“, Blatt der echten Ochsenzunge; E.: s. ossentunge, osse (1), tunge, blat

ossenvenne*, ossenvēn, mnd., N., F.: nhd. Rinderweide; E.: s. osse (1), venne (1)

ossenvisch, mnd., M.: nhd. ochsenähnlicher Fisch als Phantasiewesen; E.: s. osse (1), visch

ossenvlēsch, ossenvleisch, ossenfleesch, ossenfleys, ossenvlīsch, mnd., N.: nhd. Ochsenfleisch, Rindfleisch; E.: s. osse (1), vlēsch

ossenvōt, ossenvoet, mnd., M.: nhd. Ochsenfuß (als Speise); E.: s. osse (1), vōt

ossenwange, mnd., F.: nhd. „Ochsenwange“, Kinnbacke eines Ochsen; E.: s. osse (1), wange

ossenwēide*, ossenwēde, ossenweide, mnd., F.: nhd. „Ochsenweide“, Rinderweide; E.: s. osse (1), wēide (1)

ossie, oczie, mnd., Sb.: nhd. eine Heilpflanze?; E.: ?

ossūte, ossute, mnd., Sb.: nhd. Kleidungsstück, langer gefütterter Mantel, Tabbert?; E.: ?

ōst (1), mnd., M.: nhd. August, Erntezeit, Ernte

ōst (2), oest, ōste, mnd., M.: nhd. Ast, Knorren, Stelle an der ein Ast vom Stamm ausgegangen ist; E.: s. ast

ōst (3), ōste, oist, mnd., N., F.: nhd. Osten; E.: s. as. *ôs-t?, st. M., Osten; s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pokorny 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, *u̯es-, *us-, *h₂eu̯s-, *h₂au̯s-, V., leuchten, Pokorny 86

ōst (4), oest, oist, oost, mnd., Adj.: nhd. ost-, östlich, nach Osten gerichtet, im Osten erfolgend, aus Osten kommend; E.: s. ōst (3)

ōst (5), oest, oist, oost, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, im Osten, von Osten her; E.: s. ōst (3)

ōsteke, mnd., Sb.: nhd. ein Pflanzenname, eine Heilpflanze, Buschwindröschen?, Meisterwurz?; E.: ?

ōsten (1), oesten, oisten, ōstene, mnd., N., F.: nhd. Osten, Gegend des Sonnenaufgangs, östlich gelegener Teil eines Landes, östliche Gegend, Orient; E.: s. ōsten (2)

ōsten (2), ōstene, oesten, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten, östlich, im Osten; E.: s. as. ôs-t-an 5, Adv., von Osten her; s. germ. *austanō, Adv., von Osten; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pk 86

ōsten* (3), mnd., Adj.: nhd. ost..., östlich, ostwärtig, nach Osten gerichtet, im Osten gelegen; E.: s. ōsten (1)

ōsten (4), mnd.?, sw. V.: nhd. ernten; E.: ?

ōsten (5), oisten, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Münze?; E.: ?

ōstende, mnd., N.: nhd. „Ostende“, im Osten liegender Ortspunkt, östliches Ende, Ostseite; E.: s. ōsten (3), ende (3)

ōstenekȫninc*, ōstenekonink, mnd.?, M.: nhd. König im Osten; E.: s. ōsten (3), kȫninc

ōstenlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet (besonders an der Ostsee), östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland; E.: s. ōsten (3), lant

ōstenmāne*, ōstenmān, mnd., st. M.: nhd. „Ostmond“, Mondstand bei Neumond, Mondstand bei Vollmond; E.: s. ōsten (3), māne (1)

ōstennōrden (1), oestennōrden, mnd., Adj.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord gelegen; E.: s. ōsten (3), nōrden (2)

ōstennōrden (2), oestennōrden, mnd., Adv.: nhd. nordöstlich, in Richtung Ost zu Nord; E.: s. ōsten (2), nōrden (3)

ōstennōrtōst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen; E.: ōsten (3), nōrt, ōst (4)

ōstennōrtōst (2), mnd., Adv.: nhd. ostnordöstlich, im Ostnordosten; E.: s. ōsten (2), nōrt, ōst (5)

ōstenrike, mnd.?, N.: nhd. „Ostreich“, Orient; E.: s. ōsten (3), rike (1)

ōstensǖden (1), oestensǖden, mnd., Adj.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd gelegen; E.: s. ōsten (3), sǖden (3)

ōstensǖden (2), oestensǖden, mnd., Adv.: nhd. südöstlich, in Richtung Ost zu Süd; E.: s. ōsten (2), sǖden (2)

ōstensǖt, ōstensūd, mnd., N.: nhd. Südosten, Ost zu Süd; E.: s. ōsten (1), sǖden (1)

ōstensǖtōst, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen; E.: s. ōsten (3), sǖt, ōst (4)

ōstenwint, oestenwint, mnd., M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōsten (3), wint (1)

ōster (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, aus dem östlichen Gebiet der Hanse kommend, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestellt; E.: s. as. ôs-t-a-r (1) 3, Adj., östlich, ostwärts; s. germ. *austa, *austra, Sb., Osten; idg. *austero-, Adj., östlich, Pk 86; vgl. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pk 86

ōster (2), oester, ouster, ōstre, ōstrie, mnd.?, F.?: nhd. Auster, essbare Meeresmuschel; E.: vgl. idg. *ost-, *ast-, *osti, *ostʰi, *ostr̥g, *ostr̥, *ostʰr̥g, *ostʰr̥, Sb., Knochen, Pokorny 783

ōster*** (3), ōsteren***, mnd., Adj.: nhd. Oster..., österlich; E.: s. ōsteren

ōsterāvent, mnd., M.: nhd. „Osterabend“, Ostersonnabend, Nacht zum Ostersonntag; E.: s. ōster (3), āvent

ōsterbēde, mnd., F.: nhd. „Osterbitte“, zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn; E.: s. ōster (3), bēde (5)

ōsterbēr, mnd., N.: nhd. „Ostbier“, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Bier; E.: s. ōster (1), bēr (1)

ōsterblōme***, mnd., F.: nhd. „Osterblume“; E.: s. ōster (3), blōme

ōsterblōmenkrūt, mnd., N.: nhd. „Osterblumenkraut“, Frühlingsblüher, Scharbockskraut?, kriechender Hahnenfuß?; E.: s. ōsterblōme, krūt

ōsterbōk, ōsterboek, mnd., N.: nhd. „Osterbuch“; E.: s. ōster (3), bōk (2)

ōsterbrūnisch*, ōsterbrūnsch, mnd., Adj.: nhd. eine Lakensorte; E.: s. ōster (1)?, brūn (1)?, isch

ōsterdach, mnd., M.: nhd. „Ostertag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi; E.: s. ōster (3), dach (1)

ōsterdans, mnd., M.: nhd. Ostertanz, Osterfreude; E.: s. ōster (3), dans

ōsterdingeplicht*, ōsterdingepflicht, mnd., F.?: nhd. östlicher Gerichtsbezirk?; E.: s. ōster (1), dinc (1), plicht (1)

ōsterdōr, mnd., N.: nhd. „Osttor“, im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.); E.: s. ōster (1), dōr (1)

ōsteren*** (1), ōstern***, mnd., sw. V.: nhd. nach Osten richten; E.: s. ōster (1)

ōsteren (2), oesteren, ousteren, ōstern, oestern, oistern, ostirn, mnd., (Pl.=)F.: nhd. Ostern, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; E.: s. as. *ôs-t-a-r? (2), Sb., Ostern; germ. *austrō-, *austrōn, sw. F. (n), Frühlingsgöttin?; s. idg. *au̯es-, *ā̆us-, V., leuchten, Pk 86

ōsterende, oesterende, oisterende, mnd., N., F.: nhd. „Ostende“, östlicher Teil eines Gebäudes oder Grundstücks, Ostseite; E.: s. ōster (1), ende (3)

ōsterensunnedach*, ōsterensündach, oesterensündach, mnd., M.: nhd. Ostersonntag; E.: s. ōster (3)?, ōsteren?, sunnedach

ōsterfest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Osterfest; E.: s. ōster (3), fest (1)

ōstergat, mnd., N.: nhd. im Osten gelegene Einfahrt, östlich gelegene Einfahrt, östliches Fahrwasser; E.: s. ōster (1), gat

ōstergeleche*, mnd., N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); E.: s. ōster (3), geleche, gelache

ōstergelechter, mnd., N.: nhd. „Ostergelächter“, Gelächter als Reaktion der Gemeinde auf die Lesungen aus dem ōsterbōk (Osterbuch); E.: s. ōster (3), geleche, gelache

ōsterhēre, ōsterherre, mnd., M.: nhd. im Osten regierender Fürst; E.: s. ōster (1), hēre (4)

ōsterhē̆rtōgedōm*, ōsterhertochdōm, mnd., N.: nhd. „Ostherzogtum“, im Osten gelegenes Herzogtum; E.: s. ōster (1), hē̆rtōgedōm, hē̆rtōge, dōm (3)

ōsterhōk, ōsterhoek, mnd., M.: nhd. „Ostecke“, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; E.: s. ōster (1), hōk (1)

ōsterholtslach, oesterholtslach, mnd., M.: nhd. östlich gelegenes Waldstück; E.: s. ōster (1), holtslach, holt (1), slach (1)

ōsterhǖre*, ōsterhǖr, ōsterhuhr, mnd., F.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe; E.: s. ōster (3), hǖre (1)

ōstering***, mnd., Adv.?: nhd. Richtung Osten; E.: s. ōster (1)

ōsterisch*, ōstersch, oestersch, oostersch, ostersk, osterisk, ōsters, ȫsters, østers, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, zur Hanse gehörig, niederdeutsch; E.: s. ōster (1), isch

ōsterke, mnd., F.: nhd. „Austerchen“, Auster; E.: s. ōster (2), ke

ōsterken, mnd., F.: nhd. „Austerchen“, Auster; E.: s. ōster (2), ken

ōsterkerse, ōsterkersen, mnd., F.: nhd. „Osterkerze“, geweihte Kerze die zu Ostern (in der Kirche) angezündet wird; E.: s. ōster (3), kerse (3)

ōsterlāken, mnd., N.: nhd. „Ostlaken“, im (östlichen) Gebiet der Hanse hergestelltes Laken; E.: s. ōster (1), lāken (1)

ōsterlam, mnd., N.: nhd. Osterlamm, das zum christlichen Osterfest verzehrte Lamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Jesus; E.: s. ōster (3), lam (2)

ōsterlanc, mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker; E.: s. ōster (1), lanc (3)

ōsterlant, mnd., N.: nhd. „Ostland“, im Osten gelegenes Gebiet, Orient, Morgenland, Österreich; E.: s. ōster (1), lant

ōsterlemlīn, mnd., N.: nhd. „Osterlämmlein“, Osterlamm, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm; E.: s. ōster (3), lam (2), lin (2)

ōsterlendære*, ōsterlender, mnd., M.: nhd. „Ostländer“, Bewohner eines im Osten gelegenen Landes, Orientale; E.: s. ōster (1), lendære, lant

ōsterlēt, mnd., N.: nhd. „Osterlied“, zu Ostern gesungenes Lied, Ostergesang; E.: s. ōster (3), lēt (1)

ōsterlicht, mnd., N.: nhd. „Osterlicht“, geweihte Osterkerze, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird; E.: s. ōster (3), licht (1)

ōsterlīk (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten gelegen, im Osten lebend, aus dem Osten stammend; E.: s. ōster (1), līk (3)

ōsterlīk (2), mnd., Adj.: nhd. österlich, zu Ostern gehörig; E.: s. ōster (3), līk (3)

ōsterlinc* (1), ôsterlink, oesterlinc, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für die Bevölkerung der vom jeweiligen Betrachter aus östlich gelegenen Gebiete, der von Osten her ist, Morgenländer, Bürger einer nordöstlichen Hansestadt, Hanse im Kerngebiet und in den Ostseeprovinzen, Hansekaufmann in Brügge, Ostfale; E.: s. ōster (1), linc

ōsterlinc (2), mnd., M.: nhd. im Osten einer Gemarkung gelegener Acker; E.: s. ōster (1), lanc (3), linc?

ōsterlinc (3), mnd., M.: nhd. eine Münze (easterling), später eine Rechnungsmünze, Sterling (als Münzeinheit); E.: s. ōster (1), linc

ōsterlingisch, mnd., Adj.: nhd. zur Hanse gehörig; E.: s. ōsterlinc (1), ōster (1), linc, isch

ōsterlūsie, ōsterlucie, ōsterlussie, ōsterlōsie, ōsterlossie, mnd., F.: nhd. Osterluzei; E.: (s. ahd. astrenza 7, ahd., st. F. [ō]?, sw. F. [n]?: nhd. Strenze, Meisterwurz, Osterluzei); idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; idg. *legh-, V., sich legen, liegen, Pokorny 658; Kluge s. v. Osterluzei

ōstermāndach, mnd., M.: nhd. Ostermontag, eine Fischart?; E.: s. ōster (3), māndach

ōstermāne, ōstermaen, ōstermān, oestermāne, mnd., M.: nhd. „Ostermond“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); E.: s. ōster (3), māne (1)

ōstermānt, mnd., M.: nhd. „Ostermonat“?, das Osterfest bestimmender Mond, April (Monat); E.: s. ōster (3), mānt

ōstermarket*, ōstermarkt, mnd., M.: nhd. „Ostermarkt“, zu Ostern veranstalteter Markt; E.: s. ōster (3), market

ōstermēreken, mnd., N.: nhd. „Ostermärchen“?, in die Osterpredigt als Ausdruck der Festfreude eingeflochtenes Märchen; E.: s. ōster (3), mēreken

ōstermisse, mnd., F.: nhd. „Ostermesse“, zu Ostern gehaltene Messe; E.: s. ōster (3), misse (2)

ōstermorgen, mnd., M.: nhd. „Ostermorgen“, Morgen des Ostersonntags; E.: s. ōster (3), morgen (1)

ōsternacht, ousternacht, mnd., F.: nhd. „Osternacht“, Nacht vor dem Ostersonntag; E.: s. ōster (3), nacht

ōsterne, mnd.?, M.?: nhd. Osten; E.: s. ōster (1)

ōsternewint*, ōsternwint, mnd., M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōsteren (1)?, ōst (1), wint (1)

ōsterngelēide, ōsterngeleide, ōsterngelēde, mnd., N.: nhd. „Osterngeleite“?, zum Ostermarkt führender Umzug in Braunschweig; E.: s. ōster (3), gelēide (1)

ōsterprēdige*, ōsterprēdigt, mnd., F.: nhd. „Osterpredigt“, Predigt zum Osterfest, Predigt am Ostersonntag; E.: s. ōster (3), prēdige

ōsterrīke, ōsterrīk, mnd., N.: nhd. „Ostreich“, Land im Osten, Morgenland, Orient, Österreich; E.: s. ōster (1), rīke (1)

Ōsterrīkelant, mnd., N., ON: nhd. Österreich; E.: s. ōsterrīke, lant

ōsterrīkisch*, ōsterrīkesch*, ōsterrīksch, oisterichsch, mnd., Adj.: nhd. „österreichisch“, aus Österreich stammend; E.: s. ōsterrīke, isch

Ostersasse***, mnd., ON: nhd. „Ostsachsen“; E.: s. ōster (1), sasse

Ostersassenlant, mnd., ON: nhd. „Ostsachsenland“, östliches Gebiet des Herzogtums Sachsen; E.: s. Ōstersasse, ōster (1), sassenlant

ōsterschal, mnd., M.: nhd. „Osterschall“, österlicher Gesang; E.: s. ōster (3), schal (2)

Ostersē, ōstersee, oostersē, mnd., ON: nhd. Ostsee; E.: s. ōster (1), sē (1)

ōstersēisch*, ōstersēsch, ōsterseesch, mnd., Adj.: nhd. „ostseeisch“, im Ostseeraum gelegen; E.: s. ōster (1), isch

ōstersīde, oestersīde, mnd., F.: nhd. „Ostseite“, östlicher Teil, östliche Seite eines Grundstücks oder Gebiets, Ostteil einer Stadt; E.: s. ōster (1), sīde (1)

ōsterst, mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich; E.: s. ōster (1)

ōsterstat (1), mnd., F.: nhd. „Oststadt“, im (östlichen) Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt; E.: s. ōster (1), stat (2)

ōsterstat (2), mnd., N.: nhd. „Oststelle“?, östliche Uferseite, Ostufer; E.: s. ōster (1), stat (3)

ōsterstōven, mnd., M.: nhd. „Oststube“, im Osten der Stadt gelegenes öffentliches Badehaus; E.: s. ōster (1), stōven (1)

ōsterstrant, mnd., M.: nhd. Ostseestrand; E.: s. ōster (1), strant

ōstersunne*, ōstersünne, mnd., F.: nhd. „Ostsonne“, im Osten stehende Sonne; E.: s. ōster (1), sunne

ōstert (1), mnd., Adj.: nhd. östlich, im Osten befindlich, aus dem Hansegebiet kommend, im östlichen Hansegebiet hergestellt; E.: s. ōster (1)

ōstert (2), mnd., Adv.: nhd. ostwärts, nach Osten; E.: s. ōster (1)

ōstertēgede, mnd., M.: nhd. „Osterzehnt“, zu Ostern fällige Zehntabgabe; E.: s. ōster (3), tēgede (1)

ōstertīt, mnd., F.: nhd. Osterzeit, Osterfest; E.: s. ōster (3), tīt

ōstervarære, ōstervārer, mnd., M.: nhd. „Ostfahrer“, Kaufmann der im östlichen Bereich der Hanse vor allem im Ostseeraum Handel treibt; E.: s. ōster (1), varære

ōstervīrdach*, ōstervīrdag, ōsterveirdāg, mnd., M.: nhd. „Osterfeiertag“; E.: s. ōster (3), vīrdach, vīr (3), dach

ōstervlade, mnd., M.: nhd. „Osterfladen“, Osterkuchen, zu Ostern gebackener flacher Kuchen, in der Kirche als Opfergabe geweihter Kuchen; E.: s. ōster (3), vlade

ōstervörste, mnd., M.: nhd. „Ostfürst“, im Osten regierender Fürst; E.: s. ōster (1), vörste

ōsterwārt, oesterwārt, ōstertwārt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung; E.: s. ōster (1), wārt (1)

ōsterwēke, oisterwecke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, die Woche nach Ostern; E.: s. ōster (3), wēke (4)

ōsterwērt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, in östlicher Richtung; E.: s. ōster (1), wērt (4)

ōsterwīn, mnd., M.: nhd. österreichischer Wein; E.: s. ōster (1), wīn

ōsterwische*, ōsterwisch, mnd., F.: nhd. im östlichen Teil gelegene Wiese; E.: s. ōster (1), wische (2)

ōsterwulle, mnd., F.: nhd. „Ostwolle“, in der Hansegegend hergestellte Wolle; E.: s. ōster (1), wulle

ōsthōk, ōsthoek, ōsthake, oesthōk, ōsthūk, mnd., M.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; E.: s. ōst (1), hōk (1)

ōsthōkelant, mnd., N.: nhd. im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; E.: s. ōsthōk, lant

ōsthȫvet, oesthȫvet, mnd., N.: nhd. „Osthaupt“, im Osten eines Gebiets gelegene Landspitze, im Osten gelegenes Kap; E.: s. ōst (1), hȫvet

ōstich, oestich, mnd., Adj.: nhd. „ästig“, an Ästen reich, knorrig; E.: s. ōst (2), ich (2)

ōstlant, oestlant, mnd., N.: nhd. östliches Gebiet, an der Ostsee gelegenes Gebiet, östlicher Teil eines Gebiets, Orient, Morgenland; E.: s. ōst (1), lant

ōstlendisch*, ōstlendesch, mnd., Adj.: nhd. „ostländisch“, östlich, zum Osten gehörig; E.: s. ōst (1), lendisch

ōstlīk, ōstelīk, mnd., Adj.: nhd. „östlich“?, aus Osten kommend; E.: s. ōst (1), līk (3)

ōstmēr, mnd., st. N.: nhd. Ostmeer; E.: s. ōst (4), mēr (3)

ōstnōrtōst (1), mnd., Adj.: nhd. ostnordöstlich, nach Ostnordosten gelegen, im Ostnordosten gelegen; E.: s. ōst (1), nōrtōst

ōstnōrtōst (2), oestnortoest, mnd., Adv.: nhd. Richtung Ostnordost gelegen, im Ostnordosten gelegen; E.: s. ōstnōrtōst (1)

ōstnōrtōsten, ōstnōrtōst, mnd., N.: nhd. Ostnordosten; E.: s. ōst (1), nōrtōsten (2)

ōstpōrte, oestpoerte, mnd., F.: nhd. „Ostpforte“, an einer Ostseite eines Gebäudes oder im Osten einer Stadt gelegenes Tor (N.), im Osten gelegener Eingang; E.: s. ōst (1), pōrte

ōstrēde*, ōstrēide, mnd., F.: nhd. „Ostreede“, östlich gelegener Ankerplatz für Schiffe; E.: s. ōst (1), rēde (2)

ōstriz, owstritz, mnd., Sb.: nhd. Meisterwurz

ōstrūcie, mnd., F.: nhd. Meisterwurz

Ōstsē, Ōstzee, Oestseh, mnd., ON: nhd. Ostsee; E.: s. ōst (1), sē (1)

ōstsīde, ōstsiide, oestsīde, ōstsīt, ōstsiit, mnd., F.: nhd. „Ostseite“, östliche Seite einer Straße, östliche Seite eines Gebäudes, östlicher Teil eines Gebiets; E.: s. ōst (1), sīde (1)

ōststat, mnd., F.: nhd. „Oststadt“, im östlichen Hansegebiet gelegene Stadt, Hansestadt; E.: s. ōst (1), stat

ōstsǖtōst (1), oestsudoest, mnd., Adj.: nhd. ostsüdöstlich, nach Ostsüdosten gelegen, im Ostsüdosten gelegen; E.: s. ōst (1), sǖdōst

ōstsǖtōst (2), oestsudoest, mnd., M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōst (1), sǖdōst

ōstsǖtōsten, mnd., Adv.: nhd. nach Ostsüdost; E.: s. ōst (1), sǖdōsten

ōstvrankrīkisch*, ōstvrankrīksch, oestvrankrīksch, mnd., Adj.: nhd. „ostfrankreichisch“; E.: s. ōst (1), vrankrīkisch

ōstvrēsisch*, ōstvrēsch, ōstfreesch, mnd., Adj.: nhd. ostfriesisch; E.: s. ōst (1), vrēsisch

Ôstvrēslant, Oestvrēslant, mnd., ON: nhd. Ostfriesland, Ostfriesland (Grafschaft); E.: s. ōst (1), vrēslant

ōstwārdes, ōstwērts, oestwērts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; E.: s. ōst (1), wārdes

ōstwārt, oestwaert oistwārt, ōstwōrt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; E.: s. ōst (1), wārt (1)

ōstwērt, oestwērt, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; E.: s. ōst (1), wērt (4)

ōstwērts, oestwērts, mnd., Adv.: nhd. ostwärts, im Osten gelegen, in östlicher Richtung gelegen, aus östlicher Richtung kommend; E.: s. ōstwērt

ōstwint, ōstewint, mnd., M.: nhd. Ostwind; E.: s. ōst (1), wint

ostzien, mnd.?, Sb.: nhd. Essig?

ȫsunge, oesunge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Ausführung, Praxis; E.: s. ȫsen

ōt, mnd., Sb.?: nhd. Gut?; E.: s. as. ōd; s. germ. *auda-, *audaz, st. M. (a), Gut, Glück, Habe; idg. *audh-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75?; Kluge s. v. Kleinod

öt, ot, mnd., Pers.-Pron. (3. Pers. Sg. N.): nhd. es; E.: s. it?

ōtbrāt, oitbrāt, mnd., Sb.: nhd. Abgabe an den Landesherrn, Naturalabgabe; E.: s. brāt (2)?

ōtdorp, mnd., N.: nhd. zum Gut eines Klosters gehörendes abgabepflichtiges Dorf; E.: s. dorp

oth***, mnd., Suff.: nhd. ?; E.: ?

ōtmȫde (1), ōtmōde, ōtmūde, ōtmōt, ōtmůde, mnd., Adj.: nhd. demütig, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), tugendhaft; E.: as. ô-th-mô-d-i* (2) 1, Adj., demütig; germ. *auþamōda-, *auþamōdaz, *auþamōdja-, *auþamōdjaz, Adj., demütig; s. germ. *auþa- (2), *auþaz, *auþja (2), *auþjaz, Adj., öde, verlassen (Adj.); s. idg. *autio-, *auto-, Adj., verlassen (Adj.), öde; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72; s. germ. *mōþa, *mōþaz, *mōda, *mōdaz, st. M. (a), Sinn, Mut, Zorn; s. idg. *mē- (5), *mō-, *mə-, V., Sb., streben, wollen (V.), sich mühen, Mut, Pokorny 704; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77?

ōtmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. demütig; E.: s. ōtmȫde, līk (3)

ōtmȫdelīken, oetmoedeliken, oetmoideliken, oitmoedeliken, ōtmȫdelken, ōtmōtlīken, ōtmūdelīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; E.: s. ōtmȫdelīk, ōtmȫde (1), līken (1)

ōtmȫdich, ōtmodich, oetmoedich, othmodich, ōtmoidich, oitmȫdich, ōtmȫtich, ōtmȫdech, ōtmȫdisch, ōtmūdech, ōtmūtich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adj.), ergeben (Adj.), folgsam, untertänig, einfach, schlicht, prunklos; E.: s. ōtmȫde, ich (2)

ōtmȫdichhēt*, ōtmȫdichheit*, oetmoedicheit, ōtmodigheyt, oitmädichēt, ōtmȫdechhēt*, ōtmȫdecheit, ōtmuodichēt, ōtmuodicheit, ōtmůdichēt, ōtmůdichēit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, vorbildliche Haltung Jesu, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit; E.: s. ōtmȫdich, hēt (1)

ōtmȫdichlīk, oetmȫdichlīk, ōtmȫdichlich, mnd., Adj.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adj.), bescheiden (Adj.); E.: s. ōtmȫdich, līk (3)

ōtmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, ergeben (Adv.), bescheiden (Adv.); E.: s. ōtmȫdichlīk, ōtmȫdich, līken (1)

ōtmȫdīge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung; E.: s. ōtmȫdich

ōtmȫdigen (1), ōtmödigen, oetmoedigen, oetmȫdigen, oitmȫdigen, oetmůdegen, ōtmůdegen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, Demut zeigen, Demut beweisen, einwilligen, sich bereit finden, sich auf etwas einlassen, sich fügen, sich untertänig machen, sich folgsam machen, sich unterwerfen; E.: s. ōtmȫde (1)

ōtmȫdigen (2), oetmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. demütig, tugendhaft, bescheiden (Adv.), ergeben (Adv.), untertänig; E.: s. ōtmȫde (1)

ōtmōt (2), oetmoet, oitmoit, ōtmȫde, ōtoede, ōtmůt, ōtmāt, ōtmȫde, ōtmůt, mnd., M., F.: nhd. Demut, Bescheidenheit, Untertänigkeit, Ergebenheit, unterwürfige gottergebene Haltung, Bereitschaft zur widerstandslosen Hinnahme der auf einen selbst bezogener Geschehnisse, leichter williger Sinn, Schlichtheit, Prunklosigkeit, Demütigung, Erniedrigung; E.: s. ōtmȫde (1)

ōtmōthēt, ōtmōthēit, mnd., F.: nhd. Demut, unterwürfige gottergebene Haltung, Geduld, Gleichmut, unterwürfige Haltung gegenüber Dienstherren und Ranghöheren, Bescheidenheit, Ergebenheit; E.: s. ōtmōt (2), hēt (1)

ottāve, mnd., F.: nhd. achter Tag nach einem Fest; E.: idg. *ok̑tōu, *ok̑tō, *h₃ek̑teh₂, Num. Kard., acht, Pokorny 775

otte, mnd., sw. F.: nhd. achter Tag nach einem Fest, Oktave?, Woche?; E.: s. ottāve

ottelīn, mnd., N.: nhd. „Ottolein“, in Mailand von König Otto I. geprägte Münze; E.: s. Otto, līn (2)

otter, atter, mnd., M.: nhd. Otter (M.), Fischotter, Otterfell; E.: s. as. otter, otar, st. M., Otter; s. germ. *utra-, *utraz, st. M. (a), Otter (M.); s. idg. *udros, M., Wassertier, Pokorny 79; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

otteresbalch*, ottersbalch, mnd., M.: nhd. „Otterbalg“, Otterfell (als Handelsware); E.: s. otter, balch

otteresrok*, ottersrok, mnd., M.: nhd. mit Otterfellen besetzte bzw. gefütterte Langjacke; E.: s. otter, rok

otteresvel*, ottersvel, mnd., N.: nhd. Otterfell (als Handelsware); E.: s. otter, vel

otteresvōder*, ottersvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus Otterfell in Kleidungsstücken; E.: s. otter, vōder

otterjēgære*, otterjeger, mnd., M.: nhd. „Otterjäger“, für die Otterjagd bestellter Jäger; E.: s. otter, jēgære

ottinge, ottinc, mnd., F.: nhd. ein Landmaß (ursprünglich ein Achtel einer Hufe)

ottingestal, ottincstal, mnd., M.: nhd. Anzahl der ottinge (= Landmaß) eines Landstückes; E.: s. ottinge, tal

Otto***, mnd., PN: nhd. Otto; E.: s. as. ōd; s. germ. *auda-, *audaz, st. M. (a), Gut, Glück, Habe; idg. *audh-, Sb., Glück, Besitz, Reichtum, Pokorny 76; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75?

otvorak, mnd., Sb.: nhd. Rock mit Aufschlägen, Rock mit Rabatten

oustrōm, mnd., M.: nhd. Wasserlauf; E.: s. ou, ouwe (1), strōm (1)

ouwe (1), oewe, owe, ove, auwe, awe, ou, ouw, ow, a, oy, og oog, oye, oege, oige, oeyghe, mnd., st. F.: nhd. Aue, Wasserlauf, kleinerer Fluss, am Wasser gelegenes Gelände, Talgrund, vom Wasser umflossenes Land, Insel im Fluss, Insel im Meer, wasserreiches fruchtbares Land; E.: as. ōia, st. F., Au; s. germ. *awjō, st. F. (ō), Au, Wasserland, Wasser, Insel; s. idg. *akᵘ̯ā, *əkᵘ̯ā, *ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯-, *h2akᵘ̯-, *h2ēkᵘ̯-, *h2ekᵘ̯eh2-, Sb., Wasser, Fluss, Pokorny 23

ouwe (2), ogge, mnd., F.: nhd. Schaf, Mutterschaf; E.: idg. *ou̯is, *h₂óu̯is, F., Schaf, Pokorny 784

ouwe (3), mnd., Sb.: nhd. Morgendämmerung; E.: ?

ouweblat*, oublat, owblat, mnd., N.: nhd. ein Pflanzenname (Bedeutung unsicher), weiße Seerose (nymphea alba)?, gelbe Seerose (nymphea luteum)?, Blatt der Wasserlilie?, Pflanze der Wasserlilie; E.: s. ouwe (1), blat

ouwebrügge*, oubrügge, mnd., F.: nhd. Brücke über einen Wasserlauf, Aubrücke; E.: s. ouwe (1), brügge

ouwedīk*, oudīk, mnd., M.: nhd. Deich an einem Wasserlauf, Audeich; E.: s. ouwe (1), dīk

ouweganc*, ouganc, ougank, oůganc, owganc, oganc, awganc, ougānc, ouginc, ōtganc, oitganc, nouganc, nauganc, mnd., M.: nhd. Flussbett, Bachbett, Wasserlauf, Flussabschnitt, Flussarm, Zulauf und Ablauf bei der Wassermühle, Wasserrinne; E.: s. ouwe (1), ganc (1)

ouweken, ohveken, mnd.?, N.: nhd. „Auchen“, Aue, Garten?; E.: s. ouwe (1), ken

ouwelemmeken*, ouwelemken*, oulemken, mnd., N.: nhd. weibliches Lamm; E.: s. ouwe (2), lemken

ouwemēster*, oumēster, oumeister, mnd., M.: nhd. Wasseraufseher; E.: s. ouwe (1), mēster

ouwerisch*, ourisch, mnd., N.: nhd. Binse, Schilfrohr; E.: s. ouwe?, risch

ouweschāle*, ouschāle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schāle

ouweschelle*, ouschelle, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schelle (1)

ouweschille*, ouschille, mnd., F.: nhd. Süßwassermuschel, Flussmuschel; E.: s. ouwe (1), schille

ouwest, owest, oust, mnd., M.: nhd. August, Erntezeit; E.: idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84

ouwestappel*, oustappel, mnd., M.: nhd. „Augustapfel“, im August reifer Frühapfel; E.: s. ouwest, appel

ouwestbēr*, ouwestbeir, mnd., N.: nhd. „Augustbier“, im August gebrautes Bier; E.: s. ouwest, bēr (1)

ouwestdach, mnd., M.: nhd. „Augusttag“, Tag im August; E.: s. ouwest, dach (1)

ouwesten, ousten, mnd., sw. V.: nhd. ernten; E.: s. ouwest

ouwestlōn, oustlōn, mnd., N.: nhd. „Augustlohn“, Vergütung für Erntearbeiten; E.: s. owest, lōn

ouwestlǖde*, ouwestlude, owestlude, oustlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. „Augustleute“, Ernter (Pl.), Schnitter (Pl.); E.: s. ouwest, lǖde (1)

ouwestmāne, ouwestmān, oustmān, austmān, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli; E.: s. ouwest, māne (1)

ouwestmānt, oustmānt, oustenmānt, mnd., M.: nhd. Monat August, Monat Juli; E.: s. ouwest, mānt

ouwestrōm, mnd.?, M.: nhd. Strom, Fluss; E.: s. ouwe (1), strōm (1)

ȫve, ȫf, mnd., M.: nhd. Übung, Ausübung, Religionsausübung im Gottesdienst; E.: s. as. ōvian, sw. V., feiern; s. germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

ȫvel (1), ovel, ǖvel, mnd., Adj.: nhd. übel, schlecht, schlimm, falsch, verwerflich, unzureichend, von schlechter Gesundheit oder Konstitution seiend, fehlerhaft, missmutig, ungehalten, widerspenstig, widerwillig, betrübt, traurig, beleidigend, zornig, übel gesinnt, verleumderisch, heimtückisch, arglistig, betrügerisch, unredlich; E.: s. as. uvil, Adj., übel; s. germ. *ubela-, *ubelaz, *ubila-, *ubilaz, Adj., übel, schlecht, böse; idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ȫvel (2), ovel, mnd., N.: nhd. Übel (N.), Böses, Leiden (N.), Sünde, Krankheit; E.: s. as. uvil, N., Übel, N.; s. germ. *ubela-, *ubelam, *ubila-, *ubilam, st. N. (a), Böses, Übel, Unheil; s. idg. *upélos, Adj., übel, Pokorny 1107; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ȫvel* (3), ovele, mnd.?, Adv.: nhd. übel, schlecht, kaum, schwerlich, nicht?; E.: s. ȫvel (1)

ȫvelbrūken, mnd., sw. V.: nhd. missbrauchen; E.: s. ȫvel (1), brūken

ȫvelbrūkinge, mnd., F.: nhd. Missbrauch; E.: s. ȫvelbrūken, ȫvel (1), brūkinge, brūken, inge

ȫveldāt, ȫveledāt, oveldât, mnd., F.: nhd. Übeltat, Verstoß gegen Recht und Ordnung, Gesetzesübertretung, Verbrechen; E.: s. ȫvel (1), dāt

ȫveldedære*, ȫveldēder, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Gesetzesbrecher, Verbrecher; E.: s. ȫvel (1), dēdære

ȫveldēdich, oveldedich, mnd., Adj.: nhd. „übeltätig“, verbrecherisch, bösartig, schädlich, böswillig; E.: s. ȫvel (1), dēdich

ȫveldōn, ȫveldůn, mnd., st. V.: nhd. „Übles tun“, Schlechtes tun, Verbrechen begehen, angreifen; E.: s. ȫvel (1), dōn (2)

ōveleie, ōvenleie, ōveleye, ōveleige, ōveneie, mnd., F.: nhd. Abgabe an Inhaber eines geistlichen Amtes, Teil der Präbende in Form von Naturalien und Geld, Belege; E.: s. oblāte

ōveleiebōk, ōveleyebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das Abgaben an Inhaber geistlicher Ämter eingetragen werden; E.: s. ōveleie, bōk (2)

ōveleieswīn*, ōveleiswīn, ōveleyswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein als Bestandteil der Naturalabgabe an Inhaber geistlicher Ämter; E.: s. ōveleie, swīn

ȫvelengünne, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend; E.: s. ȫvel (1), günne

ȫvelganc, mnd., M.: nhd. Schenkungsvertrag; E.: s. ȫvel (2), ganc (1)

ȫvelgēst, ȫvelgeist, ovelgeist, mnd., M.: nhd. Teufel, Geist der Hölle; E.: s. ȫvel (1), gēst (2)

ȫvelgünne, ȫvelgönne, ȫvelgamme, mnd., ON: nhd. Name von Ortschaften und Häusern und Straßen, Wohnsitz des Teufels, widrige und unfreundliche Gegend; E.: s. ȫvel (1), günne

ȫvelhandelen, ȫvelhanneln, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln; E.: s. ȫvel (1), handelen

ȫvelholden, mnd., st. V.: nhd. ärgern, beleidigen; E.: s. ȫvel (1), holden (1)

ȫvelīk, ovelik, ȫvelich, ȫflīk, mnd., Adj.: nhd. üblich, gewöhnlich, übertrieben, üppig; E.: s. ȫven, līk (6)

ȫvelmōt, ovelmōt, mnd., M.: nhd. feindselige Gesinnung, Zorn, Missmut, Groll, Hass, Unwille; E.: s. ȫvel (1), mōt

ȫvelschelden (1), mnd., st. V.: nhd. verleumden; E.: s. ȫvel (1), schelden (1)

ȫvelschelden (2), mnd., N.: nhd. Verleumdung; E.: s. ȫvelschelden (1)

ȫvelsēn (1), mnd., st. V.: nhd. verdrießlich blicken; E.: s. ȫvel (1), sēn

ȫvelsēn (2), mnd., N.: nhd. verdrießlicher Blick; E.: s. ȫvelsēn (1)

ȫvelsprēkære*, ȫvelsprēker, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. ȫvelsprēken

ȫvelsprēken, mnd., st. V.: nhd. beschimpfen, beleidigen, verleumden, fluchen; E.: s. ȫvel (1), sprēken

ȫvelsprēken*, ovelsprekent, mnd.?, N.: nhd. Fluchen (N.); E.: s. ȫvelsprēken

ȫvelstant, mnd., M.: nhd. „Übelstand“, Missstand; E.: s. ȫvel (1), stant

ōvelte E.: s. ȫvel (1), winnen

ōven (1), ōvent, ōve, āven, aven, avent, mnd., M.: nhd. Ofen, Heizofen, Kachelofen, Küchenherd, Backofen, Brennofen, Feuerstelle; E.: germ. *ugna-, *ugnaz, *uhna-, *uhnaz, *uhwna-, *uhwnaz, st. M. (a), Ofen; vgl. idg. *aukᵘ̯-, *ukᵘ̯-, Sb., Kochtopf, Wärmepfanne, Pokorny 88

ōven (2), mnd., Adj.: nhd. hoch gelegen, oben gelegen; E.: s. ōven (2)

ȫven, ǖven, mnd., sw. V.: nhd. üben, ausüben, ausführen, verrichten, betätigen, gestalten, praktizieren, Amt wahrnehmen, Beschäftigung nachgehen, führen, verbringen, verhalten (V.), einüben, wiederholen, einwirken, behandeln, ärgern?, quälen?, reizen?; E.: germ. *ōbjan, sw. V., tun, wirken; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780

ōvenbenȫmet*, obbenȫmt, obenompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt; E.: s. ōven (2), benȫmet, benȫmen (1)

ōvenberȫret*, ōvenberȫrt, obbenberȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben berührt“, oben genannt, oben erwähnt, oben angeführt; E.: s. ōven (2), berȫret, berȫren

ōvenbestemmet*, obbenbestempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „oben bestimmt“, oben genannt, oben erwähnt; E.: s. ōven (2), bestemmet, bestemmen

ōvenblok, mnd., M.: nhd. „Ofenblock“, Ofenaufbau; E.: s. ōven (1), blok

ōvenbȫtære*, ōvenbȫter, mnd., M.: nhd. Bediensteter für das Heizen der Öfen; E.: s. ōven (1), bȫtære (2)

ōvenbrōt, ovenbrōt, mnd., N.: nhd. Brot als Abgabe für die Benutzung des Backofens durch Dritte; E.: s. ōven (1), brōt (1)

ōvendȫre, mnd., F.: nhd. Ofentüre, Klappe am Ofen; E.: s. ōven (1), dȫre (1)

ōvene (1), ōven, mnd., Adv.: nhd. oben; E.: s. germ. *uba, Präp., über, unter; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ōvene (2), mnd., Präp.: nhd. oberhalb; E.: s. ōvene (1)

ōvenērde, mnd., F.: nhd. „Ofenerde“, Lehm für den Ofenbau; E.: s. ōven (1), ērde

ōvengat, mnd., N.: nhd. Ofenöffnung; E.: s. ōven (1), gat

ōvengerēde, mnd., N.: nhd. „Ofengerät“; E.: s. ōven (1), gerēde (4)

ōvenhērt, mnd., M.: nhd. „Ofenherd“, Feuerungsstelle, Boden auf dem das Feuer brennt; E.: s. ōven (1), hērt

ōvenhol, mnd., N.: nhd. Ofenloch, Öffnung zum Beheizen des Ofens; E.: s. ōven (1), hol (2)

ōvenīsern, mnd., N.: nhd. „Ofeneisen“, Eisen für den Ofenbau; E.: s. ōven (1), īsern (1)

ōvenkē̆rl*, ōvenkērl, mnd., M.: nhd. „Ofenkerl“, Brennofenorbeiter; E.: s. ōven (1), kē̆rl

ōvenkrans, mnd., M.: nhd. „Ofenkranz“, hölzernes Bord am Ofen; E.: s. ōven (1), krans

ōvenkrücke, ōvenkrük, ovenkrucke, mnd., F.: nhd. „Ofenkrücke“, Ofengabel; E.: s. ōven (1), krücke

ōvenkūle, mnd., F.: nhd. „Ofenkuhle“, Öffnung zum Beheizen; E.: s. ōven (1), kūle (1)

ōvenlēm, ōvenleim, mnd., M.: nhd. „Ofenlehm“, Lehm für den Ofenbau; E.: s. ōven (1), lēm

ōvenlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ofenleute“, Brennofenarbeiter (Pl.); E.: s. ōven (1), lǖde

ōvenmākære*, ōvenmāker, mnd., M.: nhd. „Ofenmacher“, Ofensetzer; E.: s. ōven (1), mākære

ōvenmēkære*, ōvenmēker, mnd., M.: nhd. „Ofenmächer“, Ofenmacher, Ofensetzer; E.: s. ōven (1), mēkære

ōvenmunt, ovenmunt, mnd., M.: nhd. „Ofenmund“, Öffnung zum Beheizen; E.: s. ōven (1), munt (1)

ōvenquast, ovenquast, mnd., M.: nhd. „Ofenquast“, Besen zur Reinigung der Feuerstelle; E.: s. ōven (1), quast (2)

ōvenschāvære, ōvenschāver, mnd., M.: nhd. „Ofenschaber“, Gerät zum Einschieben des Brotes; E.: s. ōven (1), schāvære

ōvenschüffel*, ōvenschüffele, ovenschuffele, mnd., F.: nhd. „Ofenschaufel“, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; E.: s. ōven (1), schüffel

ōvenschǖvære, ōvenschǖver, ovenschuver, mnd., M.: nhd. „Ofenschieber“, Gerät zum Einschieben des Brotes; E.: s. ōven (1), schǖvære

ōvenstaf, ovinstaf, mnd., M.: nhd. „Ofenstab“, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Schürstange; E.: s. ōven (1), staf

ōvenstāke, avenstāke, mnd., M.: nhd. Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; E.: s. ōven (1), stāke

ōvenstēde, avenstēde, mnd., F.: nhd. „Ofenstätte“, Stelle an der ein Brennofen steht bzw. gestanden hat; E.: s. ōven (1), stēde (1)

ōvenstēn, ōvenstein, ōvenestēn, ōvenestein, ōvensteyn, mnd., M.: nhd. „Ofenstein“, für den Ofenbau verwendeter Stein, aus Stein gehauene Bodenplatte oder Abdeckplatte für Feuerstellen; E.: s. ōven (1), stēn (1)

ōvenstok, mnd., M.: nhd. „Ofenstock“, Ofenschieber, Schürstange, Stange mit der die Glut aufgelockert und beiseite geschoben wird, Gerät zum Einschieben des Brotes in den Backofen; E.: s. ōven (1), stok

ōvenstülpe, abenstülpe, mnd., F.: nhd. Feuerglocke aus Metall die über das Herdfeuer gestülpt wird; E.: s. ōven (1), stülpe

ōvenvlīse*, ōvenvlīsie, mnd., F.: nhd. „Ofenfliese“, Steinplatte für den Ofenbau; E.: s. ōven (1), vlīse

ōvenvǖringe, ōvervǖringe, ōvenvȫringe, mnd., F.: nhd. „Ofenfeuerung“, Heizmaterial für Öfen, Feuerholz; E.: s. ōven (1), vǖren, inge

ōvenwisch, avenwisch, mnd., M.: nhd. Besen zum Reinigen der Feuerstelle eines Backofens; E.: s. ōven (1), wisch (1)

ōver (1), ȫver, oͤuer, øuer, ōvert, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings, abermals, wiederum, noch einmal, erneut, weiter, wieder, weiterhin, auch, außerdem; E.: s. ōver (2)

ōver (2), ōvert, mnd., Konj.: nhd. aber, sondern (Konj.); E.: s. āver (1)

ōver (3), mnd., Konj.: nhd. wenn, unter der Bedingung dass, falls, für den Fall dass, ob, als ob, als wenn, oder; E.: s. of (1)

ōver... (4), mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix)

ōver*** (5), mnd., Adj.: nhd. wieder, erneut; E.: s. ōver (2)

ōver*** (6), offer, ove, mnd., Adj.: nhd. wider, gegen, un-; E.: s. ōver (2)

ȫver, (1), over, oͤver, oever, ōver, ower, oůer, āver*, aever, awer, āfer, affer, ēver, ewer, ȫvere, ȫvære*?, ōber, mnd., Präp.: nhd. über, auf, bei, an, in, von, oberhalb von, jenseits von, gegenüber von, zu, durch, vermittels, nach, über hinaus, vor, seit, während, für, als, für die Dauer von, ... lang, bis über, über ... hin, über etwas hinweg, über ... hinaus, länger als, im Verlauf von, hinüber, gegen, wider, pro, ... weit, insgesamt, insgesamt auf; E.: as. uv-ar* 1, Präp., über, nach; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pk 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106

ȫver (2), ōver, āver, auer*, äver, mnd., Adv.: nhd. über, gegenüber, auf der anderen Seite, über etwas hinweg, vorüber, hindurch, vorbei, hinüber, während, zusätzlich, darüber hinaus, mehr, übrig; E.: as. ov-a-r* (1) 126, Adv., Präp., über, jenseits; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pk 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pk 1106

ȫver (4), oͤver, oever, oyver, ōver, auver, mnd., M., N.: nhd. Ufer, Uferstreifen, Begrenzung eines Gewässers, Insel, Anlegestelle für Schiffe, Außendeichsland, Anhöhe, Hügel, freie Fläche, Feld; E.: as. *ovir?, st. N. (a?), Ufer; germ. *ōbera, *ōfra, N., Ufer; idg. *apero-, Sb., Ufer, Pk 53, Kluge s. v. Ufer

ȫver (5), ȫvære*?, ǖver, mnd., M.: nhd. Bewohner, Einwohner; E.: s. ȫven?

ōverachtære*, ōverachter, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, in Aberacht Befindlicher; E.: s. ōverachte, ōverachten, ōver (1), achtære (2)

ōverachte, ōveracht, oeveracht, āveracht, mnd., F.: nhd. „Oberacht“, Aberacht, wiederholte Erklärung der Acht (F.), volle unsühnbare Friedlosigkeit, Androhung der Aberacht; E.: s. ōver (1)?, ōver... (4) achte (2)

ōverachtebrēf, āverachtebrīf, mnd., M.: nhd. Oberachturkunde, gerichtliche Urkunde über die Erklärung der Aberacht, Urkunde über die Verfemung; E.: s. ōverachte, brēf

ōverachten, mnd., sw. V.: nhd. nicht beachten, verachten, versäumen; E.: s. ōver (4), achten (1)?, achten (2)?

ȫverāl*, ȫveral, ȫveralle, ōveral, averal, mnd., Adv.: nhd. überall, an jedem Ort, in jedem Bereich, über eine Fläche hinweg, nach allen Seiten, am Ende, zuletzt, über alles, über allem, zusammen, insgesamt, alle, alles, vollständig, überhaupt, ganz, sehr, dagegen; E.: s. ȫver (1), āl (1)

ȫverandere*, ȫverander, ōverander, averander, mnd., Adv.: nhd. eins über dem anderen, übereinander; E.: s. ȫver (1), andere

ȫveranke, ōverancha, mnd., M.: nhd. Vorfahre; E.: s. ȫver (1), anke (2)

ȫverantwōrden (1), ōverantwōrden, averantwōrden, ȫverantwērden, ȫverantwērten, ȫverantwūrden, ȫverantwārden, offerantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. „überantworten“, übergeben (V.), aushändigen, übereignen, übertragen (V.), überliefern, anvertrauen, einer Gilde beitreten, einen Menschen zu jemandem bringen; E.: s. ȫver (1), antwōrden (1)

ȫverantwōrden* (2), ȫverantwērden, ōverantwērden, averantwērden, mnd., sw. V.: nhd. beantworten, auf einen Brief antworten; E.: s. ȫver (1), antwōrden (2)

ȫverantwōrdigen*, ȫverantwērdigen, ōverantwērdigen, averantwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.); E.: s. ȫverantwōrden (1)

ȫverantwōrdinge, ȫverantwērdinge, ōverantwōrdinge, averantwōrdinge, aůerantwōrdinge, ȫverantwōrdunge, ȫverantwūrdinge, mnd., F.: nhd. „Überantwortung“, Übergabe, Auslieferung, Aushändigung, Einreichen einer Appellation bei der zuständigen Rechtsinstanz, richterliche Entscheidung, Schiedsspruch; E.: s. ȫverantwōrden (1), inge

ȫverāstrāken*, ȫverastraken, ōveralsteren, averastraken, mnd., sw. V.: nhd. einen Fußboden mit Estrich belegen (V.), einen Boden mit Steinplatten belegen (V.); E.: s. ȫver (1)?, āstrāken

ȫverāt, oeuerāt, ȫverāte, ōverāt, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.); E.: as. ov-a-r-āt* 1, st. N. (a), „Überessen“, Schwelgerei; s. ȫver (1), āt

ȫverātich ōverātich, auerātich, mnd., Adj.: nhd. satt, übersatt; E.: s. ȫverāt, ich (2)

ȫverātichhēt*, ȫverātichēt, ȫverāticheit, ōverātichēt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei; E.: s. ȫverātich, hēt (1)

ōverban, mnd., M.: nhd. die durch ein kirchliches Gericht (N.) (1) verfügte Exkommunizierung verbunden mit dem Verlust aller geistlicher und weltlicher Rechte, wiederholte Erklärung des Bannes; E.: s. ōr (1)?, ōver... (4), ban

ȫverbānen, ōverbānen, averbānen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Weg über etwas hinweg schaffen; E.: s. ȫver (1), bānen (1)

ȫverbāte, ōverbāte, mnd., F.: nhd. Gewinn, Ertrag, Aufgeld; E.: s. ȫver (1), bāte (1)

ȫverbedde, ōverbedde, mnd., F.: nhd. Oberbett, Bettdecke; E.: s. ȫver (3), bedde

ȫverbēde, mnd., F.: nhd. zusätzliche Abgabe an den Grundherrn, Zuschlag zu den regelmäßigen Leistungen, außerordentliche Steuer (F.); E.: s. ȫver (1), bēde (5)

ōverbēden, ōverbieden, mnd., st. V.?: nhd. verbieten; E.: s. ōver (1), bēden (2)

ȫverbēden*, mnd.?, V.: nhd. erbieten?; E.: s. ȫver (1)?, bēden (1)

ȫverbēdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig; E.: s. ȫverbēden, ich (2)

ȫverbēdinge, ōverbēdinge, mnd., F.: nhd. Ehrerbietung; E.: s. ȫverbēden, inge

ȫverbehanden, ōverbehanden, mnd., sw. V.: nhd. aushändigen, übergeben (V.); E.: s. ȫver (1), behanden

ȫverbellen, ōverbellen, auerbellen, mnd., sw. V.: nhd. anschreien, beschimpfen; E.: s. ȫver (1), bellen (2)

ȫverbēn, ȫverbein, ȫverbeyn, ȫverbeen, ōverbēn, mnd., N.: nhd. Überbein, Geschwulst am Bein; E.: s. ȫver (1), bēn (1)

ȫverbēnen, ȫverbeinen, ōverbēnen, averbēnen, mnd., sw. V.: nhd. das Sattelgerüst mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannen bevor dieses mit Leder bezogen wird; E.: s. ȫver (1), bēnen (2)?

ȫverbēnet*, ȫverbeinet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit weichgeklopften Pferdesehnen bespannt; E.: s. ȫverbēnen

ȫverbēnwāpe*, ȫverbeinwāpe*, ōverbēnwāpe*, mnd., F.: nhd. „Überbeinwaffe“, eiserne Beinschiene zum Schutz der Oberschenkel als Teil der Kriegsausrüstung; E.: s. ȫver (1), bēnwāpe, ȫverbēn, wāpe (1)

ȫverberch, ȫverberghete, ōverberch, mnd., Adv.: nhd. über Berg, über die Alpen, nach Italien, jenseits der Alpen; E.: s. ȫver (1), berch (2)

ȫverbestallen, ōverbestallen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, schädigen; E.: s. ȫver (1)?, bestallen

ȫverbetālen, ōverbetālen, mnd., sw. V.: nhd. ausbezahlen, aushändigen, bezahlen; E.: s. ȫver (1), betālen

ȫverbēte, ōverbēte, ȫverbeete, mnd., N.: nhd. „Überbiss“?, metallenes Mundstück am Pferdezaumzeug?; E.: s. ȫver (1), bēte (1)

ȫverbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, beratschlagen, beraten (V.); E.: s. ȫver (1)?, betrachten (1)

ȫverbewīsen, ōverbewīsen, averbewīsen, mnd., sw. V.: nhd. beweisen (zur Angabe des Beschuldigten), einer Straftat überführt werden; E.: s. ȫver (2)?, bewīsen

ȫverbidden, ōverbidden, auerbidden, mnd., st. V.: nhd. ausbitten, bitten; E.: s. ȫver (1), bidden (1)

ȫverbilden, ōverbilden, auerbilden, mnd., sw. V.: nhd. umformen, umgestalten, verwandeln; E.: s. ȫver (2)?, bilden

ȫverbinden, ōverbinden, auerbinden, mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden; E.: s. ȫver (1), binden (1)

ȫverbischop, ōverbischop, mnd., M.: nhd. Erzbischof; E.: s. ȫver (3), bischop

ȫverblīf, mnd., Sb.: nhd. „Überbleib“, Verbleibendes, Restliches; E.: s. ȫverblīven?, ȫver (2), blīf

ȫverblīven, ōverblīven, averblīven, mnd., st. V.: nhd. „übrigbleiben“, übrig bleiben, überzählig sein (V.), verfügbar sein (V.), verschont bleiben, nicht betroffen sein (V.), vergessen werden, über etwas hinausgehen, etwas übersteigen, überleben, weiterleben, das Geschlecht fortsetzen, heil aus einer Auseinandersetzung hervorgehen; E.: s. ȫver (2), blīven (1)

ȫverblīvent*, overblivende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übrig bleibend, am Leben bleibend; E.: s. ȫverblīven

ȫverblīvinge, ōverblīvenge, averblīvinge, ȫverblīvonge, overbliving, mnd., F.: nhd. Überbleibsel, Rest, Restbestand, Nachlass, restliche Gruppe; E.: s. ȫverblīven, inge

ȫverblȫdich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig blutend?; E.: s. ȫver (1), blȫdich (1)

ȫverblȫdige, mnd., F.?: nhd. übergroße Blutmenge (als Krankheit); E.: s. ȫverblȫdich

ȫverbōde, ȫverbade, averbōde, aeverbōde, mnd., sw. M.: nhd. richterlicher Amtsträger innerhalb zu Gerichtsbezirken zusammengeschlossener Landgemeinden, Vorsitzender des Landgerichts (neben dem Gografen), Bannerherr, den Grafen vertretender Oberbefehlshaber, höchster richterlicher und militärischer Amtsträger der Holsten und Stormarn; E.: s. ȫver (3), bōde (1)

ȫverbȫdich, ȫverboͤdich, ȫverbødich, ōverbōdich, ōverbadich, averbadich, ȫverbȫtich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereitwillig, bereit, einverstanden, kompromissbereit, willens seiend, freiwillig; E.: s. ȫver (1)?, bȫdich

ȫverbȫdichhēt*, ȫverbȫdichēt, ȫverbȫdicheit, ōverbȫdichēt, mnd., F.: nhd. Anerbieten, Bereitschaft sich vor einem Gericht (N.) (1) zu rechtfertigen; E.: s. ȫverbȫdich, hēt (1)

ȫverborch, ōverborch, mnd., F.: nhd. Hauptburg, innerer Teil einer Burg, höher gelegener Teil einer Festung; E.: s. ȫver (3), borch (3)

ȫverbȫrde, ōverbȫrde, mnd., F.: nhd. Teil eines Bezirks; E.: s. ȫver (3)?, bȫrde (2)

ȫverbȫren (1), ȫverboeren, ȫverbǖren ōverbȫren, ōverboeren, ōverbǖren, overboren, mnd., V.: nhd. übermitteln, mitteilen, nachsagen, bezichtigen, eine Sache zur Beschlagnahme verwirken?; E.: ȫver (1), bȫren (1)

ȫverbȫren (2), ōverbȫren, mnd., sw. V.: nhd. Metall verarbeiten, Blei von Silber trennen bei der Gewinnung von Metallen; E.: s. ȫver (1), bȫren (1)

ȫverbörgen, ōverbörgen, averbörgen, mnd., sw. V.: nhd. Bürgschaft leisten; E.: s. ȫver (2), börgen

ȫverbörstich, ōverbörstich, ōverboerstich, averboerstich, overborstich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, großmäulig, überheblich, sich brüstend, verwegen; E.: s. ȫver (1), börstich

ȫverbörstichhēt*, ȫverbörstichēt, ȫverbörstichēit, ōverböstichēt, ōverbösticēit, overborsticheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Überhebung, Hochmut; E.: s. ȫver (1), börstich, hēt (1)

ȫverbot*, ȫverbōt, ofverboed, mnd., N.: nhd. Vollmacht, Ermächtigung; E.: s. ȫver (3), bot (1)

ȫverbrā, ōverbrā, mnd., F.: nhd. Augenbraue; E.: s. ȫver (3), brā (1)

ȫverbracht, ōverbracht, mnd., F.: nhd. Lärm, Geschrei; E.: s. ȫver (1), bracht (1)

ȫverbrast, ōverbrast, mnd., Sb.: nhd. Lärm, Geschrei, Störung; E.: s. ȫver (1), ?

ȫverbrechtich*, ȫverbrechtech, ōverbrechtech, mnd., Adj.: nhd. unmäßig, unangebracht; E.: s. ȫver (1), brecht?, ich (2)

ȫverbrēf, ōverbrēf, averbrēf, mnd., M.: nhd. Nebenurkunde, Zweitausfertigung einer Urkunde die zur Sicherung von Ansprüchen weitergegeben wird etwa als Pfand, Urkunden über den Weiterverkauf von Renten und anderen Einnahmen; E.: s. ȫver (1), brēf

ȫverbrēken, mnd., st. V.: nhd. brechen, ein Gesetz brechen; E.: s. ȫver (3), brēken (1)

ōverbrēkisch*, ōverbrēkesch, averbrēkesch, ōverbrȫksch, mnd., Adj.: nhd. verwirkt; E.: ōver (4), ?

ōverbringen, ōverbrengen, auerbrengen, mnd., sw. V.: nhd. verbringen, überbringen, herbeibringen, aufbrauchen, verleben, in eine andere Hand bringen, zu Wege bringen, vollführen, ausrichten, hindurchbringen, durchbringen, um etwas bringen, um etwas berauben, erbringen, die Wahrheit nachweisen, beweisen; E.: s. ōver (4), bringen

ȫverbringen, ōverbringen, averbringen, ȫverbrengen, mnd., st. V.: nhd. überbringen, übergeben (V.), überantworten, aushändigen, jemanden mitbringen, vorbringen, mitteilen, auswirken, übersetzen, beweisen, nachweisen, vollbringen, vollenden, jemanden um etwas bringen, jemanden etwas entziehen; E.: s. ȫver (2), bringen

ȫverbrōk, oeverbrōk, mnd., N.: nhd. Uferland; E.: s. ȫver (4), brōk (1)

ȫverbrüggen, ōverbrüggen, mnd., sw. V.: nhd. überbrücken, einen Übergang bauen; E.: s. ȫver (1), brüggen

ōverbrūkelīk*, ōverbrūklīk, mnd., Adj.: nhd. eifrig, übermütig, sehr gebrauchend; E.: ōver (1), brūkelīk

ȫverbulderen, ōverbulderen, averbulderen, mnd., sw. V.: nhd. überpoltern, jemanden überschreien; E.: s. ȫver (1), bulderen

ȫverbūwen, ōverbūwen, ōverbuien, averbuien, mnd., sw. V.: nhd. „überbauen“, verbauen, auf etwas bauen, über etwas hinwegbauen, durch Bauen beeinträchtigen, Land nutzen, Land widerrechtlich nutzen; E.: s. ȫver (1), būwen (1)

ȫverdādelīk, ȫverdātlīk*?, ōverdādelīk, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, verbrecherisch; E.: s. ȫver (3), dātlīk?

ȫverdādich, mnd., Adv.: nhd. maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech; E.: s. ȫver (1), dādich (2)

ȫverdādichhēt*, ȫverdādichēt, ȫverdādichēit, overdadicheit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten; E.: s. ȫver (3), dādichhēt

ȫverdak, ōverdak, overdak, mnd., N.: nhd. Überdach, Obdach, Decke, Schutz; E.: ȫver (1), dak

ȫverdakstēn, ȫverdakstēin, mnd., M.: nhd. runde Dachpfanne die im Verbund mit der darunter liegenden underdakstēnen das Dach nach oben abschließt; E.: s. ȫver (3), dak, stēn (1)

ȫverdam, ōverdam, mnd., M.: nhd. Staudamm, Dammbefestigung; E.: s. ȫver (1), dam

ȫverdammen, ōverdammen, mnd., sw. V.: nhd. „überdammen“, mit einem Damm absperren; E.: ȫver (1), dammen

ȫverdanke, ōverdanke, auerdanke, mnd., M.: nhd. „Übergedanke“, Grübelei; E.: s. ȫver (1), danke

ȫverdāt, ōverdāt, ȫverdaet, ōverdaet, averdaet, ȫvedāt, overdāt, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Vermessenheit, Übermut, Frevel, Gewalttat, Gewalttätigkeit, Gesetzesübertretung, Verbrechen, Unrecht; E.: s. ȫver (3), dāt

ȫverdeck, ōverdeck, averdeck, mnd., N.: nhd. „Überdeck“, Verdeck; E.: s. ȫver (1), deck

ȫverdecke, ōverdecke, mnd., F.: nhd. Dach, obere Abdeckung, Bedeckung, Umhang; E.: s. ȫver (1), decke (1)

ȫverdeckelse, ȫverdeckels, ōverdeckelse, ōverdeckels, overdeckelse, auerdeckelse, auerdeckels, mnd., N.: nhd. Überdecke, Bedeckung, Umhang, Hülle; E.: s. ȫver (1), deckelse, else (3)

ȫverdecken, ōverdecken, overdecken, averdecken, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, abdecken, bedecken, zudecken, mit Stoff bespannen, mit Stoff beziehen, mit einem Schutzdach versehen (V.); E.: s. ȫver (1), decken

ȫverdeckinge, ōverdeckinge, mnd., F.: nhd. „Überdeckung“, Verdeck, Bedeckung; E.: s. ȫver (1), decke (1), inge

ȫverdēdære*, ȫverdēder, ōverdēder, mnd., M.: nhd. Gesetzesübertreter, Verbrecher; E.: ȫver (1), dēdære

ȫverdēdich, ōverdēdich, averdēdich, mnd., Adj.: nhd. maßlos, vermessen (Adj.), übermütig, frevelhaft, frech; E.: s. ȫver (1), dēdich

ȫverdēdichhēt*, ȫverdēdichēt, ȫverdēdichēit, ōverdēdichēt, ōverdēdichēit, ȫverdeidicheit, averdēdichēt, averdēdichēit, mnd., F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermut, Frevelhaftigkeit, frevelhafte Gesinnung, Vermessenheit, Gesetzlosigkeit, Verbrechen, Unrecht, unrechtmäßiges Verhalten

ȫverdēdichlīk***, ōverdēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. übermütig, frevelhaft; E.: s. ȫver (1), dēdichlīk

ȫverdēdichlīken, ōverdēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. übermütig, frevelhaft; E.: s. ȫver (1), dēdichlīken

ȫverdēgedinge*, ȫverdēdingen, ōverdēdingen, mnd., sw. V.: nhd. sich bei Verhandlungen durchsetzen; E.: s. ȫver (3), dēgedinge

ȫverdēl, ȫverdēil, ōverdēl, ōverdēil, mnd., N.: nhd. „Oberteil“, oberer Teil eines Gegenstands, Oberlauf eines Gewässers, Rest; E.: s. ȫver (3), dēl

ȫverdenken, ōverdenken, averdenken, mnd., st. V.: nhd. überdenken, bedenken, über etwas nachdenken, sich Gedanken machen, sich ein Bild von etwas machen, sich vorstellen, in Gedanken durchgehen, ein Fazit ziehen; E.: ȫver (1), denken (1)

ȫverdichten, ōverdichten, averdichten, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, nachsagen, andichten, Verleumdungen verbreiten, über jemanden verleumderische Ansichten verbreiten; E.: s. ȫver (1), dichten (1)

ȫverdichten, ȫverdichtent, mnd., N.: nhd. Verleumdung; E.: s. ȫver (1), dichten (3)

ȫverdīk (1), ōverdīk, mnd., M.: nhd. „Überdeich“, aufgeschütteter Damm zum Schutz des tieferliegenden Geländes und zum Stauen des Wassers; E.: s. ȫver (1), dīk

ȫverdīk (2), ōverdīk, auerdīk, mnd., M.: nhd. oberhalb einer Örtlichkeit gelegener Teich; E.: s. ȫver (1), dīk

ȫverdīken, ōverdīken, overdiken, averdīken, mnd., sw. V.: nhd. eindeichen, Land mit einem Deich umschließen, Gewässer mit einem Deich umschließen; E.: s. ȫver (1), dīken (1)

ȫverdīkrichte, ōverdīkrichte, mnd., N.: nhd. Deichgericht das bei Verstößen gegen das Deichgebot unter Vorsitz des Oberdeichrichters zusammentritt; E.: s. ȫver (1), dīkrichte, dīk, richte (2)

ȫverdinc***, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. ȫver (5)?, dinc (1)

ȫverdōn, overdōn, averdōn, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), verkaufen, anvertrauen; E.: s. ȫver (1), dōn (2)

ȫverdȫneken*, ȫverdönneken, oͤverdönneken, ōverdönneken, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, verzieren; E.: s. ȫver (1), dȫneken

ȫverdörnse, ȫverdörntze, ōverdörnse, mnd., F.: nhd. „Oberdörnse“, oberhalb des Sitzungssaales im Rathaus gelegener Raum; E.: s. ȫver (3), dörnse

ȫverdȫven*, ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen, über das Ohr hauen; E.: s. ȫver (1), dȫven (1)

ȫverdrach, oeuerdrach, ōverdrach, averdrach, ȫverdracht, mnd., M.: nhd. Übereinkunft, Bündnis, Vertrag; E.: s. ȫver (1), drach

ȫverdracht, ōverdracht, mnd., F.: nhd. Übertragung, Verlegung, Übereignung; E.: s. dracht (1)

ȫverdrāgen (1), ōverdrāgen, averdrāgen, mnd., st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; E.: s. ȫver (1), drāgen (1)

ȫverdrāgen (2), ōverdrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; E.: s. ȫver (1), drāgen (1)

ȫverdrank, ōverdrank, mnd., M.: nhd. „Übertrunk“, Übermaß im Trinken, Unmäßigkeit im Trinken, übermäßiges Trinken; E.: as. ov-a-r-drank* 1, st. M. (a), „Übertrank“, Trunkenheit; s. ȫver (1), drank

ȫverdrēgen (1), mnd., st. V.: nhd. „hinübertragen“, jemanden von einer Stelle zu einer anderen tragen bzw. befördern; E.: s. ȫver (1), drēgen (4)

ȫverdrēgen (2), mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, einigen, beschließen, einen Vertrag schließen, übereinstimmen, der gleichen Meinung sein (V.), in Einklang bringen, passen zu; E.: s. ȫver (1), drēgen (4)

ȫverdrēpen, ȫvertreggen, ōverdrēpen, averdrēpen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; E.: as. ov-a-r-drep-an* 1, st. V. (4), übertreffen; s. ȫver (1), drēpen (1)

ȫverdrēpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unübertrefflich; E.: s. ēver (1), ȫverdrēpen

ȫverdrēplichēt, ȫverdrēplicheit, ōverdrēplichēt, ōverdrēplicheit, mnd., F.: nhd. Unübertrefflichkeit; E.: s. ȫver (1), drēplik (1), hēt (1)

ȫverdrēplik***, mnd., Adj.: nhd. unübertrefflich; E.: s. ȫver (1), drēplik (1)

ȫverdrētlīk, ōverdrētlīk, averdrētlīk, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; E.: s. ȫver (1), drētlīk

ȫverdrift, ōverdrift, averdrift, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Viehtrieb, über die gesetzliche Zahl hinausgehendes Betreiben des Waldes bzw. Viehes; E.: s. ȫver (1), drift

ȫverdringen, ōverdringen, averdringen, mnd., st. V.: nhd. eindringen; E.: s. ȫver (1), dringen (1)

ȫverdrinken (1), mnd., st. V.: nhd. übermäßig trinken, unmäßig trinken, sich betrinken; E.: s. ȫver (1), drinken (1)

ȫverdrinken (2), ȫverdrinkent, mnd., N.: nhd. übermäßiges Trinken; E.: s. ȫver (1), drinken (2)

ȫverdrīven (1), mnd., st. V.: nhd. überfahren (V.); E.: s. ȫver (1), drīven (1)

ȫverdrīven (2), mnd., st. V.: nhd. vertreiben; E.: s. ȫver, drīven (1)

ȫverdrȫtich, ȫverdroͤtich, ȫverdröttich, ȫverdroͤttich, ōverdrōtich, ōverdratig, averdrȫtich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; E.: s. ȫver (2), drȫtich

ȫverdrȫtisch, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig; E.: s. ȫver (2), drȫtisch

ȫverdüchtich, ōverdüctich, mnd., Adj.: nhd. überaus tüchtig, tugendhaft; E.: s. ȫver (1); düchtich

ȫverdülden*, ȫverdulden, ōverdulden, averdulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, aushalten; E.: s. ȫver (1), dülden

ȫverdǖpen, ȫverdůpen, mnd., sw. V.: nhd. Wassertiefe messen; E.: s. ȫver (4), dǖpen

ȫverdǖre, ȫverdǖr, mnd., Adj.: nhd. sehr wertvoll, sehr kostbar; E.: s. ȫver (1), dǖre (1)

ȫverdǖren, mnd., sw. V.: nhd. „überdauern“, ausharren, dulden; E.: s. ȫver (1), dǖren (2)

ȫverdǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. herabsetzen, schlecht machen, anschwärzen, verdunkeln; E.: s. ȫver, dǖsteren

ȫverdǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. überdecken, zum Verschwinden bringen; E.: s. ȫver (1), dǖvelen

ȫverdwēr (1), ȫverdweer, ōverdēr, averwēr, mnd., Adj.: nhd. überquer, querüber; E.: s. ȫver (3), dwēr (1)

ȫverdwēr (2), ȫverdweer, ōverdēr, averwēr, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg; E.: s. ȫver (1), dwēr (1)

ȫverdwērs, ȫverwēres, ȫverwērs, ȫverdwas, ȫverdwārs, averwēr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; E.: s. ȫver (2), dwēr (1)

ȫverdwingen, ōvertwingen, ȫvertwingen, mnd., st. V.: nhd. die Einhaltung einer Gerichtsentscheidung vor der Appellationsinstanz durchsetzen; E.: s. ȫver (1), dwingen

ȫvere*, ȫver, oͤver, ōver, āver, mnd., Adj.: nhd. „obere“, äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen, am oberen Ende befindlich, höher stehend, hoch, überlegen (Adj.), mächtig, übergeordnet, vorgesetzt, vornehm, einflussreich, alt?, vorrangig, wichtig, alles übertreffend, übrig; E.: s. ȫver (2)

ȫvereiderisch*, ȫvereydersch, ōvereydersch, avereydersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Eider wohnend; E.: s. ȫver (1), ON, Eider

ȫvereldere*, ȫverelder*, ȫverȫldere*, ōvereldere*, auerelder*, mnd., M., F.: nhd. Großelter; E.: s. ȫver (1), elderen (1)

ȫverelderemōder*, ȫvereldermōder, ōvereldermōder, mnd., F.: nhd. Großmutter, Vorfahrin; E.: s. ȫver, elderemōder, eldere, mōder

ȫverelderevāder*, ȫvereldervāder, ȫverōldervāder, ōvereldervāder, avereldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre; E.: s. ȫver (1), elderevāder, eldere, vāder

ȫverelvisch*, ȫverelvesch, ȫverelves, ōverelvesch, averelvesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Elbe wohnend; E.: s. ȫver (3), elvisch

ȫveren, ōveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten (V.), sparen, für einen besonderen Zweck aufbewahren, als Rest verbleiben, übrig bleiben; E.: s. ȫver (1)

ȫverēn (1), ȫverein, ōverēn, ōverein, auerēn, auerein, mnd., Adj.: nhd. überein seiend, zusammengehörig, gemeinsam; E.: s. ȫver (1), ēn (2)

ȫverēn (2), ȫverein, ōverein, ōverēn, averēn, averein, mnd., Adv.: nhd. „überein“, in einer Linie, deckungsgleich, gleichermaßen, gemeinsam, ganz und gar; E.: s. ȫver (2), ēn (2)

ȫverēnbringen, ȫvereinbringen, ȫverēnbrengen, ȫvereinbrengen, mnd., st. V.: nhd. „übereinbringen“, auf eine Orientierungslinie bringen, vermischen, zusammenbringen, vereinigen, in Ordnung bringen, Streit schlichten; E.: s. ȫverēn (1), bringen

ȫverende, oͤuerende, ōverende, averende, ȫverent, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; E.: s. ȫver (2), ende

ȫverendes, mnd., Adv.: nhd. an der Grenze, mit dem äußeren Ende, aufrecht; E.: s. ȫver (2), ende

ȫverēndrāgen, ȫvereindrāgen, ȫvereendrāgen, ōverēndrāgen, ōvereindrāgen, averēndrāgen, avereindrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; E.: s. ȫverēn (1), drāgen

ȫverēndrēgen, ȫvereindrēgen, ȫverēndrėgen, ȫvereindrėgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; E.: s. ȫverēn (1), drēgen (4)

overenhant, aberenhant, ōvernhant, mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; E.: s. ȫver (1), hant (1)

ȫverēnhōlden, ȫvereinhōlden, ōverēnhōlden, ōvereinhōlden, auereinhōlden, auerēnhōlden, mnd., st. V.: nhd. während der Fahrt auf einer Orientierungslinie halten; E.: s. ȫverēn (1), hōlden (1)

ȫverēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. vereinbaren; E.: s. ȫverēn (1), ēnigingen

ȫverēniginge*, ȫverēnegunge, ȫvereinegunge, ōverēnegunge, ōvereinegunge overeineginge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Vertrag; E.: s. ȫverēnigen, inge, ȫverēn (1), ēniginge

ȫverēnkōmen (1), ȫvereinkōmen, ȫverēnkāmen, ȫvereinkāmen, ȫvereenkōmen, ȫverēnkoemen, ȫvereinkoemen, ōverēnkōmen, ōvereinkōmen, averēnkōmen, avereinkōmen, mnd., st. V.: nhd. „übereinkommen“, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen; E.: s. ȫverēn (1), kōmen (1)

ȫverēnkōmen (2), ȫvereinkōmen, mnd., N.: nhd. „Übereinkommen“, Vereinbarung, Vertrag; E.: s. ȫverēn (1), kōmen (2)

ȫverēnkōminge, ȫvereinkōminge, ȫverēnkāminge, ȫvereinkāminge, ōverēnkōminge, ōvereinkōminge, āverēnkōminge, āvereinkōminge, mnd., F.: nhd. Übereinkunft, Zusammenkunft; E.: s. ȫverēn (1), kōminge, ȫverenkōmen, kōmen (1), inge

ȫverēnkordēren*, ȫverēncordēren, ȫvereincordēren, ȫvereencordēren, ōverēncordēren, ōvereincordēren, āverēncordēren, āvereincordēren, mnd., sw. V.: nhd. aufeinander abstimmen; E.: s. ȫverēn (1), kordēren

ȫverēnlūden, ȫvereinlūden, ōverēnlūden, ōvereinlūden, averēnlūden, avereinlūden, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); E.: s. ȫverēn (1), lūden (1)

ȫverēnnēmen, ȫvereinnēmen, ōverēnnēmen, ōvereinnēmen, mnd., st. V.: nhd. auf eine Orientierungslinie bringen; E.: s. ȫverēn (1), nēmen (1)

ōverēns, ōvereins, ōvereens, averēns, avereins, mnd., Adv.: nhd. abermals, wiederum, noch einmal erneut, sogleich, unmittelbar; E.: s. ōver (1), ēn (2)

ȫverēnsdrāgen, ȫvereinsdrāgen, ōverēnsdrāgen, ōvereinsdrāgen, averēnsdrāgen, avereinsdrāgen, ōvereinsdrāgen, mnd., st. V.: nhd. vereinbaren, sich mit jemandem einigen, beschließen, Vertrag schließen, übereinstimmen, gleicher Meinung sein (V.), einig sein (V.), sich vertragen (V.), zusammenpassen; E.: s. ȫverēn (1), drāgen

ȫverēnskōmen, ȫvereinskōmen, mnd., st. V.: nhd. „übereinkommen“, sich über etwas einigen, Streitigkeit beilegen, vereinbaren, beschließen, vereinigt werden, zusammenfallen, gleich sein (V.), übereinstimmen, zusammenpassen; E.: s. ȫverēn (1), kōmen (1)

ȫverēnsprēken, ȫvereinsprēken, ōverēnsprēken, ōverensprēken, mnd., st. V.: nhd. übereinstimmen; E.: s. ȫverēn (1), sprēken

ȫverēnsprēkent, ȫvereinsprēkent, ōverēnsprēkent, ōverensprēkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. übereinstimmend, einstimmig; E.: s. ȫverēn (1), sprēken

ȫverēnstemmen, ȫvereinstemmen, ōverēnstemmen, ōvereinstemmen, averēnstemmen, avereinstemmen, mnd., sw. V.: nhd. übereinstimmen, gleich sein (V.); E.: s. ȫverēn (1), stemmen (1)

ȫverenstrāte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße; E.: s. ȫveren, strāte (1)

ȫverēntēn, ȫvereintēn, ōverēntēn, ōvereintēn, mnd., st. V.: nhd. sich einigen, vereinbaren; E.: s. ȫverēn (1), tēn (3)

ōverergeren, mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), niedergehen; E.: s. ōver (4), ergeren

ȫverērs, mnd., Adv.: nhd. hinunter, rückwärts; E.: s. ȫver (2), ars?

ȫveresman*, ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; E.: s. ȫver (3), man (1)

ōverest* (1), ōverst, ȫverst, oͤuerst, āverst, ōvers, ȫvers, mnd., Adv.: nhd. aber, indessen, jedoch, allerdings; E.: s. ōver (1)

ōverest* (2), ōverst, oeuerst, ȫverst, āverst, ōvers, ȫvers, oͤvers, mnd., Konj.: nhd. aber, indessen, jedoch; E.: s. ōver (2)

ȫverest*, ȫverst, ōverst, mnd., Präp.: nhd. über etwas hinweg; E.: s. ȫver (1)

ȫvereste*, ȫverst, oͤuerst, ōverst, āverst, mnd., Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, äußerste, am äußersten Rand gelegen, an erster Stelle befindlich, mächtigste; E.: s. ȫvere (1)

ȫverestvelthȫvetman*, ȫverstvelthȫvetman, ōverstvelthȫvetman, mnd., M.: nhd. „Oberstfeldhauptmann“, oberster Hauptmann der Infanterie; E.: s. ȫverest, velthȫvetman

ȫverētære*, ȫverēter, ōverēter, mnd., M.: nhd. „Überesser“, Mensch der übermäßig isst, Fresser; E.: s. ȫver (1), ētære

ȫverēten (1), ōverēten, mnd., st. V.: nhd. „überessen“, übermäßig essen, essen, verspeisen; E.: s. ȫver (1), ēten (1)

ȫverēten (2), ōverēten, mnd., N.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei; E.: s. ȫver (1), ēten (2)

ȫverētich***, mnd., Adj.: nhd. übermäßig an Essen (N.), übermäßig im Essen (N.); E.: s. ȫverēten (1), ich (2)

ȫverētichhēt*, ȫverētichēt, ȫverēticheit, ōverētichēt, ōverēticheit, averētichēt, averēticheit, mnd., F.: nhd. Übermaß an Essen (N.), Unmäßigkeit im Essen (N.), Völlerei; E.: s. ȫverētich, hēt (1)

ōverēvenen, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, aussöhnen; E.: s. ōver (4), ēvenen

ōverewēre, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; E.: s. ȫver (2), dwēr (1)

ȫverformen, ōverformen, mnd., sw. V.: nhd. „überformen“, veredeln, neue Gestalt geben; E.: s. ȫver (2), formen (1)

ȫvergān, ōvergān, ȫvergaen, ȫvergain, ȫvergahn, avergān, mnd., st. V.: nhd. „übergehen“, über etwas hingehen, sich über etwas hinweg bewegen, hinüberfahren, ankommen, Ziel erreichen, Reise machen, Strecke zurücklegen, Besitzer wechseln, Bereich verlassen (V.), über etwas hinausgehen, über die Ufer gehen, über einen Damm gehen, über den Deich treten, überfluten, überlaufen (V.), überströmen, überfließen, jemanden übertreffen, vorübergehen, verstreichen, vergehen, rasch besprechen, jemanden übergehen, nicht beachten, missachten, geschehen, erfolgen, auf jemanden zukommen, jemanden treffen, ereilen, verhandeln, durchgehen, Gewalt ausüben, jemanden bedrängen, beweisen, jemanden eines Vergehens überführen, jemanden in einem Prozess besiegen; E.: s. ȫver (1), gān (1)

ȫverganc, ōverganc, oeuerganc, overgank, averganc, aeuerganc, mnd., M.: nhd. „Übergang“, Überfahrt, Durchfahrt, Verschleppung, Gefangennahme, Ereignis, Vorfall, Geschehen, rechtswidriger Angriff, Gewaltanwendung, für eine Gewalttat fällige Strafe, Beweis vor Gericht; E.: s. ȫvergān

ȫvergant*, ȫvergānde, overgānde, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. „übergehend“, unübertrefflich, überaus; E.: s. ȫvergān

ȫvergāve, ōvergāve, mnd., F.: nhd. „Übergabe“, Überschreibung, Übereignung; E.: s. ȫvergēven, ȫver (1), gāve

ȫvergāveswīse, mnd., Adv.: nhd. „übergabsweise“, durch förmliche Übereignung; E.: s. ȫvergāve, wīse (3)

ȫvergeftich, ōvergeftich, mnd., Adj.: nhd. „übergebich“, übergebend; E.: s. ȫvergeven, ich (2)

ȫvergelēiden, ōvergelēiden, mnd., sw. V.: nhd. „übergeleiten“, jemanden an einen anderen Ort geleiten, jemanden ans Ziel geleiten, begleiten; E.: s. ȫver (1), gelēiden

ōvergelōve, ōvergeloeve, oevergelōve, avergelōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube; E.: s. ōver (2)?, gelōve (1)

ōvergelȫvich, mnd., Adj.: nhd. abergläubig; E.: s. ōver (2) gelȫvich

ōvergelȫvisch, mnd., Adj.: nhd. aus falschem irrigem Glauben entstanden, abergläubisch; E.: s. ōver (2), gelȫvisch

ȫvergelt, ōvergelt, avergelt, mnd., N.: nhd. „Übergeld“, restliches Geld, übriges Geld, nach einer Zahlung verbliebenes Geld, bei einem Verkauf übriges Geld, Gewinn, Ertrag, Einnahme, über eine bestimmte Summe hinausgehende Zahlung, Restbetrag, Zuschlag, zum Ausgleich von Kursschwankungen über den Nennwert hinausgehende Geldzahlung, Agio, Aufgeld, Gebühren bei Geldgeschäften, Mehrverdienst, Wucher; E.: s. ȫver (1), gelt

ȫvergenēdich*, ȫvergnēdich, ōvergnēdich, avergnēdich, mnd., Adj.: nhd. überaus gnädig, sehr erbarmend; E.: s. ȫver (1), genēdich (1)

ȫvergengære*, ȫvergenger, ōvergenger, mnd., M.: nhd. Übertreter, gegen ein Gesetz Verstoßender, gegen eine Norm Verstoßender, Sünder; E.: s. ȫver (1), gengære

ȫvergerichte*, ōvergerichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, gerichte (4)

ȫvergeschrift, mnd., F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; E.: s. ȫver (1), ge, schrift

ȫvergesichte, ōvergesichte, overgesichte, mnd., N.: nhd. „Übersicht“, Aufsicht; E.: s. ȫver (1), gesichte (1)

ōvergēten (2), ōvergessen, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.); E.: s. vorgēten

ȫvergēten (1), ōvergēten, avergēten, overgēten, mnd., st. V.: nhd. übergießen hinübergießen, ausgießen; E.: s. ȫver (1), gēten

ȫvergevallen, ōvergevallen, mnd., V.: nhd. „übergefallen“, hinüberfallen, jemanden angreifen, überfallen (V.), jemandem Gewalt antun, verfolgen, jemanden um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern; E.: s. ȫver (1), ge, vallen (1)

ȫvergēven (1), ȫvergēben, ōvergēven, avergēven, oͤvergēven, oevergēven, ovirgēven, ōveregēven, overgeven, mnd., st. V.: nhd. übergeben (V.), geben, überreichen, ergeben (V.), hingeben, zugeben, einräumen, bewilligen, aufgeben, abstehen, verzichten, preisgeben, verloren geben, verzweifeln, gestatten, erlauben, zugestehen, sich einverstanden erklären, einwilligen, sich verpflichten, sich einigen, aufhören, Amt aufgeben, beachten, Verpflichtung erlassen (V.), Unterstützung entziehen, verfesten, friedlos erklären; E.: s. ȫver (1), gēven (1)

ȫvergēven (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. böswillig, verbrecherisch, verworfen; E.: s. ȫvergēven (1)

ȫvergēvenhēt, ȫvergēvenheit, ōvergēvenhēt, ōvergēvenheit, auergēvenhēt, auergēvenheit, overgevenheit, mnd., F.: nhd. Bedrängnis, Zwangslage, Verzweiflung; E.: s. ȫvergēven, ȫver (1), gēven (1), hēt (1)

ȫvergēvinge, øuergēvinge, ōvergēvinge, avergēvinge, affergeffinghe, ȫvergivinge, overgevinge, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Verkauf, Aushändigung, Verleihung, Abrechnung, Hingebung, Hingabe, Preisgabe, Verzicht, Verzichtserklärung, Selbstverleugnung, Selbstüberwindung; E.: s. ȫvergēven (1), inge

ȫvergewalt, ōvergewalt, overgewalt, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Notzucht, Gewalttat; E.: s. ȫver (1), gewalt, ge, walt (1)

ȫvergewas, ōvergewas, avergewas, mnd., N.: nhd. „Übergewächs“, über die Grundstücksgrenze hinauswachsende Zweige von Bäumen; E.: s. ȫver (1), gewas

ȫvergewicht, ōvergewicht, mnd., F.: nhd. „Übergewicht“, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit bzw. das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht; E.: s. ȫver, gewicht

ȫvergicht, ōvergicht, overgicht, mnd., F.: nhd. starke Gicht, heftige Gicht, Entzündung der Haut, Krampf, Lähmung, Gelenkentzündung; E.: s. ȫver (1), gicht (4)

ȫvergichte, ōvergichte, mnd., M., F.: nhd. Gicht Habender, an Gicht Erkrankter, Gichtbrüchiger, Gelähmter; E.: s. ȫvergicht, ȫver (1), gicht (4)

ȫvergichten, ȫverjechten, ōrgichten, mnd., sw. V.: nhd. rechtskräftige Erklärung auf Grund eines Antrags abgeben; E.: s. ȫver (1), gichten

ȫvergichtich, ōvergichtich, ȫvergigtich, avergichtich, mnd., Adj.: nhd. von Gicht befallen (Adj.), mit schwerer Krankheit behaftet, giftbrüchig, gelähmt; E.: s. ȫver, gichtich (2)

ȫvergift, ȫvergifte, ōvergift, ōvergifte, mnd., F.: nhd. Übergabe, Eigentumsübertragung, Eingabe, Antrag, Vertrag, Übereinkunft, Verzicht, Verzichtserklärung; E.: s. ȫver (1), gift (1)

ȫvergiftich, ōvergiftich, overgiftich, mnd., Adj.: nhd. übergebend, verzichtend; E.: s. ȫver (1), giftich

ȫvergiftnisse, ōvergiftnisse, overgiftnisse, mnd., F.: nhd. Gift; E.: s. ȫver (1), gift (1), nisse

ȫvergissen, ōvergissen, overgissen, mnd., sw. V.: nhd. flüchtig zur Kenntnis nehmen, flüchtich beurteilen, flüchtig raten; E.: s. ȫver (1), gissen (2)

ȫvergissinge*, ȫvergissunge, ōvergissunge, avergissunge, mnd., F.: nhd. Meinung, Urteil; E.: s. ȫvergissen, unge, inge

ȫverglīden, ōverglīden, mnd., st. V.: nhd. hinübergleiten, auf die andere Seite gehen, hinübergehen; E.: s. ȫver (1), glīden

ȫvergolt, ȫvergülde, ōvergolt, overgolt, mnd., N.: nhd. reines Gold, schimmerndes Gold, glänzendes Gold, beste Sorte Gold; E.: s. ȫver (1), golt (1)

ȫvergorde, ōrgorde, oͤvergorde, mnd., F., M.: nhd. „Übergurt“, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten; E.: s. ȫver (1), gorde

ȫvergördel, ōvergördel, overgordel, mnd., M.: nhd. „Übergürtel“, Gurt zum Pferdegeschirr, über Sattel und Bauchgurt geschnallter lederner Gurt um den Sattel besser zu halten, Haltevorrichtung für Traglasten; E.: s. ȫver (1), gördel (1)

ȫvergȫret, ȫvergevȫret, mnd., Adj.: nhd. überführt; E.: s. ȫvervȫren

ȫvergōt, ȫvergūt, ōvergōt, mnd., N.: nhd. restliches Gut, verbleibendes Gut; E.: s. ȫver (1), gōt (2)

ȫvergȫte, ōvergȫte, mnd., F.: nhd. über die übliche Menge hinausgehende Sole bei der Salzgewinnung; E.: s. ȫver (1), gȫte (1)

ȫvergrāt, ȫvergråd, ōvergrāt, mnd., M.: nhd. höchste Stufe; E.: s. ȫver (1), grāt (1)

ȫvergrēpich, ōvergrēpich, overgrepich, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig, mit Übergriff geschehen (Adj.); E.: s. ȫver (1), grēpich

ȫvergrīpen (1), ōvergrīpen, overgripen, mnd., st. V.: nhd. übergreifen, angreifen, verletzen, Schaden zufügen, in unrechtmäßiger Weise schädigen; E.: s. ȫver (1), grīpen (1)

ȫvergrīpen* (2), ȫvergrīpent, mnd., N.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; E.: s. ȫver (1), grīpen (2)

ȫvergrīpinge, ōvergrīpinge, overgripinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Gewalttätigkeit, Handgreiflichkeit, Rechtsbruch; E.: s. ȫvergrīpen (1), inge

ȫvergröft*, ȫvergroft, ôvergroft, ȫvergraft, mnd., F.: nhd. Uferhöhle, Wassergraben (M.), Wassergrube, Graben (M.) im Außendeichsland?; E.: s. ȫver (4), gröft

ȫvergrōt, ōvergrōt, overgrōt, auergrōt, mnd., Adj.: nhd. „übergroß“, sehr groß, von großem Ausmaß seiend, von großer Zahl seiend, von besonderer Qualität seiend, unmäßig; E.: s. ȫver (1), grōt (2)

ȫvergrōtvāder, ȫvergrootvāder, avergrōtvāder, mnd., M.: nhd. Vorfahre, Ahne; E.: s. ȫver (1), grōt (2), vāder

ȫvergǖdich, ōvergǖdich, avergǖdich, mnd., Adj.: nhd. übergütig, von großer Güte seiend; E.: s. ȫver (1), gǖdich

ȫvergülde (1), ōvergülde, overgulde, mnd., F.: nhd. Kirchenspende; E.: s. ȫver (1), gülde (1)

ȫvergülde, overgulde, mnd., N.: nhd. reines Gold; E.: s. ȫver (1), gülde (1)

ȫvergülden, oͤuergůlden, ōvergülden, auergülden, ōbergülden, mnd., sw. V.: nhd. vergolden, mit Gold überziehen, angenehmer machen; E.: s. ȫver (1), gülden (2)

ȫvergünnen, auergünnen, mnd., sw. V.: nhd. gönnen, überlassen (V.); E.: s. ȫver (1), günnen

ȫvergūt, ōvergūt, overgût, mnd., N.: nhd. Vermögen das nach Abfindung bzw. Ausstattung der Kinder den Eltern bleibt; E.: s. ȫver (1), gūt

ȫverhālære*, ȫverhāler, ōverhāler, auerhāler, mnd., M.: nhd. „Überholer“, Begleiter, Führer; E.: s. ȫverhālen, ȫver (1), hālære

ȫverhālen, overhalen, ōverhālen, ȫverhōlen, aberhālen, mnd., sw. V.: nhd. herüberholen, übertreffen, hinauskommen, überwältigen, überwinden, angreifen, besiegen, schädigen, beleidigen, betrügen, schelten, züchtigen, peitschen, bestrafen; E.: s. ȫver (1), hālen

ȫverhālinge, ōverhālinge, overhalinge, mnd., F.: nhd. Herüberholen, Herbeiholung, Überführung einer Leiche, Angriff; E.: s. ȫverhālen, inge

ȫverhanc, ōverhanc, overhank, mnd., N.: nhd. „Überhang“, Überbau, über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker, überhängende Zweige; E.: s. ȫver (1) hanc

ȫverhandich, ōverhandich, overhandich, averhandich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); E.: s. ȫver (1), handich

ȫverhangen, ōverhangen, overhangen, mnd., st. V.: nhd. überhängen, über die Straße vorspringen; E.: s. ȫver (1), hangen

ȫverhant, ōverhant, averhant, oͤuerhant, åuerhant, overhant, mnd., F.: nhd. Oberhand, Übermacht; E.: s. ȫver (1), hant (1)

ȫverhantrēken, ȫverhantreiken, ōverhantrēken, ōverhantreiken, overhantrêken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, in die Hand geben; E.: s. ȫver (1), hant (1), rēken (1)

ȫverhēidisch*, ȫverhēidesch, ōverhēidesch, overheidesch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der (Lüneburger) Heide gelegen, jenseits der (Lüneburger) Heide lebend; E.: s. ȫver (1), hēidisch (2)

ȫverhelpen, ōverhelpen, mnd., st. V.: nhd. zur Hilfe kommen, unterstützen; E.: s. ȫver (1), helpen (1)

ȫverhēmede, ȫverhemmede, ȫverēmet, ōverjēmede, overhemede, mnd., N.: nhd. „Überhemd“, Hemd das über einem andern Hemd getragen wird; E.: s. ȫver (1), hēmede

ȫverhen, ōverhen, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche; E.: s. ȫver (1), hen

ȫverhench, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, überlegen (Adj.); E.: s. ȫverhandich

ȫverhengelse*, ȫverhengelsche, ōverhengelsche, mnd., N.: nhd. über die Straße hervorspringender Gebäudeteil, Erker; E.: s. ȫverhengen, else (3), ȫver (1), hengelese

ȫverhengen, ōverhengen. averhengen, overhengen, mnd., sw. V.: nhd. überhängen, umhängen, Überbau machen, mit Erker versehen (V.); E.: s. ȫver (1), hengen (1)

ȫverhenginge, ōrhenginge, mnd., F.: nhd. „Überhang“, über die Straße hängender Gebäudeteil, Erker; E.: s. ȫverhengen, inge

ȫverhent, overhenth, mnd., Adj.: nhd. gewaltig; E.: s. ȫver

ȫverhēr, ȫverhēre, ōverhēr, averhēr, overher, mnd., Adv.: nhd. überall, auf der ganzen Fläche, über die Maßen, zu sehr, allzu; E.: s. ȫver (3), hēr (3)

ȫverherdich, ōverherdich, overherdich, averherdich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar; E.: s. ȫver, herdich

ȫverhēre, ȫverhēr, ȫverherre, ȫverher, overhêre, ōverhēre, ōverher, averhēre, averhēr, mnd., M.: nhd. Oberherr, Vorgesetzter, Oberlehnsherr, Herrscher, Dienstherr, Oberhaupt, Schutzherr, Gerichtsherr; E.: s. ȫver (1), hēre (4)

ȫverhēren, overhêren, mnd., sw. V.: nhd. „verheeren“, durch Krieg bedrängen, verwüsten, herrisch behandeln, bedrücken; E.: s. ȫver (1), hēren (1)

ȫverhērhēt*, overhērheit, mnd.?, F.: nhd. Lehnsherrlichkeit; E.: s. ȫver (1), hēre (4), hēt (1)

ȫverhērich, ōverhērich, averhērich, ȫverhȫrich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, sehr groß, übermächtig, nicht beherrschbar, Oberhand bekommend, siegreich; E.: s. ȫver (1), hērich

ȫverhērisch, ȫverhēresch, ōverhēresch, mnd., Adj.: nhd. sehr herrisch, übermütig, stolz, sich erhebend; E.: s. ȫver, hērisch

ȫverhērschen, ōverhērschen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, mächtig sein (V.); E.: s. ȫver (1), hērschen (1)

ȫverhērschop, ōverhērschop, mnd., F.: nhd. „Oberherrschaft“, Obrigkeit, Lehnsherr, Dienstherr; E.: s. ȫver, hērschop (1)

ȫverhēt, ȫverheit, ōverhēt, ōverheit, averhēt, averheit, ōvernhēt, ōverheit, mnd., F.: nhd. Herrschaft, Regierungsgewalt, Obrigkeit; E.: s. ȫver (1), hēt (1)

ȫverhēven, mnd., st. V.: nhd. enthoben sein (V.), befreit sein (V.); E.: s. ȫver (1), hēven (1)

ȫverhēvich, ōverhēvich, overhevich, mnd., Adj.: nhd. stolz, vermessen (Adj.), sich überhebend; E.: s. ȫver (1), hēvich (1)

ȫverhillich, ōverhillich, mnd., Adj.: nhd. „überheilig“, sehr fromm, vom göttlichen Geist erfüllt; E.: s. ȫver (1), hillich (1)

ȫverhillichhēt*, ȫverhillechēt, ȫverhillecheit, ōverhillechēt, ōverhillecheit, mnd., F.: nhd. heiliges Wesen, heiliger Ausdruck; E.: s. ȫver (1), hillichhēt

ȫverhitte, ōverhitte, overhitte, auerhitte, mnd., F.: nhd. große Hitze; E.: s. ȫver (1), hitte

ȫverhōch, overhō, mnd., Adj.: nhd. überaus hoch, sehr hoch; E.: s. ȫver (1), hōch (1)

ȫverhof, ōverhof, overhof, mnd., M.: nhd. Oberhof, Herrenhof, abgabefreies Gut; E.: s. ȫver (1), hof

ȫverhȫgen, ōverhȫgen, overhogen, mnd., sw. V.: nhd. überhöhen, hinausgehen, überwinden, erheben, größer machen, erhöhen, preisen; E.: s. ȫver (1), hȫgen (1)

ōverhōlene, overholene, mnd., Adv.: nhd. „verholen“, heimlich; E.: s. ōver (1), hōlet?, hōlen

ȫverhōp, ōverhōp, ouerhoup, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, im Ganzen; E.: s. ȫver (2), hōp?

ȫverhōrære*, ȫverhōrer*, ȫverhūrer, overhorer, mnd., M.: nhd. Ehebrecher; E.: s. ȫver (1), hōrære

ȫverhōre (1), ȫverhōr, ȫverhūre, overhôr, mnd., F., N.: nhd. Hurerei, Ehebruch; E.: s. ȫver (1), hōre (2)

ȫverhōre (2), ōverhōre, ȫverhoere, mnd., F.: nhd. Hure, Ehebrecherin; E.: s. ȫverhōre (1), ȫver (1), hōre (1)

ȫverhȫre, ȫverhȫr, ōverhōre, overhore, mnd., F.: nhd. Überhören, Nichtachten, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Verpflichtung, Ungehorsam gegenüber einer prozessualen Weisung, Missachtung, Nichtwahrnehmung einer gerichtlichen Ladung, Hausarrest und Einschränkung der Rechtsfähigkeit des Beklagten als rechtliche Folge prozessualen Ungehorsams; E.: s. ȫver (1), hȫren (1)

ȫverhȫren, ōverhȫren, overhoren, mnd., sw. V.: nhd. überhören, nicht zur Kenntnis nehmen, nicht achten, missachten, hören, anhören; E.: s. ȫverhȫre, ȫver (1), hȫren (1)

ȫverhȫrich (1), ōverhȫrich, overhorich, ȫverhērich, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; E.: s. ȫver (1), hȫrich

ȫverhȫrinc, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam (Adj.), Gesetz übertretend, einer Weisung nicht folgend, dem Ungehorsamsverfahren wegen Nichterscheinens vor Gericht unterworfen, leibeigen, einem Dienstherrn verpflichtet; E.: s. ȫverhȫren, inc

ȫverhouwe, ōverhouwe, mnd., F.: nhd. unrechtmäßiger Holzeinschlag; E.: s. ȫver (1), houwe

ȫverhouwen, ōverhouwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. niederhauen, niedermachen, schlecht behandeln, überwältigen; E.: s. ȫver (1), houwen (1)

ȫverhȫvedes, ōverhȫvedes, overhovedes, mnd., Adv.: nhd. kopfüber, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf, jählings, übereilt; E.: s. ȫver (2), hȫvet?

ȫverhōvesknecht, ōverhōvesknecht, mnd., M.: nhd. Hausmeister eines Handelskontors; E.: s. ȫver (1), hōve, knecht

ȫverhȫvet, ōverhȫvet, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollständig, zusammen, überhaupt, pro Stück, durchschnittlich, kopfüber, unüberlegt, überstürzt; E.: s. ȫver (2), hȫvet

ȫverhȫvetlǖde, ōverhȫvetlǖde, ȫverhȫvetluide, mnd., Pl.: nhd. Oberbefehlshaber (Pl.), Anführer (Pl.); E.: s. ȫverhȫvet, ȫver (2), lǖde (1)

ȫverhȫvetman, ōverhȫvetman, mnd., M.: nhd. Oberbefehlshaber, Anführer; E.: s. ȫverhȫvet, man (1)

ȫverhumpelen, ōverhumpelen, overhumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, hinters Licht führen; E.: s. ȫver (1), humpelen

ȫverhǖpen, ōverhǖpen, mnd., sw. V.: nhd. überquellen; E.: s. ȫver (1), hǖpen (1)

ȫverhüppen, ōverhoppen, mnd., sw. V.: nhd. auslassen, auf etwas verzichten; E.: s. ȫver (1), hüppen (1)

ȫverich (1), ōverich, ōverch, ȫverk, ȫvrich, overich, mnd., Adj.: nhd. übrig, als Rest verbleibend, restlich, übrig geblieben, über etwas hinausgehend, zusätzlich, andere, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich, unnütz, unangebracht, übergeordnet, obere; E.: ȫver (3), ich (2)

ȫverich (2), ōverich, overich, mnd., Adv.: nhd. außerdem, darüber hinaus, überaus, sehr; E.: s. ȫver (2), ich (2)

ȫverichhēt*, ȫverichheit*, oeverichēt, oevericheit, oͤverichēt, oͤvericheit, averichēt, avericheit, ȫvrichēt, ȫvricheit, ȫverichēde, ȫvericheide, ūvrichēt, ūvricheit, overicheit, ȫverechkēt, ȫverechkeit, mnd., F.: nhd. „Obrigkeit“, Herrschaft, Macht, Regierungsgewalt, obrigkeitliche Behörde, Verfügungsgewalt, Befugnis, Gerichtsinstanz; E.: s. ȫver (1), ich (2), hēt (1)

ȫverigen, ōverigen, överigen, mnd., sw. V.: nhd. „übrigen“, übrig lassen, als Rest lassen, erübrigen; E.: s. ȫverich (1)

ȫverīlen, ōverīlen, averīlen, overilen, mnd., sw. V.: nhd. „übereilen“, überfallen (V.), angreifen, überraschen, heimsuchen; E.: s. ȫver (1), īlen

ȫverīlinge*, ȫverīlinc, ōverīlinc, averīlinc, ȫverīlunge, mnd., F.: nhd. „Übereilung“?, Überfall, Verfolgung, Angriff; E.: s. ȫverīlen, inge

ȫveringe, overinge, ōveringe, överinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Überschuss, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge; E.: s. ȫveren, inge

ȫverinnēmære*, ȫverinnēmer, ōverinnēmer, averinnēmer, mnd., M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. ȫver (1), innēmære

ȫverjachtich, ōverjachtich, auerjachtich, mnd., Adj.: nhd. heftig, stürmisch; E.: s. ȫver (1), jacht (1)?, ich (2)

ȫverjāgen, ōverjāgen, auerjāgen, mnd., sw. V.: nhd. vertreiben, verjagen, in schnellem Tempo überfahren (V.) (mit einem Wagen); E.: s. ȫver (1), jāgen (1)

ȫverjārich, ōverjārich, auerjārich, mnd., Adj.: nhd. ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt; E.: s. ȫverjērich

ȫverjārisch*, ȫverjārsch, ōverjārsch, averjārsch, overjāresch, mnd., Adj.: nhd. vom vorigen Jahr seiend, vorjährig, einjährig, überjährig, über ein Jahr alt; E.: s. ȫver (1), jārisch

ȫverjērich, ōverjērich, auerjērich, mnd., Adj.: nhd. „überjährig“, ein Jahr dauernd, über ein Jahr dauernd, nach Ablauf einer Frist nicht mehr strafbar, verjährt; E.: s. ȫver (1), jērich

ȫverjōpe, ōverjōpe, mnd., F.: nhd. „Überjoppe“, Obergewand, Jacke; E.: s. ȫver (1), jōpe

ȫverjunge, ōverjunge, mnd., M.: nhd. „Überjunge“, Bediensteter in herausgehobener Stellung; E.: s. ȫver (1), junge (1)

ȫverkallen***, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln; E.: s. ȫver (1), kallen (1)

ȫverkallinge, ōverkallinge averkallinge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Unterredung, Verhandlung; E.: s. ȫverkallen, inge, ȫver (1), kallinge

ȫverkāpen***, mnd., V.: nhd. „übergaffen“, schielen, übersehen (V.); E.: s. ȫver (1), kāpen (1)

ȫverkepisch*, ȫverkepsch, ōverkepsch, overkepsch, mnd., Adj.: nhd. schielend, übersichtig; E.: s. ȫverkāpen, isch

ȫverkēsen, ōverkēsen, mnd., st. V.: nhd. besehen (V.), beurteilen; E.: s. ȫver (1), kēsen (1)

ȫverklāgen, ōverklāgen, overklagen, mnd., V.: nhd. klagen, beklagen, anklagen, Schuld geben; E.: s. ȫver (1), klāgen (1)

ȫverklār, ȫverclaer, ōverklār, overklār, mnd., Adj.: nhd. sehr hell, strahlend, sehr gut, vortrefflich, hervorragend, ausgezeichnet; E.: s. ȫver (1), klār (1)

ȫverklēden, ȫverkleiden, ōverklēden, ōverkleiden, mnd., sw. V.: nhd. „überkleiden“, verkleiden, verputzen; E.: s. ȫver (1), klēden

ȫverklēt, ȫverkleit, ōverklēt, ōverkleit, mnd., N.: nhd. „Überkleid“, Oberbekleidung; E.: s. ȫver (1); klēt (1)

ȫverklīven, ōverklīven, mnd., V.: nhd. übersteigen, durchforschen untersuchen; E.: s. ȫver (1), klīven (1)?

ȫverknecht, ōverknecht, mnd., M.: nhd. „Überknecht“, Bediensteter in gehobener Stellung; E.: s. ȫver (1), knecht

ȫverkōmen (1), ōverkōmen, averkōmen, ȫverkāmen, ōverkāmen, ȫverkommen, overkomen, mnd., st. V.: nhd. „überkommen“, hinüberkommen, hinweg kommen, fahren, ankommen, ans Ziel gelangen, alle Schwierigkeiten überwinden, Erfolg haben, ans Ziel seiner Wünsche kommen, zu Tage kommen, auftreten, überraschend auftauchen, dazukommen, vorfinden, antreffen, begegnen, erhalten (V.), bekommen, ergreifen, erwischen, anheuern, in Dienst stellen, geschehen, passieren, zukommen, befallen (V.), hereinbrechen, einer Sache überführen, nachweisen, beweisen, eine Vereinbarung treffen, sich einigen, vereinbaren, beschließen; E.: s. ȫver (1), kōmen (1)

ȫverkōmen* (2), ȫverkōment, ȫverkōmet, ōverkōment, mnd., N.: nhd. Vertrag, Vereinbarung; E.: s. ȫverkōmen (1)

ȫverkōminge, ōverkōminge, averkōminge, ȫverkāminge, mnd., F.: nhd. Ausübung, Vertrag, Vereinbarung; E.: s. ȫverkōmen (1), inge

ȫverkop, ōverkop, mnd., Adv.: nhd. „über Kopf“, unüberlegt, überstürzt, Hals über Kopf; E.: s. ȫver (1), kop

ȫverkōp, ȫverkoep, ȫverkoͤp, ȫverkopp, ōverkōp, averkōp, overkōp, mnd., M.: nhd. Geldgeschäft, Zahlungsanweisung, Wechselgeschäft; E.: s. ȫver (1), kōp

ōverkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen; E.: s. ōver (4), kȫpen

ȫverkȫpen, ōverkȫpen, averkȫpen, overkopen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, auf Wechsel ziehen, auf Rechnung eines anderen eine Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, höheren Kaufpreis verlangen, Kaufpreis heraufsetzen, durch größere Geldgeschenke auf seine Seite ziehen, durch Scheinkauf entziehen, beim Kauf betrügen, beim Kauf überbieten; E.: s. ȫver (1), kȫpen

ȫverkȫre*, ȫverkȫr, ȫverkoer, ōverkȫr, mnd., M., F.: nhd. „Überküre“, Gesetz, Bestimmung, Statut; E.: s. ȫver (1), kȫre

ȫverkōrn, ōverkōrn, mnd., N.: nhd. „Überkorn“, über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Kornmenge; E.: s. ȫver (1), kōrn

ȫverkost*, ȫverkoste, ōverkoste, mnd., F.: nhd. Unkosten, Verpflegungsgeld?; E.: s. ȫver (1), kost (2)

ȫverköstære*, ȫverköster, ōverköster, averköster, mnd., M.: nhd. Verwalter des Kirchengebäudes und des kirchlichen Geräts, Küster mit Vorgesetztenfunktion; E.: s. ȫver (1), köstære

ȫverköstlīk, ōverköstlīk, mnd., Adj.: nhd. sehr kostbar, sehr prächtig; E.: s. ȫver (1), köstlīk

ȫverkraft, ōverkraft, averkraft, overkraft, mnd., F.: nhd. große Kraft, Stärke, Gewalt; E.: s. ȫver (1), kraft

ȫverkrīgen, ōverkrīgen, overkrigen, mnd., st. V.: nhd. „überkriegen“, bekämpfen, mit Krieg überziehen; E.: s. ȫver (1), krīgen (2)

ȫverkrōne, ōverkōne, overkrone, mnd., F.: nhd. zusätzlicher Strahlenkranz, Heiligenschein; E.: s. ȫver (1), krōne

ȫverkümmeren*, overkummern, mnd.?, V.: nhd. überlasten; E.: s. ȫver (1), kümmeren

ȫverkumpst, ōverkumpst, averkumpst, ȫverkumst, ȫverkompst, mnd., F., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung, schriftlich fixierter Beschluss, Zugeständnis; E.: s. ȫver (1), kumpst

ȫverlach, ōverlach, overlach, mnd., N.: nhd. Angriff, Bedrohung; E.: s. ȫver (1), lach (1)

ȫverlāden (1), ōverlāden, averlāden, mnd., st. V.: nhd. „überladen“ (V.), zu stark beladen (V.), überlasten, überhäufen, überschütten; E.: s. ȫver (1), lāden (1)

ȫverlanc, öwerlanc, ōverlanc, averlanc, overlank, mnd., Adv.: nhd. „überlang“, vor einiger Zeit, vor langer Zeit, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; E.: s. ȫver (1), lanc (2)

ȫverlange*, overlange, mnd.?, Adv.: nhd. „überlang“, sehr lange; E.: s. ȫver (1), lange (5)

ȫverlangen, ōverlangen, mnd., sw. V.: nhd. überreichen, übergeben (V.), aushändigen, bezahlen, ausliefern; E.: s. ȫver (1), langen (1)

ȫverlanges, ȫverlancs, overlanges, mnd., Adv.: nhd. vor einiger Zeit, vor langer Zeit, vorlängst, schon längst, schon seit langem, nach einiger Zeit, bald, demnächst, schließlich, manchmal zuweilen, bald, lange, lange Zeit, sehr lange, seit langer Zeit, längs, in Längsrichtung, parallel zu; E.: s. ȫver (1), lanc (2)?

ȫverlant (1), ōverlant, auerlant, overlant, mnd., N.: nhd. „Überland“, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, für ein überbewirtschaftetes Land zu bezahlende Abgaben; E.: s. ȫver (1), lant

ȫverlant (2), ōverlant, averlant, overlant, mnd., N.: nhd. höher gelegener Landesteil (im Gegensatz zum Flachland), Oberdeutschland, Österreich, weiter entferntes Land, Binnenland, Himmel; E.: s. ȫver (1), lant

ȫverlast, ōverlast, averlast, offerlast, oͤverlast, overlast, mnd., F., M.: nhd. „Überlast“, Überladung, Übermaß an Fracht, nicht im Vertrag berücksichtigte Lademenge, Belastung, Bürde, Einschränkung, Beeinträchtigung, Gewalt, Bedrängnis, Belästigung; E.: s. ȫver (1), last

ȫverlasten, ōverlasten, averlasten, mnd., sw. V.: nhd. „überlasten“, sehr beanspruchen, überbeanspruchen; E.: s. ȫver (1), lasten (1)

ȫverlastich, ōverlastich, overlastich, mnd., Adj.: nhd. sehr beschwerlich, sehr lästig; E.: s. ȫverlasten, ich (2), ȫver (1), lastich

ȫverlāten, ōverlāten, averlāten, offerlāten, overlaten, ȫverlāden, mnd., st. V.: nhd. „überlassen“ (V.), verkaufen, übereignen, übertragen (V.), übergeben (V.), aushändigen, übrig lassen, unterlassen (V.), versäumen; E.: s. ȫver (1), lāten (1)

ȫverlātich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, zügellos; E.: s. ȫver (1), lāten (1), ich (2)

ȫverlātichhēt*, ȫverlāticheit, ōverlātichhēt*, ōverlāticheit, overlaticheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Zügellosigkeit; E.: s. ȫverlātich, hēt (1)

ȫverlātinge, ōverlātinge, averlātinge, mnd., F.: nhd. „Überlassung“, Eigentumsübertragung, Übereignung, Auflassung; E.: s. ȫverlāten, inge, ȫver (1), lātinge

ȫverlātingesbrēf*, ȫverlātincsbrēf, ōverlātincsbrēf, auerlatingsbreiff, mnd., M.: nhd. „Überlassungsbrief“, Urkunde über eine Eigentumsübertragung, Verkaufsurkunde; E.: s. ȫverlātinge, brēf

ȫverledder, ōverledder, overledder, mnd., N.: nhd. Oberleder für Schuhe; E.: s. ȫver (1), ledder (1)

ȫverlēdich, ōverlēdich, overlēdich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend. übrig bleibend; E.: s. ȫver (1), lēdich (2)?

ȫverlēflīk, ȫverleiflīk, ōverlēflīk, mnd., Adj.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich; E.: s. ȫver (1), lēflīk (1)

ȫverlēgen, ōverlēgen, averlēgen, mnd., V.: nhd. belügen, Lügenhaftes von jemandem sagen; E.: s. ȫver (1), lēgen (1)

ȫverleggen* (1), ȫverlēgen, ōverlēgen, averlēgen, mnd., Adj.: nhd. „überlegen“ (Adj.), außerhalb eines Zuständigkeitsbereichs liegend, außerhalb der Befugnis einer Institution befindlich; E.: s. ȫver (1), leggen

ȫverleggen (2), ōverleggen, averleggen, overleggen, mnd., sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), belegen (V.), bedecken, auslegen, über einen Bereich legen, über jemanden ausbreiten, vorweisen, vorführen; E.: s. ȫver (1), leggen

ȫverleggen (3), ōverleggen, averleggen, mnd., sw. V.: nhd. „überlegen“ (V.), durchgehen, erörtern, überprüfen, beschließen, bestimmen, durchgehen, nachrechnen; E.: s. ȫver (1), leggen

ȫverlēhenære*, ȫverlēener, ōverlēener, averlēener, mnd., M.: nhd. Bankier; E.: s. ȫver (1), lēhenære

ȫverlei* (1), ȫverleye, ōverleye, overleych, overley, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, unmäßig, unangebracht; E.: s. ȫver (1), lei (2)

ȫverlei* (2), ȫverleye, mnd., N.: nhd. Übriges, Rest, Zusätzliches, Überschuss; E.: s. ȫver (1), lei (1)

ȫverlēidære*, ōverlēidære*, ȫverleider, ōverleider, mnd., M.: nhd. wegkundiger Führer, Fährmann; E.: s. ȫver (1), lēidære

ȫverlēiden, ȫverleeden, ōverlēiden, auerlēiden, mnd., sw. V.: nhd. „überleiten“, hinüberführen (über einen Fluss), überschreiten (einen Zeitraum); E.: s. ȫver (1), lēiden (1)

ȫverleige*, ȫverleyge, ōverleyge, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig; E.: s. ȫverlei (1)

ȫverleiich* (1), ȫverleyich, ōverleyich, overleigich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, übrig; E.: s. ȫverlei (1), ich (2)

ȫverleiich* (2), ȫverleyich, ōverleyich, mnd., Sb.: nhd. Rest; E.: s. ȫverleiich (1)

ȫverleiisch*, ȫverleyisch*, ȫverleyesch, ōverleyesch, mnd., Adj.: nhd. „überleyisch“, jenseits der Ley (Lei) hergestellt, flandrisch; E.: s. ȫver (1), leie (2), isch

ȫverleinisch*, ȫverleynesch, ōverleynesch, mnd., Adj.: nhd. „überleinisch“, jenseits der Leine befindlich; E.: s. ȫver (1), leine?, ON Leine

ȫverlendære*, ȫverlender, oeverlender, ōverlender, mnd., M.: nhd. „Oberländer“, Oberdeutscher, nicht Einheimischer, Binnenländer; E.: s. ȫver (1), lendære, lant

ȫverlendisch (1), ōverlendisch, averlendisch, ȫverlendesch, ȫverlendesk, ȫverlentsch, ȫverlents, ȫverlensch, ȫverlandesch, overlendisch, mnd., Adj.: nhd. oberländisch, oberdeutsch, nicht einheimisch, binnenländisch, hochdeutsch; E.: s. ȫver (1), lendisch

ȫverlendisch (2), ōverlendisch, ōberländisch, mnd., M.: nhd. Oberdeutscher, Binnenländer, Bewohner des hochdeutschen Sprachraums; E.: s. ȫverlendisch (1)

ȫverlengede, ōverlengede, auerlengede, mnd., F.: nhd. Überlänge, über ein vorgeschriebenes Maß hinausgehende Länge; E.: s. ȫver (1), lengede

ȫverlengen, ōverlengen, mnd., sw. V.: nhd. „überlängen“, eine Manipulation am Spielwürfel durchführen; E.: s. ȫver (1), lengen

ȫverlēsemēster, ȫverlēsemeister, ōverlēsemēster, mnd., M.: nhd. Lehrer in einem Mönchsorden in herausgehobener Stellung; E.: s. ȫver (1), lēsemēster

ȫverlēsen (1), ōverlēsen, averlēsen, mnd., st. V.: nhd. überlesen (V.), lesen, durchlesen, prüfen, jemandem vorlesen, verlesen (V.), verkünden; E.: s. ȫver (1), lēsen (1)

ȫverlēsen* (2), ōverlēsen, mnd., st. V.: nhd. etwas verlieren, etwas beim Spiel verlieren, etwas einbüßen; E.: s. ȫver (1), lēsen (3)

ȫverlēsinge, ōverlēsinge, mnd., F.: nhd. „Verlesung“, Lektüre, Prüfung; E.: s. ȫverlēsen, inge, ȫver (1), lēsen (1), inge, lēsinge

ȫverlēvelīken*, ȫverlēflīken, ȫverleeflīken, mnd., Adv.: nhd. sehr angenehm, sehr lieblich, sehr freundlich; E.: s. ȫver (1), lēvelīken

ȫverlēven, ōverlēven, averlēven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, leben, am Leben bleiben, jemanden überleben, länger leben, etwas erleben, etwas überstehen, etwas aushalten, hinleben; E.: s. ȫver (1), lēven (2)

ȫverlēveren, ōverlēveren, averlēveren, ǖberlīberen, mnd., sw. V.: nhd. überliefern, übergeben (V.), aushändigen, hinterlegen, in jemandes Verfügungsgewalt geben, zurückerstatten, ausliefern, mitteilen, nennen, angeben; E.: s. ȫver (1), lēveren (1)

ȫverlēveringe, ōverlēveringe, averlēveringe, mnd., F.: nhd. „Überlieferung“, Aushändigung, Überlassung, Hinterlegung, Auslieferung; E.: s. ȫverlēveren, ȫver (1), lēveren (1), inge, lēveringe

ȫverlicht*, ȫverlücht, ōverlücht, auerlücht, mnd., F.: nhd. „Oberlicht“, oberer Teil eines Fensters, Fenster im oberen Teil einer Tür oder einer Wand; E.: s. ȫver (3), licht (1)

ȫverlīden, ōverlīden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinübergehen, eine Strecke zurücklegen, aufhören zu bestehen, vergehen, in die andere Welt hinübergehen, sterben, als Rest verbleiben, übrig bleiben; E.: s. ȫver (1), līden (1)

ȫverlīden, ȫverlīdent, mnd., N.: nhd. Veränderung eines Zustands in einen anderen, Übergang; E.: s. ȫver (1), līden (1)

ȫverlīdenthēt*, ȫverlīdentheit, mnd.?, F.: nhd. Vorübergehen, Vergänglichkeit; E.: s. ȫver (1), līden (1), hēt (1)

ȫverlīen*, ōverlīen, mnd., st. V.: nhd. verleihen, zu Lehen geben; E.: s. ȫver (1), līen (1)

ȫverlīf, ōverlīf, mnd., N.: nhd. Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, Oberteil eines Bekleidungsstücks, Brustrock, Leibchen; E.: s. ȫver (3), līf (1)

ȫverliggen, ōverliggen, auerliggen, ouirliggen, mnd., st. V.: nhd. „überliegen“, bedrängen, anliegen, heftig bitten, besiegen; E.: s. ȫver (2), liggen (1)

ȫverlīk, ōverlīk, averlīk, ȫverlich, mnd., Adj.: nhd. übrig, restlich, als Rest verbleibend, über etwas hinausgehend, zusätzlich; E.: s. ȫver (1), līk (3)

ȫverlinc (1), ōverlinc, ōverlink, mnd., M.: nhd. einer der über dem andern ist, Bezwinger, Überwinder; E.: s. ȫver (3), linc

ȫverlippe, ōverlippe, mnd., F.: nhd. Oberlippe; E.: s. ȫver (3), lippe (1)

ȫverlīvesrok, ōverlīvesrok, mnd., M.: nhd. „Oberleibsrock“, Obergewand, Bekleidungsstück für den Oberkörper, kurze Jacke; E.: ȫver (3), līf (1), ȫverlīf, rok

ȫverlöfte, ōverlöfte, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung; E.: s. ȫver (1), löfte

ȫverlōn, ōverlōn, mnd., N.: nhd. Überlohn über den gesetzlichen Betrag, überhöhte Gebühr, übermäßige Bezahlung; E.: s. ȫver (1), lōn

ȫverlōp (1), ȫverloep, ȫverloop, oͤverlōp, ōverlōp, averlōp, aeverlōp, mnd., M.: nhd. Überlauf, Stelle wo man über einen Weg oder Deich oder ähnliches geht, Überlauf des Wassers, Stelle im Deich über die das Wasser fließt, Überflutung, Verdeck des Schiffes, den Schiffsrumpf nach oben abschließende begehbare Fläche, Oberdeck eines Schiffes, Überlauf, Überfall, Beunruhigung, Störung, Angriff, Belästigung, Bedrängnis; E.: s. ȫver (1), lōp (1)

ȫverlōp (2), ȫverloep, ȫverloͤp, ȫverloop, ōverlōp, averlōp, mnd., M., N.: nhd. „Überlauf“, Rest, Restmenge, Überfluss, nicht verbrauchte Menge von Geld oder Gütern, Überschießendes, übrig Bleibendes, übrig gebliebene Speise, Abfall, über die normale Menge hinausgehende Zahl, kleine Anzahl; E.: s. ȫver (1), lōp (1)

ȫverlōpen (1), ōverlōpen, ōberlōpen, averlōpen, mnd., st. V.: nhd. überrennen, umrennen, bedrängen, tätlich angreifen, überfallen (V.), beunruhigen, behelligen, jemandem zusetzen, überdenken, durchdenken, über etwas nachdenken, rasch durchlesen (V.), obenhin betrachten, übersehen (V.), überlesen (V.), vergehen, verlaufen (V.), überlaufen (V.), hinüberströmen, hinüberfließen, überströmen, überfließen, überschießen (von einer Stimme), als Rest verbleiben, als Überschuss verbleiben, übrig bleiben, hinterlassen (V.) werden; E.: s. ȫver (2), lōpen (1)

ȫverlōpen (2), ōverlōpen, mnd., N.: nhd. Überfluss, Überschuss; E.: s. ȫverlōpen (1)

ȫverlōpesbalke*, ȫverlōpsbalke, ōverlōpsbalke, mnd., M.: nhd. „Überlaufsbalke“, Verbindungsbalken für den Schiffsrumpf, Decksbalken; E.: s. ȫver (1), lōp (1), ȫverlōp (1), balke

ōverlōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube, falscher Glaube, irriger Glaube; E.: s. ōver (2)?, lōve (2)

ȫverlȫvede, ōverlȫvede, mnd., N.: nhd. Gelübde, Versprechen, Gelöbnis, Zusage, über den üblichen Rahmen hinausgehende Verpflichtung; E.: s. ȫver (1), lȫvede

ȫverlüchten*, ōverlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten; E.: s. ȫver (2), lüchten (1)

ȫverlüchtich, ōverlüchtich, mnd., Adj.: nhd. hell, klar leuchtend; E.: s. ȫver (1), lüchtich, lucht, ich (2)

ȫverlǖde, ōverlǖde, ōverlūde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter, oberste Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzte, Aufsichtsberechtigte einer Brüderschaft, Obmänner, Herren, Gebieter, geistliche Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählte Priester; E.: s. ȫver (3), lǖde

ȫverlūden*, ȫverlǖden, ōverlǖden, mnd., sw. V.: nhd. ausläuten, zu Grabe tragen; E.: s. ȫver (2), lūden (1)

ȫverlǖdich, ōverlǖdich, mnd., Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, lärmend; E.: s. ȫver (1), lǖdich, lǖde (2), ich (2)

ȫverlūken, ōverlūken, mnd., st. V.: nhd. hinüberziehen; E.: s. ȫver (1), lūken

ōverlust*, ōverlust, mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Beeinträchtigung; E.: s. ȫver (1)?, vörlust?

ȫverlüstich***, mnd., Adj.: nhd. übergelüstig, heißhungrig; E.: s. ȫver (1), lüstich

ȫverlüstichhēt*, ȫverlusticheit, ōverlustichēt, ōverlusticheit, mnd., F.: nhd. „Übergelüstigkeit“, übermäßiger Appetit, Heißhunger; E.: s. ȫverlüstich, hēt (1), ȫver (1), lüstichhēt

ȫverlūt, ȫverluet, ȫverluit, ȫverlud, ȫverlůd, ōverlūt, averlūt, mnd., Adj.: nhd. „überlaut“, sehr laut, mit großem Lärm erfolgend, laut und deutlich, mit lauter deutlicher Stimme sprechend, vor aller Welt sprechend, öffentlich; E.: s. ȫver (3), lūt (2)

ȫvermacht, ōvermacht, auermacht, mnd., F.: nhd. Übermacht, Gewalt, große Macht, Angriff, Überwältigung; E.: s. ȫver (1), macht (1)

ȫvermāken, ȫvermacken, ōvermāken, avermāken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, eine Geldsumme überweisen, übermitteln, zukommen lassen, herstellen, reparieren, übertreiben; E.: s. ȫver (1), māken (1)

ȫvermāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sehr groß, vollkommen, überaus groß; E.: s. ȫvermāken

ōvermāl, ōvermael, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut; E.: s. ōver (5), māl (3)

ȫvermalder, ōvermalder, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide; E.: s. ȫver (1), malder

ōvermāles*, ōvermāls, ōvermaels, mnd., Adv.: nhd. abermals, erneut; E.: s. ōvermāl

ōvermālich, mnd., Adj.: nhd. mehrmalig, wiederholt; E.: s. ōver (5), mālich (2), māl (3), ich (1)

ȫvermālich, ōvermālich, auermālich, mnd., Adj.: nhd. außerhalb der Mahlzeit erfolgend, zusätzlich zur Mahlzeit erfolgend; E.: s. ȫver (1), māl (5), ich (1), mālich (3)

ȫverman, oͤverman, ouerman, ōverman, averman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; E.: s. ȫver (3), man (1)

ȫvermannen, ōvermannen, avermannen, mnd., sw. V.: nhd. „übermannen“, überwältigen; E.: s. ȫver (1), man (1), mannen?

ȫvermannich, ōvermannich, avermannich, mnd., Adj.: nhd. sehr viele; E.: s. ȫver (1), mannich

ȫvermās, ōvermās, avermās, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn; E.: s. ȫver (1), mās (2)

ȫvermāte (1), ōvermāte, avermāte, mnd., F.: nhd. was über ein übliches Maß hinausgeht, was eine bestimmte Menge übersteigt, Übermaß, Überfluss, übermäßiges Essen und Trinken, Völlerei, zusätzliche Entschädigung, über die jemandem zugeteilten Deichabschnitte hinausgehende Deichstrecke, über das festgesetzte Maß hinausgehende Menge, Zugabe, außerordentliche Naturalabgabe an den Grundherrn; E.: s. ȫver (1), māte (1)

ȫvermāte (2), ōvermāte, avermāte, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, das übliche Maß übersteigend; E.: s. ȫvermāte (1)

ȫvermāte (3), ōvermāte, avermāte, mnd., Adv.: nhd. übermäßig, über die Maßen, außergewöhnlich, sehr; E.: s. ȫvermāte (1)

ȫvermātich, ȫvermātech, ōvermātech, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll; E.: s. ȫver (3), mātich (1)

ȫvermatte, ōvermatta, mnd., F.: nhd. auf Mühlen ruhende außerordentliche Abgabe; E.: s. ȫver (3), matte (2)

ȫvermauwe, ōvermauwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; E.: s. ȫver (1), mauwe

ȫvermechten, ōvermechten, mnd., sw. V.: nhd. an Macht oder Stärke oder Zahl übertreffen; E.: s. ȫver (2), mechten (1)

ȫvermechtich, ōvermechtich, auermechtich, mnd., Adj.: nhd. übermächtig, sehr mächtig, sehr groß; E.: s. ȫver (2), mechtich (1)

ȫvermeddelest*, ȫvermeddelst, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; E.: s. ȫver (2), midelest (1)

ōvermeddest, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil

ȫvermengen, ōvermengen, avermengen, mnd., sw. V.: nhd. an Menge oder Zahl übertreffen; E.: ȫver (1), mengen (1)?, mēnige

ōvermenie, mnd., Sb.: nhd. Odermennig, eine Pflanze; E.: s. idg. *ag̑ros, *h2eg̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pokorny 6; s. idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; Kluge s. v. Odermennig

ȫvermēr, ōvermēr, overmere, mnd., N.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land, Orient; E.: s. ȫver (1), mēr (3)

ȫvermēren, ōvermēren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren; E.: s. ȫver (1), mēren (1)

ȫvermērisch*, ȫvermēresch, ȫvermērsch, ȫvermeersch, mnd., Adj.: nhd. aus Ländern jenseites des Meeres stammend, aus fremden Ländern stammend, fremdländisch, morgenländisch; E.: s. ȫver (3), mēr (3), mērich (3)?

ȫvermerken, ōvermerken, overmerken, auermerken, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, überdenken, überlegen (V.), berücksichtigen, durchgehen, überschlagen (V.), Anzahl schätzen; E.: s. ȫver (1), merken (1)

ȫvermēster, ȫvermeister, ȫvermeyster, ōvermeister, overmēster, mnd., M.: nhd. Vorgesetzter, Gebieter, Oberlehrer, Hauptlehrer, Lehrer in herausgehobener Stellung; E.: s. ȫver (1), mēster

ȫvermēten, ōvermēten, auermēten, mnd., st. V.: nhd. ausmessen, vermessen (V.); E.: s. ȫver (1), mēten (1)

ȫvermētich (1), ōvermētich, avermētich, mnd., Adj.: nhd. groß, übermäßig, maßlos, übertrieben, prunkvoll; E.: s. ȫver (3), mētich (1)

ȫvermētich (2), ōvermētich, mnd., Adv.: nhd. über das Maß, außergewöhnlich, sehr; E.: s. ȫver (2), mētich (2)

ȫvermētlīk, ōvermētlīk, mnd., Adj.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig; E.: s. ȫver (3), mētlīk, met?, līk (3)

ȫvermētlīken, ōvermētlīken, mnd., Adv.: nhd. überdurchschnittlich, übermäßig; E.: s. ȫver (3), mētlīke, met?, līken

ȫvermiddes, ōvermiddes, ȫvermits, ōvermits, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; E.: s. ȫver (1), middes (2)

ȫvermiddest (1), ōvermiddest, oevermiddest, ȫvernist, mnd., Präp.: nhd. mittels, mit Hilfe von, durch, aufgrund von, wegen, mitten in, inmitten, mitten hinein, über, in Bezug auf, betreffs; E.: s. ȫver (1), middest (2)

ȫvermiddest (2), ōvermiddest, ȫvermits, mnd., Adv.: nhd. dadurch dass, weil; E.: s. ȫver (2), middest (1)

ȫvermilde, ōvermilde, mnd., Adj.: nhd. sehr gütig, sehr barmherzig; E.: s. ȫver (3), milde (1)

ȫvermōde, ōvermōde, overmode, mnd., Adj.: nhd. stolz, hochmütig, übermütig; E.: s. ȫver (3), mȫde (1)

ȫvermōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, überheblich; E.: s. ȫvermōde, līk (3), ȫver (3), mȫdelīk

ȫvermōdelīken, ōvermōdelīken, overmodeliken, mnd., Adv.: nhd. hochmütig, überheblich; E.: s. ȫvermȫdelīk, ȫver (2), mȫdelīken, līken (1)

ȫvermȫden, ōvermȫden, mnd., sw. V.: nhd. stark zusetzen, zwingen; E.: s. ȫver (1), mȫden (3)

ȫvermȫdich, ōvermȫdich, ȫvermoedich, overmodich, avermȫdich, mnd., Adj.: nhd. übermütig, stolz, überheblich, übertrieben, prunkvoll, groß, übermäßig, maßlos, über das festgesetzte Maß hinausgehend; E.: s. ȫver (3), mȫdich (1)

ȫvermȫdichhēt*, ȫvermödichēt, ȫvermȫdicheit, ȫvermüdicheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Hochmut; E.: s. ȫvermȫdich, ȫver (1), mȫdichhēt (1), mȫdich, hēt (1)

ȫvermȫdigen, ōvermüdigen, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig sein (V.), überheblich sein (V.), übermütig sein (V.); E.: s. ȫver (1), mȫdigen (1)

ȫvermȫgen, ōvermȫgen, auermȫgen, overmogen, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (Adj.) sein (V.), Oberhand haben, stärker sein (V.), überwältigen; E.: s. ȫver (1), mȫgen

ȫvermōlder*, overmolder, mnd.?, N.: nhd. Großmalter?; E.: s. ȫver (1), mōlder

ȫvermȫle, ȫvermoele, oeuermohle, ōvermȫle, mnd., F.: nhd. oberhalb eines Ortes gelegene Mühle, am oberen Flussabschnitt gelegene Mühle; E.: s. ȫver (1), mȫle

ȫvermolt, ōvermolt, mnd., N.: nhd. über ein zum Mahlen festgesetztes Maß hinausgehende Malzmenge; E.: s. ȫver (1), molt (1)

ōvermorgen, auermorgen, mnd., M.: nhd. Vortag; E.: s. ōver, morgen (1)

ȫvermorgen, ōvermorgen, avermorgen, ȫvermorne, overmorne, mnd., Adv.: nhd. übermorgen, am übernächsten Tag; E.: s. ȫver (2), morgen (2)

ȫvermōt, ȫvermoet, ȫvermoud, ōvermōt, overmôt, ȫvermūt, ȫvermuet, mnd., M., F.: nhd. Übermut, Stolz, Hochmut, Überheblichkeit, Vermessenheit, übermütiges Benehmen, Dreistigkeit, Verschwendung, Unmäßigkeit, Gewalttätigkeit, Rechtsbruch, Zorn, gewaltsame Beeinträchtigung, Schäumen einer Flüssigkeit; E.: s. ȫver (1), mōt

ȫvermouwe, ōvermouwe, mnd., F.: nhd. Ärmel des Obergewands; E.: s. ȫver (1), mouwe

ōvermunt, overmund, mnd., M.: nhd. Widerrede, Großsprecherei, vorlauter Mund, stolze Rede, hochfahrende Rede; E.: s. ōver, munt (1)

ȫvernacht, ōvernacht, auernacht, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, während der Nacht, nachts; E.: s. ȫver (2), nacht (3)

ȫvernachten, ōvernachten, avernachten, mnd., sw. V.: nhd. Nacht verbringen, übernachten; E.: s. ȫvernacht, ȫver (1), nachten

ȫvernachtich (1), ōvernachtich, mnd., Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden überstreitig; E.: s. ȫvernacht, ȫver (3), nachtich

ȫvernachtich (2), ōvernachtich, mnd., Adv.: nhd. über Nacht, am vorhergehenden Tage; E.: s. ȫvernacht, ȫver (2), nachtich

ȫvernāmen, mnd., sw. V.: nhd. festsetzen, beschließen; E.: s. ȫver (1), nāmen (1)

ȫvernatǖrlīk, ōvernatǖrlīk, overnatûrlik, mnd., Adj.: nhd. übernatürlich, überirdisch, geistlich; E.: s. ȫver (3), natǖrlīk, natūr, līk (3)

ȫvernechtich, ōvernechtich, mnd., Adj.: nhd. übernächtig, einen Tag alt, 24 Stunden alt, über eine Nacht alt, Frist von 24 Stunden übersteigend; E.: s. ȫvernacht, ȫver (3), nachtich

ȫverneien*, ȫverneyen, ȫvernegen, ōverneyen, mnd., sw. V.: nhd. auf etwas nähen, verzieren; E.: s. ȫver (1), neien (1)

ȫvernēmen (1), ōvernēmen, ȫvernȫmen, overnemen, mnd., st. V.: nhd. übernehmen, erhalten (V.), bekommen (V.), erdulden, schaden, schädigen, übervorteilen, belästigen, angreifen, zu viel nehmen, zu viel erheben, ertragen (V.); E.: s. ȫver (1), nēmen (1)

ȫvernēmen (2), avernēmen, mnd., st. V.: nhd. wahrnehmen, hören, merken, vernehemen; E.: s. ȫver (1), nēmen (1)

ȫvernēment, ōvernēment, overnemende, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, ausnehmend groß; E.: s. ȫvernēmen, ȫver (3), nēment

ȫvernēmenthēt, ȫvernēmentheit, ōvernēmentheit, overnementheit, mnd., F.: nhd. Größe, Ausmaß, hervorragende Größe; E.: s. ȫvernēment, ȫver (1), nēment, hēt (1)

ȫvernōt*, overnōt, mnd.?, M.: nhd. Obergenosse, Oberkollege; E.: s. ȫver (1), nōt (2)

ȫverȫget, ōverȫget, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend; E.: s. ȫver (3), ȫget

ȫverȫgich, ōverȫgich, averȫgich, overogich, mnd., Adj.: nhd. mit einem Sehfehler behaftet, schielend, übersichtig, missgünstig, gehässig; E.: s. ȫver (1), ȫgich

ȫverȫke, ȫveroike, ōverȫke, overoke, averȫke, mnd., M.: nhd. Überschuss, Überfracht, über ein festgesetztes Maß hinausgehende Menge, zusätzliche Schiffsladung, Last; E.: s. ȫver (1), ōke (3)

ȫverōlde (1), ōverōlde, overolde, averōlde, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; E.: s. ȫver (1), ōlde

ȫverōlde* (2), ōverōlde*, mnd., M.?: nhd. Vorfahre; E.: s. ȫver (1), ōlden

ȫverōlden, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, altern, veralten; E.: s. ȫverōlde, ȫver (1), ōlden

ȫverōlder (1), ōverōlder, mnd., N.: nhd. hohes Alter, Greisenalter; E.: s. ȫver (1), ōlder

ȫverōlder (2), ōverōlder, overolder, overoldere, ȫveralder, mnd., M.: nhd. Grossvater, Vorfahre; E.: s. ȫver (1), ōlder

ȫverōlder (3), ōverōlder, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Zunft, Vorsteher einer Bruderschaft, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armen- und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; E.: s. ȫver (1), ōlder

ȫverōlderlǖde, ōverōlderlǖde, mnd., Pl.: nhd. Vorsteher (M. Pl.) einer Bruderschaft, frühere Älterleute, Mitglieder des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter in Hamburg; E.: s. ȫver (1), ōlder, lǖde (1)

ȫverōlderman, ōverōlderman, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Bruderschaft, früherer Ältermann, Mitglied des obersten bürgerschaftlichen und kirchlichen Kollegiums (insbesondere Verwaltung der Einrichtungen für Armenversorgung und Krankenversorgung), Oberalter (Pl.) in Hamburg; E.: s. ȫver (1), ōlder, man (1)

ȫverōldervāder, ōverōldervāder, mnd., M.: nhd. Großvater, Vorfahre; E.: s. ȫver (1), ōlder, vāder

ȫverōldervāder*, ōverōldervāder, overoldervader, mnd.?, M.: nhd. Urgroßvater; E.: s. ȫver (1), ōlder, vāder

ȫverōldisch, ōverōldisch, mnd., Adj.: nhd. sehr alt?; E.: s. ȫver (3), ōld, ōldich?

ȫverōlt, ȫveralt, ōverōlt, mnd., Adj.: nhd. sehr alt, uralt; E.: s. ȫver (3), ōlt

ȫverōlthēt, ȫverōltheit, oeveraltheit, ōverōltheit, overoltheit, mnd., F.: nhd. Alter (N.), hohes Alter (N.); E.: s. ȫverōlt, ȫver (1), ōlthēt, ōlt, hēt (1)

ȫverōltvāder***, mnd., M.: nhd. Urgroßvater; E.: s. ȫverōlt, ȫver (1), ōlt, vāder

ȫverōrdinēren, ōverōrdinēren, auerōrdinēren, mnd., sw. V.: nhd. einer Sache etwas hinzufügen; E.: s. ȫver (1), ōrdinēren

ȫverōrt, ōverōrt, mnd., Adv.: nhd. beiseite, diagonal; E.: s. ȫver (1), ōrt (1)

ȫverpacht, ōverpacht, auerpacht, mnd., M.: nhd. „Überpacht“, über den gewöhnlichen Pachtzins hinausgehende fällige Abgabe, Zuschlag zum Pachtgeld; E.: s. ȫver (3), pacht

ȫverpachten, ōverpachten, auerpachten, mnd., sw. V.: nhd. „überpachten“, mit Steuer bzw. landesherrlicher Abgabe belegen (V.); E.: s. ȫver (1), pachten

ȫverpāgen, ōverpāgen, mnd., sw. V.: nhd. „überzahlen“; E.: s. ȫver (2), pāgen

ȫverpālen, ōverpālen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf); E.: s. ȫver (1), pālen

ȫverpanden, ōverpanden, auerpanden, mnd., sw. V.: nhd. „überpfänden“, als Pfand nehmen, pfänden; E.: s. ȫver (1), panden

ȫverpart, ōverpart, auerpart, mnd., N.: nhd. „Oberteil“, oberer Teil eines Gegenstandes; E.: s. ȫver (3), part

ȫverpartīen, ōverpartīen, auerpartiyen (!), mnd., sw. V.: nhd. aufteilen; E.: s. ȫver (1), partien

ȫverpēk, ȫverpeck, ōverpēk, mnd., M., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Speer, Dreizack; E.: s. ȫver (3), pēk

ȫverpēlen, ōverpēlen, mnd., sw. V.: nhd. überpfählen (einen Fluss), durch Pfähle behindern (einen Flusslauf); E.: s. ȫver (1), pēlen

ȫverpenninc*, ȫverpenning, ōverpenning, auerpenning, mnd., M.: nhd. außerordentliche Ausgabe, zusätzliche Zahlung; E.: s. ȫver (1), penninc

ȫverpersōne, ōverpersōne, mnd., F.: nhd. Mensch von hohem Rang, hochgestellte Persönlichkeit; E.: s. ȫvere (1), persōne

ȫverpinsen, ōverpinsen, averpinsen, ȫverpensen, ōverpensen, mnd., sw. V.: nhd. überdenken, bedenken, überlegen (V.), über etwas nachdenken; E.: ȫver (1), pinsen

ȫverplanten, ōverplanten, auerplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen; E.: s. ȫver (1), planten

ȫverplasteren, ǖberplasteren, mnd., sw. V.: nhd. „überpflastern“, mit Steinen belegen (V.) (einen Fußboden); E.: s. ȫver (1), plasteren

ȫverplēge, ōverplēge, mnd., F.: nhd. über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende fällige Leistung, über die gewöhnliche plege (Abgabe) hinausgehender Zins; E.: s. ȫver (1), plēge (1)

ȫverplicht, ōverplicht, auerplicht, mnd., F.: nhd. hohes Maß an Geselligkeit, hohes Maß an geselligem Leben, über die gewöhnliche Abgabe hinausgehende Leistung; E.: s. ȫver (1), plicht (1)

ȫverpolteren, ōverpolteren, auerpolteren, mnd., sw. V.: nhd. „überpoltern“, überwinden, zwingen; E.: s. ȫver (1), polteren

ȫverpost, ōverpost, mnd., M.: nhd. „Oberpfosten“, oberer Querpfosten einer Tür; E.: s. ȫver (1), post (1)

ȫverpōten*, ȫverpotten, ōverpotten, mnd., sw. V.: nhd. rechtswidrig pflanzen; E.: s. ȫver (1), pōten

ȫverprālen, ōverprālen, mnd., sw. V.: nhd. „überprahlen“, jemanden durch Prunk übertreffen; E.: s. ȫver (1), prālen

ȫverprȫven, oͤverproͤuen, ōverprōven, ōberprōben, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen, prüfen, in Augenschein nehmen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), überdenken, etwas durchgehen, etwas überschlagen (V.), die Anzahl von etwas schätzen; E.: s. ȫver (1), prȫven (1)

ȫverprȫvende, ȫverprȫvene, ōverpprȫvende, mnd., F.: nhd. über den üblichen Anteil der Geistlichen am Vermögen und Einkommen hinausgehende Zahlung, zusätzliche Präbende; E.: s. ȫver (1), prȫvende

ȫverprȫvinge, ōverprȫvinge, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung, Betrachtung; E.: s. ȫverprȫven, inge, ȫver (1), prȫven (1)

ȫverpuchen, ōverpuchen, averpuchen, ōverpochen, mnd., sw. V.: nhd. einschüchtern, bedrohen, überfallen (V.), Gewalt antun; E.: s. ȫver (1), puchen

ȫverpunt, ōverpunt, mnd., N.: nhd. „Überpfund“, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht eines Pfundes hinausgeht; E.: s. ȫver (1), punt (1)

ȫverquālen, ōverquālen, auerquālen, mnd., sw. V.: nhd. sehr krank sein (V.), sehr leiden; E.: s. ȫver (1), quālen

ȫverquāt, ōverquāt, mnd., Adj.: nhd. sehr schlimm, sehr böse, unchristlich; E.: s. ȫver (3), quāt (1)

ȫverquellen, ōverquellen, auerquellen, mnd., sw. V.: nhd. sehr quälen, sehr peinigen; E.: s. ȫver (2), quellen (1)

ȫverquiksülveren, ōverquiksülveren, averquiksülveren, mnd., sw. V.: nhd. „überquecksilbern“, versilbern, mit silberner Farbe überziehen; E.: s. ȫver (1), quiksülveren

ȫverquīten, ōverquīten, auerquīten, mnd., sw. V.: nhd. vollständig befreien, auslösen; E.: s. ȫver (2), quīten

ȫverrāden, ōverrāden, mnd., sw. V.: nhd. überlegen (V.), beraten (V.); E.: s. ȫver (1), rāden

ȫverrāmen, ōverrāmen, averrāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, bestimmen, vereinbaren; E.: s. ȫver (1), rāmen (1)

ȫverrāt*, ȫverrat, ōverrat, mnd., Adv.: nhd. sehr schnell, sehr rasch, nach der Reihe?; E.: s. ȫver (1), rāt (5)

ōverrecht (1), offerrecht, ōverecht, mnd., N.: nhd. Unrecht, Straftat; E.: s. ōver (6), recht (2)

ōverrecht (2), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig; E.: s. ōver (6), recht (1)

ȫverrecht (1), ōverrecht, mnd., N.: nhd. Recht mit höchster Geltung; E.: s. ȫver (3), recht (2)

ȫverrecht (2), ōverrecht, averrecht, mnd., N.: nhd. Oberseite der Laken, obere (rechte) Seite der Tücher; E.: s. ȫver (3), recht (1)

ȫverrechtære*, ȫverrechter, ōverrechter, averrechter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; E.: s. ȫverrichten?, ȫver (1), rechtære (1)

ȫverrechtich, ōverrechtich, mnd., Adj.: nhd. in die Zuständigkeit des höchsten Gerichts (N.) (1) fallend, in die Zuständigkeit des Obergerichts fallend; E.: s. ȫverrecht (1), ich (2)

ōverrēde, auerrēde, mnd., F.: nhd. Abrede; E.: s. ōver (1), rēde (1)

ȫverrēde, ōverrēde, mnd., F.: nhd. Nachwort; E.: s. ȫver (2), rēde (1)

ȫverrēden, ōverrēden, averrēden, mnd., sw. V.: nhd. überreden, überzeugen, vereinbaren, verabreden, vorhalten, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), rēden (1)

ȫverrēdinge*, ȫverrēdunge, ȫverreddunge, ōverrēdunge, mnd., F.: nhd. „Überredung“, Zusage; E.: s. ȫverrēden, inge

ȫverregēren, ȫverreigeren, ōverregēren, auerregēren, mnd., sw. V.: nhd. Aufsicht führen; E.: s. ȫver (1), regēren (1)

ȫverrēken (1), ȫverreiken, ōverrēken, averrēken, mnd., sw. V.: nhd. übergeben (V.), überreichen, aushändigen, bezahlen, hinüberreichen, über etwas hinausreichen; E.: s. ȫver (1), rēken (1)

ȫverrēken (2), ōverrēken, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen; E.: s. ȫver (1), rēken (7)

ȫverrēkenen, ōverrēkenen, averrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. überrechnen, durchrechnen, ausrechnen, berechnen, durchzählen; E.: s. ȫver (1), rēkenen (1)

ȫverrēkinge*, ȫverrekinge, ȫverreikinge, oeverrēkinge, ōverrēkinge, mnd., F.: nhd. „Überreichung“, Übergabe, Aushändigung; E.: s. ȫverrēken (1), inge

ȫverrennen, ōverrennen, mnd., st. V.: nhd. „überrennen“, über den Haufen rennen, niederreiten; E.: s. ȫver (1), rennen

ȫverrente, ōverrente, averrente, mnd., F.: nhd. im Rahmen eines Rentenkaufs erzielter Überschuss, nicht festgelegte Summe von einer Rentenstiftung, Überschuss bei einer Rentenstiftung; E.: s. ȫver (1), rente

ȫverrichtære*, ȫverrichter, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; E.: s. ȫverrichten, ȫvere (1)?, ȫver (1), richtære

ȫverrichte, mnd., N.: nhd. Obergericht, Appellationsinstanz, Gericht (N.) (1) über Hals und Hand; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, richte (2)

ȫverrichten, ōverrichten, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten; E.: s. ȫver (1), richten

ȫverrichtigære*, ȫverrichtiger, mnd., M.: nhd. Richter am Obergericht, Richter einer Appellationsinstanz, Richter über Hals und Hand; E.: s. ȫverrichtigen, ȫver (1), richtigære

ȫverrichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. über jemanden richten; E.: s. ȫver (1), richtigen (1)

ȫverrichtinge*, ȫverrichtunge, ōverichtunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsentscheid, rechtliche Vereinbarung; E.: s. ȫverrichten, inge

ȫverrīden, ōverrīden, averrīden, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegreiten, etwas mit dem Pferd überwinden, niederreiten, durch ein Gebiet reiten, zu Pferd ans Ziel gelangen, zu jemandem hinreiten; E.: s. ȫver (1), rīden (1)

ȫverrīdinge, ōverrīdinge, auerrīdinge, mnd., F.: nhd. Ritt über etwas hinweg, Niederreiten; E.: s. ȫverrīden, inge

ȫverrīk, ōverrīk, auerrīk, overrike, mnd., Adj.: nhd. „überreich“, sehr reich, sehr vermögend; E.: s. ȫver (1), rīk (1)

ȫverrīklīk***, mnd., Adj.: nhd. „überreichlich“, sehr reich; E.: s. ȫverrīk, līk (3)

ȫverrīklīke*, ȫverrīklīk, ōverrīklīk, averrychlych, mnd., Adv.: nhd. mehr als genug, reichlich; E.: s. ȫverrīklīk, ȫverrīk, līke

ȫverrocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. ȫverrocken, ȫver (1), rocke (1)

ȫverrockede, mnd., F.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. ȫverrocken

ȫverrocken, ōverrocken, averrocken, mnd., Sb.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens; E.: s. ȫver (1), ȫvere (1)?, rocken

ȫverrōjen*, ȫverrōien, ȫverrōen, ȫverroͤen, ōverrōien, averrōien, mnd., sw. V.: nhd. hinüberrudern, über ein Gewässer rudern; E.: s. ȫver (1), rōjen

ȫverrok, ōverrok, averrok, mnd., M.: nhd. „Überrock“, Obergewand für Frauen und Männer; E.: s. ȫver (1), rok

ȫverrōpen, ōverrōpen, averrōpen, mnd., st. V.: nhd. ausrufen, öffentlich verkünden, jemandem die Schuld geben, vor Gericht (N.) (1) laut anklagen, vorhalten, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), rōpen

ȫverrōt, ȫverroet, ōrrōt, mnd., Adj.: nhd. vollständig rot; E.: s. ȫver (1), rōt (2)

ȫverrücken, ōverrücken, mnd., sw. V.: nhd. auf die andere Seite gehen, hinübergehen; E.: s. ȫver (1), rücken

ōverrūde, mnd., F.?: nhd. Eberraute?, Stabwurz?, eine Pflanze?

ȫverrūgen, ōverrūgen, averrūgen, mnd., sw. V.: nhd. Tücher überrauen, Tücher rauen, Tücher aufrauen, Laken aufrauen; E.: s. ȫver (1), rūgen (1)

ȫverrügge, ȫverruegge, ōverrügge, auerrügge, mnd., Adv.: nhd. „über Rücken“, rückwärts, nach hinten; E.: s. ȫver (1), rügge (1)

ȫverrumpelen, oͤuerrumpelen, ōverrumpelen, averrumpelen, mnd., sw. V.: nhd. überrumpeln, unvorbereitet zu etwas bewegen, nötigen, einen Text nachlässig wiedergeben, herrappeln, plappern, herunterleiern; E.: s. ȫver (1), rumpelen

ȫverrūschen, ȫverrueschen, ōverrūschen, averrūschen, mnd., sw. V.: nhd. über etwas hinweggehen, etwas ungenügend berücksichtigen, berauscht werden, trunken machen

ȫversacken, ōversacken, aversacken, mnd., sw. V.: nhd. mehr als die vorgeschriebene Menge in ein Gefäß füllen; E.: s. ȫver (1), sacken (2)

ȫversackinge, ōversackinge, aversackinge, mnd., F.: nhd. über ein festgesetztes Maß hinausgehende Füllung eines Gefäßes; E.: s. ȫversacken, inge

ȫversādich, ōversādich, auersādich, mnd., Adj.: nhd. voll Samen (M.) seiend; E.: s. ȫver (1), sādich (1)

ȫversāge, ōversāge, oͤversāge, mnd., F.: nhd. Anschuldigung, üble Nachrede, Verleumdung, Bezichtigung; E.: s. ȫver (1), sāge (3)

ȫversalven, ōversalven, mnd., sw. V.: nhd. salben, ölen, mit Salbe bestreichen; E.: s. ȫver (1), salven

ȫversāt, ȫversayt, ōversāt, mnd., F.: nhd. Übersaat, größere Aussaat, über das vorgegebene Maß hinausgehende Aussaat an Getreide; E.: s. ȫver (1), sāt (1)

ȫversātes*, ȫversāts*, mnd.?, Adv.: nhd. übermäßig?, gegen das Gesetz?; E.: s. ȫversāt

ȫverschāden, ōverschāden, averschāden, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken; E.: s. ȫver (1), schāden (2)

ȫverschaffære*, ȫverschaffer, ōverschaffer, mnd., M.: nhd. „Oberschaffer“, von einer Zunft zur Verwaltung der Zunftgelder beauftragter Berechtigter; E.: s. ȫver (1), schaffære?

ȫverschāpen*?, ȫverschappen, ōverschappen, mnd., sw. V.: nhd. zurückgeben, überreichen; E.: s. ȫver (1), schāpen (1)

ȫverscharven, ōverscharfen, mnd., sw. V.: nhd. überschlagen (V.), übergreifen, über etwas hinüber reichen, überlappen; E.: s. ȫver (1), scharfen?

ȫverschatten (1), ōverschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit zu hohen Abgaben belasten, abwägen, überlegen (V.), verschätzen, vergelten; E.: s. ȫver (1), schatten

ȫverschēdære*, ȫverschēder, ȫverscheider, ōverscheider, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschēden

ȫverschēden, ȫverscheiden, ōverschēden, mnd., st. V.: nhd. gerichtlich entscheiden, durch ein Urteil entscheiden; E.: s. ȫver (1), schēden (1)

ȫverschēdeshēre, ȫverscheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschēden, hēre (4)

ȫverschēdeslǖde, ȫverscheideslǖde, ōverschēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.), oberste Richter (Pl.) bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschēden, lǖde (1)

ȫverschēdesrichtære*, ȫverschēdesrichter, ȫverscheidesrichter, ōverschēdesrichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen; E.: s. ȫverschēden, richtære

ȫverscheldelīk*?, ȫverscheltlīk, mnd., Adj.: nhd. laut, wahrnehmbar; E.: s. ȫver (1), scheldelīk

ȫverschelken, ōverschelken, averschelken, mnd., sw. V.: nhd. ein Stockwerk oder einen Erker weiter hinaus bauen, Gebäudeteile über die Grundmauern hinweg bauen; E.: s. ȫver (1), schelken (1)

ȫverschēmen, ȫverscheemen, ōverschēmen, averschēmen, mnd., sw. V.: nhd. überschatten, mit Schatten bedecken; E.: s. ȫver (1), schēmen (2)

ȫverschenken, ōrschenken, mnd., sw. V.: nhd. den Becher zutrinkend herumreichen, einen Trunk reichen, ein Getränk anbieten; E.: s. ȫver (1), schenken (2)

ȫverschēpen, ōverschēpen, averschēpen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schiff befahren (V.), mit einem Schiff befördern, Güter von einem Schiff auf ein anderes umladen, jemanden über ein Gewässer setzen; E.: s. ȫver (1), schēpen (1)

ȫverschēpinge, ōrschēpinge, averschēpinge, mnd., F.: nhd. Beförderung von Gütern oder Menschen zu Schiff, Umladung von Gütern auf ein anderes Schiff; E.: s. ȫverschēpen, inge

ȫverschērære*, ȫverschērer, ōverschērer, mnd., M.: nhd. Tuchscherer, Wandbereiter; E.: s. ȫverschēren

ȫverschēren, ōverschēren, averschēren, mnd., st. V.: nhd. Tuch scheren, Laken scheren, hervorstehende Fäden eines Tuches abschneiden; E.: s. ȫver, schēren (1)

ȫverschērich, ȫverschērech, ȫverschȫrich, ōverschērich, averschērich, ōrschērich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, übermäßig, maßlos, entbehrlich, überflüssig; E.: s. ȫverschēren?, ich (2)

ȫverschērichhēt*, ȫverschērichēt, ȫverschēricheit, ōverschērichēt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Übermaß, Fülle, Reichtum; E.: s. ȫverschērich, hēt (1)

ȫverschērigen, ōverschērigen, mnd., Adv.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich, überaus, sehr, übermäßig, unmäßig, maßlos, überflüssig, entbehrlich; E.: s. ȫverschērich

ȫverschērinc, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig; E.: s. ȫverschērich

ȫverschēten, ōverschēten, averschēten, mnd., st. V.: nhd. überschießen, überwallen, hinüberschieben, schütten, übergeben (V.), aushändigen, Erde aufschütten, Erde aufwerfen, in schneller Geschwindigkeit vorbeifahren, quer zu einer angenommenen Längsrichtung verlaufen (V.), als Überschuss vorhanden sein (V.); E.: s. ȫver (1), schēten (1)?

ȫverschicken, ōverschicken, averschicken, aferschicken, mnd., sw. V.: nhd. übersenden, übermitteln, zuschicken, beschicken, beordnen?, durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, jemanden entsenden, verhandeln, beschließen, hinzufügen; E.: s. ȫver (1), schicken

ȫverschīn, ōverschīn, auerschīn, mnd., M.: nhd. glänzender Schein, heller Schein, Glanz; E.: s. ȫverschīnen, ȫver (1), schīn (2)

ȫverschīnen, ōverschīnen, averschīnen, mnd., st. V.: nhd. bescheinen, sichtbar werden (Bedeutung örtlich beschränkt), hindurchscheinen; E.: s. ȫver (1), schīnen

ȫverschīnich, ōverschīnich, auerschīnich, mnd., Adj.: nhd. durchscheinend, durchsichtig; E.: s. ȫverschīnen, ich (2)

ȫverschippen*?, ȫverscheppen, ōverscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschaffen?, verwandeln?; E.: s. ȫver (1), schippen?

ȫverschīve, ōverschīve, mnd., F.: nhd. beim Garmachen des Kupfers sich in Scheiben absetzende unreine Kupferspeise?; E.: s. ȫver (1), schīve

ȫverscholden, ōverscholden, mnd., sw. V.: nhd. übergehen?, aufschieben, bleiben lassen; E.: s. ȫver, scholden

ȫverschōne*, ȫverschȫne, ōverschȫne, mnd., Adj.: nhd. sehr schön, prächtig; E.: s. ȫver (1), schōne (1)

ȫverschȫnen, ȫverschoͤnen, ōverschōnen, mnd., sw. V.: nhd. verschönern, schmücken; E.: s. ȫver (1), schȫnen

ȫverschot, ōverschot, averschot, mnd., N.: nhd. Überschuss, Rest; E.: s. ȫver (2)?, schot (1)

ȫverschȫte, ōverschȫte, oůerschȫte, mnd., st. M.: nhd. Schuss über das Ziel hinaus, Fehlschuss; E.: s. ȫver (1), schȫte (1)

ȫverschōten, ōverschōten, mnd., sw. V.: nhd. vertäfeln (eine Zimmerdecke); E.: s. ȫver (1), schōten (1)?

ȫverschouwen, ōverschouwen, mnd., sw. V.: nhd. überblicken, wahrnehmen; E.: s. ȫver (1), schouwen

ȫverschrīden, ȫverschrieden, ȫverschrēden, ȫverschreiden, ōverschrēden, ōverschreiden, averschreiden, mnd., st. V.: nhd. „überschreiten“, ein Maß überschreiten, gegen eine Ordnung verstoßen (V.), gegen eine Vorschrift verstoßen (V.); E.: s. ȫver (1), schrīden

ȫverschrift, ōverschrift, overschrift, averschrift, mnd., F.: nhd. Überschrift, Einleitung Kommentar, Aufschrift, Abschrift, Inschrift; E.: s. ȫver (1), schrift

ȫverschrīvære*, ȫverschrīver, ōverschrīver, auerschrīver, mnd., M.: nhd. „Überschreiber“, Kanzleibeamter, oberster Ratsschreiber, Kommentator; E.: s. ȫverschrīven, ȫver (1), schrīvære

ȫverschrīven, ōverschrīven, averschrīven, overschriven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, mitteilen, einen Brief übersenden, eine Einleitung schreiben, einen Kommentar schreiben, in einer andere Sprache bzw. Schrift niederschreiben, übersetzen, schriftlich übersetzen, überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort transferieren, eine Geldsumme auf Wechsel ziehen, Nachteiliges zuschreiben, schreibend fälschlich anschuldigen, bezichtigen, abschreiben; E.: s. ȫver (1), schrīven (1)

ȫverschrīvenen***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben; E.: s. ȫver (1), schrīvenen, ȫverschrīven

ȫverschrīveninge, ōverschrīveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes; E.: s. ȫverschrīvenen, inge

ȫverschrīvinge, ȫverschrīveninge, ȫverschrieveninge, ōverschrīvinge, ōverschrīveninge, ōverschreveninge, auerschrieveninge, mnd., F.: nhd. Aufschrift, Inschrift, Übertragung eines Gutes; E.: s. ȫverschrīven, inge

ȫverschüdden, ȫverschuedden, oeverschschuedden, ōverschüdden, mnd., sw. V.: nhd. „überschütten“, verschütten, zuschütten, überhäufen, erfüllen; E.: s. ȫver (1), schüdden

ȫverschulderen, ōverschulderen, averschulderen, mnd., sw. V.: nhd. „überschultern“, um die Schultern hängen; E.: s. ȫver (1), schulderen

ȫverschütten, ōverschütten, averschütten, mnd., sw. V.: nhd. behelligen, aufhalten; E.: s. ȫver (1), schütten (1)

ȫversē, ȫversee, ōversē, ȫver sē, ōver sē, mnd., Adv.: nhd. jenseits des Meeres, jenseits des Meeres gelegenes Land (als Ortsangabe bezogen auf topographische Vergleichsgrößen), auf dem Seeweg, zur See (als Richtungsangabe Bereich der überquert wird bzw. Strecke); E.: s. ȫver (1), sē (1)

ȫversēden, ōversēden, mnd., st. V.: nhd. „übersieden“, überkochen, überschäumen; E.: s. ȫver (1), sēden (1)

ȫversēgelen, ōversēgelen, oversegelen, auersēgelen, ȫverseylen, mnd., sw. V.: nhd. „übersegeln“, hinübersegeln, hinwegsegeln, vorbeisegeln, vorübersegeln, eine Strecke mit einem Segelschiff zurücklegen, in den Grund segeln, versenken, rammen, ein Schiff rammen; E.: s. ȫver (2), sēgelen (1)

ȫversēgelinge, ōversēgelinge, auersēgelinge, mnd., F.: nhd. Rammen eines Schiffes, Versenken eines Schiffes; E.: s. ȫversēgelen, inge

ȫversēgen, ōversēgen, mnd., M.: nhd. Segen während des Gottesdienstes; E.: s. ȫver (1), sēgen (1)

ȫverseggære*, ȫversegger, ōversegger, oversegger, mnd., M.: nhd. Aufseher im Lüneburger Salzbergwerk, Aufseher (über Bauarbeiten wie Schöpfen), Verleumder; E.: s. ȫver (1), seggære

ȫverseggen, ōverseggen, mnd., N.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede; E.: s. ȫver (1), seggen (2)

ȫverseggen, ōverseggen, overseggen, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, vereinbaren, verleumden, übel nachsagen, übel nachreden, anschuldigen, beschuldigen, bezichtigen, fälschlich bezichtigen; E.: s. ȫver (1), seggen (1)

ȫversēich, ōversēich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; E.: s. ȫversē, ich

ȫversēisch, ōversēisch, ȫversēsch, ōversēsch, aversēsch, ȫversēesch, ōversēesch, ȫversehesch, ōversehesch, aversehesch, ȫversehissch, ōversehissch, aversehissch, ȫversēich, ōversēich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Ostsee gelegen, von jenseits der Ostsee kommend; E.: s. ȫversē, isch

ȫversēn, ȫverseen, ȫversen, ȫverseyn, ȫversēhen, ōversēn, ōversēhen, oversēn, aversēn, aversēhen, mnd., st. V.: nhd. „übersehen“, hinabblicken, von einem höheren Standpunkt aus anblicken, durchsehen, Einsicht nehmen, mustern prüfen, auswählen, feststellen, erkennen, wegsehen, nicht beachten, unbeachtet lassen, vernachlässigen, eine Pflicht vernachlässigen, keine Ansprüche erheben, verzichten, erlassen (V.), Nachsicht haben, nachsehen, Nachsicht üben, schonen, verzeihen, überheben, revidieren; E.: as. ov-a-r-seh-an* 1, st. V. (5), „übersehen“, überschauen; s. ȫver (1), sēn

ȫversēnære*, ȫversēner, ōversēner, oversēner, mnd., M.: nhd. Aufseher, Oberaufseher; E.: s. ȫver, sēnære

ȫversenden, ōversenden, mnd., st. V.: nhd. „übersenden“, schicken, senden, hinüber senden; E.: s. ȫver (1), senden

ȫversendinge*, ȫversendunge, ōversendunge, mnd., F.: nhd. „Übersendung“, Übermittlung; E.: s. ȫversenden, inge

ȫversēninge, ōversēninge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung; E.: s. ȫversēn, ȫver (1), sēn, inge

ȫversenken, ōversenken, mnd., sw. V.: nhd. Tief (N.) mit versenkten Schiffen sperren; E.: s. ȫver, senken

ȫversēre, ōversēre, mnd., Adv.: nhd. sehr, in hohem Maße, über die Maßen; E.: s. ȫver (1), sēre (2)

ȫverset, ȫversette, ȫverset, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil; E.: s. ȫver (1), sēt (2)

ȫversētich, ōversētich, mnd., Adj.: nhd. säumig, einer Pflicht nicht nachkommend; E.: s. ȫver (1), sētich

ȫversettære*, ȫversetter, ōversetter, mnd., M.: nhd. Übersetzer in andere Sprachen, Fährmann, Beförderer; E.: ȫver (1), settære; E.: MndHwb 2, 1311 (ȫversetter), Lü 265a (oversetter)

ȫversetten, ōversetten, mnd., sw. V.: nhd. „übersetzen“, an einen anderen Ort bringen, versetzen, umsetzen, transferieren, umladen, Rechte übertragen (V.), in eine andere Sprache übersetzen, Ort wechseln, umziehen, bedecken, verputzen, auskleiden, mit Steinen auslegen, pflastern, über die Grundmauern hinweg bauen, als Vorgesetzten oder Herrscher einsetzen, bedrängen, überhöhte Preise verlangen, übervorteilen, gegen jemanden erheben, auflehnen; E.: s. ȫver (1), setten (1)

ȫversettinge, ȫversettinc, ōversettinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Rechten oder Privilegien, Versetzung eines Bediensteten, Übersetzung eines Textes, überhöhte Forderung, Übervorteilung; E.: s. ȫver (1), settinge

ȫversichtich, ōversichtich, mnd., Adj.: nhd. Sehfehler habend, kurzsichtig, schielend, missgünstig, gehässig; E.: s. ȫver (1), sichtich

ȫversichtunge, ōversichtunge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Prüfung, Revision; E.: s. ȫver (1), sichtunge

ȫversingen, ōversingen, mnd., st. V.: nhd. vorsingen; E.: s. ȫver (1), singen

ȫversīren*, ȫverzīren, ōverzīren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren, schmücken, zieren; E.: s. ȫver (1), zīren

ȫversīrhēt*, ȫverzīrhēt*, ȫverzīrheit, ōverzīrheit, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zierde; E.: s. ȫver (1), zīrhēt

ȫversīt, ōversīt, mnd., Adv.: nhd. seitwärts, von der Seite; E.: s. ȫver (1), sīt (5)

ȫversitten, ōversitten, mnd., st. V.: nhd. dabei sein (V.), teilnehmen, beraten (V.), besprechen, versäumen; E.: s. ȫver (1), sitten (1)

ȫverslach, ȫverschlach, ōverslach, ōverschlach, mnd., M.: nhd. Aufschlag, Überschuss, Saum (1) an einem Bekleidungsstück, Fensterklappe, über die zugemessene Hufenzahl hinaus bewirtschaftetes Land, Rechnung, Berechnung, Überzug, Decke, Hülle; E.: s. ȫver (1), slach (1)

ȫverslachten, mnd., sw. V.: nhd. „überschlachten“, mehr Tiere als vorgegeben schlachten; E.: s. ȫver (1), slachten (2)

ȫverslachtich, ȫverschlachtich, ōverschlachtich, mnd., Adj.: nhd. „aufschlägig“, über das Zugemessene hinausgehend; E.: s. ȫver (1), slachtich

ȫverslāgen***, mnd., sw. V.: nhd. „überschlagen“, durchschauen, überprüfen, berechnen; E.: s. ȫver (1), slāgen (1)

ȫverslāginge, ōverslāginge, mnd., F.: nhd. Durchsicht, Überprüfung, Berechnung; E.: s. ȫverslāgen, inge

ȫverslān, ȫverschlān, ōverschlān, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überflutet werden, Wasser nehmen, über einen Fluss setzen, befestigen, durch einen Damm absperren, auskleiden, einwickeln, zusammenpacken, angreifen, besiegen, überwältigen, durchgehen, mustern, prüfen, berechnen, überschlagen (V.), veranschlagen, festsetzen, schätzen, vermessen (V.), beschließen, abhandeln, auslassen, übergehen, einfügen, dazwischenschalten, einschalten, einwickeln, zudecken, ertappen; E.: s. ȫver (1), slān (1)

ȫverslechtich (1), ōverslechtich, mnd., Adj.: nhd. „oberschlächtig“, mit einem von oben her angetriebenen Wasserrad ausgestattet; E.: s. ȫver (1), slachte (3)

ȫverslechtich (2), ōverslechtich, mnd., Adj.: nhd. über das Zugemessene hinausgehend; E.: s. ȫver (1), slechtich

ȫverslinden, ōverslinden, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen, hinunterschlingen; E.: s. ȫver (1), slinden

ȫverslūten, ōverslūten, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen; E.: s. ȫver (1), slūten (1)

ȫversman, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter, oberster Richter bei rechtlichen Auseinandersetzungen, Vorsteher, Vorgesetzter, Aufsichtsberechtigter einer Brüderschaft, Obmann, Herr, Gebieter, geistlicher Berater, von einer Gilde für ihre gottesdienstlichen Belange gewählter Priester; E.: s. ȫvers (1), man

ȫversmēren, ōversmēren, mnd., sw. V.: nhd. bestreichen, beschmieren; E.: s. ȫver (1), smēren

ȫversnāven, ōversnāven, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, überschlagen (V.), stolpern; E.: s. ȫver (1), snāven

ȫversnēden*, oversneden, mnd.?, sw. V.: nhd. einkerben, schneisen; E.: s. ȫver (1), snēden (1)

ȫversnellen, ōversnellen, mnd., sw. V.: nhd. erschüttern, erschrecken, überraschen, überrumpeln; E.: s. ȫver (1), snellen

ȫversnellinge, ȫverschnellinge, ōversnellinge, ōverschnellinge, mnd., F.: nhd. Erschütterung, Schrecken (M.), Zwangslage, Überraschung, Überrumpelung; E.: s. ȫversnellen, inge

ȫversnīden, ȫverschnīden, ōversnīden, ōverschnīden, mnd., st. V.: nhd. mit einem Schnitt versehen (V.), einkerben, mit Streifen versehen (V.); E.: s. ȫver (1), snīden

ȫversnorken, ōversnorken, mnd., sw. V.: nhd. heftig anfahren, einschüchtern; E.: s. ȫver (1), snorken

ȫversōle, ōversōle, mnd., F.: nhd. Überschuss an Sole; E.: s. ȫver, sōle (2)

ȫversȫte, ōversȫte, ȫversǖte, mnd., Adj.: nhd. „übersüß“, außergewöhnlich süß; E.: ȫver (1), sȫte (2)

ȫversȫtelīk***, mnd., Adj.: nhd. lieblich, erfreulich, beglückend; E.: s. ȫver (1), sȫtelīk

ȫversȫtelīken*, ȫversȫtlīken, ōversȫtlīken, ȫversǖtlīken, mnd., Adv.: nhd. erfreulich, lieblich, beglückend; E.: s. ȫversȫtelīk, līken (1)

ȫversȫtich***, ōversȫtich***, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich süß; E.: s. ȫver (1), sȫtich

ȫversȫtichhēt*, ȫversȫticheit, ȫversȫticheit, mnd., F.: nhd. „Übersüßigkeit“, außergewöhnliche Süße (F.); E.: s. ȫversȫtich, hēt (1), ȫver (1), sȫtichhēt

ȫverspecken, ōverspecken, mnd., sw. V.: nhd. über einen Knüppeldamm oder eine Knüppelbrücke gehen; E.: s. ȫver (1), specken (2)

ȫverspēl*, ȫverspel, ōverspel, ȫverspelt, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue; E.: s. ȫver (1), spēl

ȫverspēlære*, ȫverspēler, ōverspēler, ȫverspȫler, ōverspȫler, overspoler, mnd., M.: nhd. Ehebrecher, Mann der außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; E.: s. ȫver (1), spēlære

ȫverspēlærīe*, ȫverspēlerīe, ōverspēlerīe, mnd., F.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr; E.: s. ȫver (1), spēlærīe

ȫverspēlærisch*, ȫverspelerisch, ōverspellersch, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich; E.: s. ȫver (1)

ȫverspēlærische*, ȫverspēlerische, ōverspēlersche, ȫverspȫlresche, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; E.: s. ȫver (1), spēlærische

ȫverspēlen, ōverspelen, mnd., sw. V.: nhd. Ehebruch begehen, außerehelichen Geschlechtsverkehr haben; E.: s. ȫver (1), spēlen (1)

ȫverspēlster, ȫverspeelster, ōverspēlster, mnd., F.: nhd. Ehebrecherin, Frau die außerehelichen Geschlechtsverkehr hat; E.: s. ȫver (1), spēlster

ȫverspēt*, overspet, mnd.?, N., M.: nhd. drei Spitzen Habendes?, Dreizack?; E.: s. ȫver (1)?, spēt

ȫverspil, ȫverspīl, ōverspil, ōverspīl, mnd., N.: nhd. Ehebruch, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Untreue; E.: s. ȫver (1), spil (1)

ȫverspilisch*, ȫverspilles, ōverspilles, mnd., Adj.: nhd. ehebrecherisch, außerehelich, unehelich; E.: s. ȫver (1), spilisch

ȫversprāke, ōversprāke, mnd., F.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung; E.: s. ȫver (1), sprāke (1)

ȫversprēden, ōversprēden, ȫverspreiden, ōverspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, darüber decken; E.: s. ȫver (1), sprēden

ȫversprēken, ōversprēken, mnd., st. V.: nhd. besprechen, beraten (V.), verhandeln, mitteilen, verkünden, verleumden, nachsagen, unterstellen, anklagen, beschuldigen; E.: s. ȫver (1), sprēken

ȫversprengen***, mnd., sw. V.: nhd. besprühen, besprengen; E.: s. ȫver (1), sprengen

ȫversprengunc, ōversprengunc, mnd., F.: nhd. Besprühen (N.), Besprengen (N.); E.: s. ȫversprengen, ȫver (1), sprengunc

ȫverspringen, ōverspringen, mnd., st. V.: nhd. hinüberspringen, hinwegspringen, auslassen, übergehen; E.: s. ȫver (1), springen

ȫversprōke, ōversprōke, mnd., M.: nhd. Verleumdung, üble Nachrede, Schmähung; E.: s. ȫver (1), sprōke

ȫverstal, ōverstal, mnd., M.?, N.?: nhd. Beeinträchtigung, Schaden (M.), Verlust; E.: s. ȫver (1), stal (2)?

ȫverstallen, ōverstallen, mnd., sw. V.: nhd. angreifen mit Gewalt, schädigen, bestallen?, belagern?; E.: s. ȫver (1), stallen?

ȫverstān, ōverstān, mnd., st. V.: nhd. „überstehen“, Land bedecken, Land überfluten, mitwirken, beteiligt sein (V.), überfällig sein (V.), über den vereinbarten Termin hinaus einbehalten werden, hinfällig sein (V.), ungültig sein (V.), hinter sich bringen, erdulden; E.: s. ȫver (1), stān (1)

ȫverstark, ōverstark, mnd., Adj.: nhd. übermäßig stark, sehr stark; E.: s. ȫver (1), stark

ȫverstat, ōverstat, mnd., F.: nhd. Stadt in einem höher gelegenen Gebiet; E.: s. ȫver (1), stat (2)

ȫverstēde, ōverstēde, mnd., F.: nhd. bevorzugte Stellung, Vorrang; E.: s. ȫver (1), stēde (1)

ȫverstēden, ōverstēden, mnd., sw. V.: nhd. über einen Fluss befördern, übersetzen; E.: s. ȫver (1), stēden

ȫverstek, ōverstek, ȫversteck, ōversteck, ȫversteke, mnd., M.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, Erker, Vordach; E.: s. ȫver (1), stēke?

ȫverstellen, ōverstellen, mnd., sw. V.: nhd. „überstellen“, übergeben (V.), aushändigen; E.: s. ȫver (1), stellen

ȫverstellich, ōverstellich, ȫversteldich, ōversteldich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig; E.: s. ȫver (1), stellich

ȫverstēn*, ȫverstein, ōverstein, mnd., M.: nhd. „Oberstein“, Dachpfanne die im Verbund mit dem darunter liegenden Ziegel das Dach nach oben hin abschließt, oberer Mühlstein im Mahlwerk der Mühle, Läuferstein; E.: s. ȫver (1), stēn (1)

ȫverstendich, ōverstendich, mnd., Adj.: nhd. als Rest verbleibend, restlich, übrig, über etwas hinausgehend, zusätzlich; E.: s. ȫver (1), stendich

ȫverstichte*, ȫversticht, ōversticht, mnd., N.: nhd. „Oberstift“, jenseits der IJssel gelegener Teil des Utrechter Stifts; E.: s. ȫver (1), stichte

ȫversticken, ōversticken, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Schnur (F.) (1) oder Borte oder anderem Schmuck versehen (V.); E.: s. ȫver (1), sticken (1)

ȫverstīgen, ōverstīgen, mnd., st. V.: nhd. „übersteigen“, hinwegsteigen, überwinden, hinaufklettern, hinaufsteigen; E.: s. ȫver (1), stīgen

ōverstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, versperren, aufstauen; E.: s. ōver (4), stoppen

ōverstȫren, mnd., sw. V.: nhd. „verstören“, zerstören, verwüsten; E.: s. ōver (4), stȫren

ȫverstȫrich, ōverstȫrich, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Stör lebend; E.: s. ȫver (1), stȫr, ich (2)

ȫverstörten***, ōverstörten***, mnd., sw. V.: nhd. überschwemmen, überfluten; E.: s. ȫver (1), störten

ȫverstörtinge, ōverstörtinge, ȫverstörtunc, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung; E.: s. ȫverstörten, inge

ȫverstōte, ōverstōte, mnd., M.: nhd. Oberleder des Schuhs; E.: s. ȫver (1), stōt (1)?

ȫverstouwen***, ōverstouwen***, mnd., sw. F.: nhd. aufstauen; E.: s. ȫver (1), stouwen

ȫverstouwinge, ōverstouwinge, mnd., F.: nhd. Aufstauen (N.) von Wasser, aufgestautes Wasser; E.: s. ȫverstouwen, inge

ȫverstrandes, ōverstrandes, mnd., Adv.: nhd. an der Küste; E.: s. ȫver (1), stranden

ȫverstrandisch, ōverstrandisch, mnd., Adj.: nhd. an der Küste gelegen; E.: s. ȫver (1), stranden

ȫverstrāte, ōverstrāte, mnd., F.: nhd. höher gelegene Straße; E.: s. ȫver (1), strāte (1)

ȫverstrīden, ōverstrīden, mnd., st. V.: nhd. hinauskommen, überwinden, besiegen, unübertrefflich sein (V.); E.: s. ȫver (1), strīden (2)

ȫverstrīken, ōverstrīken, mnd., st. V.: nhd. bestreichen, auftragen, durchstreichen, tilgen, über das übliche Maß hinausgehen; E.: s. ȫver (1), strīken (1)

ȫverstrȫke, ōverstrȫke, mnd., M.: nhd. zusätzliche Markierung am Warenzeichen; E.: s. ȫver (1), strīke?

ȫverstrouwen*, ȫverströuwen, ōverströuwen, mnd., M.: nhd. bedecken, überstreuen; E.: s. ȫver (1), strouwen

ȫverstǖre, ȫverstǖr, ōverstǖre, ōverstǖr, mnd., Adv.: nhd. zurück, rückwärts, verkehrt, an den Ausgangsort; E.: s. ȫver (1), stǖre

ȫversülveren, ōversülveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen; E.: s. ȫver (1), sülveren

ōversǖmen, mnd., sw. V.: nhd. versäumen, unterlassen (V.); E.: s. ōver (4), sümen (1)

ȫverswār, ōverswār, mnd., Adj.: nhd. sehr schwer, zu schwer; E.: s. ȫver (1), swār (2)

ȫverswemmen, ȫverswömmen, ōverswemmen, auerswemmen, mnd., sw. V.: nhd. hinüberschwimmen, davonschwimmen; E.: s. ȫver (2), swemmen

ȫverswenden***, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden?, sehr groß sein (V.)?; E.: s. ȫver (1), swenden

ȫverswendich, ōverswendich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, übergroß; E.: s. ȫverswenden, ich (2)

ȫverswenge (1), ȫverswenke, ōverswenke, ȫverswange, ōverswenge, averswenge, mnd., Adj.: nhd. sehr stark, heftig, überschwänglich, sehr groß; E.: s. ȫverswengen

ȫverswenge (2), mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr, übermäßig; E.: s. ȫverswengen

ȫverswenge (3), ȫverswanc, ōverswenge, mnd., (subst. Adj.=)Sb.: nhd. Überschwang, Übermaß, Überlänge, außergewöhnliche Größe, großes Ausmaß; E.: s. ȫverswenge (1)

ȫverswengelīk*, ȫverswenklīk, oeverswenklīk, ȫverswenklich, ōverswenklīk, averswenklīk, mnd., Adj.: nhd. überschwänglich, sehr groß, sehr stark, alles übertreffend; E.: s. ȫverswengen, līk (3)

ȫverswengen, ōverswengen, mnd., st. V.: nhd. „überschwängen“, über das normale Maß hinausgehen, sehr groß sein (V.); E.: s. ȫver (1), swengen

ȫverswengent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „überschwängend“, über das normale Maß hinausgehend, alles übertreffend; E.: s. ȫverswengen

ȫverswengich*, ȫverswenkich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, alles übertreffend, überschwänglich; E.: s. ȫverswengen, ich (2)

ȫverswēren (1), ōverswēren, averswēren, aͤverswēren, ȫverschwēren, ōverschwēren, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) einen Bericht ablegen, unter Eid eine Straftat bezeugen, beschwören, eindringlich ermahnen; E.: s. ȫver (2), swēren (3)

ȫverswēren*** (2), mnd., sw. V.: nhd. dicker machen?, schwerer machen?; E.: s. ȫver (1), swēren (2)

ȫverswēringe, ōverswēringe, averswēringe, mnd., F.: nhd. Verdickung?; E.: s. ȫverswēren (2), inge

ȫverswīde (1), ōverswīde, averswīde, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich, übermäßig; E.: s. ȫver (1), swīde

ȫverswīde (2), ōverswīde, averswīde, mnd., Adv.: nhd. sehr, überaus; E.: s. ȫverswīde (1)

ȫverswinde (1), ȫverswint, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, sehr groß, sehr stark, außergewöhnlich; E.: s. ȫver (1), swinde (1)

ȫverswinde (2), ȫverswint, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. ȫver (1), swinde (2)

ȫverswindich*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr groß, umfassend; E.: s. ȫverswinde (1), ich (2)

ȫverswindichlīk, ōverswindichlīk, mnd., Adj.: nhd. überaus groß, sehr groß, umfassend; E.: s. ȫverswindich, līk (3)

ȫverswīnisch*, ȫverswīnsch, ōverswīnsch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Swinemündung gelegen, östlich der Swinemündung gelegen, hinterpommerisch; E.: s. ȫver (2), swīnisch

ȫvertal, ȫvertāle*, ȫvertāl, ȫvertael, ōvertal, āvertal, obertal, mnd., M., F., N.: nhd. Verurteilung zu schwerer Strafe, Acht (F.) (1), Verfestung, Stigmatisierung eines Menschen verbunden mit dem Entzug von Rechten innerhalb der Rechtsgemeinschaft, außereheliche Lebensgemeinschaft (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. ȫvertālen?

ȫvertālen, ōvertālen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, aufzählen, teilen, auszahlen, berichten; E.: s. ȫver (1), tālen

ȫvertālich, ōvertālich, mnd., Adj.: nhd. die ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?; E.: s. ȫvertālen?, ich (2)

ȫvertast, ōvertast, mnd., M.: nhd. Übergriff, Überfall, Angriff, Handgreiflichkeit; E.: s. ȫvertasten, ȫver (1), tast (1)

ȫvertasten, ōvertasten, avertasten, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, beeinträchtigen, übertreten (V.), missachten; E.: s. ȫver (1), tasten

ȫvertastinge, ōvertastinge, avertastinge, mnd., F.: nhd. Übergriff, Angriff, Beeinträchtigung; E.: s. ȫvertasten, inge

ȫvertegende, ōvertēgende, mnd., M.: nhd. „Überzehnt“, über den gewöhnlichen Zehnten hinausgehende fällige Abgabe für Kleinvieh und Hülsenfrüchte, Schmalzehnt; E.: s. ȫver (1), tēgende

ȫvertēkenen, ȫverteikenen, ōvertēkenen, auertēkenen, mnd., sw. V.: nhd. „überzeichnen“, mit einem Zeichen versehen (V.), überführen, nachweisen; E.: s. ȫver (1), tēkenen

ȫvertēlich, ōrtēlich, ȫvertellich, ōvertēlich, mnd., Adj.: nhd. ȫvertal als Bestrafung nach sich ziehend, überzählig?, überflüssig?, übermäßig?; E.: s. ȫvertālich

ȫvertellen, ōvertellen, avertellen, ōvertellen, mnd., sw. V.: nhd. abzählen, durchzählen, dividieren, aufzählen, teilen, berichten, auszahlen, hinzählen, bezahlen; E.: s. ȫver (1), tellen

ȫvertellich (1), ȫvertellech, ōvertellich, mnd., Adj.: nhd. überzählig, überflüssig, übermäßig, als Rest verbleibend, restlich, übrig, unmäßig; E.: s. ȫvertellen, ich (2)

ȫvertēn, ȫvertēhen, ōvertēhen, ȫverteen, ȫvertein, ȫvertehn, ȫverten, ōvertēn, avertēn, mnd., st. V.: nhd. „überziehen“, hinüberziehen, von einer Gegend in eine andere ziehen, übers Meer ziehen, mit einem Netz durchziehen, durchfischen, von einem an einen anderen Ort führen, Ausübung einer Tätigkeit erlauben, überreden, verleiten, betrügen, Mehrheit haben, überstimmen, sich etwas überziehen, mit etwas bedecken, überschreiten, angreifen, mit Krieg überziehen, unterwerfen, überwältigen, bedrängen, auf seine Seite herüberziehen, zwingen, zusetzen; E.: s. ȫver (1), tēn (3)

ȫvertēninge*, ȫvertēhinge, ōvertēhinge, mnd., F.: nhd. „Überziehung“, Angriff, Kriegszug; E.: s. ȫvertēn, inge

ȫvertēren, ōvertēren, oͤuertēren, mnd., sw. V.: nhd. „überzehren“, mehr Nahrung finden, mehr haben als, länger haben als; E.: s. ȫver, tēren (1)

ōvertīen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen?, auf etwas verzichten; E.: s. ōver (4), tīen

ȫvertimmer, ōvertimmer, mnd., N.: nhd. über die Straße vorspringender Gebäudeteil, über die Straße springender Erker; E.: s. ȫver (1), timmer

ȫvertoch*, ȫvertōch, ȫvertoech, oͤuertōch, ȫvertūch, ōvertūch, ȫvertuech, ōvertōch, avertōch, overtoch, overtoge, mnd., M., N.: nhd. Überzug, Angriff, kriegerische Auseinandersetzung, Rechtsverletzung, Gesetzesübertretung, Einband, Umschlag, Schutzdecke, Hose, Teil der Beinbekleidung der vom Unterleib bis zu den Füßen reicht; E.: s. ȫver (1), toch (1), ȫvertēn

ȫvertol, ōvertol, mnd., M.: nhd. besondere Zollabgabe, zusätzliche Zollabgabe; E.: s. ȫver (1), tol (2)

ȫvertorn*, ȫvertōrne, ōvertōrne, mnd., M.: nhd. großer Zorn, große Wut; E.: s. ȫver (1), torn (1)

ȫvertrachten, ōvertrachten, avertrachten, mnd., sw. V.: nhd. betrachten, überblicken, ins Auge fassen, bedenken, erwägen, überlegen (V.), beratschlagen, beraten (V.), für richtig ansehen, für gut befinden; E.: s. ȫver (1), trachten (1)

ȫvertrachtinge, ōvertrachtinge, avertrachtinge, mnd., F.: nhd. Betrachtung, Erwägung, Überlegung, Meditation; E.: s. ȫvertrachten, inge

ȫvertractēren, ōvertractēren, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.); E.: ?

ȫvertrecken, ōvertrecken, mnd., sw. V.: nhd. überziehen, über etwas hinweg schleppen, über etwas hin zerren, angreifen, mit Krieg überziehen, durchgehen, durchlesen; E.: s. ȫver (1), trecken (1)

ȫvertrēdære*, ȫvertrēder, ōvertrēder, avertrēder, mnd., M.: nhd. „Übertreter“, Rechtsbrecher, Gesetzesübertreter, Sünder, Ehebrecher; E.: s. ȫvertrēden, ȫver (1), trēdære

ȫvertrēdærīe*, ȫvertrēderīe, ōvertrēderīe, auertrēderīe, mnd., F.: nhd. „Übertreterei“, Sünde, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch; E.: s. ȫvertrēden, ȫvertrēdære

ȫvertrēdærisch***, ȫvertrēderisch***, mnd., Adj.: nhd. übertretend, ehebrecherisch, sündig; E.: s. ȫvertrēdære, isch

ȫvertrēdærische*, ȫvertrēdersche, ōvertrēdersche, mnd., F.: nhd. Sünderin, Ehebrecherin; E.: s. ȫvertrēdærisch

ȫvertrēde, ȫvertrēt, ōvertrēde, avertrēde, mnd., st. M.?, N.: nhd. Übertretung, hervorstechendes Merkmal (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Gesetzesverstoß, Zuwiderhandlung, Antonomasie, Setzung eines Appellativs oder einer Periphrase an die Stelle des Eigennamens; E.: s. ȫvertrēden, ȫver (1), trēde

ȫvertrēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. übertretend; E.: s. ȫvertrēden, līk (3)

ȫvertrēdelīken, ōvertrēdelīken, mnd., Adv.: nhd. das Maß überschreitend, maßlos, ungeheuerlich; E.: s. ȫvertrēdelīk, ȫvertrēden, līken (1)

ȫvertrēden, ȫvertreyden, oeuertrēden, ouertrēden, ōvertrēden, avertrēden, mnd., st. V.: nhd. übertreten (V.), nach hinten treten, zurücktreten, über etwas hinwegtreten, zur Seite gehen, überlaufen (V.), übergehen (V.) (1), überwechseln, übertreffen, überschreiten, übersteigen, hervorragen, herausragen, auszeichnen, unterscheiden, überwinden, durchleiden, verstoßen (V.), Recht brechen, übermäßig belasten; E.: s. ȫver (1), trēden (1)

ȫvertrēdent*, ȫvertrēdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „übertretend“, überragend, hervorstechend, ausgezeichnet, übermäßig

ȫvertrēdich, ōvertrēdich, mnd., Adj.: nhd. einer Übertretung schuldig, straffällig; E.: s. ȫvertrēden, ich (2)

ȫvertrēdinge, ȫvertreddinge, ȫvertrēdinc, ȫvertrētinge, ōvertrētinge, ȫvertrēdunc, ȫvertērdunge, ōvertērdunge, ōvertrēdinge, avertrēdinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Vorzug, Vorrang, Torheit, Übertreffen, Rechtsbruch, Gesetzesübertretung, Zuwiderhandlung, außerehelicher Geschlechtsverkehr, Ehebruch, anlässlich einer Gesetzesübertretung fällige Bußzahlung, Differenzbetrag; E.: s. ȫvertrēden, inge

ȫvertreffen, ōvertreffen, mnd., sw. V.: nhd. übertreffen, übersteigen; E.: s. ȫver (1), treffen

ȫvertucht, ōvertucht, mnd., F.: nhd. „Überzug“, Stelle an der man etwas hinüberzieht, hölzerne Vorrichtung oder Rutsche auf der schwere Gegenstände über einen zwei Gewässer trennenden Damm befördert werden können, Schleifbahn; E.: s. ȫvertēn?, ȫver (1), tucht

ȫvertǖgen, ȫvertuegen, ȫvertůgen, ȫvertygen, ōvertǖgen, avertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. „überzeugen“, durch Zeugen oder andere Beweismittel nachweisen, überführen, vor Gericht (N.) (1) durch Zeugen überführen, überwinden; E.: s. ȫver (1), tǖgen (2)

ȫvertǖnen, ōvertǖnen, mnd., sw. V.: nhd. „überzäunen“, die Umzäunung eines Grundstücks widerrechtlich auf fremdes Gebiet ausdehnen; E.: s. ȫver (1), tǖnen

ȫvertwēr, ōvertwēr, ȫverdweer, ōverdēr, mnd., Adv.: nhd. quer verlaufend, einseitig, schräg, von der Seite, voreingenommen, kopfüber, mit unsicherem Gang; E.: s. ȫverdwērs

ȫverūt, ōverūt, averūt, mnd., Adv.: nhd. überaus, sehr; E.: s. ȫver, ūt (2)

ōverǖteren, ōveruttern, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen; E.: s. ōver (4), ǖteren

ȫverval, ȫvervel, ōverval, averval, overval, mnd., M.: nhd. Überfall, gewalttätiger Angriff, Gewalttat, Bedrängung, Übervorteilung, Einschränkung der Rechte, Zulauf, Andrang, Fallen (N.) der Früchte auf das Nachbargrundstück, Früchte die auf das Nachbargrundstück gefallen sind, Stauanlage zur Regelung des Wasserflusses, Abfluss des Wassers oberhalb einer Mühle, Überflutung durch einen Deichbruch, Verschlussvorrichtung an Toren bzw. Fenstern, u-förmiger Haken, Fallriemen; E.: s. ȫver (1), val

ōvervallen, mnd., st. V.: nhd. jemandes Angriff ausgesetzt sein (N.); E.: s. ōver (4), vallen (1)

ȫvervallen, ōvervallen, avervallen, offervallen, ouirvallen, overvallen, mnd., st. V.: nhd. überfallen (V.), angreifen, jemandem Gewalt antun, verfolgen, bedrängen, Unrecht antun, hinüberfallen, stürzen, aus einem Gefäß herausfallen, über den Rand fallen, bittend angehen, jemandem um etwas bitten, überhand nehmen, sich vergrößern; E.: s. ȫver (1), vallen (1)

ȫvervallinge, ōvervallinge, overvallinge, mnd., F.: nhd. Gewalttat, gewalttätiger Angriff; E.: s. ȫvervallen, inge, ȫver (1), vallinge, vallen (1), inge

ȫvervanc, ōvervanc, avervanc, overvank, mnd., M.: nhd. Übergriff, Gewalttat, Schädigung, gewalttätiger Angriff, Schaden (M.); E.: s. ȫver (1), vanc

ȫvervāren, ōvervāren, ȫverfahren, avervāren, overvaren, mnd., st. V.: nhd. hinüberfahren, hinüberziehen, eine Strecke zurücklegen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), Schifffahrt treiben, vorbeifahren, hinweg fahren, überqueren, überfahren (V.), übersegeln, auslassen, mit Heeresmacht überziehen, angreifen, ein Gesetz übertreten, überfallen (V.), Gewalt antun, bedrängen, verfolgen, Unrecht antun, hart behandeln, verletzen, eilig abmachen; E.: s. as. ov-a-r-fār-o* 1, sw. M. (n), „Überfahrer“, Übertreter; s. ȫver (1), vāren (1)

ȫvervāringe, ōvervāringe, ȫvervahrunge, avervāringe, oͤvervāringe, overvaringe, ȫvervārunge, ȫvervārunc, ȫvervāronge, mnd., F.: nhd. Übergang, Durchquerung, Herüberholen, Herbeiholen, Überzug, Raubzug durch ein Land, Anfall, Gewalt, Verletzung Übertretung eines Gesetzes, Unrecht, gewalttätiger Angriff, Überfall, Bedrängung, Übervorteilung; E.: s. ȫvervāren, inge

ȫvervārt, ōvervārt, avervārt, mnd., F.: nhd. Überfahrt, Überquerung eines Gewässers, befestigter Übergang, Überführung über einen Fluss; E.: s. ȫver (1), vārt (1)

ȫvervechten, ōverfechten, averfechten, mnd., st. V.: nhd. besiegen; E.: s. ȫver (1), vechten (1)

ȫvervēle, ōvervēle, mnd., Adj.: nhd. sehr viel; E.: s. ȫver (1), vēle (1)

ȫvervēmgerichte, ȫvervēimgerichte, mnd., N.: nhd. „Überfemgericht“, westfälisches Freigericht, meist heimlich tagendes mit königlichem Bann ausgestattetes Gericht; E.: s. ȫver (1), vēme (2), gerichte (4)

ȫvervēr, ōvervēr, ȫverveer, avervēr, mnd., N.: nhd. Überführung, Übergang; E.: s. ȫver (1), vēr (3)

ȫvervēre, ōvervēre, mnd., F.: nhd. Gesetzesübertretung, Rechtsverletzung; E.: s. ȫver (1), vēre (3)?

ōvervesten, mnd., sw. V.: nhd. Rechtsschutz in einem Gerichtsbezirk schmälern bzw. aufheben, verfesten?; E.: s. ōver (4), vestene (1)

ȫvervlēn, ōvervlēn, ȫvervlēgen, mnd., st. V.: nhd. entfliehen, entkommen, hinübergelangen, wegbringen, entziehen; E.: s. ȫver (1), vlēn (1)

ȫvervlēten, ōvervlēten, avervlēten, ȫvervleyten, ȫvervlīten, mnd., st. V.: nhd. überfluten, überfließen, über den Rand eines Gefäßes fließen, im Überfluss vorhanden, etwas im Überfluss von sich geben; E.: s. ȫver (1), vlēten (1)

ȫvervlētinge, ōvervlētinge, mnd., F.: nhd. Überfließen, Durchströmen; E.: s. ȫvervlēten, inge

ȫvervlȫde, overvlode, mnd.?, Sb.: nhd. Überflutung, Überfluss; E.: s. ȫver (1), vlȫde

ȫvervlȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, in großer Menge vorhanden, in Fülle vorhanden, stark, im Überfluss vorhanden, sehr, überfließend; E.: s. ȫvervlȫde, līk (3)

ȫvervlȫdelīke, ōvervlȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend; E.: s. ȫvervlȫdelīk, ȫvervlȫde, līke

ȫvervlȫdelīken, ȫverloedeliken, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, in Fülle, stark, im Überfluss, sehr, überfließend; E.: s. ȫvervlȫdelīk, ȫvervlȫde, līken

ȫvervlȫdich (1), ōvervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adj.: nhd. über die Ufer tretend, überquellend, groß, viel, überfließend, reichlich, im Übermaß vorhanden, übermäßig, maßlos, unmäßig, fruchtbar, reich, bemittelt, zusätzlich, über das von Rechts wegen Notwendige hinausgehend, überflüssig, nutzlos, unnütz, unnötig; E.: s. ȫver (1), vlȫdich

ȫvervlȫdich (3), mnd., N.: nhd. „Überflüssiges“, Näharbeit vor allem zusätzlich als Schmuck; E.: s. ȫvervlȫdich (1)

ȫvervlȫdichhēt*, ȫvervlȫdichēt, ȫvervlȫdichēit, ōvervlȫdichēt, ȫvervloedicheit, ȫvervlodicheyt, ȫverfloidicheyt, ouervlȫdichēt, avervlȫdichēt, mnd., F.: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Überschwang, über das von Rechts wegen Notwendige Hinausgehendes, übermäßiges Vorhandensein von Körpersäften und mit ihnen in Zusammenhang gebrachte Krankheiten, Unmäßigkeit, Maßlosigkeit, Aufwand, Pracht, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei; E.: s. ȫvervlȫdich (1), hēt (1)

ȫvervlȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. reichlich, stark; E.: s. ȫvervlȫdich (1), līk (3)

ȫvervlȫdichlīken, ōvervlȫdichlīken, ȫvervloydichliken, overvlodichliken, mnd., Adv.: nhd. reichlich, stark, im Überfluss, in großer Menge; E.: s. ȫvervlȫdichlīk, ȫvervlȫdich (1), līken (1)

ȫvervlȫdige*, overvlodige, mnd.?, F.?: nhd. Überfluss, Fülle, Reichtum, Aufwand, Übermaß; E.: s. ȫvervlȫdich (1)

ȫvervlȫdigen (1), ōvervlȫdigen, ȫverfloͤdigen, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, in Fülle vorhanden sein, Überfluss an etwas haben, in reichlichem Maße haben; E.: s. ȫver (1), vlȫdigen

ȫvervlȫdigen (2), ōvervlȫdigen, ȫvervlȫdegen, ȫvervloͤdighen, mnd., Adv.: nhd. reichlich, in großer Menge, im Überfluss, unmäßig, maßlos, schwelgend; E.: s. ȫvervlȫdigen (1)

ȫvervlȫdlich* (2), ōvervlȫdich, ȫvervloedich, ȫvervlȫtich, ȫvervlȫdinc, overvlodich, avervlȫdich, mnd., Adv.: nhd. in großer Menge, in hohem Maße, in Fülle, reichlich versehen mit, zum Überfluss, mehr als genug; E.: s. ȫver (1), vlȫdich

ȫvervloien, ȫvervloyen, ōvervloyen, overvloien, mnd., sw. V.: nhd. überfließen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in reichlichem Maße haben, Überfluss an etwas haben; E.: s. ȫver (1), vloien (1)

ȫvervlōt, ōvervlōt, ȫverfloet, ȫverfloͤth, ȫvervloit, ȫvervlūt, avervlōt, mnd., F., M.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Überfluss, Fülle, großes Ausmaß, Reichtum, Zusatz, Aufschlag, das über das von Recht aus Notwendige Hinausgehende, Maßlosigkeit, Unmäßigkeit, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schwelgerei; E.: s. ȫver (1), vlōt (1)

ȫvervlȫtlīk, ōvervlȫtlīk, mnd., Adj.: nhd. reichlich; E.: s. ȫvervlōt, līk (6)

ȫvervlötte, ōvervlȫtte, mnd., M.: nhd. Fülle Ausmaß, Umfang, Überfluss; E.: s. ȫver, vlötten

ȫvervlucht, ōvervlucht, mnd., F.: nhd. Flucht, Überlaufen; E.: s. ȫver (1), vlucht (2)

ȫvervōgel, ōvervōgel, mnd., M.: nhd. Greifvogel mit besonderer Qualität der bei der Beizjagd eingesetzt wird?; E.: s. ȫver (1), vōgel

ȫvervȫgen, ōvervūgen, mnd., sw. V.: nhd. übermitteln, aushändigen; E.: s. ȫver (1), vȫgen (1)

ȫvervōldich, ōvervōldich, ȫverfoeldich, avervōldich, mnd., Adj.: nhd. übermäßig, stark; E.: s. ȫver (2), vōldich (2)

ȫvervȫrære*, ȫvervȫrer, ōvervȫrer, auervȫrer, mnd., M.: nhd. „Überführer“, Begleiter, Führer; E.: s. ȫvervȫren, ȫver (1), vȫrære

ȫvervȫrdēlen, ȫvervȫrdēilen, ȫvervȫrdēlen, avervȫrdēlen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen, betrügen; E.: s. ȫver (2), vȫrdēlen

ȫvervȫre, overvȫre, auervȫre, mnd., F.: nhd. Übergang; E.: s. ȫver (1), vōre (3)

ȫvervȫren, ōvervȫren, ȫvervoeren, ȫvervohren, overvoren avervȫren, mnd., sw. V.: nhd. „überführen“, befördern, hinüberfahren, über einen Fluss setzen, mit einer Fähre hinüberbringen, auslassen, übergehen, verwüsten, zerstören; E.: s. ȫver (1), vȫren (1)

ȫvervȫringe, ōvervȫringe, auervȫringe, mnd., F.: nhd. Überführung, Verschleppung, Gefangennahme, Überfall, gewalttätiger Angriff; E.: s. ȫvervȫren, inge

ȫvervȫrmündære*, ȫvervȫrmünder, ōbervȫrmünder, mnd., M.: nhd. „Obervormund“, oberster Schirmherr, Schutzherr; E.: s. ȫver (1), vȫrmündære

ȫvervörschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. überschreiben; E.: s. ȫver (1), vörschrīven (1)

ȫvervörschrīvinge*, ȫvervorschrīvinge, ōvervorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Überschreibung, Verschreibung, zusätzliche schriftliche Eigentumsübertragung; E.: s. ȫvervörschrīven, inge, ȫver (1), vörschrīvinge

ȫvervȫrslān*, ȫvervorslān, ōvervorslān, mnd., st. V.: nhd. abschätzen, taxieren; E.: s. ȫver (2), vȫrslān

ȫvervörste, ȫvervȫreste*, ōvervörste, mnd., M.: nhd. oberster Herrscher, oberster Gebieter; E.: s. ȫver (1), vörste

ȫvervrāge, ōvervrāge, avervrāge, mnd., F.: nhd. rechtsgültige Erklärung über den Kauf eines Grundstücks bzw. Gebäudes und die dabei getroffenen Vereinbarungen, Eintragung in das Stadtbuch; E.: s. ȫver (1), vrāge

ȫvervrāt, ȫvervrāte, mnd., M.: nhd. Völlerei, Übermaß beim Essen und Trinken; E.: s. ȫver (1), vrāt

ȫvervrātich***, mnd., Adj.: nhd. „überfräßig“, im Übermaß vorhanden; E.: s. ȫver (1), vrātich

ȫvervrātichhēt*, ȫvervrātichheit, ōvervrātichhēt, auervrātichhēt, aeuervrātichhēt, mnd., F.: nhd. Übermaß, Unmäßigkeit im Essen (N.) und Trinken, Völlerei; E.: s. ȫvervrātich, hēt (1)

ȫvervrī, ōvervrī, mnd., Adj.: nhd. „überfrei“?; E.: s. ȫver (1), vrī

ȫvervrōdich, ōvervrōdich, overvrodich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, ertragreich; E.: s. ȫver, ?

ȫvervrouwe, ōvervrouwe, mnd., F.: nhd. „Überfrau“?, Frau mit guten Eigenschaften, verehrenswerte Frau; E.: s. ȫver (1), vrouwe

ȫvervrünt, ōvervrünt, overvrunt, mnd., M.: nhd. „Überfreund“, enger Freund, Busenfreund, sehr guter Freund, sehr naher vertrauter Freund; E.: s. ȫver (1), vrünt

ōvervüllen, overvullen, mnd., sw. V.: nhd. ausfüllen, zuschütten, übermäßig füllen, erfüllen, innerlich Besitz ergreifen, ausführen, vollbringen; E.: s. ōver (4)?, ȫver (1)?, vüllen (1)

ȫvervündich, overvundich, mnd., Adj.: nhd. „überfindig“; E.: s. ȫver (1), vündich

ȫvervunt, ōvervunt, mnd., M.: nhd. Ursprung, Schöpferin, heilige Maria; E.: s. ȫver (1), vunt

ȫverwacht*, ȫverwachte, mnd., F.: nhd. Bewachung der Stadt?; E.: s. ȫver (1), wacht

ȫverwachten, ōverwachten, auerwachten, mnd., sw. V.: nhd. bedenken, erwägen, überlegen (V.); E.: s. ȫver (1), wachten

ȫverwāden, ōverwāden, mnd., sw. V.: nhd. durch ein Gewässer waten, eine schwierige Lage durchstehen, erdulden; E.: s. ȫver (1), wāden

ȫverwāle, ōverwāle, mnd., M.: nhd. „Oberwelsche“?, Einwohner Italiens, Italiener; E.: s. ȫver, wāle

Överwālenlant*, Överwallant, Overwallant, mnd., ON: nhd. „Oberwelschenland“?, Italien; E.: s. ȫverwāle, ȫver, wālenlant

ȫverwalt, ōverwalt, oͤwerwalt, ȫverwolt, averwalt, auverwalt, mnd., F.: nhd. Gewalttat, Übergewalt, tätlicher Angriff, Vergewaltigung, Selbstüberwindung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. ȫver (1), walt (1)

ȫverwaltisch*?, ȫverwaltsch, ȫverwāltsch, ōverwaltsch, mnd., Adj.: nhd. „oberwaldisch“?; E.: s. ȫverweldisch

ōverwande, averwande, mnd., F.: nhd. Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet, Pflugwendestelle; E.: s. ōver (1)?, wande (1)

ȫverwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern; E.: s. ȫver (1), wandelen

ȫverwandelinge, ōverwandelinge, mnd., F.: nhd. Umherziehen, Auszug, Durchwanderung; E.: s. ȫverwandelen, inge

ȫverwanderen, ōverwanderen, auerwanderen, mnd., sw. V.: nhd. durchwandern; E.: s. ȫver (1), wanderen

ȫverwanderinge, ōverwanderinge, auerwanderinge, mnd., F.: nhd. Durchwanderung, Umherziehen, Auszug, Vertriebener?, Umherziehender?; E.: s. ȫverwanderen, inge

ȫverwas, ōverwas, mnd., N.: nhd. „Überwuchs“, über ein bestimmtes Maß hinaus Gewachsenes; E.: s. ȫver (1), was (2)

ȫverwaschen, ōverwaschen, mnd., sw. V.: nhd. auswaschen; E.: s. ȫver (1), waschen

ȫverwassen***, mnd., sw. V.: nhd. „überwachsen“?; E.: s. ȫver (1), wassen (1)

ȫverwassinge, ōverwassinge, auerwassinge, mnd., F.: nhd. Vorhaut des männlichen Geschlechtsteils; E.: s. ȫverwassen, inge

ȫverwech, ōverwech, averwech, mnd., Adv.: nhd. unterwegs, in der Ferne, in fremden Ländern, über etwas hinweg; E.: s. ȫver (1), wech (2)

ȫverwechtich, ōverwechtich, mnd., Adj.: nhd. sehr groß, sehr stark, schwer; E.: s. ȫverwichtich?

ōverwēgen, auerwēgen, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. verwegen, kühn, überlegen (Adj.), mächtiger als, stärker als; E.: s. ōver (4), wegen (1)?; s. ȫverwēgen?; s. Kluge s. v. verwegen

ȫverwēgen, ōverwēgen, averwēgen, mnd., st. V.: nhd. überwiegen, schwerer sein (V.), ein Gewicht überschreiten, übertreffen, die Oberhand erlangen über, besiegen, erwägen, betrachten, bedenken, überlegen (V.), in Betracht ziehen, prüfen, beraten (V.), erfassen, begreifen, entscheiden; E.: s. ȫver (1), wēgen (1)

ȫverwēginge, ōverwēginge, averwēginge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Erwägung, Erörterung, Prüfung, Beratung; E.: s. ȫverwēgen, inge

ȫverweien*, ȫverweyen, ōverweyen, mnd., sw. V.: nhd. „überwehen“, über etwas hinweg wehen; E.: s. ȫver (1), weien (2)

ȫverwēke, ȫverwēge, ōverwēke, mnd., F.: nhd. Zeitraum von zwei Wochen, vierzehn Tage; E.: s. ȫver (1), wēke (4)

ōverwēken, ōverweiken, mnd., sw. V.: nhd. erweichen, milde stimmen; E.: s. ōver (4), wēken

ȫverwelde, ōverwelde, mnd., F.: nhd. Übergewalt, Gewalttat, tätlicher Angriff, Vergewaltigung; E.: s. ȫverwelden, ȫver (1), welde (1)

ȫverwelden, ȫverwolden, ōverwelden, averwelden, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen, vergewaltigen, Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, die Oberhand erlangen; E.: s. ȫver (1), welden

ȫverweldich, ȫverwoldich, ōverweldich, averweldich, mnd., Adj.: nhd. nicht beherrschbar, nicht kontrollierbar; E.: s. ȫverwelden, ich (2)

ȫverweldichhēt*, ȫverweldichēt, ȫverweldicheit, ȫverwoldichēt, ȫverwoldicheit, ōverweldichēt, mnd., F.: nhd. Gewalt, große Fülle; E.: s. ȫverweldich, hēt (1)

ȫverweldigen, ȫverwoldigen, ōverweldigen, averweldigen, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt zufügen, tätlich angreifen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, die Oberhand erlangen; E.: s. ȫver (1), weldigen (1)

ȫverweldisch*, ȫverweldesch, ōverweldesch, mnd., Adj.: nhd. „oberwaldisch“?; E.: s. ȫver (3)?, welde (3)?

ōverwenden***, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, mit dem Pflug wenden; E.: s. ōver (4), wenden (1)

ōverwendinge, mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Ackerstück an der Stirnseite des Feldes auf dem man den Pflug wendet; E.: s. ōverwenden, inge

ȫverwērden, ōverwērden, mnd., st. V.: nhd. übrig bleiben, als Rest verbleiben, übrig sein (V.), überleben, weiterleben, von etwas befreit sein (V.), verschont bleiben, überhoben werden?; E.: s. ȫver (2), wērden (1)

ȫverwērdich, ōverwērdich, mnd., Adj.: nhd. außergewöhnlich, unübertroffen; E.: s. ȫver (1), wērdich (1)

ȫverwērdichhēt*, ȫverwērdichēt, ȫverwērdicheit, ōverwērdichēt, mnd., F.: nhd. außergewöhnlicher Wert, Kostbarkeit; E.: s. ȫverwērdich, hēt (1)

ȫverwerf, ȫverwarf, ōverwarf, mnd., Adv.: nhd. zum letzten Mal, über die Versammlung hin?, zum überzähligen Male?; E.: s. ȫver (1), werf (4)

ȫverwerpen, ōverwerpen, averwerpen, mnd., st. V.: nhd. über etwas hinwegwerfen, über Bord werfen, niederwerfen, niederreißen, zerstören, verwerfen, springen (der Fische?), einen Fuß an den anderen setzen (als Pferdegangart); E.: s. ȫver (1), werpen (1)

ȫverwerpinge, ōverwerpinge, auerwerpinge, mnd., F.: nhd. Überbordwerfen von Schiffsladung; E.: s. ȫverwerpen, inge

ȫverwēselichēt, ȫverwēselicheit, mnd., F.: nhd. außerirdische Existenz, Überirdisches, Verklärung, Erhabenheit über das Irdische; E.: s. ȫverwēselīk, hēt (1)

ȫverwēselīk, ōverwēselīk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch; E.: s. ȫver (1), wēselīk

ȫverwēsen, ōverwēsen, mnd., V.: nhd. sich oberhalb von etwas befinden, anwesend sein (V.), als Zeuge fungieren, sich über etwas hinwegsetzen; E.: s. ȫver (1)?, wēsen (1)

ȫverwēsenlīk, ȫverwēsentlīk, ōverwēsenlīk, ōverwēsentlīk, mnd., Adj.: nhd. menschliche Vorstellungskraft übersteigend, übernatürlich, überirdisch; E.: s. ȫver (1), wēsenlīk

ȫverwēserisch*, ȫverwēsersch, ȫverwēsersk, ōverwēsersch, mnd., Adj.: nhd. jenseits der Weser ansässig; E.: s. ȫver (2), wēserisch

ȫverwicht, ȫverwecht, oͤuerwicht, ȫverwechte, ȫverwīte, ōverwicht, averwicht, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; E.: s. ȫver (1), wicht (3)

ȫverwichtich, ōverwichtich, averwichtich, mnd., Adj.: nhd. „übergewichtig“, maßlos, übertrieben; E.: s. ȫverwicht, ich (2)

ȫverwichtichhēt*, ȫverwichtichēt, ȫverwichticheit, ōverwichtichēt, mnd., F.: nhd. „Übergewichtigkeit“, Maßlosigkeit, Übertreibung, Hyperbel; E.: s. ȫverwichtich, hēt (1)

ȫverwinnære*, ȫverwinner, ōverwinner, mnd., M.: nhd. Sieger, Überwinder, sich erfolgreich gegen etwas Behauptender; E.: s. ȫverwinnen, ȫver (1), winnære

ȫverwinnærinne*, ȫverwinnerinne, ōverwinnerinne, mnd., F.: nhd. Siegerin; E.: s. ȫverwinnære, inne (5)

ȫverwinnen, ȫverwinden, ōverwinnen, ōverwinden, averwinnen, afferwinnen, mnd., st. V.: nhd. besiegen, im Kampf gewinnen, in kriegerischen Auseinandersetzung siegen, überwältigen, untertan machen, Oberhand behalten (V.), im Disputieren überwinden, widerlegen, sich über etwas hinwegsetzen, überwinden, Eigenschaften überwinden, Zustände überwinden, beseitigen, wirkungslos machen, sich erfolgreich behaupten, widerstehen, verwinden, verschmerzen, überstehen, übertreffen, vorherrschen überwiegen, beweisen, bei gerichtlicher Auseinandersetzung beweisen, überführen, einer Straftat überführen, ordentliches Gerichtsverfahren durchführen; E.: s. ȫver (1), winnen

ȫverwinninge, ȫverwinge, ȫverwinnenge, ȫverwinnunge, ȫverwinnunc, ōverwinninge, ōverwinge, averwinninge, ǖberwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Sieg im Kampf, Sieg in kriegerischer Auseinandersetzung, Überwindung, Durchstehen, Ausdauer, Nachweis, Nachweis bei gerichtlicher Auseinandersetzung, Überführung einer Straftat; E.: s. ȫverwinnen, inge, ȫver (1), winninge

ȫverwinter, ōverwinter, mnd., Adv.: nhd. „über den Winter“, im Laufe des Winters; E.: s. ȫver (1), winter

ȫverwintlīk, ōverwintlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. ȫver (1), wintlīk

ȫverwischen, ōverwischen, mnd., sw. V.: nhd. nachsagen; E.: s. ȫver (1), wischen

ȫverwīse* (1), ȫverwīs, ōverwīs, mnd., Adj.: nhd. „überweise“, sehr gelehrt, sehr klug; E.: s. ȫver (1), wīse (4)

ȫverwīse (2), ōverwīse, mnd., N.: nhd. Überweisung, Anweisung eines Geldbetrages; E.: s. ȫverwīsen

ȫverwīsen, ōverwīsen, overwisen, averwīsen, mnd., sw. V.: nhd. überweisen, Geld überweisen, eine Geldsumme durch Zahlungsanweisung an einen anderen Ort befördern, auf Wechsel ziehen, Waren per Schuldverschreibung zukommen lassen, übertragen (V.), Besitz überschreiben, zuweisen, anweisen, verweisen, einen Menschen an jemanden verweisen, weiterempfehlen, einer Straftat überführen, beweisen, abweisen, fortweisen, fortschicken, vertreiben; E.: s. ȫver (1), wīsen (1)

ȫverwīsesbrēf, mnd., M.: nhd. „Überweisungsbrief“, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird; E.: s. ȫverwīsen (1), brēf

ȫverwīsinge, ȫverwīsinc, ōverwīsinge, overwisinge, averwīsinge, mnd., F.: nhd. Überweisung, Geldüberweisung, Zahlungsanweisung, Überschreibung, Übertragung von Gütern, Beweis (bei gerichtlicher Auseinandersetzung), Forderung; E.: s. ȫverwīsen, inge, ȫver (1), wīsinge

ȫverwīsingesbrēf, ōverwīsingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Überweisungsbrief“, Urkunde in der die Überschreibung von Gütern bestätigt wird; E.: s. ȫverwīsinge, brēf

ȫverwīte?, mnd., F.: nhd. Übergewicht, Gewicht das über das festgesetzte Mindestgewicht einer Handelseinheit oder das ursprünglich angenommene Gewicht hinausgeht, Gewichtstück; E.: s. ȫver (1), wīte?

ȫverwocke, ōverwocke, overwocke, averwocke, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?; E.: s. ȫver (1), wocke

ȫverwockede, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?

ȫverwockene, mnd., M.: nhd. oberer Teil des Spinnrockens, Fleischspieß?

ȫverwölven, ōverwölven, mnd., sw. V.: nhd. überwölben, mit einem Gewölbe versehen (V.); E.: s. ȫver (1), wölven

ȫverworp, ȫverwarp, ȫveworp, ōverworp, ōverwarp, averworp, averwarp, mnd., M.: nhd. „Überwurf“, Verschlussvorrichtung an Toren und Fenstern, Eisen das in u-förmige Haken fällt, Fallriegel; E.: s. ȫver (1), worp

ȫverwulfte, ōverwulfte, overwulfte, ȫverwelfte*, mnd., N.: nhd. Obergewölbe, nach oben abschließendes Gewölbe; E.: s. ȫver (1), wulfte, welfte

ȫverwunderlīk, ōverwunderlīk, mnd., Adj.: nhd. höchst bewundernswert; E.: s. ȫver (1), wunderlīk

ȫverwunnelīk, mnd., Adj.: nhd. überirdisch schön, überirdisch angenehm; E.: s. ȫver (1), wunnelīk

ȫverwunnichlīk, ōverwunnichlīk, mnd., Adj.: nhd. überirdisch schön, überirdisch angenehm; E.: s. ȫver (1), wunnichlīk

ȫvesblēk, oevesblēk, mnd., N.: nhd. Platz auf den das Regenwasser von der Dachtraufe tropft, Behältnis zum Auffangen des Regenwassers; E.: s. ȫvese, blēk (1)

ȫvese, mnd., F.: nhd. Dachtraufe, Dachrand, Dachüberstand, Brandrückstand, Asche, glühende Asche; E.: germ. *ubiswō, *ubizwō, st. F. (ō), Vorhalle; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

ȫvest, ōvest, mnd., Präp.: nhd. „oberst“, oberhalb, oberhalb von etwas; E.: s. ȫver (1)

ȫvestunde, oeuestunde, mnd., F.: nhd. Übungsstunde, Unterrichtsstunde; E.: s. ȫve, stunde

ȫvesval, ovesval, mnd., N.?, M.: nhd. von der Dachtraufe abtropfendes Regenwasser, Platz auf den das Wasser von der Dachtraufe tropft; E.: s. ȫvese, val

ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, øuet, ōvent, ōves, ōvest, ōst, mnd., N.: nhd. Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; E.: germ. *obat-, Sb., Zukost, Obst; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287; idg. *ēdā, F., Essen (N.), Speise, Pokorny 288; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

ōvetbōm, ōvetboem, auetbōm, ōvertbōm, averbōm, mnd., M.: nhd. Obstbaum, fruchttragender Baum; E.: s. ōvet, bōm

ōvetbȫne*, ōvetbȫn, auetboen, mnd., M.: nhd. Dachboden auf dem das Obst gelagert wird; E.: s. ōvet, bȫne (2)

ōvetholt, mnd., N.: nhd. Obstbäume, Pflanzung von Obstbäumen, Obstgarten; E.: s. ōvet, holt (1)

ōvetkāre*, ōvetkarre, mnd., F.: nhd. „Obstkarre“, Karre auf der Obst befördert wird, mit Obst beladene Karre; E.: s. ōvet, kāre

ōvetkōrn, ovetkorn, mnd., N.: nhd. Hülsenfrüchte, Gemüse, Rauhfutter d. i. bunte Erbsen und Wicken und Bohnen; E.: ōvet, kōrn

ōvetvat, auetvat, mnd., N.: nhd. „Obstfass“, Behälter für Obst, Gefäß für Obst; E.: s. ōvet, vat (2)

ōvetwāgen, mnd., M.: nhd. „Obstwagen“, Wagen (M.) auf dem Obst befördert wird, mit Obst beladener Wagen (M.); E.: s. ōvet, wāgen (2)

ōvetwerk, aefetwerk, mnd., N.: nhd. essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obst; E.: ōvet, werk

ȫvinge, oͤvinge, ȫvinghe, oeuinge, ȫvinc, ȫvunge, ȫvinginge, övinge, mnd., F.: nhd. Übung, Einübung, Tätigkeit, Beschäftigung, Lebensgestaltung, Lebensführung, Ausführung einer Arbeit, Wahrnehmung eines Amtes, Ausübung eines Handwerks, Studie, Auslegung, Behandlung, Umgang, Ausstattung, Schmuck, Verfahren, Quälerei, Verehrung, Kultus, Gegenstand der Verehrung, Abhalten eines Gottesdiensts; E.: s. ȫven, inge

ōwach, ōwoch, mnd., Interj.: nhd. ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung; E.: s. ō (2), wāch (1)

owē, owī, mnd., Interj.: nhd. „auweh“, ein Ausruf des Schmerzes, Hilferuf, Klageruf, Ausruf der Überraschung; E.: s. ō (2), wē (1)

ōwerā, mnd., Sb.: nhd. Abgabe der Bauern an den Grundherrn, Hofgeld; E.: ?

öxarārdinc, mnd., N.: nhd. Gerichtsversammlung am Fluss Öxarar auf Island; E.: s. ON Öxarar, dinc (1)

oxhȫvet, oxhoevet, ochhȫvet, hoxhȫft, hogshöft, uxhȫft, huxhȫvet, huckeshȫvet, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß für Bier bzw. Wein; E.: s. hȫvet

oxicrosiumplaster, mnd., N.: nhd. Umschlag bzw. Pflaster aus verschiedenen Baumharzen; E.: s. plaster

oxilaxātīf, mnd., Sb.: nhd. mit Essig hergestelltes Abführmittel als Bestandteil von Arzeneimitteln; E.: s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

oximel, eximel, mnd., N.?: nhd. Arzneimittel aus verschiedenen Pflanzen; E.: vgl. idg. *ak̑es-, *ak̑s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

ōzimum, mnd., Sb.: nhd. Basilienkraut, Basilikum; E.: idg. *ak̑er-, *ok̑er-, Adj., spitz, Pokorny 20; vgl. idg. *ak̑- (2), *ok̑-, *h₂ek̑-, *h₂ak̑-, *h₂ok̑-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18, Frisk 2, 1145

pāce, pācem, mnd., M., N.: nhd. „Pacem“, Friede, Friedensgruß, Friedenskuss, Friedenskuss bei der Messe, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pachis, mnd., Sb.: nhd. ein Raubtier, Panther; E.: ?

pacht, pact, mnd., F., M.: nhd. Pacht, Zins, das für die Nutzung eines Gegenstands zu zahlende Geld, Pachtverhältnis, Rechtsverhältnis das die Nutzung von Grundstücken gegen regelmäßige Zahlung einer festgesetzten Summe beinhaltet, Pachtverpflichtung, Engelt für die Nutzung von Grundstücken, vertraglich gesichertes Recht, Befugnis, Verpflichtung, Gehorsam; E.: germ. *pakt-, Sb., Vertrag; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pachtambachtgōt*, pachtamptgūt, pachtamptguyd, mnd., N.: nhd. zum Amtsbezirk gehöriges pachtpflichtiges Gut; E.: s. pacht, ambachtgōt

pachtære*, pachter, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; E.: s. pachten

pachtbēker, mnd., M.: nhd. „Pachtbecher“, festgesetztes Hohlmaß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen in Naturalien zu Grunde gelegt wird?; E.: s. pacht, bēker

pachtbōk, mnd., N.: nhd. „Pachtbuch“, Abgabenverzeichnis des Grundherrn für Pachteinnahmen; E.: s. pacht, bōk (2)

pachtbūr, mnd., M.: nhd. „Pachtbauer“, dem Grundherrn pachtpflichtiger Bauer (M.) (1) und dessen Hof; E.: s. pacht, būr (1)

pachtdach, mnd., M.: nhd. „Pachttag“, Fälligkeitstermin für eine zu zahlende Pacht an den Grundherrn; E.: s. pacht, dach (1)

pachten, mnd., sw. V.: nhd. pachten, Pachtvertrag abschließen, in Pacht nehmen; E.: s. pacht

pachtenære*, pachtenēr, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind; E.: s. pachten

pachtetins, mnd., M.: nhd. „Pachtzins“, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; E.: s. pacht, tins

pachtgelt, mnd., N.: nhd. „Pachtgeld“, Entgelt bzw. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an den Grundherrn; E.: s. pacht, gelt

pachtgerste, mnd., M.: nhd. „Pachtgerste“, Gerste als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, gerste

pachtgēvære*, pachtgēver, mnd., M.: nhd. „Pachtgeber“, Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; E.: s. pacht, gēvære

pachtgōt, pachtgoet, pachtgūt, pachtguyd, pachtgůt, mnd., N.: nhd. „Pachtgut“, Eigentum des Herrn das er gegen Pachtzahlung nutzen lässt; E.: s. pacht, gōt (2)

pachthaftich*, pachtaftich, mnd., Adj.: nhd. „pachthaftig“, zur Pachtzahlung verpflichtet, in einem Abhängigkeitsverhältnis befindlich, abhängig; E.: s. pacht, haftich

pachthāver, pachthāvere, pachthāvern, mnd., M.: nhd. „Pachthafer“, Hafer als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, hāver

pachthēre, pachthēr, mnd., M.: nhd. „Pachtherr“, Grundherr der Anspruch auf Pachtzahlungen hat, Verpächter eines Grundstücks, für Pachtangelegenheiten zuständiges Mitglied des städtischen Rates; E.: s. pacht, hēre (4)

pachthōn, pachthoyn, mnd., N.: nhd. „Pachthuhn“, Huhn als Pachtzahlung an den Grundherren; E.: s. pacht, hōn (1)

pachthōve, mnd., F.: nhd. „Pachthufe“, pachtpflichtige Bauernstelle; E.: s. pacht, hōve

pachtich, pachttich, mnd., Adj.: nhd. abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich; E.: s. pacht, ich (2)

pachtinge, mnd., F.: nhd. „Pachtung“?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei; E.: s. pachten, inge

pachtkōrn, mnd., N.: nhd. „Pachtkorn“, Getreide als Pachtzahlung an den Grundherren; E.: s. pacht, kōrn

pachtlēhen*, pachtlēne, pachtlēene, mnd., F.: nhd. Erbpachtleihe, Nutzung eines verliehenen Grundstücks gegen Pachtzahlung; E.: s. pacht, lēhen

pachtlinc, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; E.: s. pacht, linc

pachtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pachtleute“; E.: s. pacht, lǖde (1)

pachtman, mnd., M.: nhd. Pächter, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlungen die Nutzung eines Grundstücks übertragen wird; E.: s. pacht, man (1)

pachtmāte, pachtmaete, mnd., F.: nhd. „Pachtmaß“, festgesetztes Maß das bei der Abrechnung von Pachtzahlungen zu Grunde gelegt wird; E.: s. pacht, māte (1)

pachtmēster*, pachtmeyster, mnd., M.: nhd. „Pachtmeister“, für Pachtangelegenheiten eingesetztes Mitglied des städtischen Rates; E.: s. pacht, mēster

pachtrecht, mnd., M.: nhd. „Pachtrecht“, Rechtsvorschrift die ein Pachtverhältnis regelt, Rechtsgrundlage für Pachtverhältnisse; E.: s. pacht, recht (2)

pachtrīdære, pachtrīder, mnd., M.: nhd. Pachteinnehmer; E.: s. pacht, rīdære?

pachtrogge, mnd., M.: nhd. „Pachtroggen“, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, rogge

pachtswīn, mnd., N.: nhd. „Pachtschwein“, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, swīn

pachttal, pachtal, mnd., M.: nhd. Anteil der in Pacht befindlichen Grundstücke; E.: s. pacht, tāl ?

pachttins***, mnd., M., N.: nhd. „Pachtzins“; E.: s. pacht, tins

pachttinsich, mnd., Adj.: nhd. „pachtzinsig“, abgabepflichtig, in einem Pachtverhältnis befindlich; E.: s. pachttins, ich (2)

pachttīt, mnd., F.: nhd. „Pachtzeit“, Zeitdauer der Nutzung von Grundstücken und Gerechtsamen im Pachtverhältnis, Termin an dem Pacht und andere Abgaben fällig sind; E.: s. pacht, tīt

pachtverken, mnd., N.: nhd. „Pachtferkel“, Schwein als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, verken

pachtvrī, pachtvrīge, mnd., Adj.: nhd. „pachtfrei“, keinem Pachtvertrag unterliegend, abgabenfrei; E.: s. pacht, vrī (1)

pachtwēre, mnd., F.: nhd. Eigentum des Grundherren das er gegen Pachtzahlungen nutzen lässt; E.: s. pacht, wēre (5)

paciencie, mnd., F.: nhd. Geduld, Ausdauer, Langmut, Wartezeit

paciente, patiente, mnd., M.: nhd. Patient; E.: s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

pācificāl, pacificael, pācificāle, mnd., N.: nhd. Kusstäfelchen, Kusskreuz bei der Messe, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; E.: s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

pack***, mnd., N.: nhd. „Pack“, Haufe, Haufen; E.: s. pak

packære*, packer, mnd., M.: nhd. Packer von Waren, Mensch der Waren für Transport verpackt; E.: s. pack

packe, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; E.: s. aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. v. Pack, ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels

packeken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; E.: s. packe, ken

packel, packēl, mnd., N.: nhd. Packen (M.), Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art [F.] [1] insbesondere von Textilien und Pelzen und Leder), Kleiderbündel, Handgepäck; E.: s. pack, packe

packelken, mnd., N.: nhd. Päckchen, kleineres Warengebinde, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art); E.: s. packel, ken

packelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für das Verpacken von Waren, Lohn für das Verpacken von Waren; E.: s. packe, packen (2), lōn

packen (1), mnd., sw. V.: nhd. „packen“, Sachen für die Beförderung verpacken, auf engem Raum zusammenbringen, versammeln; E.: s. packe

packen (2), payken, paecken, pecken, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; E.: s. aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. v. Pack, ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels

packet, pocket, mnd., Sb.: nhd. „Paket“, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für die Beförderung von Waren jeglicher Art); E.: s. Kluge s. v. Paket, entlehnt aus frz. paquet, M., Ableitung aus frz. baque, Bündel, Packen. Dieses aus mndl pac; s. packe

packinge, mnd., F.: nhd. „Packung“, Verpackung, Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Verpackens von Waren, Warengebinde, Warenbündel, verpackte Ware, Verpackungseinheit; E.: s. packe, inge

packungenbēre, mnd., F.: nhd. eine Birnensorte (als Bestandteil eines Muses bzw. einer Latwerge); E.: ?, s. bēre (4)

padde, pedde, pet, mnd., sw. F.: nhd. Kröte, Frosch, eine Lurchart; E.: ?

paddenstēn, paddenstēin, mnd., M.: nhd. Krötenstein, runder gelb-brauner Stein der sich angeblich im Kopf bestimmter Kröten befindet und für magische Zwecke verwendet wird; E.: s. padde, stēn (1)

paddenstōl, paddenstoel, mnd., M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein; E.: s. padde, stōl?

padderēl, paderlēl, padderlēl, mnd., Sb.: nhd. Steinschleuder, Wurfmaschine, Kriegswerkzeug; E.: ?

pāde, pade, mnd., M., F.: nhd. Pate, Taufzeuge, Patenkind; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829

pādelkerse, pāderkerse, mnd., F.: nhd. Wasserkresse, Brunnenkresse; E.: s. pādel?, kerse (2)

pāden***, mnd., sw. V.: nhd. gehen, forschen; E.: s. pat?

pādenambacht, pādenampt, mnd., N.: nhd. „Patenamt“, Amt des Taufpaten, Aufgabe des Taufpaten; E.: s. pāde, ambacht

pādengāve, mnd., F.: nhd. „Patengabe“, Patengeschenk an den Täufling, Geschenk des Erben in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben; E.: s. pāde, gāve

pādengelt, mnd., N.: nhd. „Patengeld“, Geldgeschenk des Paten an den Täufling; E.: s. pāde, gelt

pādengōt*, pādengūt, pādenguit, mnd., N.: nhd. „Patengut“, Geschenk des Erben (M.) in Form von Geld oder Haustieren an die Kinder des Erblassers die keinen Anteil am abhängigen Grundbesitz erben; E.: s. pāde, gōt (2)

pādenpenninc, pādenpennink, mnd., M.: nhd. Geldgeschenk des Paten an den Täufling; E.: s. pāde, penninc

pādenrok, mnd., M.: nhd. Oberbekleidung als Patengeschenk für den Täufling; E.: s. pāde, rok

Pāderbōrn, Pādelbōrn, Pālbōrn, mnd., ON: nhd. Paderborn; E.: s. Pader (Fluss bei Paderborn in Deutschland), born

pādeschop, pādeschup, mnd., F.: nhd. Patenschaft, Amt des Paten; E.: s. pāde, schop (1)

padevēl, padeweel, padavell, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch; E.: ? (frz. patte de voile?)

padhuchen, mnd.?, sw. V.: nhd. rauben, plündern; E.: ?

Padouw, Padouwe, mnd., ON: nhd. Padua, Stadt in der Lombardei

padouwære*, padouwer, mnd., M.: nhd. „Paduaner“, Einwohner der Stadt Padua; E.: s. Padouw

padouwisch*. padouwesch, mnd., Adj.: nhd. „paduanisch“, Padua betreffend, aus Padua stammend; E.: s. Padouw, isch

paffenlīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig; E.: s. pāplik

pafoise*, pafoyse, pafeüße, pamfeyse, pafūse, pawīse, panisoyse, pofoyse, profeyse, porfeys, mnd., F.: nhd. Schild (M.) mit langen eisernen Spitzen womit er fest auf die Erde gestellt werden kann um als Schutzwand zu dienen; E.: ?

pagādisch, paggādisch, mnd., Adj.: nhd. heidnisch; E.: idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pagantisch*, pagantesch, mnd., Adj.: nhd. unbedacht, unsinnig; E.: idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pagaste, pagast, pagost, pagest, pagst, mnd., F.: nhd. Dorf bzw. Landgut im Baltikum das der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegt, Einnahme aus dem abgabenpflichtigen Dorf bzw. Landgut; E.: idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pagastehof*, pagasthof, mnd., M.: nhd. abgabenpflichtiger Hof; E.: s. pagaste, hof

pagastelǖde*, pagastlǖde, pagestlǖde, mnd., Pl.: nhd. Gesinde in Dörfern bzw. auf den Landgütern die der Abgabepflicht dem Grundherrn gegenüber unterliegen; E.: s. pagaste, lǖde (1)

pāge, paege, pagge, mnd., M.: nhd. Pferd, Hengst; E.: ?

pāgegūt, paigut, peygūt, mnd., N.: nhd. minderwertige Flachssorte; E.: ?, gūt (2)

pāgemarket, mnd., M., N.: nhd. Marktplatz auf dem Pferde gehandelt werden, Pferdemarkt; E.: s. pāge, market

pāgen, pājen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufriedenstellen, bezahlen, entlohnen; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pāgendēf, mnd., M.: nhd. Pferdedieb; E.: s. pāge, dēf

pāgendrīvære*, pāgendrīver, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht, Kutscher; E.: s. pāge, drīvære

pāgenhūt, mnd., F.: nhd. Pferdehaut, Fell eines Pferdes, Pferdeleder; E.: s. pāge, hūt

pāgenkēver, pāgenzēver, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdekäfer, Rosskäfer; E.: s. pāge, kēver

pāgenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: s. pāge, knecht

pāgenkop, mnd., M.: nhd. Pferdekopf; E.: s. pāge, kop

pāgenkūle, mnd.?, F.: nhd. Aasgrube, Pferdeschwemme; E.: s. page, kūle (1)

pāgenledder*, pāgenlēder, mnd., N.: nhd. Pferdeleder; E.: s. pāge, ledder

pāgenplūme, mnd., F.: nhd. eine Steinobstsorte, Pferdepflaume; E.: s. pāge, plūme

pāgenref, pāgenreff, mnd., N.: nhd. Pferdekadaver; E.: s. pāge, ref

pāgenspan, mnd., N.: nhd. Pferdegespann mit Hengsten oder Wallachen; E.: s. page, span (1)

pāgenstal, pāgenstall, mnd., M.: nhd. Pferdestall; E.: s. pāge, stal (2)

pāgenvillære*, pāgenviller, mnd.?, M.: nhd. Schinder; E.: s. pāge, villære

pāgenvlēge, mnd., F.: nhd. Stechfliege, Bremse (F.) (2), Pferdefliege; E.: s. pāge, vlēge (1)

pāgenwēide, mnd., F.: nhd. Pferdeweide; E.: s. pāge, wēide

pāgenworm, mnd., M.: nhd. ein Insekt, Pferdefliege; E.: s. pāge, worm

pāgestērt, mnd., M.: nhd. Schweif eines Pferdes, Pferdeschwanz; E.: s. pāge, stērt

pāgimente, pāgiment, pāgement, pāgament, pāgment, pāriment, peyement, peyemente, payement, payment, paiment, paigment, paement, peyegemente, peyegement, peygement, peygemünte, peyiment, peyimente, peyment, peymente, peymünte, peigemunte, mnd., N., M., F.: nhd. „Pagament“, aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pāgimentebrēf*, pāgimentbrēf, peymentbrēf, paiimentbrēf, mnd., M.: nhd. Wechsel, Zahlungsanweisung; E.: s. pāgimente, brēf

pāgimünte, pāgimunte, pāgimünt, pāgemünt, pēgimünt, peymünt, paymünt, mnd., F.: nhd. aus Metall hergestelltes Geldstück mit bestimmtem Gewicht und Feingehalt und beiderseitiger Prägung, Münze, Zahlmünze, Gemisch von Silbermünzen, Münzstück, Bruchsilber, Geld als Zahlungsmittel, gesetzliches Zahlungsmittel einer Stadt oder eines Landes, Währung, Geldwert, Wechselwert, Wechselkurs, Zahlung, zu zahlender Geldbetrag, Schuld; E.: s. pāgimente

pāginēren, pāgemēren, mnd., sw. V.: nhd. ausmalen, verzieren, Buch mit Miniaturen versehen (V.)

pāgster, paxter, mnd., M.: nhd. städtischer Abgabeneinnehmer, Zahlungseinnehmer; E.: s. mnl. paeyester; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

paien*, payen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen; E.: s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

paithrogge, mnd.?, M.: nhd. Pachtrocken?; E.: s. pacht?, rogge?

pak, mnd., N., F.: nhd. Pack, Packen (M.), Gepäck, Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit, Ladungsanteil eines Kaufmanns, Gesindel, im Mastdarm befindlicher Verdauungsrückstand, Kot; E.: s. aus mnl. pac, Sb., Pack, Bündel; weitere Herkunft trotz weiter Verbreitung ungeklärt, Kluge s. v. Pack, ursprünglich ein Wort des flämischen Wollhandels

pakdārm, pagdārm, mnd., M.: nhd. Packdarm, letzter Abschnitt des Dickdarms, Mastdarm; E.: s. pak, dārm

pakhūs, mnd., N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; E.: s. pak, hūs

paklāken, mnd., N.: nhd. „Packlaken“, Leinwand verschiedener Qualität die als Verpackung verwendet wird, Leinwand verschiedener Qualität die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird; E.: s. pak, lāken (1)

paklīnwant*, paklēnwant, mnd., N.: nhd. „Packleinwand“, grobe Leinwand die als Verpackung verwendet wird, grobe Leinwand die als Umhüllung von Tuchen und Leinen verwendet wird, Packleinen; E.: s. pak, līnwant

pakninc, mnd., F.: nhd. Verpackung Hülle in die Waren verpackt werden, Art und Weise des Packens von Waren; E.: s. pak, inc?

pakpappīr*, pakpāpīr, mnd., N.: nhd. Packpapier, Papier zum Einpacken von Waren; E.: s. pak, pappīr

pakseken, paksken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; E.: s. pak, ken

pakwāgen, mnd., M.: nhd. Packwagen, Wagen (M.) zur Beförderung des Gepäcks; E.: s. pak, wāgen (2)

pāl (1), pael, pahl, paal, pall, pōl, mnd., M.: nhd. Pfahl, zugespitzter Pflock, langes zylindrisches oder kantiges Holzstück, lange Metallstange, Stützvorrichtung oder Haltevorrichtung für verschiedene Bauwerke (Mauern bzw. Wälle bzw. Gruben), Absperrvorrichtung, Sperrpfahl (besonders in Gewässern), Hindernis, Hemmnis, Vorrichtung an der etwas angebracht oder jemand festgebunden wird, Fahnenstange, Kreuzbalken, Marterpfahl, Schandpfahl (um die Köpfe der Enthaupteten zur Schau zu stellen), Pranger, Markierungszeichen, Grenzpfahl (eines Gebiets oder Besitzes oder Rechtsbezirks), Grenze, Besitz, Eigentum, Gebiet, Rechtsbezirk, Herrschaftsgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. pāl, st. M., Pfahl; s. germ. *pal-, Sb., Pfahl; vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pāl (2), pāle, mnd., M.: nhd. Bank, Sitzbank; E.: ?

palandesgrēve, pallandesgrēve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; E.: s. palanze, grēve (2)

palandesgrēveschop, mnd., F.: nhd. Pfalzgrafschaft, Lehnsbezirk, Amt des Pfalzgrafen der als Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; E.: s. palanze, grēve (2), schop (1)

palandisch*, palandesch, pallandesch, mnd., Adj.: nhd. „pfälzisch“; E.: s. palanz, isch

palanz, palant, palent, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtbarkeit wahrnimmt; E.: s. as. palenc-e-a, st. F., Pfalz; s. germ. *palat-, Sb., Palatin, Pfalz, Burg

palanze, palenze, palanzie, pelenze, pelentze, palz, paltz, mnd., F.: nhd. Saal, Speisesaal (im Kloster), Gerichtsstätte des Königs, Gerichtshof, Gerichtsversammlung, der ursprünglich als Amtslehen gegebene und später erblich gewordene Gerichtsbezirk des Königs bzw. Kaisers an einen Pfalzgrafen der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Pfalz, Kurpfalz; E.: s. palanz

palanzgelt, palansgelt, mnd., N.: nhd. in der Pfalz geprägtes Geld; E.: s. palanz (2), gelt

palanzgrēve, palantgrēve, palansgrēve, palanzegrēve, palenzgrēve, palensgrēve, pallensgrēve, palentgrēve, pallantzgrēve, polentgrēve, palengrēve, palzgrēve, palsgrēve, palāsgrēve, pallāsgreve, palenzgrāve, palzgrāve, palsgrāve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; E.: s. palanze, grēve (2)

Palanzgrēvelant*, mnd., N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; E.: s. palanze, grēve (2), lant

palanzgrēvinne, mnd., F.: nhd. Pfalzgräfin, Frau des Pfalzgrafen; E.: s. palanz, grēvinne

palanzharst, pelenzeharst, pellenzeharst, pelenzharst, mnd., M.: nhd. Mahl bei dem eine Speise aus gehacktem Fleisch gemeinsam verzehrt wird (im klösterlichen Speisesaal); E.: s. palanze, harst (2)

palās, pallas, pallās, pallaes, pallaas, palas, palāz, palast, pallast, palācie, pallatie, mnd., M., N.: nhd. Saal (insbesondere eines öffentlichen oder fürstlichen Gebäudes), Speisesaal, größeres prächtiges Gebäude, größeres fürstliches oder öffentliches Gebäude, Palast als Wohn- und Regierungssitz weltlicher und geistlicher Herrscher, Königshof, Kaiserhof, Pfalz, Kaiserpfalz, Papstresidenz, Bischofsresidenz, Tempel, Gotteshaus, Rathaus, Versammlungsstätte und Gerichtsstätte, Zelt des Feldherrn im Krieg, erhöhtes Podest, Bühne, Tribüne, Herrschersitz, Thron, Gefäß (übertragen von der Seele); E.: s. germ. *palat-, Sb., Palatin, Pfalz, Burg

pālbörgære*, pālbörger, pailbörger, paelbörger, mnd., M.: nhd. Pfahlbürger, Schutzbürger der ausserhalb der „Pfähle“ und der Mauern einer Stadt wohnen darf, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger; E.: s. pāl (1), börgære

pālbrōder, mnd., M.: nhd. „Pfahlbruder“, einer städtischen Brüderschaft angehöriger Pfahlbürger; E.: s. pāl (1), brōder

pālbūr, mnd., M.: nhd. „Pfahlbauer“, Pfahlbürger, außerhalb der Stadtmauern wohnender steuerpflichtiger und der städtischen Gerichtsbarkeit unterworfener Bürger; E.: s. pāl (1), būr (1)

paldeken, mnd., N.: nhd. Baldachin der über dem Altar aufgehängt ist oder bei Prozessionen über dem Sakrament und dem Priester getragen wird; E.: s. as. baldekin, st. M., st. N., Baldachin, Traghimmel, Seide, Brokat, Brokatdecke

pāldrift, mnd., F.: nhd. „Pfahltrift“, Holzbeförderung die als Verpflichtung gegenüber dem Grundherrn geleistet wird; E.: s. pāl (1), drift

pāle (1), pōle, mnd., F.: nhd. Schote; E.: ?

pāle (2), pāl, pāel, pādele, pātele, pādula, pādel, mnd., F., M.: nhd. diademartiger siebenteiliger Kopfschmuck aus Edelmetall mit kostbaren eingelegten Steinen, ein Geschmeidestück; E.: s. patela?

pāleholt, mnd., N.: nhd. „Pfahlholz“, Holz für Pfähle, Pfähle, Holzpfähle, Holz zu Pfählen; E.: s. pāl (1), holt (1)

pālen (1), mnd., sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, Pfähle in den Untergrund treiben (zur Abstützung von Gebäuden oder Wällen oder Ufern oder zur Markierung von Grenzen und Wegen), Stützpfähle einsetzen, etwas mit Pfählen abstützen, eine Markierung mit Pfählen setzen, etwas markieren, im Wasser mit den Füßen stampfen, sich abmühen festen Boden unter die Füße zu bekommen, einen Platz zuweisen, an eine Stelle setzen, pfählen, spießen, mit einem zugespitzen Pfahl durchbohren, die Leistung eines Eides anbieten; E.: s. pāl (1)

palēstinære*, palēstinre, mnd., M.: nhd. Palästinenser, Einwohner Palästinas; E.: s. Palēstīne

Palēstīne, mnd., ON: nhd. Palästina

pālgelt, pālgeelt, paelgelt, pālegelt, mnd., N.: nhd. „Pfahlgeld“, Abgabe von Schiffen für das Anlegen im Hafen, Hafenabgabe eines Schiffes, Liegegebühr; E.: s. pāl (1), gelt

pālgērd, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgerät; E.: s. pāle?, pā (1), pāl (2)?, gērde (1)?

pālholt, mnd., N.: nhd. „Pfahlholz“, Holz für Pfähle, Holz zu Pfählen, Pfähle, Holzpfähle; E.: s. pāl (1), holt (1)

paliēt, mnd., M.: nhd. eine französische Weinsorte mit rötlicher Färbung; E.: ?

pālinge, paelinge, pōlinge, mnd., F.: nhd. Pfählung, Pfahlwerk, Befestigungswerk, Grenze, Herrschaftsgebiet, Ausdehnung der Grenze, Umfang; E.: s. pālen (1), inge

palisāde, mnd., F.?: nhd. Palisade

pāljunge, palljunge, mnd., M.: nhd. „Pfahljunge“, Hafenarbeiter; E.: s. pāl (1), junge (1)

pālkēdene*, pālkedde, mnd., F.: nhd. „Pfahlkette“, Befestigungskette an einem Pfahl; E.: s. pāl (1), kēdene

palkemēs, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

palkenman, mnd., M.: nhd. gemieteter Knecht, Lohnarbeiter

pallāsgrēve, mnd., M.: nhd. Pfalzgraf, Lehnsträger des Königs bzw. Kaisers der stellvertretend die Gerichtsbarkeit wahrnimmt; E.: s. pallas, grēve (2)

palle (1), mnd., N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs; E.: s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

palle (2), mnd., F.: nhd. Schiffsdeck; E.: ?

pallen, mnd., N., F.?: nhd. Altartuch, Altardecke, Tuch zur Abdeckung des Abendmahlkelchs; E.: s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pallenblōm, pallenbloͤm, mnd., F.: nhd. Rosspappel; E.: ?, blōme

palleren, pallēren, mnd., sw. V.: nhd. parlieren, laut schreien, lärmen; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

pallie***, mnd., Sb.: nhd. Mantel?; E.: s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803;

pallienmentelken, mnd., N.: nhd. über die Schultern liegende weißwollene Binde mit schwarzen Kreuzen als Abzeichen des Papstes und des Erzbischofs; E.: s. pallie, mentelken, mantel (1), ken

palluche, mnd., F.: nhd. Geliebte eines verheirateten Mannes; E.: s. bōle (2)?

palm, mnd., F.: nhd. ausgebreitete, gespreizte Hand, Längenmaß, Handspanne; E.: s. palme

palmāt, palmait, pallmat, polmāt, polmaet, mnd., N.: nhd. Seidenstoff, eine weiche Seidenart, Flockseide, priesterliches Messgewand aus Seide

palmāvent, mnd., M.: nhd. „Palmabend“, Sonnabend vor Palmsonntag; E.: s. palme, āvent

palmbecken, mnd., N.: nhd. „Palmbecken“, Weihwasserbecken das beim Gottesdienst am Palmsonntag verwendet wurde; E.: s. palme, becken

palmblat, mnd., N.: nhd. Palmblatt, Palmwedel; E.: s. palme, blat

palmbōm, palmboem, palmboͤm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); E.: s. palme, bōm

palmdach, palmedacht, mnd., M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; E.: s. palme, dach (1)

palme, palm, pallem, palle, mnd., M.: nhd. Palme, Palmbaum, Palmzweig (als Zeichen des Sieges), Weide (F.) (2), Salweide, am Palmsonntag geweihte grüne Zweige, Zweige der Salweide, Palm, Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; E.: as. palma st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Palme; s. germ. *palma, F., Palme; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

palmeāvent, mnd., M.: nhd. „Palmabend“, Sonnabend vor Palmsonntag; E.: s. palme, āvent

palmebōm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); E.: s. palme, bōm

palmedach, palmedacht, mnd., M.: nhd. „Palmtag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; E.: s. palme, dach (1)

palmeēsel*, palmēsel, mnd., M.: nhd. „Palmesel“, hölzerne Nachbildung eines Esels die am Palmsonntag in einer Prozession mitgeführt wurde; E.: s. palme, ēsel (1)

palmeholt, palmholt, mnd., N.: nhd. „Palmholz“, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; E.: s. palme, holt (1)

palmenāvent, mnd., M.: nhd. „Palmenabend“, Sonnabend vor Palmsonntag; E.: s. palme, āvent

palmenbōm, mnd., M.: nhd. Palmbaum, Palme, Kokospalme, Kreuz Christi, Palmzweig (als Zeichen des Sieges); E.: s. palme, bōm

palmendach, mnd., M.: nhd. „Palmentag“, Tag des Einzugs Jesu in Jerusalem, Sonntag vor Ostern, Palmsonntag; E.: s. palme, dach (1)

palmenrīs, mnd., N.: nhd. „Palmenreis“, Palmzweig, Palmwedel; E.: s. palme, rīs (2)

palmenschot, palmenschūte, palmenschuete, mnd., N.: nhd. „Palmensteuer“, am Palmsonntag zu zahlende Abgabe; E.: s. palme, schot (5)

palmenstrūk, mnd., M.: nhd. „Palmstrauch“, Palmzweig, Palmwedel; E.: s. palme, strūk

palmensunnedach*, palmensondach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; E.: s. palme, sunnedach

palmentelge, mnd., sw. M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; E.: s. palme, telge

palmentwīch, mnd., M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel; E.: s. palme, twīch

palmenwīen*, palmenwīent, mnd., N.: nhd. „Palmweihen“, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; E.: s. palme, wīen (2)

palmerīs, mnd., N.: nhd. „Palmreis“, Palmzweig, Palmwedel; E.: s. palme, rīs (2)

palmesholt, mnd., N.: nhd. „Palmholz“, Palme, Kreuz Christi, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; E.: s. palme, holt (1)

palmestēn, mnd., M.?: nhd. „Palmstein“?; E.: s. palme, stēn (1)

pālmēster*, pālmeyster, paelmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfahlmeister“, Baumeister für Befestigungsanlagen; E.: s. pāl (1), mēster

palmestrūk, palmstrūk, mnd., M.: nhd. „Palmstrauch“, Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; E.: s. palme, strūk

palmesunnedach*, palmesondach, palmsondach, palmsundach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; E.: s. palme, sunnedach

palmesunnenāvent*, palmesonāvent, palmsunāvent, mnd., M.: nhd. „Palmsonnabend“, Sonnabend vor Palmsonntag; E.: s. palme, sunnenāvent

palmkrǖze, mnd., N.: nhd. „Palmkreuz“, am Palmsonntag während der Lesung aus geweihten Zweigen (der Salweide) gefertigtes Kreuz; E.: s. palme, krǖze

palmsunnendach, mnd., M.: nhd. Palmsonntag, Sonntag vor Ostern; E.: s. palme, sunnendach

palmtōr, palmtoͤr, mnd., Sb.: nhd. Rute mit der Schüler geschlagen werden

palmtȫverīe, mnd., F.: nhd. als Zauberei diskreditierte Weihe von Zweigen besonders der Salweide am Palmsonntag und die Verwendung dieser Zweige zur Abwehr von Schäden; E.: s. palme, tȫverīe

palmtwīch, mnd.?, M.: nhd. Palmzweig, Palmwedel, Zweige, Zweige der Salweide die am Palmsonntag geweiht wurden; E.: s. palme, twīch

palmvūst, mnd., F.: nhd. „Palmfaust“, hohle Hand (mit der man schlägt), geballte Faust (zum Schlag); E.: s. palm, vūst

palmwēke, palmwecke, mnd., F.: nhd. Palmwoche, Woche von Palmsonntag bis Ostern; E.: s. palme, wēke (4)

palmwīen*, palmwīent, mnd., N.: nhd. „Palmweihen“ (N.), Weihen (N.) der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; E.: s. palme, wīen (2)

palmwīinge*, palmwīginge, mnd., N.?: nhd. „Palmweihung“, Weihe der Zweige besonders der Salweide am Palmsonntag; E.: s. palme, wīinge

pālschlēpære*, pālschlēper, mnd., M.: nhd. „Pfahlschlepper“, Bauarbeiter bei der Befestigung eines Deiches; E.: s. pā (1), schlēpære

pālstȫtære*, pālstōter, mnd.?, M.: nhd. „Pfahlstoßer“, Pfähle Einrammender; E.: s. pāl (1), stȫtære

pālstōten, mnd., sw. V.: nhd. „pfahlstoßen“, Pfähle in den Untergrund treiben, Pfähle in den Untergrund rammen; E.: s. pāl (1), stōten

pālsüster, mnd., F.: nhd. „Pfahlschwester“, einer städtischen Brüderschaft angehörige Pfahlbürgerin; E.: s. pāl (1), süster

palte, mnd.?, Sb.: nhd. Lappen (M.), Happen, Stück, Pilgerkleid?

pālte, mnd., F.: nhd. kleinere Siedlung, kleinere Ortschaft; E.: s. pal (1)?

paltenære*, paltener, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer im groben Wollenrock, Bettler, Landstreicher; E.: s. palte?

palterlappe*, mnd.?, M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.); E.: s. polterlappe, palte?, lappe

pāltins, mnd., M.: nhd. „Pfahlzins“, Abgabe der außerhalb der Stadt wohnenden steuerpflichtigen Bürger, Abgabe der Pfahlbürger; E.: s. pāl (1), tins

paltrok, paltrock, palsrok (Gen.?), mnd., M.: nhd. Obergewand für Männer, Überrock, Regenrock; E.: s. palte?, rok

paltūten, paltueten, mnd., Pl.: nhd. Eingeweide von Schlachttieren, Kaldaunen; E.: ?

pālvast, pālvaste, mnd., Adj.: nhd. „pfahlfest“, zu einer städtischen oder dörflichen Gemeinschaft gehörig, ansässig, wohnhaft, Grundstücke habend; E.: s. pāl (1), vast (1)?

pālwerk, mnd., N.: nhd. „Pfahlwerk“, Befestigungsanlage; E.: s. pāl (1), werk

Palzgrāvenlant, mnd., N.: nhd. „Pfalzgrafenland“, Gebiet des Pfalzgrafen bei Rhein, Kurpfalz; E.: s. palz, grāve (2), lant

Pamberch, mnd., ON: nhd. Bamberg; E.: s. ON Bamberg, berch (2)

pāmer (1), mnd., Sb.: nhd. Korb, Kiste; E.: s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pamp, mnd., Sb.: nhd. Gefäß mit einem Stößel zum Zerkleinern von festen Substanzen, Mörser; E.: s. Kluge s. v. Pampe; s. pampen

pampe, mnd., M., F.: nhd. Hiebwaffe mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, Stichwaffe mit kurzem Griff und breiter Klinge die an der Seite getragen wird, breites Schwert; E.: ?

pampelen, mnd., sw. V.: nhd. „pampeln“, unruhig bewegen, hin und her bewegen; E.: s. Kluge s. v. Pampe

pampen, mnd., sw. V.: nhd. „pampen“, stampfen (in einem Mörser); E.: s. Kluge s. v. Pampe, F., mit der Ableitung pampen, pampfen, pampsen, V., Mund voll stopfen, seit dem 16. Jh. entsprechend mampfen

pampkǖle, mnd., F.: nhd. Stößel, Mörserkeule; E.: s. pamp, kǖle

pan (1), mnd., Sb.: nhd. Zubehör zu einer Braupfanne; E.: s. pan (2)

pandære*, pander, pender, mnd., M.: nhd. „Pfänder“, Mensch der für eine bestehende Forderung ein Pfand nimmt bzw. ein Pfand in Besitz hält, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; E.: s. pande

pandedēl, pandedeil, pandeteil, mnd., N., M.: nhd. Lohn für durchgeführte Pfändungen und Einziehungen von Strafgeldern; E.: s. pande, dēl

pandegārn, mnd., N.: nhd. Garn aus dem Netze gefertigt werden, Netzgarn; E.: s. pant (2), gārn

pandel***, mnd., N.: nhd. Pfand; E.: s. pant (1)

pandelgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Korngangs gepfändeten Viehes; E.: s. pandel, gelt

pandelhāver*, pandelhāvere, mnd., M.: nhd. von Meierhöfen zu leistende Naturalabgabe an den Grundherrn; E.: s. pandel, hāver

panden, pannen, panten, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; E.: s. pant

pandepenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; E.: s. pande, penninc

pandesbrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; E.: s. pant (1), brēf

pandeschop, pandeschup, pandesschup, pandeschaf, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; E.: s. pande, schop

pandesēl, pandeseil, mnd., N.: nhd. Jagdnetz, Strick zum Jagdnetz; E.: s. pant (2), sēl (2)

pandesetten***, mnd., V.: nhd. verpfänden; E.: s. pant (1), setten (1)

pandesettinge, pandesettunge, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung; E.: s. pandesetten, inge

pandesgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; E.: s. pant (1), gelt

pandesgewīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand; E.: s. pant, gewīse

pandeshelpe*, mnd., M.: nhd. „Pfandhelfer“, vom Gericht bzw. von der Obrigkeit eingesetzter Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; E.: s. pant, helpe (2)

pandesrecht, mnd., N.: nhd. Pfandrecht; E.: s. pant, recht (2)

pandessetten, mnd., st. V.: nhd. verpfänden, als Pfand geben; E.: s. pant, setten (1)

pandestān, mnd., st. V.: nhd. verpfändet sein (V.), als Pfand zum Gebrauch dienen; E.: s. pant, stān

pandeswīse, pandeswijse, pandeswies, pantswīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand; E.: s. pant, wīse (3)

pandevȫrderære*, pandevȫrderer, mnd., M.: nhd. „Pfandforderer“, Mensch der im Schuldverfahren ein Pfand einfordert; E.: s. pande, vȫrderære (1)

pandewīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand; E.: s. pant, wīse (3)

pandigen, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; E.: s. panden

pandinge, pandinc, pandige, pannunge, mnd., F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; E.: s. panden, inge

pandisch, pandesch, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; E.: s. pant, isch

pane, mnd., M.: nhd. Herr

panēl, panēle, panneel, pannēl, mnd., M.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung, Rahmen für Fenster und Türen, Sattelkissen (Bedeutung örtlich beschränkt), Luke, Lukendeckel, Lukenklappe, Füllungsplanke; E.: vgl. idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788

panēlen, paneilen, pannēlen, mnd., sw. V.: nhd. Paneel anfertigen, Holzverkleidung anfertigen, Täfelung anfertigen, Raum täfeln; E.: s. panēl

panēlenmākære*, panēlenmāker, mnd., M.: nhd. „Paneelenmacher“, Feintischler, Handwerker der Holzverkleidungen und Rahmen herstellt; E.: s. panēlen, mākære

panēlinge, pannelinge, ponnellynge, panēlunge, mnd., F.: nhd. Paneel, Holzverkleidung, Täfelung; E.: s. panēlen, inge

panēlnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Befestigen von Holzverkleidungen oder Paneelen; E.: s. panēl, nāgel (1)

panēlwerk, panneelwerk, panēlwark, pannēlwerk, mnd., N.: nhd. „Paneelwerk“, Holzverkleidung, Täfelung, Paneel, Rahmen (M.) für Fenster und Türen; E.: s. panēl, werk

panērsen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer eisernen Pfanne auf den Hintern schlagen; E.: s. panne, ars?

panharst, parhas, mnd., M.: nhd. gebratene Scheibe eines Gemisches aus gehacktem Fleisch und Mehl; E.: s. panne, harst?

panīr, panier, pannier, mnd., N.: nhd. Panier, Fahne, Banner; E.: germ. *bannan, st. V., befehlen, gebieten, verbieten, bannen, Zeichen geben; vgl. idg. *bhā- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105

paniste*, mnd., M.: nhd. „Panist“?; E.: ?

panket, pankit, mnd., N.: nhd. Bankett, Festessen

panketēren, mnd., sw. V.: nhd. „bankettieren“, Festmahl veranstalten; E.: s. panket

panketērisch, panketisch, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, luxuriös; E.: s. panket, panketēren, isch

pankrot, mnd., M.: nhd. Bankrott; E.: s. bankerūt

panne, pan, pannen, mnd., F.: nhd. Pfanne, flaches metallenes Gefäß über einer Feuerstelle, Haushaltsgerät zum Backen und Braten und Sieden, Siedepfanne, kupferne Braupfanne, Salzpfanne, Gefäß zum Erhitzen und Schmelzen, Wasserkessel im Badehaus, Schmelztiegel, Gefäß für ein offenes Feuer zum Wärmen und Beleuchten eines Raumes, eiserner Trog in der Lohmühle in dem die Lohe zerkleinert wird, metallene Führung am Pfosten in der sich Torangeln bewegen, Wurzelwerk der Bäume?, Dachbedeckung, Dachpfanne aus Ton (F.) (1) oder Kupfer, Glasscheibe, Schädel, Kopf; E.: s. as. pan-n-a 4, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Pfanne; germ. *panna, F., Pfanne; vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pk 824

pannebackære*, pannebacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Ziegelbrenner; E.: s. panne, backære

panneken, panken, mnd., N.: nhd. „Pfännchen“, kleine Pfanne zum Backen und Braten; E.: s. panne, ken

pannekōke, pankōke, pannekūken, pannecouke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; E.: s. panne, kōke

pannekōken, pannekocken, mnd., sw. V.: nhd. Pfannkuchen backen, schlemmen, sich um etwas bemühen, sich die Zeit vertreiben; E.: s. panne, kōken (1)

pannenbak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; E.: s. panne, bak?

pannendak, mnd., N.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; E.: s. panne, bak?

pannendēl, pannendeil, mnd., N., M.: nhd. Pfannenteil, Teil eines Besitzes, Anteil an dem Ertrage einer Salzpfanne, Anteil an einer Braupfanne; E.: s. panne, dēl

pannendrēgære*, pannendrēger, mnd., M.: nhd. „Pfannenträger“, Beschäftigter bei der Salzpfannenherstellung; E.: s. panne, drēgære (1)

pannengelt, mnd., N.: nhd. „Pfannengeld“, Abgabe für die Ausübung der Braugerechtigkeit; E.: s. panne, gelt

pannengēten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. Pfannen gießen, Pfannen herstellen; E.: s. panne, gēten

pannengēten (2), mnd., N.: nhd. „Pfannengießen“, Herstellung von Pfannen; E.: s. pannegēten (1)

pannengūt, pangūt, pangōt, mnd., N.: nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg, Anteil am Ertrag einer Salzpfanne in Lüneburg; E.: s. panne, gūt

pannenhēre, mnd., M.: nhd. „Pfannenherr“, Eigentümer einer Salzpfanne in Lüneburg; E.: s. panne, hēre (4)

pannenhērschop, pannenhērschup, mnd., F.: nhd. Recht an einer Salzpfanne in Lüneburg, Anteil am Ertrag einer Salzpfanne in Lüneburg; E.: s. panne, hērschop

pannenhǖre, pannenhǖr, mnd., F.: nhd. Geldzahlung für die Pachtung einer Salzpfanne bzw. für die Nutzung einer Braupfanne; E.: s. panne, hǖre (1)

pannenīsern, pannenīseren, pantīneneīseren, mnd., N.: nhd. Eisenblech zur Herstellung von Pfannen, eisernes Untergestell einer Pfanne; E.: s. panne, īsern (1)

pannenkōke, mnd., M.: nhd. Pfannkuchen, in einer Pfanne gebackenes Gericht aus Eiern unter Zugabe von Milch und Mehl, Eierpfannkuchen; E.: s. panne, kōke

pannenlīt*, pannenlēt, mnd., N.: nhd. Deckel einer Pfanne; E.: s. panne, līt (1)

pannenmēster, pannenmeister, mnd., M.: nhd. „Pfannenmeister“, Handwerker der Braupfannen herstellt und repariert; E.: s. panne, mēster

pannenrenne, mnd., F.: nhd. „Pfannenrinne“, Zulauf oder Ablauf einer Pfanne; E.: s. panne, renne

pannenrente, mnd., F.: nhd. Einkünfte aus Anteilen an Salzpfannen in Salineneinkünfte; E.: s. panne, rente

pannenrōst, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Pfannenrost, Gitter auf dem eine Pfanne steht; E.: s. panne, rost (1)

pannensāke, mnd., F.: nhd. strittige Angelegenheit um die Verfügungsgewalt von Salzpfannen; E.: s. panne, sāke

pannenslēgære*, pannenslēger, pannensleger, mnd., M.: nhd. „Pfannenschläger“, Pfannenschmied; E.: s. panne, slēgære

pannensmēde, mnd., F.: nhd. Pfannenschmiede, Werkstatt des Pfannenschmieds; E.: s. panne, smēde

pannensmēdisch***, mnd., Adj.: nhd. Pfannenschmiede (F.) betreffend; E.: s. pannesmēde, isch

pannensmēdische*, pannensmēdesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Pfannenschmieds; E.: s. pannesmēdisch, pannensmēde, panne, schmēdische

pannensmit, pannensmet, mnd., M.: nhd. Pfannenschmied; E.: s. panne, smit (1)

pannenstal, panstal, mnd., N.: nhd. „Pfannenstelle“, Stelle für den Wasserkessel im Badehaus, Betriebsort für eine Salzpfanne, Eigentum an einer Salzpfanne; E.: s. panne, stal (2)

pannenstēde, pannenstede, mnd., F.: nhd. „Pfannenstätte“, Stelle in einer Brauerei wo die Pfanne eingemauert ist, Recht an einer Salzpfanne; E.: s. panne, stēde (1)

pannenstēn, pannenstein, mnd., N.: nhd. „Pfannenstein“, steinerne Unterlage zum Walken von Tuch in der Walkmühle?; E.: s. panne, stēn (1)

pannenstrīkære*, pannenstrīker, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter in Lüneburg; E.: s. panne, strīkære

pannentēken, pannenteiken, mnd., N.: nhd. „Pfannenzeichen“, gegen Gebühr vom Rat ausgegebenes Zeichen für die Brauerlaubnis; E.: s. panne, tēken (1)

pannentins, mnd., M.: nhd. Pfannenzins, Pacht einer Salzpfanne, Ertrag einer Salzpfanne; E.: s. panne, tins

pannenvōt, pannenvoet, mnd., M.: nhd. „Pfannenfuß“, metallenes Untergestell einer Pfanne; E.: s. panne, vōt

pannenwerk, pannewark, mnd., N.: nhd. Ziegelbrennerei, Ausstattung einer Salzsiedehütte; E.: s. panne, werk

pannicelle, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Leinentuch; E.: vgl. idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788; s. Suffix ello

panse, panze, pantse, pans, pansen, mnd., M., F.: nhd. Pansen, erster Abschnitt des Magens eines Wiederkäuers, Bauch eines Menschen; E.: s. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789

panser, pansir, pansser, panzer, pantseer, panscher, mnd., N., M.: nhd. Panzer, metallene Rüstung oder Teile davon als Körperschutz bei bewaffneten Auseinandersetzungen, Kettenhemd, Brünne, metallener Topfreiniger; E.: s. idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pokorny 789

panserborst, mnd., F.: nhd. Brustharnisch, Teil der metallenen Rüstung, Brustschutz; E.: s. panser, borst (1)

panserbrōk, mnd., F.: nhd. „Panzerbrust“, Teil der metallenen Rüstung, eiserne Hose, Unterleibsschutz; E.: s. panser, brōk (1)

panserbǖdel, mnd., M.: nhd. „Panzerbeutel“, Beutel aus Metallgeflecht; E.: s. panser, bǖdel

panserdēgen, pansdēgen, pansserdēgen, panzerdēgen, pantzerdēgen, pantzdēgen, mnd., M.: nhd. „Panzerdegen“, kurze Stichwaffe und Stoßwaffe mit gerader spitzer dreieckiger Klinge; E.: s. panser, dēgen (3)

panseren*, pansern, panzern, pantzern, mnd., Adj.: nhd. gepanzert, aus Metallringen bestehend, aus Metallgeflecht bestehend; E.: s. panser

panserjacke, panzerjacke, pantzerjacke, mnd., F.: nhd. „Panzerjacke“, Teil der Rüstung, gesteppte wattierte Jacke die über dem Panzer getragen wird; E.: s. panser, jacke

panserkrāge*, panserkrāgen, panzerkrāgen, pantzerkrāgen, mnd., M.: nhd. „Panzerkragen“, Eisenkragen der Rüstung als Halsschutz; E.: s. panser, krāge (1)

pansermākære*, pansermāker, pantzermāker, mnd., M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; E.: s. panser, mākære

pansermallie, panzermallie, mnd., F.: nhd. „Panzermasche“, Ring, Metallgeflecht des Kettenhemds; E.: s. panser, mallie

pansermēkære*, pansermēker, mnd., M.: nhd. Panzermacher, Handwerker der Rüstungen herstellt; E.: s. panser, mēkære

pansermulliken, pansermalliken, mnd., N.: nhd. „Panzermäschchen“, Panzermasche, Ring aus dem Metallgeflecht des Kettenhemdes; E.: s. pansermallie, ken

panserschörte, panzerschörte, panserschorte, mnd., F.: nhd. „Panzerschürze“, Teil der Rüstung zum Schutz des Unterleibs; E.: s. panser, schörte

panservēgen, panzervēgen, pantzervēgen, mnd., sw. V.: nhd. den Panzer fegen, einen mit Schelten und Schlägen gehörig vornehmen; E.: s. panser, vēgen

pant (1), pan, pande, mnd., N., M.: nhd. Pfand, gegebene Sicherheitsleistung für bestehende Verpflichtungen und Schulden in Form von Geld oder Gegenständen oder Nutzungsbefugnissen von Grundstücken oder Gebäuden oder Tieren oder übereigneten Menschen, dem Rückkaufrecht unterliegende Waren, für bestimmte Zeit anvertrautes Gut, in Obhut gegebene Menschen, Pfand als Sicherheit für Darlehen, Einsatz bei einer Wette, Einsatz und Gewinn beim ritterlichen Kampf, Bürde, Last, Schicksal, Zeichen, Beweis, Unterpfand, Pfändung, Strafgeld bei Missachtung städtischer Vorschriften; E.: s. as. pan-d* 1, pan-t, st. N. (a): nhd. Pfand; s. germ. *pant-, Sb., Pfand; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pant (2), mnd., N.: nhd. Jagdnetz; E.: ?

pant (3), mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Schädel, Kopf; E.: s. panne

pant (4), mnd., N.: nhd. Kreuzgang des Klosters; E.: ?

pantaleōn (2), panteleon, pantleōn, mnd., M.: nhd. Tag des heiligen Pantaleon, 28. Juli, Fest am Pantaleonstag; E.: s. Pantaleōn (1)

Pantaleōn (1), mnd., PN: nhd. Pantaleon

pantaleōnen, pantaleonen, pantoleonen, mnd., sw. V.: nhd. den Pantaleonstag feiern, das Pantaleonsfest feiern; E.: s. Pantaleōn (1)

pantaleōnendach, mnd., M.: nhd. Pantaleonstag; E.: s. Pantaleōn (1), dach (1)

pantaleōnenfest, mnd., N.: nhd. Pantaleonsfest; E.: s. Pantaleōn (1), fest (1)

pantaleōnenkost, mnd., F.: nhd. Festmahl am Pantaleonstag; E.: s. Pantaleōn (1), kost (1)

pantbār, pantbahr, mnd., Adj.: nhd. pfandbar, pfandfähig, in der Lage seiend ein Pfand zu hinterlegen, strafbar, einer Strafgebühr unterliegend; E.: s. pant (1), bār (2)

pantbēde, mnd., F.: nhd. anstelle eines Pfandes vom Landesherren erhobene regelmäßige Abgabe; E.: s. pant, bēde?

pantbērich, mnd., Adj.: nhd. pfändbar; E.: s. pant (1), bār (2), ich (2)

pantbōk, mnd., N.: nhd. „Pfandbuch“, Stadtbuch in dem die Hinterlegung von Pfändern registriert wird; E.: s. pant (1), bōk (2)

pantbörge, mnd., M.: nhd. Bürge der den rechtmäßigen Ablauf einer Pfändung garantiert; E.: s. pant (1), börge (1)

pantbrēf, pantbreyf, pandebrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; E.: s. pant (1), brēf

pantbrōder, mnd., M.: nhd. „Pfandbruder“, Mitglied einer Gilde das bei Zusammenkünften Strafgelder erhebt; E.: s. pant (1), brōder

pantdach, mnd., M.: nhd. Tag an dem ein Pfand erhoben wird; E.: s. pant (1), dach (1)

pantel***, mnd., N.: nhd. Panther, Raubtier; E.: s. pantēr

panteldēr*, panteldēre, mnd., N.: nhd. „Panthergetier“, Panther, Leopard, Raubtier; E.: s. pantel, dēr (2)

pantēr, panteer, pantīr, pantēger, mnd., N.: nhd. Panther, Leopard, ein Raubtier

pantērdērte, mnd., N.: nhd. „Panthergetier“, Panther, Leopard, Raubtier; E.: s. pantēr, dērte

pantgelt, pandegelt, pandelgelt, mnd., N.: nhd. „Pfandgeld“, bei einer rechtmäßigen Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld, bei einem Vertragsabschluss bezahlte kleinere Summe zur Bekräftigung des Vertrags, Strafgeld zur Lösung des wegen Kornganges gepfändeten Viehes; E.: s. pant (1), gelt

pantgerechtichhēt*, pantgerechticheit, mnd., F.: nhd. Verfügungsgewalt über gepfändete Liegenschaften, Pfandrecht; E.: s. pant (1), gerechtichhēt, gerechtich, hēt (1)

pantgōt, pantgūt, mnd., N.: nhd. „Pfandgut“, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt, verpfändetes Gut; E.: s. pant (1), gōt (2)

pantgrōpe, mnd., M.: nhd. verpfändeter bzw. gepfändeter Topf?; E.: s. pant (1), grōpe 81)

panthant, mnd., F.: nhd. Mensch als Pfand, Geisel; E.: s. pant (1), hant (1)

panthēre, panthēr, pantherre, mnd., M.: nhd. „Pfandherr“, Pfandgläubiger, Besitzer eines gepfändeten Gutes; E.: s. pant (1), hēre (4)

panthüldinge, panthuldinge, mnd., F.: nhd. Treueid gegenüber der Obrigkeit durch Repräsentanten gepfändeter Gebiete, Huldigung, die einem Pfandherrn geleistet wird; E.: s. pant (1), hüldinge

panthūs, mnd., N.: nhd. „Pfandhaus“, gepfändete Liegenschaft über die man die Verfügungsgewalt ausübt; E.: s. pant (1), hūs

pantkellære*, pantkeller, pankelre, mnd., M.: nhd. Gefängnis; E.: s. pant (1), kellære (1)

pantkēringe, pantkērunc, mnd., F.: nhd. „Pfandkehrung“, Widersetzung gegen gerichtliche Pfändung; E.: s. pant (1), kēringe (1)

pantkōgele*, pantkagel, pantkōgel, mnd., M., F.: nhd. aus mehreren Tuchstücken oder Pfändern zusammengesetzte Kopfbedeckung, Kapuze?; E.: s. pant (1)?, kōgele

pantkōp, mnd., M.: nhd. Pfandkauf, Erwerb eines Pfandes; E.: s. pant (1), kōp

pantlāde, mnd., F.: nhd. „Pfandlade“, Pfandkiste, Truhe in der Pfänder aufbewahrt werden; E.: s. pant (1), lāde

pantlīk, pentlīk, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; E.: s. pant (1), līk (3)

pantlȫse, pantlose, mnd., F.: nhd. Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; E.: pant (1), lȫse (1)

pantlȫsen, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld bezahlen; E.: s. pant (1), lȫsen (1)

pantlȫsinge, mnd., F.: nhd. „Pfandlösung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung einer Schuld, Geldgeschenk an Diener zur Auslösung ihrer in der Herberge versetzten Pfänder; E.: s. pantlȫsen, inge

pantpenninc, mnd., M.: nhd. gegen Stellung eines Pfandes geliehene Geldsumme, Abgabe der Bewohner gepfändeter Gebiete an den Pfandinhaber; E.: s. pant (1), penninc

pantquīten, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; E.: s. pant (1), quīten

pantquītēren***, mnd., V.: nhd. Pfand auslösen, Pfand auslösen das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Schuld zahlen; E.: s. pant (1), quītēren

pantquītēringe, pantquētīrunge, mnd., F.: nhd. „Pfandquittierung“, Auslösung eines Pfandes, vom Diestherrn zu bestreitende Auslösung eines Pfandes das für Herberge und Nahrungsmittel hinterlegt wurde, Zahlung der Schuld; E.: s. pantquīteren, inge

pantquītinge, pantquitinge, pantquittinge, pantquīdinge, pantquīdinc, pantquītunge, pantquētinge, mnd., F.: nhd. „Pfandquittung“, Auslösung des Pfandes, Zahlung der Schuld, Auslösung für Herberge und Nahrungsmittel und andere Aufwendunge bei Reisen und Kriegszüge; E.: s. pantquīten, inge

pantrīke, mnd., Adj.: nhd. „pfandreich“, pfändbar, als Pfand verwendbar; E.: s. pant (1), rīke

pantsāte, pantsate, mnd., F.: nhd. Verpfändung, Versetzung, Pfandbesitz; E.: s. pant (1), sāte (2)

pantschillinc, pantschillink, pandeschillinc, panschillinc, pantschilli, mnd., M.: nhd. Summe um die etwas verpfändet ist, regelmäßige Einkünfte aus einer Verpfändung, Pfand das für eine bestimmte Geldsumme bis zum Wiederkauf gegeben wird, Auslösung der Herberge und Nahrungsmittel, bei rechtmäßiger Pfändung zu zahlende Gebühr, Strafgeld bei Flurvergehen (wie bei strafbarem Holzeinschlag); E.: s. pant (1), schillinc

pantschop, pantschup, pantschap, mnd., F.: nhd. Pfandschaft, Pfandbesitz, Verpfändung von Herrschaftsrechten; E.: s. pant (1), schop (1)

pantschȫten***, mnd., V.: nhd. Pfand auflassen; E.: s. pant (1), schȫten

pantschȫtinge, mnd., F.: nhd. förmliche Besitzübertragung, Auflassen eines Pfandes; E.: s. pantschȫten, inge

pantschrift, mnd., F.: nhd. „Pfandschrift“, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; E.: pant (1), schrift

pantsetten***, mnd., V.: nhd. Pfand setzen, verpfänden; E.: s. pant (1), setten (1)

pantsettinge, pantsettunge, pandesettunge, mnd., F.: nhd. Pfandsetzung, Verpfändung; E.: s. pantsetten, inge

pantslot, mnd., N.: nhd. „Pfandschloss“, Schloss das man als Pfand inne hat, befestigte Anlage bzw. Landschloss und die zugehörigen Einnahmen als Pfandbesitz; E.: s. pant (1), slot

pantüffel, pantůfel, pantueffel, pantuyfel, pantoffel, pattüffel, pantuffel, panttufel, panttoffel, mnd., M.: nhd. Pantoffel, Halbschuh aus feinerem Leder oder Stoff (manchmal ohne Fersenteil)

pantüffelenmākære*, pantüffelenmāker, pantuffelenmaker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; E.: s. pantüffel, mākære

pantüffelmākære*, pantüffelmāker, pantoffelmākære, pantoffelmāker, pantuffelmaker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Handwerker der Pantoffeln herstellt; E.: s. pantüffel, mākære

pantvorschrīvinge, pantvorschrīvunc, mnd., F.: nhd. Pfandverschreibung, Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; E.: s. pant (1), vorschrīvinge

pantvrēde, pantvrede, mnd., M.: nhd. rechtlich abgesicherter Besitzanspruch auf ein Pfand; E.: s. pant (1), vrēde

pantwāgen, mnd., M.: nhd. „Pfandwagen“, Wagen (M.) zur Abholung gepfändeter Sachen; E.: s. pant (1), wāgen (2)

pantweigeren***, mnd., V.: nhd. weigern das Pfand zu stellen; E.: s. pant (1), weigeren

pantweigeringe*, pantwēigeringe, pantwēigerunc, mnd., F.: nhd. „Pfandweigerung“, Weigerung ein Pfand zu stellen; E.: s. pantweigeren, inge

pantwēre (1), pantwere, mnd., F.: nhd. „Pfandwehr“, Weigerung ein Pfand zu stellen, Weigerung eine Strafe zu zahlen; E.: s. pantwēren, pant (1), wēre

pantwēre (2), pantwere, mnd., F.: nhd. Pfandbesitz; E.: s. pant (1), wēre (5)

pantwēren***, mnd., sw. V.: nhd. wehren das Pfand zu stellen, weigern das Pfand zu stellen; E.: s. pant (1), wēren (2)

pantwēringe, mnd., F.: nhd. „Pfandweigerung“, Weigerung ein Pfand zu stellen; E.: s. pantwēren, inge

pantwīse, mnd., Adv.: nhd. „pfandweise“, als Sicherheit, als Pfand; E.: s. pant (1), wīse (3)

pantwissinge, mnd., F.: nhd. Urkunde über eine Pfandverschreibung, Pfandbrief; E.: s. pant (1), wissinge

pap, mnd., M.: nhd. „Papp“, Mehlbrei, Kinderbrei; E.: germ. *papp-, Sb., Brei; idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pk 789; s. Kluge s. v. Pappe

papagoiensalve, mnd., F.: nhd. Pappelsalbe; E.: s. papegōie, salve

papāwe, papawe, mnd., sw. M.: nhd. Pfaffe, katholischer Geistlicher; E.: s. pāpe?

pape, mnd., M.: nhd. Oheim?, Onkel?

pāpe, pāp, paffe, mnd., sw. M.: nhd. Pfaffe, Geistlicher, christlicher Geistlicher, Priester, Weltgeistlicher, Oberhaupt der römischen Kirche, Papst, Kanzleibediensteter, Notar, Schreiber, Taufpate, Patenonkel; E.: as. papo?, sw. M., Pfaffe; vgl. idg.*pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

papegōie, papegoye, papegeye, papegōde, papege, papegoie, papageye, papagoy, papagōie, papagoie, papigōie, pavegōie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft

papegōiebōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; E.: s. papegōie, bōm

papegōiegrȫne*, papegōiegrȫn, mnd., Adj.: nhd. „papageiengrün“, hellgrün; E.: s. papegōie, grȫne (1)

papegōielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest; E.: s. papegōie, lach (1)

papegōienbōm, papagōienbōm, papehōgenbōm, papegeyenbōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; E.: s. papegōie, bōm

papegōienbrōder, mnd., M.: nhd. „Papageienbruder“, Angehöriger einer Schützengilde; E.: s. papegōie, brōder

papegōiengelt, mnd., N.: nhd. „Papageiengeld“, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfests; E.: s. papegōie, gelt

papegōiengilde, mnd., F.: nhd. „Papageiengilde“, Schützengilde; E.: s. papegōie, gilde

papegōienkȫninc, mnd., M.: nhd. „Papageienkönig“, Schützenkönig; E.: s. papegōie, kȫninc

papegōienkrūt, mnd., N.: nhd. eine Zierpflanze; E.: s. papegōie, krūt

papegōienlach, papengeyenlach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest; E.: s. papegōie, lach (1)

papegōienschēten, papegōdenschēten, mnd., N.: nhd. „Papageienschießen“, Vogelschießen, Schützenfest; E.: s. papegōie, schēten (1)

papegōienschop, mnd., F.: nhd. Schützengilde; E.: s. papegōie, schop (1)

papegōienschütte, mnd., M.: nhd. „Papageienschütze“, Angehöriger einer Schützengilde; E.: s. papegōie, schütte (2)

papegōienselleschop*, papegōienselschop, papengōienselschop, mnd., F.: nhd. „Papageiengesellschaft“, Schützengilde; E.: s. papegōie, selleschop

papegōienstange, mnd., F.: nhd. „Papageienstange“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange auf dem Schützenplatz; E.: s. papegōie, stange

pāpeheit, pāphēt, pāpheit, pafheit, papeheit, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Klerus, Weltgeistliche, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Wissenschaft, Theologie; E.: s. pāpe, hēt (1)

papei*, papey*, mnd., Sb.: nhd. Brei aus Eiern und Mehl; E.: s. pap, ei (1)

pāpekrūt*, pāpakrūt, mnd., N.: nhd. Aronstab; E.: s. pāpe, krūt

pāpelīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, geistlich, religiös, christlich; E.: s. pāpe, līk (3)

pāpemeierisch***, mnd., Adj.: nhd. haushälterisch?; E.: s. pāpe, meierisch

pāpemeierische*, pāpemeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin eines Geistlichen; E.: s. pāpemeierisch, pāpe, meierische

pāpen*** (1), mnd., V.: nhd. zum Priester weihen; E.: s. pāpe

pāpen (2), mnd., N.: nhd. Priesterweihe?; E.: s. pāpen (1), pāpe

pāpenbeckære*, pāpenbecker, mnd., M.: nhd. „Pfaffenbäcker“, Bäcker der im Auftrag der Kirche bäckt; E.: s. pāpe, beckære

pāpenbicht, mnd., F.: nhd. im Beichtstuhl abgelegte persönliche Beichte beim katholischen Priester; E.: s. pāpe, bicht

pāpenblat*, mnd., N.: nhd. Habichtskraut, Löwenzahn; E.: s. pāpe, blat

pāpenblōme, mnd., F.: nhd. Betonie; E.: s. pāpe, blōme

pāpenbōk, mnd., N.: nhd. Bezeichnung für das apokryphe Bibelbuch Jesus Sirach, Titel des Berichts über die Auseinandersetzungen im Jahr 1413 zwischen Rat und Geistlichkeit der Stadt Braunschweig; E.: s. pāpe, bōk (2)

pāpenbōm, mnd., M.: nhd. an einer Stange befestigtes Bild das bei Prozessionen mitgeführt wird; E.: s. pāpe, bōm

pāpenbrēf, mnd., M.: nhd. von einem Bischof ausgestellte oder besiegelte Urkunde; E.: s. pāpe, brēf

pāpenbūr, mnd., M.: nhd. der Kirche abgabepflichtiger Bauer (M.) (1); E.: s. pāpe, būr (1)

pāpendrouwinge*?, pāpendrouwingt, mnd., N.: nhd. Strafandrohung von Seiten der Geistlichen bei christlichem Fehlverhalten; E.: s. pāpe, drouwinge

pāpenen, mnd., sw. V.: nhd. füttern; E.: s. pappen

pāpengārde, mnd., M.: nhd. zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Garten; E.: pāpe, gārde (1)

pāpengelt, mnd., N.: nhd. „Pfaffengeld“, von Geistlichen geforderte Sonderzahlung; E.: s. pāpe, gelt

papengōie, mnd., M.: nhd. Papagei, tropischer Vogel, Vogel als Ziel der Schützen, Schützengilde, Schützenbruderschaft

papengōielach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest; E.: s. papengōie, lach (1)

papengōienbōm, mnd., M.: nhd. „Papageienbaum“, Stange an der das Ziel beim Vogelschießen befestigt wird, Vogelstange; E.: s. papengōie, bōm

papengōiengelt, mnd., N.: nhd. „Papageiengeld“, Aufwendungen für die Ausrichtung des Schützenfestes; E.: s. papengōie, gelt

papengōienlach, mnd., N.: nhd. Feier, Festessen der Schützengilde beim Schützenfest; E.: s. papengōie, lach (1)

papengōieslach, mnd., M.: nhd. Fest der Schützengilde; E.: s. papengōie, slach (1)

pāpenhof, mnd., M.: nhd. Hausbesitz und Landbesitz einer Pfarrei, Anwesen eines Geistlichen; E.: s. pāpe, hof

pāpenhoike*, pāpenhoyke, mnd., M.: nhd. zur Bekleidung eines Geistlichen gehörender weiter Mantel ohne Ärmel und Gürtel; E.: s. pāpe, hoike

pāpenhōre*, pāpenhōr, pāpenhūr, mnd., F.: nhd. „Pfaffenhure“, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s. pāpe, hōre (1)

pāpenhōve*, pāpenhūve, mnd., F.: nhd. Hufe oder Bauernstelle die zum Besitz einer Kirche gehört; E.: s. pāpe, hōve

pāpenhūs, mnd., N.: nhd. Haus eines Geistlichen, Pfarrhaus; E.: s. pāpe, hūs

pāpenkīf, mnd., M.: nhd. gerichtliche Auseinandersetzung oder Prozess mit einem Geistlichen?, Beköstigung eines Geistlichen?; E.: s. pāpe, kīf

pāpenkint, mnd., N., M.: nhd. „Pfaffenkind“, uneheliches Kind eines Geistlichen, Aronstab; E.: s. pāpe, kint

pāpenklēt, pāpenkleit, mnd., N.: nhd. Gewand eines Geistlichen, Priestergewand; E.: s. pāpe, klēt (1)

pāpenknecht, mnd., M.: nhd. Diener oder Knecht eines Geistlichen; E.: s. pāpe, knecht

pāpenkōle*, pāpenkāle, mnd., F.: nhd. im Haushalt eines Geistlichen verwendete Kohle; E.: s. pāpe, kōle

pāpenkost, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeier eines Geistlichen; E.: s. pāpe, kost (2)

pāpenkrīch, mnd., M.: nhd. Auseinandersetzungen zwischen Rat und Geistlichkeit; E.: s. pāpe, krīch (2)

pāpenkunst, mnd., F.: nhd. geistliche Wissenschaft, Theologie

pāpenlēhen*, pāpenlēen, pāpenlēn, mnd., N.: nhd. Stiftung zum Unterhalt eines vom Papst eingesetzten Geistlichen, Pfründe; E.: s. pāpe, lēhen

pāpenlȫge*, mnd., F.: nhd. von Geistlichen verbreitete Lüge; E.: s. pāpe, lȫge

pāpenmāget, mnd., F.: nhd. Haushälterin oder Dienstmagd eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s. pāpe, māget

pāpenmātrone*?, mnd., F.: nhd. ältere religiös eifernde Frau; E.: s. pāpe, mātrōne

pāpenmātrȫnken, mnd., N.: nhd. ältere religiös eifernde Frau; E.: s. pāpe, mātrȫnken, mātrōne, ken

pāpenmeier***, mnd., M.: nhd. „Pfaffenmeier“; E.: s. pāpe, meier

pāpenmeierisch***, mnd., Adj.: nhd. die Haushälterin eines Geistlichen betreffend; E.: s. pāpemeier, isch, pāpe, meierisch

pāpenmeierische*, pāpenmeyersche, mnd., F.: nhd. Haushälterin oder Dienstmagd eines Geistlichen, mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s. pāpenmeierisch, pāpe, meierische

pāpenmisse, mnd., F.: nhd. katholische Messe; E.: s. pāpe, misse (2)

pāpenpacht, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Nutzung von Grundstücken an einen Geistlichen; E.: s. pāpe, pacht

pāpenpint, mnd., M.: nhd. Aronstab, Aronswurzel; E.: s. pāpe, pint

pāpenplante, mnd., F.: nhd. gemeine Gänsedistel, Saudistel; E.: s. pāpe, plante

pāpenplatte, mnd., F.: nhd. „Pfaffenplatte“, Tonsur eines Geistlichen, römisch katholischer Geislicher, Löwenzahn, Gemeine Gänsedistel; E.: s. pāpe, platte

pāpenplattenblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Löwenzahns oder der gemeinen Gänsedistel; E.: s. pāpenplatte, blat

pāpenrāt, mnd., M.: nhd. Beratung der Stadtverwaltung durch Geistliche; E.: s. pāpe, rāt (1)

pāpensanc, mnd., M.: nhd. liturgischer Gesang; E.: s. pāpe, sanc

pāpensantelen*, pāpensantelent, mnd., N.: nhd. Taufhandlung oder Taufakt durch einen Priester; E.: s. pāpe, santelen

pāpenschindærīe*?, pāpenschinderīe, mnd., F.: nhd. Ausbeutung der Bevölkerung durch die Kirche; E.: s. pāpe, schindærīe

pāpenschop*, pāpenschup, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand; E.: s. pāpe, schop (1)

pāpensmēren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. salben (V.) bei der Taufe; E.: s. pāpe, smēren (1)

pāpensmēren* (2), pāpensmērent, mnd., N.: nhd. Salbung eines Täuflings durch den Priester; E.: s. pāpesmēren (1), pāpe, smēren (2)

pāpensnōr, mnd., F.: nhd. Rosenkranz; E.: s. pāpe, snōr (1)

pāpensȫne, mnd., M.: nhd. unehelicher Sohn eines Geistlichen; E.: s. pāpe, sȫne

pāpenstōl, pāpenstūl, mnd., M.: nhd. Teil des Chorgestühls, Sessel des Priesters; E.: s. pāpe, stōl

pāpenstǖtlinc, pāpenstūtling, mnd., F.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s. pāpe, stǖtlinc

pāpensūbe, mnd., M.: nhd. langes faltiges meist mit Pelz besetztes oder gefüttertes Überkleid für Geistliche; E.: s. pāpe, sūbe

pāpentant, mnd., M.: nhd. „Pfaffentand“, als überflüssig angesehener römisch katholischer Kult, Handlungen eines Geistlichen während des Gottesdiensts; E.: s. pāpe, tant (2)

pāpentēgede, mnd., M.: nhd. „Pfaffenzehnt“, Zehntabgabe an die örtliche Pfarrei; E.: s. pāpe, tēgede

pāpenvīent, mnd., M.: nhd. Gegner oder Feind welcher der Geistlichkeit angehört; E.: s. pāpe, vīent (1)

pāpenvolk, mnd., N.: nhd. Geistlichkeit; E.: s. pāpe, volk

pāpenvrouwe, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Geistlichen; E.: s. pāpe, vrouwe

pāpenwīf, mnd., N.: nhd. mit einem Geistlichen zusammenlebende Frau, Geliebte eines Geistlichen; E.: s. pāpe, wīf

pāpeplatte, mnd., F.: nhd. Tonsur eines Geistlichen; E.: s. pāpe, platte

pāperīe, mnd., F.: nhd. römisch katholischer Kult, Gottesdienst, reformatorische Schriften, geistliche Tätigkeit, Pfaffentum; E.: s. pāpe

pāpeschop, pāpeschup, pāpeschap, pāpschop, pāpaschop, mnd., F.: nhd. geistlicher Stand, Geistlichkeit, Gesamtheit der Geistlichen, Amt eines Geistlichen, Würde eines Geistlichen, Priesteramt, Wissenschaft, Theologie; E.: s. pāpe, schop (1)

papiōn, mnd., M.: nhd. eine Affenart, Pavian?

papīr, pappīr, popīr, pompīr, pupīr, pupēr, mnd., N.: nhd. Papier

papīrbōk, mnd., N.: nhd. „Papierbuch“; E.: s. papīr, bōk

papīrbrēf, papīrebrēf, mnd., M.: nhd. „Papierbrief“; E.: s. papīr, brēf

papīren, pappīren, popīren, mnd., Adj.: nhd. „papieren“, auf Papier geschrieben, aus Papier gefertigt; E.: s. papīr

papīresbōk*, papīrsbōk, mnd., N.: nhd. „Papierbuch“, aus Papier gefertigtes Buch, Buch für Aufzeichnungen der städtischen Verwaltung; E.: s. papīr, bōk (2)

papīresbrēf*, papīrsbrēf, pappīrsbrēf, popīrsbrēf, mnd., M.: nhd. „Papierbrief“, auf Papier geschriebene Urkunde; E.: s. papīr, brēf

papīresmȫle, papīrsmȫle, pappīrsmole, mnd., F.: nhd. „Papiermühle“, Handwerksbetrieb in dem Papier hergestellt wird; E.: s. papīr, mȫle

papīresrīm*, papīrsrīm, popīrsrīm, mnd., M.: nhd. „Papierreim“, auf Papier geschriebener Reim oder Vers; E.: s. papīr, rīm

papīresvōder*, papīrsvōder, popīrsvōder, mnd., N.: nhd. Futteral, Behälter für Papier; E.: s. papīr, vōder (1)

papīrisch*, papīrsch, mnd., Adj.: nhd. „papierisch“, auf Papier geschrieben; E.: s. papīr, isch

papīrlāde, mnd., F.: nhd. „Papierlade“ Kiste oder Truhe zu Aufbewahrung von Dokumenten und Büchern; E.: s. papīr, lāde (1)

papīrmākære*, papīrmāker, mnd., M.: nhd. „Papiermacher“, Handwerker der Papier herstellt; E.: s. papīr, mākære

papīrmēkære*, papīrmēker, mnd., M.: nhd. „Papiermächer“; E.: s. papīr, mēkære

papīrmȫle, mnd., F.: nhd. „Papiermühle“; E.: s. papīr, mȫle

papīrregister, mnd., N.: nhd. „Papierregister“, aus Papier gefertigtes Verzeichnis; E.: s. papīr, register

papīrssēdele, papīrssēdel*, mnd., M.: nhd. Papierblatt, Schriftstück aus Papier; E.: s. papīr, sēdel (2)

papīrtitte, mnd., F., M.: nhd. künstliche weibliche Brust aus Papier; E.: s. papīr, titte

papīrvörkȫpære*, papīrvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Papierverkäufer“, Papierhändler; E.: s. papīr, vörkȫpære

papīrwerk, pappīrwerk, mnd., N.: nhd. „Papierwerk“, Handwerk des Papiermachens, Papierherstellung; E.: s. papīr, werk

pāpiste, mnd., M.: nhd. „Papist“, Anhänger der römisch-katholischen Lehre, römisch-katholischer Priester; E.: s. pāpe

pāpisterīe, pāpisterey, mnd., F.: nhd. Papismus, römisch-katholische Lehre, römisch-katholischer Kult oder Gottesdienst; E.: s. pāpiste

pāpistisch, pāpistesch, mnd., Adj.: nhd. zur römisch-katholischen Kirche gehörig, der römisch-katholischen Lehre anhängend; E.: s. pāpiste, isch

pāplik, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, geistlich, religiös, christlich; E.: s. pāpe, līk (3)

papmōs, papmoͤs, mnd., N.: nhd. Mehlbrei, Kinderbrei; E.: s. pap, mōs

pappe, mnd., Sb.: nhd. „Pappe“, Kleister, Leim, Gluten, Kleber; E.: s. pap

pappeliōnsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; E.: s. poppeliōn, salve

pappen, mnd., sw. V.: nhd. füttern, Mehlbrei zurechtmachen und füttern, sich vollstopfen, Stoffe mit Mehlkleister stärken, Nahrung zu sich nehmen; E.: s. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

pappenklīster, mnd., M.: nhd. Kleister, Buchbinderleim; E.: s. pappe, klīster (1)

papuān, papriān, mnd., Sb.: nhd. ein Schimpfwort (etwa Dämlack); E.: ?

pār, paͤr, paar, pahr, mnd., N.: nhd. Paar, eine Menge von zwei Gegenständen oder Menschen, Ehepaar; E.: idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

parabole, parabel, mnd., F.: nhd. Parabel, lehrhafte Erzählung mit verdeutlichenden Beispielen, Gleichnis; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pk 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pk 471

paradīs, paradijs, paradyes, pardīs, mnd., N., M.: nhd. Paradies, Lebensraum der ersten Menschen, Garten Eden, himmlisches Paradies als Jenseitsvorstellung nach dem Tod, Himmel, Vorhof, Vorbau einer Kirche oder eines Klosters, abgegrenzter Raum im Schütting zu Bergen in dem das Staupenspiel stattfand; E.: as. paradīs* 2, st. N. (a), Paradies

paradīsappel, paradīsappele, paradiesappel, pardīsappel, padisappel, mnd., M.: nhd. „Paradiesapfel“, Granatapfel; E.: s. paradīs, appel

paradīsesappel?, paradīsesappele?, mnd., M.: nhd. Granatapfel; E.: s. paradīs, appel

paradīsesblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Gewürznelkenbaums; E.: s. paradīs, blat

paradīsesholt, mnd., N.: nhd. Paradiesholz, Aloeholz; E.: s. paradīs, holt (1)

paradīseskōrn, paradīseskōren, mnd., N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; E.: s. paradīs, kōrn

paradīskōrn, pardēskōrn, paradieskōrn, pardīskōrn, pardǖskōrn, parīskōrn, perdīskōrn, paradīskoern, mnd., N.: nhd. Paradieskorn, Malaguetapfeffer, afrikanischer Pfeffer, Samen (M.) des Malaguetapfeffers, Same (M.) (1) des Malaguetapfeffers; E.: s. paradīs, kōrn

paragraf, mnd., M.: nhd. Paragraf, Markierungszeichen, Buchstabe; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392

parallaxis, mnd., Sb.: nhd. Parellaxe, rechnerischer Winkel von zwei Geraden von denen die eine vom Erdmittelpunkt und die andere von einem beliebigen Beobachtungspunkt auf der Erdoberfläche ausgeht und deren Schnittstelle die Mitte des beobachteten Gestirns ist; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *ali̯os, *h₂eli̯os, Adj., andere, Pokorny 25; vgl. idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24

parallel***, mnd., Adj.: nhd. parallel; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *ali̯os, Adj., andere, Pokorny 25; idg. *al- (1), *ol-, Adv., darüberhinaus, Pokorny 24

parallēle*, mnd., F.: nhd. Parallele, gleichlaufende sich an jedem Punkt in gleichem Abstand zu einer anderen Linie befindliche Linie; E.: s. parallel

parāt, mnd., Sb.: nhd. Ausrüstung, Ausstattung; E.: idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

parcēl, mnd.?, N.: nhd. Stück, Artikel, Gegenstand, Teil von Waren, einzelne Bestimmung einer Verordnung; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

parchem, parcham, parchen, pargam, parchgam, parchan, percham, perchan, perchem, perkum, mnd., M.: nhd. Barchent, Parchent, geköperter auf einer Seite aufgerauhter Stoff aus Baumwolle

parchemesdōk*, parchemsdōk, mnd., M.: nhd. „Barchenttuch“, Tuch aus Barchent; E.: s. parchem, dōk (1)

parchemmākære*, parchemmāker, mnd., M.: nhd. „Barchentmacher“, Barchentweber, Handwerker der Barchent herstellt; E.: s. parchem, mākære

parchen (1), mnd., Adj.: nhd. aus Barchent gefertigt; E.: s. parchem

parde, pard, part, mnd., Sb.: nhd. Parder?, Panther, Leopard, ein Raubtier

pārde, mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware, Barde?, Beil?, Handbeil?; E.: s. bārde (1)

pardēl, pardeel, mnd., M.: nhd. „Pardel“, ein Raubtier, Panther, Leopard

pardiēl, mnd., Sb.: nhd. Bordell; E.: s. bordēl?

pardinne, perdinne, mnd., F.: nhd. tief gestimmtes Blasinstrument, Schalmei; E.: s. bardūn (1)?

pardīs (1), mnd., Sb.: nhd. Gewürz aus der Frucht des Malaguetapfeffers; E.: s. paradīs?

pardunz, parduntz, perdonz, perdontz, pardontze, pordonz, pordontze, mnd., Sb.: nhd. weiter Reifrock, langer Reifrock; E.: ?

pardunzsweifen***, mnd., sw. V.: nhd. wie ein Reifrock schwingen; E.: s. pardunz, sweifen

pardunzsweifent*, pardunzsweyfent, parduntzsweyfent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wie ein Reifrock schwingend; E.: s. pardunzsweifen, pardunz, sweifent

pardūs, pardues, mnd., Interj.: nhd. pardauz (als Ausruf der Überraschung); E.: Schallwort; s. Kluge s. v. pardauz

pāren, mnd., sw. V.: nhd. paaren, sich zu zweit zusammentun, sich zu zweit zusammenfügen, sich paarweise aufstellen, sich vermählen (Bedeutung jünger), heiraten (Bedeutung jünger); E.: s. pār

pāreren, mnd., sw. V.: nhd. paaren; E.: s. pāren

pārēren, parīren, mnd., sw. V.: nhd. „parieren“, gehorchen, Folge leisten; E.: idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

paresie*, pārīcie, paritie, mnd., F.: nhd. Gehorsamsverpflichtung gegenüber einer höheren Instanz, Gehorsamserklärung gegenüber einer höheren Instanz; E.: vgl. idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

parfum***, mnd., Sb.: nhd. Parfum; E.: s. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; s. Kluge s. v. Parfum

parfǖmēren, parfümeeren, mnd., sw. V.: nhd. parfümieren, mit einem Duftstoff versehen (V.); E.: s. parfum

parhas, mnd., M.: nhd. gebratene Scheibe eines Gemisches aus gehacktem Fleisch und Mehl; E.: ?

pārich***, mnd., Adj.: nhd. „paarig“, gleichmäßig; E.: s. pār, ich (2)

Parīs, Paries, Parijs, Parǖs, mnd., ON: nhd. Paris; E.: s. ON Paris

parīsbrōt, mnd., N.: nhd. eine Brotsorte, Gewürzbrot?; E.: s. Parīs, brōt (1)

parīsisch*, parīsesch, parisesch, parīsch, mnd., Adj.: nhd. „parisisch“, pariserisch, aus Paris stammend, in Paris hergestellt; E.: s. Paris, isch

parīsrōt, parīsroet, mnd., Adj.: nhd. roter Farbton aus einer Mischung verschiedener roter Farbstoffe; E.: s. Parīs, rōt (2)

parkel, parchel, perkel, perchel, mnd., N.: nhd. Warengebinde, Warenbündel, Verpackungseinheit (für Beförderung von Waren jeglicher Art)

parkhūs?, mnd., N.: nhd. öffentliches Gebäude für das Einpacken und Auspacken und das Lagern von Waren, Warenspeicher der Kaufleute, Lagerhaus; E.: s. pak, hūs

parlament, parliament, parlement, parliament, parelmönt, perlament, perlement, parlment, purlment, mnd., N.: nhd. Parlament, Zusammenkunft, Besprechung, Parlamentssitzung, Wortwechsel, Gezänk, Auseinandersetzung, Streit, Rechtsstreit; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parlamenteshēre, parlamenteshēr, parliamenteshēre, parliamenteshēr, mnd., M.: nhd. Mitglied des englischen Parlaments; E.: s. parlament, hēre (4)

parle, perle, pērle, peerle, perlin, mnd., F.: nhd. Perle, im Inneren der Perlmuschel gebildetes Kügelchen, Bestandteil von Schmuck, Gerstenkorn?; E.: as. perula 1, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Perle

parlebergisch*, parlebergesch, mnd., Adj.: nhd. „perlebergisch“, aus Perleberg (in Brandenburg) stammend, in Perleberg hergestellt; E.: s. ON Perleberg, parle, bergisch

parlebinde*, parlbinde, perlenbinde, perlinbinde, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; E.: s. parlebinden, parle, binde (1)

parlebinden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden; E.: s. parle, binden (1)

parlehaft*, parlecht, perlecht, mnd., Adj.: nhd. mit Perlen verziert, mit Perlen bestickt; E.: s. parle, haft, echt (3)

parleknōp, mnd., M.: nhd. „Perlenknopf“, aus Perlen hergestellter Knopf; E.: s. parle, knōp

parleliste*, parllīste, mnd., F.: nhd. mit Perlen besetzte Borte, mit Perlen verzierte Borte für das Altartuch bzw. die Bekleidung des Priesters; E.: s. parle, līste

parlemōder, parlemoder, perlemōder, mnd., F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; E.: s. parle, mōder (1)

parlen (1), mnd., sw. V.: nhd. aus Perlen herstellen, mit Perlen verzieren, mit Perlen schmücken, mit Perlen besetzen; E.: s. parle

parlen (2), perlen, perlin, mnd., Adj.: nhd. mit Perlen besetzt, mit Perlen verziert; E.: s. parle

parlenbant, perlenbant, mnd., M.: nhd. „Perlenband“, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; E.: s. parle, bant

parlenbenit*, parlenbenet, perlenbenet, mnd., N.: nhd. mit Perlschnüren verzierte barettartige Kopfbedeckung; E.: s. parle, benit (1)

parlenbilde*, parlenbelde, perkenbelde, perlenbelde, mnd., N.: nhd. „Perlenbild“, aus Perlen gefertigtes Bild; E.: s. parle, bilde

parlenbinde***, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband binden, mit Perlen verziertes Kopfband umbinden; E.: s. parle, binden (1)

parlenbindeken, parlebindeken, parlenbendeken, mnd., F.: nhd. „Perlenbändchen“, mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen (als Zeichen der Jungfräulichkeit); E.: s. parlebinde, ken, parle, bindeken

parlenbōrde, parlenboirde, perlenbōrde, mnd., F.: nhd. „Perlenborte“, mit Perlen verzierte Borte; E.: s. parle, bōrde (1)

parlenhōt***, mnd., M.: nhd. Perlenhut; E.: s. parle, hōt

parlenhōtkrans, parlenhoitkrans, mnd., M.: nhd. „Perlenhutkranz“, mit Perlen verziertes Hutband; E.: s. parlenhōt, krans, parle, hōtkrans

parlenhūs, mnd., N.: nhd. „Perlenhaus“, Perlmuschel; E.: s. parle, hūs

parlenhūve, mnd., F.: nhd. „Perlenhaube“, mit Perlen verzierte Kopfhaube für Frauen; E.: s. parle, hūve

parlenkrāge, perlenkrāge, mnd., M.: nhd. „Perlenkragen“, mit Perlen verzierter Kragen; E.: s. parle, krāge (1)

parlenkrans, parlenkranz, perlenkrans, perlenkranz, mnd., M.: nhd. „Perlenkranz“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; E.: s. parle, krans

parlenkrǖze, parlencruce, mnd., N.: nhd. „Perlenkreuz“, aus Perlen gesticktes Kreuz auf dem Umhang des Priesters; E.: s. parle, krǖze

parlenleggære***, mnd., M.: nhd. „Perlenleger“, Perlensticker; E.: s. parlenleggen

parlenleggærisch***, mnd., Adj.: nhd. perlenstickerisch; E.: s. parlenleggære, isch

parlenleggærische*, parlenleggersche, mnd., F.: nhd. Perlenstickerin; E.: s. parlenleggærisch, parle, leggærische

parlenleggen***, mnd., sw. V.: nhd. „Perlen legen“, mit Perlen sticken; E.: s. parle, leggen

parlenmōder, mnd., F.: nhd. „Perlenmutter“, Perlmuschel, Perlmutt; E.: s. parle, mōder (1)

parlenplatte, mnd., F.: nhd. „Perlenplatte“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; E.: s. parle, platte

parlensnōr, parlensnoer, parlenschnōr, perlensnōr, mnd., F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette; E.: s. parle, snōr

parlensnȫrken***, mnd., N.: nhd. „Perlenschnürchen“, aus Perlen bestehendes Kettchen; E.: s. parlensnōr, ken, parle, snȫrken

parlensnȫrkenkrāge, parlensnoͤrkenkrāge, mnd., M.: nhd. mit Perlschnüren besetzter Kragen, mit Perlschnüren verzierter Kragen; E.: s. parlensnȫrken, krāge

parlenstickære*, parlensticker, parlesticker, perlensticker, mnd., M.: nhd. „Perlensticker“, Handwerker der Bekleidungsstücke mit Perlen bestickt; E.: s. parle, stickære (1)

parlenstickæregeselle*, parlenstickergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle eines Perlenstickers; E.: s. parlenstickære, geselle

parleplatte, mnd., F.: nhd. „Perlenplatte“, aus Perlen hergestellter Kopfschmuck für Frauen, mit Perlen verzierter Kopfschmuck für Frauen; E.: s. parle, platte

parlēren, mnd., sw. V.: nhd. sprechen, reden, große Reden führen; E.: vgl. idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

parlestēn, parlestein, pardelstēn, pardelstein, mnd., M.: nhd. „Perlstein“, Perle; E.: s. parle, stēn (1)

parlesticken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Perlen besticken; E.: s. parle, sticken (1)

parlesticken* (2), parlestickent, mnd.?, N.: nhd. mit Perlen Besticken, die Arbeit des Perlenstickers; E.: s. parle, sticken (4)

parlestrik, mnd., Sb.: nhd. „Perlstrick“, Perlenschnur, Perlenkette; E.: s. parle, strik

parlewerk, parlewark, mnd., N.: nhd. Perlenschmuck, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck, Verzierung von Kleidungsstücken; E.: s. parle, werk

pārlīk***, mnd., Adj.: nhd. Paar..., von gleicher Beschaffenheit seiend, gleichmäßig; E.: s. pār, līk (3)

pārlīken***, mnd., Adv.: nhd. von gleicher Beschaffenheit, gleichmäßig; E.: s. pār, līken (1)

parlōr, mnd., Sb.: nhd. Raum im Kloster in dem es erlaubt ist mit den Mönchen bzw. Nonnen zu sprechen; E.: s. parre (1), parlēren

parlsmīde, perlsmīde, mnd., N.: nhd. „Perlengeschmeide“, aus Perlen hergestellter Schmuck, mit Perlen verzierter Schmuck; E.: s. parle, smīde

parm, mnd., Sb.: nhd. eine Karpfenart, Barbe; E.: ?

parmentenvenster*, parmentenvinster, mnd., N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung; E.: s. pergamēn, venster

parmesān, mnd., M.: nhd. „Parmesan“, aus Parma stammender harter fetter Käse; E.: s. Kluge s. v. Parmesan, frz. parmesan, it. parmagiano

parmesānkēse, paermesaenskēse, mnd., M.: nhd. „Parmesankäse“, aus Parma stammender harter fetter Käse; E.: s. parmesān, kēse

parnære*, parner, parmer, mnd., M.: nhd. Pfarrer; E.: s. pernære

parpe*, mnd., M.: nhd. Kopfstein, Tragstein, Bindestein, Streckstein, Mauerstein der mit der Schmalseite nach außen liegt

parpēl (1), mnd., Sb.: nhd. mit Perlen besetzes Kopfband, mit Perlen verziertes Kopfband; E.: s. parle, pēl

parpēl (2), mnd., Adj.: nhd. aus Perlen hergestellt, aus Perlen bestehend; E.: s. parle

parrære*, parrer, perrer, perrere, pherrer, parre, perre, mnd., M.: nhd. Pfarrer, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt, für die Seelsorge zuständiger Pfarrer; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

parre, pāre, par, pār, paͤr, perre, mnd., F.: nhd. Pfarre, Pfarrei, Pfarrkirche, Amt des Pfarrers, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk des Pfarrers, Pfarrhaus, Wohnsitz des Pfarrers, Diözese eines Bischofs, Angehörige einer Pfarrei, Angehörige einer Kirchengemeinde; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

parreacker*, paracker, mnd., M.: nhd. „Pfarracker“, zum Landbesitz einer Pfarrei gehörender Acker; E.: s. parre, acker

parreambacht*, parampt, parramt, mnd., N.: nhd. „Pfarramt“, Amt eines Pfarrers, Aufgabenbereich eines Pfarrers; E.: s. parre, ambacht

parregārde*, parregārten, pargārten, mnd., M.: nhd. „Pfarrgarten“, zu einer Pfarrei gehörender Garten; E.: s. parre, gārde (1)

parregōt*, parregūt*, pargūt, mnd., N.: nhd. „Pfarrgut“, zu einer Pfarrei gehörendes Gut; E.: s. parre, gōt (2)

parrehēre*, parrehēr*, parhēre, parhēr, mnd., M.: nhd. „Pfarrherr“; E.: s. parre, hēre (4)

parrehof*, pārehof, parhof, parhoff, mnd., M.: nhd. „Pfarrhof“, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers; E.: s. parre, hof

parrehūs*, parhūs, mnd., N.: nhd. Pfarrhaus, Wohnsitz eines Pfarrers; E.: s. parre, hūs

parrehūve*, parhūve, mnd., F.: nhd. „Pfarrhufe“, zu einer Pfarrei gehörende Bauernstelle (Hufe), Hufe die dem zuständigen Pfarrer abgabepflichtig ist; E.: s. parre, hūve

parrekappelle*, parkappelle, mnd., F.: nhd. „Pfarrkapelle“, kleines Gotteshaus, Nebenkapelle für die Kirchengemeinde, Seitenkapelle für die Kirchengemeinde; E.: s. parre, kappelle (1)

parrekerke, parrekerk, parkerke, parchkerke, parlekerke, perkerke, pērekerke, peerekerke, parkarke, parkirche, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; E.: s. parre, kerke (1)

parrekerkehof*, parrekerkhof, mnd., M.: nhd. „Pfarrkirchhof“, Kirchplatz; E.: s. parre, kerke (1), hof

parrekerkengeswōrener*, parrekerkengeswōrner, parkerkengeswōrner*, mnd., M.: nhd. „Pfarrkirchengeschworener“, vereidigter Kirchenvorsteher; E.: s. parre, kerke (1), geswōrener

parrekint, parkint, mnd., N.: nhd. „Pfarrkind“, Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde; E.: s. parre, kint

parrelēhen*, parlēn, parleen, parlehn, mnd., N.: nhd. „Pfarrlehen“, Stiftung von Einkünften aus einer Pfarrei für die Geistlichen; E.: s. parre, lēhen

parreman*, pāreman, parman, perreman, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei, Angehöriger einer Kirchengemeinde; E.: s. parre, man (1)

parremisse, parmisse, paermisse, mnd., F.: nhd. „Pfarrmesse“, kanonischer Gottesdienst, Messe für die Angehörigen der Pfarrei, Messe für die Angehörigen der Kirchengemeinde; E.: s. parre, misse (2)

parrenkerke, mnd., F.: nhd. Pfarrkirche, Gemeindekirche, Kirche einer Pfarre in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt und die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; E.: s. parre, kerke (1)

parreprēster, mnd., M.: nhd. „Pfarrpriester“, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die Amtsbefugnisse ausübt; E.: s. parre, prēster

parrerecht, pārerecht, parrecht, mnd., N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte bzw. Pflichten eines Pfarrers; E.: s. parre, recht (2)

parreschȫlære*, parrescholer, parschȫler, parschȫlre, mnd., M.: nhd. „Pfarrschüler“, in Ausbildung befindlicher Geistlicher, angehender Geistlicher, junger Kleriker; E.: s. parre, schȫlære

parrevolk*, parvolk, mnd., N.: nhd. „Pfarrvolk“, christliche Gemeinde, Angehörige einer Pfarre, Angehörige einer Kirchengemeinde; E.: s. parre, volk

parrochie, mnd., F.: nhd. „Parochie“, vom Bischof bestimmter Amtsbezirk eines Pfarrers, Pfarrei; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

parrochiekerke, mnd., F.: nhd. Kirche einer Pfarrei, Gemeindekirche, Pfarrkirche in welcher der Pfarrer seine Amtsbefugnisse ausübt, Pfarrkirche die von den Angehörigen der Pfarrei zum Gottesdienst besucht wird; E.: s. parrochie, kerke (1)

parrochiepāpe*, parrochpāpe, parochpāpe, mnd., M.: nhd. einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse wahrnimmt bzw. für die Seelsorge zuständig ist; E.: s. parrochie, pāpe

parschütte, mnd., F.: nhd. Fest der Fischer in Tangermünde; E.: ?

parsecūsie, mnd., F.: nhd. Verfolgung; E.: s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

parsel, parsēl, parssel, parcel, parcil, parciell, parseel, parseyl, parzeil, partzel, parzēl, partzeil, porsel, porcel, porsil, porsēl, porseel, porzel, persel, perssel, percel, perseel, perzel, pertzel, passel, possel, pessel, parstel, portsīl, mnd., N.: nhd. Einzelstück, Einzelgegenstand, Handelsgut, Handelsware, Stückgut, Parzelle, abgegrenztes Stück Land, Bestandteil, Teil des Ganzen, Anteil, anteilige Menge, Bestandteil einer Verordung bzw. eines Vertrags, Artikel, Punkt, Rechnungsposten; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

parseleswīse*, parselswīse, perzelswīse, pertzellswīse, posselswīse, mnd., Adv.: nhd. auf alle Teile einer Abrechnung bezogen, von Punkt zu Punkt; E.: s. parsel, wīse (3)

Parseval, mnd., M.: nhd. Parzival, Figur der höfischen Dichtung

part, pārt, paert, pert, mnd., N.: nhd. „Part“, Teil, Anteil, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Beteiligung an gemeinsamen Unternehmungen bzw. Investitionen, Gerichtspartei, Partei, Gruppe von Menschen, Gruppe von Gleichgesinnten, Partner; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partekære*, partaker, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1) der ein kleines Stück Land bzw. verstreut liegende Ländereien bewirtschaftet; E.: s. parteke

partekærelant*, partekerlant, parteckerlant, mnd., N.: nhd. kleines Stück Land, verstreut liegende Ländereien; E.: s. partekære, lant

parteke, partēke, porteke, mnd., F.: nhd. kleines Stück, kleine Gabe, Almosen, Brotschnitte; E.: s. part?, ke

partekel, mnd., M.: nhd. Gruppe von Menschen; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; s. part

partekenvrētære*, partekenvrēter, portekenvrēter, mnd., M.: nhd. Verschwender von Almosen; E.: s. parteke, vrētære

partel, mnd., Sb.: nhd. Bestandteil, Teil eines Ganzen; E.: s. part

parten, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, teilhaben, an etwas Anteil haben, Beute teilen; E.: s. part

partenære*, partenēre, mnd., M.: nhd. „Partner“, Anteilseigner, Teilhaber; E.: s. parten, part

partenīe, partenie, partenīge, pertenīge, mnd., F.: nhd. Partei, Gruppe von Gleichgesinnten, Kriegspartei; E.: s. parten, part

parter, mnd., M.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Seite, Partei; E.: s. part

partēren, mnd., sw. V.: nhd. teilen, verteilen, aufteilen, teilnehmen

parterīe, partery, parterie, mnd., F.: nhd. vermischter Wein, Weinverschnitt; E.: s. partēren, part

partēringe, mnd., F.: nhd. Teilung, Aufteilung; E.: s. partēren, inge

partesāne, mnd., F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe mit breiter schwertförmiger Klinge; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partesāner, mnd., M.: nhd. bewaffneter Soldat, Partisan; E.: s. partesāne

partīære*, partīer, mnd., M.: nhd. unzuverlässiger Mensch, übler Bursche; E.: s. partīe

partich, mnd., Adj.: nhd. teilig; E.: s. part, ich (2)

participācie, mnd., F.: nhd. Entscheidung vor Gericht; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

partīe, parti, partīge, partije, parteye, pertīe, pertīge, pertenīge, mnd., F.: nhd. „Partie“, Bestandteil, Teil eines Ganzen, Gruppe von Menschen, Sekte, Schar (F.) (1), Aufteilung, Abteilung einer Mannschaft oder eines Heeres, Gruppe von Gleichgesinnten, Partei, Verwandtschaft, Angehörige eines Amtes oder einer Zunft, Parteilichkeit, Streit, Zwist, Urkunde; E.: s. part

partīebrōder, partīgebrōder, mnd., M.: nhd. „Parteibruder“, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; E.: s. partīe, brōder

partīegēst, partīegeist, partigēst, mnd., M.: nhd. „Parteigeist“, parteiliche Gesinnung, Streitsucht; E.: s. partīe, gēst (2)

partīeich*, partīich, partich, partīech, partīdich, partēich, mnd., Adj.: nhd. von Seiten einer Partei ausgehend, zu einer Partei haltend, von jeder Seite kommend, für eine Partei eintretend, parteiisch, zertritten, uneinig, abweichend, ungehorsam; E.: s. partīe, ich (2)

partīeilichēt, partīeilicheit. partilichet, partielichkeit, mnd., F.: nhd. Parteilichkeit, Voreingenommenheit, Begünstigung; E.: s. partīelīk, hēt (1)

partīeisch*, partīisch*, partīesch, partiesk, partysch, partīgesch, partēisch, mnd., Adj.: nhd. parteiisch, für eine Interessengruppe eintretend, für eine Partei eintretend, einseitig; E.: s. partīe, isch

partīelīk, partilik, mnd., Adj.: nhd. „parteilich“, voreingenommen, parteiisch, strittig; E.: s. partīe, līk (3)

partīen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, sich beteiligen, teilnehmen, Partei machen; E.: s. partīe

partīenbrōder, mnd., M.: nhd. „Parteienbruder“, Parteigenosse, Aufständischer, Anführer, Aufrührer, Mitverschwörer, Kumpan; E.: s. partīe, brōder

partīeslǖde, partīesluide, mnd., Pl.: nhd. „Parteileute“, Angehörige, Gefolgschaft; E.: s. partīe, lǖde (1)

partīesmēster, partīesmeister, mnd., M.: nhd. „Parteimeister“, Anführer eines Aufstands; E.: s. partīe, mēster

partīinge, partīenge, mnd., F.: nhd. „Parteiung“, Streit, Uneinigkeit; E.: s. partīe, inge

partik, mnd., M.: nhd. Blutweiderich; E.: ?

partikel, mnd., N.: nhd. Partikel, kleines Stück, kleiner Teil; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partikulār***, mnd., Adj.: nhd. partikulär, partikular, einen Teil betreffend, sonderlich, einzeln, besonderes; E.: vgl. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

partikulāresrecess*, partikulārsrecess, mnd., M.: nhd. Urkunde mit einzelnen besonderen Bestimmungen; E.: s. partikulār, recess

partikulārschōle, mnd., F.: nhd. „Partikularschule“, städtische Lateinschule; E.: s. partikulār, schōle

partīr, mnd., M.?, F.?, N.?: nhd. Teil einer Gesamtorganisation; E.: s. partīe

partlōn, partloen, mnd., M.: nhd. „Teillohn“, angefallener zustehender Lohn; E.: s. part, lōn

partschāre, parschāre, mnd., F.: nhd. anteilige Nutzung eines Landbesitzes, Anteil am Ertrag eines Landbesitzes; E.: s. part, schāre?

parttal, parttale, partal, mnd., M.: nhd. „Teilgröße“, Anteil, Verhältnis; E.: s. part, tal

parvalīe, mnd., F.: nhd. Ausgleich einer Schuld

pas, mnd., M., N.: nhd. Schritt, Tritt, Pass, Passage, bestimmtes Maß, Mal, Normalmaß eines Wasserstands, Normalmaß der Ladungsfähigkeit oder des Tiefgangs eines Schiffes, am Trinkglase markierte Abschnitte desselben, freier Durchgang, Furt, Durchreisezeit, Passierschein, Geleitbrief, Weg, Richtung, Ort, Stelle, Zeitpunkt, Ladelinie, Pasch im Würfelspiel, rechtes Maß, Wohlgeordnetheit, Angemessenheit, Gelegenheit; E.: s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pasbōrt, pasboert, passbōrt, paspōrt, passepōrt, basbōrt, mnd., N.: nhd. Geleitbrief, Reiseerlaubnis, Passierschein, Entlassungszeugnis der Soldaten und Handwerker, Abmusterungszeugnis der Seeleute; E.: s. pas; s. idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

pasbrēf, mnd., M.: nhd. „Passbrief“, Passierschein, Geleitbrief; E.: s. pas, brēf

pāsche, pāschen, paeschen, pasken, paschken, paischen, passchin, pāsche, pāscha, pārschen, mnd., M., N.: nhd. christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, Osterwoche, Woche nach Ostern, Osteroktave, das jüdische Passahfest am vierzehnten Nissan, von Jesus und seinen Jüngern am Passahfest verzehrtes Festmahl, Abendmahl, christliches Abendmahl, Osterlamm als Symbol Christi; E.: s. as. pāska*, st. N. (a), Passah, Ostern

pāscheachtendach, mnd., M.: nhd. Sonntag nach Ostern, Osteroktave; E.: s. pāschenachten, dach (1)

pāscheāvent, paskeāvent, paeschāvent, payschāvent, pāsāvent, mnd., M.: nhd. „Paschenabend“, Tag vor Ostern, Ostersonnabend; E.: s. pāsche, āvent

pāscheblōme, mnd., F.: nhd. „Pascheblume“; E.: s. pāsche, blōme

pāscheborch, mnd., F.: nhd. „Osterburg“, unbefestigte offene Anlage; E.: s. pāsche, borch (3)

pāschebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Paschenbraten“, zu Ostern bereiteter Braten (M.); E.: s. pāsche, brāde

pāschebrōt, mnd., N.: nhd. „Paschenbrot“, Osterbrot, zu Ostern gebackenes Brot; E.: s. pāsche, brōt (1)

pāschedach, pāschdach, paeschdach, pāscherdach, mnd., M.: nhd. „Paschentag“, Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi; E.: s. pāsche, dach (1)

pāscheei*, pāschei*, paschey, mnd., N.: nhd. „Pascheei“, geweihtes Hühnerei das anlässlich des Osterfests gegessen wurde; E.: s. pāsche, ei (1)

pāschefest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; E.: s. pāsche, fest (1)

pāschehomēlie*, pāscheomēlie, mnd., F.: nhd. Osterpredigt, Predigt am Ostersonntag; E.: s. pāsche, homēlie

pāschehǖre, paschehure, mnd., F.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe, Miete für ein halbes Jahr; E.: s. pāsche, hǖre (1)

pāschekerse, paeschekerse, mnd., F.: nhd. „Paschekerze“, geweihte Kerze die als Symbol Christi zu Ostern in der Kirche angezündet wird; E.: s. pāsche, kerse (3)

pāschekrǖze, mnd., N.: nhd. „Paschekreuz“, christliches Kreuz das in der Zeremonie der Ostermesse verwendet wird; E.: s. pāsche, krǖze

pāschelam, paischelam, paeschelam, pāschlam, mnd., N.: nhd. „Paschelamm“, das zum jüdischen Passahfest verzehrte Lamm, Abendmahl; E.: s. pāsche, lam (2)

pāschelīk, pāschlīk, pāschelk, pāschalk, pāschlik, paschelik, paschlik, mnd., Adj.: nhd. österlich, zu Ostern gehörend; E.: s. pāsche, līk (3)

pāschemāndach, mnd., M.: nhd. „Paschemontag“; E.: s. pāsche, māndach

pāschemāne, mnd., M.: nhd. „Paschemond“, Monatsbezeichnung für den April; E.: s. pāsche, māne (1)

pāschemarket, paeschemarket, mnd., M.: nhd. „Paschemarkt“, zu Ostern veranstalteter Markt in Bergen op Zoom; E.: s. pāsche, market

pāschemorgen, mnd., M.: nhd. „Paschemorgen“, Morgen des Ostersonntags; E.: s. pāsche, morgen (1)

pāschenacht, paeschenacht, mnd., F.: nhd. Nacht vor dem Ostersonntag, Zeitpunkt der Auferstehung Christi; E.: s. pāsche, nacht (1)

pāschenachten, pāschenachtent, pāschachten, paescheachten, paeschachten, pāsachten, paesachten, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Sonntag nach Ostern, Osteroktave; E.: s. pāsche, achte (1)?

pāschenāvent, paskenāvent, paskeāvent, paeschāvent, payschāvent, pāsāvent, mnd., M.: nhd. „Osterabend“, Tag vor Ostern, Ostersonnabend; E.: s. pāsche, āvent

pāschenbrōt, paskenbrōt, mnd., N.: nhd. Osterbrot, zu Ostern gebackenes Brot; E.: s. pāsche, brōt (1)

pāschendach, mnd., M.: nhd. Ostersonntag, Tag der Auferstehung Christi; E.: s. pāsche, dach (1)

pāschenfest, mnd., N.: nhd. Osterfest, christliches Fest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, Ostersonntag, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; E.: s. pāsche, fest (1)

pāschenklēdinge*, pāschenklēdinc, pāschenkleidinc, mnd., F.: nhd. Kleidung die den städtischen Bediensteten zu Ostern geschenkt wird; E.: s. pāsche, klēdinge

pāschenkrēsem*, pāschenkrēsam, mnd., M.: nhd. geweihtes Salböl das am Ostermontag vom Bischof ausgeteilt und in die einzelnen Kirchen gebracht wird; E.: s. pāsche, krēsem

pāschenlicht, paskenlicht, pāschenlēcht, mnd., N.: nhd. „Paschenlicht“, geweihte Kerze die zu Ostern in der Kirche angezündet wird; E.: s. pāsche, licht (1)

pāschennacht, pascennacht, mnd., F.: nhd. Nacht vor dem Ostersonntag, Zeitpunkt der Auferstehung Christi; E.: s. pāsche, nacht (1)

pāschennātins, mnd., M.: nhd. „Paschennachzins“, zu Ostern fällige nachträgliche bzw. nachträglich bezahlte Abgabe; E.: s. pāsche, nātins

pāschentins, mnd., M.: nhd. „Osterzins“, zu Ostern fällige Abgabe; E.: s. pāsche, tins

pāschenwēke, pāschenwecke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, stille Woche; E.: s. pāsche, wēke (4)

pāschenwēkene, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, stille Woche; E.: s. pāsche, wēkene

pāscherōse, mnd., F.: nhd. Osterrose; E.: s. pāsche, rōse

pāscheschat, mnd., M.: nhd. zu Ostern fällige Abgabe an den Landesherrn; E.: s. pāsche, schat (2)

pāscheschinken, mnd., M.: nhd. „Osterschinken“, zu Ostern in der Kirche geweihter Schinken; E.: s. pāsche, schinken

pāschesēmele*, pāschesemmel, mnd., M.: nhd. „Ostersemmel“, Osterbrot, österliches Gebäck; E.: s. pāsche, sēmele

pāscheswīn, mnd., N.: nhd. „Osterschwein“, Schwein als zu Ostern fällige Naturalabgabe; E.: s. pāsche, swīn

pāschetāfel*, pāschetāfele, mnd., F.: nhd. „Ostertafel“, klösterliches Mahl zu Ostern als Nachvollzug des ersten Abendmahls; E.: s. pāsche, tāfel

pāschetīt, mnd., F.: nhd. Osterzeit, christliches Osterfest am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond, jüdisches Passahfest am 14. Nissan; E.: s. pāsche, tīt

pāschewēke, paskewēke, pāschwēke, mnd., F.: nhd. Osterwoche, Woche vor und nach Ostern, Stille Woche; E.: s. pāsche, wēke (4)

pāschewinter, paskewinter, mnd., M.: nhd. milder Winter; E.: s. pāsche, winter

paschewunne, mnd.?, F.: nhd. Osterfreude; E.: s. pāsche, wunne

paschwillus, mnd., M.: nhd. am Markustag während eines Umzugs durch Rom geführte Figur deren Attribute die politische Stimmung der Bevölkerung ausdrücken; E.: ?

pasglas, mnd., N.: nhd. Messglas, hohes Trinkglas das durch Reifen (M.)am Rande in Abschnitte geteilt ist; E.: s. pas, glas

pāsīvelīk***, mnd., Adj.: nhd. friedlich, unbehelligt; E.: s. pācificus, līk (3)

pāsīvelīken, mnd., Adv.: nhd. friedlich, unbehelligt

paskārte*, paskārt, paskaert, mnd., F.: nhd. Navigationskarte auf der mit dem Zirkel die Entfernung zwischen zwei Orten gemessen werden kann; E.: s. pasbōrt, kārte (2)

pāskeren, mnd., sw. V.: nhd. Abendmahl austeilen

paspōrtesbrēf, passpōrtesbrēf, pasbōrdesbrēf, mnd., N.: nhd. „Passportsbrief“, Geleitsbrief, Kaperbrief; E.: s. paspōrd, brēf

passāge, passagie, passāsie, passasi, passaje, mnd., F.: nhd. Passage, Durchgang, Durchfahrt, Durchreise zu Wasser und zu Lande; E.: s. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passāgebrēf, mnd., M.: nhd. „Passagebrief“ Durchfahrtserlaubnis, Durchreiseerlaubnis; E.: s. passāge, brēf

passāgegelt, mnd., N.: nhd. „Passagegeld“, Durchreisegebühr; E.: s. passāge, gelt

passāsie (2), mnd., Sb.: nhd. Passatwind, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht

passāsiewint, mnd., M.: nhd. Passatwint, Wind der aus nordöstlicher bzw. südöstlicher Richtung innerhalb der Wendekreise weht; E.: s. passāsie, wint (1)

passelīk, paslīk, paslich, passelk, peslīk, paslik, passelk, peslīk, mnd., Adj.: nhd. passend, passlich, günstig, ziemlich, gesund, wohlauf seiend, angemessen, ansehnlich; E.: s. passen, līk (3)

passelīken*, paslīken, mnd., Adv.: nhd. passend, günstig, gesund, angemessen, viel, große Menge, ausreichend, gründlich, ganz, sehr; E.: s. passen, līken (1)

passement, pāsement, pessement, pōsament, pōsement, pōsiment, mnd., N.: nhd. „Posament“, Einfassung, Borte, kostbarer Zierbesatz, Besatz von Kleidern bzw. Möbeln

passementehantwerk, pōsamenthantwerk, mnd., N.: nhd. „Posamenthandwerk“, Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken; E.: s. passement, hantwerk (1)

passementenhantwerk*, pōsamentenhantwerk, mnd., N.: nhd. Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken; E.: s. passement, hantwerk (1)

passementenmākære*, passenmentenmāker*, pōsementenmāker, mnd., M.: nhd. Posamentierer, Handwerker der kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleiderstücke herstellt; E.: s. passement, mākære

passementeshantwerk*, passementshantwerk, mnd., N.: nhd. Posamenthandwerk, Poserie, Handwerk der Herstellung von kostbaren Ziersätzen bzw. Einfassungen bzw. Borten an Kleidungsstücken; E.: s. passement, hantwerk (1)

passementmākære*, passementmāker, pōsamentmāker, pasentmaker, mnd., M.: nhd. Posamentierer, Handwerker der kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleiderstücke herstellt; E.: s. passement, mākære

passementmākæreambacht*, passementmākerampt, mnd., N.: nhd. „Posamentiereramt“, Amt bzw. Vereinigung der Handwerker die kostbare Ziersätze bzw. Einfassungen bzw. Borten für Kleidungsstücke herstellen; E.: s. passementmākære, ambacht

passen (1), mnd., sw. V.: nhd. „passen“, passieren, an einer Stelle vorüberfahren, passend machen, einrichten, Würfelspiel betreiben, Pasch werfen, angenehm sein (V.), gelegen sein (V.), Maß an einem Trinkgefäß bezeichnen, beachten, achten auf, sich kümmern um, berücksichtigen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passen (2), parsen, mnd., sw. V.: nhd. navigieren mit Hilfe von Zirkel und Karte; E.: s. passer

passenære, passenēr, mnd., M.: nhd. Passagier, Fahrgast auf Schiffen; E.: s. passen (1)

passener, passaner, mnd., Sb.: nhd. Geschütz das auf Schiffen montiert ist; E.: ?

passenīe, mnd., F.: nhd. Gruppe von Gleichgesinnten, Partei; E.: s. partenīe, passen?

passentouw, mnd., N.: nhd. Bestandteil der Bremsvorrichtung am Kammrad der Windmühle; E.: s. passen (2), touw

passer, mnd., M.: nhd. Zirkel zum Navigieren auf einer Karte; E.: s. ahd. passeri st. M. (ja): nhd. Zirkel

passēren, passērn, passeren, patzern, passīren, mnd., sw. V.: nhd. passieren, Raum durchschreiten (V.), durchfahren (V.), vorbeigehen, vorbeifahren, nicht einstellen, Auftrag nicht annehmen, Ort verlassen (V.), hinausgehen, hinausfahren, einreisen, betreten (V.), durchqueren, verstreichen lassen, sich ereignen, geschehen; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

passie, passi, passe, passīge, mnd., F.: nhd. Passion, Leiden (N.), Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt; E.: vgl. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passien, mnd., sw. V.: nhd. martern; E.: s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

passienprēdigen*, passienprēdiken*, passienprēdikent, mnd., N.: nhd. „Passionspredigen“, Predigt zur Passionszeit; E.: s. passie, prēdigen (2)

passientīt, mnd., F.: nhd. „Passionszeit“, zweiwöchige Fastenzeit vor Ostern; E.: s. passie, tīt

passinēren, mnd., sw. V.: nhd. verbittern, erbittern, ärgerlich machen; E.: s. passen

passinge*, passinc, mnd., F.: nhd. Navigation mit Hilfe von Karte und Zirkel; E.: s. passen, inge

passiōn, mnd., F.: nhd. Passion, Leiden, Leidensgeschichte Christi bzw. eines Märtyrers, theatralische Darstellung, Schmerz in der Seite, Leidenschaft, Affekt; E.: s. passie

passiōnāl, mnd., N.: nhd. „Passionale“, Passionsgeschichte Christi nach den vier Evangelien, Sammlung von Heiligengeschichten, Märtyrerakten zum liturgischen Gebrauch; E.: s. passiōn

passiōnsspēlære*, passiōnsspēler, mnd., M.: nhd. „Passionsspieler“, Darsteller in einem Passionsspiel; E.: s. passiōn, spēlære

past, mnd., M.: nhd. Passage, Durchgang; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pāst, mnd., F.: nhd. Besitz, Einkommen; E.: s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pastei*, pastey, postey, posteye, posteyde, postei, posteide, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bastei, Bollwerk; E.: s. Kuge s. v. Bastei

pastele*, mnd., M.: nhd. einfacher Schuh aus Rinde bzw. Bast; E.: ?

pasternāk, pasternack, pasternāke, pasternake, pastenāk, pastenāke, pastarnak, pastarnack, posternāke, palsternāke, pestnāke, mnd., F.: nhd. Pastinake (Rübenart)

pasternākmȫre, pasternackmȫre, mnd., F.: nhd. „Pastinakmöhre“; E.: s. pasternāk, mȫre (1)

pasternāksāt, pasternacksat, mnd., F.: nhd. „Pastinakensaat“, Saat der Pastinake; E.: s. pasternāk, sāt (1)

pastēte, mnd., F.: nhd. Pastete

pastētenbeckære*, pastētenbecker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker; E.: s. pastēte, beckære

pastināke, mnd., F.: nhd. Pastinake; E.: s. pasternāk

pāstōr, pastor, pastōr, pastoer, pastoir, pāstor, mnd., M.: nhd. Pastor, Pfarrer, vorstehender Geistlicher einer christlichen Gemeinde der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt bzw. für die Seelsorge zuständig ist; E.: s. lat. pāstor, M., Hirte, vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pāstōrāle, mnd., N.: nhd. „Pastorale“, von Papst Gregor I. verfasstes Lehrbuch über die Amtsführung der Bischöfe; E.: s. pâstōr

pāstōrambacht*, pāstōrampt, mnd., N.: nhd. „Pastoramt“, Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; E.: s. pāstōr, ambacht

pāstōrāt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; E.: s. pāstōr

pāstōrātambacht*, pāstōrātampt, pāstōrātamt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pfarrers; E.: s. pāstōrāt, ambacht

pāstōrenhȫge, pāstrenhoͤge, mnd., M., F.: nhd. Fest der Geistlichkeit; E.: s. pāstōr, hȫge (2)

pāstoreshof*, pāstōrshof, mnd., M.: nhd. „Pastorshof“, zu einer Pfarrei gehörender Hof, Anwesen eines Pfarrers; E.: s. pāstōr, hof

pāstōrīe, pastorie, mnd., F.: nhd. Amt bzw. Aufgabenbereich eines Pastors, zu einer Pfarrei gehöriger Landbesitz; E.: s. pāstōr

pāstōrisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Pastor gehörend; E.: s. pāstōr, isch

pāstōrische*, pāstōrisch, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Pfarrers; E.: s. pāstōrisch, pāstōr

pāstōrlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Amt eines Pfarrers gehörend; E.: s. pāstōr, līk (3)

pāstvrī, mnd., Adj.: nhd. kostfrei; E.: s. pāst, vrī (1)

pat, pāt, paet, mnd., M.: nhd. Pfad, Weg; E.: germ. *paþa, *paþaz, M., Pfad

pate, patte, mnd., Sb.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

patelie, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller, Hostienteller der zugleich als Kelchdeckel dient; E.: s. pate

patene, patēne, pattēne, pattene, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

patenendwēle, mnd., F.: nhd. Tuch das über die Abendmahlsgeräte gebreitet wird; E.: s. patene, wēle

patent, mnd., N.: nhd. „Patent“, Schriftstück, Urkunde, Brief; E.: s. Kluge s. v. Patent, N., Urkunde über bestimmte Rechte; E.: idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pater, mnd., M.: nhd. Pater, Geistlicher eines Klosters, Rektor eines Klosters, Vorsteher eines Kloster, Abt eines Klosters; E.: s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph2tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

paterdrank, mnd., M.: nhd. „Patertrank“, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen; E.: s. pater, drank

paterdrunk, mnd., M.: nhd. „Patertrunk“, geselliges Trinken im Kreis von Klostergeistlichen; E.: s. pater, drunk

pāteren, pateren, mnd., sw. V.: nhd. unaufhörlich in monotoner Weise sprechen, plappern; E.: ?

pateresbēr*, patersbēr, mnd., N.: nhd. Bier von hoher Qualität; E.: s. pater, bēr (1)

paterīge, paterīe*, partīe, mnd., F.: nhd. Kloster eines Mönchordens; E.: s. pater

patermoniī, patrimoniī, mnd., N.: nhd. väterliches Erbe; E.: s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph2tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pāternoster, mnd., N.: nhd. „Paternoster“, Vaterunser, Rosenkranz, mehrgliedrige Kette zur Fesselung der Finger, Daumenschraube; E.: s. as. pater noster, lat. M., Vater unser; idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; idg. *nē̆s-, *nō̆s-, Pron., wir, Pokorny 758; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pokorny 758

paternosterambacht*, paternosterampt, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Zunft der Paternostermacher, Amt bzw. Zunft der Bernsteindreher, Amt bzw. Zunft der Rosenkranzmacher; E.: s. paternoster, ambacht

paternosterbant, mnd., N.: nhd. „Paternosterband“, mehrgliedriges Schmuckstück; E.: s. paternoster, bant

paternosterbōch, mnd., M.: nhd. mehrgliedriges Schmuckstück, Armband aus Edelsteinen bzw. Perlen; E.: s. paternoster, bōch (1)

paternosteresrinc*, paternosterinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring; E.: s. paternoster, rinc (1)

paternosterken, mnd., N.: nhd. kleiner Rosenkranz; E.: s. paternoster, ken

paternostermākære*, paternostermāker, mnd., M.: nhd. „Paternostermacher“, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher; E.: s. paternoster, mākære

paternostermākæreknecht*, paternostermākerknecht, mnd., M.: nhd. „Paternostermacherknecht“, Gehilfe eines Bernsteindrehers, Gehilfe eines Paternostermachers; E.: s. paternostermākære, knecht

paternostermēkære*, paternostermēker, mnd., M.: nhd. „Paternostermächer“, Bernsteindreher, Handwerker der Rosenkränze herstellt, Vaterunsermacher; E.: s. paternoster, mēkære

paternosterrinc, mnd., M.: nhd. „Paternosterring“, mehrgliedriger Ring; E.: s. paternoster, rinc (1)

paternostersnōr, mnd., F.: nhd. „Paternosterschnur“, Rosenkranz; E.: s. paternoster, snōr

paternosterstēn, paternosterstein, mnd., M.: nhd. „Paternosterstein“, Kugel bzw. Stein eines Rosenkranzes; E.: s. paternoster, stēn (1)

paternosterstēneken*, paternosterstēniken, paternostersteiniken, mnd., N.: nhd. „Paternostersteinchen“, Kügelchen bzw. Steinchen eines Rosenkranzes; E.: s. paternoster, stēneken

paterstōl, paterstoel, mnd., M.: nhd. halbrunder Stuhl, Lehnstuhl; E.: s. pater, stōl

pathūken, padhuchen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden am Wegesrand auflauern; E.: s. pat, hūken

patīne, pattine, patīn, potīne, pottine, petīne, pettine, mnd., F.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschuh, Pantoffel, hoher Frauenschuh; E.: ?

patīneken*, patīnken, mnd., N.: nhd. Holzsohle auf zwei Stützhölzern die im Riemen am Fuß befestigt wird, Holzschühchen; E.: s. patīne, ken

patīnemākære*, patīnemāker, pattinemāker, potīnemāker, pottinemāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der Patīnen herstellt, Holzschuhmacher; E.: s. patīne, mākære

patīnenholt, mnd., N.: nhd. Holz des Sandelbaums, Sandelholz; E.: s. patīne, holt (1)

patīnenhouwære*, patīnenhouwere, pattinnenhouwere, patīnhouwere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patīnen herstellt, Holzschuhmacher; E.: s. patīne, houwære

patīnenmākære*, patīnenmāker, pattinenmāker, patīnmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der Patīnen herstellt, Holzschuhmacher; E.: s. patīne, mākære

patīnenmākærewerk*, patīnenmākerwerk, mnd., N.: nhd. Amt der Holzschuhmacher, Zunft der Holzschuhmacher; E.: s. patīnenmākære, patīne, mākære, werk

patīnenmākærisch***, patīnenmākerisch***, mnd., Adj.: nhd. Holzschuh herstellend; E.: s. patīnenmākære, isch

patīnenmākærische*, patīnenmākersche, mnd., F.: nhd. Handwerkerin die Holzschuhe herstellt, Holzschuhmacherin; E.: s. patīnenmākærisch, patīnenmākære, patīne, mākærisch

patīnenmēkære*, patīnenmēker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Holzschuhe herstellt, Handwerker der patīnen herstellt, Holzschuhmacher; E.: s. patīne, mēkære

patriarche, patrierche, patriarsch, patriarcha, mnd., M.: nhd. Patriarch, Stammvater Istraels, Erzvater Israels, oberster Bischof der orthodoxen Kirche, Patron der morgenländischen Kirche; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787; weitere Herkunft von ἄρχειν (árchein) unklar; s. Frisk 1, 571

patriarchenstāt, mnd., M.: nhd. „Patriarchenstand“, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche, Patriarchat; E.: s. patriarche, stāt (1)

patriarchīe, mnd., F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; E.: s. patriarche

patriarchinge, mnd., F.: nhd. Patriarchat, Amt des obersten Bischofs der orthodoxen Kirche; E.: s. patriarche, inge

patrogge, mnd., M.: nhd. „Pachtroggen“, Roggen als Pachtzahlung an den Grundherrn; E.: s. pacht, rogge

patrōna, mnd., F.: nhd. „Patronin“, Schutzheilige, Schutzherrin, Heiligenfigur, Heiligenstatue; E.: s. patrōne (1)

patrōnāt***, mnd., Sb.: nhd. „Patronat“; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph2tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; s. patrōne (1)

patrōnātschop, mnd., F.: nhd. „Patronschaft“, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; E.: s. patrōnāt, schop (1)

patrōne (1), patrōn, patroen, patroͤn, mnd., M.: nhd. „Patron“, Schutzheiliger, Schutzherr, Heiligenfigur, Heiligenstatue, Stifter (M.) einer Kirche oder eines Kirchenamts bzw. dessen Rechtsnachfolger der das Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche hat, oberste Instanz, Aufseher einer Bruderschaft, Schiffseigner, Kapitän, Vorsteher einer Kommende des Deutschen Ordens (Bedeutung örtlich beschränkt), Teufel als Anstifter der Zauberei; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

patrōne (2), patrōn, paterōne, mnd., N.: nhd. Patrone, Muster, Musterzeichnung, Aufriss (M.), plastisches Modell für ein Bauwerk oder ein technisches Produkt, mit Schießpulver gefüllte Papierhülle bzw. Metallhülle, Munition; E.: s. Kluge s. v. Patrone, entlehnt aus frz. patron, M., Form, Muster, Modell, einer frz. Sonderbedeutung von Patron, Bedeutungsübergang nicht ganz klar; s. auch frz. patron, Gamillscheg 2, 687 (s. v. patron)

patronedāch, mnd., M.: nhd. Gedenktag für Schutzheilige, Heiligentag, Heiligenfest; E.: s. patrōne (1), dach (1)

patrōnenkȫker, mnd., M.: nhd. „Patronenköcher“, Behältnis für Munition, Tasche für Munition; E.: s. pātrone (2), kȫker

patrōnenmisse, mnd., F.: nhd. Messe zu Ehren von Schutzheiligen; E.: s. patrōne (1), misse (2)

patrōnēren, mnd., sw. V.: nhd. nach einer Vorlage ausmalen, verzieren, nach einem Muster machen, nach einer Schablone machen, malen, besticken; E.: s. patrône (2)

patronike***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

patronikendrank, mnd., M.: nhd. scharfes bzw. bitteres Getränk, Medizintrank, aus Betonien hergestellte flüssige Arznei?; E.: s. patronike, drank

patrōnschop, mnd., F.: nhd. „Patronschaft“, Patronat, Amt des Stifters einer Kirche oder eines Kirchenamtes bzw. dessen Rechtsnachfolger, Vorschlagsrecht für die Besetzung von Pfarrstellen und das Recht auf Vermögensverwaltung der betreffenden Kirche; E.: s. patrōne (1), schop (1)

patsen, mnd., Sb.: nhd. Batzen, Geldmünze von geringem Wert

pauken***, mnd., V.: nhd. „pauken“, trommeln, schelten, zanken; E.: s. Kluge s. v. Pauke, F., mhd. pūke, unklare Herkunft, vermutlich lautmalend, pauken, V., als Kraftwort für schlagen, hat eine Reihe von Sonderbedeutungen entwickelt

pause, mnd., F.: nhd. Pause (F.) (1), Unterbrechung, Zeitraum, Intervall, Dauer eines Vorganges, Dauer des Läutens einer Glocke, zeitlich beschränkter Krankheitsfall; E.: vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790

pausēren, pausīren, mnd., sw. V.: nhd. „pausieren“, innehalten, ruhen, Pause (F.) (1) einlegen, Unterbrechung einlegen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten; E.: s. pause

pavēl, pawēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch; E.: ? (frz. patte de voile?)

Pavia, Pavey, mnd., ON: nhd. Pavia (Stadt in Italien); E.: s. ON Pavia

paviērære*, paviērer, mnd., M.: nhd. Einwohner Pavias; E.: s. Pavia

paviment, pavīmente, pavēment, mnd., N.: nhd. „Paviment“, aus Steinen gepflasterter Fußboden; E.: idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

Pāw, mnd., FlN: nhd. Po (Fluss in Italien); E.: s. FlN Po

pāwe, pauwe, pāw, mnd., M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Nachbildung eines Pfaues als Teil eines Schmuckstücks; E.: as. pāo 1, sw. M. (n), Pfau; s. germ. *paw-, M., Pfau

Pāwel (1), Paugel, Powel, Pāwl, Paul, mnd., PN: nhd. Paul, Paulus, Apostel Paulus; E.: s. PN Paul; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

pāwelære*, pāwler, pauler, pāweler, poweler, pēweler, peuweler, pēwler, pevler, peuler, mnd., M.: nhd. Pauliner, Mönch des Paulinerordens, Mönch des Predigerordens, Mönch des Dominikanerordens, Dominikaner; E.: s. Pāwel?

pāwelærehūs*, pāwlerhūs, paulerhūs, mnd., N.: nhd. „Paulinerhaus“, Haus des Dominikanerordens; E.: s. pāwlære, hūs

pāwelesrecht*, pāwelsrecht, pauwelsrecht, mnd., N.: nhd. für die dem Bischof und Domkapitel in Münster direkt unterstellten Eigenhörigen gültiges Recht; E.: ?, recht (1)

pāwelūn (1), paweluen, pāwlūn, pāwlūne, paulun, pāgelūn, mnd., M.: nhd. Fasanenvogel, Pfau, Pfauenwedel; E.: s. pāwe, lūn?

pāwelūnesbrōder*, pāwlūnesbrōder*, pāwlūnsbrōder*, pāgelūnsbrōder*, mnd., M.: nhd. Mitglied der geistlichen Bruderschaft in Stralsund die bei Prozessionen den Baldachin über dem Altarsakrament trägt; E.: s. pāwelūn (1)?, brōder

pāwelūneshēre*, pāwlūneshēre*, pāgelūnshēr, mnd., M.: nhd. Mitglied einer geistlichen Bruderschaft in Stralsund die bei Prozessionen den Baldachin über dem Altarsakrament trägt; E.: s. pāwelūn (1)?, hēre (4)

pāwelūnswans*, pāwelūnschwanz, pāgelūnschwanz, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz; E.: s. pāwelūn (1), swans

pāwenglīssent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glänzend wie ein Pfau; E.: s. pāwe, glīssen (1)

pāwenhōr*, pāwenhār, pāwenhaer, mnd., N.: nhd. Pfauenmist; E.: s. pāwe, hōr (1)

pāwenquast, pauwenquast, mnd., M.: nhd. „Pfauenquast“, Wedel aus Pfauenfedern; E.: s. pāwe, quast (1)

pāwensāgel*, pāwenzāgel, pāwenczagel, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz; E.: s. pāwe, sāgel

pāwenswans*, pāwenswanz, mnd., M.: nhd. Pfauenschwanz; E.: s. pāwe, swans

pāwenvēdere, pāwenvēder, pāwenvedder, palvenvēdere, mnd., F.: nhd. Pfauenfeder (als Dekoration); E.: s. pāwe, vēdere (1)

pāwenvlēsch, pāwenvleisch, mnd., N.: nhd. Pfauenfleisch; E.: s. pāwe, vlēsch

pāwēren, mnd., sw. V.: nhd. „pfauen“; E.: s. pāwe

pāwes (1), pauwes, pāves, pāfs, pavs, pāwest, pauwest, pāvest, pāwst, pāfst, pavst, pās, pais, mnd., M.: nhd. Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch, Oberhaupt einer niederchristlichen Religionsgemeinschaft; E.: as. pāvos* 1, st. M. (a), Papst; vgl. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pk 789

pāwesban, pāwesbann, mnd., M.: nhd. „Papstbann“, durch den Papst verfügte Exkommunikation; E.: s. pāwes (1), ban

pāwesbrēf, pauwesbrēf, pāvesbrēf, mnd., M.: nhd. „Papstbrief“, vom Papst oder von der römischen Kurie ausgestellte Urkunde; E.: s. pāwes (1), brēf

pāwesbulle, mnd., F.: nhd. vom Papst oder der römischen Kurie ausgestellte und besiegelte Urkunde; E.: s. pāwes (1), bulle (3)

pāwesdōm, pāwesdoem, pāwesdoͤm, pāwesdūm, pāvesdōm, pāvesdoem, pāvesdoͤm, pāvesdūm, pāwestdōm, pauwestdōm, pāvestdōm, pāwstdōm, pābstdōm, pēwesdōm, mnd., M.: nhd. „Papsttum“, Amt des Papstes, Würde des Papstes; E.: s. pāwes (1), dōm (3)

pāwesesbot, mnd., N.: nhd. „Papstesbot“, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassene Anweisung oder Verordnung; E.: s. pāwes (1), bot (1)

pāwesesbrēf, mnd., N.: nhd. „Papstesbrief“, vom Papst oder von der römischen Reichskurie erlassen Verordnung oder Anweisung; E.: s. pāwes (1), brēf

pāwesēsel, pāwestēsel, mnd., M.: nhd. „Papstesel“, vom Papst mit der Bischofsweihe beauftragter Erzbischof oder Bischof der lutherischen Polemik gegen die römisch-katholische Kirche; E.: s. pāwes (1), ēsel (1); E.: s. pāwes (1), ēsel (1)

pāwesesgesette, mnd., N.: nhd. „Papstesgesetz“, vom Papst oder von der römischen Kurie erlassenes Gesetz; E.: s. pāwes (1), gesette (1)

pāweseskint*, pāveseskint, mnd., N.: nhd. „Papsteskind“, vom Papst eingesetzter Geistlicher; E.: s. pāwes (1), kint

pāwesesrecht*, pāwestesrecht, mnd., N.: nhd. „Papstrecht“, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht; E.: s. pāwest, recht (2)

pāwesgrūwel, pāwestgrūwel, mnd., M.: nhd. „Papstgreuel“, römisch-katholischer Kult; E.: s. pāwes (1), grūwel

pāweshillige, pāwesthillige, mnd., M.: nhd. „Papstheiliger“, nach seinem Tod heilig gesprochener Papst; E.: s. pāwes (1), hillige (2)

pāwesinne, mnd., F.: nhd. Päpstin; E.: s. pāwes (1), inne (5)

pāweslīk, pāveslīk, pāweselīk, pāwestlīk, pauwestlīk, pāwstlīk, povstlīk, pābstlich, mnd., Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig; E.: s. pāwes (1), līk (3)

pāwesrecht, pāvesrecht, pāwestrecht, pāwstrecht, mnd., N.: nhd. „Papstrecht“, vom Papst oder von der römischen Kurie eingesetztes und der päpstlichen Amtsgewalt unterliegendes Recht, geistliches Recht; E.: s. pāwes (1), recht (2)

pāwessāke, pāwessaeke, mnd., F.: nhd. „Papstsache“, Angelegenheit die vom Papst oder der römischen Kurie entschieden wird; E.: s. pāwes (1), sāke

pāwesschat, mnd., M.: nhd. „Papstschatz“, Abgabe an die Kirche die dem Papst zukommt; E.: s. pāwes (1), schat (2)

pāwesschop*, pāweschop, mnd., F.: nhd. „Papstschaft“, Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; E.: s. pāwes, schop (1)

pāwesswans*, pāwsswanz, mnd., M.: nhd. „Pfausschwanz“; E.: s. pāwe, swans

pāwestant, mnd., M.: nhd. „Papsttand“, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult; E.: s. pāwes (1), tant (2)

pāwestestant, mnd., M.: nhd. „Papstesstand“, überflüssiger und nicht angesehener römisch-katholischer Kult; E.: s. pāwes (1), tant (2)

pāwestīe, pauwestie, pāvestie, pāvestīe, pēvestīge, mnd., F.: nhd. Amt des Papstes, Würde des Papstes, Papsttum; E.: s. pāwes (1)

pāwestisch*, pāwestesch, pauwestesch, powestesch, mnd., Adj.: nhd. „päpstisch“, zum römisch-katholischen Kult gehörend; E.: s. pāwes (1), isch

pāwesvāder, pāwestvāder, mnd., M.: nhd. „Papstvater“, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, Papst; E.: s. pāwes (1), vāder

pāwesvolk***, mnd., N.: nhd. „Papstvolk“, Geistliche der römisch-katholischen Kirche; E.: s. pāwes (1), volk

pāwesvölkesken*, pāwesvölkeschen, pāwesvölkeschen, mnd., N.: nhd. „Papstvölkchen“, Geistliche der römisch-katholischen Kirche; E.: s. pāwesvolk, ken, pāwes (1), völkesken

pāwlūn (1), pawlūn, pavlun, paulun, paulun, pauluyn, pauluun, pāwelūn, pavelun, pauwelun, pāwelōn, pāwelūm, paulum, pāwel, pālūn, paluin, mnd., M., N., F.: nhd. „Pavillion“, aus Stoffbahnen oder Fellen und Stützstangen gefertigte Behausung, Zelt, tragbares Stoffdach, Baldachin, Traghimmel, aus Stoffbahnen gefertigtes Verdeck auf Schiffen, Dachschmuck, Dacherker, Wetterfahne?; E.: s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

pāwst (1), mnd., Sb.: nhd. barschartiger Fisch, Barbe, Brasse; E.: ?

pawūn, mnd.?, Sb.: nhd. kirchliches Gerät in Form eines Kreuzes; E.: ?

pāx, mnd., Sb.: nhd. Friede, Sicherheit; E.: s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

pāze, patze, pāsie, mnd., M.: nhd. Diener, Bediensteter; E.: ?

pechtære*, pechter, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung die Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen sind, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Einkünfte aus einem Privileg zugute kommen; E.: s. pachten

pechte, mnd., Pl.: nhd. abhängige Gefolgsleute; E.: s. pechtære?

pechtenære*, pechtenēr, mnd., M.: nhd. Pächter, Meier, Mensch dem gegen regelmäßige Zahlung Nutzung und Verwaltung von Ländereien übertragen ist; E.: s. pachten

pechtender, pachtender*, mnd., M.: nhd. „Pachtender“, Pächter; E.: s. pachten

pechtene, mnd., M.: nhd. Pächter; E.: s. pachten

pechtinge, pechtonge, pettinge, mnd., F.: nhd. „Pachtung“?, gegen regelmäßige Zahlung überlassene Nutzung von Ländereien, Verpachtung, Meierei; E.: s. pachten, inge

pechtlinc, pechlinc, mnd., M.: nhd. grobe Sorte Leinwand, Tuchart; E.: s. pachten?, linc

pecie, mnd., Sb.: nhd. eine besondere Art des Wundverschlusses; E.: ?

pecken (1), mnd.?, V.: nhd. mit dem Schnabel picken und wegnehmen; E.: as. *bikkil?; vielleicht von idg. *bheg-, *bhog-, V., biegen, wölben, EWAhd 2, 21; oder verwandt mit lat. baculum?

pēdagōge, mnd., M.: nhd. Pädagoge, Erzieher, Schullehrer; E.: s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; s. idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen

pēdagōgium, mnd., N.: nhd. Pädagogium, höhere Schule; E.: s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; idg. *ag̑-, *h2eg̑-, *h2ag̑-, *h2og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen

pedāl, mnd., N.: nhd. Pedal, mit dem Fuß bediente Tastatur für Bassstimmen der Orgel; E.: s. idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

pedden, mnd., sw. V.: nhd. treten, niedertreten, bedrängen, niedermachen, zugrundegehen

peddenstēn, peddestēin, mnd., M.: nhd. Krötenstein, runder gelb-brauner Stein der sich angeblich im Kopf bestimmter Kröten befindet und für magische Zwecke verwendet wird; E.: s. padde, stēn (1)

peddenstōl, peddestōl, mnd., M.: nhd. Hutpilz, Schwamm, als Heilmittel in der Pferdemedizin verwendet, Krötenstein; E.: s. padde, stōl

peddik, pedich, peddek, pedek, piddek, pedik, mnd., M.: nhd. inneres Gewebe von röhrenartigen Gebilden aus organischem Material, Mark (N.), Innerstes; E.: ?

pedel, mnd., M.: nhd. Schuldiener, Pedell; E.: s. idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

pēdeme, peydeme, pādeme, mnd., Sb.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs, Pfebe; E.: as. pethuma* 6, sw. F. (n), Pfebe; vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

pēgel, peegell, pegel, mnd., M.: nhd. „Pegel“, fest installiertes Maßzeichen, Anzeiger einer bestimmten Quantität, Messinstrument das zur Kontrolle und Überprüfung eines festgesetzten Maßes oder einer vorgeschriebenen Füllmenge dient, kleineres Hohlmaß, Merk oder Zeichen in Gefäßen für flüssige Sachen zur Bestimmung ihres Inhaltes (Hing bzw. Knopf), die durch Pegel bezeichnete Teilung (Hälfte bzw. Viertel), Maß zum Abmessen des Wasserstands, Maß zum Abmessen der Größe der Wunden

pēgelære, pēgeler, mnd., M.: nhd. jemand der mit spitzen kegelartigen Stäben schießt oder wirft; E.: s. pēgelen (2)

pēgele, mnd., Sb.: nhd. spitz zulaufender Stab, Kegel?; E.: s. pēgel?

pēgelen (1), peylen, pegelen, mnd., sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen; E.: s. pēgel

pēgelen (2), mnd., V.: nhd. mit spitzen kegelartigen Stäben werfen oder schießen?; E.: s. pēgele

pēgelinge, pegelinge, peylinge, peylinc, mnd., F.: nhd. „Pegelung“, Messung der Wassertiefe, Messung des Sonnenstands, Vermessung von Wunden, Ergebnis des Ausmessens, Datenerhebung mit Hilfe geeigneter Messinstrumente; E.: s. pēgelen, inge

pēgelkanne, mnd., F.: nhd. „Pegelkanne“, mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene Kanne; E.: s. pēgel, kanne

pēgelkompas, pegelkompas, peylkumpas, mnd., N.: nhd. Peilkompass, Navigationskompass; E.: s. pēgel, kompas (1)

pēgelmāte, mnd., F.: nhd. „Pegelmaß“, Markierung, Eichmaß an Gefäßen, festgesetzte normierte Maßeinheit; E.: s. pēgel, māte (1)

pēgelquartērkanne*, pēgelquārtekanne, mnd., F.: nhd. mit einer Markierung zur Bestimmung eines Hohlmaßes versehene quātērkanne; E.: s. pēgel, quārtērkanne

pēgen, mnd., sw. V.: nhd. ein Hohlmaß durch Kennzeichnung oder Markierung an einem Gefäß festlegen, Wunden ausmessen, abmessen, Daten erheben, Maß eines Gefäßes bestimmen, mit Messringen versehen (V.), mit Messknöpfen versehen (V.), messen, besonders die Tiefe eines Gewässers messen; E.: s. pēgel

peie* (1), peye, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück, Jacke aus grobem Stoff; E.: ?

peie* (2), peye, mnd., F.: nhd. Schwester des Vaters

peil*, peyl, mnd., Sb.: nhd. eine Obstsorte; E.: ?

Peine***, mnd., ON: nhd. Peine (Stadt in Norddeutschland); E.: s. ON Peine

peinisch*, peynisch, peynsch, peinsch, painsch, mnd., Adj.: nhd. Peine betreffend, zur Stadt Peine gehörig, aus Peine stammend; E.: s. Peine, isch

peis, peys, peyß, pays, pais, paijs, payes, pāwes, mnd., M.: nhd. Friede, Ruhe, Eintracht, Disziplin, Sicherheit, Einmütigkeit; E.: vgl. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

peiselīk*, mnd.?, Adj.: nhd. friedlich; E.: s. peisen, peis, līk (3)

peisen, peysen, paisen, mnd., sw. V.: nhd. Friede schließen, Streit beilegen; E.: s. peis

pēk, peek, peeck, peik, peck*, peyk, pīk, pick, mnd., M., N.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Krampenhaken, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt), Haken (M.) (örtlich beschränkt?); E.: idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999; s. Kluge s. v. Pike

pēke (1), mnd., F.: nhd. Pike, Langspieß, Lanze, spitzes eisernes Gerät, eine Art (F.) (1) Bohrer, Türangel, Spitze des Bootshakens, eiserne Spitze zur Verbindung von Bauteilen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. pēk

pēke (2), peke, peyke, pecke, mnd., F.: nhd. Geliebte, Hure, ein Schimpfwort für Frauen

pēkedrāt, pekdrāt, mnd., M.: nhd. Pechdraht, gepichter Draht, Schusterdraht, Schuster; E.: s. pek, drāt

pēkel (1), pekel, peckel, pickel, mnd., F.: nhd. „Pökel“, Salzbrühe zur Erhaltung von Fleisch und Fisch, Lake in der Fleisch oder Fisch durch Einlegen haltbar gemacht werden; E.: idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999; s. Kluge s. v. Pökel

pēkel*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Pickel“?, Spieß (M.) (1); E.: s. pēk

pēkel*** (3), mnd., Sb.: nhd. „Pech...“?; E.: s. pīk

pēkelāl, pēkelael, peckelāl, pēkelahel, mnd., M.: nhd. „Pökelaal“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Aal; E.: s. pēkel (1), āl (4)

pēkelen, peckelen, mnd., sw. V.: nhd. pökeln, in Salzbrühe legen, durch Einlegen in Salzlake haltbar machen; E.: s. pēkel (1)

pēkelenvlēsch*, peckelenvlēsch, peckelenvleisch, peklenvlēsch, mnd., N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; E.: s. pēkel (1), vlēsch

pēkelhērinc, peckelhērinc, pekelherink, pickelhērinc, mnd., M.: nhd. „Pökelhering“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Hering; E.: s. pēkel (1), hērinc

pēkelhūve, peckelhūve, pekkelhūve, pickelhūve, mnd., F.: nhd. Pickelhaube?, helmartige Kopfbedeckung, mit einer Spitze versehener Helm?; E.: s. pēkel (2), hūve

pēkelkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß für Pech oder Teer; E.: s. pēkel (3), kanne

pēkellas, mnd., M.: nhd. „Pökellachs“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachter Lachs; E.: s. pēkel (1), las (1)

pēkelmütze*, pēkelmütz, mnd., F.: nhd. helmartige Kopfbedeckung; E.: s. pēkel (2), mütze

pēkelnērære*?, pēkelnērer, mnd., M.: nhd. eine Feldwaffe; E.: s. pēkel (2)?, nērære

pēkelvlēsch, pēkelvleisch, peckelvlēsch, pēkelfleysch, pickelvlēsch, pikel fless, mnd., N.: nhd. „Pökelfleisch“, durch Einlegen in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch; E.: s. pēkel (1), vlēsch

pēken, pecken, mnd., sw. V.: nhd. pichen, mit Pech überziehen, verpichen, Eisenwaren mit Pech schwarzglänzend und unempfindlich machen, Fugen und Nähte und Tauwerk durch Pechüberzug wasserdicht machen; E.: s. pek

pēkene, mnd., F.: nhd. Pike, Langspieß; E.: s. pēk

pēkich, mnd., Adj.: nhd. aus Pech hergestellt, mit Pech bestrichen; E.: s. pek, ich (2)

pēkīsern*, pēkīseren, mnd., N.: nhd. Spitze eines Spießes (M.) (1), Spitze einer Pike; E.: s. pēk, īsern (1)

pēkman, peikman, mnd., M.: nhd. mit einem Spieß (M.) (1) bewaffneter Mann, mit einer Pike bewaffneter Kriegsmann; E.: s. pēk, man (1)

pēkprēkel, mnd., M.: nhd. metallene Spitze eines Spießes (M.) (1) oder eines anderen Geräts zum Stechen; E.: s. pēk, prēkel

pekseken*, peksken, mnd., N.: nhd. kleiner Packen (M.), kleines Bündel, Päckchen; E.: s. pak, ken

pēkstaf, mnd., M.: nhd. vorn mit einer Spitze versehener Stab, Langspieß, Pike; E.: s. pēk, staf

pēkstāke, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1), Schaft eines Spießes (M.) (1); E.: s. pēk, stāke

pēl (1), peel, pȫl, mnd., N., M.: nhd. ringförmig um den Kopf getragenes Flechtwerk, Haarband, Tragring auf dem Kopf der Frauen, reich verzierter Kopfschmuck unverheirateter Frauen, Brautkranz, Teil des Kirchenschatzes, Schmuck von Heiligenbildern; E.: ?

pelder, mnd., M.: nhd. edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch, Bahrtuch

pēlegrīm, pēlegrīme, pēlegrīn, pēlegrīne, pēlegrēme, pēlegerīm, pellegrīm, pelgrīm, pelgrīme, pelgrim, pelgrēm, pelgrem, pelgerem, pelgerne, pīlegrīm, pilgrīm, pilgrīn, pilgrēme, mnd., sw. M.: nhd. Pilger, Fremder, Ausländer, Zugereister, Auswärtiger, Wallfahrer, von Gott getrennter Mensch während der Zeit seines irdischen Lebens (in christlicher Eschatologie), Blässhuhn; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pk 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4

pēlegrīmāschen, mnd., Adv.: nhd. als Pilger, auf einer Pilgerreise befindlich, auf Wallfahrt befindlich; E.: s. pēlegrīm, isch?

pēlegrīmātes, pēlegrīmāts, pēlegrīmōts, pēregrīnātes, pēlegrīmātisch*?, mnd., Adv.: nhd. als Pilger, auf der Pilgerschaft, auf Wallfahrt befindlich; E.: s. pēlegrīm

pēlegrīmātie, pēlegrīmācie, pēlemātzie, pēlemātze, pēlegrīmāse, pēlegrīmāze, pēlegrīmāsie, pēlegrīmāzie, pēlegrīmātzie, pēlegrīmāte, pēlegrīmacze, pēlegrīmatze, pēlegrīmāte, pēlegrīmātese, pēlegrīnatse, mnd., F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *ag̑ros, Sb., Weide (F.) (2), Feld, Flur (F.), Pk 6; vgl. idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4

pēlegrīmātieschop*, pēlegrīmātschop, mnd., F.: nhd. Aufenthalt in einem fremden Land, Exil; E.: s. pēlegrīmātie, schop (1)

pēlegrīmātievārt*, pēlegrīmāzevārt, pelegrymatzevārt, pēlegrīmusvārt, mnd., F.: nhd. Pilgerfahrt, Wallfahrt; E.: s. pēlegrīmātie, vārt (1)

pēlegrīmen, pelgrīmien, mnd., sw. V.: nhd. Pilger sein (V.), pilgern, sich als Fremder in einem Land aufhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Wallfahrt durchführen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. pēlegrīm

pēlegrīmenhōt, pēlegrīmenhoyd, mnd., M.: nhd. Pilgerhut, Pilgermütze, helmartige anliegende Kopfbedeckung; E.: s. pēlegrīm, hōt (1)

pēlegrīmenhūs, mnd., N.: nhd. „Pilgerhaus“, Herberge für Wanderer, Herberge für Pilger (Pl.); E.: s. pēlegrīm, hūs

pēlegrīmenklēt, pēlegrīmenkleit, mnd., N.: nhd. „Pilgerkleid“, auf Pilgerreisen getragenes Kleidungsstück; E.: s. pēlegrīm, klēt (1)

pēlegrīmensādel, pēlegrīnensādel, mnd., M.: nhd. ein besonderer Sattel, Meisterstück der Sattler?, Reisesattel?; E.: s. pēlegrīm, sādel (1)

pēlegrīmenstaf, mnd., M.: nhd. Pilgerstab; E.: s. pēlegrīm, staf

pēlegrīment*, pelgernde, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. pilgernd; E.: s. pēlegrīmen

pēlegrīmenwāgen, mnd., M.: nhd. auf einer Pilgerreise genutzter Wagen (M.); E.: s. pēlegrīm, wāgen (2)

pēlegrīmenwech, pelgrīmenwech, mnd., M.: nhd. Pilgerweg, Pfad für Pilger, Weg der zu einer Stätte mit religiöser Bedeutung führt; E.: s. pēlegrīm, wech (1)

pēlegrīmenwīse*, pellegrīmenwīs, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft; E.: s. pēlegrīm, wīse (3)

pēlegrīmerwīse*, pēlegrīmerwīs, pelegrymer wis, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft; E.: s. pēlegrīm, wīse (3)

pēlegrīmesstaf*, pelgrīmesstaf, mnd., M.: nhd. Pilgerstab; E.: s. pēlegrīm, staf

pēlegrīmeswīse, mnd., Adv.: nhd. wie ein Pilger, als Pilger, als Wallfahrer, auf Wanderschaft; E.: s. pēlegrīm, wīse (3)

pēlegrīmhūs*, pelgrīmhūs, pelgerīmhūs, pilgrīmhūs, mnd., N.: nhd. „Pilgerhaus“, Herberge für Wanderer, Herberge für Pilger (Pl.); E.: s. pēlegrīm, hūs

pēlegrīminne*, pelgerinne, mnd., F.: nhd. Pilgerin, Wallfahrerin; E.: s. pēlegrīm?, inne (5)

pēlehouwen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pfähle einschlagen, pfählen; E.: s. pāl (1), houwen (1)

pēlehouwen* (2), pēlehouwent, pēlehauwent, mnd., N.: nhd. Einschlagen von Pfählen, Setzen von Pfählen; E.: s. pēlehouwen (1)

pēlen, mnd., sw. V.: nhd. pfählen, Pfähle setzen, spießen, im Wasser mit den Füßen stampfen; E.: s. pālen (1)

pelikān, pellican, mnd., M.: nhd. Pelikan, ein großer Wasservogel, zweiteiliges Prunkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Geschütz

pelīsære*, pelīser, peliiser, mnd., M.: nhd. Kürschner, Handwerker der Felle und Pelze bearbeitet; E.: s. pelīsen

pelīsen, mnd., sw. V.: nhd. mit Fellen oder Pelzen bedecken, kleiden, Felle oder Pelze bearbeiten; E.: s. pels?

pēlken, pēleken, mnd., N.: nhd. kleines Haarband, Kopfschmuck von Heiligen; E.: s. pēl (1), ken

pellel, pellele, mnd., Sb.: nhd. edler Stoff, kostbarer Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus edlem Stoff, roter Seidenstoff für Staatsgewand oder Kirchengewand, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch bei Leichenbegängnissen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. pėllel* 1, st. M. (a), kostbarer Seidenstoff; germ. *palliol-, Sb., Seidengewand; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pk 803

pellelen, mnd., Adj.: nhd. aus edlem Stoff gefertigt, aus rotem Seidenstoff gefertigt; E.: s. pellel

pellelvār, mnd., Adj.: nhd. von der Farbe edlen und roten Stoffes, rot; E.: s. pellel, vār (7)

pellen (1), pelle, mnd., Sb.: nhd. edler Stoff, roter Seidenstoff, Kleidungsstück aus rotem Seidenstoff, Gewand zum Gebrauch im Gottesdienst, edles Tuch zum gottesdienstlichen Gebrauch (Bedeutung örtlich beschränkt), Bahrtuch (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. pallium, N., Hülle, Bettdecke, Gewand; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803; s. pellel

pellen (2), mnd., Adj.: nhd. aus edlem Stoff gefertigt; E.: s. pellen (1)

pellen (3), mnd., sw. V.: nhd. Pelze verarbeiten, Felle verarbeiten; E.: s. pels?

pellenklēt, pellenkleit, mnd., N.: nhd. Kleidungsstück aus edlem rotem Stoff; E.: s. pellen (1), klēt (1)

pellensære*?, pellenser, mnd., M.: nhd. Kürschner; E.: s. pellen (3)

pellenvarwe, mnd., Adj.: nhd. von der Farbe edlen und roten Stoffes seiend; E.: s. pellen (1), varwe

pelliken, mnd., N.: nhd. edler Kleidungsstoff; E.: s. pellen (1), ken

pels, peltz, pells, pelß, pelz, pelsch, pils, pilz, pilts, piltz, pilcz, mnd., M.: nhd. Pelz, Fell, behaarte Tierhaut, eigene Haut, Leib und Leben, verarbeitete Tierhaut, Pelzrock, unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Handwerksprodukt, Pelzmantel, pelzgefüttertes oder pelzbesetztes Oberbekleidungsstück, aus Tierhaaren gefertigtes Gewand (Bedeutung jünger), wollenes Kleidungsstück, aus Fellen oder Pelzen oder Wolle gefertigte Decke, Träger von pelzbesetzter oder aus Pelz gefertigter Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), wohlhabender Bürger (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pelsære*, pelser, pelsere, pelsser, pelßer, pelzer, pelczer, peltzer, pēlzer, peelzer, pilser, pelsere, pelster, pilsser, pilßer, pilszer, pilzer, piltzer, piltser, mnd., M.: nhd. Pelzbereiter, Kürschner, Handwerker der Felle bearbeitet; E.: s. pelsen (1)

pelsæreambacht*, pelserambacht, pelzerambacht, peltzerambacht, pelserampt, pilserampt, pilseramt, pilzeramt, pilzeramt, mnd., N.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Kürschnerzunft; E.: s. pelsære, ambacht

pelsærebōde*, pelserbūde, pelserbůde, mnd., F.: nhd. der Kürschnerzunft gehörendes Gebäude, Gerbehaus?; E.: s. pelsære, bōde (3)

pelsæregeselle*, pelsergeselle, pilzergeselle, piltzergeselle, mnd., M.: nhd. Geselle im Kürschnerhandwerk; E.: s. pelsære, geselle

pelsæregilde*, pelsergilde, mnd., F.: nhd. Vereinigung der Pelzbereiter, Gilde der Kürschner; E.: s. pelsære, gilde

pelsærehūs*, pelzerhūs, peltzerhūs, pilserhūs, pilßerhūs, pilszerhūs, pilzerhūs, piltzerhūs, mnd., N.: nhd. vom hamburgischen Kürschneramt unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus, Gewandhaus; E.: s. pelsære, hūs

pelsæreknecht*, pelserknecht, pelzerknecht, pilserknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe im Kürschnerhandwerk, Knecht im Kürschnerhandwerk; E.: s. pelsære, knecht

pelsærepassie*, pelserpassie, pelzerpassie, peltzerpassie, pelserpassien, pilterpasse, polterpassie, mnd., F.: nhd. „Pelzerpassion“; E.: s. pelsære, passie

pelsærepassiōn*, pelserpassiōn, mnd., F.: nhd. „Pelzerpassion“; E.: s. pelsære, passiōn

pelsærestrāte*, pelserstrāte, pelzerstrāte, peltzerstrāte, pilserstrāte, mnd., F.: nhd. „Pelzerstraße“, Straße in der sich vorzugsweise Kürschner niedergelassen haben; E.: s. pelsære, strāte (1)

pelsærewulle*, pelserwulle, pelzerwulle, mnd., F.: nhd. minderwertige Wollart, abgebeizte und nicht gerupfte Wolle?, Pelzwolle?; E.: s. pelsære, wulle

pelsærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kürschner betreffend; E.: s. pelsære, isch

pelsærische*, pelsersche, pelzersche, peltzersche, pilsersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Kürschners, Witwe eines Kürschners; E.: s. pelsærisch

pelsdecke, pelsdēke, pelszdecke, pelzdecke, pilsdecke, mnd., F., M.?: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; E.: s. pels, decke (1)

pelsdēkene, mnd.?, F.: nhd. Pelzdecke, aus Fellen oder Pelzwerk oder Wolle oder Filz gefertigte Decke; E.: s. pels, dēkene

pelsemākære*, pelsemāker*, pilsemāker, pilzemāker, mnd., M.: nhd. „Pelzmacher“, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet; E.: s. pelsmāken, pels, mākære

pelsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pelz bereiten, aus Fellen fertigen; E.: s. pels

pelsen (2), pilsen, pilzen, piltzen, mnd., Adj.: nhd. Pelz..., aus Pelzen gefertigt, aus Fellen gefertigt; E.: s. pelsen (1)

pelshūs, mnd., N.: nhd. „Pelzhaus“, von der lübischen Kürschnerzunft unterhaltenes Gebäude, Gerbehaus; E.: s. pels, hūs

pelsken*, peltzken, pelzken, mnd., N.: nhd. „Pelzchen“, kleineres unter Verwendung von Fellen oder Pelzen gefertigtes Oberbekleidungsstück; E.: s. pels, ken

pelsknōp, pelzknōp, peltzknōp, mnd., M.: nhd. „Pelzknopf“, mit Pelzwerk besetzter Zierknopf (an der Frauentracht); E.: s. pels, knōp

pelslappe, pilzlappe, piltzlappe, mnd., M.: nhd. „Pelzlappen“, abgerissenes Stück Pelzwerk, Fetzen (N.) von Pelzwerk; E.: s. pels, lappe

pelsmākære*, pelsmāker, pilsmāker, pylszmāker, pylßemāker, pilzmāker, piltzmāker, mnd., M.: nhd. „Pelzmacher“, Kürschner, Handwerker der Felle oder Pelze verarbeitet; E.: s. pelsmāken, pels, mākære

pelsmāken, pilsemāken, pelsmacken, mnd., sw. V.: nhd. „Pelz machen“, Kleidungsstücke unter Verwendung von Fellen oder Pelzen herstellen; E.: s. pels, māken

pelsman, pilsman, mnd., M.: nhd. „Pelzmann“, wilder Mann, Unruhe, Aufruhr; E.: s. pels, man (1)

pelsmouwe, pelzemouwe, pelzmouwe, pilzmouwe, piltzmouwe, peltzmouwe, mnd., F.: nhd. Pelzärmel, aus Pelzwerk gefertigter Ärmel, mit Pelzwerk besetzter Rockärmel; E.: s. pels, mouwe

pelssammīt*, pilzsamīt, piltzsamīt, mnd., N.: nhd. „Pelzsamt“, Zierbesatz auf Kleidungsstücken, hochfloriger Samt?; E.: s. pels, sammīt

pelsschörte, pelzschörte, peltzschörte, mnd., F.: nhd. „Pelzschürze“ (ein Frauenkleidungsstück), wollene oder pelzbesetzte Schürze; E.: s. pels, schörte

pelswerk, pilswerk, pylszwerk, pelswark, mnd., N.: nhd. Pelzwerk, Arbeitsmaterial des Kürschners, Erzeugnis des Kürschners, Rauchwaren, Zierbesatz oder Futter (N.) (2) an Kleidungsstücken, Tätigkeit des Kürschners, Kürschnerei; E.: s. pels, werk

peltære*, pelter, peltēr, mnd., M.: nhd. „Pelzer“, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler; E.: s. pelt

peltærīe*, pelterīe, peltrīe, pilterīe, mnd., F.: nhd. Pelzwerk, Rauchwaren; E.: s. pelt

pelte, mnd., F.: nhd. kleiner halbmondförmiger Schild, Tartsche; E.: vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pēltenære*, pēltener, mnd., M.: nhd. Bewohner einer kleineren Siedlung, Ortschaft; E.: s. pālte

peltīr, peltier, peltyr, mnd., M.: nhd. „Pelzer“, Kürschner, Handwerker der Pelze bzw. Felle verarbeitet, Pelzhändler; E.: s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pen (1), penn, mnd., Sb.: nhd. zum Schreiben oder Zeichnen zugeschnittene Vogelfeder, Schreibfeder; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pendebrēf, mnd., M.: nhd. Pfandbrief, Verpfändungsurkunde; E.: s. panden, penden, brēf

pendelensāt, mnd., F.: nhd. Samen (M.) von Esparsette, Same (M.) (1) von Esparsette, Samen (M.) von Onobrychis viciifolia, Same (M.) (1) von Onobrychis viciifolia; E.: ?, sāt (2)

penden, pēnden, peenden, peynden, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, für eine bestehende Verpflichtung ein Pfand nehmen, für eine bestehende Schuld ein Pfand nehmen, Sache als Unterpfand nehmen, Strafe auferlegen, wegnehmen, entfernen, anbetteln, sich einer Sache entledigen, austeilen, spenden, zurückhalten, aufstauen; E.: s. pant

pendige, pendinge, mnd., F.: nhd. Pfändung, Beschlagnahme, Festhalten der Kaufleute zur Sicherung von Ansprüchen, Gerichtstage an denen Pfändungen verhandelt werden, gepfändete Liegenschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), verpfändete Liegenschaft, Berechtigung zur Pfändung, Befugnis zur Pfändung, Gebühr für eine Pfändung, Strafe, Abgabe; E.: s. penden, inge

pendigen, mnd., sw. V.: nhd. pfänden, als Pfand nehmen, beschlagnahmen; E.: s. pendige

pendisch, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, Pfand betreffend; E.: s. pant, isch

pēne, peene, peine, pēn, peen, pehn, pehen, pȫn, pȫne, poen, poene, mnd., F.: nhd. „Pön“, Strafe, Bestrafung, Strafmaß, Erkrankung des Auges, Augenfell?; E.: s. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pēnen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, mit Strafe versehen (V.); E.: s. pēne

pēner, pender, pēnere, mnd., M., F.: nhd. Grenze zwischen Landstücken, Feldrain, Ackerscheide

pēnevellich, peynvellich, mnd., Adj.: nhd. „pönfällig“, straffällig, rechenschaftspflichtig; E.: s. pēne, vellich (4)

penīt (1), penid, mnd., Sb.: nhd. Penitzucker, klarer gereinigter Zucker, Kandis

pēnīt (2), penid, mnd., Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench; E.: s. pennek?

pēnitencie, pēnitentie, pēnitenze, pēnitentze, mnd., F.: nhd. „Pönitenz“, Reue, freiwillig geleistete Buße zu Lebzeiten des Menschen für seine Sünden, Sakrament der Buße, Strafe, Bestrafung, kirchliche Strafe, verhängte Buße für die Sünden des Menschen, auferlegte Leiden, Entbehrungen; E.: s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pokorny 792

pēnitenciepsalm, mnd., M.: nhd. „Pönitenzpsalm“, Bußpsalm; E.: s. pēnitencie, psalm

pēnitensīre, pēnitensyre, mnd., M.: nhd. Büßer, Angehöriger des Franziskanerordens der nach der dritten Regel des Franziskus lebt; E.: s. pēnitencie

pēnitente, mnd., M.: nhd. Büßer, Angehöriger des Franziskanerordens der nach der dritten Regel des Franziskus lebt; E.: s. pēnitencie

pennāl, pennael, pinnāl, pinnael, mnd., N.: nhd. ledernes Pennal zur Bewahrung der Schreibutensilien, Utensil zur Aufbewahrung von Schreibzubehör, Federkasten, Federbüchse, Federmappe; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pennālmandāt, pēnālmandāt, mnd., N.: nhd. „Penalmandat“, schriftlich mitgeteilter Rechtsentscheid bzw. Straferlass bzw. Strafgesetz der Obrigkeit; E.: s. pennāl, mandāt

pennālmandātbrēf, mnd., M.: nhd. „Penalmandatbrief“, Schreiben in dem ein Strafgesetz der Obrigkeit mitgeteilt wird; E.: s. pennālmandāt, pennāl, mandāt, brēf

pennālschēde, pennālscheide, penalschēde, mnd., F.: nhd. „Pennalscheide“, Scheide des Federmessers, Vorrichtung in einem Behältnis zur Aufbewahrung des Federmessers, Pennal; E.: s. pennāl, schēde (2)

pennære, mnd., M.: nhd. Besitzer oder Betreiber oder Pächter einer Salzpfanne; E.: s. panne

penne, mnd., F.: nhd. Feder, Vogelfeder, zum Schreiben oder Zeichnen zugeschnittene Vogelfeder, Schreibfeder; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pennek, pennik, pennech, pennuk, pennug, mnd., Sb.: nhd. ein hirseartiges Getreide, Fench, eine Hirseart; E.: as. pėnik 4, st. N. (a), Hirse; germ. *panik-, Sb., Fench; idg. *pank-, *pang-, V., schwellen, Pk 789

penneken, penniken, pennicken, mnd., sw. V.: nhd. in einer Pfanne trocknen oder anrösten? (Getreidekörner bzw. Samen [M. Pl.] bzw. Hülsenfrüchte); E.: s. pennek

pennewērden***, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; E.: s. pennincwert?

pennigære***, penniger***, mnd., M.: nhd. Hufner?; E.: ?

penninc, pennink, penning, penningk, penninch, pennigh, pening, pennic, pennich, pennin, pen, penn, pfenninc, pfennic, penningern, penni, penge, mnd., M.: nhd. Währungsmünze, Währungseinheit, kleine geprägte Metallscheibe, gemünztes Geld, Geldstück, Münzstück jeder Art (F.) (1), ein bestimmtes Münzstück von verschiedener Geltung, Münzstück mit festgesetztem Aussehen Gewicht und Edelmetallgehalt, der 12. Teil eines Schillings, Geld, Geldsumme, Feingewicht besonders für Silber; E.: s. as. pėn-n-ing* 68, pėn-ing, pin-n-ing*, st. M. (a), Pfennig; s. germ. *pand-, *pant-?, Sb., Pfand?; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

pennincbēde, penninchbēde, pennicbēde, pennighbēde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.); E.: s. penninc, bēde (5)

pennincbēr, penninkbēr, pennicbēr, mnd., N.: nhd. „Pfennigbier“, einfache Biersorte von der eine bestimmte Quantität für einen penninc ausgeschenkt wird; E.: s. penninc, bēr (1)

pennincblok, mnd., M.: nhd. Sammelbehälter in der Kirche für Geld, Opferstock; E.: s. penninc, blok

pennincbōk, mnd., N.: nhd. „Pfennigbuch“, Verzeichnis über Finanzgeschäfte; E.: s. penninc, bōk (2)

pennincbōte, mnd., F.: nhd. Geldstrafe; E.: s. penninc, bōte (1)

pennincbrēf, penninkbrēf, mnd., M.: nhd. „Pfennigbrief“, Schuldverschreibung, Schuldverschreibungsurkunde, Obligation; E.: s. penninc, brēf

pennincbret, pennicbret, penninkbret, mnd., N.: nhd. „Pfennigbrett“, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte; E.: s. penninc, bret

pennincbrȫke, penninkbroke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; E.: s. penninc, brȫke (1)

pennincbrōt, penninbrōt, mnd., N.: nhd. „Pfennigbrot“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; E.: s. penninc, brōt (1)

pennincbǖdel, pennicbǖdel, penningebǖdele, penningebudele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; E.: s. penninc, bǖdel

pennincdrückære*, pennincdrücker, penninkdrucker, mnd., M.: nhd. „Pfennigdrücker“, Pfennigfuchser, Geizhals; E.: s. penninc, drückære

pennincdrünke, mnd., F.: nhd. mit geringem Aufwand ausgerichtetes Trinkgelage; E.: s. penninc, drünke

pennincgelt, penninkgelt, mnd., N.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.); E.: s. penninc, gelt

pennincgīrich, mnd., Adj.: nhd. „pfenniggierig“, habsüchtig, geldgierig; E.: s. penninc, gīrich

pennincgülde, penninkgulde, penniegülde, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Rente, Gülte; E.: s. penninc, gülde (1)

penninckanne, mnd., F.: nhd. „Pfennigkanne“, geringwertiges Gefäß; E.: s. penninc, kanne

penninckiste, penninckeste, mnd., F.: nhd. „Pfennigkiste“, Behältnis für Geldstücke, Geldkiste, Geldtruhe, Kasse einer Institution; E.: s. penninc, kiste

penninckrūdessāt, pennickrūdessāt, mnd., F.: nhd. „Pfennigkrautsaat“, Samen (M.) einer wildwachsenden Lauchart, Same (M.) (1) einer wildwachsenden Lauchart; E.: s. penninckrūt, sāt (1)

penninckrūt, pennickrūt, penninkkrut, mnd., N.: nhd. „Pfennigkraut“, Bezeichnung verschiedener Pflanzen, Bezeichnung einer wildwachsenden Lauchart, Pfennig-Felberich, Feldkresse; E.: s. penninc, krūt

penninclicht, penninclecht, mnd., N.: nhd. „Pfenniglicht“, zu geringem Preis verkaufte kleine Kerze; E.: s. penninc, licht (1)

penninclōn, penninclohen, pennilōn, mnd., N.: nhd. „Pfenniglohn“, bare Bezahlung für einen Knecht; E.: s. penninc, lōn

pennincmēster, pennincmeister, pennincmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfennigmeister“, Handwerker der Edelmetall verarbeitet, Handwerker der Münzen schlägt, Verantwortlicher für die Finanzverwaltung einer Institution; E.: s. penninc, mēster

pennincmisse, mnd., F.: nhd. „Pfennigmesse“, gegen Entgelt gehaltene Messe, bezahlte Andacht; E.: s. penninc, misse (2)

pennincnāgel, penninknagel, pennicnāgel, mnd., M.: nhd. „Pfennignagel“, bestimmte Sorte Zimmermannsnägel, Nagel zu einem penninc, der größte eiserne Nagel; E.: s. penninc, nāgel (1)

pennincpacht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpacht“, in Geld zu leistende Pachtabgabe; E.: s. penninc, pacht

pennincplēge, mnd., F.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Zins, Rente; E.: s. penninc, plēge (1)

pennincplicht, penninkplicht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpflicht“, Verpflichtung zu Geldabgaben; E.: s. penninc, plicht (1)

pennincpot, mnd., M.: nhd. „Pfennigtopf“, geringwertiges Gefäß; E.: s. penninc, pot (1)

pennincrente, penninkrente, mnd., F.: nhd. „Pfennigrente“, Geldeinnahme aus Grundbesitz; E.: s. penninc, rente

pennincrogge*, pennincroggen, mnd., M.: nhd. „Pfennigroggen“, aus Roggenmehl gefertigte Sorte Backwerk das stückweise für 1 penninc verkauft wird; E.: s. penninc, rogge

pennincsak, mnd., M.: nhd. „Pfennigsack“, Geldbeutel; E.: s. penninc, sak

pennincsāke, penninksake, mnd., F.: nhd. Geldsache, Geldangelegenheit, Schuldangelegenheit, materielle Verpflichtung; E.: s. penninc, sāke

pennincschap, mnd., N.: nhd. „Pfennigschaff“, kleiner Schrank für Geld; E.: s. penninc, schap (1)

pennincschōlemēster, pennincschōlemeister, mnd., M.: nhd. „Pfennigschulmeister“, spöttisch für einen Lehrer an einer Privatschule; E.: s. penninc, schōlemēster

pennincschot*, pennincschōt, pennincschoit, mnd., N.: nhd. in Geld zu leistende Abgabe, Steuer (F.) an die Stadtverwaltung, Schoßzahlung; E.: s. penninc, schot (5)

pennincschrīvære*, pennincschrīver, pennischrīver, mnd., M.: nhd. „Pfennigschreiber“, Finanzschreiber, Abgabeneinnehmer des Hildesheimer Domkapitels; E.: s. penninc, schrivære

pennincschrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. den Finanzschreiber betreffend; E.: s. pennincschrīvære, isch, penninc, schrīværisch

pennincschrīværische*, pennincschrīversche, pennischrīversche, mnd., F.: nhd. Frau des Finanzschreibers; E.: s. pennincschrīværisch, pennincschrīvære, penninc, schrīværische

pennincschult, penninkschuld, penninkschult, peningschult, pennicschult, mnd., F.: nhd. „Pfennigschuld“, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung; E.: s. penninc, schult

pennincsēmele*, pennincsemmele, pennicsemmele, mnd., F.: nhd. „Pfennigsemmel“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für 1 penninc verkauft wird; E.: s. penninc, sēmele

pennincslach, mnd., M.: nhd. „Pfennigschlag“, Münzprägung, Währungsausgabe; E.: s. penninc, slach (1)

pennincslān, mnd., st. V.: nhd. „pfennigschlagen“, Münzen prägen, Münzen ausgeben; E.: s. penninc, slān (1)

pennincsorge, mnd., F.: nhd. „Pfennigsorge“, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten; E.: s. penninc, sorge

pennincspīkære*, pennincspīker, mnd., Pl.: nhd. „Pfennigspicker“, bestimmte Sorte zum Schiffsbau gebrauchter Nägel; E.: s. penninc, spīkære

pennincstēn, pennincstein, mnd., M.: nhd. „Pfennigstein“, Güteklassenbezeichnung für Rohbernstein; E.: s. penninc, stēn (1)

pennincstücke, mnd., N.: nhd. „Pfennigstück“, kleines Landstück?; E.: s. penninc, stücke

pennincsülver, pennicsülver, mnd., N.: nhd. „Pfennigsilber“, unter Verwendung von Silber hergestellte Metalllegierung, Münzsilber; E.: s. penninc, sülver

pennincsülveren*, pennincsülver, pennicsülvern, mnd., Adj.: nhd. „pfennigsilbern“, aus einer Silberlegierung gefertigt; E.: s. penninc, sülverer

penninctal*, penninktal, mnd.?, F.: nhd. „Pfennigzahl“, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert; E.: s. pennic, tal

penninctāle, pennichtāle, mnd., F.: nhd. „Pfennigzahl“, in Geldeinheiten gemessener Wert einer Sache, Geldwert; E.: s. pennic, tāle (1)

penninctins, peningtins, pennictins, penninktins, mnd., M.: nhd. „Pfennigzins“, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins; E.: s. penninc, tins

penninctōrn, mnd., M.: nhd. „Pfennigturm“, Gebäude in dem städtische Geldreserven verwahrt werden, Schatzhaus, Schatzkammer; E.: s. penninc, tōrn

penninctǖch, mnd., N.: nhd. „Pfennigzeugnis“, Einbringen einer Geldsumme als Nachweis für die Rechtmäßigkeit und Ernsthaftigkeit einer Anschuldigung vor Gericht; E.: s. penninc, tǖch (2)

pennincvat, mnd., N.: nhd. „Pfennigfass“, Behältnis für Geldstücke; E.: s. penninc, vat (2)

pennincvlāde, mnd., F.: nhd. „Pfennigfladen“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; E.: s. penninc, vlāde

pennincwegge, mnd., M.: nhd. „Pfennigwecke“, einfache Sorte Backwerk die stückweise für einen penninc verkauft wird; E.: s. penninc, wegge

pennincwērdich, mnd., Adj.: nhd. „pfennigwertig“, den Verkaufspreis wert, vollwichtig; E.: s. penninc, wērdich (1)

pennincwerk, mnd., N.: nhd. „Pfennigwerk“, gering bezahlte Tätigkeit; E.: s. penninc, werk

pennincwērt, penninckwērt, penninkwert, pennicwērt, penniwērt, penwērt, penwārt, penwōrt, pennincwōrt, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; E.: s. penninc, wērt (2)

pennincwicht, pennincwichte, pennicwicht, penninkwicht, penninkwichte, mnd., N.: nhd. „Pfenniggewicht“, Edelmetallgewicht besonders für Silber; E.: s. penninc, wicht (3)

penningebret, mnd., N.: nhd. „Pfennigebrett“, Platte zum Sortieren und Zählen von Geld, Rechenbrett, Zählbrett, Handhabe zum Einsammeln von Geld, Sammelgefäß für die Kollekte; E.: s. penninc, bret

penningebrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; E.: s. penninc, brȫke (1)

penningebǖdel, penningebudele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; E.: s. penninc, bǖdel

penningen, pennincgen, mnd., sw. V.: nhd. zu Geld machen, verkaufen, Handel treiben; E.: s. penninc

penningepacht, mnd., F.: nhd. „Pfennigpacht“, in Geld zu leistende Pachtabgabe; E.: s. penninc, pacht

penningerente, mnd., F.: nhd. „Pfennigrente“, Geldeinnahmen aus Grundbesitz; E.: s. penninc, rente

penningesbrȫke*, pennincsbrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Strafzahlung an die Obrigkeit, straffälliges Vergehen das durch eine Geldstrafe abgegolten werden kann; E.: s. penninc, brȫke (1)

penningesbǖdel*, pennigesbǖdele, mnd., M.: nhd. Geldbeutel; E.: s. penninc, bǖdel

penningeschult, mnd., F.: nhd. „Pfennigschuld“, Geldschuld, Zahlungsverpflichtung; E.: s. penninc, schult

penningesorge*, pennigesorge, mnd., F.: nhd. „Pfennigsorge“, Bearbeitung von Finanzangelegenheiten; E.: s. penninc, sorge

penningeswērt, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; E.: s. penninc, wērt (2)

penningetins, pennigetins, mnd., M.: nhd. „Pfennigzins“, in Geld zu leistende Abgabe, Geldzins; E.: s. penninc, tins

penningevat, mnd., N.: nhd. „Pfennigfass“, Behältnis für Geldstücke; E.: s. penninc, vat (2)

penningewērt, pengewērte, mnd., M.: nhd. „Pfennigwert“, Geldwert eines penninc, Preis im Einzelverkauf, übliche oder vorgeschriebene Quantität einer Ware die im Einzelhandel verkauft wird, Bemessungseinheit für kleinere Mengen loser Ware, Handelsartikel der im Einzelverkauf vertrieben wird, Krämerware, Kleinigkeit, Edelmetallgewicht; E.: s. penninc, wērt (2)

pensāl, penfāl, penfaell, mnd., Sb.: nhd. Einkünfte innerhalb eines bestimmten Zeitraums; E.: s. lat. pendēre, V., nhd. hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pēnsie, mnd., F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld; E.: s. lat. pendēre, V., nhd. hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pēnsiōn, pensiōn, pēnse, pense, mnd., F.: nhd. Pension, in regelmäßigen Abständen zu entrichtende wiederkehrende Leistung, Jahrgeld, Rente, Grundheuer, Zins, Einkunft, Unterhalt, Schulgeld; E.: s. lat. pendēre, V., nhd. hängen, herabhängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pensionāris, pensionārīs, mnd., M.: nhd. städtischer Beamter in der Finanzverwaltung; E.: s. pēnsiōn

pensitēren, mnd., sw. V.: nhd. Abgaben leisten, Zahlungen leisten; E.: s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pente, penthe, mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware; E.: ?

pentlīk, pentlik, mnd., Adj.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; E.: s. pant (1), līk (3)

pentlīken, mnd., Adv.: nhd. pfandlich, pfändbar, gepfändet, verpfändet, nachteilig, schädlich, dringlich; E.: s. pant (1), līken

pēōnie, pēōne, piōne, piōnie, biōnie, mnd., F.: nhd. „Päonie“, Pfingstrose

pēōnienkōrn, pēōnenkōrn, piōnienkōrn, biōnienkōrn, mnd., N.: nhd. Samenkorn der Pfingstrose, Gichtkorn; E.: s. pēōnie, kōrn

pēōnienkrūt, pēōnkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfingstrosenkraut“, Pfingstrose; E.: s. pēōnie, krūt

pēōnienrōse, mnd., F.: nhd. Pfingstrose; E.: s. pēōnie, rōse

pēōnienwortel*, pēōnienwortele, piōnenwortele, mnd., F.: nhd. Pfingstrosenwurzel, Wurzel der Pfingstrose als Arzneimittel; E.: s. pēōnie, wortel

pēōnienwortelsap*, pēōnienwortelensap, piōnienwortelensap, mnd., N.: nhd. „Pfingstrosenwurzelsaft“, Extrakt aus dem Wurzelstock der Pfingstrose als Arzneimittel; E.: s. pēōnienwortel, sap

pēpelichēt, pēpelicheit, mnd., F.: nhd. Kirche und Theologie betreffende Angelegenheiten; E.: s. pāpe, pēpelīk

pēpelīk*, pepelik, peppelīk, mnd., Adj.: nhd. geistlich; E.: s. pāwes (1), līk (3)

pēper, pepper, pfeffer, pipper, pöpper, mnd., M.: nhd. Pfeffer, Pfefferpflanze, unter Verwendung von Pfeffer zubereitetes Nahrungsmittel, stark gewürzte Brühe, Ragout, Doldenblütler, Bärwurz; E.: as. *pip-er-i?, as.?, st. M. (ja), Pfeffer; germ. *piper, M., Pfeffer; vgl. idg. *baxb-, *bhaxbh-, *paxp-, V., schwellen, Pk 91

pēperbrāde*, pēperbrāden, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; E.: s. pēper, brāde

pēperbrī, mnd., M.: nhd. „Pfefferbrei“, stark gewürztes Gericht; E.: s. pēper, brī

pēperen (1), peperen, mnd., sw. V.: nhd. „pfeffern“ (V.), Gericht mit Pfeffer zubereiten, würzen; E.: s. pēper

pēperen (2), pēperne, pepperen, pēpere, mnd., M.: nhd. Meerrettich, Rettich, Radieschen; E.: s. pēper?

pēpergelt, peppergelt, mnd., N.: nhd. „Pfeffergeld“, durch Geldzahlung substituierte Naturalabgabe an die Obrigkeit, Zins in Pfeffer bestehend; E.: s. pēper, gelt

pēperhandel, mnd., M.: nhd. „Pfefferhandel“, Geschäftstätigkeit mit Pfeffer, Handel mit Importgewürzen, Handel mit Pfeffer; E.: s. pēper, handel

pēperken***, mnd., N.: nhd. „Pfefferchen“, scharf gewürztes Gericht (N.) (2); E.: s. pēper, ken

pēperkenbrāde, mnd., M.: nhd. „Pfefferbraten“ (M.), unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; E.: s. pēperken, brāde

pēperkōke, pepperkōke, pēperkūke, mnd., M.: nhd. „Pfefferkuchen“, stark gewürztes Backwerk; E.: s. pēper, kōke

pēperkȫme, pēperkoͤme, pēperkȫm, pepkȫme, pepperkȫme, pēterkȫme, mnd., M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; E.: s. pēper, kȫme

pēperkȫmel, pepperkȫmel, pēperkēmele, pēperkāment, mnd., M.: nhd. „Pfefferkümmel“, Kümmel, Kreuzkümmel, römischer Pfefferkümmel; E.: s. pēper, kȫmel

pēperkōrn, pepperkōrn, pēperkorn, mnd., N.: nhd. „Pfefferkorn“, Samenkorn der Pfefferpflanze; E.: s. pēper, kōrn

pēperkrūt, pēperkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfefferkraut“, Saturei; E.: s. pēper, krūt

pēperlāke, mnd., F.: nhd. „Pfefferlake“, gewürzte Brühe, Lake in der Fleisch eingelegt wird; E.: s. pēper, lāke (2)

pēperlīn, mnd., N.: nhd. „Pfefferlein“, stark gewürzte Brühe in der Fleisch oder Fisch eingelegt wird; E.: s. pēper, līn (2)

pēperlinc, pepperlinc, pifferlinc, pfifferlinc, peperlink, mnd., M.: nhd. „Pfifferling“, ein Speisepilz, echter Gelbling, Rettich, Radieschen; E.: s. pēper, linc

pēpermȫle, pēpermölle, pēpermole, pēpermāle, mnd., F.: nhd. „Pfeffermühle“, Gewürzmühle, Handmühle, ein Mühlengebäude, größere Gewürzmühle?; E.: s. pēper, mȫle

pēpermōs, pēpermoeß, mnd., N.: nhd. „Pfeffermus“, Pfefferbrühe, Gericht das unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitet wird; E.: s. pēper, mōs

pēperpūder, mnd., N.: nhd. „Pfefferpuder“, gemahlener Pfeffer; E.: s. pēper, pūder (1)

pēperpulver, pepperpulver, mnd., N.: nhd. „Pfefferpulver“, gemahlener Pfeffer; E.: s. pēper, pulver

pēperrēbe, mnd., F.: nhd. „Pfefferrebe“, Pfefferstrauch; E.: s. pēper, rēbe

pēpersak, mnd., M.: nhd. „Pfeffersack“, mit Pfeffer gefüllter Sack; E.: s. pēper, sak

pēperstōven, mnd., M.: nhd. „Pfefferstube“, Gebäude in dem Gewürze gelagert werden; E.: s. pēper, stōven

pēperswent, mnd., M.: nhd. fahrender Händler

pēpervlēsch, pēpervleisch, mnd., N.: nhd. unter Verwendung von Pfeffer und anderen Gewürzen zubereitetes Fleischgericht; E.: s. pēper, vlēsch

pēpisch*, pēpesch, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig, einen Geistlichen betreffend, geistlich; E.: s. pāwes (1), isch

pēpische*, pēpesche, pepesche, mnd., F.: nhd. Beischläferin eines Geistlichen, Geliebte eines römisch-katholischen Geistlichen; E.: s. pāwes (1); s. idg. *pappa, *papa, M., Vater, Speise, Pokorny 789

pēplīk, mnd., Adj.: nhd. zum geistlichen Stand gehörig; E.: s. pāplīk

pepōn, mnd., M.: nhd. große Frucht, melonenartiges oder kürbisartiges Gewächs; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798; as. pethuma* 6, sw. F. (n), Pfebe

peppeken, mnd.?, N.: nhd. „Päppchen“, Mehlbrei für Kinder; E.: s. pap, ken

pērde, pērdene, perrede, pīde, mnd., F.: nhd. Grenze, Grenzmarkierung, Grenzzeichen

pērdearste, pērdearzte, pērdeartste, pērdeerste, pērdearst, mnd., M.: nhd. „Pferdearzt“, Rossarzt, Tierheilkundiger, Veterinär; E.: s. pērt (1), arste

pērdearstedīe, pērdeartsedī, pērdeartzedie, mnd., F.: nhd. Heilmittel für Pferde, Arznei für Perde, hippiatrisches Lehrbuch; E.: s. pērt (1), arstedīe

pērdebāne, mnd., F.: nhd. „Pferdebahn“, Auslauf für Pferde, Reitbahn; E.: s. pērt (1), bāne (1)

pērdeberīdære*, pērdeberīder, mnd., M.: nhd. „Pferdebereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet; E.: s. pērt (1), berīdære

pērdebeslach, mnd., N.: nhd. „Pferdebeschlag“, Hufbeschlag der Pferde; E.: s. pērt (1), beslach

pērdeblesse*, pērdebles, mnd., F.: nhd. „Pferdeblesse“, Blesse des Pferdes, Stirnfleck des Pferdes; E.: s. pērt (1), blesse (1)

pērdedecke, mnd., sw. F.: nhd. Pferdedecke; E.: s. pērt (1), decke (1)

pērdedēf, pērdedeif, mnd., M.: nhd. Pferdedieb; E.: s. pērt (1), dēf

pērdedēnst, pērdedeynst, pērdedēnest, mnd., M., N.: nhd. „Pferdedienst“, der regionalen Obrigkeit oder dem Landesherrn mit Pferden zu leistender Dienst, Spanndienst; E.: s. pērt (1), dēnst

pērdedrek, mnd., M.: nhd. „Pferdedreck“, Pferdemist; E.: s. pērt (1), drek

pērdedrenke, mnd., st. F.: nhd. „Pferdetränke“, Stelle an der Pferde getränkt und gesäubert werden, Pferdeschwemme; E.: s. pērt (1), drenke (2)

pērdedrīvære*, pērdedrīver, mnd., M.: nhd. Pferdetreiber, Pferdeknecht; E.: s. pērt (1), drīvære

pērdeēsel, mnd., M.: nhd. „Pferdeesel“, Maultier; E.: s. pērt (1), ēsel

pērdegelt, mnd., N.: nhd. „Pferdegeld“, Abgabe bzw. Steuer (F.) auf die Haltung von Pferden; E.: s. pērt (1), gelt

pērdegerēde, mnd., N.: nhd. „Pferdegerät“, Pferdegeschirr, Riemenzeug; E.: s. pērt (1), gerēde (4)

pērdegesmīde, mnd., N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; E.: s. pērt (1), gesmīde

pērdegördel, mnd., N., F.?: nhd. „Pferdegürtel“, Bauchriemen für Pferde, Sattelgurt; E.: s. pērt (1), gördel (1)

pērdehākære*, pērdehāker, mnd., M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken pflügt; E.: s. pērt (1), hākære

pērdehāme, mnd., M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr; E.: s. pērt (1), hāme (2)

pērdehār, mnd., N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Material der Haardeckenmacher, Mähne des Pferdes; E.: s. pērt (1), hār (1)

pērdehāre, mnd., sw. F.: nhd. härene Pferdedecke, Haardecke, Decke für Pferde; E.: s. pērt (1), hāre (1)

pērdehēle, mnd., F.?: nhd. Vorrichtung die Pferde am Weglaufen hindert, Fußfessel; E.: s. pērt (1), hēle (1)

pērdehērde, mnd., M.: nhd. Pferdehirte; E.: s. pērt (1), hērde (1)

pērdehōf, pārdehōf, mnd., M.: nhd. „Pferdehuf“, Huf des Pferdes; E.: s. pērt (1), hōf (1)

pērdehōlden, mnd., sw. V.: nhd. Pferde hüten, für Pferde sorgen; E.: s. pērt (1), hōlden (1)

pērdehōr*, pērdehār, mnd., N.: nhd. Pferdemist; E.: s. pērt (1), hōr (1)

pērdehȫvet, mnd., N.: nhd. „Pferdehaupt“, Kopf des Pferdes; E.: s. pērt (1), hȫvet

pērdehǖre, pērdehǖr, mnd., F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Ausleihen von Pferden, Verleihen oder Vermieten von Pferden; E.: s. pērt (1), hǖre (1)

pērdehūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; E.: s. pērt (1), hūt

pērdeīsern*, pērdeīseren, mnd., N.: nhd. „Pferdeeisen“, Hufeisen; E.: s. pērt (1), īsern (1)

pērdekamp, mnd., M.: nhd. „Pferdekamp“, Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel; E.: s. pērt (1), kamp

pērdekappe, mnd., F.: nhd. „Pferdekappe“, ein Teil des Pferdegeschirrs; E.: s. pērt (1), kappe

pērdeken, perdiken, mnd., N.: nhd. „Pferdchen“; E.: s. pērt (1), ken

pērdekērl, mnd., M.: nhd. „Pferdekerl“, Betrunkener der sich roh und ungestüm verhält; E.: s. pērt (1), drek

pērdekiste*, pērdekeste, mnd., F.: nhd. „Pferdekiste“, Trog für Pferde, Futterkiste für Pferde; E.: s. pērt (1), kiste

pērdeklēt, pērdekleit, mnd., N.: nhd. „Pferdekleid“, Satteldecke?; E.: s. pērt (1), klēt (1)

pērdeknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: s. pērt (1), knecht

pērdekop, mnd., M.: nhd. „Pferdekopf“, Kopf des Pferdes, großer Stein zum Überqueren seichten Gewässers

pērdekōp, mnd., M.: nhd. Pferdekauf, Handel mit Pferden, Pferdeverkauf, Ertrag aus einem Pferdehandel; E.: s. pērt (1), kōp

pērdekȫpære*, pērdekȫper, mnd., M.: nhd. „Pferdekäufer“, Pferdehändler; E.: s. pērt (1), kȫpære

pērdekȫtel, mnd., M.: nhd. „Pferdekotklumpen“, Pferdeapfel; E.: s. pērt (1), kȫtel

pērdekras*, pērdekrats, pērdekratz, mnd., M.: nhd. „Pferdekratz“, Striegel?, Hufkratzer?; E.: s. pērt (1), kras, krassen (1)

pērdeledder, mnd., N.: nhd. „Pferdeleder“, aus Pferdehaut hergestelltes Leder; E.: s. pērt (1), ledder (1)

pērdelēver, perdelever, mnd., F.: nhd. „Pferdeleber“, Leber des Pferdes als Nahrungsmittel in Notzeiten; E.: s. pērt (1), lēver (3)

pērdemāne, mnd., M.: nhd. „Pferdemähne“, Mähne des Pferdes; E.: s. pērt (1), māne (3)

pērdemarket, pērdemerket, pērdemarkt, pērdemark, mnd., M.: nhd. „Pferdemarkt“, Marktveranstaltung auf der Pferde gehandelt werden, Freifläche auf der Pferde gehandelt werden, Platz auf dem Pferde gehandelt werden; E.: s. pērt (1), market

pērdemēkelære*, pērdemēkeler, perdemekelēre, mnd., M.: nhd. „Pferdemäkler“, Pferdehändler; E.: s. pērt (1), mēkelære

pērdemelk, perdemelk, mnd., F.: nhd. „Pferdemilch“, Stutenmilch; E.: s. pērt (1), melk (1)

pērdemes, mnd., M.: nhd. „Pferdemist“; E.: s. pērt (1), mes (1)

pērdeminte, pērdemünte, pērdemünt, pērdemuente, mnd., F.: nhd. „Pferdeminze“, eine Bezeichnung für verschiedene Minzearten, Bachminze, Mausohr; E.: s. pērt (1), minte

pērdemōder, pērdemouder, pērdemūder, pērdemuoder, perdemoder, mnd., F.: nhd. „Pferdemutter“, Stute, Mutterstute; E.: s. pērt (1), mōder (1)

pērdemȫie*, pērdemȫme, perdemome, mnd., F.: nhd. „Pferdemuhme“, Stute die gefohlt hat, Mutterstute; E.: s. pērt (1), mȫie (1)

pērdemȫle, mnd., F.: nhd. „Pferdemühle“, mit Pferdekraft betriebene Mühle, Rossmühle; E.: s. pērt (1), mȫle

pērdemūlenholt, perde mulenholt, mnd., N.: nhd. „Pferdemaulholz“, ein Teil des Pferdegeschirrs das zur Disziplinierung des Tieres dient, Nasenbremse?; E.: s. pērt (1), mūlholt

pērdemunt, mnd., F.: nhd. „Pferdemund“, Maul des Pferdes; E.: s. pērt (1), munt

pērden, perden, mnd., sw. V.: nhd. mit Pferden ausstatten, bereiten (V.) (2); E.: s. pērt (1)

pērdenāme, mnd., F.: nhd. „Pferdenahme“, Wegnahme von Pferden, Raub von Pferden; E.: s. pērt (1), nāme (2)

pērdenhākære*, pērdenhāker, mnd., M.: nhd. Landbearbeiter der mit einem pferdebespannten Haken (M.) pflügt; E.: s. pērt (1), hākære

pērdenhūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; E.: s. pērt (1), hūt

pērdenvolk*, perdenvoIk, mnd.?, N.: nhd. Reiterei?; E.: s. pērt (1), volk

pērdeōrdinancie, mnd., F.: nhd. „Pferdeordnung“, obrigkeitliche Verordnung oder Bestimmung über die Stellung von Pferden zu Kriegszwecken; E.: s. pērt (1), ōrdinancie

pērdepandinge*, pērdepandinc, mnd., F.: nhd. „Pferdepfändung“, Pfändung von Pferden; E.: s. pērt (1), pandinge

pērdepisse, pērdepiße, mnd., F.: nhd. „Pferdepisse“, Urin der Pferde; E.: s. pērt (1), pisse

pērderīdære*, pērderīder, mnd., M.: nhd. „Pferdereiter“, Mensch der Pferde abrichtet und zureitet; E.: s. pērt (1), rīdære

pērderūm, mnd., N.?: nhd. „Pferderaum“, Frachtraum für Pferde auf einem Schiff; E.: s. pērt (1), rūm (2)

pērderǖtære*, pērderǖter, pērderuyter, mnd., M.: nhd. „Pferdereiter“, berittener Kriegsmann; E.: s. pērt, rǖtære

pērdesalve, mnd., F.: nhd. „Pferdesalbe“, Heilmittel, Salbe für Pferde; E.: s. pērt (1), salve

pērdesbēn, pērdesbein, mnd., N.: nhd. „Pferdesbein“, Beinsehnen des Pferdes, Rossader; E.: s. pērt (1), bēn

pērdeschāde, mnd., M.: nhd. „Pferdeschaden“, während kriegerischer Auseinandersetzung oder Kampfhandlung entstandener Verlust an Pferden; E.: s. pērt (1), schāde (1)

pērdeschēr, mnd., Sb.: nhd. Seil oder Strick zum Anbinden von Pferden?; E.: s. pērt (1), ?

pērdeschō, mnd., M.: nhd. „Pferdeschuh“, Schutzhülle aus Leder oder festem Gewebe die über den Huf des Pferdes gezogen wird; E.: s. pērt (1), schō

pērdeschrāpe, pērdeschrēpe, mnd., F.: nhd. Rosskamm, Striegel; E.: s. pērt (1), schrāpe

pērdeschrīen, mnd., st. V.: nhd. „pferdeschreien“, wiehern; E.: s. pērt (1), schrīen

pērdesdrek, mnd., M.: nhd. „Pferdedreck“, Pferdemist; E.: s. pērt (1), drek

pērdeshār, mnd., N.: nhd. „Pferdehaar“, Haar aus dem Fell und Schweif des Pferdes, Mähne des Pferdes; E.: s. pērt (1), hār (1)

pērdeshōr*, mnd., N.: nhd. Pferdemist; E.: s. pērt (1), hōr (1)

pērdeshūt, mnd., N.: nhd. Pferdehaut, abgezogene Haut des Pferdes, Balg des Pferdes; E.: s. pērt (1), hūt

pērdesknōke, pērdesknocke, mnd., M.: nhd. „Pferdesknochen“, Knochen des Pferdes; E.: s. pērt (1), knōke

pērdeskop, mnd., M.: nhd. Pferdeskopf; E.: s. pērt (1), kop

pērdeskōp, mnd., M.: nhd. Pferdeskauf; E.: s. pērt (1), kōp

pērdeskȫtel, mnd., M.: nhd. „Pferdeskotklumpen“, Pferdeapfel; E.: s. pērt (1), kȫtel

pērdeslach, mnd., N.?: nhd. „Pferdebeschlag“, Hufbeschlag der Pferde; E.: s. pērt (1), slach (2)

pērdesmēr, mnd., N.: nhd. „Pferdeschmer“, vom Pferd gewonnenes Fett; E.: s. pērt (1), smēr

pērdesmes, mnd., M.: nhd. „Pferdemist“; E.: s. pērt (1), mes (1)

pērdesmīde, mnd., N.: nhd. „Pferdegeschmeide“, edles Riemenwerk, Zaumzeug für Pferde, Schmuck des Zaumzeugs; E.: s. pērt (1), smīde

pērdespōl, mnd., M.: nhd. „Pferdespfuhl“, Grube bei einem Pferdestall?; E.: s. pērt (1), pōl

pērdesschacht, perdes schacht, mnd., M.: nhd. „Pferdesschaft“, Penis des männlichen Pferdes; E.: s. pērt (1), schacht

pērdessnāvel*, perdessnavel, mnd.?, M.: nhd. „Pferdesschnabel“, ein Kraut; E.: s. pērt (1), snāvel

pērdestal, perdestal, mnd., M.: nhd. „Pferdestall“, Unterkunft für Pferde, Marstall; E.: s. pērt (1), stal (2)

pērdestērt, mnd., M.: nhd. Penis des männlichen Pferdes; E.: s. pērt (1), stērt

pērdestōdære*?, pērdestōder, mnd., M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; E.: s. pērt (1), stōdære

pērdestōt, mnd., M.: nhd. Freigehege, Koppel auf der Pferde gehalten werden, Futterplatz für Pferde im Stall; E.: s. pērt (1), stōt (2)

pērdestōven, mnd., M.: nhd. „Pferdestube“, festes Gebäude in dem Pferde untergestellt werden, Pferdestall; E.: s. pērt (1), stōven

pērdesucht, mnd., F.: nhd. „Pferdesucht“, Krankheit der Pferde; E.: s. pērt (1), sucht

pērdesǖke, mnd., F.: nhd. „Pferdeseuche“, Krankheit der Pferde; E.: s. pērt (1), sǖke

pērdetant*, pērdetan, mnd., M.: nhd. „Pferdezahn“, Zahn des Pferdes; E.: s. pērt (1), tant (1)

pērdetol, mnd., M.: nhd. „Pferdezoll“, Abgabe für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden, Zoll (M.) (2) für die Einfuhr und Ausfuhr von Pferden; E.: s. pērt (1), tol (2)

pērdetouwe*, pērdetouw, pērdethouw, perdetowe, mnd., N.: nhd. Pferdegeschirr; E.: s. pērt (1), touwe

pērdevanc, mnd., M.: nhd. „Pferdefang“ Landstück auf dem Pferde gehalten werden, Pferdekoppel; E.: s. pērt (1), vanc

pērdevel, mnd., N.: nhd. „Pferdefell“, Fell des Pferdes, behaarte Haut des Pferdes; E.: s. pērt (1), vel

pērdevillære*, pērdeviller, mnd., M.: nhd. Pferdeschinder, Abdecker; E.: s. pērt (1), villære

pērdevlēge, mnd., F.: nhd. Pferdefliege, Bremse (F.) (2), eine Stechfliege; E.: s. pērt (1), vlēge (1)

pērdevōder, mnd., N.: nhd. Pferdefutter, Futter (N.) (1) für Pferde; E.: s. pērt (1), vōder (2)

perdevōle*, pērdevāle*, mnd., N.: nhd. „Pferdefohlen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); E.: s. pērt (1), vōle

perdevōlen*, pērdevālen*, mnd., N.: nhd. „Pferdefüllen“, junges Pferd, Fohlen (N.) (1); E.: s. pērt (1), vōlen

pērdevörlust*, pērdeverlust, mnd., F.: nhd. „Pferdeverlust“, Abhandenkommen von Pferden, Raub von Pferden; E.: s. pērt (1), vörlust

pērdevōt, mnd., M.: nhd. „Pferdefuß“, Fuß des Pferdes, Huf des Pferdes, Teufel; E.: s. pērt (1), vōt

pērdewēide, pērdeweide, pērdeweyde, mnd., F.: nhd. „Pferdeweide“, Allmendeweide für Pferde; E.: s. pērt (1), wēde

perdisch*, perdesch, mnd., Adv.: nhd. anteilig; E.: s. part (1), isch

pēre (1), pere, mnd., F.: nhd. lederne Tasche, Ranzen (M.)

pēregrīnatiōn, mnd., F.: nhd. Pilgerschaft, Aufenthalt in einem fremden Land (Bedeutung örtlich beschränkt), Exil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pilgerfahrt, Wallfahrt, religiöses Gelübde als Gegenleistung für die Errettung aus Notlagen; E.: s. pēlegrīmātie

perelomke, mnd., F.: nhd. Lastwagen, Fuhrwerk?

peremptōrie, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, abschließend; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310

peremtwīse, mnd., Adv.: nhd. letztmalig, abschließend; E.: s. peremptōrie, wīse (3)

perficiēren, mnd., sw. V.: nhd. fertigmachen, vollenden; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

perfors, pervors, per fors, perfors, porfors, profos, parfos, parvos, mnd., Adv.: nhd. mit Gewalt, unter Androhung von Gewalt, in kriegerischer Absicht, im Handstreich, durchaus (Bedeutung jünger), unbedingt (Bedeutung jünger), wirklich (Bedeutung jünger)

pergamēn, pergamein, pergament, parkelment, perment, permēt, permint, parment, parmint, parmunt, permünt, pergamint, permit, parmünt, parmēt, pergameyn, pergement, perkment, pargement, pargemente, papermint, mnd., N.: nhd. Pergament, von den Haaren und Fleischresten gesäuberte getrocknete und geglättete Tierhaut; E.: idg. bʰereg̑ʰ-, Adj., hoch, erhaben, Pokorny 140; vgl. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; s. Kluge s. v. Pergament

pergamēnære*, parmenter, permentērer, permentērere, permentīre, perminter, permenter, permeltēr, permelteyr, permentārer, permēter, pergemintērer, permentīger, palmenter, permtērer, pergemintērer, mnd., M.: nhd. Handwerker der Pergament herstellt, Pergamentmacher, Pergamentbereiter, Hersteller von Fensterbespannungen aus Pergament; E.: s. pergamēn

pergamenæregilde*, permentergilde, permenter gilde, mnd., F.: nhd. Gilde der Pergamentmacher; E.: s. pergamēnære, gilde

pergamēnberēdære*, perkmentberēder, perkmentbereider, permentberēder, permentbereider, mnd., M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament herstellt; E.: s. pergamēn, berēdære

pergamēnblat*, permentblat, mnd., N.: nhd. „Pergamentblatt“, Schreibbogen aus Pergament; E.: s. pergamēn, blat

pergamēnbōk*, pergamentenbōk, permentbōk, permētbōk, permintbūk, parmentebōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch; E.: s. pergamēn, bōk (2)

pergamēnbrēf, mnd., M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben; E.: s. pergamēn, brēf

pergamēnen, permenten, pergmenten, parmenten, parminten, pargemēnen, mnd., Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; E.: s. pergamēn

pergamēnesbōk*, permintesbōk, parmintesbōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch; E.: s. pergamēn, bōk (2)

pergamēnesbrēf, pergamentesbrēf, pergamentsbrēf, permentesbrēf, parmentesbrēf, permintesbrēf, parmintesbrēf, permenterbrēf, permētbrēf, pergamentsbrēf, papermintsbrīf, mnd., M.: nhd. auf Pergament verfasstes Schreiben, auf Pergament ausgestellte Urkunde; E.: s. pergamēn, brēf

pergamēneshūt*, permenteshūt, parminteshūt, pargamentshūt, permentzhūt, mnd., F.: nhd. größerer Abschnitt Pergament; E.: s. pergamēn, hūt

pergamēnesmandāt*, permentesmandāt, permintesmandāt, mnd., M.: nhd. auf pergament ausgefertigter Erlass; E.: s. pergamēn, mandāt

pergamēnespressele*, permentespressele, mnd., F.: nhd. schmaler Strifen (M.) Pergament zur Befestigung von Siegeln an Schriftstücken, Siegelband; E.: s. pergamēn, pressele

pergamēnesrulle***, mnd., F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde; E.: s. pergamēn, rulle

pergamēnesrulleken*, pergamentesrulken, mnd., N.: nhd. „Pergamentröllchen“, aufgerollt verwahrter schmaler Packen (M.) beschriebenen Pergaments; E.: s. pergamēnesrulle, ken

pergamēnesümmeslach*, permentesümmeslach, permētesümmeslach, mnd., M.: nhd. „Pergamentumschlag“, aus Pergament gefertigter Buchumschlag; E.: s. pergamēn, ümmeslach

pergamēnet*, permentet, mnd., Adj.: nhd. pergamenten, aus Pergament gefertigt, aus Pergament bestehend, auf Pergament geschrieben; E.: s. pergamēn

pergamēnmākære*, pergamēnmāker, pergamēnmāker, permentmāker, pargemēnmāker, perkamentmāker, permüntmāker, mnd., M.: nhd. Pergamentmacher, Handwerker der Pergament bereitet; E.: s. pergamēn, mākære

pergamēnmēster***, pergamēnmeister, mnd., M.: nhd. Meister im Pergamentmacherwerk; E.: s. pergamēn, mēster

pergamēnmēsterlǖde*, permetērmēsterlǖde, permetērmeisterlǖde, permeteermēsterlǖde, permetērnmēsterlǖde, mnd., Pl.: nhd. Meister (Pl.) im Pergamentmacherwerk; E.: s. pergamēnmēster, lǖde (1), pergamēn, mēsterlǖde

pergamēnplāster*, permentplaster, parmētplaster, mnd., N.: nhd. Wundauflage aus Pergament, Wundbedeckung aus Pergament zur Festmachung eines Therapeutikums; E.: s. pergamēn, plāster

pergamēnrulle*, permentrulle, mnd., F.: nhd. Pergamentrolle, aufgerollt verwahrter Packen (M.) beschriebenen Pergaments, Urkunde; E.: s. pergamēn, rulle

pergamentenbōk, permintenbōk, mnd., N.: nhd. aus Pergamentblättern zusammengesetztes Buch; E.: s. pergamēn, bōk (2)

pergamēnvenster*, permentvinster, permentevinster, mnd., N.: nhd. aus Pergament gefertigte Fensterbespannung; E.: s. pergamēn, venster

pergamēnwerk*, permentwerk, mnd., N.: nhd. handwerkliche Tätigkeit der Bereitung von Pergament, Gewerk der Pergamenthersteller; E.: s. pergamēn, werk

pergel, pirgel, mnd., M.: nhd. Kienspan

pergelholt, mnd., N.: nhd. Holzspan, Bruchholz; E.: s. pergel, holt (1)

perhennēren, mnd., sw. V.: nhd. andauern lassen, festschreiben

perīkel, perikel, perijkel, perychell, mnd., N.: nhd. Gefahr, nachteilig bedrohliche Lage; E.: s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818

perīkulōs, mnd., Adj.: nhd. gefährlich, gefahrdrohend

pērink, pērik, perrik, mnd., M.: nhd. Wurm, Regenwurm; E.: ?

periode, mnd., F.: nhd. Periode, Zeitdauer; E.: vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

perk, mnd., N.?, M.: nhd. abgegrenzter Platz, abgegrenztes Gebiet, abgepferchter Platz, Kampfplatz; E.: s. mnl. perc

perker, mnd., M.: nhd. abgegrenzter Platz, Lusthof; E.: s. perk?

perlenbinde, mnd., F.: nhd. mit Perlen verziertes Kopfband für Frauen; E.: s. parlebinden

perlenknōp, mnd., M.: nhd. „Perlenknopf“, aus Perlen hergestellter Knopf; E.: s. pērle, knōp

perlesnōr, mnd., F.: nhd. „Perlenschnur“, aus Perlen bestehende Kette; E.: s. parle, snōr

permūtācie, mnd., F.: nhd. Wechsel in der Besetzung eines kirchlichen Amtes, Wechsel des Nießbrauchs eines kirchlichen Lehens

permūtērære, permūtērer, mnd., M.: nhd. Geistlicher der ein ihm überlassenes kirchliches Lehen gegen ein anderes tauscht; E.: s. permūtēren

permūtēren, mnd., sw. V.: nhd. ein mit Nießbrauch an einem Lehen verbundenes kirchliches Amt mit jemandem tauschen; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *meit- (2), V., wechseln, tauschen, Pokorny 715; s. idg. *mei- (2), V., Adj., Sb., wechseln, tauschen, täuschen, gemeinsam, Leistung, Pokorny 710

pernære*, pernere, mnd., M.: nhd. Pfarrer, Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde; E.: idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131

pernærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pfarrlich“, den Pfarrer betreffend; E.: s. pernære, isch

pernærische*, pernersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines protestantischen Geistlichen oder eines Pfarrers; E.: s. pernærisch, pernære

pērne, mnd., F.: nhd. Grenze, Grenzzeichen

perneckelstok, mnd., M.: nhd. Gefängnis; E.: ?, stok

perneman, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Pfarrei oder Kirchengemeinde; E.: s. pernære, man (1)

pernhēre, pernhēr, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer christlichen Gemeinde, Pfarrer einer Kirchengemeinde; E.: s. pernære, hēre (4)

perpendiculār, mnd., Adj.: nhd. senkrecht, lotrecht; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. pendere, V., hängen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

perpenlik, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart; E.: ?

perpetuān, mnd., Sb.: nhd. Köper, Sortenbezeichnung wollener Tücher; E.: ?

perpetuēren, perpetuīren, mnd., sw. V.: nhd. „perpetuieren“, andauern, festschreiben, bestätigen; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810, vgl. petere, V., langen; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

perpiniāt, mnd., Sb.: nhd. grobe Sorte Wolltuch aus Perpignan; E.: s. ON Perpignan

perrenrecht, mnd., N.: nhd. Befugnis eines Pfarrers, Rechte und Pflichten eines Pfarrers; E.: s. perre (1), recht (2)

perrüke, prüke, mnd., F.: nhd. Perücke, künstliches Haarteil

perrükschen, mnd., N.: nhd. „Perückchen“, kleines künstliches Haarteil, kleine Perücke; E.: s. perrüke, ken

pers, pērs, persch, mnd., Adj.: nhd. „pfirsichfarben“, violett

persære*, perser, persier, mnd., M.: nhd. Perser, Bewohner Persiens

persærekȫninc*, perserkȫninc, mnd., M.: nhd. Perserkönig, König der Perser; E.: s. persære, kȫninc

persærelant*, perserlant, mnd., N.: nhd. „Perserland“, Persien; E.: s. persære, lant

perse, parse, persche, parche, presse, pres, perze, pirse, mnd., F.: nhd. Vorrichtung mit der starker Druck auf Gegenstände ausgeübt wird, Presse, Schraubpresse, Vorrichtung zum Ausdrücken oder Treten der Weintrauben, Kelter, Vorrichtung zum Ölpressen, Vorrichtung zum Auspressen von Wachs und Honig, Vorrichtung zum Glätten von Tuchen, Druckpresse, Bedrängung, Qual, großer Druck oder große Gegenwehr im Kampf, Raum in dem Flachs in Fässer gepresst wird, großer Druck, Drücken (N.), Pressen (N.), komprimierter Gehalt einer Aussage, Quintessenz; E.: vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

persebōm, pressebōm, mnd., M.: nhd. Kelterbaum; E.: s. perse, bōm

persehūs, pershūs, parsehūs, mnd., N.: nhd. „Presshaus“, Speicher, Hanfspeicher, Lagerraum und Arbeitsraum in dem Flachs in Fässer gepresst wird; E.: s. perse, hūs

persele, mnd., Sb.: nhd. Petersilie

perseman, perseman, mnd., M.: nhd. Beschäftigter der Flachs in Fässer presst; E.: s. perse, man (1)

persen, parsen, passen, pressen, perzen, mnd., sw. V.: nhd. pressen, großen Druck auf etwas ausüben, auspressen, Wein auspressen, keltern, Pflanzenöl durch Auspressen gewinnen, Flachs pressen, Tuche pressen, glätten, bedrängen, nötigen, quälen, drücken, quetschen; E.: s. perse

persequēren, mnd., sw. V.: nhd. verfolgen, nachsetzen; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

persestēn, persestein, mnd., M.: nhd. Pressstein, Plättstein der Schneider; E.: s. perse, stēn (1)

Perseus, mnd., PN: nhd. Perseus (Sternbild)

persevant, persenant, pursevant, mnd., M.: nhd. Gesandter, Unterhändler, Parlamentär, Herold; E.: s. idg. *pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per‑ (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

pershennep, pāshennep, pēshennep, mnd., M.: nhd. „Presshanf“, eine Hanfsorte; E.: s. persen?, hennep

Persien, Parsien, mnd., ON: nhd. Persien; E.: s. persære

Persienlant, Parsienlant, mnd., ON: nhd. Persien; E.: s. Persien, lant

persik, pērsik, persek, mnd., M.: nhd. Pfirsich, persischer Apfel, Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; E.: germ. *persik-, Sb., Pfirsich

persikblat, persekblat, mnd., N.: nhd. Pfirsichblatt, Blatt eines Pfirsichbaums; E.: s. persik, blat

persikbōm, persekbōm, mnd., M.: nhd. Pfirsichbaum, ein Steinobstgewächs; E.: s. persik, bōm

persikbōmenblat, mnd., N.: nhd. Pfirsichbaumblatt, Blatt eines Pfirsichbaums; E.: s. persik, bōm, blat

persikesbōm, mnd., M.: nhd. Pfirsichbaum; E.: s. persikbōm

persikkērn*, persikkern, persikkarn, persekkern, mnd., M.: nhd. Pfirsichkern, im Stein des Pfirsich enthaltener Samen (M.); E.: s. persik, kērn

persikkernepulver, persekkernepulver, mnd., N.: nhd. „Pfirsichkernpulver“, fein zerstoßener Samen (M.), Kern aus dem Stein des Pfirsich; E.: s. persik, kērn, pulver

persikkōrn*, persikkorn, mnd., M.: nhd. Pfirsichkern; E.: s. persik, kōrn

persikkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfirsichkraut“, eine Knöterichart; E.: s. persik, krūt

persiklōf, perseklōf, mnd., N.: nhd. „Pfirsichlaub“, Blätter des Pfirsichbaums; E.: s. persik, lōf (1)

persiksap, perseksap, mnd., N.: nhd. „Pfirsichsaft“, Saft der Pfirsichfrucht; E.: s. persik, sap

persikschelle, mnd., F.: nhd. „Pfirsichschale“, Haut der Pfirsichfrucht; E.: s. persik, schelle (1)

persikstēn, persikstein, mnd., M.: nhd. „Pfirsichstein“, Stein der Pfirsichfrucht; E.: s. persik, stēn (1)

persinge, mnd., F.: nhd. Bedrängung, Qual, harte Behandlung, Disziplinierung, Pressung; E.: s. persen, inge

persōne (1), persōn, perschōn, parsōne, mnd., F., M.: nhd. Charakter, Rolle oder Figur im Schauspiel, individuelle menschliche Existenz, äußere Erscheinung, Aussehen, Gestalt, Körperbau, Körpergröße, Wesen, Charakter, gesellschaftliche Stellung, Rang, Personenstand, Angehöriger einer Gemeinschaft, Geistlicher, rechtsfähiger Mensch, Privatperson, Fleischwerdung Gottes, Dreieinigkeit, Erscheinung Gottes, beliebiger Mensch, einzelner Mensch, Frau, weibliches Wesen, Weibsbild, Hure; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *i̯ōus-, *i̯ōs-, *i̯ūs-, V., gürten, Pokorny 513

persōne (2), persōn, parsōne, persōner, mnd., M.: nhd. Geistlicher, geistlicher Würdenträger, einer christlichen Gemeinde vorstehender Geistlicher, Pfarrer; E.: s. persōne (1)

persȫnelichēt*, persȫnelicheit, persȫnlicheit, mnd., F.: nhd. Persönlichkeit, Erscheinung Gottes; E.: s. persȫnelīk, hēt (1)

persȫnelīk, persȫnlīk, persȫnelich, persȫnlich, pörsȫnlich, parsȫnlich, mnd., Adj.: nhd. persönlich, leibhaftig, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen (M.) seiend, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott ausgehend; E.: s. persōne (1), līk (3)

persȫnelīken, persȫnlīken, persȫnelichen, persȫnlichen, mnd., Adv.: nhd. persönlich, als man selbst, leibhaftig, selbst, auf sich selbst bezogen, zum eigenen Nutzen, auf die Erscheinung Gottes bezogen, von Gott selbst ausgehend; E.: s. persōne (1), līken (1)

persōnen, mnd., sw. V.: nhd. an Persönlichkeit und Charakter gewinnen; E.: s. persōne (1)

persōnental, persōnentāl, mnd., M., F.: nhd. „Personenzahl“, Anzahl einzelner Menschen; E.: s. persōne (1), tal

persōnhēt, persōnheit, mnd., F.: nhd. individuelles Sein, Mensch; E.: s. persōne (1), hēt (1)

persōnich, mnd., Adj.: nhd. ansehnlich von Gestalt oder Charakter; E.: s. persōne (1), ich (2)

persschǖne, perschǖne, parsschǖne, parschschǖne, persschune, mnd., F.: nhd. „Pressscheune“, Lagerraum und Arbeitsraum, Scheune in der Flachs in Fässer gepresst wird; E.: s. perse, schǖne

persschǖneman, perschǖneman, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der Flachs in Tonnen (F. Pl.) (1) presst?; E.: s. persschǖne, man (1)

persschǖnemes, perschǖnmes, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der Flachs in Tonnen (F. Pl.) (1) presst?; E.: s. persschǖne, mes (1)?

persuadēren, mnd., sw. V.: nhd. überreden, eintreten, überzeugen; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

persuasiōn, mnd., F.: nhd. Überredung, Überzeugung, erfolgreiche Argumentation; E.: s. persuadēren

pērt (1), peert, pherd, perht, peret, perit, port, mnd., N., M.: nhd. Pferd, Hengst, Wallach, abgezogenes Fell des Pferdes (metonymisch), Großwild, Bison, Deichselsterne des Sternbilds großer Wagen; E.: as. parafreth, Pferd, st. N.?, Pferd; s. germ. *parafrid-, Sb., Pferd, Ross; idg. *perā̆, Adv., Präp., vor, vorher, Pk 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *reidho-, Sb., Reiten, Pk 861; idg. *reidh-, V., fahren, sich bewegen, Pk 861

Pērt (2), mnd., ON: nhd. Nordperd, Landspitze im Osten der Halbinsel Mönchgut auf Rügen; E.: ?

pērtarste, mnd., M.: nhd. „Pferdearzt“; E.: s. pērt, arste

pērtēsel, mnd., M.: nhd. „Pferdesel“, Maultier; E.: s. pērt (1), ēsel

pērthāme, mnd., M.: nhd. Pferdejoch, Kummetgeschirr; E.: s. pērt (1) (1), hāme (2)

pērthǖre, pērthǖr, mnd., F.: nhd. Gebühr bzw. Mietzahlung für das Vermieten von Pferden, Gebühr für das Verleihen oder Vermieten von Pferden; E.: s. pērt (1), hǖre (1)

pērthus, mnd., N.: nhd. „Pferdhaus“, Pferdestall; E.: s. pērt (1), hus

perticipācie, mnd., F.: nhd. Umgang mit jemandem, gemeinsames Handeln; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

pertinencie, pertinentie, mnd., F.: nhd. Zugehöriges (N.), Pertinenz; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810, vgl. tenere, V., haben; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

pertisān, mnd., F.: nhd. Partisane, Stoßwaffe, Lanze mit breiter Spitze; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

pērtlīn, mnd., N.: nhd. „Pferdlein“, Pferdchen, kleines Pferd; E.: s. pērt (1), līn (2)

pērtrǖtære*, pērtrǖter, pertruter, mnd.?, M.: nhd. Reiter; E.: s. pērt (1), rǖtære

pērtschār, mnd., F.?: nhd. Striegel, Rosskamm; E.: s. pērt (1), schār (5)

pērtschattinge, mnd., F.: nhd. Abgabepflicht für die Haltung von Pferden; E.: s. pērt (1), schattinge

pērtsnāvel, mnd., M.: nhd. eine heilkräftige Pflanze, Sanddorn; E.: s. pērt (1)?, snāvel?

perturbēren, pertubēren, mnd., sw. V.: nhd. in Frage stellen, erschüttern; E.: idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

perturbēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, unklar; E.: s. perturbēren

perūsære*, perūser, mnd., M.: nhd. Einwohner der Stadt Perugia; E.: s. Perūsia

Perūsia***?, mnd., ON: nhd. Perugia

pēse (1), pece, pēze, petze, pētse, pētze, mnd., F.: nhd. Friedenskuss, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses, Kusstäfelchen, Pazifikale; E.: s. pace

pēse (2), peise, mnd., F.: nhd. Sehne, Bogensehne; E.: ?

pēse***? (3), mnd., F.: nhd. Einfalt, kleine Sache; E.: ?

pēsebret, pecebret, pēzebret, petzebret, pēsepebret, pāsbret, mnd., N.: nhd. Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; E.: s. pēse (1), bret

pēsegārn, pessegārn, peßegārn, pezegārn, pȫsegārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Bogensehnen?; E.: s. pēse (2), gārn

pēsegēvære*, pēsegēver, pecegēver, mnd., M.: nhd. den Friedenskuss austeilender Priester; E.: s. pēsegēven, pēse (1), gēvære

pēsegēven, pēzegēven, petzegēven, mnd., st. V.: nhd. den Friedenskuss austeilen; E.: s. pēse (1), gēven (1)

pēsekrǖze, pēsekrǖz, pēzekrǖzem pēzkrǖze, petzkrǖze, petzekrǖze, pēskrǖze, peeskrǖze, peeßkrǖze, pācemkrǖze, pēsecruce, mnd., N.: nhd. Kusskreuz, Kusstäfelchen, liturgisches Gerät zur Austeilung des Friedenskusses; E.: s. pēse (1), krǖze

pēsel (1), mnd., M.: nhd. Sehne (Bedeutung örtlich beschränkt), Bogensehne, Peitsche?, Penis (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. pēse (2)

pēselgārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Herstellung von Bogensehnen?; E.: s. pēsel (1), gārn

pēserik, pezerik, mnd., M.: nhd. Penis; E.: s. pēse (2)

pesselīk***, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?, līk (3)

pesselīken***, mnd., Adv.: nhd. ?; E.: ?, līken (1)

pessich***, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?, ich (2)

pest, mnd., F.: nhd. Pest (F.) (1), epidemische Infektionskrankheit, Seuche

Pest, mnd., ON: nhd. Pest (F.) (2), Stadt an der Donau in Ungarn (Teil von Budapest); E.: s. ON Pest (F.) (2)

pestestīt, mnd., F.: nhd. „Pestzeit“, Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht; E.: s. pest, tīt

pestilencie, pestilenciie, pestilentie, pestilentzie, pestilenci, pestilensi, pestilentsi, pestilentzi, pestilentse, pestilenz, pestilenze, pestilentze, pestelencie, mnd., F.: nhd. „Pestilenz“, Pest (F.) (1), Seuche, epidemische Infektionskrankheit, Zeit in der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht (Bedeutung örtlich beschränkt)

pestilencieisch*, pestilentsisch, pestilentsch, mnd., Adj.: nhd. der Pest (F.) (1) unterworfen, von der Pest (F.) (1) verursacht; E.: s. pestilencie, isch

pestilenciekranke, pestilenkranke, pestilentiekranke, mnd., M.: nhd. an der Pest (F.) (1) oder an einer anderen Seuche erkrankter Mensch; E.: s. pestilencie, kranke (2)

pestilencienhūs, pestilenhūs, pestilentienhūs, mnd., N.: nhd. städtisches Gebäude zur Isolation und Verwahrung und Pflege von Seuchenopfern; E.: s. pestilencie, hūs

pestilencienkrūt, pestilenkrūt, pestilentienkrūt, mnd., N.: nhd. „Pestilenzenkraut“, gemeine Pestwurz; E.: s. pestilencie, krūt

pestilencienlucht, mnd., N.: nhd. krankheitserregende Luft; E.: s. pestilencie, lucht (2)

pestilenciensǖke, pestilenciensucke, pestilenciensȫke, pentelensīge, pentelensÿghe, mnd., F.: nhd. „Pestilenzseuche“, epidemische Krankheit, Seuche, Pest (F.) (1); E.: s. pestilencie, sǖke

pestilencienswel, pestilentienswel, mnd., N.: nhd. Pestbeule; E.: s. pestilencie, swel

pestilenciepille, mnd., F.: nhd. Pille gegen die Pest (F.) (1); E.: s. pestilencie, pille

pestilenciestīt*, pestilentstīt, pestilentztīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht; E.: s. pestilencie, tīt

pestilencieswort*, pestilentswort, pestilentzwortm, mnd., F.: nhd. gemeine Pestwurz; E.: s. pestilencie, wort (2)

pestilencieswortel*, pestilentswörtel, pestilentzwortel, mnd., F.: nhd. gemeine Pestwurz; E.: s. pestilencie, wortel

pestilencietīt, pestelentietīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Pest (F.) (1) oder eine andere Seuche umgeht; E.: s. pestilencie, tīt

petarde, mnd., F.: nhd. Petarde, Sprengbombe; E.: idg. *pezd-, V., furzen, Pokorny 829; s. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pokorny 823

petekemȫle, mnd., F.: nhd. Bezeichnung einer Mühle mit Jellinghaus?; E.: ?, mȫle

Pēter, pēter, pīter, mnd., PN, M.: nhd. Peter, Petrus, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

pēteresdach*, pētersdach, pētersdag, mnd., M.: nhd. „Peterstag“, dem heiligen Petrus geweihter Tag, Tag Cathedra Petri (22. Februar), Tag Vincula Petri (1. August); E.: s. Pēter, dach (1)

pēteresgrosse*, pētersgrosse, mnd., M.: nhd. „Petersgroschen“, Groschen mit dem Abbild des heiligen Petrus; E.: s. Pēter, grosse

pēterespenninc*, pēterspenninc, mnd., M.: nhd. „Peterspfennig“, eine Abgabe an den Heiligen Stuhl in Rom; E.: s. Pēter, penninc

pētereswort*, pēterswort, petersuuort, mnd., F.: nhd. „Peterswurz“, Teufelsabbiss; E.: s. Pēter, wort (2)

pētergülden, mnd., M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des Heiligen Petrus; E.: s. Pēter, gülden (1)

pēterken, pētriken, mnd., N.: nhd. „Peterchen“?, Nachschlüssel (Bedeutung örtlich beschränkt), Dietrich (Bedeutung örtlich beschränkt), eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. Pēter, ken

pēterman***, mnd., PN?, M.?: nhd. Peter?, Petrus?; E.: s. Pēter, man (1)

pētermannesgülden*, pētermansgülden, mnd., M.: nhd. Gulden mit dem Abbild des heiligen Petrus; E.: s. pēterman, gülden (1)

pēterpacht, mnd., F.: nhd. „Peterpacht“, an Cathedra Petri (22. Februar) zu leistende Pachtabgabe; E.: s. Pēter, pacht

pētersilie, peetersilie, pētersillye, pētercilie, pētercyllye, pettercillige, pēterselie, pētersilge, pētersillige, mnd., sw. F.: nhd. Petersilie, Pferdeeppich?, eine Pflanze; E.: s. as. *petersili?, as.?, st. M. (a?, i?)?, sw.? M., Petersilie

pētersilienkrūt, pētercilienkrūt, mnd., N.: nhd. „Petersilienkraut“, Petersilie, Stengel und Blätter von Petersilie; E.: s. pētersilie, krūt

pētersilienpulver, pētersilliyenpulver, mnd., N.: nhd. „Petersilienpulver“, fein zerstoßene Teile von Petersilie oder von Petersiliensamen; E.: s. pētersilie, pulver

pētersiliensāme, pēterciliensāme, mnd., M.: nhd. Petersiliensame; E.: s. pētersilie, sāme

pētersiliensap*, pētersiliensāp, pētersilliensāp, pētercilliensāp, mnd., N.: nhd. Petersiliensaft, Extrakt aus Petersilie oder Petersiliensamen; E.: s. pētersilie, sap

pētersiliensāt, pētersilgensāt, pēterciliensāt, pētersilliensāt, pētercilliensāt, pētersilligensāt, pētersiligensāt, mnd., N.: nhd. Petersiliensamen, Pferdeeppichsamen?; E.: s. pētersilie, sāt (2)

pētersilienwāter, pēterseligenwāter, pēterselienwāter, mnd., N.: nhd. „Petersilienwasser“, Destillat aus den zerstoßenen vegetativen Teilen der Petersilie; E.: s. pētersilie, wāter

pētersilienwortel*, pētersilienwörtel, pētersilienwortele, pētersilgenwörtel, peetersilienwörtel, peetercilienwörtel, pētersillienwörtel, pētersilligenwörtel, pētercilligenwörtel, pettersilienwörtel, pettercilienwörtel, mnd., F.: nhd. Petersilienwurzel

pētersīmenes, pērisīmenis, pētersīmey, pētersimen, mnd., M.: nhd. eine spanische Weinsorte aus Malaga, spanischer Wein Pedro Ximenes

pētersȫne, pētersȫn, mnd., M.: nhd. „Petersohn“, Sohn eines Mannes mit Namen Peter; E.: s. Pēter, sȫne

petīcie, mnd., F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

petigine, mnd., Sb.: nhd. Hautausschlag, Räude; E.: entstellt aus lat. impetīgo, F., chronischer Ausschlag, Räude; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pētinc, mnd., Sb.: nhd. in kurze Abschnitte zerteiltes Stroh; E.: ?

petītiōn, mnd., F.: nhd. Petition, Bittschrift, Gesuch; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

pētken, pætken, petken, mnd., Sb.: nhd. eine Sorte Flachs aus estländischer Verarbeitung

pētrīniken, mnd., N.: nhd. eine Abgabe an den heiligen Stuhl in Rom; E.: s. Pēter?

petrisse, mnd.?, F.: nhd. Zaunkönig?; E.: ?

petrissengalle, mnd., F.: nhd. Zaunkönigsgalle?, Galle (F.) (1) eines kleineren Vogels; E.: s. petrisse, galle (1)

petrōlie, mnd., N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum; E.: s. petrōlium

petrōlium, mnd., N., M.: nhd. Steinöl, Petroleum

Pētrus, Pēs, Pees, mnd., PN, M.: nhd. „Petrus“, Peter, Apostel Simon Petrus, ein beliebiger Mensch, ein Pflanzenname, eine brabantische Münze mit dem Abbild des heiligen Petrus

pets, petz, mnd., N.: nhd. Wundmal, Hautverfärbung als Folge eines Schlages; E.: ?

petschaft, petscheft, pitschaft, pitsschaft, petsschaft, pittschoft, mnd., M., F., N.: nhd. Petschaft, Stempel zum Versiegeln, Abdruck des Petschaft

petselant, mnd., N.: nhd. eine Flurbezeichnung; E.: ?, lant

petter, peter, mnd., M.: nhd. Gevatter, Taufpate, Taufkind?; E.: idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

pēwesære*, pēweser, mnd., M.: nhd. Gegenpapst; E.: s. pāwes (1)

pēweslīk, pēveslīk, pēweselīk, pēwestlīk, pewistlīk, pēvestlīk, pēwelīk, pēweselīk, peweslik, pēwestlīk, mnd., Adj.: nhd. päpstlich, zum Amtsbereich des Papstes gehörig; E.: s. pāweslīk, pāwes (1), līk (3)

pfēbe, mnd., F.: nhd. Pfebe, große Frucht melonenartiger oder kürbisartiger Gewächse; E.: vgl. idg. *pekᵘ̯-, V., kochen, Pokorny 798

Pfortshēm, Pfortsheim, pfortzheim, Pfortsen, Pfortzen, mnd., ON: nhd. Pforzheim; E.: s. ON Pforzheim; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; idg. *bʰleugᵘ̯-, V., überwallen, Pokorny 159; s. idg. *bʰleu-, V., aufblasen, schwellen, strotzen, fließen, Pokorny 158; vgl. idg. *bʰel- (3), *bʰlē-, *bʰelh₁-, V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pokorny 120; s. hēm (1)

pfrimme, mnd., F.: nhd. Besenginster; E.: ?

pfū, phu, mnd., Interj.: nhd. pfui; E.: s. fū

pfūch, pfōch, phūch, mnd., Interj.: nhd. „pfuch“, pfui, Ausdruck des Widerwillens

pharisēer, pharisēære*?, mnd., M.: nhd. Pharisäer, scheinheiliger Mensch

pharisēisch, pherisisch, pharisēsch, pherisēisch, mnd., Adj.: nhd. pharisäisch, scheinheilig

Philipp***, mnd., PN: nhd. Philipp; E.: s. PN Philipp

Philippesgülden*, philippsgülden, Philipsgülden, Philippusgülden, mnd., M.: nhd. Philipper, ein spanisch-niederländischer Gulden mit dem Bildnis König Philipps; E.: s. Philipp, gülden (1)

Philippesschilt*, Philippsschilt, Philippusschilt, mnd., N., M.: nhd. eine Münze Philipps des Guten von Burgund; E.: s. Philipp, schilt

Philippesstǖvære*, Philippesstǖver, Philippusstǖver, mnd., N., M.: nhd. eine Münze Philipps des Guten von Burgund; E.: s. Philipp, stǖvære

philosophīe (1), mnd., F.: nhd. Philosophie, Gelehrsamkeit

philosophīe (2), mnd., M.: nhd. Philosoph, Gelehrter; E.: s. philosophīe (1)

phisān, mnd.?, M.: nhd. Fasan

phisicāt, mnd., N.: nhd. Amt des städtischen Arztes; E.: s. phisicus, phisike

phisicus, mnd., M.: nhd. Arzt, beamteter Arzt; E.: idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

phisike, fisike, vesike, mnd., F.: nhd. Arzneikunst; E.: idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146

phisonomie, mnd.?, F.: nhd. Physiognomie, Physiognomik

, phi, mnd., Interj.: nhd. pfui, Ausdruck des Widerwillens; E.: s. fī (1)

pichte, picht, mnd., F.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Totschlag; E.: ?

pichtelīk, mnd., Adj.: nhd. streitig, strittig; E.: s. pichte, līk (3)

pickære*, picker, pickere, mnd., M.: nhd. Knauserer; E.: s. picken

pickærīe*, pickerīe, pikerie, mnd., F.: nhd. Knauserei; E.: s. picken

pickel (1), mnd., Sb.: nhd. „Pickel“, Axt; E.: s. bickel

picken, piken, mnd., sw. V.: nhd. kleinlich sein (V.), knausern; E.: ?

Pickerdīe, Pikkerdighe, Pickardīe, Pichardie, mnd., F.: nhd. Picardie, eine Landschaft im Norden Frankreichs

pickerdīensprāke, mnd., F.: nhd. in der Picardie gesprochene Sprache; E.: s. Pickerdīe, sprāke (1)

pickert, mnd., M.: nhd. Einwohner der Picardie; E.: s. Pickerdīe

Piemont, Piemunt, Piemuent, Pēmont, mnd., N.: nhd. Piemont, Landschaft in Norditalien; E.: s. idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; s. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

pigrinen, mnd., Sb.: nhd. Hautausschlag, Räude; E.: ?

pik, pick, pijk, pijck, pek, peck, pēk, peek, mnd., N.: nhd. Pech, Harz, Baumharz, Destillationsrückstand des Teeres oder Harzes verschiedener Laubhölzer und Nadelhölzer (besonders Kieferarten); E.: s. as. pik, st. N., Pech; s. germ. *pik-, Sb., Pech; idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793

pikbalje, mnd., F.: nhd. Pechwanne, Hälfte einer Pechtonne; E.: s. pik, balje

pikbōm, pekbōm, mnd., M.: nhd. „Pechbaum“, Kiefer (F.), Pechföhre; E.: s. pik, bōm

pikbōmenholt, mnd., N.: nhd. Holz der Kiefer (F.), Tannenbaumholz, Pechtannenholz; E.: s. pikbōm, holt (1)

pīke, puke, piike?, mnd., F.: nhd. Bedienstete, Magd; E.: s. poyke

pikgrōpe*, pikgrāpe, pekgrāpe, mnd., M.: nhd. „Pechgrope“, Pechtopf, mit heißem Pech gefüllter Topf; E.: s. pik, grōpe (1)

pikhȫkære*, pikhȫker, pekhȫker, pikhoiker, mnd., M.: nhd. Pechhändler; E.: s. pik, hȫkære

pikhūde, mnd., F.: nhd. Stapelplatz für Pech; E.: s. pik, hūde

pikhūt, pekhūt, mnd., F.: nhd. „Pechhaut“, Pechüberzug an der äußeren Beplankung eines Schiffs; E.: s. pik, hūt

pikhūve, mnd., F.: nhd. Pechhaube, Bestreichung des kahl geschorenen Kopfes eines Verbrechers mit Pech und dann mit Federn bestreut; E.: s. pik, hūve

pikkrans*, pikkranz, pekkranz, mnd., M.: nhd. „Pechkranz“, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend auf die Feinde geworfen wird; E.: s. pik, krans

piklicht, peklecht, mnd., N.: nhd. „Pechlicht“, Pechkerze, minderwertige Kerze aus schwarzem Talg; E.: s. pik, licht (1)

pikmengære*, pikmenger, pekmenger, mnd., M.: nhd. Pechhändler; E.: s. pik, mengære (1)

pikmēwe, mnd., Sb.: nhd. Pygmäe, kleinwüchsiger Mensch; E.: vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pikrēp, pikreip, pekrēp, pekreip, mnd., M.: nhd. „Pechreif“, Pechkranz, aus brennbarem Material gefügter und mit heißem Pech getränkter Kranz der brennend über die Feinde geworfen wird; E.: s. pik, rêp

pikschāle, pekschāle, mnd., F.: nhd. „Pechschale“, Schale (F.) (2) bzw. größeres Gefäß in dem Pech erhitzt bzw. verbrannt wird; E.: s. pik, schāle (2)

pikswart, mnd., Adj.: nhd. „pechschwarz“, schwarz wie Pech seiend, sehr dunkel; E.: s. pik, swart (1)

pikswēvellīk*, pikswēvelīk, mnd., Adj.: nhd. pechschwefelig; E.: s. pik, swēvel, līk (3)

pikvat, mnd., N.: nhd. Pechfass, Fass mit Pech; E.: s. pik, vat (2)

pīl (1), piil, phil, piell, pīle, mnd., M.: nhd. Pfeil, Pfeilspitze, zugespitzer Stab, größeres Wurfgeschoss, Wurfspieß, Geschoss das vom Bogen bzw. von der Armbrust bzw. von der Feuerwaffe abgefeuert wird, Bolzen, Art Nägel, treffende Äußerung, Anspielung, Unruhestiftung; E.: s. as. *pīl?, st. M. (a?, i?)

pīl (2), pile, mnd., Sb.: nhd. Haufe, Haufen, Stapel; E.: s. piler

pīlāken, pyeāken, mnd., N.: nhd. grober Wollstoff; E.: s. lāken (1)

pīlārde, mnd., N.: nhd. Pfeiler, Säule; E.: s. pīlere

pīlbēre, mnd., F.: nhd. Eberesche; E.: s. pīl (1), bēre (2)

pīldop, mnd., M.: nhd. Spitze eines Geschosses, eiserne Pfeilspitze, Pfeilspitze mit Tülle?, Bolzenspitze, Bolzennuss?; E.: s. pīl (1), dop

pīlekāre, pīlkāre, mnd., F.: nhd. „Pfeilkarre“, Fahrzeug auf dem Geschosse transportiert werden; E.: s. pīl (1), kāre

pīlekentāfel, pīlkentāfel, pylekentāfel pylkentāfel, pielekentafel, pilckentafel, mnd., F.: nhd. Beilketafel, längliches Spielbrett auf dem flache Spielsteine gestoßen werden, lange Spieltafel auf der man mit Kugeln spielt, eine Art Billiardtafel; E.: s. tāfel

pīlemākære*, pīlemāker, mnd., M.: nhd. „Pfeilemacher“, Hersteller von Pfeilen; E.: s. pīl (1), mākære

pīlen, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, zur Prüfung der Qualität vorzeigen; E.: s. pīl (1) ?

pīlere*, pīlere, piiler, pyler, pīleree, pīlre, pilar, pīlāre, mnd., M.: nhd. Pfeiler, Stützkonstruktion für Bauwerke bzw. Mauern, Säule, Wegweiser, Podest, Sockel für Skulpturen, Stütze, Halt, Grundfeste, aufgestapelter pfeilerförmiger Haufen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. pīli-ri 1, st. M. (ja), Pfeiler, Gitter; germ. *pīlare, M., Pfeiler; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

pīlerehēre, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält; E.: s. pīleree, hēre (4)

pīlereprēster, pīlprēster, pīlreprēster, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält; E.: s. pīlere, prēster

pīlerestēn, pīlerestein, mnd., M.: nhd. „Pfeilerstein“, Stein als Baumaterial für Pfeiler; E.: s. pīlere, stēn (1)

pīlerevōt, pīlrevōt, mnd., M.: nhd. „Pfeilerfuß“, unterer Teil des Pfeilers, Sockel; E.: s. pīlere, vōt

pīlermisse, mnd., F.: nhd. Messe die an einem Nebenaltar vor einem Pfeiler der Kirche abgehalten wird, Messe die am Pfeiler gelesen wird?; E.: s. pīlere, misse (2)

pīlerpāpe, mnd., M.: nhd. untergeordneter Geistlicher der eine Messe am Nebenaltar einer Kirche abhält; E.: s. pīlere, pāpe

pīleschot, mnd., M.: nhd. „Pfeilschuss“, Beschuss mit Pfeilen; E.: s. pīl (1), schot (1)

pīlgewichte*?, pīlgewicht, mnd., N.: nhd. Gewicht aus mehreren ineinanderfügbaren Einzelteilen; E.: s. pīl (2), gewichte?

pīlhacke, mnd., F.: nhd. „Pfeilhacke“, Spitzhacke; E.: s. pīl (1), hacke (1)

pīlholt, mnd., N.: nhd. „Pfeilholz“, Holz zur Anfertigung von Pfeilschäften; E.: s. pīl (1), holt

pīlhouwe, pīlhauwe, mnd., F.: nhd. Spitzhaue, Spitzhacke; E.: s. pīl, houwe

piliāsie, pilāsie, pilācie, pilātie, piliācie, piliātie, pilgāse, mnd., N.: nhd. Plünderung aufgebrachter Schiffe, Prise, Prisengeld

pilkestēn, pilkestein, mnd., M.: nhd. metallene Scheibe, Spielstein; E.: s. stēn (1)

pīlkȫker*, pīlkōker, pīlkāker, mnd., M.: nhd. „Pfeilköcher“, Köcher für Pfeile, Behältnis für Pfeile; E.: s. pīl (1), kȫker

pīlkrōch, pīlkrūch, mnd., M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft; E.: s. krōch (1)

pille (1), pillen, mnd., F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; E.: idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830

pille (2), mnd., F.: nhd. Stieftochter; E.: s. idg. *dhēi-, *dhē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

pilleken, mnd., N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen; E.: s. pille (1), ken

pillele, mnd., F.: nhd. Pille, Arzneimittel, runde bzw. längliche Masse aus heilenden Substanzen; E.: idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830

pilleleken, mnd., N.: nhd. „Pillchen“, Arzneikügelchen; E.: s. pillele, ken

pilligære*, pilger, mnd., M.: nhd. Schänder, Peiniger; E.: s. pilligen

pilligen, pillegen, pilegen, pilgen, pīlgen, pillieren, peligen, mnd., sw. V.: nhd. berauben, plündern, plagen, bedrücken, Prise machen

pillo, mnd., M.: nhd. Stiefsohn; E.: s. idg. *dhēi-, *dhē-, V., saugen, säugen, Pokorny 241

pīllōf, mnd., N.: nhd. Weidenlaub (Zusatz bei der Herstellung von Kupfervitriol); E.: s. pille (1)

pilōte, pilōt, mnd., M.: nhd. „Pilot“, Steuermann, Lotse, für die Navigation verantwortlicher Angehöriger der Schiffsbesatzung, Navigationskundiger; E.: s. Kluge s. v. Pilot

pilōtengelt, mnd., N.: nhd. Bezahlung des Piloten, Ausgabe für den Piloten; E.: s. pilōt, gelt

pilpe*, mnd., F.: nhd. Schindel

pīlruche, pillruche, mnd., M.: nhd. ein Seefisch, Pfeilschwanz?, Stechrochen?; E.: s. pīl (1), ruche

pilsāte, mnd., F.: nhd. befestigte Siedlung, Stadt; E.: s. pīl (2), sāte (1)

pīlschacht, mnd., M.: nhd. Pfeilschaft; E.: s. pīl (1), schacht

pīlschōf, mnd., M.: nhd. Gebinde von Pfeilen oder Pfeilschäften; E.: s. pīl (1), schōf

pīlschȫte, mnd., N.: nhd. „Pfeilschuss“, mit einem Pfeilschuss zu überbrückende Entfernung; E.: s. pīl (1); schȫte (1)

pilse, mnd., F.: nhd. Bilsenkraut; E.: germ. *belunō-, *belunōn, sw. F. (n), Bilsenkraut; idg. *bʰel- (2), Sb., Bilsenkraut, Pokorny 120; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

pilsenȫlie, mnd., M.: nhd. „Bilsenöl“, Auszug von Bilsenkraut; E.: s. pilse, ȫlie

pīlslēgære*, pīlslēger, mnd., M.: nhd. „Pfeilschläger“, Hersteller eiserner Pfeilspitzen?; E.: s. pīl (1), slēgære

pīlsmet, mnd., M.: nhd. „Pfeilschmied“, Schmied der Pfeilspitzen herstellt; E.: s. pīl (1), smet

pīlstāl, mnd., Sb.: nhd. Schiff von etwa fünfzig Lasten Tragfähigkeit; E.: pīl (2), stāl

pīlstickære*, pīlsticker, pīlstickere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Pfeile herstellt und schäftet und fiedert, Pfeildrechsler, Anstifter, Rädelsführer; E.: s. pīl (1), stickære (1)

pīlsticken, mnd., sw. V.: nhd. Pfeile herstellen, Pfeile schäften und fiedern; E.: s. pīl (1), sticken (1)

pīltære*, pīltēr, pīltēer, pilter, mnd., M.: nhd. Waffenträger?, Schildträger?; E.: s. pīl (1)?

pīltēn, pīltein, pilthen, pilthein, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Pfeilschaft; E.: s. pīl (1); s. germ. *taina, *tainaz, st. M. (a), Gerte, Zweig, Los

pimpernȫte***, mnd., M.: nhd. Pimpernuss; E.: vgl. idg. *baˣb-, *bʰaˣbʰ-, *paˣp-, V., schwellen, Pokorny 91

pimpernȫtebōm, mnd., M.: nhd. Pimpernussbaum, Pistazie; E.: s. pimpernȫte, bōm, nȫtebōm

pin, mnd., M.: nhd. kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Pinne, Nagel, Pflock, Zapfen (M.), Schusterahle, Pfriem, Schusterzweck, Anzeigestab oder Peilstab auf einem Kompass, Spitze, Abschlussstück an einem Bauwerk, Knauf, verstärktes Ende eines Bandes; E.: s. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., Spitze, hervorspringende Spitze, Pokorny 96

pinappel, pinakel, pināpel, mnd., M.: nhd. Spitze an einem Bauwerk, Turmspitze, Knauf; E.: s. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., Spitze, hervorspringende Spitze, Pokorny 96

pīnære* (1), pīner, mnd., M.: nhd. Peiniger, jemand der einen anderen quält; E.: s. pīne

pīnære* (2), pīner, piner, pinner, mnd., M.: nhd. Arbeiter, Hafenarbeiter; E.: s. pīne?, pin?

pīnæregelt*, pinnergelt, pīngelt, pinngelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Hafenarbeiter; E.: s. pīnære (2), gelt

pināsie, pynnasie, pinādese, pinādetse, pinēse, mnd., Sb.: nhd. Spinat

pīne, pīn, mnd., F.: nhd. Leid, Qual, Pein, Plage, Strafe, Bestrafung, Höllenstrafe, körperlicher Schmerz, anhaltendes Leiden, Krankheit, schlechte seelische Verfassung, Sorge, Kummer, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, sehnsüchtiges Verlangen, seelisches Leid, negativen Einflüssen oder erschwerenden Umständen unterworfene Lage, Bedrägnis, Not, Belastung, Schwierigkeit, Last, Bürde, Zwang; E.: s. as. pī-na* 2, st. F. (ō), Pein, Qual; germ. *pīna?, F., Pein, Qual, Strafe

pīnebank, mnd., F.: nhd. Folterbank; E.: s. pīne, bank

pīneē, mnd., F.: nhd. Pinienkern, Zirbelnuss; E.: s. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; s. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pīnehandel*, pīnhandel, mnd., M.: nhd. Verhandlung, Befragung unter Folter; E.: s. pīne, handel

pīnehēre*, pīnhēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Gerichts der über Bestrafung entscheidet ?; E.: s. pīne, hēre (4)

pīnelīk, pīnlīk, pīnelich, mnd., Adj.: nhd. „peinlich“, unter Anwendung der Folter erfolgend, der peinlichen Gerichtsbarkeit zufallend, mit körperlichen Schmerzen verbunden, lebensgefährlich, tödlich, mit seelischem Leid verbunden, bedrückend, betrüblich, bedrängend, belastend, unter erschwerenden Umständen geschehend, unter großen Anstrengungen erfolgend, schwierig, achtsam, genau; E.: s. pīne, līk (3)

pīnemarter, mnd., F.: nhd. Folter; E.: s. pīne, marter

pīnemēster, pīnemeister, mnd., M.: nhd. „Peinmeister“, Foltermeister, Verantwortlicher für die Anwendung der Folter; E.: s. pīne, mēster

pīnen, pinen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen, jemandem körperliche Schmerzen zufügen, jemanden quälen, foltern, schlecht behandeln, seelisch belasten, jemanden bedrücken, jemanden bedrängen, sich sehr bemühen, sich sehr anstrengen; E.: s. pīne

pīnenbank, mnd., F.: nhd. Folterbank; E.: s. pīne, bank

pīnentlīk, mnd., Adj.: nhd. die peinliche Gerichtsbarkeit betreffend; E.: s. pīne, pīnen, līk (3), pīnelīk

pīnestranc, mnd., M.: nhd. Seil an der Folterbank oder Streckbank zum Recken der Gliedmaßen; E.: s. pīne, stranc

pīnevellich*, pīnvellich, mnd.?, Adj.: nhd. strafbar; E.: s. pīne, vellich (4)

pingeste*, pingste, pynxte, pinkest, pinxte, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; E.: s. as. pinkoston* 2, sw. F. (n), Pfingsten; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

pingesteāvent*, pingestāvent, pingstāvent, pinxtāvent, pingesāvent, pingsteāvent, pinxtavent, pinxteavent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; E.: s. pingeste, āvent

pingestebēr*, pingestbēr, pingstebēr, pinxtebēr, mnd., N.: nhd. „Pfingstbier“, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; E.: s. pingeste, bēr (1)

pingestedach*, pingestdach, pingstdach, pinxdach, pinxtdach, pinxtedach, phinkstdach, pinkestdach, pinchestdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; E.: s. pingeste, dach (1)

pingestefest*, pingstfest, pinxtfest, mnd., N.: nhd. das kirchliche Pfingstfest, zu Pfingsten veranstaltetes Fest; E.: s. pingeste, fest

pingestegilde*, pingestgilde, pingstgilde, pinxtgilde, pinxtegilde, mnd., M., F.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; E.: s. pingeste, gilde

pingestegildisch*, pingstgildisch, mnd., Adj.: nhd. „pfingstfeiertäglich“, zu Pfingsten abgehaltene Gildefeste betreffend; E.: s. pingestegilde, isch, pingeste, gildisch

pingestelach, pingstlach, pynxtlach, pintelach, pingstelach, mnd., N.: nhd. nhd. „Pfingstlager“, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; E.: s. pingeste, lach (1)

pingestelōn*, pingstlōn, mnd., N.: nhd. „Pfingstlohn“, zu Pfingsten ausbezahlter Lohn; E.: s. pingeste, lōn

pingestemarket*, pingstmarkt, pingstmarket, pinxtmarkt, pingsmarkt, pinxsmarkt, pynxmarkt, pingstemarkt, pinxtemarkt, pingstmerkt, pingstmerket, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; E.: s. pingeste, market

pingesten, pinksten, phinksten, pingsgesten, pinkesten, pinkexten, pinseten, pinsten, pisgeden, pfingsten, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; E.: s. as. pinkoston* 2, sw. F. (n), Pfingsten; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

pingestenacht*, pingstnacht, pinxtnacht, mnd., F.: nhd. „Pfingstnacht“, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag; E.: s. pingeste, nacht (1)

pingestenāvent, pinxtenavent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; E.: s. pingesten, āvent

pingestenbēr, pinstenbēr, pintenbēr, mnd., N.: nhd. „Pfingstbier“, auf einer zu Pfingsten veranstalteten Gildefeierlichkeit ausgeschenktes Bier, Bierausschank anlässlich einer Feier am Pfingstfest; E.: s. pingesten, bēr (1)

pingestendach*, pingstendach, pinxtendach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; E.: s. pingesten, dach (1)

pingestengelt*, pingstengelt, mnd., N.: nhd. „Pfingstgeld“, zu einem Zahltermin um Pfingsten fälliger Zins; E.: s. pingesten, gelt

pingestengilde, pinxtengilde, pynckstengilde, pingstengilde, mnd., F., M.: nhd. Pfingstgelage, von einer Gilde an Pfingsten veranstaltete Festlichkeit; E.: s. pingesten, gilde

pingestenhǖde*, pingstenhǖde, pinxtenhǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pfingsthäute“, zu Pfingsten abgelieferte Partie Tierhäute; E.: s. pingesten, hūt

pingestenlach*, pinstenlach, mnd., N.: nhd. „Pfingstlager“, zu Pfingsten abgehaltene Festversammlung einer Gilde; E.: s. pingesten, lach (1)

pingestenmarkt*, pingstenmarkt, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; E.: s. pingesten, market

pingestenschaffære*, pingestenschaffer*, pingstenschaffer, pinxtenschaffer, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde; E.: s. pingesten, schaffære

pingestenschaffærīe*, pingestenschafferīe*, pingstenschafferīe, mnd., F.: nhd. Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten einer Gilde; E.: s. pingestenschaffære, pingesten, schaffærīe

pingestenwēke*, pingstenwēke, mnd., F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten; E.: s. pingeste, wēke (4)

pingestequartember*, pingstquatertemper, pinxtquatertemper, mnd., F.: nhd. Pfingstquatember, Zeit der vier Fastenmittwoche nach Pfingsten; E.: s. pingeste, quatertemper

pingesterachten*, pingsterachten, pinxterachten, mnd., F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten; E.: s. pingeste, acht

pingesterāvent*, pingsterāvent, pinxteravent, mnd.?, M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; E.: s. pingeste, āvent

pingesterblōme, pingsterblōme, pinxterblome, mnd., F.: nhd. „Pfingstblume“, ein Volksbrauch zu Pfingsten bei dem eine junge Frau zur Pfingstbraut gewählt und mit Blumen geschmückt durch alle Straßen getragen wurde; E.: s. pingeste, blōme

pingesterdach*, pingsterdach, pinxterdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag, Pfingstfeiertag; E.: s. pingeste, dach (1)

pingesteren*, pingsteren, pinxteren, pinxteren, mnd., M.: nhd. Pfingsten, Pfingstsonntag, der fünfzigste Tag nach Ostern, die mit dem Pfingstfest beginnende Festwoche, Pfingstquatember; E.: s. as. pinkoston* 2, sw. F. (n), Pfingsten; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

pingesterenāvent*, pingsterenāvent, pinxterenāvent, mnd., M.: nhd. Pfingstsonnabend, Tag vor Pfingsten; E.: s. pingsteren, āvent

pingesterendach*, pingsterendach, mnd., M.: nhd. Pfingsttag; E.: s. pingesteren, dach (1)

pingesterenmarket*, pingsterenmarkt, pingsterenmarkt, mnd., M.: nhd. Pfingstmarkt; E.: s. pingesteren, market

pingestermarket*, pingstermarkt, pinxtermarkt, mnd., M., F., N.: nhd. „Pfingstmarkt“, Markt am Pfingstfest oder in der folgenden Festwoche; E.: s. pingeste, market

pingesternacht*, pingsternacht, pinxternacht, mnd., F.: nhd. „Pfingstnacht“, Nacht von Pfingstsonnabend auf Pfingstsonntag; E.: s. pingeste, nacht (1)

pingesteschaffære*, pingesteschaffer, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Gilde der zum Verantwortlichen für die Ausrichtung der Pfingstfeierlichkeiten gewählt wurde; E.: s. pingeste, schaffære

pingesteschot*, pingestschot, pingstschōt, pinxtschot, pinxschot, pingsschot, mnd., N.: nhd. „Pfingstschoß“, Bürgersteuer, zu Pfingsten fällige Schoßzahlung; E.: s. pingeste, schot (5)

pingestesonāvent*, pingstsonāvent, pinxtsonāvent, mnd., M.: nhd. „Pfingstsonnabend“, Sonnabend vor Pfingsten; E.: s. pingeste, sonāvent

pingestevīrdach*, pingstvīrdāch, pinxtvīrdach, pfingstvīrdach, mnd., M.: nhd. Pfingstfeiertag, Tag des Pfingstfestes; E.: s. pingeste, vīrdach

pingestewēke*, pingestwēke, pingstwēke, pinxtweke, pinxteweke, pinkestwēke, mnd., F.: nhd. Pfingstwoche, die Festwoche nach Pfingsten; E.: s. pingeste, wēke (4)

pingsterachtende*, pingsterachtende, mnd., F.: nhd. achter Tag nach Pfingsten, Sonntag nach Pfingsten; E.: s. pingeste, acht

pīnich, mnd., Adj.: nhd. streng, von strenger Zucht seiend; E.: s. pīne, ich (2)

pīnichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „peinlich“, schmerzhaft; E.: s. pīnich, līk (3)

pīnichlīken*, pīnechlīken, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, unter Qualen; E.: s. pīnichlīk, pīnich, līken (1)

pīnigære*, pīniger, pīneger, mnd., M.: nhd. Peiniger, Henker, Folterknecht; E.: s. pīne, pīnigen

pīnigen, pīnegen, pīningen, mnd., sw. V.: nhd. peinigen, quälen, foltern, peinlich verhören, im Fegefeuer quälen, bestrafen, strafen, Schmerzen zufügen, Schmerzen erdulden, durch Entsagung und Zufügen von Schmerzen reinigen, plündern, erschweren, bedrängen, plagen, sich sehr bemühen, trachten; E.: s. pīne

pīninge, pīninginge, mnd., F.: nhd. „Pein“, körperliche Schmerzen, Qual, Leiden, Marter, Folter, Quallen der Hölle, seelisches Leid, Angst, Beklemmung; E.: s. pīne, inge

pinke (1), pincke, pink, peynke, mnd., F.: nhd. „Pinke“, kleineres Schiff, Jacht, Wachtschiff

pinke (2), mnd., Sb.: nhd. Pflock; E.: ?

pinkechen, mnd., N.: nhd. Ring; E.: ?

pinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zwinkern; E.: ?

pinkepank, mnd., M.: nhd. spöttische Bezeichnung für den Schmied; E.: Lautmalerei nach dem Geräusch des Schmiedehammers

pinkepanke, mnd., Sb.: nhd. Schmiede; E.: s. pinkepank

pinkepanken, mnd., sw. V.: nhd. regelmäßiges Geräusch des Schmiedehammers erzeugen; E.: s. pinkepank

pīnlichēt*, pīnlichēit, pīlichēt, pīlichēit, mnd., F.: nhd. erduldete körperliche Schmerzen, Qual, erduldetes körperliches Leid, Bedrückung, Sorge, Kummer, Notlage, Behinderung, Bedrängung, Mühe, Anstrengung, Drangsal; E.: s. pīnlīk, hēt (1)

pīnlīk, mnd., Adj.: nhd. peinlich, schmerzhaft; E.: s. pīn, līk (3)

pīnlīken, mnd., Adv.: nhd. peinlich, schmerzhaft; E.: s. pīn, līken (1)

pinnāgel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel, Zwecke; E.: s. pinne, nāgel (1)

pinnākel, pynakel, mnd., Sb.: nhd. Spitze, Abschlusstück an einem Bauwerk, Knauf; E.: s. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., Spitze, hervorspringende Spitze, Pokorny 96

pinnasse, pinass, mnd., F., N.?: nhd. Pinasse, kleineres Schiff; E.: vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; vgl. idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pinne, pyne, mnd., F.: nhd. „Pinne“ (M.), kleiner länglich-spitzer Gegenstand, Schusterahle, Pfriem, Pflock, Zapfen (M.), Eichstab, Anzeigestäbchen an einem Gefäß das Hohlmaße festlegt, Spitze des Schiffbugs

pinnegen, pyneghen, mnd., sw. V.: nhd. mit Stacheln, Spitzen versehen (V.); E.: s. pinne

pinnek, pinnik, pynick, mnd., Sb.: nhd. Aal mittlerer Größe; E.: ?

pinnen, mnd., sw. V.: nhd. einsetzen, einschlagen; E.: s. pinne

pinnikāl, pynigkāl, pinkāl, pynchāl, pinneāl, mnd., M.: nhd. Aal mittlerer Größe; E.: s. pinnik, āl (4)

pinsære*, pinser, mnd., M.: nhd. Denker, jemand der sich etwas vorstellt; E.: s. pinsen

pinsel, mnd., M.: nhd. Pinsel

pinsen, pensen, pinselen, peynsen, penzen, mnd., sw. V.: nhd. denken, nachdenken, überlegen (V.), abschätzen, erwägen, auf etwas sinnen, nach etwas trachten; E.: s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pinsēr, pynszer, mnd., N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; E.: ?

pinsinge, mnd., F.: nhd. Denken, Nachdenken; E.: s. pinsen, inge

pīnstāke, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußblock für Gefangene; E.: s. pīne, stāke

pīnsǖwel, pīnsǖel, pīnsuel, mnd., M.: nhd. Schusterahle, Pfriem; E.: s. pīne, sǖwel

pint (1), pit, pitte, mnd., M.: nhd. Penis, männliches Glied; E.: ?

pint (2), pinte, mnd., M.?: nhd. „Pinte“, ein Flüssigkeitsmaß

pintādere*, pintāder, mnd., F.: nhd. Penis; E.: s. pint (1), ādere (3)

pinzenpanzære*, pinzenpanzer, pintzenpantzer, mnd., M.: nhd. Verkäufer von Kramwaren und Spezereien, fliegender Händler; E.: ?

pip, mnd., M.: nhd. Pips, Zipf, eine Geflügelkrankheit, ein Schnupfen (M.) der Vögel, eine Krankheit der Menschen; E.: germ. *pipit-, Sb., Pips, Verschleimung; vgl. idg. *peitu-, *pī̆tu-, *poitu-, Sb., Fett, Saft, Trank, Pokorny 793; idg. *pei̯ə-, *pei-, *pī̆-, V., fett sein (V.), strotzen, Pokorny 793

pīpære* (1), pīper, mnd., M.: nhd. Pfeifer, Pfeifenbläser, Musikant, Spielmann, Spielleute im Dienst der Stadt; E.: s. pīpe (1)

pīpære* (2), pīper, mnd., M.: nhd. Geschütz, Kartaune; E.: s. pīpe (1)

pīpære* (3), pīper, mnd.?, M.: nhd. ein am Vorderende offenes Fährschiff; E.: s. pīpe (1)

pīpærebank*, pīperbank, mnd., F.: nhd. „Pfeiferbank“, Gestühl bzw. Sitzbank für Spielleute; E.: s. pīpære (1), bank

pīpærebōde*, pīperbōde, mnd., F.: nhd. „Pfeiferbude“, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute?; E.: s. pīpære (1), bōde (3)

pīpærehūs*, pīperhūs, mnd., N.: nhd. „Pfeiferhaus“, Haus bzw. Bude städtischer Spielleute?; E.: s. pīpære (1), hūs

pīpæreklēdinge*, pīperklēdinge, pīperkleidunge, mnd., F.: nhd. Bekleidung der städtischen Spielleute; E.: s. pīpære (1), klēdinge

pīpærelōn*, pīperlōn, mnd., M.: nhd. „Pfeiferlohn“, Bezahlung für Spielleute; E.: s. pīpære (1), lōn

pīpærerok*, piperrok, mnd., N.: nhd. „Pfeiferrock“, Kleidungsstück der städtischen Spielleute; E.: s. pīpære (1), rok

pīpæresolt*, pīpersolt, mnd., N.: nhd. „Pfeifersalz“, eine minderwertige Salzsorte; E.: s. pīpære (1), solt (2)

pīpærestōl*, pīperstōl, mnd., M.: nhd. Gestühl für Spielleute; E.: s. pīpære (1), stōl

pīpærīe*, pīperīe, mnd., F.: nhd. „Pfeiferei“, Bezeichnung eines Anwesens; E.: s. pīpe (1)

pīpærisch***, mnd., Adj.: nhd. pfeiferisch; E.: s. pīpære (1), isch

pīpærische*, pīpersche, mnd., F.: nhd. „Pfeiferin“, Flötenspielerin, Musikantin; E.: s. pīpærisch

pīpe (1), pfiffe, pippe, pibe, mnd., F.: nhd. Pfeife, Röhre, Rohr, zylindrischer Hohlkörper, Blasinstrument, Signalpfeife, Pfeife zur Nachahmung von Tiergeräuschen, Flöte, Orgelpfeife, Pfeife des Dudelsacks, Röhrknochen, Röhre zur Leitung von Flüssigkeiten, Brunnenröhre, Wasserröhre, Wasserleitung, Brunnen, Abwasserleitung, Kanal, Saugrohr, Tülle eines Leuchters bzw. Kerzenständers, Kelchröhrchen, Leuchterhals, schmaler Graben (M.) zur Bewässerung bzw. Entwässerung, langes schmales Fass, Garnspule, Spulröhrchen in der Weberei, Zierröhrchen an Quasten, Armröhre, Beinröhre, kleiner Flüssigkeitsbehälter, kleine Kanne, Kartäscher, mit explosivem Material gefüllte Röhre; E.: s. as. pīpa* 1, sw. F. (n), Pfeife, Röhre; germ. *pīpa, F., Pfeife; vgl. idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pk 830

pīpe*** (2), mnd., N.: nhd. Pfeifen (N.), Winseln, Jammern; E.: s. pīpen (1)

pīpeborn*, pīpbōrn, pīpbōrne, mnd., M.: nhd. Röhrenbrunnen, laufender Brunnen, Brunnen dem Wasser durch Rohrleitungen zugeführt wird; E.: s. pīpe (1), borne

pīpegōt, mnd., N.: nhd. „Pfeifengut“, Zubehörteile für Wasserleitungen; E.: s. pīpe (1), gōt (2)

pīpegrōve, pīpgrove, mnd., F.: nhd. Abzugsröhre, Abzugsgraben; E.: s. pīpe (1), grōve (1)

pīpehērinc*, pīphērinc*, pīphārinc pipharink, mnd., M.: nhd. „Pfeifhering“, minderwertiger Hering; E.: s. pīpe, hērinc

pīpeholt*, pīpholt, mnd., N.: nhd. „Pfeifholz“, Wasserröhre, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitung; E.: s. pīpe, holt (1)

pīpekanēl, pīpkanēl, pīpkaneyl, pyppekanēl, mnd., N.: nhd. „Pfeifzimt“, Stangenzimt; E.: s. pīpe, kanēl

pīpekanne*, pīpkanne, pǖpkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle; E.: s. pīpe, kanne

pīpeken*, pīpken, mnd., N.: nhd. „Pfeifchen“?, Kuss; E.: s. pīpe?, ken

pīpekrūt*, pīpkrūt, mnd., N.: nhd. „Pfeifkraut“, Schierling; E.: s. pīpe, krūt

pīpel***, mnd.?, Sb.: nhd. Piep?; E.: s. pīpe

pīpelen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, wehklagen, jammern, winseln; E.: s. pīen (1)

pīpelmūs, mnd., F.: nhd. Piepmaus, piepende Maus; E.: s. pīpe (1), mūs (1)

pīpelōk*, pīplōk, mnd., N.: nhd. „Pfeiflauch“, Schnittlauch; E.: s. pīpe, lōk

pīpen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. piepen, pfeifen, musizieren, Blasinstrument spielen, Flöte bzw. Pfeife blasen, pfeifende Geräusche erzeugen, in eine Signalspeife stoßen, Vogelgeräusche nachahmen, knistern, zischen, quietschen, klingeln, ertönen, klagen, jammern, winseln, wehklagen; E.: idg. *pī̆pp-, *pī̆p-, *pī̆-, V., piepen, Pokorny 830

pīpen*** (2), pīpent***, mnd., N.: nhd. Piepen (N.), Pfeifen (N.); E.: s. pīpen (1)

pīpen (3), mnd., sw. V.: nhd. küssen; E.: s. pīpen (1)?

pīpenbēn, pīpenbein, pipenbēn, mnd., N.: nhd. Schienbein, Röhrenknochen des Unterschenkels; E.: s. pīpe (1), bēn (1)

pīpenbōrære*, pīpenbōrer, mnd., M.: nhd. „Pfeifenbohrer“, Handwerker der Brunnenrohre bzw. hölzerne Wasserleitungen bohrt; E.: s. pīpe (1), bōrære

pīpenbōrne, pīpenbōrn, mnd., M.: nhd. Röhrenbrunnen, laufender Brunnen, Brunnen dem Wasser durch Rohrleitungen zugeführt wird; E.: s. pīpe (1), borne

pīpenhēre, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die städtischen Wasserleitungen; E.: s. pīpe (1), hēre (4)

pīpenholt, mnd., N.: nhd. „Pfeifenholz“, Wasserröhren, durchbohrte Holzstämme als Wasserleitungen; E.: s. pīpe (1), holt (1)

pīpenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit Ausgussröhre oder Ausgusstülle; E.: s. pīpe, kanne

pīpenknōke*, pīpenknāke, mnd., M.: nhd. „Pfeifenknochen“, Röhrenknochen des Oberarms; E.: s. pīpe (1), knōke

pīpenleggære*, pīpenlegger, mnd., M.: nhd. Röhrenleger, Wasserleitungsleger; E.: s. pīpe (1), leggære (1)

pīpenlicht, mnd., N.: nhd. Wachsstock, lange Kerze die auf Leuchtertüllen gesteckt wird; E.: s. pīpe (1), licht (1)

pīpenmākære*, pīpenmāker, mnd., M.: nhd. „Pfeifenmacher“, Verfertiger von Blasinstrumenten, Bohrer von Brunnenröhren, Handwerker der Wasserleitungen herstellt; E.: s. pīpe (1), mākære

pīpenmēster, pīpenmeister, pīpenmeyster, mnd., M.: nhd. „Pfeifenmeister“, Verantworlicher für die städtischen Wasserleitungen, Handwerker der Wasserleitungen herstellt bzw. verlegt; E.: s. pīpe (1), mēster

pīpenōrdeninge*, pīpenōrdenunge, mnd., F.: nhd. Verordnung für die städtischen Wasserleitungen; E.: s. pīpe (1), ōrdeninge

pīpenpāl, mnd., M.: nhd. „Pfeifenpfahl“, Entnahmestelle an Wasserleitungen, Steigrohr; E.: s. pīpe (1), pāl (1)

pīpenslēgære*, pīpenslēger, mnd., M.: nhd. „Pfeifenschläger, Hersteller von metallenen Röhren; E.: s. pīpe (1); slēgære

pīpenstaf, mnd., M.: nhd. „Pfeifenstab“, zugeschnittene Hölzer zur Herstellung von kleinen Fässern; E.: s. pīpe (1), staf

pīpenwāter, mnd., N.: nhd. Röhrenwasser, Wasser das durch Rohrleitungen geführt wird, Wasserleitungsanlage; E.: s. pīpe (1), wāter

pīpeosse*, pīposse, mnd.?, M.: nhd. „Pfeifochse“, ungewöhnlich großer Ochse den die Schlächter durch den Ort herumführen (um Ostern oder Pfingsten); E.: s. pīpe?, osse (1)

pīpeōven*, pīpōven*, pīpoven, mnd.?, M.: nhd. Röhrofen; E.: s. pīpe, ōven (1)

pīpesken*, pīpeschen*, pīpschen, mnd., N.: nhd. „Pfeifchen“, kleine Pfeife; E.: s. pīpe (1), ken

pīpestaf*, pīpstaf, mnd., M.: nhd. „Pfeifestab“, zugeschnittenes Holz zur Herstellung von kleinen Fässern; E.: s. pīpe (1), staf

pīpestēn*, pīpstēn, pīpstein, mnd., M.: nhd. „Pfeifestein“, Mauerstein oder Bodenstein des Kalkofens an dem eine Lüftungsröhre ansetzt?, Stein zu den Feuerungskanälen der Kalkröse?; E.: s. pīpe, stēn (1)

pīpewāter*, pīpwāter, mnd., N.: nhd. Röhrenwasser, Wasser das durch Rohrleitungen geführt wird, Wasserleitungsanlage; E.: s. pīpe (1), wāter

pīpewerk*, pīpwerk, mnd., N.: nhd. „Pfeifwerk“, Gesamtheit der Pfeifen an der Orgel; E.: s. pīpe, werk

pīpinge***, mnd., F.: nhd. Pfeifen (N.); E.: s. pīpen, inge

pippele, mnd., F.: nhd. Pappel

pippelet*, pippelt, mnd., Adj.: nhd. Pappel..., Holz der Pappel betreffend; E.: s. poppele (1)

pippen, pipen, mnd., Adj.: nhd. von der Geflügelkrankheit Pips befallen (Adj.); E.: s. pip

pippich, mnd., Adj.: nhd. von der Geflügelkrankheit Pips befallen (Adj.); E.: s. pip, ich (2)

pippinc, pippink, mnd., Sb.: nhd. eine hochwertige Apfelsorte, englischer Goldapfel; E.: s. mnl. pippinc; s. mnd. inc?

pippouwe, pippouw, pippaw, pypauwe, pippauwe, pipauwe, mnd., Sb.: nhd. Bezeichnung verschiedener Blütenpflanzen, Löwenzahn, Hundsblume, Lungwurz; E.: s. pīpe?, ouwe

pipsucht, mnd., F.: nhd. Bezeichnung der 1580 in Nordeuropa grassierenden Grippeepidemie; E.: s. pip, sucht (2)

pīr (1), mnd., Sb.: nhd. Wurm Regenwurm; E.: s. mnl. pier

pīrās, mnd., N.?: nhd. Wurm als Aas, Regenwurm als Aas (Köder) an der Angel; E.: s. pīr (1), ās

pīrāte, pīrotte, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat; E.: vgl. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pokorny 818; s. Kluge s. v. Pirat

pīren, mnd., V.: nhd. in kleiner Menge zu sich nehmen, nippen; E.: ?

pīrich, mnd., Adj.: nhd. von Würmern befallen (Adj.); E.: s. pīr (1), ich (2)

pirnerlōse, mnd., Pl.: nhd. eine Münzsorte; E.: ?

pirrek, pyrreck, mnd., M.: nhd. Teil der Vogelstange auf dem Schützenplatz; E.: ?

pīrtnēk, mnd., M.: nhd. Betreiber einer Badestube

piscīne, piscine, mnd., F.: nhd. Weiher (M.) (1), Fischteich, Teich; E.: s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pokorny 796

Pīse, mnd., ON: nhd. Pisa

pīsel, pisel, pyßel, pytzel, pēsel, mnd., M.: nhd. „Pesel“, Schlot, Schornstein, Kachelofen?, ein heizbares Gemach, große Stube, Staatsstube; E.: as. pios-al* 1, pias-al, st. M. (a?), Pesel, Wohnraum, Frauengemach; s. germ. *pesel, Sb., Pesel, Wohnraum; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

pīselambacht*?, pīselammecht, pēselammecht, mnd., N.: nhd. Aufsicht und Sorge für einen Gebäudeteil auf dem Gelände des Hildesheimer Doms; E.: s. pīsel, ambacht

pīseldȫre, mnd., F.: nhd. „Peseltüre“, Eingangstüre zum Wohnraum; E.: s. pīsel, dȫre (1)

pīselvak, pēlvak, mnd., N.: nhd. „Peselfach“, eine Maßeinheit, Breite des Wohnraums zwischen zwei Ständerpaaren des Hauses; E.: s. pīsel, vak (2)

pissære***, mnd., M.: nhd. „Pisser“; E.: s. pissen (1)

pissærepot*, pisserpot, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; E.: s. pissære, pot

pissærewerk*, pissērwerk, mnd., N.: nhd. Zierbesatz Bildwirkerei; E.: s. tapisserīe, werk

pisse, pisce, pis, mnd., F.: nhd. „Pisse“, Harn, Urin, mit den Harnwegen verbundene Krankheit

pissebecken, pisbecken, mnd., N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; E.: s. pisse, becken

pissebütte*, pissebutte, mnd., F.: nhd. zur Harnschau benutztes Gefäß; E.: s. pisse, bütte

pisseglas, pisglas, mnd., N.: nhd. zur Harnschau benutztes Glasgefäß; E.: s. pisse, glas

pissegrōpe*, pisgrōpe, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; E.: s. pisse, grōpe (1)

pissehaftich*, pishaftich*, pisechtich, mnd., Adj.: nhd. angeschwollen, stark flüssigkeitshaltig; E.: s. pisse?, haftich

pissehūs*, pishūs, mnd., N.: nhd. Toilette, Abort; E.: s. pisse, hūs

pissekāmer, piskāmer, mnd., F.: nhd. Toilette, Abort; E.: s. pisse, kāmer

pissekrōch*, piskrōch, mnd., M.: nhd. ohne Genehmigung betriebene Schankstelle; E.: s. pisse?, krōch (1)

pissekūle*, piskūle, mnd., F.: nhd. Toilette, Abort, Fäkaliengrube; E.: s. pisse, kūle

pissel, pistel, mnd., Sb.: nhd. Mörserkeule, Stößel; E.: s. idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pisselīk*, pislīk, mnd., Adj.: nhd. harntreibend; E.: s. pisse, līk (3)

pissen (1), piscen, mnd., sw. V.: nhd. „pissen“, harnen, urinieren, mit Urin verunreinigen, mit dünnem Strahl nässen

pissen* (2), pissent, mnd., N.: nhd. „Pissen“, krankheitsanzeigender Urin; E.: s. pissen

pissepōl*, pispōl, mnd., M.: nhd. Urinlache; E.: s. pisse, pōl

pissepot, pispot, piscept, pischpot, mnd., M.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf; E.: s. pisse, pot

pissestēn*, pissestein, mnd.?, M.: nhd. Pissoir; E.: s. pisse, stēn (1)

pissetrechtære*?, pissetrechter, pistrechter, mnd., M.: nhd. Pissoir, Sammelgefäß für Exkremente; E.: s. pisse, trechtære

pissevat, pisvat, mnd., N.: nhd. Gefäß zur Verrichtung der Notdurft, Nachttopf, zur Harnschau benutztes Gefäß, Harnglas; E.: s. pisse, vat

pissewāter, piswāter, mnd., N.: nhd. Urin; E.: s. pisse, wāter

pissewinkel, piswinkel, mnd., M.: nhd. Pissoir, Abort; E.: s. pisse, winkel

pistācie*, piscācie, piscācee, mnd., F.: nhd. Pistazie, Pimpernuss

pistele (1), pistole, pistale, pistalle, mnd., F.: nhd. geistliches Sendschreiben, Epistel, schriftliche Versicherung, Bestätigungsschreiben; E.: s. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

pistele (2), mnd., F.: nhd. metallener Beschlag, Zierrat, Rohmaterial für metallene Beschläge; E.: s. idg. (*peis-) (1)?, *pis-, V., zerstampfen, zermalmen, Pokorny 796

pistelemākære*, pistelmākære*, pistelmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.); E.: s. pistele (2), mākære

pistelemākæreambacht*, pistelmākæreambacht*, pistelmākerampt, pistemākerampt, mnd., N.: nhd. Vereinigung und Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen versehen (V.); E.: s. pistelemākære, ambacht

pistelemākæretǖch*, pistelmākæretǖch*, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht; E.: s. pistelemākære, tǖch (1)

pistelemēkære*, pistelmēkære*, pistelmēker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.); E.: s. pistele (2), mēkære

pistelenrok, mnd., M.: nhd. ein Teil des Messgewands; E.: s. pistele (1), rok

pisteletǖch*, pisteltǖch, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht; E.: s. pistele, tǖch (1)

pistelewerk*, pistelwerk, mnd., N.: nhd. Materialien und Erzeugnisse eines Handwerkers der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versieht; E.: s. pistele, werk

pistelhūs, mnd., N.: nhd. Backhaus?; E.: s. pistel, hūs

pistellen, pistelen, mnd., N.: nhd. Backhaus?

pistemākære*, pistemāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.); E.: s. pistele (2), mākære

pistemākæreambacht*, pistemākerampt, mnd., N.: nhd. Vereinigung und Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen versehen (V.); E.: s. pistemākære, ambacht

pistenlūt?, mnd., Sb.: nhd. Binse, Schilfrohr; E.: ?

pistenmākære*, pistenmāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versieht (den Riemern und den Sattlern nahe stehend), Händler von Kramware, Vereinigung von Handwerkern die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierrat versehen (V.), Amt der Handwerker die Leder und andere Waren mit metallenen Beschlägen und Zierat versehen (V.); E.: s. pistele (2), mākære

pit (1), pitte, mnd.?, Sb.: nhd. Mark (N.), Kern, Kraft, Stärke; E.: ?

pitancie, pitanzie, pittanzie, pietancie, mnd., F.: nhd. Zuwendung an Klöster oder andere geistliche Einrichtungen, bestimmte Portion von Lebensmitteln die an Klöster bzw. Ordensbrüder etc. verteilt wurde; E.: s. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

pitancienmēster, pitancienmeister, pietancienmēster, mnd., M.: nhd. Verwalter der Zuwendungen an Klöster oder andere geistliche Einrichtungen; E.: s. pitancie, mēster

pītsche, pitzsche, pitzke, mnd., F.: nhd. Peitsche; E.: aus dem Slaw., von einem akirchenslaw. biči, Sb., Geißel; vgl. idg. *bʰeiə-, *bʰei-, *bʰī-, V., schlagen, Pokorny 117

pitscherōde*, pitsrōde, pitzrōde, mnd., F.: nhd. „Peitscherute“, Peitsche, Zuchtrute; E.: s. pitsigen, rōde

pitse, mnd., Sb.: nhd. Garnstrang, Fitze; E.: s. germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedio-, *pedi̯ó-, *pedh₁i̯ó-, Adj., zu Fuß gehend, Fuß..., Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790

pitsēr, pittser, pittseer, pitzer, pitzēr, pyttzser, piksēr, pixer, pitsēt, pytzet, pitsīr, pitzyer, pitschīr, peytsēr, mnd., N.: nhd. Petschaft auf einem Siegelring, auf einen Ring oder kleinen Handstempel gravierte Marke oder kleines Siegel, Abdruck des Petschaft; E.: s. petschaft?

pitsēren, mnd., sw. V.: nhd. durch Abdruck des Petschaft legitimieren, versiegeln, zudrücken; E.: s. pitsēr

pitsērrinc, pitzeerrinc, pitzērrink, mnd., M.: nhd. Petschaftring, Siegelring; E.: s. pitsēr, rinc

pitsērsēgel*, pitsīrsēgel, mnd., N.: nhd. Abdruck des Petschaft; E.: s. pitsēr, sēgel (1)

pitsērsnīdære*, pitsērsnīder, pitzērsnider, mnd., M.: nhd. Petschaftschneider, Graveur; E.: s. pitsēr, snīdære

pitsigen, pitzigen, pizigen, mnd., sw. V.: nhd. peitschen, schlagen, zupfen, kneifen, peinigen; E.: s. pītsche

pitsiker, mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Peitzker, Schlammpeitzker

pittene, mnd., F.: nhd. Abendmahlsgerät, Oblatenteller der zugleich als Kelchdeckel dient; E.: vgl. idg. *pet- (1), *pet-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

pīven, pīwen, mnd., V.: nhd. pfeifen; E.: s. pīpen (1)?

pīvit, mnd., Sb.: nhd. Kiebitz; E.: s. kīvit?

pixten, pixtenn, mnd., M.: nhd. Hostienbehälter, Ziborium

placēbō, placebo, mnd., N.: nhd. Gefallen, Gefälligkeit, ewas Scheinbares?; E.: s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plackære*, placker, mnd., M.: nhd. Räuber; E.: s. placken

plackærīe*, plackerīe, plaggerīe, placherie, plachgerye, plagerīe, mnd.?, F.: nhd. Plackerei, Belästigung, Raub, Straßenraub; E.: s. plackære, placken

placke, plagge, plak, plache, plaghe, mnd., sw. M.: nhd. kleiner Fleck, Mal, Schmutzfleck, Hautverfärbung, Hautausschlag, kleiner Teil, Ausschnitt, Lappen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Betttuch, abgegrenztes kleines Stück Land, kleine Ortschaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), unbearbeitetes Metallstück (Bedeutung örtlich beschränkt), kleine flämische Münze; E.: vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plackedich, mnd., Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.), grindig; E.: s. placket?, ich (2)

placken, mnd., sw. V.: nhd. Unsicherheit verursachen, räubern, flecken, mit Kalk oder Lehm bekleiben, einzelne Schüsse abgeben, vereinzelt unordentlich schießen; E.: s. placke

plackenewe?, mnd.?, Sb.?: nhd. eine holländische Münze; E.: ?

placket***?, mnd., Adj.: nhd. mit Hautausschlag versehen (Adj.); E.: s. placke, placken, haft?

plackich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, gefleckt, mit Hautausschlag versehen (Adj.); E.: s. placken, placke, ich (2)

pladder***, mnd., N.: nhd. Klatsch, Geschwätz, Geplapper; E.: s. pladderen

pladderen, pledderen, pladeren, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen; E.: s. bladderen?, plapperen?, plādēr?

pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn; E.: s. vlāderbōm?; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805, bōm

pladdersucht***, mnd., F.: nhd. „Plappersucht“, Geschwätzigkeit; E.: s. pladderen, sucht (2)

pladdersüchtich***, mnd., Adj.: nhd. „plappersüchtig“, geschwätzig; E.: s. pladdersucht, ich (2), pladderen, süchtich (2)

pladdersüchtichhēt*, pladdersüchtichēt, pladdersüchticheit, mnd., F.: nhd. „Plappersüchtigkeit“, Geschwätzigkeit; E.: s. pladdersüchtich, hēt (1), pladderen, süchtichhēt

pladdervat, mnd., N.: nhd. „Plapperfass“, Schwätzer; E.: s. pladderen, vat (2)

plāder*** (2), pladder***, mnd., Sb.: nhd. Platane?; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plādēr (1), plades, pladet, mnd., Sb.: nhd. Streit, Auseinandersetzung

plādērære*, plādērer, mnd., M.: nhd. Vertreter vor Gericht, Anwalt; E.: s. plāder

plāderbōm, pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn; E.: s. plāder (2), bōm, vlāderbōm?

pladeren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, flicken? mit Rasen (M.) belegen (V.)?; E.: ?

plāderen, plādern, mnd., Adj.: nhd. aus Ahornholz gefertigt, aus Flader gefertigt; E.: s. plāder (2)?

plādēren, plādērn, pladderen, plādīren, mnd., sw. V.: nhd. plaidieren, einen Rechtsstreit führen, einen Rechtsstreit mit jemandem haben, prozessieren; E.: s. plādēr

plāderenbōm*, pladderenbōm, mnd., M.: nhd. Feldahorn; E.: s. plāder (2), bōm, vlāderbōm?

plādērīe, mnd., F.: nhd. Führen von Gerichtsverfahren, Prozessieren; E.: s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plādēringe, pladderinge, mnd., F.: nhd. Rechtsstreit, Prozess, Akten eines Rechtsstreits; E.: s. plāderen, inge

plādernap, mnd., M.: nhd. Napf aus Ahornholz, Becher aus Ahornholz, Gefäß aus Ahornholz; E.: s. plāderen, nap

pladīsen, mnd., V.: nhd. eine Fläche mit Baustoffen verfüllen?, einen Weg mit Baustoffen verfüllen?; E.: s. palisade?

plāgære*, plāger, plagere, mnd., M.: nhd. „Plager“, Schinder, Peiniger, Feldarbeiter, ein Beamter?; E.: s. plāgen (2)

plāge (1), plāch, mnd., F.: nhd. Plage (bes. von Gott verhängte), Bedrängnis, Kampfnot, schwere Belastung, Unglück (von Gott verhängtes), Not, erschwerte Lebensumstände, körperliches oder seelisches Leid, körperliche Schmerzen, erlittene Qualen, erduldete Qualen, zugefügte Qualen, seelische Bedrängung, Last, Kummer, Krankheit, ansteckende Krankheit, Seuche, Epidemie, Strafe, Qualen der Hölle, Abgabe an die Obrigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plāgegelt, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Bewohner der Hamburger Marschlande zur Instandhaltung der Deiche und anderer Wasserbauanlagen, Geldauflage in der Marsch zur Instandhaltung von Deichen und Wasserlösungen; E.: s. plāgen, plēge, gelt

plāgen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Deiche und Wasserstraßen bessern; E.: s. plēge

plāgen (2), plogen, mnd., sw. V.: nhd. plagen, quälen, in Not oder Bedrängnis bringen, Lebensumstände erschweren, Schwierigkeiten machen, Nachteile einbringen, leiden, unangenehmen Umständen ausgesetzt sein (V.), Leid oder Qualen zufügen, körperliche Schmerzen zufügen, foltern, seelisches Leid oder Kummer zufügen, ein Feldstück oder einen Acker bearbeiten, mit einer Krankheit belegen (V.), unter einer Krankheit leiden, strafen, bestrafen; E.: s. idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plaggāl, plackāl, plachal, mnd., Sb.: nhd. ein Pokal im Tafelgeschirr des Rigaer Rates; E.: ?

plagge (1), plaghe, placghe, mnd., F.: nhd. „Placke“, Plagge, dünner Rasen (M.), Sode, Erdscholle mit dünner Pflanzendecke, Moorscholle, Heidescholle; E.: s. Kluge s. v. Placken, M., Flecken; vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plaggen (1), plagen, mnd., sw. V.: nhd. „placken“, Soden stechen, Erdschollen hauen, Heideschollen hauen; E.: s. plagge (1)

plaggen* (2), plaggent, mnd., N.: nhd. Stechen von Soden, Stechen von Erdschollen; E.: s. plaggen (1)

plaggenērde, mnd., F.: nhd. abgehobene obere Erdschicht mit dünner Pflanzendecke; E.: s. plagge (1), ērde

plaggenhouwære*, plaggenhouwer, mnd., M.: nhd. „Plackenhauer“, Arbeiter der Soden sticht; E.: s. plaggenhouwen, plagge (1), houwære

plaggenhouwen, plaggenhauen, mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Erdschollen stechen; E.: s. plagge (1), houwen (1)

plaggenmāt, mnd., M.: nhd. Landstück von dem Soden gewonnen werden, Wiese von der Erdschollen gewonnen werden; E.: s. plagge (1), māt (2)

plaggenmeiære*, plaggenmeyer, mnd., M.: nhd. „Plaggenmäher“, Bearbeiter der Erdschollen sticht; E.: s. plaggenmeien, plagge (1), meiære

plaggenmeien*, plaggenmeyen, mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Erdschollen stechen; E.: s. plagge (1), meien (2)

plaggenmēster, plaggenmeister, plaggenmeyster, mnd., M.: nhd. „Plaggenmeister“, Nutzungsberechtigter eines Landstücks auf dem Soden gestochen werden; E.: s. plagge (1), mēster

plaggenschot, plackenschot, mnd., N.: nhd. Abgabe für das Stechen von Soden; E.: s. plagge (1), schot (5)

plaggensichte, plaggensicht, mnd., N.?: nhd. Gerät zum Stechen von Soden, Querhacke um Soden zu hauen?; E.: s. plagge (1), sichte (2)

plaggenstēken***, mnd., V.: nhd. Soden stechen; E.: s. plagge (1), stēken (1)

plaggenstēkende*?, plaggenstēgende, mnd., (Part. Präs. subst.?=)Sb.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden; E.: s. plaggenstēkent?

plaggesēgære*, plaggesēger, mnd., M.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden; E.: s. plagge (1), sēgære?

plaggesegge, mnd., F.: nhd. Gerät zum Stechen von Soden; E.: s. plagge (1), segge?

plaggestēke*?, plaggestech, plaghestech, mnd., M.?: nhd. Recht Soden zu stechen; E.: s. plagge (1), stēke?

plaggestēkent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Soden stechend?; E.: s. plaggenstēken

plaie, mnd.?, Sb.: nhd. Waffe, kurzer und breiter Degen (M.) (2)?; E.: ?

plakāt, mnd., N.: nhd. Plakat, gedruckter Aushang, öffentlich aushängende Schrift; E.: s. nndl. plakkaat, mnd., Sb., Plakat

plakātesbrēf, plakātsbrēf, mnd., M.: nhd. Aushang, von der Obrigkeit ausgehende öffentliche Schrift; E.: s. plakāt, brēf

plaksnē, mnd., M.: nhd. feuchter und klebriger Schnee; E.: ?, snē

plampære***, mnd., M.: nhd. unsinnig Handelnder; E.: s. plampen

plampærīe*, plamperīe, mnd., F.: nhd. Durcheinander, ungeordnetes Handeln, unsinniges Handeln; E.: s. plampære, plampen

plampen***, mnd., sw. V.: nhd. ungeordnet handeln, unsinnig handeln; E.: ?

plān, plāne, mnd., M.: nhd. „Plan“ (M.) (1), freie ebene Fläche, flacher offener Platz, Kampfplatz, freies Feld, Lichtung, Ebene, freies unbebautes Landstück (Bedeutung jünger), Gebiet, Marktplatz, öffentlicher Raum, Straße, Stelle, Speisenplatte, Esstisch; E.: idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

planc, plank, plan, planch, plank, mnd., M.: nhd. Streit, Zank, Zwietracht, Auseinandersetzung; E.: s. pranc (1)

plāne (1), plaue, plave, mnd., sw. F.: nhd. eisernes Instrument zur Bearbeitung des Pergaments, Instrument zum Glätten von Pergament und Wachstafeln?; E.: idg. plāno-, *pl̥h₂nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plānen, plamen, mnd., sw. V.: nhd. planieren, einebnen, ebnen, glätten, Wachs der Schreibtafeln auswischen; E.: idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

planēren, mnd., sw. V.: nhd. „planieren“, ebnen, glätten, schlicht machen, polieren, Druckpapier leimen und pressen als Vorbereitung zum Binden des Buches (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. plānen

planēret, planērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „planiert“, geglättet, glatt, geebnet; E.: s. planēren

planēte, plannete, planēt, blanēte, mnd., M.: nhd. Planet, beweglicher Himmelskörper; E.: vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

planētenbōk, mnd., N.: nhd. „Planetenbuch“, astrologisches Lehrbuch; E.: s. planēte, bōk (2)

planētenlēsære*, planētenlēser, mnd., M.: nhd. „Planetenleser“, fahrender Wahrsager; E.: s. planētenlēsen (1), planēte, lēsære

planētenlēsen (1), mnd., st. V.: nhd. „Planetenlesen“, wahrsagen nach dem Stand der Planeten; E.: s. planēte, lēsen (1)

planētenlēsen* (2), planētenlēsende, mnd., N.: nhd. Wahrsagen nach dem Stand der Planeten; E.: s. planētenlēsen (1)

plangen, mnd., sw. V.: nhd. Zwietracht verursachen, Streit verursachen; E.: s. planc

plānisch, mnd., Adj.: nhd. auf ebener Fläche angelegt, auf nicht gekrümmter Ebene angelegt; E.: s. plān, isch

planke (1), plank, mnd., F.: nhd. kleines Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß, halbes Nößel?, Gefäß das die Menge einer Planke aufnimmt, Trinkbecher; E.: ?

planke (2), mnd., F.: nhd. Planke, Bohle, Brett, Palisade, hölzerne Umzäunung, Grundstücksumfriedung, Stadtbefestigung, Plankengang an der Außenwand des Schiffes, Deckplanke, Einfriedung der Gerichtsstätte? (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122

plankemākære*, plankemāker, plankemāker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer; E.: s. planke (2)?, mākære

planken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), einen Plankenzaun errichten, befestigen, verschanzen; E.: s. planke (2)

planken (2), planke, mnd., M.: nhd. Planke, Brett, Bohle; E.: s. planke (2)

plankeneskanne*, plankenskanne, mnd., F.: nhd. Gefäß das die Menge einer planke aufnimmt; E.: s. planke (1), kanne

plankengelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgeld, Gebühr für Tätigkeiten der regionalen Verwaltung; E.: s. planke (2), gelt

plankenkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß das die Menge einer planke aufnimmt; E.: s. planke (1), kanne

plankennāgel, mnd., M.: nhd. dicker Nagel, Pflock; E.: s. planke (2), nāgel (1)

plankenpāl, mnd., M.: nhd. dicker Holzpfahl, Bohle; E.: s. planke (2), pāl (1)

plankenstōp, plankenstopp, plankenstoop, mnd., M.: nhd. Trinkgefäß das die Menge einer planke aufnimmt; E.: s. planke (1), stōp

plankenwant, mnd., F.: nhd. „Plankenwand“, aus dicken Brettern gefertigte Holzwand; E.: s. planke (2), want (1)

plankēren***, mnd., sw. V.: nhd. mit Planken einzäunen, mit Planken umzäunen, mit einer Palisade umgeben (V.), befestigen, verschanzen; E.: s. planken (1)

plankēringe, mnd., F.: nhd. Verschanzung, Bollwerk, Palisade; E.: s. plankēren, inge

plankete, plankte, mnd., N.: nhd. hölzerne Einfriedung, hölzerne Umzäunung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade; E.: s. planke (2)

plankewerk, plankwerk, mnd., N., M.: nhd. hölzerne Umzäunung, hölzerne Einfriedung, Befestigung, Verschanzung, Bollwerk, Palisade; E.: s. planke (2), werk

plankholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Wasserbauanlagen und Plankenwänden und Sieltoren; E.: s. planke (2), holt (1)

plānlant, mnd., N.: nhd. flaches ebenes Land ohne Bebauung und hohen Bewuchs; E.: s. plān, lant

plans, mnd.?, M.?: nhd. Tanz, Jubel, Jauchzen; E.: s. plansen

planse, mnd., F.: nhd. Edelmetallrohling, ungeschlagenes Silber das noch in einer Stange ist

plansen, plantzen, planzen, plantczen, mnd., sw. V.: nhd. tanzen, jubeln, jauchzen, vor Freude in die Hände klatschen; E.: s. plausen

plansinge, mnd.?, F.: nhd. Tanz, Jubel, Jauchzen; E.: s. plansen, inge

plānsnīdære*?, plānschnīder, mnd., M.: nhd. Werkzeug eines Goldschmieds; E.: s. plān?, snīdære?

plantære*, plantere, planter, mnd., M.: nhd. „Pflanzer“; E.: s. planten

plantbōk, plantebōk*, mnd., N.: nhd. Pflanzenbuch, botanisches Buch; E.: s. plante, bōk (2)

plantbusch, plantebusch*, mnd., M.: nhd. angepflanztes Buschwerk; E.: s. planten, busch (1)

plante, plant, mnd., F.: nhd. Pflanze, Setzling, Steckling; E.: germ. *planta, F., Pflanze; vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plantel***, mnd., Sb.: nhd. Pflanze?; E.: s. plante, planten

plantelwīde, mnd., F.: nhd. Weidensteckling, Weidensetzling; E.: s. plantel, wīde

planten, mnd., sw. V.: nhd. pflanzen, Pflanzen setzen, einsetzen, gründen auf, umpflanzen, umsetzen, ansiedeln, Ackerbau betreiben, anbauen, veredeln, kultivieren, propfen, einführen, verbreiten; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plAt-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plantet, plant, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflanzt, angepflanzt, angebaut, kultiviert; E.: s. planten

plantinge, plantunge, plantunc, mnd., F.: nhd. Pflanzung, angebaute Pflanzen (F. Pl.), Anbau von Pflanzen (Gen. F. Pl.), Anpflanzung, Einsetzung, Ausbreitung, Verbreitung, Ansiedlung, Niederlassung; E.: s. planten, inge

plantstok, mnd., M.: nhd. Pflanzstock, im Gartenbau zum Pflanzen (N.) gebrauchter Stab; E.: s. planten, stok

plānūr, mnd., Sb.: nhd. Überdachung, Zelt für ein Turnierspiel?; E.: s. idg. plāno-, *pl̥h2nó-, Adj., eben, flach, Pokorny 805; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; s. Kluge s. v. Plan (1)

plappe***, mnd., Sb.: nhd. Geklepper, Gebet?; E.: s. pleppe, plapperen (1)?

plappenbōk, mnd., N.: nhd. katholisches Gebetsbuch; E.: s. plappe, bōk (2)

plapperen (1), plappern, plabberen, mnd., sw. V.: nhd. plappern, schwatzen, unnützes Gerede machen; E.: lautmalerisch

plapperen* (2), plapperent, mnd., N.: nhd. „Plappern“, unnützes Gerede, Geschwätz; E.: s. plapperen (1)

plas (1), plats, platz, mnd., M.: nhd. Platz, freie Fläche, Stelle, öffentlicher Platz, Straße, Arbeitsfläche, Pflanzstelle, Schlachtfeld, Waldstück, Bauplatz, Bühne zur Aufführung von Schauspielen, Örtlichkeit, Aufenthaltsort; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plas (2), plats, mnd., M.: nhd. Streit, Auseinandersetzung, Unruhe, Aufruhr, Zank, verdrießliche Umstände, Not; E.: ?

plas (3), mnd., Sb.: nhd. Pfluggerät?, Teil des Pfluges?; E.: ?

plasbōve, plasbove, mnd., M.: nhd. „Streitbube“, Unruhestifter, Aufrührer; E.: s. plas (2), bōve

plasgelt, mnd., N.: nhd. „Platzgeld“, Abgabe auf Märkten, Standgebühr auf Märkten; E.: s. plas (1), gelt

plasmākære*, plasmāker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer; E.: s. plas (2), mākære

plasmēkære*, plasmeker, mnd.?, M.: nhd. Aufrührer, Friedensstörer; E.: s. plas (2), mēkære

plassen (1), plasken, mnd., sw. V.: nhd. plätschern, planschen; E.: lautmalerisch?

plassen (2), plassn, mnd., sw. V.: nhd. platzen; E.: s. plassen (1)?, platsen?

plaster, plastere, plāster, pflaster, mnd., N.: nhd. Pflaster, Wundauflage, Verband der mit einem Heilmittel versehen (V.) ist, dünner Abschnitt organischen Materials, Haut, Fensterbespannung aus Tierhäuten, Pergament, fester Bodenbelag, Straßenpflaster, fest gefügtes Mauerwerk, Schornstein; E.: as. plāst-ar 3, st. N. (a), Pflaster; germ. *plastar, N., Pflaster; idg. *en (1), Präp., in, Pk 311; idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

plasteren, plāsteren, mnd., sw. V.: nhd. „pflastern“, als Pflaster auflegen, ein Heilmittel oder eine Wundbedeckung auflegen, eine Gewebeschicht oder ein Häutchen entfernen, mit einem festen Bodenbelag versehen (V.); E.: s. plaster

plāsterīe, plaesterye, mnd., F.: nhd. aufgestrichenes Heilmittel; E.: s. plaster

plastersalve, mnd., F.: nhd. „Pflastersalbe“, Heilmittel das auf die Wundbedeckung gestrichen wird; E.: s. plaster, salve

plasterschābe, mnd., N.: nhd. pulverisierter Teil einer Wundbedeckung; E.: s. plaster, schābe

plastertrēdære*, plastertrēder, mnd., M.: nhd. „Pflastertreter“, Müßiggänger, Tagedieb; E.: s. plaster, trēdære

plastervenster, plastervinster, plāstervenster, plāstervinster, mnd., N.: nhd. „Pflasterfenster“, Wandöffnung oder Fenster das mit durchsichtigem bzw. organischem Material bespannt ist; E.: s. plaster, venster

plat (1), mnd., M.: nhd. Schlag, Prügel; E.: idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plat (2), platt, plet, mnd., Adj.: nhd. „platt“, ganz flach, eben, nicht erhaben, plan, nicht hohl (bei Münzen), hingestreckt, ausgebreitet; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; s. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

plat (3), mnd., N.: nhd. glatte Fläche; E.: s. plat (2)

plat (4), mnd., Adv.: nhd. ganz, vollständig, ausnahmslos, schlechterdings, gänzlich, geradezu; E.: s. plat (2)?

platbōdeme*, platboddem, mnd., M.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt; E.: s. plat (2), bōdeme

plāte, plaete, plate, mnd., F.: nhd. Platte, flache Scheibe, plattgeschlagenes Metall, metallener Schmuck, metallene Schüssel, Werkzeug der Steinhauer, eiserne Brustplatte, Brustharnisch, Harnisch, Sandbank im Fluss oder Meer, Träger einer metallenen Rüstung, Kriegsmann, Frauenkleidungsstück, Schürze, Ort, Stelle, Aufenthaltsort; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pk 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

plātedōk*, plātdōk, mnd., M.: nhd. „Plattetuch“, eine grobe Tuchart; E.: s. plāte, dōk (1)

plateken*, platken, mnd., N.: nhd. „Plättchen“, kleine Metallplatte, Unterlegscheibe; E.: s. platte, ken

plātemākære*, plātemāker, platemaker, mnd., M.: nhd. „Plattenmacher“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner; E.: s. plāte, mākære

plātemēkære*, plātemēker, mnd., M.: nhd. „Plattenmächer“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner; E.: s. plāte, mēkære

plāten, mnd., sw. V.: nhd. „aufplatten“, eine verschlissene Pflugschar durch Aufschmieden einer Metallplatte aufarbeiten; E.: s. plāte

plātenære*, plātener, plātner, platener, mnd., M.: nhd. „Plattner“, Handwerker der Teile der Rüstung herstellt, Harnischmacher; E.: s. plāte

plātenharnesch, platenharnasch, plātenharns, mnd., N.: nhd. Plattenharnisch, Brustpanzer; E.: s. plāte, harnesch

plātenīsern, mnd., N.: nhd. „Platteneisen“, Metallplatten zur Fertigung von Brustpanzern; E.: s. plāte, īsern

plātenkopper, mnd., N., M.: nhd. „Plattenkupfer“, in Plattenform vertriebenes Kupfer; E.: s. plāte, kopper

plātenmākære*, plātenmāker, mnd., M.: nhd. „Plattenmacher“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner; E.: s. plāte, mākære

plātenmēkære*, plātenmēker, mnd., M.: nhd. „Plattenmächer“, Handwerker der Teile einer Rüstung herstellt, Harnischmacher, Plattner; E.: s. plāte, mēkære

plātennāgel, mnd., M.: nhd. „Plattennagel“, Nagel oder Niet zur Verbindung von Teilen der Rüstung oder des Sattelgeschirrs; E.: s. plāte, nāgel (1)

plātenslāgære*, platenslager, mnd.?, M.: nhd. „Plattenschläger“, Harnischmacher; E.: s. plāte, slāgære

plātenslēgære*, plātenslēger, platensleger, plātenslēgere, plātenschlēger, mnd., M.: nhd. „Plattenschläger“, Handwerker der Metallplatten herstellt oder bearbeitet, Handwerker der Rüstungen herstellt und instand setzt, Harnischmacher; E.: s. plāte, slēgære

plātenslēgærelēhen*, plātenslēgerlēen, plātenschlēgerlēen, mnd., N.: nhd. „Plattenschlägerlehen“ vom Stadtrat vergebene Amtgerechtigkeit und Zunftgerechtigkeit eines Harnischmachers; E.: s. plātenslēgære, lēhen

plātenslēgæremȫle*, plātenslēgermȫle, mnd., F.: nhd. „Plattenschlägermühle“, Wassermühle die von metallverarbeitenden Berufen genutzt wird?; E.: s. plātenslēgære, mȫle

plātenslēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Plattenschläger betreffend; E.: s. plātenslēgære, isch

plātenslēgærische*, plātenslēgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Plattenschlägers; E.: s. plātenslēgærisch

plāterspil, mnd., N.: nhd. Blasinstrument mit einem kleinen Luftsack und einer oder mehreren Stimmpfeifen, Platerspiel, Dudelsackspfeife; E.: s. germ. *spila, *spilam, st. N. (a), Spiel, Tanz

plātesülver*, plātsülver, plaeth sulver, mnd., N.: nhd. „Plattsilber“, in Plattenform gegossenes Silber; E.: s. plāte, sülver

plātgeschirre*, plātgeschir*, plātgescherre, plātgescerre, plātgeschēre, mnd., N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung; E.: s. plāte, geschirre

platlinc, platlink, mnd., M.: nhd. „Plattling“, tonsurierter Geistlicher (polemisch), Plattener?; E.: s. plat (2), linc

plātlüchtære*, plātlüchter, pladtlüchter, mnd., M.: nhd. „Platteleuchter“, Leuchter der auf einer Metallschale steht; E.: s. plāte, lüchtære

platlūs, mnd., F.: nhd. Filzlaus; E.: s. plat (2), lūs (1)

platmāken, mnd., sw. V.: nhd. „plattmachen“, plätten, flach machen, glätten; E.: s. plat (2), māken (1)

plātman, mnd., M.: nhd. „Plattmann?“, Besatzungsmitglied eines Binnenschiffs; E.: s. plāte?, man (1)

platnāt, mnd., F.: nhd. „Plattnaht“, glatte Naht, Ziernaht; E.: s. plat (2), nāt

platnētisch, mnd., Adj.: nhd. „plattnähtisch“, mit einer glatten Naht versehen (Adj.), mit einer Ziernaht zusammengefügt; E.: s. platnāt, isch

platoiser*, platoyser, mnd., M.: nhd. geharnischter Kriegsmann, mit Rüstung ausgestatteter Kämpfer; E.: s. plāte?, ?

plats (1), mnd., M.: nhd. kleines flaches Backwerk, dünner Fladen; E.: vgl. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. plassen (2)?; s. Kluge s. v. Platz (2), hier wird es mit dem Verb platzen in Verbindung gebracht

platschen, mnd., sw. V.: nhd. Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.); E.: ?

platschēren, platschīren, mnd., sw. V.: nhd. Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.); E.: ?

platschīrære*, platschīrer, mnd., M.: nhd. Bettler die Gebrechen vortäuschen um Zuwendungen zu erhalten (V.), Bettler die Versehrungen in öffentlichen Ansprachen vorgeben; E.: ?

plātschirre*, plātschēre, mnd., N.: nhd. „Plattgeschirr“, leichte Rüstung; E.: s. plāte, schirre

platsen, mnd., sw. V.: nhd. platzieren, sich hinsetzen, sich zu etwas stellen, es mit etwas halten; E.: s. plas (1)

platsēren, platzeren, mnd., sw. V.: nhd. spazieren; E.: s. plas (1)?

platsrēgen, platzregen, mnd., M.: nhd. Platzregen, heftiger Regen (M.); E.: s. plassen (2)?, rēgen (2)

plattatse, plattatze, plattaze, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart

platte, mnd., F.: nhd. „Platte“, Münzrohling, Rüstung, Teil der Rüstung, Harnisch, Schürze (als Frauenkleidungsstück), metallene Verzierung an Kleidungsstücken und anderen Textilarbeiten, kahle unbehaarte Stelle am Kopf, Tonsur der Geistlichen, ein Mönchsfisch, Geistlicher, Stoff schlechter Qualität, Flicken (M.), Metallplatte als Schmuck?, Schnalle als Schmuck?; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pk 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

platteise, mnd., F.: nhd. Plattfisch, Scholle, Flunder; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

platten (1), mnd., sw. V.: nhd. die Tonsur scheren, mit einer Tonsur versehen (V.); E.: s. platte

platten (2), mnd., Adj.: nhd. mit kahlen unbehaarten Stellen versehen (Adj.); E.: s. platte

plattenen, mnd., sw. V.: nhd. Tonsur scheren; E.: s. platte

plattener, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher, Mönch; E.: s. platte

plattenkrans*, plattenkranz, mnd., M.: nhd. „Plattenkranz“, Haarkranz eines tonsurierten Geistlichen; E.: s. platte, krans

plattenpāpe, mnd., M.: nhd. „Plattenpfaffe“, tonsurierter Geistlicher; E.: s. platte, pāpe

plattēr, platter, plattīr, plattēl, platteil, mnd., N.: nhd. große Schale (F.) (1), Schüssel, flache Schüssel, tiefe Schüssel; E.: vgl. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pk 833; idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

platteren*, plattern, mnd., sw. V.: nhd. plappern, unnützes Gerede machen; E.: s. platteren (1)

plātwerk, mnd., N.: nhd. „Plattwerk“, flaches Tafelbild; E.: s. plāt (2), werk

plaus, mnd., M.: nhd. Applaus, Zustimmung, Beifall, Tanz, Jubel, Jauchzen; E.: s. plausen

plausen, mnd., sw. V.: nhd. vor Freude in die Hände klatschen, jubeln, jauchzen, tanzen?; E.: s. idg. *pləud, *pləut-, V., Adj., schlagen, breit, Pokorny 838; s. idg. *pləi-, *pləu-, V., breit, schlagen, Pokorny 838

plausinge, mnd., F.: nhd. Jubel, Zustimmung, Beifall, Jauchzen, Tanz; E.: s. plausen, inge

plāze, plaetze, plaetsse, plāz, plaats, mnd., F., M.: nhd. Platz, freie Fläche, freier Raum, Zwischenraum, Entfernung, Ortspunkt, Örtlichkeit, Ort, Stelle, Gelegenheit, Lage, Rang, Stellung; E.: s. plas (1)

plāzerīe, plazerige, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringerem Wert; E.: s. plāz?

plēbān, mnd., M.: nhd. einer christlichen Gemeinde vorstehender Weltgeistlicher der die kirchlichen Amtsbefugnisse ausübt und für die Seelsorge zuständig ist, Pfarrer, Leutpriester; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

plebiscīt, mnd., N.: nhd. Plebiszit, Mitbestimmung des Volks bei Entscheidungen welche die Gemeinschaft betreffen; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798, lat. scītum, N., Verordnung, Beschluss, Lehrsatz, Grundsatz; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

plech, mnd., M.: nhd. überkommene Verfahrensweise, Brauch, Gewohnheit; E.: s. plicht

plēchhaft*, plēchaft, plechaft, plēgehaft, mnd., (Adj.=)M.: nhd. „Pfleghafter“, Abgabepflichtiger“, eigener landwirtschaftlicher Grundbesitzer dessen Grund und Boden vererbbar aber regelmäßig abgabepflichtig ist; E.: s. plēge, haft

plēchhaftich*, plēchaftich, mnd., Adj.: nhd. zinspflichtig, abgabepflichtig (für die Nutzung von Ländereien); E.: s. plēge, haftich

plechtlīk, mnd., Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft; E.: s. plēge (1), līk (3)

plechtlīken, mnd., Adv.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, hergebracht, erwartbar, regelhaft; E.: s. plēchtlīk, plēge (1), līken (1)

plecke, plechke, plette, mnd., F.: nhd. kleiner Fleck (M.), Mal, pathologische Hautveränderung, pathologische Hautverfärbung, Stelle, Platz, Ort, Örtlichkeit, Ortschaft; E.: s. placke

plēclinc, pleglinc, mnd., M.: nhd. Geistlicher der seinen Unterhalt aus Geschenken und Zuwendungen bestreitet; E.: s. plēgen (1), linc

plēden (1), pleiden, mnd., sw. V.: nhd. Rechtsstreit führen, prozessieren, verhandeln; E.: s. plēdēren

plēden (2), pleden, mnd., Sb.: nhd. Bodensatz von Flüssigkeiten, Hefe?; E.: ?

plēdēren, pleidēren, mnd., V.: nhd. Rechtsstreit führen, prozessieren, verhandeln; E.: s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plēdermūs, plērmūs, pleermūs, mnd., F.: nhd. Fledermaus; E.: s. vlēdermūs

plēgære*, plēger*, plāger, mnd., M.: nhd. Pfleger, höhergestellter Bediensteter, Verantwortlicher für bestimmte Aufgabenbereiche, Helfer, Krankenpfleger, jemand der sich um andere bemüht; E.: plēgen

plēgæreknecht*, plēgerknecht, mnd., M.: nhd. Handlanger, Gehilfe im Handwerk; E.: s. plēgære, knecht

plēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Pfleger betreffend, Bediensteten betreffend; E.: s. plēgære, isch

plēgærische*, plēgersche, mnd., F.: nhd. Bedienstete, Badefrau; E.: s. plēgærisch, plēgære

plēge (1), plege, plāge, plȫge, mnd., st. F.: nhd. Pflege, übliche als verbindlich angesehene Verhaltensnorm, Pflicht, Rechtsordnung, Satzung, Unterhalt, Versorgung, materielle Verpflichtung, Schuld, Abgabe, Lehnspflicht, regelmäßiger Zins, (jährliche) Leistung an Geld oder Dienst, Pacht, gewohntes Handeln, Sitte, Brauch, Pflicht der Instandhaltung von Gräben und Deichen in der Marsch Wiedergutmachung eines leiblichen Schadens; E.: s. plēgen (1)

plēge (2), plege, mnd., Adj.: nhd. pflichtig, verpflichtet, Leistung schuldig, zum Dienst am Nächsten verpflichtet; E.: s. plēge (1)

plēgebrēf, mnd., M.: nhd. „Pflegebrief“, Schreiben in dem die Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung zugesagt werden; E.: s. plēge (1), brēf

plēgede, mnd., F.: nhd. gewohntes Handeln, übliches Handeln; E.: s. plēgen (1)

plēgekint, mnd., N.: nhd. „Pflegekind“, Kind das unter Vormundschaft eines mündigen Menschen steht; E.: s. plēge (1), kint

plēgeknecht, mnd., M.: nhd. „Pflegeknecht“, Handlanger, Gehilfe im Handwerk, Gehilfe im Maurerhandwerk; E.: s. plēge (1), knecht

plēgelīk, plegelik, plēgelich, plēgelek, mnd., Adj.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, der üblichen Verfahrensweise entsprechend, der Rechtslage entsprechend, nach herkömmlicher angemessener Begrüßung erfolgend, hergebracht, erwartbar, regelhaft; E.: s. plēge (1), līk (3)

plēgelīken, plegeliken, plechlīken, mnd., Adv.: nhd. üblich, der Gewohnheit entsprechend, hergebracht, erwartbar, regelhaft; E.: s. plēgelīk, plēge (1), līken (1)

plēgemolde*, plēgemolle, plegemolle, mnd., F.: nhd. im Maurerhandwerk verwendeter Behälter; E.: s. plēge (1)?, molde

plēgen (1), plegin, pleyghen, pleggen, pleyen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. pflegen, tun, handeln, sich betätigen, ausführen, verrichten, arbeiten, betreiben, praktizieren, Amt wahrnehmen, Stellung bekleiden, sich einer Beschäftigung hingeben, Leben auf bestimmte Weise (F.) (2) gestalten, Angelegenheit besprechen, beraten (V.), abschließen, einwirken, behandeln, Kontakt haben, rechtlich verhandeln, vor Gericht gehen, zum Vorteil von jemandem handeln, sich sorgend um jemanden oder etwas bemühen, ausstatten, zur Verfügung stellen, Speise und Getränke vorsetzen, bewirten, aufwarten, betreuen, aufziehen, ethischen rechtlichen oder sozialen Leistungsanspruch erfüllen, sich geziemen, Gewohnheit haben, Art haben, üblich sein (V.), fortwährend tun; E.: as. pleg-an 3, st. V. (4), „pflegen“, verantwortlich sein (V.), einstehen für; germ. *plegan, st. V., einstehen, pflegen

plēgen (2), plēgene, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig; E.: s. plēgen (1)

plēgen*** (3), mnd., N.: nhd. Pflegen (N.); E.: s. plēgen (1)

plēgendwanc, mnd., M.: nhd. Abgabepflicht, Zinspflicht; E.: s. plēgen (1), dwanc

plēgent*, plēgende*, plegende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. pflichtig, schuldig; E.: s. plēgen (2)

plēgeȫldere*, mnd., M., F.: nhd. „Pflegeelter“, Pflegeelternteil; E.: s. plēge (1), ȫldere

plēgeratiōn, mnd., F.: nhd. „Pflegeration“, Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung; E.: s. plēge (1), ratiōn

plēgesarbēt, plēgesarbeit, plegesarbeit, mnd., F.: nhd. „Pflegesarbeit“, Tätigkeit der Handlanger, Tätigkeit der Gehilfen im Maurerhandwerk; E.: s. plēge (1), arbēt

plēgesēde, plëgsēde, plëgszede, plëgzede, plëgseyde, mnd., M., F.: nhd. „Pflegesitte“, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht; E.: s. plēge, sēde (1)

plēgesknecht, plegesknecht, mnd., M.: nhd. Handlanger, Gehilfe im Handwerk, Gehilfe im Maurerhandwerk; E.: s. plēge (1), knecht

plēgesman, plegesman, plēgsman, mnd., M.: nhd. Ziehvater, Pfleger, Vormund eines nicht mündigen Menschen, Rechtsanwalt, Rechtsvertreter, Handlanger, Gehilfe (besonders im Mauererhandwerk); E.: s. plēge (1), man (1)

plēgesvrouwe, plegesvrouwe, mnd., F.: nhd. Helferin, Pflegerin; E.: s. plēge (1), vrouwe

plēgeswerk, plegeswerk, plēgeswark, mnd., N.: nhd. Handlangertätigkeit im Handwerk; E.: s. plēge (1), werk

plēgevāder, mnd., M.: nhd. „Pflegevater“, Förderer; E.: s. plēge (1), vāder

plēgewēdewe, mnd., F.: nhd. Witwe die unter Vormundschaft steht, Witwe die unter Pflegeschaft mündiger Bürger steht; E.: s. plēge (1), wēdewe

plēgich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig; E.: s. plēge (1), ich (2)

plēginge, pleginge, mnd., F.: nhd. „Pflegung“, Gewohnheit?; E.: s. plēgen (1), inge

pleie* (1), pleye, playe, mnd., Sb.: nhd. eine Waffe, ein Dolch?; E.: ?

pleise, pleyse, mnd., Sb.: nhd. Schnürriemen, Lasche des Schuhes?; E.: ?

pleit* (1), pleyt, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet; E.: s. plicht (3)

pleite, pleyte, pleyt, ployte, pleye, mnd., F.: nhd. seegängiges Frachtschiff, Schiff mit plattem Boden; E.: s. mnl. pleite, F., eine Schiffsart, weitere Herkunft unbekannt; s. plat?

pleksken, plexken, plekschen, mnd., N.: nhd. „Fleckchen“, kleiner Fleck, Mal, Ort, Stelle; E.: s. placke, ken

plēnārium, mnd., N.: nhd. Buch geistlichen Inhalts in das verschiedene thematisch zusammengehörige Texte aufgenommen sind; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

plēnārius, mnd., M.: nhd. Buch geistlichen Inhalts in das verschiedene thematisch zusammengehörige Texte aufgenommen sind; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

plengære*, plenger, mnd., M.: nhd. Aufrührer, Unruhestifter, Lügner, Betrüger; E.: s. plengen

plenge, mnd., Sb.: nhd. Balken, Sparren? (M.); E.: vgl. idg. *bʰel- (5), Sb., Arme, Vorsprung, Pokorny 122

plengen, mnd., V.: nhd. streiten, zanken, Unruhe stiften, lügen, betrügen, mischen, rühren, durcheinander mengen, täuschen; E.: s. plenge?, vgl. mhd. planken?

plengunge, mnd., F.: nhd. Mengung, Aufrührerei, Anzettelei, Unruhestiftung; E.: s. plengen, unge

plenkede, mnd., N.: nhd. Plankenzaun; E.: s. plankete?, plenge

plentære*** (1), plenter***, mnd., M.: nhd. Pflanzer; E.: s. planten

plentære* (2), plenter, mnd., M.: nhd. Steckling, Setzling einer Pflanze, Weidensetzling; E.: s. planten

pleppære*, plepper, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. pleppen

pleppærīe*, plepperīe, mnd., F.: nhd. Geschwätz, Gerede; E.: s. pleppen

pleppe***, mnd., Sb.: nhd. Geklepper, Gebet?; E.: s. pleppen

pleppel, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. pleppen

pleppen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: lautmalerisch?

pleppenære*, pleppener, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. pleppen

plerren, mnd., sw. V.: nhd. plärren, heulen; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. plärren

pleschouwære*, pleschouwer, pleskouwer, pleskauwer, mnd., M.: nhd. Pleskauer, Einwohner der Stadt Pleskau; E.: s. Pleschouwe

Pleschouwe, Pleschouw, Plesschow, Pleskouw, Pleskauw, mnd., ON: nhd. Pleskau, Pskov; E.: s. ON Pleskau

plēsīr, mnd., N.: nhd. besonderes Vergnügen; E.: s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

pleske, mnd., F.: nhd. Versammlung?; E.: s. plas (1)?, ke?

plesse*, plesse, mnd., F.: nhd. Blesse; E.: s. blesse (1)

plesseken, plēsken, pleesken, plesken, mnd., N.: nhd. kleines Landstück; E.: s. plas, plāze, ken

plessich*, plessick, plesseck, plessicke?, mnd., Adj.: nhd. mit einem Stirnfleck versehen (Adj.), mit einer Blesse versehen (Adj.); E.: s. plesse, ich (2)

plet (1), mnd., Sb.: nhd. Lappen (M.) von Leinen (N.) oder Tuch; E.: germ. *platja, M., Lappen (M.), Fetzen (M.)

plēt, pleit, pleyt, plīt, ployt, mnd., M., N.: nhd. Streit, gerichtliche Auseinandersetzung, Rechtsstreit, Prozess; E.: s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

plētære*, pleiter, pleyter, mnd., M.: nhd. Mensch der einen Rechtsstreit führt; E.: s. plēt

plētæreprēlāte*, plēterprēlāte*, plēterprēlāt, pleiterprēlāt, mnd., M.: nhd. Schimpfname für auswärtige Geistliche; E.: s. plētære, prēlāte

plētærevat*, plētervat, mnd., N.: nhd. Schwätzer, Schwätzerin; E.: s. plētære, vat (2)

plētærīe*, plēterīe (1), mnd., F.: nhd. unnützes Gerede Geschwätz, Plauderei; E.: s. plētēren (2)

plētbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Aufzeichnungen über rechtliche Auseinandersetzungen, Prozessakten; E.: s. plēt, bōk (2)

plēten, pleiten, pleyten, ployten, mnd., sw. V.: nhd. Prozess führen, prozessieren; E.: s. plēt

plētenære*, plētener, plettener, mnd., M.: nhd. „Plattner“, Harnischmacher, Handwerker der Teile der Rüstung oder Brustpanzer herstellt und aufarbeitet; E.: s. plātenære

plētener, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher; E.: s. plattener

plēteprēlāt*, pleiteprēlāt, mnd., M.: nhd. „Plaidierprälat“, ein Schimpfname für auswärtige Geistliche; E.: s. plēterprēlāte

plēterære*, pleiterer, mnd., M.: nhd. Mensch der einen Rechtsstreit führt; E.: s. plēt

plētēren* (1), pleitēren, plītēren, mnd., sw. V.: nhd. einen Rechtsstreit führen, prozessieren, schwatzen?, plappern?, plärren?; E.: s. plēt

plētēren* (2), plētern, mnd., sw. V.: nhd. unnützes Zeug reden, schwatzen; E.: s. plētēren (1)

plēterīe (2), mnd., F.: nhd. Tropfen (N.) oder Auslaufen von Flüssigkeiten; E.: ?

plētgelt, mnd., N.: nhd. Aufwendungen für einen Rechtsstreit, Prozesskosten; E.: s. plēt, gelt

pletner, pletener*, mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher; E.: s. plettener

plets, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; E.: s. plet (1)

plētsāke*, pleitsāke, pleytsāke, mnd., F.: nhd. Rechtsangelegenheit, Prozess; E.: s. plēt, sāke

pletse (1), mnd., F.: nhd. Versammlung der Bruderschaft der Braunschweiger Wollenwebergesellen; E.: ?

pletse (2), mnd., F.: nhd. eine Schlagwaffe, schmales Holzbrett, Pritsche; E.: s. germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch, idg. *bhr̥dho-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bheredh-, V., schneiden, Pokorny 138, vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133, EWAhd 2, 323

pletsen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, zusammenfügen; E.: germ. *platja, M., Lappen (M.), Fetzen (M.)

pletsentīt, mnd., F.: nhd. Zeitraum einer Versammlung der Bruderschaft der Braunschweiger Wollenwebergesellen; E.: s. pletse (1), tīt

pletsken, pletseghen, plesken, mnd., N.: nhd. „Plätzchen“, dünner Teigfladen; E.: s. plats (1), ken

pletslīn, mnd., N.: nhd. „Plätzlein“, dünner Teigfladen; E.: s. plats (1), līn (2)

pletslīn*, pletsleyn, pletzlein, mnd., N.: nhd. „Plätzlein“, Fläche von geringem Ausmaß; E.: s. plas (1), līn (2)

plētsucht***, mnd., F.: nhd. Streitsucht; E.: s. plēt, sucht (2)

plētsüchtich*, pleitsüchtich, mnd., Adj.: nhd. häufig Prozesse führend, streitsüchtig; E.: s. plētsucht, ich (2), plēt, süchtich (2)

plettære*, pletter, mnd., M.: nhd. Handwerker der metallene Platten herstellt oder bearbeitet?; E.: pletten (1)

pletten (1), mnd., sw. V.: nhd. „plätten“, flach machen, flach schlagen, glätten; E.: s. plat (2)

pletten (2), mnd., Sb.: nhd. Gekröse, Eingeweide des geschlachteten Tieres aus denen Fett gewonnen wird; E.: ?

plettener (2), mnd., M.: nhd. tonsurierter Geistlicher; E.: s. plattener

plettinge, mnd., F.: nhd. flach geschlagene und geglättete Münzrohlinge; E.: s. pletten (1), inge

plichc E.: s. plichtich

plicht (1), plich, mnd., F., M.: nhd. Pflicht (F.) (1), Norm, verbindliche Zusage, Gemeinsamkeit im Handeln, Verbindung, Verkehr, Gemeinschaft, Obliegenheit, Schuld, Dienst, Leistung, Abgabe, Dienstleistung, Bürgerpflicht, Steuer (F.), Mitgliedsbeitrag, Gebühr, Entlohnung, Bezahlung, Aufwandsentschädigung, Geldschuld, Schadenersatzverpflichtung

plicht (2), plichte*, mnd., F.: nhd. Überbau oder Verdeck am Bug eines Schiffes; E.: germ. *plehtō, st. F. (ō), Verdeck, Pflicht (F.) (2); idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

plicht (3), plichtet?, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden; E.: s. plichten, plicht (1)

plichtanker, mnd., N.: nhd. auf dem Verdeck am Schiffsbug gelagerter größter Anker eines Schiffes, Notanker; E.: s. plicht (2), anker

plichtære***, mnd., M.: nhd. „Pflichter“; E.: s. plicht (1)

plichtbār, mnd., Adj.: nhd. verpflichtbar, mit Abgaben an die Stadt belastbar, abgabepflichtig; E.: s. plicht (1), bār (2)

plichtdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Gerichtstermin; E.: s. plicht (1), dach (1)

plichte***, mnd., M.: nhd. Verpflichteter; E.: s. plicht (1)

plichten (1), mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, verbindliche Zusage machen, Verpflichtung eingehen, verbünden, zusammentun, gemeinsames Handeln vereinbaren, einer Sache verfallen sein (V.), beipflichten, zustimmen, schuldig sein (V.), verpflichtet sein (V.); E.: s. plicht (1)

plichtenōte, mnd., M.: nhd. „Pflichtgenosse“, Einwohner einer Stadt der kein Bürgerrecht hat aber zu Pflichten oder Leistungen verbunden ist; E.: s. plicht (1), nōte (1)

plichtes, mnd.?, Adj.: nhd. pflichtig; E.: s. plichten (1)

plichteselle, mnd., M.: nhd. zugehöriger Mensch, Genosse; E.: s. plicht (1), selle (1)

plichteswīse, mnd., Adv.: nhd. „pflichtweise“, hinsichtlich der Leistungspflicht; E.: s. plicht (1), wīse (3)

plichtgarde, mnd., N., F.: nhd. „Pflichtgerte“ Peilstange zur Messung der Wassertiefe; E.: s. plicht (2), garde (1)

plichtich, plichtech, plichtic, plītech, plechtich, plichc, mnd., Adj.: nhd. „pflichtig“, schuldig, durch ethische rechtliche oder soziale Normen bedingt oder verpflichtet, erwartbar, verlangt, pflichtgemäß, zu zahlen verbindlich, vereinbarungsgemäß, obligatorisch, berechtigt, legitimiert; E.: s. plicht (1), ich (2)

plichtigære***?, mnd., M.: nhd. „Pflichtiger“; E.: s. plichtigen

plichtige***, mnd., M.: nhd. „Pflichtiger“; E.: s. plichtigen

plichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. „pflichtigen“; E.: s. plichten

plichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, moralische Schuld, Verbindlichkeit; E.: s. plichten (1), inge

plichtkōrn, mnd., N.: nhd. „Pflichtkorn“, Naturalabgabe, Kornlieferung an den Grundherren; E.: s. plicht (1), kōrn

plichtlīk, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, schuldig, unterworfen, verbindlich, üblich, beständig; E.: s. plicht (1), līk (3)

plichtlīken, pliklīken, mnd., Adv.: nhd. verpflichtet, schuldig, unterworfen, verbindlich, üblich, beständig; E.: s. plicht (1), līken (1)

plichtprȫve, mnd., F.: nhd. regelmäßige obligatorische Zuwendung an den Inhaber eines Kirchenamts; E.: s. plicht, prȫve

plichtsam***, mnd., Adj.: nhd. „pflichtsam“, pflichtgemäß; E.: s. plicht, sam (2)

plichtsamme, mnd., F.: nhd. Dienstaufgabe, verpflichtend übernommene Dienstleistung; E.: s. plichtsam?

plichtschāp, mnd., N.: nhd. Schaf als regelmäßig zu leistende Naturalabgabe; E.: s. plicht (1), schāp

plichtschüldich***, mnd., Adj.: nhd. pflichtschuldig; E.: s. plicht (1), schüldich

plichtsēde, plechsēde, plechsīde, plechsyde, plechzide, plechtzede, plechtsede, plightsēde, plachsēde, mnd., M., F.: nhd. „Pflichtsitte“, überkommene Verfahrensweise, Brauch, Sitte die man pflegt, Gewohnheit, Tradition, aus Tradition als verbindlich anerkannte Verfahrensweise, Gewohnheitsrecht; E.: s. plicht (1), sēde (1)

plichtsēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. „pflichtsittlich“, den Sitten entsprechend, der Gewohnheit entsprechend; E.: s. plichtsēde, līk (3)

plichtwillich, mnd., Adj.: nhd. „pflichtwillig“, bereit zur Leistung von Abgaben oder Diensten; E.: s. plicht (1), willich

plīgen, mnd., V.: nhd. sich nach der Kompassnadel richten?; E.: s. plēgen?

pliggen, plichten, mnd., sw. V.: nhd. ein Glücksspiel betreiben, würfeln?; E.: ?

plīke, mnd., F.: nhd. umgeschlagenes Stück Papier oder Pergament an der Rückseite eines gefalteten Schreibens; E.: ?

plink, mnd., N.: nhd. Planke, hölzerne Einfassung, Zaun; E.: s. planke?, slinc?

plinken, mnd., sw. V.: nhd. blinzeln, zwinkern; E.: s. blinken?

plisken, mnd., sw. V.: nhd. plätschern, planschen; E.: lautnachahmend

plīstære***, mnd.?, M.: nhd. Maler, Verputzer; E.: s. plīsten, plīstenære?

plīstæremēster*, plīstermeister, mnd., M.: nhd. Meister im Malerhandwerk oder Verputzerhandwerk; E.: s. plistære, mēster

plīsten***, mnd., V.?: nhd. handwerken, malen, verputzen; E.: ?

plīstenære*, plīstener, mnd., M.: nhd. Handwerker der Mauern und Wände bemalt oder verputzt; E.: s. plīstenen

plīstenen***, mnd., V.?: nhd. handwerken, malen, verputzen; E.: ?

plīte (1), mnd., F.: nhd. kurzer Degen, Dolch; E.: ?

plīte (2), mnd., F.: nhd. ein Schimpfwort für eine Frau; E.: s. plīte (3)?

plīte (3), plǖte, mnd., F.: nhd. flachbodiger Schiffstyp in der Binnenschifffahrt und Küstenschifffahrt; E.: s. pleite

plixen, mnd., M.: nhd. Blitz; E.: s. blixem

plōch, plūch, mnd., M., F.: nhd. Pflug, Gerät zur Bodenbearbeitung, Ackerland, Nutzland, Lebensunterhalt, Erwerb, bäuerliche Wirtschaftseinheit; E.: as. plō-g* 1, st. M. (a?, i?), Pflug; germ. *plōga- (2), *plōgaz, st. M. (a), Pflug; s. vorröm. *plog-, vgl. idg. *u̯elk- (1), V., ziehen, Pokorny 1145; idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

plōchacker, mnd., M.: nhd. „Pflugacker“, Landstück das mit dem Pflug bearbeitet wird, Ackerland; E.: s. plōch, acker

plōchbārde, mnd., F.: nhd. am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; E.: s. plōch, bārde

plōchbēde, plōchbērde, mnd., F.: nhd. Steuer (F.) auf Pflüge; E.: s. plōch, bēde (5)

plōchbengel, mnd., M.: nhd. „Pflugbengel“, Landbearbeiter, Pflugknecht, Lümmel, Bursche; E.: s. plōch, bengel

plōchbȫkære*, plōchbȫker, plōchboker, mnd., M.: nhd. hölzernes Werkzeug zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; E.: s. plōch, bȫkære

plōchbōm, plūchbōm, mnd., M.: nhd. „Pflugbaum“, Grindel, horizontaler Balken der den Sterz mit dem vorderen Teil des Pfluges verbindet; E.: s. plōch, bōm

plōchdēnst, plōchdīnst, mnd., M., N.: nhd. „Pflugdienst“, Frondienst im Ackerbau und beim Pflügen, Vereinigung von Landbewohnern zur gemeinschaftlichen Verrichtung des Frondienstes; E.: s. plōch, dēnst

plōchdrīvære*, plōchdrīver, mnd., M.: nhd. „Pflugtreiber“, Landbearbeiter oder Knecht der das Pfluggespann führt; E.: s. plōch, drīvære

plōcheshāmer*, ploshāmer, mnd., M.: nhd. Schmiedsgerät?, ein in der Landwirtschaft gebrauchtes Werkzeug; E.: s. plōch, hāmer (1), plōchhāmer

plōchgelīk, mnd., Adj.: nhd. dem Pflug gleich, pfluggleich; E.: s. plōch, gelīk (1)

plōchgelt, mnd., N.: nhd. „Pfluggeld“, nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe; E.: s. plōch, gelt

plōchgenge*, plōchginge, mnd., Adj.: nhd. zum Ackerbau genutzt, mit dem Pflug bearbeitet; E.: s. plōch, genge

plōchhāke, mnd., M.: nhd. „Pflughaken“, Werkzeug zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges; E.: s. plōch, hāke (1)

plōchhāmer, mnd., M.: nhd. „Pflughammer“, Werkzeug zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; E.: s. plōch, hāmer (1)

plōchhāve, mnd., F.: nhd. „Pflughabe“, Habe an Vieh das zur Arbeit vor dem Pflug genutzt wird; E.: s. plōch, hāve (1)

plōchhōldære*, plōchhōlder, plōchhēlder, plūchhōlder, mnd., M.: nhd. „Pflughalter“, Mensch der den Pflug hinten führt; E.: s. plōch, hōldære

plōchhouwel*, plōchhouwele, mnd., N.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges; E.: s. plōch, houwel

plōchhȫvet, pflūchȫvet, mnd., N.: nhd. „Pflughaupt“, ein Teil des Pfluges, in der Furche laufendes Holz das Pflugsohle und Pflugschar trägt; E.: s. plōch, hȫvet

plōchhūs, mnd., N.: nhd. „Pflughaus“, Gebäude in dem landwirtschaftliche Geräte aufbewahrt werden; E.: s. plōch, hūs

plōchīsern, plōchīseren, plōchīserne, plōchīsere, plōchīser, plōchīsen, plōcheysen, plōcīsern, plūchīsern, plūchīseren, mnd., N.: nhd. „Pflugeisen“, Pflugschar und Pflugsech, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; E.: s. plōch, īsern (1)

plōchjunge, mnd., M.: nhd. „Pflugjunge“, Landbearbeiter oder Knecht beim Pflügen; E.: s. plōch, junge (1)

plōchkap, plōchcap, mnd., N.: nhd. Beschlag am Rad des Pfluges?; E.: s. plōch, kap (2)?

plōchkīl, mnd., M.: nhd. „Pflugkeil“, hölzerner Keil zur Fixierung von verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; E.: s. plōch, kīl (1)

plōchkklāmer*, plōchklammer, mnd., F.: nhd. „Pflugklammer“, metallene Verbindung einzelner Bauteile des Pfluges, Eisenring an der Verbindung von Pflugbaum und Vordergestell?; E.: s. plōch, klāmer

plōchklamme, mnd., F.: nhd. metallene Verbindung einzelner Bauteile des Pfluges, Eisenring an der Verbindung von Pflugbaum und Vordergestell?; E.: s. plōch, klamme

plōchkleppære*, plōchklöpper, mnd., M.: nhd. „Pflugklepper“, minderwertiges Pferd das vor den Pflug gespannt wird; E.: s. plōch, kleppære (2)

plōchkloppære*, plōchklopper, mnd., M.: nhd. Hammer zum Eintreiben von Keilen an verstellbaren Verbindungen einzelner Pflugteile; E.: s. plōch, kloppære

plōchknecht, mnd., M.: nhd. „Pflugknecht“, Landbearbeiter, Knecht der den Pflug führt; E.: s. plōch, knecht

plōchkolter, mnd., N.: nhd. Pflugmesser (N.), am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; E.: s. plōch, kolter (2)?

plōchkrümme, mnd., F.: nhd. Pflugsterz, am Ende des Pflugbaumes angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges; E.: s. plōch, krümme

plōchlanc, plōchlank, ploghlangk, mnd., N.: nhd. Pfluglänge, Länge eines Pfluggespanns; E.: s. plōch, lanc (1)

plōchlant, mnd., N.: nhd. „Pflugland“, Land das für den Ackerbau genutzt wird; E.: s. plōch, lant

plōchlīk, ploghlīk, ploichlīk, mnd., Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt; E.: s. plōch, līk (3)

plōchmākære*, plōchmāker, mnd., M.: nhd. Pflugmacher, Handwerker der Pflüge herstellt oder instandsetzt; E.: s. plōch, mākære

plōchman, plogman, mnd., M.: nhd. in der Landwirtschaft tätiger Mensch, Bauer (M.) (1); E.: s. plōch, man (1)

plōchmēkære*, plōchmēkere, mnd., M.: nhd. „Pflugmächer“, Handwerker der Pflüge herstellt oder instandsetzt; E.: s. plōch, mēkære

plōchmēster, plōchmeister, mnd., M.: nhd. „Pflugmeister“, Aufseher über die Feldarbeiten bzw. die dort beschäftigten Menschen; E.: s. plōch, mēster

plōchosse, plūchosse, mnd., M.: nhd. Ochse als Spanntier vor dem Pflug; E.: s. plōch, osse (1)

plōchpērt, plūchpērt, plugpērt, mnd., N.: nhd. Pferd als Spanntier vor dem Pflug; E.: s. plōch, pērt

plōchquik, plōchqwyk, plūchquik, mnd., N.: nhd. vor dem Pflug eingesetztes Spannvieh

plōchrat, plūchrat, plauchrat, mnd., N.: nhd. Pflugrad; E.: s. plōch, rat (1)

plōchrōvære*, plōchrȫvære*, plōchrȫver, mnd., M.: nhd. Pflugräuber, Mensch der Pflügende (Pl.) beraubt und sich Teile des Pfluges gewaltsam aneignet; E.: s. plōchrōven, plōch, rōvære

plōchrōven***, mnd., sw. V.: nhd. Pflügende (Pl.) berauben und sich Teile des Pfluges gewaltsam aneignen; E.: s. plōch, rōven

plōchschār, plōchschāre, plūchschār, mnd., N.: nhd. Pflugschar, Schar (F.) (2), am vorderen Ende der Pflugsohle befestigtes Eisen das den Boden aufreißt; E.: s. plōch, schār (5)

plōchschat, ploichschat, plūchschat, mnd., M.: nhd. außergewöhnliche Steuer (F.) oder Abgabe die sich nach der Anzahl der Pflüge bzw. nach der entsprechenden Fläche des Ackerlands berechnet; E.: s. plōch, schat (2)

plōchsek, plōchseke, mnd., N.: nhd. Pflugsech, Pflugeisen, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; E.: s. plōch, sek

plōchsik, mnd., N.: nhd. Pflugsech, am Pflugbaum befestigtes Langeisen das den Boden für den Durchgang der Pflugschar zur Furche vorschneidet; E.: s. plōch, sik (2)

plōchsōle, plūchsōle, pflūcsōle, pflugsōle, plōchsāle, mnd., sw. F.: nhd. Pflugsohle, eiserner Beschlag an der Unterseite des Pflughaupts auf dem der Pflug in der Furche läuft; E.: s. pflōch, sōle (1)

plōchstāke, mnd., sw. M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten; E.: s. plōch, stāke

plōchstāl, plūchstāl, plǒchstāl, mnd., M.: nhd. gehärtetes Eisen zur Herstellung der schneidenden Teile des Pfluges; E.: s. plōch, stāl

plōchstēde, mnd., F.: nhd. Ackerbau treibende Ortschaft, auf dem Land liegende Kleinstadt; E.: s. plōch, stēde (1)

plōchstēl*, plōchstel, mnd., M.: nhd. mit einem beweglichen Radvorgestell versehenes Pfluggespann, Stellpflug; E.: s. plōch, stēl (2)

plōchstērt, plōcstārt, plōchstārt, plōcstērt, plockstērt, plōchsterz, mnd., M.: nhd. Pflugsterz, Pflugsterze, Handhabe des Pfluges, am Ende des Pflugbaums angebrachte Handhabe zur Führung des Pfluges; E.: s. plōch, stērt

plōchstīch, mnd., M., ON?: nhd. „Pflugsteig“, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät; E.: s. plōch, stīch

plōchstȫkære*, plōchstȫker, plogstöcker, plōchstōker, mnd., M.: nhd. metallbeschlagener oder ganzmetallener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten; E.: s. plōch, stȫkære

plōchsülver, mnd., N.: nhd. „Pflugsilber“, Abgabe oder Einkunft aus der Landbestellung; E.: s. plōch, sülver

plōcht, mnd., M.: nhd. Pflug; E.: s. plōch

plōchtēgede, plūchtēgede, plůchtēgede, mnd., M.: nhd. „Pflugzehnt“, Zehnt aus der Landbestellung; E.: s. plōch, tēgede

plōchtēgende, plūchtēgende, plůchtēngede, mnd., M.: nhd. „Pflugzehnt“, Zehnt aus der Landbestellung; E.: s. plōch, tēgende

plōchtīt, mnd., F.: nhd. „Pflugzeit“, Zeit der Landbestellung, Zeit des Pflügens; E.: s. plōch, tīt

plōchtocht, mnd., N.: nhd. Zugvorrichtung, Geschirr zum Anspannen des Arbeitsviehs vor den Pflug; E.: s. plōch, toch (2)

plōchtouwe, mnd., N.: nhd. Zugvorrichtung, Geschirr zum Anspannen des Arbeitsviehs vor den Pflug; E.: s. plōch, touwe

plōchtrampe, mnd., F.: nhd. metallbeschlagener Stab zur Reinigung der bodengängigen Teile des Pfluges von Erde und Pflanzenresten; E.: s. plōch, trampe

plōchtǖch, mnd., N.: nhd. „Pflugzeug“, Bauteil des Pfluges; E.: s. plōch, tǖch (1)

plōchvāre*, plōchvār, mnd., F.: nhd. vom Pflug gezogene Furche; E.: s. plōch, vāre (3)

plōchverst*, plōchverste, mnd., M., F.: nhd. Teil des Pfluges; E.: s. plōch, verst (2)

plōchvōget*, plōchvāget, mnd., M.: nhd. Aufseher über die im Frondienst geleisteten Feldarbeiten; E.: s. plōch, vōget

plōchvrēde, mnd., M.: nhd. „Pflugfriede“, Friedensgebot während der Zeit der Feldbestellung, rechtliche Gewährleistung von Sicherheit zur Zeit des Acherbaus; E.: s. plōch, vrēde

plōchwacht, mnd., F.: nhd. beweglich an der Deichsel des Pfluges angebrachtes Querholz, Waage zum Anschirren der Zugtiere; E.: s. plōch, wacht (3)

plōchwech, mnd., M.: nhd. „Pflugweg“, Zufahrtsweg für landwirtschaftliches Gerät; E.: s. plōch, wech (1)

plōchwēde, mnd., sw. F.: nhd. „Pflugweide“, aus gedrehten und geflochtenen Weideruten oder auch aus Metall gefertigtes Verbindungsstück einzelner Teile des Pfluges; E.: s. plōch, wēde (2)

plōchwelle, ploghwelle, mnd., F.: nhd. „Pflugwelle“, Achse der Pflugräder; E.: s. plōch, welle (1)

plōchwenden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Pflug wenden?; E.: s. plōch, wenden (1)

plōchwenden* (2), plōchwendent, mnd., N.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes; E.: s. plōchwenden (1)

plōchwendinge, mnd., F.: nhd. Teilstück des zu bestellenden Feldes auf dem der Pflug gewendet wird, Grenze des gepflügten Landes; E.: s. plōchwenden (1), inge

plōchwerk, plogkwerk, plūchwerk, plughwerk, plůchwerk, plōchwark, mnd., N.: nhd. metallenes Zubehörteil des Pfluges, Gesamtheit des zu einem Gut gehörenden Ackerlands, Ackerbau, mit dem Pflug bearbeitetes Land; E.: s. plōch, werk

plöcken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Pfählen verstärken, Balken einziehen?; E.: s. plok (2)?

plockisch***, mnd., Adj.: nhd. Untervogt betreffend; E.: s. plok (1), isch

plockische*, plockesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Untervogts, Frau eines Gerichtsdieners?; E.: s. plokisch, plok (1), isch

plȫde, ploͤde, mnd., F.: nhd. abgetragenes heruntergekommenes Kleidungsstück, Fetzen (M.), Lumpen (M.); E.: ?

plȫgære*, plȫger, plǖger, mnd., M.: nhd. Pflüger, Mensch bei der Feldbestellung, Bauer (M.) (1), Bettler; E.: s. plȫgen

plōgegelt, mnd., N.: nhd. nach dem Umfang des bearbeiteten Landes bemessene Abgabe; E.: s. plōgen, gelt

plȫgekē̆rl*, plȫgekerl, mnd., M.: nhd. Landarbeiter, Bauer (M.) (1); E.: s. plȫgen, kē̆rl

plȫgel***, mnd., Sb.: nhd. „Pflug“?; E.: s. plōch

plōgelīk, mnd., Adj.: nhd. pflügbar, zum Ackerbau geeignet, für den Ackerbau genutzt; E.: s. plȫgen, līk (3)

plȫgelōn, plǖgelōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten; E.: s. plȫgen, lōn

plȫgeltīt, mnd., F.: nhd. „Pflugzeit“, Zeit der Landbestellung, Zeit des Pflügens; E.: s. plȫgel, tīt

plȫgemēster, plȫgemeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Feldarbeiten bzw. die dort Beschäftigten; E.: s. plȫgen, mēster

plȫgen, plōgen, plögen, ployghen, plǖgen, mnd., sw. V.: nhd. pflügen, Erdboden bearbeiten, Ackerboden mit Hilfe eines Pfluges aufreißen, Landstück zum Ackerbau nutzen, Geschlechtsverkehr ausüben (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Fahrrinne vertiefen, glätten, einebnen; E.: s. plōch

plȫgenlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für Pflugarbeiten; E.: s. plȫgen, lōn; E.: s. plōch, dēl

plȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gepflügt, zum Ackerbau genutzt, nicht brachliegend; E.: s. plȫgen

plȫginge, mnd., F.: nhd. Pflügen, Landbearbeitung; E.: s. plȫgen, inge

ploie*, ploye, mnd., F.: nhd. Falte, guter Zustand, rechte Gestalt; E.: idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

ploien, ployen, mnd., sw. V.: nhd. falten, in Falten (F. Pl.) legen

ploisēren*, ploysēren, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, einschätzen; E.: ?

plok (1), mnd., M.: nhd. Untervogt, Gerichtsdiener?; E.: ?

plokvōget, plukvoget, plukvāget, mnd., M.: nhd. Verwalter, Vogt, Schulden eintreibender Vogt, Gerichtsdiener; E.: s. plok (1), vōget

Plonnie, Plönnie, mnd., PN: nhd. Apollonia, Appolonia?

Ploskouw, Ploskouwe, Ploscow, Ploscowe, mnd., ON: nhd. Polozk, Stadt an der Düna in Livland

ploskouwære*, ploskouwe, ploskower, pluschouwer, mnd., M.: nhd. Polozker, Einwohner der Stadt Polozk; E.: s. Ploskouw

ploskouwisch*, ploskouwesch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Polozk stammend, Polozk betreffend; E.: s. Ploskouw, isch

plōstnēk, mnd., M.: nhd. Flößer

plȫteren*, plȫtern, plotern, mnd., Adj.: nhd. armselig, schlecht; E.: ?

plȫterener*, plȫterner, mnd., subst. Adj. Komp., Sb.: nhd. Armseliger; E.: s. plȫteren

plots, plotzs, mnd., Sb.: nhd. eine Bezeichnung einer Biersorte; E.: ?

plotse, plotsze, mnd., sw. M.: nhd. breiter kurzer Degen (M.) (2), Messer (N.), Dolch; E.: ?

plötse, ploͤtze, plottze, plösse, ploscze, pletse, pleze, pletse, mnd., F.: nhd. Plötze, ein Speisefisch aus der Familie der Karpfen, Rotauge, Rotfeder

plotsen* (1), plotzen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Degen (M.) (2) schneiden; E.: s. plotse

plotsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „plotzen“, aufprallen

plötsenette*, plötsnette, mnd., N.: nhd. ein besonderes Fischnetz zum Fang von Plötzen; E.: s. plötse, nette (2)

plötser, plotzer, mnd., M.: nhd. kurzer Degen (M.) (2), Dolch, Messer; E.: s. plotse

plotsich*, plutsich, plutsig, plutzich, mnd., Adj.: nhd. plötzlich; E.: s. plotsen (2), ich (2)

plotslīk, ploslīk, plötslīk, ploͤtzlyk, plotslich, ploslīk, mnd., Adj.: nhd. plötzlich, unvorhersehbar, unvermittelt; E.: s. plotsen (2), līk (3); s. Kluge s. v. plötzlich

plotslīke*, plötslīk, plutslīk, plutzlick, pluslīk, mnd., Adv.: nhd. plötzlich, unvermittelt, unvorhersehbar; E.: s. plotsen (2), līke

plotslīken*, plötslīken, plotzliken, plotslichen, plotzlichen, mnd., Adv.: nhd. plötzlich, unvermittelt, unvorhersehbar; E.: s. plotsen (2), līken (1)

plückære, plücker, plockære, mnd., M.: nhd. Pflücker, Beschäftigter bei der Hopfenernte, Verkäufer im Kleinhandel; E.: s. plücken (1)

plückæregelt*, pluckergelt, mnd., N.: nhd. kleine Ausgabe, geringfügige Aufwendung, Geld für Kleinigkeiten, Handgeld; E.: s. plücken (1)?, gelt

plückærīe*, plückerīe, plüggerīe, pluggerye, pluckerye, plickerīe, mnd., F.: nhd. „Pflückerei“, Raub, Plünderei, Verkaufsstelle; E.: s. plückære, plücken (1)

plückærisch***, mnd., Adj.: nhd. pflückerisch, als Pflücker handelnd, Händlerin im Kleinhandel betreffend; E.: s. plückære, isch

plückærische*, plückersche, mnd., F.: nhd. Pflückerin, Händlerin im Kleinhandel; E.: s. plückærisch

plucke (1), mnd., Sb.: nhd. Pflück, Flocke, zusammengeballte kleine Menge weichen leichten Materials; E.: s. plücken (1)?

plückelōn, pluckeloon, mnd., N.: nhd. Pflücklohn, Bezahlung für Erntearbeiten; E.: s. plücken (1), lōn

plücken (1), pluͤcken, plukken, plöcken, plocken, ploken, plüchten, pluggen, mnd., sw. V.: nhd. pflücken, rupfen, zupfen, zausen, ziehen, reißen, scheren?, ausnehmen, berauben, belasten, ausrupfen, auszupfen, herausziehen, ausreißen, ernten, klein zerteilen, in kleine Stücke schneiden, zerreißen, verwunden, peinigen, im Kleinhandel verkaufen; E.: germ. *plukk-, sw. V., pflücken; idg. *pilo-, Sb., Haar (N.), Pokorny 830; s. Kluge s. v. pflücken

plücken*** (2), plückent***, mnd., N.: nhd. Pflücken; E.: s. plücken (1)

plücken (3), plöcken, mnd., sw. V.: nhd. das Loch in der Schießscheibe mit einem Holzpflock verschließen, pflöcken, festkeilen; E.: s. pluk

plückent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. in kleinen Teilen geschehend, stückweise; E.: s. plücken (1)

plückerat, mnd., N.: nhd. Rad das zerpflückt und zerstört; E.: s. plücken (1), rat

plücketungen, plüktungen, mnd., sw. V.: nhd. eine Aussage zerreden, nachträglich in Frage stellen, verleumden; E.: s. plücken (1), tungen

plückevinke*, pluͤckefinke*, mnd., M.: nhd. in kleine Stücke zerschnittenes Fleisch; E.: s. plücken (1), vinke

plückinge, pluckinge, plückenge, mnd., F.: nhd. „Pflückung“, Ware die in kleinen Mengen vertrieben wird, Kleinhandel, Hökerei; E.: s. plücken (1), inge

plūder, pluder, mnd., M.: nhd. Unrat, Kot; E.: ?

plūderen, plūdern, plauderen, mnd., sw. V.: nhd. plaudern, unbedacht daherreden, plappern, schwatzen

plūderhōse*, mnd., F.: nhd. Pluderhose, weites faltiges Männerbeinkleid, knielange Überfallhose; E.: s. plūderen?, hōse; s. Kluge s. v. Pluderhose

plūderīe, mnd., F.: nhd. Plauderei, unnützes Daherreden, Geplapper, Geschwätz; E.: s. plūderen

plūdermarket*, plūdermarkt, mnd., N.: nhd. Markt für verschiedene Waren, Trödelmarkt; E.: s. plūderen?, mārket

plugge, plagge, plachge, plüche, mnd., sw. M.: nhd. Pflock, Zapfen (M.), hölzerner Nagel, Spund zur Befestigung der Saiten an einem Musikinstrument, grober Klotz, Taugenichts Dummkopf; E.: s. pluk

pluggeholt, mnd., N.: nhd. „Pflockholz“, kurze dicke Holzabschnitte, Scheite?; E.: s. plugge, holt (1)

pluggen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock versehen (V.), mit einem Pflock verstopfen, mit einem Zapfen (M.) verschließen oder befestigen; E.: s. plugge

pluggenbōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum; E.: s. plugge, bōm

pluggenholt, mnd., N.: nhd. kurze dicke Holzabschnitte, Scheite?; E.: s. plugge, holt (1)

plük***, mnd., Sb.: nhd. „Pflück...“?; E.: s. plücken (1)

plükdēnst, mnd., M.: nhd. „Pflückdienst“, Dienstleistung der Bauern (M. Pl.) (1) und Kossaten bei der Hopfenernte; E.: s. plük, plücken (1), dēnst

plükgelt, plukgelt, mnd., N.: nhd. kleine Ausgabe, geringfügige Aufwendung, Geld für Kleinigkeiten, Handgeld; E.: s. plük, plücken (1)?, gelt

plüklinc, plucklinck, mnd., N.: nhd. Tier das stückweise weiterverarbeitet wird?; E.: s. plücken (1), linc (1)

plükpenninc, plukpennink, mnd., M.: nhd. Geld für kleinere Ausgaben, Unterhalt, Taschengeld; E.: s. plük, plücken (1), penninc

plükschult, plakschult, pluckschult, mnd., F.: nhd. kleine Schuld, geringer noch zu leistender Betrag; E.: s. plük, plücken, schult

plukvēdelære*, plokvīdler, mnd., M.: nhd. Lautenspieler, Zupfgeiger, loser Musikant; E.: s. pluk, vēdelære

plūkvēdere*, plūkvedder, plůkvedder, mnd., F.: nhd. Schwungfeder; E.: ?, vēdere (1)

plukvēhede*, plukvēde, plukveide, pluckfheide, mnd., F.: nhd. verfestigte und unlösbare Fehde; E.: s. pluk, vēhede

plükvisch, pluͤckvisch, mnd., N.: nhd. gehackter Stockfisch, in kleinen Stücken zubereiteter und angerichteter Speisefisch; E.: s. plücken (1)?, visch

plükwīse, pluchwīse, plückewīs, pluͤckewyß, mnd., Adv.: nhd. stückweise, in kleinen Raten (F. Pl.); E.: s. plücken (1), wīse (3)

plükwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, Scherwolle?; E.: s. plücken (1), wulle

plūmācie, plumaszie, plūmāse, plumasie, mnd., F.: nhd. Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Flaumkissen?

plūmære*, plūmer, mnd., M.: nhd. Handwerker der Kissen herstellt bzw. verziert, Kissensticker; E.: s. plūme (2)

plumbēte, mnd., st. M.?: nhd. Bleigriffel, Bleikolbe

plūmbōm, proembōm, prūmbōm, mnd., M.: nhd. Pflaumenbaum; E.: s. plūme (1), bōm

plūmbōmesholt, mnd., N.: nhd. Holz einer dornenbewehrten Pflaumenart, Holz einer Kriechpflaume, Schlehenholz; E.: s. plūmbōm, holt (1)

plūme (1), plumme, plomme, prūme, proeme, prumme, prūne, mnd., F.: nhd. Pflaume, ein Steinobstgewächs, Pflaumenbaum, rundliche Baumfrucht, Aprikose, Zwetschge, Kriechenpflaume, Mirabelle; E.: as. *prūma?, sw. F. (n), Pflaume; germ. *prūma, F., Pflaume

plūme (2), plǖme, ployme, pleume, mnd., F.: nhd. Feder, Flaume, Flaumfeder, Daune, Federschmuck an Hut (M.) oder Helm, Federbusch, Samenflocke einer Pflanze; E.: as. *plūma?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Feder; vgl. idg. *pleus-, V, Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pk 985

plǖmede***, mnd., N.: nhd. „Fieder“?, Gefieder?, Federn?; E.: s. plūme (2)

plūmeken, mnd., N.: nhd. Federchen, Flaumfeder, Daune; E.: s. plūme (2), ken

plūmeküssen, plūmküssen, mnd., N.: nhd. Flaumkissen, Federkissen, mit Daunen gefülltes Kissen; E.: s. plūme (2), küssen (1)

plūmen, mnd., sw. V.: nhd. federn (V.), von Flaumen befreien, von Fäserchen reinigen, rupfen, mit Federn versehen (V.), fiedern; E.: s. as. plūm-on* 2, sw. V. (2), mit Federn stopfen; s. plūme (2)

plūmenallūn*, plūmenalūn, mnd., M.: nhd. Federalaun, in haarförmigen Kristallen vorkommendes Doppelsulfat, Kalium-Aluminium-Sulfat; E.: s. plūme (2), allūn

plūmenbedde, mnd., N.: nhd. Flaumenbett, mit Daunen gepolstertes Bett; E.: s. plūme (2), bedde

plūmenbōm, plummenbōm, prūmenbōm, mnd., M.: nhd. Pflaumenbaum; E.: s. plūme (1), bōm

plūmenmōs, mnd., N.: nhd. Pflaumenmus, unter Verwendung von Pflaumen hergestelltes Obstmus; E.: s. plūme (1), mōs

plūmensap, mnd., N.: nhd. Pflaumensaft; E.: s. plūme (1), sap

plūmenschelle, mnd., F.: nhd. Pflaumenschale; E.: s. plūme (1), schelle (1)

plūmenstrīkære*, plūmenstrīker, plummenstrīker, mnd., M.: nhd. Flaumenstreicher, Federleser, Schmeichler; E.: s. plūme (2), strīkære

plūmenstrīken*, plumstricken, mnd.?, sw. V.: nhd. Flaumen absuchen, Flaumen ablesen, Fäserchen absuchen, Fäserchen ablesen, schmeicheln; E.: s. plūme (2), strīken (1)

plūmevēdere*, plūmevedder, plūmvedder, mnd., F.: nhd. Flaumfeder, Daune; E.: s. plūme (2), vēdere (1)

plumiān*, plumjān, plumman, mnd., M.: nhd. ein Spottname; E.: s. plūme (1)

plūmich, mnd., Adj.: nhd. mit Federn gefüllt, mit Daunen gefüllt; E.: s. plūme (2), ich

plump (1), mnd., M.: nhd. Plumps, Klatsch, Platsch, schallender schwerer Fall; E.: lautmalende Interjunktion; s. Kluge s. v. Plumpe, F., Plumps

plump (2), mnd., Adj.: nhd. plump, grob, sehr einfach, massig, nicht scharf, stumpf, unfein, dumm, ungebildet, ungeschliffen; E.: s. Kluge s. v. plump, Adj., dick, grob, stumpf

plump (3), plomp, mnd., Interj.: nhd. einfach so, mir nichts dir nichts; E.: ?

plümpære* (1), plümper, pluͤmper, mnd., M.: nhd. Fischer der Fische ins Netz jagt indem er mit einer dicken Stange auf das Wasser schlägt; E.: s. plumpen

plümpære* (2), plümper, pluͤmper, mnd., M.: nhd. ungebildeter Mensch, Tölpel; E.: s. plumpen

plūmpærisch*, plumpersch, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschend, grundlos; E.: s. plump (2)

plumpārt, mnd., M.: nhd. dummer ungeschliffener Mensch; E.: s. plump (2)

plumpen, plumbenn, mnd., sw. V.: nhd. plump machen, sich ungestüm bewegen, fallen; E.: s. plump (2)

plumperen, mnd., sw. V.: nhd. umschütten, zusammenschütten; E.: ?

plumpich, mnd., Adj.: nhd. rundlich, massig; E.: s. plump (3), ich (2)

plumpisch, plumpsch, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschen, grundlos; E.: s. plump (2), isch

plumpke*, plumke, mnd., M.: nhd. rundliches dickes Wesen; E.: s. plump (1), ke

plumpkǖle, plumpkuile, mnd., F.: nhd. Stange mit verdicktem Ende, Keule; E.: s. plumpen, kǖle

plumplīk, mnd., Adj.: nhd. unvorhergesehen, überraschend, grundlos; E.: s. plump (2), līk (3)

plūmstrīkære*, plūmenstrīker, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. plūme (2), strīkære

plūmstrīken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln; E.: s. plūme (2), strīken (1)

plundærīe*, plunderīe, mnd., F.: nhd. Plunder, kleine Gegenstände, Krimskrams; E.: s. plunder (1)

plunde, plünde, mnd., M., F.: nhd. Gerümpel, Zeug, Tuchstück, Lappen (M.), Lumpen (M.), schlechte Kleidung; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Plunder, M., kleines Hausgerät, Kleidung

plundeke, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne; E.: s. plunde

plündeken, mnd., F.: nhd. Kleidungsstück; E.: s. plunde, ken

plundekenmarket, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Flohmarkt, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt; E.: s. plundeken, market

plundemarket, plündemarket, plundemark, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt; E.: s. plunde, market

plunder (1), mnd., M.: nhd. „Plunder“, Sache, Zeug; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Plunder, M.

plunder (2), plonder, mnd., M.: nhd. Raub, Geplündertes; E.: s. plunder (1)

plunderære*, plunderer, mnd., M.: nhd. Plünderer, Räuber; E.: s. plunder (2)

plunderen, plünderen, plünren, mnd., sw. V.: nhd. plündern, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, rauben; E.: s. plunder (2)

plunderinge (1), mnd., F.: nhd. Kleidungsstücke; E.: s. plunderen, inge

plunderinge (2), plünderinge, plunderunc, mnd., F.: nhd. Plünderung, Raub, unrechtmäßige Aneignung von Dingen; E.: s. plunderen, inge

plundermarket, plundemark, mnd., M.: nhd. „Plundermarkt“, Flohmarkt, Markt für Gerümpel bzw. alte Kleider, Trödelmarkt; E.: s. plunder (1), market

plundermelk*, plundermellik, mnd., F.: nhd. Dickmilch; E.: s. plump (2)?, plunder (1), melk (1)

plunderwāre, plůnderwāre, plunderwār, plunderwārde, plunderwēre, plunterwāre, mnd., F.: nhd. „Plunderware“, Plünderungsgut im Haus; E.: s. plunder (2), wāre (2)

plunderwerk, mnd., N.: nhd. Plünderungsgut im Haus; E.: s. plunder (2), werk

plundich, mnd., Adj.: nhd. lumpig; E.: s. plunder (1), ich (2)

plus, mnd., Konj.: nhd. plus, mehr, vermehrt um; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

plūs, mnd., Adj.: nhd. dick, rundlich; E.: ?

plüs, mnd., M.: nhd. Plüsch, Halbsamt; E.: s. Kluge s. v. Plüsch, M.

plūsærīe*, plūserīe, pluserie, pluseriie, pluserige, plusseryghe, plußerye, mnd., F.: nhd. kleine Waren, Plunder, wertlose nichtsnutzige Sachen, Abfall, Krimskrams; E.: s. plūsen

plūsen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zausen, sich unrechtmäßig Dinge aneignen, plündern, ausräumen, säubern, raufen, sich prügeln; E.: s. plūsteren?

plūsinge, mnd., F.: nhd. kleinere Gegenstände, Krimskrams; E.: s. plūsen, inge

plūsteren, plūstern, mnd., sw. V.: nhd. „plustern“, zerzausen, durchwühlen, plündern, ausplündern; E.: s. Kluge s. v. plustern, V., mndd. plūsteren, mndl. pluusteren, mndl. pluysen, V., zupfen

plūsterich, plūstrich, mnd., Adj.: nhd. angeschwollen, zerzaust, verworren, aufgedunsen; E.: s. plūsteren, ich

plūsterwāre, mnd., F.: nhd. kleinere Gegenstände, Krimskrams; E.: s. plūsteren, wāre (2)

plūteren, mnd., sw. V.: nhd. streiten?, schütteln?, sich anstrengen?; E.: ?

plūterwāre*, plūterwār, mnd., F.: nhd. kleine Gegenstände, Krimskrams; E.: s. plūsterwāre

plutsen, pluttzen, mnd., sw. V.: nhd. hereinplatzen; E.: s. plassen

pochære*** E.: s. puchære

pochen***, mnd., V.: nhd. pochen; E.: s. puchen

pochrat, pochratt, mnd., N.: nhd. Aufbau eines Fahrzeugs, Verdeck, Schutzdach

pocke, poche, mnd., F.: nhd. Pocke, krankheitsbedingte mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, Pustel, Windpocke, Rinderpocke, Schafpocke, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Doppen?; E.: s. germ. *pukka, Sb., Blatter, Pocke; s. idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pockearste*, pokartst, mnd., M.: nhd. „Pockenarzt“, Heilkundiger der Pocken oder Syphilis behandelt; E.: s. pocke, arste

pockehūs, pokhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis erkrankte Menschen versorgt werden; E.: s. pocke, hūs

pockele, pokele, mnd., N.: nhd. kleine Pocke, kleine Pustel; E.: s. pocke, le

pockelen, pokelen, mnd., sw. V.: nhd. pustelig werden, narbig werden; E.: s. pocke

pocken, mnd., sw. V.: nhd. an den Windpocken erkranken, an den Pocken erkranken, an der Syphilis erkranken; E.: s. pocke

pockenāre, mnd., F.: nhd. Pockennarbe, vernarbte Wundstelle einer Pustel; E.: s. pocke, nāre (1)

pockenārich*, poknārich*, poknārech, mnd., Adj.: nhd. „pockennarbig“, mit vernarbten Pusteln oder Pockennarben bedeckt; E.: s. pockenāre, pocke, nārich

pockenarste, pockenartst, pockenartzt, mnd., M.: nhd. „Pockenarzt“, Heilkundiger der Pocken oder Syphilis behandelt; E.: s. pocke, arste

pockenarstisch***, pockenarstesch***, mnd., Adj.: nhd. Pockenarzt betreffend; E.: s. pockenarste, isch

pockenarstische*, pockenarstesche, mnd., F.: nhd. „Pockenärztin“, Heilkundige die Pocken oder Syphilis behandelt; E.: s. pockearstisch, pocke, arstische

pockenholt, mnd., N.: nhd. „Pockenholz“, Pockholz, Holz des Guajakbaumes; E.: s. pocke, holt (1)

pockenhūs, pokhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, abgelegenes Gebäude in dem an ansteckenden Krankheiten wie den Pocken oder der Syphilis erkrankte Menschen versorgt werden; E.: s. pocke, hūs

pockich, mnd., Adj.: nhd. „pockig“, von Pocken oder Syphilis befallen (Adj.), mit Pocken behaftet; E.: s. pocke

pockok, mnd., Sb.: nhd. Krankheit die mit Hautausschlag und Pustelbildung verbunden ist; E.: s. pocke

podāgel, padāgel, pedāgel, pudāgel, podāger, pudāger, podāgra, podēgera, podger, podgen, podgern, mnd., M., F., N.: nhd. Podagra, Gicht, Fußgicht, rheumatische Gelenkserkrankung, Arthritis, Krankheit mit anfallartigem Schmerz bzw. Bewegungsunfähigkeit; E.: idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; und idg. *ag̑ra-, Sb., Hetze, Jagd, Pokorny 6; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

podāgelisch*, podāgelsch, pudāgelsch, pudādelsch, mnd., Adj.: nhd. Podagra..., mit Podagra behaftet, von einer Gelenkskrankheit befallen (Adj.), gichtig

podāgeren, mnd., Adj.: nhd. zur Gicht gehörig, von einer Gelenkskrankheit befallen (Adj.), gichtig; E.: s. podāgel

podderen, pödderen, pöddern, mnd., sw. V.: nhd. dreinhacken, Einwendungen machen, ein Thema wiederholt zur Sprache bringen, widersprechen; E.: ?

podderinge, mnd., F.: nhd. Gegensprache, Einwendung, Widerspruch, wiederholt vorgebrachtes Thema; E.: s. podderen, inge

podolisch*, podolsch, potdolsch, mnd., Adj.: nhd. podonisch; E.: s. ON Podonien in Russland

poēte, powete, mnd., M.: nhd. Poet, Verfasser eines sprachlichen Kunstwerks, Dichter; E.: idg. *kᵘ̯ei- (2), V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637

poēterīe, mnd., F.: nhd. Dichterei; E.: s. poēte

poētisch, mnd., Adj.: nhd. „poetisch“, der Dichtkunst verpflichtet; E.: s. poēte

pōfel, poffel, puffel, pulfel, pōpel, poppel, mnd., M., N.: nhd. gemeines Volk, niederes Volk, Haufe, Haufen, Pöbel; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

pogārde, mnd., F.: nhd. Verlies, Gefängnis; E.: ?

pogen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich bemühen, sich anstrengen; E.: ?

pogeresklēt*, pogersklēt, pogerskleit, poghersklēt., pogherskleit, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Sorte Tuch, eine Art Decke; E.: s. klēt?

pogge, poge, pugge, mnd., F., M.: nhd. Frosch, Froschlurch, Kröte, sackartiges Behältnis (Bedeutung örtlich beschränkt), Geldbeutel (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. Kluge s. v. Pogge, F., Frosch; vgl. idg. *preu- „springen, hüpfen“

poggeken***, mnd., N.: nhd. „Fröschchen“; E.: s. pogge, ken

poggenei*, poggeney, mnd., N.: nhd. Froschei, Froschlaich; E.: s. pogge, ei (1)

poggenkoller, poggenkuller, pogenkülder*, puggenkuller, mnd., M.: nhd. Froschlaich, Krötenlaich, Froschlaich ähnelnde Alge an der Wasseroberfläche; E.: s. pogge, koller (2)

poggenkrūt*, poggenkrǖt, mnd., N.: nhd. Bergaster; E.: s. pogge, krūt

poggenkülderwāter, poggenkuͤlderwāter, mnd., N.: nhd. mit Frosschlaich bzw. ähnlich aussehenden Algen vermengtes Wasser; E.: s. pogge, külder, wāter

poggenpōl, mnd., M.: nhd. Froschpfuhl, Gewässer in dem Frösche vorkommen; E.: s. pogge, pōl (1)

poggenquāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. froschquaken; E.: s. pogge, quāken (1)

poggenquāken* (2), poggenquackent, mnd., N.: nhd. Froschgequake; E.: s. poggenquāken (1), pogge, quāken (2)

poggenraf, poggenraff, mnd., N.: nhd. Froschlaich; E.: s. pogge, raf (2)

poggenstēn, poggenstein, mnd., M.: nhd. „Froschstein“, Schmuckstein der sich angeblich im Kopf von Fröschen und Kröten findet, Zierstein; E.: s. pogge, stēn (1)

poggenstōl, mnd., M.: nhd. „Froschstuhl“, Bezeichnung verschiedener Pilze, Bezeichnung des echten Reizkers und der Morchel; E.: s. pogge, stōl

poggenvet, mnd., N.: nhd. Froschtalg, Krötentalg, Froschfett, Krötenfett; E.: s. pogge, vet (2)

poggenvlas, mnd., N.: nhd. Wasserpfeffer; E.: s. pogge, vlas

poggenvlēsch, poggenvleisch, poggenfleesch, mnd., N.: nhd. Froschfleisch, Krötenfleisch; E.: pogge, vlēsch

poggenwische*, poggenwis, mnd., F.: nhd. „Froschwiese“, Landstück auf dem Frösche vorkommen; E.: s. pogge, wische (2)

pogribbe, mnd., F.: nhd. Verlies, Gefängnis, Keller

poie*, poye, mnd., F.: nhd. Verzierungselement an einem Gebäude?; E.: ?

poik, poyk, puyk, mnd., Sb.: nhd. Bündel einer minderwertigen beim Wraken ausgesonderten Sorte Flachs, Verpackungseinheit, Handelsgröße für Wolle

poike*, poyke, mnd., M.: nhd. Nachkomme, Sohn

poinson*, poynson, poynison, mnd., N.: nhd. größeres Hohlmaß, größeres Flüssigkeitsmaß, Gefäß oder Fass einer bestimmten Quantität, Ohmfass

poitære*, poytære*, poytēr, poiter, paytīr, mnd., M.: nhd. verdorbener Mensch, unkeuscher Mensch, Hurenjäger, Taugenichts; E.: s. mnl. poytier, putier?; s. partīe?

Poitēr*, Poytēr, Poytērs, Poyetēr, Potīrs, Pūtīr, mnd., ON: nhd. Poitiers, Stadt und Wallfahrtsort in Frankreich

poitouw*, poytouw, poethow, peutow, poitaw, potouw, potow, poutauw, mnd., Sb.: nhd. Wein aus der Region Poitou in Frankreich

pok, mnd., M.: nhd. „Pocke“, mit Hautausschlag und Pustelbildung verbundene Krankheit; E.: s. germ. *pukko, *pukon, *puko, Schwellung; s. Kluge s. v. Pocke

pōk (1), poock, pock, pok*, mnd., M.: nhd. Dolch, großes Messer (N.), Dolchmesser (N.); E.: s. mnl. poken?, stechen; s. germ. *puk-, V., stechen, pochen; s. idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, *bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97

pōk (2), pouk, mnd., M.: nhd. leichtfertiges und unbedachtes Gespräch, Geschwätz, Schnack, Scherz; E.: ?; s. mnl. poken?, stechen; s. germ. *puk-, V., stechen, pochen; s. idg. *beu- (1), *bu-, *bʰeu-, *bʰu-, V., dumpf schallen, Pokorny 97

pȫkære*, pȫker, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. pōk (2)

pōkemesset*, pōkemest, mnd., N.: nhd. Dolchmesser (N.), Dolch, Messer (N.); E.: s. pōk (1), messet

pōken (1), pȫken, mnd., sw. V.: nhd. stechen; E.: s. mnl. poken?, V., stechen; vgl. germ. *puk

pōken (2), pauken, mnd., sw. V.: nhd. reden, schwatzen, plaudern; E.: s. pōk (2)

pokerse, pokkerse*?, mnd., F.: nhd. große und süße Kirschensorte; E.: s. kerse (1)

pokisch*, pokesch, mnd., Adj.: nhd. mit Pocken behaftet, von Pocken oder Syphilis befallen (Adj.); E.: s. pocke

pokrante, pocrante, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart?; E.: ?

pol, pöl, poel, polle, mnd., M.: nhd. Wuchsspitze einer Pflanze, Zweig des Baumes, aus dünnem verzweigtem Geäst bestehende Spitze des Baumes, Wipfel; E.: idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

pōl (1), poell, poyl, poll, pūl, mnd., M.: nhd. Pfuhl, Lache, Pfütze, stehende Ansammlung von Flüssigkeit, mit Wasser oder Schlamm oder Unrat gefüllte Vertiefung, feuchtes Gelände, Sumpf, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel, Abtritt, Bordell; E.: s. germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bhel- (1), *bhelə-,Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pk 118

pōl (2), mnd., M.: nhd. Pol, Erdpol, Endpunkt der Drehachse einer Kugel, Endpunkt der Drehachse, Angelpunkt; E.: idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639; idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

pȫl (1), pol, poil, poll, pēl, pǖle, pule, mnd., M.: nhd. Pfühl, dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Bettpolster, Bankkissen, Kopfunterlage, Kopfkissen; E.: germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; s. idg. *bhelg̑h-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pk 125; vgl. idg. *bhel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen, Pk 120

polaberwende, mnd., M.: nhd. „Polaberwende“, Angehöriger eines slawisches Volks das ehemals im südwestlichen Holstein siedelte; E.: ?

pōlacke, pollacke, mnd., M.: nhd. „Polacke“, Pole, aus Polen stammender Mann; E.: s. Pōlen

pōlackinne, mnd., F.: nhd. „Polackin“, Polin, aus Polen stammende Frau; E.: s. pōlacke, inne (5)

Pōlærelant*, Pōlerlant, mnd., N.: nhd. Polen, Land Polen; E.: s. Pōlenlant, lant

pōlbobben, mnd., Sb.: nhd. Entenei; E.: s. pōl (1), bobbe

poldanit, mnd., N.: nhd. eine Art Segeltuch; E.: ?

pōle (1), pāle, mnd., M.: nhd. Pole, Einwohner Polens; E.: s. Pōlen

pȫleken***, mnd., N.: nhd. „Pfühlchen“, Pölsterchen; E.: s. pȫl, ken

Pōlelant, mnd., N.: nhd. Land Polen; E.: s. ON Pōlen, lant

polemēte***, mnd., Sb.: nhd. ein kostbarer Stoff?; E.: ?

polemētenschörte, mnd., F.: nhd. Frauenoberbekleidungsstück aus kostbarem Tuch; E.: s. polemēte, schörte

polen, mnd., Sb.: nhd. feines Weizenmehl; E.: s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

Pōlen, Pālen, Pōlenen, mnd., N.: nhd. Polen, das Land Polen; E.: s. ON Polen

Pōlenære*, Pōlener, mnd., M.: nhd. Einwohner Polens, Pole; E.: s. Pōlen

Pōlenærelant*, Pōlenerlant, mnd., N.: nhd. das Land der Polen; E.: s. Pōlenære, Pōlen, lant

polende, mnd.?, N.: nhd. Zopfende des Baumes; E.: s. pol (3), ende (3)

pōlenisch (1), pōlnisch, pōlensch, pōlens, pālensch, pālens, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adj.: nhd. „polnisch“, aus Polen stammend, Polen betreffend, zu Polen gehörend; E.: s. Pōlen, isch

pōlenisch* (2), pōlnisch pōlensch, pōlens, pālensch, pālens, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adv.: nhd. „polnisch“, auf polnische Art; E.: s. Pōlen, isch

Pōlenlant (1), mnd., N.: nhd. Land Polen; E.: s. Pōlen, lant

Pōlenlant (2), mnd., N.: nhd. Region Apulien; E.: s. ON Apulia, lant

pōlenne, mnd., F.: nhd. Ente; E.: ?

polente, pollente, mnd., F.: nhd. Polenta, aus Gerstengraupen hergestellter Fladen; E.: s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

polērære*, polērer, polīrer, pollirer, mnd., M.: nhd. „Polierer“, qualifizierter Handwerker bei der Werkstückbearbeitung; E.: s. polēren

polērærerat*, polērerrat, mnd., N.: nhd. Polierrad, Schleifrad; E.: s. polērære, rat (1)

polēren, polleren, polīren, poliēren, pollyeren, palīren, paliēren, pallieren, pulēren, pulleren, mnd., sw. V.: nhd. polieren, schleifen, glätten, durch mechanische Bearbeitung glatt und glänzend machen, blank machen, Kinder gut erziehen, aufputzen, herausstaffieren, beschönigen; E.: s. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53

polērhütte, pollerhütte, pelērhütte, pellerhütte, mnd., F.: nhd. Schleifmühle; E.: s. polēren, hütte (1)

polērmȫle, pulērmȫle, pullermȫle, pelērmȫle, pellermȫle, mnd., F.: nhd. Schleifmühle; E.: s. polēren, mȫle

pōlesbǖre***, pȫlesbǖr, mnd., F.: nhd. Polsterbezug; E.: s. pōl (2), bǖre (2)

polexe, pollexe, polexse, polexze, polekse, polaxe, mnd., F.: nhd. Axt, zweischneidige Streitaxt; E.: s. pol (3), exe

polexenstok, mnd., M.: nhd. Stiel für eine Streitaxt; E.: s. polexe, stok

polgelt, mnd., N.: nhd. Geldzahlung?; E.: ?, gelt

polholt, pollholt, poltholt, mnd., N.: nhd. Holz der Baumwipfel, Zweige, Reisig; E.: s. pol (3), holt (1)

pōlich, polich, mnd., Adj.: nhd. unrein schmutzig; E.: s. pol (1), ich (2)

pōlisch*, pōlesch*, pōlsch, pulsch, pulsk, mnd., Adj.: nhd. „polnisch“, aus Polen stammend, Polen betreffend, zu Polen gehörend; E.: s. Pōlen, isch

polītīe, pollitie, polīcīe, pollicie, polīzī, polīzey, pelōsīe, mnd., F.: nhd. Rechtsordnung, soziales Regelwerk, institutionell veranlasste und gesicherte Ordnung, öffentliche Ordnung, einer Rechtsordnung gemäßes Verhalten, Aufsichtsinstanz zur Sicherung der öffentlichen Ordnung, Polizei; E.: vgl. idg. *pel-, Sb., Burg, Pokorny 799

polītīeordeninge*, polītīeōrdenunge, polītīenōrdnunc, polīcīeōrdnunc, polīteyōrdninge, mnd., F.: nhd. Rechtsordnung, Vorschriftensammlung, institutionell veranlasstes und gesichertes Regelwerk, Ordnung; E.: s. polītīe, ōrdeninge

polītisch, mnd., Adj.: nhd. „politisch“, soziale Normen und Regeln betreffend, die Rechtsordnung betreffend

pölke, pȫleke, poͤleke, poͤlke, pȫlike, poͤlike, mnd., F.: nhd. Urin; E.: ?

pölken, mnd., sw. V.: nhd. urinieren, pinkeln; E.: s. pölke

pȫlken, mnd., Sb.: nhd. kleine slawische? Münze; E.: ?

pölkepot, poͤlkepott, pölkeput, mnd., M.: nhd. Nachttopf, Gefäß zur Verrichtung der Notdurft; E.: s. pölke, pot

pȫlküssen, poelküssen, mnd., N.: nhd. Kopfkissen, Kopfunterlage; E.: s. pȫl (1), küssen (1)

pȫllāken, mnd., N.: nhd. Bettlaken; E.: s. pȫl (1), lāken (1)

polle (1), mnd., F.: nhd. „Polle“, feiner Samen (M.) einer Pflanze, feiner Same (M.) (1) einer Pflanze

polleie* (1), polleye, poleyge, poleije, pollēge, pōley, pōleye, pōlēgie, pōlīe, polye, pulleye, pūlēge, pulēge, mnd., F.: nhd. Polei-Minze, Flohkraut

polleie (2), polleye, polleie, poleyge, poleye, polleyde, poelleide, palleyde, palleide, polleyte, pleyde, pollēne, polley, polleye, mnd., F., M.: nhd. Windetau (N.), Tau (N.) zum Aufziehen einer Last, Seil am Ziehbrunnen, Taurolle, Winde zum Aufziehen einer Last, Flaschenzug, Brunnenwinde, Talje, Schraubwinde an einer Weinpresse

polleienblat*, polleyenblat, mnd., N.: nhd. Blatt des Flohkrauts; E.: s. polleie (1), blat

polleienblok*, polleyenblok, mnd., M.: nhd. Windeblock, Flaschenzug; E.: s. polleie (2); blok

polleienblōme*, polleyenblōme, mnd., N.: nhd. Blüte des Flohkrauts; E.: s. polleie (1), blōme

polleienȫlie*, polleyenȫlie, mnd., N.: nhd. Sud aus Teilen des Flohkrauts; E.: s. polleie (1), ȫlie

polleiensak*, polleyensak, polleydensak, mnd., N.: nhd. Lastenbehältnis an einer Winde; E.: s. polleie (2), sak

polleiensap*, polleyensap, pōleyensap, mnd., N.: nhd. aus Teilen des Flohkrauts gepresster Saft; E.: s. polleie (1), sap

polleiensēl*, polleiensēil*, polleyensēil, polleyensēl, polleydensēil, polleydensēl, mnd., N.: nhd. Windetau; E.: s. polleie (2), sēl (2)

polleienwāter*, polleyenwāter, pōleyenwāter, poleigenwāter, mnd., N.: nhd. Destillat aus Teilen des Flohkrauts; E.: s. polleie (1), wāter

polleienwortel*, polleyenwörtele, pōleyenwörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Flohkrauts; E.: s. polleie (1); wortel

polleken, mnd., sw. V.: nhd. stochern, klauben; E.: s. polle (1)

pollen***, mnd., V.: nhd. „pollen“, Blätter abwerfen, Pollen abgeben; E.: ?

pollerne, mnd., F.: nhd. Teil eines Bauwerks; E.: ?

pollūtie, pollūcie, pollucie, polūtie, mnd., F.: nhd. Pollution, Samenerguss während des Schlafes; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *lou-, *lou̯ə-, V., waschen, Pokorny 692

pōlrechtære*, pōlrechter, mnd., M.: nhd. Gemeindebeamter der die Entwässerung eines gewissen Bezirks beaufsichtigt; E.: s. pōl (1), rechtære

pōlrichtære*, pōlrichter, mnd., M.: nhd. Gemeindebeamter der die Entwässerung eines gewissen Bezirks beaufsichtigt; E.: s. pōl (1), richtære

pōlstīl, pulstīl, mnd., M.: nhd. „Pfuhlstiel“, Brunnenpfosten?; E.: s. pōl (1), stīl

poltærīe*, polterīe, mnd., F.: nhd. „Polterei“, Unruhe, Aufruhr, Verwirrung, Lärm; E.: s. polteren

polte, mnd., F.: nhd. großes Stück Fleisch, Keule eines geschlachteten Viehes?, Lende eines geschlachteten Viehes?

polteken*, poltken, mnd., N.: nhd. Kahn, kleines Boot; E.: ?

poltenære*, poltenēr, mnd., M.: nhd. Bettler, Landstreicher; E.: s. paltenære

polteren, poltern, pölteren, polderern, mnd., sw. V.: nhd. poltern, sich geräuschvoll bewegen, stolpern, laut reden, schimpfen; E.: s. lautnachahmend; s. Kluge s. v. poltern

poltergēst, poltergeist, poltergeyst, pōldergēst, pōldergeist, mnd., M.: nhd. „Poltergeist“, Gespenst, in der Nacht geräuschvoll in Erscheinung tretender böser Geist; E.: s. polteren, gēst (2)

polterlappe, mnd., M.: nhd. Lappen (M.), Fetzen (M.), Lumpen (M.); E.: s. polteren, lappe

pōlushȫgede, pōlushȫchte, mnd., F.: nhd. Polhöhe (geografische Breite); E.: s. pōl (2), hȫgede (1)

pōlwant, polwant, pulwant, mnd., F.: nhd. rohe Lehmmauer, mit Lehm verputzte Mauer, mit Lehm bestrichene Mauer, Fundament?, Pfahlwand?; E.: s. pāl (1)?, want (1)

pōlwāter, mnd., N.: nhd. aus stehenden Gewässern geschöpftes Wasser; E.: s. pōl (1), wāter

pölwulle, pēlwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, eine minderartige Wollart, abgebeizte und nicht gerupfte Wolle?; E.: s. pöl (1), wulle

pomagarnāt, mnd., M.: nhd. Granatapfel; E.: s. idg. *g̑er-, *g̑erə-, *g̑rē-, V., reiben, morsch werden, reif werden, altern, Pokorny 390

pōmære*, pōmer, pāmer, mnd., M.: nhd. Pommer, Einwohner Pommerns; E.: s. Pōmeren

Pōmærelant*, Pōmerlant, Pāmerlant, mnd., N.: nhd. „Pommerland“, Pommern; E.: s. pōmære, lant

pomærisch*, pomersch, pommerisch, pommersch, pāmersch, pāmesch, mnd., Adj.: nhd. „pommerisch“, aus Pommern stammend, zu Pommern gehörend; E.: s. pōmære, isch

pōmele, pāmele, mnd., N.: nhd. Äpfelchen

pōmerancie, pōmerantie, pōmerance, pōmerans, pōmerantz, mnd., F.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; E.: s. Kluge s. v. Pomeranze

pōmerancienappel, pōmerancenappel, mnd., M.: nhd. Pomeranze, eine Zitrusfrucht, Bitterorange; E.: s. pōmerancie, appel

pōmerancienblūst, pōmerancenblūst, pomeranzenblūst, mnd., F.: nhd. Pomeranzenblüte, Blüte einer Zitruspflanze (zur Herstellung von Duftstoffen verwendet); E.: s. pōmeranci

pōmerancienbōm, pōmōrancienbōm, mnd., M.: nhd. „Pomeranzenbaum“, Zitrusgewächs; E.: s. pōmerancie, bōm

pōmeranciensap*, pōmeranciensaft, pōmerancensaft, pomerantzensaft, mnd., M.: nhd. „Pomeranzensaft“; E.: s. pōmerancie, sap

Pōmeren, Pōmern, Pāmern, Pāmeren, Pōmerēne, Pommern, Pommerenen, mnd., ON: nhd. „Land am Meer“, Pommern; E.: s. ON Pommern

pōmerēne (1), pāmerēne, mnd., M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns; E.: s. Pōmeren

pōmerēninc, pāmerēninc, pōmerēnic, pommernk, mnd., M.: nhd. „Pommer“, Einwohner Pommerns; E.: s. Pōmeren

pōmes, poͤmes, poymes, poimes, pēmes, pēmese, pēmesse, pēmetze, peemse, pēmse, mnd., M.: nhd. aufgeblähte und glasig erstarrte Lavastücke, Bimsstein, poröses dem Bimsstein vergleichbares Material das aus ungelöschtem Kalk und Eiweiß hergestellt wird; E.: s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001

pōmesen, pamesen, pēmessen, pēmetsen, pēmetzen, mnd., sw. V.: nhd. bimsen, mit Bimsstein glätten, mit Bimsstein reiben; E.: s. pōmes

pomēt, mnd., N.: nhd. Seidenstoff, eine weiche Seidenart, Flockseide, priesterliches Messgewand aus Seide; E.: s. palmāt

pōmetken, mnd., N.: nhd. kleiner Zierknopf an Kleidungsstücken; E.: s. pōmet, ken

pompe (1), mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz

pompemākære*, pompemāker, mnd., M.: nhd. „Pumpenmacher“, Handwerker der Pumpen herstellt; E.: s. pompe, pumpe, mākære

pompen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. protzen; E.: s. pompe (1)

pomperīe, pomperey, mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz; E.: s. pompe (1), pompen

pompēringe, mnd., F.: nhd. Pomp, großer Aufwand, Pracht, Prunk, Protz; E.: s. pompen, inge

pomushel, pomůchel, pamuchel, pammuchel, mnd., M.: nhd. ein Speisefisch, Dorsch, Kabeljau; E.: ?

poneis, pōneys, mnd., M.: nhd. stoßendes Anrennen auf den Gegner, Angriff einer Heerschar, Sturmangriff; E.: vgl. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pōnen, mnd., sw. V.: nhd. Geschlechtsverkehr ausüben?; E.: s. mnl. poenen

ponjārdeshecht*?, ponjārtshecht, mnd., N.: nhd. Dolchgriff; E.: mnl. poniaerd; s. hecht

ponkīwâgen, pognywagen, mnd., M.: nhd. Fahrzeug im Tross einer Heerschar, Kriegswagen; E.: s. mnl. pongijs

ponsīrære*, ponsīrer, mnd., M.: nhd. Inselbewohner?; E.: ?

pontificāl, putficāl, mnd., N.: nhd. Pontifikale, liturgisches Buch; E.: s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808; s. idg. *dhē- (2), *dheh1‑, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

popdanzich, mnd., Adj.: nhd. „tanzend wie eine Puppe“, sich unbeholfen bewegend, sich wie eine Spielfigur bewegend; E.: s. poppe (1), dansen

pōpeleskellære*, pōpelskeller, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Gebäudes in Magdeburg; E.: s. pōpel?, kellære (1)

pōpērisch*, pōperisch*, pōpersch, poppersch, poprīmsch, pēpersch, peppersch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend; E.: s. ON Poperinge, isch

popke***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

popkegat, mnd., N.: nhd. ein Gefängnisraum; E.: s. popke, gat

popliōnsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; E.: s. poppeliōn, salve

poppe (1), puppe, mnd., F.: nhd. Puppe, kleine Nachbildung eines Menschen, Spielfigur, Passionsfigur; E.: vgl. idg. *pup-, Sb., Gebauschtes, Knospe, Kind, Brust, Pokorny 848; idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

poppel, mnd., N.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; E.: idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā

poppelbōm, pöppelbōm, popelbōm, mnd., M.: nhd. „Pappelbaum“, Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; E.: s. poppele (2), bōm

poppelbōmblat, poppelbōmeblat, mnd., N.: nhd. Blatt der Schwarzpappel; E.: s. poppele (2), bōmblat, bōm, blat

poppele (1), popele, pöppele, poͤppele, popile, popule, poppelde, pople, poppe, papla, pappele, pippele, pippile, pippole, pippelde, püppele, mnd., F.: nhd. eine Malvenart, wilde Malve, Rosspappel, Käsepappel, Eibisch; E.: idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā F., ein Baum?, Pk 847

poppele (2), popele, pöppele, mnd., F.: nhd. Pappel, Baum aus der Familie der Weidengewächse; E.: s. as. pappilla* 3, papula, sw. F. (N.), Pappel, Malve; idg. *ptelei̯ā, *pteli̯ā, F., ein Baum?, Pk 847

poppele* (3), popele*, popelin, poppe, poppelen, poppen, mnd., N.: nhd. eine Art Pelzwerk, eine minderwertige Sorte Eichhörnchenfell, Brack; E.: ?

poppelenblat, pippelenblat, mnd., N.: nhd. Blatt der wilden Malve, Blatt des Eibischs; E.: s. poppele (1), blat

poppelenblōme*, popelenblōme*, pippelenblōme*, mnd., F.: nhd. Blüte des Eibischs; E.: s. poppele (1), blōme

poppelenbōm, popelenbōm, mnd., M.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel; E.: s. poppele (2), bōm

poppelenbōmblat, mnd., N.: nhd. Blatt der Schwarzpappel; E.: s. poppelenbōm, poppele (2), bōmblat, bōm, blat

poppelendēle, mnd., F.: nhd. aus Pappelholz zugeschnittenes Brett; E.: s. poppele (2), dēle (3)

poppelenholt, mnd., N.: nhd. Pappelholz; E.: s. poppelen (2), holt (1)

poppelenknuppe, mnd., M.: nhd. Blattknospe der Schwarzpappel; E.: s. poppele (2), knuppe

poppelenkolle, pippelenkolle, mnd., M.: nhd. Triebspitze oder Blütenknospe der wilden Malve oder des Eibischs; E.: s. poppele (1), kolle

poppelenkrūt, pippelenkrūt, mnd., N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs; E.: s. poppele (1), krūt

poppelenlōf, mnd., N.: nhd. Pappelblatt, Pappellaub; E.: s. poppele (2), lōf (1)

poppelenrōde, mnd., F.: nhd. Pappelzweig; E.: s. poppele (2), rōde (2)

poppelensalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; E.: s. poppele (2), salve

poppelensap, pöppelnsap, pippelensap, mnd., N.: nhd. Pflanzensaft des Eibischs; E.: s. poppele (2), sap

poppelensāt, mnd., N.: nhd. Samen (M.) der wilden Malve oder des Eibischs, Same (M.) (1) der wilden Malve oder des Eibisch; E.: s. poppele (1), sāt (2)

poppelenstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch der wilden Malve oder des Eibischs; E.: s. poppele (1), strūk

poppelenwortel*, poppelenwörtel, poppelenwörtele, pippelenwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Eibischs; E.: s. poppele (1), wortel

poppelich, mnd., Adj.: nhd. volkstümlich, gewöhnlich; E.: vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

poppeliōn, popelioen, poppeliōne, popliōn, populiōne, mnd., F.: nhd. Baum aus der Familie der Weidengewächse, Pappel, Schwarzpappel, aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; E.: s. poppele (2)

poppeliōnensalve, poppiliōnensalve, poppelōnensalve, pippliōnesalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe; E.: s. poppeliōn, salve

poppeliōnknuppe*, poppeliōnknoppe, mnd., M.: nhd. Blattknospe der Schwarzwurzel; E.: s. poppeliōn, knoppe

pöppelkrūt, mnd., N.: nhd. wilde Malve, Rosspappel, vegetativer Teil des Eibischs; E.: s. poppele (1), krūt

pöppelrīs, mnd., N.: nhd. „Pappelreis“ (N.), Pappelzweig; E.: s. poppele (2), rīs (2)

poppelsalve, mnd., F.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe, Pappelöl; E.: s. poppele (2), salve

poppelsie, popelsie, poppelcie, poppeltzie, poppelsighe, poppolsie, popolcye, puppelsie, mnd., F.: nhd. mit Bewusstseinsstörungen und Lähmungen einhergehende Ausfallerscheinung, Schlag, Schlaganfall, Apoplexie; E.: ?

poppelsieære*, poppelsier, poppelsigher, mnd., M.: nhd. vom Schlag gerührter Mensch; E.: s. poppelsie

pöppelsīp*, pöppelsīpe, mnd., M.: nhd. pappelbestandener kleiner Wasserlauf; E.: s. poppele (2), sīp

pöppelwīde, pappelwīde, mnd., F.: nhd. „Pappelweide“, Schwarzpappel*, Salweide; E.: s. poppele (2), wīde

poppemākære***, poppenmāker***, mnd., M.: nhd. Puppenmacher; E.: s. poppe (1), mākære

poppemākærisch***, mnd., Adj.: nhd. Puppen..., Puppen herstellend; E.: s. poppemākære, isch poppe (1), mākærisch

poppemākærische*, poppemākersche, mnd., F.: nhd. „Puppenmacherin“, Herstellerin von Spielpuppen, Ehefrau eines Puppenmachers; E.: s. poppemākærisch, poppe (1), mākærische

poppen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Stroh eindecken, stopfen, herumwerken?; E.: ?

Poppendīk, mnd., ON: nhd. Papenteich, Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn; E.: s. ON Papenteich, dīk

poppendīkisch*, poppendīkesch, popendīkesch, mnd., Adj.: nhd. Papenteich..., aus dem Gerichtsbezirk Papenteich zwischen Braunschweig und Gifhorn stammend; E.: s. Poppendīk

poppenlādeke*, poppenlȫdike, poppenlodike, mnd., F.: nhd. eine Heilpflanze; E.: s. poppele?, lādeke

poppenmākære*, poppenmāker, mnd., M.: nhd. Puppenmacher, Hersteller von Spielpuppen, Puppenfabrikant; E.: s. poppe (1), makære

poppenspel, mnd., N.: nhd. „Puppenspiel“, Aufführung mit Spielpuppen; E.: s. poppe (1), spel

poppenspil, mnd., N.: nhd. „Puppenspiel“, Aufführung mit Spielpuppen; E.: s. poppe (1), spil (1)

poppenvarwe, mnd., F.: nhd. rote Gesichtsfarbe, rote Wangenfarbe; E.: s. poppe?, varwe

poppenvarwen, mnd., sw. V.: nhd. rote Gesichtsfarbe annehmen, erröten; E.: s. poppenvarwe, poppe?, varwen (1)

poppenwerk, mnd., N.: nhd. „Puppenwerk“, Spielerei, kindisches Tun, vorgetäuschte Realität, Narretei; E.: s. poppe (1), werk

popperingisch, poperingesch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend; E.: s. ON Poperinge

pōpperingisch*, pōpperingesch, poperingesch, pāperingisch, prōpingesch, mnd., Adj.: nhd. aus Poperinge (Stadt in Westflandern) stammend; E.: s. ON Poperinge

pöppich, poͤppich, mnd., Adj.: nhd. wohl ausgestattet; E.: ?

pōpuleum, pōpolium, pōpolien, pōpilien, mnd., Sb.: nhd. aus den Blattknospen der Schwarzpappel hergestellte Heilsalbe

por, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; E.: s. as. por-r-o* 1, sw. M. (n), Porree, Lauch; germ. *porr-, Sb., Porree; idg. *pr̥so-?, Sb., Lauch, Pk 846

poreide*, poreyde, mnd., Adj.: nhd. zu einer bestimmten Tuchart gehörend; E.: ?

pōren, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, verfrachten; E.: vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

porēt, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; E.: s. por

pork, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree, Schnittlauch; E.: s. por

porkānie***, mnd., Sb.: nhd. Pastinak; E.: ?

porkānienwortel*, porkānienwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pastinak; E.: s. porkānie, wortel

porle, mnd., Sb.: nhd. Hode; E.: ?

porlōk, porlōch, porlāk, purlōk, mnd., M.: nhd. Lauch, Porree; E.: s. por, lōk

pornēren, phoneren, mnd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: ?

porrasīe, porrāsue, mnd., Sb.: nhd. Borretsch; E.: s. borāsie

porrasīesap*, porrissap, mnd., N.: nhd. aus Borretsch gewonnener Saft; E.: s. porrasīe, sap

porrenblat, mnd., N.: nhd. Lauchblatt, Porreeblatt; E.: s. por, blat

porringe, mnd., F.: nhd. Bewegung, Lauf; E.: mnl. porringe

porriswāter, mnd., N.: nhd. aus Borretsch gewonnenes Wasser, aus Borretsch gewonnene Flüssigkeit; E.: s. porrasīe, wāter

porrōlōkessap, porrōlokissap, mnd., N.: nhd. aus Lauch gewonnener Saft; E.: s. porlōk, por, lōk, sap

pors, pars, porse, porsze, post, mnd., M.: nhd. Porsch, Gagel, Pors, Myrtenheide, Sumpfporst; E.: s. Kluge s. v. Porst, M., wilder Rosmarin; Herkunft unklar

porsbēr, mnd., N.: nhd. „Porschbier“, unter Zusatz von Porsch anstelle des Hopfens hergestelltes Bier, Grutbier; E.: s. pors, bēr (1)

porsensap, mnd., N.: nhd. „Porschsaft“, aus Porsch gewonnener Saft; E.: s. pors, sap

portāl, mnd., N.: nhd. Portal, schmückender Vorbau, Umbau einer Türöffnung; E.: s. pōrte?; s. idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portālesdōr*, portālsdōr, mnd., F.: nhd. „Portalstür“, mit einem schmückenden Vorbau oder Umbau versehene Tür, Portal; E.: s. portāl, dōr (1)

pōrtære* (1), pōrter, pūrter, mnd., M.: nhd. Pförtner, Torwächter; E.: s. pōrte (1)

pōrtære (2), pōrter, poerter, poiter, pȫrter, pōrtere, mnd., M.: nhd. Einwohner in einer Stadt, Städter, Vollbürger einer Stadt; E.: s. mnl. porter, Bürger

pōrtære (3), mnd., M.: nhd. Lastträger, Verladearbeiter; E.: s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

pōrtæreaksīse*, pōrteraxīse, mnd., F.: nhd. Bürgersteuer; E.: s. pōrtære (2), aksīse

pōrtærīe, mnd., F.: nhd. Bezahlung für Verladearbeiten in London, Trägergeld; E.: s. pōrtære (1)

portātīf, portīf, portiff, partīf, portitīf, mnd., N.: nhd. kleine tragbare Orgel; E.: s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portātile, portātel, mnd., N.: nhd. Tragaltar; E.: s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portātūre, mnd., F.: nhd. Verzierungselemnet an Bauwerken, Verzierungselement an Wandmalerei; E.: s. idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

pōrtbōde, mnd., F.: nhd. „Pfortbude“, Torhaus, Wachhaus am Tor; E.: s. pōrte (1), bōde (3)

pōrte (1), poerte, poirte, porte, pōrze, pārte, pairte, pōrt, mnd., F.: nhd. Pforte, Stadttor, Eingang, Zugang, Falltor, Öffnung an der Seite des Schiffes unten im Raume

pōrte (2), mnd., F.: nhd. Hafen (M.) (1), Hafenstadt; E.: s. mnl. pōrte, Hafen?; s. idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; vgl. pōrte (1)

Portegal? (1), mnd., ON: nhd. Bordeaux; E.: s. ON Bordeaux?

portegalisch*, portegalsch, mnd., Adj.: nhd. „portugalisch“; E.: s. Portegal (2), isch

pōrteganc*, pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zusammenkunft zweier Kontrahenten vor den Toren der Stadt um Streitigkeiten handgreiflich auszutragen; E.: s. pōrte (1), ganc (1)

portegīsære*, portegīser, portegysser, mnd., M.: nhd. Einwohner Portugals, Portugiese, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze; E.: s. Portugal

portegīsærevolk*, mnd., N.: nhd. aus Portugal stammende Menschengruppe; E.: portgīsære, volk

pōrtehēre*, pōrthēre, mnd., M.: nhd. „Pfortenherr“, Torwächter, Türsteher im Kloster; E.: s. pōrte (1), hēre (4)

pōrtehūs, pōrthūs, mnd., N.: nhd. zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude, zu einem Stadttor gehörendes Vorgebäude, massives Torgebäude in der Stadtbefestigung, Torhaus an der Einfriedung des Klosterbezirks; E.: s. pōrte (1), hūs

pōrtehǖseken*, pōrthǖseken, mnd., N.: nhd. „Pfortehäuschen“, zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude; E.: s. pōrte (1), hǖseken

porteīsern*, portīsern, mnd., N.: nhd. eine Waffe im Wappenbild, Toreisen?; E.: s. partesāne?, pertisān?, īsern (1)

pōrtejunge*, pōrtjunge, mnd., M.: nhd. „Pfortjunge“, niederer Bediensteter am Schlosstor; E.: s. pōrte (1), junge

pōrtekāmer*, pōrtkāmer, mnd., F.: nhd. „Pfortkammer“, Wachraum am Klostertor; E.: s. pōrte (1), kāmer

pōrteken, pōrtken, pȫrtken, mnd., N.: nhd. Pförtchen, kleines Tor, kleiner Durchschlupf; E.: s. pōrte (1), ken

pōrtelīn, mnd., N.: nhd. „Pförtlein“, Pförtchen, kleines Tor (N.), kleiner Durchschlupf; E.: s. pōrte (1), līn

pōrtenære*, pōrtenēr, pōrtenēre, pȫrtener, pōrtener, pfōrtenēr, pōrzenēre, pōrtner, pȫrtner, mnd., M.: nhd. Pförtner, Torwächter, Arbeiter bei Verladearbeiten, Träger; E.: s. pōrte (1)

pōrtenæreslōn*, pōrtenērslōn, mnd., N.: nhd. „Pförtnerslohn“, Bezahlung für einen Torwächter; E.: s. pōrtenære, lōn

pōrtenærinne*, pōrtenērinne, mnd., F.: nhd. Pförtnerin, Torwächterin; E.: s. pōrtenære, inne (5)

pōrtenærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pförtnerisch“, Pförtner betreffend; E.: s. pōrtenære, isch

pōrtenærische*, pōrtenērsche, mnd., F.: nhd. Pförtnerin, Torwächterin; E.: s. portenærisch, pōrtenære

pōrtendēnst, mnd., M.: nhd. „Pfortendienst“, Dienst am Klostertor; E.: s. pōrte (1), dēnst

pōrtenhēre*, pōrtenhēr, mnd., M.: nhd. „Pfortenherr“, Torwächter, Türsteher im Kloster; E.: s. pōrte (1), hēre (4)

pōrtenhȫde, mnd., F.: nhd. „Pfortenhut“, Wachdienst am Stadttor; E.: s. pōrte (1), hȫde (1)

pōrtenhǖre, mnd., F.: nhd. „Pfortenheuer“, regelmäßige Abgabe der Hamburger Gerber zur Nutzung eines Stadttors?; E.: s. pōrte (1), hǖre (1)

pōrtenhūs, mnd., N.: nhd. zu einer Toranlage gehörendes Vorgebäude, zu einem Stadttor gehörendes Vorgebäude, massives Torgebäude in der Stadtbefestigung, Torhaus an der Einfriedung des Klosterbezirks; E.: s. pōrte (1), hūs

pōrtenhütte, mnd., F.: nhd. „Pfortenhütte“, Wachhaus am Stadttor; E.: s. pōrte (1), hütte

pōrtenknecht, mnd., M.: nhd. „Pfortenknecht“, Torwächter, Bediensteter auf einer Burg; E.: s. pōrte (1), knecht

pōrtenknüppel, mnd., M.: nhd. „Pfortenknüppel“, Stange als Bauteil des Hoftores; E.: s. pōrte (1), knüppel

pōrtenslot, mnd., N.: nhd. „Pfortenschloss“, Schloss eines Stadttores; E.: s. pōrte (1), slot

pōrtenslȫtel, mnd., M.: nhd. „Pfortenschlüssel“, Schlüssel für ein Stadttor; E.: s. pōrte (1), slȫtel

pōrtenwachtære*, pōrtenwachter, mnd., M.: nhd. „Pfortenwächter“, Torwächter; E.: s. pōrte (1), wachtære

pōrtenwechtære*, pōrtenwechter, mnd., M.: nhd. „Pfortenwächter“, Torwächter; E.: s. pōrte (1), wachtære

pōrterecht*, pōrtrecht, portrecht, mnd., N.: nhd. Bürgerrecht, Torrecht?; E.: s. pōrte (1), recht (2)

pōrtesǖle*, pōrtsūle, mnd., F.: nhd. „Pfortesäule“, Haltekonstruktion für ein Stadttor, Torpfosten; E.: s. pōrte (1), sǖle

pōrtewech, mnd., M.: nhd. „Pforteweg“, Zugang zu einem Anwesen, Zugang zum Haustor; E.: s. pōrte (1), wech (1)

pōrtewēre, mnd., F.: nhd. ein Fischfanggerät, eine Art Stellnetz?; E.: s. pōrte (2)?, wēre (2)

portgalēse, mnd., M.: nhd. Portugalöser, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze; E.: s. Portugal

pōrtganc, mnd., M.: nhd. Zugang zu einem Anwesen, Zugang zu einem Haustor; E.: s. pōrte (1), ganc (1)

porticiōnen, mnd., sw. V.: nhd. aufteilen, unterteilen; E.: s. portīe (1), portiōn

portie (1), porcie, porszie, mnd., F.: nhd. „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

portifik, partifik, pertisik, mnd., N.: nhd. kleines tragbares Örgelchen; E.: s. portātīf; s. idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

portifiken, mnd.?, N.: nhd. kleine, tragbare Orgel; E.: s. portifik, ken

portik, mnd., M.: nhd. Vorbau eines Gebäudes, Vorhalle, Vorhaus einer Kirche, Paradies, Umgang, Kreuzgang; E.: s. idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portiōn, mnd., F.: nhd. „Portion“, Teil, Anteil eines Ganzen, Zuwendung an Geistliche; E.: s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

portowesich*, portowesk, mnd., Adj.: nhd. von bestimmter minderer Qualität; E.: s. wesich?

portrēt***, mnd., N.: nhd. Porträt; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

portrētmālære*, portrētmāler, mnd., M.: nhd. „Porträtmaler“, Künstler der Menschenbildnisse malt; E.: s. portrēt, mālære

Portugal, Portogal, Portagel, Portagel, mnd., ON: nhd. Portugal, Afteröffnung; E.: idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pokorny 817; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

portugalēsære*, portagalēsære*, portagalēser, portugalȫser, portugaloyer, portegalȫser, portegaloyzer, portogalȫser, portogaloisser, porteglȫser, portoglīser, portgalȫser, portloͤser, mnd., M.: nhd. Portugiese, Portugieser, Einwohner Portugals, nach portugiesischem Vorbild geprägte Goldmünze, Portugalöser; E.: s. Portugal

portugalēsisch, portagalēsisch, portegalsch, mnd., Adj.: nhd. portugiesisch, aus Portugal stammend, nach portugiesischem Vorbild geprägt; E.: s. Portugal, isch

Portugalien, Portegallen, Portagalien, mnd., ON: nhd. Portugal, Afteröffnung; E.: s. Portugal

pōse (1), poyse, poͤse, poze, mnd., F.: nhd. Füllung der Raumdecke aus einem Gemisch von Lehm und Stroh, Faschine?; E.: ?

pōse (2), pause, mnd., F.: nhd. „Pause“, Ruhe, Unterbrechung, Weile, Intervall, Zeitraum, Dauer eines Vorgangs, zeitlich beschränkter Krankheitsanfall (Bedeutung jünger); E.: vgl. idg. *paus-?, V., lassen, ablassen, aufhören, Pokorny 790

pōse (3), mnd., F.: nhd. Kiel, Feder, Schreibfeder; E.: ?

pōsehān, possehān, mnd., M.: nhd. Teil einer Raumdecke, Deckenbalken?; E.: s. pōse (1), hān (1)?

pōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. Lehm mit Stroh vermischen; E.: s. pōse (1)

pōsen (2), mnd., sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen; E.: s. pōse (2)

pōsen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, in Not versetzen; E.: ?

pōsēren, pausēren, pausīren, mnd., sw. V.: nhd. pausieren, innehalten, Pause machen, müßig sein (V.), verweilen, sich aufhalten; E.: s. pōse (2)

pōsestrō, mnd., M.: nhd. mit Lehm vermischtes Stroh für Dachkonstruktionen oder Wandkonstruktionen; E.: s. pōse (1), strō

pōsisch*, pōsch, poͤssch, mnd., Adj.: nhd. „postulatisch“; E.: s. pōstulātisch

positie, posicie, mnd., F.: nhd. Position, Darlegung eines Standpunkts; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

positīf, posatīf, posetīf, postīf, mnd., N.: nhd. kleine tragbare Orgel, zusätzliches Werk der Kirchenorgel mit vom Hauptwerk abweichender Stimmung; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

positiōn, mnd., F.: nhd. Position, Darlegung eines Standpunktes; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. positie

positiōnesartikel*, positōnsartikel, mnd., M.: nhd. Darlegung eines Standpunkts; E.: s. positiōn, artikel

possatnik, mnd., M.: nhd. vom russischen Landesfürsten eingesetztes Stadtoberhaupt in Nowgorod

posse, mnd.?, M.: nhd. Posse, Streich; E.: germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen; idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112; vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112, EWAhd 2, 270

possenelk, mnd., M.: nhd. eine lustige Figur, Kasper Putschenelle; E.: s. posse?

possērlīk, mnd., Adj.: nhd. „possierlich“, witzig, belustigend; E.: s. posse, līk (3); vgl. Kluge s. v. possierlich

possessie, posses, possesz, mnd., F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts; E.: s. idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

possessiōn, mnd., F.: nhd. Besitz, Besitz eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, Nießbrauch eines Anrechts; E.: s. idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

possessor, mnd., M.: nhd. Besitzer, Eigentümer?, Inhaber eines Amtes oder einer Amtsbefugnis oder eines Anrechts, zum Nießbrauch Berechtigter; E.: s. idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

possidīren, mnd., sw. V.: nhd. einen Besitz nutzen, ein Anrecht nutzen; E.: s. idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; vgl. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

possie, mnd., Sb.: nhd. Pose, Körperhaltung; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. Kluge s. v. Pose

possūl, possuͤl, possůl, poesul, passūl, mnd., Sb.: nhd. Geschenk zur Bestechung, Trinkgeld

post (1), mnd., M., F.: nhd. Pfosten, Pfahl, senkrecht aufgestellter freistehender Holzpfahl, Markierungspfahl, Entnahmestelle aus einer Wasserleitung, Pumpenpfosten, Stützelement in einem Bauwerk, Stützbalken, Türpfosten, Fensterpfosten, Formziegel zur Herstellung von Einfassungen und Türrahmen und Fensterrahmen und Stützpfeilern; E.: germ. *post-, Sb., Pfosten, Türpfosten; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

post (2), mnd., F.: nhd. Post, Nachrichtenbeförderung durch wechselnde reitende Boten, Botenstation, Poststation; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. Kluge s. v. Post

post (3), poest, mnd., M.: nhd. Postreiter, reitender Bote; E.: s. post (2)

post (4), mnd., F.: nhd. Posten, einzelner Punkt einer Aufstellung, Sachverhalt; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

postanniken, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart, Borte zur Verzierung von Kleidungsstücken?; E.: ?

postbōde, postpode, postbāde, mnd., M.: nhd. Postbote, reitender Bote, Postreiter; E.: s. post (2), bōde (1)

postbōdeschop*, postbōtschaft, mnd., F.: nhd. „Postbotschaft“, durch Postreiter überbrachte Botschaft; E.: s. post (2), bōdeschop (1)

posteide, posteige, posteie, posteyde, poststeyde, posteye, potstyde, pasteyde, pasteye, mnd., F.: nhd. Pastete, in einer Teighülle zubereitetes Fleischgericht oder Fischgericht

posteidenbackære*, posteidenbacker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten; E.: s. posteide, backære

posteidenbeckære*, posteidenbecker, posteydenbecker, posteyenbecker, posteygenbecker, pasteienbecker, pastedenbecker, mnd., M.: nhd. Pastetenbäcker, Hersteller von hochwertigen Backwaren und Pasteten; E.: s. posteide, beckære

posteidenbrōt*, posteydenbrōt, pasteyenbrōt, mnd., N.: nhd. ein gewürztes Gebäck; E.: s. posteide, brōt (1)

posteidengrōpe*, posteydengrōpe, mnd., M.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten; E.: s. posteide, grōpe (1)?

posteidenhōchtīt*, posteydenhōchtīt, pasteyenhōchtīt, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfeierlichkeiten bei der aufwendige Gerichte (N. Pl.) (2) und Pasteten gereicht werden; E.: s. posteide, hōchtīt

posteidenhōn*, posteydenhōn, mnd., N.: nhd. ein Geflügelgericht, in einer Teighülle gebackene Hühnerteile; E.: s. posteide, hōn (1)

posteidenkȫkischen*, posteydenkȫkeschen, pasteykȫkeschen, mnd., N.: nhd. ausgebackene Teighülle zur Herstellung von Pasteten; E.: s. posteide, kōken (1), isch?

posteidenkost*, posteidenkoste, posteydenkost, posteyndenkost, pasteynkost, mnd., F.: nhd. Hochzeit bei der aufwendige Gerichte (N. Pl.) (2) und Pasteten aufgetischt wurden, Hochzeit erster Klasse; E.: s. posteide, kost (2)

posteidenlēver*, posteydenlēvere, mnd., F.: nhd. ein Fleischgericht, vorgebackene Leberpastetenmasse die auf einem Spieß (M.) (1) mit weiteren Zutaten umgeben und gegart wird; E.: s. posteide, lēver (3)

posteidenvat, mnd.?, N.: nhd. Pastetennapf; E.: s. posteide, vat (2)

postel, postille, mnd., Sb.: nhd. zum Färben von Tuchen verwendete Masse aus Blättern des Waides

posten***, mnd., sw. V.: nhd. Pfosten setzen; E.: s. post (1)

postgerechtichhēt*, postgerechtichēt, postgerechticheit, postgerechtykheith, mnd., F.: nhd. rechtlich begründeter Anspruch auf freies Handeln innerhalb der Grenzen des eigenen Grundstücks; E.: s. post (1), gerechtichhēt

postillātor, mnd., M.: nhd. Verfasser von geistlichen Schriften oder Predigten über die Evangelien und ihre Auslegung; E.: s. postille

postille (1), postelle, postile, mnd., F.: nhd. Postille, Predigtsammlung, Schriftstück das verschiedene Sachverhalte erläutert und zusammenfasst, geistliche Schrift, Predigtsammlung über die Evangelien und ihre Auslegung

postillenbōk, postillenboik, mnd., N.: nhd. Postillenbuch, Buch das Schriften über die Evangelien und ihre Auslegung enthält, Predigtsammlung; E.: s. postille (1), bōk (2)

postīren, mnd., sw. V.: nhd. vertreten (V.), jemandes Interessen wahrnehmen?; E.: s. post (1)?

postmēster, postmeister, mnd., M.: nhd. „Postmeister“, Verantwortlicher einer Dienststelle für den Botendienst und den Postverkehr; E.: s. post (2), mēster

postolēren, mnd., sw. V.: nhd. eine Salbe oder ein Pflaster mit dem Pastell? auftragen?; E.: ?

postpērt, mnd., N.: nhd. „Postpferd“, im Botendienst eingesetztes Pferd, berittener Bote; E.: s. post (2), pērt (1)

postrīdære*, postrīder, poestrīder, mnd., M.: nhd. Postreiter, berittener Bote; E.: s. post (2), rīdære

poststēn, poststein, poststyn, mnd., M.: nhd. Formziegel zum Bau von Fenstereinfassungen und Türeinfassungen; E.: s. post (1), stēn (1)

poststēndenvat, poststeindenvat, postendenwat, mnd., N.: nhd. Hohlform zur Herstellung von Ziegeln; E.: s. poststēn?, vat (2)

poststēneslāde*, poststēnslāde, poststeinslāde, posteinslāde, mnd., F.: nhd. Hohlform zu Herstellung von Ziegeln; E.: s. poststēn, lāde (1)

postsūl, mnd., F.: nhd. Stützelement in einem Bauwerk oder Gebäudeteil; E.: s. post (1), sūl

pōstulāte, mnd., M.: nhd. postulierter Bischof, geistlicher Würdenträger der gegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein (Poss.-Pron.) Amt eingesetzt oder gewählt wurde; E.: s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

pōstulātengülden, pōstulācengülden, pōstolātengülden, pōstelātiengülden, pōstlātengülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455]); E.: s. pōstulāte, pōstulātisch, gülden (1)

pōstulātgülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455]); E.: s. pōstulāte, pōstulātisch, gülden (1)

pōstulātiōn, mnd., F.: nhd. Einsetzung oder Wahl eines geistlichen Würdenträgers entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts; E.: s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

pōstulātisch, pōstulātesch, pōstulātsch, pōstulātest, pōstelāsch, pōstelātesch, mnd., Adj.: nhd. „postuliert“?; E.: s. pōstulāt

pōstulātus, pōstelōt, pōstelitte, pistelitte, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit der Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431 - 1455]); E.: s. pōstulāte, pōstulātisch

pōstulātusgülden, pōstulātesgülden, pōstulātsgülden, mnd., M.: nhd. von postulierten bischöflichen Münzherren seit Mitte des 15. Jahrhunderts ausgegebene Goldmünze von geringem Feingehalt mit der Aufschrift „postulatus“ (erstmals ausgegeben vom Utrechter Bischof Rudolf [1431-1455]); E.: s. pōstulāte, pōstulātisch, gülden (1)

pōstulēren, pōstulīren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden in ein Amt einsetzen, einen geistlichen Würdenträger entgegen den Vorschriften des kanonischen Rechts in sein (Poss.-Pron.) Amt einsetzen oder wählen; E.: s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821

postūr, mnd., F.: nhd. Stellung, Stand; E.: s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

postvenster*, postvinster, mnd., N.: nhd. Fenster mit einem Längsbalken, Fenster mit einem Fensterkreuz; E.: s. post (1), venster

postwīse, postwīs, mnd., Adv.: nhd. „postweise“, auf dem Weg einer durch Boten überbrachten schriftlichen Mitteilung, per Post, unter Nutzung der Pferdewechselstationen des Botenwesens (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. post (2), wīse (3)

pot (1), put, pat, puts, putz, mnd., M.: nhd. „Pott“, Topf, Becher, rundliches Gefäß, bauchiges Gefäß, Krug (M.) (1), Kanne, ein irdener Ofentopf in den Kachelöfen, Maß für flüssige Dinge (eine halbe „kanne“), Küchengeschirr, Kochtopf, Mischgefäß, Brenntiegel, Vorratsgefäß, als Tierfalle verwendetes Gefäß, Ofenkachel, Topfkachel

potappel, mnd., M.: nhd. eine große Apfelsorte; E.: s. pot (1), appel

potasche, putasche, mnd., F.: nhd. „Pottasche“, aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; E.: s. pot (1), asche (1)

potaschke, potaske, mnd., F.: nhd. aus Pflanzenasche gewonnenes Laugensalz, Kaliumkarbonat; E.: s. potasche, ke

potāsie, potāge, potāgi, pottagie, potazye, pottagy, mnd., F.: nhd. aus gekochtem Gemüse zubereitetes Gericht (N.) (2), Zukost, Gemüse, Gemüsesuppe

potbackære*, potbacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), backære

potbeckære*, potbecker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), beckære

potdeckære*, potdēker, mnd., M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes; E.: s. pot (1), deckære

potdeckel, mnd., M.: nhd. Topfdeckel, Verschluss eines Gefäßes; E.: s. pot (1), deckel

pōte (1), mnd., F.: nhd. Pfote, Tatze, Fuß eines Tieres, in Zehen geteilter Fuß, Huf, Hand des Menschen

pōte (2), potte, pāte, mnd., M., F.: nhd. Setzling, Steckling, junge Pflanze, junger Baum, Pflänzling, junger Zweig, Pfropfunterlage zur Veredelung von Pflanzen; E.: s. pōte (1)?

pōten, potten, pāten, mnd., sw. V.: nhd. Pflänzlinge setzen, Pflanzen (F. Pl.) setzen, pflanzen, Stecklinge setzen, bepflanzen, anlegen, in die Erde setzen einsenken, veredeln, pfropfen; E.: s. pōte (2)

pōtenhülle, mnd., F.: nhd. „Pfotenhülle“, aus Fell gefertigte und mit Tierpfoten verzierte Kopfbedeckung; E.: s. pōte (1), hülle

potentāte, potentānte, mnd., M.: nhd. „Potentat“, höchster geistlicher oder weltlicher Herrscher, Machthaber; E.: s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; s. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

potente, mnd., M.: nhd. Vorsteher bzw. Herrscher über eine Gemeinschaft, Machthaber; E.: s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; s. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

pōtenvōder, pōtenvōr, mnd., N.: nhd. „Pfotenfutter“, aus Tierpfoten gefertigter Besatz, Futter (N.) (2) an einem Kleidungsstück?; E.: s. pōte (1), vōder (1)

pōtenwas, mnd., N.: nhd. Wachs zum Verschließen der Wunden bei der Pflanzenveredelung, Baumwachs; E.: s. pōte (2), wās

potērde, potheerde, mnd., F.: nhd. Tonerde, Ton (M.) (1); E.: s. pot (1), ērde

pȫteren, mnd., sw. V.: nhd. „bechern“, unmäßig trinken, saufen; E.: s. pot (1)?, lat. pōtāre?, V., trinken, kräftig trinken; s. idg. *pōi- (2), *pō-, *pī-, *pₒ-, *peh₃-, *poh₃-, V., trinken, Pokorny 839

pōterīs, pōtrīs, pāterīs, mnd., N.: nhd. Pfropfreis, Setzling; E.: s. pōte (2), rīs (1)

potestāt (1), mnd., st. M.: nhd. „Potestat“, Machthaber, Herrscher, Stadthauptmann; E.: s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; s. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

potestāt (3), mnd., F.: nhd. Herrschaftsgebiet, Reich; E.: s. potestāt (1)

potestāte, potestāt, mnd., sw. M.: nhd. „Potestat“, Stadthauptmann bzw. Stadtvogt (in Italien); E.: s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842; s. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

pōtevelt, mnd., N.: nhd. Baumschule; E.: s. pōte (1), velt

potgētære*, potgētere, potgēter, potgheiter, potgeyter, potgeytere, mnd., M.: nhd. „Pottgießer“, Metallhandwerker, Gelbgießer der Gefäße aus Messing herstellt, Töpfer; E.: s. pot (1), gētære

potharste*, potharst, pothast, pothāst, pothaist, pothest, pōthast, poethast, mnd., M.: nhd. Pottharst, in kleine Stücke zerschnittener oder gehackter Topfbraten, ein Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, metallenes Topfgefäß zur Zubereitung eines Pottharst; E.: s. pot (1), harste

potharstespot, mnd., M.: nhd. „Pottharstestopf“, metallenes Kochgefäß zur Bereitung eines Pottharst; E.: s. potharst, pot (1), harst, pot (1)

pothersteken*, pothesteken, mnd., N.: nhd. „Potthärstchen“, in geringer Menge aufgetragenes Topfgericht aus geschmorten Fleischstücken, Pottharst; E.: s. pottharst

pothunt, potthunt, podhunt, mnd., M.: nhd. ein Geschütz, Mörser, Haubitze?; E.: s. pot (1), hunt (1)?, hunt (2)?

pothūve, pothue, mnd., F.: nhd. „Potthaube“, Topfhelm, runder Helm; E.: s. pot (1), hūve

pōtinge, pātinge, pottunc, pottungh, mnd., F.: nhd. Pflanzung, Anpflanzung, Veredelung von Pflanzen, Pfropfung; E.: s. pōten, inge

potipharisch*, potipharsch, mnd., Adj.: nhd. Ehebruch anstrebend (wie die Frau des Kämmerers Potiphar am Hofe des ägyptischen Pharao)

potkanne, mnd., F.: nhd. Gefäß oder Kanne die dieselbe Quantität wie ein Potfass hat; E.: s. pot (1), kanne

potkære*, potker, pötjer, pütker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1)

potkærehof*, pötkerhof, pötkerhōf, mnd., M.: nhd. Gelände oder Hof auf dem Töpferhandwerk betrieben wird; E.: s. potkære, hof

potkæreknecht*, pöttikerknecht, pötkerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe oder Knecht im Töpferhandwerk; E.: s. potkære, knecht

potke, mnd., N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1); E.: s. pot (1), ke

pötken, mnd., N.: nhd. „Pöttchen“, kleines rundlich bauchiges Gefäß, Töpfchen, Trinkgefäß, Krug (M.) (1); E.: s. pot (1), ken

potklēt, potklēd, potcleit, potcleid, potkleet, potkleed, mnd., N.: nhd. Vorratsraum in einem Lagerhaus des Nowgoroder Petershofs

potklētvindære*, potklētvinder, mnd., M.: nhd. Aufseher über Vorratsräume im Nowgoroder Petershof; E.: s. potklēt, vindære

potkrist, pothkrist, mnd., M.: nhd. „Pottchrist“, ein Schimpfwort für die Gegner der münsterschen Wiedertäufer; E.: s. pot (1), krist

potkrūt, mnd., N.: nhd. bei der Zubereitung von Speisen beim Kochen verwendetes Gewürz; E.: s. pot, (1) krūt

potlinschen, mnd., Adv.: nhd. mit Zurückhaltung, während eines peinlichen Verhörs?; E.: ?

potlōt, putlōt, mnd., N.: nhd. basisches Bleikarbonat, Bleiweiß, Graphit?; E.: ?

potmākære*, potmaker, mnd., M.: nhd. „Pottmacher“, Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mākære

potmēkære*, potmēker, potmecker, mnd., M.: nhd. „Pottmächer“, Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mēkære

potposteide*, potpasteie, potpastei*, potpastey, mnd., F.: nhd. ein Gericht (N.) (2) aus klein geschnittenen Fleischstücken; E.: s. pot (1), posteide

pots, potz, mnd., Interj.: nhd. Ausruf des Erstaunens oder besonderes Intensität, potz; E.: tabuistische Entstellung für „Gottes“

potschart, potschārt, mnd., N.: nhd. Topfscherbe, Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes; E.: s. pot (1), schārt

potscherve, mnd., F.: nhd. Bruchstück oder Scherbe eines Gefäßes; E.: s. pot (1), scherve

potspīse, mnd., F.: nhd. im Topf zubereitetes Gericht (N.) (2), Gemüseeintopf; E.: s. pot (1), spīse

pōtstam*, pōtstamme, mnd., M.: nhd. junger Baum, Setzling; E.: s. pot (1)?, stamme, pōten

potsucker, potzucker, mnd., M.: nhd. eine Zuckersorte, Hutzucker?, eine Art (F.) (1) schlechteren Zuckers?, Puderzucker?; E.: s. pot (1), sucker

pöttære*, potter, pötter, pöttier, pöttjer, pütter, mnd., M.: nhd. Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt, Töpfer; E.: s. pot (1)

pöttæreērde, pötterērde, mnd., F.: nhd. „Töpfererde“, Grundstoff der Herstellung von Gefäßen, Grundstoff der Herstellung von Ziegeln, Tonerde, Ton (M.) (1); E.: s. pöttære, ērde

pöttæregelt*, pöttergelt, pettergelt, pöttergelde*, mnd., N.: nhd. eine regelmäßige Zuwendung am Tag Katheda Petri 22. Februar bzw. in Paris am 21. Februar; E.: s. pöttære, gelde

pöttærīe*, potterie, pötterīe, mnd., F.: nhd. Töpferwerkstatt, Töpferei; E.: s. pöttære, pot (1), potmākære

pottebackære*, pottebacker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße und Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), backære

pottel, mnd., M.: nhd. Kanne, Flasche

pottemākære*, pottemāker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mākære

pottemēkære*, pottemēker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mēkære

pottenmākære*, pottenmāker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mākære

pottenmēkære*, pottenmēker, mnd., M.: nhd. Töpfer, Handwerker der keramische Gefäße oder Kacheln herstellt; E.: s. pot (1), mēkære

potwāke, mnd., F.: nhd. „Topfwache?“, ein Brauch der Gäste bei einem Familienfest; E.: s. pot (1), wāke

pōtwīde, potwide, patwide, pātwīde, mnd., F.: nhd. Weidensetzling; E.: s. pōten, wīde

pouwe, mnd., F.: nhd. Beutel, Reisetasche, Pfote, Klaue?; E.: ?

pōver, pouer, pāver, mnd., Adj.: nhd. mittellos, unvermögend, arm; E.: vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

pōvīst, poyvis, mnd., M.: nhd. „Füchsinnenfurz“, Bovist, eine Pilzart, Stäubling; E.: s. vō, vīst; s. Kluge s. v. Bofist, Bovist, M., eine Pilzart, Füchsinnenfurz, vgl. mhd. vohe, F., Füchsin

pōwsen, mnd., sw. V.: nhd. vorübergehend lagern (Salz), umschlagen

pōwsman, ponzman, pouzman, mnd., M.: nhd. Arbeiter beim Salzumschlag; E.: s. pōwsen, man

pōwstwerk, powstwerk, mnd., N.: nhd. Spanndienst, Fuhrdienst, Fronfuhre?; E.: s. pōwsen?, post (2)?, werk

prachære*, pracher, pragger, mnd., M.: nhd. Bettler, sozial nieder gestellter Mensch ohne nennenswerten Besitz, Landstreicher, ein Schimpfwort

prachærebrēf*, pracherbrēf, mnd., M.: nhd. „Bettlerbrief“, Schriftstück das zur Bettelei berechtigt, Bettelbrief; E.: s. prachære, brēf

prachærehaftich***, mnd., Adj.: nhd. „bettlerhaft“, wie ein Bettler seiend; E.: s. prachære, haftich

prachærehaftigen*, pracherhaftigen, mnd., Adv.: nhd. wie ein Bettler, in der Art (F.) (1)eines Bettlers; E.: s. prachærehaftich, prachære, haftigen

prachærehantwerk*, pracherhantwerk, mnd., N.: nhd. „Bettlerhandwerk“, regelmäßig ausgeübte Bettelei zum Lebensunterhalt; E.: s. prachære, hantwerk (1)

prachærehoike*, pracherhoike, mnd., M.: nhd. armseliges Kleidungsstück, Bettlermantel; E.: s. prachære, hoike

prachærelāger*, pracherlāger, mnd., N.: nhd. „Bettlerlager“, armselige Behausung; E.: s. prachære, lāger

prachærelēven*, prachærelēvent*, pracherlēvent, mnd., N.: nhd. „Bettlerleben“, ärmliche Lebensführung; E.: s. prachære, lēven (3)

prachæremantel*, prachermantel, mnd., F., M.: nhd. „Bettlermantel“, armseliges Kleidungsstück; E.: s. prachære, mantel (1)

prachæreōrde*, pracherōrden, mnd., M.: nhd. „Bettlerordnung“, Profession des Bettlers zum Lebensunterhalt; E.: s. prachære, ōrde

prachærepracht*, pracherpracht, mnd.?, M.: nhd. „Bettlerpracht“, ärmlicher Prunk; E.: s. prachære, pracht

prachæresak, mnd., M.: nhd. „Bettlersack“, Beutel eines Bettlers; E.: s. prachære, sak

prachæreschrīven*, pracherschrīven, mnd., N.: nhd. „Bettlerschreiben“, Schriftstück das zur Bettelei berechtigt; E.: s. prachtære, schrīven

prachæresȫge, prachersȫge, mnd., F.: nhd. „Bettlersau“, verkommene Sau, Schimpfwort für eine Frau; E.: s. prachære, sȫge (1)

prachærestēde*, pracherstēde, mnd., F.: nhd. „Bettlerstätte?“, ärmliche Stadt, polemisch über die kleineren Städte Vorpommerns im Vergleich zu Stralsund; E.: s. prachære, stēde (1)

prachærestümpære*, prachærestümper*, pracherstümper, mnd., M.: nhd. „Bettlerstümper“, sozial niedrig gestellter Mensch ohne nennenswerte Habe; E.: s. prachære, stümpære

prachæretrīp*, prachæretrīip, mnd., Sb.: nhd. eine halbsamtige Stoffart; E.: s. prachære, trīp

prachærevōget*, prachervōget, prachervāget, prachervōgt, prachervoigt, praggervāgt, mnd., M.: nhd. „Bettlervogt“; E.: s. prachære, vōget

prachærewange*, pracherwange, mnd., F.: nhd. „Bettlerwange“, durch Kälte hervorgerufene Wangenrötung, Frostbeule?; E.: s. prachære, wange

prachærewīf*, pracherwīf, mnd., F.: nhd. „Bettlerweib“, sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe, Bettlerin; E.: s. prachære, wīf

prachærewinkel*, pracherwinkel, mnd., M.: nhd. armselige Behausung, Bettlerlager; E.: s. prachære, winkel

prachærīe*, pracherie, mnd., F.: nhd. Bettelei, Ärmlichkeit, Mittellosigkeit; E.: s. prachære

prachærisch*, pracherisch, prachersch, mnd., Adj.: nhd. bettlerhaft, armselig, der Bettelei anhängend; E.: s. prachære, isch

prachærische*, prachersche, mnd., F.: nhd. Bettlerin, sozial niedrig gestellter weiblicher Mensch ohne nennenswerte Habe

pracheren, prachern, praggeren, mnd., V.: nhd. betteln, erbetteln, um Almosen bitten; E.: s. prachære

pracht, mnd., M.: nhd. Pracht, großer Aufwand, Prunk, Herrlichkeit, Schönheit; E.: s. germ. *brahta-, *brahtaz, st. M. (a), Lärm; germ. *brahti-, *brahtiz, st. M. (i), Lärm; vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133; s. Kluge s. v. Pracht

prachtich, mnd., Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand ausgeführt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend; E.: s. pracht, ich (2)

prachtlīk***, mnd., Adj.: nhd. prächtig, schön; E.: s. pracht, līk (3)

prachtlīke*, prachtlīk, mnd., Adv.: nhd. mit großem Aufwand, mit großer Schönheit, prächtig; E.: s. prachtlīk, pracht, līke

pracke, mnd., Sb.: nhd. Pflanzenstachel, Stachel; E.: ?

Prāgære***, mnd., M.: nhd. Prager, aus Prag Stammender; E.: s. Prāge

prāgærisch*, prāgersch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend; E.: s. Prāgære, Prāge, isch

Prāge, mnd., ON: nhd. Prag; E.: s. ON Praha

prāgisch*, prāgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend; E.: s. ON Prāge, isch

prakcēren, pracceren, mnd., sw. V.: nhd. praktizieren, als Arzt tätig sein (V.); E.: vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prakticēren, praktisēren*, practiseren, prakticīren, praktizīren, practicēren, mnd., sw. V.: nhd. praktizieren, ausführen, ausüben, in Ausübung bringen, handeln, als Arzt praktizieren, zuwege bringen, zustande bringen, beeinflussen, auf seine Seite ziehen, durch verdecktes Handeln veranlassen, zusammentun, durchsetzen, anwenden, rechnen, berechnen, kalkulieren, überlegen (V.), Entschluss fassen; E.: vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

praktike, prakticke, pracktike, praktiche, practice, practike, praktik, praktika, mnd., F.: nhd. Praktik, Art der Ausführung, geschicktes Handeln, Kniff, Schlich, Ausübung einer Tätigkeit, Praxis (F.), Anweisung, Lehre, Regel, Handlungsanweisung, Berechnungsweise, Rechenregel, Rechenverfahren, Bestimmungsverfahren, gedruckter Anweisungstext, gedruckter Lehrtext; E.: vgl. idg. *peros, Adj., fernere, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

praktikenmākære*, praktikenmāker, mnd., M.: nhd. „Praktikenmacher“, Verfasser von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; E.: s. praktike, mākære

praktikenschrift, mnd., F.: nhd. „Praktikenschrift“, Abfassen von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; E.: s. praktike, schrift

praktikenschrīvære*, praktikenschrīver, mnd., M.: nhd. „Praktikenschreiber“, Verfasser von astrologischen Schriften mit Vorhersage zukünftiger Ereignisse; E.: s. praktike, schrīvære

praktikisch, practikisch, praktikesch, mnd., Adj.: nhd. „praktisch“, geschickt zum eigenen Vorteil seiend, schlau, listig, hinterlistig, betrügerisch; E.: s. praktike, isch

pral (2), mnd., Adj.: nhd. kräftig, wohlgeformt, straff, flüssigkeitsgefüllt, stark, massiv, prächtig, wohl ausgestattet, schön, stolz; E.: s. prāl (1)

pral*** (3), mnd.?, M.: nhd. „Prall“, Stoß; E.: s. prāl (1)?

prāl (1), pral, praͤl, praell, mnd., M.: nhd. „Prahl“, großer Aufwand, Prunk, Pracht, aufwendige Ausstattung, große Schönheit, Herrlichkeit, auffälliges Verhalten, unangemessenes Auftreten, überzogenes Handeln, hochmütiges Verhalten, Hoffart, festlicher Aufzug, Festlichkeit, Schall, Lärm

prālære*, prāler, mnd., M.: nhd. Prahler, Großsprecher, Mensch mit unmäßiger Lebensführung, Schlemmer, Prasser; E.: s. prālen

prālehans, mnd., M.: nhd. „Prahlhans“, Angeber, Großsprecher, Schwätzer; E.: s. prālen, Hans

prālen, prāln, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, großen Aufwand betreiben, prunken, protzen, große Worte führen, rühmen, unmäßige Worte führen, stolzieren, laut sprechen

prālisch***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. prālen, isch

prallen, mnd., sw. V.: nhd. „prallen“, auf bedrückende Weise eintreten, hereinbrechen; E.: s. Kluge s. v. prallen, mhd. prellen ist abweichend gebildet, Herkunft unklar, vielleicht Schallwort

prallinc, prallinck, prallink, mnd., M.: nhd. Hode, Testikel

prālsacht, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art Haartuch, Haartuch aus Haaren und Garn; E.: s. prāl?, sacht?

prām, praam, praͤm, prōm, mnd., M., F.: nhd. Prahm, flachbodiger Schiffstyp besonders zum Warentransport auf Binnengewässern und im küstennahen Bereich, offenes Transportfahrzeug, Leichterschiff das den Transport der Waren von der Reede für tiefgehende Seeschiffe zum eigentlichen Hafen übernimmt, Beiboot, Ponton zur Errichtung von Bauwerken auf Gewässern (Bedeutung örtlich beschränkt), eine Art Hausboot

prāmbōde*, prāmbūde, mnd., F.: nhd. „Prahmbude“, auf einem Prahm errichtetes schwimmendes Blockhaus, eine Art Hausboot; E.: s. prām, bōde (3)

prāmbūwære*, prāmbūwer, mnd., M.: nhd. „Prahmbauer“, Handwerker der Lastschiffe herstellt, Handwerker der Prahme herstellt, Bootsbauer; E.: s. prām, būwære

prāmdēnst*, prāmdīnst, mnd., M.: nhd. „Prahmdienst“, Leistungspflicht eines Prahmführers; E.: s. prām, dēnst

prāme (1), mnd., F.: nhd. Presse, Druck, Zwang; E.: s. mnl. prame

prāmekērl, mnd., M.: nhd. „Prahmkerl“, Schiffsmann auf einem Leichterschiff, Führer von Leichterprahmen; E.: s. prām, kērl

prāmen, mnd., sw. V.: nhd. belasten, bedrücken, in eine bedrängte Lage bringen, pressen, drücken; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prāmeswen, mnd., M.: nhd. Bediensteter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff; E.: s. prām

prāmevȫrære*, prāmevȫrer*, prāmevǖrer*, mnd., M.: nhd. „Prahmführer“, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; E.: s. prām, vȫrære

prāmgelt, mnd., N.: nhd. „Prahmgeld“, Kosten für ein Leichterschiff bei der Entladung von Schiffen; E.: s. prām, gelt

prāmgrāve*, mnd., M.: nhd. „Prahmgraben“ (M.), Wasserlauf; E.: s. prām, grāve (1)

prāmhelsinc, mnd., F.: nhd. Balkenwerk, Rampe an einem Schiffbauplatz?, Schiffslände?; E.: s. prām, helsinc?

prāmhēre*, pramhēr, mnd., M.: nhd. „Prahmherr“, Eigner eines Lastschiffs oder Leichterschiffs, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; E.: s. prām, hēre (4)

prāmholt, prāneholt, mnd., N.: nhd. „Prahmholz“, Holz zum Bau von Prahmen?, auf Prahmen angeführtes Brennholz; E.: s. prām, holt (1)

prāmhǖre, prāmhure, praamhǖre, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.) für ein Lastschiff oder Leichterschiff, Miete für einen Prahm; E.: s. prām, hǖre (1)

prāmkērl, mnd., M.: nhd. „Prahmkerl“, Schiffsmann auf einem Leichterschiff, Führer von Leichterprahmen; E.: s. prām, kērl

prāmlāge, pramlaghe, mnd., F.: nhd. Kosten (Pl.) für die Nutzung von Lastschiffen oder Leichterschiffen, Miete für die Nutzung von Lastschiffen oder Leichterschiffen; E.: s. prām, lāge

prāmlēger, prāmlegger, mnd., M.: nhd. Anlagestelle für Lastschiffe; E.: s. pram, lēger

prāmlǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiffsmänner auf Lastschiffen oder Leichterschiffen; E.: s. prām, lǖde

prāmman, praman, mnd., M.: nhd. „Prahmmann“, Schiffsmann auf Lastschiffen oder Leichterschiffen; E.: s. prām, man (1)

prāmmēster, prāmmeister, mnd., M.: nhd. „Prahmmeister“, Führer eines Prahmes, Führer eines Binnenschiffes; E.: s. prām, mēster

prampen, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: ?

prampēr, mnd., Sb.: nhd. Schall, Lärm, Tumult, Aufruhr; E.: ?

prampēren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, Lärm machen, Unruhe stiften; E.: s. prampēr

prāmrūm, mnd., N.: nhd. „Prahmraum“, Liegeplatz für ein Lastschiff, Liegeplatz für einen Prahm; E.: s. prām, rūm (2)

prāmschǖvære*, prāmschǖver, mnd., M.: nhd. Beschäftigter auf einem Lastschiff oder Leichterschiff der den Prahm vorwärts stakt; E.: s. prām, schǖvære

prāmvārt, mnd., F.: nhd. „Prahmfahrt“, Wasserweg, Fahrwasser für Lastschiffe; E.: s. prām, vārt (1)

prāmvȫrære*, prāmvȫrer, pramvǖrer, mnd., M.: nhd. „Prahmführer“, Führer eines Lastschiffs oder Leichterschiffs; E.: s. prām, vȫrære

prāmwrange, mnd., F.: nhd. gebogenes Holz zum Bau von Prähmen; E.: s. prām, wrange

pranc (1), prank, mnd., M.: nhd. Streit, Ärger, Auseinandersetzung, Zank, Unstimmigkeit, Meinungsverschiedenheit, Einengung?, Kampf, Krieg, Drangsal, Leid, Not; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

pranc (2), prank, mnd., M.: nhd. Prunk, Gepränge, Pracht, große Schönheit; E.: vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

prancmākære*, prancmaker, prankmaker, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Kriegsstifter, Aufrührer; E.: s. pranc (1), mākære

prangære*, pranger, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer, Barrabas; E.: s. prange (1)

prange, mnd., F.: nhd. Stange, Pfahl, Stange, Maulklemme, Klemme, Einengung; E.: s. vielleicht von lat. premere, V., drücken, schänden; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prangen (1), mnd., sw. V.: nhd. streiten, Auseinanderstzung führen, kämpfen, Krieg führen, sich bemühen, um etwas ringen, einengen; E.: s. prange

prangen (2), mnd., sw. V.: nhd. prangen, prunken, Aufsehen betreiben, Aufwand betreiben, protzen; E.: vgl. idg. *gᵘ̯rendh-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

pranger (2), mnd., M.: nhd. Pranger, Pranger zur öffentlichen Ausstellung von Übeltätern oder zum Vollzug von Leibesstrafen, Schandpfahl; E.: s. prangen (1)

pranterīe, mnd., F.: nhd. Erbitten von Gaben, Sammlung (einer Geldspende)?; E.: s. idg. *ēdes-, Sb., Essen (N.), Speise, Pokorny 288

pras, prass, mnd., M.: nhd. Gelage, Schlemmerei, Schmauserei, Prasserei, Lärm, Pomp, Gepränge; E.: s. prassēren

prassærīe*, prasserīe, mnd., F.: nhd. Prasserei, verschwenderische Lebensführung; E.: s. prassēren

prasselen, mnd., sw. V.: nhd. prasseln?, beständige Geräusche hervorrufen, rasseln, lärmen; E.: germ. *brastōn, sw. V., bersten, krachen, prasseln; s. idg. *bʰres-, V., bersten, brechen, krachen, prasseln, Pokorny 169

prasselen*, prasselent, mnd., N.: nhd. Prasseln?, beständiger großer Lärm

prassēren, prassen*, mnd., sw. V.: nhd. prassen, verschwenden, verschwenderisch leben; E.: Herkunft unsicher, vielleicht aus mfrz. brasser, V., brauen, vermengen; s. Kluge s. v. prassen

pratte, mnd.?, Sb.: nhd. Trotz, Eigensinn; E.: ?

pratten, mnd., sw. V.: nhd. trotzen, reizbar sein (V.), maulen, unzufrieden sein (V.), verdrossen sein (V.), murren; E.: s. mnl. pratten?

prattich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, verdrossen, murrend, eigensinnig, protzig, trotzig, maulend, launisch, unangenehm (Bedeutung örtlich beschränkt), störend, bedrückend; E.: s. pratten, ich (2)

prattisch, prattesch, prettesch, pratsch, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, verdrossen, murrend, eigensinnig, protzig, trotzig, maulend, launisch, unangenehm (Bedeutung örtlich beschränkt), störend, bedrückend; E.: s. pratten, isch

prāvēren, mnd., sw. V.: nhd. schlecht ausführen, unrichtig ausführen; E.: s. idg. *prā-?, V., biegen?, Pokorny 843

Prāxēdis, mnd., PN: nhd. Praxedis

preambulum, mnd., N.: nhd. „Präambulum“, Vorspiel; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *ambʰi, *m̥bʰi, *h₂n̥bʰ-, *h₂mbʰi, Präp., um herum, beiderseits, Pokorny 34; idg. idg. *ā̆l- (3), V., umherschweifen, irren, irre sein (V.), Pokorny 27

prēbendant, mnd., M.: nhd. Inhaber eines Kirchenamts, Geistlicher der ein regelmäßiges Einkommen aus den Mitteln der Kirche bezieht, Pfründner; E.: s. prēbende

prēbendære*, prēbendēr, prebendeir, mnd., M.: nhd. Inhaber eines Kirchenamtes, Geistlicher der ein regelmäßiges Einkommen aus den Mitteln der Kirche bezieht, Pfründner, die Präbenden austeilende Domherr?; E.: s. prēbende

prēbende, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Zuwendung an den Inhaber eines Kirchenamts, Einkünfte eines Geistlichen aus den Mitteln der Kirche, mit dem Anrecht auf den Bezug von Pfründen verbundenes Kirchenamt; E.: s. as. prevenda*, st. F. (ō), Pfründe, Präbende; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

prēbendenbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendenbrot“, Lebensunterhalt eines Geistlichen aus Pfründen; E.: s. prēbende, brōt (1)

prēbendēren, mnd., sw. V.: nhd. zur Sicherung des Lebensunterhaltes in geistlichen Institutionen Einkünfte aus einer Stiftung oder anderen Mitteln zusichern; E.: s. prēbende

prēbēren, mnd., sw. V.: nhd. abgeben (einen Anteil), gewähren; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

prēceptor, praeceptor, mnd., M.: nhd. Lehrer, Lehrmeister; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prechtich, mnd., Adj.: nhd. „prächtig“, mit großem Aufwand hergestellt, außerordentlich schön, prunkvoll, von besonderer Ausführung seiend, wohlgestaltet, ausgefeilt, durchdacht, von besonderem Rang seiend, mächtig, hervorragend; E.: s. pracht, ich (2)

prechtichhēt*, prechtichēt, prechtichheit, mnd., F.: nhd. „Prächtigkeit“, großer Aufwand, außerordentliche Schönheit, Prunk, besonderer Rang, Mächtigkeit; E.: s. prechtich, hēt (1)

prechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. prächtig, mit großem Aufwand hergestellt, mit großer Schönheit ausgestattet; E.: s. prechtich, līk (3)

prechtichlīke*, prechtichlīk, mnd., Adv.: nhd. prächtig, mit großem Aufwand, mit großer Schönheit; E.: s. prechtich, līke

prēciōs, prēciȫs, precieus, mnd., Adj.: nhd. kostbar; E.: s. idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prēcīse, präcise, mnd., Adv.: nhd. „präzise“, genau, stimmig; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917

prēdekæresōrden*, prēdekærōrden*, prēdekersōrden, prēdekerōrden, mnd., M.: nhd. prēdigæresōrden

prēdekīe, predekige, predekyghe, prēdekī, prēdikīe, predichie, predichige, preddekīe, preddikīe, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, von der Kanzel verkündeter ausgelegter Lehrvortrag, Gottesdienst; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pk 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

prēdigære*, prēdiger, prēdiker, prēdeker, predecar, prēdeger, preddiker, preddeker, mnd., M.: nhd. „Prediger“, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren öffentlich in einer Versammlung vorträgt, Mensch der christliche Lehren verkündet, Mönch des Predigerordens, Dominikaner; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pk 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

prēdigæreambacht*, predigerampt, mnd., N.: nhd. „Predigeramt“, Tätigkeit des Predigens, Ausübung der Predigt, Ausübung des Gottesdienstßs, Gruppe von Menschen die als Prediger tätig sind; E.: s. prēdigæe, ambacht

prēdigærebrōder*, prēdikerbrōder*, prēdekerbrōder*, prēdekbrōder*, mnd., M.: nhd. „Predigerbruder“, Dominikaner; E.: s. prēdigære, brōder

prēdigæredēnst*, prēdikerdēnst, prēdikerdeinst, mnd., M.: nhd. „Predigerdienst“, Tätigkeit eines Pfarrers, Amt eines Predigers; E.: s. prēdigære, dēnst

prēdigærehūs*, mnd., N.: nhd. „Predigerhaus“, Nebengebäude eines Kirchenkomplexes; E.: s. prēdigære, hūs

prēdigæreklōster*, prēdikerklōster, mnd., N.: nhd. „Predigerkloster“, Dominikanerkloster; E.: s. prēdigære, klōster

prēdigæremȫnik*, prēdigæremönnik*, prēdikermönnik, prēdigermönnek, mnd., M.: nhd. „Predigermönch“, Mönch eines Predigerordens, Dominikaner; E.: s. prēdigære, mȫnik

prēdigærenbrōder*, prēdekerenbrōder*, mnd., M.: nhd. „Predigerbruder“, Dominikaner; E.: s. prēdigære, brōder

prēdigæreōrden*, prēdikerōrden, prēdikerōrde, prēdekerōrden, mnd., M.: nhd. „Predigerorden“, Dominikanerorden; E.: s. prēdigære, ōrden

prēdigæresklōster*, prēdikersklōster, mnd., N.: nhd. „Predigerskloster“, Dominikanerkloster; E.: s. prēdigære, klōster

prēdigæresōrden*, prēdikersōrden, mnd., M.: nhd. „Predigersorden“, Dominikanerorden; E.: s. prēdigære, ōrden

prēdige, prēdike, prēdeke, prēdich, predig, preddige, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Ideen und Lehren, öffentlich in einer Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte, Gottesdienstpredigt als Bestandteil der Liturgie, Gottesdienst (metonymisch); E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pk 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

prēdigeambacht*, prēdigeampt, prēkeampt, prēdikampt, predickampt, predigampt, prēdichtampt, predigtampt, prēdigeampt, prēdikambacht, preddikamp, mnd., N.: nhd. „Predigtamt“, Tätigkeit des Predigens, Ausübung der Predigt, Ausübung des Gottesdiensts, Gruppe von Menschen die als Prediger tätig sind; E.: s. prēdige, ambacht

prēdigebōk*, prēdikebōk, prēkebōk, mnd., N.: nhd. „Predigtbuch“, Buch das Predigttexte enthält; E.: s. prēdige, bōk (2)

prēdigedach, prēdichdach, mnd., M.: nhd. „Predigttag“, Tag an dem der Gottesdienst abgehalten wird; E.: s. prēdige, dach (1)

prēdigefest, prēdikfest, predichfest, mnd., N.: nhd. „Predigtfest“, kirchlicher Feiertag an dem in der Messe gepredigt wird; E.: s. prēdige, fest

prēdigehūs*, prēdikehūs, preddikhūs, preddichhūs, mnd., N.: nhd. „Predigthaus“, Nebengebäude eines Kirchenkomplexes; E.: s. prēdige, hūs

prēdigeklocke*, prēdegeklocke, mnd., F.: nhd. „Predigtglocke“, Kirchenglocke die anlässlich der Predigt geläutet wird; E.: s. prēdike, klocke

prēdigen* (1), prēdiken, prēdeken, prēdegen, preddiken, preddeken, preddigen, prēken, mnd., sw. V.: nhd. „predigen“, religiöse Inhalte und Lehren mitteilen, verkünden, im Gottesdienst predigen, einen liturgisch eingebundenen auslegenden Lehrvortrag halten, religiös motivierte Meinung vertreten (V.), durch Agitation zu einer Handlung veranlassen, mit eindringlichen Worten auf jemanden einwirken, vortragen; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pk 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

prēdigen*** (2), prēdigent***, mnd., N.: nhd. Predigt; E.: s. prēdigen (1)

prēdigenhȫren, prēdikenhȫren, mnd., sw. V.: nhd. „predigthören“, am Gottesdienst teilnehmen, Predigt hören; E.: s. prēdige, hȫren (1)

prēdigenspēl*, prēdikenspel, prēdikenspell, prēdigenspil, mnd., N.: nhd. „Predigenspiel“, ein Osterbrauch, Spiel der Schuhmacher im hansischen Kontor zu Bergen; E.: s. prēdigen, spēl

prēdigestōl*, prēdikstōl, predickstōl, preedikstōl, prediektōl, predigstōl, prēdigestūl, prēdistōl, prēdestōl, prēdechstōl, prēdekestōl, prēdegestōl, preddigestōl, preddikstōl, preddigstōl, preddickstōl, preddigkstōl, mnd., M.: nhd. „Predigtstuhl“, Kanzel, erhöht aufgestelltes und gegebenenfalls durch weitere Umbauungen hervorgehobenes Pult in der Kirche von dem die Predigt gehalten wird, Tätigkeit des Predigers, Pfarramt, Prediger, zusammenlegbarer Sitz, Klappstuhl, Faltstuhl; E.: s. prēdige, stōl

prēdigestunde*, prēdikstunde, mnd., F.: nhd. „Predigtstunde“, Zeit zu der die Predigt gehalten wird; E.: s. prēdige, stunde

prēdiginge, prēdikinge, prēdikenge, prēdekinge, prēdekunge, prēdegunge, prēkinge, mnd., F.: nhd. Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt; E.: s. prēdigen, inge

prēdikante, predicante, praedicante, mnd., sw. M.: nhd. Prediger, Prädikant, Mensch der religiöse Inhalte und Lehren verkündet, Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Mensch mit geistlicher Grundausbildung der den Pfarrer beim Predigtamt unterstützt, Predigthelfer; E.: s. prēdige?

prēdikantensolt, mnd., M.: nhd. „Prädikantensold“, Entlohnung für einen Prediger, Aufwandsentschädigung für einen Prediger; E.: s. prēdikante, solt (1)

prēdikantisch***, mnd., Adj.: nhd. Prädikanten betreffend; E.: s. prēdikante, isch

prēdikantische*, prēdikantsche, mnd., F.: nhd. Ehefrau des Prädikanten; E.: s. prēdikantisch, prēdikante

prēdikarīe*, prēdicārie, mnd., F.: nhd. Amt des Predigers, Tätigkeit des Predigers; E.: s. prēdige?; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *die- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēdikāte*, prēdicāte, prēdecāte, prēdegāte, prēdigāte, prēkāte, prēdikt, prēdicāt, prēdecāt, predikat, mnd., M.?: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *die- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēdikātie*, prēdicātie, prēdicācie, prēdicāze, mnd., F.: nhd. „Predigt“, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *die- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēdikātor*, prēdicātor, mnd., M.: nhd. Geistlicher der im Gottesdienst predigt, Prediger; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *die- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēdinge, predinge, prēdunge, mnd., F.: nhd. Predigt, Mitteilung, Verkündigung religiöser Inhalte und Lehren, in Versammlung gehaltener Vortrag über religiöse Inhalte und Lehren, Gottesdienstpredigt als Teil der Liturgie; E.: s. prēdingen?, prēdige

prēdingen, predingen, mnd., sw. V.: nhd. predigen; E.: s. prēdigen?

prēfātie, prēfacie, mnd., F.: nhd. „Vorwort“, Dankgebet, gesprochenes oder gesungenes Dankgebet als Hinführung zu Konsekration und Abendmahl; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

prēfātiōn, mnd., F.: nhd. „Vorwort“, Dankgebet; E.: s. prēfātie

prēfecte, mnd., M.: nhd. „Präfekt“, römischer Statthalter; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

prēfīgēren, perfīgēren, mnd., sw. V.: nhd. ansetzen, anberaumen; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. figere, V., stecken; s. idg. *dʰēigᵘ̯-, *dʰōigᵘ̯-, *dʰīgᵘ̯-, V., stechen, stecken, festsetzen, Pokorny 243

prēfigūrēren, mnd., sw. V.: nhd. symbolisch vorwegnehmen, symbolisieren; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. figurare, V., bilden; s. fingere, V., formen; s. idg. *dʰeig̑ʰ, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244

prēgærisch*, prēgersch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend; E.: s. Prāgære, Prāge, isch

prēgelen*, pregeln, mnd., sw. V.: nhd. prägen; E.: s. prēgen

prēgen, mnd., sw. V.: nhd. prägen; E.: germ. *brahhjan, sw. V., brechen machen, brechen?; idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165

prēgisch, prēgesch, mnd., Adj.: nhd. aus Prag stammend, zu Prag gehörend; E.: s. ON Prāge, isch

prējūdicēren, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen, zum Nachteil eines anderen handeln; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl iudicium, N., Prozess; vgl. iudicare, V., Recht sprechen; vgl. ius, N., Recht; s. idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prējūdis, mnd., N.: nhd. Beeinträchtigung, Nachteil; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. iudicium, N., Prozess; vgl. iudicare, V., Recht sprechen; vgl. ius, N., Recht; s. idg. *i̯eu̯os-, Sb., Satzung, Verbindlichkeit?, Pokorny 512; s. idg. *i̯eu- (2), *i̯eu̯ə-, *i̯eug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

prēkel, prēkele, mnd., M.: nhd. stechende Spitze, Stachel, Dorn, spitzer Stab, Sporn, Aalharke, Aalstecher, Punktiereisen, Pickel, tiefe Empfindung, seelischer Schmerz, Unruhe; E.: as. prik-il?, st. M., Stachel; s. prekunga?, st. F., Prägung, Siegel

prēkelære*, prēkeler, mnd., M.: nhd. Punktierer, Mensch der Lineaturstiche in Papier oder Pergament anbringt; E.: s. prēkelen

prēkelbōm, mnd., M.: nhd. ein im Zimmermannshandwerk verwendeter Baumstamm; E.: s. prēkel, bōm

prēkelen, prȫkeln, mnd., sw. V.: nhd. stechen, verletzen, durch Stiche reizen, antreiben, beunruhigen; E.: s. prēkel

prēkelich, mnd., Adj.: nhd. stechend; E.: s. prēkelen

prēkelīe, mnd., F.: nhd. Stechen; E.: s. prēkelen

prēkelinge, mnd., F.: nhd. Stechen, Reizung, Verletzung, Schmerz, Verwundung, tiefe Empfindung; E.: s. prēkelen, inge

prēkelstaf, mnd., M.: nhd. spitzer Stab; E.: s. prēkel, staf

prēken (1), mnd., sw. V.: nhd. stechen, durchstechen, hineinstechen; E.: s. prēkel

prēlātdōm, mnd., N.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur; E.: s. prēlāte, dōm (3)

prēlāte, prēlāt, prīlāte, mnd., M.: nhd. „Prälat“, höhergestellter Mensch, Geistlicher, Träger bedeutender Aufgaben, Vorgesetzter, Anführer, Leitfigur, Würdenträger; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

prēlātendach, mnd., M.: nhd. „Prälatentag“, beratende Zusammenkunft der Prälaten einer Region; E.: s. prēlāte, dach (1)

prēlātengōt*, prēlātengūt, mnd., N.: nhd. „Prälatengut“, Eigentum oder Besitzanteil eines Berechtigten oder Prälaten an der Lüneburger Sülze; E.: s. prēlāte, gōt (2)

prēlātenpenninc, mnd., M.: nhd. Einkünfte von Prälaten; E.: s. prēlāte, penninc

prēlāteschop, mnd., F.: nhd. Amt oder Stellung eines Prälaten, Prälatur; E.: s. prēlāte, schop (1)

prēlātisch, mnd., Adj.: nhd. auf das Amt eines Prälaten bezogen, durch einen Prälaten vorgegeben; E.: s. prēlāte, isch

prēlātūre*, prēlātūr, mnd., F.: nhd. „Prälatur“, Vorrang, besondere Stellung, Amt oder Stellung eines Prälaten, Kirchenamt, Ausübung der kirchlichen Jurisdiktion im nichtgeistlichen Bereich; E.: s. prēlāte

prēlātūrschop*, prēlātūrschap, mnd., F.: nhd. leitende Stellung, leitendes Amt, Stellung eines Prälaten, Prälatur; E.: s. prēlature, schop (1)

prellen, mnd.?, sw. V.: nhd. prellen, prallen

prellinge, mnd., F.: nhd. Spannung, Widerstand, Ablehnung, Zwist; E.: s. prellen, inge

prēm, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prēmen, mnd., sw. V.: nhd. kennzeichnen, ein qualitätskennzeichnendes Bleisiegel an Tuchen anbringen; E.: s. prēm; idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

premese, premze, premtze, premes, premmisse, mnd., F., M.: nhd. „Bremse“ (F.) (2), Maulholz, Nasenbremse, Maulkorb, Norm, Zwang; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

premesen*, premzen, premsen, premtzen, prensen, mnd., sw. V.: nhd. „bremsen“, Maulholz anlegen, zurechtweisen, zwingen; E.: s. premese

prēmōnstrātære***, mnd., M.: nhd. Prämonstratenser; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *men- (3), *menə-, *mnā-, *mnē-, *mneh₂-, V., denken, Pokorny 726

prēmōnstrātæreōrden*, prēmōnstāterōrden, mnd., M.: nhd. Chorherrenorden, Prämonstratenserorden; E.: s. prēmōnstrātære, ōrden (3)

prēn, prēne, prin, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle; E.: s. prēm

prenge, mnd., N.: nhd. „Pränge“, Gepränge, großer Aufwand, Pracht, Prunk; E.: vgl. idg. *gᵘ̯rendʰ-, V., Sb., schwellen, Schwellung, Erhöhung, Brust, Pokorny 485

prengen (1), mnd., sw. V.: nhd. streiten, eine Auseinandersetzung haben; E.: idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prengen (2), mnd., sw. V.: nhd. großen Aufwand treiben, prunken, protzen; E.: s. prenge

prengeren*, prengern, mnd., Adj.: nhd. streitsüchtig, zänkisch; E.: s. prengen (1)

prengisch, mnd., Adj.: nhd. prunkvoll; E.: s. prengen (2), isch

prēnosticācie, mnd., F.: nhd. Vorhersage, Wahrsagung; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

prēnosticon, mnd., Sb.: nhd. Vorhersage, Wahrsagung; E.: s. prēnosticācie

prenslowære*, prenslower, mnd., M.: nhd. „Prenzlauer“, Einwohner der Stadt Prenzlau; E.: s. Prenslowe

Prenslowe, mnd., ON: nhd. Prenzlau; E.: s. ON Prenzlau

prentære*, prenter, printer, mnd., M.: nhd. Drucker, Handwerker der die Buchdruckerei ausübt; E.: s. prenten

prentærīe*, prenterīe, mnd., F.: nhd. Buchdruckerei, Handwerk der Buchdruckerei; E.: s. prenten

prente, prent, mnd., F.: nhd. „Buchdruckerei“, Handwerk der Buchdruckerei, Buchdruck; E.: s. prenten

prenten, mnd., sw. V.: nhd. Buchdruckerhandwerk ausüben, drucken, setzen, eindrücken, prägen, intensiv wahrnehmen, verinnerlichen; E.: vgl. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

prentewerk, mnd., N.: nhd. Buchdruckerei; E.: s. prente, werk

prēparāment, prēprement, mnd., N.: nhd. „Präparament“, Messgewand, aus Stoff gefertigter Ausstattungsgegenstand für den Gottesdienst; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

prēparātōrie, mnd., F.?: nhd. Vorbereitung, vorbereitende Handlung; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

prēparēren, mnd., sw. V.: nhd. präparieren, vorbereiten, rüsten; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *pā̆r-?, V., zeigen, sichtbar sein (V.), Pokorny 789

prēpositie, mnd., F.: nhd. Präposition; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi (2), *sē, *səi, *sī, *sə, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

prēpositūre, mnd., F.: nhd. Präpositur, Amt und Würde eines Propstes; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi (2), *sē, *səi, *sī, *sə, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

prērogātīf, mnd., F.: nhd. Prärogative, Vorzugsrecht, Vortrittsrecht; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

prēsant, prēsent, mnd., N.: nhd. „Präsent“, Geschenk, Gabe, Zuwendung, Aufwandsentschädigung; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēschrēven, mnd., Adj.: nhd. zuvor geschrieben, oben erwähnt; E.: s. prēscrīberen, schrīven?

prēscrībēren, prēschrībēren, mnd., sw. V.: nhd. ein Recht Dritter aufgrund des Ablaufs einer bestimmten Frist erwerben; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

prēscrīptie, prēscrīpcie, mnd., F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. prēscrībēren

prēscrīptiōn, prēscrīsiōn, mnd., F.: nhd. Präskription, Erwerb eines Rechtes Dritter aufgrund eines Fristablaufs, Verjährungsfrist; E.: s. prēscrīptie, prēscrībēren

prēsekāmer*, prēsekāmere, prēsekōmer, mnd., F.: nhd. Schatzkammer; E.: s. prēsant?, prīs?, kāmer

preseligenholt, mnd., N.: nhd. Brasilholz; E.: s. brasiligenholt

prēsent (1), mnd., Adj.: nhd. präsent, anwesend, gegenwärtig; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811, esse, V., sein (V.); s. idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsentātie, prēsentācie, mnd., F.: nhd. „Präsentation“?, Vorschlag bzw. Stellungnahme und Empfehlungsschreiben für die Besetzung eines Kirchenamts, Recht jemanden zu einem Kirchenamt vorzuschlagen, Recht zur Besetzung eines Kirchenamts; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prēsentātienrecht, prēsentācienrecht, mnd., N.: nhd. „Präsentationsrecht“, Recht jemanden für ein Kirchenamt vorzuschlagen, Recht über die Besetzung eines Kirchenamts zu entscheiden; E.: s. prēsentātie, recht (2)

prēsentatiōn, mnd., F.: nhd. „Präsentation“, Vorschlag; E.: s. prēsentācie

prēsenteren, prēsentīren, persentēren, mnd., sw. V.: nhd. präsentieren, vorweisen, vorzeigen, vorlegen, vorführen, zeigen, erscheinen, vorstellen, vorschlagen; E.: prēsentātie

prēsentie, prēsencie, prēsens, mnd., F.: nhd. „Präsention“, Anwesenheit, Gegenwart, Zahlung an einen Geistlichen für seine Anwesenheit und Mitwirkung am Gottesdienst, Präsenzgeld, Vergütung; E.: s. prēsentātie

prēsentiengelt, prēsenciengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung an einen Geistlichen für seine Anwesenheit und Mitwirkung am Gottesdienst, Präsenzgeld, Vergütung; E.: s. prēsentie, gelt

prēsentienhēre, mnd., M.: nhd. Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt; E.: s. prēsentie, hēre (4)

prēsentiōnære*, prēsentiōner, presencioneir, mnd., M.: nhd. Geistlicher der Präsenzgelder einnimmt oder verteilt, Geistlicher der die Zahlungen für die Gottesdienste verteilt; E.: s. prēsentie

prēsentprȫvende*, prēsentprȫvene, prēsentprȫve, mnd., F.: nhd. „Präsenzpfründe“, Pfründe eines Geistlichen an Präsenzgeldern; E.: s. prēsentie, prȫvende

prēservātīf, mnd., N.: nhd. Schutz, vorbeugendes Arzneimittel

prēservēren, mnd., sw. V.: nhd. behüten, absichern; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

prēsident (1), prēsidente, mnd., M.: nhd. „Präsident“, Vorsitzender, Leiter (M.); E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

prēsident (2), mnd., Adj.: nhd. leitend, vorsitzend; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

prēsidēren, prēsidīren, mnd., sw. V.: nhd. „präsidieren“, vorstehen, vorsitzen, leiten, verwalten, führen; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

Preslow, Presla, Breslaw, mnd., ON: nhd. Breslau; E.: s. Vratislav I (böhmischer Herzog ca 888-921), vermutlicher Gründer Breslaus; s. PN Vratislav

pressele, pressule, pressel, prestele, prestel, pretsel, pretzel, presse, mnd., F.: nhd. Siegelband, schmaler Streifen (M.) von Pergament, Gewebestreifen zur Befestigung von Siegeln an Schriftstücken; E.: s. idg. *per- (3), *perg-, V., schlagen, Pokorny 818

presselen, mnd., sw. V.: nhd. mit Siegelbändern befestigen; E.: s. pressele

prēstant, prēstande, mnd., M.: nhd. Orgelpfeife die im vorderen Teil eines Werkes aufgestellt ist; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

prēster, preyster, preister, prīster, mnd., M.: nhd. Priester, Geistlicher, geweihter Geistlicher, zur Austeilung der Sakramente berechtigter Priester; E.: as. prē-s-t-er* 2, st. M. (a), Priester; germ. *prest-, N., Priester; idg. *pres-, *peres, *peros-, Präp., vor, Pk 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

prēsterambacht*, prēsterampt, mnd., N.: nhd. Priesteramt, Aufgabenbereich eines Priesters; E.: s. prēster, ambacht

prēsterbēr, mnd., N.: nhd. „Priesterbier“ (eine Biersorte); E.: s. prēster, bēr (1)

prēsterbōte, mnd., F.: nhd. „Priesterbuße“, Buße für die Tötung eines Priesters; E.: s. prēster, bōte (1)

prēsterbrȫderschop*, prēsterbrōderschop, mnd., F.: nhd. „Priesterbruderschaft“, Brüderschaft der Priester in einer Region (Bergen auf Rügen); E.: s. prēster, brȫderschop

prēsterdēnst, mnd., M.: nhd. „Priesterdienst“, Sorge des Priesters für die Kirchenmitglieder; E.: s. prēster, dēnst

prēsterdōm, mnd., N.: nhd. Priestertum, Priesterwürde, Priesteramt, Aufgabenbereich eines Priesters; E.: s. prēster, dōm (3)

prēsterē, prēsterēhe, mnd., F.: nhd. Priesterehe; E.: s. prēster, ē (1)

prēsterevörste, mnd., M.: nhd. „Priesterfürst“, Hohepriester; E.: s. prēster, vörste

prēstergemak, mnd., N.: nhd. „Priestergemach“, Wohnraum eines Priesters; E.: s. prēster, gemak (1)

prēstergeselle, mnd., M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester; E.: s. prēster, geselle

prēstergewant, mnd., N.: nhd. Priestergewand, Bekleidungsstück eines Priesters; E.: s. prēster, gewant (1)

prēsterhēre, mnd., M.: nhd. zum Priester geweihter Ritter des Deutschen Ordens; E.: s. prēster, hēre (4)

prēsterhūs, prīsterhūs, mnd., N.: nhd. Priesterhaus, Pfarrhaus; E.: s. prēster, hūs

prēsterinne, mnd., F.: nhd. Priesterin, Hohepriesterin; E.: s. prēster, inne (5)

prēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, zum Priester gehörend; E.: s. prēster, isch

prēsterische*, prēstersche, mnd., F.: nhd. Priesterin; E.: s. prēsterisch, prēster

prēsterkālant, mnd., M.: nhd. Versammlung der Angehörigen einer Priesterbruderschaft; E.: s. prēster, kālant

prēsterklēt, prēsterkleit, mnd., N.: nhd. „Priesterkleid“, Oberbekleidungsstück eines Priesters, Chorhemd, Rochett; E.: s. prēster, klēt (1)

prēsterlēhen*, prēsterlēen, prēsterlēn, mnd., N.: nhd. Priesterlehen, Lehen zum Unterhalt eines Priesters, Pfründe eines Priesters; E.: s. prēster, lēhen

prēsterlichēt, prēsterlicheit, mnd., F.: nhd. Aufgabenbereich eines Priesters, Priesteramt, Priesterschaft; E.: s. prēsterlīk, hēt (1)

prēsterlīk, prīsterlīk, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend; E.: s. prēster, līk (3)

prēsterlīken, mnd., Adv.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend, einen Priester auszeichnend; E.: s. prēster, līken (1)

prēstermȫrdære*, prēstermȫrder, mnd., M.: nhd. Priestermörder, Mensch der einen Priester ermordet; E.: s. prēster, mȫrdære

prēstermōrt, prīstermōrt, mnd., M.: nhd. Priestermord, vorsätzliche Tötung eines Priesters

prēsterrochele*, prēsterrochel, mnd., N.: nhd. Rochett eines Priesters, Chorhemd, Oberbekleidungsstück eines Priesters; E.: s. prēster, rochele

prēsterrok, mnd., M.: nhd. „Priesterrock“, Oberbekleidungsstück eines Priesters; E.: s. prēster, rok

prēsterschȫlære*, prēsterschȫler, mnd., M.: nhd. Priesterschüler, angehender Priester; E.: s. prēster, schȫlære

prēsterschop, prēsterschap, prēsterscop, prēsterskop, prēsterschup, prīsterschop, mnd., F.: nhd. Priestertum, Gesamtheit der Priester einer Stadt oder einer Region, Priesteramt, Würde eines Geistlichen, Aufgabenbereich eines Priesters; E.: s. prēster, schop (1)

prēsterselle, mnd., F.: nhd. Priesterzelle, Wohnraum eines Priesters; E.: s. prēster, selle (2)

prēstersolt, mnd., N.: nhd. „Priestersalz“ (eine besondere Sorte Salz); E.: s. prēster, solt (2)

prēsterstant, mnd., M.: nhd. Priesterstand, Stellung eines Priesters, Priesteramt; E.: s. prēster, stant

prēstervīent, mnd., M.: nhd. Feind eines Priesters, politischer oder sozialer Gegner eines Priesters; E.: s. prēster, vīent (1)

prēstervörste, prēsterevörste, mnd., M.: nhd. „Priesterfürst“, Hohepriester; E.: s. prēster, vörste

prēsterwēke, mnd., F.: nhd. Woche in der ein Priester in der Kirche die Predigt hält; E.: s. prēster, wēke (4)

prēsterwīen***, mnd., sw. V.: nhd. zum Priester weihen; E.: s. prēster, wīen

prēsterwīinge*, prēsterwīhunc, mnd., F.: nhd. Weihe eines römisch-katholischen Geistlichen zum Priester; E.: s. prēsterwīen, inge, prēster, wīinge

prēstīren, mnd., sw. V.: nhd. leisten ableisten; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

prēstlīk, prēstelīk, mnd., Adj.: nhd. priesterlich, dem geistlichen Stand entsprechend, dem Priesteramt entsprechend; E.: s. prēster, līk (3)

prēsumptiōn, mnd., F.: nhd. „Präsumption“, Erwartung, Vermutung, Hoffnung; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

presūn, pressun, prezun, presūne, pressūne, persūn, prisūne, prasūne, prasūn, prassun, prasůn, brasun, brassun, mnd., M., F.: nhd. Gefängnis, Kerker; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

presūnisch, prasūnisch, mnd., Adj.: nhd. gefängnisähnlich, in der Art (F.) (1) eines Gefängnisses seiend; E.: s. presūn, isch

prētendēren, mnd., sw. V.: nhd. vorweisen, anführen; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

pretium, precium, mnd., N.: nhd. Schulgeld, Bezahlung für den Lehrer; E.: s. idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

priāpiste, mnd., M.: nhd. Anhänger einer Sekte die mit obszösen Ritualen den Fruchtbarkeitsgott Priapos verehrt

priāpistisch, mnd., Adj.: nhd. den Fruchtbarkeitsgott Priapos verehrend; E.: s. priāpiste, isch

pricke (1), mnd.?, F.: nhd. Spitze, Stachel, Stechgabel (zum Aalfang)

pricke (2), prigge, mnd., F.: nhd. ein Speisefisch, Lamprete, Neunauge, Flussneunauge; E.: ?

pricke (3), mnd., F.: nhd. Kirchenempore, Empore; E.: ?

pricke (4), mnd.?, Adv.: nhd. genau, scharf; E.: s. prik

prickelen, prikelen, preckelen, mnd., sw. V.: nhd. „prickeln“, stechen, zwicken, Schmerz oder stechende Empfindung verursachen, beunruhigen, belasten; E.: s. pricke (1), prik?, prēkelen

prickelgēst, prickelgeist, mnd., M.: nhd. Aufsässigkeit oder Widerstand verursachender Geist, für die Ablenkung der Sinneswahrnehmungen verantwortlicher Dämon; E.: s. prickelen, gēst (2)

prickelinge, mnd., F.: nhd. stechender Schmerz, Prickeln; E.: s. prickelen, inge

pricken, prikken, mnd., sw. V.: nhd. stechen, stacheln, tasten, sticken, durch Stiche verwunden, antreiben, erregen, anregen, abklauben, zerdrücken; E.: s. prickelen

prīde, prīe, mnd., Sb.: nhd. Aas, Kadaver, Leiche; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

prīdeke, mnd., F.: nhd. Stange zur Befestigung von Fischnetzen?; E.: ?

priēl, prijeel, poriēl, mnd., N.: nhd. Lustgarten, Lusthaus im Garten, Ort an dem man sich der Lust wegen aufhält; E.: s. idg. *prā-?, V., biegen?, Pokorny 843

prīen, mnd., sw. V.: nhd. stoßweise wehen, böig wehen; E.: ?

prigære*?, priger, mnd.?, Sb.: nhd. Geitau? (ein nautisches Gerät?); E.: ?

prigen, mnd.?, sw. V.: nhd. streiten, streben, sich bemühen; E.: ?

Priggenisse, mnd., ON: nhd. Prignitz (Landschaft in Brandenburg); E.: s. ON Prignitz

priggenisserære*?, priggenisserer, mnd., M.: nhd. Prignitzer, Einwohner der Prignitz; E.: s. Priggenisse

prik, mnd., M.: nhd. hölzerner Stab, Stange, Stiel eines Arbeitswerkzeugs; E.: s. pricke (1), pricken?

pril, mnd., M.: nhd. April; E.: s. Appril

prilke, mnd., Sb.: nhd. ein in der Pfanne zubereitetes Backwerk, Pfannkuchen, Schmalzkuchen; E.: ?

prīm, mnd., M.: nhd. Pfriem, kleines Stechwerkzeug, Ahle

prīmarchīe, mnd., M.: nhd. Amt eines Kirchenfürsten, Stellung eines Patriarchen; E.: s. prīme (1)?

prīmās, primass, mnd., M.: nhd. Primas, hoher kirchlicher Würdenträger, oberster Erzbischof; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīme (1), mnd., M.: nhd. Erster, Neuer, Vornehmster, Fürst, führender Mensch; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. Kluge s. v. Primus

prīme (2), mnd., F.: nhd. Prime, erste Stunde der kanonischen Horen, Tageszeit, zweite Gebetstunde in Kirchen und Klöstern, Frühgebet zur Zeit der Prime; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīmealtār, prīmealtair, prīmaltār, mnd., N.: nhd. Hochaltar; E.: s. prīme (1), altār

prīmegelt, prīmgelt, mnd., N.: nhd. Primage, Trinkgeld, Zahlung an den Schiffer oder die Schiffsmannschaft für Aufsicht und Pflege der Ladung (F.) (1); E.: ?, gelt

prīmeklocke, mnd., F.: nhd. Kirchenglocke mit der zur Prime geläutet wird, Geläut zum Morgengebet; E.: s. prīme (2), klocke

prīmen (1), mnd., sw. V.: nhd. zu erscheinen beginnen, gerade sichtbar werden, auf etwas beruhen, gründen; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīmen (2), mnd., sw. V.: nhd. wirr reden, phantasieren

prīmengelt, mnd., N.: nhd. Primage, Trinkgeld, Zahlung an den Schiffer oder die Schiffsmannschaft für Aufsicht und Pflege der Ladung (F.) (1); E.: ?, gelt

prīmentīt, mnd., F.: nhd. „Primenzeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern; E.: s. prīme (2), tīt

prīmēren, mnd., sw. V.: nhd. ein verbotenes Glücksspiel betreiben; E.: ?

prīmestunde, mnd., F.: nhd. Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern; E.: s. prīme (2), stende

prīmetīt, mnd., F.: nhd. „Primezeit“, Prime, erste kanonische Stunde, zweite Gebetsstunde in Kirchen und Klöstern; E.: s. prīme (2), tīt

prīmicie*, mnd., Sb.: nhd. Erstlingsfrucht (als Gabe an Gott); E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīmogenitūre, mnd., F.: nhd. „Primogenitur“, Recht der Erstgeburt; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373

primrōsendālære*, primrōsendāler, mnd., M.: nhd. eine (englische?) Silbermünze; E.: ?, rōse?, dālære

prīncelīk, mnd., Adj.: nhd. von grundsätzlicher Bedeutung seiend, von prinzipieller Bedeutung seiend; E.: s. prīncipāl?, līk (3)

prīnciālbeddeken*, prīncipābeddiken, mnd., N.: nhd. Krippe, erstes Bettchen; E.: s. prīncipāl (1), beddeken

prīncipāl (1), principaell, prīncepāl, prīnzepāl, prynssepall, printzepahl, mnd., M.: nhd. „Prinzipal“, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Vorgesetzter, Anführer einer Gruppe von Menschen, Wortführer, Hauptverfechter, Initiator einer Angelegenheit, Leiter (M.), Hauptbetreiber eines Geschäfts, rechtsverantwortlicher Mensch, Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit, Verhandlungsführer; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prīncipāl (2), mnd., N.: nhd. Urschrift (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Original eines Dokuments, Hauptsache, wichtige Angelegenheit, Grundsatz; E.: s. prīncipāl (1)

prīncipāl (3), prīncepāl, mnd., Adj.: nhd. „prinzipal“, ursprünglich, erste, herausragend, erstrangig, bedeutend, wesentlich, grundsätzlich; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prīncipāl (4), prīncepāl, mnd., Adv.: nhd. hauptsächlich, in erster Linie; E.: s. prīncipāl (3)

prīncipālāctor, mnd., M.: nhd. Hauptkläger in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl, āctor

prīncipālaneklēgære*, prīncipālanklēgere, mnd., M.: nhd. „Prinzipalankläger“, Hauptkläger in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), aneklēgære

prīncipālbas, mnd., M.: nhd. Labialpfeifenregister des Pedalwerks einer Orgel; E.: s. prīncipāl (1), bas

prīncipālbeklachter, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbeklagter“, Hauptbeklagter in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), beklachter

prīncipālbeklāgeder, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbeklagter“, Hauptbeklagter in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), beklāgeder

prīncipālbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments; E.: s. prīncipāl (2), brēf

prīncipālbrōder, mnd., M.: nhd. „Prinzipalbruder“, Vorsteher eines geistlichen Ordens; E.: s. prīncipāl (1), brōder

prīncipālcommissārie*, prīncipālkommissārie, mnd., M.: nhd. Hauptvertreter in einem Rechtsstreit, Hauptbevollmächtigter in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), commissārie

prīncipāldēl, prīncipāldeil, mnd., M.: nhd. „Prinzipalteil“, regionales Städtebündnis, Hauptteil der Hanse; E.: s. prīncipāl (1), dēl

prīncipālesbrēf*, prīncipālsbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments; E.: s. prīncipāl (2), brēf

prīncipālesēt*, prīncipālsēt, prīncipālseit, mnd., M.: nhd. „Prinzipaleid“, von den Hauptbeteiligten an einem Rechtsstreit geleisteter Eid über wahrheitsgemäße Aussagen und Verhandlungsführung; E.: s. prīncipāl (1), ēt

prīncipālgēst, prīncipālgeist, prīncapiālgēst, prīncipiālgeist, mnd., M.: nhd. Gottbezogenheit, Gottvertrauen; E.: s. prīncipāl (3), gēst (2)

prīncipālhandelære*, prīncipālhandeler, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhändler“, Verhandlungsführer, Hauptunterhändler; E.: s. prīncipāl (1), handelære

prīncipālhērde, prīncipālheirde, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhirte“, Oberhirte; E.: s. prīncipāl (1), hērde (1)

prīncipālhof, mnd., M.: nhd. „Prinzipalhof“, Haupthof eines Lehnguts; E.: s. prīncipāl (1), hof

prīncipālhȫvet, mnd., N.: nhd. Hauptunterstützer, Betreiber, Verursacher; E.: s. prīncipāl (1), hȫvet

prīncipālhȫvetman, mnd., M.: nhd. Hauptunterstützer, Betreibender, Verursacher; E.: s. prīncipāl (1), hȫvetman

prīncipālhȫvetstōl, mnd., M.: nhd. Haupteinlage in einem Geldgeschäft; E.: s. prīncipāl (1), hȫvetstōl

prīncipālhǖreman*, prīncipāhǖrman, prīncipālheurman, mnd., M.: nhd. Vorsteher der Pächter auf einem Gut; E.: s. prīncipāl (1), hǖreman

prīncipālhūs, prīncipālhuiß, mnd., N.: nhd. „Prinzipalhaus“, Hauptgebäude eines Anwesens, Hauptgebäude eines Lehnguts; E.: s. prīncipāl (1), hūs

prīncipālich, mnd., Adj.: nhd. prinzipiell, grundsätzlich, hauptsächlich, vorrangig, vornehmlich; E.: s. prīncipāl (3), ich (2)

prīncipālie, mnd., F.: nhd. Hauptgebäude eines Anwesens?; E.: s. prīncipāl (1)

prīncīpālinne*, prīncipālin, prīncipāline, mnd., F.: nhd. Hauptbeteiligte in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl, inne (5)

prīncipālinsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel; E.: s. prīncipāl, insēgel

prīncipālis***, mnd.?, Adj.: nhd. Prinzipal...; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prīncipālisbrēf, mnd., M.: nhd. Urschrift eines Dokuments, Original eines Dokuments; E.: s. prīncipālis, prīncipāl (2), brēf

prīncipāliter, mnd., Adv.: nhd. als Hauptbeteiligter in einem Rechtsstreit auftretend; E.: vgl. idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prīncipālkapitein*, prīncipālkapiteyn, mnd., M.: nhd. „Prinzipalkapitän“, oberster Hauptmann einer Heerschar; E.: s. prīncipāl (1), kapitein

prīncipālklēgære*, prīncipālklēger, mnd., M.: nhd. „Prinzipalkläger“, Hauptkläger in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), klēgære

prīncipālklerik*, prīncipālklerk, mnd., M.: nhd. Hauptschreiber, Sekretär eines hansischen Kontors; E.: s. prīncipāl (1), klerik

prīncipālkōpbrēf, mnd., M.: nhd. Hauptbrief, Original einer Verkaufsurkunde; E.: s. prīncipāl (1), kōpbrēf

prīncipālkōpman, mnd., M.: nhd. Vorsteher einer Gruppe von Kaufleuten; E.: s. prīncipāl (1), kōpman

prīncipāllēger, mnd., N.: nhd. Hauptlager, Basis einer Heerschar; E.: s. prīncipāl (1), lēger

prīncipāllīgen*, prīncipāligen, mnd., Adv.: nhd. vorrangig, in erster Linie, hauptsächlich, in eigener Sache; E.: s. prīncipāl (3), līken (1)

prīncipāllīk*, prīncipālīk, prīncipālich, mnd., Adj.: nhd. prinzipiell, grundsätzlich, hauptsächlich, vorrangig, vornehmlich; E.: s. prīncipāl (3), līk (3)

prīncipāllīken*, prīncipālīk, prīncipāligen, mnd., Adv.: nhd. vorrangig, in erster Linie, hauptsächlich, in eigener Sache; E.: s. prīncipāl (3), līken (1)

prīncipālōrdēl, prīncipālōrdeil, mnd., N.: nhd. „Prinzipalurteil“, erste Fassung eines Rechtsspruchs, erste Entscheidung in einem Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), ōrdēl

prīncipālōrsāke, mnd., F.: nhd. „Prinzipalursache“, Hauptgrund, vornehmliche Ursache; E.: s. prīncipāl (1), ōrsāke

prīncipālplecke, mnd., M.: nhd. Hauptort, Hauptzollstätte einer Gegend; E.: s. prīncipāl (1), plecke

prīncipālprōkūrātor*, prīncipālisprōcūrātor, mnd., M.: nhd. Hauptvertreter, Hauptbevollmächtigter in einem Rechtstreit; E.: s. prīncipāl (1), prōkūrātor

prīncipālpunct, prīncipālpunt, mnd., M.: nhd. Hauptpunkt, zentrale Aussage; E.: s. prīncipāl (1), punct

prīncipālreknone, mnd., F.: nhd. Gesamtberechnung einer Gesellschaft; E.: s. prīncīpāl (1), reknone

prīncipālsāke, prīncipālsaicke, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsache“, grundsätzliche Frage, Hauptanliegen in einem, Rechtsstreit; E.: s. prīncipāl (1), sāke

prīncipālsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel, ursprüngliches Siegel an einem Schriftstück, originales Siegel an einer Urkunde; E.: s. prīncipāl (1), sēgel (1)

prīncipālstat, mnd., F.: nhd. „Prinzipalstadt“, Hauptort eines regionalen Städtebündnisses; E.: s. prīncipāl (1), stat (2)

prīncipālstēde, mnd., F.: nhd. Hauptort der Hanse, Vorort; E.: s. prīncipāl (1), stēde (1)

prīncipālstük, mnd., N.: nhd. Hauptaussage, Kernthese eines Textes; E.: s. prīncipāl (1), stük

prīncipālsumme, prīncepālsumme, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsumme“, Hauptsumme, Hauptschuld, Grundsumme; E.: s. prīncipāl (1), summe (1)

prīncipālsünde, mnd., F.: nhd. „Prinzipalsünde“, größte Sünde, Hauptsünde; E.: s. prīncipāl (1), sünde

prīncipālswārbörge, mnd., M.: nhd. Bürge der als erster die Gewährpflicht hat; E.: s. prīncipāl (1), swārbörge

prīncipālunderpant, mnd., N.: nhd. Hauptpfand für eine Schuld, dingliche Sicherheit die als erste in Anspruch genommen werden kann; E.: s. prīncipāl (1), underpant

prīncipālvōrstellære*, prīncipālvōrsteller, mnd., M.: nhd. Hauptbeteiligter in einer Rechtsangelegenheit; E.: s. prīncipāl (1), vōrtstellære

prīncipālwerf, mnd., N.: nhd. Hauptanliegen; E.: s. prīncipāl (1), werf (3)

prīncipālwimpel, mnd., M.: nhd. Hauptfahne einer Heerschar, Banner einer Heerschar; E.: s. prīncipāl (1), wimpel

prīncipālwint, mnd., M.: nhd. Hauptwindrichtung; E.: s. prīncipāl (1), wint (1)

prīncipāt, mnd., M.: nhd. „Prinzipat“, Herrschaft, Regierung; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prinse, prince, prins, prinß, prinz, printz, printzs, primse, mnd., sw. M.: nhd. „Prinz“, Fürst, Herrscher, Landesherr, Vorgesetzter, wichtigster Mann, Erster, Vornehmster, Anführer, Oberhaupt, Spitze (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

prinsendālære*, prinsendāler, princendāler, prinzendāler, prinsendaller, mnd., M.: nhd. „Prinzentaler“ (eine in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts geprägte hollländische Silbermünze), Taler mit dem aufgeprägten Bild von Wilhelm von Oranien; E.: s. prinse, dālære

prinsenōrt, prinzenōrt, mnd., M.: nhd. eine (holländische?) Münze; E.: s. prinse, ōrt (1)

prinsesse, princesse, mnd., F.: nhd. „Prinzessin“, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin; E.: s. prinse

prinsinne, mnd., F.: nhd. „Prinzessin“, Fürstin, Landesherrin, Herrscherin; E.: s. prinse, inne (5)

prinsisch, mnd., Adj.: nhd. „prinzisch“, fürstlich; E.: s. prinse, isch

prior, prier, pryger, bryger, priōr, mnd., M.: nhd. Prior, Vorsteher eines Klosters, Oberster eines Klosters; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

priorāt, mnd., N.: nhd. „Priorat“, Amtsgebiet eines Priors, Gebäudekomplex eines geistlichen Ordens, Liegenschaft eines geistlichen Ordens; E.: s. prior

priorātusinsēgel*, priorātusinsīgel, mnd., N.: nhd. Siegel eines Priors; E.: s. prior, priorāt, insēgel

priōre, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; E.: s. pior

priōrenisch***, mnd., Adj.: nhd. priorisch; E.: s. priōre, isch

priōrenische*, priōrensche, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; E.: s. priōrenisch, priōre

priōrent, priōrint, priōrnt, priorend, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; E.: s. prīore

priorhof, mnd., M.: nhd. „Priorhof“, Landsitz eines Priors, Klosterhof in einer kleinen Gemeinde; E.: s. prior, hof

priōrinne, priōrenne, priorene, priōrin, mnd., F.: nhd. „Priorin“, Klosterpriorin, Äbtissin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priōrisch, mnd., Adj.: nhd. „priorisch“, einem Prior angemessen, zu einem Prior gehörig; E.: s. prior

priōrische, priōrsche, prygorsche, priersche, priorsche, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; E.: s. prior

priōrisse, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung

priōritēt, mnd., F.: nhd. „Priorität“, Vorrang, Vorzug

priōrlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Amt des Prior gehörig; E.: s. prior, līk (3)

priōrne, priȫrne, priōrn, mnd., F.: nhd. Priorin, Vorsteherin eines Klosters, Oberste einer geistlichen Einrichtung; E.: s. prior

priorschop, prierschop, mnd., F.: nhd. „Priorschaft“, Amt der Vorsteherin einer geistlichen Einrichtung, Priorat; E.: s. prior, schop (1)

prīs (1), mnd., M.: nhd. Preis, Ehre, Ruhm, Lob, Lobpreis, Belohnung, ehrbares Verhalten, Wertschätzung, Anerkennung, Ansehen, Gewinn, Lohn für Bemühung, im Wettstreit erworbene Anerkennung, Geldwert, Marktpreis, Münzwert; E.: idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīs (2), prise, mnd., M.: nhd. gewaltsam angeeignetes Gut, Beute (F.) (1), Prise; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

prīsant, mnd., M.: nhd. „Präsent“, Geschenk, Gabe; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340

prīsære*, prīser, mnd., M.: nhd. „Preiser“, Lobpreiser; E.: s. prīs (1)

prīse (1), mnd., F.: nhd. ehrbares standesgemäßes Verhalten, Wertschätzung, Ehrerbietung; E.: idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīse (2), prise, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme, Aneignung als Beutegut, Prise; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

prīse (3), mnd., F.: nhd. Einfassung an Kleidungsstücken, Schmuckärmel, Vorärmel; E.: ?

prīsearrest*, prīsarrest, prīsarest, mnd., M.: nhd. „Prisearrest“, Beschlagnahme, Aneignung als Beutegut; E.: s. prīse (2), arrest

prīselīk***, mnd., Adj.: nhd. lobenswert, ehrenvoll, heftig; E.: s. prīse (1), līk (3)

prīselīke*, prīselīk, prīsselīk, prīselich, prīslik, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. prīselīk, prīse (1), prīsen (1), līke

prīsen (1), prisen, mnd., sw. V.: nhd. „preisen“, ehren, rühmen, loben, für gut befinden, schätzen, hochschätzen, wertschätzen, anerkennen, hervorheben, herausstellen, achten, sich an etwas orientieren, bevorzugen, sich an etwas halten, nach etwas streben, einen Wert schätzen, einen Wert festsetzen, einen Wert bestimmen, taxieren, einen Preis veranschlagen, sich belaufen, sich ergeben (V.); E.: idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīsen (2), prisen, mnd., sw. V.: nhd. beschlagnahmen, als Beute aneignen; E.: s. prīse (2)

prīsen (3), mnd., sw. V.: nhd. Kleidungsstücke einfassen, Verzierungen ansetzen; E.: ?

prīsgēven, mnd., st. V.: nhd. „preisgeben“, zur Plünderung freigeben, erbeuten, rauben; E.: s. prīs (2), gēven (1)

Prīsgouw, Prīschouw, Prīschaw, mnd., ON: nhd. Breisgau (Landschaft am Oberrhein); E.: s. ON Breisgau; s. go (2)

Prīske, Prīsche, mnd., PN: nhd. heilige Prisca; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīsoment, mnd., Sb.: nhd. Gefangenschaft, Arrest; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437; s. ment

prīsschip, mnd., N.: nhd. „Beuteschiff“, erbeutetes beschlagnahmtes Schiff, Prise; E.: s. prīs (2), schip (2)

pristāve, prisstave, prestāve, mnd., M.: nhd. Aufseher, Polizeibeamter des russischen Fürsten, Bote der russischen Gerichtsbarkeit, Begleiter für hansische Gesandte

pristāvel, mnd., M.: nhd. Aufseher über Gewässer und Fischerei

prīswacker, mnd., M.: nhd. Modeheld; E.: s. prīs (1), wacker (1)

priten***, mnd., V.: nhd. ziehen?; E.: ?

prīvāt (1), prīfāt, prīvēt, prēvat, prevaet, prēfāt, prefaet, prēfēt, prāfāt, praffat, prōfāt, profaet, proffat, prōfēt, prophet, prīvāte, prīvēte, prēvēte, prōfēte, prophete, mnd., N., F.: nhd. Abort, Abtritt, geheimes Gemach; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīvāt (2), mnd., Adj.: nhd. privat, auf den Einzelnen bezogen, zum eigenen Nutzen, nichtöffentlich; E.: idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīvatbegrēvenisse*, prīvātbegreffenisse, mnd., N.: nhd. „Privatbegräbnis“, stilles Begräbnis, Begräbnis ohne Zeremonie; E.: s. prīvāt (2), begrēvenisse

prīvātbörgære*, prīvātbörger, mnd., M.: nhd. „Privatbürger“, Bürger einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben; E.: s. prīvāt (29; börgære

prīvatpersōne*, prīvātpersōn, mnd., F.: nhd. „Privatperson“, Mensch in einer Stadt ohne Funktion oder Rang im öffentlichen Leben; E.: s. prīvāt (2), persōne (1)

prīvātsāke, mnd., F.: nhd. „Privatsache“, Rechtsangelegenheit welche die Interessen eines Einzelnen und nicht die der Allgemeinheit berührt; E.: s. prīvāt (2), sāke

prīvātwīntappe, mnd., Sb.: nhd. privat betriebener Weinausschank; E.: s. prīvāt (2), wīntappe

prīvēren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden eines Amtes oder einer Funktion entheben, jemandem ein Recht entziehen; E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prīvēringe, prīverēringe, mnd., F.: nhd. Entzug eines Amtes oder einer Funktion oder eines Rechtes; E.: s. prīvēren, inge

prīvilēgēren, prīvilēgīren, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, bevorrechten. Vorrecht verleihen, Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten, auf hervorragende Weise ausstatten, anerkennen, genehmigen, begünstigen; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

prīvilēgie, prīvileye, prīveleye, prīvaley, priffeley, prībeley, prēvelēgie, prēveleye, prēvelge, prouleye, priffeley, prīvilēgium, prīveleyum, prīvileye, prēveleye, prȫveleye, mnd., F., N.: nhd. „Privileg“, Vorrecht, eines Menschen oder einer Gruppe oder Institution gewährte rechtliche Sonderstellung, Sonderrecht, Einzelrecht, Ausnahmerecht, Freiheit, Gerechtigkeit, Dokument in dem ein Privileg ausgesprochen und bestätigt wird, Freiheitsbrief, Erlaubnisbrief, Freibrief, Gnadenbrief, Handfeste; E.: vgl. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

prīvilēgien, mnd., sw. V.: nhd. „privilegieren“, bevorrechten, ein Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten; E.: s. prīvilēgie

prīvilēgienbōk, mnd., N.: nhd. „Privilegienbuch“, Buch in dem verliehene Sonderrechte verzeichnet sind; E.: s. prīvilēgie, bōk (2)

prīvilēgienbrēf, mnd., M.: nhd. „Privilegienbrief“, Schriftstück in dem ein Sonderrecht formuliert und bestätigt wird; E.: s. prīvilēgie, brēf

privisēgel (1), mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels

privisēgel (2), privisēgil, prēvesēgil, mnd., N.: nhd. Dokument in dem ein Recht durch Besiegelung mit dem Privatsiegel der englischen Krone bestätigt wird

privisēgelære*, privisēgeler, mnd., M.: nhd. Siegelbewahrer, hoher Kanzleibeamter der englischen Krone, Verwalter des königlichen Privatsiegels; E.: s. privisēgel (1), prīvat (2), sēgelære

probātie, probacie, mnd., F.: nhd. Prüfung von Münzen auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe; E.: s. idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

probātiendach, mnd., M.: nhd. „Probationstag“, Termin an dem eine Münzprobe vorgenommen wird; E.: s. probātie, dach (1)

prōbe (1), mnd., F.: nhd. Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien, Probezeit zu Beginn einer Handwerkerausbildung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe; E.: s. idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prōben, mnd., sw. V.: nhd. „prüfen“, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, eine Münzprobe durchführen; E.: s. idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

probērære*, probērer, mnd., M.: nhd. „Probierer“, Mensch oder Einrichtung welche die Prüfung von Münzen auf Gewicht und Feingehalt durchführt; E.: s. prōben

probēren, probīren, probbyren, provēren, mnd., sw. V.: nhd. „probieren“, prüfen, überprüfen, die Qualität einer Ware oder eines Handelserzeugnisses prüfen, Normmaße kontrollieren, ein Bauwerk abnehmen, Edelmetalle prüfen, Münzen auf Gewicht und Feingehalt prüfen, Münzprobe durchführen, ein Schriftstück hinsichtlich des Inhalts überprüfen, eine vermeintliche Hexe verhören, eine vermeintliche Hexe der Hexenprobe unterwerfen, auf die Probe stellen, versuchen, anfechten, nachweisen, beweisen, eine Rechnung kontrollieren, die Probe machen; E.: s. idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

probērgewichte*?, probērgewicht, probīrgewicht, mnd., N.: nhd. „Probiergewicht“, normiertes Vergleichsgewicht bei der Münzprobe; E.: s. probēren, gewichte?

probēringe, probērunc, mnd., F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Erprobung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe, Prüfung einer Orgel, Probespiel; E.: s. probēren, inge

probērōven, probīrāven, mnd., M.: nhd. „Probierofen“, Schmelzofen zur Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt; E.: s. probēren, ōven (1)

probērsēdel*, probērzēdel, mnd., M.: nhd. „Probierzettel“, schriftliche Bescheinigung über Feingehalt und Wert eingeschmolzener Edelmetallstücke; E.: s. probēren, sēdel (2)

probērsnōr, mnd., Sb.: nhd. „Probierschnur“, Handlot als Teil der Schiffsausrüstung; E.: s. probēren, snōr

probērstēn, probērstein, mnd., M.: nhd. „Probierstein“, schwarzer Kieselschiefer, Lydit, Stein mit dem Zusammensetzung und Feingehalt von Edelmetallstücken geprüft werden; E.: s. probēren, stēn (1)

probrære***, mnd., M.: nhd. Beschimpfer, Beschmäher; E.: s. probrēren

probræremēster*, probrērmēster, probrērmēister, mnd., M.: nhd. in Beschimpfungen und Beschmähungen geübter Mensch; E.: s. probrære, mēster

probrærīe*, probrerīe, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, Schmährede; E.: s. probrære

probrēren, mnd., sw. V.: nhd. lästern, schimpfen; E.: ?

prōcēdēren, prōcēdīren, prōcīdēren, mnd., sw. V.: nhd. „prozessieren“, fortfahren, gerichtlich vorgehen in einem Rechtstreit, Prozess führen, rechtliches Verfahren gegen jemanden eingehen; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

prōcēdūre, mnd., F.: nhd. „Prozedur“, Rechtsgang, Rechtsverfahren; E.: s. prōcedēren; s. Kluge s. v. Prozedur, F., Vorgang; s. mnl. procedure

prōcent, mnd., N.: nhd. Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h1k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

prōces (1), prēces, mnd., M.: nhd. „Prozess“, Rechtsstreit, Anordnung einer übergeordneten Instanz, Erlass einer übergeordneten Instanz, ordentliches Gerichtsverfahren; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

prōces (2), mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer (M.) (Pl.) an einer Prozession; E.: s. prōcessie

prōcessesbrēf, mnd., M.: nhd. „Prozessbrief“, Schriftstück über den Ausgang eines Gerichtsverfahrens, Urteil; E.: s. prōces (1), brēf

prōcessie, proceßie, prōcessi, prōcestīge, percessie, mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer an einer Prozession

prōcessiōn, proessession, mnd., F.: nhd. Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung, Teilnehmer (M.) (Pl.) an einer Prozession; E.: s. prōcessie

prōcessus***, mnd., Adj.: nhd. Prozess...; E.: s. prōces (1)

prōcessūskārte, mnd., F.: nhd. „Prozesskarte“, Dokument bzw. Urkunde über den Verlauf eines rechtlichen Verfahrens?; E.: s. prōces (1), prōcessus, kārte (2)

prōdūcente, mnd., M.: nhd. „Produzent“, Mensch der vor Gericht eine Eingabe macht oder Nachweise vorlegt oder Zeugen stellt; E.: s. prōdūcēren

prōdūcēren, prōdūcīren, mnd., sw. V.: nhd. Beweisstücke vor Gericht vorlegen, nachweisen, Zeugen stellen bzw. benennen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

prōdūcēringe, mnd., F.: nhd. Vorlage oder Eingabe bei Gericht; E.: s. prōdūcēren, inge

prōduct, mnd., N.: nhd. Vorlage vor Gericht, Eingabe, Beweismittel, Nachweis, Ergebnis einer Rechnung, Ergebnis einer Multiplikation, Schlag, Züchtigung; E.: s. prōdūcēren

profān, prophān, mnd., M.: nhd. Ungläubiger, Heide (M.), Frevler, Ketzer, Renegat, vom Glauben abgefallener oder einer Irrlehre anhängender Christ

prȫfe***, mnd., F.: nhd. Zuwendung; E.: ?

professe, mnd., Sb.: nhd. Mensch der ein Ordensgelübde abgelegt und die Weihe empfangen hat; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

professie, profes, mnd., F.: nhd. Bekenntnis, Gelöbnis, Ordensgelübde, beruflich ausgeübte Tätigkeit, Profession; E.: s. professe

professien, mnd., sw. V.: nhd. Gelöbnis oder Ordensgelübde ablegen; E.: s. professie

professor, professer, mnd., M.: nhd. Professor, Lehrer an der Universität; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

profēte (1), prophete, mnd., M.: nhd. Prophet, Weissager, Seher, Verkünder religiöser Offenbarung, Mittler zwischen Gottheit und Gläubigem, jüdischer Prophet des Alten Testaments, religiöser Lehrer, Verkünder des göttlichen Wortes

profētelīk, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, durch einen Propheten verkündet; E.: s. profēte (1), līk (3)

profēten, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen; E.: s. profētīe

profētenbārt, mnd., M.: nhd. „Prophetenbart“, Teil der Maskerade anlässlich des fastnächtlichen profētendans; E.: s. profēte (1)?, bārt

profētendans, mnd., M.: nhd. „Prophetentanz“, Aufführung mit Maskerade während der Fastnachtsfeierlichkeiten der Hamburger Flandernfahrer; E.: s. profēte (1)?, dans

profētendrek, mnd., M.: nhd. „Prophetendreck“, im Voraus Erkanntes; E.: s. profēte (1), drek

profētenkint, mnd., N.: nhd. „Prophetenkind“, Nachkomme eines Propheten, Angehöriger des Volks Israel; E.: s. profēte (1), kint

profētenrēde, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; E.: s. profēte (1), rēde (1)

profētensprȫke, mnd., M.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; E.: s. profēte (1), sprȫke

profētentitel, mnd., M.: nhd. Bezeichnung bzw. Benennung als Prophet; E.: s. profēte (1), titel

profētenwīse, mnd., Adv.: nhd. prophetisch, nach Prophetenart; E.: s. profēte (1), wise (3)

profētēren, profentēren, profētīren, profītēren, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen Verborgenes aufdecken, weissagen, religiöse Inhalte oder Offenbarungen verkünden; E.: s. profēte

profētēringe, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Weissagung; E.: s. profētēren, inge

profētērlīk, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, durch einen Propheten verkündet; E.: s. profēte (1), līk (3)

profētīe, prophecie, profēcīe, prophesie, profencīe, profītīe, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst, Auslegung, Deutung

profētien, prophetien, profēcien, profīēön, prophetēren, prophetēēn, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, vorhersagen, ankündigen; E.: s. profētīe

profētinne, profētin, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin; E.: s. profēte, inne (5)

profētisch, profētesch, mnd., Adj.: nhd. prophetisch, von prophetischer Art seiend, von einem Propheten verkündet; E.: s. profēte (1), isch

profētische*, profētesche, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin; E.: s. profēte (1)

profētisēren, profētizeren, mnd., sw. V.: nhd. prophezeien, voraussagen, vorhersehen, religiöse Inhalte bzw. Offenbarungen verkünden; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813

profētisse, profentisse, mnd., F.: nhd. Prophetin, Weissagerin; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813

proficēren, mnd., sw. V.: nhd. „profitieren“, Erfolg bzw. Nutzen (M.) haben, vorankommen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

prōficiat, mnd., st. V. (3. Pers. Sg. akt. Konj.): nhd. „es möge gelingen“, Erfolg?; E.: s. proficēren

profīt, profijt, proffith, provit, mnd., N., M.: nhd. „Profit“, Vorteil, Nutzen (M.), Einkünfte, Geschäftsgewinn, Brauchbarkeit, Zuträglichkeit, materieller Vorteil, sozialer Vorteil, soziale Anerkennung; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

profitātelīk*, proftātelīk, mnd., Adj.: nhd. nutzbringend; E.: s. profīt, līk (3)

profītelīk, profītelich, profītlīk, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, nützlich, wirksam, nutzbringend, gewinnbringend; E.: s. profīt, lik (6)

profītēren (1), mnd., sw. V.: nhd. als akademischer Lehrer bzw. Professer tätig sein (V.); E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; E.: s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze, mnd., M.: nhd. Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; Kluge s. v. Profos, Propst

prognōstikīren*, prognōstisīren*, prognōsticīren, mnd., V.: nhd. „prognostizieren“, voraussagen, vorhersagen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

prognōstikon*, prognōsticon, mnd., N.: nhd. Vorzeichen, Anzeichen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

prōgressiōn, mnd., F.: nhd. „Progression“, nach einem bestimmten Verhältnis fortschreitende Zahlenreihe (als Rechenverfahren); E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *ghredh-, V., schreiten, Pokorny 456

proi*, proy, proyg, proei, proie, mnd., N.: nhd. gemeines niederes Volk, Haufe, Haufen, Pöbel, unrein empfundene Körperteile, Genitalien; E.: s. mnl. prooye, Sb., gemeines Volk?; s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

proierīe*, proyerīe, progerie, mnd., F.: nhd. gemeines niederes Volk, Gesindel; E.: s. proi

proinen, mnd.?, sw. V.: nhd. prunen?; E.: ?

prōklāmātie*, prōclāmātie, prōclāmācie, prōclāmā?, mnd., F.: nhd. öffentlicher Aufruf, Bekanntmachung; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

prōkūrātære***, mnd., M.: nhd. Prokurator; E.: s. prōkūrātor

prōkūrātærisch***, mnd., Adj.: nhd. Verwalter betreffend; E.: s. prōkūrātære, isch

prōkūrātærische*, prōkūrāterische*, prōcūrātersche, prōkrātersche, prōkāters, mnd., F.: nhd. Verwalterin, für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes verantwortliche Frau; E.: s. prōkūrātærisch

prōkūrātie, prōcūrātie, prōcūrācie, mnd., F.: nhd. Auftrag, Mandat, hochgestellten Geistlichen zustehende Visitationsgebühr, Prokurationsgebühr; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prōkūrātor*, prōcūrātor, prōcūrātōr, prōcūrātoir, prōkrātor, prakrātor, mnd., M.: nhd. „Prokurator“, Sachverwalter, Bevollmächtigter, Vertreter in Rechtsangelegenheiten, Anwalt, Rechtsbevollmächtigter einer Institution, Prozessbevollmächtigter einer Institution, Verwalter, Geschäftsträger einer Institution, Verweser, Visitator eines Lehens, Verantwortlicher für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes, Schaffner; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prōkūrātōrium*, prōcūrātōrium, mnd., N.: nhd. Vollmacht, Bevollmächtigungsschreiben; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prōkūrātrīx*?, prōcūrātrīx, mnd., F.: nhd. Haushälterin, Verwalterin, Schaffnerin; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prōkūren*, prōcūren, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, beschaffen (V.); E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prōkūrēren*, prōcūrēren, prōcūrīren, mnd., sw. V.: nhd. „prokurieren“, besorgen, beschaffen (V.); E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

prologus, mnd., N.: nhd. „Prolog“, Vorrede, Einleitung einer Schrift, Vorwort; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

prōmitīren, mnd., sw. V.: nhd. versprechen, zusagen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

prōmōte, mnd., Adj.: nhd. akademisch ausgebildet, mit einem akademischen Grad versehen (Adj.); E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

prōmōtie, prōmōcie, mnd., F.: nhd. „Promotion“, Förderung, Unterstützung, Beförderung im Dienst; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

prōmōtienbrēf, prōmōcienbrēf, mnd., M.: nhd. Unterstützungsschreiben, Empfehlungsschreiben; E.: s. prōmōtie, brēf

prōmōtor, mnd., M.: nhd. „Promotor“, Förderer, Gönner; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

prōmōtōriāl***, mnd., Adj.: nhd. Promotor betreffend; E.: s. prōmōtōr

prōmōtōriālschrift, mnd., F.: nhd. Unterstützungsschreiben; E.: s. prōmōtōriāl, schrift

prōmovēren, mnd., sw. V.: nhd. „promovieren“, fördern, befördern, unterstützen, eine Beförderung erlangen (besonders im akademischen Bereich), einen akademischen Grad erlangen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

prōmulgīren, mnd., sw. V.: nhd. „promulgieren“, bekannt machen, veröffentlichen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

pronengier, mnd., Sb.: nhd. eine Maßeinheit im Englandhandel?; E.: ?

prōnūnte, mnd., Sb.: nhd. Mitteilung, Botschaft; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?

prōnūntiēren, prōnūncciēren, prōnūnctiēren, prōnūciēren, prōnūncīren, mnd., V.: nhd. „pronunzieren“, aussprechen, deutlich klar sprechen, Aussage machen, feststellen, für verbindlich erklären, für gültig erklären, entscheiden, festlegen, einen Rechtsspruch veröffentlichen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?

proper, propper, proprie, mnd., Adj.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, einem einzelnen Menschen zugehörig, im alleinigen Besitz eines einzelnen Menschen oder einer Menschengruppe, ohne Beteiligung anderer (zum Beispiel in einer Handelsgesellschaft befindlich), fein, rein, säuberlich, schön, anständig, unbescholten; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph₂tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787

propergūt*, propergūt, mnd., N.: nhd. Eigengut, einem einzelnen Menschen allein gehörende Handelsware; E.: s. proper, gōt (2)

properlīk, propperlīk, properlich, mnd., Adj.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, im alleinigen Besitz eines Menschen befindlich und unbelastet und frei von fremden Ansprüchen, frei verfügbar, fein, säuberlich, schön; E.: s. proper, līk (3)

properlīke, propperlīke, mnd., Adv.: nhd. eigen, verfügbar, frei nutzbar, im alleinigen Besitz eines Menschen befindlich und unbelastet und frei von fremden Ansprüchen, frei verfügbar, fein, säuberlich, schön; E.: s. proper, līke

properstücke*, properstük, mnd., N.: nhd. eigenes Landstück, einem einzelen Menschen oder einer Menschengruppe gehörendes Landstück auf dem keine Ansprüche anderer lasten; E.: s. proper, stücke

propholt, mnd., N.: nhd. langer Stab zum Einbringen der Ladung in den Lauf der Feuerwaffe, Ladestock; E.: s. proppe, holt (1)

propōnēren, mnd., V.: nhd. „proponieren“, vorschlagen, vorstellen, aufwerfen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

proportie, mnd., F.: nhd. „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

proportiōn, mnd., F.: nhd. „Proportion“, Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817

proportionēren*, proportionērn, proportionīren, mnd., sw. V.: nhd. „proportionieren“, gleichmäßig abmessen, ebenmäßig gestalten, in ein gleichartiges Verhältnis setzen; E.: s. proportie

prōpositēt, mnd., F.: nhd. vorausgesetzter Wert (mathematisch), grundlegender Wert (mathematisch); E.: s. prōpositiōn?

prōpositiōn, mnd., F.: nhd. Vorschlag, Antrag; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

proppe, prop, mnd., M.: nhd. Pfropfen (M.), hölzerner Pfropf, Stöpsel, Spund, Verschluss einer Öffnung am Schiff bzw. eines seiner Ausrüstungsteile, Mündungsverschluss, Pfropfen (M.) auf Feuerwaffen; E.: s. Kluge s. v. Proppen, M., Pfropfen

proppen, mnd., sw. V.: nhd. stopfen, hineinstopfen, zustopfen, Feuerwaffen laden; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787

proprietēt, mnd., F.: nhd. „Proprietät“, kennzeichnende Eigenschaft, Eigenart, Eigentum, Eigentumsrecht (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfügungsgewalt; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *pətḗr, *pətḗ, *ph2tḗr, M., Vater, Pokorny 829; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

proprīs, propperīs*?, mnd., N.: nhd. Pfropfreis; E.: s. proppe, rīs (2)

proricker, mnd., M.: nhd. eine Ware?; E.: s. ricker

prōrogātie, mnd., F.: nhd. „Prorogation“, Aufschub eines Termins, Verlängerung einer Frist; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

prōrogēren, mnd., sw. V.: nhd. einen Termin aufschieben, eine Frist verlängern; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

prōse, mnd., F.: nhd. Prosa, nicht durch Versmetrum und Reim verbundener Text, in Verbindung mit den Sequenzen vorgetragener bzw. vorgesungener Text im Gottesdienst; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

prosēlite, mnd., M.: nhd. Proselit, zum Judentum übergetretener Heide (M.); E.: idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

prōsequēren, prōsequīren, mnd., sw. V.: nhd. fortsetzen, fortführen, fortfahren, Rechtsangelegenheit betreiben, Verfahren führen, begleiten; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

prōspect, mnd., M.: nhd. freier Ausblick, freie Aussicht

prōsperēren, mnd., sw. V.: nhd. Erfolg haben, Glück haben, fördern, gedeihen lassen

prōt, mnd., M.: nhd. Rede, Geschwätz; E.: ?

prōtectiōn, mnd., F.: nhd. „Protektion“, Schutz, Obhut; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

prōtēctor, mnd., M.: nhd. „Protektor“, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013

prōtelen, pröttelen, prātelen, partelen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, plaudern, plappern, schnell aufeinander folgende Geräusche vorbringen, geräuschvoll brodeln, schnattern, unnützes Gerede machen; E.: s. prōten

prōten, prāten, mnd., sw. V.: nhd. plappern, reden, schwatzen; E.: s. prōt

prōtēstante, mnd., M.: nhd. Protestant, Anhänger der Kirchenreformation; E.: s. prōtestēren; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

prōtēstantisch*, prōtestansch, mnd., Adj.: nhd. protestantisch, mit der Kirchenreform verbunden; E.: s. prōtestēren

prōtēstātie, prōtēstācie, mnd., F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

prōtēstātiōn, prōtēstāciōn, mnd., F.: nhd. „Protestation“, öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Formulierung des eigenen Standpunkts zur Wahrung der eigenen Rechte; E.: s. prōtēstātie

prōtēstēren, prōtēstīren, mnd., sw. V.: nhd. protestieren, öffentlich erklären, öffentlich beteuern, öffentlich versichern, sich verwahren, Einspruch einlegen, Vorbehalt äußern; E.: vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

prōtēstēringe*, prōtestērunge, mnd., F.: nhd. öffentliche Erklärung, öffentliche Beteuerung, öffentliche Versicherung; E.: s. prōtēstēren, inge

prōtinge, mnd., F.: nhd. leichtfertiges Gerede, Geschwätz; E.: s. prōten, inge

prōtokol, prōtocol*, mnd., N.: nhd. Protokoll, offizielles Verzeichnis, notarielle Aufstellung von Eigentum bzw. Zahlungen; E.: s. Kluge s. v. Protokoll; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612

prōtokolbōk, mnd., N.: nhd. „Protokollbuch“, Rechnungsbuch, Buch in dem Eigentumsaufstellungen bzw. Zahlungen verzeichnet sind; E.: s. prōtokol, bōk (2)

prōtokollēren, prōtokollīren, mnd., sw. V.: nhd. „protokollieren“, verzeichnen, schriftlich niederlegen; E.: s. prōtokol

prōtonotārius, mnd., M.: nhd. „Protonotarius“, oberster Schreiber, Notar einer Verwaltungsinstitution; E.: idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *g̑nōtós, *g̑n̥tós, *g̑n̥h3tós, Adj., bekannt, Pokorny 377; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh3-, *g̑neh3-, *g̑noh3-, *g̑n̥h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

prōvande, prōfande, prōviānde, prōviante, prōfiande, prōvandie, prōfandie, prōvanie, prāvande, prāfandie, prīvande, prīvandie, mnd., F.: nhd. Proviant, Vorrat an Lebensmitteln, Lebensmittel, Verpflegung; E.: s. prōvant

prōvanden, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Nahrungsmitteln versorgen, ausstatten; E.: s. prōvande

prōvandenschip, mnd., N.: nhd. „Proviantschiff“, Versorgungsschiff einer Flotte; E.: s. prōvande, schip (2)

prōvandenwāgen, mnd., M.: nhd. Proviantwagen, Versorgungsfahrzeug einer Heerschar; E.: s. prōvande, wāgen

prōvandēren*, prōviandēren, mnd., sw. V.: nhd. verproviantieren, mit Nahrungsmitteln versorgen, mit Nahrungsmitteln ausstatten; E.: s. prōvande

prōvandēringe*, prōvandērinc*, prōviandērinc, mnd., F.: nhd. Verproviantierung, Getreidebeschaffung; E.: s. prōvandēren, inge

prōvant, prōfant, prōviant, prōvēnt, proveint, prāvant, prāviant, mnd., M.: nhd. Proviant, Lebensmittel, Vorrat an Lebensmitteln, Verpflegung

prōvantmēster, prōvantmeister, prōfantmeister, prōviantmeister, mnd., M.: nhd. Proviantmeister, für die Versorgung einer Heerschar zuständiger Mensch; E.: s. prōvant, mēster

prōvantschip, mnd., N.: nhd. „Proviantschiff“, Versorgungsschiff einer Flotte; E.: s. prōvant, schip (2)

prōvantwāgen, prōviantwāgen, mnd., M.: nhd. Proviantwagen, Versorgungsfahrzeug einer Heerschar; E.: s. prōvant, wāgen

prȫvære*, pröver, prover, mnd., M.: nhd. Prüfer, Untersucher, Ratsangehöriger, Aufsichtsbeamter der für die Bierprobe zuständig ist; E.: s. prȫven (1)

prȫværei*, prȫverei*, prȫverey, mnd., F.: nhd. Bierprobe durch Ratsangehörige; E.: s. prȫven (1)

prȫve (1), proyve, prōve, prȫf, proyff, prave, mnd., F.: nhd. Probe, Prüfung, Überprüfung, Prüfung der Qualität einer Ware, Prüfung der Qualität eines Handelserzeugnisses, Bierprobe, Besichtigung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe, Probezeit, Versuchung, Versuch, Anfechtung, Nachweis, Beweis, Kontrollrechnung, Rechenprobe, untersuchter Gegenstand, Ware oder Werkstück das einer Prüfung der Qualität unterzogen wird, Edelmetallprobe; E.: s. prȫven (1)

prȫve (2), prōve, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistliche Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe; E.: s. prȫvende

prȫvebōk, mnd., N.: nhd. „Prüfbuch“, Buch in dem Argumente überprüft und bewertet werden; E.: s. prȫve (1), bōk (2)

prȫvedōre, mnd., M.: nhd. „Prüftor“ (M.), Mensch der leichtfertig die Meinung anderer bewertet; E.: s. prȫve (1), dōre (1)

prȫveēsel, mnd., M.: nhd. „Prüfesel“, Mensch der leichtfertig die Meinung anderer bewertet; E.: s. prȫve (1), ēsel (1)

prȫvegelt, mnd., N.: nhd. Münze an der eine Münzprobe vorgenommen wird; E.: s. prȫve (1), gelt

prȫvehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der Warenprüfungen vornimmt, Ratsherr der das Bier prüft; E.: s. prȫve (1), hēre (4)

prȫvejār, mnd., N.: nhd. Probejahr, Zeitraum eines Jahres innerhalb dessen jemand oder etwas einer Prüfung bzw. einer Probe unterzogen wird, Noviziat vor der Ordensweihe; E.: s. prȫve (1), jār

prȫvekāmer, mnd., F.: nhd. „Probekammer“, Räumlichkeit in der die Bierprobe vorgenommen wird; E.: s. prȫve (1), kāmer

prȫvekunst, mnd., F.: nhd. leichtfertige Bewertung der Meinung anderer; E.: s. prȫve (1), kunst (1)

prȫvel, mnd., F.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe

prȫvelgelt (1), mnd., N.: nhd. Münze an der eine Münzprobe vorgenommen wird; E.: s. prȫve (1), gelt

prȫvelich, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, gefällig; E.: s. prȫve (1), lich

prȫveljār, mnd., N.: nhd. Probejahr, Zeitraum eines Jahres innerhalb dessen jemand oder etwas einer Prüfung bzw. einer Probe unterzogen wird, Noviziat vor der Ordensweihe; E.: s. prȫvel, prȫve (1), jār

prȫvelkamer, mnd., F.: nhd. „Probekammer“, Räumlichkeit in der die Bierprobe vorgenommen wird; E.: s. prȫvel, prȫve (1), kāmer

prȫvelpot, mnd., M.: nhd. „Probepott“, Gefäß zur Entnahme einer Bierprobe; E.: s. prȫvel, prȫve (1), pot (1)

prȫvelstēn, prȫvelstein, mnd., M.: nhd. Sachverhalt an dem man sich bewähren muss, Prüfstein; E.: s. prȫvel, prȫve (1), stēn (1)

prȫvelvǖr, mnd., N.: nhd. „Probefeuer“, Feuer mit dem etwas geprüft wird; E.: s. prȫvel, prȫve (1), vǖr

prȫvelworst*, prȫvelwurst, prȫbelwurst, mnd., F.: nhd. Wurst als Abgabe an den Kirchenherren oder Küster; E.: s. prȫvel, prȫve (1), worst

prȫvemēster, prȫvemeister, prōbemēster, mnd., M.: nhd. mit der Prüfung von Sachverhalten oder Dingen beauftragter Mensch, Verantwortlicher für die Edelmetallproben; E.: s. prȫve (1), mēster

prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken, wahrnehmen, vernehmen, beobachten, bemerken, erfahren (V.), zur Kenntnis nehmen, nachweisen, feststellen, ermitteln, beweisen, enthüllen, aufdecken, finden, herausfinden, entdecken, ermessen (V.), schätzen, einschätzen, taxieren, bewerten, versuchen, bedenken, erwägen, überdenken, ersinnen, erdenken, ausdenken, besprechen, beraten (V.), verhandeln, streben, sich bemühen, eichen (V.), Münzprobe vornehmen; E.: idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

prȫven*** (3), mnd., N.: nhd. Abgabe; E.: s. prȫven (1)

prȫvenbōde, mnd., F.: nhd. kleines Wohnhaus, Bude zur Unterbringung von Pfründnern; E.: s. prȫvende, bōde (3)

prȫvenbōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis über vergebene Pfründen; E.: s. prȫvende, prȫve (2), bōk (2)

prȫvenbrēf, mnd., M.: nhd. Schriftstück in dem das Anrecht auf eine Pfründe bestätigt wird; E.: s. prȫvende, prȫve (2), brēf

prȫvendære*, prȫvener, prøuener, proͤvener, prȫvenere, prōvener, prāvener, prȫfener, proͤfener, proffener, prȫvender, prōventērer, mnd., M.: nhd. Nutznießer einer Pfründe, Pfründner dessen Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird, armer nicht durch Verleihung der Pfründe oder Einkauf in eine Stiftung versorgter Mensch; E.: s. idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

prȫvendærehof*, prȫvenerhof, mnd., M.: nhd. „Pfründnerhof“, Wohnhaus der Pfründner auf einem Klostergelände; E.: s. prȫvendære, hof

prȫvendærehūs*, prȫvenerhūs, mnd., N.: nhd. „Pfründnerhaus“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände; E.: s. prȫvenære, hūs

prȫvendærinne*, prȫvenderinne, mnd., F.: nhd. „Präbenderin“, Nutznießerin einer Pfründe, Pfründnerin deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird; E.: s. prȫvendære, inne (5), prȫvende

prȫvendærisch***, mnd., Adj.: nhd. „pfründnerisch“; E.: s. prȫvendære, isch

prȫvendærische*, prȫvendersche, prȫvenersche, prȫvenerske, prȫveners, mnd., F.: nhd. Nutznießerin einer Pfründe, Pfründnerin deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird; E.: s. prȫvendærisch

prȫvende, prōvende, prōvente, prȫvene, prēvene, prȫvede, prōbende, prōpinde, prȫve, prōve, prȫvel, prōbe, prāvene, prāve, pründe, mnd., F., M.: nhd. Präbende, Pfründe, Benefizium, Zuwendung, Spende in Naturalien oder Geld, regelmäßig von einer geistlichen Einrichtung gegebene Almosen, Spende bei Messen, Unterstützung zum Unterhalt der Angehörigen einer Institution, regelmäßige Zuwendung an das Mitglied einer weltlichen Institution oder Gilde, Zeitraum der Versammlung einer Gemeinschaft während dessen die zugewendeten Speisen und Getränke verzehrt werden, Unterhalt für Schüler einer Klosterschule, Unterhaltszahlung, Stipendium aus einer Stiftung, Rente, mit dem Anrecht auf Einkünfte verbundenes Kirchenamt, Anspruch auf Unterhalt innerhalb einer geistlichen Einrichtung bzw. eines Stiftes, Gabe; E.: s. prȫve (2); as. pravendi* 1, st. F. (i?)?, Pfründe

prȫvendebrōt, prȫventbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendebrot“, Weizenbrot oder Roggenbrot das als Almosen an die Armen oder bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird, Brotabgabe als Beitrag zum Unterhalt des Geistlichen; E.: s. prȫvende, brōt (1)

prȫvendelǖde*, prȫventlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Pfründeleute“, Nutznießer einer Pfründe, Pfründner deren Unterhalt durch eine geistliche Einrichtung bestritten wird; E.: s. prȫvende, lǖde (1)

prȫvenden***, prȫvenen***, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Pfründe begaben; E.: s. prȫvende

prȫvendenbrōt*, prȫvedenbrōt, mnd., N.: nhd. „Präbendenbrot“, Weizenbrot oder Roggenbrot das als Almosen an die Armen oder bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird, Brotabgabe als Beitrag zum Unterhalt des Geistlichen; E.: s. prȫvende, brōt (1)

prȫvendengelt*, prȫvengelt, mnd., N.: nhd. „Pfründengeld“, einmalige oder regelmäßige Zahlung an eine geistliche Einrichtung zum Erwerb oder Erhalt einer Pfründe, Abgabe der Gemeindemitglieder im ländlichen Gebiet zum Unterhalt von Pfarrer und Küster; E.: s. prȫvende, gelt

prȫvendenhēre*, prȫvenhēre, mnd., M.: nhd. „Pfründenherr“, Geistlicher der ein mit dem Anrecht auf Einkünfte aus Pfründen verbundenes Kirchenamt innehat; E.: s. prȫvende, hēre (4)

prȫvendenhūs***, mnd., N.: nhd. „Pfründenhaus“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände; E.: s. prȫvende, hūs

prȫvendenhǖseken*, prȫvenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Pfründenhäuschen“, Wohnhaus für Pfründner auf einem Klostergelände; E.: s. prȫvendehūs, ken, prȫvende, hǖseken

prȫvendenlicht*, prȫvenlicht, prȫvedenlecht, mnd., N.: nhd. „Pfründenlicht“, gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse; E.: s. prȫvende, licht

prȫvendenprēbende*, prȫvenprēbende, mnd., F.: nhd. „Pfründenpfründe“, Pfründe, Einkünfte aus einer kirchlichen Stiftung; E.: s. prȫvende, prēbende

prȫvendenstēde*, prȫvenstēde, mnd., F.: nhd. „Pfründenstätte“, zu einer Pfründe gehörende Wohnstelle; E.: s. prȫvende, stēde (1)

prȫvendental*, prȫvental, mnd., F.: nhd. „Pfründenzahl“, Anzahl der in einer Stifung vergebenen Pfründen; E.: s. prȫvende, tal

prȫvendenworst*, prȫvenwurst, mnd., F.: nhd. „Pfründenwurst“, Wurst als Abgabe an den Kirchherren oder Küster; E.: s. prȫvende, worst

prȫvendevērtich*, prȫvenvērtich, mnd., Adj.: nhd. diensteifrig seiend aufgrund der Einkünfte aus einer Pfründe; E.: s. prȫvende, vērtich

prȫvendewegge, prȫvenwegge, mnd., M.: nhd. „Präbendewecke“, kleines Weizenbrot das bei bestimmten Kirchenfesten an die Teilnehmer ausgegeben wird; E.: s. prȫvende, wegge (1)

prȫventlicht, mnd., N.: nhd. „Pfründelicht“, gestiftete Kerze für besondere Anlässe wie Seelenmessen oder Leichenbegängnisse; E.: s. prȫvende, licht

prȫveprēdige, prȫvepreddige, prȫvepreddic, prȫfprēdige, mnd., F.: nhd. „Probepredigt“, Predigt anlässlich der Bewerbung um eine Pfarrstelle oder ein anderes geistliches Amt; E.: s. prȫve (1), prēdige

prōverbium, mnd., N.: nhd. „Proverbium“, Sprichwort, Lehrspruch, Gleichnis; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

prȫvesāte, mnd., F.: nhd. festgelegter Tarif für eine Warenprobe (für Brot); E.: s. prȫve (1), sāte (2)

prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, proefst, prōpst, probst, prōst, prāvest, prawest, prauwest, prāpst, prabst, prāst, praest, mnd., M.: nhd. Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution bzw. einer körperschaftlich gebundenen Gruppe von Menschen (eines Domkapitels oder Klosters), Herrscher, Suleiman II., Verantwortlicher für einen bestimmten Aufgabenbereich, Vorsteher (in der Kirchenorganisation), Aufsichtsgeistlicher einer Hauptkirche oder eines Klosters oder eines Stiftes, größeres Trinkgefäß, hoher Bierkrug, Humpen mit Deckel, Teil einer Hebevorrichtung, ein eisernes Gerät (eine Kette mit Haken?); E.: idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pk 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pk 889

prōvestdinc, prōpstdinc, probsting, prēbstdinc, prebsting, mnd., N.: nhd. „Propstding“, Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen, Gericht (N.) (1) in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvest, dinc (1)

prōvestdincgerechtichhēt*, prōvestdincgerechtigkēt, prōvestdincgerechtigkeit, prōpstdincgerechtigkēt, probstinggerechtigkēt, mnd., F.: nhd. Rechtssatzung in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, gerechtichhēt

prōvestdincgerichte, prōpstdincgerichte, probstinggerichte, mnd., N.: nhd. Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, gerichte (4)

prōvestdincgerichtesdach*, prōvestdincgerichtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstermin in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdincgerichte, prōvest, dinc, gerichte (4), dach (1)

prōvestdincgōt, prōvestdincgūt, mnd., N.: nhd. „Propstdinggut“, Eigentum das zu einem Lehen in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter gehört die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, gōt (2)

prōvestdinckint, mnd., N.: nhd. Angehöriger, Nachkomme eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, kint

prōvestdincknecht, prōpstdincknecht, probstingknecht, mnd., M.: nhd. Knecht bzw. Arbeiter auf einem Lehngut in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, knecht

prōvestdinclant, prōpstdinclant, probstinglant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, lant

prōvestdincman, prōpstdincman, probstingman, prēbstdincman, prebstingman, mnd., M.: nhd. Lehensnehmer in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, man (1)

prōvestdincmanlant, prōpstdincmanlant, probstingmanlant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, man (1), lant

prōvestdingesgerichte*, prōpstdincsgerichte, probstingsgerichte, mnd., N.: nhd. Gebiet bzw. Gerichtsbezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, gerichte (4)

prōvestdingesgerichtesdach*, prōpstdincsgerichtsdach, probstingsgerichtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstermin in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdincsgerichte, prōvest, dinc, gerichte (4), dach (1)

prōvestdingesgōt*, prōpstdincsgōt, probstingsgōt, prōvestdincsgūt, mnd., N.: nhd. Gut das zu einem Lehen in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter gehört die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, gōt (2)

prōvestdingeskint*, prōpstdincskint, probstingskint, mnd., N.: nhd. Angehöriger eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen, Nachkomme eines Lehnsnehmers in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, kint

prōvestdingeslant*, prȫpstdincslant, pröbstingslant, mnd., N.: nhd. Ländereien eines Bezirks kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestdinc, prōvest, dinc, lant

prȫvestēn, prȫvestein, mnd., M.: nhd. Prüfstein, Sachverhalt an dem man sich bewähren muss; E.: s. prȫve (1), stēn (1)

prōvestenrichte*, prōvestenricht, mnd., N.: nhd. „Propstengericht“, durch einen Propst gehaltenes Gericht (N.) (1); E.: s. prōvest, richte (2)

prȫvesterisch***, mnd., Adj.: nhd. Probe...?, Probst...?; E.: s. prȫve (1), isch

prȫvesterische*, prōvestersche, mnd., F.: nhd. „Pröbstin“?, Prüfung, Bewährung; E.: s. prȫvesterisch

prōvesteshof, mnd., M.: nhd. „Propsteshof“, Räumlichkeiten einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, Gebäude einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden; E.: s. prōvest, hof

prōvesteskint, mnd., N.: nhd. „Propsteskind“, Gemeindeglied einer Propstei; E.: s. prōvest, kint

prōvestgerichte*, prōpstgerichte, prōbstgerichte, mnd., N.: nhd. „Propstgericht“, durch einen Propst gehaltenes Gericht (N.) (1); E.: s. prōvest, gerichte (4)

prōvesthof, prōpsthof, probsthof, mnd., M.: nhd. „Propsthof“, Räumlichkeiten einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, Gebäude einer Propstei in denen Gerichtsverhandlungen abgehalten werden; E.: s. prōvest, hof

prōvesthūfe, mnd., F.: nhd. einer Propstei gehörende Hufe Landes; E.: s. prōvest, hūfe

prōvestīe, prōvestie, prōvestighe, provestiyge, prōvesteye, prowestteyge, prōfstīe, prowstie, prōpstīe, probstie, proibstie, prōstīe, prāvestīe, mnd., F.: nhd. Propstei, kirchlicher Verwaltungsbezirk der einem Propst untersteht, Amt eines Propstes, Würde eines Propstes, Aufgabenbereich eines Propstes, Räumlichkeiten in denen ein Propst residiert, Gebäude in dem ein Propst residiert; E.: s. prōvest

prōvestīeman, prōpstīeman, probstieman, mnd., M.: nhd. „Propsteimann“, Lehnsnehmer in einem Bezirk kirchlicher Lehngüter die unter der Gerichtshoheit des Propstes stehen; E.: s. prōvestīe, prōvest, man (1)

prōvestīenhof, prāvestīenhof, mnd., M.: nhd. „Propsteienhof“, Räumlichkeiten bzw. Gebäude einer Propstei; E.: s. prōvestīe, prōvest, hof

prōvestinne, prōbestinne, pōstinne, proestine, prōssin, proissin?, mnd., F.: nhd. Pröpstin, Vorsteherin eines Klosters oder eines Stiftes; E.: s. prōvest, inne (5)

prōvestlīk, prāvestlīk, prauwestlīk, mnd., Adj.: nhd. „pröpstlich“, dem Amt eines Propstes zugehörig, der Würde eines Propstes zugehörig; E.: s. prōvest, līk (3)

prȫvestücke, mnd., N.: nhd. Probestück, Meisterstück, Handwerkserzeugnis mit dem fachliche Qualifikation nachgewiesen wird (bei Schiffszimmerleuten); E.: s. prȫve (1), stücke

prȫvesülver, mnd., N.: nhd. „Probesilber“, Silberstücke einer bestimmten Qualität die bei der Münzprüfung vergleichend herangezogen werden; E.: s. prȫve (1), sülver

prȫvetunge, mnd., F.: nhd. „Probezunge“, Mittel bzw. Instrument zur Prüfung eines Sachverhalts; E.: s. prȫve (1), tunge

provēzīunc, mnd., F.: nhd. Prophezeiung, Vorhersage, Ankündigung, religiöse Offenbarung, Weissagung, Schriften der Propheten des Alten Testaments, Auszug aus den prophetischen Büchern des Alten Testaments zum Vortrag an ausgewählten Terminen im Gottesdienst, Auslegung, Deutung

prōvidēren, mnd., sw. V.: nhd. versorgen, ausstatten, ein Kirchenamt übertragen (V.), eine Pfründe verleihen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

provigilie*, provīlie, profillige, mnd., F.: nhd. abendliches Gelage; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813, vigilie

provigilienpūstære*, provīlienpūster, profilligenpūster, mnd., M.: nhd. Teilnehmer am abendlichen Gelage; E.: s. provigilie, pustære

prōvinciāl, prōvinzial, prōvintial, mnd., M.: nhd. Provinzial, Vorsteher einer Ordensprovinz; E.: s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

prōvinciālāt***, mnd., N.: nhd. Provinzialat; E.: s. prōvinciāl

prōvinciālātesambacht*, prōvinciālātesammet, mnd., N.: nhd. Amt bzw. Würde des Vorstehers einer Ordensprovinz; E.: s. prōvinciālāt, ambacht

prōvinciālcōncilium, mnd., N.: nhd. „Provinzialkonzil“, beratende Versammlung der leitenden Geistlichen einer Ordensprovinz; E.: s. prōvinciāl, lat. cōncilium, M., Vereinigung, Verbindung, Versammlung, Zusammenkunft; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

prōvinciālkapitel, mnd., N.: nhd. „Provinzialkapitel“, organisatorische Gesamtheit der Ordensgeistlichen in einer Ordensprovinz; E.: s. prōvinciāl, kapitel

prōvincie, prōvintie, prōvinz*, prouintz, mnd., sw. F.: nhd. Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischofs, Gebiet des Meisters eines Mönchsordens, Ordensprovinz; E.: s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810?

prōvincienholt, mnd., N.: nhd. „Provinzenholz“, eine Holzsorte; E.: s. prōvincie, holt (1)

prȫvinge (1), mnd., F.: nhd. Prüfung, Überprüfung, Probe, Betrachtung, Erwägung, Beurteilung, Prüfung von Münzen und Edelmetallstücken auf Gewicht und Feingehalt, Münzprobe; E.: s. prȫven (1), inge

prȫvinge (2), mnd.?, F.: nhd. Präbende, Pfründe, Anteil, Abgabe; E.: s. prȫvende

prōvīsie, prōfoyse, mnd., F.: nhd. „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel, Vorschrift, vorsorgliche einstweilige Bestimmung, Erlass, Vorkehrung, Aufsicht; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813, lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

prōvīsiōn, mnd., F.: nhd. „Provision“, Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel, Vorschrift, vorsorgliche einstweilige Bestimmung, Erlass, Vorkehrung, Aufsicht; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813, lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

prōvīsor, prowissor, prōvīsōr, provisoer, prōvīser, mnd., M.: nhd. Provisor, Sachwalter, Aufseher, Verwalter der weltlichen Angelegenheiten einer Kirche bzw. eines Klosters bzw. eines Stiftes, Ratsangehöriger der die Aufsicht über eine Institution führt; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813, lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können, schauen, erblicken; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

prōvocīren, mnd., sw. V.: nhd. „provozieren“?, Berufung einlegen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

prückel, pruckel, mnd., Sb.: nhd. Kröte; E.: ?

prǖgelen, mnd., sw. V.: nhd. heftig schlagen (mit Knüppeln oder ähnlichem), prügeln; E.: von einem germ. *bruga-, Sb., Stämmchen, Prügel, Kluge s. v. Prügel

prūl, mnd., Sb.: nhd. Glied, Phallus?; E.: ?

prūlen, mnd., sw. V.: nhd. Unzufriedenheit zeigen, Verdrossenheit zeigen, maulen; E.: ?

prūlich, mnd., Adj.: nhd. unzufrieden, maulig, verdrossen, eigensinnig; E.: s. prūlen

prundelinge, prudelinghe, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringem Wert, Krimskrams, Gerümpel, Trödel, Plunder; E.: ?

prūnellen, mnd., Sb.: nhd. kleine Braunelle

prǖnen, prünen, prunen, mnd., sw. V.: nhd. feststecken, zusammenheften, grob und eilig zusammennähen, dem Schwein einen Ring durch die Nase ziehen, bestimmtes Glücksspiel betreiben; E.: ?

prunkære*, prunker, mnd., M.: nhd. „Prunker“, Prahler, Protzer; E.: s. prunken

prunken, mnd., sw. V.: nhd. prunken, prahlen, protzen, sich herausstaffieren, Aufsehen um etwas machen, stolzieren; E.: s. mnl. pronken; s. Kluke s. v. Prunk, M., aufgenommen aus ndd. pronk, dieses zu mndl. bronc., gehört zu prangen und mindestens indirekt zu Pracht; weitere Herkunft unklar

prunkēren, mnd., sw. V.: nhd. prunken, prahlen, protzen, stolzieren; E.: s. prunken

pruntselinge, mnd., F.: nhd. Ansammlung verschiedener Dinge von geringem Wert, Krimskrams, Gerümpel, Trödel, Plunder; E.: ?

Prūssære***, Prūsser, mnd., M.: nhd. Preuße, Einwohner Preußens; E.: s. ON Preußen

Prūssærelant*, Prūsserlant, Pruscerlant, Prusserlant, Prǖserlant, Pryserlant, Pruyserlant, Prūzerlant, Prutzerlant, mnd., ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; E.: s. Prūssære, lant

prūsse, prǖsse, prūse, prūze, pruce, prucze, prutze, mnd., M.: nhd. Preuße, Einwohner Preußens; E.: s. ON Preußen

prūssehēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Deutschen Ordens, Ritter des Deutschen Ordens; E.: s. prūsse, hēre (4)

Prūssen, Pruzen, Prǖssen, Prūsen, Prūzen, Prutzen, Prǖtzen, Pruytzen, Prūze, mnd., ON: nhd. Preußen, Landschaft im östlichen Ostseeraum, Herrschaftsgebiet des Deutschen Ordens; E.: s. ON Preußen; s. prūsse

prūssinc, prǖsinc, prūssink, prūzinc, prutzingk, prūtzink, mnd., M.: nhd. eine in Danzig gebraute Biersorte; E.: s. prūsse, inc

prūssinne*, prūzinne, mnd., F.: nhd. Preußin, aus Preußen stammende Frau; E.: s. Prūssen, inne (5)

prūssisch, prūssesch, prūsisch, prūsesch, prusek, prūzesch, prutzessch, prūsch, prusck, prussch, prǖsch, prūs, mnd., Adj.: nhd. preußisch, aus dem östlichen Ostseeraum stammend, aus Preußen stammend, zu Preußen gehörend; E.: s. prūsse, isch

prūstelkrūt, mnd., N.: nhd. „Prustelkraut“, schwarze Nieswurz; E.: s. prūsten, krūt

prūsten (1), mnd., sw. V.: nhd. „prusten“, schnaufen, schnauben, niesen; E.: s. Kluge s. v. prusten, übernommen aus ndd. prūsten. Dieses ist wohl eine Schallnachahmung wie an. frysa, frusa, schnauben

prūsten* (2), prūstent, mnd., N.: nhd. „Prusten“, Niesen; E.: s. prūsten (1)

prūstinge, mnd., F.: nhd. Niesen; E.: s. prūsten (1), inge

prūstkrūt, mnd., N.: nhd. „Prustkraut“, schwarze Nieswurz; E.: s. prūsten (1), krūt

prūstpulver, mnd., N.: nhd. „Prustpulver“, ein Arzneimittel, Pulver das zum Niesen reizt; E.: s. prusten (1), pulver

prūzhēre, prutzshēre, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Deutschen Ordens, Ritter des Deutschen Ordens; E.: s. prūsse, hēre (4)

psalm, psalme, mnd., M.: nhd. Psalm, alttestamentliches Lied; E.: germ. *psalmo, M., Psalm

psalmbōk, mnd., N.: nhd. „Psalmbuch“, Buch der Psalmen im Alten Testament, Psalter, Buch zum kirchlichen Gebrauch das Psalmen und verschiedene Kirchenlieder enthält, Gesangbuch; E.: s. psalm, bōk (2)

psalmbȫkeken*, pslambȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Psalmbüchlein“, Büchlein zum kirchlichen Gebrauch das Psalmen und verschiedene Kirchenlieder enthält, Gesangbuch; E.: s. psalmbōk, pslam, bȫkeken

psalmiste, mnd., M.: nhd. Psalmist, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter; E.: s. psalm

psalmlēt, mnd., N.: nhd. „Psalmlied“, Psalm, alttestamtliches Lied; E.: s. psalm, lēt (1)

psalmōdie, mnd., F.: nhd. „Psalmodie“, zu singender oder im Sprechgesang vorzutragender Psalm

psalmschrīvære*, psalmschrīver, mnd., M.: nhd. „Psalmschreiber“, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter, Psalmist; E.: s. psalm, schrīvære

psalter, mnd., M.: nhd. Psalter, ein Saiteninstrument, Buch der Psalmen im Alten Testament, Schriftwerk, Buch das den Psalter beinhaltet, Psalmengesang; E.: germ. *psalteri-, M., Psalter

psalterære*, psalterer, mnd., M.: nhd. „Psalterer“, Psalterspieler, Psalmsänger; E.: s. psalter

psalterærisch***, mnd., Adj.: nhd. „psalterisch“, Psalter spielend, Psalme singend; E.: s. psalterære, isch

psalterærische*, psalterersche, mnd., F.: nhd. Frau die auf dem Psalter spielt, Frau die Psalme singt; E.: s. psaltærisch

psalterbōk, mnd., N.: nhd. „Psalterbuch“, Buch der Psalmen im Alten Testament, Psalter; E.: s. psalter, bōk (2)

psalteren*, psaltern, mnd., sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen

psalterēren, mnd., sw. V.: nhd. auf der Psalter spielen, Psalme singen

psaltērie***, mnd., F.: nhd. Psalter; E.: s. psalter

psaltērienspel, mnd., N.: nhd. „Psalterspiel“, Spiel auf dem Psalter, Musizieren auf dem Psalter; E.: s. psaltērie, spel

psaltērienspil, mnd., N.: nhd. „Psalterspiel“, Spiel auf dem Psalter, Musizieren auf dem Psalter; E.: s. psaltērie, spil (1)

psaltērium, mnd., N.: nhd. ein Saiteninstrument, Psalter

psillie***, mnd., F.: nhd. eine Pflanze

psillienkrūt, mnd., N.: nhd. eine Wegerichart; E.: s. psillie, krūt

pūblicān, mnd., M.: nhd. Steuerpächter, Zöllner; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

pūblicātiōn, mnd., F.: nhd. „Publikation“, öffentliche Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung

pūblicēren, pūblicīren, mnd., sw. V.: nhd. „publizieren“, öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen, gemeinen Nutzen übertragen (V.)

pūblicēringe, mnd., F.: nhd. „Publizierung“, Verkündung (eines Urteil oder einer Rechtsauslegung); E.: s. pūblicēren, inge

pūblicus, půplicůs, mnd., M.: nhd. Schreiber, Notar

pūblik, mnd., Adj.: nhd. „publik“, öffentlich, offiziell bestellt; E.: s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

puch (1), mnd., Sb.: nhd. Bedrohung, Drang, Zwang, Pochen, Trotz; E.: ?

pūch (2), mnd., Adj.: nhd. gut?; E.: s. puch (1)

puchære*, pucher, puchger, mnd., M.: nhd. Prahlhans, Großmaul, hochfahrender Mensch, Prahler; E.: s. puchen

puchærīe*, pucherīe, puchgerye, picherīe, pichgerie, mnd., F.: nhd. Plünderung; E.: s. puchære

puchel***, mnd., M.: nhd. Buckel; E.: ?

puchen, pucchen, puchghen, pugchen, pughen, puggen, pucken, pūken, pochen*, poggen, puken, mnd., sw. V.: nhd. pochen, auf etwas pochen, ungestüm reden, unbeherrscht reden, prahlen, laut schimpfen, keifen, trotzen, Widerstand leisten, heftig widersprechen, jemanden verärgern, drohen, bedrohen, bestehen, auf jemanden verlassen (V.), auf jemanden bauen, rauben, plündern, ausrauben, mausen, stehlen, klauben, scharren; E.: s. lautmalerisch?

puchhans, mnd., M.: nhd. Prahlhans, Pochhans, Prahler, Großmaul; E.: s. puch (1), Hans

puckære***, pucker, mnd., M.: nhd. Pocher; E.: s. puk?, puchen?

puckel, pukel, puchel, pugel, pockel, pochele, mnd., M.: nhd. „Buckel“, hervorstehendes metallenes Zierelement, Zierknopf, Knopf, verzierter Verschluss, Beutel, metallener Zierbuckel auf Bucheinbänden, Buchbeschlag, Dippen; E.: s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pückel, puͤckel, puckel, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Fischnetz, ein Fischfanggerät, Reuse; E.: ?

puckelken, puchelken, pukelken, mnd., N.: nhd. „Buckelchen“, hervorstehendes metallenes, Zierelement, Zierknopf, verzierter Verschluss; E.: s. puckel, ken

puckelmākære*, puckelmāker, mnd., M.: nhd. „Buckelmacher“, Metallhandwerker der Zierelemente herstellt; E.: s. puckel, makære

pudavēl, puddanēl, puddavēl, mnd., N.: nhd. französisches Segeltuch; E.: ? (frz. patte de voile?)

puddich, mnd., Adj.: nhd. dick, beleibt; E.: ?

pūdel (1), mnd., M.: nhd. Fehler; E.: ?

pūdel (2), pīdel, pōdel, mnd., N.: nhd. Paudel, kleiner Behälter, kleine Kiste, Dose, Gewürzdose, Beutel; E.: s. germ. *būdila-, *būdilaz, st. M. (a), Beutel (M.) (1); s. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pūder (1), půder, pūdel, mnd., N.: nhd. „Puder“, zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver, wohlriechendes Pulver aus verschiedenen Zutaten, Puderzucker, Schießpulver (Bedeutung örtlich beschränkt), Haarpuder (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Haarmehl (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

pūder (2), mnd., Sb.: nhd. Futter (N.) (2)?, Unterfutter (N.) (2)?, Futteral?, Pelzwerk?, einzelner Pelz?, Pelzfutter (N.) (2)?, Pelzbesatz?, Behälter?, Bestecktasche?, Brieftasche?, Umschlag?; E.: s. vōder (1)?

pūderbüsse, pūderbusse, mnd., F.: nhd. „Puderbüchse“, Gewürzbüchse, Gewürzdose, Gefäß zur Aufbewahrung von Gewürzpulver; E.: s. pūder (1), büsse

pūderen, pūdern, pōderen, puderen, mnd., sw. V.: nhd. „pudern“, würzen, mit Gewürzpulver bestreuen; E.: s. pūder (1)

pūdergepēperet*, pūdergepēpert, mnd., Adj.: nhd. „pudergepfeffert“, scharf gewürzt; E.: s. pūder (1), pēperen (1)

pūdersucker, pūderzucker, mnd., M.: nhd. Puderzucker, fein zerstoßener Zucker; E.: s. pūder (1). sucker

puf, pof, mnd., M.: nhd. „Puff“, Stoß, Schlag, Auseinandersetzung

puffe, poffe, mnd., Sb.: nhd. eine Art Brot, eine Brotsorte; E.: ?

puffen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Puff schlagen, hörbar schlagen, klopfen (das Herz); E.: ?

pūge, pūche, pūghe, mnd., F.: nhd. Bett, Oberbett; E.: s. germ. *beugan?, st. V., biegen; idg. *bʰeug- (3), *bʰeugʰ-, V., biegen, Pokorny 152

puk, puck, mnd., Sb.: nhd. Stoß, Puff, Knuff, Schlag; E.: s. pūke (1)?

pūk, puck, puyck, pūch, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität, eine Art (F.) (1) wollenes Tuch (bester Sorte?); E.: ?

pūkære*, pūker, pucker, mnd., M.: nhd. Pauker, Trommler Schläger, Paukenschläger; E.: s. pūken (2)

pūke*** (1), pucke***, mnd., F.: nhd. Pauke

pūke (2), puyke, pugge, mnd., N.: nhd. Ferkel, Jungschwein; E.: ?

pūken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „pauken“; E.: s. pūke (1)

pūkenslān, puckenslān, mnd., st. V.: nhd. Pauken schlagen, trommeln; E.: s. pūke (1), slān (1)

pūkenslēgære*, pūkenslēger, puckenslēger, mnd., M.: nhd. „Paukenschläger“, Pauker, Trommler; E.: s. pūke (1), slēgære

pūkert, mnd., M.: nhd. Pauker, Trommler; E.: s. pūke (1)

pūklāken, puicklāken, pūkelāken, pūchlāken, puichlāken, mnd., N.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität; E.: s. pūk, lāken (1)

puknēl, pucknēl, mnd., N.: nhd. Becken, Helm, eiserne Kopfbedeckung; E.: ?

pūkrok, pūchrok, mnd., M.: nhd. aus Tuchen bestimmter Qualität (pūk) gefertigtes Kleidungsstück; E.: s. pūk, rok

pūkwant, pūchwant, mnd., N.: nhd. eine Tuchart bestimmter Qualität; E.: s. pūk, want (2)

pul, mnd., Sb.: nhd. junges Huhn, Küken; E.: s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842

pūlære*, pūler, pūlre, mnd., M.: nhd. „Puler“, Pulender, Klauber, Stümper der mit keiner Arbeit recht fertig werden kann, schlecht arbeitender mangelhaft zu Werke gehender Mensch, Nichtsnutz; E.: s. pūlen

pūlærīe*, pūlerīe, pūlrīe, mnd., F.: nhd. Unwissenheit, Stümpertum; E.: s. pūlen

pūle, mnd., F.: nhd. Hülse, Hülsenfrucht, Schote einer Frucht; E.: s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

pūlen, pūln, mnd., sw. V.: nhd. „pulen“, Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln; E.: s. pūle

pulīr, pulyer, mnd., Sb.: nhd. Beistand, Unterstützung

pulk, mnd., M.: nhd. Pflock; E.: s. pluk

pulkenman, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für einen Knecht?; E.: s. pulk?, man (1)

pullkrōch, mnd.?, M.: nhd. kleine Schenke, kleine Gastwirtschaft; E.: ?, krōch (1)

pulment, mnd., N.: nhd. ein Mus, gekochte Speise, Brei

pulmet, pulmēt, pulmeht, pulmete, pulmpt, pulmt, pulpet, pulpt, pulpite, pult, polmet, polmt, polpet, mnd., N.: nhd. Pult, Möbelstück auf dem Bücher abgelegt werden, Stehpult, Lesetisch; E.: s. idg. *pelpo-?, Sb., Gestell, Gezimmertes, Pokorny 807

pulmetdwēle, mnd., F.: nhd. Pulttuch, Tuch zum Schmuck des Lesepults in der Kirche; E.: s. pulmet, dwēle

puls (1), pultzs, mnd., M.: nhd. Puls, Aderschlag, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt, Pulsader, Glockengeläut; E.: s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

puls (2), mnd., M.: nhd. ein Breigericht, Brei; E.: s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

puls (3), pulse, mnd., Sb.: nhd. Stange mit einem Holzklotz um Fische ins Netz zu treiben; E.: s. puls (1)

pulsādere, pulsāder, mnd., F.: nhd. „Pulsader“, große Arterie an der sich der Pulsschlag fühlen lässt; E.: s. puls (1), ādere (3)

pulsante, mnd., M.: nhd. Glockenläuter, Kirchenbediensteter der die Glocken läutet; E.: s. puls (1); s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

pulsen***, mnd., sw. V.: nhd. pulsieren, Glocke läuten; E.: s. puls (1)

pulsēren, mnd., Adj.: nhd. „pulsieren“, Glocken läuten; E.: s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801

pulster, mnd., N., M.: nhd. Polster, dickes weiches Kissen; E.: s. germ. *bulstra-, *bulstraz, *bulhstra-, *bulhstraz, st. M. (a), Polster; s. idg. *bhelg̑h-, V., Sb., schwellen, Balg, Kissen, Polster, Pk 125; vgl. idg. *bhel- (3), V., aufblasen, aufschwellen, schwellen, sprudeln, strotzen

pulteren***, mnd., sw. V.: nhd. poltern, in Bewegung setzen; E.: s. polteren

pulterfin, pultrafin, mnd., Sb.: nhd. eine Frauenkopfbedeckung, Barett?; E.: s. fin (1)?

pultholt, mnd., N.: nhd. Holzverschalung, Abdeckung eines Grabens, Laufgraben in der Stadtbefestigung; E.: ?, s. holt (1)

pultiste, mnd., M.: nhd. an einem Stehpult predigender Prediger?; E.: s. pulmet

pulver, pulfer, pulffer, polver, mnd., N.: nhd. „Pulver“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Erde, Schmutz, Staub, Asche, durch mechanische Einwirkung hergestellte feinkörnige oder staubförmige Substanz, Gewürzpulver, Bindemittel zur Vergoldung, Schießpulver; E.: s. idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802

pulverbǖdel, mnd., M.: nhd. „Pulverbeutel“, sackartiges Behältnis, Beutel zur Verwahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, bǖdel

pulverbüsse, mnd., F.: nhd. „Pulverbüchse“, Teil der Feuerwaffe in das die Treibladung eingebracht wird; E.: s. pulver, büsse

pulverbüsseken, mnd., N.: nhd. „Pulverbüchschen“, Teil der Feuerwaffe in das die Treibladung eingebracht wird; E.: s. pulver, büsseken

pulveren, polveren, mnd., sw. V.: nhd. sehr fein zerkleinern, pulverisieren, zerreiben, zerstoßen (V.), mehrere Zutaten zerstoßend vermischen, mit Pulver bestreuen, pudern, in kleine Bestandteile zerfallen (V.); E.: s. pulver

pulverhaftich*?, pulverechtich, mnd., Adj.: nhd. „pulverig“, bröckelnd, in feine Bestandteile zerfallend, pulverig; E.: s. pulver, haftich

pulverhol, mnd., N.: nhd. „Pulverhöhle“, Zündloch; E.: s. pulver, hol

pulverhōre, mnd., F.: nhd. „Pulverhure“, derbes Schimpfwort für eine Frau; E.: s. pulver, hōre (1)

pulverhūs, pulferhūs, polverhūs, mnd., N.: nhd. „Pulverhaus“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus, Pulverturm; E.: s. pulver, hūs

pulverisēren, pulverisīren, mnd., V.: nhd. „pulverisieren“, sehr fein zerkleinern; E.: s. pulver

pulverkāmer, mnd., F.: nhd. „Pulverkammer“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus; E.: s. pulver, kāmer

pulverlēgellīn*, pulverlēchele, mnd., N.: nhd. Pulverfässchen, festes Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, lēgellīn

pulverlīn, mnd., N.: nhd. „Pulverlein“, feinkörnige bis staubartige Substanz, Pulver, Staub; E.: s. pulver, līn (2)

pulverlöschunge*, pulverlöschunc, mnd., F.: nhd. „Pulverlöschung“, Heilmittel zur Versorgung von Wunden die mit Schießpulver verunreinigt sind; E.: s. pulver, löschunge

pulvermākære*, pulvermāker, mnd., M.: nhd. „Pulvermacher“, in städtischem Dienst befindlicher Handwerker der Schießpulver herstellt und für das Schusswaffenwesen zuständig ist, Pulvermeister; E.: s. pulver, mākære

pulvermāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „pulvermachen“, Schießpulver herstellen, zubereiten; E.: s. pulver, māken (1)

pulvermāken* (2), pulvermākent*, pulvermakent, mnd.?, N.: nhd. „Pulvermachen“, Pulververarbeitung; E.: s. pulver, māken (2)

pulvermēster, pulvermeister, mnd., M.: nhd. „Pulvermeister“, in städtischem Dienst befindlicher Handwerker der Schießpulver herstellt und für das Schusswaffenwesen zuständig ist; E.: s. pulver, mēster

pulvermȫle, pulvermole, mnd., F.: nhd. „Pulvermühle“, Mühle zur Herstellung von Schießpulver, Pulverfabrik; E.: s. pulver, mȫle

pulvermöllære*, pulvermöller, mnd., M.: nhd. „Pulvermüller“, Müller einer Pulvermühle; E.: s. pulver, möllære

pulversak, mnd., M.: nhd. „Pulversack“, Behältnis zur Aufbewahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, sak

pulverstrente, mnd., F.: nhd. Röhre zum Einbringen von Schießpulver in das Geschütz; E.: s. pulver, strente

pulvertasche, mnd., F.: nhd. „Pulvertasche“, sackartiges Behältnis zur Aufbewahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, tasche

pulvertōrn, mnd., M.: nhd. „Pulverturm“, Gebäude in dem Kriegsgerät verwahrt wird, Zeughaus; E.: s. pulver, tōrn

pulvertunne, mnd., F.: nhd. „Pulvertonne“, festes Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, tonne

pulvervlasche, pulverflaske, mnd., F.: nhd. „Pulverflasche“, festes flaschenförmiges Behältnis zur Verwahrung von Schießpulver; E.: s. pulver, vlasche

pulvervǖrich, mnd., Adj.: nhd. „pulverfeurig“, mit Schießpulver gezündet; E.: s. pulver, vǖrich (1)

pulverwāgen, mnd., M.: nhd. „Pulverwagen“, Wagen (M.) zur Beförderung von Schießpulver; E.: s. pulver, wāgen (2)

pulvisēren, pulvesēren, mnd., V.: nhd. „pulverisieren“, sehr fein zerkleinern; E.: s. pulver

pūmisēren, pumsērn, pōmisēren, mnd., sw. V.: nhd. reiben glätten; E.: s. idg. *spoimno-, *poimno-, Sb., spoimnā-, *poimnā, F., Schaum, Gischt, Pokorny 1001

pump, mnd., M.: nhd. Pfuhl, Sumpf; E.: ?

pumpære*, pumper, mnd., M.: nhd. „Pumper“, Pumpender, Beschäftigter auf einem Bauplatz für das Auspumpen von Gräben, Fischer der pumpt; E.: s. pumpe

pumpe, pompe, mnd., F.: nhd. Pumpe, oberirdischer Teil einer Pumpe, Pumpenbaum, Lenzpumpe zum Auspumpen des Schiffsrumpfs, hölzernes Rohr einer Wasserleitung, Durchlassrohr; E.: s. Kluge s. v. Pumpe; vgl. idg. *baxmb-, V., dumpf schallen, tönen, Pokorny 93

pumpekākære*, pumpkākære*, pumpkāker, mnd., M.: nhd. Bekleidung der Schiffspumpe, Verschalung der Schiffspumpe; E.: s. pumpe

pumpekǖle, pumpkǖle, pumpeke, mnd., F.: nhd. „Pumpekeule“, am Ende verdickte Stange mit der durch Schlagen ins Wasser Fische ins Netz gejagt werden; E.: s. pumpe, kǖle

pümpel, mnd., Sb.: nhd. ein Edelmetallprodukt?, Stoßer?, Stößel?; E.: s. pumpelen

pumpelen, mnd., sw. V.: nhd. stampfen, pumpen; E.: ?

pumpen (1), pompen, mnd., sw. V.: nhd. pumpen, mittels einer Pumpe nach oben bewegen, herauspumpen, lenzen; E.: s. pumpe

pumpen (2), punpen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Stange auf das Wasser schlagen um Fische in Netz zu jagen, prügeln; E.: s. pumpe?

pumpenbōr, punpenbōr, mnd., M.: nhd. „Pumpenbohrer“, Gerät zum Ausbohren von Pumpenrohren und Wasserleitungen; E.: s. pumpe, bōr

pumpendreiære*, pumpendreyer, mnd., M.: nhd. „Pumpendreher“, Handwerker der Pumpenteile herstellt?; E.: s. pumpe, dreiære

pumpengelt, mnd., N.: nhd. „Pumpengeld“, Aufwendung für die Instandhaltung der städtischen Wasserkunst; E.: s. pumpe, gelt

pumpenholt, mnd., N.: nhd. „Pumpenholz“, oberirdischer Teil einer Pumpe, hölzernes Rohr einer Wasserleitung, Pumpenbaum; E.: s. pumpe, holt (1)

pumpenledder, mnd., N.: nhd. „Pumpenleder“, lederner Überzug des Pumpenschuhs, Ventilleder; E.: s. pumpe, ledder (1)

pumpenmākære*, pumpenmāker, mnd., M.: nhd. „Pumpenmacher“, Handwerker der Pumpen herstellt; E.: s. pumpe, mākære

pumpenschō, mnd., M.: nhd. „Pumpenschuh“, Kolben der Pumpe; E.: s. pumpe, schō

pumpesōt, mnd., M.: nhd. Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe; E.: s. pumpe, sōt (1)

punct, pungt, punt, pont, pōnt, poent, mnd., N., M.: nhd. Punkt, Stelle, Landspitze, Vorgebirge, Kap, farblich unterschiedener kleiner Fleck, kleine Zeitspanne, Moment, Augenblick, Zeitpunkt, Sache, Angelegenheit, Betrachtungsweise, Gegenstand, Streitpunkt, Anklagepunkt, Teil, Abschnitt, Bestandteil einer Verordnung, Artikel, Verhandlungsergebnis, Vertragspunkt, Einzelartikel, Rechnungsposten, Zustand, Eigenschaft, Sachverhalt, Sachlage, Stand, Merkmal; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; s. Kluge s. v. Punkt

punctātie, mnd., F.: nhd. „Punktation“, Übereinkunft, Vertrag; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punctēren (1), mnd., sw. V.: nhd. festschreiben, festsetzen, Interpunktion setzen; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; s. Kluge s. v. Punkt

punctēren (2), mnd., sw. V.: nhd. Interpunktion setzen; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; s. Kluge s. v. Punkt

punctīre, mnd., M.: nhd. Mensch der Lineaturstriche in Papier oder Pergament anbringt, Punktierer; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punctken, punteken, puntken, mnd., N.: nhd. Pünktchen, Punkt, Ortspunkt, Stelle, Sache, Angelegenheit, Betreff, Thema, Teilthema, Abschnitt, Artikel, Eigenschaft, Merkmal; E.: s. punct, ken

punctlīk*, puntlīk, mnd., Adj.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig; E.: s. punct, līk (6)

punctlīke*, puntlīken, puntlīkes, mnd., Adv.: nhd. pünktlich, fein ausgeführt, subtil, günstig, passend, genau, akkurat, rechtzeitig; E.: s. punct, līke

puncttēken, punctteiken, punttēken, puntteiken, mnd., N.: nhd. Schriftzeichen, Interpunktionszeichen, Lineaturstrich auf Papier oder Pergament; E.: s. punct, tēken (1)

pundære*? (1), punder, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch, Dolchmesser, Stilet; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pundære*? (2), pündere, punder, mnd., M.: nhd. öffentlich angestellter Betreiber einer Waage; E.: s. punden?

pundæredolk*, punderdolk, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), Dolch; E.: s. pundære (1), dolk (1)

pundbrēf, mnd., M.: nhd. „Pfundbrief“, Bescheinigung über entrichteten Pfundzoll; E.: s. punt (1), bref

pundegelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Warengewichtsbestimmung auf der städtischen Waage; E.: s. punt, punden, gelt

punden, mnd., V.: nhd. wiegen, abwiegen; E.: s. punt?, punder

punder, pundere, pundare, pünder, pündere, pyndere, ponder, pondere, mnd., M.: nhd. Gewichtsstück, Eichgewicht, Normgewicht für bestimmte Warengruppen, große Schnellwaage, Gewicht von einem halben livländischen Pfund (Liespfund); E.: as. pun-d-ur 1, st. M. (a), Richtblei, Lotwaage; germ. *pund-, Sb., Pfund, Gewicht (N.) (1)?; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

punderbüsse, mnd., F.: nhd. Behältnis in dem Feingewichte aufbewahrt werden?; E.: s. punder, büsse

punderen, pundern, mnd., sw. V.: nhd. auf der Schnellwaage auswiegen, an einem Normgewicht ausrichten; E.: s. punder?, punt?

punderhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Aufhängen der Ware an der Schnellwaage; E.: s. punder, hāke (1)

punderpenninc*, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Benutzung der Waage, Zahlung für die Benutzung der Waage; E.: s. punder, penninc

pundersak, mnd., M.: nhd. Behältnis in dem Massengüter an die Schnellwaage gehängt werden, Sack in dem Massengüter an die Schnellwaage gehängt werden; E.: s. punder, sak (1)

pundeswicht, mnd., F.: nhd. Gewicht von einem Pfund; E.: s. puntwicht

pündich, pundich, mnd., Adj.: nhd. wichtig, vollwichtig, dem regelhaften Feingehalt entsprechend; E.: s. punt, ich (2)

pundigen, mnd., sw. V.: nhd. auf der städtischen Schnellwaage auswiegen; E.: s. pündige, pündich, punt?

pundinge, mnd., F.: nhd. Gewichtsermittlung?, Normgewichtsbestimmung für Handelswaren (als Bemessungsgrundage für Handelswaren); E.: s. punt, punden, inge

pungære*, punger, mnd., M.: nhd. Trommler, Pauker; E.: s. bungære

punge (1), mnd., M.: nhd. Beutel, kleiner Sack; E.: s. germ. *pungō, st. F. (ō), Beutel (M.) (1); s. idg. *beu- (2), *bu-, *bheū̆-, *bhū̆-, V., aufblasen, schwellen, Pk 98

punge (2), mnd., F.: nhd. Bunge, Bachbunge

pungeken*, pungken, mnd., N.: nhd. Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel; E.: s. punge, ken

pungel***, mnd., Sb.: nhd. Beutel, Sack; E.: s. punge (1)

pungelken, mnd., N.: nhd. Beutelchen, Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel; E.: s. pungel, ken

püngelwurst, mnd., F.: nhd. eine kurze dicke Wurst; E.: s. punge (1), wurst

püngeschen, puengeschen, mnd., N.: nhd. Beutel, kleiner Sack, Geldbeutel; E.: s. punge, schen

punīr, punnier, mnd., M.: nhd. Dolch; E.: vielleicht von lat. pūgnāre, V., kämpfen, fechten, streiten; vgl. idg. *peug̑, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; oder zu lat. pungere, V., stechen; idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pūnīren, mnd., sw. V.: nhd. strafen, bestrafen; E.: vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636

pūnisch, mnd., Adj.: nhd. punisch

punse, mnd., F.: nhd. hochgeflochtenes Haarband, Haarnestel; E.: ?

punt (1), půnt, pont, mnd., N.: nhd. Pfund, Gewichtseinheit, ein Gewicht von wechselnder Größe, Handelsgewicht, Flüssigkeitsmaß, Rechnungseinheit, Zählpfund für Edelmetalle und Münzgeld, übergeordnete Einheit für zählende Ware mit unterschiedlichem von Warenart und Basisgröße abhängigem Wert; E.: as. pun-d* 8, st. N. (a), Pfund; germ. *pund-, Sb., Pfund, Gewicht (N.) (1)?; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

puntbēre, mnd., F.: nhd. Pfundbirne, eine große Birnensorte; E.: s. punt (1), bēre (3)

puntbōk, mnd., N.: nhd. „Pfundbuch“, Buch über Pfunde, Buch über finanzielle Sachverhalte; E.: s. punt (1), bōk (2)

puntbrȫke*, puntbrōke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung; E.: s. punt, brȫke (1)

pünte (1), punte, puͤnte, puncte, mnd., F.: nhd. Landspitze, ein chirurgisches Instrument, Stecheisen, Stichel, guter Zustand, gutes Ergebnis; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

pünte (2), punte, mnd., F.: nhd. Ponton, flaches Lastschiff in der Binnenschifffahrt, Fähre; E.: s. mnl. ponte

puntebörære*, puntebörer, puntebōrer, mnd., M.: nhd. Steuereinnehmer; E.: s. punt, börære

püntekære*, pünteker, mnd., M.: nhd. Führer eines Lastschiffs, Führer einer Fähre; E.: s. pünte (2)

punteken, mnd., Adv.: nhd. säuberlich, geziert, kokett, fein; E.: s. pünte (1), ?

punten, mnd., sw. V.: nhd. einschätzen, veranschlagen, bestimmen, taxieren, auf einen Wert festsetzen, eine Wunde nach Tiefe der Verletzung einordnen, sondieren, sich auf etwas einstellen, einrichten; E.: s. punt (1)

punteren, mnd., sw. V.: nhd. als Betreff vorbringen, als Thema vorbringen, als Punkt vorbringen; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828; s. Kluge s. v. Punkt

puntgelt, pontgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe auf den Warenwert, Zoll (M.) (2) auf den Warenwert, Pfundzoll; E.: s. punt (1), gelt

punthēre, puntherre, mnd., M.: nhd. „Pfundherr“, Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; E.: s. punt (1), hēre (4)

punthērkost, mnd., F.: nhd. Festmahlzeit der Bäckerzunft in Güstrow; E.: s. punt (1), hēre (4), kost (2)

punthōt, puthōt, mnd., M.: nhd. „Punkthut“, eine spitz zulaufende Kopfbedeckung; E.: s. pünte (1), hōt (1)

püntich, mnd., Adj.: nhd. säuberlich, geziert, kokett, fein; E.: s. pünte (1), ich (2)

puntinge, puttinge, mnd., F.: nhd. Abgabe, Steuer (F.), genau bestimmte Zeit, Termin, Steuerfestsetzung; E.: s. punt (1), punten, inge

puntīsern, mnd., N.: nhd. Gerät zum Vermessen von Wunden, Sonde; E.: s. pünte (1)

puntkāmer*, puntkammer, mnd., F.: nhd. Einrichtung zum Einzug und zur Verwaltung von Zollabgaben; E.: s. punt (1), kāmer

puntkiste, mnd., F.: nhd. Kasse für Zollabgaben; E.: s. punt (1), kiste

puntledder, puntlēder, mnd., N.: nhd. grobe dicke Sorte Leder zur Herstellung von Schuhsohlen; E.: s. punt (1), ledder (1)

puntlicht, puntlecht, mnd., N.: nhd. größere Kerze; E.: s. punt (1), licht (1)

puntlōt*, puntlȫde, mnd., N.: nhd. Gewichtsstück von einem Pfund; E.: punt (1), lōt (2)

puntmāte, mnd., F.: nhd. Wert von einem Pfund in Geld oder Edelmetall; E.: s. punt (1), māte (1)

puntmēster, puntmeister, puntmeyster, mnd., M.: nhd. Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; E.: s. punt (1), mēster

puntswār, mnd., N.: nhd. Handelsgewichtseinheit für das Bruttogewicht, Gewicht von drei Zentnern, Gewichtseinheit des Durchfuhrhandels und Speditionshandels, Warenart die nach dem Bruttogewicht bemessen und verzollt wird; E.: s. punt (1), swār (2)

punttal, mnd., F.: nhd. „Pfundzahl“, eine auf das Pfund bezogene Gewichtsbestimmung, Anteil nach dem Warengewicht im Seerecht bei Abrechnung von Schadensfällen zwischen Schiffseigner und Befrachter; E.: s. punt (1), tal

punttol, ponttol, mnd., M.: nhd. „Pfundzoll“, Abgabe oder Zoll (M.) (2) auf den Warenwert; E.: s. punt (1), tol (2)

punttolhēre, mnd., M.: nhd. Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; E.: s. punt (1), tol (2), hēre (4)

punttolnære*, punttolner, mnd., M.: nhd. „Pfundzöllner“, Mensch der für den Einzug und die Verwaltung des Pfundzolls zuständig ist; E.: s. punt (1), tolnære

puntwicht, puntwichte, mnd., N., F.: nhd. Gewicht von einem Pfund, Gewichtsstück von einem Pfund; E.: s. punt (1), wicht (3)

punze, puntze, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlechtsteil, Vulva; E.: ?

punzūne, pundsume, mnd., F.: nhd. Werkzeug für Gravurarbeiten, Punze, Reliefmünzstempel, Patrize?; E.: s. idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; s. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

punzūneke*, punsūneke, mnd., N.: nhd. kleines Werkzeug für Gravurarbeiten; E.: s. punzūne, ke

pǖpeken, mnd., N.: nhd. Furz; E.: lautmalerisch

pūpelpogge, mnd., F.: nhd. Knauser; E.: s. pūpen?, pogge

pūpen, pūpn, mnd., sw. V.: nhd. furzen, scheißen; E.: lautmalerisch

puperlupup, mnd., Sb.: nhd. Unsinn; E.: ?

puppære*, pupper, mnd., Sb.: nhd. ein Vogel; E.: schallnachahmend?

puppeken*, pupken, mnd., N.: nhd. „Püppchen“, kleine Nachbildung eines Menschen; E.: s. poppe (1), ken

pūr (1), mnd., Adj.: nhd. „pur“, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, von hohem Feingehalt seiend, edel, aufrichtig, keusch, schlicht, einfach, ganz, vollständig, bloß, ausschließlich; E.: s. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

pūr (2), mnd., Adv.: nhd. „pur“, rein, lauter, klar, ungetrübt, unvermischt, edel, aufrichtig, keusch, schlicht, einfach, ganz, vollständig, bloß, nur, allein, ausschließlich; E.: s. pūr (1)

pūrære***, mnd.?, M.: nhd. Sortierer, Prüfer; E.: s. pūren

pūren, mnd., sw. V.: nhd. reinigen läutern, klären; E.: s. pur (1)

pūrgātie, pūrgācie, pūrgancie, pērgācie, mnd., F.: nhd. „Purgation“, Reinigung, Reinigungsmittel, Abführmittel, Purgativ, Rechtfertigung, Entschuldigung, Entlastung; E.: vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

pūrgātiōn, mnd., F.: nhd. „Purgation“; E.: s. pūrgātie

pūrgēren, pūrgērn, pūrgīren, pūrigēren, mnd., sw. V.: nhd. „purgieren“, befreien, reinigen, läutern, klären, abführen, abortative Wirkung entfalten, rechtfertigen, entlasten; E.: s. lat. purgare, V., reinigen, vgl. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827

pūrgēringe*, pūrgērinc, pūrgīrunc, mnd., F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Rechtfertigung, Entschuldigung, Entlastung; E.: s. pūrgēren, inge

pūrhēt, pūrheit, mnd., F.: nhd. „Purheit“, Reinheit, Lauterkeit, Keuschheit, Unbeflecktheit, Unberührtheit; E.: s. pūr (1), hēt (1)

pūrificāt, mnd., N.: nhd. „Purifikatorium“, Kelchtüchlein; E.: s. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827; vgl. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

pūrificēren, mnd., sw. V.: nhd. „purifizieren“, klären, bereinigen, berichtigen; E.: s. idg. *peu- (1), *peu̯ə-, *pū̆-, V., reinigen, sieben (V.), läutern, Pokorny 827; vgl. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

pūritse, mnd., F.: nhd. eine Art Brot

pūrlīk, mnd., Adj.: nhd. rein, keusch, ganz, vollständig, bloß, schlicht; E.: s. pūr (1), līk (6)

pūrlīke, mnd., Adv.: nhd. rein, bloß, schlicht, ausnahmslos, ohne Einschränkung, nur, allein, ausschließlich; E.: s. pūr (1) līke

pūrlīken, pūrlichen, mnd., Adv.: nhd. rein, keusch, ganz vollständig; E.: s. pūrlīke

purpern, mnd., F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück

purpurbedde, mnd., N.: nhd. „Purpurbett“, Bettzeug aus kostbarem purpurfarbigem Stoff; E.: s. purpure, bedde

purpurbrūn, mnd., Adj.: nhd. „purpurbraun“, dunkelrotbraun, violett; E.: s. purpure, brūn (1)

purpure, purpur, purper, mnd., F.: nhd. „Purpur“, kostbare purpurfarbige Stoffart, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück

purpuren, purporen, purperen, mnd., Adj.: nhd. purpurfarbig, purpurn, aus kostbarem purpurfarbigem Stoff gefertigt; E.: s. purpure

purpurenkrēmāre***, mnd., M.: nhd. „Purpurkrämer“; E.: s. purpure, krēmære

purpurenkrēmærisch***, mnd., Adj.: nhd. Purpurhändler betreffend; E.: s. purpurkrēmære, isch

purpurenkrēmærische*, purpurenkrēmersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die edle Stoffe vertreibt, Purpurhändlerin; E.: s. purpurkrēmærisch, purpurkrēmære, purpure, krēmærische

purpurenvār, mnd., Adj.: nhd. purpurn, purpurfarben, purpurfarbig; E.: s. purpure, vār (7)

purpurenvarwe (1), mnd., F.: nhd. roter purpurner Farbstoff; E.: s. purpure, varwe

purpurenvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. purpurfarbig, purpurfarben, purpurn; E.: s. purpure, varwe

purpuriānisch, purpriānisch, mnd., Adj.: nhd. aus kostbarem purpurfarbigem Stoff gefertigt; E.: s. purpure, isch

purpurklēt, purpurkleit, mnd., N.: nhd. „Purpurkleid“, aus Purpurstoff gefertigtes Kleidungsstück; E.: s. purpure, klēt (1)

purpurpellen, purperpellen, mnd., Adj.: nhd. aus dunkelrotem Stoff hergestellt, dunkelrot; E.: s. purpure, pellen (2)

purpurvār, purpuvār, mnd., Adj.: nhd. purpurfarben; E.: s. purpure, vār (7)

purpurvarwe (1), mnd., F.: nhd. „Purpurfarbe“, purpurner Farbstoff; E.: s. purpurenvarwe (1)

purpurvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. purpurfarben, purpurn; E.: s. purpurenvarwe (2)

purpurvōgel*, purpurvāgel, mnd., M.: nhd. eine Ralle, Purpurhuhn; E.: s. purpure, vōgel

purpurwit, mnd., Adj.: nhd. „purpurweiß“, aus purpurfarbigem und weißem Stoff gefertigt; E.: s. purpure, wit (1)

pūrrēin, mnd., Adj.: nhd. sehr rein, ganz unverfälscht; E.: s. pūr (1), rēin

purren, mnd., sw. V.: nhd. stochern, herumwühlen, reizen, ärgern

purringe, mnd.?, F.: nhd. Reiz, Bewegung; E.: s. purren, inge

purtādere*, purtāder, mnd., F.: nhd. „Furzader“; E.: s. vort?, ādere (3)

purvār, mnd., Adj.: nhd. purpurn; E.: s. purpure, vār (7)

pūse (1), mnd., F.: nhd. Schopf des Schilfrohres?, Dolde des Schilfrohres?; E.: ?

pūse (2), mnd., F.: nhd. ein Kosewort für eine Katze; E.: s. mnl. poes?, F., Katze, Muschi, weitere Herkunft unklar

Pusinne, mnd., PN: nhd. Pusinna (Heilige); E.: s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pokorny 842; s. inne (5)

pusse, putse, puts, mnd., M.: nhd. belustigende Handlung, Unfug, Posse, Scherz, Schelmenstreich; E.: frk. *bottja, Sb., Spross, vgl. frk. *bōtan, V., ausschlagen, germ. *bautan, st. V., stoßen, schlagen, idg. *bʰā̆ud-, *bʰū̆d-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112, vgl. idg. *bʰā̆u- (1), *bʰū̆-, V., schlagen, stoßen, Pokorny 112, EWAhd 2, 270

pussel, mnd., M.: nhd. Ausrüstungsgegenstand für Pferde?, Teil des Pferdegeschirrs?, Büschel?, Felderbusch?; E.: ?

pussen (1), mnd., sw. V.: nhd. prasseln, bullern; E.: ?

pussen (2), mnd., sw. V.: nhd. küssen

pussenrītære*, pussenrīter, mnd., M.: nhd. „Possenreiter“, Schelm, Gaukler; E.: s. pusse, rītære

pussich, mnd., Adj.: nhd. possenhaft, lustig; E.: s. pusse, ich (2)

pūst (1), mnd., M.: nhd. dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Pfühl, Bauchfett des Schlachttiers, Schwellung, Beule; E.: s. lat. pustula?, F., Blase, vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

pūst (2), mnd., M.: nhd. Blasen (N.), Lufthauch, Windhauch; E.: s. pūst (1)

pūst (3), mnd.?, M.: nhd. Pustel, Bläschen; E.: s. idg. *pus-, V., Sb., bauschen, schwellen, Blase, Pokorny 848; vgl. idg. *pū̆- (1), *peu-, *pou-, V., blasen, schwellen, bauschen, Pokorny 847

pūstære***, mnd., M.: nhd. Teilnehmer; E.: ?

pǖstære*, pǖster, mnd., M.: nhd. „Puster“, Blasrohr, Blasebalg; E.: s. pūst (3), pūsten

pǖstæreken*, pǖsterken, mnd., N.: nhd. „Püsterchen“, kleiner Blasebalg; E.: s. pǖstære, ken

pǖstærenāgel*, pǖsternāgel, mnd., M.: nhd. breitköpfiger Nagel zur Herstellung von Blasebälgen; E.: s. pǖstære, nāgel (1)

pūste, mnd., F.: nhd. dickes weich gefülltes Kissen, Polster, Pfühl, Schwellung, Beule, Blase, Krankheit, Schwäre; E.: s. pust (1)

pūstebǖre, mnd., F.: nhd. Kissenbezug, Polsterbezug; E.: s. pūste, bǖre (2)

pūstemākære*, mnd., M.: nhd. Kissenmacher, Polstermacher; E.: s. pūste, mākære

pūsten, mnd., sw. V.: nhd. blasen, pusten, anfachen, anblasen, hineinblasen, musizieren, atmen, schnaufen, schnauben, beschwören; E.: s. germ. *pukan, sw. V., fauchen, idg. *beu- (2), *bū̆-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

pūstenmēkære*, pūstenmēker, mnd., M.: nhd. Polstermacher; E.: s. pūstemākære, pūste, mēkære

pǖstermākære*, pǖstermāker, mnd., M.: nhd. Handwerker der Blasebälge herstellt; E.: s. pǖstære, mākære

pǖstermākærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Blasebalg herstellenden Handwerker betreffend; E.: s. pǖstermākære, isch

pǖstermākærische*, pǖstermākersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Handwerkers der Blasebälge herstellt; E.: s. pǖstermākærisch, pǖstære, mākærische

pǖstermēkære*, pǖstermēkere, mnd., M.: nhd. Handwerker der Blasebälge herstellt; E.: s. pǖstære, mēkære

pūstinge, pūstunge, mnd., F.: nhd. Anblasung, Beschwörung durch Anpusten; E.: s. pūsten, inge

pūstrōr, mnd., N.: nhd. „Pustrohr“, Blasrohr; E.: s. pūsten, rōr (1)

putāne, mnd., F.: nhd. Hure; E.: pūte

pütborne, mnd., M.: nhd. gefasster Brunnen, Ziehbrunnen; E.: s. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; s. borne

pūte, mnd., F.: nhd. Hure; E.: s. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

puten, mnd., Sb.: nhd. eine Maßeinheit; E.: ?

pūtertiere*, putertiere, mnd.?, Adv.: nhd. unsauber, unkeusch, nach Art (F.) (1) einer Hure; E.: s. pūte

püthāke, mnd., M.: nhd. lange mit einem Haken (M.) versehene Stange zum Heranziehen von Gegenständen; E.: ?, hāke (1)

pütjære*, pütjer, mnd., M.: nhd. Küchenmeister; E.: s. püttækere

putsære*?, putser, putzer, mnd., M.: nhd. „Putzer“, Lichtputzschere, Dochtschere; E.: s. putsen?

putse (1), puttze, mnd., F.: nhd. unredlicher Mensch, zweifelhafter Mensch

putsen, putzen, mnd., sw. V.: nhd. putzen, reinigen, aufarbeiten, schön ausstatten, herausstaffieren, beschönigen; E.: s. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827; s. Kluge s. v. putzen

pütte, putte, pute, pot, pütten, mnd., M., F.: nhd. Pfütze, Grube, Vertiefung, Wasserloch, Gosse, Mulde, Morast, Sumpf, Pfuhl, Krater, Abgrund, Quelle, Brunnen; E.: s. germ. *puti-, Sb., Brunnen, Grube; vgl. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

pütteborn*, mnd.?, M.: nhd. Ziehbrunnen; E.: s. pütte, born

pütteganc, puttegank, mnd., M.: nhd. Brunnengang, Zugang zu einer Wasserstelle; E.: s. pütte, ganc (1)

pütteken, mnd., N.: nhd. „Pfützchen“, kleine Grube, kleine Wasserstelle; E.: s. pütte, ken

püttekerambacht*, pütkerambacht*, pütkerammecht, mnd., N.: nhd. als Lehen vergebenes Amt eines Küchenmeisters oder Kredenzers oder Mundschenks; E.: s. püttekere, ambacht

püttekere, putteker, pütker, puͤtker, pütjer, puttyer, mnd., M.: nhd. Küchenmeister, Kredenzer, Mundschenk, Schiffsjunge (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

püttekerenambacht*?, puttekenamt, pütkenamt, mnd., N.: nhd. Amt eines Küchenmeisters; E.: s. püttekere, ambacht

püttelan*, puttelan, mnd., Sb.: nhd. ausgemauertes unbedecktes Brunnenloch; E.: entstellt aus lat. puteal oder lat. puticula?; s. pütte?

pütten (1), putten, mnd., sw. V.: nhd. Wasser schöpfen, ausschöpfen (Bedeutung örtlich beschränkt), nach Wasser graben; E.: s. pütte

püttewech*, pütwech, mnd., M.: nhd. „Pfützeweg“, Zugang zu einer Wasserstelle; E.: s. pütte, wech (1)

puttunt, mnd., Sb.: nhd. Kiebitz; E.: ?

putvōgel, mnd., M.: nhd. ein Hausgeflügel, junges Huhn?; E.: ?, vōgel

putz, mnd.?, M.: nhd. Name für den Teufel?; E.: s. putse (1)?

pūvert, pūfert, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Netz um Fische (und Wasservögel) zu fangen, Spiegelnetz, Staknetz; E.: ?

pūvertjāgen, mnd., sw. V.: nhd. Fischfang mit einem Spiegelnetz betreiben; E.: s. pūvert, jāgen (1)

pūvertnette, mnd., N.: nhd. ein Fischfanggerät, Spiegelnetz, Staknetz; E.: s. pūvert, nette (2)

quābeldrank, mnd., M.: nhd. gewaltsames Abdrängen in sumpfiges Gelände, Sumpftränken, Eintauchen in Schlamm; E.: s. germ. *dranka-, *drankaz, st. M. (a), Trank; s. idg. *dhreg̑-, V., ziehen, gleiten, streifen, Pokorny 273

quackel, mnd., Adj.: nhd. unnütz; E.: s. quackelen

quackele, mnd.?, F.: nhd. Wachtel; E.: s. quattele?, quackelen?

quackelen, quaklen, mnd., sw. V.: nhd. „quackeln“, schwatzen, krächzen, unnütz verbrauchen

quackelie, quackelyge, quaklīe, mnd., F.: nhd. „Quackelei“, unnützes Geschwätz, leeres Gerede; E.: s. quackelen

quackelinge, mnd., F.: nhd. unnützes Geschwätz, leeres Gerede; E.: s. quackelen, inge

quackelprēdigære*, quackelprēdiger, quackelprēdiker, mnd., M.: nhd. „Quackelprediger“, römisch-katholischer Prediger; E.: s. quackelen, prēdigære

quacken (1), mnd., sw. V.: nhd. „quacken“, schwatzen, unnütz reden, quaken; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. quaken

quacken*** (2), mnd., N.: nhd. Quacken; E.: s. quacken (1)

quāden, mnd., sw. V.: nhd. böse werden, schlecht machen, schlechter werden, unbrauchbar werden; E.: s. quāt (1)

quāder***, mnd., M.: nhd. Quader, Quaderstein; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quāderstēn, quāderstein, mnd., M.: nhd. Quaderstein; E.: s. quāder, stēn (1)

quādertēren, quādertēre, mnd., Adj.: nhd. von böser Art (F.) (1) seiend, böswillig; E.: s. quāt (1), tēren (2)?

quādīe (1), mnd., M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher, Bösewicht; E.: s. quāt (1), quāden

quādīe (2), mnd., F.: nhd. Bosheit, schlechter Charakter; E.: s. quāt (1), quāden

quadrāgēne, mnd., F.: nhd. Ablass für eine vierzigtägige Fastenzeit; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrant (1), mnd., M.: nhd. „Quadrant“ (rechteckig behauener Stein), Quaderstein; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrant (2), mnd., M.: nhd. Quadrant, Instrument mit schwenkbarem Stab und Visiereinrichtung zur Bestimmung der Gestirnshöhe; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrāt, mnd., M., N.: nhd. „Quadrat“ (Potenz), Quadratzahl, zweite Potenz einer Zahl; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrātstücke*, quadrātstük, mnd., N.: nhd. „Quadratstück“, rechteckig geformter Gegenstand; E.: s. quadrāt, stücke

quadrāttal, mnd., M.: nhd. „Quadratzahl“, zweite Potenz einer Zahl; E.: s. quadrāt, tal

quadrēl, mnd.?, M.: nhd. schwerer Schießpfeil oder Wurfpfeil mit vierkantiger Spitze; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrīn, mnd., Sb.: nhd. pommersche Münze von geringem Wert; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quadrīve, mnd., Sb.: nhd. italienische Münze von geringem Wert; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quāgel, mnd., Sb.: nhd. Lab, geronnene Flüssigkeit; E.: s. as. kwāg-ul* 1, quāg-ul, Sb., Lab; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pk 612; idg. *ag̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pk 4

quāgelen*, quāgelen, quālen, mnd., sw. V.: nhd. gerinnen machen, zu einer Kugel werden lassen; E.: s. quāgel

quājar, quājer, mnd., M.: nhd. ein Teufel, ein böser Geist; E.: s. quāt (1)?

quak, mnd., Sb.: nhd. qualitativer Mangel, Fehler, Ärger; E.: s. quacken?

quākbrōder, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Spielstands mit einem quēkebret?, Quacksalber?; E.: s. quāken?, brōder

quākel, mnd., Sb.: nhd. ein kleines Küstenfahrzeug; E.: ?

quāken (1), mnd., sw. V.: nhd. quaken, schwatzen; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. quaken

quāken*** (2), quakent***, mnd., N.: nhd. „Quaken“, Gequake; E.: s. quāken (1)

quaksalvære*, quaksalver, quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber, Mensch der Heilmittel herstellt und verkauft, unqualifiziert Krankheiten Behandelnder, Kurpfuscher, Marktschreier; E.: s. quaksalven, quak, salvære

quaksalværīe*, quaksalverīe, mnd., F.: nhd. Quacksalberei, Kurpfuscherei, Betrügerei; E.: s. quaksalven, quaksalvære

quaksalværisch*, quaksalversch, mnd., Adj.: nhd. „quacksalberisch“, kurpfuscherisch, betrügerisch; E.: s. quaksalvære, isch

quaksalve, mnd., M.: nhd. Quacksalber; E.: s. quaksalvære, quaksalven

quaksalven***, mnd., sw. V.: nhd. „quacksalben“, kurpfuschen; E.: s. quak, salven

quaksalvisch***, mnd., Adj.: nhd. kurpfuscherisch, betrügerisch; E.: s. quaksalven, isch

quaksalvische*, quaksalvesche, mnd., F.: nhd. Quacksalberin, Kurpfuscherin; E.: s. quaksalve, quaksalvisch

qual, mnd., M.: nhd. aufgestautes Wasser, Weiher (M.) (1), Wasseransammlung, Quelle; E.: s. quelle

quāl (1), mnd., Adj.: nhd. krank, elend, gequält, gemartert; E.: s. quāl (2)

quāl (2), mnd., F.: nhd. Qual, Pein, Schmerz; E.: germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quālære*, quāler, mnd., M.: nhd. „Quäler“, Gequälter, chronisch Kranker, Leidender; E.: s. quālen (1)

quāle, mnd., F.: nhd. Qual, Leid, Pein, Plage, Schmerz, Marter, Krankheit, Sorge, Kummer; E.: germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quālen (1), mnd., sw. V.: nhd. „quälen“, Qual erleiden; E.: s. quāl (2), quāle

quālificatiōn, mnd., F.: nhd. Qualifikation, Befähigungsnachweis; E.: idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quālificēren, quālificīren, mnd., sw. V.: nhd. qualifizieren, befähigt sein (V.), geeignet machen, angemessen ausstatten; E.: idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quālitāte, quālitēte, quālitēt, mnd., F.: nhd. Qualität, Eigenschaft, Merkmal, Beschaffenheit; E.: idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644; s. Kluge s. v. Qualität

qualm, quallen, quallem, mnd., M.?: nhd. Qualm, Dampf, Nebel, Rauch, aufgewirbelter Staub; E.: germ. *dwalma-, *dwalmaz, st. M. (a), Betäubung; s. idg. *dʰeu̯el-, *dʰu̯el-, V., trüben, wirbeln, Pokorny 265; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; s. Kluge s. v. Qualm

qualmen, mnd., sw. V.: nhd. qualmen, dampfen, rauchen, stauben; E.: s. qualm

qualsten, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten, Schleim auswerfen; E.: s. qualster (1)

qualster (1), mnd., M.: nhd. schleimiger Auswurf, zäher dicker Schleim; E.: s. quellen (2)?; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4

qualster (2), mnd., M.: nhd. ein giftiges Insekt, Käfer, Wanze; E.: ?

qualsterich*, qualstrich, mnd., Adj.: nhd. schleimig; E.: s. qualster (1), ich (2)

quanshǖsken, mnd., Adv.: nhd. dem Anschein nach, vorgeblich; E.: s. mnl. quanshuysken

quansis, quanzys, quans, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob; E.: aus lat. quam si, wie wenn; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644, lat. si, Konj., wenn, wofern, gesetzt den Fall, dass, wenn doch; s. idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883

quant, mnd., M.: nhd. Tand, Nichtigkeit, etwas was nur zum Schein etwas ist, einfacher schlichter Mensch, übler Geselle, Windbeutel; E.: vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quanteswīse* (1), quantswīse, quantswīs, quantsewīse, quantsewīs, mnd., Adv.: nhd. mengenmäßig, zunehmend, nach und nach; E.: s. quant, wīse (3)

quanteswīse*? (2), quantswīs, mnd.?, Adv.: nhd. nur zum Schein, gleichsam, als ob; E.: s. quansis?, wīse (3)

quantitēt, mnd., F.: nhd. „Quantität“, Anzahl, Menge (an Waren); E.: s. mnl. quantiteit, F., Anzahl, Menge; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quantwīse, quantwīs, mnd., Adv.: nhd. mengenmäßig, zunehmend, nach und nach; E.: s. quant, wīse (3)

quappe, mnd., F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; E.: as. kwap-p-ia* 1, quap-p-ia*, st. F. (ō)?, sw. F. (n), Aalquappe, Quappe; germ. *kwabbō, st. F. (ō), Quappe; s. idg. *gᵘ̯ēbh- (1), *gᵘ̯ābh-?, *gᵘ̯əbh-, V., tauchen, sinken, versenken, Pk 465

quappeāl*, quapāl, mnd.?, F.: nhd. „Quappe“ (ein Süßwasserfisch), Aalquappe, Aalraupe; E.: s. quappe, āl (4)

quappengārn, mnd., N.: nhd. Netz zum Quappenfang, ein besonderes Netz zum Fang von Aalraupen; E.: s. quappe, gārn

quappengelt, mnd., N.: nhd. „Quappengeld“, Zahlung für eine bestimmte Menge von Aalraupen (quappen); E.: s. quappe, gelt

quappentol, mnd., M.: nhd. „Quappenzoll“, eine Abgabe bzw. ein Zoll (M.) (2) für den Handel mit Aalraupen (quappen); E.: s. quappen, tol (2)

quardære*, quarder, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

quardærenpels*, quandelnpilz, mnd., M.: nhd. „Quedernpelz“, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung; E.: s. quardære, pels

quardærepels*, quardelpels, mnd., M.: nhd. „Quederpelz“, mit Lederstreifen besetzte oder eingefasste Pelzoberbekleidung; E.: s. quardære, pels

quardel, quandel, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnitts und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

quark, mnd., M.: nhd. Nichtigkeit, Geringfügigkeit; E.: ?

quarke (1), mnd., F.: nhd. Gurgel; E.: ?

quarke (2), mnd.?, F.: nhd. Spule des Spinnrads; E.: s. querke

quarken, querken, mnd., sw. V.: nhd. quieken (Lautäußerung der Schweine); E.: ?

quarren, mnd., sw. V.: nhd. knurren, quieken, quaken, grollende brummende Töne ausstoßen, grollend drohen; E.: s. querren

quarringe, mnd., F.: nhd. Quaken; E.: s. quarren, inge

quārtāl, quārtāle, mnd., N.: nhd. „Quartal“, Viertel, vierter Teil des Ganzen, Vierteljahr (Bedeutung jünger), vierter Teil des Kirchenjahrs, Stadtviertel (Bedeutung örtlich beschränkt)

quārtālgelt, mnd., N.: nhd. „Quartalgeld“, vierteljährlich zu entrichtende Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche; E.: s. quārtāl, gelt

quārtālpenninc, quārtālpennic, mnd., M.: nhd. „Quartalpfennig“, vierteljährlich zu entrichtende Abgabe der Gemeindemitglieder an die Kirche; E.: s. quārtāl, penninc

quārtāne (1), quārtāna, quārtānia, quārtānie, quātönnie, mnd., F.: nhd. Quartana, Krankheit mit viertägig wiederkehrenden Fieberschüben und kalten Schweißausbrüchen; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quārtāne (2), mnd., Adj.: nhd. in viertägigen Abstand wiederkehrend; E.: s. quārtāne (1)

quārte, quārde, mnd., F.: nhd. Viertel eines Ganzen, Viertel der Kircheneinkünfte das der Kirche bzw. dem Klerus bzw. dem Bischof bzw. den Armen zufällt, Leichenstolgebühr, Behältnis in dem das für die Armen bestimmte Viertel der Kircheneinkünfte verwahrt wird, Hohlmaß für Flüssigkeiten, Viertel eines Stübchens, Maßgefäß, vierter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quārtekanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārte, kanne

quartember, mnd., N., M.: nhd. Fastentage von Mittwoch bis Samstag; E.: s. quatertemper

quārtemēster, quārtemeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist; E.: s. quārte, mēster

quārtenampulle*, quārtepulle, mnd., F.: nhd. Flüssigkeitsbehälter, Flasche die eine Viertelstübchen fasst; E.: s. quārte, ampulle

quārtenkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārte, kanne

quārtēr (1), quarteer, quarteyer, quartes, quatter, quattuor, quōrtēr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quārtēr (2), mnd., Adj.: nhd. viertelteilig; E.: s. quārtēr (1)

quārtērbēker, mnd., M.: nhd. Becher der ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), bēker

quārtērbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte; E.: s. quārtēr (1), bēr (1)

quārtēre, mnd., F.: nhd. Lage von vier Bögen Papier bzw. Pergament; E.: s. quārtēr (1)

quārtēren, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, in vier Teile teilen, Inschrift in vier Feldern symmetrisch anordnen, aufteilen, rationieren; E.: idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pokorny 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quārtēreskanne*, quārtērskanne, quarteyrskanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārtēr (1), kanne

quārtēreskrōs, quārtērskrōs, mnd., M., N.: nhd. Krug (M.) (1) der ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), krōs

quārtēreslōt*, quārtērslōt, mnd., N.: nhd. Geschoss für ein mittelschweres Geschütz; E.: s. quārtēr, lōt (2)

quārtēreslǖde*, quārtērslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Quartelsleute“, Bewohner eines Stadtviertels; E.: s. quārtēr (1), lǖde

quārtēresmāte, quārtērsmāte, mnd., F.: nhd. Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), māte (1)

quārtērespot*, quārtērspot, quārtērsput, mnd., M.: nhd. Trinkbecher der ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), pot (1)

quārtēresslange, quārtērsslange, mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; E.: s. quārtēr (1), slange

quārtēresvlasche*, quārtērsvlasche, mnd., F.: nhd. Flasche die ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), vlasche

quārtēresvolk*, quārtērsvolk, mnd., N.: nhd. zum Wachdienst bzw. Wehrdienst verpflichtete Bewohner eines Stadtviertels; E.: s. quārtēr (1), volk

quārtēringe***, mnd., F.: nhd. Quartierung; E.: s. quārtēren, inge

quārtērjār, mnd., N.: nhd. Vierteljahr; E.: s. quārtēr (1), jār

quārtērkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārtēr (1), kanne

quārtērmāte*, quārtērmāt, mnd., F.: nhd. Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), māte (1)

quārtērmēster, quārtērmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf Kriegsschiffen, Anführer einer Söldnergruppe; E.: s. quārtēr (1), mēster

quārtērstat, mnd., F.: nhd. Mitgliedstadt in einem von vier Städtebünden, Hanseviertel; E.: s. quārtēr (1), stat (2)

quārtērstōp, mnd., M.: nhd. Trinkbecher der ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārtēr (1), stōp

quārtērvlōt, mnd., F.: nhd. zu einem Viertel aufgelaufene Flut; E.: s. quārtēr (1), vlōt (1)

quārtetunne, mnd., F.: nhd. Tischgefäß das ein Viertelstübchen fasst; E.: s. quārte, tunne

quārtīr, mnd., N.: nhd. Viertel, Viertel als Zeitmaß bzw. Längenmaß bzw. Flüssigkeitsmaß, Stadtviertel, eine Anzahl Leute (ursprünglich vier) die zusammen arbeiten, Schar (F.) (1), Rotte (F.) (1), Viertel einer Einheit, Maßgefäß das ein Viertelstübchen fasst, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr, Viertelschlange, vier Augen auf einem Würfel; E.: s. quārtēre (1)

quārtīrbēr, mnd., N.: nhd. eine Biersorte; E.: s. quārtīr, bēr (1)

quārtīrkanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārtīr, kanne

quārtīrmēster, quārtīrmeister, mnd., M.: nhd. Mensch der für administrative Aufgaben wie Organisation von Wachdienst bzw. Bürgerwehr bzw. Brandschutz in einem Stadtbezirk zuständig ist, Offiziersamt auf Kriegsschiffen, Anführer einer Söldnergruppe; E.: s. quārtīr, mēster

quārtīrslange, mnd., F.: nhd. Viertelschlange, Geschütz mittleren Kalibers mit langem Rohr; E.: s. quārtīr, slange

quārtist, mnd., M.: nhd. zum Chorgesang verpflichteter Inhaber eines bestimmten Benefiziums, zum Chorgesang verpflichteter Inhaber einer Viertelpfründe an der Osnabrücker Domkirche; E.: s. quārtēr (1)

quārtkanne, mnd., F.: nhd. Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārtēr (1), kanne

quas (2), mnd., Sb.: nhd. Kwas, säuerliches alkoholisches Getränk

quas (3), mnd., Interj.: nhd. quatsch, platsch; E.: ?

quās (1), quaas, quaes, quás, quas, quāz, quatzs, mnd., N.: nhd. Fressen (N.), Fresserei, Schwelgerei, Fraß, schlechtes Essen (N.), minderwertige Nahrung, Unmäßigkeit im Essen (N.); E.: ?

quāsære*, quaser, quāzer, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Schwelger, unmäßiger Esser, unmäßiger Trinker; E.: s. quās

quāsærīe*, quāserīe, quāzerīe, mnd., F.: nhd. Schlemmerei, Schwelgerei, Unmäßigkeit im Essen (N.), Unmäßigkeit im Trinken; E.: s. quās

quāsen, quassen, quāzen, quatzen, mnd., sw. V.: nhd. fressen, schwelgen, schlemmen, unmäßig essen bzw. trinken; E.: s. quās

quāseworm, mnd., M.: nhd. Drehwurm, Finne des Bandwurms die sich im Hirn verschiedener Haustiere findet und die Drehkrankheit verursacht; E.: s. quās, worm

quāshaftich*, quāsaftich, mnd., Adj.: nhd. schwelgerisch, unmäßig im Essen (N.), schlemmerisch; E.: s. quās, haftich

quāsich, quāsech, quāzich, mnd., Adj.: nhd. unmäßig im Essen, unmäßig im Trinken, schwelgerisch, schlemmerisch; E.: s. quās, ich

quassen (1), quatschen, mnd., sw. V.: nhd. platschen, plätschern; E.: ?

quast (1), mnd., M.: nhd. Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät; E.: s. quest

quast (2), mnd.?, M.: nhd. Astknoten; E.: s. quast (1)

quast (3), mnd., M.: nhd. Aufwand, Beschickung; E.: ?

quāt (1), qwat, quaet, quaat, mnd., Adj.: nhd. böse, schlecht, übel, verdorben, sündig, falsch, verräterisch, schwierig, gefährlich, aufgebracht, verärgert, zornig, übel gesinnt, von böser Natur seiend, unmoralisch, verwerflich, störend, lästig, schlimm, qualvoll, unfähig, verkehrt, fehlerhaft, schlecht ausführbar, beschwerlich, untauglich, ungeeignet, unzweckmäßig, von schlechter Qualität seiend, minderwertig, mangelhaft, schlecht ausgeführt, ungünstig, nachteilig, ungesund, krank, erkrankt, unregelmäßig, gestört; E.: s. quāt (2)

quāt (2), quaet, qvat, mnd., N.: nhd. Böses, Übel, böses Wesen, schlechte Handlung, Verfehlung, Schandtat, Verbrechen, üble Gesinnung, Bosheit, Falschheit, böse Absicht, schlechtes Aussehen, schlechte Meinung, schlechter Ruf, Verärgerung, Zorn, Mangelhaftes, Minderwertiges, Nachteil, Verderben, Verlust, Schade (M.), Schaden (M.), Unheil, Unglück, Übel, Krankheit, Dreck, Unflat, Kot; E.: germ. *kwēda-, *kwēdam, *kwǣda-, *kwǣdam, st. N. (a), Kot; idg. *gᵘ̯ēudʰ-, *gᵘ̯ēdʰ-, *gᵘ̯əudʰ-, *gᵘ̯ōudʰ-, *gᵘ̯ōdʰ-, *gᵘ̯ūdʰ-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 484; s. idg. *gᵘ̯ōu-, *gᵘ̯ū-, Sb., Mist, Kot, Ekel, Ungeziefer, Pokorny 483

quātdādinc, mnd., Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch; E.: s. quāt (1), dādinc

quātdēdich, mnd., Adj.: nhd. übeltäterisch, übeltuend, verbrecherisch; E.: s. quāt (1), dēdich

quātdēdiger, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Bösewicht, Verbrecher; E.: s. quātdēdich

quātdēnst, mnd., M.: nhd. Knechtschaft; E.: s. quāt (1), dēnst

quātdōnære*, quātdōner, mnd., M.: nhd. Übeltäter, Verbrecher; E.: s. quāt (1), dōnære, dōn (1)

quātērekanne, mnd., F.: nhd. Maßgefäß, Kanne in die ein Viertelstübchen passt; E.: s. quārtēre, kanne

quaterne, quarterne, mnd., F., M.: nhd. „Quaterne“, eine Lage von vier Bögen Papier oder Pergament; E.: s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quaterniōne, mnd., F.: nhd. Gruppe von vier Soldaten; E.: s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quatertemper, quatertempere, quatertember, quatertamper, quatertempor, quatertempir, quadertember, quatuortemper, quatuoterper, kottertemper, katertamper, quattemper, quartertemper, quartemper, mnd., F., N., M.: nhd. „Quatember“, die Fastentage von Mittwoch bis Samstag vor Reminiscere bzw. vor Trinitatis bzw. nach Kreuzerhöhung und nach Lucia, Vierteljahr, Quatemberfasten; E.: s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

quatertemperbrēf, mnd., M.: nhd. „Quatemberbrief“, ein vierteljährlich zu den Quatembern ausgestelltes Schreiben; E.: s. quatertemper, brēf

quatertemperentīt, quatertemperentīt, mnd., F.: nhd. „Quatembernzeit“, Zeitraum der vier Quatember; E.: s. quatertemper, tīt

quatertempergelt, mnd., N.: nhd. „Quatembergeld“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Zahlung; E.: s. quatertemper, gelt

quatertempergülde, mnd., F.: nhd. „Quatembergülte“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Rente; E.: s. quatertemper, gülde (1)

quatertemperholt, mnd., N.: nhd. „Quatemberholz“, vierteljährlich zu den Quatembern fällige Lieferung an Holz; E.: s. quatertemper, holt (1)

quatertemperwēke, mnd., F.: nhd. „Quatemberwoche“, Woche in die eines der vier Quatemberfasten fällt; E.: s. quatertemper, wēke (4)

quāthertich***, mnd., Adj.: nhd. „bosherzig“, boshaft; E.: s. quāt (1), hertich

quāthertichhēt*, quāthertichēt, quātherticheit, mnd., F.: nhd. „Bosherzigkeit“, Boshaftigkeit; E.: s. quāthertich, hēt (1)

quāthēt, quātheit, mnd., F.: nhd. Schlechtigkeit, Sünde, Bosheit; E.: s. quāt (1), hēt (1)

quātlīk, quātlich, quālk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, übel, unmoralisch, sündhaft, verwerflich, gering geachtet, von schlechtem Ruf, schwer, minderwertig, unzureichend, liederlich, schmerzhaft; E.: s. quāt (1), līk (3)

quātlīken, quātlichen, quālken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, unmoralisch, sündhaft, verwerflich, schwer, minderwertig, liederlich, unter Schwierigkeiten, heftig; E.: s. quāt (1), līken

quātlōvich, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, unbeständig; E.: s. quāt (1), lōvich

quātlȫvisch*, quātlōvesch, mnd., Adj.: nhd. unzuverlässig, unbeständig; E.: s. quāt (1), lȫvisch

quātrēssære***, quātreisser***, mnd., M.: nhd. Herausforderer, Anreizer zum Bösen; E.: s. quāt, rēssære

quātrēssærisch***, quātreissērisch***, mnd., Adj.: nhd. den Anreizer zum Bösen betreffend; E.: s. quātrēssære, isch

quātrēssærische*, quātrēizersche, quātreitzersche, mnd., F.: nhd. Herausforderin, Anreizerin zum Bösen; E.: s. quātrēssærisch, quātrēssære

quātsprēkære*, quatsprēker, mnd., M.: nhd. „Schlechtsprecher“, Mensch der Übles verkündet, Bezeichnung für den Planeten Saturn der böse Ereignisse ankündigt; E.: s. quāt (1), sprēkære

quattele, quattel, mnd., F.: nhd. kleines Feldhuhn, Wachtel; E.: s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel

quatteren, quāteren, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerstoßen (V.), zerdrücken; E.: s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

quattuor (1), mnd., M.: nhd. „Vierer“, vier Augen auf dem Würfel; E.: s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

quātwillich, mnd., Adj.: nhd. übelwollend, böswillig, übelgesinnt; E.: s. quāt (1), willich

quātwillichhēt*, quātwillicheit, mnd., F.: nhd. Böswilligkeit, Übelwollen; E.: s. quātwillich, quat, willichhēt, hēt (1)

quāven, mnd., sw. V.: nhd. sich bewegen, schwanken; E.: ?

quayer, quoyer, mnd.?, M.?: nhd. Heft, Buch

quē, mnd., Sb.: nhd. Spruch, Wort; E.: s. as. kwid-i*, quid-i*, st. M. (i), Rede, Wort; s. germ. *kwedi-, *kwediz, st. M. (i), Satz, Spruch; idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

quebbe, queb, quobbe, quöbbe, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast; E.: s. germ. *kwabjan, st. V., sw. V., niederdrücken, drücken, DW2-

quebbestücke, mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Landstück; E.: s. quebbe, stücke

quebbete, quebte, quebet, quobbete, quübbete, mnd., N., F.?: nhd. Sumpf, Moor, Morast; E.: s. quebbe

quēde (1), quedde, mnd., F.: nhd. Quitte, Quittenbaum, Quittenbusch

quēde (2), queden, quette, quitte, gwitte, mnd., Sb.: nhd. eine Art Eichhörnchenfell

quēdelborgisch*, quēdelborgesch, quēdelinburges, mnd., Adj.: nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in Quedlinburg stattfindend; E.: s. quēdelenborch, isch

quedelen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen; E.: s. quēden

Quēdelenborch, Quēdeleborch, mnd., ON: nhd. Quedlinburg; E.: s. Quidila, PN; s. germ.*kweþan, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480; s. borch (3)

quēdelinburges, quēdelinburgisch*?, mnd., Adj.: nhd. quedlinburgisch, aus Quedlinburg stammend, in Quedlinburg stattfindend; E.: s. Quēdelenborch

quēdelōk, mnd., N.: nhd. „Quittenlauch“, Herbstzeitlose; E.: s. quēde (1), lōk

quēdeme, quīdene, queden, mnd., F.: nhd. Quitte

quēden, mnd., st. V.: nhd. reden, sprechen; E.: s. as. kweth-an, queth-an, st. V., sagen, sprechen; s. germ. *kweþan, st. V., sagen, reden, sprechen, jammern; idg. *gᵘ̯et- (2), V., reden, sprechen, Pokorny 480

quēdenappel, mnd., M.: nhd. „Quittenapfel“, Quitte; E.: s. quēde (1), appel

quēdenbēre, mnd., F.: nhd. „Quittenbeere“, Quitte; E.: s. quēde (1), bēre (4)

quēdenblōme, mnd., F.: nhd. „Quittenblume“, Blüte der Quitte?; E.: s. quēde (1), blōme

quēdenbōm, quīdenbōm, mnd., M.: nhd. Quittenbaum, Quittenbusch; E.: s. quēde (1); bōm

quēdenkērn, quīdemkērn, mnd., M.: nhd. „Quittenkern“, Kern der Quitte; E.: s. quēde (1), kērn

quēdenkrūt, mnd., N.: nhd. „Quittenkraut“, aus Quitten und anderen Zutaten hergestelltes Gewürzkonfekt, Quittenmus; E.: s. quēde (1), krūt

quēdenlāctūārium*, quēdenlactuārium, mnd., N.: nhd. „Quittenlatwerge“, aus Quitten zubereitetes Fruchtmus; E.: s. quēde (1), lāctūārium

quēdenlōk, mnd., N.: nhd. „Quittenlauch“, Herbstzeitlose; E.: s. quēde (1), lōk

quēdensap, mnd., M.: nhd. „Quittensaft“, aus Quitten gewonnener Saft; E.: s. quēde (1), sap

quēdenvār, mnd., Adj.: nhd. „quittenfarb“, quittegelb, quittenfarben; E.: s. quēde (1), vār (7)

quēdenvarwich*, quēdenverwich, mnd., Adj.: nhd. quittenfarbig, quittegelb; E.: s. quēde (1), varwich

quēdenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) und Pelzbesatz aus Eichhörnchenfell; E.: s. quēde (2), vōder (1)

quēdracht, mnd., F.: nhd. Zwietracht, Uneinigkeit; E.: s. twēdracht

quēke, queyke, quecke, mnd., F.: nhd. Quecke, gemeine Quecke; E.: s. germ. *kwikwa-, *kwikwaz, *kwiwa-, *kwiwaz, Adj., lebendig, quick; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

quēkebret, quēkbret, quikbret, quikbert, mnd., N.: nhd. Spielbrett vermutlich für eine Art Würfelspiel, Trictracbrett, Würfelbrett; E.: s. mnl. quaecbert?, bret

quēlære*, quēler, mnd., M.: nhd. „Quäler“, Gewalttäter, Übeltäter, Missetäter, Mensch der andere quält; E.: s. quēlen

quelborn, mnd., M.: nhd. „Quellborn“, Wasserstelle, Quelle, Brunnen; E.: s. quelle, born

quēle, mnd., F., N.?: nhd. „Gequäle“, seelischer Schmerz, Kummer, Sorge, Leid, Not; E.: s. as. kwāl-a*, quāl-a*, kwal-a*, qual-a*, st. F., Qual; s. germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quēlen, quellen, quālen, mnd., sw. V.: nhd. „quälen“, Schmerz empfinden, seelischen Schmerz empfinden, Kummer empfinden, betrübt sein (V.), seelischen Kummer bereiten, Schaden (M.) zufügen, sich abmühen, leiden, in der Hölle leiden, krank sein (V.), Schmerz zufügen, verletzen, foltern, martern, peinigen; E.: s. as. kwelan*, V., quälen, leiden; s. as. kwāl-a*, quāl-a*, kwal-a*, qual-a*, st. F., Qual; s. germ. *kwālō, st. F. (ō), Qual, Pein, Tod; idg. *gᵘ̯el- (1), V., Sb., stechen, Schmerz, Qual, Tod, Pokorny 470

quēlinge, quellinge, quēlunge, mnd., F.: nhd. Qual, Folter, Marter, körperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer Schmerz, Kummer; E.: s. quēlen, inge

quellære*, queller, mnd., M.: nhd. „Queller“, eine Pflanze im Wattenmeer; E.: s. quellen (1)?

quelle, quel, mnd., M.: nhd. Quelle, Ursprung; E.: s. as. kwel-l-a* 1, quel-l-a*, sw. F. (n)?, Quelle; s. germ. *kwellō-, *kwellōn, sw. F. (n), Quelle, Born; s. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

quellen (1), quillen, mnd., st. V.: nhd. quellen, hervorquellen, ausstoßen, von sich geben, aufquellen, anschwellen, vor Zorn aufwallen, vor Schmerz aufwallen, überquellen; E.: s. as. kwel-l-an* 1, as. quel-l-an, st. V., quellen; s. germ. *kwellan, st. V., quellen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471

quelleren***, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: s. quellen?

quellīk, quēlīk, mnd., Adj.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig; E.: s. quēle, līk (6)

quellīke, quēlik, quelke, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig; E.: s. quēle, līke

quellīken, quētlīken, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig, schwerlich, kaum; E.: s. quēle, līken (1)

quēlunge*, quēlunc, mnd., F.: nhd. Qual, Qualen der Hölle, Folter, Marter, körperlicher Schmerz, Verletzung, seelischer Schmerz, Kummer; E.: s. quēlen, unge

quēmelichēt*, quēmelichēt, quēmelichēit, mnd., F.: nhd. Interesse, Neigung; E.: s. quēmelīk, hēt (1)

quēmelīk***, quēmelich, mnd., Adj.: nhd. bequem; E.: ?, s. līk (3)

quēmelīken*, quēmelken, mnd., Adv.: nhd. bequem, einfach, in geeigneter Weise (F.) (2); E.: s. quēmelīk, līken (1)

quēmhēt, quēmhēit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. quēmelīk, hēt (1)

quēmich***, mnd., Adj.: nhd. bequem; E.: ?, ich (2)

quēmichhēt*, quēmichēt, quēmichēit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. quēmich, hēt (1)

quēne, mnd., F.: nhd. Ehefrau, Frau, alte Frau; E.: as. kwena* 3, quena*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weib, Frau; germ. *kwenō-, *kwenōn, sw. F. (n), Weib, Frau; idg. *gᵘ̯ē̆nā, *gᵘ̯enī-, F., Weib, Frau, Pk 473

quēnel, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldthymian; E.: s. as. kwenela* 1, quenela, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?: nhd. Quendel; s. germ. *kwenalō, st. F. (ō), Quendel; germ. *kwenalō-, *kwenalōn, sw. F. (n), Quendel

quenlīk, mnd., Adj.: nhd. misstönend im Bezug auf eine Orgel; E.: ?, lik (6)

quensel, mnd.?, Sb.: nhd. bauchiges Geschirr; E.: ?

quentīn, quentēn, quintīn, mnd., N.: nhd. Quäntchen, Fünftel eines Lotes, Fünftel eines geographischen Grades; E.: s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quentīnwicht, mnd., N.: nhd. Quentchen, Viertel eines Lotes; E.: s. quentīn, wicht (3)

quentīt, mnd., N.: nhd. Quäntchen, Viertel eines Lotes, eine astronomische Teilgröße, Fünftel eines geographischen Grades; E.: s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quēr (1), quēre, mnd., Adj.: nhd. zahm, sanftmütig; E.: ?

quēr (2), quēres, mnd., Adj.: nhd. quer, Längsrichtung kreuzend; E.: ?

querdære*, querder, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

querdærepels*, querderpels, mnd.?, M.: nhd. Rock mit Pelzverbrämung?; E.: s. querdære, pels

querdel, mnd., N., M.: nhd. Queder, Randeinfassung, Gewebestreifen an Kleidungsstücken der den Saum besonders des Halsausschnittes und der Ärmel abschließt und rafft, Lederstreifen zur Verstärkung des Schuhes, ein schmaler Streif Sohlleder der in die Kappe kommt (bei den Schustern), Docht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

querdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder verarbeiten; E.: ?

querdelinge, mnd.?, Sb.: nhd. abgeschnittene Lederlappen; E.: s. querdelen?, inge, querdære?

querderen*, querdern, mnd., sw. V.: nhd. „ködern“, Fischköder aussetzen, Fischköder an die Angel stecken; E.: s. germ. *kwerdra-, *kwerdraz, *kwerþra-, *kwerþraz, st. M. (a): nhd. Köder, Lockspeise; idg. *gᵘ̯er- (1), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erh₃-, V., Sb., verschlingen, Schlund, Pokorny 474

querēle, mnd., F.: nhd. „Querele“, Einwand, Beschwerde, Gegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung; E.: s. idg. *k̑u̯es-, *k̑us-, V., keuchen, schnaufen, seufzen, Pokorny 631

quēren, mnd., sw. V.: nhd. schnurren; E.: s. querren

querke (1), mnd., F.: nhd. Spinnradspule?; E.: ?

querke (2), quarke, mnd., F.: nhd. Gurgel; E.: ?

querken (1), mnd., sw. V.: nhd. erdrosseln, erwürgen, Kehle zuschnüren; E.: s. querke (2)

querkenstēken, querquenstēken, mnd., st. V.: nhd. erdrosseln, erwürgen, Gurgel abschneiden; E.: s. querke (2), stēken (1)

quērkēver, querckēver, quērneker, mnd., M.: nhd. Insekt, Hornisse, Rosskäfer? Bremse?, Quarkfliege?, Schmeißfliege?; E.: ?, kēver

querleke, mnd., Sb.: nhd. Zierbesatz, Streifen (M.), Streifen (M.) am Priestergewand; E.: s. querdære?

querne, quern, quērne, queerne, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle; E.: as. kwer-n* 1, quer-n*, st. F. (u), Mühle; s. germ. *kwernō, st. F. (ō), Mühlstein; vgl. idg. *gᵘ̯er- (2), *gᵘ̯erə-, *gᵘ̯erəu-, Adj., schwer, Pk 476

quērnebedde, quernebedde, mnd., N.: nhd. Gestell einer Handmühle?, Einfassung in der die Mühle läuft?; E.: s. querne, bedde

quernemȫle, quernmȫle, quērmȫle, quernemole, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle; E.: s. querne, mȫle

quernemöllære*, quernemöller, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Handmühle; E.: s. querne, möllære

quernenmȫle, mnd., F.: nhd. Handmühle, handbetriebene Mühle, Mühle; E.: s. querne, mȫle

quernenstēn, quernenstēin, mnd., M.: nhd. Mühlstein, Mahlstein für eine Handmühle; E.: s. querne, stēn (1)

quernentēære*, quernentēer, mnd., M.: nhd. Bearbeiter der eine Handmühle bedient; E.: s. querne, tēære

quernestēn, quernestēin, quernstēn, quernstēin, mnd., M.: nhd. Mühlstein, Mahlstein für eine Handmühle; E.: s. querne, stēn (1)

Quērnhāmelen, mnd., ON: nhd. Stadt Hameln; E.: s. querne, Hameln (ON)

quērpīpe, mnd., F.: nhd. „Querpfeife“, überblasenes Labialpfeifenregister der Orgel; E.: s. quer (2), pīpe (1)

querren, mnd., sw. V.: nhd. gurren, girren; E.: s. quēr (1)?, Lautmalerei?

quērsēde, quērsēt, mnd., Sb.: nhd. eine regelmäßige Abgabe an den Landesherrn durch die sich der Bauer (M.) vom Waffendienst befreien konnte; E.: s. quēr (1)?, sēde (1)?

quērwint, mnd., M.: nhd. „Querwind“, Wirbelwind, heftiger Sturm; E.: s. quēr (2), wint (1)

quēse, mnd., F.: nhd. mit Flüssigkeit gefüllte Hautblase, mit Blut oder Wasser unterlaufene Quetschung der Haut; E.: s. Kluge s. v. Quese, F., Blutblase; s. quetse

quēsen***, mnd., sw. V.: nhd. schwellen; E.: s. quēse

quessære*, quesser, mnd., M.: nhd. „Quetscher“, Verletzer, Beschädiger, Peiniger; E.: s. quessen

quesselīk, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich; E.: s. quessen, līk (3)

quessen, quassen, mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; E.: s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

quessinge, quassinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Verletzung, Beschädigung, Verwundung, Prellung, Belästigung, Bedrängung, Druck; E.: s. quessen, inge

quest, mnd., M.: nhd. Quast, Laubbüschel, Laubschürze, Schurz, Zweigbüschel, Rute, Troddel, herabgedrehte Schnüre, großer Pinsel, Laubbesen, Strohwisch, ein Fischfanggerät; E.: as. kwest* 1, quest*, st. M. (a), Laubbüschel; s. germ. *kwasta, M., Quaste

quēst, mnd., M.: nhd. Gewinn, Vorteil, Verdienst

questære***?, quester***, mnd., M.: nhd. Verschwender?; E.: s. quest

questeken*, questken, questiken, mnd., N.: nhd. „Quästchen“, Schopf, Dolde, Büschel aus pflanzlichem Material; E.: s. quest, ken

questen, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, Prügelstrafe verabreichen, kämpfen, in die Schlacht führen, auspeitschen, mit dem Quast beim Baden peitschen (um die Hauttätigkeit zu reizen); E.: s. quest

questich, mnd., Adj.: nhd. ästig, knorrig? (Bedeutung örtlich beschränkt), uneben; E.: s. quest, ich (2)

quēstie, mnd., F.: nhd. Fragestellung, Problem

quēstionērære*, quēstionērer, mnd., M.: nhd. Ablassprediger

questpāl, mnd., M.: nhd. ein Fischfanggerät, an einer langen Stange befestigtes Reisigbündel zum Fischfang bzw. Aalfang; E.: s. quest, pāl (1)

quēteren, mnd., sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerdrücken, zerquetschen; E.: s. quatteren

quētlīk, mnd., Adj.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig; E.: s. quēllīk

quētlīken, mnd., Adv.: nhd. böse, übel, schmerzhaft, heftig; E.: s. quēllīken

quetsære*, quetser, mnd., M.: nhd. „Quetscher“, Verletzer, Beschädiger, Peiniger; E.: s. quetsen

quetse, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: s. quetsen

quetselīk, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich; E.: s. quetsen, līk (3)

quetsen, mnd., V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; E.: s. quessen

quetsinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung; E.: s. quetsen, inge

quetsūre, mnd., F.: nhd. Quetschung, Verletzung, Verwundung; E.: s. quetsen; s. afrz. quetsure, mnl. quetsure

quetten, mnd., sw. V.: nhd. quetschen, verwunden, verletzen, beschädigen, in einen schlechten Zustand versetzen, zerstören, zerstoßen (V.), belästigen, bedrängen, schadhaft werden, entzweigehen, herausdringen; E.: s. quessen

quettinge, mnd., F.: nhd. Quetschung, Zerquetschung, Verletzung, Verwundung; E.: s. quetten, inge

quicken (1), quikken*, quēken, mnd., sw. V.: nhd. erquicken, gesund machen, beleben, stärken, sich erholen; E.: germ. *kwikwjan, *kwiwjan, sw. V., beleben, zum Leben erwecken; germ. *kwikwēn, *kwikwǣn, *kwiwēn, *kwiwǣn, sw. V., lebendig machen; s. idg. *gᵘ̯i̯ōu-, Adj., Sb., lebendig, Leben, Pokorny 468

quicken (2), quicken*, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit silberner Farbe überziehen; E.: ?

quickinge, quikkinge*, mnd., F.: nhd. Erquickung, Gesundheit, Belebung, Stärkung; E.: s. quicken (1), inge

quik, kwig, quich, quīk, quick, quiik, quek, quēk, queick, mnd., N.: nhd. Vieh, Tier jeder Art, Hornvieh, Rind; E.: s. Kluge s. v. quicklebendig?

quīk, mnd., Interj.: nhd. quiek (Lautäußerung der Schweine); E.: s. quīken

quīkære*, quīker, mnd., M.: nhd. „Quiecker“, eine Vogelart, Bachstelze; E.: s. quīken?

quikborne (1), quekborne, mnd., M.: nhd. Quelle, Quellbrunnen; E.: s. quik?, borne

quikborne (2), mnd., ON: nhd. Quickborn (Ort in Dithmarschen); E.: s. ON Quickborn

quikdrenke, quekdrenke, mnd., F.: nhd. Viehtränke; E.: s. quik, drenke (2)

quīken, quēken, mnd., sw. V.: nhd. quiecken (Lautäußerung der Schweine); E.: s. Kluge s. v. quieken, V., lautmalerisch

quikganc, quikgank, quekganc, mnd., M.: nhd. Viehweide, Trift, Weg den das Vieh zur Weide geht; E.: s. quik, ganc (1)

quikgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe bzw. Steuer (F.) auf den Besitz von Nutzvieh; E.: s. quik, gelt

quikhērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hüter von Hornvieh; E.: s. quik, hērde (1)

quikhēre*, quikhēr, mnd., M.: nhd. Viehhirte, Hüter von Hornvieh; E.: s. quik, hēre (4)

quikhȫdære*, quikhȫder, mnd., M.: nhd. Viehhüter, Viehhirte, Hüter von Hornvieh; E.: s. quik, hȫdære

quikkōp, quekkōp, mnd., M.: nhd. Viehkauf, Einkauf von Schlachtvieh; E.: s. quik, kōp

quikmēster, quikmeister, mnd., M.: nhd. Stadtbeamter, Aufseher über das Stadtvieh, Aufseher über den Viehmarkt; E.: s. quik, mēster

quikpenninc*, mnd., M.: nhd. Viehpfennig, Abgabe für Viehbesitz; E.: s. quik, penninc

quiksant, mnd., M.: nhd. Treibsand; E.: s. sant; s. mnl. quicsant

quikschult, queckschult, mnd., F.: nhd. Viehschuld, geschuldete Leistung im Viehhandel; E.: s. quik, schult

quikstērt, quakstērt, quekstērt, quēkestērt, quiksterz, mnd., M.: nhd. eine Vogelart, Bachstelze; E.: s. quik

quiksülver, quiksilver, queksülver, mnd., N.: nhd. Quecksilber, lebendiges immer bewegliches Silber

quiksülverādere*, quiksülverāder, mnd., F.: nhd. Quecksilberader, konzentriertes Vorkommen von Quecksilber im Boden; E.: s. quiksülver, ādere (3)

quiksülveren***, mnd., sw. V.: nhd. „silbern“ (V.); E.: s. quiksülver

quiktēgede, quiktēgende, quiktēgen, mnd., M.: nhd. Viehzehnt, Abgabe für Viehbesitz; E.: s. quik, tēgede

quikvlēsch, quikvleisch, quekvlēsch, quekvleisch, mnd., N.: nhd. Fleisch von Tieren; E.: s. quik, vlēsch

quīl, quijl, mnd., M.: nhd. Schleim, Rotz; E.: ?

quīn, mnd., Sb.: nhd. Abnahme, Hinschwinden, Verlust; E.: ?

quīnen (1), quinen, mnd., sw. V.: nhd. siechen, schwächer werden, hinschwinden, allmählich abnehmen, kränkeln, leiden, sich quälen; E.: ?

quīnen (2), mnd., sw. V.: nhd. gedeihen; E.: ?

quinkelērære*, quinkelērer, mnd., M.: nhd. Musiker, Sänger; E.: s. quinkelēren

quinkelēren, quinkkelīren, mnd., sw. V.: nhd. wohlklingen, harmonisch musizieren, zwitschern singen, sich im Singen versuchen, trällern; E.: ?

quinkernelbrēf, qwinckernellbrēf, mnd., M.: nhd. auf fünf Jahre ausgestelltes Erlaubnisschreiben, Schutzbrief; E.: idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; s. mnd. brēf

quintal, mnd., Sb.: nhd. ein Handelsgewicht, Hundertgewicht, Zenter; E.: s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintānie, mnd., F.: nhd. Attrappe eines Gegners im Turnierkampf, Turnierpuppe; E.: s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintdēnenbas*, quintdīnenbas, mnd., M.: nhd. Pfeife im Basswerk der Orgel, Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Quinte hören lässt; E.: s. quintedēne, bas

quinte, quint, mnd., F., N.: nhd. Quinte, fünfter Ton (M.) (2) einer diatonischen Tonleiter, Tonintervall von dreieinhalb Ganztönen, auf eine Quinte über dem Grundton gestimmtes Orgelpfeifenregister; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quintedēne, quintedīne, quidēne, mnd., F.: nhd. Orgelpfeife, metallene Gedacktpfeife mit enger Monsur die neben dem Grundton deutlich die Oberquinte hören lässt

quinternære*, quinterner, quinternērer, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; E.: s. quinterne

quinterne, mnd., F.: nhd. Quinterne, kleine Laute (F.) mit fünf Saiten, Lage von fünf Bögen Papier bzw. Pergament; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

quinternen, quintēren, mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; E.: s. quinterne

quinternisēren, mnd., sw. V.: nhd. auf einer Quinterne spielen; E.: s. quinterne

quinterniste, mnd., M.: nhd. Lautenspieler; E.: s. quinterne

quintessenz, mnd., F.: nhd. „Quintessenz“, Auszug, Extrakt; E.: idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pokorny 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; s. idg. *es-, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340

quintflöite, mnd., F.: nhd. „Quintflöte“, auf eine Quinte über dem Grundton gestimmtes Orgelpfeifenregister; E.: s. quinte, flöite

quintīn, mnd., N.: nhd. quentīn

quirīn, mnd., M.: nhd. Stein der sich laut Volksglauben im Nest des Wiedehopfs findet

quispel, mnd., Sb.: nhd. Quast, Wedel, Sprengwedel; E.: s. as. kwest* 1, quest*, st. M. (a), Laubbüschel?; s. germ. *kwasta, M., Quaste

quist (1), mnd., F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil, Verlust; E.: vgl. mnl. quist

quist (2), mnd., F.: nhd. Anbau eines Gebäudes, Vorbau eines Gebäudes

quistebat, mnd., N.: nhd. Blutbad

quisten, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, schleudern?, umkommen lassen, verschwenden, Fisch auf eine bestimmte Weise handelsfertig machen; E.: s. quist (1)?

quistinge, mnd.?, F.: nhd. Verschwendung; E.: s. quisten, inge

quit (2), mnd., Sb.: nhd. eine Handelsware, Quittensaft?; E.: germ. *kutina, F., Quitte

quīt (1), mnd., F.: nhd. Rede, Gespräch; E.: s. quēden?

quīt (3), quiit, quis, quite, mnd., Adj.: nhd. „quitt“, gleich, los, ledig, frei, frei verfügbar, ohne Rechtsansprüche anderer seiend, ausgeglichen, beglichen, entlastet, erledigt, unwirksam, nichtig, enthoben (Adj.), entbunden (Adj.), erlassen (Adj.), unbelastet, unbehelligt, verlustig, freigelassen, freigegeben; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quītantie, quitantzie, quitdtantie, quietantie, quītancie, quittantie, quītanz, qwitantz, quietantz, quītance, quittance, quītencie, quiitensiie, quīntiāse, quīntancie, quīntentie, mnd., F.: nhd. Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird; E.: idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

quītantiebrēf, quītanciebrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird; E.: s. quītantie, brēf

quītantiecēdule, quītancecēdule, quitantzecēdule, mnd., M.: nhd. Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird; E.: s. quītantie

quītantien***, quitancien***, mnd., sw. V.: nhd. quittieren; E.: s. quītantie

quītantienbrēf*, quītancienbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird; E.: s. quītantie, brēf

quītantieschrift, quītanzschrift, mnd., F.: nhd. „Quittschrift“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird; E.: s. quītantie, schrift

quītære*, quīter, quiter, mnd., M.: nhd. Mensch der für die Begleichung einer Schuld eintritt, Bürge, Quittungen ins Buch Eintragender, Rechnungsführer, Stadtschreiber?; E.: s. quiten

quītdēlinge*, quītdēlunc, quītdeilunc, mnd., F.: nhd. Aufhebung der Anklage, Verfahrenseinstellung; E.: s. quīt (3), dēle (1), dēlinge?, inge

quītebrēf, quītbrēf, quītbrīf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief; E.: s. quīte, brēf

quītegelt, mnd., N.: nhd. „Quittgelt“, übernommene Kosten für Unterbringung und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge; E.: s. quīte, gelt

quītel***, mnd., Sb.: nhd. Quittung?; E.: s. quīt (3)

quītelbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief; E.: s. quītel, brēf

quīten, quitten, mnd., sw. V.: nhd. „quitten“, ausgleichen, gegeneinander aufrechnen, bezahlen, begleichen, Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen, von rechtlicher Verfolgung ausnehmen, auslösen, ablösen, Genüge tun, befriedigen, entlasten, befreien, heilen, freilassen, aus Gefangenschaft entlassen (V.); E.: s. quīt (3)

quītencien, quitentien*, mnd., sw. V.: nhd. Begleichung einer Schuld anerkennen; E.: s. quītencie

quītepant, mnd., N.: nhd. „Quittpfand“, Pfand für das Erlassen einer Schuld; E.: s. quīte, pant (1)

quītēren, quītīren, quitēren, mnd., sw. V.: nhd. „quittieren“, ausgleichen, aufrechnen, bezahlen, ausbezahlen, Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen, aus der Herberge auslösen, auf rechtliche Ansprüche verzichten, von der Verantwortung befreien, entpflichten, entlasten, vergeben (V.), freilassen, aus Gefangenschaft entlassen (V.); E.: s. quīten

quītēringe, quittēringe, kuidtterynge, quītīrunge, quītīrunc, mnd., F.: nhd. „Quittierung“, Quittung, Auslösung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge; E.: s. quītēren, inge

quītesbrēf, mnd., M.: nhd. „Quittbrief“, Quittung, Schriftstück in dem der Empfang von Geld oder Gütern bestätigt wird, Urkunde in der man die Bezahlung einer Schuld oder die Befreiung von einer Verpflichtung anerkennt, Freibrief; E.: s. quīte, brēf

quītgelden***, mnd., V.: nhd. Schuld bezahlen?, vergeben (V.)?; E.: s. quīt (3), gelden (1)

quītgeldinge, mnd.?, F.: nhd. Bezahlung der Schuld, Freisprechung, Vergebung; E.: s. quītgelden, inge, quīt (3), geldinge

quītgēvinge, mnd., F.: nhd. Entlassung aus dem Hörigkeitsverhältnis; E.: s. quīt (3), gēvinge

quīthēt*, quītheit*, quītheyt, mnd., F.: nhd. Zustand der freien Verfügbarkeit ohne Rechtsansprüche anderer; E.: s. quīt (3), hēt (1)

quītinge, quītunge, quītinc, quīttinc, mnd., F.: nhd. „Quittung“, Begleichung einer Schuld, Begleichung einer Forderung, Bezahlung, Übernahme der Kosten für Unterkunft und Verpflegung, Auslösung aus der Herberge, Gegenrede, Verteidigung, Erlassung, Loslassung, Freilassung, Entlassung aus Gefangenschaft, Befreiung, gerichtliche Verteidigung; E.: s. quīten, inge

quītkȫpen*, quītkōpen, mnd., sw. V.: nhd. Schuld ablösen; E.: s. quīt (3), kōpen

quītlāten***, mnd., sw. V.: nhd. erlassen (V.), freilassen, vergeben (V.); E.: s. quīt (3), lāten (1)

quītlātinge, mnd., F.: nhd. Erlassung, Freilassung, Vergebung, Entlassung aus einem Hörigkeitverhältnis; E.: s. quītlāten, inge, quīt (3), lātinge

quītpanden***, mnd., sw. V.: nhd. Pfand auslösen, Schuld begleichen; E.: s. quīt (3), panden

quītpandinge, mnd., F.: nhd. Auslösung eines Pfandes, Begleichung einer Schuld; E.: s. quītpanden, inge, quīt (3), pandinge

quītpant, mnd.?, N., M.: nhd. Lösepfand; E.: s. quīt (3), pant (1)

quītschelden***, mnd., V.: nhd. das Pfand lösen, auslösen, bezahlen; E.: s. quīt (3), schelden?

quītscheldinge, mnd., F.: nhd. Bezahlung einer Schuld, Begleichung einer Schuld, Verzicht auf Rechtsansprüche, Erlassung einer Schuld, Entlassung aus Gefangenschaft, Entlassung aus einem Hörigkeitsverhältnis; E.: s. quītschelden, inge, quīt (3), scheldinge

quītschenken, mnd., sw. V.: nhd. Schuld ohne Gegenleistung erlassen (V.); E.: s. quīt (3), schenken

quitse, quitze, mnd., F.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum, Frucht der Eberesche, Vogelbeere; E.: ?

quītseggen***, mnd., sw. V.: nhd. auf einen Rechtsanspruch verzichten; E.: s. quīt (3), seggen (1)

quītsegginge, mnd., F.: nhd. Verzicht auf Rechtsanspruch; E.: s. quītseggen, inge, quīt (3), segginge

quitsen, quitzen, mnd., sw. V.: nhd. plagen, peinigen, quälen; E.: s. quetsen

quitsenbēre*, quitsenbēr, quitzenbeer, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; E.: s. quitse, bēre (4)

quitsenbōm, quitzenbōm, mnd., M.: nhd. Eberesche, Vogelbeerbaum; E.: s. quitse, bōm

quobbich, quöbbich, quöwwich, quabbech, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, klebrig, weich, zäh, moorig; E.: s. quobbe, quebbe, ich (2)

quolmen, mnd., sw. V.: nhd. aufsteigen, aufstoßen; E.: vgl. qualm?

quȫse, mnd., Sb.: nhd. ein Trinkgefäß; E.: ?

quote, mnd., F.: nhd. „Quote“, Anteil, Teil, Seitenzahl?, Abschnitt?; E.: s. Kluge s. v. Quote, F., zunächst in italienischer Form entlehnt aus quota, Anteil, zu lat. quotus, Adj., wievielster?, wie viele; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

quotidiān, mnd., F.: nhd. täglich abgehaltene Messe; E.: vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644?; vgl. idg. *dei̯eu-, *di̯éu-, *diu̯-, *di̯u-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

quotient, quocient, mnd., M.: nhd. Quotient, Ergebnis der Division; E.: s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

rā (1), rhaa, raͤ, rāe, rahe, rāwl, mnd., F.: nhd. Rah, Rahe, Segelstange; E.: s. germ. *rahō, st. F. (ō), Stange, Rahe; s. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?

rabansche, mnd., M.: nhd. Störenfried, Unruhestifter; E.: ?

rābant, mnd., M.: nhd. an der Rah befestigtes Tau (N.); E.: s. rā (1), bant

rabbat, mnd., N.: nhd. wildes Treiben, Trubel, schlechter Haufe, schlechter Haufen

rabbi, raby, mnd., M.: nhd. Rabbi, Weiser (M.) (1)

rabbīner, mnd., M.: nhd. „Rabbiner“, Schriftgelehrter und Ausleger der jüdischen Thora, gesetzlich-religiöse und moralische Autorität einer jüdischen Gemeinde

rabbouwe, rabbawe, mnd., F.: nhd. eine Apfelsorte, Renette

rābendinge, rhaebendinghe, mnd., F.: nhd. „Rahbindung“, Tau (N.) zur Sicherung des Bugankers; E.: s. rā (1), bendinge

rābojer*, rābōjer, rhaboyer, mnd., M.: nhd. kleines Lastschiff mit Rahsegeln; E.: s. rā (1), bojer (1)

rabouke, mnd., M.: nhd. „Rabauke“, Unruhestifter, Gewalttäter

raboukenesvolk*, raboukensvolk, rabaukensvolk, mnd., N.: nhd. „Rabaukenvolk“, Gruppe von Unruhestiftern; E.: s. rabouke, volk

rabricke, mnd., M.: nhd. „Rabauke“, Unruhestifter, Gewalttäter

rabūse, rabbuse, rubūs, rubbus, mnd., F.: nhd. Preisgabe; E.: ?

rach, mnd., F.: nhd. Strafe, Rache; E.: s. germ. *wrēkō, *wrǣkō, st. F. (ō), Rache, Verfolgung; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181?; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rāch, raech, mnd., N.: nhd. eine Moosart; E.: ?

rache (1), mnd., M.: nhd. Rachen; E.: s. germ. *hrakō-, *hrakōn, *hraka-, *hrakan, sw. M. (n), Kehle (F.) (1), Rachen; s. idg. *kreg- (2), V., krächzen, krähen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rachen, mnd., sw. V.: nhd. quaken, froschähnliche Laute (M. Pl.) machen; E.: s. rache (1)?

rachgīrich, rachīrich, mnd., Adj.: nhd. „rachgierig“, rachsüchtig, auf Rache bedacht; E.: s. rach, gīrich

rachgīrichhēt*, rachgīrichēt, rachgīricheit, mnd., F.: nhd. Rachsucht; E.: s. rachgīrich, hēt (1)

rackære*, racker, racher, mnd., M.: nhd. „Racker“, Schinder, Abdecker, Totengräber, Abtrittfeger, Scharfrichter?; E.: s. racken (1)

rackæreambacht*, rackerampt, mnd., M.: nhd. Aufgabenbereich eines Abdeckers, Tätigkeit eines Abdeckers; E.: s. rackære, ambacht

rackæreklēdinge*, rackerklēdinge, rackerkleidinge, mnd., F.: nhd. Kleidung für die im Dienst der Stadt stehenden Abdecker und Abtrittsreiniger; E.: s. rackære, klēdinge

rackæreknecht*, rackerknecht, rākerknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Abdeckers, Schinderknecht; E.: s. rackære, knecht

rackærekūle*, rackerkūle, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Schindgrube, Schindanger; E.: s. rackære, kūle (1)

rackærestrāte*, rackerstrāte, mnd.?, F.: nhd. Schinderstraße; E.: s. rackære, strāte (1)

rackærīe*, rackerīe, rākerīe, mnd., F.: nhd. Schinderei, Abdeckerei, Abtrittsgrube; E.: s. rackære

racke?, rache (2), mnd.?, sw. F.: nhd. Unflat, Kot; E.: s. racken (1)

rackede?, mnd.?, Sb.: nhd. eine Gerätschaft, Schleudermaschine?, Rackett?; E.: ?

racken (1), mnd., sw. V.: nhd. „rackern“, versorgen, reinmachen, säubern, Aborte ausräumen; E.: ?

rackenambacht*, rackenammecht, mnd., N.: nhd. Schinderamt, Aufgabenbereich des Abdeckers, Tätigkeit des Abdeckers; E.: s. racken (1), ambacht

rackenvȫrære*, rackenvȫrer, rochenvȫrer, rachenvorer, mnd., M.: nhd. Dreckfeger, Abtrittreiniger; E.: s. racken (1), vȫrære

rackeschop, rakschap, mnd., F.: nhd. Ausrüstung, Gerätschaft, Kriegsgerät; E.: s. racken (1)?, schop (1)

rackestok, mnd., M.: nhd. Feuerhaken, Schüreisen; E.: s. racken (1)?, stok

rackete, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper

racketele, mnd., Sb.: nhd. Rakete, Feuerwerkskörper; E.: s. rackete

racketwerpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Raketen werfen“, Raketen zünden; E.: s. rackete, werpen (1)

racketwerpen* (2), racketwerfen, mnd., N.: nhd. Zünden von Raketen, Abschießen von Feuerwerkskörpern; E.: s. racketwerpen (1)

rādære*, mnd., M.: nhd. Berater, Überleger, Ratender; E.: s. rāden (1)

rādærīe*, rāderīe*, mnd.?, F.: nhd. „Raterei“, Raten (N.), Wahrsagerei; E.: s. rāden (1)

rāde (1), rēde, mnd., M.: nhd. „Rade“ (verschiedene Ackergewächse), Kornrade, Taumel-Lolch, Same (M.) (1) des Taumel-Lolchs, Samen (M.) des Taumel-Lolchs; E.: s. germ. *radwō-, *radwōn, *radwa-, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto-, *roth₂o-, Sb., Rad, Pokorny 866; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rāde (2), rathe, rēde, mnd., F.: nhd. Gerade (F.) (2), Hausrat der Ehefrau, Gebrauchsgegenstände im Eigentum der Frau, Gerät; E.: germ. *raidō-, *raidōn, sw. F. (n), Ausrüstung, Ordnung; s. idg. *rēidh-, V., zählen, ordnen, Pokorny 60?; idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860?; idg. *reidhi-?, Adj., bereit, leicht, Pokorny 861?; idg. *reidh-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

rāde (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, sofort; E.: s. rat (4)

rāde (4), mnd., M.: nhd. Rah, Segelstange; E.: s. rā (1)

rāde*** (6), mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (1), gerade (Adv.) (2), genau; E.: ?

rāde*** (7), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge; E.: s. rat (2)

rādebank, mnd., F.: nhd. „Ratbank“, Gerichtsbank, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt; E.: s. rāt (1), bank

rādebant, rādebent, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), bant

rādebinden, mnd., st. V.: nhd. Fahrzeugräder mit eisernen Reifen (M.) versehen (V.); E.: s. rat (1), binden (1)

rādebōrære*, rādebōrer, mnd., M.: nhd. „Radbohrer“, Löffelbohrer zum Ausbohren des Nabenlochs?; E.: s. rat (1), bōrære

rādebrāken, rābrāken, raubrāken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; E.: s. rat (1), brāken (3)?

rādebrēken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), undeutlich sprechen; E.: s. rat (1), brēken (1)

rādebūle, mnd., F.: nhd. Eiterbeule, eiterndes Geschwür; E.: ?, būle

rādebüsse, mnd., F.: nhd. Radbuchse; E.: s. rat (1), büsse

rādegēvære*, rādegēver, rādegēvere, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); E.: s. rāt (1), gēvære

rādehēle, rādeheile, rādeheyle, rādehēl, rādeheil, rādeheill, rādehalle, mnd., F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; E.: s. rat (1), hēle (1)

rādeholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rädern; E.: s. rat (1), holt (1)

rādekrampe, mnd., F.: nhd. Radkrampe, metallene Klammer zur Verbindung verschiedener Bauteile des Rades; E.: s. rat (1), krampe (2)

rādekumpān, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), kumpān

rādel*** (2), mnd., M.?: nhd. Rad, Rädchen; E.: s. rat (1)

rādele, rādel, mnd., M., F.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade, Taumel-Lolch, Tausendgüldenkraut; E.: s. as. rad-o 1, sw. M. (n), Rade, Raden; s. germ. *radwō-, *radwōn, *radwa-, *radwan, sw. M. (n), Rade, Raden; vgl. idg. *roto-, Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pk 866

rādeleblōme*, rādelblōme, mnd., F.: nhd. Name für verschiedene Ackergewächse, Kornrade, Klatschmohn; E.: s. rādele, blōme

rādelēve, rādeleive, rādelōve, rādelēge, mnd., F.: nhd. Hinterlassenschaft der Frau, vererbte Gerade (F.) (2) der Frau; E.: s. rāde (2), lēve (4)

rādelewīe*?, rādelwīe, rādelwye, rādelwīge, rādelwyge, rādelwyghe, rādelwiige, rōdelwīe, rōdelwīge, mnd., F.: nhd. „Radeweihe“?, Turmfalke; E.: s. rādele?, wīe

rādelse, rādels, rēdesal, rēdisle, rēdelse, rātsel, rētsel, mnd., N.: nhd. Rätsel, Denkaufgabe, Gleichnis, Parabel, Vermutung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. rādisli, st. N., Rätsel; s. germ. *rēdislja-, *rēdisljam, *rǣdislja-, *rǣdisljam, st. N. (a), Rätsel (N.); vgl. idg. *rēdh-, *rōdh-, *rədh-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pokorny 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; s. rāden (1), else (3)

rādelwitte*, mnd.?, M.: nhd. kölnische Münze mit einem aufgeprägtem Rad; E.: s. rādel (2), wit (1)

rādelwittepenninc*, rādelwittepennic, mnd., M.: nhd. rheinische Münze, kölnischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rādel (2), rādelwitte, penninc

rādemākære*, rādemāker, rādemākere, rātmāker, raetmāker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; E.: s. rādemāken, rāt (1), mākære

rādemākæreambacht*, rādemākerampt, mnd., N.: nhd. „Radmacheramt“, Zunft der Wagenbauer; E.: s. rādemākære, ambacht

rādemākæretǖch*, rādemākertǖch, mnd., N.: nhd. „Radmacherzeug“, Werkzeuginventar eines Wagenbauers oder Stellmachers; E.: s. rādemākære, tǖch (1)

rādemākærīe*, rādemākerīe, mnd., F.: nhd. „Radmacherei“, Werkstatt in der Fahrzeuge und Räder hergestellt werden; E.: s. rādemāken, rādemākære

rādemāken, mnd., sw. V.: nhd. Fahrzeugräder machen; E.: s. rat (1), māken (1)

rādemēkære*, rādemēker, rādemecker, rādemēkere, rōdemēker, mnd., M.: nhd. „Radmächer“, Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; E.: s. rat (1), mēkære

rādemēkæreknecht*, rādemēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Radmächerknecht“, Gehilfe des Wagenbauers; E.: s. rādemēkære, knecht

rādemēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „radmächerisch“, Radmacher betreffend, zum Wagenbauer gehörend; E.: s. rādemēkære, isch

rādemēkærische*, rādemēkersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Wagenbauers; E.: s. rādemēkærisch, rādemēkære

rāden (1), raden, radden, mnd., st. V.: nhd. „raten“, beraten (V.), beratschlagen, Beschluss fassen, entscheiden, überlegen (V.), anraten, empfehlen, überreden, mitteilen, vorhersagen, erraten (V.), beschließen, verfügen, bewältigen, meistern, herrschen, Gewalt haben, Rat finden, geraten (V.), gedeihen, gelingen, beschaffen (V.), kümmern, versorgen; E.: as. rā-d-an (1) 11, red. V. (2), raten, beraten (V.), sorgen, helfen; germ. *rēdan, *rǣdan, st. V., raten; idg. *rēdh-, *rōdh-, *rədh-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pk 853; s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pk 853, 59; vgl. idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pk 55

rāden (2), mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad brechen; E.: s. rat (1)

rāden (3), mnd., Adv.: nhd. schnell, rasch, sofort, innerhalb kurzer Zeit, alsbald; E.: s. rat (3)

rāden* (5), mnd.?, Sb.: nhd. „Rade“ (Name für verschieden Ackergewächse), Hederich, Kornrade; E.: s. rāde (1)

rādenāgel***, mnd., M.: nhd. „Radnagel“; E.: s. rat (1), nāgel (1)

rādenāvel, mnd., F.: nhd. Radnabe; E.: s. rat (1), nāvel (2)

rādenblōme, mnd., F.: nhd. Kornrade, Klatschmohn; E.: s. rāde (1), rāden (5), blōme

rādenēgelkrampe, rādenēgelkranpe, mnd., F.: nhd. „Radnägelkrampe“ (ein Stellmacherwerkzeug); E.: s. rādenāgel, krampe (2), rat (1), nēgelkrampe

rādenismēl, mnd., N.: nhd. „Radenmehl“, zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; E.: s. rāde (1), rāden (5), mēl (2)

rādenisse***, mnd., F.: nhd. Beratung, Überlegung, Rat, Beschluss; E.: s. rāden (1), nisse

rādenkrūt, mnd., N.: nhd. „Radenkraut“, Kornrade; E.: s. rāde (1), rāden (5), krūt

rādenmēl, mnd., N.: nhd. „Radenmehl“, zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; E.: s. rāde (1), rāden (5), mēl (2)

rādenȫlie, mnd., N.: nhd. „Radenöl“, ausgepresstes Pflanzenöl der Kornrade; E.: s. rāde (1), rāden (5), ȫlie

rādensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Kornrade, Samen (M.) der Kornrade; E.: s. rāde (1), rāden (4), sāt (2)

rādensātmēl, mnd., N.: nhd. zerstoßene Samen (M. Pl.) der Kornrade; E.: s. rādensāt, mēl (2)

rāderalbus, mnd., M.: nhd. rheinische Münzsorte, Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), albus

rāderen, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Gliedmaßen durch Schläge mit einem Wagenrad brechen; E.: s. rāden (2)

rādergelt, mnd., N.: nhd. Währung auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), gelt

rāderheller*, rāderhaller, mnd., M.: nhd. rheinischer Heller mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), heller

rādermouwe, mnd., F.: nhd. abnehmbarer verzierter Ärmel eines Kleidungsstücks, Ärmelmanschette; E.: ?, mouwe

rādermünte, mnd., F.: nhd. Münze auf der Basis eines rheinischen Weißpfennigs mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), münte

rāderstrō, mnd., N.: nhd. Stroh zur Verwendung bei der Pferdehaltung?; E.: s. rat (1)?, strō

rāderwitpenninc, rāderwitpennic, raderwitpennink, rēderwitpenninc, rāderwittepenninc, mnd., M.: nhd. eine rheinische Münzsorte, rheinischer Weißpfennig mit auf dem Revers aufgeprägtem Rad (dem Wappen der Kurfürsten von Mainz); E.: s. rat (1), wit (1), penninc

rādesam, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht, hilfreich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rāt (1), sam (2)

rādesambachtlīke*, rātsamptlīk, mnd., Adv.: nhd. unter Einbeziehung aller Mitglieder des Stadtrats; E.: s. rātsam?, ambacht?, rāt (1), līk (3)

rādesbewande*, rādesbewante, mnd., M.: nhd. „Ratsverwandter“, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rāt (1), bewande

rādesbōde, mnd., M.: nhd. „Ratsbote“, Gesandter des Stadrats, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; E.: s. rāt (1), bōde (1)

rādesbōk, mnd., N.: nhd. „Ratsbuch“, Buch in dem Beschlüsse und Gesetze des Stadtrats und andere urkundliche Einträge verzeichnet sind, Stadtbuch; E.: s. rāt (1), bōk (2)

rādesbot, mnd., N.: nhd. Ratsgebot, vom Stadtrat erlassenes Gebot bzw. Gesetz; E.: s. rāt (1), bot (1)

rādesbrēf, mnd., M.: nhd. „Ratsbrief“, vom Stadtrat ausgestellte Urkunde; E.: s. rāt (1), brēf

rādeschēne, mnd., F.: nhd. „Radschiene“, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), schēne

rādeschop, raddeschup, mnd., N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rāde (2), schop (1)

rādesdach, mnd., M.: nhd. „Ratstag“, Tag an dem die Ratsversammlung tagt; E.: s. rāt (1), dach (1)

rādesdēlinge, rādesdeilinge, mnd., F.: nhd. „Ratsteilung“, Rechtsentscheid des Stadtrats, Urteil; E.: s. rāt (1), dēlinge

rādesdēnære, mnd., M.: nhd. „Ratsdiener“, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; E.: s. rāt (1), dēnære

rādesdinc, mnd., N.: nhd. „Ratsding“, städtischer Gerichtsplatz; E.: s. rāt (1), dinc (1)

rādesdörnse, mnd., F.: nhd. „Ratsdörnse“, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; E.: s. rāt (1), dörnse

rādesgebēdiger, mnd., M.: nhd. „Ratsgebieter“, Vorsteher einer Ordensinstitution; E.: s. rāt (1), gebēdiger

rādesgedēputērede*, rādesgedēputērde, mnd., M.: nhd. „Ratsdeputierter“, Abgesandter des Stadtrats; E.: s. rāt (1), dēputēren, dēputērede

rādesgenōte, mnd., M.: nhd. „Ratsgenosse“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), genōte (1)

rādesgeschickede, rādesgeschikte, mnd., M.: nhd. „Ratsgeschickter“, Abgesandter des Stadtrats; E.: s. rāt (1), geschickede

rādesgeselle, mnd., M.: nhd. „Ratsgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), geselle

rādesgōt*, rādesgūt, mnd., N.: nhd. „Ratsgut“, Land im Besitz des Rates (vor allem des Hamburger Rates); E.: s. rāt (1), gōt

rādeshēre, rātshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); E.: s. rāt (1), hēre (4)

rādeshūs, mnd., N.: nhd. „Ratshaus“, Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch); E.: s. rāt (1), hūs

rādeshūstōrn*, rādeshūstōrne, mnd., M.: nhd. „Ratshausturm“, Turm am Rathaus; E.: s. rādeshūs, rāt (1), hūs, tōrn

rādeskāmer, rātskāmer, mnd., F.: nhd. „Ratskammer“, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; E.: s. rāt (1), kāmer

rādeskanne, rātskanne, mnd., F.: nhd. „Ratskanne“?, große Kanne von bestimmtem Fassungsvermögen; E.: s. rāde (2)?, kanne

rādeskērdach, rātskērdach, rathskeerdag, mnd., M.: nhd. „Ratskehrtag“, Tag der Neuwahl des Stadtrats; E.: s. rāt (1), kēren (2)

rādeskint, mnd., N.: nhd. „Ratskind“, Mitglied des Stadtrats, Angehöriger des Rates; E.: s. rāt (1), kint

rādesknecht, mnd., M.: nhd. „Ratsknecht“, Ratsdiener, Diener bzw. Bote der Stadtverwaltung; E.: s. rāt (1), knecht

rādeskost, mnd., F.: nhd. „Ratskost“, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats; E.: s. rāt (1), kost (2)

rādeskumpān, radiskumpān, rādeskompān, mnd., M.: nhd. „Ratskumpan“, Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), kumpān

rādeslach (1), mnd., N.: nhd. „Ratslage“, vom Stadtrat veranlasste Festversammlung, Festlichkeit der Ratsherren; E.: s. rāt (1), lach (1)

rādeslitmāte, mnd., N.: nhd. „Ratsgliedmaß“, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rāt (1), litmāte

rādeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Ratsleute, Berater (M.) (Pl.); E.: s. rāden, lǖde (1)

rādesman, rātsman, mnd., M.: nhd. „Ratsmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); E.: s. rāt (1), man (1)

rādesmēdebesittære, rādesmēdebesittere, mnd., M.: nhd. „Ratsmitbesitzer“, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rāt (1), mēdebesittære, mēde (2), besittære

rādesmēdebörgæremēster, rādesmēdebörgermēster, rādesmēdebörgermeister, mnd., M.: nhd. „Ratsmitbürgermeister“, Amtsgenosse eines Bürgermeisters; E.: s. rāt (1), mēdebörgæremēster, mēde (2), börgæremēster, börgære, mēster

rādesmēdegeselle, rātsmēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Ratsmitgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), mēdegeselle, mēde (2), geselle

rādesmēdekumpān, rādesmēdekompān, mnd., M.: nhd. „Ratsmitkumpan“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), mēdekumpān, mēde (2), kumpān

rādesmēdestōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratsmitstuhlbruder“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), mēdestōlbrōder, mēde (2), stōlbrōder, stōl, brōder

rādesmeier, rādesmeyer, mnd., M.: nhd. Pächter von Land im Besitz des (Hamburger) Rates; E.: s. rāt (1), meier

rādesmēninge, rādesmēininge, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung durch den Stadtrat; E.: s. rāt (1), mēninge

rādesmēster, rādesmēister, radismeyster, rātesmēster, ratesmēister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister; E.: s. rāt (1), mēster

rādesmitvörwante*, rādesmitvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), mit, vörwante

rādespersōne, rātspersōne, rādesparsōne, readespersone, mnd., F.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsmitglied; E.: s. rāt (1), persōne (1)

rādesrāt, mnd., M.: nhd. Ergebnis einer Beratung, Beschluss des Stadtrats; E.: s. rāt (1)

rādesrecht, rātesrecht, mnd., N.: nhd. Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt; E.: s. rāt (1), recht (1)

rādesschenke, rātsschenke, mnd., M.: nhd. Wirt eines Schankraums einer Wirtschaft in städtischer Verwaltung; E.: s. rāt (1), schenke (1)

rādesschēpe, rātsschēpe, mnd., M.: nhd. Ratsschöffe, Schöffe (vom Stadtrat bestimmt und gestellt); E.: s. rāt (1), schēpe

rādessēdel*, rādesseddele, mnd., F.: nhd. „Ratssessel“, Sitzgelegenheit für Mitglieder des Stadtrats, Gestühl für die Sitzungen der Ratsversammlung; E.: s. rāt (1), sēdel (2)

rādessendebōde, radessendebode, rādessendebāde, mnd., M.: nhd. Abgesandter des Rates einer Hansestadt zu Hansetagen und anderen Versammlungen, Abgesandter aus dem Rate zu einer Tagfahrt; E.: s. rāt (1), sendebōde

rādesspēleman, mnd., M.: nhd. Musiker, Spielmann im Dienst des Stadtrats; E.: s. rāt (1), spēleman

rādesstant, rātsstant, rātstant, mnd., M.: nhd. Amt oder Würde eines Ratsherrn; E.: s. rāt (1), stant

rādesstēde, mnd., F.: nhd. „Ratsstätte“, Versammlung des Stadtrats, Sitzung des Stadtrats; E.: s. rāt (1), stēde (1)

rādesstempel, mnd., M.: nhd. bei der Radherstellung verwendeter Rundkopfhammer; E.: s. rāt (4), stempel

rādesstōl, mnd., M.: nhd. Ratsstuhl, Sitz der Ratsherren im Rathaus, Sitz der Ratsherren in der Kirche, Ratsamt; E.: s. rāt (1), stōl

rādesstōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratstuhlbruder“, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rāt (1), stōlbrōder

rādesswōren, rādeswōren, rātswōren, radessworene*, radessworne, mnd., M.: nhd. Mitglied des Stadtrats, Ratsherr der nicht dem geschäftsführenden Kollegium bzw. dem sitzenden Rat angehört (in Braunschweig); E.: s. rāt (1), swōren

rādesvörwante*, rādesvorwante, rātsvorwante, rātsvorwanter, rādesvorwant, rādesverwante, mnd., M.: nhd. „Ratsverwandter“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), vörwante

rādesvrouwe, rātsvrouwe, mnd., F.: nhd. „Ratsfrau“, Ehefrau eines Ratsherren; E.: s. rāt (1), vrouwe

rādesvrünt, rātsvrünt, rātsvrönt, mnd., M.: nhd. „Ratsfreund“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), vrünt

rādeswāpe*, rādeswāpen, rātswāpen, mnd., N.: nhd. Abzeichen des Stadtrats, Wappen des Stadtrats; E.: s. rāt (1), wāpe

rādeswīn, mnd., M.: nhd. für die Mitglieder des Stadtrats beschaffter Wein; E.: s. rāt (1), wīn

rādeswische, mnd., F.: nhd. Landstück oder Wiese im Besitz des Stadtrats; E.: s. rāt (1), wische

rādeswīse (1), radeswise, mnd., F.: nhd. „Ratsweise“, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) des Vorgehens des Rates; E.: s. rāt (1), wīse (1)

rādeswīse (2), rādewīs, rādewīs, mnd., Adv.: nhd. in beratender Funktion, in Bezug auf das Ratsamt, in beratender Versammlung, geheim, verschwiegen; E.: s. rāt (1), wīse (3)

rādevelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; E.: s. rat (1), velge

rādevrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); E.: s. rāt (1), vrāgen (1)

rādevrünt*, radevrunt, mnd.?, N.: nhd. „Ratfreund“, Ratsmitglied; E.: s. rāt (1), vrünt

rādewant*, radewant, mnd.?, N.: nhd. Zeug das zur Gerade (F.) (2) gehört; E.: s. rāde (2), want (4)

rādewerk, rādewark, ratwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse eines Stellmachers, Zubehörteil für die Radherstellung; E.: s. rāt (4), werk

rādich, radich, mnd.?, Adj.: nhd. sparsam, mäßig, Rat erteilend; E.: s. rāt, ich (2)

rādichēt*, rādicheit, radicheit, mnd.?, F.: nhd. Sparsamkeit; E.: s. rāt, hēt (1)

rādie, rāie, mnd., M.: nhd. Strahl, Sonnenstrahl; E.: s. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167?; s. mnl. raey

rādinge, radinge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Rechtsentscheid, Rat; E.: s. rāden (1), rāt (1), inge

rādīren, mnd., sw. V.: nhd. radieren, Eintragungen in einem Schriftstück löschen; E.: vgl. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

radīs, mnd., N.: nhd. eine kleine Rettichsorte, Radieschen; E.: vgl. idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167; s. mnl. radijs

radīssāt, rodīssāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) des Radieschens, Samen (M.) des Radieschens; E.: s. radīs, sāt (1)

radīswörtel, rodīswörtel, mnd., F.: nhd. Wurzelknollen des Radieschens; E.: s. radīs, wortel

raf (1), mnd., M.: nhd. abgeschnittene und gesalzene und getrocknete Rückenflossen und Afterflossen des gedörrten Heilbutts, Heilbutt

raf*** (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Laich?; E.: ?

rāfe, mnd., Sb.: nhd. Gerippe, Skelett; E.: ?

rāfelwort, mnd., F.: nhd. Runkelrübe; E.: s. râfe, wort (2)

rafter, raffer, reffer, rachter, rechter, rechtre, raster, mnd., M., N.: nhd. langes Stück Bauholz oder Balken, kleiner (unbehauener) Balken, große Latte zum Dach oder Schiff oder Geländer (vier bis fünf Fuß lang und fünf bis sechs Zoll [M.] [1] breit und ein Fuß dick), ein Landmaß?

rāge***, mnd., Sb.: nhd. Ziegel?; E.: ?

rāgen, mnd., sw. V.: nhd. ragen, hochstehen, hervorstehen, abstehen

ragget, mnd., N.: nhd. Racket, Schlagnetz, Schläger beim Ballspiel

rāholt, mnd., N.: nhd. Rundholzbalken zur Befestigung des Segeltuchs der am Schiffsmast mittig und beweglich aufgehängt ist, Segelstange, Rah; E.: s. rā (1), holt (1)

rak (1), rāk, rāke, mnd., M.: nhd. Gaumen; E.: s. rache (1)

rak (2) rāke, rake, mnd., F., N.: nhd. Fall, Zufall, Zustand, richtige Beschaffenheit, hinreichender Zustand, Genüge; E.: s. gerak, rēke (1)

rak (3), mnd., N.: nhd. um den Schiffsmast angebrachter Ring mit dem die Rah aufgezogen wird; E.: s. rāken?

rak (4), mnd., Adj.: nhd. in freiem unbelasteten Zustand seiend; E.: s. rek (2)

rāke, racke, rake, mnd., F.: nhd. Ofenkrücke, Scharreisen? Harke, Rechen, Feuereisen, Schüreisen; E.: as. rak-a* 1, st. F. (ō), Gegenstand; germ. *radura-, *raduraz?, st. M. (a), Himmel; vgl. idg. *roto-, Sb., Rad, Pk 866; idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pk 866

rākelinges, mnd., Adv.: nhd. „rücklings“, rückwärts; E.: s. germ. *hrugja-, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); s. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?

rākelvisch, rākevisch, rākvisch, rackvisch, mnd., M.: nhd. „Rakelfisch“, in einer Salzlake haltbar gemachter fetter Fisch; E.: ?, visch (1)

rākemākære*, rākemāker, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Handwerkers?; E.: s. rāke, mākære

rāken (1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenholen, scharren, zusammenscharren, umwenden, mit dem Feuereisen schüren (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), rechen, mit Gewalt befördern (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), untereinanderschieben, vermischen, verscharren, unterwühlen (mit einem Werkzeug bzw. Rechen bzw. Feuereisen), herausziehen; E.: s. rāke?

rāken (2), rōken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. berühren, treffen (Schläge oder Schüsse), erreichen, gelangen, kommen, geraten (V.) zu oder an etwas, ermitteln, auswählen, einrichten, gestalten, gut besorgen, sich ergeben (V.), sich ereignen; E.: germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., stützen, Pokorny 860

rāken (3), mnd., sw. V.: nhd. strafen; E.: s. wrāken

rākeschot, mnd., M.: nhd. Projektil, Rakete; E.: s. rāken (2)?, schot (1)

rāklīk*, raklīk, rālīk, raelik, mnd., Adj.: nhd. „reichlich“, hinreichend, genügend; E.: s. rāken (2), līk (3)

rakmēster, rakmeister, rackemēster, mnd., M.: nhd. Abdecker, Abrittreiniger; E.: s. racken (1), mēster

ral, mnd., Adj.: nhd. eine Qualität von Stoff bezeichnend; E.: ?

ralken, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; E.: ?

rallen, mnd.?, sw. V.: nhd. lärmend schwatzen (wie die Kinder bei ihren Spielen); E.: vgl. nhd. Ralle (eine ruffreudige Vogelart)

ram (1), ramme, mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus; E.: ?

ram (2), ramme, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Widder (Sternbild bzw. Sternzeichen), ein Komet; E.: as. *ram?, *ram-m?, st. M. (a?, i?), Widder, Schafbock; germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder

rām (1), mnd.?, Sb.: nhd. Ruß; E.: s. germ. *rēmi-, *rēmiz, *rǣmi-, *rǣmiz, st. M. (i), Schmutz; idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rām (2), raͤm, raam, rāme, mnd., M.: nhd. Ansturm, Angriff, Absicht, Streben (N.), Plan, gestecktes Ziel, Vorschlag, Entwurf, Beratschlagung (Bedeutung örtlich beschränkt), Beschluss, Vereinbarung, Festsetzung, Bestimmung; E.: s. germ. *rēma-, *rēmaz, st. M. (a), Ziel; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rambam, mnd., Sb.: nhd. unnützer Aufwand, unnützes Gerede; E.: ?

rambok, rambuk, mnd., M.: nhd. „Rammbock“, Schafbock, Widder; E.: s. ram (2), bok

rāme (1), rām, mnd., sw. M.: nhd. Rahmen, Einfassung, Gitterwerk; E.: vgl. as. h-ram-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rahmen, Gestell; germ. *ramō, st. F. (ō), Stütze, Rahmen?; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pk 864?

rāme (4), mnd., M.: nhd. ein Fisch aus der Familie der Torpedinae, Zitterrochen; E.: ?

rāmel, mnd., N.?: nhd. ein Maß für Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbündel; E.: s. rēmel

rāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen, zu treffen suchen, zu erreichen suchen, sich zu einem Ziel bewegen, ein Ziel treffen, ein Ziel erreichen, mutmaßen, beschließen, bestimmen, vereinbaren, behandeln, erwarten, abwarten, streben, trachten nach, zu entsprechen suchen, planen, vorschlagen, zu einem Amt vorschlagen, aussuchen, auswählen, einzurichten suchen, auszuführen suchen, anberaumen, erkennen, kenntlich machen, bezeichnen; E.: s. germ. *rēmēn?, *rǣmǣn?, sw. V., zielen; vgl. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rāmen*** (2), mnd.?, M.: nhd. Rahmen (M.); E.: s. rāme (1)

rāmen (3), mnd., sw. V.: nhd. „rahmen“, Tuche in Rahmen aufziehen, Tuche in Rahmen spannen; E.: s. rāme (1)

rāmenā, mnd., Sb.: nhd. eine Biersorte; E.: ?

rāmenbōk, mnd., N.: nhd. „Rahmenbuch“?, Buch das Abhandlungen über Tuchhandel enthält; E.: s. rāme (1)?, bōk (2)

rāmenhof, mnd., M.: nhd. „Rahmenhof“, verpachteter Ort, Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; E.: s. rāme (1), hof

rāmenhǖre, rāmenhǖr, mnd., F.: nhd. „Rahmenheuer“, Entgelt für die Nutzung von Wandrahmen, Miete für die Nutzung von Wandrahmen; E.: s. rāme (1), hǖre (1)

rāmeninge, mnd., F.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; E.: s. rāmen (1), inge

rāmenplas*, rāmenplats, mnd., M.: nhd. „Rahmenplatz“, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; E.: s. rāme (1), plas (1)

rāmenrēde, rāmenreide, mnd., Sb.: nhd. Recht auf Holznutzung?, Rahmengerät?; E.: s. rāme (1), rēde

rāmenstickære*, rāmensticker, mnd., M.: nhd. „Rahmensticker“?, ein Handwerker, Buntwirker?; E.: s. rāme (1)?, stickære (1)

ramenten, rammenten, mnd., sw. V.: nhd. lärmen; E.: ?, s. ramme (1)?

rāmese, mnd., Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; E.: as. h-ram-us-i-a* 1, ram-us-i-a, as.?, sw. F. (n?), Rams; germ. *hramesō-, *hramesōn, *hramesa-, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; s. idg. *kerem-, *krem-, *krom-, *kerm-, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pk 580

rāmeslach, mnd., M.: nhd. Beschluss, Vereinbarung; E.: s. rāme (1)?, slach (1)?

rāmhof, rāmhōf, rāmhoef, mnd., M.: nhd. „Rahmenhof“, verpachteter Ort bzw. Hof auf dem die Wandrahmen aufgestellt sind; E.: s. rāme (1), hof

rāminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Beschluss, getroffene Festsetzung, Anberaumung; E.: s. rāmen (1), inge

rammære*, rammer, mnd., M.: nhd. „Rammer“, Rammender, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht; E.: s. rammen

ramme (1), mnd., M.: nhd. Rabenvogel, Rabe, Krähe; E.: s. as. hra-v-an* 1, hra-m*, st. M., Rabe; s. germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), Rabe; germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

ramme (2), rāmme*, mnd., F.: nhd. Ramme, Sturmbock (als Kriegsgerät), Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk; E.: s. ram (2)

rammelen*, rammeln, mnd., sw. V.: nhd. „rammeln“, Geschlechtsverkehr ausüben; E.: s. ram (2)

rammelesbarch*, rammelsbarch, rammesbarch, mnd., ON, M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar; E.: s. rammelesberch (1)?

rammelesberch* (1), rammelsberch, mnd., M.: nhd. Ort an dem Unzucht getrieben wird, Hurenwinkel; E.: s. rammelen, berch (1)

rammelesberch* (2), rammelsberch, rammesberch, mnd., ON, M.: nhd. Rammelsberg bei Goslar; E.: ?, berch (2)

rammen, mnd., sw. V.: nhd. rammen, mit der Ramme stoßen, Pfähle einrammen; E.: s. ramme (2)

rammenholt, mnd., N.: nhd. „Rammenholz“, großes Holzstück das als Ramme dient, Rammblock; E.: s. ramme (2), holt (1)

rammentȫgære*, rammentȫger, mnd., M.: nhd. „Rammenzieher“, Mensch der eine Ramme bedient bzw. den Rammbock hochzieht; E.: s. ramme (2), tȫgære

rammentouw, mnd., N.: nhd. „Rammentau“, Seil zum Hochziehen des Rammbocks; E.: s. ramme (2), touw

rammesbok, rammesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; E.: s. ram (2), bok

rāmmesēl, rammeseil, mnd., N.: nhd. „Rammeseil“, Seil zum Hochziehen des Rammbocks; E.: s. ramme (2), sēl (2)

rammeshōrn, ramshōrn, mnd., N.: nhd. Bockshorn, Horn des Widders; E.: s. ram (2), hōrn

rammeshūt, mnd., F.: nhd. „Widdershaut“, abgezogenes Fell eines Widders, Vlies; E.: s. ram (2), hūt

rammestȫtære*, rammestȫter, mnd., M.: nhd. „Rammestoßer“, Mensch der eine Ramme bedient, Mensch der den Rammblock hochzieht; E.: s. ramme (2), stȫtære

rammewerk, mnd., N.: nhd. „Rammewerk“, Gerät zum Eintreiben von Pfählen oder Einreißen von Mauerwerk, Ramme; E.: s. ramme (2), werk

rammich, mnd., Adj.: nhd. von Krämpfen durchschüttelt, krampfend; E.: s. ram (1), ich (2)

ramminge, mnd., F.: nhd. Brunst der Schafe; E.: s. rammelen, inge; s. germ. *ramma-, *rammaz, st. M. (a), Schafbock, Widder

ramp (1), mnd., M.: nhd. Krampf, Spasmus, Epilepsie, schwere Not, Unglück; E.: ?

ramp (2), mnd.?, Sb.: nhd. Gemenge? Zufall?; E.: ?

rampanie, rampanyge, mnd., F.: nhd. Stück Tiereingeweide, Kaldaunen; E.: s. ram (2)?

rampe, mnd., Sb.: nhd. Behältnis für allerlei Waren; E.: ?

rampelen*, rampeln, mnd., Sb.: nhd. Unruhe, Lärm, Durcheinander; E.: ?

rampen, mnd., sw. V.: nhd. im Rampe kaufen, in größeren Partien kaufen, in Bausch und Bogen kaufen?; E.: s. rap (2)

rāmschēde, rāmscheide, mnd., F.: nhd. „Rahmenscheide“, schmaler Balken, Holzleiste; E.: s. rāme (1)?, schēde (1)

rāmslāgen, mnd., st. V.: nhd. beschließen, festsetzen; E.: s. rām (2), slāgen

ran, mnd., Adj.: nhd. schlank; E.: ?

rān, mnd., M.: nhd. Raub

randen, mnd., sw. V.: nhd. „randen“, durch Beschneiden des Randes an Gewicht reduzieren (bei Münzen), minderwichtig machen; E.: s. rant

randich*, mnd., Adj.: nhd. „randig“; E.: s. rant, ich (2)

rāne (1), rane, mnd., F.?: nhd. ein Gefäß, Trichter? Fass?, Kanne?; E.: ?

rānen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden widerrechtlich um seine Habe bringen; E.: s. rān

rānevār, rōnevār, rȫnevār, ronevār, rovebar, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen); E.: s. rān?, vār (1)

rānevārære*, rānevārer, rānenvārære, rānenvārer, mnd., M.: nhd. Kaufmann der trotz Verbotes durch die Hanse Fahrten zu boykottierten Handelsorten unternimmt (meist auf Russlandhandel bezogen); E.: s. rān?, vārære

rānevārīe, mnd., F.: nhd. durch die Hanse verbotener Handel mit boykottierten Handelsorten; E.: s. rānevāre

range (1), mnd., F.: nhd. „Range“, Wildsau, Bache; E.: s. rangen?, ringen (1)?; s. Kluge s. v. Range

range (2), mnd., M.: nhd. Range, böser wilder Junge, ungezogener Mensch, Lümmel; E.: s. range (1); s. Kluge s. v. Range

rangelāke, rangelake, mnd., F.: nhd. ein Färbemittel für Leder; E.: ?, lāke (2)

rangen, mnd., sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, balgen, hochsteigen, ausschlagen; E.: s. range?; s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; s. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

Rangenvagel, mnd.?, PN: nhd. Hans Range; E.: ?

ranitte, mnd., Sb.: nhd. Besatzstücke an einem Humerale; E.: ?

rank (1), mnd., Adj.: nhd. rank, schlank, lang und dünn, schmal; E.: s. germ. *ranka-, *rankaz, Adj., rank, gerade (Adj.) (2), aufrecht stehend; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rank (2), mnd., Adj.: nhd. krängend (bei Schiffen); E.: s. rank (1)?

ranke, mnd., M., F.: nhd. Ranke, langer sich windender Trieb einer Pflanze schwacher Schössling besonders von Weinranke und Hopfenranke; E.: s. germ. *hrankō, st. F. (ō), Ranke, Stange

rankeken, mnd., N.: nhd. „Rankechen“, langer sich windender Trieb einer Pflanze, Ranke; E.: s. ranke, ken

ranken, mnd., sw. V.: nhd. „ranken“, krängen (Schiffe), mit langen sich windenden Trieben wachsen (V.) (1); E.: s. ranke

rankwerk, mnd., N.: nhd. „Rankwerk“, in Stein gehauene rankenförmige Verzierung an Bauwerken; E.: s. ranke, werk

rānok, mnd., F.: nhd. Spitze der Rah, Rahnocke; E.: s. rā (1), nok?

rānsāke, rantsāge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rānsāken, rān?, sāke?

rānsāken, rantsāken, mnd., sw. V.: nhd. untersuchen, besichtigen

rānsākinge, rantsākinge, mnd., F.: nhd. Hausdurchsuchung; E.: s. rānsāken, sākinge?, inge

ransdēl, ranesdēl*, rānsdeil, mnd., M.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme; E.: s. rān, dēl

rānsdēle, rānesdēle*, rānsdeile, mnd., F.: nhd. Verfahren zur Wiedergutmachung bei widerrechtlicher Inbesitznahme; E.: s. rān, dēle (1)

ranse, ranze, rantze, mnd., F.: nhd. ein Frauenkopfschmuck, Band aus silberdurchwirktem Tuch; E.: ?

ranske, mnd., Sb.: nhd. Harnisch?; E.: ?

rānsman, rānesman*, mnd., M.: nhd. Räuber; E.: s. rān, man (1)

rānsneffen, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub; E.: s. rān

rānsnefinc, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Jury über Anklage wegen Raub; E.: s. rān

rānspāde, ratspāde, mnd., F.: nhd. räuberisches Abgraben von Land; E.: s. rān, spāde (1)

rant (1), mnd., M.: nhd. Rand, Kreis, Umkreis; E.: s. germ. *randa-, *randaz, st. M. (a), Rand; vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rant (2), mnd., Adj.: nhd. grob, durchlässig (bei Gewebe); E.: ?

rantglōse, mnd., F.: nhd. Randglosse, Marginalie; E.: s. rant (1), glōse

rantholt, mnd., N.: nhd. eine von den Spinnradmachern verwendete Holzart; E.: s. rant (1), holt (1)

rantrēde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; E.: s. rant (1), rēde?

rantrēde, rantreide, rantrede, rantirde, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; E.: rant (1)?, rēde (4)

rantschīve, rantschive, mnd., F.: nhd. „Randscheibe“, Ausschuss im Kupferbau, gerissene zerbrochene Metallplatte?; E.: s. rant (1), schīve

rantsūle, rantzule, mnd., F.: nhd. eine Eulenart; E.: ?, s. ūle

ranzen, mnd., sw. V.: nhd. herumlaufen, herumrennen

ranzūn, ranzcuen, rantzun, ransūn, mnd., M., F.: nhd. Zahlung mit der Gefangene oder beschlagnahmte Waren oder Schiffe freigekauft werden, Lösegeld; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310

ranzūnegelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; E.: s. ranzūn, gelt

ranzūnen, rantzunen, ransōnen, rāssūnen, rāsūnen, mnd., sw. V.: nhd. loskaufen, schatzen; E.: s. ranzūn

ranzūnēren, ranzūnīren, ranzionieren, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Lösegeld belegen (V.), schatzen; E.: s. ranzūnen

ranzūnēringe, ranzunēringe, mnd., F.: nhd. Lösegeldzahlung, Loskauf aus Gefangenschaft; E.: s. ranzūnēren, inge

ranzūngelt, ranzūntgelt, mnd., N.: nhd. Lösgeld; E.: s. ranzūn, gelt

ranzūnmünster, mnd., N.: nhd. modisches Kleidungsstück; E.: s. ranzūn, munster?

rap (1), mnd., Sb.: nhd. Brett an dem Löffel aufgehängt werden; E.: ?

rap (2), mnd., Adj.: nhd. schnell, geschwind, heftig, ungestüm; E.: ?

rapālie, mnd., F.: nhd. Pöbel, Gesindel, Lumpenpack; E.: s. mnl. rappailge

rāpære*, rāper, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas an sich reißt, Mensch der etwas zusammenrafft; E.: s. rāpen

rapate, mnd., F.: nhd. Klappbank oder Schlafbank?, eine Räumlichkeit im Nowgoroder St. Peterhof?; E.: ?

rapdrēterich*, rapdrētrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; E.: s. rap (2), drēterich

rāpe (1), mnd., M.: nhd. ein Süßwasserfisch, Rapfen, Schied (M.) (2); E.: ?

rāpe (2), mnd., M.: nhd. Striegel; E.: ?

rāpelvisch, rābelfisch, mnd., M.: nhd. Fisch in einer Salzlake haltbar gemacht; E.: s. rāpe (1)?, visch; vgl. rākelfisk, mnorw. rakafisk

rāpen, rabben, rapen, mnd., sw. V.: nhd. raffen, an sich raffen, an sich reißen, zusammenraffen; E.: s. mhd. raffen (1), reffen, sw. V., zupfen, rupfen, raufen, raffen, eilig an sich reißen, vgl. germ. *hrap-, *hrēp-, V., scharren, berühren; idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. raffen

raphōn, rafōn, rephūn, mnd., N.: nhd. ein Hühnervogel, Rebhuhn, Wachtel; E.: s. rephuon, mhd., st.

rapiamus?, mnd.?, N.: nhd. Mengelkorn?; E.: ?

rapiāmusbok, mnd., N.: nhd. Notizbuch, Exzerptsammlung, Schmierbuch; E.: s. rapiamus?, bōk (2)

rapiarium, mnd., N.: nhd. Buch mit vermischten Aufzeichnungen zum privaten Gebrauch, Exzerptsammlung, Sammlung geistlicher Texte

rapīr, rapier, rappīr, rapier, rapēr, rapper, repīr, reppir, repēr, repper, mnd., M.: nhd. Degen (M.) (2), Reiterdegen, Rapier; E.: s. frz rapière, F., langer spanischer Degen (M.) (2), weitere Herkunft nicht sicher geklärt; s. Kluge s. v. Rapier

rapīrkrǖze*, rapīrkrǖz, mnd., N.: nhd. kreuzförmiger Griffteil eines Degens (M.) (2); E.: s. rapīr, krǖze

rapmesset*, rapmesser, mnd., N.: nhd. ein Winzermesser (N.), Hippe; E.: ?, messet

rappe, mnd., M.: nhd. Rabe, Krähe, Rappe, schwarzes Pferd, oberrheinische Münze; E.: s. germ. *hrabna-, *hrabnaz, st. M. (a), *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n), Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569, vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rappen, mnd., Adv.: nhd. schnell, geschwind, heftig; E.: ?

rappervīlge, rappervilge, mnd., F.: nhd. bestimmte Vigil (durch die hamburgische Kalandsbrüderschaft bestellt); E.: s. vīlge

rappes, mnd., M.: nhd. Rappes, saurer Wein aus Traubenkämmen; E.: ?

rappolt, mnd., M.: nhd. Ribald? (Schimpfwort); E.: ?

rapschnābel, mnd., M.: nhd. Naseweis, vorlauter Mensch; E.: s. rap (2), schnābel

rapunzel, mnd., Sb.: nhd. Rapunzel, Rapunzel-Glockenblume, Salatpflanze

rār, rāer, raer, mnd., Adj.: nhd. rar, außergewöhnlich, selten, kostbar; E.: s. mnl. raer; s. idg. *er- (5), *erə-, Adj., V., locker, undicht, auseinandergehen, auftrennen, trennen, Pokorny 332?; s. Kluge s. v. rar

rāre, rare, mnd., F.: nhd. Luftröhre; E.: s. rōr (1)

rārecht, raarecht, mnd., Adj.: nhd. in gerader Richtung verlaufend, schnurgerade; E.: s. recht (2)

rāredump, rārdump, mnd., M.: nhd. Rohrdommel

rāren, raren, mnd., sw. V.: nhd. schreien, brüllen; E.: s. rāre?

ras, raß, mnd., N.: nhd. eine Tuchart, feines Wollgewebe, Rasch; E.: vgl. arrasch, arraz, arras, arreis, von Arras (Stadt in Frankreich); s. Kluge s. v. Rasch

rās, mnd., N.: nhd. heftige Strömung (besonders in einem Kanal), Fahrwasser, Meerenge; E.: ?

rāsære*, rāser, mnd., M.: nhd. „Raser“, Rasender, Geisteskranker; E.: s. rāsen (1)

rāsærīe*, rāserīe, raßerige, mnd., F.: nhd. Raserei, Tollheit, wütendes Handeln, Verwirrung, Unsinn, Tobsucht; E.: s. rāsære, rāsen (1)

rasch, rasche, rosch, mnd., Adj.: nhd. rasch, schnell, kräftig, mit Durchfall behaftet, lebhaft, forsch, in schneller Bewegung befindlich, in kurzer Zeit geschehend; E.: s. germ. *raska-, *raskaz, *raþska-, *raþskaz, Adj., rasch; vgl. idg. *rā̆s-, V., tönen, ertönen, schreien, Pokorny 852?

rasche (1), mnd., M.: nhd. ein Handwerker?; E.: ?

raschendich, mnd., Adj.: nhd. behende, schnell; E.: s. rasch

raschlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell; E.: s. rasch, līk (3)

raschlīke*, raschlīk, raslīk, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit; E.: s. raschlīk, rasch, līke

raschlīken, raslīken, mnd., Adv.: nhd. in schneller Bewegung, in kurzer Zeit; E.: s. raschlīk, rasch, līken (1)

rāse (1), mnd., M.: nhd. abgestochenes Stück Rasen (M.) oder Torf, Sode; E.: ?

rāse (2), mnd., Sb.: nhd. ein Feuerwerkskörper; E.: ?, s. rāsen (1)?

rāsēgel, rāseyl, mnd., N.: nhd. Rahsegel, mit Rahsegeln getakeltes Schiff; E.: s. rā (1), sēgel (1)

rāsekop, mnd., M.: nhd. rasender Mensch, Wahnsinniger, Verrückter; E.: s. rāsen (1), kop

rāsen (1), mnd., sw. V.: nhd. rasen, toben, wüten, verrückt sein (V.), wütend brüllen, sich sehr schnell bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), wirr denken, irrtümlich vermuten; E.: s. germ. *rēsēn, *rǣsǣn, sw. V., stürzen, eilen; idg. *rē̆s-, *rō̆s-, V., fließen, Pokorny 866; s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336

rāsen* (2), rāsent, mnd., N.: nhd. „Rasen“ (N.), Tobsucht, Wahnsinn, Phrenesie; E.: s. rāsen (1)

rāsendich, mnd., Adj.: nhd. rasend, heftig, wütend, verwirrt, wahnsinnig, tobsüchtig; E.: s. rāsent, ich (2)

rāsendichhēt*, rāsendichēt, rāsendicheit, mnd., F.: nhd. Raserei?, Verwirrung; E.: s. rāsendich, hēt (1)

rāsent, rausen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rasend, wütend, zornig, unbeherrscht, tobend, verwirrt, wahnsinnig, tollwütig, völlig (Bedeutung örtlich beschränkt), gänzlich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rāsen (1)

rasēren***, mnd., sw. V.: nhd. abreißen, einebnen; E.: ?

rasēringe, mnd., F.: nhd. Abriss, Einebnung; E.: s. rasēren, inge

rāsich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, ruhelos, tollwütig; E.: s. rāsen, ich (2)

rāsīr, rasiyr, mnd., Sb.: nhd. ein flandrisches-englisches Maß für Schüttgüter (besonders Getreide)

raspe (1), mnd., F.: nhd. „Raspe“, Raspel, Reibeisen; E.: vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

raspe (2), mnd., Sb.: nhd. Ausschlag am Bein eines Pferdes, Mauke; E.: ?

raspele, raspel, mnd., F.: nhd. ein Klapperinstrument, Rassel; E.: s. raspelen (2)

raspelen (1), mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenkratzen; E.: s. Kluge s. v. Raspel; vgl. germ. *hrespan, st. V., reißen; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

raspelen (2), mnd., sw. V.: nhd. rasseln, klappern; E.: s. Kluge s. v. Raspel

raspesalve*, raspsalve, mnd., F.: nhd. „Raspesalbe“ (Salbe gegen Ausschlag am Bein des Pferdes); E.: s. raspe (2), salve

rasselen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln, gewinnen, ringen?, streiten?, erringen?, erstreiten?; E.: s. rassen

rasselgelt, mnd., N.: nhd. eine Zahlung an den Wirt einer Spielstätte; E.: s. rasselen, gelt

rassen, mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes Glücksspiel betreiben, würfeln; E.: ?

raste (1), rast, mnd., F., M.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Schrein, ein Längenmaß (500 Schritte); E.: as. ra-s-ta 10, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rast, Ruhelager, Totenlager, Grab; germ. *rastō, st. F. (ō), Ruhe, Rast; s. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pk 339; vgl. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pk 338

raste (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Frieden lebend; E.: s. raste (1)

rastelichēt, rastelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Sicherheit; E.: s. rastelīk, hēt (1)

rastelīk, rastlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; E.: s. raste (1), rasten, līk (3)

rastelīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; E.: s. raste (1), rasten, līke

rastelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, rechtlich nicht anfechtbar; E.: s. raste (1), rasten, līken (1)

rasten, mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, erholen, schlafen, niederlassen, bleiben, zur Ruhe bringen, begraben sein (V.), beisetzen

rasteren, mnd., sw. V.: nhd. sich knarrend bewegen; E.: ?

rastich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, rastend, untätig; E.: s. rasten, ich (2)

rastkāmer, mnd., F.: nhd. „Rastkammer“, Schlafstätte; E.: s. rasten, kāmer

rāsūre, mnd., F.: nhd. „Rasur“, Tilgung geschriebener Textstellen durch Abschaben; E.: idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rāsūrich, mnd., Adj.: nhd. mit abgeschabten Textstellen versehen (Adj.), mit Rasuren versehen (Adj.); E.: s. rāsūre, ich (2)

rat (1), mnd., N.: nhd. Rad, Fahrzeugrad, Wasserrad, Windrad, Spinnrad (Bedeutung jünger), Glücksrad; E.: as. rath* 2, st. N. (a), Rad; germ. *raþa-, *raþam, st. N. (a), Rad; s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pk 866

rat (2), mnd., F.: nhd. Reihe, Reihenfolge, Abfolge, Textfolge, Zeile; E.: ?

rat (3), rāt, raet, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, flink; E.: s. germ. *raþa-, *raþaz, Adj., leicht, schnell; s. rad (2); s. idg. *ret-, V., laufen, rollen; und von ahd. rad* (2) 4, hrad*, Adj., schnell, geschwind, rasch; s. germ. *hraþa-, *hraþaz, *hrada-, *hradaz, Adj., hurtig, rasch, schnell, flink, geschwind, schleunig; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pokorny 620?

rat (4), mnd.?, M.: nhd. Ratte?; E.: s. rotte (1)

rāt (1), rāde, rā, rad, raad, raͤt, rait, rayt, rhatt, raeh, mnd., M.: nhd. Rat, Fürsorge, Handlungsvorgabe, Vorschlag, Ratschlag, Beratung, Problemlösung, Abhilfe, Lösungsweg, Auskunft, Belehrung, Lehre, Befehl, Überlegung, Entschluss, Plan, Vorhaben, Vorsatz, beratende Versammlung, Ratskollegium, Berater, Vertrauter, Ratsherr, Mitglied im Stadtrat; E.: s. as. rā-d 17, st. M. (a)?, Rat, Lehre, Hilfe, Vorteil, Gewinn; germ. *rada-, *radaz, st. M. (a), Rat, Mittel, Vorrat, PN? (5. Jh.); s. *rēdi-, *rēdiz, *rǣdi-, *rǣdiz, st. M. (i), Rat, Hilfe; vgl. idg. *rēdh-, *rōdh-, *rədh-, V., bereiten, zurechtmachen, geraten (V.), überlegen (V.), Pk 853; idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pk 853, 59; idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pk 55

ratbant, mnd., M.: nhd. Radband, eiserne Bereifung des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), bant

rātbiddære*, rātbidder, mnd., M.: nhd. „Ratbitter“, Ratsuchender; E.: s. rātbidden, rāt (1), biddære

rātbidden***, mnd., sw. V.: nhd. „Rat bitten“, Rat suchen; E.: s. rāt (1), bidden (1)

rātbōk, mnd.?, N.: nhd. „Ratbuch“, Rätselbuch; E.: s. rāt (1), bōk (2)

rātbȫkeken*, rātbȫkeschen, mnd., N.: nhd. „Ratbüchchen“, belehrendes Buch, Rätselbuch?; E.: s. rātbōk, ken, rāt (1), bȫkeken

rātbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Ratbüchlein“, Rätselbuch; E.: s. rātbōk, līn (2), rāt (1), bȫkelīn

ratbȫre, mnd., F.: nhd. Schubkarre; E.: s. rat (1), bȫre (1)

ratbrāken, mnd., sw. V.: nhd. rädern, Glieder durch Schläge mit einem Wagenrad brechen, verstümmeln, quälen (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), undeutlich sprechen; E.: s. rat (1), brāken (3)

rātbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratbruder“, Ratsmitglied, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), brōder

rātdēdich, rātdȫdich, mnd., Adj.: nhd. Hilfe leistend, behilflich, beratend; E.: s. rāt (1), dēdich

rātdörnse, mnd., F.: nhd. „Ratdörnse“, heizbarer Versammlungsraum des Stadtrats, heizbarer Sitzungsraum des Stadtrats; E.: s. rāt (1), dörnse

rātgelt, mnd., N.: nhd. „Ratgeld“, Prozesskosten?; E.: s. rāt (1), gelt

rātgeselle, mnd., M.: nhd. „Ratgeselle“, Mitglied des Stadtrats, Amtsgenosse im Stadtrat; E.: s. rāt (1), geselle

rātgēvære*, rātgēver, rātgēvere, rāgēver, rētgēver, reedgēver, mnd., M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); E.: s. as. rā-d-gev-o* 3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rāt (1), gēvære

rātgēværisch***, mnd., Adj.: nhd. ratgeberisch; E.: s. rātgēvære, isch

rātgēværische*, rātgēversche, mnd., F.: nhd. Ratgeberin; E.: s. rātgēværisch, rātgēvære

rātgēve, mnd., sw. M.: nhd. Ratgeber, Berater, Anstifter, Beisitzer, Beirat, Vorsteher, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesisch]); E.: s. as. rā-d-gev-o* 3, sw. M. (n), Ratgeber, Regierer, Herrscher; s. rātgēven

rātgēven, mnd., st. V.: nhd. „ratgeben“, Rat erteilen, Auskunft erteilen, beraten (V.); E.: s. rāt (1), gēven (1)

rātgēvinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Rechtsauskunft; E.: s. rātgēven, inge

rathēle, ratheile, rathalle, mnd., F.: nhd. „Radheil“ (Name für verschiedene Ackergewächse), Kornrade, kleine Braunelle, kriechender Günsel; E.: s. rat (1), hēle (1)

rāthēre, mnd., M.: nhd. „Ratherr“, Ratsherr, Ratmann, Berater (persönlicher), Ratgeber, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (vor allem einer Hansestadt); E.: s. rāt (1), hēre (4)

rāthof, raithof, raedhof, mnd., M.: nhd. Gefängnisgebäude; E.: s. rāt (1), hof

ratholt (1), mnd., N.: nhd. Holz zur Herstellung von Rädern; E.: s. rat (1), holt (1)

rāthȫrære*, rāthȫrer, mnd., M.: nhd. „Rathörer“, Ratsherr, Ratmann; E.: s. rāt (1), hȫrære

rāthūs, mnd., N.: nhd. Rathaus, Gebäude in dem sich der Stadtrat versammelt, Abort (euphemistisch), Abtritt, heimliches Gemach; E.: s. rāt (1), hūs

rāthūsdȫre, rāthūsedȫre, mnd., F.: nhd. „Rathaustüre“, Eingangstüre des Rathauses; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, dȫre

rāthūsesgēvel, mnd., M.: nhd. „Rathausgiebel“, Giebel des Rathauses; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, gēvel (1)

rāthūsgēvel, mnd., M.: nhd. „Rathausgiebel“, Giebel des Rathauses; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, gēvel (1)

rāthūskellære*, rāthūskeller, mnd., M.: nhd. „Rathauskeller“, Untergeschoss des Rathauses; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, kellære (1)

rāthūsklocke, mnd., F.: nhd. „Rathausglocke“, im Rathaus aufgehängte Glocke; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, klocke

rāthūsōven, rāthūseōven, mnd., M.: nhd. „Rathausofen“, Heizgelegenheit für den Versammlungsraum im Rathaus; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, ōven (1)

rāthūstōrn*, rāthūstōrne, mnd., M.: nhd. „Rathausturm“, Turm am Rathaus; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, tōrn

rāthūsvenster, rāthūsevenster, mnd., N.: nhd. „Rathausfenster“, Fenster des Rathauses; E.: s. rāthūs, rāt (1), hūs, venster

ratificātie, mnd., F.: nhd. „Ratifikation“, Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung; E.: s. ratificēren

ratificātienbrēf, ratificācienbrēf, mnd., M.: nhd. Schriftstück in dem eine Genehmigung ausdrücklich bestätigt wird; E.: s. ratificātie, ratificēren, brēf

ratificēren, mnd., sw. V.: nhd. „ratifizieren“, ausdrücklich bestätigen; E.: s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

ratihabitiōn, mnd., F.: nhd. Genehmigung, ausdrückliche Bestätigung; E.: s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; s. idg. *ghabh-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

ratiōn, mnd., F.: nhd. „Ration“, regelmäßige Zuwendung, regelmäßige Zuteilung, Aufwendung?; E.: s. idg. *rē- (1), *rə-, V., berechnen, zählen, Pokorny 853, 59; s. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

ratīseren, mnd., N.: nhd. „Rateisen“, eiserene Bereifung des Fahrzeugrads, Radbahn?; E.: s. rat (1)

rātkāmer*, rātkāmere, rātkammer, mnd., F.: nhd. „Ratkammer“, Versammlungsraum des Stadtrats, Sitzungsraum des Stadtrats, Ratsstube; E.: s. rāt (1), kāmer

rātkaste, rautkaste?, mnd., F.: nhd. Versammlungsraum des Stadtrats, Ratstube; E.: s. rāt (1), kaste

rātkellære*, rātkeller, mnd., M.: nhd. „Ratkeller“, Schankraum im Untergeschoss des Rathauses; E.: s. rāt (1), kellære (1)

rātkēsen, mnd., st. V.: nhd. Rechtswahl durchführen; E.: s. rāt (1), kēsen (1)

rātkēsinge, rātkeyssinge, mnd., F.: nhd. Neuwahl der Mitglieder des Stadtrats bzw. der Stadtverwaltung; E.: s. rātkēsen, inge

rātkiste, mnd., F.: nhd. „Ratkiste“, Kiste in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden; E.: s. rāt (1), kiste

rātkisteken, mnd., N.: nhd. „Ratkistchen“, Kistchen in der Siegel und Urkunde des Stadtrats verwahrt werden; E.: s. rāt (1), kisteken

rātklocke, mnd., F.: nhd. „Ratglocke“, Glocke die zur Ratssitzung läutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden; E.: s. rāt (1), klocke

rātkȫre*, rātkȫr, mnd., M.: nhd. Wahl des Stadtrats; E.: s. rāt (1), kȫre

rātkost, mnd., F.: nhd. „Ratkost“, Festmahl der Mitglieder des Stadtrats, Ratsherrenschmaus; E.: s. rāt (1), kost (2)

rātlīk (1), mnd., Adj.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; E.: s. rāt (1), līk (3)

rātlīk (2), rēlīk, mnd., Adv.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; E.: s. rāt (1), līke

rātlīken, mnd., Adv.: nhd. „ratlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; E.: s. rāt (1), līken (1)

ratlīn***, mnd., N.: nhd. Rädel?, Rädlein?; E.: s. rat (1), līn (2)

ratlīnvȫrære*, ratlīnvȫrer, retlīnvȫrer, rēdelīnvȫrer, redlīnvorer, mnd., M.: nhd. Rädelsführer, Anführer einer Gruppe von Verschwörern; E.: s. ratlīn, vȫrære, rat (1)

ratlōpen, mnd., st. V.: nhd. hinlaufen und herlaufen, sich im Kreis bewegen; E.: s. rat (1); lōpen (1)

rātlōs, mnd., Adj.: nhd. „ratlos“, verwirrt, hilflos; E.: s. rāt (1), lōs (1)

rātmākære*, rātmāker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Stellmacher, Wagenbauer, Handwerker der Fahrzeuge und Räder herstellt, Zunft der Wagenbauer; E.: s. rat (1), mākære

rātman, rātsman, ratmans, rētman, mnd., M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Richter (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Vorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [friesische Landesteile und Dithmarschen]), Mensch mit beratender Funktion in einem Gremium bzw. einer Institution, Beirat des Ältermannes im St. Peterhof, Mitglied einer beratenden Versammlung mit Entscheidungsbefugnis, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Mitglied einer institutionell gebundenen beratenden Versammlung mit administrativer legislativer und gegebenenfalls judikativer Kompetenz, Ratsherr, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt (besonders einer Hansestadt); E.: s. rāt (1), man (1)

rātmanne, rātmenne, mnd., M.: nhd. „Ratmann“, Berater (persönlicher), Ratgeber, Mitglied des Rates, Beisitzer bei Gericht, Kirchengeschworener, vereidigter Kirchenvorsteher, Senator, Mitglied des Stadtrats einer Stadt; E.: s. rāt (1), man (1)

rātmanneslach*, rātmanslagh, mnd.?, N.: nhd. „Ratmannslage“?, Bezirk eines Ratmannes (rātman); E.: s. rātman, lach (1)

rātmannisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; E.: s. rātman, isch

rātmannische*, rātmansche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ratsherrn; E.: s. rātmannisch, rātman

rātmennisch***, mnd., Adj.: nhd. beratend; E.: s. rātman, isch

rātmēr, mnd., F.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt (1)

rātmēster, rātmeister, mnd., M.: nhd. Vorsitzender des Stadtrats, Bürgermeister; E.: s. rāt (1), mēster

ratnāgel, mnd., M.: nhd. „Radnagel“, eiserner Nagel zur Verbindung verschiedener Bauteile des Fahrzeugrads; E.: s. rat (1), nāgel (1)

rātnēmelīk, mnd., Adj.: nhd. Rat annehmend, nachgiebig; E.: s. rāt (1), nēmelīk, nēmen (1), līk (3)

rātnisse, mnd., N.: nhd. Rätsel; E.: s. rāt (1), nisse

rātplicht, mnd., F.: nhd. Amt eines Mitglieds des Stadtrats, Stellung eines Mitglieds des Stadtrats; E.: s. rāt (1), plicht (1)

rātrecht, mnd., N.: nhd. „Ratrecht“, Rechtsgrundlage für den Rat einer Stadt; E.: s. rāt (1), recht

rātrēde, rātreide, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, unmittelbar; E.: s. rantrēde

rātsam, rātsamb, mnd., Adj.: nhd. ratsam, rätlich, sparsam, mäßig, sinnvoll, angebracht, hilfreich; E.: s. rāt (1), sam (2)

rātsamhēt, rātsamheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge; E.: s. rātsam, hēt (1)

rātsāmich***, mnd., Adj.: nhd. ratsam; E.: s. rātsam, ich (2), rāt (1), sāmich

rātsāmichhēt*, rātsāmichēt, rātsāmicheit, mnd., F.: nhd. sinnvolles Vorgehen, Vorsorge, Beratung; E.: s. rātsāmich, hēt (1)

rātsāmlīk, mnd., Adj.: nhd. ratsam, sinnvoll, angebracht; E.: s. rātsām, līk (3)

rātsammeringe, rātsammerunge, mnd., F.: nhd. beratende Versammlung; E.: s. rātsam, rāt (1), inge

ratsche, rasche, mnd., N.: nhd. Topf, Gefäß; E.: s. ratschen

rātschēdinge, rātscheidinge, mnd., F.: nhd. Auflösung und Neuwahl des Stadtrats; E.: s. rāt (1), schēdinge (1)

rātschenke, mnd., F.: nhd. „Ratschenke“, Schankraum der städtischen Verwaltung, Wirtschaft der städtischen Verwaltung; E.: s. rāt (1), schenke (1)

ratscheterich*, ratschetterich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet; E.: s. rat (2); scheterich

rātschop, radschop, rattschop, rātschap, rātschup, rāschop, rasschop, rāschup, rasschup, mnd., N.: nhd. Gerätschaft, Ausstattung, Ausrüstung, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Schiffsausrüstung, Zubehör, Handwerksgeräte, Werkzeug, Ausstattungsgegenstände eines technischen Betriebs (einer Münze), Kriegsgerät, Zubehör einer Kriegsmaschine, verfügbares Geld (Bedeutung örtlich beschränkt), Barvermögen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vermögen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rāde (2), schop (1)

rātschop*, rātschap, rātscap, mnd., F.: nhd. „Ratschaft“, Versammlung des Stadtrats; E.: s. rāt (1), schop (1)

Ratseborch, Raceborch, mnd., ON: nhd. Ratzeburg (Stadt und Grafschaft); E.: s. Ratibor, PN, Fürst eines Teilstamms der Polaben (um 1100); s. borch

ratseburgære*, ratseburger, mnd., M.: nhd. Ratzeburger, Einwohner von Stadt oder Grafschaft Ratzeburg; E.: s. Ratseborch

rātsēlich, mnd., Adj.: nhd. hilfreich; E.: s. rāt (1), sēlich?

rātslach, rātschlach, rādeslach, mnd., M.: nhd. „Ratschlag“, Empfehlung, Vorschlag, Beratung, Verhandlung, Beschluss; E.: s. rāt (1), slach (1)

ratslāgen* (2), rātslāgent, mnd., N.: nhd. Beratung; E.: s. rātslāch, rāt (1), slāgen (2)

rātslāgen (1), rātschlāgen, mnd., sw. V.: nhd. „beratschlagen“, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, überlegen (V.), vereinbaren, beschließen; E.: s. rātslach, rāt (1), slāgen

rātslāginge, rātslāinge, mnd., F.: nhd. Beratung, Verhandlung; E.: s. rātslāgen (1), slāginge, inge

rātslān, mnd., st. V.: nhd. „beratschlagen“, Rat einholen, um Rat fragen, beraten (V.), verhandeln, mit sich zu Rate gehen, überlegen (V.), vereinbaren, beschließen; E.: s. rātslach

rātsȫken, rātsǖken, mnd., sw. V.: nhd. Rat suchen, Rat einholen; E.: s. rāt (1), sȫken

rātsȫkinge, mnd., F.: nhd. Ratsuche, Sinnsuche; E.: s. rātsȫken, inge, sȫkinge

ratspōr, mnd., N.: nhd. „Radspur“, Radfurche, ausgefahrene Fahrzeugspur; E.: s. rat, spōr

rātstōl, rātstūl, rādestōl, mnd., M.: nhd. „Ratstuhl“, Gestühl für die Sitzungen der Ratsversammlungen, Raum in dem sich das Ratsgestühl befindet, Gestühl in der Kirche das den Mitgliedern des Stadtrats vorbehalten ist, Amt eines Ratsherren, Ratstand, Versammlung des Stadtrats; E.: s. rāt (1), stōl

rātstōlbrōder, mnd., M.: nhd. „Ratstuhlbruder“, Amtsgenosse im Stadtrat, Mitglied des Stadtrats; E.: s. rāt (1), stōlbrōder

rātstōlvorwēsinge, mnd., F.: nhd. Amtsgewalt der Mitglieder des Stadtrats, Regierungsamt; E.: s. rāt (1), vorwēsinge

rātstōven, rātstōbe, mnd., F.: nhd. „Ratstube“, heizbarer Versammlungsort und Sitzungsraum des Stadtrats; E.: s. rāt (1), stōven

rattange, mnd., F.: nhd. „Radzange“, Stellmacherwerkzeug zum Aufziehen der Radbereifung; E.: s. rat, tange

ratteren*, rattern, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln; E.: schallnachahmend

rāttōrn, mnd., M.: nhd. „Ratturm“, Turm am Rathaus; E.: s. rāt (1), tōrn

rattrēdære*, rattrēder, mnd., M.: nhd. „Radtreter“, Mensch der das Laufrad einer Hebemaschine bewegt; E.: s. rat, trēdære

ratvelge, mnd., F.: nhd. Radfelge, Kreissegment des Radkranzes; E.: s. rat (1), velge

rātvrāgen, mnd., sw. V.: nhd. um Rat fragen, Rat suchen, sich beraten (V.); E.: s. rāt (1), vrāgen (1)

rātvrouwe, mnd., F.: nhd. „Ratfrau“, Ehefrau eines Ratsherrn; E.: s. rāt (1), vrouwe

rātwōldære*, rātwōlder, mnd., M.: nhd. Berater, Bevollmächtigter; E.: s. rāt (1), wōldære

ratwrechte*, ratwerchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Fahrzeuge und Fahrzeugräder herstellt, Wagenbauer, Stellmacher; E.: s. rat, wrechte

rāvel, mnd., Sb.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; E.: ?

rāvelspil, mnd., N.: nhd. ein Spiel der Kaufleute im hansischen Kontor zu Bergen; E.: s. rāvel, spil (1)

rāven, rāvene, rāve, mnd., M., F.: nhd. Rabe, Rabenvogel; E.: s. as. hra-v-an, M., Rabe; s. germ. *hrabna-,*hrabnaz, st. M. (a), Rabe; s. germ. *hrabō-, *hrabōn, *hraba-, *hraban, sw. M. (n),308, Rabe; s. idg. *krep- (2), V., krächzen, Pokorny 569; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rāvenās, mnd., N.: nhd. „Rabenaas“, Kadaver, Aas; E.: s. rāven, ās

rāveneshōr*, rāvenshōr, mnd., N.: nhd. Exkremente des Raben; E.: s. rāven, hōr

rāvenesvōt*, rāvensvōt, mnd., M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; E.: s. rāven, vōt

rāvengesanc, mnd., M.: nhd. „Rabengesang“, Rabengeschrei, misstönende Äußerung; E.: s. rāven, gesanc

rāvengeschrei, mnd., N.: nhd. „Rabengeschrei“, Krächzen der Raben; E.: s. rāven, geschrei

rāvenhaspel, mnd., M.: nhd. „Rabenhaspel“, eine besondere Garnwinde, Haspel; E.: s. rāven, haspel

rāvenkost, mnd., F.: nhd. „Rabenkost“, Rabenfraß, negativ bewertete Lehren, lutherische Lehren; E.: s. rāven, kost (2)

rāvenrōp, mnd., M.: nhd. „Rabenruf“, Krächzen des Raben; E.: s. rāven, rōp

rāvenrōpen (1), mnd., st. V.: nhd. „rabenrufen“, krächzen; E.: s. rāven, rōpen

rāvenrōpen* (2), rāvenrōpent, mnd., N.: nhd. „Rabenrufen“, Krächzen des Raben; E.: s. rāvenrōpen (1), rāven, rōpen (3)

rāvensmēr, mnd., N.: nhd. „Rabenschmer“, Fett vom Raben; E.: s. rāven, smēr

rāvenswart*, rāvenschwart, mnd., Adj.: nhd. rabenschwarz, tiefschwarz; E.: s. rāven, swart (1)

rāvenvōt, mnd., M.: nhd. „Rabenfuß“, Name einer Pflanze, Schlitz-Wegerich; E.: s. rāven, vōt

rawert, rawart, mnd., Sb.: nhd. eine minderwertige Sorte getrockneter Dorsch?; E.: ?

rē (1), ree, rhe, mnd., N.: nhd. Reh, Braten (M.) vom Reh, junger weiblicher Hirsch; E.: as. rê-ho 2, sw. M. (n), Reh; s. germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), Reh; germ. *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh; germ. *raigō-, *raigōn, sw. F. (n), Ricke; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pk 859

reabilitēren, mnd., sw. V.: nhd. „rehabilitieren“, in die früheren Rechte wieder einsetzen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *gʰabʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407; idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527?

reaggrevēren, mnd., sw. V.: nhd. erneut schwer beschuldigen

real, reall, reyal, ruyal, mnd., M.: nhd. spanische oder portugiesische Goldmünze oder Silbermünze; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reālebōk, mnd., N.: nhd. Verzeichnis wichtiger Ereignisse und Sachverhalte; E.: s. idg. *rei- (4), *rēi-, *reh₁í-, Sb., Besitz, Sache, Pokorny 860; s. bōk

realgar, realger, mnd., Sb.: nhd. Realgar, Rauschrot, Rubinschwefel, ein Arsensulfid

rebarber, rebarbar, reubarber, reubarbar, rabarber, robarbar, robarbe, rebarbere, mnd., F.: nhd. Rhabarber; E.: vgl. idg. *baba-, V., undeutlich reden, lallen, Pokorny 91

rebbendrēgære*, rebbendreggære*, rebbendregger, mnd., M.: nhd. „Rebenträger“, Mann der einen Stab oder einen Stock trägt; E.: s. rebbe (1), rēbe, drēgære (1)

rēbe, rebbe, mnd., F.: nhd. Rebe, Weinrebe, Weinstock, Stock einer rankenden Pflanze, Stock, Stab; E.: s. as. *rāv-a? (1), *rāƀ-a? (1), st. F., sw. F., Rebe; s. germ. *rebō-, *rebōn, *reba-, *reban, Sb., Rebe; s. idg. *rēp- (1), V., kriechen, schleichen, Pokorny 865

rēbeken, mnd., N.: nhd. „Rebchen“, Reblein, kleine Rebe; E.: s. rēbe, ken

rēbekenstücke, mnd., N.: nhd. „Rebchenstück“, Landstück auf dem Weinreben stehen?; E.: s. rēbeken, stücke

rebel (1), mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig, ungehorsam; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179

rebel (2), mnd., Sb.?: nhd. Aufruhr, Lärm; E.: s. rebel (1)

rebelācie, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179

rebelle, mnd., M.: nhd. „Rebell“, aufsässiger Mensch; E.: s. rebel (1)

rebellēren, mnd., sw. V.: nhd. „rebellieren“, sich auflehnen, sich widersetzen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179

rebellich, mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig; E.: s. rēbel (1), ich (2)

rebellichhēt*, rebellichēt, rebellichheit, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit, Aufsässigkeit; E.: s. rebellich, hēt (1)

rebelliōn, mnd., F.: nhd. „Rebellion“, Auflehnung; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *dāu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179

rebellisch, mnd., Adj.: nhd. „rebellisch“, widersetzlich, aufsässig; E.: s. rēbel (1), isch

rēbēn, rēbein, mnd., N.: nhd. „Rehbein“, Knochen des Rehes; E.: s. rē (1), bēn (1)

rēbenacker, mnd., M.: nhd. „Rebenacker“, Landstück mit Rankpflanzen; E.: s. rēbe, acker

rēboge, rēbāge, mnd., M.: nhd. Strebebogen, gemauerte Rundung; E.: s. rē (3), bōge

rēbok, rēybok, rēbuk, mnd., M.: nhd. Rehbock, Sternzeichen Steinbock; E.: s. rē (1), bok

rēbolle, mnd., M.: nhd. „Rehkeule“, Keule vom Reh; E.: s. rē (1), bolle (1)

rēbrāde, mnd., M.: nhd. „Rehbraten“, Braten (M.) vom Reh; E.: s. rē (1), brāde

recapitelātiōn, recapitulātiōn, mnd., F.: nhd. Rekapitulation; E.: s. recapitulātie

recapitulātie, mnd., F.: nhd. Rekapitulation, Inhaltsübersicht, Zusammenfassung; E.: s. idg. *kaput, *kapē̆lo-, *kaplo-, Sb., Schale (F.) (1), Kopf, Knieschiebe, Pokorny 529

recept, mnd., M.: nhd. „Rezept“, Zutatenliste für eine Arznei; E.: idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

receptor, mnd., M.: nhd. „Rezeptor“, Mensch der jemanden bei sich unterbringt; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

reces, reses, recesse, recess, mnd., M., N.: nhd. „Rezess“, Rückzug, Beschluss, Vertrag, Vereinbarung, schriftlich fixierter Verhandlungslauf, Kompromiss, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887

recesbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse aufgezeichnet werden; E.: s. reces, bōk (2)

recesbrēf, recessbrēf, recesbrīf, mnd., M.: nhd. „Rezessbrief“, Vertragsurkunde, Dokument über Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse; E.: s. reces, brēf

recessen, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren; E.: s. reces

recessēren, mnd., sw. V.: nhd. beschließen, vereinbaren; E.: s. reces

recessesbrēf*, recessesbrīf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde, Dokument über Verhandlungsverläufe und Verhandlungsergebnisse; E.: s. reces, brēf

rēch, mnd., Adj.: nhd. starr, steif, gliederlahm durch eine Pferdekrankheit; E.: s. germ. *rēha-, *rēhaz, Adj. steif, weitere Etymologie unklar

rechenunge, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Rechenschaft, Nachweis, Aufstellung von Einnahmen bzw. Ausgaben, Abrechnung; E.: s. germ. *rekanōn, *reknōn, germ., sw. V. erklären, rechnen; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

recht (1), mnd., N.: nhd. Recht, individuelle normative Orientierung, Ansehen, gesellschaftlicher Stand eines Menschen, subjektives Recht, durch Geburt und Abkunft bestimmter rechtlicher Status, rechtlicher Status als Mitglied eines Gemeinwesens, aktive und passive Rechtsfähigkeit eines Menschen, geltend gemachter Standpunkt, Meinung, zu erbringende Leistungen, eingegangene Verpflichtung, zustehende Achtung, zustehender Respekt, zustehende Leistung, zustehende Entlohnung, Abgabe, Schadenersatz, richtige Ordnung, Genugtuung, allgemeine Rechtsnorm, einzelne rechtliche Bestimmung, Gesetz, Rechtsordnung, standesbezogene Rechtsordnung, natürliches Recht, Befugnis, Berechtigung, Anspruch, Anrecht, Standesrecht, Gewohnheitsrecht, rechtliche Leistung, Verpflichtung, Besitzanspruch, Eigentumsanspruch, rechtmäßiger Anteil am Besitz, Verfügungsgewalt, Rechtsgewalt und Gerichtsgewalt über ein Gebiet, Partikularrecht, Rechtsbezirk, Gerichtsbezirk, Statut einer Gemeinschaft bzw. einer Zunft bzw. einer Brüderschaft, Rechtssystem als Gegenstand des Rechtswissenschaft, Recht, Gericht, rechtliche Verhandlung und Entscheidung, Gerichtsbarkeit, Verantwortung vor Gericht, Rechtsverfahren, Prozess, überindividulle normative Orientierung, sittliche Norm, moralische Norm, Verhaltensnorm, Angemessenheit des Handelns, Vorschrift, vorschriftsmäßige Ausführung, geordnete Abfolge, Richtigkeit, Befund zur Rechtslage, Rechtsentscheid, Urteil, Rechtsprechung, Umsetzung der Vorschriften einer Rechtsordnung, ausgeübte Rechtsgewalt, Folge eines Urteils, Strafe, Hinrichtungsinstrument, Galgen, Instanzen der Rechtsordnung, Gerichtsstätte, Gerichtszeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsversammlung, Verhandlung vor Gericht, Beweismittel, Eid; E.: s. recht (2)

recht (2), reicht, reyct, mnd., Adj.: nhd. gerade, gerade ausgerichtet, aufrecht, richtig, genau, zutreffend, richtig bestimmt, korrekt, fehlerfrei, passend, angemessen, wahr, wirklich, echt, ganz, ziemlich, aufrichtig, ehrlich, ersichtlich, offensichtlich, sinnvoll, einfach, schlicht, rechtsseitig, geordnet, eigenem Bedürfnis entsprechend, genehm, gewohnt, üblich, gottgefällig, fromm, gerade eben, mit rechtmäßigem Anspruch ausgestattet, durch Rechtsordnung bzw. Gesellschaftsordnung legitimiert, mit Vorrecht ausgestattet, voll rechtsfähig, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, entlastet, von rechtlichen Folgen befreit; E.: s. germ. *rehta-, *rehtaz, *rahta-, *rahtaz, Adj., recht, gerade (Adj.) (2); s. idg. *reg̑- (1), V., Adj., Sb., richten, lenken, recken, strecken, gerade (Adj.) (2), Richtung, Linie, Pokorny 854

recht (3), mnd., Adv.: nhd. genau, geradewegs, gerade, aufrecht, richtig, fehlerfrei, angemessen, echt, sehr, ganz, ziemlich, gesetzmäßig, rechtmäßig, vorschriftsmäßig, sittlich oder moralisch für gut befunden, gerecht, soeben, in ordentlichem Zustand; E.: s. recht (2)

rechtambacht*, rechtampt, rechampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt; E.: s. recht (2), ambacht

rechtære* (1), rechter, rechtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Urteilsgeber; E.: s. recht (1)

rechtārtich, mnd., Adj.: nhd. rechtlichen Bestimmungen entsprechend, ordnungsgemäß; E.: s. recht (2), ārtich

rechtbēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Recht erbieten, Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs erklären; E.: s. recht (1), bēden (1)

rechtbēden (2), mnd., N.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbēden (1), recht (2), bēde (5)

rechtbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechtbēden (1), inge, recht (2), bēde (5)

rechtbēre, mnd., Adj.: nhd. dem Recht gemäß, recht; E.: s. recht (2), bere?

rechtbīdunc, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. recht (2), ?

rechtbōk, rechtbūk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsbuch, Text der zusammengefassten rechtlichen Bestimmungen, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften; E.: s. recht (2), bōk (2)

rechtbōren, mnd., Adj.: nhd. geburtsrechtlich legitimiert; E.: s. recht (2), bōren (3)

rechtbörge, rechtborge, mnd., M.: nhd. „Rechtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten; E.: s. recht (2), börge

rechtbot, rechtbōt, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht ausgehende Anordnung; E.: s. recht (2), bot (1)

rechtbōte, mnd., F.: nhd. rechtliche Verordnung; E.: s. recht (2), bōte (1)?

rechtbrēf, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbrief“, schriftliches Urteil, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (2); brēf

rechtdach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin; E.: s. recht (2), dach (1)

rechtdādich, mnd., Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig; E.: s. recht (2), dādich (1)

rechtdānich, rehtdānich, rechtdōnich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffend, rechthandelnd, fromm, von guter Beschaffenheit seiend; E.: s. recht (2), dānich

rechtdēlære*, rechtdēler, rechtdeiler, rechdēler, rechtdeiler, mnd., M.: nhd. „Rechtteiler“, Urteilsfinder, Urteilssprecher, Schöffe, Gerichtsdiener, Scharfrichter?; E.: s. recht (2), dēlære

rechtdōnich, mnd., Adj.: nhd. nachweislich einer Tat schuldig; E.: s. recht (2), dōn ?, ich (2)

rechte (1), mnd., Adv.: nhd. recht, gerade, aufrecht, genau, in Wahrheit, just, eben, dem Rechte gemäß; E.: s. recht (4)

rechte (2), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit; E.: s. rechte (4)

rechteambacht*, rechteampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt; E.: s. recht (2), ambacht

rechtebenk, mnd., F.: nhd. Möbelstück zum Abstellen von Schüsseln bzw. Speisen, Anrichte; E.: s. rechte (2), bank?

rechtedach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin; E.: s. recht (2), dach (1)

rechtegān*, rechtegānt, mnd., M.: nhd. „Rechtsgang“, Beschreiten des Prozesses; E.: s. recht (2), gān (2)

rechteganc, rechtegank, mnd., M.: nhd. Gerichtsgang; E.: s. rechte (2), ganc

rechtegelt, mnd., N.: nhd. Gerichtegebühr, Rechtskosten, regelmäßige Abgabe für die Rechtsprechung; E.: s. recht (2), gelt

rechtehūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gebäude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; E.: s. recht (2), hūs

rechtel***, mnd., Sb.: nhd. Recht, Gericht; E.: s. recht (1)

rechteldach, mnd., M.: nhd. „Rechttag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin; E.: s. rechtel, recht (2), dach (1)

rechtelīken, mnd., Adj.: nhd. rechtlich; E.: s. recht (2), līken (1)

rechtelōs, mnd., Adj.: nhd. „rechtelos“, rechtlos, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt; E.: s. recht (2), lōs (1)

rechten (1), mnd., sw. V.: nhd. gerade machen, aufrichten, berichtigen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, sich versöhnen, beweisen, als Richter entscheiden, als Partei gerichtlich entscheiden lassen, verurteilen, strafen, urteilen, hinrichten, schätzen; E.: s. richten

rechten (2), mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken, um das Recht streiten, Urteil verkünden?; E.: s. richten

rechtens***, mnd., Adv.: nhd. rechtens, recht, richtig, gerade, aufrecht, aufrichtig; E.: s. rechte (1)

rechtentāle*, rechtentāl, rechtentael, mnd., F.: nhd. rechtlicher Schiedsspruch; E.: s. recht (2), tāle (2)

rechterbēden, mnd., N.: nhd. Rechterbieten; E.: s. recht (2), erbēden (5)

rechterhandich, mnd., Adj.: nhd. rechts befindlich, auf der rechten Seite stehend; E.: s. recht (4), handich

rechtermōder, reytermōder, regtermōder, mnd., F.: nhd. leibliche erbberechtigte Mutter; E.: s. recht (2), mōder

rechtesambacht*, rechtsampt, mnd., N.: nhd. „Rechtsamt“, städtische Institution der Gerichtsgewalt; E.: s. recht (2), ambacht (1)

rechtesanewīsen***, rechtesanwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsanweisen, über das Recht belehren; E.: s. recht (2), anewīsen

rechtesanewīsinge*, rechtesanwīsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtbelehrung; E.: s. rechtesanewīsen, inge

rechtesbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beschlagnahmen; E.: s. recht (2), bekümmeren

rechtesbekümmeringe, rechtsbekümmerinc, mnd., F.: nhd. rechtliche Beschlagnahme von Gütern; E.: s. rechtsbekümmeren, inge

rechtesbelēren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsbelehren; E.: s. recht (2), belēren

rechtesbelēringe, rechtsbelērinc, mnd., F.: nhd. Rechtsbelehrung, Rechtsanweisung; E.: s. rechtesbelēren, inge

rechtesbestendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsbeständig, den Vorschriften entsprechend; E.: s. recht (2), bestendich

rechtesblīven***, mnd., sw. V.: nhd. dauerhaft einigen; E.: s. recht (2), blīven (1)

rechtesblīvinge, rechtesblīfinge, mnd., F.: nhd. dauerhafte rechtliche Einigung; E.: s. rechtesblīven, inge

rechtesbörge, rechtsbörge, mnd., M.: nhd. „Rechtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten; E.: s. recht (2), börge

rechtesbōte, mnd., F.: nhd. „Rechtsbuße“, rechtliche Entschädigung; E.: s. recht (2), bōte (1)

rechteschēden, rechtescheiden, mnd., sw. V.: nhd. Urteil fällen; E.: s. recht (2), schēden (1)

rechteschēden, rechtescheiden, mnd., st. V.: nhd. „rechtsscheiden“, einen Rechtsentscheid fällen, ein Urteil fällen; E.: s. recht (2), schēden (1)

rechteschüldich, rechteschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmäßig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmäßig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatsächlich schuldig; E.: s. recht (2), schüldich

rechtesdach, rechtsdach, mnd., M.: nhd. „Rechtstag“, Gerichtstag, Verhandlungstermin; E.: s. recht (2), dach (1)

rechtesdēlen***, rechtesdeilen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtsprechen; E.: s. recht (2), dēlen (1)

rechtesdēlinge, rechtesdeilinge, mnd., F.: nhd. Rechtsanweisung, Rechtsbelehrung; E.: s. rechtesdēlen, inge

rechtesdwanc, rechtsdwanc, richtesdwanc, mnd., M.: nhd. „Rechtszwang“, richterliche Gewalt; E.: s. recht (2), dwanc

rechteserbēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Recht erklären; E.: s. rechte (2), erbēden (1)

rechteserbēden (2), rechtserbēden, rechteserbēdent, mnd., N.: nhd. Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechteserbēden (1), recht (2), erbēden (5)

rechteserbēdinge, rechtesirbedinge, rechtserbēdinge, rechteserbēdinc, mnd., F.: nhd. Erklärung der Bereitschaft zum Beschreiten des Rechtswegs; E.: s. rechteserbēden (1), inge

rechteserkennen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich beurteilen; E.: s. recht (2), erkennen

rechteserkenninge, rechtserkenninge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung; E.: s. rechteserkennen, inge

rechteserkentnisse, rechteserkantnisse, rechtsirkantnisse, rechterkentnis, mnd., F.: nhd. „Rechtserkenntnis“, Rechtsentscheid, rechtliche Beurteilung; E.: s. recht (2), erkentnisse

rechteserȫrteringe*?, rechteserȫrterunc, rechteserȫrterung, mnd., F.: nhd. Gerichtsverhandlung; E.: s. recht (2), erȫrteringe

rechteservāren (1), rechtservāren, mnd., Adj.: nhd. „rechtserfahren“, in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt; E.: s. recht (2), ervāren (2)

rechteservāren (2), rechtervāren, mnd., M.: nhd. „Rechtserfahrener“, Rechtsgelehrter; E.: s. rechtervāren (1)

rechteservȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich einfordern; E.: s. recht (2), ervȫderen(1)

rechteservȫderinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Erfordernis; E.: s. rechteservȫderen, inge

rechtesganc*, rechtsganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses; E.: s. recht (2), ganc (1)

rechtesgebrūkelīk*, rechtesgebrūklīk, rechtsgebrūklīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtsgebräuchlich“, verfahrensüblich; E.: s. recht (2), gebrûkelīk

rechtesgelērede*, rechtesgelērde, rechtsgelērde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist; E.: s. recht (2), gelērede

rechteshandel, rechtshandel, mnd., M.: nhd. „Rechtshandel“, Rechtssache, Prozess; E.: s. recht (2), handel

rechteshandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Rechtssache verhandeln; E.: s. recht (2), handelen

rechteshandelinge, mnd., F.: nhd. „Rechtshandlung“, Rechtssache, Prozess; E.: s. rechteshandelen, inge

rechteshülpe, rechtshülpe, mnd., F.: nhd. „Rechtshilfe“, Unterstützung bei der Klärung rechtlicher Fragen; E.: s. recht (2), hülpe (1)

rechtesinsāge, mnd., F.: nhd. „Rechtseinwand“, Einspruch gegen einen Rechtsentscheid; E.: s. recht (2), insāge

rechtesklēren***, mnd., sw. V.: nhd. Entscheidung in rechtlichen Streitfragen treffen; E.: s. recht (2), klēren

rechtesklēringe, rechtsklērinc, mnd., F.: nhd. „Rechtsklärung“, Rechtsweisung, Entscheidung einer rechtlichen Streitfrage, Klärung einer rechtlichen Streitfrage; E.: s. rechtesklēren, inge, recht (2), klēringe

rechteskosten***, mnd., sw. V.: nhd. durch einen Rechtsstreit kosten?, für einen Rechtsstreit aufwenden?; E.: s. recht (2), kosten

rechtesköstinge, rechtsköstinge, rechteskostinge, mnd., F.: nhd. „Rechtskosten“, Aufwendungen für einen Rechtsstreit, Prozesskosten; E.: s. rechteskosten, inge, recht (2), köstinge

rechteskrīch, rechtskrīch, mnd., M.: nhd. „Rechtskrieg“, gerichtliche Auseinandersetzung, Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), krīch (1)

rechteskündiginge*, rechteskündigunge, rechtskündigunc, mnd., F.: nhd. Mitteilung über einen Gerichtstermin, Ladung; E.: s. recht (2), kündiginge, kündigen, inge

rechteslērære*, rechtslērære*, rechteslērer, rechtslērer, mnd., M.: nhd. „Rechtslehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; E.: s. recht (2), lērære

rechtesman, rechtsman, mnd., M.: nhd. „Rechtsmann“, an eine bestimmte Rechtssatzung gebundener rechtskundiger Mensch; E.: s. recht (2), man (1)

rechtesmānen***, mnd., V.: nhd. Rechtsmitteln einlegen; E.: s. recht (2), mānen (1)

rechtesmangel, rechtsmangel, mnd., M.: nhd. „Rechtsmangel“, Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), mangel (2)

rechtesmāninge, rechtsmāninge, mnd., F.: nhd. „Rechtsmahnung“, Einlegen von Rechtsmitteln, rechtliche Verfolgung einer Angelegenheit; E.: s. rechtesmānen, inge, recht (2), māninge

rechtesōrdenen***, mnd., V.: nhd. die Rechtsordnung anwenden?; E.: s. recht (2), ōrdenen

rechtesōrdeninge, rechtsōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Rechtsordnung“, Anwendung einer Rechtsordnung; E.: s. rechtesōrdenen, inge, recht (2), ōrdeninge

rechtesplēt*, rechtesployt, rechtsployt, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), plēt

rechtespranc, rechtspranc, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), pranc (1)

rechtesschēdinge, rechtesscheidinge, rechtesschēdinc, rechtesscheidinc, mnd., F.: nhd. „Rechtsscheidung“, Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils; E.: s. rechtschēden, inge, recht (2), schēden (1)

rechtessȫnen***, mnd., V.: nhd. einen Rechtsstreit beilegen; E.: s. recht (2), sȫnen

rechtessȫninge*, rechtesȫninge, rechtesȫnninge, mnd., F.: nhd. „Rechtssöhnung“, Schlichtung eines Rechtsstreits, Beilegung eines Rechtsstreits; E.: s. rechtessȫnen, inge, recht (2), sȫninge

rechtesstat*, rechtestat, mnd.?, F.: nhd. Verantwortung vor Gericht, Unterwerfung unter eine rechtliche Instanz, Rechtsangelegenheit, Befugnis das Recht geltend zu machen; E.: s. recht (2), stat (1)

rechtesstēde*, rechtestēde, mnd., F.: nhd. „Rechtsstätte“, Ort an dem Gericht gehalten wird; E.: s. recht (2), stēde (1)

rechtesstēvet, rechtsstēvet, mnd., Sb.: nhd. Ladung vor Gericht; E.: s. recht (2), stēvet

rechtesstōl*, rechtestōl, mnd., M.: nhd. Gericht; E.: s. recht (2), stōl

rechtesūtganc, rechtsūtganc, mnd., M.: nhd. „Rechtsausgang“, Beendigung eines Rechtsverfahrens, Abschluss eines Rechtsverfahrens; E.: s. recht (2), ūtganc

rechtesūtsprāke, mnd., F.: nhd. „Rechtsaussprache“, Rechtsentscheid, Urteil; E.: s. recht (2), ūtsprāke

rechtesūtwīsen***, mnd., V.: nhd. Urteil treffen?, rechtliche Bestimmung treffen?; E.: s. recht (2), ūwīsen

rechtesūtwīsinge, mnd., F.: nhd. „Rechtsausweisung“, rechtliche Bestimmung; E.: s. rechtesūtwīsen, inge, recht (2), ūtwīsinge

rechtesvērdiginge*, rechtesvērtigunge, mnd., F.: nhd. Verhandlung vor Gericht; E.: s. recht (2), vērdiginge

rechtesvērdigunc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht, Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; E.: s. rechtvērdigen, unge

rechtesvolgære*, rechtesvolger, mnd., M.: nhd. „Rechtsfolger“, Mensch der die Rechtes und Pflichen eines Verstorbenen übernimmt; E.: s. recht (2), volgære

rechtesvörbēden***, mnd., sw. V.: nhd. Bereitschaft zum Recht erklären; E.: s. recht (2), vörbēden (1)

rechtesvörbēdinge*, rechtesvorbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft des Rechtswegs; E.: s. rechtesvörbēden, inge, vörbēdinge (1)

rechtesvȫrderen***, mnd., sw. V.: nhd. gerichtliches Verfahren veranlassen; E.: s. recht (2), vȫrderen (1)

rechtesvȫrderinge, rechtesvȫrderunge, rechtsvȫrderinge, rechtesvȫrderunc, rechtesvǖrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung; E.: s. rechtesvȫrderen, inge

rechtesvörhelpen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtlich Beistand leisten; E.: s. recht (2), vorhelpen

rechtesvörhelpinge*, rechtesvorhelpinge, rechtsvorhelpinge, rechtsverhelpinge, mnd., F.: nhd. Beistand bzw. Auskunft in rechtlichen Fragen, rechtliche Vorsorge, Bereitstellung eines Rechtswesens; E.: s. rechtesvörhelpen, inge

rechtesvȫrstendære*, rechtesvorstender, rechtsvorstender, mnd., M.: nhd. „Rechtsvorstehender“, Rechtsgelehrter, Jurist; E.: s. recht (2), vȫrstendære

rechtesvörstendich*, rechtesvorstendich, rechtsvorstendich, mnd., Adj.: nhd. „rechtsverständig“, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; E.: s. recht (2), vörstendich (1)

rechtesvȫrvāre, mnd., M.: nhd. „Rechtsvorfahre“, Verfasser früherer Rechtsvorschriften; E.: s. recht (2), vȫrvāre

rechtesvörvāten***, mnd., sw. V.: nhd. Recht schriftlich niederlegen; E.: s. recht (2), vörvāten

rechtesvörvātinge*, rechtesvorvātinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung; E.: s. rechtesvörvāten, inge

rechtesvörvolgen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Schritte einleiten, Recht verfolgen; E.: s. recht (2), vörvolgen

rechtesvörvolginge*, rechtesvorvolginge, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Unternehmung rechtlicher Schritte gegen jemanden; E.: s. rechtesvörvolgen, inge

rechtesweigeren***, mnd., V.: nhd. „rechtsweigern“, sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen; E.: s. recht (2), weigeren

rechtesweigeringe*, rechteswēigeringe, mnd., F.: nhd. „Rechtsweigerung“, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils; E.: s. rechtesweigeren, inge, recht (2), weigeringe

rechteswīken***, mnd., V.: nhd. „rechtsweichen“, dem Rechtsgang ausweichen, Rechtsgang verweigern; E.: s. recht (2), wīken

rechteswīkinge, mnd., F.: nhd. „Rechtsweichung“, Verweigerung des Rechtsgangs; E.: s. rechteswīken, inge, recht (2), wīkinge

rechteswīse, rechteswise, rechteswīs, mnd., Adv.: nhd. „rechtsweise“, gerichtlich, in einem Rechtsverfahren befindlich; E.: s. recht (2), wīse (3)

rechtevōget, mnd., M.: nhd. „Rechtvogt“, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, Vorsitzender des Gerichts (N.) (1); E.: s. recht (2), vōget

rechtevōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle, unmittelbar; E.: s. recht (2); vōrt (1)

rechtförmich*** (1), mnd., Adj.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich; E.: s. recht (1), förmich (1)

rechtförmich (2), mnd., Adv.: nhd. klar erkennbar, offensichtlich; E.: s. rechtförmich (1), recht (1), förmich (2)

rechtgān*, rechtgānt, mnd., N.: nhd. Beschreiten des Rechtwegs, Führen eines Prozesses, Rechtsuchen vor Gericht (N.) (1); E.: s. recht (2), gān (2)

rechtganc, rechtgank, mnd., M.: nhd. „Rechtgang“, Beschreiten des Rechtswegs, Führen eines Prozesses; E.: s. recht (2), ganc (1)

rechtgebot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung; E.: s. recht (2), gebot

rechtgelērede*, rechtgelērde, mnd., M.: nhd. in Rechtsangelgenheiten kundiger Mensch, Rechtsgelehrter, Jurist; E.: s. recht (2), gelērede

rechtgelȫvich, rechtglȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend; E.: s. recht (1), gelȫvich

rechtgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr, Rechtskosten, regelmäßige Abgabe für die Rechtsprechung; E.: s. recht (2), gelt

rechtgēvære*, rechtgēver, mnd., M.: nhd. „Rechtgeber“, Begründer einer Rechtsordnung, Gesetzgeber; E.: s. recht (2), gēvære

rechthaftich, rechtaftich, mnd., Adj.: nhd. „rechthaftig“; E.: s. recht (2), haftich

rechthangen***, mnd., sw. V.: nhd. „rechthängen“, vor Gericht (N.) (1) anhängen, im Verfahren befinden; E.: s. recht (2), hangen

rechthangent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „rechthängend“, vor Gericht (N.) (1) anhängend, im Verfahren befindlich; E.: s. rechthangen

rechthebbære*, rechthebber, mnd., M.: nhd. „Rechthalter“, Inhaber der Rechtsgewalt; E.: s. rechthebben, recht (2), hebbære

rechthebben***, mnd., sw. V.: nhd. „rechthalten“, über die Rechtsgewalt verfügen; E.: s. recht (2), hebben (1)

rechthebbent, mnd., Adj.: nhd. „rechthaltend“, über die Rechtsgewalt verfügend; E.: s. rechthebben, recht (2), hebbent (1)

rechthengich, mnd., Adj.: nhd. rechtsanhängig, rechtshängig, vor Gericht (N.) (1) anhängend, im Verfahren befindlich; E.: s. recht (2), hengich (1)

rechthēt, rechtheit, reycheyt, mnd., F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtsame, Nutzungsrecht an Ländereien; E.: s. recht (2), hēt (1)

rechthōldære*, rechthōlder, mnd., M.: nhd. „Rechthalter“, Inhaber der Rechtsgewalt, Inhaber eines Rechtsanspruchs; E.: s. recht (2), hōldære

rechthȫrære*, rechthȫrer, mnd., M.: nhd. „Rechthörer“, Verhörführer; E.: s. recht (2), hȫrære

rechthūs, mnd., N.: nhd. „Rechtshaus“, Gerichtshaus, Gebäude in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; E.: s. recht (2), hūs

rechtich, mnd., Adj.: nhd. gottgefällig, fromm, gerecht, rechtschaffen; E.: s. recht (2), ich (2)

rechtichhēt*, rechtichheit*, rechtichēt, rechticheit, rechtechēt, rechtecheit, rechteghet, mnd., F.: nhd. Geradheit, Richtigkeit, Fehlerlosigkeit, angemessenes Verhalten, Redlichkeit, Rechtschaffenheit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Ehrerbietung, gebührende Ehre, Gerechtigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Recht, rechtliche Grundlage, allgemeine Rechtsordnung, Gesetz, Satzung einer Gemeinschaft, Ordnung, Zunftordnung, Brüderschaftsordnung, Statut, Gerichtsbarkeit, Recht die Gerichtsbarkeit auszuüben, Amtsgewalt, Rechtssache, Rechtsangelegenheit, rechtliche Ansprache, Einforderung vor Gericht, Rechtsspruch, Rechtsentscheid, rechtlich begründete Abgabe, Abgabe an die Obrigkeit, Steuer (F.), Gebühr, Abgabepflicht in Geld oder Naturalien oder Dienstleistungen, Aufnahmegebühr oder sonstige Gebühr für die Zunftzugehörigkeit, rechtlich begründeter Anspruch, Anrecht, Rechtsanspruch, Gerechtsame, Sonderrecht, Privileg, Nutzungsrecht an Ländereien, Landbesitz, durch Vorrechte und Privilegien geschaffener Rechtsstand, Berechtigung und Verpflichtung; E.: s. rechtich, hēt (1)

rechtigen***, mnd., sw. V.: nhd. richten, berichtigen, gerade machen, ersetzen, vergüten, sich versöhnen; E.: s. rechten (1)

rechtigen, rechtegen, mnd., sw. V.: nhd. einen Rechtsstreit führen, prozessieren; E.: s. recht (2)

rechtinge (1), rechtunge, rechtůnge, mnd., F.: nhd. Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Gerechtigkeit Gottes, Recht, Gerechtsame, Rechtsordnung, Gesetz, Herrschaftsrecht, Rechtsgewalt

rechtinge (2), mnd., F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlägerei, Prügelei; E.: s. vechtinge?, rechten?, inge?

rechtkāmer, mnd., F.: nhd. „Rechtkammer“, Raum im Rathaus in dem der Rat tagt und Recht spricht; E.: s. recht (2), kāmer

rechtklōk, mnd., Adj.: nhd. „rechtklug“, vernünftig durch Anhängerschaft an den rechten Glauben; E.: s. recht (3), klōk

rechtkōminge, rechkōminge, mnd., F.: nhd. Prozessführung?; E.: s. recht (2), kōminge, kōmen (1), inge

rechtlēidinge, mnd., F.: nhd. „Rechtführung“, Erfüllung eines rechtlichen Anspruchs; E.: s. recht (2), lēidinge

rechtlērære*, rechtlērer, mnd., M.: nhd. „Rechtlehrer“, in Rechtsangelegenheiten kundiger Mensch, Autorität in Rechtsfragen, Vermittler von rechtsbezogenem Wissen, lehrender Jurist; E.: s. recht (2), lērære

rechtlēven***, mnd., sw. V.: nhd. „rechtleben“, dem geltenden Normsystem verbunden; E.: s. recht (2), lēven (2)

rechtlēvent, mnd., (Part. Präs. =)Adj.: nhd. „rechtlebend“, dem geltenden Normensystem verbunden seiend, rechtliebend; E.: s. rechtlēven, recht (5), lēvent, lēven (3)

rechtlichēt, rechtlicheit, mnd., F.: nhd. „Rechtlichkeit“, Rechtsfähigkeit; E.: s. rechtlīk (1), hēt (1)

rechtlīk, rechlīk, rechtlich, mnd., Adj.: nhd. „rechtlich“, richtig, zutreffend, genau, regelmäßig, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich; E.: s. recht (2), līk (3)

rechtlīke*, rechtlīk, rechtliche, rechtlich, mnd., Adv.: nhd. „rechtlich“, richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmäßig, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), dem Recht gemäß, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich; E.: s. recht (2), līke

rechtlīken, rechtleken, rechtelīken, mnd., Adv.: nhd. richtig, zutreffend, auf rechte Weise (F.) (2), genau, regelmäßig, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), dem Recht gemäß, gesetzmäßig, gottgefällig, fromm, zu Recht, angemessen, rechtmäßig, gerichtlich; E.: s. recht (2), līken (1)

rechtlīnisch, mnd., Adj.: nhd. mit geraden Linien versehen (Adj.); E.: s. recht (4), līnisch, līnie

rechtlōs, mnd., Adj.: nhd. „rechtlos“, nicht rechtsfähig, der Rechtswohltaten beraubt; E.: s. recht (2), lōs (1)

rechtlȫvære*, rechtlȫver, mnd., M.: nhd. „Rechtgläubiger“, Anhänger des rechten Glaubens; E.: s. recht (4), lȫvære, lȫven (1)

rechtlȫvich, mnd., Adj.: nhd. dem rechten Glauben anhängend; E.: s. recht (1), lȫvich (1)

rechtmangel, mnd., M.: nhd. Rechtsstreit, Prozess; E.: s. recht (2), mangel (2)

rechtmētich, rechtmēssich, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, gebührend, angemessen, vorschriftsmäßig, auf das Recht bezogen, rechtlich; E.: s. recht (2), mētich (1), mēte, ich (2)

rechtmētigen, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, gebührend, angemessen, vorschriftsmäßig, auf das Recht bezogen, rechtlich; E.: s. recht (2), mētigen (2), mēten

rechtmiddach, mnd., M.: nhd. genaue Tagesmitte; E.: s. recht (4), middach, midde (1), dach (1)

rechtōrdelīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtordentlich“, rechtwinklig; E.: s. recht (4), ordelīk (2), orden (2), līk (3)

rechtōrdich, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig; E.: s. recht (4), ōrdich, ort (1)

rechtrīk, mnd., Adj.: nhd. „rechtreich“, sehr rechtskundig, durch die Rechtsprechung in hohem Maße ausgewiesen; E.: s. recht (2), rīk (1)

rechtsāke, mnd., F.: nhd. „Rechtsache“, rechtliche Angelegenheit, Gerichtsverfahren; E.: s. recht (2), sāke

rechtsats, rechtsatz, mnd., M.: nhd. „Rechtsatz“, Standpunkt in einer Rechtsangelegenheit; E.: s. recht (2), sats

rechtschāpen (1), rechschāpen, rechtschāfen, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, richtig, von untadeliger Beschaffenheit seiend, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise gemäß, der gewünschten Norm entsprechend, von untadeliger Art seiend, redlich; E.: s. recht (2), schāpen (3)

rechtschāpen (2), rechschāpen, rechtschāfen, mnd., Adv.: nhd. rechtschaffen, von untadeliger Beschaffenheit, wohlgestaltet, der rechten Sichtweise entsprechend, der gewünschten Norm entsprechend, von untadeliger Art, redlich, auf untadelige Weise, zu Recht, begründet, heftig (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), stark (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. recht (2), schāpen (4)

rechtschāpenhēt, rechtschāpenheit, mnd., F.: nhd. „Rechtschaffenheit“, gute Verfassung, Unbescholtenheit; E.: s. rechtschāpen (1), recht (2), schāpen (2)

rechtschāpich, mnd., Adj.: nhd. rechtschaffen, tüchtig, ordentlich; E.: s. recht (2), schāpich

rechtschāplīk***, mnd., Adj.: nhd. „rechtschaffen“, auf untadelige Weise handelnd; E.: s. rechtschāpen (2), līk (3)

rechtschāplīke, mnd., Adv.: nhd. „rechtschaffen“, auf untadelige Weise; E.: s. rechtschāplīk, rechtschāpen (2), līke

rechtschēden, rechtscheiden, mnd., st. V.: nhd. einen Rechtsentscheid fällen, ein Urteil fällen; E.: s. recht (2), schēden (1)

rechtschēdich, rechtscheidich, mnd., Adj.: nhd. „rechtscheidig“, urteilsberechtigt; E.: s. recht (2), schēdich

rechtschēdinge, rechtscheidinge, rechtschēdinc, rechtscheidinc, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheidung, Rechtsentscheid, Urteil, schriftliche Ausfertigung eines Urteils; E.: s. rechtschēden, inge, recht (2), schēden (1)

rechtschelden, mnd., st. V.: nhd. schelten vor Gericht; E.: s. recht (2), schelden (1)

rechtschelden* (2), rechtscheldent, mnd., N.: nhd. Berufung (vor Gericht [N.] [1]); E.: s. recht (2), schelden (2)

rechtschēplīk***, mnd., Adj.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2) handelnd; E.: s. rechtschāpen (2), līk (3)

rechtschēplike, mnd., Adv.: nhd. auf untadelige Weise (F.) (2); E.: s. rechtschēplīk, rechtschāpen (2), līke

rechtschickinge, mnd., F.: nhd. rechtliche Vorgabe; E.: s. recht (2), schickinge

rechtschīn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (1), schīn

rechtschop, rechtschap, mnd., F.: nhd. Recht, Befugnis, Rechtsgewalt, Herrschaftsrecht; E.: s. recht (2), schop (1)

rechtschrīvære*, rechtschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt; E.: s. recht (2), schrīvære

rechtschüldich, rechtschuldich, mnd., Adj.: nhd. echt, recht, richtig, rechtmäßig, von Rechts wegen legitimiert, gesetzmäßig, schuldig (eine Zahlung oder Verpflichtung), nachweislich schuldig, tatsächlich schuldig; E.: s. recht (2), schüldich

rechtschüldiger, mnd., M.: nhd. wahrhaft eines Vergehens schuldiger Mensch; E.: s. rechtschüldig, recht (29, schüldich

rechtsēdel*, rechtzēdel, mnd., N.: nhd. vom Gericht ausgestelltes Dokument, Gerichtsurkunde; E.: s. recht (2), sēdel (2)

rechtsettære*, rechtsetter, mnd., M.: nhd. „Rechtsetzer“, Verfasser bzw. Urheber von Rechtssätzen; E.: s. recht (2), settære, setten

rechtsganc E.: s. recht (2), ganc (1)

rechtsīdich*, rechtsīdech, mnd., Adv.: nhd. „rechtseitig“, zur rechten Seite hin, rechts; E.: s. recht (4), sīdich

rechtsinnich, mnd., Adj.: nhd. „rechtsinnig“, rechtlich, ehrlich, verständig, vernünftig, einsichtig; E.: s. recht (4), sinnich

rechtslūtinge, rechtschlūtinge, mnd., F.: nhd. Zeit in der keine Gerichtsverhandlungen durchgeführt werden, Gerichtsferien; E.: s. recht (2), slūtinge

rechtspēren***, mnd., sw. V.: nhd. ein rechtlich vorgeschriebenes Verfahren verweigern; E.: s. recht (2), spēren (1)

rechtspēringe, mnd., F.: nhd. Verweigerung eines rechtlich vorgeschriebenen Verfahrens; E.: s. rechtspēren, inge, recht (2), spēringe

rechtsprēkære*, rechtsprēker, mnd., M.: nhd. „Rechtsprecher“, Richter, rechtsprechender Mensch; E.: s. rechtsprēken, recht (2), sprēkære

rechtsprēken, mnd., st. V.: nhd. „Recht sprechen“, einen Rechtsentscheid fällen; E.: s. recht (2), sprēken

rechtsprȫke, rechtsprōk, mnd., st. M.: nhd. Rechtsspruch, Urteil, Rechtsentscheidung; E.: s. rechtsprēken, recht (2), sprȫke

rechtstant, mnd., M.: nhd. rechtlicher Umstand; E.: s. recht (2), stant

rechtstellen***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Entscheidung treffen; E.: s. recht (2), stellen

rechtstellinge, mnd., F.: nhd. Rechtsentscheid, Beschluss; E.: s. rechtstellen, inge, recht (2), stellinge

rechtstrīdich, mnd., Adj.: nhd. „rechtstreitig“, in rechtlichem Streit befindlich; E.: s. recht (2), strīdich

rechtswērich, mnd., Adj.: nhd. dem Rechtsgang durch Erklärung verpflichtet, nicht flüchtig; E.: s. recht (2), swērich (2)

rechtup, mnd., Adv.: nhd. „rechtauf“, ganz gerade (Adv.) (2), ganz aufrecht; E.: s. recht (5), up (2)

rechtvērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdich, līk (3)

rechtvērdelīke, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdelīk, rechtvērdich, līken

rechtvērdelīken, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdelīk, rechtvērdich, līken (1)

rechtvērden, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, berichtigen; E.: s. recht (3), ?

rechtvērdich, rechvērdich, rechtverdich, rechtvārdich, rechtvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit seiend, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, das Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdigen (2)

rechtvērdichhēt*, rechtvērdichheit*, rechtvērdichēt, rechtvērdicheit, rechverdichēt, rechvērdicheit, mnd., F.: nhd. Angemessenheit, Billigkeit, untadeliges Verhalten, Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit, Gottgefälligkeit, Frömmigkeit, Einstellung die allen gleiches Recht gewährt, Gerechtigkeit, Entlastung, Rechtfertigung, geltende Rechtsordnung, Gesetz, Berechtigung; E.: s. rechtvērdich, hēt (1)

rechtvērdichlīk***, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2) seiend, vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend; E.: s. rechtvērdich, līk (3)

rechtvērdichlīke*, rechtvērdichlīk, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdichlīk, rechvērdich, līke

rechtvērdichlīken, rechtverdichliken, rechtvērdichlichen, mnd., Adv.: nhd. gottgefällig, fromm, dem geltenden Recht entsprechend, auf rechtmäßige Weise (F.) (2), vorschriftsgemäß, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdichlīk, rechvērdich, līken (1)

rechtvērdichmākære*, rechtvērdichmāker, mnd., M.: nhd. Richter; E.: s. rechtvērdichmāken, rechtvērdich, mākære

rechtvērdichmāken***, mnd., V.: nhd. von der Schuld befreien, richten?; E.: s. rechtvērdich, māken (1)

rechtvērdichmākinge, mnd., F.: nhd. Befreiung von Schuld; E.: s. rechtvērdichmāken, inge, rechtvērdich, mākinge

rechtvērdigære*, rechtvērdegære*, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger, mnd., M.: nhd. „Rechtfertigender“, Richter; E.: s. rechtvērdigen (2)

rechtvērdigen (1), rechtverdigen, rechtvērdegen, rechvērdigen, mnd., Adv.: nhd. richtig, genau, gut ausgeführt, von guter Beschaffenheit, gesund, gebührend, angemessen, untadelig, rechtschaffend, gottgefällig, fromm, rechtmäßig, dem geltenden Recht entsprechend, vorschriftsmäßig, Recht betreffend, rechtlich, gerichtlich, allen gleiches Recht gewährend, gerecht; E.: s. rechtvērdich

rechtvērdigen (2), rechtvērtigen, rechtvērdegen, rechtvȫrdigen, mnd., sw. V.: nhd. „rechtfertigen“, in Ordnung bringen, verbessern, instand setzen, angleichen, ausgleichen, begutachten, prüfen, für gut erklären, entlastende Erklärung abgeben, gerichtlich behandeln, richten, hinrichten, beweisen, strafen; E.: s. recht (2), vērdigen (1)

rechtvērdiger, rechtvērdiger, rechtverdiger, rechtvērdeger, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. rechtschaffener Mensch, gottgefälliger Mensch; E.: s. rechtvērdich

rechtvērdiginge, rechtvērdiginc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; E.: s. rechtvērdigen, inge

rechtvērdigunge, rechtvērtigunge, rechtvērdigunc, rechtvērtigunc, mnd., F.: nhd. „Rechtfertigung“, Verhandlung vor Gericht (N.) (1), Verurteilung, Bestrafung, Hinrichtung; E.: s. rechtvērdigen, unge

rechtvērdinge, rechtverdinge, rechvērdinge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklärung der Unschuld, Entlastung, Rechtfertigung (im theologischen Sinne); E.: s. rechtvērden, inge

rechtvērdunge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Bestrafung, Erklärung der Unschuld, Entlastung; E.: s. rechtvērden, unge

rechtvindære*, rechtvinder, mnd., M.: nhd. „Rechtfinder“, Mitglied der Gerichtsversammlung das Auskunft über das bestehende Recht gibt, Urteilfinder; E.: s. recht (2), vindære

rechtvorbēdinge, mnd., F.: nhd. Rechtserbieten, Erklärung der Bereitschaft des Rechtswegs; E.: s. rechtesvorbēden, inge

rechtvȫrderinge, rechtvȫrderunge, mnd., F.: nhd. Veranlassung eines gerichtlichen Verfahrens, Klageerhebung; E.: s. rechtesvȫrderinge

rechtvörsmādære*, rechtvorsmāer, mnd., M.: nhd. „Rechtverschmäher“, Rechtverächter; E.: s. recht (2), vörsmādære

rechtvörstendich*, rechtvorstendich, rechtverstendich, mnd., Adj.: nhd. rechtsverständig, rechtsgelehrt, in Rechtsangelegenheiten kundig; E.: s. recht (2), vörstendich (1)

rechtvörvāren*, rechtvorvāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Rechtsangelegenheiten kundig, rechtsgelehrt; E.: s. recht (2), vörvāren (2)

rechtvörvāten***, mnd., V.: nhd. „rechtverfassen“, Rechtsauffassung schriftlich niederlegen; E.: s. recht (2), vörvāten

rechtvörvātinge*, rechtvorvātinge, mnd., F.: nhd. schriftlich niedergelegte Rechtsauffassung; E.: s. rechtvörvāten, inge, rechtesvörvātinge

rechtvörvȫrderen***, mnd., V.: nhd. nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtsweg verlangen; E.: s. recht (2), vörvȫrderen (2)

rechtvörvȫrderinge*, rechtvorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Verlangen nach einer Auseinandersetzung auf dem Rechtswege; E.: s. rechtvörvȫrderen, inge, recht (2), vörvȫrderinge

rechtwārære*, rechtwārer, mnd., M.: nhd. „Rechtwahrer“?, Verhörführer; E.: s. rechtwāren?, recht (2), wārære

rechtwāren***, mnd., sw. V.: nhd. rechtliche Gewähr leisten?; E.: s. recht (2), wāren (1)

rechtwārent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Gewähr leistend, Bürgschaft leistend; E.: s. rechtwāren

rechtwāringe, mnd., F.: nhd. „Rechtwahrung“, rechtliche Gewährleistung, rechtliche Bestätigung; E.: s. rechtwāren, inge

rechtweigeren***, mnd., sw. V.: nhd. sich gegen einen Rechtsentscheid widersetzen; E.: s. recht (2), weigeren

rechtweigeringe*, rechtwēigeringe, mnd., F.: nhd. „Rechtsweigerung“, Widersetzung gegen einen Rechtsentscheid, Widerstand gegen Vollstreckung eines Urteils; E.: s. rechtweigeren, inge, recht (2), weigeringe

rechtwinkelich*?, rechtwinckelicht, mnd., Adj.: nhd. rechtwinklig, im rechten Winkel seiend; E.: s. recht (4), winkelich

rechtwis, mnd., Adj.: nhd. nicht rechtsfähig; E.: s. recht (2)

rechtwīse* (1), rechtwīs, mnd., Adv.: nhd. zu Recht, aus gutem Grund, nach rechter Weise, gebührend; E.: s. recht (5), wīse (3)

rechtwīse (2), mnd., Adj.: nhd. rechtskundig, rechtsverständig; E.: s. recht (2), wīse (4)

rechtwīsen***?, mnd., sw. V.: nhd. „Recht weisen“?; E.: s. recht (2), wīsen (1)

rechtwīsent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. rechtweisend; E.: s. rechtwīsen

rechtwīshēt, rechtwīsheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit bei der Entscheidung in Rechtsangelegenheiten; E.: s. recht (2), wīshēt

rechtwīsinge, rechwīsinge, mnd., F.: nhd. Rechtsweisung, Rechtsbelehrung; E.: s. rechtwīsen, inge, recht (2), wīsinge

recitēren, mnd., sw. V.: nhd. „rezitieren“, vortragen, aufsagen; E.: idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

recke (1), mnd., sw. M.: nhd. Recke, Held, bedeutender Kämpfer, Riese; E.: s. germ. *wrakjō-, *wrakjōn, *wrakja-, *wrakjan, sw. M. (n), Verbannter, Verfolgter, Vertriebener, Recke; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

reckebank, mnd., F.: nhd. „Reckbank“, Streckbank, Folterbank; E.: s. recken (1), bank

reckeledder*, reckeleddere, mnd., F.: nhd. Streckleiter; E.: s. recken (1), ledder (2)

reckemesset*, reckemest, mnd., N.: nhd. ein Schustermesser (N.); E.: s. recken (1)?, messet

recken (1), racken, rechken, mnd., sw. V.: nhd. „recken“, sich erstrecken, reichen, andauern, währen, dehnen, ausreichen, ausstrecken, entgegenstrecken, herreichen, erreichen, erlangen, umsetzen, übergeben (V.), einbringen, verlängern, spannen, ziehen, treiben, erzählen, darlegen; E.: s. germ. *rakjan, sw. V., recken, strecken, ausdehnen, *rekanōn, sw. V., erklären, rechnen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

reckenāgel, mnd., M.: nhd. „Recknagel“, Schusternagel zum Spannen (N.) des Leders über die Leiste; E.: s. recken (1)?, nāgel (1)

reckenstok, mnd., M.: nhd. Stab als Abzeichen der gewählten Aufseher (Pl.) bei den Gesellenversammlungen in Bergen; E.: s. recke (1)?, stok

reckinge, reckonge, mnd., F.: nhd. Streckung, Dehnung, Recken (N.) der Glieder, Dehnen von Tuchen, Reichweite, Geltungsbereich; E.: s. recken (1), inge

reclāmācie, mnd., F.: nhd. Einspruch, Rückforderung; E.: s. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

recōgnitie, recōgnicie, recongnitie, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

recōgnitiōn, recōgnātiōn, mnd., F.: nhd. Anerkenntnis, Bestätigung; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376

recommendācie, mnd., F.: nhd. Empfehlung, Fürsprache; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223; s. recommendēren

recommendēren, mnd., sw. V.: nhd. empfehlen, unterstützen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740; idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223

recompensātiōn, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

recompense, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; E.: s. récompense, F., Entschädigung, Ausgleich; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

recompensēren, mnd., sw. V.: nhd. entschädigen, ausgleichen, ersetzen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

recompensēringe, mnd., F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; E.: s. recompensēren, inge

reconciliēren, reconcilēren, mnd., sw. V.: nhd. versöhnen, eine Kirche neu weihen, eine entweihte Kirche entsühnen; E.: idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

reconnerēren, mnd., sw. V.: nhd. annehmen, akzeptieren; E.: ?

recreātie, mnd., F.: nhd. Erholung, Erquickung; E.: s. idg. *k̑er- (2), *k̑erə-, *krē-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 577

rēctificēren, mnd., sw. V.: nhd. berichtigen, verbessern

rēctor, rēcter, mnd., M.: nhd. „Rektor“, Vorsteher einer Bildungseinrichtung, Leiter (M.) einer geistlichen Einrichtung; E.: idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

recuperēren, mnd., sw. V.: nhd. zurückgewinnen, wiedererlangen; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

recuperēringe, mnd., F.: nhd. Wiedererlangung, Rückgewinn; E.: s. recuperēren, inge

recūsātiōn***, mnd., F.: nhd. Ablehnung

recūsātiōnschrift, mnd., F.: nhd. Schriftstück in dem ein gegensätzlicher Standpunkt formuliert wird, Ablehnung; E.: s. recūsātiōn, schrift

recūsēren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verweigern

rēdære* (1), rēder, mnd., M.: nhd. „Reder“, Redner, Redender, Sprechender, redegewandter Mensch, Wortführer, Ankläger; E.: s. rēden (1)

rēdære* (2), rēder, mnd., M.: nhd. Fahrzeuge und Fahrzeugräder herstellender Handwerker, Wagenbauer, Stellmacher; E.: s. rēden (3)?

rēdære* (3), rēder, reider, reeder, mnd., M.: nhd. Schiff für Handelsfahrten Ausrüstender, Schifffahrtsunternehmer, Ausrüster, Reeder, Hersteller; E.: s. rēde (3), rēden (3)?

redde (1), mnd., st. F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Entsatz; E.: s. redden (1)

reddeholt, mnd., N.: nhd. ein leichtes Schlaggerät, Pritsche, Klapper?, Kommandostab?; E.: s. redde (1)?, holt (1)

reddel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Rettung...“?; E.: s. redden (1)

reddelgāve, mnd., F.: nhd. milde Gabe, Almosen das dem Seelenheil zugute kommt; E.: s. reddel, gāve

reddelken (1), mnd., Sb.: nhd. Kinderklapper?; E.: ?

reddelōs, rēdelōs, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost, baufällig; E.: s. redden (1)?, lōs (1)

redden (1), rödden, rēden, mnd., sw. V.: nhd. retten, erretten, entsetzen, in Sicherheit bringen, bergen, bewahren, vor Schaden (M.) schützen; E.: vgl. as. *hred-d-ian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret- (1), V., schütteln, Pk 620

redden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. ordnen, einrichten, besorgen, herrschen; E.: s. as. *rėd-d-ian?, sw. V. (1b); germ. *hradjan, sw. V., retten; idg. *kret- (1), V., schütteln, Pk 620

redder (1), redher, mnd., N., M.: nhd. Redder, Weg oder Raum zwischen zwei lebendigen Hecken; E.: ?

reddinge (1), reddinc, reddunge, reddunc, reddonc, rēdinge, mnd., F.: nhd. Rettung, Hilfe, Beistand, Errettung, Entsatz, Bergung, Sicherung, Bewahrung, Schutz; E.: s. redden (1), inge

reddinge (2), mnd.?, F.: nhd. Ordnung, Einrichtung, Besorgung; E.: s. redden (2), inge

reddinge (3), mnd., Sb.: nhd. Nachlass eines Verwandten im dritten Grad; E.: entstellte Entlehnung aus afries. thredda knia lawa

rēde (1), redde, reede, reyde, rede, mnd., F.: nhd. Rede, gesprochene oder geschriebene Worte, Äußerung, Vortrag, Erzählung, Predigt, Verhandlung, Aussagegegenstand, Inhalt, Beredung, Unterhaltung, Übereinkunft, Versprechen, Grund, Ursache, Begründung, Legitimation, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), Rechenschaft, Rechtfertigung, Absicht, Zweck, Vernunft; E.: as. rė-th-i 1, st. F. (ī), Rede; vgl. germ. *raþjō, st. F. (ō), Rechenschaft, Rede; germ. *raþjō-, *raþjōn, sw. F. (n), Rechenschaft, Rede; s. idg. *rēdh-, *rōdh-, *rədh-, V., zurechtmachen, bereiten, geraten (V.), überlegen (V.), Pk 59; idg. *ar- (1), V., fügen, passen, Pk 55

rēde (2), mnd., N.: nhd. Reitzeug, Ausrüstung des Pferdes, Zaumzeug, Riemenwerk, Beschläge, Kriegsgerät, Bekleidung, Zeug, Gerät; E.: s. Kluge s. v. Gerät?

rēde (3), reide, rede, reiide, reyde, rēt, reit, rēit, mnd., F.: nhd. Reede, offener Hafen (M.) (1), Ankerplatz; E.: s. Kluge s. v. Reede, F., Ankerplatz, Ort an dem die Schiffe bereit gemacht werden; s. rēde (4)

rēde (4), reide, rēt, reit, redde, rede, reede, reyde, ret, reyt, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich; E.: ?

rēde (5), rēden, reide, redde, mnd., Adv.: nhd. bereits, schon, längs, gänzlich, gar; E.: s. rēde (4)

rēde (6), rēte, rīte, rit, mnd., M.: nhd. Fieber; E.: as. hri-d-o* 2, sw. M. (n), Fieber; germ. *hridō-, *hridōn, *hrida-, *hridan, sw. M. (n), Fieber; s. idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pk 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935

rēde*** (7), mnd., F.: nhd. Platz, Spielplatz; E.: ?

rēdechlīk***, mnd., Adj.: nhd. rechtmäßig; E.: s. rēde (5), līk (3)

rēdechlīken, redeckighen, reddechlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, hinreichend, genügend; E.: s. rēdechlīk, rēde (5), līken (1)

rēdegelt, redegelt, rētgelt, reitgelt, reethgelt, mnd., N.: nhd. Bargeld; E.: s. rēde (4), gelt

rēdegen, reidegen, rēdigen*, mnd., sw. V.: nhd. bereit machen, rüsten, bereiten; E.: s. rēde (4)

rēdehof, reidehof, rheidehof, redehof, mnd., M.: nhd. Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist; E.: s. rēde (1)?, rēde (4)?, hof

rēdekam, reidekam, rīdekam, mnd., M.: nhd. Webeblatt, kammförmiges Werkzeug des Webers; E.: ?, s. kam

rēdekære*, rēdeker, rādeker, mnd., M.: nhd. Radmacher, Wagner, Stellmacher, Wagenbauer; E.: s. rat

rēdeklocke, mnd., F.: nhd. Ratglocke, Glocke die zur Ratssitzung läutet, Glocke mit der die Mitglieder des Stadtrats zur Ratsversammlung gerufen werden; E.: s. rātklocke

rēdekost, reidekost, mnd., F.: nhd. Abrechnung einfach angesetzter Kosten; E.: s. rēde (4), kost

rēdelēre, mnd., Adv.: nhd. mit Recht; E.: ?

rēdelichēt, rēdelicheit, rēdelīkhēt, rēdelīkheit, redelikeid, redelgheit, reddelicheit, reddelchēt, reddelheit, reddelekhēt, reddelekheit, reddelegheyt, rēlichēt, rēlicheit, mnd., F.: nhd. „Redlichkeit“, Vernünftigkeit, Verstand, Vernunftmäßigkeit, Billigkeit, Rechtmäßigkeit, Gerechtsame, Gebührnis, Ordnung, Zustand, Rechtssatzung, Statut, Angemessenheit, Zuwendung, Versorgung, Ausstattung, Einrichtung, Rechtschaffenheit, Untadeligkeit; E.: s. rēdelīk, hēt (1)

rēdelīk, rēdelek, rēdelich, rēdlīk, rēlīk, rēdlich, rellik, reddelich, reddelīk, reddelk, mnd., Adj.: nhd. redlich, ehrlich, ehrbar, vernünftig, vernunftbegabt, angemessen, rechtmäßig, wohl begründet, hinreichend, anerkannt, rechtsgültig, gehörig, tüchtig, ordnungsgemäß, den Anforderungen entsprechend, gängig, vollwertig, ausreichend, genügend, reichlich, rechtschaffen, untadelig

rēdelīke, mnd., Adv.: nhd. „redlich“, vernünftig, billig, rechtmäßig, hinreichend, gehörig, ordentlich

rēdeliken (2), reidelīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, plötzlich; E.: s. rēde (5), līken (1)

rēdelīken (1), rēdeleken, rēdelīke, rēdlīken, rēdlichen, rēdilken, reddelīken, reddelken, mnd., Adv.: nhd. „redlich“, vernünftig, billig, rechtmäßig, hinreichend, gehörig, ordentlich

rēdelkost, reidelkost, mnd., F.: nhd. gare Speise, gekochte Speise, pflanzliche Kost, Gemüse; E.: s. rēde (4), kost (2)

rēdelōs (1), mnd., Adj.: nhd. klagelos, frei von der Anklage, ohne rechtliche Ansprüche seiend, nicht einklagbar; E.: s. rēde (1), lōs (1)

rēdelōs (2), mnd., Adj.: nhd. schutzlos, hilflos, ungeordnet, unfertig; E.: s. rēde (4), lōs (1)

rēdelspīse*, rēdelspise, reidelspise, mnd., F.: nhd. gekochte Speise, gare Kost, Gemüse, pflanzliche Kost; E.: s. rēde (4), spīse

rēdelǖde, reidelǖde, mnd., Pl.: nhd. freie Hausgenossen unter der Vorherrschaft eines bevorrechtigten Verwalters; E.: s. rēde (4)?, lǖde (1)

rēdeman, mnd., M.: nhd. „Redemann“, Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend für den Angeklagten spricht, Anwalt; E.: s. rēde (1), man (1)

redemære*, redemer, mnd., M.: nhd. Sachwalter, Vertreter; E.: s. rēde (1)?

rēdemeier*, rēdemeyer, reidemeier, reidemeyer, redemeyer, reigemeier, mnd., M.: nhd. Meier über die Gerichtsbarkeit, Vorsteher der Gerichtsbarkeit; E.: s. rēde (4), meier

rēdemēster, reidemeister, reydemēster, reydemeister, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister, selbstständiger Handwerker, selbständiger Handwerker; E.: s. rēde (4), mēster

reden, mnd.?, sw. V.: nhd. verdienen, erübrigen?; E.: ?

rēden (1), redden, mnd., sw. V.: nhd. reden, sprechen, Rede halten, erörtern, bereden, besprechen, festsetzen, zusagen, Verpflichtung eingehen, beschließen, heißen, nennen, versprechen, geloben; E.: s. as. rė-th-i-ōn* 1, sw. V. (2), reden, sprechen; s. as. rė-th-i-nōn 5, sw. V. (2), Rechenschaft ablegen, reden

rēden* (2), rēdent, mnd., N.: nhd. Reden (N.), Rede, Erzählung, Aussage, Mitteilung, Zusage, Versprechen; E.: s. rēden (1)

rēden (3), reiden, redden, rīden, mnd., sw. V.: nhd. fertig machen, einrichten, herstellen, bereiten, zubereiten, anfertigen, anrichten, anschaffen, ausreden, ausrüsten (Schiffe), bestellen (Acker), rechnen, zählen, bezahlen, berichtigen, ordnen, in Ordnung bringen; E.: s. rēde (4)

rēden (4), rēdene, redden, reddene, mnd., F.: nhd. Reden (N.), Rede, gesprochene bzw. geschriebene Worte, Äußerung, Begründung, Legitimation, Grund, Anschuldigung vor Gericht (N.) (1), vorgebrachte Klage, Entgegnung gegen einen Vorwurf, Vernunft, vernünftiges Handeln, vernünftiges Denken, Angemessenheit, Billigkeit; E.: s. rēde (1)

rēden (5), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten; E.: s. as. *hret-h-an?, as.?, st. V. (5), sieben (V.); germ. *hreþan, st. V., schütteln, sieben (V.); idg. *kret- (1), V., schütteln, Pk 620

rēden (7), reiden, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich; E.: s. rēde (4)

rēdenære*** (1), rēdner***, mnd., M.: nhd. Ausrüster, Reeder; E.: s. rēdære (3)

rēdenære* (2), rēdener, mnd., M.: nhd. „Redner“, redegewandter Mensch, Wortführer, Sprecher, Anwalt; E.: s. rēde (1)

rēdenhēt, rēdenheit, mnd., F.: nhd. Redegewandtheit, Beredsamkeit, Eloquenz; E.: s. rēden (1), hēt (1)

rēdenmeier*, rēgenmeyer, reigenmeyer, mnd., M.: nhd. Meier bzw. Vorsteher einer Hofstelle deren Verwalter bevorrechtigter Vorsteher der freien Hausgenossen ist (rēdehof); E.: s. rēde (4), meier

rēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „redend“; E.: s. rēden (1)

rēdepērt, reidepērt, redepert, reydepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd; E.: s. rēde (2), pērt (1)

rēderen (1), mnd., sw. V.: nhd. rädern, radebrechen, Gliedmaßen durch Schläge mit dem Wagenrad brechen; E.: s. rāderen

rēderen (2), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), beuteln; E.: as. hrī-der-on* 2, hrī-der-on*, sw. V. (2), reitern, sieben (V.); germ. *hrīdra-, *hrīdram, st. N. (a), Reiter (M.) (1), Sieb, Seiher; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pk 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

rēdes (1), reides, rēts, reits, mnd., Adj.: nhd. bereit, fertig, verfügbar, gar, bar, beweglich; E.: s. rēde (4)

rēdes (2), reides, mnd., Adv.: nhd. schon, bereits

rēdesāl, mnd., M.: nhd. eine Aalsorte; E.: s. rītāl, āl (4)

rēdesam, mnd., Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt, eloquent; E.: s. rēde (1), sam (2)

rēdesamhēt, rēdesamheit, mnd., F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz; E.: s. rēdesam, hēt (1)

rēdesāmich***, mnd., Adj.: nhd. „redsam“, beredt, redegewandt; E.: s. rēdesam, ich (2), rēde (1), sāmich

rēdesāmichhēt*, rēdesamichēt, rēdesamicheit, mnd., F.: nhd. „Redsamkeit“, Redegewandtheit, Eloquenz; E.: s. rēdesāmich, hēt (1)

rēdeschop (1), reideschop, rēdeschup, reideschup, rētschop, reitschop, rētschap, reitschap, rētschaft, reitschaft, rēschop, rēischop, mnd., F.: nhd. guter Zustand, Verfügbarkeit, Bereitschaft, verfügbares Geld, Vermögen; E.: s. rēde (4), rēden (3), schop (1)

rēdeschop (2), rēdeschup, rētschop, reytschop, reytschap, reytschup, rēschop, reyschop, reyschap, reyschup, resschop, resschap, resschup, mnd., N.: nhd. Ausstattung, Ausrüstung, Ausstattungsgegenstände, Haushaltsgegenstände, Hausrat, Gerätschaft, Zubehör, Werkzeug, Hilfsmittel, Handwerksgeräte, Bauwerkzeug, Kaufmannsware, Vorrat, Kriegsmaterial, Waffen, Schreibmaterial; E.: s. rēde (2), schop (1), gerēde (4)

rēdeschophǖre*, rēschōphǖre, mnd., F.: nhd. „Gerätschaftsheuer“, Entgelt für Werkzeug, Miete für Gerät; E.: s. rēdeschop (2), hǖre (1)

rēdesēlich, rēdesālich, mnd., Adj.: nhd. „redselig“, redegewandt, beredt, beredsam, eloquent; E.: s. rēden (1), sēlich

rēdesēlichhēt*, rēdesēlichēt, rēdesēlicheit, mnd., F.: nhd. „Redseligheit“, Beredsamkeit, Redegewandtheit, Eloquenz; E.: s. rēdesēlich, hēt (1), rēden (1), sēlichhēt

rēdesīrære*, rēdesīrer, mnd., M.: nhd. redegewandter Mensch, Rhetor; E.: s. rēdesīren, sīr (2)

rēdesīren***?, mnd.?, V.: nhd. redegewandt sein (V.); E.: s. rēde (1), sīren

rēdesman, mnd., M.: nhd. Mensch der vor Gericht (N.) (1) stellvertretend für den Angeklagten spricht, Anwalt, Beistand, Advokat; E.: s. rēde (1), man (1)

rēdesucht***, mnd., F.: nhd. Fieber; E.: s. rēde (6), sucht (2)

rēdesüchten, rētesüchten, mnd., sw. V.: nhd. fiebern; E.: s. rēdesucht, rēde (6), süchten

rēdevērdinge, mnd., F.: nhd. Infragestellung eines Beschlusses, Anfechtung eines Beschlusses; E.: s. rēde (1), vērdinge

rēdewāgen, mnd., M.: nhd. ein Fahrzeug; E.: s. rēde (2)?, wāgen (2)

rēdewambois*, rēdewammes, mnd., M.: nhd. „Reitwams“, beim Reiten getragener Wams, beim Reiten getragenes Oberbekleidungsstück; E.: s. rēde (2), wambois

rēdewēke, reidewēke, rethewēke, mnd., F.: nhd. Bezeichnung der elften und gegebenenfalls zwölften Woche zwischen Weihnachten und Fastnacht; E.: s. rēde (1)?, wēke (4)

rēdewerk, reidewerk, reydewerk, mnd., N.: nhd. fertiggestelltes Werkstück; E.: s. rēde (2), werk

rēdgēvære*, rēdjer, reddyer, mnd., M.: nhd. „Ratgeber“, Urteilgeber, Richter; E.: s. afries rêdia, rêdieva, M., Richter?, Ratgeber?; s. rēde (1), gēvære

rēdgēve*, rēdge, mnd., M.: nhd. Urteilgeber, Richter, Ratgeber?; E.: s. afries rêdia, rêdieva, M., Richter?, Ratgeber?; s. rēde (1), gēve (3)

rēdgēvenbōk*, rēdgenbōk, mnd., N.: nhd. Text der in Ostfriesland geltendes Recht enthält, Rechtsbuch; E.: s. rēdgēvære, bōk (2)

rēdich (1), reidich, redich, mnd., Adj.: nhd. frei, verfügbar, dienstbar, dienstbereit, behilflich; E.: s. rēde (4), ich (2)

rēdich*** (2), mnd., Adj.: nhd. beredt; E.: s. rēden (1), ich (2)

rēdichhēt*, reidichheit*, mnd., F.: nhd. uneingeschränkte Verfügbarkeit; E.: s. rēdich (1), hēt (1)

rēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. frei?, verfügbar?, dienstbar?, rechtmäßig, genügend; E.: s. rēdich (1), līk (3)

rēdichlīken*, rēdechlīken, redecglighen, reddechlīken, mnd., Adv.: nhd. rechtmäßig, hinreichend, genügend; E.: s. rēdichlīk, rēdich (1), līken (1)

rēdik, redek, redich, reddik, rētik, retich, rādik, mnd., M.: nhd. Rettich, Ackerrettich, Knollenerbse, Platterbse, Floh-Knöterich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. rēd-ih* 1, rēd-ich*, rēd-ik*, rād-ih*, st. M. (a?, i?), Rettich; germ. *radik-, M., Rettich; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pk 1167

rēdikeswortel*, rēdikeswörtele, rēdekeswörtele, mnd., F., N.: nhd. „Rettichswurzel“, Wurzel des Rettichs; E.: s. rēdik, wortel

rēdikȫlie, reddikȫlie, mnd., N.: nhd. „Rettichöl“, aus Rettich gewonnenes Öl

rēdiksap, mnd., N.: nhd. „Rettichsaft“, Saft des Rettichs; E.: s. rēdik, sap

rēdiksāt, reddiksāt, mnd., N.: nhd. „Rettichsaat“, Same (M.) (1) des Rettichs, Samen (M.) des Rettichs; E.: s. rēdik, sāt (2)

rēdikwāter, reddikwāter, mnd., N.: nhd. „Rettichwasser“, aus Rettich gewonnene Flüssigkeit; E.: s. rēdik, wāter

rēdikwortel*, rēdikwörtele, reddikwörtele, rēdikewörtele, mnd., F.: nhd. „Rettichwurzel“, Wurzel des Rettichs; E.: s. rēdik, wortel

rēdinge*** (1), mnd., F.: nhd. „Redung“, Rede; E.: s. rēden (1), inge

rēdinge (2), reidinge, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Rechnung, Bereitschaft, Ausrüstung eines Schiffes zur Seetüchtigkeit, Ausreedung, zubereitete Speise (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Mahlzeit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. rēden (3), inge

rēdinge (3), mnd., F.: nhd. Gerätschaft, landwirtschaftliches Arbeitsgerät; E.: s. rēde (2), inge

rēdisch***, redisch***, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. rēde (4), isch

Rednacht, Reddenacht, Redenat, mnd., PN: nhd. Rednaht?, Rednacht?, ein Münzhersteller; E.: ?

reducīren*, reducīrn, mnd., sw. V.: nhd. „reduzieren“, umrechnen (Einheiten), zurückführen, verringern; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

reductiōn, mnd., F.: nhd. „Reduktion“, Einschränkung, Vorbehalt; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

ref (1), rif, mnd., M.: nhd. Kadaver, toter Körper, menschlicher Leichnam, Tierkadaver (Bedeutung örtlich beschränkt), Gerippe, Skelett, Transportgestell, Tragekorb, rechenförmige Vorrichtung an der Sense zum Auffangen der Getreidehalme (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. ahd. ref (2) 1, ahd., st. N. (a): nhd. Korb, Gestell, Tragkorb, Rückenkorb, Reff (N.) (1); germ. *hripa-, *hripam, st. N. (a), Korb, Gestell, Reff (N.) (1); s. idg. *skreib-, *kreib-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. Reff

ref (2), mnd., N.: nhd. Vorrichtung zur Verkleinerung der Segelfläche, Vorrichtung zum Reffen des Segels

ref (3), mnd., Sb.: nhd. Riff, Sandbank; E.: s. rif

refectie, mnd., F.: nhd. „Refektion“, Wiederherstellung, bestimmte Mahlzeit in Klöstern; E.: s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

rēfelen, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschießen?; E.: ?

rēfen, rēven, mnd., sw. V.: nhd. den Einschlag in die Kette einschließen; E.: ?

refenātsucker*, refenātzucker, mnd., M.: nhd. raffinierter Zucker, Raffinade

referēren, referīren, mnd., sw. V.: nhd. „referieren“, berichten, beziehen auf, richten nach, halten an; E.: s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

refōrmābel, mnd., Adj.: nhd. „reformierbar“, nicht eindeutig, veränderlich, austauschbar; E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

refōrmātie, refōrmacie, reformacie, mnd., F.: nhd. „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche; E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

refōrmatiōn, mnd., F.: nhd. „Reformation“, Rückformung, Instandsetzung, Ausbesserung, Verbesserung, Revision, Erneuerung und Verbesserung des Regelwerks in geistlichen Einrichtungen, Besserung der Gebrechen in Staat und Kirche; E.: s. refōrmātio, F., Umgestaltung, Rückformung, Verbesserung; s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

refōrmēren, refōrmīren, mnd., sw. V.: nhd. „reformieren“, instand setzen, ausbessern, verbessern, revidieren, von Übelständen befreien, das Regelwerk in geistlichen Einrichtungen erneuern und verbessern, Glaubenseinrichtung und Kirchenorganisation entsprechend der lutherischen Lehre ausrichten (Bedeutung jünger); E.: s. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133?

refrāctie, mnd., F.: nhd. durch Brechung der Lichtstrahlen verursachte Differenz zwischen beobachteter und tatsächlicher Stellung eines Gestirns über dem Horizont; E.: s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

refschop, mnd., F.: nhd. Ausrüstung des Schiffes, Takelwerk des Schiffes; E.: s. ref (2), schop

refsnicke, reffsnicke, mnd., F.: nhd. kleines Segelschiff, auf bestimmte Weise (F.) (2) ausgestattete Schnicke; E.: s. ref (2), snicke

rēfspunde*, rēfspundie, reefspundige, mnd., F.: nhd. bestimmtes Bettgestell; E.: s. rēf (1)?, spunde

refugium, mnd., N.: nhd. „Refugium“, Zuflucht; E.: s. idg. *bʰeug- (1), V., fliehen, Pokorny 152

regāl (1), mnd., N.: nhd. transportable Kleinorgel mit kurzbecherigen Zungenpfeifen, kurzbecheriges Zungenregister der Kirchenorgel

regāl (2), mnd., Sb.: nhd. Konfekt aus Süßholzsaft und braunem Zucker, Lederzucker; E.: vgl. idg. *dl̥kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pokorny 1167

rēgal* (3), mnd., N.: nhd. Regalie, landesherrliches Recht, Gerchtsame; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regālkonfekt*, regālconfekt, mnd., N.: nhd. Konfekt aus Süßholzsaft und braunem Zucker; E.: s. regāl (2), konfekt

regālpapīr, mnd., N.: nhd. großformatiger Papierbogen; E.: s. rēgal (3), papīr

regālsēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsiegel, großes Siegel eines Landesherrn; E.: s. rēgal (3), sēgel (2)

rēgære*, rēger (3), mnd., M.: nhd. Würfel; E.: s. rȫgen?

rēge, reige, reghe, rē, mnd., F.: nhd. Reihe, durch Nebeneinanderreihung oder Hintereinanderreihung gebildete Linie, Zeile, Gebäudezeile, Häuserzeile, Reihe von festen Verkaufsständen, Zeile in einem Schriftwerk, Spalte in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück bestimmter Größe, geordnete Abfolge, Reihenfolge, Nacheinander, bestimmtes Zählmaß; E.: s. germ. *rīgō, *rīhō, st. F. (ō), Linie, Reihe; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

regedinge?, mnd.?, Sb.?: nhd. ?; E.: ?

rēgel (2), rēgul, rēguͤel, mnd., M.: nhd. waagrecht angebrachter Balken, Querholz, tragender Querbalken im Fachwerkbau, Sperrbalken, Gatter, beweglich angebrachter Verschlussbalken, Riegel, Schalholz, Außenverkleidung an Schiffen, Schanzholz, bestimmtes Zählmaß, Regeling (nautisch); E.: s. germ. *rigla?, *riglaz?, M., Riegel

rēgelbret, rīlbret, rijlbret, mnd., N.: nhd. waagrecht angebrachtes Brett, Querbrett; E.: s. rēgel (2), bret

rēgelede***, mnd., N.: nhd. Riegelholz?; E.: s. rēgel (2)

rēgelen (1), regelen, mnd., sw. V.: nhd. Aufgrabungen oder Erdbauwerke mit Holz abstützen oder befestigen; E.: s. rēgel (2)

rēgelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Regeln versehen (V.); E.: idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēgelen (3), mnd., sw. V.: nhd. regeln?; E.: s. rēgule?

regelesbēre*, regelsbēre, mnd.?, F.: nhd. Regelbirne, Königsbirne; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; s. bēre (3)

rēgelhaftich*, rēgelaftich, mnd., Adj.: nhd. „regelhaftig“, Regel entsprechend, regelgerecht, regelmäßig; E.: s. rēgule, haftich

rēgelholt, rīgelholt, rīlholt, rijlholt, rylholt, mnd., N.: nhd. waagerecht angebrachter Balken, Querholz, Holz das zum Regeln gebraucht wird; E.: s. rēgel (2), holt (1)

rēgelschēde, rēgelscheide, rēgelscheyde, mnd., F.: nhd. Balken zur Einfassung bzw. zum Abschluss einer Holzkonstruktion; E.: s. rēgel (2), schēde (2)

rēgen (2), mnd., M.: nhd. Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; E.: s. as. regan 1, st. M., Regen; s. germ. *regna-, *regnaz, *regana-, *reganaz, st. M. (a), Regen (M.); germ. *regna-, *regnam, *regana-, *reganam, st. N. (a), Regen (M.); s. idg. *reg̑- (2), *rek̑-, *rek-?, Adj., V., Sb., feucht, wässern, Regen (M.), Pokorny 857

rēgen (3), reigen, mnd., sw. V.: nhd. reihen, regelmäßig anordnen, aufreihen; E.: Herkunft unklar (s. Kluge, s. v. Reihe)

rēgen (4), mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen

rēgenbēke, mnd., F.: nhd. Regenbach, Sturzbach; E.: s. rēgen (2), bēke (1)

rēgenbōge, rēgenbāge, mnd., M.: nhd. Regenbogen; E.: s. rēgen (2), bōge

rēgenbōgenhaftich, rēgenbāgenhaftich, mnd., Adj.: nhd. regenbogenfarben; E.: s. rēgenbōgen, rēgen (2), bōgen, haftich

Rēgenborch, mnd., ON: nhd. Regensburg; E.: ?, borch (3)

rēgendecke, mnd., F.: nhd. „Regendecke“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rēgen (2), decke (1)

rēgendōk, mnd., N.: nhd. Regentuch, Überwurf zum Schutz vor Regen; E.: s. rēgen (2), dōk

rēgendrōpe*, rēgendroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen (M.), kleine tropfenförmige Verzierung; E.: s. rēgen (2), drōpe (1)

rēgene, rēne, reyne, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rēgen (2)

rēgenen (1), rēgnen, mnd., sw. V.: nhd. regnen, als Niederschlag fallen, in großen Mengen herabfallen, Niederschlag bewirken, regnen lassen; E.: s. rēgen (2)

rēgenen (2), mnd., M.: nhd. Regnen, Regen (M.), Niederschlag in Form von Wassertropfen; E.: s. rēgen (2)

rēgenerisch*, regnerisch, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rēgen (2), isch

rēgenesbōge*, rēgensbōge, rēgensbāge, mnd., M.: nhd. Regenbogen; E.: s. rēgen (2), bōge

rēgenestīt*, rēgenstīt, mnd., F.: nhd. „Regenszeit“, Zeit in der es regnet; E.: s. rēgen (2), tīt

rēgengȫte, mnd., M.: nhd. Regenguss; E.: s. rēgen (2), gȫte (1)

rēgenhaftich, rēgenaftich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rēgen (2), haftich

rēgenhoike, mnd., M.: nhd. „Regenhoike“, Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rēgen (2), hoike

rēgenich, rēgenicht, rēgnich, mnd., Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rēgen (2), ich (2)

rēgenklēt, rēgenkleit, mnd., N.: nhd. „Regenkleid“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rēgen (2), klēt (1)

rēgenlāken, mnd., N.: nhd. „Regenlaken“, Überwurf zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rēgen (2), lāken (1)

rēgenmantel, mnd., M.: nhd. Regenmantel, Oberbekleidungsstück zum Schutz vor Regen (M.); E.: s. rēgen (2), mantel (1)

Rēgensborch, mnd., ON: nhd. Regensburg; E.: ?, borch (3)

rēgenswerk, mnd., N.: nhd. Wolkenwand, Gewitterwolke; E.: s. rēgen (2), swerk

rēgent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. regnerisch; E.: s. rēgen (4)

rēgentappe, mnd., M.: nhd. „Regenzapfen“, Wasserhose?; E.: s. rēgen (2), tappe

regentære***, mnd., M.: nhd. Herrscher; E.: s. regente

regentærinne*, regenterin, mnd., F.: nhd. „Regentin“, Herrscherin; E.: s. regentære, inne (5)

regente, regent, mnd., sw. M.: nhd. Regent, Herrscher, regierender Fürst, Regionalherrscher, Angehöriger der regionalen Obrigkeit, Stellvertreter eines Herrschers, Leiter (M.) bzw. Vorsteher einer geistlichen Einrichtung oder eines Klosters (Bedeutung örtlich beschränkt), entscheidungsbefugter Miteigner eines Wirtschaftsbetriebs (Bedeutung örtlich beschränkt), Sülfmeister (Bedeutung örtlich beschränkt), Siedeherr (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regentenbōk, mnd., N.: nhd. Regentenbuch; E.: s. regente, bōk (2)

rēgentesdrōpe*, rēgentsdroppe, mnd., M.: nhd. Regentropfen, kleine tropfenförmige Verzierung; E.: s. rēgen (2), drōpe (1)

regentinne, regentin, mnd., F.: nhd. „Regentin“, Herrscherin, Ehefrau eines Handwerksmeisters die für ihn stellvertretend eine Handelsreise unternimmt (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. regente, inne (5)

rēgenval, mnd., M.: nhd. „Regenfall“, Regenguss; E.: s. rēgen (2), val

rēgenwāter, mnd., N.: nhd. Regenwasser, Regen (M.), Wasser das als Regen (M.) fällt; E.: s. rēgen (2), wāter

rēgenwēder, rēgenwedder, mnd., N.: nhd. Regenwetter, regnerisches Wetter; E.: s. rēgen (2), wēder (2)

rēgenwint, reggenwint, mnd., M.: nhd. „Regenwind?“, Nordwestwind; E.: s. rēgen (2)?, wint (1)

rēgenworm, mnd., M.: nhd. Regenwurm, gemeiner Regenwurm; E.: s. rēgen (2), worm

rēgenwulke, rēgenwolke, mnd., F.: nhd. „Regenwolke“, Wolke aus der es regnet; E.: s. rēgen (2), wulke

rēger (1), reiger, reigher, reyger, reygher, reyer, mnd., M.: nhd. Reiher, Storchenvogel, abgewinkeltes Holzstück, Winkelbalken; E.: s. germ. *hraigrō-, *hraigrōn, *hraigra-, *hraigran, *haigarō-, *haigarōn, *haigara-, *haigaran, Sb., Reiher; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rēger (2), mnd., M.: nhd. Krabbe

regērære*, regērer, rejērer, reygerer, reyerer, regīrer, mnd., M.: nhd. „Regierer“, Inhaber der Regierungsgewalt, Herrscher, Verfügungsberechtigter, Weisungsberechtigter, Leiter (M.), Aufsicht, Wirkkraft, Verwalter, Vorsteher einer Einrichtung, Lenker, Steuermann, Bediener von Geräten; E.: s. regēren (1)

regērærisch***, mnd., Adj.: nhd. Herrscher betreffend; E.: s. regērære, regēren, isch

regērærische*, regērersche, regēresche, mnd., F.: nhd. Vorsteherin eines Klosters; E.: s. regērærisch

regēren (1), rejēren, reigeren, reygeren, reyeren, reyyeren, reieeren, regīren, regijeren, rigēren, mnd., sw. V.: nhd. regieren, herrschen, Amtsgeschäfte führen, Herrschaftsgewalt ausüben, beherrschen, bestimmen über, beaufsichtigen, im Zaum halten, verfahren (V.), verantwortlich leiten, verwalten, Einrichtung leiten, befehligen, wesentlich beeinflussen, stark auswirken, einrichten, regulieren, sich verhalten (V.), lenken, steuern, handhaben, bedienen; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regēren* (2), regērent, mnd., N.: nhd. „Regieren“, bestimmender Einfluss, Herrschaft, Leitung; E.: s. regēren (1)

regēresman, regērsman, mnd., M.: nhd. Befehlshaber, Anführer, Leiter (M.), Urheber, Vorsteher, Anleiter in der Kirchenschule, Leiter (M.) bei Bauvorhaben, Bewaffneter; E.: s. regēren (1)?, man (1)

regēringe, regērinc, rejēringe, regīringe, regērunge, regērunc, regīrunc, mnd., F.: nhd. „Regierung“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Herrschaftszeit (metonymisch), Kreis der die Herrschaftsgewalt innehat, Mensch der die Herrschaftsgewalt innehat, Regent, Leitung, Aufsicht, Bekleidung eines Amtes, Verwaltung, Befehlsgewalt, Zustand, Beschaffenheit, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensweise, Verhaltensempfehlung, Bedienungselement, Steuerung; E.: s. regēren (1), inge

regimen, mnd., N.: nhd. „Regime“, Art der Lebensführung, Verhaltensweise; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regiment, regimente, regement, regemente, rejement, reygement, reyement, rejemente, reygemente, reyemente, rejimente, reigimente, rēment, reyment, rēmente, reymente, mnd., N.: nhd. „Regiment“, Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme, Kreis der Herrschaftsgewalt innehat, Regierung, Aufsicht, Amt des Vorstehers, Ordnung, Regelwerk, Kirchenordnung, Kirchenverfassung, Zustand, Verfassung, geordnete Verhältnisse, Art (F.) (1) der Lebensführung, Verhaltensempfehlung, Verhaltensmaßregel, reich verzierter Stab der von den Revaler Ratsherrn die das Stadtaufgebot im Kriegsfalle befehligten geführt wurde (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Regimentsstab, Befehlsstab, Versammlung von Menschen, Gruppe von Soldaten, Einheit, geordnete Sammlung; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regimenteshēre*, regimentshēre, rēmentshēre, mnd., M.: nhd. „Regimentsherr“, Regierungsmitglied; E.: s. regiment, hēre (4)

regimentesvöranderinge*, regimentsvoranderinge, regementsvüranderunc, mnd., F.: nhd. „Regimentsveränderung“, Veränderung in der Zusammensetzung der Stadtverwaltung, Regierungswechsel; E.: s. regiment, vöranderinge

regimentstant, mnd., M.: nhd. „Regimentstand“, Herrscheramt; E.: s. regiment, stant

regiōn, mnd., F.: nhd. „Region“, Weltgegend; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

register, reyster, rigister, regester*, mnd., N.: nhd. „Register“, geordnete Aufstellung, Verzeichnis, Inhaltsübersicht eines Buches, geordnetes Verzeichnis von Rechnungsposten oder Eingaben und Ausgaben oder Besitz, Rechnungsbuch, Gruppe klanglich gleichartiger Orgelpfeifen, Band, Seil, Reif (M.) (2), bandartige Verzierung, Zierbändchen, Haarband, Zugvorrichtung am Spieltisch der Orgel mit der eine Pfeifengruppe angesprochen werden kann, Zugvorrichtung zum Bewegen einer Kirchenglocke (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Öffnen oder Verschließen mehrerer Zuglöcher am Ofen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

registerbōk, mnd., N.: nhd. „Registerbuch“, Rechnungsbuch; E.: s. register, bōk

registerschatolle, mnd., F.: nhd. „Registerschatulle“, Schrank in dem Rechnungsunterlagen aufbewahrt werden; E.: s. register, schatolle

registrācie, mnd., F.: nhd. „Registration“, Mechanik an der Orgel mit der einzelne Pfeifengruppen angesprochen werden können; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

registrātūr, mnd., F.: nhd. „Registratur“, Aktenbestand; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

registrēren, registrīren, registerēren, mnd., sw. V.: nhd. „registrieren“, eintragen, verzeichnen, durch Einbau von einer Zugvorrichtung eine Pfeifengruppe vom Spieltisch aus ansprechbar machen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

rēgnācie, regnacie, rēgnancie, mnd., F.: nhd. Regierung, Herrschaft, Herrschaftszeit, Regierungszeit; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēgnen, mnd., V.: nhd. rēgenen

rēgnēren, rēgnīren, rēngnēren, reyngneren, regneren, mnd., sw. V.: nhd. „regieren“, Herrschaftsgewalt innehaben, herrschen, großen Einfluss haben, bestimmen, heftig lärmen, durch Lautstärke hervorstechen; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

regnēringe, mnd., F.: nhd. Herrschaftsgewalt, Herrschaft, Regierungstätigkeit, Regierungsmaßnahme; E.: s. rēgnēren, inge

regres, mnd., M.: nhd. „Regress“, Rückkehr, Recht auf Wiederinbesitznahme einer Liegenschaft; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456

rēgul (1), mnd., M.: nhd. rēgel (2)

rēgul (2), mnd., F.: nhd. rēgule

rēgulære*, rēgulēr, rēgulīr, rēgelēr, mnd., M.: nhd. Ordensgeistlicher der einer bestimmten Ordensregel folgt, Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēgulærerkanōnik*, rēgulērkanōnik, rēgulērerkanōnik, rēgelērkanōnik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rēgulērære, kanōnik

rēgulærermȫnik*, regulērermönnik, mnd., M.: nhd. Mitglied der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rēgulære, mȫnik

rēgulærerōrden*, rēgulērōrden, rēgelērōrden, mnd., M.: nhd. Orden der Augustiner-Chorherren, Regularkanoniker; E.: s. rēgulērære, ōrden (3)

rēgulārisse, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche; E.: s. rēgule

rēgulārist, mnd., M.: nhd. Verwalter; E.: s. rēgule

rēgule, regule, rēgul, rēgele, regele, rēgel, regle, mnd., F.: nhd. „Regel“, Verhaltensnorm, festgelegte Verfahrensweise, vorgeschriebene Abfolge, Ordnung, Vorschrift, Handlungsvorgabe, Richtschnur, Regelwerk eines geistlichen Ordens, Ordensregel, Klosterregel, Lehrsatz, Lehrmeinung, Gesetzmäßigkeit, Rechenverfahren, geordnetes schriftliches Verzeichnis, Regelsammlung; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēgulehūs*, rēgelhūs, mnd., N.: nhd. Klostergebäude eines geistlichen Ordens; E.: s. rēgule, hūs

rēgulemȫie*, rēgelmȫme, mnd., F.: nhd. Ordensgeistliche die ein Stift (N.) oder ein Hospital verwaltet; E.: s. rēgule; mȫie (1)

rēgulēren, rēgulīren, mnd., sw. V.: nhd. „regulieren“, in eine bestimmte Ordnung bringen, regeln; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēguleschrift*, rēgelschrift, mnd., F.: nhd. „Regelschrift“, Rest der verbindliche Regeln bzw. Normen vorgibt, Regelwerk; E.: s. rēgule, schrift

rēhāgen, mnd., M.: nhd. „Rehhagen“, eingefriedetes Landstück, Gehege für Rehe und Hirsche; E.: s. rē (1), hāgen (3)

rēhār, mnd., N.: nhd. „Rehhaar“, Haar des Rehes; E.: s. rē (1), hār (1)

rehērsēren, mnd., V.: nhd. anführen, erwähnen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

rēhōrn, mnd., N.: nhd. Geweih des Rehes; E.: s. rē (1), hōrn

rei, rey, reig, reyg, reg, reye, raie, reie, reige, reyge, mnd., M.: nhd. Vers, Lied, Reigen, Reihen (M.), Angelegenheit an der mehrere Parteien beteiligt sind, Kampfgeschehen; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. Reigen

reiære*, reyer, mnd., M.: nhd. Tänzer in einem Reigen; E.: s. reien

rēicīren, rēïcīren, reiciren, mnd., sw. V.: nhd. ablehnen, verwerfen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502

reidisern*, reidiseren, mnd.?, N.: nhd. Werkzeug eines Kürschners; E.: s. rēde (4)?, isern (1)

reie, mnd.?, Sb.: nhd. ein Bettstück (welches?)

reieken, mnd.?, N.: nhd. ein Bettstückchen (welches?); E.: s. reie, ken

reiel***, mnd., Sb.: nhd. „Reigen...“; E.: s. rei?

reieldach, reyeldach, mnd., M.: nhd. „Reigentag“, Tag an dem ein Fest mit Tanz stattfindet; E.: s. reiel, rei, dach (1)

reien (1), reyen, reygen, reigen, reygen, regen, rigen, mnd., sw. V.: nhd. einen Reigen tanzen; E.: s. rei

reiger (2), reiher, mnd.?, Sb.: nhd. ein Holzgerät, Stange?; E.: ?

reigerbusch*, reigerbusk*, reygerbusch, rēgerbusch*?, mnd., M.: nhd. Büschel aus Reiherfedern?; E.: s. reiger (1), busch (1)

reil***, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

reilbant*, reylbant, mnd., M.: nhd. Fesselung mit eisernen Schellen

reilmark*, reilemark, mnd., F.: nhd. Gewandmark, nach einer gewissen Ellenzahl von Tuch bestimmter Wertmaßstab im Zahlungswert von 4 Silberschillingen

rein, reyn, mnd., M.?: nhd. Rain, Grenze, Grenzmarkierung; E.: s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rainō, st. F. (ō), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hügel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rēin (1), rein, ren, reign, reyn, reyen, rīn, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; E.: s. as. h-rê-n-i 4, Adj. rein, fein, frei; germ. *hraini-, *hrainiz, *hrainja-, *hrainjaz, Adj., gesiebt, rein, sauber; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pk 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

rēin (2), rēine, mnd., Adv.: nhd. rein, ganz, vollständig; E.: s. rēin (1)

reine, reyne, mnd., F.: nhd. „Reine“ (im liturgischen Wechselgesang); E.: „reine“ in der Verbindung „salve reine“ meint das Salve Regina (liturgischer Wechselgesang); s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēine (1), reine, mnd., Adj.: nhd. rein, pur, frei von Beimischung, sauber, ohne Schmutz seiend, klar, lauter, harmonisch, deutlich, unmissverständlich, dialektfrei (Bedeutung örtlich beschränkt), unbeschrieben, leer, fehlerfrei, einwandfrei, gesund, makellos, erlaubt, zulässig, untadelig, tugendhaft, aufrichtig, unberührt, wahrheitsgemäß, enthaltsam, unverfälscht, ohne Sünde seiend, unschuldig, gefahrlos, unbehelligt, unbeansprucht, fromm, vollkommen; E.: s. rēin (1)

rēine (2), reine, mnd., F.: nhd. Reinheit, Unschuld, Schuldlosigkeit; E.: s. rēine (1)

reinegras, reynegras, mnd., N.: nhd. „Raingras“, eine Sumpfgrasart; E.: s. rein (1), gras

reineke, mnd.?, Sb.?: nhd. weißer Kies?; E.: s. rēin (1)?

Reineke, Reyneke, Reynke, mnd., PN: nhd. Reineke (Männername); E.: Koseform zu Reynārt, ahd. Reginhart, PN, Reinhard, „der im Rat fest ist“ mit Bezug auf die dem Fuchs nachgesagte List

rēinelīk, reynelīk, rēinelich, renlich, rēinlīk, renlīk, reynlīk, rēinelk, renelk, mnd., Adj.: nhd. „reinlich“, frei von Schmutz seiend, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, ordentlich, anständig, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen seiend, ungehindert; E.: s. rēine (1), līk (3)

rēinelīke, rēinelīch, rēinlīk, renlick, reynlīken, mnd., Adv.: nhd. „reinlich“, frei von Schmutz, sauber, fehlerfrei, einwandfrei, regelgerecht, untadelig, tugendhaft, enthaltsam, aufrichtig, unbescholten, ehrbar, frei von Hindernissen, ungehindert; E.: s. rēine (1), līke

rēinemāken, reynemāken, rēinmāken reynmāken, mnd., sw. V.: nhd. „reinmachen“, von Schmutz befreien, säubern; E.: s. rēine (1), māken (1)

rēinemākinge, reynemākinge, mnd., F.: nhd. Reinigung, Säuberung; E.: s. rēinemāken, inge

rēinemēkære, rēinemēker, renemecker, mnd., M.: nhd. „Reinemächer“, Reiniger, Läuterer (geistlich); E.: s. rēine (1), mekære

rēinemēkærinne*, rēinemēkerinne, reynemecherinne, mnd., F.: nhd. Reinigende, sich Läuternde; E.: s. rēinemēkære, inne (5), rēine (1), mēkærinne

rēinen, reinen, rēnen*, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischungen befreien, von Schmutz befreien, säubern, läutern; E.: s. rēin (1)

reinevān, reinevāne, reinenvāne, reinvān, reinvāne, reinvār, reynevān, reynevāne, reynenvāne, reynvān, reynvāne, reynvār, rēnevane, mnd., M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn; E.: s. ahd. reinfano, sw. M., „Rainfahne“, Rainfarn, Wurmkraut; s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rainō, st. F. (ō), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hügel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857; s. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788

rēinevlǖten, mnd., sw. V.: nhd. durch Wässern reinigen; E.: s. rēin (1), vlǖten

rēinhōlden, rēinehōlden, mnd., sw. V.: nhd. „reinhalten“, sauberhalten; E.: s. rēin (1), hōlden (1)

rēinhōldinge*, rēinhōldunge, mnd., F.: nhd. Reinhaltung; E.: s. rēinhōlden, inge

Reinholt, Rēnolt, Reinolt, Reynholt, mnd., PN: nhd. Reinhold bzw. Reinold bzw. Reinald (Männername); E.: s. germ. *ragin/regin, Rat, Ratschluss

rēinich***, mnd., Adj.: nhd. „reinlich“, rein; E.: s. rēinen, ich (2)

rēinichhēt*, rēinichēt, rēinicheit, reinicheit, renicheit, reynichēt, reinicheit, mnd., F.: nhd. „Reinigkeit“, Reinlichkeit, Reinheit, Sauberkeit, Reinigung, Heilung von Aussatz, Untadeligkeit, Tugendhaftigkeit, Keuschheit, Aufrichtigkeit, Unberührtheit, Enthaltsamkeit, geistige Unbeflecktheit, erbsündefreier Zustand; E.: s. rēinich, hēt (1)

rēinichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig; E.: s. rēinich, līk (3)

rēinichlīken, mnd., Adv.: nhd. sorgfältig; E.: s. rēinichlīk, rēinich, līken (1)

rēinigære*, rēinigere, reynegere, mnd., M.: nhd. Reiniger, Läuterer (im geistlichen Sinne); E.: s. rēinigen

rēinigen, renychen, reynigen, rēiegen, renegen, reynichen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, von Beimischung befreien, läutern, beschneiden, vom Schmutz befreien, säubern, putzen, polieren, von Krankheit befreien, heilen, von Schuld befreien, von Sünden befreien, Unschuld beweisen, sicher machen, gefahrlos machen, entfernen, frei machen; E.: s. rēin (1)

rēiniginge, reyniginge, reyneginge, mnd., F.: nhd. Reinigung des Körpers, Waschung, rituelle Reinigung nach der Berührung eines Toten (im jüdischen Glauben), Befreiung von Krankmachendem; E.: s. rēinigen, inge

rēininge, reininge, renynge, reyninge, rēinige, mnd., F.: nhd. Reinigung, Säuberung, rituelle Waschung, Befreiung von Krankmachendem, Befreiung von Sühne, Befreiung von Schuld; E.: s. rēinen, inge

reinoldisch, reynoldisch, mnd., Adj.: nhd. „reinholdisch“, Herzog Reinhold den Vierten von Geldern betreffend; E.: s. Reinholt, isch

reinoltesgülden*, reinoltsgülden, reynoltsgülden, mnd., M.: nhd. „Reinholdsgulden“, Goldgulden des Herzogs Reinhold des Vierten von Geldern; E.: s. Reinholt, gülden (1)

rēinschrīven, mnd., st. V.: nhd. „reinschreiben“, in Reinschrift schreiben, in der endgültigen Fassung schreiben; E.: s. rēin, schrīven (1)

reinsen, rensen, reynsen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten, sich räuspern; E.: vgl. germ. *hrainjan, sw. V., reinigen; s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

reinsinge, rensinge, mnd., F.: nhd. Räuspern; E.: s. reinsen, inge

reintrūsie, reïntrūsie, mnd., F.: nhd. wiederholte Bedrängung; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

reinval, reynval, rēnal, mnd., M.: nhd. eine norditalienische Weinsorte

reinvār, reynvār, mnd., M., F.: nhd. Rainfarn, Wurmkraut, Sumpfgarbe, weißer Rainfarn; E.: s. ahd. reinfano, sw. M., „Rainfahne“, Rainfarn, Wurmkraut; s. ahd. rein*, ahd., st. M. (a?, i?): nhd. Rain, Schutzwehr, Ackergrenze; s. germ. *rainō, st. F. (ō), Rain?; idg. *roino-?, Sb., Weg, Rain, Hügel, Pokorny 874; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857; s. germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pokorny 788

reinwant, reynwant, mnd., F.: nhd. Trennwand, Zaun auf der Grenze zwischen zwei Grundstücken; E.: s. rein, want (1)

reinwīde, reynwīde, mnd., F.: nhd. Rainweide; E.: s. rein, wīde

rēisich, reysich, mnd., Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, schlank, hoch gewachsen; E.: s. rēisigen?, ich (2)

rēisigen, reysigen, mnd., sw. V.: nhd. wachsen (V.) (1), erwachsen (Adj.) werden; E.: s. rēsen (3)

rējacht, mnd., F.: nhd. Rehjagd, Jagd auf Rehe; E.: s. rē (1), jacht (1)

rek (1), mnd., N.: nhd. Ausrüstung, Kriegsgerät; E.: ?

rek (2), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ganz, völlig, unbelastet, nicht mit fremden Ansprüchen belastet; E.: s. rēken (1)

rekādere*, rekāder, mnd., F.: nhd. Streckmuskel, Strecksehne; E.: s. rēken (2)?, ādere (3)

rēkalf, mnd., N.: nhd. „Rehkalb“, junges Reh, Rehkitz; E.: s. rē (1), kalf

rēke (1), rȫke, mnd., F.: nhd. Zustand, guter Zustand, Beschaffenheit, gute Beschaffenheit, Gesundheit, Verfassung; E.: s. rēken (3)

rēke (2), recke, rek, mnd., F.: nhd. Reihe, Ordnung, Strecke, Wegstrecke, Längenmaß, Abschnitt, Gehölz, Gebüsch, Strauchwerk, Hecke, Dornbusch; E.: s. rēken (1)

rēke (3), mnd., M.: nhd. großer Bauernhund; E.: s. rēkel

rēkede, mnd., F.: nhd. Gehölz, Hecke; E.: s. rēke (2)

rēkel (1), reckel, mnd., M.: nhd. großer Bauernhund, Flegel; E.: ?

rēkel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Rechnen; E.: s. rēkenen (1)

rēkeldēnārius, mnd., M.: nhd. „Rechendenar“, Rechenstein; E.: s. rēkel (2), rēkenen (1); s. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

rēkelīk, reckelīk, reklīk, mnd., Adj.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen, in gutem Zustand seiend; E.: s. rēken (3), līk (3)

rēkelīke, reckelīke, mnd., Adv.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen; E.: s. rēkelīk

rēkelīken, reckelīken, reckeleken, reklīnken, rēklichen, rēkleken, rēkelken, reckelken, mnd., Adv.: nhd. gefällig, ordentlich, angemessen; E.: s. rēkelīk

rēkelinc, reklinc, rekelink, mnd., M.: nhd. aus dem Bauch des Heilbutts geschnittene gesalzene und getrocknete Streifen (M.); E.: ?, linc

rēkelpenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein; E.: s. rēkel (2), penninc

rēkelǖde*, rekelude, mnd.?, Pl.: nhd. Tischschaffner; E.: s. rēke (2), lǖde

rēkelwelp*, rēkelwölp, mnd., N.: nhd. Welpe eines großen Hundes; E.: s. rēkel, welpen

rēkeman (1), rekman, mnd., M.: nhd. Bediensteter der Speisen aufträgt, Tischschaffner, zum Aufseher über die Gemeinschaft und ihre Versammlungen gewählter Geselle; E.: s. rēken (3), man (1)

rēkeman (2), mnd., M.: nhd. Buchführer; E.: s. rēkenen (1), man (1)

rēkemēster, rēkemeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die Einhaltung der Tischordnung; E.: s. rēke (2), mēster

reken (1), mnd.?, st. V.: nhd. scharren; E.: s. raken

reken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. einrichten, frei und unbehindert überliefern, rechten, richten; E.: ?

rēken (1), reiken, reicken, reyken, ryken, mnd., sw. V.: nhd. erstrecken, hingelangen, reichen, erreichen, erlangen, übergeben (V.), darreichen, ausdehnen, einbringen, fertig bringen; E.: s. ahd. reihhen, germ. *reikjan, *raikjan, sw. V., reichen, ausstrecken; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854?; idg. *reik-?, V., Sb., sich recken, wackeln, Stange, Latte, Pokorny 862?; vgl. idg. *rei- (5), V., stützen, Pokorny 860

rēken (2), rechen, rējenen, rēkenen, mnd., sw. V.: nhd. reichen, gereichen, erstrecken, ausreichen, genügen, ausstrecken, entgegenstrecken, langen, hingelangen, erlangen, übergeben (V.), gereichen; E.: s. rēken (1)

rēken (3), mnd., sw. V.: nhd. in Ordnung bringen, gefällig einrichten, richten; E.: ?, vgl. rāken

rēken, (4), rēkenen, mnd., sw. V.: nhd. sich rächen, Rache nehmen

rēken (5), mnd., Adj.: nhd. hinreichend, genügend, ordentlich, genau, von richtiger Beschaffenheit; E.: s. rēken (1)

rēken (6), mnd., Adv.: nhd. von richtiger Beschaffenheit, in guter Ordnung, ordentlich, genau; E.: ?

rēken (7), recken, rechen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzählen, abzählen, zählen, aufzählen, festlegen, bestimmen, belaufen, anführen, erzählen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten; E.: s. rēkenen (1)

rēken* (8), rēkent, mnd., N.: nhd. Fertigkeit des Rechnens; E.: s. rēkenen (1)

rēkenære*, rēkener, mnd., M.: nhd. „Rechner“, Rechnender; E.: s. rēkenen (1)

rēkenbōk, rēkenbūk, rēkenebōk, mnd., N.: nhd. „Rechenbuch“, Verzeichnis über Geldleistungen, Geschäftsbuch, Rechnungsbuch, Mathematikbuch; E.: s. rēkenen (1), bōk (2)

rēkenbȫkelīn*, mnd., N.: nhd. „Rechenbüchlein“, Rechenlehrbuch; E.: s. rēkenbōk, līn (2)

rēkenbret, mnd., N.: nhd. „Rechenbrett“, mit Markierungen versehenes Brett auf dem mit Rechensteinen Rechenvorgänge ausgeführt werden; E.: s. rēkenen (1), bret

rēkendach, reckendach, mnd., M.: nhd. „Rechnungstag“, Tag der regelmäßigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchführung; E.: s. rēkenen (1), dach (1)

rēkenen (1), reknen, regenen, recken, rēgenen, mnd., sw. V.: nhd. rechnen, Rechenvorgänge ausführen, Rechnung halten, Rechnung ablegen, berechnen, ausrechnen, umrechnen, aufrechnen, anrechnen, abrechnen, verrechnen, zusammenzählen, abzählen, zählen, aufzählen, festlegen, bestimmen, belaufen, anführen, erzählen, berichten, mitteilen, beurteilen, ansehen, vergleichen miteinbeziehen, achten; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rēkenesbōk*, rēkensbōk, rēkensbūk, mnd., N.: nhd. Rechnungsbuch; E.: s. rēkenen (1), bōk (2)

rēkenesbȫklīn*, rēkensbȫkelīn, rēkensbȫklīn, mnd., N.: nhd. „Rechenbüchlein“; E.: s. rēkenbōk, rēkenen (1), bȫklīn, līn (2)

rēkenesbrēt*, rēkensbret, mnd., N.: nhd. „Rechenbrett“; E.: s. rēkenbret, rēkenen, bret

rēkenesdach*, rēkensdach, mnd., M.: nhd. „Rechnungstag“, Tag der regelmäßigen Rechnungsstellung, Tag der Abrechnung einer Buchführung; E.: s. rēkendach, rēkenen, dach (1)

rēkeneskunst*, rēkenskunst, mnd., F.: nhd. „Rechenkunst“; E.: s. rēkenkunst, rēkenen, kunst (1)

rēkenesman*, rēkensman, reckensman, mnd., M.: nhd. „Rechenmann“, Buchführer, Rechnungsführer; E.: s. rēkeman, rēkenen (1), man (1)

rēkenesmēster*, rēkensmēster, mnd., M.: nhd. „Rechenmeister“, Buchführer, Rechnungsführer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer; E.: s. rēkenmēster, rēkenen, mēster

rēkenespenninc*, rēkenspenninc, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, Rechenstein; E.: s. rēkenpenninc, rēkenen, penninc

rēkenesschuppel*, rēkensschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben; E.: s. rēkenschuppel, rēkenen, schuppel

rēkenestāfel*, rēkenstāfel, rēkenstafele, mnd., F.: nhd. „Rechentafel“, Tisch auf dem Rechenvorgänge durchgeführt werden, Rechenbrett; E.: s. rēkentāfel, rēkenen, tāfel

rēkenesvōget*, rēkensvōget, mnd., M.: nhd. Aufseher oder Verwalter eines Fürsten in Finanzangelegenheiten; E.: s. rēkenen (1), vōget

rēkeninge, rēkeninc, rēkninc, rekninc, rēkenunge, rechenunge, rēkenunc, reknunc, reknonc, rechnonc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss; E.: s. rēkenen, inge

rēkenjunge, mnd., M.: nhd. „Rechenjunge“, Schüler der Unterricht in kaufmännischer Rechnung erhält; E.: s. rēken (7), junge (1)

rēkenkunst, mnd., F.: nhd. „Rechenkunst“, Zahlenlehre, Kunde (F.) vom Rechnen, Arithmetik; E.: s. rēken (7), kunst (1)

rēkenmēster (1), rēkenmeister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für die Einhaltung der Tischordnung; E.: s. rēke (2), mēster

rēkenmēster (2), rēkenmeister, reckenmēster, mnd., M.: nhd. „Rechenmeister“, Buchführer, Rechnungsführer, Fachmann im Rechnen, Rechenlehrer; E.: s. rēken (7), mēster

rēkenpenninc, rēkenpennic, mnd., M.: nhd. „Rechenpfennig“, kleiner Stein mit dem auf dem Rechenbrett Rechnungen vorgenommen werden, Rechenstein, Rechenmünze; E.: s. rēken (7), penninc

rēkenschatbōk*, rēkenschatbūk, mnd., N.: nhd. Buch in dem Steuereinnahmen verzeichnet sind; E.: s. rēken (7), schat (2), bōk (2)

rēkenschōle, rēchenschōle, mnd., F.: nhd. „Rechenschule“, Unterricht in kaufmännischem Rechnen; E.: s. rēken (7), schōle

rēkenschop (1), reckenschop, rechenschop, rēkentschop, rēkenschap, rechenschaft, rēkenschup, reckenschup, rēkentschup, rēschap, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenoperation, Rechenschaft, Aufstellung, Abrechnung, Rechnungslegung, Rechnungswesen, Rechtfertigung; E.: s. rēken (7), schop (1)

rēkenschop (2), rechenschop, mnd., N.: nhd. Ausrüstung, Gerätschaft; E.: s. rēken (3), schop (1)

rēkenschopbōk, rēkenschapbōk, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsbuch“, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet, Rechnungsbuch; E.: s. rēkenschop (1), bōk (2)

rēkenschoppesbōk*, rēkenschappesbōk*, rēkenschopsbōk, rēkenschapsbōk, rēkenschuppesbōk, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsbuch“, Buch das Einnahmen und Ausgaben verzeichnet; E.: s. rēkenschopbōk

rēkenschopregister, mnd., N.: nhd. „Rechenschaftsregister“, geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben, Rechnungsbuch; E.: s. rēkenschop (1), register

rēkenschoptīt, mnd., F.: nhd. „Rechenschaftszeit“, Abrechnungstermin; E.: s. rēkenschop (1), tīt

rēkenschuppel, mnd., F.: nhd. geordnetes Verzeichnis von Einnahmen und Ausgaben; E.: s. rēken (7), schuppel

rēkentāfel, rēkentaffel, mnd., F.: nhd. „Rechentafel“, Tisch auf dem Rechenvorgänge durchgeführt werden, Rechenbrett; E.: s. rēkenen (1), tāfel

rekente, mnd., F.: nhd. Kette; E.: s. as. rakinza?, F., Kette; s. germ. *rakentō-, *rakentōn?, Sb., Fessel (F.) (1); vgl. idg. *rek̑-, *reg̑-, V., binden?, Pokorny 863

rēkenunge, rēknunge rēkenunc, mnd., F.: nhd. Rechnung, Berechnung, Rechenverfahren, Abrechnung, Rechenschaft, Arithmetik, Vergleich, Aufrechnung, Aufstellung, Nachweis, Abgleich, Rechnungsabschluss; E.: s. rēkenen, unge

rēkinge (1), rēkenge, mnd., F.: nhd. Rechnung, Abrechnung, Rechenschaft; E.: s. rēke (7), inge

rēkinge* (2), reikinge*, rēkunge, reikunge, rēknunge, reychunge, mnd., F.: nhd. Reichung, Darreichung, Spendung; E.: s. rēken (1), inge

rekīsern*, rekiser, mnd.?, N.: nhd. eisernes Herdgerät; E.: ?, īsern (1)

reklāken, mnd., F.: nhd. durch Aufspannen im Rahmen auf die gewünschten Ausmaße gedehntes Tuch; E.: s. rēken (1), lāken (1)

rēknisse, rekenisse*, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Verrechnung; E.: s. rēkenen (1), nisse

rēknōke*, rēknāke, mnd., M.: nhd. Rehknochen, Knochen eines Rehes; E.: s. rē (1), knōke

reknonc, mnd., F.: nhd. Abrechnung, Berechnung; E.: s. rēkeninge

rēkǖle, rēkǖl, mnd., F.: nhd. Rehkeule; E.: s. rē (1), kǖle

rēlam, mnd., N.: nhd. „Rehlamm“, junges Reh, Rehkitz; E.: s. rē (1), lam (2)

relātie, relācie, mnd., F.: nhd. Bericht; E.: s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

relātiōn, mnd., F.: nhd. Bericht; E.: s. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

relātor, mnd., M.: nhd. Berichterstatter, Gewährsmann; E.: s. idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128

relaxācie, mnd., F.: nhd. Strafmilderung, Erleichterung; E.: s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

relaxēren, mnd., sw. V.: nhd. mildern, erleichtern; E.: s. idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pokorny 959

rele, mnd.?, Sb.: nhd. Wogenschlag?, Brandung?; E.: ?

relēgēren, mnd., sw. V.: nhd. verweisen, entlassen (V.); E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

relēveren*, relevērn, mnd., sw. V.: nhd. befreien, entbinden; E.: s. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660

religie, mnd., F.: nhd. Religion; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

religiōn, mnd., F.: nhd. Religion, Glaube, Gesamtheit der Glaubenssätze, Glaubensausübung, Glaubensgemeinschaft, Konfession; E.: s. lat. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

religiōneshandel*, religiōnshandel, mnd., M.: nhd. Streitigkeit bezüglich Fragen der Konfessionszugehörigkeit; E.: s. religiōn, handel

religiōnespunct*, religiōnspunct, mnd., M.: nhd. Streitpunkt in Fragen der Glaubenslehre; E.: s. religiōn, punct

religiōnessāke*, religiōnssāke, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit, Glaubensfrage, Rechtsstreit in Glaubensfragen; E.: s. religiōn, sāke

religiōnesspaldinge*, religiōnsspaltunc, mnd., F.: nhd. Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Glaubensrichtungen, Glaubensspaltung; E.: s. religiōn, spaldinge

religiōnesstrīt*, religiōnsstrīt, mnd., M.: nhd. „Religionsstreit“, Streit um die Konfessionszugehörigkeit; E.: s. religiōn, strīt

religiōnesvörwante*, religiōnsvorwante, mnd., M.: nhd. „Religionsverwandter“, Angehöriger der gleichen Glaubensrichtung; E.: s. religiōn, vörwante

religiōnesvrēde*, religiōnsvrēde, mnd., M.: nhd. „Religionsfriede“, Reichsgesetz welches das lutherische Bekenntnis anerkennt und den Reichsständen freie Konfessionswahl zugesteht; E.: s. religiōn, vrēde

religiōnsāke, mnd., F.: nhd. Glaubensangelegenheit; E.: s. religiōn, sāke

religiōnstrīt, mnd., M.: nhd. „Religionsstreit“, Streit um die Konfessionszugehörigkeit; E.: s. religiōn, strīt

religiōnvrēde, mnd., M.: nhd. „Religionsfriede“; E.: s. religiōn, vrēde

religiōse, mnd., M.: nhd. „Religioser“, Ordensgeistlicher; E.: s. idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

reliquie, mnd., F.: nhd. „Reliquie“, als heilig verehrter Überrest eines Menschen bzw. eines ihm zugeordneten Gegenstandes; E.: s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669

remanant, mnd., M.: nhd. Restsumme; E.: s. idg. *māno-, *māni-, Adj., feucht, nass, Pokorny 699

rēmære*, rēmer, reimer, rīmer, mnd., M.: nhd. „Riemer“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher, Riemenschneider; E.: s. rēme (1)

rēmæreambacht*, rēmerampt, mnd., N.: nhd. „Riemeramt“, Zunft der Riemenschneider; E.: s. rēmære, ambacht

rēme (1), reyme, rome, roeme, reme, rēmen, rīme, mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (1), Band, Schnur (F.) (1), Leibriemen, Gürtel; E.: as. rio-mo* 1, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); germ. *reumō-, *reumōn, *reuma-, *reuman, sw. M. (n), Riemen (M.) (1); s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rēme (2), rēm, rȫme, rīme, mnd., M.: nhd. „Riemen“ (M.) (2), Ruder, Ruderstange; E.: s. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rēme (3), rīme, mnd., M.: nhd. Rahmen, Einlassung, Fensterrahmen, Einlassung von Gebäudeöffnungen, Stützbalken, hölzernes Gestell; E.: s. rāme (1)

remedie, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

remediēren, remedīren, remedēren, mnd., sw. V.: nhd. bessern, in Ordnung bringen, abstellen, beseitigen; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

remedium, remediom, remidium, mnd., N., F.: nhd. Heilmittel, Arzneimittel, Gegenmittel, Abhilfe; E.: idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; vgl. idg. *mē- (3), V., messen, Pokorny 703

rēmegelt*, rēmgelt, mnd., N.: nhd. „Riemengeld“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); E.: s. rēme (2), gelt

rēmeholt (1), rēmholt, mnd., N.: nhd. schmales Holzstück, Leiste (F.); E.: s. rēme (3), holt

rēmeholt* (2), rēmholt, rīmholt, riemholt, mnd., N.: nhd. „Riemenholz“, Holz für die Herstellung von Rudern; E.: s. rēme (2), holt

rēmeken, mnd., N.: nhd. „Riemchen“, längerer schmaler Streifen (M.) aus Leder bzw. festem Gewebe, Zierbesatz an Kleidungsstücken; E.: s. rēme (1), ken

rēmel, rīmel, rēmele, mnd., N.?: nhd. ein Maß für Flachs, ein Bund Flachs, Flachsbündel, ein Bündel Flachs von 20 Pfund (einem Stein); E.: as. remel 10, st. N. (a?), Bündel (N.)

rēmelīn, mnd., N.: nhd. „Riemlein“, Hautstreifen; E.: s. rēme (1), līn (2)

rēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. rēme (2)

rēmen, (2), remmen, mnd., sw. V.: nhd. riemen, mit Riemen versehen (V.); E.: s. rēme (1)

rēmenbōde, mnd., F.: nhd. „Riemenbude“, Verkaufsstand für Riemenzeug; E.: s. rēme (1), bōde

rēmengelt, mnd., N.: nhd. „Riemengeld“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); E.: s. rēme (2), gelt

rēmenholt, mnd., N.: nhd. „Riemenholz“, Holz für die Herstellung von Rudern; E.: s. rēme (2), holt

rēmenledder*, rēmenlēder, mnd., N.: nhd. „Riemenleder“, Leder für die Herstellung von Riemen; E.: s. rēme (1), ledder (1)

rēmenmākære*, rēmenmākere, mnd., M.: nhd. „Riemenmacher“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider; E.: s. rēme (1), mākære

rēmenmēkære, rēmenmēker, mnd., M.: nhd. „Riemenmächer“, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Riemenschneider; E.: s. rēme (1), mēkære

rēmenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Riemenpfennig“, Hafenabgabe (nach der Zahl der Ruder bemessen); E.: s. rēme (2), penninc

rēmenrōderlīk, mnd., Adv.: nhd. rudernd; E.: s. rēme (2), rōderlīk

rēmenslēgære*, rēmenslēger, mnd., M.: nhd. „Riemenschläger“, Gürtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Gürtelmacher; E.: s. rēme (1), slēgære

rēmenslēgæreambacht*, rēmenslēgerampt, mnd., N.: nhd. „Riemenschlägeramt“, Zunft der Gürtelmacher; E.: s. rēmenslēgære, ambacht

rēmenslēgærewerk*, rēmenslēgerwerk, mnd., N.: nhd. „Riemenschlägerwerk“, Zunft der Gürtelmacher; E.: s. rēmenslēgære, werk

rēmensnidære*, rēmensnīder, rēmenschnīder, rīmesnīder, mnd., M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher; E.: s. rēme (1), snīdære

rēmensnīdæreambacht*, rēmensnīderammet, rēmensnīderampt, mnd., N.: nhd. Zunft der Riemenschneider, Zunft der Gürtelmacher; E.: s. rēmensnīdære, ambacht

rēmensnīdæregeselle*, rēmensnīdergeselle, mnd., M.: nhd. Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle; E.: s. rēmensnīdære, geselle

rēmensnīdæreknecht*, rēmensnīderknecht, mnd., M.: nhd. „Riemenschneiderknecht“, Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle; E.: s. rēmensnīdære, knecht

rēmensnīdæreswerte*, rēmensnīderswerte, mnd., F.: nhd. „Riemenschneiderschwärze“, schwarzes Färbemittel für Leder; E.: s. rēmensnīdære, swerte

rēmensnīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. riemenschneidend; E.: s. rēmensnīdære, isch

rēmensnīdærische*, rēmensnīdersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Riemenschneiders, Frau eines Gürtelmachers; E.: s. rēmensnīdærisch, rēmensnīdære

rēmensnōr, mnd., F.: nhd. „Riemenschnur“, ledernes Haarband, Haarnestel; E.: s. rēme (1), snōr

rēmentrēckære*, rēmentrēcker, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rēme (2), trēckære

rēmenwerk, rēmenwark, mnd., N.: nhd. „Riemenwerk“, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk; E.: s. rēme (1), werk

rēmenwrechte*, rēmenwerchte, rēmenwerkte, rēmenwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt; E.: s. rēme (1), wrechte

rēmese, mnd., Sb.: nhd. Bärlauch, Bärenlauch; E.: as. h-ram-us-i-a* 1, ram-us-i-a, as.?, sw. F. (n?), Rams; germ. *hramesō-, *hramesōn, *hramesa-, *hramesan, sw. M. (n), Lauch; s. idg. *kerem-, *krem-, *krom-, *kerm-, Sb., Zwiebel, Knoblauch, Eberesche, Pk 580

rēmeslēgære*, rēmslēger, mnd., M.: nhd. „Riemenschläger“, Gürtler, Handwerker der Lederriemen fertigt, Gürtelmacher; E.: s. rēme (1), slēgære

rēmesnālde*, rēmsnālde, mnd., F.: nhd. Haarnestel; E.: s. rēme (1), snālde

rēmesnīdære*, rēmesnīder, rīmsnīder, rēmschnīder, mnd., M.: nhd. „Riemenschneider“, Riemer, Weißgerber, Handwerker der Riemenzeug fertigt, Gürtelmacher; E.: s. rēme (1), snīdære

rēmesnīdæreknecht*, rēmsnīderknecht, mnd., M.: nhd. „Riemenschneiderknecht“, Riemenschneidergeselle, Gürtelmachergeselle; E.: s. rēmensnīdære, knecht

rēmet, mnd., M.: nhd. Zählmaß für Papier; E.: s. rēme (1)?

rēmewerk*, rēmwerk, rēmwark, mnd., N.: nhd. „Riemenwerk“, Riemerarbeit, Erzeugnis eines Riemenschneiders, Riemerhandwerk; E.: s. rēme (1), werk

rēmewrechte*, rēmwrechte*, rēmewerchte, rēmwerchte, rēmwerkte, rēmwerte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Riemenzeug fertigt; E.: s. rēme (1), wrechte (2)

remisch*, remesch, mnd., Adj.: nhd. „remisch“, Herkunftsbezeichnung für Tusche; E.: ?

remiss***, mnd., F.: nhd. Erlassung; E.: s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

remissbrēf*, remisbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über einen Schuldenerlass; E.: s. remiss, brēf

remissēren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen; E.: s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

remissiōn, mnd., F.: nhd. Aufhebung; E.: s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

remittēren, remittīren, mnd., sw. V.: nhd. an eine niedrigere Instanz zurückverweisen; E.: s. idg. *smeit-, *smit-, V., werfen, Pokorny 968

remme, rēme, mnd., F.: nhd. Teil einer Holzkonstruktion, Querholz; E.: s. rēme (3)

remmen (1), mnd., sw. V.: nhd. im Rummel kaufen, Ramsch kaufen, in großen Partien erwerben; E.: s. rampen

remmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. innere Beplankung eines Schiffes legen; E.: ?

remmen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. rammen; E.: ?

rēmōder, mnd., F.: nhd. „Rehmutter“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; E.: s. rē (1), mōder (1)

rēmȫie*, rēmȫme, mnd., F.: nhd. „Rehmuhme“, weibliches Reh das gesetzt hat, Ricke; E.: s. rē (1), mȫie (1)

removēren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen; E.: s. idg. *meu- (2), *meu̯ə-, V., fortschieben, bewegen, Pokorny 743

rempe, mnd., F.: nhd. Scheffel, ein Hohlmaß für Schüttgüter; E.: s. rampe

rempelen*, rempeln, mnd., sw. V.: nhd. in großen Partien erwerben; E.: s. rampen

rēmpērt, rīmpfērt, mnd., N.: nhd. Zugpferd; E.: s. pērt (1)

remter, rembter, rempter, rēmeter, mnd., M., N.: nhd. Remter, Saal, Speiseraum im Kloster, Refektorium; E.: s. rēventer

remterlectiōn, mnd., F.: nhd. „Remterlektion“, Lesung während der Mahlzeiten im Kloster; E.: s. remter, lectiōn

remurmerēren, mnd., sw. V.: nhd. murren; E.: s. idg. *mormor-, *murmur-, V., murmeln, rauschen, Pokorny 748

ren (1), mnd., M.: nhd. Angriff, Anlauf; E.: s. rennen (1)

ren (2), mnd., N.: nhd. Rinne unter dem Schöpfrad, Teil einer Wassermühle; E.: s. rennen (2)

rēn (1), reyn, mnd., N.: nhd. Rentier; E.: s. Kluge s. v. Rentier; entlehnt aus schw. ren das auf anord. hreinn, M., zurückgeht. Dieses vermutlich zu einer Gruppe von Bezeichnungen für horntragende Tiere

rēn (2), mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; E.: s. rīn (2)

rende, mnd.?, Sb., Pl.: nhd. Zerbrochenes, Stückwerk?; E.: ?

rendelbe, mnd., Sb.: nhd. Verteidigungsgraben?; E.: ?

rēne*** (1), reine, mnd., Adv.: nhd. jeder Art (F.) (1)?; E.: ?

rēneshūt*, rēnshūt, reynshūt, mnd., F.: nhd. Haut oder Fell eines Rentiers; E.: s. rēn (1), hūt

rēnette, mnd., N.: nhd. „Rehnetz“, Jagdnetz zum Fangen von Rehen; E.: s. rē (1), nette (2)

rengen, mnd., sw. V.: nhd. balgen, mutwillig werden; E.: s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; s. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rēnigen***, mnd., sw. V.: nhd. reinigen; E.: s. rēinigen

renke, reinge, renk, mnd., F.: nhd. hinterhältige Handlung zum Nachteil anderer, Machenschaft, Fopperei, Streich; E.: s. germ. *wranki-, *wrankiz, st. M. (i), Ränke; s. germ. *wrankjan, sw. V., drehen, renken; idg. *u̯reng-, V., drehen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rennære*, renner, renre, rönner, ronner, romer, mnd., M.: nhd. „Renner“, berittener meist städtischer Bediensteter mit militärischen oder polizeilichen Aufgaben, leichtbewaffneter Reiter, Rennbube, Rennpferd, schnelles Pferd, Gerichtsbote, Büttel; E.: s. rennen (1)

rennæremāl*, rennermāl, rönremāl, mnd., N.: nhd. „Rennermal“, Markierung an einer Laufstrecke; E.: s. rennære, māl (1)

renne, rinne, rönne, rünne, ronne, mnd., F.: nhd. Rinne, Mühlgerinne, Zulauf für das Mühlrad, Abflussrinne, Dachrinne, Regenrinne, Tränke, Röhre, Wasserleitung, Wasserrohr, Dachtraufe, Gosse, Rinnstein, Harnröhre; E.: s. germ. *rennō-, *rennōn, sw. F. (n), Renner, Gießbach, Bach; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rennebāne, renbāne, rönnebane, rönbane, ronbāne, ronnebāne, mnd., F.: nhd. Rennbahn, Kampfplatz für Reiterspiele, Turnierplatz; E.: s. rennen (1), bāne (1)

rennebanner, rönnebanner, rennebannere, ronnebannere, mnd., N.: nhd. „Rennbanner“, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner; E.: s. rennen (1), banner

rennebārt, rönnebārt, ronnebart, mnd., M.: nhd. Teil der Rüstung, am Bruststück des Panzers befestigter Gesichtsschutz; E.: s. rennen (1), bārt

rennebōm, rönnebōm, ronnebōm, rünnebōm, mnd., M.: nhd. „Rinnebaum“, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; E.: s. renne, bōm

rennebömken, mnd., N.: nhd. „Rinnebäumchen“, kleiner Grenzpfahl, kleiner Schlagbaum; E.: s. rennebōm

rennedēle, mnd., F.: nhd. „Rinnendiele“, Bohle für eine Wasserrinne; E.: s. renne, dēle (3)

rennegūl, rennegūle, mnd., M.: nhd. „Renngaul“, Schlachtross, Turnierpferd; E.: s. rennen (1), gūl

renneholt*, rönneholt, mnd., N.: nhd. „Rinnenholz“, hölzerne Wasserrinne; E.: s. renne, holt (1)

rennehōt, rönnehōt, ronnehōt, mnd., M.: nhd. „Rennhut“, Sturzhelm, Sturmhaube, Turnierhelm; E.: s. rennen (1), hōt (1)

rennekō, mnd., F.: nhd. „Rennkuh“, bei bewaffneten Auseinandersetzungen erbeutete Kuh?; E.: s. rennen (1), kō

rennekorf, mnd., M.: nhd. „Rinnekorb“, Flechtwerk zur Reinhaltung des Mühlengerinnes?; E.: s. rennen (1), korf

rennen (1), rönnen, ronnen, rünnen, rinnen, mnd., sw. V.: nhd. rennen, sich schnell fortbewegen, schnell laufen, schnell fahren, reiten, schnell reiten, sich um etwas bemühen, etwas nachjagen, angreifen, an einem Reiterspiel teilnehmen, in einem Turnier kämpfen, auf jemanden losgaloppieren und einen Lanzenstoß ausführen, mit einem Lanzenstoß vom Pferd stechen; E.: s. as. rė-n-n-ian sw. V., zusammenlaufen lassen, leimen; s. as. ri-n-n-an, st. V., rinnen, laufen; s. germ.*rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rennenblat, rönnenblat, mnd., N.: nhd. „Rinnenblatt“, Teil eines Abflusses; E.: s. renne, blat

rennendēle, mnd., F.: nhd. „Rinnendiele“, Bohle für eine Wasserrinne; E.: s. renne, dēle (3)

rennenholt, rönnenholt, mnd., N.: nhd. „Rinnenholz“, hölzerne Wasserrinne; E.: s. renne, holt (1)

rennenkledinge*, rennenklēdinc, rennenkleidinc, rönnenklēdinc, mnd., F.: nhd. „Rinnenkleidung“, Auskleidung oder Abdichtung einer Wasserrinne; E.: s. renne, kledinge

rennenlōp, rönnenlōp, mnd., M.: nhd. „Rinnenlauf“, Wasserleitung; E.: s. renne, lōp (1)

rennenpik*, rennenpek, mnd., N.: nhd. „Rinnenpech“, Pech zum Abdichten einer Wasserrinne; E.: s. renne, pik

rennentouw, rennenthauw, mnd., F.: nhd. Teil einer Wasserleitung; E.: s. renne touw

rennenvoder, rönnenvoder, mnd., N.: nhd. „Rinnenfutter“, Material zum Auskleiden und Abdichten einer Wasserrinne; E.: s. renne, voder (1)

rennepenninc*, mnd., M.: nhd. „Rennpfennig“, Zahlung für die Gestellung von Reitern; E.: s. rennen, penninc

rennerok, mnd., M.: nhd. „Rennrock“, über der Rüstung getragenes Oberkleid, Waffenrock; E.: s. renne, rok

rennespēr, mnd., M.: nhd. Sparrenwerk für Wasserleitungen?; E.: s. renne, spēr (2)

rennespēt, renspēt, rönnespēt, mnd., M.: nhd. „Rennspieß“, Spieß (M.) (1), eine Stoßwaffe; E.: s. rennen, spēt

rennespil, rönnespil, ronnespil, mnd., N.: nhd. „Rennspiel“, Reiterspiel, Turnier; E.: s. rennen, spil (1)

rennespīs, mnd., M.: nhd. „Rennspieß“, Spieß (M.) (1), eine Stoßwaffe; E.: s. rennen, spīs

rennestēn*, renstēn, renstein, rennenstēn, rönstēn, rönnestēn, rünstēn, ronstēn, mnd., M.: nhd. Rinnstein, Abflussrinne auf der Straße, Straßengosse, Wegefläche neben der Abflussrinne auf der Straße; E.: s. renne, stēn

rennestok*, renstok, mnd., M.: nhd. eine Waffe, eine Schusswaffe?; E.: s. renne?, stok

rennetǖch*, rentǖch, mnd., N.: nhd. „Rennzeug“, Turnierzubehör, Turnierausrüstung; E.: s. rennen, tǖch (1)

rennevāne, mnd., F.: nhd. „Rennfahne“, Feldzeichen einer Reiterabteilung, Reiterbanner; E.: s. rennen (1), vāne

rennevēnlīn, renvēnlīn, rönvēnlīn, rönnevēnlīn, ronnevēnlīn, mnd., N.: nhd. „Rennfähnlein“, Standarte, Reiterschar unter einem Rennfähnlein, Reiterbanner, Reiterabteilung; E.: s. rennen (1), vēnlīn

renninge, mnd., F.: nhd. Rennen (N.), schneller Lauf, Angriff; E.: s. rennen, inge

renovērære*, renovērer, mnd., M.: nhd. „Renovierer“, Instandsetzer; E.: s. renovēren

renovēren, renovīren, mnd., sw. V.: nhd. „renovieren“, erneuern, instandsetzen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853

renplats, renneplats*, mnd., M.: nhd. „Rennplatz“, Pferderennbahn; E.: s. rennen, plats

rensel, rentzel, renzel, mnd., M.: nhd. Ränzel, Beutel für Reiseproviant, Reisesack, Beutel

renselære*, renseler, mnd., M.: nhd. Beutel für Reiseproviant, Reisesack; E.: s. rensel

rente, reynte, rinte, mnd., F.: nhd. „Rente“, Einkünfte, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen oder Rechten gegen andere, Ertrag aus Grundeigentum durch Verpachtung oder Erhebung von Abgaben, Ertrag aus einer Geldanlage, Ertrag aus dem an einem Grundstück oder Haus erworbenen Anteil, regelmäßig zu leistende Zahlung, Zinsen aus Geldleihe oder Pfandleihe, ein Zinsfuß, Abgabe auf Vermögenswerte, Steuer (F.); E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; vgl. idg. *dō-, *də-, V., geben, Pokorny 223

renteambacht*, rentampt, mnd., N.: nhd. „Rentamt“, Amt des landesherrlichen Finanzverwalters; E.: s. rente, ambacht

rentebōk, mnd., N.: nhd. „Rentebuch“, städtisches Verzeichnis der Rentenkäufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; E.: s. rente, bōk

rentebrēf, rentenbrēf, rentbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über den Erwerb einer Rente aus Grundbesitz, Rentenbrief; E.: s. rente, brēf

rentedach, mnd., M.: nhd. Fälligkeitstag einer Rente; E.: s. rente, dach (1)

rentedrēgære*, rentedrēger, mnd., M.: nhd. Zinseinnehmer; E.: s. rente, drēgære (1)

renteerve, mnd., N.: nhd. ererbte Rente, Rentenanspruch; E.: s. rente, erve (2)

rentegelt, mnd., N.: nhd. „Rentegeld“, regelmäßiges Einkommen aus Vermögen und Rechten gegen andere, Rente; E.: s. rente, gelt

rentekāmer, mnd., F.: nhd. Stadtkasse, Rentkammer; E.: s. rente, kāmer

rentelōs, rentlōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Ertrag bleibend, zinslos; E.: s. rente, lōs (4)

rentelȫse, mnd., F.: nhd. Ablösung oder Rückkauf einer Rente; E.: s. rente, lȫse (1)

rentemēster, rentemeister, rentmēster, mnd., M.: nhd. landesherrlicher oder städtischer Finanzverwalter, Steuereinnehmer, Rentmeister; E.: s. rente, mēster

rentemēsterei, rentemēsterey, rentemeisterey, mnd., F.: nhd. Finanzverwaltung; E.: s. rente, mēsterei

rentemēsterschop, rentemeisterschop, mnd., F.: nhd. Amt und Tätigkeit eines Finanzverwalters; E.: s. rente, mēsterschop

renten, mnd., sw. V.: nhd. Ertrag einbringen, Zinsen einbringen; E.: s. rente

rentenære*, rentenēr, rentener, mnd., M.: nhd. „Rentner“, Bezieher von Einkünften aus Vermögen und Rechten gegen andere, Rentherr, Hypothekengläubiger, Abgabepflichtiger, Schuldner gegenüber einem Rentherrn, Finanzverwalter, Rentmeister; E.: s. rente, renten

rentenæresvrouwe*, rentenēresvrouwe, mnd., F.: nhd. „Rentnersfrau“, Frau eines Rentherrn; E.: s. rentenære, vrouwe

renteōrde, mnd., M.: nhd. Verwaltung der Einnahmen aus Vermögen und Rechten gegen andere; E.: s. rente, ōrde

rentepenninc*, rentepennic, mnd., M.: nhd. Rentenzahlung; E.: s. rente, penninc

renteregister, mnd., N.: nhd. „Renteregister“, städtisches Verzeichnis der Rentenkäufe, Grundbuch in dem die Hypotheken verzeichnet sind; E.: s. rente, register

renteschattinge, mnd., F.: nhd. Steuereinnahme; E.: s. rente, schattinge

rentesēdel*, renteseddele, mnd., F.: nhd. Verzeichnis der Rentenzahlungen; E.: s. rente, sēdel

renteverset, mnd., M.: nhd. rückständige Rentenzahlung; E.: s. rente, verset

renthaftich*, rentaftich, mnd., Adj.: nhd. Einkommen betreffend, Vermögen betreffend; E.: s. rente, haftich

renūnctiātiōn, renūctiātiōn, mnd., F.: nhd. Verzichterklärung, öffentliche Aufkündigung; E.: s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?

renūntiēren, renūnciēren, renūnctiēren, renūnctiēren, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, aufkündigen; E.: s. idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767?

reōle, riōle, mnd., Sb.: nhd. Bord, Gestell, Rinne?

rēp, rēip, repp, reep, reip, rēpe, rēipe, mnd., M., N.: nhd. „Reep“, Seil, Strick (M.), Strang, Tau (N.), Reif (M.), Längenmaß für Tuch und Leinwand, Flächenmaß, Landstück von bestimmter Größe, Körpermaß, Gerät zum Fischfang, Maßband, Maßschnur; E.: s. germ. *raipa-, *raipam, germ., st. N. (a), Strick (M.) (1), Reif (M.) (2), Band (N.); s. idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; s. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857

rēpant, reepant, ruepant, mnd., N.: nhd. „Rehband“, Netz zum Rehfang; E.: s. rē (1), pant (2)

repar, mnd., Sb.: nhd. Schutzvorrichtung für Schießscharten; E.: ?

reparātie, mnd., F.: nhd. „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz; E.: s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

reparātiōn, mnd., F.: nhd. „Reparation“, Instandsetzung, Ausbesserung, Schadenersatz, Schadensersatz; E.: s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

rēpære*, rēipære*, rēper, rēiper, rēpere, rēipere, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, amtlich bestellter Vermesser; E.: s. rēp

rēpæreambacht*. rēipæreambacht*, rēperambach, rēiperambach, rēperammet, rēiperammet, mnd., N.: nhd. Reepschlägerhandwerk, Zunft der Reepschläger; E.: s. rēpære, ambacht

rēpærebāne*, rēipærebāne*, rēperbāne, rēiperbāne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn; E.: s. rēpære, bāne (1)

rēpæreberch*, rēipæreberch*, rēperberch, rēiperberch, mnd., M.: nhd. teilweise überdachte Fläche auf der Seile bzw. Taue gefertigt werden; E.: s. rēpære, berch (1)

rēpærebōde*, rēipærebōde*, rēperbōde, rēiperbōde, mnd., F.: nhd. „Reeperbude“, Gerätekämmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschläger; E.: s. rēpære, bōde (3)

rēpæregeselle*, rēipæregeselle*, rēpergeselle, rēipergeselle, mnd., M.: nhd. Reepschlägergeselle; E.: s. rēpære, geselle

rēpærekint*, rēipærekint*, rēperkint, rēiperkint, mnd., N.: nhd. Mitglied der Reepschlägerzunft; E.: s. rēpære, kint

rēpæreknecht*, rēipæreknecht*, rēperknecht, rēiperknecht, mnd., M.: nhd. Reepschlägergeselle; E.: s. rēpære, knecht

rēpærelinnewant*, rēipærelinnewant*, rēperlinnewant, rēiperlinnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf; E.: s. rēpære, linnewant

reparēren, repareiren, reparīren, mnd., sw. V.: nhd. „reparieren“, ausbessern, instand setzen; E.: s. reparātie; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

reparēringe, reparērunc, mnd., F.: nhd. „Reparierung“, Ausbesserung, Instandsetzung, Wiedereinrichtung; E.: s. reparēren, inge

rēpæreschǖne*, rēipæreschǖne*, rēperschune, rēperschǖne, rēiperschǖne, mnd., F.: nhd. „Seilerscheune“, Schuppen (M.) in dem Seile bzw. Taue gelagert werden, bedeckte Seilerbahn; E.: s. rēpære, schǖne

rēpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Reepschläger betreffend; E.: s. rēpære, isch

rēpærische*, rēpersche, mnd., F.: nhd. Frau die Flachs riffelt; E.: s. rēpærisch, rēpe (1)

rēpdēlen, rēipdēilen, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen mit dem Reepmaß Land vermessen (V.) und die Rechtsverhältnisse klären; E.: s. rēp, dēlen (1)

rēpdēlinge, reepdēlinge, rēipdēilinge, rēpdēlunge, rēpdēlunc, mnd., F.: nhd. Teilung bzw. Abmessung mit dem Reep; E.: s. rēp, dēlinge

rēpdrāge, rēipdrāge, reepdrāge, mnd., F.: nhd. amtlich vermessener und durch einen Schiedsspruch zugeteilter Grundbesitz; E.: s. rēp, drāge (2)?

rēpdrēgære*, rēipdrēgære*, rēpdrēger, reipdrēger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile oder Taue fertigt, Seiler; E.: s. rēp, drēgære (1)

rēpe (1), reppe, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln; E.: ?

rēpel (1), reipel, mnd.?, Sb.: nhd. Sattelkissen; E.: ?

rēpel*** (2), mnd., M.?: nhd. Seiler?; E.: s. rēpære?

rēpelbāne, rēipelbāne, mnd., F.: nhd. Reeperbahn, Seilerbahn; E.: s. rēpel (2), bāne (1)

rēpelbōde, rēipelbōde, mnd., F.: nhd. Gerätekämmer bzw. Schuppen (M.) der Seiler und Reepschläger; E.: s. rēpel (2), bōde (3)

rēpele, repel, mnd., F.: nhd. Riffel, eiserner langzähniger Kamm zum Entfernen der Samenknoten von den Flachsstängeln; E.: s. rēpe (1)

rēpelen, reppelen, mnd., sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstängel von den Samenknoten befreien; E.: s. rēpe (1)

rēpemāte, rēpmāte, rēipemāte, rēipmāte, mnd., F.: nhd. amtliche Landvermessung mit dem Reepmaß die zu einem Schiedsspruch über die Besitzverhältnisse führt, Seilmaß, Messung mit dem Reep (rēp); E.: s. rēp, māte (1)

rēpemāten, rēipemāten, rēpmāten, rēipmāten, mnd., sw. V.: nhd. von Amts wegen Land mit dem Reepmaß vermessen (V.) und einen Schiedsspruch über die Rechtsverhältnisse daraus ableiten; E.: s. rēp, māten (3)

rēpen (1), rēipen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem genormten Bandmaß messen, mit dem Reepmaß vermessen (V.); E.: s. rēp

rēpen (2), reppen, mnd., sw. V.: nhd. riffeln, Flachsstängel von den Samenknoten befreien; E.: s. rēpe (1)

repentēren, mnd., sw. V.: nhd. „repetieren“, vorbehalten (V.), widersprechen; E.: ?

rēpesman, rēipesman, rēipsman, rēpsman, rēbesman, rēibesman, mnd., M.: nhd. amtlich bestellter Landvermesser mit schiedsrichterlicher Funktion; E.: s. rēp, man (1)

repetēren, repetīren, reptern, mnd., sw. V.: nhd. wiederholen, durch Wiederholung einüben, wieder aufgreifen, erneut vorbringen; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

repetēringe, repertērinc, mnd., F.: nhd. Wiederholung, erneuter Vortrag; E.: s. repetēren, inge

repetītie, repetīcie, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes; E.: s. repetītio

repetītiōn, repetīciōn, mnd., F.: nhd. Wiederholung, zu wiederholender Teil eines Liedes; E.: s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825

rēpholt, rēipholt, mnd., N.: nhd. Holz das nach dem holtrēp ausgemessen wird; E.: s. rēp, holt (1)

rēplēnewant, rēiplēnewant, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf; E.: s. rēp, linnewant

replicātie, replicācie, mnd., F.: nhd. Entgegnung, rechtlicher Einspruch, Gegenrede des Klägers auf die Einlassung des Beklagten; E.: s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834

replicēren, mnd., sw. V.: nhd. „replizieren“, entgegnen, Gegenrede auf die Einlassung des Beklagten führen; E.: s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834

replik, mnd., F.: nhd. Replik, Entgegnung, Gegenrede des Klägers; E.: s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834

replīk (1), reppelīk, replich, mnd., Adj.: nhd. beweglich, frei verfügbar und veräußerbar; E.: ?, s. līk (3)

replīk (2), repliick, mnd., Adv.: nhd. wiederholt, mehrmals; E.: s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834

rēplinnewant*, rēplēnewant, rēiplēnewant, rēplöuwent, rēiplöuwent, rēplöuwant, rēiplöuwant, rēplöuwant, reiplöuwant, rēplöuwent, reiplöuwent, mnd., N.: nhd. grobes Leinengewebe aus Seilerhanf

repontik, reponticum, repentik, mnd., Sb.: nhd. Rübendistel; E.: vgl. idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852

report, mnd., M.: nhd. „Report“, Bericht; E.: s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

reppen (2), rēpen, reffen, rīpen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, rühren, berühren, anrühren, anpacken, betreiben, berauben (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Thema berühren, ein Thema aufgreifen, besprechen, ansprechen, erneut aufgreifen, noch einmal vorbringen, in Anregung bringen, wieder aufrühren, jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen; E.: ?

reppen (3), mnd., sw. V.: nhd. Segel reffen, Segel aufrollen, Segel aufziehen, Segel setzen, unter Segel gehen, sich fortmachen, eilen, steigen, klimmen; E.: s. ref (2)

repper, mnd.?, M.: nhd. ein Gerät?; E.: ?

reppinge, rēpinge, mnd., F.: nhd. beratende Zusammenkunft, Besprechung, Wiederaufnahme eines Themas, Wiederaufrühren von Streitigkeiten; E.: s. reppen (2), inge

reprēsentātiōn, mnd., F.: nhd. „Repräsentation“, Darstellung; E.: s. idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *es-, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340

reprēsentēren, reprēsentīren, mnd., sw. V.: nhd. „repräsentieren“, darbieten, vorführen, vertreten (V.); E.: s. idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *es-, *h1es-, V., sein (V.), Pokorny 340

repressālie, represālie, mnd., F.: nhd. „Repressalie“, Gegengewalt, Vergeltungsmaßnahme; E.: s. idg. *prai, *perai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; idg. *ghend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437

repressālienbrēf, represālienbrēf, mnd., M.: nhd. „Repressalienbrief“, verbriefte Vollmacht zur Ausübung von Gegengewalt; E.: s. repressālie, brēf

reprobīren, mnd., sw. V.: nhd. Klage zurückweisen, Klage verwerfen; E.: s. idg. *premo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

reprōdūcēren, mnd., sw. V.: nhd. „reproduzieren“, Gegenbeweise vorbringen; E.: s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

rēpslāgære*, rēpslāger, reipslāger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; E.: s. rēp, slāgēre

rēpslāgen, reipslāgen, mnd., sw. V.: nhd. „reepschlagen“, von Amts wegen mit dem Reepmaß Land vermessen (V.) und die Rechtsverhältnisse klären; E.: s. rēp, slāgen (1)

rēpslēgære*, rēpslēger, reipslēger, rēpschlēger, reipschlēger, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; E.: s. rēp, slēgēre

rēpslēgæreambacht*, rēpslēgerampt, reipslēgerampt, mnd., N.: nhd. „Reepschlägeramt“, Zunft der Reepschläger; E.: s. rēpslēgære, ambacht

rēpslēgærebōde, rēpslēgerbōde, reipslēgerbōde, reeppslēgerbōde, mnd., F.: nhd. „Reepschlägerbude“, Arbeitsraum eines Reepschlägers; E.: s. rēpslēgære, bōde (3)

rēpslēgærejunge*, rēpslēgerjunge, reipslēgerjunge, mnd., M.: nhd. „Reepschlägerjunge“, Lehrling eines Reepschlägers; E.: s. rēpslēgære, junge (1)

rēpslēgæreknecht*, rēpslēgerknecht, reipslēgerknecht, mnd., M.: nhd. „Reepschlägerknecht“, Geselle eines Reepschlägers; E.: s. rēpslēgære, knecht

rēptouwe, reiptouwe, pēpetouwe, reipetouwe, mnd., N.: nhd. „Reepzeug“, Tauwerk; E.: s. rēp, touwe

reptūr, mnd., F.: nhd. Heilmittel

repudiēren, mnd., sw. V.: nhd. sich vom Ehegatten lossagen; E.: idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; s. idg. *pēu-, *pəu-, *pū̆-, V., hauen, schlagen, Pokorny 827

reputātiōn, mnd., F.: nhd. „Reputation“, Ansehen; E.: s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827

reputēren, mnd., sw. V.: nhd. einschätzen; E.: s. idg. *peu- (2), V., erforschen, begreifen, Pokorny 827

rēpwindære*, rēpwinder, reipwinder, rēpwindere, reipwindere, mnd., M.: nhd. „Reepwinder“, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler, Reepschläger; E.: s. rēp, windære

requiem, mnd., N.: nhd. „Requiem“, Totenmesse; E.: s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

requirēren, requerēren, mnd., sw. V.: nhd. auffordern, anfordern, beiziehen

rēre, rēr, mnd., N.: nhd. Rückstand, Abfall; E.: ?

rēren (1), mnd., sw. V.: nhd. abfallen, abschütten, sich entgegensetzen, sich erheben; E.: s. rēre

rēren (2), mnd.?, sw. V.: nhd. schreien; E.: s. rāren

rērigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat; E.: s. rē (1), rigge

rērōf, reroef, reroiff, mnd., M.: nhd. Beraubung einer Leiche, Beraubung eines Erschlagenen, Gut das einem Erschlagenen geraubt wurde, Straßenraub, Raubmord; E.: s. rōf (1)

rērōvære*, rērōver, mnd., M.: nhd. Räuber der einen Erschlagenen beraubt; E.: s. rōvære

rērōven, mnd., sw. V.: nhd. einen Erschlagenen berauben; E.: s. rōven, rerōf

rēs*** (2), mnd., F.: nhd. Erhebung; E.: ?

rēsære*, rēsēre, reisēre, reysere, mnd., M.: nhd. „Reiser“, berittener Kriegsknecht, Reisender; E.: s. rēsen (1)

rescindēren, mnd., sw. V.: nhd. aufheben, für ungültig erklären; E.: s. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

rescript, mnd., N.: nhd. Verfügung, Erlass; E.: idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

rēse (1), reyse, mnd., M.: nhd. Riese, übernatürlich großes Wesen, Recke, Held, bedeutender Kämpfer; E.: s. germ. *rīsan, st. V., senkrecht bewegen, erheben, Falk/Torp 345; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326?

rēse (2), reise, rese, royse, reyse, mnd., F., M.: nhd. Reise, Fahrt zu einem entfernten Ort, Botengang, Pilgerreise, Wallfahrt, Kriegszug, Weg, Wegstrecke, Zeitpunkt, Fuhre, Menge die befördert wird, Stückzahl; E.: s. germ. *raisō, st. F. (ō), Aufbruch; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rēsebedde, reisebedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, zusammenhängendes Bettgestell; E.: s. rēse (2), bedde

rēsebēr*, rēsebīr, reisebīr, mnd., N.: nhd. „Reisebier“, Bier zur Wegzehrung; E.: s. rēse (2), bēr (1)

rēsegelt, reisegelt, reissegelt, mnd., N.: nhd. „Reisegeld“, Reisekosten; E.: s. rēse (2), gelt

rēsehāve, reisehāve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht; E.: s. rēse (2), hāve (1)

rēsehēre, reisehēre, reszehēre, reysehēre, mnd., M.: nhd. vom Rat bestellter Mensch mit polizeilichen bzw. militärischen Aufgaben; E.: s. rēse (2), hēre (4)

rēsehōt, reisehōt, mnd., M.: nhd. „Reisehut“ (M.), auf Reisen getragene Kopfbedeckung; E.: s. rēse (2), hōt (1)

rēsekētel, reisekētel, rēsekettel, reisekettel, mnd., M.: nhd. „Reisekessel“, auf Reisen mitgeführter Kessel; E.: s. rēse (2), kētel

rēseklēt, reisekleit, mnd., N.: nhd. „Reisekleid“, auf Reisen getragenes Kleidungsstück; E.: s. rēse (1), klēt (1)

rēseknecht, reiseknecht, mnd., M.: nhd. „Reiseknecht“, berittener Kriegsknecht; E.: s. rēse (2), knecht

rēsēl, rēseil, mnd., N.: nhd. „Rehseil“, Falle bzw. Schlinge zum Fang von Rehen; E.: s. rē (1), sēl (2)

rēselāde, reiselāde, reisselāde, mnd., F.: nhd. „Reiselade“, Behältnis für die Reiseausrüstung; E.: s. rēse (1), lāde (1)

rēselīk* (1), reiselik, rēslīk, reislik, mnd., Adj.: nhd. kampfbereit, gerüstet; E.: s. rēse (1), līk (3)

rēsemantel, reisemantel, mnd., M.: nhd. „Reisemantel“, auf Reisen getragener Mantel; E.: s. rēse (2), mantel (1)

rēseme, mnd., F.: nhd. Ries, Zählmaß für Papier

rēsemēster, reisemeister, mnd., M.: nhd. „Reisemeister“, Aufseher über den städtischen Marstall; E.: s. rēse (2), mēster

rēsemisse, reisemisse, mnd., F.: nhd. „Reisemesse“, Messe für eine glückliche Reise; E.: s. rēse (2), misse (2)

rēsen (1), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. reisen, ziehen, gehen, fahren, Gang machen, Reise machen, Kriegszug unternehmen, Handelsfahrt unternehmen, Pilgerreise antreten

rēsen*** (2), mnd., N.: nhd. Reise, Reisen (N.); E.: s. rēsen (1)

rēsen (3), reisen, reysen, mnd., sw. V.: nhd. aufstellen, aufrichten; E.: s. germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pokorny 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rēsenære*, reisenēre rēsener, reisener, reysener, mnd., M.: nhd. „Reiser“, Kriegsknecht, Kriegsgerüsteter, Reisender; E.: s. rēsen (1)

rēsepēgelinge*, reisepēgelinge*, reisepeilinc, reysepeylinc, mnd., F.: nhd. „Reisepeilung“, vergleichende Ermittlung der Schiffsposition; E.: s. rēse, pēgelinge

rēsepērt, reisepērt, mnd., N.: nhd. „Reisepferd“, Kriegspferd, Schlachtross; E.: s. rēse (2), pērt (1)

rēserhāve, reiserhāve, mnd., F.: nhd. berittener Kriegsknecht; E.: s. rēse (2), hāve (1)

reservāt, mnd., N.: nhd. „Reservat“, schriftlich fixiertes Nießbrauchsrecht; E.: s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

reservēren, reservīren, mnd., sw. V.: nhd. wahren, aufrechterhalten, vorbehalten (V.); E.: s. idg. *ser- (2), V., sorgen, achten, schützen, bewahren, Pokorny 910

rēseschilt, reiseschilt, mnd., M.: nhd. eine Schutzwaffe, Kampfschild; E.: s. rēse (1), schilt

rēsesēdel, reisesēdel, mnd., M.: nhd. „Reisezettel“, Abrechnungsschein über eine Reise; E.: s. rēse (2), sēdel (2)

rēsetal, reisetal, mnd., F.: nhd. Anzahl an Handelsfahrten; E.: s. rēse (2), tal

rēsetasche, reisetasche, mnd., F.: nhd. „Reisetasche“, Tasche für den Reisebedarf; E.: s. rēse (2), tasche

rēsetǖch, reisetǖch, risetǖch, rysetǖch, mnd., F.: nhd. „Reisezeug“, Kriegsgerät, bewaffnete Reiterei; E.: s. rēse (1), tǖch (1)

rēsewāgen, reisewāgen, reysewāgen, mnd., M.: nhd. „Reisewagen“, Fahrzeug für die Beförderung von Menschen; E.: s. rēse (2), wāgen (2)

rēsewant, reisewant, mnd., F.: nhd. mit Holz und Strauchwerk abgedichtete Stauwand vor einer Wassermühle; E.: s. rēse (1)?, want (1)

rēsewīn, reisewīn, mnd., M.: nhd. „Reisewein“, Wein der mit auf Reisen genommen wird, Wein als Reiseproviant; E.: s. rēse (2), wīn

resiāl, resiael, mnd., Sb.: nhd. ein Heilmittel für Pferde; E.: ?

rēsich, reisich, rēsech, reisech, reysich, reysech, royszech, roysech, mnd., Adj.: nhd. für die Reise bestimmt, reisefähig, für einen Kriegszug gerüstet, bewaffnet; E.: s. rēse (1), rēse (2)?, ich (2)

residente, mnd., M.: nhd. an seinem Dienstort amtierender Geistlicher; E.: idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

residentie, residencie, resedensie, residens, residentz, mnd., F.: nhd. „Residenz“, Wohnsitz, Aufenthaltsort, Niederlassung von Hansekaufleuten im Ausland, Wahrnehmung eines Amtes im Dienstort von einem Geistlichen; E.: idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

residēren, residīren, resedīren, mnd., sw. V.: nhd. „residieren“, wohnhaft sein (V.), niedergelassen sein (V.), ein Amt am Dienstort wahrnehmen; E.: idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

residēringe*?, residērunc, mnd., F.: nhd. Wahrnehmung eines Amtes am Dienstort; E.: s. residēren, inge

rēsige, reisige, rēsege, reisege, mnd., M.: nhd. „Reisiger“, berittener Kriegsknecht; E.: s. rēsich

resīgnātie, resīgnācie, resīgnancie, mnd., F.: nhd. „Resignation“, Verzicht, Aufgabe, Amtsaufgabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Abberufung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

resīgnēren, mnd., sw. V.: nhd. „resignieren“, verzichten, aufgeben, übergeben (V.), abtreten, abdanken, abberufen (V.); E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

rēsinne, mnd., F.: nhd. Riesin, übernatürlich großes Wesen in weiblicher Gestalt; E.: s. rēse (1), inne (5)

resolūtiōn, mnd., F.: nhd. „Resolution“, Beschluss; E.: idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

resolvēren, resolvīren, mnd., sw. V.: nhd. sich auflösen, flüssig werden, verflüssigen, zusammenbringen, sich einigen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Beschluss fassen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Pokorny 681

resolvēringe*?, resolvīrunc, mnd., F.: nhd. Vergleichung; E.: s. resolvēren, inge?

resonanz, resonantz, mnd., F.: nhd. „Resonanz“, Widerhall; E.: s. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pokorny 1046

respect, respiect, mnd., M.: nhd. „Respekt“, Rücksicht, Beachtung, Hochachtung (Bedeutung jünger), Aufschub, Frist, amtliche Bescheinigung (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt), Attest (Bedeutung jünger und örtlich beschränkt); E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

respectēren, mnd., sw. V.: nhd. „respektieren“, achten, hoch achten; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

respelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenraffen; E.: s. raspelen (1)

respicīren, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

respīt, respijt, mnd., M.: nhd. Aufschub, Frist

respondēren, mnd., sw. V.: nhd. antworten, erwidern; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

respons, respon, mnd., M.: nhd. liturgischer Wechselgesang; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

responsōrie, mnd., N.: nhd. liturgischer Wechselgesang; E.: idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989

rēssære***, reissære***, mnd., M.: nhd. „Reizer“, Verführer, Aufhetzer, Veranlasser; E.: s. rēssen

rēssebrēf, reissebrēf, reyzebrēf, mnd., M.: nhd. Hetzbrief; E.: s. rēssen, brēf

rēssen, reissen, reisen, resen, reyssen, reysen, rēzen, reizen, rēschen, reischen, reyschen, reyzen, reytzen, reyten, mnd., sw. V.: nhd. „reizen“, anregen, veranlassen, erzürnen, verführen, verlocken, aufwiegeln, aufhetzen, sich auflehnen gegen; E.: s. germ. *raitjan, sw. V., reizen?; s. germ. wraitjan, sw. V., reizen?; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163

rēssigen, reissigen, reitzigen, rēzigen, reizigen, reyssigen, reyzigen, mnd., sw. V.: nhd. veranlassen, anregen; E.: s. rēssen

rēssinge, reissinge, reitzinge, resinge, rēzinge, reizinge, reyzinge, reyssunge, reysunge, reytzinge, mnd., F.: nhd. „Reizung“, Veranlassung, Anregung, Anreiz, Antrieb, Stimulation, Verlockung, Verführung, Auflehnung; E.: s. rēssen, inge

restant (1), mnd., M.: nhd. ausstehende Schuld, Zahlungssäumiger (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restant (2), mnd., Adj.: nhd. rückständig; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restantie, mnd., F.: nhd. ausstehende Schuld; E.: s. restant (1)

restaurēren, risterēren, mnd., sw. V.: nhd. „restaurieren“, wiederherstellen, wiederaufbauen, instand setzen; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

reste (1), rest, rist, mnd., M., N.: nhd. Rest, Übriges, übriger Teil, Restsumme; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

reste (2), riste, rist, mnd., F.: nhd. Rest, Übriges, übriger Teil, Restsumme; E.: s. reste (1)

reste (3), mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Friede, Sicherheit, Ruhestätte eines Toten, Grab; E.: as. résta?, st. F., Rast; s. germ. *rastja, Sb., Ruhe, Rast; vgl. idg.*res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

restebōm, mnd., M.: nhd. Reste beim Baumfällen?; E.: s. reste (1), bōm

restehǖre*, restehǖr, mnd., F.: nhd. ausstehende Pacht; E.: s. reste (1), hǖre (1)

restelīk, restlīk, restlich, mnd., Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. reste (3), līk (3)

restelīke*, restelīk, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; E.: s. reste (3), līke

restelīken*, restlīken, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; E.: s. reste (3), līken (1)

resten (1), mnd., sw. V.: nhd. übrig bleiben, ausstehen, noch nicht bezahlt sein (V.), schulden, zu bezahlen haben; E.: s. reste (1)

resten (2), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich erholen, Nachtruhe halten, schlafen, sich niederlassen, an einer Stelle ruhen, begraben sein (V.); E.: as. rė-s-t-ian 4, sw. V. (1a), ruhen; s. reste (3)

rēster, reister, rīster, mnd., M.: nhd. Riester (M.) (2), Pflugsterz; E.: s. germ. *reustra-, *reustram, st. N. (a), Riester (M.) (2), Pflugeisen; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868; s. Kluge s. v. Riester

rēsterbret, mnd., N.: nhd. „Riesterbrett“, Streichbrett des Pfluges; E.: s. rēster, bret

restēren (1), ristēren, mnd., sw. V.: nhd. ausstehen, geschuldet sein (V.); E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restēringe, mnd., F.: nhd. ausstehender Betrag, Restschuld; E.: s. restēren (1), inge

rēsterschēne, mnd., F.: nhd. „Riesterschiene“, Beschlag am Streichbrett des Pfluges; E.: s. rēster, schēne

restgelt, mnd., N.: nhd. „Restgeld“, ausstehender Betrag, Restschuld; E.: s. resten (1), gelt

restich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich; E.: s. resten (2), ich (2)

restichhēt*, restichēt, resticheit, mnd., F.: nhd. Ruhe; E.: s. restich, hēt (1)

restinge*?, restunc, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhepause; E.: s. resten (2), inge

restituēren, restituīren, mnd., sw. V.: nhd. „restituieren“, zurückgeben, erstatten, entschädigen, wiederherstellen, wiederaufbauen, wieder einsetzen; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restituēringe, mnd., F.: nhd. Erstattung, Entschädigung, Wiedereinführung; E.: s. restituēren, inge

restitūtie, restitūcie, rostitūt, mnd., F.: nhd. Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restitūtienbulle, restitūcienbulle, mnd., F.: nhd. „Restitutionsbulle“ (F.), päpstlicher Erlass über die Widerrufung eines Interdikts; E.: s. restitūtie, bulle (3)

restitūtiōn, restitūciōn, mnd., F.: nhd. „Restitution“, Rückgabe, Erstattung, Entschädigung, Wiederherstellung, Wiedereinsetzung, Rehabilitation; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restlīk* (2), mnd.?, Adj.: nhd. ruhig, unangefochten; E.: s. resten (2), līk (3)

restōr, mnd., N.: nhd. Erstattung

restōrātie, mnd., F.: nhd. Wiederherstellung, Erneuerung; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

restreint*, restreynt, mnd., M.: nhd. Beschränkung, Auflage; E.: idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

resūmēren***, mnd., sw. V.: nhd. „resümieren“, zusammenfassen; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310

resūmēringe, mnd., F.: nhd. „Resümierung“, Zusammenfassung; E.: s. resūmēren, inge

resūmptie, mnd., F.: nhd. Wiederholung; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *ₑm-, V., nehmen, Pokorny 310; s. resūmēren

rēt (1), reit, reet, mnd., N., M.: nhd. Ritt, Unternehmung zu Pferde, Reiterumzug (Bedeutung örtlich beschränkt), Kriegszug, Feldzug von Reisigen, Reitergeschwader, Abteilung von berittenen Kriegsknechten; E.: s. rit

rēt (2), reit, reet, reydt, rooth, rot, rīt, riet, ryth, mnd., N., M.: nhd. „Reet“, Ried (N.) (1), Name verschiedener Schilfpflanzen, Schilfrohr, Werkzeug der Weber, Spule?, Vorrichtung am Webstuhl, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht, mit Schilf bewachsenes Gelände; E.: vgl. as. *hriod?, st. N. (a), Ried (N.) (1), Reet; germ. *hreuda-, *hreudam, st. N. (a), schwankendes Ried (N.) (1), schwankendes Reet; s. idg. *kret- (1), V., schütteln, Pk 620

retardāt, mnd., F.: nhd. Zahlungsrückstand; E.: s. idg. *ter- (2), *teru-, Adj., zart, schwach, Pokorny 1070

rētbār, reitbār, reetbār, mnd., Adv.: nhd. in Münzen, bar; E.: s. rēte (2), bār (2)

rētbārlīk***, reitbārlīk***, mnd., Adj.: nhd. in Münzen erfolgend?; E.: s. rētbār, līk (3)

rētbārlīke*, rētbārlīk, reitbārlīk, mnd., Adv.: nhd. in Münzen, bar; E.: s. rētbārlīk, rētbār, līke

rētbusch, mnd., M.: nhd. „Reetbusch“, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; E.: s. rēt (2), busch (1)

rētdak, mnd., N.: nhd. „Reetdach“, mit Schilfrohr gedecktes Dach; E.: s. rēt (2), dak

rēte (1), rēt, reett, rette, mnd., M., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, abgerissenes Stück, Fetzen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. rei-z* 1, as.?, st. M. (a?), Ritz, Ritzung; germ. *wraita-, *wraitaz, st. M. (a), Ritze, Furche; s. germ. *wraitu-, *wraituz, st. M. (u), Ritze, Furche, Linie, Strich; vgl. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pk 1163; idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pk 1163

rēte (2), reite, rete, mnd., Adv.: nhd. bar (Adj.); E.: s. rēde (4)

reteinen***, mnd., sw. V.: nhd. Zahlung zurückhalten; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

reteininge*, reteyninge, mnd., F.: nhd. zurückgehaltene Zahlung; E.: s. reteinen, inge

rēten, mnd., st. V.: nhd. lärmen, schreien, toben; E.: ?

rētenholt, mnd., N.: nhd. Reiserholz; E.: s. rēt (2)?, holt (1)

retensel, mnd., Sb.: nhd. Zahlungsaufschub; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

retente, mnd., Sb.: nhd. offener Posten, ausstehende Zahlung; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

rēteren, rēderen, mnd., sw. V.: nhd. „rattern“?, klappern; E.: lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rattern

rētgrāve, mnd., M.: nhd. „Reetgraben“, mit Schilf bewachsener Graben (M.); E.: s. rēt (2), grāve (1)

rēthalm, mnd., M.: nhd. „Reethalm“, Schilfhalm; E.: s. rēt (2), halm

rētholle*, rēthollen, mnd., Sb.: nhd. mit Schilf bewachsenes Landstück; E.: s. rēt (2), holle

rētich***, mnd., Sb.: nhd. Spalt, Riss; E.: s. rēte (1)?, ich (2)

rētichmāken, mnd., sw. V.: nhd. einreißen, spalten; E.: s. rētich, māken (1)

retirēren, mnd., sw. V.: nhd. sich zurückziehen, fliehen; E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

rētīsern*, rētīseren, reitīseren, mnd., N.: nhd. Werkzeug der Kürschner; E.: s. rēt (1)?, rēte (1)?, īsern (1)

rētkrōch, mnd., M.: nhd. „Reetkrug“, eingehegtes mit Schilf bewachsenes Landstück; E.: s. rēt (2), krōch (3)

rētlant, mnd., N.: nhd. „Reetland“, mit Schilfrohr bewachsenes Gelände; E.: s. rēt (2), lant

rētlīk (1), retlik, mnd., Adv.: nhd. „rätlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; E.: s. rāt (1), līk (3)

rētlīk* (2), rēlīk, retlik, mnd., Adv.: nhd. „rätlich“, behilflich, ratgebend, sinnvoll, ratsam; E.: s. rāt (1), līk (3)

rētlinc, reitlinc, retling, mnd., M.: nhd. „Rittling“, Reitpferd; E.: s. rēt (1), linc

rētmāne*, rētmān, reitmān, mnd., M.: nhd. Monat Februar; E.: s. rēt (1)?, māne (1)

rētmāt*, rētmāte, rītmāsse, mnd., F.: nhd. „Reetmahd“, mit Schilf bestandenes Landstück von bestimmter Größe; E.: s. rēt (2), māt (2)

rētmeiære*, rētmēger, mnd., M.: nhd. „Reetmäher“, Schnitter der das Schilf schneidet; E.: s. rēt (2), meiære

rētmēster, reitmeister, rethmēster, retmēster, mnd., M.: nhd. „Rittmeister“, Anführer einer Reitergruppe, Vorsteher einer Finanzverwaltung; E.: s. rēt (1), mēster

rētmüsche, rītmüsche, mnd., F.: nhd. „Reetmüsche“, Rohrsperling, Rohrammer; E.: s. rēt (2), müsche

rētōrike, mnd., F.: nhd. „Rhetorik“, Redekunst; E.: vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

rētōrikenbōk, mnd., N.: nhd. „Rhetorikbuch“, Lehrbuch der Redekunst; E.: s. rētōrike, bōk (2)

rētōrikisch*, rētōrikesch, mnd., Adj.: nhd. „rhetorisch“, der Redekunst entsprechend; E.: vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; s. isch

rētōrisch, mnd., Adj.: nhd. „rhetorisch“, der Redekunst entsprechend; E.: vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162; s. isch

retractēren, mnd., sw. V.: nhd. zurücknehmen, widerrufen (V.); E.: s. idg. *rē- (5), Adj., dunkel, Pokorny 853; s. idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310; s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

rētschop (1), rētschap, rēschup, rēschap, mnd., N.: nhd. Rechtsdistrikt, Gerichtssprengel, Gerichtsgewalt, Richteramt

rētschop (2), reitschop, mnd., F.: nhd. Bereitschaft; E.: s. rēde (4), schop (1)

rētschop (3), rētschap, mnd., F.: nhd. Gerät, Gerätschaft, Zubehörteil, Kriegsgerät, Hausgerätschaft, Arbeitsgerätschaft, Handwerkszeug; E.: s. rēde (2), schop (1)

retsel, mnd., Sb.: nhd. dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung, Handdienst oder Spanndienst

retselgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe, Geldleistung als dem Grundherrn geschuldete Dienstleistung; E.: s. retsel, gelt

rētstaf, mnd., M.: nhd. „Reetstab“, Stock aus Schilfrohr; E.: s. rēt (2), staf

rētstāke, mnd., M.: nhd. „Reetstange“, Stock aus Schilfrohr; E.: s. rēt (2), stāke

rettelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln, wiederholt ein polterndes Geräusch erzeugen; E.: lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rasseln

retteltunge*, retteltonge, mnd., F.: nhd. „Rasselzunge“, schwatzhafter Mensch, Plappermaul; E.: s. rettelen, tunge

retten, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen; E.: ?

rētvinke, mnd., M.: nhd. „Reetfink“?, Finkenvogel, Stieglitz; E.: s. rēt (2), vinke

retvȫrære*, retvȫrer, retfoger, mnd., M.: nhd. Anführer einer Gruppe von Verschwörern, Rädelsführer; E.: s. rēt (1)?, rat (1)?, vȫrære

rētwech, mnd., M.: nhd. „Reetweg“, Weg der durch ein schilfbestandenes Gebiet führt; E.: s. rēt (2), wech (1)

rētwērder, mnd., M.: nhd. „Reetwerder“, mit Schilf bestandene Niederung; E.: s. rēt (2), wērder (1)

rētwērderken, mnd., N.: nhd. „Reetwerderchen“, mit Schilf bestandene Niederung; E.: s. rēt (2), wērderken

rētwische, rētwisch, rītwisch, mnd., F.: nhd. „Reetwiese“, Wiese auf der Rohr wächst, mit Schilf bestandenes Landstück; E.: s. rēt (2), wische (2)

retze, mnd.?, M.: nhd. eine Pferdeart, serbisches Pferd?; E.: ?

reunpint, mnd., M.: nhd. rȫdenpint

Rēval (1), Rēvel, mnd., ON: nhd. Stadt Reval (früherer Name der Stadt Tallinn); E.: s. ON Reval

rēvalvārære*, rēvalvārer, mnd., M.: nhd. „Revalfahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval; E.: s. Rēval (1), vārære

rēvalvāre*, rēvalvār, rēvelvār, mnd., M.: nhd. Schiffer der Handelsfahrten nach Reval unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Reval, Zusammenschluss der am Revalhandel Beteiligten zu geselligen und religiösen Zwecken, Revalfahrergilde; E.: s. Rēval (1), vāre (5)

rēve*** (1), mnd., Sb.: nhd. Rebe?; E.: s. rēbe?

rēve*** (2), mnd., F.: nhd. Rippe?; E.: s. ribbe

rēvekūten, revekoken, mnd., Pl.: nhd. Erkrankung in der Rippengegend, ein Magenübel, Rippenkolik, Rippenfellentzündung; E.: s. rēve (2), ?

rēvel (1), reffel, revel, mnd., N.: nhd. Holzleiste, Deckleiste der Holztäfelung, Holzgestell, Katafalk; E.: s. ref (1)?, s. Kluge s. v. Reff (1), Holzgestell

rēvel (2), rēhevel, mnd., N.: nhd. „Rehfell“, Fell des Rehes, Balg des Rehes; E.: s. rē (1), vel

revelich, mnd., Adj.: nhd. rouwelīk

rēvelisch* (1), rēvelsch, mnd., Adj.: nhd. „revalisch“, aus Reval stammend, zu Reval gehörend; E.: s. Rēval (1), isch

rēvelisch* (2), rēvelsch, mnd., M.: nhd. Mensch aus Reval, Revaler; E.: s. rēvelisch (1)

rēvelnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zur Befestigung von Holzleisten; E.: s. rēvel (1), nāgel (1)

revēlstrīt, revelstrīt, mnd., M.: nhd. Streit, Kampf; E.: s. rebel (2), strīt

rēven (1), mnd., sw. V.: nhd. verrückt sein (V.), unsinnig denken und reden, sich irren, täuschen, heftig verlangen; E.: vgl. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

rēventære*, rēventer, rēventēr, reventer, reventheer, rēvental, mnd., M., N.: nhd. Saal, Halle, Refektorium, Speisesaal, Speiseraum im Kloster; E.: idg. *dʰē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

rēventæredēnst*, rēventerdēnst, rēventerdēnest, mnd., M.: nhd. Dienst im Speisesaal eines Klosters; E.: s. rēventære, dēnst

rēventæreklocke*, rēventerklok, mnd., F.: nhd. Glocke mit der zur Versammlung im Kloster geläutet wird; E.: s. rēventære, klocke

rēventærisch*, rēventerisch, mnd., Adj.: nhd. mit einem Speisesaal ausgestattet, komfortabel; E.: s. rēventære, isch

reverentie, reverencie, reverens, reverentz, roveris, roverrys, mnd., F.: nhd. „Reverenz“, Ehrfurcht Respekt, Ehrenbezeigung; E.: s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

revers (1), mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

revers (2), mnd., Adv.: nhd. zurück; E.: idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

reversāl, mnd., N.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung

reversālbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung; E.: s. reversāl, brēf

reversālesbrēf*, reversālsbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung; E.: s. reversāl, brēf

reversbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Verpflichtungserklärung; E.: s. revers (1), brēf

revidēren, revidīren, mnd., sw. V.: nhd. überprüfen, überarbeiten, verbessern; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

rēvisch*, rēvesch, mnd., Adj.: nhd. trächtig; E.: ?, isch

revitke*, mnd., Sb.: nhd. Zierstück auf der Kleidung; E.: ?, ke

revocātie, revocācie, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung; E.: idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

revocātiōn, mnd., F.: nhd. Widerruf, Abberufung; E.: idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

revocēren, revocīren, mnd., sw. V.: nhd. widerrufen (V.), abberufen (V.); E.: idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

revolūtie*, revelūcie, mnd., F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; E.: s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

revolūtiōn, mnd., F.: nhd. regelmäßige Wiederkehr eines Termins, Umlauf eines Planeten; E.: s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

rēvōt, mnd., M.: nhd. „Rehfuß“, Huf des Rehes; E.: s. rē (1), vōt

rewārt, mnd., M.: nhd. Verwalter

rēwilt***, mnd., N.: nhd. „Rehwild“; E.: s. rē (1), wilt

rēwiltbrāde*, rēwiltbrât, mnd., N.: nhd. „Rehwildbraten“, Rehbraten; E.: s. rēwilt, brāde

rēwiltbret*, rēwiltprēt, mnd., N.: nhd. „Rehwildbret“, Rehbraten; E.: s. rēwilt, bret?

rēze, rēzen, mnd., M.: nhd. eine Pferdesorte, Wallach?; E.: ?

rēzeken, retzeken, mnd., N.: nhd. Pferdchen einer Pferdesorte; E.: s. rēze, ken

rēzenpērt, rētzenpērt, mnd., N.: nhd. Pferd einer Pferdesorte, Wallach?; E.: s. rēze, pērt

ribalt, ribolt, ribaut, mnd., st. M.: nhd. Landstreicher, Gauner, Taugenichts, eine Belagerungsmaschine, große Armbrust auf einem fahrbaren Holzgerüst

ribbe, rübbe, rebbe, rippe, mnd., st. N., sw. M.: nhd. Rippe, Fleischstück mit Rippenknochen, gebogene Holzlatte, Spant, Teil der Rüstung zum Schutz des Brustkorbs (Bedeutung örtlich beschränkt), Spitzwegerich (Bedeutung örtlich beschränkt), erhabener Streifen (M.) auf einer Fläche?; E.: as. rib-b-i* 1, st. N. (ja), Rippe; germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebh- (2), V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pk 853

ribbebrāde, mnd., M.: nhd. „Rippenbraten“, Fleischstück mit Rippenknochen; E.: s. ribbe, brāde

ribbeīsern, ribbīsern, ribbeīseren, ribbeīsen, ripīseren, ripīsern, ripīserne, ribbeīserne, repīsen, mnd., N.: nhd. Reibeisen zum Mürbemachen des Flachses, Pferdestriegel; E.: s. ribben, īsern (1)

ribbeknōke*, ribbeknāke, mnd., M.: nhd. Rippenknochen; E.: s. ribbe, knōke

ribbelappe, mnd., M.: nhd. bei der Flachsreinigung mit dem Reibeisen benutzte Lederschürze; E.: s. ribben, lappe

ribben, mnd., sw. V.: nhd. reiben?, riffeln?; E.: s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

ribbespēr, ripspēr, mnd., M., N.: nhd. „Rippenspeer“, gebratene Schweinsrippen, gepökeltes Rippenstück vom Schwein; E.: s. ribbe, spēr (1)

ribbet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geriffelt, gerippt, mit Rippen versehen (Adj.); E.: s. ribben

ribbewort, ribewort, ripwort, ribwort, rübbewort, mnd., F.: nhd. „Rippenwurz“, Spitzwegerich, Hundsrippe; E.: s. ribbe, wort (2)

ribbeworteswāter, mnd., N.: nhd. „Rippenwurzwasser“, Destillat aus Spitzwegerich; E.: s. ribbewort, wāter

ribbewortwāter, mnd., N.: nhd. „Rippenwurzwasser“, Destillat aus Spitzwegerich; E.: s. ribbewort, wāter

rībesmōs, mnd., N.: nhd. eine breiartige Speise; E.: ?, mōs

ribort, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich; E.: s. ribbewort

richel, mnd., N.: nhd. Brett, Latte, Bordstange, Querstange, Geländer; E.: ?

richt (1), mnd., Adj.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, nicht gebogen, entlastet (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. recht (2)

richt (2), richte, mnd., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), aufrecht, passend, genau, geradewegs, ohne Abweichung; E.: s. recht (3)

richtambacht*, richtampt, mnd., N.: nhd. „Richtamt“, Tätigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters; E.: s. richten, richte (2)?, ambacht

richtære*, richter, richtere, mnd., M.: nhd. Richter, Vorsitzender eines Gerichts (N.) (1), Gerichtsherr, Richter über menschliches Verhalten im Hinblick auf das ewige Leben, Schiedsrichter, Vermittler; E.: s. richten

richtæreambacht*, richterampt, mnd., N.: nhd. Richteramt, Tätigkeit eines Richters; E.: s. richtære, ambacht

richtærebrēf*, richterbrēf, richterbrīf, mnd., M.: nhd. „Richterbrief“, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; E.: s. richtære, brēf

richtæreknecht*, richterknecht, mnd., M.: nhd. „Richterknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richtære, knecht

richtæresbrēf*, richtersbrēf, mnd., M.: nhd. „Richtersbrief“, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; E.: s. richtære, brēf

richtæreschīn*, richterschīn, mnd., N., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; E.: s. richtære, schīn (2)

richtæreschrīvære*, richterschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtsschreiber, amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt; E.: s. richtære, schrīvære

richtærestēde*, richterstēde, mnd., F.: nhd. Richteramt; E.: s. richtære, stēde (1)

richtbār, mnd., Adj.: nhd. strafbar, der gerichtlichen Verfolgung unterworfen; E.: s. richten, richte (2)?, bār (2)

richtbārich***, mnd., Adj.: nhd. der gerichtlichen Verfolgung unterworfen?; E.: s. richten, richte (2), bārich

richtbārichhēt*, richtbārichēt, richtbāricheit, mnd., F.: nhd. Gerechtsame, Privileg; E.: s. richtbārich, hēt (1)

richte (1), rigte, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade (Adv.) (2) Richtung, aufrechte Haltung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. rih-t-i 1, st. F. (ī), Regel, Richtschnur; germ. *rehtī-, *rehtīn, sw. F. (n), Gerechtigkeit; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

richte (2), righte, richt, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1), Rechtsprechen, Absprechen, Aburteilen, Gerichtsbezirk, Gerichtsbarkeit, Vertreter der Rechtsprechung, Gerichtsverfahren, Gerichtstermin, Ergebnis und Folgen des Gerichtsverfahrens, Urteil, Hinrichtung, Richtstätte, Gericht (N.) (1) Gottes, Verdammnis, Geltungsbereich einer Rechtsordnung, mit der Gerichtshoheit verbundene Rechtsansprüche, Vorschrift, Gesetz; E.: s. richten

richte (3), mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (2), Mahlzeit, Gang (M.) (1) einer Speisenfolge; E.: s. rechte (2)

richte (4), mnd., N.: nhd. Gerüst, Ständerwerk; E.: s. richt (1)?

richtebank (1), richtbank, mnd., F.: nhd. „Richtbank“, Tisch an dem das Gericht (N.) (1) tagt; E.: s. richte (2), bank

richtebank (2), mnd., F.: nhd. Bank oder Gestell zum Abstellen von Schüsseln oder Tellern oder Speisen, Anrichte; E.: s. richte (3), bank

richteblī, richteblig, mnd., N.: nhd. „Richtblei“, an einer Schnur (F.) (1) befestigtes Gewicht zum Bestimmen der Senkrechte, Richtlot; E.: s. richten, blī

richtebōde, richtebāde, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote, Gerichtsgehilfe der den Beklagten die Ladung (F.) (2) überbringt; E.: s. richte (2), bōde (1)

richtebōk, richtbōk, richtebock, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. richte (2), bōk (2)

richtebōm, mnd., M.: nhd. Richtbaum, Balkenkonstruktion für eine Winde, Richtkeil oder Handspake zum Richten der Kanonen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. richten, bōm

richtebot, richtbot, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheid, vom Gericht (N.) (1) ausgehende Anordnung, Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1); E.: s. richte (2), bot (1)

richtebrēf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; E.: s. richte (2), brēf

richtebrȫke, richtebrocke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bußgeld das an den Gerichtsherrn zuzahlen ist; E.: s. richte (2), brȫke (1)

richtebrōt, mnd., N.: nhd. eine Brotsorte; E.: s. richte (3)?, brōt (1)

richtedach, richtdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; E.: s. richte (2), dach (1)

richtedāchetīt, mnd., F.: nhd. festgesetzte Zeit der Gerichtssitzungen, übliche Zeit der Gerichtssitzungen; E.: s. richtedach, tīt

richtedēlære*, richtedēler, mnd.?, M.: nhd. Rechtserteiler, Richter; E.: s. richte (2), dēlære

richtegarve, mnd., F.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk; E.: s. richte (2), garve

richtegelt, mnd., N.: nhd. „Richtgeld“, Gerichtsgebühr, Gerichtskosten, regelmäßige Abgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk; E.: s. richte (2), gelt

richtegewalt, mnd., F.: nhd. „Richtgewalt“, Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit; E.: s. richte (2), gewalt

richtegōt*, richtegūt, richtgūt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr, Gerichtskosten, gerichtliche Gefälle?, Geldstrafe?; E.: s. richte (2), gōt (2)

richtegrāve, mnd., M.: nhd. gerade (Adv.) (2) verlaufender Graben (M.); E.: s. richte (1), grāve (1)

richtehēginge, mnd., F.: nhd. „Gerichtshegung“, nach überlieferten Formen konstituierte und durchgeführte Gerichtssitzung; E.: s. richte (2), hēginge

richtehēre, richteherre, richtehēr, richthēre, mnd., M.: nhd. Gerichtsherr, Vorsitzender des Gerichts, Gericht haltender Ratmann, dem Gerichtsvogt beigeordneter Vertreter des Rates, Beisitzer, Ratsherr der die Rechtsaufsicht bei den Zünften wahrnimmt; E.: s. richte (2), hēre (4)

richtehof, mnd., M.: nhd. Haupthof eines ländlichen Gutes; E.: s. richte (2)?, hof

richteholt, richtholt, mnd., N.: nhd. Richtholz, Richtscheit, Winkelmaß, Brett zum Ausrichten von Mauern oder Balken, erster Querbalken im Ständerwerk eines Gebäudes; E.: s. richten, holt (1)

richtehūs, richthūs, mnd., N.: nhd. Gerichtshaus, Gerichtshalle, Gebäude in dem Gericht gehalten wird, Gericht als Institution (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. richte (2), hūs

richteknāpe, richtknāpe, mnd., M.: nhd. „Richtknappe“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), knāpe

richteknecht*, richtknecht, mnd., M.: nhd. „Richtknecht“, Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), knecht

richtekōrn, mnd., N.: nhd. regelmäßige Getreideabgabe an den zuständigen Richter in einem Landbezirk; E.: s. richte (2), kōrn

richtekostēringe, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren, Gerichtskosten; E.: s. richte (2), kostēringe

richtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Richt...“?; E.: s. richte (2)

richteldach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; E.: s. richtel, richte (2), dach (1)

richtelesdach*, richtelsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; E.: s. richtel, richte (2), dach (1)

richtelīk, richtlīk, richtlich, mnd., Adj.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt; E.: s. richte (2), līk (3)

richtelīke*, richtlīke, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt; E.: s. richte (2), līke

richtelīken*, richtlīken, richtlichen, richtlechen, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Gerichtsverfahren, ordnungsgemäß, genau, gut ausgeführt; E.: s. richte (2), līken (1)

richtelpat, mnd., N.: nhd. Richtweg, abkürzender Fußweg; E.: s. richtel, richte (1), pat

richtemāl, richtemael, mnd., N.: nhd. „Richtmal“, kennzeichnende Eigenschaft; E.: s. richte (2), māl (1)

richteman*, richtman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, für die Einhaltung der Rechtsordnung zuständiges Zunftsmitglied; E.: s. richte (2), man (1)

richtemāte*, richtmāte, mnd., F.: nhd. Richtmaß, Normgröße; E.: s. richte (2), māte (1)

richtemēster*, richtmēster, richtmeister, mnd., M.: nhd. „Richtmeister“, Anführer bei einer kriegerischen Unternehmung; E.: s. richte (1), mēster

richten, rechten, mnd., sw. V.: nhd. „richten“, gerade machen, aufrichten, in senkrechte Lage bringen, erhöhen, sich erheben, aufstehen, ein Gestell oder Gerüst aufstellen, ein Gebäude errichten, ein Ständerwerk für einen Dachstuhl oder ein Gebäude errichten, in eine bestimmte Richtung bringen, ausrichten (ein Geschütz), einen geraden Weg wählen, einen Weg bzw. eine Richtung einschlagen, Wort an jemanden richten, sich in einer Angelegenheit an jemanden wenden, eine Empfindung oder eine Einstellung auf etwas ausrichten, herrichten, ausstatten, in eine bestimmte Ordnung bringen, anrichten, anordnen, wiederherstellen, erneuern, begründen, einrichten, etwas veranlassen, bestimmen, zu einem Ergebnis bringen, kriegerische Auseinandersetzung beenden, strittige Angelegenheit beilegen, schlichten, jemanden durch Schiedsspruch befriedigen, sich einigen, sich versöhnen, Schaden ausgleichen, Schuld begleichen, Gefangene freigeben, Geiseln austauschen, ersetzen, vergüten, sich auseinandersetzen, beweisen, als Richter entscheiden oder als Partei gerichtlich entscheiden lassen, als Herrscher bzw. Regent die Gerichtsgewalt ausüben, verurteilen, strafen, urteilen, schätzen, Rechtsverfahren einräumen, einem Rechtsverfahren unterziehen, ahnden, Urteil vollziehen, Hinrichtung vollziehen, hinrichten, beurteilen, begutachen, negativ bewerten, beanstanden, erklären, deuten, Meinung kundtun; E.: as. rih-t-ian 4, sw. V. (1a), richten, errichten, regieren, lenken; germ. *rehtjan, sw. V., gerade machen, richten, recht machen; idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

richteninge, mnd.?, F.: nhd. „Richtung“; E.: s. richten, inge

richtenōt, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsgenosse; E.: s. richte (2), nōt (2)

richtenwech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs; E.: s. richten, wech (1)

richtepāl, mnd.?, M.: nhd. „Gerichtpfahl“, gehegtes Gericht (N.) (1); E.: s. richte (2), pāl (1)

richteplāze*, richtplāze, richtplāz, richtplats, mnd., F., M.: nhd. „Richtplatz“, Gerichtsort; E.: s. richte (2), plāze

richterogge*, richteroggen, mnd., M.: nhd. Getreideabgabe an den Richter; E.: s. richte (2), rogge

richtesal, mnd., M.: nhd. Gerichtssaal, Raum in dem Gericht (N.) (1) gehalten wird; E.: s. richte (2), sal

richtesambacht*, richtesampt, mnd., N.: nhd. Tätigkeit des Richters, Amtsgewalt des Richters; E.: s. richten, richte (2)?, ambacht

richtesbant, mnd., N.: nhd. „Gerichtsband“, Beschränkungen auf Grund eines anhängigen Gerichtsverfahrens; E.: s. richte (2), bant

richtesbōk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnungen von Urteilen und Rechtsgeschäften, Regelsammlung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. richte (2), bōk (2)

richtesbörge, mnd., M.: nhd. „Gerichtsbürge“, Bürge eines Prozessbeteiligten; E.: s. richte (2), börge (1)

richtesbrēf, mnd., M.: nhd. vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, Gerichtsurkunde; E.: s. richte (2), brēf

richtesbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafzahlung, Bußgeld an den Gerichtsherrn; E.: s. richte (2), brȫke (1)

richteschāp, mnd., N.: nhd. „Gerichtsschaf“, eine Naturalabgabe; E.: s. richte (2), schāp

richteschēde*, richtschēde, richtscheide, mnd., F.: nhd. Richtscheit, Brett zum Ausrichten von Mauern; E.: s. richte (1), schēde (2)

richteschēne*, richtschēne, mnd., F.: nhd. „Richtschiene“, metallener Beschlag an einem Fahrzeug; E.: s. richte (1), schēne

richteschīn, richtschīn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestellte Urkunde, gerichtliches Zeugnis darüber dass eine Sache abgemacht ist; E.: s. richte (2), schīn (2)

richteschrīvære*, richteschrīver, mnd., M.: nhd. Gerichtschreiber, Protokollführer vor Gericht (N.) (1), amtlich bestellter Schreiber der Prozessprotokolle führt und Gerichtsurkunden ausstellt; E.: s. richte (2), schrīvære

richteschrīværīe*, richtschrīverīe, mnd., F.: nhd. „Gerichtschreiberei“, Tätigkeit des Gerichtschreibers; E.: s. richtschrīvære

richteschǖwe*, richteschǖw, mnd., Adj.: nhd. gerichtsscheu, das Gericht (N.) (1) scheuend, das Gericht (N.) (1) fürchtend; E.: s. richte (2), schǖwe (1)

richtesdach, richtsdach, mnd., M.: nhd. Gerichtstag, Tag an dem Gerichtsverhandlungen abgehalten werden, verbindlicher Verhandlungstermin im Rechtsverfahren, Frist, Fälligkeitstermin, Gerichtssitzung, Gerichtsversammlung; E.: s. richte (2), dach (1)

richtesdēnære*, richtesdēner, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), denære

richtesdwanc, richtsdwanc, mnd., M.: nhd. „Gerichtszwang“, Gerichtsgewalt; E.: gerichte (4), dwanc

richteshalve, mnd., F.: nhd. „Gerichtsseite“; E.: s. richte (2), halve

richteshandel, mnd., M.: nhd. Rechtssache, Prozess; E.: s. richte (2), handel

richteshōldære*, richteshōlder, mnd., M.: nhd. „Gerichtshalter“, Mensch der eine Gerichtsverhandlung abhält; E.: s. richte (2), hōldære

richtesknecht, richtsknecht, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, amtlich bestellter Gehilfe in Gerichtsangelegenheiten; E.: s. richte (2), knecht

richteskost, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren, Gerichtskosten; E.: s. richte (2), kost (2)

richtesköstinge*, richteskostunge, mnd., F.: nhd. Gerichtsgebühren; E.: s. richte (2), köstinge

richteslǖde, richtesluyde, mnd., Pl.: nhd. Gerichtsleute, Gerichtsbeisitzer; E.: s. richte (2), lǖde

richtesman, mnd., M.: nhd. Richter, Beisitzender bei Gericht, für die Einhaltung der Rechtsordnung zuständiges Zunftmitglied; E.: s. richte (2), man (1)

richtesnōr, richtesnoͤr, richtesnoir, richteschnōr, richtsnōr, richtschnōr, mnd., M.: nhd. Richtschnur (der Bauleute), gespannte Schnur (F.) (1) zum Anzeigen einer geraden Linie, Regel nach der man sein Verhalten richtet, Norm; E.: s. richten, snōr

richtesplichtich, mnd., Adj.: nhd. „gerichtspflichtig“, dingpflichtig, verpflichtet an der Gerichtssitzung teilzunehmen; E.: s. richte (2), plichtich

richtesprōces, mnd., M.: nhd. Prozess, Gerichtsverfahren; E.: s. richte (2), prōces (1)

richtesschīn, mnd., M., N.: nhd. Gerichtsurkunde, vom Gericht (N.) (1) ausgestelltes Dokument, gerichtliches Zeugnis darüber dass eine Sache abgemacht ist; E.: s. richte (2), schīn (2)

richtesstat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung; E.: s. richte (2), stat (1)

richtesstōl, mnd., M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal; E.: s. richte (2), stōl

richtesstraffe, mnd., F.: nhd. „Gerichtsstrafe“, gerichtliche Bestrafung; E.: s. richte (2), straffe

richtestant*, richtstant, mnd., M.: nhd. „Richtstand“, Vertreter der Gerichtsgewalt; E.: s. richte (2), stant

richtestat, mnd., F.: nhd. Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1); E.: s. richte (2), stat (1)

richtestēch*, richtestech, mnd., M.: nhd. „Richtsteg“, Richtsteig, Wegweiser, gerader Weg, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar; E.: s. richten, stēch

richtestēde, mnd., F.: nhd. „Richtstätte“, Ort an dem Gericht (N.) (1) gehalten wird, Ort an dem Hinrichtungen vorgenommen werden (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Richtplatz (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. richte (2), stēde (1)

richtestīch, richtstīch, mnd., M.: nhd. Richtsteig, Wegweiser, direkter Weg, Richtschnur, Anleitung, Unterweisung, Erläuterung (besonders eines Rechtsbuchs), Kommentar, korrekter Ablauf, Verfahren (besonders von Rechtsvorgängen); E.: s. richte (1)?, richten, stīch

richtestōl, richtestoel, richtestoil, richtestoll, richtestoul, richtstōl, richstōl, rechtestōl, mnd., M.: nhd. „Richtstuhl“, Sitz des Richters, Richterstuhl, Gericht (N.) (1) als Institution, Ort an dem das Gericht (N.) (1) tagt, Gerichtssitz, Tribunal; E.: s. richte (2), stōl

richtesvörwante*, richtesvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Gerichts (N.) (1); E.: s. richte (2), vörwante

richtesvrī, richtesvrīg, mnd., Adj.: nhd. befreit von der Pflicht an einer Gerichtssitzung teilzunehmen, eximiert von einem Gericht (N.) (1) oder von der Pflicht Gericht (N.) (1) zu sitzen; E.: s. richte (2), vrī (1)

richteswērt, mnd., N.: nhd. Richtschwert, Schwert für Hinrichtungen; E.: s. richte (2), richten, swērt

richteswīse* (1), richteswīs, mnd., Adv.: nhd. gerichtlich, in einem Rechtsverfahren; E.: s. richte (2), wīse (3)

richteswīse (2), mnd., F.: nhd. festgelegte Art einen Prozess zu führen; E.: s. richte (2) wīse (1)

richtetāfel*, richtetāfele, mnd., F.: nhd. „Gerichtstafel“, Tafel auf der rechtliche Bestimmungen ausgehängt sind; E.: s. richte (2), tāfele

richtetange, mnd., F.: nhd. „Richtzange“?, ein Goldschmiedewerkzeug; E.: s. richten, tange

richtetīt, mnd., F.: nhd. „Gerichtszeit“; E.: s. richte (2), tīt

richtevat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Anrichten von Speisen, flache Schüssel?, Anrichtschüssel?; E.: s. richte (3), vat (2)

richtevōgedeschop, mnd., F.: nhd. Amt des Gerichtsvogts; E.: s. richtevōget, schop (1)

richtevōget, richtevōgt, richtevāget, mnd., M.: nhd. Gerichtsvogt, Vertreter des Inhabers der Gerichtsgewalt, an das Gericht (N.) (1) abgeordneter Ratsherr der dessen Vorsitz wahrnimmt; E.: s. richte (2), vōget

richtewāldære*, richtewalder, mnd., M.: nhd. „Gerichtswalter“, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter; E.: s. richte (2), wāldære

richtewālde, richtwālde, mnd., M.: nhd. „Gerichtswalter“, Inhaber der Amtsgewalt eines Richters, Mensch der des Gerichtes (N.) (1) waltet, Richter; E.: s. richte (2), wālde

richtewalt, mnd., F.: nhd. Befugnis Recht zu sprechen, Gerichtsbarkeit; E.: s. richte (2), walt (1)

richtewech, mnd., M.: nhd. Richtweg, direkter Weg, direkter Kurs; E.: s. richte (1), wech (1)

richtewēder, mnd., M.: nhd. „Gerichtswidder“, eine Naturalabgabe; E.: s. richte (2), wēder

richtich (1), richtick, richtech, mnd., Adj.: nhd. richtig, recht, wie vom Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig; E.: s. richte (2)

richtich (2), richtig, mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig; E.: s. richtich (1)

richtichhēt*, richtichheit*, richtichēt, richticheit, richtichkēt, richtichkeit, richtigkeit, richtechēt, richtecheit, mnd., F.: nhd. „Richtigkeit“, richtige Ordnung, ordnungsgemäße Beschaffenheit, Rechtsanspruch, Gerechtsame; E.: s. richtich (1), hēt (1)

richtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. richtig, in gehöriger Ordnung sich befindend, in guter Ordnung sich befindend, in ordnungsgemäßem Zustand sich befindend, gesetzmäßig, gerichtlich; E.: s. richtich (1); līk (4)

richtichlīken, mnd., Adv.: nhd. richtig, in gehöriger Ordnung, in guter Ordnung, in ordnungsgemäßem Zustand, gesetzmäßig, gerichtlich; E.: s. richtichlīk, richtich (1), līken

richtichmāken***, mnd., sw. V.: nhd. „richtig machen“, begleichen; E.: s. richtich (1), māken (1)

richtichmākinge, mnd., F.: nhd. „Richtigmachung“, Begleichung; E.: s. richtichmāken, inge, richtich (1), mākinge

richtigære***, mnd., M.: nhd. Richter; E.: s. richtigen (1)

richtigen (1), mnd., sw. V.: nhd. richten, richtig machen, in Ordnung bringen, verurteilen; E.: s. richtich (1)

richtigen (2), mnd., Adv.: nhd. richtig, recht, wie das Recht verlangt, gerecht, gerichtlich, ordnungsgemäß, rechtmäßig, angemessen, geschlichtet, beigelegt, aufrichtig, tüchtig, gerade, genau, tadellos, einwandfrei, funktionstüchtig, leistungsfähig, rüstig; E.: s. richtich (1)

richtinge, richtunge, rachtonge, mnd., F.: nhd. Richtung, gerade Richtung, Geradlinigkeit, Auseinandersetzung, Vergleich, Erstattung, Entschädigung, Wiedergutmachung, Berichtigung, Richten (N.), Gericht (N.) (1), Aufstellung, Errichtung, Entscheidung, Schlichtung, Vergleich, Einigung, Vereinbarung, Sühnevereinbarung; E.: s. richte (1), inge

richtklocke, mnd., F.: nhd. Gerichtsglocke, an Gerichtstagen geläutete Glocke; E.: s. richte (2), klocke

ricken, mnd., sw. V.: nhd. einzäunen, mit Pfählen bzw. Stangen bzw. Geländer umgeben (V.); E.: s. rīk (1)?

ricker***, mnd., M.: nhd. eine Ware?; E.: ?

rīdære*, rīder, rīdere, ridder, mnd., M.: nhd. Reiter (M.); E.: s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

rīdæregülden*, rīdergülden, ridergulden, mnd., M.: nhd. „Reitergulden“, Goldmünze unterschiedlicher Herkunft mit der Prägung eines bewaffneten Reiters; E.: s. rīdære, gülden (1)

riddære*, ridder, riddere, redder, ryder, ritter, mnd., M.: nhd. Ritter, Angehöriger des niederen Adels, Mensch mit Führungsaufgaben; E.: s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

riddæreambacht*, ridderammecht, mnd., N.: nhd. „Ritteramt“, Aufgabe des Ritters; E.: s. riddære, ambacht

riddæreārt*, ridderārt, mnd., F.: nhd. „Ritterart“, ritterlicher Rang, Zugehörigkeit zum Ritterorden; E.: s. riddære, ārt

riddæreblōme*, ridderblōme, riddereblome, mnd., F.: nhd. „Ritterblume“, Feldsporn, Rittersporn; E.: s. riddære, blōme

riddærebōk*, ridderbōk, ritterbōk, mnd., N.: nhd. „Ritterbuch“, Verzeichnis der dem Ritterstand Angehörigen eines Gebiets; E.: s. riddære, bōk (2)

riddærebrōder*, ridderbrōder, mnd., M.: nhd. „Ritterbruder“, Ordensritter, Angehöriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mönchsgelübde einzuhalten bzw. die Ungläubigen zu bekämpfen; E.: s. riddære, brōder

riddæredach*, ridderdach, mnd., M.: nhd. „Rittertag“, Versammlung der zu einer Herrschaft gehörigen Ritter, Beteiligung eines Ritters an einem Kreuzzug; E.: s. riddære, dach (1)

riddæredēnst*, ridderdēnst, ridderedenst, mnd., M.: nhd. „Ritterdienst“, Kriegsdienst als Pflicht bzw. Beschäftigung des Ritters, dem Grundherrn bzw. Lehnsherrn geschuldete Dienstpflicht des Ritters; E.: s. riddære, dēnst

riddæregördel*, riddergördel, mnd., M.: nhd. „Rittergürtel“, Schwertgürtel, Gürtel an dem ein Ritter sein Schwert trägt; E.: s. riddære, gördel (1)

riddæregōt*, riddergūt, ridderguit, rittergūt, mnd., N.: nhd. „Rittergut“, Gut eines Ritters; E.: s. riddære, gōt (2)

riddærehāve*, ridderhāve, mnd., F.: nhd. „Ritterhabe“, Habe eines Ritters; E.: s. riddære, hāve (1)

riddærehof*, ridderhof, mnd., M.: nhd. „Ritterhof“, Hof eines Ritters; E.: s. riddære, hof

riddærehūs*, ridderhūs, mnd., N.: nhd. „Ritterhaus“, Wohnhaus eines Ritters; E.: s. riddære, hūs

riddærehūve*, ridderhūve, mnd., F.: nhd. „Ritterhaube“, Ritterhelm; E.: s. riddære, hūve

riddæreken*, ridderken, mnd., N.: nhd. „Ritterchen“, junger Gefolgsmann; E.: s. riddære, ken

riddærekerse*, ridderkērse, ridderkeirsse, mnd., F.: nhd. „Ritterkerze“, große Kerze; E.: s. riddære, kerse

riddæreknutte*, ridderknutte, mnd., M.: nhd. Schmuckschildchen an einem Siegelring mit dem Bild eine Ritters?, Ritterknopf; E.: s. riddære, knutte

riddærekȫke*, ridderkȫke, mnd., F.: nhd. „Ritterküche“, Küche in der für Ritter bzw. Adelige gekocht wird; E.: s. riddære, kȫke

riddærelant*, ridderlant, mnd., N.: nhd. „Ritterland“, Land eines Ritters; E.: s. riddære, lant

riddærelantsēte*, ridderlanste, mnd., M.: nhd. in einem Landbezirk ansässiger Ritter; E.: s. riddære, lantsēte

riddærelēhen*, ridderleen, ridderlēn, mnd., N.: nhd. Ritterlehen, einem Ritter verliehenes Lehen; E.: s. riddære, lēhen

riddærelīk*, ridderlīk, ridderlich, ridderelīk, ritterlich, mnd., Adj.: nhd. „ritterlich“, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbürtig; E.: s. riddære, līk (3)

riddærelīken*, ridderlīken, ridderlichen, ridderelīken, mnd., Adv.: nhd. ritterlich, einem Ritter geziemend, tapfer, ritterbürtig; E.: s. riddære, līken (1)

riddærelöfte*, ridderlöfte, mnd., Sb.: nhd. „Rittergelöbnis“, ritterliches Treuegelöbnis; E.: s. riddære, löfte

riddæremāte*, riddermate, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, von ritterlichem Stand seiend; E.: s. riddære, māte (2)

riddæremēster*, ridderemēster, riddermeister, mnd., M.: nhd. „Rittermeister“, Anführer von Rittern; E.: s. riddære, mēster

riddæremētich*, riddæremātich*, riddæremēssic*, riddæremeczik*, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend; E.: s. riddære, mētich

riddæremētigisch*, riddæremētigesch*, mnd., Adj.: nhd. von ritterlicher Herkunft seiend; E.: s. riddære, mētigisch

riddæremētisch*, riddæremētesch*, riddæremētsch*, riddæremētsk*, riddæremātisch*, riddæremātesch*, riddæremātsch*, riddæremātesk*, riddæremāsch, rittermātisch, rittermātesch, rittermāts, mnd., Adj.: nhd. „rittermäßig“, von ritterlicher Herkunft seiend, dem Ritterstand entsprechend; E.: s. riddæremāte, isch

riddæren***, ridderen***, mnd., sw. V.: nhd. „rittern“, zum Ritter schlagen, die Ritterschaft verleihen; E.: s. riddære (1)

riddærepērt*, ridderepērt, mnd., N.: nhd. „Ritterpferd“, kriegstaugliches bzw. turniertaugliches Reitpferd eines Ritters; E.: s. riddære, pērt (1)

riddærerecht*, ritterrecht, mnd., N.: nhd. „Ritterrecht“, für den Ritterstand geltendes Recht, im Landgebiet geltende Lehnrechtsordnung; E.: s. riddære, recht (1)

riddærerok*, ridderrok, mnd., M.: nhd. „Ritterrock“, von Rittern über der Rüstung getragenes Obergewand, Wappenrock; E.: s. riddære, rock

riddæresādel*, riddersādel, riddersadel, mnd., M.: nhd. „Rittersadel“, ritterliche Herkunft, Zugehörigkeit zum Ritterstand; E.: s. riddære, ādel (3)

riddæresāl*, riddersāl, mnd., M.: nhd. „Rittersaal“, großer repräsentativer Saal; E.: s. riddære, sāl

riddæresambacht*, riddæresammecht*, riddersammecht, mnd., N.: nhd. „Rittersamt“, Aufgabe des Ritters; E.: s. riddære, ambacht

riddæresārt*, riddersārt, mnd., F.: nhd. „Rittersart“, ritterlicher Rang, Zugehörigkeit zum Ritterorden, ritterliche Geburt, Herkunft; E.: s. riddære, ārt

riddæresbrōder*, riddersbrōder, mnd., M.: nhd. „Rittersbruder“, Ordensritter, Angehöriger einer geistlichen Vereinigung von Adeligen mit der Verpflichtung die Mönchsgelübde einzuhalten beziehungsweise die Ungläubigen zu bekämpfen; E.: s. riddære, brōder

riddæreschimp*, rīterschimp, riddæreschemp*, ridderschemp, mnd., M.: nhd. ritterliches Kampfspiel, Ritterspiel, Turnier; E.: s. riddære, schimp

riddæreschop*, riddereschop, ridderschop, riddæreschap*, riddereschap, ridderschap, riddæreschup*, ridderschup, ridderschep, ritterschop, ritterschap, ritterschup, ritterschaft, mnd., F.: nhd. „Ritterschaft“, Gemeinsamheit der Ritter, Ritterwürde, Ritterschlag, ritterliches Geschlecht, ritterliche Herkunft, den ritterlichen Idealen entsprechende Verhaltensweise, ritterliche Tapferkeit, ritterliche Waffenfertigkeit, ritterlicher Kampf, Kriegsdienst eines Ritters, Turnierkampf (Bedeutung örtlich beschränkt), Ritterspiele; E.: s. riddære, schop (1)

riddæreschoppen*, ridderschoppen, riddæreschuppen*, ridderschuppen, ritterschaften, mnd., sw. V.: nhd. „ritterschaften“, kämpfen; E.: s. riddæreschop, schoppen

riddæreschörte*, riddæreschorte*, ritterschörte, mnd., F.: nhd. „Ritterschürze“, ein aufwendig gearbeitetes Frauenkleidungsstück, Tracht die nur Rittersfrauen zukam; E.: s. riddære, schörte

riddæresgelövede*, ridderesgelöfte, mnd., N.: nhd. „Rittergelöbnis“, ritterliches Treuegelöbnis; E.: s. riddære, gelövede

riddæresgenōte* (1), riddersgenōte, rittersgenōte, mnd., M.: nhd. „Rittersgenosse“, Standesgenosse eines Ritters; E.: s. riddære, genōte (1)

riddæresgenōte* (2), riddersgenōte, mnd., F.: nhd. Ehefrau des Ritters; E.: s. riddære, genōte (2)

riddæreskint*, mnd., N.: nhd. „Ritterskind“, Nachkomme eines Adeligen; E.: s. riddære, kint

riddæresman*, ridderesman riddersman, mnd., M.: nhd. „Rittersmann“, Ritter; E.: s. riddære, man (1)

riddæresmōt*, ridderesmōt, riddersmōt, mnd., M.: nhd. „Rittersmut“, Lebensweise eines Adeligen, ritterlicher Sinn; E.: s. riddære, mōt

riddæresolt*, riddersolt, riddæretzold*, riddertzold, mnd., M.: nhd. „Rittersold“, einem Ritter für Kriegsdienste gezahlter Lohn; E.: s. riddære, solt

riddærespēl*, ridderspēl, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, ritterliches Kampfspiel; E.: s. riddære, spēl

riddærespēt*, ridderspēt, redderspēt, mnd., M.: nhd. „Ritterspieß“, Stoßwaffe eines Ritters, Spieß; E.: s. riddære, spēt

riddærespil*, ridderspil, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, ritterliches Kampfspiel, Turnier; E.: s. riddære, spil (1)

riddærespōrn*, ridderspōrn, riddærespāren*, ridderspāren, retterspōrn, mnd., M.: nhd. „Rittersporn“ (Feld-Rittersporn oder Garten-Rittersporn); E.: s. riddære, spōrn

riddæresvrouwe*, riddersvrouwe, mnd., F.: nhd. „Rittersfrau“, Ehefrau eines Ritters; E.: s. riddære, vrouwe

riddærevrouwe*, riddervrouwe, mnd., F.: nhd. „Ritterfrau“, Ehefrau eines Ritters; E.: s. riddære, vrouwe

riddærewerk*, ridderewerk, ridderwerk, mnd., N.: nhd. „Ritterwerk“, kriegerische Tätigkeit, Krieg; E.: s. riddære, werk

riddærinne*, ridderinne, mnd., F.: nhd. „Ritterin“, Ehefrau eines Ritters; E.: s. riddære, inne (5)

riddærisch*, ridderisch*, riddersch, rittersch, mnd., Adj.: nhd. „ritterisch“, wie ein Ritter seiend, ritterlich; E.: s. riddære, isch

rīde (1), rîe, rige, rhyde, rüde, mnd., F.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.), Bach; E.: s. as. *rīth?, M., Bach?; s. germ. *rīþa-, *rīþaz, st. M. (a), Strom, Bach; s. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rīdebēte, ridebete, rīdebit*, ridebit, mnd., N.: nhd. Gebiss am Zaumzeug, Trense; E.: s. rīden (1), bēte (1)

rīdeblek, rīdeblech, mnd., N.: nhd. ein Beschlag an einem Fahrzeug; E.: s. rīden (1), blek

rīdebōde, rīdenbōde, mnd., M.: nhd. „Reitbote“, berittener Bote (der Stadt); E.: s. rīden (1), bōte (1)

rīdegelt, ridegelt, rīdengelt, riddegelt, mnd., N.: nhd. „Reitgeld“, Reisegeld; E.: s. rīden (1), gelt

rīdegrāve, mnd., M.: nhd. Wassergraben; E.: s. rīde (1), grāve (1)

rīdehāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Einhängen der Tür auf der Angel; E.: s. rīden?, hāke (1)

rīdehēre, rīdehēr, reydehēr, mnd., M.: nhd. „Reitherr“, Ratsherr dem die städtische Reiterei untersteht; E.: s. rīden (1), hēre (4)

rīdehingest, rīdehingist, ridehingst, rīdehengst, mnd., M.: nhd. „Reithengst“, Reitpferd, Streitross; E.: s. rīden (1), hingest

rīdehoike (1), rīdehoyke, mnd., M.: nhd. „Reithoike“, Reitmantel, Reitumhang; E.: s. rīden (1), hoike

rīdehoike (2), rīdehoyke, mnd., M.: nhd. feiner gefältelter Frauenmantel, Frauenumhang; E.: vgl. germ. *wreiþan (1), st. V., winden, drehen; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīdehōse, rīdehāse, mnd., F.: nhd. „Reithose“; E.: s. rīden (1), hōse

rīdehōt, mnd., M.: nhd. „Reithut“ (M.), beim Reiten getragene Kopfbedeckung, Reitkappe; E.: s. rīden (1), hōt (1)

rīdejunge, mnd., M.: nhd. „Reitjunge“, Reitknecht, Pferdeknecht; E.: s. rīden (1), junge (1)

rīdekappe, mnd., F.: nhd. „Reitkappe“, beim Reiten getragene Kopfbedeckung; E.: s. rīden (1), kappe

rīdekleppære*, rīdeklöppære*, rīdeklöpper, mnd., M.: nhd. „Reitklepper“, Reitpferd; E.: s. rīden (1), kleppære (2)

rīdeknecht, rideknecht, rītknecht, mnd., M.: nhd. „Reitknecht“, Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht; E.: s. rīden (1), knecht

rīdel, mnd., ?: nhd. Reit...; E.: s. rīden (1)

rīdelāken, ridelaken, rītlāken, mnd., N.: nhd. Zuggardine, Vorhang; E.: s. rīden?, lāken (1)

rīdelērse, mnd., M.: nhd. weite hohe Reitstiefel; E.: s. rīden (1), lērse

rīdelhoike (1), mnd., M.: nhd. „Reithoike“, Reitumhang; E.: s. rīden (1), hoike

rīdelhoike (2), mnd., M.: nhd. Frauenumhang; E.: vgl. germ. *wreiþan (1), st. V., winden, drehen; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pokorny 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rīdeman, rideman, mnd., M.: nhd. „Reitmann“, berittener Kriegsknecht; E.: s. rīden (1), man (1)

rīdemantel, ridemantel, rītmantel, mnd., M.: nhd. „Reitmantel“, Reitumhang, Reisemantel; E.: s. rīden (1), mantel

rīdemēster, rīdemeister, ridemēster, riedemēster, rydemēster, mnd., M.: nhd. „Reitmeister“, Aufseher über den Marstall, Anführer einer Reitertruppe, Ratsherr der stadtinterne und auswärtige Organisationsangelegenheiten wahrnimmt, Ordensgeistlicher der Organisationsangelegenheiten und Finanzangelegenheiten wahrnimmt; E.: s. rīden (1), mēster

rīden (1), riten, reyden, mnd., st. V.: nhd. reiten, rittlings auf etwas sitzen, von etwas besessen werden, sich auf einem Fahrzeug fortgewegen, fahren, ohne Antrieb und Steuerung treiben (Schiffe), vor Anker (M.) (1) liegen (Schiffe), reisen, Handelsreise unternehmen, sich an einen anderen Ort begeben (V.), auswärtige Angelegenheiten wahrnehmen (als Abgesandter oder Bote), Kriegszug unternehmen, angreifen, überfallen (V.), Straßenräuberei betreiben, aufbrechen, abreisen, Geschlechtsverkehr ausüben, wiederholt Überflutungen ausgesetzt sein (V.), unter Wasser geraten (V.); E.: s. germ. *reidan, st. V., bewegen, fahren, reiten; idg. *reidʰ-, V., fahren, sich bewegen, Pokorny 861

rīdenære*, ridenēr, mnd.?, M.: nhd. Berittener, Reisiger; E.: s. rīden (1)

rīdende (2), mnd., (Part. Präs. subst.=)M.: nhd. „Reitender“, Berittener, Reiter (M.); E.: s. rīdent

rīdendēnære*, rīdendēner, ridendēner, mnd., M.: nhd. berittener städtischer Bediensteter mit polizeilichen Aufgaben; E.: s. rīden (1), dēnære

rīdendēnst, mnd., M.: nhd. Anstellung als berittener Bediensteter der Stadt; E.: s. rīden, dēnst

rīdeneknecht, rīdenknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht, berittener Knecht, Kriegsknecht; E.: s. rīdene (1), knecht

rīdengrāve, mnd., M.: nhd. Wassergraben; E.: s. rīde (1), grāve (1)

rīdenpērt, mnd., N.: nhd. Reitpferd; E.: s. rīden (1), pērt (1)

rīdent*, rīdende, ridene, riddende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „reitend“, beritten, zu Pferde reitend, zu Pferde ausgeführt, auf Reittiere bezogen (Bedeutung örtlich beschränkt), zum Reiten geeignet (Bedeutung örtlich beschränkt), mit einem Pferd ausgestattet; E.: s. rīden

rīdepērt, ridepert, mnd., N.: nhd. Reitpferd; E.: s. rīden (1), pērt (1)

rīderok, riderok, rīerok, mnd., M.: nhd. „Reitrock“, beim Reiten getragene Oberbekleidung; E.: s. rīden (1), rok

rīdesādel, mnd., M.: nhd. „Reitsattel“, Sattel für ein Reitpferd; E.: s. rīden (1), sādel (1)

rīdeschilt, rideschilt, mnd., M.: nhd. „Reitschild“, Schutzwaffe, Schild für Reiter; E.: s. rīden (1), schilt

rīdesmarschalk, rīdesmaschen, mnd., M.: nhd. mit der Reiterei im Kriegsfall betrauter Beauftragter des Hofes; E.: s. rīden, marschalk

rīdesmit, ridesmit, mnd., M.: nhd. „Reitschmied“, Fahnenschmied, für Pferdepflege Bediensteter; E.: s. rīden (1), smit (1)

rīdesocke, mnd., F.: nhd. „Reitsocke“, beim Reiten getragene Fußbekleidung, Überschuh; E.: s. rīden, socke

rīdestange, mnd., F.: nhd. „Reitstange“, Stange am Zaumzeug; E.: s. rīden (1), stange

rīdestōl, rīdestūl, mnd., M.: nhd. „Reitstuhl“, Sitzgelegenheit auf einem Wagen (M.), Kutschbank, Drehstuhl?, Kontorstuhl?; E.: s. rīden (1), stōl

rīdeswērt, rīdeschwērt, rītswērt, rītschwērt, mnd., N.: nhd. „Reitschwert“, von Reitern benutzte Hiebwaffe oder Stichwaffe; E.: s. rīden (1), swērt

rīdetouwe, ridetowe, mnd., N.: nhd. Reitau, Ankertau, Tau (N.) am unteren Ende des Focksegels, Bullentau; E.: s. rīden (1)?, touwe

rīdetǖch, mnd., N.: nhd. „Reitzeug“, Sattel und Zaumzeug, zum Reiten benötigtes Zubehör; E.: s. rīden (1), tǖch (1)

rīdewāgen, rīdewāge, mnd., M.: nhd. leichtes Fahrzeug zur Beförderung von Menschen; E.: s. rīden (1), wāgen (2)

rīdewant (1), mnd., F.: nhd. Spundwand, Pfahlreihe zum Abdichten eines Wassergrabens; E.: s. rīde (1), want (1)

rīdewant (2), mnd., N.: nhd. „Reitgewand“, Tuch für Reitkleidung; E.: s. rīden (1), wamt (2)

rīdewāre, rītwāre, mnd., F.: nhd. Berechtigung sich in einem bestimmten Gebiet zu bewegen, Wegerecht?; E.: s. rīden (1), wāre (3)

rīdewech, mnd., M.: nhd. Reitweg, Fahrweg, gebahnter Weg; E.: s. rīden (1), wech (1)

rīdewimpel, mnd., M.: nhd. Reitwimpel, als Feldzeichen von einer Reitertruppe mitgeführte schmale Fahne; E.: s. rīden (1), wimpel

rīdeworm, rītworm, mnd., M.: nhd. Hautausschlag, Ekzem; E.: ?, worm

rīdinge, mnd., F.: nhd. Reiterei, Ritterschaft; E.: s. rīden (1), inge

rīe (1), rīge, rije, mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Wassergraben; E.: s. rīde (1)

rīe (2), riie, rīge, riege, rigge, mnd., F.: nhd. Scheune, Korndarre, Schuppen (M.) zum Dreschen und Trocknen von Getreide; E.: ?

rīehof, mnd., M.: nhd. „Scheunenhof“, Landstück auf dem eine Scheune steht; E.: s. rīe (2), hof

rīen (1), mnd., st. V.: nhd. „reihen“, Streifen abteilen, Linien ziehen auffädeln, besticken, mit Bändern oder Perlen besetzen, sich einordnen, einfügen; E.: s. rīge (1)

rīen (2), mnd., sw. V.: nhd. Wassergraben ziehen; E.: s. rīde (1)

rīenpap, rīenpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur Überwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide; E.: s. rīe (2), pāpe?

rif (1), ref, rēf, reeff, mnd., N.: nhd. Riff, Felsenbank, Klippe im Meer; E.: s. as. rib-b-i*, st. N., Rippe; s. germ. *rebja-, *rebjam, st. N. (a), Rippe, Riff; s. idg. *rebh- (2), V., wölben, decken, überwölben, überdecken, Pokorny 853

rīf (2), mnd., N.: nhd. Leib, Leichnam, Gerippe, Skelett, Bauch, Schoß (M.) (1); E.: germ. *hrefa-, *hrefam, st. N. (a), Leib, Bauch, Schoß (M.) (1); idg. *krep- (1), *kr̥p-, Sb., Leib, Gestalt, Pokorny 620

riffel, ryfell, mnd., Sb.: nhd. Raffel, Raspel, Feile; E.: s. riffelen

riffelen*, riffeln, rīfeln, mnd., sw. V.: nhd. raffeln, riffeln, geriffelt?; E.: s. germ. *wreiban, st. V., reiben; idg. *u̯reip-, *u̯rīp-, V., drehen, reiben, Pokorny 1159?

rīfholt, mnd., N.: nhd. Holz das auf besondere Art zugeschnitten ist; E.: s. rīve (1)?, holt (1)

rīfīsern, ryffīsern, mnd., N.: nhd. „Reibeisen“, Reibe, Küchengerät zum Verkleinern; E.: s. rīve (1), īsern (1)

rifsant, refsant, mnd., N.: nhd. feiner Seesand; E.: s. rif, sant

rīfstēn, rīfstein, mnd., M.: nhd. zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein; E.: s. rīve (3), stēn (1)

rīgære*, rīgere, mnd., M.: nhd. „Rigaer“, Bürger und Einwohner Rigas; E.: s. Rīge (2)

rīge (1), rigge, mnd., F.: nhd. durch Reihung gebildete Linie, Reihe, Gebäudezeile, Häuserzeile, Seite in einem Gebäude, Scheune, Bohlenwand, Plankenzaun zur Uferbefestigung, Zeile in einem Schriftwerk, Stück Land, Ackerstück, geordnete Abfolge, Reihenfolge; E.: s. rēge

Rīge (2), mnd., ON: nhd. Riga

rīgedam, mnd., M.: nhd. aufgeschütteter Ackerstreifen; E.: s. rīge (1), dam

rīgen (1), rigen, rīen, mnd., V.: nhd. reihen, aufreihen, in Streifen abteilen, Linien ziehen, der Reihe nach auf einen Faden aufziehen, auffädeln, mit Bändern oder Perlen besetzen, besticken, sich einordnen, einfügen, in Falten legen?; E.: s. rīge (1)

rīgen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. fließen; E.: s. rīgen (1)

rīgenbȫtære*, rīgenbȫter, mnd., M.: nhd. Beschäftigter in einer Korndarre; E.: s. rīe (1), bȫtære (2)

rīgendōr, rīgendȫr, mnd., F.: nhd. Scheunentor; E.: s. rīge (1), dōr (1)

rīgene*, rigene, mnd., F.: nhd. Zeile einer Schrift; E.: s. rīge (1)

rīgengārde, mnd., M.: nhd. Landstück auf dem eine Scheune steht; E.: s. rīge (1), gārde (2)

rīgenpap, rīgenpappe, mnd., M.: nhd. Aufseher in Korndarren zur Überwachung des Dreschens und des Trocknens von Getreide; E.: s. rīe (2), pāpe?

rīgepōrte, mnd., F.: nhd. Seitentür, Seiteneingang; E.: s. rīge (1), pōrte (1)

rīgevārære*, rīgevārer, mnd., M.: nhd. „Rigafahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga; E.: s. Rīga (2), vārære

rīgevāre*, rīgevār, rīgevaer, mnd., M.: nhd. „Rigafahrer“, Schiffer der Handelsfahrten nach Riga unternimmt, hansischer Kaufmann mit Handelsgeschäften in Riga, Zusammenschluss der am Rigahandel Beteiligten zu geselligen und religösen Zwecken, Rigafahrergilde; E.: s. Rīga (2), vāre (5)

rigge, mnd., F.: nhd. Ricke, weibliches Reh das gesetzt hat, junge Kuh (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. germ. *raiha-, *raihaz, st. M. (a), *raiha-, *raiham, st. N. (a), Reh, Ricke; vgl. idg. *rei- (2), *roi-, Adj., bunt, fleckig, Pokorny 859; s. Kluge s. v. Ricke

rīgisch (1), rigisch, rīgesch, rīges, rīsch, mnd., Adj.: nhd. „rigaisch“, aus Riga stammend, zu Riga gehörend; E.: s. Rīge (2), isch

rīgisch (2), mnd., M.: nhd. „Rigäischer“, aus Riga Stammender; E.: s. rīgisch (1)

rigōr, rigoer, mnd., F.: nhd. „Rigor“, Strenge, Härte; E.: s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rik, rich, rek, mnd., N., M.: nhd. Querstange zum Aufhängen von Gegenständen, aufrecht stehende Stange, Querholz, Strebe, Geländer, Bord, Holzgestell zum Abstellen und Aufbewahren von Gegenständen, Gestell eines Wurfgeschützes, Menschentrage; E.: s. germ. *rihō-, *rihōn, *riha-, *rihan, sw. M., Stange; s. idg. *reik-, V., ritzen, reißen, Pokorny 858; vgl. idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857; s. Kluge s. v. Rick; s. Kluge s. v. Reck

rīk (1), rīke, mnd., Adj.: nhd. reich, mächtig; E.: as. rīk-i (2) 43, Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; s. germ. rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

rīk (2), rīke, mnd., Adv.: nhd. reichlich; E.: s. rīk (1)

rīkdach, mnd., M.: nhd. „Reichstag“, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Fürsten und der Abgeordneten der Städte des deutschen Reiches, Reichsversammlung; E.: s. rīke (1), dach (1)

rīke (1), rike, rijke, ricke, rīk, rīch, reych, mnd., N.: nhd. Reich, heiliges römisches Reich, Gebiet in bestimmten geographischen Grenzen, Land, rechtlich-politische Einheit, Herrschaftsgebiet, Königreich, Regentschaft eines Herrschers, Reich Gottes; E.: s. germ. *rīkja-, *rīkjam, *reikja-, *reikjam, st. N. (a), Reich, Herrschaft; s. kelt. *rīgjo-, N., Reich, idg. *rēg̑i̯om, Sb., Herrschaft, Pokorny 854; idg. *rēg̑s, *rēg̑-, M., König, Pokorny 854; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rīke (2), rīk, rīch, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, vermögend, wohlhabend, berühmt, angesehen, innerlich erfüllt, zufrieden, gütig, großzügig, in hohem Maße vorhanden, kostbar prächtig, volltönend, laut; E.: as. rīk-i (2) 43, Adj., mächtig, gewaltig, herrschend, reich; germ. rīkja-, *rīkjaz, Adj., mächtig, reich; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

rīke (3), rīk, rīch, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; E.: s. rīke (2)

rīke*** (4), mnd., M.: nhd. Reichtum; E.: s. rīke (2)

rīkearme, mnd., M.: nhd. „Reicharmer“, Armer der über seine Verhältnisse lebt; E.: s. rīke (2), arme (2)

rīkedāge, rikedage, mnd., Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; E.: s. rīke (2), dach (1)?

rīkedōm, rikedōm, rīkedūm, rīkdōm, rīkdūm, mnd., N., M., F.: nhd. Habe, Reichtum, Besitz; E.: s. rīke (2), dōm

rīkelīk (1), rīklīk, rīchlīk, rīchlich, mnd., Adj.: nhd. reich, reichlich, großzügig, ausreichend, genügend, wertvoll, prächtig; E.: s. rīke (2), līk (3)

rīkelīke, rīkelīk, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; E.: s. rīke (2), līke

rīkelīken, rikeliken, rīchlīken, rīkelken, mnd., Adv.: nhd. reich, reichlich; E.: s. rīke (2), līken (1)

rīkemāken (1), mnd., sw. V.: nhd. „reichmachen“, ein bestimmtes Glückspiel spielen; E.: s. rīke (2), māken (1)

rīkemāken* (2), rikemaken, mnd.?, N.: nhd. „Reichmachen“, eine Art Glücksspiel; E.: s. rīke (2), māken (2)

rīkeman, mnd., M.: nhd. „Reichmann“, vermögender Mann, Reicher; E.: s. rīke (2), man (1)

rīken (1), rīchen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, regieren; E.: s. rīke (1)

rīken (2), riken, rīchen, mnd., sw. V.: nhd. reich machen, reich werden, ausstatten, ausschmücken, den Vermögensstand feststellen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rīke (2)

rīkenkasten, mnd., M.: nhd. „Reichenkasten“, Kirchenkasse; E.: s. rīke (2), kasten (1)

rīkenkastenhēre*, rīkenkastenher, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Kirchenkasse; E.: s. rīkenkasten, hēre (4)

rīkenschat, mnd., M.: nhd. „Reichenschatz“?, Reichtum; E.: s. rīke (2), schat (2)

rīkeren, rikeren, rīkern, mnd., sw. V.: nhd. bereichern, reich werden, reich machen; E.: s. rīke (2)

rīkert, rickert, mnd., M.: nhd. Mensch mit großem Vermögen, Reicher; E.: s. rīke (2)

rīkesafschēt, rīkesafscheit, rīksafschēt, rīksabschīt, mnd., M.: nhd. „Reichsabschied“, Gesetz das vom Reichtag mit Zustimmung des Kaisers beschlossen wird, Reichsrezess; E.: s. rīke (1), afschēt

rīkesappel, rīchsappel, mnd., M.: nhd. „Reichsapfel“, eines der Reichsinsignien, Kugel mit Kreuz; E.: s. rīke (1), appel

rīkesarmāde*, rīksarmedīe, mnd., F.: nhd. „Reichsarmee“, Heer; E.: s. rīke (1), armāde

rīkesbōdeme*, rīkesboddem, rīchsboddum, mnd., M.: nhd. „Reichsboden“, Grundbesitz des Reiches; E.: s. rīke (1), bōdeme

rīkesdach, rīksdach, rīchesdach, rīchsdach, rīchestac, rīchstac, mnd., M.: nhd. „Reichstag“, vom Kaiser einberufene Versammlung der geistlichen und weltlichen Fürsten und der Abgeordneten der Städte des deutschen Reiches, Reichsversammlung; E.: s. rīke (1), dach (1)

rīkesdāge, mnd., Pl.: nhd. großer Besitz, Reichtum; E.: s. rīke (2), dach (1)?

rīkesdālære*, rīkesdāler, rīksdāler, rixdāler, rīkstāler, rīkstaller, mnd., M.: nhd. „Reichstaler“, gemäß den Beschlüssen des Reichtstags geprägte Silbermünze; E.: s. rīke (1), dālære

rīkesdēnære*, rīkesdēner, mnd., M.: nhd. „Reichsdiener“, Bediensteter des Reiches; E.: s. rīke (1), dēnære

rīkeserve, rīkserve, mnd., N.: nhd. zu einem rīkeshof gehörendes Landstück; E.: s. rīke (1), erve (1)

rīkesgōt*, rīkesgūt, rīksgut, mnd., N.: nhd. „Reichsgut“, unmittelbar dem Reichsrecht unterworfenes Gut; E.: s. rīke (1), gōt (2)

rīkeshēre, mnd., M.: nhd. „Reichsherr“, Höriger eines rīkeshof; E.: s. rīke, hēre (4)

rīkeshof, rīkshof, rīchshof, mnd., M.: nhd. „Reichshof“, dem Reichsrecht unmittelbar unterworfener Hof; E.: s. rīke (1), hof

rīkesklūt*, rīkesklūte, rīksklūte, mnd., M.: nhd. Ackerland das zu einem rīkeshof gehört; E.: s. rīke (1), klūt

rīkesman, rīksman, mnd., M.: nhd. „Reichsmann“, Höriger eines rīkeshof; E.: s. rīke (1), man (1)

rīkesmark, rīksmark, mnd., M.: nhd. Reichsmark, Silbermünze nach den Beschlüssen des Reichsrats geprägt; E.: s. rīke (1), mark (2)

rīkesmarke, rīksmarke, mnd., F.: nhd. „Reichsmark“ (F.), Waldgebiet unmittelbar im Reichsbesitz befindlich; E.: s. rīke (1), mark (3)

rīkesmünte, rīkesmönte, mnd., F.: nhd. Reichsmünze, Münze geprägt gemäß den Beschlüssen des Reichstags; E.: s. rīke (1), münte

rīkesōrdeninge, reychsōrdnunc, mnd., F.: nhd. „Reichsordnung“, Ordnung für das Reichsgebiet; E.: s. rīke (1), ōrdeninge

rīkesōrt, rīksōrt, rixōrt, mnd., M.: nhd. Viertel einer Reichsmünze; E.: s. rīke (1), ōrt (1)

rīkesrāt, rīksrāt, mnd., M.: nhd. Reichsrat, Versammlung der Ständevertreter des Heiligen römischen Reiches, beratendes Gremium der skandinavischen Monarchen, Mitglied im Reichsrat des Heiligen römischen Reiches; E.: s. rīke (1), rāt (1)

rīkesrecht, mnd., N.: nhd. „Reichsrecht“, Hofrecht, Rechtsordnung auf einem rīkeshof geltend; E.: s. rīke (1), recht (1)

rīkesrichtære*, rīkesrichter, reychsrichter, mnd., M.: nhd. Hofrichter, Richter an einem rīkeshof; E.: s. rīke (1), richtære

rīkesschulte, rīksschulte, mnd., M.: nhd. Hofschulze, Vorsteher auf einem rīkeshof mit richterlichen Befugnissen; E.: s. rīke (1), schulte

rīkessēgel, rīksēgel, mnd., N.: nhd. „Reichssiegel“, Hofsiegel, Siegel eines rīkeshof; E.: s. rīke (1), sēgel (2)

rīkesstant*, mnd., M.: nhd. Reichsstand; E.: s. rīke (1), stant

rīkesstat, rīksstat, rīkestat, rīkstat, rīchestat, rīchstat, mnd., F.: nhd. Reichsstadt, reichunmittelbare Stadt; E.: rīke (1), stat (2)

rīkestōlāge, rīchstōlāge, reychstōlāge, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.); E.: s. rīke (1), tōlāge

rīkestōrenische rīkestōrnsche, reychstōrnsche, mnd., M.: nhd. „Reichssilbermünze“, westdeutsche Silbermünze; E.: s. rīke (1), tōrnische

rīkestǖr, mnd., F.: nhd. Reichssteuer (F.); E.: s. rīke (1), stǖr

rīkesvelthere*, rīkesvelther, rīksvelther, reychsvelther, mnd., M.: nhd. Reichsfeldherr; E.: s. rīke (1), velthēre

rīkesvōget, rīchsvōget, mnd., M.: nhd. Reichsvogt; E.: s. rīke (1), vōget

rīkesvörste, rīchsvörste, mnd., M.: nhd. Reichsfürst; E.: s. rīke (1), vörste

rīkesvörwante*, rīkesvorwante, rīksvorwante, rīchsvorwante, mnd., M.: nhd. Mitglied des Reichstags; E.: s. rīke (1), vörwante

rīkesvrōne, rīksvrone, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote eines rīkeshof; E.: s. rīke (1), vrōne (2)

rīkhēt, rīkheit, rēkhēt, rēkheit, reghed, mnd., F.: nhd. Reichtum; E.: rīke (2), hēt

rikholt, rieckholt, rickiheit, mnd., N.: nhd. Holz; E.: s. rik, holt (1)

rīkich***, mnd., Adj.: nhd. reich; E.: s. rīke (2), ich (2)

rīkichhēt*, rīkichēt, rīkicheit, mnd., F.: nhd. Reichtum; E.: s. rīkich, hēt (1)?

riklīne, rückelīne, mnd., F.: nhd. Tau (N.) an dem Nutztiere angebunden werden; E.: s. rik (1), līne

rikmakære*, rikmāker, rickemaker, mnd., M.: nhd. Zaunsetzer, Bauer (M.) (1) der Zäune um stadteigene Äcker und Weiden setzt und instandhält; E.: s. rik (1), mākære

rīkȫde, mnd., F.: nhd. Reichtum; E.: s. rīke (2), ȫde (3)

rikolf, mnd., M.: nhd. ein Gebäude, ein Gebäudeteil; E.: ?

rikolt, mnd., M.: nhd. ein Rabenvogel; E.: ?

rīksinnich, mnd., Adj.: nhd. „reichsinnig“, verständig, klug; E.: s. rīk (1), sinnich

rīkvörstendich*, rīkvorstendich, mnd., Adj.: nhd. hochgelehrt; E.: rīke (2), vörstendich (1)

rikwerk, mnd., N.: nhd. Geländer; E.: s. rik, werk

ril, mnd., Adj.: nhd. auf bestimmte Weise (F.) (2) transportfähig gemacht?; E.: s. rillen

rillen, mnd., sw. V.: nhd. auf bestimmte Weise transportfähig machen?; E.: s. mnl. rylen, V., ?, weitere Herkunft unklar

rīm (1), rime?, mnd., M.: nhd. „Reim“, Anzahl, Verszeile, Strophe, Gedicht, Spruch, Schauspiel; E.: s. germ. *rīma-, *rīmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl, *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860, vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rīm (2), mnd., M.: nhd. Zählmaß für Papier; E.: s. germ. *rīma-, *rīmam, st. N. (a), Rechnung, Zahl, *reiman?, *rīman?, st. V.?, sw. V.?, zählen; s. idg. *rēi- (1), *rī-, V., fügen, passen, zählen, ordnen, Pokorny 860; vgl. idg. *ar- (1), *h₂er-, V., fügen, passen, Pokorny 55

rīmære*, rīmer, mnd., M.: nhd. „Reimer“, Reimender, Verfasser von Gedichten und Liedern, Vortragender, Mitwirkender in einer Aufführung; E.: s. rīmen

rīmbōk, mnd., N.: nhd. „Reimbuch“, geordnete Aufzählung; E.: s. rīm (1), bōk (2)

rīmbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Reimbüchlein“, Spruchbüchlein; E.: s. rīm (1), bȫkelīn

rīme (1), mnd., F.: nhd. ein irdenes Gefäß; E.: ?

rīmekunst, mnd., F.: nhd. „Reimkunst“, Anleitung zum Reimen, Verslehre; E.: s. rīm (1), kunst (1)

rīmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gereimt; E.: s. rīm (1), līk (3)

rīmelīke*, rīmelīk, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; E.: s. rīmelīk, rīm (1), līke

rīmen, mnd., sw. V.: nhd. reimen, in ein Versmaß bringen, preisen, ehren, dichten, ein Spiel aufführen, passen, übereinstimmen; E.: s. rīm (1)

rīmeswīse, rīmeswīs, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; E.: s. rīm (1), wīse (3)

rīmgedichte, mnd., N.: nhd. „Reimgedicht“, gereimte Dichtung; E.: s. rīm (1), gedichte (3)

rimmen, mnd., sw. V.: nhd. einfassen; E.: s. rāme (3)?

rimpe (1), rümpe, mnd., F.: nhd. Falte, Runzel; E.: s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rimpe (2), mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Baldrian?, echter Speik?; E.: ?

rimpel (1), rümpele, rümpel, mnd., F., M.: nhd. Falte, Runzel; E.: s. rīmpe (1)

rimpel (2), rümpel, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig; E.: s. rimpel (1)

rimpelen, rümpelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen; E.: s. rimpel (1)

rimpen, rümpfen, mnd., st. V.: nhd. zusammenziehen, Falten werfen, in Falten legen, rümpfen; E.: s. rimpe (1)

rimpich, rimpech, rümpich, rumpich, mnd., Adj.: nhd. faltig, runzlig, zusammenziehend, würgend; E.: s. rimpe (1), ich (2)

rimplīk, rimplich, rümpelich, rümplich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig; E.: s. rimpe (1), līk (6)

rīmsprȫke, mnd., M.: nhd. „Reimspruch“, gereimter Sinnspruch; E.: s. rīm (1), sprȫke

rīmstok, mnd., M.: nhd. Stab mit kalendarischen Angaben; E.: s. rīm (1), stok

rīmstōl, mnd., M.: nhd. ein Brauch bei Hochzeitsfeiern; E.: s. rīm (1), stōl)

rīmwīse*, rīmwīs, mnd., Adv.: nhd. gereimt, in Reimen; E.: s. rīm (1), wīse (3)

rīn (1), rīne, mnd., M., F.: nhd. in den oberen Mahlstein eingelassenes Eisen in das der Antriebszapfen greift, Mühleisen; E.: ?

rīn (2), rēn, mnd., M.: nhd. Wasserlauf, Fluss; E.: s. rinnen (1)

Rīn (3), Reyn, mnd., FlN: nhd. Rhein; E.: s. ahd. Rīn (3) 12, FlN, Rhein, germ. *Rīna-, Rīnaz, st. M. (a), Rhein, vgl. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330, idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rīnblōme, mnd., F.: nhd. Sandstrohblume; E.: ?, blōme

rinc (1), rink, ringe, mnd., M.: nhd. Ring, Reif (M.) (2), Schlinge, Kreis, Versammlungsplatz, Umgebung, Umkreis, Nasenloch, ein Zählmaß für Holz; E.: s. germ. *hringa-, *hringaz, *hrenga-, *hrengaz, st. M. (a), Ring, Kreis, Rundung; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936

rincammer, mnd., M.: nhd. „Ringeimer“, Eimer mit Griffringen?; E.: s. rinc (1), ammer (1)

rincamsel, mnd., F.: nhd. „Ringamsel“, Drossel mit einem ringförmigen weißen Streifen am Hals, Ringdrossel; E.: s. rinc (1), amsel

rincesken*, rinksken, mnd., N.: nhd. „Ringchen“, kleiner Fingerring; E.: s. rinc (1), ken

rincharnesch, mnd., M.: nhd. „Ringharnisch“, aus Eisenringen gefertigtes Panzerhemd, Kettenhemd; E.: s. rinc (1), harnesch

rinckaste***, mnd., M., F.: nhd. „Ringkasten“ (M.); E.: s. rinc (1), kaste

rinckasteken*, rinckastken, mnd., N.: nhd. „Ringkästchen“, kleines Kästchen zur Aufbewahrung von Ringen; E.: s. rinckaste, ken, rinc (1), kasteken

rinckēdene*, rinckēde, mnd., F.: nhd. „Ringkette“, aus Ringen zusammengeführte Schmuckkette; E.: s. rinc (1), kēdene

rinckoller, mnd., N.: nhd. „Ringkoller“, ein Teil einer Rüstung, aus Eisenringen gefertigter Halsschutz bzw. Brustschutz; E.: s. rinc (1), koller (1)

rinckrāge, mnd., M.: nhd. „Ringkragen“ (M.), ein Teil einer Rüstung, ringförmiger Halsschutz; E.: s. rinc (1), krāge (1)

rinclāken, rinklāken, mnd., M.: nhd. Tuch von geringer Qualität?, geringere Tuchsorte?; E.: s. rinc (1), lāken (1)

rinclünse*, rinclüsse, rinklusse, mnd., M.: nhd. „Ringlünse“, ein Befestigungelement für ein Wagenrad; E.: s. rinc (1), lünse

rincmākære*, rincmāker, mnd., M.: nhd. „Ringmacher“, Handwerker der Ringe fertigt, Handwerker der Pelzbesätze bzw. Verbrämungen anfertigt, Besatzmacher; E.: s. rinc (1), mākære

rincmūre, rincmuire, rincmūr, rincmuer, rincmǖr, ringemūre, rinkmure, mnd., F.: nhd. Ringmauer, Mauer die ringförmig eine Stadt bzw. ein Gebäude umschließt; E.: s. rinc (1), mūre

rincpitsēr, rincpitsch, rinkpitzêr, mnd., N.: nhd. Petschaftring, Siegelring; E.: s. rinc (1), pitsēr

rincstücke*, rincstük, mnd., N.: nhd. „Ringstück“, ringförmiges Werkstück; E.: s. rinc (1), stücke

rincvāren, mnd., sw. V.: nhd. im Reigen tanzen, einen Kreis bilden; E.: s. rinc (1), vāren (1), vāten (1)?

rincvāres, mnd., Adv.: nhd. sich rundherum um ein Gebiet bewegend, umlaufend; E.: s. rinc (1), vāres

rincvōder, mnd., N.: nhd. „Ringfutter“ (N.) (2), Behältnis für eine Sammlung von Ringen; E.: s. rinc (1), vōder (1)

rincwīs, rinkwis, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; E.: s. rinc (1), wīse (3)

rincworpen, rinkworpen, mnd., sw. V.: nhd. einhüllen, einwickeln, hineintun; E.: s. rinc (1), worpen

rinde, mnd., F.: nhd. Rinde, Gewebemantel an Bäumen Ästen und Zweigen, Hülle, Schale (F.) (1), harter Überzug über einem weichen Inneren, Kruste; E.: s. germ. *rendō, st. F. (ō), Rinde, Kruste; germ. *rendō-, *rendōn, sw. F. (n), Rinde, Kruste, vgl. idg. *rem-, *remə-, V., ruhen, stützen, sich stützen, Pokorny 864

rindeken, rindekin, mnd., N.: nhd. „Rindchen“, hartes Stück Gebäck, Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; E.: s. rinde, ken

rindele (1), rindel, mnd., F.: nhd. Ringelblume; E.: ?

rindele (2), mnd., N.: nhd. Zimtrinde, Rinde des Zimtbaums; E.: s. rindele

rinden***, mnd., sw. V.: nhd. springen; E.: ?

rinderblāse, mnd., F.: nhd. „Rinderblase“, Rindsblase; E.: s. rint, blāse

rinderbrāde, mnd., M.: nhd. „Rinderbraten“, in einem Stück gebratenes Rindfleisch; E.: s. rint, brāde

rinderen, rinderne, ründeren, mnd., Adj.: nhd. Rinds..., vom Rind stammend; E.: s. rint

rinderenharst, mnd., M.: nhd. im Stück gebratenes Rindfleisch, Rinderbraten (M.); E.: s. rint, harst (2)

rinderenkēse, mnd., M.: nhd. „Rinderkäse“, Käse aus Kuhmilch; E.: s. rint, kēse

rindergelt, rinderegelt, mnd., N.: nhd. „Rindergeld“, Abgabe für die Rinderhaltung; E.: s. rint, gelt

rinderhērde, mnd., M.: nhd. Rinderhirte; E.: s. rint, hērde (1)

rinderhōr, mnd., N.: nhd. Rindermist; E.: s. rint, hōr (1)

rinderhȫvet, rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Tier; E.: s. rint, hȫvet

rinderhūt, ründereshūt, ründershūt, mnd., F.: nhd. Rindshaut; E.: s. rint, hūt

rindermarket*, rindermarkt, rinderemarket, mnd., M.: nhd. „Rindermarkt“, Markt auf dem Rinder gehandelt werden; E.: s. rint, market

rindern, mnd., Adj.: nhd. Rind.., Rinds..., vom Rind stammend; E.: s. rint

rinderquik*, rinderquek, mnd., N.: nhd. Rindvieh; E.: s. rint, quik

rinderworst, mnd., F.: nhd. „Rinderwurst“, Wurst aus Rindfleisch; E.: s. rint, worst

rinderwrechte*, rinderwörchte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt; E.: s. rint, wrechte (2)

rindesbruch*, mnd., M.: nhd. „Rindsbruch“, Rinderdarm; E.: s. rint, bruch

rindesbūk, mnd., M.: nhd. „Rindsbauch“, Mittelstück vom Rind; E.: s. rint, būk

rindeshōrn, rintshōrn, mnd., N.: nhd. „Rindshorn“, Horn eines Rindes; E.: s. rint, hōrn

rindeshȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Rind; E.: s. rint, hȫvet

rindeshūt, mnd., F.: nhd. Rindshaut; E.: s. rint, hūt

rindesledder, mnd., N.: nhd. Rindsleder; E.: s. rint, ledder (1)

rindesmāge, mnd., M.: nhd. „Rindsmagen“, Rindermagen; E.: s. rint, māge (1)

rindesstrōte, mnd., F.: nhd. bei Rindern von der Kehle bis zur Brust reichende Hautfalte an der Unterseite des Halses, Wamme; E.: s. rint, strōte

ring***, mnd., F., M.: nhd. Einfahrt in den Hafen (M.) (1) oder die Flussmündung; E.: s. entringe?

ringære*** (1), mnd., M.: nhd. „Ringer“, Ring; E.: s. rinc (1)

ringære* (2), ringer, mnd., M.: nhd. Ringer, Ringkämpfer; E.: s. ringen (1)

ringe (1), rinc, mnd., Adj.: nhd. gering, geringfügig, leicht, wertlos, schlicht, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, schwach, kunstlos, einfach, leichtsinnig; E.: s. germ. *ringa-, *ringaz, *rengwa-, *rengwaz, Adj., schnell, leicht, klein

ringe (2), mnd., Adv.: nhd. gering, leicht, wertlos, unbedeutend, klein, wenig, niedrig, kunstlos, einfach, sofort, schnell, rasch; E.: s. ringe (1)

ringe (4), mnd., M.: nhd. leichtes Wagenpferd; E.: s. ringe (1)

ringebank, mnd., F.: nhd. zum Stallinventar gehörende Bank; E.: s. ringe (1), bank

ringedans, rincdans*, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen; E.: s. rinc (1), dans

ringedǖrent, mnd., Adj.: nhd. kurz andauernd; E.: s. ringe (1), dǖrent

ringeken, ringeke, mnd., N.: nhd. „Ringchen“, Ringlein, kleiner Ring, kleiner Kreis; E.: s. rinc (1), ken

ringel (1), mnd., M.: nhd. Bütte, Kübel, Zuber; E.: s. rinc (1)?

ringel (2), mnd., M.: nhd. ein Pflanzenname; E.: s. ringele

ringelblōme, mnd., F.: nhd. „Ringelblume“, Name für verschiedene Blütenpflanzen, Löwenzahn; E.: s. ringele, blōme

ringeldans, mnd., M.: nhd. Reigentanz, Ringelreihen; E.: s. ringel (1), dans

ringeldūve, mnd., F.: nhd. „Ringeltaube“; E.: s. ringele, dūve (2)

ringele, mnd., F.: nhd. Name für verschiedene Blütenpflanzen, Ringelblume, Löwenzahn

ringelīk*, rinclich, mnd., Adv.: nhd. mindestens, wenigstens; E.: s. ringe (2), līk (3)

ringelīken, mnd., Adv.: nhd. sofort, schnell; E.: s. ringe (2), līken (1)

ringelken, ringelke, mnd., N.: nhd. „Ringelchen“, eine Blütenpflanze, Ringelblume; E.: s. ringele, ken

ringelkrūt, mnd., N.: nhd. „Ringelkraut“, eine Blütenpflanze, Ringelblume; E.: s. ringele, krūt

ringen (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. ringen, gewaltsam auseinandersetzen, quälen, abmühen, einen Ringkampf austragen, streiten, streben, trachten; E.: s. germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen, idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

ringen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. geringer machen, verringern, ausschießen; E.: s. ringe (1)

ringen (3), mnd., sw. V.: nhd. einen Ring anlegen, einen Ring durch die Nase ziehen, eiserne Radreifen aufziehen, umringen, ringförmig platzieren, Holz bündeln; E.: s. rinc (1)

ringenēren (1), mnd., sw. V.: nhd. herrschen, Wesen treiben; E.: s. rēgnēren

ringenēren (2), mnd., sw. V.: nhd. streben, trachten; E.: s. ringen (1)

ringeren, ringern, mnd., sw. V.: nhd. verringern, vermindern, schwächen; E.: s. ringe (1)

ringeringe, ringerinc, mnd., F.: nhd. Verminderung, Verringerung, Verschlechterung, Schwächung; E.: s. ringeren, inge

ringertal, mnd., F.: nhd. das mit den Zehnern beginnende zweite Ziffernpaar unter Auslassung der Jahrhundertangabe; E.: s. ringe (1), tal

ringesmak*, ringesmac, mnd., Adj.: nhd. fade, reizlos; E.: s. ringe (1), smak

ringesümme, ringesumme, mnd., Adv.: nhd. ringsum; E.: s. rinc (1), ümme (2)

ringesümmehēr*, ringesümmeher, mnd., Adv.: nhd. ringsumher; E.: s. rinc (1), ümmehēr

ringeswīse*, ringeswīs, rincswīs, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; E.: s. rinc (1), wīse (3)

ringetūn, mnd., M.: nhd. Liegenschaftsgrenze, Ringzaun; E.: s. rinc (1), tūn

ringevorwēgen (1), mnd., M.: nhd. tollkühner Kämpfer; E.: s. ringe (1), vorwēgen (1)

ringevorwēgen* (2), ringevorwegen, mnd.?, Adj.: nhd. unbedacht, leichtsinnig; E.: s. ringe (1), vorwēgen (1)

ringewant, mnd., N.: nhd. Tuchsorte von minderer Qualität; E.: s. ringe (1), want (2)

ringewēgen***, mnd., st. V.: nhd. geringschätzen; E.: s. ringe (1), wēgen (1)

ringewēginge, rincwēginge, mnd., F.: nhd. Geringschätzung, geringe Beachtung; E.: s. ringewēgen, inge, ringe (1), wēginge

ringewerk, mnd., N.: nhd. rundumlaufender Besatz an Kleidungsstücken; E.: s. rinc (1), werk

ringewīs, mnd., Adv.: nhd. ringsherum, im Kreis; E.: s. rinc (1), wīse (3)

ringich***, mnd., Adj.: nhd. geringwertig, nachlässig, schnell, hastig; E.: s. ringe (1), ich (2)

ringichhēt*, ringichēt, ringicheit, ringechēt, mnd., F.: nhd. Geringwertigkeit, Nachlässigkeit, Schnelligkeit, Hast; E.: s. ringeich, hēt (1)

rīngouwære*, rīngouwer, rīnkouwer, mnd., M.: nhd. Rheingauer, Wein aus dem Rheingau; E.: s. Rīn (3), gō (2)

rīngrēve, rīngrāve, rīngrāf, mnd., M.: nhd. „Rheingraf“, Pfalzgraf bei Rhein; E.: s. Rīn (3), grēve (2)

rīnisch, rīnsch, rienisch, rīnesch, rīnsk, rīns, reynisch, reynsch, rēnsch, mnd., Adj.: nhd. rheinisch; E.: s. Rīn (3), isch

rīnischgülden*, rīnschgülden, rīnsgülden, mnd., M.: nhd. „rheinischer Gulden“, durch den Kurfürsten von der Pfalz eingeführte Goldmünze; E.: s. Rīn (3), gülden (1)

rīnischwīn*, rīnschwīn, mnd., M.: nhd. rheinischer Wein; E.: s. rīnisch, wīn

rīnkāre, rīnkār, rīnkarre, mnd., F.: nhd. „Rheinkarre“, Karre zur Beförderung von Rheinwein; E.: s. Rīn (3), kāre

rinke, mnd., F.: nhd. Zierring an der Kleidung, Schnalle, Beschlag; E.: s. germ. *hringjō-, *hringjōn, *hringgjō-, *hringgjōn, Sb., Ring, Schnalle, Rinke, vgl. idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pokorny 936, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rinken***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Ring versehen (V.); E.: s. rinke

rinkendrāt, mnd., M.: nhd. ein Draht von bestimmter Stärke; E.: s. rinke, drāt

rinkensmet, mnd., M.: nhd. „Ringschmied“, Handwerker der Drahtringe fertigt; E.: s. rinke, smet

rinksmet, rinksmit, mnd., M.: nhd. „Ringschmied“, Handwerker der Drahtringe fertigt; E.: s. rinke, smet

rinkvīlære*, rinkvīler, rinkvīlre, mnd., M.: nhd. „Ringfeiler“, Handwerker der Schließen bzw. Schnallen fertigt; E.: s. rinke, vīlære

Rīnlant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet; E.: s. Rīn (3), lant

rīnlendære*, rīnlender, mnd., M.: nhd. „Rheinländer“, Mensch der aus dem Rheingebiet stammt; E.: s. Rīn (3), lendære

rīnmȫle, mnd., F.: nhd. „Rheinmühle“, Mühle am Rhein; E.: s. Rīn (3), mȫle

rinne (1), mnd., F.: nhd. Rinne; E.: s. germ. *rennō-, *rennōn, sw. F. (n), Renner, Gießbach, Bach; vgl. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326; idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rinne (2), mnd., F.: nhd. eine Fischart; E.: ?

rinnebōm, mnd., M.: nhd. „Rinnebaum“, Grenzpfahl, Schlagbaum der an den Grenzen eines Bezirkes aufgerichtet zu werden pflegt; E.: s. rinne (1), bōm

rinnen, rynnen, rünnen, rennen, mnd., st. V.: nhd. rinnen, fließen, tröpfeln, tropfen, lecken, tränen, triefen, laufen, rennen, gerinnen; E.: s. as. ri-n-n-an* 5, st. V. (3a), rinnen, laufen; germ. *rennan, st. V., sich erheben, rinnen, laufen; s. idg. *ere-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326

rinnich, rünnich, mnd., Adj.: nhd. rinnend, gelaufen, wassergängig, läufig; E.: s. rinnen, ich

rīnotzer, mnd., N.: nhd. Nashorn, Rhinozeros; E.: vgl. idg. *sredʰ-?, *sret-, V., strudeln, wallen (V.) (1), brausen, rauschen, Pokorny 1001?; vgl. idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909?; idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pokorny 574

rinschen, rünschen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln, rasseln, klappern, rauschen; E.: ?

rinscher, renscher, mnd., M.: nhd. ein langes Messer (N.), eine Art Dolch; E.: ?

rīnschip, mnd., N.: nhd. Rheinschiff; E.: s. Rīn (3), schip (2)

rinsel, rinzel, rintzel, mnd., N.: nhd. Lab, aus dem Labmagen gewonnene Flüssigkeit; E.: ?

rinselen, rinzelen, rintzelen, mnd., sw. V.: nhd. rasseln; E.: ?

rīnsk, mnd., Adj.: nhd. mit Schellengeläut geschehend; E.: s. rinschen

Rīnslant, mnd., N.: nhd. Rheinland, am Rhein gelegenes Gebiet; E.: s. Rīn (3), lant

rīnstrōm, rīnstroem, mnd., M.: nhd. „Rheinstrom“, Rhein; E.: s. Rīn (3), strōm (1)

rīnsvisch, mnd., M.: nhd. „Rheinfisch“, Fisch aus dem Rhein; E.: s. Rīn (3), visch (1)

rint, rünt, rönt, mnd., N.: nhd. Rind, Rindvieh, Bulle (M.), Ochse, Kuh, Rindfleisch; E.: s. as. hrī-th* 1, st. N. (a?), Rind; germ. *hrenþi-, *hrenþiz, st. N. (i), Rind; s. idg. *k̑er- (1), *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erei-, *k̑ereu-, Sb., Kopf, Horn, Gipfel, Pk 574

rintgelt, mnd., N.: nhd. „Rindergeld“, Abgabe für die Rinderhaltung; E.: s. rint, gelt

rinthōrn, mnd., N.: nhd. „Rindhorn“, Horn eines Rindes; E.: s. rint, hōrn

rinthȫvet, mnd., N.: nhd. einzelnes Stück Rindvieh, weibliches oder männliches fortpflanzungsfähiges Rind; E.: s. rint, hȫvet

rintledder, mnd., N.: nhd. Rindleder, Leder aus Rinderhaut; E.: s. rint, ledder (1)

rintquik, mnd., N.: nhd. Rindvieh; E.: s. rint, quik

rintvar, mnd., M.: nhd. junger Stier; E.: s. rint, var (2)

rintvē, mnd., N.: nhd. Rindvieh; E.: s. rint, vē (1)

rintvel, mnd., N.: nhd. Rindsfell, Rinderfell; E.: s. rint, vel

rintvlēsch, rintvleisch, rintvlēs, rintvleis, mnd., N.: nhd. Rindfleisch; E.: s. rint, vlēsch

rintvlēschjǖche*, rintvlēschjǖche, rintvleischjǖchge, mnd., F.: nhd. Rinderfleischjauche, Rinderbrühe; E.: s. rintvlēsch, jǖche

rintwrechte*, mnd., M.: nhd. Handwerker der Schuhe aus Rindleder fertigt; E.: s. rint, wrechte (2)

rīnvōre, mnd., F.: nhd. Rheinfahrt, Rheinfuhre, Beschaffung von Rheinwein; E.: s. Rīn (3)vōre (3)

rīnwāgen, mnd., M.: nhd. „Rheinwagen“, Wagen (M.) zum Transport von Rheinwein; E.: s. Rīn (3), wāgen (2)

rīnwīn, mnd., M.: nhd. „Rheinwein“, Wein aus dem Rheinland; E.: s. Rīn (3), wīn

rīnwōlt, mnd., M.: nhd. „Rheinwald“, Waldgebiet am Rhein; E.: s. Rīn (3), wōlt (2)

rīpe (1), rīp, rīfe, mnd., M.: nhd. Reif (M.) (1), Tau (M.), Rauhreif; E.: s. hrī-po* 1, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Tau (M.); germ. *hrīpō-, *hrīpōn, *hrīpa-, *hrīpan, sw. M. (n), Reif (M.) (1), Rauhreif; s. idg. *krei- (1), V., streifen, berühren, Pk 618?

rīpe (2), mnd., F.: nhd. Reife, Zustand in dem Früchte bzw. Getreide geerntet werden können; E.: s. rīpe (3)

rīpe (3), mnd., Adj.: nhd. reif, zur Ernte geeignet (Ad.), voll entwickelt (in Bezug auf Geschwüre), fällig, erwachsen (Adj.), erfahren (Adj.), besonnen (Adj.), gründlich, reiflich; E.: s. as. rī-p-i* 1, rīp*, Adj., reif; germ. *reipa-, *reipaz, Adj., reif; germ. reipja-, *reipjaz, Adj., reif; s. idg. *reib-, V., reißen, ernten, Pk 858?; vgl. idg. *rei- (1), V., reißen, ritzen, schneiden, Pk 857

rīpehēt*, rīphēt, rīphēit, rypet, mnd., F.: nhd. Zustand des Reifseins, Reife, Frühe, früher Morgen; E.: s. rīpe (2), hēt (1)

rīpelīk*, rīplīk, rīplich, mnd., Adj.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher Überlegung handelnd, umsichtig, zahlreich; E.: s. rīpe (3); līk (3)

rīpelīken, ripliken, mnd., Adv.: nhd. reiflich, hinreichend, reichlich, mit reiflicher Überlegung, umsichtig, zahlreich; E.: s. rīpe (3), līken (1)

rīpelō*, rīplō, mnd., N.: nhd. voll ausgereifte Eichenrinde (Heilmittel); E.: s. rīpe (3), lō (3)

rīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), mit Reif überzogen werden, gefrieren, sich als Rauhreif absetzen; E.: s. rīpe (1)

rīpen (2), mnd., sw. V.: nhd. reifen (V.) (1), zur Ernte bereit werden, sich voll entwickeln; E.: s. as. rīp-on* 1, sw. V. (2), reifen (V.) (1); s. germ. *reipēn, *reipǣn, sw. V., reif werden, reifen (V.) (1); s. idg. *reib-, V., reißen, ernten, Pokorny 858?; vgl. idg. *rei- (1), V., reißen, ritzen, schneiden, Pokorny 857

rīpengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte; E.: s. rīpe (2), gelt

rīpenkōrn, mnd., N.: nhd. Abgabe auf die Getreideernte; E.: s. rīpe (2), kōrn

rīpesēdich*, rīpsēdich, mnd., Adj.: nhd. verständig, wohlüberlegt; E.: s. rīpe (3), sēdich

rīpesinnich* (1), rīpsinnich, mnd., Adj.: nhd. verständig, erfahren (Adj.); E.: s. rīpe (3), sinnich

rīpesinnich* (2), rīpsinnich, mnd., Adv.: nhd. verständig, erfahren (Adv.); E.: s. rīpe (3), sinnich

rīpesinnichhēt*, rīpsinnichhēt, rīpsinnichhēit, rīpsinnicheit, mnd., F.: nhd. reifer Sinn, reifer Verstand, Weisheit; E.: s. rīpesinnich (1), sinnichhēt, hēt (1)

rīpich***, mnd., Adj.: nhd. reif, früh; E.: s. rīpe (2), ich (2)

rīpichhēt*, rīpichhēit, ripicheit, rijpichēt, rīpechēt, mnd., F.: nhd. Reife, Zustand des Reifseins, Reifezeit, Frühe, früher Morgen, Gesetztheit des Wesens; E.: s. rīpich, hēt (1)

rīpinge, ripinge, mnd., F.: nhd. Reifung, Reifen (N.), Reife, Reifwerden, volle Entwicklung, volle Entwicklung von Geschwüren; E.: s. rīpen (1), rīpe (2), inge

rippel, mnd., Sb.: nhd. Spitzwegerich; E.: ?

rippelmāne*, rippelmān, mnd., M.: nhd. Monat Februar; E.: s. rippel, māne (1)

ripsrapper, ripsrappære*?, mnd., M.: nhd. raffgieriger Mensch, jemand der etwas ripsraps bzw. rasch wegreißt; E.: ?

ripsraps, mnd., Sb.: nhd. zusammengerafftes Gut; E.: ?

rīpvōt, mnd., F.: nhd. Spitzwegerich, Hundsrippe; E.: ?, vōt

rīpvrost, rīpevrost*, mnd., M.: nhd. leichter Frost mit Rauhreif; E.: s. rīpe (1), vrost

rīrap, rirap, rīrope, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze, ein Kraut, Sandira?, Sandera?; E.: ?

rīrapensāt, mnd., N.: nhd. Same (M.) (1) der Pflanze rīrap (Sandera), Samen (M.) der Pflanze rīrap (Sandera); E.: s. rīrap, sāt (2)

rīs (1), ries, riis, rēs, reys, mnd., M.: nhd. Reis (M.), Frucht der Reispflanze, Nahrungsmittel; E.: ?

rīs (2), riess, mnd., N.: nhd. Reis (N.), Zweig, dürrer Zweig, dünner Zweig, Reisigbüschel, Reisicht, Reisig, Gerte, Gebüsch, Gesträuch, Buschwald, junger Trieb einer Pflanze, Sproß, Zweig mit dem man eine Pflanze veredelt, Pfropfreis (N.); E.: s. as. h-rī-s, st. N., Reis (N.), Zweig; s. germ. *hrīsa-, *hrīsam, st. N. (a), Reis (N.), Zweig, Busch; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rīs (3), riis, ries, rys, risz, rīsch, mnd., N.: nhd. Ries (von Papierstein oder Schieferstein), ein Zählmaß, ein Zählmaß für Papier, ein Zählmaß für Steinplatten; E.: ?

rīs, (4), rīse, mnd., Sb.: nhd. Weberkamm; E.: ?

rīsblōme, mnd., F.: nhd. Reismehl; E.: s. rīs (1), blōme

rīsbrī, riesbrī, rīsebrī, mnd., M.: nhd. Reisbrei; E.: s. rīs (1), brī

rīsbrōk*, rīsbrūk, mnd., M.: nhd. mit Gesträuch bewachsenes Sumpfland; E.: s. rīs (2), brōk (1)

rīsbusch, mnd., M.: nhd. Gesträuch, Buschwald, junges niedriges Gehölz; E.: s. rīs (2), busch (1)

risch (1), risk, rische, mnd., N.: nhd. Name verschiedener Pflanzen, Binse, Sumpf-Binse, Riedgras, Simse, Schachtelhalm, Schilf, mit Röhricht bewachsenes Gelände, Helmbusch, Helmzierde?; E.: s. as. rusk, st. N., st. M., Binse; s. germ. *ruskjō, *ruskō, st. F. (ō), Binse; vgl. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pokorny 874

risch (2), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche, mnd., Adj.: nhd. beweglich, behende, rüstig, rasch, schnell, in schneller Bewegung befindlich, geschwind, wirkungsvoll; E.: ?

risch (3), rich, risk, rische, resch, rüsch, rüsche, mnd., Adv.: nhd. in kurzer Zeit, dringend, rasch, schnell; E.: ?

rischen (1), mnd., sw. V.: nhd. speien, spucken; E.: ?

rischen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Binsen bestehend, von Schilf gemacht; E.: s. risch (1)

rischlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell; E.: s. risch (2), līk (3)

rischlīken, rislich, mnd., Adv.: nhd. schnell; E.: s. rischlīk, risch (2), līken (1)

rīse (1), rēse, mnd., F.: nhd. Schleier um Wangen und Kinn, Haarbinde, Kopftuch von verheirateten Frauen bzw. Witwen; E.: s. as. rīsil 2, st. N. (a)?, Schleier (M.)

rīsebītære*, rīsebīter, rīsbīter, mnd., M.: nhd. „Reisbeißer“, ein etwa jähriges im Wald schon die Reiser abbeißen könnendes Rind, Haut eines jungen Rindes; E.: s. rīs (2), bītære

rīsebret, ryszebret, mnd., N.: nhd. ein Teil eines Arbeitsgeräts?; E.: s. rīsen (1), bret

rīsegalle, mnd., F., N.: nhd. eine Zutat für eine Pferdearznei; E.: s. rīsen (1), galle (1)

rīsel, mnd., N.: nhd. ein Gerät der Lohgerber, Sieb, Riedel, Geflecht; E.: s. as. *hrīs-al?, st. N.? (a), Gesträuch

rīselen*, rīseln, mnd., sw. V.: nhd. rieseln, tröpfeln, regnen; E.: s. rīsen (1)

rīsen (1), mnd., st. V.: nhd. sich von oben nach unten bewegen, fallen, abfallen, ausfallen, sich von unten nach oben bewegen, sich erheben, steigen, emporkommen, hervorkommen, aufgehen, auflaufen, sich zeigen, aufsteigen, mehr werden, aufkommen, entstehen, sich aufwärts bewegen, sich ausbreiten, verbreiten; E.: as. rī-s-an* 1, st. V. (1a), aufstehen; germ. *reisan, st. V., aufgehen, untergehen; s. idg. *rei-, V., sich erheben, Pk 326; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326

rīsen*** (2), rīsent***, mnd., N.: nhd. Fallen (N.), Fall, Abfall, Ausfall; E.: s. rīsen (1)

rīsen (3), mnd., sw. V.: nhd. pfropfen, begründen, stützen, anreizen, veredeln; E.: s. rīs (2)?

rīsen (4), mnd., sw. V.: nhd. verschleiern; E.: s. rīse (1)

rīsenwerk, mnd., N.: nhd. Schleiertuch; E.: s. rīse (1), werk

rīsenwēvære***, rīsenwēver***, mnd., M.: nhd. Schleierweber, Weber der Schleiertücher anfertigt; E.: s. rīse (1), wēvære

rīsenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Schleier webend; E.: s. rīsenwēvære, isch, rīse (1), wēværisch

rīsenwēværische, rīsenwēversche, mnd., F.: nhd. Schleierweberin, Weberin die Schleiertücher anfertigt; E.: s. rīsenwēværisch, rīse (1), wēværische

rīsenwicht, mnd., M.: nhd. Schleiertuchmacher; E.: s. rīse (1), wicht (1)

rīsgārt, rīßgart, mnd., M.: nhd. Gertenzaun im Watt zum Fischfang; E.: s. rīs (2), gārt (2)

rīsholt, mnd., N.: nhd. Reisholz, Reisig, Buschholz, dürre Zweige; E.: s. rīs (2), holt (1)

rīsinge (1), rīsinc, rīsunc, mnd., F.: nhd. Steigen (N.), Aufsteigen, Aufgehen, Vermehrung, Preissteigerung, Geldkurssteigerung; E.: s. rīsen (1), inge

rīsinge (2), mnd., F.: nhd. Wassergraben; E.: s. rīsen (1), inge

rīskarmedīe, mnd., F.: nhd. Festung; E.: s. armade?

rīsmēl, mnd., N.: nhd. „Reismehl“, aus Reiskörnern gewonnenes Mehl; E.: s. rīs (1), mēl (2)

rispe, mnd., F.: nhd. Rispe, Reisig, Staude, Gestrüpp, Busch; E.: s. rīs (2)

rispeken, mnd., N.: nhd. „Rispchen“, Busch, Strauch; E.: s. rispe, ken

rispen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. stoßen; E.: ?

rispen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. verspotten; E.: s. as. rip-son* 1, as. sw. V., schelten, tadeln; vgl. germ. *rafisjan, sw. V., tadeln, züchtigen; s. idg. *rep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865

rispinge, mnd., F.: nhd. Verspottung; E.: s. rispen (2), inge; s. as. rips-unga* 1, h-rips-inga*, st. F. (ō), Tadel, Verweis

rīspot, mnd., M.: nhd. „Reispott“, Reistopf; E.: s. rīs (1), pot (1)

risse (1), ritse, mnd., F.: nhd. Ritze, Spalte, Riss, Bruch (M.) (1), abgerissenes Stück; E.: s. rissen

rīsselisch*, rīsselsch, riselsch, rīzelsch, rītzelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Rijssel stammend; E.: s. ON Rijssel

rīsselsāge, mnd., F.: nhd. Wolltuch aus der Stadt Rijssel; E.: s. rīsselisch, sāge (5)

rissen, ritsen, mnd., sw. V.: nhd. zerspalten (V.), Risse in etwas machen, ritzen, abschälen; E.: s. as. hris-s-ian* 2, sw. V. (1a), beben; vgl. germ. *hrisjan, sw. V., schütteln; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pk 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935; s. hrīs?

rissinge, ritsinge, mnd., F.: nhd. Reißung, Riss, Spaltung, Markierung an einem Maßgefäß; E.: s. rissen, inge

riste (1), rīste, rijste, risse, mnd., F.: nhd. Riste, Reiste, Bund Flachs, Strähne Flachs bzw. Hanf, Zählmaß für Schieferplatten; E.: vgl. germ. *hrisjan, sw. V., schütteln; s. rīs (1)?; s. idg. *skreis-, *kreis-, V., drehen, biegen, bewegen, schütteln, Pokorny 937; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

ristelen, mnd., sw. V.: nhd. rascheln; E.: s. riste (1)

ristelwocken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs bündelweise auf den Spinnwocken aufbringen; E.: s. riste (1), wocken

risten (1), mnd., sw. V.: nhd. flechten, Flachs in Bündel binden; E.: s. riste

risten (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbringen; E.: ?

rīstūn, risstuin, mnd., M.: nhd. „Reißzaun“, aus Stöcken gesetzte Einhegung; E.: s. rīs (2), tūn

rīswech, mnd., M.: nhd. durch Gebüsch führender Weg; E.: s. rīs (2), wech (1)

rit, ritt, rijt, mnd., N.: nhd. Ritt, Kriegszug zu Pferde, Unternehmung zu Pferde, Reiterabteilung, Abteilung der berittenen Kriegsknechte; E.: s. rēt (1)

rītāl, mnd., M.: nhd. eine Sorte Aale, kleiner Grabenaal; E.: s. āl (4)

rītære*, rīter, mnd., M.: nhd. Reißer, Reißender, jemand der etwas zerreißt bzw. zerrissen wird; E.: s. rīten

ritbucken*, ritbocken, mnd., N.: nhd. Reitsattel?; E.: s. rit (1), bucken (2)

rītelatte, mnd., F.: nhd. grob vom Stamm abgespaltene Latte; E.: s. rīten, latte

rīten, ritten, mnd., st. V.: nhd. reißen, zerreißen, brechen, bersten, zerrissen werden, auseinanderbrechen, aufplatzen, aufbrechen, schadhaft werden, zerren, ziehen, ritzen, kratzen, sich losreißen; E.: s. as. hrī-t-an* 1, st. V. (1a), kratzen; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pk 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pk 1163

riteren?, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

rītholt, mnd., N.: nhd. grob abgespaltenes Holzstück; E.: s. rīten, holt (1)

rītküssen, mnd., M.: nhd. „Reitkissen“, Kissen das anstelle eines Sattels benutzt wird; E.: s. rit, küssen (1)

ritlīk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich; E.: s. rit, līk (3)

rītmēse, mnd.?, F.: nhd. Reitmeise; E.: s. mēse (2)

rītmēster, rītmeister, rittemēster, rittemeister, mnd., M.: nhd. Rittmeister, Anführer einer Reitertruppe; E.: s. rīt, mēster

rītsāge, mnd., F.: nhd. Seilerrad, Vorrichtung zum Herstellen von Seilen; E.: s. sāge (1)

rītske*, mnd., M.: nhd. ein Pilz, Reizker; E.: s. Kluge s. v. Reizker, M., entlehnt einer slavischen Sprache, vgl. tschech. ryec, zu einem slawischen Wort für rot wegen des roten Saftes

rītstempel, mnd., M.: nhd. ein Schmiedegerät; E.: ?, s. stempel

ritte, mnd., F.: nhd. abgetrenntes Stück; E.: s. risse

rīvāl, ryual, rēvāl, rōvāl, mnd., F.: nhd. „Rivalis“, Bach-Nelkenwurz, Wasserbenedicte; E.: s. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rīvære*, rīver, mnd., M.: nhd. Reiber, Masseur; E.: s. rīven (1), rīve (1)

rīve (1), rīfe, mnd., F.: nhd. Striegel, Reibeisen; E.: ?

rīve (2), mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, in großem Ausmaß befindlich, reichlich, heftig, verschwenderisch, großzügig, freigebig; E.: ?; (vgl. as. *rīf?, Sb.; vgl. idg., *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pk 858)

rīve (3), mnd., Adv.: nhd. gehörig, sehr, stark; E.: s. rīve (2)

rīvekōke, mnd., M.: nhd. Reibekuchen; E.: s. rīve (1), rīven (1), kōke

rīvelse, rīvels, mnd., N.: nhd. Geriebenes, Brösel; E.: s. rīve (1), rīven (1), else (3)

rīven (1), riven, mnd., st. V.: nhd. reiben, zerreiben, einreiben, anlegen, zerkleinern, zerteilen; E.: s. rīve (1)

rīven (2), mnd., st. V.: nhd. zusammenbinden; E.: ?

rivēr, rivīr, revēr, revēre, revīr, revēre, reueer, reueyr, ravēr, mnd., N., M., F.: nhd. fließendes Wasser, Fluss, Strom, Wasserlauf; E.: s. idg. *erei, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rivēren, mnd., sw. V.: nhd. fließen, herausfließen; E.: s. idg. *erei-, V., bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 330; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rivērken, riveken, rivīrken, revērken, revērkin, rēveken, mnd., N.: nhd. Flüsschen, Wasserlauf; E.: s. rīvēr, ken

rīvestēn, rīvestēin, mnd., M.: nhd. „Reibestein“, zur Hautreinigung verwendeter Stein, Bimsstein; E.: s. rīve (3), stēn (1)

rivol, ryvol, reval, mnd., M.: nhd. Wein aus Rivoglio in Istrien; E.: s. reinval

, ra, mnd., Adj.: nhd. roh, ungekocht, unbearbeitet, unbeherrscht, unangenehm, unbehaglich, von grober Art seiend, ungesittet; E.: s. as. hrāo* 2, Adj., roh, ungemalzt; germ. *hrawa-, *hrawaz, Adj., roh; s. idg. *kreu- (1), *kreu̯ə-, *krū-, Sb., Blut, Fleisch, Pk 621

rōære*, rōer, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rōen (1)

robbīn, mnd., M.: nhd. Streitsüchtiger, Streit, Kampf, Lärm; E.: idg. *rep-, V., reißen, raffen, Pokorny 865

robbīnesspil, mnd., N.: nhd. Streit, Schlägerei; E.: s. robbīn, spil (1)

Rȫbele, mnd., ON: nhd. Röbel (Stadt in Mecklenburg); E.: s. altpolabisch Robola, PN, Arbeitender, Knecht

rȫbelīrære*, röbelīrer, mnd., M.: nhd. Einwohner der Stadt Röbel; E.: s. Rȫbele

rȫbelisch*, rȫbelsch, mnd., Adj.: nhd. aus der Stadt Röbel stammend; E.: s. Rȫbele, isch

rōborēren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen; E.: vgl. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872?

rōbōt, mnd., N.: nhd. Ruderboot; E.: s. rōen (1), bōt (1)

roch (1), mnd., M.: nhd. Turmfigur im Schachspiel; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

roch (2), mnd., Interj.: nhd. Krächzen des Raben; E.: lautmalerisch

rȫch, roeg, mnd., Adj.: nhd. beweglich; E.: ?

roche, rocche, rochge, rache, rochel, ruche, rucche, rugge, mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch); E.: vgl. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rochel (1), mnd., M.: nhd. Rochen (ein Speisefisch); E.: vgl. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rochel (2), röchel, rockele, rockel, mnd., N.: nhd. Rochett, Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen; E.: s. rochelen (1)

rochelen (1), röchelen, roggelen, röggelen, rockelen, ruchelen, rüchelen, ruggelen, ruckelen, rockelīn, roklīn, ruchelīn, ruchlīn, mnd., N.: nhd. Chorhemd, Obergewand von Geistlichen, Rochett, Obergewand von Männern und Frauen; E.: s. germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874

rochelenmouwe, mnd., F.: nhd. Ärmel am Obergewand eines Geistlichen, Ärmel an einem Rochett; E.: s. rochelen (1), mouwe

rochelvōrt, rochelvārt, mnd., F.: nhd. im Watt aufgestellte Fanganlage für Rochen; E.: s. rochel (3), vōrt (2)

rochengārenpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; E.: s. roche, gārn, pāl (1)

rochenpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl an dem Netze zum Rochenfang befestigt werden; E.: s. roche, pāl (1)

rochenvengære*, rochenvenger, mnd., M.: nhd. Rochenfänger, Fischer der Rochen fängt; E.: s. roche, vengære

rȫchrȫrich, mnd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. röch, rörich (2)

rocht (1), mnd., N.: nhd. gerichtliche Verhandlung; E.: s. mnl. rocht, Sb., gerichtliche Verhandlung

rochtbrīf, mnd., M.: nhd. schriftliche Bestätigung über den Verlauf einer gerichtlichen Verhandlung; E.: s. rocht (1), brīf

rocke (1), mnd., M.: nhd. „Rocken“ (M.), Spinnrocken, hölzerner Stab um den das zu spinnende Material gewickelt wird; E.: s. germ. *rukkō-, *rukkōn, *rukka-, rukkan, sw. M. (n), Rocken (M.); vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pokorny 874

rocke (2), mnd., M.: nhd. Felsenriff; E.: s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

röckeken, røkkeken, mnd., N.: nhd. „Röckchen“, Obergewand; E.: s. rok, ken

rocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Obergewand bekleiden; E.: s. rok

rockeneskop*, rockenskop, mnd., M.: nhd. „Rockenkopf“, Wollbüschel, Flachsbüschel, zu spinnendes Material auf dem Rocken (M.); E.: s. rocke (1), kop

rockenspinnen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Rocken spinnen“?; E.: s. rocke (1), spinnen?

rockenspinnen (2), mnd., N.: nhd. „Rockenspinnen“?, ein Brauch am Vorabend einer Hochzeit; E.: s. rockenspinnen (1)

rockenvel, mnd., N.: nhd. Band (N.) mit dem das zu spinnende Material auf dem Rocken (M.) zusammengehalten wird; E.: s. rocke (1), vel

rockesmouwe, mnd., F.: nhd. „Rockärmel“, Ärmel eines Obergewands; E.: s. rok, mouwe

röckischen*, rockeschen, mnd., N.: nhd. Obergewand; E.: s. rok

rodāl, rodal, rodael, rothal, mnd., N.: nhd. Name einer Pflanze (Sumpfläusekraut bzw. Rödelkraut), Schriftrolle in der mehrere Texte zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut, geordnetes Verzeichnis, Schriftrolle der Juden; E.: s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rodære, rodere, mnd.?, M.: nhd. Rotmaler; E.: s. rōt (2)

rōdære* (1), rōder, mnd., M.: nhd. „Roder“, Rodender, Mensch der Land rodet; E.: s. rōden (1)

rōdære* (2), rōder, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rōden (3)

rōde (1), mnd., M.: nhd. bei Wiederkäuern der Teil des Magens in dem die Verdauung beginnt, Labmagen; E.: ?

rōde (2), roede, rode, roide, roude, rote, rōte, rōhe, rūde, rūte, mnd., F.: nhd. Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe, Bündel aus Gerten, Stock, Stab, Herrschaftsabzeichen, Pfahl, Pfosten, längliches Bauteil, Eisenstange, Stange zum Recken von Tuchen, Maß, Messstab, Längenmaß (20 Fuß), Flächenmaß, Hohlmaß, Gerät zum Fischfang, Angel, Pflugsterz, Wurfarm eines Geschützes, Windmühlenflügel; E.: as. rôd-a, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rute, Galgen, Stange; s. germ. *rōdō, st. F. (ō), Rute, Stange; idg. *rēt-, *rōt-, *rət-, Sb., Stange, Stamm, Pokorny 866

rōde (3), rāde, mnd., Sb.: nhd. gerodetes urbar gemachtes Landstück; E.: s. rōden (1)

rȫde (1), rödde, röe, rode, rone, mnd., M.: nhd. „Rüde“, Hund; E.: s. as. ruthio, sw. M., Rüde; s. germ. *ruþjō-, *ruþjōn, *ruþja-, *ruþjan, sw. M. (n), „Rüde“

rȫde (2), rode, mnd., F.: nhd. Röte, rote Färbung, Gesichtsröte, krankhafte Rötung, Getreidekrankheit, Rost (M.) (2), eine Pflanze aus der rote Farbe gewonnen wird, Färberröte, Krapp, aus Färberröte gewonnener Farbstoff; E.: s. as. rôd, Adj., rot; s. germ. *rauda-, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872

rȫde (3), roide, roode, mnd., Sb.: nhd. Marderfell; E.: s. rȫde (1)?

rōdeacker, rādeacker, mnd., M.: nhd. aus Waldland gerodeter Acker; E.: s. rōden (1), acker

rōdebicke, rādebicke, mnd., F.: nhd. Spitzhacke; E.: s. rōden (1), bicke

rōdebrāke, mnd., F.: nhd. ausgeordnetes Strauchwerk; E.: s. rōden (1), brāke (1)

rōdeexe, rādeexe, mnd., F.: nhd. Axt zum Roden; E.: s. rōden (1), exe

rōdehacke, rothacke, mnd., F.: nhd. „Rodehacke“, Hacke zum Roden; E.: s. rōden (1), hacke

rōdeharke, rādeharke, mnd., F.: nhd. „Rodeharke“, Harke zum Roden; E.: s. rōden (1), harke

rōdeholt, rādeholt, ratholt, mnd., N.: nhd. geschlagenes Holz; E.: s. rōden (1), holt

rōdehouwe, mnd., F.: nhd. „Rodehaue“, Hacke (F.) (2) zum Roden; E.: s. rōden (1), houwe

rōdelanc, mnd., Adj.: nhd. „rutelang“, auf die Länge einer Rute sich belaufend; E.: s. rōde (2), lanc (1)

rōdelant, rādelant, rōdenlant, rotlant, rōtelant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; E.: s. rōden (1), lant

rōdelen, mnd., sw. V.: nhd. roden, urbar machen; E.: s. as. riod, st. N., Rodung; s. germ. *reudja-, *reudjam, st. N. (a), Rodung; idg. *reudh-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōdelhaftich, rōdelaftich, rōdeleftich, rōdelachtich, rōdelechtich, rōdelichtich, rōtlaftich, roddelachtich, rōtlachtich, mnd., Adj.: nhd. rōt (2), rötlich; E.: s. rōt (4), haftich

rōdelichēt*, rōdelechēt, rōdelecheit, mnd., F.: nhd. „Rötlichkeit“, krankhafte Rötung; E.: s. rōdelīk, hēt (1)

rōdelicht, rōdelecht, rōdelech, rōdelacht, rötlecht, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot; E.: s. rōt (2), licht (2)

rōdelīk, roddelīk, rōtlīk, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot; E.: s. rōt (2), līk (3)

rȫdelīn, rēdelīn, mnd., N.: nhd. Rührstab; E.: s. rōde (2), līn (2)

rōdelkippe, mnd., F.: nhd. Turmfalke; E.: ?

rōdelstēn, rōdelstein, rödelstēn, roddelstēn, rādelstēn, rūdelstēn, mnd., M.: nhd. „Rötelstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff; E.: s. rōt (4), stēn (1)

rōdeminte, mnd., F.: nhd. „Rotminze“, Bachminze (Pflanze); E.: s. rōt (4), minte

rōden (1), rodden, rāden, mnd., sw. V.: nhd. roden, von Gehölz oder Strauchwerk befreien, Land urbar machen, ausrotten; E.: s. as. riod, st. N., Rodung; s. germ. *reudja-, *reudjam, st. N. (a), Rodung; idg. *reudh-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōden (2), mnd., sw. V.: nhd. eine Fläche nach Ruten ausmessen, ein Weinfass ausmessen; E.: s. rōde (1)

rōden (3), mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; E.: s. germ. *rōþra-, *rōþram, st. N. (a), Ruder, Rudern; s. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rōden (4), rūden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Gerten gefertigt, aus Zweigen gefertigt; E.: s. rōde (1)

rȫden (1), rȫten, mnd., sw. V.: nhd. röten, rot färben; E.: s. rōt (4), rȫde (2)

rȫden (2), mnd., sw. V.: nhd. schwanken; E.: ?

rȫdenbant, mnd., N.: nhd. Halsband (des Hundes?); E.: s. rȫde (1), bant

rȫdenblōme, röddenblōme, röddenplūme, mnd., F.: nhd. „Rüdenblume“, Name für verschiedene Blütenpflanzen, Hundsblume; E.: s. rȫde (1), blōme

rȫdendāch, rodendach, mnd., M.: nhd. Hundstag; E.: s. rȫde (1), dach (1)

rȫdendrek, röddendrek, rodendrek, mnd., M.: nhd. Hundekot, Hundedreck, Hundeexkremente; E.: s. rȫde (1), drek

rȫdendrēt, reundreyt, mnd., M.: nhd. Hundekot; E.: s. rȫde (1), drēt

rȫdenēt, rȫdeneit, rodeneit, mnd., M.: nhd. Eid der Hopfendarrer, Eid der Krapp-Verarbeiter; E.: s. rȫde (2), ēt

rōdengelt, roddengelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für unbearbeitetes Land; E.: s. rōden (1)?, gelt

rȫdenhār, mnd., N.: nhd. Hundehaare?, Hundekot, Hundedreck; E.: s. rȫde (1), hār (1)

rōdenholt, mnd., N.: nhd. biegsames Holz; E.: s. rōde (2)?, holt (1)

rōdenhouwære*, rōdenhouwer, mnd., M.: nhd. „Rutenhauer“, Mensch der Gerten bzw. Ruten für Flechtwerk schneidet; E.: s. rōde (2), houwære

rȫdenhȫvet, rodenhovet, mnd., N.: nhd. Hundekopf; E.: s. rȫde (1), hȫvet

rōdenkorf, mnd., M.: nhd. Rutenkorb aus Weidenruten geflochten; E.: s. rōde (2), korf

rōdenlant, mnd., N.: nhd. gerodetes Land, urbar gemachtes Land; E.: s. rōden (1), lant

rȫdenlūs, mnd., F.: nhd. „Rüdenlaus“, Hundelaus; E.: s. rȫde (1), lūs (1)

rōdenmāte, mnd., F.: nhd. ein Ackermaß; E.: s. rōden (2), māte (1)

rȫdenpint, reunpint, mnd., M.: nhd. Penis des Hundes; E.: s. rȫde (1), pint (1)

rȫdenriddære*, rȫdenridder, mnd., M.: nhd. unehrenhaft handelnder Mensch, Täuscher?; E.: s. rȫde (1), riddære

rȫdensmēr, röddensmēr, mnd., N.: nhd. Hundefett; E.: s. rȫde (1), smēr

rȫdensnūte, röddensnūte, rodensnute, mnd., F.: nhd. Hundeschnauze; E.: s. rȫde (1), snūte

rȫdensȫne, röddensȫne, rodensone, mnd., F.: nhd. „Hundesühne“, Versöhnung die nicht lange hält; E.: s. rȫde (1), sȫne (2)

rōdenstove*, rodenstove, mnd.?, Sb.: nhd. Hopfendarre; E.: s. rōde (2), ?

rōdental, mnd., F.: nhd. „Rutenzahl“, nach Ruten bemessene Ausdehnung; E.: s. rōden (2), tal

rōdentins, rūdentins, mnd., M.: nhd. „Rutenzins“, Abgabe nach der Größe eines Grundstücks; E.: s. rōde (2), tins

rȫdentins, rōdentins, mnd., M.: nhd. „Hopfenzins“, Abgabe für den Krappanbau; E.: s. rȫde (2), tins

rȫdenvel, mnd., N.: nhd. Hundefell; E.: s. rȫde (1), vel

rȫdenwrȫgære*, rȫdenwrȫger, mnd., M.: nhd. Aufseher über den Krappanbau, Hopfenaufseher; E.: s. rȫde (2), wrȫgære

rōder (3), rouder, rūder, mnd., N.: nhd. Ruder, Steuerruder; E.: s. rōden (3)

rōderære*, rōderer, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rōden (3)

rōderbant, mnd., N.: nhd. „Ruderband“, Halterung des Steuerruders; E.: s. rōder, bant

rōderecht, roderecht, rodderecht, mnd., N.: nhd. „Rodungsrecht“, Recht zu roden, Recht gerodetes Land zu nutzen; E.: s. rōden (1), recht (1)

rōderen, rūderen, roderen, rōdern, mnd., sw. V.: nhd. rudern; E.: s. rōden (3)

rōdēren, mnd., sw. V.: nhd. sich durchfressen (V.); E.: s. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rōderesman*, rōdersman, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rōder, man (1)

rōdergat, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder; E.: s. rōder, gat

rōdergelt, rodergelt, mnd., N.: nhd. „Rudergeld“, Hafengebühr; E.: s. rōder, gelt

rōdergesmīde, rūdergesmīde, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; E.: s. rōder, gesmīde

rōderhāke, mnd., M.: nhd. „Ruderhaken“, Haken (M.) zum Einhängen des Steuerruders; E.: s. rōder, hāke (1)

rōderhol, roderhol, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder; E.: s. rōder, hol (2)

rōderknecht, mnd., M.: nhd. „Ruderknecht“, Ruderer; E.: s. rōder, knecht

rōderlāde, roderlade, mnd., F.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für das Steuerruder; E.: s. rōder, lāde (1)?

rōderlōs, mnd., Adj.: nhd. „ruderlos“, ohne Steuerruder seiend; E.: s. rōder, lōs (1)

rōdermunt, rōtermunt, mnd., M.: nhd. roter Mund des bzw. der Geliebten; E.: rōt (2), munt (1)

roderode, mnd., Sb.: nhd. Reiterabteilung?; E.: ?

rōderschip, mnd., N.: nhd. „Ruderschiff“, Schiff das mit Ruderkraft fortbewegt wird; E.: s. rōder, schip (2)

rōdersmīde, rūdersmīde, rodersmide, rōdersmīt, mnd., N.: nhd. Beschlag am Steuerruder; E.: s. rōder, smīde

rōdertol, rodertol, mnd., M.: nhd. „Ruderzoll“ Hafengebühr, Warenabgabe; E.: s. rōder, tol (2)

rōdespāde, rōdenspāde, mnd., M.: nhd. Spaten (M.) zum Roden; E.: s. rōden (1), spāde (1)

rōdeswansken*, rōdeschwensken, mnd., N.: nhd. Rotschwänzchen; E.: s. rōt (2), swansken

rōdetēgede, rodetegede, rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland; E.: s. rōden (1), tēgede

rōdewāre, mnd., F.: nhd. eine Pelzsorte; E.: s. rȫde (2)?, wāre (2)

rōdewerk, rodewerk, mnd., N.: nhd. Rodung, Ausrodung?; E.: s. rōden (1), werk

rōdewisch, rōdewysck, rādewisch, mnd., F.: nhd. „Rodewiese“, Grasfläche die durch Rodung entstanden ist; E.: s. rōden (1), wisch

rōdeworst, mnd., F.: nhd. Blutwurst, Rotwurst; E.: s. rōt (2), worst

rȫdich, rodich, mnd., Adj.: nhd. rötlich, rot; E.: s. rōt (2), ich (2)

rȫdichhēt*, rȫdichēt, rȫdicheit, mnd., F.: nhd. „Rötlichkeit“, rote Färbung, Röte; E.: s. rȫdich, hēt (2)

rodie, rodige, mnd., F.: nhd. Fels, Felsblock, Felsen, Felsengrotte; E.: ?

rōdinge, röddinge, rodinge, mnd., F.: nhd. Rodung, gerodetes Land, Ausroden?; E.: s. rōden (1), inge

Rodīs, Rodiis, mnd., ON: nhd. Rhodos

rodīsære*, rodīser, mnd., M.: nhd. Einwohner von Rhodos; E.: s. Rodis

rodīsærehēre*, rodīserehēre, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens; E.: s. rodīsære, hēre (4)

rodīsch, rodiisch, mnd., Adj.: nhd. „rhodisch“, aus Rhodos stammend; E.: s. Rodīs, isch

rodīschærehēre***, mnd., M.: nhd. Rhodiserritter, Ritter des Johanniterordens; E.: s. rodīsch, hēre (4)

rodīschærehērenklōster*, rodīscherhērenklōster, mnd., N.: nhd. Kloster des Johanniterordens; E.: s. rodīsærehēre, klōster

rodolphusgülden, mnd., M.: nhd. „Rudolfsgulden“, eine Goldmünze; E.: s. gülden (1)

rodolphuspōstulātesgülden*, rodolphuspōstulātsgülden, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze; E.: s. pōstulāte, gülden (1)

rodomontāde, mnd., F.: nhd. Aufschneiderei

rodostōmate, mnd., N.: nhd. Rosenwasser

rōen (1), rōn, rūen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; E.: s. germ. *rōan, st. V., rudern; vgl. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rōen* (2), rōent, mnd., N.: nhd. Rudern; E.: s. rōen (1)

rōer, mnd.?, M.: nhd. Steuer (N.); E.: s. rōen (1)

rōeslǖde, rūeslǖde, ruweslǖde, mnd., Pl.: nhd. Ruderer (Pl.); E.: s. rōen (1), lǖde (1)

rōf (1), roef, roeff, roff, rūf, mnd., M., N.?: nhd. Dach, Decke, Deckel, Abdeckung, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Lehmdecke der Kalkröse, Schutzdach über Mauern, Unterdecksraum eines Schiffes, Planken, Wundauflage, Umschlag; E.: ?

rōf (2), roef, roeff, roff, roof, rouff, mnd., M.: nhd. Raub, Rauben (N.), Raubtat, Beraubung, gewaltsame Wegnahme, Beschlagnahme, Pfändung, Plünderung, Entführung, geraubtes Gut, Beute (F.) (1); E.: as. *rô-f? (1), st. M. (a), Raub; germ. *rauba-, *raubaz, st. M. (a), Abgerissenes, Raub; s. idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pk 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rōfbendinge, mnd., F.: nhd. Tauwerk das an Deck gebraucht wird?; E.: s. rōf (1), bendinge

rofel, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); E.: ?

rofelke, mnd.?, N.: nhd. Quappe (ein Fisch); E.: s. rofel, ke

roffele, ruffele, rüffele, ruffel, mnd., F., M.: nhd. Grabschaufel; E.: ?

roffelen***, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen; E.: ?

roffiole, mnd.?, N.: nhd. Pastete

rōfgūt, mnd., N.: nhd. „Raubgut“, Beute (F.) (1), geraubtes Gut; E.: s. rōf (2), gūt (1)

rōfhaftich, rōfachtich, mnd., Adj.: nhd. räuberisch; E.: s. rōf (2), haftich

rōfhūs, mnd., N.: nhd. „Raubhaus“, Haus eines Räubers; E.: s. rōf (2), hūs

rofiōlken, roffiōlken, mnd., N.: nhd. Pastete

rōfkerke, mnd., F.: nhd. „Raubkirche“, von Räubern in Beschlag genommene Kirche; E.: s. rōf (2), kerke (1)

rōfkūle, mnd., F.: nhd. „Raubkuhle“, Sitz eines Räubers, Räuberhöhle; E.: s. rōf (2), kūle (1)

rōflant, mnd., N.: nhd. „Raubland“, von Raub lebendes Land; E.: s. rōf (2), lant

rōflichēt, rōflicheit, mnd., F.: nhd. räuberisches Wesen; E.: s. rōflīk, hēt (1)

rōflīk, rōvelīk, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, geraubt; E.: s. rōf (2), līk (3)

rōflīke, mnd.?, Adv.: nhd. räuberisch; E.: s. rōf (2), līken (1)

rōflīken, mnd.?, Adv.: nhd. räuberisch; E.: s. rōf (2), līken (1)

rōfnēset, mnd., Adj.: nhd. eine Adlernase habend; E.: s. nēset

rōfnest, mnd., N.: nhd. „Raubnest“, Räubernest, Behausung eines Räubers; E.: s. rōf (2), nest

rōfpērt, mnd., N.: nhd. „Raubpferd“, geraubtes Pferd; E.: s. rōf (2), pērt (1)

rōfrīke, mnd., N.: nhd. „Raubreich“, durch gewaltsame Einnahme erlangtes Reich; E.: s. rōf (2), rīke (1)

rōfsāke, mnd., F.: nhd. „Raubsache“, Rechtssache wegen Raubes; E.: s. rōf (2), sāke

rōfschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; E.: s. rōf (2), schip (2)

rōfslot, rōfeslot, mnd., N.: nhd. Raubschloss, Sitz eines Räubers, Behausung eines Räubers; E.: s. rōf (2), slot

rōfstēde, mnd., F.: nhd. „Raubstätte“, Räuberlager; E.: s. rōf (2), stēde (1)

rōfstǖreman, rōfstǖrman, mnd., M.: nhd. Untersteuermann; E.: s. rōf (1), stǖreman

rōfvōgel, roffvōgel, mnd., M.: nhd. Raubvogel; E.: s. rōf (2), vōgel

rōfvolk, mnd., N.: nhd. „Raubvolk“, räuberisches Volk; E.: s. rōf (2), volk

rōfwāgen, mnd., M.: nhd. „Raubwagen“, Wagen (M.) mit Verdeck, Wagen (M.) zur Aufnahme der Beute beim Heere; E.: s. rōf (2), wāgen (2)

rōgārn, mnd., N.: nhd. „Rohgarn“, ungebleichtes Garn; E.: s. rō, gārn

rōgen (1), rȫgen, rogen, rogel, roge, rogge, reggen, mnd., N.: nhd. Rogen, Fischeier; E.: s. germ. *hrugō-, *hrugōn, *hruga-, *hrugan, Sb., Rogen; s. idg. *krek- (2), *kr̥k-, Sb., Laich, Rogen, Schleim, Pokorny 619

rȫgen (1), rogen, rōgen, roigen, roggen, rȫjen, royen, rȫen, rǖgen, rēgen, reyen, reygen, mnd., sw. V.: nhd. regen, bewegen, in Bewegung setzen, rühren, schüren, bewirken, anregen, sich rühren, verbreiten, sich aufmachen, erregen, hervorrufen, berühren, aufgreifen; E.: s. germ. *ragjan, sw. V., regen; idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863

rȫgen (2), rȫgent*, mnd., N.: nhd. „Regen“ (N.), Teil des Körpers welcher der Bewegung von Gliedmaßen dient, Muskel; E.: s. rȫgen (1)

rȫgen (3), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen; E.: s. rǖgen

rȫgepenninc*, rōgepenninc*, mnd., M.: nhd. Bezahlung für Beförderer; E.: s. rȫgen (1), penninc

rogge (1), rogke, rockghe, roche, roggen, rōge, rōgen, rōke, rugge, ruggen, rūgen, roc, mnd., M.: nhd. Roggen, eine Getreideart, Roggenkorn, Roggenbrot; E.: s. as. rog-g-o* 186, rok-k-o*, sw. M. (n), Roggen; germ. *rugō-, *rugōn, *ruga-, *rugan, *ruggō-, *ruggōn, *rugga-, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *u̯rughi̯o-, *rughi̯o-, Sb., Roggen, Pk 1183

roggen (1), ruggen, rūgen, mnd., Adj.: nhd. aus Roggen gemacht, Roggen..., für Roggen bestimmt; E.: s. rogge (1)

roggenacker, mnd., M.: nhd. Roggenacker, Roggenfeld; E.: s. rogge (1), acker

roggenār*, roggenāre, rōgenāre, roggenōre, mnd., N.: nhd. Roggenähre; E.: s. rogge (1), ār (1)

roggenārne, mnd., F.: nhd. Roggenernte, Zeit der Roggenernte; E.: s. rogge (1), ārne

roggenbackhūs*, roggenbakhūs, rūgenbakhūs, mnd., N.: nhd. „Roggenbackhaus“, Backhaus in dem Roggenmehl verbacken wird; E.: s. rogge (1), backhūs

roggenbeckære*, roggenbeckere, ruggenbeckere, rūgenbeckere, mnd., M.: nhd. „Roggenbäcker“, Bäcker der Roggenbrot herstellt, Grobbäcker; E.: s. rogge (1), beckære

roggenblōme, mnd., F.: nhd. „Roggenblume“, Kornblume; E.: s. rogge (1), blōme

roggenblūlēvinge, roggenblūleivinge, rocgenblūlevinge, mnd., F.: nhd. dem Grundherrn zustehender Teil des Roggenertrags der Grundhörigen?; E.: s. rogge (1), blūlēvinge

roggenbȫne, rōgenbȫne, mnd., F.: nhd. Speicher in dem Roggen gelagert wird; E.: s. rogge (1), bȫne

roggenbrōt, rōgenbrōt, rōkenbrōt, ruggenbrōt, rūgenbrōt, ruckenbrōt, mnd., N.: nhd. Roggenbrot Brot aus Roggenmehl; E.: s. rogge (1), brōt

roggengarve, roggengerve, mnd., F.: nhd. „Roggengarbe“, Bund aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen; E.: s. rogge (1), garve

roggengeldespacht, mnd., F.: nhd. Anspruch auf eine in Roggen geleistete Abgabe; E.: s. rogge (1), geltpacht

roggengelt, rōgengelt, rōkengelt, mnd., N.: nhd. „Roggengeld“, Abgabe in Roggen, Teil der Bezahlung eines Spielmanns; E.: s. rogge (1), gelt

roggengōt, mnd., N.: nhd. „Roggengut“, Bäckerware an Roggen, Roggengebäck; E.: s. rogge, gōt (2)

roggengülde, mnd., F.: nhd. „Roggengülte“, Abgabe in Roggen; E.: rogge (1), gülde (1)

roggenhǖre, roggenhǖr, mnd., F.: nhd. Roggenzins, Abgabe auf Roggen; E.: s. rogge (1), hǖre (1)

roggenkiste, mnd., F.: nhd. „Roggenkiste“, Bezeichnung des Gefängnisses im Winser Turm in Hamburg der auch als Getreidelager diente; E.: s. rogge (1), kiste

roggenknēdære*, roggenkneder, mnd., M.: nhd. „Roggenkneter“, Bäckerlehrling im ersten Lehrjahr; E.: s. rogge (1), knēdære

roggenkōp, mnd., M.: nhd. „Roggenkauf“, Handel mit Roggen; E.: s. rogge (1), kōp

roggenkōrn, mnd., N.: nhd. „Roggenkorn“, Frucht des Roggens; E.: s. rogge (1), kōrn

roggenkȫrnlīn, mnd., N.: nhd. „Roggenkörnlein“, Frucht des Roggens; E.: s. rogge (1), kȫrnlīn

roggenkrōme, mnd., F.: nhd. „Roggenkrume“, Bröckchen vom Roggenbrot; E.: s. rogge (1), krōme

roggenmāte, mnd., F.: nhd. „Roggenmaß“, genormtes Maßgefäß für Roggenkorn; E.: s. rogge (1), māte (1)

roggenmēl, ruggenmēl, rochenmēl, rōgenmēl, rockenmēl, rugmēl, ruckenmēl, mnd., N.: nhd. Roggenmehl; E.: s. rogge (1), mēl (2)

roggenmȫle, mnd., F.: nhd. „Roggenmühle“, Mühle in der Roggen gemahlen wird; E.: s. rogge (1), mȫle

roggenmöllære*, roggenmöller, mnd., M.: nhd. „Roggenmüller“, Müller der Roggen mahlt; E.: s. rogge (1), möllære

roggenmolt, roggemolt, rochgemolt, mnd., N.: nhd. Roggenmalz, gequollener bzw. gekeimter Roggen; E.: s. rogge (1), molt (1)

roggenpacht, rōgenpacht, mnd., M., F.: nhd. „Roggenpacht“, Abgabe für Roggenanbau; E.: s. rogge (1), pacht

roggenrügge, mnd., M.: nhd. mit Roggen bebautes Ackerstück von bestimmter Größe; E.: s. rogge (1), rügge (3)

roggensak, mnd., M.: nhd. „Roggensack“, Sack für Roggen; E.: s. rogge (1), sak

roggensap, mnd., M.: nhd. „Roggensaft“, aus Roggen gewonnene Flüssigkeit; E.: s. rogge (1), sap

roggensāt, roggensāte, mnd., N.: nhd. „Roggensaat“, Landstück auf dem Roggen angebaut wird, Aussaat von Roggen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rogge (1), sāt (1)

roggenschēpel, rogkenschēpel, mnd., M.: nhd. „Roggenscheffel“, festgelegtes Hohlmaß für Roggen; E.: s. rogge (1), schēpel

roggenschip, mnd., N.: nhd. „Roggenschiff“, Schiff für die Roggenbeförderung; E.: s. rogge (1), schip (2)

roggenschōf, mnd., M.: nhd. „Roggenschaub“, Bund bzw. Garbe aus geschnittenen ungedroschenen Roggenhalmen; E.: s. rogge (1), schōf

roggenstrō, rōgenstrō, ragenstrō, mnd., N.: nhd. Roggenstroh, trockene ausgedroschene Roggenhalme; E.: s. rogge (1), strō

roggentēgede, roggentēget, rōgentēgede, roggenteynde, mnd., M.: nhd. „Roggenzehnt“, Abgabe in Roggen; E.: s. rogge (1), tēgede

roggentins, mnd., M.: nhd. „Roggenzins“, Abgabe in Roggen; E.: s. rogge (1), tins

roggentwēbak, mnd., M.: nhd. aus Roggen hergestellter Zwieback; E.: s. rogge (1), twēbak

roggenvelt, mnd., N.: nhd. Roggenfeld; E.: s. rogge (1), velt

roggenwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für die Beförderung von Roggen; E.: s. rogge (1), wāgen (2)

roggenwendære*, roggenwender, rōgenwender, mnd., M.: nhd. „Roggenwender“, Mensch der Roggen umsticht, Mensch der Getreidehaufen wendet; E.: s. roggenwenden, rogge (1), wendære

roggenwenden***, mnd., sw. V.: nhd. „Roggen wenden“, Roggen umstechen; E.: s. rogge (1), wenden (1)

rȫginge, mnd., F.: nhd. „Regung“, schnelle heftige Bewegung; E.: s. rȫgen (1), inge

rōhēt, rōheit, mnd., F.: nhd. „Rohheit“, Unverdaulichkeit, Unbekömmlichkeit, Grobheit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. rō, hēt (1)

roi, roy, mnd., Sb.: nhd. Zug, Schluck; E.: ?

roifen*, royfen, reufen, mnd., sw. V.: nhd. Schleim aushusten; E.: ?

roise, mnd.?, Pl.: nhd. ein Pelzwerk?; E.: ?

rōjære*, rōjer, rōier, royer, mnd., M.: nhd. Ruderer; E.: s. rōjen

rōjebank, rūgebank, růgebank, rūbank, mnd., F.: nhd. Ruderbank; E.: s. rōjen, bank

rōjebarke, royebarke, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke; E.: s. rōjen, barke (1)

rōjebārse*, rōjebārdese, royebārdese, mnd., F.: nhd. mit Ruderern bemannte Barke; E.: s. rōjen, bārse

rōjen, rōien, rogen, royen, rūjen, růjen, růygen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; E.: s. germ. *rōan, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rok, roch, mnd., M.: nhd. „Rock“, Kleidungsstück für Männer und Frauen, Oberkleid, liturgisches Obergewand, Rochett, Hülle (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. rok* 3, rok-k, h-rok*, h-rok-k*, st. M. (a?, i?), Rock, Kleid; germ. *hrukka-, *hrukkaz, *rukka-, *rukkaz, st. M. (a), Rock, Gewand; vgl. idg. *rukk-, *ruk-, *roukk-, *rouk-, Sb., Gespinst, Pk 874

rōk (1), rock, roeck, roick, rouck, rōke, rōch, mnd., M.: nhd. Rauch, von brennenden Materialien sichtbar aufsteigende Gase, Ruß (Bedeutung örtlich beschränkt), Herd, Feuerstelle zur Versorgung einer Hausgemeinschaft, Rauchfang (Bedeutung örtlich beschränkt), Dunst, Duft, Dampf, aufgewirbelter Staub, Geruch, Gerücht, Kenntnis, Wissen; E.: as. rô-k* 1, st. M. (i?), Rauch; germ. *rauki-, *raukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pk 871?; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pk 867

rōk (2), roͤck, mnd., M.: nhd. Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, Kolkrabe; E.: as. hrō-k (2) 5, st. N. (a?, i?), st. M. (a?, i?)?, Krähe; germ. *hrōka-, *hrōkaz, st. M. (a), Krähe; s. idg. *kerk-, *krek-, *krok-, V., krächzen, krähen, Pk 568?; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pk 567

rōk*** (3), mnd., M.: nhd. Niederschlag?; E.: s. rōk (1)?

rōkalk, mnd., M.: nhd. roher Kalk, ungelöschter Kalk; E.: s. rō, kalk

rōkaltār, rȫkaltār, mnd., N.: nhd. „Rauchaltar“, Altar auf dem Räucheropfer dargebracht werden; E.: s. rōk (1), altār

rōkære*, rōker, rūker, rokere, mnd., M.: nhd. Besorger, Vertreter, Rechtsvertreter für Frauen und Unmündige; E.: s. rōken (2)

rōkbārich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?; E.: s. rōk (1), bārich

rōkbārichhēt*, rōkbārichēt, rōkbāricheit, mnd., F.: nhd. Duft; E.: s. rōkbārich, hēt (1)

rokbeslach, mnd., N.: nhd. metallener Kleiderzierrat; E.: s. rok, beslach

rȫkbē̆stīe*, rȫkbestia, mnd., F.: nhd. stinkendes Tier; E.: s. rȫke (1), bē̆stīe

rōkdamp, rauchdamp, mnd., M.: nhd. dichter Rauch, Qualm; E.: s. rōk (1), damp

rokdōk, mnd., M.: nhd. „Rocktuch“, Tuch für Obergewänder; E.: s. rok, dōk (1)

rōkdrünke***, mnd., N.: nhd. „Rocktrunk“, benebelndes Getränk; E.: s. rōk (1), drünke

rōkdrünkelīn, mnd., N.: nhd. benebelndes Getränk; E.: s. rōk (1), drünkelīn, rōkdrünke, līn (2)

rōke (1), rōk, rūke, rūch, mnd., st. F.: nhd. „Ruch“, Achthaben, Sorge, Sorgfalt, Fürsorge, Aufmerksamkeit; E.: s. germ. *rōka-, *rōkaz, st. M. (a), Acht (F.) (2), Sorge; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

rȫke (1), rȫk, roicke, røke, rēke, rǖke, mnd., st. M.: nhd. Geruch, Dunst, Duft, Gestank, Gerücht, Eindruck, Ruf, Leumund, Geruchssinn (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rōk (1)

rȫkel...***, mnd., ?: nhd. „Rauch...“?, „Räucher...“?; E.: s. rōk (1), rȫke (1)

rōkelōs, rȫlelōs, rōklōs, rōlōs, rūkelōs, mnd., Adj.: nhd. „ruchlos“, gewissenlos, frevelhaft, sorglos, unbekümmert, nachlässig, gleichgültig, unbedacht, unbedachtsam; E.: s. rōke (1), lōs (1)

rȫkelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Geruchssinn seiend; E.: s. rȫke (1), lōs (1)

rōkelōse, mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres; E.: s. rōkelōs

rōkelōsen (1), mnd., sw. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), unbedachtsam handeln; E.: s. rōkelōs

rōkelōsen (2), mnd., Adv.: nhd. unvorhersehbar, unvermittelt, plötzlich, sofort, ohne weiteres; E.: s. rōkelōse

rōkelōsich, mnd., Adj.: nhd. gewissenlos, frevelhaft; E.: s. rōkelōs, ich (2)

rōkelōsichhēt*, rōkelōsichēt, rōkelōsicheit, mnd., F.: nhd. Unbekümmertheit, Sorglosigkeit, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Gleichgültigkeit, Hartnäckigkeit, Widerborstigkeit; E.: s. rōkelōsich, hēt (1)

rȫkelwīde, mnd., F.: nhd. Holz für den klösterlichen Bedarf, Räucherholz?; E.: s. rȫkel, wīde

rōken (1), rȫken, mnd., sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, dampfen; E.: s. rōk (1)

rōken (2), rǒken, rȫken, roͤken, rūken, rucken, rǖken, ruͤken, mnd., sw. V.: nhd. bedacht sein (V.) auf, besorgt sein (V.) um, sich annehmen, sorgen für, sich kümmern um, achten, beachten, geruhen, geneigt sein (V.), haben wollen (V.), begehren; E.: as. rōk-ian* 3, sw. V. (1a), bedacht sein (V.), sich kümmern; germ. *rōkjan, sw. V., sorgen, besorgen, beachten; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

rȫken (1), rōken, mnd., sw. V.: nhd. räuchern, durch Aufhängen im Rauch haltbar machen; E.: s. rōk (1)

rȫkeren (1), roykeren, mnd., sw. V.: nhd. räuchern, dem Rauch aussetzen, Rauch erzeugen, Rauchopfer darbringen; E.: s. rȫken (1)

rȫkeren* (2), rȫkerent, mnd., N.: nhd. „Räuchern“, Brandopfer; E.: s. rȫkeren (1)

rȫkeren (3), mnd., Adj.: nhd. verräuchert, von Rauch geschwärzt; E.: s. rȫkeren (1)

rōkeresdēf*, rōkersdēf, rochersdēf, mnd., M.: nhd. Dieb der seinen Brotherrn bestiehlt; E.: s. dēf

rȫkerich, rȫkerech, rȫkrich, rȫkrech, mnd., Adj.: nhd. räucherig, braun, von Rauch dunkel gefärbt, geschwärzt, im Rauch haltbar gemacht, geräuchert, einen Haushalt betreffend; E.: s. rȫkeren (1), ich (2)

rȫkeringe, mnd., F.: nhd. „Räucherung“, Räucherwerk; E.: s. rȫkeren (1), inge

rȫkerwerk*, rȫkerwark, mnd., N.: nhd. „Räucherwerk“, Duftstoff; E.: s. rȫkeren (1), werk

rōkgat, mnd., N.: nhd. Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; E.: s. rōk (1), gat

rōkgelt, mnd., N.: nhd. „Rauchgeld“, Abgabe für jede Rauchstätte oder Herdstätte, Abgabe für Räucherwerk in der Kirche; E.: s. rōk (1), gelt

rōkhaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Rauch seiend, rußig; E.: s. rōk (1), haftich

rokhoike*, rokhōke, mnd., M.: nhd. ein Oberbekleidungsstück, eine Art (F.) (1) Mantel; E.: s. rok, hoike

rōkhol, rōkhōl, mnd., N.: nhd. Rauchloch, Schornstein, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; E.: s. rōk (1), hol (2)

rōkhōn, rōkhūn, rokhove?, rokhone?, mnd., N.: nhd. Rauchhuhn, Huhn als Abgabe für einen selbständigen Haushalt; E.: s. rōk (1), hōn (1)

rōkhōnvrī, mnd., Adj.: nhd. „rauchhuhnfrei“, frei von der Pflicht ein Huhn als Abgabe für eine eigene Herdstelle zu leisten; E.: s. rōkhōn, vrī (1)

rōkhūs, mnd., N.: nhd. „Rauchhaus“, Gebäude in dem geräuchert wird, Räucherei; E.: s. rōk (1), hūs

rökich***, mnd., Adj.: nhd. duftend?; E.: s. rȫke (1)?, ich (2)

rōkinge, mnd., F.: nhd. Fürsorge, Pflege; E.: s. rōken (2), inge

rȫkinge, mnd., F.: nhd. Ausdünstung, Heilbehandlung durch Räuchern; E.: s. rȫken (1), inge

rōkkāmer, mnd., F.: nhd. „Rauchkammer“, Räucherkammer, Raum in dem geräuchert wird; E.: s. rōk (1), kāmer

rōkkerselīn*, rōkkerzlīn, mnd., N.: nhd. „Rauchkerzlein“, Räucherkerze; E.: s. rōk (1), kerselīn

roklāken, raklāken, mnd., N.: nhd. „Rocklaken“, Tuch für Röcke, Tuch für Obergewänder; E.: s. rok, lāken (1)

rōklok*, rōkloch, mnd., N.: nhd. „Rauchloch“, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; E.: s. rōk (1), lok

rȫkoffer, mnd., N.: nhd. Räucheropfer; E.: s. rōk, rȫken (1), offer

rōkpenninc, rōkpennic, rōkpennink, mnd., M.: nhd. „Rauchpfennig“, Haussteuer, Abgabe für einen selbständigen Haushalt; E.: s. rōk (1), penninc

rōkpīpe, rōkpīp, mnd., F.: nhd. Rauchloch, Rauchröhre, Rohr durch das der Rauch abziehen kann; E.: s. rōk (1), pīpe (1)

rōkpulver, mnd., N.: nhd. Pulver zum Räuchern; E.: s. rōk (1), pulver

rōksam, mnd., Adj.: nhd. wohlriechend; E.: s. rōk (1), rōken (1)?, sam (2)

roksmīde, mnd., N.: nhd. „Rockgeschmeide“, Zierrat aus Metall am Obergewand; E.: s. rok, smīde

rokspange, mnd., F.: nhd. „Rockspange“, Spange am Obergewand als Schmuck oder Schließe; E.: s. rok, spange

rōkspil, mnd., N.: nhd. „Rauchspiel“, ein Spiel der hansischen Kaufleute in Bergen (ON); E.: s. rōk (1), spil (1)

rōkstörte, mnd., F.: nhd. „Rauchstürze“, Auffangbehältnis an einem Ofen, Schütte für Ruß und Asche; E.: s. rōk (1), störte

rōksǖpære*, rōksǖper, mnd., M.: nhd. Tabakraucher; E.: s. rōksūpen, rōk (1), sǖpære

rōksūpen***, mnd., sw. V.: nhd. „Rauch saufen“?, Tabak rauchen?; E.: s. rōk (1), sūpen

rōkvarwe, mnd., Adj.: nhd. rauchfarben, grau; E.: s. rōk (1), varwe

rōkvat, rȫkvat, mnd., N.: nhd. „Rauchfass“, Räucherfass, Gefäß in dem Räucherwerk angezündet wird; E.: s. rōk (1), vat (2)

rōkvenster, rōkvinster, mnd., N.: nhd. „Rauchfenster“, Öffnung durch die der Rauch abziehen kann; E.: s. rōk (1), venster

rokvōder, mnd., N.: nhd. „Rockfutter“, Futter (N.) (2) eines Obergewands; E.: s. rok, vōder (1)

rokwant, mnd., N.: nhd. Tuch für Obergewänder; E.: s. rok, want (2)

rōkwerk, rōkwark, rūkwerk, mnd., N.: nhd. „Rauchwerk“, Räucherwerk; E.: s. rōk (1), werk

rōlāken, mnd., N.: nhd. gewalktes noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch; E.: s. rō, lāken (1)

rōlandesbilde, mnd., N.: nhd. „Rolandsbild“, Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der Hand; E.: s. rōlant, bilde

rōlandeswerk, mnd., N.: nhd. „Rolandswerk“, Zubehör für ein Turnierspiel bei dem mit der Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde; E.: s. rōlant, werk

rōlant, rūlant, mnd., M.: nhd. „Roland“ (Standbild einer männlichen Figur mit einem Schwert in der Hand das nach einem Grafen Karls des Großen benannt wurde), wackerer Kämpfer (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Held (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Spiel bei dem mit einer Lanze nach einer hölzernen Rolandfigur gestoßen wurde; E.: s. PN Hruotland, Roland (Graf der bretonischen Mark unter Karl dem Großen); s. PN Roland, Roland; s. germ. *hrōþa-, st. M., Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530; s. lant

rōldelēpel*, rōldeleppel, mnd., M.: nhd. Rührlöffel?; E.: s. rȫdelīn?, lēpel

rōledder, mnd., N.: nhd. „Rohleder“, unbearbeitetes Leder; E.: s. rō, ledder (1)

rȫlik, roͤlick, rȫlike, rȫlek, roleke, rēlik, rēleke, rēlese, rēlise, relize, rēlse, rolize, mnd., M.?: nhd. Tausendblatt, Schafgarbe; E.: ?

rȫlikenȫlie, mnd., N.: nhd. aus Holunder gewonnenes Öl; E.: s. rȫlik?, ȫlie

rȫlikensap, rȫlekensap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft; E.: s. rȫlike, sap

rȫlikesblōme, rǖlikesblōme, mnd., F.: nhd. Blüte der Schafgarbe; E.: s. rȫlik, blōme

rȫlikessap, mnd., N.: nhd. aus der Schafgarbe gewonnener Saft; E.: s. rȫlik, sap

rȫlikeswortel*, rȫlikeswörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel der Schafgarbe; E.: s. rȫlik, wortel

rōm (1), rūm, mnd., M.: nhd. Ruhm, hohes Ansehen, guter Ruf, Lob, Preis, Eigenlob, Prahlerei, Sieg, Erfolg, Pracht, Glanz, Überfluss (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Fülle (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: as. hrō-m 8?, st. M. (a?, i?), Ruhm, Freude; germ. *hrōma-, *hrōmaz, st. M. (a), Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pk 530

rōm (2), rōme, rāme, mnd., M.: nhd. Rahm (M.) (1), Sahne, auf der Milch sich absetzendes Fett; E.: s. germ. *rauma-, *raumaz, st. M. (a), *raumō-, *raumōn, *rauma-, *rauman, sw. M. (n), Häutchen, Rahm (M.) (1); idg. *reugʰmen-, *reugʰmn-, Sb., Rahm (M.) (1)?, Pokorny 873; idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōmān***, mnd., Adj.: nhd. römisch

rōmānære*, rōmāner, mnd., M.: nhd. Römer; E.: s. rōmān, Rōme

rōmānisch, mnd., Adj.: nhd. römisch; E.: s. rōmān, isch

rōmāniste, mnd., M.: nhd. Anhänger der römisch-katholischen Kirche; E.: s. rōmān

rȫmære* (1), rȫmer, mnd., M.: nhd. Rühmer, Prahler, Angeber; E.: s. rȫmen

rȫmære* (2), rȫmer, mnd., M.: nhd. Römer, Angehöriger des römischen Reiches, Pokal, Trinkgefäß; E.: s. Rōme

rȫmæreglas*, rȫmerglas, mnd., N.: nhd. „Römerglas“, Gefäß aus farbigem Glas; E.: s. rȫmære (2), glas

rȫmæreken*, rȫmerken, mnd., N.: nhd. „Römerchen“, ein Trinkgefäß, Pokal für Wein; E.: s. rȫmære (2), ken

rȫmæretal*, rȫmertal, mnd., M.: nhd. „Römerzahl“, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; E.: s. rȫmære (2), tal

rȫmæretinstal*, rȫmertinstal, mnd., M.: nhd. „Rönerzinszahl“, Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; E.: s. rȫmære (2), tins, tal

rȫmæretoch, römertoch, mnd., M.: nhd. „Römerzug“, Reise nach Rom; E.: s. rȫmēre (2), toch (1)

rȫmærevārt*, rȫmervārt, mnd., F.: nhd. „Römerfahrt“, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom; E.: s. rȫmære (2), vārt (1)

rȫmærinne*, rȫmerinne, mnd., F.: nhd. „Römerin“, Einwohnerin von Rom; E.: s. rȫmære (2), inne (5)

Rōme, Rōm, mnd., ON: nhd. Rom; E.: germ. *Ruma, F., Rom

rȫmelīk, rȫmlīk, rȫmelich, mnd., Adj.: nhd. „rühmlich“, ehrenvoll, ehrenhaft; E.: s. rȫmen, līk (3)

rōmen (1), mnd., sw. V.: nhd. Rahm (M.) (1) bilden; E.: s. rōm (2)

rȫmen, rǖmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. rühmen, loben, preisen, prahlen, sich brüsten mit, widersprechen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. hrō-m-ian* 3, sw. V. (1a), sich rühmen

rōmēnære*, rōmēner, roemeiner, romeyner, mnd., M.: nhd. Römer, Bewohner des römischen Reiches; E.: s. rōmānære

rōmevārt*, rōmvārt, mnd., F.: nhd. „Romfahrt“, Wallfahrt, Pilgerfahrt nach Rom; E.: s. Rōme, vārt (1)

rōmgelȫvich, rūmgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. „ruhmgläubig“, ruhmbegierig, ehrsüchtig; E.: s. rōm (1), gelȫvich

rōmgīrich***, mnd., Adj.: nhd. „ruhmgierig“; E.: s. rōm (1), gīrich

rōmgīrichhēt*, rōmgīrichēt, rōmgīricheit, mnd., F.: nhd. „Ruhmgierigkeit“, Ehrsucht; E.: s. rōmgīrich, hēt (1), rōm (1), gīrichhēt

rōmhaftich*, rōmachtich, mnd., Adj.: nhd. „ruhmhaft“, prahlerisch; E.: s. rōm (1), haftich

rȫmich***, mnd., Adj.: nhd. „ruhmig“, prahlerisch; E.: s. rōm (1), ich (2)

rȫmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. rȫmich, līk (3)

rȫmichlīken, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch; E.: s. rȫmichlīk, rȫmich, līken (1)

rȫminge, mnd., F.: nhd. Prahlerei; E.: s. rȫmen, inge

rȫmisch (1), rȫmesch, rȫmsch, mnd., Adj.: nhd. „römisch“, aus Rom stammend, aus dem römischen Reich stammend, zu Rom gehörend; E.: s. Rōme, isch

rȫmisch (2), rȫmesch, mnd., M.: nhd. „Römischer“, Römer; E.: s. rȫmisch (1)

Rȫmischlant*, Rōmeschlant, mnd., ON: nhd. „römisches Land“, Italien?; E.: s. rȫmisch, lant

rȫmischtal*, rȫmeschtal, mnd., M.: nhd. Jahresangabe nach einer Zählung mit 15-jähriger Periode, Zahl die angibt die wievielte Stelle ein Jahr in einer Periode von 15 Jahren einnimmt; E.: s. rȫmisch, tal

rōmrēde, mnd., F.: nhd. „Ruhmrede“, Prahlerei; E.: s. rōm (1), rēde (1)

rōmrēdich, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. rōmrēde, rōm (1), rēde (1), ich (2)

rōmrēdichhēt*, rōmrēdichēt, rōmrēdicheit, mnd., F.: nhd. Prahlerei; E.: s. rōmrēdich, rōm (1), rēde (1), ich (2), hēt (1)

rōmrēdichlīk, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch; E.: s. rōmrēdich, rōm (1), rēde (1), ich (2), līk (3)

rōmsprēkære*, rōmsprēker, mnd., M.: nhd. „Ruhmsprecher“, Ruhmprediger, Prahler; E.: s. rōm (1), sprēkære

rōmtīne, rōmtyne, mnd., F.: nhd. Gefäß für Milchrahm; E.: s. rōm (2), tīne

rōne (1), rǒne, rāne, mnd., M.: nhd. „Rohne“, Rahne, Baumstumpf, abgehauener Baumstamm, Klotz, Knüppel, Bruchholz, Gestrüpp; E.: s. germ. *rahna-, *rahnaz?, Adj., schlank?; vgl. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863?

rōneken, mnd., sw. V.: nhd. wiehern; E.: s. germ. *ruh-, V., brüllen, röcheln; idg. *reuk-, V., brüllen, Pokorny 867; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

ronen, mnd., sw. V.: nhd. rudern, ein Wasserfahrzeug mit Ruderkraft bewegen; E.: s. germ. *rōan, st. V., rudern; ne. row (V.); vgl. idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338

rönnich***, mnd., Adj.: nhd. „rinnig“, gekommen; E.: s. rennen (1)?, ich (2)

rop, mnd.?, M.: nhd. Rupf; E.: ?

rōp, mnd., M.: nhd. Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; E.: s. germ. *hrōpi-, *hrōpiz, st. M. (i), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rōpære*, rōper, rȫper, mnd., M.: nhd. Rufer, Schreier, Marktschreier, Possenreißer, Gaukler, Ausrufer für öffentliche Bekanntmachungen, Nachtwächter der die Stunden ausruft, Parteigänger, Anhänger; E.: s. rōpen (1)

rōpærene*, rōperne, mnd., Adj.: nhd. „rufend“?, geräuschvoll, lärmend; E.: s. rōpen (1)

rȫpe, roͤpe, rōpe, mnd., F.: nhd. Raufe, Pferderaufe, Futterleiter (F.), Balken an dem man etwas festbindet; E.: s. germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plündern; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868; s. Kluge s. v. raufen

rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen, mnd., st. V.: nhd. rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen, anpreisen, durch Geschrei eine Notlage anzeigen, warnen, sich bemerkbar machen, mahnen, beschuldigen, anklagen, laut ansprechen, herbeirufen, einladen (V.) (2), vorladen, auffordern, wegrufen, abwerben, Laute von sich geben (Tiere); E.: as. hrō-p-an 21, red. V. (3a), rufen; germ. *hrōpan, st. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pk 567

rōpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerufen, berufen (Adj.), bestimmt; E.: s. rōpen (1)

rōpen (3), rōpent, rūpent, mnd., N.: nhd. Rufen, Ruf, Geschrei, lautes Sprechen, Ausruf, Lärm, Getümmel, Wehklagen, Hilferuf, laute Unwillensäußerung, Einwand, Widerspruch, öffentliche Verkündung, Einladung, Tierlaut; E.: s. rōpen (1)

rȫpen, rōpen, roͤpen, rōfen, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, raufen, zausen (Haare), herausziehen, auszupfen, zerren, reißen, übervorteilen, drangsalieren, prügeln, balgen; E.: as. *rô-p-ian?, sw. V. (1a), raufen; germ. *raufjan, *raubjan, sw. V., rauben, plündern; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pk 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rōpenacke, roipenacke, mnd., M.: nhd. Aufrührer; E.: ?

rȫperen, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, hochwürgen; E.: ?

Ropertus***, mnd., PN: nhd. Robert; E.: s. germ. Hrod-berht, PN, Robert („von glänzendem Ruhm“); s. germ. *hrōþa-, *hrōþaz, st. M., Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530; germ. *berhta-, *berhtaz, Adj., licht, hell, glänzend; s. idg. *bherək̑-, *bhrēk̑-, V., glänzen, Pokorny 141; vgl. idg. *bher- (5), Adj., glänzend, hellbraun, braun, Pokorny 136, EWAhd 1, 545

ropertusblank, mnd., M.: nhd. Robertusmünze, eine Münze; E.: s. Ropertus, blank (2)

ropertusgülden, mnd., M.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmünze; E.: s. Ropertus, gülden (1)

ropertusmālge, ropertesmālte, mnd., Sb.: nhd. Robertusgulden, eine Goldmünze; E.: s. Ropertus, mālge (1)

rȫpewulle, røpewulle, kopewulle?, rȫpwulle, roͤpwulle, mnd., F.: nhd. Raufwolle, durch mechanische Tätigkeit oder Wärme losgelöste Wolle, Gerberwolle; E.: s. rȫpen, wulle

rōphaftich*, rōpaftich, rōpachtich, mnd., Adj.: nhd. anredend, anrufend, lärmend; E.: s. rōpen (1), haftich

rōpich***, mnd., Adj.: nhd. rufend; E.: s. rōpen (1), ich (2)

rōpinge, rȫpinge, rōpenge, mnd., F.: nhd. Rufung, Rufen, Ruf, Schrei, Anrufung, Aufforderung, Suchen?, Trieb?; E.: s. rōpen (1), inge

rȫpinge, roffinge, roppinge*, mnd., N.: nhd. „Rupfung“, Ausreißen; E.: s. rȫpen, inge

rōplīk, rōpelīk, mnd., Adj.: nhd. anrufend; E.: s. rōpen (1), lōk (3)

rōpmākære*, rōpmāker, roipmāker, mnd., M.: nhd. Aufrührer; E.: s. rōpmāken, rōpen (1), rōp, mākære

rōpmāken***, mnd., sw. V.: nhd. aufrühren; E.: s. rōpen (1), māken (1)

rōpmāl, rūpmāl, mnd., N.: nhd. Strecke soweit man einen Ruf hören kann, Rufweite; E.: s. rōp, rōpen (1), māl (1)?

röppe, mnd., F.: nhd. Raufe, Futterleiter (F.); E.: s. rȫpe

roppen, mnd., sw. V.: nhd. rupfen, zupfen, zerzausen; E.: s. rȫpen

ropsen, mnd., sw. V.: nhd. hervorbringen, hervorstoßen; E.: s. germ. *rapatjan, sw. V., rülpsen; vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859

rōr (1), roer, roir, roor, rȫr, roͤr, rūr, mnd., N.: nhd. Rohr, Schilf, Pfeife aus Schilfrohr, Schreibrohr, Rohrfeder, Röhricht, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, länglicher zylindrischer Hohlkörper, Röhre, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Blasrohr, Rohrstock, Zimtrinde?, Schusswaffe mit langem Lauf, Schießrohr, Kanone, Handfeuerwaffe, Muskete, Röhrenknochen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Vorrichtung am Webstuhl, Spule (Bedeutung örtlich beschränkt), Röhrchen als aufgenähter Kleiderschmuck (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *rausa-, *rausam, st. N. (a), Rohr; s. germ. rausa-, *rausaz, st. M. (a), Rohr; vgl. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rōr (2), mnd., N.: nhd. Ruder, Gerät zum Fortbewegen eines Wasserfahrzeugs, Steuerruder, Vorrichtung zum Lenken eines Wasserfahrzeugs; E.: s. rōder (3)

rōr (3), rōre, mnd., N.: nhd. Vorrichtung beim Vogelfang an welcher der Lockvogel angebunden wird, Stange auf welcher der Rührvogel (= Lockvogel) sitzt?; E.: s. rōr (1)?, rȫren?

rōr (4), rōre, rȫr, rȫre, rūr, rūre, růre, mnd., Adj.: nhd. beweglich, sich bewegend, gute Verdauung habend (Bedeutung örtlich beschränkt), berührend, in unmittelbarer Nähe seiend; E.: s. rȫren?, rōre (1)?

rōrāpe, mnd., M.: nhd. „Rühraffe“, eine bewegliche Figur an der Orgel des Straßburger Münsters; E.: s. rōr (4), āpe (1)

rȫrære*, rȫrer, mnd., M.: nhd. Berührer, Herausforderer, Rührer, Mischer; E.: s. rȫren

rōrāte, mnd., F.: nhd. „Rorate“, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; E.: s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336

rōrātenmisse, mnd., F.: nhd. Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; E.: s. rōrāte, misse (2)

rōrātesmisse*, rōrātsmisse, mnd., F.: nhd. Adventsmesse, Morgenmesse zu Ehren Marias in der Adventszeit; E.: s. rōrāte, misse (2)

rōrāze, rorace, mnd., F.?: nhd. Verdauungskrankheit, Durchfall, Nässe?; E.: s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336

rōrāzen, mnd., sw. V.: nhd. Durchfall haben; E.: s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336; s. rōrāze

rōrblōme, mnd., F.: nhd. Blüte des Schilfrohrs; E.: s. rōr (1), blōme

rōrbōde*, rōrbūde, mnd., F.: nhd. „Rohrbude“?, kleines Haus in einem Schilfgebiet?; E.: s. rōr (1), bōde (3)

rōrbrōk, rōrbrūk, mnd., M.: nhd. „Rohrbruch“ (M.) (2) mit Schilfrohr bestandenes Sumpfland, Bruch (M.) (2) in dem Rohr wächst; E.: s. rōr (1), brōk (1)

rōrbusch, mnd., M.: nhd. „Rohrbusch“, mit Schilfrohr bestandenes Gelände, Röhricht; E.: s. rōr (1), busch (1)

rōrbüsse, mnd., F.: nhd. „Rohrbüchse“, Schusswaffe, Gewehr; E.: s. rōr (1), büsse

rōrdump, rōrdum, rōrdomp, rāredump, rārdump, rōrdumpt?, mnd., F.: nhd. Rohrdommel; E.: as. rō-ri-dumbil* 1, st. M. (a?), Rohrdommel; germ. *rauza-, *rauzaz, st. M. (a), Rohr; germ. *rauza-, *rauzam, st. N. (a), Rohr; germ. *rauzjō, st. F. (ō), Röhre; s. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pk 326

rōre (1), rōr, rȫre, rōr, rūre, růre, mnd., F.: nhd. „Ruhr“, Aufruhr, Unruhe, Durchfallserkrankung, infektiöse Darmerkrankung mit blutig-schleimigen Durchfall, Bauchfluss, Bewegung, Berührung, Besprechung, Angabe, Erwähnung eines Themas (Bedeutung örtlich beschränkt), Bewegliches, Mobilien, Vieh?; E.: as. hrō-r-a* 4, st. F. (ō), Bewegung, Aufruhr; germ. *hrōrō, st. F. (ō), Rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, V., mischen, rühren, kochen, Pk 582

rȫre, mnd., st. N., sw. F.?: nhd. Röhre, Rohr, röhrenförmiger Pflanzenhalm, Luftröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), Speiseröhre (Bedeutung örtlich beschränkt), länglicher zylindrischer Hohlkörper, Wasserleitung, Abflussrohr, Auslass an Gefäßen, Teil einer Zungenpfeife an der Orgel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Einfüllrohr, Leuchterarm, Trinkgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schankgefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schusswaffe mit langem Lauf; E.: s. germ. *rauzjō, st. F. (ō), Röhre; s. idg. *er- (3), V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326

rȫredrank, rȫrdrank, rōrdrank, mnd., M.: nhd. „Rührtrank“, Abführmittel, Abführungsmittel, Laxativ; E.: s. rȫren, drank

rȫrei*, rȫrey, mnd., N.: nhd. Rührei; E.: s. rȫren, ei (1)

rȫreken, mnd., N.: nhd. Röhrchen, Stäbchen als aufgenähter Kleiderzierrat; E.: s. rȫre, ken

rōrelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für die Wartung von Wasserleitungen; E.: s. rōr (1), lōn

rȫrelōs, mnd., Adj.: nhd. ohne Landberührung seiend; E.: s. rȫren?, lōs (1)

rōren, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr schneiden; E.: s. rōr (1)

rȫren, rǖren, mnd., sw. V.: nhd. rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen, anregen (Arzneien), befallen (V.), überkommen (V.), wahrnehmen, empfinden, betreten (V.), angrenzen, sich bis zu einem Punkt erstrecken, ein Ziel erreichen, antreiben, besprechen, anführen, betreffen, betroffen machen, belasten (V.), bedrücken, herkommen, herrühren, verursachen, angehen, gehören zu, ein Thema ansprechen, behandeln, ausführen, Spur des Wildes verfolgen und es stellen; E.: as. hrō-r-ian* 3, sw. V. (1a), rühren, bewegen; germ. *hrōzjan, *hrōrjan, sw. V., rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, V., mischen, rühren, kochen, Pk 582

rȫrenholt, mnd., N.: nhd. „Röhrenholz“, Holz für Rohre, Holz für Wasserleitungen; E.: s. rȫre, holt (1)

rȫrenschot, mnd., N.: nhd. Geschützmunition; E.: s. rȫre, schot (1)

rōrerse, mnd., Sb.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; E.: s. rōr (1), erse (2)

rōreswortel*, rōreswörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; E.: s. rōr (1), wortel

rōrgārde, mnd., Sb.: nhd. „Rohrgarten“?, Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; E.: s. rōr (1), gārde (1)?

rōrgat, mnd., N.: nhd. Öffnung am Heck eines Schiffes für die Steuerruderpinne, Hennegatt, Koker; E.: s. rōr (2), gat

rōrgelt, mnd., N.: nhd. Aufwendung der Zunftgenossen zur Anschaffung von Feuerwaffen; E.: s. rōr (1), gelt

rōrholt, mnd., N.: nhd. Holz für Rohre, Holz für Wasserleitungen; E.: s. rōr (1), holt (1)

rōrhōn, mnd., N.: nhd. Wasserhuhn, Blässhuhn; E.: s. rōr (1), hōn (1)

rōrhōp, mnd., M.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Röhricht; E.: s. rōr (1), hōp

rōrhūs, mnd., N.: nhd. „Rohrhaus“, eine Art Schanzkorb; E.: s. rōr (1), hūs

rȫrich (1), mnd., Adj.: nhd. „rohrig“, voll Rohr seiend, mit Schilfrohr bewachsen (Adj.); E.: s. rōr (1), rȫre, ich (2)

rȫrich (2), mnd., Adj.: nhd. „rührig“, beweglich, an der Ruhr leidend (Bedeutung örtlich beschränkt), unruhig (Bedeutung örtlich beschränkt), aufrührerisch (Bedeutung örtlich beschränkt), herrührend?; E.: s. rȫren, rōre (1)?, ich (2)

rȫringe (1), rȫrunge, mnd., F.: nhd. Dickicht aus Schilfrohr, Rohrwerbung, Rohrschnitt, Röhricht, was an Rohr wächst; E.: s. rōr (1), rōren?, inge

rȫringe (2), rȫrunge, rȫrinc, mnd., F.: nhd. „Rührung“, Bewegung, Verdauung, Abführung, Berührung, Schlaganfall, Zuständigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rȫren, inge

rōrīsern, mnd., N.: nhd. Rohreisen, eine Eisenart; E.: s. rōr (1), īsern (1)

roritsrok, mnd., M.: nhd. Obergewand aus einer bestimmten Stoffart; E.: ?, rok

rōrkanne, mnd., F.: nhd. Kanne mit einer Tülle; E.: s. rōr (1), kanne

rȫrkemēster, rȫrkemeister, mnd., M.: nhd. „Röhrchenmeister“, Brunnenbauer; E.: s. rȫrken, mēster

rȫrken, rȫrke*, mnd., N.: nhd. „Röhrchen“, Brunnenrohr, Trinkröhrchen, längliche Vertiefung (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. rōr (1), ken

rōrklōve*, rōrklove, mnd., F.: nhd. Rohrkolben, eine Pflanze; E.: s. rōr (1), klōve (1)?

rȫrkōken, mnd., M.: nhd. „Rührkuchen“, Kuchen aus Rührteig; E.: s. rȫren, kōken (3)

rōrkrūt, mnd., N.: nhd. „Rohrkraut“, Schießpulver; E.: s. rōr (1), krūt

rōrlēmære*, rōrklēmer, rōrkleimer, mnd., M.: nhd. Handwerker der die Strohfüllung im Fachwerk mit Lehm abdeckt; E.: s. rōr (1), lēmære

rȫrlēpel, mnd., M.: nhd. Rührlöffel; E.: s. rȫren, lēpel

rȫrlīk, rǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. beweglich, wahrnehmbar, berührbar?; E.: s. rȫren, līk (3)

rōrlōs, mnd., Adj.: nhd. ruderlos, ohne Steuerruder seiend; E.: s. rōr (2), lōs (1)

rōrmēster, rōrmeister, rūrmēster, růrmēster, mnd., M.: nhd. „Rohrmeister“, Brunnenbaumeister; E.: s. rōr (1), mēster

rōrmundisch*, rōrmundesch, rōmundesch, rōmundisch, rāmundesch, rāmūdesch, rēmundesch, mnd., Adj.: nhd. in Roermond hergestellt; E.: s. Rōrmunt, isch

Rōrmunt, mnd., ON: nhd. Roermond (Stadt in Limburg); E.: s. Flussname Rur

rōrpīpe, mnd., F.: nhd. „Rohrpfeife“, Abschnitt von Schilfrohr, Röhre aus Schilf, Rohrflöte; E.: s. rōr (1), pīpe (1)

rōrpōl*, rōrpūl, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes Gelände; E.: s. rōr (1), pōl (1)

rōrquast (1), mnd., M.: nhd. „Rohrquast“, textiles Zierelement, herabhängende Schnüre bzw. Fransen, Troddel; E.: s. rōr (1), quast (1)

rōrquast (2), mnd., M.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; E.: s. rōr (1), quast (1)

rōrquesteken*, rōrquestken, mnd., N.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; E.: s. rōrquast, questeken, ken

rōrschūf, mnd., M.: nhd. Schilfbündel; E.: s. rōr (1), schūf?

rōrsperlinc, rōrsperlink, mnd., M.: nhd. Rohrsperling; E.: s. rōr (1), sperlinc

rōrstaf, mnd., M.: nhd. „Rohrstab“, Steckenkraut, Rohrstock; E.: s. rōr (1), staf

rōrtol, mnd., M.: nhd. eine Hafenabgabe; E.: s. rōr (2), tol (2)

rȫrunge, mnd., F.: nhd. rȫringe (2)

rōrvinke (1), mnd., M.: nhd. Rohrfink, Rohrdrossel; E.: s. rōr (1), vinke

rōrvinke (2), mnd., M.: nhd. „Rohrfink“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang; E.: s. rōr (3), vinke

rōrvōgel*, rōrvāgel, mnd., M.: nhd. „Rohrvogel“, auf einer Stange befestigter Lockvogel beim Vogelfang; E.: s. rōr (3), vōgel

rōrwas, mnd., M.: nhd. gewachsener Bestand von Schilfrohr, was an Rohr wächst; E.: s. rōr (1), was (2)

rōrwerk*, rōrwark, mnd., N.: nhd. ein Zungenpfeifenregister der Orgel, Schnarrwerk; E.: s. rōr (1), werk

rōrwerven***, mnd., sw. V.: nhd. Schilfrohr ernten; E.: s. rōr (1), werven (1)

rōrwervinge, mnd., F.: nhd. Ernte von Schilfrohr; E.: s. rōrwerven, inge, rōr (1), wervinge

rōrwēse, mnd., F.: nhd. „Rohrwiese“, mit Schilfrohr bewachsenes Land; E.: s. rōr (1), wēse (3)

rōrwoppe, mnd., Sb.: nhd. Samenwolle des Rohrkolbens; E.: s. rōr (1), ?

rōrwortel*, rōrwörtele, mnd., F.: nhd. Wurzel des Pfahlrohrs; E.: s. rōr (1), wortel

ros, mnd., N., M.: nhd. Ross, Pferd, Reitpferd, Streitross; E.: vgl. as. hros 10, hros-s, hors*, hers*, st. N. (a), Ross, Pferd; germ. *hrussa-, *hrussam, st. N. (a), Ross, Pferd; s. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pk 583

rōsāte***, mnd., Adj.: nhd. „Rosen...“, rosig; E.: s. rōse

Rosbāke, mnd., ON: nhd. ein Seezeichen an der Elbmündung; E.: ?, s. bāke (2)

rosbāre, rosbȫre, rosboͤre, rosbōre, rosbȫr, rosboͤr, rosbōr, mnd., F.: nhd. Sänfte, Tragegestell; E.: s. ros, bāre (3)

rosbelle, mnd., F.: nhd. Schelle am Zaumzeug; E.: s. ros, belle (1)

rosbōm, mnd., M.: nhd. Stallbaum zwischen Pferdestellplätzen; E.: s. ros, bōm

rosbōmen, mnd., sw. V.: nhd. Stallbäume im Pferdestall setzen; E.: s. rosbōm

rosbōn, mnd., Sb.: nhd. Sänfte, Tragegestell; E.: s. ros, bōm?

rosdecke, mnd., F.: nhd. Pferdedecke; E.: s. ros, decke (1)

rosdēnst, rosdīnst, mnd., M.: nhd. „Rossdienst“, Pflicht des Lehnsnehmers zum Kriegsdienst zu Pferde; E.: s. ros, dēnst

rōse, rǒse, royze, roise, rūse, mnd., sw. F.: nhd. Rose, Rosenstrauch, Rosenblüte, Kompassrose (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Rosette, rundes Kettenglied, Erbrochenes, ein Name anderer Blütenpflanzen, Blüte die einer Rose ähnlich sieht, mit Rötung und Schwellung und Fieber verbundene Hautentzündung (Bedeutung örtlich beschränkt), Zipfel der vor dem Schwarzfärben am Tuche aufgebunden wird zum Beweis dass es geblaut ist, Windrose

rȫse (1), rǖse, ruse, mnd., st. F.: nhd. Röse, Kalkröse, Meiler zum Brennen von Kalk oder Gips; E.: ?

rȫse (2), mnd., F.: nhd. „Reuse“?, Korb; E.: s. rǖse (1)

rōsebōm, mnd., M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstrauch, Rosenstock; E.: s. rōse, bōm

rȫsehof, rȫshof, rosehof, mnd., M.: nhd. „Rösehof“, Röseplatz, Platz auf dem eine Kalkröse aufgeschnitten wird; E.: s. rȫse (1), hof

rȫsehol, rȫsehōl, rosehol, mnd., N.: nhd. „Rösehöhle“, ausgemauerte Vertiefung über der eine Kalkröse aufgeschichtet wird; E.: s. rȫse (1), hol (2)

rȫseholt, roseholt, mnd., N.: nhd. „Röseholz“, Brennholz zu einer Kalkröse; E.: s. rȫse (1), holt (1)

rōseke, mnd., F.?: nhd. „Röschen“; E.: s. rōse, ke

rȫseken, rōseken, rȫsken, mnd., N.: nhd. „Röschen“, Rose, Röslein, metallener Zierknopf an Kleidungsstücken (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), runder hängender Leuchter in einer Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt), Name eines Geschützes (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rōse, ken

rȫsekenbōrde, rȫskenbōrde, mnd., M.: nhd. „Röschenborte“, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Gürtel; E.: s. rȫseken, bōrde (1)

rȫsekenmatūn*, rōsekenmatūn, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze, doppelter Mouton d’Or mit der Prägung einer Rose in der Mitte eines Kreuzes auf der Rückseite; E.: s. rȫseken, matūn

rȫsekenspange, mnd., F.: nhd. „Röschenspange“, metallener Zierbesatz in Rosettenform für ein liturgisches Gewand; E.: s. rȫseken, spange

rȫseknecht*, roseknecht, mnd.?, M.: nhd. Röseknecht; E.: s. rȫse (1), knecht

rȫsekōk, mnd., M.: nhd. Klumpen (M.) aus Schweinefett?; E.: s. rȫsel (2), kōk (2)

rȫsekorf, rosekorf, mnd., M.: nhd. „Rösekorb“, Korb zum Wegschaffen des gebrannten Kalkes, Korb mit dem der gebrannte Kalk aus dem Ofen befördert wird; E.: s. rȫse (1), korf

rōsel, rōsule, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot

rȫsel (1), mnd., M.: nhd. Rüssel; E.: idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854; s. Kluge s. v. Rüssel

rȫsel* (2), rosel, mnd.?, M.?: nhd. Fett der Schweine unter den Rippen; E.: as. ru-s-li* 1, h-ru-s-li*, st. N. (ja), Schmer, Fett; as. ru-s-al* 1, h-ru-s-al*, st. M. (a), Schmer, Fett; germ. *rusala-, *rusalaz, st. M. (a), Speckseite; s. idg., *reus-, V., reißen, rupfen, Pk 870; s. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., graben, reißen, wühlen, raffen, Pk 868

rȫselīk, rōselīk, roselik, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot, rosig; E.: s. as. rosoli* 1, Adj., rosenfarben

rȫselīn, mnd., N.: nhd. „Röslein“, Rose; E.: s. rōse, līn (2)

rōselmānt*, roselmānt, mnd.?, M.: nhd. „Rosenmonat“, Oktober; E.: s. rōse, rōsel?, mānt

rȫsemēster, rȫsemeister, rǖsemēster, rǖsemeister, mnd., M.: nhd. „Rösemeister“, Aufseher über den Kalkhof in Hamburg; E.: s. rȫse (1), mēster

rōsen (1), rāsen, mnd., sw. V.: nhd. ein Bleisiegel an einem Zipfel des zu färbenden Tuches aufbinden unter dem als Qualitätsnachweis der ursprüngliche Farbton erhalten bleibt, am Tuch eine Rose aufbinden?, das rohe Tuch in bestimmter Weise behandeln; E.: s. rōse

rōsen (2), mnd., sw. V.: nhd. preisen, rühmen; E.: ?

rōsen* (3), rosen, mnd.?, sw. V.: nhd. rötlich glänzen; E.: s. rōse

rōsenādere*, rōsenāder, mnd., F.: nhd. „Rosenader“, große Vene der Innenseite des Unterschenkels; E.: s. rōse, ādere (3)

rōsenbetlīn, rōsenbeddlin, mnd., N.: nhd. erbaulicher Teil einer Textsammlung; E.: s. rōse, betlīn

rōsenblat, rosenblat, mnd., N.: nhd. „Rosenblatt“, Blütenblatt einer Rose; E.: s. rōse, blat

rōsenblōme, rōsenenblōme, mnd., F.: nhd. „Rosenblume“, Rosenstrauch, Rosenstock, Rosenblüte; E.: s. rōse, blōme

rōsenbōm, mnd., M.: nhd. „Rosenbaum“, Rosenstrauch, Rosenstock; E.: s. rōse, bōm

rōsenbōrde, mnd., M.: nhd. „Rosenborte“, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Kleidersaum, mit Zierstücken in Rosenform bzw. Rosettenform besetzter Gürtel; E.: s. rōse, bōrde (1)

rōsenbusch, mnd., M.: nhd. „Rosenbusch“, Rosenstrauch, Rosenstock; E.: s. rōse, busch (1)

rōsendōrn, mnd., M.: nhd. „Rosendorn“, Dorn der Rose, stachelbesetzter Zweig einer Rose; E.: s. rōse, dōrn

rōsenflūwēl, rōsenflouwēl, mnd., M.: nhd. roter Samt; E.: s. rōse, flūwēl (1)

rōsengārde, rōsengārden, rōsengārt, mnd., M.: nhd. Rosengarten, eingefriedetes Landstück auf dem Rosen gezogen werden, sorgenfreier Aufenthaltsort, eingefriedetes Landstück das als Versammlungsplatz für Festlichkeiten dient; E.: s. rōse, gārde (1)

rōsengārdelīn, mnd., N.: nhd. „Rosengärtlein“; E.: s. rōse, gārdelīn

rōsengördel, mnd., N.: nhd. „Rosengürtel“, Gürtel mit (silbernem) Rosettenbesatz; E.: s. rōse, gördel (1)

rōsenhȫdeken, mnd., N.: nhd. „Rosenhütchen“, dritter Teil einer Gebetsfolge, dritter Teil eines Rosenkranzes; E.: s. rōse, hȫdeken (3)

rōsenholt, mnd., N.: nhd. „Rosenholz“, verholzter Teil des Rosenstrauchs; E.: s. rōse, holt (1)

rōsenhōnich*, rōsenhonnich, rōsenhūnich, mnd., N.: nhd. „Rosenhonig“, abgekochtes Gemisch aus Honig Rosenblättern und Rosensaft; E.: s. rōse, hōnich

rōsenjūlep, mnd., Sb.: nhd. mit Zucker eingedickter Rosensaft; E.: s. rōse, jūlep

rȫsenknecht, mnd., M.: nhd. „Rösenknecht“, Beschäftigter an einer Kalkröse; E.: s. rȫse (1), knecht

rōsenknȫpken, mnd., N.: nhd. „Rosenknöpfchen“, Rosenknospe; E.: s. rōse, knȫpken

rōsenkrāge, mnd., M.: nhd. „Rosenkragen“, mit Rosenmotiven verzierter Halskragen; E.: s. rōse, krāge (1)

rōsenkrans, mnd., M.: nhd. Rosenkranz, aus Rosen geflochtener Kranz der auf dem Kopf getragen wird, Auszeichnung eines Siegers, Abbildung eines aus Rosen geflochtenen Kranzes, Gebetsschnur, Folge von bestimmten Gebeten zu Ehren Marias; E.: s. rōse, krans

rōsenkranseken*, rōsenkransken, rōsenkrancken, mnd., N.: nhd. „Rosenkränzchen“, Gebetsschnur, Rosenkranz; E.: s. rōse, kranseken

rōsenkrenseken*, rōsenkrensken, mnd., N.: nhd. „Rosenkränzchen“, Gebetsschnur, Rosenkranz; E.: s. rōse, krenseken

rōsenlāctūārium, mnd., N.: nhd. unter der Beigabe von Rosenblättern hergestelltes Heilmittel; E.: s. rōse, lāctūārium

rōsenmān***, mnd., M.: nhd. „Rosenmohn“, Klatschmohn; E.: s. rōse, mān (1)

rōsenmānblat, mnd., N.: nhd. Blütenblatt des Klatschmohns; E.: s. rōsenmān, blat, rōse, mānblat

rōsenmānt, mnd., M.: nhd. „Rosenmonat“, Juni; E.: s. rōse, mant

rōsenmarīn, rōsenmarīne, mnd., M.: nhd. Rosmarin; E.: s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336; s. idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

rōsennōbele*, rōsennōbel, rōsennobil, rōsenobbel, rōsenābel, rōsnābel, mnd., M.: nhd. Rosenobel, eine englische später auch niederländische Goldmünze mit einem Rosenmotiv auf beiden Seiten; E.: s. rōse, nōbele

rōsennōbelisch*, rōsenōblsch, rāsennōbelsch, mnd., Adj.: nhd. Rosenobeln betreffend, aus Rosenobeln gefertigt; E.: s. rōsennōbele, isch

rōsenȫlie, rōsenȫlī, rōsenolij, rōsenōley, rōseȫlī, mnd., M., N.: nhd. Rosenöl, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose; E.: s. rōse, ȫlie

rōsenpenninc*, rosenpennink, mnd., M.: nhd. „Rosenpfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv; E.: s. rōse, penninc

rōsenpot, mnd., M.: nhd. „Rosenpott“, mit Rosenmotiven verzierter Trinkbecher; E.: s. rōse, pot (1)

rōsenpulver, mnd., N.: nhd. „Rosenpulver“, zerstoßene Blütenblätter der Rose; E.: s. rōse, pulver

rōsenrȫke, mnd., M.: nhd. „Rosengeruch“, Duft einer Rose; E.: s. rōse, rȫke (1)

rōsenrōt, rūsenrōt, mnd., Adj.: nhd. rosenrot, rosenfarbig; E.: s. rōse, rōt (2)

rōsensāme, rōsensām, mnd., M.: nhd. „Rosensame“, Samenkörner einer Rose; E.: s. rōse, sāme

rōsensap, rōsensaf, mnd., N.: nhd. „Rosensaft“, Saft einer Rosenpflanze; E.: s. rōse, sap

rōsensāt, mnd., N.: nhd. „Rosensaat“, Samenkörner einer Rose; E.: s. rōse, sāt (1)

rōsenspranc, mnd., M.: nhd. „Rosensprung“, durchwebtes Rosenmotiv auf Tüchern; E.: s. rōse, spranc

rōsenstat*, rōsenstāt, mnd., F.: nhd. „Rosenstatt“, Ort an dem Rosen wachsen; E.: s. rōse, stat (1)

rōsenstrātære*, rōsenstrāter, mnd., M.: nhd. „Rosenstraßer“, eine Tuchsorte; E.: s. rōsenstrāte?, rōse, strātære?

rōsenstrāte***, mnd., F.: nhd. „Rosenstraße“, Ort an dem bestimmte Tuchsorte (rōsenstrātære) gefertigt wird?; E.: s. rōse, strāte (1)

rōsenstrik, mnd., N.: nhd. „Rosenstrick“, Rosenband, Rosenkanz, aus Teilen des Rosenkranzes geknüpftes Band; E.: s. rōse, strik

rōsenstrūk, mnd., M.: nhd. Rosenstrauch, Rosenstock; E.: s. rōse, strūk

rōsenstrǖkeken, mnd., N.: nhd. „Rosensträuchchen“, Reis (N.) eines Rosenstocks; E.: s. rōse, strǖkeken

rōsensucker, rōsenzucker, mnd., M.: nhd. „Rosenzucker“, durch Beigabe zerstoßener Rosenblütenblätter aromatisierter Zucker; E.: s. rōse, sucker

rōsensunnedach*, rōsensondach, mnd., M.: nhd. „Rosensonntag“, vierter Fastensonntag, Sonntag Laetare; E.: s. rōse, sunnedach

rōsentrūte, rōsentrůte, mnd., F.: nhd. rosengleiche Geliebte (kosende Anrede); E.: s. rōse, trūte

rōsenvār, mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rōse, vār (7)

rōsenvarwe (1), rasenvarve, rōsinvarwe, mnd., F.: nhd. Rosenfarbe, Rosenrot; E.: s. rōse, varwe

rōsenvarwe (2), mnd., Adj.: nhd. rosenfarben, rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rōsenvarwe (1)

rōsenvarwet, rōsinvarwet, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rōse, varwet

rōsenvarwich, mnd., Adj.: nhd. rosenfarbig, rosenrot; E.: s. rōse, varwich

rōsenwāter, mnd., N.: nhd. Rosenwasser, Auszug aus den Blütenblättern einer Rose; E.: s. rōse, wāter

rȫseōven, mnd., M.: nhd. Ofen unter der Röse, Meiler zum Brennen von Kalk bzw. Gips, Kalkröse; E.: s. rȫse (1), ōven (1)

rōsepenninc, mnd., M.: nhd. „Rosepfennig“, Pfennig mit dem Bild einer Rose, lippische Münze mit aufgeprägtem Rosenmotiv; E.: s. rōse, penninc

roseren***, mnd., V.: nhd. rosten; E.: ?

rōsesgēle, roysesgēle, mnd., N.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb, gelber Arsenik; E.: s. rōse, gēl (1)

rōsēt, roseyt, roßeyt, rōset, rossīt, rōsīts, reset, retsēt, mnd., Adj.: nhd. „rosett“, rosarot, rosenfarbig; E.: s. rōse

rȫsetūn, mnd., M.: nhd. „Rösezaun“, Röseplatz, umfriedetes Gelände auf dem sich eine Kalkröse befindet; E.: s. rȫse (1), tūn

rȫsevent, mnd., M.: nhd. Röseknecht, Beschäftigter an einer Kalkröse; E.: s. rȫse (1), vent (1)

roshērde, mnd., M.: nhd. „Rosshirt“, Pferdehirt; E.: s. ros, hērde (1)

roshōf, mnd., M.: nhd. „Roshuf“, Huflattich; E.: s. ros, hōf (1)

rōsicke***, mnd., N.: nhd. Röschen; E.: s. rōse, ke

rōsīne, rōsīn, rāsīn, rēsīn, rossyn, roezyn, rāsine, rēsine, mnd., M., F.?: nhd. Rosine, getrocknete Weinbeere

rōsīneken, rōsīnken, mnd., N.: nhd. „Rosinchen“, getrocknete Weinbeere; E.: s. rōsīn, ken

rōsīnenbōm, rāsīnenbōm, mnd., M.: nhd. „Rosinenbaum“, Terpentinbaum; E.: s. rōsīn, bōm

rōsīnenkorf, mnd., M.: nhd. „Rosinenkorb“, Korb für Rosinen; E.: s. rōsīn, korf

rōsīnenpēper, rāsīnenpēper, mnd., M.: nhd. „Rosinenpfeffer“, ein mit Rosinen zubereitetes stark gewürztes Gericht (N.) (1); E.: s. rōsīn, pēper

rōsīneskōrn, mnd., N.: nhd. „Rosinenkorn“, Kern einer Weinbeere; E.: s. rōsīn, kōrn

rōsīnspecken*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. mit Rosinen spicken; E.: s. rōsīn, specken (1)

rōsīnspecken (2), mnd., Adj.: nhd. mit Rosinen gespickt seiend; E.: s. rōsīnspecken (1)

roskam, roskamp, mnd., M.: nhd. „Rosskamm“, Pferdestriegel; E.: s. ros, kam

roskāmerære*?, roskammer, mnd., M.: nhd. Pferdehändler; E.: s. ros, kāmerære

roskappe, mnd., F.: nhd. „Rosskappe“, Decke über dem Kopf des Pferdes als Schmuck; E.: s. ros, kappe

roskēmerære*?, roskemmer, mnd., M.: nhd. Pferdehändler; E.: s. ros, kēmerære

roskȫpære*, roskȫper, mnd., M.: nhd. „Rosskäufer“, Pferdehändler; E.: s. ros, kȫpære

roskōrn*, rossekōren, mnd., N.: nhd. ein Futtergetreide für Pferde; E.: s. ros, kōrn

röslīn*, rösleyn, mnd., N.: nhd. „Rösslein“, Pferd, Reitpferd; E.: s. ros, līn (2)

roslōp, mnd., M.: nhd. Rosslauf, ein Entfernungsmaß; E.: s. ros, lōp (1)

rōsmarīn, rosmarīn, rōsemarīn, rōsemarīne, rōsenmarīn, mnd., M.: nhd. Rosmarin; E.: s. idg. *eres- (2), V., fließen, Pokorny 336; s. idg. *mō̆ri, Sb., Meer, See (F.), Pokorny 748

rōsmarīnballie, mnd., F.: nhd. Gefäß zur Aufbewahrung von Rosmarinnadeln; E.: s. rōsmarīn, ballie

rōsmarīnblat, mnd., N.: nhd. „Rosmarinblatt“, Rosmarinnadel; E.: s. rōsmarīn, blat

rōsmarīnblōme, mnd., F.: nhd. „Rosmarinblume“, Blüte des Rosmarins; E.: s. rōsmarīn, blōme

rōsmarīnbōm, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch; E.: s. rōsmarīn, bōm

rōsmarīnenblat*, rōsemarīnenblat, mnd., N.: nhd. Rosmarinblatt; E.: s. rōsmarīn, blat

rōsmarīnenholt*, rōsemarīnenholt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinholz“, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs; E.: s. rōsmarīn, holt (1)

rōsmarīnenkrūt*, rōsemarīnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinkraut“, frische Stängel des Rosmarinstrauchs; E.: s. rōsmarīn, krūt

rōsmarīnholt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinholz“, verholzter Teil des Rosmarinstrauchs; E.: s. rōsmarīn, holt (1)

rōsmarīnkrūt, mnd., N.: nhd. „Rosmarinkraut“, frische Stängel des Rosmarinstrauchs; E.: s. rōsmarīn, krūt

rōsmarīnstrūk, mnd., M.: nhd. Rosmarinstrauch, Strauß (M.) (2) aus Rosmarinzweigen, Rosmarinstrauß; E.: s. rōsmarīn, strūk

rosminte, mnd., F.: nhd. „Rossminze“, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze; E.: s. ros, minte

rosmȫle, mnd., F.: nhd. Rossmühle, von Pferden angetriebene Mühle; E.: s. ros, mȫle

rosmölnære*, rosmölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle; E.: s. ros, mölnære

rospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. rülpsen; E.: wohl lautmalerisch?; s. Kluge s. v. rülpsen

rospinge***, mnd.?, F.: nhd. Rülpsen; E.: s. rospen, inge

rosplūme*, rosplumme, mnd., F.: nhd. Kriechenpflaume, Haferpflaume; E.: s. ros, plūme (1)

rössære*, rösser, rosser, mnd.?, M.: nhd. Reiter?; E.: s. ros

rosschalk, mnd., M.: nhd. Pferdehändler; E.: s. ros, schalk

rosschēre, rosschēr, mnd., Sb.: nhd. ein Gerät bei der Pferdehaltung?, Striegel?, Hufzange?; E.: s. ros, schēre (2)

Rosschild, Roskild, mnd., ON: nhd. Roskilde; E.: ?

rosschildisch*, rosschildes, mnd., Adj.: nhd. „roskildisch“, aus Roskilde stammend; E.: s. Rosschild, isch

Rossēl, Rosseel, Roczeil, Rotsēl, Rotzeel, mnd., ON: nhd. La Rochelle

Rossēlære***, mnd., M.: nhd. aus La Rochelle Stammender; E.: s. Rossēl

rossēlærisch*, rossēlersch, mnd., Adj.: nhd. aus La Rochelle stammend; E.: s. Rossēlære, isch

rossemölnære*, rossemölner, mnd., M.: nhd. „Rossmüller“, Betreiber einer Rossmühle; E.: s. ros, mölnære

rossenminte, roszenminte, mnd., F.: nhd. „Rossminze“, Bezeichnung verschiedener Minzearten, Bachminze; E.: s. ros, minte

rossentunge, rozentunge, mnd., F.: nhd. „Rosszunge“, Hirschzunge; E.: s. ros, tunge

rossēren, roszēren, mnd., sw. V.: nhd. rotbraun beizen?; E.: s. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rössich*, mnd., Adj.: nhd. „rossig“, mit einem Ross versehen (Adj.); E.: s. ros, ich (2)

rossīrāt*, roszīrāt, mnd., M.: nhd. „Rosszierat“, Zaumzeug, Schmuck des Zaumzeugs; E.: s. ros, sīrāt

rossīt, mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleiderstoff; E.: ?

rosswans*, rosschwans, mnd., M.: nhd. Acker-Schachtelhalm, Zinnkraut, Pferdeschwanz; E.: ros, swans

rost (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2); E.: s. as. ro-s-t 3, st. M. (a?), Rost (M.) (2); s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudʰso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rost*** (2), mnd., F.: nhd. Rist; E.: germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

rōst (1), mnd., F.: nhd. Erzschmelze; E.: s. as. ro-s-t 3, st. M. (a?), Rost (M.) (2)?; s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudhso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872

rōst (2), mnd.?, M.: nhd. Braten (M.); E.: s. rōste

rōstære*?, rōster, rōstere, mnd., M.: nhd. Bratrost, eisernes Gitter über einer Feuerstelle; E.: s. rōste

röstære***, röster***, mnd., M.: nhd. Röster, Backender, Bäcker; E.: s. rōste

rostærich*?, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig; E.: s. rost (1), ich

rostærisch*, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig; E.: s. rost (1), isch

rostdar, rosdar, mnd., F.: nhd. Pilzbefall an Getreidepflanzen, Rost (M.) (2); E.: s. rost (1)

roste, rost, mnd., F.: nhd. Ruhe, Erholung, Rast, Ausgeglichenheit, Friede, Sicherheit, Grab, Ruhestätte eines Toten; E.: s. raste (1)

rōste, roeste, roste, rȫste, roͤste, röste, ruste, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (1), eisernes Gitterwerk, Bratrost, Röstofen, Gitterwerk das den Durchlass versperrt; E.: s. as. rô-s-t 1, st. M. (a?, i?), Rost (M.) (1), Bratrost; s. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); vgl. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pk 868; idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pk 867

rōsteholt, mnd., N.: nhd. „Rostholz“, Holz für Gitterwerk; E.: s. rōste, holt (1)

rostelīk, rostlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; E.: s. roste, līk (3)

rostelīke, rostlīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; E.: s. roste, līke

rostelīken, rostlīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unbehelligt, unangefochten; E.: s. roste, līken (1)

rostement, rostament, rostoment, rastement, restament, restement, restiment, mnd., N.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, Gewahrsam; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

rostementesbōk, mnd., N.: nhd. Buch über festgesetzte Menschen Fahrzeuge bzw. Güter; E.: s. rostement, bōk (2)

rosten (1), roesten, mnd., sw. V.: nhd. resten, rasten, ruhen, sich erholen, ruhig sein, begraben (Adj.) sein, zum Stillstand kommen; E.: s. roste

rosten (2), mnd., sw. V.: nhd. rosten

rōsten, rosten, rȫsten, rösten, rusten, mnd., sw. V.: nhd. rösten, durch Hitzeeinwirkung knusprig machen, garen; E.: s. germ. *raustjan, sw. V., rösten (V.) (1); s. idg. *reus-?, V., knistern, rösten (V.) (1), Pokorny 868; vgl. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rostene, mnd., Sb.: nhd. ein Fischnetz; E.: s. rōste

rȫstenholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Betrieb einer Erzschmelze; E.: s. rōst (1), holt (1)

rȫstentrāme, mnd., M.: nhd. Gitterstab eine Bratrosts; E.: s. rōste, trāme

rosteren (1), mnd., sw. V.: nhd. rosten; E.: s. rosten (2)

rostēren, rustēren, rastēren, restēren, rostīren, mnd., sw. V.: nhd. arrestieren, anhalten, festhalten, an der Fortbewegung hindern, beschlagnahmen, mit Beschlag belegen (V.); E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

rōsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. rösten; E.: s. rōsten

rosterīe, mnd., F.: nhd. Beschlagnahme; E.: s. rostēren

rostēringe, rosteringe, rostīringe, rostērunge, rustēringe, mnd., F.: nhd. Arrest, Beschlagnahme, Gefangennahme, gewaltsame Hinderung an der Fortbewegung, Festsetzung, Gewahrsam; E.: s. rostēren, inge

rōsterschēne, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges; E.: s. rēsterschēne

rōsteschene, mnd., F.: nhd. Beschlag am Streichbrett des Pfluges; E.: s. rēsterschēne

rostestēde, mnd., F.: nhd. „Raststätte“, Ruhestätte; E.: s. rosten (1), stēde (1)

rostich***, mnd., Adj.: nhd. rostig

röstken, mnd., N.: nhd. „Röstchen“, kleiner Bratrost; E.: s. rost (2)?, rōste, ken

Rostok, mnd., ON: nhd. Rostock (Stadt in Mecklenburg); E.: s. ON Rostock

rostokære*, rostoker, rostker, mnd., Adj.: nhd. Rostocker, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend; E.: s. Rostok

rostokisch*, rostoksch, mnd., Adj.: nhd. „rostockisch“, auf Rostock bezogen, aus Rostock stammend; E.: s. Rostok

rȫstpanne, mnd., F.: nhd. Röstpfanne, Tiegel; E.: s. rōste, panne

rostǖch, mnd., M.: nhd. „Rosszeug“, Pferdegeschirr; E.: s. ros, tǖch (1)

rostunge, mnd., F.: nhd. „Rosszunge“, eine Farnart, Hirschzunge; E.: s. ros, tunge

rostǖschære*, rostǖscher, rostusker, mnd., M.: nhd. „Rosstäuscher“, Pferdehändler; E.: s. ros, tǖschære

rosvōt, mnd., M.: nhd. „Rossfuß“, Pferdefuß, Huf; E.: s. ros, vōt

roswāgen, mnd., M.: nhd. „Rosswagen“, Pferdewagen, Gespann; E.: s. ros, wāgen (2)

roswēvel*, rossewēvel, mnd., M.: nhd. Rosskäfer, Mistkäfer; E.: s. ros, wēvel (2)

rot (1), rōt, roed, rǒt, rāt, raht, rat, rāt, rut, mnd., N.: nhd. Rodeland, zur Ausrodung bestimmtes bzw. bereits gerodetes Waldland, Neubruch; E.: as. *ro-d? (1), st. N. (a), st. F. (i)?, Rodung; germ. *ruda- (1), *rudam, st. N. (a), Rodung; s. idg. *reudh-, V., reuten, roden, Pk 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rot (2), rote, rate, mnd., N.: nhd. Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Menschengruppe, übler Haufe, übler Haufen, Bande (F.) (1), Gemeinschaft, Sekte, Ketzergruppe, Einheit von Soldaten; E.: idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōt (1), rūt, roͤt, roed, mnd., N., M.?: nhd. Ruß, Talg, Tierfett, Unschlitt; E.: as. hrō-t 3, st. M. (a), Ruß?; germ. *hrōta-, *hrōtaz, st. M. (a), Ruß; s. idg. *ker- (6), *k̑er-, Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pk 573

rōt (2), mnd., Adj.: nhd. rot, kupferrot, gelbrot, rot gefärbt, rothaarig, falsch, listig, schamrot, blutig; E.: as. rôd* 1, Adj., rot; germ. *rauda-, *raudaz, Adj., rot; s. idg. *reudh-, Adj., rot, Pk 872

rōt (3), rōde, mnd., N.: nhd. Rot (N.), Gold; E.: s. rōt (2)

rōtbārt, mnd., Adj.: nhd. rotbärtig; E.: s. rōt (2), bārt (2)

rōtbēr, rōtbīr, mnd., N.: nhd. „Rotbier“, aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier; E.: s. rōt (2), bēr (1)

rōtbēreskrōch*, rōtbērskrōch, mnd., M.: nhd. Schankstelle bzw. Wirtschaft in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird; E.: s. rōtbēr, krōch (1)

rōtblēk, rōtbleik, mnd., Adj.: nhd. hellrot, blassrot; E.: s. rōt (2), blēk (2)

rōtblesset rōtnlest, rōtbles, mnd., Adj.: nhd. mit einer roten Blesse versehen (Adj.), mit einem roten Stirnfleck versehen (Adj.); E.: s. rōt (2), blesset

rōtblȫdich, mnd., Adj.: nhd. „rotblutig“, ockerrot; E.: s. rōt (2), blȫdich (1)

rōtblȫmet, mnd., Adj.: nhd. „rotgeblümt“, rotbraun gefleckt, rotbunt; E.: s. rōt (2), blȫmet (1)

rōtbörsteken*, rōtbörstken, mnd., N.: nhd. „Rotbrüstchen“, eine Vogelart mit roten Brustfedern, Rotkehlchen; E.: s. rōt (2), börste?, ken

rōtbrūn, mnd., Adj.: nhd. rotbraun; E.: s. rōt (2), brūn (1)

rōtbrūwære*, rōtbrūwer, rōtbrouwære*, rōtbrouwer, mnd., M.: nhd. „Rotbrauer“, Brauer der Hopfenbier aus Gerstenmalz herstellt; E.: s. rōt (2), brūwære

rōtbrūwærekrōch*, rōtbrūwerkrōch, mnd., M.: nhd. „Rotbrauerkrug“, Schankstelle bzw. Wirtshaus in der aus Gerstenmalz und Hopfen hergestelltes Bier ausgeschenkt wird; E.: s. rōtbrūwære, krōch (1)

rōtbrūwhūs, rōtbrouwhūs, mnd., N.: nhd. „Rotbrauhaus“, Brauerei in der Bier aus Gerstenmalz und Hopfen hergestellt wird; E.: s. rōt (2), brūwhūs

rōtbunt, mnd., Adj.: nhd. „rotbunt“, rotbraun gefleckt; E.: s. rōt (2), bunt (1)

rōte (1), rȫte, rāte, mnd., F.: nhd. Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden, Flachsröte, Falchsrotte; E.: s. rōten (1)?

rōte (2), mnd., F.: nhd. Rota, päpstlicher Gerichtshof in Rom; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rōte (3), rotte, rōde, rūte, mnd., F.: nhd. Route, fester Segelweg, feste Route in einem Seegebiet; E.: s. Kluge s. v. Route, F.; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rōte*** (6), mnd., F.: nhd. Wabe; E.: ?

rȫte***, mnd., F.: nhd. ?; E.: ?

rōtebrōder, rātebrōder, mnd., M.: nhd. Parteigänger, Mitverschwörer, Anhänger einer Sekte; E.: s. rot (2), brōder

rȫtedīk, mnd., M.: nhd. Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte; E.: s. rōte (1), dīk

rȫtekūle, mnd., F.: nhd. „Rötekuhle“, Gewässer in dem Flachsstengel zum Faulen gebracht werden um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, Flachsröte, Flachsrotte; E.: s. rōte (1), kūle (1)

rōtele, rotele, rōtel, rōtil, rōtle, rotte, mnd., F.: nhd. „Rotel“, Rolle, Verzeichnis, Liste, Schriftrolle in der mehrere Teile zusammengefasst sind, zusammengeheftetes Aktenkonvolut; E.: s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rōtelen, rātelen, rūtelen, mnd., sw. V.: nhd. röcheln; E.: s. as. hrot* 1?, st. M.?, st. N.?, Rotz, Schleim, Auswurf; s. germ. *hruþ, Sb., Speichel, Rotz; s. germ. *hrūtan, st. V., schnarchen; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rōtemēster, rōtemeister, rātemēster, rātemeister, mnd., M.: nhd. „Rottenmeister“, Anführer einer Sekte, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher der aus einem Stadtviertel zu Dienstleistungen herangezogenen Bürger, Quartiersvorsteher; E.: s. rot (2), mēster

rōten (1), rȫten, rāten, rotten, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. verrotten, verfaulen, röten (Flachs), Flachsstengel (Flachsstängel) in einem Gewässer zum Faulen bringen um die Bastfasern von unbrauchbaren Pflanzenteilen zu trennen, mürbe werden, gut ablagern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. ro-t-ōn* 1, sw. V. (2), rosten; germ. *rutēn, *rutǣn, sw. V., verrotten, verfaulen; idg. *reud-, V., zerreißen, Pk 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rōten (2), mnd., sw. V.: nhd. „roten“, mit Talg bestreichen; E.: s. rōt (1)

rōterich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, rußig; E.: s. rōt (1)

roteswīse*, rotswīse, mnd., Adv.: nhd. „rottenweise“, nach der Zugehörigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise; E.: s. rot (2), wīse (3)

rotgān, rotgahen, rotgēn, rotgehen, mnd., st. V.: nhd. gemeinnützige Arbeit für die Stadt leisten; E.: s. rot (2)?, gān (1)

rotgans, mnd., F.: nhd. eine Gänseart, Ringelgans?; E.: ?, gans (3)

rotgansbōm, mnd., M.: nhd. sagenhafter Baum an dem die Früchte wachsen aus denen junge Gänse entstehen; E.: s. rotgans, bōm

rōtgēl, mnd., Adj.: nhd. „rotgelb“, rötlich gelb; E.: s. rōt (2), gēl (1)

rōtgerwære*, rotgerwer, rōtgherwer, rotgarwer, mnd., M.: nhd. Rotgerber, Handwerker der Leder mit Lohe gerbt, Zunft der Rotgerber; E.: s. rōt (2), gerwære

rotgeselle, rotgesel, mnd., M.: nhd. Gruppenmitglied, Bandengenosse, Mitverschwörer, Kriegsgefährte, Mitsoldat, Parteigänger, Anhänger einer Sekte; E.: s. rot (2), geselle

rōtgētære*, rōtgēter, rōtgīter, mnd., M.: nhd. Rotgießer, Kupfergießer, Kannengießer, Handwerker der Kupfer verarbeitet; E.: s. rōt (2), gētære

rōtgētæreambacht*, rōtgēterampt, mnd., N.: nhd. „Rotgießeramt“, Zunft der Rotgießer; E.: s. rōtgētære, ambacht

rōtgorderinke*, rōtgortrinc, mnd., M.: nhd. „Rotgurtring“, ein Beschlag am Sattelzeug; E.: s. rōt (2), gorderinke, gorde, rinke

rōtgülden, rōtguldin, mnd., Adj.: nhd. „rotgolden“, zweifarbig rot und gold, mit Goldfäden durchwebt oder bestickt (Brokat), aus Rotgold bestehend (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rōt (2), gülden (3)

rōthaftich, mnd., Adj.: nhd. rot, rötlich; E.: s. rōt (2), haftich

rōthāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „rothaarig“, mit rotem Fell ausgestattet, rotes Fell habend (Pferd); E.: s. rōt (2), hāret

rōthēt, rōtheit, mnd., F.: nhd. „Rotheit“, Röte, rote Färbung (der Wangen); E.: s. rōt (2), hēt (1)

rothissære*, rothisser, rothesser, rōthisser, roethisser, rōthesser, rāthisser, raithisser, mnd., M.: nhd. Treiber bei Treibjagden; E.: s. rot (2), hissære

rothisse, rāthisse, raithisse, mnd., F.: nhd. Treibjagd; E.: s. rot (2), hisse

rōthōneswerve, mnd., F.: nhd. Vogelmiere; E.: s. rōt (2), hōneswerve, hōn (1), werve

rōtich, rōdich, mnd., Adj.: nhd. verschmiert, rußig; E.: s. rōt (1), ich (2)

rōtigen, mnd., sw. V.: nhd. „rußen“, mit Ruß schwärzen; E.: s. rōt (1)

rōtinge, rātinge, mnd., F.: nhd. Unreinheit, Fäulnis; E.: s. rōten (1), inge

rȫtinge***, mnd., F.: nhd. ?; E.: ?

rotīs, rottijß, rodys, mnd., N.: nhd. „Rotteis“, brüchiges Eis, brüchige Eisfläche unter der sich kein Wasser befindet; E.: s. rōten (1), īs

rotiste, mnd., M.: nhd. Beisitzer der päpstlichen Rota in Rom, Beisitzer des päpstlichen Gerichtshofs; E.: s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rōtkāgelisch*, rōtkāgelsch, mnd., Adj.: nhd. einen roten Kapuzenmantel tragend; E.: s. rōt (2), kāgel

rōtkȫgelken, mnd., N.: nhd. eine Finkenart mit roter Gesichtsmaske im Gefieder, Stieglitz; E.: s. rōt (2), kȫgelken, kōgele, ken

rōtkōl, mnd., M.: nhd. „Rotkohl“?, ein Pflanzenname, liegender Fuchsschwanz?; E.: s. rōt (1), kōl (1)?

rōtkrīte*, rōtkrīt, mnd., M.: nhd. „Rotkreide“, rote Kreide, roter Farbstoff zum Schreiben; E.: s. rōt (2), krīte (1)

rōtleisevel*, rōtloisvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte rotgegerbten Leders; E.: s. rōt (2), leise (2), vel

rōtlīsten, mnd., Adj.: nhd. mit rotem Besatz ausgestattet (Textilie); E.: s. rōt (2), līsten (2)

rōtlöschære*, rōtlöscher, rōtloesscher, rōtlössker, rōtlescher, rōtlascher, mnd., M.: nhd. Handwerker der feines rotgegerbtes Leder herstellt, Zunft der feines rotgegerbtes Leder herstellenden Handwerker; E.: s. rōtlöschen (3)

rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, rōtlesch, rōtlosch, rōtlos, ratlask, ratlāsch, ratlaesch, ratlas, rōtlasse, mnd., (M.), N.: nhd. feines rotgegerbtes Leder, Juchten, Korduan; E.: s. rōt (2), lösche

rōtlöschen* (1), rōtlösche*, rōtlösch, rōtlasch, mnd., Adj.: nhd. aus rotgegerbtem Leder bestehend; E.: s. rōt (2), löschen (2)

rōtlöschen* (2), rōtlaschen, mnd., Adv.: nhd. aus rotgegerbtem Leder oder rotgegerbtem Juchten; E.: s. rōt (2), löschen (3)

rōtlöschen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. feines rotgegerbtes Leder herstellen; E.: s. rōtlösche

rōtmāgel, mnd., M.: nhd. Andorn; E.: s. rōt (2), rōtnāvel?

rotman***, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Schützengilde?; E.: s. rot (2), man (1)

rōtmān, mnd., M.: nhd. roter Mohn, Klatschmohn; E.: s. rōt (2), mān (1)

rotmannesgelach*, rotmansgelach, mnd., N.: nhd. Verband der Mitglieder einer Abteilung einer Schützengilde; E.: s. rotman, gelach

rotmēster, rotmeister, mnd., M.: nhd. Führer einer Rotte (F.) (1), Scharführer, Anführer einer Gruppe von Soldaten, Vorsteher einer Abteilung einer Schützengilde, Quartiersvorsteher, Führer einer städtischen Abteilung; E.: s. rot (2), mēster

rōtmīre, mnd., F.: nhd. Ackergauchheil; E.: s. rōt (2), ?

rōtnāvel, rōtnābel, mnd., M.: nhd. Andorn; E.: s. rōt (2), nāvel (1)?

rōtōge, roddoge, roddouwe, rōdoge, mnd., N.: nhd. „Rotauge“ (ein Fisch), Speisefisch mit roter Augenfärbung, Plötze, Rotfeder, Barbe?; E.: s. rōt (2), ōge

rōtȫgeken, mnd., N.: nhd. „Rotäugchen“? (ein Fisch), Rotauge, ein Speisefisch mit roter Augenfarbe, Plötze, Rotfeder; E.: s. rōtōge, ken

rōtōre*?, rōtōr, mnd., N.: nhd. „Rotohr“?, eine Sorte Pelzwerk; E.: s. rōt (2)?, ōre (1)?

rōtȫreken*, rōtȫrken, mnd., N.: nhd. eine Sorte Pelzwerk; E.: s. rōtōre, ken

rōtrüggelet*, rōtrüggelt, mnd., Adj.: nhd. „rotrückig“, mit rotem Rückenfell versehen (Adj.); E.: s. rōt (2), rüggelet

rots, mnd., M.: nhd. Rotz, Schleim, schleimiges Nasensekret, lügnerische Äußerung; E.: s. germ. *hruþ, Sb., Speichel, Rotz; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rōtschēr, rōschēr, rotscheer, roetscheer, roitscher, rōtschār, vorscher, mnd., M.: nhd. eine Stockfischart, Stockfisch dessen Rücken zur Herausnahme der großen Gräte vor dem Trocknen der Länge nach aufgeschnitten ist

rōtschērinc, rōtschērink, mnd., M.: nhd. eine Sorte Stockfisch

rōtschimmelet*, rōtschimmelt, mnd., Adj.: nhd. „rotschimmlig“, von weißer Grundfarbe mit rötlichen Anteilen seiend (Pferdefell); E.: s. rōt (2), schimmelet

rōtsēter, rōtschēter, rōtcīter, rōtsēker, mnd., M.: nhd. rote gestreifte Leinwand, rotes Glanzleinen; E.: s. rōt (2), sēter (2)

rotsīse, rotzyse, mnd., F.: nhd. Abgabe der Bewohner eines Stadtviertels; E.: s. rot (2), sīse (1)

rōtstēn, rōtstein, rōstēn, mnd., M.: nhd. „Rotstein“, Roteisenstein, aus Roteisenstein gewonnener Farbstoff, Rotstift, Rötel; E.: s. rōt (2), stēn (1)

rōtstērt, rostert, mnd., M.: nhd. „Rotsterz“, Rotschwanz, ein Drosselvogel mit rotem Schwanz; E.: s. rōt (2), stērt

rōtstērtken, mnd., N.: nhd. „Rotschwänzchen“ (ein Drosselvogel mit rotem Schwanz); E.: s. rōtstērt, ken

rōtstörte, mnd., F.: nhd. Auffangbehältnis an einem Ofen, Schütte für Ruß und Asche; E.: s. rōt (1), störte

rōtswart, mnd., Adj.: nhd. rotschwarz; E.: s. rōt (2), swart (1)

rottære***, mnd., M.: nhd. Teilnehmer an einer Zusammenrottung?; E.: s. rotten (2)

rottærīe*, rotterīe, mnd., F.: nhd. aufrührerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung, Zusammenkunft, Versammlung; E.: s. rottære, rotten

rotte (1), ratte, radde, mnd., F.: nhd. Ratte, Hausratte; E.: s. germ. *rattō, st. F. (ō), Ratte; vgl. idg. *rēd- (2), *rōd-, *rəd-, V., scharren, schaben, kratzen, nagen, Pokorny 854

rotte (2), rocke, rǒtte, rōde, mnd., F.: nhd. Rotte (F.) (2), Harfenzither

rotte (3), rōte, rāte, mnd., F.: nhd. „Rotte“ (F.) (1), Menschengruppe, Schar (F.) (1), Herde, Gefolge, Anhängerschaft, Bande (F.) (1), übler Haufen, übler Haufe, konfessionelle Gemeinschaft, Sekte, Einheit einer bestimmten Anzahl von Soldaten, für gemeinnützige Dienstleistungen organisierte Gemeinschaft der Bürger eines Stadtviertels, Wachdienst; E.: idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pokorny 870; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rottēgede, mnd., M.: nhd. Rodezehnte, Abgabe auf gerodetes Neuland; E.: s. rot (1), tēgede

rotteknecht, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Einheit von Soldaten; E.: s. rotte (3), knecht

rottel, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart

rottemēster, rottemeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Flachsrotte; E.: s. rotte, mēster

rotten (1), mnd., sw. V.: nhd. auf einer Rotte (F.) (2) spielen; E.: s. rotte (2)

rotten (2), rutten, mnd., sw. V.: nhd. „rotten“, zusammenrotten, sich versammeln, Gruppen bilden, eine Bande (F.) (1) bilden, eine Interessensgemeinschaft eingehen, einer Sekte anhängen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. rotte (3)

rottenborch, mnd., F.: nhd. „Rattenburg“, Herkunftsort und Aufenthaltsort von Ratten; E.: s. rotte (1), borch (3)

rottengēst, rottengeist, mnd., M.: nhd. eifernder Anhänger einer religiösen Ausrichtung, Sektierer; E.: s. rotte (3), gēst (2)

rottengrā*, rottengrāw, mnd., Adj.: nhd. „rattengrau“, dunkelgrau; E.: s. rotte (1), grā

rottenkȫninc, rottenkonink, rattenkönninc, mnd., M.: nhd. „Rattenkönig“ (sagenhafter König aller Ratten der Welt der seine Untertanen von einem aus Rattenschwänzen geflochtenen Thron aus regiert), Anführer von Ketzern oder Irrgläubigen; E.: s. rotte (1), kȫninc

rottenkrūdisch, mnd., Adj.: nhd. verderblich wie Rattengift; E.: s. rottenkrūt, isch

rottenkrūt, rattenkrūt, rattekrūt, mnd., N.: nhd. „Rattenkraut“, Rattengift, Arsenik; E.: s. rotte (1), krūt

rottenmes, rattenmes, mnd., M.: nhd. Rattenmist, Rattenkot; E.: s. rotte (1), mes (1)

rottennest, rattennest, mnd., N.: nhd. Rattennest, Sitz einer Irrmeinung; E.: s. rotte (1), nest

rottenpampe*, rottenpamp, rattenpamp, mnd., M., F.: nhd. Dolch zur Bekämpfung von Ratten; E.: s. rotte (1), pampe

rottenplīte*, rottenplīt, rattenplīt, mnd., F.: nhd. Dolch zur Bekämpfung von Ratten; E.: s. rotte (1), plīte (1)

rottenpulver, rattenpulver, mnd., N.: nhd. „Rattenpulver“, Rattengift; E.: s. rotte (1), pulver

rottenrēt, rattenrēt, mnd., N.: nhd. eine Pfeife; E.: s. rotte (1), rēt (2)?

rottensāgel, rattensāgel, mnd., M.: nhd. Baldrian, echter Speik; E.: s. rotte (1)?, sāgel

rottenspēlære*, rottenspēler, mnd., M.: nhd. „Rottenspieler“, Spieler einer Rotte (F.) (2) (Harfenzither); E.: s. rottenspēlen

rottenspēlen***, mnd., sw. V.: nhd. „Rotte (F.) (2) spielen“; E.: s. rotte (2), spēlen (1)

rottenstērt, rattenstērt, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz; E.: s. rotte (1), stērt

rottenswans, rottenschwanz, mnd., M.: nhd. Rattenschwanz, Anhängsel einer Kopfbedeckung; E.: s. rotte (1), swans

rottenvalle, rattenvalle, mnd., F.: nhd. Rattenfalle; E.: s. rotte (1), valle

rottenvangen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen; E.: s. rotte (1), vangen (1)

rottenvengære*, rottenvenger, mnd., M.: nhd. Rattenfänger; E.: s. rottenvangen, rottenvengen, rotte (1), vengære

rottenvengen***, mnd., sw. V.: nhd. Ratten fangen; E.: s. rotte (1), vengen

rottenwīse*, rottenwīs, mnd., Adv.: nhd. nach der Zugehörigkeit zu Stadtvierteln, abteilungsweise; E.: s. rotte (3), wīse (3)

rottēren, rottæren?, mnd., sw. V.: nhd. sich versammeln, zusammenrotten, zusammenkommen; E.: s. rottære?, rotten (2)

rotteringe*, rottæringe*, rottērunge, rotterunc, mnd., F.: nhd. „Rottung“, Zusammenkunft, Versammlung, aufrührerischer Zusammenschluss, Zusammenrottung; E.: s. rottēren, inge

rottesbrōder, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehöriger Bürger einer Stadt; E.: s. rotte (3), brōder

rottesvörwante*, rottesvorwante, mnd., M.: nhd. einem bestimmten Stadtviertel zugehöriger Bürger einer Stadt; E.: s. rotte (3), vörwante

rottinge, mnd., F.: nhd. Zusammenrottung, aufrührerischer Zusammenschluss; E.: s. rotten (2), inge

rottisch (1), mnd., Adj.: nhd. „rättisch“, in der Art (F.) (1) von Ratten handelnd, sich wie Ratten verhaltend; E.: s. rotte (1), isch

rottisch (2), rōtisch, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch; E.: s. rotte (3), isch

rottischen*, rōteschen, mnd., Adv.: nhd. aufrührerisch, sektiererisch, ketzerisch; E.: s. rottisch (2)

rotulēren, rottelēren, mnd., sw. V.: nhd. Akten geordnet zusammenfügen

rotunde (1), mnd., F.: nhd. „Rotunde“, Bauwerksteil mit kreisrundem Grundriss, Kuppelbau, kugelförmige Insignie des Kaisers, Reichsapfel; E.: s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rotunde (2), mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, halbkugelförmig; E.: s. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rōtvār, mnd., Adj.: nhd. rotfarben, rotfarbig, von roter Farbe seiend, rötlich, ins Rote spielend; E.: s. rōt (2), vār (7)

rōtvārich, mnd., Adj.: nhd. „rotfarbig“, rotfarben, von roter Farbe seiend; E.: s. rōt (2), vārich (2)

rōtvarwen, mnd., sw. V.: nhd. rot färben, erröten, eine rote Gesichtsfärbung annehmen; E.: s. rōt (2), varwen (1)

rōtvarwich, mnd., Adj.: nhd. „rotfarbig“, rötlich gefärbt; E.: s. rōt (2), varwich

rōtvel, mnd., N.: nhd. „Rotfell“, rotes Rückenfell des Eichhörnchens; E.: s. rōt (2), vel

rōtverwære*, rōtverwer, mnd., M.: nhd. „Rotfärber“, Mensch der Stoffe oder Felle rot färbt?; E.: s. rōt (2), verwære

rōtvos, mnd., M.: nhd. „Rotfuchs“, rothaariger Mensch

rōtvǖrich, mnd., Adj.: nhd. „rotfeurig“, rotglühend; E.: s. rōt (2), vǖrich (1)

rotwelsch (1), rōtwelsch, mnd., N.: nhd. Rotwelsch, Geheimsprache von Nichtsesshaften und Gaunern; E.: s. rot (2)?, welsch?

rotwelsch (2), rōtwelsch, mnd., Adj.: nhd. „rotwelsch“, auf Rotwelsch verlaufend, auf das Rotwelsche bezogen, betrügerisch, verlogen; E.: s. rotwelsch (1); s. Kluge s. v. rotwelsch

rōtwērden, mnd., st. V.: nhd. „rot werden“, eine rote Farbe annehmen, erröten; E.: s. rōt (2), wērden (1)

rōtwerk, mnd., N.: nhd. rotes Pelzwerk (vom Eichhörnchen); E.: s. rōt (2), werk

rōtwīn, mnd., M.: nhd. Rotwein; E.: s. rōt (2), wīn

rōtwit, mnd., Adj.: nhd. „rotweiß“, zweifarbig rot und weiß; E.: s. rōt (2), wit (1)

rōtwitbunt, mnd., Adj.: nhd. „rotweißbunt“, rotbraun und weiß gescheckt; E.: s. rōtwit, bunt (1)

rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, rūwe, rū, ruw, rūge, mnd., F.: nhd. Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf, Nachtruhe, Ausgeglichenheit, Friede, Erlösung, Sicherheit, Grab; E.: s. germ. *rōwō, *rēwō, st. F. (ō), Ruhe; idg. *rēu̯ā, *rōu̯ā, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

rouwebedde, rouwbede, rowbedde, mnd., N.: nhd. „Ruhebett“, Schlafstelle, Grabstätte; E.: s. rouwe (1), bedde

rouwedach, mnd., M.: nhd. „Ruhetag“, Vorabend eines Festtags, Vorabend des Sabbats; E.: s. rouwen (1), dach (1)

rouwekāmer, rouwekāmer, roukāmer, rawkāmer, mnd., F.: nhd. „Ruhekammer“, Schlafstelle, Lagerstatt, Grab, Schrein; E.: s. rouwen (1), kāmer

rouweküssen, rouwküssen, roukussen, mnd., N.: nhd. „Ruhekissen“, angenehme Lagerstatt; E.: s. rouwen (1), küssen (1)

rouwelichēt, rouwelicheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Unangefochtenheit; E.: s. rouwelīk, hēt (1)

rouwelīk, rowelīk, rauwelīk, revelich, rouwlīk, rowlīk, raulīk, rouwelich, rovlich, rouwelk, rawelk, rōlīk, rūwelīk, rūwelk, rūhilich, rūelīk, rūelich, rūlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten (juristisch); E.: s. rouwen (1), līk (3)

rouwelīke, rawlīk, rouwlīk, rouwlich, rouwelke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten; E.: s. rouwen (1), līke

rouwelīken, rawelīken, rawlīken, rouwlīken, raulīken, roulīken, rouwelken, rauwlīken, rūwelken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, in Ruhe befindlich, friedlich, unbehelligt, ungehindert, unangefochten; E.: s. rouwen (1), līken (1)

rouwen (1), rowen, rawen, rauwen, röuwen, roͤuwen, rūwen, růwen, rūgen, ruggen, rūen, rūn, mnd., sw. V.: nhd. ruhen, ruhen lassen, ausruhen, untätig sein (V.), rasten, bewegungslos sein (V.), abstehen, schlafen, ablassen von, absehen von, im Zustand der Erlösung sein (V.), sich in einem gleich bleibenden Zustand befinden, an einem Ort dauerhaft bleiben, begraben sein (V.)

rouwesam (1), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geräuschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgemäß, unangefochten, dauerhaft; E.: s. rouwen (1), sam (2)

rouwesam (2), rouwsam, rausam, rousam, rowsam, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unbehelligt, erholsam, geräuschlos, leise, bewegungslos, widerstandslos, unbehandelt, entspannt, zufrieden, ordnungsgemäß, unangefochten, dauerhaft; E.: s. rouwesam (1)

rouwesāmelīk, rūsamlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesam (1), līk (3)

rouwesāmelīke*, rūsamlīke, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesam (2), līke

rouwesāmelīken, rouwsāmelīken, rousāmelīken, rovsāmelīken, rowsāmelīken, rūsāmelīken, mnd., Adv.: nhd. ruhig, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesam (2), līken (1)

rouwesāmich, rouwsāmich, rūwesammech, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwen (1), sāmich

rouwesāmichhēt*, rouwesāmichēt, rouwesāmicheit, rouwsāmichēt, rousāmichēt, mnd., F.: nhd. Ruhe, Zustand des inneren Friedens; E.: s. rouwesāmich, hēt (1)

rouwesāmigen, rouwsāmigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwesāmich

rouwestēde, rouwstēde, rauwestēde, roustēde, mnd., F.: nhd. „Ruhestätte“, ruhiger Ort, Schlafstätte, Grab; E.: s. rouwen (1), stēde (1)

rouwestunde, rouwstunde, roustunde, mnd., F.: nhd. „Ruhestunde“, Arbeitspause; E.: s. rouwen (1), stunde

rouwich (1), rawich, rouwech, rowich, rūwich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwen (1), ich (2)

rouwichlīk*, rouwiclich, rouwiclig, mnd., Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. rouwich (1), līk (3)

rouwichlīken*, rūwiclīken, rūwiclichen, mnd., Adv.: nhd. unangefochten; E.: s. rouwich (1), līken (1)

rouwigen*, rouweken, rūwigen, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, fest, tief, ausgeglichen, unbehelligt, friedlich, unangefochten; E.: s. rouwich (1)

rouwinge, mnd., F.: nhd. „Ruhung“, Ruhen, Unterbrechen einer Tätigkeit, Pause; E.: s. rouwen (1), inge

rȫvære*, rōver, rȫver, roͤver, røver, roufere, rōvere, rȫvere, mnd., M.: nhd. Räuber, Straßenräuber, Wegelagerer, Seeräuber, Kirchenräuber, Plünderer; E.: s. rōven (1)

rōværedēgen*, rȫverdēgen, mnd., M.: nhd. Räuberhauptmann, Räuberheld; E.: s. rōvære, dēgen (2)

rōværekūle*, rȫverkūle, mnd., F.: nhd. Räuberhöhle, Räubernest, Sitz eines Räubers; E.: s. rōvære, kūle (1)

rōværerecht*, rȫvererecht, mnd., N.: nhd. „Räuberrecht“, für Räuber geltendes Recht; E.: s. rōvære, recht (1)

rōværeschip*, rȫverschip, rofferschip, mnd., N.: nhd. Seeräuberschiff; E.: s. rōvære, schip (2)

rōværeveste*, rovervesten?, mnd.?, F.: nhd. Räuberburg, Raubschloss; E.: s. rōvære, veste (3)

rōværīe*, rōverīe, rȫverīe, rōverīge, roͤuerie, mnd., F.: nhd. Räuberei, Beutemachen, Raubtätigkeit, Straßenraub, Seeräuberei, Plünderung, Raubsucht, Raubgut, Beute; E.: s. rōvære, rōven (1)

rōværinne*, rȫverinne, mnd., F.: nhd. „Räuberin“; E.: s. rōvære, inne (5)

rōværisch*, rȫversch, roͤuersch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, in der Art (F.) (1) von Räubern handelnd, geraubt; E.: s. rōvære, isch

rōve, rāve, mnd., M.: nhd. Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret

rȫve, røve, rǖve, rǖbe, mnd., F., M.: nhd. Rübe, Rübenkohl, Steckrübe; E.: s. germ. *rōbō-, *rōbōn, sw. F. (n), Rübe; idg. *rāp-, *rēp-, Sb., Rübe, Pokorny 852

rȫvekamp, mnd., M.: nhd. Rübenacker, Feldstück auf dem Rüben angebaut werden; E.: s. rȫve, kamp

rȫveken, mnd., N.: nhd. „Rübchen“, rübenförmiges Schmuckstück; E.: s. rȫve, ken

rȫveklōt*, rȫveklot, mnd., M.: nhd. Rübenwurzel, Rübe; E.: s. rȫve, klōt

rōvekrīch, mnd., M.: nhd. „Raubkrieg“, Fehde mit Raubnahme; E.: s. rōven (1), krīch (1)

rȫvekrūt, mnd., N.: nhd. „Rübekraut“, Kraut der Rübenpflanze; E.: s. rȫve, krūt

rōven (1), rōwen, rōfen, rȫven, røven, roufen, mnd., sw. V.: nhd. rauben, Raub begehen, berauben, plündern, ausrauben, pfänden, in Beschlag nehmen, gefangen nehmen, entführen; E.: as. rô-v-on* 1, sw. V. (2), berauben; germ. *raubōn, sw. V., abreißen, rauben; idg. *reup-, V., reißen, brechen, Pk 870; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pk 868

rōven* (2), rōvent, rȫvent, mnd., N.: nhd. Rauben, Raub, Raubtätigkeit; E.: s. rōven (1)

rȫvenacker, mnd., M.: nhd. Rübenacker, Feldstück auf dem Rüben angebaut werden; E.: s. rȫve, acker

rȫvenblōt, mnd., F.: nhd. Rübenblüte, Blütezeit der Rüben; E.: s. rȫve, blōt (4)

rȫvenblȫte, mnd., F.: nhd. Rübenblüte, Blütezeit der Rüben; E.: s. rȫve, blȫte (2)

rȫvenklōt*, rȫvenklot, mnd., M.: nhd. Rübenwurzel, Rübe; E.: s. rȫve, klōt

rȫvenmōs, mnd., N.: nhd. „Rübenmus“, aus Rüben zubereitete Speise; E.: s. rȫve, mōs

rȫvenȫlie, mnd., M.: nhd. „Rübenöl“, Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; E.: s. rȫve, ȫlie

rȫvenpenninc*, roͤnenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Rübenpfennig“, eine Abgabe auf die Rübenernte?; E.: s. rȫve, penninc

rȫvensāt, rǖvensāt, rǖvensāt, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; E.: s. rȫve, sāt (2)

rȫvenstēde, mnd., F.: nhd. „Rübenstätte“, Feldstück auf dem Rüben wachsen; E.: s. rȫve, stēde (1)

rȫvenvār, rǖvenvār, rǖwenvār, mnd., Adj.: nhd. „rübenfarben“, gefärbt wie eine Rübe, bleich; E.: s. rȫve, vār (7)

rȫveȫlie, rȫfȫlie, rȫveȫlī, rȫfȫlī, rǖveȫlie, mnd., M.: nhd. Rüböl, aus dem Samen (M.) des Kohlrapses oder des Rübenkohls gewonnenes Öl; E.: s. rȫve, ȫlie

rȫverēdik, rȫveredich, mnd., M.: nhd. Rettich, Gartenrettich; E.: s. rȫve, rēdik

rȫvesāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; E.: s. rȫve, sāme

rȫvesāt, roffesāt, rȫfsāt, rǖfsāt, rǖbesāt, rǖbsāt, mnd., N., F.: nhd. Kohlraps, Rübenkohl, Same (M.) (1) des Kohlrapses, Samen (M.) des Kohlrapses, Same (M.) (1) des Rübenkohls, Samen (M.) des Rübenkohls, Rübsamen; E.: s. rȫve, sāt (2)

rōveschip, roweschip, mnd., N.: nhd. Raubschiff, Piratenschiff; E.: s. rōvære, schip (2)

rōvesgewīs, mnd., Adv.: nhd. auf räuberische Weise (F.) (1); E.: s. rōf, gewīs

rōveshalve, mnd., Adv.: nhd. „raubeshalber“?, durch Raub; E.: s. rōf, half?

rōvesrecht, mnd., N.: nhd. für Raub geltendes Strafrecht; E.: s. rōf, recht (1)

rōvestat, mnd., F.: nhd. Stadt die Raub betreibt, Stadt die Seeraub betreibt; E.: s. rōven (1), stat (2)

rȫvestrō, mnd., F.: nhd. „Rübestroh“, oberirdische Pflanzenteile der Rüben aus denen der Rübsamen gewonnen wird; E.: s. rȫve, strō

rȫvetol, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) beim Handel mit Rüben oder Rübsaat?; E.: s. rȫve, tol (2)

rȫvich, mnd., Adj.: nhd. geraubt, räuberisch; E.: s. rōf (2), rōven (1), ich (2)

rȫvichhēt*, rȫvichēt, rȫvicheit, mnd., F.: nhd. raubgierige Natur, räuberische Art (F.) (1); E.: s. rȫvich, hēt (1)

rȫvinge, rōvunge, rownge, rōvinge, mnd., F.: nhd. Raub, Räuberei, Beraubung, Plünderung, Raubgut, Beute; E.: s. rōven (1), inge

rȫvisch*, rȫvesch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, raubgierig; E.: s. rōven (1), isch

rōvlēsch, rōvleisch, mnd., N.: nhd. „Rohfleisch“, ungekochtes Fleisch; E.: s. rō, vlēsch

Rowān, Ruwān, Roān, mnd., ON: nhd. Rouen (Stadt in der Normandie); E.: s. ON Rouen

rōwānisch*, rowānsk, mnd., Adj.: nhd. kastanienbraun, braunrot, dunkelrotbraun; E.: s. Rowān?, isch

rōwēder*, rōwedder, mnd., N.: nhd. unangenehmes Wetter, schlechte Witterung; E.: s. rō, wēder (2)

rōwerk, mnd., N.: nhd. noch nicht gerauhtes und geschorenes Tuch; E.: s. rō, werk

rū (1), rūch, ruv, rūw, mnd., Adj.: nhd. „rauh“, behaart, gefiedert, stachelig (bei Tieren und Pflanzen), wollig, bewachsen (Adj.) mit Pflanzen, unbearbeitet verlaufend, ungegerbt, grob gewebt, schlicht, uneben, unwirtlich, durcheinander verlaufend, ungebändigt, ungesittet; E.: s. germ. *rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rubbelen***, mnd., sw. V.: nhd. „rubbeln“?, aufrauhen?; E.: s. Kluge s. v. rubbeln

rubbelhaftich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; E.: s. rubbelen, haftich

rubbelich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; E.: s. rubbelen, ich (2)

rubberich, mnd., Adj.: nhd. rauh, aufgerauht; E.: s. rubbelen?, ich (2)

rubēbe, rubebe, rubēba, rubeba, rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument

rubēke, rubeke, rubēbeke, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; E.: s. rubēbe

rūbel, rubbel, robbel, mnd., M.: nhd. Rubel (russische Währung)

rubelle, mnd., F.: nhd. ein dreisaitiges Streichinstrument; E.: s. rubēbe

rūbevisch, mnd., M.: nhd. eine Fischart; E.: s. rūbe?, visch (1)

rubīn, rabīn, robīn, mnd., M.: nhd. Rubin; E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rubīnblat, mnd., N.: nhd. Knospe der Brombeerstaude; E.: s. rubin, blat

rubīnesbōch*, rubīnsbōch, mnd., M.: nhd. mit einem Rubin besetzter Ring oder Reif; E.: s. rubīn, bōch (1)

rubīnesvarwe*, rubīnsvarwe, robīnsvarwe, mnd., F.: nhd. rubinrote Farbe; E.: s. rubīn, varwe

rubīnrot, robīnrot, mnd., Adj.: nhd. rubinrot; E.: s. rubīn, rot (2)

rubrīcēren, roblēcēren, roebleceren, mnd., sw. V.: nhd. „rubrizieren“, mit roter Farbe schreiben; E.: s. rubrīke

rubrīke, rubrike, mnd., F.: nhd. „Rubrik“, rote Farbe, rote Tinte; E.: idg. *reudʰ-, Adj., rot, Pokorny 872

rubrīken, mnd., sw. V.: nhd. mit roter Farbe schreiben; E.: s. rubrīke

rubunt, rabunt, mnd., Sb.: nhd. Unfug?; E.: ?

rubunten, mnd.?, sw. V.: nhd. Unfug machen?; E.: s. rubunt

ruch, mnd., M.: nhd. Verdacht, Anschuldigung wegen einer Straftat; E.: ?

rūchbēte, rūchbeite, rūwebēte, rūwebeite, mnd., F.: nhd. Beize zur Fellbearbeitung; E.: s. rū (1); bēte (5)

rūchbusch, rūbusch, mnd., M.: nhd. Dornbusch; E.: s. rū (1), busch (1)

rūchdēkene, rūdēkene, mnd., F.: nhd. Oberbett, Oberdecke; E.: s. rū (1), dēkene

rūchdōk, mnd., N.: nhd. raues Tuch, rauhes Tuch, grobes Tuch, ungeschorenes Tuch; E.: s. rū (1), dōk (1)

ruchelen (1). rochelen, mnd., sw. V.: nhd. röcheln, murren; E.: s. germ. *ruh-, V., brüllen, röcheln; idg. *reuk-, V., brüllen, Pokorny 867; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

ruchelich, mnd., Adj.: nhd. röchelnd; E.: s. ruchelen (1), lik (3)

ruchhaftich, ruchaftich, mnd., Adj.: nhd. ruchbar; E.: s. rū (1), haftich

rūchhār, rūhār, mnd., N.: nhd. „Rauhhaar“, Pelzwerk; E.: s. rū (1), hār (1)

rūchhāver, rūhāver, mnd., M.: nhd. „Rauhhafer“, eine Hafersorte als Abgabe; E.: s. rū (1), hāver

rūchhouwære*, rūchhouwer, rūchhower, mnd., M.: nhd. „Rauhauer“, Schiffszimmermann der grobes Holz bearbeitet; E.: s. rū (1), houwære

rūchledder, rughledder, mnd., N.: nhd. „Rauleder“, unverarbeitetes Leder; E.: s. rū (1), ledder (1)

rūchlöckerich*, rūchlöcherich, rūlöcherich, mnd., Adj.: nhd. „groblöchrig“, struppig und mit kahlen Stellen versehen (Adj.); E.: s. rū (1), löckerich

rūchschimmelich, mnd., Adj.: nhd. schimmlig; E.: rū (1), schimmelich

rūchstēn, rūchstein, rūgestēn, rūgenstēn, rūstēn, mnd., M.: nhd. „Rauhstein“, unbehauener großer Stein, Feldstein, Felsblock; E.: s. rū (1), stēn

rūchswart, rūswart, rūschswart, rūsswart, mnd., N.: nhd. „Rauleder“, dichtes weiches Leder; E.: s. rū (1), swart (1)

rūchtalch, rūchtallich, mnd., N.: nhd. „Rautalg“, unverarbeiteter Talg zur Herstellung von Kerzen; E.: s. rū (1), talch

ruchtbār, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Hilfegeschrei angezeigt, von zweifelhaftem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet; E.: s. rüchte, bār

rüchte, ruchte, rücht, rucht, röchte, rochte, rocht, mnd., N.: nhd. Gerüfte, Lärm, Geschrei, laute Äußerung von Tieren, Bekundung einer Notlage, Hilfegeschrei, Feueralarm, Feindesalarm, Waffenruf, Zetergeschrei über eine frische Straftat, Zetergeschrei als öffentlich ausgerufene Anschuldigung eines Straftäters, öffentliche Bekanntmachung, Ausrufung, Aufforderung, Vorladung, Nachricht, Kunde (F.), üble Nachrede, guter Ruf, guter Leumund, Ruhm, schlechter Leumund, schlechter Ruf, Verdacht; E.: s. germ. *hrōfta-, *hrōftaz, st. M. (a), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rüchten, röchten, mnd., sw. V.: nhd. schreien, lärmen, Gutes verbreiten, rühmen; E.: s. rüchte

rüchteren, mnd., sw. V.: nhd. murren, grollen; E.: s. rüchte

rüchtich, ruchtich, röchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Zetergeschrei angezeigt, durch Vorladung verbindlich angesetzt, als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, von gutem Ruf seiend, mit gutem Leumund ausgestattet, von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, zweifelhaft, rechtsunbeständig; E.: s. rüchte, ich (1)

rüchtigen (1), röchtigen, mnd., sw. V.: nhd. allgemein bekannt machen, kundbar machen, durch Zetergeschrei anzeigen, verleumden, ein Gerücht schaffen; E.: s. rüchte

rüchtigen*** (2), mnd., Adv.: nhd. ruchbar, ruchbarerweise; E.: s. rüchtich

rüchtlīk*, rüchtlich, mnd., Adj.: nhd. in der Allgemeinheit bekannt, kundbar; E.: s. rüchte, līk (3)

rüchtlīken*, rüchtleken, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise; E.: s. rüchte, līken (1)

rüchtlōs, ruchtlos, mnd., Adj.: nhd. von schlechtem Ruf seiend, mit schlechtem Leumund ausgestattet, den guten Ruf verloren habend; E.: s. rüchte, los (1)

rüchtmērich, ruchtmērich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, kundbar, durch Gerücht bekannt; E.: s. rüchte, mērich (1)

rüchtmērigen, mnd., Adv.: nhd. gerüchtweise; E.: s. rüchtmērich, rüchte, mērigen

rüchtmērigerwīse*, rüchtmēregerwīse, mnd., Adv.: nhd. durch Gerücht bekannt, gerüchtweise; E.: s. rüchtmērich, wīse (3), rüchte, mērigerwīse

rūchvel, rūvell, mnd., N.: nhd. ungeschorenes Fell; E.: s. rū (1), vel

rūchvōder, rūvōder, rouwvōder, rouvōwder, mnd., N.: nhd. Rauhfutter, Heu und Stroh als Futter; E.: s. rū (1), vōder (1)

rūchvȫtich, mnd., Adj.: nhd. „raufüßig“, mit gefiederten Beinen seiend; E.: s. rū (1), vȫtich

rūchwāre, rūwāre, rūwār, mnd., F.: nhd. „Rauchware“, Tierfelle, Pelzwerk; E.: s. rū (1), wāre

ruchwerk, mnd., N.: nhd. „Rauchwerk“, Pelzwerk, Rauchware; E.: s. rū (1)?, werk

ruckære*, rucker, mnd., M.: nhd. Räuber, Raffer, Habsüchtiger; E.: s. rücken?

rückelrei*, rückelrey, ruckelrei, mnd., M.: nhd. „Ruckelreigen“, letzter Tanz bei einer Hochzeit; E.: s. rücken, rei

rücken, rucken, rüggen, mnd., sw. V.: nhd. rücken, bewegen, losgehen, anrücken, verrücken, versetzen, ziehen, zausen, an den Kragen gehen, verändern; E.: s. germ. *rukk-, sw. V., „rücken“; s. idg. *rek- (1), V., Sb., ragen, Stange, Latte, Pokorny 863

rüddelspāde, mnd., M.: nhd. landwirtschaftliches Gerät, bestimmter Spaten (M.); E.: s. spāde (1)

rūde (1), rǖde, mnd., M.: nhd. „Räude“, Hautkrankheit, schorfiger Ausschlag; E.: s. germ. *hrūþō, st. F. (ō), Schorf, Räude; germ. *hrūþō-, *hrūþōn, *hrūþa-, *hrūþan, sw. M. (n), Schorf, Räude; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933?

rūde (2), rūte, mnd., F.: nhd. Raute, wilde Raute, Erdrauch

rǖde, rude, mnd., F.: nhd. Pflugstocher, Gerät zum Reinigen der Pflugschar; E.: ?

rūdebārse, mnd., F.: nhd. „Ruderbarke“, mit Ruderern bemannte Barke; E.: s. rūder, bārse

ruden, mnd., Adj.: nhd. Ruten..., aus Ruten gefertigt; E.: s. rōde (2)

rūden (1), mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, verändern, die Federn wechseln, mausern; E.: ?

rūden (2), mnd., sw. V.: nhd. reinigen, ausräumen, säubern, reuten; E.: s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rūdenblat, mnd., N.: nhd. „Rautenblatt“, Blatt der wilden Raute; E.: s. rūde (2), blat

rūdenētik, mnd., M.: nhd. „Rautenessig“, Essig aus Rautensaft; E.: s. rūde (2), ētik

rūdenkrans, rūdenkranz, rūtenkrans, rūtenkranz, mnd., M.: nhd. „Rautenkranz“, mit stilisierten Rautenblättern besetzter Schrägbalken im Wappen (des Herzogs von Sachsen); E.: s. rūde (2), krans

rūdenȫlie, mnd., N.: nhd. „Rautenöl“, mit Olivenöl gemischter Auszug von Pflanzenteilen der Raute; E.: s. rūde (2), ȫlie

rūdenpulver, mnd., N.: nhd. „Rautenpulver“, zerstoßene Pflanzenteile der Raute; E.: s. rūde (2), pulver

rūdensap, mnd., N.: nhd. „Rautensaft“, Saft der Raute, Saft des Erdrauchs; E.: s. rūde (2), sap

rūdensāt, mnd., N.: nhd. „Rautensaat“, Samenkörner der Raute; E.: s. rūde (2), sāt (2)

rūdenstrūk, mnd., M.: nhd. „Rautenstrauch“, aus Rauten gebundener Strauß (Brautstrauß); E.: s. rūde (2), strūk

rūdenstrūkære*, rūdenstrūker, mnd., M.: nhd. Münze mit dem Abbild eines Rautenkranzes, Hildesheimer Sechsling aus der ersten Hälfte des fünfzehnten Jahrhunderts; E.: s. rūdenstrūk

rūdenwāter, mnd., N.: nhd. „Rautenwasser“, Auszug aus den Blättern der Raute; E.: s. rūde (2), wāter

ruderich, ruderech, mnd., Adj.: nhd. schorfig, räudig; E.: s. rūde (1)

rūdich, rǖdich, mnd., Adj.: nhd. „räudig“, von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig; E.: s. rūde (1)

rūdichbrūn, mnd., Adj.: nhd. „räudigbraun“, von der Farbe des Schorfes auf der Haut schwarzbraun seiend (Adj.); E.: s. rūdich, brūn

rūdichhēt*, rūdichēt, rūdicheit, mnd., F.: nhd. „Räudigkeit“, Hautausschlag, Schorf, Räude; E.: s. rūde (1), hēt (1)

rūdichtich, mnd., Adj.: nhd. von einer Hautkrankheit befallen (Adj.), schorfig, räudig; E.: s. rūdich

rūdik, rūdek, rūtik, mnd., M.: nhd. Flohknöterich, Flöhkraut; E.: ?

rudup, mnd., Interj.: nhd. Lautäußerung der Ringeltaube; E.: lautmalerisch

rǖfelen, rufelen, mnd., sw. V.: nhd. locker anhäufen, hin und her rütteln?; E.: ?

rǖfelinc, rǖflinc, rufelink, mnd., M.: nhd. Hohlmaß für Hopfen, ein halber Scheffel, Maßgefäß vornehmlich für Hopfen; E.: ?

ruffære*, ruffer, roffer, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler; E.: s. ruffiān

ruffærīe*, rufferīe, rofferīe, röfferīe, mnd., F.: nhd. Unzucht, Kuppelei; E.: s. ruffiān

ruffærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend; E.: s. ruffære, isch

ruffærische*, ruffersche, rüffersche, röffersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; E.: s. ruffærisch

ruffelære***, ruffeler***, mnd., M.: nhd. Kuppler; E.: s. ruffiān?

ruffelærisch***, mnd., Adj.: nhd. Kuppelei betreffend, den Kuppler betreffend, die Kupplerin betreffend; E.: s. ruffelære, isch

ruffelærische*, ruffelersche, mnd., F.: nhd. Kupplerin; E.: s. ruffelærisch, ruffelære

ruffelen, mnd., sw. V.: nhd. reiben, scheuern; E.: s. rū (1)?

ruffen, roffen, mnd., sw. V.: nhd. Unzucht treiben, kuppeln, verkuppeln; E.: s. ruffiān

ruffert, mnd., N.: nhd. eine Pflanze?; E.: ?

ruffewōrt, roffewōrt, mnd., N.: nhd. unzüchtige Reden, Kupplerwort; E.: s. ruffiān, wōrt

ruffiān, roffiān, mnd., M.: nhd. Unzucht Treibender, Kuppler, Hurenjäger, Hurenwirt; E.: Herkunft unklar, vielleicht von ru (1); vgl. mnl. ruffiaen, afrz. rufian, ital. ruffiano, engl. ruffian

ruffiānære*, ruffiāner, mnd., M.: nhd. Kuppler; E.: s. ruffiān

ruffinge, roffinge, mnd., F.: nhd. Unzucht; E.: s. ruffen, inge, ruffiān

rǖgære*, rǖgēre*, rǖgere, mnd., M.: nhd. Beschuldiger, Ankläger; E.: s. rǖgen (1)

rūge (1), mnd., F.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, grobe Decke; E.: s. as. rū-g-i, st. F. (i), raue Decke; s. germ. *reugwō-, *reugwōn?, *reuwō-, *reuwōn?, sw. F. (n), Raudecke; germ.*rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rǖge, mnd., F.: nhd. Hacke zum Feldbau, Karst (F.) (1); E.: s. rūgen (1)?

rūgen (1), rūwen, rouwen, mnd., sw. V.: nhd. „rauhen“, rauen, aufrauen, gewalkte Tuche aufrauen, mit feinen Bürsten die lose Wolle aus dem Tuch ziehen, rau werden, rauh werden, mausern, Haare bekommen, Fell bekommen, Federn bekommen; E.: s. rū (1), vgl. as. rū-g-i, st. F. (i), rauhe Decke, raue Decke; s. germ. *reugwō-, *reugwōn?, *reuwō-, *reuwōn?, sw. F. (n), Raudecke; germ.*rūha-, *rūhaz, *rūhwa-, *rūhwaz, Adj., rauh, rau; s. idg. *reuk-, V., rupfen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rǖgen (1), mnd., sw. V.: nhd. „rügen“, melden, verraten (V.), beschuldigen; E.: s. germ. *wrōgjan, sw. V., „rügen“, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pokorny 1163?; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162

Rǖgen, mnd., ON: nhd. Rügen (Insel); E.: der Name leitet sich ab vom Stamm der Rugier bzw. Rugini bzw. Rugen die Roggenanbau betrieben; vgl. as. rug-i, st. M. (i?), Roggen; vgl. germ. *rugō-, *rugōn, *ruga-, *rugan, *ruggō-, *ruggōn, *rugga-, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *u̯rughi̯o-, *rughi̯o-, Sb., Roggen, Pokorny 1183

rūgenstēn, rūgenstein, mnd., M.: nhd. „Rauhstein“, unbehauener großer Stein, Feldstein, Felsblock; E.: s. rūgen (1), stēn

rügge (1), rugge, rücke, rük, rök, mnd., st. M.: nhd. Rücken (M.), Rückenfell, Rückenstück, Hinterseite, Oberseite, Rückenharnisch; E.: s. germ. *hrugja-, *hrugjaz, st. M. (a), Rücken (M.); s. idg. *skreuk-, *kreuk-, V., drehen, biegen, Pokorny 938?, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rügge (2), rugge, mnd., Suff.: nhd. rücks; E.: s. rügge (1)

rügge (3), mnd., M.: nhd. ein Ackerstück; E.: s. rügge (1)

rügge (4), mnd., Adv.: nhd. zurück, rück; E.: s. rügge (1)

rüggeādere, rüggeāder, rücāder, mnd., F.: nhd. Hämorrhoide; E.: s. rügge (1), ādere (3)

rüggearmborst, rüggearmburst, mnd., F.: nhd. Armbrust die mit beiden Füßen gespannt wird; E.: s. rügge (1), armborst

rüggebēn, rüggebein, rücbēn, mnd., N.: nhd. Wirbelsäule, Rückgrat, untere Rückenpartie, Lende; E.: s. rügge (1), bēn (1)

rüggeblek, mnd., N.: nhd. „Rückenblech“, den Rücken bedeckender Teil der Rüstung; E.: s. rügge (1), blek

rüggebrāde, mnd., F., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers; E.: s. rügge (1), brāde

rüggebringen, mnd., sw. V.: nhd. „zurückbringen“, bei Rückkehr überbringen; E.: s. rügge (4), bringen

rüggegrāt, mnd., M.: nhd. Rückgrat, Wirbelsäule; E.: s. rügge (1), grāt (2)

rüggehalf, mnd., F.: nhd. Rückseite, Rückenseite; E.: s. rügge (1), half (3)

rüggehalve, mnd., F.: nhd. Rückseite, Rückenseite; E.: s. rügge (1), halve

rüggehār, mnd., N.: nhd. „Rückenhaar“, auf dem Rücken wachsendes Haar; E.: s. rügge (1), hār (1)

rüggeharst, mnd., M.: nhd. Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers; E.: s. rügge (1), harst (2)

rüggehōldære*, rüggehōlder, mnd., M.: nhd. Unterstützer, Beschützer; E.: s. rügge (1), hōldære

rüggehōldærinne, rüggehōlderinne, mnd., F.: nhd. Unterstützerin, Beschützerin; E.: s. rüggehōldære, inne (5), rügge (1), hōldærinne

rüggehōlden, mnd., st. V.: nhd. unterstützen, Rückhalt geben, verteidigen, beschützen; E.: s. rügge (1), hōlden (1)

rüggeknōke, rüggeknāke, mnd., M.: nhd. „Rückenknochen“, Rückenwirbel, Wirbelsäule, Rückgrat; E.: s. rügge (1), knōke

rüggekrampe, mnd., F.: nhd. „Rückenkrampe“, Haken (M.) oder Klammer zum Zusammenhalten von Bauteilen; E.: s. rügge (1), krampe (2)

rüggekrēvet, mnd., M.: nhd. Rüstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen; E.: s. rügge (1), krēvet

rüggelāken, mnd., N.: nhd. „Rückenlaken“, Behang aus Stoff an der Lehne einer Sitzgelegenheit oder an einer Wand; E.: s. rügge (1), lāken (1)

rüggelākensmīde, mnd., N.: nhd. verzierter Wandbehang; E.: s. rügge (1), lāken (1), smīde

rüggeledder*, rüggelēder, mnd., N.: nhd. „Rückenleder“, Leder vom Rücken (M.) eines Tieres; E.: s. rügge (1), ledder (1)

rüggelēne, rüggelēn, mnd., F.: nhd. „Rückenlehne“, Rückwand eines Gestühls; E.: s. rügge (1), lēne

rüggelēninge, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; E.: s. rügge (1), lēninge

rüggelenke*, rüggelenk, rüclenk, mnd., N.: nhd. Rückenwirbel; E.: s. rügge (1), lenke

rüggelinc, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten; E.: s. rügge (4), linc

rüggelingen, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten; E.: s. rügge (4), linc

rüggelinges, rüggelincs, rüggelink, rüggels, mnd., Adv.: nhd. rücklings, rückwärts, auf der Rückseite, von hinten; E.: s. rügge (4), linc

rüggelōp, mnd., M.: nhd. „Rücklauf“, Erstattung, materielle Entschädigung bei Widerruf eines Vertrags; E.: s. rügge (4), lōp (1)

rüggenbrāde, mnd., M.: nhd. „Rückenbraten“, Braten (M.) vom Rücken (M.) eines Schlachttiers; E.: s. rügge (1), brāde

rüggengrāt, mnd., M.: nhd. Rückgrat, Wirbelsäule; E.: s. rügge (1), grāt (2)

rüggenhȫkerich, mnd., Adj.: nhd. bucklig; E.: s. rügge (1), hȫkerich

rüggenknōke*, rüggenknāke, mnd., M.: nhd. „Rückenknochen“, Rückenwirbel, Wirbelsäule, Rückgrat; E.: s. rügge (1), knōke

rüggenkrēvet, mnd., M.: nhd. Rüstung aus beweglich verbundenen Einzelteilen; E.: s. rügge (1), krēvet

rüggenledder*, rüggenlēder, mnd., N.: nhd. „Rückenleder“, Leder vom Rücken (M.) eines Tieres; E.: s. rügge (1), ledder (1)

rüggenlēne, mnd., N.: nhd. „Rückenlehne“, Rückwand eines Gestühls; E.: s. rügge (1), lēne

rüggepositīf*, rüggeposetīf, mnd., N.: nhd. „Rückpositiv“, im hinteren Teil einer Orgel installiertes Werk mit eigenem Manual; E.: s. rügge (1), positīf

rüggerēme*, rüggerēm, rüggerīme, mnd., M.: nhd. „Rückenriemen“, Teil des Pferdegeschirrs der über den Rücken läuft; E.: s. rügge (1), rēme (1)

rügges***, rugges***, mnd., Adv.: nhd. rücks

rüggeschilt, mnd., M.: nhd. „Rückenschild“, den Rücken (M.) bedeckender Teil der Rüstung; E.: s. rügge (1), schilt

rüggesēre*, rüggesēr, rȫgesēr, mnd., N.: nhd. Rückenschmerz; E.: s. rügge (1), sēre (1)

rüggesprāke, rüggesprāk, mnd., F.: nhd. „Rücksprache“; E.: s. rügge (4), sprāke (1)

rüggesprēken*** (1), mnd., st. V.: nhd. Rücksprache nehmen; E.: s. rügge (4), sprēken

rüggesprēken* (2), rüggesprēkent, mnd., N.: nhd. Rücksprache; E.: s. rüggesprēken (1), rügge (4), spreken (2)

rüggesprȫke, mnd., M.: nhd. Widerspruch, Einwand; E.: s. rügge (1), sprȫke

rüggestellen, mnd., sw. V.: nhd. zurückstellen; E.: s. rügge (4), stellen

rüggestellich, mnd., Adj.: nhd. rückstellig; E.: s. rügge (4), stellich

rüggestȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen; E.: s. rügge (1), stȫnen

rüggestȫninge, rüggestēninge, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; E.: s. rüggestȫnen, inge, rügge (1), stȫninge

rüggestücke*, rüggestük, mnd., N.: nhd. „Rückenstück“, Fleischstück vom Rücken eines Schlachttiers, den Rücken (M.) bedeckender Teil der Rüstung; E.: s. rügge (1), stücke

rüggestǖre*, rüggestǖr, mnd., F.: nhd. Rückhalt, Unterstützung; E.: s. rügge (1), stǖre

rügget, mnd., Adj.: nhd. der Länge nach gefaltet, einen Rücken habend; E.: s. rügge (1)

rüggetasche, mnd., F.: nhd. „Rückentasche“, auf dem Rücken getragene Tasche, Rucksack?; E.: s. rügge (1), tasche

rüggetoch, rüggetōch, rüggetāch, mnd., M.: nhd. Aufschub zur Beratung; E.: s. rügge (4), toch (1)

rüggetöge*, rüggetoge, mnd.?, M.: nhd. „Rückzug“, Heimreise, Aufschub, Vorbehalt; E.: s. rügge (4), töge

rüggevōder, rüggenvōder, mnd., N.: nhd. „Rückenfutter“, Pelz oder Pelzbesatz aus Rückenfellen des Eichhörnchens; E.: s. rügge, vōder (1)

rüggewant, mnd., F.: nhd. Rückwand, hintere Wand; E.: s. rügge (1), want (1)

rüggewārt, mnd., Adj.: nhd. rückwärts; E.: s. rügge (4), wārt (1)

rüggewārts, mnd., Adj.: nhd. rückwärts; E.: s. rügge (4), wārts

rüggewērts, mnd., Adj.: nhd. rückwärts; E.: s. rügge (4), wērt (4)

rüggewortel, ruggewortele, mnd., N.: nhd. vielblütige Weißwurz; E.: s. rügge (1), wortel

rüggich***, mnd., Adj.: nhd. rücks handelnd; E.: s. rügge (4), ich (2)

rǖgisch*, rǖgesch, mnd., Adj.: nhd. rigisch, von der Insel Rügen stammend; E.: s. Rǖgen, isch

rūic, mnd., Sb.: nhd. Auflauf, Tumult; E.: s. rūien

rūie, rūhe, mnd., Sb.: nhd. kleiner Wasserlauf, Graben (M.); E.: ?

rūien, rūgen, rūchen, rūwen, rūen, rōien, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, brüllen, lärmend laufen, drängen, einen Tumult verursachen; E.: s. germ. *rōþjan, sw. V., brüllen, vgl. idg. *rei- (3), *rēi-, *rē- (6), V., schreien, brüllen, bellen, Pokorny 859

ruīn, mnd., N.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes; E.: s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460

ruīne, mnd., F.: nhd. Ruine, Überreste eines Gebäudes; E.: s. idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460

rūinge, rūginge, mnd., F.: nhd. Auflauf, Tumult; E.: s. rūien, inge

Rujān, mnd., ON: nhd. Rügen (Insel); E.: der Name leitet sich ab vom Stamm der Rugier bzw. Rugini bzw. Rugen die Roggenanbau betrieben; vgl. as. rug-i, st. M. (i?), Roggen; vgl. germ. *rugō-, *rugōn, *ruga-, *rugan, *ruggō-, *ruggōn, *rugga-, *ruggan, sw. M. (n), Roggen; vgl. idg. *u̯rughi̯o-, *rughi̯o-, Sb., Roggen, Pokorny 1183

rujānære*, rujānre, mnd., M.: nhd. Einwohner der Insel Rügen; E.: s. Rujān

rujānisch, rujānsch, mnd., Adj.: nhd. von der Insel Rügen stammend, zu Rügen gehörig; E.: s. Rujān, isch

rujelant, mnd., N., ON: nhd. Gebiet des Fürstentums Rügen; E.: s. Rujān, lant

ruk, mnd., M.: nhd. kleine Wegstrecke; E.: s. rügge (3)?

rūk***, mnd., Sb.: nhd. Geruch; E.: s. rūken (1)

rǖkære***, rǖker***, mnd., M.: nhd. ein Hund; E.: ?

rǖkebusch, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel; E.: s. rǖke, busch (1)

rǖkebüschken, rǖkebüscheken, mnd., N.: nhd. wohlriechendes Pflanzenbüschel; E.: s. rǖke, büschken

rǖkekerse*, rǖkekarse, mnd., F.: nhd. „Riechkerze“, wohlriechende Kerze, Räucherkerze; E.: s. rǖke, kerse (3)

rǖkekōken, mnd., M.: nhd. wohlriechendes Backwerk?; E.: s. rǖke, kōken (3)

rūken (1), rǖken, rīken, rēken, mnd., st. V.: nhd. riechen, Geruch verbreiten, stinken, duften, Geruch wahrnehmen, wittern, die Nase in etwas hineinstecken, kümmern; E.: s. germ. *reukan, st. V., rauchen, idg. *reug-, V., erbrechen, rülpsen, Pokorny 871; s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rūken (3), mnd., N.: nhd. Riechen; E.: s. rūken (1)

rūken* (4), rūkent, rǖkent, mnd., N.: nhd. Geruch, Riechen, Geruchssinn; E.: s. rūken (1)

rūkent*, rūkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. riechend, Geruch habend; E.: s. rūken (1)

rǖkepulver, rǖkpulver, mnd., N.: nhd. „Riechpulver“, Pulver das beim Verbrennen Duft freisetzt; E.: s. rǖke, pulver

rukersen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Hintern wackeln, unruhig sitzen; E.: rugge (1)?, ?

rūkinge, mnd., F.: nhd. Riechen, Geruchssinn; E.: s. rūken (1), inge

rūle, mnd., M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; E.: ?

rǖlen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten, lärmen; E.: ?

rǖlinc (1), mnd., M.: nhd. Gründling (ein kleiner Fisch), Schmerling; E.: s. rūle, inc

rǖlinge, ruͤlinge, rǖlinc, rulinge, mnd., F.: nhd. Lärm, Streit; E.: s. rǖlen, inge

rulle, rǔlle, rul, rol, rolle, role, mnd., F., M.: nhd. Rolle, aufgerolltes Schriftstück, Dokument, Urkunde, Schuldschein, Verzeichnis, Liste, Ordnungstext, aufgerollte Bleiplatte, aufgerollter Stoffballen, Walze, Drehscheibe, Drehkreuz als Türverschluss, Tuchpresse, Laufrad, Rollhandtuch, Teil am Kogel; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rullebant, rulbant, mnd., M.: nhd. aufgerolltes Zierband?; E.: s. rulle, bant

rullebasse, rollebasse, mnd., M.: nhd. Rollbatzen, eine südliche vier-Kreuzermünze aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; E.: s. rulle, basse (4)

rullebedde, rulbedde, rolbedde, rollebedde, mnd., N.: nhd. Rollbett, unter dem höheren Haupbett untergebrachte Bettstelle die auf Rollen herauszuziehen ist; E.: s. rulle, bedde

rulleblī, rullebligh, mnd., N.: nhd. aufgerollte dünne Bleiplatte; E.: s. rulle, blī

rullebōm, rolbōm, rollebōm, rulbōm, mnd., M.: nhd. Drehkreuz als Wegeverschluss, Wegsperre mit beweglichem Querbalken; E.: s. rulle, bōm

rulledōk, roldōk, ruldōk, roldōk, mnd., M.: nhd. „Rolltuch“, Handtuch an einer Rolle, aufgerollt gelagerte Tuchsorte; E.: s. rulle, dōk (1)

rullegārn, rullegaren, mnd., N.: nhd. „Rollgarn“, Tauwerk für eine Seilrolle; E.: s. rulle, gārn

rullegelt, rulgelt, mnd., N.: nhd. „Rollgeld“, Kosten für den auf Holzwalzen durchgeführten Stapellauf eines Schiffs; E.: s. rulle, gelt

rullegolt, rulgolt, mnd., N.: nhd. aufgerolltes Blattgold?, Golddraht?, Goldschaum?; E.: s. rulle, golt (1)

rulleholt, rolleholt, rulholt, mnd., N.: nhd. „Rollholz“, Mangelwalze, Halter für ein Rollhandtuch, dicke runde Holzstücke; E.: s. rulle, holt

rulleken, rulleke, mnd., N.: nhd. „Röllchen“, Schriftstück, Zettel mit Zaubersprüchen, Schwertbrief; E.: s. rulle, ken

rullen, rollen, rüllen, mnd., sw. V.: nhd. rollen, auf Rollen und Walzen bewegen, aufrollen, zusammenrollen, sich rollend bewegen, in einem Fahrzeug fahren, schriftlich aufzeichnen; E.: s. rulle

rullenjunge, mnd., M.: nhd. „Rollenjunge“, Bediensteter des Klosters Barsinghausen der wohl die Drehlade am Eingang bediente; E.: s. rulle, junge (1)

rullenstok, mnd., M.: nhd. „Rollenstock“, Halter für ein Rollhandtuch; E.: s. rulle, stok

rullewāge, rollewāge, rolwāge, rulwāge, mnd., M.: nhd. „Rollwagen“, Wagen (M.) (1), Fahrzeug auf Rädern, kleiner Karren (M.), fahrbares Untergestell eines Geschützes; E.: s. rulle, wāge (2)

rullinge, rollinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung eines Protokolls bzw. einer Urkunde; E.: s. rullen, inge

rulmissink*, rulmissinc, mnd., M.: nhd. „Rollmessing“, aufgerolltes Messingblech; E.: s. rulle, missink

rulpwort, mnd., F.: nhd. Aronstab; E.: s. rūwōrt

rūm (1), rǔm, mnd., Adj.: nhd. geräumig, weit, offen, weitläufig, in viele Richtungen verlaufend, lange, frei, leer, unbebaut, unbelastet, reichlich, leichtfertig, ungehemmt, groß, rein, frei von Lasten, frei von Beschwerden; E.: as. *rū-m? (2), Adj., geräumig; germ. *rūma-, *rūmaz, Adj., geräumig, groß; s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pk 874

rūm (2), rōm, rǔm, ruͤem, rwm, mnd., N.: nhd. Raum, Platz, Ort, Stelle, Räumlichkeit, Fläche, Gebiet, freies Feld, freie See, Lagerraum, Speicher, Inneres des Schiffes, Freiheit von Lasten, Freiheit von Beschwerden, Erlaubnis, Muße, Ausdehnung, Abstand, Zeitraum, Gelegenheit, Möglichkeit, Fach in einer Tasche; E.: s. as. rū-m* (1) 1, st. M. (a?), Raum, Entfernung; germ. *rūma-, *rūmaz, st. M. (a), Raum, Platz (M.) (1); germ. *rūma-, *rūmam, st. N. (a), Raum, Platz (M.) (1); s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pk 874

rǖmære*, rǖmer, mnd., M.: nhd. „Räumer“, Aufräumer, Straßenkehrer; E.: s. rǖmen

rūmblek, mnd.?, M.: nhd. freier Raum, Platz; E.: s. rūm (1), blek

rūme (1), mnd., Adv.: nhd. geräumig, weit, reichlich; E.: s. as. rū-m-o 2, Adv., weit, fern

rǖme, rǔme, mnd., F.: nhd. „Raum“, Geräumigkeit, freier Platz; E.: s. rūm (2)

rūmebōm, mnd., M.: nhd. Wegsperre, Schlagbaum; E.: s. rūm (1), bōm

rūmedinc, rūmedinth, mnd., N.: nhd. Recht an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?, Besitz an Ländereien?; E.: s. rūme (2), dinc (1)

rǖmegelt, mnd., N.: nhd. „Räumgeld“, Bezahlung für Räumarbeiten in Gelände; E.: s. rǖme, gelt

rūmeken, mnd., N.: nhd. „Räumchen“, kleine Fläche; E.: s. rūm (2), ken

rūmelant, mnd., M.: nhd. eine große Statue?; E.: s. rūm (1), lant

rǖmelīk, mnd., Adj.: nhd. geräumig, ausgedehnt, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rūme (1), līk (3)

rǖmelīke, mnd., Adv.: nhd. geräumig, reichlich, weitläufig, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rūm (1), līke

rǖmeliken, rǖmelken, rǖmlīken, mnd., Adv.: nhd. geräumig, reichlich, weitläufig, unbeengt, ungehindert, reichlich; E.: s. rūm (1), līken (1)

rūmelīn*, rūmlīn, mnd., N.: nhd. „Räumlein“, kleine Fläche; E.: s. rūm (2), līn (2)

rǖmelinc, rumelink, mnd., M.: nhd. Flüchtiger, Landflüchtiger, Feldflüchtiger, Ausreißer?; E.: s. rūm (2), linc

rūmen, rōmen, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, heimlich schwatzen; E.: s. rūnen (1)

rǖmen (1), rūmen, rǔmen, mnd., sw. V.: nhd. räumen, weichen (V.) (1), Platz machen, weggehen, abziehen, ausweichen, verlassen (V.), einräumen, überlassen (V.), wegräumen, aufräumen, säubern, leeren, Hindernisse entfernen, entfernen, erweitern, vorbeifahren, umfahren (V.), sich fortbewegen, aufgeben, abtreten; E.: s. as. rū-m-ian* 5, sw. V. (1a), räumen, weichen (V.) (2), freimachen, säubern, aufräumen; germ. *rūmjan, sw. V., geräumig machen, räumen; s. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pk 874

rǖmenādel, mnd., F.: nhd. Räumnadel, Gerät zum Reinigen des Zündkanals einer Schusswaffe; E.: s. rūm (2), nādel

rūmēnīe (1), rōmānīe, rōmēnīe, rummenīe, rummenige, rūmānīe, rummanīe, rōmanī, rommanīe, rommīe, mnd., Sb.: nhd. Südwein, Wein aus dem Mittelmeerraumgebiet

rūmēnīe (2), romenie, rummenīe, rummenīge, rommenīe, romnīe, mnd., N.: nhd. geringes Pelzwerk, Pelz von romanischen Ziegenfellen

rūmēnīenvat, rummenīenvat, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Südwein; E.: s. rūmēnīe (1), vat (2)

rūmēnīenvel, rōmēnīenvel, mnd., N.: nhd. eine Sorte südeuropäischen Pelzwerks; E.: s. rūmēnīe (2), vel

rūmenik, mnd., M.: nhd. fahrender russischer Fischhändler; E.: s. rǖmen (1)

rǖmenisse, růmenisse, mnd., F.: nhd. Räumung, Beseitigung; E.: s. rǖmen (1), nisse

rūmenstrātetīt, mnd., F.: nhd. Zeit nach dem letzten Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen; E.: s. rūmestrāte, tīt

rūmestrāte, rūmstrāte, mnd., F.: nhd. letztes Glockenläuten am Abend das zur Heimkehr auffordert; E.: s. rǖmen, strāte (1)

rūmestrātenklocke, mnd., F.: nhd. letztes Glockenläuten am Abend nach dem Stadtfremde sich nicht ohne Begleitung von eingesessenen Bürgern auf der Straße aufhalten dürfen; E.: s. rūmestrāte, klocke

rǖmetasche, mnd., F.: nhd. Name eines Geschützes; E.: s. rǖmen (1), tasche

rūmewech, mnd., M.: nhd. offener Weg, geräumiger Weg; E.: s. rūm (1), wech (1)

rümhēr, mnd., Adv.: nhd. ringsherum; E.: s. hēr (3)

rǖmich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, landflüchtig; E.: s. rūm (2), ich (2)

rǖminge (1), rūminge, rūmige, mnd., F.: nhd. Räumung, Säuberung, Entfernung, Beseitigung; E.: s. as. rū-m-inga 1, as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Räumung

rǖminge (2), rūminge, rūmige, mnd., F.: nhd. freie Fläche, Besitz an Ländereien?, Anspruch an Ländereien?; E.: s. rǖmen (1), inge

rumme, mnd., Sb.: nhd. ein Hohlmaß für Getreide; E.: ?

rummel***, mnd., N.: nhd. Gerummel, Gegrummel; E.: s. rummelen

rummeldois, rummeldoys, rummeldeus, rummeldossz, rummeldues, rommelteys, mnd., M.?: nhd. Ratzeburger Bier; E.: ?

rummelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, dumpfe polternde Geräusche machen, grummeln (bei körperlichen Empfindungen); E.: ?

rummelinge, mnd., F.: nhd. Grummeln, Folge dumpfer polternder Geräusche; E.: s. rummel, inge

rummeltasche, mnd., F.: nhd. altes Weib (pejorativ); E.: s. rummelen, rummel, tasche

rummenisse, rummenycze, mnd., Sb.: nhd. ein Südwein, Wein aus dem Mittelmeergebiet; E.: s. rūmēnīe, nisse

rūmōr (1), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer, mnd., N.: nhd. Rumor, Lärm, Unruhe, Tumult, Aufruhr; E.: s. idg. *reu- (1), *rēu-, *rū̆-, V., brüllen, brummen, murren, Pokorny 867

rūmōr (2), rumōr, rumohr, rumoer, rūmor, rōmōr, rōmer, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Flüstern; E.: s. rūmōren

rūmōren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, Unruhe verbreiten, Aufruhr machen; E.: s. rūmōr

rūmōrich, mnd., Adj.: nhd. unruhig, aufrührerisch; E.: s. rūmōr, ich (2)

rūmōrisch, mnd., Adj.: nhd. lärmend, unruhig; E.: s. rūmōr, isch

rūmōrmēster (1), rūmōrmēister, mnd., M.: nhd. Verantwortlicher für Ordnung im Heer; E.: s. rūmōr, mēster

rūmōrmēster (2), rūmōrmēister, mnd., M.: nhd. Unruhestifter, Aufrührer (polemisch); E.: s. rūmōr, mēster

rūmōrmēsterisch*, rūmōrmēstersch, rūmōrmēistersch, mnd., Adj.: nhd. unruhestiftend, aufrührerisch; E.: s. rūmōrmēster, isch?

rump, rümp, rumep, romp, mnd., M.: nhd. Rumpf, Leib, Körper, toter Körper, Leichnam, Körper ohne Kopf, den Körper bedeckendes Kleidungsstück, Leibchen, Obergewand ohne angesetzte Ärmel und Kragen, runder geflochtener Behälter, Bienenkorb, Salzscheffel, Maß in der Saline, längliches bauchiges Gefäss, Bottich, kleines Fass (für Getränke), Transportbehältnis, Teil des Untergestells eines Fahrzeuges, hölzerner Einfülltrichter über dem Mahlstein in der Mühle, Untergestell eines Tisches?; E.: s. germ. *hrempan, *rempan, st. V., schrumpfen, runzeln; s. idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rumpe, mnd., F.: nhd. minderwertige Sorte Muskatnuss; E.: ?

rumpelen, mnd., sw. V.: nhd. rumpeln, lärmen, dumpfe polternde Geräusch machen, poltern, grummeln, polternd fallen, grob übergehen

rümpelīk*, rümpelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, knitterig; E.: s. rimpe, lich, līk (3)

rumpelmette, mnd., F.: nhd. Poltermette, Mette an den Tagen nach Palmsonntag während der heftiger Lärm veranstaltet wird; E.: s. rumpelen, mette

rumpeltȫvertasche, mnd., F.: nhd. zauberndes altes Weib, Hexe; E.: s. rumpelen, tȫver, tasche

rumplinc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Sorte Tierfelle; E.: ?, inc

rumprecken, mnd., sw. V.: nhd. körperlich misshandeln, mit Gewalt hinziehen und herziehen, Leib oder Rumpf dehnen, zerren, auf der Folterbank an den Gliedern zerren, den Körper lang ziehen; E.: s. rump, recken

rumpwāter, rumpwater, mnd., N.: nhd. „Rumpfwasser“, Wassersucht, krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum; E.: s. rump, wāter

rǖmte, rūmte, ruymt, mnd., F.: nhd. offenes Feld, Schlachtfeld, freier Raum, Meer, Unbeengheit; E.: s. rūm?

rūn (1), rune, rūm, mnd., M.?: nhd. heimliche Mitteilung, Gerücht, geheime Beratung, Mitwissen und Beteiligung an Vorbereitung und Ausführung einer Handlung bzw. eines Vergehens; E.: s. as. rūna, st. F., geheime Geratung; s. germ. *rūnō, st. F. (ō), Raunen, Beratung, Geheimnis, Rune

rūnære*, rūner, runer, rūnre, mnd., M.: nhd. „Rauner“, Zuflüsterer, Einflüsterer, stiller Ratgeber, heimlicher Ratgeber, Mitwisser, Verschwörer; E.: s. rūnen (1)

runde***, mnd., F.: nhd. „Runde“; E.: s. runt (1)

rundeilesnote, mnd., F.: nhd. ?; E.: ?

rundēl, rundeil, ründēl, ryndeel, rundīl, runnēl, rundendēl, runtdēl, rondēl, rodēl, mnd., M., N.: nhd. Kreisfläche, Kreisfläche auf Münze bzw. Wappenschildern, Kreisfläche an Bauwerken, rundes Schmuckstück, runder Anhänger an einer Kette, runde Schanze, Bollwerk, Mauerstein mit abgerundeten Kanten, kleines Fass, Gruppe schnell aufsteigender und absteigender Notenzeichen; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

rundēlære*, rondēler, mnd., M.?: nhd. ein Gefäß, ein kleines Fass; E.: s. rundēl

rundelen, mnd., sw. V.: nhd. rund machen; E.: s. rundēl

rundelhaftich* rundelachtich, mnd., Adj.: nhd. rundlich, rund; E.: s. rundēl, haftich

rūndentwīch, mnd., M.: nhd. „Rautenzweig“, Zweig der Raute; E.: s. rūde (2), twīch

runder, mnd., Adv.: nhd. „runter“, herunter; E.: s. under

rundich, mnd., Adj.: nhd. kugelförmig; E.: s. rundēl ?, runt ?, ich (2)

rundichhēt*, rundichēt, rundichēit, rundicheit, rondichēt, rondichēit, mnd., F.: nhd. Rundheit, kreisförmige Gestalt, kugelförmige Gestalt, gebogene Gestalt, Rundung, kreisrundes Bauteil, Sorglosigkeit, Achtlosigkeit; E.: s. rundich, hēt (1)

rūne (1), rune, ruhne, ruͤne, rūn, rūme, rōne, mnd., M.: nhd. verschnittener Hengst, Wallach; E.: s. germ. *wrainjō-, *wrainjōn, *wrainja-, *wrainjan, sw. M. (n), Hengst; s. idg. *u̯rizd-, V., drehen, lachen, schämen, Pokorny 1158?; vgl. idg. *u̯rei-, V., drehen, wenden, Pokorny 1158?; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152?

rūne (2), rune, mnd.?, F.: nhd. heimliches Geflüster, geheime Beratung, Runenzeichen; E.: s. rūn (1)

rūnen (1), růynen, růnen, mnd., sw. V.: nhd. raunen, flüstern, murmeln, zuflüstern, sich heimlich beraten (V.), verschwören, Gerüchte verbreiten, unter der Hand mitteilen; E.: s. rūn (1)

rūnen (2), mnd., sw. V.: nhd. einen Hengst verschneiden, einen Hengst kastrieren; E.: s. rūne (1)

rūnen* (3), rūnent, mnd., N.: nhd. heimliche Mitteilung, Geflüster, Getuschel, Gerücht; E.: s. rūnen (1)

rūnenaftēken, rūnenaftēiken, mnd., M.: nhd. einer Rune ähnliche Musterung, einem Schriftzeichen ähnliche Musterung; E.: s. rūn (1), aftēken

rūnenmākære*, rūnenmāker, mnd., M.: nhd. Pferdekastrator; E.: s. rūne (1), mākære

rūnenstal, rōnenstal, mnd., N.: nhd. Stallung für Arbeitspferde; E.: s. rūne (1), stal (2)

runge, ronge, mnd., F.: nhd. Runge, hölzerne Stange, Wagenrunge, Querholz unter dem Obergestell des Wagens, an der Seite eines Wagens angebrachte Stange als Halterung für Seitenbretter und Seitenleitern, Splint der das Lösen des Rades von der Achse verhindert, Lünse; E.: s. germ. *hrungō, st. F. (ō), Stab, Runge; s. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

rungenslach, mnd., M.: nhd. Schlag mit einer hölzernen Stange; E.: runge, slach (1)

rungestok, mnd., M.: nhd. Stange am Aufbau eines Transportwagens; E.: s. runge, stok

rūninge, runinge, mnd., F.: nhd. heimliche Mitteilung, Zuflüsterung, Geflüster, heimliche Beratung, Verschwörung, Gerücht; E.: s. rūnen (1), inge

runken, ronken, mnd., sw. V.: nhd. schnarchen; E.: ?

rünne (1), mnd., F.: nhd. Rinne, Graben (M.); E.: s. renne?

rünnedērt, ründērt, mnd., N.: nhd. Rentier

runse, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; E.: s. germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

runsel (1), runzel, runtzel, runsele, runszele, runzele, runtzele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; E.: s. runse; s. germ. *hrunkita, Sb., Runzel; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

runsel (2), mnd.?, N.: nhd. Lab; E.: s. rinnen

runselen, runzelen, runtzelen, mnd., sw. V.: nhd. runzeln, in Falten legen; E.: s. germ. *hrunkjan, sw. V., runzeln; vgl. idg. *skrengʰ-, *krengʰ-, V., drehen, biegen, Pokorny 936?; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

runselīk*, runzelich, runtzelich, mnd., Adj.: nhd. runzelig, faltig

runselinge, mnd., F.: nhd. Runzeln (N.), Zusammenziehen der Haut bzw. der Schleimhäute; E.: s. runselen, inge

runsich, mnd., Adj.: nhd. zusammenziehend; E.: s. runse, ich (2)

runskrǖsel*, runzkrǖsel, runtzkrǖsel, mnd., M.: nhd. gefaltete Halskrause; E.: s. runse, krǖsel (2)

runst***, mnd., F.: nhd. „Runst“; E.: s. rinnen

runstich***, mnd., Adj.: nhd. „rünstig“, gelaufen, läufig; E.: s. runst, ich (2)

runt (1), ront, mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, gewölbt, halbkugelig, oval, im Kreis herum befindlich, im Kreis herum bewegend, einfach, schlicht, sorglos, gleichgültig, einfältig, vollwertig, vollwichtig; E.: vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866

runt (2), runne, mnd., Adv.: nhd. rund, unbefangen, unmittelbar, frei heraus, gerade heraus, kurz entschlossen; E.: s. runt (1)

runt (3), runde, ronde, mnd., N.: nhd. „Rund“, Kreis, kreisförmige Gestalt, kreisförmige Ausdehnung; E.: s. runt (1)

runtappel, mnd., M.: nhd. „Rundapfel“, eine Apfelsorte; E.: s. runt (1), appel

runthēt, runtheit, ronthēt, rontheit, mnd., F.: nhd. „Rundheit“, kreisförmige Gestalt, kugelförmige Gestalt; E.: s. runt (1), hēt (1)

runthof, mnd., M.: nhd. „Rundhof“, um eine freie Fläche bzw. um einen Hof angelegtes ländliches Anwesen; E.: s. runt (1), hof

runtlīk***, mnd., Adj.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgültig, unbedacht; E.: s. runt (2), līk (3)

runtlīke, mnd., Adv.: nhd. rundlich, sorglos, gleichgültig, unbedacht; E.: s. runtlīk, runt (2), līke

runtrincs, mnd., Adv.: nhd. rundherum befindlich; E.: s. runt (2), ring

runtsīt, runtside, mnd., N.: nhd. Streitross, Streitpferd

runtstücke*, runtstük, runstük, rontstük, mnd., N.: nhd. „Rundstück“, eine schwedische Silbermünze; E.: s. runt (1), stücke

runttasse, mnd., F.: nhd. Rundtartsche, ein runder Kampfschild; E.: s. runt (1), tasse

runtümme, mnd., Adv.: nhd. „rundum“, rundherum; E.: s. runt (2), ümme (2)

runtūte*, runtūt, mnd., Adv.: nhd. offen, unmittelbar; E.: s. runt (2), ūte

runtvisch, runtfisk, rumvisch, mnd., M.: nhd. Rundfisch, ausgenommener und geköpfter Kabeljau von dem je zwei Schwanzenden zusammengebunden getrocknet werden; E.: s. runt (1), visch (1)

rup (1), mnd., Sb.: nhd. Rupfe, Stab auf den Garnspindeln gesteckt werden; E.: ?

rup (2), mnd., Adv.: nhd. allerlei durcheinander; E.: ?

rūpe, rūbe, mnd., F.: nhd. Raupe, Schmetterlingslarve; E.: s. Kluge s. v. Raupe, F.

rūpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Raupen suchen, Raupen von Nutzpflanzen absammeln; E.: s. rūpe

rūpenschītære*, rūpenschiter, rūbenschitter, mnd., M.: nhd. „Raupenscheißer“, Schmetterling; E.: s. rūpe, schītære

rüppelrei, ruppelrey, mnd., M.: nhd. Kehraus, letzter Tanz bei größeren Festlichkeiten; E.: s. rückelrei

rūrīpe, rūgerīpe, mnd., M.: nhd. Rauhreif, gefrorener Reif (M.) (1); E.: s. rīpe (1)

rūrīpen, mnd., sw. V.: nhd. sich als Rauhreif absetzen; E.: s. rūrīpe

rūsære*, rūser, ruser, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Prasser; E.: s. rūsen (1)

Rūsærelant*, Rūserlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. ON Russland; s. rǖsse, lant

rusch (1), rosch, rüsch, rusk, mnd., M., N.: nhd. Binse, Schilfrohr, Riedgras, Simse, mit Röhricht bewachsenes Gelände; E.: as. *ru-s-k?, st. N. (a)?, st. M. (a)?, Binse; s. germ. *ruskjō, *ruskō, st. F. (ō), Binse; vgl. idg. *rezg-, V., flechten, winden, Pk 874

rūsch (1), rūs, mnd., M.: nhd. Rausch, Trunkenheit; E.: s. Kluge s. v. Rusch, M., Trunkenheit

rūsch (2), rīsch, rūses, mnd., Sb.: nhd. Arsensulfid, Rauschgelb; E.: s. rūsch (1)

rǖsch (1), mnd., N.: nhd. Eingeweide, Gekröse; E.: ?

ruschdīk, mnd., M.: nhd. mit Schilf bestandenes meist sumpfiges Gelände; E.: s. rusch (1), dīk

rūsche, rūse, mnd., Sb.: nhd. gefrorene Erdscholle; E.: ?

rūschebrōder, mnd., M.: nhd. „Rauschbruder“, starker Trinker, Saufkumpan; E.: s. rūsch (1), brōder

rūschelinc, mnd., M.: nhd. Kornblume; E.: s. rūschelme

rūschelme, mnd., M.: nhd. Kornblume; E.: ?

rūschen (1), rūsken, mnd., sw. V.: nhd. rauschen, klirren, lärmen, rascheln, rattern, klappern, rasseln, gellen, durch großen Lärm beeinflusst sein (V.), stürmen, sich heftig bewegen, losstürzen; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. rauschen

rūschen (2), rūschent, mnd., N.: nhd. Rauschen, anhaltendes lautes Geräusch, Geratter, schnelle Fortbewegung, Sturmlauf; E.: s. rūschen (1)

rūschensol, mnd.?, F.: nhd. rauschendes Wasser; E.: s. rūschen (1), sol (2)

rūschinge, mnd., F.: nhd. großer Lärm; E.: s. rūschen (1), inge

Ruschlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant

rūschpīpe, rūspīpe, mnd., F.: nhd. Rauschpfeife, eine Orgelpfeife mittleren Maßes mit gemischter Stimme aus Quinte und Oktave; E.: s. rūschen (1), pīpe (1)

rūschsimbel*, rūschzimbel, mnd., F.: nhd. Rauschzimbel, Orgelregister mit engem Maß und sehr hellem Klang; E.: s. rūschen (1), simbel

rūschverwære*, rūsverwer, rūschvarwære*, rūschvarwer, mnd., M.: nhd. Lederfärber, Lederhandwerker; E.: s. rūsch (2), verwære

ruschwische, ruschwisch, mnd., F.: nhd. mit Schilf bewachsene Feuchtwiese; E.: s. rusch (1), wische (2)

rǖse (1), rǖsse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes Behältnis, Korb

rǖsehāke, mnd., M.: nhd. „Reusehaken“, Haken (M.) zum Herausholen von Fischreusen; E.: s. rǖse (1), hāke (1)

rūsele, mnd., F.: nhd. Runzel, Hautfalte; E.: s. rūnzel

ruselēren, mnd., sw. V.: nhd. in Saus und Braus leben, sich austoben, Lärm machen; E.: s. rūsen (1)

rūsen (1), mnd., sw. V.: nhd. toben, rasen, lärmen, schreien, Tumult machen; E.: ?

rūsen* (2), rūsent, mnd., N.: nhd. Lärm, Tumult; E.: s. rūsen (1)

rǖsenære*, rǖsener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit Reusen fischt; E.: s. rǖse (1)

rǖsenstellen, rǖsestellen, mnd., N.: nhd. „Reusenstellen“, Aussetzen von Fischreusen; E.: s. rǖse (1), stellen (2)

rǖsestellen, mnd., N.: nhd. „Reusenstellen“, Aussetzen von Fischreusen; E.: s. rǖse (1), stellen (2)

rūsich, mnd., Adj.: nhd. windig, stürmisch; E.: s. rūsen (1), ich

rūsinge (1), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: ?

rūsinge (2), mnd., F.: nhd. anhaltendes lautes Geräusch, Rauschen; E.: s. rūsen (1), inge

Ruslant, Rǖslant, Růsslant, Rūsselant, Růscelant, Rūstlant, Ruustlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant

rusōr, mnd., M.: nhd. unfältiger Mensch, Rüpel; E.: ?

ruspelen, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen, aufstoßen, auswürgen

ruspen, mnd., sw. V.: nhd. rülpsen, aufstoßen, auswürgen; E.: s. ruspelen

rǖsperen, rūsperen, mnd., sw. V.: nhd. räuspern, aufstoßen

rǖsse, rüsse, Růsse, Růse, rycse, russe, rutse, rutze, rūsse, mnd., M.: nhd. Russe, Einwohner Russlands; E.: s. Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane

rǖssel, mnd., M.: nhd. Schweinefett, Flomen; E.: s. rȫsel (2)

rǖsselisch*, rǖsselsch, mnd., Adj.: nhd. aus Schweinefett bestehend; E.: s. rǖsse, isch

Rǖssen, Růssen, Rūsen, Rutzen, Reutz, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. rǖsse

russich*, russech, rūssech, ruzsech, mnd., Adj.: nhd. russisch, zu Russland gehörend, aus Russland stammend, auf die in Russland übliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten; E.: s. rǖsse, ich (2)

russisch, rūzisch, russesch, rūsk, rǖsch, rūsch, rusch, rūs, rosch, mnd., Adj.: nhd. „russisch“, zu Russland gehörend, aus Russland stammend, auf die in Russland übliche Art (F.) (1) gefertigt, Russland betreffend, in russischer Sprache gehalten; E.: s. rǖsse, isch

rust (1), mnd., M.: nhd. Rost (M.) (2), Eisenrost, Oxidationsprodukt an der Oberfläche metallener Gegenstände, Fehlerhaftigkeit, Makel; E.: s. germ. *rusta-, *rustaz, st. M. (a), Rost (M.) (2); s. idg. *rudhso-, Adj., rot, Pokorny 872; vgl. idg. *reudh-, Adj., rot, Pokorny 872

rüst (1), rüste*, rust, mnd., M.: nhd. Rüsthaken, Haken (M.) am Harnisch zum Einlegen des Speeres; E.: s. rüste?

rūstære*, rustēr, mnd., M.: nhd. einfacher und ungebildeter Mensch, Bauer (M.) (1), grober Mensch, Flegel

rüstdach, mnd., M.: nhd. „Rasttag“, Vorabend des Sabbats; E.: s. ruste, dach (1)

ruste (1), rüste, rust, mnd., F.: nhd. Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede, innere Ruhe, Stille, Friede, Sicherheit, ein Längenmaß; E.: s. germ. *rustō, st. F., Rast, Ruhe; s. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338

rüste, rüst, mnd., N.: nhd. Gerüst, Hilfskonstruktion für Bauarbeiten, Gestell für das Verdeck auf einem Wagen (M.), Rüstung, Ausrüstung, Körperschutz; E.: s. germ. *hrusti-, *hrustiz, st. M. (i), Rüstung; vgl. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616

rüstegelt, mnd., N.: nhd. Geld bzw. finanzielle Unterstützung für Waffen und Kriegsausrüstung; E.: s. rüste, gelt

rüsteholt, mnd., N.: nhd. Holz für den Gerüstbau; E.: s. rüste, holt (1)

rüstekāmer, rustekamer, mnd., F.: nhd. „Rüstkammer“, Waffenkammer, Arsenal; E.: s. rüste, kammer

rüsteleie*, rüsteleye, mnd., F.: nhd. Rüstung, Körperschutz; E.: s. rüste, leie (2)

rustelīk, rustelik, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedlich, unangefochten, unbelästigt, frei, in Frieden befindlich, in ungestörtem Besitz befindlich; E.: s. ruste (1), līk (3)

rustelīken, rustelīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden; E.: s. ruste, līke

rüstemēster, rüstemeister, rustemēster, mnd., M.: nhd. Rüstmeister, Waffenverwalter, Aufseher über die Waffen und über das Geschütz; E.: s. rüste, mēster

rusten (1), mnd., sw. V.: nhd. rasten, ruhen, sich ausruhen, sich erholen, innehalten, stillstehen, in der Erde ruhen, begraben sein (V.); E.: s. ruste

rusten (2), rüsten, rosten, mnd., sw. V.: nhd. rosten, verderben, vergehen; E.: s. rust (1)

rüsten, rusten, mnd., V.: nhd. rüsten, sich bereit machen, sich mit etwas ausstatten, sich auf etwas vorbereiten (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einem Gerüst versehen (V.), etwas anstreben (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), bewaffnen, wappnen, Vorbereitungen für kriegerische Auseinandersetzungen treffen, aufrüsten; E.: s. rüste

rusteren (1), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. rosten, rostig werden; E.: s. rust (1)

rusteren (2), rosteren, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen; E.: ?

rusterich, rusterech, rosterich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s. rust (1), rusteren (1), ich (2)

rusterisch*, rustersch, rostersch, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s. rust (1), rusteren (1), isch

rustet***, mnd., Adj.: nhd. „rostet“, rostig, verrostet; E.: s. rusten

rustevil, mnd., M.: nhd. Faulpelz, Schwerenöter; E.: s. ruste (1), vil (1)

rüstewagen, rustewagen, mnd., M.: nhd. „Rüstwagen“, Fahrzeug für Waffen und Munition; E.: s. rüste, wāgen

rusthēt, rustheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall; E.: s. rust (1), hēt (1)

rüsthūs, mnd., N.: nhd. Waffenkammer, Arsenal; E.: s. rüst, hūs

rustich (1), mnd., Adj.: nhd. rau, rauh, schorfig; E.: ?

rustich (2), mnd., Adj.: nhd. ruhig, friedlich, zufrieden; E.: s. ruste (1), ich (2)

rustich*** (3), mnd., Adj.: nhd. rostig; E.: s. rust (1), ich (2)

rūstich, mnd., Adj.: nhd. rußig, verschmiert; E.: s. rust (1), ich

rüstich, rustich, mnd., Adj.: nhd. gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig, lebhaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), freudvoll; E.: s. rüst, ich (2)

rustichhēt*, rustichēt, rusticheit, mnd., F.: nhd. Rost (M.) (2), Rostbefall; E.: s. rustich (3), hēt (1)

rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rosten; E.: s. rustich (3), rust (1)

rüstigen (1), rustigen, mnd., sw. V.: nhd. rüsten, bewaffnen, bereit machen; E.: s. rust (1)

rüstigen (2), mnd., Adj.: nhd. gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig, lebhaft (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), freudvoll; E.: s. rüst

rüstinge, rüstinc, rüstunge, rüstunc, röstinge, rustinge, mnd., F.: nhd. Ausrüstung, Kriegsausrüstung, Bewaffnung, Rüstung, Körperschutz, Kriegsgerät, Waffe, ausgerüstete Kriegsmannschaft, Kriegsvolk, Aufrüstung, Ausstattung; E.: s. rüsten, inge

rustīren, mnd., sw. V.: nhd. einen Einlauf machen; E.: ?

rüstkāmer, mnd., F.: nhd. „Rüstkammer“, Waffenkammer, Arsenal; E.: s. rüste, kammer

rüstkiste*, rüstkeste, mnd., F.: nhd. Waffenkiste; E.: s. rüste, kiste

rüstkrāmære*, rüstkrāmer, mnd., M.: nhd. Händler metallener Bauteile; E.: s. rüste; krāmære

rüstlīk, rustlik, mnd., Adj.: nhd. brauchbar, zum Gebrauch geeignet, in guten Zustand befindlich, gerüstet, bewaffnet, rasch, zügig; E.: s. rüste, līk

rustlīken, rustlīk, mnd., Adv.: nhd. ruhig, still, friedlich, frei, in Frieden; E.: s. ruste (1), līke

rüstmēster, mnd., M.: nhd. Rüstmeister, Waffenverwalter, Aufseher über die Waffen und über das Geschütz; E.: s. rüste, mēster

rüstnisse, rüstnitze, rustnisse, mnd., F.: nhd. Rüstung, Körperschutz; E.: s. rüste, nisse

rustrich, mnd., Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s. rusteren?, rust (1), ich (2)

rüstschap, mnd., M.: nhd. Waffenschrank, Rüstungsschrank; E.: s. rüste, schap (1)

ruststēde, mnd., F.: nhd. Ruhestätte eines Toten, Grab; E.: s. ruste (1), stēde (1)

rüsttǖch, mnd., N.: nhd. „Rüstzeug“, Rüstung, Bewaffnung, Mensch der für eine bestimmte Aufgabe besonders geeignet ist; E.: s. rüste, tǖch (1)

rüstwāgen, mnd., M.: nhd. „Rüstwagen“, Fahrzeug für Waffen und Munition; E.: s. rüste, wāgen

rūt, mnd., Sb.: nhd. gelbe Lohblüte; E.: s. rōt (1)

rǖtære*, rǖter, ruͤter, reuter, ruiiter, mnd., M.: nhd. Ritter, berittener und bewaffneter Edelmann, Bewaffneter, berittener und geharnischter Bewaffneter, Söldner, berittener Söldner, Wegelagerer, Straßenräuber, ritterlicher Straßenräuber, Landsknecht, Seesoldat, berittener Krieger, spanischer Reiter, Spitzpfahl

rǖtærebēr*, rǖterbēr, mnd., N.: nhd. „Ritterbier“, Einstandsgabe der neu aufgenommenen Reitdiener in Hamburg; E.: s. rǖtære, bēr (1)

rǖtæredēnst*, rǖterdēnst, mnd., M.: nhd. „Ritterdienst“, Kriegsdienst, bewaffnete Unterstützung; E.: s. rǖtære, dēnst

rǖtæregelt*, rǖtergelt, rutergelt, mnd., N.: nhd. Abgabe für Rüstungsaufwendungen; E.: s. rǖtære, gelt

rǖtæregeselle*, rǖtergeselle, rutergeselle, mnd., M.: nhd. „Rittergeselle“, Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner; E.: s. rǖtære, geselle

rǖtæregestalt*, rǖtergestalt, mnd., F.: nhd. „Rittergestalt“, Erscheinungsbild eines berittenen Landsknechts; E.: s. rǖtære, gestalt (1)

rǖtæreharnesch*, rǖterharnisch, rǖterharnsch, mnd., M.: nhd. „Ritterharnisch“, Rüstung eines Berittenen; E.: s. rǖtære, harnesch

rǖtærehōt*, rǖterhōt, mnd., M.: nhd. „Ritterhut“, Ritterhelm?; E.: s. rǖtære, hōt (1)

rǖtæreisch*, rǖterisch*, rǖtersch, mnd., Adj.: nhd. bewaffnet, söldnerisch; E.: s. rǖtære, isch

rǖtærejunge*, rǖterjunge, mnd., M.: nhd. „Ritterjunge“, berittener Trossjunge; E.: rǖtære, junge (1)

rǖtæreknecht*, rǖterknecht, ruterknecht, mnd., M.: nhd. „Ritterknecht“, berittener Landsknecht, Kriegsknecht; E.: rǖtære, knecht

rǖtærekōgele*, rǖterkōgel, mnd., M.: nhd. Kapuzenmantel für einen bewaffneten Reiter; E.: s. rǖtære, kōgele

rǖtærekost*, rǖterkost, mnd., F.: nhd. „Ritterkost“, Ausgaben für den Unterhalt von Söldnern; E.: s. rǖtære, kost (2)

rǖtærelandesknecht*, rǖterlantsknecht, ruterlantzknecht, mnd., M.: nhd. Landsknecht, berittener Landsknecht, Kriegsknecht, Söldner; E.: s. rǖtære, landesknecht

rǖtærelēger*, rǖterlēger, mnd., N.: nhd. „Ritterlager“, Feldlager berittener Söldner; E.: s. rǖtære, lēger

rǖtærelīk*, rǖterlīk, mnd., Adj.: nhd. ritterlich, kämpferisch; E.: s. rǖtære, līk (3)

rǖtærerecht*, rǖterrecht, mnd., N.: nhd. „Reiterrecht“, Kriegsrecht der Berittenen; E.: s. rǖtære, recht (1)

rǖtæreschēle*, rǖterschēl, ruterschēl, mnd., N.: nhd. Auseinandersetzung mit Bewaffneten, Krieg gegen Ritter; E.: s. rǖtære, schēle (1)

rǖtæresgewīse*, rǖteresgewīse*, rǖtersgewīse, rutersgewise, mnd., Adv.: nhd. zum Kriegszug gerüstet, bewaffnet, nach Weise eines Ritters; E.: s. rǖtære, gewīse

rǖtærespēl*, rǖterspēl, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmützel, Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei, Strauchräuberei; E.: s. rǖtære, spēl

rǖtærespil*, rǖterspil, ruterspil, rǖterspill, mnd., N.: nhd. „Ritterspiel“, Kampfspiel, ritterliches Kampfspiel, Turnier, Gefecht, Scharmützel, Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei, Strauchräuberei; E.: s. rǖtære, spil (1)

rǖtæretēringe*, rǖtertēringe, ruterteringe, ruetertērunc, mnd., F.: nhd. „Ritterzehrung“, Unterhalt für Berittene, Unterhalt für Landsknechte, Zehrgeld eines Kriegsknechts, Beköstigung eines Kriegsknechts; E.: s. rǖtære, tēringe

rǖtæretol*. rǖtertol, rutertol, mnd., M.: nhd. „Reiterzoll“, eine Abgabe für Rüstungsaufwendungen; E.: s. rǖtære, tol (2)

rǖtærevēnerīk*, rǖtervēnrich, reutervēnrich, mnd., M.: nhd. „Reiterfähnrich“, Anführer einer Gruppe von Landsknechten; E.: s. rǖtære, vēnerīk

rǖtærevrouwe*, rǖtervrūwe, rutervruwe, mnd., F.: nhd. „Ritterfrau“, Frau eines berittenen Kriegsknechts, Soldatenfrau; E.: s. rǖtære, vrouwe

rǖtærewāgen*, rǖterwāgen, mnd., M.: nhd. Versorgungswagen im Tross einer Heerschar; E.: s. rǖtære, wāgen (2)

rǖtærewerk*, rǖterwerk, ruterwerk, mnd., N.: nhd. Kriegshandwerk; E.: s. rǖtære, werk

rǖtærich*, rǖterich, ruterich, reuterich, mnd., Adj.: nhd. in der Art eines berittenen Landsknechts, nach Reutersart; E.: s. rǖtære, ich (2)

rǖtærie*, rǖterie, ruterie, mnd., F.: nhd. Ritterschaft, Reiterei, berittene Heerschar, Kriegswesen, Ausübung von Kriegshandwerk, Räuberei, Wegelagerei; E.: s. rǖtære, ?

rūte (1), rute, mnd., F.: nhd. Raute (F.) (1), Rhombus, regelmäßiges Viereck, rautenförmiger Teil der Fensterscheibe

rūte*** (5), mnd., F.: nhd. Raute (F.) (2), eine Pflanze; E.: s. mnd. Rūte, sw. F., Raute (F.) (2), Aalraupe, Pflanze

rǖtemēster, rǖtemeister, mnd., M.: nhd. „Reitmeister“, Anführer einer Gruppe bewaffneter Reiter; E.: s. rǖten, mēster

rūten, rōten, mnd., sw. V.: nhd. röcheln, rasselnd atmen; E.: s. as. hrōtan 1?, st. V., schnarchen; s. germ. *hrūtan, st. V., schnarchen; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

rǖten, ruten, mnd., sw. V.: nhd. wegelagern, auf Raubzug gehen; E.: ?

rūtent, mnd., Adj.: nhd. rautenförmig; E.: s. rūte (1)

rūtenvenster, mnd., M.: nhd. „Rautenfenster“, aus mehreren rautenförmigen Einzelscheiben zusammengesetztes Fenster; E.: s. rūte (1), venster

rǖterschot, ruterschot, mnd., N.: nhd. eine Steuer (F.) für Rüstungsaufwendung; E.: s. rǖtære, schot (5)

rǖtinc, rytyngh, rǖdinc, rudeynk, rutink, rüntinc, rüttinc, mnd., M.: nhd. langes Seitenmesser (N.), eine Art (F.) (1) Dolch

rǖtlinc, rūtlink, mnd., M.: nhd. „Reutling“, langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; E.: s. germ. *reudjan, sw. V., roden; idg. *reudʰ-, V., reuten, roden, Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868

rütscher, rutschen?, mnd., M.: nhd. langes Messer (N.), eine Art (F.) (1) Dolch; E.: s. rǖtinc

rutse (1), rotse, rotzsche, rutze, rudze, ruddcze, rudcze, rutdeze, rütse, ruͤtze, rotze, mnd., F.: nhd. Fels, Felsen, Klippe

rutshaftich, rutsaftich, rütsaftich, rütsachtich, rütshaftich, ruͤtzhaftich, rotsaftich, rutsachtich, mnd., Adj.: nhd. felsig, klippig; E.: s. rutse (1), haftich

rūtwerk, mnd., N.: nhd. aus mehreren rautenförmigen Elementen zusammengesetztes Gitterwerk, Gitterwerk in einem Wappen?; E.: s. rūte (1), werk

rǖwære*, rǖwer, rouwer, mnd., M.: nhd. „Reuer“, Bereuer, Leidender, bereuender Sünder, Mönch des Büßerordens; E.: s. rǖwen (1)

rǖwærinne*, rǖwerinne, mnd., F.: nhd. „Reuerin“, Bereuerin, bereuende Sünderin, Nonne des Büßerordens; E.: s. rǖwære, inne (5)

rǖwe (1), rwe, rǖw, ruͤw, rūwe, rouwe, rouw, row, mnd., st. F.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Betrübnis, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; E.: vgl. as. *hreu-w-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Reue; germ. *hrewwō, st. F. (ō), Schmerz, Betrübnis, Reue; germ. *hrewwō-, *hrewwōn, sw. F. (n), Schmerz, Betrübnis, Reue; s. idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pk 622

rǖwe (2), rūwe, rūwen, ruen, rouwe, rauwe, rouwen, mnd., sw. M.: nhd. Reue, Schmerz, Gewalt, Schädigung, Kummer, Trauer, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt, Buße für begangene Sünden; E.: s. rǖwe (1)

rǖweklēt, rǖwekleit, rouweklēt, rouwekleit, mnd., N.: nhd. „Reuekleid“, Trauergewand; E.: s. rǖwe (1), klēt (1)

rǖwekōp, mnd., M.: nhd. Reukauf, Rückgängigmachung eines Kaufvertrags mit Zahlung eines Abschlags; E.: s. rǖwe (1), kōp

rǖwel, mnd., M.: nhd. Reue; E.: s. rǖwe (1)

rǖwelichēt***, rǖwelicheit***, mnd., F.: nhd. Reue; E.: s. rǖwelīk, hēt (1)

rǖwelīk, rǖwlīk, mnd., Adj.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend; E.: vgl. as. *hriu-w-i-g-līk?, Adj., traurig; s. rǖwe (1), rǖwen (1), līk (3)

rǖwelīke*, rǖwlīk, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend; E.: vgl. as. hriu-w-i-g-līk-o* 2, Adv., traurig; s. rǖwe (1), rǖwen (1), līke

rǖwelīken*, rǖwelken, mnd., Adv.: nhd. schmerzhaft, leidvoll, bereuend, die eigenen Sünden anerkennend, traurig, betrübend; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), līken (1)

rǖwelinc, ruwelink, mnd., M.: nhd. Reue; E.: s. rǖwe (1)

rǖwemantel*, rǖwmantel, mnd., M.: nhd. „Reumantel“, Kleidungsstück eines reuigen Sünders; E.: s. rǖwen (1), mantel (1)

rǖwen (1), rūwen, rouwen, ruen, mnd., st. V.?, sw. V.: nhd. reuen, schmerzen, leiden, betrüben, leid tun, bedauern, Unzufriedenheit bereiten, trauern, Schuldgefühl empfinden, die eigenen Sünden anerkennen und bereuen, etwas rückgängig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), von etwas zurücktreten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. hriu-w-on* 1, sw. V. (2), traurig sein (V.); germ. *hrewwōn, sw. V., betrüben, schmerzen, reuen; s. idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pk 622; vgl. as. hreu-w-an* 9, st. V. (2a), beklagen, schmerzlich sein (V.); germ. *hrewwan, st. V., betrüben, schmerzen; idg. *kreu- (3), *krous-, V., stoßen, schlagen, brechen, Pk 622

rǖwen*** (2), rǖwent***, mnd., N.: nhd. „Reuen“, Reue; E.: s. rǖwen (1)

rǖwenisse, ruenysse, mnd., F.: nhd. Reue, Schmerz, Betrübnis, Anerkenntnis der eigenen Sünden die zu tiefer Reue führt; E.: s. rǖwe (1), nisse

rǖwesam, rǖwsam, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), sam (2)

rǖwesāmen***, mnd., sw. V.: nhd. bereuen, reuen, betrüben; E.: s. rǖwesam, rǖwen (1)

rǖwesāment***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bereuend, reuig, reuevoll; E.: s. rǖwesāmen

rǖwesāmich*, rǖwesammich, mnd., Adj.: nhd. schmerzvoll, belastet; E.: s. rǖwe (1), rǖwen (1), sāmich

rǖwich, rouwich, rūwich, reuich, rewigh, mnd., Adj.: nhd. reuig, bereuend, leidend, voll Schmerzen seiend, traurig, betrübt, trauernd, die eigenen Sünden anerkennend und bereuend; E.: s. rǖwen (1), ich (2)

rǖwichhēt*, rǖwichēt, rǖwicheit, rouwichēt, rouwicheit, mnd., F.: nhd. Reue, Leid, Unglück, Reue über begangene Sünden; E.: s. rǖwich, hēt (1)

rǖwige*, mnd., N.: nhd. reuiger Sünder; E.: s. rǖwich

rūwort, mnd., F.: nhd. Aronstab (eine Pflanze); E.: ?, wort (2)

Rūzærelant*, Rūzerlant, Rūtzerlant, mnd., ON: nhd. Russland, russisches Reich; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant

rǖze, rūtze, ruce, mnd., M.: nhd. Flickschuster

Rūzenlant, Rūtzeblant, mnd., ON: nhd. „Russenland“, Russland, russisches Reich; E.: s. ON Russland, rǖsse, lant

Sābāot, mnd., PN: nhd. Zebaoth

sabbat, sabbet, mnd., M., N.: nhd. Sabbat, jüdischer Feiertag

sabbatdach, mnd., M.: nhd. Sabbattag; E.: s. sabbat, dach (1)

sabbatesknecht*, sabbatsknecht, mnd., M.: nhd. „Sabbatsknecht“, Anhänger des Unglaubens; E.: s. sabbat, knecht

sabbelen***, mnd., sw. V.: nhd. „sabbeln“, sabbern, den Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen; E.: s. sabben

sabben, mnd., sw. V.: nhd. „sabbern“, geifern, speicheln, den Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen; E.: s. sap?, slabben?; s. Kluge s. v. sabbern

sābel (1), zabel, czabel, tzabel, sābeel, sābul, zabul, sabil, zabil, mnd., M.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz; E.: s. lat.-as.? zebelinus* 2, Adj., Zobel-

sābel (2), mnd., M.: nhd. Säbel

sābele, mnd., F.: nhd. Zobel, Zobelfell, Zobelpelz; E.: s. sābel (1)

sābelen (1), tzabulen, sōbelen, mnd., Adj.: nhd. „Zobel...“; E.: s. sābel (1)

sābelen (2), sēbelen, mnd., sw. V.: nhd. „säbeln“, niedersäbeln, niedermachen; E.: s. sābel (2)

sābelenvōder, mnd., N.: nhd. Zobelpelzfutter; E.: s. sābelen (1), vōder (1)

sābeleshūt*, sābelshūt, zabilshud, mnd., F.: nhd. „Zobelshaut“, Zobelpelz; E.: s. sābel (1), hūt

sābeleswērt*, sēbelswērt, mnd., N.: nhd. „Säbelschwert“, Krummschwert; E.: s. sābel (2), swērt

sābelman, zabelman, mnd., M.=PN: nhd. „Zobelmann“?, Zobelpelzhändler; E.: s. sābel (1), man (1)

sābelsnīdære*, sābelsnīder, tzabelsnider, mnd., M., PN: nhd. „Zobelschneider“, Zobelpelzhändler; E.: s. sābelsnīden, sābel (1), snīdære

sābelsnīden***, mnd., sw. V.: nhd. mit Zobelpelzen handeln; E.: s. sābel (1), snīden

sābelvāre, mnd., F.: nhd. Zobelfarbe?; E.: s. sābel (1), vāre (2)

sābelvel, mnd., N.: nhd. Zobelfell, Zobelpelz; E.: s. sābel (1), vel

sach, sak, mnd., N.: nhd. Sax, Sachs, langes Messer (N.), Kurzschwert; E.: as. sah-s* 3, st. N. (a), Messer (N.), Kurzschwert, Sax, Sachs; germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sax, Sachs, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

sāchesdāt*, sāchsdāt, sāksdāt, saexdāt, saxdāt, mnd., F.: nhd. „Saxtat“, Tat mit dem Sax, Messerstich; E.: s. sach, dāt

Sacheus, Zacheus, mnd., Sb.: nhd. ein katholischer Brauch; E.: s. Zachäus, PN=M., jüdischer Zollpächter aus Jericho (Figur des neuen Testamentes); s. PN Zachäus; griechische Form des hebr. Zakkai, PN, „der Gerechte“

sachgar, mnd., M.: nhd. Schächter

sachte (1), sacht, saghte, sagte, safte, saphte, sāfte, samfte, semfte, mnd., Adj.: nhd. „sacht“, sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll, vorsichtig, langsam, bequem, schonend, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig, sorglos, träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig; E.: as. *sāf-te?, Adj., sanft, leicht, bequem; s. germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht, sanft; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

sachte (2), sacht, mnd., Adv.: nhd. sanft, leicht, weich, glatt, milde, angenehm, leise, gedämpft, behutsam, maßvoll, vorsichtig, langsam, bequem, schonend, wohl, zahm, friedfertig, gesittet, gelassen, unterwürfig, sorglos, träge, Mühen scheuend, nicht drückend, nicht kalkhaltig; E.: as. sāf-t-o* 1, Adv., sanft, leicht, einfach, bequem; s. germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht, sanft; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

sachtehēt*, sachthēt, sachtheit, mnd., F.: nhd. Sanftmut, Weichheit, Zartheit, Milde, Milderung, Erleichterung; E.: s. sachte (1), hēt (1)

sachtelēven***, mnd., sw. V.: nhd. „sacht leben“, Anstrengungen scheuen; E.: s. sachte (1), lēven (2)

sachtelēvent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sachtlebend“, Mühe scheuend; E.: s. sachtelēven, sachte (1), lēvent

sachtelēvent (2), mnd., M.: nhd. „Sachtlebender“, unbekümmert und üppig Dahinlebender, Mühe Scheuender; E.: s. sachtelēvent (1)

sachtelīk***, mnd., Adj.: nhd. sachte, weich, gedämpft, schonend; E.: s. sachte (1), līk (3)

sachtelīke, sachtlīke, mnd., Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise, gedämpft, behutsam, schonend, schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend; E.: s. sachtelīk, sachte (2), līke

sachtelīken, sachtlīken, mnd., Adv.: nhd. sachte, weich, ohne Härte, leise, gedämpft, behutsam, schonend, schmerzlos, nicht schwer, nicht drückend; E.: s. sachtelīk, sachte (2), līken (1)

sachtemētich***, mnd., Adj.: nhd. sachte, sanft, milde; E.: s. sachte (1), mētich (1)

sachtemētigen*, sachtmētigen, mnd., Adv.: nhd. sachte, sanft, leicht, schonend, milde, gütig, leutselig; E.: s. sachtemētich, sachte (2), mētigen (2)

sachtemōde, sachtmōde, sagmude, samftemude, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde, gütig; E.: s. sachtemōt

sachtemȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. milde, gelassen; E.: s. sachtemōt, līk (3)

sachtemȫdelīke*, sachtmȫdelīke, mnd., Adv.: nhd. milde, gelassen; E.: s. sachtemȫdelīk, sachtemōt, līke

sachtemȫdelīken*, sachtmȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. milde, gelassen; E.: s. sachtemȫdelīk, sachtemōt, līken (1)

sachtemȫdich (1), sachtmȫdich, samftmȫdich, samfmȫdich, samphtmodich, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde, gelassen, demutsvoll, ergeben (Adj.), duldend, milde, gütig, gnädig, leutselig; E.: s. sachte (1), mȫdich

sachtemȫdich (2), sachtmȫdich, mnd., Adv.: nhd. sanftmütig, milde, gelassen, gnädig; E.: s. sachte (2), mȫdich

sachtemȫdichhēt*, sachtmȫdichēt, sachtmȫdicheit, sechtmȫdichēt, sechtmȫdicheit, segmodigheit, samftmȫdichēt, samftmȫdichheit, mnd., F.: nhd. Sanftmüdigkeit, Milde, Sanftmut, Großmut, Güte, Behutsamkeit, Vorsicht; E.: s. sachtemȫdich, hēt (1)

sachtemȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sanftmütig, milde; E.: s. sachtemȫdich (1), līk (3)

sachtemȫdichlīken*, sachtmȫdichlīken, mnd., Adv.: nhd. voll Sanftmut, voll Milde, voll Nachsicht; E.: s. sachtemȫdichlīk, sachtemȫdich (1), līken (2)

sachtemȫdigen (1), sachtmȫdigen, samftmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen, lindern, sanft werden; E.: s. sanftmōt

sachtemȫdigen (2), sachtmȫdigen, samftmȫdigen, zamphtmodigen, mnd., Adv.: nhd. milde, gelinde, ohne Strenge, gelassen, nachsichtig, ruhig; E.: s. sachtemȫdigen (1)

sachten (1), sechten, samften, semften, samphten, mnd., sw. V.: nhd. sanft werden, sich bessern, sich aussöhnen, gelinde werden, sanft machen, mildern, abnehmen, schwinden, lindern, besänftigen, herabmindern; E.: s. sachte (1)

sachten (2), semften, mnd., Adv.: nhd. still, leise, heimlich, verstohlen; E.: s. sachte (2)

sachtenisse*, sachtnisse, mnd., F.: nhd. Milde, Linderung, Erleichterung, Trost, Ruhe, Windstille; E.: s. sachte (1), sachten (1), nisse

sachtens, sachtenes*, mnd., Adv.: nhd. still, leise, heimlich, verstohlen; E.: s. sachte (2)

sachtich (1), samphtich, samftich, mnd., Adj.: nhd. still, heimlich, sanft, langsam, träge; E.: s. sachten (1), ich (2)

sachtich (2), mnd., Adv.: nhd. leise, unbemerkt; E.: s. sachteich (1)

sachtichhēt*, sachtichēt, sachticheit, sagtigheit, saftichēt, safticheit, saftigheit, samftichēt, samfticheit, mnd., F.: nhd. Sanftheit, Weichheit, Zartheit, Glätte, Sanftmut, Milde, Milderung, Erleichterung, Besserung, Altersschwäche (Bedeutung örtlich beschränkt), Ergebenheit, Frömmigkeit; E.: s. sachtich (1), hēt (1)

sachtichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sachte, behutsam; E.: s. sachtich (1), līk (3)

sachtichlīken, mnd., Adv.: nhd. sachte, behutsam, schonend; E.: s. sachtichlīk, sachtich (1), līken (1)

sachtigen (1), sechtigen, samftigen, seftigen, mnd., sw. V.: nhd. sanft machen, mildern, lindern, besänftigen; E.: s. sachten (1)

sachtigen (2), sachtige, mnd., Adv.: nhd. sanft, gemächlich; E.: s. sachten (2)

sachtinge, mnd., F.: nhd. Sänftigung, Linderung, Erleichterung, Besserung, Herabsetzung, Milderung; E.: s. sachten (1), inge

sackære*, sacker, mnd., M.: nhd. „Säcker“, Mann der das Getreide beim Verladen (Löschen) in Säcke füllt; E.: s. sacken (2)

sacken (1), mnd., Adj.: nhd. Sack..., aus grobem Sacktuch bestehend; E.: s. sak

sacken (2), secken, mnd., sw. V.: nhd. in einen Sack füllen, sammeln, in einen Sack stecken und ertränken (verschärfte Todesstrafe), ertränken, sich senken, sinken; E.: s. sak

sacken*** (4), sackent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Sacken“, in einen Sack Füllen; E.: s. sacken (2)

sackenrei*, sackenrey, mnd., M.: nhd. Schwerttanz; E.: s. sak?, rei

sackesbant*, saksbant, mnd., M.: nhd. „Saclbamd“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken; E.: s. sak (1), bant

sacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesackt“, in einen Sack gesteckt, eingesackt; E.: s. sacken (2)

sacrament, sacramente, sacramentz, sakerment, sakerament, sackelment, mnd., N.: nhd. Sakrament, Sterbesakrament, Mysterium, Hostie, Darreichung des Sakraments als Amtshandlung Christi; E.: idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacramententvangen***, mnd., sw. V.: nhd. Sakrament empfangen (V.); E.: s. sacrament, entvangen

sacramententvanginge*, sacramententfanginge, mnd., F.: nhd. Empfang des Sakraments, Empfang des Abendmahls; E.: s. sacramententvangen, inge

sacramentērære*, sacramentērer, sacramentīrer, mnd., M.: nhd. Sakramentierer, Wiedertäufer, Gegner der katholischen Abendmahlslehre; E.: s. sacramentēren

sacramentēren***, mnd., sw. V.: nhd. Gegner der katholischen Abendmahlslehre sein (V.); E.: s. sacrament

sacramentesbūr, mnd., M.?: nhd. Hostienbehälter; E.: s. sacrament, būr (2)?

sacramentesbüsse, mnd., F.: nhd. „Sakramentsbüchse“, Hostiengefäß, Monstranz; E.: s. sacrament, büsse

sacramentesdach, sacramentsdach, sakermentesdach, sakermentsdach, mnd., M.: nhd. Fronleichnamstag, Donnerstag nach Trinitatis; E.: s. sacrament, dach (1)

sacramentesēten***, mnd., sw. V.: nhd. „Sakrament essen“, Hostie empfangen (V.), Sakrament empfangen (V.); E.: s. sacrament, ēten (1)

sacramentesētinge, mnd., F.: nhd. Empfang des Abendmahls; E.: s. sacramentesēten, inge

sacramenteshūs, sacramentshūs, mnd., N.: nhd. „Sakramentshaus“, Hostienbehälter, Behälter für Messegeräte; E.: s. sacrament, hūs

sacramentesklocke, mnd., F.: nhd. beim Abendmahl und Sterbesakrament vom Messner geläutete Glocke; E.: s. sacrament, klocke

sacramentesschap, mnd., M.: nhd. Schrank zum Aufbewahren der Messgeräte; E.: s. sacrament, schap (1)

sacramentesschendære*, sacramentesschender, mnd., M.: nhd. Sakramentschänder; E.: s. sacramentesschenden, sacrament, schendære

sacramentesschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Sakramente schänden; E.: s. sacrament, schenden

sacramentlīk, mnd., Adj.: nhd. Sakrament betreffend; E.: s. sacrament, līk (3)

sacramentrēken***, mnd., sw. V.: nhd. „Sakrament reichen“; E.: s. sacrament, rēken (1)

sacramentrēkinge, sacramentreikinge, mnd., F.: nhd. Darreichung des Abendmahls; E.: s. sacramentrēken, inge

sacramentschendære*, sacramentschender, mnd., M.: nhd. Sakramentschänder; E.: s. sacramentschenden, sacrament, schendære

sacramentschenden***, mnd., sw. V.: nhd. Sakramente schänden; E.: s. sacrament, schenden

sacramentstrīt, mnd., M.: nhd. Streit über Wesen und Bedeutung des Sakraments; E.: s. sacrament, strīt

sacramentswarmære*, sacramentswermer, sacramentschwermer, mnd., M.: nhd. „Sakramentschwärmer“, Sakramentierer; E.: s. sacrament, swarmære

sacrēren, mnd., sw. V.: nhd. „sakrieren“, weihen, heiligen; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacrificie, sacrificii, mnd., F.: nhd. Opfer; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878; s. idg. *dʰē- (2), *dheh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

sacrificium, mnd., N., F.: nhd. Opfer; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878; s. idg. *dʰē- (2), *dheh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

sacrilegie, mnd., F.: nhd. „Sakrileg“, Kirchenraub, Kirchenschändung; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658

sacristære*, sacrister, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacriste, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacristein, mnd., M.: nhd. Küster, Geistlicher der für die zum Kirchendienst bestimmten Gegenstände zu sorgen hat; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sacristīe, mnd., F.: nhd. Sakristei, Raum zur Aufbewahrung der Kirchengeräte und des Kirchenschatzes; E.: s. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sādære*, sāder, mnd., M.: nhd. Sättigender, Hunger Stillender, Gott; E.: s. sāden (1)

sadder, mnd., Adv.: nhd. seitdem; E.: germ. *sīþu-, *sīþuz, Adj., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

saddīk, mnd., M.: nhd. durch Ausheben von Erde für den Deichbau entstandene Grube im Hinterland des Deiches; E.: ?, s. dīk

sāde, sade, mnd., F.: nhd. Sättigung, Sattsein (N.), Fülle, Genüge, reichlicher Vorrat, Menge die ausreicht um satt zu werden; E.: s. sat (1)

sādegōt, sādegǖd, mnd., N.: nhd. Saatgut; E.: s. sāt (1), gōt (2)

sādeken, sadeken, mnd., N.: nhd. „Säätchen“, Saatkörnlein; E.: s. sāt (1), ken

sādel (1), sadel, saddel, mnd., M.: nhd. Sattel; E.: as. *sad-ul?, st. M. (a?), Sattel (N.); germ. *sadla-, *sadlaz, *sadula-, *sadulaz, st. M. (a), Sattel (M.); s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884

sādel*** (2), mnd., F.: nhd. Saat; E.: s. sāt (1)

sādel (3), sadel, sēdel, mnd., M.: nhd. Hauptgebäude einer Burg, Saal, Halle, Saalbau, Palast; E.: germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

sādelære*, sādeler, sadeler, mnd., M.: nhd. Sattler, Sattelmacher; E.: as. sad-ul-ėri* 1, st. M. (ja), Sattler, Sattelmacher

sādelbārse*, sādelbasse, mnd., M.: nhd. Satteldecke, Packsattel; E.: s. sādel (1), bārse (3)

sādelbīl, mnd., M.: nhd. „Sattelbeil“, am Sattel hängendes Streitbeil; E.: s. sādel (1), bīl

sādelbōge, sadelboge, mnd., M.: nhd. „Sattelbogen“; E.: as. sad-ul-bog-o* 1, sw. M. (n), Sattelbogen; s. sādel (1), bōge

sādelbōm, sadelbōm, mnd., M.: nhd. Sattelbaum; E.: s. sādel (1), bōm

sādeldecke, mnd., N.: nhd. Satteldecke; E.: s. sādel (1), decke (1)

sādeldōk, mnd., N.: nhd. „Satteltuch“; E.: s. sādel (1), dōk (1)

sādelen, sadelen, mnd., sw. V.: nhd. satteln, Sattel auflegen; E.: as. *sad-ul-ōn?, sw. V. (2), satteln

sādelet*, sādelede*?, sādelde*?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesattelt“; E.: s. sādelen

sādelexe, sadelexe, mnd., F.: nhd. Sattelaxt, Streitaxt; E.: s. sādel (1), exe

sādelgerēde, sādelgereide, mnd., N.: nhd. „Sattelgerät“; E.: as. sad-ul-gi-rêd-i* 1, st. N. (ja), Sattelgerät; s. sādel (1), gerēde (4)

sādelgorde***, mnd., M.: nhd. „Sattelgurt“; E.: s. sādel (1), gorde

sādelgördel, saddelgördel, sadelgordel, mnd., M.: nhd. „Sattelgürtel“, Sattelgurt; E.: s. sādel (1), gördel (1)

sādelgorderinke*, sādelgörderinke, mnd., F.: nhd. „Sattelgurtring“, Beschlag am Sattelgurt; E.: s. sādelgorde, rinke

sādelgōt, sēdelgōt, sadelgūt, mnd., N.: nhd. freies Grundeigentum, nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut; E.: s. sādel (3), gōt (2)

sādelhof, sēdelhof, seddelhof, mnd., M.: nhd. Salhof, Sattelhof, Herrenhof, freier Oberhof; E.: s. sādel (3), hof

sādelhōve, mnd., F.: nhd. Salhufe?, Sattelhufe, Herrengut; E.: s. sādel (3), hōve

sādelkāmer, mnd., F.: nhd. Sattelkammer, Raum zum Aufbewahren von Sätteln und Reitzeug; E.: s. sādel (1), kāmer

sādelküssen, sadelkussen, mnd., N.: nhd. Sattelkissen, Sattel; E.: s. sādel (1), küssen (1)

sādelmākære*, saedelmākære*, sādelmāker, saedelmāker, sadelmaker, mnd., M.: nhd. „Sattelmacher“, Sattler; E.: s. sādel (1), mākære

sādelmākæreknecht*, sādelmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Sattelmacherknecht“, Knecht der bei einem Sattler in Dienst ist, Sattlergehilfe; E.: s. sādelmākære, knecht

sādelmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „sattelmacherisch“, Sattelmacher betreffend; E.: s. sādelmākære, isch

sādelmākærische*, sādelmākersche, mnd., F.: nhd. Sattelmacherin, Frau des Sattelmachers; E.: s. sādelmākærisch, sādel (1), mākærische

sādelmēkære*, saedelmēkære*, sādelmēker, saedelmēker, sādelmecker, mnd., M.: nhd. Sattelmächer, Sattler; E.: s. sādel (1), mēkære

sādelmēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Sattelmacher betreffend; E.: s. sādelmēkære, isch

sādelmēkærische*, sādelmēkersche, mnd., F.: nhd. Sattelmacherin, Frau des Sattelmachers; E.: s. sādelmēkærisch, sādelmēkære

sādelpērt, sadelpert, mnd., N.: nhd. Sattelpferd, Reitpferd; E.: s. sādel (1), pērt (1)

sādelprēn, sadelprēn, sādelprēne, sādelpreine, mnd., M.: nhd. „Sattelpfriem“, am Sattel hängender kurzer Dolch; E.: s. sādel (1), prēn

sādelschelle, sadelschelle, mnd., F.: nhd. „Sattelschelle“, Schelle am Sattel, Glocke am Reitzeug; E.: s. sādel (1), schelle

sādelstīpel, mnd., F.: nhd. metallene Sattelstütze; E.: s. sādel (1), stīpel

sādeltasche, sadeltasche, scadeltasche, mnd., F.: nhd. Satteltasche; E.: s. sādel (1), tasche

sādeltīt, mnd., F.: nhd. „Saatzeit“, Zeit in der gesät wird; E.: s. sādel (2), tīt

sādeltōm, mnd., M.: nhd. Sattelzaum; E.: s. sādel (1), tōm (2)

sādelvat, zader vat, mnd., N.: nhd. „Sattelfass“, am Sattel hängendes Behältnis, Satteltasche; E.: s. sādel (1), vat (2)

sādelwāgen, mnd., M.: nhd. „Sattelwagen“, Wagen (M.) (1) auf dem Waffen montiert werden (Lafette); E.: s. sādel (1), wāgen (2)

sādelwerk, mnd., N.: nhd. „Sattelwerk“, Sattelarbeit; E.: s. sādel (1), werk

sādelwunde, mnd., F.: nhd. „Sattelwunde“, durch Reiten entstandene Wundstelle; E.: s. sādel (1), wunde

sāden (1), mnd., sw. V.: nhd. satt werden, sättigen, satt machen, stärken, laben, befriedigen, zufrieden stellen; E.: germ. *sadōn, sw. V., satt werden; s. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sāden (2), mnd., sw. V.: nhd. Same (M.) (1) ansetzen, Samen (M.) ansetzen; E.: s. sāt (1)

sāden (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesotten“; E.: s. sēden (1)

sāderdach, mnd., M.: nhd. Sonnabend, Samstag; E.: s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. dach (1)

sāderdōk, saderdōk, mnd., N.: nhd. eine Tuchsorte; E.: ?, s. dōk

sādet, mnd., Sb.: nhd. Baumschule?, Saatgut?; E.: s. sāt (1)?

sādich (1), mnd., Adj.: nhd. besäbar, zur Saat bestimmt; E.: s. sāt (1), ich (2)

sādich (2), mnd., Adj.: nhd. satt, befriedigt; E.: s. sat (1), ich (2)

sādichhēt*, sādichheit*, sadicheit, mnd., F.: nhd. „Sattigkeit“?, Sattheit, Sättigung, Zustand des Sattseins, Übersättigung, Ekel, Fülle, Überfluss; E.: s. sādich (2) hēt (1)

sādigen (1), mnd., sw. V.: nhd. sättigen, satt machen, beruhigen, befriedigen, zufrieden stellen; E.: s. sādich (2)

sādigen (2), mnd., sw. V.: nhd. Deich mit Soden auslegen, ausbessern; E.: s. sōde (2) (fries. â statt nd. ô?)

sādigen (3), mnd., V.: nhd. säen; E.: s. sādich (1), sāden (1)

sādiget, mnd., (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. gesät, besät; E.: s. sādigen (3)

sādinge (1), mnd., F.: nhd. Sättigung, Stillung des Durstes, Labung, Stärkung, Befriedigung, Übersättigung, Ekel; E.: s. sāden (1), inge

sādinge (2), mnd., F.: nhd. Saat, Saatland; E.: s. sāden (2), inge

saffīr, saphir, soffīr, sophir, zophir, saffer, mnd., M.: nhd. Saphir, blauer Edelstein (oft auch als grau bezeichnet), blauer Farbstoff?

saffīrvarwe*, saffervarwe, mnd., F.: nhd. „Saphirfarbe“?, blauer Farbstoff; E.: s. saffīr, varwe

safrān, safraen, sofrān, sefrān, czefrān, sefraen, saffarān, saeffaran, saffrān, safferān, zafferān, safferaen, mnd., M.: nhd. Safran

safrānblōme, mnd., F.: nhd. „Safranblume“, Blüte des Safrans; E.: s. safrān, blōme

safrānesblōme*, safrānsblōme, saeffaraensblōme, mnd., F.: nhd. „Safransblume“, Blüte des Safrans

safrānesbōm*, safrānsbōm saefferaenesbōm, mnd., M.: nhd. „Safransbaum“, allegorischer Baum nach Cant. 4 14; E.: s. safrān, bōm

safrānessak, safrānssak, mnd., M.: nhd. „Safranssack“, lederner Beutel zum Aufbewahren von Safran; E.: s. safrān, sak

safrāngēl, safferangēl, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Safrangelb“, Farbe zum Färben von Speisen; E.: s. safrān, gēl (1)

safrānisch, safferanisch, mnd., Adj.: nhd. „safranisch“, aus Safran bereitet, Safran...; E.: s. safrān, isch

safrānpulver, safferanpulver, mnd., N.: nhd. „Safranpulver“, pulverisierter Safran; E.: s. safrān, pulver

safrānvarwe, safferanvarwe, saffarānvarwe, mnd., F.: nhd. „Safranfarbe“; E.: s. safrān, varwe

safte, sāfte, mnd., Adj.: nhd. sanft; E.: s. as. *sāf-t?, Adj., sanft, leicht, bequem; s. germ. *samþja-, *samþjaz, Adj., bequem, leicht, sanft; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

saftich, mnd.?, Adj.: nhd. sanft; E.: s. safte, ich (2)

saftichhēt*, saftichheit*, mnd., F.: nhd. Sanftheit; E.: s. saftich, hēt (1)

sāgære* (1), sāger, mnd., M.: nhd. „Säger“, Holzsäger, Steinsäger; E.: s. sāgen (3)

sāgære* (2), sāger, mnd., M.: nhd. „Zager“, Feigling, Überläufer; E.: s. sāgen (5)

sāgære*** (3), mnd., M.: nhd. „Sager“, Sprecher, Erzähler; E.: s. sāgen (1)

sāgærelōn*, sāgerlōn, mnd., N.: nhd. „Sägerlohn“, Lohn für Sägearbeiten; E.: s. sāgære (1), lōn

sāgærelǖde*, sāgerlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sägeleute“, Holzsäger (Pl.); E.: s. sāgære (1), lǖde (1)

sāge (1), mnd., st. F., sw. F.: nhd. Säge; E.: germ. *sagō (1), st. F. (ō), Säge; germ. *segō, st. F. (ō), Säge; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sāge (2), sāg, mnd.?, Adj.: nhd. feige, kleinmütig; E.: s. sāgen (5)

sāge (3), mnd., st. F.: nhd. „Sage“, Rede, Gerede, Gerücht, Erzählung, Aussage, Behauptung, Meldung, Ausspruch, Urteil, Entscheidung, schriftlich oder mündlich tradierter Bericht über frühere Ereignisse; E.: s. sāgen (1)

sāge (4), mnd., M., F.: nhd. Feigling, schlechter Mensch, Schelm, Bängliche (F.), Bänglicher, Tor (M.), Törin, Narr, Närrin, Bösewicht; E.: s. sāge (2)

sāge (5), sage, sāg, zag, mnd., F.: nhd. Zaghaftigkeit, Furcht, Zittern, Scheu; E.: s. sāge (2)

sāge (6), sage, sēge, mnd., M., F.: nhd. Fieber; E.: s. sāge (5)?

sāge*** (7), mnd., F.: nhd. Wolltuch?; E.: ?

sāge*** (8), mnd., M.: nhd. Sager; E.: s. sāgen (1)

sāgeblat, mnd., N.: nhd. Sägeblatt, eisernes Blatt der Säge; E.: s. sāge (1), blat

sāgeblok, szageblok, mnd., M.: nhd. „Sägeblock“, dicker zum Zerschneiden bestimmter Block, Bohlenholz; E.: s. sāge (1), blok

sagebōm (1), mnd., M.: nhd. Baum der zum Zersägen bestimmt oder dafür geeignet ist, ein zu Brettern zu sägendes Stück Holz; E.: s. sāgen (3), bōm

sāgebōm (2), mnd., M.: nhd. Sadebaum?; E.: ?, s. bōm

sāgedēle, mnd., F.: nhd. gesägte Diele; E.: s. sāgen (3), dēle (4)

sāgegārn, tzagegārn, mnd., N.: nhd. Wollgarn; E.: s. sāie (2)?, gārn

sāgehēre, mnd., M.: nhd. „Sägeherr“, mit der Verwaltung der städtischen Sägemühlen beauftragter Ratsherr; E.: s. sāgen (3), hēre (4)

sāgeholt, mnd., N.: nhd. „Sägeholz“?, Bohlenholz; E.: s. sāgen (3), holt (1)

sāgeken, mnd., N.: nhd. „Sägchen“, kleine Säge; E.: s. sāge (1), ken

sāgeklik, sāgeknik, mnd., Sb.: nhd. ein zu Brettern zu zersägendes Stück Holz, zum Zersägen bestimmter Holzstamm; E.: s. sāgen (3), klik (2)

sāgekūle, mnd., F.: nhd. Sägeplatz; E.: s. sāgen (3), kūle (1)

sāgel (1), czagel, tzagel, zāgel*, mnd., M.: nhd. „Zagel“, Schwanz, Hinterer; E.: s. germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

sāgel...*** (2), mnd., ?: nhd. „Säge...“; E.: s. sāgen (3)

sāgelen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „schwänzeln“, mit dem Schwanz wedeln; E.: s. sāgel (1)

sāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. verzagt, unentschlossen; E.: s. sāgen (5), līk (3)

sāgelīken, szagelīken, mnd., Adv.: nhd. verzagt, unentschlossen; E.: s. sāgelīk, sāgen (5), līken (1)

sāgelōn, mnd., N.: nhd. „Sägelohn“, Lohn für Sägearbeit; E.: s. sāgen (3), lōn

sāgelspōn*, mnd., M.: nhd. „Sägespan“; E.: s. sāgel (2), spōn

sāgemȫle, sāgmȫle, sāgemȫlen, sāgmȫlen, sāgemälle, mnd., F.: nhd. Sägemühle, Sägewerk; E.: s. sāgen (3), mȫle

sāgemöllære*, sāgemöller, sāgmöller, sāgmüller, mnd., M.: nhd. „Sägemüller“, Sägemeister auf der städtischen Sägemühle, in der städtischen Sägemühle arbeitender Holzsäger; E.: s. sāgen (3), möllære

sāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. sagen, erzählen, erklären, als richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen; E.: germ. *sagjan, sw. V., sagen, sprechen, reden; germ. *sagēn, *sagǣn, sw. V., sagen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897

sāgen*** (2), sāgent***, mnd., N.: nhd. Sagen (N.), Erzählen, Erklären; E.: s. sāgen (1)

sāgen (3), mnd., sw. V.: nhd. sägen, absägen

sāgen (4), mnd., N.: nhd. feines Wollgewebe; E.: s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887; s. saien

sāgen*** (5), mnd., sw. V.: nhd. zagen, verzagen, feige sein (V.); E.: germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

sāgenære*, sēgener, mnd., M.: nhd. „Säger“, Holzsäger, Steinsäger; E.: s. sāgenen

sāgenblat, mnd., N.: nhd. Sägenblatt, dünngeschmiedetes gezähntes Schneideteil der Säge; E.: s. sāge (1), blat

sāgenbōm, mnd., M.: nhd. Sadebaum?; E.: ?, s. bōm

sāgenen***, mnd., sw. V.: nhd. sägen; E.: s. sāgen (3)

sāgenes*, sāgens, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollstoff seiend; E.: s. sāgen (4)

sāgenkūle, mnd., F.: nhd. Sägeplatz; E.: s. sāgen (3), kūle (1)

sāgensnīdære*, sāgensnīder, mnd., M.: nhd. Holzsäger; E.: s. sāgensnīden, sāgen (3), snīdære

sāgensnīden***, mnd., sw. V.: nhd. Holz sägen; E.: s. sāgen (3), snīden

sagēren, mnd., sw. V.: nhd. Edelmetall oder Goldmünzen bzw. Silbermünzen auf den Gehalt prüfen; E.: germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sāgeseggære*, sāgesegger, mnd., M.: nhd. Erzähler, Geschichtenerzähler; E.: s. sāgeseggen, sāge (3), seggære

sāgeseggen***, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, Geschichten erzählen; E.: s. sāge (3), seggen (1)

sāgespōn*, mnd., M.: nhd. „Sägespan“; E.: s. sāgen (3), spōn

sāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesägt, abgesägt; E.: s. sāgen (3)

sāghaft*, sāchaft, mnd., Adj.: nhd. „zaghaft“; E.: s. sāgen (5), haft

sāghaftich*, sācaftich, zagaftich, sagafftych, sakaftich, sāchhaftich, sāchheftich, mnd., Adj.: nhd. „zaghaftig“, verzagt, ängstlich, mutlos, feige, furchtsam; E.: s. sāgen (5), haftich

sāghaftichhēt*, sācaftichēt, sācafticheit, mnd., F.: nhd. „Zaghaftigkeit“, Verzagtheit, Mutlosigkeit; E.: s. sāghaftich, hēt (1)

sāginge***, mnd., F.: nhd. „Sagung“; E.: s. sāgen (1), inge

saie (1), saige, zayge, zaye, mnd., F.: nhd. Goldprobe, Silberprobe, Münzprüfung, Probiereisen, probehaltiges Gold oder Silber, Legierung der Münzen

saie (2), sage, saige, saye, zaie, tzeie, mnd., M., N.: nhd. feines Wollgewebe, leichtes Zeug von feiner Wolle; E.: s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

saiegārn*, saigārn, saigegārn, tzagegārn, mnd., N.: nhd. Wollgarn; E.: s. saie (2), gārn

saien (1), saigen, zaien, sayen, zayen, sayan, zaian, sain, sayn, scayn, szayn, sāgen, saghen, czagen, sāgin, sagyn, mnd., M., N.: nhd. feines Wollgewebe, leichtes Zeug von feiner Wolle; E.: s. saie (2)

saien (2), saigen, sāgen, sayen, sain, saygen, sayan, sayn, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollgewebe seiend; E.: s. saien (1)

saieneshōt*, saienshōt, saigenshōt, sagenshōt, mnd., M.: nhd. Hut (M.) aus feinem Wollgewebe; E.: s. saie (2), saien (1), hōt (1)

saieneskolte*, saienskolte, saigenskolte, sayenskolte, sagenskolte, mnd., F.: nhd. wollene Bettdecke; E.: s. saien (1), kolte

saienesrok*, saiensrok, mnd.?, M.: nhd. Oberkleid aus Wolle; E.: s. saien (1), rok

saienisch*, saiensch, saigensch, zaiansk, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollstoff hergestellt; E.: s. saien, isch

saienmākære*, saienmāker, saigenmāker, sayenmacker, mnd., M.: nhd. Saienmacher, feines Wollgewebe Herstellender; E.: s. saie (2), mākære

saienrok, saigenrok, zaienrok, mnd., M.: nhd. Oberkleid aus Wolle; E.: s. saien (1), rok

saienundertroie, saigenundertroie, mnd., F.: nhd. wollenes Unterwams; E.: s. saien (1), undertroie

sak (1), sack*, mnd., M.: nhd. Sack, Beutel, lederner Behälter, lose getragene Tasche, Geldbeutel, Sack der Sackpfeife, bestimmte Teile des menschlichen Körpers, Schimpfwort auf unartige oder langsame oder auch liederliche Frauen, Straße die nur einen Ausgang hat, Stallraum (Bedeutung örtlich beschränkt), alttestamentliches Büßergewand, Kleid aus grobem Stoff, Bauerngewand, Warenmaß von unterschiedlicher jedoch nach Warenart bestimmter Größe, Mengenbezeichnung allgemeiner Art (F.) (1); E.: as. sak* (1) 1, sak-k*, st. M. (i), Sack; germ. *sakk, *sakku, M., Sack

sākære***, mnd., M.: nhd. „Sacher“; E.: s. sāke, sāken (1)

sākærinne***, sākerinne***, mnd.?, F.: nhd. „Sacherin“; E.: s. sākære, inne (5)

sakbant, mnd., M.: nhd. „Sackband“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken; E.: s. sak (1), bant

sakborn, mnd., M.: nhd. Brunnen im Sack (im fünften Weichbild der Stadt Braunschweig); E.: s. sak (1), born

sakdrāgære*, sakdrāger, mnd., M.: nhd. „Sackträger“, Lastträger; E.: s. sakdrāgen, sak (1), drāgære

sakdrāgen, mnd., sw. V.: nhd. Säcke tragen; E.: s. sak (1), drāgen (1)

sakdrēgære*, sakdrēger, mnd., M.: nhd. „Sackträger“, Lastträger; E.: s. sakdrāgen, sak (1), drēgære

sāke, zaeke, saike, sacke, mnd., F.: nhd. Sache, Ding, Angelegenheit, Streit, Streitsache, Rechtssache, Prozess, Sachverhalt, strafbare Handlung, Schuld, Tat, Schiedsspruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Urteil (Bedeutung örtlich beschränkt), Pflicht, Amt, Geschäft, Lage, Zustand, Handel, Ereignis, Vorfall, Fall, Ursache, Grund, Ursprung, Anlass, Ziel; E.: as. sak-a* 16, st. F. (ō), Sache, Streit, Gericht (N.) (1), Feindschaft, Schuld; germ. *sakō, st. F. (ō), Rechtshandel, Streit, Ursache; vgl. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876

sākehaft*, sākhaft, mnd., Adj.: nhd. in einen Rechtsstreit verwickelt, in einem Prozess befindlich; E.: s. sāke (1), haft

sākelēgenhēt, sākelēgenheit, mnd., F.: nhd. Sachverhalt, Sachlage; E.: s. sāke, lēgenhēt

sākelīk, mnd., Adj.: nhd. „sachlich“?, ursächlich?; E.: s. sāke, līk (3)

sākelōs, mnd., Adj.: nhd. schuldlos, an einer Rechtssache nicht beteiligt; E.: s. sāke, lōs (1)

sāken (1), sacken, sakken, mnd., sw. V.: nhd. entstehen, verursachen, verursacht werden, bewirken, schaffen, eine Sache haben, gerichtlich klagen, Rechtsanspruch erheben, prozessieren, behaupten, darlegen, erklären?; E.: s. as. *sak-ōn?, sw. V. (2), streiten; germ. *sakōn, sw. V., streiten; s. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876; s. as. sak-an* 1, st. V. (6), streiten, schelten; germ. *sakan, st. V., suchen, streiten, drohen; idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876

sāken (2), mnd., sw. V.: nhd. umherziehen, sich bewegen; E.: s. sāken (1)?

sākenschēdære*, sākenschēder, sākenscheider, mnd., M.: nhd. Schiedsmann, Rechtsentscheider; E.: s. sākenschēden (1), sāke, schēdære

sākenschēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. rechtlich entscheiden; E.: s. sāke, schēden (1)

sākenschēden* (2), sākenschēdent, sākenscheident, mnd., N.: nhd. Rechtsentscheidung; E.: s. sākenschēden (1)

sākenschrīvære*, sakenschriver, mnd.?, M.: nhd. „Sachenschreiber“, Protokollführer; E.: s. sākenschrīven, sāke, schrīvære

sākenschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. „Sachen schreiben“, protokollieren; E.: s. sāke, schrīven (1)

sākensēgel, mnd., N.: nhd. Geschäftssiegel; E.: s. sāke, sēgel (2)

sākenwāldære*, sakenwolder, mnd.?, M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei; E.: s. sākenwālden, sāke, wāldære

sākenwālde*, sākenwōlde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klägerischen Partei; E.: s. sākenwālden, sāke, wālde

sākenwālden***, mnd., sw. V.: nhd. „sachwalten“, Partei im Rechtsstreit sein (V.); E.: s. sāke, wālden

sākerichtære*, sākerichter, mnd., M.: nhd. Richter, Anwalt; E.: s. sāke, richtære

sākerwālde*, sākerwōlde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; E.: s. sāke, wālde

sākeschēden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. rechtlich entscheiden; E.: s. sāke, schēden (1)

sākeschēden* (2), sakeschēdent, mnd.?, N.: nhd. Rechtsentscheidung; E.: s. sākeschēden (1)

sākevellich, mnd., Adj.: nhd. „sachfällig“, zur Zahlung von Buße verpflichtet; E.: s. sāke, vellich (4)

sākevörwante*, sākevorwante, mnd., M.: nhd. „Sachverwandter“, an einem Prozess Beteiligter; E.: s. sāke, vörwante

sākewāldære*, sākewōlder, sākewalder, sākewalter, sākewelder, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; E.: s. sākenwālden, sāke, wāldære

sākewālde*, sākewōlde, sākwōlde, sacwōlde, sackwōlde, sachwōlde, saghwōlde, sākewol, sākewolt, sākewalde, saqualde, sākewelde, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, Partei, Kläger, Beklagter, Hauptbeteiligter, Hauptinteressent, Hauptschuldner, Selbstschuldner (im Gegensatz zum Bürgen), Urkundenaussteller, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; E.: s. as. sak-wal-d-an-d* 1, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Gegner (M.); s. sākewālden, sāke, wālde; E.: s. sāke, wālden

sākewāldich* (1), sākewōldich, sākwōldich, sākweldich, sākwellich, mnd., Adj.: nhd. an einer Rechtssache beteiligt; E.: s. sākewālden, ich (2)

sākewāldich* (2), sākewōldich, sākwōldich, sākweldich, sākwellich, mnd., Adv.: nhd. an einer Rechtssache beteiligt; E.: s. sākewāldich (1)

sākewāldige*, sākewōldige, sākeweldige, sākewelghe, sākwōldige, mnd., M.: nhd. „Sachwalter“, Partei im Rechtsstreit, bevollmächtigter Vertreter einer verhandelnden oder klagenden Partei; E.: s. sākewāldich (1)

sakhūs, mnd., N.: nhd. Rathaus im Sack (im fünften Weichbild Braunschweigs); E.: s. sak, hūs

sākinge, mnd., F.: nhd. Klage, Rechtsstreit, Prozess, Forderung, Ursache?; E.: s. sāken (1), inge

saklīne, mnd., F.: nhd. „Sackleine“, Strick (M.) (1) zum Zubinden von Säcken; E.: s. sak, līne

saklīnwant*, saklouwant, saklowent, mnd., N.: nhd. Sackleinwand, Sacktuch; E.: s. sak, līnwant

sakman, mnd., M.: nhd. Trossknecht, Stallknecht, Räuber, Plünderer; E.: s. sak, man (1)

sakmēl, mnd., N.: nhd. in Säcke verpacktes Mehl; E.: s. sak, mēl (2)

sakpenninc, mnd., M.: nhd. „Sackpfennig“ (nach Sackzahl berechneter Zoll [M.] [2]); E.: s. sak, penninc

sakpīpære*, sakpīper, mnd., M.: nhd. „Sackpfeifer“, Dudelsackspieler; E.: s. sakpīpen, sak, pīpære (1)

sakpīpe, mnd., F.: nhd. Sackpfeife, Dudelsack; E.: s. sak, pīpe (1)

sakpīpen***, mnd., sw. V.: nhd. Dudelsack spielen; E.: s. sak, pīpen (1)

sakrītære*?, sakrīter, mnd., PN: nhd. „Sackreißer“?; E.: s. sak?, rītære?

sakrok, mnd., M.: nhd. sackartiger Überrock ohne Ärmel; E.: s. sak, rok

sakscherren, mnd., Sb.: nhd. Verkaufsstand der Schlachter im Sack (im fünften Weichbild in Braunschweig); E.: s. sak, scherren

saksnōr, mnd., F.: nhd. „Sackschnur“, feste Schnur (F.) (1) zum Zubinden von Säcken; E.: s. sak, snōr

sakstücke, mnd., N.: nhd. Gewand aus Sackleinen, Büßergewand; E.: s. sak, stücke

saktal, mnd., F.?: nhd. „Sackzahl“; E.: s. sak, tal

sal***, mnd., Suff.: nhd. „sel“

sāl (1), sal, sael, saal, sahl, mnd., st. M., N.: nhd. „Saal“, Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz, Kapitelsaal, bürgerlicher Versammlungsraum, Halle, Amtszimmer, Gildehaus, Söller, Geschoss, hochgelegener Raum zu Wohnzwecken, Vorplatz, Schuppen (M.), Diele (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden?, Zelle?; E.: germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

salamander, salemander, mnd., M.: nhd. Salamander

salarium, sallaryum, mnd., N.: nhd. Gehalt, Lohn, Entlohnung; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salāt, sallāt, sallaet, mnd., M.: nhd. Salat; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salde***, mnd., Suff.?: nhd. „sel“; E.: s. sal; s. sālde?

sālde, sēlde, mnd., F.: nhd. Glück, Heil, Segen, Wohlergehen, himmlische Seligkeit; E.: germ. *sēliþō, F., Glück, Seligkeit; vgl. idg. *sel- (6), Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

sāldenlocke, mnd., F.: nhd. Glückslocke?; E.: s. sālde, locke (1)

sāldenrīk, mnd., Adj.: nhd. segensreich; E.: s. sālde, rīk (1)

sāle (1), mnd., F.: nhd. Hauptgut, Grundherrlichkeit, Herrengut; E.: s. sāl (1)?

sāle (2), sāl, mnd., F.?: nhd. rechtliche Übergabe eines Gutes; E.: germ. *salō, st. F. (ō), Übergabe

sāle (3), mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe; E.: germ. *selha-, *selhaz, st. M. (a), Seehund, Robbe; s. idg. *selk-, V., ziehen, Pokorny 901

sāle (4), mnd., F.: nhd. Sohle; E.: vgl. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046

sālebrōder*, sālbrōder, sālbrůder, mnd., M.: nhd. Mittelsmann bei einer gerichtlichen Übergabe, Testamentsverwalter, Treuhänder; E.: s. sāle (2), brōder

sāleman, sālman, mnd., M.: nhd. Mittelsmann bei einer gerichtlichen Übergabe, Testamentsvollstrecker, Vormund, Verwalter eines Mündelsguts, Treuhänder; E.: s. sāle (2), man

sālen***, mnd., V.: nhd. schmutzig machen, in Schmutz und Kot umwälzen, besudeln; E.: s. sölen?

sālerve, mnd., M.: nhd. Erbe (M.) des Hauptguts; E.: s. sāl (1)?, sāl (2)?, erve (2)

sālesmēr*, sālsmēr, sālsmēre, sēlsmēr, mnd., N.: nhd. Robbentran, Seehundspeck; E.: s. sāle (3), smēr

sālespek*, sālspek, sallspek, mnd., M.: nhd. Seehundspeck; E.: s. sāle (3), spek

sālestēn*, sālstēn, sālstein, mnd., M.: nhd. Stein der zum Zweck der Seehundjagd an den Wismarer Strand gefahren wurde; E.: s. sāle (3), stēn

sālevel, mnd., N.: nhd. Seehundfell; E.: s. sāle (3), vel

sālevisch*, sālvisch, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe; E.: s. sāle (3), visch (1)

salewen***, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden, schmutzig werden; E.: ?

sālgōt, salgūt, mnd., N.: nhd. freies und nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut, zum sādelhof gehöriges Gut; E.: s. sāl (1), gōt (2)

sālhundeshūt, mnd., F.: nhd. „Seehundshaut“, Seehundfell; E.: s. sālhunt, hūt

sālhunt, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe; E.: s. sāle (3), hunt (1)

sālich (2), mnd., Adj.: nhd. gut, wohlgeartet, beglückend, heilbringend, glücklich, erfolgreich, beglückt, beseligt, sicher, gesichert, geschützt, wohlbehalten, unverletzt, unangetastet, ungekränkt, heilbringend, selig, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig, erlöst, verklärt, himmlisch; E.: as. sāl-ig 45, sēl-ig*, Adj., gut, fromm, selig; germ. *sēlīga-, *sēlīgaz, *sǣlīga- *sǣlīgaz, Adj., glücklich, reich, mächtig; vgl. idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pk 900

sālichhēt*, sālichēt, sālicheit, mnd., F.: nhd. Seligkeit, Heil, Segen, Glück, Wohlergehen, etwas das gut und günstig und heilsam ist, Nutzen (M.), Vorteil, Seelenheil, ewiges Heil, himmlische und ewige Seligkeit, Jenseits, Himmel, Seligpreisung

sālichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „seliglich“, auf heilsame Weise (F.) (2) geschehend, glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig; E.: s. sālich (2), līk (3)

sālichlīke, sēlichlīke, mnd., Adv.: nhd. auf heilsame Weise (F.) (2), glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig; E.: s. sālichlīk, sālich (2), līke

sālichlīken, sēlichlīken, mnd., Adv.: nhd. auf heilsame Weise (F.) (2), glücklich, beglückt, beseligt, gottselig, fromm, heilig, der ewigen Seligkeit teilhaftig; E.: s. sālichlīk, sālich (2), līken (1)

sālichmākære*, sālichmaker, mnd., M.: nhd. Seligmacher, Heiland, Erlöser; E.: s. sālichmāken, sālich (2), mākære

sālichmāken***, mnd., sw. V.: nhd. „selig machen“; E.: s. sālich (2), māken (1)

sālichmākinge, mnd., F.: nhd. „Seligmachung“, Erlösung, Heiligung; E.: s. sālichmāken, inge, sālich (2), mākinge

sālichmēkære*, sālichmēker, mnd., M.: nhd. Seligmacher, Heiland, Erlöser; E.: s. sālich (2), mēkære

sālige, mnd., M.: nhd. Seeliger, Erlöster; E.: s. sālig (2)

sāligen, sālichen, mnd., sw. V.: nhd. „seligen“, beglücken, beseligen, segnen, Glück verleihen, Segen verleihen, Erfolg verleihen, selig machen, begünstigen, fromm machen, zu Gott wenden, ewige Seligkeit schenken, erlösen; E.: s. sālich (2)

sālknecht, mnd., M.: nhd. „Saalknecht“, Bediensteter der bei Gildefesten im sāl (1) aufwartet; E.: s. sāl (1), knecht

salm (1), salme, mnd., st. M., sw. M.: nhd. „Salm“ (M.) (1), Lachs; E.: s. as. salmo, sw. M., Salm (M.) (1), Lachs; s. germ. *salmo, Sb., Salm (M.) (1), Lachs; vgl. idg. *sel- (4), V., springen, Pokorny 899?

salm (2), salme, mnd., M.: nhd. Psalm; E.: s. as. salm, st. M., Psalm; s. germ. *psalmo, M., Psalm

salmbōk, salmebōk, salmbůk, mnd., N.: nhd. Psalmbuch, Psalter, Buch der Psalmen; E.: s. salm (2), bōk (2)

salmensprēkære*, salmensprēkere, mnd., M.: nhd. „Psalmensprecher“, Psalmendichter; E.: s. salm (2), sprēkære

salpeter, salpetter, mnd., M.: nhd. Salpeter; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salpeterbōde*, salpeterlode?, mnd., F.: nhd. Salpeterbude; E.: s. salpeter, bode (3)

salpetergrōve, mnd., F.: nhd. „Salpetergrube“; E.: s. salpeter, grōve (1)

salpetermākære*, salpetermāker, mnd., M.: nhd. „Salpetermacher“, Salpetersieder; E.: s. salpeter, mākære

salpetersēdære*, salpetersēder, salpeterseyder, mnd., M.: nhd. Salpetersieder; E.: s. salpeter, sēdære

salsamente, salsemente, mnd., N.: nhd. Gewürztunke, Gewürz zu Speisen, gewürzte Beispeise; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salsamentenpūder, salssementenpūder, mnd., M.: nhd. Gewürzpulver zu Speisen; E.: s. salsamente, pūder (1)

salse, mnd., F.: nhd. aus Gewürzen und Salzen bereitete Tunke oder Brühe, Gewürz zu Speisen, gewürzte Beispeise, gesalzte Brühe, gewürzte Brühe; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salsem, salsen, mnd., F.: nhd. aus Gewürzen und Salzen bereitete Tunke oder Brühe, gesalzene Brühe; E.: s. salsamente

salsenkrūt, mnd., N.: nhd. Sauerampfer; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. krūt

salsēr, tzalsēr, salseer, saltseer, saltzer, salsīr, salzijr, salzier, salsier, mnd., N.: nhd. Sauciere, Salsennapf, Soßennapf, Soßenschüssel, Salzschüssel, Senfschüssel, Essigschüssel

salsērken, salsēreken, saseken, mnd., N.: nhd. „Saucierchen“, Salsennäpfchen, Salzschüsselchen, Senfschüsselchen, Essigschüsselchen

salsione, mnd., Sb.: nhd. Pökelfleisch; E.: s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878

sālstat, sailstat, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wurt; E.: s. sāl (1), stat (1)

sālstede, mnd., F.: nhd. Hofstelle, Wurt, freie Bauerstelle, freie Hofstelle; E.: s. sāl (1), stēde (1)

saltamer, mnd.?, Sb.: nhd. Lupinentraube?; E.: ?

salter (1), solter, mnd., M., N.: nhd. Psalter, Buch der Psalmen als Teil der Bibel, Psalmenbuch, Messbuch, einzelner Psalm, bestimmte Gebetsübung, bestimmter Kirchendienst, Psalterlesung

salter (2), mnd., M., N.: nhd. Blättermagen der Wiederkäuer; E.: ?

salteriane, salterane, mnd., Sb.: nhd. Art des Hahnenfußes; E.: ?

saltze, mnd., F.: nhd. Gewürzbrühe; E.: s. salse

salūn, salūne, sallūn, sallūne, salluen, zalun, schalūn, schallūn, mnd., N., F.: nhd. „Salune“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke

salūnedēke, salūnedecke, salūndēke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke; E.: s. salūn, dēke

salūnendēke, salūnendecke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke; E.: s. salūn, dēke

salūnenmākære*, salūnenmaker, mnd., M.: nhd. „Salunenmacher“, Hersteller von Wolldecken (salūnen); E.: s. salūn, mākære

salūnenmākærestrāte*, salūnenmākerstrāte, mnd., M.: nhd. „Salunenmacherstraße“; E.: s. salūnenmākære, strāte (1)

salūnenmēkære*, salūnenmēker, sallūnenmēker, mnd., M.: nhd. „Salunenmächer“, Hersteller von Wolldecken (salūnen); E.: s. salūn, mēkære

salūnesdēke*, salūnsdēke, mnd., F.: nhd. „Salunendecke“, wollene Decke, Wolldecke, Bettdecke; E.: s. salūn, dēke

salūnesklēt*, salūnsklēt, salūnskleit, mnd., M.: nhd. „Salunenkleid“, wollene Decke; E.: s. salūn, klēt (1)

salūnewullengārn, mnd., N.: nhd. „Salunenwollgarn“, Wollgarn zur Anfertigung von Wolldecken (salūnen); E.: s. salūn, wullengārn

salūnisch*, salūnsch, sallunsch, schallunsch, schallunsk, mnd., Adj.: nhd. in Châlon oder nach Art der in Châlon verfertigten Decken hergestellt; E.: s. salūn, isch

salūnmākære*, salūnmāker, salūnmēker, mnd., M.: nhd. „Salunmacher“, Hersteller von Wolldecken (salūnen); E.: s. salūn, mākære

salūnmākærestrāte*, salūnmakerstrāte, mnd., F.: nhd. „Salunmacherstraße“; E.: s. salūnmākære, strāte (1)

salūte, mnd., Sb.: nhd. eine gewisse Goldmünze; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salūtendukāte, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze; E.: s. salūte, dukāte

salvagarde, mnd., F.: nhd. freies Geleit; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; s. garde (2)

salvære*, salver, mnd., M.: nhd. „Salber“, Mensch der für die Priestersalbung eintritt, katholischer Priester (spöttisch); E.: s. salven (1)

salve (1), mnd., F.: nhd. Salbe, Mittel zur Pflege der Haut, Schönheitsmittel, Schminke, Heilmittel; E.: as. salva, st. F., sw. F., Salbe; s. germ. *salbō, st. F. (ō), Fett; idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901

salve (2), mnd., N.?: nhd. „Salve“, Heil; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salvebüsse, mnd., F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt und scherzhaft); E.: s. salve, büsse

salveconduīt, salviconduct, saveconduct, savecondut, mnd., N.: nhd. freies Geleit, sicheres Geleit, Geleitsbrief; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; s. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

salven (1), mnd., sw. V.: nhd. salben, zu Heilzwecken mit Salbe einreiben, einsalben, beschmieren, mit Salbe gegen Verwesung schützen (einen Leichnam), einbalsamieren, zu einer Würde salben, weihen, Heilsalbe aufstreichen, heilen, lindern, trösten, entschädigen, betrügen, anführen, anschmieren?, schmieren, bestechen; E.: germ. *salbōn, sw. V., salben; s. idg. *selp-, Sb., Fett, Pokorny 901

salvenbüsse, salvenbusse, mnd., F.: nhd. Salbenbüchse, Kanone (Bedeutung örtlich beschränkt, scherzhaft); E.: s. salve, büsse

salvenmākære*, salvenmaker, mnd., M.: nhd. „Salbenmacher“, Salbenverfertiger; E.: s. salve, mākære

salvenmēkære*, salvenmeker, mnd., M.: nhd. „Salbenmächer“, Salbenverfertiger; E.: s. salve, mēkære

salvepot, mnd., M.: nhd. „Salbepott“, Salbentopf; E.: s. salve, pot (1)

salvēren, mnd., sw. V.: nhd. „salvieren“, erlösen, selig machen; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salvestrīken*** (1), mnd., st. V.: nhd. „Salbestreichen“, Schöntun, Schmeichelei; E.: s. salve, strīken (2)

salvestrīken (2), mnd., N.: nhd. „Salbestreichen“, Schöntun, Schmeichelei; E.: s. salvestrīken (1)

salvet***, mnd., Adj.: nhd. gesalbt; E.: s. salven (1)

salvete, sallfete, mnd., F.: nhd. Serviette, Mundtuch

salvetken, mnd., N.: nhd. Serviettchen, kleines Leinentuch das um den Hals gelegt und in den Ausschnitt gesteckt wurde; E.: s. salvete, ken

salvhaftich*, salvachtich, salvechtich, mnd., Adj.: nhd. gesalbt?; E.: s. salve, haftich

salvich, mnd., Adj.: nhd. „salbig“?, gesalbt?; E.: s. salve

salvīe, salvye, salvīge, salveige, salveie, salvei, mnd., F.: nhd. Salbei; E.: as. selvia, st. F., Salbei; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

salvīenbēr, salvīgenbēr, salveyenbēr, mnd., M.: nhd. „Salbeibier“, mit Salbei gewürztes Bier; E.: s. salvīe, bēr (1)

salvienblat, salvīgenblat, mnd., N.: nhd. „Salbeiblatt“, Blatt des Salbei; E.: salvīe; blat

salvīenblōme, salvīgenblōme, salveygenblōme, mnd., F.: nhd. „Salbeiblume“, Blüte des Salbei; E.: s. salvīe, blōme

salvīenwāter, salvīgenwāter, mnd., N.: nhd. „Salbeiwasser“, mit Salbei angesetztes Wasser; E.: s. salvīe, wāter

salvīenwortel*, salvīenwörtel, salvīgenwörtel, salvienwortele, mnd., F.: nhd. „Salbeiwurzel“, Wurzel des Salbei

salvinge, mnd., F.: nhd. Salbung, das Sakrament der letzten Ölung; E.: s. salven (1), inge

salviter, saluiter, salniter, mnd., M.: nhd. Salpeter; E.: idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pokorny 878; s. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

salvumconductbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitsbrief; E.: s. salveconduit, brēf

salwen, salven, salewen*, saluen, mnd., sw. V.: nhd. vergehen, dahinwelken, Frische verlieren, Farbe verliern, beschmutzen, verunreinigen

sālwerkære*, salwerker, salewerker, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sāl (1)?, werkære

salwīde, saltwīde, salewīde, solwīde, solewīde, soltwīde, mnd., F.: nhd. Salweide, Bachweide; E.: s. germ. *salhjō-, *salhjōn, sw. F. (n), Weide (F.) (1), Salweide, Weidenbaum; idg. *salik-, *salk-, Sb., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pokorny 879; s. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

sālwrechtære*, salwrechter, salewrechter, salwrechte, salwrochtere, salwroghtere, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sāl (1)?, wrechtære

sālwrechte*, sālwerte, salworte, mnd., M.: nhd. Harnischmacher, Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sāl (1)?, werte

sam (1), mnd., Adv.: nhd. ebenso, als, wie, so wahr, bei, in gleicher Weise (F.) (2); E.: s. as. sam-a 25, samo, Adv., ebenso, wie; s. germ. *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pk 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

sam*** (2), mnd., Suff.: nhd. „sam“; E.: s. as. sam, Suff., Präf., sam; s. as. sama, samo, Adv., ebenso, wie; s. germ. *sama-, *saman, Adj., derselbe, gleich; idg. *somos, Adj., eben, gleich, derselbe, Pokorny 904; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sām, saͤm, mnd., N.: nhd. Honig; E.: s. sēm (1)

sāmære***, mnd., M.: nhd. Sammler; E.: s. sāmen (1)

samārie, mnd., F.: nhd. ärmelloser Pelzrock aus feinem Stoff

samaritān, samaritāne, mnd., M.: nhd. Samariter

samaritānisch*, samaritānsch, mnd., Adj.: nhd. samaritanisch, zum Stamm der Samariter gehörden; E.: s. samaritān, isch

sambak, samback, mnd., Sb.: nhd. eine Art Leinwand?

sambūk, sambuch, mnd., M.: nhd. Wagen (M.), Sänfte; E.: as. sambok* 2, st. M. (a), Wagen (M.), Sänfte

samdēlich, samdeilich, mnd., Adj.: nhd. teilhaftig; E.: s. sam (1), dēlich

sāme, same, sām, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1), Samen (M.); E.: as. sā-mo* 1, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.); germ. *sēmō-, *sēmōn, *sēma-, *sēman, *sǣmō-, *sǣmōn, *sǣma-, *sǣman, sw. M. (n), Same (M.) (1), Samen (M.); s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pk 889

sāmede***, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, gemeinschaftlich, zusammen, gemeinsam, versammelt, gesammelt; E.: s. sāmenen

sāmedes, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, gemeinschaftlich, zusammen, gemeinsam, versammelt, gesammelt; E.: s. sāmenen

samel, zamel, mnd., N.: nhd. Ziemer, Rückenstück vom Rind; E.: s. semmer

samelāt, zammelat, samlot, zamlot, mnd., N.: nhd. feiner Wollstoff aus gewebter Angorawolle bzw. Schafwolle, dichter Wollstoff aus gewebter Angorawolle bzw. Schafwolle; E.: s. mnl. cameloof

samelāteshoike*, samlotteshoike, mnd., M.: nhd. Mantel; E.: s. samelāt, hoike

samelātesmantel*, samlottesmantel, mnd., M.: nhd. Mantel; E.: s. samelāt, mantel (1)

sāmelen (1), sammelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, aufsammeln, auflesen, abnehmen, abschöpfen, zusammenbringen, einsammeln, ansammeln, aufhäufen, zusammenhalten, vereinigen, zusammenkommen, sich zusammenrotten; E.: s. samenen (1)

sāmelen* (2), sāmelent, mnd., N.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft; E.: s. sāmelen (1)

sāmelet (1), sāmelt, sammelet, sammelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, vereinigt; E.: s. sāmelen (1)

sāmelet* (2), sammelt, mnd., N.: nhd. Versammlung; E.: s. sāmelen (1)

sāmelgelt, sammelgelt, mnd., N.: nhd. „Sammelgeld“ für Posten verschiedener Art zusammen empfangenes und verbuchtes Geld; E.: s. sāmelen (1), gelt

sāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. gleich; E.: s. sam (1), līk (3)

sāmelīke***, mnd., Adv.: nhd. wie, gleich als wenn; E.: s. sāmelīk, sam (1), līke

sāmelīken, sāmelken, sammelīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, zusammen, gemeinschaftlich; E.: s. sām (1), līken (1)

sāmelinge, sammelinge, mnd., F.: nhd. „Sammlung“, Zusammenkunft, Zusammentreffen, Versammlung, Ansammlung, Zusammenrottung, Verschwörung, Übereinkunft, Vertrag, Einsammlung, Einkassierung, Erhebung einer Steuer (F.), Gefolge, Heerschar, Truppe, Vereinigung, Korporation, Gesellschaft, Gemeinde, Gemeinschaft; E.: s. sāmelen (1), inge

samen***, mnd., Suff.: nhd. „sam“; E.: s. sam (2)

sāmen (1), sammen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, vereinigen, lesen, ernten, zusammenbringen, gemeinsam unterbringen, zusammen aufbewahren, einbringen, einsammeln, einkassieren, sich aufhäufen, anwachsen (st. V.), zusammenkommen, Gemeinschaft eingehen, sich ehelich verbinden; E.: s. sāmenen (1)

sāmen* (2), sāment, samment, mnd., N.: nhd. „Sammeln“, Eingehen einer ehelichen Verbindung; E.: s. sāmenen (1)

sāmen (3), sāmene, sammene, sēmene, sammene, mnd., Adv.: nhd. zusammen, gemeinsam, versammelt; E.: s. as. sam-an (1) 6, Adv., zusammen, zugleich; s. germ. *samana, Adv., zusammen, gemeinsam; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

sāmen*** (4), mnd., V.: nhd. „samen“, säen; E.: s. sāme

sāmenbörgære*, sāmenburger, mnd.?, M.: nhd. Mitbürger; E.: s. sāmen (2), börgære

sāmende (3), samede, sammende, sammde, sampde, mnd., (Part. Präs. subst.=)N.: nhd. Gesamtgut, Gesamtheit; E.: s. sāment (1)

sāmenen, samnen, sampnen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, sich ansammeln, sich verbinden, lesen, ernten, zusammenbringen, gemeinsam unterbringen, zusammen aufbewahren, einbringen, einsammeln, einkassieren, sich aufhäufen, anwachsen (st. V.), zusammenkommen, Gemeinschaft eingehen, sich ehelich verbinden; E.: s. as. sam-n-on 31, sam-no-ian, sw. V. (2), sammeln, versammeln; germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

sāmenet***, mnd., Adj.: nhd. versammelt, angesammelt, gesammelt, gemeinsam, beisammen seiend; E.: s. sāmenen (1)

sāmenich***, mnd., Adj.: nhd. gemeinschaftlich, verbindlich, solidarisch; E.: s. sāmenen, ich (2)

sāmenichhēt*, sāmenichēt, samenicheit, mnd., F.: nhd. Gemeinschaftlichkeit, Solidarität; E.: s. sāmenich, hēt (1)

sāmeninge, samninge, sammninge, sammeninge, sāmnige, sampnige, samnunge, mnd., F.: nhd. Sammlung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Zusammenrottung, Gesamtheit, Korporation, Gemeinde, geistliche Kongregation, Konvent, revolutionäre Verbindung, Verschwörung, Aufgebot, Truppe, Geldsammlung, Gütergemeinschaft, Gesamtgut, Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Rudel, Begleitung, Gefolge; E.: s. as. sam-n-unga 8, st. F. (ō), Versammlung, Gemeinde, Priesterschaft

sāmenlȫfte*, sāmenlofte, mnd., N.: nhd. gemeinsames Gelübde, gegenseitiges Versprechen; E.: s. sāmen (2), lȫfte

sāmenlōvenisse, sāmenloeffnisse, mnd., F.: nhd. gemeinsames Gelübde, gegenseitiges. Versprechen; E.: s. sāmen (2), lōvenisse

sāmenswīgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. versammeln; E.: s. sāmen (2), swīgen (2)

sāmenswīgen (2), mnd., N.: nhd. Versammlung; E.: s. sāmenswīgen (1), sāmen (2), swīgen (3)

sāment (1), sāmende, sament, sāmet, samnbet, samment, sammet, sēmet, semmet, sēment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gesamt, vereinigt, sämtlich, vollzählig, ganz, ungeteilt; E.: s. as. sam-ad 29, sam-od, Adv., zusammen, zugleich

sāment (2), sāmende, sament, sāmet, samnbet, samment, sammet, sēmet, semmet, mnd., Adv.: nhd. zusammen, samt, insgesamt, vollzählig, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch; E.: s. sāment (1)

sāmentbȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen; E.: s. sāment (1), bȫren (2)

sāmentbȫringe, sāmetbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinsame Geldeinnahme; E.: s. sāmentbȫren, inge, sāment (1), bȫringe

sāmentbōseme*, sāmentbōsem, mnd.?, N.: nhd. Gesamtsippe, Verwandte, Bundesgenossen als Ganzes; E.: s. sāment, bōseme

sāmententvangen*, sāmententfangen, sametentfangen, mnd.?, sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.); E.: s. sāment (1), entvangen

sāmententvanginge*, sāmententfanginge, sametenfanginge, mnd.?, F.: nhd. Gesamtempfang; E.: s. sāmentenvangen, inge

sāmentervebōren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen; E.: s. sāment (1), ervebōren

sāmentervebȫringe, sāmenterfbȫringe, sāmeterfbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme erheblicher Einkünfte; E.: s. sāmentervebȫren, inge

sāmenthȫde, sāmethode, mnd.?, F.: nhd. gemeinsames Weiderecht, gleiches Weiderecht; E.: s. sāment (1), hȫde (1)

sāmentklēdinge, samentklēdinge, sāmetklēdinge, mnd.?, F.: nhd. gleiche Kleidung mehrerer; E.: s. sāment (1), klēdinge

sāmentkōme, samentkome, sāmetkōme, sāmetkomme, sāmetkumme, mnd., M.: nhd. Zusammenkommen, Zusammenkunft; E.: s. sāment (1), kōme (1)

sāmentkōp, samentkōp, sāmetkōp, mnd., M.: nhd. Kauf oder Verkauf im Großen, gemeinschaftlicher Kauf oder Verkauf; E.: s. sāment (1), kōp

sāmentkȫpen*, sāmetkȫpen*, mnd.?, V.: nhd. alle auf den Markt gebrachte Ware zusammenkaufen, Großhandel betreiben; E.: s. sāment (1), kȫpen (1)

sāmentkōsen*** (1), mnd., V.: nhd. unterreden; E.: s. sāment (1), kōsen (2)

sāmentkōsen* (2), sametkōsen*, samentkosent, sāmentkōsent*, sāmetkōsent, mnd., N.: nhd. Unterredung; E.: s. sāmentkōsen (1), sāment (1), kōsen (2)

sāmentkumpst*, sāmentkumst, samentkunst, sāmetkumpst*, sāmetkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. sāment (1), kumpst (1)

sāmentlīk*, sāmentlīk, mnd., Adj.: nhd. vollzählig, gesamt, ungeteilt, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch, gesamthändig; E.: s. sāment (1), līk (3)

sāmentlīke*, sāmentlīk, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam, gemeinschaftlich; E.: s. sāment (1), līk

sāmentlīken*, sāmentlīken, sammetlīken, sāmenlīken, sammelīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich?; E.: s. sāment (1), līken (1)

sāmentnāme, sāmentnāme*, sāmetnāme, mnd., M.: nhd. gemeinschaftliche Beute (F.) (1); E.: s. sāment (1), nāme (2)

sāmentnēten***, mnd., V.: nhd. gemeinsam genießen; E.: s. sāment (1), nēten (1)

sāmentnētinge, samentnētinge, sāmetnētinge, mnd.?, F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss; E.: s. sāmentnēten, inge, sāment (1), nētinge

sāmentwēide*, sāmentweide, sāmetwēde*, mnd.?, F.: nhd. gemeinsames Weiderecht, gleiches Weiderecht; E.: s. sāment (1), wēide (1)

samftenære*, samftenēr, mnd., M.: nhd. Teil der Rüstung für die Beine; E.: s. samftenen, sachte (1)?

samftenen***, mnd., V.: nhd. sanft machen; E.: s. sachte (1)?

samfunt, mnd., Sb.: nhd. Gesellschaft, Brüderschaft, Gilde

sāmich***, samich***, mnd., Suff.: nhd. „sam“; E.: s. sām (2), ich (2)

sāmichhēt* (1), sāmichheit*, sāmichēt, sāmicheit, mnd., F.: nhd. „Zusammenheit“, Gesellschaft; E.: s. sament (1)?, hēt (1)

sāmichhēt* (2), sāmichheit*, sāmichēt, sāmicheit, mnd., F.: nhd. Gewissen; E.: ?, s. hēt (1)

sāmigen***, mnd., Suff.: nhd. „sam“; E.: s. sām (2)

saminge, samminge, mnd., F.: nhd. Sammlung, Zusammenkunft, Versammlung, Treffen, Zusammenrottung, Gesamtheit, Korporation, Gemeinde, geistliche Kongregation, Konvent, revolutionäre Verbindung, Verschwörung, Aufgebot, Truppe, Geldsammlung, Gütergemeinschaft, Gesamtgut, Rotte (F.) (1), Schar (F.) (1), Rudel, Begleitung, Gefolge; E.: s. as. sam-n-unga 8, st. F. (ō), Versammlung, Gemeinde, Priesterschaft

sāminge***, mnd., F.: nhd. „Samung“, Saat; E.: s. sāmen (3), inge

samitichhēt*, samitichēt, samiticheit, mnd., F.: nhd. Gewissen; E.: ?, s. hēt (1)

samkopes, mnd.?, Adv.: nhd. en gros; E.: s. samtkōp

sammele, samele, mnd., F.: nhd. Semmel; E.: s. sēmele

sammelot, mnd.?, Sb.: nhd. Kamelot, Zeug von Kamelhaaren; E.: s. kamelōt (1)

sammit, samit, samīt, samyt, zamid, sammt, sammet, samt, mnd., N.: nhd. „Sammet“, Seidengewebe, Samt, Samtgewand (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: vgl. idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044; idg. *mei- (4), V., binden, verknüpfen, Pokorny 710?

sammithülle, sammethülle, mnd., F.: nhd. „Samthülle“, Haube aus Samt; E.: s. sammit, hülle

sammitisch*, sammitsch, samitsk, samnizsch, mnd., Adj.: nhd. „samtisch“, aus Samt bestehend, samten, Samt...; E.: s. sammit, isch

sammitkāsele, samitkāsele, mnd., F.: nhd. „Samtkasel“, Messgewand; E.: s. sammit, kāsele

sammitklēt, sammitkleit, samitklēt, samitkleit, mnd., N.: nhd. „Samtkleid“; E.: s. sammit, klēt (1)

sammitkoller*, sammithkoller, mnd., M.: nhd. Koller aus Samt, samtenes Übergewand; E.: s. sammit, koller (1)

sammitten, samitten, samten, mnd., Adj.: nhd. „samten“, aus Samt hergestellt; E.: s. sammit

sammittesbǖdel, sammitsbǖdel, mnd., M.: nhd. „Samtesbeutel“, Samtbeutel; E.: s. sammit, bǖdel

sammittesgerwewant*, sammittesgarwant, sametsgarwant, mnd., N.: nhd. Priestergewand aus Samt; E.: s. sammit, gerwewant

sammitteskoller, sammitskoller, mnd., M.: nhd. Koller aus Samt, samtenes Übergewand; E.: s. sammit, koller (1)

sammittespalle, mnd., F.: nhd. Altartuch aus Samt, Altardecke aus Samt; E.: s. sammit, palle (1)

sammittespassement*, sammittespōsement*, samitespōsement*, mnd., N.: nhd. Samtborte, Samtbesatz; E.: s. sammit, passement

sammitvarwe, sammetvarwe, mnd., F.: nhd. „Samtfarbe“; E.: s. sammit, varwe

sammȫdich***, mnd., Adj.: nhd. Gewissen betreffend; E.: s. samwittichhēt, mȫdich (1)

sammȫdichhēt*, sammȫdichheit*, mnd., F.: nhd. Gewissen; E.: s. sammitichēt, sammȫdich, hēt (1)

samram, mnd., Sb.: nhd. Formstein für Türumrandungen oder Fensterumrandungen; E.: s. idg. *kamer-, V., wölben, biegen, Pokorny 524

samse, sapse, mnd., N.: nhd. Gesims; E.: s. sēmese

samt (1), sampt, mnd., Adj.: nhd. „samt“, gesamt; E.: s. sāment (1)?; s. germ. *samnōn, *samanōn, sw. V., sammeln; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

samt*** (2), mnd., Adv.: nhd. „samt“, gesamt; E.: s. samt (1)

samtbeckære*, samtbecker, samptbecker, mnd., M.: nhd. einer der aus 16 Bäckern bestehenden Bäckergilde in Riga; E.: s. samt (1), beckære

samtbewāren***, mnd., V.: nhd. gemeinsam verwahren; E.: s. samt (1), bewāren (2)

samtbewāringe, samptbewāringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Verwahrung, Obhut; E.: s. samtbewāren, inge, samt (1), bewāringe

samtbȫren***, mnd., V.: nhd. allen gebühren?; E.: s. samt (1), bȫren (2)

samtbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme; E.: s. samtbȫren, inge, samt (1), bȫringe

samtbōseme*, samtbōsem, samptbōsem, sametbosem, mnd., N.: nhd. Gesamtsippe, Verwandte, Bundesgenossen als Ganzes; E.: s. samt, bōseme

samtbrēf, samptbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde die für mehrere Vertragspartner gemeinschaftlich ausgestellt ist; E.: s. samt (1), brēf

samtconventuale, samptconventuale, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Gesamtheit der Konventualen einer geistlichen Stiftung; E.: s. samt (1), convent

samtentvangen*, samtentfangen, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam empfangen (V.); E.: s. samt (1), entvangen

samtentvanginge*, samtenfanginge, samptenfanginge, mnd., F.: nhd. Gesamtempfang; E.: s. samtentvangen, inge, entvanginge

samterve, sampterve, mnd., M.: nhd. Gesamterbe, Universalerbe; E.: s. samt (1), erve (1)

samtervebȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gemeinsam einnehmen; E.: s. samt (1), ervebȫren

samtervebȫringe*, samterfbȫringe, mnd., F.: nhd. gemeinschaftliche Einnahme erheblicher Einkünfte; E.: s. samtervebȫren, inge

samtgōt, samptgōt, samgōt, samgūt, mnd., N.: nhd. Gütergemeinschaft, Gesamtgut; E.: s. samt (1), gōt

samthandes, samhandes, mnd., Adv.: nhd. gemeinschaftlich; E.: s. samt (2), handes

samthȫde, sambthȫde, mnd., F.: nhd. gemeinsames Weiderecht; E.: s. samt (1), hȫde (1)

samtholt*, mnd., N.: nhd. von den Dorfbewohnern gemeinsam genutztes Holz; E.: s. samt (1), holt (1)

samtīdes, samptydes, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten; E.: s. sam (1), tīdes

samtklēden***, samtkleiden***, mnd., sw. V.: nhd. einheitlich kleiden; E.: s. samt (1), klēden

samtklēdinge, samtkleidinge, samptklēdinge, samptkleidinge, mnd., F.: nhd. einheitliche Kleidung; E.: s. samtklēden, inge, samt (1), klēdinge

samtkōme, samkōme, samptkōme, mnd., M.: nhd. Zusammenkunft, Versammlung, Hansetagung, Tagfahrt, Gildefestlichkeit; E.: s. samt (1), kōme (1)

samtkōmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zusammenkommen; E.: s. samt (1), kōmen (1)

samtkōmen (2), samtkōment, samptkōmen, samptkōment, mnd., N.: nhd. Zusammenkommen, Zusammenkunft, Versammlung; E.: s. samtkōmen (1)

samtkōp, samptkōp, samtkoep, samkōp, mnd., M.: nhd. Kauf oder Verkauf im Großen, gemeinschaftlicher Kauf oder Verkauf; E.: s. sament (1), kōp

samtkȫpære*, samtkȫper, samkȫper, mnd., M.: nhd. Gesamtkäufer, Aufkäufer; E.: s. samt (1), kȫpære

samtkȫpen, samptkȫpen, sabtkȫpen, mnd.?, V.: nhd. im Großen kaufen, Grosshandel treiben, aufkaufen; E.: s. samt (1), kȫpen (1)

samtkōpes, samkōpes, saemkōpes, samptkōpes, sameskōpes, samteskōpes, sampdeskōpes, mnd., Adv.: nhd. im Gesamtkauf verkauft; E.: s. samtkȫpære

samtkōsen*** (1), mnd., V.: nhd. inniges Gespräch führen; E.: s. samt (1), kōsen (1)

samtkōsen* (2), samtkōsent, mnd., N.: nhd. Zwiesprache, Gespräch, Unterredung; E.: s. samtkōsen (2), samt (1), kōsen (2)

samtkumpst*, samtkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. samt (1), kumpst (1)

samtkumpst*, samtkunst, sambtkunst, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. samt (1), kumpst (1)

samtlīk*, samptlīk, semplīk, semptlīk, mnd., Adj.: nhd. gesamt, ungeteilt, sämtlich, manch, etlich; E.: s. samt (1), līk (3)

samtlīke*, samptlīk, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam, gemeinschaftlich; E.: s. samt (1), līke

samtlīken, samptlīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich?; E.: s. samt (1), līken (1)

samtmēde, mnd., Adv.: nhd. insgesamt, zusammen; E.: s. samt (2), mēde (2)

samtnāme, mnd., M.: nhd. gemeinsame Beute (F.) (1); E.: s. samt (1), nāme (2)

samtnēten***, mnd., V.: nhd. gemeinsam genießen; E.: s. samt (1), nēten (1)

samtnētinge, samptnētinge, sambtnētinge, mnd., F.: nhd. gemeinschaftlicher Genuss; E.: s. samtnēten, inge, samt (1), nētinge

samtrāt, samrāt, samptrāt, mnd., M.: nhd. gemeinsamer Beschluss; E.: s. samt (1), rāt (1)

samtschattes, samscattes, samschattes, mnd., Adv.: nhd. im Gesamtbesitz; E.: s. samt (1), schatten?

samtvanc, samvanc, mnd., M.: nhd. Pelzsorte minderer Güte, unsortierte Fellsorte?; E.: s. vanc

samtvörste*, samptvörste*, mnd., M.: nhd. Gesamtfürst, Fürst der die Gesamtherrschaft ausführt; E.: s. samt (1), vörste

samtvrünt, samptvrünt, mnd., M.: nhd. einer der 12 Blutsverwandten die beschwören welcher Teil der Immobilien den Kindern bei der Abschichtung zusteht; E.: s. samt (1), vrünt

samtwēide*, samtwēde, samtweide, mnd., F.: nhd. „Gesamtweide“ (F.) (2), gemeinsame Weidegerechtigkeit; E.: s. samt (1), wēide (1)

samwitte, mnd., F.: nhd. Mitwissen; E.: s. sam (1), witte (3)

samwittich***, mnd., Adj.: nhd. mitwissend, mitfühlend, bewusst; E.: s. sam (1), wittich (2)

samwittichhēt*, samwittichēt, samwitticheit, sammittichēt, sammitticheit, samitichēt, samiticheit, samichēt, samicheit, sangwittichēt, sangwitticheit, mnd., F.: nhd. Mitwissen, Mitgefühl, Bewusstsein, Überzeugung, Gewissen; E.: s. samwittich, hēt (1)

sān, mnd., Adv.: nhd. gleich darauf, alsbald, sodann, sogleich; E.: s. as. sān-o, Adv., alsbald, sogleich, schon, durchaus

sanc, sank, sang, mnd., M.: nhd. „Sang“, Gesang, Singen, Ton (M.) (2), gottesdienstlicher Gesang, Kirchengesang, Klang einer Glocke, Spottlied, Arbeitslied; E.: as. sang* 2, st. M. (a), Gesang, Lied; germ. *sangwa-, *sangwaz, st. M. (a), Sang, Gesang; s. idg. *sengᵘ̯h-, V., singen, sprechen, Pk 906

sancbōk, sankbok, sangebōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch, Messbuch; E.: s. sanc, bōk (2)

sancbȫke, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchchen; E.: s. sancbōk

sancbȫkeken*, sancbȫkeschen, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchchen; E.: s. sanc, bȫkeken

sancbȫkelin, mnd., N.: nhd. Gesangsbüchlein; E.: s. sanc, bȫkelīn

sancbōm*, mnd., M.: nhd. Baum als Abgabe zu gottesdienstlichen Zwecken; E.: s. sanc, bōm

sancbret, sankbret, mnd., N.: nhd. Gesangsbrett, Notenpult; E.: s. sanc, bret

sancbrōder, mnd., M.: nhd. Angehöriger einer Bruderschaft der eine ewige Messe singen hilft; E.: s. sanc, brōder

sancgelt, sankgelt, mnd., N.: nhd. „Gesangsgeld“, Abgabe zur Unterhaltung des Kirchengesangs, Einkommen des Schulmeisters von den Singschülern; E.: s. sanc, gelt

sanchūs, sankthūs, mnd., N.: nhd. „Gesangshaus“, Kirchenchor; E.: s. sanc, hūs

sanckōrn, sankkorn, mnd., N.: nhd. Geldsteuer (F.) zur Abhaltung von Messen; E.: s. sanc, kōrn

sanclēger, sankleger, mnd., N.: nhd. Verbot der Messe und kirchlichen Gesangs; E.: s. sanc, lēger

sanclēgeren***, mnd., sw. V.: nhd. Gottesdienst verbieten; E.: sanc, lēgeren (1)

sanclēgeringe, sanklegeringe, mnd., F.: nhd. Verbot des Gottesdienstes; E.: s. sanclēgeren, inge

sancmēster, sancmeister, sankmēster, mnd., M.: nhd. „Gesangsmeister“, Domkantor, ein hoher Geistlicher; E.: s. sanc, mēster

sancmēsterhof, sancmeisterhof, mnd., M.: nhd. „Gesangsmeisterhof“, Wohnung des Domkantors; E.: s. sanc, mēster, hof

sancmēsterīe, sancmeisterīe, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterei“, Domkantorei; E.: s. sanc, mēsterīe

sancmēsterinne, sancmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterin“, Nonne die im Frauenkloster den Kirchenchor leitet; E.: s. sancmēster, inne (5), sanc, mēsterinne

sancmēsterisch***, sancmēstersch***, sancmeistersch****, mnd., Adj.: nhd. „gesangsmeisterisch“; E.: s. sanc, mēsterisch

sancmēsterische*, sancmēstersche, sancmeistersche, mnd., F.: nhd. „Gesangsmeisterin“, Nonne die im Frauenkloster den Kirchenchor leitet; E.: s. sancmēsterisch, sanc, mēsterische

sancmisse, sankmisse, mnd., F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe; E.: s. sanc, misse (2)

sancnōte, mnd., F.: nhd. Gesangsnote; E.: s. sanc, nōte (2)

sancpenninc*, sankpennninc*, mnd.?, M.: nhd. „Gesangspfennig“, Geldsteuer (F.) zur Abhaltung von Messen, Kornsteuer zur Abhaltung von Messen; E.: s. sanc, penninc

sancstunde, mnd., F.: nhd. Gesangsstunde; E.: s. sanc, stunde

sanctorīe, mnd., F.: nhd. Segnung, Weihung nach katholischem Ritus; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sancvōgel, mnd., M.: nhd. Singvogel; E.: s. sanc, vōgel

sandān, mnd., M.: nhd. ein Fisch; E.: s. sander

sandāt, mnd., M.: nhd. Zander, Hechtbarsch; E.: s. sander

sande, mnd., F.: nhd. Sendung, Aussendung, Übersandtes, Gesandter (M.); E.: s. senden

sandel, mnd., N.: nhd. Sandelholz, pulverisiertes Sandelholz als Heilmittel

sandelenholt*, schandelenholt, mnd., N.: nhd. Sandelholz; E.: s. sandel, holt (1)

sandelenwort, czandelenwort, mnd., F.: nhd. Stendelwurz; E.: sandel?, wort (2)

sanden***, mnd., sw. V.: nhd. sanden, versanden; E.: s. sant

sander, czander, zander, mnd., M.: nhd. Zander; E.: s. Kluge s. v. Zander, Sander, M., Zander, ein Flussfisch

sandhaftich*, sandechtich, mnd., Adj.: nhd. sandig; E.: s. sant, haftich

sandich, mnd., Adj.: nhd. sandig; E.: s. sant, ich (2)

sāne, sān, saeun, mnd., F.: nhd. Sahne, Rahm

sanfte, sanft, mnd., Adj.: nhd. sanft

sangærinne*, sangerinne, mnd., F.: nhd. Sängerin (als klösterliches Amt); E.: s. sanc

sange, mnd., F.: nhd. „Sange“, Büschel, Ährenbüschel; E.: as. *sanga?, sw. F. (n), Büschel; germ. *sangō-, *sangōn, sw. F. (n), Büschel, Ährenbüschel

sangemisse, mnd., F.: nhd. „Gesangsmesse“, öffentliche Messe; E.: s. sanc, misse (2)

sangerich, mnd., Adj.: nhd. sengerig, angebrannt; E.: s. sangen?

sangeswīse, mnd., Adv.: nhd. zum Singen eingerichtet, in Gesangsform; E.: s. sanc, wīse (3)

sangwīn (1), mnd., N.: nhd. blutrot, tiefrot

sangwīn (2), mnd., M.: nhd. blutroter Kleiderstoff, tiefroter Kleiderstoff; E.: sangwīn (1)

sangwinaria, mnd., F.: nhd. Blutwurz; E.: s. sangwīn (1)

sangwinius, mnd., M.: nhd. Sanguiniker; E.: s. Kluge s. v. sanguinisch, Adj., leichtblütig; s. sangwīn (1)

sangwīnrōt, mnd., Adj.: nhd. blutrot; E.: s. sangwīn (1), rōt (2)

sangwīnslāken, sangwīneslāken*, mnd., N.: nhd. Laken (N.) von blutroter Farbe; E.: s. sangwīn (1), lāken (1)

sānikel, sanickel, sānekel, sānekele, sannekel, sannekele, sēnekel, sineckel, syneckel, mnd., M.: nhd. „Sanikel“ (ein Heilmittel); E.: idg. *sānos, Adj., gesund?, heil?, Pokorny 880; vgl. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sānikelenhȫvet, mnd., N.: nhd. Blütenkopf des Sanikels; E.: s. sānikel, hȫvet (1)

sanip, mnd., M.: nhd. Senf; E.: s. senep

sank (1), mnd., M.?: nhd. Sinken (N.); E.: s. sinken (1)

sank (2), tzanck, zank, mnd., M.: nhd. Zank, Streit; E.: s. sanken

sanken (1), zanken, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; E.: s. Kluge s. v. zanken

sanken (2), sankent, mnd., N.: nhd. Zanken, Gezänk; E.: s. sanken (1)

sankesvedder*, zankesvedder*, mnd., M.: nhd. „Zankvetter“, Streithahn, feindlicher Bruder; E.: s. sanken, vedder (2)

sanne, mnd., F.: nhd. auf der Deichschau beanstandetes und mit Strafe belegtes Deichfach bzw. Wegstück; E.: ?

sant (1), mnd., N.: nhd. Sand, sandige Fläche, Sandbank, Ufersand, Strand, Gestade, Sandfläche, Kampfplatz, Stechbahn, Boden, Platz (M.) (1); E.: as. san-d 5, st. M. (a?, i?), Sand; germ. *sanda-, *sandaz, st. M. (a), Sand; s. idg. *bhes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pk 145

sant (2), mnd., N.: nhd. aus acht Männern bestehendes Gericht in den Harden Schleswigs; E.: ?

santacker, mnd., M.: nhd. „Sandacker“, sandiger Acker; E.: s. sant (1), acker

santbaie, santbaye, santbage, mnd., F.: nhd. „Sandbaie“, Bucht mit Sandgrund; E.: s. sant (1), baie (1)

santberch, santbarch, mnd., M.: nhd. „Sandberg“, Sandhügel, Düne; E.: s. sant (1), berch (2)

santbrēde, santbreide, mnd., F.: nhd. „Sandbreite“, sandiges Ackerstück das breiter als länger ist; E.: s. sant (1), brēde (1)

santbüsse, mnd., F.: nhd. „Sandbüchse“, Büchse für Sand, Büchse um Geriebenes zu trocknen; E.: s. sant (1), büsse

santdanne*, mnd., F.: nhd. „Sandtanne“, Tanne auf sandigem Boden; E.: s. sant (1), danne (1)

santdrēgære*, santdrēger, mnd., M.: nhd. Sandträger, Maurergehilfe?, Sandverkäufer?; E.: s. sant (1), drēgære (1)

santdǖne, santdune, mnd., F.: nhd. Sanddüne, Sandhügel; E.: s. sant (1), dūne (3)

sante, sente, sünte, sinte, mnd., Adj.: nhd. sankt, heilig; E.: as. sa-n-c-te* 1, as.?, Adj.?, heilig; vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pk 878

santelen (1), mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen; E.: s. sante

santelen* (2), santelent, mnd., N.: nhd. Taufen (N.), Segnen, Weihen (N.); E.: s. santelen (1)

santelīe, santelie, mnd., F.: nhd. Weihe (F.) (1), Heiligung; E.: s. santelen (1)

santen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, segnen; E.: s. sante

santgelt, mnd., N.: nhd. „Sandgeld“, Einnahme für Sand aus städtischen Sandgruben; E.: s. sant (1), gelt

santgrunt, mnd., M.: nhd. „Sandgrund“, sandiger Grund der See; E.: s. sant (1), grunt (1)

santhaftich*, santachtich, mnd., Adj.: nhd. sandig; E.: s. sant (1), haftich

santhol, mnd., N.: nhd. „Sandhöhle“, Sandgrube; E.: s. sant (1), hol (2)

santhūpe, mnd., M.: nhd. Sandhaufe, Sandhaufen; E.: s. sant (1), hūpe

santkāre*, santkarre, mnd., M.: nhd. „Sandkarre“, Karren (M.) zum Sandfahren; E.: s. sant (1), kāre

santkiste, mnd., F.: nhd. Sandkiste (beim Hausbau), Kiste zum Aufbewahren von Sand; E.: s. sant (1), kiste

santklippe, mnd., F.: nhd. „Sandklippe“, Sandbank; E.: s. sant (1), klippe (1)

santknecht, mnd., M.: nhd. „Sandknecht“, Ziegelarbeiter; E.: s. sant (1), knecht

santkōrn, mnd., N.: nhd. Sandkorn; E.: s. sant (1), kōrn

santkūle, mnd., F.: nhd. „Sandkuhle“, Sandgrube; E.: s. sant (1), kūle (1)

santlant, mnd., N.: nhd. „Sandland“, sandiger Acker; E.: s. sant (1), lant

santlǖde, mnd., Pl.: nhd. aus den freien Landeigentümern gewählte Geschworene bzw. Richter in den Harden Schleswigs; E.: s. sant (2), lǖde (1)

santman, sandman, mnd., M.: nhd. aus den freien Landeigentümern gewählter Geschworener bzw. Richter in den Harden Schleswigs; E.: s. sant (2), man (1)

santmȫle, mnd., F.: nhd. Sandmühle; E.: s. sant (1), mȫle

santpōrte, mnd., F.: nhd. Sandpforte, Stadttor von Riga; E.: s. sant (2), pōrte (1)

santref, mnd., N.: nhd. „Sandriff“, langgestreckte Sandbank im Wasser; E.: s. sant (1), ref (3)

santregister, mnd., N.: nhd. „Sandregister“. Verzeichnis der Einnahmen für Sand aus den städtischen Sandgruben; E.: s. sant (1), register

santsacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. einen Sack mit Sand füllen, in einen Sandsack füllen, einen Sandsack befüllen; E.: s. sant (1), sacken (2)

santsacken*** (2), santsackent, mnd., N.: nhd. Einfüllen von Sand in Säcke zu Ballastzwecken; E.: s. santsacken (1), sant (1), sacken (2)

santschēden***, mnd., sw. V.: nhd. „sandscheiden“; E.: s. sant (2), schēden (1)

santschēdinge, santscheidinge, mnd., F.: nhd. „Sandscheidung“, Schiedsspruch des Sandgerichts; E.: s. santschēden, inge, sant (2), schēdinge (1)

santschelle, mnd., F.: nhd. Sandfläche, Flugsandstrecke; E.: s. sant (1), schelle (1)?

santscherve, mnd., F.?: nhd. „Sandscherbe“, mit Sand durchsetztes Marschland; E.: s. sant (1), scherve

santschicht, mnd., F.: nhd. Sandschicht; E.: s. sant (1), schicht (2)

santschimmel, mnd., M.: nhd. Sandschimmel, fahler und gefleckter Schimmel (N.) (2) (Pferd); E.: s. sant (1), schimmel (2)

santseiære*, santseyer, mnd., Sb.: nhd. „Sandsäer“?; E.: s. sant (1), seiære?

santslindære*, santslinder, mnd., M.: nhd. „Sandschlinger“, Sand der in Menschen unzuträgliche Nahrung (die Schätze dieser Welt) verschlingt; E.: s. sant (1), slindære

santstēn, santstein, mnd., M.: nhd. Sandstein; E.: s. sant (1), stēn (1)

santstēneken, santsteineken, mnd., N.: nhd. „Sandsteinchen“, Sandkorn; E.: s. sant (1), stēneken

santstrāte, mnd., F.: nhd. „Sandstraße“; E.: s. sant (1), strāte (1)

santtāfel*, santtaffel, mnd., F.: nhd. „Sandtafel“, Sieb zum Sichten des für die Ziegelherstellung benötigten Sandes ?; E.: s. sant (1), tāfel

santvērdedēl*, santvērndel, mnd., N.: nhd. Sandviertel (Stadtteil in Lüneburg); E.: s. sant (1), vērdedēl

santvȫrære*, santvȫrer, mnd., M.: nhd. „Sandführer“, Mensch der auf den Ziegelhöfen Sand zu Bauarbeiten karrt; E.: s. sant (1), vȫrære

santvȫre, santvore, mnd., F.: nhd. Sandfuhre, Fahren (N.) von Sand; E.: s. sant (1), vōre (3)

santvōrt, mnd., F.: nhd. „Sandfurt“, sandige Furt; E.: s. sant (1), vōrt (2)

santvunt, mnd., M.: nhd. Sandfund, Strandgut; E.: s. sant (1), vunt

santwerpære*, santwerper, mnd., M.: nhd. „Sandwerfer“, städtischer Bediensteter dem unter anderem die Straßenreinigung obliegt; E.: s. sant (1), werpære

santworp, santwurp, mnd., M.: nhd. „Sandwurf“, Strandgut, was an den Strand gespült wird, Grundrührung; E.: s. sant (1), worp

santwort, santwert, mnd., F.: nhd. „Sandwurt“?, Wiese in sumpfigem Gelände, Wiese an einem Wasserlauf?; E.: s. sant (1), wort (2)?

sap, sāp, saep, saft, mnd., N.: nhd. Saft, Saft lebender Pflanzen bzw. lebender Bäume, Honigsaft der Blüten, aus Früchten oder Kräutern gewonnener Saft (besonders als Heilmittel), Obstsaft, Beerensaft, ausgelaufene Flüssigkeit, Eiflüssigkeit; E.: germ. *sapa-, *sapam, *sappa-, *sappam, st. N. (a), Saft; s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880

sāpich, sappich, mnd., Adj.: nhd. saftig, safthaltig; E.: s. sap

sapientz, mnd., F.: nhd. „Sapienz“, Weisheit, Philosophie; E.: s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880

sapor, mnd., M.: nhd. Gewürzbrühe, Sauce; E.: s. idg. *sap-, *sab-, V., schmecken, wahrnehmen, Pokorny 880

sappe (1), mnd., F.: nhd. Jauche, Röste für den Flachs; E.: s. sap?

sappe (2), sapke, mnd., M.: nhd. Taucher; E.: vgl. nhd. Sappe?, Sb., Unterminierung

sappeke*, sapke, mnd., M.: nhd. kleiner Taucher; E.: s. sappe (2), ke

sappel, zappel, tzappel, sāpel, tzapel, sappēl, sappeyl, sappeol, seppel, zeppel, schappel, schāpel, scapel, schapēl, scapeel, scheppel, mnd., N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit

sappen, mnd., sw. V.: nhd. geifern; E.: s. sap?

sappilleken, sapilleken, sapillken, czapylken, mnd., N.: nhd. Kränzchen, Rosenkranz; E.: s. sappel, ken

sār***, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

sardīn, sardinis, mnd., M.: nhd. Sarder, ein Edelstein

sardis, sardius, mnd., M.: nhd. Sarde, ein Edelstein

sārdōk, sardōk, saerdōk, zaerdōk, sairdōk, sārdoek, sārdoik, sārdock, sārdoch, sārdouk, sārduk, sārdueck, sordōk, mnd., N.: nhd. kräftiges Mischgewebe aus Leinen und Wolle, grobes Zeug, starkes Zeug; E.: s. sār, dōk (1)

sārdōkengelt, saardochengelt, mnd., N.: nhd. Geld für den Einkauf von sārdōk; E.: s. sārdōk, gelt

sārdōkesrok*, sārdōksrok, sārdōkrok, mnd., M.: nhd. Rock aus sārdōk; E.: s. sārdōk, rok

sārdōkwambois*, sārdōkwams, mnd., N.: nhd. Wams aus sārdōk; E.: s. sārdōk, wambois

sare***, mnd., Sb.: nhd. Rüstung?, Panzer?; E.: ?

sarewrechtære*, sarewertære*, sarewerter, sareworter, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern; E.: s. sare, wertære

sarewrechte, sarewerchte, sarwerchte, sarewarchte, sarewörte, sarewerte, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen oder Panzern; E.: s. sare, wrechte (2)

sariante, sariant, tzardiant, sargant, schariant, schariante, schargant, scheriant, mnd., M.: nhd. Diener, Knappe, Bewaffneter im Dienste der weltlichen und geistlichen Gerichtsbarkeit, Büttel, Henkersknecht, Kriegsknecht, Häscher, Landstreicher, Vagabund; E.: s. mnl. seriant, Sb., Unteroffizier?

sark, saarck, sarc, sarik, sarich, sarek, serk, mnd., N., M.: nhd. Sarg, Totensarg, Sarkophag, Reliquienschrein, Schrein, Behältnis, Leib Marias; E.: as. sa-r-k* 1, st. M. (a?, i?), Sarg; s. idg. *tu̯erk̑-, V., schneiden, Pokorny 1102; idg. *bhag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise, Pokorny 107

sarkbāre, mnd., F.: nhd. „Sargbahre“, Katafalk (ungeschmücktes Gerüst auf dem der Sarg aufgebaut wurde); E.: s. sark, bāre (3)

sarkbōm, mnd., M.: nhd. „Sargbaum“, Tragstange zum Tragen der Särge und Schreine bei Bestattung und Prozession; E.: s. sark, bōm

sarke, sark, mnd., F.: nhd. Sarg; E.: s. sark

sarkemāken*** (1), mnd., V.: nhd. „sargmachen“, Sarg herstellen; E.: s. sark, māken (1)

sarkemāken* (2), sarkemākent, mnd., N.: nhd. „Sargmachen“, Anfertigung von Särgen; E.: s. sarkemāken (1), sark, māken (2)

sarken***, mnd., V.: nhd. „sargen“, einsargen, begraben (V.); E.: s. sark

sarkholt, mnd., M.: nhd. „Sargholz“, Holz aus dem Särge gemacht sind; E.: s. sark, holt (1)

sarklāken, mnd., N.: nhd. „Sarglaken“, Tuch das über den Sark gelegt wird; E.: s. sark, lāken (1)

sarkmākære*, serkmākære*, sarkmāker, serkmāker, mnd., M.: nhd. „Sargmacher“, Sargtischler; E.: s. sark, mākære

sarkmākærestrāte*, sarkmākerstrāte, mnd., F.: nhd. „Sargmacherstraße“; E.: s. sarkmākære, strāte (1)

sarkmēkære, sarkmēker, mnd., M.: nhd. „Sargmächer“, Sargtischler; E.: s. sark, mēkære

sarkstēn, sarkstein, mnd., M.: nhd. „Sargstein“, Sarg, Sarkophag, großer Stein, Steinplatte, Grabstein, Sandstein; E.: s. sark, stēn (1)

sarkstōl, mnd., M.: nhd. „Sargstuhl“, Gestell auf dem der Sarg ruht, Katafalk (ungeschmücktes Gerüst auf dem der Sarg aufgebaut wurde); E.: s. sark, stōl

sarpentīner, serpentīner, mnd., M.: nhd. Feldschlange; E.: s. idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912

Sarracēne, Saracēn, Sarrasīne, mnd., M.: nhd. Sarazene, Heide (M.), Ungläubiger

sarracēnisch*, sarracēnes, mnd., Adj.: nhd. sarazenisch, ungläubig; E.: s. Sarracēne, isch

sarrok, sarroch, sarok, mnd., M.: nhd. ein Stoffname, Rock aus sardōk?; E.: ?

sarsære*, sarser, zarser, sartser, tzartzer, mnd., M.: nhd. englischer Aufseher über das Packen und das Versiegeln der Ballen sowie die Einhaltung der Zollbestimmungen; E.: s. idg. *kerk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

sarse (1), tsarse, sardcze, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit für Salz; E.: vgl. idg. *k̑ers- (2), V., laufen, Pokorny 583

sarse (2), scarse, tzaerse, sarte, tzarthe, schartsche, serse, mnd., F.: nhd. mit Leinen (N.) und Seide gemischter Wollstoff, aus diesem Stoff gefertigte Decke (besonders Bettdecke)

sarsie?, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. sarse (2)?

sarswrechtære*, sarwertære*, sarwerter, sarwerte, sarworte, sarwerter, mnd.?, M.: nhd. Verfertiger von Rüstungen; E.: s. sare, wrechtære

sart, zart, tzart, mnd., Adj.: nhd. zart, schön, lieblich, fein, verzärtelt, verwöhnt, weiblich, ironisch; E.: s. germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

sartanel, mnd., Sb.: nhd. ein Fischname; E.: ?

sarter, tzarter, sartor, sarte, mnd., Sb.: nhd. Vertragsurkunde

sartesdōk, mnd., N.: nhd. Wollstoff mit Seide und Wolle gemischt; E.: s. sart, dōk (1)

sarthēt, sartheit, zarthēt, zartheit, tzaertheit, mnd., F.: nhd. „Zartheit“, Weichlichkeit, Schönheit, Eleganz; E.: s. sart, hēt (1)

sartich***, mnd., Adj.: nhd. wohlig, üppig; E.: s. sart, ich (2)

sartichhēt, sartichheit, tsarticheit, mnd., F.: nhd. Wohlleben, Üppigheit; E.: s. sart, sartich, hēt (1)

sartlīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig; E.: s. sart, līk (3)

sartlīke*, sartlīk, zartlich, mnd., Adv.: nhd. üppig, im Überfluss; E.: s. sartlīk, sart, līke

sas*, sachs*, sax, saex, sāks, mnd., N.: nhd. Messer; E.: s. as. sahs (N.), Messer (N.), germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

saslīk, mnd., Adj.: nhd. „sächsisch“, in Sachsen gebräuchlich; E.: s. sasse (1), līk (3)

sassam, mnd., Adj.: nhd. mutwillig; E.: ?

sasse (1), mnd., M.: nhd. Sachse; E.: s. as. sahs (N.), Messer (N.), germ. *sahsa-, *sahsam, st. N. (a), Felsbrocken, Sachs, Messer (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sasse (2), sase, mnd., F.: nhd. Schöpfkelle, Schöpfgerät, Hohlmaß

sassen, mnd., N.: nhd. Sachsen (N.); E.: s. sasse (1)

sassenban, mnd., F.?: nhd. sächsische Gemarkung nur aus Fluren; E.: s. sasse (1), ban

sassenisch*, sassenesch*, sassensch, mnd., Adj.: nhd. „sächsisch“, niederdeutsch; E.: sasse (1), isch

sassenkrēs*, sassenkreitz, mnd., M.: nhd. „Sachsenkreis“, niedersächsischer Kreis; E.: s. sasse (1), krēs

sassenlant, saslant, mnd., N.: nhd. „Sachsenland“, Sachsen; E.: s. sasse (1), lant

sassenlendære*, sassenlender, mnd., M.: nhd. „Sachsenländer“; E.: s. sassenlant, sasse (1), lendære

sassenrecht, sassentrecht, mnd., N.: nhd. „Sachsenrecht“; E.: s. sasse (1), recht (1)

sassenspēgel, mnd., M.: nhd. „Sachsenspiegel“; E.: s. sasse (1), spēgel (1)

sassisch*, sassesch, saßesk, sassk, sach, sassesch, sessisch, mnd., Adj.: nhd. sächsisch; E.: s. sasse (1), isch

sasvēdere*, sasvedder, mnd.?, F.: nhd. Schwungfeder; E.: ?, s. vēdere

sat (1), mnd., Adj.: nhd. satt, gesättigt, genügend, überdrüssig, unlustig, betrunken, befriedigt, zufriedengestellt, hinreichend, reichlich, müde; E.: germ. *sada-, *sadaz, Adj., satt; s. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sat (2), satte, mnd., M., F.?: nhd. Einsetzung, Recht auf Besetzung eines Amtes; E.: s. setten (1)

sāt (1), mnd., F., N.: nhd. „Saat“, Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld, Same (M.) (1) von Pflanzen und Tieren, Samen (M.) von Pflanzen und Tieren, Körnerfrucht, Einsaat, Aussaat, Gewächs, angeerntetes Getreide, Erntekorn, mit Getreide besätes Stück Land, Ackermaß, Saatland von bestimmter Größe, Zeitbegriff, Jahresfrist, Zeit zwischen Aussaat und Ernte mit dazugehöriger Brache, Nachkommenschaft, Keim, Anlage, Erfolg, Ertrag; E.: s. as. sā-d 1, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Saat; germ. *sēdi-, *sēdiz, *sǣdi-, *sǣdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sētis, Sb., Säen, Pk 889; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pk 889

sāt*** (2), sātet*, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, sanft; E.: s. sāten (1), setten (1)

sātacker, mnd., F.: nhd. „Saatacker“, Saat; E.: s. sāt, acker

satān, satanās, satenās, mnd., M.: nhd. Satan; E.: as. Satanas 11, st. M. (a), Satan; germ. *satan-, M., Satan, Teufel

sātære* (1), sāter, mnd., M.: nhd. Ordner, Befrieder; E.: s. sāte (2)?

sātære*** (2), sāter***, mnd., M.: nhd. Sasse, Sitzender; E.: s. sāten

satblā, satblāw, mnd., Adj.: nhd. „sattblau“, tiefblau, dunkelblau; E.: s. sat (1), blā (1)

sāte (1), sate, sāt, mnd., N.: nhd. bebautes Grundstück, Wohnplatz, Hofstelle, Landstück von bestimmter Ausdehnung; E.: s. ahd. sizzen, germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

sāte (2), sāt, mnd., F.: nhd. Lage, Verhältnis, Niederlassung, Stelle, Baustelle, ruhiger Stand, Ruhe, Friede, Hufe, Regelung, Ordnung, Vereinbarung, Übereinkunft, Abmachung, Vertrag, Bündnis, Neutralität, Vergleich, Anordnung, Bestimmung, Verordnung, Vorschrift, Satzung, Statut, Ansetzung, Festsetzung, Münztarif, festgesetzer Kurs, Register, Verzeichnis, Musterrolle, Versetzung, Verpfändung, Pfand, Unterpfand, Hypothek; E.: s. ahd. saz, Stellung, Lage, von ahd. sizzen, germ. *seta-, *setam, st. N. (a), Sitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

sāte (3), mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte, Vorsteher, Aufseher, Kommissar; E.: s. sāte (2)

sātebōk, satebōk, mnd., N.: nhd. „Vertragsbuch“, Buch in das der Text einer sāte (2) eingetragen ist, Protokollbuch über sāte (2); E.: s. sāte (2), bōk (2)

sātebrāke, satebrake, mnd., F.: nhd. Vertragsbruch (M.); E.: sāte (2), brāke (4)

sātebrēf, mnd., M.: nhd. „Rechtsbrief“, Urkunde über eine sāte; E.: sāte (2), brēf

sātebrēkære*, sātebrēker, satebreker, satebraker, mnd., M.: nhd. Vertragsbrecher; E.: sāte (2), brēkære

sātehēre, sāthēre, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar; E.: s. sāte (2), hēre (4)

sātelīk, satelik, sātlīk, mnd., Adj.: nhd. ruhig, sanft, leise, gedämpft, gesetzt, geduldig; E.: sāte (3), līk (3)

sātelīken, sātliken, mnd., Adv.: nhd. gelassen, geduldig, leise, behende; E.: sāt (3), līken (1)

sāten, saten, saeten, mnd., sw. V.: nhd. sich befinden, in eine Stellung bringen, in die richtige Lage bringen, ausstattten, ausrüsten, beruhigen, stillen, Ruhe verleihen, regeln, beilegen, schlichten, fügen, bestimmen, anordnen, ordnen, verordnen, verfügen, festsetzen, ansetzen, einsetzen, versetzen, in Anschlag bringen, als Unterpfand setzen, in Dienst nehmen, in Haft setzen, ins Gefängnis bringen, zum Stillstand kommen, zum Stehen kommen, sich verhalten (V.), sich stellen, einigen, versöhnen, vereinigen, vergleichen, Vertrag schließen, Partei ergreifen, verbinden, ehelich verbinden, vorbereiten, Zurüstung treffen, bereitmachen, anschicken, einstellen, richten auf, streben, trachten, Vorsatz haben, Absicht haben, bevorraten, eindecken, ausrüsten, bauen auf; E.: s. setten (1); germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; s. sāte (2)

sāterdach, sāderdach, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend; E.: s. Saturnus, PN, Saturn, dach (1)

sāteresdach*, sātersdach, sāterstach, satursdach, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend; E.: s. Saturnus, PN, Saturn, dach (1)

sāteschrīvære*, sāteschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber des Vertragsbuchs; E.: s. sāte (3), schrīvære

sāteshēre, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar; E.: s. sāte (2), hēre (4)

sātesman, satesman, mnd., M.: nhd. Zeuge, Vollzieher einer sāte (3), Vorsteher, Aufseher, Kommissar; E.: s. sāte (2), man

sātesvrēde, satesvrede, mnd., M.: nhd. Vergleich, Friedensvertrag, Friede über den man sich verglichen hat

satgrȫne, satgrȫn, mnd., Adj.: nhd. sattgrün; E.: sat (1), grȫne (1)

sathēt, satheit, mnd., F.: nhd. Sattheit, Sättigung; E.: sat (1), hēt (1)

sātich, satich, mnd., Adj.: nhd. ruhig, still, friedsam; E.: sāt (3), ich

sātichhēt*, sātichēt, sāticheit, saticheit, mnd., F.: nhd. Ruhe, Friede, Sanftmut, Anstand (M.); E.: s. sātich, hēt (1)

sātigen (1), mnd., sw. V.: nhd. beruhigen, besänftigen, stillen, ordnen, regeln, beschließen, verfügen, anordnen, festigen, niederlassen; E.: s. sāte (2)

sātigen (2), mnd., Adv.: nhd. ruhig, gleichmäßig; E.: s. sātich

satīn (1), mnd., Sb.: nhd. ein halbes Lot; E.: ?

satīn (2), sattein, mnd., M.: nhd. Satin, Seidengewebe

satīn (3), mnd., Sb.: nhd. Atlas

satinc***, satink***, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?

sātinge (1), sattinge, sattunge, mnd., F.: nhd. „Satzung“, Vertrag, Einigung, Vergleich, Einsetzung, Bestimmung, Festsetzung, Anordnung, Regelung, Schätzung, Verhaftung, Versetzung, Verpfändung, Unterpfand; E.: s. sāten (1), inge

sātinge (2), mnd., F.: nhd. Rüstung, Zurüstung; E.: s. sāten, inge

sātkōrn, sātkōrne, mnd., N.: nhd. „Saatkorn“, zur Aussaat bestimmtes Getreide, Saatweizen; E.: s. sāt (1), kōrn

sātlant, mnd., N.: nhd. „Saatland“, Ackerland; E.: s. sāt (1), lant

sātmāne*, sātmān, mnd., M.: nhd. „Saatmond“, Oktober; E.: s. sāt (1), māne (1)

sātrogge, sātroggen, mnd., M.: nhd. „Saatroggen“, zur Aussaat bestimmter Roggen

sats***, satz***, mnd., M.: nhd. Satz; E.: s. germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen, idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sātschēpel sātscheppel, mnd., M.: nhd. ein Messgerät, ein Hohlmaß von bestimmter Größe zum Abmessen des Saatguts, ein Landmaß, so viel Land wie mit einem Scheffel Getreide besät werden kann; E.: s. sāt (1), schēpel

sātseiære*, sātseyer, mnd., M.: nhd. Sämann; E.: s. sāt (1), seiære

sattāfel, mnd., F.: nhd. Darstellung der Schröpfstellen?; E.: s. sat (2), tāfel

satte*** (2), mnd., N.: nhd. Festsetzung?; E.: s. sāten?, sāte (2)?

satureie, satureye, mnd., F.: nhd. Saturei, Bohnenkraut, eine Gewürzpflanze

saturnuskint, mnd., N.: nhd. „Saturnkind“, ein unter dem Zeichen des Saturn Geborener; E.: s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; s. kint

satursdach, saturesdach*, mnd., M.: nhd. Samstag, Sonnabend; E.: s. sāturnus, PN, Saturn, dach (1)

sātwēte, sātwēten, sātweiten, mnd., M.: nhd. „Saatweizen“, zur Aussaat bestimmter Weizen; E.: s. sāt (1), wēte (1)

sātwicke, mnd., F.: nhd. „Saatwicke“, zur Aussaat bestimmte Wicke; E.: s. sāt (1), wicke

sause, mnd., Sb.: nhd. Fellwährung, Fellohr mit Silberstift?; E.: ?

sāvelblōme, mnd., F.: nhd. „Säbenblume“, Blüte des Säbenbaums; E.: s. sāvenbōm, blōme

sāvenbōm, sāvelbōm, sēvenbōm, sȫvenbōm, mnd., M.: nhd. Säbenbaum; E.: s. idg. *su̯ebʰo-, *su̯ebʰ-, *sebʰo-, *sebʰ-, *su̯obʰo-, Adj., eigen, eigenartig, Pokorny 883, vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; s. bōm

scant, mnd.?, Adj.: nhd. kaum; E.: s. idg.?

schabbe (1), mnd., M.: nhd. Lump, schäbiger Kerl, armseliger Kerl

schabbeken, mnd., N.: nhd. ein Gefäß; E.: ?, s. ken

schabbich, mnd., Adj.: nhd. mit Krätze behaftet, krätzig, schorficht; E.: s. schabbe, schāven?, ich (2)

schābe***, mnd., N.: nhd. Abgeschabtes?, Pulver; E.: s. schāven?

schabelle, mnd., Sb.: nhd. Fußbank, Schemel; E.: s. idg. *skabʰ-, *skambʰ-, V., stützen, Pokorny 916

schabiose, mnd., F.: nhd. Skabiose, eine Pflanzengattung; E.: s. idg. *skā̆bh-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; s. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schabiosenwortel*, schabiosenwörtele, mnd., F.: nhd. Skabiosenwurzel; E.: s. schabiose, wortel

schachchen*** (1), mnd., V.: nhd. lachen; E.: ?

schachchen* (2), schachchent, mnd., N.: nhd. lautes Lachen; E.: s. schachchen (1)

schacht, schaft, schat, schagt, schecht, mnd., M.: nhd. Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer, Lanze, Spieß (M.) (1), Pfeil, Bogen, Gerte, Rute, Pflock, Schacht, Stollen, Penis

schachtāl, mnd., M.: nhd. bestimmte Sorte Aal als Handelsartikel; E.: s. schacht, āl (4)

schachtholt, schachholt, mnd., N.: nhd. Schachtholz, abgehauene Rute; E.: s. schacht, holt (1)

schachthöü*, schachthōi, mnd., N.: nhd. „Schaftheu“; E.: s. schacht, höü

schachthouwære*, schachthouwer, schachhouwer, mnd., M.: nhd. „Schafthauer“, Holzfäller; E.: s. schacht, houwære

schachtrouwe, schatrouwe, schaftrouwe, schachtrowe, scachtrouwe, mnd., F.: nhd. Ruhe vom Lanzendienst, Zeit der Befreiung vom Heeresdienst; E.: s. schacht, rouwe (1)

schachtsnīdære*, schachtsnīder, schachsnīder, schatsnīder, mnd., M.: nhd. „Schaftschneider“, Drechsler; E.: s. schacht, snīdære

schacken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Steuern belasten, veranschlagen, abpressen; E.: s. schatten (1)

schacken (2), mnd., sw. V.: nhd. stücken?, mit Fehler behaften?; E.: ?

schackeren, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig laut lachen; E.: ?

schackēret, mnd.?, Adj.: nhd. gewürfelt, schachbrettartig; E.: s. schāk

schāde (1), scade, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung, Strafe, Kosten (F. Pl.), Vermögensnachteil, Zins, Vergehen, Delikt, Missgeschick, Unglück

schāde*** (2), mnd., Adj.: nhd. schadhaft; E.: s. schāde (1)

schāde (3), schēde, mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkel, Finsternis, Schutz, Schirm, Friede; E.: s. ahd. skato* 32, scato, st. M. (wa), Schatten, Umschattung, Verhüllung, germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten, idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957

schādebörge, schadeborge, mnd., M.: nhd. zweiter Bürge der sich verpflichtet den Hauptbürgen im Notfall schadlos zu halten; E.: s. schāde (1), börge (1)

schādebrēf, mnd., M.: nhd. schriftlich zugesicherte Schadloshaltung; E.: s. schāde (1), brēf

schādegelt, mnd., N.: nhd. Geldschaden, Verlust, Entschädigung, Unkosten, Strafgeld, Geldbuße, Zins; E.: s. schāde (1), gelt

schādehaft, mnd., Adj.: nhd. schädigend, schadhaft, Schaden (M.) verübend; E.: s. schāde (1), haft

schādehaftich, schadaftich, schādeachtich, mnd., Adj.: nhd. Schaden (M.) nehmend; E.: s. schāde (1), haftich

schādekōp, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Ankauf?; E.: s. schāde (1), kōp

schādelīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, verderblich; E.: s. schāde (1), līk (6)

schādelōs, mnd., Adj.: nhd. schadlos, unversehrt, nicht haftbar; E.: s. schāde (1), lōs (1)

schādelōsbrēf, schādelōsbrīf, mnd., M.: nhd. schriftlich zugesicherte Schadloshaltung; E.: s. schāde (1), lōs (1), brēf

schādelōshēt, schādelōsheit, mnd., F.: nhd. Schadlosigkeit; E.: s. schāde (1), lōs (1), hēt (1)

schāden (1), scaden, mnd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen, benachteiligen, Strafe auferlegen, weh tun; E.: s. schāde (1)

schāden (2), mnd., sw. V.: nhd. schütten, streuen; E.: s. schōden

schāden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schatten“; E.: s. schāde (3)

schādenlīdære*, schādenlīder, mnd., M.: nhd. „Schadenleider“, Geschädigter; E.: s. schāde (1), līdære

schādenlōs, mnd., Adj.: nhd. schadlos, unversehrt, nicht haftbar; E.: s. schāde (1), lōs (1)

schādenrecht, mnd., N.: nhd. auf Flurschaden bezügliches Recht; E.: s. schāde, recht (1)

schādensāke, mnd., F.: nhd. Klagesache, Prozess; E.: s. schāde (1), sāke

schādenstant, mnd., M.: nhd. Vergütung von Unkosten, Unkostenerstattung; E.: s. schāde (1), stant

schādepant, mnd., N.: nhd. Pfand; E.: s. schāde (1), pant (1)

schāderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, vor Angst zittern, beben; E.: s. schodderen

schādesam, mnd., Adj.: nhd. schädlich; E.: s. schāde (1), sam (2)

schādewacht, mnd., M.: nhd. durch Verzinsung einer Schuld entstandener Schaden (M.), Zins; E.: s. schāde (1), wacht (3)

schādigen***, mnd., sw. V.: nhd. schaden, schädigen; E.: s. schāden (1)

schādinge, mnd., F.: nhd. Schädigung, Schade, Schaden (M.), Beeinträchtigung

schāduwe, schadewe, mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkelheit, Finsternis, Schutz, Schirm; E.: s. schāde (3)

schāduwen, mnd., V.: nhd. „schatten“ (V.), beschatten, Schatten werfen, bedecken, schützen; E.: s. schāden (2)

schaf, mnd., N., M.: nhd. Schrank; E.: s. schap (1)

schāf, mnd., M.?, N.?: nhd. Prozess des Schabens als Verfahren bei der Güteprüfung edler Metalle, Geschabtes, Ergebnis des Schabens; E.: s. schāven

schaffante, mnd., Pl.: nhd. Gesindel, Pack; E.: s. mnl. scovuut, scavuut

schaffære*, schaffere, schaffer, mnd., M.: nhd. „Schaffer“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer; E.: s. schaffen (1)

schaffærehūs*, schafferhūs, mnd., N.: nhd. „Schafferhaus“, städtisches Gebäude für Festakte; E.: s. schaffære, hūs

schaffærekellære*, schafferkeller, mnd., M.: nhd. „Schafferkeller“, Keller unter dem städtischen Gebäude für Festakte; E.: s. schaffære, kellære (1)

schaffærekēsen***, schafferkēsen***, mnd., sw. V.: nhd. „schafferwählen“; E.: s. schaffære, kēsen (1)

schaffærekēsinge*, schafferkēsinge, mnd., F.: nhd. Schafferwahl; E.: s. schaffærekēsen, inge, schaffære, kēsinge

schaffæremēster*, schaffermēster, schaffermeister, mnd., M.: nhd. „Schaffermeister“, Kassenwart des Amtes; E.: s. schaffære, mēster

schaffærepōrte*, schafferpōrte, safferpōrte, mnd., F.: nhd. „Schafferpforte“, Stadttor in der Nähe des Schafferhauses; E.: s. schaffære, pōrte (1)

schaffæreschop schafferschop, mnd., F.: nhd. „Schafferschaft“, Gesamtheit der Schaffer, Verwaltung eines Schaffers, Tätigkeit eines Schaffers, Amtsausübung eines Schaffers, Tätigkeitsbereich eines Schaffers, Gelage, Gildefestlichkeit; E.: s. schaffære, schop (1)

schaffærīe*, schafferīe, mnd., F.: nhd. Verwaltung eines Schaffers, Tätigkeit eines Schaffers, Amtsausübung eines Schaffers, Tätigkeitsbereich eines Schaffers, Gelage, Gildefestlichkeit; E.: s. schaffen (1)

schaffærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schafferisch“, Schaffer betreffend; E.: s. schaffære, isch

schaffærische*, schaffersche, mnd., F.: nhd. die mit den wirtschaftlichen Angelegenheiten eines Nonnenklosters betraute Nonne, Frau die bei Gildefesten aufwartet, Brautjungfer; E.: s. schaffærisch

schaffen (1), mnd., sw. V.: nhd. schaffen, tätig sein (V.), wirken, machen, tun, besorgen, ordnen, bestimmen, verfügen, bewerkstelligen, ausrichten, herbeischaffen, erfolgreich sein (V.); E.: germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen, idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

schaffen* (2), schaffent, mnd., N.: nhd. Schaffen, Umgang, Verkehr, Geschlechtsverkehr, Vermächtnis; E.: s. schaffen (1)

schaffenære*, schaffener, mnd., M.: nhd. „Schaffner“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer; E.: s. schaffen (1)

schaffet***, mnd., Adj.: nhd. geordnet, bestimmt, ausgerichtet; E.: s. schaffen (1)

schaffinge***, mnd., F.: nhd. „Schaffung“, Stellung; E.: s. schaffen (1), inge

schaffonīe, schaffoni, saffonīe, mnd., Sb.: nhd. weiße Nieswurz; E.: ?

schafholt, mnd., N.: nhd. „Schaffholz“, Daubenholz zur Anfertigung von Fässern oder Tonnen; E.: s. schaf?, holt (1)

schafisagria*, schaphisagria, mnd., Sb.: nhd. „Staphisagria“, Stefanskraut, Läusekraut

schāfīsern, schāfīseren, mnd., N.: nhd. Schabeisen; E.: s. schāven, īsern (1)

schāflappe, mnd., M.: nhd. Lappen (M.) für das Werkzeug der Gerber und Schuhmacher; E.: s. schāven, lappe

schafnisse, mnd., F.: nhd. Verwaltung, Ordnung; E.: s. schaffen (1), nisse

schafrisch, schafris, schafrusch, schafriet, mnd., N.: nhd. Schachtelhalm; E.: ?, s. risch (1)

schafschȫtel, mnd., F.: nhd. Auftragschüssel bei Festlichkeiten; E.: s. schaffen (1), schȫtel

schaft (3), mnd., F.: nhd. Geschöpf, Geschaffenes, Kreatur, Beschaffenheit, Gestalt; E.: s. ahd. skaft* (2) 2, scaft, st. F. (i), Schöpfung, Gestalt, germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; s. germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung, vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930

schaftich, mnd., Adj.: nhd. schaftartig; E.: s. schacht, ich (2)

schaftonnenholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz; E.: s. staf, tonne, holt (1)

schāfworm, schaftworm, mnd., M.: nhd. Afterwurm, Darmschabe Schabewurm, Aftermade, Springwurm?; E.: s. schāven?, worm

schāge, mnd., M., N.: nhd. leichter Wollstoff; E.: s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

schāgen, mnd., M., N.: nhd. leichter Wollstoff; E.: s. schāge

schāk (1), schak, mnd., N.: nhd. Schach, Schachbrett, Schachspiel; E.: s. Kluge s. v. Schach, mnl. schaec, scaec, Sb., Schach, aus afrz. eschac, Sb., Schach, aus dem Pers.-Ind., pers. šah, M., König

schāk (2), mnd., M.: nhd. Raub; E.: s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

schākære, schāker, schākere, mnd., M.: nhd. „Schächer“, Räuber; E.: s. schāk (2)

schākbret, mnd., N.: nhd. Schachbrett, schachbrettartig gemusterter Stoff; E.: s. schāk (1), bret

schāke, mnd., M.: nhd. Schenkel, Bein; E.: s. schenkel

schāken, mnd., sw. V.: nhd. rauben, berauben, ausplündern; E.: s. schāk (2)

schākēren, mnd., sw. V.: nhd. würfeln, das Los werfen; E.: s. schāk (1)

schākspēl*, schākspel, schackspel, mnd., N.: nhd. Schachspiel, Schachbrett; E.: s. schāk (1), spēl

schākspil, mnd.?, N.: nhd. Schachspiel; E.: s. schāk (1), spil

schāktāfel, schāchtāfel, schāktafele, mnd., F.: nhd. Schachbrett, Schachspiel; E.: s. schāk (1), tāfel

schāktāfelen, schacktāfelen, schatāfelen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Schachbrettspielen, in Form eines Schachbretts aufstellen, symmetrisch ordnen, Schach spielen; E.: s. schāktāfel, schāk (1), tāfelen

schāktāfelenspēl*, schāktāfelenspel, mnd., N.: nhd. Schachbrett, Schachspiel; E.: s. schāktāfelen, spēl

schāktāfeleshōse*, schāktāfelshōse, mnd., F.: nhd. schachbrettartig gemusterte Hose; E.: s. schāktāfel, hōse

schāktāfelspēl*, schāktāfelspel, mnd., N.: nhd. Schachbrett, Schachspiel; E.: s. schāktāfel, spēl

schal (1), schāl, mnd., Adj.: nhd. schal, trüb, abgeschmackt, blöd; E.: idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927; oder von germ. *skala-, *skalaz, verdörrt, schal; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

schal (2), scal, mnd., M.: nhd. Schall, Klang, Ton (M.) (2), Getön, Getöse, Lärm, Freudenlärm, Jubel, Pomp, Prunk, Siegesfreude, Prozession unter Musik, Kunde (F.), Gerücht, Gesang; E.: germ. *skalli-, *skalliz, st. M. (i), Schall; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schālære*, schāler, schaller, mnd., M.: nhd. herumstreifender Possenreißer; E.: s. schal (2)

schalbak, schalback, schalbach, schālebak, mnd., M.: nhd. eine geringe Sorte Hering; E.: s. schal (1)?

schalbār, schalbar, mnd., Adj.: nhd. anrüchig, verrufen (Adj.), ehrlos; E.: s. schal (2), bār (2)

schalbītære*, schalbīter, mnd., M.: nhd. Laufkäfer

schālbōrt, schalbort, mnd., F.: nhd. Schalholz, äußeres rundes Holz das in der Länge eines Stamms vom Bauholz abgesägt wird um eine gevierte Form zu bekommen; E.: s. schāle (1), bōrt

schalbüsse, mnd., F.: nhd. Feuerwerk?; E.: s. schal (2), büsse

schalde, mnd., F.: nhd. Schleuse, Wehr; E.: ?

schāldōr, mnd., N.: nhd. beim Waagehaus in Hamburg belegenes Stadttor; E.: s. schāle (2), dōr (1)

schāle (1), mnd., F.: nhd. Schale (F.) (1), Hülle, Rinde, Baumrinde, Eierschale (Bedeutung örtlich beschränkt), Schalholz, Beschlag von Meeresfrüchten, Muschel, Schwertgriff; E.: s. as. s-kāl-a* (1) 1, sw. F. (n), Schale (F.) (1), Muschel; germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

schāle (2), schaele, schaelle, schaale, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (2), flache Schüssel, Napf, Trinkgefäß, Waagschale, Gefäß in dem Almosen gesammelt werden, schalenförmiger Zierknopf aus Edelmetall als Besatz an weiblicher Kleidung; E.: s. as. s-kāl-a* (2) 4?, sw. F. (n), Schale (F.) (1)

schāle (3), schāler, schaller, schaloen, schalūn, mnd., M.: nhd. herumstreifender Possenreißer; E.: s. schal (2)

schāle (4), mnd., Adj.: nhd. schal, trüb; E.: s. schal (1)

schāleblat, mnd., N.: nhd. Teller der Waagschale; E.: s. schāle (2), blat

schālebōrt, mnd., F.: nhd. Schalholz, Planke die aus dem äußeren borkigen Teil eines Baumstamms geschnitten wird; E.: s. schāle (1), bōrt

schāleken, mnd., N.: nhd. „Schälchen“, Hostienschale, Patene; E.: s. schāle (2), ken

schālemēkære*, schālemēker, schālemēkere, scolemēker, scolemēkere, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, Drechsler der hölzerne Schalen fertigt; E.: s. schāle (2), mēkære

schālen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schal werden, trübe werden; E.: s. schal (1)

schālen (2), scaylen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, entrinden, mit einer Stützwand versehen (V.), verschalen, verkleiden; E.: s. schāle (1)

schālenmēkære*, schālenmēker, schālemēker, schālenmēkere, schālemēkere, scolemēker, scolenmēker, scolemēkere, scolenmēkere, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, Drechsler der hölzerne Schalen fertigt; E.: s. schāle (2), mēkære

schālenstücke, mnd., N.: nhd. „Schalenstück“, Schalholz; E.: s. schāle (1), stücke

schālenwicht, mnd., N.: nhd. „Schalengewicht“, auf der Schalenwaage festgestelltes Gewicht bzw. das hierbei angewandte Gewichtssystem; E.: s. schāle (2), wicht (3)

schālepōrte, mnd., F.: nhd. Pforte des Waagehauses; E.: s. schāle (2), pōrte (1)

schālepunt, schallepunt, mnd., N.: nhd. „Schalenpfund“, Gewichtseinheit von einem Pfund bezogen auf die Schalenwaage; E.: s. schāle (2), punt (1)

schālholt, schalholt, mnd., N.: nhd. „Schalholz“, Holz zum Verschalen; E.: s. schāle (1), holt (1)

schālhūs, scalhus, mnd., N.: nhd. Waagehaus in Hamburg; E.: s. schāle (2), hūs

schālich, schalich, schallich, mnd., Adj.: nhd. schalig, schal, abgestanden; E.: s. schal (1), ich (2)

schālinge, schalinge, mnd., F.: nhd. Schalung, Verschalung, Verkleidung mit Brettern; E.: s. schālen (2), inge

schalk (1), schallek, schallik, schallich, mnd., M.: nhd. „Schalk“, Diener, Knecht, Mensch von knechtischer Gesinnung, Mensch von bösem Charakter, Mensch von ungetreuem Charakter, arglistiger Mensch, Schurke, Übeltäter; E.: germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

schalk (2), mnd., Adj.: nhd. böse, boshaft, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, verschlagen (Adj.), listig, durchtrieben, schlau, gerissen; E.: s. schalk (1)

schālkanne, mnd., F.: nhd. „Schalkanne“, niedrige Kanne mit breiter Öffnung; E.: schāle (2), kanne

schalkbār, mnd., Adj.: nhd. einfältig, töricht; E.: s. schalk (2), bār (2)

schalkdōre, mnd., M.: nhd. boshafter Narr; E.: s. schalk (1), dōre (1)

schalkelīk, schalklīk, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig, durchtrieben, gemein

schalkelīke***, schalklīke***, mnd., Adv.: nhd. böse, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, listig

schalkelīken, mnd., Adv.: nhd. böse, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, listig

schalken***, mnd., sw. V.: nhd. betrügen?

schalkernīe, mnd., F.: nhd. Unfreiheit, Knechtschaft, Hörigkeit, Sklaverei; E.: s. schalk (1)

schalkesārt, mnd., F.: nhd. „Schalksart“, knechtische Art; E.: s. schalk (1), ārt

schalkesdōre, mnd., M.: nhd. Schalksnarr, boshafter Narr; E.: s. schalk (1), dōre (1)

schalkesnāgel, mnd., M.: nhd. „Schalksnagel; E.: s. schalk (1), nāgel (1)

schalkesōge, mnd., N.: nhd. „Schalksauge“, niedrige Denkensart, böse Denkensart, böser Mensch, niedriger Mensch; E.: s. schalk (1), ōge

schalkesvunt, mnd., M.: nhd. Machenschaft, gemeiner Kniff, Rank, Kniff eines Schalkes; E.: s. schalk (1), vunt

schalkgenāde*, schalkgnade, mnd., F.: nhd. vorgespielte Gnade; E.: s. schalk (1), genāde

schalkhaftich, schalkaftich, schalkafftich, mnd., Adj.: nhd. niedrig, boshaft, arglistig, gemein, nichtswürdig, unwert; E.: s. schalk (2), haftich

schalkhēt, schalkheit, schallekhēt, schallekheit, mnd., F.: nhd. niedrige Gesinnung, Arglist, Bosheit, Schlechtigkeit, List, Tücke, Verschlagenheit, Schurkerei, Schuftigkeit, Büberei, Nichtswürdigkeit

schalkholt, mnd., N.: nhd. Holz für Sparren?; E.: s. schalk (1), holt (1)

schalkhōve, schalkhǖve, mnd., F.: nhd. Hufe die Zins in dreifacher Höhe gibt; E.: s. schalk (1), hōve

schalkich, mnd., Adj.: nhd. „schalkig“, niedrig, boshaft, arglistig, gemein, nichtswürdig, unwert; E.: s. schalk (2), ich (2)

schalkkrank, mnd., Adj.: nhd. scheinkrank; E.: s. schalk (1), krank

schalklichēt, schalklicheit, schallichēt, schallicheit, schalclyheyt, mnd., F.: nhd. Schlechtigkeit; E.: s. schalklīk, hēt (1)

schalklīk***, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig; E.: s. schalkelīk

schalknōp, schalknōpe, mnd., M.: nhd. schalenartiger Zierknopf, Knopf der zu dem Geschmeide gehört; E.: s. schāle (2), knōp

schalkvrōme, schalkvrōm, mnd., Adj.: nhd. scheinfromm, nichtswürdig, untauglich; E.: s. schalk (2), vrōme (1)

schalle, mnd., F.: nhd. außerhalb des Deiches liegendes Vorland; E.: ?

schalleke, mnd., F.: nhd. Zeitlose (eine Pflanze); E.: ?

schallen, scallen, mnd., sw. V.: nhd. „schallen“, tönen, lärmen, schreien, laut seine Freude kundtun, loben, schwatzen, daherreden; E.: germ. *skellan, st. V., schallen; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; s. idg. *kel- (6), V., rufen, schreien, lärmen, klingen

schallēren, schalēren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, prahlen, Geschrei machen, Aufsehen erregen; E.: s. schallen

schallīk, mnd., Adj.: nhd. böse, boshaft, niederträchtig, arglistig, nichtswürdig, hinterhältig, heuchlerisch, verschlagen (Adj.), listig, durchtrieben, schlau, gerissen; E.: s. schalk (2), līk (3)

schalm (1), mnd., M.: nhd. lauter Ton (M.) (2); E.: ?

schalm (2), mnd., M.: nhd. Becher?, Teil des Braunschweiger Ratsilbers; E.: ?

schalmeiære*, schalmeier*, schalmeyer, mnd., M.: nhd. Schalmeienbläser; E.: s. schalmeie

schalmeide, schalmeyde, schalmey, schalmeye, schalmay, mnd., F.: nhd. Schalmei, Rohrpfeife, Stimme in einer Orgel; E.: idg. *k̑oləmo-, *k̑oləmos, M., Halm, Schilf, Pokorny 612; idg. *k̑oləmā, F., Halm, Rohr, Pokorny 612?; vgl. idg. *k̑el- (3), Sb., Schaft, Pfeil, Halm, Pokorny 552; idg. *kel- (2), V., stechen, Falk/Torp 85, Pokorny 545?

schalmüssinge, schalmussinge, mnd., F.: nhd. Scharmützel; E.: s. scharmüsinge

schalpe, schalp, mnd., F.: nhd. Schwertscheide, Messerscheide; E.: ?

schaltbār, mnd., Adj.: nhd. einfältig, töricht; E.: s. schalk (2), bār (2)

schaltbrēf, mnd., M.: nhd. Schmähschrift; E.: s. schalk (2), brēf

schaltȫge, mnd., M.: nhd. Fischzug, Karpfenzug; E.: s. tȫge

schalvære*, schalver, mnd., M.: nhd. Taucher; E.: s. schelvære

scham, mnd., Adj.: nhd. armselig, bedürftig; E.: s. schāme (1)

schamarēren, mnd., sw. V.: nhd. ausstaffieren, herausputzen

schāme (1), schām, mnd., F.: nhd. Scham, Schamgefühl, Keuschheit, Sittsamkeit, Schimpf, Schande, Unehre, Schamteile; E.: s. as. s-kam-a* 1, st. F. (ō), Scham, Beschämung; germ. *skamō, *skammō, st. F. (ō), Scham, Schande, Beschämung; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pk 556?

schāme (2), mnd., F.?: nhd. ?; E.: s. schāme (1)

schāmede, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit; E.: s. schāme (1)

schāmel (1), schēmel, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, ehrbar, zünftig, demütig, blöd, bescheiden (Adj.), bedauernswert, arm, armselig, bedürftig, anstößig, beschämend; E.: germ. *skamula-, *skamulaz, Adj., schamhaft; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schāmel (2), mnd., M.: nhd. Schemel (M.), Fußbank, zwei bewegliche Querhölzer unter dem Obergestell des Wagens; E.: as. *skam-el?, st. M. (a), Schemel (M.); germ. *skamel-, *skamil-, M., Schemel; idg. *skabh-, *skambh-, V., stützen, Pk 916

schāmelhēt, schāmelheit, mnd., F.: nhd. Schamhaftichkeit, Sittsamkeit, Scham, Blöße, Verschämtheit, Schamteile, Armut, Bedürftigkeit, Schändlichkeit, Unzucht; E.: s. schāmel (2), hēt (1)

schāmelīk, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern

schāmelīke***, mnd., Adv.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern; E.: s. schāmel (1), līke

schāmelīken***, mnd., Adv.: nhd. schamhaft, verschämt, züchtig, schändlich, schmählich, schimpflich, beschämend, schrecklich, erbärmlich, schmerzlich, beschämt, schamerfüllt, schüchtern; E.: s. schāmel (1), līken (1)

schāmelman, mnd., M.: nhd. Bedauernswerter, Hilfebedürftiger, sich in Not Befindender; E.: s. schāmel (1), man (1)

schāmelōs (1), schāmlōs, mnd., Adj.: nhd. schamlos, frech

schāmelōs (2), schāmlōs, schāmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, frech; E.: s. schāmelōs (1)

schāmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, frech; E.: s. schāmelōs (1)

schāmen (1), mnd., sw. V.: nhd. sich schämen, Scham empfinden; E.: germ. *skamēn, *skamǣn, sw. V., schämen, beschämen; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556

schāmen* (2), schāment, mnd., N.: nhd. Scham, Schamgefühl; E.: s. schāmen (1)

schāmeren*, schamerne, mnd.?, Adj.: nhd. schämend, Scham empfindend; E.: s. schāmen (1)

schāmerenhēt*, schāmernhēt, schāmernheit, mnd., F.: nhd. Schamgefühl, Sittsamkeit, Ehrsamkeit; E.: s. schāmeren, hēt (1)

schamfeliōn, mnd., N.: nhd. Muster, Schablone, Gießhorn zu Kanonen; E.: s. schampeliōn

schamfonīe, mnd., F.: nhd. Springwurz; E.: s. schamponīe

schāmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schamhaftig, züchtig, beschämt, beschämend, sittsam; E.: s. schāme (1), haftich

schāmhaftichhēt*, schāmhaftichēt, schāmhafticheit, mnd., F.: nhd. Schamhaftigkeit; E.: s. schāmhaftich, hēt (1)

schāmhȫdeken, mnd., N.: nhd. Schamhütchen; E.: s. schāmhōt, ken, schāme (1), hȫdeken (2)

schāmhōt***, mnd., M.: nhd. Schamhut; E.: s. schāme (1), hōt

schāmich, mnd., Adj.: nhd. schändlich, abscheulich; E.: s. schāme (1), ich (2)

schāminge, mnd., F.: nhd. Schämen (N.), Empfinden von Scham, Beschämung; E.: s. schāmen (1), inge

schamp, mnd., M.: nhd. Schimpf, Spott; E.: s. schimp

schampeliōn, schampelūn, schaphlun, mnd., N.: nhd. Muster, Modell, Schablone, nachgebildete Gestalt, Vogelscheuche, Popanz, Kampf; E.: s. afranz. escantillon, mnl. scampelion, schamplion, schanfilon

schamper (1), mnd., Adj.: nhd. höhnisch, verspottend, unverschämt, frech, beleidigend; E.: ?

schamper (2), mnd., Adj.: nhd. zuchtlos, unanständig; E.: ?

schamperlīk, mnd.?, Adv.: nhd. höhnisch, verspottend, frech; E.: s. schamper (1), līk (3)

schampernolleken, mnd., N.: nhd. Spottlied; E.: s. schamper (1), schanfērnolleken

schampertēkenen, schamperteikenen, mnd., sw. V.: nhd. beleidigend benennen, verspotten; E.: s. schamper (1), tēkenen

schamponīe, schamphonīe, schammonīe, mnd., F.: nhd. Springkraut, Springwurz; E.: ?

schāmrōt, schaemroet, mnd., Adj.: nhd. schamrot; E.: s. schāme (1), rōt (2)

schamte, mnd.?, F.: nhd. Scham; E.: s. schāme (1)

schande (1), scande, mnd., F.: nhd. Schande, schändliche Tat, Schändigung, Ehrverminderung, Ehrverlust, Ehrlosigkeit, Schmach, Unehre, Schändlichkeit, Missetat, Schamgefühl; E.: germ. *skandō, *skamdō, st. F. (ō), Schande; s. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schande (2), mnd., Sb.: nhd. Trage, etwas womit man trägt; E.: ?

schandebōte*, schandebȫte, mnd., F.: nhd. „Schandbuße“, schimpfliche Buße; E.: s. schande (1), bōte (1)

schandebrēf, mnd., M.: nhd. „Schandbrief“, Schmähschrift; E.: s. schande (1), brēf

schandebrȫke*?, schandebrōk, mnd., M., F.: nhd. „Schandbuße“?; E.: s. schande (1), brȫke (1)?

schandel, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

schandelenholt, mnd., N.: nhd. Sandelholz; E.: s. sandel, holt (1)

schandelisēren, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, Anstoß geben, Anlass zur Sünde geben; E.: s. schande (1)

schandelisēringe, mnd., F.: nhd. sittliches Ärgernis, Anlass zur Sünde; E.: s. schandelisēren, inge

schandelwort, mnd., F.: nhd. Stendelwurz; E.: ?, s. wort (2)

schanden, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, schimpfen, schänden; E.: s. schande (1)

schandenrōt, mnd., Adj.: nhd. schamrot; E.: s. schande (1), schanden, rōt (2)

schandeplaster, mnd., N.: nhd. Schandbube (personifiziert); E.: s. schande (1), plaster?

schandesprāke, schandesprake, mnd., F.: nhd. Schimpfworte, Verunglimpfung, Schmähung; E.: s. schande (1), sprāke (1)

schanfēren (1), schanfīren, schāmfēren, schampferen, schampfiren, schamphiren, mnd., sw. V.: nhd. schimpfieren, niederwerfen, Niederlage bereiten, beschädigen, ruinieren, zugrunde richten, körperlich verletzen, verwunden, Unehre antun, Schimpf antun, beleidigen, schmähen, verunglimpflichen; E.: ?

schanfēren* (2), schanfērent, mnd., N.: nhd. Schmähen, Ausstoß von Schmähungen; E.: s. schanfēren (1)

schanfēringe, schamfēringe, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Schimpf Unglimpf; E.: s. schanfēren (1), inge

schanfērlīk***, mnd., Adj.: nhd. schimpflich; E.: s. schanfēren, līk (3)

schanfērlīke, schanfērlīk, mnd., Adv.: nhd. schimpflich, schmählich; E.: s. schanfērlīk, schanfēren, līke

schanfērnolle***, mnd., Sb.: nhd. Spottlied; E.: s. schanfēren (1), nolle?

schanfērnolleken, schampernolleken?, mnd., N.: nhd. Spottlied, Hohnlied; E.: s. schanfērnolle, ken

schanfērture*?, schumferture, mnd.?, F.: nhd. Schmähen, Ausstoß von Schmähungen; E.: s. schanfēren (1)

schank, mnd.?, Sb.?: nhd. Bezahlung?; E.: ?

schanse (1), schanze, schantze, schantse, mnd., F.: nhd. „Chance“, Glückswurf, Glücksfall, Einsatz, Spiel, Aussicht, Möglichkeit, Gelegenheit; E.: idg. *k̑ad- (1), V., fallen, Pokorny 516

schanse (2), schansche, schanze, schantze, mnd., F.: nhd. Reisigbündel, trockenes Reisigbündel, Faschine, Schanze, durch korbartiges Geflecht haltbar gemachte Befestigung aus aufgeworfener Erde, Wall, Brustwehr, Schanzkleidung auf dem Schiff, bei Kriegsschiffen erhöhter Teil des Achterdecks

schansen (1), mnd., sw. V.: nhd. Möglichkeit ins Auge fassen, darauf anlegen; E.: s. schanse (1)

schansen (2), schanzen?, schantzen, mnd., sw. V.: nhd. „schanzen“, mit Schanzen versehen (V.), Schanzwälle aufwerfen, zusammenraffen; E.: s. schanse (2)

schansengrāvære*, schansengrāver, schansgrāver, schantzengraver, mnd., M.: nhd. „Schanzengraber“, Schanzenarbeiter; E.: s. schanse (2), grāvære

schansengrēvære*, schansengrēver, mnd., M.: nhd. „Schanzengräber“, Schanzenarbeiter; E.: s. schanse (2), grēvære

schansenkorf, mnd., M.: nhd. „Schanzenkorb“, korbartiges Geflecht das mit Erde beworfen der Festigung von Schanzwerken dient; E.: schanse (2), korf

schanskorf, mnd., M.: nhd. korbartiges Geflecht das mit Erde beworfen der Festigung von Schanzwerken dient; E.: schanse (2), korf

schansmēster, schansmēister, schantzmēster, schantzmēister, mnd., M.: nhd. „Schanzmeister“, Schanzenbauer in städtischen Dienst; E.: s. schanse (2), mēster

schant, scant, mnd., Adv.: nhd. kaum?; E.: ?

schantbalch, mnd., M.: nhd. „Schandbalg?“, Hure?; E.: s. schande (1)?, balch?

schantbār, mnd., Adj.: nhd. schamlos, anstößig; E.: s. schande (1)?, bār (2)

schantbōk, schantbock, schantboek, mnd., N.: nhd. „Schandbuch“, schändliches Buch, schlechtes Buch, Schmähschrift; E.: s. schande (1), bōk (2)

schantbrēf, mnd., M.: nhd. „Schandbrief“, Schmähschrift; E.: s. schande (1), brēf

schantdeckel, mnd., M.: nhd. Deckel mit dem man seine Schande zudeckt, was zu Bemäntelung von Schändlichkeit dient, Deckmantel, Entschuldigungsgrund; E.: s. schande (1), deckel

schantdichtære*, schantdichter, mnd., M.: nhd. Verfasser von Schmähschriften, Verleumder; E.: s. schande (1), dichtære

schantfackele*, schantfackel, mnd., F.: nhd. „Schandfackel?“, grobe Schelte; E.: s. schande (1), fackele?

schantgedichte*, schantgedicht, mnd., N.: nhd. „Schandgedicht“, Schmähschrift, Spottlied; E.: s. schande (1), gedichte (3)

schanthāke?, mnd., M.: nhd. ?

schanthoike, mnd., M.?, F.: nhd. Schandmantel, Strafkleidung ertappter Ehebrecherinnen; E.: s. schande (1), hoike

schantkōp, mnd., Adj.: nhd. spottbillig; E.: s. schande (1), kōp

schantlappe, mnd., M.: nhd. Streifen (M.) im Kleide zur Kenntlichmachung von Prostituierten; E.: s. schande (1), lappe

schantlēt, mnd., N.: nhd. „Schandlied“, ehrenrühriges Lied, Spottlied, Schmählied, unzüchtiges Lied, anstößiges Lied; E.: s. schande (1), lēt (1)

schantlēven*, schantlēvent, schantlevent, mnd., N.: nhd. „Schandleben“, schändliches Leben, Leben in Schande

schantlīk, schantlik, schandelīk, mnd., Adj.: nhd. „schandlich“, schmachvoll, schändlich, schändend; E.: s. schande (1), līk (3)

schantlīke, mnd.?, Adv.: nhd. „schandlich“, schmachvoll, schändlich, schändend; E.: s. schande (1), līke

schantlōs, schandelōs, mnd., Adv.: nhd. „schandlos“, ohne Schamgefühl seiend, schamlos; E.: s. schande (1), lōs (1)

schantmāl, mnd., N., M.: nhd. Schandmal, entstellendes Mal, Schandfleck, Schande; E.: s. schande (1), māl (1)

schantman, mnd., M.: nhd. der die Schande eines anderen ausbringt; E.: s. schande (1), man (1)

schantrēde, mnd., F.: nhd. „Schandrede“, Schmährede, Verleumdung; E.: s. schande (1), rēde (1)

schantrüchte, schantruchte, mnd., N.: nhd. böses Gerücht, schlechter Ruf; E.: s. schande (1), rüchte

schantsak, mnd., F.: nhd. liederliche Frau; E.: s. schande (1), sak (1)

schantschrift, mnd., F.: nhd. „Schandschrift“, Schmähschrift; E.: s. schande (1), schrift

schantsēdel*, schantsēdele, mnd., M.: nhd. Schmähschrift; E.: s. schande (1), sēdel (2)

schantsȫge, mnd., F.: nhd. Schandsau, eine Schelte; E.: schande (1); sȫge (1)

schantstēn, schantstēin, mnd., M.: nhd. Schandstein, Lasterstein; E.: s. schande (1), stēn (1)

schantsündære*, schantsünder, mnd., M.: nhd. „Schandsünder“, das Abendmahl unwürdig Empfangender; E.: s. schande (1), sündære

schanttēve, mnd., F.: nhd. grobe Schelte; E.: s. schande (1), tēve

schantvlasche, mnd., F.: nhd. Schandstein in Form einer Flasche; E.: s. schande (1), vlasche

schantvleckære*, schantflecker, mnd., M.: nhd. jemand der jemandes Ehre besudelt, Verleumder, Schandmaul; E.: s. schande (1), vleckære

schantvlecken, schantvlacken, mnd., sw. V.: nhd. schänden, beschimpfen, Lästerreden führen, Schmähreden führen, in Schande bringen, Ehre besudeln, vergewaltigen; E.: s. schande (1), vlecken (1)

schantvleckinge, mnd., F.: nhd. Beschimpfung, ehrenrührige Schelte, üble Nachrede; E.: s. schantvlecken, inge

schantvlek*, schantvlecke, mnd., M.: nhd. „Schandfleck“, entehrender Fleck, Makel, Schande (übertragen), Mensch dessen man sich zu schämen hat (übertragen); E.: schande (1), vlek

schantwort, mnd., F.?: nhd. „Schandwurz“?; E.: s. schande (1), wort (2)

schantwōrt, schandewōrt, mnd., N.: nhd. „Schandwort“, Schmähwort; E.: s. schande (1), wōrt (1)

schap (1), schaep, scāp, mnd., N., M.: nhd. Schrank, Spind, Wandschrank, Schrein, kleines Gefäß (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiff (Bedeutung örtlich beschränkt), Boot (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: ?

schap (2), mnd., Sb.: nhd. eine der Plagen Pharaos, eine Insektenart?; E.: ?

schāp, schaep, schaip, mnd., N.: nhd. Schaf; E.: s. as. skāp* 7, st. N. (a), Schaf; germ. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf; weitere Herkunft unklar

schāpære*, schāpēre, schāper, mnd., M.: nhd. Schäfer; E.: germ. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf

schāpærehof*, schāperhof, mnd., M.: nhd. Schäferhof, Hof bzw. Gehöft zur Haltung von Schafen; E.: s. schāpære, hof

schāpærehunt*, schāperhunt, mnd., M.: nhd. Schäferhund, Hütehund; E.: s. schāpære, hunt (1)

schāpærehūs*, schāperhūs, mnd., N.: nhd. Schäferhaus, Haus eines Schäfers; E.: s. schāpære, hūs

schāpærejunge*, schāperjunge, mnd., M.: nhd. „Schäferjunge“, Hütejunge; E.: s. schāpære, junge

schāpæreknecht*, schāperknecht, mnd., M.: nhd. Schäferknecht; E.: s. schāpære, knecht

schāpæresalve*, schāpersalve, mnd., M.: nhd. Schäfersalbe; E.: s. schāpære, salve (1)

schāpærestal*, schāperstal, mnd., M.: nhd. „Schafstall“, Schafstall; E.: s. schāpære, stal (2)

schāpærīe*, schāperīge, schāperīe, mnd., F.: nhd. „Schäferei“, Schäferhof, Schafhaltung, Schafherde, Weiderecht für Schafe; E.: s. schāpære

schāpbok, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; E.: s. schāp, bok

schāpe, schape, schappe, mnd., M.: nhd. „Schaffel“, flacher Tiegel, Pfanne mit Füßen zum Kochen bzw. Braten (N.), Kohlenpfanne, Glutpfanne, Wärmepfanne, Topf um Asche aus dem Herd zu entfernen, Gefäß, Schöpfkelle?; E.: s. as. s-kap* (1) 1, st. N. (a), „Schaff“, Gefäß; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pk 930?

schāpebok, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; E.: s. schāp, bok

schāpedans, schāpedantz, mnd., M.: nhd. „Schaftanz“; E.: s. schāp, dans

schāpeganc, schāpegank, mnd., M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe; E.: s. schāp, ganc (1)

schāpehērdære*, schāpeherder, mnd.?, M.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hērdære (1)

schāpehērde (1), mnd., F.: nhd. Schafherde; E.: s. schāp, hērde (2)

schāpehērde (2), schappehērde, mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hērde (1)

schāpehēre, mnd., M.: nhd. „Schafherr“, Gutsherr als Eigentümer von Schafen; E.: s. schāp, hēre (4)

schāpehirde (1), mnd., F.: nhd. Schafherde; E.: s. schāp, hirde (2)

schāpehirde (2), schāpehīrde, mnd., F.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hirde (1)

schāpehōrn, mnd., N.: nhd. „Schafhorn“, Schäferhorn, Horn auf dem der Schäfer bläst; E.: s. schāp, hōrn

schāpehunt, mnd., M.: nhd. Schäferhund; E.: s. schāp, hunt (1)

schāpeken, mnd., N.: nhd. Schäfchen; E.: s. schāp, ken

schāpekēse, mnd.?, mnd., M.: nhd. Schafkäse; E.: s. schāp, kēse

schāpekȫtel*, schāpekotel, mnd.?, M.: nhd. Schafkot, Schafmist

schāpekōve, schāpekāve, mnd., M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāp, kōve (1)

schāpekōven, schāpekāven, mnd., M.: nhd. „Schafkoben“, Schafstall; E.: s. schāp, kōven (1)

schāpekrübbe, mnd., F.: nhd. Schafkrippe, Schafstall; E.: s. schāpe, krübbe

schāpel, mnd., M.: nhd. Schmiedestock; E.: ?

schāpelære*, schāpelēre, mnd., N.: nhd. Schultergewand; E.: idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schāpen (1), mnd., Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend; E.: s. schāp

schāpen (2), mnd., st. V.: nhd. schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, gestaltet, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten; E.: s. scheppen (3)

schāpen*** (3), mnd., Adj.: nhd. beschaffen (Adj.); E.: s. schāpen (2)

schāpen*** (4), mnd., Adv.: nhd. beschaffen (Adv.); E.: s. schāpen (2)

schāpenledder, mnd., N.: nhd. Schafsleder; E.: s. schāpen (2), ledder (1)

schāpenungel, mnd., N.: nhd. Schaftalg; E.: s. schāpen (2), ungel

schāpenunslet, mnd., N.: nhd. Schafunschlitt, Schaftalg; E.: s. schāpen (2), unslet

schāpenvlēsch, schāpenvleisch, mnd., N.: nhd. Schaffleisch; E.: s. schāpen (2), vlēsch

schāperȫde*, schāperode, mnd.?, M.: nhd. „Schafrüde“, Schäferhund; E.: s. schāp, rȫde

schāpesbok, schāpesbuk, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; E.: s. schāp, bok

schāpesbȫtlinc*, schāpesbȫtelinc, mnd., M.: nhd. Hammel, verschnittenes männliches Schaf; E.: s. schāp, bȫtlinc

schāpesbrāden, mnd., M.: nhd. Schafsbraten, Braten (M.) vom Schaf; E.: s. schāp, brāden (2)

schāpesbūk, mnd., F.: nhd. „Schafsbauch“, Schafskeule; E.: s. schāp, būk

schāpeschar, mnd.?, F.: nhd. „Schafschar“, Schafherde; E.: s. schāp, schar (2)

schāpeschēre, mnd.?, F.: nhd. Schafschere; E.: s. schāp, schēre (2)

schāpeschot, mnd., M.: nhd. Schafstall, Schafherde; E.: s. schāpe, schot (3)

schāpesgras, schaepsgras, mnd., N.: nhd. „Schafsgras“, Weide (F.) (2) für Schafe von bestimmter Größe; E.: s. schāp, gras

schāpeshōr, schāpeshaer, mnd., M.: nhd. Schafmist; E.: s. schāp, hōr (1)

schāpeshȫvedisch***, mnd., F.: nhd. schafköpfisch, schafsköpfisch; E.: s. schāpeshȫvet

schāpeshȫvedische, mnd., F.: nhd. Schafkopf, Schafskopf; E.: s. schāpeshȫvedisch, schāpeshȫvet

schāpeshȫvet, mnd., M.: nhd. „Schafshaupt“, Schafkopf; E.: s. schāp, hȫvet

schāpeshūt, mnd., F.: nhd. „Schafshaut“, Schafleder, Schaffell; E.: s. schāp, hūt

schāpeskaldūne*, schāpsekoldūne*, mnd., Sb.: nhd. Schafskaldaune, Schafeingeweide; E.: s. schāp, kaldūne

schāpeskēse, mnd., F.: nhd. Schafkäse, Schafskäse, aus Schafmilch hergestellter Käse; E.: s. schāp, kēse

schāpeskēsejǖche, mnd., F.: nhd. Schafskäsewasser, Molke; E.: s. schāpeskēse, jǖche

schāpesklēt, schāpeskleit, mnd., N.: nhd. „Schafskleid“, Schafspelz; E.: s. schāp, klēt (1)

schāpesklocke, schāpsklocke, mnd., F.: nhd. „Schafsglocke“, Glocke die den Schafen um den Hals gehängt wird; E.: s. schāp, klocke

schāpeskop, mnd., M.: nhd. Schafskopf; E.: s. schāp, kop

schāpeslēver*, schāpeslēvere, mnd., F.: nhd. Schafsleber, Leber vom Schaf; E.: s. schāp, lēver (3)

schāpeslinc, mnd., Sb.: nhd. Gatter für die Schafe; E.: s. schāp

schāpesmes, mnd., M.: nhd. Schafsmist; E.: s. schāp, mes (1)

schāpespels, mnd., M.: nhd. Schafspelz, Pelzrock aus Schaffell; E.: s. schāp, pels

schāpesram, mnd., M.: nhd. Schafbock, Widder; E.: s. schāp, ram (2)

schāpesrump, mnd., M.: nhd. „Schafsrumpf“, Rumpf vom Schaf, Schaf in geschlachtetem Zustand ohne Kopf und Beine; E.: s. schāp, rump

schāpesschōt, schāpeschoet, mnd., M.: nhd. Schafstall, Schafherde; E.: s. schāpe, schot (3)

schāpestal, mnd., M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāp, stal (2)

schāpestunge, mnd., F.: nhd. „Schafszunge“, Wegerich; E.: s. schāp, tunge

schāpesvel, mnd., N.: nhd. Schaffell, Schafpelz; E.: s. schāp,vel

schāpesvōt*, mnd., M.: nhd. Schafsfuß (eine Speise); E.: s. schāp, vōt

schāpesworst, schāpeswust, mnd., F.: nhd. Schafswurst (eine warme Speise); E.: s. schāp, worst

schāpetins, mnd.?, M.: nhd. „Schafzins“, Zins von Schafen; E.: s. schāp, tins

schāpevel, mnd.?, N.: nhd. Schaffell, Schafpelz, aus Schaffell gegerbtes Leder

schāpevlēsch, schāpevleisch, schāpevleesch, schāpevlees, mnd., N.: nhd. Schaffleisch; E.: s. schāp, vlēsch

schāpewāre, mnd.?, F.: nhd. Schäfereigerechtsame; E.: s. schāp, wāre (3)

schāpewāringe, mnd.?, F.: nhd. Schäfereigerechtsame; E.: s. schāp, wāringe

schāpewēide*, schāpewēde, schāpeweide, mnd., F.: nhd. Schafweide (F.) (2), Ort an dem Schafe weiden; E.: s. schāp, wēide (1)

schāpewerk, mnd.?, N.: nhd. Schafkäsebereitung; E.: schāp, werk

schāpewulle, mnd., F.: nhd. „Schafwolle“, Wolle vom Schaf; E.: s. schāp, wulle

schāpganc*, schāpgank, mnd.?, M.: nhd. Gang (M.) (1) der Schafe; E.: s. schāp, ganc (1)

schāpgelt, mnd., N.: nhd. „Schafgeld“, Schafzins; E.: s. schāp, gelt

schāphērdære*, schāpherder, mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hērdære (1)

schāphērde (1), scāpherde, mnd.?, F.: nhd. Schafherde; E.: s. schāp, hērde (2)

schāphērde (2), mnd., M.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hērde (1)

schāphēre, mnd., M.: nhd. „Schafherr“, Gutsherr als Eigentümer von Schafen; E.: s. schāp, hēre (4)

schāphēt, schāpheit, mnd., F.: nhd. Schafherde; E.: s. schāp, hēt (1)

schāphirde (1), mnd.?, F.: nhd. Schafherde; E.: s. schāp, hirde (2)

schāphirde (2), mnd.?, F.: nhd. Schafhirte, Schäfer; E.: s. schāp, hirde (1)

schāphōve, schāphuffe, mnd., F.: nhd. „Schafhufe“; E.: s. schāp, hōve

schāphunt, mnd.?, M.: nhd. Schäferhund; E.: s. schāp, hunt (1)

schāphūs, mnd., N.: nhd. „Schafhaus“, Schafstall; E.: s. schāp, hūs

schāpich***, mnd., Suff.: nhd. „schaffig“; E.: s. schāpen (1), ich (2)

schapkār*, schapkar, mnd., N.: nhd. Gelage; E.: s. schap (1), kār (2)

schapkārenkanne, mnd., F.: nhd. beim Gelage verwendete Kanne bzw. die entsprechende Biermenge; E.: s. schapkār, kanne

schāpken, mnd., N.: nhd. Schäfchen; E.: s. schāp, ken

schāpkēse, mnd., M.: nhd. Schafkäse; E.: s. schāp, kēse

schāpkēsebank, mnd., F.: nhd. „Schafkäsebank“, Bank bzw. Holzriege auf welcher der Schafkäse bis zur Reife lagert; E.: s. schāpkēse, bank

schāpkēsenap, mnd., N.: nhd. „Schafkäsenapf“, bei der Schafkäseherstellung gebrauchter Napf, Form zur Aufnahme der Käsemasse?; E.: s. schāpkēse, nap

schāpkȫtel*, schāpkotel, mnd.?, M.: nhd. Schafkot, Schafmist

schāpkōve, schāpkāve, mnd., M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāp, kōve (1)

schāpkōven, schāpkāven, mnd., M.: nhd. „Schafkoben“, Schafstall; E.: s. schāp, kōven (1)

schāpledder, mnd., N.: nhd. „Schafleder“, aus Schafhaut hergestelltes Leder; E.: s. schāp, ledder (1)

schaplicht, mnd., N.: nhd. „Schranklicht“?; E.: s. schap (1), licht (1)

schāplīk***, mnd., Adj.: nhd. „schafflich“; E.: s. schāpen (1), līk (3)

schāpmeier***, mnd., N.: nhd. „Schafmeier“, Wirtschafter auf einem Schafhof; E.: s. schāp, meier

schāpmeierisch***, schāpmeyersch***, schapmeygersch***, mnd., Adj.: nhd. „schafmeierisch“; E.: s. schāpmeier, isch, schāp, meierisch

schāpmeierische*, schāpmeyersche, schapmeygersche, mnd., F.: nhd. Wirtschafterin auf einem Schafhof; E.: s. schāpmeierisch, schāp, meierische

schāpmēster, schāpmeister, mnd., M.: nhd. „Schafmeister“, Oberhirte, Vorsteher eines Schäferhofes; E.: s. schāp, mēster

schāpmülle*, schafmülle, mnd., Sb.: nhd. Schaf-?; E.: s. schāp, ?

schappelen, mnd., N.: nhd. Schablone, Form; E.: s. schampelīon

schappeloir, chappeloir, mnd., N.: nhd. Schultergewand der Nonnen; E.: idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schaprāde*, schaprade, mnd.?, M.: nhd. Küchenschrank; E.: s. schap (1), rāde (2)

schāprente, mnd., F.: nhd. „Schafrente“, Schafsteuer (F.), Schafzins; E.: s. schāp, rente

schāprȫde, schāprode, scāpröde, mnd., M.: nhd. „Schafrüde“, Schäferhund; E.: s. schāp, rȫde

schāprȫlik, mnd., F.: nhd. Schafgarbe; E.: s. schāp

schāpschar, mnd., F.: nhd. „Schafschar“, Schafherde; E.: s. schāp, schar (2)

schāpschatten***, mnd., sw. V.: nhd. Schafe besteuern; E.: s. schāp, schatten

schāpschattinge, mnd., F.: nhd. Besteuerung der Schafe; E.: s. schāpschatten, inge

schāpschēre, mnd., F.: nhd. Schafschere für die Schafschur; E.: s. schāp, schēre (2)

schāpschot, mnd.?, M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāpe, schot

schāpschǖne, mnd., F.: nhd. „Schafscheune“, Schafstall; E.: s. schāp, schǖne

schapsmīde, mnd., N.: nhd. Schrankbeschlag; E.: s. schap (1), smīde

schāpspēke, schafspēke, mnd., F.: nhd. Knüppelbrücke für Schafe?; E.: s. schāp, spēke (1)

schāpstal, mnd., M.: nhd. Schafstall; E.: s. schāp, stal (2)

schāpstücke, mnd., N.: nhd. eine kleine Silbermünze; E.: s. schāp, stücke

schāptēgende, schāptēnde, mnd., M.: nhd. Schafzehnt; E.: s. schāp, tēgende

schāptēr, mnd., M.: nhd. Teer zum Gebrauch des Schäfers; E.: s. schāp, tēr

schāptins, mnd., M.: nhd. „Schafzins“, Zins von Schafen, Schafsteuer (F.); E.: s. schāp, tins

schāpvel, mnd., N.: nhd. Schaffell, Schafpelz, aus Schaffell gegerbtes Leder

schāpvlēsch, schāpvleisch, schāpvleesch, schāpvlees, mnd., N.: nhd. Schaffleisch; E.: s. schāp, vlēsch

schāpwāre, mnd., F.: nhd. Schäfereigerechtsame; E.: s. schāp, wāre (3)

schāpwāringe, mnd., F.: nhd. Schäfereigerechtsame; E.: s. schāp, wāringe

schāpwēide*, schāpwēde, schāpweide, mnd.?, F.: nhd. Schafweide (F.) (2), Ort an dem Schafe weiden; E.: s. schāp, wēide (1)

schāpwerk, mnd., N.: nhd. Schafkäsebereitung; E.: schāp, werk

schar (1), mnd., Adj.: nhd. steil abfallend, abschüssig; E.: s. schere

schar (2), mnd., N., F.: nhd. Striegel, Schabeisen, Scharreisen, Pflugschar, Schar (F.) (2), Keil; E.: s. germ. *skara-, *skaraz, st. M. (a), Schar (F.) (2), Pflugeisen

schar (3), mnd., F.: nhd. keilförmige Anordnung des Heeres, Schar (F.) (1), Heer, Trupp; E.: s. as. s-kar-a*, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; s. germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schār (1), schōr, mnd., N.: nhd. Uferrand, Böschung, bestimmte Gegend am Ufer, Hafengelände, Grenzbereich zwischen Wasser und Land; E.: s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; vgl. ne. shore, Ufer

schār (2), schaer, mnd., N.: nhd. Nutzungsrecht der Markgenossen an der Allmende, Weidegerechtigkeit, je nach Anteil an der Weidegerechtigkeit bestimmte Stückzahl einzutreibendes Vieh, zur Abholzung freigegebenes Stück Waldmark, Schar (F.) (1), Truppe; E.: s. schāre (2)

schārakes*, schārax, schāraxe, scharas, mnd., F.: nhd. „Scharaxt“, Axt mit der die Markvorsteher die zur Holznutzung bestimmten Bäume anhauen; E.: s. schāre (4), akes

schārbīl, mnd., N.: nhd. „Scharbeil“, Doppelaxt mit der die Markvorsteher die zur Holznutzung bestimmten Bäume anhauen; E.: s. schāre (4), bīl

scharbuk, scharbuek, scharbok, scherbuk, mnd., M.: nhd. Mundfäule, Skorbut

scharde (1), mnd., F.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?; E.: ?

scharde (2), mnd., F.: nhd. Färberscharte, eine Pflanzenart; E.: ?

schārden, mnd., sw. V.: nhd. schartig machen, Scharten machen; E.: s. schārt

schārdhaftich*, schārdechtich, mnd., Adj.: nhd. „schartig“, verletzt, verwundet; E.: s. schārt, haftich

schārdich, mnd., Adj.: nhd. „schartig“, verletzt, verwundet; E.: s. schārt

schārdīk, zaerdijck, mnd., M.: nhd. Deich der unmittelbar am Ufer liegt, Deich der wenig oder kein Vorland hat; E.: s. schār (1), dīk

schārdinge, mnd., F.: nhd. Teilung, Scheidung, Abgrenzung; E.: s. scharden, inge

schārdōr, schōrdōr, mnd., N.: nhd. Tor (N.) das zum Ufer oder zum Hafengelände führt; E.: s. schār (1), dōr (1)

schare, mnd., Sb.: nhd. ?

schāre (1), schār, mnd., N., F.: nhd. Schar (F.) (2), schneidendes Eisen, Pflugschar; E.: s. as. s-kār-a* 1, st. F. (ō), Schere; s. germ. *skērō, *skǣrō, st. F. (ō), Schere; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schāre (2), schār, mnd., M., N.: nhd. Schar (F.) (1), zahlenmäßig nicht näher bestimmte Abteilung eines Heeres, Heeresteil, allgemeines Heer, Streitmacht, Truppe, Begleitung eines Fürsten, Gefolge eines Fürsten, Standesgemeinschaft, Gruppe Gleichgesinnter, größere Anzahl, Vielheit, Menge, Haufe, Haufen, Rotte (F.) (1), Rudel, Herde, geordnete Gruppe, Zug, Aufzug, Prozession, bestimmte Reihe von Jahren; E.: s. as. s-kar-a, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Heer, Trupp; s. germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schāre (3), mnd., Pl.: nhd. Stütze, Teile eines Mühlengebäudes, die vier Bäume welche die beiden hinteren Querbäume am Stert mit dem hinteren Hauptbaum verbinden; E.: s. schōre (2)

schāre (4), mnd., M.: nhd. Vorsteher der Markgenossenschaft; E.: s. schār (2)

schāre (6), mnd., F.: nhd. Fleischscharren, Brotscharren; E.: s. scharne

schāreman, schārman, mnd., M.: nhd. Markvorsteher; E.: s. schāre (4), schār (2), man (1)

schāremēster, schārmēster, schāremeister, mnd., M.: nhd. „Scharmeister“, Markvorsteher; E.: s. schāre (4), mēster

schāren (1), mnd., sw. V.: nhd. „scharen“, in Gruppen einteilen, auf sich vereinigen, an sich ziehen, sammeln; E.: s. schāre (2)

schāren (2), schēren, mnd., sw. V.: nhd. Vieh anteilmäßig in die Feldmark eintreiben, weiden (V.); E.: s. schāre (2)

schāren (3), mnd., sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. schōren

schārende, mnd., M.=PN: nhd. Hüter über die Feldmark, Waldhüter; E.: s. schāren (2), vgl. scherne, schār (4)

scharf (1), mnd., M.: nhd. Scherbe; E.: germ. *skarpa-, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; s. Kluge s. v. Scherbe; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scharf (2), mnd., M., N.: nhd. halber Pfenning, Scherf; E.: s. scherf

scharfnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel vom Wert eines halben Pfennigs; E.: s. scharf (2), nāgel (1)

schārhār, mnd., N.: nhd. lebenden Tieren abgeschorenes Haar; E.: s. schēren (1), hār (1)

schārhēre, mnd., M.: nhd. Markvorsteher; E.: s. schār (2), hēre (4)

schariante, mnd., M.: nhd. Kriegsknecht, Landstreicher, Lotterbube; E.: s. mnl. seriant, Sb., Unteroffizier?

schārīs, mnd., N.: nhd. treibende Eisschollen, zerrissenes Eis; E.: s. schāren (3), īs

schārīsern*, schārīseren, scharisern, mnd., N.: nhd. „Schareisen“, Pflugschar, Schar (F.) (2); E.: s. schar (2), īsern (1)

schārjār, mnd., N.: nhd. einjähriger Zeitabschnitt innerhalb einer vereinbarten bestimmten Reihe von Jahren für die Ablösung von Zahlungsverpflichtungen wobei nach einer Reihe von Jahren ein Jahr lang die Zahlung erlassen wird; E.: s. schāre (2), jār

schārkamp, mnd., M.: nhd. Weidekamp; E.: s. schār (2), kamp

schārklēf, mnd., N.: nhd. Felsklippe am Ufer, Felskliff; E.: s. schār (1), klēf

schārkrampe, mnd., F.: nhd. Krampe am unteren Ende des Pfluges woran die Pflugschar vermittels eines eisernen Keiles befestigt ist; E.: s. schar (2), krampe (2)

scharlāken, mnd., N.: nhd. Scharlach, feiner Wollstoff, Gewebestück aus Scharlach, Scharlachfarbe, Scharlachrot

scharlākeneshoike*, scharlākenshoike, scharlākensheike, mnd., M.: nhd. Mantel aus Scharlach, Mantel aus feiner Wolle; E.: s. scharlāken, hoike

scharlākenesklēt*, scharlākensklēt, scharlākenskleit, mnd., N.: nhd. Gewand aus Scharlach, Gewand aus feiner Wolle; E.: s. scharlāken, klēt

scharlākenesrok, scharlākensrok, mnd., M.: nhd. Rock aus Scharlach, Rock aus feiner Wolle; E.: s. scharlāken, rok

scharlatte, mnd., F.: nhd. Strebe für ein Gerüst; E.: s. schāre (3), latte

scharleye, scharleyge, schaleye, scherleye, mnd., M.: nhd. Scharlei, wilder Salbei, Muskatellersalbei

scharm, mnd., N., M.: nhd. Schirm; E.: s. scherm

schārman, mnd., M.: nhd. Markvorsteher; E.: s. schār (2), man (1)

schārmēster, schārmeister, mnd., M.: nhd. Markvorsteher; E.: s. schār (2), mēster

scharmüssel, scharmutzel, schermüssel, schermutzel, mnd., N.: nhd. „Scharmützel“, Gefecht zwischen kleineren Abteilungen; E.: s. germ. *skarō, st. F. (ō), Schar (F.) (1), Teil, Scheren (N.); s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharmüsselen, scharmutzeln, schermüsselen, scharmusselen, mnd., sw. V.: nhd. fechten, plänkeln, scharmützeln; E.: s. scharmüssel

scharmüsseleswīse*, scharmüsselswīse, scharmützelswīse, mnd., Adv.: nhd. gefechtsweise; E.: s. scharmüssel, wīse (3)

scharmüssen (1), scharmutzen, schermutzen, scharmussen, scharmützen, schermüssen, mnd., sw. V.: nhd. scharmützeln, plänkeln; E.: s. scharmüssel

scharmüssen (2), scharmussent, schermussen, schermusent, mnd., N.: nhd. Scharmützel; E.: s. scharmüssen (1)

scharmüssinge, scharmutzinge, schalmutzinge, scharmuschinge, mnd., F.: nhd. Gefecht, Geplänkel, Scharmützel; E.: s. scharmüssen (1), inge

scharn, mnd., M.: nhd. Mist, Pferdemist, Kuhmist; E.: s. germ. *skarna-, *skarnam, st. N. (a), Mist, Dung; vgl. idg. *sk̑erd-, *sk̑er-, V., Sb., scheißen, Mist, Kot, Pokorny 947

scharne, schāre, scharre, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsbank, Verkaufsstand, Marktbude der Fleischer und Bäcker, die Gesamtheit der Bänke der Fleischer und Bäcker oder die Halle in der sie standen; E.: ?; s. skranna, sw. F. (n), st. F. (ō), „Schranne“, Tisch, Bank

scharnelit, mnd., N.: nhd. Verkaufsstand, als Verkaufstisch heruntergelassener Fensterladen; E.: s. scharne, lit (1)

scharnen***, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen?, eine Verkaufsbank aufbauen?; E.: s. scharne

scharnentīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der auf den scharnen oder in der Markthalle verkauft wird; E.: s. scharne, tīt

scharnetins, scharntins, mnd., M.: nhd. von den Verkaufsständen der Bäcker und Schlachter erhobene städtische Abgabe; E.: s. scharne, tins

scharnewēvel, scharnwēvel, scharnwēver, scharrewēvel, schernewēvel, mnd., M.: nhd. Mistkäfer, Roßkäfer; E.: scharn, wēvel (2)

scharp (1), scherp, scherpe, mnd., Adj.: nhd. scharf, schneidend, geschliffen, mit Spitzen versehen (Adj.), gespitzt, in eine Spitze auslaufend, spitz, stechend, von scharfen Reizen seiend, beizend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, uneben, kratzig, heftig, schneidend, packend, streng, schroff, unbarmherzig, hart, unbequem, mühevoll, anstrengend, asketisch, entbehrungsreich, genau, das Ziel treffend, getrocknet, eingeschrumpft; E.: germ. *skarpa-, *skarpaz, Adj., eingeschrumpft, zusammengeschrumpft, rauh, scharf; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scharp (2), scharpe, scherp, scherpe, mnd., Adv.: nhd. scharf, schneidend, stechend, hart, durchgreifend, kräftig, tüchtig, energisch, rauh, eindringlich, packend, streng, schroff, unnachsichtig, unbarmherzig, hart, genau, stark, in hoher Tonlage; E.: s. scharp (1)

scharp (3), mnd., N.: nhd. Stimme in der Orgel, Mixturergänzung im Hauptwerk bzw. im Rückpositiv der Orgel; E.: s. scharp (1)

scharpe (1), mnd., N.: nhd. Schneide eines Messers; E.: s. scharp (1)

scharpe (2), mnd., F.: nhd. Schärfe; E.: scharp (1)

scharpegede, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. scharp (1),?

scharpehūt*, mnd., F.: nhd. Handelsbezeichnung für getrocknete und eingeschrumpfte Haut; E.: s. scharp (1), hūt

scharpelier, scharpeleir, scharpeler, scharplier, schapleir, scharpler, mnd., Sb.: nhd. Leinwandumhüllung eines Packen (M.) Wolle, Packleinwand, Sack von 1120 Pfund Wolle

scharpelīk***, mnd., Adj.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scharp (1), līk (3)

scharpelīke, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scharpelīk, scharp (1), līke

scharpelīken, scherpelīken, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scharpelīk, scharp (1), līken (1)

scharpemetze, scharpemutse, scherpemetse, scherpemetze, scherpemutse, mnd., F.: nhd. Kanone des größten Kalibers, eine schwere Geschützart; E.: s. scharp (1), ?

scharpen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen; E.: s. scharp (1)

scharpenōrdes, mnd., Sb.: nhd. geringes Pelzwerk; E.: s. scharp (1)?, ?

scharpentīner, scharpentīn, mnd., M.: nhd. ein Geschütz, Feldschlange; E.: s. scharp (1), ?

scharpentīnerlōt, mnd., N.: nhd. Munition für Feldschlangen; E.: s. scharpentīner, lōt (2)

scharperichte, mnd., M.: nhd. Scharfrichter; E.: s. scharp (1), richtære

scharpgras, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs; E.: s. scharp (1), gras

scharphēt, scharpheit, mnd., F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; E.: s. scharp (1), hēt (1)

scharpich***, mnd., Adj.: nhd. scharf; E.: scharp (1), ich (2)

scharpichhēt*, scharpichēt, scharpicheit, mnd., F.: nhd. Schärfe des Geistes; E.: s. scharpich, hēt (1)

scharpkrūt, mnd.?, N.: nhd. Riedgras, Sauergrasgewächs; E.: s. scharp (1), krūt

scharpmēster, scharpmeister, mnd., M.: nhd. Scharfrichter; E.: s. scharp (1), mēster

scharpōrdich, scharpordich, mnd., Adj.: nhd. „scharfwinkelig“, spitzwinkelig; E.: s. scharp (1), ōrdich

scharprichtære*, scharprichter, mnd., M.: nhd. Scharfrichter; E.: scharp (1), richtære

scharpsinnich, mnd., Adj.: nhd. scharfsinnig, klug; E.: s. scharp (1), sinnich

scharpsinnichhēt*, scharpsinnichēt, scharpsinnicheit, mnd., F.: nhd. Scharfsinnigkeit, Scharfsinn; E.: s. scharpsinnich, hēt (1)

scharpspissich*, scharpspitzich, mnd., Adj.: nhd. „scharfspitzig“, scharf und spitzig; E.: s. scharp (1), spissich

scharras, scharrās, mnd., N.: nhd. Schermesser (N.); E.: s. scharsas

scharre, mnd., F., M.: nhd. Verkaufsstand; E.: s. scharne

scharremȫle, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. scharre, mȫle

scharren, scherren, mnd., sw. V.: nhd. scharren, kratzen, schaben, hervorscharren, zusammenscharren; E.: s. as. *s-ker-r-an?, st. V. (3b), kratzen; s. germ. *skerran, st. V., scharren; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharrenbrēkære*, scharrenbrēker, scharrenbreker, mnd., M.: nhd. „Scharrenbrecher“, ein Verteidigungsgerät; E.: scharren, brēkære

schars, schers, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp; E.: s. scharsche

scharsas, scharras, scharrās, mnd., N.: nhd. Schermesser (N.); E.: s. schāre (1)?, sas

scharsche, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp; E.: ?

scharsen, mnd., sw. V.: nhd. scherzen, Spaß machen

schārstecke, mnd., M.: nhd. „Schabstecken“, Zubehör des Pfluges; E.: schar (2), stecke (3)

schārstok*, schārstock, mnd., M.: nhd. „Schabstock“, Zubehör des Pfluges; E.: schar (2), stok

schart (1), mnd., Sb.: nhd. Topf, Tiegel, Rösttiegel, Röstpfanne, Bratpfanne?; E.: s. germ. *skarda-?, Sb., Ziegel, Pfanne; s. idg. *skordʰo-?, Sb., Pfanne?, Scherbe?, Pokorny 957

schart (2), mnd.?, Sb.: nhd. Hemd, Kleid?; E.: ?

schārt, schart, mnd., N.: nhd. Scharte, Spalte, Wunde, Beschädigung, Riss, Bruch, Lücke, Öffnung, ausgebrochenes Stück, Scherbe, Splitter, Bruchstück, Abspaltung; E.: s. germ. *skarda-, *skardam, st. N. (a), Scharte; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scharte (1), scherte, mnd., F.: nhd. Schriftstück, Dokument, Urkunde, altes Buch, Schmöker

schartēke, scharteke, mnd., F.: nhd. Schriftstück, Urkunde

schartētich, mnd., Adj.?: nhd. ?; E.: ?

scharve***, scherve***, mnd., F.: nhd. kleines Messer (N.); E.: s. scharven

scharven, scherven, mnd., sw. V.: nhd. schaben, hacken, zerkleinern, in kleine schräge und blätterige Stücke zerschneiden, schröpfen, schinden, schädigen; E.: s. schāven?

schārwacht, schārwach, scharwachte, mnd., F.: nhd. „Scharwache“, Wachdienst, Patrouillendienst, Vorpostenwache, auf Wache ausgestellte bzw. ausgeschickte Mannschaft; E.: s. schar (2), wacht (2)

schārwarp, scharwarp, mnd., N.: nhd. ein aus Fäden von geschorner Wolle bestehender Aufzug; E.: s. schar (2), warp

schārwechtære*, schārwechter, mnd., M.: nhd. „Scharwächter“, Wächter; E.: s. schar (2), wechtære

schārwerk, mnd., N.: nhd. „Scharwerk“, Fronarbeit; E.: s. schārwerken (1), schar (2), werk

schārwerken*** (1), mnd., V.: nhd. „scharwerken“, Fronarbeit leisten; E.: s. schar (2), werken (1)

schārwerken*, scharwerkent, mnd., N.: nhd. Ableistung der Fronarbeit; E.: s. scharwerken (1), schar (2), werken (3)

schārwrechte*, schārwerchte, mnd., M.: nhd. Pflugscharmacher?; E.: s. schar (2), wrechte (2)

scharwulle, scharwulle, mnd., F.: nhd. „Schurwolle“, die von lebendigen Schafen abgeschorene Wolle, einschürige Wolle; E.: s. schar (2), wulle

schassēren, mnd., sw. V.: nhd. „schassen“, verjagen, vertreiben; E.: s. idg. *kap-, *kəp-, V., fassen, Pokorny 527

schat (1), mnd., M.: nhd. Schaft; E.: s. schacht

schat (2), scat, mnd., M.: nhd. Schatz, aufgehäufte Menge an Kostbarkeiten, Geld, Vermögen, Liebchen (Bedeutung jünger), eine Art (F.) (1) Steuer (F.), Abgabe, Lösegeld, Schatzung?; E.: as. skat* 10, skat-t, st. M. (a), Geldstück, Schatz, Geld, Besitz; s. germ. *skatta-, *skattaz, st. M. (a), Vieh, Münze, Schatz; s. idg. *skēt-, *skət-, V., springen, hüpfen, quellen, Pokorny 950?

schatbȫrære*, schatbȫrer, schatborer, mnd., M.: nhd. Steuereinheber, Rentmeister; E.: s. schat (2), bȫrære (2)

schatdēnst, mnd., M.: nhd. Frondienst; E.: s. schat (2), dēnst

schatdrāgære*, schatdrāger, mnd., M.: nhd. „Schatzträger“; E.: s. schat (2), drāgære

schate, mnd.?, F.: nhd. Aufschießen (N.), Aufwachsen (N.); E.: s. schȫte (3)

schāte, mnd., Sb.: nhd. Bienenwabe; E.: ?

schātele, schattel, mnd., Sb.: nhd. Schachtel, Behälter

schāteren, schateren, mnd., sw. V.: nhd. krachen, mit Gekrach auseinander reißen, laut lachen, herausfordernd lachen; E.: ?

schatesammer*, schatsammer, mnd., M.: nhd. „Schatzeimer“; E.: s. schat (2), ammer (1)

schatgāve, mnd., F.: nhd. Steuerabgabe, steuerliche Abgabe an den Landesherrn; E.: s. schat (2), gāve

schatgelt, mnd., N.: nhd. Steuergeld; E.: s. schat (2), gelt

schatgēvære*, schatgēver, schatgever, mnd., M.: nhd. Steuerzahler?, Mensch der Abgaben zahlt; E.: s. schat (2), gēvære

schatgrēvære*, schatgrēver, mnd., M.: nhd. Schatzgräber; E.: s. schat (2), grēvære

schathāver, mnd., M.: nhd. Hafer als steuerliche Abgabe; E.: s. schat (2), hāver

schathōldære*, schathōlder, mnd., M.: nhd. Steuerverwahrer?; E.: s. schat (2), hōldære

schathūs, mnd., N.: nhd. „Schatzhaus“, zur Burg gehöriges Wirtschaftsgebäude, zugleich Vogtwohnung und Gesindewohnung; E.: s. schat (2), hūs

schatkāmer, schatkamer, mnd., F.: nhd. Schatzkammer; E.: s. schat (2), kāmer

schatkaste, mnd., M., F.: nhd. „Schatzkasten“; E.: s. schat (2), kaste

schatkastendīaken, mnd., M.: nhd. „Schatzkastendiakon“, Verwalter der Kirchenkasse bzw. der Armenkasse aus der Gemeinde; E.: s. schatkaste, dīaken

schatkastenhēre, mnd., M.: nhd. „Schatzkastenherr“, Ratsherr der neben einem Verwalter aus der Gemeinde mit der Verwaltung der Kirchenkasse bzw. der Armenkasse betraut ist; E.: s. schatkaste, hēre (4)

schatkiste, mnd., F.: nhd. „Schatzkiste“, Kiste zur Aufbewahrung der öffentlichen Gelder (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. schat (2), kiste

schatmēdære*, schatmēder, schatmĭder, mnd., M.: nhd. „Schatzmieter“, Abgabenpächter; E.: s. schat (2), mēdære

schatmēster*, schatmeister, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister, Rentmeister; E.: s. schat (2), mēster

schatmēsterinne, schatmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Schatzmeisterin“; E.: s. schat (2), mēsterinne

schatolle***, mnd., F.: nhd. „Schatulle“, Schrank

schatregister, mnd., M.: nhd. „Schatzregister“, Steuerverzeichnus; E.: s. schat (2), register

schatrint, mnd., N.: nhd. „Schatzrind“, Rind als Schatzung, Rind als landesherrliche Abgabe; E.: s. schat (2), rint

schattære*, schatter, schetter, mnd., M.: nhd. „Schätzer“, Geldeintreiber; E.: s. schat (2), schatten

schattebonde, mnd., M.: nhd. der Krone zinspflichtiger Freisasse; E.: s. schat (2), bonde

schattebūr, mnd., M.: nhd. der Krone zinspflichtiger Freisasse; E.: s. schat (2), būr (1)

schattehēre, mnd., M.: nhd. Schatzherr, Steuersammler, mit der Einnahme der Steuern betrauter Ratmann; E.: s. schat (2), hēre (4)

schattel, mnd., N.: nhd. Schachtel, Dose; E.: s. schatel

schatten (1), mnd., sw. V.: nhd. schätzen, nach Zahl bzw. Maß bestimmen, nach Wert veranschlagen, bewerten, beurteilen, Geldstrafe auferlegen, Steuer (F.) eintreiben, Lösegeld fordern, Schatz geben, Steuer (F.) geben, Geldstrafe geben, brandschatzen, erpressen, ausplündern, schinden, Abgabe zahlen, Steuer (F.) zahlen

schatten*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schatten“, Schatten (M.) geben, verdunkeln; E.: germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten; idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957

schattet***, schat***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschätzt, bestimmt, festgesetzt; E.: s. schatten (1)

schattich, mnd., Adj.: nhd. geschätzt; E.: s. schatten (1), ich (2)

schattigen, mnd., sw. V.: nhd. schatzen, zu Lösegeld zwingen; E.: s. schatten (1)

schattinge (1), mnd., F.: nhd. Schatzung, Auferlegung von Landesabgaben, Besteuerung, Forderung von Lösegeld, Steuer (F.), Abgabe, Lösegeld, Geldzahlung; E.: s. schatten (1), inge

schattinge (2), mnd., F.: nhd. Schatten (M.); E.: s. schatten (2), inge

schattingeregister, mnd., N.: nhd. „Schatzungsregister“, Steuerverzeichnis; E.: s. schattinge (1), register

schatvrī, mnd., Adj.: nhd. abgabefrei, steuerfrei, frei von landesherrlicher Abgabe; E.: s. schat (2), vrī (1)

schatwerk, mnd., N.: nhd. eine billige Sorte Pelzwerk; E.: s. werk

schāvære***, schāver***, mnd., M.: nhd. Schaber; E.: s. schāven

schāve, mnd., F.: nhd. Schabe (F.) (2), Schaber, Schabeisen, Hobel, Schermesser; E.: s. as. skav-o* 1, sw. M. (n), Hobel; germ. *skabō-, *skabōn, *skaba-, *skaban, sw. M. (n), Schaber, Hobel; s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931

schāveaf, schāvaf, mnd., M.: nhd. „Schabab“, gering Geachteter, Mensch den man nicht haben will; E.: s. schāve, af (3)

schāvemesset*, schāvemesses, schāvemes, mnd., N.: nhd. Schabmesser (N.), Schermesser (N.); E.: s. schāve, messet

schāven, schaven, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schaben, hobeln, kratzen, radieren, glätten, polieren, abschleifen, putzen, säubern, zerkleinern, zerschneiden, pulverisieren, berauben, schmälern, plündern, aussaugen, drücken, schinden, sich davonmachen; E.: s. as. skav-an* 1, st. V. (6), schaben, kratzen; germ. *skaban, st. V., schaben; idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pk 931

schavernacken, mnd., sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun; E.: s. schavernak

schavernak, mnd., M.: nhd. Hohn, Spott, Streich, böse Posse; E.: idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

schavernakelen*, schavernaklen, mnd.?, sw. V.: nhd. „schabernacken“, jemanden einen Schabernack antun; E.: s. schavernak

schāvetouwe, mnd., N.: nhd. „Schabzeug“, Werkzeug zum Schaben (N.); E.: s. schāve, touwe

schāvewulle, mnd., F.: nhd. „Schabwolle“, Wolle die der Gerber von Schaffellen schaben bzw. stoßen muss; E.: s. schāve, wulle

schāvinge, mnd., F.: nhd. „Schabung“, Rasur, Radierung, durch Schaben (N.) Entstehendes; E.: s. schāven, inge

schavot, skavot, mnd., N.: nhd. „Schafott“, Schaugerüst; E.: s. Kluge s. v. Schafott, entlehnt aus ndl. schavot, Schaugerüst, Blutgerüst, dieses aus s. afrz. schafaud, chafaut; Bedeutung Hinrichtungsgerüst demnach in einer Spezifizierung der allgemeineren Bedeutung Gerüst

schawak, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) schlechten Herings; E.: s. schalbak

schecht, scheft, mnd., M.: nhd. Schaft, Stange, Lanzenschaft, ein Ackermaß; E.: s. schacht

schechten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schaft versehen (V.); E.: s. schecht

schechter, mnd., N.: nhd. Schetterleinen (N.), feines Leinen (N.), gestärktes Leinen (N.); E.: germ. *skidra-, *skridraz, Adj., locker, lückenhaft; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schechtewalt, mnd., M.: nhd. Name des in der Sächsischen Weltchronik (151) erwähnten sagenhaften Waldes; E.: ?, s. walt (2)

schechtich***, scheftich***, mnd., Adj.: nhd. „schäftig“, mit Schäften gemacht; E.: s. schecht, ich (2)

schēdammisch*, schēdammesch, mnd., Adj.: nhd. aus Schiedam (Holland) stammend, in Schiedam gewebt; E.: ?

schēdære* (1), schēder, scheider, mnd., M.: nhd. Messerscheidenmacher, Schwertscheidenmacher; E.: s. schēde (2)

schēdære* (2), schēder, scheider, mnd., M.: nhd. „Scheider“, Trenner, Entferner, Erz nach der Güte Absondernder, gutes Erz vom tauben Gestein Abschlagender; E.: s. schēde (1)

schēdæreāt*?, schēderāt, mnd., M.: nhd. Landbewohner?; E.: s. schēde (1)

scheddelīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, gefährlich; E.: s. schēdelīk

schedderlīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, gefährlich; E.: s. schēdelīk

schēde (1), scheide, mnd., M., F.: nhd. „Scheide“, Scheiden (N.), Abschied, Scheidung, Begrenzung, Grenze, Schlichtung eines Streites, Schiedsspruch, Entzweiung, Streit, Streitsache, Abteilung, Abfindung, Ertrag (Bedeutung örtlich beschränkt), Rente (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. skê-th-i-a* 1, st. F. (jō), Scheide; s. germ. *skaiþi-, *skaiþiz, st. F. (i), Scheide, Grenze; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

schēde (2), scheide, schē, mnd., M., F.: nhd. Scheide einer Waffe, Futteral, Bestecktasche, lederne Bekleidung der Zugstränge am Leibe der Pferde, Einfassung, Borte, Balken an dem der Walkkopf sitzt; E.: s. germ. *skaiþi-, *skaiþiz, st. F. (i), Scheide, Grenze; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schēde (3), scheyde, scede, mnd., M., N.: nhd. Schatten (M.), Dunkelheit, Schutz, Schirm; E.: germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten; idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957

schēdebōde, scheidebōde, schīdebōde, schydebōde, mnd., M.: nhd. „Scheidebote“, mit Vollmacht versehener Stellvertreter vor Gericht; E.: s. schēde (1), bōde (1)

schēdebōk, scheidebōk, mnd., M.: nhd. „Scheidebuch“, Buch der richterlichen Entscheidungen; E.: s. schēde (1), bōk

schēdebōm, scheidebōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum; E.: s. schēde (1), bōm

schēdebrēf, scheidebrēf, mnd., M.: nhd. „Scheidebrief“, schriftliche Regelung, Vertragsurkunde, schriftliches Endurteil, Urkunde durch die eine Ehescheidung rechtskräftig wird; E.: s. schēde (1), brēf

schēdebrink, scheidebrink, mnd., M.: nhd. „Scheidebrink“, Scheideraum, durch Erdaufschüttung markierte Grenzlinie; E.: s. schēde (1), brink

schēdegelt, scheidegelt, mnd., N.: nhd. „Scheidegeld“, Zins, Rente; E.: s. schēde (1), gelt

schēdegrāve, scheidegrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben; E.: s. schēde (1), grāve (1)

schēdeholt, scheideholt, mnd., N.: nhd. „Scheidholz“, Holz von einem Grenzbaum; E.: s. schēde (1), holt (1)

schēdehōp*, scheidehōp*, mnd., M.: nhd. „Scheidehaufe“, Scheidehaufen, Grenzhügel, Erdaufschüttung als Grenzmarkierung; E.: s. schēde (1), hōp

schēdehūs, mnd., N.: nhd. Schattenhaus, Laube; E.: s. schēde (3), hūs

schēdeklōt, scheideklōt, mnd., M.: nhd. Richtlot der Maurer, Richtschnur; E.: s. schēde (1), klōt?, lōt?

schēdel (1), mnd., M.: nhd. kleiner Armknochen, Speiche; E.: ?

schēdel (2), mnd.?, M.: nhd. Büchse, Dose; E.: s. schīdele

schēdel*** (3), mnd., Sb.: nhd. „Scheide“, Scheiden (N.); E.: s. schēde (1), schēden (1)

schēdelberch, mnd.?, M.: nhd. „Scheideberg“, Berg zur Bezeichnung der Grenze; E.: s. schēdel (3), berch

schēdelbōm, scheidelbōm, mnd., M.: nhd. „Scheidebaum“, Grenzbaum; E.: s. schēdel (3), bōm

schēdeldach, scheideldach, mnd., M.: nhd. „Scheidetag“, Schiedstag, Tag an dem der Rat das Schiedsgericht abhält; E.: s. schēdel (3), dach (1)

schēdele (1), schēdel, schidele, mnd., M.: nhd. Schädel, Haupt; E.: s. schēdele (2)

schēdele (2), scheidele, schēdel, scheidel, schētele, scheitele, schētel, scheitel, mnd., F., M.: nhd. Scheitel, höchste Stelle des Kopfes, Wirbel an dem sich die Haare scheiden, Gipfel eines Berges; E.: germ. *skaidilō, *skaidlō, st. F. (ō), Scheitel; vgl. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schēdelen, scheidelen, schētelen, mnd., sw. V.: nhd. scheiteln, teilen; E.: s. schēdele (2)

schēdelerne, mnd., Adj.: nhd. Schaden bringend, schädlich; E.: s. schāde (1)

schēdelglas, scheidelglas, mnd., N.: nhd. „Scheidglas“, Glas aus dem man beim Scheiden den Abschiedstrunk nimmt; E.: s. schēdel (3), glas

schēdelgrāve, scheidelgrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben; E.: s. schēdel (3), grāve (1)

schēdelhākelwerk, scheidelhākelwerk, mnd., N.: nhd. trennender Schutzzaun; E.: s. schēdel (3), hākelwerk

schēdelhār, scheidelhār, mnd., N.: nhd. Scheitelhaar, Kopfhaar, Schopf; E.: s. schēdele (2), hār (1)

schēdelīchēt, schēdelicheit, scheddelichēt, scheddelicheit, schētlichēt, schētlicheit, mnd., F.: nhd. Schaden (M.), Schädigung, schädigende Tat, Vergehen, Bedrohung, Not, Schadhaftigkeit, schädigender Zustand; E.: s. schēdelīk (1), hēt (1)

schēdelīk (1), schēdlīk, schetlik, mnd., Adj.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse; E.: s. schāde (1), līk; (3)

schēdelīk (2), scheidelīk, mnd., Adj.: nhd. zu friedlichen Vergleichen geneigt, versöhnlich, getrennt, für sich allein seiend; E.: s. schēde (1), līk (3)

schēdelīken (1), schēdelken, mnd., Adv.: nhd. schädlich, Schaden bringend, Schaden verursachend, schlimm, peinigend, schmerzlich, gefährlich, nachteilig, verlustreich, böse; E.: s. schāde (1), līken (1)

schēdelīken, scheidelīken, mnd., Adv.: nhd. zu friedlichen Vergleichen geneigt, versöhnlich, getrennt, für sich allein seiend; E.: s. schēde (1), līken (1)

schēdeljār, scheideljār, mnd., N.: nhd. „Scheidejahr“, Schaltjahr; E.: s. schēdel (3), jār

schēdelkanne, scheidelkanne, mnd., F.: nhd. Scheidekanne, Kanne aus der beim Abschiedstrunk geschenkt wird; E.: s. schēdel (3), kanne

schēdelkerve, mnd., F.: nhd. „Scheidekerbe“, Grenzkerbe in einem Baum; E.: s. schēdel (3), kerve (1)

schēdelklocke, scheidelklocke, mnd., F.: nhd. „Scheideglocke“, Sterbeglocke, Glocke die beim Begräbnis geläutet wird; E.: s. schēdel (3), klocke

schēdelmǖre, scheidelmǖre, mnd., F.: nhd. „Scheidmauer“, Grenzmauer, Mauer die zwei Grundstücke trennt; E.: s. schēdel (3), mǖre

schēdelstēn, scheidelstein, mnd., M.: nhd. „Scheidestein“, Grenzstein; E.: s. schēdel (3), stēn (1)

schēdeltant*, scheideltān, mnd., M.: nhd. „Scheidezahn“; E.: s. schēdel (3), tant (1)

schēdeltūn, scheideltūn, mnd., M.: nhd. „Scheidezaun“, Zaun zwischen zwei Nachbargrundstücken; E.: s. schēdel (3), tūn

schēdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Scheideleute“, Schiedsricher; E.: s. schēde (1), lǖde (1)

schēdelwant, scheidelwant, mnd., F.: nhd. „Scheidewand“, trennende Wand, Mittelwand; E.: s. schēdel (3), want (1)

schēdemākære*, schēdemāker, scheidemāker, mnd., M.: nhd. Scheidenmacher, Fertiger von Messerscheiden, Fertiger von Schwertscheiden; E.: s. schēde (2), mākære

schēdeman, scheideman, mnd., M.: nhd. Schiedmann, Schiedsrichter; E.: s. schēde (1), man (1)

schēdemannesstat*, schēdemansstat, scheidemansstat, mnd., F.: nhd. Stadt bzw. Stätte in der das Schiedsgericht zusammenkommt; E.: s. schēdeman, stat

schēdemāte*, schēdemāt, mnd., N.: nhd. „Scheidemaß“, Seilmaß zur Feldvermessung; E.: s. schēde (1), māte (1)

schēdemēkære*, schēdemēker, scheidemēker, schēdemekker, scheidemekker, mnd., M.: nhd. „Scheidemächer“, Scheidenmacher, Messerscheidenmacher; E.: s. schēde (2), mēkære

schēdemesset, scheidemesset, mnd., N.: nhd. Messer (N.) mit einer Scheide; E.: s. schēde (2), messet

schēden (1), scēden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. scheiden, trennen, streitige Sache schlichten, streitende Menschen versöhnen, spalten, absondern, teilen, trennen, vergleichen, weggehen, fortgehen, Abschied nehmen, aussegeln, sich trennen, abfahren, dahingehen, verscheiden, sich gabeln, enden, aufhören, übergehen, Grenzen finden, Ehe auflösen, Dienstverhältnis beenden, lösen, sich absetzen, klären, eine Versammlung veranlassen, abschichten; E.: as. skê-th-an* 3, red. V. (2b), scheiden, trennen, sondern (V.); germ. *skaidan, st. V., scheiden; idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 921; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 919; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

schēden (2), scheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „geschieden“, getrennt, unterteilt, unterschieden, einzeln, entfernt, bescheiden (Adj.), gebührlich; E.: s. schēden (1)

schēden (3), scheiden, schēdent, scheident, mnd., N.: nhd. Entscheidung, Schiedsspruch, Handlung der Trennung; E.: s. schēden (1)

schēdenklōt, scheidenklōt, mnd., M.: nhd. Richtschnur, Anleitung; E.: s. schēde (1), klōt

schēdenmākære*, schēdenmāker, scheidenmāker, mnd., M.: nhd. „Scheidenmächer“, Scheidenmacher, Fertiger von Messerscheiden, Fertiger von Schwertscheiden; E.: s. schēde (2), mākære

schēdenmēkære*, schēdenmēker, scheidenmēker, schēdenmekker, scheidenmekker, mnd., M.: nhd. Scheidenmacher, Messerscheidenmacher; E.: s. schēde (2), mēkære

schēdeȫrdēl, scheideȫrdeil, mnd., N.: nhd. „Scheideurteil“, Urteilsspruch des Obergerichts auf geschehene Appellation; E.: s. schēde (1), ȫrdēl

schēdepāl, scheidepāl, mnd., M.: nhd. „Scheidepfahl“, Grenzpfahl; E.: s. schēde (1), pāl (1)

schēderichtære*, schēderichter, scheiderichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. schēde (1), richtære

schēdesam, mnd., Adj.: nhd. verderblich; E.: s. schādesam

schēdesbrēf***, scheidesbrēf***, mnd., M.: nhd. Scheidebrief, Vertragsurkunde; E.: s. schēde (1), brēf

schēdesgrāve, scheidesgrāve, mnd., M.: nhd. „Scheidegraben“, Grenzgraben; E.: s. schēde (1), grāve (1)

schēdeshēre, scheideshēre, mnd., M.: nhd. Schiedsherr, Schiedsrichter; E.: s. schēde (1), hēre (4)

schēdeskrǖze*, schēdeskrǖs, scheideskrǖs, mnd., N.: nhd. „Scheidekreuz“, mit Kreuz markierter Grenzstein, Grenzzeichen in Kreuzform; E.: s. schēde (1), krǖze

schēdeslǖde***, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Leute die auf außergerichtlichem Wege Streit scheiden; E.: s. schēde (1), lǖde (1)

schēdesman, scheidesman, mnd., M.: nhd. Schiedsmann, Schiedsrichter; E.: s. schēde (1), man (1)

schēdesmiddelwant, scheidesmiddelwant, mnd., F.: nhd. „Scheidemittelwand“, Zwischenwand; E.: s. schēde (1), middel (2), want (1)

schēdesrichtære*, schēdesrichter, scheidesrichter, mnd., M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. schēde (1), richtære

schēdessēdel***, mnd., M.: nhd. „Schiedszettel“, Vertragsurkunde, Brief, Kaufbrief; E.: s. schēde (1), sēdel (1)

schēdestēde, scheidestēde, mnd., F.: nhd. „Scheidestätte“, Grenzgebiet; E.: s. schēde (1), stēde (1)

schēdestēn, scheidestein, mnd., M.: nhd. „Scheidestein“, Grenzstein; E.: s. schēde (1), stēn (1)

schēdesvörste, scheidesvörste, schēdesvürste, scheidesvürste, mnd., M.: nhd. „Scheidefürst“, zum Schiedsrichter bestellter Fürst; E.: s. schēde (1), vörste

schēdesvrünt, scheidesvrünt, mnd., M.: nhd. „Scheidefreund“, Schiedsrichter, Schiedsmann; E.: s. schēde (1), vrünt

schēdetēken, scheideteiken, mnd., N.: nhd. „Scheidezeichen“, Grenzzeichen; E.: s. schēde (1), tēken (1)

schēdewant, scheidewant, mnd., F.: nhd. „Scheidewand“, Zwischenwand, Trennwand; E.: s. schēde (1), want (1)

schēdewech, scheidewech, mnd., M.: nhd. „Scheideweg“, Weggabelung. Wegscheide; E.: s. schēde (1), wech (1)

schēdich (1), schedech, mnd., Adj.: nhd. schattig; E.: s. schēde (3), ich (2)

schēdich*** (2), scheidich***, mnd., Adj.: nhd. „scheidig“; E.: s. schēden (1), ich (2)

schēdichlīk (1), schedilig, mnd., Adj.: nhd. schattig; E.: s. schēdich (1), līk (3)

schēdichlīk (2), schedilik, schēdlīk, mnd., Adj.: nhd. schädlich, abträglich, verderblich, gefährlich; E.: s. schēdigen, līk (3)

schēdigære*, schēdiger, mnd., M.: nhd. Schädiger, Schadender, Feind, Rechtsverletzer; E.: s. schēdigen

schēdigen, mnd., sw. V.: nhd. schädigen, Schaden zufügen, beeinträchtigen; E.: s. schāde (1)

schēdik, mnd., F.: nhd. Eselsmilch; E.: s. schōdeke

schēdinge (1), scheidinge, scēdinge, mnd., F.: nhd. Scheidung, Trennung, Scheiden (N.), Abschied, Teilung des nachgelassenen Gutes, Zerteilung, Zerstörung, Auseinandersetzung, Absonderung, Abscheidung, Entscheidung, Schiedsspruch, Grenzziehung, Grenzverlauf, Grenzscheide, Grenze, Gütertrennung, Abschichtung; E.: s. as. skê-th-unga* 1, st. F. (ō), Scheidung

schēdinge (2), scheidinge, mnd., F.: nhd. Schuldung?; E.: ?

schēdinge*** (3), mnd., F.: nhd. „Schattung“, Schatten; E.: s. schēden (2), inge

schēdingesbrēf, scheidingesbrēf, schēdingsbrēf, scheidingsbrēf, mnd., M.: nhd. „Scheidungsbrief“, Vertragsurkunde; E.: s. schēdinge (1), brēf

schēdlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Scheidleute“, Schiedsricher; E.: s. schēde (1), lǖde (1)

schēf (1), scheef, scheif, scheff, mnd., Adj.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adj.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer; E.: s. as. skēf* 1, Adj., schief, breitfüßig; germ. *skaiba-, *skaibaz, *skaifa-, *skaifaz, Adj., schief; s. idg. *skē̆ibh-?, *skē̆ip-, Adj., V., schief, hinken, Pk 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

schēf (2), mnd., Adv.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adv.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer; E.: s. schēf (1)

schēfbeket*, schēfbecket, mnd., Adj.: nhd. schiefmaulig; E.: s. schēf (1), bek

scheffære***, scheffer, mnd., M.: nhd. Schaffner einer Gilde, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Bischofs, Schaffer eines Ritterordens; E.: s. schaffære

scheffærīe*, schefferīe, mnd., F.: nhd. Haus des Klosterschaffners; E.: s. scheffære

scheffærinne*, schefferinne, mnd., F.: nhd. Aufseherin, Verwalterin eines Klosters; E.: s. scheffære, inne (5)

scheffærisch***, mnd., Adj.: nhd. den Schaffner einer Gilde betreffend; E.: s. scheffære, isch

scheffærische*, scheffersche, mnd., F.: nhd. Aufseherin, Verwalterin eines Klosters; E.: s. scheffærisch

scheffe, scheppe, mnd., Sb.: nhd. eine Gewichtseinheit für Wachs; E.: ?

scheffenære*, scheffenēre, mnd., M.: nhd. „Schaffer“, Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer, Amtsinhaber, Beamter, Prozessvertreter, Brautführer; E.: s. schaffenære, scheffære

schēfhacke, mnd., M.: nhd. „Schiefhacken“, Krummbein; E.: s. schēf (1), hacke (2)

schēfhacken, mnd., sw. V.: nhd. mit krummen Beinen tanzen; E.: s. schēfhacke

schēfhēt, schēfheit, mnd., F.: nhd. Schiefe, Schiefheit; E.: s. schēf (1), hēt (1)

schefnisse, mnd., N.: nhd. Gewerbe, Beruf; E.: s. schaffen (1)?, nisse

schefte, mnd., N.: nhd. Begebenheit, Geschichte, Tat, Handlung, Vorgang, Angelegenheit, Geschäft; E.: s. schaffen (1)?; s. Kluge s. v. schaffen

scheftich, mnd., Adj.: nhd. geschäftig, tätig, gewandt, unternehmend, aktiv; E.: s. schefte, ich (2)

scheftschrȫden***, mnd., V.: nhd. Deich in bestimmte Deichstrecken einteilen?; E.: s. schifte, schrȫden (1)

scheftschrȫdinge, scheftschredinge, mnd., F.: nhd. Einteilung eines Deiches in bestimmte Deichstrecken (schifte); E.: s. scheftschrȫden, inge, schift (2), schrȫdinge

schēfvōt, mnd., M.: nhd. „Schieffuß“, schief Gehender; E.: s. schēf (1), vōt

schēge, schege, mnd., F.: nhd. Ziege; E.: s. germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digh-, Sb., Ziege, Pokorny 222

scheit, mnd.?, N.: nhd. Scheit, Stück Holz; E.: s. germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; s. Kluge s. v. Scheit

schēkære*, schēker, schecker, mnd., M.: nhd. „Schächer“, Räuber, Mörder; E.: s. ahd. skāhhāri* 16, scāhhāri*, scāchāri*, ahd., st. M. (ja): nhd. Schächer, Räuber; s. ahd. skāhhen, V., skāhhen* 2, scāchen*, ahd., sw. V. (1a): nhd. „rauben“; s. germ. *skakjan, sw. V., rauben, greifen, bewegen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922?; s. schēken

scheke, mnd.?, Sb.: nhd. ein Wams für Kriegsleute; E.: ?

scheken* (1), schecken, mnd., M.: nhd. „Schecke“, geflecktes Pferd; E.: vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; s. Kluge s. v. scheckig

scheken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. außerehelich beischlafen; E.: s. schoke

schēken, mnd., sw. V.: nhd. entführen; E.: s. schāken

schēl (3), scheel, scheyl, schelle, schel, schelle, mnd., N.: nhd. Unterschied, Verschiedenheit, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, Uneinigkeit, Zwietracht, Unfriede, Streit, Unruhe, Aufruhr, Klage, Beschwerde, Verdruss, Ärger, Nachteil, Schaden (M.), Mangel, Fehler, leibliches Gebrechen, Leiden (N.); E.: s. schelden?

schelbrāde, mnd., F.: nhd. „Schälbraten“, Rippenstück; E.: s. schelle, brāde

scheldære*, schelder, mnd., M.: nhd. Schelter, Tadler, Lästerer, herumziehender Sänger und Spielmann der das Schelten für Lohn übte, Appellant, Berufung Einlegender, Berufunglskläger; E.: as. s-k-e-l-d-ari* 1, st. M. (ja), Schelter (M.), Schmäher (M.); s. as. *s-kel-d-an?, st. V. (3b), schelten; s. germ. *skeldan, st. V., schelten; s. idg. *skeldh-?, V., schelten, lärmen, Pokorny 550; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550?; vgl. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schelde, schelt, mnd., F.: nhd. „Schelte“, Schmähung, Beschimpfung; E.: s. schelden (1)

scheldebrēf, mnd., M.: nhd. „Scheltbrief“, ehrenrühriger Brief, Schmähschrift, Steckbrief der als Mittel des sogenannten Auftreibens verlaufenen Handwerksgesellen nachgeschickt wird; E.: s. schelde, brēf

scheldebrȫke, mnd., F.: nhd. „Scheltbrüche“? (eine Zahlung), Brüche für ehrenrührige Schelte; E.: s. schelde, brȫke (1)

scheldelīk***, mnd., Adj.: nhd. „scheltlich“, scheltend, laut?; E.: s. schelden (1), līk (3)

schelden (1) schellen, scelden, mnd., st. V.: nhd. „schelten“, bezeichnen, erklären, als tadelnswert erklären, herabsetzen, herabwürdigen, schmähen, Verwünschungen aussprechen, fluchen, lästern, zanken; E.: germ. *skeldan, st. V., schelten; s. idg. *skeldʰ-?, V., schelten, lärmen, Pokorny 550; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550?; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schelden* (2), scheldent, mnd., N.: nhd. „Schelten“ (N.), Tadeln, Herabsetzen, Schimpfen, Schmähen, Berufung, Appellation; E.: s. schelden (1)

scheldeneswērt*, scheldenswērt, mnd., Adj.: nhd. „scheltenswert“, tadelnswert; E.: s. schelden (1), wērt (3)

schelderēde, schelderede, mnd., F.: nhd. „Scheltrede“, Schmährede; E.: s. schelden (1), rēde (1)

scheldewōrt, scheldewort, schellewōrt, scheldwōrt, scheltwōrt, scheltwārt, mnd., N.: nhd. „Scheltwort“, Schimpfwort, Beschimpfung, Schmähung; E.: s. schelden (1), wōrt (1)

scheldich, mnd., Adj.: nhd. „scheltig“, scheltend, zornig, böse; E.: s. schelden (1), ich (2)

scheldinge, mnd., F.: nhd. Schelten (N.), Schmähung, Schimpfen, Zankerei, Wortstreit, Berufung, Appellation; E.: s. schelden (1), inge

scheldwōrt, scheltwōrt, scheltwārt, mnd., N.: nhd. „Scheltwort“, Schimpfwort, Beschimpfung, Schmähung; E.: s. schelden (1), wōrt (1)

schēle (1), schēl, scheel, scheyl, schelle, schel, schell, mnd., N., M.: nhd. Unterschied, Differenz, Misshelligkeit, Streit, Klage, Zwistigkeit, Uneinigkeit, Beschwerde, Fehlendes, Mangel, Nachteil, Schade, Schaden (M.), Grenze, Grenzlinie; E.: s. schēlen (1)

schēle (2), schēl, scheyl, schil, scheil, scheile, mnd., Adj.: nhd. schielend, schief stehend, verzogen, missgünstig, unzufrieden, scheel, neidisch, gehässig; E.: s. germ. *skelhjan, sw. V., schielen; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., 209 biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; s. Kluge s. v. schielen; s. Kluge s. v. scheel

schēle (3), mnd., M.: nhd. Schielender; E.: s. schēle (2)

schēle (4), schele, mnd.?, M.: nhd. Beschäler, Zuchthengst; E.: as. skelaho*, M., Beschäler, Hengst, Zuchthengst; vgl. germ. *skel-, V., springen?; idg. *sk̑el-, *k̑el-, V., springen, Pokorny 929

schēlen (1), scheelen, scheilen, schellen, schillen, schelden, mnd., sw. V.: nhd. verschieden sein (V.), unterschieden sein (V.), Differenz machen, Hindernis machen, verminderten Bestand aufweisen, einen Hinderungsgrund bedeuten, Änderung hervorrufen, ins Gewicht fallen, Gegenstand einer Uneinigkeit sein (V.), in Differenz mit jemandem sein (V.), in Streit sein (V.) mit jemandem, fehlen, mangeln, gebrechen, schaden, Grenze bilden, Grenze sein (V.), trennen, unterscheiden; E.: ?

schēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. „schielen“, hervoräugen, hervorschielen; E.: s. germ. *skelhjan, sw. V., schielen; s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

schēlert (1), schelert, schillert, schillern, mnd., N.: nhd. Art (F.) (1) schillernder Taft, Schillertaft?

schēlert (2), mnd., Adj.: nhd. aus Schillertaft gearbeitet; E.: s. schēlert (1)

schēlestēn, schēlestein, mnd., M.: nhd. Grenzstein; E.: s. schēle (1), stēn (1)

schelf, mnd., N.: nhd. Brettergerüst um etwas darauf oder darunter zu stellen; E.: s. ne. shelf, Sb., Aufsatz; weitere Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Schelf

schēlgārn, schelgarn, mnd., N.: nhd. mangelhaftes Garn?; E.: s. schēle (1), gārn

schēlhaftich, schēlaftich, schelhaftich, schelaftich, schēlheftich, schelachtich, schellhaftich, schellaftich, schellheftich, schellachtich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, streitig; E.: s. schēle (1), haftich

schēlhaftige, mnd., M.: nhd. Schaden (M.) Erleidender (besonders durch Schiffbruch); E.: s. schēlhaftich

schelhāmer*, schelhamer, mnd., M.: nhd. großer Hammer zum Zerschlagen von Steinen; E.: s. schellen (1), hāmer (1)

schēlhēt, schēlheit, mnd., F.: nhd. „Scheelheit“, Triefäugigkeit, Schnupfen (M.); E.: s. schēlen (2), hēt (1)

schēlhēt, schēlheit, mnd., F.: nhd. Mangel, Ermangelung, Windstille?, Ungunst?, Widrigkeit?; E.: s. schēle (1), hēt (1)

schēlich (1), schelich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, streitend; E.: s. schēle (1), ich (2)

schēlich*** (2), mnd., Adj.: nhd. schielend?; E.: s. schēlen (2), ich (2)

schēlichhēt* (1), schēlichēt, schēlicheit, schelicheit, mnd., F.: nhd. Leiden, Gebrechen, niedrige Gesinnung, Bosheit, Verkehrtheit; E.: s. schēlich (1), hēt (1)

schēlichhēt* (2), schēlichheit*, schēlichēt, schēlicheit, mnd., F.: nhd. Triefäugigkeit, Schnupfen (M.); E.: s. schēlich (2), hēt (1)

schēlinge, schellinge, mnd., F.: nhd. Unterschied, Differenz, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit, Uneinigkeit, Zwist, Zerwürfnis, Fehler, Mangel, Gebrechen, Verzug, Versäumnis; E.: s. schēlen (1), inge

schelkære***, schelker***, mnd., M.: nhd. Betrüger; E.: s. schelken (1)

schelkærīe*, schelkerīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei, Hinterlist; E.: s. schelkære, schelken (1)

schelken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „schalken“, dienend machen?, anstücken, durch Anstücken verlängern (Wort der Zimmerleute); E.: s. schalk (1)

schelken (2), mnd., N.: nhd. Betrügerei, Unwesen; E.: s. schelken (1)

schelklīk, mnd., Adj.: nhd. böse, niederträchtig, durchtrieben, gemein

schelklīken, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Schalkes; E.: s. schalk (1), līken (1)

schelle (1), schille, schill, mnd., F.: nhd. natürlich gewachsene umgebende Hülle, Schale (F.) (1), Haut, Muschel, Haus der Schnecke, Schuppe, Äußeres, Schwieriges, Mühevolles; E.: as. s-kāl-a* (1) 1, sw. F. (n), Schale (F.) (1), Muschel; s. germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schelle (2), mnd., F.: nhd. Schelle, kleine Glocke, Glöckchen; E.: germ. *skellō-, *skellōn, sw. F. (n), Schelle; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schelle (4), mnd., ON: nhd. Name eines Braunschweiger Bergfrieds; E.: s. schelle (1)?

schelle*** (5), mnd., N.: nhd. Schall, Lärm; E.: s. schellen (2)

schellebōm, mnd., M.: nhd. Schellholz, Rindenstück zersägter Bäume; E.: s. schelle (1), bōm

schellehāmer, mnd., M.: nhd. „Schellhammer“, großer Hammer zum Zerschlagen von Steinen; E.: s. schellen (4), hāmer (1)

schelleken (1), schellikin, mnd., N.: nhd. Schellchen, kleine Glocke; E.: s. schelle (2), ken

schelleken (2), mnd., N.: nhd. „Schälchen“; E.: s. schelle (1), ken

schellen (1), schillen, mnd., sw. V.: nhd. schälen, abschälen, abblättern, häuten, auspahlen, von Rinde befreien; E.: s. germ. *skaljō, *skēlō, st. F. (ō), Schale (F.) (1), Hülse, Muschel; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schellen (2), mnd., st. V.: nhd. schallen, Schall machen, tönen; E.: germ. *skellan, st. V., schallen; idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; s. idg. *kel- (6), V., rufen, schreien, lärmen, klingen

schellen (3), mnd., sw. V.: nhd. ertönen lassen, laut singen; E.: germ. *skalljan, sw. V., schallen machen, schellen; s. idg. *skel-, V., schallen, klingen, Pokorny 550; vgl. idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548

schellen (4), mnd., sw. V.: nhd. zerschellen, zerschlagen (V.)

schellendrēgære*, schellendrēger, mnd., M.: nhd. „Schellenträger“, beim Prozess die Glocke Tragender; E.: s. schelle (2), drēgære (1)

schellenslēgære*, schellenslēger, mnd., N.: nhd. „Schellenschläger“; E.: s. schelle (2), slēgære

schellevisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch; E.: s. schelle (2), visch

schellewort, schellewurt, schēlewort, schilwort, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; E.: s. schelle (2), wort (2)

schellewortel, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; E.: s. schelle (2), wortel

schelleworteswortel*, schelleworteswörtele, mnd., F.: nhd. „Schellwurzwurzel“, Wurzel des Schellkrauts; E.: s. schellewort, wortel

schellewortewāter, mnd., N.: nhd. „Schellwurzwasser“, mit Schellkraut angesetztes Wasser; E.: s. schellewort, wāter

schellewortsap, mnd., N.: nhd. „Schellwurzsaft“, Saft des Schellkrauts; E.: s. schellewort, sap

schellewortwortel*, schellewortwörtele, mnd., F.: nhd. „Schellwurzwurzel“, Wurzel des Schellkrauts; E.: s. schellewort, wortel

schellich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, wild, aufgebracht, rasend, tobend, unsinnig, zornig; E.: s. schelle (2), ich (2)

schellichhēt*, schellichēt, schellicheit, mnd., F.: nhd. niedrige Gesinnung, Arglist, Bosheit, Schlechtigkeit, List, Tücke, Verschlagenheit, Schurkerei, Schuftigkeit, Büberei, Nichtswürdigkeit; E.: s. schellich, hēt (1)

schelm (1), mnd., M.: nhd. Kadaver, Aas, gefallenes Stück Vieh, Schurke, Schuft, Schelm

schelm (2), mnd.?, M.: nhd. Schimmel; E.: ?

schelmære*, schelmer, mnd., M.: nhd. Schelm, Schuft, Schurke; E.: s. schelm (1)

schelmærīe*, schelmerīe, mnd., F.: nhd. „Schelmerei“, Schuftigkeit, Gemeinheit; E.: s. schelmmēre

schelme, mnd.?, M.: nhd. Schelm; E.: germ. *skalmō-, *skalmōn, *skalma-, *skalman, *skalmjō-, *skalmjōn, *skalmja-, *skalmjan, Sb., Schelm, Todeswürdiger; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *skel- (3), *kel- (9), V., austrocknen, dörren, Pokorny 927

schelmen, mnd., sw. V.: nhd. Bäume durch Anhauen markieren; E.: s. schelm (1)

schelmenkūle, mnd., F.: nhd. Unratsgrube, Schindergrube; E.: s. schelm (1), kūle (1)

schelmenschindære*, schelmenschinder, mnd., M.: nhd. Schinder, Abdecker, Kadaver gefallener Tiere Schindender bzw. Vergrabender; E.: s. schelm, schindære

schelmenstücke, mnd., N.: nhd. Schelmstück, Schurkenstück, Schuftigkeit; E.: s. schelm (1), stücke

schelmich, schilmich, mnd., Adj.: nhd. schelmig; E.: s. schelm (2), ich (2)

schelmichhēt*, schelmichēt, schelmicheit, schelmecheit, mnd., F.: nhd. Schelmigkeit, Schuftigkeit; E.: s. schelmich, hēt (1)

schelmisch (1), mnd., Adj.: nhd. ansteckend; E.: s. schelm (1), isch

schelmisch (2), mnd., Adj.: nhd. gemein, verbrecherisch; E.: s. schelm (1), isch

schelmschelden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schelm schelten; E.: s. schelm (1), schelden (1)

schelmschelden (2), mnd., N.: nhd. Schelm genannt Werden (bei Nichteinhalten eines Versprechens); E.: s. schemschelden (1)

schelmstücke, mnd., N.: nhd. Schurkenstück, Schuftigkeit; E.: s. schelm (1), stücke

schēlnisse, mnd., F.: nhd. Verrat, Tücke, Fehler, Gebrechen, Krankheit; E.: s. schēle (1), nisse

schelp, schilp, mnd., N.: nhd. Schilf, Seetang, Binse; E.: germ. *skilpus, Sb., Schilf

schelpeken, schelpekyn, mnd., N.: nhd. Muschelschale; E.: s. schulpe?, ken

schelpgras, mnd., N.: nhd. „Schilfgras“, schilfähnliche Grasart; E.: s. schelp, gras

schelpkēdene*, schelpkēde, mnd., F.: nhd. Muschelkette; E.: s. schelp?, kēdene

schelpmēr, schelpmeer, mnd., N.: nhd. Schilfmeer; E.: s. schelp, mēr (3)

schelpwisch*, schelwisch, schelpwische, schelwische, mnd., F.: nhd. „Schilfwiese“, mit Schilf bewachsene Wiese; E.: s. schelp, wisch (2)

schelstücke, mnd., N.: nhd. Schalholz; E.: s. schelle (1), stücke

scheltbār, mnd., Adj.: nhd. „scheltbar“, in Streit begriffen, in Wortwechsel begriffen; E.: s. schēlden (1), bār (2)

scheltbrēf, mnd., M.: nhd. Scheltbrief, Schmähbrief; E.: s. schēlden (1), brēf

scheltwōrt, mnd., N.: nhd. Scheltwort; E.: s. schēlden (1), wōrt (1)

schelver, schelffer, schilver, mnd., N.: nhd. ein (abgeblättertes) Stück, Kopfschuppe; E.: ?

schelvisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch; E.: s. schelle (2), visch

schelvisch, schellevisch, mnd., M.: nhd. Schellfisch; E.: s. schelle (1), visch (1); s. Kluge s. v. Schellfisch

schelwort, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; E.: s. schelle (2), wort (2)

schelwortel, mnd., F.: nhd. Schellwurz, Schellkraut, Schellwurzel; E.: s. schelle (2), wortel

schem, mnd., N.: nhd. Steg; E.: s. schēme (2)

schēm, mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser; E.: s. schēme (1)

schembēr, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Dünnbier; E.: ?, s. bēr (1)

schēme (1), mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild im Wasser; E.: s. as. ski-mo* 1?, sw. M. (n), Schatten (M.)

schēme (2), mnd., N.: nhd. Steg über ein Gewässer; E.: ?

schēme (3), mnd., F.: nhd. Scham, Beschämung; E.: s. schāme (1)

schēmede (1), schēmde, schēmete, schēmte, schembte, schempte, schemmde, mnd., F., N.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Scheu, Züchtigkeit, Sittsamkeit, Beschämung, Demütigkeit, Schande, Schimpf, Schamteile; E.: s. schāmede

schēmede (2), mnd., M.: nhd. Schatten, Dunkelheit; E.: s. schēme (1)

schēmehaft, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, scheu; E.: s. schēme (3), haft

schēmehōt, schēmhōt, mnd.?, M.: nhd. Schamhut; E.: s. schēme (3), hōt

schēmel (1), scemel, mnd., M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann; E.: s. schēmel (2)

schēmel*** (4), mnd., Sb.: nhd. „Scham“; E.: s. schēme (3)

schēmelære*, schēmeler, mnd., M.: nhd. „Schemeler“, Krüppel der sich auf Handschemeln fortbewegt?; E.: s. schēmel (1)

schēmelbēn, schēmelbein, mnd., N.: nhd. „Schemelbein“, Bein eines dreibeinigen Schemels; E.: s. schēmel (1), bēn (1)

schēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln; E.: s. schimmelen

schēmelern, schēmeler, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, züchtig, bescheiden (Adj.), demütig; E.: s. schēme (3)

schēmelerne, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, verschämt, sittsam, züchtig, bescheiden (Adj.), demütig; E.: s. schēme (3)

schēmelhēt, schemelheit, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Züchtigkeit, Keuschheit, Schamteile; E.: s. schēme (3), hēt (1)

schēmelichēt, schēmelicheit, mnd., F.: nhd. Scham, Scheu; E.: s. schēmelīk, hēt (1)

schēmelīe, mnd., F.: nhd. verschämte Armut?; E.: s. schēme (3)

schēmelīk, schēmelk, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, züchtig, beschämend, demütigend, schändlich, schimpflich, entehrend, Scham bringend, Schande bringend; E.: s. schēme (3), līk (3)

schēmelīke, mnd.?, Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich; E.: s. schēme (3), līke

schēmelīken, mnd., Adv.: nhd. schamvoll, beschämt, schimpflich, schmählich; E.: s. schēme (3), līken (1)

schēmelkel, schimelkel, mnd., N., M.: nhd. Meerkatze, Affe; E.: ?

schēmelōs (1), sceymelos, mnd., Adj.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig; E.: s. schēme (3), lōs (1)

schēmelōs (2), mnd., Adv.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig; E.: s. schēmelōs (1)

schēmelōsen, mnd., Adv.: nhd. schamlos, unzüchtig, anstößig; E.: s. schēmelōs (1)

schēmelschō, mnd., M.: nhd. Schamschuh; E.: s. schēmel (4), schēme (3), schō

schēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schämen, beschimpfen; E.: s. schāmen (1)

schēmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schattig sein (V.), schattig werden, dunkel machen, von Augentrübung befallen sein (V.), unter einer Sehschwäche leiden; E.: s. schēme (1)

schēmenisse, mnd., F.: nhd. Scham, Schamhaftigkeit, Keuschheit, Beschämung, Schimpf, Verdammnis, Schande, Schamteile; E.: s. schēme (3), nisse

schēmeren, mnd., sw. V.: nhd. dämmern, schattig sein (V.), dunkel sein (V.), dunkel werden, dunkel machen, sich schattenhaft abzeichnen, sich unklar abzeichnen, durchschimmern; E.: s. schēme (1)

schēmerich, schēmerch, mnd., Adj.: nhd. schattig; E.: s. schēme (1), ich (2)

schēmeringe, schimeringe, scimeringe, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Dämmerung, Trübung der Augen; E.: s. schēmeren, inge

schēmerne, scheymerne, mnd., Adj.: nhd. schamhaftig, züchtig, keusch, schüchtern, scheu, befangen; E.: s. schēme (3)

schēmernhēt, schēmernheit, mnd., F.: nhd. Schamgefühl, Sittsamkeit, Ehrsamkeit; E.: s. schēme (3), hēt (1)

schemhaftich*, schemachtich, mnd., Adj.: nhd. schattig; E.: s. schēme (1), haftich

schēmhōt, mnd., M.: nhd. „Schamhut“; E.: s. schēme (3), hōt (1)

schēmich (1), mnd., Adj.: nhd. schattig; E.: s. schēme (1), ich (2)

schēmich (2), mnd., Adj.: nhd. schamhaft, keusch, züchtig, bescheiden (Adj.), schüchtern, ehrbar; E.: s. schēme (2), ich (2)

schēminge, mnd., F.: nhd. Beschämung; E.: s. schēmen (1), inge

schēmisch, mnd., Adj.: nhd. schamhaft, keusch, züchtig, bescheiden (Adj.), schüchtern; E.: s. schēme (2), isch

schemme (1), mnd., M.: nhd. Schatten, schattiges Dunkel, schattige Kühle, Nacht, Dunkelheit zwischen Tag und Nacht, Dämmerung, Trübung der Augen, Augenschimmel, Gespenst, Spukbild, Schattenbild, Strahlenschimmer, Heiligenschein, Strahlenkranz, Spiegelbild, Abbild (im Wasser); E.: s. schēme (1)

schemme (2), mnd., N.: nhd. Steg über ein Gewässer; E.: s. schēme (2)

schemmel, mnd., M.: nhd. Schemel, Sitzbrett, Sitz ohne Lehne, niedriges Bänkchen, Querholz am Untergestell des Wagens, Vorrichtung am Blasebalg, Arbeitsgerät im Bergwerk, Absatz bei Erdarbeiten wenn die Erde nicht mehr mit einem Wurfe auf die Oberfläche gefördert werden kann; E.: s. schēmel (2)

schemmelschō, mnd., M.: nhd. Schamschuh; E.: s. schēmelschō

schemmelwech, mnd., M.: nhd. Weg über einen überbrückten Wasserlauf; E.: s. schemme (2), wech (1)

schēn, scheen, schein, scēn, mnd., sw. V., st. V.: nhd. geschehen, sich ereignen, sich zutragen, sich begeben (V.), auftreten erscheinen, entstehen, sich ergeben (V.), erfolgen, vor sich gehen, stattfinden, zustande kommen, fallen, fällig werden, getan werden, unternommen werden, versucht werden, widerfahren (V.), zuteil werden, erwachsen (V.), entstehen; E.: germ. *skehan, st. V., springen, geschehen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pokorny 922

schendære*, schender, mnd., M.: nhd. „Schänder“, Verleumder, Lästerer, einen Anderen öffentlich in Unehre Bringender; E.: s. schenden

schendærīe***, mnd., F.: nhd. Schändung; E.: s. schendære

schendelīk, schentlīk, mnd., Adj.: nhd. schändlich, hässlich, entstellend, tadelswert, verwerflich, unehrenhaft, Schande bringend, unrühmlich, lasterhaft, abscheulich, gemein, schandbar, unzüchtig, anstößig; E.: s. schenden, līk (3)

schendelīken, schentlīken, mnd., Adv.: nhd. schändlich, hässlich, entstellend, tadelswert, verwerflich, unehrenhaft, Schande bringend, unrühmlich, lasterhaft, abscheulich, gemein, schandbar, unzüchtig, anstößig; E.: s. schenden, līken (1)

schenden, mnd., sw. V.: nhd. schänden, verletzen, zurichten beschädigen, verderben, zu Schande machen, vernichten, in Unehre fallen, Unehre bringen, Schande bringen, öffentlich beschimpfen, beflecken, entweihen, notzüchtigen, schimpfen, schädigen, schmähen, lästern, verleumden, schelten, tadeln, zanken, keifen, notzüchtigen; E.: germ. *skandjan, sw. V., schänden, beschimpfen; s. idg. *sk̑em-, *k̑em-, Adj., verstümmelt, hornlos, Pokorny 929; vgl. idg. *k̑em- (3), V., bedecken, verhüllen, Pokorny 556?

schendich, schennich, mnd., Adj.: nhd. schändlich, schandbar, Schande bringend, hässlich, anstößig, unzüchtig, schmählich, unrühmlich, schimpflich; E.: s. schenden, ich (2)

schendichhēt*, schendichēt, schendicheit, mnd., F.: nhd. Schändlichkeit, Gemeinheit; E.: s. schendich, hēt (1)

schendigen, mnd., Adv.: nhd. auf schimpfliche Weise; E.: s. schenden

schendinge, mnd., F.: nhd. „Schändung“, Schändigung, Schande, Schmach, Scham, Vernichtung, Verderb, Schmähung, Kränkung, Verleumdung; E.: s. schenden, inge

schēne, schene, schenne, mnd., F.: nhd. Schiene, Schienbein, schmaler Reif (M.) (2), Eisen zum Beschlag an Edelmetall; E.: germ. *skiō-, *skiōn, *skia-, *skian, sw. M. (n), Stück, Schiene; germ. *skinō, st. F. (ō), Schiene, Scheit; germ. *skinō-, *skinōn, sw. F. (n), Stück, Schiene, Schienbein; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schēnebēn, schēnebein, mnd., N.: nhd. Schienbein; E.: s. schēne, bēn (1)

schēnehōt, mnd., M.: nhd. Strohhut; E.: s. schēne, hōt (1)

scheneke, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

schēneklōt, mnd., M.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass; E.: s. schēne, klōt

schēneknōke, schēneknake, mnd., M.: nhd. Schienbeinknochen; E.: s. schēne, knōke

schēnekorf, mnd., M.: nhd. geschienter Korb; E.: s. schēne, korf

schēnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schienen“ (Part. Prät.), festgesetzt, bestimmt; E.: s. schēn

schēnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schienen, durch Eisenschienen bzw. Holzschienen verbinden bzw. befestigen; E.: s. schēne

schēnen (2), scheinen, mnd., sw. V.: nhd. scheinen, erweisen, bezeugen

schēnenbēn, schēnenbein, mnd., N.: nhd. Schienbein; E.: s. schēne, bēn (1)

schēnenknōke, schēnenknōken, schēnenknake, mnd., M.: nhd. Schienbeinknochen; E.: s. schēne, knōke

schēnepīpe, mnd., F.: nhd. Knochenröhre des Schienbeins, Schienbeinknochen; E.: s. schēne, pīpe (1)

schēnevat, mnd., N.: nhd. mit Eisen beschlagenes Fass; E.: s. schēne, vat (2)

schēnigen, scheinigen, mnd., sw. V.: nhd. offenbaren, zeigen, bescheinigen, beweisen, bestätigen, geltend machen, erscheinen, sich offenbaren, sich zeigen; E.: s. schēnen (2)

schēninge, mnd., F.: nhd. Schienung, künstlicher Ansatz; E.: s. schēnen (1), inge

schēnīsern*, schēnīser, mnd., N.: nhd. Eisenschiene als Beinschutz; E.: s. schēne, īsern (1)

schenkambacht*, schenkamt, schenkammet, schenkampt, mnd., N.: nhd. „Schenkamt“, Amt des Ratschenks, Schrankgerechtigkeit; E.: s. schenke (1), ambacht

schenkærātie*, schenkerātie, mnd., F.: nhd. Schenkabend, Gildeschmaus; E.: s. schenkære

schenkære*, schenker, mnd., M.: nhd. Schenker, Geber, Schenk der Gilde; E.: s. schenken (2)

schenkærīe*, schenkærīge, schenkerīge, schenkerge, schenkerie, mnd., F.: nhd. Ausübung des Schenkenamtes bei der Gildefestlichkeit, Gildefestlichkeit; E.: s. schenkære

schenkærinne*, schenkerinne, mnd., F.: nhd. Schenkerin, Geberin, heilige Maria; E.: s. schenkære

schenkāvent, mnd., M.: nhd. „Schenkabend“, zwischen Martini und Dreikönige von der Lübecker Schonenfahrergesellschaft an den Sonntagabenden veranstaltete Gasterei; E.: s. schenke (1), āvent

schenkbēreslēgel*, schenkbērslēgele, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier; E.: s. schenkebēr, lēgel

schenkbēreslegellīn*, schenkbērslēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier; E.: s. schenkebēr, lēgellīn

schenkbrēf, mnd., M.: nhd. Kundschaft?; E.: s. schenke (2), brēf

schenkdisch, mnd., M.: nhd. Schenktisch; E.: s. schenke (1), disch

schenke (1), scenke, mnd., M.: nhd. Schenk, Schenkwirt, Mundschenk, Ratsschenke, auf Zeit gewählter Amtsbruder, Gildebruder der bei Gildefestlichkeiten das Amt des Schenkens versieht, Freund des Brautpaars der bei der Hochzeit das Einschenken der Getränke übernimmt; E.: as. s-kėnk-io* 9?, s-kėnk-o*, sw. M. (n), Schenk

schenke (2), mnd., F.: nhd. Schenkung, Geschenk, Gabe, Vergütung, Zuwendung, Freibier das dem zugewanderten Gesellen nach Arbeitsantrit bzw. zum Abschied gestiftet wird, Schenkhaus?, Wirtshaus?, Maß für Getränke, Schenkmaß; E.: s. schenken (1)

schenkeambacht*, schenkeamt, schenkeammet, schenkeampt, mnd., N.: nhd. „Schenkamt“, Amt des Ratschenks, Schrankgerechtigkeit; E.: s. schenke (1), ambacht

schenkeāvent, mnd., M.: nhd. „Schenkabend“, zwischen Martini und Dreikönige von der Lübecker Schonenfahrergesellschaft an den Sonntagabenden veranstaltete Gasterei; E.: s. schenke (1), āvent

schenkebēr, mnd., N.: nhd. „Schenkbier“, Bier, Dünnbier, unentgeltliches Bier, geschenktes Bier; E.: s. schenke (2), bēr (1)

schenkebēreslēgel*, schenkebērslēgele, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier; E.: s. schenkebēr, lēgel

schenkebēreslēgellīn*, schenkebērslēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass für Ausschankbier; E.: s. schenkebēr, lēgellīn

schenkekērse, mnd., F.: nhd. Wachskerze als Geschenk, auf Kosten der Stadt ausgegebene Kerze; E.: s. schenke (2), kērse (3)

schenkel, schinkel, mnd., M.: nhd. Schenkel, oberer Teil des Beines, Achse am Wagen (M.), Formstein einer Mauer; E.: s. Diminutivum zu ae. scanca, sw. M. (n), Schenkel, Unterschenkel, Schienbein, Bein; germ. *skankō-, *skankōn, *skanka-, *skankan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pokorny 930

schenkelbank, mnd., F.: nhd. Tisch oder Bort um Trinkgefäße darauf zu stellen; E.: s. schenke (1), bank

schenkelicht, mnd., N.: nhd. Wachskerze als Geschenk, auf Kosten der Stadt ausgegebene Kerze; E.: s. schenke (2), licht (1)

schenkelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne aus der eingeschenkt wird; E.: s. schenke (1), kanne

schenkelpenninc, mnd., M.: nhd. Trinkgeld; E.: s. schenke (2), penninc

schenkelwort, mnd., N.: nhd. „eine Pflanze“; E.: schenke (1), wort (2)

schenken (1), mnd., st. V.: nhd. schenken, geben, zuwenden, Gaben verteilen, verleihen, gewähren; E.: s. schenken (2)

schenken (2), mnd., sw. V.: nhd. schenken, zu trinken geben, geben, bewirten, versorgen, veranstalten, jemanden mit einem Trunke begrüßen, zugewanderte Handwerksgesellen mit einer Gabe bewillkommnen; E.: s. as. s-kėnk-ian* 2, sw. V. (1a), einschenken; germ. *skankjan, sw. V., schief halten, einschenken, zu trinken geben; idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pk 930?

schenkerȫre, mnd., F.: nhd. Kanne mit röhrenartigem Ausguss?; E.: s. schenke (1), rȫre

schenkeschīve, schenkschīve, schenkeschive, schenkschive, mnd., F.: nhd. „Schenkscheibe“, Gläserschrank oder Tellerschrank, Gestell für Schenkgeschirr, Büffet; E.: s. schenke (1), schīve

schenkevat, schenkvat, mnd., N.: nhd. Schenkgefäß, Gefäß zum Einschenken; E.: s. schenke (1), vat (2)

schenkewīn, mnd., M.: nhd. „Schenkewein“, Wein als Geschenk, auf Kosten der Stadt gewährter Wein; E.: s. schenke (2), wīn

schenkgeselle, mnd., M.: nhd. zugewanderter Geselle dem Freibier gestiftet wird, zugewanderter Geselle dem geschenkt wird; E.: s. schenke (1), schenke (2), geselle

schenkinge, mnd., F.: nhd. „Schenkung“, Geschenk; E.: s. schenken (1), inge

schenkinne*, schenkin, mnd., F.: nhd. Schenkin; E.: s. schenke (1), inne (5)

schenktāfel, mnd., F.: nhd. „Schenktafel“, Schenktisch; E.: s. schenke (1), tāfel

schentlichēt*, schentlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Schändlichkeit“, Scham, Schamhaftigkeit; E.: s. schentlīk, hēt (1)

schentlīk*, schentlik, mnd.?, Adj.: nhd. „schändlich“, Schande bringend; E.: s. schenden, līk (3)

schentlīke*, schentlike, mnd.?, Adv.: nhd. „schändlich“, Schande bringend; E.: s. schenden, līke

schentlīken*, schentliken, mnd.?, Adv.: nhd. schändlich, Schande bringend; E.: s. schenden, līken (1)

schentvleckære*, schentvlecker, mnd.?, M.: nhd. „Schandflecker“, mit Schandflecken Bedeckter; E.: s. schenden, vleckære

schēpære* (2), schēper, mnd., M.: nhd. Schäfer; E.: s. schāp (2)

schēpærekāte*, schēperkāten, mnd., M.: nhd. Schäferkate?; E.: s. schēpære (2), kāte

schēpæreman*, schēperman, mnd., M.: nhd. „Schäfermann“, Schäfer, Schafhirte; E.: s. schēpære (1), man (1)

schēpærerȫde*, schēperrȫde, schēperroͤde, mnd., F.?, M.: nhd. „Schäferrüde“, Schäferhund; E.: s. schēpære (1), rȫde

schēpæresalve*, schēpersalve, mnd., M.: nhd. Schäfersalbe; E.: s. schēpære (1), salve (1)

schepærīe*, schēperie, mnd., F.: nhd. „Schäferei“, Schäferhof, Schafhaltung, Schafherde; E.: s. schēpære

schepbütte, mnd., F.: nhd. „Schöpfbütte“, Bütte zum Schöpfen, Balje zum Schöpfen; E.: s. schepen (1), bütte

schēpe, scheppe, scepe, mnd., M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder

schepebuwære*, schepebuwer, mnd.?, M.: nhd. Schiffbauer; E.: s. schip (2), buwære

schepeken***, schepken***, mnd., N.: nhd. Schränkchen; E.: s. schap, ken

schēpeken (1), scheppeken, schepekīn, mnd., N.: nhd. Schiffchen, Kahn; E.: s. schip (2), ken

schēpeken (2), schēpken, mnd., N.: nhd. Schäfchen; E.: s. schāp (1)

schēpel, schepel, scheppel, schippel, mnd., M., N.: nhd. Scheffel, Gefäß, Hohlmaß für Getreide und Mehl

schēpelære* (1), schēpelēre, schēpelēr, schapulier, schapeler, chappeloir, mnd., N., M.: nhd. Skapulier, Schultergewand (besonders der Predigermönche); E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schēpelære* (2), schēpeler, mnd., M.: nhd. „Scheffler“, niedriger Stadtdiener der die Scheffel eicht; E.: s. schēpel

schēpelbōdeme*, schēpelbōdem, mnd., M.: nhd. „Scheffelboden“, Boden eines Scheffels; E.: s. schēpel, bōdeme

schēpeldrēgære*, schēpeldrēgere, scheppeldrēgere, mnd., M.: nhd. „Scheffelträger“, Gruppe von Brauern oder Kornmessern oder Brauerknechten die als Abzeichen ihres Amtes bei der Prozession in Goslar den Scheffel tragen?; E.: s. schēpel, drēgære

schēpelessāt*, schepelssāt, mnd., N., F.: nhd. „Scheffelsaat“, Ackermaß unterschiedlicher Größe, Ackermaß schwankend je nach Scheffelgröße beziehungsweise Bodenart; E.: s. schēpel, sāt

schēpelgelt, scheppelgelt, mnd., N.: nhd. „Scheffelgeld“, Abgabe für das Eichen (N.) der Scheffel?; E.: s. schēpel, gelt

schēpelhūs, mnd., N.: nhd. „Scheffelhaus“, städtisches Eichamt; E.: s. schēpel, hūs

schēpelīk, schepelik, mnd., Adj.: nhd. „schifflich“, schiffbar; E.: s. schip (2), līk (3)

schēpelkanne, mnd., F.: nhd. Probefässchen von acht Stübchen Bier das der Brauer nach dem Abbrauen des zur Verschiffung bestimmten Bieres den Brauerknechten stiftete; E.: s. schēpen (1), kanne

schēpelkorn, mnd., N.: nhd. „Scheffelkorn“, auf den Scheffel Korn gelegte grundherrliche Abgabe; E.: schēpel, korn

schēpellant, mnd., N.: nhd. „Scheffelland“, Ackermaß, nach dem Heider Scheffel berechnetes Ackermaß (ein Viertelmorgen); E.: s. schēpel, lant

schēpelmāte*, schepelmate, schēpelmāt, mnd., N.: nhd. „Scheffelmaß“, nach Scheffeln berechnetes Maß, Messung nach Scheffeln; E.: s. schēpel, māte (1)

schēpelsāt, mnd., N., F.: nhd. „Scheffelsaat“, Ackermaß unterschiedlicher Größe, Ackermaß schwankend je nach Scheffelgröße beziehungsweise Bodenart; E.: s. schēpel, sāt

schēpelschat, scheppelschat, mnd., M.: nhd. „Scheffelschatz“, auf den Ertrag des Ackers an Kornfrüchten gelegte Abgabe; E.: s. schēpel, schat (2)

schēpelsēde, mnd., N.: nhd. Ackermaß nach Saatscheffeln berechnet; E.: s. schēpel, sēde

schēpeltal, mnd., F.: nhd. „Scheffelzahl“; E.: s. schēpel, tal

schēpelwrögære*, schēpelwröger, mnd., M.: nhd. „Scheffelrüger“, Eichbeamter; E.: s. schēpel, wrögære

schēpelwröge, scheffelwröge, mnd., F.: nhd. „Scheffelrüge“, städtisches Eichamt; E.: s. schēpel, wröge (1)

schepemmer, mnd., M.: nhd. Schöpfeimer; E.: s. schepen, emmer

schēpen (1), scheppen, scepen, mnd., sw. V.: nhd. schiffen, zu Schiff fahren, sich einschiffen, ausschiffen, ausfahren, zu Schiff bringen, einladen, einschiffen, an Bord nehmen, umladen (V.) (1), umschlagen, ausladen (V.) (1), löschen, vom Schiff in den Keller oder Speicher bringen, zu Schiff befördern, verschiffen, verfrachten; E.: s. schip (2)

schēpen (2), mnd., Adj.: nhd. Schaf..., vom Schaf stammend, aus Schafleder gemacht; E.: s. schāp (1), schāpen

schēpen (3), mnd., N.: nhd. Schafsleder; E.: s. schāp (1)

schēpen (4), schepen, schēpene, scheppen, scheppene, mnd., M.: nhd. Schöffe, Urteiler, Urteilsfinder; E.: s. schēpe

schēpenbank, scheppenbank, mnd., F.: nhd. „Schöffenbank“, Schöffengericht; E.: s. schēpen, bank

schēpenbār, scepenbāre, mnd., Adj.: nhd. „schöffenbar“, zum Schöffenamt befähigt; E.: s. schēpen, bār

schēpenbārevrī*, schepenbarevri, schepenbarvri, mnd.?, Adj.: nhd. schöffenbar frei; E.: s. schēpenbār, vrī (1)

schēpenbōk, schēpenbǖk, mnd., N.: nhd. „Schöffenbuch“, von den Schöffen ausgelegtes Buch in das die vor dem Schöffengericht abgeschlossenen Rechtsgeschäfte eingetragen werden; E.: s. schēpen, bōk (2)

schēpenbrēf, schēpenbrīf, mnd., M.: nhd. „Schöffenbrief“, vom Schöffengericht ausgefertigte Urkunde; E.: s. schēpen, brēf

schēpendach, mnd., M.: nhd. „Schöffentag“, Vorladung vor die Schöffen, Schöffengerichtstermin; E.: s. schēpen, dach

schēpendōm, mnd., N.: nhd. Schöffengericht; E.: s. schēpen, dōm (1)

schēpeneswīse*, schēpenswīse, mnd., F.: nhd. Schöffenart, Schöffenverfahren; E.: s. schēpen, wīse (1)

schēpengerichte, mnd., N.: nhd. Schöffengericht; E.: s. schēpen, gerichte

schēpenhūs, mnd., N.: nhd. „Schöffenhaus“, Gerichtshaus; E.: s. schēpen, hūs (2)

schēpenkāmer*, schēpenkāmere, mnd., F.: nhd. „Schöffenkammer“, Sitzungssaal der Schöffen; E.: s. schēpen, kāmer

schēpenklaske*, schēpenklasche, mnd., F.: nhd. Stück Schafleder; E.: schēpen (3), klaske

schēpenklōt, mnd., M.: nhd. Richtsteig; E.: s. schēpen, klōt

schēpenledder, mnd., N.: nhd. Schafsleder; E.: s. schēpen (2), ledder (1)

schēpenmēster, schēpenmeister, schēpenemēster, mnd., M.: nhd. „Schöffenmeister“, Vorsteher des Schöffenkollegiums; E.: s. schēpen, mēster

schēpenördēl, schēpenördeil, mnd., N.: nhd. „Schöffenurteil“, Urteilsfindung der Schöffen, Urteilsspruch der Schöffen; E.: s. schēpen, ordēl

schēpenpenninc, mnd., M.: nhd. „Schöffenpfennig“, Gebühr die der Käufer eines Grundstücks den Schöffen bei der Auflassung zu zahlen hat; E.: s. schēpen, penninc

schēpenrecht, scheppenrecht, mnd., N.: nhd. „Schöffenrecht“, das der Urteilsfindung der Schöffen zugrundeliegende Recht; E.: s. schēpen, recht

schēpenrechtichhēt*, schēpenrechtichēt, schēpenrechticheit, mnd., F.: nhd. „Schöffengerechtigkeit“, Schöffenrecht; E.: s. schēpen, rechtichhēt

schēpenschop, schēpenschup, mnd., F.: nhd. „Schöffenschaft“, Schöffenamt; E.: s. schēpen, schop

schēpenstōl, mnd., M.: nhd. „Schöffenstuhl“, Sitz eines Schöffen, Schöffenamt, Schöffengericht; E.: s. schēpen, stōl

schēpenwerk, mnd., N.: nhd. Erzeugnisse aus Schafsleder; E.: s. schēpen (2), werk

schēperātie, mnd., F.: nhd. Verschiffung von Gütern; E.: s. schēperen, schēpen (1)

schēperen***, mnd., V.: nhd. verschiffen; E.: s. schēpen (1)

schēpesbēr, mnd., N.: nhd. „Schiffsbier“, Bier minderer Sorte für den Bedarf der Schiffsbesatzung; E.: s. schip (2), bēr (1)

schēpesbōdeme, schepesboddeme, mnd., F.: nhd. „Schiffsboden“, Schiffsrumpf, Schiff; E.: s. schip (2), bōdeme

schēpesbōk, schēpsbōk, mnd., N.: nhd. „Schiffsbuch“, Schiffsjournal, Fahrtbuch; E.: s. schip (2), bōk (2)

schēpesbōrt, schepesbort, mnd., F.: nhd. Schiffsbord, Reling; E.: s. schip (2), bōrt (2)

schēpesbōt, schepesbōt, mnd., N.: nhd. „Schiffsboot“, zu einem großen Schiff gehöriges Boot, Beiboot, ein Boot von bestimmter Bauart; E.: s. schip (2), bōt (1)

schēpesbüsse, scheppesbüsse, mnd., F.: nhd. „Schiffsbüchse“, Schiffsgeschütz; E.: s. schip (2), büsse

schēpesgārn, mnd., N.: nhd. „Schiffsgarn“, Netz für den Fischfang, offenes Treibgarn; E.: s. schip (2), gārn

schēpesgerēde, schēpesgereide, mnd., N.: nhd. „Schiffsgerät“, Ausrüstung eines Schiffes; E.: s. schip (2), gerēde (4)

schēpesgeschütte, mnd., N.: nhd. „Schiffsgeschütz“, Bestückung eines Schiffes, Geschütz auf einem Schiff; E.: s. schip (2), geschütte

schēpesgeselle, mnd., M.: nhd. „Schiffsgeselle“, Angehöriger der Schiffsmannschaft; E.: s. schip (2), geselle

schēpeshāke, mnd., M.: nhd. „Schiffshaken“, Bootshaken?; E.: s. schip (2), hāke (1)

schēpesharnesch*, schēpesharnasch, mnd., N.: nhd. „Schiffsharnisch“, die für die Mannschaft eines Schiffes nötige Kriegsausrüstung; E.: s. schip (2), harnesch

schēpesholt*, mnd., N.: nhd. „Schiffsholz“, für den Schiffsbau verwendetes Holz; E.: s. schip (2), holt (1)

schēpeskīl, mnd., M.: nhd. Schiffskiel; E.: s. schip (2), kīl (2)

schēpeskint*, mnd., M.: nhd. „Schiffskind“, Angehöriger der Schiffsmannschaft; E.: s. schip (2), kint

schēpeskok, mnd., M.: nhd. „Schiffskoch; E.: s. schip (2), kok

schēpeslāde, mnd., F.: nhd. „Schiffslade“, fahrbares Gestell (Lafette) für Schiffsgeschütz; E.: s. schip (2), lāde (1)

schepēslāken, mnd., N.: nhd. „Schiffslaken“, besonders fein geschorenes Tuch; E.: s. schip (2), lāken (1)

schēpeslanc*** (1), mnd., Adj.: nhd. „schiffslang“; E.: s. schip (2), lanc (1)

schēpeslanc (2), schepeslanc, mnd., N.: nhd. „Schiffslang“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See; E.: s. schēpeslanc (1)

schēpeslast, schepeslast, mnd., F.: nhd. „Schiffslast“, eine Gewichtseinheit (zwei Tonnen oder 4000 Pfund); E.: s. schip (2), last

schēpeslenge, schepeslenge, mnd., F.: nhd. „Schiffslänge“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See; E.: s. schip (2), lenge (1)

schēpeslengede, schēpeslenckte, schepeslenkte, mnd., F.: nhd. „Schiffslänge“, Schiffslänge als Maß für Entfernungen auf See; E.: s. schip (2), lengede

schēpeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schiffsleute“, Besatzung eines Schiffes; E.: s. schip (2), lǖde (1)

schēpesmast, mnd., M.: nhd. „Schiffsmast“; E.: s. schip (2), mast (1)

schēpespart*, schēpespārt, schepespart, mnd., M.: nhd. „Schiffspart“, Besitzanteil an einem Schiff, Besitzanteil an einer Schiffsfracht; E.: s. schip (2), part

schēpesplanke, mnd., F.: nhd. „Schiffsplanke“, Bohle oder Planke von bestimmter Länge Breite und Dicke; E.: s. schip (2), planke (2)

schēpesprēdigære*, schēpesprēdiger, mnd., M.: nhd. „Schiffsprediger“, Angehöriger der Schiffsbesatzung der bei der Andacht oder beim Gottesdienst während der Seereise die Predigt hält; E.: s. schip (2), prēdigære

schēpesrēdære*, schēpesrēdere, schēpesreidere, schepesrēder, mnd., M.: nhd. „Schiffsreeder“; E.: s. schip (2), rēdære (3)

schēpesrētschop, schēpesreitschop, mnd., N.: nhd. „Schiffsgerätschaft“, Schiffsgerät; E.: s. schip (2), rētschop (3)

schēpesschilt, schepesschilt, mnd., N.: nhd. „Schiffsschild“, Namenbrett am Steven des Schiffes?, Verteidigungsvorrichtung eines Schiffes; E.: s. schip (2), schilt

schēpestākel*, schēpestakel, mnd., N.: nhd. „Schiffstakel“, zu einem Schiff gehörige Takelage, Takelung; E.: s. schip (2), tākel

schēpestimmerman, schepestimmerman, mnd., M.: nhd. „Schiffszimmermann“, Schiffbauer, Zimmermann der auf einer Schiffswerft arbeitet; E.: s. schip (2), timmermann

schēpestouwe, schepestouwe, mnd., N.: nhd. „Schiffstau“ (N.), starkes Seil; E.: s. schip (2), touwe

schēpestǖch, mnd., N.: nhd. „Schiffszeug“, Schiffsgerät; E.: s. schip (2), tǖch (1)

schēpesūtrēdære*, schēpesūtrēder, schēpesūtreider, mnd., M.: nhd. Schiffsreeder; E.: s. schip (2), ūtrēdære

schēpesvolk, schepesvolk, mnd., N.: nhd. „Schiffsvolk“, Schiffsmannschaft, seemännische Besatzung eines Schiffes; E.: s. schip (2), volk

schēpesvrünt*, mnd., M.: nhd. „Schiffsfreund“, jemand der sich mit anderen die Kosten für die Schiffsausrüstung teilt; E.: s. schip (2), vrünt

schēpeswēre, mnd., F.: nhd. „Schiffswehr“, die zur Verteidigung eines Schiffes notwendige Ausrüstung; E.: s. schip (2), wēre (2)

schēpeswerk, mnd., N.: nhd. „Schiffswerk“, übergreifender Ausdruck für die mit Seehandel und Schiffswerk zusammenhängenden Angelegenheiten; E.: s. schip (2), werk

schepgebōren, mnd., Adj.: nhd. „zum Schöffen geboren“?; E.: s. schēpe?, gebōren

schēpich, schepich, mnd., Adj.: nhd. „schiffig“?; E.: s. schip (2), ich (2)

schēpinge (1), scheppinge, mnd., F.: nhd. „Schiffung“, Schiffshandel, Schifffahrt, Reise zu Schiff, Schiffe, Flotte, Schiffsverband, Schiffsgelegenheit, Schiffsladung, Schiffsfracht; E.: s. schēpen (1), inge

schēplīk***, mnd., Suff.: nhd. „schäfflich“; E.: s. schāpen (1); E.: s. scheppen, līk (3)

scheplīm, mnd., M.: nhd. eine Art Leim; E.: ?, s. līm

scheppære*, schepper, schipper, mnd., M.: nhd. Schöpfer, Gott; E.: s. scheppen (1)

scheppen (1), schippen, schāpen, scepen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „schöpfen“ (2), schaffen, erschaffen (V.), hervorbringen, Form geben, Gestalt geben, zuschneiden (Stoff), nähen (Stoff), anfertigen, geistig fassen, geistig formen, vorstellungsmäßig bilden, tätigen, bewerkstelligen, bewirken, ausrichten, besetzen, bestimmen, einsetzen, herbeischaffen; E.: as. s-kėp-p-ian* (1) 2, st. V. (6), schaffen; s. germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; s. germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (2); s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

scheppen (2), schepen, mnd., sw. V.: nhd. „schöpfen“ (1), herausschöpfen; E.: as. s-kėp-p-ian* (2) 1, sw. V. (1a), schöpfen (V.) (1); s. as. s-kėp-p-ian* (1) 2, st. V. (6), schaffen; s. germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; s. germ. *skapjan, sw. V., schöpfen (V.) (2); s. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931?; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930?

scheppenisse, schepnisse, scheppenis, scheppnis, schēpenisse, schepenisse, schippenisse, schipnisse, schippenis, schippnis, schapnus, mnd., F.: nhd. Schöpfung, Erschaffung, Erschaffenes, Geschöpf, Gestalt, Form, Aussehen, Beschaffenheit, Zustand, Schaffung, Herbeiführung; E.: s. scheppen (1), nis

scheppentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schaffentlich“, erschaffen (Adj.); E.: s. scheppen (1), līk (3)

scheppentlīken, mnd., Adv.: nhd. „schaffentlich“?, kreatürlich, erschaffenerweise; E.: s. scheppentlīk, scheppen (1), līken (1)

scheppinge, schēpinge, schippinge, mnd., F.: nhd. Schöpfung, Erschaffung, Handlung des Schöpfens; E.: s. scheppen (1), inge

schēr (1), scheer, mnd., Sb.: nhd. Weideland, Weide (F.) (1)?, Weidegerechtigkeit; E.: s. schār (2)?

schēr (2), mnd., M.: nhd. Rotscher, eine Fischart; E.: s. rōtschēr

schēr* (3), scher, mnd.?, N.?: nhd. „Schäre“, Felszacke, Klippe im Meer oder Fluss; E.: s. schēre (3)?

schērære* (2), schērer, mnd., M.: nhd. Fahrender, Gaukler, Bettler; E.: ?

schērære*, schērere, schērer, mnd., M.: nhd. Scherer, Schneider, Tuchbereiter, Barbier; E.: s. schēre (2), schēren (1)

schērærie, schērerie, mnd., F.: nhd. Scheren von Garn?; E.: s. schēren (1)

scherbart, mnd., M.: nhd. ?; E.: ?

schērbecken, scherbecken, mnd., N.: nhd. Rasierbecken; E.: s. schēre (2), becken

schērbēr, scherbēr, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Dünnbier; E.: ?, s. bēr (1)

schērbōde, schērbǖde, mnd., F.: nhd. „Scherbude“, Tuchschererbude; E.: s. schēren (1), bōde (3)

schērbōm, mnd., M.: nhd. ?; E.: ?, s. bōm

schērbōt, mnd., N., M.: nhd. Küstenboot; E.: s. schēre (3), bōt (1)

schērdisch, mnd., M.: nhd. „Schertisch“, Arbeitstisch der Tuchscherer, Schneidertisch, Zuschneidetisch; E.: s. schēren (1), disch

schērdōk, mnd., M.: nhd. „Schertuch“, Rasiertuch; E.: s. schēren (1), dōk (1)

schēre (1), schēr, mnd., Adv.: nhd. bald, schnell, in kurzer Zeit, ungefähr, fast, beinahe; E.: ?

schēre (2), scere, mnd., F.: nhd. Schere; E.: s. ahd. skār* 8, scār*, st. F. (i), Schere, ahd. skāra* 14, scāra, st. F. (ō), Schere, Tonsur, germ. *skērō, *skǣrō, st. F. (ō), Schere, germ. *skēri-, *skēriz, *skǣri-, *skǣriz, st. F. (i), Schere, vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schēre (3), mnd., F.: nhd. Schäre, Klippe, kleine vorgelagerte Insel; E.: s. germ. *skarja-, *skarjam, st. N. (a), Klippe, Schäre, vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schēre (4), schere, mnd., F.: nhd. Zuteilung, Ordnung, Abfolge, Abteilung, Kette, Garn; E.: s. schēre (1)

schēre*** (5), mnd., M.: nhd. Scherer; E.: s. schēren, schērære

schērebārt, mnd., M.: nhd. Bartscherer, Barbier; E.: s. schēre (2), bārt (1)

schēremesset, schēremesses, schēremeszes, schērmeszes, schērmesset, schēremest, schērmest, schērmester, schērmetzer, schormest, scermezze, mnd., M.: nhd. Schermesser (N.), Rasiermesser (N.); E.: s. schēren (1), messet

schēremessetvōder*, schēremessesvōder, schēremestesvōder, mnd., N.: nhd. „Schermesserfutter“, Futteral für Rasiermesser; E.: s. schēremesset, vōder (1)

schēren (1), sceren, mnd., st. V.: nhd. scheren, schneiden, Tätigkeit des Barbiers ausüben, stutzen, übervorteilen, stören; E.: s. schēre (2)

schēren (2), mnd., sw. V.: nhd. zuteilen, bestimmen, ordnen, einrichten, unterteilen, trennen, Tau (N.) von einem Punkt bis zu einem anderen spannen, Aufzug und Längsfäden auf den Weberahmen bringen, Schweine anteilsmäßig in die Mast treiben; E.: s. schēre (4)

schēren (3), mnd., sw. V.: nhd. gehen, eilen, laufen, kümmern; E.: ?

schēren, (4), mnd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten, höhnen, verhöhnen; E.: ?

schēren (5), mnd., N.: nhd. Verspottung, Verhöhnung; E.: s. schēren (4)

schēren (6), mnd., sw. V.: nhd. scharren; E.: s. schēren (1)

schēren* (7), schērent, mnd., N.: nhd. Scheren (N.), Schur; E.: s. schēren (1)

schērenslīpære*, schērenslīper, mnd., M.: nhd. Scherenschleifer; E.: s. schēre (2), slīpære

schērensmit, mnd., M.: nhd. „Scherenschmied“, Scherenmacher; E.: s. schēre (2), smit (1)

schērestok*, schērestock, mnd., M.: nhd. kreuzweise gelegter Balken des Galgens; E.: s. schēre (2), stok

scherf, scharf, scherg, mnd., N.: nhd. Scherf, halber Pfennig, kleinste Scheidemünze

scherfbēr, mnd., N.: nhd. billige Sorte Bier, Bier von dem ein gewisses Maß ein Scherf kostet; E.: s. scherf, bēr (1)

scherfbrōt, mnd., N.: nhd. Brot von dem ein gewisses Maß ein Scherf kostet; E.: s. scherf, brōt (1)

scherfnagel, mnd., M.: nhd. kleiner Nagel der ein Scherf kostet; E.: s. scherf, nāgel (1)

scherfpenninc, mnd., M.: nhd. kleine Münze im Wert von einem halben Pfennig; E.: s. scherf, penninc

scherfrogge, mnd., M.: nhd. Roggenbrot für ein Scherf; E.: s. scherf, rogge (1)

scherfsēl, scherfseil, mnd., N.: nhd. dünnes Tau (N.) zum Preis von einem Scherf; E.: s. scherf, sēl (2)

scherfwegge, mnd., F.: nhd. Wecke die einen halben Pfennig kostet; E.: s. scherf, wegge

scherfwert (2), mnd.?, M.: nhd. Wert eines Scherfes; E.: s. scherwērt (1)

scherfwērt (1), mnd., Adj.: nhd. ein Scherf wert, einen halben Pfennig wert; E.: s. scherf, wērt (3)

schērgast, mnd., N.: nhd. „Schergast“, Kunde (M.) eines Barbiers; E.: s. schēren (1), gast

schērgelt, mnd., N.: nhd. Lohn für das Scheren (N.) von Tuch; E.: s. schēren (1), gelt

schērhēre, mnd., M.: nhd. „Scherherr“, Vorsteher der Feldmark und Waldmark; E.: s. schēre (4), hēre (4)

schērhūs, mnd., N.: nhd. „Scherhaus“, ein Teil eines Klosters; E.: s. schēre (3)?, hūs

schērich***, mnd., Adj.: nhd. schnürend, schneidend; E.: s. schēren (1), ich (2)

schēringe (1), mnd., F.: nhd. Verteilung, Ordnung, Richtigkeit, Aufzug, Kette, Tuchscherung, Tuchbereitung, Weide (F.) (2), Mast (F.), Weideberechtigung; E.: s. schēren (2), inge

schēringe (2), mnd., F.: nhd. Scheren (N.), Schur; E.: s. schēren (1), inge

schērīsern*, schēriseren, mnd., N.: nhd. Schereisen; E.: schēren, īsern (1)

schērkȫker, mnd., M.: nhd. „Scherenköcher“; E.: s. schēre (2), kȫker

schērlīk, schērlich, mnd., Adj.: nhd. scharenweise; E.: s. schār (3), līk (3)

schērlinc, scherlink, scherlige, mnd., M.: nhd. Schierling, Wasserschierling; E.: s. germ. *skarna, *skarnam, N., Mist, Dünger, vgl. idg. *sk̑erd, *sk̑er-, V., Sb., scheißen, Mist, Kot, Pokorny 947

schērlōn, mnd., N.: nhd. Lohn für das Scheren von Tuch; E.: s. schēren (1), lōn

schērlǖde, mnd., Pl.: nhd. Tuchscherer (Pl.); E.: s. schēren (1), lǖde (1)

schermære*, schermer, mnd., M.: nhd. „Schirmer“, Schützer, Fechter, Verteidiger; E.: s. schermen

schermbrēkære*, schermbrēker, mnd., M.: nhd. „Schirmbrecher“, Geschütz zur Zerschmetterung der Schirmwände; E.: s. scherm, brēkære

scherme, scherm, scharm, mnd., N.: nhd. Schirm, Schutz, Dach, Wand, Deckung; E.: s. ahd. skirm 24, scirm*, st. M. (i?), Schirm, Schutz, germ. *skermi-, *skermiz, st. M. (i), Fell, Schirm, Schild; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schermebret, schermbret, scharmbret, mnd., N.: nhd. Schirmbrett zur Abhaltung der Hitze, Lichtschirm, Schirmwand; E.: s. scherme, bret

schermen, mnd., sw. V.: nhd. „schirmen“, schützen, wehren, fechten, fuchteln; E.: s. mhd. schirmen, sw. V., schützen, ahd. skirmen* 55, scirmen, sw. V. (1a), schirmen, schützen, verteidigen, ahd. skirmēn* 1, scirmēn, sw. V. (3), verteidigen, germ. *skermjan, sw. V., schirmen, schützen; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schermenbret, mnd., N.: nhd. Schirmbrett zur Abhaltung der Hitze, Lichtschirm, Schirmwand; E.: s. scherme, bret

schermesangehȫrige, mnd., M.: nhd. „Schirmangehöriger“, jemandes Schirmherrschaft Unterstellter; E.: s. scherm, angehȫrige

schermeschilt, mnd., N.: nhd. „Schirmschild“, Schild zum Schirmen, Schutz, Schirm; E.: s. scherme, schilt

schermeschōle, scharmeschōle, mnd., F.: nhd. Fechtschule?; E.: s. scherme, schōle

schermesvörwante*, schermesvorwante, mnd., M.: nhd. „Schirmverwandter“, zusammen mit anderen jemandes Schirmherrschaft Unterstellter; E.: s. scherme, vörwante

schermeswērt, mnd., N.: nhd. Kampfschwert; E.: s. scherme, swērt

scherminge, mnd., F.: nhd. Schutz, Schirm; E.: s. schermen, inge

schermkellære*, schermkeller, mnd., M.: nhd. tiefer Keller, Verließ; E.: s. scherme, kellære (1)

schermnisse, schermenisse*, mnd., F.: nhd. Schutz, Schirm; E.: s. scherme, nisse

schermslach, mnd., M.: nhd. Fechterschlag, Fuchtelei; E.: s. scherme, slach (1)

schermüssēren, mnd., sw. V.: nhd. scharmützeln, plänkeln, Gefechte liefern; E.: s. scharmussen

schernære*, scherner, schernere, mnd., M.: nhd. Knochenhauer, Fleischhauer; E.: s. scherne (1)

schernærestēn*, schernerstēn, schernerstein, mnd., M.: nhd. „Schärrnerstein“?; E.: s. schernære, stēn (1)

schernærestrāte, mnd., F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter; E.: s. schernære, strāte (1)

scherne (1), scherre, schere, mnd., F., M.: nhd. „Scharren“ (M.), Schrangen, Bank auf der Brot oder Fleisch feilgeboten wird; E.: s. scharne

scherne (2), scherre, schāre, mnd., M.: nhd. Scharherr in der Feldmark und Holzmark, Markvorsteher, niederer Forstbeamter; E.: ?

schernegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von den Scharren (M.) (Schlachter); E.: s. scherne (1), gelt

scherneklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die am Samstag das Ende des Verkaufs auf den Scharren (M.) ankündigt; E.: s. scherne (1), klocke

schernen***, mnd., st. V.: nhd. scherzen?, Kurzweil treiben

schernenstrāte, mnd., F.: nhd. Straße benannt nach den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter; E.: s. scherne (1), strāte (1)

schernentins, scherrentins, mnd., M., N.: nhd. städtische Abgabe von den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter und Bäcker; E.: s. scherne (1), tins

schernetins, mnd., M., N.: nhd. städtische Abgabe von den Verkaufsständen (Scharren) der Schlachter und Bäcker; E.: s. scherne (1), tins

schernevlēsch, schernevleisch, mnd., N.: nhd. Fleisch das im Scharren (M.) ausliegt; E.: s. scherne (1), vlēsch

scherpære*, scherper, mnd., M.: nhd. Schärfer, ein Handwerksgerät das auch als Waffe dienen kann; E.: s. scherpen (1)

scherpe (2), mnd., F.: nhd. Schärfe, Schneide, Strenge, peinliches Verfahren, Folter; E.: germ. *skarpī-, *skarpīn, sw. F. (n), Spitze, Stachel; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938, oder zu idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948, vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

scherpede, mnd., F.: nhd. Schärfe; E.: s. scherpe (2)

scherpelīk***, mnd., Adj.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scharp (1), līk (3)

scherpelīke, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scherpelīk, scharp (1), līke

scherpelīken, mnd., Adv.: nhd. scharf, genau, streng, unnachsichtig, unbarmherzig; E.: s. scherpelīk, scharp (1), līken (1)

scherpen (1), schirpen, scharfen, mnd., sw. V.: nhd. schärfen, spitzen, zuspitzen; E.: s. scherpe (2)

scherpen (2), mnd., sw. V.: nhd. eintrocknen, schrumpfen; E.: s. scherpen (1)

scherpen* (3), scherpent, mnd., N.: nhd. Schärfen (N.), Spitzen (N.); E.: s. scherpen (1)

scherpent, mnd., F.: nhd. Schärpe, breite Binde; E.: s. frz. écharpe, F., Armbinde, afrz. escharpe, F., Tasche, Börse (F.) (1), vgl. lat. excerpere, V., herausheben, herausklauben, auslesen, Kluge s. v. Schärpe, lat. ex, Präp., aus, lat. carpere, V., rupfen, abrupfen, abpflücken, abreißen, vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292, idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944, idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

scherpentiner, scherpentin, serpentīner, mnd., M.: nhd. Feldschlange; E.: s. scharpentīner

scherphēt, scherpheit, mnd., F.: nhd. „Scharfheit“, Schärfe des Geistes, Strenge, Härte, Bitterkeit, Unbarmherzigkeit, Kraft; E.: s. scharp (1), hēt (1)

scherpich***, mnd., Adj.: nhd. scharf; E.: s. scharp (1), ich

scherpichhēt*, scherpichēt, scherpicheit, mnd., F.: nhd. Schärfe des Geistes; E.: s. scherpich, hēt (1)

scherpkrūt, mnd., N.: nhd. Schachtelhalm; E.: s. scherpe (2), krūt

scherprichtære*, scherprichter, scherperichter, mnd., M.: nhd. Scharfrichter; E.: scharp (1), richtære

schērrāme, scherrame, mnd., M.: nhd. Rahmen auf den das Garn zuerst geschert wird und von dem es auf den Garnbaum des Webstuhls kommt; E.: s. schēren (2), rāme (1)

scherren*** (2), mnd., Sb.: nhd. Scharn, Verkaufsstand; E.: s. scharre?

schers (1), schert, mnd., M., N.: nhd. Scherz, Belustigung, Vergnügen; E.: s. ahd. skerōn*, sw. V. (2), jauchzen, ruhen, germ. *sker-, V., hüpfen, springen, idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schersærīe*, scherserīe, mnd., F.: nhd. „Scherzerei“, Scherz; E.: s. schersen

schersche, mnd., Adv.: nhd. kaum, knapp; E.: ?

schērschēre, scherschēre, mnd., F.: nhd. Tuchschere, Gewandschere; E.: s. schēren (1), schēre (2)

schersen, scherten, schertzen*, mnd., V.: nhd. scherzen, froh sein (V.), vergnügt sein (V.); E.: s. schers (1)

schershaftich***, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft; E.: s. schers (1), haftich

schershaftichhēt*, schershaftichēt, scheshafticheit, mnd., F.: nhd. Scherzhaftigkeit, Lustigkeit, Heiterkeit; E.: s. schershaftich, hēt (1)

schersisch, mnd., Adj.: nhd. scherzend, lustig; E.: s. schers (1), isch

schersōge, mnd., N.: nhd. „Scherzauge“, Scherzbold; E.: s. schers (1), ōge

schersrēde, mnd., F.: nhd. ein Buchtitel, Komödie?; E.: s. schers (1), rēde (1)

scherssōm, mnd., N.: nhd. versilberter oder vergoldeter metallener Besatzstreifen an Frauentrachten; E.: ?, s. sōm (1)

schērstēde, mnd., F.: nhd. Scherstelle; E.: s. schēren (1), stēde (1)

schērstok, mnd., M.: nhd. „Scherstock“, das Schweifgestell des Webstuhls; E.: s. schēren (2), stok

schērtouwe, mnd., N.: nhd. Schergerät; E.: s. schēren (1), touwe

scherve, mnd., F.: nhd. Scherbe, Bruchstück, Hagelkorn, Splitter, Krustentierschale, flacher Tiegel; E.: s. germ. *skarbja-, *skarbjam, st. N. (a), Scherbe, vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schervele, schervel, schervelen, mnd., N.: nhd. Scherbe, Splitter, Bruchstück, Tiegel, flacher Topf; E.: s. scherve

scherven (1), mnd., sw. V.: nhd. schaben, hacken, zerkleinern, in kleine schräge und blätterige Stücke zerschneiden, schröpfen, schinden, schädigen; E.: ?

scherven (2), mnd., N.: nhd. Scherbe, Bruchstück, Hagelkorn, Splitter, Krustentierschale, flacher Tiegel; E.: s. schreve

scherventange, mnd., F.: nhd. „Scherbenzange“, ein Schmiedegerät; E.: s. scherve, tange

schērwāgen, mnd., M.: nhd. „Scherwagen“, Einspännerwagen; E.: s. schēren (2), wāgen (2)

schērwant, schārwant, mnd., F.: nhd. Zwischenwand; E.: s. schēren (2), want (1)

schērwerk* (1), scherwerk (1), mnd.?, N.: nhd. Fron, Fronarbeit; E.: s. schēren (2), werk

schērwerk (2), scherwerk, mnd., N.: nhd. das auf dem Scherrahmen gespannte Garn, Abkleidung, Sparrwerk, Balkenwerk, Glockenstuhl; E.: s. schēren (2), werk

schērwulle, mnd., F.: nhd. Schurwolle; E.: s. schēren (1), wulle

schēt (1), scheit, mnd., N., M.: nhd. „Schied“, Scheidung, Trennung, Entscheidung, Schlichtung, Übereinkunft, Vertrag, Schiedsspruch; E.: s. schēten

schēt (2), schēte, schete, mnd., M.: nhd. Schiss, Furz; E.: s. schīte

schēt*** (3), mnd., Sb.: nhd. Waage?; E.: ?

schētære*, schēter, mnd., M.: nhd. „Schießer“, Späher, Spion; E.: s. schēten (1)

schētærīe*, schēterīe, mnd., F.: nhd. Schießen (N.) mit Gewehren, Verfahren des Schießens, Ausübung des Schießens, Geschützwesen; E.: s. schētære

schētegārde, schētgārde, mnd., M.: nhd. „Schießgarten“, Gelände für Schießübungen, Schützenplatz; E.: s. schēten (1), gārde (1)

schētegat*, schētgat, scheitgat, mnd., N.: nhd. Schießscharte; E.: s. schēten (1), gat

schētehol, schētelhol, schēthol, mnd., N.: nhd. Schießloch, Schießscharte; E.: s. schēten, hol (2)

schētehunt*, schēthunt, mnd., M.: nhd. „Schießhund“; E.: s. schēten (1), hunt (1)

schētehūs, mnd., N.: nhd. Schützenhaus; E.: s. schēten, hūs

schēten (1), scēten, mnd., st. V.: nhd. schießen, erschießen, stürzen, fallen, einfallen, sprießen, in plötzliche heftige Bewegung versetzen, stoßen, schlagen, werfen, zahlen, beisteuern, aufschieben, aussondern; E.: s. mhd. schiezen, V., schießen, ahd. skiozan* 50, sciozan, st. V. (2b), schießen, schleudern, treffen, germ. *skeutan, st. V., schießen, idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955?; s. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954

schēten (2), schētent, mnd., N.: nhd. Schießen, Handlung des Schießens; E.: s. schēten (1)

schēteren, schētern, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben; E.: s. sēteren

schēterich, scheiterich, scheiterch, schatrich, mnd., Adj.: nhd. mit Durchfall behaftet, beschmutzt; E.: ?, s. ich (2)

schēteslot*, schētslot, scheytslot, mnd., N.: nhd. „Schießschloss“, Fallschloss; E.: s. schēten (1), slot

schētespōle, schētspōle, mnd., F.: nhd. Weberspule, Weberschiffchen; E.: s. schēten (1), spōle

schētestēde, mnd., F.: nhd. „Schießstätte“, Schießstand; E.: s. schēten (1), stēde (1)

schētevēdele*, schētevēdel?, mnd., F.: nhd. „Schießfiedel“?; E.: schēten (1), vēdele

schētinge***, mnd., F.: nhd. Schießen (N.); E.: s. schēten (1), inge

schētrīde, scheitrīde, mnd., F.: nhd. Bach der eine Grenze bildet, Wasserlauf der eine Grenze bildet; E.: s. schēt (1), rīde (1)

schetten***, mnd., sw. V.: nhd. schätzen, bewerten, beurteilen, Geldstrafe auferlegen, Steuer (F.) eintreiben, Lösegeld fordern, Schatz geben, brandschatzen, erpressen, ausplündern, schinden, Abgabe zahlen; E.: s. schatten (1)

schetzen***, mnd., sw. V.: nhd. schätzen

schēvære*, schēver, mnd., M.: nhd. Gehilfe der Beckenmacher, Metall Polierender; E.: s. schēver

schēve (1), scheve, mnd., F., N.?: nhd. Schäbe, die beim Brechen (N.) und Hecheln (N.) abfallenden Splitter des Flachses, Geringfügiges, Minderwertiges, Splitter, Makel; E.: germ. *skifrō-, *skifrōn, *skifra-, *skifran, Sb., Schiefer, Splitter; s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer, Scheibe (F.), Pokorny 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; s. schāve?

schēve (2), schyve, mnd., Adv.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt, verwachsen (Adj.), missgestaltet, verdorben, unnatürlich, verzogen, unrecht, schlecht, leer; E.: s. schēf (2)

schēvebret*, schevebret, scefebret, mnd., N.: nhd. „Schäbebrett“; E.: s. schēve (1), bret

schevech, mnd.?, Adj.: nhd. schuppicht

schēvedich*, schewedich, mnd.?, Adj.: nhd. schäbig, räudig; E.: s. schēve (1), ich

schēvehōp, mnd., M.: nhd. „Schäbehaufe“; E.: s. schēve (1), hōp

schēvehōt?, mnd., M.: nhd. Strohhut; E.: s. schēve (1), hōt

schēveken, mnd., N.: nhd. „Schäbchen“; E.: s. schēve (1), ken

schēveklōt, mnd., M.: nhd. schrag zulaufender klōt (Kloß), eine Art Kreisel; E.: ?, s. klōt

schēvel (1), mnd., M.: nhd. Tropf, Narr; E.: ?

schēvel*** (2), mnd., M.: nhd. Schiefer; E.: s. schēver

schēveldak, mnd., N.: nhd. mit Schieferplatten gedecktes Dach; E.: s. schēver (1), dak

schēveldeckære*, schēveldecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. schēver (1), deckære

schēvelhēde, schēvelheide*, mnd.?, F.: nhd. schlechteste nicht ganz gereinigte Hede; E.: s. hēde

schēvelhēden, schēvelheiden, mnd., Adj.: nhd. aus der schlechtesten Hede seiend, aus der nicht ganz gereinigten Hede gearbeitet; E.: schēvelhēde, hēden

schēvelinc, schevelink, mnd., M.: nhd. Tropf, Dummkopf, eine bestimmte Art Brot; E.: s. schēvel, inc?, linc?

schēvelken?, mnd., N.: nhd. Hostienbehälter; E.: s. schēdelken

schēvelstēn, schēvelstein, mnd., M.: nhd. „Schieferstein“, blättrige Steinart, Schiefer, Schieferplatte zum Dachdecken; E.: s. schēver (1), stēn (1)

schēvelstēndeckære*, schēvelsteindecker, mnd., M.: nhd. „Schiefersteindecker“, Schieferdecker; E.: s. schēvelstēn, schēver (1), stēn (1), deckære

schēvenisse, schēvenitse, mnd., F.: nhd. Pelzwerk minderer Gattung, Eichhörnchenfell, abgeschabtes Fell?, abgeschabtes Haar; E.: s. schēve (1), nisse

schēver (1), schiver, mnd., M.: nhd. Splitter, losgelöstes Teilchen, Schiefer, Schindel, blättrige Steinart, Abfall von Flachs; E.: s. schēve (1)

schēverdak, mnd., N.: nhd. mit Schieferplatten gedecktes Dach; E.: s. schēver (1), dak

schēverdeckære*, schēverdecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. schēver (1), deckære

schēveren, mnd., Adj.: nhd. „schiefern“, aus Schiefer bestehend; E.: s. schēver (1)

schēverich, schēverch, mnd., Adj.: nhd. schiefrig, aus Schiefer bestehend; E.: s. schēver (1), ich

schēverichstēn*, scheverichstēn, mnd.?, M.: nhd. Schiefergestein; E.: s. schēverich, stēn (1)

scheverlink, mnd.?, M.: nhd. Tropf, Dummkopf; E.: s. schevelink?

schēvernāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefernagel“, Nagel mit dem der Schiefer auf dem Dach befestigt wird; E.: s. schēver (1), nāgel (1)

schēverstēn, schēverstein, scheverstēn, schefferstēen, mnd., M.: nhd. „Schieferstein“, Schiefer, Schieferplatte; E.: s. schēver, stēn (1)

schēverstēndeckære*, schēverstēndecker, schēversteindecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. schēverstēn, deckære

schēverstēndeckæremēster*, schēverstēndeckermēster, schēversteindeckermēster, schēverstēndeckermeister, schēversteindeckermeister, mnd., M.: nhd. Schieferdeckermeister; E.: s. schēverstēndeckære, mēster

schēverstēnedeckære*, schēverstēnedecker, schēversteinedecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. schēverstēn, deckære

schēverstēnegrōve, schēversteinegrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube“, Grube in der Schiefer gewonnen wird; E.: s. schēverstēn, grōve (1)

schēverstēnesdeckære*, schēverstēnesdecker, schēversteinesdecker, schēverstēnsdecker, schēversteinsdecker, mnd., M.: nhd. Schieferdecker; E.: s. schēverstēn, deckære

schēverstēnesdeckæremēster*, schēverstēnesdeckermēster, schēversteinesdeckermēster, schēverstēnsdeckermeister, schēversteinsdeckermeister, mnd., M.: nhd. Schieferdeckermeister; E.: s. schēverdeckære, mēster

schēverstēnesgrōve, schēversteinesgrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube, Grube in der Schiefer gewonnen wird; E.: s. schēverstēn, grōve (1)

schēverstēneslatte*, schēversteineslatte*, schēverstēnslatte, schēversteinslatte, mnd., F.: nhd. „Schiefersteinlatte“, Latte auf die der Schieferdecker die Schiefersteine nagelt; E.: s. schēverstēn, latte

schēverstēnesnāgel*, schēversteinsnāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefersteinnagel“, Nagel zur Befestigung der Schieferplatten auf dem Dach; E.: s. schēverstēn, nāgel

schēverstēngrōve, schēversteingrōve, mnd., F.: nhd. „Schiefersteingrube, Grube in der Schiefer gewonnen wird; E.: s. schēverstēn, grōve (1)

schēverstēnisch, schēversteinisch, schēverstēnesch, schēversteinesch, mnd., Adj.: nhd. schiefern (Adj.), mit Schiefer bedeckt; E.: s. schēverstēn, isch

schēverstēnlatte, schēversteinlatte, mnd., F.: nhd. „Schiefersteinlatte“, Latte auf die der Schieferdecker die Schiefersteine nagelt; E.: s. schēverstēn, latte

schēverstēnnāgel, schēversteinnāgel, mnd., M.: nhd. „Schiefersteinnagel“, Nagel zur Befestigung der Schieferplatten auf dem Dach; E.: s. schēverstēn, nāgel

schēvevat*, schevevat, mnd.?, N.: nhd. „Schäbefass“, Gefäß in das man die Schäbe wirft; E.: s. schēve (1), vat

schēvich (1), schēvech, mnd., Adj.: nhd. „schäbig“, voll Schäbe seiend; E.: s. schēve (1), ich (2)

schēvich (2), schēbich, mnd., Adj.: nhd. räudig, von Krätze befallen (Adj.); E.: s. schēve (2), ich (2)

schēvich*** (3), mnd., Adj.: nhd. schief, gekrümmt, schräg, verkehrt; E.: s. schēve (2), ich (2)

schēvichhēt*, schēvichēt, schēvicheit, mnd., F.: nhd. Schiefheit, Schieflage; E.: s. schēvich (3), hēt (1)

schēvisch, schēvesch, mnd., Adj.: nhd. räudig, von Krätze befallen (Adj.), hinterlistig, heimtückisch, schäbig, nichtswürdig; E.: s. schēve (2), isch

schicht (1), schichte, mnd., F., N.: nhd. „Schicht“, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung von Menschen, Gruppe, Partei, Lage mehrerer übereinander oder nebeneinander liegender Dinge (besonders Mauersteine), Steinschicht, Ordnung, ordnungsmäßige Teilung, Beute (F.) (1), bestimmte Zahl Beschäftigter, Abfolge bestimmter Zeiteinheiten, nach Stunden gemessene Arbeitszeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Ereignis, Begebenheit, Vorfall, Tat, Handlung, Zufall, strafwürdige Tat, Streifzug, Kriegszug, Aufruhr, Aufstand

schicht*** (2), mnd., Adj.: nhd. geschichtet, in Schichten liegend; E.: s. schichten, schicht (1)

schichtære*** (1), schichter***, mnd., M.: nhd. „Schichter“, Testamentvollstrecker; E.: s. schichten

schichtære (2), schichter, mnd., M.: nhd. Geldwechsler; E.: s. schichten

schichtbōk, mnd., N.: nhd. „Schichtbuch“, Buch der Aufstände; E.: s. schicht, bōk

schichtbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über erfolgte Erbteilung; E.: s. schicht, brēf

schichtbrōder, mnd., M.: nhd. Teilnehmer am Aufstand; E.: s. schicht, brōder

schichtehūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem geschichtet wird?, Rathaus?; E.: s. schicht, hūs

schichten, mnd., sw. V.: nhd. schichten, ordnen, reihen, schichtweise legen, entscheiden, schlichten, vergleichen, sich mit etwas auseinandersetzen, vergleichen, trennen, absondern, aussortieren, wechseln, tauschen, Erbschaft teilen, tätig sein (V.), durch Tätigkeit ausrichten, ins Werk setzen, Bezahlungen in Ordnung bringen, abmachen, wechseln, gerinnen, zusammenlaufen; E.: s. schicht (1)

schichtesbrōder, mnd., M.: nhd. Mitberechtigter bei der Erbteilung; E.: s. schicht, brōder

schichtesgalm, mnd., M.: nhd. Aufruhr, Lärm, Getümmel; E.: s. schicht, galm (1)

schichthalve, mnd., Adv.?: nhd. anteilmäßig; E.: s. schicht (1), halve

schichtich, mnd., Adj.: nhd. „schichtig“, ordnungsgemäß, in Schichten liegend, aus Schichten bestehend, in Ordnung liegend; E.: s. schicht (1), ich (2)

schichtigen, schichtegen, mnd., sw. V.: nhd. „schichten“, nach Münzsorten aussortieren, teilend ordnen, Teil herausnehmen, ausscheiden; E.: s. schichten

schichtinge, schiftinge, mnd., F.: nhd. „Schichtung“, Verteilung, Aufteilung, Auflösung, Abschichtung, Anordnung, Einrichtung, Erbteilung; E.: s. schichten, inge

schichtingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Schichtungsbrief“, Erbteilungsurkunde; E.: s. schichtinge, brēf

schichtklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zum Aufruhr läutet; E.: s. schicht (1), klocke

schichtmēkære*, schichtmēker, mnd., M.: nhd. Aufruhrstifter, Unruhestifter, Empörer; E.: s. schicht (1), mēkære

schichtmēster, schichtmeister, mnd., M.: nhd. „Schichtmeister“; E.: s. schicht (1), mēster

schichtspēl, mnd., N.: nhd. „Schichtspiel“, Titel der den Braunschweiger Aufstand behandelnden Reimchronik; E.: s. schicht (1), spēl

schichtstīge, mnd., F.: nhd. „Schichtstiege“, in der schicht gelieferte doppelte Stiege; E.: s. schicht (1), stīge

schichttal, mnd., F.: nhd. gleiches Verhältnis; E.: s. schicht (1), tal

schichtwāgen, mnd., M.: nhd. „Schichtwagen“; E.: s. schicht (1), wāgen (2)

schick, schik, mnd., M.: nhd. „Schick“, Gestalt, Beschaffenheit, Form, überkommener Zustand, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Lebensart, Brauch, Mode; E.: s. Kluge s. v. Schick

schickære*, schicker, mnd., M.: nhd. „Schicker“, Ordner, Verwalter; E.: s. schicken

schicke (1), mnd., F.: nhd. „Schicke“; E.: s. schick

schicke*** (2), mnd., N.: nhd. Ordnung, Anordnung, Vorbereitung, geschickte Abordnung; E.: s. schick

schickeblok*, schickeblock, mnd., M.: nhd. Wendeacker?; E.: s. schicke, blok

schickehoike, schickeheike, mnd., M.: nhd. Mantel nach dem Wind Tragender, Unzuverlässiger (M.); E.: s. schicke, hoike

schickelichēt, schickelicheit, mnd., F.: nhd. „Schicklichkeit“, Schickung, Beschaffenheit, Wohlgestalt, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) in der sich etwas verhält, Verlauf eines Jahres, Ablauf eines Jahres, Verlauf einer Jahreszeit, Verhalten, Benehmen, Sinnesart, Fügung, Lenkung; E.: s. schickelīk, hēt (1)

schickelīk, schiklik, mnd., Adj.: nhd. schicklich, angemessen, gebührend, passend, ordentlich; E.: s. schicke, līk (3)

schickelīken, schickelken, mnd., Adv.: nhd. schicklich; E.: s. schickelīk, schicke, līken (1)

schicken, mnd., sw. V.: nhd. schicken, etwas in Schick bringen, anschicken, angemessene Gestalt geben, angemessene Beschaffenheit geben, anpassen, in angemessener Weise handhaben, regeln, zurecht legen, zurecht stellen, aufstellen, gruppieren, ordnen, anordnen, richten, einrichten, zum Gebrauch fertig machen, in Stand setzen, befähigen, fähig machen, empfänglich machen, vorbereiten, rüsten, ausstatten, fügen, verfügen, fügen in, bestimmen, lenken, senden, sich fertig machen, sich richten nach, Geschlechtsverkehr haben, ins Werk setzen, tätigen, bewirken, verursachen, beschließen, anweisen, beauftragen, übergeben (V.), überliefern, übereignen, durch Testament vermachen, verschaffen, verleihen, gewähren, abfertigen, senden, entsenden, unterwerfen

schickenisse, schicknisse, schiknisse, scicnisse, mnd., F.: nhd. Beschaffenheit, Ordnung, Fügung, Bildung, Gestalt, Reihenfolge; E.: s. schicken, nisse

schickich, mnd., Adj.: nhd. „schickig“, drehbar, verstellbar; E.: s. schick, ich (2)

schickinge, schickenunge, mnd., F.: nhd. Schickung, Beschaffenheit, Bildung, Form, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Bewandtnis, Einrichtung, Aufbau, Ausstattung, Ausrüstung, Einkleidung, Rüstung, Vorbereitung, Zustand, Leitung, Verwaltung, Anordnung, Befehl, Anweisung, Aufstellung, Fügung, letztwillige Verfügung, Testament, Vermächtnis, Lenkung, Vergebung, Übertragung, Besetzung, Gruppierung, Reihe gleichartiger Dinge, Abteilung, Gruppe, Rang, Veranstaltung; E.: s. schicken, inge

schide*, mnd.?, Sb.: nhd. Scheit; E.: s. scheit, vgl. mhd. scheite

schīde, mnd., Adj.: nhd. gescheit; E.: ?

schidele, mnd., Sb.: nhd. Behältnis, Kasten (M.), Kiste?; E.: s. schēdele (1)

schīf, mnd., N.: nhd. Splitter; E.: s. schēf (1)

schift (1), mnd., N.: nhd. bestimmte Deichstrecke, Deichfach; E.: ?

schift (2), mnd.?, Adj.: nhd. geronnen; E.: s. schiften

schift*** (3), mnd., F.: nhd. Erteilung?, Aufteilung?; E.: s. schiften

schiftinge (1), mnd., F.: nhd. Stück oder Arbeit an der Rüstung, Schäftung?; E.: s. schiften, inge

schil, mnd.?, Adj.: nhd. schielend, blinzelnd; E.: s. schēl (1)

schildære*, schilder, mnd., M.: nhd. „Schilder“, Schildmacher, Wappenmaler, Maler (Bedeutung jünger), Kunstmaler; E.: s. schilt

schildæreambacht*, schilderambacht*, schilderampt, schilderamt, mnd., N.: nhd. Schilderamt, Amt der Schildmacher, Zunft der Schildmacher; E.: s. schildære, ambacht

schildærebōde*, schilderebōde, mnd., F.: nhd. „Schilderbude“, Verkaufsbude der Schildmacher, Arbeitsbude der Schildmacher, Arbeitsbude der Wappenmaler; E.: s. schildære, bōde (3)

schildæregolt*, schildergolt, mnd., N.: nhd. „Schildergold“, Blattgold?; E.: s. schildære, golt (1)

schildæremȫle*, schildermȫle, schildermolle, mnd., F.: nhd. „Schildermühle“, ein Flurname; E.: s. schildære, mȫle

schildærīe*, schilderīe, mnd., F.: nhd. „Schilderei“, Malerei zur Dekoration, Malerei, Gemälde; E.: s. schildære

schildærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schildig“, Schild...; E.: s. schildære, isch

schildærische*, schilderesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schildmachers?; E.: s. schildærisch, schildære

schildegrosse, schildekrosse, mnd., M.: nhd. „Schildgroschen“, Meißner Groschen mit dem Schild im Gepräge; E.: s. schilt, grosse

schildeken, mnd., N.: nhd. Schildchen, schildförmiges Grundstück; E.: s. schilt, ken

schildekenbōm, mnd., M.: nhd. ein Requisit des von den Magdeburger Konstabeln zu Pfingsten veranstalteten Gralsfests, goldstrahlender und silberstrahlender Wunderbaum an den die Konstabeln die im grāle waren ihre Schilde hängten; E.: s. schildeken, bōm

schildekrōne, mnd., F.: nhd. Schildkrone; E.: s. schilt, krōne

schildelēm, schildeleim, mnd., M.: nhd. Tonerde, Töpfererde, Töpferlehm; E.: s. schilt, lēm

schildengördel, mnd., M.: nhd. „Schildgürtel“, mit Metall besetzter Gürtel; E.: s. schilt, gördel (1)

schildepadde, schildepatte, mnd., F.: nhd. Schildkröte; E.: s. schilt, padde

schilderen (1), mnd., sw. V.: nhd. malen, anstreichen; E.: s. schildære

schilderen (2), schillern, mnd., sw. V.: nhd. Schildwache stehen, Nacht durch auf dem Posten sein (V.); E.: s. schilt

schildich, mnd.?, Adj.: nhd. „schildig“, mit einem Schild versehen (Adj.), beschildet; E.: s. schilt, ich (2)

schilewort, mnd., F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?, s. wort (2)

schillet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schalen versehen (Adj.), geschält; E.: s. schillen (2)

schillinc, schillic, schildinc, schillich, schille, schellinc, schillink, scilling, schiler, schileger, mnd., M.: nhd. „Schilling“, eine Münze von wechselndem Wert; E.: s. as. s-kil-l-ing* 30, st. M. (a), Schilling, Zwölfzahl, zwölf Stück; germ. *skillinga, *skillingaz, st. M. (a), Schildchen, Münze, Schilling; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

schillincbēr, mnd., N.: nhd. „Schillingbier“, Bier für einen Schilling; E.: s. schillinc, bēr (1)

schillincgrosse*, schillinckrosse, schillinckrosche, mnd., M.: nhd. „Schillinggroschen“, Münze im Wert von fünf Schilling; E.: s. schillinc, grosse

schillincrogge, mnd., M.: nhd. „Schillingroggen“, Roggenbrot für einen Schilling; E.: s. schillinc, rogge (1)

schillincwērt, schillinkwert, schilwērt, mnd., N.: nhd. „Schillingwert“, Menge im Wert eines Schillings; E.: s. schillinc, wērt (2)

schilmen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln; E.: ?

schilt, scilt, mnd., N., M.: nhd. Schild, Schutzwaffe, Schutz und Schirm, Heerschild, Schild als Träger des Wappens, Wappen, Wappen einer Stadt, Wappen einer Genossenschaft, Wappenschild, eine Bezeichnung verschiedener Goldmünzen, schildförmiges Abzeichen, Schild als Aushängeschild an Wirtshäusern, Tafel mit spottender Bemalung, schildförmiges Zierstück am Meßgewand, Schutzblech bei Schlössern, Wannendeckel, Büttendeckel, Fläche einer figurlichen Darstellung, dreieckiges Flurstück, dreieckiger Platz in Städten, gepflasterter Platz vor dem Haus, Bürgersteig; E.: s. as. s-kil-d* 1, s-kel-d*, st. M. (u), Schild; s. germ. *skeldu-, *skelduz, st. M. (u), Gespaltenes, Schild; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

schiltbȫrdich, schiltbordich, mnd., Adj.: nhd. „schildbürtig“, rittermäßig, ritterbürtig; E.: s. schilt, bȫrdich

schiltbōrt, schiltbort, mnd., N.: nhd. Schildblatt, Schildbrett, Holzschild ohne Lederüberzug und Metallbeschlag; E.: s. schilt, bōrt (3)

schiltgēvel, mnd., M.: nhd. „Schildgiebel“, dreiseitiger Giebel (M.) (1), Turmabschluss; E.: s. schilt, gēvel (1)

schiltich, mnd., Adj.: nhd. mit Schild versehen (Adj.); E.: s. schilt, ich (2)

schiltjunge, mnd., M.: nhd. „Schildjunge“, Schildknappe, Schildbube eines Ritters; E.: s. schilt, junge (1)

schiltknāpe, mnd., M.: nhd. Schildknappe, Kriegsknecht; E.: s. schilt, knāpe

schiltknecht, mnd., M.: nhd. „Schildknecht“, Kriegsknecht, Schildknappe, schildtragender Diener, Diener der Rüstung und Ross besorgt; E.: s. schilt, knecht

schiltpadde, mnd., F.: nhd. Schildkröte; E.: s. schilt, padde

schiltrēme, schiltrīme, mnd., M.: nhd. Schildriemen, Band (N.) oder Brustwehr am Dache (einer Kirche)?, eine Verteidigungsvorrichtung; E.: s. schilt, rēme (1)

schiltsīde, mnd., F.: nhd. „Schildseite“, beim Mann die linke Seite an welcher der Schild getragen wird, Mannesseite; E.: s. schilt, sīde (1)

schiltslot, mnd., N.: nhd. Schloss mit Schutzschild; E.: s. schilt, slot

schiltvestære*, schiltvester, mnd., M.: nhd. Schildfestiger?, Schildknecht?; E.: s. schilt, vestære

schiltvētel, mnd., M.: nhd. Schildknecht, Trossbube; E.: s. schilt, vētel?

schiltvȫrære*, schiltvȫrer, schiltvorer, mnd., M.: nhd. „Schildführer“, Schildknecht, Schildträger, Trossbube; E.: s. schilt, vȫrære

schiltwacht, schiltwachte, mnd., F.: nhd. Schildwache, Wache in vollständiger Rüstung; E.: s. schilt, wacht (2)

schiltwachtære*, schiltwachtere, schiltwachter, mnd., M.: nhd. Schiltwächter, Wächter in voller Rüstung; E.: s. schilt, wachtære

schiltwechtære*, schiltwechter, mnd., M.: nhd. Schiltwächter, Wächter in vollständiger Rüstung; E.: s. schilt, wechtære

schiltwechtærebōde*, schiltwechterbōde, schiltwechterbude, mnd., F.: nhd. Schildwächterbude; E.: s. schiltwechtære, bōde (3)

schiltwort, mnd., F.: nhd. Huflattich?; E.: s. schilt, wort (2)?

schim (1), mnd.?, Sb.: nhd. kleine Brücke?, Steg?; E.: s. schem

schim (2), mnd., Sb.: nhd. Galle; E.: ?

schimlich, mnd., Adj.: nhd. schimmelig; E.: s. schimmelich

schimman, mnd., M.: nhd. Schiffsmann, Schiffsunteroffizier, Matrose; E.: s. schipman?

schimmel (1), schēmel, mnd., N.: nhd. Schimmel (M.) (1); E.: germ. *skimala-, *skimalaz, *skimla-, *skimlaz, st. M. (a), Schimmel (M.) (1); vgl. idg. *sk̑oi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schimmel (2), schēmel, mnd., M.: nhd. Schimmel (M.) (2), weißes Pferd, Schimmelpferd; E.: s. schimmel (1)

schimmel*** (3), mnd., Adj.: nhd. farbig, gefärbt; E.: ?

schimmel (4), mnd., Adv.: nhd. farbig, gefärbt?; E.: s. schimmel (3)

schimmelen, schēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schimmeln; E.: s. schimmel (1)

schimmelet*, schimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weißlich, schimmelfarben, verschimmelt, gefleckt; E.: s. schimmelen, schimmel (1)

schimmelgrā, mnd., Adj.: nhd. „schimmelgrau“; E.: s. schimmel (1), grā

schimmelhaftich*, schimmelachtich*, schimmelechtich, schimmelichtich*?, mnd., Adj.: nhd. weißlich, grau (als Farbe eines Pferdes); E.: s. schimmel (2), haftich, icht (3)?

schimmelich, schimmelch, mnd., Adj.: nhd. schimmelig; E.: s. schimmel (1), ich (2)

schimmelichhēt*, schimmelichēt, schimmelicheit, mnd., F.: nhd. „Schimmeligkeit“, Schimmel (M.); E.: s. schimmelich, hēt (1)

schimmelinc, schimelink, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben; E.: s. schimmel (1), ?

schimmelpenninc, mnd., M.: nhd. „Schimmelpfennig“, etwas das bzw. jemand der Geld schimmeln lässt, Geizhals?; E.: s. schimmel (1), penninc

schimmelpot, mnd., M.: nhd. „Schimmelpott“, Spartopf, Topf in dem das Geld schimmelt; E.: s. schimmel (1), pot (1)

schimmelwīe, mnd., Sb.: nhd. eine Vogelart?; E.: s. schimmel (1), wīe

schimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. Hautschuppen hervorbringen?; E.: ?

schimmich (1), schimmech, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben; E.: s. schimmel (1), ich (2)

schimmich (2), mnd., Adj.: nhd. voll von Hautschuppen seiend?; E.: s. schimmen

schimmichhēt*, schimmichēt, schimmicheit, mnd., F.: nhd. „Schimmigkeit“; E.: s. schimmich (2), hēt (1)

schimmicht, schimmecht, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben; E.: s. schimmich

schimmicht, schimmecht, mnd., Adj.: nhd. schimmelfarben; E.: s. schimmel (1)?, icht (3)

schimminc, schimmink, mnd., M.: nhd. Schimmel, Schimmelpferd, weißliches Pferd; E.: s. schimmel (1), inc

schimp, schemp, mnd., M.: nhd. Scherz, Spaß, Spiel, Vergnügen, ritterliches Spiel, Kampfspiel, Turnier, boshafter Scherz, Spott, Hohn, Kränkung, Schmach, Schande, Schimpf; E.: germ. *skemp-, V., hüpfen, scherzen, spotten?; idg. *skamb-, *kamb-, V., krümmen, biegen, Pokorny 918?

schimpære*, schimper, mnd., M.: nhd. „Schimpfer“, Spaßmacher, Possenreißer; E.: s. schimpen, ære, schimp

schimpbret, mnd., N.: nhd. „Schimpfbrett“, schwarzes Brett; E.: s. schimp, bret

schimpel***, mnd., Sb.: nhd. „Schimpf...“; E.: s. schimp

schimpelīk, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, spaßig, lustig, höhnisch, ironisch, spöttisch, schmachvoll, schimpflich; E.: s. schimp, līk (3)

schimpelīken, mnd., Adv.: nhd. scherzhaft, lustig, höhnisch, ironisch; E.: s. schimpelīk, schimp, līken (1)

schimpelwōrt*, schimpelwort, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Neckerei, Spottwort; E.: s. schimp (1), wōrt (1)

schimpen, schempen, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschimpfen, spaßen, scherzen, spielen, tändeln, fechten, verhöhnen, verspotten; E.: s. schimp

schimpeswīse*, schempeswīse, schempwīse, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, zum Spott; E.: s. schimp, wīse (3)

schimpich, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, spöttisch, verletzend; E.: s. schimp, ich (2)

schimplīk, mnd., Adj.: nhd. scherzhaft, spaßig, lustig, höhnisch, ironisch, spöttisch, schmachvoll, schimpflich; E.: s. schimp, līk (3)

schimpliken, mnd.?, Adv.: nhd. scherzhaft, lustig, höhnisch, ironisch; E.: s. schimp, līken (2)

schimprēde, mnd., F.: nhd. Schmährede; E.: s. schimp, rēde (1)

schimprēdich, schimpredich, mnd., Adj.: nhd. witzig, zum Scherzen aufgelegt; E.: s. schimprēde, schimp, rēde (1), ich (2)

schimpspēl, schimpspel, mnd., N.: nhd. Spiel zur Unterhaltung, Scherzspiel; E.: s. schimp, spēl

schimpwōrt, schimpwort, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Stichelrede, Hohn, Spott; E.: s. schimp, wōrt (1)

schin (1), mnd., Sb.: nhd. Schuppe (F.), Hautschuppe; E.: s. schinden

schin (2), mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) russisches Fellgeld oder Ledergeld; E.: aus dem Russischen?

schīn (1), mnd., Adj.: nhd. scheinend, leuchtend, hell, strahlend, klar, sichtbar, augenscheinlich, offenbar; E.: s. schīn (1)

schīn (2), schīne, scīn, mnd., M.: nhd. Schein, Glanz, Strahl, Leuchten (N.), Licht, Helligkeit, Funkeln, Glänzen, Schönheit, Ruhm, Wert, Geltung, Anblick, Schau, sichtbares Hervortreten, Zustand, Augenschein, Evidenz, Beweis, Zeugnis, Aussehen, Gestalt, Form, Abbild, Glaubwürdigkeit, Berechtigung, ersichtlicher Zweck, Absicht, Anschein, Vorwand, Vorgeben, Dokument, schriftliches Zeugnis, Bescheinigung; E.: germ. *skeinan, st. V., scheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pokorny 917

schīnbār, schīnbāre, scīnbāre, mnd., Adj.: nhd. „scheinbar“, hell, klar, licht, sichtbar, ersichtlich, offenkundig, auffallend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), prunkend (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), durch Augenschein beweisend; E.: s. schīn (2), bār (2)

schīnbārlīk, schīnbērlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, augenscheinlich, offenkundig, ersichtlich, einleuchtend, glaubwürdig, herrlich (Bedeutung örtlich beschränkt), angesehen (Bedeutung örtlich beschränkt), stattlich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. schīnbār, līk (3)

schīnbārlīken, mnd., Adv.: nhd. augenscheinlich, sichtbar, offenkundig, einleuchtend, glaubwürdig; E.: s. schīnbār, līken (1)

schīnbērich, mnd., Adj.: nhd. herrlich; E.: s. schīnbār, ich (2), ?

schīnbōde, mnd., M.: nhd. mit Vollmacht ausgestatteter Vertreter vor Gericht; E.: s. schīn (2), bōde (1)

schindære*, schinder, schinner, mnd., M.: nhd. Schinder, Scharfrichter, Straßenräuber, Wegelagerer, Plünderer, Bedrücker, Erpresser, Aussauger, Abdecker; E.: s. schinden

schīndæreprēdige*, schinderprēdige, mnd., F.: nhd. „Schinderpredigt“, Predigt mit dem Ziel der Schädigung bzw. Ausnutzung der Gläubigen; E.: s. schinden, prēdige

schindæreschēre, mnd., F.: nhd. „Schinderschere“, Schere als Werkzeug des Abdeckers; E.: s. schindære, schēre

schindærīe*, schinderīe, schinderīge, schinnerīe, schinnerīge, mnd., F.: nhd. Schinderei, Straßenraub, Wegelagerei, Plünderung, Schädigung, Aussaugung, Ausnutzung; E.: s. schinden

schindelblok, mnd., M.: nhd. Schindelblock?, Schindelhaufe?, Schindelhaufen?; E.: s. schindele, blok

schindeldak, mnd., N.: nhd. Schindeldach; E.: s. schindele, dak

schindele, schingele, mnd., F.: nhd. Schindel, Holz- bzw. Schieferschindel zum Dachdecken; E.: germ. *skindul-, Sb., Schindel; idg. *sked-, *ked-, *skend-, *kend-, V., spalten, zerstreuen, Pokorny 918; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schindelērde, mnd., F.: nhd. Schindelerde; E.: s. schindele, ērde

schinden, mnd., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen; E.: germ. *skenþjan, sw. V., enthäuten, schinden; idg. *skend-?, *kend-?, *sken-?, *ken-?, V., Sb., abspalten, Haut, Schuppen (F. Pl.), Rinde, Pokorny 929; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schīne (2), mnd., Sb.?: nhd. Sonnenuhr?, Uhrscheibe?; E.: s. schīnen?, schīn (2)

schīnede, mnd., F.: nhd. Glanz; E.: s. schīn (2)

schīnelōs, mnd., Adj.: nhd. glanzlos, ohne Schein seiend; E.: s. schīn (2), lōs (1)

schīnen, schienen, scīnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. scheinen, glänzen, strahlen, schimmern, funkeln, Licht bzw. Helligkeit spenden, erhellen, spiegeln, erscheinen, sichtbar sein (V.), sich zeigen, ersichtlich sein (V.), offenkundig sein (V.), sich ergeben (V.), aussehen, wirken; E.: as. skī-n-an 13?, st. V. (1), scheinen, leuchten; germ. *skeinan, st. V., scheinen; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pk 917

schīnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. scheinend, glänzelnd, funkelnd, herrlich, prächtig, offenkundig, sichtbar, durch Augenschein beweisbar; E.: s. schīnen

schīngelt, mnd., N.: nhd. „Scheingeld“, Gebühr für die Beaugenscheinigung (Inaugenscheinnahme) einer Blutrunst durch den Richter; E.: s. schīn (2), gelt

schīnhōt, mnd., M.: nhd. „Scheinhut“, Heuchler, Betrüger; E.: s. schīn (2), hōt (1)

schīnich, mnd., Adj.: nhd. scheinend, glänzend; E.: s. schīn (1), ich (2)

schīnigen***, mnd., sw. V.: nhd. offenbar werden, scheinen; E.: s. schīnen

schīninge, mnd., F.: nhd. „Scheinung“, Schein, Glanz, Pracht; E.: s. schīn (2), inge

schinke, schink, schenke, schunke, mnd., M., F.: nhd. Bein, Schenkel (M.), Wagenachse, Hinterkeule vom Schwein, Schinken; E.: s. as. s-kink-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schenkel (M.), Bein; germ. *skenkō-, *skenkōn, *skenka-, *skenkan, sw. M. (n), Schenkel; s. idg. *skeng-, *keng-, V., Adj., hinken, schief, schräg, Pk 930

schinkelet***, schinkelt***, mnd., Adj.: nhd. schenklig; E.: s. schinkel

schinkenkētel, schinkenkettel, mnd., M.: nhd. Schinkenkessel, länglicher Kessel zum Kochen von Schinken; E.: s. schinke, kētel

schinkenlach, mnd., N.: nhd. „Schinkenlage“, Schinkengelage als Gildefestlichkeit; E.: s. schinke, lach (1)

schinkenschȫtel, schinkenschottel, mnd., F.: nhd. „Schinkenschüssel“, längliche Schüssel zum Auftragen von Schinken; E.: s. schinke, schȫtel

schinkensnīdære*, schinkensnīder, mnd., M.: nhd. „Schinkenschneider“, ein Spottname für einen Arzt?

schinkensnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schinkenschneiden“; E.: s. schinke, snīden (1)

schinkensnīden (2), mnd., N.: nhd. „Schinkenschneiden“, Spiel der Hansen in Bergen (ON); E.: s. schinkensnīden (1), schinke, snīden (2)

schinket***, mnd., Adj.: nhd. schenklig; E.: s. schinkel

schīnlīf, mnd., N.: nhd. „Scheinleib“; E.: s. schīn (2), līf (1)

schīnlīk, schīnlik, mnd., Adj.: nhd. „scheinlich“, scheinend, sichtbar, offenkundig, augenscheinlich, durch Augenschein zu beweisen seiend, heuchlerisch, scheinheilig; E.: s. schīn (1), līk (3)

schīnlīke, mnd., Adv.: nhd. sichtbar, deutlich; E.: s. schīn (1), līke

schīnlīken, mnd., Adv.: nhd. herrlich, prächtig, sichtbar, vor aller Augen, gleisnerisch

schīnlōs, mnd.?, Adj.: nhd. scheinlos, Schein verlierend; E.: s. schīn (1), lōs (1)

schinmēse, schimmēse, mnd., F.: nhd. Packen (M.) mit Fellen, Packen (M.) mit Häuten; E.: s. schin (2), mēse (1)

schinnære* (1), schinner, mnd., M.: nhd. „Schinner“, Kürschner, Fellbereiter, Gerber, Pelzer, Straßenräuber; E.: s. schin (2)

schinnærestrāte, schinnerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schinnerstraße“, Straße der Kürschner in Bergen; E.: s. schinnære (1), strāte (1)

schinne, mnd., F.: nhd. Schinne, Kopfschuppe, Straßenraub?; E.: s. schin (1)

schinnen, mnd., sw. V.: nhd. schinden, peinigen, häuten, Fell abziehen, plündern, rauben, ausplündern, ausrauben, berauben, bedrücken, plagen, aussaugen, schädigen, hetzen, treiben, jagen; E.: s. schinden

schinnich, mnd., Adj.: nhd. „schinnig“?, voller Schin seiend; E.: s. schin (1), ich (2)

schinsak, schiinsak, mnd., M.: nhd. „Schinsack“, Beutel mit Schinstücken; E.: s. schin (2), sak (1)

schīnschōve, mnd., F.: nhd. feurige Garbe, Strahlenkranz, Strahlenbündel; E.: s. schīn (2), schōve (1)

schīnsel, scynsel, mnd., N.: nhd. Schein, Glanz; E.: s. schīn (2)

schintvessel, schintvestel, mnd., M.: nhd. Schildträger, Schildknappe, Trossbube; E.: s. schilt?, vesser?

schīnvröude, schīnfröwde, mnd., F.: nhd. „Scheinfreude“, geheuchelte Freude; E.: s. schīn (2), vröude

schinwort, mnd., F.: nhd. „Schinwurz“, eine Pflanze?; E.: s. schin, wort (2)

schip (1), mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, kleiner Scheffel, ein Maß für trockene Dinge

schip (2), schep, scep, mnd., N.: nhd. Schiff, Boot, Kahn, Schiffsladung; E.: s. as. ski-p* 7, st. N. (a), Schiff; germ. *skipa-, *skipam, st. N. (a), Einbaum, Schiff, Gefäß; idg. *skeib-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiff, Pk 922; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pk 919

schipambacht*, schipammet, schipambt, mnd., N.: nhd. Schifferamt, Schiffergilde; E.: s. schip (2), ambacht

schipbank, schepbank, mnd., F.: nhd. „Schiffsbank“, Ruderbank; E.: s. schip (2), bank

schipbanner, mnd., N., F., M.: nhd. Schiffsbanner, Flagge des Schiffes; E.: s. schip (2), banner

schipbēr, schepbêr, mnd., N.: nhd. Schiffsbier, eine bestimmte Sorte dünnes Bier; E.: s. schip (2), bēr (1)

schipbōrt, mnd., M., F.: nhd. Schiffsbord, Reling; E.: s. schip (2), bōrt (2)

schipbrēken, schepbrēken, schipbrecken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schip (2), brēken

schipbrēkich, schipbreckig?, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schip (2), brēkich

schipbrēkichhēt*, schipbrēkichēt, schipbrēkicheit, schipbreckickheit, mnd., F.: nhd. „Schiffbrüchigkeit“, Schiffbruch; E.: s. schipbrēkich, schip (2), brēkich, hēt (1)

schipbrēkinge, schipbreckinge, schepbreckinge, schepbrekinge, mnd., F.: nhd. Schiffbruch; E.: s. schip (2), brēkinge, brēken, inge

schipbrȫke (1), schepbrȫke, schipbrocke, schipbroke, mnd., M.: nhd. Schiffbruch, auf das Gut (N.) gestrandeter Schiffe gelegte landesherrliche Abgabe; E.: s. schip (2), brȫke (1)

schipbrȫke (2), mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schip (2), brȫke (2)

schipbrōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schip (2), brōken

schipbrȫket, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig; E.: s. schip (2), brōken

schipbrȫkich, schipbrokich, schepbrȫkich, scheppbrȫkich, schipbrochych, schipbrochtich, schipbruchtich, mnd., Adj.: nhd. schiffbrüchig, Schiffbruch erleidend; E.: s. schip (2), brȫkich (1)

schipbrȫkinge, schipbrockinge, mnd., F.: nhd. Schiffbruch; E.: s. schip (2), brȫken, inge

schipbrügge, mnd., F.: nhd. „Schiffsbrücke“, Anlegebrücke für Schiffe; E.: s. schip (2), brügge

schipbūwære*, schipbūwer, schybbuwer, schepbūwer, schipbuer, mnd., M.: nhd. Schiffbauer; E.: s. schip (2), būwære

schipbūwærebrōk*, schipbūwerbrōk, mnd., M.: nhd. Straße der Schiffbauer?; E.: s. schipbūwære, brōk

schipbūwæretimmerman*, schipbūwertimmerman, mnd., M.: nhd. Schiffszimmermann; E.: s. schip (2), būwære, timmermann

schipdēlt, schipdeilt, mnd., Sb.: nhd. Verfügungsgewalt; E.: s. schip (2), ?

schipdracht, mnd., F.: nhd. „Schiffstracht“?, Treideln (N.) der Schiffe; E.: s. schip (2), dracht

schipestrummittære*, schipstrummeter, mnd., M.: nhd. Schiffstrompeter; E.: s. schip (2), trummittære

schipgrāve, schepgrāve, mnd., M.: nhd. „Schiffsgraben“, schiffbarer Kanal; E.: s. schip (2), grāve (1)

schiphēr, schiphēre, schephēre, mnd., N.: nhd. Schiffsheer, Schiffsmacht, Kriegsflotte; E.: s. schip (2), hēr (1)

schipherde, mnd., F.: nhd. „Schiffsharde“?, Schiffsgestellungsbezirk; E.: s. schip (2), herde (2)

schiphēre, schiphēr, schephēre, mnd., M.: nhd. „Schiffsherr“, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän; E.: s. schip (2), hēre (4)

schiphouwære*, schiphouwer, mnd., M.: nhd. „Schiffhauer“, Schiffbauer; E.: s. schip (2), houwære

schiphǖre, schiphure, mnd., F.: nhd. Miete (F.) (1) eines Schiffes, Pacht eines Schiffes, Mietpreis eines Schiffes; E.: s. schip (2), hǖre (1)

schipkint*, mnd., N.: nhd. „Schiffskind“, Angehöriger der Schiffsmannschaft; E.: s. schip (2), kint

schipkiste, schipkeste, schepkiste, mnd., F.: nhd. Schiffskiste der Matrosen; E.: s. schip (2), kiste

schipknāpe, mnd., M.: nhd. „Schiffsknappe“, Schiffsknecht, Matrose; E.: s. schip (2), knāpe

schipknecht, mnd., M.: nhd. Schiffsknecht, Matrose; E.: s. schip (2), knecht

schiplāge, scheplāge, mnd., F.: nhd. „Schiffslage“, Frachtgeld für die Benutzung eines Schiffes, Fahrgeld; E.: s. schip (2), lāge (1)

schiplāken, scheplāken, mnd., N.: nhd. „Schiffslaken“, besonders fein geschorenes Tuch; E.: s. schip (2), lāken (1)

schiplīne, scheplīne, mnd., F.: nhd. „Schiffsleine“, Schiffstau (N.); E.: s. schip (2), līne

schiplōn, scheplōn, sceyplōn, mnd., N.: nhd. „Schiffslohn“, Bezahlung für die Beförderung von Gütern und Menschen zu Schiff, Frachtgeld, Fahrgeld; E.: s. schip (2), lōn

schiplōs, mnd., Adj.: nhd. „schifflos“, ohne Schiff seiend; E.: s. schip (2), lōs (1)

schiplǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schiffsleute“, Besatzung eines Schiffes, Mannschaft eines Schiffes; E.: s. schip (2), lǖde

schipmākære*, schipmāker, mnd., M.: nhd. „Schiffmacher“, Schiffbauer; E.: s. schip (2), mākære

schipman, schepman, schimman, mnd., M.: nhd. Schiffsmann, Angehöriger der Schiffsmannschaft, Matrose, Vollmatrose, Rang innerhalb einer Schiffsmannschaft, Schiffer eines kleinen Fahrzeugs, Führer eines kleinen Fahrzeugs, unterer Offizier des Schiffes, zur See Fahrender, Schifffahrt Betreibender; E.: s. schip (2), man (1)

schipmannelōn, mnd., N.: nhd. „Schiffmannslohn“, Lohn eines Schiffers, Heuer eines Schiffers; E.: s. schipman, lōn

schipmanneshǖre*, schipmanshǖre, mnd., F.: nhd. Heuer eines Schiffers, Verdienst eines Schiffers; E.: s. schipman, hǖre (1)

schipmannesvȫringe*, schipmansvȫringe, mnd., F.: nhd. „Schiffmannsführung“, Maß von Waren die ein Schiffsmann zu Handelszwecken frachtfrei mit sich führen darf; E.: s. schipman, vȫringe

schipmēster, schipmeister, mnd., M.: nhd. „Schiffsmeister“, Führer eines Schiffes, Kapitän, Steuermann; E.: s. schip (2), mēster

schipmȫle, schipmölle, schepmȫle, schipmolle, mnd., F.: nhd. Schiffsmühle; E.: s. schip (2), mȫle

schipmǖde, schepmǖde, mnd., F.: nhd. Schiffsschleuse; E.: s. schip (2), mǖde

schippant, mnd., N.: nhd. „Schiffspfand“, als Pfand gesetztes Schiff; E.: s. schip (2), pant (1)

schippære* (1), schipper, mnd., M.: nhd. „Schiffer“, Eigentümer und Führer eines Schiffes, Schiffseigner, Reeder, Kapitän; E.: s. schip (2)

schippærebrȫderschop*, schipperbrȫderschop, mnd., F.: nhd. Schifferbrüderschaft, Schiffergilde; E.: s. schippære (1), brȫderschop

schippærebrōk*, schipperbrōk, mnd., F.: nhd. Schifferhose, Hose wie sie Schiffer tragen; E.: s. schippære (1), brōk (2)

schippæredēl*, schipperdēl, schipperdeil, mnd., N.: nhd. „Schifferteil“, Lohn der Berger für geborgenes schiffbrüchiges Gut

schippæregeselschop*, schippergeselschop, schipperselschop, mnd., F.: nhd. Schiffergesellschaft; E.: s. schippære (1), geselschop

schippærehūs*, schipperhūs, mnd., N.: nhd. „Schifferhaus“, Haus eines Schiffers; E.: s. schippære (1), hūs

schippærelach*, schipperlach, mnd., N.: nhd. Schiffergelage; E.: s. schippære (1), lach (1)

schippelbrōt?, mnd., N.: nhd. ein Brot; E.: ?, s. brōt (1)?

schippunt, scheppunt, mnd., N.: nhd. Schiffspfund (Gewicht von 280 bis 300 Pfund); E.: s. schip (2), punt (1)

schiprecht, scheprecht, mnd., N.: nhd. „Schiffsrecht“, Seerecht; E.: s. schip (2), recht (1)

schiprēde, schipreide, schepreide, mnd., F.: nhd. Schiffsgestellungsbezirk, ein Gebiet dessen Bewohner zusammen ein Kriegsschiff ausrüsten müssen; E.: s. schip (2), rēde (3)

schiprīke, schiprīk, scheprīke, scheprīk, sceprīke, mnd., Adj.: nhd. „schiffreich“, schiffbar; E.: s. schip (2), rīke (2)

schiprōder, scheprōder, mnd., N.: nhd. Schiffsruder, Schiffssteuer (N.), Steuerruder; E.: s. schip (2), rōder (3)

schiprōf, scheprōf, schiproeff, mnd., M.: nhd. Schiffsraub, Seeraub; E.: s. schip (2), rōf (2)

schiprōvære*, schiprōver, scheprōver, mnd.?, mnd., M.: nhd. Schiffsräuber, Seeräuber; E.: s. schip (2), rōvære

schiprüsten***, mnd., sw. V.: nhd. Schiff kriegsmäßig ausrüsten; E.: s. schip (2), rüsten

schiprüstinge, scheprüstinge, mnd., F.: nhd. kriegsmäßige Ausrüstung der Flotte; E.: s. schiprüsten, inge

schipschēren, mnd., sw. V.: nhd. zum letzenmal fein scheren (schwarzes Tuch); E.: s. schip (2), schēren (1)

schipschrīvære*, schipschrīver, schipscriver, schepscriver, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber, Buchführer auf dem Schiff; E.: s. schip (2), schrīvære

schipsēgelen***, mnd., sw. V.: nhd. schifffahren; E.: s. schip (2), sēgelen (1)

schipsēgelinge, schepsegelinge, mnd., F.: nhd. Schifffahrt; E.: s. schipsēgelen, inge

schipsom?, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: s. schip (2)

schipstēde, mnd., F.: nhd. „Schiffstätte“, Schiffstelle, Ankerplatz; E.: s. schip, stēde (1)

schiptēr, mnd., M.: nhd. „Schiffsteer“, eine bestimmte Art (F.) (1) auf Schiffen gebrauchter Teeres; E.: s. schip (2), tēr (3)

schiptol***, mnd., M.: nhd. Schiffzoll; E.: s. schip (2), tol (2)

schiptollenplichtich, mnd., Adj.: nhd. „schiffszollpflichtig“, pflichtig Schiffszoll zu entrichten; E.: s. schip (2), tollenplichtich, schiptol, plichtich

schiptouwe, mnd., N.: nhd. Schiffstau (N.); E.: s. schip (2), touwe

schiptǖch, mnd., N.: nhd. Schiffzeug, Schiffsgerät; E.: s. schip (2), tǖch (1)

schipvārent*, schipvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schifffahrend“, zu Schiff fahrend, auf See befindlich; E.: s. schip (2), vārent (1)

schipvārt, schipfort, mnd., F.: nhd. Schifffahrt, Schifffahrtsweg, Fahrtrinne, Seefahrt; E.: s. schip (2), vārt (1)

schipvolk, mnd., N.: nhd. „Schiffsvolk“, Schiffsmannschaft; E.: s. schip, volk

schipvȫre, schipvore, mnd., F.: nhd. schiffbare Wasserstraße, Schifffahrt, Schiffweg; E.: s. schip (2), vōre (3)

schipvrucht, mnd., F.: nhd. „Schifffrucht“, Bezahlung für die Beförderung von Gütern zu Schiff, Fracht; E.: s. schip (2), vrucht (1)

schipwāter, schepwāter, mnd., N.: nhd. „Schiffswasser“, Wasserweg, Kanal, schiffbares Gewässer; E.: s. schip (2), wāter

schipwech, schepwech, mnd., M.: nhd. „Schiffsweg“, Leinpfad, Treidelweg; E.: s. schip (2), wech (1)

schipwerk, schepwerk, schipwark, mnd., N.: nhd. Schifferamt, Schiffergilde, Schifferhandwerk, Schifffahrtskunde (F.); E.: s. schip (2), werk

schipwrak, schepwrak, schipwark, schwpwark, mnd.?, N.: nhd. Schiffswrack; E.: s. schip (2), wrak (2)

schīr (1), mnd., Adj.: nhd. schier, rein, klar, licht, wolkenlos, ungetrübt, unverletzt, pur, lauter, hell, fein, ungetrübt, durchsichtig, weiß, glänzend, glatt, eben, klar, aufgeklärt, aufs Reine gebracht, geordnet, schlank, gerade; E.: s. as. skī-r* 5, skī-r-i*, Adj., schier, lauter, rein, ungemischt; germ. *skeiri-, *skeiriz, Adj., klar, rein; s. idg. *sk̑āi-, *sk̑əi-, *sk̑ī-, V., Sb., schimmern, Schatten, Pk 917

schīr (2), schīre, mnd., Adv.: nhd. schier, ausschließlich, nur, lauter, sofort, auf der Stelle, rein, fast; E.: s. schīr (1)

schīr (3), schyr, schier, mnd., N.: nhd. feines weißes Leinengewebe, Sargdecke, Bahrtuch, durchsichtiges Gewebe, Schleierstoff; E.: s. schīr (1)

schīr (4), mnd., N.: nhd. offene Bahn durch das Reet am Ufer; E.: s. schīr (1)

schīrborne, mnd., M.: nhd. klarer Brunnen; E.: s. schīr (1), borne

schīrdōk, schīrdǖk, mnd., M.: nhd. feines dünnes Leinengewebe, klares schleierartiges Tuch, Schleier, Kopfputz; E.: s. schīr (3), dōk (1)

schīre, scire, mnd., F.: nhd. freundliche Aufnahme, Bewirtung; E.: s. afranz. chere, mnl. chiere

schīren, mnd., sw. V.: nhd. klar werden, sich klären, sich absetzen, klären, bereinigen, vergleichen, versöhnen; E.: s. schīr (1)

schīrendōk, mnd., M.: nhd. feines dünnes Leinengewebe, klares, schleierartiges Tuch, Schleier, Kopfputz; E.: s. schīr (3), dōk (1)

schīreste*, schīrst, mnd., Adj.: nhd. nächste; E.: s. schīr (1)

schīrestkōment*, schīrstkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nächstkommend; E.: s. schīreste, kōment

schīrestkümpstich*, schīrstkümpstich, schirstkünftich, mnd., Adj.: nhd. nächstkommend; E.: s. schīreste, kümpstich

schīrestvörschēnen*, schīrstvorschēnen, mnd., Adj.: nhd. nächstkommend; E.: s. schīreste, vörschēnen

schīrklüftich, mnd., Adj.: nhd. ohne Knorren seiend, leicht spaltend; E.: s. schīr (1), klüftich

schīrkum, mnd., M.: nhd. ein Gefäss zum Brauen; E.: s. schīr (1), kum

schīrkümpstich*, schīrkünftich, mnd., Adj.: nhd. nächst kommend; E.: s. schīr (1), kümpstich

schīrlāken, mnd., N.: nhd. feines weißes Leinengewebe, feine Leinenwand, Überlaken; E.: s. schīr (3), lāken (1)

schirre***, schir***, mnd., N.: nhd. Geschirr; E.: s. Kluge s. v. Geschirr; s. germ. *skeran, st. V., scheren (V.) (1), schneiden; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895; s. germ. *skeran, st. V., (V.) (1), schneiden; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schirren, mnd., sw. V.: nhd. „schirren“, tschilpen, lärmen (Spatzen); E.: s. lautmalerisch schirren

schīrrochelen*, schīrrockelen, schīrrockeln, mnd., N.: nhd. Chorhemd aus feinem Leinengewebe, Chorhemd von feiner Leinewand; E.: s. schīr (3), rochelen (1)

schīrstockeskētel, schīrstockeskettel, mnd., M.: nhd. ein Gerät zum Seihen (M.); E.: s. schīrstok, kētel

schīrstok, mnd.?, M.: nhd. ein Gerät zum Seihen (N.); E.: s. schīr (1), stok

schīt (1), mnd., N.: nhd. Scheit, gespaltenes Brennholz; E.: germ. *skeida-, *skeidam, *skīda-, *skīdam, st. N. (a), Scheit, Schindel; s. idg. *skē̆it-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 921; idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schīt (2), mnd., N.?: nhd. Abwehr, Verachtung, Dreck; E.: s. schīte

schītære*, schīter, mnd., M.: nhd. Scheißer, Hinterster, Öffnung des Mastdarms; E.: s. schīten

schītærich* (1), schīterich, schitterich, mnd., Adj.: nhd. scheiß..., verächtlich; E.: s. schītære, ich (2)

schītærich* (2), schīterich, schitterich, mnd., Adv.: nhd. scheiß..., verächtlich; E.: s. schītære, ich (2)

schītærīe*, schīterīe, mnd., F.: nhd. Scheißerei, Durchfall, Diarrhöe; E.: s. schītære

schītdōk, mnd., N.: nhd. Windel; E.: s. schīte, dōk (1)

schīte, schīt, mnd., F., M.: nhd. Scheiße, Kot, Exkremente, Dreck, Schmutz; E.: s. schīten

schītebrōk, mnd., M.: nhd. eine grobe Schelte; E.: s. schīte, brōk (1)

schīten, mnd., st. V.: nhd. scheißen; E.: germ. *skeitan, st. V., scheißen; idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; s. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919

schītert, mnd., M.: nhd. Trottel, Jämmerling; E.: s. schīte

schītgrōve, mnd., F.: nhd. Scheißgrube; E.: s. schīte, grōve (1)

schīthūs, mnd., N.: nhd. Scheißhaus, Abtritt; E.: s. schīte, hūs

schīthǖseken, mnd., N.: nhd. Scheißhäuschen; E.: s. schīt, hǖseken

schītkūle, mnd., F.: nhd. Scheißkuhle, Unratsgrube; E.: s. schīte, kūle (1)

schītpot, mnd., M.: nhd. Scheißpott, Nachttopf; E.: s. schīte, pot (1)

schītsak, mnd., M.: nhd. liederliche Frau; E.: s. schīte, sak (1)

schitteren***, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschwenden; E.: ?

schītvōder, mnd., N.: nhd. eine verächtliche Abweisung; E.: s. schīte

schītvōr (1), schōtfor, mnd., Sb.: nhd. eine verächtliche Abweisung; E.: s. schīte

schītvōr*, schītvȫre, schītvȫr, schītvore, mnd., F.: nhd. Dreckfuhre, Quark; E.: s. schīte, vōr (2)

schītwort, mnd., F.: nhd. Zaunrübe; E.: s. schīte, wort (2)

schītwōrt, schītword, mnd., N.: nhd. Wort ohne Wert; E.: s. schīte, wōrt (1)

schīve, mnd., F.: nhd. Scheibe, runde Fläche, Windscheibe, Drehscheibe, Rolle, Knäuel, Walze, Rad, Glücksrad, Stein im Brettspiel, Glasscheibe, Tischplatte, Tisch, Esstisch, Platte, Untersatz, Teller, Zifferblatt der Uhr, Borte; E.: s. as. skī-v-a* 3, sw. F. (n), Scheibe (F.); germ. *skībō, st. F. (ō), Scheibe (F.); germ. *skībō-, *skībōn, sw. F. (n), Scheibe (F.); s. idg. *skē̆ip-, V., Sb., schneiden, scheiden, Schiefer (M.) (1), Scheibe (F.), Pk 922; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

schīvechtich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund; E.: s. schīve, ich (2)

schīvehaftich, schīveachtich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund; E.: s. as. skīv-ahti* 1, skīf-ahti*, Adj., „scheibicht“, rautenförmig, kariert

schīveken, mnd., N.: nhd. Scheibchen; E.: s. schīve, ken

schīvel, sciuel, mnd., N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde; E.: s. schīve?

schīvelære*, schīveler, schiffeler, mnd., M.: nhd. Lump; E.: s. schīvelen

schīvelbēn, schīvelbein, mnd., N.: nhd. eine Fußkrankheit bzw. Beinkrankheit der Pferde; E.: s. schīvel, bēn (1)

schīvelbōrde, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art Borte?, Gürtel?; E.: s. schīve, bōrde (1)

schīvelen, schiffeln, schyfeln, mnd., sw. V.: nhd. schwanken, wankelmütig sein (V.), launisch sein (V.), auf die andere Seite treten, abfallen, unredlich handeln, intrigieren; E.: s. schīve

schīvelhaftich, schīvelaftich, mnd., Adj.: nhd. scheibenrund; E.: s. as. skīv-ahti* 1, skīf-ahti*, Adj., „scheibicht“, rautenförmig, kariert

schīvelīe, schīvelīge, schiffelyge, mnd., F.: nhd. Lumperei, Schwanken, Winkelzug, Intrige; E.: s. schīvelen

schīven, mnd., sw. V.: nhd. rollen, zerquetschen, wie eine Scheibe fortbewegen; E.: s. schīve

schīvendisch, mnd., M.: nhd. „Scheibentisch“, runder Tisch; E.: s. schīve, disch

schīvengārn, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) auf Rollen (F. Pl.) gewickeltes Hanfgarn zum Gebrauch der Seiler, Garn zu einer Windescheibe; E.: s. schīve, gārn

schīvenglas, mnd., N.: nhd. „Scheibenglas“, Fensterglas, zum Fenstereinsatz gebrauchtes Glas; E.: s. schīve, glas

schīvenkok, mnd., M.: nhd. Koch, unter dem großen Koch Beschäftigter (im Kloster); E.: s. schīve, kok

schīvenkopper, mnd., M.: nhd. „Scheibenkupfer“, Kupfer in Scheiben, Plattenkupfer; E.: s. schīve, kopper

schīvenlāken, schīvelāken, mnd., N.: nhd. Tischlaken, Tischtuch, Tafeltuch; E.: s. schīve, lāken (1)

schīvenrat, mnd., N.: nhd. Scheibenrad, Radscheibe; E.: s. schīve, rat (1)

schīvenrôr, mnd., N.: nhd. Scheibenrohr (ein Geschütz?), Büchse zum Scheibenschießen; E.: s. schīve, rōr (1)

schīvenvenster, mnd., N.: nhd. „Scheibenfenster“, Fenster mit Glaseinsatz, Butzenscheibenfenster; E.: s. schīve, venster

schīveslach, mnd., M.: nhd. Schlag der im Spiel eine Scheibe treibt; E.: s. schīve, slach (1)

schlichten (2), mnd., Adv.: nhd. ohne weiteres, geradewegs; E.: s. slicht (1)

schmollenisch*, schmollensch, schmollens, mnd., Adj.: nhd. Kupfer aus Schmollnitz in Ungarn stammend; E.: ?

schnābel***, mnd., M.: nhd. Schnabel, spitz zulaufender Bug bei antiken Schiffen, Mund (abwertend); E.: germ. *snabula-, *snabulaz, st. M. (a), Schnabel; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

schnuven***, mnd., sw. V.: nhd. schnauben; E.: s. snūven

scho, sco, mnd.?, Adv.: nhd. so, sobald, als; E.: s. sō?

schō, schov, schou, schouw, schu, mnd., M.: nhd. Schuh, Schließvorrichtung für die Füße im Gefangenenblock, Teil einer Pumpe, Rumpf in einer Mühle; E.: as. skōh* 4?, st. M. (a), Schuh; germ. *skōha-, *skōhaz, *skōhwa-, *skōhwaz, st. M. (a), Schuh

schōambacht, schōammet, schōamt, schōampt, mnd., N.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmachergilde, Schusteramt; E.: s. schō, ambacht

schōbandeskūle, mnd., F.: nhd. Schindergrube; E.: s. schōbant, kūle (1)

schōbank, mnd., F.: nhd. „Schuhbank“, Verkaufsstand der Schuhmacher; E.: s. schō, bank

schōbant, schůbant, mnd., M.: nhd. Abdecker, Schinder, Totengräber, Kloakenreiniger; E.: ?

schobbe, schabbe, mnd., F.: nhd. Getreidegarbe; E.: germ. *skubra, Sb., Schober; s. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schobbek, mnd., N.: nhd. kleine Getreidegarbe; E.: s. schobbe

schobben, mnd., sw. V.: nhd. schuppen, Schuppen (F.) von einem Fisch entfernen; E.: s. schubben

schōbōde, mnd., F.: nhd. „Schuhbude“, Verkaufsbude der Schuhmacher; E.: s. schō, bōde (3)

schōbōk, mnd., N.: nhd. „Schuhbuch“, Buch des Schuhhauses, Sammlung der die Gesamtgilde der Schumacher betreffenden Satzungen; E.: s. schō, bōk (2)

schōbȫtære*, schōbȫter, mnd., M.: nhd. Schuhflicker; E.: s. schō, bȫtære (2)

schōbūrschop, mnd., F.: nhd. „Schuhburschaft“, Name eines Hildesheimer Weichbildes; E.: s. schō, būrschop

schöcheren***, mnd., sw. V.: nhd. setzen?; E.: ?

schochtīt, schoftīt, mnd.?, F.: nhd. vierter Teil eines Arbeitstags, Arbeitszeit von drei Stunden oder einem Viertel eines Tages; E.: ?, s. tīt

schocke, schucke, mnd., N.: nhd. Schaukel, Hängematte; E.: mnl. schokken, V., stoßen (Gamillscheg 1, 337a); vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern

schocken (1), scokken, mnd., sw. V.: nhd. Korn in Garben setzen, Hocken aufstellen; E.: s. schok

schocken (2), mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, schlottern, sich hin und her bewegen; E.: mnl. schokken, V., stoßen (Gamillscheg 1, 337a); vgl. germ. *skukk-, V., bewegen, zittern

schodderen, schōderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, vor Angst zittern, beben; E.: germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen; idg. *skū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957

schōde (1), mnd., N.: nhd. Schote (F.) (1), Hülse, Samengehäuse von Pflanzen; E.: s. germ. *skaudō, Sb., Scheide, Schote (F.) (1)

schōde (2), mnd., N.: nhd. Scheide beim Pferd; E.: s. schōde (1)

schōdēf, schodēf, mnd., M.: nhd. Schuhdieb; E.: s. schō, dēf

schōdeke* (1), schodeke, mnd.?, F.: nhd. Schötchen, kleine Schote; E.: s. schōde (1)

schōdeke (2), schōdek, mnd., F.?: nhd. Wolfsmilch; E.: s. schōdeke (1)

schōden, schoden, mnd., sw. V.: nhd. schütten, streuen; E.: s. schodderen

schōdenstrūk*, schōdenstrūke, mnd., F.: nhd. Schotenstrauch, Erbsenstrauch?, Akazie?; E.: s. schōde (1), strūk

schōdōk, schodôk, mnd., N.: nhd. Tuch das als Socke bzw. Fußbekleidung dient; E.: s. schō, dōk (1)

schōdǖvel, schůdǖvel, schoduvel, mnd., M.: nhd. Vermummter in schwarzem Tierfell mit Teufelsmaske; E.: s. schō?, dǖvel (1)

schōdǖvelen, schōdüfelen, schuddüvelen, schoduvelen, mnd., sw. V.: nhd. als Teufel verkleidet bzw. vermummt herumlaufen, am Maskenfest zu Weihnachten und Silvester teilnehmen; E.: s. schōdǖvel

schōdǖveleshȫvet*, schōdǖvelshȫvet, schoduveleshovet, mnd., N.: nhd. Maske bzw. Larve die beim Maskenfest getragen wird, Teufelsantlitz; E.: s. schōdǖvel, hȫvet

schōdǖveleskrǖze*, schōdǖvelscrǖce, schōdǖvelscreuze, mnd., N.: nhd. „Schuhteufelskreuz“; E.: s. schōdǖvel, krǖze

schȫen, schogen, schöen, schoen, schögen, schōn, schōwen, schuen, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, Schuhe anziehen, mit Schuhen bekleiden, flicken, besohlen

schōf (1), mnd., M.: nhd. Schaub, zu Garben gebundenes Getreide, Strohgarbe, Strohbund, Gebinde, Bündel, Strohwisch zur Beleuchtung und als Feuerzeichen, garbenähnliche Bünde von Pfeilen oder dünnen Holzlatten, handelsübliche Menge, Bund von bestimmter aber nach Artikel unterschiedlicher Stückzahl, Kopfbedeckung; E.: s. as. s-kôf* 2, st. M. (a), Schaub, Bündel (N.); germ. *skauba-, *skaubaz, st. M. (a), Büschel (N.), Garbe (F.) (1); germ. *skauba-, *skaubam, st. N. (a), Büschel, Garbe (F.) (1), Schaub; idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubh-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956; s. Kluge s. v. Schaub

schōf (2), mnd., M.: nhd. ?; E.: ?

schoffēren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, kränken, schänden, herabsetzen, verunglimpfen; E.: ?

schoffērich***, mnd., Adj.: nhd. schändlich, lasterhaft, kränkend; E.: s. schoffēren, ich (2)

schoffērichhēt*, schoffērichēt, schoffēricheit, mnd., F.: nhd. Laster (N.), Schande, Kränkung; E.: s. schoffērich, hēt (1)

schoffertǖre, schofferture, mnd., F.: nhd. Widerlegung?; E.: ?

schōfgaffel*, schōfgāvel, mnd., F.: nhd. Strohgabel, Heugabel; E.: s. schōf (1), gaffel

schōfholt, mnd., M.: nhd. Holz in Bündeln, Daubenholz; E.: s. schōf (1), holt (1)

schōfstēn, schōfstein, mnd., M.: nhd. Schindel, flacher Dachziegel; E.: s. schōf (1), stēn (1)

schofteren***, mnd., V.: nhd. scheuchen; E.: ?

schōge, mnd., F.: nhd. Bulle (F.) zum Ausbessern bzw. zum Kalfatern?; E.: ?

schōgelt, mnd., N.: nhd. „Schuhgeld“, Geld für die Beschaffung von Schuhzeug, Entschädigung des Gesindes für die Kosten von Schuhzeug; E.: s. schō, gelt

schōgeselle, mnd., M.: nhd. Schuhmachergeselle; E.: s. schō, geselle

schōgilde, mnd., F.: nhd. Schuhmachergilde; E.: s. schō, gilde

schōhalle, mnd., F.: nhd. „Schuhhalle“, Gildehaus, Warenniederlage und Verkaufsraum der Schuhmacher; E.: s. schō, halle (1)

schōhof, mnd., M.: nhd. „Schuhhof“, Gildehaus, Warenniederlage und Verkaufsraum für Schuhmacher; E.: s. schō, hof

schōhōrn, mnd., N.: nhd. Schuhhorn, Schuhlöffel, Schuhanzieher; E.: s. schō, hōrn

schōhūs, mnd., N.: nhd. „Schuhhaus“, Gildehaus der Lohgerber, Haus der Gesamtgilde, Versammlungsort der Gilde, Vertretung der Gesamtgilde als Institution; E.: s. schō, hūs

schȫien, schoygen, schōien, schuien, mnd., sw. V.: nhd. beschuhen, Schuhe anziehen, mit Schuhen bekleiden, flicken, besohlen; E.: s. schȫen

schok, scok, schoeck, mnd., N.: nhd. „Schock“, Hocke, Garbenstand des Getreides, Bund, Gebinde, ein Zahlbegriff, eine Berechnungsart; E.: s. as. s-kok* 2, s-kok-k*, st. N. (a), Schock (N.), sechzig Stück; s. germ. *skekkjan, sw. V., schicken, ordnen; idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, Bewegung, Pk 922

schokære*?, schocker, mnd., M.: nhd. „Schocker“; E.: s. schok

schōke, schocke, mnd., M.: nhd. Schenkel, Bein; E.: s. schāke

schȫke, schoke, schoeke, schoike, schouke, schocke, schuke, mnd., F.: nhd. Konkubine, liederliches Weib, Beischläferin, Hure; E.: Herkunft unklar

schȫkenhōrenkint, mnd., N.: nhd. Hurenkind, Bastard, uneheliches Kind; E.: s. schȫke, hōrenkint

schȫkenkint, schokenkint, mnd., N.: nhd. Hurenkind, Bastard, uneheliches Kind; E.: s. schȫke, kint

schōkenschrȫdære*, schōkenschrȫder, schokenschroyr, mnd., M.: nhd. „Schockenschröter“, Hosenmacher; E.: s. schōke, schrȫdære

schȫkensȫne, schokensone, mnd., M.: nhd. Hurensohn, Bastard, Hurenkind; E.: s. schȫke, sȫne (1)

schokmākære*, schokmāker, schokmaker, mnd., M.: nhd. „Schockmacher“, Stückarbeiter der schockweise gelohnt wird, Kleinböttcher; E.: s. schok, mākære; E.: s. schō, knecht

schōknechtesbüsse*, schōknechtsbüsse, mnd., F.: nhd. „Schuhknechtsbüchse“, Kasse der Schuhmachergesellen; E.: s. schōknecht, schō, knecht, büsse

schōknīp, mnd., M.: nhd. Schuhmachermesser (N.); E.: s. schō, knīp (1)

schōkōp, mnd., M.: nhd. Ablösung der Pflicht zur Beratung der Hofhörigen zu erscheinen; E.: s. schō, kōp (1)

schōkrām, schokrām, schukrām, mnd., M.: nhd. „Schuhkram“, Schuhladen, Schuhstand; E.: s. schō, krām

schokrēde, mnd., N.: nhd. Seil zum Schaukeln; E.: s. schok, rēde (2)

schokrēden, mnd., sw. V.: nhd. schaukeln; E.: s. schok, rēden (3)

schoktal, mnd., M., F.: nhd. „Schockzahl“, Anzahl von sechzig; E.: s. schok, tal

schoktēgede, mnd., M.: nhd. Schockzehnt; E.: s. schok, tēgede

schokwerk, mnd., N.: nhd. „Schockwerk“, Arbeit nach Stückzahl; E.: s. schok, werk

schokwērt, mnd., N.: nhd. „Schockwert“, Ablösung des Getreidezehnten durch Zahlung von Geld?; E.: s. schok, wērt (2)

schōlambacht*, schōleambacht*, schōlamt, mnd., N.: nhd. Schulamt, Lehrstelle; E.: s. schōle, ambacht

schōlappære*, schōlapper, mnd., M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster; E.: s. schō, lappære

schōlappe, mnd., M.: nhd. „Schuhlappen“, Stück vom Schuh, Flicken (M.) vom Schuh; E.: s. schō, lappe

schōlarbēdære*, schōlearbēder*, schōlearbeider*, schōlarbēder, schōlarbeider, mnd., M.: nhd. „Schularbeiter“, Lehrer; E.: s. schōle, arbēdære

schōlarbēt, schōlarbeit, schōlearbēt*, schōlearbeit*, mnd., M.: nhd. „Schularbeit“, von den Lehrern zu leistende Arbeit, Unterricht; E.: s. schōle, arbēt

schōlāre, scholare, mnd., M.: nhd. Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher, Kleriker der auch als Schreiber dient; E.: s. schōle

schȫlære*, schȫler, schȫlere, scholer, schölre, schȫlder, mnd., M.: nhd. Schüler, Student der zum geistlichen Stande bestimmt ist, Insasse der Klosterschule, junger Geistlicher, Kleriker der auch als Schreiber dient, Schuljunge, Unterweisungen Empfangender; E.: s. schōle

schȫlæreken*, schȫlerken, schȫlreken, schȫlerkin, schōlrekin, mnd., N.: nhd. „Schülerchen“; E.: s. schȫlære, ken

schȫlærekōr*, schȫlerkōr, schȫlrekōr, mnd., M.: nhd. „Schülerchor“, Chor (M.) (2) der den Insassen einer Klosterschule vorbehalten ist; E.: s. schȫlære, kōr (1)

schȫlærenaltār*, schälerenaltār, mnd., M.: nhd. „Schüleraltar“, Altar in der Jakobikirche zu Greifswald; E.: s. schȫlære, altār

schȫlærisch*, schȫlersch, mnd., Adj.: nhd. schülerisch, oberflächlich; E.: s. schȫlære, isch

schōlastære*, schōlaster, mnd., M.: nhd. „Scholaster“, Schulmeister, Kanoniker oder Domherr an einem Domstift, Leiter der Domschule; E.: s. schōlasticus, schōle

schōlastærīe*, schōlasterīe, schōlastrīe, mnd., F.: nhd. „Scholasteramt“, Amt des scholasticus an einem Domstift, dem scholasticus zur Ausübung seiner Tätigkeit zugewiesenes Gebäude; E.: s. schōlastære

schōlastærisch***, mnd., Adj.: nhd. „scholasterisch“; E.: s. scholastære, isch

schōlastærische*, schōlastersche, mnd., F.: nhd. Scholastikerin in einem Kloster, Nonne; E.: s. schōlastærisch, schōlastære

scholasticus, mnd., M.: nhd. Scholaster, Scholastiker; E.: vgl. idg. *seg̑h-, *seg̑hi-, *seg̑hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888?

schōlastike, mnd., F.: nhd. Scholastikerin; E.: s. schōlasticus

schōlbōk, schōlebōk*, mnd., N.: nhd. Schulbuch, Lehrbuch; E.: s. schōle, bōk (2)

schōldach, schōledach*, mnd., M.: nhd. Schultag, Unterrichtstag; E.: s. schōle, dach (1)

schōlden, mnd., st. V.: nhd. stoßen, schieben, mit Stangen aneinander schieben; E.: ?

schōldinge, schōledinge, mnd., Pl.: nhd. „Schuldinge“, Schulweisheit, gelehrter Kram, Schulwissenschaft; E.: s. schōle, dinc (1)?

schōldȫre, schōldȫr, schōledȫre*, mnd., F.: nhd. „Schultüre“; E.: s. schōle, dȫre

schōle, schole, mnd., F.: nhd. Schule, Schule als klösterliche Einrichtung, Klosterschule, Universität, Hochschule, Gesetzesschule der Juden, Synagoge, Gerichtsort, Gebäude das als Schule dient, Schulraum, Unterrichtsraum, Unterricht, Lehre, Schulamt, Schulgerechtigkeit, Gesamtheit der Schüler einer Schule, Ort der Lehre, Erziehung, Versammlung, Menge, Gesellschaft; E.: s. as. sko-la* 10?, st. F. (ō), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); vgl. idg. *seg̑h-, *seg̑hi-, *seg̑hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pk 888?

schȫle (1), schäle, mnd., F.: nhd. Welle, Wellenschlag; E.: ?

schȫle (2), mnd., Adj.: nhd. seicht, untief; E.: s. schȫle (1)

schōlebrōder, mnd., M.: nhd. „Schulbruder“, Schulkamerad; E.: s. schōle, brōder

schōledēnære*, schōledēner, mnd., M.: nhd. „Schuldiener“, im Schuldienst Stehender, Schullehrer; E.: s. schōle, dēnære

schōlegelt, mnd., N.: nhd. Schulgeld; E.: s. schōle, gelt

schōlegeselle, schōlgeselle, mnd., M.: nhd. „Schulgeselle“, unter dem Rektor an der Schule tätiger Lehrer, Hilfslehrer, Unterlehrer, Schüler, Schuljunge; E.: s. schōle, geselle

schōlehōldære*, schōlehōlder, schōlhōlder, mnd., M.: nhd. „Schulhalter“, Privatschulmeister, Lehrer der eine Privatschule hält; E.: s. schōle, hōldære

scholei*, scholey, mnd., Interj.?: nhd. ?; E.: ?

schōlekint, schōlkint, schülkint, mnd., N.: nhd. Schulkind, Schüler; E.: s. schōle, kint

schōlekloppære*, schōleklopper, mnd., M.: nhd. „Schulklopfer“; E.: s. schōle, kloppære

schōlekunst, mnd., F.: nhd. „Schulkunst“, geistliche Wissenschaft, Gelehrsamkeit, Schulwissen, Schulbildung, Schulkenntnis; E.: s. schōle, kunst (1)

schōlelēhen*, schōlelēen, mnd., N.: nhd. Schullehen, von den Ratsherren verliehene Schulgerechtigkeit; E.: s. schōle, lēhen

schōlelōn, schouwelelōn, mnd., N.: nhd. „Schullohn“, Schulgeld, bestimmter von jedem Schulkind an den Lehrer zu zahlender Betrag, gesamtes Schulgeld das von den Schülern einkommt; E.: s. schōle, lōn

schōlemeddere*, schōlemedder, mnd., F.: nhd. Frau die Kindern privat Elementarunterricht erteilt; E.: s. schōle, meddere

schōlemēkære*, schōlemēker, mnd., M.: nhd. „Schalenmächer“, hölzerne Schalen (F.) (2) Verfertiger, Drechsler?; E.: s. schāle (1), mēkære

schōlemēster, schōlemeister, schōlmeister, mnd., M.: nhd. „Schulmeister“, Titel eines Stiftsherrn bzw. Domherrn, Rektor der städtischen Schule, Lehrer, Dorfschulmeister (Bedeutung jünger), Dorflehrer; E.: s. schōle, mēster

schōlemēsterhūs, schōlemeisterhūs, mnd., N.: nhd. „Schulmeisterhaus“; E.: s. schōlemēster, schōle, mēsterhūs, mēster, hūs

schōlemēsterīe, schōlemeisterīe, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterei“, dem Scholastikus eines Domstifts gehörender Grund, Amtswohnung eines Schulmeisters; E.: s. schōlemēster, schōle, mēsterīe

schōlemēsterinne, schōlemmeisterinne, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterin“, Lehrerin an einer städtischen Mädchenschule, Hexenmeisterin; E.: s. schōlemēster, inne (5), schōle, mēsterinne

schōlemēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. „schulmeisterisch“; E.: s. schōlemēster, isch, schōle, mēsterisch

schōlemēsterische*, schōlemeistersche, mnd., F.: nhd. „Schulmeisterin“, Scholastika in einem Nonnenkloster, Hexenmeisterin; E.: s. schōlmēsterisch, schōlemēster, schōle, mēsterische

schȫlen (1), schöllen, schullen, sȫlen, scölen, mnd., sw. V.: nhd. verpflichtet sein (V.), wert sein (V.), von Nutzen sein (V.), taugen, gebühren, zukommen, bestimmt sein (V.), zu leisten nötig haben, durch Sitte bzw. Moral bzw. Recht verpflichtet sein (V.), auf Grund fremden Willens genötigt sein (V.), gezwungen sein (V.), versprochen sein (V.), erlauben (V.), gestatten, dürfen, vorstellen, auftreten, darstellen, bezeichnen, müssen, können, im Begriff sein (V.), wollen (V.), durch höhere Gewalt bestimmt sein; E.: s. as. s-kul-an* 443?, Prät.-Präs., sollen, müssen, werden; germ. *skulan, Prät.-Präs., sollen; idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pk 927

schȫlen (2), schälen, mnd., sw. V.: nhd. strömen, schlingern, schwanken, schütteln, Wellen schlagen, spülen, übergießen, hin bewegen und her bewegen, gurgeln, im Wasser hin schwenken und her schwenken; E.: ?

schȫlen* (3), schȫlent, mnd., N.: nhd. Spülen, Übergießen; E.: s. schȫlen (2)

schōlendēnære*, schōlendēner, mnd., M.: nhd. „Schulendiener“, im Schuldienst Stehender, Schullehrer; E.: s. schōle, dēnære

schōleōrdeninge, schōlordeninge, mnd., F.: nhd. Schulordnung; E.: s. schōle, ōrdeninge

schōlepersōne*, schōlepersōn, mnd., F.: nhd. „Schulperson“, Lehrer; E.: s. schōle, persōne (1)

schōleppære*, schōlepper, mnd., M.: nhd. Schuhflicker, Flickschuster; E.: s. schō, leppære

schōlepretium*, schōleprecium, mnd., M.: nhd. Schulgeld; E.: s. schōle, pretium

schōlesāke, mnd., F.: nhd. „Schulsache“, Schule betreffende Angelegenheit; E.: s. schōle, sāke

schōlēste, schōleiste, mnd., F.: nhd. Schuhleiste; E.: s. schō, lēste

schōlestunde, schōlstunde, mnd., F.: nhd. „Schulstunde“, Unterrichtsstunde in der Schule; E.: s. schōle, stunde

schȫlewāter, mnd., N.: nhd. spülendes Wasser, Wirbelstrom, Strudel; E.: s. schȫlen (2), wāter

schōlhāder, schōlehāder*, mnd., M.: nhd. „Schulhader“, Schulgezänk; E.: s. schōle, hāder

schōlhūs, schōlehūs*, mnd., N.: nhd. Schulhaus, Schulgebäude, Synagoge; E.: s. schōle, hūs

schȫlinge, mnd., F.: nhd. Vertragsstrafe, Konventionalstrafe; E.: s. schȫlen (1), inge

scholke, mnd., F.: nhd. Sumpf, Tümpel?; E.: ?

schȫlken, mnd., M.: nhd. Messerheft; E.: s. schāle, ken?

scholle, mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2), Plattfisch; E.: s. Kluge s. v. Scholle

schōllīk*, schōlīk, mnd., Adj.: nhd. schulisch; E.: s. schōle, līk (3)

schōlōn, mnd., F.: nhd. „Schuhlohn“, Geld zur Anschaffung von Schuhzeug; E.: s. schō, lōn

schōlrēde, schōlerēde*, mnd., F.: nhd. Schulrede, akademischer Vortrag; E.: s. schōle, rēde (1)

schōlregente, schōleregente*, mnd., M.: nhd. „Schulregent“, Schulleiter, Schulrektor; E.: s. schōle, regente

schōlregiment, schōleregiment*, mnd., N.: nhd. Schulregiment, Schulleitung, Leitung der Schule; E.: s. schōle, regiment

schōlschrīvære*, schōlschrīver, schōleschrīvære*, mnd., M.: nhd. „Schulschreiber“, Schreiblehrer, junger Geistlicher im Dienst der Stadt der die Bürgerkinder im Lesen und Schreiben unterrichtet; E.: s. schōle, schrīvære

schōlstech, schōlestech*, mnd., F.: nhd. Schulsteg; E.: s. schōle, stech

schōlstrāte, schōlestrāte*, mnd., F.: nhd. Schulstraße; E.: s. schōle, strāte (1)

scholte (1), mnd., F.: nhd. Ruderstange, Schiffsstange, Schubstange, Stange, Stange zum Fortstoßen des Schiffes; E.: germ. *skaldō?, st. F. (ō), Stange; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?; idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548

scholtjār, schaltjār, mnd., N.: nhd. Schaltjahr

scholvære*, scholver, mnd., M.: nhd. Taucher; E.: s. schelvære

schōmākære*, schōmāker, schōmākere, scoumāker, schōmacker, schumāker, mnd., M.: nhd. Schuhmacher, Schuster; E.: s. schō, mākære

schōmākæreambacht*, schōmākerammet, shōmākeramt, schōmākerampt, mnd., N.: nhd. „Schuhmacheramt“, Amt der Schuhmacher, Gilde der Schuhmacher, Zunft der Schuhmacher; E.: s. schōmākære, ambacht

schōmākæregilde*, schōmākergolde, schōmākergille, mnd., F.: nhd. Schuhmachergilde; E.: s. schōmākære, gilde

schōmākærehantwerk*, schōmākerhantwerk, mnd., N.: nhd. Schuhmacherhandwerk; E.: s. schōmākære, hantwerk (1)

schōmākærehȫvetman*, schōmākerhȫvetman, mnd., M.: nhd. „Schuhmacherhauptmann“, Vorsteher der deutschen Schuhmacher in Bergen (in Norwegen); E.: s. schōmākære, hȫvetman

schōmākæreknecht*, schōmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Schuhmacherknecht“, Schuhmachergeselle; E.: s. schōmākære, knecht

schōmākæremēster*, schōmākermēster, schōmākermeister, mnd., M.: nhd. Schuhmachermeister; E.: s. schōmākære, mēster

schōmākæresmesset*, schōmākersmes, mnd., F.: nhd. Schuhmachermesser (N.); E.: s. schōmākære, messet

schōmākærestrāte*, schōmākerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherstraße“, Straße der Schuhmacher in Bergen; E.: s. schōmākære, strāte (1)

schōmākæreswerte*, schōmākerswerte, schōmākerswaͤrte, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherschwärze“; E.: s. schōmākære, swerte

schōmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schuhmacherisch“; E.: s. schōmākære, isch

schōmākærische*, schōmākersche, mnd., F.: nhd. „Schuhmacherin“, Frau eines Schumachers, Witwe eines Schumachers; E.: s. schōmākærisch, schōmākære

schōmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schuhe machen; E.: s. schō, māken (1)

schōmāken (2), schōmakent, mnd., N.: nhd. „Schuhmachen“, Anfertigung von Schuhen, Schuhmacherei; E.: s. schōmāken (1), schō, mākan (2)

schōman, mnd., M.: nhd. „Schuhmann“, Schumacher; E.: s. schō, man (1)

schōmarket, mnd., N.: nhd. „Schuhmarkt“, im Schuhhof betrieber Handel mit Schuhen; E.: s. schō, markte

schōmēkære*, schōmēker, schōmēkere, scoumēker, mnd., M.: nhd. „Schuhmächer“, Schuhmacher, Schuster; E.: s. schō, mēkære

schōmēkæremēster*, schōmēkermēster, schōmēkermeister, mnd., M.: nhd. „Schuhmächermeister“, Schuhmachermeister; E.: s. schōmēkære, mēster

schōmēkæresmesset*, schōmēkersmes, mnd., F.: nhd. „Schuhmächermesser“ (N.), Schuhmachermesser (N.); E.: s. schōmēkære, messet

schōmesset*, schōmes, mnd., N.: nhd. Schuhmesser; E.: s. schō, messet

schōmēster, schōmeister, scůmēgistre, schůmēster, schůmeister, mnd., M.: nhd. „Schuhmeister“, Schuhmacher einer klösterlichen Schuhwerkstatt, Schuster in einem Kloster, Vorsteher der Schusterinnung, Schuhmachermeister; E.: s. schō, mēster

schōn*** (2), mnd., Konj.: nhd. wenn, ob; E.: s. schōne (1)

schōnāgel, mnd., M.: nhd. „Schuhnagel“, Schuhpflock; E.: s. schō, nāgel (1)

schōne (1), schōn, mnd., Adv.: nhd. schön, hell, strahlend, herrlich, trefflich, lieblich, angenehm, vorzüglich, sparsam, bereits, schon

schōne (2), mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksichtnahme, aufmerksame Behandlung, Verschonung, Mäßigung, Zurückhaltung, Pause, Ferien, unbefugte Unterbrechung der Arbeit; E.: s. schōnen

schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj.: nhd. schön, hell, klar, herrlich, prächtig, glänzend, strahlend, licht, leuchtend, rein, sauber, fleckenlos, bedeutend, groß, ansehnlich, gesichtet, gesiebt, glatt, unbehaart, eben, wohlgestaltet, wohlklingend, vorzüglich, ausgezeichnet, erbaulich, erhebend, höflich, rücksichtsvoll, liebreich, schmeichelnd, berechnend, gut, heilkräftig, vorteilhaft, nützlich; E.: s. as. s-kô-n-i* (2) 11, Adj., schön, glänzend; germ. *skauni-, *skauniz, *skaunja-, *skaunjaz, Adj., ansehnlich, schön; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pk 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pk 587

schȫne (2), schōne, mnd., F.: nhd. Schönheit, Glanz, Herrlichkeit, Wohlgestalt, Zierde, Schmuck; E.: s. as. s-kô-n-i* (1) 1, s-kâ-n-i*, st. F. (i), Schönheit; s. germ. *skaunī-, *skaunīn, sw. F. (n), Schönheit; vgl. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pk 588; idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pk 387

schȫne (3), mnd., N.: nhd. Feinbrot, Brot aus geschrotetem Roggenmehl; E.: s. schȫne (1)

Schōne, mnd., ON: nhd. Schonen (in Schweden); E.: s. ON Schonen

schȫnebārt, schȫnbārt, mnd., F.: nhd. Maske, Larve; E.: s. schȫne (1), bārt

schȫnebȫse, schȫnbȫse, mnd., M.: nhd. Gleisner, Heuchler; E.: s. schȫne (1), bȫse (1)

schȫnebrōt, schȫnbrōt, mnd., N.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl; E.: s. schȫne (3), brōt

schȫnebǖdel, mnd., M.: nhd. schöner Beutel; E.: s. schȫne (1), bǖdel

schonedak, mnd., N., M.: nhd. Armbrust; E.: ?, s. dak?

schȫnedāne, mnd., F.: nhd. Schönheit; E.: s. schȫne (2), dāne (1)

schȫnede*, schȫnde, schoende, mnd., F.: nhd. Schönheit, Pracht; E.: s. schȫne

schȫnegārn, mnd., N.: nhd. Fischnetz aus feinem Garn?; E.: s. schȫne (2), gārn

schȫnehȫde, mnd., F.: nhd. Sicherung; E.: s. schȫne (1), hȫde (1)

schȫneke, mnd., Sb.: nhd. Ackerraute; E.: s. schȫne?

schȫnekensap, mnd., N.: nhd. Saft der Ackerraute; E.: s. schȫneke, sap

schȫnekutte, mnd., F.: nhd. Ackerraute, Grindkraut; E.: s. schȫne, kutte (1)

schȫnelīk, mnd., Adj.: nhd. schön, prächtig, herrlich, vorzüglich, trefflich, bedeutend, lieblich, gnädig, glimpflich; E.: s. schȫne (1), līk (3)

schȫnelīken, mnd., Adv.: nhd. auf schöne Weise (F.) (2); E.: s. schȫne (1), līken (1)

schȫnemāken, mnd., sw. V.: nhd. „schönmachen“, putzen, fegen; E.: s. schȫne (1), māken (1)

schōnemarket, mnd., M.: nhd. „Schonenmarkt“, der zur Zeit des Heringsfanges in Schonen stattfindende Markt; E.: s. Schōnen, market

schōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schonen, verschonen, vor Schaden bewahren, rücksichtsvoll behandeln, nicht verletzen, mit Rücksicht behandeln, nicht übermäßig beanspruchen, vor Beschädigung bewahren, nicht antasten, sparen, nicht kränken, innehalten, ehren, ungestraft lassen, unterlassen (V.); E.: germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schōnen* (2), schōnent, mnd., N.: nhd. „Schonen“, Rücksichtnahme; E.: s. schōnen (1)

schȫnen, schonen, mnd., sw. V.: nhd. „schönen“, schön machen, glänzend werden, leuchtend werden; E.: germ. *skaunjan, sw. V., verschönen, schmücken; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587; s. schȫne (1)

schȫnenrogge, schȫnenroggen, mnd., M.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl, Brot von dreieckiger Form; E.: s. schȫne (3), rogge (1)

schōnetīt, schōnetid, mnd., F., M.: nhd. „Schonenzeit“, Zeit des Heringsfangs bei Schonen (Spätsommer); E.: s. Schōnen, tīt

schōnevārære*, schōnevārer, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrer“, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff; E.: s. Schōne, vārære

schōnevāræregilde*, schōnevārergilde, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrergilde“, Genossenschaft der Schonenfahrer, Gesellschaft der Schonenfahrer; E.: s. schōnenvārære, Schōne, vārære, gilde

schōnevāræremast*, schōnevārermast, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrermast“, Hauptmast, Großmast; E.: s. schōnevārære, Schōne, vārære, mast (1)

schōnevāræreschüttinc*, schōnevārerschüttinc, schōnevārschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer; E.: s. schōnevārære, Schōne, vārære, schüttinc

schōnevāræresēgel*, schōnevārersēgel, schōnvārsēgel, mnd., N.: nhd. „Schonenfahrersegel“, Hauptsegel zu unterst am Großmast; E.: s. schōnevārære, Schōne, vārære, sēgel (1)

schōnevāræresschüttinc*, schōnevārersschüttinc, schōnevāsschüttinc, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrerschütting“, Versammlungshaus der Schonenfahrer; E.: s. schōnevāræreschüttinc

schōnevāræressēgel*, schōnevārerssēgel, mnd., N.: nhd. „Schonenfahrerssegel“, Hauptsegel zu unterst am Großmast; E.: s. schōnevārære, Schōne, vārære, sēgel (1)

schōnevāre, schōnevār, mnd., M.: nhd. „Schonenfahrer“, Schiffer der regelmäßig nach Schonen fährt, Kaufmann der schonischen Heringsfang, und Heringshandel betreibt, Schonenfahrerschiff; E.: s. Schōne, vāre (5)

schōnevart, mnd., F.: nhd. „Schonenfahrt“, Fahrt zum Heringsfang nach Schonen; E.: s. Schōne, vārt (1)

schȫnevēdere*, schȫnevēder, mnd., F.: nhd. Feder in einem Schloss; E.: s. schȫne (2), vēdere (1)

schȫnewant, mnd., F.: nhd. „Schönwand“, feine Leinwand, Schöntuch; E.: s. schȫne (1), want

schōnewārt, schōnewōrt, mnd., Adv.: nhd. „schonenwärts“, nach Schonen gerichtet; E.: s. Schōnen, wārt

schȫnewerk, mnd., N.: nhd. „Schönwerk“, feines Pelzwerk; E.: s. schȫne (1), werk

schonfēringe, mnd., F.: nhd. Unbill, Kränkung; E.: s. schanfēren, inge

schȫngewant, mnd., F.: nhd. „Schöngewand“, feine Leinwand, Schöntuch; E.: s. schȫne (1), gewant

schȫnhēt, schȫnheit, mnd., F.: nhd. Schönheit, Pracht, Herrlichkeit, schöne Gestalt, Zier, Schmuck, sittliche Würde, Tugend; E.: s. schȫne (2), hēt (1)

schȫnich***, mnd., Adj.: nhd. schön; E.: s. schȫn (1), ich (2)

schȫnichhēt*, schȫnichēt, schȫnicheit, schonicheit, mnd., F.: nhd. Schönheit, körperliche Schönheit; E.: s. schȫnich, hēt (1)

schȫnigen, schoenigen, mnd., sw. V.: nhd. „schönigen“, säubern, reinigen; E.: s. schȫnen

schōninge***, mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksicht, Unterlassung; E.: s. schōnen, inge

schōnisch*, schōnesch, schōnes, schōnsch, schoensch, mnd., Adj.: nhd. schonisch, bei Schonen gefangen, Schonen betreffend; E.: s. Schōnen, isch

schȫnklaffære***, schȫnklaffer***, mnd., M.: nhd. „Schönklaffer“, schöne Worte Machender, Schmeichler; E.: s. schȫnklaffen, schȫne (1), klaffære

schȫnklaffærisch***, schȫnklafferisch***, mnd., Adj.: nhd. „schönklaffig“, schmeichlerisch; E.: s. schȫnklaffære, isch

schȫnklaffærische*, schȫnklaffersche, mnd., F.: nhd. „Schönklafferin“, schöne Worte Machende, Schmeichlerin; E.: s. schȫnklaffærisch, schȫne (1), klaffærische

schȫnklaffen***, mnd., sw. V.: nhd. „schönklaffen“, schön reden; E.: s. schȫne (1), klaffen (1)

schōnlendære*, schȫnlender, mnd., M.: nhd. „Schonenländer“, Einwohner von Schonen; E.: s. Schōnen, lendære

schȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. schön, prächtig, herrlich, vorzüglich, trefflich, bedeutend, lieblich, gnädig, glimpflich; E.: s. schȫne (1), līk (3)

schȫnlīken, mnd., Adv.: nhd. auf schöne Weise (F.) (2); E.: s. schȫne (1), līken (1)

schȫnpȫkære*, schȫnpȫker, schoenpoker, mnd., M.: nhd. Schönredner, Schmeichler; E.: s. schȫne (1), pȫkære

schōnrēse, schōnreise, mnd., F.: nhd. „Schonenreise“, Fahrt zum Heringsfang nach Schonen; E.: s. Schōnen, rēse (2)

schȫnrogge, schȫnroggen, schȫnroche, mnd., M.: nhd. Brot aus gesiebtem Roggenmehl, Brot von dreieckiger Form; E.: s. schȫne (3), rogge (1)

schōnsīde, mnd., F.: nhd. „Schonenseite“, Gebiet von Schonen; E.: s. Schōnen, sīde (1)

schōnsmēr, mnd., N.: nhd. „Schuhschmer“, Schuhwichse; E.: s. schō, smēr

schȫnte, mnd., F.: nhd. Schönheit; E.: s. schȫnede, schȫne (2)

schȫnwerk, mnd., N.: nhd. „Schönwerk“, feines Pelzwerk; E.: s. schȫne (1), werk

schōnwerksēgel, mnd., N.: nhd. Hauptsegel zu unterst am Großmast; E.: s. Schōnen, werk, sēgel (1)

schop***, schup, schaft, schap, mnd., Suff.: nhd. „schaft“; E.: ?

schōp***, mnd., M.: nhd. Schub, Anschub; E.: ?

schōpe (1), mnd., F.: nhd. Schuppe; E.: s. germ. *skōbō, st. F. (ō), Scharre, Schuppe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schōpe (2), schoͤpe, schoype, schoupe, schůpe, schoppe, mnd., F.: nhd. Schöpfkelle, Mauerkelle, Füllkelle der Brauer; E.: s. schāpe

schōpek, mnd., N.: nhd. „Schuhpech“, Schusterpech; E.: s. schō, pek

schōpenbȫre, mnd., N.: nhd. Schöpfgebühr; E.: s. schōpe (2), bȫre (3)

schōpenbrūwære*, schōpenbrūwer, schōpenbrouwer, mnd., M.: nhd. „Schoppenbrauer“, selbständiger Brauergeselle, Brauerknecht der in seinem eigenem Brot sitzt und dem Brauer um einen gewissen Lohn bei jedem Brau hilft; E.: s. schōp (2), brūwære

schōpenhouwære*, schōpenhouwer, schōpehouwer, mnd., M.: nhd. „Schoppenhauer“, Verfertiger von Schöpfkellen; E.: s. schōpe (2), houwære

schōpenstēl, mnd., M.: nhd. Stiel der Füllkelle; E.: s. schōpe (2), stēl (1)

schopenstōl, mnd., M.: nhd. Bezeichnung für den Kak in Bremen; E.: ?

schōpenwrechtære*, schōpenwörtere, schōpewörtere, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Schöpfkellen; E.: s. schōpe (2), wrechtære

schophengel, mnd., M.: nhd. Ballen (M.) Nasenschleim; E.: ?, s. hengel

schōpinne, mnd., F.: nhd. Schuhpinne, Schuhzwick; E.: s. schō, pinne

schoppære*, schopper***, mnd., M.: nhd. „Schafter“?; E.: s. schop (1)

schoppe, mnd., M., F.: nhd. Schuppen (M.) (1), Scheune, Schauer (M.) (1), Unterstellraum; E.: s. germ. *skupa, *skuppa, Sb., Schober, Schuppen (M.) (1); vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schoppen***, mnd., sw. V.: nhd. „schaften“; E.: s. schop (1)

schöps, mnd., M.: nhd. Schöps, Hammel, verschittener Schafbock; E.: s. Kluge s. v. Schöps

schopwīn, mnd., M.: nhd. Schöpfwein, Abfallwein; E.: s. schōpe (2), wīn

schōquerdel, mnd., M.: nhd. Schuheinfassung; E.: s. schō, querdel

schōr (1), mnd., M.: nhd. „Schur“, Schnitt, Mahd, Ertrag der Heuernte; E.: germ. *skurō-, *skurōn, sw. F. (n), Schaufel; s. idg. *skēu- (6), *skēut-, V., schneiden, trennen, kratzen, scharren, stochern, stöbern, Pokorny 954; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

schōr (2), schoir, mnd., Sb.: nhd. ein Beiname?; E.: ?

schōr (3), mnd., F.: nhd. Schurwolle; E.: s. schōr (1)

schōr (4), schoer, schoor, schār, mnd., N.: nhd. Vorland, Hafengelände, Felszacke, hohes felsiges Ufer; E.: s. germ. *skarja-, *skarjam, st. N. (a), Klippe, Schäre; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schōrbrügge, schoorbrügge, schoerbrügge, mnd., F.: nhd. Schaartorsbrücke; E.: s. schōr (4), brügge

schorbuk, scherbuk, scharbuk, schörbuk, schorbuck, mnd., M.: nhd. Skorbut, Mundfäule; E.: s. Kluge s. v. Skorbut

schorbukesdrank*, schorbuksdrank scharbuksdrank, schorbocksdrank, mnd., M.: nhd. „Skorbutstrunk“, Medizin gegen Skorbut; E.: s. schorbuk, drank

schorbukeswāter*, schorbukswāter, schorbuckswāter, mnd., N.: nhd. „Skorbutswasser“, Medizin gegen Skorbut; E.: s. schorbuk, wāter

schōrdam, scordam, mnd., M.: nhd. Damm am Hafengelände entlangführend, Schaarsteinweg; E.: s. schōr (4), dam

schordel, mnd., N.: nhd. Schilf; E.: s. schōr (4)?

schōrdep, mnd., N.: nhd. Kanal, Abzugsgraben; E.: s. schōre

schordōk, scordōk, mnd., M.: nhd. selbstgemachtes Tuch; E.: s. schōr (3), dōk (1)

schore, mnd., N.: nhd. Geschmeide?, Schere?; E.: s. schēre?

schōre (1), schōr, mnd., M.: nhd. Riss, Spalte; E.: ?

schōre (2), schōr, mnd., F.: nhd. Sperre, Verhau aus schräggestellten Pfählen; E.: ?

schōrekerke, schārekerke, mnd., F.: nhd. Kapelle am Hafengelände, Schaarkapelle; E.: s. schōr (4), kerke (1)

schōrēme, mnd., M.: nhd. Schuhriemen; E.: s. schō, rēme (1)

schōren*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ?; E.: s. schȫren?

schōren*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. ?; E.: s. schȫren?

schȫren, scoren, schoeren, schairen, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerbrechen, reißen, brechen, bersten, Leck schlagen, absacken, Risse und Lecke bekommen (Schiffe die auf den Grund oder eine Klippe stoßen), auseinandertreiben, spalten, auflösen, vernichten, verletzen, zerrissen sein (V.), zerfetzt sein (V.), auflösen, freimachen, losreißen, trennen; E.: s. schōre (1)

schorēnstēn*, schornstēn, schornstein, mnd., M.: nhd. Schornstein; E.: s. schorstēn?

schōrepust, schorepust, mnd., M.: nhd. Stützpfosten der Kappe der Windmühle, Stützbalken der Kappe der Windmühle; E.: ?

schorf (1), scharf, mnd., M.: nhd. Schorf, Grind, Rinde, Krätze, Räude, Tölpel, Dummkopf; E.: germ. *skurfa-, *skurfaz, st. M. (a), Schorf, Grind; s. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. Kluge s. v. Schorf

schorf (2), mnd., Adj.: nhd. rauh, eine fehlerhafte Eigenschaft von Wolle habend; E.: s. schorf (1)?

schorfādere*?, schorfāder, mnd., F.: nhd. Berechnung des Adergelds; E.: s. schorf (1)?, ādere (3)?

schorfhaftich*, schorfachtich, schorfhechtich, schorfhestich, mnd., Adj.: nhd. „schorfhaftig“, rauh, schäbig, krätzig; E.: s. schorf (1), achtich (1), haftich

schorflādeke, schorfladeke, schorflōdeke, schorflodeke, mnd., F.: nhd. Grindwurz, Schorflattich; E.: s. schorf (1), lādeke

schorflōk, mnd., M.: nhd. „Schorflauch“; E.: s. schorf (1), lōk

schorfte, schorfede*, mnd., F.: nhd. Grind, Räude, Krätze; E.: s. schorf (1)

schorfvlīse?, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. schorf (1)?, vlīse

schorfwort, mnd., M.: nhd. „Schorfwurz“, Grindkraut, Schwärkraut; E.: s. schorf (1), wort (2)

schorfwortel*, schorfwörtel, schorfwortele, mnd., F.: nhd. „Schorfwurzel“; E.: s. schorf (1), wortel

schōrhār, mnd., N.: nhd. „Schurhaar“, der beim Tuchscheren entstehende Abgang der eine lockere sich leicht zusammenballende Masse bildet; E.: s. schōr (1), hār (1)

schorigante, schoriante, mnd., M.: nhd. Fußvolk; E.: ?

schōrinc, mnd., M.: nhd. „Schuhring“, Spange oder Schnalle am Schuh, Ring am Schuh zur Befestigung des Riemens; E.: s. schō, rinc (1)

schȫringe, schoringe, mnd., F.: nhd. Riss, Leck (beim Schiff); E.: s. schȫren, inge

schorlemorle, mnd., PN, F.?: nhd. ein Familienname, Schorlemorle, Schorle, ein Weinmischgetränk?; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Schorlemorle

schȫrlinc, mnd., M.: nhd. „Schurling“, eine bestimmte Art Wolle, geschorenes Schaffell?; E.: s. schōr (1), linc

schorlisse, schorlitze, scorlitze, schurlitz, mnd., M.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib

schōrmicke, mnd., F.: nhd. Schrägbalken, Strebe am unteren Teil des Vogelbaums; E.: s. schōre (2)?, micke (3)?

schormorhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über das Bier hat; E.: s. schormorrium, hēre (4)

schormorrium, mnd., N.: nhd. Bezeichnung eines münsterschen Bieres (Grüssing) (bei Murmellius und anderen); E.: ?, latinisiert

schornoppe*, schornobbe, scharnobbe, mnd., M., F.?: nhd. eine Art (F.) (1) Schandkleid, Schandstein?, ein Schimpfwort; E.: s. schōr (3)?, noppe?

schōrpāl, schoerpāl, mnd., M.: nhd. Stützpfahl, Schutzpfahl; E.: s. schōr (4), pāl (1)

schōrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schurpfennig“, Pfennig für die Schur bzw. Erneuerung der Tonsur (zu den Geldbezügen der Halberstädter Domherren gehörig); E.: s. schōr (1), penninc

schorpie, schorpe, schorpio, mnd., F.: nhd. Skorpion (ein Sternbild); E.: vgl. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schorpiōn, mnd., M., N.: nhd. Skorpion, ein Sternbild; E.: vgl. idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schōrpōrte, mnd., F.: nhd. zum Schaartor (in Hamburg) gehörige Pforte; E.: s. pōrte (1)

schorsel***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

schorseldach, mnd., M.: nhd. ein Festtag des Kürschneramts in Bremen bei der Wahl zweier neuer Altmeister; E.: s. mnl. schorten, V., den Dienst aufsagen, ausscheiden?; s. schorsel, dach (1)

schorselkost, mnd., F.: nhd. Verpflegung beim schorseldach; E.: s. schorseldach, kost (2)

schorsengel, schortzenghel, schortsenghel, schorshengel, mnd., N.: nhd. Riemen oder Gurt am Saumzeug des Pferdes

schorsengelesrinc*, schorsengelsrinc, mnd., M.: nhd. Ring am Pferdegurt; E.: s. schorsengel, rinc (1)

schorstēn, schorstein, mnd., M.: nhd. Schornstein, Kamin, Herdstätte, Feuerstätte, die ganze Vorrichtung im Hause um Feuer zu machen und zu unterhalten (V.); E.: vgl. germ. *skurōn, Sb., Stütze?; s. stēn (1); s. Kluge s. v. Schornstein

schorstēnbārt, schorsteinbārt, mnd., M.: nhd. „Schornsteinbart“?; E.: s. schorstēn, bārt (1)?

schorstēnpost*, schorstēnposte, schorsteinposte, mnd., M.: nhd. „Schornsteinpfosten“, Kaminpfosten; E.: s. schorstēn, post (1)

schorstēnrēp, schorsteinreip, mnd., M.: nhd. „Schornsteinreif“; E.: s. schorstēn, rēp

schorstēnsschēringe, schorsteinsschēringe, mnd., F.: nhd. Schornsteinsteuer (F.); E.: s. schorstēn, schēringe (1)

schorstēnstāke, schosteinstāke, mnd., M.: nhd. „Schornsteinstange“; E.: s. schorstēn, stāke

schorstēnvēgære*, schorsteinvēgære*, schorstēnvēger, schorsteinvēger, mnd., M.: nhd. „Schornsteinfeger“; E.: s. schorstēn, vēgære

schort, mnd., N.: nhd. „Schurz“, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz; E.: germ. *skurta-, *skurtaz, Adj., kurz; s. idg. *skerd-, *kerd-, V., schneiden, Pokorny 940; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schōrt, schōrd, mnd., M., N.: nhd. Scheidewand, Fach, Abteilung, Sperre, Heck?, Graben (M.), Abflussrinne, Rinnstein?; E.: ?

schörte, schorte, mnd., F.: nhd. Schürze, Schürze zum Schutze der Kleidung, ein Teil der Rüstung, Panzerschurz, Schurz, Überwurf, Überzeug, sackartige Hülle, Armesünderkleid, Schürzung, Knoten (M.); E.: s. schort

schörtel***, mnd., F.: nhd. Schürze; E.: s. schort

schörtelbant, mnd., M.: nhd. Schürzenband; E.: s. schörtel, bant

schörteldōk, schörteldǖk, schördeldōk, schorteldōk, mnd., M.: nhd. „Schürzentuch“, Schürze als Teil der Frauentracht, Schurz, Schurzfell; E.: s. schörtel, dōk (1)

schörteldōkesbant, schörtelduchesbant, mnd., N.: nhd. „Schürzentuchsband“, Schürzenband; E.: s. schörteldōk, bant

schörtelgelt, schortelgelt, mnd., N.: nhd. „Schürzengeld“, Geld für die Beschaffung von Schürzen, eine Art (F.) (1) Trinkgeld?; E.: s. schörtel, gelt

schörtelisch***, mnd., Adj.: nhd. Schürze betreffend; E.: s. schörtel, isch

schörtelse***, mnd., F.: nhd. Schürze; E.: s. schörte, else (3)

schörtelsebant, mnd., N.: nhd. Schürzenband; E.: s. schörte, bant

schörten, schorten, mnd., sw. V.: nhd. fehlen, mangeln, aufschürzen, kürzer machen, binden, knöpfen, kürzen, vermindern, knüpfen, knoten, schlingen, aufschieben, verschieben, ausstellen; E.: s. schort

schörtevel, mnd., N.: nhd. Schurz, Schurzfell; E.: s. schörte, vel

schortinge, mnd., F.: nhd. Behinderung, Gegenwirkung; E.: s. schörten?, inge

schortōse, schortūse, kortōse, cortoeyse, mnd., Sb.: nhd. Kartuschenwerk

schortsak, mnd., M.: nhd. „Schürzsack“, Schürze, Schurzfell; E.: s. schort, sak (1)

schortse, mnd., F.: nhd. Scholle, Eisscholle; E.: ?

schörvede, mnd., Adj.: nhd. mit Krätze behaftet; E.: s. schörven (1)

schörvedich*, schorvedich, mnd.?, Adj.: nhd. mit Krätze behaftet; E.: s. schörvede, ich (2)

schörvēhaftich*, schörvechtich, mnd., Adj.: nhd. von Krätze befallen (Adj.); E.: s. schorf, schörven, ēhaftich (1)

schörven (1), mnd., V.: nhd. Graben schürfen?; E.: as. *s-kur-p-ian?, sw. V. (1a), schürfen; s. germ. *skurpjan, sw. V., schürfen, anschlagen; s. idg. *skerbh-, *kerbh-, *skerb-, *kerb-, *skrebh-, *krebh-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schörven (2), schörffen, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, schaben, jucken; E.: s. schorf

schörvet (1), mnd., M.: nhd. Schorf, Grind; E.: s. schörven (1)

schörvet (2), schörvt, schorvet, mnd., Adj.: nhd. schorfig, grindig, mit Krätze behaftet, mit Räude behaftet, borkig, rauh, verhornt, schuppig; E.: s. schörven (1), schörvet (1)

schörvich, schorvich, mnd., Adj.: nhd. „schorfig“, grindig, von Krätze befallen (Adj.), räudig; E.: s. schörven (1), ich (2)

schörvichhēt*, schörvichheit*, schövichēt, schörvicheit, mnd., F.: nhd. „Schorfigkeit“, Räude; E.: s. schörvich, hēt

schōrwulle, schorwulle, mnd., F.: nhd. Schurwolle, Wollfasern die beim Scheren der Tücher abgehen; E.: s. schōr (1), wulle

schōscherne, mnd., M.: nhd. Verkaufsstand der Schuster; E.: s. schō, scherne (1)

schōschōmākærepik*, schōmākerpik, mnd., N.: nhd. „Schumacherpech“; E.: s. schōmākære, pik

schōsnōr, schosnōr, mnd., F.: nhd. „Schuhschnur“, Schuhband, Schuhsenkel, Schnürband; E.: s. schō, snōr

schōsōle, mnd., F.: nhd. „Schuhsohle“; E.: s. schō, sōle

schōstære*, schōster, schoester, schoister, schuoster, schuester, mnd., M.: nhd. Schuster, Schuhmacher; E.: s. schō; s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915; s. Kluge s. v. Schuster

schōstæredērne*, schōsterdēren, mnd., F.: nhd. „Schusterdirn“, Tochter eines Schusters, Schustermädchen; E.: s. schōstære, dērne

schōstærehantwerk, schōsterhantwerk, mnd., N.: nhd. Schusterhandwerk; E.: s. schōstære, hantwerk

schōstærewerk*, schōsterwerk, mnd., N.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmachergilde; E.: s. schōstære, werk

schōstrāte, mnd., F.: nhd. „Schuhstraße“, eine Straßenbezeichnung in Stettin? Braunschweig; E.: s. schō, strāte (1)

schōswarte, schoswarte, mnd., F.: nhd. Schuhschwärze; E.: s. schō, swarte

schot (1), schōte, mnd., N.: nhd. „Schuss“, Geschoss jeder Art (F.) (1), Pfeil, Geschützmaterial, Munition, Projektil; E.: as. *s-ko-t? (1), st. N. (a); germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoss, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoss, Schuss, Wurf; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pk 955?; vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pk 954; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pk 954

schot (2), mnd., N.: nhd. ausgeschossene oder ausgeworfene Erde am Fuß des Deiches bzw. der so entstandene Graben (M.); E.: ?

schot (3), mnd., N.: nhd. „Schott“, Riegel, Verschluss, Falltür, Schiebetür, Holzwand, alles wodurch man irgendeine Sperrung oder Hemmung anlegt, Umzäunung (Bedeutung örtlich beschränkt), Gehege, Verschlag, Stall für Tiere; E.: ?

schot (4), mnd., N.: nhd. Holz zur Dielung bzw. zur Täfelung bzw. zum Decken von Dächern; E.: ?

schot (5), schot, schoit, mnd., N.: nhd. „Schoß“ (M.) (3), Abgabe, Beitrag zur Bestreitung gemeinsamer Ausgaben, städtische Steuer (F.), Bürgersteuer (F.) die von den Steuernden nach eidlicher Angabe ihrer Vermögensverhältnisse erlegt wird, von den Bürgern Zusammengeschossenes, Schoß (M.) (3) (direkte Steuer vom Vermögen), Steuer (F.); E.: s. as. s-ko-t* (2) 2, st. N. (a), Abgabe, Steuer (F.)

schot (6), mnd., N.: nhd. Schoß (M.) (3)?, eine preußische Münze, vierundzwangzigster Teil einer Mark (acht Pfennig); E.: s. schot (5)?

schōt, schōte, scōt, mnd., M., F.: nhd. Schoß (M.) (1), Schoß (M.) (1) der Kleidung oder Rüstung, Schoß (M.) (1) des menschlichen Körpers, Mutterleib, Flussbett, Meereseinschnitt, Meeresbusen, Teil des Kircheninneren das von den Laien eingenommen wird (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *skauta-, Sb., Zipfel, Keil, Ecke, Schoß (M.) (1); s. idg. *skeud- (2),*keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schotangel, mnd., M.: nhd. Schießangel, Angel deren Gebrauch untersagt ist; E.: s. schot (3), angel

schotbāne, schotbane, mnd., F.: nhd. Schießbahn, Schießstand; E.: s. schot (1), bāne (1)

schotbār, schotbar, mnd., Adj.: nhd. steuerpflichtig, zu versteuern seiend; E.: s. schot (5), bār (2)

schotbōge, schotboge, mnd., M.: nhd. Schießbogen, Armbrust; E.: s. schot (1), bōge

schotbōk, mnd., N.: nhd. „Schoßbuch“, Register der steuerpflichtigen Bürger; E.: s. schot (5), bōk (2)

schotbolte, mnd., M.: nhd. „Schießbolzen“, Bolzen der Armbrust; E.: s. schot (1), bolte

schotbȫre*, schotbȫre, schotbore, mnd., F.: nhd. Bahre zur Beförderung von Erde?; E.: s. schot (2), bȫre (1)

schotbrēf, mnd., M.: nhd. Steuerliste; E.: s. schot (5), brēf

schotbǖdel, mnd., M.: nhd. „Schoßbeutel“, Sack zur Aufbewahrung von Schoßgeld; E.: s. schot (5), bǖdel

schotbüsse, schotbusse, mnd., F.: nhd. Schießgewehr, Geschütz; E.: s. schot (1), büsse

schotdēle, schotdele, mnd., F.: nhd. Brett zur Dielung bzw. Täfelung; E.: s. schot (4), dēle (3)

schotdōr, schotdor, schottor, mnd., N.: nhd. Falltür, Fallgatter; E.: s. schot (3), dōr (1)

schōte (1), mnd., F.: nhd. „Schote“, Tau (N.) an der unteren Ecke des Segels um dieses zu spannen; E.: germ. *skauta-, Sb., Zipfel, Keil, Ecke, Schoß (M.) (1); s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955; vgl. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954; s. schōt; s. Kluge s. v. Schote

schōte (2), mnd., F.: nhd. Schote, Hülse; E.: s. schōde (1)

schȫte (1), schȫt, schötte, schote, mnd., st. M.: nhd. Schuss, Schießen (N.), Geschoss, Ladung (F.) (1), Schussrichtung, Schussbahn, Strecke die ein Geschoss normalerweise zurücklegt, Pfeil; E.: s. germ. *skeuta-, *skeutam, st. N. (a), Geschoss, Wurf; germ. *skuta-, *skutam, st. N. (a), Geschoss, Schuss, Wurf; s. idg. *skeud- (2), *keud-, V., werfen, schießen, hetzen, eilen, Pokorny 955?; vgl. idg. *skē̆u- (5), V., werfen, schießen, hetzen, Pokorny 954; s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schȫte (2), schōte, mnd., F.: nhd. Eigentumsübertragung, Auflassung, förmliche Rechtsübertragung beim Kauf von Grundstücken; E.: ?

schȫte (3), schote, mnd., F.: nhd. Aufschießen (N.), Aufwachsen (N.); E.: s. schȫte (1)

schōtebēker, mnd., M.: nhd. Schoßbecher, Becher für das den Schoßherren beim Schoßempfang geschenkte Bier?; E.: s. schōte (3), bēker

schȫtebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das Grundstücksübertragungen eingetragen werden; E.: s. schȫte (2), bōk (2)

schotebolle, scottebolle, mnd., F., M.: nhd. Bezeichnung einer kleineren Kerze, Verteilung von Kerzen; E.: s. schot?, bolle

schȫtebrēf, schōtebrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über förmlich erfolgte Übertragungen von Grundbesitz, Überlassung von Rechten; E.: s. schȫte (2), brēf

schōtegelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, Geld für die Bezahlung des Schoßes; E.: s. schōte (3), gelt

schōtel***, mnd., Sb.: nhd. „Schoß“ (M.) (3); E.: s. schot (5)

schȫtel, schȫtele, schöttel, schöttele, schüttel, schütele, schüttele, mnd., F.: nhd. Schüssel, Gefäß, Schale (F.) (2), bestimmte Portion in der Schüssel aufgetragenen Gerichts (N.) (2) (meistens die für zwei Personen bestimmte Menge doch lassen die Luxussteuern auch solche von vier bis sechs Personen zu), Teilnehmer am Gildemahl, Berechtigter am Gildemahl, Gildemitglied; E.: s. as. skutal-a* 1, sw. F. (n), Schüssel; germ. *skutela, Sb., Schüssel

schȫtelære*, schȫtelēr, schȫtelēre, schötteler, schotteler, mnd., M.: nhd. „Schüssler“, Schüsselmacher, Verfertiger von hölzernen Schüsseln, Verfertiger von hölzernen Schalen (F.) (2); E.: s. schȫtel

schȫtelærestrāte*, schȫtelerstrāte, mnd., F.: nhd. „Schüsslerstraße“, eine Straßenbezeichnung; E.: s. schȫtelære, strāte (1)

schȫtelærisch***, schȫtelerisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsslerisch“, Schüssel...; E.: s. schȫtelære, isch

schȫtelærische*, schȫtelersche, schöttelersche, mnd., F.: nhd. „Schüsslerische“, Schüsselmacherin, Frau eines Schüsselmachers, Witwe eines Schüsselmachers; E.: s. schȫtelærisch, schȫtelære

schȫtelbalge, schöttelbalge, mnd., F.: nhd. Balje in der Schüsseln gewaschen werden, Abwaschbalje; E.: s. schȫtel, balge (2)

schȫtelbēr, mnd., N.: nhd. Trunk bei der förmlichen Auflassung, Bier das beim schōten geschenkt wird; E.: s. schȫte (2), bēr (1)

schȫtelbērbōk, mnd., N.: nhd. Bezeichnung des ältesten (nicht mehr vorhandenen) schȫtelbōk aus dem 15. Jahrhundert.; E.: s. schȫtelbēr, bōk (2)

schȫtelbōk, mnd., N.: nhd. Buch in dem die förmlichen Auflassungen verzeichnet werden; E.: s. schȫte (2), bōk (2)

schȫtelbret*, schottelbret, mnd.?, N.: nhd. „Schüsselbrett“; E.: s. schȫtel, bret

schȫtelbrōt, schottelbrōt, mnd., N.: nhd. Brotschnitte die bei Tisch als Tellerersatz dient, Brot beim Mahl; E.: s. schȫtel, brōt (1)

schȫteldrēgære*, schȫteldrēger, mnd., M.: nhd. „Schüsselträger“, Garkoch?, Garbrater?; E.: s. schȫtel, drēgære (1)

schȫteldreiære*, schȫteldreier*, schȫteldreyer, schȫtteldreyer, schütteldreyer, schȫteldrēger*, schȫteldreiger*, schȫteldreyger, schȫtteldreyger, schotteldreiger, schütteldreyger, mnd., M.: nhd. „Schüsseldreher“, Drechsler der Holzschüsseln verfertigt; E.: s. schȫtel, dreiære

schȫteldwēle, schötteldwēle, schotteldwele, mnd., F.: nhd. „Schüsselzwehle“, Schüsseltuch; E.: s. schȫtel, dwēle

schȫtelendreiære*, schȫtelendreier*, schȫtelendreyer, schȫttelendreyer, mnd., M.: nhd. „Schüsseldreher“, Drechsler der Holzschüsseln verfertigt; E.: s. schȫtel, dreiære

schȫtelengōt, mnd., N.: nhd. „Schüsselgut“, Schüsselwerk, Geschirr; E.: s. schȫtel, gōt (2)

schȫtelenschrīven, schȫtelenschrīvent, mnd., N.: nhd. Festlichkeit der Dortmunder Sechsgilden im Anschluss an die jährliche Ratswahl und die damit verbundene Amtveränderung; E.: s. schȫtel, schrīven (2)

schōtelēt, schōteleit, schoteleit, mnd., M.: nhd. „Schoßeid“, eidliches Gelöbnis den Schoß (M.) (3) in angemessener Höhe zu erlegen; E.: s. schōte (3), ēt

schōtelgelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, Geld zur Bezahlung der Bürgersteuer; E.: s. schōtel, schōte (3), gelt

schȫtelgelt, schöttelgelt, mnd., N.: nhd. „Schüsselgeld“, Geld zur Beschaffung von Schüsseln?; E.: s. schȫtel, gelt

schȫtelgrōpe*, schȫtelgrāpe, schöttelgrāpe, mnd., M.: nhd. „Schüsselgrope“, großer Topf zum Schüsselspülen?; E.: s. schȫtel, grōpe (1)

schōtelhēre, schottelhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der dem Schoß (M.) (3) vorsteht, Ratsherr der den Schoß (M.) (3) einnimmt; E.: s. schōtel, schōte (3), hēre (4)

schȫtelhēre, mnd., M.: nhd. Schaffer der den Umtrunk bei der Auflassung bestellt; E.: s. schȫte (2), hēre (4)

schȫtelkētel, schöttelkētel, mnd., M.: nhd. „Schüsselkessel“, großer Topf zum Spülen von Schüsseln; E.: s. schȫtel, kētel

schōtelkiste*, schōtelkeste, mnd., F.: nhd. Kiste zur Aufnahme der Steuergelder, Truhe zur Aufnahme der Steuergelder; E.: s. schōtel, schōte (3), kiste

schōtelklocke, schottelklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die den Beginn der Schoßzeit einläutet; E.: s. schōtel, schōte (3), klocke

schȫtelkorf, schöttelkorf, schottelkorf, mnd., M.: nhd. „Schüsselkorb“, Korb in den Schüsseln gesetzt werden, Gestell zum Abstellen von Schüsseln; E.: s. schȫtel, korf

schōtellach, schottellach, mnd., N.: nhd. Bewirtung der Schoßherren zur Zeit des Schoßempfangs; E.: s. schōtel, schōte (3), lach (1)

schȫtelmākære*, schȫtelmāker, mnd., M.: nhd. Schüsselmacher; E.: s. schȫtel, mākære

schȫtelmāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schüsselmachen“; E.: s. schȫtel, māken (1)

schȫtelmāken* (2), schȫtelmākent, schüttelmākent, mnd., N.: nhd. „Schüsselmachen“, Anfertigung von Schüsseln; E.: s. schȫtelmāken (1), schȫtel, māken (2)

schȫtelmēkære*, schȫtelmēker, mnd., M.: nhd. „Schüsselmächer“, Schüsselmacher; E.: s. schȫtel, mēkære

schȫtelpot, schöttelpot, schottelpot, mnd., M.: nhd. „Schüsselpott“, großer Topf zum Spülen von Schüsseln, Kochtopf?; E.: s. schȫtel, pot (1)

schȫtelrinc, schöttelrinc, mnd., M.: nhd. Schüsselring, Hohlring auf den bei Tisch die Schüsseln gestellt werden; E.: s. schȫtel, rinc (1)

schȫteltallich, schötteltallich, mnd., N.: nhd. „Schüsseltalg“, eine bestimmte Art (F.) (1) Talg; E.: s. schȫtel, tallich

schōteltins, schotteltins, mnd., M.: nhd. Abgabe die je nach besonderer Vereinbarung mit dem Rat von den zu frommen Stiftungen fundierten Zinsen und Renten als Ersatz für den entfallenden Schoß (M.) (3) geleistet wird; E.: s. schōtel, schōte (3), tins

schōteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der Bürgersteuer zu zahlen ist; E.: s. schōtel, schōte (3), tīt

schȫtelwāre, mnd., F.: nhd. „Schüsselware“, bestimmtes Anrecht an der Holzmark, Recht zur Verfertigung von hölzernen Schüsseln; E.: s. schȫtel, wāre (2)

schȫtelwaschære*, schȫtelwascher, mnd., M.: nhd. Schüsselwäscher, Geschirrwäscher; E.: s. schȫtel, waschære

schȫtelwaschærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“; E.: s. schȫtelwaschære, isch

schȫtelwaschærische*, schȫtelwaschersche, schöttelwaschersche, mnd., F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirrabwäscherin; E.: s. schȫtelwaschærisch, schȫtelwaschære, schȫtel, waschærische

schȫtelwāter, schottelwater, mnd., N.: nhd. „Schüsselwasser“, Spülwasser, Abwaschwasser; E.: s. schȫtel, wāter

schōtelwēke, mnd., F.: nhd. Woche in der Schoß (M.) (3) zu zahlen ist, Woche in der Bürgersteuer zu zahlen ist; E.: s. schōtel, schōte (3), wēke (4)

schȫtelweschære*, schȫtelwescher, mnd., M.: nhd. Schüsselwäscher, Geschirrwäscher, Küchendiener der die Schüsseln wäscht; E.: s. schȫtel, weschære

schȫtelweschærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“; E.: s. schȫtelweschære, isch

schȫtelweschærische*, schȫtelweschersche, schöttelweschersche, mnd., F.: nhd. Schüsselwäscherin, Geschirr Abwäscherin; E.: s. schȫtelweschærisch, schȫtelweschære, schȫtel, weschærische

schȫtelwischære***, schȫtelwischer***, mnd., M.: nhd. „Schüsselwischer“; E.: s. schȫtel, wischære

schȫtelwischærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schüsselwäscherisch“; E.: s. schȫtelwischære, isch

schȫtelwischærische*, schötelwischersche, schöttelwischersche, mnd., F.: nhd. „Schüsselwischerin“; E.: s. schȫtelwischærisch, schȫtelwischære, schȫtel, wischærische

schōten (1), mnd., sw. V.: nhd. aufwerfen, aufschütten, Erde aufwerfen; E.: vgl. as. skotōn?, sprießen

schōten (2), schāten, schotten, scoten, mnd., sw. V.: nhd. zusammenhäufen, zusammentragen, zusammensteuern zur Bestreitung gemeinsamer Ausgaben, Schoß (F.) (3) bezahlen, Bürgersteuer bezahlen; E.: s. schōte (3)

schōten (3), mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

schōten*** (4), mnd., Adj.: nhd. schrötig; E.: ?

schȫten, mnd., sw. V.: nhd. förmlich übertragen (V.), auflassen, Recht förmlich aufgeben, Eigentumsrecht aufgeben zu Gunsten eines andern, Verzicht leisten; E.: s. schȫte

schȫterīs*, schotrīs, mnd., N.: nhd. „Schoßreis“ (N.), Schössling, junger Trieb; E.: s. schȫte (3), rīs (2)

schotesmāl*, schotsmāl, schottsmall, schotzmahl, schottesmāl, mnd., N.: nhd. in Berufungsfällen bzw. Appellationsfällen vom Berufungskläger bzw. vom appellierenden Teile zu hinterlegende Zahlung, Berufung, Appellation; E.: s. schot (5), māl (2)

schōtesvrī (1), mnd., Adj.: nhd. „schussfrei“, außer Schussweite befindlich; E.: s. schot (1), vrī

schōtesvrī (2), mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Bürgersteuern; E.: s. schot (5), vrī

schōtevrī, mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Bürgersteuern, frei von Schoß (M.) (3); E.: s. schōte (3), vrī (1)

schotgādere*, schotgadder, schotgāder, schōtgadder, schotgaddere, mnd., N.: nhd. Fallgatter; E.: s. schot (3), gādere

schotgelt, mnd., N.: nhd. „Schoßgeld“, steuerliche Abgabe; E.: s. schot (5), gelt

schotglēvīe*, schotglēvie, schotglevige, mnd., F.: nhd. Wurfspeer; E.: s. schot (1), glēvīe

schothēre (1), schothēr, mnd., M.: nhd. Ratsherr der die Aufsicht über das städtische Geschütz hat; E.: s. schot (1), hēre (4)

schothēre (2), schothēr, mnd., M.: nhd. Ratsherr der dem Schoß (M.) (3) vorsteht, Ratsherr der die Bürgersteuer einnimmt; E.: s. schot (5), hēre (4)

schotholt, mnd., N.: nhd. Holz für Tafelwerk, Dielenholz; E.: s. schot (4), holt (1)

schōthündeken, mnd., N.: nhd. Schoßhündchen; E.: s. schōthunt, ken, schōt, hündeken

schōthunt***, mnd., M.: nhd. „Schoßhund“; E.: s. schōt, hunt (1)

schȫtich, schoetisch, mnd., Adj.: nhd. Schoß..., Schoß (M.) (1) betreffend; E.: s. schȫte, ich (2)

schȫtinge, schōtinge, mnd., F.: nhd. förmliche Verzichtsleistung, förmliche Rechtsübertragung von Grundstücken, Auflassung, Übertragung; E.: s. schȫten, inge

schotkāmer (1), schotkāmere, mnd., F.: nhd. Raum in dem Schießmaterial lagert; E.: s. schot (1), kāmer

schotkāmer (2), schotkāmere, mnd., F.: nhd. „Schoßkammer“, Raum in dem die Bürgersteuer erhoben wird, Verschlag von Brettern?; E.: s. schot (5), kāmer

schotkaste, mnd., F.: nhd. „Schoßkasten“ (M.), Truhe zur Aufbewahrung des eingenommenen Schoßgelds; E.: s. schot (5), kaste

schotkiste*, schotkeste, mnd., F.: nhd. „Schoßkiste“, Truhe zur Aufbewahrung des eingenommenen Schoßgelds; E.: s. schot (5), kiste

schotklocke, schotclogke, mnd., F.: nhd. „Schoßglocke“, Glocke die den Termin zum Steuernzahlen einläutet; E.: s. schot (5), klocke

schotkrāge?, mnd., M., N.: nhd. „Schoßkragen“?; E.: s. schot (5), krāge

Schotlant, Schodland, mnd., N.: nhd. Schottland; E.: s. ON Schottland

schotlenze*, schotlense, schotlenntze, mnd., F.: nhd. „Schusslanze“, Wurflanze; E.: s. schot (1), lenze

schotlīne, mnd., F.: nhd. „Schussleine“, aufgeschossenes Tau (N.)?; E.: s. schot (1), līne

schotlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. Krämerleute; E.: s. schotte, lǖde (1)

schotmākære*, schotmāker, mnd., M.: nhd. „Schussmacher“; E.: s. schot (1), mākære

schotmāl, mnd., N.: nhd. in Berufungsfällen bzw. Appellationsfällen vom Berufungskläger bzw. vom appellierenden Teile zu hinterlegende Zahlung, Appellation, Berufung; E.: s. schot?, māl (2)

schotmēster, schotmeister, mnd., M.: nhd. ein Ehrenamt am Stalhof zu London; E.: s. schot (1)?, mēster

schotpenninc, mnd., M.: nhd. eine steuerliche Abgabe; E.: s. schot (5), penninc

schotpōrte, mnd., F.: nhd. Falltor, Fallgatter; E.: s. schot (3), pōrte

schotramme, mnd., F.: nhd. „Schussramme“, Sturmbock, ein Kriegsgerät; E.: s. schot (1)?, ramme (2)

schotregister, schotregester, mnd., M.: nhd. „Schoßregister“, Verzeichnis der Steuerzahler und der von ihnen bezahlten Summen; E.: s. schot (5), register

schotrenne, schotrönne, stōtrenne, mnd., F.: nhd. Dachrinne, Abflussrinne, Wasserleitung aus Bohlen (?) mit Verschluss (?), Kehlrinne am Zusammenstoß zweier Dächer, Kehlrinne am Schornstein; E.: s. schot (4)?, renne

schotrēse, schotreise, mnd., F.: nhd. Kriegszug zu dem die verbündeten Parteien Beitrag leisten?; E.: s. schot (5)?, rēse (2)

schotrulle, mnd., F.: nhd. „Schoßrolle“, Steuerliste; E.: s. schot (5), rulle

schotspōle, schotspoele, schotspůle, mnd., F.: nhd. Schießspule, Weberspule, Weberschiffchen; E.: s. schot (1), spōle

schotstok*, schotstock, mnd., M.: nhd. „Schussstock“?; E.: s. schot (1)?, stock

schotswēren*** (1), mnd., st. V.: nhd. Betrag der zu erlegenden Bürgersteuer beeiden; E.: s. schot (5), swēren (3)

schotswēren* (2), schotswērent, mnd., N.: nhd. Beeidigung des Betrags der zu erlegenden Bürgersteuer; E.: s. schotswēren (1), schot (5), swēren (4)

schotswīn, mnd., N.: nhd. „Schoßschwein“, als Steuer (F.) gegebenes Schwein; E.: s. schot (5), swīn

schottāfel, schottavel, schottaffel, mnd., F.: nhd. „Schoßtafel“, bei der Schoßerhebung gebrauchtes Zahlbrett; E.: s. schot (5), tāfel

schöttære*, schötter, schotter, mnd., M.: nhd. Schütze, Bogenschütze; E.: s. schötten

Schotte, mnd., M.: nhd. Schotte, aus Schottland Gebürtiger, schottischer Diener im Bergenfahrerschütting, herumziehender Krämer, Hausierer

schotten (1), mnd., sw. V.: nhd. täfeln, dielen, bebohlen; E.: s. schot (4)

schotten (2), mnd., sw. V.: nhd. Schoß (M.) (3) bezahlen; E.: s. schot (5)

schötten***, schotten***, mnd., V.: nhd. schießen; E.: s. schot (1)

schottich, mnd., M.: nhd. Steueraufkommen, Steuergelder; E.: s. schot (5), ich (2)

schottilie, schottilige, schottyllye, schottilge, schatilie, schatillie, mnd., F.: nhd. Holztafel, Holzplatte, Schindel, Täfelung, Paneelung, Wandverstärkung eines Schiffes (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. schot (4)

schottilien, schottiligen, scottilligen, scotilgen, schottillien, mnd., sw. V.: nhd. täfeln, mit Holztafeln oder Holzplatten abdecken; E.: s. schottilie

schottiliennāgel, schottilliennāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Täfeln; E.: s. schottilie, nāgel (1)

schottilienwerk, schottilliewerk, mnd., N.: nhd. Tafelwerk, Getäfel; E.: s. schottilie, werk

schottilier, schottilliger, schotilier, schotiliger, schatilger*, mnd., M.: nhd. Feintischler der Tafelwerk oder Schnitzereien macht, feinerer Tischler; E.: s. schottlilie

schottilierarbēt, schottilierarbeit, schatilgerarbeit, mnd., F.: nhd. durch einen Feintischler verrichtete Arbeit; E.: s. schottiliære, arbēt

schottiliertǖch, mnd., N.: nhd. Gerät eines Feintischlers, Werkzeug eines Feintischlers; E.: s. schottilier, tǖch (1)

schottisch* (1), schottesch, schottsch, schotsch, mnd., Adj.: nhd. „schottisch“ (Adj.) (1), in Schottland geprägt, von schottischer Abkunft seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), Sohn eines Schotten seiend (Bedeutung örtlich beschränkt, im Sinne von eines Hausierers?); E.: s. schotte, isch

schottisch (2), mnd., Adj.: nhd. „schottisch“ (Adj.) (2), einem Schottenkloster angehörig; E.: s. schottisch (1)

schottische* (1), schottesche, mnd., F.: nhd. „Schottische“, Frau eines Hausierers; E.: s. schottisch (1)?

schottische* (2), schottesche, schotse, mnd., M.: nhd. fahrender Krämer, Hausierer; E.: s. schottisch (1)?

schottischer*, schottescher, schotscher, mnd., M.: nhd. „Schottischer“, fahrender Krämer, Hausierer; E.: s. schotte, isch

schottīt, schodtyd, mnd., F.: nhd. „Schoßzeit“, Zeit zu der die Bürgersteuer fällig ist; E.: s. schot (5), tīt

schotvak, schotfach, mnd., N.: nhd. Schoßfach?; E.: s. schot (5), vak (1)

schotvat, mnd., M.: nhd. Fass in der Brauerei; E.: s. schot?, vat (2)

schōtvel, schodvel, mnd., N.: nhd. Schoßfell, Arbeitsschürze, Schurzfell; E.: s. schōt, vel

schotvenster, mnd., N.: nhd. „Schussfenster“?; E.: s. schot (1), venster

schotvinger, mnd., M.: nhd. „Schussfinger“, Finger mit dem geschossen wird, Zeigefinger; E.: s. schot (1), vinger (1)

schotvorke, schotforke, mnd., F.: nhd. Heugabel, Strohgabel, Forke zum Aufladen von Heu bzw. Stroh bzw. Garben; E.: s. schot (2), vorke

schotvrī, mnd., Adj.: nhd. „schoßfrei“, frei von Schoß (M.) (3), frei von Bürgersteuer; E.: s. schōt, vrī

schotwāre, mnd., F.: nhd. Krämerware?, Hausiererware?; E.: s. schotte?, wāre (2)

schotwerk (1), mnd., N.: nhd. ?; E.: ?, s. werk

schotwerk (2), mnd., N.: nhd. „Schusswerk“, Geschoss, Schießmaterial; E.: s. schot (1), werk

schouw (3), schow, schu, mnd.?, N.: nhd. „Schau“, sichtbares Notzeichen; E.: s. schouwe

schouwære* (1), schouwer, schower*, mnd., M.: nhd. „Schauer“, Beschauer, Besichtiger, Prüfer, Zuschauer; E.: s. schouwen (1)

schouwære* (2), schouwer, schauwer, schawer, schauer, mnd., M.: nhd. großer Becher aus Edelmetall mit Deckelaufsatz; E.: s. schouwen (1)

schouwærevōt*, schouwervōt, mnd., M.: nhd. Pokal mit hohem Fuß; E.: s. schouwære (2), vōt

schouwe, schouw*?, schow*, mnd., F.: nhd. Schau, Anblick, Anschauen, Besichtigung, Prüfung, ein Geräte bei der Lakenprüfung?; E.: s. schouwen

schouweappel*, schouwappel, mnd., M.: nhd. „Schauapfel“?; E.: s. schouwe?, appel

schouwebank*, schouwbank, showbank, mnd., F.: nhd. Schaubank, Bank zum Aufstellen des Prunkgeräts; E.: s. schouwe, bank

schouwebēre*, schouwbēre, mnd., F.: nhd. „Schaubeere“?; E.: s. schouwe?, bēre (4)

schouwebrōt*, schouwbrot, mnd., N.: nhd. Schaubrot, zur Schau ausgelegtes Brot; E.: s. schouwe, brōt (1)

schouwel***, mnd., Sb.?: nhd. Schau...; E.: s. schouwen

schouwelīk, mnd., Adj.: nhd. „schaulich“, übernatürlich schauend; E.: s. schouwen, līk (3)

schouwelpenninc*, schouwelpenning, mnd., N.: nhd. Schaupfennig, Schautaler der in jedem Prägejahr als erster mit einem höheren Gewicht als die anderen die Münze verließen; E.: s. schouwel, penninc

schouwelrei, mnd., M.: nhd. „Schaureigen“, Ehrentanz?; E.: s. schouwel, rei

schouwelschō, mnd., M.: nhd. „Schauschuh“, Schuh den der Geselle bei der Meisterprüfung vorlegen muss; E.: s. schouwel, schō

schouwemisse*, schouwmisse, mnd., F.: nhd. Schaumesse, Messe für das Auge; E.: s. schouwe (2), misse (2)

schouwen (1), schowen, schauen, schauwen, schōen, mnd., sw. V.: nhd. schauen, sehen, mit den Augen wahrnehmen, nach etwas blicken, anblicken, besehen (V.), betrachten, beschauen, obrigkeitlich besichtigen (besonders Deiche und Wege), in Augenschein nehmen, auf etwas hin ansehen, untersuchen oder prüfen oder zu sehen bekommen, erblicken, gewahr werden, zeigen, erweisen, sehen lassen, geistig erkennen, wahrnehmen, übernatürlich schauen, visionär schauen; E.: s. as. skauwon, sw. V., schauen, erblicken; s. germ. *skawwōn, sw. V., schauen; s. idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 587

schouwen (2), schouwent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Schauen“, Betrachten, Anschauen; E.: s. schouwen (1)

schouweplān*, schouweplān, mnd., M.: nhd. „Schauplan“ (M.) (1), Schauplatz, Arena; E.: s. schouwe (2), plān

schouweplas*, schouwplas, schouwplatz, mnd., M.: nhd. Schauplatz; E.: s. schouwe (2), plas (1)

schouwespēl*, schouwspel, schouwspil, schouspel, schouspil, schūspel, schūspil, mnd.?, N.: nhd. „Schauspiel“, Theateraufführung, Szene, Bild das sich den Augen bietet, Anblick, Sehenswürdigkeit; E.: s. schouwe (2), spēl

schouwich, mnd., Adj.: nhd. „schauig“, schauend, kontemplativ; E.: s. schouwen (1), ich (2)

schouwinge, schōginge, mnd., F.: nhd. Schauung, Anschauen (N.), Anblicken (N.), Betrachtung, Besichtigung, Deichschau, Besuch bei der Wöchnerin, Schau; E.: s. schouwen (1), inge

schouwspēlære*, schouwspēler, schouspēler, mnd., M.: nhd. Schauspieler; E.: s. schouwe (2), spēlære

schouwvȫren, mnd., sw. V.: nhd. zur Schau stellen; E.: s. schouwe, vȫren (1)

schove?, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. schōve (1)?, schōve (2)?

schōve (1), schove, schāve, mnd., M., F.: nhd. „Schub“?, soviel auf einmal in den Backofen geschoben wird, Menge, Schwarm (Vögel), Haufe, Haufen, Schar (F.) (1); E.: s. germ. *skub-, skuf-, V., sich biegen, wölben; vgl. idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubh-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956

schōve (2), schove, mnd., F.: nhd. Schuppe, Panzerschuppe; E.: s. germ. *skōbō, st. F. (ō), Scharre, Schuppe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; s. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schȫve***, mnd., F.: nhd. Schub, Sorge?; E.: s. schōve (1)?, schȫven (2)

schȫvelinc, schovelink, schēvelinc, mnd., M.: nhd. eine Art Weißbrot; E.: ?, s. linc

schōven (1), mnd., sw. V.: nhd. „schuppen“, mit Schindeln decken, mit flachen Dachziegeln decken; E.: s. schōve (2)

schōven* (2), mnd., sw. V.: nhd. umfüllen?; E.: ?

schȫven (1), schōven, schoven, mnd., sw. V.: nhd. beschuppen, betrügen; E.: s. schōve (2)

schȫven*** (2), mnd., V.: nhd. schieben?; E.: s. schīven?, schūven (1)?

schȫvich*, schȫvech, schevech, mnd., Adj.: nhd. „schuppig“; E.: s. schōve (2), ich (2)

schȫvinge***, mnd., F.: nhd. Schub, Unterstützung, Sorge; E.: s. schȫven, inge

schōwerk, schowerk, mnd., N.: nhd. „Schuhwerk“, Arbeit des Schusters, Schuhmacherhandwerk, Schuhmacherinnung, Zugehörigkeit zur Schuhmacherinnung; E.: s. schō, werk

schōwerkære*, schōwerker, mnd., M.: nhd. „Schuhwerker“, Schuhmacher; E.: s. schō, werkære

schōwisch, schowisch, mnd., M.: nhd. „Schuhwisch“, Schuhputzer, Lappen (M.) zum Reinigen der Schuhe, Strohwisch zum Reinigen der Schuhe; E.: s. schō, wisch (1)

schōwrechtære*, schōworchte, schōworte, schōwörter, mnd., M.: nhd. Schuhmacher; E.: s. schō, wrechtære

schōwrechte*, schōwerchte, schowerchte, schōwerte, schowerte, schōswerche, schōscharchte, schōsarte, schuowerchte, schowart, schōwichte, mnd., M.: nhd. Schuhmacher, Schuster; E.: s. schō, wrechte

schōwrechtengilde*, schōwichtengilde, mnd., F.: nhd. Schuhmacheramt, Schuhmacherinnung; E.: s. schōwrechte, gilde

schrā, skra, skraa, scra, scraa, schrå, schrae, mnd., F.: nhd. „Schra“, Rolle, Statut, Rechtssatzung, Statut des Petershofs der deutschen Kaufleute in Nowgorod, Bezeichnung des Soester Stadtrechts-Kodexes

schrāch, schrach, schrade, schra, schrage, mnd., Adj.: nhd. elend. mager, dürftig, kärglich; E.: ?

schrachære*, schracher, mnd.?, M.: nhd. laut Lachender; E.: s. schrachen (1)

schrachen (1), schrāken, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig laut lachen; E.: s. lachen (1)?

schrachen* (2), schrachent, mnd., N.: nhd. überlautes Lachen; E.: s. schrachen (1)

schracken, mnd., sw. V.: nhd. springen, tanzen; E.: s. schrecken?

schrādære*, schrādere, mnd., M.: nhd. Weinschröter; E.: s. schrāden (2)

schrāden (1), schrōden, mnd., sw. V.: nhd. abladen, hinablassen; E.: ?

schrāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „schroten“, schneiden; E.: s. schrōden

schrāge*** (1), mnd., M.: nhd. „Schräge“; E.: ?

schrāge (2), schrage, mnd., M.: nhd. „Schragen“, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein, Gestell zum Gerüstbau, Bank, Tisch, Verkaufsstand, an kreuzweise gestellten Bügeln hängendes Fischnetz; E.: s. germ. *skragō-, *skragōn, *skraga-, *skragan, sw. M. (n), Schräge; vgl. idg. *skrek-, *krek-, V., Adj., drehen, biegen, schräg, Pokorny 935; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrāge* (3), schrage, schrahe, schrave, schrade, mnd., F.?: nhd. Schra, Statut; E.: s. schrā

schrāgen* (1), mnd., M.: nhd. „Schra“, Statut; E.: s. schrāge (3)

schrāgen (2), schrage, mnd., M.: nhd. „Schragen“, Seitenstütze, Strebepfahl, Gestell aus kreuzweise gestellten Beinen, Bock, Dreibein, Gestell zum Gerüstbau, Bank, Tisch, Verkaufsstand, an kreuzweise gestellten Bügeln hängendes Fischnetz; E.: s. schrāge (2)

schrāgenholt, mnd., F.: nhd. „Schragenholz“, Holz zum Anfertigen von Schragen; E.: s. schrāge (2), holt (1)

schrāgentāfel, mnd., F.: nhd. „Schragentafel“, aus Schragen und Platten bestehender Tisch oder die Platte allein; E.: s. schrāge (2), tāfel

schraktūn, mnd., M.: nhd. ein absperrender Zaun, Palisadenwerk zum Schutz der Vorstadt; E.: s. schrank, tūn

schrallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schreien

schrallen (2), mnd., N.: nhd. Schreien, Geschrei; E.: s. schrallen (1)

schram, mnd., M.: nhd. Ritze, Kerbe, Wunde, Schmarre, Schmiss (studentisch), vernarbte Stelle, Narbe, Verletzung an Gegenständen, leichte Ritze auf der Oberfläche, enger Einhau im Gestein (Bergbau); E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. Schramme; vielleicht von germ. *skremman, st. V., schrumpfen, zusammenziehen; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schramhans, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Vagabund, herumstreichender Leuteplacker; E.: s. schram?, Hans

schramme, mnd., F.: nhd. „Schramme“, Hautritzung, Streifwunde, Schmarre; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. Schramme; vielleicht von germ. *skremman, st. V., schrumpfen, zusammenziehen; s. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schrammen, mnd., sw. V.: nhd. „schrammen“ (V.), mit einer Waffe ritzen, eine Streifwunde beibringen, Schrammen (F.) machen; E.: s. schram, schramme

schramstücke, mnd., N.: nhd. „Schrammstück“?; E.: s. schram, stücke

schramwunde*, stramwunde, scramwunde, mnd., F.: nhd. „Schrammwunde“?, durch schneidende Waffe beigebrachte Verletzung, Schnittwunde, heftig blutende Wunde?; E.: s. schram, wunde

schrange, schranke, mnd., F.?, M.: nhd. Verkaufsstand der Fleischer und Bäcker, abgegrenzter Verkaufsraum des Marktes

schrangehǖre, mnd., F.: nhd. Miete für einen Verkaufsstand in der Fleischhalle; E.: s. schrange, hǖre (1)

schrangeklocke, schrangklocke, schrankklocke, scranghklocke, scrancklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die Anfang und Ende des täglichen Marktes einläutet; E.: s. schrange, klocke

schrangenbōde, mnd., F.: nhd. „Schrannenbude“, Stand in der Fleischhalle; E.: s. schrange, bōde (3)

schrank, mnd., N.: nhd. „Schrank“, Einfriedung von Mauerwerk, Schranke, Gitter, Altarschranke, Chorschranke, durch Gitter abgeschlossener Raum, Nische, Zaun, Verschluss, Verschlag in der Wand, freistehender Schrank; E.: s. schranken?; s. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrankdȫre*, schrankdȫr, mnd., F.: nhd. Gittertüre; E.: s. schrank, dȫre (1)

schranke, mnd., sw. F.: nhd. Absperrung der Reitbahn, Schranke des gehegten Gerichts, Gerichtsschranke, durch Gitter eingefriedeter Ort zum Aufbewahren von Kriegsgerät; E.: s. schranken?; s. germ. *skranka-, *skrankaz, st. M. (a), Schranke, Gitter; vgl. idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935; idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935; s. Kluge s. v. Schranke

schrankelen (1), mnd., V.: nhd. wanken, schwanken

schrankelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken versehen (V.); E.: s. schranke

schranken (1), mnd., sw. V.: nhd. wanken, beim Gehen die Füße kreuzweise setzen, hinken, stottern

schranken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Schranken versehen (V.); E.: s. schranke

schrankstange, mnd., F.: nhd. Gitterstange; E.: s. schrank, stange

schrankvenster*, schrankvinster, mnd., N.: nhd. Gitterfenster; E.: s. schrank, venster

schrankwerk, schrankwark, mnd., N.: nhd. „Schrankwerk“, Einzäunung, Schranke, Einzäunung, Gitterwerk, Gittergestell, Käfig; E.: s. schrank, werk

schranse, schranssche, mnd., Sb.: nhd. Reisigbündel, Faschine; E.: ?

schransenhūs, mnd., N.: nhd. Schuppen (M.) zur Aufbewahrung von Reisigbündeln; E.: s. schranse, hūs

schrāpære***, schrapper***, schrāper***, mnd., M.: nhd. Scharrer, Kratzer; E.: s. schrāpen (1)

schrāpærīe*, schrāperīe, mnd., F.: nhd. Ausbeutung, Ausbeuterei, Ausplünderung; E.: s. schrāpen (1)

schrāpe, schrape, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Kratzen und Schaben, Rosskamm, Striegel, Ausputzer, Wischer, Vorwurf, Verweis; E.: s. schrāpen (1)

schrāpebōter, schrapebottere, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) minderwertige Butter, von der Tonne abgeschrapte und ranzige Butter; E.: s. schrāpe, bōter

schrāpeletes***, schrāpeltes***, mnd., N.: nhd. Geschabtes; E.: s. schrāpen

schrāpelse, schrapelse, mnd., N.: nhd. Rückstand, Nachbleibsel, Abfall, was man als das letzte aus einem Gefäß zusammenschrapt; E.: s. schrāpe, else (3)

schrāpemesset*, schrāpemes, schrapemes, mnd., N.: nhd. Schabmesser (N.); E.: s. schrāpe, messet

schrāpen (1), schrappen, mnd., sw. V.: nhd. scharren, kratzen, scheren, schaben, kratzend säubern, räuspern, raffen, jucken, reiben; E.: s. germ. *skrapjan, sw. V., schröpfen; germ. *skrapōn, sw. V., scharren, kratzen, schaben; s. idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrāpen* (2), schrāpent, mnd., N.: nhd. Scharren (N.), Scheren (N.), Schaben (N.); E.: s. schrāpen (1)

schrāpetroch, mnd., N.: nhd. Scheuertrog; E.: s. schrāpe, trōch

schrāpīsern, mnd., N.: nhd. „Schabeisen“, eiserner Kratzer zum Entfernen von Schmutz; E.: s. schrāpe, īsern (1)

schrappe, mnd., F.: nhd. Jackentasche; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *skerp-, *kerp-, V., schneiden, Pokorny 944; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrappert, mnd., M.: nhd. Geizkragen, Knauserer; E.: s. schrappe

schrāt (1), mnd., Adv.: nhd. schräg, schräg gegenüber, schräg verlaufend, abgeschrägt; E.: ?

schrātbende, mnd., N.: nhd. Schrägverbindung, Schreben (Zimmerwerk); E.: s. schrāt (1), bende (1)

schrāte, mnd., F.: nhd. Schräge, schräge Richtung; E.: s. schrāt (1)

schrātele, scratele, schrādele, mnd., N.: nhd. Span, Splitter, abgeschnittenes Stück, Papierschnitzel, Saum (M.), Streifen (M.) (1) am Gewand; E.: s. schrātelen

schrātelen, mnd., sw. V.: nhd. zerstückeln, zerfetzen, schlitzen; E.: ?

schrātōrtstendære*, schrātortstender, mnd., M.: nhd. Schrägbalken am Eckständer?; E.: s. schrāt (1), ōrtstendære, stendære

schrātrōde, mnd., F.: nhd. Schrägrute, Schräglatte (zur hölzernen Turmspitze); E.: s. schrāt (1), rōde (2)

schrātsplēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schräg gespalten, in Längsrichtung gespalten; E.: s. schrāt (1), splēten

schrātstāke, schrōtstecke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl; E.: s. schrāt (1), stāke

schrātswīn, mnd., N.: nhd. mageres Schwein das beim Schlachten zu Stückfleisch verarbeitet wird, einjähriges Schwein das beim Schlachten gleich zerstückt wird; E.: s. schrātelen, swīn

schrātvlēsch, schrātvleisch, schrātvlēsk, mnd., N.: nhd. vom Schlachter zerstückeltes Fleisch, Stückfleisch vom mageren Schwein; E.: s. schrātelen

schravele, schrevele, mnd., M.: nhd. Stiefel; E.: ?

schrāven, mnd., sw. V.: nhd. kratzen, scharren (Hühner); E.: s. mnl. schrāven; s. schrāpen

schrawauen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, Geschrei machen; E.: ?

schrebēren, mnd., sw. V.: nhd. „schreiben“, verfassen; E.: germ. *skreiban?, st. V., schreiben; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrecke, mnd.?, sw. M.: nhd. Schrecken (M.) (2) (spätes W.), Schrecke (F. bzw. M.), Hüpfer, Springer

schrecken (1), mnd., sw. V.: nhd. springen, tanzen; E.: s. germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; germ. *skrakkjan, sw. V., schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schrecken (2), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen; E.: vgl. germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; vgl. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schrecken (3), schreckent, mnd., N.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen; E.: s. schrecken (2)

schreckenbergære*, schreckenberger, schrickenberger, schreckenbarger, sneckenberger, mnd., M.: nhd. Bezeichnung einer ehemaligen kursächsischen Münze unter Friedrich dem Weisen benannt nach einem Bauwerk in Schreckenberg; E.: s. schrecken (1), berg

schreckengast, mnd., M.: nhd. „Schreckengast“; E.: s. schrecken (2), gast

schreckinge, mnd., F.: nhd. Erschrecken, Schreck; E.: s. schrecken (2), inge

schrecklīk, schreklik, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, furchtbar, Schrecken erregend, Furcht erregend; E.: s. schrek, līk (3)

schrecklīken***, schreklīken***, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, furchtbar; E.: s. schrecklīk, schrek, līken (1)

schrēdære* (1), schrēdere, mnd., M.: nhd. ein Eisen das auf den Amboss gesetzt wird um Nägel abzuhauen, Scheer; E.: s. schrēden (1)

schrēdære* (2), schrēdere, mnd., M.: nhd. „Schröter“, Weinschröter; E.: s. schrāden (2)

schrēde, schrit, mnd., M.: nhd. Schritt, Tritt, ein Maß der Entfernung; E.: ?

schrēdelen, schreidelen, mnd., sw. V.: nhd. krächzen, kreischen (Vögel); E.: ?

schrēden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. schneiden, durchhauen (V.); E.: s. schrāden

schrēden*, schrēdent, mnd., N.: nhd. Durchhauen, Zerschneiden (der Sehnen mit einer Waffe); E.: s. schrēden (1)

schrēfschēten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. glücksspielen; E.: s. schrēve, schēten (1)

schrēfschēten* (2), schrēfschētent, mnd., N.: nhd. verbotenes Glücksspiel; E.: s. schrēfschēten (1)

schrēgel, mnd., N.: nhd. „Schrägel“; E.: ?

schrei, schrey, mnd., M., N.: nhd. Schrei, Geschrei, Zetergeschrei, Aufschrei, Schreien, Rufen, Hilfeschrei, Notruf, Schlachtruf, Parteiruf, Losung; E.: s. as. *s-kr-ê-g-i?, st. N. (a?, i?); germ. *skraia-, *skraiaz, st. M. (a), Schrei; s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

schreibot*, schreybot, mnd., N.: nhd. „Schreigebot“, dem Gerücht folgende gerichtliche Vorladung; E.: s. schrei, bot (1)

schreiedāl*, schreyedāl, mnd., N.: nhd. „Schreital“, Tal der Tränen, Jammertal; E.: s. schrei, dāl (1)

schreielīk, schreyelōk, mnd., Adj.: nhd. beklagenswert, jammervoll; E.: s. schrei, līk (3)

schreielīke*, schreyelīke, mnd., Adv.: nhd. beklagenswert, jammervoll; E.: s. schrei, līke

schreien, schreyen, mnd., sw. V.: nhd. schreien, weinen, jammern, klagen; E.: s. idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

schreiendāl*, schreyendāl, mnd., N.: nhd. „Schreital“, Tal der Tränen, Jammertal; E.: s. schrei, dāl (1)

schreigȫdinc*, schreygȫdinc, mnd., N.: nhd. gebotenes Ding, Vollgericht an echter Dingstatt für Strafsachen die an den Hals gehen; E.: s. schrei, gȫdinc

schreiinge*, schreyinge, mnd., F.: nhd. Schreien; E.: s. schreien, inge

schreilichēt*, schreylichēt, schreylicheit, mnd., F.: nhd. jammervoller Zustand, Elend; E.: s. schreielīk, hēt (1)

schreilǖde*, schreylǖde, mnd., Pl.: nhd. Schreileute, Zeugen (Pl.); E.: s. schrei, lǖde (1)

schreiman, schreyman, schrīman, mnd., M.: nhd. „Schreimann“, Helfer, Zeuge; E.: s. schrei, man (1)

schrek, schreek, mnd., N.: nhd. Schreck, Auffahren, Aufschrecken; E.: s. schrecken (2)

schrempen, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, zusammenziehen, zum Schrumpfen bringen, sich verzeihen, braten, rösten, sengen; E.: s. germ. *skrempan, *skrimpan, st. V., schrumpfen, rutschen; idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schrendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zirpen; E.: ?

schrenke***, mnd., N.: nhd. Verschränktes; E.: s. schrenken

schrenkel, mnd., M.: nhd. Schließe am Gürtel, ein Geschmeide, Spange?; E.: s. schrenken

schrenkelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken; E.: s. schrankelen

schrenken, mnd., sw. V.: nhd. beschränken, behindern, quer und überkreuz setzen, verschränken, kreuzweise übereinandersetzen, kreuzweise verknüpfen; E.: germ. *skrankjan, sw. V., quer setzen, beschränken; idg. *skrenk-, *krenk-, V., drehen, biegen, Pokorny 935?; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrenket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schränkt“; E.: s. schrenken

schrep, mnd., Adj.: nhd. dünn, mager, dürr; E.: ?

schrēpe, mnd.?, F.: nhd. Striegel; E.: s. schrāpe

schrepel, mnd.?, Adj.: nhd. dünn, mager, dürr; E.: s. schrep

schrēpen, mnd., sw. V.: nhd. striegeln; E.: s. schrāpen

schrēpern, schreypern, mnd., Adj.: nhd. habgierig; E.: ?

schrepse, schrepze, mnd., Sb.: nhd. dem Hof des Deutschen Kaufmanns in Kowno auferlegte städtische Abgabe; E.: ?

schrēpsel, mnd., N.: nhd. Zusammengekratztes, Rückstand; E.: s. schrāpelse

schrētstāke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Wegepfahl, Grenzpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl; E.: s. strātstāke

schrēvære*, schrēver, schreiver, mnd., M.: nhd. Schreiber; E.: s. schrīven, schrēve

schrēve, mnd., M.: nhd. „Schreibe“, zur Kennzeichnung mit Kreide gezogene Linie, Strich, vorgeschriebene Linie die angibt wie weit man gehen darf, Markierungsstrich, Weinmaß; E.: s. schrīven, schrift

schrēven***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrieben; E.: s. schrīven (1)

schrīære***, schrīer***, mnd., M.: nhd. Schreier, Krawallmacher; E.: s. schrīen

schribben***, mnd., sw. V.: nhd. ritzen; E.: ?

schrībe, scribe, mnd., M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter, Chronist; E.: vgl. idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrībént, mnd., M.: nhd. Schreiber, Schriftgelehrter; E.: s. schrībe

schrībēren***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben; E.: s. schrībe

schrichte, schricht, schruchte, mnd., N.: nhd. Geschrei, lautes Rufen, lautes Weinen, Wehklagen, Jagdruf, Waidmannsruf, Notruf, Zetergeschrei, Gerüfte; E.: s. schrīen

schrichtenōte, mnd., M.: nhd. Schreigenosse, Zeuge des Notrufs; E.: s. schrichte, nōte (1)

schrickære*, schricker, mnd., M.: nhd. Springer, Tänzer; E.: s. schricken (1)

schrickærisch***, mnd., Adj.: nhd. tanzend?; E.: s. schrickære, isch

schrickærische*, schrickersche, mnd., F.: nhd. Tänzerin; E.: s. schrickærisch, schrickære

schrickel...***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. schricken (1)

schrickeljār, mnd., N.: nhd. Schaltjahr; E.: s. schrickel, jār

schrickelnōte, mnd., F.: nhd. Oktave; E.: s. schrickel, nōte (2)

schricken (1), scrikken, mnd., sw. V.: nhd. hüpfen, springen, tanzen, überspringen auf, Hände oder Füße rasch bewegen, klatschen; E.: germ. *skrekk-, V., aufspringen, schrecken; s. idg. *sker- (2), *ker- (9), *skerə-, *skrē-, V., bewegen, schwingen, springen, Pokorny 933

schricken (2), mnd., st. V.: nhd. krächzen; E.: as. s-kr-ī-k-on* 1, sw. V. (2), schreien; germ. *skrik-, sw. V., schreien; s. idg. *skoru-, V., krähen, krächzen, Pk 570; vgl. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pk 567

schricken*** (3), mnd., sw. V.: nhd. schrecken; E.: s. schrecken (2)

schridde, mnd., M.: nhd. Landstreicher, Bettler; E.: ?

schrīden, mnd., st. V.: nhd. schreiten, treten, weiter entwickeln, aufsitzen bzw. absitzen (des Reiters); E.: as. s-krī-d-an* 9, st. V. (1), gleiten, schreiten, gehen; germ. *skrīdan, *skreiþan, st. V., schreiten; idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pk 937; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935

schrīe, schrige, schrī, mnd., N.: nhd. Schrei, Ruf, lautes Klagen (N.), Jammergeschrei, Geschrei, Notruf, Gerüfte; E.: s. schrīen

schrīeære*, schrīer, mnd., M.: nhd. Schreier, Krawallmacher; E.: s. schrīen

schrīeklage, mnd., F.: nhd. „Schreiklage“, Klage die an Hand und Hals geht; E.: s. schrīe, klāge

schrīen (1), schrīgen, scrīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schreien, krächzen, heulen, jaulen, laut rufen, heftig weinen, laut weinen, laut schallen, hell tönen, jammern, lärmen; E.: germ. *skreian, st. V., schreien; idg. *kerei-, *skerei-, *erei-, V., schreien, krächzen, Pokorny 570; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567

schrīen (2), schrīent, schrīgen, schrīgent, mnd., N.: nhd. Schreien, lautes Rufen, Weinen, Jammern, Wehklagen; E.: s. schrīen (1)

schrīepenninc, mnd., M.: nhd. „Schreipfennig“, Gebühr für das Abhalten eines Halsgerichts; E.: s. schrīe, penninc

schrīf...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schreib...“; E.: s. schrīven (1)

schrīfbōde, mnd., F.: nhd. Schreibbude; E.: s. schrīf, bōde (3)

schrīfbōk, schrīfbǖk, mnd., N.: nhd. Anschreibebuch; E.: s. schrīf, bōk (2)

schrīfbret, mnd., N.: nhd. Schreibbrett, Anschlagebrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. schrīf, bret

schrīfdach, mnd., M.: nhd. Tag der Ausstellung amtlicher Urkunden; E.: s. schrīf, dach (1)

schrīfgelt, mnd., N.: nhd. „Schreibgeld“, Gebühr für Schreibarbeit, Gebühr für das Ausstellen von Urkunden, Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen; E.: s. schrīf, gelt

schrīfhant, mnd., F.: nhd. „Schreibhand“, schreibende Hand; E.: s. schrīf, hant (1)

schrīfholt, mnd., N.: nhd. Schreibholz, Kerbholz; E.: s. schrīf, holt (1)

schrīfhōrn, mnd., N.: nhd. „Schreibhorn“?; E.: s. schrīf, hōrn

schrīfkalender, mnd., N., M.: nhd. „Schreibkalender“, Notizkalender; E.: s. schrīf, kalender

schrīfkāmer, schrīfkamere, mnd., F.: nhd. „Schreibkammer“, Schreibstube, Amtsstube einer städtischen Kanzlei, Kontor, Kanzlei, Arbeitszimmer, Studierzimmer; E.: s. schrīf, kāmer

schrīfkaste, mnd., M.: nhd. „Schreibkasten“ (M.), Teil eines Aktenschranks; E.: s. schrīf, kaste

schrīfkuntōr, schrīfkomtōr, mnd., N.: nhd. „Schreibkontor“, Schreibtisch; E.: s. schrīf, kuntōr

schrīflāde, mnd., F.: nhd. Schreiblade; E.: s. schrīf, lāde (1)

schrīflādeken, mnd., F.: nhd. „Schreiblädchen“, kleine Schreiblade; E.: s. schrīflāde, ken

schrīflīk, mnd., Adj.: nhd. geschrieben, schriftlich; E.: s. schrīf, līk (3)

schrīfmesset*, schrīfmest, schrīfmes, mnd., N.: nhd. „Schreibmesser“ (N.), Federmesser (N.)

schrīfmessetken*, schrīfmestken, mnd., N.: nhd. Schreibmesserchen (N.), Federmesserchen (N.); E.: s. schrīfmesset, ken

schrīfmēster, schrīfmeister, mnd., M.: nhd. „Schreibmeister“, Schreiblehrer; E.: s. schrīf, mēster

schrīfninge, mnd., F.: nhd. Schreiben, schriftliche Mitteilung

schrīfpergamēn*, schrīfpargemēn, mnd., N.: nhd. Schreibpergament; E.: s. schrīf, pergamēn

schrīfschēverstēn, schrīfschēverstein, mnd., M.: nhd. „Schreibschieferstein“, Schiefertafel; E.: s. schrīf, schēverstēn

schrīfschȫlære*, schrīfscholer, mnd.?, M.: nhd. Schreibschüler, Elementarschüler; E.: s. schrīf, schȫlære

schrīfschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule; E.: s. schrīf, schōle

schrīfsticken, mnd., N.: nhd. Griffel?; E.: s. schrīf, sticken (4)

schrīfstōl, mnd., M.: nhd. „Schreibstuhl“?; E.: s. schrīf, stōl

schrift, scrift, mnd., F.: nhd. Schrift, Schreiben (N.), Schreibkunst, Geschriebenes, Niederschrift, Anschreiben, Aufschreiben, Geheimzeichen, Buchstaben, Beschriftung, Inschrift, Aufschrift, Wortlaut, Text, Schriftstück, Urkunde, Buch, Schrifttum, heilige Schrift; E.: germ. *skrifti, *skriftiz, st. F. (i), Schrift; idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrīftāfel, schrīftafele, mnd., F.: nhd. Schreibtafel; E.: s. schrīft, tāfel

schriftdēf, mnd., M.: nhd. „Schriftdieb“, Schafe Christi Stehlender, Ketzer; E.: s. schrift, dēf

schrifteswīse, mnd., Adv.: nhd. schriftweise, schriftlich; E.: s. schrift, wīse (3)

schriftgelērede*, schriftgelērde, schriftgelārde, mnd., M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht); E.: s. schriftgelēret

schriftgelēret***, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt; E.: s. schrift, gelēret

schriftgelt, mnd., N.: nhd. Schreibgebühr; E.: s. schrift, gelt

schrifthaftich*, schriftaftich, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt; E.: s. schrift, haftich

schriftich, mnd., Adj.: nhd. schriftlich, der Schrift gemäß, dem Wortlaut entsprechend; E.: s. schrift, ich (2)

schriftklōk, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt, schriftkundig; E.: s. schrift, klōk

schriftkuntōr*, schriftkomtōr, mnd., N.: nhd. „Schriftkontor“, Schreibtisch; E.: s. schrift, kuntōr

schriftlērede*, schriftlērde, schriftlārde, mnd., M.: nhd. Schriftgelehrter, katholischer Theologe (in der Reformationsliteratur [um 1550] schmähend gebraucht); E.: s. schriftlēret, schrift, lērede (1)

schriftlēret***, mnd., Adj.: nhd. schriftgelehrt; E.: s. schrift, lēret

schriftlīk, mnd., Adj.: nhd. schriftlich; E.: s. schrift, līk (3)

schriftlīken, schrifliken, mnd., Adv.: nhd. schriftlich, in schriftlicher Form, auf schriftlichem Weg; E.: s. schrift, līken (1)

schriftmētich, mnd., Adj.: nhd. „schriftmäßig“, in der Bibel begründet, dem Wortlaut der Bibel gemäß; E.: s. schrift, mētich (1)

schrīftouwe, schrīftouw, schrīftowe, schrīftauw, schrīftoy, schrīftogge, mnd., N.: nhd. Schreibzeug, Schreibgerät; E.: s. schrīf, touwe

schrifttāfel, mnd., F.: nhd. „Schrifttafel“, Schreibtafel; E.: s. schrift, tāfel

schriftūr, schriftūre, mnd., F.: nhd. Schrift, heilige Schrift, schriftliches Erzeugnis; E.: s. schrift

schriftwīse (1), mnd., Adj.: nhd. schreibkundig; E.: s. schrift, wīse (4)

schriftwīse (2), mnd., M.: nhd. Schreibkundiger, Schreiber, Sekretär; E.: s. schrift, wīse (2)

schrīfvēdere, schrīfvēder, schrīfvedder, schrīfveddere, mnd., F.: nhd. Schreibfeder; E.: s. schrīf, vēdere (1)

schrīinge, schrīginge, mnd., F.: nhd. Schreien, flehendes Rufen, Notruf; E.: s. schrīen (1), inge

schrik (1), schrīk, mnd., Sb.: nhd. Wiesenknarrer?, Wachtelkönig?; E.: ?

schrik (2), schricht, mnd., N.: nhd. Pfahl, Pfosten, Gestell aus Pfählen, Brunnenpfosten, Pumpenpfosten?; E.: ?

schrik (3), mnd., M.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen; E.: s. schrek (2), schricken (3)

schrimpen, mnd., st. V.: nhd. schrumpfen, runzlig werden, faltig werden, Nase rümpfen; E.: s. germ. *skrempan, *skrimpan, st. V., schrumpfen, rutschen; idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

schrīn, scryn, schiin, schrien, schrēn, schrein, screyn, schreyn, schreen, screen, schren, scren, sgren, mnd., N., M., F.: nhd. Schrein, Kiste, Kasten (M.), Lade, Truhe zur Aufbewahrung von Wertsachen, Behältnis für Esswaren, Sarg, Reliquienschrein

schrīnære*, schrīner, schrēner, schrēnere, schreiner, schreinere, mnd., M.: nhd. Schreiner; E.: s. schrīnen (2)

schrīnærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schreinerisch“; E.: s. schrīnære, isch

schrīnærische*, schrīnersche, mnd., F.: nhd. Schreinerin?, Schreinersfrau?; E.: s. schrīnærisch

schrindemēkære*, schrindemēker, schrīndemēker, mnd., M.: nhd. Schreiner, Tischler; E.: s. schrinden?, schrīn?, mēkære

schrinden, mnd., sw. V.: nhd. Schrund bekommen, Riss aufweisen; E.: germ. *skrendan, st. V., klaffen; s. idg. *skert-, *kert-, *skret-, V., schneiden, Pokorny 941; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrindent*, schrindende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. Risse aufweisend?; E.: s. schrinden

schrīnen (1), mnd., sw. V.: nhd. schmerzlich jucken und brennen; E.: ?

schrīnen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „schreinen“

schrīnken, schrīneken, schreyneken, mnd., N.: nhd. „Schreinchen“, kleiner Schrein, kleine Lade, Geldkassette, Reliquienschrein, Konfektbehälter; E.: s. schrīn, ken

schriptrāl, mnd., Sb.: nhd. Schreibmesser? (N.)

schrīten***, mnd., st. V.?: nhd. „schreiten“, große Schritte machen, Schlittschuh laufen; E.: germ. *skrīdan, *skreiþan, st. V., schreiten; idg. *skreit-, *kreit-, V., drehen, biegen, Pokorny 937; s. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pokorny 935

schrītschō, schritschō, mnd., M.: nhd. „Schreitschuh“, Schuh zu weiten Schritten?, Schlittschuh; E.: s. schrīten, schō

schrīvære*, schrīver, schrīvere, schriffer, mnd., M.: nhd. Schreiber, Amt des Schreibers, Kanzleibeamter, Notar, Gerichtsschreiber, Schriftgelehrter; E.: s. schrīven (1)

schrīværebēr*, schrīverbēr, mnd., N.: nhd. „Schreiberbier“, Fest beim Aufstellen des Verzeichnisses der Hochzeitsgäste; E.: s. schrīvære, bēr (1)

schrīværebret*, schrīverbret, mnd., N.: nhd. „Schreiberbrett“, Schreibbrett, Anschlagbrett für Bekanntmachungen der Verwaltung auf dem auch Strafen angeschrieben wurden (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. schrīvære, bret

schrīværedēnst*, schrīverdēnst, mnd., M.: nhd. Dienstleistung eines Schreibers; E.: s. schrīvære, dēnst

schrīværegelt*, schrīvergelt, mnd., N.: nhd. „Schreibergeld“, Besoldung des städtischen Schreibers; E.: s. schrīvære, gelt

schrīværekāmer*, schrīverkāmer, mnd., F.: nhd. „Schreiberkammer“, städtische Kanzlei; E.: s. schrīvære, kāmer

schrīværeken*, schrīverken, mnd., M.: nhd. „Schreiberchen“, Schreiberling; E.: s. schrīvære, ken

schrīværekuntōr*, schrōverkumtōre, schrīverkumpthore, mnd., N.: nhd. „Schreiberkontor“, Schreibtisch; E.: s. schrīvære, kuntōr

schrīværelach*, schrīverlach, mnd., N.: nhd. Mahlzeit die den Ratsschreibern gegeben wird, jährliche Festmahlzeit der Stadtschreiber; E.: s. schrīvære, lach (1)

schrīværelōn*, schrīverlōn, mnd., N.: nhd. „Schreiberlohn“, Schreibgebühr, Besoldung des städtischen Schreibers; E.: s. schrīvære, lōn

schrīværemesset*, schrīvermest, mnd., N.: nhd. „Schreibermesser“ (N.), Federmesser (N.); E.: s. schrīvære, messet

schrīværeschōle*, schrīverschōle, mnd., F.: nhd. „Schreiberschule“, Schreibschule, Elementarschule; E.: s. schrīvære, schōle

schrīværestōl*, schrīverstōl, schrīverstoel, schrīverstoyl, mnd., M.: nhd. „Schreiberstuhl“; E.: s. schrīvære, stōl

schrīværīe*, schrīverīe, mnd., F.: nhd. „Schreiberei“, Schreiben, Schreibstube, Kanzlei, städtische Schreibstube, Kanzleigebäude; E.: s. schrīvære, schrīven (1)

schrīværisch***, mnd., Adj.: nhd. schreiberisch; E.: s. schrīvære, isch

schrīværische***, mnd., F.: nhd. Schreiberin; E.: s. schrīværisch

schrīve, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber; E.: as. s-krī-v-o* 2?, sw. M. (n), Schreiber (M.); vgl. idg. *skerībh-, *kerībh-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pk 946; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

schrīvegelt, mnd., N.: nhd. „Schreibgeld“, Gebühr für die Vornahme offizieller Eintragungen; E.: s. schrīven (1), gelt

schrīveine, schīveie, mnd., M.: nhd. Schiffsschreiber, Schreiber, Sekretär

schrīvekuntōr, mnd., N.: nhd. „Schreibkontor“, Schreibtisch; E.: s. schrīven (1), kuntōr

schrīvel...***, mnd., ?: nhd. „Schreib...“; E.: s. schrīven (1)

schrīvelbret, mnd., N.: nhd. Schreibbrett; E.: s. schrīvel, bret

schrīvelen, mnd., sw. V.: nhd. falsche Buchungen vornehmen; E.: s. schrīven (1)?

schrīvelīk, mnd., Adj.: nhd. schreibbar, beschreiblich; E.: s. schrīven (1), līk (3)

schrīvelkint, mnd., N.: nhd. Kind das Schreibunterricht bekommt; E.: s. schrīvel, kint

schrīvelmesset*, schrīvelmes*, mnd.?, M.: nhd. Schreibmesser (N.), Federmesser (N.); E.: s. schrīvel, messet

schrīvelmēster, schrīvelmeister, mnd., M.: nhd. „Schreibmeister“, Schreiblehrer; E.: s. schrīvel, mēster

schrīvelōn, mnd., N.: nhd. „Schreiblohn“, Schreibgebühr; E.: s. schrīven (1), lōn

schrīvelpenninc, schrīvelpennink, mnd., M.: nhd. „Schreibpfennig“, Schreibgebühr für die Eintragungen in die Degedingebücher (Braunschweig); E.: s. schrīvel, penninc

schrīvelschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule; E.: s. schrīvel, schōle

schrīvelse, mnd., F.?: nhd. Brief, Schriftstück

schrīveltīt, schriffeltīt, mnd., F.: nhd. „Schreibzeit“, Zeit zu der Anträge auf Auslassungen und Umschreibungen im Stadterbebuch gestellt werden müssen; E.: s. schrīvel, tīt

schrīvemesset*, schrīvemest, mnd., N.: nhd. Federmesser (N.), Schreibmesser (N.); E.: s. schrīven (1), messet

schrīven (1), scrīven, mnd., st. V.: nhd. schreiben, anschreiben, schriftlich ausfertigen, notieren, registrieren, zuschreiben, beilegen, schätzen, schriftlich verpflichten, bezeichnen, ausgeben als, schriftlich äußern, darstellen, schildern, schriftlich vorschreiben, schriftlich festsetzen, sich als Verfasser betätigen, einprägen, bildlich darstellen; E.: as. s-krī-v-an* 5, st. V. (1a), schreiben; germ. *skreiban?, st. V., schreiben; idg. *skerībh-, *kerībh-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pk 946; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pk 938

schrīven (2), schrīvent, schriven, mnd., N.: nhd. Schreiben, Schriftstück, Tätigkeit des Schreibens, Schreibung, Art (F.) (1) zu schreiben, schriftliche Mitteilung; E.: s. schrīven (1)

schrīvenen***, mnd., sw. V.: nhd. schreiben; E.: s. schrīven (1)

schrīveninge***, mnd., F.: nhd. Schreiben, Schreibung; E.: s. schrīvenen, inge

schrīvent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schreibend; E.: s. schrīven (1)

schrīvent (3), mnd., M.: nhd. „Schreibender“, Schreiber, Verfasser einer Schrift; E.: s. schrīvent (2)

schrīveschippære*, schrīveschipper, mnd., M.: nhd. „Schreibschiffer“, Schiffsschreiber; E.: s. schrīven (1), schippære

schrīveschōle, mnd., F.: nhd. Schreibschule, Elementarschule; E.: s. schrīven (1), schōle

schrīvetāfel, mnd., F.: nhd. Schreibtafel; E.: s. schrīven (1), tāfel

schrīvetouwe*, schrīvetouw, mnd., N.: nhd. Schreibzeug; E.: s. schrīven (1), touwe

schrīvinge, schrīvunge, mnd., F.: nhd. „Schreibung“, Schreiben, schriftliche Mitteilung; E.: s. schrīven (1), inge

schrȫdære*, schrȫder, schrȫr, schruder, schrāder, schrādere, mnd., M.: nhd. „Schröter“, Schneider, Weinschröter, Bierschröter, Hirschkäfer; E.: s. schrōde

schrȫdæreambacht*, schrȫderammet, schrȫderammecht, schrȫderampt, mnd., N.: nhd. „Schröteramt“, Schneiderzunft; E.: s. schrȫdære, ambacht

schrȫdærebōde*, schrȫderbōde, schrāderbōde, mnd., F.: nhd. „Schröterbude“, Schneiderbude; E.: s. schrȫdære, bōde (3)

schrȫdæregilde*, schrȫdergilde, schrādergilde, schrȫdergülde, mnd., F.: nhd. „Schrötergilde“, Schneidergilde, Zugehörigkeit zur Schneidergilde; E.: s. schrȫdære, gilde

schrȫdærehol*, schrȫderhol, schrȫrhol, mnd., N.: nhd. Rockschlitz; E.: s. schrȫdære, hol (2)

schrȫdærekāmer*, schrȫderkāmer, schrȫrkāmer, mnd., F.: nhd. „Schrȫterkammer“, Schneiderwerkstatt, Schneiderei; E.: s. schrȫdære, kāmer

schrȫdærekint*, schrȫderkint*, mnd., N.: nhd. „Schröterkind“, Kind eines Schneiders, Sohn eines Schneiders; E.: s. schrȫdære, kint

schrȫdæreknecht*, schrȫderknecht, schrāderknecht, mnd., M.: nhd. „Schröterknecht“, Schneidergeselle; E.: s. schrȫdære, knecht

schrȫdæremēster*, schrȫdermeister, schrādermeister, mnd., M.: nhd. „Schrötermeister“, Äldermann der Schneider; E.: s. schrȫdære, mēster

schrȫdæresdochter*, schrȫderesdochter*, schrȫdersdochter, mnd., F.: nhd. „Schröterstochter“, Tochter eines Schneiders; E.: s. schrȫdære, dochter

schrȫdæressȫne*, schrȫderessȫne*, schrȫderssȫne, mnd., M.: nhd. „Schröterssohn“, Sohn eines Schneiders; E.: s. schrȫdære, sȫne (1)

schrȫdærestēde*, schrȫderstēde, mnd., F.: nhd. „Schröterstätte“; E.: s. schrȫdære, stēde (1)

schrȫdærestrāte*, schrȫderstrāte, mnd., F.: nhd. „Schröterstraße“, Straße der Schneider; E.: s. schrȫdære, strāte (1)

schrȫdærewerk*, schrȫderwerk, schrāderwerk, schrȫderwark, mnd., N.: nhd. „Schröterwerk“, Schneiderhandwerk; E.: s. schrȫdære, werk

schrȫdærinne*, schrȫderinne, mnd., F.: nhd. „Schröterin“, Schneiderin; E.: s. schrȫdære, inne (5)

schrȫdærinninge*, schrȫderinninge, schrāderinninge, mnd., F.: nhd. „Schröterinnung“, Schneiderinnung; E.: s. schrȫdære, inninge

schrȫdærisch***, schrȫderisch***, mnd., Adj.: nhd. „schröterisch“, Schröter betreffend, Schröter...; E.: s. schrȫdære, isch

schrȫdærische*, schrȫdersche, mnd., F.: nhd. „Schröterische“, Frau eines Schneiders; E.: s. schrȫdærisch

schrōde, schrāde, mnd., M.: nhd. Lappen (M.), Flicken (M.), abgeschnittenes Stück, Eisenabfall, Metallabfall; E.: germ. *skrauda-, *skraudaz, st. M. (a), Schnitt, Stück; germ. *skraudi-, *skraudiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrōdebank, mnd., F.: nhd. „Schrotbank“, Schneidertisch; E.: s. schrōde, bank

schrōdegelt, mnd., N.: nhd. „Schrotgeld“, Weinschröterlohn; E.: s. schrōde, gelt

schrȫdeken, mnd., N.: nhd. Flickchen, zerschnittenes Teilchen eines Tischtuchs; E.: s. schrōde, ken

schrōdelen, mnd., sw. V.: nhd. zerkleinen, zerkleinern, zerwühlen, zernagen; E.: s. schrōden (1)

schrōdelinc, schrōdelink, schrādelinc, schrāgelinc, mnd., Sb.: nhd. beim Verarbeiten entstandener Wollabfall, zum Vermünzen abgeschnittenes Stück von einem Goldzain oder Silberzain, eine Art minder guter Wolle; E.: s. schrōde, linc

schrōdelōn, schrādelōn, mnd., N.: nhd. „Schrotlohn“, Schneiderlohn, Machelohn; E.: s. schrōde, lōn

schrōdelse, schrōdels, mnd., N.: nhd. geschrotetes Getreide, Schrot; E.: s. schrōden (1), else (3)

schrōden (1), schrāden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schroten, grob zerkleinern, grob zermahlen (V.), zernagen, schneiden, abschneiden, mit der Schere zerschneiden, schneidern, zuschneiden, Kleidung anfertigen, beschneiden, Münzen schroten, Rohform der Münze vom Münzstab schneiden, Rohform der Münze mit dem Münzeisen aus dem Metall aushauen; E.: germ. *skraudan, st. V., „schroten“, schneiden; germ. *skrud-, V., „schroten“, schneiden; s. idg. *skreut-, *kreut-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrōden (2), schrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen (Weinfässer und Bierfässer), aufladen, abladen, auf zwei Leiterbäumen wälzend oder schiebend fortbewegen; E.: ?

schrōden*** (3), schrōdent***, mnd., N.: nhd. Wälzen, Aufladen, Abladen; E.: s. schrōden (2)

schrōdenkopper, mnd., N.: nhd. „Schrotkupfer“, Kupferabfall; E.: s. schrōden (1), kopper

schrȫderen***, mnd., sw. V.: nhd. schroten, grob zerkleinern; E.: s. schrōden (1)

schrȫderet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „schrötert“, schrotig; E.: s. schrȫderen

schrȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „schrotig“, geschnitten?; E.: s. schrōten (1), ich (2)

schrȫdinge, schrodinge, mnd., F.: nhd. Schroten, Vorgang des Schrotens, Schrotung, Schwere, Gewicht, Schrotling, Rohform der Münzen, Ausmünzung, Ausprägung; E.: s. schrōden (1), inge

schrōfule?, mnd., F.?: nhd. Scrofel

schrȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. sengen, brennen?, lenken, blenden; E.: s. schrōien?

schrȫginge***, mnd., F.: nhd. Blendung, Trübung; E.: s. schrȫgen, inge

schrōien, schroien, schroyen, mnd., sw. V.: nhd. sengen, brennen?, lenken, blenden; E.: ?

schrōmen, mnd., sw. V.: nhd. scheuen, Scheu empfinden, bänglich sein (V.), fürchten

schrōt, schrāt, mnd., N.: nhd. „Schrot“, abgeschnittenes Stück, Schnitt, Abschnitt, Abfall, bestimmtes Stück vom Schlachtvieh, Leinenbahn von bestimmter Größe, Breite eines Stückes Leinen (N.) in einem Laken, abgefallenes Stück Metall, aus dem Münzstab gehauene Rohform die später geprägt wird, Gewicht der Münze, Mauerabsatz, ein Schmiedewerkzeug; E.: germ. *skrauda-, *skraudaz, st. M. (a), Schnitt, Stück; germ. *skraudi-, *skraudiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrōtambacht, schrōtammet, schrōtampt, mnd., N.: nhd. „Schrotamt“, Schneiderhandwerk, Gewerk der Bierschröter und Weinschröter; E.: s. schrōt, ambacht

schrȫtære*, schrȫter, mnd., M.: nhd. „Schröter“; E.: s. schrōt

schrōtbētel, schrōtbeitel, mnd., M.: nhd. Schrotmeißel; E.: s. schrōt, bētel

schrōtgast, mnd., M.: nhd. „Schrotgast“, Kunde (M.) eines Schneiders; E.: s. schrōt, gast

schrōtgelt, schrātgelt, mnd., N.: nhd. „Schrotgeld“, Schneiderlohn, Machelohn; E.: s. schrōt, gelt

schrōthūs, mnd., N.: nhd. „Schrothaus“; E.: s. schrōt, hūs

schrōtīsern*, schrōtisen, mnd., N.: nhd. „Schroteisen“; E.: s. schrōt, isern (1)

schrōtlōn, mnd., N.: nhd. „Schrotlohn“, Schneiderlohn; E.: s. schrōt, lōn

schrōtmēster, schrōtmeister, mnd., M.: nhd. „Schrotmeister“, Münzmeister; E.: s. schrōt, mēster

schrōtschēre, mnd., F.: nhd. „Schrotschere“; E.: s. schrōt, schēre (2)

schrōttafel, schrōttāfele, mnd., F.: nhd. „Schrottafel“, Schneidertisch; E.: s. schrōt, tāfel

schrōtwacht, mnd., F.: nhd. Wasserwaage, Nivellierwaage, Maß, Norm; E.: s. schrōt, wacht (3)

schrōtwāge, mnd., F.: nhd. „Schrotwaage“, Wasserwaage, Nivellierwaage, Maß, Norm; E.: s. schrōt, wāge (1)

schrōtwāgen, mnd., sw. V.: nhd. „schrotwaagen“, mit der Wasserwaage kontrollieren, mit der Wasserwaage prüfen; E.: s. schrōtwāge, schrōt, wāgen

schrōtwerk, schrātwerk, mnd., N.: nhd. „Schrotwerk“, Schneiderhandwerk, zugeschnittene Ware, Ausschnitt (M.) (1); E.: s. schrōt, werk

schrōtwerkæreambacht*, schrōtwerkerammet, mnd., N.: nhd. „Schrotwerkeramt“, Schneiderzunft; E.: s. schrōtwerk, schrōt, werkære, ambacht

schrū, mnd., Sb.?: nhd. Schraube?; E.: s. schrūve?

schrubbære*, schrubber, mnd., M.: nhd. „Schrubber“, grob Hobelnder; E.: s. schrubben

schrubben, schrobben, mnd., sw. V.: nhd. „schrubben“, kratzen, scharren, entfernen, reiben, scheuern, von Schuppen befreien, schuppen, mit der Bürste reinigen; E.: s. Kluge s. v. schrubben, sw. V., aus dem Niederdeutschen entnommen, vgl. mndd. schrobben, mndl. schrobben, me. scrobben, striegeln, gehört zum weiteren Umkreis von schrāpen (1); s. schrāpen (1)

schrubbert, mnd., M.: nhd. Geld Zusammenkratzender, Geizhals; E.: s. schrubben; s. schrappert

schrūf***, mnd., F.: nhd. Schraube?; E.: s. schrūve

schrūfdak, mnd., N.: nhd. „Schraubdach“, Pfannenstein zum Dachdecken; E.: s. schrūf, dak

schrūfdakrēdeschop*, schrūfdakreideschop*, schrūfdakreischop, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Decken eines Daches mit Dachpfannen; E.: s. schrūfdak, schrūf, dak, rēdeschop

schrūfglas, mnd., N.: nhd. „Schraubglas“, Glas mit Schraubfuß; E.: s. schrūf, glas

schrūfhāne, mnd., M.: nhd. Schraubhahn?; E.: s. schrūf, hāne

schrūfhūs, mnd., N.: nhd. „Schraubhaus“; E.: s. schrūf, hūs

schrūfsnōr, mnd., M.: nhd. „Schraubschnur“, festgedrehte Schnur (F.) (1) zum Einfassen von Kleidungsstücken; E.: s. schrūf, snōr

schrūfstik, schrūfsticken, mnd., M.: nhd. Schraubstock; E.: s. schrūf, stik

schrūfvōt, mnd., M.: nhd. Schraubfuß, Fußgestell aus Edelmetall auf das ein Trinkglas geschraubt wird; E.: s. schrūf, vōt

schrūfwerk, mnd., N.: nhd. Schraubwerk, Schraubensatz, Gewinde; E.: s. schrūf, werk

schrul, schrol, mnd., M., N., F.: nhd. „Schrulle“, Groll, Verstimmung, Anfall von Unsinn, Raserei, Verrücktheit, Missstimmung

schrulisch*, schrulsch, schrolisch*, schrolsch, mnd., Adj.: nhd. schrullig, verdreht; E.: s. schrul, isch

schrumpe, mnd., F.: nhd. Runzel, Falte, Knick, Bruch (M.) (1) im Zeug; E.: s. schrumpen

schrumpel***, mnd., Adj.?: nhd. geschrumpft; E.: s. schrumpen

schrumpelīk*, schrumplīk, mnd., Adj.: nhd. „schrumpelig“, runzelig, faltig; E.: s. schrumpe, līk (3)

schrumpeltitte, mnd., M., F.: nhd. geschrumpfte Brust; E.: s. schrumpel, schrumpen, titte

schrumpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschrumpft, faltig; E.: s. schrimpen

schrunde, mnd., F.: nhd. „Schrunde“, Riss, Spalte; E.: germ. *skrendan, st. V., klaffen; s. idg. *skert-, *kert-, *skret-, V., schneiden, Pokorny 941; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrūpel, scrupel, zcrupel, schrupbel, schrūbel, mnd., N.: nhd. „Skrupel“, kleinstes Gewicht, zwanzig Gran; E.: s. idg. *skerup-, *kerup-, *skreup-, *kreup-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrūpelōs, schrupelois, mnd., Adj.: nhd. übergenau, abwägend, übergewissenhaft, skrupulös, ängstlich; E.: s. idg. *skerup-, *kerup-, *skreup-, *kreup-, V., schneiden, Pokorny 947; vgl. idg. *skeru-, *keru-, *skreu-, *kreu-, V., schneiden, Pokorny 947; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrūt, mnd., Sb.: nhd. Gewand, Messgewand

schrūten (1), mnd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnaufen, grunzen, Unmut äußern, Widerwillen äußern; E.: ?

schrūten (2), mnd., N.: nhd. Grunzen, Schnauben (N.) als Ausdruck der Entrüstung; E.: s. schrūten (1)

schrūve, mnd., F.: nhd. Schraube, Gewinde, Schraubensatz zum Heben von Geschützen, Hebeschraube der Zimmerleute, silbernes Fußgestell auf das ein Weinglas geschraubt wird, Schraubfuß, Zierknopf, Kugelschelle aus Edelmetall, Geschmeide an Kleidungsstücken zum Zusammenheften; E.: idg. *skerbʰ-, *kerbʰ-, *skerb-, *kerb-, *skrebʰ-, *krebʰ-, *skreb-, *kreb-, V., schneiden, Pokorny 943; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

schrūvemēster, schrūvemeister, mnd., M.: nhd. Schraubenmeister, Handwerker der das mit Schraubensätzen bewerkstelligte Verrücken von Gebäuden leitet; E.: s. schrūve, mēster

schrūven (1), mnd., sw. V., st. V.: nhd. schrauben, winden, durch eine oder zwei Schrauben heben oder von der Stelle rücken, auf einen silbernen Fuß schrauben, mittels hölzener Schraube (Fischschraube) in Tonnen pressen; E.: s. schrūve

schrūven (2), mnd., N.: nhd. „Schrauben“ (N.), Tätigkeit des Schraubenmeisters; E.: s. schrūven (1)

schrūven (3), mnd., sw. V.: nhd. sengen, dörren, rösten; E.: s. schrūve?

schrūvetange, mnd., F.: nhd. „Schraubzange“, Schraubstock, Schraubzwinge; E.: s. schrūve, tange

schrūvinge, mnd., F.: nhd. „Schraubung“, Einpressen mittels Fischschraube in die Tonnen; E.: s. schrūben (1), inge

schubbe, schuppe, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, Panzerschuppe; E.: s. germ. *skōbō, st. F. (ō), Scharre, Schuppe; vgl. idg. *skab-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, Pokorny 931; idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

schubben (1), mnd., sw. V.: nhd. „schubben“, Schuppen entfernen, säubern; E.: s. schubbe

schubben (2), mnd., sw. V.: nhd. schupfen, drängen, schubsen; E.: s. schüppen

schūbe, mnd., F.: nhd. „Joppe“, langes Überkleid, weites Überkleid

schüchter, mnd., Adj.: nhd. „schüchtern“ (Adj.), furchtsam, scheu; E.: s. Kluge s. v. schüchtern

schüchteren (1), schuchteren, schüchtern, mnd., sw. V.: nhd. „schüchtern“ (V.), einschüchtern, scheuchen, verscheuchen, verjagen, auseinander treiben, zerstreuen, sich aus dem Staub machen; E.: s. schüchter

schüchteren (2), mnd., N.: nhd. Einschüchtern, Einschüchterung, Ausstoßen von Scheulauten; E.: s. schüchteren (1)

schüchteren (3), schuchteren, mnd.?, Adj.: nhd. schüchtern (Adj.), zerstreut, auseinander getrieben; E.: s. schüchteren (1)

schüchteret***, mnd., Adj.: nhd. schüchtern (Adj.), auseinander getrieben, zerstreut, bange; E.: s. schüchteren (1)

schüchteringe, schuchteringe, mnd., F.: nhd. Einschüchterung, Furchtsamkeit, Verzagtheit, Auseinandertreiben, Zerstreuen; E.: s. schüchteren (1), inge

schucke (1), mnd., N.: nhd. Schock; E.: s. schok

schucke (2), mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

schucke (3), mnd.?, F.: nhd. Schaukel; E.: s. schocke

schucken, mnd., sw. V.: nhd. schluchzen, aufstoßen, rülpsen; E.: s. schucke (1)

schüddære*, schüdder, schudder, mnd., M.: nhd. „Schütter“; E.: s. schüdden

schüddegalge, schuddegalge, mnd., F.: nhd. Schnellgalgen, Wippgalgen; E.: s. schüdden, galge

schüddekappe, schuddekappe, mnd., F.: nhd. eine Art schlechtes Bier; E.: s. schüdden, kappe

schüddekop, mnd., M.: nhd. Trinkschale; E.: s. schüdden, kop

schüddelinc, schuddelink, schüdelinge, mnd., F.: nhd. Schüttelwolle; E.: s. schüdden, linc

schüdden, schuden, schüden, schütten, mnd., sw. V.: nhd. schütten, schütteln, schüttern, beben, in schwingende Bewegung versetzen, abschütteln, ruckartig herausziehen, aufhäufen, ablagern; E.: s. as. s-kud-d-ian* 2, sw. V. (1a), schütteln, erschüttern; germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pk 957?; s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pk 632

schüdderump, mnd., M.: nhd. Karren (M.) zum Fortschaffen von Pestleichen; E.: s. schüdden, rump

schüddeūt, schuddeūt, mnd., Sb.: nhd. „Schüttaus“?; E.: s. schüdden, ūt (2)

schüddewrans, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. schüdden, wrans

schüddinge, schuddinge, mnd., F.: nhd. Schüttung, Schütteln, Erschütterung, Plage; E.: s. schüdden, inge

schūf, mnd., M.: nhd. „Schub“, Aufschub, Frist, verschiebbarer Teil, Schieber, Bündel?, Schubfach; E.: s. schūven (1)

schūfbōge, schūfbāge, mnd., M.: nhd. Fensterrahmen zum Aufschieben bzw. Niederschieben; E.: s. schūf, bōge

schūfbȫre, mnd., F.: nhd. Schiebbahre, Schubkarre; E.: s. schūf, bȫre (1)

schūfbȫrenholt, mnd., N.: nhd. „Schiebbahrenholz“, Holz zum Anfertigen von Schubkarren; E.: s. schūfbȫre, holt

schüffel, schüffele, schūfele, schūfle, schuffele, schoffel, schoffle, schofle, mnd., F.: nhd. Schaufel, Schaufel des Wasserrads, ein Tafelgerät; E.: as. skūfla* 1, sw. F. (n), Schaufel; germ.? *skūflō, st. F. (ō), Schaufel, vgl. Kluge s. v. Schaufel (vordeutsch *skūflō, daneben mit Vokalkürze ae. scofl)

schüffelbret, schuffelbret, mnd., N.: nhd. Schaufelbrett (ein Wassermühlengerät); E.: s. schüffel, bret

schüffelen, schuffelen, schūfelen, schǖfelen, mnd., sw. V.: nhd. schaufeln, zusammenschaufeln, schaufelnd reinigen; E.: s. schüffel

schüffelendregære*, schüffelendrēger, schuffelendreger, mnd., M.: nhd. „Schaufelträger“, mit richterlicher Gewalt ausgestatteter Vertreter des Bergmeisters; E.: s. schüffel, drēgære (1)

schüffelholt, schuffelholt, mnd., N.: nhd. „Schaufelholz“, Holz zu Schaufeln; E.: s. schüffel, holt (1)

schüffelken, mnd., N.: nhd. Schäufelchen; E.: s. schüffel, ken

schüffelstēl, mnd., M.: nhd. Schaufelstiel; E.: s. schüffel, stēl (1)

schüffeste*, schuffesten, schuffeste, mnd.?, N.: nhd. Schuftange, plattes Tau (N.) mit einem spitzen Ende und einem Auge am anderen Ende; E.: s. schüffel

schūfholt, mnd., N.: nhd. „Schubholz“, Schieber; E.: s. schūf, holt (1)

schūfholtje, mnd., N.: nhd. Schubhölzchen, Schieberchen; E.: s. schūfholt

schūfīsern, schūfīseren, mnd., N.: nhd. Eisen des Schmiedes zum Auswirken der Pferdehufe; E.: s. schūf, īsern (1)

schūfkāre, schūfkār, schūfkaer, schūfkahr, mnd., F.: nhd. Schubkarre; E.: s. schūf, kāre

schūflāde, mnd., F.: nhd. Schublade, Lade mit Schiebdeckel, Kasten (M.) in einem größeren Behältnis; E.: s. schūf, lāde (1)

schūflādeken, mnd., N.: nhd. „Schublädchen“; E.: s. schūflade, ken

schūfstok, mnd., M.: nhd. „Schubstock“, langer Staken; E.: s. schūf, stok

schuft (1), schoft, mnd., M.: nhd. Widerrist des Pferdes; E.: ?

schuft*** (2), mnd., M.: nhd. „Schuft“, Knecht, Schuftender; E.: s. Kluge s. v. Schuft

schuhot?, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

schuk, mnd., M.: nhd. Schluckauf

schukdȫre, mnd., F.: nhd. bewegliche Türe; E.: s. schuk, dȫre (1)

schūl, mnd., N.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, Wohnsitz; E.: s. schūle

schūlære*, schūler, schuler, mnd., M.: nhd. Flüchtling, Laurer, Verborgener, Verstecker; E.: s. schūlen (1)

schūlblok, schūlblock, mnd., M.: nhd. Gefangenenblock als Strafe eines Flüchtlings, Strafe eines die Schule versäumenden Schülers; E.: s. schūl, blok

schüldære*, schülder, schulder, mnd., M.: nhd. Schuldner, Verbrecher; E.: s. schülde (1)

schülde (1), schulde, mnd., F.: nhd. Schuld, Verschulden, Vergehen, Anschuldigung, Klage, pflichtige Abgabe, Leistung, Schuldforderung; E.: s. as. s-kul-d* 15, st. F. (i), Schuld, Abgabe; germ. *skuldi-, *skuldiz, st. F. (i), Schuld; germ. *skulda-, *skuldaz, st. M. (a), Schuld; vgl. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pk 927

schülde (2), mnd., F.: nhd. Strudel, Strömung?; E.: ?

schulden (1), mnd., sw. V.: nhd. verschulden, in Schuld kommen; E.: s. as. *s-kul-d-ian?, sw. V. (1a), schulden

schulden (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, schuldig sein (V.), Strafe verdient haben; E.: s. as. *s-kul-d-ian?, sw. V. (1a), schulden

schüldenære*, schüldenēr, schuldenēr, schuldenēre, schüldemære*, schüldemēre, schuldemēre, mnd., M.: nhd. Schuldner, Schuldiger, Gläubiger, Bürge; E.: s. schülde (1)

schüldenōte, schuldenote, mnd., M.: nhd. Schuldgenosse, Teilnehmer an einer Schuld bzw. einem Verbrechen, Mitgläubiger; E.: s. schülde (1), nōte (1)

schulder, schuldere, sculder, mnd., F.: nhd. Schulter, Schulterstück, Bugstück vom Schlachtvieh, Vorderschinken; E.: s. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928?; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

schulderbēn, schulderbein, mnd., N.: nhd. „Schulterbein“; E.: s. schulder, bēn (1)

schulderblat, mnd., N.: nhd. Schulterblatt; E.: s. schulder, blat

schulderdōk, mnd., M.: nhd. Schultertuch; E.: s. schulder, dōk (1)

schulderen***, mnd., sw. V.: nhd. schultern; E.: s. schulder

schulderkētel, mnd., M.: nhd. „Schulterkessel“, Kessel der so groß ist dass ein Bugstück vom Schlachtvieh bzw. ein Vorderschinken darin gekocht werden kann; E.: s. schulder, kētel

schulderknōke, schulkderknāke, mnd., M.: nhd. Schulterknochen; E.: s. schulder, knōke

schulderknōp*, schulderknōpe, scholderknōpe, mnd., M.: nhd. „Schulterknopf“, Zierknopf an der Schulter; E.: s. schulder, knōp

schulderküssen, schulderkissen, mnd., N.: nhd. Schulterkissen, Kopfkissen; E.: s. schulder, küssen (1)

schulderlappe, mnd., M.: nhd. „Schulterlappen“, von der Schulter herabhängendes Zierstück; E.: s. schulder, lappe

schuldermantel, mnd., M.: nhd. „Schultermantel“, um die Schulter gehängter Mantel; E.: s. schulder, mantel (1)

schuldermāte, mnd., Adj.: nhd. „Schultermaß“; E.: s. schulder, māte (1)

schuldersmīde, mnd., N.: nhd. Schulterschmuck; E.: s. schulder, smīde

schuldes, mnd., Adv.: nhd. schuldig; E.: s. schulden (2)

schuldeswīse, mnd., F.: nhd. „Schuldweise“; E.: s. schuldes, wīse (1)

schüldich, schuldich, scüldich, mnd., Adj.: nhd. schuldig, pflichtig, verpflichtet, berechtigt; E.: s. as. s-kul-d-ig* 15, Adj., schuldig; germ. *skulda-, *skuldaz, Adj., schuldig; vgl. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pk 927; s. schülde (1), ich (2)

schüldichhaft***, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaft“; E.: s. schüldich, haft

schüldichhaftich*, schüldichaftich, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaftig“, in Schulden seiend, verschuldet; E.: s. schüldichhaft, ich (2), schüldich, haftich

schüldichhēt*, schüldichēt, schüldichheit, mnd., F.: nhd. Schuldigkeit; E.: s. schüldich, hēt (1)

schüldigære* (1), schüldiger, mnd., M.: nhd. „Schuldiger“, Schuldner, Gläubiger, Missetäter; E.: s. schüldigen (1)

schüldigære (2), schüldiger, mnd., M.: nhd. Kläger, Beschuldiger; E.: s. schüldigære (1)

schüldigen (1), schuldegen, schülgen, scüldegen, mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, anklagen, verklagen, klagen, schelten, zurechtweisen, strafen, als fehlerhaft beanstanden

schüldigen (2), mnd., N.: nhd. „Beschuldigen“, Beanstandung, Tadel; E.: s. schüldigen (1)

schüldiginge, schuldeginge, scüldegunge, mnd., F.: nhd. Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage; E.: s. schüldigen (1), inge

schüldinge (1), schuldinge, mnd., F.: nhd. Schuldung, Schuld, Beschuldigung, Anklage, Anspruch, Forderung; E.: s. schulden, inge

schuldwīse*, schuldwīs, mnd., Adv.: nhd. „schuldweise“, als Gläubiger; E.: s. schuldes, wīse (3)

schūle, schule, mnd., F.: nhd. Schutzhütte, Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. schūlen (1)

schūlen (1), schulen, mnd., sw. V.: nhd. sich verbergen, sich verstecken, verborgen sein (V.), im Hinterhalt lauern, Zuflucht suchen, Schutz suchen, unsichtbar sein (V.), verstohlen blicken, verstohlen horchen, beschränken, zurückdrängen, sich heimlich aufhalten; E.: s. germ. *skeuljan, sw. V., schützen; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951?

schūlen (2), mnd., N.: nhd. Lauern; E.: s. schūlen (1)

schūlenisse, schūlnisse, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. schūlen (1), nisse

schūlewāgen, mnd., M.: nhd. „Schutzwagen“?; E.: s. schūlen (1), wāgen (1)

schūlinge, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel, geheimer Aufenthaltsort; E.: s. schūlen, inge

schūlisch*, schūlsch, mnd., Adj.: nhd. bedeckend, verhüllend (von einer Decke oder einem Wandbehang?); E.: s. schūl (1), isch

schūlken, mnd., sw. V.: nhd. versteckt sein (V.), lauern; E.: s. schūlen (1)

schulle (1), mnd., F.: nhd. „Scholle“ (F.) (1), Rasenstück, Erdscholle; E.: s. Kluge s. v. Scholle; germ. *skullō-, *skullōn, *skulla-, *skullan, sw. M. (n), Scholle (F.) (1), Erdscholle; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schulle (2), mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2), Plattfisch; E.: s. scholle

schullensellære***, mnd., M.: nhd. „Schollenverkäufer“; E.: s. schulle (2), sellære

schullensellærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schollenverkaufend“; E.: s. schullensellære, isch

schullensellærische*, schullensellersche, mnd., F.: nhd. Schollenverkäuferin, Fischfrau; E.: s. schullensellærisch, schulle (1), sellærische

schullenvanc, mnd., M.: nhd. Schollenfang; E.: s. schulle (2), vanc

schullenvangære*, schullenvanger, schullenvenger, mnd., M.: nhd. „Schollenfänger“, Fischer der Schollenfang betreibt; E.: s. schulle (2), vangære

schullenvengære*, schullenvenger, mnd., M.: nhd. „Schollenfänger“, Fischer der Schollenfang betreibt; E.: s. schulle (2), vengære

schullet***, mnd., Part. Prät.: nhd. schollen?; E.: ?

schüllinge, schullinge, schüldinge, mnd., F.: nhd. vorbeugender Strafsatz der fällig wird wenn die Gegner den Frieden brechen, Geldstrafe; E.: s. schȫlinge

schūlōret, schūlōrt, mnd., Adv.: nhd. versteckt, scheinheilig, lauernd, heimtückisch?; E.: s. schūl (1)?, ōret

schūlōrich, schūlōrdich, mnd., Adj.: nhd. mit angelegten Ohren seiend, scheu, heimtückisch? (Pferd); E.: s. schūl (1)?, ōrich

schulpære*, schulper, skulper, mnd., M.: nhd. ein zum Schiffsgerät gehöriger Gegenstand?; E.: s. schülpen?

schulpe, scholpe, mnd., F.: nhd. Muschel; E.: s. schulpeken, schelpeken

schulpeken, mnd., N.: nhd. Muschelchen; E.: s. schulpe, ken

schulpen, mnd., sw. V.: nhd. in Holz oder Stein graben; E.: idg. *skelep-, *skelp-, V., schneiden, schälen, kratzen, Pokorny 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923

schülpen, mnd., sw. V.: nhd. schwappen, sich vorwärtswälzen, quellen, eine Flüssigkeit stark hin und her bewegen, eine Flüssigkeit so schütteln dass sie überzufließen droht; E.: ?

schülperen*, schülpern, mnd., V.: nhd. austreten?, überschwemmt sein (V.)?, überschwemmen?; E.: s. schülpen?

schulpsāge, mnd., F.: nhd. Kluppsäge, große von zwei Männern bediente Säge die Bretter der Dicke nach aufschneidet; E.: s. schulpen?, sāge

schult, scult, mnd., F., N.: nhd. Schuld, etwas was man einem andern zu geben schuldig ist, schuldige Leistung (in geistlichem Sinne), Verpflichtung (besonders Geldschuld), Leistung, pflichtige Abgabe (an Getreide), Geldschuld, Schuldforderung, Vergelten, Delikt, Vergehen, Missetat, Verschulden, begangenes Unrecht, Sünde, Schuldbekenntnis, Beichte, Veranlassung, Ursache, Beschuldigung, Anschuldigung, Klage, Tadel, Schelte, Urteil gegen das Berufung eingelegt ist, durch Unrecht oder Vergehen bewirkter Nachteil, durch Unrecht oder Vergehen bewirkte Ahndung oder Strafe der Schuld, Wirkung und Folge eines Vergehens, Bewirken bzw. Verursachen einer schuldhaften Handlung, Ursache bzw. Grund eines nicht schuldhaften Hergangs, Sachverhalt, Hergang; E.: s. as. s-kul-d* 15, st. F. (i), Schuld, Abgabe; germ. *skuldi-, *skuldiz, st. F. (i), Schuld; germ. *skulda-, *skuldaz, st. M. (a), Schuld; vgl. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pk 927

schultbār, mnd., Adj.: nhd. „schuldbar“, geschuldet; E.: s. schult, bār (2)

schultbōk, schultboec, mnd., N.: nhd. Schuldbuch; E.: s. schult, bōk

schultbrēf, mnd., M.: nhd. „Schuldbrief“, Schuldverschreibung, Obligation; E.: s. schult, brēf

schultdādich***, mnd., Adj.: nhd. schuldig; E.: s. schult, dādich (1)

schultdādige, mnd., M.: nhd. Schuldiger, Täter; E.: s. schultdādich

schulte, scholte, mnd., M.: nhd. „Schulze“; E.: s. schulthēte

schulteambacht*, schultammet, schultammecht, scholtampt, mnd., N.: nhd. Schulzenamt; E.: s. schulte, ambacht

schultedōm, sculteidūm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulte, dōm (3)

schulteentgelt*, schultentgelt, mnd., N.: nhd. „Schulzenentgelt“, von den Bauern an den Dorfschulzen zu zahlende Summe; E.: s. schulte, entgelt

schultenambacht, schultenammecht, schultenampt, mnd., N.: nhd. Schulzenamt; E.: s. schulte, ambacht

schultendōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulte, dōm (3)

schultengerichte, mnd., N.: nhd. Schulzengericht (N.) (1); E.: s. schulte, gerichte (4)

schultenhof, scholtenhof, mnd., M.: nhd. Schulzenhof; E.: s. schulte, hof

schultenōre*, schultenōr, mnd., N.: nhd. „Schulzenohr“; E.: s. schulte, ōre (1)

schultenpacht, mnd., M.: nhd. „Schulzenpacht“, vom Schulzen an die Grundherrschaft zu zahlende Pacht; E.: s. schulte, pacht

schultenrecht, mnd., N.: nhd. Schulzenrecht; E.: s. schulte, recht (1)

schultenrichte, mnd., N.: nhd. Schulzengericht (N.) (1); E.: s. schulte, richte (2)

schultenschop, mnd., F.: nhd. „Schulzenschaft“, Schulzenamt; E.: s. schulten, schop

schultgenōte, mnd., M.: nhd. „Schuldgenosse“, Gläubiger; E.: s. schult, genōte (1)

schulthaftich, schultaftich, mnd., Adj.: nhd. „schuldhaftig“, mit Schuld behaftet, schuldig, verbrecherisch, verschuldet; E.: s. schult, haftich

schulthalven, mnd., Adv.: nhd. Schulden halber; E.: s. schult, halven (1)

schulthēre, mnd., M.: nhd. „Schuldherr“, Gläubiger; E.: s. schult, hēre (4)

schülthēre, mnd., M.: nhd. Gläubiger; E.: s. schult, hēre (4)

schulthētambacht, schultheitambacht, schultetambacht, schultichambacht, schulthētammecht, schulthētampt, mnd., N.: nhd. Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulthēte, ambacht

schulthētdinc, schultheitdinc, schultetdinc, schultētdink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht (N.) (1) unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen); E.: s. schulthēte, dinc (1)

schulthētdōm, schultheitdōm, schulthētdům, schultētdōm, schultichdōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulthēte, dōm (3)

schulthēte, schultheite, schulthette, schultēte, schulteite, schulthīte, schulthytte, schulthechte, schultichte, sculteite, mnd., sw. M.: nhd. Schultheiß (der Verpflichtungen befiehlt) als landesherrlicher Gerichtsbeamter (im engeren Sinn der Gerichtsverfassung des Sachsenspiegelbereichs), Schulze, grundherrlicher Verwaltungsbeamter (in Brandenburg), Dorfschulze, Ortsvorsteher und Bauerrichter, Hofschulze und Vertreter der Hofhörigen im Hofgericht (in Westfalen), Marktaufseher (Bedeutung örtlich beschränkt [Goslar]); E.: s. germ. *skuldi-, st. F., Schuld; s. idg. *skel- (2)?, *kel- (8)?, V., schuldig sein (V.), schulden, sollen, Pokorny 927; germ. *haitō-, *haitōn, *haita-, *haitan, sw. M. (n), Heißer, Gebieter; s. idg. *kēid-?, V., bewegen, befehlen, heißen, Pokorny 538; vgl. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

schulthētenambacht, schultheitenambacht, schultetenambacht, schulthētenammecht, schulthētenampt, mnd., N.: nhd. Schulheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulthēte, ambacht

schulthētendinc, schultheitendinc, schultetendinc, schulthêtendink, mnd., N.: nhd. Schultheißengericht, Gericht unter Vorsitz des Schultheißen (Biergeldengericht oder gräfliches Landgericht in Abwesenheit des Grafen); E.: s. schulthēte, dinc (1)

schulthētendōm, schultheitendōm, schulthētendům, schultētendōm, mnd., N.: nhd. Schultheißentum (im Sinne des Sachsenspiegels), Schultheißenamt, Amt des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulthēte, dōm (3)

schulthētinne, schultheitinne, schultechinne, schultetinne, mnd., F.: nhd. „Schultheißin“, Frau des Dorfschulzen bzw. des Hofschulzen; E.: s. schulthēte, inne (5)

schultkōrn*, schultkōren, scholtkōren, mnd., N.: nhd. „Schuldkorn“, Getreideabgabe, Zinskorn; E.: s. schult, kōrn

schultman, mnd., M.: nhd. „Schuldmann“, Schuldner; E.: s. schult, man (1)

schultmāte, mnd., F.: nhd. „Schuldmaß“, Abgabe von Getreide in bestimmter Höhe, Maß das bei Zahlung von Zins-Getreide üblich ist?; E.: s. schult, māte

schultmüdde, schultmudde, mnd., F.: nhd. „Schuldmütt“, Schuldscheffel, Zinsscheffel; E.: s. schult, müdde

schultoffer, mnd., N.: nhd. „Schuldopfer“, Sühneopfer; E.: s. schult, offer

schultōrsāke*, schultȫrsāke, mnd., F.: nhd. „Schuldursache“, Beschwerdegrund, Ursache zur Klage; E.: s. schult, ȫrsāke

schultȫverschrīvinge, schultoverschrīvinge, schultauerschrīvinge, mnd., F.: nhd. „Schuldüberschreibung“, Schuldurkunde, Schuldschein; E.: s. schult, ȫverschrīvinge

schultpenninc, mnd., M.: nhd. „Schuldpfennig“; E.: s. schult, penninc

schultregister, mnd., N.: nhd. Schuldregister; E.: s. schult, register

schultswīn, scholtswīn, mnd., N.: nhd. „Schuldschwein“, Zinsschwein; E.: s. schult, swīn

schulttāle, mnd., F.: nhd. „Schuldzahl“, Verhältnis einer Schuld; E.: s. schult, tāle (1)

schultvȫrderinge, schultfoͤdderung, mnd., F.: nhd. Schuldforderung; E.: s. schult, vȫrderinge (2)

schultvörschrīvinge*, schultvorschrīvinge, mnd., F.: nhd. Schuldverschreibung; E.: s. schult, vörschrīvinge

schultvrī, mnd., Adj.: nhd. „schuldfrei“, frei von Abgaben seiend; E.: s. schult, vrī (1)

schultwōrt, mnd., N.: nhd. „Schuldwort“, Schimpfwort; E.: s. schult, wōrt (1)

schulver, mnd., M.: nhd. Seerabe, Taucher; E.: ?

schulveren, mnd.?, sw. V.: nhd. abblättern, schuppenweise abfallen; E.: ?

schūlwinkel, schûlewinkel, mnd., M.: nhd. Schlupfwinkel; E.: s. schūlen (1), winkel

schūm, schūme, schume, mnd., M.: nhd. Schaum, Gischt, Schlacke, Silberschaum, Metallschlacke, Schweiß, Geifer, Speichel, Bluff, Schwindel; E.: germ. *skūma, Sb., Schaum; s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

schǖmære*, schǖmer, schumer, mnd., M.: nhd. „Schäumer“, Landstreicher, Straßenräuber, Nichtsnutz, Barbier; E.: s. schǖmen (1)

schǖmen (1), schümen, schūmen, mnd., sw. V.: nhd. schäumen, Schaum auswerfen, Schaum abnehmen, abschäumen, aufschäumen, aufwallen, schwitzen, speicheln, Seeräuberei betreiben, landstreichen

schǖmen* (2), schǖment, mnd., N.: nhd. „Schäumen“, Seeräuberei; E.: s. schǖmen (1)

schūmhaftich*, schūmaftich, mnd., Adj.: nhd. „schaumhaftig“, schaumig; E.: s. schūm, haftich

schǖmich, mnd., Adj.: nhd. schaumig, schaumartig; E.: s. schūm, ich (2)

schūmīsern*, schūmīseren, mnd., N.: nhd. „Schaumeisen“, Schaumkelle; E.: s. schūm, īsern (1)

schūmkelle, mnd., F.: nhd. „Schaumkelle“, Kelle zum Abschäumen; E.: s. schūm, kelle

schummer, mnd., M.: nhd. „Schummer“, Dämmerung; E.: s. Kluge s. v. Schummer

schummeren***, mnd., sw. V.: nhd. schimmern, dämmern; E.: s. schummer

schummeringe, mnd.?, F.: nhd. Dämmerung; E.: s. schummeren, inge

schummerlicht, mnd., N.: nhd. „Schummerlicht“, Dämmerlicht, Dämmerung, Zwischenlicht; E.: s. schummer, licht (1)

schūmvlocke, mnd., F.: nhd. Schaumflocke, Gischt; E.: s. schūm, vlocke (1)

schündære*, schünder, mnd., M.: nhd. Aufhetzer, Aufwiegler; E.: s. schünden

schundel***, mnd., N.: nhd. Leichtgläubiger?; E.: s. schünden

schundelkint, mnd.?, N.: nhd. Leichtgläubiger; E.: s. schundel, kint

schünden, schunden, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, anspornen, anstiften, aufwiegeln lassen, reizen, anreizen, aufeinander loslassen, hetzen, treiben, jagen; E.: s. as. s-ku-n-d-ian* 3, sw. V. (1a), reizen, antreiben; germ. *skundjan, sw. V., antreiben, beschleunigen; s. idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pk 957; vgl. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pk 632

schündet***, schünt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angetrieben, gereizt; E.: s. schünden

schündigen, schundigen, mnd., sw. V.: nhd. antreiben, aufeinanderhetzen; E.: s. schünden

schündinge, mnd., F.: nhd. Reizung; E.: s. schünden, inge

schǖne, schuene, schůne, schune, mnd., F.: nhd. Scheune, Holzschuppen (M.), bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Getreidescheune, Schlafstelle des Gesindes; E.: s. Kluge s. v. Scheune

schǖnederschære*, schǖndörscher, mnd., M.: nhd. Scheunendrescher, Knecht der in der Scheune drischt; E.: s. schǖne, derschære

schǖnedrift, mnd., F.: nhd. Auffahrt bei der Scheune; E.: s. schǖne, drift

schǖnegārde, mnd., M.: nhd. „Scheunengarten“; E.: s. schǖne, gārde (2)

schǖnehōk*, schǖnhok, schǖnhuk, mnd., N.: nhd. Fach in der Scheune, Verschlag in der Scheune; E.: s. schǖne, hōk (1)

schǖnen, schunen, mnd., sw. V.: nhd. „scheunen“, in eine Scheune bringen; E.: s. schǖne

schǖnerūm, mnd., N.: nhd. „Scheunenraum“, Schuppen (M.); E.: s. schǖne, rūm (2)

schǖnestēde, mnd., F.: nhd. „Scheunestätte“, Scheunenplatz; E.: s. schǖne, stēde (1)

schǖnevōget, mnd., M.: nhd. „Scheunenvogt“, Aufseher auf seinem Hof, Tennenmeister?; E.: s. schǖne, vōget

schunisse?, schundenisse, mnd.?, F.: nhd. Anreizung, Aufforderung?; E.: s. schünden, nisse

schunt (1), mnd., M.: nhd. Anreiz, Verlockung zum Bösen; E.: s. schünden

schunt (2), mnd., Sb.: nhd. „Schund“; E.: s. schünden

schüppe, schuppe, mnd., F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit, Schaufel, Schöpfschaufel; E.: s. schüppen

schuppel***, mnd., Suff.: nhd. schaft; E.: s. schop?

schüppen, schuppen, mnd., sw. V.: nhd. schupfen, stoßen, fortstoßen, wegstoßen, wippen, verdrängen, vertreiben, verjagen, schaufeln; E.: s. schüppe

schüppestōl, schuppestōl, schüpstōl, mnd., M.: nhd. „Schupfstuhl“, Stuhl von dem man heruntergestoßen wird, Schnellgalgen, Wippe, Schandkorb in dem ein Verbrecher zur Schau gestellt wird, Pranger; E.: s. schüppen, stōl

schüppinge, schuppinge, mnd., F.: nhd. „Schupfen“ (N.), Fortstoßen, Wegstoßen; E.: s. schüppen, inge

schupstok*, schupstock, mnd., M.: nhd. „Schubstock“, ein Gerät zum Fischfang; E.: ?, stok

schūr (1), mnd., N.: nhd. Schauer (M.) (1), Regenschauer, Hagelschauer, rasch hereinbrechendes Unwetter, Bedrängnis, Notzeit, Anfall, kleine Weile, kurze Zeit; E.: s. as. s-kūr* (2) 1, st. M. (i), „Schauer“ (M.) (1), Wetterschauer, Sturm, Waffe; germ. *skūrō, st. F. (ō), Schauer (M.) (1), Unwetter; idg. *k̑ēu̯ero-, *k̑ou̯ero-, *sk̑ūro-?, Sb., Norden, Nordwind, Schauer (M.) (1), Pk 597

schūr (2), schûre, mnd., N.: nhd. „Schauer“ (M.) (2), Scheuer, Schutz, Schutzdach, Überdachung, Schirm, Schuppen (M.), Baldachin am Altarschrein, Kappe, Kopftuch, Abstellraum, Lagerraum, Schlafstelle eines Bauern, Abteilung, Fach, Hut, Pflege, Deckung; E.: s. as. s-kū-r* (1) 1, st. M. (a?, i?), Scheuer, Schutz, Obdach; germ. *skūra, Sb., Obdach, Scheuer; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pk 951

schūr (3), mnd., Adj.: nhd. listig, schlau; E.: ?

schǖr, mnd., ?: nhd. Dickmilch?

schǖrære*, schǖrer, schurer, mnd., M.: nhd. „Scheuerer“, Putzer, Schwertfeger; E.: s. schǖren (1)

schūrdēle, mnd., F.: nhd. „Schauerdiele“, Diele zum Bau eines Schauers (M.) (2); E.: s. schūr (2), dēle (4)

schǖre (1), schure, mnd., F.: nhd. Scheuer, Scheune (für Feldfrüchte); E.: s. schūr (2)

schǖre (2), schuer, mnd., F.: nhd. Scheuern (N.), Reiben (N.), Prüfung; E.: s. schǖren (1)

schǖren (1), schuren, mnd., sw. V.: nhd. scheuern, blank putzen, von Rost befreien, fegen, säubern, putzen, reiben, reinigen, läutern, aneinander reiben, schlecht auskommen miteinander; E.: ?

schǖren (2), mnd., N.: nhd. Scheuern (N.), Pressen (N.), Reiben (N.); E.: s. schǖren (1)

schǖren (3), schûren, schuren, mnd., sw. V.: nhd. schützen, bewahren, in Obhut nehmen, Schutz und Schirm gewähren; E.: s. schūr (2)

schǖren*** (4), mnd., sw. V.: nhd. in die Scheune bringen; E.: s. schūr (2)

schǖren*** (5), mnd., sw. V.: nhd. in einem Schauer (M.) (1) sein (V.), kurze Zeit dauern; E.: s. schūr (1)

schǖrenstēde, mnd., F.: nhd. „Scheuerstätte“, Grundfläche einer Vorratsscheune von bestimmter Größe; E.: s. schǖre (1), stēde (1)

schūrhenne, mnd., F.: nhd. Scheuerhenne, zahme Henne, Henne die im Stall gehalten wird; E.: s. schūr (2), henne (1)

schūrhēt, schūrheit, mnd., F.: nhd. Schlauheit, Gerissenheit, Listigkeit; E.: s. schūr (3), hēt (1)

schūrich***, mnd., Adj.: nhd. listig; E.: s. schūr (3), ich (2)

schūrichhēt*, schūrichēt, schūricheit, mnd., F.: nhd. Listigkeit, Schlauheit; E.: s. schūrich, hēt (1)

schǖringe (1), schūringe, mnd., F.: nhd. Schutz, Bedeckung, Unterschlupf, Unterkommen, Obdach, geschützter Ort; E.: s. schǖren (3), inge

schǖringe*** (2), mnd., F.: nhd. Schauer (M.) (1), Regenschauer, Bedrängnis, Notzeit; E.: s. schǖren (5), inge

schǖrīsern, schūriseren, mnd., N.: nhd. Schüreisen; E.: s. schǖren (1), īsern (1)

schǖrke***, mnd., M.: nhd. Krampf; E.: ?

schǖrman, mnd., M.: nhd. „Scheuermann“, Gildebruder der bei den Zurüstungen zu einem Gildelager mitwirkt; E.: s. schǖren (1), man (1)

schurren, mnd., sw. V.: nhd. schurren, schurrendes Geräusch hervorbringen; E.: ?

schǖrsak, mnd., F.: nhd. grobe Schelte; E.: s. schǖren (1), sak

schǖrsandisch, mnd., Adj.: nhd. „scheuersandig“; E.: s. schǖrensant, isch

schǖrsant, mnd., M.: nhd. „Scheuersand“, Sand zum Scheuern; E.: s. schǖren (1), sant (1)

schǖrstok*, schūrstōk, mnd.?, M.: nhd. „Scheuerstock“, Stock zum Umrühren; E.: s. schǖren (1), stok

schǖsel, mnd., Adj.: nhd. abscheuerregend, widerlich; E.: ?

schǖselīk*, schǖslīk, mnd., Adj.: nhd. abscheuerregend, abstoßend, widerlich, ekelhaft, grauenhaft, grauenerregend, entsetzlich; E.: s. schǖsel, līk (3)

schǖselīken*, schǖslīken, mnd., Adv.: nhd. hässlich, abschreckend, grauenhaft, entsetzlich, schreckerregend, furchterregend, zornig, ergrimmt; E.: s. schǖsel, līken (1)

schut, schuts, schutz, mnd., M.: nhd. Schutz, Schirm, Verteidigung, Gegenrede, Einwand, Einrede; E.: ?

schūt (1), mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?

schūt* (2), schūde, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschehen (Adj.); E.: s. schēn

schūte (1), schůte, schuet, mnd., F.: nhd. „Schute“, ein Art Schiff verschiedener Größe bzw. Bauart bzw. Bestimmung, Seeschiff, Flussschiff, Hafenschiff, Begleitschiff, Frachtschiff, Fischerboot, Leichterschiff; E.: s. Kluge s. v. Schute; s. ndd, schūte; s. mnl. schute

schūte (2), schutte, schute, mnd., F.: nhd. Spaten (M.), Grabscheit; E.: ?

schūte*** (3), mnd., Sb.: nhd. eine Abgabe; E.: ?

schūtegelt, mnd., N.: nhd. „Schutegeld“, Frachtgeld für Gütertransport mit Schuten; E.: s. schūte (1), gelt

schūtelāge, schūtlāge, mnd., F.: nhd. mit Frachtgut belegter Schutenraum, Leichtergeld für eine Schute; E.: s. schūte (1), lāge (1)

schūtelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Schuteleute“, Bemannung einer Schute; E.: s. schūte (1), lǖde (1)

schūteman, mnd., M.: nhd. „Schutemann“, Schutenführer, Schiffer der auf einer Schute fährt; E.: s. schūte (1), man (1)

schūtenbōdeme*, schūtenbōdem, mnd., M.: nhd. „Schutenboden“, Schute; E.: s. schūte (1), bōdeme

schūtenjunge, mnd., M.: nhd. „Schutenjunge“, Lehrling auf der Brücke der den Stockfisch von den vor Anker liegenden Norderfahrern zur Brücke bringt; E.: s. schūte (1), junge

schūtenmākære*, schūtenmāker, mnd., M.: nhd. „Schutenmacher“, Schutenbauer; E.: s. schūte (1), mākære

schūtenmēkære*, schūtenmēker, mnd., M.: nhd. „Schutenmächer“, Schutenbauer; E.: s. schūte (1), mēkære

schūtenschūvære*, schūtenschūver, mnd., M.: nhd. Schutenstaker, Kahnführer, Bootsführer; E.: s. schūte (1), schūvære

schūtenvȫrære*, schūtenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schutenführer; E.: s. schûte (1), vȫrære

schūteshūt?, mnd., M.: nhd. „Schutenhaut“; E.: s. schūte (1), hūt

schütgevērde, schutgeverde, mnd., N.: nhd. Schießen, Kanonade; E.: s. schüttengevērde

schüthāgen, schuthagen, mnd., N.: nhd. Schüttzaun, Gehege für gepfändetes Vieh; E.: s. schütte (4), hāgen (3)

schütisch*, schütsch, schutsch, mnd., Adj.: nhd. abgeschmackt, tölpelhaft, einfältig, grob; E.: ?, isch

schütischerīe*?, schütserīe, schutzerye, schutzerie, mnd., F.: nhd. Abgeschmacktheit, Dummheit; E.: s. schütisch

schütrōf, mnd., M.: nhd. vom Feldhüter wegen Flurschaden gepfändetes Vieh; E.: s. schütte (4), rōf (2)

schütschop, mnd., F.: nhd. „Schützenschaft“, Mitglied in einer Schützengruppe, Zugehörigkeit zu einer Schützengruppe; E.: s. schütte (1), schop

schütschot, schutschot, mnd., N.: nhd. Stall in dem vom Feldhüter gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt; E.: s. schütte (4), schot (3)

schütsel, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

schutshēre, mnd., M.: nhd. „Schutzherr“, Schirmherr; E.: s. schütte (3), hēre (4)

schütstal, mnd., M.: nhd. Stall in dem herrenloses gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt; E.: s. schütte (4), stal (2)

schutsvörste, mnd., M.: nhd. „Schutzfürst“, fürstlicher Schirmherr; E.: s. schütte (3), vörste

schüttære* (1), schütter, schutter, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Waldmark und Feldmark zu dessen Aufgaben vor allem das Pfänden und Einsperren (= schütten) von herrenlosem Vieh das in Kulturen Schaden (M.) anrichtet gehört; E.: s. schütten (1), schütte (4)

schüttære* (2), schütter, schutter, mnd., M.: nhd. Schütze; E.: s. schütte (1), schütten (1)?

schüttærīe*, schütterīe, mnd., F.: nhd. Schützengesellschaft, Schützengilde, Schützenveranstaltung, Schützenbetrieb, Schützenfest; E.: s. schüttære, schütte (1)

schütte (1), schutte, mnd., M.: nhd. Schütze, Scharfschütze, Bogenschütze, Schießender, Wachmann, Angehöriger der örtlichen Schutzgilde, mit Schusswaffe ausgerüsteter Soldat; E.: s. idg. *sk̑eu-?, V., werfen, schießen, stoßen, Pokorny 954

schütte (2), schutte, mnd., N.: nhd. Geschütz, Schießgewehr, Kanone, Munition, Weg den ein Geschoss zurücklegt, Schussweite; E.: s. schütte (1)

schütte (3), schutte, mnd., F., N.: nhd. Schott, Vorrichtung zum Stauen bzw. Abhalten des Wassers, Absperrvorrichtung im Wasserlauf vor dem Wasserrad, Wasserwehr, Schleuse, Aufziehschleuse, Falltüre, Schoßtüre, Schließvorrichtung am Stadttor, Schirmwand, Schutz, Schirm, Verteidigung; E.: s. schütten (1)

schütte (4), schutte, mnd., F.: nhd. Stauvorrichtung, Einsperrung von fremdem Vieh, Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh, Arrestierung, Festsetzung, Verteidigung; E.: s. schütten (1)

schüttebalke, mnd., M.: nhd. Balken am Mühlenschott; E.: s. schütte (3), balke

schüttebank, mnd., F.: nhd. Schleuse aus dem Mühlenteich vor dem Wasserrad; E.: s. schütte (3), bank

schüttebret, schuttebret, mnd., N.: nhd. Schottbrett, Aufziehbrett; E.: s. schütte (3), bret

schüttebrōder, mnd., M.: nhd. Schützenbruder; E.: s. schütte (1), brōder

schüttegārde, mnd., M.: nhd. „Schützengarten“, Schützenplatz; E.: s. schütte (1), gārde (2)

schüttegelach, mnd., N.: nhd. Schützengelage; E.: s. schütte (1), gelach

schüttegelt, mnd., N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh; E.: s. schütte (4), gelt

schüttegeselle, mnd., M.: nhd. „Schützengeselle“, Geselle in der Zunft der Armbrustmacher und Büchsenmacher; E.: s. schütte (1), geselle

schüttehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das städtische Geschütz untersteht; E.: s. schütte (2), hēre (4)

schütteholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Bau einer Aufziehschleuse; E.: s. schütte (3), holt (1)

schütteke, mnd., M.: nhd. leichtes wendiges Pferd, Schützenpferd?; E.: s. schütte (1), ke

schüttekost, schuttekost, mnd., F.: nhd. Kosten (F. Pl.) für das Aufräumen bzw. Abdämmen einer wüst liegenden Grube; E.: s. schütte (3), kost (2)

schüttekōven, schuttekoven, mnd., M.: nhd. Stall bzw. Gehege in dem gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt; E.: s. schütte (4), kōven (1)

schüttel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Pfändung von fremdem Vieh das in Kulturen Schaden anrichtet, Heck für gepfändetes Vieh, Einfriedung für gepfändetes Vieh, gepfändetes Vieh; E.: s. schütte (4)

schüttelgelt, schuttelgelt, mnd., N.: nhd. Pfandgeld, Gebühr für das Pfänden von Vieh; E.: s. schütte (4), gelt

schüttels, schöttels, mnd., N.: nhd. Gatter, Heck; E.: s. schütte (3)

schüttelǖde, mnd., Pl.: nhd. Schützen als Besatzung einer Kogge; E.: s. schütte (1), ?

schütteman, schutteman, mnd., M.: nhd. Bergarbeiter zum Abdämmen der Aufschlagwasser; E.: s. schütte (3), man (1)

schüttemēster, schüttemeister, schuttemēster, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Wasserstauungen bzw. Abwässerungen, Angehöriger der städtischen Behörde zur Überwachung von Preisen und Maßen (Bedeutung örtlich beschränkt [Ostfriesland, Oldenburg]); E.: s. schütte (3), mēster

schüttemēsterīe, schüttemeisterīe, mnd., F.: nhd. Behörde zur Überwachung von Preisen und Maßen; E.: s. schüttemēster, mesterīe

schütten (1), schutten, mnd., sw. V.: nhd. schützen, Schutz gewähren, schirmen, hindern, wehren, durch Absperrung bzw. Einziehung bzw. Abwehr in der Bewegung oder Beförderung behindern, Ausführung bzw. Fortgang von etwas hemmen, abdämmen, stauen, fremdes Vieh das Schaden anrichtet einsperren bzw. als Pfand zurückhalten bis zur Zahlung der Pfändungsgebühr, arretieren, einbehalten (V.), mit Beschlag belegen (V.), abhalten, abwehren, aufschieben, fristen, aussetzen, Zeugen an der Aussage hindern, zurückweisen, verhindern; E.: germ. *skudjan, sw. V., schütteln, bewegen?; idg. *skū̆t-, *kū̆t-, V., schütteln, rütteln, Pokorny 957?; s. idg. *ku̯ēt-, *ku̯ət-, *kū̆t-, V., schütteln, Pokorny 632

schüttenbāne, schüttenbān, mnd., F.: nhd. Schützenplatz; E.: s. schütten (1), bāne (1)

schüttenbanner, mnd., F.: nhd. Schützenbanner, Schützenfahne; E.: s. schütte (1), banner

schüttenbōm, mnd., M.: nhd. „Schützenbaum“, Schützenstange; E.: s. schütte (1), bōm

schüttenbōt, schüttebōt, mnd., M.: nhd. „Schützenboot“, bewehrtes Boot; E.: s. schütte (1), bōt (1)

schüttendōle, mnd., F.: nhd. Schießstand, Schützengraben?; E.: s. schütte (1), dōle (1)

schüttendrunk, mnd., M.: nhd. „Schützentrunk“, Schützengelage; E.: s. schütte (1), drunk

schüttengelt, mnd., N.: nhd. „Schützengeld“, Besoldung der in städtischen Diensten stehenden Schützen; E.: s. schütte (1), gelt

schüttengevechte, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht; E.: s. schütte (1), gevechte

schüttengevēr, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht, Scharmützel, Wettkampf im Schießen, Preisschießen; E.: s. schütte (1), gevērde (2)

schüttengevērde, schüttengevērt, schuttengeverde, mnd., N.: nhd. Schießgefecht, Feuergefecht, Scharmützel, Wettkampf im Schießen, Preisschießen; E.: s. schütte (1), gevērde (2)

schüttengilde, mnd., F.: nhd. Schützengilde; E.: s. schütte (1), gilde

schüttenharnesch*, schüttenharnsch, mnd., N.: nhd. Schützenharnisch; E.: s. schütte (1), harnesch

schüttenhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem das städtische Geschütz untersteht; E.: s. schütte (2), hēre (4)

schüttenhingest, schüttenhingst, schüttenhinxt, mnd., M.: nhd. „Schützenhengst“, von Schützen berittenes leichtes Pferd; E.: s. schütte (1), hingest

schüttenhof, mnd., M.: nhd. Schützenhaus, Schützenfest, jährlich in Hildesheim stattfindendes Preisschießen; E.: s. schütte (1), hof

schüttenhȫvetlinc*, mnd., M.: nhd. „Schützenhauptmann“; E.: schütte (1), hȫvetlinc

schüttenhūs, mnd., N.: nhd. „Schützenhaus, Versammlungshaus der Schützen; E.: s. schütte (1), hūs

schüttenkōgel, mnd., M.: nhd. Mantel für den in städtischem Dienst stehenden Wachmann; E.: s. schütte (1), kōgel

schüttenkȫninc, mnd., M.: nhd. Schützenkönig, bester Schütze beim Wettschießen; E.: s. schütte (1), kȫninc

schüttenkost, mnd., F.: nhd. „Schützenkost“, festliche Zusammenkunft der Schützen; E.: s. schütte (1), kost (2)

schüttenkrans, mnd., M.: nhd. „Schützenkranz“, Kranz der auf dem Hildesheimer Preisschießen der siegenden Schützengruppe als Auszeichnung verliehen wird; E.: s. schütte (1), krans

schüttenkumpānīe*, schüttenkumpanīe, mnd., F.: nhd. „Schützenkompanie“, Schützengesellschaft, Schützengilde; E.: s. schütte (1), kumpānīe

schüttenlach, schuttenlach, schüttelach, mnd., N.: nhd. Schützengelage, jährliches Festgelage der bürgerlichen Schützen; E.: s. schütte (1), lach (1)

schüttenōlderman, mnd., M.: nhd. „Schützenältermann“, Ältermann der Schützen; E.: s. schütte (1), ōlderman

schüttenpērt, schuttenpert, mnd., N.: nhd. „Schützenpferd“, von Schützen berittenes leichtes Pferd; E.: s. schütte (1), pērt (1)

schüttenschaffære*, schüttenschaffer, mnd., M.: nhd. „Schützenschaffer“, zum Schaffer erwähltes Mitglied einer Schützengesellschaft; E.: s. schütte (1), schaffære

schüttenschrāge, mnd., M.: nhd. Satzung der Schützengilde; E.: s. schütte (1), schrāge (3)

schüttenstal, mnd., M.: nhd. „Schützenstall“, Geräteschuppen der Schützen; E.: s. schütte (1), stal (2)

schüttenwal, schüttewal, schuttenwal, mnd., M.: nhd. Wall der den Schießstand und das Schießgelände abschirmt, Schießgelände, Schützenplatz, Schützengraben; E.: s. schütte (1), wal

schütterecht, mnd., N.: nhd. Recht herrenloses Vieh zu pfänden; E.: s. schütte (4), recht (1)

schütteren, mnd., sw. V.: nhd. „schüttern“, stoßen, zum Stürzen bringen; E.: s. Kluge s. v. erschüttern

schütteschop, mnd., F.: nhd. Mitglied einer Schützengruppe, Zugehörigkeit zu einer Schützengruppe; E.: s. schütte (1), schop

schütteshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr; E.: s. schütte (3), hēre (4)

schüttestal, schuttestal, mnd., M.: nhd. Stall in dem herrenloses gepfändetes Vieh bis zur Auslösung bleibt; E.: s. schütte (4), stal (2)

schüttinc, schuttink, mnd., M.: nhd. „Schütting“, Versammlungshaus der nach Skandinavien handelnden Kaufleute und Gilden, privilegiertes Bierhaus, Gildehaus, Wirtshaus; E.: ?, inc

schüttincpot, mnd., M.: nhd. Biermaß wie es im Schütting geschenkt wird; E.: s. schüttinc, pot (1)

schüttincstōven, schüttincstāven, schüttingestōven, mnd., M.: nhd. Versammlungshaus für die Handelsleute eines Hofes auf der Brücke zu Bergen; E.: s. schüttinc, stōven (1)

schüttinge (1), schuttinge, schöttinge, mnd., F.: nhd. Sperrung, Abdämmung, Stauung, Stauvorrichtung, Staudamm, Aufziehschleuse, Fischwehr, Fischzaun, Einsperrung, Einschließung, Pfändung, Arretierung, Verhinderung, Abweisung einer Zeugenaussage; E.: s. schütten (1), inge

schüttinge (2), mnd., F.: nhd. Verwahrung gegen Anschuldigung, Verteidigung vor Gericht, Ausrede, Vorwand, Ausflucht, Gewährung von Schutz, Schutzleistung, Beschirmung; E.: s. schüttinge (1)

schüttingedīk, mnd., M.: nhd. Staudamm, Stauwall, Abdämmung; E.: s. schüttinge (1), dīk

schütwerk, mnd., N.: nhd. Trichter in den das Korn geschüttet wird; E.: s. schüdden, werk

schǖvære*, schǖver, schūver, schuver, mnd., M.: nhd. Schieber, Werkzeug mit dem man das Brot in den Ofen schiebt, Riegel?, Schlaufe?, Borte?; E.: s. schūven (1)

schūve, schuwe, mnd., F.: nhd. Schaube, langes Oberkleid; E.: ?

schūvegelt, mnd., N.: nhd. „Schiebegeld“, Entlohnung für die Beförderung von Laken auf Karren; E.: s. schūven (1), gelt

schūvekāre, schūvekār, schuvekare, schufkāre, schuffekāre, schūvekaer, mnd., F.: nhd. Schiebekarre, Schubkarre; E.: s. schūven (1), kāre

schūvekārenrat, schūvekārdenrat, mnd., N.: nhd. „Schiebekarrenrad“, Rad einer Schubkarre; E.: s. schūvekāre, rat (1)

schǖveler, schuveler, mnd., M.: nhd. eine Art eng anliegender Rock; E.: ?

schūven (1), schuͤven, schuven, schuwen, mnd., st. V.: nhd. schieben, stoßen, anstoßen, ruckweise bewegen, schiebend rücken, rütteln, rucken, wackeln, Stöße versetzen, tätlich angreifen, drängeln, schubsen, abwälzen, zuschieben, zumessen, aufschieben, verstoßen (V.), vertreiben, gewaltsam entfernen, ausschließen; E.: s. Kluge s. v. schieben; germ. *skeuban, st. V., schieben

schūven* (2), schūvent, mnd., N.: nhd. Schieben, Stoßen, Misshandeln; E.: s. schūven (1)

schūverēme, mnd., M.: nhd. Zugriemen; E.: s. schūven (1), rēme (1)

schūvestāke, schuvestake, mnd., M.: nhd. „Schiebestaken“, Schiebstange, Schaltstange, langer Staken (M.) der mit zwei Eisen einer geraden Spitze und einem gebogenen Haken zum Abschieben bzw. Anholen versehen ist; E.: s. schūven (1), stāke

schūvestēn, schūvestein, mnd., M.: nhd. „Schiebstein“, langer Wetzstein; E.: s. schūven (1), stēn (1)

schūvūt, schūvōt, schūfūt, schūffuet, schuͤffoet, schufvot, mnd., M.: nhd. Uhu; E.: s. schallnachahmend

schǖw, schǖ, schu, schuͤw, schouw, schow, mnd., M.: nhd. Scheu, Zurückhaltung, Bedenken; E.: s. schǖwen (1)

schǖwe (1), schūwe, schǖw, schuw, schouw, schügge, mnd., Adj.: nhd. scheu (Adj.), in Furcht seiend, furchtsam, schreckhaft, ängstlich, unsicher, verlegen (Adj.), wild, ungezähmt; E.: s. schǖwen (1)

schǖwe (2), schuw, schuwe, schūe, schuͤwe, schue, mnd., F.: nhd. Scheu, Furcht, Zurückhaltung, Angst, Widerwille, Abscheu, Gräuel, Scheuche, Schreckbild; E.: s. schǖwen (1)

schǖwe (3), schǖw, schue, schouw, schouwe, schow, mnd., N.: nhd. Notzeichen, Signal; E.: s. schǖwen (1)

schǖwel, mnd., M.: nhd. Scheusal, Schreckgestalt; E.: s. schǖwe (2)

schǖwelīk***, mnd., Adj.: nhd. schauerlich, schreckenerregend; E.: s. schǖwe (1), līk (3)

schǖwelīken, scueliken, mnd., Adv.: nhd. voller Scheu; E.: s. schǖwelīk, schǖwe (1), līken (1)

schǖwelse, schuwelse, schǖwels, mnd., N.: nhd. Scheusal, Schreckbild, Scheuche, Gräuel, abschreckendes Beispiel; E.: s. schǖwe (2), else (3)

schǖwen (1), schuwen, schuen, schūwen, schūen, schūien, schuyen, schouwen, schowen, mnd., sw. V.: nhd. scheuen, scheu werden, fürchten, Furcht empfinden, schaudern, zurückscheuen, durchgehen, vermeiden, sich hüten, in Acht nehmen, aus dem Weg gehen, meiden, fernbleiben, vorbeugen, verhüten, ablehnen, Widerwillen empfinden, Abscheu empfinden; E.: s. germ. *skeuhwa, *skeuhwaz, Adj., schüchtern, scheu

schǖwen (2), schǖwent, schuwent, mnd., N.: nhd. Scheuen, Scheu, Furcht, Abscheu, Widerwille, Schrecken (M.); E.: s. schǖwen (1)

schǖwen* (3), schouwen, mnd., sw. V.: nhd. Notzeichen setzen (bezüglich eines Schiffes); E.: s. schǖwe (3)

schǖwenicht, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. schǖwen (1)

schǖwent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „scheuend“, wirr, verwirrt; E.: s. schǖwen (1)

schǖwinge, schūwinge, schuwinge, mnd., F.: nhd. Scheu, Abscheu, Anneigung, Gräuel, Scheusal; E.: s. schǖwen (1), inge

se, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. so; E.: s. sō

sē (1), see, sey, mnd., M., F.: nhd. See (F.), See (M.), Binnengewässer, Landsee, Meer, Längenmaß auf See; E.: as. sê-o (2) 19, sêu (2), st. M. (wa), See (M.), Meer; germ. *saiwa-, *saiwaz, st. M. (a), See (M.); germ. *saiwi-, *saiwiz, st. M. (i), See (M.)?; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pk 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889

sē (2), sey, see, si, sie, sye, sǖ, mnd., Pers.-Pron. (F.) (Pl.): nhd. sie; E.: s. as. hē ca. 4877 (M.), hī (M.), siu (F.), it (N.), Pers.-Pron., er, sie es; germ. *i-, *id, Pron., es, *iz, *eiz, Pron., er, *it, Pron., es; s. idg. *e- (3), *ei-, *i-, Pron., der, er, Pk 281

sēāl, mnd., M.: nhd. „Seeaal“; E.: s. sē (1), āl (4)

sēangest, sēangst, seyangest, zeeangest, sēanxt, mnd., F.: nhd. „Seeangst“; E.: s. sē (1), angest (1)

sēære***, mnd., M.: nhd. Seher, Sehender; E.: s. sēn

sēbāke, schebagke, mnd., F.: nhd. „Seebake“, Bake, Leuchtfeuer an der Küste; E.: s. sê (1), bāke (2)

sēbal, mnd., M.: nhd. „Seeball“, Seequitte, ein kugelförmiges Seegewächs; E.: s. sē (1), bal (2)

sēbalge*, sēballige, sēballie, mnd., F.: nhd. Seebalje, Priel, auch während der Ebbe mit Wasser gefüllte Rinne im Watt; E.: s. sē (1), balge (1)

sēbank, mnd., F.: nhd. „Seebank“, fortlaufender Deich gegen die See, Deichverband; E.: s. sē (1), bank

sēbāre, mnd.?, F.: nhd. Seewoge; E.: s. sē (1), bāre (3)

sēbēr, sehebēr, mnd., N.: nhd. „Seebier“, für die Ausfuhr über See gebrautes Bier; E.: s. sē (1), bēr (1)

sēbēse*, sēbēsie, mnd., F.: nhd. Seebinse, Haffdorn, Meerkreuzdorn; E.: s. sē (1), bēse

sēblat, mnd., N.: nhd. „Seeblatt“, Wasserrose, Blatt der Wasserrose, Wasserlilie, Blatt der Wasserlilie; E.: s. sē (1), blat

sēblēke, mnd., F.: nhd. „Seebleiche“; E.: s. sē (1), blēke

sēblōme, sēblome, mnd., F.: nhd. „Seeblume“, Wasserrose, Wasserlilie; E.: s. sē (1), blōme

sēblōmenwortel*, sēblōmenwörtel, mnd., F.: nhd. „Seeblumenwurzel“, Wurzel der Wasserrose; E.: s. sēblōme, wortel

sēbōde, mnd., F.: nhd. „Seebude“, am Strand gelegener Bootsschuppen; E.: s. sē (1), bōde (3)

sēbōrt, sēbort, mnd., F.: nhd. „Seebord“, Seerand, Deich, Umwallung gegen das Meer; E.: s. sē (1), bōrt (2)

sēbrant, mnd., M.: nhd. „Seebrand“, Nordlicht; E.: s. sē (1), brant

sēbrēf, mnd., M.: nhd. „Seebrief“, Schifferpass, Seefrachtbrief, Schiffsladeschein, Konnossement; E.: s. sē (1), brēf

sēbrūk, mnd., M.: nhd. Seebrauch, Gebrauch auf See; E.: s. sē (1), brūk

secanære*, mnd., M.: nhd. Zigeuner; E.: s. Kluge s. v. Zigeuner

sech (1), mnd., N.: nhd. „Sech“, Schar (F.) (2), Pflugschar; E.: germ. *seka-, *sekam, st. N. (a), Sech, Pflugschar; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sech (2), segh, seg, mnd., M.: nhd. „Sech“, langstreckige sumpfige Stelle, Niederung; E.: s. sek (1)

sech (3), seche, zech, zeche, mnd., F.: nhd. „Zeche“, Schicht, Zunft, Handwerksgenossenschaft, von den Gesellen eines Amtes auf gemeinschaftliche Kosten veranstaltete Trinkerei; E.: s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

sechære***, secher***, mnd., M.: nhd. Zecher, Trinker; E.: s. seche (3)

sechærīe*, secherīe, sechgery, mnd., F.: nhd. Zecherei, Trinkgelage; E.: s. sechære, seche (3)

sechebrōder, mnd., M.: nhd. „Zechbruder“, Zunftbruder, Gildebruder; E.: s. seche (3), brōder

sechemēster, sechemeister, mnd., M.: nhd. „Zechmeister“, Zunftmeister, Gildemeister; E.: s. seche (3), mēster

sechen (1), zechen, schechen, techen*?, mnd., sw. V.: nhd. „zechen“, die regelmäßige Zecherei auf gemeinschaftliche Kosten abhalten, trinken; E.: s. seche (3)

sechen (2), mnd., N.: nhd. Zechen (N.), Zecherei; E.: s. sechen (1)

secht***(1), mnd., N.: nhd. Gesagtes; E.: s. sāgen (1)

secht***(2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt; E.: s. sāgen (1)

seckehǖre, mnd., F.: nhd. Sackmiete; E.: s. sak (1), hǖre (1)

seckel, mnd., M.: nhd. Säckel, Geldsack; E.: as. sėk-k-il* 4, st. M. (a), Säckel (N.); germ. *sakkel-, Sb., Säkkel

secker (1), sēker, mnd., M.?: nhd. Kichererbse

secker (2), mnd., N.: nhd. Schatzkammer

seckewant, mnd., N.: nhd. Sackleinwand; E.: s. sak (1), want (2)

secrēt, secreit, secrett, mnd., N.: nhd. Geheimnis (Bedeutung jünger), geheime Eigenschaft, Geheimsiegel, Sekretsiegel, kleineres Siegel der Fürsten und der Städte, geheimes Gemach, Abtritt, geheimes Verfahren (Bedeutung jünger), Geheimmittel (Bedeutung jünger); E.: vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

secretære*, secretēr, secrēteer, mnd., M.: nhd. „Sekretär“, Geheimsekretär, studierter Stadtschreiber, das Sekretsiegel Führender, Beamter im bischöflichen Dienst; E.: s. secrēten

secrētārie (1), mnd., F.: nhd. Archiv, Tresekammer; E.: vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. secrēt

secrētārie (2), sickertarige, sickertariie, mnd., M.: nhd. Sekretär im Dienst der Stadt; E.: vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. secrēt

secrēten***?, mnd., sw. V.: nhd. das Sekretsiegel führen?; E.: s. secrēt

secrētsēgel, mnd.?, N.: nhd. Geheimsiegel, kleineres Siegel der Fürsten und der Städte; E.: s. secrēt, sēgel (2)

sectære***?, mnd., M.: nhd. „Sektierer“, Ketzer; E.: s. secte

sectærisch*, sectērisch, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch; E.: s. sectære, isch

secte, secta, mnd., F.: nhd. Sekte, religiöser Orden, Teil, Abteilung, glaubensmäßige Abspaltung, Irrlehre, Ketzerei, Zwietracht, Uneinigkeit; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sectenmākære*, sectenmāker, mnd., M.: nhd. „Sektenmacher“, Ketzerei Schaffender, Zwietracht unter den Gläubigen Säender; E.: s. secte, mākære

sēcundīte, sēcundīt, mnd., F.: nhd. Geleitschutz zur See, Kondukt, Geleitbrief oder Schutzbrief zur See; E.: s. sē (1), cundīte

sēdære*, sēder, mnd., M.: nhd. Sieder, Siedender, Salzsieder; E.: s. sēden (1)

sēdærisch***, sēdersch***, mnd., Adj.: nhd. siedend; E.: s. sēdære, isch

sēdærische***, sēdersche***, mnd., F.: nhd. Siederin, Siedende; E.: s. sēdærisch, sēdære

seddelen***, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen; E.: s. sēdel (2)?

sēde (1), sedde, sīde, sede, mnd., M., F.: nhd. Sitte, Angewohnheit, Gepflogenheit, Brauch, Gewohnheit, Mode, Herkommen, Tradition, Regel, Vorschrift, wesensmäßige Art (N.) (1), Eigenschaft, Natur, Eigentümlichkeit, Verhalten, Benehmen, Auftreten, Gesittetheit, Schicklichkeit, Anstand; E.: s. as. si-d-u* 4, st. M. (u), Sitte, Brauch; germ. *sedu-, *seduz, *sidu-, *siduz, st. M. (u), Sitte, Brauch; s. idg. *su̯ē̆dh-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pk 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

sēde (2), mnd., F.: nhd. besätes Ackerstück, Saatstück; E.: s. seien (1)

sēdeheftich, sēdehaftich?, mnd., Adj.: nhd. mürrisch; E.: s. sēde (1), heftich (1)

sedek, sedec, seddek, seddeck, sēdik, zedyck, zedick, seddik, seddike, zeddike, sētech, mnd., M.: nhd. Sittich, Papagei; E.: vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

sēdeker, mnd., M.: nhd. Erdgeier; E.: s. sēdek

sēdekētel, mnd., M.: nhd. „Siedekessel“, Kessel zum Sieden, Kessel zum Kochen; E.: s. sēden (1), kētel

sēdel (1), sedel, sēdele, seddele, mnd., M., F., N.: nhd. Sessel, Sitz, Bank, Ruhen, Sitzgelegenheit, Sitztruhe, Wüste, Westen, Untergang der Sonne, Frongut, Herrengut, großer Raum, Saal; E.: s. as. se-d-al* 6, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Ruhe, Sitz; germ. *seþla, Sb., Sitz, Wohnsitz; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pk 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pk 342

sēdel (2), sedel, sēdele, seddel, cedele, czedele, zedel, tzedel, tzedele, sēdule, cedule, czedule, zedule, tzedule, schedule, seddele, zettel, sedul, mnd., sw. F., M., N.: nhd. Zettel, beschriebenes Blatt, loses Blatt, Schriftstück, schriftliche Einigung

sēdel...*** (3), mnd., Sb.?: nhd. „Siede...“; E.: s. sēden (1)

sēdelære*, sēdelēr, sēdelēre, mnd., M.: nhd. Sattler; E.: s. sādelære

sēdelbank, mnd., F.: nhd. Sitzbank, Sitztruhe; E.: s. sēdel (1), bank

sēdelen (1), cedelen, cīdelen, mnd., sw. V.: nhd. „zeideln“, Waldbienenzucht betreiben

sēdelen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. „zetteln“, beurkunden, auf einen Zettel schreiben; E.: s. sēdel (2)

sēdelgōt, sēdelgůt, seddelgōt, mnd., N.: nhd. freies Gut, nicht zinsbares erbliches Grundeigentum, Herrengut; E.: s. sēdel (1), gōt (2)

sēdelhaftich, mnd., Adj.: nhd. wohnhaft, ansässig; E.: s. sēdel (1), haftich

sēdelhof, mnd., M.: nhd. Sattelhof, Herrenhof; E.: s. sēdel (1), hof

sēdelīk, sētlīk, selik, mnd., Adj.: nhd. „sittlich“, üblich, gebräuchlich, herkömmlich, sittsam, anständig; E.: s. sēde (1), līk (3)

sēdelīke*, sedelke, mnd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.), demütig; E.: s. sēde (1), līke

sēdelīken, sedelken, mnd., Adv.: nhd. ergeben (Adv.), demütig; E.: s. sēde (1), līken (1)

sēdelinge, tzeddelunge, mnd., F.: nhd. Beurkundung; E.: s. sēdelen (2), inge

sēdelken, sēdeliken, cedeliken, tzedelken, seddelken, zeddelcken, mnd., N., F.: nhd. „Zettelchen“, kleiner Zettel; E.: s. sēdel (2), ken

sēdelkētel, mnd., M.: nhd. „Siedekessel“, Kochkessel; E.: s. sēdel (3), kētel

sēdelschrīn*, sēdelschrēn, sēdelschrein, mnd., M.: nhd. Sitztruhe; E.: s. sēdel (1), schrīn

sēden (1), seyden, seiden, seeden, sedhen, mnd., st. V.: nhd. sieden, kochen, aufwallen, wallen (V.) (1), in heftiger Bewegung sein (V.), wogen, fluten, gar machen, durch Sieden gemartert werden; E.: germ. *seuþan, st. V., sieden; idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

sēden (2), sēdent, mnd., N.: nhd. Sieden, Kochen; E.: s. sēden (1)

sēden (3), mnd., V.: nhd. sättigen; E.: s. sāden (1)

sēden*** (4), mnd., sw. V.: nhd. gesittet sein (V.); E.: s. sēde (1)

sēdendich (1), sēnich, mnd., Adj.: nhd. siedend, kochend, kochend heiß; E.: s. sēdent, ich (2)

sēdendich (2), mnd., Adv.: nhd. auf Siedehitze gebracht; E.: s. sēdent, ich (2)

sēdenich (1), sēnich, zeynich, mnd., Adj.: nhd. siedend, kochend, kochend heiß; E.: s. sēden (1), ich (2)

sēdenich (2), mnd., Adv.: nhd. auf Siedehitze gebracht; E.: s. sēden (1), ich (2)

sēdent, sēent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. siedend, kochend; E.: s. sēden (1)

sēder (1), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, südder, mnd., Adv.: nhd. seither, hernach, später, seitdem; E.: germ. *sīþu-, *sīþuz, Adj., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sēder (2), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, mnd., Präp.: nhd. seit, von an

sēder (3), zeder, sēr, sehr, seer, seder, soder, södder, sudder, suder, mnd., Konj.: nhd. nachdem, seit

sēder (4), sedder, ceder, cedder, sēdere, sēdewer, sēdwer, cedewer, tzedwer, seduer, mnd., M.: nhd. Zeder; E.: as. *zed-er?, as.?, st. M. (a)?, Zeder; vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pk 537

sēder (5), ceder, mnd., F.: nhd. Zeder; E.: s. sēder (4)

sēderappel, cederappel, tzederappel, mnd., M.: nhd. Zederapfel, Zedernapfel; E.: s. sēder (4), appel

sēderbēke, cederbecke, mnd., F.: nhd. Zederbach; E.: s. sēder (4), bēke (1)

sēderbōm, cederbōm, zederbōm, sedewerbōm, sedwerbōm, cedewerbōm, zedwerbōm, zeduarbōm, sedverbōm, seduerbōm, mnd., M.: nhd. Zederbaum, Zedernbaum; E.: s. sēder (4), bōm

sēderen, sēdeweren, sēdewern, sēdewaren, cedewaren, mnd., Adj.: nhd. „Zedern...“, von Zedernholz seiend, aus Zedernholz hergestellt; E.: s. sēder (4)

sēderenbōm, sēdernbōm, cederenbōm, cedernbōm, mnd., M.: nhd. Zedernbaum; E.: s. sēderen, sēder (4), bōm

sēderenbȫmen, sēdewerenbȫmen, cedewerenbȫmen, mnd., Adj.: nhd. „zedernhölzern“; E.: s. sēderen, sēder (4), bȫmen

sēderenholt, sedderenholt, cederenholt, scedderenholt, sēdewerenholt, sēdwerenholt, cedewerenholt, mnd., N.: nhd. Zedernholz; E.: s. sēderen, sēder (4), holt (1)

sēderenhölten, sēdewerenhölten, mnd., Adj.: nhd. Zedernholz betreffend, aus Zedernholz seiend; E.: s. sēderenholt, sēderen, hölten

sēderenschīve*?, sēdronschīve, cedronschīve, mnd., F.: nhd. „Zedernscheibe“?, Tisch aus Zedernholz?; E.: s. sēderen, schīve

sēderhēr*, sēderhēre, sedderhēre, mnd., Adv.: nhd. seither; E.: s. sēder (1), hēr (3)

sēdermāls, seddermāls, mnd., Adv.: nhd. seither, später, hernachmals; E.: s. sēder (1), māls

sēdermēr, seddermēr, mnd., Adv.: nhd. später, hernach; E.: s. sēder (1), mēr (2)

sēderrōde*, sēderrūte, sēdererūte, zedereruthe, mnd., F.?: nhd. „Zedernrute“?; E.: s. sēder (4), rōde (2)

sēdesam, mnd., Adj.: nhd. sittsam, gesittet; E.: s. sēde (1), sam (2)

sēdeschāle, mnd., F.: nhd. Siedeschale (Gerät des Münzmeisters); E.: s. sēden (1), schāle (1)

sēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesittet; E.: s. sēden (4)

sēdewer (1), cedewer, zedewer, zedwer, tzedwer, sēdefer, sēdfer, cedever, sedever, sedeuer, sedver, seddewer, zeddewer, sēdewar, czedewar, cedewar, sēduar, ceduar, czeduar, zeduar, sēduer, zeduer, czeduer, sēduwer, sedduer, zedduer, mnd., Sb.: nhd. Zittwerwurzel, Zittwersame, Zittwersamen; E.: ?

sēdewersāt, zeduersāt, mnd., Sb.: nhd. Zittwersaat, Zittwersame, Zittwersamen, Wurmsame?, Wurmsamen?; E.: s. sēdewer (1), sāt

sēdewort, zedewort, sēdewerwort*?, mnd., Sb.: nhd. Zittwerwurzel; E.: ?, s. wort (2)

sēdich (1), sidich, mnd., Adj.: nhd. sittig, anständig, züchtig, von feinem höfischen Benehmen seiend, keusch, ehrbar, sittsam; E.: s. sēden (4), sēde (1), ich (2)

sēdich (2), seidich, mnd., Adj.: nhd. zur Saat bestimmt, mit Saat bestellt, besät; E.: s. sādich (1), sāt, ich (2)

sēdichhēt*, sēdichēt, sēdicheit, mnd., F.: nhd. Sittigkeit, Zucht, Wohlanständigkeit, Gehorsamkeit, Bescheidenheit, Sittsamkeit; E.: s. sēdich (1), hēt (1)

sēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sittig, sittsam, anständig; E.: s. sēdich (1), līk (3)

sēdichlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. sittig, sittsam, anständig, züchtig; E.: s. sēdichlīk, sēdich (1), līken (1)

sēdigen (1), sēdgen, setgen, seddigen, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, satt machen, befriedigen, zufrieden stellen; E.: s. germ. *sadī-, *sadīn, sw. F. (n), Sättigung; vgl. idg. *sā-, *sə-, Adj., V., satt, sättigen, Pokorny 876

sēdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. gesittet sein (V.); E.: s. sēden (4)

sēdigen (3), mnd., Adv.: nhd. sittig, anständig, züchtig; E.: s. sēdich (1)

sēdiget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „sittet“; E.: s. sēdigen (2)

sēdīk, zeedīk, sehedīk, sēdieck, mnd., M.: nhd. „Seedeich“, Hauptdeich, Deich gegen das Meer; E.: s. sē (1), dīk

sēdinge (1), mnd., F.: nhd. Sättigung; E.: s. sēden (3), inge

sēdinge (2), mnd., F.: nhd. Saat; E.: s. sādinge (1)

sēdinge (3), zeydinge, mnd., F.: nhd. „Siedung“, Sieden, Kochen; E.: s. sēden (1), inge

sēdrank, mnd., M.: nhd. „Seetrank“, Ertränken auf See (F.); E.: s. sē (1), drank?

sēdrift, mnd., F.: nhd. Treibgut, Recht auf Bergung von Treibgut; E.: s. sē (1), drift

sēdriftich, mnd., Adj.: nhd. auf offener See (F.) treibend, von der See (F.) ans Ufer getrieben; E.: s. sē (1), driftich

sēf*, sef, mnd., N.: nhd. Sieb, Siel, Vorrichtung zum Fischfang?; E.: germ. *siba-, *sibam, N., Sieb; germ. *sibi-, *sibiz, st. N. (i), Sieb; s. idg. *seip-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889; s. Kluge s. v. Sieb

sefale, mnd., Sb.: nhd. Harder, Meeräsche

seffe, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

sēganc, mnd., M.: nhd. „Seegang“, Meereseinbruch; E.: s. sē (1), ganc (1)

sēgārde, mnd., M.: nhd. „Seegarten“?; E.: s. sē (1), gārde (1)

sēgære*, sēger, segger, mnd., M.: nhd. Säger, Holzsäger, Steinsäger; E.: s. sēge (5), sāgen

sēgārn, mnd., N.: nhd. „Seegarn“, Fischernetz, offenes Treibnetz; E.: s. sē (1), gārn

sēge (1), sege, mnd., st. M., F.: nhd. Sieg, Überwindung; E.: as. *sig-i?, st. M.? (athem.), Sieg; germ. *sege-, *segez, st. N., Sieg; germ. *segu-, *seguz, st. M. (u), Sieg, Kluge s. v. Sieg; s. idg. *seg̑h-, *seg̑hi-, *seg̑hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pk 888

sēge (2), seghe, sege, seeghe, seyge, zeghe, zege, ceghe, czeghe, czege, schege, tzege, tzeghe, segge, tsegge, siege, ziege, zyegghe, mnd., sw. F.: nhd. Ziege, Bezeichnung für eine besondere Art (F.) (1) Spinnrad (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]); E.: germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; idg. *digʰ-, Sb., Ziege, Pokorny 222

sēge (3), sige, mnd., F.: nhd. Zugseide, Schleppnetz; E.: s. sēgene

sēge (4), mnd., M.: nhd. langgestreckte sumpfige Stelle, Flussniederung; E.: s. sech (2)

sēge (5), mnd., F.: nhd. Säge; E.: s. sāge (1)

sēge (7), seige, mnd., M.: nhd. Ausfluss aus der Nase; E.: ?

sēge (8), seige, mnd., Adj.: nhd. triefend, triefäugig; E.: s. sēge (7)?

sēgeaftich, mnd., Adj.: nhd. sēgehaftich

sēgebōde, sēgebade, mnd., sw. M.: nhd. Siegesbote, Siegverkünder; E.: s. sēge (1), bōde (1)

segede, mnd.?, F.: nhd. Schlagsichel; E.: s. seisene (2)?

sēgehaft (1), mnd., M., F.: nhd. Sieg; E.: s. sēgehaft (2)

sēgehaft (2), sigehaft, syegehaft, sygehaft, sigehacht, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; E.: s. sēge (1), haft

sēgehaftich, sēghaftich, sēgaftich, sēgeaftich, seeghaftich, zeghaftich, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; E.: s. sēge (1), haftich

sēgehēl*, sēgehēil, mnd., N.: nhd. „Siegheil“, Kriegsglück, Sieg; E.: s. sēge (1), hēl (3)

sēgel (1), seyl, mnd., N.: nhd. Segel, besegeltes Fahrzeug, Schiff, Mühlensegel, Leinenbekleidung an den Flügeln der Mühle; E.: as. seg-al 3, st. N. (a)?, Segel (N.); germ. *segla-, *seglam, st. N. (a), Stück, Segel (N.); germ. *segla-, *seglaz, st. M. (a), Stück, Segel (N.); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

sēgel (2), segil, seggel, mnd., N.: nhd. Siegel, Instrument mit dem gesiegelt wird, Petschaft, Siegelring, Unterpfand der Treue, Abdruck des Siegels in Wachs als Zeichen der Echtheit und Gültigkeit eines Schriftstücks, Gütezeichen für Tuche; E.: as. *sig-il?, st. N. (a), Siegel (N.) (2); vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

sēgelācie (1), sēgelācige, sēgelatzige, sēgelacze, sēgelatze, sēgelase, sēgelātie, mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt; E.: s. sēgel (1)

sēgelācīe (2), mnd., F.: nhd. besiegelter Brief; E.: s. sēgel (2)

sēgelāciebrēf, mnd., M.: nhd. „Segelbrief“, Schiffsladeschein, Seefrachtbrief; E.: s. sēgelācie (1), brēf

sēgelāciesman, mnd., M.: nhd. Seemann, Schiffer; E.: s. sēgelācie (1), man (1)

sēgelære* (1), sēgeler, mnd., M.: nhd. Segler, Schiffer, Seemann, Kauffahrer; E.: s. sēgelen (1)

sēgelære* (2), sēgeler, sēgelē̆r, seggeler, mnd., M.: nhd. „Siegeler“, Siegelführender, hoher Kanzleibeamter, Siegelbewahrer; E.: s. sēgelen (2)

segelātion, segelātien, mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt; E.: s. sēgelācie

sēgelbār, mnd., Adj.: nhd. „siegelbar“, gesiegelt; E.: s. sēgel (2), bār (2)

sēgelbōde, mnd., F.: nhd. „Siegelbude“, Goldschmiedewerkstatt, Siegelstecherwerkstatt; E.: s. sēgel (2), bōde (3)

sēgelbrēf, mnd., M.: nhd. besiegelte Urkunde; E.: s. sēgel (2), brēf

sēgeldrēgære*, sēgeldrēger, mnd., M.: nhd. Siegelträger, Siegelbewahrer; E.: s. sēgel (2), drēgære (1)

sēgelen (1), seggelen, seylen, mnd., sw. V.: nhd. segeln, zur See (F.) fahren, segelnd befördern, verschiffen, segelnd lenken

sēgelen (2), sēgelent, mnd., N.: nhd. Segeln; E.: s. sēgelen (1)

sēgelen (3), siegelen, mnd., sw. V.: nhd. siegeln, mit Siegel versehen (V.) besiegeln, verschließen, schließen; E.: as. sig-lian 1, sw. V. (1a), siegeln; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

sēgelgārn, mnd., N.: nhd. Garn zum Nähen von Segeln, Bindfaden; E.: s. sēgel (1), gārn

sēgelgelt, mnd., N.: nhd. „Siegelgeld“, Gebühr für die gerichtliche Besiegelung einer Urkunde, Gebühr für das Siegeln von Tuchen; E.: s. sēgel (2), gelt

sēgelgrāvære*, sēgelgrāver, tzegelgrāver, mnd., M.: nhd. „Siegelgraber“, Siegelstecher, Petschaftstecher, Petschierstecher, Stempelgräber (M.); E.: s. sēgel (2), grāvære

sēgelhēre, mnd., M.: nhd. Siegelmeister der das Tuch nach Prüfung der Qualität mit dem Siegel versieht; E.: s. sēgel (2), hēre (4)

sēgelhūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem Laken und Tücher das für den Gütenachweis erforderliche Siegel erhalten (V.); E.: s. sēgel (2), hūs

sēgelinge (1), mnd., F.: nhd. Segeln, Schifffahrt; E.: s. sēgelen (1), inge

sēgelinge (2), mnd., F.: nhd. Besiegelung, Verbürgung durch Siegel; E.: s. sēgelen (3), inge

sēgelkāmer, sēgelkammer, mnd., F.: nhd. „Siegelkammer“, Raum in dem amtliche Schriftstücke gesiegelt werden, Kanzlei; E.: s. sēgel (2), kāmer

sēgelkiste, mnd., F.: nhd. Kiste in der das Siegel der Stadt bewahrt wird; E.: s. sēgel (2), kiste

sēgelklēt, sēgelkleit, seilklēt, seilkleit, mnd., N.: nhd. „Segelkleid“?, Segel?; E.: s. sēgel (1), klēt (1)

sēgellāken (1), mnd., N.: nhd. „Segellaken“, Segeltuch; E.: as. seg-al-lak-an* 1, st. N. (a), „Segellaken“, Segeltuch; s. sēgel (1), lāken (1)

sēgellāken (2), mnd., N.: nhd. „Siegellaken“, mit Siegel versehene Tuchsorte; E.: s. sēgel (2), lāken (1)

sēgellōs, mnd., Adj.: nhd. „siegellos“, keinen Glauben des Siegels mehr findend; E.: s. sēgel (2), lōs (1)

sēgellōt, mnd., N.: nhd. Bleisiegel, Gütezeichen für Tuche; E.: s. sēgel (2), lōt (2)

sēgelmākære*, sēgelmāker, sēgelmacker, mnd., M.: nhd. Segelmacher, Verfertiger von Segeln; E.: s. sēgel (1), mākære

sēgelmākæreknecht*, sēgelmākerknecht, mnd., M.: nhd. Knecht eines Segelmachers; E.: s. sēgelmākære, knecht

sēgelmēster, sēgelmeister, mnd., M.: nhd. „Siegelmeister“, Meister der Tuchmacher dem die Prüfung und Siegelung der Tücher obliegt; E.: s. sēgel (2), mēster

sēgelneiære*, sēgelneyer, mnd., M.: nhd. Segelnäher; E.: s. sēgel (1), neiære

sēgelōs, mnd., Adj.: nhd. sieglos; E.: s. sēge (1), lōs (1)

sēgelrēde, sēgelreide, mnd., Adj.: nhd. segelfertig, bereit zum Aussegeln; E.: s. sēgel (1), rēde (4)

sēgelrōde, mnd., F.: nhd. „Segelrute“, Segelstange, Rah; E.: as. seg-al-rōda* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), „Segelrute“, Mastbaum; s. sēgel (1), rōde (2)

sēgelsēl, sēgelseil, mnd., N.: nhd. „Segelseil“, Segeltau (N.); E.: as. seg-al-sê-l* 1, st. N. (a), „Segelseil“, Segeltau (N.); s. sēgel (1), sēl (2)

sēgelstēn, sēgelstein, mnd., M.: nhd. „Segelstein“, Magnet, Kompass; E.: s. sēgel (1), stēn (1)

sēgelstranc, mnd., M.: nhd. „Segelstrang“, Segelstange?; E.: s. sēgel (1), stranc

sēgelt, mnd., N.: nhd. „Seegeld“, Gebühr für das Befahren eines Seeanteils; E.: s. sē (1), gelt

sēgelvast, mnd., Adj.: nhd. „segelfest“, segeltüchtig; E.: s. sēgel (1), vast (1)

sēgelvērdich, mnd., Adj.: nhd. „segelfertig“, fertig zum Aussegeln; E.: s. sēgel (1), vērdich

sēgelwant, mnd., N.: nhd. grobe Art (F.) (1) Leinwand, Segeltuch; E.: s. sēgel (1), want (2)

sēgelwas, mnd., N.: nhd. Siegelwachs; E.: s. sēgel (2), was (1)

sēgemacht, mnd., F.: nhd. Sieg; E.: s. sēge (1), macht (1)

sēgemarket, sēgemarkt, mnd., M.: nhd. Ziegenmarkt; E.: s. sēge (2), market

sēgemechtich***, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft, triumphierend; E.: s. sēge (1), mechtich (1)

sēgemechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sēgemechtich, līk (3)

sēgen (1), mnd., M.: nhd. Segen, Kreuzeszeichen, Segnung, Segensspruch, Abschiedsgruß, Beschwörungsformel zur Heilung von Krankheiten, Böteformel; E.: vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sēgen (2), mnd., sw. V.: nhd. segnen, einsegnen, bekreuzigen, weihen, beschwören, besprechen; E.: s. sēgen (1)

sēgen (3), sigen, mnd., sw. V.: nhd. siegen; E.: s. sēge (1)

sēgen (4), mnd., M.: nhd. Siegen (N.)?, Sieg, Überwindung; E.: s. sēge (1)

sēgen (8), mnd., Adj.: nhd. „Ziegen...“, von der Ziege stammend, aus Ziegenhaar hergestellt; E.: s. sēge (2)

sēgenære*, sēgener, mnd., M.: nhd. „Segner“, durch (verbotenes) Besprechen Heilender, sich auf die Kunst des Besprechens Verstehender; E.: s. sēgenen (1)

sēgenærīe*, sēgenerīe, seggenerīe, mnd., F.: nhd. „Segnerei“, formelhaftes Besprechen; E.: s. sēgenære

sēgenbārt, tzegenbārt, mnd., M.: nhd. „Ziegenbart“?; E.: s. sēge (2), bārt (1)

sēgenberch, mnd., Sb.: nhd. „Ziegenberg“? (eine Flurbezeichnung); E.: s. sēge (2), berch (2)

sēgenblāse, mnd., F.: nhd. Ziegenblase, Harnblase einer Ziege; E.: s. sēge (2), blāse

sēgenblōt, mnd., N.: nhd. Ziegenblut; E.: s. sēge (2), blōt (1)

sēgenbok, sēgenbuk, tzegenbok, szegenbok, seggenbok, mnd., M.: nhd. Ziegenbock; E.: s. sēge (2), bok

sēgenbōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Segensformeln und Beschwörungsformeln; E.: s. sēgen (1), bōk (2)

sēgenbrōk, tzegenbrōk, mnd., Sb.: nhd. „Ziegenbruch“? (M.) (2); E.: s. sēge (2), brōk (1)

sēgendam, tzegendam, mnd., M.?: nhd. „Ziegendamm“ (ein Flurname); E.: s. sēge (2), dam

sēgene, sēgen, mnd., F.: nhd. Zugseide, Schleppnetz; E.: vgl. idg. *tu̯ak- (2)?, V., baden, Pokorny 1098

sēgenen (1), segenen, mnd., sw. V.: nhd. segnen, Segen erteilen, bekreuzigen, sich durch das Kreuzzeichen schützen, einsegnen, weihen, formelhaft besprechen, beschwören; E.: s. as. segn-on* 1, sw. V. (2), segnen; germ. *segn-, sw. V., bezeichnen, segnen; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

sēgenen (2), sēgenent, mnd., N.: nhd. Segnen, Segnung, Erteilung des Segens, Besprechen; E.: s. sēgenen (1)

sēgenganc, seghenganc, zegenganc, mnd., M.: nhd. „Ziegengang“, Recht der Ziegendrift; E.: s. sēge (2), ganc (1)

sēgengatze*, sēgengasse, mnd., F.: nhd. „Ziegengasse“ (ein Straßenname); E.: s. sēge (2), gatze

sēgengras, mnd., Sb.: nhd. „Ziegengras“, Ziegenweide?; E.: s. sēge (2), gras

sēgenhaftich, sēgenaftich, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft; E.: s. sēgen (6), haftich

sēgenhār, sēgenehār, ceghenhār, tzeghenhār, mnd., M.: nhd. Ziegenhaar; E.: s. sēge (2), hār (1)

sēgenhērde, mnd., M.: nhd. Ziegenhirte; E.: s. sēge (2), hērde (1)

sēgenhōr, czegenhōr, sēgenhār, mnd., N.: nhd. Ziegendreck, Ziegenmist; E.: s. sēge (2), hōr (1)

sēgenhōrn, czegenhōrn, zegenhōrn, mnd., N.: nhd. Ziegenhorn; E.: s. sēge (2), hōrn

sēgenhūt, seghenhūt, tzegenhūt, mnd., F.: nhd. Ziegenhaut, Ziegenfell; E.: s. sēge (2), hūt

sēgeninge, mnd., F.: nhd. Segen, Segnung, Segenspendung, Einsegnung, Weihung, Besprechungsformel, Bötespruch, Segenswunsch; E.: s. sēgenen (1), inge

sēgenkēse, zegenkēse, zeegenkēse, sēgenkeise, sēgenkeze, mnd., M.: nhd. Ziegenkäse; E.: s. sēge (2), kēse

sēgenkōrn, mnd., N.: nhd. Abgabe an Korn oder Entgelt, für die Segnung der Äcker im Frühjahr, Saatkorn?; E.: s. sēgen (1), kōrn

sēgenkȫtel, seghenkȫtel, schegenkȫtel, zegenkȫtel, tzegenkȫtel, sēgencātel, sēgenköttel, mnd., M.?: nhd. Ziegenmist; E.: s. sēge (2), kȫtel

sēgenkōven, seghenkōven, mnd., M.?: nhd. Ziegenstall; E.: s. sēge (2), kōven (1)

sēgenledder, zegenledder, mnd., N.: nhd. Ziegenleder; E.: s. sēge (2), ledder (1)

sēgenmarket, sēgenmarkt, mnd., M.: nhd. Ziegenmarkt; E.: s. sēge (2), market

sēgenmelk, cegenmelk, czegenmelk, tzegenmelk, mnd., F.: nhd. Ziegenmilch; E.: s. sēge (2), melk (1)

segenrīk, sēgenrīke, mnd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sēgen (3), rīk (1)

sēgensmolt, tzegensmolt, mnd., M.: nhd. Ziegenschmalz, Ziegenfett; E.: s. sēge (2), smolt

sēgensnīdære*, sēgensnīder, mnd., M.: nhd. Holzsäger; E.: s. sāgensnīden, sāgen (3), snīdære

sēgenstal, seghenstal, mnd., M.: nhd. Ziegenstall; E.: s. sēge (2), stal (2)

sēgenumpst*?, sēgenunft, sigenuft, sēgenuft, mnd., F.?, M.: nhd. Sieg, Triumph; E.: s. sēgen (3)

sēgenvel, ceghenvel, czegenvel, tzegenvel, seggenvel, tseggenvel, mnd., N.: nhd. Ziegenfell; E.: s. sēge (2), vel

sēgenvlēsch, sēgenvleisch, zēgenvlēsch, tzeegenvlēsch, mnd., N.: nhd. Ziegenfleisch; E.: s. sēge (2), vlēsch

sēgenvörvolgære*, sēgenvorvolger, zegenvorvolger, mnd., M.: nhd. „Ziegenverfolger“, Ziegen Jagender (Name für den Hofhund); E.: s. sēge (2), vörvolgære

sēgenvōt, zegenvōt, mnd., M.: nhd. Ziegenfuß, Brecheisen; E.: s. sēge (2), vōt

sēger (4), seiger, seygher, seyger, seger, mnd., Adj.: nhd. schal, kamig, trübe, unklar; E.: germ. *saigra-, *saigraz, Adj., zäh, langsam; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sēgesālich, mnd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. sēge (1), sālich (2)

sēgestēn, sēgestein, mnd., M.: nhd. „Siegstein“, Edelstein von geheimnisvoller Kraft der seinem Besitzer Sieg verleiht; E.: s. sēge (1), stēn (1)

sēgestrīt, mnd., M.: nhd. Sieg, Überwindung; E.: s. sēge (1), strīt

sēgevacht, sēgevocht, mnd., M., F.: nhd. Sieg; E.: s. sēge (1), vacht (2)

sēgevachten, mnd., sw. V.: nhd. siegen, den Sieg erfechten; E.: s. sēgevacht

sēgevachtich, mnd., Adj.: nhd. siegend, triumphierend, siegreich, sieghaft; E.: s. sēgevachten, ich (2)

sēgevachtsanc, mnd., M.: nhd. Siegeslied?; E.: s. sēgevacht, sanc

sēgevechtære*, sēgevechter, mnd., M.: nhd. Sieger, Triumphator; E.: s. sēgevechten, sēge (1), vechtære

sēgevechte, sēgevecht, mnd., st. M.: nhd. Sieg; E.: s. sēge (1), vechte (2)

sēgevechtelīk, sēgevechtlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich, sieghaft, triumphierend; E.: s. sēgevechte, līk (3)

sēgevechtelīken*, sēgevechtlīken, mnd., Adv.: nhd. siegreich, triumphierend; E.: s. sēgevechte, līken (1)

sēgevechten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. siegen, Sieg erringen; E.: s. sēge (1), vechten (1)

sēgevechtich (1), mnd., M.: nhd. Sieg; E.: s. sēgevechtich (1)

sēgevechtich (2), mnd., Adj.: nhd. siegend, triumphierend, siegreich, sieghaft; E.: s. sēgevechten, ich (2)

sēgevechtichlīk, mnd., Adj.: nhd. siegreich, triumphierend; E.: s. sēgevechtich (2), līk (3)

sēgevechtinge, mnd., F.: nhd. Sieg; E.: s. sēgevechten, inge

sēgewische, mnd., F.: nhd. tiefgelegene feuchte Wiese; E.: s. sēge (4), wische (2)

seggære*, segger, sēger, mnd., M.: nhd. Sager, Redner, Erzähler, Schwätzer, Angeber, Verleumder, Urheber, Erfinder, Zeuge, Aussage Machender, Sprecher, Schiedsrichter, Worthalter, beamteter Aufseher im Salzbergwerk (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Befehle Gebender; E.: s. seggen (1)

seggærīe*, seggerīe, mnd., F.: nhd. Gerede, Gerücht, Geschwätz; E.: s. seggære

segge (1), mnd., Sb.: nhd. „Segge“, Riedgras, eine Art (F.) (1) Sumpfgras; E.: ?

segge (2), mnd., F.: nhd. Sagen, Ausspruch, Rechtsentscheidung, Entscheidung; E.: s. seggen (1)

seggebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief; E.: s. segge (2), brēf

seggehȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „hörensagen“; E.: s. segge (2), hȫren (1)

seggehȫren (2), mnd., N.: nhd. „Hörensagen“; E.: s. seggehȫren (1)

seggel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Sage...“?; E.: s. seggen (1)

seggelbrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief; E.: s. seggel, brēf

seggelīk, sēgelīk, seygelyck, mnd., Adj.: nhd. erzählbar, sagbar, demütig, folgsam; E.: s. seggen (1), līk (3)

seggen (1), secgen, sekgen, sēgen, secken, sigen, san, mnd., sw. V.: nhd. sagen, sprechen, erzählen, berichten, beschreiben, mitteilen, verkünden, Wort führen, erklären, richterliche Entscheidung aussprechen, zusagen, versprechen, versichern, geloben, anordnen, vorschreiben, vorwerfen, Klage erheben, nennen, veranschlagen, belasten, Gerüchte verbreiten; E.: as. sėg-g-ian 166, sw. V. (3), sagen; germ. *sagēn, *sagǣn, sw. V., sagen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897

seggen (2), seggent, mnd., N.: nhd. Sagen (N.), Gesagtes, Reden (N.), Erzählen, Gerücht, Befehl, Ausspruch, rechtliche Entscheidung, mündliche Erklärung, Anordnen, Bestimmen; E.: s. seggen (1)

seggeren, seggerne, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft, geschwätzig, nicht verschwiegen; E.: s. seggen (1)

seggerīde, mnd., Sb.: nhd. schilfige Stelle an einem Wasserlauf, mit Riedgras bewachsene Stelle an einem Wasserlauf; E.: s. segge (1), rīde (1)

seggeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Schiedsrichter (Pl.); E.: s. segge (2), lǖde (1)

seggesman, mnd.?, M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter; E.: s. segge (2), man (1)

seggestat*, mnd., F.: nhd. Stadt die das Schiedsamt übernommen hat; E.: s. segge (2), seggen (1), stat (2)

segget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, genannt, erwähnt; E.: s. seggen (1)

seggewōrt, mnd., N.: nhd. gesagtes Wort, Aussage, Ausspruch; E.: s. seggen (1), wōrt (2)

segginge, mnd., F.: nhd. Aussage, offizielle Erklärung, Urteil, Entscheidung, Ausspruch; E.: s. seggen (1), inge

sēginge, mnd., F.: nhd. Segen, Segnung, Segenspendung, Einsegnung, Weihung, Besprechungsformel, Bötespruch, Segenswunsch; E.: s. sēgen (2), inge

sēgȫdinne, mnd., F.: nhd. Seegöttin; E.: s. sē (1), gȫdinne

sēgrunt, mnd., F.: nhd. „Seegrund“, Tiefe der See (F.), Meeresboden; E.: s. sē (1), grunt (1)

sēgūnære*, sēgūner, mnd., M.: nhd. Zigeuner

sēhāne, sēhān, mnd., M.: nhd. Seehahn, eine wilde Entenart, Seeräuber, Pirat; E.: s. sē (1), hāne

sēhantschō*, mnd., M.: nhd. „Seehandschuh“, derber Handschuh für Seeleute; E.: s. sē (1), hantschō

sēhase, mnd., M.: nhd. Seehase (ein Fisch); E.: s. sē (1), hāse (1)

sēhoike*, sēhoyke, mnd., M.: nhd. Umhang der Seeleute, loser Mantel der zur Tracht der Seeleute gehört; E.: s. sē (1), hoike (1)

sēhunt, mnd., M.: nhd. Seehund; E.: s. sē (1), hunt (1)

sēhǖre, mnd., F.: nhd. Pacht für die Nutzung eines Sees (M.); E.: s. sē (1), hǖre (1)

sēhūs, mnd., N.: nhd. „Seehaus“, Brauhaus in dem Bier für die Ausfuhr über See (F.) gebraut wird; E.: s. sē (1), hūs

sei, seym zcey, seych, seyg, seygh, soig, seyge, seig, mnd., N.: nhd. „Sei“, Malztreber der beim Bierbrauen übrig bleibt; E.: ?

seiære*, seier, seyer, seiger, seyger, sēger, segher, mnd., M.: nhd. Säer, Sämann, Anstifter, Urheber; E.: s. seien (1)

seiærisch***, mnd., Adj.: nhd. „säerisch“; E.: s. seiære, isch

seiærische*, seyersche, seygersche, segersche, mnd., F.: nhd. „Säerin“; E.: s. seiærisch, seiære

seibār, seybār, mnd., Adj.: nhd. „säbar“, besäbar; E.: s. seien (1), bār (2)

seibēr*, seybēr, mnd., N.: nhd. „Seibier“, mindere Biersorte für Landarbeiter; E.: s. sei, bēr (1)

seibȫde*, seybüdde, seibüdde, seigbüdde, mnd., F.: nhd. Seibottich; E.: s. sei, bȫde

seibȫdene*, seybōdene, seyboddene, seigbōdene, mnd., M.: nhd. Seibottich; E.: s. sei, bȫdene

seiche, seyche, mnd., F.: nhd. Seiche, Harn; E.: germ. *sīka-, *sīkam, st. N. (a), langsam rinnendes Wasser; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seichen, seychen, mnd., sw. V.: nhd. seichen, harnen, urinieren

seide (1), seyde, sēide, mnd., F.: nhd. Saite eines Saiteninstruments; E.: germ. *saiþa-, *saiþam, st. N. (a), Strick (M.) (1), Saite; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

seide (2), mnd.?, F.: nhd. Seide; E.: vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

seidel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Saiten...“; E.: s. seide (1)

seidelspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel, Spiel auf einem Saiteninstrument, Saiteninstrument; E.: s. seidel, seide (1), spil (1)

seidenbōt, mnd., N.: nhd. kleines schnellsegelndes Transportschiff; E.: s. seine, bōt (1)

seidenklanc, seydenklanc, seidenklank, mnd., M.: nhd. „Saitenklang“, Klang des Saitenspiels; E.: s. seide (1), klanc

seidensanc, seydensanc, seidensank, mnd., M.: nhd. „Saitensang“, Saitenklang; E.: s. seide (1), sanc

seidenschip, mnd., N.: nhd. kleines schnellsegelndes Transportschiff; E.: s. seine, schip

seidenspēlære*, seydenspēler, mnd., M.: nhd. Saitenspieler; E.: s. seide (1), spēlære

seidenspil, seydenspil, sedenspil, seydenspel, seydenspēl, seydenspul, mnd., N.: nhd. Saitenspiel, Spiel auf einem Saiteninstrument, Saiteninstrument; E.: s. seide (1), spil (1)

sēidet***, mnd., Adj.: nhd. saitig; E.: s. seide (1)

sēidich***, mnd., Adj.: nhd. seitig; E.: ?, ich (2)

seiel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Saat...“; E.: s. seien (1)

seielant*, seyelant, seygelant, mnd., N.: nhd. Saatland; E.: s. seien (1), lant

seieltīt*, seyeltīt, seygeltīt, mnd., F.: nhd. Saatzeit; E.: s. seiel, tīt

seien (1), seyen, seygen, seigen, sēgen, seigen, seighen, seigen, segen, seghen, seegen, zeygen, zeyghen, zegen, saien, sajen, seien, zeien, seihen, seggen, mnd., sw. V.: nhd. säen, besäen, Samen (M.) streuen, umherstreuen, auswerfen; E.: s. as. sā-i-an 6, sw. V. (1a), red. V. (2), säen; germ. *sējan, *sǣjan, sw. V., säen; idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pk 889

seien* (2), seyen, seygen, seyent, seygent, mnd., N.: nhd. Säen, Besäen; E.: s. seien (1)

seienschoze*, mnd.?, F.: nhd. ?; E.: s. sei, ?

seievat*, seyevat, seygevat, mnd., N.: nhd. Saatfass; E.: s. seien (1), vat (2)

seigære*, seyger, seiger, seygher, zeygher, zeger, zeiger, sēer, sēger, segir, zeegher, szeger, zeger, seer, segger, seggher, seyer, seier, zeyer, mnd., M., N.: nhd. Waage zur Prüfung der Münzsorten, Uhrwerk, Turmuhr; E.: germ. *saigjan, sw. V., sinken lassen; vgl. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

seigærekāmer*, seygerkāmer, seygherkāmer, mnd., F.: nhd. „eine Art Kammer“, Uhrkammer?; E.: s. seigære, kāmer

seigæreklocke*, seygerklocke, seygherklocke, seyerkloche, seigerklocke, zeigerklocek, seggerklocke, mnd., F.: nhd. Turmuhr; E.: s. seigære, klocke

seigærelāde*, seygerlāde, mnd., F.: nhd. Uhrgehäuse; E.: s. seigære, lāde

seigærelōt*, seygerlōt*, mnd., N.: nhd. Pendel, Perpendikel der Turmuhr; E.: s. seigære, lōt (2)

seigæremākære*, seygermāker, zeygermāker, zeigermāker, seigermāker, segermāker, seyermāker, sejermāker, seggermāker, mnd., M.: nhd. Uhrmacher; E.: s. seigære, mākære

seigæremēkære*, seygermēker, zeygermēker, zeigermēker, mnd., M.: nhd. Uhrmacher; E.: s. seigære, mēkære

seigæreschēre, seygerschēre, mnd., F.: nhd. Gerüst in dem die Turmuhr montiert ist; E.: s. seigære, schēre (2)

seigæreschīve*, seygerschīve, mnd., F.: nhd. Zifferblatt der Turmuhr; E.: s. seigære, schīve

seigærestellære*, seygersteller, syersteller, mnd., M.: nhd. Turmuhr Stellender; E.: s. seigære, stellære

seigærestunde*, seygerstunde, seyerstunde, mnd., F.: nhd. Stunde der Uhr, Glockenstunde; E.: s. seigære, stunde

seigæretōrn*, seygertōrn*, seyertōrn*, mnd., M.: nhd. Uhrturm; E.: s. seigære, tōrn

seigæretȫrneken*, seygertȫrneken, mnd., N.: nhd. „Uhrtürmchen“; E.: s. seigæretōrn, seigære, tȫrneken, tōrn, ken

seigæretreppe*, seygertreppe, mnd., F.: nhd. Treppe die zur Turmuhr führt; E.: s. seigære, treppe

seigærevenster*, seygervenster, seigervenster, zeigervenster, mnd., N.: nhd. Mauerloch für die Turmuhr; E.: s. seigære, venster

seigærewerk*, seygerwerk, seygerwark, mnd., N.: nhd. Uhrwerk; E.: s. seigære, werk

seige*, seyge, mnd., F.: nhd. Goldprobe, Silberprobe, Münzprüfung, Probiereisen; E.: s. saie (1)

seigelīk, mnd.?, Adj.: nhd. demütig?; E.: ?, līk (3)

seigelōt*, seygelōt, segelōt, mnd., N.: nhd. Probierlot; E.: s. seige, lōt (2)

seigemēster, seygemēster, seigemeister, seygemeister, seggemēster, seggemeister, sechmēster, seychmeister, mnd., M.: nhd. Münzmeister, Münzwardein; E.: s. seige, mēster

seiginge*, seyginge, seginge, zeginge, mnd., F.: nhd. „Säung“, Sähen, Saat; E.: s. seien (1), inge

seigrunt*, seygrunt, mnd., F., M.: nhd. „Saatgrund“, zur Saat bestimmter Grund und Boden; E.: s. seien (1), grunt (1)

seikȫpære***, mnd., M.: nhd. Händler der Malztreber verkauft; E.: s. sei, kȫpære

seikȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Malztreber verkaufenden Händler betreffend; E.: s. seikȫpære, isch

seikȫpærische*, seykȫpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die Malztreber verkauft; E.: s. seikȫpærisch, seikȫpære, sei, kȫpærische

seikūle*, seykūle, segkūle, mnd., F.: nhd. ausgemauerte Grube im Brauhaus zur Aufnahme der Treber; E.: s. sei, kūle (1)

seikǖven, seykǖven, seigkuven, szekūven, seychkūven, mnd., N.: nhd. Kufe (F.) (2) zu den Malztrebern, Treberkufe; E.: s. sei, kǖven

seilant*, seylant, mnd., N.: nhd. Saatlant; E.: s. seien (1), lant

seinære*, seiner, zeyner, sēgener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit dem Schleppnetz fischt; E.: s. seine

seine, zeyne, tzeyne, sēgen, mnd., N., F.: nhd. großes Schleppnetz zum Abfischen des Fischwassers in voller Breite; E.: vgl. seine?

seinenvōrt, mnd., M.: nhd. Fischgrund für die Fischerei mit dem Schleppnetz; E.: s. seine, vōrt (2)

seineschip, seidenschip, mnd., N.: nhd. kleines schnell segelndes Transportschiff; E.: s. seine, schip (2)

seinetȫge, zeynetȫge, seyetȫge, mnd., M.: nhd. Zug mit dem Schleppnetz; E.: s. seine, tȫge

sēinge***, mnd., F.: nhd. Sehung; E.: s. sēn (1), inge

seisak, seysak, segesak, mnd., M.: nhd. Sack, grobes Tuch, Bußgewand; E.: ?

sēisch***, mnd., Adj.: nhd. „seeisch“; E.: s. sē (1), isch

seise* (2), seyse, zeyse, seysse, seize, seitze, seytsze, zeytze, sēse, sēsse, sētse, mnd., F.: nhd. Sense; E.: s. as. sėg-isna* 4, st. F. (ō), Sense; germ. *segasnō-, *segasnōn, sw. F. (n), Sense; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

seisebōm, seysebōm, mnd., M.: nhd. „Sensenbaum“, Holzgestell der Sense, Sensenstiel; E.: s. seise (2), bōm

seisehāke*, seysehāke, mnd., M.: nhd. Sensenhaken; E.: s. seise (2), hāke (1)

seisel, seisele, seysel, sēsel, mnd., F.: nhd. Handsichel, Schlagsichel zum Plaggenhauen; E.: s. seise (2)

seiselhāke, seyselhāke, mnd., M.: nhd. Sensenhaken; E.: s. seisel, hāke (1)

seisenbrām*, sēsenbrām, mnd., Sb.: nhd. zu neunerlei Zauberkräutern gehörige Pflanzen; E.: s. seise (2), brām (1)

seisene (1), mnd.?, F.: nhd. grosses Zugnetz der Fischer; E.: s. seise (1)

seisene (2), seisen, sēgedese, seysne, sēsne, sēsene, sēssenē, mnd., F.: nhd. Sense; E.: vgl. as. sėg-isna* 4, st. F. (ō), Sense; germ. *segasnō-, *segasnōn, sw. F. (n), Sense; s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pk 895

seisenmēkære*, seisenmēker, seysenmēker, zeysenmēker, mnd., M.: nhd. „Sensenmächer“, Sensenschmied; E.: s. seise (2), mēkære

seisensmit*, seysensmit, seyssensmit, mnd., M.: nhd. „Sensenschmied“; E.: s. seise (2), smit (1)

seisentēne*, seysenteine, seigszentēne, mnd., F.: nhd. Sensenstahl, Eisenstab zu Sensenblättern?; E.: s. seise, tēne

seitspil, seytspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel; E.: s. seide (1), spil (1)

seivüllære***, mnd., M.: nhd. Beschäftigter im Brauhaus der den Treber (Sei) in einen Bottich füllt; E.: s. sei, vüllære

seivüllærisch***, mnd., Adj.: nhd. mit Sei Bottich auffüllend; E.: s. seivüllære, isch

seivüllærische*, seyvüllersche, mnd., F.: nhd. „Seifüllerin“, Beschäftigte im Brauhaus die den Treber (Sei) in einen Bottich füllt; E.: s. seivüllærisch

seiwārische*, seywāresche, mnd., F.: nhd. Beschäftigte im Brauhaus; E.: s. sei, wārische?, wāren (2)?

sek (1), seke, mnd., N.: nhd. Sech, Schar (F.) (2) Pflugmesser; E.: germ. *seka-, *sekam, st. N. (a), Sech, Pflugschar; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sēk, sek, seek, seec, seeck, seik, zeyk, seck, sīk, mnd., Adj.: nhd. siech, krank, ungesund, aussätzig, sündhaft, süchtig, besessen; E.: as. siok 11, Adj., siech, krank; germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pk 915

sēkambacht*, sēkammet, mnd.?, N.: nhd. „Siechenamt“, Offizium der Krankenpflege; E.: s. sēk, ambacht

sēkāne, mnd., M.: nhd. Zigeuner; E.: s. sēgūner

sēkanne, mnd., F., M.: nhd. „Seekanne“, eine Pflanze; E.: s. sē (1), kanne

sēkannenwāter, mnd., N.: nhd. „Seekannenwasser“, Absud einer Pflanze; E.: s. sēkanne, sē (1), kanne, wāter

sēkannenwortel*, sēkannenwörtel, mnd., F.: nhd. „Seekannenwurzel“, Wurzel einer Pflanze; E.: s. sēkanne, sē (1), kanne, wortel

sēkant, mnd., M.: nhd. „Seekante“, Wasserkante, Seeseite, Küste; E.: s. sē (1), kant (1)

sēkante, mnd., F.: nhd. „Seekante“, Wasserkante, Seeseite, Küste; E.: s. sē (1), kante

sēkantisch*, sēkantesch, mnd., Adj.: nhd. „seekantig“, seeseitig; E.: s. sē (1), kantisch

sēkappe, mnd., F.: nhd. „Seekappe“, Kapuze mit breitem Schulterkragen, Kappe mit breitem Schulterkragen; E.: s. sē (1), kappe

sēkārte, mnd., F.: nhd. „Seekarte“, Seebuch, Segelunterweisung; E.: s. sē (1), kārte (2)

sekbant, sikbant, mnd., M.: nhd. Band (N.) mit dem das Vordereisen bzw. die Pflugschar (Sech) am Pflug befestigt ist; E.: s. sek (1), bant

sēke***, mnd., M.: nhd. Siecher, Kranker; E.: s. sēk

sēkebedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Krankenlager; E.: s. sēke, bedde

sēkedach, mnd., M.: nhd. „Siechtag“; E.: s. sēke, dach (1)

sēkede, sēkde, sēkte, secde, seicte, seikte, mnd., F.: nhd. Siechheit, Krankheit; E.: s. sēke

sēkedōm, sēkdōm, segdom, mnd., M.: nhd. Siechtum, Krankheit; E.: s. sēke, dōm (3)

sēkelbēr, mnd., N.: nhd. „Sichelbier“, Erntebier; E.: s. sēkel, bēr (1)

sēkele (1), sēkel, seekel, seckel, seckele, sickel, mnd., F.: nhd. Sichel, Grassichel, Getreidesichel; E.: germ. *sekila, F., Sichel; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sēkele (2), mnd., F.: nhd. eine Münzsorte; E.: s. sēkele (1)

sēkelkrūt, mnd., N.: nhd. Sichelkraut; E.: s. sēkel, krūt

sēkellīn*, sēkelīn, seckelin, mnd., N.: nhd. „Sichellein“, Sichelchen, teilweise sichtbare Sonne bei Sonnenfinsternis; E.: s. sēkel, līn (2)

sēkelmēde, mnd., F.: nhd. „Sichelmiete“, Erntelohn; E.: s. sēkel, mēde (3)

sēkemēster, mnd., M.: nhd. „Siechenmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht, Aufseher des Siechenhauses; E.: s. sēk, mēster

sēken (1), sīken, mnd., sw. V.: nhd. siechen, krank sein (V.), krank darniederliegen, kraftlos sein (V.), schwach sein (V.), krank werden, matt werden, trübe werden, kränkeln; E.: s. sēk

sēken (2), seiken, mnd., V.: nhd. „seichen“, harnen, pissen

sēkenambacht*, sēkenammet, mnd., N.: nhd. „Siechenamt“, Offizium der Krankenpflege; E.: s. sēk, ambacht

sēkenbrōder, mnd., M.: nhd. „Siechenbruder“, Klosterbruder dessen Aufgabe die Krankenpflege ist; E.: s. sēk, brōder

sēkenhof, mnd., M., N.?: nhd. „Siechenhof“, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus; E.: s. sēk, hof

sēkenhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus; E.: s. sēk, hūs

sēkenhǖseken, mnd., N.: nhd. „Siechenhäuschen“, Einzelunterkunft, Hütte für Aussätzige; E.: s. sēk, hǖseken

sēkenkāte, mnd., N.: nhd. „Siechenkate“, Siechenhaus, Leprosenhaus; E.: s. sēk, kāte

sēkenkerke, mnd., F.: nhd. „Siechenkirche“, Leprosenkirche; E.: s. sēk, kerke (1)

sēkenklappe, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit; E.: s. sēk, klapper (1)

sēkenklapper, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit; E.: s. sēk, klapper (1)

sēkenklepere, mnd., F.: nhd. „Siechenklapper“, Klapper der Aussätzigen zur Ankündigung ihrer Anwesenheit; E.: s. sēk, klapper (1)

sēkenmēster, mnd., M.: nhd. „Siechenmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht, Aufseher des Siechenhauses; E.: s. sēk, mēster

sēkenmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. der klösterlichen Krankenpflege überstehend; E.: s. sēkenmēster, isch, sēk, mēsterisch

sēkenmēsterische*, sēkenmēstersche, sēkenmeistersche, mnd., F.: nhd. Nonne der die klösterliche Krankenpflege untersteht; E.: s. sēkenmēsterisch, sēk, mēsterische

sēkenprȫvende*, sēkenprȫvene, mnd., F.: nhd. „Siechenpräbende“, Unterhaltsleistung zugunsten von Insassen eines Spitals; E.: s. sēk, prȫvende

sēkenstōven, sēkenstove, mnd., M.: nhd. „Siechenstube“, Krankenstube; E.: s. sēk, stōven (1)

sēker (1), seker, mnd., Adj.: nhd. sicher, geschützt, sorglos, unbesorgt, sorgenlos, zuverlässig, überzeugt, verlässlich, Sicherung bietend, Garantie bietend, vertrauenswürdig, verbürgt, Schutz bietend, Sicherheit bietend, feststehend, gewiss, bestimmt, festgesetzt, garantiert, keinem Zweifel ausgesetzt, fest, sicher vor gerichtlicher Verfolgung seiend, Rechtsschutz genießend, Sicherheit genießend, gefahrlos, äußere Sicherheit bietend; E.: as. si-ko-r* 6, siku-r, Adj., sicher, frei; germ. *sikur-, Adj., frei, sicher; vgl. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pk 611

sēker (2), seker, mnd., Adv.: nhd. sicher, sicherlich, gewiss, ungefährdet, friedlich, geruhsam, zuversichtlich, getrost, unbekümmert, gedankenlos, bestimmt; E.: s. sēker (1)

sēkerborstich*, sēkerbörstich, mnd., Adj.: nhd. unfähig Sicherheit zu leisten seiend, nicht im Stande Sicherheit zu leisten seiend; E.: s. sēker (1), borstich

sēkeren, sickeren, sekeren, mnd., sw. V.: nhd. sichern, äußeren Schutz bieten, schützen, sicherstellen, garantieren, geloben, angeloben; E.: as. siko-r-ōn* 1, sw. V. (2), befreien

sēkerhēt, sēkerheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gesichertheit, Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Unbekümmertheit, Zuversicht, Ruhe, innere Sicherheit, Festigkeit, Gewissheit, Zuversicht, Vertrauen, Sicherung, Schutz, Sicherstellung, Gelöbnis, feierliche Versicherung, Sicherheitsversprechen, Sicherheitsleistung, Garantie, Rechtskräftigkeit, Beweiskraft; E.: s. sēker (1), hēt (1)

sēkerich***, sēkerlich, mnd., Adj.: nhd. sicher; E.: s. sēker (1), ich (2)

sēkerichhēt*, sēkerichēt, sēkerichheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Gesichertheit, Sorglosigkeit, Unbesorgtheit, Unbekümmertheit, Zuversicht, Ruhe, innere Sicherheit, Festigkeit, Gewissheit, Zuversicht, Vertrauen, Sicherung, Schutz, Sicherstellung, Gelöbnis, feierliche Versicherung, Sicherheitsversprechen, Sicherheitsleistung, Garantie, Rechtskräftigkeit, Beweiskraft; E.: s. sēkerich, hēt (1)

sēkeringe, mnd., F.: nhd. Sicherung, Schutz, gegenseitige Sicherung, Bündnis, Sicherstellung, Garantie, Zuversicht, Vertrauen; E.: s. sēkeren, sēker (1), inge

sēkerken, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit; E.: s. sēkerlīken

sēkerlichēt, sēkerlicheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherstellung; E.: s. sēkerlīk, hēt (1)

sēkerlīk, sekerlik, mnd., Adj.: nhd. „sicherlich“, sicher, gewiss, zuverlässig; E.: s. sēker (1), līk (3)

sēkerlīke, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit; E.: s. sēker (1), līke

sēkerlīken, mnd., Adv.: nhd. sicherlich, sicher, gewiss, zweifellos, mit Sicherheit, mit Bestimmtheit, zuversichtlich, getrost, sicher, fest, Sicherheit gewährend, geschützt vor Schaden oder Strafe, ungefährdet, in Sicherheit; E.: s. sēker (1), līken (1)

sēkerlōs, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, ungewiss, ungläubig; E.: s. sēker (1), lōs (1)

sēketȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. darniederliegen; E.: s. sēk, tȫgen (1)

sēketōgent*, sēktōgende, mnd., Adj.: nhd. darniederliegend, in den letzten Zügen liegend; E.: s. sēketȫgen

sēkhēt, sēkheit, mnd., F.: nhd. Siechheit, Krankheit; E.: s. sēk, hēt (1)

sēkhof, mnd., M., N.?: nhd. „Siechenhof“, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus; E.: s. sēk, hof

sēkhūs, mnd., N.: nhd. Siechenhaus, Krankenhaus, Hospital, Leprosenhaus; E.: s. sēk, hūs

sēklēt, sēklēit, mnd., N.: nhd. „Seekleid“, von Seeleuten getragene Kleidung; E.: s. sē (1), klēt (1)

sēkmēster, sēkmeister, mnd., M.: nhd. „Siechmeister“, Klosterbruder dem die klösterliche Krankenpflege untersteht; E.: s. sēk, mēster

sēkmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. der klösterlichen Krankenpflege vorstehend; E.: s. sēkmēster, isch, sēk, mēsterisch

sēkmēsterische*, sēkmēstersche, sēkmeistersche, mnd., F.: nhd. Nonne der die klösterliche Krankenpflege untersteht; E.: s. sēkmēsterisch, sēk, mēsterische

sēkobbe, mnd., F.: nhd. Silbermöwe, Heringsmöwe; E.: s. sē (1), kobbe

sēkompas, mnd., M.: nhd. „Seekompass“, Schiffskompass; E.: s. sē (1), kompas (1)

sēkstōven, mnd., M.: nhd. „Siechenstube“, Krankenstube; E.: s. sēk, stōven (1)

sēkt, mnd., Sb.: nhd. Sekt, Wein aus getrockneten Trauben; E.: idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893?; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sēl (1), seel, seele, seyl, seyle, mnd., N., M.: nhd. Saal, Versammlungshaus der Ämter; E.: s. as. sėl-i* 10, st. M. (i), Saal, Gebäude, Haus, Scheune; germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pk 898

sēl (2), seil, seel, seyl, sehel, sell, zell, zeyl, mnd., N.: nhd. Seil, Tau (N.), Strick (M.) (1), Strang, Tau (N.) zum Zusammenbinden, Tau (N.) zum Zusammenhalten, Strohseil von bestimmter Länge zum Binden der Garbe, Tragseil, Handgriff, Bügel des Eimers, Zugseil, Brunnenseil, Seil der Winde, Schiffsseil, Zügel, Zaum, Fangseil, Fischnetz, Fischgarn, Glockenseil, Seil der Schaukel, Seil im Strafvollzug, Landmaß, Seil zum Einhegen, Seil zum Absperren; E.: as. sê-l* 2, st. N. (a), Seil, Strick (M.) (1), Zügel (M.); germ. *saila-, *sailam, st. N. (a), Seil; s. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891

sēl (3), sel, sēle, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe, Tran des Seehunds, Seehundstalg, Seehundsfell; E.: s. as. sel-a-h* 1, st. M. (a), Seehund; germ. *selha-, *selhaz, st. M. (a), Seehund, Robbe; s. idg. *selk-, V., ziehen, Pk 901

sēlādeke*, sēlattik, zeelattik, mnd., F.: nhd. „Seelattich“, eine Art Lattich; E.: s. sē (1), lādeke

selaie?, zelaye, mnd., Sb.: nhd. ?

sēlambacht*, sēlamt, sēlammecht, mnd., N.: nhd. „Seelamt“, Seelenamt, Totenmesse, mit der Sorge für die Totenmesse betraute klösterliche Verwaltung; E.: s. sēle (4), ambacht

sēlambachtesvrouwe*, sēlamtesvrūwe, sēlamtesvrūwe, mnd., F.: nhd. „Seelamtsfrau“, Nonne die das Seelenamt wahrnimmt; E.: s. sēlambacht, sēle (4), ambacht, vrouwe

sēlanc, mnd., Adj.: nhd. „seelang“, an der Küste gelegen; E.: s. sē (1), lanc (1)

sēlandære*, sēlander, mnd., M.: nhd. Seeländer, Bewohner des niederländischen Seeland; E.: s. sē (1), landære

sēlandessīde, mnd., Adv.: nhd. „seelandseitig“, an der Küste des niederländischen Seelandes; E.: s. sē (1), land, sīde (1)

sēlandesvāre, sēlandesvār, mnd., M.: nhd. „Seelandfahrer“, Bewohner von Seeland, Seeländer; E.: s. sē (1), land, vāre (5)

sēlandevāre, sēlandevār, mnd., M.: nhd. „Seelandfahrer“, Bewohner von Seeland, Seeländer; E.: s. sē (1), land, vāre (5)

sēlant, mnd., N.: nhd. „Seeland“, an der See (F.) gelegenes Land; E.: s. sē (1), lant

sēlære***, mnd., M.: nhd. Seiler; E.: s. sēl (2), sēlen (1)?

sēlæreknecht*, sēlerknecht, seilerknecht, mnd., M.: nhd. „Seilerknecht“, Geselle eines Seilers; E.: s. sēlære, knecht

sēlast, selaist, mnd., F.: nhd. „Seelast“, Ladung von Seeschiffen, über See (F.) eingeführte Güter; E.: s. sē (1), last

sēlbarme*, mnd., F.: nhd. Seehundshaut, Seehundstran?; E.: s. sēl (3), barme (2)?

selbōde, sellebōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude; E.: s. selle (2), bōde (3)

seldære*, selder, mnd., M.: nhd. Zelterpferd; E.: s. selter

sēldēkene, mnd., F.: nhd. Decke aus Seehundsfell; E.: s. sēl (3), dēkene

selden (1), seldene, mnd., Adj.: nhd. selten; E.: germ. *seldana-, *seldanaz, Adj., selten; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882?

selden (2), seldene, mnd., Adv.: nhd. selten, wenig häufig, nie; E.: s. selden (1)

sēle (1), selle, mnd., M.: nhd. Zugriemen, Tragriemen, Tragseil, Pferdegeschirr, Sielenzeug; E.: s. sēl (1)

sēle (2), mnd., F.: nhd. öffentliche Auflassung, Übergabe eines Grundstücks zu erblichem und dauerndem Besitz vor dem Kirchenspiel; E.: s. sellen (2)

sēle (3), zeyle, seile, mnd., Sb.: nhd. Niederung, Wiese, Söhlwiese; E.: ?

sēle (4), seele, seile, seyle, sīle, siele, syle, mnd., F.: nhd. Seele, Lebenskraft; E.: as. sêola 29, siola, sêla*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Seele; germ. *saiwalō, st. F. (ō), Seele

sēleambacht*, sēleammecht, sēleammet, mnd., N.: nhd. Seelenamt, Totenmesse, mit der Sorge für die Totenmesse betraute klösterliche Verwaltung, Amt für die Seelen der Verstorbenen; E.: s. sēle (4), ambacht

sēlebant, mnd., M.: nhd. Tragriemen der Lastträger, Hausierer, Karrenschieber; E.: s. sēle (1), bant

sēlebat, sēlbat, mnd., N.: nhd. „Seelenbad“, Bad für die Ortsarmen das zum Heil der Seele gestiftet wird, Bad das armen Leuten im Testament vermacht wird; E.: s. sēle (4), bat (2)

sēlebedechtnisse*, sēlebedachtenisse, mnd., F.: nhd. „Seelengedächtnis“, Gedächtnisfeier für die Seele eines Verstorbenen, Memorienfeier; E.: s. sēle (4), bedechtnisse

sēlebegencnisse, mnd., F.: nhd. „Seelenbegängnis“, Begängnis der Seele eines Verstorbenen, Memorienfeier; E.: s. sēle (4), begencnisse

sēleberēdære*, sēleberēder, sēlenbereider, seilebereider, mnd., M.: nhd. „Seelenbereiter“, Testamentsvollstrecker, Testamentar; E.: s. sēle (4), berēdære

sēleblok, mnd., M.: nhd. „Seelenblock“, Opferstock zur Aufnahme der für das Seelenheil des Toten gespendeten Almosen; E.: s. sēle (4), blok

sēlebōk, sēlebougk, mnd., N.: nhd. „Seelenbuch“, Verzeichnis der Verstorbenen eines Klosters sowie der Jahrtage; E.: s. sēle (4), bōk (2)

sēlebrēf, mnd., M.: nhd. „Seelenbrief“, Verzeichnis der Seelen für die eine Seelenmesse gelesen wird; E.: s. sēle (4), brēf

sēledach, mnd., M.: nhd. „Seelentag“, Feier für die Seelen der Verstorbenen, Totenfeier; E.: s. sēle (4), dach (1)

sēleerve*, sēlerve, mnd., N.: nhd. zu erblichem und dauerhaftem Besitz aufgelassenes Grundstück; E.: s. sēle (2), erve (1)

sēlegave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele; E.: s. sēle (4), gave

sēlegelt, sēlgelt, mnd., N.: nhd. „Seelengeld“, Geld für das Abhalten einer Totenmesse, Gabe für die Seelen Verstorbener; E.: s. sēle (4), gelt

sēlegerāde, sēlegerāt, mnd., N.: nhd. letztwillige Verfügung zum Heil der Seele, letztwillige Verfügung zu Gunsten einer geistlichen Anstalt, letztwillige Verfügung für Seelenmessen, Memorienstiftung, Testament; E.: s. sēle (4), gerāde

sēlegerādeshēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Memorienstiftung; E.: s. sēle (4), gerāde, hēre (4)

sēlegerēdære*, sēlgerēder, mnd., M.: nhd. Seelgerät Stiftender, Testamentierer; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4)

sēlegerēde, seylgērede, seelgerēde, sēlgereyde, mnd., N.: nhd. „Seelgerät“, letztwillige Verfügung zum Heil der Seele, letztwillige Verfügung zu Gunsten einer geistlichen Anstalt, letztwillige Verfügung für Seelenmessen, Memorienstiftung, Testament; E.: s. sēle (4), gerēde (4)

sēlegerēdebōk, mnd., N.: nhd. „Seelgerätebuch“, Verzeichnis der zum Heil der Seele verfügten letztwilligen Schenkungen; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4), bōk (2)

sēlegerēdeshēre, mnd., M.: nhd. Verwalter einer Memorienstiftung; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4), hēre (4)

sēlegerēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Amtsmeister die jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelengerät verwalten; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4), lǖde (1)

sēlegerēdesman, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelgerät verwaltet; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4), man (1)

sēlegift, mnd., F.: nhd. Stiftung zum Heil der Seele zu Gunsten der Kirche; E.: s. sēle (4), gift (1)

sēlegōt, sēlegūt, mnd., N.: nhd. zu erblichem und dauerndem Besitz aufgelassenes Grundstück; E.: s. sēle (4), sellen?, gōt (2)

sēlehērde*, sēlhērde, mnd., M.: nhd. Seelenhirte, Pastor; E.: s. sēle (4), hērde (1)

sēlehof, selihof, sēlehove, mnd., M., N.: nhd. „Salhof“, Sattelhof; E.: s. sēle (1), hof

sēleken, sēlken, mnd., N.: nhd. „Seelchen“, Seele im Fegefeuer, Kinderseele, weibliches Kleidungsstück, Leibchen; E.: s. sēle (4), ken

sēlelant, selilant, mnd., N.: nhd. „Salland“, Sattelland; E.: s. sēle (1), lant

sēlelicht, sēlelecht, zeylelicht, mnd., N.: nhd. „Seellicht“, Opferlicht für die Seele eines Verstorbenen; E.: s. sēle (4), licht

sēlemākære*, sēlemāker, seilmāker, mnd., M.: nhd. „Seilmacher“, Seiler; E.: s. sēl (2), mākære

sēlemānære***, mnd., M.: nhd. „Seelenmahner“; E.: s. sēle (4), mānære

sēlemānærisch***, mnd., Adj.: nhd. „seelenmahnerisch“; E.: s. sēlemānære, isch

sēlemānærische*, sēlemānersche, sēlmānersche, mnd., F.: nhd. „Seelenmahnerische“, Totenfrau, altes Weib das mit Rufen auf den Gassen zu den Seelenmessen einlud?; E.: s. sēlemānærisch

sēlemāninge, sēlmāninge, mnd., F.: nhd. Seelenmesse, Memorie, Gebet des Priesters für einen Verstorbenen; E.: s. sēle (4), māninge

sēlemēkære*, sēlemēker, seilmēker, mnd., M.: nhd. „Seilmächer“, Seiler; E.: s. sēle (1), sēl (2), mēkære

sēlemisse, sēlmisse, seelmisse, seelemisse, seylmisse, zelmisse, sēlemesse, mnd., F.: nhd. Seelenmesse, Totenmesse, Totenamt; E.: s. sēle (4), misse (2)

sēlemissenaltār, sēlemissenolter, mnd., N.: nhd. Seelenmessenaltar; E.: s. sēlemisse, altār

sēlemissenprēster, sēlmissenprēster, mnd., M.: nhd. Priester der die Seelenmesse liest; E.: s. sēlemisse, prēster

sēlemissenstücke, mnd., N.: nhd. Decke für den Seelenmessenaltar; E.: s. sēlemisse, stücke

sēlemissentīt, sēlmissentīt, seelmissentīt, mnd., F.: nhd. Zeit zu der die Seelenmesse gelesen wird; E.: s. sēlemisse, tīt

sēlemōlder, mnd., N.?: nhd. „Seelenmalter“, Memorienstiftung in Form einer Getreideabgabe; E.: s. sēle (4), mōlder

sēlemȫrdære*, sēlmȫrder, mnd., M.: nhd. „Seelenmörder“ (Bezeichnung pflichtvergessener Prediger und Seelsorger); E.: s. sēle (4), mȫrdære

sēlen (1), seilen, mnd., sw. V.: nhd. seilen, binden, fesseln, an die Leine legen, zusammenbinden, mit Seilen befestigen; E.: as. *sê-l-ian?, sw. V. (1a), seilen; germ. *sailjan, sw. V., seilen, an Seilen ziehen; s. idg. *sēi- (3), *səi-, *sē-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891

sēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. eine Seele haben; E.: s. sēle (4)

sēlenarstedīe, mnd., F.: nhd. Seelenarznei; E.: s. sēle (4), arstedīe

sēlenbat, mnd., N.: nhd. „Seelenbad“, Bad für die Ortsarmen das zum Heil der Seele gestiftet wird, Bad das armen Leuten im Testament vermacht wird; E.: s. sēle (4), bat (2)

sēlenblat, sellenblat, mnd., N.: nhd. „Sielenblatt“, Vorderblatt des Zuggeschirres der Pferde; E.: s. sēle (1), blat

sēlengave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele; E.: s. sēle (4), gave

sēlengerādesman, mnd., M.: nhd. Amtsmeister der jeweils auf zwei Jahre gewählt zusammen mit einem zweiten das vom Amt gestiftete Seelengerät verwaltet; E.: s. sēlegerāde, sēle (4), gerāde, man (1)

sēlenkrūt*, mnd., N.: nhd. „Seelenkraut“ (bezogen auf die Allegorie vom „geistlichen Garten“); E.: s. sēle (4), krūt

sēlenmākære*, sēlenmāker, silenmāker, sellenmāker, mnd., M.: nhd. Sielenmacher, Geschirrmacher; E.: s. sēle (1), mākære

sēlenmōlder, mnd., N.?: nhd. „Seelenmalter“, Memorienstiftung in Form einer Getreideabgabe; E.: s. sēle (4), mōlder

sēlenmȫrdære*, sēlenmȫrder, mnd., M.: nhd. „Seelenmörder“ (Bezeichnung pflichtvergessener Prediger und Seelsorger); E.: s. sēle (4), mȫrdære

sēlenrēp*, mnd.?, N.: nhd. Tau (N.), Seil, Pferdestrang, Zugstrang; E.: s. sēle (1), rēp

sēlensorgære*, sēlensorger, mnd., M.: nhd. Seelsorger, Geistlicher; E.: s. sēle (4), sorgære

sēlent***, mnd., Adj.: nhd. glücklich?, eine Seele habend?; E.: s. sēle (4), sēlen (2)?

sēlentlīk***, mnd., Adj.: nhd. glücklich; E.: s. sēlent, līk (3)

sēlentlīke*, sēlentlīk, mnd., Adv.: nhd. glücklich; E.: s. sēlentlīk, sēlent, līke

sēlentrōst, sēlentroest, mnd., M.: nhd. „Seelentrost“, Erquickung für die Seele, Labsal für die Seele; E.: s. sēle (4), trōst

sēlentǖch, mnd., N.: nhd. Sielzeug, Pferdegeschirr; E.: s. sēle (1), tǖch (1)

sēlenvōget, mnd., M.: nhd. ein Vogt?; E.: s. sēle (2), vōget

sēlenvǖr, mnd., N.: nhd. „Seelenfeuer“, feurige Empfindung; E.: s. sēle (4), vǖr

sēlepenninc*, sēlpenninc, mnd., M.: nhd. „Seelenpfennig“, Beitrag für die Kosten (F.) einer Totenmesse; E.: s. sēle (4), penninc

sēlequāl***, mnd., F.: nhd. Seelenqual; E.: s. sēle (4), quāl (2)

sēlequālen, mnd., sw. V.: nhd. Seelenqual erleiden (vom Todeskampf); E.: s. sēlequāl, sēle (4), quālen (1)

sēlerēpære*, sēilerēpære*, sēlerēipære*, sēilerēipære*, sēlerēper, sēilerēper, sēlrēiper, sēilerēiper, mnd., M.: nhd. Reepschläger, Handwerker der Seile bzw. Taue fertigt, Seiler; E.: s. sēl (1), rēpære

sēlesālich***, mnd., Adj.: nhd. glücklich?, selig?; E.: s. sēle (4), sālich (2)

sēlesālichhēt*, sēlesālichēt, sēlesālicheit, zeylesālichēt, mnd., F.: nhd. Seelenheil; E.: s. sēlesālich, hēt (1)

sēlesbarme*, sēlsbarm, mnd., F.?: nhd. Seehundstran; E.: s. sēl (3), barme (2)?

sēleshūt*, sēlshūt, mnd., F.: nhd. Seehundsfell; E.: s. sēl (3), hūt

sēlesorgære*, sēlesorger, sēlsorger, mnd., M.: nhd. Seelsorger, Geistlicher; E.: s. sēle (4), sorgære

sēlesorgæreambacht*, sēlesorgeramt, sēlsorgeramt, sehelsorgeramt, mnd., N.: nhd. Seelsorgeramt, Pastorenamt; E.: s. sēlesorgære, ambacht

sēlesorge, mnd., F.: nhd. Seelsorge; E.: s. sēle (4), sorge

sēlessmolt, mnd., N.: nhd. Seehundsfett, Robbenfett; E.: s. sēl (3), smolt

sēlesvel, mnd., N.: nhd. Seehundsfell; E.: s. sēl (3), vel

sēletȫgen* (1), sēletōgen, sēletāgen, sēltōgen, seeltōgen, sēledāgen, mnd., sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen; E.: s. sēle (4), tȫgen (1)

sēletȫgen* (2), sēletōgen, sēltōgen, sēletōgent, sēltōgent, sēltāgent, mnd., N.: nhd. Erleiden des Todeskampfs; E.: s. sēletȫgen (1)

sēletȫgich*, sēletōgich, sēletāgich, sēltāgich, mnd., Adj.: nhd. in den letzten Zügen liegend, im Todeskampf liegend; E.: s. sēletȫgen (1), ich (2)

sēletȫginge*, sēletōginge, sēltōginge, mnd., F.: nhd. Todeskampf; E.: s. sēletȫgen (1), inge

sēlevāder*, sēlvāder, mnd., M.: nhd. gewerbsmäßiger Beter für das Seelenheil Verstorbener; E.: s. sēle (4), vāder

sēlevel, mnd., N.: nhd. Seehundfell; E.: s. sēl (3), vel

sēlevesper, mnd., F., M.: nhd. „Seelenvesper“, Vespergottesdienst für die Seele eines Verstorbenen; E.: s. sēle (4), vesper

sēlevrouwe, sēlevrūwe, mnd., F.: nhd. „Seelenfrau“, Nonne die für die Seele eines Verstorbenen betet; E.: s. sēle (4), vrouwe

sēlewerdære*, sēlewerder, sēlwerder, mnd., M.: nhd. „Seelewärter“, Testamentsvollstrecker; E.: s. sēle (4), werdære

sēlewerdæreschop*, sēlewerderschop, sēlwerderschop, mnd., F.: nhd. Testamentsvollstreckung; E.: s. sēlewerdære, schop

sēlewindære*, sēlewinder, seilewinder, sēlwinder, seilwinder, mnd., M.: nhd. Seilwinder, Seiler; E.: s. sēle (1), windære

sēlewōrt, sēlwōrt, silewōrt, mnd., F.: nhd. Hofstätte, Herrenhof; E.: s. sēle (2), wōrt (2)

sēlewrākinge*?, mnd.?, F.: nhd. Todeskampf; E.: s. sēle (4), wrākinge

sēlgave, mnd., F.: nhd. „Seelengabe“, Gabe zum Heil der Seele, Stiftung zum Heil der Seele; E.: s. sēle (4), gave

sēlgelt, seilgelt, mnd., N.: nhd. Seilgeld, eine Art (F.) (1) Kopfgeld für den Fang eines von der Stadt Gesuchten unter Einlieferung des hierbei gebrauchten Strickes; E.: s. sēl (2), gelt

sēlgerēdebōk, mnd., N.: nhd. „Seelgerätebuch“, Verzeichnis der zum Heil der Seele verfügten letztwilligen Schenkungen; E.: s. sēlegerēde, sēle (4), gerēde (4), bōk (2)

sēlhaltere*, sēlhalter, seilhalter, sēlholter, seilholter, mnd., M.: nhd. Pferdehalfter; E.: s. sēl (2), haltere

sēlhunt, mnd., M.: nhd. Seehund, Robbe; E.: s. sēl (3), hunt (1)

sēlich, mnd., Adj.: nhd. selig, glücklich; E.: s. sālich (2), sēle (4), ich (2)

sēlichbār, mnd., Adj.: nhd. heilbringend, segenbringend; E.: s. sēlich, bār (2)

sēlichhēt*, sēlichēt, sēlicheit, mnd., F.: nhd. „Seligheit“; E.: s. sēlich, hēt (1)

sēlichlīk***, mnd., Adj.: nhd. selig, glücklich; E.: s. sēlich, līk (3)

sēlichlīken, mnd., Adv.: nhd. selig, glücklich; E.: s. sēlichlīk, sēlich, līken (1)

sēlichmākære*, sēlichmāker, mnd., M.: nhd. „Seligmacher“, Heiland, Erlöser; E.: s. sēlich, mākære

sēligen, mnd., sw. V.: nhd. „seligen“, beglücken, beseligen, segnen, Glück verleihen, Segen verleihen, Erfolg verleihen, selig machen, begünstigen, fromm machen, zu Gott wenden, ewige Seligkeit schenken, erlösen; E.: s. sēlich

sēliggære*, sēligger, mnd., M.: nhd. Auslieger auf See (F.); E.: s. sē (1), liggære

selik, mnd., Adj.: nhd. sēdelīk

sēlken, seilken, mnd., N.: nhd. Seilchen; E.: s. sēl (2), ken

sellant, selant, mnd.?, N.?: nhd. Salland; E.: s. sēle?, lant

sellære***, seller***, mnd., M.: nhd. Verkäufer; E.: s. sellen (2)

sellærisch***, mnd., Adj.: nhd. „verkäuferisch“, Verkäufer betreffend; E.: s. sellære, isch

sellærische***, sellersche***, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin; E.: s. sellærisch

selle (1), mnd., M.: nhd. „Geselle“, Genosse, Spießgeselle, Handwerksgeselle, Unterlehrer; E.: s. germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; vgl. idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898

selle (2), celle, tzelle, zelle, mnd., F.: nhd. Zelle, Kammer, Klosterzelle, Gehirnzelle (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pokorny 553

selle (4), mnd., F.: nhd. Sitz, Stuhl; E.: idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

sellebōde, selbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude, Laden (M.); E.: s. sellen (2), bōde (3)

sellekōpe, mnd., F.?: nhd. Kufe (F.) (1) zum Kleinverkauf, Kufe (F.) (1) für den Ausschank; E.: s. sellen (2), kōpe

sellen (1), selen, mnd., sw. V.: nhd. gesellen, verbinden, fügen zu, sich vereinigen, sich einfinden; E.: s. selle (1)

sellen (2), mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, veräußern, ins Eigentum übergeben (V.); E.: as. sėl-l-ian 3, sw. V. (1b), hingeben, übergeben (V.); germ. *saljan, sw. V., übergeben (V.), nehmen machen, opfern; idg. *sel- (3), V., nehmen, ergreifen, Pk 899

sellen* (3), sellent, mnd., N.: nhd. Verkaufen, Veräußern; E.: s. sellen (2)

sellenbrōder*, cellenbrōder, mnd., M.: nhd. „Zellenbruder“, Angehöriger des Ordens der Zellenbrüder; E.: s. selle (2), brōder

sellhaftich*, selhaftich, sellaftich, mnd., Adj.: nhd. vertraut, innig befreundet; E.: s. selle (1), sellen (1), haftich

sellich (1), sellik, mnd., Adj.: nhd. gesellig, umgänglich, Umgang pflegend; E.: s. selle (1), sellen (1), ich (2)

sellich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dem Verkauf dienend; E.: s. sellen (2), ich (2)

sellinge, mnd., F.: nhd. Verkauf, Handelsbetrieb, Veräußerung; E.: s. sellen (2), inge

sellinne, mnd., F.: nhd. Gefährtin, Gesellin; E.: s. selle (1), inne (5)

sēllōs, mnd., Adj.: nhd. von Sinnen vor Schreck seiend, von Sinnen vor Angst seiend; E.: s. sēle (4)?, lōs (1)

selm***, mnd., M.: nhd. Brett?; E.: ?

sēlnette, seilnette, mnd., N.: nhd. Fangnetz; E.: s. sēl (2), nette (2)

sēlpenninc*, mnd.?, M.: nhd. Abgabe für das Sieden des Seehundspecks; E.: s. sēl (3), penninc

sēlrēp, seilrēp, sēlreip, seilreip, mnd., N.: nhd. Zugseil, Pferdestrang, Strang, Seil, Tau (N.); E.: s. sēl (2), sēle (1), rēp

sēlrok, mnd., M.: nhd. Rock aus Seehundsfell, Jacke aus Seehundsfell; E.: s. sēl (3), rok

selschop, selschap, selleschop, mnd., F.: nhd. Gesellschaft, Versammlung, Umgang, Verkehr, Kompaniegeschäft, Handelsgesellschaft, Innung, Ordensgesellschaft, Begleiter, Gesellschafter, Teilnehmer, Vermögen, Hauszeichen oder Abzeichen einer Gesellschaft; E.: as. sėl-s-kėp-i* 1, st. N. (i)?, Gesellschaft; s. selle (1)?, schop

selschoppen, selschāpen, mnd., sw. V.: nhd. sich vereinigen, sich gesellen, sich fügen zu, zu sich laden (V.) (2), um sich versammeln; E.: s. selschop

selschoppeslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Gesellschaftsleute“, Teilhaber (Pl.) eines gemeinsamen Gutes oder einer gemeinsamen Unternehmung; E.: s. selschop, lǖde (1)

selschoppesrecht, mnd., N.: nhd. unter Geschäftspartnern geltendes Recht; E.: s. selschop, recht (1)

sēlslāgære*, sēlslāger, seilslāger, sēlslēger, seilsēlger, mnd., M.: nhd. „Seilschläger“, Reepschläger, Seiler; E.: s. sēl (2), slāgære

sēlslāgen, mnd., sw. V.: nhd. in den letzten Zügen liegen; E.: s. sēle (4)?, slāgen (1)

sēlsmēr, zeelsmeer, mnd., N.: nhd. Seehundsspeck?, Seehundstran, Robbentran; E.: s. sēl (3), smēr

sēlsmolt, mnd., M.?: nhd. Seehundsspeck, Seehundstran, Robbentran; E.: s. sēl (3), smolt

selsolt, mnd., N.: nhd. Salz; E.: ?, s. solt (2)

sēlspek, seelspek, zeelspeck, mnd., M.: nhd. Seehundsspeck, Robbenspeck; E.: s. sēl (3), spek

sēlspōr*?, mnd., Sb.: nhd. Robbenschwanz?

selster***, mnd., M.: nhd. Verkäufer; E.: s. sellen (2)

selsterinne, selterinne, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin; E.: s. selster, inne (5)

sēlstranc*, seilstranc*, mnd., M.: nhd. „Seilstrang“, Tauwerk, Seil; E.: s. sēl (2), stranc

sēltouw*, mnd., N.: nhd. Zugstrang, Zuggeschirr der Pferde, Sielenzeug; E.: s. sēl (2), touw

seltsam (1), seltsem, seltzam, seltzem, seltsen, seltzen, selsen, selsene, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adj.: nhd. selten, seltsam, wunderbar, außergewöhnlich, kostbar, sonderbar, befremdlich; E.: s. germ. *selda-, *seldaz, Adj., selten; germ. *segwni-?, *segwniz?, Adj., sichtbar; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882?; vgl. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

seltsam (2), seltsem, seltzam, seltzem, seltsen, seltzen, selsen, selsene, selzen, selcen, selssen, selßen, selsem, mnd., Adv.: nhd. seltsam, selten, außergewöhnlich, befremdlich, merkwürdig, verwunderlich; E.: s. seltsam (1)

seltsam* (3), selsen, mnd., N.: nhd. Ungewöhnliches, Femdartiges, Seltsames, Verwunderliches; E.: s. seltsam (1)

seltsamhēt*, selsenhēt, selsenheit, mnd., F.: nhd. Seltenheit, Seltsamkeit; E.: s. seltsam (1), hēt (1)

seltsamvarwe*, selsenvarwe, mnd., F.: nhd. ungewöhnliche Farbe; E.: s. seltsam (1), varwe

sēltǖch, seiltǖch, mnd., N.: nhd. Sielenzeug, Zuggeschirr; E.: s. sēl (2), tǖch (1)

sēlucht, mnd., F.: nhd. der See (F.) zugewandter Speicher im ersten und zweiten Stockwerk des Hauses; E.: s. sē (1), lucht (1)

sēlǖde, mnd., Pl.: nhd. Seeleute, Matrosen; E.: s. sē (1), lǖde (1)

selvat, mnd., N.: nhd. Fass (mit Bier) für den Kleinverkauf, Fass für den Ausschank; E.: s. sellen (2), vat (2)

selve (1), mnd., F.: nhd. Salbei; E.: as. sėlv-ia* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Salbei; idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pk 979

sēlvisch, mnd., Sb.: nhd. ein Fisch?, Seehund?; E.: s. sēl (3)?, visch (1)

sem (1), semme, seme, mnd., Interj.?: nhd. bei, per; E.: s. sam (1)

sem*** (2), semt***, sempt***, mnd., Präf.?: nhd. „sämt“; E.: s. samt?

sēm (1), seem, zem, zeem, sēme, seime, mnd., M.: nhd. Seim, Honigseim; E.: as. sê-m* 1, st. M. (a?), Seim, Nektar; germ. *saima-, *saimaz, st. M. (a), Seim, Flüssigkeit, Honig; idg. *seim-, Sb., Seim, Pk 889; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pk 889

sēm (2), sem, seem, seym, mnd., Sb.: nhd. Binse; E.: s. semede?

sēm (3), mnd., Sb.: nhd. ein Fischergerät, Angelschnur, Teil des Netzes (untere verstärkte Ränder der Flügel?); E.: s. sim

sēman (1), mnd.?, M.: nhd. Seemann, Seefahrer; E.: s. sē (1), man (1)

sēman (2), mnd., M.: nhd. Pantoffelheld, unter dem Pantoffel Stehender; E.: ?, s. man (1)

sēman (3), seeman, mnd., M.: nhd. Sämann; E.: s. seien (1)?, man (1)

sēmanisch***, mnd., Adj.: nhd. Pantoffelheld betreffend; E.: s. sēman (2), isch

sēmanische, ** *, sēmansche, mnd., F.: nhd. tyrannische Frau, Hausdrache; E.: s. sēmanisch

sēmære*, sēmer, sēmere, seimer, seimere, mnd., M.: nhd. Honigseimer, Bediensteter der Honig klärt; E.: s. sēmen (1)

sēmbǖdel, seimbǖdele, sēmbǖdele, mnd., M.: nhd. Beutel zum Auspressen des Honigseims; E.: s. sēm (1), bǖdel

semede, semde, mnd., Sb.: nhd. Binse; E.: vgl. as. sėmitha-i 1, sėmitha-hi*, st. N. (ja), Riedgras; germ. *samiþō, st. F. (ō), Binse, Schilfrohr

semedenwerdære*, semdenwerder, mnd., M.: nhd. Binsenwärter?; E.: s. semede, werdære

semedest*?, semdest, mnd., Adj.?: nhd. Binsen betreffend?; E.: s. semede?

sēmele, sēmel, seemel, semmele, semmel, simmele, symele, sammel, sammele, mnd., M., F.: nhd. „Semmel“, Kleie, feinstes Weizenmehl, Gebäck aus feinem Weizenmehl, Fastnachtsspeise, Heißwecke; E.: vgl. idg. *sēi- (1), *sē-, V., fallen lassen, sieben (V.), Pokorny 889

sēmelebeckære*, sēmelbekker, sēmelebekker, semmelbekker, mnd., M.: nhd. „Semmelbäcker“, Bäcker von feinstem Weizenbrot; E.: s. sēmele, beckære

sēmelegrütte*, sēmelgrütte, mnd., F.: nhd. „Semmelgrütze“, Weizengrütze; E.: s. sēmele, grütte

sēmelehōke*, sēmelhōke, semmelhāke, mnd., M.: nhd. Verkäufer von feinstem Weizenbrot; E.: s. sēmele, hōke

sēmelekōke*, sēmelkōke, semmelkōke, mnd., M.: nhd. „Semmelkuchen“, feines Weizengebäck?, eine Fastnachtsspeise?; E.: s. sēmele, kōke

sēmelemēl*, sēmelmēl, semmelmēl, mnd., N.: nhd. „Semmelmehl“, feinstes Weizenmehl, Weizenauszugsmehl; E.: s. sēmele, mēl (2)

sēmelerogge*, sēmelrogge, mnd., M.: nhd. „Semmelroggen“, bestimmte Brotart; E.: s. sēmele, rogge (1)

sēmeleroggenkorf*, sēmelroggenkorf, mnd., M.: nhd. Korb für sēmelerogge; E.: s. sēmelerogge, korf

sēmen, mnd., N.: nhd. männlicher Same (M.) (1), Samen (M.); E.: vgl. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sēmen (1), mnd., sw. V.: nhd. Honig seimen; E.: s. sēm (1)

semende, mnd.?, Sb.: nhd. Zyperngras?; E.: s. semede?

sēmenisch*, sēmensch, mnd., Adj.: nhd. aus Sämischleder verfertigt; E.: s. Kluge s. v. Sämischleder, isch

sementen, mnd., sw. V.: nhd. zementieren, Metalle zusammen mit andern Körpern in einem verschlossenen Gefäß glühen; E.: s. sementum

sementēren, mnd., sw. V.: nhd. zementieren, Metalle zusammen mit anderen Körpern in einem verschlossenen Gefäß glühen; E.: s. sementum

sēmentlīk***, semlīk***, mnd., Adj.: nhd. sämtlich, insgesamt, vollzählig, gesamt, gemeinsam; E.: s. sāmentlīk

sēmentlīke*, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, insgesamt, vollzählig, gesamt, ungeteilt, gemeinsam, gemeinschaftlich, solidarisch, gesamthändig; E.: s. samentlīke

sēmentlīken, mnd., Adv.: nhd. sämtlich, insgesamt; E.: s. samentlīken

sementum, caementum, simentum, mnd., Sb.: nhd. Zement; E.: idg. *skai-?, *kai-?, V., schlagen, hauen, puffen, Pokorny 917

sēmese, sēmes, simes, simse, sems, mnd., M.: nhd. Gesims, Gesimsstein, Rinnleiste, Hohlkehle; E.: vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sēmesel***, mnd., N.: nhd. Gesims; E.: s. sēmese

sēmesen*, sēmsen, mnd., sw. V.: nhd. einleisten?, mit Sims versehen (V.)?; E.: s. sēmese

sēmesenstēn*, semsenstēn, semsenstein, mnd., M.: nhd. Gesimsstein; E.: s. sēmese, stēn (1)

sēmeset*, sēmset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Sims versehen (Adj.); E.: s. sēmesen

sēmēwe, mnd., F.: nhd. Seemöwe; E.: s. sē (1), mēwe

sēmhōnich, seimhōnich, sēmhonnich, mnd., M.: nhd. „Seimhonig“, vom Wachs abgesonderter Honigseim; E.: s. sēm (1), hōnich

sēminte, sēminde, mnd., F.: nhd. „Seeminze“?, eine Pflanze; E.: s. sē (1)?, minte

sēmisch*, sēmes, sēmesch, sēms, sēmsch, semsk, zemsch, sēmisch, mnd., Adj.: nhd. sämisch, ölgar (vom Leder), aus Sämischleder angefertigt; E.: ?

sēmischgērære*, sēmeschgērer, sēmesgērer, semesgērer, sēmschērer, mnd., M.: nhd. „Sämischgerber“, Gerber von Sämischleder; E.: s. sēmisch, gērære (2)

sēmischgēræregeselle*, sēmesgērergeselle, mnd., M.: nhd. „Sämischgerbergeselle“, Geselle eines Sämischgerbers; E.: s. sēmischgērære, geselle

sēmischgērærehantwerk*, sēmischgērerhantwerk, mnd., N.: nhd. „Sämischgerberhandwerk“, Gilde der Sämischgerber; E.: s. sēmischgērære, hantwerkt (1)

sēmischmākære*, sēmesmāker, semeszmāker, mnd., M.: nhd. Gerber von Sämischleder; E.: s. sēmisch, mākære

semlīk, semplīk, semmelk, sēmelich, mnd., Adj.: nhd. ebenso beschaffen (Adj.), derselbe, gleich, ähnlich, solch, manch; E.: s. sem (2)?, līk (3)

semlīken*, semplīken?, semptlīken?, mnd., Adv.: nhd. gleich, manch; E.: s. sem (3), līken (1)

semmer, mnd., M.: nhd. Ziemer, Rückenbraten, Rückenstück vom Wildbret

sēmtouwære*, sēmtouwer, seimtouwer, mnd., M.: nhd. Sämischgerber, Hersteller von Sämischleder; E.: vgl. sēmisch?, s. touwære

sēmvlētent*, sēmvlētende, seimvlētende, mnd., Adj.: nhd. honigfließend, beglückend, beseligend; E.: s. sēm (1), vlētent (2)

sēmvlētich, seimvlētich, mnd., Adj.: nhd. honigfließend, beglückend, beseligend; E.: s. sēm (1), vlētich

sēmwas, seimwas, mnd., N.: nhd. Honigwachs; E.: s. sēm (1), was (1)

sēn (1), seen, seyn, sehn, zeen, sien, syen, mnd., st. V.: nhd. sehen, sehen können, wahrnehmen, optisch erkennen, erblicken, sichten, beobachten, begrüßen, empfangen (V.), besehen (V.), betrachten, einsehen, überdenken, aussehen, wirken, zusehen, in Betracht ziehen, darauf denken, prüfen, suchen, trachten, erfahren (V.), achten, ansehen, beachten; E.: as. seh-an 49, st. V. (5), sehen; germ. *sehwan, st. V., sehen; idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pk 897?; idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pk 896?

sēn (2), sēnt, mnd., N.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Sehkraft, Anblick, Augenschein, Aussehen, Miene; E.: s. sēn (1)

sēnære***, sēner***, mnd., M.: nhd. Seher, Aufseher; E.: s. sēn (1)

senāt (1), mnd., st. M.: nhd. Senat; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senāt (2), senāte, mnd., sw. M.: nhd. Senator; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senātor, mnd., M.: nhd. Senator; E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

sendære*, sender, mnd.?, M.: nhd. Sender, Absender, Auftraggeber; E.: s. senden

sende (1), mnd., F.: nhd. Sendung, gesandtes Geschenk, Gabe, regelmäßige Zuwendung für von der Stadt oder einer Gilde geleistete Dienste, Vergütung, Entschädigung; E.: s. senden

sende (2), mnd., ON?: nhd. ein Flurname?; E.: ?

sendebōde, sendebāde, mnd., M.: nhd. „Sendbote“, Abgesandter, Abgeordneter der Hansestädte zu den Hansetagen; E.: s. senden, bōde (1)

sendebōden***, mnd., sw. V.: nhd. Sendboten schicken; E.: s. sendebōde

sendebot, mnd., N.: nhd. Botschaft, heilige Botschaft, Evangelium

sendeboteswīse*, sendebotswīse, mnd., Adv.: nhd. in Form von Botschaft; E.: s. sendebot, wīse (3)

sendebrēf, mnd., M.: nhd. Sendschreiben, Brief, Epistel; E.: s. senden, brēf

sendegōt, sendegůt, mnd., N.: nhd. Kommissionsgut, Speditionsgut, in Kommission gegebene Ware; E.: s. senden, gōt (2)

sendeken, mnd., N.?: nhd. ?; E.: ?, s. ken?

sendel...***, mnd.?, Sb.?: nhd. „Send...“; E.: s. senden

sendelbōde*, mnd.?, M.: nhd. „Sendbote“, Abgesandter, Abgeordneter der Hansestädte zu den Hansetagen; E.: s. sendel, bōde (1)

sendelīk, mnd., Adj.?: nhd. Send...?, Senden betreffend?; E.: ?, s. līk (3)?

sendeman?, mnd., M.: nhd. Sendbote?; E.: s. senden, man (1)

senden, sennen, mnd., sw. V.: nhd. senden, schicken, ausschicken, fortsenden, entsenden, abordnen, überbringen lassen, befördern, Gabe senden, überweisen, übergeben (V.), verweisen, gewähren, in bestimmte Richtung fließen lassen, leiten, schießen, werfen; E.: as. sėnd-ian 22, sw. V. (1a), senden; germ. *sandjan, sw. V., senden; idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pk 908

sendepērt, mnd., N.: nhd. „Sendepferd“; E.: s. senden, pērt (1)

sēndes, mnd., Adv.: nhd. mit sehenden Augen; E.: s. sēn (1)

sendeschrīvære*, sendeschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber für den auswärtigen Schriftverkehr des Rates; E.: s. senden, schrīvære

sendevē, mnd., N.: nhd. Kommissionsgut, Speditionsgut, in Kommission gegebene Ware

sendewīn, mnd., M.: nhd. Weinzuwendung; E.: s. sende (1), senden, wīn

sendinge, sending, sendynck, sentlinge?, mnd., F.: nhd. Sendung, Aussendung, Entsendung, Abordnung, Übersendung, Beförderung, Übersandtes; E.: s. senden, inge

sēne (1), cene, mnd., Sb.: nhd. Sennesstaude, Sennesblatt

senebaffe, sinnebaffe, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte?; E.: ?

sēnekrūt, mnd., N.: nhd. „Sennekraut“, Blätter der Sennesstaude; E.: s. sēne (1), krūt

sēnen (1), sehnen, senhen, mnd., sw. V.: nhd. „sehnen“, seufzen, jammern, sich sorgen, bekümmert sein (V.)

sēnen (2), mnd., N.: nhd. „Sehnen“ (N.), Seufzen, schmerzliches Verlangen; E.: s. sēnen (1)

sēnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „sehnend“, seufzend; E.: s. sēnen (1)

sēnentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „sehnlich“; E.: s. sēnent, līk (3)

sēnentlīken, mnd., Adv.: nhd. auf sehnsüchtige Weise (F.) (2), voll Sehnsucht und Schmerz, unter Seufzen; E.: s. sēnentlīk, sēnent, līken (1)

sēnesblat, sēnsblat*, zeinsplat*, mnd., N.: nhd. Sennesblatt, Blatt der Sennesstaude; E.: s. sēne (1), blat

sēneschal, mnd., M.: nhd. Seneschall, Landeshauptmann; E.: germ. *sena-, *senaz, Adj., alt, immer, umfassend; s. idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907; germ. *skalka-, *skalkaz, *skalska-, *skalskaz, st. M. (a), Springer, Knecht, Diener; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923?

sēnewoldich***, mnd., Adj.: nhd. rund, ballförmig; E.: s. sēnewolt, ich (2)

sēnewoldichhēt*, sēnewoldichēt, sēnewoldicheit, seneweldicheit, senweldichēt, senweldicheit, mnd., F.: nhd. Rundheit, Ballförmigkeit; E.: s. sēnewoldich, hēt (1)

sēnewolt, sēnwolt, sēnvolt, sēnevolt, sēnewalt, sēnewelt, sēvolt, sennewolt, sennewalt, senbalt, senholt, mnd., Adj.: nhd. rund, kugelförmig, eiförmig, walzenförmig, kreisförmig; E.: vgl. as. sin-wel* 1, sin-wel-l*, sin-u-wel*, sin-u-wel-l*, Adj., ganz rund

senfte*** (1), mnd., Adj.: nhd. sanft, leicht, bequem

senfte (2), saͤnffte, mnd., F.?: nhd. Sänfte; E.: s. senfte (1); s. Kluge s. v. Sänfte

senftwēge, mnd., F.: nhd. Sänfte; E.: s. senfte (1), wēge (2)

sengære*, senger, mnd., M.: nhd. Sänger, Singender, Dichter, Inhaber des Stiftskantorats, Sänger im Kirchenchor oder am Hof eines Fürsten; E.: s. singen

sengærīe*, sengerīe, mnd., F.: nhd. „Sängerei“?, Kantorei; E.: s. sengære

sengærisch***, mnd., Adj.: nhd. Gesang betreffend; E.: s. sengære, isch

sengærische*, sengersche, mnd., F.: nhd. Sängerin; E.: s. sengærisch

senge, mnd., N.: nhd. Gesang; E.: s. singen

sengebōk, mnd., N.: nhd. Gesangbuch; E.: s. senge, bōk (2)

sengen, mnd., sw. V.: nhd. sengen, durch Abbrennen von Haaren säubern, brennen, in Brand setzen, niederbrennen, abbrennen; E.: germ. *sangjan, sw. V., sengen, brennen machen; idg. *senk-?, V., brennen, dörren, Pokorny 907

sengete***, mnd., N.: nhd. Gesang; E.: s. singen

sēnikel, sēnekel, sennikel, sēnickel, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?; E.: s. sānikel

sēninge, mnd., F.?: nhd. Sehen?; E.: s. sēn (1)?, inge

senior (1), mnd., M.: nhd. „Senior“ (Anredeform); E.: idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

senior (2), mnd., M.: nhd. „Senior“, Senior des Domkapitels; E.: s. senior (1)?

seniorensüster, mnd., F.: nhd. Seniorenschwester; E.: s. senior (2), süster

senkel (1), sengel, mnd., M.: nhd. „Senkel“, zungenartiger Bandstreifen der durch eine Schnalle gesteckt wird, Schnürsenkel, Schnalle, Nestel, Schnürriemen; E.: germ. *sankila-, *sankilaz, st. M. (a), Senkel, Riemen (M.) (1); s. idg. *seg- (2), *seng-, V., heften, hängen, berühren, Pokorny 887

senkel...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Senk...“; E.: s. senken

senkelære*, senkeler, senkler, mnd., M.: nhd. Senkelmacher, Schnallenmacher, Hersteller von Nesteln; E.: s. senkelen

senkelen***, mnd., sw. V.: nhd. Schnallen machen, Senkel herstellen; E.: s. senkel (1)

senkelkorf, mnd., M.: nhd. „Senkkorb“, mit Blei beschwerter Fischkorb, bleibeschwerte Reuse; E.: s. senkel (2), korf

senkelmākære*, senkelmāker, mnd., M.: nhd. Senkelmacher, Schnallenmacher, Hersteller von Nesteln; E.: s. senkel, mākære

senkelstift, mnd., M.: nhd. „Senkstift“?; E.: s. senkel (2)?, stift

senken, mnd., sw. V.: nhd. senken, versenken, einlassen, stecken, hineintun in, niederlassen, unter Wasser bringen, tiefer machen, vertiefen, durch Senkung versperren, niederbringen, niederstürzen, nachgeben, sich verteilen, sich herablassen, niedersinken; E.: as. sėnk-ian* 1, sw. V. (1a), versenken; germ. *sankwjan, sw. V., senken; idg. *sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pk 906

senkerse*?, senkkrüse, mnd., Sb.: nhd. Zinkerz?, Sinkerz?; E.: s. senken?, erse (1)?

senkinge, mnd., F.: nhd. „Senkung“, Versenkung, Versenkung von Schiffen zur Sperrung eines Fahrwassers, Tieferlegung; E.: s. senken, inge

sēnlīk, sīnlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. sēn (1), līk (3)

sennep, sennip, senp, semp, senep, sēnap, sēnep, sānip, mnd., M.: nhd. Senf, Frucht der Senfstaude, senfähnliche Ackerpflanze, Rederei, Gerede; E.: germ. *sinap-, M., Senf

sennepdrēgære*, sennepdrēger, senpdrēger, mnd., M.: nhd. „Senfträger“, Senfverkäufer; E.: s. sennep, drēgære (1)

sennepeskōrn*, sēnāpeskōrn, mnd., N.: nhd. Senfkorn, Frucht der Senfstaude; E.: s. sennep, kōrn

sennepkemet, mnd., Sb.: nhd. Senfkraut?; E.: s. sennep, kemet

sennepkōrn, sennipkōrn, senpkōrn, sempkōrn, sēnapkōrn, sēnepkōrn, sēnipkōrn, mnd., N.: nhd. Senfkorn, Frucht der Senfstaude; E.: s. sennep, kōrn

sennepkȫrneken, senpkorniken, mnd., N.: nhd. Senfkörnchen; E.: s. sennepkōrn, ken

sennepkrūt, mnd., N.: nhd. Senfkraut, Senfstaude; E.: s. sennep, krūt

sennepmȫle, sennepmolle, sennepmoelle, sēnepmȫle, mnd., F.: nhd. Senfmühle, Handmühle zum Mahlen der Senfkörner; E.: s. sennep, mȫle

sennepsalsēr, sempsalsēr, mnd., N.: nhd. Senfnapf; E.: s. sennep, salsēr

sennepsāt, senpsāt, mnd., N.: nhd. Senfsaat, Saat der Senfstaude, Senfsame, Senfsamen; E.: s. sennep, sāt

sennepschȫtel, sennepschottele, senpschȫtel, mnd., F.: nhd. Senfschüssel; E.: s. sennep, schȫtel

sennepvlēsch, sennepvleisch, sennepflesch, sennepfles, sennefvlēs, sēnepvlēsch, szenepvlēsch, sēnipvlēsch, mnd., N.: nhd. „Senffleisch“, Rindfleisch in Senfbrühe, Mostertstück (Westfalen); E.: s. sennep, vlēsch

sēnōt, mnd., F.: nhd. Seenot, Wassernot; E.: s. sē (1), nōt (1)

sēnt (1), seent, seynt, zeent, sēnet, sened, send, sendt, zent, zend, sent, sente, mnd., N., M., F.: nhd. Synode, geistliches Gericht (N.) (1), Sendgericht, Jahrmarkt der sich an das Sendgericht (N.) (1) schloss; E.: as. sin-oth, Sb., Versammlung; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902; idg. *sed- (B), V., gehen, Pk 887

sēnt* (3), sēnde, seynde, seine, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehend; E.: s. sēn (1)

sēntambacht*, sēntamt, seendampt, seenampt, mnd., N.: nhd. geistlichem Gericht (N.) (1) (Sendgericht) unterstehender Bezirk; E.: s. sēnt (1), ambacht

sentaure, centaure, sentrauria, mnd., F.: nhd. Tausendgüldenkraut

sēntbār*? sēntbēre, mnd., Adj.: nhd. sendgerichtsfähig, Sendgericht betreffend?; E.: s. sēnt (1), bār (2)?

sēntbrēf, sēnedbrēf, mnd., M.: nhd. Text des Sendrechts, schriftliche Fassung des Sendrechts; E.: s. sēnt (1), brēf

sēntbrȫke, seentbrȫke, mnd., st. M.: nhd. durch des Sendgericht zuerkannte Geldstrafe, Brüche, Verbrechen gegen das geistliche Gericht (N.) (1) und die Strafe dafür; E.: s. sēnt (1), brȫke (1)

sēntdach, seentdach, mnd., N.: nhd. „Sendtag“, Gerichtstag der Synode, Tag an dem das Sendgericht zusammentritt; E.: s. sēnt (1), dach (1)

sēntdēken, seentdecken, mnd., M.: nhd. Senddechant, Dechant der im Namen des Bischofs das Sendgericht abhält; E.: s. sēnt (1), dēken (1)

sentenære*?, sentenēr, mnd., M.?: nhd. Zentner, Gewicht von hundert Pfund; E.: s. centēnārium, N., Zentner; idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191

sentencie, sentensie, sententie, sentens, sententz, mnd., F.: nhd. „Sentenz“, Urteilsspruch, gerichtliche Entscheidung; E.: s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sentencienbōk, mnd., N.: nhd. Urteilsbuch; E.: s. sentencie, bōk (2)

sentenciēren, sententieren, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich urteilen, Urteil fällen; E.: s. sentencie

sēntesplichtich, szentesplichtich, mnd., Adj.: nhd. sendpflichtig, verpflichtet das Sendgericht zu besuchen; E.: s. sēnt (1), plichtich

sēntesvrī, mnd., Adj.: nhd. „sendfrei“, dem Sendgericht nicht unterstehend; E.: s. sēnt (1), vrī (1)

sēnthēre, zenedhēre, sendhēre, zendhēre, mnd., M.: nhd. geistlicher Richter, Richter des Sendgerichts; E.: s. sēnt (1), hēre (4)

sentinel, mnd., Sb.?: nhd. Reih und Glied?; E.: ?

sentīsern*. sentīseren, mnd., N.?: nhd. zum Schmiedeinventar gehöriges Werkzeug?; E.: ?, s. īsern (1)?

sēntkōrn, seentkōrn, senthkōrn, mnd., N.: nhd. Getreideabgabe an die Kirche; E.: s. sēnt (1), kōrn

sēntkost*, sēntköste, senedkhoste, mnd., F.: nhd. Abgabe des Priesters zu Bestreitung der Kosten (F.) des Sendgerichts; E.: s. sēnt (1), kost (2)

sēntōrkünde, zendōrkünde, mnd., F.: nhd. durch das Sendgericht ausgefertigte Urkunde, schriftliches Urteil des Sendgerichts; E.: s. sēnt (1), ōrkünde (1)

sēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Sendpfennig“; E.: s. sēnt (1), penninc

sēntplicht***, mnd., F., M.: nhd. „Sendpflicht“; E.: s. sēnt (1), plicht (1)

sēntplichtich, senetplichtich, mnd., Adj.: nhd. sendpflichtig, verpflichtet das Sendgericht zu besuchen; E.: s. sēntplicht, ich, sēnt (1), plichtich

sēntprōvest, sēntpravest, mnd., M.: nhd. das Sendgericht abhaltender Propst; E.: s. sēnt (1), prōvest

sēntrecht, seendtrecht, seendrecht, mnd., N.: nhd. Synodalrecht, Rechtsprechung des Sendgerichts; E.: s. sēnt (1), recht (1)

sēntschēpe*, sēntscheppe, sēntscheffe, mnd., M.: nhd. Sendschöffe, städtischer Schöffe der als Vertreter der weltlichen Obrigkeit einen Sitz im Sendgericht hat; E.: s. sēnt (1), schēpe

sēntschīn, mnd., M.: nhd. vom Sendgericht ausgestellte Urkunde; E.: s. sēnt (1), schīn (2)

sēntsittinge, zeendtsittinge, mnd., F.: nhd. Sitzung des Sendgerichts; E.: s. sēnt (1), sittinge

sēntstōl, seentstōl, seintstōl, seyndstōl, sēntstoel, mnd., M.: nhd. Sendgericht, geistliches Gericht (N.) (1), Bezirk eines geistlichen Gerichts (N.) (1); E.: s. sēnt (1), stōl

sēntwrȫgære*, sēntwrȫger, mnd., M.: nhd. Ankläger beim Sendgericht; E.: s. sēnt (1), wrȫgære

sēntwrȫge, zentwrȫge, mnd., F.: nhd. Anklage für die das Sendgericht zuständig ist, Strafe des Sendgerichts?; E.: s. sēnt (1), wrȫge

sēnuwe, senue, sēne, seyne, seene, zene, senne, zenne, mnd., F.: nhd. Sehne, Nerv, Bogensehne; E.: as. se-n-e-w-a* 1, sw. F. (n), Sehne; germ. *senawō, st. F. (ō), Sehne; germ. *sinwa, *sinewa, Sb., Sehne; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (M.) (1), Riemen (M.) (1), Pk 891

sēnuweāder*, sēneāder, sēnāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Ader, Band (N.); E.: s. sēnuwe, āder (4)

sēnuwegārn*, sēnegārn, mnd., N.: nhd. „Sehnegarn“?, Lübecker Ausfuhrartikel (verschiedentlich so geführt in den Lübecker Pfundzollbüchern von 1492-1496), Garn für Bogensehnen?; E.: s. sēnuwe, gārn

sēnuwen*, sēnen, mnd., sw. V.: nhd. besehnen, eine Sehne einziehen

sēnuwenmēkære*, sēnenmēker, mnd., M.: nhd. „Sehnenmächer“, Sehnenmacher; E.: s. sēnuwen, mēkære

sēnuwich*, sēnich, senech, zenich, mnd., Adj.: nhd. sehnig, mit Sehnen versehen (Adj.); E.: s. sēnuwe, ich (2)

sēpacht, mnd., F.: nhd. „Seepacht“, Pacht für die Nutzung eines Sees; E.: s. sē (1), pacht

sēpære***, mnd., M.: nhd. Seifer, Seifenkocher?, Seifensieder?, Seifenhersteller?; E.: s. sēpen?, sēpe

sēpærīe*, sēperīe, seiperīe, mnd., F.: nhd. „Seiferei“, Seifenkocherei, Seifensiederei; E.: s. sēpære

sēpe, seipe, seepe, cepe, mnd., F.: nhd. Seife; E.: as. sêp-a* 1, as.?, sw. F. (n?), Seife; s. germ. *saipjō-, *saipjōn, *saipō-, *saipōn, sw. F. (n), Seife; vgl. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pk 894

sēpekētel, seipekētel, mnd., M.: nhd. „Seifekessel“, Kessel in dem Seife gekocht wird; E.: s. sēpe, kētel

sēpelōge*, sēplōge, seiplōge, mnd., F.: nhd. Seifenlauge; E.: s. sēpe, lōge

sēpen, seipen, mnd., sw. V.: nhd. „seifen“, mit Seife behandeln, mit Seife waschen; E.: s. sēpe

sēpensēdære*, sēpensēder, seipensēder, mnd., M.: nhd. Seifensieder; E.: s. sēpensēden, sēpe, sēdære

sēpensēden***, mnd., sw. V.: nhd. Seife sieden; E.: s. sēpe, sēden (1)

sēpentunne, seipentunne, mnd., F.: nhd. „Seifentonne“, Tonne (F.) (1) mit Seife; E.: s. sēpe, tunne

sēper, mnd., M.: nhd. Ständer, Pfahl; E.: ?

sēpīge, mnd., F.: nhd. Matrosenjacke; E.: s. sē (1), ?

sēprām*, sēprāme, mnd., M.: nhd. „Seeprahm“, Leichterschiff (Ostsee); E.: s. sē (1), prām

septer, scepter, tzepter, cepter, mnd., M., F.: nhd. Zepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

septrum, schepptrum, mnd., M., F.: nhd. Zepter; E.: vgl. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

sepultūr, mnd., F.: nhd. Begräbnisplatz, Grabstätte; E.: vgl. idg. *sep-, V., sorgen, pflegen, ehren, Pokorny 909

sequencie, sequentie, mnd., F.: nhd. Sequenz, auf die Antiphon folgender Kirchengesang; E.: idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

serān, zeran, ceran, serahn, serrān, zerran, serrahn, sarān, zaran, tzaran, sarrān, tzarran, mnd., M., F.: nhd. Vorrichtung zum Aalfang und Fischfang, Wehr (N.) mit Aufziehschleuse und Aalkiste

serape?, serapen?, mnd., Sb.: nhd. Ausschlag?; E.: ?

seraphīn, mnd., M.: nhd. Seraphin, Seraph, Engel hoher Ordnung

serāt, cerāt, sirāt, cirāt, mnd., Sb.: nhd. verschließbarer Behälter zum Versenden von Dokumenten; E.: s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

serden, mnd., st. V.: nhd. schänden, schädigen, quälen, prellen, betrügen; E.: germ. *serdan, st. V., beischlafen, Unzucht treiben; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen?, Pokorny 911

sēre (1), sēr, mnd., N.: nhd. Verwundung, Verletzung, Wunde, Körperschaden, Schmerz, Leid, Schwäre, Geschwür; E.: s. ahd. sēr (1) 99, st. N. (a), Schmerz, Leid, Übel, Böses, ahd. sēri* (1) 1, st. N. (ja), Leiden, Geschwür, germ. *saira-, *sairam, st. N. (a), Schmerz; s. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

sēre (2), mnd., F.: nhd. Krankheit, Leiden; E.: s. sēre (1)

sēre (3), sēr, mnd., Adj.: nhd. verwundet, verletzt, wund, krank, leidend, schmerzend, schmerzhaft; E.: s. ahd. sēr (2), Adj., traurig, betrübt, übel, schmerzlich, germ. *saira-, *sairaz, Adj., schmerzend, verwundet, traurig, vgl. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

sēre (4), sēr, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft, mit Schmerzen, sehr, heftig, in hohem Maße, eilig, eifrig; E.: s. sēre (3)

sērecht, mnd., N.: nhd. Seerecht, auf See geltendes Recht; E.: s. sē (1), recht (1)

sērede, sērte, mnd., F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Körperschade, Körperschaden, Wunde Kummer, Bedrängnis; E.: s. sēre (1)

sēreken, mnd.?, N.: nhd. die Kruste auf einem Geschwür; E.: s. sēre (1), ken

sēren, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verwunden, verletzen, Schmerz verursachen, beschädigen, ungültig machen, kassieren; E.: s. ahd. sēren* 6, serōn*, sw. V. (1a, 2), betrüben, verletzen, bekümmern, ahd. sērēn* 1, sw. V. (3), leiden, Schmerzen haben, germ. *sairjan, sw. V., verwunden, versehren, verletzen; s. germ. *sairōn, sw. V., verwunden, versehren, verletzen; s. idg. *sāi-, Sb., V., Schmerz, Krankheit, versehren, Pokorny 877

sērenisse, sērnisse, mnd., F.: nhd. Verwundung, Verletzung, Wunde, Schmerz, Not; E.: s. sēre (1), nisse

sērhēt, sērheit, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Wunde, Schmerz, Bedrängnis, Kummer; E.: s. sēre (1), hēt (1)

sērich, mnd., Adj.: nhd. krank, grindig; E.: s. sēre (1), ich (2)

sērichhēt*, sērichēt, sēricheit, sēreghēt, mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Beschädigung, Entzündung, Geschwür, Schmerz, Ausschlag, Schorf, Krankheit, Bitterkeit, Not; E.: s. sērich, hēt (1)

sērichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schmerzhaft, heftig, eilig, eifrig; E.: s. sērich, līk (6)

sērichlīken, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, schmerzhaft, mit Schmerzen, sehr, heftig, in hohem Maße, eilig, eifrig; E.: s. sērichlīk, sērich, līken (1)

sērigen, sērgen, sērien, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verwunden, beschädigen, Schaden nehmen, beeinträchtigen; E.: s. sēre (1)

sēriget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt, verletzt; E.: s. sērigen

sēringe (1), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung, Schmerz, Gebrechen, Schaden (M.); E.: s. sēren, sēre (1), inge

sērkolt, mnd., Sb.: nhd. besondere Nachkommenschaft; E.: ?

sērlīk, mnd., Adj.: nhd. der Trauer entsprechend, dem Schmerz entsprechend; E.: s. sōre (1), līk (3)

sērmarke, mnd., F.: nhd. vom Rebningsverfahren ausgenommenes und mit besonderen Vorrechten ausgestattetes Land; E.: s. sēre (1), marke (2)

sermen, serment, mnd., Sb.: nhd. ein Wurm?, Krebsgeschwür?, Lupus?; E.: ?

sermōn, mnd., M., N.: nhd. „Sermon“, Rede, Predigt; E.: s. lat. sermo, M., Unterredung, Unterhaltung, Gespräch, idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pokorny 1049

sermonie***, mnd., F.: nhd. Predigt; E.: ?

sermoniebōk, mnd., N.: nhd. Buch mit Predigten, Predigtsammlung; E.: s. sermonie, bōk (2)

sermoniocēren, mnd., sw. V.: nhd. predigen, vortragen; E.: s. sermonie, sermōn

sērōf, mnd., M.: nhd. Seeraub; E.: s. sē (2), rōf (2)

sērok, mnd., M.: nhd. Seemannsrock; E.: s. sē (2), rok

sērōvære*, sērȫvære*, sērȫver, sērover, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat; E.: s. sē (2), rȫvære

sērōværīe*, sērȫværīe*, sērȫverīe, sēroverie, mnd., F.: nhd. Seeräuberei, Piraterie; E.: s. sē (2), rȫværīe

sērȫvinge, mnd., F.: nhd. Seeräuberei, Piraterie; E.: s. sē (2), rȫvinge

serpent, sērpent, mnd., M.: nhd. Schlange, Drache; E.: lat. serpēns, M., Schlange, vgl. lat. serpere, V., kriechen, schleichen, idg. *serp-, V., kriechen, Pokorny 912

serpentīn, mnd., M.: nhd. Langrohrgeschütz, Feldschlange; E.: s. serpent

serpentīne, mnd., Sb.: nhd. Schlange?; E.: s. serpent

sert, cert, mnd.?, Adj.: nhd. gewiss, bestimmt; E.: s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

serte (1), czerte, mnd., Sb.: nhd. Zärte, ein Speisefisch; E.: entlehnt aus rus. syrt; s. Kluge s. v. Zärte, weitere Herkunft unklar

serte (2), certe, tzerte, mnd., F.: nhd. Vertragsurkunde

sertein, serten, mnd., Adj.: nhd. bestimmt, gewiss; E.: s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

serten***, mnd., sw. V.: nhd. Urkunde ausstellen; E.: s. serte

serter, certer, tzerter, zerter*, mnd., M., F.: nhd. Vertragsurkunde

serterpartîe, sarterpartīe, mnd., F.: nhd. Seefrachtbrief; E.: s. serter, partīe

sertificācie, sartificācie, mnd., F.: nhd. „Zertifikat“, amtliche Bescheinigung besonders über Herkunft und Bestimmungsort der an Bord eines Schiffes befindlichen Frachtgüter sowie des Schiffes selbst; E.: s. sertificēren

sertificācienbrēf, mnd., M.: nhd. amtliche Bescheinigung besonders über Herkunft und Bestimmungsort der an Bord eines Schiffes befindlichen Frachtgüter sowie des Schiffes selbst; E.: s. sertificācie, brēf

sertificēren, sartificēren, mnd., sw. V.: nhd. „zertifizieren“, schriftlich festlegen, fixieren, mit Frachtbrief versehen (V.); E.: s. idg. *skerī̆-, *skrē̆i-, *krē̆i-, *skrī̆-, *krī̆-, V., schneiden, scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938; s. idg. *dʰē- (2), *dheh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

servestære*, servester, sarvester, mnd., Adj.: nhd. aus Zerbst stammend; E.: s. ON Zerbst

servette, mnd., F.: nhd. Serviette, Mundtuch

servitȫr, mnd., M.: nhd. satirisch notierte Ergebenheitsfloskel der galanten Sprache

serwant, mnd., M.: nhd. Kriegsgewand, Rüstung; E.: ?, s. want (2)?

serwen, mnd., sw. V.: nhd. entkräftet werden, kränkeln, absterben; E.: s. ahd. serawēn* 12, sw. V. (3), schwinden, sich verzehren, dahinschwinden, germ. *sergw-?, *serw-?, V., entkräftet werden; s. idg. *k̑sē̆ro-, Adj., trocken, hell, klar, Pokorny 625

ses, sēs, sös, sos, soes, sösz, sus, mnd., Num.: nhd. sechs; E.: germ. *sehs, Num. Kard., sechs; idg. *su̯ek̑s, *sek̑s, *ksek̑s, *ksu̯ek̑s, *u̯ek̑s, *uk̑s, Num. Kard., sechs, Pokorny 1044

sesbenden*?, sösbenden, mnd., Adj.?: nhd. „sechsfach gebunden“; E.: s. sesbent

sesbendisch*, sösbendisch, mnd., Adj.: nhd. sechsfach bereift; E.: s. ses, bendisch

sesbentammer*, sösbentammer, mnd., M.: nhd. „Sechsbandeimer“, Eimer mit sechs Reifen; E.: s. ses, bent (1), ammer (1)

sesbentspān*, sösbentspān, mnd., F.: nhd. Eimer mit sechs Reifen (M.); E.: s. ses, bent (1), spān (3)

sēschip, mnd., N.: nhd. Seeschiff; E.: s. sē (2), schip (2)

sēschūm*, sēschūme, mnd., M.: nhd. Seeschaum; E.: s. sē (2), schūm

sēschǖmære*, sēschǖmer, sēschumer, mnd., M.: nhd. Seeräuber, Pirat; E.: s. sē (2), schǖmære

sēse (1), sēsse, seise, seisse, mnd., F.: nhd. Schleppnetz zum Fischen; E.: ?

seseggicht*, söseggicht, mnd., Adj.: nhd. sechseckig; E.: s. ses, eggicht

sēsekāne, sēsekān, mnd., M.: nhd. Kahn an dem das Schleppnetz befestigt ist; E.: s. sēse (1), kāne

sēsenære*, sēsener, mnd., M.: nhd. Fischer der mit einem Schleppnetz fischt; E.: s. sēse (1)

sesenmus, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

sēsentōm, mnd., M.: nhd. Fischgrund der mit dem Schleppnetz befischt wird; E.: s. sēse (1), tōm (3)

sesgārt*, sesgārde, mnd., N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß; E.: s. ses, gārt (2)

seshande, mnd., Adv.: nhd. sechserlei; E.: s. ses, hande

seshundert, mnd., Num.: nhd. sechshundert; E.: s. ses, hundert

sesken, sisken, mnd., N.: nhd. kleine Münze im Wert von sechs mīten; E.: s. ses, ken

sesleie, sesleye, sesley, sösleye, mnd., Adv.: nhd. sechserlei; E.: s. ses, leie (4)

seslīk*, seslich, mnd., Adj.: nhd. sechsfach; E.: s. ses, līk (3)

seslinc, seslink, sesselinc, söslinc, mnd., M.?: nhd. sechster Teil, Sechstel, ein halber Schilling, sechs Pfennige; E.: s. ses, linc

sesmāl, mnd., Adv.: nhd. sechsmal; E.: s. ses, māl (3)

sesman*, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Ausschuss von sechs Männern; E.: s. ses, man (1)

sesman, sesmanne, mnd., Pl.: nhd. Ausschuss von sechs Männern; E.: s. ses, man (1)

sesmāte, mnd., F.: nhd. ein Sechsmäßler, eine sechs Maß lange Wunde; E.: s. ses, māte (1)

sespennincgrosse, mnd., M.: nhd. „Sechspfenniggroschen“, eine Goslarer Münze; E.: s. ses, penninc, grosse

sesschillingesgördel*, sösschillingesgördel, sösschillingsgördel, mnd., M.: nhd. „Sechsschillingsgürtel“?, als Meierstück der Rigaer Gürtler; E.: s. ses, schillinc, gördel (1)

sestal, mnd., Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend; E.: s. ses, tal

sestālich, mnd., Adj.: nhd. aus sechs Dingen bestehend; E.: s. sestal, ich (2)

sestære*, sester, sestere, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, eine Maßeinheit für Flüssigkeiten

sēstat, mnd., F.: nhd. „Seestadt“, an der Küste gelegene Stadt; E.: s. sē (2), stat (2)

seste, sēste, söste, mnd., Num. Ord.: nhd. sechste; E.: s. as. s-ehs-to* 1, Num. Ord., sechste; germ. *sehstō-, *sehstōn, *sehsta-, *sehstan, Num. Ord., sechste; idg. *su̯ek̑to-, *sek̑to-, Num. Ord., sechste, Pk 1044?

sestehalf, mnd., Adj.: nhd. „sechstehalb“, fünfeinhalb; E.: s. seste, half (1)

sestein, sesteyn, sestēn, söstein, sösteyn, mnd., Num.: nhd. sechzehn, als Sechzehnerausschuss auch das Kollegium der sechzehn Deichschauer; E.: s. ses, tein

sesteinære*, sesteiner*, sösteyner, mnd., M.: nhd. „Sechzehner“, sechzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein; E.: s. ses, teinære

sesteindēl, sesteindeil, sesteyndeil, sesteyndel, sestindel, sösteyndeil, mnd., N.: nhd. Sechzehntel; E.: s. sestein, dēl

sesteinebint, sesteynebint, mnd., N.: nhd. sechzehnbindig gewebtes Tuch; E.: s. sestein, bint

sesterleie, sesterleye, mnd., Adv.: nhd. sechserlei, auf sechs verschiedene Arten; E.: s. sester, leie (4)

sestich (1), sestech, söstich, mnd., Num.: nhd. sechzig; E.: s. ses, tich

sestich (2), sestech, söstich, mnd., N.: nhd. ein Maß beim Holzkauf, Menge von 60 Schock; E.: s. sestich (1)

sestichgārn, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art Tau (N.), Trosse?; E.: s. sestich (1)?, gārn

sestichtal, mnd., Adj.: nhd. sechzig erhaltend, sechzigjährig; E.: s. sestich, tal

sestigeste*, mnd., Num. Ord.: nhd. „sechzigste“; E.: s. sestich (1)

sestinc, sesting?, mnd., Sb.: nhd. ein Schmuckstück; E.: s. ses, dinc?

sestīt, sēstīt, seeßtīt, mnd., F.: nhd. „Sechszeit“, die sechste kanonische Stunde des Tages; E.: s. ses, tīt

sēstōven, sēstāven, mnd., M.: nhd. „Seestube“, die dem Wasser am nächsten gelegene Stube (Bergen); E.: s. sē (1), stōven (1)

sēstranc, sēstrank, sehestranc, mnd., M.: nhd. Meerenge, Sund, Kanal, Seestrom, See; E.: s. sē (1), stranc

sēstrange, mnd.?, F.: nhd. Meerenge, Seestrom, See; E.: s. sēstranc?, sē (1), strange?

sēstrant, mnd., M.: nhd. „Seestrand“, Strand, Küste; E.: s. sē (1), strant

sēstrōm, mnd., M.: nhd. „Seestrom“, Meer; E.: s. sē (1), strōm (1)

sesvōldich, sesvaldich, sessevōldich, mnd., Adv.: nhd. sechsfach; E.: s. ses, vōldich (2)

sesvōldich, sesvaldich, sessevōldich, mnd., Adj.: nhd. „sechsfaltig“, sechsfach; E.: s. ses, vōldich (1)

sesvōlt, sesvalt, sösvōlt, mnd., Adj.: nhd. „sechsfalt“, sechsfach, sechsmal genommen; E.: s. ses, vōlt (1)

sesvōlt, sesvalt, sösvōlt, mnd., Adv.: nhd. sechsfach; E.: s. ses, vōlt (2)

sesvȫtelinc, mnd., M.: nhd. „Sechsfüßling“, Sechsfüßer, Laus; E.: s. ses, vȫtelinc

seswe, zeswe, mnd., Adj.: nhd. recht; E.: s. germ. *tehswō-, *tehwōn, sw. F. (n), rechte Hand, rechte Seite; s. idg. *dek̑s-, Adj., recht, rechts, geschickt, Pokorny 190; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

seswēkærinne*, seswēkerin, mnd., F.: nhd. „Sechswöchnerin“, Wöchnerin, Kindbetterin; E.: s. ses, wēke

seswēkenvrouwe*, seswēkenvrūwe, söswēwēkenvrūwe, soesswēkenvrūwe, mnd., F.: nhd. „Sechswochenfrau“, Wöchnerin; E.: s. ses, wēke, vrouwe

seswerf, sesworf, seswörff, mnd., Adj.: nhd. sechsmal; E.: s. ses, werf (4)

set*** (1), settet*, mnd., Part. Prät.: nhd. gesetzt; E.: s. setten (1)

set*** (2), mnd., M.: nhd. „Sitz“, Haus, Wohnsitz; E.: s. setten (1)

set (3), mnd., M.: nhd. „Sitz“, Gesäß, After; E.: s. setten (1)

set (4), mnd., N.: nhd. Landmaß, Ackermaß; E.: s. set (2)?

setangel, settangel, seettangel, mnd., F.: nhd. Setzangel, große mit der Schnur (F.) (1) am Ufer befestigte Angel; E.: s. setten (1), angel

sētappe, mnd., F.: nhd. Wasserhose; E.: s. sē (1), tappe

sēte (1), mnd., M.?: nhd. Sitzgelegenheit, Sitzplatz, Sitz der Niederlassung, Wohnsitz; E.: s. setten (1)

sēte* (2), sete, mnd., N.: nhd. Gesäß, After; E.: s. setten (1)

sētel, setel, settel, mnd., M.: nhd. „Sessel“, Sitz, Wohnsitz, Stuhl; E.: as. *se-t-l?, st. N. (a?), Sitz; s. germ. *setla-, *setlaz, st. M. (a), Sitz, Sessel; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

sēten***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesessen; E.: s. setten (1)?

sētenīn, cetenin, tzetenin, settenīn, szettenyn, zettenin, settenyk, mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart, Weidengewebe?; E.: ?

sētenīnen, mnd., Adj.: nhd. aus sētenin gemacht; E.: s. sētenīn

sēter (1), ceter, zeter, mnd., Interj.: nhd. Zeter; E.: zuerst sichtbar anscheinend im Ostmitteldeutschen, Erklärung unsicher

sēter (2), ceter, tzeter, mnd., Sb.: nhd. Schetter, ein ostindisches Baumwollzeug oder sehr feine Leinwand, Glanzleinen; E.: ?

sēteren (1), zeteren, tzeteren, czeteren, setteren, zetteren, tzetteren, zedderen, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben; E.: s. germ. *titrōn, sw. V., zittern; s. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

sēteren (2), sēterent, sitteren, mnd., N.: nhd. Zittern, Beben; E.: s. sēteren (1)

sētergārn, setergarn, czetergārn, mnd., N.: nhd. Garn zur Verarbeitung von Schetter, ein bestimmtes Leinengarn?; E.: s. sēter (2), gārn

sētergeschrei*, sētergeschrey, czetergeschrey, cetergeschrey, sētergeschrīe, mnd., N.: nhd. „Zetergeschrei“, Hilferuf; E.: s. sēter (1), geschrei

sēterich, seterich, mnd., Adj.: nhd. „zittrig“; E.: s. sēteren, ich (2)

sēteringe, seteringe, mnd., F.: nhd. Zittern, Beben; E.: s. sēteren, inge

sēterlīk*, tzeterlik, mnd.?, Adj.: nhd. „zitterlich“; E.: s. sēteren, līk (3)

sēterlisch, ceterlisg, mnd., Sb.: nhd. Litze zur Einfassung von Schetter?, Leinenlitze; E.: s. sēter (2), lisch

sētertwērne*, sētertwērn, setertwern, mnd., M.: nhd. „Schetterzwirn“, Zwirn zur Verarbeitung von Schetter, bestimmte Art Leinenzwirn?; E.: s. sēter (2), twērne

setgelt, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?, s. gelt?

sethaftich, mnd., Adj.: nhd. „sesshaftig“, ansässig, wohnhaft; E.: s. set (2), haftich

sēthērinc, sētherink, seethērinc, seidthērinc, sīthērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering; E.: ?, s. hērinc

sētich***, sēttich***, mnd., Adj.: nhd. „sässig“, sitzend; E.: s. setten (1), ich (2)

setīm, setim, mnd., Sb.: nhd. hartes gegen Witterung beständiges Holz des Akazienbaumes

setīsern*, setīseren, setteīseren, mnd., N.: nhd. „Setzeisen“, großer Meißel; E.: s. setten (1), īsern

sētol, mnd., M.: nhd. Seezoll; E.: s. sē (1), tol (2)

setschippære, setschipper, mnd., M.: nhd. Setzschiffer, Schiffer der kein Eigentumsrecht am Schiff besitzt sondern (Konj.) vom Reeder auf ein Schiff gesetzt wird; E.: s. set (2), schippære

setstōven, mnd., M.: nhd. Raum im ersten Stockwerk des Hofes in dem im Sommer gegessen wurde (Bergen); E.: s. set (2), stōven (1)

settære*, setter, mnd., M.: nhd. Setzer, Geber, Wallarbeiter, Steinsetzer, Bedienter auf dem Bauhof, Beschäftigter bei der Salzbereitung, Setzer in der Buchdruckerei, Artikelschreiber, Verfasser; E.: s. setten (1)

sette (1), mnd., F.: nhd. Satte, Milchnapf; E.: s. germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; s. Kluge s. v. Satte

sette (2), mnd., F.: nhd. Satzung, Ordnung, Steuer (F.), Abgabe; E.: s. setten (1)?

sette (3), set, mnd., N.: nhd. Setzung, Gesetz; E.: s. setten (1)?

settebēker, mnd., M.: nhd. Bechersatz, Satz von Bechern bei dem eine kleinere oder größere Anzahl Becher jeweils in einen gleichzeitig als Futteral dienenden mit Deckel versehenen großen Becher gesetzt ist; E.: s. sette (2)?, bēker

settegelt, mnd., N.: nhd. „Setzgeld“, Gebühr für behördliches Prüfen der Weine unter Festsetzung des Verkaufspreises; E.: s. setten (1), gelt

setteknecht, mnd., M.: nhd. „Setzknecht“, Gehilfe des Wallmeisters der die Aufsicht über die Pflasterung der Straße führt; E.: s. setten (1), knecht

settekōp, mnd., M.: nhd. „Setzkauf“, Spekulationskauf, Handel mit Waren die noch nicht im Besitz des Verkäufers sind; E.: s. setten (1), kōp

settelāgel, settelagel, mnd., N.: nhd. „Setzlägel“, Lägel, kleines Fass zum Niedersetzen oder Liegen auf den Schragen?, kleines Klärfass?; E.: s. setten (1)?, lāgel; s. Kluge s. v. Lägel

settelære***, settler***, mnd., M.: nhd. Siedler, Bewohner; E.: s. setten?

settelse***, settels, mnd., N.: nhd. Nische, Mauerabsatz, kleine Höhle; E.: s. setten (1)?, else (3)

setten (1), mnd., sw. V.: nhd. setzen, ansetzen, einsetzen als, Vollmacht geben, bestellen, ernennen, erwählen, bestimmen, überantworten, zu eigen geben, als Unterpfand stellen, zur Zahlung verpflichten, veranlagen, besteuern, stellen, legen, Standort geben, Stelle geben, einstellen, an eine bestimmte Stelle bringen, fest anbringen, für einen bestimmten Zweck aufstellen, Sitzplatz verschaffen, anweisen, in eine Lage bringen, an einen Platz bringen, Recht der Niederlassung geben, trennen, Eintritt verschaffen, Zutritt verschaffen, gefangensetzen, Amt verschaffen, beauftragen mit, fassen, einsetzen, durch Naht verbinden, befestigen, Anker werfen, vor Anker gehen, auf Grund laufen, einsetzen, anpflanzen, Lettern setzen, drucken, bestimmen, verordnen, verfügen, vorschreiben, wertmäßig ansetzen, ansetzen, veranschlagen, taxieren, abgabepflichtig machen, als Gegenwert setzen, überantworten, regeln, ordnen, schriftlich niederlegen, zu Papier bringen, eintragen, abfassen, verfassen, behaupten, annehmen, angreifen, sitzen machen, aufsetzen, verfertigen, festsetzen, befehlen, anordnen, beisetzen, beilegen, schlichten, Preis bestimmen bei Teilungen von Gut, versetzen (als Pfand); E.: as. sė-t-t-ian 9, sw. V. (1a), setzen, einsetzen, versetzen; s. germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

setten (2), settent, mnd., N.: nhd. Setzen, Verschieben, Ansetzen, Preis Bestimmen, Sicherheit Setzen, Drucken; E.: s. setten (1)

settenāgel, settenagel, setnāgel, setnagel, mnd., M.: nhd. Zeichen der Böttcher auf den von ihnen gemachten Gefäßen; E.: s. setten (1), nāgel (1)

settet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesetzt, festgesetzt; E.: s. setten (1)

settevat, mnd., N.: nhd. Setzfass, Fass zum Klären, Fass zum Kristallisieren von Flüssigkeiten?; E.: s. setten (1), vat (2)

settewerk, setwerk, mnd., N.: nhd. „Setzwerk“, Druckwerk, Zeugdruck?; E.: s. setten (1), werk

settewīn, setwīn, mnd., M.: nhd. Weinabgabe, Wein den man für Verkauf und Preisfestsetzung prüfen lässt, Wein den man zum Geschenk macht?; E.: s. setten (1), wīn

settinge, mnd., F.: nhd. „Setzung“, Satzung, Gesetz, Ordnung (Zunftrolle), Verordnung, Anordnung, Verfügung, Gildesatzung, Statut, Versetzung, Verpfändung, versetztes Stück, Unterpfand, Abgabe, Steuer (F.), Hypothek, Beilegung, Schlichtung, Artikel, Schrift, bestimmtes Recht der Niederlassung, Festsetzung, Gefangennahme, Vorsatzmauer, Vorsetzen, Ansetzung des Verkaufspreises, Ansetzung von Strafe; E.: s. setten, inge

sētunne, mnd., F.: nhd. „Seetonne“, Seetonne zur Markierung des Fahrwassers; E.: s. sē (1), tunne

sētunnemākære, sētunnemāker, mnd., M.: nhd. „Seetonnenmacher“, Verfertiger von Seetonnen; E.: s. sētunne, mākære

setwīde, mnd., F.: nhd. Setzweide; E.: s. set (4), wīde

sēvārære*, sēvārer, mnd., M.: nhd. „Seefahrer“, Seemann, Schiffer; E.: s. sēvāren, sē (1), vārære

sēvāre, mnd., M.: nhd. „Seefahrer“, Mitglied der Seefahrergilde zu Stendal, Kaufmann der Fahrten in die deutschen Seestädte und von dort über See (F.) unternimmt; E.: s. sē (1), vāre (5)

sēvāren***, mnd., V.: nhd. seefahren, zur See (F.) fahren; E.: s. sē (1), vāren (1)

sēvārent* (1), sēvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „seefahrend“, zur See (F.) fahrend; E.: s. sēvāren

sēvārent* (2), sēvarende, mnd.?, M.: nhd. Seefahrender, Seefahrer, Seemann; E.: s. sēvārent (1)

sēvārt, mnd., F.: nhd. Seefahrt, Schifffahrt, Abgabe für die Schifffahrt auf der Ems ins Meer (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. sē (1), vārt (1)

sēve, seeve, zeve, sēf, mnd., N.: nhd. Sieb, durchlöcherter Sack zum Sichten des Mehles, Sieb im Bergwerk zum Sieben oder Waschen der Erze, Sichtbeutel, durchlöcherter Fischbehälter zur Aufbewahrung des Fanges, ein Maß für Hopfen; E.: as. si-f* 2?, st. N. (a), Sieb; s. germ. *siba-, *sibam, st. N. (a), Sieb; s. germ. *sibi-, *sibiz, st. N. (i), Sieb; s. idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sēvebōm, mnd., M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum; E.: s. sēven (3), bōm

sēvede, sȫvede, mnd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte; E.: s. sēven (2)

sēvemēkære*, sēvemēker, mnd., M.: nhd. „Siebmächer“, Siebmacher; E.: s. sēve, mēkære

seven***, mnd.?, V.: nhd. merken; E.: ?

sēven (1), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten; E.: s. sēve

sēven (2), sȫven, mnd., Num. Kard.: nhd. sieben (Num. Kard.); E.: s. as. sivun* 18, siƀun*, sivon*, siƀon*, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); germ. *sebun, Num. Kard., sieben (Num. Kard.); idg. *septm̥-, Num. Kard., sieben (Num. Kard.), Pokorny 909

sēven (3), mnd., Sb.?: nhd. Sebenbaum, Sadebaum, sabinisches Gewächs; E.: germ. *sabina, Sb., Sebenbaum

sēvenbōm, sövenbōm, sovenbōm, mnd., M.: nhd. Sebenbaum, Sadebaum; E.: s. sēven (3), bōm

sēvende, sȫvende, mnd., Num. Ord.: nhd. siebente, siebte; E.: s. sēven (2)

sēvendehalf, mnd., Adv.: nhd. „siebtehalb“, sechseinhalb; E.: s. sēvende, half (2)

sēvengārn, mnd., Sb.: nhd. „sieben Garn“, ein Lübecker Hanfgarn; E.: s. sēven (2), gārn

sēvengerichte, mnd., N.: nhd. „Siebengericht“, mit sieben Geschworenen besetztes Gericht (N.) (1); E.: s. sēven (2), gerichte (4)

sēvenharde*, sȫvenharde, sȫvenherde, mnd., N.: nhd. „Siebenharde“, Bund bzw. Zusammenschluss der sieben Gerichtsbezirke (Harde) auf der Insel Nordstrand; E.: s. sēven (2), harde

sēvenhunderste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebenhundertste; E.: s. sēven (2), hunderste

sēvenhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. siebenhundert; E.: s. sēven (2), hundert

sēvenich, mnd., Adj.: nhd. siebente, siebte, je sieben (Num. Kard.); E.: s. sēven, ich (2)

sēvenkunst, mnd., PN: nhd. „Siebenkunst“, Seuenkunst?; E.: ?, s. kunst (1)

sēvenlei*, sēvenley, sēvenleye, mnd., Adj.: nhd. siebenerlei, aus sieben verschiedenen Arten bestehend; E.: s. sēven (2), lei (2)

sēvenlōpen*** (1), mnd., V.: nhd. „sieblaufen“, ein abergläubischer Brauch um einen Übeltäter oder Dieb zu ermitteln; E.: s. sēve, lōpen (1)

sēvenlōpen* (2), sēvelōpent, mnd., N.: nhd. Siebdrehen, ein abergläubischer Brauch; E.: s. sēvelōpen (1), sēve, lōpen (2)

sēvenpsalmen, mnd., M.Pl., F.Pl.: nhd. sieben Bußpsalmen als Gebetsübung; E.: s. sēven (2), psalm

sēvenslēpære***, mnd., M.: nhd. Siebenschläfer; E.: s. sēven (2), slēpære

sēvenslēpærich*, sȫvenslēperich, mnd., Adj.: nhd. „siebenschläferig“, faul wie ein Siebenschläfer, verschlafen (Adj.) wie ein Siebenschläfer; E.: s. sēvenslēpære, ich (2), sēven (2), slēpærich

sēvenstērn, sēvenstērne, sȫvenstērn, sȫvenstērne, mnd., M., N.: nhd. Siebengestirn; E.: s. sēven (2), sterne (2)

sēvenstērnete, sēvenstērnte, mnd., N.: nhd. Siebengestirn; E.: s. sēven (2), stērnete

sēvensterre, mnd., M.: nhd. Siebengestirn; E.: s. sēven (2), sterne (2)

sēventēgede, mnd., Num. Kard.: nhd. siebzehnte; E.: s. sēven (2), tēgede

sēventēgedeste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzehnte; E.: s. sēven (2), tēgedeste

sēventeidne*, sēventēnde, sēventeynde, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzehnte; E.: s. sēven (2), teinde (1)

sēventein, sēventēn, sēventeyn, sēventeine, mnd., Num. Kard.: nhd. siebzehn; E.: s. sēven (2), tein

sēventeiner*, sȫventeyner, mnd., M.: nhd. siebzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein; E.: s. sēventein

sēventestege, sēventechstege, sēvendestege, sēvenstege, sēvestege, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste; E.: s. sēven, tigeste

sēventich, tsēventich, tsȫventich, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzig; E.: s. sēven (2), tich

sēventichste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste; E.: s. sēven, tichste

sēventichwerve, mnd., Adv.: nhd. siebzigmal; E.: s. sēventich, werve (3)

sēventigeste, sēvendegeste, sȫventigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. siebzigste; E.: s. sēven, tigeste

sēventīt*, sȫventīt*, mnd., F.: nhd. kanonisches Stundengebet; E.: s. sēven (2), tīt

sēvenvōldich, sēvenvaldich, sēvenveldich, mnd., Adv.: nhd. siebenfach, siebenfältig; E.: s. sēven, vōldich (1)

sēvenvōldich, sēvenvaldich, sēvenveldich, mnd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenfältig; E.: s. sēven, vōldich (1)

sēvenvolt, sēvenvalt, mnd., Adj.: nhd. siebenfach, siebenfältig; E.: s. sēven, vōlt (1)

sēvenwerve*, sævenwerf, sevenwarve, mnd.?, Adv.: nhd. siebenmal; E.: s. sēven (2), werve (3)

sēver (1), tzever, cever, czever, zever, zefer, mnd., M.: nhd. Käfer; E.: germ. *kefra-, *kefraz, *kafra-, *kafraz, st. M. (a), Käfer, Nager; s. idg. *g̑ep-, *g̑ebh-, V., Sb., Kiefer (M.), Mund (M.), essen, fressen, Pokorny 382; s. Kluge s. v. Käfer

sēver (2), seiver, seyver, zever, seever, mnd., M.: nhd. Schleim aus Nase oder Mund, Nasenschleim, Speichel, Geifer; E.: s. germ. *seipan, st. V., tropfen, fallen; idg. *seip-, *seib-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sêverbārt, seiverbārt, sēverbaert, mnd., M.: nhd. „Speichelbart“, jemand dem der Speichel in den Bart läuft, unsauberer Trinker, Verblödeter; E.: s. sēver (2), bārt (1)

sēverdōk, seiverdōk, mnd., M.: nhd. Geifertuch; E.: s. sēver (2), dōk (1)

sēveren, seiveren, mnd., sw. V.: nhd. speicheln, geifern, laufen, tropfen; E.: s. sēver (2)

sēveringe, seiveringe, mnd., F.: nhd. Geifern (N.), Speicheln (N.); E.: s. sēver (2), sēveren, inge

sēvermūl, seivermūl, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, jemand der geifert bzw. in unflätiger Weise schmäht; E.: s. sēver (2), mūl (1)

sēverspringe, seiverspringe, mnd., F.: nhd. Speichelfluss, Verwundung an Lippe oder Nase durch die man den Speichel nicht halten kann; E.: s. sēver (2), springe

sēvet***, mnd., Adj.: nhd. gesiebt

sēvilt, mnd., M.: nhd. „Seefilz“?, ein Hausgerät?, Bekleidungsstück, Decke aus Filz für den Gebrauch auf See (F.); E.: s. sē (1), vilt (1)

sevis***, mnd., Sb.: nhd. Service?

sēvisch, mnd., M.: nhd. Seefisch, Fisch der im Meer lebt; E.: s. sē (1), visch (1)

sevisvārære*, sevisfahrer, mnd., M.: nhd. Servicefahrer für feindliche Konvoischiffe?; E.: s. sevis, vārære

sēvlok, mnd., Sb.: nhd. kleines sackförmiges Fischernetz; E.: s. sē (1), vlok

sēvlōt, mnd., F.: nhd. „Seeflut“, Flut, Meeresflut; E.: s. sē (1), vlōt (1)

sēvōgel, mnd., M.: nhd. „Seevogel“, Schiffer, Flottenführer; E.: s. sē (1), vōgel

sēvolk, sehevolk, mnd., N.: nhd. Seevolk, Seeleute, Schiffsvolk; E.: s. sē (1), volk

sēvündisch, mnd., Adj.: nhd. „seefündig“, in der See (F.) gefunden; E.: s. sēvunt, isch

sēvunt, sehevunt, sēfundt, mnd., M.: nhd. „Seefund“, Strandgut, Treibgut; E.: s. sē (1), vunt

sēwalle, mnd., Sb.: nhd. Meereswelle, Meereswoge; E.: s. sē (1), walle

sēwārdes, sēwerts, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.); E.: s. sē (1), wārdes

sēwart, sēwert, sēwort, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.); E.: s. sē (1), wart (1)

sēwech, mnd., M.: nhd. „Seeweg“, zu einem See (M.) führender Landweg; E.: s. sē (1), wech (1)

sēwēre, mnd., F.: nhd. „Seewehr“, Verteidigung zur See (F.), Bekämpfung der Piraten auf hoher See (F.); E.: s. sē (1), wēre (2)

sēwērt*, sēwert, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.); E.: s. sē (1), wērt (4)

sēwērts*, sēwerts, mnd., Adv.: nhd. seewärts, in Richtung auf die See (F.), in die See (F.) hinaus, zur See (F.); E.: s. sēwērt

sēworp, mnd., M.: nhd. Seewurf; E.: s. sē (1), worp

sext, mnd., M.: nhd. liber sextus decretalium Bontifaz VIII (ein Teil des Corpus iuris canonici); E.: idg. *su̯ek̑tos, *sek̑tos, Num. Ord., sechste, Pokorny 1044

sexte, sext, mnd., F.: nhd. sechste kanonische Stunde, zur sechsten Stunde gehöriges Stundengebet; E.: s. sext

sextenstunde, mnd., F.: nhd. sechste kanonische Stunde; E.: s. sexte, stunde

sextentīt, sextetīt, sexentīt, mnd., F.: nhd. Zeit der sechsten kanonischen Stunde; E.: s. sēxte, tīt

sexterne, mnd., F.: nhd. Schriftstück von sechs Bögen (Doppelbogen) oder 12 Blättern; E.: s. sext

siame***, mnd.?, Sb.: nhd. Verletzung?

sīære*, sīer*, sier, sīr, mnd., M.: nhd. „Seiher“, Senknetz, Binsenreuse; E.: s. sīen

sibbe (1), mnd., Adj.: nhd. blutsverwandt; E.: s. sibbe (2)

sibbe (2), mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft, Sippe, Verwandtschaftsgrad; E.: as. si-b-b-i-a* 4, st. F. (jō), Sippe; germ. *sebjō, st. F. (ō), Sippe, Verwandtschaft; idg. *su̯ebho-, *su̯ebh-, *sebho-, *sebh-, *su̯obho-, Adj., eigen (Adj.), eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sibbe (3), mnd., M., F.: nhd. Verwandter, Verwandte; E.: s. as. si-b-b-i-o* 1, sw. M. (n), Verwandter, Blutsverwandter; germ. *sebjō-, *sebjōn, *sebja-, *sebjan, sw. M. (n), Verwandter; idg. *su̯ebho-, *su̯ebh-, *sebho-, *sebh-, *su̯obho-, Adj., eigen (Adj.), eigenartig, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sibbe (4), mnd., F.: nhd. weibliches Jungtier, Lamm?; E.: ?

sibbeblōt, mnd., N.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. sibbe (2), blōt

sibbegenōte, sibbegnōte, sibgenote, mnd., M.: nhd. Blutsverwandter; E.: s. sibbe (2), genōte (1)

sibben*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „siebnen“, mit sieben Leuten überführen; E.: ?

sibben (2), mnd., sw. V.: nhd. Nachweis über den Verwandtschaftsgrad führen; E.: s. sibbe (2)

sibbenhunt, mnd., M.: nhd. Hündin; E.: s. sibbe (4), hunt (1)

sibbeschop, mnd., F.: nhd. „Sippschaft“, Blutsverwandtschaft; E.: s. sibbe (2), schop

sibbetal, sibtal, mnd., F.: nhd. „Sibbezahl“, Verwandtschaftsgrad; E.: s. sibbe (2), tal

sibbetāle, sibtāle, mnd., F.: nhd. „Sippezahl“, Verwandtschaftsgrad; E.: s. sibbe (2), tāle (2)

sibellinc, sibellink, sibelink, sybelling, sibbeling, siboldinc, siboldink, mnd., M.: nhd. eine Apfelart; E.: ?, s. linc

sibēte, zibete, mnd., Sb.: nhd. moschusähnliche Absonderung der Zibetkatze

siborie, simorie, mnd., N.: nhd. Gefäß in Kelchform mit baldachinartigem Deckel zur Aufbewahrung der Hostie, Monstranz, Säulenhäuschen für Heiligenbilder, Baldachin über dem Altarbild oder Figuren des Altarbilds, Gehäuseförmiges, Simsartiges auch in Profanräumen, enge Kammer, Zelle, Gefängnis

sibschoptāfel, sibschoptafele, mnd.?, F.: nhd. „Sippschaftstafel“, Stammbaumtafel, Ahnentafel; E.: s. sibschop, tāfel

sibum*, cibum, mnd., Adj.: nhd. müßig?, langsam?; E.: ?

sibǖrken, sibuerken, mnd., N.: nhd. Gefängniszelle, Loch; E.: ?

sīche***, mnd., F.: nhd. „Zieche“, Bettbezug; E.: s. germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

sichelenvīst, mnd., M.: nhd. „Zickelfurz“?, Name des Narren (M.), ein Spottname; E.: ?, s. sichēn?, vīst

sichēn, sichein, mnd., Indef.-Pron.: nhd. irgendjemand, jemand; E.: sik (1), ēn (1)

sīchenwerk, tzichenwerk, mnd., N.: nhd. „Ziechenwerk“, Bettzeug, Stoff zu Bettzeug; E.: s. germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; s. germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; s. idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pokorny 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

sichorīe***, mnd., F.: nhd. „Zichorie“, Chicorée, Endivie

sichorīenkrūt, mnd., N.: nhd. „Zichorienkraut“, Wegwarte, Sonnenwirbel; E.: s. sichorīe, krūt

sichorīenwāter, mnd., N.: nhd. „Zichorienwasser“, Wegwartenwasser; E.: s. sichorīe, wāter

sichorīenwortel*, sichorīenwörtel, mnd., F.: nhd. „Zichorienwurzel“; E.: s. sichorīe, wortel

sicht (1), mnd., F.: nhd. Sicht, Schauen, Erkenntnis, Sehen, Wahrnehmen, Blick, Vision, Gesicht; E.: s. germ. *sehwti-, *sehwtiz, st. F. (i), Sicht; s. idg. *sekᵘ̯-, (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897?; s. idg. *sekᵘ̯-, (1), V., folgen, Pokorny 896?; s. sēn (1); s. Kluge s. v. Sicht

sicht (2), mnd., M.: nhd. Sicht, Sehweite; E.: s. sicht (1), sēn (1)

sichtære*** (1), sichter***, mnd., M.: nhd. „Sichter“, Beschauer, amtlicher Prüfer; E.: s. sichten (3)

sichtære* (2), sichter, mnd., M.: nhd. Kornmäher, mit der Schlagsichel Mähender; E.: s. sichte (2)

sichtære* (3), sichter, mnd., M.: nhd. Mühlenarbeiter, in der Mühle Sichtender; E.: s. sicht (1), sichten (3)

sichtære (4), sichter, sechter, mnd., M.: nhd. hölzerne Wasserrinne quer unter den Wegen, bedeckter Ableitungskanal für Wasser bzw. Jauche; E.: s. sichte (3)

sichte (1), sicht*, mnd.?, N.: nhd. Gesicht, Ansicht, Vision, Angesicht, Aussehen, Vorderseite, Front; E.: s. sicht (1)

sichte (2), sigde, sicht, mnd., F.: nhd. eine Sichelart, Schlagsichel zum Hauen von Korn und Heide (F.); E.: s. sichten (2)

sichte (3), mnd., F.: nhd. Niederung, moorige Stelle, Abwasser, Jauche, Abflussröhre, Riole; E.: ?

sichtebǖdel, sichtebudel, sichtbǖdel, mnd., M.: nhd. Sichtebeutel; E.: s. sichten (1), bǖdel

sichtedinc, mnd., N.: nhd. „Sichtding“; E.: s. sichten (1), dinc

sichtedōk, mnd., N.: nhd. Tuch zum Durchseihen, Tuch zum Beuteln; E.: s. sichten (1), dōk (1)

sichtekaste, mnd.?, M., F.: nhd. Beutelkiste; E.: s. sichten (1)?, kaste

sichtekiste, sichtkiste, sichtekeste, sichtkeste, mnd., F.: nhd. Beutelkiste; E.: s. sichten (1)?, kiste

sichtelōn, mnd., N.: nhd. Betrag den der Müller für das Durchbeuteln des Mehles erhält; E.: s. sichten (1), lōn

sichtelse, sichtels, mnd., N.: nhd. Ausgesichtetes; E.: s. sichten (3), else (3)

sichten (1), mnd., sw. V.: nhd. sieben (V.), sichten, beuteln (Mehl); E.: s. germ. *seihwan, st. V., seihen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sichten (2), mnd., sw. V.: nhd. mit der Sichel abmähen; E.: ?

sichten*** (3), mnd., sw.? V.: nhd. sichten, erblicken; E.: s. sicht (1)

sichtenbǖdel, mnd., M.: nhd. „Sichtenbeutel“; E.: s. sichten (3), bǖdel

sichtenhouwære*, sichtenhouwer, mnd., M.: nhd. Mäher mit der Schlagsichel, Schnitter; E.: s. sichten (2), houwære

sichtesmȫle*, sichtsmȫle, mnd., F.: nhd. Beutelmühle; E.: s. sichten (1), mȫle

sichtetēken, sichteteiken, mnd., N.: nhd. „Schauzeichen“?; E.: s. sicht (1)?, tēken

sichtevat, mnd.?, N.: nhd. Sichtfass in der Mühle; E.: s. sicht (1), vat (2)

sichtich, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, wahrnehmbar, augenscheinlich; E.: s. sicht (1), ich (2)

sichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, beschauen; E.: s. sichten (3)

sichtiger*, mnd., M.: nhd. „Sichtiger“, Beschauer, amtlicher Prüfer; E.: s. sichtich, sichtigen

sichtingære, sichtinger, mnd., M.: nhd. „Sichtinger“?

sichtinge***, mnd.?, F.: nhd. Sichten (N.), Sieben (N.); E.: s. sichten (1), inge

sichtkōpe, mnd., F.: nhd. „Sichtkufe“; E.: s. sicht (1)?, kōpe

sichtlīk, sichtlik, mnd., Adj.: nhd. „sichtlich“, sichtbar, mit den Augen wahrnehmbar; E.: s. sicht, līk (3)

sichtunge***, mnd., F.: nhd. Sichtung; E.: s. sicht (1), unge

sicke, sicken, tzicken, mnd., F.: nhd. „Zickel“, Ziege; E.: s. germ. *tigō-, *tigōn, sw. F. (n), Ziege; s. idg. *digh-, Sb., Ziege, Pokorny 222

sickeken, tzikeken, mnd., N.: nhd. „Zickchen“, Zieglein; E.: s. sicke, ken

sickel, sichel, mnd., N.: nhd. junge Ziege, Zicklein; E.: s. sicke

sickelīn, tzickelīn, sickelen, mnd., N.: nhd. Zicklein; E.: s. sicke, līn (2)

sickeltūn, sicceltūn, sicheltūn, tzickeltūn, sigeltūn, sickeldūn, sigellūn, mnd., N.: nhd. golddurchwirkter figurierter Seidenstoff, Dekorationsstoff; E.: s. idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; s. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; vgl. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

sickeltūnisch*, sickeltūns, sickeldūns, mnd., Adj.: nhd. aus kostbarem Seidenstoff bestehend; E.: s. sickeltūn, isch

sickelvel, mnd., N.: nhd. Ziegenfell; E.: s. sickel, vel

sicken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs schlagen, Eis aufhauen; E.: ?

sicken, mnd., Adj.: nhd. aus Ziegenfell bestehend; E.: s. sicke

sīde (1), siide, syde, zide, zigde, mnd., F.: nhd. Seite, Gegend, Teil eines (menschlichen) Körpers, Weiche (F.) (1), Seitenfläche, Seitenwand, Vorderseite, Rückseite, Buchseite, Grenze, seitliche Berührung, Nähe, Richtung, Uferstreifen, Küstengebiet, Verwandtschaftsgrad, Partei; E.: as. sī-da* (1) 3, st. F. (ō), Seite, Lende; s. germ. *seidō, *sīdō, st. F. (ō), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. germ. *seidō-, *seidōn, *sīdō-, *sīdōn, sw. F. (n), Seite, Flanke, Rand, Strand; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sīde (2), syde, zyde, mnd., F.: nhd. Seide, Gespinst des Seidenspinners, Gewebe, Seidengarn, Stickseide, Nähseide; E.: as. *sīda? (2), st. F. (ō), Seide; vgl. idg. *sēi- (3), *sē-, *səi-, *sī-, V., Sb., binden, Strick (MndHwb 3) (1), Riemen (M.) (1), Pokorny 891

sīde (3), mnd.?, Adj.: nhd. niedrig; E.: s. sīt (2)

sīde (4), mnd., M.: nhd. niedrigen Standes Seiender; E.: s. sīde (3)

sīde (5), mnd., F.: nhd. Tiefe; E.: s. sīde (3)

sīde (6), mnd., Sb.: nhd. Kniesehne, kurze Sehne; E.: ?

sīde (7), mnd., Adv.: nhd. weit, nur in; E.: s. sīt (2)

sīde (8), mnd., N.: nhd. Niedergericht; E.: s. sīde (3)

sīdegen*, sidegen, mnd.?, sw. V.: nhd. erniedrigen; E.: s. sīde (3)

sīdekint, sidekint, mnd., N.: nhd. Seitenkind, außereheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind; E.: s. sīde (1), kint

sīdekiste, mnd., F.: nhd. niedrige flache Kiste; E.: s. sīde (3), kiste

sīdel* (1), cīdel, mnd., Sb.: nhd. „Zeidel“, Stock der Waldbiene; E.: ?

sīdel*** (2), mnd., Sb.: nhd. Seite, Seiten...; E.: s. sīde (1)

sīdelære*, sīdeler*, cīdeler, mnd., M.: nhd. „Zeitler“, zur Nutzung der Waldbienen Berechtigter; E.: s. sīdel

sīdelbastorn, sydellbastorn, mnd., Sb.: nhd. seitliches Orgelregister; E.: s. sīdel (2), sīde (1), ?

sīdeldīk, sideldīk, sieldīk, mnd., M.: nhd. Flügeldeich, Seitendeich; E.: s. sīdel (2), sīde (1), dīk

sīdeldȫre, sideldore, sieldore, mnd., F.: nhd. Seitentüre; E.: s. sīdel (2), sīde (1), dȫre

sīdelgat, sidelgat, sielgat, mnd., N.: nhd. Seitenloch, Seitenausschlupf (Fuchsbau); E.: s. sīdel (2), sīde (1), gat

sīdelīk***, mnd., Adj.: nhd. seitlich; E.: s. sīde (1), līk (3)

sīdelīke*, sīdelīk, sydelic, mnd., Adv.: nhd. seitlich; E.: s. sīde (1), līke

sīdelinge, sidelinge, mnd., Adv.: nhd. seitlings, schräg; E.: s. sīde, linc?

sīdelmūre, sīdelmǖre, mnd., F.: nhd. „Seitenmauer“, Seitenwand; E.: s. sīdel (2), mūre

sīdelspek, sidelspek, sielspek, mnd., M.: nhd. Seitenspeck; E.: s. sīdel (2), spek

sīdelstēn*, sidelsten, sielstēn, mnd., M.: nhd. Trottoirstein, Kantstein, Stein zur Einfassung des Bürgersteigs; E.: s. sīdel (2), stēn (1)

sīden (1), siden, zyden, mnd., sw. V.: nhd. an Wert verlieren, niedriger ansetzen, niedrig machen, erniedrigen, zahlenmäßig herabsetzen, verringern, vermindern; E.: s. sīde (3)

sīden (2), siden, syden, ziden, zyden, sziden, mnd., Adj.: nhd. aus Seide bestehend, seiden; E.: s. sīde (2)

sīden (3), mnd.?, N.: nhd. Seidenzeug; E.: s. sīde (2)

sīden*** (4), mnd., Adv.: nhd. an den Seiten, seits; E.: s. sīde (1)

sīdenbant, mnd., M.: nhd. „Seidenband“, Seidenborte; E.: s. sīde (2), bant

sīdenbendel, mnd., N.: nhd. „Seidenbendel“, Seidenborte; E.: s. sīde (2), bendel

sīdenbōrde, sydenbōrde, zydenbōrde, mnd., M.: nhd. „Seidenborte“, seidener Besatzstreifen; E.: s. sīde (2), bōrde (1)

sīdendōk, mnd., M.: nhd. „Seidentuch“, Seidenstoff, Seidengewebe, bestimmtes Stück Seidenstoff; E.: s. sīde (2), dōk (1)

sīdengewant, mnd., N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe; E.: s. sīde (2), gewant (1)

sīdenheftærinne*, sīdenhefterin, mnd., F.: nhd. „Seidenhefterin“, Frau die Seidenborten oder Seidenschnüre verarbeitet, Frau die Seidenbänder auf Kleidung heftet, Putzmacherin; E.: s. sīde (2), heftærinne

sīdenhērinc, mnd., M.: nhd. zum Kochen bestimmter gewässerter Salzhering; E.: ?, s. hērinc

sīdenhūve, mnd., F.: nhd. „Seidenhaube“; E.: s. sīde (2), hūve

sīdenklēt, sīdenkleit, mnd., N.: nhd. „Seidenkleid“; E.: s. sīde (2), klēt (1)

sīdenkrāmære*, sīdenkrāmer, mnd., M.: nhd. „Seidenkramer“, Händler mit Seidenstoffen, Seidenhändler; E.: s. sīde (2), krāmære

sīdenkrāmærinne*, sīdenkrāmerinne, mnd., F.: nhd. „Seidenkrämerin“, Seidenhändlerin, Frau des Seidenkrämers; E.: s. sīdenkrāmære, inne (5), sīde (2), krāmærinne

sīdenkrāmærisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenkrämer betreffend; E.: s. sīdenkrāmære, isch

sīdenkrāmærische, sīdenkrēmersche, mnd., F.: nhd. „Seidenkrämerische“, Seidenhändlerin; E.: s. sīdenkrāmærisch, sīde (2), krāmærische

sīdenmouwe, mnd., F.: nhd. Seitenärmel; E.: s. sīde (2), mouwe

sīdenȫvel*, sidenovel, sīdenȫvele, mnd., N.: nhd. „Seitenübel“, Schmerz in der Seite; E.: s. sīde (1), ȫvel (2)

sīdensnōr, mnd., M.: nhd. „Seidenschnur“, Seidenkordel; E.: s. sīde (2), snōr

sīdenspinnære*, sīdenspinner, mnd., M.: nhd. „Seidenspinner“; E.: s. sīde (2), spinnære

sīdenstēn, sīdenstein, seydenstēn, seydenstein, mnd., M.: nhd. „Seitenstein“, Schrägstein; E.: s. sīde (1), stēn (1)

sīdenstickære*, sīdensticker, sidensticker, mnd., M.: nhd. Seidensticker; E.: s. sīde (2) stickære

sīdenstrīpen***, mnd., V.: nhd. Seidenstreifen machen; E.: s. sīde (2), strīpen

sīdenstrīpet, sidenstripet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit seidenen Streifen verziert; E.: s. sīdenstrīpen, sīde (2), strīpet

sīdenstücke, mnd., N.: nhd. „Seidenstück“, Stück Seidengewebe; E.: s. sīde (2), stücke

sīdentaft, mnd., F.: nhd. „Seidentaft“; E.: s. sīde (2), taft

sīdenverwære*, sīdenverwer, mnd., M.: nhd. Seidenfärber; E.: s. sīde (2), verwære

sīdenvrouwe, mnd., F.: nhd. „Seidenfrau“, Frau die Seidenborten verarbeitet, Frau die Seidenschnüre verarbeitet; E.: s. sīde (2), vrouwe

sīdenwambois*, sīdenwambs, mnd., N.: nhd. „Seidenwams“, Wams aus Seide; E.: s. sīde (2), wambois

sīdenwant (1), mnd., F.: nhd. „Seitenwand“; E.: s. sīde (1), want (1)

sīdenwant (2), mnd., N.: nhd. „Seidengewand“, Seidengewebe, Seidenstoff; E.: s. sīde (2), want (2)

sīdenwāre, mnd., F.: nhd. „Seidenware“, Ware in Seidenstoffen bestehend; E.: s. sîde (2), wāre (2)

sīdenwē, mnd., N.: nhd. „Seitenweh“; E.: s. sīde (1), wē (2)

sīdenwech, mnd., M.: nhd. „Seitenweg“; E.: s. sîde (1), wech (1)

sīdenwerk, siedenwerk, mnd., N.: nhd. „Seidenwerk“, Seidengewebe, Seidenstoff; E.: s. sīde (2), werk

sīdenwerkære*, sīdenwerker, mnd., M.: nhd. Seidenwirker, Mitglied der Zunft der Seidenwirker in Lübeck; E.: s. sīde (2), werkære

sīdenwerkæreschop*, sīdenwerkæreschap*, sīdenwerkerschap, mnd., F.: nhd. Zunft der Seidenwirker in Lübeck; E.: s. sīde (2), werkæreschop, werkære, schop (1)

sīdenwerkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenwirker betreffend; E.: s. sīdenwerkære, isch

sīdenwerkærische*, sīdenwerkersche, mnd., F.: nhd. Seidenwirkerin, Frau des Seidenwirkers; E.: s. sīdenwerkærisch, sīde (2), werkærische

sīdenwēvære*, sīdenwēver, sidenwever, mnd., M.: nhd. „Seidenweber“; E.: s. sīde (2), wēvære

sīdenwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Seidenweber betreffend; E.: s. sīde (2), wēværisch

sīdenwēværische*, sīdenwēversche, mnd., F.: nhd. Seidenweberin, Frau des Seidenwebers; E.: s. sīdenwēværisch, sīde (2), wēværische

sīdenworm, sidenworm, sīdenworme, mnd., M.: nhd. „Seidenwurm“; E.: s. sīde (2), worm

sīder, sider, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, hernach; E.: germ. *sīþu-, *sīþuz, Adj., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sīdes***, mnd., Adv.: nhd. an den Seiten, seits; E.: s. sīde (1)

sīdevrouwe*, sidevrouwe, mnd., F.: nhd. Frau die in Seide arbeitet; E.: s. sīde (2), vrouwe

sīdewant*, sītwant, mnd., N.: nhd. Seidengewebe, Seidenstoff; E.: s. sīde (2), want (2)

sīdewendinge, sidewendinge, mnd., F.: nhd. Seitendeich der im Winkel an den Hauptdeich stößt, Querdeich; E.: s. sīde (1), wendinge

sīdewerk*, sītwerk, mnd., N.: nhd. Seidengewebe, Seidenstoff; E.: s. sīde (2), werk

sīdeworm*, sītworm, mnd., M.: nhd. „Seidenwurm“?; E.: s. sīde (2), worm

sīdich, mnd., Adj.: nhd. „seitig“; E.: s. sīde (1), ich (2)

sīdich***, mnd., Adj.: nhd. niedrig, erniedrigt, herabgesetzt; E.: s. sīde (3), ich (2)

sīdichhēt*, sīdihēt, sīdicheit, mnd., F.: nhd. niedrige Stellung, niedriger Rang; E.: s. sīdich, hēt (1)

sīdigen, mnd., sw. V.: nhd. erniedrigen, für unwert halten; E.: s. sīde (3)

sīdik, mnd., Sb.: nhd. „Sittich“, Papagei; E.: vgl. idg. *kā̆u-, *kē̆u-, *kū-, V., heulen, schreien, Pokorny 535

sīdinge, sidinge, siddinge, mnd., F.: nhd. Bodensenke, Niederung, zahlenmäßige Minderung, Herabsetzung; E.: s. sīden (1), inge

sīe, sie, sīge, zie, sighe, zyghe, sigge, zigge, mnd., F.: nhd. „Seihe“, Vorrichtung zum Seihen, Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, Einrichtung bei einer Wassermühle um mitgeschwemmtes Holz vor dem Wasserrad zurückzuhalten?; E.: s. sīen

sīebant, sīgebant, syebanth, mnd., M.: nhd. „Seiheband“, Schnur (F.) (1) oder Band womit das Seihtuch um den unteren Rand des Seihgefässes befestigt wird; E.: s. sīe, bant

sīedōk, sīgedōk, siedōk, sidōk, mnd., N.: nhd. „Seihtuch“; E.: s. sīe, dōk (1)

sīekorf, siekorf, sikorf, sīgekorf, mnd., M.: nhd. „Seihkorb“; E.: s. sīen, korf

sīekörveken, sīgekörveken, mnd., N.: nhd. „Seihkörbchen“; E.: s. sīen, körveken

sīen, sīgen, syen, zien, sighen, syghen, siggen, ziggen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. seihen, filtrieren, sieben (V.), beuteln, durchsickern, tröpfeln, lecken, Flüssigkeit absondern, nässen, tränen, triefen; E.: as. sī-g-an* 3, st. V. (1a), sinken, einherziehen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sīevat, sīgevat, mnd., N.: nhd. „Seihfass“, Seihfass der Brauer; E.: s. sīen, vat (2)

sif, mnd., Sb.: nhd. Sieb?; E.: s. sēf?

sīfer, sīfere, cifer, cyfer, ziver, siffer, mnd., F.: nhd. „Ziffer“, Zahlenzeichen für die Null, Name aller zehn zunächst arabischen dann auch römischen Zahlzeichen

sīfert, sifert, czifert, cyfert, czifert, zifert, zivert, siuert, sievert, sīfer, syfer, siuer, mnd., Sb.: nhd. eine kleine Scheidemünze im Wert eines halben Stüvers; E.: ?

sīfertal, mnd., M.: nhd. „Zifferzahl“, die zehn arabischen Zahlenzeichen; E.: s. sīfer, tal

siflet, sifelit, siphelet, ciflet, siflit, sifflith, sifflet, ziflith, siffelit, syfelyt, sypheleth, zifelidt, sīvelit, syvelytth, sziuelit, tziuelit, soffelīt, soffeliit, mnd., N.: nhd. Signalpfeife, Kommandopfeife, Hohlflöte in der Orgel, besondere Bootmannspfeife

sig***?, sīg***?, mnd.?, M.: nhd. „Sieg“; E.: as. *sig-i?, st. M.? (athem.), Sieg; s. germ. *sege-, *segez, st. N., Sieg; s. germ. *segu-, *seguz, st. M. (u), Sieg, Kluge s. v. Sieg; s. idg. *seg̑h-, *seg̑hi-, *seg̑hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888

sigelinde, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?, Sieglinde? (Name); E.: s. sig, sēge (1)?, linde (1)?

sīgen, sigen, siggen, mnd., st. V.: nhd. niedersinken, den Halt verlieren, sinken, hereinbrechen, sich senken, abfließen, rinnen, lecken; E.: s. as. sī-g-an* 3, st. V. (1a), sinken, einherziehen; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sīgēnære*, sīgēner, sīēner, zciegener, ciener, sīgāner, zyganer, mnd., M.: nhd. Zigeuner

sigge, zigge, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) der Flusseisbildung; E.: ?

signatūre, mnd., F.: nhd. „Signatur“, Siegelung von Urkunden mit dem Handsiegel, Signet; E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

signēren, mnd., sw. V.: nhd. „signieren“, Urkunden besiegeln, mit Siegeln versehen (V.); E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

signēt, signeeth, singet, singenēt, singnīt, syngnyt, sinnit, synnitt, mnd., N.: nhd. „Signet“, Instrument zum Siegeln, kleines Siegel einer Kanzlei, Handsiegel, Petschaft, Siegelring, Siegelabdruck, Wachssiegel, Siegel als Gütezeichen für Tuche; E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

signētesbōch, signētesbuch, signētsbōch, mnd., N.: nhd. Siegelring; E.: s. signēt, bōch (1)

signētesrinc, mnd., M.: nhd. Siegelring; E.: s. signēt, rinc (1)

signētum, mnd., N.: nhd. Handsiegel, Siegelabdruck, Wachssiegel; E.: s. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

signor, mnd., M.: nhd. Herr, eine Anredeform; E.: s. idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907

sik (1), sich, sek, mnd., Refl.-Pron.: nhd. sich; E.: as. si-k*? 1, as.,

sik (2), mnd., N.: nhd. Sech, Pflugmesser, Voreisen des Pfluges, Pflugschar, Schar (F.) (2); E.: germ. *seka-, *sekam, st. N. (a), Sech, Pflugschar; vgl. idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

sīk, siek, zyk, mnd., M., N.: nhd. „Siek“, wasserhaltiger Grund, sumpfige Niederung, Tümpel; E.: as. *sīk?, st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf; s. germ. *sinhti-, *sinhtiz, Adj., sumpfig, seicht; s. idg. *sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906

sikbant, mnd., M.: nhd. „Sechband“, Band (N.) zur Befestigung des Voreisens an den Pflug; E.: s. sik (2), bant

sīkel, cykel, mnd., M.: nhd. Kreislauf, Periode von Jahren; E.: s. idg. *kᵘ̯ekᵘ̯lo-, *kᵘ̯okᵘ̯lo-, Sb., Rad, Pokorny 639; vgl. idg. *kᵘ̯el- (1), *kᵘ̯elə-, *kᵘ̯elh₁-, V., drehen, sich drehen, sich bewegen, wohnen, Pokorny 639?; s. idg. *kel- (1), *kelə-, V., Adj., ragen, hoch, Pokorny 544?

sīkelen, cikelen, cikulus, cikelus, mnd., N.: nhd. israelisches Gewicht von zwei Lot

siktange, mnd., F.: nhd. „Sechzange“, ein Schmiedegerät; E.: s. sik (2), tange

sīl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, sijl, zyl, mnd., M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des Entwässerungsgrabens, offener oder bedeckter Unratskanal, Kloake; E.: as. *sī-l?, st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse, Abzugskanal; s. germ. *sīhwila, *sīhila, Sb., Seihe, Siel, Schleuse; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht Pokorny 889

sīl (2), siel, sijel, zyl, zyel, mnd., M., N.: nhd. Einlass von Schweinen in die Schweinemast; E.: ?

sīlacht, zylacht, mnd., F.: nhd. „Sielacht“, Verband mehrerer Marschinteressenten zur Unterhaltung der Siele eines bestimmten Gebiets; E.: s. sīl (1), acht (3)

silbe, sylbe, mnd., F.: nhd. „Silbe“; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; vgl. idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

silbrēke, silbreke, mnd., F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?, s. brēke (2)

sīldēpe*, sīldēp, sīledēp, syledēp, zyldēp, sīldeep, sīldeip, sīldip, mnd., N.: nhd. „Sieltiefe“, im Deichvorland belegene Mündung eines Sieles; E.: s. sīl (1), dēpe (2)

sīle, syle, siele, mnd., F.: nhd. Siel, Durchlass für Abwässer, Deichschleuse mit Abzugsgraben oder Entwässerungsgraben, Kanalisationseinrichtung, Ableitungskanal, Riole mit Schleusenvorrichtung; E.: as. *sī-l?, st. M. (a), Siel, Wassergraben, Schleuse, Abzugskanal; s. germ. *sīhwila, *sīhila, Sb., Seihe, Siel, Schleuse; s. idg. *seikᵘ̯-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln Pokorny 893; s. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht Pokorny 889

sīlen, silen, mnd., sw. V.: nhd. entwässern, Wasser durch ein Siel ableiten; E.: s. sīl (1)

sīlenammer, mnd., M.: nhd. „Sieleneimer“, Eimer als Teil einer Sielanlage; E.: s. sīl (1), ammer

sīlermontanie, sīlremontanie, sīromentanie, ciromentanie, mnd., Sb.: nhd. Laserkraut; E.: s. idg. *men- (1), V., ragen, emporragen, Pokorny 726

sīlermontanienlōf, mnd., N.: nhd. Laub des Laserkrautes; E.: s. sīlermontanie, lōf (1)

sīlgat, sīlegat, sylgat, syelgat, mnd., N.: nhd. Sielmündung; E.: s. sīl (1), sīle, gat

sīlgerechtich***, mnd., Adj.: nhd. berechtigt Schweinemast zu betreiben; E.: s. sīl (2), gerechtich

sīlgerechtichhēt*, sīlgerechtichēt, sīlgerechticheit, syellgerechticheit, mnd., F.: nhd. „Sielgerechtigkeit“, Recht der Schweinemast; E.: s. sīlgerechtich, hēt (1), sīl (2), gerechtichhēt

sīlgrāve, sīlgrave, mnd., sw. M.: nhd. „Sielgraben“, Hauptentwässerungsgraben der das Wasser zu einem Siel führt; E.: s. sīl (1), grāve (1)

sīlgrōve, sīlegrōve, zilegrōve, sielgrōve, sīlgrof, sīlgrov, sīlgrov, mnd., F.: nhd. „Sielgrube“, für die Sielanlage ausgegrabene Vertiefung im Deich; E.: s. sīl (1), grōve (1)

sīlham, mnd., N., M.: nhd. an einem Siel gelegenes Stück Weideland; E.: s. sīl (1), ham (2)

sīlhēre, mnd., M.: nhd. Berechtigter an der Schweinemast; E.: s. sīl (2), hēre (4)

sīlich, silich, mnd., Adj.: nhd. „sielig“, von Sielen durchzogen, von Gräben durchzogen, sumpfig, nass; E.: s. sīl (1), ich (2)

silken, mnd., sw. V.: nhd. „tschilpen“, zwitschern, lärmen; E.: lautmalend; s. Kluge s. v. tschilpen

sīlkūle, mnd., F.: nhd. „Sielkuhle“, Sielgrube; E.: s. sīl (1), kūle (1)

sillabe, syllabe, mnd., F.: nhd. Silbe; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; vgl. idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

sillie, syllge, mnd., Sb.: nhd. „Silie“, Silge?, die Pflanzengattung selinum; E.: vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

sīlmēster, sīlmeister, mnd., M.: nhd. „Sielmeister“, mit der Unterhaltung einer Siele Beauftragter, Aufseher über die Reinigung der Stadtsiele, Schleusenmeister; E.: s. sīl (1), mēster

silōs?, mnd., Adj.: nhd. geistesgestört, wahnsinnig, ohne Besinnung handelnd, unerwartet, unvorhergesehen, plötzlich, zufällig; E.: s. sin, lōs (1)

silōsen?, silosen, mnd., Adv.: nhd. ohne Besinnung; E.: s. silōs

sīlrecht, mnd., N.: nhd. „Sielrecht“, innerhalb eines Sielverbands geltendes Recht, innerhalb einer Wasserschaft geltendes Recht; E.: s. sīl (1), recht (1)

sīlrechtære, sīlrechter, mnd., M.: nhd. „Sielrichter“, Richter in den Wasserschaften der Groninger Umlande; E.: s. sīl (1), rechtære (1)

sīlrichtære, sīlrichter, mnd.?, M.: nhd. „Sielrichter“, Aufseher über den Marschsiel; E.: s. sīl (1), richtære

sīlschot (1), ziilschot, zylschot, siilschot, zilschot, sylschot, sīlscot, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) zu Behuf der Siele und Abwässerungen, Schoß (M.) (3); E.: s. sīl (1), schot (5)

sīlschot (2), mnd.?, M.: nhd. „Sielschott“, Verschluss des Sieles, Schleusentor; E.: s. sīl (1), schot (3)

sīlstēde, mnd., F.: nhd. Ort eines Sieles, Sielanlage; E.: s. sīl (1), stēde (1)

sīlstücke, zylstücke, mnd., N.: nhd. „Sielstück“, an einem Siel liegendes und durch ein Siel entwässertes Land; E.: s. sīl (1), stücke

sīltoch, sieltoch, mnd., M.: nhd. „Sielzug“, Wasserabzug nach einem Siel, Hauptentwässerungsgraben; E.: s. sīl (1), toch (1)

sīlve, mnd., F.: nhd. Silbe; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; vgl. idg. *slā̆gᵘ̯-, *lā̆gᵘ̯-, V., fassen, greifen, Pokorny 958

sīlvestene, ziilvestene, zylvestene, mnd., F.: nhd. „Sielvest“, Sielverband, Wasserschaft, Sielinteressenschaft; E.: s. sīl (1), vestene (1)

silvesterære*, silvestrer*, mnd., M.: nhd. Silvestriener, ein Mönchsorden; E.: s. PN Silvester

sīlvlēt, sylvlēt, zilvlēt, mnd., M.: nhd. „Sielvleet“?, zu einem Siel heranführender Wasserlauf; E.: s. sīl (1), vlēt (1)

sīlwēteringe*, sīlwetteringe, sielwetteringe, mnd., F.: nhd. „Sielwässerung“, Hauptentwässerungsgraben; E.: s. sīl (1), wēteringe

sim, mnd., Sb.: nhd. Angelschnur; E.: ?

simbalum, cymbalum, mnd., N.: nhd. Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen; E.: idg. *kumb-, *kumbʰ-, Sb., Biegung, Gefäß, Pokorny 592; vgl. idg. *keu- (2), *keu̯ə-, V., Sb., biegen, Biegung, Pokorny 588

simbel, simbele, zimbell, zimbel*, zymbel, simele, sinbel, mnd., F.: nhd. Zimbel, Cymbalon, Schelle, Orgelregister aus kleinen Pfeifen; E.: s. simbalum

simbelenbas, zimbelenbas, mnd., M.: nhd. „Zimbelenbass“, Orgelregister; E.: s. simbel, bas

simbelnōte, czymbelnōte, mnd., F.: nhd. „Zimbelnote“, Zimbelklang; E.: s. simbele, nōte (2)

simbōrie, simboria, mnd., F.: nhd. Baldachin über Fenstern, Baldachin über Statuen; E.: s. siborie

simērde, zimmerde, mnd., N.: nhd. Zimier, Helmschmuck

simēren, mnd., sw. V.: nhd. mit Helmzier ausstatten, ritterlich schmücken; E.: s. simērde

simēret, tzimēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit ritterlichem Schmuck ausgestattet; E.: s. simēren

simfenīge, simfenige, simfenīe, mnd., F.: nhd. ein musikalisches Instrument, eine Art Orgel?; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

sīminte, sīmünte, sihemuente, mnd., F.: nhd. Katzenminze; E.: ?, s. minte

sīmintenwāter*, sīmüntenwāter, sihemuentenwāter, mnd., N.: nhd. Katzenminzenwasser; E.: s. sīminte, wāter

simmel, zimmel, mnd., N.: nhd. Zeugungsglied des Hirsches; E.: ?

simmet, symmeth, mnd., M.: nhd. Zimt

simonīge, simonigge, mnd., F.: nhd. „Simonie“, Kauf und Verkauf geistlicher Ämter

simpel (1), mnd., Adj.: nhd. „simpel“, einfach, nicht doppelt, zurückgezogen, gering, ungelehrt, unerfahren, schlicht, unauffällig, gelassen, fromm, einfältig, dumm, töricht, gutgläubig, bieder; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

simpel (2), mnd., M.: nhd. „Simpel“, Einfaltspinsel, Tor (M.); E.: s. simpel (1)

simpelhēt, simpelheit, mnd., F.: nhd. Einfachheit, Einfalt, Einfältigkeit, Torheit, Dummheit; E.: s. simpel, hēt (1)

simpellīk***, mnd., Adj.: nhd. einfach; E.: s. simpel, līk (3)

simpellīke*, simpelīk, mnd., Adv.: nhd. unauffällig, bescheiden (Adv.), schamhaft, einfältig; E.: s. simpellīk, simpel, līke

simpellīken*, simpeliken, mnd., Adv.: nhd. einfach, ungelehrt, einfältig, dumm; E.: s. simpellīk, simpel, līken (1)

simper, symper, mnd., Sb.: nhd. neunter Tag nach dem Dreikönigstag; E.: ?

simperesāvent*, simpersāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend des fünfzehnten Januar; E.: s. simper, āvent

simperesdach*, simpersdach, mnd., M.: nhd. fünfzehnter Januar, neunter Tag nach dem Dreikönigstag; E.: s. simper, dach (1)

simphonīa, mnd., F.: nhd. Name verschiedenartiger Saiteninstrumente, Harfe, Leier, eine Art (F.) (1) Orgel?; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; s. idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

simplicist, mnd., M.: nhd. Kräutergelehrter?; E.: s. simpel?

simulēren, mnd., sw. V.: nhd. „simulieren“, sich verstellen; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sin (1), mnd., M., N.: nhd. Sinn, Fähigkeit geistiger Betätigung, Fähigkeit der sinnlichen Wahrnehmung, denkender Geist, geistige Klarheit, intellektuelles Vermögen, Verstand, Klugheit, Trachten (N.), Streben (N.), Wollen, Wille, Lust, Neigung, Sinnliches, Körperliches, Inneres des Menschen, Sinnesart, Veranlagung, Charakter, Gesinnung, Gemüt, Stimmung, Laune, gesunder Menschenverstand, Gedachtes, Gedanke, Wunsch, Beabsichtigtes, Plan, Meinung, Entschluss, Auffassung, Urteil, Mittel, Ausweg, Inhalt eines Schriftstücks, Zusammenhang, Thema, Gegenstand, Bedeutungsinhalt, Art, Hinsicht, Beziehung; E.: germ. *senna-, *sennaz, *senþna-, *senþnaz, st. M. (a), Sinn; vgl. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908

sīn (1), mnd., st. V.: nhd. sein (V.); E.: as. sīn (2), anom. V., sein (V.); s. as. wesan, st. V., sein (V.); s. germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; s. idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

sīn (2), mnd., Poss.-Pron.: nhd. sein (Poss.-Pron.); E.: as. sīn, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); s. germ. *sīna-, *sīnaz, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.); s. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, Pokorny 882; s. idg. *seu̯o-, *su̯o-, Poss.-Pron., sein (Poss.-Pron.), Pokorny 882; s. idg. *seinos, *su̯einos, Pron., sein (Poss.-Pron.); s. Kluge s. v. sein

sīn (3), mnd., Pron.: nhd. sein (Pron.); E.: s. sīn (2)?

sīn*** (4), mnd., N.: nhd. Sein (N.); E.: s. sīn (3)

sinagōge, synagōge, mnd., F.: nhd. „Synagoge“, Schule für Juden, Judenschaft; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; s. idg. *ag̑-, *h₂eg̑-, *h₂ag̑-, *h₂og̑-, V., treiben, schwingen, bewegen, führen, Pokorny 4; s. Kluge s. v. Synagoge

sinamōmen, cynamōmen, synamōmen, sinomōmen, sinemōmen, cinemeyn, sinnemeyn, sinamōme, sinamōm, mnd., M.: nhd. Zimt

sinamȫmenke*, sinamȫmeke, cynamȫmeke, mnd., N.: nhd. Zimtchen?; E.: s. sinamōmen, ke

sinbur, mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Sorte Fell?; E.: ?

sind***, mnd., Adv.: nhd. auf eine bestimmte Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), jedenfalls; E.: s. sinde?

sindāl, sindel, sendāl, syndāl, scindāl, sindael, syndel, zindel, mnd., N., M.: nhd. „Zindel“, leichterer Seidenstoff, eine Art (F.) (1) Taft, feines Leinen (N.), aus feiner Baumwolle verfertigter Stoff, eine Art (F.) (1) Nesseltuch, Stück Zindel von bestimmter Größe, Tuch, Leichentuch aus Zindel

sindālesbǖdel, mnd., M.: nhd. „Zindelsbeutel“, Sichtebeutel aus Zindel; E.: s. sindāl, bǖdel

sindālesklēt*, sindālsklēt, sindālskleit, mnd., N.: nhd. „Zindelskleid“, Kleid aus Zindel; E.: s. sindāl, klēt (1)

sindālesküssen, sindālsküssen, sindaelsküssen, mnd., N.: nhd. „Zindelskissen“, Kissen aus Zindel; E.: s. sindāl, küssen (1)

sinde, sinne, mnd., M.: nhd. Weg, Fahrt, Reise, Wegbegleitung, Gesinde, Diener; E.: as. sīth* (1) 31, st. M. (a), Weg, Schicksal, Macht, Mal (N.) (1); s. germ. *senþa-, *senþaz, *sinþa-, *sinþaz, st. M. (a), Gang (M.) (1), Mal (N.) (1), Fahrt, Weg, Reise, Zug; s. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908; s. Kluge s. v. Gesinde

sīnde, mnd., N.: nhd. das Seine, Besitz; E.: s. sīn (2)

sindeltaft, sindeltaf, syndeltaff, mnd., M.: nhd. „Zindeltaft“; E.: s. sindāl, taft

sindeltort, sinneltort, zindeltort, zindeletort, zintltort, zendeltort, sindeldort, sindeldrot, sindelrot, sindeldrat, sindelbort, mnd., Sb.: nhd. Seidenstoff aus Zindel, gezwirnter Zindel, gedrillter oder gedrehter Zindeltaft?, Seidenflor?; E.: s. sindāl, ?

sindelvāne, zindelvāne, mnd., F.: nhd. „Zindelfahne“, seidene Fahne, Seidenbanner; E.: s. sindāl, vāne

sinder (1), sindel, mnd., Sb.: nhd. „Sinter“, Hammerschlag, Metallschlacke, Rückstand von Verbranntem; E.: as. sinder 1, st. M. (a?), Sinter, Schlacke; s. germ. *sendra-, *sendraz, st. M. (a), Sinter, Metallschlacke; idg. *sendhro-?, Sb., *sendhrā?, F., Flüssigkeit, Schlacke, Sinter, Pokorny 906

sinderklōt, synderklōt, sünderklōt, mnd., M.: nhd. „Sinterkloß“, Klumpen (M.) aus Metallschlacke; E.: s. sinder (1), klōt

sindes***, mnd., Adv.: nhd. auf eine bestimmte Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), durchaus; E.: s. sinde

sindicāt, syndicāt, mnd., N.: nhd. „Syndikat“, Amt des Syndikus, Stellung des Syndikus; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. Kluge s. v. Syndikat

sindicus, sijnnikus, mnd., M.: nhd. „Syndikus“; E.: idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. Kluge s. v. Syndikat

sindouwe, sindouw, sindow, sindow, sindō, sinnouwe, sinnouw, sinnaw, sinōt, synoth, mnd., F.: nhd. Sindau, Taubehalt, Sonnentau; E.: s. sunne?, douwe (1)

sindrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einstimmig; E.: s. sin (1)?, drechtlīk?

sindrechtlīken, mnd., Adv.: nhd. einträchtig, übereinstimmend, einstimmig; E.: s. sinderechtlīk

sīne, sīn, mnd., N.: nhd. das Seine, das Eigene; E.: s. sīn (2)

sinebeve*, sinebeffe, synebeffe, mnd., Sb.: nhd. eine bestimmte Sorte Tuch?; E.: ?, s. beve

sīnenthalven, mnd., Adv.: nhd. „seinethalben“, seinetwegen; E.: s. sīn (2), halven (1)

sīnerlei*, sīnerley, sinerlei, mnd., Adv.: nhd. „seinerlei“, seiner Art; E.: s. sīn (2), lei (1)

singære*, singer, zingher, mnd., M.: nhd. „Singer“, Sänger, Dichter, Spielmann, Verfasser von Liedern; E.: s. singen (1)

singel***, mnd., N.: nhd. Singen; E.: s. singen (1)

singelære, singeler, mnd., M.: nhd. Torwächter; E.: s. singelen, singele

singelbōm, mnd.?, M.: nhd. „Zingelbaum“, Schlagbaum; E.: s. singele?, bōm

singeldōr, mnd., M.: nhd. „Zingeltor“, Gattertor, Verschanzungsanlage; E.: s. singele, dōr (1)

singele, singel, cingele, czingell, tcinghele, tzingell, tzynghele, zingel, zynghele, synghel, singghel, singule, mnd., F.: nhd. „Zingel“, Befestigungsgürtel einer Stadt, Verschanzungsanlage vor einem Stadttor, Verhau, Palisadenwerk, Gattertor, Zugbrücke, Grenzlinie eines Stadtgebiets und dieses selbst gegenüber der Stadtmark, Grundherrschaftsbezirk, Gerichtsbezirk, Geröll, Kiesbank vor der Küste; E.: s. idg. *kenk- (1), V., gürten, binden, Pokorny 565; Kluge s. v. Zingel

singelen***, zingelen***, mnd., sw. V.: nhd. „zingeln“, umzingeln, einfrieden; E.: s. singele

singelinde, mnd., PN?: nhd. Siglinde?, ein Pflanzenname?; E.: s. sigelinde?

singelmisse, mnd., F.: nhd. gesungene Messe, Hochmesse; E.: s. singen (1), misse (2)

singelpōrte, zingelpōrte, mnd., F.: nhd. „Zingelpforte“, Tor (N.) im Befestigungsgürtel; E.: s. singele, pōrte (1)

singen (1), mnd., st. V.: nhd. singen, feierlich vortragen, dichten, gesangartig hersagen, rezitieren (einer Messe), jubilieren, frohlocken, Klänge durch Instrumentenspiel hervorbringen, sausen, rauschen, Kunde (F.) geben, erklären; E.: as. sing-an 3, st. V. (3a), singen; s. germ. *sengwan, *singwan, st. V., singen; s. idg. *sengᵘ̯h-, V., singen, sprechen, Pokorny 906

singen* (2), singent, mnd., N.: nhd. Singen, Gesang; E.: s. singen (1)

singen*** (3), zingen***, mnd., V.: nhd. umzingeln; E.: s. singelen

singeschōle, mnd., F.: nhd. „Singschule“; E.: s. singen (1), schōle

singrȫne, singrone, syngrȫne, sincgrȫne, sintgrȫne, mnd., N.: nhd. „Singrün“, Immergrün; E.: s. sint?, as. *sin?, Adj., beständig; s. germ. *sin-?, Adj., immer, umfassend; s. idg. *seno-, *sen-, Adj., alt, Pokorny 907; s. grȫne; s. Kluge s. v. Singrün

singrȫnkrans, mnd., M.: nhd. Kranz aus Immergrün; E.: s. singrȫn, krans

sinkāle, synkael, synkaell, sinkal, mnd., F.: nhd. bleibende immerwährende Kahlheit als Folge einer Verletzung oder als Delikt; E.: s. sint, kāl (1)

sinke (1), synke, czinke, tzinke, czinke, mnd., Sb.: nhd. die fünf (Augen) auf dem Würfel, die beiden obersten Stände Adel und Geistlichkeit; E.: idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pokorny 808

sinke (2), czynke, zinke, mnd., F.: nhd. Zinke, Blasinstrument, Stimme an der Orgel; E.: ?

sinkedūs, mnd., N.: nhd. zweimal fünf auf den Würfel?; E.: s. sinke (1), dūs (1)

sinken, singken, mnd., st. V.: nhd. sinken, untergehen, sozial und moralisch sinken, in Armut geraten (V.), in Schande geraten (V.), versinken, schwinden, nachlassen, aufgeben, fahren lassen; E.: as. sink-an 4, st. V. (3a), sinken; s. germ. *senkwan, *sinkwan, st. V., sinken; s. idg. *sengᵘ̯-?, V., fallen, sinken, Pokorny 906

sinkenblāsære, sinkenblāser, mnd., M.: nhd. Zinkenbläser; E.: s. sinke (2), blāsære

sinkīsern, sinkisern, mnd., N.: nhd. ein Werkzeug eines Tischlers; E.: s. sinken?, īsern (1)

sinkopis*, sincopis, mnd., Sb.: nhd. Schwächeanfall, Ohnmacht; E.: s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; s. idg. *skē̆p- (2), *kē̆p-, *skō̆p-, *kō̆p-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930

sinlīk*, sinlik, mnd., Adj.: nhd. „sinnlich“, bei Verstande seiend, verständig, bewusst; E.: s. sin (1), līk (3)

sinlīken, mnd., Adv.: nhd. auf verständige kluge Weise, bedachtsam; E.: s. sin (1), līken (1)

sinne (1), mnd., F.: nhd. „Zinne“, Spitzenzackenkante als Besatz; E.: s. germ. *tindja, Sb., Zinne

sinnelichēt, sinnelicheit, sinlichēt, sinlicheit, sinlecheit, sinnelcheit, sintlicheit, mnd., F.: nhd. „Sinnlichkeit“, geistiges Vermögen, geistige Klarheit, Testamentsformel, Streben (M.), Trachten (M.), Begehrlichkeit, Lust, Begierde, sinnliche Lust, Besinnung, Verstand; E.: s. sinnelīk, hēt (1)

sinnelīk, sintlīk, mnd., Adj.: nhd. mit Verstand begabt, einsichtig, klug, vernünftig, überlegt, auf das Sinnliche gerichtet, auf das Weltliche gerichtet, sinnlich wahrnehmend, sichtbar, erinnerlich, im Gedächtnis habend; E.: s. sin (1), līk (3)

sinnelōs, sinlōs, mnd., Adj.: nhd. „sinnlos“ geistesgestört, wahnsinnig, irrsinnig, besinnungslos, bewusstlos, jäh, ohne Besinnung seiend, ohne Zeit zur Beichte seiend; E.: s. sin (1), lōs

sinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „sinnen“, erstreben, ersinnen, erbitten, ersuchen, begehren, verlangen, fordern, ansinnen, eine Forderung stellen, denken, glauben, vermuten, Belehnung suchen, Lehen muten; E.: s. sin (1)

sinnentlīk***, mnd., Adj.: nhd. bewusst, einsichtig; E.: s. sinnen, līk (3)

sinnentlīke*, sinnentlīk, sinnenlīk, mnd., Adv.: nhd. bewusst, einsichtig; E.: s. sinnentlīk, sinnen, līke

sinneplēgen*** (1), mnd., V.: nhd. „sinnpflegen“, erinnern, anmahnen; E.: s. sin (1), plēgen

sinneplēgen (2), mnd., N.: nhd. Erinnern, Anmahnen; E.: s. sinneplēgen (1), sin (1), plēgen (3)

sinnerīke, sinrīke, sinrīk, mnd., Adj.: nhd. „sinnreich“, bei Verstand befindlich, zurechnungsfähig, klug, scharfsinnig, kundig, kenntnisreich, lehrreich; E.: s. sin (1), rīke (2)

sinnerīn, mnd., Sb.: nhd. Zitrin, Zitrinstein; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537

sinnesȫven***, mnd., V.: nhd. „sinnüben“, geistige Kräfte betätigen; E.: s. sin (1), ȫven

sinnesȫvinge, mnd., F.: nhd. Übung der geistigen Kräfte; E.: s. sinnesȫven, inge, ȫvinge

sinnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sinnig; E.: s. sinnen

sinnich, mnd., Adj.: nhd. „sinnig“, in die Sinne fallend, sinnlich wahrnehmbar, verständig, bei Sinnen seiend, bedachtsam, still, leise, im Vollbesitz der geistigen Kräfte seiend, klar von Verstand seiend; E.: as. *sin-n-ig?, Adj.?, „sinnich“; s. germ. *senna-, *sennaz, *senna-, *sennaz, *senþna-, *senþnaz, st. M. (a), Sinn; vgl. idg. *sent-, V., gehen, empfinden, wahrnehmen, Pokorny 908; s. sin (1), ich (2)

sinnichhēt*, sinnichēt, sinnicheit, mnd., F.: nhd. Sinnlichkeit, äußerer Anschein, Verstand, normaler Geisteszustand, geistige Klarheit, Vernunft, Begehren, Begehrlichkeit; E.: s. sinnich, hēt (1)

sinninge, sinnunge, mnd., F.: nhd. Begehren, Mutung, Lehnsmutung, Forderung; E.: s. sinnen, inge

sinōber, synōber, szynōber, cinōber, cynōber, zinōber, sinnōber, zinnōber, senōver, senower, mnd., M.: nhd. Zinnober

sinocha, synocha, mnd., Sb.: nhd. anhaltendes Fieber

sinrīkich***, mnd., Adj.: nhd. „sinnreichig“; E.: s. sin (1), rīkich

sinrīkichhēt*, sinrīkichēt, sinrīkicheit, sinrikecheit, mnd., F.: nhd. „Sinnreichheit“, Verständigkeit, Geschicktheit; E.: s. sinrīkich, hēt (1)

sinsele, synsele, mnd., Sb.: nhd. Urin, Harn; E.: ?

sinsiber, sinciber, cinciber, zinziber, tzinciber, sinsiber, sinseber, sinceber, mnd., M.: nhd. Ingwer

sinslǖde, mnd., Pl.: nhd. Abordnung von sechs Männern die bei einem Prozess mit dem Vogt über Verfahrensfragen verhandeln; E.: ?, s. lǖde

sint (1), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, darauf, dann

sint (2), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Präp.: nhd. seit; E.: sint (1)

sint (3), sunt, sent, sünt, sin, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil; E.: sint (1)

sintbüsse, mnd., F.: nhd. „Zündbüchse“, Feuerbüchse, Schießgewehr; E.: ?, s. büsse

sīnte, mnd., N.: nhd. Besitz, das Seinige; E.: sīn (2)

sintel (1), syntel, czintel, zinthel, snitel, sindel, sinkel, scindel, zindel, sintele, mnd., Sb.: nhd. Eisenbeschlag?, Eisenband?, Eisenreif?; E.: ?

sintelnāgel, mnd., M.: nhd. Nagel zum Festschlagen der sintel?; E.: s. sintel (1), nagel (1)

sintelrōde, zintelrōde, sinkelrōde, sinkelroyde, sintelrode, mnd., F.: nhd. Eisenrute?; E.: s. sintel (1)?, rōde (2)?

sintemāl, sintemāle, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil; E.: s. sint (3), māl (3)

sintenære*, sintener, syntener, cintener, cyentener, czintener, zintener, tzintener, sentener, zentener, sintenere, sintenēre, mnd., M.: nhd. Zentner, Gewicht von 100 Pfund, 100 Pfund entsprechende Warenmenge; E.: s. sentenære

sintenmāl, sintenmāle, mnd., Konj.: nhd. seit, seitdem, da, weil; E.: s. sint (3), māl (3)

sinterīsern*, sinterīseren, mnd., N.: nhd. „Sintereisen“, Schlacke?; E.: s. sinter (1), īsern (1)

sintmāls*, süntmāls, suntmāls, mnd., Adv.: nhd. seither, seitdem; E.: s. sint (1), māl

sintmēr, sintmēre, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später; E.: s. sint (1), mēr (2)

sintōle***, mnd., F.?: nhd. Zither

sintōlensanc, mnd., M.: nhd. Zitherklang; E.: s. sintōle, sanc

sintrōr, zintrōr, zyntror, mnd., N.: nhd. Zündrohr, Schießgewehr; E.: ?, s. rōr (1)

sintvlōt, sentvlōt, syntvlōt, sindtvlōt, syndtvlōt, sinvlōt*, mnd., M., F.: nhd. Sintflut, große, Flut, Überschwemmung; E.: s. vlōt (1), germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; vgl. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902

sīp, syp, syep, siip, ziip, mnd., M., N.: nhd. Bach, kleiner Fluss, Bächlein; E.: s. idg. *seip-, V., gießen, seihen, rinnen, tröpfeln, Pokorny 894; vgl. idg. *sei-, *soi-, V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, Pokorny 889

sīpe, sippe, sype, syppe, syeppe, syepe, siepe, zype, mnd., F.: nhd. feuchtes Land, feuchte Niederung; E.: s. sīp

sīpen, sypen, mnd., sw. V.: nhd. tröpfeln, triefen, sickern, quellen, nässen, tränen, Tränen vergießen, heulen; E.: s. sīp

sīpent*, sīpende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. tränend, tröpfelnd, heulend; E.: s. sīpen

sīperisch*, sipers*, sīprisch, mnd., Adj.: nhd. zyprisch

sīperischgolt*, sīpersgolt, mnd., N.: nhd. zyprisches Gold; E.: s. sīperisch, golt (1)

sīperischkrǖde*, sīperskrǖde, sīperkrǖde, mnd., F.?: nhd. „zyprisches Kraut“, eine Pflanzenart?; E.: s. sīperisch, krǖde

Sīperlant, Cyperlant, mnd., ON: nhd. Zypern; E.: s. sīp?

sīpern***, mnd.?, ON: nhd. Zypern

sīpich, mnd., Adj.: nhd. triefend, träufelnd; E.: s. sīp, ich (2)

sīpinge, mnd., F.: nhd. Durchsickern (N.), Träufeln (N.), Lecken (N.); E.: s. sīpen, inge

sīpisch*, sīpsch, czipssch, sēpsch, mnd., Adj.: nhd. zyprisch, aus Zypern stammend; E.: s. sīpern, isch

sīpȫgich*, sīpogich, mnd.?, Adj.: nhd. triefäugig; E.: s. sīpen, sīp, ȫgich

sipolle, sypolle, cypolle, zypolle, sippolle, tzipolle, zipolle, czipolle, siipolle, sibolle, sibbolle, czibolle, tzibolle, syppolle, zippele, zippel, sippel, sipol, sipel, sypel, zipel, zypel, mnd., M., F.: nhd. Zwiebel, Sommerzwiebel

sipollenhȫkære*, sipollenhȫker, sippollenhȫker, cipollenhoker, mnd., M.: nhd. Zwiebelhändler, Zwiebelverkäufer; E.: s. sipolle, hȫkære

sipollenhȫvet, cipollenhȫvet, zipollenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Zwiebelhaupt“, Knolle der Zwiebel; E.: s. sipolle, hȫvet

sipollenhūs, sippelenhūs, mnd., N.: nhd. „Zwiebelhaus“, Verkaufshalle der Zwiebelverkäufer, Markthalle für Gemüse; E.: s. sipolle, hūs

sipollensap, sypollensap, mnd., M.: nhd. „Zwiebelsaft“; E.: s. sipolle, sap

sipollensāt, cypollensāt, zypollensāt, sippollensāt, sippolensāt, scipollensāt, cipollensāt, zipollensāt, tzypollensāt, sippelensāt, zippelnsāt, mnd., F.: nhd. „Zwiebelsaat“, Zwiebelsame, Zwiebelsamen; E.: s. sipolle, sāt

sipollenspīse, cippollenspīse, sipollenspise, mnd., F.: nhd. „Zwiebelspeise“; E.: s. sipolle, spīse

sipresse***, mnd., F.: nhd. Zypresse

sipressenbōm, cipressenbōm, zypressenbōm, sipressenboem, sipresbōm, sienpressenbōm, cienpressenbōm, cynpressenbōm, mnd., M.: nhd. „Zypressenbaum“, Zypresse

sipressenholt, cipressenholt, sypressenholt, mnd., N.: nhd. „Zypressenholz“, Holz der Zypresse

sipressenkiste, sypritsenkiste, mnd., F.: nhd. „Zypressenkiste“, Kiste aus Zypressenholz

sipressenpalme, mnd., F.: nhd. „Zypressenpalme“, Zypresse, heilige Maria

sipressie***, mnd., F.: nhd. Zipresse; E.: s. sipresse

sipressienholt, cipressienholt, cypressienholt, mnd., N.: nhd. „Zypressenholz“, Holz der Zypresse; E.: s. sipressie, holt (1)

sipressienpalme, cipressienpalme, mnd., F.: nhd. „Zypressenpalme“, Zypresse, heilige Maria; E.: s. sipressie, palme

sīr (2), sīre, zyre, tzire, mnd., F.: nhd. Zier, Schmuck, Schönheit, Pracht, Herrlichkeit; E.: as. tīr, st. M., Ruhm, Ehre?; s. germ. *tērī-, *tērīn, sw. F. (n), Zierde, Pracht; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. Kluge s. v. Zier

sīr (3), sīre, mnd., Adj.: nhd. schön, fein, zierlich, listig, schlau; E.: s. germ. *tēri-, *tēriz, Adj., glänzend, prächtig; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

sīr (4), sīre, mnd., Pron.: nhd. seiner; E.: s. sīn (2)

sīrāpe, zyrape, mnd., F.: nhd. Giraffe

sīrāt, sirāt, ciret, tzirot, zīrāt*, mnd., M.: nhd. Zierrat, Schmucksache; E.: s. sīren

sīre, sīr, zyr, zier, sier, mnd., Adj.: nhd. festlich, feierlich, herzlich

sīrede*, sīrde, czyrde, tzirde, zirde, sīrede, syrede, cirede, mnd., F.: nhd. sichtbare Schönheit, äußerer Glanz, Schmuck, kostbare Kleidung, Ausstattung, Kultgerät, preisende Anrede; E.: germ. *tēriþō, *tēreþō, st. F. (ō), Zierde; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

sīren, syren, scyren, ciren, cyren, cziren, czyren, ziren, zyren, zieren, tziren, tzyren, mnd., sw. V.: nhd. zieren, schön machen, schmücken, mit Schmucksachen ausstatten, putzen, aufputzen, herausputzen, mit geistigen Vorzügen ausstatten, Innenräume prunkvoll ausstatten, Innenräume ausschmücken, dekorieren, Altäre schmücken, Gerätschaft verzieren, garnieren, mit Rechten begaben, auszeichnen, bereichern; E.: s. sīrede

sirēne, mnd., M.: nhd. Sirene, ein fabelhaftes Seeungeheuer

sīrhēt, cirhēt, cijrhēt, tzirhēt, tzyrhēt, sīrheit, zīrhēt, mnd., F.: nhd. „Zierheit“, Zierrat, Schmuck, Abzeichen einer Würde, Ausstattung, Ausschmückung, Altarschmuck, Schmuckgegenstand, Dekoration, preisende Hervorhebung, Klugheit; E.: s. sīr (2), hēt (1)

sīrich***, mnd., Adj.: nhd. „zierig“; E.: s. sīr (3), ich (2)

sīrichhēt*, sīrichēt, sīricheit, tziricheit, mnd., F.: nhd. Pracht, Zier, Gekünsteltheit, Geziertheit; E.: s. sīrich, hēt (1)

sīrinc, sīrninc, sirnink, mnd., M.: nhd. Röhre, Katheder, Hirtenflöte, Syrinx

sīringe, syringe, zyringe, tziringe, sēringe, mnd., F.: nhd. „Zierung“, Schmückung, Ausschmückung, Verzierung, Ausstattung, Pracht, Gepränge, Prunk, Pomp, Aufwand, vornehme Kleidung, Schmuck, Geschmeide, Zierrat, Verzierung in Gebäuden, rhetorischer Schmuck, kunstvolle Rede; E.: s. sīren, inge

sīrion, syrion, mnd., Sb.: nhd. Stein, Donnerkeil; E.: ?

sirken (2), mnd., sw. V.: nhd. zirpen, zwitschern, schilpen; E.: s. vermutlich lautmalend; s. Kluge s. v. zirpen

sīrlichēt, sīrlicheit, mnd., F.: nhd. Pracht, kunstvolle reiche Ausstattung, Schmuck, Zierrat; E.: s. sīrlīk, hēt (1)

sīrlīk, sīrlik, cyrlīk, tzyrlīk, tzīrlik, sīrlich, mnd., Adj.: nhd. zierlich, schön, schmuck, kunstvoll verziert; E.: as. *tī-r-līk?, Adj., schön

sīrlīken, cīrliken, mnd., Adv.: nhd. prächtig, würdig, anmutig, wohlgefällig, formell, geziert, gekünstelt; E.: as. tī-r-līk-o* 1, Adv., schön

sirōden, cyroden, mnd., sw. V.: nhd. „zierraten“?, schmücken; E.: s. sīrōt

sirop, syrop, cyrop, czyrop, sirup, sirōp, mnd., M.: nhd. Sirup, dickflüssige Zuckerlösung, ein Medizintrank

sīrōt, tzirōt, czirōt, sīrōde, syrōde, cyrōde, cirōde, sīret, ciret, mnd., M.: nhd. Zierrat, Schmuck, Reliquie, Glanz, Herrlichkeit; E.: s. sīr (1)

sīrsprēken*** (1), mnd., V.: nhd. „ziersprechen“, vornehm sprechen, gekünstelt sprechen; E.: s. sīr (2), sprēken (1)

sīrsprēken* (2), sīrsprūkent, tzirsprēkent, mnd., N.: nhd. „Ziersprechen“, feine künstliche Ausdrucksweise, gekünstelte Ausdrucksweise; E.: s. sīrsprēken (1), sprēken

sisania, zizania, mnd., F.: nhd. Unkraut

sīse (1), size, syse, sisse, sisze, scīse, cīse, cyse, czise, czyse, zīse, zijse, zyse, zciise, tsīse, tzise, tzyse, sīs, mnd., F., M.: nhd. Sonderabgabe auf Verbrauchsgüter, Akzise, Steuer (F.)

sīse* (2), sise, czītze, mnd.?, Sb.: nhd. Zeisig

sīsebār*, sisebar, sīsebēr, sīsebēre, cysebēr, mnd., Adj.: nhd. steuerpflichtig; E.: s. sīse (1), bār (2)

sīsebōde, sysebōde, syszebōde, sīsbōde, sziisszbōde, czijssbōde, zisebōde, zysbōde, mnd., F.: nhd. Bude in der die Verbrauchsteuer aufgenommen wird; E.: s. sīse (1), bōde (3)

sīsebōk, zisebōk, mnd., N.: nhd. Steuerregister; E.: s. sīse (1), bōk (2)

sīsebüsse, sīsbüsse, czijssbüsse, mnd., F.: nhd. Geldbüchse, Kasse für die eingegangenen Steuerbeiträge; E.: s. sīse (1), büsse

sīsegelt, czissegelt, mnd., N.: nhd. Verbrauchsteuerbetrag; E.: s. sīse (1), gelt

sīsehēre, sisehēre, cysehēre, zisehēre, tzisehēre, tsisehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der mit der Aufsicht über die Einnahme der Verbrauchsteuer beauftragt ist; E.: s. sīse (1), hēre (4)

sīsehūs, tzisehūs, mnd., N.: nhd. Haus in dem die Verbrauchsteuer eingenommen wird; E.: s. sīse (1), hūs

sīsek, sysek, cisek, cysek, sīsex, sysex, sīseke, sīsinc, mnd., M.: nhd. Zeisig; E.: idg. *kand-, *skand-, *kend-, *skend-, V., Adj., leuchten, glühen, hell, Pokorny 526; Kluge s. v. Zeisig

sīsekāmer, szisekāmer, mnd., F.: nhd. Raum in dem die Verbrauchsteuer eingenommen wird; E.: s. sīse (1), kāmer

sīsekaste, zisekaste, mnd., M.: nhd. Geldkiste, Geldtruhe, Kasse des Akziseeinnehmers; E.: s. sīse (1), kaste

sīseken, ziseken, tzyseken, tiseken, mnd., N.: nhd. kleiner Zeisig; E.: s. sīse (2), ken

sīsekiste, zisekiste, mnd., F.: nhd. Geldkiste, Kasse des Akziseeinnehmer; E.: s. sīse (1), kiste

sīseknecht, ziseknecht, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Akziseeinnehmers; E.: s. sīse (1), knecht

sīsemēster, sīsemeister, cysemēster, tzisemēster, sīsmēster, siismēster, mnd., M.: nhd. Akziseeinnehmer; E.: s. sīse (1), mēster

sīsen, mnd., sw. V.: nhd. Akzise entrichten; E.: s. sīse (1)

sīsenschrīvære*, sīsenschrīver, cisennschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Akziseregister führt, Akziseeinnehmer; E.: s. sīse (1), schrīvære

sīseschrīvære*, sīseschrīver, sziseschrīver, sciseschrīver, cisennschrīver, ziseschrīver, zyseschrīver, mnd., M.: nhd. Schreiber der die Akziseregister führt, Akziseeinnehmer; E.: s. sīse (1), schrīvære

sīsetēken*, zīsetēken, zīseteiken, mnd., N.: nhd. „Akzisezeichen“, Steuermarke; E.: s. sīse (1), tēken (1)

sīsevōget, sisevoget, zisevōget, tzisevōget, sīsevaget, mnd., M.: nhd. „Akzisenvogt“, Einnehmer, Steuereinnehmer; E.: s. sīse (1), vōget

sīsevrī, tzisefrig, mnd., Adj.: nhd. steuerfrei, frei von Verbrauchsteuer seiend; E.: s. sīse (1), vrī

sissen (1), tzissen, mnd., V.: nhd. zischen, höhnen

sissen*** (2), sissent***, mnd., N.: nhd. Zischen; E.: ?

sisterne, cisterne, cysterne, mnd., F.: nhd. Zisterne, Brunnen; E.: s. idg. *kistā?, F., Flechtgefäß?, Korb, Kiste, Pokorny 599

sit, mnd., M.: nhd. Sitz, Sitzplatz; E.: s. sitten

sīt (1), mnd.?, F.: nhd. Seite; E.: s. sīde (1)

sīt (2), mnd.?, Adj.: nhd. weit; E.: as. *sī-d?, Adj., weit; s. germ. *sīþi-, *sīþiz, Adv., später; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen, Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sīt (3), side, mnd., Adj.: nhd. niedrig, tief, unterwärts gelegen, unten gelegen, flach, kriechend, nicht hochwachsend, leise gedämpft, billig, gering, untergeordnet, arm, elend; E.: s. sīt (2)?

sīt (4), mnd., Adv.: nhd. später, fernerhin; E.: s. sīt (2)

sīt (5), mnd., Adv., Präp.: nhd. an den Seiten, seits, zur Seite, seitlich von; E.: s. sīde (1)

sītāder, mnd., F.: nhd. „Seitader“; E.: s. sīt (1), āder (4)

sitære, sitere, siter, syter, ziter, sinter, synter, mnd., M.: nhd. Sakristei, Archiv, Kammer, festes Gewölbe an einer Kirche; E.: vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sitæreman*, siterman, ziterman, mnd., M.: nhd. Küster; E.: s. sitære, man

sitærie*, siterie, mnd., F.: nhd. Kammer, festes Gewölbe an einer Kirche; E.: s. sitære

sitāsie, citacie, citatie, sittāsie, sittassie, mnd., F.: nhd. Vorladung vor Gericht (N.) (1); E.: s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

sitāsiensēdel*, sitāsiensēdele, citaciencedele, mnd., N.: nhd. schriftliche Vorladung; E.: s. sitāsie, sēdel (2)

sītdisch, mnd., M.: nhd. „Seittisch“, Nebentisch; E.: s. sīt (1), disch

sītdrīven***, mnd., V.: nhd. „zur Seite treiben“?, nieder schleudern?; E.: s. sīt (3), drīven

sītdrīvent, mnd., Adj.: nhd. niederschleudernd?; E.: s. sītdrīven, sīt (3), drīvent

sitēren, citēren, sittēren, cittēren, mnd., sw. V.: nhd. „zitieren“, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); E.: s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

sītgewēr, sidtgewēr, mnd., N.: nhd. Seitengewehr; E.: s. sīt (1), gewēr (1)

sītglippen, sītglepe?, mnd., Pl.: nhd. schräge Seitensteine?, eine Art Ziegelsteine; E.: s. sīt (1), glippen?

sīthalf, mnd., Adv.: nhd. seitlich, seitwärts, von der Seite her; E.: s. sīt (1), half (3)

sīthalven, mnd., Adv.: nhd. seitlich, seitwärts; E.: s. sīt (1), halven

sīthāmer, sydhāmer, sythāmer, mnd., M.: nhd. „Seithammer“, Schmiedehammer; E.: s. sīt (1), hāmer (1)

sīthanc, sīthank, ziidhanc, mnd., M.: nhd. „Seithang“, Seitenvorhang?, lang herabhängender Vorhang?; E.: s. sīt (1), hanc

sītholekēle*, sītholekelen, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Ziegel; E.: s. sīt (1), hōl (2)?, kēle (2)

sītlīne, mnd., F.: nhd. „Seitlinie“, Seitenlinie, Nebenlinie; E.: s. sīt (1), līne

sītlīnen?, mnd., N.: nhd. „Seidleinen“?, eine Gewebesorte; E.: s. sīde (2), līnen

sītnisse, sītnusse, sītenisse, sittenisse, mnd., F.: nhd. niedriger Grund, Tal, Niederung; E.: s. sīt (3), nisse

sītrēme, zijtrēme, mnd., M.: nhd. „Seitriemen“, Seitenriemen, Ziehstrang am Pferdegeschirr; E.: s. sīt (1), rēme (1)

sītrēp, sītreip, sydrēp, zitrēp, mnd., N.?: nhd. „Seitreep“, eine Art Tauwerk, Seitenstrick den man für Bauarbeiten benötigt; E.: s. sīt (1), rēp

sītrīneken, mnd., Sb.: nhd. ein Vogel?; E.: ?, s. ken

sitrōne, citerōne, mnd., F.: nhd. Zitrone; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537; s. Kluge s. v. Zitrone

sitrulle, citrulle, mnd., F.: nhd. Wassermelone; E.: vgl. idg. *ked-, V., rauchen, Pokorny 537

sītschēde, sītscheide, sidtschēde, mnd., F.: nhd. „Seitscheide“, lederne Bekleidung der seitlichen Zugstränge am Leibe des Pferdes; E.: s. sīt (1), schēde (2)

sītse, czitze, mnd., M.: nhd. Zeisig; E.: s. sīse

sittære*, sitter, mnd., M.: nhd. Sitzer, Stillsitzer, Neutraler, Beisitzer (Gericht), seinen Platz nicht Verlassender; E.: s. sitten

sittebank, sittebenk, mnd., F.: nhd. Sitzbank, einfache Bank ohne Lehne; E.: s. sitten, bank

sittel***, mnd., M.: nhd. Sitz; E.: s. sitten (1)

sittelōse, syttelōse, sittilosa, sitlōse, sytlōse, sītelōse, szitelōse, cytelōse, czitelōse, sīdelōse, zydelloze, mnd., F.: nhd. Zeitlose, Narzisse, Osterblume; E.: s. germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit; s. idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; s. germ. *lausa-, *lausaz, Adj., los, frei; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681

sittelȫseken, mnd., N.: nhd. kleine Zeitlose; E.: s. sittelōse, ken

sittelōsenwortel*, zittlosenwortel*, mnd., F.: nhd. „Zeitlosenwurzel“; E.: s. sittelōse, wortel

sittelschot, mnd., Sb.: nhd. eine Abgabe der Hausleute an die Gutsherrschaft bei Fortzug; E.: ?, s. schot (5)

sittelse, mnd., M.: nhd. Stuhl, Sitzgelegenheit; E.: s. sitten (1), sittel, else (3)

sittelstēde, sittelstede, mnd., F.: nhd. Sitzstätte, Sitz; E.: s. sittel, sitten (1), stēde (1)

sittelstēn, sittelstein, mnd., M.: nhd. steinerne Sitzplatte für den Beschlag; E.: s. sitten (1), stēn (1)

sitten (1), mnd., st. V.: nhd. sitzen, teilnehmen, im Dienst sein (V.), thronen, regieren, Sitz innehaben, Sitzung abhalten, zu Gericht (N.) (1) sitzen, rechtsprechen, amtieren, Geschäfte des Amtes führen, Sitz haben, Aufenthalt haben, festen Wohnsitz haben, ansässig sein (V.), wohnen, leben, gefangen sitzen, versäumen, nicht einhalten, befinden, haften, festsitzen, sein (V.), passen, anstehen, geziemen, sitzend ausüben, zu Pferde steigen; E.: as. si-t-t-ian 56, st. V. (5), sitzen, sich setzen, wohnen, verharren; s. germ. *setjan, *sitjan, st. V., sitzen; s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884; vgl. idg. *ē̆s-, V., sitzen, Pokorny 342

sitten (2), sittent, mnd., N.: nhd. Sitzen, Session, Umtrunk, Zusammensitzen, Ansässigsein, Wohnen, After, Gesäß; E.: s. sitten (1)

sittende, sīttende, mnd., N.: nhd. ein Teil des Hauses, Wohnteil in dem gesessen wird; E.: s. sitten (1)

sittere, zittere, mnd., F.: nhd. Zither

sitteringe, mnd., F.: nhd. „Zitterung“?, ein Krankheitssymptom; E.: s. sēteren (1), inge

sitterump, mnd., M.: nhd. Fahrzeug mit einem Aufbau zur Personenbeförderung?; E.: s. sitten (1)?, rump

sittinge, mnd., F.: nhd. „Sitzung“, Sitz, Platz, Sitzgelegenheit, Stuhl, Sessel?, Besitz; E.: s. sitten (1), inge

sītvātich*, sītvātinc, mnd., Adj.: nhd. in kleinen Gefäßen aufbewahrt?; E.: s. sīt (1)?, vātich?

sītwendinge, sītwendige, sydtwendinge, sytwendignge, sidtwendinge, sietwendinge, mnd., F.: nhd. senkrecht auf den Hauptdeich zu errichteter Seitendeich; E.: s. sīt (1), wendinge

sītwēre, siedtwehre, mnd., F.: nhd. Seitenwehr; E.: s. sīt (1), wēre (2)

slabbabbisch, slababbisch, slababbesch, slababsch, mnd., Adj.: nhd. weich? (von Feigen und Rosinen); E.: s. slap?, isch

slabbas, mnd., Sb.: nhd. Trunk; E.: s. slabben?

slabben, mnd., sw. V.: nhd. schlappen, schlürfen, schwerfällig sprechen; E.: s. slabberen?

slabberbas, mnd., Sb.: nhd. Trunk?, Schluck?, Bissen?, Happen?; E.: s. slabberen?

slabberen, mnd., sw. V.: nhd. „schlabbern“, schlürfen?, gedankenlos hinschwatzen, plappern; E.: vgl. germ. *lapan, st. V., lecken (V.) (1), schlürfen; idg. *lab-, *labʰ-, V., schlürfen, lecken (V.) (1), schmatzen, Pokorny 651; s. Kluge s. v. schlabbern

slach (1), slech, mnd., M., N.: nhd. Schlag, Hieb, Kampf, Schlacht, Schlägerei, Prügel, Prankenhieb, durch Schlag entstandene Verwundung, Todesstreich, göttliche Strafe, Plage, Schicksalsschlag, Unglücksfall, plötzlicher Krankheitsfall, Schlaganfall, Donnerschlag, Stundenschlag, rechtliche Aneignungshandlung, Niederschlag, Tötung, Hufschlag, Spur, Fährte, Weg, Richtung, Münzschlag, Gepräge, Münzwert, Menge des Öles die auf einmal geschlagen wird, Art (F.) (1), Gattung, Verschluss, Riegel, Sperre, Schranke, Schlagbaum, Sperrbaum, Windung, Knoten (M.), Zuschlag, Ackerschlag, Abteilung des Ackers oder Deiches oder Weges, Deichfach, Querstollen, Strecke, Schlag der Kammlade, Fach des Tuchrahmens; E.: as. *slag?, st. M. (i?), Schlag; germ. *slagi-, *slagiz, st. M. (i), Schlag; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pk 959

slachāder, mnd., F.: nhd. „Schlagader“; E.: s. slach (1), āder (4)

slachbȫgel*, mnd., M.: nhd. Steigbügel?, zum Reitzeug gehöriger Bügel?; E.: s. slach (1), bȫgel (2)

slachbōm, slachboem, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, Schranke; E.: s. slach (1), bōm

slachbrāde, mnd., F.?, M.?: nhd. Bratwurst?; E.: s. slach (1), brāde

slachbrügge, mnd., F.: nhd. Zugbrücke; E.: s. slach (1), brügge

slachbūr, mnd., M.: nhd. Vogelbauer, Vogelkäfig, Vogelfalle; E.: s. slach (2), būr (2)

slachdēke, mnd., F.?: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. slach (1), dēke

slachdisch, mnd., M.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; E.: s. slach (1), disch

slachdōk, slachdůk, mnd., M.: nhd. „Schlagtuch“, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. slach (1), dōk (1)

slachgelt, mnd., N.: nhd. Zoll (M.) (2) für das Passieren eines Schlagbaumes; E.: s. slach (2), gelt

slachhāmer, mnd., M.: nhd. Schlaghammer zum Zerkleinern von Steinen, Schlägel; E.: s. slach (1), hāmer (1)

slachholt (1), mnd., N.: nhd. zum Fällen bestimmtes Holz; E.: s. slach (1), holt (1)

slachholt (2), mnd., N.: nhd. Schlagholz, Bleuel; E.: s. slach (1), holt (1)

slachhūt, mnd., F.: nhd. Stück Fell in das Waren eingeschlagen werden; E.: s. slach (1), hūt

slachīsern, mnd., N.?: nhd. „Schlageisen“, Schaufel?, Maurerkelle?; E.: s. slach (1), īsern (1)

slachkam, mnd., M.: nhd. Kammlade, ein Webergerät; E.: s. slach (1), kam

slachkorf, mnd., M.?: nhd. „Schlagkorb“; E.: s. slach (1), korf

slachlāken, mnd., N.: nhd. grobes Leinenstück das als Schutz dient, Plane; E.: s. slach (1), lāken (1)

slachledder, mnd., N.: nhd. Lederstück als Verpackung; E.: s. slach (1), ledder (1)

slachmāl, mnd., M.: nhd. „Schlagmal“, blauer Fleck der von einem Schlag herrührt; E.: s. slach (1), māl (1)

slachnēsich, mnd., Adj.: nhd. „schlagnasig“, stumpfnasig; E.: s. slach (1), nēsich

slachōrde, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung; E.: s. slach (1), ōrde

slāchōrden, mnd., Sb.: nhd. „Schlagordnung“? (spöttische Bezeichnung der Krautweihe deren Zeremoniell zur Hauptsache im Schlagen mit dem Weihwedel bestand); E.: s. slach (1), ōrden (1)

slachpinne, mnd., F.: nhd. Pflock am Schlagbaum, Pinne am Schlagbaum?; E.: s. slach (1), pinne

slachpōrte, mnd., F.: nhd. „Schlagpforte“, Fallgatter; E.: s. slach (1), pōrte (1)

slachrēgen, mnd., M.: nhd. „Schlagregen“, plötzlicher heftiger Regen (M.), prasselnder Regen (M.), Platzregen; E.: s. slach (1), rēgen (2)

slachschat, mnd., M.: nhd. „Schlagschatz“, Abgabe an den Inhaber des Münzrechts zur Vergütung der Prägekosten; E.: s. slach (1), schat

slachschēne, mnd., F.: nhd. Schiene als Beschlag, Eisenschiene als Beschlag am Pflug?; E.: s. slach (1), schēne

slachsǖle*, slachsūle, mnd., F.: nhd. Pfosten des Schlagbaums; E.: s. slach (1), sǖle

slachswērt, mnd., N.: nhd. Schlachtschwert; E.: s. slach (1), swērt

slacht (1), mnd., N., F.: nhd. Schlacht, Kampf, Schlachtung, Tötung, Pfahlwerk, Bohlenwerk als Uferbefestigung, soviel in eine Tonne (F.) (1) von bestimmter Größe geschlagen wird (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschlecht, Gattung, Art (F.) (1); E.: germ. *slahtō (1), st. F. (ō), Geschlecht; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; germ. *slahtō (2), st. F. (ō), Schlagen, Tötung; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slacht (2), mnd., M.: nhd. Schlachten (N.), Schlachten (N.) von Vieh; E.: s. as. slah-t (2), st. F. (i); germ. *slahti-, *slahtiz, st. F. (i), Schlagen, Tötung; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pk 959; s. slacht (1)

slachtāfel, mnd., F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; E.: s. slach (1), tāfel

slachtære*, slachter, mnd., M.: nhd. Schlachter, Fleischer; E.: s. slachten (1)

slachtæregenüt*, slachtergenut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. slachtære, genüt

slachtæreknecht*, slachterknecht, mnd., M.: nhd. Schlachterknecht, Schlachtergeselle; E.: s. slachtære, knecht

slachtærenut*, slachternut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. slachtære, nut (1)

slachtdōk, mnd.?, M.: nhd. Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. slacht (1)?, dōk (1)

slachte, mnd., N.: nhd. Geschlecht; E.: s. as. slaht*, st. N., Schlag, Geschlecht; germ. *slahta-, *slahtam, st. N. (a), Geschlecht; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slachtebank, slachbank, mnd., F.: nhd. Schlachtbank; E.: s. slachten (1), bank

slachtebrēf*, slachtbrēf, mnd.?, M.: nhd. Geschlechtsbrief, schriftliche Urkunde der Geschlechtsverbindung zu gegenseitiger Hilfe; E.: s. slachte, brēf

slachtegelt, mnd., N.: nhd. Abgabe der Schlachter an die städtische Kämmerei; E.: s. slachten (1), gelt

slachtehūs, mnd., N.: nhd. Schlachthaus; E.: s. slachten (1), hūs

slachtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schlacht...“; E.: s. slachten (1)

slachteldach, mnd., M.: nhd. „Schlachttag“, Tag an dem die Schlachter das Vieh schlachten; E.: s. slachtel, dach (1)

slachteldisch, mnd., M.: nhd. Schlachttisch; E.: s. slachtel, disch

slachtelmāne, slachtelmān, slachtelmaen, mnd., M.: nhd. Schlachtmonat, Oktober, November; E.: s. slachtel, māne (1)

slachtelōn, mnd., M.: nhd. „Schlachtlohn“, Lohn für das Schlachten (N.) von Vieh; E.: s. slachten (1), slacht (2), lōn

slachteltīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der geschlachtet wird; E.: s. slachtel, tīt

slachten (1), mnd., sw. V.: nhd. schlachten, töten, Pfahlwerk einschlagen

slachten (2), slachtent, mnd., N.: nhd. Schlachten (N.) von Vieh; E.: s. slachten (1)

slachten (3), mnd., sw. V.: nhd. zu einem Geschlecht gehören, bestimmter Abstammung sein (V.), der Art (F.) (1) nachkommen, gleichen, ähnlich sein (V.); E.: s. slachte

slachtennut, mnd.?, N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. slacht (1), nut (1)

slachtenut, slachtnut, slachtnot, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. slacht (1), nut (1)

slachtgenüt*, slachgenut, mnd., N.: nhd. Nutzung, Nießbrauch; E.: s. slacht (1), genüt

slachthof, mnd., M.: nhd. Schlachthof; E.: s. slacht (1), hof

slachtholt, mnd., N.: nhd. Holz für Pfahlwerk; E.: s. slacht (1), holt (1)

slachtich, mnd., Adj.: nhd. „schlägig“, aufrührerisch, Schlägereien verursachend; E.: s. slachten (1), ich (2)

slachtige, slachtich, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Schläger (M.) (2), Totschläger, Schlächter, Mörder, Aufrührer; E.: s. slachtich

slachtinge, mnd., F.: nhd. Schlachtung, Schlachten (N.), Schlacht, Kampf, Tötung, Erlegung, Gemetzel, Schlägerei, Handgemenge, Schlagen, Totschlag, Mord, Aufruhr, Opferung; E.: s. slachten (1), inge

slachtman, mnd., M.: nhd. Geschlechtsgenosse; E.: s. slacht (1), slachten (3), man (1)

slachtmāne, slachtmān, mnd., M.: nhd. Schlachtmonat, Oktober, November; E.: s. slacht (1), māne (1)

slachtnēsich, mnd., Adj.: nhd. „schlachtnasig“, stumpfnasig; E.: s. slacht (1), nēsich

slachtōrde, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung; E.: s. slacht (1), ōrde

slachtōrdeninge, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung; E.: s. slacht (1), ōrdeninge

slachtschēpeken*, slachtschēpken, mnd., N.: nhd. „Schlachtschäfchen“, Opferlamm, wahrer Christ?; E.: s. slacht (1), schēpeken (2)

slachtswērt, mnd., N.: nhd. Schlachtschwert; E.: s. slacht (1), swērt

slachtswērtkrǖze*, slachtswērtkrǖce, slachtswērtkruts, mnd., N.: nhd. Griff eines Schlachtschwerts; E.: s. slachtswērt, krǖze

slachttāfel, mnd., F.: nhd. Tisch mit herunter klappbarer Platte, Kredenztisch; E.: s. slacht (1), tāfel

slachtvenster*, slachvinster, mnd., N.: nhd. als Ausstellungsbank für Waren dienende Fensterluke; E.: s. slacht (1)?, venster

slacker, mnd., M.: nhd. nasskaltes Wetter, Matschwetter; E.: s. slagge (2)

slackeren***, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern; E.: ?

slādāl, sādāle, mnd., Sb.: nhd. niederfallender Kragen (M.); E.: ?

sladdich, mnd., Adj.: nhd. sähmig, breiig, ein wenig aufgekocht?; E.: ?, s. ich (2)

slāde, mnd., Sb.: nhd. Maske?, böser Geist?; E.: ?

slafante, mnd., M.: nhd. Bezeichnung eines Geistlichen niederen Grades

slāgære*, slāgere, mnd., M.: nhd. Schläger (M.) (2), Berufsschläger, Faustkämpfer; E.: s. slāgen (1)

slage, slagen?, mnd.?, Sb.: nhd. ein länglich rund geformter Klumpen (M.) Butter; E.: ?

slāge, mnd., F.: nhd. Werkzeug zum Schlagen, Schlägel, Hufschlag, Spur, Fährte, Schlagbaum, Schranke, Sperre; E.: germ. *slagō, st. F. (ō), Schlag; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slāgebōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, Schranke; E.: s. slāge, bōm

slāgedōk, mnd., M.: nhd. „Schlagtuch“, Tuch das zur Verpackung der Tuchballen dient, um den Packen (M.) geschlagenes Mustertuch, Umschlagetuch, Pferdedecke? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. slāge, dōk (1)

slāgekēdene*, slāgekēde, mnd., F.: nhd. Kette zum Absperren; E.: s. slāge, kēdene

slāgelōt, mnd., N.: nhd. Metalllegierung zum Löten von Edelmetallen; E.: s. slāge, lōt (2)

slāgen (1), mnd., sw. V.: nhd. schlagen, totschlagen, schlachten, einen Schlagbaum fertigen, vermessen (V.)

slāgen*** (2), slāgent***, mnd., N.: nhd. Schlagen, Schlachten; E.: s. slāgen (1)

slāgen (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschlagen, durch Schlag beigebracht, geschlachtet, geschmiedet, gehämmert, plattgeschlagen, geprägt, gemünzt, fest gedreht; E.: s. slān (1)

slāgene, mnd., (subst. Part. Prät.=)M.: nhd. Getöteter, Erschlagener; E.: s. slāgen (3)

slāgengrōpe, mnd., F.: nhd. großer Topf der beim Schlachten (N.) benutzt wird?; E.: s. slāgen (1), grōpe (1)

slāges***, mnd., Adv.: nhd. flächig, seitig; E.: s. slāgen (1)?

slagge (1), slacghe, slacge, mnd., M.: nhd. Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke; E.: germ. *slaga-, *slagam, st. N. (a), Schlag; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; s. Kluge s. v. Schlacke

slagge (2), mnd., F.: nhd. schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter; E.: s. germ. *slag-, V., feucht sein (V.); vgl. idg. *sk̑lēk-, *sk̑lək-, Adj., V., nass?, spritzen?, sprengen?, Pokorny 957; s. Kluge s. v. Schlack

slaggen (1), mnd., M.: nhd. Schlacke, Metallschlacke, Eisenschlacke; E.: s. slagge (1)

slaggen (2), mnd., F.: nhd. schlackiges Wetter, nasskaltes Wetter, Gemisch von Regen (M.) und Schnee, Schmutzwetter; E.: s. slagge (2)

slaggen (3), mnd., sw. V.: nhd. nasskaltes Wetter sein (V.); E.: s. slaggen (2), sleckeren (2); s. Kluge s. v. schlackern

slaggenberch, mnd., M.: nhd. Schlackenhalde; E.: s. slaggen (1), berch (2)

slaggenhütte, slacgenhütte, slackenhütte, mnd., F.: nhd. „Schlackenhütte“, Hütte in der aus Rückständen des ersten Schmelzprozesses noch weiteres Metall ausgesondert wird; E.: s. slaggen (1), hütte (1)

slaggewerk, slacgewerk, mnd., N.: nhd. „Schlackewerk“ (Sammelname für Metallschlacke verschiedener Art [F.] [1]); E.: s. slagge (1), werk

slāginge***, mnd., F.: nhd. Schlagen, Schlagung?; E.: s. slāgen (1), inge

slak, mnd., Adj.: nhd. schlaff, schwach, träge, lau; E.: as. s-lak* 1, Adj., schlaff, mutlos, feige, furchtsam; germ. *slaka-, *slakaz, *slakka-, *slakkaz, Adj., locker, schlaff; idg. *slēg-, *lēg-, *sleng-, *leng-, Adj., schlaff, matt, Pk 959

slāken, mnd., sw. V.: nhd. schlaff sein (V.), schwach machen, dahinschwinden, vergehen, nachlassen, kraftlos werden; E.: s. slak

slakhēt, slakheit, mnd., F.: nhd. Schlaffheit, Lauheit, Trägheit; E.: s. slak, hēt (1)

slākich***, mnd., Adj.: nhd. schlaff, schwach, träge, lau; E.: s. slak, ich (2)

slākichhēt*, slākichēt, slākicheit, mnd., F.: nhd. Schlaffheit, Lauheit, Trägheit; E.: s. slākich, hēt (1)

slaksīde, mnd., F.: nhd. Weichteile, Bauchseite; E.: s. slak, sīde (1)

slam, mnd., M.: nhd. Schlamm, Dreck, Schmutz, Sumpf, Mahlabfall, Getreidehülsen, Spelzen deren Vermahlung verboten wird

slambȫne, mnd., F.: nhd. Boden der Mühle auf dem Mahlabfall gelagert wird; E.: s. slam, bȫne (1)

slamgelt, slāmgelt, slaemgelt, mnd., N.: nhd. Geld für die Abgabe von Mahlabfall; E.: s. slam, gelt

slamich*, slammich, mnd., Adj.: nhd. schlammig; E.: s. slam, ich (2)

slamkiste, slamkeste, slampkeste, mnd., F.: nhd. Kiste für den Mühlenschlamm, Vorrichtung zum Auffangen von Schlamm; E.: s. slam, kiste

slampamp, mnd., N.: nhd. Schlemmerei; E.: s. slampampen

slampampære***, slampamper***, mnd., M.: nhd. Schlemmer?; E.: s. slampampen?

slampampærīe*, slampamperīe, mnd., F.: nhd. üppige Schlemmerei; E.: s. slampampære

slampampen, mnd., sw. V.: nhd. üppig schlemmen, schwelgen; E.: s. slam, pampen?

slamsēf, mnd., N.: nhd. „Schlammsieb“, Sieb zur Ausscheidung des Mahlabfalls; E.: s. slam, sēf

slamsȫge, mnd., F.: nhd. Drecksau (grobe Schelte); E.: s. slam, sȫge (1)

slamtēken, slamteiken, mnd., N.: nhd. „Schlammzeichen“, bei Abnahme von Mahlabfall auf der Mühle einzuliefernde Kontrollmarke; E.: s. slam, tēken (1)

slān (1), sclan, slaen, slain, slaan, mnd., st. V.: nhd. schlagen, Schläge versetzen, verletzen, erschlagen (V.), schlachten, niedermachen, zurückschlagen, besiegen, Prüfungen aussetzen, Strafe senden, zerschlagen (V.), zerlegen, vernichten, angreifen, schlagend bearbeiten, einschlagen, durch Einschlagen öffnen, bahnen, brechen, durch Schlag bewegen, befestigen, festmachen, aufschlagen, einpacken, aufpacken, zuschlagen, stopfen, anschlagen, schlagend machen, befördern, vertreiben, verstoßen (V.), verdrängen, sich wohin neigen, sich wenden, ziehen, verrechnen, werten, klopfen, mit Erde füllen, durch Einschlagen von Pfahlwerk errichten; E.: as. slah-an 15?, st. V. (6), schlagen, töten; germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pk 959?

slān* (2), slānt, mnd., N.: nhd. Schlagen, Schlag, Hieb, Kampf, Gefecht, göttliche Prüfung, Schicksalsschlag, Schlachten (N.), Gewinnung (durch Schlagen); E.: s. slān (1)

slange, mnd., M., F.: nhd. Schlange, Teufel, Schlangenbild, Sünde, arglistiger Mensch, Geschütz mit langem Rohr; E.: as. sla-ng-o 1, sw. M. (n), Schlange; germ. *slangō-, *slangōn, *slanga-, *slangan, sw. M. (n), Schlange; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pk 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900

slangenbeswērære*, slangenbeswērer, mnd., M.: nhd. Schlangenbeschwörer; E.: s. slange, beswērære

slangenbrak?, mnd., Sb.?: nhd. Geschützmangel?; E.: s. slange, brak (3)?

slangenbüsse, slangenbusse, mnd., F.: nhd. „Schlangenbüchse“, Geschütz mit langem Rohr; E.: s. slange, büsse

slangenhȫvet, mnd., M.: nhd. „Schlangenhaupt“, Kopf der Schlange; E.: s. slange, hȫvet

slangenkrūt, mnd., N.: nhd. „Schlangenkraut“, Heilpflanze die gegen Schlangenbisse verwendet wird, Schießpulver für Langrohrgeschütze; E.: s. slange, krūt

slangenlōt*, slangenlōde, slangenlode, slangelōde, mnd., N.: nhd. Schlangenkugel, Geschützkugel; E.: s. slange, lōt (2)

slangenmunt, mnd., M.: nhd. „Schlangenmund“; E.: s. slange, munt (1)

slangenpulver, mnd., N.: nhd. „Schlangenpulver“, Schießpulver für Langrohrgeschütze; E.: s. slange, pulver

slangensissen*, slangensissent, mnd., N.: nhd. „Schlangenzischen“, Zischen der Schlange; E.: s. slange, sissen

slangenvenīn*, slangenfenīn, mnd., N.: nhd. Schlangengift; E.: s. slange, venīn (1)

slank, slanchg, mnd., Adj.: nhd. schlank, biegsam, geschmeidig, weich, dünn, schlaff, schmächtig, mager; E.: s. germ. *slanka-, *slankaz, Adj., schlank; s. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900; s. Kluge s. v. schlank

slanken, mnd., sw. V.: nhd. „schlanken“, biegsam machen, abschwellen, dünn werden; E.: s. slank

slankinge, mnd., F.: nhd. „Schlankung“; E.: s. slanken, inge

slansen, schlantzen, mnd., V.: nhd. bummeln?, langsam gehen?

slānt (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlagend; E.: s. slān (1)

slap, mnd., Adj.: nhd. schlaff, nicht gespannt, nicht prall, träge, energielos, kraftlos; E.: s. germ. *slapa-, *slapaz, Adj., schlaff, träge; s. idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slab-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; s. Kluge s. v. schlapp

slāp (1), sclap, slaep, slaͤp, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schlummern, Schlafen, Todesschlaf, Zustand der Untätigkeit oder Trägheit, Starre, Verstocktheit; E.: as. s-lāp* 1, st. M. (a), Schlaf; germ. *slēpa-, *slēpaz, *slǣpa-, *slǣpaz, st. M. (a), Schlaf; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pk 655

slāp (2), mnd., M.: nhd. Schläfe; E.: s. slāp (1)?, slap?; genaue Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Schläfe

slāpære*, slāper, slaper, mnd., M.: nhd. Schläfer, Faulpelz, Schlafmütze; E.: s. slāpen

slāpærehaftich*, slāperaftich, slāperechtich, slaperaftich, slapperaftich, mnd., Adj.: nhd. „schläferhaftig“, schläfrig, verschlafen (Adj.); E.: s. slāpære, haftich

slāpærehēt*, slāperhēt, slāperheit, mnd., F.: nhd. Schläfrigkeit, tiefer Schlaf?; E.: s. slāpære, hēt (1)

slāpæremisse*, slēpermisse, mnd., F.: nhd. „Schläfermesse“, die auf die Frühmesse und Hochmesse folgende dritte und letzte Messe (für die Langschläfer); E.: s. slāpære, misse (2)

slāpærich*, slāperich, slaperich, mnd., Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig; E.: s. slāpære, ich (2)

slāpærichhēt*, slāperichēt, slāpericheit, slāperchēt, slāpercheit, mnd., F.: nhd. „Schläfrigheit“, Schläfrigkeit, Schlappheit; E.: s. slāpærich, hēt (1)

slāpærisch***, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verschlafen (Adj.), träge; E.: s. slāpære, isch

slāpærische*, slēpersche, mnd., F.: nhd. Schläferin, verschlafene Frau; E.: s. slāpærisch

slāpbank, slāpbenk, mnd., F.: nhd. „Schlafbank“, Bank zum Schlafen, Bank die auseinandergekippt als Bett benutzt werden kann; E.: s. slāp (1), bank

slāpbedde, mnd., N.: nhd. „Schlafbett“, Bett, Bettstatt; E.: s. slāp (1), bedde

slāpbēn, slāpbein, mnd., N.: nhd. „Schlafbein“, Schläfe; E.: s. slāp (2), bēn (1)

slāpbrāde, slāpbrade?, mnd., F.: nhd. Magenwurst; E.: s. slāp (1)?, brāde

slāpdrank, mnd., M.: nhd. „Schlaftrank“, Schlaftrunk, Abendtrunk, Einschläferungsmittel; E.: s. slāp (1), drank

slāpdrunk, mnd., M.: nhd. „Schlaftrunk“, Schlaftrank, Abendtrunk, Einschläferungsmittel; E.: s. slāp (1), drunk

slāpdǖvel, mnd., M.: nhd. „Schlafteufel“; E.: s. slāp (1), dǖvel (1)

slāpen (1), mnd., st. V.: nhd. schlafen, schlummern, im Schlafe liegen, den Todesschlaf halten, gestorben sein (V.), im Grabe ruhen, untätig sein (V.), träge sein (V.), nicht achten, Gelegenheit versäumen, zaudern, erfolglos zu Ende gehen; E.: as. s-lāp-an 10, red. V. (2a), schlafen; germ. *slēpan, *slǣpan, st. V., schlafen; idg. *slāb-, V., schlaff hängen, Pk 655; s. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, V., schlaff hängen, Pk 655

slāpen (2), slāpent, mnd., N.: nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern, fieberhaftes Schlafen; E.: s. slāpen (1)

slāpende, slāpent*, mnd., M.: nhd. Schlafender; E.: s. slāpen (1)

slāpengān*** (1), mnd., V.: nhd. „schlafengehen“; E.: s. slāpen (1), gān (1)

slāpengān (2), mnd., N.: nhd. „Schlafengehen“; E.: s. slāpengān (1), slāpen (1), gān (2)

slāpent, slāpende?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlafend, im Schlafe befindlich, schläfrig, träge

slāperen, slaperen, slēperen, mnd., sw. V.: nhd. schläfrig werden, schläfrig sein (V.); E.: s. slāpen (1)

slaphēt, slapheit, mnd., F.: nhd. „Schlappheit“, Schlaffheit, Trägheit, Erschlaffung, Mattheit; E.: s. slap, hēt (1)

slāphūs, mnd., N.: nhd. „Schlafhaus“, Schlafsaal, Herberge zum Übernachten, Schlafstätte in Klöstern; E.: s. slāp (1), hūs

slāpich, slapich, mnd., Adj.: nhd. schläfrig; E.: s. slāp (1), ich (2)

slāpinge (1), slapinge, mnd., F.: nhd. Schlaf, Schlafen, Schlummern; E.: s. slāpen (1), inge

slāpinge (2), slapinge, slappinge, mnd., F.: nhd. „Schlaffung“?; E.: ?, s. inge

slāpkāmer, slāpkamer, mnd., F.: nhd. „Schlafkammer“, Schlafzimmer, Schlafgemach; E.: s. slāp (1), kāmer

slapkante, mnd., F.: nhd. „Schlappkante“, schlaffe Kante als Besatz; E.: s. slap, kante

slāpklocke, mnd., F.: nhd. „Schlafglocke“, Abendglocke, Nachtglocke mit welcher der Anfang der Schlafenszeit bezeichnet wird; E.: s. slāp (1), klocke

slāplāken, slāplaken, slāpelāken, mnd., N.: nhd. „Schlaflaken“, Betttuch, Bettlaken; E.: s. slāp (1), lāken (1)

slāplēve, mnd.?, F.: nhd. „Schlafliebe“, Beischläferin; E.: s. slāp (1), lēve (1)

slaplīk***, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, träge, zögernd; E.: s. slap, līk (3)

slaplīke*, slaplīke, mnd., Adv.: nhd. schläfrig, träge; E.: s. slāplīk, slāp, līke (1)

slāplōs, slāpelōs, slapelōs, mnd., Adj.: nhd. „schlaflos“; E.: s. slāp (1), lōs (1)

slāplōve*, slāplȫve, slāplove, mnd., F.: nhd. „Schlaflaube“, Söller; E.: s. slāp (1), lōve (1)?

slappe (1), mnd., F.: nhd. Helmschlappe, Lederhang am Helm zum Schutz des Hinterkopfes und des Nackens; E.: s. slap

slappe (2), schlappe, mnd., F.: nhd. „Schlappe“, Niederlage; E.: s. slap

slāppels*, slāppils, mnd., M.: nhd. „Schlafpelz“, aus Pelz gearbeiteter Schlafsack; E.: s. slāp (1), pels

slappen, mnd., sw. V.: nhd. „schlappen“, schlaff werden, sich entspannen; E.: s. slap

slappenvōder, mnd., N.: nhd. „Schlappenfutter“, Futter (N.) (2) der Helmschlappe?, Helmschlappe; E.: s. slappe (1), vōder (1)

slāpsak, slāpsack, mnd., M.: nhd. „Schlafsack“, Faulpelz, eine Schelte; E.: s. slāp (1), sak

slāpsalve, mnd., F.: nhd. „Schlafsalbe“, Salbe die einschläfert, Hexensalbe; E.: s. slāp (1), salve (1)

slāpsanc, mnd., M.: nhd. „Schlafsang“, Schlafgesang; E.: s. slāp (1), sanc

slāpschȫlære*, slāpschȫler, slāpscholer, mnd., M.: nhd. „Schlafschüler“, Schüler der im Stift schläft, Internatsschüler, Pensionär; E.: s. slāp, schȫlære (1)

slāpstēde, slāpstede, mnd., F.: nhd. „Schlafstätte“, Schlafplatz; E.: s. slāp (1), stēde (1)

slāpsucht, mnd., F.: nhd. „Schlafsucht“, eine Krankheit; E.: s. slāp (1), sucht (2)

slāt (1), slaeth, slatt, mnd., Sb.: nhd. moorige Vertiefung, sumpfiger Ort; E.: ?

slāt (2), slait, mnd., F.: nhd. Pfahlwerk als Uferbefestigung; E.: s. slāgen (1)?

slatje, mnd., N.: nhd. unordentlicher Mensch, Schlampe; E.: s. slatte?

slatte, mnd., Sb.: nhd. Lumpen (M.), Fetzen (M.); E.: ?

slave***, mnd., F.: nhd. Sekret, Schmalz; E.: ?

slāve (1), mnd., M.: nhd. „Slawe“, Mensch slawischer Abstammung, Kriegsgefangener, wie ein Sklave Behandelter, Knecht; E.: vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951; s. Kluge s. v. Sklave

slāve (2), mnd., M.: nhd. Kelle, großer Löffel; E.: ?

slāve (3), slawe, mnd., F.: nhd. Hufspur, Fährte; E.: s. germ. *slagwō, st. F. (ō), Fährte; vgl. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slāven, slaven, mnd., sw. V.: nhd. Sklave sein (V.), wie ein Sklave arbeiten, sklavische schwere Arbeit verrichten; E.: s. slāve (1)?

slāverīe, schlaverey, mnd., F.: nhd. Sklaverei, Unterjochung; E.: s. slāve (1)?

slavine, mnd.?, F.: nhd. grobes Tuch, Pilgergewand; E.: vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

slavōnære*, slavōner, mnd., Sb.: nhd. eine katholische Brüderschaft; E.: ?

slāvūne, slavune, mnd., F.: nhd. Galeere, eine Art großer Anker?, Sklavenschiff?, slavonisches Schiff?; E.: s. slāve (1), ?

slē (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, struff (Zähne nach Genuss saurer Früchte); E.: ?

slē (2), scle, slee, mnd., F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein; E.: as. *s-lē-h-a?, sw. F. (n)?; germ. *slaihō, st. F. (ō), Schlehe; germ. *slaihō, *slaihōn, sw. F. (n), Schlehe; s. idg. *slīu̯o-, Adj., bläulich, Pk 965; idg. *slī-, *lī-, *sləu-, Adj., bläulich, Pk 965

slēbēr***, mnd., N.: nhd. Kräuterbier, Bier unter Zusatz von Schlehen oder Schlehensaft; E.: s. slē (2), bēr (1)

slēbōm, mnd.?, M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe; E.: s. slē (2), bōm

slech, mnd., M.: nhd. Schlag; E.: as. slêk?, st. M. (a?), Schlag; s. as. slahan, st. V., schlagen töten; s. germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959?

slechtære*, slechter, mnd., M.: nhd. Schlächter, Schlachter, Fleischer; E.: s. germ. *slahtō (2), st. F. (ō), Schlagen, Tötung; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slechtbōk, mnd., N.: nhd. Geschlechtsregister, Stammesbuch; E.: s. slechte (1), bōk (2)

slechte (1), slecht, mnd., N.: nhd. Geschlecht, Abstammung, Stamm, Volk, Sippe, Familie, Adelsgeschlecht, patrizisches Geschlecht, Ratsadel, Abstammung, Herkunft, Geburt; E.: as. slehti* (1) 1, st. N. (ja), Geschlecht, Stamm; s. as. slaht (1), st. N., (a), Art (F.) (1), Geschlecht, Stamm; s. germ. *slahta-, *slahtam, st. N. (a), Geschlecht; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959

slechte (2), mnd., N.: nhd. Uferbefestigung, Pfahlwerk; E.: s. slāgen (1)?, slacht (1)?

slechte (3), mnd., F.: nhd. Schlag, Sorte; E.: s. slāgen (1)?, slacht (1)?

slechte (4), mnd., M.: nhd. Verwandter, Schwager, Spross, Nachkomme, Erbe (M.); E.: s. slechte (1)

slechten***, mnd., sw. V.: nhd. sein Geschlecht ausbreiten; E.: s. slechte (1)

slechteserve, slechtserve, mnd., M.: nhd. „Geschlechtserbe“, blutsverwandter Erbe (M.); E.: s. slechte (1), erve (2)

slechtesman, mnd., M.: nhd. Angehöriger eines Sippenverbands; E.: s. slechte (1), slacht (1), man (1)

slechtesnēmede, slachtesnēmede, mnd., N.: nhd. Eideshilfe der Genossen des Sippenverbands; E.: s. slechte (1), slacht (1), nēmede

slechtespandinge*, slachtespandinge, mnd., F.: nhd. durch einen Geschlechterverband festgesetzte Pfändung; E.: s. slechte (1), slacht (1), pandinge

slechthāver, slethāver, mnd., M.: nhd. glatte Sorte Hafer; E.: s. slechte (3)?, hāver

slechtich***, mnd., Adj.: nhd. schlagend?; E.: s. slachten (1), ich (2)

slechtlüstich, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?, s. lüstich?

slecke, sleck, mnd., Sb.: nhd. Schraube?; E.: ?

sleckeren (1), mnd., sw. V.: nhd. beflecken, unrein machen; E.: ?

sleckeren (2), mnd., sw. V.: nhd. regnen und schneien zugleich; E.: s. slaggen (3)

slēde, sledde, sleede, slȫde, mnd., M.: nhd. Schlitten, mit Pferden bespanntes räderloses Fahrgestell, bewegliches Gestell auf dem beim Guss die Form ruht, Schleife für die Beförderung Verurteilter zum Richtplatz, Schlitten der Reepschläger zum Festschlagen des Taues (N.); E.: as. s-li-d-o* 1?, sw. M. (n), Schlitten (M.); germ. *slidō-, *slidōn, *slida-, *slidan, sw. M. (n), Schlitten; s. idg. *sleidh-, *leidh-, Adj., V., schlüpfrig, gleiten, Pk 960; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900

slēdedrīvære*, slēdedrīver*?, slēedrīver, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann; E.: s. slēde, drīvære

slēdeman*?, slȫdeman, mnd., M.: nhd. „Schlittenmann“?; E.: s. slēde?, man (1)

slēdendrīvære*, slēdendrīver, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann; E.: s. slēde, drīvære

slēdenholt, mnd., N.: nhd. Holz zur Schleife; E.: s. slēde, holt (1)

slēdenschēmel, mnd., M.: nhd. „Schlittenschemel“?; E.: s. slēde, schēmel (1)

slēdenvilt, mnd., N.: nhd. Schlittendecke; E.: s. slēde, vilt (1)

slēdenvȫrære*, slēdenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schlittenlenker, Schlittenfahrer, Schleifenfuhrmann; E.: s. slēde, vȫrære

slēdenwech, mnd., M.: nhd. Schlittenbahn, mit Schlitten befahrbarer Weg; E.: s. slēde, wech (1)

slēdewech, mnd., M.: nhd. Schlittenbahn, mit Schlitten befahrbarer Weg; E.: s. slēde, wech (1)

slēdōrn, slȫdōrn, slēdoern, mnd., M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe; E.: as. s-lē-h-thor-n* 1?, st. M. (a), Schlehdorn; s. slē (2), dōrn

slēdōrnen, mnd., Adj.: nhd. vom Schlehdorn stammend, Schlehdorn...; E.: s. slēdōrn

slēf, sleif, sleef, sleyf, slēve, sleive, mnd., M.: nhd. Kochlöffel aus Holz oder Eisen mit runder Laffe, Schöpflöffel für Pech und Teer, Honiglöffel zum Füttern der Bienen, dummer ungeschliffener Mensch, Tölpel; E.: ?

slēgære*, slēger, mnd., M.: nhd. Schläger (M.) (1), kurzstieliger Schmiedehammer, Schläger (M.) (2), Raufbold, Mörder; E.: s. slāgen (1)

slēgærīe*, slēgerīe, mnd., F.: nhd. Schlägerei, Handgemenge; E.: s. slēgære

slēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. aufrührerisch, Schlägereien hervorrufend; E.: s. slēgære, isch

slēgærische***, mnd., F.: nhd. Schlägerin; E.: s. slēgærisch

slēge, mnd., F.: nhd. Spur, Fährte, Störung?; E.: s. slach (1)

slēgel (1), mnd., M.: nhd. Ort in der Grube an dem ein Hauer arbeitet; E.: germ. *slagila-, *slagilaz, st. M. (a), Schlägel, Schlegel; s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959; s. slach (1)

slēgel...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Schlag...“?; E.: s. slāgen (1)?

slēgelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägelpfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze; E.: s. slēgel (2), penninc

slēgelschat, mnd., M.: nhd. „Schlagschatz“, Münzgebühr; E.: s. slēgel, schat (2)

slēgepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schlägepfennig“, eine im 12. Jahrhundert in Münster geprägte Münze; E.: s. slāgen (1), penninc

slēgeren***, mnd., Adj.: nhd. geschlagen (Adj.); E.: s. slāgen (1), slēgære

slēgeschat, slēschat, sleischat, sleyschat, sleygschat, mnd., M.: nhd. Schlagschatz, Abgabe des Münzmeisters an den Münzherrn für die Prägung des Geldes, an den Inhaber der Münzgerechtigkeit zu zahlende Abgabe für die Erlaubnis alte und fremde Münzen ausgeben oder gegen neue einheimische einwechseln zu dürfen; E.: s. slāgen (1), schat (2)

slēgewrȫge*, slēgewrōch, mnd., F.: nhd. Buße für Schlagverletzung; E.: s. slāgen (1), wrȫge (1)

slegfred, mnd., F.: nhd. Konkubine, Beischläferin, Kinder aus der Verbindung eines unverheirateten Mannes mit seiner Konkubine

slēgich***, mnd., Adj.: nhd. „schlägig“, schlagend; E.: s. slāgen (1), ich (2)

slēgisch***, mnd., Adj.: nhd. „schlägisch“, getroffen (Adj.); E.: s. slāgen (1), isch

sleifen, sleyfen, slaiffen, slēfen, sleifen, sloifen, slofen, sleuffen, mnd., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (2), schleppend nachziehen, über den Boden gleiten lassen, zu Tode schleifen (V.) (2), dem Boden gleichmachen; E.: germ. *slaipjan, sw. V., schleppen, schleifen (V.) (2); idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slēik, sleyck, mnd., Adj.: nhd. mit dem Rand gleich, gestrichen voll; E.: ?

slēk, sleik, mnd., Sb.: nhd. Schlag Wiesenland, Maß für Leinwand; E.: ?

slēken***, sleiken***, mnd., sw. V.: nhd. schleichen; E.: germ. *sleikan, st. V., schleichen; idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slemferen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen; E.: ?

slemmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schlämmen“, mit Schlamm bedecken; E.: s. slam

slemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, prassen, schwelgen; E.: germ. *slahan, st. V., schlagen, einschlagen; idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pokorny 959?

slemmen* (3), slemment, mnd., N.: nhd. Schlemmen, Schlemmerei, Schwelgerei; E.: s. slemmen (2)

slemp***, mnd., Sb.: nhd. eine Suppe; E.: ?

slēn?, slein, sleen, slȫn, slone, mnd., F., M.: nhd. Schlehe, Schwarzdorn, aus Schlehen bereitetes Getränk, Schlehenwein; E.: s. slē (2)

slēnbēr, mnd., N.: nhd. Kräuterbier, Bier unter Zusatz von Schlehen oder Schlehensaft; E.: s. slēn, bēr (1)

slēnbōm, mnd., M.: nhd. Schlehenbaum, Schlehe; E.: s. slēn, bōm

slenc, mnd., N.: nhd. Pfahlwerk zur Befestigung, Bohlenwerk als Sperre, Einfriedung, Schlagbaum; E.: s. slengen?

slēndōrn, mnd., M.: nhd. Schlehdorn, Schlehe; E.: s. slēdōrn, slēn, dōrn

slenge (1), mnd., F.: nhd. Schlinge, Schleuder, Strick (M.) (1), Seil, Gitterstange, Pfahlwerk, eingeschlagene Pfähle zum Festmachen der Fischreusen; E.: s. germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slenge (2), mnd.?, N.: nhd. Band (N.), Einfassung, Schlagbaum, Gatter, Pfahlrost; E.: s. slenge (1)

slengelse, slegelsch, slengels, mnd., N.: nhd. Borte mit Schlingen zum Durchziehen von Schnur (F.) (1) als Einfassung des Halsausschnitts, Beschlengung, Einfassung, eine Art (F.) (1) Zeugsäumung; E.: s. slenge (1), else (3)

slengen, mnd., sw. V.: nhd. schlingen, winden, flechten, sich schlängeln; E.: s. slenge (1)

slenger, slengere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Blide; E.: as. slė-ng-ira 5, sw. F. (n), Schleuder; germ. *slangwjan, sw. V., schleudern; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pk 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900

slengerære*, slengerer, mnd., M.: nhd. Schleuderer; E.: s. slengeren

slengeren, mnd., sw. V.: nhd. schleudern, mit der Schleuder schießen; E.: s. slenger

slengermākære*, slengermāker, mnd., M.: nhd. Schleudermacher, Hersteller von Wurfmaschinen; E.: s. slenger, mākære

slenke, mnd., F.: nhd. Niederung, Talsenke?; E.: ?

slenker, slenkere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Wurfmaschine, Bein; E.: s. slenger

slenkeren, mnd., sw. V.: nhd. „schlenkern“, schleudern

slenkerstēn, slenkerstein, mnd., M.: nhd. Stein der Schleuder; E.: s. slenker, stēn (1)

slēnsap, mnd., M.: nhd. Schlehensaft; E.: s. slēn, sap

slenteren, mnd., sw. V.: nhd. schlendern, langsam gehen, lässig gehen; E.: s. slenkeren; s. Kluge s. v. schlendern

slep, mnd., M.: nhd. Schleppe am Kleid; E.: s. slēpen (1)

slēpangel, mnd., F.?: nhd. „Schleppangel“, ein verbotenes Angelgerät; E.: s. slēpen (1)?, angel

slēpære* (1), slēper, mnd., M.: nhd. Schlepper, Träger, Rechnungsbuch, Schleppbuch in dem fortlaufende Rechnungen bzw. Einnahmen und Ausgaben verzeichnet werden; E.: s. slēpen (1)

slēpære* (2), slēper, mnd., M.: nhd. Schläfer, Faulpelz, Schlafmütze; E.: s. slāpen, slāpære

slēpærich*, slēperich, mnd., Adj.: nhd. „schläfrig“, verschlafen (Adj.), schlaftrunken, träge, saumselig; E.: s. slēpære (2), ich (2)

slēpærisch***, slāperisch, mnd., Adj.: nhd. schläfrig, verschlafen (Adj.), träge; E.: s. slēpære, isch

slēpærische*, slēpersche, mnd.?, F.: nhd. Schläferin, Faulpelz, Schlafmütze; E.: s. slēpærisch

slēpe, mnd., F.: nhd. Schleife, Schleiffuhrwerk, Arbeitsschlitten zum Fortschleppen von Lasten, fahrbares Untergestell zum Heranbringen von Geschützen, auf der Schleife beförderte Last, Schleppfuder, Schleppe an einem Kleid (Bedeutung jünger), ein Kriegsgerät? (zur Belagerung?); E.: s. slēpen (1)

slēpedrāt, mnd., M.: nhd. mit der Schleppzange gezogener Draht; E.: s. slēpen (1), drāt

slēpehoike*, slēpehoyke, mnd., M.: nhd. langer schleppender weiter Mantel, Schleppmantel; E.: s. slēpen (1), hoike

slēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. schleppen, schleifen (V.) (2), fortschleifen, gewaltsam bringen, schleppend gehen, langsam gehen, schwer tragen, sich plagen, schuften, nach sich ziehen, auf dem Boden schleppen

slēpen (2), slēpent, mnd., N.: nhd. Schleppen (N.), Schleifen (N.); E.: s. slēpen (1)

slēpenette, mnd., N.: nhd. Schleppnetz; E.: s. slēpen (1), nette (2)

slēper (1), mnd., M.: nhd. eine Silbermünze; E.: ?

slēper (2), sleiper, mnd., M.: nhd. ein Eichgewicht; E.: ?

slēperen, mnd., sw. V.: nhd. schläfrig werden, schläfrig sein (V.); E.: s. slāpen (1)

slēperlōt*, sleiperlōt*, mnd., M.: nhd. ein Eichgewicht; E.: s. slēper (2), lōt (2)

slēpes, sleipes, mnd., Adv.: nhd. schräg gegenüber; E.: ?

slēplēmenisse, mnd., F.: nhd. eine Körperverletzung welche die Lähmung eines bestimmten Gliedes zur Folge hat; E.: s. slēpen (1), ?

sleppe, mnd., F.: nhd. „Schleppe“, Schleiertuch, Tasche, Behälter?; E.: s. slēpen (1)

sleppeken, mnd., N.: nhd. „Schleppchen“, Kopfbedeckung?, Barett?; E.: s. sleppe

sleprok, mnd., M.: nhd. „Schlepprock“, Rock mit Schleppe; E.: s. sleppe, rok

slepstērt, mnd., M.: nhd. Schleppkleid, Schleppschwanz, langes auf der Erde schleppendes Kleid; E.: s. sleppe, stērt

slēs, mnd., M.: nhd. Bursche?; E.: ?

slēsap, mnd., M.: nhd. Schlehensaft; E.: s. slē (2), sap

slēse, sleise, mnd., F.: nhd. Wagen (M.) zum Warentransport?; E.: s. mnl. sleese?

slēsēl, sleisēl, slēseil, sleiseil, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Tau (N.) bzw. Seil; E.: s. slē (1)?, sēl (2)

slēstūke, sleistūke, mnd., Sb.: nhd. Schleppkleid?; E.: s. slē (2), stūke (2)

slēswīkære*, slēswīker, mnd., M.: nhd. „Schleswiger“, Mitglied der Schleswiger-Brüderschaft zu Soest; E.: s. ON Schleswig, wīkære

slēt, sleit, mnd., N.: nhd. runde und biegsame Holzstange, junges Holz als Balkenbelag um Heu oder Stroh oder Garben darauf zu legen, Kleinholz für allerlei Gebrauch; E.: ?

slēte, slete, slette, mnd., st. M.: nhd. Ausgabe, Unkosten, Verbrauch, Abnutzung durch den Gebrauch, Verschleiß, Aufwand für verbrauchte Dinge, Schaden (M.), Abgang, Aussöhnung, Schlichtung, Beilegung eines Streites, Vergleich, Verkauf im Kleinen; E.: s. slēten

slēteglint, sleiteglint, mnd., N.: nhd. Einfriedung aus junges Stämmen; E.: s. slēt, glint

slēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. schließen; E.: s. slūten (1)

slētenbant, sleitenbant, mnd., N.: nhd. ein Band (N.); E.: s. slēt, bant

slētenholt, sleitenholt, mnd., N.: nhd. Rundholz bzw. Spaltholz von jungen Bäumen zum Bau von Gerüsten und Ställen; E.: s. slēt, holt (1)

sleteren, sletern, mnd., V.: nhd. zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knarren, pfeifen, sausen?; E.: ?

slētetūn, sleitetūn, slētetuin, sleitetuin, mnd., M.: nhd. Einzäunung aus jungen Stämmen; E.: s. slēt, tūn

slēthaftich, mnd., Adj.: nhd. abgenützt, verschlissen, abgängig durch Gebrauch, erneuerungsbedürftig; E.: s. slēte, haftich

slētholt, sleitholt, slēteholt, sleiteholt, mnd., N.: nhd. Rundholz bzw. Spaltholz von jungen Bäumen zum Bau von Gerüsten und Ställen; E.: s. slēt, holt (1)

slēthōse, sleithōse, slēthāse, sleithāse, mnd., F.: nhd. eine typische Bauernhose; E.: s. slēt, hōse

slētinge, mnd., F.: nhd. Aussöhnung, Schlichtung; E.: s. slēte, inge

slētisch*, slētesch, mnd., Adj.: nhd. umgänglich, verträglich; E.: s. slēte, isch

slētouwe, sleitouwe, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Tau (N.) bzw. Seil; E.: s. slē (1)?, touwe

slētwerk, mnd., N.: nhd. Werk das sich abnutzt und daher zeitweise der Erneuerung bedarf; E.: s. slēt, werk

slēveren, sleiveren, mnd., sw. V.: nhd. Fachwerk mit Lehm ausfüllen und bekleiden; E.: s. slēve

slī, slīge, slīg, mnd., M.: nhd. Schlei, Schleie; E.: germ. *slīwa-, *slīwam, st. N. (a), Schleim, Schleie; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

slibberhaftich, slibberachtich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; E.: s. slīpen?, haftich

slibberich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt, glitschig; E.: s. slīpen?, ich (2)

slībreien*, slībreyen, mnd., N.: nhd. Lieferung von Fertiggerichten; E.: ?

slībrȫgære*, slībrȫgere, mnd., M.: nhd. Schleikocher, eine Art (F.) (1) Garbrater; E.: s. slī, ?

slībrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. Fertiggerichte liefern; E.: ?

slich, mnd.?, Adj.: nhd. schmeichelnd, liebenswürdig, liebkosend, mild?; E.: slicht (1)?

slicht (1), slecht, slich, mnd., Adj.: nhd. schlicht, flach, frei, offen, kahl, eben, von gleicher Höhe seiend, von gleicher Länge seiend, von gleichem Maß seiend, von gleicher Farbe seiend, einfärbig, glatt, gleitend, weich, behauen (Adj.), geglättet, poliert, geschliffen, gerade, schlank, dünn, glatt herabhängend, schlaff, leer, mit glatter Außenseite versehen (Adj.), frei von Verzierung seiend, einfach, gewöhnlich, kunstlos, ungeschmückt, klar, deutlich, ehrlich, gerecht, bürgerlich, bäuerlich, eingeschränkt, anspruchslos, gewöhnlich, durchschnittlich, bloß, rein, ohne besondere Bedingung bestehend, ohne besondere Umstände bestehend, geordnet, fertig, geregelt, verglichen, ausgeglichen, ins Reine gebracht, quitt, mild, sanft, arm, armselig, heruntergekommen, bescheiden (Adj.), von einfacher Lebensführung seiend, unauffällig, einfach von Verstand, voll Einfalt seiend, unschuldig, ungelehrt, beschränkt, unwissend, töricht, einfältig, schlecht (Bedeutung örtlich beschränkt), niederträchtig (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *slihta-, *slihtaz, Adj., schlicht, eben (Adj.), glatt; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slicht (2), slecht, slichte, slechte, mnd., Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, ohne weiteres, geradezu, gleich, eben, durchaus, unbedingt, völlig, gänzlich, ohne Umschweife; E.: s. slicht (1)

slichtære*, slichter, mnd., M.: nhd. „Schlichter“, Mensch der schlichtet bzw. ausgleicht; E.: s. slichten (1)

slichten (1), slechten, mnd., sw. V.: nhd. schlichten, schlicht machen, ebnen, flach machen, zuschütten, dem Erdboden gleichmachen, schleifen, glätten, glänzend machen, hobeln, behauen (V.), glatt schlagen, putzen, klären, ins Reine bringen, ausgleichen, regeln, ordnen, mildern, lindern, sich losmachen von, sich trennen von; E.: germ. *slihtjan, sw. V., glätten, ebnen; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900; s. slicht (1)

slichten* (3), slichtent, mnd., N.: nhd. Zuschüttung, Einebnung; E.: s. slichten (1)

slichter, mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, überhaupt, schlechterdings; E.: s. slicht (1)

slichterōde*, mnd., Sb.: nhd. Bauwerk zum Ebnen des Bodens?, Rodung zur Ebnung des Bodens?; E.: s. slichten (1), rōden (1)?, rōde (2)?

slichters, mnd., Adv.: nhd. nur, lediglich, überhaupt, schlechterdings; E.: s. slicht (1)

slichtes, slechtes, slichts, mnd., Adv.: nhd. einfach, nur, lediglich, nichts weiter als, gerade aus, geraden Weges, ohne Winkelzüge, ohne Umschweife, bündig, durchaus, schlechterdings, gänzlich, vollständig, überhaupt; E.: s. slicht (1)

slichthēt, slichtheit, mnd., F.: nhd. Schlichtheit, Einfalt; E.: s. slicht (1), hēt (1)

slichtich***, slechtic, mnd., Adj.: nhd. schlicht, einfältig, eben, glatt; E.: s. slicht (1), ich (2)

slichtichhēt*, slichtichēt, slichticheit, slechtichēt, slechtichheit, mnd., F.: nhd. Ebene, Fläche, Glätte, Schlichtheit, Einfachheit, Einfalt, Gewohnheit; E.: s. slichtich, hēt (1)

slichtinge, mnd., F.: nhd. Schlichtung, Teilung, Erbauseinandersetzung; E.: s. slichten (1), inge

slichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. schlicht, eben; E.: s. slicht (1), līk (3)

slichtlīke, slichtlīk, slechtlīke, slechtelīk, slechtlīk, slichtelīk, mnd., Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur; E.: s. slichtlīk, slicht (2), līke

slichtlīken, slechtlīken, slechtelīken, mnd., Adv.: nhd. eben, in der Ebene, einfach, ohne Aufwand, ohne weiteres, aufrichtig, ehrlich, willig, nur; E.: s. slichtlīk, slicht (2), līken (1)

slickære*, slicker, mnd.?, M.: nhd. „Schlecker“, Fresser, Leckermaul; E.: s. slicken

slickærīe*, slickerīe, mnd., F.: nhd. „Schleckerei“, Begier nach leckerer Speise, Leckerei, Naschwerk; E.: s. slickære

slicken (1), mnd.?, sw. V.: nhd. lecken, schlecken, naschen

slicken*** (2), mnd., st. V.: nhd. „schlicken“, mit Schlick bedecken; E.: s. slik (2)

slickeren, mnd.?, sw. V.: nhd. lecken, schlecken, naschen; E.: s. slicken

slickich, slīkich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, morastig, verschlammt, schlüpfrig, glitschig, voll Schlamm seiend, verschmutzt, Schmutz bringend, unrein, besudelt, feucht; E.: s. slik (2), ich (2)

slīge, sligge, mnd., F.: nhd. Riegellatte durch die Pfosten verbunden werden; E.: ?

slīgen, slīen, mnd., st. V.: nhd. schlichten, rechtlich entscheiden; E.: germ. *slihtjan, sw. V., glätten, ebnen; s. idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slīhen, mnd., sw. V.: nhd. auf dem Eis rutschen, glitschen; E.: ?

slīhǖdich, slyhǖdich, slyghǖdich, mnd., Adj.: nhd. „schleihäutig“, eine Haut wie ein Schlei habend, schlüpfrige Haut habend, schnell entschlüpfend, nicht beeinflussbar; E.: s. slī, hǖdich (2)

slik (1), mnd., st. M.: nhd. „Schlich“, Schleichweg, geheimer Pfad, Furt durch das Wasser

slik (2), slīk, slijc, slyck, mnd., M., N.: nhd. „Schlick“, Schlamm, Uferschlamm, Morast, schlammige Stelle, Untiefe, Schmutz, Dreck, Erde

slik (3), mnd., Sb.: nhd. Träne?, Saft?; E.: ?

slīkære*, sliker, mnd., M.: nhd. Schleicher, Heuchler; E.: s. slīken (1)

slīke***, mnd., F.: nhd. „Schleiche“, Schlange, Wurm; E.: s. slīken (1)

slīken (1), mnd., st. V.: nhd. schleichen, leise gehen, sich heimlich begeben (V.), auflauern, nachschleichen, herumschleichen, durch List gewinnen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *sleikan, st. V., schleichen; idg. *sleig-, Adj., V., schleimig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slīken* (2), slīkent, mnd., N.: nhd. Schleichen, Schleicherei, Arglist; E.: s. slīken (1)

slikhaftich*, slickachtich, slikachtich, slikechtich, mnd., Adj.: nhd. schlammig, morastig; E.: s. slik (2), haftich

slīkich***, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimlich, durch List gewonnen; E.: s. slīken (1), ich (2)

slikȫver, mnd., M.: nhd. „Schlickufer“, abfallender Uferstreifen auf dem sich Schlick ablagert; E.: s. slik (2), ȫver (4)

slikwort, mnd., Sb.: nhd. „Schlickwurz“?, eine Pflanze; E.: s. slik (2)?, wort (2)

slim (1), slimm, mnd., Adj.: nhd. „schlimm“, schlecht, unterdurchschnittlich, abgenutzt, unergiebig, heruntergekommen, schlecht gewachsen, verdorben, übel, bösartig, minderwertig, mangelhaft, schief, krumm, elend, niedrig, zweifelhaft, jämmerlich, widerärtig, gering, unvollkommen, schwach, gemein; E.: germ. *slemba-, *slembaz, *slimba-, *slimbaz, Adj., schief, schräg; idg. *slembʰ-, *lembʰ-, *slemb-, *lemb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655; vgl. idg. *lē̆b-, *lō̆b-, *lāb-, *slāb-, V., schlaff hängen, Pokorny 655

slim (2), slimm, mnd., Adv.: nhd. „schlimm“, schlecht, elend, in unrechter Weise (F.) (2), in verwerflicher Weise (F.) (2); E.: s. slim (1)

slīm, mnd., M., N.: nhd. Schleim, Schlamm, weicher Schmutz, Lehm, Morast, Unrat, zähe Absonderung, klebrige Absonderung, Ausscheidung des menschlichen Körpers, dickflüssige Masse die beim Auskochen von Pflanzenteilen entsteht; E.: s. germ. *slīma-, *slīmaz, st. M. (a), Schleim; germ. *slīma-, *slīmam, st. N. (a), Schleim; vgl. idg. *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; vgl. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662

slīmære***, mnd., M.: nhd. „Schleimer“; E.: s. slīmen

slīmærich*, slīmerich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, schlüpfrig; E.: s. slīmære, ich (2)

slīmærichhēt*, slīmerichēt, slīmericheit, mnd., F.: nhd. Schlüpfrigkeit, sittliche Gefährdung; E.: s. slīmærich, hēt (1)

slīmen, mnd., sw. V.: nhd. „schleimen“, essen, schwelgen, schmarotzen?, schleimig machen, schleimig werden; E.: s. slīm

slīmesbrēde, slīmesbreide, mnd., F.: nhd. schlammiges Stück Land; E.: s. slīm, brēde (1)

slīmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, klebrig; E.: s. slīm, haftich

slimhēt, slimheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Wertlosigkeit, Nichtigkeit, Unwürdigkeit, schlechte Beschaffenheit, Schlechtigkeit, Verwerflichkeit, schlimme Lage, Elend, Erbärmlichkeit; E.: s. slim (1), hēt (1)

slīmich, slimmich, mnd., Adj.: nhd. schleimig, morastig, schlammig, dickflüssig, zäh, klebrig, schlüpfrig, glatt, schmeichlerisch; E.: s. slīm, ich (2)

slimlīk***, slimmelīk***, mnd., Adj.: nhd. schlecht, mangelhaft; E.: s. slim (1), līk (3)

slimlīke*, slimlīk, slimmelīk, mnd., Adv.: nhd. elend, schlecht, übel, mangelhaft, auf unwürdige Art (F.) (1), auf verächtliche Art (F.) (1); E.: s. slimlīk, slim (1), līke

slimlīken, slimmelīken, slimmelken, mnd., Adv.: nhd. elend, schlecht, übel, mangelhaft, auf unwürdige Art (F.) (1), auf verächtliche Art (F.) (1); E.: s. slimlīk, slim (1), līken (1)

slimmen***, mnd., sw. V.: nhd. verachten; E.: s. slim (1)

slimmenitse, slimmenitze, mnd., M.: nhd. Nichtsnutz, von niedriger Abkunft Stammender, Nichtsnutz; E.: s. slimnisse?, slim (1)?

slimmich (1), mnd., Adj.: nhd. schlimm, böse; E.: s. slim (1)

slimmich (2), mnd., Adv.: nhd. erbärmlich, elend; E.: s. slimmich (1)

slimmichhēt*, slimmichēt, slimmicheit, mnd., F.: nhd. Unwilligkeit, Nachlässigkeit; E.: s. slimmich (1), hēt (1)

slimnisse, mnd., F.: nhd. schlimme Lage, Elend; E.: s. slim (1), nisse

slimrēkenen, mnd., sw. V.: nhd. missachten, unwürdig behandeln, verächtlich behandeln; E.: s. slim (1), rēkenen (1)

slimsolt, mnd., N.: nhd. unreines Salz; E.: s. slim (1), solt (2)

slinc, slink, mnd., N.: nhd. Umfassung, Einfriedung, Band (N.), Einfassung, Brunneneinfassung, Geländer, Schlagbaum, Gatter, Heck, Verschlussstück, Zapfen (M.), Pfahlrost, Gitterstange; E.: s. slenge (2)

slincbōm, slincboem, mnd., M.: nhd. Schlagbaum; E.: s. slinc, bōm

slincdȫre, slinkdore, mnd., F.: nhd. Gattertüre, Hecktüre; E.: s. slinc, dȫre (1)

slincholt, mnd., N.: nhd. Holz zu einem slinc; E.: s. slinc, holt (1)

slindære*, slinder, mnd., M.: nhd. „Schlinger“, Verschlinger, Fresser; E.: s. as. sli-n-d-ėri* 1, st. M. (ja), Schlinger (M.); s. slinden (1)

slinden (1), mnd., st. V.: nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, fressen, vertilgen, vernichten, durch den Schlund gehen lassen; E.: as. *s-li-n-d-an?, st. V. (3a), schlingen (V.) (2); germ. *slendan, st. V., gleiten, verschlingen; idg. *slindh-?, V., kriechen, gleiten, Pk 961; s. idg. *sleidh-, *leidh-, Adj., V., schlüpfrig, gleiten, Pk 960; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900?

slinden (2), mnd., st. V.: nhd. schlingen (V.) (1), winden, sich schlängeln; E.: s. slingen (1)

slinder (2), slindere, mnd., F.: nhd. Schleuder; E.: s. slinger

slinderen, mnd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (1), sich winden, schlängeln; E.: s. slinden (2)

slindich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. slinden (1), ich (2)

slindinge, mnd., F.: nhd. Schlingen (N.), Fresserei; E.: s. slinden (1), inge

slingære***, mnd., M.: nhd. „Schlinger“; E.: s. slingen (2)

slinge, mnd., F.: nhd. „Schlinge“, Schleuder, Schleuderwerkzeug, Wurfmaschine; E.: s. germ. *slangwjō, st. F. (ō), Schlinge; germ. *slengwō, st. F. (ō), Schlinge; vgl. idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slingels, mnd., N.: nhd. ein Erzeugnis der Rigaer Gürtler; E.: s. slengels?

slingen (1), mnd., st. V.: nhd. „schlingen“ (V.) (1) winden, schlängeln, sich drehen, kriechen, sich ducken, flechten; E.: germ. *slengwan, st. V., gleiten; idg. *slenk-, *sleng-, V., winden, drehen, schlingen (V.) (1), kriechen, Pokorny 961; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slingen (2), mnd., sw. V.: nhd. schlingen (V.) (2), verschlingen, verschlucken, hinunterschlucken, fressen; E.: s. slinden (1)

slinger, slingere, mnd., F.: nhd. Schleuder, Dreschflegel, Schleudergerät, Wurfmaschine; E.: s. slingen (1)?

slingeren, mnd., sw. V.: nhd. „schlingern“, schlingen (V.) (1), schlängeln, winden, hinschlenkrn, herschlenkern; E.: s. slingen (1)

slinken, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, schwinden, allmählich vergelten, zusammenschrumpfen; E.: ?

slinkverten, slinkferten, mnd., sw. V.: nhd. müßig herumschlendern; E.: ?, verten?

slinkvīsten, slinkfīsten, mnd., sw. V.: nhd. herumschlendern, müßig gehen; E.: ?, s. vīsten (1)?

slint*?, slins, mnd., M.: nhd. Schlund

slinthol, mnd., N.: nhd. Schlundloch, gewaltiger Trinker, Schlemmer; E.: s. slint, hol (2)

slintsucht, slincsucht, mnd., F.: nhd. „Schlundsucht“, Heißhunger, starke Esslust, Fressgier; E.: s. slint, sucht (2)

slip (1), mnd., Sb.: nhd. Eisenschlacke, Bodensatz der sich beim Schleifen (N.) eiserner Werkzeuge bildet, Hammerschlag; E.: ?

slip (2), mnd., Sb.: nhd. zusammengebundenes Holz das aus dem Wald geschleppt wird; E.: s. slīpen?

slīpære*, slīper, mnd., M.: nhd. Schleifer, Waffenschleifer, Messerschleifer, Scherenschleifer; E.: s. slīpen

slīpærewerk*, slīperwerk, mnd., N.: nhd. Betätigung als Schleifer, Schleiferhandwerk; E.: s. slīpære, werk

slīpe, mnd., Sb.: nhd. „Schleife“?, Bahn des Schachbretts; E.: s. slīpen?

slīpekōte, slīpkōte, mnd., sw. M.?, F.: nhd. Schleifhütte, Schleifwerk, Schleifmühle; E.: s. slīpen, kōte

slīpekōtentins*, slīpkōtentins, mnd., M.: nhd. „Schleifhüttenzins“, Abgabe von der Schleifmühle; E.: s. slīpekōte, tins

slīpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. schleifen (V.) (1), schärfen, glätten, behauen (V.), entwickeln, gleiten, gleitend bewegen, wendig sein (V.), heuchlerisch sein (V.), unaufrichtig sein (V.), sich lässig bewegen, schleichen, schlüpfen, schleppen

slīper (2), mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; E.: s. slīpen

slīperen, sliperne, mnd., Adj.: nhd. schleichend, schmiegsam, schmeichlerisch, nachlässig, unachtsam, glatt; E.: s. slīper (2), slīpen

slīperenhēt*, slīpernehēt, slīperneheit, mnd., F.: nhd. Lässigkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; E.: s. slīperen, hēt (1)

slīperich, mnd., Adj.: nhd. glatt, heuchlerisch, lässig, unachtsam, schlüpfrig; E.: s. slīpen, ich (2)

slīperichtich***, mnd., Adj.: nhd. blau?, heuchlerisch?; E.: ?

slīperichtichhēt*, slīperichtichēt, slīperichticheit, slīperechticheit, mnd., F.: nhd. blaue Farbe?, Missgunst?, Heuchelei?; E.: s. slīperichtich, hēt (1)

sliphoike, sliphoyke, mnd., M.: nhd. Mantel mit Halsloch den man über den Kopf gleiten lässt, Schlappe?; E.: s. slippe, hoike

slīphütte, mnd., F.: nhd. „Schleifhütte“, Schleifwerk, Schleifmühle; E.: s. slīpen, hütte (1)

slīplōn, mnd., M.: nhd. „Schleiflohn“, Lohn für Schleifarbeit; E.: s. slīpen, lōn

slīpmȫle, mnd., F.: nhd. Schleifmühle, Schleifwerk; E.: s. slīpen, mȫle

slippe, slipe, mnd., F., M.: nhd. Mantelkragen, Zipfel, Gewandzipfel, Rockschoß, am Saum zusammengefasster Vorderteil des Gewandes, lose fallendes Gewandstück, schmaler Durchgang zwischen den Wänden zweier Häuser, schmale Durchfahrt durch den Deich (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig-Holstein]); E.: vgl. lippe (1)?; s. Kluge s. v. Schlippe

slippelōpen, mnd., st. V.: nhd. entschlüpfen, entkommen (V.); E.: s. slippe, lōpen (1)

slippen (1), mnd., sw. V.: nhd. „schlüpfen“, gleiten, gleiten lassen, rutschen, fortgleiten, ausgleiten, fallen, stürzen, aufgeben, fahren lassen; E.: germ. *slippjan, sw. V., gleiten; idg. *sleib-, *leib-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 663, 960; s. idg. *lei- (3), *slei-, Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pokorny 662; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slippen (2), mnd., sw. V.: nhd. einschneiden, schlitzen, zerreißen, schinden, ausbeuten; E.: s. slippen (1)?

slipper, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig; E.: s. slippen (1)

slipperich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig; E.: s. slipper, ich (2)

slipperichhēt*, slipperichēt* slippericheit, mnd.?, F.: nhd. Schlüpfrigkeit, Glätte, Heuchelei; E.: s. slipperich, hēt (1)

slīpstēn, slīpstein, slijpstēn, slijpstein, slīpestēn, slīpestein, mnd., M.: nhd. Schleifstein; E.: s. slīpen, stēn (1)

slipswarte, mnd., F.: nhd. eine aus Eisenschlacke in Verbindung mit Galläpfeln bereitete schwarze Farbe; E.: s. slip (1), swarte

sliptīt, mnd., F.: nhd. „Schlüpfzeit“?; E.: s. slippen (1), tīt

slīpwerk, mnd., N.: nhd. Betätigung als Schleifer, Schleiferhandwerk; E.: s. slīpen, werk

slīrdārm*, slīrderm, mnd., Sb.: nhd. schleimiger Darm?; E.: s. slīren (1)?, dārm

slīren (1), mnd., sw. V.: nhd. schlurfend gehen, schleppend gehen, schmeicheln?, schlecken, naschen; E.: ?

slīren* (2), slīrent, mnd., N.: nhd. Schmeicheln, Schöntun, Liebkosen; E.: s. slīren (1)

slīriken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, gut heißen, belobigen; E.: s. slīren (1)

slirken***, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen; E.: ?

slīrkōken, schlyerkuchen, mnd., M.?: nhd. feines Gebäck; E.: s. slīren (1)?, kōken (3)

slīse, mnd., Sb.: nhd. Bündel, Packen (M.)?; E.: ?

slīserbǖdel, slisserbǖdel, mnd., M.: nhd. Futteral, Messerscheide

slisse, mnd., F.: nhd. Schlitz, Rockschlitz (Bedeutung jünger); E.: germ. *sliti-, *slitiz, st. M. (i), Schlitz, Riss, Bruch (M.) (1); s. idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pokorny 926; vgl. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pokorny 923; s. idg. *skē̆id-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 920; vgl. idg. *skē̆i-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; idg. *sē̆k- (2), V., schneiden, Pokorny 895

slītære*, slītere, mnd., M.: nhd. Marktaufseher, Kleinhändler, Händler; E.: s. slīten

slīte, sliete, mnd., F.: nhd. Verschleiß, Verschleißung, Unkosten, Verbrauch; E.: s. slīten

slīten, mnd., st. V.: nhd. schleißen, verschleißen, sich abnützen, schwinden, abnehmen, bessern, aufhören, verlaufen (V.), zerreißen, zerstören, spalten, trennen, aufbrauchen, verbrauchen, abreißen, auflösen, stören, verhindern, beilegen, in Nutzung haben, verkaufen, ausschenken, verbringen, beenden, nachgeben, geduldig ertragen (V.), dulden, fortschicken, schlichten, sühnen, sich losreißen; E.: as. s-lī-t-an* 3, st. V. (1a), schleißen, zerreißen; germ. *sleitan, st. V., schleißen, zerreißen; idg. *skleid-?, V., schneiden, schleißen, Pk 926; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

slītenhēt, slītenheit, mnd., F.: nhd. Verträglichkeit, Versöhnung, Beendigung eines Streites; E.: s. slīten, hēt (1)

slītent*, slītende, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schleißend, verschleißend; E.: s. slīten

slītes, mnd., Adv.: nhd. sofort; E.: s. slichtes?

slītetouwe, mnd., N.: nhd. sich abnützendes Gerät; E.: s. slīten, touwe

slītich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, verträglich, sanftmütig; E.: s. slīten, ich (2)

slītinge, slitinge, mnd., F.: nhd. Verschleißung, Verbrauch, Umsatz, Verkauf, Verlauf, Ablauf; E.: s. slīten, inge

slittegelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen von Brücken und Toren; E.: ?, s. gelt

slitten, mnd., sw. V.: nhd. einreiben, einschmieren; E.: ?

slīven, mnd., st. V.: nhd. löffeln, sich einverleiben; E.: ?

slīwinter, mnd., M.: nhd. milder Winter, regnerischer Winter; E.: ?, s. winter

slō (1), sclo, mnd., M.: nhd. Wasserlauf; E.: s. slōt?

slōch, sloech, mnd., F.: nhd. sumpfige Stelle, morastiges Flurstück, sumpfige Wiese, Bruch (M.) (2)

slodderen, mnd., sw. V.: nhd. schlottern, lose hängen, übermäßig weit sein (V.)

slodderhōse*, slōderhōse*, mnd., F.: nhd. „Schlotterhose“, Pluderhose; E.: s. slodderen, hōse

slodderich, mnd., Adj.: nhd. „schlottrig“, übermäßig weit, pludrig; E.: s. slodderen, ich (2)

sloddike, sleddike, schloddeke, mnd., Pl.: nhd. eine saure Apfelsorte, Kalville; E.: ?

sloddikevōt*, sloddikvōt, mnd., ON: nhd. eine Flurbezeichnung?; E.: s. sloddike, vōt?

slōf (1), mnd., Sb.: nhd. Marschland, Niederung; E.: s. slōch?

slōf (2), mnd., F.: nhd. altes abgerackertes Weib; E.: ?

slofbant, schloffbant, sloffmant, mnd., N.?: nhd. locker anliegendes Band (N.), locker anliegende Fessel (F.) (1); E.: s. slap?, bant

sloife, mnd., F.: nhd. weiter Mantel?

sloiger, sloier, sloyer, soger, slēger, sleider, sleyger, sleyer, sloweger, sloyger, mnd., M.: nhd. Schleier, durchsichtiges Leinentuch

sloigerdōk, sloierdōk, sleyerdōk, sleygerdōk, sleigerdōk, sloygerdōk, sloͤyerdōk, slegerdōk, mnd., M.: nhd. Schleiertuch, Schleier; E.: s. sloiger, dōk (1)

sloigerdrāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Schleier tragen, sich verschleiern; E.: s. sloiger, drāgen (1)

sloigerdrāgen* (2), sloigerdrēgent, sloierdrēgent, mnd., N.: nhd. Tragen (N.) eines Schleiers; E.: s. sloigerdrāgen (1)

sloigeren, sloieren, mnd., sw. V.: nhd. verschleiern, Schleier tragen; E.: s. sloiger

sloisen, sloͤysen, sleusen, mnd., sw. V.: nhd. schlendern, sich trollen; E.: ?

slȫke, mnd., M.: nhd. Kehle (F.) (1), Schlund, Speiseröhre, Schluck der durch die Kehle (F.) (1) geht; E.: s. slucke?

slȫkerdrunk, mnd., M.: nhd. ein großer Trunk; E.: s. slȫke, drunk

slȫkerich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, gierig; E.: s. slȫke, ich (2)

slȫmære*, slȫmer, mnd., M.: nhd. Schlemmer, Verschwender; E.: s. slȫmen (1)

slōme, mnd., Pl.: nhd. größere Art (F.) (1) Stint?

slȫmelīk***, mnd., Adj.: nhd. üppig, verschwenderisch; E.: s. slȫmen (1), līk (3)

slȫmelīke*, slȫmelīk, slömlich, mnd., Adv.: nhd. verschwenderisch, üppig; E.: s. slȫmelīk, slȫmen (1), līke

slȫmen (1), slōmen, mnd., sw. V.: nhd. schlemmen, üppig leben, verschwenden, prassen, schwelgen; E.: s. slemmen (2)

slȫmen* (2), slöment, mnd., N.: nhd. Schlemmen, Prasserei; E.: s. slȫmen (1)

slȫmen (3), slommen, mnd., sw. V.: nhd. schlafen, einschläfern, schlummern, betäuben; E.: vgl. germ. *slaumjan?, sw. V., schlaff werden; idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slȫmeren*, mnd.?, sw. V.: nhd. schlummern; E.: s. slȫmen (3)

slȫmeringe, slömmeringe, mnd., F.: nhd. Schlummer; E.: s. slȫmeren, inge

slȫminge, slömmunge, mnd., F.: nhd. Schlemmerei, Prasserei; E.: s. slȫmen (1), inge

slop, slōp, mnd., N.: nhd. „Schlupf“, Schlupfloch, Einschnitt in einem Wall, Loch, Durchschlupf, Zaunloch, schnelle Bewegung der Luft, Strömung; E.: as. *slô-p?, st. M. (a?, i?), „Schlupf“, Schlupfloch; s. germ. *slaupa, Sb., Schlüpfen, Schleife (F.) (1), Schlaufe; vgl. idg. *sleubh-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pk 963; idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900

slōpe, mnd., F.: nhd. Schleife, Schlaufe, Schlinge, Öse

slȫpe, mnd., F.: nhd. Schleife, schlittenartiges Fahrzeug zur Fortschaffung von Waren, Schleppe, Schlitten, Fischreuse; E.: s. slēpe

slōpebrāde, mnd., F.: nhd. Magenwurst; E.: s. slōpe?, brāde

slȫpen, mnd., sw. V.: nhd. schlüpfen, schleichen, sich langsam trollen; E.: s. slīken (1)?

sloppen?, mnd.?, sw. V.?: nhd. lecken (V.) (3), auslaufen?; E.: ?

sloppent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. leck?, auslaufend?; E.: s. sloppen

slȫr, slōr, sloer, schloͤr, mnd., M.?, N.: nhd. langsamer Gang, träger Gang; E.: ?

slorfedagge, mnd., M.: nhd. Landknecht der mit dem Degen herumschlurft? (verächtlich); E.: s. slorfen, dagge

slorfen***, mnd., sw. V.: nhd. schlurfen, Füße schleppend nachziehen

slorpen, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, trinken; E.: idg. *srebʰ-, *sr̥bʰ-, V., schlürfen, Pokorny 1001; s. Kluge s. v. schlürfen

slosen, sloisen, mnd.?, sw. V.: nhd. schlendern; E.: ?

slossære*, slosser, mnd., M.: nhd. Schlosser; E.: s. slot

slōsse, slosse, slōse, sloitze, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Schuh, Sandale, Pantoffel; E.: ?

slōssemākære*, slōssemāker, mnd., M.: nhd. Pantoffelmacher, Sandalenmacher; E.: s. slōsse, mākære

slōster, mnd.?, Sb.: nhd. Schale (F.) (1) einer Frucht, Hülse einer Frucht; E.: ?

slot, mnd., N.: nhd. Schloss, Fessel (F.) (1), Verschluss, Schließen (N.), fester Gewahrsam, Gefängnis, Vorrichtung am hinteren Ende des Gewehrlaufs die zum Abfeuern dient, durch Abschließen gesicherter Bezirk, verschließbarer Behälter, Schluss, Abschluss, Beschluss, Schlussaufstellung, Maßeinheit in der Ziegelbrennerei, Burg, Kastell; E.: as. s-lo-t* 1, s-lo-z, as.?, st. N. (a), Schloss; germ. *sluta- *slutam, st. N. (a), Schloss, Riegel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pk 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pk 928

slōt, sloet, mnd., N., M.: nhd. zwischen zwei Grundstücken gezogener Wassergraben, Entwässerungskanal, tiefer Graben (M.), Abzugsgraben, Deichgraben an der Sohle des Deiches, Sumpf; E.: genaue Herkunft unklar; s. slot?; oder s. mhd. slōte, st. F., Schlamm, Lehm?; oder s. mhd. slōz, st. M., Hagelkorn, Schloße; germ. *slautō-, *slautōn, *slauta-, *slautan, Sb., Schneeregen, Schloße; idg. *sleu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 681

slotbalke, mnd., M.: nhd. Grundbalken in einer Mühle; E.: s. slot?, balke

slotbank, mnd., M.: nhd. „Schlossbank“, mit Schloss versehene Truhenbank; E.: s. slot, bank

slotbant, mnd., M.: nhd. „Schlossband“, feste Art der Fesselung; E.: s. slot, bant

slotbōk, mnd., N.: nhd. „Schlossbuch“, Verzeichnis der Inventare und Pertinenzen der braunschweigischen Pfandschlösser; E.: s. slot, bōk (2)

slotborch, mnd., F.: nhd. „Schlossburg“; E.: s. slot, borch (3)

slotbörge, slotborge, mnd., M.: nhd. „Schlossbürge“, Bürge des mit einem Schlosse Belehnten für Innehaltung des Schlossbriefs; E.: s. slot, börge (1)

slotbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über Verpflichtungen wegen Schlossbesitzes oder Schloßverwaltung; E.: s. slot, brēf

slotbrōt, slotbrot, mnd., N.: nhd. „Schlossbrot“, feines Brot; E.: s. slot, brōt (1)

slōte, solte*, mnd., Sb.: nhd. „Schloße“, Hagelkorn, Hagel, Hagelschloße; E.: germ. *slautō-, *slautōn, *slauta-, *slautan, Sb., Schneeregen, Schloße; idg. *sleu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962; idg. *leu- (1), V., nachlassen, Pokorny 681

slȫte (1), mnd., Sb.: nhd. Riegel?, Hebel?; E.: s. slot?

slȫte (2), mnd., F.: nhd. Abzugsgraben; E.: s. slōt

slȫtel*, slotel, slȫttel, slottel, sclotel, sloetel, sloͤtel, mnd., M.: nhd. Schlüssel, Symbol der Schlüsselgewalt, Zugang, Pforte, Sicherheit, Schutz, Verständnis, Erklärung, Zeichen, Symbol, Instrumentenschlüssel, bewegliches Verschlussstück der Orgelpfeife, Stecher an der Armbrust; E.: as. s-lu-t-il* 2, st. M. (a), Schlüssel (M.); germ. *slutila-, *slutilaz, st. M. (a), Schlüssel; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pk 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pk 928

slȫtelbalke, mnd., M.: nhd. „Schlüsselbalken“, Bohle zur Balkendecke; E.: s. slȫtel?, balke

slȫtelbüsse, schlatellbüsse, mnd., F.: nhd. „Schlüsselbüchse“, hohler Schlüssel mit eingefeiltem Zündloch der mit Pulver gefüllt Kindern als Schießgewehr diente; E.: s. slȫtel, büsse

slȫteldrēgære*, slȫteldrēger, sloteldreger, mnd., M.: nhd. Schlüsselträger; E.: s. slȫtel, drēgære (1)

slȫtelhēre*, mnd., M.: nhd. „Schlüsselherr“, Mitglied eines katholischen Ordens; E.: s. slȫtel, hēre (4)

slȫtelhol*, slȫtelhōl, slȫtelhoil, mnd., N.: nhd. „Schlüsselloch“; E.: s. slȫtel, hol (2)

slȫtelkēdene*, slȫtelkēde, mnd., F.: nhd. „Schlüsselkette“, Schlüsselring; E.: s. slȫtel, kēdene

slȫtelken*, sloͤtelken, mnd., N.: nhd. „Schlüsselchen“; E.: s. slȫtel, ken

slȫtellōpen*** (1), mnd., V.: nhd. „schlüssellaufen“, Diebe aufspüren; E.: s. slȫtel, lōpen

slȫtellōpen* (2), slȫtellōpent, mnd., N.: nhd. „Schlüssellaufen“; E.: s. slȫtellōpen (1)

slȫtelrēme, mnd., M.: nhd. „Schlüsselrieme“, Gürtel zum Anhängen der Schlüssel; E.: s. slȫtel, rēme (1)

slȫtels, sloettels, slȫtel, mnd., Pl.: nhd. eine bestimmte Art Bohlen als Grundbalken oder Deckenbalken verwendet?; E.: s. slȫtel?, slȫte (1)?

slōtemākære*, slō̆temākære*, slōtemāker, slotemaker, slotmāker, slātmāker, slaitmāker, mnd., M.: nhd. „Schlossmacher“, Schlosser; E.: s. slot, mākære

slōtemēkære*, slō̆temēkære*, slō̆temēker*, slōtemecker, slātmēker, slaitmēker, mnd., M.: nhd. „Schlossmächer“, Schlossmacher, Verfertiger von Schlössern und feiner Eisenarbeit; E.: s. slot, mēkære

slōten (1), mnd., sw. V.: nhd. einen Graben machen, einen Graben bessern, Abzugskanäle ziehen; E.: s. slōte

slōten (2), mnd., sw. V.: nhd. „schlossen“, einschließen, mit einem Schloss versehen (V.), Zuflucht in einer Burg gewähren; E.: s. slot

slōtesgelōve, mnd., M.: nhd. Schlossglaube; E.: s. slot, gelōve (1)

slōteslōve*, sloteslove, mnd., M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern; E.: s. slot, lōve (2)

slōtespōrte, mnd., F.: nhd. „Schlossespforte“, Schlosstor; E.: s. slot, pōrte (1)

slōtesschrūve, slōtsschrūve, slotzschrūve, mnd., F.: nhd. „Schlossschraube“, Schraube zum Befestigen von Schlössern?; E.: s. slot, schrūve

slotgādere*, slotgāder, slotgader, mnd., N., F.: nhd. „Schlossgatter“, schließbares Gatter; E.: s. slot, gādere

slotgārde, mnd., M.: nhd. geschlossener Garten; E.: s. slot, gārde (1)

slotgelōve, mnd., M.: nhd. Schlossglaube; E.: s. slot, gelōve (1)

slotgördel, mnd., M., N.: nhd. „Schlossgürtel“, Gürtel mit Schließe; E.: s. slot, gördel (1); E.: s. slot, gördel

slothaftich, slotachtich, slotachtech, mnd., Adj.: nhd. „schlosshaftig“, verschließbar, mit Schloss versehen (Adj.); E.: s. slot, haftich

slothēre, slothēr, mnd., M.: nhd. „Schlossherr“, Herr eines Schlosses, Besitzer eines Schlosses; E.: s. slot, hēre (4)

slōtisch*, slōtesch*, mnd., Adj.: nhd. „schlossisch“, Schloss betreffend, Schloss...; E.: s. slot, isch

slotkanne, slūtekanne, mnd., F.: nhd. Richttrunk, Trunk nach Fertigstellung des obersten Gewölbes eines Baues; E.: s. slot?, kanne

slotkorf, mnd., M.: nhd. „Schlosskorb“; E.: s. slot, korf

slotkuntōr, mnd., N.: nhd. „Schlosskontor“, verschließbarer Schreibtisch; E.: s. slot, kuntōr

slotlāde, mnd., F.: nhd. „Schlosslade“, verschließbare Lade; E.: s. slot, lāde (1)

slotlāge, slotlage, mnd., F.: nhd. „Schlosslage“, Schlossanlage, Burgstätte; E.: s. slot, lāge (1)

slotlōflōs, mnd., Adj.: nhd. des Lehens zu Schlossglauben ledig; E.: s. slotlōve, lōs

slotlōve, slotlove, mnd., M.: nhd. Schlossglaube, Treuhänderschaft über eine Burg, pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern, schriftliche Urkunde über pfandweise oder administrative Übertragung von Landesschlössern; E.: s. slot, lōve (2)

slotlǖde, slotlude, mnd., Pl.: nhd. Schlossleute, Burgleute; E.: s. slot, lǖde (1)

slotman, mnd., M.: nhd. „Schlossmann“, im Dienst der Stadt Braunschweig stehender Verwalter des Schlosses Vechelde; E.: s. slot, man (1)

slotnāgel, slotnagel, mnd., M.: nhd. „Schlossnagel“, Schlossspieker, großer vierkantiger Nagel mit breitem runden Kopf zur Befestigung von Schlössern an Türen und Toren; E.: s. slot, nāgel (1)

slotprēdigære, slotprēdiker, mnd., M.: nhd. „Schlossprediger“, Prediger an der Schlosskirche; E.: s. slot, prēdigære

slotrecht, mnd., N.: nhd. „Schlossrecht“, Burgrecht; E.: s. slot, recht (1)

slotschīve, mnd., F.: nhd. „Schlossscheibe“, verschließbare Schenkscheibe; E.: s. slot, schīve

slotschrīvære*, slotschrīver, mnd., M.: nhd. „Schlossschreiber“, Schreiber des Schlossherrn, Sekretär des Schlossherrn; E.: s. slot, schrīvære

slotschrūve, mnd., F.: nhd. „Schlossschraube“, Schraube zum Befestigen von Schlössern?; E.: s. slot, schrūve

slotsēte, slotsete, mnd.?, M.: nhd. Schlosseingesessener, Schlossbesitzer; E.: s. slotsēten

slotsēten, slotseten, mnd., Adj.: nhd. „schlossgesessen“, auf einem Schloss angesessen, auf einer Burg angesessen; E.: s. slotsetten?, slot, sēten

slotsetten***, mnd., V.: nhd. auf einem Schloss ansässig sein (V.); E.: s. slot, sēten (1)?

slotstēde, slotstede, mnd., F.: nhd. „Schlossstätte“, Burgstätte, Schlossanlage; E.: s. slot, stēde (1)

slotstēn, slotstein, mnd., M.: nhd. Schlussstein, Schlussstein eines Gewölbes, Eckstein; E.: s. slot?, stēn (1)

slotstrāte, mnd., F.: nhd. „Schlossstraße“, zum Schloss führende Straße; E.: s. slot, strāte (1)

slottasche, mnd., F.: nhd. „Schlosstasche“, Tasche mit Schloss; E.: s. slot, tasche

slottunne, mnd., F.: nhd. „Schlosstonne“, verschließbare Tonne (F.) (1); E.: s. slot, tunne

slotvast, mnd., Adj.: nhd. „schlossfest“, mit Verschluss versehen (Adj.), verschließbar; E.: s. slot, vast (1)

slotvat, mnd., N.: nhd. „Schlossfass“, Behälter mit Schloss, Fass mit Schloss, Tonne (F.) (1) mit Schloss; E.: s. slot, vat (2)

slotveste, mnd., F.: nhd. „Schlossfeste“, feste Burg, Festung; E.: s. slot, veste (3)

slotvōget, slotvoget, slotvāget, mnd., M.: nhd. „Schlossvogt“, Schlossverwalter; E.: s. slot, vōget

slotvrēde, mnd., M.: nhd. „Schlossfriede“, Burgfriede; E.: s. slot, vrēde

slotwerk, mnd., N.: nhd. „Schlosswerk“, Schließvorrichtung, Schlösser und Zubehör als Schlosserarbeit; E.: s. slot, werk

slotwort, mnd., M.: nhd. „Schlosswurz“?, Stabwurz; E.: s. slot, wort (2)

slȫve, sloeve, slofe, schlöve, slēve, slāve, mnd., Sb.: nhd. schmale Holzleiste; E.: ?

slū (1), slō, mnd., F.: nhd. Schale (F.) (1), Balg der Hülsenfrüchte oder eines Eies, Samenhülse, Schote der Hülsenfrüchte, Haut von Beerenfrüchten und Baumobst, Nussschale, Mandelschale, Hülle des Embryos, Hornhaut des Pferdehufs; E.: ?

slū (2), mnd., F.: nhd. Graben (M.), Wasserlauf?; E.: s. slō (1)

slū*** (3), mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

slubberen*, slubbern, mnd., sw. V.: nhd. schlürfen, etwas Dünnes essen, schlürfend trinken, schlappen; E.: ?; lautmalend?

slubberup, mnd., M.: nhd. Unordentlicher, Schluderiger, ein Spottname; E.: s. slubbern

sluberken, mnd.?, Sb.: nhd. ein feines Gebäck; E.: ?, s. ken?

slūbetisch*, slūbetsch, mnd.?, Adj.: nhd. heimtückisch, bissig; E.: ?, s. isch

slucht, schluecht, mnd., M.: nhd. träger Mensch, einfältiger Mensch?; E.: ?

slüchtære*, slüchter, sluchter, mnd., M.?: nhd. wilder Schössling eines Baumes, abgehauener dürrer Ast; E.: s. slüchteren

slüchter, mnd., Sb.: nhd. Grube?; E.: ?

slüchteren, mnd., sw. V.: nhd. mit der Tatze schlagen, niederhauen; E.: ?

slucke, mnd., F.: nhd. Schlund, Speiseröhre; E.: s. slūk

sluckeswelgære*, sluckeswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Säufer; E.: s. slucke, swelgære

sludde, mnd., Adj.: nhd. listig; E.: ?

slūder, sludere, sluder, mnd., F.: nhd. „Schleuder“

slūderich, mnd., Adj.: nhd. „schludrig“?, schlecht gesponnen, vom Nähen aufgeraut; E.: s. slūder?, ich (2)

sluderiense*?, mnd.?, Sb.: nhd. guter Trunk?, guter Schluck?; E.: s. slūder?, ?

slūderwerpære*, sluderwerper, mnd.?, M.: nhd. Schleuderer; E.: s. slūder, werpære

slūen***, mnd., V.: nhd. ziehen; E.: ?

slūhȫrære*, slūhȫrer, slūhorer, mnd., M.: nhd. Lauscher, Horcher; E.: slū (3), slū (1)?, hȫrære

sluk, mnd., M.?: nhd. schlechter mit erdigen Teilen vermischter Bernstein; E.: ?

slūk, mnd., M.: nhd. Schluck, Schlinger, Vielfraß; E.: s. germ. *slūka-, *slūkaz?, st. M. (a), Schlund; s. germ. *slūki-, *slūkiz, Sb., Kehle (F.) (1), Schluck; s. idg. *sleug-, *leug-, *sleuk-, *leuk-, V., schlucken, Pokorny 964

slūkære*, slūker, sluker, slūcker, mnd., M.: nhd. Schlucker, Schlinger; E.: s. slūk

slǖkære, slǖker, mnd., M.: nhd. Schleicher, Frömmler, Heuchler; E.: ?

slūkbrōder, slūkbroder, mnd., M.: nhd. „Schluckbruder“, gieriger Fresser und Saufer, Schlemmer, Prasser; E.: s. slūk, brōder

slūken (1), sluken, mnd., st. V.: nhd. schlucken, zu sich nehmen, gierig trinken, verspeisen, unmäßig essen, überschlucken, hinunterschlucken, genießen, fressen, schlingen, verschlingen, verschlucken, leertrinken, aufsaugen, in sich aufnehmen; E.: s. slūk

slūken*** (2), slūkent, mnd., N.: nhd. Schlucken; E.: s. slūken (1)

slūkup, slukup?, sluckup, mnd., M.: nhd. „Schluckauf“, Prasser, Trinkbold, Säufer; E.: s. slūk, up (1)?

slūkvrētære*, slūkvrēter, slūkvreter, mnd., M.: nhd. „Schluckfresser“, Schlemmer, Prasser; E.: s. slūk, vrētære

slǖmich*** (2), mnd., Adj.: nhd. träge?; E.: s. slummeren, ich (2)

slǖmichhēt*, slǖmichheit*, mnd., F.: nhd. Verschlafenheit, Trägheit; E.: s. slǖmich (2), hēt (1)

slummeren, slummern, mnd., sw. V.: nhd. schlummern, schlafen, leise schlafen; E.: vgl. germ. *slaumjan?, sw. V., schlaff werden; idg. *sleu-?, *leu-?, Adj., schlaff, Pokorny 962

slummeringe, mnd., F.: nhd. Schlaf, Schlummer; E.: s. slummeren, inge

slump (1), mnd., Adj.: nhd. alles dem Zufall überlassend, nachlässig; E.: s. slump (2)

slump (2), mnd., M.: nhd. glücklicher Zufall, unerwarteter Glücksfall

slumpen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zufall gelingen, zufallen, glücken, sich zufällig ergeben (V.), eintragen, abwerfen, verhelfen; E.: s. slump (2)

slumpeswīse, slumpswīse, mnd., Adv.: nhd. aufs Geratewohl, auf gut Glück; E.: s. slump (2), wīse (3)

slumpich, mnd., Adj.: nhd. alles dem Zufall überlassend, nachlässig, unpassend?; E.: s. slump (2), ich (2)

slumpnette, mnd., N.: nhd. eine besondere Art (F.) (1) Fischnetz; E.: s. slump (2)?, nette (2)

slunc, slunk, slunck, mnd., M.: nhd. Schlund, Kehle

slündich, mnd., Adj.: nhd. gierig, reißend; E.: s. slinden (1)?, ich (2)

slūne, mnd., F.: nhd. Beischläferin, gemeines Weib; E.: s. slūve?

slǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. beschleunigen, beeilen

slüngel, mnd., M.: nhd. Pflanzstock?, Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch; E.: s. slüngelen

slüngelære*, slüngeler, mnd., M.: nhd. Tölpel, ungeschliffener Bursche, Faulpelz, arbeitsscheuer Mensch; E.: s. slüngelen

slüngelen, mnd., sw. V.: nhd. „schlingeln“?; E.: s. slingeren (1)?

slǖnich (1), sluynich, slǖmich, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell erfolgend, unverzögert, jäh eintretend; E.: s. germ. *sneumja-, *sneumjaz, Adj., eilig, rasch; vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?; idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971?

slǖnich (2), mnd., Adv.: nhd. schleunig, unverzüglich, schnell; E.: s. slǖnich (1)

slǖnlīk***, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell erfolgend; E.: s. slǖnen, līk (3)

slǖnlīken, mnd., Adv.: nhd. schleunig, geschwind, heftig, jäh; E.: s. slǖnlīk, slǖnen, līken (1)

slunt, mnd., M.: nhd. Schlund; E.: as. slu-nd* 2, st. M. (a), Schlund, Schluck; germ. *slunda-, *slundaz, st. M. (a), Schlund; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900

slǖpelinges, mnd., Adj.: nhd. schleichend, hinterrücks, heimtückisch; E.: s. slūpen, linc?

slūpen, mnd., st. V.: nhd. schlüpfen, schleichen; E.: germ. *sleupan, st. V., schleichen, schlüpfen; idg. *sleubʰ-?, *sleub-?, V., gleiten, schlüpfen, Pokorny 963?; s. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pokorny 900

slūpent*, slūpende, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. heimlich, heimtückisch; E.: s. slūpen

slǖperen, sluperne, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimtückisch; E.: s. slūpen

slǖperich, mnd., Adj.: nhd. schleichend, heimtückisch; E.: s. slǖperen, ich (2)

slǖperlinges, mnd., Adv.: nhd. schleichend, tückisch; E.: s. slūpen, linc?

slūphol, mnd., F.: nhd. Schlupfloch, Versteck; E.: s. slūpen, hol (2)

slūphöllerken, mnd., N.: nhd. kleines Schlupfloch, Auswegsmöglichkeit; E.: s. slūphol, ken

slūplok, slūploch, mnd., N.: nhd. Schlupfloch, Unterschlupf, Versteck; E.: s. slūpen, lok

slūpmȫrdære*, slūpmȫrder, mnd., M.: nhd. heimlicher Mörder, Meuchelmörder; E.: s. slūpen, mȫrdære

slūpmȫrdærīe*, slūpmȫrderīe, mnd., F.: nhd. heimlicher Mord, Morden aus dem Hinterhalt, Meuchelmord; E.: s. slūpmȫrdære, slūpen, mȫrdærīe

slüpperich, mnd., Adj.: nhd. schlüpfrig, glatt; E.: s. slipperich

slūprēse*, slūprēise, mnd., F.: nhd. heimliche Reise, geheimer Ritt, geheimer Kriegszug; E.: s. slūpen, rēse (2)

slūpwacht, slūpewacht, mnd., F.: nhd. geheime Wacht, heimliche Schleichwacht, Streifwacht; E.: s. slūpen, wacht (2)

slūpwachtære*, slūpwachter, slūpewachter, mnd., M.: nhd. heimlicher Wächter, Schleichwächter, Häscher, Gerichtsdiener unteren Ranges für den Streifendienst innerhalb der Stadt; E.: s. slūpen, wachtære

slur, slurr?, mnd., M.: nhd. Kellermeister?; E.: vgl. slǖtære?

slūraffe, slūrāpe, mnd., M.: nhd. Schlaraffe, Faulenzer, Arbeitsscheuer, Faulheitsnarr, Giraffe (Bedeutung örtlich beschränkt)

slūraffenlant, slōraffenlant, mnd., N.: nhd. Schlaraffenland, Land der Faulpelze, Land der Müßiggänger; E.: s. slūraffe, lant

slūraffenschip, mnd., N.: nhd. „Schlaraffenschiff“, Schiff der Faulpelze; E.: s. slūraffe, schip (2)

slǖren, slueren, schlüren, mnd., sw. V.: nhd. über den Boden schleifen (V.) (2) lassen, schwenken, sich schlurfend bewegen, schlottern, los und welk hängen, träge sein (V.), geistig schwerfällig sein (V.); E.: ?

slūrich, mnd., Adj.: nhd. unlustig, niedergedrückt; E.: s. slǖren?, ich (2)

slurren, mnd., sw. V.: nhd. schlurfen, über den Boden schleifen (V.) (2), schlurfend gehen; E.: lautmalerisch; s. Kluge s. v. schlorren

slǖs, mnd., M.: nhd. Schleuse, Anlage zum Stauen von Wasser, Vorrichtung oder Gerät zum Einschließen von Fischen; E.: s. slǖse

slǖse, sluese, slůze, sluise, mnd., F.: nhd. Schleuse, Gerät oder Einrichtung zum Einschließen von Fischen, Anlage zum Stauen von Wasser; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pokorny 604; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928

slǖsegelt, mnd., N.: nhd. Schleusenabgabe, Gebühr für das Durchschleusen von Schiffen; E.: s. slǖse, gelt

slǖsegrāve, mnd., M.: nhd. Schleusengraben, Graben (M.) der das Wasser zur Schleuse führt; E.: s. slǖse, grāve (1)

slǖseholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Schleusenbau; E.: s. slǖse, holt (1)

slǖseken***, mnd., N.: nhd. „Schleuschen“, kleine Schleuse?; E.: s. slǖse, ken

slǖsekenpak, slǖskenpak, mnd., N.: nhd. Pöbel, gemeines Volk; E.: s. slǖseken, pak

slǖsekūle, mnd., F.: nhd. Schleusenkuhle, tiefes Wasserloch unterhalb einer Schleuse; E.: s. slǖse, kūle (1)

slǖsemēster, slǖsemeister, slǖsemēstere, slǖsemeistere, mnd., M.: nhd. Schleusenmeister, Schleusenaufseher; E.: s. slǖse, mēster

slǖsenvlēt, mnd., M.: nhd. Kanal der das Wasser zur Schleuse führt; E.: s. slǖse, vlēt (1)

slǖsepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schleusepfennig“, Schleusengeld, Schleusenabgabe; E.: s. slǖse, penninc

slǖseschat, mnd., M.: nhd. Steuer (F.) von Schleusenanlagen; E.: s. slǖse, schat (2)

slǖsestrōm, mnd., M.: nhd. Schleusenstrom, Hauptkanal in den die übrigen Abwässerungsgräben münden und der das gesammelte Wasser zur Schleuse führt; E.: s. slǖse, strōm (1)

slǖsevārt, mnd., F.: nhd. Durchfahrt durch eine Schleuse; E.: s. slǖse, vārt (1)

slǖsevlēt*, mnd.?, M.: nhd. Wasserlauf oberhalb oder unterhalb einer Schleuse; E.: s. slǖse, vlēt (1)

slǖsevōget, slǖsevāget, mnd., M.: nhd. Schleusenvogt, Schleusenaufseher; E.: s. slǖse, vōget

slǖsgelt, mnd., N.: nhd. Schleusenabgabe, Gebühr für das Durchschleusen von Schiffen; E.: s. slǖs, gelt

slūt, slut, mnd., M., N.: nhd. Schluss, Ende, Beschluss

slūtambacht*, slūtammet, mnd., N.: nhd. Schließamt; E.: s. slūten (1), ambacht

slǖtære*, slǖter, mnd., M.: nhd. Schließer, Kellermeister in fürstlichem oder klösterlichem Haushalt, Verwalter, Torschließer, Wächter, Turmwächter, Gefangenenwärter, Schaffner, Kirchspielsvorstand, Rentmeister, eine Würde innerhalb des Stadtrats (Bedeutung örtlich beschränkt), höherer obrigkeitlicher Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen]), Benennung des kleinen Fingers an der Hand (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. slūten (1)

slǖtæreknecht*, slǖterknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Kellermeisters; E.: s. slǖtære, knecht

slǖtæreprēdige*, slǖterprēdige, mnd., F.: nhd. „Slüterpredigt“, Predigt die vom Rostocker Pastor Joachim Slüter gehalten wurde; E.: s. PN Slüter, prēdige

slǖtæreschop*, slǖterschop, mnd., F.: nhd. Amt eines Kirchspielvorstands; E.: s. slǖtære, schop

slǖtærīe*, slǖterīe, mnd., F.: nhd. Schließerei, Unterbezirk der Großvogtei Celle, spätere Burgvogtei?; E.: s. slǖtære

slǖte, mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Graben (M.); E.: s. slōt?

slūtegelt, slūtgelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen (N.) von Brücken und Toren; E.: s. slūten (1), gelt

slūtel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schließ...“; E.: s. slūten (1)

slūtelgelt, mnd., N.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen, Schließgeld für Verwahrung von Gefangenen, Entlohnung für das Schließen (N.) von Brücken und Toren; E.: s. slūtel, gelt

slūtelōn, mnd., M.: nhd. Lohn des Büttels für die Festsetzung von Gefangenen; E.: s. slūten (1), lōn

slūten (1), slueten, sluiten, mnd., st. V.: nhd. schließen, zuschließen, einschließen, verschließen, einfrieden, sperren, schützen, Hilfe verweigern, als Sperre dienen, verpacken, mit Schließvorrichtung befestigen, zu einem Ganzen fügen, passen, vollenden, beendigen, beschließen, erledigen, einen Entschluss fassen, umfassen, begreifen, inhaltlich festlegen, krönen, Verschluss bilden; E.: as. *s-lū-t-an?, st. V. (2b), schließen; germ. *sleutan, st. V., schließen; s. idg. *klēu-, *sklēu-, *kleu-?, *skleu-?, Sb., V., Haken (M.), haken, hemmen, verschließen, Pk 604?; vgl. idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pk 928

slūten* (2), slūtent, mnd., N.: nhd. Schließen (N.), Schließung der Stadttore; E.: s. slūten (1)

slūtgülden, sluetgülden, mnd., M.: nhd. Gulden als Entlohnung für die Festsetzung Gefangener; E.: s. slūten (1), gülden (1)

slūthaftich, mnd., Adj.: nhd. schlossfest, verschließbar; E.: s. slūten (1), haftich

slūthespe, mnd., F.: nhd. Verschlusskrempe an Toren (N. Pl.) und Schlagbäumen; E.: s. slūten (1), hespe (2)

slǖtich, mnd., Adj.: nhd. verschließbar, mit Schloss versehen (Adj.); E.: s. slūten (1), ich (2)

slǖtinge, mnd., F.: nhd. „Schließung“, Einfriedung, Umhegung; E.: s. slūten (1), inge

slūtīsern*, slūtīseren, mnd., N.: nhd. eisernes Verschlussstück; E.: s. slūten (1), īsern (1)

slūtkapitēl*, slūtkaptel, schluttkaptel, mnd., N.: nhd. „Schlusskapitell“, bestimmte Art (F.) (1) Säulenkopf; E.: s. slūt, slūten (1), kapitēl

slǖtlīk, slǖtlich, mnd., Adj.: nhd. entscheidend, endgültig, definitiv; E.: s. slūt, līk (3)

slǖtlīke*, slǖtlīk, mnd., Adv.: nhd. letzten Endes, zum Schluss, schließlich; E.: s. slūt, līke

slūtnāgel, mnd., M.: nhd. großer eiserner Nagel als Verschluss an Schlagbäumen; E.: s. slūten (1), nāgel (1)

slūtpōrtenære*, slūtpȫrtner, mnd., M.: nhd. Torschließer im städtischen Dienst; E.: s. slūten (1), pōrtenære

slūtrēde, mnd., F.: nhd. Schlussrede, Epilog; E.: s. slūt, slūten (1), rēde (1)

slūtstēn, slūtstein, sluetstēn, mnd., M.: nhd. Schlussstein, Eckstein; E.: s. slūt, slūten (1), stēn (1)

slūtsǖle*, slūtsūle, mnd., F.: nhd. Verschlusspfosten des Schlagbaumes; E.: s. slūt, slūten (1), sǖle

slūve, mnd., F.: nhd. Dirne, gemeines Weib; E.: ?

sma?, mnd., Sb.?: nhd. eine Pflanze?; E.: ?

smā (1), mnd., Adj.: nhd. gering, verächtlich; E.: germ. *smēha-, *smēhaz, *smǣha-, *smǣhaz, *smēhja-, *smēhjaz, *smǣhja-, *smǣhjaz, Adj., klein, gering, schmählich; vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smā (2), smāhe, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf; E.: s. smā (1)

smāch***, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung; E.: s. smā (2)

smāchhēt*, smāchēt, smācheit, mnd., F.: nhd. Schmach, Erniedrigung, Kränkung, Schmähung; E.: s. smāch, hēt (1)

smacht (1), mnd., N., M.: nhd. großer Hunger, entkräftender Hunger, Entbehrung

smacht (2), mnd., F.: nhd. Schmach, Schande; E.: s. smā (1)

smachten, mnd., sw. V.: nhd. „schmachten“, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen; E.: s. smacht (1)

smachthals, mnd., M.: nhd. Hungerleider; E.: s. smacht (1), hals

smachtich, mnd., Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; E.: s. as. *sma-h-ti?, Adj., hungrig; s. germ. *smēhēn, *smǣhǣn, sw. V., klein sein (V.); vgl. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pk 966; idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pk 966; s. smachten, ich (2)

smachtlāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch; E.: s. smacht (1), lāken (1)

smacke (1), mnd., Sb.: nhd. Sumach, Mittel zum Schwarzfärben; E.: ?

smacke (2), smagke, mnd., F.: nhd. Schmacke, Schiff mit Großmast und Besanmast als Fahrzeug auf Binnengewässern und für die Küstenschifffahrt und im Handelsverkehr auf der Nordsee und Ostsee, viereckiges Segel, Gaffelsegel am Großmast; E.: ?

smacken (1), mnd., sw. V.: nhd. schmecken, schmatzen, schlappen, geräuschvoll essen; E.: lautmalerisch?; s. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegh-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

smacken (2), mnd., sw. V.: nhd. laut aufschlagen, derben Schlag versetzen, werfen?, fallen?; E.: ?

smackenbojer, smackenbojert, smackenboyer, mnd., M.: nhd. Bojer, kleines Fahrzeug mit Gaffelsegel am Mast, Schiff mit einem Schmacksegel; E.: s. smacke (2), bojer (1)

smackenvȫrære*, smackenvȫrer, mnd., M.: nhd. Schiffer der eine Schmacke fährt; E.: s. smacke (2), vȫrære

smackeschip*, smakschip, mnd., N.: nhd. „Schmackschiff“, zweimastiges Schiff mit Gaffelsegel; E.: s. smacke (2), schip (2)

smackesēgel*, smaksēgel, mnd., N.: nhd. „Schmacksegel“, Gaffelsegel am Großmast; E.: s. smacke (2), sēgel (1)

smādelīk, mnd., Adj.: nhd. „schmählich“, Verachtung ausdrückend, höhnisch abweisend, schimpflich, verächtlich; E.: s. smāden, līk (3)

smāden, smadden, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, verschmähen, lästern, verleumden, verweigern, tadeln, schelten; E.: s. smā (1)

smādenisse, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verunglimpfung; E.: s. smāden, nisse

smādinge, smaddunge, mnd., F.: nhd. Hohn, Schmähung, Verunglimpfung; E.: s. smāden, inge

smāen***, mnd., sw. V.: nhd. schmähen, verhöhnen, lästern; E.: s. smā (1)

smāhaftich, mnd., Adj.: nhd. schmähend, beleidigend; E.: s. smā (1), haftich

smāhēt, smāheit, mnd., F.: nhd. Schmach, schimpfliche Behandlung, entehrende Behandlung, Erniedrigung, Kränkung, Verunglimpfung, Lästerung, Schimpf, Schande, Zustand der Verachtung; E.: s. smā (1), hēt (1)

smāinge, smāginge, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung; E.: s. smāen, inge

smak (1), mnd., M.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Schmecken, Genießen, Geschmackssinn, Appetit, besondere Wirkung die von etwas ausgeht, Urteilsvermögen, Gefühl, Empfindung, Gefallen, Lust, Genuss, Verlangen, Neigung; E.: s. smac, st. M., Geschmack; vgl. germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegʰ-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

smak (2), mnd., Interj.: nhd. „schmack“ (lautmalerisch für den Schmatzlaut); E.: lautmalerisch

smāke, mnd., F.: nhd. Geschmack, Wohlgeschmack, Geruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Geschmackssinn, Urteilsvermögen, Empfindung, Gefühl, Lust, Genuss, Behagen, Verlangen; E.: s. smak (1)

smākelīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll; E.: s. smāke, līk (3)

smāken (1), smecken, mnd., sw. V.: nhd. „schmecken“, Geschmack besitzen, auf den Geschmackssinn einwirken, riechen (Bedeutung örtlich beschränkt), munden, kosten (V.) (2), empfinden, erfahren (V.), Gefallen erregen, behagen, zusagen, prüfen, zu sich nehmen, genießen, erleiden, sich hingezogen fühlen; E.: s. smak (1)

smāken (2), smecken, smeckent, mnd., N.: nhd. Geschmackssinn, Geschmacksvermögen, Appetit, Schmecken, Genießen, Genuss, Begehren, Verlangen; E.: s. smāken (1)

smakhaftich*, smakaftich, smakachtich, smackachtich, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, genussreich, gefallenerregend; E.: s. smak (1), haftich

smākinge, mnd., F.: nhd. Schmecken, Kosten (N.), Gildegelage, Umtrunk bei der Bierprobe, Trankopfer, Lust, Genuss; E.: s. smāken (1), inge

smaklīk, smeklīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll; E.: s. smak (1), līk (3)

smaksam*, smaksām, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend; E.: s. smak (1), sam (2)

smal, smāl, smael, smel, mnd., Adj.: nhd. schmal, klein, mehr lang als breit, eng, dünn, dünnwandig, schmächtig, schlank, flach, nicht prall, abfallend, schlaff, hängend, knapp sitzend, feingliedrig, rank, gering, mäßig, knapp, spärlich; E.: germ. *smala-, *smalaz, Adj., klein; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smalambacht*, smalamt, mnd., N.: nhd. Verwaltungsbezirk ohne rechtliche Befugnisse, Unteramt?; E.: s. smal, ambacht

smalbant, smālbant, smaelbant, mnd., F.?: nhd. schmal gebundene Tonne (F.) (1), Maß für Butter und Getreide und Bier, kleiner Lachs?; E.: s. smal, bant

smāle, mnd., Adv.: nhd. „schmal“, knapp, eng; E.: s. smal

smāledārm*?, smālederme, mnd., M.: nhd. „Schmaldarm“?, Dünndarm?; E.: s. smāle?, dārm?

smālehans, mnd., M.: nhd. „Schmalhans“, Hungerleider; E.: s. smāle, smal, Hans

smālen, smēlen, mnd., sw. V.: nhd. „schmälen“, verschmälern, schmal machen, schmälern, kränken, heruntermachen, verengern, verkleinern, schelten, herabsetzen; E.: s. smal

smālenisch*?, smālens, smollens, smollensch, mnd., Adj.: nhd. aus Smolensk stammend; E.: s. ON Smolensk, isch

smāleringe, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beeinträchtigung; E.: s. smālen, inge

smalgārn, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz; E.: s. smal, gārn

smālhēt, smālheit, smaelhēt, mnd., F.: nhd. beschränkter Zustand, Mittellosigkeit, Knappheit; E.: s. smal, hēt (1)

smālichēt, smālicheit, mnd., F.: nhd. Schmählichkeit, Verachtung; E.: s. smālīk, hēt (1)

smālīk, smālich, mnd., Adj.: nhd. schmählich; E.: s. smā (1), līk (3)

smālinge***, mnd., F.: nhd. Verkleinerung, Schrumpfung; E.: s. smālen, inge

smalkaldisch*, smalkaldesch, mnd., Adj.: nhd. „schmalkaldisch“; E.: s. ON Schmalkalden, isch

smallāken, mnd., N.: nhd. Laken (N.) von geringer Breite; E.: s. smal, lāken (1)

smalrint, mnd., N.: nhd. Kuh die noch nicht gekalbt hat; E.: s. smal, rint

smalsāt, mnd., Sb.: nhd. Gemüse; E.: as. s-mal-sā-d 2, st. F. (i), kleine Saat, Feldfrüchte, kleine Feldfrüchte; s. smal?, sāt

smalschēne, mnd., Sb.: nhd. „Schmalschiene“?, ein Schusterwerkzeug; E.: s. smal, schēne

smaltēgede, mnd., M.: nhd. kleiner Zehnt, Zehnt von Schweinen oder Jungvieh oder Schmalvieh oder Geflügel oder Bienen; E.: s. smal, tēgede

smaltȫge, mnd., M.: nhd. Fischerei mit kleinem Netz; E.: s. smal, tȫge

smaltouwe, smāltouwe, smaeltouwe, smaltowe, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz, Recht der Fischerei mit kleinem Netz, Webstuhl für schmale Leinwand; E.: s. smal, touwe

smalvischærīe*, smalvischerīe, mnd., F.: nhd. Fischerei mit kleinem Netz; E.: s. smal, vischærīe

smalwēvære*, smalwēver, mnd., M.: nhd. „Schmalweber“, Weber der schmale (nicht mehr als vier Viertel breite) Leinwand webt; E.: s. smal, wēvære

smalwēværisch***, mnd., Adj.: nhd. Schmalweber betreffend; E.: s. smalwēvære, isch

smalwēværische*, smalwēversche, mnd., F.: nhd. Frau des Schmalwebers?, Weberin die schmale Leinwand webt; E.: s. smālwēværisch

smant, mnd., M.: nhd. „Schmant“, Milchrahm, Sahne

smantemmer, mnd., M.: nhd. Eimer für die von der Milch abgeschöpfte Sahne; E.: s. smant, emmer

smantkōke, mnd., M.: nhd. Gebäck aus Weizenmehl und Sahne; E.: s. smant, kōke

smaragd, mnd., M.: nhd. Smaragd, grüner Edelstein; E.: s. smaragdus

smaragdus, mnd., M.: nhd. Smaragd, grüner Edelstein

smarotzære*, smarotzer, schmarotzer, mnd., M.: nhd. Schmarotzer; E.: s. smarotzen

smarotzen***, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, betteln; E.: s. Kluge s. v. schmarotzen

smarre, mnd., F.: nhd. Schmarre, Narbe einer Hiebwunde

smāschin, smāskin, smāschen, smāsken, smātzken, smāsseken, mnd., Sb. Pl.?: nhd. „Schmaschen“, fein gekräuseltes Lammfellchen, fein gelocktes Lammfell als Pelzwerk

smāschinpels*, smaschinpels, mnd., M.: nhd. Lammpelz; E.: s. smāschin, pels

smāschinvōder, smaskenvōder, smatskenvōder, smāschenvōder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2) aus feinem Lammfell; E.: s. smāschin, vōder (1)

smāschrift, mnd., F.: nhd. Schmähschrift; E.: s. smā (1), schrift

smāt, mnd., F.: nhd. Schmach, Schande, schimpfliche Behandlung, Schändlichkeit; E.: s. smā (1)

smāthēt, smātheit, mnd., F.: nhd. Schmähung, Kränkung, erlittene Schmach, Schande; E.: s. smāt, hēt (1)

smāwōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, Schmähung, Lästerung; E.: s. smā (1), wōrt (1)

smē, mnd., F.: nhd. Schmach, Kränkung, Beleidigung, Schimpf; E.: s. smā (2)

smēbōk, mnd., N.: nhd. „Schmähbuch“, Schmähschrift; E.: s. smē, bōk (2)

smēche, smeiche, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lobhudelei; E.: s. smēchelen (1)

smēchel***, mnd., Sb.: nhd. „Schmeichel“; E.: s. smēchelen (1)

smēchelbōk, smeichelbōk, mnd., N.: nhd. „Schmeichelbuch“, Buch trügerischen und verführerischen Inhalts; E.: s. smēchelen (1), bōk (2)

smēchelen (1), smeichelen, smēcheln, smeicheln, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, schöntun; E.: s. germ. *smik-, V., klapsen, streicheln; idg. *smēig-, *smēg-, *smī̆g-, Adj., klein, zierlich, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smēchelen (2), smeichelen, mnd., N.: nhd. „Schmeicheln“, Schmeichelei, Lobhudelei; E.: s. smēchelen (1)

smēchelent*, smēchelende*, smēchelnde, smeichelnde, smēchelde, smeichelde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeichelnd“, schmeichlerisch, schöntuend; E.: s. smēchelen (1)

smechten, mnd., sw. V.: nhd. „schmachten“, hungern, vor Hunger vergehen, starken Hunger leiden, entkräftet werden, aushungern, verhungern lassen; E.: s. smachten

smechtich, mnd., Adj.: nhd. „schmächtig“, hungrig, verhungert, armselig, dünn, kümmerlich; E.: s. smachtich, smechten, ich (2)

smechtigen, mnd., sw. V.: nhd. hungern lassen, durch Hunger zur Übergabe zwingen; E.: s. smechten, smacht (1)

smeckære*, smecker, mnd., M.: nhd. „Schmecker“, städtischer Bierprüfer; E.: s. smecken

smeckebēr, mnd., N.: nhd. Bierprobe als Gildefestlichkeit; E.: s. smecken, bēr (1)

smeckekost, mnd., F.: nhd. Gildeschmaus; E.: s. smecken, kost (2)

smeckelbēr, mnd., N.: nhd. Bierprobe als Gildefestlichkeit; E.: s. smecken, bēr (1)

smeckelkost, smöckelkost, mnd., F.: nhd. Gildeschmaus; E.: s. smecken, kost (2)

smeckemēde, mnd., N.: nhd. Metprobe, Viertelliter Met als Abgabe des Wirtes an den Rat bei Einholung der Schankerlaubnis; E.: s. smecken, mēde (5)

smecken, mnd.?, sw. V.: nhd. Geschmack haben, Geruch von sich geben, riechen, kosten (V.) (2), schmecken; E.: s. germ. *smakka-, *smakkaz, st. M. (a), Geschmack; germ. *smakkōn (1), *smakōn, sw. V., schmecken; idg. *smegh-, *smeg-, V., schmecken, Pokorny 967

smeckent*?, smeckende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeckend“; E.: s. smecken

smeckewīn, mnd., M.: nhd. Weinprobe als Abgabe an den Rat der Stadt; E.: s. smecken, wīn

smeckhaftich*, smeckaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schmackhaft; E.: s. schmecken, haftich

smeckich***, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft; E.: s. schmecken, ich (2)

smeckinge, mnd., F.: nhd. Schmecken, Kosten (N.), Gildegelage, Umtrunk bei der Bierprobe, Trankopfer, Lust, Genuss; E.: s. smecken, inge

smēde (1), smede, smedde, mnd., F.: nhd. Schmiede, Münzschmiede; E.: as. smi-th-a 1?, st. F. (jō), sw. F. (n), Schmiede; germ. *smiþjō-, *smiþjōn, sw. F. (n), Schmiede; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pk 968

smēde (2), smeide, mnd., N.: nhd. Geschmeide; E.: s. smīden

smēdeambacht*, smedeammecht, smēdeampt, smēdampt, smēdeamt, smēdamt, mnd., N.: nhd. Schmiedeamt, Schmiedeinnung; E.: s. smēde (1), ambacht

smēdebalch, mnd., M.: nhd. „Schmiedebalg“, Blasebalg des Schmiedes; E.: s. smēde, balch

smēdeblok, mnd., M.: nhd. „Schmiedeblock“, Amboss; E.: s. smēde (1), blok

smēdegast, smedegast, mnd., M.: nhd. „Schmiedegast“, Kunde (M.) eines Schmiedes; E.: s. smēde (1), gast

smēdegelt, mnd., N.: nhd. „Schmiedegeld“, Schmiedelohn; E.: s. smēde (1), gelt

smēdegeselle, mnd., M.: nhd. „Schmiedegeselle“; E.: s. smēde (1), geselle

smēdegetouwe, smēdegetowe, smēdegetauwe, smēdegetouw, smēdegetow, mnd., N.: nhd. Schmiedegerät, Schmiedewerkzeug; E.: s. smēde (1), getouwe

smēdegilde, smedegilde, smēdegelde, mnd., F.: nhd. „Schmiedegilde“, Schmiedezunft, Schmiedeinnung; E.: s. smēde (1), gilde

smedehāmer, mnd., M.: nhd. „Schmiedehammer“; E.: s. smēde (1), hāmer (1)

smēdehūs, mnd., N.: nhd. „Schmiedehaus“, Haus das als Schmiede dient; E.: s. smēde (1), hūs

smēdeinninge, mnd., F.: nhd. „Schmiedeinnung“, Schmiedezunft, für den Erwerb der Amtszugehörigkeit an die Stadt zu zahlende Gebühr; E.: s. smēde (1), inninge

smēdekāmer, mnd., F.: nhd. „Schmiedekammer“, städtische Schmiede; E.: s. smēde (1), kāmer

smēdekære*, smēdeker, smēker, mnd., M.: nhd. Kleinschmied?; E.: s. smēde (1)

smēdeknecht, smedeknecht, mnd., M.: nhd. „Schmiedeknecht“, Schmiedegeselle, Name einer Heuschreckenart, Heupferdchen; E.: s. smēde (1), knecht

smēdelīk, mnd., Adj.: nhd. „schmählich“, Verachtung ausdrückend, höhnisch abweisend, schimpflich, verächtlich; E.: s. smādelīk, smāden, līk (3)

smēdelōn, mnd., N.: nhd. „Schmiedelohn“, Lohn für Schmiedearbeit; E.: s. smēde (1), lōn

smēdemēster, smedemester, mnd., M.: nhd. „Schmiedemeister“, Klosterbruder, Meister der Klosterschmiede, Altermann der Schmiedezunft, Meister des Schmiedehandwerks; E.: s. smēde (1), mēster

smēden (1), smeden, smedden, smiden, smieden, smidden, mnd., sw. V.: nhd. „schmieden“, Schmiedearbeit verrichten, als Schmied arbeiten, schmiedend verarbeiten, Bedingungen schaffen, Vorbereitungen treffen, Geld münzen, in Fesseln schmieden, festschmieden, zusammenfügen, formen; E.: s. smēde (1)

smēden (2), mnd., N.: nhd. „Schmieden“, Tätigkeit des Schmiedens; E.: s. smēden (1)

smēdepak, mnd., N.: nhd. „Schmiedepack“, Schimpfwort für Schmiedegesellen; E.: s. smēde (1), pak

smēderange, mnd., N.: nhd. „Schmiederange“, Lümmel; E.: s. smēde (1), range (2)

smēdestāpel, mnd., M.: nhd. „Schmiedestapel“; E.: s. smēde (1), stāpel (2)

smēdestēde, mnd., F.: nhd. „Schmiedestätte“, Schmiedeanlage, Schmiedewerkstatt; E.: s. smēde (1), stēde (1)

smēdestok, smedestok, mnd., M.: nhd. „Schmiedestock“; E.: s. smēde (1), stok

smēdestrāte, mnd., F.: nhd. „Schmiedestraße“; E.: s. smēde (1), strāte (1)

smēdestücke, mnd., N.: nhd. „Schmiedestück“; E.: s. smēde (1), stücke

smēdetange, smedetange, mnd., F.: nhd. „Schmiedezange“; E.: s. smēde (1), tange

smēdetouwe, smedetouwe, smēdetowe, smēdetauwe, smēdetouw, smēdetow, mnd., N.: nhd. Schmiedegerät, Schmiedewerkzeug; E.: s. smēde (1), touwe

smēdetǖch, mnd., N.: nhd. „Schmiedezeug“, Schmiedewerkzeug; E.: s. smēde (1), tǖch (1)

smēdewerk, smedewerk, smeddewerk, mnd., N.: nhd. „Schmiedewerk“, Schmiedearbeit, vom Schmied hergestelltes Eisenwerk, Zubehörteile, Schmiedezunft, Schmiedeinnung; E.: s. smēde (1), werk

smēdeworm, mnd., M.: nhd. „Schmiedewurm“, eine schwarze Eidechsenart, eine große Raupenart?; E.: s. smēde (1), worm

smēdichte, mnd., N.: nhd. „Schmähgedicht“, Schmählied, Spottgedicht; E.: s. smēn (1), dichte (3)

smēdinge (1), mnd., F.: nhd. „Schmiedung“, Schmiedearbeit?; E.: s. smēden (1), inge

smēdinge (2), smēdunge, mnd., F.: nhd. Hohn, Schmähung, Verunglimpfung; E.: s. smāden, inge

smēdisch***, mnd., Adj.: nhd. „schmiedisch“, den Schmied betreffend, Schmied...; E.: s. smēden (1), isch

smēdische*, smēdesche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schmiedes; E.: s. smēdisch, smēt, smēden (1)

smēhich***, mnd., Adj.: nhd. „schmähig“, schmähend; E.: s. smēn (1), ich (2)

smēhichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schmähiglich“, schmähend; E.: s. smēn (1), smēhich, līk (3)

smēhichlīken, smēgichlīken, mnd., Adv.: nhd. verächtlich, beleidigend, schmähend; E.: s. smēhichlīk, smēn (1), smēhich, līken (1)

smēinge, mnd., F.: nhd. Schmähung, Verhöhnung; E.: s. smēn, inge

smekambacht*, smekammecht, mnd., N.: nhd. Amt des Küchenmeisters; E.: s. smecken, ambacht

smēkære*, smēker, smēkere, smeikere, mnd.?, M.: nhd. Schmeichler, Augendiener; E.: s. smēken

smēkæreēt*, smeckerēt, smeckereit, mnd., M.: nhd. „Schmeckereid“, Amtseid des Bierprüfers; E.: s. smeckære, ēt

smēkærīe*, smēkerīe, smēkerie, smeikerīe, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lockung; E.: s. smēken

smēke, smeike, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Lobhudelei; E.: s. smēken

smēkel, smeikel, mnd., Adj.: nhd. schmeichelnd; E.: s. smēken

smēkelære*, smēkeler, smeikeler, smēcheler, smeicheler, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Heuchler; E.: s. smēken

smēkelīk, smēkelik, smeikelīk, smēchelīk, smeichelīk, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, liebedienerisch; E.: s. smēken, līk (3)

smēkelrēde, smeikelrēde, mnd., F.: nhd. „Schmeichelrede“; E.: s. smēkel, smēken, rēde (1)

smēken, smeiken, smēchen, smeichen, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, freundlich tun, schöntun, liebkosen, inständig bitten, durch Worte gnädig stimmen, locken (V.) (2), reizen; E.: ?

smēkent*, smēkende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „schmeichelnd“, schmeichlerisch, lockend, sanft; E.: s. smēken

smēkinge, smekinge, smeikinge, mnd., F.: nhd. „Schmeichelung“, Schmeichelei, Lobhudelei, Liebkosung, Lockung, Reiz; E.: s. smēken, inge

smeklīk, mnd., Adj.: nhd. schmackhaft, wohlschmeckend, wohlgefällig, lustvoll; E.: s. smak (1), līk (3)

smekmēster, smekmeister, mnd., M.: nhd. Speisemeister; E.: s. smāk (1), mēster

smēlen***, mnd., V.: nhd. schmelzen?; E.: as. s-mel-t-an*? 1, st. V. (3b), schmelzen; s. germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smēleren, mnd., sw. V.: nhd. schmälern, beeinträchtigen, schmähen, verunglimpfen, herabsetzen; E.: s. smal

smēleringe, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Beeinträchtigung; E.: s. smēleren, inge

smēlichēt, smēlicheit, smālichēt, smālicheit, mnd., F.: nhd. „Schmählichkeit“, Erniedrigung, Verachtung, Entstellung durch Wundnarbe (als Strafe); E.: s. smēlīk, hēt (1)

smēlīk, smēlik, smēlich, mnd., Adj.: nhd. Schmach zufügend, verachtend, hochfahrend, abweisend, schroff, verächtlich, höhnend, zur Schande gereichend, schimpflich, schmählich; E.: s. smēn (1), līk (3)

smēlīken (1), mnd., Adv.: nhd. schmählich, verächtlich, schimpflich; E.: s. smēn (1), līken (1)

smēlīken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. schmähen; E.: s. smēlīken (1)?

smēlinge, smelinge, mnd., F.: nhd. Schmälerung, Eingriff; E.: s. smēleren, inge

smelt, mnd., N.: nhd. Schmelz, metallisches Glas, Email; E.: s. smelten (1)

smeltære*, smelter, smölter, mnd., M.: nhd. „Schmelzer“, Schmelzer im Hüttenwerk; E.: s. smelten (1)

smeltærinne*, smelterinne, mnd., F.: nhd. „Schmelzerin“; E.: s. smeltære, inne (5)

smelte***, mnd., F.: nhd. „Schmelze“; E.: s. smelten (1)

smelteglas, smölteglas, mnd., N.: nhd. „Schmelzglas“, Email; E.: s. smelten (1), glas

smeltegrōve, smeltegrove, smeltgrōve, smeltgrove, mnd., F.: nhd. „Schmelzgrube“; E.: s. smelten (1), grōve (1)

smeltehūs*, smültehūs, mnd., N.: nhd. Schmelzhaus; E.: s. smelten (1), hūs

smeltehütte, smeltehutte, smöltehütte, smelthütte, smelthutte, mnd., F.: nhd. Schmelzhütte; E.: s. smelten (1), hütte (1)

smelten (1), smölten, mnd., st. V.: nhd. schmelzen, flüssig werden, sich auflösen, zergehen, vergehen, schwach werden, flüssig machen, miteinander verschmelzen, einschmelzen (Geld), gießen, Goldschmiedearbeiten ausführen, zerlassen (Fett), erweichen, schwinden, vergehen lassen; E.: as. s-mel-t-an* 1, st. V. (3b), schmelzen; s. germ. *smeltan, st. V., zerfließen, schmelzen; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *sem- (1), V., schöpfen (V.) (1), gießen, Pokorny 901; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smelten* (2), smeltent, smöltent, mnd., N.: nhd. „Schmelzen“ (N.), Tätigkeit des Schmelzens von Metall; E.: s. smelten (1)

smelten (3), mnd., sw. V.: nhd. mit Email verzieren; E.: s. smelten (1)

smeltich, mnd., Adj.: nhd. „schmelzig“; E.: s. smelten (1), ich (2)

smeltinge, smöltinge, mnd., F.: nhd. „Schmelzung“, Schmelzen (N.) von Metall; E.: s. smeltne (1), inge

smeltōven, mnd., M.: nhd. „Schmelzofen“; E.: s. smelten (1), ōven (1)

smēn (1), smēhen, mnd., sw. V.: nhd. „schmähen“, verunglimpfen; E.: s. germ. *smēhjan, *smǣhjan, sw. V., verringern, schmähen; s. idg. *smēik-, *smēk-, *smīk-, Sb., Krümchen, Pokorny 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smēn (2), smēnt, mnd., N.: nhd. „Schmähen“, Handlung des Schmähens; E.: s. smēn (1)

smēnisse, mnd.?, N.: nhd. „Schmähnis“, Schmach; E.: s. smē, smēn, nisse

smēr, smer, smör, mnd., N.: nhd. Schmer, Fett, Bauchfett, Stück Schmer von bestimmter Größe?, Schmierfett, Wagenschmiere, Fett zur Pflege von Tieren; E.: as. smero 7, st. N. (wa), Schmer, Fett; s. germ. *smerwa-, *smerwam, st. N. (a), Schmer, Fett; s. idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970

smērammer, smerammer, mnd., M.: nhd. „Schmereimer“, Eimer für Schmer; E.: s. smēr, ammer (1)

smērantwōrde*, smērantwōrt, mnd., F.: nhd. „Schmerantwort“, unflätige Antwort; E.: s. smēr, antwōrde (2)

smērære*, smērer, smerer, mnd., M.: nhd. Schmierer, Quacksalber, Pflasterschmierer?, Salbenschmierer?; E.: s. smēren, smēr

smērbēre, mnd., F.: nhd. „Schmerbirne“; E.: s. smēr, bēre (3)

smērdisch, mnd., M.: nhd. „Schmertisch“, Tisch zum Einfetten von Leder?; E.: s. smēr, disch

smērēde, smērede, mnd., F.: nhd. Schmährede, schmähende verleumderische Äußerung; E.: s. smēn (1), rēde (1)

smērekrȫsel, mnd., N.: nhd. eine Pilzart?; E.: s. smēr, krȫsel (1)

smēren (1), smeren, mnd., sw. V.: nhd. schmieren, salben, Substanz auftragen, verschmieren, einreiben, bestreichen, mit Aufstrich versehen (V.), durch Einschmieren von Fett beweglich machen, geschmeidig machen, ölen, einölen, einwichsen, einfetten, anmalen, tünchen, weißen, schminken, bestechen, prügeln; E.: germ. *smerwjan, sw. V., schmieren (V.) (1); s. idg. *smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970

smēren* (2), smērent, mnd., N.: nhd. „Schmieren“, Salbung, Ölung, Einfetten; E.: s. smēren (1)

smērhaftich, mnd., Adj.: nhd. „schmierhaftig“, fettig, ölig; E.: s. smēr, haftich

smērhēre, mnd., M.: nhd. „Schmierherr“, Fetthändler, Verkäufer von Fettwaren; E.: s. smēr, hēre (4)

smērich, mnd., Adj.: nhd. schmierig, fettig, fetthaltig, mit Fett verfälscht, schmutzig, klebrig; E.: s. smēr, ich (2)

smēringe, smeringe, mnd., F.: nhd. „Schmierung“, Beschmierung, Auftragung, Salbung, Chrisma, Glasur, Bestechung; E.: s. smēren (1), inge

smērle, mnd., M.: nhd. „Schmerle“, Gründling, Goldammer; E.: s. Kluge s. v. Schmerle; weitere Herkunft unklar, vielleicht von idg. *mer- (2), V., flimmern, funkeln, Pokorny 733?

smērlēf, mnd., Adj.: nhd. „schmierlieb“; E.: s. smēr, lēf (1)

smērlinc, smerlink, smērli, mnd., M.: nhd. Schmerle, Gründling, Goldammer; E.: s. smērle

smērȫlie, mnd., N.: nhd. „Schmeröl“, Chrisma (verächtlich), Salböl (verächtlich); E.: s. smēr, ȫlie

smērsēpe, smērseipe, mnd., F.: nhd. Schmerseife; E.: s. smēr, sēpe

smērsnīdære*, smērsnīder, mnd., M.: nhd. „Schmerschneider“, Fettverkäufer, Fetthändler; E.: s. smēr, snīdære

smerte, smērte, smeerte, smarte, mnd., F.: nhd. Schmerz, Qual, Pein, Weh, schmerzende Stelle, Wundstelle

smertekērne, mnd., F.: nhd. Wundkraut das Flöhe vertreibt; E.: s. smerte, kērne (1)

smerten, smarten, mnd., sw. V.: nhd. schmerzen, weh tun, Qualen empfinden, Schmerzen verursachen; E.: germ. *smertan, st. V., schmerzen; s. idg. *mer- (5), *merə-, V., reiben, packen, rauben, Pokorny 735?; idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969?

smertlīk, smartlīk, mnd., Adj.: nhd. „schmerzlich“, schmerzhaft, qualvoll, Schmerzen verursachend; E.: s. smerte, līk (3)

smertlīke, mnd., Adv.: nhd. schmerzlich, heftig; E.: s. smert, līke

smērvlōme, smervlome, mnd., N.: nhd. „Schmerflomen“, Fett; E.: s. smēr, vlōme (2)

smerwort, smerwurt, mnd., N.: nhd. „Schmerwurz“, weiße Zaunrübe; E.: s. smēr, wort (2)

smerwortel*, smerwörtel, mnd., N.: nhd. „Schmerwurzel“, weiße Zaunrübe; E.: s. smēr, wortel

smēschrift, mnd., F.: nhd. Schmähschrift; E.: s. smē, schrift

smet***, mnd., M.: nhd. Schmied?; E.: ?

smete, mnd.?, M.: nhd. Schmiss, Schlag; E.: s. smīten

smēteren, mnd., sw. V.: nhd. sanft machen; E.: ?

smētich, smeitich, mnd., Adj.: nhd. gefügig, sanft; E.: ?, s. ich (2)

smēwōrt, smēhewōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, Schmähung, Lästerung; E.: s. smē, wōrt (1)

smicke, mnd.?, F.: nhd. vorderster ausgeriffelter Teil einer Peitsche; E.: ?

smīde (1), mnd., N.: nhd. geschmiedetes Metall, Schmiedewerk, Geschmeide, Schmuck aus Metall, Tafelgerät, Kirchenschatz; E.: s. germ. *smiþō, st. F. (ō), Schmieden (N.), Geschmeide; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pokorny 968

smīde (2), mnd., Adj.: nhd. sanft, gelinde, weich; E.: s. smīde (1)

smīdebōrt, mnd., N.: nhd. Schneidbrett; E.: s. snīdebōrt

smīdelāde, mnd., F.: nhd. „Geschmeidelade“, Schmuckkasten, Schmuckbehälter; E.: s. smīde (1), lāde (1)

smīden, mnd., sw. V.: nhd. mit Geschmeide versehen (V.), mit Metall besetzen, mit Geschmeide zieren; E.: s. as. smi-th-ōn* 1, sw. V. (2), „schmieden“, verfertigen; germ. *smiþōn, sw. V., bearbeiten, schmieden; s. idg. *smēi- (2), *sməi-, *smī̆-, V., schnitzen, hauen, Pk 968

smīdeschap, mnd., M.: nhd. Schmuckschrank, Schrank zum Einschließen des Ratssilbers; E.: s. smīde (1), schap (1)

smīdich, smidich, mnd., Adj.: nhd. geschmeidig, weich, leicht zu bearbeiten seiend, leicht zu formen seiend, gefügig, nachgiebig, knetbar, biegsam, schlank, umgänglich, glatt, geschickt; E.: s. smīde (1), ich (2)

smīdichhêt*, smīdichēt, smīdicheit, smidicheit, mnd., F.: nhd. Geschmeidigkeit, Geschick; E.: s. smīdich, hēt (1)

smīdigen, smidigen, mnd., sw. V.: nhd. geschmeidig machen; E.: s. smīde

smik, mnd., M.: nhd. Steinflechte; E.: ?

smiliken, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich?; E.: ?

sminke (1), mnd., F.: nhd. Schminke; E.: idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

sminke (2), mnd., F.: nhd. Bissen, Happen; E.: ?

sminken (1), mnd., sw. V.: nhd. schminken, mit Schminke färben, aufmachen, schönfärben, beschönigen; E.: s. sminke (1)

sminken* (2), sminkent, mnd., N.: nhd. „Schminken“ (N.); E.: s. sminken (1)

smisse, mnd., F.: nhd. ?; E.: ?

smit, smet, mnd., M.: nhd. Schmied, Metallarbeiter; E.: s. smīden

smīt, mnd., M.: nhd. Dreck, Kot, Auswurf; E.: s. smīten

smitambacht*, smitammet, mnd., N.: nhd. Schmiedezunft, Schmiedgilde; E.: s. smit, ambacht

smītære***, mnd., M.: nhd. Schmeider?; E.: s. smit

smīte (1), smite, mnd., F.: nhd. loses Schiffstau zum Niederholen des Segels; E.: ?

smīte (2), mnd., F.: nhd. Dreck, Kot, Auswurf; E.: s. smīt

smīten, smiten, mnd., st. V.: nhd. schmeißen, werfen, hinwerfen, zu Boden werfen, beschießen, angreifen, niederwerfen, erobern, schlagen, stäupen, schleudern, schlenkern, Schläge versetzen; E.: s. as. *smī-t-an?, st. V. (1a); germ. *smeitan, st. V., schmeißen; idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pk 966; s. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pk 966

smitte (1), smette, mnd., F., M.: nhd. Schmutzfleck, Schmutzstelle, blauer Fleck (durch einen Schlag), Makel, Schadenstelle im Gewebe, Brei bzw. Kleister mit dem die Leineweber den Aufzug stärken, Merkzeichen auf der Kette nach einem Umgang mit dem Scherrahmen; E.: s. smitten (1)

smitte (2), mnd., F.: nhd. Schmiede, Schmiedewerkstatt; E.: s. smit

smittelisse, mnd., M.: nhd. gestärkter Aufzugsfaden, Gebühr der Leineweber für die Stärke der Scherung; E.: s. smitte (1), ?

smitten (1), mnd., sw. V.: nhd. schmutzen, flecken, schmutzig machen, beschmieren, beflecken, rußig machen, färben, schminken, anmalen, Garn bzw. Scherung mit einem Kleister stärken; E.: s. germ. *smittōn, sw. V., beschmieren; s. idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966

smitten* (2), smittent, mnd., N.: nhd. „Schmutzen“, Schwarzfärben des Gesichts; E.: s. smitten (1)

smittinge, mnd., F.: nhd. Beschmutzung; E.: s. smitten (1), inge

smitwech, mnd., M.: nhd. Weg zur Schmiede; E.: s. smit, wech (1)

smitwerk, smitwark, mnd., N.: nhd. Schmiedewerk, Schmiedearbeit; E.: s. smit, werk

smȫde, smode, mnd., Adj.: nhd. weich, geschmeidig, willfährig, gefügig, nachgiebig; E.: s. as. smōth-i* 1, Adj., sanftmütig; germ. *smanþa-, *smanþaz, *smanþi-, *smanþiz, Adj., glatt, sanft, weich

smȫdich, smodich, mnd., Adj.: nhd. weich, geschmeidig, nachgiebig, gefügig; E.: s. smȫde, ich (2)

smȫdigen, smodigen, mnd., sw. V.: nhd. weich machen, geschmeidig machen; E.: s. smȫde

smōk, smoek, mnd., M.: nhd. Rauch, Schmauch, Hauch, Qualm, Spur, Anzeichen, Kennzeichen, Gerücht; E.: s. germ. *smauki-, *smaukiz, st. M. (i), Rauch; s. idg. *smeuk-, *meuk-, *smeug-, *meug-, *smeugʰ-, *meugʰ-, V., Sb., rauchen, Rauch, Pokorny 971?; oder zu idg. *smel- (1), V., brennen, schwelen, Pokorny 969?

smȫkære, smȫker, smoker, mnd., M.: nhd. Räucherer; E.: s. smȫken

smōke, smůke, mnd., F.: nhd. Hure, Dirne; E.: s. smōk

smōken, smoken, mnd., sw. V.: nhd. rauchen, qualmen, Rauch entwickeln, schmauchen; E.: s. smōk

smȫken, smoken, mnd., sw. V.: nhd. Rauch aussetzen, ausräuchern, mit Rauch ersticken, beräuchern; E.: s. smōk

smȫkich***, mnd., Adj.: nhd. rauchig; E.: s. smōk, ich (2)

smȫkichhêt*, smȫkichēt, smȫkicheit, smokicheit, mnd., F.: nhd. Rauch, Hitze, Dürre, Ausgedörrtheit; E.: s. smȫkich, hēt (1)

smōleinwerk*, smōleynwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk aus Smolensk; E.: ?, s. werk

smolken*, mnd., Sb.: nhd. schmale Borste, Tresse?; E.: s. ON Smolensk

smolt, smalt, smolten, mnd., N.: nhd. Schmalz, Fett, Fettschicht; E.: s. Kluge s. v. Schmalz; germ. *smalta-, *smaltam?, st. N. (a), Schmalz, Geschmolzenes; germ. *smulta- *smultam, st. N. (a), Schmalz; s. idg. *meld-, *mled-, V., Adj., schlagen, mahlen, zermalmen, weich, Pokorny 718; vgl. idg. *mel- (1), *smel-, *melə-, *mlē-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716

smoltvēdere*, smaltvēder, mnd., F.: nhd. „Schmalzfeder“, Feder an den Fettdrüsen der Vögel; E.: s. smolt, vēdere (1)

smoltvlāde, mnd., M.: nhd. „Schmalzfladen“, eine Art Schmalzgebäck; E.: s. smolt, vlāde

smoniaken, mnd., sw. V.: nhd. schuftig behandeln; E.: ?

smōren, smoren, mnd., sw. V.: nhd. „schmoren“, dämpfen, ersticken, langsam in einem bedeckten Gefäß kochen bzw. braten; E.: s. Kluge s. v. schmoren

smōret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschmort; E.: s. smōren

smorotsen, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, von andern zehren, auf Kosten anderer leben; E.: s. Kluge s. v. schmarotzen

smorotsigen, mnd., sw. V.: nhd. „schmarotzen“, von andern zehren, auf Kosten anderer leben; E.: s. Kluge s. v. schmarotzen

smōrpot, mnd., M.: nhd. „Schmorpott“, Topf zum Schmoren; E.: s. smōren, pot (1)

smorrōm, mnd., Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Pferdemittel; E.: ?

smōterken, mnd., sw. V.: nhd. mit der Zunge schnalzen um Pferde anzutreiben; E.: ?

smotteren, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen; E.: ?

smücke, mnd., N.: nhd. Schmuck, Putz; E.: s. smücken

smücken, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, einfügen, hineinordnen, hineinstecken, an sich drücken, schmiegen, küssen, liebkosen, mit Kleidung ausstatten, ausrüsten, zurechtmachen, verzieren, herausstreichen, zu falschem Glanz verhelfen, sich schön machen, sich aufmachen, sich putzen; E.: s. Kluge s. v. schmücken

smuckern, smuckerne, mnd., Adj.: nhd. schmückend, auffällig; E.: s. smücken

smudden, mnd., sw. V.: nhd. schmutzig machen, schmieren; E.: ?

smuddepot, mnd., M.: nhd. Schmutztopf; E.: s. smudden, pot (1)

smuderen***, mnd.?, sw. V.: nhd. schmutzen; E.: s. smudden

smuk (1), mnd., Interj.: nhd. Schlürflaut beim Trinken; E.: (lautmalerisch)?

smuk (2), mnd., M., N.: nhd. Schmuck, Zierrat, Putz; E.: s. smüken

smuk (3), mnd., Adj.: nhd. geschmeidig, biegsam, verziert, schmuck, schön, zierlich, angenehm, gut, hübsch; E.: s. smuk (2)

smuke, smoke, mnd.?, F.: nhd. Hure; E.: ?

smükede*, smükte, mnd., F.: nhd. Schmuck, Zier; E.: s. smuk (2)

smukkāmer, mnd., F.: nhd. „Schmuckkammer“, Ankleidezimmer; E.: s. smuk (2), kāmer

smüksken, mnd., N.: nhd. Schmuckstück; E.: s. smuk (2), ken

smurre, mnd., F.: nhd. Striemen, Schmarre, Schnitt, Biss; E.: ?

smurten, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, Luft wegnehmen; E.: ?

smūs, mnd., M.: nhd. „Schmaus“, Schmauserei; E.: zuerst ein Wort der Studenten, die mit dem Wort reichhaltiges Essen bezeichneten; s. smudden?; s. Kluge s. v. Schmaus

smusseren*, smussern, smucztern, mnd., sw. V.: nhd. „schmutzern“?, schmunzeln; E.: s. smudden?, smuts?; s. Kluge s. v. schmunzeln

smusserlachen (1), smuserlachen, smucerlachen, smutzerlachen, mnd., sw. V.: nhd. schmunzeln, lächeln; E.: s. smusseren, lachen

smusserlachen* (2), smusserlachent, mnd., N.: nhd. Schmunzeln, Lächeln; E.: s. smusserlachen (1)

smütlīn?, mnd., N.: nhd. Käuzchen, Lockvogel; E.: ?, s. līn (2)

smuts***, mnd., M.: nhd. „Schmutz“; E.: ?; s. Kluge s. v. Schmutz

smutsich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, schmierig; E.: s. smuts, ich (2); s. Kluge s. v. Schmutz

smutterich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, fleckig; E.: s. smuts, ich (2)

snabbe, mnd., Sb.: nhd. Schnabel, Schuhschnabel; E.: s. germ. *snabula-, *snabulaz, st. M. (a), Schnabel; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

snabben, mnd., sw. V.: nhd. schnappen; E.: s. snabbe?

snābelen, mnd., sw. V.: nhd. „schnabeln“, sich schnäbeln wie die Tauben, liebkosen, küssen; E.: s. snāvel?

snackære*, snacker, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Lügner; E.: s. snacken (1)

snackærīe*, snackerīe, snackerie, mnd., F.: nhd. Schwätzerei, simple derbe Rede, Posse, Streich; E.: s. snacken (1)

snacken (1), mnd., sw. V.: nhd. sprechen, reden, klatschen, besonders viel Unnützes reden, plaudern, verleumden, üble Nachrede verbreiten, schwatzen; E.: lautmalend?

snacken (2), snackent, mnd., N.: nhd. Schwatzen, Reden (N.), Plaudern, Rederei, heimliches Gerede, Geschwätz; E.: s. snacken (1)

snāden, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.), Grenze ziehen; E.: s. snēde (2)?

snādinge***, mnd., F.: nhd. Grenze, Umfang, Begrenzung (durch Zeichen); E.: s. snāden, inge

snak (1), mnd., M.: nhd. Gerede, Worte, Rede, törichtes Gerede, Geschwätz, Rederei, Unsinn, unbedachte Äußerung, Klatsch, üble Nachrede, altväterische Art zu reden, Anektdote, kleine Geschichte scherzhafter Art, Gewäsch; E.: lautmalend?; s. Kluge s. v. Schnack

snak (2), mnd., Adj.: nhd. wortreich, beredt, redselig, schwatzhaft; E.: s. snak (1)

snāke, snake, mnd., F., M.: nhd. Schlange, Ringelnatter, Blindschleiche, Name eines Pferdes?, Pferdeart?, Wasserschraube?, archimedische Welle?; E.: s. germ. *snakō-, *snakōn, *snaka-, *snakan, sw. M. (n), Schlange, Natter; vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974; s. Kluge s. v. Schnake

snākenhȫvet, mnd., N.: nhd. „Schlangenhaupt“?, Fratzengesicht?, eine Schelte aus Emden?; E.: s. snāke, hȫvet

snākenvrētære*, snākenvrēter, mnd., M.: nhd. „Schlangenfresser“?, Mistgabel; E.: s. snāke, vrētære

snākenwort, snakenwort, mnd., F.: nhd. Drachenwurz, Drachenkraut, Heilpflanze gegen Schlangengift; E.: s. snāke, wort (2)

snākisch, snāksch, mnd., Adj.: nhd. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch; E.: s. snāke?, isch

snaksüster, mnd., F.: nhd. Schwätzerin, Klatschbase; E.: s. snak (1), süster

snakwōrt, mnd., N.: nhd. Schimpfwort, Schimpferei; E.: s. snak (1), wōrt (1)

snālde***, mnd., F.: nhd. Schnalle; E.: ?

snap (1), snip, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz; E.: ?

snap (2), mnd., M.: nhd. „Schnapp“, Jagd; E.: s. snappen (1)

snaphāne, snaphane, mnd., M.: nhd. „Schnapphahn“, berittener Wegelagerer, Strauchritter, Münze im Wert von drei Pfennigen; E.: s. snap (1), snappen, hāne

snaphāneken, mnd., N.: nhd. „Schnapphähnchen“, berittener Wegelagerer, Strauchritter; E.: s. snaphāne, ken

snappære*, snapper, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. snappen (1)

snappe (1), mnd., F.: nhd. bewegliche Sperre; E.: s. snappen (1)?

snappe (2), snoppe, mnd., M.: nhd. Rotz aus Nase und Mund; E.: ?

snappen (1), snabben, mnd., sw. V.: nhd. schnappen, gierig verlangen, plappern, schwatzen, erschnappen, erbeuten, schnellen; E.: s. germ. *snabbōn, sw. V., schnappen, plaudern; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

snappen (2), mnd., N.: nhd. „Schnappen“, Überlebenskampf?; E.: s. snappen (1)

snappenlickære*, snappenlicker, mnd., M.: nhd. Grünschnabel, Rotzlöffel; E.: s. snappen (1)?, lickære

snappentȫtel, mnd., M.: nhd. aus der Nase hängender Schleim; E.: s. snappe (2), ?

snapperen, mnd., sw. V.: nhd. dreinreden, schwatzen, meckern; E.: s. snappen (1)

snappich, mnd., Adj.: nhd. rotzig, triefnäsig; E.: s. snappe (2), ich (2)

snaps, mnd., Adj.: nhd. schwätzig, geschwätzig; E.: s. snappen (1)

snar, mnd., Sb.: nhd. eine Tuchsorte; E.: ?

snāre (1), snare, snōre, snōr, mnd., F.: nhd. des Sohnes Frau, Schwiegertochter, Schnur (F.) (2); E.: s. idg. *snusós, F., Schwiegertochter, Pokorny 978

snāre (2), snār, snare?, mnd., F., N.: nhd. Saite einer Harfe, Saite eines Saiteninstruments; E.: as. s-nar-h* 3, st. F. (ō), Saite, Strick (M.) (1), Seil; s. germ. *snarhō-, *snarhōn, sw. F. (n), Schlinge; s. idg. *snerk-, *nerk-, V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 976; vgl. idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975; idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

snārenspīl, snarenspil, mnd., N.: nhd. Saitenspiel; E.: s. snāre (2), spil (1)

snārīsern*, snarīseren, snariseren, mnd., N.: nhd. Richteisen, Schnarreisen des Goldschmieds, Winkelmaß?; E.: s. snāre (2), īsern (1)

snarken (1), mnd., sw. V.: nhd. schlingen, binden, zur Schlinge ziehen; E.: ?

snarlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell?, schleunig; E.: s. snarren?, līk (3)

snarlīken, snarliken, mnd., Adv.: nhd. schnell, schnurstracks, schleunig; E.: s. snarlīk, snarren?, līken (1)

snarmākære*, snarmāker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Bereiter eines Tuches, Saitenmacher?; E.: s. snar, mākære

snarmēkære*, snārmēker, snarmeker, mnd., M.: nhd. Tuchmacher, Bereiter eines Tuches; E.: s. snar, mēkære

snarrejacke, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. snarren, jacke?

snarren, mnd., sw. V.: nhd. schnarren, ein schnarrendes Geräusch machen, schwatzen, plappern, murren, brummen; E.: s. snāre (2); lautmalerisch?; s. Kluge s. v. schnarren

snarrewerk, mnd., N.: nhd. Rohrwerk der Orgel; E.: s. snarren, werk

snarringe, mnd., F.: nhd. Lärm, Gekeife, Schnauzen (N.), Schimpferei; E.: s. snarren, inge

snaschære***, snascher***, mnd., M.: nhd. Nascher, Leckermaul; E.: s. snaschen

snaschærīe*, snascherīe, snascherie, mnd., F.: nhd. Nascherei; E.: s. snaschære

snaschen***, mnd., sw. V.: nhd. naschen; E.: s. naschen?

snat, mnd., M.: nhd. Streich, Strieme, Abstreichen des Getreides vom gehäuften Maß, Streichmaß; E.: s. as. s-nad-a 1?, st.? F. (ō), Striemen (M.), Wundmal, Gewebeeinschlag?; vgl. ahd. snata*, st. F. ō?, sw. F. n?, Striemen? s. germ. *snadwō, st. F. (ō), Schnitt, Wunde?; s. idg. *snadh-?, *nadh-?, V., schneiden, schnitzen, Pokorny 972?

snāt, snaet, mnd., M.: nhd. Grenze, Grenzlinie, durch Zeichen kenntlich gemachte Flurgrenze; E.: s. snēde (1)?

snātbȫke, snātbuche, mnd., F.: nhd. Grenzbaum (Buche); E.: s. snāt, bȫke

snātbōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum in den ein Zeichen geschnitten wurde; E.: s. snāt, bōm

snātbōmstemme, snātbōmstimme, mnd., M.: nhd. gefällter Baum, Stamm mit eingeschnittenen Grenzzeichen; E.: s. snātbōm, stemme

snātēke, snāteike, snāteiche, mnd., F.: nhd. Grenzbaum (Eiche); E.: s. snāt, ēke (1)

snātelen, snatelen, mnd., sw. V.: nhd. entasten, kleine Zweige abschneiden; E.: s. snāt?

snāteren, snateren, snāderen, mnd., sw. V.: nhd. schnattern, plappern, schwatzen; E.: s. Kluge s. v. schnattern

snāthāge, mnd., M.: nhd. durch Malzeichen abgegrenztes Gehölz, Jagdrevier; E.: s. snāt, hāge

snātkrǖze*, snatkruce, mnd., N.: nhd. Kreuz das man auf den Grenzbaum ritzt; E.: s. snāt, krǖze

snātpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl als Grenzzeichen; E.: s. snāt, pāl (1)

snātstēn, snātstein, mnd., M.: nhd. Stein als Grenzzeichen; E.: s. snāt, stēn

snātwicke***, mnd., F.: nhd. Wicke als Grenzzeichen, Ulme?; E.: s. snāt, wicke

snātwickenstemme*, snātwīkenstemme, mnd., M.: nhd. Ulmenstamm mit eingekerbtem Grenzzeichen; E.: s. snātwicke, stemme

snāvel, snavel, snābel*, snēvel, mnd., M.: nhd. Schnabel, Rüssel, lange aufgekrümmte Schuhspitze, grobe Sprache, Mund; E.: s. germ. *snabula-, *snabulaz, st. M. (a), Schnabel; vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585?, Falk/Torp 520

snāvelbicke, mnd., F.: nhd. „Schnabelbicke“, Spitzhacke; E.: s. snāvel, bicke

snāvelen, snavelen, snēvelen, snȫvelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern; E.: s. snāvel?

snāvelwēide, snābelwēide, mnd., F.: nhd. gutes reichliches Essen (N.); E.: s. snāvel, wēide (1)

snāven, snaven, snēven, snȫven, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, stürzen, fallen, irren, verkehrt handeln oder sprechen, in der Rede stecken bleiben, unglücklich werden, unselig werden, ins Stocken geraten (V.), liegen bleiben

snāvinge, snavinge, mnd., F.: nhd. Straucheln (N.), Anstoß; E.: s. snāven, inge

snē, mnd., M.: nhd. Schnee; E.: as. snê-o 2, st. M. (wa), Schnee; s. germ. *snaiwa-, *snaiwaz, *snaigwa-, *snaigwaz, st. M. (a), Schnee; s. idg. *sneigᵘ̯h-, V., schneien, ballen, Pokorny 974

snēberch, snēbarch, mnd., M.: nhd. „Schneeberg“, Bezeichnung für die Alpen; E.: s. snē, berch (2)

snēbergære* (1), snēberger, mnd., M.: nhd. „Schneeberger“, Münze im Wert von zwölf Pfennig; E.: s. snēbergære (2)?

snēbergære* (2), snēberger, mnd., Adj.: nhd. Schneeberger..., aus dem Bergwerk Schneeberg in Sachsen stammend; E.: s. snē (1), berch (2)

sneckel, mnd., Sb.: nhd. Gewölbestein in Muschelform oder Schneckenform?; E.: s. snigge?

snēdære*, snēder, sneder, mnd., M.: nhd. Schnitter, Erntearbeiter; E.: s. snēde (1)

snēde (1), snedde, mnd., st. M.: nhd. Schnitt, Einschnitt, Kerbe, Grenzscheide, Flurgrenze, Ausschnitt, Gewandschnitt, Kleinverkauf des Tuches, Kleiderschnitt, Schlitz in Kleidungsstücken, Mode, Durchsägung von Holz der Länge nach, gesägtes Bauholz, Schnitt ins geformte Teigstück, Formung von Zierziegeln durch Beschneiden vor dem Brand, Zierziegel, Schneide, Schärfe; E.: s. snīden

snēde (2), sneide, mnd., st. F., N.: nhd. Grenze, Grenzlinie, Grenzzeichen, Flurgrenze, Waldmark; E.: s. snāt?, snēde (1)

snēde (3), mnd.?, st. F.: nhd. Schnitte (Brotes); E.: s. snēde (1)

snēdebōm, snētbōm, mnd., M.: nhd. Grenzbaum, eingekerbter Baum als Grenzzeichen; E.: s. snēde (2), bōm

snēdeken, mnd., N.: nhd. „Schnittchen“, dünne Schnitte; E.: s. snēde (1), ken

snēdekōp, snedekōp, mnd., M.: nhd. Schnittkauf, Verkauf im Einzelnen, Verkauf im Ausschnitt; E.: s. snēde (1), kōp

snēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. listig, durchtrieben; E.: s. snēde (2), līk (3)

snēdelīken, sneidelīken, mnd., Adv.: nhd. listig, durchtrieben; E.: s. snēdelīk, snēde (2)?, līken (1)

snēdelōk, snedelōk, mnd., M.: nhd. „Schnittlauch“; E.: s. snēde (1), lōk

snēdels***, mnd., N.: nhd. Schnitt, Stück; E.: s. snēde (1)

snēden (1), sneiden, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, trennen, Grenzverlauf kennzeichnen (durch in Bäume geschnittene Kerben); E.: s. snēde (2)

snēden*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschnitten; E.: s. snīden, snēde (1)?

snēdenstēn, snēdenstein, mnd., M.: nhd. geschnittener Formstein, Haustein; E.: s. snēden (2), stēn (1)

snēdenwerk, mnd., N.: nhd. bearbeitete Steine, Formsteine, Ziegelsteine, Ziersteine; E.: s. snēden (2), werk

snēdestēn, snēdestein, snētstēn, mnd., M.: nhd. Stein mit Grenzzeichen; E.: s. snēden (1), stēn (1)

snēdetal, mnd., F.: nhd. Zahl der Sägeschnitte wonach der Lohn der Säger berechnet wird; E.: s. snēde (1), tal

snēdich, sneidich, mnd., Adj.: nhd. scharf, schneidend, scharfsinnig, klug, gewandt, erfahren (Adj.), gewitzt, schlau, listig, durchtrieben, verschlagen (Adj.), tückisch, schlagend, treffsicher, berechnend, hinterhältig; E.: s. snēde (1)?, ich (2)

snēdichhēt*, sneidichheit*, mnd., F.: nhd. geistige Schärfe, Wendigkeit, Gewitztheit, berechnende Schlauheit, Gerissenheit, List, Kriegslist; E.: s. snēdich, hēt (1)

snēdigen (1), sneidigen, mnd., Adv.: nhd. behende, hurtig, durchtrieben, schlau, listig; E.: s. snēdich

snēdigen*** (2), sneidigen***, mnd., sw. V.: nhd. schneiden, betrügen; E.: s. snēde (1)

snēdīk, mnd., M.: nhd. „Schneedeich“, locker und unfest gebauter Deich (scherzhaft); E.: s. snē, dīk

snēdinge, sneidinge, mnd., F.: nhd. Grenzmarkierung?; E.: s. snēden, inge

snēdrift, snēdriff, mnd., F.: nhd. Schneetreiben, Schneegestöber; E.: s. snē, drift

snēgel, snegel, sneyl, sneil, sneile, mnd., F., M.?: nhd. Schnecke; E.: as. snėg-il 2?, snėgal, st. M. (a?), Schnecke; s. germ. *snagila-, *snagilaz, *snegila-, *snegilaz, st. M. (a), Schnecke; vgl. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974

snēgelhūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus; E.: s. snēgel, hūs

snēgōs, mnd., F.: nhd. „Schneegans“; E.: s. snē, gōs

snēhaftich*, snēaftich, snēachtich, mnd., Adj.: nhd. „schneehaftig“, schneereich, schneeig; E.: s. snē, haftich

snēich, mnd., Adj.: nhd. „schneeig“; E.: s. snē, ich (2)

sneien*, snoien, mnd.?, V.: nhd. einem Baume die Zweige abhauen, beschneiden

snel, snell, mnd., Adj.: nhd. schnell, tatkräftig, kraftvoll, tapfer, wendig, beweglich, rege, unruhig; E.: as. snel 4, snel-l, Adj., „schnell“, rasch, kühn; germ. *snella-, *snellaz, Adj., tatkräftig, mutig, rasch, schnell, behende, schneidig; idg. Herkunft ungeklärt (vgl. Falk/Torp 522, Heidermanns 525)

sneldēdich, mnd., Adj.: nhd. „schnell tätig“, aktiv; E.: s. snel, dēdich

snelhēt, snelheit, mnd., F.: nhd. Schnelligkeit, schneller Lauf, schnelles Tempo, Plötzlichkeit; E.: s. snel, hēt (1)

snelkōsære*, snelkōser, mnd., M.: nhd. Schnellredner, schnell Redender

snelle (1), mnd., F.: nhd. Schleudermaschine; E.: s. snel?

snelle (2), mnd., Adv.: nhd. schnell, in schneller Fahrt, überraschend, plötzlich, unerwartet, rasch, bald, in kurzer Zeit; E.: s. snel

snellemarket, mnd., M.: nhd. Freimarkt, betrügerischer Handel; E.: s. snellen?, market

snellen, mnd., sw. V.: nhd. schnell sein (V.), eilen, sich beeilen, fahren, schleunigst aufbrechen von, beschleunigen; E.: germ. *snellēn, *snellǣn, sw. V., kräftig sein (V.)

snellent*, snellende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungestüm, heftig; E.: s. snellen

snellich, snellich, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich. unerwartet, baldig; E.: s. snel, snellen, ich (2)

snellichhēt*, snellichēt, snellicheit, mnd., F.: nhd. Schnelligkeit, schnelles Umsichgreifen, schnelle Bereitheit; E.: s. snellich, snelllīk, hēt (1)

snellichlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnell, unerwartet, baldig; E.: s. snellich, līk (3)

snellichlīken*, mnd.?, Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich; E.: s. snellichlīk, snellich, līken (1)

snellinge, mnd.?, F.: nhd. Schnellheit, rasche Bewegung; E.: s. snellen, inge

snelllīk*, snellīk, mnd., Adj.: nhd. schnell, rasch, plötzlich. unerwartet, baldig; E.: s. snel, līk (3)

snelllīke*, snellīke, snellīk, mnd., Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich; E.: s. snel, līke

snelllīken*, snellīken, mnd., Adv.: nhd. schnell, in schnellem Tempo, eilig, jäh, rasch zu bewerkstelligen, bereit, ohne Widerstreben, gern, mit leichter Mühe, nach kurzer Zeit, bald, augenblicklich; E.: s. snel, līken (1)

snēlöuwe*, snēlouwe, snīlouwe, mnd., M.: nhd. „Schneelöwe“, Löwe als Schneefigur; E.: s. snē, löuwe

snelpulver, mnd., N.: nhd. Schießpulver; E.: s. snel, pulver

snelrādich, snelrēdich, snelreddich, mnd., Adj.: nhd. schnell mit dem Rat bei der Hand seiend; E.: s. snel, rādich

snelrēme, mnd., M.: nhd. Riemen (M.) (1) am Degen der schnelle Bewegungen zulässt?; E.: s. snel, rēme (1)

snene?, mnd., Sb.: nhd. Grenze; E.: s. snēde (1)

snēpel, sneppel, snēvel, mnd., M.: nhd. „Schnepel“ (ein Fisch), Weißfisch; E.: ?

snēpelgārn, mnd., N.: nhd. Zugnetz für den Schnepelfang; E.: s. snēpel, gārn

snēpelseine, mnd., F.: nhd. Zugnetz für den Schnepelfang; E.: s. snēpel, seine

sneppe, snebbe, snippe, mnd., F.: nhd. Schnepfe, Grasmücke; E.: as. snep-p-a 2?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schnepfe; germ. *snipō-, *snipōn, *snippō-, *snippōn, sw. F. (n), Schnepfe

sneppel (1), mnd., M.: nhd. Schnipfel, Zipfel?, Penis?; E.: ?

snēr, snēre, mnd., F.: nhd. Schnürlitze?, Saite des Musikinstruments (Bedeutung örtlich beschränkt)

snēret***, mnd., Adj.: nhd. geschnürt; E.: s. snēr

snērinc, mnd., Sb.: nhd. Zins, Bierzins?; E.: ?

snērincgelt, mnd., N.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins?; E.: s. snērinc, gelt

snērincpenninc*, mnd., M.: nhd. Biersteuer (F.), Zins von verpachteten Grundstücken?, Wortzins; E.: s. snērinc, penninc

snērlǖde, schnerlǖde, mnd., Pl.: nhd. Ausschuss von drei Männern der Verpachtungen vornimmt und die Erträge erzielt; E.: ?, s. lǖde (1)

snēse, sneise, mnd., F.: nhd. Stock zum Aufreihen von Schlachtwaren und Fischen, Baumreis, Schnur (F.) (1) an die etwas gereiht wird, Mengenbezeichnung sieben oder zwanzig Stück; E.: germ. *snaisō, st. F., (ō), Zweig, Schnittzweig; idg. *snoito-, Sb., Abgeschnittenes, Pokorny 974; s. idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974

snēstof, mnd., M.?: nhd. Schneetreiben, Schneegestöber; E.: s. snē, stof

snēt, sneit, mnd., M.: nhd. Klaue, gespaltener Huf des Viehes; E.: ?

snētegras, mnd., N.: nhd. „Schnittgras“; E.: s. snīden (1)?, gras

snētelen, mnd., sw. V.: nhd. beschneiden, entasten; E.: s. snātelen, snīden (1)

snēteren, mnd., sw. V.: nhd. schnattern, plappern, schwatzen, klappern, an einander schlagen; E.: s. snāteren

snētīt, mnd., F.: nhd. „Schneezeit“, Zeit des Schneefalls; E.: s. snē, tīt

snēvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schnabel versehen (V.), Schnabel haben; E.: s. snēvel (1)

snēvelet*, snēvelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit einem Schnabel versehen (Adj.); E.: s. snēvelen

snēvlocke, snevlocke, mnd., F.: nhd. Schneeflocke; E.: s. snē, vlocke (1)

snēvlōt, mnd., F.: nhd. Schneeschmelze die Überschwemmungen bewirkt; E.: s. snē, vlōt (1)

snēwāter, mnd., N.: nhd. Schneewasser, Wasser aus geschmolzenem Schnee; E.: s. snē, wāter

snēwir, mnd., M.: nhd. Münze im Wert von zwölf Pfennigen; E.: s. snēbergære?

snēwit, mnd., Adj.: nhd. schneeweiß, weiß wie Schnee, ungeflecktes helles Tierfell betreffend; E.: s. snē, wit (1)

snibbe, mnd., F.: nhd. Schnabel, Vogelschnabel, Nase; E.: ?

snicke (1), snecke, mnd., F.: nhd. ein kleines Schiff, ein kleines Segelschiff skandinavischer Herkunft, ein kleines Kriegsschiff, Auslieger, Jacht; E.: ?

snickemēster, mnd.?, M.: nhd. Bootsmeister (in Lübeck); E.: s. snicke (1), mēster

snickenhūs, mnd., N.: nhd. Bootshaus in dem die städtische snicke liegt, Schneckenhaus?; E.: s. snicke (1), hūs

snickenman, mnd., M.: nhd. Mitglied der Besatzung einer snicke; E.: s. snicke (1), man (1)

snickenmēster, snickenmeister, mnd., M.: nhd. Bootsmeister der die städtische snicke befehligt; E.: s. snicke (1), mēster

snicker (2), mnd., Adj.: nhd. reinlich, sauber, zierlich, munter, behende, adrett; E.: ?

snīdære*, snīder, snider, mnd., M.: nhd. „Schneider“, Schneidender, Schnitter, Schnitzer, Strohschneider, Lederhändler der im Ausschnitt verkauft, Stempelschneider, Graveur, Bildhauer, Kleidermacher (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. snīden (1)

snīdæreambacht*, snīderamt, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft; E.: s. snīdære, ambacht

snīdæregeselle*, snīdergeselle, mnd., M.: nhd. Schneidergeselle; E.: s. snīdære, geselle

snīdærehantwerk*, snīderhantwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderhandwerk; E.: s. snīdære, hantwerk (1)

snīdærehēre*?, snīderhēr, mnd., M.: nhd. Schneider der Alamodezeit (spöttisch); E.: s. snīdære, hēre (4)?

snīdæreknecht*, snīderknecht, mnd., M.: nhd. Schneiderknecht; E.: s. snīdære, knecht

snīdærelōn*, snīderlōn, mnd., M.: nhd. Schneiderlohn; E.: s. snīdære, lōn

snīdærerāt*, snīderrāt, mnd., M.: nhd. „Schneiderrat“, Versammlung der Schneider; E.: s. snīdære, rāt (1)

snīdæreschēre*, snīderschēre, mnd., F.: nhd. Schneiderschere; E.: s. snīdære, schēre (2)

snīdæresgeselle*, snīdersgeselle, mnd., M.: nhd. Schneidergeselle; E.: s. snīdære, geselle

snīdæreshantwerk*, snīdershantwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderhandwerk; E.: s. snīdære, hantwerk (1)

snīdæreshēre*?, snīdershēr, mnd., M.: nhd. Schneider der Alamodezeit (spöttisch); E.: s. snīdære, hēre (4)?

snīdæresknecht*, snīdersknecht, mnd., M.: nhd. Schneiderknecht; E.: s. snīdære, knecht

snīdæreslōn*, snīderslōn, mnd., M.: nhd. Schneiderlohn; E.: s. snīdære, lōn

snīdæresrāt*, snīdersrāt, mnd., M.: nhd. „Schneiderrat“, Versammlung der Schneider; E.: s. snīdære, rāt (1)

snīdæresschēre*, snīdersschēre, mnd., F.: nhd. Schneiderschere; E.: s. snīdære, schēre (2)

snīdæreswerk*, snīderswerk, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft, Schneidergilde; E.: s. snīdære, werk

snīdærewerk*, snīderwerk, mnd., N.: nhd. Schneiderzunft, Schneidergilde; E.: s. snīdære, werk

snīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. schneiderisch; E.: s. snīdære, isch

snīdærische***, snīdersche***, mnd., F.: nhd. Schneiderin, Schnitterin; E.: s. snīdærisch

sniddekære*, sniddeker, snidker, snitteker, snitker, snetteker, snetker, snitjer, snicker, sneddeker, snedker, snēdeker, mnd., M.: nhd. Schnitzer, Holzschnitzer, Bildner, Tischler, Kunsttischler, Möbeltischler; E.: s. sniddeken (1)

sniddekæreambacht*, sniddekeramt, snidekeramt, sniddekerambet, sniddekerampt, mnd., N.: nhd. „Schnitzeramt“, Gewerbe eines Tischlers, Tischlerberuf, Tischleramt, Tischlerzunft, Zugehörigkeit zum Tischleramt, Amtsgerechtigkeit; E.: s. sniddekære, ambacht

sniddekæregeselle*, sniddekergeselle, snidkergeselle, snitkergeselle, mnd., M.: nhd. Tischlergeselle; E.: s. sniddekære, geselle

sniddekærehantwerk*, sniddekerhantwerk, snitkerhandwerk, mnd., N.: nhd. Tischlerhandwerk, Gewerbe eines Tischlers; E.: s. sniddekære, hantwerk (1)

sniddekæreknecht*, sniddekerknecht, snidkerknecht, snitkerknecht, snīdekerknecht, mnd., M.: nhd. Geselle eines Tischlers; E.: s. sniddekære, knecht

sniddekærewerk*, sniddekerwerk, snidkerwerk, snitjerwerk, schnitgerwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Tischlerarbeit, Tischlerhandwerk; E.: s. sniddekære, werk

sniddeken (1), snidken, mnd., sw. V.: nhd. schnitzen, einschnitzen; E.: s. snīden (1)?

sniddeken* (2), sniddekent, snidekent, snytkent, mnd., N.: nhd. Schnitzen (N.), Schnitzarbeit; E.: s. sniddeken (1)

sniddekenwerk*?, sniddewerk, snidwerk, snitwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzerei, Schnitzarbeit, Tischlerarbeit; E.: s. sniddeken (1), werk

snīde, mnd., F.: nhd. Schneide, Schärfe, Messerschneide; E.: s. snīden (1)

snīdeblok, mnd., M.: nhd. „Schneideblock“, Holzblock der zu Brettern zerschnitten wird; E.: s. snīden (1), blok

snīdebōm, mnd., M.: nhd. Stamm der zu Brettern zersägt wird; E.: s. snīden (1), bōm

snīdebret, mnd., N.: nhd. Schneidebrett, Schneidebrett der Lederarbeiter; E.: s. snīden (1), bret

snīdebrōt, mnd., N.: nhd. langes Brot zum Zerschneiden, größeres Brot?; E.: s. snīden (1), brōt (1)

snīdegelt, mnd., N.: nhd. „Schneidegeld“, Lohn für Sägearbeiten; E.: s. snīden (1), gelt

snīdeholt, mnd., N.: nhd. gesägtes Stück Holz, Bohle, Planke; E.: s. snīden (1), holt (1)

snīdehōse***, mnd., F.: nhd. modisch geschlitzte Hose?; E.: s. snīden (1), hōse

snīdehōseken*, snīdehāseken, snīhāseken, sznihaiscken, mnd., N.: nhd. modisch geschlitzte Hose; E.: s. snīdehōse, ken

snīdeklik, mnd., M.: nhd. Holzblock der zu Brettern zerschnitten wird; E.: s. snīden (1), klik (2)

snīdekō, mnd., F.: nhd. Kuh zum Schlachten (N.); E.: s. snīden (1), kō

snīdel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Schneid...“?; E.: s. snīden (1)?

snīdelāde, mnd., F.: nhd. eine Baugerätschaft, Schneidelade zum Häckselschneiden, Lade mit der Bretter in bestimmtem Winkel gesägt werden; E.: s. snīden (1), lāde (1)

snīdelāken, mnd., N.: nhd. für den Kleinverkauf oder die Herstellung von Kleidungsstücken bestimmtes Tuch; E.: s. snīden (1), lāken (1)

snīdelam, mnd., N.: nhd. Lamm zum Schlachten (N.); E.: s. snīden (1), lam (2)

snīdelgelt, mnd., N.: nhd. Schneidegeld, Schnittgeld, Abgabe an den Grundherrn, Ablösung der Verpflichtung zur Erntehilfe, Arbeitslohn für das Schneiden (N.) von Formsteinen; E.: s. snīdel, gelt

snīdelinc, mnd., Sb.: nhd. „Schnittling“?, abgeschnittener Ast?; E.: s. snīden (1), linc

snīdelmūs, mnd., F.?: nhd. Spitzmaus, böswilliger Kritiker; E.: s. snīdel?, mūs (1)

snīdelōn, mnd., N.: nhd. „Schneidelohn“, Arbeitslohn für Häckselabschneiden, Lohn für Sägearbeit; E.: s. snīden (1), lōn

snīdels, mnd., N.: nhd. abgeschnittenes Stück Tuch, Stoffabschnitt zum Verarbeiten; E.: s. snīden (1)

snīdelswīn, mnd., N.: nhd. Schwein zum Schlachten (N.); E.: s. snīden (1), swīn

snīdemesset*, snīdemest, mnd., N.: nhd. „Schneidemesser“ (N.), Messer (N.), Schustermesser (N.); E.: s. snīden (1), messet

snīdemȫle, snīdemölle, mnd., F.: nhd. „Schneidemühle“, Sägemühle; E.: s. snīden (1), mȫle

snīden (1), mnd., st. V.: nhd. schneiden, abschneiden, zerschneiden, sägen, zersägen, zerkleinern, zerlegen (V.), durch Schnitt teilen, abtrennen, herausschneiden, kappen, im Kleinen verkaufen, zerschnitten verkaufen, schneidend machen, zurechtschneiden, in Form hauen, schnitzen, gravieren, schlitzen, kerben, Einschnitte machen, durch Schnitte verletzen, operieren, schlachten, schneidenden Schmerz verursachen, Schneidekraft besitzen, schneidend eindringen in, seelischen Schmerz verursachen, enden; E.: as. snīth-an 3, st. V. (1a), schneiden; germ. *sneiþan, st. V., schneiden; idg. *sneit-, V., schneiden, Pk 974?

snīden*** (2), snīdent***, mnd., N.: nhd. Schneiden (N.); E.: s. snīden (1)

snīdenāve?, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

snīder (2), mnd., Sb.: nhd. Rinde?, Schale (F.) (1)?; E.: ?

snīderāve?, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

snīdeschillinc, snideschillink, mnd., M.: nhd. „Schneidschilling“, grundherrliche Einkunft, Ablösung des Erntediensts; E.: s. snīden (1), schillinc

snīdestrō, mnd., N.: nhd. „Schneidestroh“, gehäckseltes Futterstroh, Futterstroh das zu Häcksel zerschnitten wird; E.: s. snīden (1), strō

snīdeswīn, mnd., N.: nhd. Schwein zum Schlachten (N.); E.: s. snīden (1), swīn

snīdetāfel, mnd., F.: nhd. Zuschneidetisch; E.: s. snīden (1), tāfel

snīdewerk, snītwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzwerk, Herstellung einer Gussform; E.: s. snīden (1), werk

snīdinge, mnd., F.: nhd. „Schneidung“, Schneiden (N.), Grasschnitt, Heumahd; E.: s. snīden (1), inge

snīen (1), snigen, mnd., sw. V.: nhd. schneien, in dichten Mengen erscheinen, vom Himmel fallen lassen; E.: germ. *sneigwan, st. V., schneien; idg. *sneigᵘ̯h-, V., schneien, ballen, Pokorny 974; s. snē

snīen* (2), snīent, mnd., N.: nhd. Schneien, Schneefall; E.: s. snīen (1)

snigge, snicke, mnd., M., F.: nhd. Schnecke; E.: germ. *sneggan, Sb., Schnecke; s. idg. *sneg-, V., kriechen, Pokorny 974

sniggehūs, snighūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Muschel; E.: s. snigge, hūs

sniggenhūs, snickenhūs, mnd., N.: nhd. Schneckenhaus, Muschel; E.: s. snigge, hūs

snippe (2), mnd., F.: nhd. schnabelförmige Verlängerung am Schuh, Schuhschnabel; E.: s. sneppe, snibbe

snippel, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

snippet, mnd., Adj.: nhd. eine schmale Blesse habend; E.: s. snippe (1)

snirrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Verschnüren; E.: s. snȫren, rēme (1)

snit (1), mnd., M.: nhd. Schnitt, Schnittstelle, beschnittener Rand eines Buches; E.: germ. *snidi-, *snidiz, st. M. (i), Schnitt; s. idg. *sneit-, V., schneiden, Pokorny 974

snit (2), mnd., M.: nhd. ein Maß für Butter; E.: s. snit (1)

snitel, mnd., Sb.: nhd. Ähre?; E.: s. snit (1)

snitgras, mnd., N.: nhd. „Schnittgras“, Riedgras, spitzkantige Segge; E.: s. snit (1), gras

snithēpe, snitheipe, mnd., F.: nhd. krummes Messer (N.) zum Schneiden, Winzermesser (N.); E.: s. snit (1), hēpe

snitholt, mnd., N.: nhd. „Schnittholz“, gesägtes Holz; E.: s. snit (1), holt (1)

snitīsern*, snītisern, snītīseren, mnd., N.: nhd. Schneideeisen, Vorrichtung an Pfählen zur Behinderung des Fischfangs; E.: s. snit (1), īsern (1)

snitlāken, mnd., N.: nhd. Stück Tuch für den Kleinverkauf; E.: s. snit (1), lāken (1)

snitlære*, snitler, snetler, mnd., M.: nhd. Schnittler; E.: s. snit (1)

snitlinc, mnd., M.: nhd. verschnittenes Tier; E.: s. snit (1), linc

snitrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Verschnüren; E.: s. snit (1), rēme (1)

snitsære* (1), snitser, mnd., M.: nhd. „Schnitzer“, Tischler; E.: s. snit (1)

snitsære* (2), snitser, mnd., M.: nhd. starkes Werkzeugmesser (N.); E.: s. snit (1)

snitschāp*, snītschāp, mnd., N.: nhd. Schaf zum Schlachten; E.: s. snit (1), schāp (1)

snitse, mnd., Sb.: nhd. ein Gebäck, Schnitzel?; E.: s. snit (1)?

snitsen***, mnd., sw. V.: nhd. schnitzen; E.: s. snit (1)

snitskære*, snitsker, mnd., M.: nhd. Bildschnitzer, Möbeltischler; E.: s. snit (1)

snitslære*, snitsler, snetsler, mnd., M.: nhd. Möbeltischler; E.: s. snit (1)

snitswerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzerei; E.: s. snitsen, werk

snitten, mnd., V.: nhd. spalten; E.: s. snit (1)

snitterbēven, mnd., sw. V.: nhd. zittern, beben, Schüttelfrost haben; E.: s. sēteren (1), bēven (1)

snitwerk, mnd., N.: nhd. Schnitzarbeit, Schnitzerei; E.: s. snitten, werk

snoddel?, snoddele?, mnd., Sb.: nhd. ein Kleidungsstück; E.: ?

snȫde (1), snöde, snode, mnd., Adj.: nhd. „schnöde“, gering, schlecht, wertlos, spärlich, schwach, dünn, mager, unscheinbar, unansehnlich, krankhaft, ungesund, sozial unangemessen, verbrecherisch, verdorben, verschmäht, nutzlos, verwerflich; E.: s. germ. *snauda-, *snaudaz, *snauþa-, *snauþaz, Adj., beschnitten, schnöd, entblößt, beraubt, vgl. idg. *ksneu-, V., kratzen, reiben, Pokorny 585, idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585

snȫde (2), mnd., Adv.: nhd. „schnöde“, unangenehm, schlecht, übel; E.: s. snȫde (1)

snȫdel, snodel, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Tropf, Dummkopf; E.: s. snȫde (1)?

snȫdelīk***, snȫtlīk***, mnd., Adj.: nhd. elendig, erbärmlich, hässlich, abscheulich; E.: s. snȫde (1), līk

snȫdelīken, snodeliken, snȫtlīken, mnd., Adv.: nhd. auf eine elende und erbärmliche Weise, hässlich, abscheulich; E.: s. snȫdelīk, snȫde (1), līken (1)

snȫden***, mnd., sw. V.: nhd. schlecht sein (V.), gering sein (V.), erbärmlich sein (V.), wertlos sein (V.); E.: s. snȫde (1)

snȫderen, snoderen, mnd., sw. V.: nhd. den Nasenschleim auswerfen, Schnupfen (M.) haben, erkältet sein (V.); E.: s. snȫde (1)?

snȫdich***, mnd., Adj.: nhd. schlecht, gering, wertlos; E.: s. snȫde (1), ich (2)

snȫdichhēt*, snȫdichēt, snȫdicheit, snodicheit, mnd., F.: nhd. schlechte Qualität, Mangelhaftigkeit, Minderwertigkeit, Verächtlichkeit, Gemeinheit, Grausamkeit, Elendigkeit, Erbärmlichkeit; E.: s. snȫdich, hēt (1)

snōie, snoie, mnd., F.: nhd. Wickelranke, Schlinge des Weinstocks; E.: ?

snōien (1), snoien, mnd., sw. V.: nhd. entasten, entästen, beschneiden, stutzen; E.: s. snōie

snōien (2), mnd., N.: nhd. Beschneiden des Weinstocks; E.: s. snōien (1)

snōiken, mnd., N.: nhd. kleine Wickelranke; E.: s. snōie, ken

snōk, mnd., M.: nhd. junger Grashecht, Hecht; E.: ?

snȫkel, snokel, mnd., Sb.: nhd. Hechtbrut zum Aussetzen; E.: s. snōk

snȫkeren, mnd., sw. V.: nhd. schnüffeln, mit der Schnauze suchen, schnuppern; E.: ?

snȫklāke, mnd., PN: nhd. Snoichlaicke; E.: s. snȫkeren?, lāke (1)?

snop, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Nasenfluss; E.: s. snoppe (2)

snoppe (1), mnd., Sb.: nhd. eine Fischart; E.: ?

snoppe (2), mnd., M.: nhd. Nasenfluss, Schnupfen (M.), Nasenschleim; E.: s. ahd. snūden* 1, sw. V. (1a), spotten, germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snoppel, mnd., Sb.: nhd. Nasenschleim; E.: s. snoppe (2)

snoppelkīl, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, ein Spottname; E.: s. snoppel, kīl (1)

snoppen, mnd., sw. V.: nhd. schnupfen, ausschnupfen, die Nase putzen; E.: s. snoppe (2)

snoppenkīl, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, ein Spottname; E.: s. snoppe (2), kīl (1)

snopperen***, mnd., V.: nhd. schnuppern; E.: s. snoppen

snoppich, mnd., Adj.: nhd. nasenschleimig, verschnupft, triefnäsig; E.: s. snoppe (2), ich (2)

snōr (1), snōre, snūr, mnd., M., F., N.: nhd. Schnur (F.) (1), Faden, Garn, Strick (M.), Seil, Fessel, Leine, Litze, Band, Riemen, Sehne; E.: s. ahd. snuor 9, st. F. (i), Schnur (F.) (1), Faden, Binde, germ. *snōrō, st. F. (ō), Schnur (F.) (1); s. idg. *sner- (2), *ner- (5), V., drehen, winden, schnüren, schrumpfen, Pokorny 975?, vgl. idg. *snēu-, *snū-, V., drehen, knüpfen, bewegen, Pokorny 977?, idg. *snē-, *nē-, *snēi-, V., Sb., drehen, weben, spinnen, nähen, Faden, Pokorny 973

snōreke, snǖreke, snorche, snoirche, snurche, snurghe, mnd., F.: nhd. Schwiegertöchterchen; E.: s. snāre (1), ke

snȫren, snoren, mnd., st. V.: nhd. schnüren, Richtschnur spannen, aufreihen, binden; E.: s. snōr (1)

snorkære*, snorker, mnd., M.: nhd. Prahler, Großmaul; E.: s. snorken

snȫrkēdene*, snȫrkēde, mnd., F.: nhd. „Schnürkette“, Kette als Verschluss an Kleidungsstücken; E.: s. snȫren, kēdene

snorken, snarken, mnd., sw. V.: nhd. schnarchen, schnaufen, röcheln, gurgeln, prahlen; E.: s. ahd. *snarhōn?, sw. V. (2), schnarchen, germ. *snerk-, V., schnarchen, idg. *snerg-, *nerg-, *snurg-, *nurg-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975; s. idg. *sner- (1), *ner- (4), *snur-, *nur-, V., tönen, murren, knurren, Pokorny 975

snȫrken, mnd., N.: nhd. Schnürchen, schmale Schnur (F.) (1), Litze; E.: s. snōr, ken (1)

snȫrlīf, mnd., N.: nhd. Schnürleibchen, geschnürtes Mieder; E.: s. snȫren, līf (1)

snōrlīk***, mnd., Adj.: nhd. schnurgerade, strikt, aufs Wort folgend; E.: s. snōr (1), līk (3)

snōrlīke, mnd., Adv.: nhd. schnurgerade, in gerader Linie, strikt, aufs Wort folgend; E.: s. snōrlīk, snōr (1), līke

snōrlōt, mnd., N.: nhd. „Schnurlot“; E.: s. snōr (1), lōt (2)

snȫrnātel, mnd., F.: nhd. Einziehnadel; E.: s. snȫren, nātel

snorpe, mnd., Sb.: nhd. Niesen; E.: s. snoppe (2)

snȫrpīpe, mnd., F.: nhd. Beschlag am Ende von Schnüren oder Senkeln, Nestelstift; E.: s. snȫren, pīpe (1)

snōrrecht (1), mnd., Adj.: nhd. schnurgerade; E.: s. snōr (1), recht (2)

snōrrecht (2), mnd., Adv.: nhd. in gerader Linie, schnurgerade; E.: s. snōr (1), recht (2)

snȫrrēme, mnd., M.: nhd. „Schnürriemen“, lederner Riemen zum Zuschnüren; E.: s. snȫren, rēme (1)

snōrrichten, mnd., sw. V.: nhd. genau anpassen, schnurgerade ausrichten; E.: s. snōr (1), richten

snȫrrok, mnd., M.: nhd. mit Schnüren besetzter oder zum Schnüren eingerichteter Rock; E.: s. snȫren, rok

snȫrtouwe, mnd., N.: nhd. Gerätschaft zum Schnüren?, Seil?, Strick? (M.), Tauwerk?; E.: s. snȫren, touwe

snot, snōt, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

snȫtære***, mnd., M.: nhd. Schniefer, Rotzer; E.: s. snȫde (1)

snȫtærenȫteken, snȫternȫteken, mnd., N.: nhd. Rotznäschen, ein grober Kosename; E.: s. snȫtære, nȫteken (2)

snȫthēt, snȫtheit, mnd., F.: nhd. schlechte Qualität, Mangelhaftigkeit, Minderwertigkeit, Verächtlichkeit, Gemeinheit, Grausamkeit, Elendigkeit, Erbärmlichkeit; E.: s. snȫde (1), hēt (1)

snōtich, snottich, mnd., Adj.: nhd. triefnäsig, rotzig; E.: s. snȫde (1), ich (2)

snotte, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz; E.: s. snȫderen

snotteren***, mnd., sw. V.: nhd. rotzen, mit Rotz besudeln; E.: s. snotte

snōtvlēgen, mnd., M.: nhd. schmierige Redensart; E.: s. snǖten, vlēge (2)

snouw, snouwe, mnd., Adj.: nhd. hurtig, behende, schlau, gewandt; E.: s. snouwen

snouwen, mnd., sw. V.: nhd. schnappen, bissig sein (V.), schnauben, anfahren, anschreien, anschnauzen; E.: s. ahd. snūden* 1, sw. V. (1a), spotten, germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snȫve, snove, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Witterung, Geruch; E.: s. snūve

snȫvel, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen? (M.); E.: s. snūven

snȫvich, mnd., Adj.: nhd. verschnupft, erkältet, rotzig; E.: s. snūven, ich (2)

snȫvisch, snāvisch, mnd., Adj.: nhd. verschnupft, erkältet, rotzig; E.: s. snūven, isch

snubbelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern; E.: s. snāvelen

snucke***, mnd., F.: nhd. Schnucke; E.: s. Kluge s. v. Heidschnucke, lautmalerisch nach dem Blöken der Schafe

snucken, mnd., sw. V.: nhd. aufstoßen, rülpsen, murren, schluchzen; E.: ?

snuckeren, mnd., V.: nhd. schnuppern, schnüffeln; E.: ?

snüffelen***, mnd., sw. V.: nhd. schnüffeln, riechen; E.: s. snūven

snüffelwāter, mnd., N.: nhd. „Schnüffelwasser“, Riechwasser; E.: s. snüffelen, wāter

snūftabak, mnd., M.: nhd. Schnupftabak; E.: s. snūven, tabak

snupdōk, mnd., M.: nhd. Schnupftuch, Taschentuch; E.: s. snuppe, dōk (1)

snuppe, mnd., M.: nhd. Nasenschleim, Rotz; E.: s. ahd. snūden* 1, sw. V. (1a), spotten, germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snuppich, mnd., Adj.: nhd. schnupfig, verschnupft; E.: s. snuppe, ich (2)

snurre, mnd., F.: nhd. ein verbotenes Spiel, eine Art Roulette; E.: ?

snurren (1), snorren, mnd., sw. V.: nhd. „schnurren“, surren, schwirren, brummen, scheppern, murren

snurren (2), mnd., sw. V.: nhd. ein bestimmtes verbotenes Spiel spielen; E.: s. snurre

snūshāne, mnd., M.: nhd. Prahler, Großmaul; E.: s. snūsse, hāne

snūsse, mnd., F.: nhd. Kloake, Abflussrohr; E.: s. germ. *snutta, Sb., Rotz, vgl. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snǖtære***, mnd., M.: nhd. „Schnäuzer“; E.: s. snǖten

snǖtæreken*, snuterken, mnd.?, N.: nhd. kleines Schnupftuch, Lichtschere; E.: s. snǖtære, ken

snūte (1), mnd., F.: nhd. „Schnute“, Schnauze, Rüssel; E.: s. ahd. snūden* 1, sw. V. (1a), spotten, germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snūte (2), mnd., F.: nhd. Lichtschere; E.: s. snǖten

snǖtel***, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Schnäuzen; E.: s. snǖten

snǖteldōk, snūteldōk, mnd., M.: nhd. Schnäuztuch, Taschentuch; E.: s. snǖtel, dōk (1)

snǖten, snuten, snotten, mnd., st. V.: nhd. schnäuzen, das Licht putzen, schnauben, schnupfen, betrügen, prellen, widerlegen, zurechtweisen; E.: s. germ. *snūtjan, sw. V., schneuzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snǖtetange, mnd., F.: nhd. „Schnäuzzange“, Zange zum Schnäuzen des Lichtes, Lichtschere; E.: s. snǖten, tange

snǖtlīk, snūtlik, mnd., Adj.: nhd. mit vollem aufgeworfenem Mund seiend?; E.: s. snūte (1), līk (3)

snutse, snusse, mnd.?, F.: nhd. Schnauze, Rüssel; E.: s. snūte (1)

snutte, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

snūve, snuve, snūf, snuf, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Schleimfluss der Nase; E.: s. snūven

snǖvel***, mnd., Sb.: nhd. Schnupfen (M.), Schnäuzen; E.: s. snūven

snǖveldōk, snuveldōk, mnd., M.: nhd. Lichtschere, Schnupftuch; E.: s. snuven, dōk (1)

snūven, snuven, mnd., st. V.: nhd. schnaufen, schnauben, blasen, aufblähen, prahlen, befehlen, die Nase in etwas stecken, schnüffeln, schnäuzen; E.: s. ahd. snūden* 1, sw. V. (1a), spotten, germ. *snuþ-, V., schnauben, schnauzen; s. idg. *snā-, *snə-, *snāu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971

snūvert, mnd., M.: nhd. Angeber, Großmaul; E.: s. snūven

snūveschēre, mnd., F.: nhd. Lichtschere; E.: s. snūven, schēre (2)

snūvich, snuvich, mnd., Adj.: nhd. „schnupfig“, rotzig, an Schnupfen erkrankt; E.: s. snūven, ich (2)

sō (1), mnd., F.: nhd. Wasserlauf, Gosse, Rinne; E.: s. sōde (4)

sō (2), mnd., Adv.: nhd. so, auf diese Weise, in diesem Ausmaß, derart, solch, in gleichem Maße; E.: s. ahd. sō 4056?, Adv., Konj., so, ebenso, also, da, als, wenn, germ. *swē, Adv., so, idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sō (3), mnd., Konj.: nhd. als ob, wenn, obwohl, weil, je, desto; E.: s. sō (2)

sobbenhunt, mnd., M.: nhd. junger Hund; E.: ?, s. hunt (1)

sōber, sober, sobber, mnd., Adj.: nhd. mäßig, maßvoll, enthaltsam, nüchtern; E.: s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

sōberhēt, sobberhēt, sōberheit, soberheit, mnd., F.: nhd. Mäßigkeit, Mäßigung, Enthaltsamkeit, Entsagung; E.: s. sōber, hēt (1)

sōberlīk***, mnd., Adj.: nhd. mäßig; E.: s. sōber, līk (3)

sōberlīken, mnd., Adv.: nhd. mäßig, mit Maßen; E.: s. sōberlīk, sōber, līken (1)

soch, sogh, sogg, sāg, mnd., N.: nhd. „Sog“, Saugen (N.), Saugung, Einsaugen von Muttermilch; E.: s. sȫgen

sochhāke*, mnd., M.: nhd. „Saughaken“?; E.: s. soch, hāke (1)

sochhȫken, mnd., N.: nhd. junger Schafbock bzw. Ziegenbock der noch saugt; E.: s. soch, hȫken

sochkalf, mnd., N.: nhd. „Saugkalb“, saugendes Kalb; E.: s. soch, kalf

sochkint, mnd., N.: nhd. „Saugkind“, Säugling; E.: s. soch, kint

sochlam, mnd., N.: nhd. „Sauglamm“, saugendes Lamm; E.: s. soch, lam (2)

sochte, mnd., Adj.: nhd. „sacht“, sanft, milde; E.: s. sachte

sochverken, sochvirkel, mnd., N.: nhd. „Saugferkel“, Spanferkel; E.: s. soch, verken

sochvōlen, sochvōln, sochvoeln, sochvālen, sochfahlen, sochvole, mnd., N.: nhd. „Saugfohlen“, Saugfüllen; E.: soch, vōlen

sockemēkære*, sockemēker, mnd., M.: nhd. „Sockenmächer“, Sockenmacher, Hersteller von Überschuhen aus Sockenfilz; E.: s. sok, mēkære

socker, mnd., F.: nhd. Kichererbse; E.: s. secker

sōdān, sodan, sodēn, sōdāne, sōdaen, soddān, soddāne, sōdenne, souden, sǖden, sǖdene, sōne, mnd., Adv.?: nhd. so getan, so beschaffen (Adj.), solch, in solcher Weise (F.) (2), in solchem Maße, dermaßen; E.: s. sō (2), dān (1)

sōdānich, sodanich, sōdannich, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), derartig, von solcher Beschaffenheit seiend; E.: s. sōdan, ich (2)

södder, südder, sodder, mnd., Adv.: nhd. seitdem, später, seit, zunächst; E.: s. sēder (1)

södderhēr, mnd., Adv.: nhd. seither, späterhin; E.: s. södder, hēr (3)

sōde (1), soede, mnd., F.: nhd. Sode, mit dem Spaten ausgestochenes Torfstück bzw. Rasenstück; E.: s. Kluge s. v. Sode

sōde (2), sodde, mnd., M.: nhd. Sud, Sieden, Aufwallen, Aufgekochtes, Brühe, Brunnen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *sauþa-, *sauþaz, st. M. (a), Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

sōde (3), mnd., F.: nhd. schmaler Gang zwischen zwei Häusern; E.: ?

sōde (4), mnd.?, N.: nhd. Sodbrennen; E.: s. sōde (2)

sōdedīk*, sōdīk, soedick, mnd., M.: nhd. durch Stechen von Soden für den Deichbau entstandene Grube im Hinterland des Deiches; E.: s. sōde (1), dīk

sōdegōt, sōdegud, mnd., N.: nhd. Getreideabfall auf der Mühle; E.: s. sōde (2)?, gōt (2)

sȫdeken, mnd., N.: nhd. „Södchen“, kleines ausgestochenes Erdstück; E.: s. sōde (2), ken

sōdelīk*, sōdelk, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.); E.: s. sō (2), līk (3)

sodemītære***, sodemīter***, mnd., M.: nhd. „Sodomiter“, Sodomie Betreibender; E.: s. sodomīte

sodemītærīe*, sōdōmīterīe, mnd., F.: nhd. Sodomie, Betreiben widernatürlicher Unzucht; E.: s. sodemitære, sodomīte

sōden (1), mnd., sw. V.: nhd. Soden stechen, Grassoden nehmen; E.: s. sōde (1)

sōden (2), sāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gesotten“, kochend, kochend heiß; E.: s. sēden (1)

sōdenwegge, mnd., F.: nhd. Gebäck bzw. Wecke aus Teig der vor dem Backen im Siedekessel gesotten wird; E.: s. sōde (2), wegge

sōdesknecht, mnd., M.: nhd. Knecht an der Siedepfanne; E.: s. sōde (2), knecht

sōdeskumpān, sōdeskumpāne, mnd., M.: nhd. Salinenarbeiter der das Hochziehen der Sole aus dem Sode besorgt; E.: s. sōde (1), kumpān

sōdiak, sodiack, sodiac, mnd., M.: nhd. Zodiak, Tierkreis, Tierkreiszeichen?; E.: idg. *gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, V., leben, Pokorny 467

sodomicum, mnd., F.: nhd. Sodomie

sodomīte, mnd., M.: nhd. Sodomiter, widernatürlich Unzucht Treibender

soffe, mnd., F.: nhd. Brühe?; E.: s. sȫpe?, sȫpen?

soffīr, sophir, zophir, sofier, soffēr, mnd., M.: nhd. Saphir, blauer Edelstein

soffojēisch*, soffojēsch, sophoyeesch, mnd., Adj.: nhd. „savoyesisch“ (Herkunftsbezeichnung für eine bestimmte Art [F.] [1] Golddukaten des 15. Jh.); E.: s. ON Savoyen

sōgār, mnd., Adv.: nhd. sogar; E.: s. sō (2), gār (2)

sȫge (1), soighe, soege, soͤge, saghe, sögge, mnd., F.: nhd. Sau, Mutterschwein; E.: as. su-ga* 1, st. F. (ō), Sau

sȫge*** (2), mnd., F.: nhd. ein Fahrzeug?; E.: ?

sȫgeamme, söchamme, mnd., F.: nhd. Sauschinken; E.: s. sȫge (1), amme (2)

sōgedān, mnd., Adv.: nhd. so getan, so beschaffen (Adv.), solch, in solcher Weise, in solchem Maße, dermaßen; E.: s. sō (2), gedān

sȫgehof, mnd., M.: nhd. „Sauhof“, Schweinehof; E.: s. sȫge (1), hof

sȫgehōrn, mnd., N.: nhd. „Sauhorn“; E.: s. sȫge (1), hōrn

sȫgeisch*, sȫgesch, mnd., Adj.: nhd. schweinisch; E.: s. sȫge (1), isch

sȫgekalf, soegkalf, mnd., N.: nhd. Saugkalb; E.: s. sȫgen (1), kalf

sȫgekint, mnd., N.: nhd. Säugling; E.: s. sȫgen (1), kint

sȫgekȫtel, söggekȫtel, mnd., M.: nhd. „Saukötel“, Schweinekötel, Schweinemist; E.: s. sȫge (1), kȫtel

sȫgel***, mnd., Sb.: nhd. Sau; E.: s. sȫge (1)

sȫgelmütte, mnd., F.: nhd. Mutterschwein, Sau die Ferkel säugt; E.: s. sȫgel, ?

sȫgen (1), soegen, soͤgen, mnd., sw. V.: nhd. säugen, Brust geben, zu saugen geben, nähren, freundlich erweisen, mit freundlichen Worten füttern; E.: s. as. sô-g-ian* 1, sw. V. (1a), säugen; germ. *saugjan, sw. V., säugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pk 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pk 912

sȫgen (2), mnd., sw. V.: nhd. saugen; E.: s. as. sū-g-an* 1, st. V. (2a), saugen; germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pk 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pk 912

sȫgengelach, mnd., N.: nhd. schweinisches Gelage, unsauberes Gelage, Essen (N.) bei dem es zugeht wie im Schweinestall; E.: s. sȫge (1), gelach

sȫgenpütte, sogenputte, mnd., F.: nhd. Schweinepfütze, Schweinepfuhl, Schweinerei, schmutzige Angelegenheit; E.: s. sȫge (1), pütte

sȫgeverken, mnd., N.: nhd. „Saugferkel“, Spanferkel; E.: s. sȫge (1), verken

sȫgevōlen, soegvōlen, mnd., N.: nhd. Saugfohlen, Saugfüllen; E.: s. sȫgen (1), vōlen

sȫgevūl, mnd., Adj.: nhd. „saugfaul“; E.: s. sȫge (1), vūl (1)

sōhen, mnd., Adv.: nhd. so; E.: s. sō (2), hen?

soien*, soyen, mnd., Adj.: nhd. aus feinem Wollgewebe seiend; E.: s. saien (2)

soilitisch, mnd., Adj.: nhd. hämisch, geifernd, nach Art des Rhetors Zoilus vorgehend; E.: s. PN Zoilus, isch

sok, mnd., M., F.: nhd. Socke, Fußbekleidung, Überschuh, Stiefel aus Tuch bzw. Filz, Schuhfutter; E.: as. sok 3, sok-k, st. M. (a?), Socke

sōk (1), sogh, mnd., N.: nhd. ein Maß für Salz, viereckiger Korb von zwei Humpen; E.: ?

sōk*** (2), mnd., M.: nhd. Suche, Spüren, Aufspürung; E.: s. sȫken (1)

sȫkære*, sȫker, zoecke, suͤker, mnd., M.: nhd. Sucher, Suchender, Hausdurchsucher, Räuber, Trachtender, Sonde, Sondiernadel, Brunnenhaken, Fleischhaken; E.: s. sȫken (1)

sȫke, souke, mnd., F.: nhd. Suche, Fahndung, Haussuchung, feindliche Handlung, Angriff, Einbruch, Antrag, rechtliche Forderung; E.: s. sȫken (1)

sȫkedrunk, mnd., M.: nhd. Saufbold, Schmarotzer; E.: s. sȫke, drunk

sȫkegelt, mnd., N.: nhd. „Suchgeld“, Bezahlung des Türmers für den Wachdienst; E.: s. sȫke, gelt

sȫkehāke, mnd., M.: nhd. „Suchhaken“, Haken (M.) zum Durchsuchen von Gewässern nach Ertrunkenen; E.: s. sȫke, hāke (1)

sȫkelichēt, sȫkelicheit, sokelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz; E.: s. sȫkelīk, hēt (1)

sȫkelīk***, mnd., Adj.: nhd. „süchtig“, erforschbar; E.: s. sȫken (1), līk (3)

sōkeman, sockeman, mnd., M.: nhd. Mann der ein zinspflichtiges Gut hat; E.: ?, s. man (1)

sȫken (1), soeken, soyken, sůken, mnd., sw. V.: nhd. suchen, trachten nach, streben, begehren, betreiben, aufsuchen, nachschlagen, besorgen, aufspüren, fahnden nach, ersinnen, besuchen, untersuchen, prüfen, erforschen, erproben, annehmen, anfallen, heimsuchen, angreifen, erbitten, beantragen, fordern, beanspruchen, gerichtlich belangen, Recht verfolgen, klagen, verlassen (V.); E.: s. as. sōk-ian 59, sw. V. (1a), suchen, aufsuchen, fordern, klagen; germ. *sōkjan, sw. V., suchen, streiten; idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876

sȫken* (2), sȫkent, mnd., N.: nhd. Suchen, Streben (N.), Sucht; E.: s. sȫken (1)

sȫkenkrīgære*, sȫkenkrīger, mnd., M.: nhd. Maulheld; E.: s. sȫken (1), krīgære

sȫkeschult, soikeschult, soykeschult, mnd., F.: nhd. Schuld die aus Schikane herbeigesucht wird, gesuchte mutwillige Anklage; E.: s. sȫke, schult

sȫkich***, mnd., Adj.: nhd. süchtig; E.: s. sȫken, ich (2)

sōkinge, sūkinge, sukinge, mnd., F.: nhd. Bezirk, Gebiet; E.: ?

sȫkinge, sūkinge, sukinge, suͤkinge, mnd., F.: nhd. „Suchung“, Suche, Aufsuchung, Suchen (N.), Nachsuchen, Untersuchung, Ersinnen von Plänen; E.: s. sȫken (1), inge

sȫkisch, mnd., Adj.: nhd. spitzfindig, kasuistisch; E.: s. sȫken (1), isch

sȫkīsern*, sȫkīser, mnd., N.: nhd. Sucheisen, Sondierstange zum Untersuchen der Bodenart; E.: sȫken (1), īsern (1)

sokvilt, mnd., Sb.: nhd. Sockenfilz; E.: s. sok, vilt (1)

sol (1), sal, mnd., N.: nhd. kleinstes Maß für die Verteilung der Sole am Sode; E.: ?

sol (2), sōl, sael, mnd., N.: nhd. Suhle, stehendes Gewässer, Teich, Tümpel; E.: s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

sōlange, mnd., Konj.: nhd. solange bis, bis dahin; E.: s. sō (2), lange (5)

solārie, solārium, sollārium, mnd., N.: nhd. Besoldung, Entlohnung; E.: s. solt (1); E.: s. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046

solās, solaes, mnd., N.: nhd. Trost, Zerstreuung, Vergnügen, Zuversicht; E.: idg. *sel- (6), *selə-, *slā-, Adj., V., günstig, gut, begütigen, Pokorny 900

soldān, tzoldān, zoldān, soldaen, sōldān, soeldān, mnd., M.: nhd. Sultan

söldære*, söldēr, söldēre, mnd., M.: nhd. Söldner; E.: s. solt (1)

soldāt (1), soldāde, soldēde, mnd., F.: nhd. Gewalttat, Verletzung welche die Besudelung des Betroffenen bewirkt; E.: s. sol (2), dāt

soldāt (2), suldāt, mnd., M.: nhd. Soldat, Söldner; E.: s. solt (1)

soldeman, mnd., M.: nhd. Söldner; E.: s. solt (1), man (1)

solden, mnd., sw. V.: nhd. „solden“, besolden, entlohnen; E.: s. solt (1)

söldenære*, söldenēr, söldenēre, söldner, czoldener, zoldenēre, soldernēr, mnd., M.: nhd. Söldner; E.: s. solt (1), solden

sölderīe, sölderīge, tzolderīe, tzolderīge, mnd., F.: nhd. Soldzahlung, Besoldung, Entlöhnung der Söldner, Ausgabe für Söldner, städtische Steuer (F.) zur Aufbringung des Soldes; E.: s. solden

söldīe, söldīge, tzoldīe, zoldīe, söldigge, suldie, mnd., F.: nhd. Soldzahlung, Entlöhnung der Söldner, Steuerabgabe zur Aufbringung des Soldes der von der Stadt in Dienst genommenen Söldner; E.: s. solt

soldīegelt, tzoldīegelt, soldīgelt, mnd., N.: nhd. „Soldgeld“, Sold, Löhnung; E.: s. solt, gelt

soldīengelt, tzoldīengelt, mnd., N.: nhd. „Soldgeld“, Sold, Löhnung; E.: s. solt, gelt

söldinge, mnd., F.: nhd. Besoldung, Betrag zur Unterhaltung Gewaffneter; E.: s. solden, inge

soldūr, solduer, mnd., F.?: nhd. Lötmasse, Lötung (mit Borax); E.: ?

soldūren, soldēren, mnd., sw. V.: nhd. löten, verlöten; E.: s. soldūr

sōle (1), solle, sāle, mnd., F., (M.): nhd. Sohle, Schuhsohle, Stiefelsohle, Fußsohle, untere Fläche des menschlichen Fußes, weicher Teil zwischem dem Horn in der Mitte des Hufes von Pferden, Deichfuß, waagerechte Fläche in welche die Böschung des Deiches an der Außenseite ausläuft, Haussohle, Schwellbalken, Schwellholz; E.: vgl. idg. (*su̯el-) (3), *su̯ol-, *sul-, Sb., Sohle, Grund, Pokorny 1046

sōle (2), sāle, saale*, mnd., F.: nhd. Sole, Salzsole, salzhaltiges Quellwasser aus dem Salz gewonnen wird, vollgesättigte Sole des Sodes (Saline), bestimmte zum Versieden zugeteilte Menge Sole, mit Kochsalz versetzte Flüssigkeit, Salzwasser, Salzlake, Pökel; E.: s. germ. *sula-, *sulaz, *sulwa-, *sulwaz?, Adj., schmutzig, dunkel; idg. *salu̯o-, Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879; vgl. idg. *sal- (2), Adj., schmutzig, grau, Pokorny 879

sōle (3), mnd., N.: nhd. morastige Stelle, Niederung; E.: s. sōl (2)

sōle (4), mnd., Interj.: nhd. holla!, juchei!; E.: s. sōlen (1)

sȫle, mnd., Sb.: nhd. Schlamm, Schmutz, Dreck; E.: s. sōle (2)

sōlegemme*, salgemme, mnd., F.?: nhd. Steinsalz; E.: s. sōle (1), gemme

sōlegōt, sōlegůt, mnd., N.: nhd. „Solegut“, Gut mit dem eine Beteiligung an der Salzgewinnung verbunden ist; E.: s. sōle (2), gōt (2)

sȫleke, mnd., N.: nhd. „Söhlchen“, Sohle die mit Riemen am Fuß befestigt wurde, Sandale, Pantoffel; E.: s. sōle (1), ke

sōlemākære*, sōlemāker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmacher“, Pantoffelmacher; E.: s. sōle (1), mākære

sōlemēkære*, sōlemēker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmächer“, Pantoffelmacher; E.: s. sōle (1), mēkære

sōlemmer, sālemmer, saalemmer, mnd., M.: nhd. „Soleimer“, Eimer zum Gießen der Sole; E.: s. sōle (2), emmer

solemnisieren*, solempnisēren, mnd., sw. V.: nhd. eine kirchliche Handlung feierlich begehen; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; idg. *at-, V., Sb., gehen, Jahr, Pokorny 69

solemnitēt, solemnitēte, solempnitēt, spolempnitēte, sollennitēt, mnd., F.: nhd. „Solemnität“, festliche Feier, Feierlichkeit, feierliches kirchliches Ritual, Zeremonie, Gepränge, Rechtsform, Rechtsförmlichkeit; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

sōlen (1), tzolen, tzoylen, mnd., sw. V.: nhd. grölen, Lärm machen

sōlen (2), mnd., sw. V.: nhd. besohlen, Schuhe mit Sohlen versehen (V.), Haus mit neuen Schwellbalken bzw. Schwellhölzern versehen (V.); E.: s. sōle (1)

sȫlen (1), solen, mnd., sw. V.: nhd. suhlen, besudeln, beschmutzen, im Schmutz herumwälzen, in Schmutz oder Kot umwälzen, schmutzig machen, besudeln, schmutzige Arbeit verrichten, sich etwas sauer werden lassen

sȫlen (2), söllen, mnd., sw. V.: nhd. zerren, schleppen, abmühen, abrackern; E.: ?

sōlenmākære*, sōlenmāker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmacher“, Pantoffelmacher; E.: s. sōle (1), mākære

sōlenmēkære*, sōlenmēker, mnd., M.: nhd. „Sohlenmächer“, Pantoffelmacher; E.: s. sōle (1), mēkære

sōleprȫvebōk*, sōlprȫvebōk, mnd., N.: nhd. „Soleprüfbuch“, vom stīgeschrīvære*? geführtes Buch über den Gehalt der gegossenen Sole; E.: s. sōle (2), prȫven (1), bōk (2)

sōlestok*, sōlstock, mnd., M.: nhd. Stock der das jedem Siedehaus gelieferte Maß Sole anzeigte; E.: s. sōle (2), stok

sōlewāter*, sōlwāter, mnd., N.: nhd. „Solewasser“; E.: s. sōle (2), wāter

solfēren, mnd., sw. V.: nhd. Tonleiter singen, Noten singen

solgelt, mnd., N.: nhd. Abgabe von wüst liegendem Gut; E.: s. sol (2)?, gelt

sȫlhōse, mnd., F.: nhd. Beinlinge für Schmutzarbeit; E.: s. sȫlen (1), hōse

sōlich, sālich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, schwarzbraun?; E.: s. sȫle?

sölīk* (1), sollik, söllik, sülk, süllik, sük, suck, sollek, sölk, solk, mnd., Adj.: nhd. solch, derartig, so ein, so beschaffen (Adj.); E.: germ. *swalīka-, *swalīkaz, Pron., Adj., so beschaffen (Adj.), solch; s. idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pokorny 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667

sölīk*** (2), sölk***, mnd., Adv.: nhd. solch; E.: s. sölīk (1)

sölīkēn*, soliken, solliken, solleken solken, mnd., Pron.: nhd. solch ein, ein solcher; E.: s. sölīk (1), ēn (1)

sölīkēns*, sölkēns, mnd., Sb.: nhd. solches, derartiges; E.: s. sölīk (1), ēn (4)

sōlinge*, sōlinc, sālinc, mnd., M.: nhd. Deichfuß, Deichsohle; E.: s. sōle (1), inge

sōlledder*, sōllēder, sōleledder*, mnd., N.: nhd. Sohlenleder, Leder für Sohlen; E.: s. sōle (1), ledder (1)

söller, sölder, süller, mnd., M.: nhd. Söller, der Sonne ausgesetztes flaches Dach, offener Ausbau am Gebäude (besonders einer Burg), Altan, Balkon, Vorbau einer Schleuse? (Bedeutung örtlich beschränkt), Boden, Schüttboden, Kornboden; E.: idg. *sā́u̯el-, *sāu̯ol-, *suu̯él-, *su̯el-, *sūl-, *seh₂u̯el-, *sah₂u̯el-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sollicitēren, mnd., sw. V.: nhd. aufwiegeln, aufreizen, betreiben, verfolgen, um Rechtshilfe ansuchen, vorstellig werden, an jemanden herantreten; E.: s. idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979; s. idg. *kēi-, *kəi-, *kī̆-, V., bewegen, sich bewegen, Pokorny 538

sȫlmāne, mnd., M.: nhd. Schmutzmonat, Februar; E.: s. sȫle, māne (1)

solmisēren, mnd., sw. V.: nhd. Noten singen; E.: ?

solotnik, soltnik, mnd., Sb.: nhd. „Solotnik“, byzantinischer Goldsolidus im Zahlungsverkehr mit Russland; E.: s. solt (1)?

sōlrēb, sōlrēbe, sōlreib, sōlreibe, mnd., N.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; E.: ?

sōlschifte, mnd., F.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte

sōlschiftinge, mnd., F.: nhd. Verteilung des Landes in der Dorfmark nach der Sonnenlage der Haustofte; E.: s. sōlschifte

solstat, sōlstat, zoelstat, mnd., F.: nhd. zinspflichtige Hofstelle; E.: s. solt (1)?, stat (1)

solt (1), tzolt, czolt, szolt, mnd., M., N.: nhd. Sold, Lohn, Gehalt, Besoldung, Stipendium, Löhnung von Kriegsknechten, Zahlung der Stadt an bestimmte Bedienstete, Belohnung, Gabe; E.: idg. *solo-, *soleu̯o-, *solu̯o-, Adj., wohlbehalten, ganz, Pokorny 979

solt (2), salt, mnd., N.: nhd. Salz, Weihsalz, Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt), Ort mit Salzwerk (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. sa-l-t 6, st. N. (a), Salz; germ. *salta-, *saltam, st. N. (a), Salz; s. idg. *sal- (1), *səl-, *sald-, N., Salz, Pk 878; vgl. idg. *sē-, *sə-, V., sich setzen, herausträufeln, Kluge s. v. Salz

solt (3), soltet*, salt, mnd., Adj.: nhd. gesalzen, salzig, salzhaltig, mit Salz gewürzt, mit Salz gesättigt, eingesalzen; E.: s. solt (2)

soltāder, mnd., F.: nhd. „Salzader“, salzhaltige Ader in der Erde; E.: s. solt (2), āder (4)

soltambacht*, soltamt, saltamt, soltampt, mnd., N.: nhd. „Salzamt“, Salzamt bestehend aus den sechzehn mit dem Recht der Salzgewinnung belehnten Geschlechtern zu Werl, Zugehörigkeit zum Salzamt, Privileg der Salzgewinnung, Gewerk des Salzsieders; E.: s. solt (2), ambacht)

soltarbēdære*, soltarbēder, soltarbeider, mnd., M.: nhd. „Salzarbeiter“, Verfrachter der den Transport des Lüneburger Salzes nach außerhalb besorgt; E.: s. solt (2), arbēdære

söltære*, sölter, salter, selter, mnd., M.: nhd. „Salzer“, Einsalzender, Einsalzer, Salzsieder, Salzverkäufer, Knecht des Sülfmeisters zum Sieden im Siedehaus (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), eine der sechzehn mit dem Recht der Salzgewinnung belehnten Familien (Bedeutung örtlich beschränkt [Werl]); E.: s. solten (1)

söltæreknecht*, sölterknecht, salterknecht, mnd., M.: nhd. Knecht im Siedehaus, Salinenknecht, Salinenarbeiter; E.: s. söltære, knecht

soltasche, soltasch, mnd., F.: nhd. Asche im Watt gegrabener Torferde die mit Meerwasser übergossen zu Salz versotten wird; E.: s. solt (2), asche (1)

soltberch, mnd., M.: nhd. „Salzberg“, salzhaltiger Berg, Berg der Steinsalz enthält; E.: s. solt (2), berch (2)

soltbōde, soltbůde, mnd., F.: nhd. „Salzbude“, Bude zum Kleinverkauf des Salzes, der Saline oder der Stadt gehörige Verkaufsstelle für Salz; E.: s. solt (2), bōde (3)

soltborn, mnd., M.: nhd. „Salzborn“, Solequelle, Brunnen über einer Salzquelle; E.: s. solt (2), born

soltbrōk, mnd., M.: nhd. „Salzbruch“, solhaltige Niederung, Niederung wo Solquellen sind; E.: s. solt (2), brōk (1)

soltbrȫke, mnd., st. M.?, F.: nhd. Vergehen wegen Salzhandels, Strafe wegen Vergehen im Salzhandel; E.: s. solt (2), brȫke (1)

soltbǖte, mnd., F.: nhd. Tauschhandel mit Salz, Eintausch von Salz gegen andere Ware; E.: s. solt (2), bǖte (1)

soltdēnære*, soltdēner, mnd., M.: nhd. „Solddiener“, Söldner; E.: s. solt (1), dēnære

solte, mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. Seewasser, salziges Essen (N.); E.: s. solt (3)

soltebōde, mnd., F.: nhd. „Salzbude“, Bude zum Kleinverkauf des Salzes, der Saline oder der Stadt gehörige Verkaufsstelle für Salz; E.: s. solt (2), bōde (3)

soltegrōve, mnd., F.: nhd. „Salzgrube“, Grube oder Graben (M.) zur Gewinnung von Seesalz; E.: s. solte?, solt (2), grōve

söltekære*, sölteker, mnd., M.: nhd. Salzverkäufer, Salzhändler; E.: s. solt (2), solten (1)?

solten (1), salten, mnd., st. V.: nhd. salzen, einsalzen, mit Salz haltbar machen, einpökeln, mit Salz würzen, mit Leiden prüfen, quälen; E.: s. solt (2)

solten (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. salzig, von salzigem Geschmack seiend, eingesalzen, gepökelt; E.: s. sollten (1)

soltenhēt, soltenheit, saltenhēt, saltenheit, mnd., F.: nhd. Salziges, Salzgehalt; E.: s. solten (2), solt (2), hēt (1)

soltenmarket, mnd., M.: nhd. „Salzmarkt“, Markt der dem Verkauf von Salzware vorbehalten ist; E.: s. solten (2), solt (2), market

solterse*, soltertse, soltertze, mnd., N.: nhd. Salzerz, salzhaltiges Mineral, Salzlager; E.: s. solt (2), erse (1)

soltesgemme*?, salisgemme, mnd., F.?: nhd. Steinsalz; E.: s. solt (2), gemme

soltevat, mnd., N.: nhd. Salzfass, Salzbehälter, Kirchengerät zur Aufbewahrung des Salzes, Bucht zur Aufbewahrung von Salz; E.: s. solt (2), vat (2)

söltewanne, mnd., F.: nhd. „Salzwanne“?, Wanne zum Einpökeln von Fleisch; E.: s. solten (1), wanne (1)

soltgelt, mnd., N.: nhd. Salzsteuer; E.: s. solt (2), gelt

soltgrēve*, soltgrāve, mnd., M.: nhd. „Salzgraf“, Vorsteher und Richter eines Salzwerks; E.: s. solt (2), grēve (2)

solthāke, mnd., M.: nhd. Salzhändler, Kleinverkäufer von Salz; E.: s. solt (2), hāke (2)

solthēt, soltheit, salthēt, saltheit, mnd., F.: nhd. Salzgehalt, salzhaltige Beschaffenheit; E.: s. solt (3), hēt (1)

solthimte*, solthimpte, mnd., M.: nhd. Salzhimpten, Salzmaß (3/4 Scheffel); E.: s. solt (2), himte

solthūs, salthūs, mnd., N.: nhd. „Salzhaus“, Siedehaus, Siedehütte, Lagerhaus für Salz, Salzspeicher; E.: s. solt (2), hūs

soltich, mnd., Adj.: nhd. salzig; E.: s. solten (1), solt (2), ich (2)

soltichhēt*, soltichēt, solticheit, mnd., F.: nhd. „Salzigkeit“, salzige Beschaffenheit, salziger Geschmack; E.: s. soltich, hēt (1)

soltinc, soltink, mnd., M.: nhd. Solotnik, Zahlungsmittel im hansischen Verkehr mit Russland (achtundvierzigster Teil einer Mark), byzantinischer Goldsolidus?; E.: s. solotnik

söltinge, mnd., F.: nhd. Einsalzen; E.: s. solten (1), inge

soltīsern*, soltīseren, mnd., N.: nhd. „Salzeisen“, Stempel zum Einbrennen der Salzfässer; E.: s. solt (2), īsern (1)

soltkāmer, mnd., F.: nhd. „Salzkammer“, Vorratsraum für Salz; E.: s. solt (2), kāmer

soltkāne, soltkān, soltkaan, mnd., M.: nhd. „Salzkahn“, Kahn aus dem Salz verkauft wird, kahnartiger Holzrost zum Ablaufen der Mutterlauge und zum Trocknen des auf dem Rost (M.) (1) zurückbleibenden Salzes, Schiff zur Salzausfuhr; E.: s. solt (2), kāne

soltkāre, soltkāren, soltkarre, soltkarren, mnd., F.: nhd. Karre für den Salztransport; E.: s. solt (2), kāre

soltkāte, mnd., F.: nhd. Schuppen (M.) in dem die Salzasche mit Meerwasser ausgelaugt und in die Sole in Pfannen versotten wird; E.: s. solt (2), kāte

soltkellære*, soltkeller, mnd., M.: nhd. „Salzkeller“, Kellerraum zur Lagerung und zum Verkauf von Salz; E.: s. solt (2), kellære (1)

soltkiste, mnd., F.: nhd. „Soldkiste“, Kiste zur Aufbewahrung des Soldes; E.: s. solt (1), kiste

soltkōp, mnd., M.: nhd. „Salzkauf“, Salzhandel, Salzumsatz, Salzhandelspreis; E.: s. solt (2), kōp

soltkȫpære*, soltkȫper, mnd., M.: nhd. Salzhändler; E.: s. solt (2), kȫpære

soltkōte, saltkōte, mnd., F.: nhd. Salzsiedehütte, Siedehaus, Siedehütte; E.: s. solt (2), kōte

soltlāger, mnd., N.: nhd. Salzlager, Salzbude; E.: s. solt (2), lāger

soltlāke, mnd., F.: nhd. Salzlake; E.: s. solt (2), lāke (2)

soltlāken, mnd., N.: nhd. in den Salzrosten aufgespanntes Laken (N.) zum Abtropfen der Mutterlauge; E.: s. solt (2), lāken (1)

soltlēger, mnd., N.: nhd. Salzlager, Salzbude; E.: s. solt (2), lēger

soltman, saltman, mnd., M.: nhd. „Salzmann“, Salzverkäufer, Salzhöker; E.: s. solt (2), man (1)

soltmarket, mnd., M.: nhd. „Salzmarkt“, Markt für den Salzverkauf; E.: s. solt (2), market

soltmāte*, soltmāt, mnd., N.: nhd. Salzmaß, Hohlmaß im Salzhandel; E.: s. solt (2), māte (1)

soltmengære*, soltmenger, mnd., M.: nhd. Salzhändler (in Nowgorod); E.: s. solt (2), mengære (1)

soltmerk, mnd., N.: nhd. eingebranntes Markenzeichen für Salz; E.: s. solt (2), merk (2)

soltmēster, soltmeister, mnd., M.: nhd. „Salzmeister“, Siedeherr?; E.: s. solt (2), mēster

soltmētære*, soltmēter, mnd., M.: nhd. Salzmesser (M.), städtischer Beamter zur Überwachung von Einfuhr und Verkauf des Salzes; E.: s. solt (2), mētære

soltmette, mnd., F.: nhd. Salzmaß, Salzscheffel; E.: s. solt (2), mette (1)

soltpanne, mnd., F.: nhd. „Salzpfanne“, Siedepfanne in der die Sole eingekocht wird; E.: s. solt (2), panne

soltpenninc*, mnd., M.: nhd. „Salzpfennig“; E.: s. solt (2), penninc

soltprām*, soltprāme, mnd., M.: nhd. „Salzprahm“, Schiff für die Beförderung von Salz; E.: s. solt (2), prām

soltpunder, soltpünder, mnd., M.: nhd. Salzwaage; E.: s. solt (2), punder

soltpütte, mnd., F.: nhd. Salzgrube; E.: s. solt (2), pütte

soltrūm, mnd., M., N.: nhd. „Salzraum“, Salzlager, Speicherraum zur Aufbewahrung des Salzes; E.: s. solt (2), rūm (2)

soltrǖtære*, soltrǖter, soltruiter, mnd., M.: nhd. „Soldreiter“, berittener Söldner; E.: s. solt (1), rǖtære

soltsak, mnd., M.: nhd. „Salzsack“, Sack zum Verpacken von Salz; E.: s. solt (2), sak (1)

soltschēpel, mnd., M.: nhd. „Salzscheffel“, geeichtes Maß des Salzmessers (M.); E.: s. solt (2), schēpel

soltschēpelgelt, mnd., N.: nhd. den Sülfmeistern auferlegte städtische Abgabe zur Unterhaltung der Salzscheffel; E.: s. soltschēpel, gelt

soltschip, mnd., N.: nhd. Salzschiff, Schiff zur Verschiffung von Lüneburger Salz, Schiff von dem aus Salz verkauft wird; E.: s. solt (2), schip (2)

soltsēdære*, soltsēder, soltsīder, mnd., M.: nhd. Salzsieder; E.: s. solt (2), sēdære

soltsēdinge, mnd., F.: nhd. „Salzsiedung“?; E.: s. solt (2), sēdinge?

soltsōt, saltsōt, soltsoit, mnd., M.: nhd. Salzbrunnen, Brunnenschacht über hochgradiger Salzquelle aus dem die Sole in die Siedehütten geleitet wird; E.: s. solt (2), sōt (1)

soltspīkære*, soltspīker, mnd., M.: nhd. Salzspeicher, Lagerhaus für Salz; E.: s. solt (2), spīkære

soltstēde, sōltstēde, mnd., F.: nhd. Hofstelle, nicht selbständiges bäuerliches Anwesen; E.: s. solt (2)?, stēde (1)

soltstēn, soltstein, mnd., M.: nhd. „Salzstein“, Salzsäule; E.: s. solt (2), stēn (1)

soltstȫtære*, soltstȫter, soltstoter, mnd., M.: nhd. „Salzstoßer“, das Salz in Tonnen Stampfender; E.: s. solt (2), stȫtære

soltsǖle*, soltsūle, saltsūle, mnd., F.: nhd. Salzsäule; E.: s. solt (2), sǖle

solttēken, soltteiken, mnd., N.: nhd. Salzzeichen; E.: s. solt (2), tēken (1)

solttol*, solttolle, mnd., M.: nhd. Salzzoll; E.: s. solt (2), tol (2)

solttolne, mnd.?, M.: nhd. Salzzoll; E.: s. solt (2), tolne

solttunne, mnd., F.: nhd. „Salztonne“, Tonne (F.) (1) zur Verladung des Salzes von bestimmtem doch örtlich verschiedenem Maß, Salztonne als Emballage; E.: s. solt (2), tunne

solttunnenmākære*, solttunnenmāker, mnd., M.: nhd. „Salztonnenmacher“, Hersteller von Salztonnen, Angehöriger eines besonderen Lüneburger Böttcheramts das zur Lieferung der Salztonnen berechtigt war; E.: s. solttunne, mākære

soltvārære*, soltvārer, mnd., M.: nhd. „Salzfahrer“, Salzhändler; E.: s. solt (2), vārære

soltvat, soltevat, mnd., N.: nhd. Salzfass, Salzbehälter, Kirchengerät zur Aufbewahrung des Salzes, Bucht zur Aufbewahrung von Salz; E.: s. solt (2), vat (2)

soltvāteken, mnd., N.: nhd. „Salzfässchen“, kleiner Salzbehälter; E.: s. soltvat, ken

soltvēteken, mnd., N.: nhd. „Salzfässchen“, kleiner Salzbehälter; E.: s. soltvat, ken

soltvlāde, mnd., F.: nhd. „Salzfladen“, Salzkuchen, mit Salz bestreuter Fladen?; E.: solt (2), vlāde

soltvōget, mnd., M.: nhd. „Salzvogt“, bis zum Ende des vierzehnten Jahrunderts herzoglicher Stadtvogt der auch das Sültegericht hegte?; E.: s. solt (2), vōget

soltvōr*, soltvȫr, soltvȫre, saltvȫr, saeltvȫr, mnd., F.: nhd. „Salzfuhre“, Salzladung, Salzverschiffung, Salzhandel zu Schiff; E.: s. solt (2), vōr (2)

soltvȫrære*, soltvȫrer, mnd., M.: nhd. „Salzführer“, Salzhändler, Salzkaufmann der die Ausfuhr des Lüneburger Salzes im Großen besorgte, Salzfuhrmann; E.: s. solt (2), vȫrære

soltvrachten***, mnd., sw. V.: nhd. Salz auf das Schiff laden (V.) (2); E.: s. solt (2), vrachten (1)

soltvrachtinge, mnd., F.: nhd. Schiffsladung Salz; E.: s. soltvrachten, inge, solt (2), vrachtinge

soltwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung von Salz, Wagen (M.) von dem aus Salz verkauft wird; E.: s. solt (2), wāge (2)

soltwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung von Salz, Wagen (M.) von dem aus Salz verkauft wird; E.: s. solt (2), wāgen (2)

soltwāter, saltwāter, mnd., N.: nhd. Salzwasser, Lake, Salzlösung, Pökel, Sole zur Salzgewinnung, salzhaltiges Quellwasser; E.: s. solt (2), wāter

Soltwēdel***, mnd., ON: nhd. Salzwedel; E.: s. solt (2)?, ?

soltwēdelisch*, soltwēdelsch, mnd., Adj.: nhd. in Salzwedel hergestellt, Salzwedel betreffend; E.: s. Soltwēdel, isch

soltwerk, saltwerk, mnd., N.: nhd. „Salzwerk“, Saline, Sülze, Betrieb der Saline, Anteil am Salzwerk, Vorsteher des Salzwerks; E.: s. solt (2), werk

soltwische, soltewische, mnd., F.: nhd. Salzwiese; E.: s. solt (2), wische (2)

soltwöltære*, soltwölter, mnd., M.: nhd. Knecht der das in Tonnen gefüllte Salz zum Schiff befördert; E.: s. solt (2), wöltære

soltwort, mnd., Sb.: nhd. „Salzwurz“, Schwertlilie; E.: s. solt (2), wort (2)

solvelt, mnd., ON: nhd. Solvelt (Eigenname)?; E.: ?

solvlüchtich, sōlevlüchtich, mnd., Adj.: nhd. vom Grundgebiet flüchtig, dem Grundherrn entlaufen (Adj.), Grundgebiet des Grundherrn flüchtig?; E.: s. sol (2)?, vlüchtich (1)

som (1), sum, mnd., Pron.: nhd. irgendein, jemand; E.: as. sum 37, Indef.-Pron., irgendein, manch; germ. *suma-, *sumaz, Adj., irgendein; idg. *semo-, Pron., ein, irgendein, Pk 903; s. idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pk 902

som? (2), mnd.?, Sb.: nhd. ein vom Ankerschmied geschmiedetes Gerät?; E.: ?

sōm (1), soem, zoem, zoͤm, sōme, mnd., M.: nhd. Saum (M.) (1), Band (N.), umgelegter Rand eines Zeugstücks, durch Besatz geschützter Rand, Zierrand, unterer Rand des Gewandes, Randstreifen eines Gebiets, Ufersaum, Hufeisen, Streifen (M.) zwischen Horn und Fleisch am Huf des Pferdes, Name eines Fisches; E.: s. as. sô-m (1) 1, st. M. (a?), Saum (M.) (1), Rand; germ. *sauma-, *saumaz, st. M. (a), Saum (M.) (1), Naht; idg. *si̯ūmen-, Sb., Band (N.), Pk 915; s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pk 915

sōm (2), sōme, zoem*, mnd., M.: nhd. „Saum“ (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.); E.: as. sôm (2) 2, st. M. (a?), Saumlast; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pk 1098

sȫmære*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, mnd., M.: nhd. Saumtier, Saumpferd, Lastpferd, Pferd mit Packsattel, Saumtierführer, Last, Getreidemaß, 1/4 Malter, Tragbalken, Pfahl, Pfosten, dicke Stange, gerader Baum, Wagengestell?, Traggestell?; E.: as. sôm-ari 2, st. M. (ja), Saumtier; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pk 1098

sȫmærelegelīn*, sȫmærelechelen*, sȫmerlechelen, sömmerlechelen, mnd., N.: nhd. Saumfässchen?; E.: s. sȫmære?, lēgelīn

sōmdrīvære*, sōmdrīver, soemdrīver, mnd., M.: nhd. Saumtiertreiber; E.: s. sōm (2), drīvære

sȫmeken, mnd., N.: nhd. „Säumchen“, Zipfel, Franse, Schleppe, Quaste; E.: s. sōm (1), ken

sōmelīk, sōmelk, zoemelīk, soͤmelīk, sāmelīk, sumelīk, sůmelīk, sommelīk, sommelk, summelk, somlīk, sumlīk, summelīk, mnd., Pron.: nhd. irgendein, manch, irgendetwas, etwas; E.: s. som (1), līk (3)?

sōmen***, mnd., sw. V.: nhd. säumen, mit einem Saum (M.) (1) versehen (V.); E.: s. sōm (1)

sōmer, soemer, sommer, sāmer, mnd., M.: nhd. Sommer, warme Jahreszeit; E.: as. sum-ar* 2, st. M. (a), Sommer; germ. *sumera-, *sumeraz, *sumara-, *sumaraz, st. M. (a), Sommer; germ. *sumara-, *sumaram, st. N. (a), Sommer; idg. *semer-, Sb., Sommer, Pk 905; s. idg. *sem- (3), Sb., Sommer, Pk 905

sōmēr*, somēr, somēre, mnd.?, Adv.?: nhd. beinahe, fast, größtenteils, jedenfalls?; E.: s. sō (2)?, mēr (2)?

sōmerappel, sō̆mmerappel, mnd., M.: nhd. Sommerapfel, eine Apfelsorte die früh im Sommer reif wird; E.: s. sōmer, appel

sȫmerære*, sōmerer, mnd., M.: nhd. ein Saumtier Führender, Hersteller von Saumsatteln; E.: s. sȫmeren

sōmerbēde, sō̆mmerbēde, sāmerbēde, mnd., F.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), im Sommer zu leistender Hofdienst; E.: s. sōmer, bēde (5)

sōmerbērne, sō̆mmerberne, mnd., F.: nhd. Sommerbirne, eine frühreife Birnensorte; E.: s. sōmer, bērne

sōmerbrügge, sō̆mmerbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke aus Balken, leichte Holzbrücke?; E.: s. sōmer?, brügge

sōmerdach, sō̆mmerdach, sāmerdach, mnd., M.: nhd. Sommertag, langer Tag; E.: s. sōmer, dach (1)

sōmerdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer; E.: s. sōmer, dāges, dach (1)

sōmerdēl, sōmerdeil, sāmerdēl, sommerdēl, mnd., N.: nhd. für Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs; E.: s. sōmer, dēl

sōmerdōn***, mnd., M., F.: nhd. „Sommerton“; E.: s. sōmer?, dōn (1)

sōmerdȫneken, mnd., N.: nhd. „Sommertönchen“?, in der katholischen Osterpredigt eingefügtes zum Teil derbkomisches Predigtmärlein (ironisch); E.: s. sōmerdōn, ken, sōmer?, dȫneken?

sōmeren, sommeren, mnd., sw. V.: nhd. Sommer werden, Sommer sein (V.), den Sommer verbringen; E.: s. sōmer

sȫmeren***, mnd., sw. V.: nhd. ein Saumtier führen; E.: s. sȫmære

sōmeres*, sōmers, sommers, mnd., Adj.: nhd. „sommers“, sommerlich; E.: s. sōmer

sōmeresdāges*, sōmerdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer; E.: s. sōmeres, sōmer, dāges

sōmeresnacht*, sōmersnacht, sommersnacht, mnd., F.?: nhd. „Sommernacht“, Johannistag (24. Juni), Tag Johannes des Täufers; E.: s. sōmer, nacht (1)

sōmergast, sō̆mmergast, mnd., M.: nhd. „Sommergast“, hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht, nach Nowgorod fahrender Kaufmann; E.: s. sōmer, gast

sōmergemak, sō̆mmergemak, mnd., M.: nhd. „Sommergemach“, Raum der für die Benutzung während des Sommers bestimmt ist; E.: s. sōmer, gemak (1)

sōmergerste, sō̆mmergerste, mnd., F.: nhd. im Frühjahr gesäte Gerste, Sommergerste; E.: s. sōmer, gerste

sōmergesēte, sō̆mmergesēte, sōmergesette, mnd., N.: nhd. Söller, Aufenthaltsraum für den Sommer; E.: s. sōmer, gesēte (1)

sōmergēten***, mnd., sw. V.: nhd. im Sommer gießen; E.: s. sōmer, gēten

sōmergilde, sō̆mmergilde, mnd., F.: nhd. im Sommer stattfindende Festlichkeit einer Gilde; E.: s. sōmer, gilde

sōmergōt, sō̆mmergōt, sōmergūt, sōmerghud, mnd., N.: nhd. „Sommergut“, bestimmte Art (F.) (1) schonischer Hering, Sommerhering; E.: s. sōmer, gōt (2)?

sōmergōten, sō̆mmergōten, sōmergāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Sommer gegossen; E.: s. sōmergēten

sōmergrēftinge, sō̆mergrēfting, sō̆mmergrēftinge, mnd., N.: nhd. im Sommer stattfindendes ordentliches Landgericht; E.: s. sōmer, grēftinge

sōmerhērinc, sōmerherink, sō̆mmerhērinc, sāmerhērinc, mnd., M.: nhd. Sommerhering, im Sommer gefangener Hering, Hering von minderer Qualität; E.: s. sōmer, hērinc

sōmerhūs, sō̆mmerhūs, sāmerhūs, mnd., N.: nhd. Sommerhaus, für die Benutzung im Sommer bestimmter Gebäudeteil eines Klosters, vom Wohnhaus abgetrennte Räumlichkeit für den Aufenthalt im Sommer die aber auch als Baderaum dient, vor den Stadttoren gelegenes Haus als bürgerliche Sommerwohnung (Bedeutung jünger); E.: s. sōmer, hūs

sōmerjār, sō̆mmerjār, mnd., N.: nhd. Ernte an Sommerkorn; E.: s. sōmer, jār

sōmerjōpe, sō̆mmerjōpe, mnd., F.: nhd. „Sommerjoppe“, leichte Sommerjacke; E.: s. sōmer, jōpe

sōmerkālant, sō̆mmerkālant, mnd., M.: nhd. Sommerversammlung einer Kalandbrüderschaft; E.: s. sōmer, kālant

sōmerklēdinge, sōmerkleidinge, sō̆mmerklēdinge, mnd., F.: nhd. Sommerkleidung; E.: s. sōmer, klēdinge

sōmerklēt, sōmerkleit, sō̆mmerklēt, summerklēt, mnd., N.: nhd. Sommerkleid, Sommerkleidung; E.: s. sōmer, klēt (1)

sōmerkōgel, sō̆mmerkōgel, summerekōgel, sōmerkoegel, mnd., F.: nhd. Kapuzenmantel für den Sommer; E.: s. sōmer, kōgel

sōmerkōrn, sō̆mmerkōrn, sāmerkōrn, mnd., N.: nhd. Sommerkorn, Sommergetreide; E.: s. sōmer, kōrn

sōmerkōrnestēgede, sō̆mmerkōrnestēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerkornzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide; E.: s. sōmerkōrn, tēgede

sōmerkōrnte, sō̆mmerkōrnte, mnd., N.: nhd. Sommerkorn; E.: s. sōmer, kōrnte

sōmerlach, sō̆mmerlach, sāmerlach, mnd., N.: nhd. Sommerschmaus, Festlichkeit einer Brüderschaft im Sommer; E.: s. sōmer, lach (1)

sōmerlanc, sō̆mmerlanc, mnd., Adv.: nhd. „Sommer lang“, den Sommer über; E.: s. as. sum-ar-lang* 1, Adj., „sommerlang“, lang wie im Sommer; s. sōmer, lanc (2)

sōmerlant, sō̆mmerlant, mnd., N.: nhd. „Sommerland“, Acker der mit Sommerkorn bestellt wird; E.: s. sōmer, lant

sōmerlas, sō̆mmerlas, sāmerlas, mnd., M.: nhd. „Sommerlachs“, im Sommer gefangener Lachs; E.: s. sōmer, las (1)

sōmerlīk, mnd., Adj.: nhd. sommerlich, warm wie im Sommer; E.: s. sōmer, līk (3)

sōmerlōde, sō̆mmerlōde, sōmerlāde, sumerlōde, mnd., M., F.: nhd. Sommerschößling, Schößling, junger Zweig, Spross der in einem Sommer wächst; E.: as. sum-ar-lod-a* 2, sw. F. (n), Sommerschössling; s. sōmer, lōde (1)

sōmerlōn, sō̆mmerlōn, szamerlōn, sō̆merloenn, mnd., M.: nhd. „Sommerlohn“, Lohn für das Sommerhalbjahr; E.: s. sōmer, lōn

sōmerlōve*, sōmerlȫve, sō̆mmerlȫve, mnd., F.: nhd. Sommerlaube; E.: s. sōmer, lōve (1)

sōmermāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Sommerbeginn feiern?; E.: s. sōmer, māken (1)

sōmermāken* (2), sōmermākent, sō̆mmermākent, sāmermākent, mnd., N.: nhd. Festlichkeit zum Sommeranfang; E.: s. sōmermāken (1), sōmer, māken (2)

sōmermēde, sō̆mmermēde, sāmermēde, mnd., F.?: nhd. Lohn für im Sommer geleistete Arbeit; E.: s. sōmer, mēde (3)

sōmernette, sō̆mmernette, mnd., N.: nhd. Sommergarn, Zugnetz zur Fischerei während der eisfreien Zeit; E.: s. sōmer, nette (2)

sōmerouwest*, sōmeroust, sōmerowst, sō̆mmeroust, mnd., M.: nhd. August, Erntezeit; E.: s. sōmer, ouwest

sōmerȫverrok, sō̆mmerȫverrok, mnd., M.: nhd. „Sommerüberrock“, Überrock für den Sommer; E.: s. sōmer, ȫverrok

sōmerrēke, sō̆mmerrēke, mnd., F.: nhd. Sommerhecke?; E.: s. sōmer, rēke (2)?

sōmerrēventære*, sōmerrēventer, sō̆mmerrēventer, mnd., N.: nhd. im Sommer benutztes Refektorium; E.: s. sōmer, rēventære

sōmerrogge, sō̆mmerrogge, sōmerroege, mnd., M.: nhd. Sommerroggen, im Frühjahr gesäter Roggen; E.: s. sōmer, rogge (1)

sōmerrok, sō̆mmerrok, mnd., M.: nhd. Sommerrock; E.: s. sōmer, rok

sōmersāt, sō̆mmersāt, sāmersāt, sō̆mersaeth, mnd., F.: nhd. „Sommersaat“, Sommerkorn, Saatgut für die Frühjahrsbestellung, Aussaat des Kornes im Frühjahr, im Frühjahr gesätes oder bereits auf dem Halm stehendes Getreide; E.: s. sōmer, sāt

sōmerschat, sō̆mmerschat, mnd., M.: nhd. im Sommer fällige Steuer (F.), von den hansischen Kaufleuten an den Rat von Malmö zu zahlende Abgabe; E.: s. sōmer, schat (2)

sōmerschip, sō̆mmerschip, mnd., N.: nhd. „Sommerschiff“, aus Lübeck nach Bergen (ON) abgefertigtes Schiff zur Einholung der zubereiteten Ergebnisse des Frühjahrsfangs; E.: s. sōmer, schip (2)

sōmerschūr*, sīmerschǖr, sōmerschuer, sō̆mmerschǖr, mnd., F.: nhd. „Sommerscheuer“, Sommertenne; E.: s. sōmer, schūr (2)

sōmerslāphūs, sō̆mmerslāphūs, mnd., N.: nhd. „Sommerschlafhaus“, Sommerhaus; E.: s. sōmer, slāphūs

sōmerstōven, sō̆mmerstōven, mnd., M.: nhd. „Sommerstube“, Baderaum der im Sommer benutzt wird; E.: s. sōmer, stōven (1)

sōmerstrō, sō̆mmerstrō, mnd., N.: nhd. „Sommerstroh“, Stroh von Sommergetreide; E.: s. sōmer, strō

sōmerstücke, sō̆mmerstücke, mnd., N.: nhd. für die Lesung im Sommer bestimmter Teil eines Gebetsbuchs oder Erbauungsbuchs oder Perikopenbuchs; E.: s. sōmer, stücke

sōmertabbert, sō̆mmertabbert, mnd., M.: nhd. Sommermantel; E.: s. sōmer, tabbert

sōmertēgede, sō̆mmertēgede, mnd., M.: nhd. „Sommerzehnt“, Zehnt vom Sommergetreide; E.: s. sōmer, tēgede

sōmertelge, sō̆mmertelge, mnd., M.: nhd. Schössling, junger Zweig, Spross der in einem Sommer wächst; E.: s. sōmer, telge

sōmertīt, sō̆mmertīt, mnd., F.: nhd. Sommerzeit, Sommer, Zeit der warmen Jahreshälfte, Sommerhalbjahr; E.: s. sōmer, tīt

sōmertītdāges, sō̆mmertītdāges, mnd., Adv.: nhd. im Sommer; E.: s. sōmertīt, dāges

sōmervallich, sō̆mmervallich, mnd., F.: nhd. Sommerbrache; E.: s. sōmer, vallich (2)

sōmervāre (1), sō̆mervār, sō̆mmervāre, mnd., M.: nhd. hansischer Kaufmann der den Petershof zu Nowgorod im Sommer besucht; E.: s. sōmer, vāre (5)

sōmervāre (2), sō̆mervār, sō̆mmervāre, mnd., M.: nhd. Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod; E.: s. sōmer, vāre (1)

sōmervārt, mnd., F.: nhd. „Sommerfahrt“, Reise im Sommer, Sommerfahrt des hansischen Kaufmanns nach Nowgorod; E.: s. sōmer, vārt (1)

sōmervelt, sō̆mmervelt, mnd., N.: nhd. „Sommerfeld“, Feld das im Frühjahr mit Sommergetreide bestellt wird; E.: s. sōmer, velt

sōmerverken, sō̆mmerverken, mnd., N.: nhd. diesjähriges Ferkel, im Sommer geworfenes Ferkel; E.: s. sōmer, verken

sōmervōgel, sō̆mmervōgel, mnd., M.: nhd. Schmetterling; E.: s. sōmer, vōgel

sōmervȫrlinc, sō̆mmervȫrlinc, mnd., M.: nhd. mit Sommergetreide bestellter halber Morgen sowie dessen Ertrag als Anrecht; E.: s. sōmer, vȫrlinc

sōmerwāre, sō̆mmerwāre, sommerwō̆re, mnd., F.: nhd. „Sommerware“, Ware die im Sommer Absatz findet; E.: s. sōmer, wāre (2)

sōmerwulle, sō̆mmerwulle, mnd., F.: nhd. „Sommerwolle“, im Sommer gewachsene zu Anfang Herbst geschorene Wolle von langwolligen Schafen die zweimal geschoren werden; E.: s. sōmer, wulle

sōmes, sumes, mnd., Adv.: nhd. zum Teil, teils, bisweilen

sometlīk*, somtlīk, mnd., Pron.: nhd. irgendein, manch, irgendetwas, etwas; E.: s. som (1), etlīk

sȫmich, somich, sömmich, sommich, sümmich, summich, mnd., Pron.-Adj.: nhd. irgendein, ein gewisser; E.: s. som (1)

sōmnāgel, mnd., M.: nhd. „Saumnagel“, Hufnagel; E.: s. sōm (1), nāgel (1)

sōmpenninc, mnd., M.: nhd. „Saumpfennig“, eine Abgabe für Pferdehaltung; E.: s. sōm (1), penninc

sōmros, mnd., N.: nhd. „Saumross“, Lastpferd; E.: s. sōm (2), ros

sōmsādel, zoemsādel, mnd., M.: nhd. Saumsattel; E.: s. sōm (2), sādel (1)

sōmschrīn, mnd., M.: nhd. „Saumschrein“, Schrein, Schrein bzw. Kasten (M.) der auf ein Saumtier geladen wird, Reisekasten (M.); E.: s. sōm (2), schrīn

sōmslēde, soemslēde, mnd., M.: nhd. „Saumschlitten“, Schlitten für Gepäck; E.: s. sōm (2), slēde

sōmstücke, sōmstucke, mnd., N.: nhd. „Saumstück“, Hüftstück des Ochsen; E.: s. sōm (2)?, stücke

somtīden, sumtīden, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten, zuweilen, bisweilen, manchmal; E.: s. som (1), tīden (1)

somtīdes, somtides, somtīds, sumtīdes, summetīdes, sumptīdes, mnd., Adv.: nhd. zu Zeiten, zuweilen, bisweilen, manchmal; E.: s. som (1), tīdes

somtīt, sumtīt, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen, manchmal; E.: s. som (1), tīt

sōmvilt, mnd., M.: nhd. „Saumfilz“, Pferdedecke; E.: s. sōm (2), vilt (1)

somwīle, somwile, sumwile, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen; E.: s. som (1), wīle

somwīlen, somwilen, sumwilen, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen; E.: s. som (1), wīlen (2), wīle

sōmwīles, sumwīles, sumwiles, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, bisweilen; E.: s. som (1), wīles, wīle

sȫnære*, sȫner, mnd., M.: nhd. „Sühner“, Vermittler, Schiedsrichter, Schlichter; E.: s. sȫne (2)

sȫnærinne*, sȫnerinne, mnd., F.: nhd. „Sühnerin“, Versöhnerin; E.: s. sȫne (2), inne

sȫne (1), söne, soene, sōne, sone, sönne, soͤnne, sune, mnd., M.: nhd. Sohn, Schwiegersohn, männlicher Nachkomme, Nachfolger in der Pfründe, Tierjunges (Bedeutung örtlich beschränkt), Jünger, Schüler, Anhänger; E.: as. su-nu 133, st. M. (u), Sohn; germ. *sunu-, *sunuz, st. M. (u), Sohn; idg. *sūnús, *sui̯ús, M., Geburt, Sohn, Pk 913; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pk 913

sȫne (2), sōne, sȫn, sōn, szoene, soyne, sowne, soune, sůne, sune, swȫne, sȫn, mnd., F., M.: nhd. Sühne, Beilegung eines Streites, Schlichtung eines Rechtsstreits, Friede, Versöhnung, Aussöhnung, Buße, Einigung, Befriedigung, Genugtuung, Wiedergutmachung, Sühneleistung; E.: as. sōna* 1, st. F. (ō), „Sühne“, Gericht (N.) (1); germ. *sōnō, *swōnō?, F., Beschwichtigung, Sühne, Versöhnung, Urteil?

sȫnebrāke, sōnebrake, sȫnbrāke, mnd., F.: nhd. „Sühnebruch“, Friedensbruch; E.: s. sȫne (2), brāke (4)

sȫnebrēf, sōnebrēf, sȫnbrēf, mnd., M.: nhd. „Sühnebrief“, Sühnungsurkunde, Friedensinstrument, Schlichtungsvertrag, Urkunde über erfolgte Friedensschließung; E.: s. sȫne (2), brēf

sȫnebrēkære*, sȫnebrēker, mnd., M.: nhd. „Sühnebrecher“, Friedensbrecher; E.: s. sȫne (2), brēkære

sȫnebrȫkich, sōnebrokich, sȫnbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. „sühnebrüchig“, vertragsbrüchig; E.: s. sȫne (2), brȫkich (1)

sȫnebrȫkisch*, sȫnebrȫkesch, mnd., Adj.: nhd. „sühnebrüchig“,vertragsbrüchig; E.: s. sȫne (2), brȫkich (1)

sȫneerve, sȫnerve, mnd., M.: nhd. „Sohnerbe“, Sohn als Erbe (M.), Erbsohn; E.: s. sȫne (1), erve (2)

sȫneerven*, sȫneervent, mnd., M.: nhd. Erbsohn, Sohn als Erbe; E.: s. sȫne (1), erven (3)

sȫnegelt*, sȫngelt, mnd., N.: nhd. „Sühnegeld“, Geld als Wiedergutmachung; E.: s. sȫne (2), gelt

sȫneken, sȫneke, soneken, sönneken, mnd., N., M.: nhd. Söhnchen, junger Sohn; E.: s. sȫne (1), ken

sȫneldach, sōneldach, suͤneldach, mnd., M.: nhd. Sühntag, Tag der Versöhnung, Tag der Gnadengewährung (Sonntag); E.: s. sȫne (2), dach

sȫnelīk (1), sonelik, sȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. einem Sohne gemäß, kindlich; E.: s. sȫne (1), līk (3)

sȫnelīk (2), sȫnlīk, mnd., Adj.: nhd. zum Vergleich gehörig, zur Schlichtung gehörig; E.: s. sȫne (2), līk (3)

sȫnelǖde*, sōnelüde, sȫnlǖde, mnd.?, Pl.: nhd. „Sühneleute“, Vermittler (Pl.) bzw. Zeugen einer Sühne; E.: s. sȫne (2), lǖde (1)

sȫneman, sōneman, suͤneman, sȫnman, mnd., M.: nhd. „Sühnemann“, Vermittler (M.) bzw. Zeuge einer Sühne; E.: s. sȫne (2), man (1)

sȫnen, sōnen, soenen, soͤnen, sønen, soynen, sounen, suͤnen, swȫnen, mnd., sw. V.: nhd. „söhnen“, versöhnen, Streit beilegen, aussöhnen, vergleichen, schlichten, übereinkommen, Genugtuung leisten, Friedensvertrag eingehen, einigen, küssen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *sōn-ian?, sw. V. (1a); germ. *sōnjan, sw. V., stillen, versöhnen, sühnen

sȫnerecht, mnd., N.: nhd. „Sühnerecht“, Recht das bei Vertragsbruch angewendet wird; E.: s. sȫne (2), recht (1)

sȫnesbrēf, mnd., M.: nhd. „Sühnebrief“, Sühnungsurkunde, Friedensinstrument, Schlichtungsvertrag, Urkunde über erfolgte Friedensschließung; E.: s. sȫne (2), brēf

sȫnesdach, sōnesdach, mnd., M.: nhd. Tag des jüngsten Gerichts (N.) (1); E.: s. sȫne (2), dach (1)

sȫnesdochter, sonesdochter, mnd., F.: nhd. „Sohnestochter“, Enkelin; E.: s. sȫne (1), dochter

sȫneserve, mnd., M.: nhd. Erbsohn, Sohn als Erbe (M.); E.: s. sȫne (1), erve (2)

sȫneslǖde, sōneslüde, sȫnslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sühneleute“, Vermittler (Pl.) bzw. Zeugen einer Sühne; E.: s. sȫne (2), lǖde (1)

sȫnesman, sōnesman, mnd., M.: nhd. „Sühnemann“, Vermittler (M.) bzw. Zeuge einer Sühne; E.: s. sȫne (2), man (1)

sȫnesprāke, sōnesprake, mnd., F.: nhd. „Sühnesprache“, Sühneberedung, Übereinkunft, Vereinbarung; E.: s. sȫne (2), sprāke

sȫnessȫne, sonessone, mnd., M.: nhd. „Sohnessohn“, Enkelsohn; E.: s. sȫne (1)

sȫnesvrouwe*, sȫnesvrūwe, sȫnsvrouwe, mnd., F.: nhd. „Sohnesfrau“, Schwiegertochter; E.: s. sȫne (1), vrouwe

sȫneswīf, soneswīf, mnd., F.: nhd. Schwiegertocher; E.: s. sȫne (1), wīf

sȫnevlüchtich, sōnevluchtich, mnd., Adj.: nhd. Vergleich brechend; E.: s. sȫne (2), vlüchtich (1)

sȫnigen, mnd., sw. V.: nhd. aussöhnen, beilegen, schlichten; E.: s. sȫne (2)

sȫninge, mnd., F.: nhd. „Sühnung“, Sühne, Aussöhnung, Schlichtung, Beilegung eines Rechtshandels; E.: s. sȫnen, inge

sons, mnd., Sb.: nhd. Malzlösung zur Vollbierbereitung; E.: ?

sȫntje, soentje, mnd., N.: nhd. Kuss; E.: s. sȫne (2)

sop, czop, zop, mnd., M.: nhd. Zopf, Flechte; E.: germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227; s. Kluge s. v. Zopf

sȫpe*, sope, mnd.?, st. M.: nhd. Trunk, Trank, Saufen; E.: s. sȫpen

sȫpen*** (1), mnd., st. V.: nhd. saufen, trinken; E.: germ. *sūpan, st. V., schlürfen, saufen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sȫpen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken, besoffen; E.: s. sȫpen (1)

sophiste, mnd., M.: nhd. Sophist, Haarspalter, Wortklauber

sophisterīe, mnd., F.: nhd. „Sophisterei“, Kunst der trügerischen Rede

sophistisch, mnd., Adj.: nhd. „sophistisch“, spitzfindig, klügelnd; E.: s. sophiste, isch

soppe, sōpe, suppe, supe, mnd., F., M.: nhd. Suppe, Brühe, Brühe in die Brot eingebrockt ist, flüssige Speise, eingeweichtes Brot, geschnittenes Brot, gebrochenes Brot, Flüssigkeit, warmes Gericht (N.) (2), Brei als Vorspeise, Tunke, Soße, breiartiges Gemisch, Mixtur als Heilmittel, Trank der den geistlichen Tod herbeiführt?, Gifttrank, Beköstigung, Verpflegung, Sache, Angelegenheit, Lage, Dreck, Schlamm; E.: s. germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

soppel, mnd., N.: nhd. Kranz von natürlichen oder künstlichen Blumen oder Flitter, Kranz als Hauptschmuck der Jungfrauen und bei Prozessionen, Rosenkranz, Symbol der Jungfräulichkeit; E.: s. sappel

söppelīn*, söplīn, süplīn, mnd., N.: nhd. „Süpplein“, dünne Suppe; E.: s. soppe, līn (2)

soppenbrāde, suppenbrāde, mnd., M.: nhd. „Suppenbraten“, zur Suppe gereichter kalter Braten (M.); E.: s. soppe, brāde

soppenbrok, mnd., M.: nhd. „Suppenbrocken“, Brotbrocken zum Einweichen; E.: s. soppe, brok

soppenbrōt, mnd., N.: nhd. „Suppenbrot“, Brot zum Einschneiden oder Einbrocken; E.: s. soppe, brōt (1)

soppenerwete*, soppenerfte*, mnd., F.: nhd. „Suppenerbse“, eine Fastenspeise, dick gekochte Erbse?; E.: s. soppe, erwete

soppenētære*, soppenēter, soppenzoppen, mnd., M.: nhd. „Suppenesser“; E.: s. soppe, ētære

soppensēdærisch*, soppensēdersch, mnd., Adj.: nhd. „suppensiederisch“; E.: s. soppe, sēdærisch

soppensēdærische*, soppensēdersche, mnd., F.: nhd. „Suppensiederin“, Betrügerin die mit Heiltränken umgeht; E.: s. soppensēdærisch, soppe, sēdærische

soppenvrētære*, soppenvrēter, mnd., M.: nhd. „Suppenfresser“, Schmarotzer, Parasit; E.: s. soppe, vrētære

sōr, sār, sǖr, mnd., Adj.: nhd. trocken, dürr, abgestorben, kraftlos, ausgetrocknet, mager, regenarm, austrocknend, dörrend, unfruchtbar, nicht verdienstlich, unempfänglich, hart; E.: as. *sôr?, *sâr?, Adj., trocken; germ. *sauza-, *sauzaz, Adj., trocken; germ. *suz-, V., trocknen?; idg. *saus-, *sus-, Adj., trocken, dürr, Pk 880

sorchdēnst, mnd., M.: nhd. Fürsorge, Dienst oder Pflicht der Fürsorge; E.: s. sorge, dēnst

sorchhaftich*, sorchachtich, mnd., Adj.: nhd. besorgt, achtsam; E.: s. sorge, haftich

sorchhertich, sorchertich, mnd., Adj.: nhd. sorgherzig, voll Besorgnis seiend, ängstlich; E.: s. sorge, hertich

sorchhertichhēt*, sorchhertichēt, sorcherticheit, mnd., F.: nhd. „Sorgherzigkeit“, Besorgnis, Ängstlichkeit; E.: s. sorchhertich, hēt (1)

sorchlīk, mnd., Adj.: nhd. besorgniserregend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich; E.: s. sorge, līk (3)

sorchlīke, mnd., Adv.: nhd. bedenklich, bedrohlich, mit Sorgfalt, sorgfältig; E.: s. sorge, līke

sorchsām, mnd., Adj.: nhd. „sorgsam“, besorgniserregend, angstvoll, unheilvoll, gefährlich; E.: s. sorge, sām (2)

sorchsēlich***, mnd., Adj.: nhd. „sorgselig“; E.: s. sorge, sēlich

sorchsēlichhēt*, sorchsēlichēt, sorchsēlicheit, mnd., F.: nhd. „Sorgseligheit“; E.: s. sorchsēlich, hēt (1)

sorchvōldelīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt; E.: s. sorge, vōldelīk, vōlde, līk (3)

sorchvōldelīke, mnd., Adv.: nhd. besorgt, in Sorge seiend, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam; E.: s. sorchvōldelīk, līke

sorchvōldelīken, mnd., Adv.: nhd. besorgt, in Sorge seiend, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam; E.: s. sorchvōldelīke, līken (1)

sorchvōldich, sorchvaldich, sorchveldich, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, sorgsam, sorgend, Besorgnis erregend, besorgt, kümmervoll, traurig, beunruhigt, ängstlich, angsteinflößend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich, unheilvoll, tätig, praktisch, eifrig, bemüht, fleißig; E.: s. sorge, vōldich (1)

sorchvōldichēt, sorchvōldicheit, sorchveldicheit, mnd., F.: nhd. „Sorgfältigkeit“, Kummer, Leid, Sorge, Sorge für etwas, Besorgnis, Besorgtheit, Befürchtung, Angst, Notlage, Gefahr, Gefährlichkeit, besorgliches Unternehmen, Bedrohlichkeit, Aufruhr, Geschäftigkeit, Rührigkeit, Bemühen, Streben (N.), Fleiß, Achtsamkeit, Vorsicht; E.: s. sorchvōldich, vōldich (1), hēt (1)

sorchvōldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sorgend, besorgt; E.: s. sorchvōldich, līk (3)

sorchvōldichlīke, mnd., Adv.: nhd. sorgend, in Sorge seiend, besorgt um etwas, bedenklich, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam, bedrohlich, gefährlich; E.: s. sorchvōldichlīk, sorchvōldich, līke

sorchvōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. sorgend, in Sorge seiend, besorgt um etwas, bedenklich, bemüht, bestrebt, sorgfältig, achtsam, bedrohlich, gefährlich; E.: s. sorchvōldichlīk, sorchvōldich, līken (1)

sorchvōldigen (1), mnd., Adv.: nhd. in eifriger Weise (F.) (2), in bemühter Weise (F.) (2); E.: s. sorge, vōlden (1)

sorchvōldigen (2), sorchfoligen, mnd., sw. V.: nhd. sorgen (V.), Sorge erregen; E.: s. sorchvōldigen (1)

sorchvōlt, sorchvalt, mnd., Adj.: nhd. bekümmert, traurig, besorgt, beunruhigt; E.: s. sorge, vōlt (1)

sördære*, serdære*, sörder, sorder, mnd., M.: nhd. Schänder, Verführer; E.: s. serden

sōre, mnd., Adv.: nhd. unbelaubt; E.: s. sōr

sȫre (1), mnd., F.: nhd. versiegender Wasserlauf; E.: s. sōr

sȫre (2), sȫr, soͤre, zoͤre, zöhr, mnd., F.: nhd. alte Stute, abgeklapperte Stute; E.: s. sōrs, söre (1)

sȫren, sōren, sǖren, suiren, mnd., sw. V.: nhd. trocken werden, dürr werden, welk werden, durch Sägen oder Beschädigen der Bäume die Rinde zum Absterben bringen, (Hopfen) für die Bierbereitung trocknen, unfruchbar machen, kraftlos machen, verwelken, absterben, dahinsiechen; E.: s. sōr

sorgære***, sorger***, mnd., M.: nhd. „Sorger“, Fürsorger, Pfleger; E.: s. sorge

sorge, mnd., F.: nhd. Sorge, Besorgnis, Besorgtheit, Bekümmernis, Angst, Furcht, Not, Armut, innere Unruhe, Fürsorge, Kummer, Trauer, Schmerz, Liebesleid, Liebeskummer, Notlage, Gefahr, sorgende Tätigkeit, schützende bzw. fördernde Bemühung; E.: as. sorg-a 39, st. F. (ō), Sorge; germ. *swurgō, *surgō, st. F. (ō), Sorge; s. idg. *su̯ergh-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pk 1051

sorgel***, mnd., Sb.: nhd. Sorge?; E.: s. sorge?

sorgelast, mnd., F.: nhd. Sorgenlast, schwere Sorge, drückende Sorge; E.: s. sorge, last

sorgelbant, mnd., M.: nhd. ein Bekleidungsstück?; E.: s. sorgel, bant

sorgelīk, mnd., Adj.: nhd. „sorglich“, besorgniserregend, bedenklich, bedrohlich, gefährlich; E.: s. sorge, līk (3)

sorgelīke, mnd., Adv.: nhd. mit Sorgfalt, sorgfältig; E.: s. sorge, līke

sorgen, sörgen, soͤrgen, mnd., sw. V.: nhd. sorgen, in Sorge sein (V.), besorgt sein (V.), bekümmert sein (V.), Kummer haben, Leid empfinden, unruhig sein (V.), sich Sorgen machen, bemüht sein (V.), bestrebt sein (V.); E.: as. sorg-on 15, sw. V. (2), sorgen, sich kümmern; germ. *swurgēn, *swurgǣn, *surgēn, *surgǣn, sw. V., sorgen; idg. *su̯ergh-, V., sorgen, sich kümmern, krank sein (V.), Pk 1051

sorgendal, mnd., N.: nhd. „Sorgental“, irdisches Leben, Jammertal; E.: s. sorge, dal (1)

sorginge***, mnd., F.: nhd. Besorgung, Versorgung, Besorgnis; E.: s. sorgen, inge

sȫringe, mnd., F.: nhd. Sandstrecke, Heidestrecke; E.: s. sören, inge

sorkel, mnd., Sb.: nhd. Obergewand; E.: s. sorkot?

sorkot, sorkōt, sarkōt, sorkōte, sorkote, sorkte, mnd., M.: nhd. langes Oberkleid mit aufgeschlitzten Ärmeln, weites Obergewand

sȫrmesset*, sȫrmest, mnd., N.: nhd. Messer (N.) als Gerät des Höpfners, Messer (N.) zum Abschneiden der Hopfenköpfe; E.: s. sōr?, messet

sornēren, mnd., sw. V.: nhd. turnieren; E.: vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

sorsengel, mnd., Sb.: nhd. Riemen am Saumzeug des Pferdes

sorte, sort, sarte, sarthe, zarte, mnd., N., F.: nhd. Sorte, Qualität, Spezies einer Handelsware, Auswahl, Sortiment, Partie, Lieferung; E.: s. Kluge s. v. Sorte, F., teils über das mnl. aus dem frz. teils aus dem ital. sorta ins Oberdeutsche entlehnt; s. idg. *ser- (4), V., reihen, knüpfen, beschlafen? (V.), Pokorny 911

sortenwerk, mnd.?, N.: nhd. Bernstein der ersten Gütesorte; E.: s. sorte, werk

sortēren, tzortēren, mnd., sw. V.: nhd. „sortieren“; E.: s. sorte

sortewerk, sortwerk, sortwark, mnd., N.: nhd. Bernstein der ersten Gütesorte; E.: s. sorte, werk

sortigen***, mnd., sw. V.: nhd. belästigen?; E.: ?

sosietēt, mnd., F.: nhd. „Sozietät“, Gesellschaft, Genossenschaft; E.: s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896

sōsininne, zoͤzyninne, sosoninne, mnd., F.: nhd. gesummtes Lied, Wiegenlied; E.: s. sūseninne

sösken, mnd., Pl.: nhd. Geschwister; E.: s. süsken

sot (1), mnd., Adj.: nhd. geistesgestört, schwachsinnig, verrückt, närrisch, töricht, dumm; E.: as. sot 1, Adj., närrisch

sot (2), mnd., M., N.: nhd. Narr, Tor (M.), Geistesgestörter, Schwachsinniger, Verrückter, Idiot; E.: s. sot (1)

sōt (1), söt, soet, soͤt, soit, zood, mnd., M.: nhd. „Sod“, Quelle, aufwallendes Wasser, gegrabener Brunnen, offener Brunnen, Ziehbrunnen, Brunnen mit Pumpvorrichtung, Pumpe, Salzborn, Salzbrunnen einer Saline, Brunnenschacht der die Sole einfängt bzw. in den die Salzquellen geleitet werden, Salzsiederei, Saline; E.: as. *sô-th? (1), st. M. (a), „Sod“, Brunnen; s. germ. *sauþa-, *sauþaz, st. M. (a), Kochen, Sieden, Quelle, Brunnen; vgl. idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pk 914

sōt (2), soet, soyt, mnd., N.: nhd. „Sud“, gesottene Flüssigkeit, gekochte Flüssigkeit, Absud (besonders von Kräutern als Heilmittel), Brühe, Lauge, Sieden, Aufwallen beim Sieden, Siedevorgang besonders beim Sieden von Salz und Metall; E.: vgl. as. *sō-th-mōs-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, „Sodmus“, gekochte Speise, Fleischspeise

sōt (3), mnd.?, N.: nhd. Ruß; E.: ?

sōtammer, mnd., M.: nhd. Brunneneimer, Eimer zum Hochziehen des Brunnenwassers; E.: s. sōt (1), ammer (1)

sōtangel, mnd., F.: nhd. „Sodangel“, Gerät zum Säubern von Brunnen oder Wasserläufen; E.: s. sōt (1), angel

sōtbulle, sōtbuͤle, mnd., F.: nhd. Brunnenschwengel; E.: s. sōt (1), bulle

sōtdecke, mnd., N.?: nhd. Brunnendeckel?, Brunnenrund?; E.: s. sōt (1), decke (2)?

sōte, zote, mnd., F.: nhd. „Zote“, unanständiger Scherz; E.: Herkunft unklar, wohl von frz. sot(t)ie „unflätige Narretei“, vielleicht sekundär beeinflusst von Zotten „Schamhaare“ (s. Kluge s. v. Zote)

sȫte (1), soyte, mnd., F.: nhd. „Süße“, Wohlgeschmack, Erquickung, süßer Geschmack, süßer Duft, Süßigkeit, Wohllaut des Gesangs, Annehmlichkeit, Glück, himmlische Freude, Seligkeit, Zierlichkeit, Lieblichkeit der äußeren Erscheinung, Milde, Güte, Freundlichkeit, Wohlwollen, geheuchelte Freundlichkeit, Schmeichelei, Maria als Gnadenspenderin; E.: germ. *swōtī-, *swōtīn, sw. F. (n), Süße; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

sȫte (2), soete, soyte, soute, suͤte, sůte, sote, sute, mnd., Adj.: nhd. süß, nicht sauer, frisch, ungesäuert, nicht salzhaltig, milde, angenehm, lieblich, wohlschmeckend, schmackhaft, erquickend, labend, essbar, trinkbar, duftend, aromatisch, wohl lautend, wohl klingend, wohl tuend, sanft, lau, weich, erwünscht, erfreulich, willkommen, lieb, lockend, verführerisch, leicht erträglich, ohne Mühe machbar, lieb, wert, teuer, liebenswürdig, freundlich, schmeichlerisch, trügerisch, scheinheilig, gnädig, gütig, erbarmend, heilbringend, erlösend, heilig freigiebig, willig, geneigt, ergeben (Adj.), demütig, andächtig, innig religiös erfüllt, zart, reizend (Bedeutung jünger); E.: germ. *swōtu-, *swōtuz, *swōtja-, *swōtjaz, Adj., süß; idg. *su̯ādús, *su̯éh₂du-, Adj., süß, Pokorny 1039; s. idg. *su̯ād-, Adj., V., süß, sich freuen, gefallen (V.), Pokorny 1039

sȫte (3), mnd., Adv.: nhd. süß; E.: s. sȫte (2)

sȫte (4), mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Süßer“, Jesus als Erlöser; E.: s. sȫte (2)

sȫte (5), mnd., (subst. Adj.=)N.: nhd. „Süßes“, Freude, Glück; E.: s. sȫte (2)

sȫtebast, sotebast, mnd., M.: nhd. Lorbeerzweig?, kleiner Lorbeerzweig; E.: s. sȫte (2), bast

sȫtedēch, sȫtedeich, mnd., M.: nhd. „Süßteig“, ungesäuerter Brotteig; E.: s. sȫte (2), dēch (1)

sȫtehol, mnd., N.: nhd. „Süßhöhle“, Bezeichnung einer Herberge oder eines Bordells?; E.: s. sȫte (2), hol (2)

sȫteholt, mnd., N.: nhd. Süßholz; E.: s. sȫte (2), holt (1)

sȫtekōl*, sȫtekol, mnd., M.: nhd. Süßkohl?; E.: sȫte (2), kōl (1)?

sȫtelichēt*, sȫtlichēt, sȫtlicheit, mnd., F.: nhd. göttliche Güte, göttliche Milde; E.: s. sȫtelīk, sȫte (2), hēt (1)

sȫtelīk***, mnd., Adj.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust seiend, voll Beglückung seiend, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte sich verhaltend, milde, verlockend, verführerisch; E.: s. sȫte (2), līk (3)

sȫtelīke, soetlīke, sottelīke, sȫtlīke, suͤtlīke, sōtelīk, mnd., Adv.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust, voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde, verlockend, verführerisch; E.: s. sȫtelīk, sȫte (2), līke

sȫtelīken, sȫtelken, sottelīken, sȫtlīken, soetlīken, suͤtlīken, sōtelīken, mnd., Adv.: nhd. „süßlich“, wohllautend, angenehm, wohlig, erträglich, leicht, voll Lust, voll Beglückung, gnädig, gütig, erbarmend, liebevoll, freundlich, ohne Härte, milde, verlockend, verführerisch; E.: s. sȫtelīk, sȫte (2), līken (1)

sȫtelīn, soytelyn, mnd., Adv.?: nhd. wohllautend, schön; E.: s. sȫte (2), līn (2)?

sȫtemēl, mnd., N.: nhd. „Süßmehl“, Stärkemehl als Bindemittel?; E.: s. sȫte (2), mēl (2)

sȫtemelk, mnd., F.: nhd. „Süßmilch“, frische ungesäuerte Milch; E.: s. sȫte (2), melk

sȫtemelkekēse, mnd., M.: nhd. „Süßmilchkäse“, Käse aus Frischmilch; E.: s. sȫtemelk, kēse

sȫtemelkeskēse, mnd., M.: nhd. „Süßmilchskäse“, Käse aus Frischmilch; E.: s. sȫtemelk, kēse

sōtemmer*, mnd., M.: nhd. Brunneneimer, Eimer zum Hochziehen des Brunnenwassers; E.: s. sōt (1), emmer

sȫten, söten, soten, suͤten, mnd., sw. V.: nhd. süßen, süß machen, versüßen, angenehm machen, schmackhaft machen, Wohlklang verleihen, erträglich machen, lindern, sanft machen; E.: s. sȫte (2)

sȫtenisse, sȫtnisse, suͤtnisse, suͤtenisse, suotnisse, suotenisse, mnd., F.: nhd. „Süßnis“, Süße, Verlockung der irdischen Lust, süßer Trank; E.: s. sȫte (2), nisse

sōterge, mnd., M.: nhd. eine Berufsbezeichnung, Schuster?

sōtgelt, soetgelt, mnd., M.: nhd. „Sodgeld“, Abgabe für Unterhaltung der städtischen Brunnen; E.: s. sōt (1), gelt

sōtgrēvære*, sōtgrēver, soethgrēver, mnd., M.: nhd. „Sodgräber“, Brunnengräber, Brunnenbauer; E.: s. sōt (1), grevære

sȫthaftich, mnd., Adj.: nhd. süß; E.: s. sȫt (2), haftich

sōthāne, mnd., M.: nhd. „Sodhahn“, bewegliche Stange am Brunnenschwengel an welcher der Eimer hängt; E.: s. sōt (1), hāne

sȫthērinc, mnd., M.: nhd. „Süßhering“?, gewässerter Hering; E.: s. sȫte (2)?, herinc

sȫthertich***, mnd., Adj.: nhd. „süßherzig“, wohlwollend, liebevoll; E.: s. sȫt (2), hertich

sȫthertichhēt*, sȫthertichēt, sȫtherticheit, sōtherticheit, mnd., F.: nhd. „Süßherzigkeit“, Wohlwollen, liebevolle Gesinntheit, Milde, Gunst; E.: s. sȫthertich, hēt (1), sȫt (2), hertichhēt

sothēt, sotheit, mnd., F.: nhd. Torheit, Dummheit; E.: s. sot (2), hēt (1)

sȫthēt, sȫtheit, mnd., F.: nhd. „Süßheit“, Güte, Liebe; E.: s. sȫte (2), hēt (1)

sōthūs, mnd., N.: nhd. „Sodhaus“, Brunnenhaus; E.: s. sōt (1), hūs

sȫtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „süßig“, süß; E.: s. sȫte (2), ich (2)

sȫtich*** (2), mnd., Adj.: nhd. dumm; E.: s. sot (1), ich (2)

sȫtichhēt* (1), sȫtichēt, sȫticheit, soyticheit, suͤtichēt, suͤticheit, suetichēt, sueticheit, mnd., F.: nhd. Süßigkeit, Annehmlichkeit, Wohlgeschmack, Süße, Duft, Wohlgeruch, Wohllaut, sinnliche Freude, sinnliche Lust, Beglückung, Milde, Sanftheit, Friede, Stille, Glücksgefühl, Erfülltheit, Inbrunst, Beseligung, Güte, Barmherzigkeit, Freundlichkeit, Schmeichelei, Scheinheiligkeit, Gefügigkeit, Zutunlichkeit; E.: s. sȫtich (1), hēt (1)

sȫtichhēt* (2), sȫtichēt, sȫticheit, mnd., F.: nhd. Dummheit, Schwachsinn; E.: s. sȫtich (2), hēt (1)

sōtlōn, mnd., M., N.: nhd. Siedelohn für die Arbeit an den Pfannen nach Güssen berechnet; E.: s. sōt (2), lōn

sōtmēkære*, sōtmēker, sōtmēkere, mnd., M.: nhd. „Sodmächer“, Brunnengräber, Pumpenmacher; E.: s. sōt (1), mēkære

sōtmēster, sōtmeister, mnd., M.: nhd. „Sodmeister“, erster Beamter der Sülze in Lüneburg, Lüneburger Ratsherr, einer der Aufseher der städtischen Brunnen im Dienst der Stadt Lüneburg; E.: s. sōt (1), mēster

sȫtmōs*, sȫtmōsa, mnd., N.: nhd. süßes Mus; E.: s. sȫte (1), mōs

sȫtmündich, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, glattzüngig; E.: s. sȫte (2), mündich

sōtrōde, soetrōde, soͤtrōde, mnd., F.: nhd. „Sodrute“, Gabelstütze, Hebebaum des Ziehbrunnens, Stange an welcher der Schöpfeimer hängt; E.: s. sōt (1), rōde (2)

sōtslenge, mnd., F.: nhd. Brunneneinfassung, Umrandung eines Brunnens; E.: s. sōt (1), slenge (1)

sōtstēn, sōtstein, mnd., M.: nhd. „Sodstein“, Stein zur Ausmauerung eines Brunnenschachts; E.: s. sōt (1), stēn

sōtstōl, mnd., M.: nhd. „Sodstuhl“, großer Trichter durch den das dem Brunnen bzw. Kanal entnommene Wasser zum Brauen gegossen bzw. geseiht und über Rinnen in die Brauerei geleitet wird, Gerüst zur Wasserschöpfung aus einem Fluss; E.: s. sōt (1), stōl

sōtsǖle*, sōtsūle, mnd., F.: nhd. „Sodsäule“, Hebebaum bzw. Stütze für den Brunnenschwengel; E.: s. sōt (1), sūle

sōtswengel, mnd.?, M.: nhd. „Sodschwengel“, Brunnenschwengel; E.: s. sōt (1), swengel

sotternie, mnd.?, F.: nhd. Torheit, Dummheit, Posse, possenhaftes Lustspiel; E.: s. sot (2)

sōtvārt, mnd., F.: nhd. „Sodfahrt“, unterirdische mit Zimmerwerk gestützte Leitung die von den einzelnen Solquellen zum Salzbrunnen der Saline führen, Verzeichnis sämtlicher Abgaben und Renten aus den Siedehäusern; E.: s. sōt (1), vārt (1)

sōtwāter, mnd., N.: nhd. „Sodwasser“, Brunnenwasser; E.: s. sōt (1), wāter

sōtwerk, mnd., N.: nhd. „Sodwerk“, Anlage von Gräben; E.: s. sōt (1), werk

soven, zoven, mnd., sw. V.: nhd. in eine Schlägerei geraten (V.); E.: ?

sōverīn, soverrin, soverryn, sovereyn, mnd., M.: nhd. „Souverän“, Gebieter (in Flandern)

sōvōrt, mnd., Adv.: nhd. sofort, gleich darauf, sogleich; E.: s. sō (2), vōrt (1)

sōwanne, mnd., Adv.: nhd. einst; E.: s. sō (2), wanne (2)

sōwār, sōwar, sōwōr, mnd., Adv.: nhd. woher, irgendwie; E.: s. sō (2), wār (4)

sōwelīk*, sōwelk, mnd., Adv.: nhd. sowelch; E.: s. sō (2), welīk

sōwol (1), mnd., Adv.: nhd. sowohl; E.: s. sō (2), wol (2)

spacium, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum; E.: s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spāde (1), mnd., M., F.: nhd. Spaten (M.), ein Grabwerkzeug; E.: s. as. spa-d-o 3, sw. M. (n), Spaten (M.), Hacke (F.) (2); s. as. *spa-d-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Spaten (M.); s. germ. *spadō-, *spadōn, *spada-, *spadan, Sb., Spaten (M.); s. idg. *spē-, *spədh-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pk 980

spāde (2), spaede, spāt, spēde, mnd., Adj.: nhd. spät; E.: germ. *spēdja-, *spēdjaz, *spǣdja-, *spǣdjaz, Adj., dünn, spät, ausgedehnt; vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spāde (3), spād, mnd., Adv.: nhd. spät, langsam, nicht schnell, abends

spādegōt*, spādegūt, spadegūt, mnd.?, N.: nhd. „Spatengut“, eingedeichtes Gut; E.: s. spāde (1), gōt (2)

spādelant, spādenlant, mnd., N.: nhd. „Spatenland“, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird; E.: s. spāde (1), lant

spāden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „verspäten“, spät sein (V.), spät werden

spāden (2), mnd., sw. V.: nhd. „spaten“, mit dem Spaten arbeiten, abspaten, nach dem Spatenrecht für verfallen (Adj.) erklären; E.: s. spāde (1)

spāden (3), mnd., Adv.: nhd. spät; E.: s. spāde (3)

spādenacht*, spādenachte, mnd., F.: nhd. Pikach; E.: s. spāde (1), acht (1)

spādenacker, mnd., M.: nhd. „Spatenacker“, Acker auf altem Land in Deichnähe; E.: s. spāde (1), acker

spādengōt, spātgōt, mnd., N.: nhd. „Spatengut“, eingedeichtes der Deichpflicht unterliegendes Grundstück, abgespatetes Grundstück; E.: s. spāde (1), gōt (2)

spādenlandesrecht, mnd., N.: nhd. neueingedeichte Gebiete betreffend Deichrechts, Spatenrecht; E.: s. spādenlant, recht

spādenlant, mnd., N.: nhd. „Spatenland“, eingedeichtes Land, Land in Deichnähe aus dem Erde für die Unterhaltung des Deiches genommen wird; E.: s. spāde (1), lant

spādennāgel, mnd., M.: nhd. „Spatennagel“, Nagel der das Blatt des Spatens mit dem Stiel verbindet; E.: s. spāde (1), nāgel (1)

spādenpanden**, mnd., sw. V.: nhd. „Spaten pfänden“, Deich pfänden; E.: s. spāde (1), panden

spādenpandinge, mnd., F.: nhd. „Spatenpfändung“, Pfändung des säumigen Deichgenossen nach der dritten Deichschau unter gleichzeitiger Abspatung, Gerichtsgebühr für die Abspatung; E.: s. spādenpanden, inge

spādenrecht, mnd., N.: nhd. „Spatenrecht“, Recht des Abspatens als überkommenes Recht, Deichgericht; E.: s. spāde (1), recht (1)

spādich, mnd., Adj.: nhd. spät; E.: s. spāde (2), ich (2)

spak (1), spāk, spack, mnd., Adj.: nhd. dürr, trocken, rissig, durchlässig, undicht; E.: s. spāke (1)

spak (2), mnd., Adj.: nhd. zahm, lammfromm; E.: ?

spāke (1), mnd., M., F.: nhd. Reis (N.), Holzspan, Reisig, Reisigholz, dürres Reisholz; E.: germ. *spakō-, *spakōn, sw. F. (n), dürres Reis (N.), abgefallene dürre Äste; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993

spāke (2), mnd., F.: nhd. Speiche; E.: s. as. s-pa-ka* 1, sw. F. (n), Speiche; germ. *spaikō, st. F. (ō), Speiche; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pk 981

spāken, mnd.?, sw. V.: nhd. trocken sein (V.), trocken werden, von Hitze und Trockenheit Risse bekommen; E.: s. spāke (1)

spākeren, mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen; E.: s. spāke (1)

spākholt, spakholt, spaeckholt, mnd., N.: nhd. anbrüchiges Holz, vom Winde gebrochenes Holz, dürres Holz; E.: s. spāke (1), holt (1)

spakvērdich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, zahm; E.: s. spak (2), vērdich

spal, spalle, mnd., M., N.: nhd. Landmaß, Feldmaß, Bruchteil alter Hufe, Acker, Wiese, Weide (F.) (2), Moor; E.: ?

spaldære*?, spalder, mnd., M.: nhd. abgespaltenes Holzstück, Spalt; E.: s. spalden

spalden, spōlden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. spalten, teilen, aufspalten, aufschlitzen, splittern, zergehen, sich verteilen, zerschlagen (V.), herausreißen, verletzen, brechen, zerteilen, auseinanderklaffen, Spalte bilden; E.: germ. *spaldan?, st. V., spalten; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

spaldenære*, spaldenēr, mnd., M.: nhd. Spalter; E.: s. spalden

spalderen, mnd., sw. V.: nhd. spalten, zersplittern, auseinanderbrechen; E.: s. spalden

spaldinge, mnd., F.: nhd. Spaltung, Uneinigkeit, Zwist, Zwietracht, Meinungsverschiedenheit, Glaubensspaltung; E.: s. spalden, inge

spalk, mnd., M.: nhd. Geschrei, Lärm, wüstes Wesen, Getöse, Krach, lautes Treiben, Durcheinander, Aufheben, Mühe, Umstand, Posse, Ulk, Unfug, Unsinn, Unwesen; E.: ?

spalkære***, mnd., M.: nhd. Lärmer; E.: s. spalken

spalkærīe*, spalkerīe, mnd., F.: nhd. Lärmen, Krachen; E.: s. spalkære

spalken, mnd., sw. V.: nhd. tosen, rauschen, brausen, Lärm machen, Aufheben machen, strampeln, zappeln, poltern, lärmen; E.: s. spalk

spalkeren, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, toben, laut rufen, knattern, knatternd aufflammen; E.: s. spalk

spalt, mnd., M.: nhd. „Spalt“, Spaltung; E.: as. spalt 5, st. M. (a?, i?), Spalt, Spaltung, Zerteilung; germ. *spaldan?, st. V., spalten; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

spalteren***, mnd., sw. V.: nhd. spalten; E.: s. spalt

spalteringe, mnd., F.: nhd. Spaltung, Meinungsverschiedenheit in Glaubenssachen; E.: s. spalteren, inge

span (1), mnd., M.: nhd. Gespann, Pferdegespann, Paar, Wagenladung, Fuhre (Mengenbezeichnung), Maß einer Fläche Landes die mit einem Gespann in bestimmter Zeit bestellt werden kann, Schar (F.) (1), Anhang, Gesellschaft, aufeinanderfolgende Haupttaue im Takelwerk eines Schiffes; E.: s. spannen (1)

span (2), mnd., N.: nhd. Dachbalken, Spannbalken, Raum zwischen zwei zusammengehörigen Sparrenpaaren, Fach des Hauses, Sparrenwerk, Gebälk, Seitenrippe eines Schiffes; E.: s. spannen (1)?

span (3), spān, mnd., N.: nhd. Gefäß, Zuber, Bottich, Holzeimer, Kübel, Abfalleimer, lederner Eimer zum Feuerlöschen; E.: ?

span (4), mnd., N., F.: nhd. Spange, Haken (M.), Verschluss, runde Schließe, Brosche, Goldbrosche, Zierstück, Rosette, buckelförmiges Metallstück als Verzierung des weiblichen Kopfschmucks, buckelförmiger Beschlag auf Gürteln und Saumzeug, großes rundes Mittelstück einer Kette, Zierstück der ostfriesischen Frauentracht; E.: s. spange?

span (5), mnd., Sb.: nhd. Pferdeleine; E.: s. span (1)

span (6), spen, mnd., M.: nhd. Spannung, Streit, Zwist, Uneinigkeit, Zerwürfnis, kriegerische Handlung (Bedeutung jünger), Fehde (Bedeutung jünger); E.: germ. *spannō, st. F. (ō), Spanne, Hand; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen; s. spanne (1)

span (7), mnd., M.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt; E.: germ. *spannō, st. F. (ō), Spanne, Hand; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen

spān, span, spaen, spain, mnd., M.: nhd. Span, Holzspan, Holzscheit, Latte, flaches Brett zum Schienen gebrochener Gliedmaßen, Holzabfall; E.: s. germ. *spēnu-, *spēnuz, *spǣnu-, *spǣnuz, st. M. (u), Span, Splitter, Löffel (M.) (1); vgl. idg. *spē-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spanāder, mnd., F.: nhd. Sehne, Nerv; E.: s. span (6)?, spannen (1)?, āder (4)

spānambacht*, spānamt, spaenamt, mnd., N.: nhd. Amt des für die Beleuchtung zuständigen Kanonikers; E.: s. spān, ambacht

spanbedde, mnd., N.: nhd. zusammenlegbares Bettgestell, Tragbett; E.: s. spannen (1)?, bedde

spanbret, spaenbret, mnd., N.: nhd. Almosenbrett, Opferbrett; E.: s. spannen (1)?, bret

spāndak*, mnd., N.?: nhd. „Spandach“?; E.: s. spān?, dak?

spandel, spandēl?, mnd.?, N.?: nhd. Gespann?; E.: s. span (1)

spandēl, spandeil, mnd., Sb.: nhd. zur nordfriesischen Frauentracht gehöriger Schmuck; E.: s. span (4), dēl

spandeles*?, spandels, spendels, mnd., Sb.: nhd. runde Schließe, Spann aus Edelmetall; E.: s. spandēl?, span (4)

spānen (1), spannen, mnd., st. V.?, sw. V.: nhd. locken (V.) (2), verlocken, hexen (Bedeutung örtlich beschränkt), zaubern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. s-pan-an 8, st. V. (6), antreiben, locken (V.) (2); germ. *spanjan, sw. V., locken (V.) (2); s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

spānen* (2), spānent, mnd., N.: nhd. Locken (N.) (2), Hexen (N.), Zaubern; E.: s. spānen (1)

spangārn***, mnd., N.: nhd. Spanngarn, ein Garn; E.: s. spannen (1)?, gārn

spange, mnd., F.: nhd. Spange, Metallstück, Metallschmuck, Schließe, Gewandschließe, streifenartiger metallener Besatz als Schmuck an Kleidern (zur ostfriesischen oder dithmarsischen Frauentracht gehörig), ringartiger Haarschmuck, Armschmuck, Rosette, Buckel als Ornament auf Goldschmiedearbeit, runder Zierbeschlag auf Riemen (M.) (1) und Saumzeug, Bezeichnung querliegender Ackerstücke? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *spangō, st. F. (ō), Spange; vgl. idg. *spei- (2), *spī̆-, V., ziehen, spannen, Pokorny 982; s. Kluge s. v. Spange

spangeacker*, spancacker, mnd., M.: nhd. querliegendes Ackerstück?; E.: s. spange, acker

spangele, mnd., N.: nhd. kleine Spange, Kettchen, Spangenwerk von geringem Wert als Ware der Krämer und Nadler; E.: s. spange, le

spangen, mnd., sw. V.: nhd. mit Spangen versehen (V.); E.: s. spange

spangenbindeken, mnd., N.: nhd. „Spangenbindchen“, Stirn und Schläfen flachanliegend bedeckende Goldbleche der Häubchen (zum weiblichen Kopfputz in den Hansestädten gehörig); E.: s. spange, bindeken

spangenhoike, mnd., M.: nhd. „Spangenmantel“, loser ärmelloser Frauenmantel an den Vorderrändern mit Streifen (M. Pl.) aus beweglichen vergoldeten Metallplatten besetzt, Mantel mit Spangen; E.: s. spange, hoike

spangenknōp, mnd., M.: nhd. „Spangenknopf“, Zierknopf, Gewandschließe; E.: s. spange, knōp

spangensmīde, mnd., N.: nhd. Zierrat aus Edelmetall an der weiblichen Kleidung; E.: s. spange, smīde (1)

spangensülver, mnd., N.: nhd. Silber zur Herstellung von Spangen; E.: s. spange, sülver (1)

spangentouwe, spangentau, mnd., N.?: nhd. Stäbchen mit dem eine Spange geschlossen wird?; E.: s. spange, touwe?

spanget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Spangen versehen (Adj.); E.: s. spangen

spanghod, mnd., M.: nhd. Winde (F.) zum Spannen (N.) von Wurfgeschützen und Armbrüsten; E.: s. spangördel?

spangördel, mnd., M.: nhd. Winde (F.) zum Spannen (N.) von Wurfgeschützen und Armbrüsten, Meisterstück der Rigaer Gürtler (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. spannen (1), gördel (1)

spanhāke, mnd., M.: nhd. „Spannhaken“, Winde (F.) zum Spannen (N.) der Armbrust; E.: s. spannen (1), hāke (1)

spanhoike, spanhoyke, mnd., M.: nhd. ärmelloser Mantel mit runder Metallschließe auf der Brust; E.: s. span (4), hoike

spanholt, mnd., N.: nhd. Pfosten (M.), Ständer, Postament; E.: s. span (2)?, holt (1)

spānhouwære*, spānhouwer, spaenhouwer, mnd., M.: nhd. „Spanhauer“, Handwerker der Holzscheite verarbeitet, Schindelmacher?, Mann der Holz zu Spänen haut?; E.: s. spān, houwære

Spaniære*?, Spanier, Spaniger, Spannier, Spanniger, Spander, mnd., M.: nhd. Spanier, kurzer Samtmantel nach spanischer Art (F.) (1); E.: s. as. Spānio 2, sw. M. (n), Spanier (M.)

spāniārt, soānerd, spāngert, spanniārt, Spanigerd, Spannigerd, mnd., M.: nhd. Spanier, Schiff spanischer Herkunft, Name eines Schiffes spanischer Herkunft; E.: s. Spanien

Spanien, Spannien, Spanigen, Spannigen, mnd., ON: nhd. Spanien

Spāniōl, Spanniōl, Spāniōla, mnd., M.: nhd. Spanier; E.: s. Spanien

spāniōlisch, spanniōlisch, mnd., Adj.: nhd. spanisch, aus Spanien stammend, spanischer Abstammung seiend; E.: s. Spāniōl, isch

spānisch, spānsch, spainsch, spannisch, spannsch, spans, spangisch, spanges, mnd., Adj.: nhd. spanisch, aus Spanien stammend, spanischer Herkunft seiend, nach spanischer Mode gemacht, aus Spanien eingeschleppt (Bedeutung jünger), fremd (Bedeutung jünger), wunderlich (Bedeutung jünger); E.: s. Spanien, isch

spānischgrȫne, spānschgrȫne, spānischgrȫn, spānschgrȫn, spanesgrȫne, spangesgrȫne, spānsgröne, spanschgrȫne, spanskgrȫne, spanskgrȫne, sponsgrȫne, spānischgroen, speynsgrȫn, spensgrȫne, spānischgruͤn, spānisch gruen, spengrȫn*, mnd., N.: nhd. Grünspan, Kupfervitriol; E.: s. spānisch, grȫne (1)

spankrampe, mnd., F.?: nhd. Bolzen (M.) der den Langwagen mit dem Vordergestell verbindet; E.: s. span (4)?, spannen (1)?, krampe (2)

spānlicht*, mnd., N.: nhd. „Spanlicht“, Holzspan zur Beleuchtung; E.: s. spān, licht (1)

spanmākære*, spanmāker, mnd., M.: nhd. Verfertiger von Holzgefäßen, Kleinbinder, Kleinböttcher; E.: s. span (3), mākære

spannāgel, mnd., M.: nhd. Bolzen (M.) der den Langwagen mit dem Vordergestell verbindet, Deichselnagel, Deichselpflock der das Vorderteil des Pfluges mit dem Hinterteil verbindet; E.: s. span (4)?, spannen (1)?, nāgel (1)

spanne (1), spenne, mnd., F.: nhd. Spanne, flache ausgestreckte Hand, Längenmaß das sich durch die Spannung der Hand zwischen zwei ausgestreckten Fingern ergibt; E.: as. s-pan-n-a 1?, st.? F. (ō?, jō?), Spanne; germ. *spannō, st. F. (ō), Spanne, Hand; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

spanne (2), mnd., M.: nhd. Spant, Seitenrippe des Schiffes; E.: s. span (2); s. Kluge s. v. Spant

spannebrēt, spannebreit, mnd., Adv.: nhd. „spannbreit“, eine Spanne breit; E.: s. spanne (1), brēt (1)

spanneken (1), mnd., N.: nhd. kleines Gefäß; E.: s. span (3), ken

spanneken (2), mnd., N.: nhd. kleiner Spann?, kleine Spange; E.: s. span (4), ken

spannel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Spann...“; E.: s. spannen (1)

spanneltǖch, mnd., N.: nhd. Gerätschaft zum Spannen (N.) der Armbrust; E.: s. spannel, tǖch (1)

spannen (1), spennen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. spannen, verbinden, klammern, zusammenbinden, anheften, anstecken, festbinden, heften, befestigen, anschirren, einspannen, in Fesseln spannen, fesseln, unbeweglich einspannen, scharf anziehen, straffen, dehnen, ausrecken, anspannen, einsperren, stattfinden lassen, sich winden, kritisch sein (V.), gespannt sein (V.); E.: as. *s-pan-n-an?, red. V. (6?), spannen, festmachen; germ. *spannan, st. V., spannen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

spanneswīse, mnd., Adv.: nhd. in der Art (F.) (1) von Spangen; E.: s. span (4), wīse (3)

spannich***, mnd., Adj.: nhd. „spännig“; E.: s. spannen (2), ich (2)

spannilla, mnd., Sb.: nhd. Stachelbeere; E.: ?

spanninge***, mnd., F.: nhd. Mietung des Gesindes; E.: s. spannen (1), inge

spannōte, mnd., M.: nhd. zum Spanndienst Verpflichteter; E.: s. spannen (1), nōte (1)

spanpērt, mnd., N.: nhd. „Spannpferd“, vorgespanntes Pferd, Zugpferd; E.: s. spannen (1), pērt (1)

spanrēme, mnd., M.: nhd. „Spannriemen“, Riemen zum Spannen (N.) der Armbrust; E.: s. spannen (1), rēme (1)

spanrēp, spanreip, mnd., N.: nhd. „Spannreep“, Seil zum Aufladen von Fässern; E.: s. spannen (1), rēp

spanrōse, mnd., F.: nhd. „Spannrose“, als Schließe dienendes Schmuckstück in Form einer Rose; E.: s. spannen (1), rōse

spansāge, mnd., F.: nhd. „Spannsäge“, Säge bei der das Sägeblatt durch Anspannen der Sehne gespannt wird; E.: s. spannen (1), sāge (1)

spansel, mnd., N.: nhd. Strick für weidendes Vieh; E.: s. spannen (1)?

spansēl, spanseil, mnd., N.: nhd. „Spannseil“, Seil zum Spannen (N.) der Armbrust; E.: s. spannen (1), sēl (2)

spanstok, mnd., M.: nhd. „Spannstock“, Stock zum Spannen (N.), eine Schmiedearbeit, Bolzen (M.) der Langwagen und Vordergestell verbindet?; E.: s. spannen (1), stok

spantǖch, mnd., N.: nhd. „Spannzeug“, Gerät zum Spannen (N.) der Armbrust; E.: s. spannen (1), tǖch (1)

spānverken*, spenverken, speneverken, mnd.?, N.: nhd. Spanferkel; E.: s. spān, verken

spār (2), mnd., N.: nhd. Sparrenwerk; E.: s. spāre (1)

spārære, spārer, sparer, mnd., M.: nhd. Sparer, Knauserer, Geizhals; E.: s. spāren (1)

spārbüsse, mnd., F.: nhd. Sparbüchse; E.: s. spāren (1), büsse

spāre (2), spār, spare, sparren, sparre, mnd., F.: nhd. „Sparren“ (M.), Latte, Stange, Pfahl, Balken, Pfosten; E.: as. sparro 1, sw. M. (n), Sparren (M.), Balken (M.); germ. *sparrō-, *sparrōn, *sparra-, *sparran, sw. M. (n), Sparren (M.); idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pk 990

spārei, sparei, spārey, mnd., N.: nhd. „Sparei“, Windei?, das erste gewöhnlich sehr kleine Ei das eine Henne legt?; E.: s. spāren (1)?, ei (1)

spāremunt, sparemunt, mnd., M., F.: nhd. „Sparemund“, Geizhals, Knauser; E.: s. spāren (1), munt (1)

spāren (1), sparen, sparren, mnd., sw. V.: nhd. sparen, bewahren, beschützen, schonen, enthalten (V.), meiden, unterlassen (V.), zurückhalten, aufschieben, verabsäumen, geizen, knausern; E.: as. sparōn* 2, sw. V. (2), sparen; s. germ. *sparēn, *sparǣn, sw. V., schonen, sparen; vgl. idg. *spəro-, Adj., ergiebig, Pk 983; idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pk 983

spāren (2), sparen, mnd., sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.); E.: s. spāre (2)

spārenrat (1), mnd., N.: nhd. „Sparrenrad“, Stangenrad; E.: s. spāre (2), rat (1)

spārenstücke, mnd., N.: nhd. „Sparrenstück“, Holz zu Sparren; E.: s. spāre (2), stücke

spārenvenster, mnd., N.: nhd. Lattenfenster; E.: s. spāre (2), venster

sparge, mnd., M.?: nhd. Ackerspargel; E.: vgl. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pokorny 996; idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spargensāt, mnd., F., N.: nhd. Spargelsaat?; E.: s. sparge, sāt

spargewortel, mnd., F.: nhd. Spargelwurzel; E.: s. sparge, wortel

spārglas, sparglas, mnd., N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?; E.: s. spāren (1)?, glas

spārholt, sparholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Sparren; E.: s. spāre (2), holt (1)

spārich, sparich, mnd., Adj.: nhd. sparsam, karg, selten; E.: s. spāren, ich (2)

spārichhēt*, spārichēt, spāricheit, sparicheit, mnd., F.: nhd. Sparsamkeit, Bedürfnislosigkeit, Enthaltsamkeit, Seltenheit; E.: s. spārich, hēt (1)

spāringe, sparinge, mnd., F.: nhd. Sparen, Sparsamkeit, Erspartes, Präbende; E.: s. spāren (1), inge

spārkalk, spārekalk, sparkalk, mnd., M.: nhd. „Sparkalk“, aus Gips gebrannter Kalk; E.: ?, s. kalk

sparke, mnd., M.: nhd. Funke; E.: s. germ. *sprakō-, *sprakōn, *spraka-, *sprakan, Sb., Funke; s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993, vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sparken, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, leuchten, Funken sprühen, knistern, brutzeln; E.: s. sparke

spārkiste*, spārkeste, sparkeste, mnd., F.: nhd. „Sparkiste“, Geldtruhe, Schatulle für Ersparnisse; E.: s. spāren (1), kiste

spārlatte, mnd., F.: nhd. Sparren (M.), Dachsparren; E.: s. spāre (2), latte

sparlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zappeln; E.: s. sportelen

spārlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. sparend, spärlich, schonend, knapp; E.: s. spāren, līk (3)

spārlīke*, spārlīk, mnd., Adv.: nhd. spärlich, knapp, hie und da, schonend, sparend; E.: s. spārlīk (1), spāren (1), līke

spārlīken, mnd., Adv.: nhd. spärlich, knapp, hie und da, schonend, sparend; E.: s. spārlīk (1), spāren (1), līken (1)

sparrichwāter, mnd., N.: nhd. Spargelwasser; E.: s. sparge, wāter

sparse*, mnd., Sb.: nhd. Spargel als Gemüse; E.: s. sparge

spārte, spārede, mnd., N.: nhd. Bund Sparrenhölzer; E.: s. spāre (2)

spartich***, mnd.?, Adj.: nhd. ?; E.: ?, ich (2)

spārwerk, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Nähtechnik; E.: s. spāren (1)?, spāre (2)?, werk

spasmūsen, spatzmūsen, mnd., sw. V.: nhd. auf unerlaubte Genüsse erpicht sein (V.); E.: ?, s. mūsen?

spassēren (1), spassīren, mnd., sw. V.: nhd. spazieren, wandeln, wandern, ausfahren, ausreiten, herumtreiben, herumlungern, den Rücken kehren, im Stich lassen; E.: s. it. spaziare, V., spazieren, lat. spatiārī, V., einhergehen, einherschreiten, herumspazieren, vgl. lat. spatium, N., Raum, Weite, Dauer, idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spassēren* (2), spassērent, mnd., N.: nhd. Spazieren, Lustwandeln; E.: s. spassēren (1)

spassērengān*** (1), mnd., st. V.: nhd. spazieren gehen; E.: s. spassēren (1), gān (1)

spassērengān* (2), spassērgānt, mnd., N.: nhd. Spazierengehen, Spaziergang; E.: s. spassērengān (1), spassēren, gān (2)

spassērwīse, mnd., Adv.: nhd. „spazierweise“, wie ein Spaziergänger; E.: s. spassēren, wīse (3)

spat (1), mnd., N., M.: nhd. Spat (M.) (2), eine Fußkrankheit bei Pferden

spat (2), mnd., Sb.: nhd. Schere des Wagenvordergestells; E.: ?

spāt (1), mnd., M.: nhd. Spat (M.) (1), blättrig brechendes Gestein, Marienglas; E.: germ. *spēda-, *spēdaz, *spǣda-, *spǣdaz, st. M. (a), Spat (M.) (1), Gestein, Stück; idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spāt (2), mnd., N.: nhd. Spaten (M.); E.: s. spāde (1)

spatāder, mnd., F.: nhd. Hautvene an einer bestimmten Stelle am Fuß eines Pferdes die als Ursache des Lahmens gilt; E.: s. spat, āder (4)

spātel***, mnd., M.: nhd. Spatel; E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spāten, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum; E.: s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spātholt, spatholt, mnd., N.: nhd. „Spatenholz“, Holz zu Spaten; E.: s. spāt (2); holt (1)

spatium, mnd., N.: nhd. Raum, der unbeschriebene untere Rand einer Urkunde auf den das Siegel gedrückt wird, Raum einer Buchseite, Zeilenzwischenraum; E.: s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spātlīk***, mnd., Adj.: nhd. langsam, spät; E.: s. spāt (3), līk (3)

spātlīken, mnd., Adv.: nhd. langsam, spät; E.: s. spātlīk, spāt (3), līken (1)

spātschüffel, mnd., F.: nhd. „Spatenschaufel“, breiterer Spaten?; E.: s. spāt (2), schüffel

spatwāge, mnd., M.: nhd. Ackerwagen, Wagen (M.) mit Deichsel; E.: s. spat (2), wāge (2)

spē (1), spīe, spei, mnd., N.?: nhd. Hohn, Spott, Beschimpfung, Feindseligkeit; E.: s. spīe

spē (2), spīe, spei, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, überheblich, beleidigend, feindselig, schäbig, unansehnlich; E.: s. spē (1)

spē (3), mnd., Adv.?: nhd. gewahr?; E.: ?

spēære*, spēer, spēger, spēr, mnd., M.: nhd. Späher, Spion, Angeber

spēbank, spēbanke, mnd., F.: nhd. „Spottbank“; E.: s. spē (1), bank

spēcerīe, specerie, speccerīe, spezerīe, spetzerīe, speserīe, spēcirīe, specierie, spisarīe, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz, kurze Ware, Kurzware, kleine Krämerware; E.: s. speciaria, mlat., F., Gewürzhandel; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

specht, mnd., M., N.: nhd. Specht; E.: s. ahd. speht 42, speh, st. M. (a?), Specht, germ. *speha-, *spehaz, *spehta-, *spehtaz, *spihta-, *spihtaz, st. M. (a), Specht; s. idg. *spī̆ko-, *pī̆ko-, Sb., Specht, Vogel, Pokorny 999

spechtich***, mnd., Adj.: nhd. „spechtig“?, sichtig, gewahr?; E.: s. specht, ich (2)

spēciāllīk***, mnd., Adj.: nhd. namentlich, besondere

spēciāllīke*, spēciālīk, specialik, mnd., Adv.: nhd. namentlich, insbesondere

spēcie (1), spētse, spetze, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz; E.: idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spēcie (2), spētse, soetze, mnd., F.: nhd. geprägte Münze; E.: s. spēcie (1)?

spēcificātie, mnd., F.: nhd. „Spezifikation“, Verzeichnis der einzelnen Posten, Stückverzeichnis; E.: s. spēcificēren

spēcificēren, spēcificīren, mnd., sw. V.: nhd. „spezifizieren“, stückweise angeben, verzeichnen, stückweise berechnen; E.: idg. *spe¨‑, V., spähen, sehen, Pokorny 984; s. idg. *dhē- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

specke, mnd., F.: nhd. Holzbündel, Faschine zur Befestigung aufgeworfener Erde

specken (1), spicken, mnd., sw. V.: nhd. „specken“, spicken, Stück Fleisch mit Speckstreifen durchziehen, mit Speck füllen, vollstopfen, ausstopfen, düngen; E.: s. spek

specken (2), mnd., sw. V.: nhd. aus gebündeltem Buschwerk Faschinen herstellen, Dammweg machen, mit Erde bedecken; E.: s. specke

specket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gespickt; E.: s. specken (2)

speckinge, mnd., F.: nhd. Knüppeldamm, Knüppelweg, Schlagen und Aufwerfen eines Weges; E.: s. specken (2), inge

spēdel, spedel, mnd., M.: nhd. Speichel; E.: s. germ. *spaikilō-, *spaikilōn, *spaikiljō-, *spaikiljōn, Sb., Speichel, vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spēdele, mnd., F.: nhd. langes schmales Ackerstück; E.: ?

spēdich E.: ?

spēen, spēn, spēgen, mnd., sw. V.: nhd. spähen, erforschen, erkunden

spēgat, spēgȫte, mnd., M., F.: nhd. Spritzloch, Seitenöffnung der Schiffe durch die das Wasser wieder abläuft; E.: s. spēen?, gat

spēge?, speige, spīe, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, überheblich, beleidigend, feindselig, schäbig, unansehnlich; E.: s. spē (1)

spēgel (1), speyl, spīgel, speigel, speiel, mnd., M., N.: nhd. Spiegel, Spiegelbild, Abbild, Vorbild, Muster, Norm, Warnung, Lehrbuch, Ornament, Pfauenauge; E.: s. ahd. spiegal 28, st. M. (a), Spiegel, germ. *spiegel-, Sb., Spiegel?; s. lat. speculum, N., Spiegel, vgl. lat. specere, V., sehen, idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

spēgel (2), mnd., Sb.: nhd. Erker, Vorbau, Ausguck; E.: s. spēgel (1)

spēgelberch, mnd., ON: nhd. „Spiegelberg“, Bergwarte; E.: s. spēgel (2), berch (2)

spēgelen, speigelen, speylen, mnd., sw. V.: nhd. spiegeln, glänzen, strahlen, mustern, prüfen, zum Vorbild nehmen, prunken, prahlen; E.: s. spēgel (1)

spēgelglas, speigelglas, speielglas, mnd., N.: nhd. Spiegelglas, Glasspiegel, Spiegelbild; E.: s. spēgel (1), glas

spēgelhars, speigelhars, speielhars, mnd., N.: nhd. Spiegelharz, Gemenge von Pech und Teer und Harz und Harpois; E.: s. spēgel (1), hars

spēgelūle, mnd., F.: nhd. „Spiegeleule“, putzsüchtige faule Person?; E.: s. spēgel (1), ūle

spēgelvechten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. betrügerisches Manöver ausführen; E.: s. spēgel (1), vechten (1)

spēgelvechten (2), spēgelvechtent, speylvechtent, speigelvechtent, speielvechtent, mnd., N.: nhd. betrügerisches Manöver, Spiegelfechterei; E.: s. spēgelvechten (1)

spēgelvechtinge, speigelvechtinge, speielvechtinge, mnd., F.: nhd. Spiegelfechterei, Scheinmanöver, Betrug; E.: s. spēgelvechten (1), inge, spēgel (1), vechtinge

spēgelwerk, mnd., N.: nhd. Warenbezeichnung für Spiegel, verschiedene Sorten Spiegel; E.: s. spēgel (1), werk

spēhēgære*, spēhēger, mnd., M.: nhd. Angeber, Verleumder; E.: s. spē (1), hēgære (1)

spēhēt, spēheit, speiheit, mnd., F.: nhd. Spott, spöttisches Benehmen; E.: s. spē (1), hēt (1)

speiger?, mnd.?, M.: nhd. Spiegel?; E.: s. spēgel (1)

speiinge?, speyinge, speyginge, mnd., F.: nhd. Erbrechen, Speien; E.: s. spīen, inge

spek, mnd., N., M.: nhd. Speck, Gewebefett; E.: s. germ. *spika-, *spikam, *spikka-, *spikkam, st. N. (a), Speck, idg. *spig-, Adj., Sb., dick, Hüfte, Speck, Pokorny 983, vgl. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983

spēk***, mnd., M.?: nhd. Speik, eine Heilpflanze; E.: s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spekambacht*, spekamt, mnd., N.: nhd. „Speckamt“, klösterliche Wirtschaftsabteilung; E.: s. spek, ambacht

spēkarm*, spēkarm, speikarm, mnd., M.: nhd. „Speichenarm“, Radspeiche; E.: s. spēke (1), arm (2)

spekbret, mnd., N.: nhd. Speckbrett, Brett auf dem Speck geschnitten wird; E.: s. spek, bret

spēke (1), speike, mnd., F.: nhd. Speiche; E.: s. ahd. speihha 35, speicha, sw. F. (n), Speiche, Radspeiche, germ. *spaikō, st. F. (ō), Speiche; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spēke (2), speike, mnd., F.: nhd. Speichel; E.: s. spēkele

spēkel, speikel, mnd., M.: nhd. Speichel; E.: s. spēkele

spēkelderne, speikelderne, mnd., M.: nhd. Speichel; E.: s. spēkel; s. as. s-pê-kaldra*, st. F., sw. F., Speichel; s. germ. *spaikaldrō, spaikuldrō, st. F. (ō), Speichel; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-,*spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spēkele, speikele, specule, mnd., F.: nhd. Speichel; E.: s. germ. *spaikilō-, *spaikilōn, *spaikiljō-, *spaikiljōn, Sb., Speichel; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spēkelen, speikelen, mnd., sw. V.: nhd. speicheln, Speichel auswerfen; E.: s. spēkele

spēkelsprunc, speikelsprunc, mnd., M.: nhd. Schlagverletzung die Ausfließen des Speichels zur Folge hat; E.: s. spēkele, sprunc

spēkenholt, speikenholt, mnd., N.: nhd. „Speichenholz“, Holz für Radspeichen; E.: s. spēke (1), holt (1)

spēket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Speichen versehen (Adj.); E.: s. spēke (1)

spekgelt, speckgeldt, mnd., N.: nhd. „Speckgeld“?; E.: s. spek?, gelt?

spekhals, mnd., M.: nhd. „Speckhals“, Bezeichnung für ein Pferd; E.: s. spek, hals

spēkhēster, speikheister, mnd., M.: nhd. Stamm eines jungen unausgewachsenen Baumes; E.: s. spēke (1), hēster (1)

spekhȫkære*, spekhȫker, spekhoker, mnd., M.: nhd. „Speckhöker“, Händler der Speck verkauft, Fettwarenhändler; E.: s. spek, hökære

speklas*, spēkelas, mnd., M.: nhd. „Specklachs“, geräucherter Lachs; E.: s. spek, las (1)

spekmāde, mnd., M., F.: nhd. „Speckmade“; E.: s. spek, māde (1)

spekmāne* (1), spekmān, mnd., M.: nhd. „Speckmond“, Dezember; E.: s. spek, māne (1)

spekmāne (2), mnd., F.: nhd. „Speckmähne“; E.: s. spek, māne (3)

speknātel, speknādel, mnd., F.: nhd. „Specknadel“, Spicknadel; E.: s. spek, nātel

spekouwe, spekau, mnd., F.: nhd. Mastschaf; E.: s. spek, ouwe (2)

spēkplaster, speckplaster, mnd., N.: nhd. „Speikpflaster“?, unter Verwendung von Lavendel und Speik hergestellte Wundauflage?; E.: s. spēk, plaster

spekprȫvende*, spekprȫvene, mnd., F.: nhd. „Speckpfründe“, Pfründe aus Naturalien (besonders Speck); E.: s. spek, prȫvende

spekse?, spēkse?, spēikse?, mnd., Sb.: nhd. ein Maß?; E.: ?

speksīde, mnd., F.: nhd. Speckseite; E.: s. spek, sīde

speksnīdære*, speksnīder, mnd., M.: nhd. „Speckschneider“, Händler der Speck verkauft; E.: s. spek, snīdære

spekswārde, mnd., F.: nhd. Speckschwarte; E.: s. spek, swārde

spekswīn, mnd., N.: nhd. „Speckschwein“, Mastschwein; E.: s. spek, swīn

spektākel, mnd., N.: nhd. „Spektakel“, Schauspiel, Schaustellung, grausiges Geschehen, erregendes Geschehen, abschreckender Anblick, ärgerlicher Auftritt, anstößiger Auftritt, störende Veranstaltung, lärmende Veranstaltung; E.: s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984; s. Kluge s. v. Spektakel

spekvlēsch, spekvleisch, mnd., N.: nhd. „Speckfleisch“, durchwachsener Speck; E.: s. spek, vlēsch

spekvrētære, spekvrēter, mnd., M.: nhd. „Speckfresser“, Dickwanst; E.: s. spek, vrētære

spēl, spel, speel, speil, spȫl, spoel, mnd., N.: nhd. Spiel, Spiel nach Regeln, Brettspiel, ritterliches Spiel, Turnier, mimische Darstellung, Aufführung, aufgeführtes Stück, Theaterstück, Schauspiel, Spiel auf Musikinstrument, Musik, Tanzmusik, Musikinstrument, Glücksspiel, Kurzweil, Vergnügen, Scherz, Spaß, Lust, Freude, Tätigkeit, Funktion, Art (F.) (1) in der verfahren wird, bestimmte Art (F.) (1) der Unterhaltung, Liebesspiel, Liebesgenuss, Spiel des Lebens, weltliches Treiben, Unternehmen dessen Ausgang unsicher ist, Risiko, verhängnisvolles Manöver, Aufstand, Aufruhr, Tumult, kriegerisches Unternehmen, schwierige Situation, Sache, Angelegenheit, Scheibe (F.), Diskus, Spielkarte, Bastelei; E.: germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985; s. auch spil

spēlære*, spelære*, spēler, speler, spelere, spelre, mnd., M.: nhd. Spieler, Spieler um Geld, gewohnheitsmäßiger Spieler; E.: s. spēl

spēlærīe***, mnd., F.: nhd. Spielerei; E.: s. spēlære

spēlærisch***, mnd., Adj.: nhd. spielerisch; E.: s. spēlære, isch

spēlærische***, spēlersche***, mnd., F.: nhd. Spielerin; E.: s. spēlærisch, spēlære

spēlbal, mnd., M.: nhd. „Spielball“; E.: s. spēl, bal (2)

spēlbret, spēlbert, mnd., N.: nhd. „Spielbrett“, Brett das für Brettspiele oder zum Würfeln bestimmt ist; E.: s. spēl, bret

spēlbrōder, mnd., M.: nhd. „Spielbruder“, unehelicher Stiefbruder?, Spielkamerad, Spielgefährte; E.: s. spēl, brōder

spēldach, speeldach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, blauer Montag, Tag der für sportliche Übungen bestimmt, ist, Tag der für Spiele bestimmt ist; E.: s. spēl, dach (1)

spēldāt, mnd., F.: nhd. „Spieltat“, Tat die im Spiel geschieht, unvorsätzliche Verwundung beim Spiel; E.: s. spēl, dāt

spelde***, mnd., Sb.: nhd. Spalt?, Blech?, Holz?, Klöppel?; E.: s. spelte?

speldemākære*, speldemāker, mnd., M.: nhd. Blechschmied, Klempner?; E.: s. spelde, mākære

spēldēnst, speyldēnst, mnd., M.: nhd. „Spieldienst“, Amt des Glockenspielers; E.: s. spēl, dēnst

spelderen, mnd., M.: nhd. abgespaltene Stücke von Holz das nicht als Nutzholz brauchbar ist; E.: s. spelde

speldewerk, mnd., N.: nhd. Klöppelwerk, Spitzenwerk; E.: s. spelde?, werk

speldich***, mnd., Adj.: nhd. „spältig“, geteilt; E.: s. spelde, ich (2)

spēle***, mnd., M.: nhd. Spieler, Gespiele; E.: s. spēl

spēlebrōder, mnd., M.: nhd. „Spielbruder“, unehelicher Stiefbruder?, Spielkamerad, Spielgefährte; E.: s. spēl, brōder

spēledach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, blauer Montag, Tag der für sportliche Übungen bestimmt, ist, Tag der für Spiele bestimmt ist; E.: s. spēl, dach (1)

spēlegān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „spielen gehen“, spielen, lustwandeln; E.: s. spēl, gān (1)

spēlegān* (2), spēlegānt, mnd., N.: nhd. Lustwandeln, Spielen; E.: s. spēlegān (1), spēl, gān (2)

spēlegānde, mnd., Adv.: nhd. wie im Spiel, spielend, mühelos; E.: s. spēlegān (1), spēl, gānde (1)

spēlegelt, spȫlegelt, spellegelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau; E.: s. spēl, gelt

spēlegrēve, mnd., M.: nhd. „Spielgraf“, Vorsteher und Aufseher der Spielleute besonders der Musikanten und Schauspieler, Musikdirektor, Leiter (M.) der Stadtmusikanten die bei Hochzeiten aufspielen, Aufseher über die Innehaltung der Hochzeitsordnung; E.: s. spēl, grēve (2)

spēlehūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; E.: s. spēl, hūs

spēlekint, mnd., N.: nhd. „Spielkind“, uneheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind, vor der Ehe gezeugter Bastard; E.: s. spēl, kint

spēlekōke*, mnd., M., F.: nhd. „Spielkuchen“; E.: s. spēl, kōke

spēleman, spȫleman, spoeleman, speleman, mnd., M.: nhd. Spielmann, Musikant, Gaukler, Ratsmusikant, Spielmann im Dienst der Stadt; E.: s. spēl, man (1)

spēlen (1), spellen, spȫlen, spelen, spillen, mnd., sw. V.: nhd. spielen, um Geld spielen, in lebhafter und freier Tätigkeit sein (V.), lebhaft hinbewegen und herbewegen, tummeln, vergnügen, Scherz treiben, lustig sein (V.), Glücksspiel treiben, musikalisch oder szenisch spielen, dramatisieren, leuchten, funkeln, aufwallen, strahlen, handeln, darstellen, aufführen, musizieren, in Aktion setzen, betreiben, brünstig sein (V.), Geschlechtslust stillen; E.: s. spēl

spēlen (2), spēlent, mnd., N.: nhd. Spielen, Geselligkeit, Kurzweil; E.: s. spēlen (1)

spēlenōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielkamerad, Spielgefährte; E.: s. spēl, nōte (1)

spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, Art Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt; E.: s. spēl, penninc

spēlepīpe, spillepīpe, mnd., F.: nhd. „Spielpfeife“, Orgelstimme; E.: s. spēl, pīpe (1)

spēlestēde, mnd., F.: nhd. „Spielstätte“, Tummelplatz; E.: s. spēl, stēde (1)

spēlevōgel, mnd., M.: nhd. „Spielvogel“, Vogel mit dem man spielt, Spielpuppe, Nesthäkchen, Liebling, zur Unterhaltung Dienender, zur Geselligkeit Dienender, Reisebegleiter; E.: s. spēl, vōgel

spēlewīf, mnd., F.: nhd. „Spielweib“, Konkubine, Beischläferin, Musikantin, Gauklerin; E.: s. spēl, wīf

spēlgādem*, spēlgāde, spēlgāden, mnd., M.: nhd. Gemeindehaus; E.: s. spēl, gādem

spēlgelt, speelgelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau; E.: s. spēl, gelt

spēlgeltsāke*, spȫlgeltsāke*, mnd., F.: nhd. „Spielgeldsache“, Auseinandersetzung wegen Spielschulden, Streiterei wegen Spielschulden; E.: s. spēlgelt, sāke

spēlgenōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielgefährte; E.: s. spēl, genōte (1)

spēlgerēde, mnd., N.: nhd. „Spielgerät“, Gerät zu allerlei Spielen, Musikinstrument; E.: s. spēl, gerēde (4)

spēlgrēve, speelgrēve, mnd., M.: nhd. „Spielgraf“, Vorsteher und Aufseher der Spielleute besonders der Musikanten und Schauspieler, Musikdirektor, Leiter (M.) der Stadtmusikanten die bei Hochzeiten aufspielen, Aufseher über die Innehaltung der Hochzeitsordnung; E.: s. spēl, grēve (2)

spēlhūs, speelhūs, spȫlehūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; E.: s. spēl, hūs

spēlich, mnd., Adj.: nhd. „spielig“, verspielt, lächerlich; E.: s. spēl, ich (2)

spēlīk, speilīk, mnd., Adj.: nhd. anzüglich, höhnisch, hämisch; E.: s. spē (2), līk (3)

spēlīken, mnd., Adv.: nhd. höhnisch; E.: s. spēlīk, līken (1)

spēlinge, mnd., F.: nhd. Spiel, Spielen; E.: s. spēlen (1), inge

spēlken, spēleken, mnd., N.: nhd. „Spielchen“, durchtriebenes Spiel, schlaues Spiel, Schlägerei, Katzbalgerei; E.: s. spēl, ken

spelkeren***, mnd., V.: nhd. splittern; E.: s. spellen (2)?

spēlkint, speelkint, spȫlkint, spoelkint, mnd., N.: nhd. „Spielkind“, uneheliches Kind, vor der Ehe gezeugtes Kind, vor der Ehe gezeugter Bastard; E.: s. spēl, kint

spēlkōke*, mnd., M., F.: nhd. „Spielkuchen“; E.: s. spēl, kōke

spelle, mnd., M.: nhd. gelbe Pflaume, Spilling; E.: s. spellinc

spellen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten; E.: germ. *spella-, *spellam, st. N. (a), Erzählung; s. idg. *spel- (1), *pel- (8), V., sprechen, Pokorny 985

spellen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verstreuen; E.: s. spilden

spellinc, spellich, spillinc, spelling, mnd., M.: nhd. Spilling, gelbe Pflaume, Baum der gelbe Pflaumen trägt; E.: s. Kluge s. v. Spilling; Herkunft unklar, vielleicht von ahd. spenula, spinula, sw. F. (n), Haarnadel, Stecknadel; germ. *spinulō, st. F. (ō), Stecknadel; idg. *spē̆inā, *pē̆ina-, F., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spellincbōm, spillincbōm, mnd., M.: nhd. „Spillingbaum“, Pflaumenbaum; E.: s. spellinc, bōm

spellingebōm, mnd., M.: nhd. „Spillingbaum“, Pflaumenbaum; E.: s. spellincbōm

spēllǖde, mnd., Pl.: nhd. Spielleute; E.: s. spēl, lǖde (1)

spēlman, speelman, spilman, speilman, mnd., M.: nhd. Spielmann, Musikant, Gaukler, Ratsmusikant, Spielmann im Dienst der Stadt; E.: s. spēl, man (1)

spēlnōte, spēlnāte, speelnōte, spilnōte, mnd., M.: nhd. Spielgenosse, Spielkamerad, Spielgefährte; E.: s. spēl, nōte (1)

spēlpenninc*, spēlepenninc*, mnd., M.: nhd. „Spielpfennig“, Geld zur Bestreitung von Ausgaben die während einer Dienstreise bzw. Geschäftsreise entstehen, Spesengeld, eine Art (F.) (1) Nadelgeld das die Tochter von den Eltern außer der Mitgift erhielt; E.: s. spēl, penninc

spēlplas, mnd., M.: nhd. „Spielplatz“; E.: s. spēl, plas (1)

spēlsȫne, spelsone, speelsȫne, spilsȫne, mnd., M.: nhd. „Spielsohn“, unehelicher Sohn, Bastard; E.: s. spēl, sȫne (1)

spēlster***, mnd., F.: nhd. Spielerin?; E.: s. spēl

spelt (1), mnd., N.: nhd. ein Teil des Ofens?; E.: ?

spelte (1), mnd., F.: nhd. Ziernadel, Brosche; E.: ?

spelte (2), mnd., F.: nhd. Spelt, Spelz, abgespaltenes Stück, Knoblauchzehe; E.: s. spalt?

spelte (3), mnd., F.: nhd. Spelz, eine weizenähnliche Getreideart; E.: aus dem Germ.?, vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

spēltīt, mnd., F.: nhd. „Spielzeit“, Zeit im Jahr in der in den Bergen die Spiele stattfinden; E.: s. soēl, tīt

spēltǖch, speeltǖch, mnd., N.: nhd. Spielsache, Spielzeug; E.: s. spēl, tǖch

spelunke, spelunk, mnd., F.: nhd. „Spelunke“, Felsgrotte, Höhle in einem Berg; E.: s. Kluge s. v. Spelunke

spēlvōgel, speelvōgel, mnd., M.: nhd. „Spielvogel“, Vogel mit dem man spielt, Spielpuppe, Nesthäkchen, Liebling, zur Unterhaltung Dienender, zur Geselligkeit Dienender, Reisebegleiter; E.: s. spēl, vōgel

spēlvrouwe, mnd., F.: nhd. „Spielfrau“, Konkubine, Kebsweib, Musikantin, Gauklerin; E.: s. spēl, vrouwe

spēlwerk, spelwerk, speelwerk, spilwerk, spēlwark, mnd., N.: nhd. Spielwerk, Glockenspiel, Musik des Glockenspiels, Spielzeug (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. spēl, werk

spēlwīf, spelwīf, speelwīf, spilwīf, mnd., F.: nhd. „Spielweib“, Konkubine, Beischläferin, Musikantin, Gauklerin; E.: s. spēl, wīf

spenclīk***, mnd., Adj.: nhd. enthaltsam; E.: s. spengen, līk (3)

spenclīken, mnd., Adv.: nhd. enthaltsam; E.: s. spenclīk, spengen, līken (1)

spendære***, spender***, mnd., M.: nhd. Spender; E.: s. spenden

spende, spenne, spinde, spinne, mnd., F.: nhd. Spende, Gabe an die Armen, Almosen, liebevolle Gabe, Liebesdienst; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spendebēr, mnd., N.: nhd. „Spendebier“, Bier das bei der öffentlichen Armenspeisung gespendet wird; E.: s. spende, bēr (1)

spendebrōder, spendbroder, spentbrōder, mnd., M.: nhd. „Spendebruder“, Almosenempfänger, Armer; E.: s. spende, brōder

spendebrōt, spendbrōt, mnd., N.: nhd. „Spendebrot“, an die Armen ausgeteiltes Brot; E.: s. spende, brōt

spendegelt, spendgelt, mnd., N.: nhd. „Spendegeld“, Almosen in Geld, regelmäßige Abgabe zu kirchlichen Zwecken; E.: s. spende, gelt

spendegēven***, mnd., sw. V.: nhd. „Spende geben“; E.: s. spende, gēven (1)

spendegēvinge, speyndegēvinge, mnd., F.: nhd. Almosenausgebung; E.: s. spendegēven, inge

spendehēre, spendehēr, mnd., M.: nhd. „Spendeherr“, Almosenpfleger als Gildeamt; E.: s. spende, hēre (4)

spendehof, spenthof, mnd., M.: nhd. „Spendehof“, Hof dessen Ertrag kirchlichen Zwecken zu Gute kommt; E.: s. spende, hof

spendel, mnd., F.: nhd. Stecknadel; E.: s. spēnele

spendelicht, spendlicht, spentlicht, spendelecht, mnd., N.: nhd. „Spendelicht“, kleines zu gottesdienstlichem Gebrauche gegebenes Wachslicht; E.: s. spende, licht (1)

spendemōlder, spendmōlder, mnd.?, N.: nhd. „Spendemalter“; E.: s. spende, mōlder

spendemolt, spendmolt, spentmolt*?, mnd.?, N.: nhd. „Spendemalter“; E.: s. spende, molt (2)

spenden, spinden, mnd., sw. V.: nhd. spenden, schenken, Almosen austeilen; E.: s. as. s-pen-d-on, as.?, sw. V. (2); idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spendepenninc, spentpenninc, spendepennink, spendpennink, mnd., M.: nhd. „Spendepfennig“, Geld für gottesdienstliche Zwecke, Almosen in Geld; E.: s. spende, penninc

spendepenningenlēsære*, spendepenningenlēser, spentpenningenlēser, mnd., M.: nhd. Gildebruder der das in der Gilde für Kirchenlichter gespendete Geld einsammelt; E.: s. spendepenninc, lēsære

spendeprȫve, spentprȫve, mnd., F.: nhd. Präbende; E.: s. spende, prȫve (2)

spendēren, mnd., sw. V.: nhd. „spendieren“, verteilen, austeilen, ausgeben, aufwenden, aufbringen, beisteuern; E.: s. spenden; idg. *eg̑hs, *eg̑hz, Präp., aus, Pokorny 292; . idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spendeschēpel, spentschēpel, mnd., M.: nhd. „Spendescheffel“, ein Maß für die Austeilung von Getreide; E.: s. spende, schēpel

spendlichteken, mnd., N.: nhd. „Spendelichtchen“; E.: s. spendelicht, ken

spēne, mnd.?, F.: nhd. Brustwarze der Säugenden, Muttermilch; E.: spēnen

spēnele, spennele, mnd., F.: nhd. Stecknadel, Heftel, Ziernadel, Brosche; E.: as. s-pī-ne-la 2?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Haarnadel; s. germ. *spinulō, st. F. (ō), Stecknadel; idg. *spē̆inā, *pē̆ina-, F., Spitze, Pk 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pk 981

spēnen, spenen, spennen, spānen, spannen, spōnen, mnd., sw. V.: nhd. von der Mutterbrust entwöhnen; E.: s. as. s-pėn-n-ian* 1, sw. V. (1b), entwöhnen

spengære*, spenger, mnd., M.: nhd. Kasteier, Peiniger; E.: s. spengen

spenge, mnd., Adj.: nhd. knapp, eingeschränkt, im Essen und Trinken mäßig; E.: s. spengen

spengeken, mnd., N.: nhd. „Spängchen“, kleine Spange; E.: s. spange, ken

spengelære*, spengeler, mnd., M.: nhd. „Spengler“, Spangenmacher, Blechschmied; E.: s. spange

spengen, mnd., sw. V.: nhd. knapphalten, kurz halten, enthaltsam sein (V.), asketisch sein (V.), in Schranken halten, kasteien, sich enthalten (V.), fasten, Enthaltsamkeit üben; E.: ?

spengich***, mnd., Adj.: nhd. enthaltsam; E.: s. spengen, ich (2)

spengichhēt*, spengichēt, spengicheit, mnd., F.: nhd. Kasteiung, Enthaltsamkeit, Zwang; E.: s. spengich, hēt (1)

spenginge, mnd., F.: nhd. Enthaltsamkeit, Enthaltung, Kasteiung, Askese, Abstinenz; E.: s. spengen, inge

spēnich, mnd., Adj.: nhd. entwöhnt; E.: s. spēnen, ich (2)

spenkeren, mnd., sw. V.: nhd. wegjagen, verjagen, vertreiben, antreiben zum Laufen, von einem Ort zum andern laufen; E.: ?

spennich, mnd., Adj.: nhd. gespannt, kritisch, streitig; E.: s. spennen (1), ich (2)

spensære*, spenser, spinser, mnd., M.: nhd. Kellermeister, Ausgeber im Londoner Stalhof

spense, mnd., F.: nhd. Speisekammer, Getränkkammer, Weinkeller im Londoner Stalhof, Bierkeller im Londoner Stalhof; E.: vgl. engl spence

spenwelære*, spenweler, spenwēler, mnd., M.: nhd. Spindelmacher*, Spinnradmacher?; E.: spinnelære

spēr (1), sper, spēre, spērt, mnd., N.: nhd. Speer, Lanze, Stoßwaffe; E.: s. as. s-per 4, st. N. (a), Speer; germ. *speru, *sperru, N., Speer; idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pk 990

spēr (2), sper, mnd., N.: nhd. Gespärre, Sparrwerk, Dachstuhl, Überdachung eines Wagens, Faschinenbündel?; E.: germ. *sparrō-, *sparrōn, *sparra-, *sparran, sw. M. (n), Sparren (M.); idg. *sper- (1), *per- (4), Sb., V., Sparren (M.), Stange, Speer, stützen, stemmen, sich sperren, Pokorny 990

spēr (3), mnd., Sb.: nhd. Marienglas; E.: ?

spērære***, mnd., M.: nhd. „Speerer“, Hersteller von Speeren; E.: s. spēren (3)

sperberbōm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum; E.: s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; s. boum; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. bōm

sperbōm, sperboͤm, mnd., M.: nhd. Holzapfelbaum; E.: s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; s. boum; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. bōm

spērbrēken, mnd., st. V.: nhd. Speer brechen als ritterliches Kampfspiel, turnieren; E.: s. spēr (1), brēken (1)

spērdewāge, mnd., M.: nhd. gedeckter Wagen (M.); E.: s. spērwāge

spērdōk, mnd., M.: nhd. Hülle, Decke, Vorhang; E.: s. spēr (2), dōk (1)

spēre, spēr, mnd., F., M.: nhd. „Sphäre“, Bahn, Kreisbahn der Weltkörper; E.: vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spērehant, mnd., F.: nhd. Speerhand, Manneshand; E.: s. spēr (1), hant (1)

spēren (1), speren, sperren, spāren, sparren, mnd., sw. V.: nhd. sperren, auseinanderbreiten, auseinanderspannen, auseinanderspreizen, hemmen, anfechten, sträuben, weigern, Dachstuhl aufsetzen, versperren, hindern; E.: s. spēr (2)

spēren (2), sperrent, sparren, mnd., N.: nhd. „Sperren“, Einspruch, Hinderung, Aufheben, Absperrung; E.: s. spēren (1)

spēren*** (3), mnd., sw. V.: nhd. mit einem Speer bewaffnen, Speer herstellen; E.: s. spēr (1)

spēresōrt, spērsōrt, mnd., F.: nhd. „Speeresort“, schmal zulaufendes Gelände, Speerspitze, Speerkraut (Heilpflanze); E.: s. spēr (1), ōrt (1)

spērestāke, mnd., M.: nhd. „Speerstange“, Speerschaft; E.: s. spēr (1), stāke

spērete, sperte, spērede*, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl; E.: s. spēr (2)

spērgalge, mnd., M., F.: nhd. Wippgalgen, Schnellgalgen; E.: s. spēr (2), galge

spērgen, mnd.?, sw. V.: nhd. Speerspitzen schäften; E.: s. spēr (1)

spērglas, mnd., N.: nhd. „Sparglas“?, Marienglas?; E.: s. spēr (3), glas

spērhaftich, sperraftich, mnd., Adj.: nhd. uneinig, uneins seiend, entzweit; E.: s. spēr (1), haftich

spērhāke, spārhāke, mnd., M.: nhd. „Speerhaken“ (M.), ein eisernes Instrument des Schmiedes, Amboss mit zwei Spitzen; E.: s. spēr (1), hāke (1)

spēringe, speringe, sperringe, mnd., F.: nhd. Sperrung, Hinderung, Beschlagnahme, Verhinderung, Einspruch, Zwist, Unfriede; E.: s. spēren (1), inge

spērkalk, spērekalk, mnd., M.: nhd. „Sparkalk“, aus Gips gebrannter Kalk; E.: ?, s. kalk

sperkelen, mnd., sw. V.: nhd. brutzeln; E.: s. sparken

spērkǖle, mnd.?, F.: nhd. „Speerkeule“, Stoßstange, Fischerstange; E.: s. spēr (1), kǖle

spērlāken, spērlāken, mnd., N.: nhd. Tuch das ausgebreitet wird, Tischdecke, Bettdecke, Vorhang, Wandbehang, Plane, Wagenplane; E.: s. spēr (2), lāken (1)

spērlēgel, mnd., N.: nhd. kleines Fass mit festem Deckel?; E.: s. spēr (2), lēgel

spērlēgellīn*, spērlēgelen, mnd., N.: nhd. kleines Fass mit festem Deckel?; E.: s. spērlēgel, līn (2), spēr (2), lēgellīn

sperlinc, sperlink, sparlinc, mnd., M.: nhd. Sperling; E.: s. Kluge s. v. Sperling

sperlinge, sparlinge, mnd., F.: nhd. Sperlingsweibchen; E.: s. sperlinc

spērmāte, mnd., F.: nhd. „Sperrmaß“, Maß das bestimmt wie weit ein Haus mit seinen Vorbauten in die Straße vorspringen darf; E.: s. spēr (2), māte (1)

spērpulver, mnd., N.: nhd. pulverisiertes Marienglas; E.: s. spēr (3), pulver

spērrat, mnd., N.: nhd. „Sperrrad“, Rad das den Rücklauf des Triebrades hemmt; E.: s. spēr (2), rat (1)

spērrēme, mnd., M.: nhd. „Sperrriemen“ (M.) (1), schmaler Streifen (M.) des Dachgebälks auf dem die Dachrinne verläuft; E.: s. spēr (2), rēme (1)

sperrennen* (2), sperrennent, mnd., N.: nhd. Speerrennen, Turnier; E.: s. spērrennen (1)

spērrennen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. turnieren; E.: s. spēr (1), rennen (1)

sperrich, mnd., Adj.: nhd. „sperrig“, weigernd, auflehnend; E.: s. spēr (2), ich (2)

spērsel, spiersel, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl; E.: s. spēr (2)

spērstāke, mnd., M.: nhd. „Speerstange“, Speerschaft, Lanzenschaft, Turnierlanze; E.: s. spēr (1), stāke

spērsteken* (2), sperstekent, mnd., N.: nhd. Speerstechen, Turnier; E.: s. spērstēken (1)

spērstēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Speer stechen, turnieren; E.: s. spēr (1), stēken (1)

spērstekinge, mnd., F.: nhd. Speerstechen, Turnier; E.: s. spērstēken (1), inge

spērstēn, spērstein, mnd., M.: nhd. Marienglas; E.: s. spēr (3), stēn (1)

spērvenster, mnd., N.: nhd. Fenster das sich öffnen lässt, Schlagfenster; E.: s. spēr (1), venster

spērwāge, mnd., M.: nhd. gedeckter Wagen (M.), Wagen (M.) mit Plane; E.: s. spēr (2), wāge (2)

spērwāgen*, sperwagen, mnd.?, M.: nhd. gedeckter Wagen (M.), Wagen (M.) mit Plane; E.: s. spēr (2), wāgen (2)

spērwant, mnd., F.: nhd. „Sperrwand“, in die Straße hervorspringende Wand deren Errichtung von den Kirchspielherren genehmigt werden muss; E.: s. spēr (2), want (1)

sperwære*, sperwer, sparwer, sperber, mnd., M.: nhd. Sperber, Stoßvogel; E.: s. as. spar-w-ari* 1?, st. M. (ja), Sperber (M.); s. germ. *sparwaro, M, Sperber; vgl. idg. *sparu̯o-, *prau̯o-, Sb., Sperling, Vogel, Pk 991; idg. *sper- (2), *sperg-, Sb., Sperling, Vogel, Pk 991

spērwerk, sparwerk, mnd., N.: nhd. Sparrenwerk, Dachstuhl; E.: s. spēr (2), werk

spērwessele, spērwessel, mnd., F.: nhd. Speerwechsel, Kampf, Speerkampf; E.: s. spēr (1), wessele

spērwesselen***, mnd., sw. V.: nhd. Speer wechseln, kämpfen; E.: s. spēr (1), wesselen (1)

spērwesselinge, mnd., F.: nhd. Speerwechsel, Kampf; E.: s. spērwesselen, inge

spēschip, mnd., N.: nhd. „Spähschiff“, Erkundungsschiff; E.: s. spēen, schip (2)

spēschȫteke*, spēschoitge*, mnd., F.: nhd. Schmährede; E.: ?

spēsse, spēse, speise, speisse, spetze, speetze, speitze, mnd., F.: nhd. langer Landsknechtspieß, lange Pike; E.: ?

spēsseīsern*, spēīsern, mnd., N.: nhd. „Spießeisen“, Pike des Speeres, Spitze für den Spieß; E.: s. spēsse (1), īsern (1)

spēsselanc, mnd., Adv.: nhd. „spießlang“, auf Spießlänge; E.: s. spēsse, lanc (2)

spet*** (2), mnd., F.: nhd. Stelle; E.: ?

spēt, speit, speet, speyt, spoet, mnd., N., M.: nhd. Spieß (Waffe), Speer, Reiterlanze, Botenspieß, Wurfspieß, Bratspieß, Turnierwaffe, Stangenwaffe, Jagdwaffe; E.: s. as. *s-piot?, st. M. (a), Spieß (M.) (1); germ. *speuta-, *speutaz, st. M. (a), Spieß (M.) (1), Speer; vgl. idg. *speud-, *peud-, V., drücken, eilen, Pk 998

spētāl, spettāl, spittāl, spital, spitael, mnd., N., M.: nhd. „Spital“, Hospital, Pflegehaus, Armenhaus, Siechenhaus, Leprosenhaus, Aussatz, Lepra, Abscheu; E.: vgl. idg. *gʰostis, M., Fremder, Gast, Pokorny 453; idg. *potis, M., Herr, Gatte, Pokorny 842; s. idg. *poti, Pron., Adj., selbst, Pokorny 842

spētalære*, spētaler, spēteler, spattāler, spetteler, spitāler, spitteler, mnd., M.: nhd. Insasse eines Spitals, Kranker, Aussätziger, Vorsteher eines Spitals, Johanniter; E.: s. spētāl

spētālesmēster*, spētālsmēster, spētālsmeister, spittālsmēster, spittālsmeister, spittaelsmēster, spittaelsmeister, mnd., M.: nhd. „Spitalsmeister“, Vorsteher eines Spitals; E.: s. spētāl, mēster

spētālgōt, mnd., N.: nhd. „Spitalgut“, zum Spital als kirchliche Einrichtung gehöriges Gut; E.: s. spētāl, gōt (2)

spētālhūs, spettālhūs, mnd., N.: nhd. „Spitalhaus“, Leprosenhaus; E.: s. spētāl, hūs

spētālich, spētelich, spittelich, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. spētāl, ich (2)

spētālicht, spētalecht, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. spētālich

spētālisch, spētālesch, spētalsch, spētelesch, spētels, spettālesch, spettāls, spettelisch, spettelesch, spittalesch, spittalsch, spittelesch, spittels, mnd., Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. spētāl, isch

spētālischhēt*, spētalischheit*, spētāleschēt, spētālescheit, spittelschēt, spittelscheit, mnd., F.: nhd. Aussatz; E.: s. spētālisch, hēt (1)

spētālmēster, spētālmeister, spittelmēster, spittelmeister, mnd., M.: nhd. „Spitalmeister“, Vorsteher eines Spitals; E.: s. spētāl, mēster

spētālmȫle, spittālmȫle, spitallmȫle, mnd., F.: nhd. „Spitalmühle“, zu einem Spital gehörige Mühle; E.: s. spētāl, mȫle

spētære***, spēter***, mnd., M.: nhd. Spießer, Aufspießender; E.: s. spēten (2)

spētbrāde, mnd., M.: nhd. Spießbraten (M.); E.: s. spēt, brāde

spētekōch, mnd., M.: nhd. Koog in Deichnähe; E.: s. spēten (2), kōch

spētelant, mnd., N.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gewonnen wird; E.: s. spēten (2), lant

spēten (1), speten, mnd., sw. V.: nhd. spießen, mit einem Spieß durchbohren, aufspießen, an einen Spieß heften, festspießen; E.: s. spēt

spēten (2), speten, mnd., sw. V.: nhd. graben, abstechen, abgraben; E.: s. spāde (1)

spētgeselle, mnd., M.: nhd. „Spießgeselle“, Geselle der den Spieß dreht; E.: s. spēt, geselle

spēthāke, mnd., F.: nhd. „Spießhaken“ (M.), hakenförmige Spitze des Spießes; E.: s. spēt, hāke (1)

spēthol, mnd., N.: nhd. „Spießhöhle“, in die Erde gebrannte Höhle zum Aufstellen des Spießes; E.: s. spēt, hol (2)

spētinge, mnd., F.: nhd. Land in Deichnähe aus dem Erde für die Ausbesserung des Deiches gegraben wird; E.: s. spēten (2), inge

spētīsern, spētīseren, mnd., N.: nhd. eiserne Spitze des Spießes, Stachel; E.: s. spēt, īsern (1)

spētjunge, mnd., M.: nhd. Spießjunge, Diener eines Ritters, Waffenträger; E.: s. spēt, junge (1)

spētstāke, mnd., M.: nhd. Spießschaft; E.: s. spēt, stāke

spētvisch, mnd., N.: nhd. „Spießfisch“, Fisch der am Spieß geräuchert bzw. gebraten wird; E.: s. spēt, visch (1)

spētwage, spētwagen, mnd., M.: nhd. Kriegswagen (M.) zur Beförderung von Spießen; E.: s. spēt, wāge (2)

spēvōgel, spēvāgel, speivogel, mnd., M.: nhd. Spaßvogel, Spötter, Verächter; E.: s. spē (1), vōgel

spēwōrt, speiwōrt, speywōrt, spīwōrt, mnd., N.: nhd. Schmähwort, schmollendes naseweises Wort; E.: s. spē (1), wōrt (1)

spīære*, spīer, spīger, mnd., M.: nhd. Erforscher; E.: s. spīen (2)

spīckære***, spīcker, mnd., M.: nhd. Spicker; E.: s. spicken, specken (1)

spickespek, mnd., M.?: nhd. „Spickspeck“, Speck zum Spicken; E.: s. specken (1), spek

spīde, spiede, mnd., F.: nhd. Speichel; E.: s. spīe

spīdele, mnd., F.: nhd. Spinnerin; E.: s. spīt (3)

spīdich***, mnd., Adj.: nhd. dicht; E.: s. spīe?, ich (2)

spīdichhēt*, spīdichēt, spīdicheit, mnd., F.: nhd. Dichte; E.: s. spīdich, hēt (1)

spīe (1), spī, spi, spy, spīge, spigh, spyg, mnd., F.: nhd. Speichel; E.: s. spīen (1)

spīedrank, spīgedrank, mnd., M.: nhd. „Speitrank“, Trunk der Erbrechen bewirkt, Brechmittel; E.: s. spīe (1), drank

spīel***, spīgel***, mnd., Sb.: nhd. Speien; E.: s. spīen (1)

spīeldrank, spīgeldrank, mnd., M.: nhd. „Speitrank“, Trunk der Erbrechen bewirkt, Brechmittel; E.: s. spīel, drank

spīen (1), spien, spīgen, spiggen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. speien, sich erbrechen, übergeben (V.), Speichel auswerfen, spucken, ausspucken, aufgeben; E.: germ. *speiwan, st. V., speien; idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spīen (2), spīegen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, untersuchen; E.: s. spēen

spigāte, spigāt, mnd., M.: nhd. Zierrat, Seidenkordel, Litze, Spange, Schnalle

spigāten, spegāten, speegāten, mnd., Adj.: nhd. aus Litze bestehend, Litze...; E.: s. spigāte

spigīlie, spīgili, mnd., N.: nhd. Spitzenborte, Tressenwerk, Litze

spīinge, spīginge, mnd.?, F.: nhd. Speien, Erbrechen; E.: s. spīen (1), inge

spik, mnd., Adj.: nhd. trocken; E.: ?

spīk (1), spick, mnd., Sb.: nhd. Speik, Lavendel; E.: vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīk (2), spyck, mnd., N.: nhd. aufgestautes Gewässer; E.: s. as. *spīk?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Stauung

spīkære* (1), spīker, spyker, spieker, mnd., M., N.: nhd. Speicher, Lagerhaus, Lagerboden, Vorratskammer, Kornspeicher, Schuppen (M.), Scheune, Stallung, Schüttboden; E.: s. as. s-pī-k-ari* 11, st. M. (ja), Speicher (M.); vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pk 981

spīkære (2), soīker, mnd., M.: nhd. eine Art eiserner Nagel bzw. Bolzen; E.: ?

spīkæreambacht*, spīkeramt, spīkerammecht, spīkerampt, spikerammet, mnd., N.: nhd. „Speicheramt“, Amt des Kornverwalters; E.: s. spīkære (1), ambacht (1)

spīkærebōr*, spīkerbōr, spīkerboer, spīkerbār, spīkerbāre, spīkelbōr, mnd., M.: nhd. Spiekerbohrer, Nagelbohrer, Bohrer zum Verbohren von Nagellöchern; E.: s. spīkære (2), bōr

spīkærehimte*, spīkerhemte, spīkerhembte, spīkerhempte, mnd., M.: nhd. „Speicherhimten“, Himten, Getreide als Abgabe, Getreidezehnt; E.: s. spīkære (1), himte

spīkærehof*, spīkerhof, mnd., M.: nhd. „Speicherhof“; E.: s. spīkære (1), hof

spīkærehǖre*, spīkerhǖre, spīkerhǖr, mnd., F.: nhd. „Speicherheuer“, Entgelt für Einlagerungen im Speicher; E.: s. spīkære (1), hǖre (1)

spīkærelāge*, spīkerlāge, mnd., F.: nhd. „Speicherlage“, Kosten für Lagerraum im Warenspeicher; E.: s. spīkære (1), lāge (1)

spīkæremalder*, spīkermalder, mnd., M.: nhd. „Speichermalter“, Getreidemalter als Abgabe an das Kornhaus; E.: s. spīkære (1), malder

spīkæremāte, spīkermāte, mnd., F.: nhd. „Speichermaß“, Eichmaß des grundherrlichen Kornhauses für die jeweilige Getreideabgabe, Spint; E.: s. spīkære (1), māte (1)

spīkæremēster*, spīkermēster, spīkermeister, mnd., M.: nhd. „Speichermeister“, Verwalter des städtischen bzw. grundherrlichen Kornhauses; E.: s. spīkære (1), mēster

spīkæremōlder*, spīkermōlder, mnd., M.: nhd. „Speichermalter“, Getreidemalter als Abgabe an das Kornhaus; E.: s. spīkære (1), mōlder

spīkæremüdde*, spīkermüdde, mnd., M., N.: nhd. „Speichermütt“, an das Kornhaus zu lieferndes Maß an Getreide als Zehntleistung; E.: s. spīkære (1), müdde

spīkærenāgel*, spīkernāgel, mnd., M.: nhd. eine Art kleiner Nagel; E.: s. spīkære (2), nāgel (1)

spīkæreschēpel*, spīkerschēpel, mnd., M.: nhd. „Speicherscheffel“, an das Kornhaus zu liefernder Scheffel an Getreide als Zehntleistung; E.: s. spīkære (1), schēpel

spīkæreschillinc*, spīkerschillinc, mnd., M.: nhd. „Speicherschilling“, in Geld abgelöster Getreidezehnt; E.: s. spīkære (1), schillinc

spīkærestēde*, spīkerstēde, mnd., F.: nhd. „Speicherstätte“, Bauplatz für die Errichtung eines Speichers; E.: s. spīkære (1), stēde (1)

spīkærevat*, spīkervat, mnd., N.: nhd. „Speicherfass“, ein Getreidemaß, eine Abgabe an das Getreidehaus; E.: s. spīkære (1), vat (2)

spīken, spycken, mnd., sw. V.: nhd. Gewässer aufstauen für den Fischfang; E.: s. spīk (2)

spīkenārdie, spīkenārdi, spīkenārt, spīkenārdes, spīnkenārd, spīkernārdus, spīkenaārdes, spicenārdie, spicenārde, mnd., M.: nhd. Narde; E.: s. Kluge s. v. Narde

spīkenardiebēr*, spīkerardusbēr, spīkenārdibēr, mnd., N.: nhd. mit Narde gewürztes Bier; E.: s. spīkenārdie, bēr (1)

spikhērinc, spikherink, mnd., M.: nhd. getrockneter Hering, geräucherter Hering, Bückling; E.: s. spik, hērinc

spikhēringeshūs, mnd., N.: nhd. städtisches Gebäude für die Bereitung und den Verkauf der Räucherheringe; E.: s. spikhērinc, hūs

spiknātel, spiknādel, mnd., F.: nhd. Spicknadel, Teil des Weidmessers der Köche als Meisterstück der Stettiner Kurzmesserhersteller; E.: s. spicken, nātel

spīkȫlie, spickolij, spīkoli, mnd., N.: nhd. „Speiköl“, Lavendelöl; E.: s. spīk (1), ȫlie

spil (1), spīl, mnd., N.: nhd. Spiel, Scherz, Kurzweil, Lust, Vergnügen, Unterhaltung, Beischlaf, Bühnenspiel, Würfelspiel, Glücksspiel, Wagnis, Unternehmen auf gut Glück, Aufruhr, Musik, Musikinstrument, Musikant, Turnier; E.: as. spil* 4, st. N. (a), Spiel, Bewegung, Musik; germ. *spila, *spilam, st. N. (a), Spiel, Tanz

spil* (2), mnd., Sb.: nhd. Sache, Ding

spildach, spieldach, mnd., M.: nhd. „Spieltag“, Wochentag an dem nicht gearbeitet wird, freier Tag, Tag der für Spiele bestimmt ist; E.: s. spil (1), dach (1)

spildære*, spilder, mnd., M.: nhd. Verschwender, Vergeuder; E.: s. spilden

spildāt, mnd., F.: nhd. „Spieltat“, Tat die im Spiel geschieht, unvorsätzliche Verwundung beim Spiel; E.: s. spil (1), dāt

spilde (1), mnd., F.: nhd. Verbrauch, Verlust, Verschwendung, Ausgabe, Unkosten, übermäßige Freigiebigkeit; E.: s. spilden

spilde (2), mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, unnütz; E.: as. s-pil-di 1, Adj., freigebig; s. spilden

spildegelt, mnd., N.: nhd. Ausgabe oder Einnahme für Kleinigkeiten, Entschädigungsbetrag, Ausgleich für den Metallverlust beim Münzen (N.); E.: s. spilde (1), gelt

spildelīk, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. spilden, līk (3)

spilden, spillen, mnd., sw. V.: nhd. aufbrauchen, anwenden, verschwenden, ausgeben, verwenden, einbüßen, verlieren, preisgeben, opfern, verschütten, ungenutzt lassen, unangewandt lassen, zu eigenem Zweck verwenden; E.: as. s-pil-d-ian 3, sw. V. (1a), töten; germ. *spelþjan, sw. V., verderben, töten; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pk 985

spildenære*, spildener, mnd., M.: nhd. Verschwender, Vergeuder; E.: s. spilden

spilderen (1), mnd., sw. V.: nhd. zerstreuen, verbringen, vertun, verschwenden; E.: s. spilden?

spilderen (2), spilderne, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. spilderen (1)

spilderen (3), mnd., Adv.: nhd. zerstreut, einzeln, vereinzelt, hier und da; E.: s. spilderen (1)

spildet, spild, spillet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwendet, übrig gelassen, liegen geblieben; E.: s. spilden

spildich***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. spilden, ich (2)

spildichhēt*, spildichēt, spildicheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung, übermäßige Freigiebigkeit; E.: s. spildich, hēt (1)

spildinge, spilinge, spillinge, mnd., F.: nhd. Verbrauch, Verschwendung, Verlust, Unkosten, Aufwand, Schaden (M.) bei Verarbeitung von Material, Aufopferung, Vergeudung, Schädigung, Ruinierung; E.: s. spilden, inge

spīle, mnd., F.: nhd. „Speiler“, dünner zugespitzter Stab, Stange, Stock, Stock zum Aufhängen von Fleisch oder Würste oder Fisch, Verschlussholz für Tonnen (F.) (1), Stange um Abteilungen in Bienenstöcken zu machen; E.: germ. *spīlō-, *spīlōn, sw. F. (n), Speiler, Stab; idg. *speilo-, *spilo-, Sb., Spitze, Pokorny 981; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīleken, spilleken, mnd., N.: nhd. Holzstäbchen zum Zusammenheften von Fleischlappen; E.: s. spīle, ken

spīlen, mnd., sw. V.: nhd. Stäbchen zur Trennung der Lagen (in Heringsfässern) legen, auseinander sperren?, aufsperren?, spreizen?; E.: s. spīle

spilgelt, mnd., N.: nhd. „Spielgeld“, Geld als Einsatz beim Spiel, Spielmarke, Nadelgeld der Ehefrau; E.: s. spil, gelt

spilgerēde, mnd., N.: nhd. „Spielgerät“, Gerät zu allerlei Spielen, Musikinstrument; E.: s. spil, gerēde (4)

spilhābære*?, spilhāber, mnd., Sb.: nhd. Verwandter der weiblichen Linie, Erbe (M.) der weiblichen Linie; E.: s. spille?, ?

spilhalve, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie der Erbfolge; E.: s. spille?, halve

spilhūs, mnd., N.: nhd. Spielhaus, Tanzhaus, Bau für athletische Spiele, Zirkus, Anlage für öffentliche Schaustellungen, Anlage für öffentliche Veranstaltungen, Gemeindehaus, Haus für Sitzungen des Rates und für Gerichtsverhandlungen, Stadthaus; E.: s. spil, hūs

spilisch***, mnd., Adj.: nhd. spielend?, spielerisch?; E.: s. spil, isch

spille, mnd., F.: nhd. Spindel, Hauptarbeitsgerät der Frau, weibliche Erbfolgelinie, weibliche Verwandtschaft, weibliches Geschlecht, Drahtspindel, Spule für Golddraht oder Silberdraht, Maßbezeichnung für das auf die Garnwinde aufgesponnene Garn, Walze, Winde (F.), Welle, Golddraht, Silberdraht, Mühleisen, Drehachse für den oberen Mühlstein, Vorrichtung zum Heben oder Fortbewegen von Lasten, Ankerspill, Turmspindel; E.: vgl. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spillebalke, mnd., M.?: nhd. Balken auf dem die Achse des Mühlsteins ruht; E.: s. spille, balke

spillebōm, spilbōm, mnd., M.: nhd. Spindelbaum?; E.: s. spille?, bōm

spillebȫmen*, spillebōmen, spilbōmen, mnd., Adj.: nhd. vom Spindelbaum stammend; E.: s. spillebōm, spille?, bȫmen

spillehant, mnd., F.: nhd. „Spindelhand“, weibliche Erbfolge; E.: s. spille, hant (1)

spillekære*, spilleker, spilker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller; E.: s. spille

spillemāch*, spilmāch*, mnd., M.: nhd. „Spillmage“, Verwandter der weiblichen Seite; E.: s. spille, māch

spillemāge*, mnd., M.: nhd. „Spillmage“, Verwandter der weiblichen Seite; E.: s. spille, māge (2)

spillemākære*, spillemāker, spilmāker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen; E.: s. spille, mākære

spillemēkære*, spillemēker, spilmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen; E.: s. spille, mēkære

spillemēkære*, spillemēker, spilmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen (F. Pl.); E.: s. spille, mēkære

spillendreiære*, spillendreier, spillendreyer, spillendreyere, spillendrēgere, mnd., M.: nhd. Spindeldrechsler, Drechsler, Hersteller von Spindeln; E.: s. spille, dreiære

spillenkorf, mnd., Sb.: nhd. „Spindelkorb“?; E.: s. spille?, korf

spillenmākære*, spillenmāker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen; E.: s. spille, mākære

spillenmēkære*, spillenmēker, mnd., M.: nhd. Drechsler, Spindelhersteller, Hersteller von Winden (F. Pl.) und Walzen; E.: s. spille, mēkære

spillenrump, mnd., Sb.: nhd. „Spindelrumpf“?; E.: s. spille?, rump?

spillensīde, spillensīt, mnd., F.: nhd. Spindelseite, Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie; E.: s. spille, sīde (1)

spillerwīp, mnd., Sb.: nhd. Spindelknäuel?; E.: s. spille?, wīp?

spillesīde*, spilsīde, spillesīt, mnd., F.: nhd. Spindelseite, Verwandtschaft der Frau, weibliche Linie; E.: s. spille, sīde (1)

spillestēn, spillestein, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Formstein, walzenförmiger Formstein; E.: s. spille, stēn (1)

spilt, mnd.?, M.?: nhd. Verbrauch, Verlust, Verschwendung; E.: s. spilde (1)

spīltūn, mnd., M.: nhd. Zaun aus spitzen Pfählen, Umfriedung aus spitzen durch Flechtwerk verbundenen Pfählen; E.: s. spīle, tūn

spīltvat, mnd., N.: nhd. Fass das mit spīlen verschlossen ist?; E.: s. spīle?, vat (2)

spīlvat, mnd., N.: nhd. Fass das mit spīlen verschlossen ist?; E.: s. spīle, vat (2)

spilwāter, mnd., N.: nhd. Wasser das sich im Pumpenbecken sammelt; E.: ?, s. wāter

spin, mnd., N.: nhd. Gespinst?, Lohn für Spinnen (N.); E.: s. as. s-pin 1, st. M. (a?, i?), st. N. (a?, i?), Spinnen (N.); vgl. germ. *spennan, st. V., spinnen; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988; s. spinnen (1)

spināse, spynnase, spynnaze, mnd., F.: nhd. ein Schiff, kleineres Kriegsschiff

spināsie, spināse, spinacie, spināt, mnd., M.: nhd. Spinat

spināsiensāt, spināsiensaͤt, mnd., F.?: nhd. Spinatsaat, Spinatsame, Spinatsamen; E.: s. spināsie, sāt

spindære***, mnd., M.: nhd. Spender?; E.: s. spinden?

spindærīe*, spinderīe, mnd., F.: nhd. herzögliche Küche, Wirtschaftsabteilung am Hof zu Kleve; E.: s. spindære

spinde (1), mnd., F., N.: nhd. Spind, Schrank, Speiseschrank, Vorratsbehälter; E.: idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spindeken, mnd., N.: nhd. kleiner Behälter; E.: s. spinde (1), ken

spindeken, mnd., N.: nhd. „Spindchen“, kleiner Kasten (M.); E.: s. spinde (1), ken

spindel, mnd., F.: nhd. Spindel; E.: s. spinnel

spindevat, mnd., N.: nhd. Fass das den Inhalt eines Spindes hat; E.: s. spinde (1), vat (1)

spindisse, mnd., Adj.?: nhd. gewichtig?

spindörnse, spindoͤrtze, mnd., F.: nhd. Spinnstube; E.: s. spinnen (1), dörnse

spīne, mnd., Sb.: nhd. Dorn, Stachel; E.: s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīnellenrōse, mnd., Sb.: nhd. Schmuckstück in Rosenform aus rubinähnlichen Edelsteinen; E.: s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981; s. rōse

spinhalve, mnd., F.: nhd. weibliche Seite, weibliche Linie, Erbberechtigte der weiblichen Linie; E.: s. spinne (2), halve

spinhūs, mnd., N.: nhd. Spinnhaus, Gebäudeteil des Schwesternhauses in Niesink; E.: s. spinnen (1), hūs

spinkel, mnd., M.?: nhd. Fleck, Sommersprosse

spinkelen***, mnd., sw. V.: nhd. fleckig machen; E.: s. spinkel

spinkelet*, spinkelt, mnd., Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt, verschiedenfarbig, scheckig; E.: s. sprinkelen

spinkelich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, bunt, buntfarbig gesprenkelt; E.: s. spinkel, ich (2)

spinkorf, mnd., Sb.: nhd. „Spinkorb“?; E.: s. spinnen (1)?, korf

spinnære*, spinnere, spinner, spinre, mnd., M.: nhd. Spinner, Wollspinner, Netze Spinnender, Versucher, böser Geist; E.: s. spinnen (1)

spinnærisch***, mnd., Adj.: nhd. spinnerisch, Spinner betreffend; E.: s. spinnære, isch

spinnærische*, spinnersche, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Wollspinnerin, Frau die sich durch Spinnen (N.) ernährt; E.: s. spinnærisch

spinne (1), spenne, mnd., F.: nhd. Spinne, giftiges stechendes Insekt das Gift aus dem Honig der Blume saugt, Spinner, Bösartiger, vergiftend Wirkender, Netze Spinnender, böser Geist; E.: germ. *spennō-, *spennōn?, sw. F. (n), Spinne; s. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spinne (2), mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte der Frau, Erbin mütterlicherseits; E.: s. spinnen (1)?

spinnebēn, spinnebein, mnd., N.: nhd. „Spinnenbein“; E.: s. spinne (1), bēn (1)

spinneke, spenneke, mnd., N.: nhd. Spinne, kleine Spinne, Spinnchen; E.: s. spinne (1), ke

spinnel, spinel, spynel, mnd., F.: nhd. Spindel; E.: as. s-pin-n-ila* 1, sw. F. (n), Spindel; germ. *spennilō, st. F. (ō), Spindel; vgl. idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pk 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

spinnelære*, spinnler, spinler, mnd., PN: nhd. „Spindler“?; E.: s. spinnel

spinnelōn, spinneloͤn, spinlōn, mnd., N.: nhd. Spinnlohn, Lohn für Spinnarbeit; E.: s. spinnen (1), lōn

spinnelse, mnd., F.: nhd. Art (F.) (1) in der ein Gewebefaden gesponnen ist; E.: s. spinnen (1), else (3)

spinnelsīde, spinelsīde, mnd., F.: nhd. „Spindelseite“, weibliche Linie; E.: s. spinnel, sīde (1)

spinnen (1), mnd., st. V.: nhd. spinnen, weben, Netz spinnen, hinterhältig bewerkstelligen, listig knüpfen, gedanklich entwickeln; E.: germ. *spennan, st. V., spinnen; idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; s. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

spinnen (2), spinnent, mnd., N.: nhd. Spinnen (N.), Tätigkeit des Spinnens; E.: s. spinnen (1)

spinnenbōm, mnd., M.: nhd. Spindelbaum?; E.: s. spinnen (1)?, bōm

spinnengārn*, spinnengārne, mnd., N.: nhd. gesponnenes Garn; E.: s. spinnen (1), gārn

spinnenklōt, mnd., M.: nhd. Spindelring, Spinnwirtel, Spinnring; E.: s. spinnen (1), klōt

spinnenvīent*** (1), mnd., Adj.: nhd. „spinnefeind“; E.: s. spinne (1), vīent (2)

spinnenvīent (2), mnd., Adv.: nhd. „spinnefeind“, todfeind, sehr feind; E.: s. spinnevīent (1)

spinnenwēve*, spinnenwef, mnd., M.: nhd. Spinnenweb, Spinnengewebe, Spinnennetz; E.: s. spinne (1), spinnen (1), wēve

spinnenwēvel, spinnenwefel, mnd., Sb.: nhd. Spinnennetz?; E.: s. spinne (1), ?, spinnenweve?

spinneschōle, mnd., F.: nhd. „Spinnschule“, Spinnstube in der die Mädchen spinnen lernen; E.: s. spinnen (1), schōle

spinnevīent*** (1), mnd., Adj.: nhd. „spinnefeind“; E.: s. spinne (1), vīent (2)

spinnevīent (2), mnd., Adv.: nhd. „spinnefeind“, todfeind, sehr feind; E.: s. spinnevīent (1)

spinnevōten, spynevōten, mnd., sw. V.: nhd. zucken, zappeln; E.: s. spinne (1), vōt?

spinnewebbe, spinnewobbe, spinnewēbe, spennewebbe, spenwebbe, mnd., N.: nhd. Spinnenweb, Spinnennetz, leicht zu Zerreißendes, leicht zu Verletzendes; E.: s. spinnen (1), webbe

spinnewēve*, spinnewef, spinneweb, mnd., M.: nhd. Spinnenweb, Spinnengewebe, Spinnennetz; E.: s. spinnen (1), wēve

spinnewēvel, spinnewefel, mnd., Sb.: nhd. Spinnennetz?; E.: s. spinne (1), ?, spinneweve?

spinnewocke, spinwocke, mnd., sw. M.: nhd. Spinnrocken, Spinnwocken; E.: s. spinnen (1), wocke

spinrādemākære*, spinrādemāker, mnd., M.: nhd. „Spinnradmacher“, Feindrechsler der Spinnräder herstellt; E.: s. spinrādemāken

spinrādemākærejunge*, spinrādemākerjunge, mnd., M.: nhd. Lehrling eines Spinnradmachers; E.: s. spinrādemākære, junge (1)

spinrādemākærewerk*, spinrādemākerwerk, mnd., N.: nhd. Amtsgerechtigkeit der Spinnradmacher; E.: s. spinrādemākære, werk

spinrādemāken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Spinnräder herstellen; E.: s. spinrat, māken (1)

spinrādemāken (2), mnd., N.: nhd. gewerbliche Herstellung von Spinnrädern; E.: s. spinrādemāken (1)

spinrat, mnd.?, N.: nhd. Spinnrad; E.: s. spinnen (1), rat (1)

spinrēkære*?, spinrēker, mnd., M.: nhd. ?; E.: s. spinnen (1)?

spinrocke, mnd., M.: nhd. Spinnrocken; E.: s. spinnen (1), rocke (1)

spinsāl, spinsaͤl, spinzael, mnd., N.: nhd. Gesponnenes?, Gespinst?, gesponnenes Garn?; E.: s. spinnen (1)

spinsālisch*, spinsālsch, mnd., Adj.: nhd. gesponnen?; E.: s. spinsāl, isch

spinstelle, mnd., Sb.: nhd. Spinngerät, Spinnrad; E.: s. spinnen (1), stelle

spinster***?, mnd., M.: nhd. Spinner; E.: s. spinnen (1)

spinsterinne, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Frau die vom Spinnen (N.) lebt; E.: s. spinster, inne (5)

spinsterisch***, mnd., Adj.: nhd. spinnend?; E.: s. spinster, isch

spinsterische*, spinstersche, spynnetersche, mnd., F.: nhd. Spinnerin, Frau die vom Spinnen (N.) lebt; E.: s. spinsterisch

spint (1), mnd., M., N.: nhd. „Spind“, Schrank, kastenähnlicher Behälter, Reliquienschrein; E.: s. spinde (1)

spint (2), mnd., M., N.: nhd. Spint, ein Hohlmaß für Getreide, Viertel oder Achtel eines Scheffels, Viertelhimpten?; E.: ?

spint (3), mnd., M., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist; E.: vgl. spint, st. M., „Spint“, Fett (?); s. germ. *spenda, Sb., Fett

spintenholt, mnd., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist; E.: s. spint (3), holt (1)

spintholt, mnd., N.: nhd. das weiche und weiße Holz zwischen dem Kern und der Baumrinde das noch nicht in Kernholz übergegangen ist; E.: s. spint (3), holt (1)

spintisīren, mnd., sw. V.: nhd. spintisieren, grübeln; E.: s. spinnen (1)?; s. Kluge s. v. spintisieren

spintsēde, mnd., Pl.: nhd. Landmaß und Ackerbezeichnung, soviel Land wie mit einem Spint Getreide besät wird; E.: s. spint (2), sāt

spiōn, mnd., M.: nhd. Spion, Kundschafter

spīr, spyr, mnd., M.: nhd. Halm, Grashalm, Ähre, jede kleine Spitze, winzige Kleinigkeit, Herscherstab (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form), Zepter (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form)

spīrisch*, spīresch, mnd., Adj.: nhd. speirisch (Bezeichnung einer Tuchsorte); E.: s. ON Speyer, isch

spīrken, spijrken, mnd., N.: nhd. dünner Halm, Hälmchen von Flachs und Hanf; E.: s. spīr, ken

spīrlinc, spīrlink, spirink, mnd., Sb.: nhd. ein kleiner Fisch, eine Stintart, Spierling; E.: s. spīr?, linc

spīrswāle, mnd., F.: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe; E.: s. as. s-pī-r? 1, st. F. (i), Spierschwalbe, Mauerschwalbe; s. germ. *spīra, Sb., Spitze, Stange?; vgl. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pk 981

spīrswāleke, spīrswālke, spīrswālk, spīrswālicke, mnd., F.?: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe; E.: s. spīrswāle, ke

spīrswāleken, mnd., F.?: nhd. Turmschwalbe, Mauerschwalbe; E.: s. spīrswāle, ken

spis (1), spies, spitz*, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1); E.: germ. *spita-, *spitam, st. N. (a), Spieß (M.) (1); s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spis (2), spiczs, spīs, spiis, spits, spitz, spytz, mnd., Adj.: nhd. spitz, scharf, stechend, spitz zulaufend, schmal, in einer Spitze auslaufend; E.: germ. *spitja-, *spitjaz, Adj., spitz; s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spīsære*, spīser, spiser, mnd., M.: nhd. „Speiser“, Speisemeister, Proviantmeister, bei Hofe die Speisen Verwaltender und Austeilender, Proviantierer, Zuführer von Kriegsbedarf, Speisender, Bewirtender, Christus; E.: s. spīse

spisbalkhaftich*, spisbalkaftich, mnd., Adj.: nhd. spitzzulaufend?; E.: s. spis (2), balkhaftich

spisbōve, spitzbōve, mnd., M.: nhd. Spitzbube, schlauer Betrüger, Schwindler, Falschspieler, Gauner; E.: s. spis (2)?, bōve

spisbȫvisch, mnd., Adj.: nhd. spitzbübisch, betrügerisch, hinterhältig; E.: s. spisbōve, isch, bȫvisch

spīse, spisse*, mnd., F.: nhd. Speise, menschliche Nahrung, Essen (N.), Lebensmittel, Esswaren, bestimmter Vorrat an Lebensmitteln, Versorgung, Proviant, Hinterlassenschaft an Speisen, Musteil, was ein Einzelner zur Ernährung benötigt, Kost, nach den Regeln der Kochkunst bereitete Speise, Gericht (N.) (2), Gang einer Mahlzeit, Futter (N.) (1), Lockspeise, rituelle Opferspeise, Sakrament des Abendmahls, Christus, geistige Nahrung, Wort Gottes, Glockenspeise, Mischung zum Guss von metallenem Gerät, Erz, Metall; E.: as. s-pīs-a*? 1, st. F. (ō), Speise; idg. *eg̑hs, *eg̑hz, Präp., aus, Pk 292; idg. *spend-, *pend-, V., spinnen, spannen, ziehen, Pk 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pk 988

spīsebank, mnd., F.: nhd. „Speisebank“, Speisebank beim Altar; E.: s. spīse, bank

spīsebotter, mnd., F.: nhd. „Speisebutter“, Butter zur Zubereitung von Speisen; E.: s. spīse, botter

spīsebrōt, mnd., N.: nhd. „Speisebrot“, grobes Roggenbrot, gewöhnliches Brot aus grobem Roggen; E.: s. spīse, brōt (1)

spīsedisch, spīcedisch, mnd., M.: nhd. „Speisetisch“?; E.: s. spīse, disch

spīsedouwinge, mnd., F.: nhd. „Speiseverdauung“, Mittel zum besseren Verdauen von Speisen; E.: s. spīse, douwinge

spīsedrāge, mnd., F.: nhd. „Speisetrage“, Brett auf dem Esswaren getragen oder aufbewahrt werden; E.: s. spīse, drāge (1)

spīsedrēgære*, spīsedrēger, mnd., M.: nhd. „Speiseträger“, Opfermahl Tragender, Truchsess; E.: s. spīse, drēgære (1)

spīsegelt, mnd., N.: nhd. „Speisegeld“, Bezahlung für Lebensmittel, Kostgeld auch als Teil der Präbende; E.: s. spīse, gelt

spīsegēvære*, spīsegēvere, mnd., M.: nhd. „Speisegeber“, Gastgeber, Bewirter; E.: s. spīse, gēvære

spīsegrōpe, mnd., M.: nhd. „Speisegrope“, Topf zum Auftragen?, Topf zum Kochen von Speisen?; E.: s. spīse, grōpe (1)

spīsekamer, mnd., F.: nhd. Speisekammer, Raum zur Aufbewahrung von Speisevorräten; E.: s. spīse, kāmer

spīsekāre, mnd., F., N.: nhd. „Speisekarre“, Karre zum Transport von Lebensmitteln; E.: s. spīse, kāre

spīsekarpe, mnd., F.: nhd. Kiste mit Esswaren; E.: s. spīse, karpe (2)

spīsekaste, mnd., M., F.: nhd. „Speisekasten“ (M.), Kasten (M.) für Esswaren, Behälter zum Aufbewahren von Vorräten; E.: s. spīse, kaste

spīsekiste, mnd., F.: nhd. „Speisekiste“; E.: s. spīse, kiste

spīsekōp, mnd., M.: nhd. „Speisekauf“, Handel mit Lebensmitteln, Viktualienhandel; E.: s. spīse, kōp

spīsekost, mnd., M., F.: nhd. „Speisekost“, Beköstigung, Esswaren, Lebensmittel; E.: s. spīse, kost (2)

spīsekrūt, mnd., N.: nhd. „Speisekraut“, Gewürz an Speisen, ein Gewürz, eine Gewürzmischung, Brotkümmel; E.: s. spīse, krūt

spīselēgel*, spīselēgelen, spīselechelen, mnd., N.: nhd. „Speisefässchen“, Fässchen für Esswaren; E.: s. spīse, lēgel

spīselīk, spiselik, mnd., Adj.: nhd. „speislich“, reichlich; E.: s. spīse, līk (3)

spīselof, mnd., M., N.: nhd. „Speiselob“; E.: s. spīse, lof (1)

spīseman, mnd., M.: nhd. „Speisemann“, Pfründner einer Stiftung; E.: s. spīse, man (1)

spīsemēster, spīsemeister, mnd., M.: nhd. Speisemeister, Truchsess, Ökonom bzw. Küchenmeister einer geistlichen Stiftung, Ökonom bzw. Küchenmeister eines Spitals, bei bürgerlichen Festlichkeit oder Hochzeiten die Mahlzeiten Ordnender und Aufsicht Führender über Küche und Bediente; E.: s. spīse, mēster

spīsemolde, mnd., F.: nhd. „Speisemulde“, Fleischmulde?, länglich ausgehöhltes Gefäß; E.: s. spīse, molde

spīsen (1), spisen, mnd., sw. V.: nhd. speisen, mit Speise versehen (V.), mit Speise versorgen, Essen (N.) geben, beköstigen, verproviantieren, mit Lebensmitteln bzw. Esswaren versorgen, sättigen, satt machen, nähren, bewirten, als Tischgast haben, dauernd beköstigen, unterhalten (V.) (als Brotherr), erhalten (V.), mit Futter versorgen, füttern, atzen, mit geistlicher Nahrung versorgen, in geistlichem Sinne aufrichten, stärken, als Speise vorsetzen, als Speise bzw. Portion vorsehen oder auf den Tisch bringen bzw. vorsetzen bzw. geben, Speise zu sich nehmen, essen, mehrere Metalle zu einander mischen, legieren; E.: s. spīse

spīsen (2), spīsent, mnd., N.: nhd. „Speisen“ (N.), Austeilung von Essen (N.), Armenspeisung, Beköstigung, Bewirtung, Verproviantierung; E.: s. spīsen (1)

spīsenpōk*, spīsenpok, mnd., M.: nhd. Tranchiermesser (N.); E.: s. spīse, pōk (1)

spīseoffer, mnd., N.: nhd. „Speiseopfer“, unblutiges Opfer; E.: s. spīse, offer

spīsepenninc*, spīsepenning, mnd., M.: nhd. „Speisepfennig“, Geld zum Unterhalt, Geld für die Bestreitung des Lebensunterhalts als Teil einer Präbende; E.: s. spīse, penninc

spīsepōk, spīsepok, mnd., M.: nhd. Tranchiermesser (N.); E.: s. spīse, pōk (1)

spīserīke, spīserike, mnd., Adj.: nhd. „speisereich“, gastfreundlich, freigiebig; E.: s. spīse, rīke (2)

spīsesak, mnd., M.: nhd. „Speisesack“, Esssack, Essensbeutel, Reisetasche; E.: s. spīse, sak (1)

spīseschap, mnd., N., M.: nhd. Speiseschrank, Essschrank, Vorratsschrank, Brotschrank; E.: s. spīse, schap (1)

spīseschip, mnd., N.: nhd. „Speiseschiff“, Proviantschiff, Versorgungsschiff; E.: s. spīse, schip (2)

spīsēser, spitsēser, mnd., M.: nhd. flache und spitz zulaufende Innentasche?; E.: s. spīs (2), ?

spīsespint, mnd., M., N.: nhd. „Speisespind“, Speiseschrank, Vorratsschrank, Essschrank, Brotschrank; E.: s. spīse, spint (1)

spīseswīn, mnd., N.: nhd. „Speiseschwein“, Schwein das zum Schlachten bestimmt ist; E.: s. spīse, swīn

spīsevat, mnd., N.: nhd. „Speisefass“, Speisegefäß, Essnapf, Essschüssel; E.: s. spīse, vat (2)

spīseverken, mnd., N.: nhd. „Speiseferkel“, Schlachtferkel; E.: s. spīse, ferken

spīsevisch, spisevisk, mnd., M.: nhd. „Speisefisch“, gewöhnlicher Kochfisch; E.: s. spīse, visch (1)

spīsevlēsch, spīsevleisch, mnd., N.: nhd. „Speisefleisch“, gewöhnliches Tischfleisch, Fleisch für die tägliche Mahlzeit; E.: s. spīse, vlēsch

spīsewāge, mnd., M.: nhd. „Speisewagen“, Proviantwagen, Wagen (M.) der Proviant befördert; E.: s. spīse, wāge (2)

spīsewāgen*, spisewagen, mnd.?, M.: nhd. „Speisewagen“, Proviantwagen; E.: s. spīse, wāgen (2)

spīsewērt, mnd., M.: nhd. „Speisewirt“, Gastgeber; E.: s. spīse, wērt (1)

spīsewīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Speise weihen“, Speisen (F. Pl.) am Osterabend weihen; E.: s. spīse, wīen (1)

spīsewīen* (2), spīsewīent, spīseweyent, mnd., N.: nhd. „Speiseweihe“, Weihen (N.) der Speisen (F. Pl.) am Osterabend; E.: s. spīsewīen (1), spīse, wīen (2)

spisglas, spiglas, spikglas, mnd., N.: nhd. Spießglas; E.: s. spis (1), glas

spisgrosse, spiskrosse, spīsgrosse, spiessgrosse, spieskrosse, spitsgrosse, spitskrosse, spitzgrosse, spitzkrosse, mnd., M.: nhd. „Spitzgroschen“?, eine in Sachsen geprägte Münze; E.: s. spis (2)?, grosse

spishȫden, spitshȫden, mnd., sw. V.: nhd. „spitzhüten“?, schmeicheln, heucheln; E.: s. spishōt

spishōt, spishoedt, spitshōt, spitshoedt, spitzhōt, mnd., M.: nhd. „Spitzhut“, spitzer Hut als modisches Attribut, Betrüger, Schwindler, Gauner; E.: s. spis (2), hōt (1)

spīsigen, spisigen, mnd., sw. V.: nhd. speisen, versorgen, verproviantieren, mit Speise versehen (V.), beköstigen; E.: s. spīse

spīsinge, mnd., F.: nhd. Speisung, Mahlzeit, Essen (N.), Proviant, Lebensmittel; E.: s. spīsen (1), inge

spisīsern*, spisīseren, spilīseren, mnd., N.: nhd. „Spitzeisen“, Grabstichel, Meißel; E.: s. spis (2), īsern (1)

spislīk*, spislich, spitslich, mnd., Adj.: nhd. „spitzlich“, spitzzulaufend, schmalgeformt; E.: s. spis (2), līk (3)

spismūs, spitsmūs, mnd., F.: nhd. „Spitzmaus“; E.: s. spis (2), mūs (1)

spisnāser*?, spitzēser, mnd.?, M.: nhd. spitzzulaufende Tasche?; E.: s. spis (2), nāser?

spisquinte, spitsquinte, mnd., F., N.: nhd. „Spitzquinte“, eine Stimme in der Orgel (Rückpositiv); E.: s. spis (2), quinte

spisse (1), spitse, spitze, mnd., F.: nhd. Spitze, spitzes Ende, spitzer Gegenstand, Zinke, Zacke der Heugabel, Stachel eines Tieres, verjüngt Zulaufendes, Spitze von Blättern, Spitze eines Berges, spitz vorspringendes Land, Landzunge, Spitze eines Turmes, keilförmige Anordnung eines Heeres oder mehrerer Heeresabteilungen, die erste Reihe des Heeres, Schlachtreihe, Schlachthaufe, Schlachthaufen, Heerhaufe, Heerhaufen, Stelle an der gekämpft wird, Treffen, Zusammenstoß, Gefecht, Schlacht, gegen das Stadtregiment gerichtete aufrührerische Partei, auf Umsturz bedachte Gruppe, Rotte (F.) (1), Bande (F.) (1) von Raufbolden bzw. Schlägern, Schlägerei, Krawall, Führung oder Leitung bei einer besonders gegen die gesellschaftliche Ordnung gerichteten Betätigung, Spitze bzw. Kopfende eines Festzugs oder einer Prozession oder einer Reihe von Tanzenden, Stimme in der Orgel; E.: s. spis (2)

spissen, spitsen, spitzen, mnd., sw. V.: nhd. spitzen, spitz werden, scharf machen, in scharfer bzw. schneidender bzw. verletzender Art formulieren, Schärfe verleihen, mit Worten sticheln, Hoffnung richten auf; E.: s. spisse (1)

spisserīe, spisserie, spisserīge, spisserige, spitzerīe, spytterye, mnd., F.: nhd. Spezerei, Gewürz, Kurzwaren die von Nadlern bzw. Krämern verkauft werden, kleine Krämerwaren bzw. Metallwaren; E.: s. spēcerie

spissich, spitsig, spitzig, mnd., Adj.: nhd. „spitzig“, spitzzulaufend, spitzgeformt, geistig überspitzt, überschlau, spitzfindig, listig, höhnisch, hämisch, anzüglich, spitz, verletzend; E.: s. spis (2), ich (2)

spistange, mnd., F.: nhd. Spitzzange; E.: s. spis (2), tange

spisvündich, spitsvündich, mnd., Adj.: nhd. spitzfindig; E.: s. spis (2), vündich

spisvündichhēt*, spisvündichēt, spisvündicheit, spitsvündichēt, spitsvündicheit, mnd., F.: nhd. Spitzfindigkeit; E.: s. spisvündich, hēt (1)

spisvunt, spitzvunt, mnd., M.: nhd. „Spitzfund“, spitzfindiger Mensch; E.: s. spis, vunt, spisvündich

spit (1), mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1), Bratspieß, Stange, Stock an dem Fleisch und Fische sowie ähnliche Waren hängen, Stock zum Aufhängen von Fellen, Kreuz Christi; E.: germ. *spita-, *spitam, st. N. (a), Spieß (M.) (1); s. idg. *spē̆i- (1), *pē̆i-, *spī̆-, *pī̆-, Adj., Sb., spitz, Spitze, Pokorny 981

spit (2), mnd., N.: nhd. Spitze?, Spatenstich, so viel Erde mit einem Spatenstich aufgeworfen werden kann, so tief wie mit einem Spatenstich gestochen werden kann, Torfstich auf dem Moore, Tiefe eines Spatenstichs; E.: s. spitten

spīt (1), spyt, mnd., F.: nhd. Abfall vom Flachs aus dem noch grobe Fäden gesponnen werden können; E.: ?

spīt (2), spyetht, spiet, mnd., M.: nhd. Verdruss, Hohn, schneidender Spott, Schmähung, Missachtung, Kränkung, Erbostheit, Grimm, Ärger; E.: s. spīten

spīt (3), mnd.?, Präp.: nhd. trotz; E.: s. spīt (2)

spīten, mnd., sw. V.: nhd. verdrießen, ärgern, leid sein (V.), erbosen

spītich, spittich, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, hämisch, herausfordernd, frech, ungehörig, Verdruss bereitend, scharf, böse, schneidend, stößig, schlagend; E.: s. spīten, ich (2)

spītige, mnd., Adv.: nhd. hämisch, höhnisch, frech, Verdruss bereitend, böse; E.: s. spītich

spītigen, mnd., Adv.: nhd. hämisch, höhnisch, frech, Verdruss bereitend, böse; E.: s. spītich

spītisch, spītsch, spittisch, spitisch, spiitsch, spitzsch, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, spöttisch, frech, anzüglich, lästerlich; E.: s. spīten, isch

spitīsern*, spītīseren, mnd., N.: nhd. „Spitzeisen“, Spießspitze, Spitze für einen Spieß (M.) (1); E.: s. spit (1), īsern (1)

spītlīk, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter; E.: s. spīten, līk (3)

spītlīke, mnd., Adv.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter; E.: s. spīten, līke

spītlīken, mnd., Adv.: nhd. höhnisch, verletzend, spöttisch, scharf, streng, bitter; E.: s. spīten, līken (1)

spitsen (2), mnd., sw. V.: nhd. spießen, pfählen; E.: s. spit (1)

spitten, mnd., sw. V.: nhd. graben; E.: s. spit (2)?

spittinge***, mnd., F.: nhd. Grabung, Ausgrabung; E.: s. spitten, inge

spitvisch, mnd., M.: nhd. „Spießfisch“, Fisch zum Räuchern oder Braten (N.); E.: s. spit (1), visch (1)

spīwort, mnd., F.: nhd. „Speiwurz“, Kreuzpflanze; E.: ?, s. wort (2)

splēte, spleite, splēt*, mnd., st. M., F.?: nhd. Spliss, Riss, Spalte, Spalt, Wundspalt, klaffende Wunde, Holzsplitter, Span, Abspitterung einer Lehnhufe (Bedeutung örtlich beschränkt), abgeteiltes Stück einer Lehnhufe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. splēten

splēten, spleiten, spleyten, mnd., sw. V.: nhd. „spleißen“, spalten, aufteilen, aufreißen; E.: s. splīten

splētmēre, spleitmēre, spleytmeyre, mnd., F.: nhd. Bugpferd; E.: s. splēten?, mēre (3)

splētnāgel, mnd., M.: nhd. „Spleißnagel“, großer Nagel zum Spalten (N.) von Holz oder Eisen; E.: s. splēten, nāgel (1)

splētstēn, splētstein, mnd., M.: nhd. Spleißstein; E.: s. splēten, stēn (1)

splinte, splente, mnd., M., F.: nhd. Splint, eiserner Vorsteckstift, Quereisen, ein Eisen das durch das Loch eines Riegels gesteckt wird oder als Schlüssel für eine Art (F.) (1) Schloss dient, junges schlankes Mädchen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *splint-, sw. V., spalten; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985; s. Kluge s. v. Splint

splinter***, mnd., M.: nhd. „Splinter“, Splitter; E.: s. splīten; s. Kluge s. v. Splinter

splinteren, mnd., sw. V.: nhd. splittern, zersplittern; E.: s. splinter

splinterklēn, splinterklein, mnd., Adj.: nhd. „splinterklein“, sehr fein und dünn; E.: s. splinter, klēn (1)

splinternāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt; E.: s. splinter, nāket

splintnāgel, mnd., M.: nhd. „Splinternagel“, Vorstecknagel, starker Nagel durch den ein Splint gesteckt wird?; E.: s. splinte, nāgel (1)

splite, mnd., Sb.: nhd. Splint?; E.: s. splinte

splīten, spliten, splijten, mnd., st. V.: nhd. spleißen, spalten, reißen, auseinander reißen, springen, brechen, bersten, platzen, Risse bekommen, sich auftun, aufplatzen, in Stückchen spalten, der Länge nach spalten, abschälen, aufschneiden, zerschneiden, zerreißen, niedermetzeln, totschlagen, vor Wut kratzen und beißen, gewaltsam abreißen, herausreißen, pressen; E.: s. germ. *splītan, *spleitan, st. V., spalten, spleißen; vgl. idg. *splei-, *plei-, V., spalten, spleißen, Pokorny 1000; idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

splitke, mnd., Sb.: nhd. Augustapfel; E.: ?, s. ke

splitten, spletten, mnd., sw. V.: nhd. spalten; E.: s. splīten

splitter (1), mnd., M.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zersplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. splitten; s. Kluge s. v. Splitter

splitter (2), splittere, spletter, splettere, splētere, splēter, mnd., F.: nhd. Splitter, abgesplittertes Stück Holz, Holzscheit, Makel, Uneinigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), Zerplitterung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. splitter (1)

splitterbȫse, mnd., Adj.: nhd. bitterböse; E.: s. splitter (1), bȫse (1)

splitteren, spletteren, mnd., sw. V.: nhd. „splittern“, zersplittern, spalten, trennen, entzweien, kleinhauen, zerstückeln, aufteilen, auseinandertreiben, geistig trennen, auseinanderbringen, gespaltene Klauen haben, sich teilen, sich veruneinigen, sich abspalten; E.: s. splīten

splitterich, mnd., Adj.: nhd. „splitterig“, zersplittert, uneins, streitig; E.: s. splitteren, ich (2)

splitterichhēt*, splitterichēt, splittericheit, mnd., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht; E.: s. splitterich, hēt (1)

splitteringe, splotteringe, mnd., F.: nhd. Zersplitterung, Zerreißung, Spaltung, Aufteilung, Zwietracht, Uneinigkeit, Zwist; E.: s. splitteren, inge

splitternāket, spilternāket, mnd., Adj.: nhd. splitternackt, völlig nackt; E.: s. splitter (1), nāket

splitterrichtære*, splitterrichter, spletterrichter, mnd., M.: nhd. Splitterrichter; E.: s. splitter (1), richtære

spōdelīk***, mnd., Adj.: nhd. schleunig, schnell; E.: s. spōden (1), līk (3)

spōdelīke, spōtlīke, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, rührig, schnell, bemüht, aktiv, baldig; E.: s. spōdelīk, spōden (1), līke

spōdelīken, spōtlīken, mnd., Adv.: nhd. schleunig, eilig, rührig, schnell, bemüht, aktiv, baldig; E.: s. spōdelīk, spōden (1), līken (1)

spōden (1), spoeden, spȫden*, mnd., sw. V.: nhd. „sputen“, beeilen, eilig entsenden, zur Eile mahnen, antreiben, vorantreiben, beschleunigen, fördern, sich sputen, schnell aufbrechen, sich rasch fort machen, entschlossen abwenden von, schnell machen, sich bemühen, bestrebt sein (V.); E.: s. as. spō-d-ian* 1, sw. V. (1a), fördern; s. spōt (1)

spōdich, spȫdich*, mnd., Adj.: nhd. eilig, eifrig, rührig; E.: s. spōden, ich (2)

spōdichhēt*, spōdichēt, spōdicheit, mnd., F.: nhd. Eile, Bemühtheit; E.: s. spōdich, hēt (1)

spoige, spoie, spoyge, mnd., F.: nhd. Aufspritzen aufgewühlten Wassers, Umherspritzen aufgewühlten Wassers, Schaum, Schleuse; E.: s. spoiten?

spoite, spoyte, mnd., F.: nhd. Spritze; E.: s. spoiten

spoiten, spōten, spoeten, spīten, spuyten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen, ausspritzen, spülen; E.: idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999

spōk, spūk, spoeck, spoek, spoͤk, spoyk, spouk, spůk, spōke, spoeke, mnd., N., M.: nhd. Spuk, spukhaftes Wesen, Gespenst, Unwesen, Unfug, Spukgestalt, Truggestalt, Zauberbild, Monstrum, widerwärtiges Geschöpf; E.: Herkunft unklar; s. Kluge s. v. Spuk

spȫkære*, spȫker, mnd., M.: nhd. „Spuker“, Gespenst; E.: s. spȫken (1)

spȫkærīe*, spȫkerīe, mnd., F.: nhd. Spukerei, Gaukelei, Zauberwerk, Beschwörung; E.: s. spōkære

spȫken (1), spōken, mnd., sw. V.: nhd. spuken, Zauberei treiben, Unwesen treiben; E.: s. spōk

spȫken (2), spȫkent, mnd., N.: nhd. „Spuken“, Spukerei, Spukerscheinung, Gespenst; E.: s. spȫken (1)

spȫkenen, mnd., sw. V.: nhd. spuken, Zauberei treiben, Unwesen treiben; E.: s. spȫken (1)

spȫkenisse, spȫknisse, spȫkense, mnd., N.: nhd. Spuk, Spukgestalt, Gespenst; E.: s. spȫken (1), nisse

spōkhaftich*, spōkaftich, mnd., Adj.: nhd. spukhaft, gespensterhaft; E.: s. spōk, haftich

spōkkint*, mnd., N.: nhd. „Spukkind“, Kind als Spukerscheinung im Volksglauben; E.: s. spōk, kint

spōkne, mnd.?, F.?, Pl.?: nhd. Spuk; E.: s. spōk

spōkungehǖre, mnd., N.: nhd. „Spukungeheuer“, Spukwesen, Gespenst; E.: s. spōk, ungehǖre (2)

spȫl* (1), spōl, spoͤl, spoul, mnd., Sb.: nhd. Spülwasser?; E.: s. spȫlen

spōlære*, spōler, mnd., M.: nhd. Spuler, Gehilfe des Leinewebers; E.: s. spōlen

spōlærisch***, mnd., Adj.: nhd. Spuler betreffend; E.: s. spōlære, isch

spōlærische*, spōlersche, mnd., F.: nhd. Spulerin, Frau die das Spulen (N.) besorgt; E.: s. spōlærisch

spȫlbacke, mnd., M.: nhd. Saufaus, Saufbruder; E.: s. spȫl (1), backe

spōldener, spoldenēr, spaldener, mnd., M.?: nhd. innere Schulterberge, Teil des Heergewätes, inneres Schulterstück der Bekleidung Gewappneter; E.: vgl. idg. *spē-, *spədʰ-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spȫldrank*, spȫldranc, spōldrank, mnd., M.: nhd. „Spültrank“, Spülwasser; E.: s. spȫl (1), drank

spōle, spoele, spöle, spoule, mnd., M., F.: nhd. Spule, Federspule, Weberspule, ein Gerät beim Spinnen (N.) und Weben, Teil des Heergewäts der Wollweber, Spule mit aufgewickeltem Metallfaden, Maß bei der Glasbereitung, Rolle, Garn, Bindfaden?, Kiel der Vogelfeder; E.: s. as. s-pōl-a 1, sw. F. (n), Spule, Gewebeeinschlag; germ. *spōlō-, *spōlōn, *spōla-, *spōlan, sw. M. (n), *spōlō, st. F. (ō), Spule; germ. *spōlō-, *spōlōn, sw. F. (n), Spule; s. idg. *spel- (2), V., *pel- (9), spalten, splittern, reißen, Pk 985

spȫle, mnd., F.: nhd. Spülung; E.: s. spȫlen

spȫlebacke, mnd., M.: nhd. Saufaus, Saufbruder; E.: s. spȫle, backe

spȫlebōrt, mnd., N.?: nhd. auf den Bord von Leichtern aufgesetzte Erhöhung um die Fracht gegen das Überspülen zu schützen; E.: s. spȫle, spȫlen, bōrt

spōlen, mnd., sw. V.: nhd. spulen, Garn zum Spinnen (N.) und Weben auf die Spule winden, aufspulen, eine Vorstellung erarbeiten; E.: s. spōle

spȫlen (1), spoͤlen, spoelen, mnd., sw. V.: nhd. spülen, spülend reinigen, reinigen, waschen; E.: s. germ. *spōljan, sw. V., spülen

spȫlewāter, mnd., N.: nhd. Spülwasser; E.: s. spȫlen (1), wāter

spōliēren, mnd., sw. V.: nhd. rauben, stehlen, berauben, plündern, ausrauben, widerrechtlich nehmen, Vorrechte entziehen; E.: s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

spōliēret*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geraubt, gestohlen; E.: s. spōliēren

spōliēret* (2), spoliērde, mnd., (subst. Part. Prät.=)N.: nhd. entzogenes Kirchengut, enteignetes geistliches Gut; E.: s. spōliēret (1)

spōliēringe, mnd., F.: nhd. Enteignung von Kirchengut; E.: s. spōliēren, inge

spȫlige, mnd., Sb.: nhd. Spülwasser, Spülung; E.: s. spȫlen (1)

spȫlinge, mnd., F.: nhd. Spülung, Spülwasser, Spülen (N.), Hinunterspülen, nicht geweihter Wein der in der katholischen Kirche auch den Laien im Kelch gereicht wird; E.: s. spȫlen (1), inge

spōlīsern*, spōlīseren, spoelīsern, mnd., N.: nhd. „Spuleisen“?; E.: s. spōlen, īsern (1)

spōljunge, mnd., M.: nhd. „Spüljunge“, Junge der dem Weber das Garn aufspult; E.: s. spōlen, junge (1)

spōlnisse, spolnisse, mnd., F.?: nhd. Weihgeschenk?; E.: s. spiden?, nisse

spōlrat, spoelrat, spōlerat, mnd., N.: nhd. Spulrad, Gerät des Webers um das Garn auf die Webspule zu wickeln; E.: s. spōle, rat (1)

spȫlte, spölte, spoͤlte, mnd., F.: nhd. Wasserspritze; E.: s. spōlten

spōlten***, mnd., sw. V.: nhd. spritzen; E.: ?

spōltouwe, spůltouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Spulen, Spulgerät, Spule; E.: s. spōle, touwe

spōlworm, spoelworm, spoulworm, spōleworm, mnd., M.: nhd. Spulwurm, Eingeweidewurm; E.: s. spōle, worm

spōn (1), spoͤn, spoen, spoyn, spůn, mnd., M., F.?: nhd. Span, Abfall bei der Holzarbeit, zu einem bestimmten Zweck geschnitzter Span, Mittel zum Klären von Bier, Stäbchen, mit Zeichen versehenes Los, dünne Stange, Leiste (F.), Holzschindel, schmales Holz, Brettchen, Spatelchen, dünne Scheibe Holz wie sie beim Holzhauen abfällt, platter Löffel, etwas Nichtiges; E.: s. germ. *spēnu-, *spēnuz, *spǣnu-, *spǣnuz, st. M. (u), Span, Splitter, Löffel (M.) (1); vgl. idg. *spē-, *spə-, Sb., Span, Scheit, Pokorny 980

spōn (2), spūn, mnd., N.: nhd. Muttermilch, Milch eines säugenden Tieres; E.: s. spēne

spōnbēr, mnd., N.: nhd. Spanbier; E.: s. spōn (1), bēr (1)

spōndak, mnd., N.: nhd. „Spandach“, von der Innenseite gegengenagelte Brettchen zum Abdecken der Fugen eines Ziegeldachs; E.: s. spōn (1), dak

sponde, spande, mnd., F.: nhd. Bettgestell, Bettstelle; E.: s. idg. *spen- (2), *pen- (4), *spon-, *pon-, Sb., Gefäß, Eimer, Pokorny 989

spone, spon, mnd., F., N.: nhd. Brustwarze der Säugenden, Muttermilch; E.: s. spēne

spȫnegelt, mnd., N.: nhd. Spänegeld, Nebenvergütung für die Heizerin (inschēterische) im Lüneburger Salzwerk; E.: s. spōn (1), gelt

spȫnehūs, mnd., N.: nhd. „Spänehaus“, mit Schindeln gedecktes oder bekleidetes Haus; E.: s. spōn (1), hūs

spȫneken, mnd., N.: nhd. Spänchen; E.: s. spōn (1), ken

spōneverken, sponeverken, spōnverken, spunverken, mnd., N.: nhd. Spanferkel, Ferkel das von der Muttersau genommen und im Ganzen gebraten wird, Saugferkel, Milchferkel; E.: s. spōn (2), verken

spongie, mnd., Sb.: nhd. Schwamm

spōnglas, mnd., N.?: nhd. „Spanglas“?, Natron?; E.: s. spōn (1), glas

spōnich, sponick, mnd., Adj.: nhd. entwöhnt; E.: s. spōnich

spōnkēdene*, spōnkēde, mnd., F.: nhd. „Spankette“?, Kette mit platten Gliedern?; E.: s. spōn (1), kēdene

spōnlüchte, spōnluchte, mnd., F.: nhd. „Spanleuchte“, Kienspanleuchte, Leuchte mit Hornspänen statt des Glases?; E.: s. spōn (1), lüchte (1)

spōnnāgel, spoͤnnāgel, mnd., M.: nhd. „Spannagel“, Schmiedenagel zum Befestigen des Dachspans; E.: s. spōn (1), nāgel (1)

sponseke, spoͤnseke, mnd.?, N.: nhd. Schwämmchen?; E.: s. spongie?, ke

spōnstēde, mnd., F.: nhd. „Spanstätte“?, Gerichtsstätte, Schädelstätte; E.: s. spōn (1)?, stēde (1)

spōr, spoͤr, mnd., N.: nhd. Spur, Fußspur, Spur eines Reittiers, Wildfährte, Wagenspur, Geleis, Wegspur, Fahrbahn, Milchspur?; E.: germ. *spura-, *spuram, st. N. (a), Spur, Tritt; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spōrāder, spoerāder, spōreāder*, mnd., F.: nhd. „Spornader“, Seitenader des Pferdes; E.: s. spōre, āder (4)

spōrære*, spōrer, spārer, mnd., M.: nhd. „Sporer“, Sporenmacher, Kleinschmied; E.: s. spōre

spōrærewerk*, spōrerwerk, spārerwerk, mnd., M.: nhd. Handwerk des Sporenmachers; E.: s. spōrære, werk

sporde, spārde, sporte, spurde, spurte, sport, mnd., Sb.: nhd. abgeschlagenes Stück vom Nacken und Schwanz des Stockfischs oder anderer Weichfischarten, getrocknetes Kehlstück bzw. Kehlgräte und sonstiger Abfall von den Stockfischen; E.: s. germ. *spurda-, *spurdaz, st. M. (a), Fischschwanz; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

spōre, spōr, spāre, spār, mnd., sw. M.: nhd. Sporn, Reitersporn, Anreiz, Antrieb, Anstoß, Hahnensporn; E.: as. s-por-o 1?, sw. M. (n), Sporn; germ. *spurō-, *spurōn, *spura-, *spuran, sw. M. (n), Sporn; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

spōreledder*, spōrledder, mnd., N.: nhd. „Sporenleder“, Leder zum Festschnallen der Sporen am Fuß; E.: s. spōre, ledder (1)

spōremātich*, spōrmātich, spārmātich, mnd., Adj.: nhd. so groß dass man mit den Sporen hineintreten kann; E.: s. spōre, mātich (1)

spȫren, spören, spoeren, spoͤren, sporen, spohren, mnd., sw. V.: nhd. spüren, suchen (V.), ausfindig machen, Spur bzw. Fährte aufnehmen, aufspüren, aushorchen, wahrnehmen, erkennen, merken, erfahren (V.), gewahr werden; E.: as. *s-pur-ian?, sw. V. (1a), spüren, untersuchen; germ. *spurjan, sw. V., verfolgen, spüren, erfahren (V.); s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

spōrenære*?, spōrnære*?, spōrner, mnd., M.: nhd. Sporenmacher; E.: s. spōren

spōrendwenge, spōrndwenge, mnd., F.: nhd. Sporenzwinge, Schuhriemen, Schuhspange; E.: s. spōre, dwenge

spōrenhenge, spōrnhenge, mnd., F.: nhd. Sporenhalter; E.: s. spōre, henge

spōrenmākære*, spōrenmāker, spōrenmākere, mnd., M.: nhd. Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser; E.: s. spōre, mākære

spōrenmēkære*, spōrenmēker, spōrenmēkere, spōrenmecker, spārenmæker, mnd., M.: nhd. „Sporenmächer“, Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser; E.: s. spōre, mēkære

spōrenrat, spārenrat, mnd., N.: nhd. „Spornrad“, Stachelrad am Sporn; E.: s. spōre, rat (1)

spōrenrinc, spōrnrinc, mnd., M.: nhd. „Spornring“, Sporenrad; E.: s. spōre, rinc (1)

spȫrhunt, spoerhunt, mnd., M.: nhd. Spürhund, Predigermönch; E.: s. spȫren, hunt (1)

spȫringe***, mnd., F.: nhd. Spürung; E.: s. spȫren, inge

spörkel, spürkel, mnd., Sb.: nhd. Februar

spörkelmānt, mnd., M., F., N.: nhd. Februar; E.: s. spörkel, mānt

spōrmākære*, spōrmāker, spōrmākere, mnd., M.: nhd. Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser; E.: s. spōre, mākære

spōrmēkære*, spōrmēker, spōrmēkere, spōrmecker, mnd., M.: nhd. „Sporenmächer“, Sporenmacher, Kleinschmied, Schlosser; E.: s. spōren, mēkære

spōrn, spāren, mnd., sw. M.: nhd. Sporn, Reitersporn, Ansporn, Anreiz, Antrieb, Anstoß, Hahnensporn, Werkzeug zum Stoßen oder Stechen?; E.: s. spōre

spörte, spoͤrte, spürte, mnd., F.: nhd. ein Gerät aus Messing oder Holz?, Spritze?

sportel***, mnd., Sb.: nhd. Körbchen?; E.: vgl. idg. *sper- (3), V., drehen, winden, Pokorny 991

sportelen, spartelen, spertelen, mnd., sw. V.: nhd. zappeln, strampeln, scheuen, sträuben, ausschlagen, sich aufbäumen, sich widersetzen, sich sperren; E.: as. s-par-tal-ōn* 1, sw. V. (2), zappeln; germ. *sper-, V., zucken, zappeln; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

sportelgelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr; E.: s. sportel, gelt

sportelinge, mnd., F.: nhd. Widersetzlichkeit; E.: s. sportelen, inge

spot, mnd., N., M.: nhd. Spott, Hohn, Verhöhnung, Scherz, Spaß, Unfug, Ulk, Gegenstand des Spottes, Sünde, verspottenswerte Kleinigkeit, wertloses Ding; E.: as. s-po-t* 2, spot-t, st. M. (a), Spott; germ. *spuþþa, Sb., Spott; vgl. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pk 999

spōt, spoet, spoit, spůt, mnd., M., N.?, F.: nhd. Eile, Schnelligkeit, Fortgang, Rührigkeit, Eifer, Beschleunigung, guter Fortgang, Erfolg; E.: as. spō-d* 1, st. F. (i), Gelingen; germ. *spōdi-, *spōdiz, st. F. (i), Gelingen, Erfolg, Eile; s. idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pk 983

spotdǖvel, mnd., M.: nhd. Teufel, sich zum Gespött Machender?, Spott Treibender?; E.: s. spot, dǖvel (1)

spoteswīse*, spotswīs, mnd., Adv.: nhd. „spottweise“, spottend; E.: s. spot, wīse (3)

spothēt, spotheit, mnd., F.: nhd. Verspottung, Verhöhnung; E.: s. spot, hēt (1)

spothȫkære*, spothȫker*, mnd., M.: nhd. feilschender Kaufmann (verächtlich); E.: s. spot, hȫkære

spötlīk, spotlīk*, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch, nicht ernst gemeint, scherzhaft, lästerlich, gottlos, verrucht, zum Spott gereichend; E.: s. spot, līk (3)

spötlīken, spotlīken*, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch, ironisch, zum Spott, in beleidigender Weise, in höhnischer Weise; E.: s. spot, līken (1)

spotrēde, mnd., F.: nhd. Spottrede, höhnische Äußerung; E.: s. spot, rēde (1)

spötsich?, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch; E.: s. spot, ich (2)

spotspīen* (1), spotspīgen, mnd.?, sw. V.: nhd. höhnisch bespucken, zum Spott bespeien; E.: s. spot, spīen (1)

spotspīen* (2), spotspīgent, mnd., N.: nhd. höhnisches Bespucken; E.: s. spotspīen (1)

spöttære*, spötter, mnd., M.: nhd. Spötter; E.: s. spotten (1)

spöttærīe*, spötterīe, mnd., F.: nhd. Spötterei, Gespotte; E.: s. spöttære

spottel...***, mnd., Sb.: nhd. „Spott...“; E.: s. spotten (1)

spottelkint, mnd., N.: nhd. „Spottkind“, Kind mit dem man scherzt; E.: s. spottel, kint

spotten (1), spōden, mnd., sw. V.: nhd. spotten, verspotten, scherzen, Spaß machen, höhnen, missachten, Spott treiben mit; E.: germ. *spudōn, sw. V., spotten; s. idg. *spi̯ēu-, *pi̯ēu-, *spi̯ū-, *pi̯ū-, *spīu̯-, *pīu̯-, V., speien, spucken, Pokorny 999?

spotten (2), mnd., N.: nhd. Spotten, Handlung des Scherzens; E.: s. spotten (1)

spöttich, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, Spott ausdrückend, höhnisch, lächerlich, Spott herausfordernd; E.: s. spotten (1), ich (2)

spöttinge, mnd., F.: nhd. Verspottung; E.: s. spotten (1), inge

spöttisch, spöttsch, spotzsch, spottsz, mnd., Adj.: nhd. spöttisch, höhnisch, spaßhaft, lächerlich, zum Spott reizend, erbarmungswürdig; E.: s. spotten (1), isch

spöttischen, mnd., Adv.: nhd. spöttisch, höhnisch; E.: s. spöttisch

spotvōgel, mnd., M.: nhd. „Spottvogel“, Spottender, Spötter, verspottet Werdender, Gegenstand des Spottes; E.: s. spot, vōgel

spotwōrt, spotwoert, mnd., N.: nhd. Spottwort, Hohnrede; E.: as. s-po-t-wor-d* 1, s-po-t-t-wor-d*, st. N. (a), „Spottwort“, Hohnwort; s. spot, wōrt (1)

spracke, mnd., M.: nhd. ?; E.: ?

sprākære***, sprāker***, mnd., M.: nhd. Sprecher; E.: s. sprāken (2)

sprāke (1), mnd., F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Sprechen, Rede, Gegenrede, Wortschatz, Gespräch, Unterredung, Beredung, Anspruch, Klage, Zusammenkunft zwecks Unterredung, Hoftag, Versammlung, Morgensprache, Fürsprache, rechtlicher Anspruch, biblisches Gebot, Versprechen, Wort, Aussage, Ausdrucksweise, Gesamtheit der Ausdrucksmöglichkeiten, Muttersprache, Fremdsprache; E.: as. s-prā-k-a 23, st. F. (ō), sw. F. (n), Sprache, Rede, Unterredung; germ. *sprēkō, *sprǣkō, *sprēkjō, *sprǣkjō, st. F. (ō), Sprache; s. idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pk 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

sprāke*** (2), mnd., Adj.: nhd. ?; E.: s. sprāke (1)

sprākegelērede*, sprākegelārde, sprākegelār, sprākegelārte, mnd., M.: nhd. Sprachgelehrter; E.: s. sprāke (1), gelērede (2)

sprākegelt, mnd., N.: nhd. „Sprachgeld“, Entgelt für Teilnahme an einer Tagefahrt oder für die Führung von Unterhandlungen; E.: s. sprāke, gelt

sprākehūs, sprākhūs, mnd., N.: nhd. Sprechzimmer im Kloster, Abtritt; E.: as. s-prā-k-hū-s* 3, st. N. (a), „Sprachhaus“, Rathaus; s. sprāke (1), hūs

sprākehǖseken*, sprākhǖseken, mnd., N.: nhd. Abtritt; E.: s. sprākehūs, ken

sprākekāmer, sprākkāmer, sprakamer, spratkāmer, sprākkāmere, mnd., F.: nhd. Beratungszimmer im Rathaus, Abtritt, Kloake; E.: s. sprāke (1), kāmer

sprākelērære*, sprākelērer, sprāklērer, mnd., M.: nhd. Sprachlehrer; E.: s. sprāke (1), lērære

sprākelēre, sprāklēre, mnd., M.: nhd. Sprachschüler, junger hansischer Kaufmann der in Livland oder Nowgorod weilt um die Sprache zu lernen; E.: s. sprāke (1), lēre (1)

sprākelōs, sprāklōs, mnd., Adj.: nhd. sprachlos, stumm, der Sprache beraubt, nicht mehr fähig zu sprechen seiend, unangesprochen, nicht beansprucht, ohne Anspruch auf etwas seiend; E.: s. sprāke (1), lōs (1)

sprākelōse*, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Stummer; E.: s. sprākelōs

sprāken (1), mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen; E.: s. spranken?

sprāken*** (2), mnd., V.: nhd. „sprechen“; E.: s. sprāke (1)

sprākesam*, sprākesām, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig; E.: s. sprāke (1), sam (2)

sprākewandelinge, mnd., F.: nhd. „Sprachwandlung“, Verletzung die eine Veränderung der Sprachfähigkeit zur Folge hat; E.: s. sprāke (1), wandelinge

sprākewērdinge, mnd., F.: nhd. Sprachschaden oder Sprachbehinderung infolge einer Wunde; E.: s. sprāke (1), wērdinge (2)

sprākinge***, mnd., F.: nhd. Sprechen, Rede; E.: s. sprāken (2), inge

sprāklīk, mnd., Adj.: nhd. „sprachlich“, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich; E.: s. sprāken (2), līk (3)

sprākvenster, sprākvinster, mnd., N.: nhd. Sprechfenster im Kloster, Schalter; E.: s. sprāken (1), venster

spralinge, mnd., Sb.: nhd. Grashalm?, Spilling?, eine Fischart?; E.: ?

spranc, sprank, mnd., M.: nhd. Sprung, Quell, Muster, Zeichnung im Zeuge?; E.: s. springen?

sprancmast*, sprankmast, mnd., F.: nhd. spärlich ausfallende Eichelmast, unvollkommene Eichelmast eines Waldes, Eichelmast in einem unfruchtbaren Jahre; E.: ?, mast (2)

sprancrōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute zur Schatzsuche; E.: ?, rōde (2)

sprancstücke*, sprankstucke, mnd., N.: nhd. gemustertes Tusch, gesprenkeltes buntes Zeug; E.: s. spranc?, stücke

spranke, mnd., F.: nhd. Heuschrecke

sprankele, mnd., F.: nhd. Heuschrecke; E.: s. spranke, le

spranken, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, glänzen; E.: germ. *sprangōn?, sw. V., springen, sprudeln; s. idg. *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprē (1), mnd., Sb.: nhd. Mundschwamm als Pferdekrankheit; E.: s. sprǖwe

sprē (2), sprēi, spreey, mnd., M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1); E.: as. sprēha* 1?, sw. F. (n)?, Sprehe, Star (M.) (1); s. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pk 993

sprēden, spreiden, mnd., sw. V.: nhd. spreiten, verteilen, legen, ausbreiten, breiten, decken, aufschlagen, spannen, auslegen, ausstreuen, auswerfen, sich auslassen über, verteilen, spreizen; E.: germ. *spraidjan, sw. V., ausbreiten; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprēdinge***, mnd., F.: nhd. Ausbreitung; E.: s. sprēden, inge

sprēkære*, sprēker, mnd., M.: nhd. Sprecher, Fürsprecher, Schwätzer, Zuträger, Anwalt vor Gericht (N.) (1); E.: s. sprēken (1)

spreke, mnd., Sb.: nhd. Speiche; E.: s. spēke (1)

sprēke (1), mnd., F.: nhd. Sprache, Fähigkeit zu sprechen, Gespräch, Unterredung; E.: s. as. *s-prā-k-i? (1), st. N. (ja), st. F. (i)?, Sprechen, Sprache

sprēke (2), mnd., Adj.: nhd. beredt, freundlich, leutselig, zungenfertig, verleumderisch; E.: s. sprēke (1), sprēken (1)

sprēke (3), mnd., M.: nhd. „Sprecher“, Fürsprecher, Anwalt; E.: s. sprēken (1)

sprēkehūs, mnd., N.: nhd. Gnadenstuhl; E.: s. sprēke (1)?, hūs

sprēkelīchēt*, sprekelīkēt, spreklīkhēt, sprekelīkheit, spreklīkheit, mnd., F.: nhd. Sprachfähigkeit; E.: s. sprēkelīk, hēt (1)

sprēkelīk, sprēklīk, spreeklīk, mnd., Adj.: nhd. beredt, aussprechbar, fähig zu sprechen seiend, im Besitz der Sprachfähigkeit befindlich; E.: s. sprēke (1), līk (3)

sprēken (1), mnd., st. V.: nhd. sprechen, aussprechen, sagen, sprechend äußern, lauten, bedeuten, Anspruch erheben, Einspruch erheben, fordern, besprechen, beraten (V.), sich sprechend wenden an, berichten, erzählen, besingen, verherrlichen, verheißen (V.), Spruch fällen, Urteil sprechen, aussagen, behaupten, bezeugen, zusprechen, ins Gespräch kommen mit, Wortlaut haben, handeln von, beim Braten (N.) scharf brutzeln; E.: as. s-pre-k-an 200, st. V. (4), sprechen; germ. *sprekan, st. V., sprechen; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pk 996?; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

sprēken (2), sprekent, mnd., N.: nhd. Sprechen, Besprechung, Sprache, Sprachfähigkeit, Rede, Wort; E.: s. sprēken (1)

sprēkent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sprechend; E.: s. sprēken (1)

sprēkeren*, sprēkerne, mnd., Adj.: nhd. gesprächig, beredt, redegewandt; E.: s. sprēken (1)

sprēkesam*, sprēkesām, mnd., Adj.: nhd. gelehrt, gesprächig; E.: s. sprēke (1), sam (2)

sprēkevenster*, sprēkevinster, mnd., N.: nhd. Sprechfenster im Kloster, Schalter; E.: s. sprēke (1), venster

sprēkhaftich*, sprekaftich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig; E.: s. sprēken (1), haftich

sprēkich, mnd., Adj.: nhd. sprechend; E.: s. sprēken (1), ich (2)

sprēkinge, mnd., F.: nhd. „Sprechung“, Besprechung, Arrest auf Güter, Beschwörung; E.: s. sprēken (1), inge

sprēn, spreen, spreyn, sprān, spraen, mnd., M.: nhd. Sprehe, Star (M.) (1); E.: s. sprē (2)

sprenc (1), mnd., M.: nhd. Torbogen, Gewölbebogen; E.: ?

sprenc (2), mnd., Adv.: nhd. im Bogen?; E.: s. sprenc (1)

sprenclicht, sprenglicht, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, betupft, fleckig, buntfarbig; E.: s. sprinkel, icht (3), ich (2)?

sprencschȫte, sprengschote, mnd., M.: nhd. Sprengschuß, Schuss der zu hoch geht; E.: s. sprenc (2), schȫte (1)

sprengære*, sprengere, sprenger, mnd., M.: nhd. Tänzer, Christus der als Phönix vom Himmel ins Feuer springt, Heuschrecke; E.: s. sprengen (1)

sprengekētel, mnd., M.: nhd. Weihkessel; E.: s. sprengen (1), kētel

sprengel (1), mnd., M.: nhd. Weihquast, Sprengel, Bischofsbezirk, soweit von einem Bischofssitz das Weihwasser versandt wird, Aufsichtsbezirk eines Weihbischofs; E.: s. sprengen (1)?

sprengel (2), mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprengen (1)?, el (2)

sprengelbischop, mnd., M.: nhd. „Sprengelbischof“, Weihbischof; E.: s. sprengel (1), bischop

sprengelken, mnd., N.: nhd. Heuschreckchen, kleine Heuschrecke; E.: s. sprengel (2), ken

sprengen (1), mnd., sw. V.: nhd. sprengen, gewaltsam stoßen, stürzen, springen machen, streuen, unter Anwendung von Sprengstoff zerstören (Bedeutung jünger), spritzen, schütten, verbreiten, aussprengen, besprengen, bespritzen, bestreuen, bunt machen, schnell laufen, galoppieren, rasch herankommen, zum Angriff vorgehen, Schuss abgeben, schießen; E.: as. *s-pr-e-ng-ian?, sw. V. (1a), sprengen; germ. *sprangjan, sw. V., springen machen, sprengen; idg. *spreng̑h-, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

sprengen* (2), sprengent, mnd., N.: nhd. Sprengen von Bauwerken als Kriegshandlung; E.: s. sprengen (1)

sprenginge***, mnd., F.: nhd. Sprengung; E.: s. sprengen (1), inge

sprengunc***, mnd., F.: nhd. Sprengung, Sprengen (N.); E.: s. sprengen (1)

sprenk, mnd.?, Sb.: nhd. Gespreng, entgegenlaufender Stollen mit ungleicher Sohle, jäher Abschuss?, Quell?; E.: sprengen?, sprinc?

sprenke, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprengel?

sprenkel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, eine Art (F.) (1) Spinne; E.: s. sprenke, el (2)

sprenkelen, mnd., sw. V.: nhd. „sprenkeln“, bespritzen, besprengen; E.: s. sprengen (1)?

sprenkelet*, sprenkelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „sprenkelt“, gesprenkelt, marmoriert; E.: s. sprenkelen

sprenkelken, mnd., N.: nhd. „Heuschreckchen“; E.: s. sprenkel, ken

sprenken, mnd., sw. V.: nhd. sprengen; E.: s. sprengen (1)

sprenseke, mnd., F.: nhd. Sperberweibchen; E.: ?, s. ke

sprensen, sprentzen, mnd., sw. V.: nhd. zieren, schmücken

sprēt, spreeth, mnd., N.: nhd. Spriet, eiserne wohl geformte Stange oder Baum, vom Mast ausgehende Segelstange, Stange die Hintergestell und Vordergestell des Wagens verbindet; E.: s. Kluge s. v. Spriet, (N., Stange übernommen aus dem mndd. sprēt, mndl. spriet)

sprētdēle*, spredele*, mnd., F.: nhd. großer Querbalken; E.: s. sprēt, dēle (3)

sprēten, mnd., st. V.: nhd. sprießen; E.: s. sprēt; s. sprūten

sprētholt, mnd., N.: nhd. „Sprietholz“, Holz zu Verstrebungen; E.: s. sprēt, holt (1)

sprētmast, mnd., F., M.: nhd. „Sprietmast“, Bugspriet?; E.: s. sprēt, mast (1)

sprēweddel, mnd., M.?: nhd. Hinstreuen?, Sprengwaffe?, eine Art (F.) (1) Wedel?; E.: sprē?, weddel?

sprēwen, mnd., sw. V.: nhd. streuen, verbreiten; E.: ?

spricke*, sprik, mnd., N.: nhd. dürres leicht zerbrechliches Reis (N.) eines Baumes das abgefallen ist; E.: ?

sprickelīn, sprickelen, mnd., N.: nhd. dürres Reislein?; E.: s. spricke, līn (2)

spriddel***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

spriddeldocke, mnd., F.: nhd. Beisitzerin der Braut auf dem Brautwagen; E.: s. spriddel, docke (1)

sprikwōrt, sprēkewōrt, sprēkwōrt, mnd., N.: nhd. Sprichwort; E.: s. sprēke (1), wōrt (1)

sprīle, mnd., M.?: nhd. Halm; E.: ?

sprīlinge, mnd., F.: nhd. Grashalm?, Spilling?, eine Fischart?; E.: sprīle, inge

sprinc, sprink, mnd., N., M.: nhd. Quelle, Quellfluss, Springflut (Bedeutung örtlich beschränkt), fließender Brunnen, Sprung, springende Bewegung; E.: s. as. *s-pri-n-g?, st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle; germ. *sprenga-, *sprengaz, st. M. (a), Nachkommenschaft, Quelle; germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *spreng̑h-, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998; s. idg. *sperg̑h-, *spreg̑h-, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998

sprincborn, sprinkborn, mnd., M., N.: nhd. „Springbrunnen“, Quelle, Quellwasser, fließender Brunnen; E.: s. sprinc, born

sprincborne, mnd., M.: nhd. „Springbrunnen“, Quelle, Quellwasser, fließender Brunnen; E.: s. sprinc, borne

sprincbort, mnd., Sb.: nhd. Springkraut, eine Pflanzenart; E.: s. sprinc, bōrt?

sprincgrunt, sprinkgrunt, mnd., N.: nhd. Ursprung; E.: s. sprinc, grunt (1)

sprinchāne*, sprinkhane, mnd.?, M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprinc, hāne

sprinchingest, mnd., M.: nhd. Springhengst; E.: s. sprinc, hingest

sprinchōrn, sprinkhorn, mnd., N.: nhd. Springkraut; E.: s. sprinckōrn

sprincinsvelt, mnd., M.: nhd. „Springinsfeld“, fröhlicher junger Bursche, Leichtfuß; E.: s. sprinc, in (2), velt

sprincīsern* sprincīseren, mnd., N.: nhd. „Springeisen“, spitze Eisenteile im Innenrad des Halseisens die sich bei Bewegung in den Hals bohren (ein Foltermittel); E.: s. sprinc, īsern (1)

sprinckōrn, sprinkkorn, sprinkōrn, mnd., N.: nhd. Springkraut, wilder Kürbis; E.: s. sprinc, kōrn

sprincrōde, mnd., F.: nhd. Wünschelrute zur Schatzsuche; E.: s. sprancrōde

sprincslot, sprinkslot, mnd., N.: nhd. Springschloss, Federschloss; E.: s. sprinc, slot

sprincstorm*?, sprinkstorm, mnd.?, M.: nhd. Springflut, Sturmflut; E.: s. sprinc, storm

sprincstrōm, mnd., M.: nhd. Springflut, Sturmflut; E.: s. sprinc, strōm (1)

sprincvlōt, mnd., F.: nhd. Springflut, Sturmflut; E.: s. sprinc, vlōt (1)

sprincwāter, sprinkwater, mnd., N.: nhd. Quellwasser, Quelle, Strudel; E.: s. sprinc, wāter

sprincworm, sprinkworm, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprinc, worm

sprincwort, sprinkwort, mnd., F.: nhd. Springwurz; E.: s. sprinc, wort (2)

springal, mnd., Sb.: nhd. Wurfmaschine; E.: germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑ʰ-, *spreg̑ʰ-, *spreng̑ʰ-, V., bewegen, eilen, springen, Pokorny 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pokorny 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

springære*, springer, mnd., M.: nhd. „Springer“, Seiltänzer, Mittel zur Versteifung des abstehenden Rockes, Reifengestell, Heuschrecke; E.: s. springen

springærisch***, mnd., Adj.: nhd. springend; E.: s. springære, isch

springærische*, springersche springerse, mnd., F.: nhd. „Springerin“, Seiltänzerin; E.: s. springærisch, springære

springe***, mnd., Sb.: nhd. Sprung, Riss, Verletzung; E.: s. springen

springel, mnd., M.: nhd. Heuschrecke, Sommerspross; E.: springen (1)?

springelhūs, mnd., N.: nhd. Tanzhaus; E.: s. springel?, hūs

springelrei*, springelrey, mnd., M.: nhd. gesprungener Reihentanz unter Begleitung von Trommeln (F. Pl.) und Pauken (F. Pl.); E.: s. springel?, rei

springen (1), sprinken, sprengen, mnd., st. V.: nhd. springen, entspringen, zerspringen, erregt in die Höhe fahren, schnell erheben, hüpfen, Sprung machen, beschleunigt bewegen, eilen, Satz (M.) machen, scheuen, schrecken, sprühen, spritzen, aufprallen, überspringen, quellen, sprudeln, ergießen, herabfließen, springend fließen, sprudeln, hervorsprudeln, wallen, tanzen, in den Tanz einreihen, Schachfiguren bewegen, entspringen; E.: s. as. s-pri-n-g-an* 2, st. V. (3a), springen; germ. *sprengan, st. V., springen; idg. *sperg̑h-, *spreg̑h-, *spreng̑h-, V., bewegen, eilen, springen, Pk 998; s. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

springen (2), springent, mnd., N.: nhd. Springen, Scheuen; E.: s. springen (1)

sprinke, mnd., M.: nhd. Heuschrecke

sprinkel (1), mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprinke

sprinkel (2), mnd., F.: nhd. Sommersprosse, Fleck im Gesicht; E.: s. sprengen (1)

sprinkel (3), mnd.?, M.: nhd. Vogelstrick, Fangschlinge; E.: s. springen (1)

sprinkele, mnd., M.: nhd. Heuschrecke; E.: s. sprinke

sprinkelen***, mnd., sw. V.: nhd. sprenkeln, betupfen, fleckig machen; E.: s. sprenkelen

sprinkelet*, sprinkelt, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, betupft, fleckig, buntfarbig; E.: s. sprinkel (2)

sprinkelhaftich*, sprinkelachtich, sprinkelechtich, sprinkelichtich, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, gefleckt, fleckig, sommersprossig; E.: s. sprinkel (2), haftich

sprinkelich, sprinklich, mnd., Adj.: nhd. sprenklig, gesprenkelt, gefleckt, getupft; E.: s. sprinkel (2), sprinkelen, ich (2); MndHwb 3, 401 (sprink[e]līk/sprink[e]lich[t]), Lü 371b (sprink[e]lich)

sprinkelicht, sprinklicht, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt, gefleckt, fleckig; E.: s. sprinkel (2), sprinkelen, icht (3)

sprinkelīk, sprinklīk, mnd., Adj.: nhd. sprenklig, gesprenkelt, gefleckt, getupft; E.: s. sprinkelen, sprinkel (2), līk (3)

sprinken***, mnd., sw. V.: nhd. bunt flecken, sprenkeln; E.: s. sprinkel (2)

sprinkent*** (1), mnd., Adj.: nhd. buntgefleckt; E.: s. sprinkel (2)

sprinkent* (2), sprinkend, sprinkende, mnd., Adv.: nhd. buntgefleckt; E.: s. sprinkent (1), sprinkel (2)

sprinse, sprinze, mnd., F.: nhd. Sperberweibchen; E.: s. sprenseke

sprīssen, mnd., sw. V.: nhd. spreizen; E.: germ. *spreutan, *sprūtan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprockel, mnd., N.: nhd. Reisig, dürres Holz, Leseholz; E.: s. sprok (1), el (2)

sprȫde, mnd., Adj.: nhd. „spröde“, dürftig, mager, wenig ergiebig, kärglich; E.: s. Kluge s. v. spröde

sprok (1), sprokke, mnd., N.: nhd. dürres Holz, Reisig, Leseholz; E.: ?

sprok (2), mnd., Sb.: nhd. ein Vogel; E.: ?

sprȫke, mnd., M.: nhd. Spruch, Gespräch, Beredung, Besprechung, Rede, Gerede, Erzählung, Ausspruch, Sprichwort, Redensart, Mahnung, Lehre, Lästerung, Schmährede; E.: s. sprēken (1)

sproken***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesprochen; E.: s. sprēken (1), sprȫke

sprȫkewōrt, sprȫkwort, mnd., N.: nhd. Sprichwort, Redensart; E.: s. sprȫke, wōrt (1)

sprokwīde, mnd., F.: nhd. Sprockweide (F.) (1), Bruchweide (F.) (1) (ein Baum); E.: s. sprok (1), wīde

sprot (1), sprotte, mnd., F.: nhd. Sprotte (ein Fisch), ein kleiner Fisch, geräucherte Sardelle; E.: s. germ. *sprutto, Sb., Brißling; vgl. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809; s. Kluge s. v. Sprotte

sprot*** (2), mnd., M.: nhd. Spross; E.: s. sprōte, sprūten

sprōte, sprāte, mnd., F.: nhd. Spross, Sprössling, Leitersprosse, Sprosse; E.: germ. *sprutō-, *sprutōn, *spruta-, *sprutan, sw. M. (n), Spross; s. idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; vgl. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprōtel, sprōtele, sprātele, sprottel, sprūtele, mnd., F.: nhd. Spross, Sprössling, Trieb, Sommersprosse, Leprafleck; E.: s. sprōte

sprōtelīk, sprotelich, mnd., Adj.: nhd. gesprenkelt; E.: s. sprōte, līk (3)

sprōtenkōl, sprātenkōl, mnd., M.: nhd. „Sprossenkohl“, Sprosse des im Frühjahr wieder ausschlagendes Strunkes des braunen Kohles als Gemüse; E.: s. sprōte, kōl (1)

sprōtich, sproetich, mnd., Adj.: nhd. bunt, gesprenkelt, sommerfleckig; E.: s. sprōte, ich (2)

sprōtlinc, sproetlinc, sprotlink, mnd., M.: nhd. Sprössling, Zweig; E.: s. sprōte, linc

sprouwen***, mnd., sw. V.: nhd. streuen; E.: s. sprēwen

sprǖ, sprǖe, sprů, mnd., N.: nhd. Spreu, Kaff (N.) (2); E.: vgl. germ. *sprewjan, sw. V., sprühen; idg. *spreu-, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; idg. *sper- (6), *per- (6), *sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprunc, sprunk, mnd., M.: nhd. Sprung, Satz, Tanz, Quelle; E.: s. springen (1)

spruncīsern*, spruncīseren, mnd., N.: nhd. „Sprungeisen“, spitze Eisenteile im Innenrad des Halseisens die sich bei Bewegung in den Hals bohren (ein Foltermittel); E.: s. sprunc, īsern (1)

spruncrēme, mnd., M.: nhd. „Sprungriemen“, breiter Riemen am Pferdegeschirr zwischen den Vorderschenkeln hindurchgehend bis zum Zaum; E.: s. sprunc, rēme

sprūt, spruut, mnd., M.: nhd. Spross, Sprössling; E.: s. sprōte

sprūte, spruete, mnd., M.: nhd. Spross, Sprössling, Abkomme; E.: s. sprōte

sprūtele, spruetele, mnd., F.: nhd. Sommersprosse, Leprafleck; E.: s. sprōtel

sprūten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. sprießen, entsprießen, entstammen, folgen, treiben, herstammen, ergeben (V.), entstehen, erwachsen (V.), entfalten, auflodern, hervorbringen, erzeugen; E.: s. germ. *sprutjan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprūtich, spruetich, mnd., Adj.: nhd. gefleckt, gesprenkelt; E.: s. sprūte, ich (2)

sprūtinge***, mnd.?, F.: nhd. „Sprossung“, Spross; E.: s. sprūten, inge

sprütswerk, spruͤtzwerk, mnd., N.: nhd. „Spritzwerk“, Spritzkuchen; E.: s. sprütte, werk

sprütte, sprutte, mnd., F.: nhd. Spritze, Feuerspritze; E.: s. sprütten

sprütten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen, speien, spucken; E.: germ. *spreutan, *sprūtan, sw. V., sprießen, spritzen; idg. *spreud-?, V., streuen, säen, sprengen, sprühen, spritzen, Pokorny 994; s. idg. *sper- (5, 6), *per- (6), V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, streuen, spritzen, säen, sprengen, sprühen, Pokorny 992, 993; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809

sprǖwe, spruwe, mnd., F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Geschwulst im Halse, Strahlfäule, mehlartiger Befall der Mundhöhle, Mundschwamm; E.: s. sprē (1)

sprǖwen, spruwen, mnd., sw. V.: nhd. von Mundschwamm befallen sein (V.); E.: s. sprǖwe

spüddich*, spuddich, mnd.?, Adj.: nhd. ärmlich, kümmerlich, unansehnlich, schmutzig; E.: ?, s. ich (2)

spüddigen, spuddigen, mnd., Adv.: nhd. ärmlich, kümmerlich, unansehnlich; E.: s. spüddich

spündære*, spünder, spunder, mnd., M.: nhd. „Spünder“, Spünde Machender, Handwerker der Spünde fertigt bzw. Fässer verschließt; E.: s. spunt

spunde, spunne, spunge, spundie, spünge, mnd., F.: nhd. Bettstelle; E.: s. sponde

spundebrōder*, spunnebrōder, spunnebrother, mnd., M.: nhd. Bettstellenbruder?; E.: s. spunde, brōder

spundel***, mnd., Sb.: nhd. Spund; E.: s. spunt

spundelgelt, mnd., N.: nhd. „Spundgeld“, Geld für das Verspunden von Fässern; E.: s. spundel, gelt

spunden, mnd., sw. V.: nhd. Fass mit einem Spund bzw. Zapfen (M.) verschließen, in ein Fass schließen, Biertonne machen, verspunden, Edelstein in einen Rosenkranz einsetzen; E.: s. spunt

spundinge***, mnd., F.: nhd. Verspundung; E.: s. spunden, inge

spunnen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesponnen; E.: s. spinnen (1)

spunt, mnd., N.: nhd. Spund, Spundloch, Zapfloch, Zapfen (M.) von einem Fass, Stöpsel, Pfropfen (M.), Verschlusszapfen, Pflock zur Ausbesserung schadhafter Stellen in Planken bzw. Balken, Zapfen (M.) eines Brettes der in die Nute passt, Spundbaum vor dem Gerinne eines Wehres, Stelle im Rosenkranz in die ein Stein eingelassen wird; E.: idg. *peug̑-, V., Sb., stechen, Faust, Pokorny 828; idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pokorny 828

spuntbīl, mnd., N.: nhd. „Spundbeil“, Beil zum Spunden?, zum Spunden gebrauchtes Beil an Bord eines Schiffes; E.: s. spunt, bīl

spuntgelt, mnd., N.: nhd. „Spundgeld“, Geld für das Verspunden von Fässern; E.: s. spunt, gelt

spunthol, mnd., N.: nhd. Spundloch des Fasses; E.: s. spunt, hol (1)

spuntholt, mnd., N.: nhd. „Spundholz“, Holz zum Spunden; E.: s. spunt, holt (1)

spuntknōp, mnd., M.: nhd. „Spundknopf“, Knopf in Form eines Spundes?, Knopf der eingesteckt wird; E.: s. spunt, knōp

spuntkrǖde, mnd., F.: nhd. „Spundkraut“, eine Art Konfekt zum Wein gereicht, Bezeichnung bestimmter Gewürze wie sie zur Bereitung von Kräuterwein in den Spund des Fasses gehängt werden; E.: s. spunt, krǖde

spuntlēgellīn*?, spuntlechelen, mnd., N.: nhd. mit Spund verschlossenes kleines Fass; E.: s. spunt, lēgellīn

spuntlok*, spuntloch, mnd., N.: nhd. „Spundloch“, Spundloch des Fasses; E.: s. spunt, lok

spuntnāgel, spuntnagel, mnd., M.: nhd. „Spundnagel“, Brettspieker, Dielennagel, flacher Schmiedenagel zum Festnageln verspundeter Holzteile; E.: s. spunt, nāgel

spuntnāgelīsern*, spuntnāgelīseren, mnd., N.: nhd. ein Schmiedegerät, Nageleisen zur Herstellung von Spundnägeln; E.: s. spunt, nāgelīsern

spunttēgel, mnd., M.: nhd. „Spundziegel“, Flachziegel; E.: s. spung, tēgel

spuntvlasche, mnd., F.: nhd. „Spundflasche“, gespundete Flasche, Flasche mit einem Pfropfen (M.) bzw. Stöpsel, geschlossene Flasche; E.: s. spunt, vlasche

spūt, sputh?, mnd., Sb.: nhd. ein Maß für Salz (eine halbe Tonne [F.] [2]?); E.: ?

spǖtinc, spythingh, mnd., Sb.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.), Rolle Grobtuch von 60 Ellen

spütten, mnd., sw. V.: nhd. speien, spucken, übergeben (V.); E.: s. spoiten

spǖwe, mnd., N.: nhd. Speichel; E.: s. spīe (1)

squartēren, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

squille, mnd., F.: nhd. wilder Knoblauch, wilde Meerzwiebel

stābī, mnd., M.: nhd. ein starker Schlag; E.: s. stān, bī

stabulære*?, stabulēre*, mnd., M.: nhd. Stallbedienter?; E.: s. lat. stabulum, nhd. Standort, Aufenthalt, Stall?; s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004?

stach, stech, mnd., N.: nhd. Stag, Stützseil; E.: s. germ. *staga-, *stagam, st. N. (a), Stag, Tau (N.); idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stachklēdinge, stachkleidinge, mnd., F.: nhd. um das Stützseil gewickelte Bekleidung zum Schutz gegen Reibung; E.: s. stach, klēdinge

stācie, stātie, mnd., F.: nhd. Station, Station des Kreuzwegs, Prozession entlang der Stationen des Kreuzwegs, Kreuzwegverrichtung, Kreuzwegandacht, Prozessionsgänger, Zahlung an die Geistlichen für die Abhaltung der Prozession, Stiftung zu Gunsten der Kreuzwegandacht; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stācionērære*, stācionērer, stātionērer, mnd., M.: nhd. herumziehender Reliquienhändler; E.: s. stācie

stackel, stackele, mnd., M.: nhd. Stachel, Spitze; E.: s. germ. *stakō-, *stakōn, *staka-, *stakan, *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, sw. M. (n), Stange, Stecken (M.), Pfahl; idg. *steg- (2), *teg- (2), Sb., Stange, Pfahl, Stock, Balken, Knüttel, Pokorny 1014?; vgl. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016

stackelswīn, mnd., N.: nhd. Stachelschwein; E.: s. stackel, swīn

stackelwegge, mnd., N.: nhd. „Stachelweck“, Festtagsgebäck, Brot mit scharfen Ecken; E.: s. stackel, wegge

stacken, mnd., sw. V.: nhd. Deich mit Pfählen längs der Seeseite verstärken; E.: s. stak (1), stāken

stacket, stackit, stackette, stackhet, stackkyt, stakitte, stackitte, steckette, steckitte, stekitte, stockette, stanket, staket, mnd., N.: nhd. Staket, Pfahlwerk, Zaun von Staken bzw. Latten bzw. Pfählen, Bollwerk zur Festigung des Ufers, Palisadenzaun als Schanzwerk; E.: s. stak (1), stacken

stacktitten?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Stangen versteift; E.: s. stāke, ?

stāde (1), stade, mnd., N.: nhd. Gestade, Ufer

stāde (2), stade, mnd., F.: nhd. richtige Zeit, geeigneter Augenblick, günstiger Umstand, gute Gelegenheit, günstiger Zustand, Zustand der Ruhe, Gestattung, Hilfe, Unterstützung, Beistand, Nutzen (M.); E.: germ. *stadō, st. F. (ō), Gelegenheit, Stätte, Statt; idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stādel (1), stadel, mnd., M.: nhd. Stadel, Schober, Tenne, Diele, Scheune, Stelle wo man Frucht und Ware aufschüttet; E.: germ. *staþala-, *staþalaz, st. M. (a), Gestell; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stādel (2), mnd., N.: nhd. abgetrennter Raum im Bergwerk in dem die Metalle zur Weiterverarbeitung geglüht werden; E.: s. stādel (1)

stādelen***, mnd., sw. V.: nhd. stellen, einladen (?) (V.) (1); E.: s. stādel (1), stāden

stāden (1), mnd., sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, erlauben, gestatten, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, geschehen lassen, statt geben, freie Hand lassen, nützen, passen, Rechte einräumen, zulassen, aufnehmen, verhelfen; E.: s. as. *sta-d-ōn?, sw. V. (2), stehen, hinstellen; germ. *stadōn, sw. V., stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāden (2), mnd., M.: nhd. Ufer; E.: s. stāde (1)

stāderen***, mnd., sw. V.: nhd. erstarren?; E.: s. stāden (1)

stādesarste, mnd., M.: nhd. „Stadtarzt“, vom Rat bestellter und besoldeter Arzt; E.: s. stat (2), arste

stādesbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisurkunde mit Stadtsiegel; E.: s. stat (2), bewīsinge

stādesbōde, stādsbōde, statzsbōde, mnd., M.: nhd. „Stadtbote“, städtischer Bote, städtischer Läufer, Bote im Dienst der Stadt, Ratsbote, Gerichtsdiener, Büttel; E.: s. stat (2), bōde (1)

stādesbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde mit dem Siegel der Stadt; E.: s. stat (2), brēf

stādesbrȫke*, statsbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafurteil des Stadtgerichts, an die Stadt fallende Brüche; E.: s. stat (2), brȫke (1)

stādesdēnære*, stādesdēner, stādesdeiner, stādesdiener, mnd., M.: nhd. „Stadtdiener“, Ratsdiener, niederer städtischer Beamter, reitender Diener; E.: s. stat (2), dēnære

stādesdēnst, stadsdēnst, mnd., M.: nhd. „Stadtdienst“, Verpflichtung oder Leistung gegenüber der Stadt; E.: s. stat (2), dēnst

stādesdracht, mnd., F.: nhd. städtische Lasten; E.: s. stat (2), dracht (1)

stādesgewichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgewicht“, städtisches Gewicht (zur Waage); E.: s. stat (2), gewichte

stādesgrāve, mnd., M.: nhd. Stadtgraben; E.: s. stat (2), grāve (1)

stādeshantveste, mnd., F.: nhd. „Stadthandfeste“, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde; E.: s. stat (2), hantveste (1)

stādeskēmerære*, stādeskēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer; E.: s. stat (2), kēmerære

stādesknecht, stādsknecht, mnd., M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter; E.: s. stat (2), knecht

stādeslant, stādslant, stadtzlant, mnd., M.: nhd. „Stadtland“, Allmende; E.: s. stat (2), lant

stādesmark, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild; E.: s. stat (2), mark (3)

stādesmerk, stātesmerk, mnd., N.: nhd. städtischer Gütestempel (für Silber); E.: s. stat (2), merk (2)

stādesmȫie, staedsmȫie, mnd., F.: nhd. „Stadtmuhme“, Stadtfräulein; E.: s. stat (2), mȫie (1)

stādespīpære*, stādespīper, stādspīper, statspīper, mnd., M.: nhd. Stadtpfeifer, Ratsmusikant; E.: s. stat (2), pīpære (1)

stādesrecht, mnd., N.: nhd. Stadtrecht, den Bewohnern einer Stadt verliehenes Recht, Rechtssatzung einer Stadt, geltendes Recht, Bezirk in dem das Stadtrecht gilt, Rechtsprechung, Stätte der Rechtsprechung; E.: s. stat (2), recht (1)

stādesrichtære*, stādesrichter, mnd., M.: nhd. Stadtrichter der im Stadtgebiet den Vorsitz führt; E.: s. stat (2), richtære

stadessȫne*, stadessone, mnd.?, F.: nhd. Sühne die ein Bürger dem andern zu leisten hat; E.: s. stat (2), sȫne (2)

stādessȫne, mnd., F.: nhd. „Stadtsühne“, Sühne die ein Bürger einem anderen zu leisten hat; E.: s. stat (2), sȫne (2)

stādesstal, mnd., M.: nhd. „Stadtstall“, städtischer Marstall; E.: s. stat (2), stal (2)

stādesūtrīdære*, stādesūtrīder, mnd., M.: nhd. „Stadtausreiter“, Ausreitervogt der Stadt, Stadthauptmann; E.: s. stat (2), ūtrīdære

stādesvōget, stādesvāget, mnd., M.: nhd. Stadtvogt, vom Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann, städtischer Aufsichtsbeamter, Aufseher; E.: s. stat (2), vōget

stādesvȫrwārde*, stādesvȫrwērde, mnd., F.: nhd. seitens der Stadt gegebene Zusicherung auf freies Geleit; E.: s. stat (2), vȫrwārde

stādeswāpen, stādswāpen, stadtzwāpen, mnd., N.: nhd. Stadtwappen; E.: s. stat (2), wāpen (4)

stādeswechtære*, stādeswechter, mnd., M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. stat (2), wechtære

stādeswēker*, stādeswēkere, mnd., M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. stat (2), wēker

stādich, stadich, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig, dauernd, unaufhörlich, unablässig, ständig, rechtlich bindend, fest, standhaft

stādichhēt*, stādichēt, stādicheit, mnd., F.: nhd. Stetigkeit, Festigkeit, fester Grund, Unverrückbarkeit, Rechtsbeständigkeit, Gültigkeit, Rechtsgarantie, feste Geltung, fester Wert, Standhaftigkeit, Beständigkeit, Treue, Unablässigkeit, Ausdauer, Überlegtheit, Dauer, Bestand, Ruhe, Ordnung, Stabilität; E.: s. stādich, hēt (1)

stādichlīk***, mnd., Adj.: nhd. ständig, unablässig; E.: s. stādich, līk (3)

stādichlīke, mnd., Adv.: nhd. ständig, unablässig, immer, stets; E.: s. stādichlīk, stādich, līke

stādichlīken, mnd., Adv.: nhd. ständig, unablässig, immer, stets; E.: s. stādichlīk, stādich, līken (1)

stādigen, mnd., sw. V.: nhd. bestatten, einsetzen, einweisen, festsetzen, festen Platz geben, feste Stelle geben, stärken, verhaften, bestimmen, versehen (V.), ausstatten, entsenden, schicken, zulassen, genehmigen, erlauben, verheiraten, bestätigen, rechtlich anerkennen, für rechtsgültig erklären, rechtlich zusichern, betreiben, üben, gründen, stiften, beständig machen; E.: s. stāden (1)

stādinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Konfirmierung, rechtliche Anerkennung, Gültigkeit; E.: s. stāden, stādigen, inge

stādisch, mnd., Adj.: nhd. städtisch; E.: s. stat (2), isch

staedpantbōk?, mnd., N.: nhd. „Stadtpfandbuch“, Pfandbuch der Stadt; E.: s. stat (2), pantbōk

staf, stāf, stef, mnd., M.: nhd. Stab, Stock, Ast, Zweig, Stab aus Holz oder Metall als Handelsware, Stabholz, Daubenholz, Stabeisen, Pfosten, Stütze, Stützstock, Blindenstock, Wanderstock, Pilgerstock, Bettelstab, Springstock, Steckenpferd, Hirtenstab, Bischofsstab, Fassdaube, Schaltstange, Ruderstange, Knüppel, Prügel, Stab als Symbol geistlicher Gewalt, Bischofsstab, Zepter, Oberherr, Herrscher; E.: s. germ. *staba-, *stabaz, st. M. (a), Stab; germ. *stabi-, *stabiz, st. M. (i), Stab; s. idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stafdrēgære*, stafdrēger, mnd., M.: nhd. „Stabträger“, Kirchenbedienter welcher der hohen Geistlichkeit das Amtszepter vorträgt, Bote im Dienste des Domkapitels; E.: s. staf, drēgære (1)

stafhērinc, mnd., M.: nhd. Hering minderer Sorte der beim Versand den Gütestempel nicht auf den Boden der Tonne (F.) (1) sondern auf die Daube erhält; E.: s. staf, hērinc

stafholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz zur Anfertigung von Tonnen (F. Pl.) (1); E.: s. staf, holt (1)

stafīsern, stafīseren, mnd., N.: nhd. Stabeisen; E.: s. staf, īsern (1)

staflam, mnd., Adj.: nhd. „stablahm“, unfähig ohne Stock zu gehen seiend; E.: s. staf, lam (1)

staflicht, stavelicht, stavelichte, mnd., N.: nhd. Stabkerze, Windlicht, Fackel; E.: s. staf, licht (1)

staflōs (1), mnd., Adj.: nhd. stablos; E.: s. staf, lōs (1)

staflōs (2), mnd., Adv.: nhd. stablos; E.: s. staf, lōs (4)

stafresten, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

stafslach, mnd., M.: nhd. „Stabschlag“, Schlag bzw. Hieb mit einem Stab; E.: s. staf, slach (1)

stafslenge, mnd., F.: nhd. Stabschleuder; E.: s. staf, slenge (1)

stafswērt, stefswērt, mnd., N.: nhd. „Stabschwert“, Schwert, Dolch, Speer; E.: s. staf, swērt

staftunne***, staftonne, mnd., F.: nhd. Tonne (F.) (1) aus Daubenholz; E.: s. staf, tunne

staftunnenholt*, staftonnenholt, mnd., N.: nhd. Daubenholz; E.: s. staftunne, holt

stafwāde, mnd., F.: nhd. an zwei Stangen im Gewässer festgesetztes großes Zugnetz; E.: s. staf, wāde

stafwort, stavenwort, mnd., F.: nhd. Stabwurz; E.: s. staf, wort (2)

stagen, mnd., V.?: nhd. ?; E.: ?

stak (1), mnd., N.: nhd. Abpfählung des Deiches nach der Wasserseite, quer oder schräg in den Fluss gelegter Damm aus Pfahlwerk und Strauchwerk; E.: s. staken

stak (2), mnd., Adj.: nhd. steif, unbeweglich in Folge von Körperverletzung; E.: s. stāke?

stākære*, staker, stacker, mnd., M.: nhd. „Staker“, Stakender, Heu bzw. Getreide mit der Heugabel bzw. Korngabel Aufladender bzw. Abladender, Büttel (Bedeutung örtlich beschränkt), Schinder; E.: s. stāke

stāke, stake, mnd., M.: nhd. Stake, Stange, Zaunstange, Fahnenstange, Stiel, dicker Stock, Handstock, Wanderstock, Windlichtstock, Speer, Spieß, Schaft des Speeres oder Spießes, Leiterbaum, Bootsstange des Schiffers, Sperrholz zum Festhalten rutschender Ladung auf dem Wagen (M.), Knüppel, Prügel, Schlagstock, Pfähle auf denen die Fischnetze trocknen, Hopfenstange, Zaunpfahl, Palisade, Fischwehr, Fischzaun, Pfahl des Scheiterhaufens, Pfahl auf den die Köpfe Enthaupteter gesteckt werden, Gefangenblock, Schließblock, Gefängnis, Kerker, auf dem Feld aufgehäufte Menge Erntegut, bestimmtes Maß für Heu, Messrute (8 Ellen); E.: s. germ. *stakō-, *stakōn, *staka-, *stakan, *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, sw. M. (n), Stange, Stecken (M.), Pfahl; vgl. idg. *steg- (2), *teg- (2), Sb., Stange, Pfahl, Stock, Balken, Knüttel, Pokorny 1014?; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016?

stāken, stacken, staicken, mnd., sw. V.: nhd. Stangen setzen, Palisaden setzen, Pfähle rammen, Stäbe in eine Flechtwand einsetzen, Garben und Heu mit der Heugabel oder Korngabel aufladen oder abladen, Fächer des Gebälks füllen durch Einsetzen von Stabhölzern die mit Strohlehm umwickelt werden (Fachwerk), stochern, schüren, mit Schlägen bearbeiten, verbläuen, schlagen, stoßen, treiben, vertreiben, ins Gefängnis werfen, sich stechen, sich etwas in den Fuß treten (Pferd); E.: s. germ. *stakjan, sw. V., stecken; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stecken, spitz, Pokorny 1016; idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015?; idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stākenette, mnd., N.: nhd. „Stakennetz“, Fischernetz das mit Stangen im Wasser festgesetzt wird; E.: s. stāke, nette (2)

stākenholt, stākeholt, mnd., N.: nhd. „Stakenholz“, Holzstangen, Holzpfähle; E.: s. stāke, holt (1)

stākenhouwære*, stākenhouwer, mnd., M.: nhd. „Stakenhauer“, Mensch der Staken anfertigt?; E.: s. stāke, houwære

stākenlicht, mnd., N.: nhd. Stocklicht; E.: s. stāke, licht (1)

stākensnīdære*, stākensnīder, mnd., M.: nhd. „Stakenschneider“, Drechsler der Stangen und Schäfte herstellt; E.: s. stāke, snīdære

stāket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stengelig?, stängelig?; E.: s. stāke, stāken

stākholt, mnd., N.: nhd. „Stakholz“, Holz zum Staken der Wände im Fachwerk, Holz aus dem man Staken (F. Pl.) macht; E.: s. stāke, holt (1)

stal (1), mnd., M., F.: nhd. Harn eines Pferdes, Stuhlgang; E.: s. stal (2)

stal (2), stāl, stael, stail, stel, mnd., M., N.: nhd. Stall, Stellung, Zustand, Stallung, Gehege, Haftraum, Fischzaun; E.: s. as. *stal?, *stal-l?, st. M. (a?); germ. *stalla-, *stallaz, st. M. (a), Standort, Stelle, Stall?; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pk 1019

stāl (1), stael, staal, stahl, mnd., M.: nhd. Stahl, gehärtetes Eisen, stählerne Platte, Siegel, Petschaft, Werkzeug eines Schusters, Zubehör einer Feldkanone, Waffengewalt; E.: germ. *stahala-, *stahalam, *stahla-, *stahlam, st. N. (a), Stahl; s. idg. *stāk-, *stek-, V., Adj., Sb., stehen, stellen, stehend, Ständer, Pfahl, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāl (2), stael, stail, stāle, stale, mnd., M., N.: nhd. Muster, Kleidermuster, Modell, Muster zum Bestimmen des Feingehalts umlaufender Münzen, Probemünze, Gewebestück für die Prüfung von Tüchern, Matrize, Gießmuster; E.: ?

stālære*, stāler, mnd., M.: nhd. Tuchprüfer; E.: s. stāl (2)

stālbītære*, stālbīter, mnd., M.: nhd. Stahlbeißer; E.: s. stāl (1), bītære

stālblā (1), stālblaw, mnd., Adj.: nhd. „stahlblau“, probegerecht blau; E.: s. stāl (2), blā (1)

stālblā (2), mnd., N.: nhd. vorschriftsmäßig blau gefärbtes Tuch; E.: s. stāl (2), blā (2)

stālblint, staelblint, mnd., Adj.: nhd. durch äußere Verletzung des Auges erblindet, verblendet; E.: s. stārblint

stālbōk, mnd., N.: nhd. Register der geprüften Tücher, jeweils von dem ältesten Prüfer geführtes Rechnungsbuch über Einnahmen und Ausgaben; E.: s. stāl (2), bōk

stalbōldich, stārbōldich, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig?; E.: s. starbōldich

stālbōm, stalbōm, mnd., M.: nhd. Pfahlwerk zum Fischfang; E.: s. stal (2), bōm

stalbrōder, stalbroder, mnd., M.: nhd. Stallbruder, Stallgenosse, Genosse, Kamerad, Geselle, Kumpan; E.: s. stal (2), brōder

stalbrȫdervōget, mnd., M.: nhd. „Stallbrudervogt“, Bezeichnung für die Vorsteher der Schwarzhäupter; E.: s. stalbrōder, vōget

stalden***, mnd., sw. V.: nhd. „stalten“, gestalten; E.: s. stalt (2)

staldich***, mnd., Adj.: nhd. gestaltet; E.: s. stalt (2), ich (2)

staldichhēt***, mnd., F.: nhd. Gestaltheit; E.: s. staldich, hēt (1)

stale, mnd.?, M.: nhd. Beschäler; E.: s. stal (2)

stāle, stāl, mnd., F.: nhd. Stolle, Stütze, Bein bzw. Fuß einer Kiste bzw. eines Tisches bzw. eines Stuhles, Gefäß aus Holz bzw. Metall, Pfahlwerk im Wasser zum Deichbau; E.: s. stal (2)

stāleblint, mnd., Adj.: nhd. durch äußere Verletzung des Auges erblindet, verblendet; E.: s. stārblint

stālehof, stalehof, mnd., M.: nhd. „Stallhof“, Niederlage und Gildehaus der Deutschen Hanse in London; E.: s. stāl (2), hof

stāleholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fachwerkbau; E.: s. stāle, holt

stalēke, staleike, mnd., F.: nhd. Gerichtseiche; E.: ?, s. ēke (1)

stālen (1), stalen, mnd., sw. V.: nhd. stählen, schärfen, stahlhart machen; E.: s. stāl (1)

stālen (2), mnd., Adj.: nhd. stählern, aus Stahl bestehend, aus Waffen bzw. Teilen der Rüstung bestehend; E.: s. stāl (1)

stālen (3), stalen, mnd., sw. V.: nhd. nach dem Urbild prüfen und als demselben entsprechend beglaubigen durch ein angehängtes Bleizeichen, blau gefärbte Tücher anhand eines Farbmusters prüfen und bei Übereinstimmung der Farben mit einem Gütesiegel versehen (V.); E.: s. stāl (2)

stālen* (4), stālent, mnd., N.: nhd. Überprüfung und Beglaubigung blau gefärbter Tücher anhand eines Musters; E.: s. stālen (3)

stālen (5), mnd., sw. V.: nhd. mit Füßen versehen (V.), Wände eines Fachwerkbaus füllen, mit Sprossen versehen (V.); E.: s. stāle

stālgādem, mnd., M.: nhd. Bruderschaft der Wanderschneider, Kümper, Kaufleute bzw. Bauleute in Soest; E.: s. stāl (2), gādem

stalgelt, mnd., N.: nhd. „Stallgeld“, Geld für die Benutzung eines fremden Stallraums; E.: s. stal (2), gelt

stālgelt, mnd., N.: nhd. vom Färber an die Prüfer zu zahlende Gebühr für die Überprüfung eines Tuches; E.: s. stāl (2), gelt

stālgrȫne, stālgrone, mnd., Adj.: nhd. probemäßig grün, vorschriftsmäßig grün; E.: s. stāl (2), grȫne (1)

stālhantschō*, mnd., M.: nhd. Stahlhandschuh als Teil einer Rüstung; E.: s. stāl (1), hantschō

stalhēre, mnd., M.: nhd. Stallherr, Ratsherr unter dem der Marstall steht; E.: s. stal (2), hēre (4)

stālhēre, staelhēre, mnd., M.: nhd. Prüfer der in Münster seit 1576 die vorschriftsmäßige Blaufärbung der Tücher überwacht; E.: s. stāl (2), hēre (4)

stalhȫdære*, stalhȫder, stālhȫder, staelhȫder, mnd., M.: nhd. Gastwirt; E.: s. stal (2), hȫdære

stālhof, staelhof, stahlhof, mnd., M.: nhd. Stalhof, Niederlage und Gildehaus der Deutschen Hanse in London; E.: s. stāl (2), hof

stālholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fachwerkbau, dünnes Holz zum Zäunen der Wände?; E.: s. stāle, holt

stalhōse, mnd., F.: nhd. „Stallhose“, Hose für die Arbeit im Stall; E.: s. stal (2), hōse

stalhöü, mnd., N.: nhd. „Stallheu“, Heu als Stallfutter; E.: s. stal (2), höü

stalhǖre, mnd., F.: nhd. Stallmiete; E.: s. stal (2), hǖre (1)

stālich***, mnd., Adj.: nhd. „stellig“; E.: s. stal (2), ich (2)

stālinge, mnd., Adv.: nhd. heimlich, verstohlen; E.: s. stēlen (3)

stālīsern*, stālīseren, mnd., N.: nhd. Stahleisen, mit Kohlenstoff übersetztes Roheisen das besonders guten Rohstahl ergibt; E.: s. stāl (1), īsern (1)

staljunge, mnd., M.: nhd. Stalljunge; E.: s. stal (2), junge

stalkerse, stalkersze, mnd., F.: nhd. „Stallkerze“; E.: s. stal (2), kerse (3)

stalknecht, mnd., M.: nhd. Stallknecht; E.: s. stal (2), knecht

stālkop, mnd., M.: nhd. Stahlkopf in dem die Mühlenspindel dreht; E.: s. stāl (1), kop

stāllāde, mnd., F.: nhd. Lade bzw. Kasse der Gewandschneider bzw. Lakenhändler in die das Stahlgeld eingeht; E.: s. stāl (2), lāde (1)

stallære*, staller, mnd., M.: nhd. „Staller“, Landvogt, herzoglicher Beamter in Eiderstedt und auf Nordstrand; E.: s. stal (2)

stallæreambacht*, stallerambt, mnd., N.: nhd. „Stalleramt“, Amt des Stallers; E.: s. stallære, ambacht

stallæresbrēf*, stallersbrēf, mnd., F.: nhd. „Stallersbrief“, Erlass bzw. Verordnung des Stallers; E.: s. stallære, brēf

stallærīe*, stallerīe, mnd., F.: nhd. „Stallerei“, Ausübung des Stalleramts; E.: s. stallære

stallejunge, mnd., M.: nhd. Stalljunge; E.: s. stal (2), junge

stalleknecht, mnd., M.: nhd. Stallknecht; E.: s. stal (2), knecht

stallen (1), mnd., sw. V.: nhd. in den Stall bringen, aufstallen, unterstellen, unterbringen, stecken, sich vertragen (V.), friedlich miteinander auskommen, sich einquartieren, Stellung beziehen, lagern, belagern; E.: s. stal (2)

stallen (2), mnd., sw. V.: nhd. harnen; E.: s. stal (1)

stallich***, mnd., Adj.: nhd. stehend; E.: s. stallen (1), ich (2)

stallicht, stāllicht, staellicht, stahllicht, mnd., N.: nhd. auf einen Kandelaber bzw. Kerzenständer gestelltes Licht; E.: s. stal (2), licht (1)

stallinge, mnd., F.: nhd. Stallung, Stall, Aufstallung, Stallraum; E.: s. stallen (1), inge

stāllōt, staellōt, staillōt, stālloet, stālloit, mnd., N.: nhd. Bleisiegel als Kontrollmarke, Gütezeichen blauer Tücher; E.: s. stāl (2), lōt (2)

stalman, mnd., M.: nhd. „Stallmann“, Gastwirt, Herbergsvater, Stallknecht; E.: s. as. stel-man* 1, stel-man-n*, st. M. (athem.), Stallmann?

stalmēde, mnd., F.: nhd. „Stallmiete“, Miete (F.) (1) für die Benutzung eines fremden Stallraums; E.: s. stal (2), mēde (3)

stālmēkære*, stālmēker, mnd., M.: nhd. „Stahlmächer“, Stahlbereiter; E.: s. stāl (1), mēkære

stālmengære*, stālmenger, staelmenger, stālmegger, mnd., M.: nhd. „Stahlmenger“, Stahlhändler, Stahlkaufmann, Eisenkrämer; E.: s. stāl (1), mengære (1)

stalmesset*, stalmest, mnd.?, N.: nhd. „Stahlmesser“ (N.); E.: s. stāl (1), messet

stalmēster, stalmeister, mnd., M.: nhd. Stallmeister, Vorsteher des städtischen Marstalls; E.: s. stal (2), mēster

stālmēster, stālmeister, mnd., M.: nhd. Amtsbezeichnung des Niederländers der 1535 vom Hamburger Rat mit der Aufsicht über das neuverordnete Überprüfen blaugefärbter Tücher betraut wurde; E.: s. stāl (2), mēster

stalpāge, mnd., M.: nhd. Stallpferd; E.: s. stal (2), pāge

stalpanēl, mnd., N.: nhd. „Stallpaneel“?, leichter Stall, Schuppen (M.); E.: s. stal (2), panēl

stalpen, mnd., sw. V.: nhd. stehen bleiben, stagnieren; E.: ?

stalpērt, mnd., N., M.: nhd. Stallpferd; E.: s. stal (2), pērt (1)

stalrēvel, mnd., N.: nhd. Stabholz, Staken (M.) für Stallwände; E.: s. stal (2), rēvel (1)

stalrok, mnd., M.: nhd. Staatsmantel; E.: s. stal (1), rok

stalsādel, mnd., M.: nhd. „Stallsattel“, Sattel zu Stallzwecken; E.: s. stal (2), sādel

stālsellære*, stālseller, mnd., M.: nhd. Stahlverkäufer, Stahlhändler, Stahlkaufmann; E.: s. stāl (1), sellære

stālsmēde, mnd., F.: nhd. Stahlschmiede; E.: s. stāl (1), smēde (1)

stālspāre*, stālspāren, staelspāren, mnd., M.: nhd. Sparren der auf die Hauptsparren des Daches aufläuft; E.: s. stāle, spāre (2)

stalstêde, mnd., F.: nhd. Stall mit Stellplatz; E.: s. stal (2), stēde (1)

stalsǖle*, stalsūle, mnd., F.: nhd. „Stallsäule“, Pfosten im Stall zum Anbinden des Viehes; E.: s. stal (2), sǖle

stalt (1), mnd., N., F.: nhd. Gestalt; E.: s. stellen (1)

stalt (2), mnd., Adj.: nhd. gestaltet; E.: s. stalt (1)

staltnisse, staltenisse, mnd., F.: nhd. Gestalt, Beschaffenheit; E.: s. stalt (1), nisse

stālvat, staelvat, staalvat, mnd., M.: nhd. Stahlfass, Fass für Stahl, Behälter voll Stahl; E.: s. stāl (1), vat (2)

stalwāge, mnd., M.: nhd. „Stallwagen“, Wagen (M.) zu Stallzwecken; E.: s. stal (2), wāge (2)

stalwārdære*, stalwarder, mnd., M.: nhd. Stallwärter; E.: s. stal (2), wārdære

stalwērdære*, stalwērder, mnd., M.: nhd. Stallwärter; E.: s. stal (2), wērdære

stam, mnd., M.: nhd. Stamm, Baumstamm, Geschlecht, Abstammung; E.: s. as. stamn* 3, st. M. (a), Steven, Stamm; germ. *stamna-, *stamnaz, st. M. (a), Stamm; idg. *stombhos, *stombos, Sb., Pfosten, Stamm, Busch, Pk 1011; s. idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011

stāmære*, stāmere, mnd., M.: nhd. Stammler, Stotterer; E.: s. stāmeren

stāmærebuk*, stāmerbuk, mnd., M.: nhd. Stotterer (schämisch?), Stotterhans; E.: s. stāmære, ?

stāmel, stāmol, mnd., Sb.: nhd. zitternd?, stammelnd?; E.: ?

stamelen, mnd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern; E.: germ. *stamalōn, sw. V., stammeln; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

stamen , mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

stāmer, mnd., Adj.: nhd. stotternd, stammelnd; E.: s. stāmeren

stāmeren (1), stammeren, mnd., sw. V.: nhd. stammeln, stottern, stockend sprechen, stecken bleiben, sich versprechen; E.: as. stam-arōn* 1, sw. V. (2), stammeln

stāmeren* (2), stāmerent, mnd., N.: nhd. Stottern; E.: s. stāmeren (1)

stāmerent*, stāmerende, stāmernde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stotternd; E.: s. stāmeren (1)

stāmerich, mnd., Adj.: nhd. stammelnd, stotternd; E.: s. stāmeren (1), ich (2)

stāmeringe, mnd., F.: nhd. Stammeln (N.), Stottern; E.: s. stāmeren (1), inge

stāmerman, mnd., Adj.: nhd. „Stottermann“, Stotterer; E.: s. stāmer, man (1)

stāmertunge, stammertunge, mnd., F.: nhd. „Stotterzunge“, Stotternder, Stammelnder; E.: s. stāmer, tunge

stāmēt, stammēt, mnd., Sb.: nhd. feingesponnener und gezwirnter Wollstoff, eine Art feineren Tuches; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stamgelt, mnd., N.: nhd. „Stammgeld“, an den Förster zu zahlender Betrag für in der Waldmark gefällte Bäume; E.: s. stam, gelt

stamhārich, mnd., Adj.: nhd. dick, grob, schlecht zu bearbeiten seiend; E.: s. stam, hārich

stamme, stemne, stempne, stemme, mnd., sw. M.: nhd. Stamm, Baumstamm, gefällter Baum, Mann von hervorragendem Verdienst, Geschlecht, Familie, Herkunft, Abkunft, Volk; E.: s. stam

stammen, mnd., sw. V.: nhd. stammen, einpflanzen, begaben mit; E.: s. stam, stamme

stammengōt*, mnd., N.?: nhd. „Stammgut“; E.: s. stamme, gōt (2)

stammetal, mnd., F.?: nhd. Grad der Abstammung, Grad der Blutsverwandtschaft; E.: s. stamme, tal

stamp, mnd., M.: nhd. Stampfer, Mörser; E.: as. sta-m-p 3?, st. M. (a?, i?), Stampfe; germ. *stampa-, *stampaz, st. M. (a), Stampfe; s. idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011

stampære*, stamper, mnd., M.: nhd. Stampfer, Mörser, Mörserkeule; E.: s. stampen (1)

stampe, stamp, mnd., F.: nhd. Stampfe, Stampfer, Mörser, Stampfmühle, Stampfer in einer Lohmühle, Ölstampfer, eine Vorrichtung am Brunnen; E.: s. stamp

stampemȫle, mnd., F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle; E.: s. stampe, mȫle

stampen (1), mnd., sw. V.: nhd. stampfen, zerstampfen, mit dem Mörser zerkleinern, Lohe stampfen, in der Ölstampfe stampfen zur Gewinnung von Öl; E.: germ. *stampōn, sw. V., stampfen; idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011?

stampen (2), stampent*, mnd., N.: nhd. Stampfen (N.), Trampeln; E.: s. stampen (1)

stampmȫle, mnd., F.: nhd. „Stampfmühle“, Lohmühle; E.: s. stamp, mȫle

stān (1), staen, stain, staan, stahn, mnd., st. V.: nhd. stehen, bestehen, dauern (V.) (1), anhalten, stand halten, stehen bleiben, Widerstand leisten, an bestimmtem Ort erschienen sein (V.), sich verhalten (V.), sich befinden (V.), sein (V.), festen Platz haben, zu längerem Aufenthalt verweilen, Inhalt haben, lauten, zugestehen, bezeugen, bestätigen, zulassen, dulden, einstehen für, sich einstellen, auftreten, erscheinen, sich richten nach, sich erheben, liegen, ruhen auf, lagern, nicht fließen, zufrieren, versiegen, steif stehen, aufgestellt sein (V.), gebietsmäßig festliegen, unterstehen, gehören, ausstehen, zukommen, gültig sein (V.), über sich nehmen, zustehen, gebühren, zu stehen kommen, kosten, zu Rechtsgeschäften fähig sein (V.), beschaffen (Adj.) sein (V.), geziemen; E.: as. stā-n* 26, anom. V., stehen, treten; germ. *stēn, *stǣn, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stān (2), stānt, staent, mnd., N.: nhd. Stehen, Art zu stehen, Zusammenkunft, Besprechung, Versammlung der Kaufleute zu Beratung und Gericht (N.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt) (Nowgorod); E.: s. stān (1)

stancie, stantie, mnd., Sb.: nhd. Unterkunft, Schlafraum an Bord

standære***, mnd., M.: nhd. Stehender, Steher; E.: s. standen

stande, stanne, mnd., F.: nhd. Kübel aus Holz oder Metall (Zinn), oben schmälerer Eimer, Stellfass; E.: as. sta-n-da 1?, sw. F. (n), Standfass

standel***, mnd., Sb.: nhd. „Standel...“, Stand?; E.: ?

standelwort, mnd., Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; E.: s. standel, wort (2)

standen***, mnd., st. V.?: nhd. stehen, beharren, an einer Stelle befinden, still stehen, dauern (V.) (1); E.: as. sta-n-d-an 73, st. V. (6), stehen; germ. *standan, st. V., stehen; s. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stander (1), mnd., M.: nhd. Kübel, Stellfass; E.: s. stande

stander (2), stanger, mnd., Sb.: nhd. ein Gerät der Zinngießer; E.: ?

stander (3), mnd., M.: nhd. „Stander“, Schiffsflagge; E.: s. standert?

standert, standerde, stangerde, scanyerde, stangerdo, stanyerde, mnd., F., M.: nhd. Standarte, Wimpel, Schiffsflagge; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

standesgebrūk, mnd., M.: nhd. Standesgebrauch; E.: s. stant, gebrūk

standespersōne, mnd., F.?: nhd. „Standesperson“, Person vornehmen Standes, Person der städtischen Gesellschaft; E.: s. stant, persōne (1)

standich***, mnd., Adj.: nhd. „ständig“; E.: s. standen, ich (2)

standinge, mnd., F.: nhd. Stehen?, Standort eines Heeres, Uneinigkeit; E.: s. standen, inge

stange, mnd., sw. M., F.: nhd. Stange, Fahnenstange, Eisenstange, Schaft für die Wetterfahne, Turmstange, Pfahl für die Feuerpfannen zur Stadtbeleuchtung, Tragestange, Vorhangstange, Stange zum Aufhängen von Fleisch und Würsten im Fleischwiemen, Griff des Dolchmessers (Bedeutung örtlich beschränkt), Brechstange, Teil des Pferdegebisses, langes Querholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Verbindungsholz (Bedeutung örtlich beschränkt), Stock, Stecken (M.), Schlagholz, Waffe, Keule, Mastverlängerung; E.: as. sta-n-g-a* 3, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stange; germ. *stangō, st. F. (ō), Stange; s. idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pk 1014

stangeīsern*, stangīser, stangīseren, mnd., N.: nhd. „Stangeeisen“, Roheisen in Stangenform als Handelsware; E.: s. stange, īsern (1)

stangenīsern*, stangenīser, stangenīseren, mnd., N.: nhd. „Stangeneisen“, Roheisen in Stangenform als Handelsware; E.: s. stange, īsern (1)

stangenkreier, strangenkreyer, stangenkreyger, stangenkreger, mnd., M.: nhd. „Stangenkreier“, Kreier (ein größeres dreimastiges Schiff [in der Ostsee gebräuchlich]); E.: s. stange, kreier

stangenkugel*, stangenkōgel*, mnd., Sb.: nhd. ganze oder halbe durch Stangen verbundene Kugel (besonders für den Seekrieg [17. Jahrhundert]); E.: s. stange, kugel

stangenlüchtære*, stangenlüchter, mnd., M.: nhd. „Stangenleuchter“, Leuchter auf einer Stange, Prozessionsleuchter; E.: s. stange, lüchtære (1)

stangenmuntstücke, mnd., N.: nhd. „Stangenmundstück“, Stangengebiss, Teil des Pferdegeschirrs; E.: s. stange, muntstücke

stangentasche, mnd., F.: nhd. Tasche mit eisernem Gestell, Meisterstück der Hamburger Taschenmacher, große Doppeltasche (wohl auf Eisenbügeln oder eisernem Gestell gearbeitet); E.: s. stange, tasche

stāninge, mnd., F.: nhd. Stehen (N.); E.: s. stān (1), inge

stank, mnd., M.: nhd. Gestank, Geruch, Wohlgeruch (Bedeutung örtlich beschränkt), Verwesungsgeruch, Leichengestank, Sündhaftigkeit, Sünde, Schwefelgestank, Hölle, Verdammnis, Anstoß, Verdruss, Undank, Unfriede, Stänkerei, Unwert, Pack, Lumpengesindel; E.: as. s-ta-n-k 2, st. M. (a?, i?), Gestank, Geruch; germ. *stankwa-, *stankwaz, st. M. (a), Gestank, Duft, Geruch; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pk 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

stankās, mnd., N.: nhd. „Gestankaas“; E.: s. stank, ās

stankbǖdel, mnd., M.: nhd. „Gestankbeutel“; E.: s. stank, bǖdel

stant, stānt, mnd., N., M.: nhd. Stehen, Stand, Art (F.) (1) zu stehen, Anstand, Ruhezustand, Friede, Bestehen, Beständigkeit, Stand vor Gericht (N.) (1), Verhältnis, christliche Ordnung, Klasse, Stellung nach Abkunft und Beruf innerhalb der menschlichen Gesellschaft, Stelle an der jemand steht, zu einem Stand gehöriger Mensch, Zustand, Verfassung, Platz zum Gottesdienst; E.: s. stān (1)

stānt*, stānde, staende, stāne, stān, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stehend, aufrecht stehend, feststehend, unbeweglich, bleibend, rechtlich geltend, ständig, unablöslich; E.: s. stān (1)

stantbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde über die Einstellung von Feindseligkeiten; E.: s. stant, brēf

stantgenōte*, stantgenotte*, standegenōte, mnd., M.: nhd. „Standgenosse“, Schöffe, Gerichtsbeisitzer; E.: s. stant, genōte (1)

stanthaft***, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, bestehend, gültig, unerschütterlich, ausdauernd, beständig; E.: s. stant, haft

stanthaftich, stantachtich, stantaftich, mnd., Adj.: nhd. „standhaftig“, standhaft, fest, bestehend, gültig, rechtskräftig, unerschütterlich, willensstark, treu, tugendsam, sittenstreng, stark, unbeugsam, streng, asketisch, ausdauernd, beständig, ständig, von Dauer seiend; E.: s. stanthaft, ich (2), stant, haftich

stanthaftichhēt*, stanthaftichēt, stanthafticheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit, Charakterstärke, Beständigkeit, Ausdauer, Stetigkeit; E.: s. stanthaftich, hēt (1)

stanthaftlīk***, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, treu; E.: s. stanthaft, līk (3)

stanthaftlīke, mnd., Adv.: nhd. standhaft, unerschütterlich, tapfer, pflichtgetreu, zuverlässig; E.: s. stanthaftlīk, stanthaft, līke

stanthart, mnd., M.: nhd. Standarte, Reiterstandarte, weibliche Flügelhaube; E.: vgl. idg. *eg̑ʰs, *eg̑ʰz, Präp., aus, Pokorny 292; idg. *ten- (1), *tend-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

stanthartwortel*, mnd., Sb.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; E.: ?, wortel

stantheftich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, fest, bestehend, gültig, rechtskräftig, unerschütterlich, willensstark, treu, tugendsam, sittenstreng, stark, unbeugsam, streng, asketisch, ausdauernd, beständig, ständig, von Dauer seiend; E.: s. stant, heftich (1)

stantnōte, stantnotte*, standenōte, mnd., M.: nhd. Standgenosse, Schöffe, Gerichtsbeisitzer; E.: s. stant, nōte (1)

stantvast, mnd., Adj.: nhd. standfest feststehend, unbeweglich, beständig; E.: s. stant, vast (1)

stantvastich***, mnd., Adj.: nhd. feststehend, unbeweglich, beständig; E.: s. stant, vastich

stantvastichhēt*, stantvastichēt, stantvasticheit, mnd., F.: nhd. Standfestigkeit, Beständigkeit, Stetigkeit; E.: s. stantvastich, hēt (1)

stantvesten***, mnd., V.: nhd. bestätigen; E.: s. stant, vesten (1)

stantvestinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung; E.: s. stantvesten, inge

stāntwebbe, mnd., N.: nhd. Grundfaden beim Weben; E.: s. stānt, webbe

stantwort, stanwort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; E.: ?, s. wort (2)

stāpel (1), scapel, mnd., Sb.: nhd. Heuschrecke; E.: ?

stāpel (2), staepel, stābel, stābil, mnd., M.: nhd. Stapel, Sockel, Postament, Säule, Grenzpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzziehung, Pfahl, Hauspfosten (Bedeutung örtlich beschränkt), Stütze, Bettpfosten, Mauerwerk des Turmes ohne Spitze, Block, Haublock des Schlachters, Fleischbank (Bedeutung örtlich beschränkt), Verkaufsstand der Schlachter, Münzblock, Amboss, aufgeschichtete Menge von Wachs, Wachsstock, Kerze, bestimmte Menge Butter, Ballen (M.) Tuch, Warenbündel, Unterlage zur Erbauung eines Schiffes, Zahnkrone (Bedeutung örtlich beschränkt), erhöhter Gerichtssitz, Gerichtsstätte, Gericht (N.) (1), aufgeschichteter Haufe, Haufen von Holz oder Waren, Warenlager, Zwangshandelsplatz, Verkaufsstelle, Stapelplatz, Recht des Stapels, Ort nach dem auswärtige Kaufleute Waren bringen müssen, Organisation der am Auslandshandel beteiligten Kaufleute; E.: as. stap-al 2, st. M. (a), „Stapel“, Haufe, Haufen; germ. *stapula-, *stapulaz, st. M. (a), Stufe, Pfosten, Stapel; s. idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011; s. Kluge s. v. Stapel

stāpelbēr, mnd., N.: nhd. Bier als Einstand in das Schmiedeamt; E.: s. stāpel (2), bēr (1)

stāpelbrōt, mnd., N.: nhd. Brot für die Begräbnismahlzeit?, von den Verwaltern einer Memorienstiftung für eine vom verstorbenen Amtsmeister verfügte Summe zu dem Amt zu stiften?; E.: s. stāpel (2), brōt (1)

stāpeldōre, mnd., M.: nhd. völliger Tor (M.), hoffnungsloser Narr; E.: s. stāpel (2), dōre (1)

stāpeldōrelīk*, stāpeldȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. hirnverbrannt; E.: s. stāpeldōre, līk (3)

stāpelen, mnd., sw. V.: nhd. stapeln, häufen, aufstapeln, auf den Stapelplatz bringen, gemäß Stapelrecht zum Verkauf anbieten, die Grenze durch Pfähle bezeichnen; E.: s. stāpel (2)

stāpelgelt, mnd., N.: nhd. „Stapelgeld“ (1393 von den Flamen bezahltes Geld für die Rückverlegung des hansischen Stapels nach Brügge); E.: s. stāpel (2), gelt

stāpelgōt, stapelgūt, mnd., N.: nhd. „Stapelgut“, Gut das auf den Stapel gebracht werden darf, schichtbare Ware, zinspflichter und unveräußerlicher Grundbesitz von stāpellǖden, Waren die in Ballen (M. Pl.) lagern, stapelflichtige Waren; E.: s. stāpel (2), gōt (2)

stāpelhof, mnd., M.: nhd. Warenhalle, Warenniederlage; E.: s. stāpel (2), hof

stāpellicht, mnd., N.: nhd. hohes Licht, Wachsstock zum Gebrauch bei Begräbnissen, großes Wachslicht; E.: s. stāpel (2), licht (1)

stāpellǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stapelleute“, Unfreie (Pl.), vom Reich abhängige Leute (benannt nach dem stāpel [Gericht {N.} {1}] dem sie angehören); E.: s. stāpel (2), lǖde (1)

stāpelmȫle, mnd., F.: nhd. „Stapelmühle“ (ein Mühlenname), Ständermühle, Bockmühle; E.: s. stāpel (2), mȫle

stāpelrecht, mnd., N.: nhd. „Stapelrecht“, Recht der zu den Stapelleuten gehörenden Familien; E.: s. stāpel (2), recht (1)

stappe (1), stap, mnd., M.: nhd. ein kleines hölzernes Gefäß mit einer längeren Daube die als Handhabe dient (für Milch und Butter), Viertelmaß, Maßeinheit für Butter und Honig, Schindel?; E.: ?

stappe (2), mnd., M.: nhd. Falle, Schlinge, Fallstrick, Strick (M.) (1), Knebel zum Würgen; E.: ?

stappe (3), mnd., sw. M.: nhd. „Stapfe“, Fußstapfe, Ferse, Bein eines Hausgeräts, Schindel (im Wappen), Grad (Bedeutung jünger), Stufe (Bedeutung jünger); E.: germ. *stapi-, *stapiz, st. M. (i), Stufe, Schritt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; s. stappen (1)

stappeholt*, stapholt, mnd., N.: nhd. Holz zu Gefäßen, kurzes Daubenholz?, eine Handelsware; E.: s. stappe (1), holt (1)

stappen (1), stāpen, mnd., sw. V.: nhd. stapfen, schreiten, gehen; E.: as. stėp-p-ian* 3, st. V. (6), schreiten; germ. *stappjan, sw. V., stapfen, schreiten; idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011

stappen (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Beinen versehen (V.); E.: s. stappe (3)?

stappenmākære*, stappenmāker, mnd., M.: nhd. stappen Machender, Böttcher; E.: s. stappe (1), mākære

stappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Beinen versehen (Adj.); E.: s. stappen (2)

star, starr, mnd., Adj.: nhd. starr, abweisend; E.: germ. *stara-, *staraz, *starra-, *starraz, Adj., starr, steif; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stār (1), stāre, mnd., M.: nhd. Star (M.) (1), Wachtel; E.: as. stara 1?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Star (M.) (1); germ. *starō-, *starōn, *stara-, *staran, sw. M. (n), Star (M.) (1); idg. *storos, *stornis, *str̥nos?, M., Star (M.) (1), Vogel, Pk 1036

stār (2), mnd., N.: nhd. Star (M.) (2), eine Augenkrankheit, Totenstarre der Augen; E.: rückgebildet aus stārblint; s. germ. *starēn, *starǣn, sw. V., starr werden; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; s. Kluge s. v. Star (2)

stārblint, stāreblint, staerblint, mnd., Adj.: nhd. „starblind“, durch Star (M.) (2) erblindet, durch Krankheit oder Verletzung erblindet, blind, verblendet; E.: germ. *starablenda-, *starablendaz, Adj., starblind; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; idg. *bʰlendʰ-, Adj., V., fahl, rötlich, schimmern, dämmern, undeutlich sehen, irren, Pokorny 157; idg. *bʰel- (1), Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

starbolt*, stārbōlt, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig, starrköpfig; E.: s. star, bolt (1)

starbunte, mnd., F.: nhd. Klapperjagd

stāre, mnd., Sb.: nhd. Maß für Getreide (etwa ein Scheffel)

stāren, mnd., sw. V.: nhd. starren, starr sein (V.), leblos werden, trübe werden, sich verdunkeln, stieren; E.: s. germ. *starēn, *starǣn, sw. V., starr werden; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

starfflet, mnd., N.?: nhd. bäuerliches Wirtschaftsgebäude, Stall, Scheune; E.: germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h2i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

starfhūs, mnd., N.: nhd. Haus der Hansen in Bergen als Niederlage für Lohe und Tran; E.: germ. *hūs-, *hūsa-, *hūsam, st. N. (a), Haus; s. idg. *skeus-, *keus-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 953; vgl. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951

stark, stārk, staerk, staerc, mnd., Adj.: nhd. stark, fest, kräftig, leistungsfähig, gesund, gewaltig, laut, schallend, klug, charakterstark, willensstark, standhaft, treu, unverzagt, tapfer, mutig, kraftvoll, energisch, scharf, einflussreich, mächtig, kampfkräftig, haltbar, dauerhaft gearbeitet, seetüchtig, hart, dick, heftig, ungestüm, hochgehaltig, streng schmeckend, ranzig, gültig, beweiskräftig, Kraft erfordernd, mühsam, anstrengend; E.: as. s-tar-k 13, Adj., stark, kräftig, mächtig, gewaltig, böse; germ. *starku-, *starkuz, *starka-, *starkaz, Adj., steif, stark; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

starkære***, sterker***, mnd., M.: nhd. „Stärker“, stark Machender, Verstärkender, Unterstützer, durch Zufuhr Unterstützender; E.: s. starken

starkærinne*, starkerinne, mnd., F.: nhd. „Stärkerin“; E.: s. starkære, inne (5)

starkarmich, starkārmich, mnd., Adj.: nhd. „starkarmig“, starke Arme habend, viel könnend; E.: s. stark, armich

starkdōm, mnd., N.?, F.?: nhd. Stärke; E.: s. stark, dōm (3)

starke (1), mnd., F.: nhd. Sterke, junge Kuh die noch nicht oder zum ersten Mal gekalbt hat, überjähriges Kalb; E.: s. Kluge s. v. Sterke

starke (2), mnd., F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage; E.: s. sterke (2); s. stark

starke (3), mnd., M.: nhd. Starker, Stärkere, Kraft Habender, Held, Sieger, Vermessener, Gottloser; E.: s. stark

starke (4), mnd., N.: nhd. Starkes; E.: s. stark

starkede, starkde, starcte, starkte, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm; E.: s. sterkede

starken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern; E.: s. stark, sterken (1)

starkes, mnd., Adv.: nhd. mit aller Kraft; E.: s. stark

starkgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. „starkgläubig“, stark im Glauben (M.) seiend; E.: s. stark, gelȫvich

starkgelȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. „Starkgläubiger; E.: s. starkgelȫvich

starkhalset, mnd., Adj.: nhd. halsstarrig, störrisch; E.: s. stark, halset

starkhēt, starkheit, mnd., F.: nhd. Stärke, Widerstandsvermögen, Kraft, geistige Kraft, Tatkraft, Mut, göttliche Stärke, Allmacht, Schutz, Kampfesstärke, Festigkeit, Gewissheit, Heftigkeit eines Gefühls, Ungestüm, alkoholische Wirksamkeit; E.: s. stark, hēt (1)

starkinge, mnd., F.: nhd. Stärkung, stärkende Medizin, Unterstützung, Stütze, Halt, Mehrung, rechtliche Bestätigung, Beglaubigung; E.: s. starken, inge

starklīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig; E.: s. stark, līk (3)

starklīke, starklīke, starkelike, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut; E.: s. starklīk, stark, līke

starklīken, starklīken, starkeliken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut; E.: s. starklīk, stark, līken (1)

starklȫvich, mnd., Adj.: nhd. „starkgläubig“, stark im Glauben (M.) seiend; E.: s. stark, lȫvich (1)

starkmȫdich, mnd., Adj.: nhd. willensstark, fest, unverzagt, mutig, übermütig, siegesbewusst, hochfahrend, selbstsicher; E.: s. stark, mȫdich (1)

starkmȫdichhēt*, starkmȫdichēt, starkmȫdicheit, mnd., F.: nhd. innere Stärke, Gleichmut; E.: s. starkmȫdich, hēt (1)

starkmȫgenich***, mnd., Adj.: nhd. geistig stark, willensstark; E.: s. stark, mȫgenich

starkmȫgenichhēt*, starkmȫgenichēt, starkmȫgenicheit, starkmȫgendicheit?, mnd., F.: nhd. Tugend der geistigen Stärke, Tapferkeit, Stärke; E.: s. starkmȫgenich, hēt (1)

starkvest, mnd., Adj.: nhd. stark, uneinnehmbar; E.: s. stark, vest (1)

starlisse*, scarlisse*?, mnd.?, Sb.: nhd. Hemd mit langen Ärmeln, altes Weib; E.: s. schorlisse?

starre***, mnd., F.: nhd. Starre, Steifheit; E.: s. starren (1)

starren (1), mnd., sw. V.: nhd. starren, starr sein (V.), steif sein (V.)

starren (2), mnd., sw. V.: nhd. starren, mit starren Augen blicken, stieren, erstarren; E.: s. stāren

starrich*, starrik, starrick, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig, fest, starrig; E.: s. star, starren (1), ich (2)

starruste, starroste, staruste, mnd., M.: nhd. Ältester, Starost (Bezeichnung polnischer Würdenträger in hansischen Urkunden), Statthalter, Distrikthauptmann polnischer Gebiete

stārstēken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. grünen Star (M.) (2) stechen; E.: s. stār (2), stēken (1)

stārstēken (2), mnd., N.: nhd. „Starstechen“, Stechen des grünen Stars (M.) (2) (ärztlicher Eingriff); E.: s. stārstēken (1)

stat (1), stāt, staet, mnd., F.: nhd. Stätte, Stelle, Ort, Stelle an der sich etwas befindet oder befunden hat, Gegend, Hofstelle, Grundstück, Land, Statt, ein Kirchengerät, Standleuchter, Stelle am Körper, Gelenkstelle zwischen Kopf und Nagel des Mittelfingers (bildlich für den Grad der Blutsverwandtschaft), Schriftstelle, Stelle in die jemand als Nachfolger oder Stellvertreter eintritt, Stand, soziale Stellung, Gelegenheit, Möglichkeit; E.: as. *sta-d?, st. F. (i)?; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādho-, Sb., Stand, Pk 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stat (2), stāt, staet, stait, staat, mnd., M., F.: nhd. Stadt, Ortschaft, befestigter Ort, Burg, Bürgerschaft, mit Rechten begabte Bürgerschaft, Rat, Organ der Gerichtsbarkeit, Rechtsbezirk der Stadt, Teilbezirk, Weichbild, Stadtbevölkerung, Abgeordneter der Hansestädte, von einer Stadt ausgerüstete Kriegsmannschaft; E.: germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādʰo-, Sb., Stand, Pokorny 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; s. Kluge s. v. Stadt

stat (3), stāt, staat, mnd., N.: nhd. Gestade, Ufer, am Fleet liegendes Grundstück (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]); E.: s. as. sta-th* 12, st. M. (a), Gestade; s. germ. *staþa-, staþaz, st. M. (a), Gestade, Ufer; vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stāt (1), staet, stait, staat, stāte, mnd., M., N.: nhd. Stand, äußere Verfassung, Lage, Stellung, Ordnung, Zustand, Umstand, Verhältnis, Altersstufe, Beschaffenheit, Veranlagung, Art, Grad des Tugendlebens, Stand im Leben, Klasse innerhalb der himmlischen und irdischen Hierarchie, Stellung nach Abkunft und Beruf innerhalb der menschlichen Gesellschaft, Amt, Ehre, hohe Stellung, Ansehen, Ehrenstand, Würde, Rang, Pracht, Herrlichkeit, Gesamtheit der Vertreter (Pl.) eines Standes, feste Stellung, Platz, standesgemäßer Aufwand, Gepränge, Prunk, Zier, Schatz, Kleinod; E.: idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāt*** (2), mnd., M.: nhd. „Staat“; E.: s. stāt (1)

statarste, mnd., M.: nhd. „Stadtarzt“, vom Rat bestellter und besoldeter Arzt; E.: s. stat (2), arste

statbeckære*, statbecker, mnd., M.: nhd. „Stadtbäcker“, zünftiger Bäcker, Bäcker der für den Verkauf innerhalb und außerhalb der Stadt bäckt; E.: s. stat (2), beckære

statbeste, mnd., N.: nhd. „Stadtbestes“, Wohlfahrt der Stadt, Allgemeinwohl der Stadt; E.: s. stat (2), beste (2)

statbewīsinge, mnd., F.: nhd. Beweisurkunde mit Stadtsiegel; E.: s. stat (2), bewīsinge

statbōde, mnd., M.: nhd. „Stadtbote“, Bote im Dienst der Stadt, Ratsbote, Gerichtsdiener, Büttel; E.: s. stat (2), bōde (1)

statbōk, mnd., N.: nhd. Stadtbuch, Rechtsbuch, Denkbuch, Protokollbuch, Erbebuch, Buch das die Statuten enthält, Bürgerbuch, Grundbuch, Schuldbuch, Memorienbuch; E.: s. stat (2), bōk (2)

statbōve, mnd., M.: nhd. Erzschurke der Stadt, stadtbekannter Schurke; E.: s. stat (2), bōve

statbrēf, mnd., M.: nhd. Urkunde mit dem Siegel der Stadt; E.: s. stat (2), brēf

statbrȫke, mnd., M.: nhd. Strafurteil des Stadtgerichts, an die Stadt fallende Brüche; E.: s. stat (2), brȫke (1)

statbulle, mnd., M.: nhd. für die Kuhherde der Gemeinde gehaltener Bulle (M.), städtischer Gemeindestier, berüchtigter Frauenjäger; E.: s. stat (2), bulle (1)

statdans, statdanz, statdantz, mnd., M.: nhd. Tanzfest der ganzen Bürgerschaft, jährliches Tanzfest auf dem Rathaus; E.: s. stat (2), dans

statdēnære*, statdēner, statdeiner, statdiener, mnd., M.: nhd. „Stadtdiener“, Ratsdiener, niederer städtischer Bediensteter, reitender Diener; E.: s. stat (2), dēnære

statdēnærevrouwe*, statdēnervrouwe, mnd., F.: nhd. „Stadtdienerfrau“, Frau eines Ratsdieners; E.: s. statdēnære, vrouwe

statdenkebōk, mnd., N.: nhd. „Stadtgedenkbuch“, Memorialbuch der Stadt; E.: s. stat (2), denkebōk

statdēnst, mnd., M.: nhd. „Stadtdienst“, Verpflichtung oder Leistung gegenüber der Stadt; E.: s. stat (2), dēnst

statdinc*, statdink, mnd., N.: nhd. Stadtgericht; E.: s. stat (2), dinc (1)

statdōr, mnd., N.: nhd. Stadttor (N.); E.: s. stat (2), dōr (1)

statdracht, mnd., F.: nhd. städtische Lasten; E.: s. stat (2), dracht (1)

stātedach, mnd., M.?: nhd. mit besonderen Festlichkeiten im Kloster Preetz gefeierter Tag, Festtag?; E.: s. stāt (1)?, dach (1)

stātenvolk, mnd., N.: nhd. Kriegsvolk im Dienste der Generalstaaten; E.: s. stāt (2), volk

stāter, mnd., M.: nhd. eine Münze im Werte von vier Drachmen; E.: ?

statessmit*, mnd., M.: nhd. Stadtschmied; E.: s. stat (2), smit

statesupsittære*, statesupsitter, mnd., M.: nhd. „Stadtaufsitzer“, berittener Söldner im städtischen Dienst; E.: s. stat (2), upsittære

statgān*, statgānt, mnd., N.: nhd. „Stadtgang“, Gang in die Stadt; E.: s. stat (2), gān (2)

statgebēt, mnd., N.: nhd. Stadtgebiet, Rechtsgebiet der Stadt; E.: s. stat (2), gebēt

statgebrēk, statgebrek, mnd., N.: nhd. „Stadtgebrechen“, die Stadt betreffende Misshelligkeit; E.: s. stat (2), gebrēk

statgebrūk, mnd., N.: nhd. „Stadtgebrauch“, städtische Rechtsgepflogenheit; E.: s. stat (2), gebrūk

statgelt, mnd., N.: nhd. „Stadtgeld“, von der Stadt Schleswig dem dänischen König jährlich zu zahlende Summe; E.: s. stat (2), gelt

statgerichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgericht“, städtisches Gericht (N.) (1); E.: s. stat (2), gerichte (4)

statgeschütte, mnd., N.: nhd. „Stadtgeschütz“, städtisches Geschütz; E.: s. stat (2), geschütte

statgesette, mnd., N.: nhd. „Stadtgesetz“, städtische Verordnung; E.: s. stat (2), gesette (1)

statgeswōrener, mnd., M.: nhd. „Stadtgeschworener“, Geschworener bzw. vereidigter Vertrauensmann der zu den Sitzungen des Rates hinzugezogen wird; E.: s. stat (2), geswōrener

statgewichte, mnd., N.: nhd. „Stadtgewicht“, städtisches Gewicht (zur Waage); E.: s. stat (2), gewichte

statgot, mnd., M.: nhd. „Stadtgott“, heidnischer Gott als Schirmherr einer Stadt, Heiliger als Stadtpatron (spöttisch); E.: s. stat (2), got

statgōt, mnd., N.: nhd. „Stadtgut“, Grundbesitz oder Haus in der Stadt; E.: s. stat (2), gōt (2)

statgrāve, mnd., M.: nhd. Stadtgraben; E.: s. stat (2), grāve (1)

stathaftich, stataftich, mnd., Adj.: nhd. statthaft, im Stande seiend, tüchtig, angesehen (Adj.), stattlich, begütert, vermögend, angemessen im Wert, vollgültig; E.: s. stat (1)?, haftich

stathaftigen, mnd.?, Adv.: nhd. gehörig, angemessen?, beständig?; E.: s. stathaftich

stathantveste, mnd., F.: nhd. „Stadthandfeste“, öffentlich mit Stadtsiegel versehene Urkunde, besondere Verpflichtung; E.: s. stat (2), hantveste (1)

statheftich, mnd., Adj.: nhd. statthaft, im Stande seiend, tüchtig, angesehen (Adj.), stattlich, begütert, vermögend, angemessen im Wert, vollgültig; E.: s. stat (1)?, heftich (1)

stathof, stāthof, staethof, mnd., M.: nhd. „Stadthof“, städtischer Bauplatz und Zimmerplatz?, Gefängnis; E.: s. stat (2), hof

stathōldære*, stathōlder, stathōldener, stātholder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; E.: s. stat (1), hōldære

stathōldærinne*, stathōlderinne, mnd., F.: nhd. Statthalterin, Regentin; E.: s. stat (1), hōldærinne

stathōldærisch***, stathōlderisch***, mnd., Adj.: nhd. Statthalter betreffend; E.: s. stathōldære, isch

stathōldærische*, stathōldersche, mnd., F.: nhd. „Statthaltersche“, Statthalterin (Seele als Statthalterin Christi); E.: s. stathōldærisch, stat (1), hōldærsche

stathōldenære*, stathōldener, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; E.: s. stat (1), hōldenære

statholt, mnd., N.: nhd. „Stadtholz“, Stadtforst, städtischer bzw. der Stadt gehöriger Wald; E.: s. stat (2), holt (1)

stathunt, mnd., M.: nhd. „Stadthund“, Wachhund?; E.: s. stat (2), hunt (1)

stathūs, mnd., N.: nhd. „Stadthaus“, Rathaus; E.: s. stat (2), hūs

statinwōnere, mnd., M.: nhd. „Stadteinwohner“, städtischer Einwohner; E.: s. stat (2), inwōnære

stātisch, mnd., Adj.: nhd. „staatisch“; E.: s. stāt (2), isch

statjunchēre*, statjunker, mnd., M.: nhd. „Stadtjunker“; E.: s. stat (2), junchēre

statkellære*, statkeller, statkelre, mnd., M.: nhd. „Stadtkeller“, Weinkeller der Stadt, Ratsweinkeller oder Ratsbierkeller; E.: s. stat (2), kellære (1)

statkēmerære*, statkēmerer, mnd., M.: nhd. Stadtkämmerer; E.: s. stat (2), kēmerære

statknāpe, mnd., M.: nhd. „Stadtknappe“, niederer städtischer Bediensteter, Ratsdiener; E.: s. stat (2), knāpe

statknecht, mnd., M.: nhd. „Stadtknecht“, Scherge, Häscherknecht, niederer städtischer Bediensteter; E.: s. stat (2), knecht

statkrȫgære*, statkrȫger, mnd., M.: nhd. „Stadtkrüger“, Wirt in der Stadt; E.: s. stat (2), krȫgære (1)

statlant, mnd., M.: nhd. Allmende; E.: s. stat (2), lant

statlegge, mnd., F.: nhd. städtische Prüfstelle für in der Stadt gewebtes und für den Handel bestimmtes Leinen; E.: s. stat (2), legge (3)

stātlichēt*, statlīkhēt, statlīkeit, statlicheit, mnd., F.: nhd. „Stattlichkeit“, Pracht, Prunk; E.: s. stātlīk, hēt (1)

stātlīk, statlīk, stātelīk, staetlīk, staedlīk, mnd., Adj.: nhd. stattlich, ansehnlich, angesehen (Adj.), vornehm, rechtlich begründet, rechtswirksam, fest, genau, ordentlich, formell, förmlich, feierlich, bedeutend, reichlich, kostbar, prunkvoll, herrlich, imposant, großartig, hervorragend, gehörig, gewaltig; E.: s. stāt (1)?, līk (3)

stātlīke, mnd., (subst. Adj.=)F.: nhd. Stattliche; E.: s. stātlīk

statlȫpære*, statlȫper, mnd., M.: nhd. „Stadtläufer“, Stadtbote; E.: s. stat (2), lȫpære

statlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stadtleute“, Stadtbewohner (M. Pl.), Städter (M. Pl.), Bürger (M. Pl.); E.: s. stat (2), lǖde (1)

statmāget, mnd., F.: nhd. „Stadtmagd“, Stadtmädchen, Mädchen aus der Stadt; E.: s. stat (2), māget

statman, mnd., M.: nhd. „Stadtmann“, Stadtbewohner, Städter, Bürger; E.: s. stat (2), man (1)

statmark, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild; E.: s. stat (2), mark (3)

statmarke, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild; E.: s. stat (2), marke (2)

statmarkede, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild; E.: s. stat (2), merkede

statmāte, mnd., F.: nhd. „Stadtmaß“, städtisches Kornmaß; E.: s. stat (2), māte (1)

statmerk, mnd., F.: nhd. „Stadtmark“, Stadtgebiet, Weichbild; E.: s. stat (2), merk (3)

statmerk, mnd., N.: nhd. städtischer Gütestempel (für Silber); E.: s. stat (2), merk (2)

statmēster, statmeister, mnd., M.: nhd. „Stadtmeister“, Bürgermeister; E.: s. stat (2), mēster

statmȫie, mnd., F.: nhd. „Stadtmuhme“, Stadtfräulein; E.: s. stat (2), mȫie (1)

statmȫle, mnd., F.: nhd. Stadtmühle, Mühle welche die Stadt mit Mehl versorgt; E.: s. stat (2), mȫle

statmūre*, statmǖre, mnd., F.: nhd. Stadtmauer; E.: s. stat (2), mūre

statmūremēster*, statmūrmēster, statmūrmeister, mnd., M.: nhd. „Stadtmauermeister“, Mauermeister im Dienste der Stadt; E.: s. stat (2), mūremēster

statōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Stadtordnung“; E.: s. stat (2), ōrdeninge

statȫverdinc, mnd., N.: nhd. „Stadtbewohnersache“; E.: s. stat (2), ȫverdinc

statpantbōk, mnd., N.: nhd. „Stadtpfandbuch“, Pfandbuch der Stadt; E.: s. stat (2), pantbōk

statpīpære*, statpīper, mnd., M.: nhd. Stadtpfeifer, Ratsmusikant; E.: s. stat (2), pīpære (1)

statplicht, mnd., F.: nhd. „Stadtpflicht“, Bürgerpflicht, alle verpflichtenden Leistungen und Abgaben an die Stadt, jeder der Stadt zu leistende Dienst und jede der Stadt zu leistende Abgabe; E.: s. stat (2), plicht (1); E.: s. stat (2), plichtich

statpōrte, mnd., F.: nhd. „Stadtpforte“, Stadttor (N.); E.: s. stat (2), pōrte (1)

statprēdikante*, statprēdicante, mnd., M.: nhd. Stadtprediger; E.: s. stat (2), prēdikante

statprīvāt*, statprivēt, mnd., N., F.: nhd. städtischer Abort; E.: s. stat (2), prīvāt

statprīvilēgie*, statprivilēgien, mnd., F., N.: nhd. „Stadtprivileg“, Freiheit einer Stadt, Recht einer Stadt

statprōtokol*, statprōtocol, mnd., N.: nhd. „Stadtprotokoll“, städtisches Protokollbuch, städtisches Pfandbuch, städtisches Schuldenbuch; E.: s. stat (2), prōtokol

statrecht, mnd., N.: nhd. Stadtrecht, den Bewohnern einer Stadt verliehenes Recht, Rechtssatzung einer Stadt, geltendes Recht, Bezirk in dem das Stadtrecht gilt, Rechtsprechung, Stätte der Rechtsprechung; E.: s. stat (2), recht (1)

statrechtichhēt*, statrechtichheit*, statrechtichēt, statrechticheit, mnd., F.: nhd. „Stadtrechtigkeit“, verpflichtete Leistung an die Stadt, Bürgerpflicht; E.: s. stat (2), rechtichhēt

statrēgiment, mnd., N.: nhd. „Stadtregiment“, Stadtregierung; E.: s. stat (2), regiment

statregister*, statrēgister, mnd., N.: nhd. „Stadtregister“, Verzeichnis der Einkünfte aus den Liegenschaften der Stadt; E.: s. stat (2), register

statrichtære*, statrichter, mnd., M.: nhd. Stadtrichter der im Stadtgebiet den Vorsitz führt; E.: s. stat (2), richtære

statrichtebōk, mnd., N.: nhd. Stadtgerichtsbuch, Strafrechtsbuch der Stadt; E.: s. stat (2), richtebōk

statrüchtich, statröchtich, mnd., Adj.: nhd. „stadtrüchtig“, stadtkundig; E.: s. stat (2), röchtig

statsāke, mnd., F.: nhd. „Stadtsache“, Angelegenheit der Stadt; E.: s. stat (2), sāke

statschēpel, statscheppel, mnd., M.: nhd. „Stadtscheffel“, Kornscheffel als städtisches Maß; E.: s. stat (2), schēpel

statschilt, mnd., N.: nhd. „Stadtschild“, Wappen der Stadt als Zinnsiegel; E.: s. stat (2), schilt

statschrīvære*, statschrīver, mnd., M.: nhd. Stadtschreiber, Stadtsekretär, Protokollführer des Rates, Ratssekretär; E.: s. stat (2), schrīvære

statschrīværīe*, statschrīverīe, mnd., F.: nhd. „Stadtschreiberei“, Ratskanzlei; E.: s. stat (2), schrīværīe

statschult, mnd., F., N.: nhd. „Stadtschuld“, Schuld oder Schuldforderung der Stadt; E.: s. stat (2), schult

statschulte, mnd., M.: nhd. „Stadtschulte“, Stadtschultheiß; E.: s. stat (2), schulte

statsē, mnd., M.: nhd. „Stadtsee“, zum Stadtgebiet gehöriger See; E.: s. stat (2), sē (1)

statsecrēt, mnd., N.: nhd. Geheimsiegel der Stadt; E.: s. stat (2), secrēt

statsignēt, mnd., N.: nhd. in der Ratskanzlei gebrauchtes kleines Siegel, Handsiegel, Petschaft; E.: s. stat (2), signēt

statsmit, mnd., M.: nhd. Stadtschmied; E.: s. stat (2), smit

statsȫne, mnd., F.: nhd. „Stadtsühne“, Sühne die ein Bürger einem anderen zu leisten hat; E.: s. stat (2), sȫne (2)

statspēllǖde, mnd., Pl.: nhd. „Stadtspielleute“, Stadtmusikanten, Ratsmusikanten; E.: s. stat (2), lǖde

statstal, mnd., M.: nhd. „Stadtstall“, städtischer Marstall; E.: s. stat (2), stal (2)

statstēge, mnd., M.: nhd. „Stadtsteg“; E.: s. stat (2), stēge

statstǖre, mnd., F.: nhd. „Stadtsteuer“ (F.), von den reichsfreien Städten jährlich an das Reich zu zahlender Betrag; E.: s. stat (2), stǖre

stattēgede, mnd., F.: nhd. „Stadtzehnt“, Zehnt aus Lehnshöfen oder Häusern innerhalb des Stadtgebiets an den geistlichen Grundherrn; E.: s. stat (2), tēgede

stattēve, mnd., F.: nhd. „Stadthündin“, Städterin (grob); E.: s. stat (2), tēve

stattimmermann*, stattimmerman, mnd., M.: nhd. „Stadtzimmermann“, Stadtzimmermeister; E.: s. stat (2), timmermann

stattōrn*, stattōren, mnd., M.: nhd. „Stadtturm“, Turm als Teil der städtischen Befestigung, Gefangenenturm; E.: s. stat (2), tōrn

statūcie, mnd., F.: nhd. Einsetzung, Stiftung; E.: s. statuēren?

statuente, mnd., M.: nhd. „Statut“?; E.: s. statuēren

statuēren, mnd., sw. V.: nhd. „statuieren“, festsetzen, bestimmen

statupkōme, mnd., N.: nhd. „Stadtaufkommen“, Stadteinkünfte; E.: s. stat (2), upkōme

statupsittære*, statupsitter, mnd., M.: nhd. „Stadtaufsitzer“, berittener Söldner im städtischen Dienst; E.: s. stat (2), upsittære

statūre, statūr, mnd., F.: nhd. Statur, Wuchs, Gestalt; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statūt, statūte, mnd., N., F.: nhd. „Statut“, Verordnung, Satzung; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

statūtrīdære*, statūtrīder, mnd., M.: nhd. „Stadtausreiter“, Ausreitervogt der Stadt, Stadthauptmann; E.: s. stat (2), ūtrīdære

statvādem, mnd., M.: nhd. „Stadtfaden“, ein städtisches Holzmaß; E.: s. stat (2), vādem

statvelt, mnd., N.: nhd. Stadtfeld, Allmende, Feldmark, Stadtmarke; E.: s. stat (2), velt

statveste* (1), statvest, statfest, mnd., N.: nhd. Bestätigung; E.: s. stat (2), veste (3)

statveste (2), mnd., F., N.: nhd. Stadtwall, Stadtverfestung, Stadtacht; E.: s. stat (2), veste (3)

statvesten, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, konfirmieren; E.: s. statveste (1)

statvestinge, mnd., F.: nhd. Bestätigung; E.: s. statvesten, inge

statvōgedīe, mnd., F.: nhd. Stadtvogtei, Gerechtigkeit des Stadtvogts; E.: s. stat (2), vōgedīe

statvōget, statvāget, mnd., M.: nhd. Stadtvogt, vom Landesherrn über die Stadt gesetzter Vogt mit richterlicher Funktion, Gerichtsvogt, Ausreitervogt, Stadthauptmann, städtischer AufsichtsBediensteter, Aufseher; E.: s. stat (2), vōget

statvolk, mnd., N.: nhd. „Stadtvolk“, städtische Bevölkerung; E.: s. stat (2), volk

statvōre, statvȫre, mnd., F.: nhd. „Stadtfuhre“, der Stadt zu leistender Fuhrdienst; E.: s. stat (2), vōre (3)

statvörklickære*, statvorklicker, mnd., M.: nhd. stadtbekannter Denunziant; E.: s. stat (2), vörklickære

statvörrēdære*, statvorrēder, mnd., M.: nhd. Stadtverräter; E.: s. stat (2), vörrēdære (1)

statvȫrwārde*, statvȫrwērde, mnd., F.: nhd. seitens der Stadt gegebene Zusicherung auf freies Geleit; E.: s. stat (2), vȫrwārde

statvrīhēt, statvrīheit, mnd., F.: nhd. „Stadtfreiheit“, Privileg der Stadt, Recht der Stadt; E.: s. stat (2), vrīhēt

statvrouwe, mnd., F.: nhd. „Stadtfrau“, Frau aus der Stadt, Städterin; E.: s. stat (2), vrouwe

statwacht*, statwachte, mnd., F.: nhd. „Stadtwacht“, von den Bürgern zu leistender Wachtdienst; E.: s. stat (2), wacht (2)

statwāge (1), mnd., M.: nhd. „Stadtwagen“ (M.), städtischer Rüstwagen (M.); E.: s. stat (2), wāge (2)

statwāge (2), mnd., F.: nhd. „Stadtwaage“, öffentliche Waage der Stadt; E.: s. stat (2), wāge (1)

statwal, statwāl, statwael, mnd., M.: nhd. „Stadtwall“, Befestigungswall der Stadt; E.: s. stat (2), wal

statwāpen, mnd., N.: nhd. Stadtwappen; E.: s. stat (2), wāpen (4)

statwech, mnd., M.: nhd. „Stadtweg“, zu einer Stadt führender Weg; E.: s. stat (2), wech (1)

statwechtære*, statwechter, mnd., M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. stat (2), wechtære

statwēker*, statwēkere, mnd., M.: nhd. Stadtwächter; E.: s. stat (2), wēker

statwerf, mnd., N.: nhd. Geschäft im Auftrag der Stadt; E.: s. stat (2), werf (3)

statwilkȫre, statwilkȫr, mnd., F.: nhd. „Stadtwillkür“, städtische Satzung; E.: s. stat (2), wilkȫre

statwische, mnd., F.: nhd. „Stadtwiese“, städtische Weide (F.) (2), Gemeindeweide; E.: s. stat (2), wische (2)

statwōninge, mnd., F.: nhd. „Stadtwohnung“, Wohnrecht in der Stadt; E.: s. stat (2), wōninge

statwōrt, mnd., Adv.: nhd. stadtwärts, auf die Stadt zu; E.: s. stat (2), wōrt (3)

stāvære* (1), stāver, mnd.?, M.: nhd. Bader, Badergeselle; E.: s. stōvære

stāvære*** (2), mnd., M.: nhd. „Staber“, Eidstaber, den Eid feierlich Abnehmender

stāvære* (3), stāver, mnd., M.: nhd. Berechtigter eines Landhauses; E.: s. stāven (2)

stāvel (1), mnd., Sb.: nhd. Stab?; E.: germ. *staba-, *stabaz, st. M. (a), Stab; germ. *stabi-, *stabiz, st. M. (i), Stab; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāvel (2), stāvele, stavile, mnd., M.: nhd. Stiefel (M.) (1); E.: s. stēvel

stāvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. stiefeln; E.: s. stāvel

stāvelen (2), stavelen, stāpelen, sāvelen, mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, Eid vorsprechen; E.: s. stāven (1)

stāvelenbolte, mnd., M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel; E.: s. stāvel (2), bolte

stāvelenhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel; E.: s. stāvel (2), hāke (1)

stāvelīk, mnd.?, Adj.: nhd. fest, sicher, genau, bestimmt; E.: ?, līk (3)

stāvelīken, stāvlīken, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, bestimmt; E.: ?, līken (1)

stāven (1), mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat; E.: s. germ. *staba-, *stabaz, st. M. (a), Stab; germ. *stabi-, *stabiz, st. M. (i), Stab; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011; vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stāven (2), mnd., M.: nhd. Landhaus, bäuerliche Landstelle, Grundstück mit Haus und zugehörigem Land; E.: ?

stāvenære*, stavener, mnd.?, M.: nhd. Besitzer eines Landhauses; E.: s. stāven (2)

stāvenman (1), mnd., M.: nhd. Besitzer eines Landhauses; E.: s. stāven (2), man (1)

stāvenwāre, stōvenwāre, mnd., F.: nhd. Warenvorrat für den stāven des hansischen Handelsvertreters; E.: s. stāven (2), wāre (2)

stavenwort, mnd., F.: nhd. Stabwurz; E.: s. stāven (1), wort (2)

stēære*, stēr, mnd., M.: nhd. Steher; E.: s. stān (1)

stech (1), stēch, mnd., N.: nhd. Steg, Planke, Auftritt am Galgen?, enger Weg, Fußpfad, schmales Brett als Brücke, Landesteg eines Schiffes, Nebenweg, Gang in der Kirche (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *stiga-, *stigaz, st. M. (a), Steg, Weg; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stech (2), mnd., F.: nhd. Treppe; E.: s. stech (1)

stechbrōk, mnd., N.: nhd. „Stegbruch“, Bruch (M.) (2) in den ein Weg führt; E.: s. stech (1), brōk (1)

stecke (1), mnd., N.: nhd. Fischzaun; E.: s. sticke (4)

stecke (2), mnd., M.: nhd. Stecken (M.), Schaufel, Stab; E.: s. germ. *stekō-, *stekōn, *steka-, *stekan, *stikō-, *stikōn, *stika-, *stikan, sw. M. (n), Stecken (M.), Stange; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; s. idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stecken (1), mnd., sw. V.: nhd. schäften, fiedern; E.: s. sticken (1)

stecken* (3), steckent, mnd., N.: nhd. „Stecken“ (N.), Anlegen von Fischzäunen; E.: s. stecke (1)

steckenkrūt, mnd., N.: nhd. „Steckenkraut“?, doldentragendes Gewächs; E.: s. stecke (2)?, krūt

stēdære*, mnd., M.: nhd. Städter; E.: s. stat

stēde (1), steede, stedde, stidde, mnd., F.: nhd. Stelle, Platz, Ort, Ortschaft, Hofstelle, Stätte, Raum, Gegend, Gebiet, Landstrich, Lagerplatz, Stapelstelle, Stadtgebiet, Bauplatz, Hausplatz, Umstand, Zustand, Gelegenheit, Möglichkeit, Verhältnis, Mittel, Erlaubnis; E.: s. as. stė-d-i 13, sta-d-i*, sti-d-i*, st. F. (i), Stätte, Ort; germ. *stadi-, *stadiz, st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. idg. *stādho-, Sb., Stand, Pk 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stēde (2), steede, stēte, mnd., F.: nhd. Stetigkeit, Stätigkeit, Festigkeit, Treue, Beistand, Rechtsgültigkeit, gefestigter Zustand, Stabilität; E.: s. stēde (1)

stēde (3), steede, steide, stāde, mnd., Adj.: nhd. „stet“, fest, beständig, treu, rechtsverbindlich, anerkannt, gültig, wertbeständig, zuverlässig, unbeirrbar, nicht wankend, standhaft, entschlossen, gesichert, ruhig; E.: s. stēde (1)

stēde (4), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, fest, beständig, immerwährend; E.: s. stēde (1)

stēde (5), mnd., Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch, nicht von der Stelle zu bewegen seiend (Pferd); E.: s. stēde (3)

stēdebōk***, mnd., N.: nhd. Stadtbuch; E.: s. stat (2)?, stēde (1), bōk (2)

stēdecostǖme, stēdecustume, mnd., F.: nhd. vom hansischen Kaufmann den englischen Städten zu zahlender Zoll; E.: s. stēde, costǖme

stededrāt, mnd., N.: nhd. Drahtsieb?; E.: ?, drāt

stēdegelt, steddegelt, stiddegelt, mnd., N.: nhd. Stättegeld, Zahlung für die Benutzung einer Stätte, Grundzins, grundherrliche Abgabe für Nutzung bzw. Bebauung eines Grundstücks, Abgabe von Verkaufsstellen, Standgeld; E.: s. stēde (1), gelt

stēdegrosse, mnd., M.: nhd. Groschen von festbleibendem Wert; E.: s. stēde (1), grosse

stēdehen, mnd., Adv.: nhd. stets, immer; E.: s. stēde (4), hen

stēdehōldære*, stedehōlder, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; E.: s. stēde (1), hōldære

stēdehōldærisch***, stēdehōlderisch***, mnd., Adj.: nhd. Statthalter betreffend; E.: s. stēdehōldære, isch

stēdehōldærische*, stēdehōldersche, mnd., F.: nhd. „Statthaltersche“, Statthalterin (Seele als Statthalterin Christi); E.: s. stēdehōldærisch, stat (1), hōldærische

stēdehōlden***, mnd., sw. V.: nhd. genehmigen; E.: s. stēde (1), hōlden (1)

stēdehōldenære*, stedehōldener, mnd., M.: nhd. Statthalter, Stellvertreter des Landesherrn (besonders des Königs oder Landesherzogs), Stellvertreter eines geistlichen Würdenträgers, Vorsteher einer Ordensballei, Bevollmächtigter des Rates, stellvertretender Vorsteher des Stalhofs in London, stellvertretender Admiral zu See; E.: s. stēde (1), hōldenære

stēdehǖre, mnd., F.: nhd. Pacht von Landstellen; E.: s. stēde (1), hǖre (1)

stēdeken (1), mnd., N.: nhd. „Städtchen“, kleine Stadt, kleine Ortschaft; E.: s. stat (2), ken

stēdeken (2), mnd., N.: nhd. „Stättchen“, bescheidene Stelle, Plätzchen zum Stehen; E.: s. stēde (1), ken

stēdelīk, stētlīk, mnd., Adj.: nhd. beständig, unablässig, inständig; E.: s. stēde (3), līk (3)

stēdelīke, steidelīke, stētlīke, stādelīke, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, fest, beständig (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht wechselhaft, unaufhörlich, unablässig, ständig dauernd, immer, stets, immer wieder, regelmäßig, sogleich, auf der Stelle; E.: s. stēde (4), līke

stēdelīken, steidelīken, stētlīken, stādelīken, stēdelken, mnd., Adv.: nhd. unverbrüchlich, fest, beständig (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht wechselhaft, unaufhörlich, unablässig, ständig dauernd, immer, stets, immer wieder, regelmäßig, sogleich, auf der Stelle; E.: s. stēde (4), līken (1)

stēdelīkes, mnd., Adv.: nhd. stets, immer; E.: s. stēde (4), līkes

stēdelīn, mnd., N.: nhd. „Städtlein“, kleine Stadt, kleine Ortschaft; E.: s. stat (2), līn (2)

stēdelōs, mnd., Adj.: nhd. nicht an der gehörigen Stelle seiend, unstet; E.: s. stēde (3), lōs (1)

stēdemeier*, stēdemeyer, mnd., M.: nhd. Bauer (M.) (1) auf dem Haupthof, Vorsteher des Amtsbezirks; E.: s. stēde (1), meier

stēdeminne, mnd., F.: nhd. „Stätteminne“; E.: s. stēde (1), minne

stēdemüdde, mnd., F.: nhd. „Stättemütte“, in Korn zu zahlender ewiger Grundzins; E.: s. stēde (1), müdde

stēden, stēdegen, mnd., sw. V.: nhd. stellen, setzen, befestigen, festmachen, festsetzen, erlauben, gestatten, statt geben, genehmigen, zugestehen, gewähren, verleihen, dulden, stützen, verteidigen, passen, nützen, zulassen, aufnehmen, verhelfen; E.: s. as. *sta-d-ōn?, sw. V. (2), stehen, hinstellen; germ. *stadōn, sw. V., stellen; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stēdent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stellend; E.: s. stēde (3)

stēdentlīk***, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig; E.: s. stēdent, līk (3)

stēdentlīke, mnd., Adv.: nhd. immer, stets; E.: s. stēdentlīk, stēdent, līke

stēdeōrlōge, stēdeȫrlīge, stēdeorlige, mnd., N.: nhd. Städtekrieg, Auseinandersetzung zwischen Städten; E.: s. stēde (1), ōrlōge

stēdepenninc*, stedepennink, mnd., M.: nhd. „Stättepfennig“, Abgabe von Verkaufsständen; E.: s. stēde (1), penninc

stēdeplicht, mnd., F., M.: nhd. „Stättepflicht“, verpflichtende Leistung, verpflichtende Abgabe an die Stadt; E.: s. stēde (1), plicht (1)

stēderwīs, mnd., Adv.: nhd. immer, stets; E.: s. stēde (4), wīs

stēdes (1), steedes, steides, stedest, mnd., Adv.: nhd. „stet“, stets, fortwährend, ständig, immer; E.: s. stēde (4)

stēdes (2), mnd., Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch; E.: s. stēde (5)

stēdeshen, steideshen, mnd., Adv.: nhd. stethin, stetshin, immerdar, ständig; E.: s. stēdes, stēde (4), hen

stēdevast, mnd., Adv.: nhd. fest, beständig, unverbrüchlich, stets, immerwährend; E.: s. stēde (4), vast (1)

stēdevrünt*, mnd., M.: nhd. „Städtefreund“; E.: s. stēde (1), vrünt

stēdewech, mnd., Adv.: nhd. in einem fort, fort und fort, ständig, unaufhörlich; E.: s. stēde (4), wech (2)

stēdewīs, mnd., Adv.: nhd. immer, stets; E.: s. stēde (4), wīs

stēdich (1), mnd., Adj.: nhd. „stetig“, bindend, fest, unverbrüchlich, standhaft, dauernd, ständig, beständig, unaufhörlich, unablässig; E.: s. stēde (3), ich (2)

stēdich (2), steddich, mnd., Adj.: nhd. stätisch, nicht von der Stelle zu bewegen seiend, störrisch; E.: s. stēde (5), ich (2)

stēdich (3), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, beständig, immer; E.: s. stēde (4), ich (2)

stēdichhēt*, stēdichēt, stēdicheit, steidicheit, mnd., F.: nhd. „Stetigkeit“, fester Grund, Festigkeit, Unverrückbarkeit, Beständigkeit, Rechtsbeständigkeit, Gültigkeit, feste Geltung, fester Wert, Standhaftigkeit, Treue, Unablässigkeit, Ausdauer, Stetigkeit, Überlegenheit, Dauer, Bestand, Ordnung, Sicherheit, Stabilität; E.: s. stēdich (1), hēt (1)

stēdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. stetig, beständig; E.: s. stēdich (1), līk (3)

stēdichlīke, mnd., Adv.: nhd. stetig, beständig; E.: s. stēdichlīk, stēdich (3), līke

stēdichlīken, mnd., Adv.: nhd. stetig, beständig; E.: s. stēdichlīk, stēdich (3), līken (1)

stēdigære***, stēdiger***, mnd., M.: nhd. „Stetiger“, Stifter, Gründer, Amtsträger Einsetzender; E.: s. stēdigen (1)

stēdigen (1), steidigen, stēdegen, mnd., sw. V.: nhd. festen Platz geben, feste Stelle geben, in der Würde bestätigen, festsetzen, bestimmen, befestigen, bestätigen, gründen, stiften, anerkennen, zuerkennen, zusichern, garantieren, betreiben, üben, bestatten, einsetzen, einweisen (in ein Amt), versehen (V.), ausstatten, festen Wohnsitz nehmen; E.: s. stēden

stēdigen (2), mnd., sw. V.: nhd. entsenden schicken, gehen lassen, zulassen, verheiraten, genehmigen, erlauben, Gelegenheit bieten, gelegen kommen, passen, nützen; E.: s. stēdigen (1)

stēdigen (3), mnd., Adv.: nhd. stet, stets, ständig, beständig, immer; E.: s. stēde (4)

stēdiges, mnd., Adv.: nhd. stet, stets, ständig, beständig, immer; E.: s. stēde (4)

stēdiginge, mnd., F.: nhd. Bestätigung, Anerkennung; E.: s. stēdigen (1), inge

stēdinge (1), mnd., F.: nhd. Bestätigung, rechtliche Anerkennung, Gültigkeit, Festigkeit, Stütze; E.: s. stēden, inge

stēdinge (2), mnd., F.: nhd. Bestallung, Verwendung, Anwendung, Einsetzung; E.: s. stēdinge (1)

stēdisch (1), mnd., Adj.: nhd. städtisch; E.: s. stēde (1), isch

stēdisch (2), stedesch, stedes, mnd., Adj.: nhd. stätisch, widerspenstig, störrisch; E.: s. stēde (5), isch

stēf, mnd., Adj.: nhd. „stief...“, nicht leiblich; E.: vgl. germ. *steupa-, *steupaz, Adj., gestutzt, verwaist, Stief...; vgl. idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stēfdochter, steefdochter, stīpdochter, mnd., F.: nhd. Stieftochter; E.: s. stēf, dochter

stefganc, mnd., M.: nhd. gerichtliches Verfahren wegen Notzucht; E.: s. stēf?, ganc (1)

stēfgrōtemōder, mnd., F.: nhd. Stiefgroßmutter; E.: s. stēf, grōtemōder

stēfkint, steefkint, stīfkint, styfkint, stipkint, stiepkint, mnd., N.: nhd. Stiefkind; E.: s. stēf, kint

stēfmoder, steefmōder, stēfmoeder, stīfmōder, styfmōder, mnd., M.: nhd. Stiefmutter, schlechte Mutter; E.: s. stēf, mōder

stēfmȫderlīk, mnd., Adj.: nhd. stiefmütterlich; E.: s. stēfmōder, stēf, mȫderlīk

stēfmȫie*, stēfmȫme, stēfmȫne, mnd., F.: nhd. „Stiefmuhme“, Stiefmutter; E.: s. stēf, mȫie (1)

stefnen***, mnd., sw. V.: nhd. laden (V.) (2), fordern; E.: ?

stēfȫldere*, stēfōldere*, stīfōldere*, mnd., M.: nhd. Stiefelter; E.: s. stēf, ȫldere

stēfsȫne, stēfsone, stēfsȫn, steifsȫne, steefsȫne, stīfsȫne, stīpsȫne, stiepsȫne, mnd., M.: nhd. Stiefsohn; E.: s. stēf, sȫne

stēfvāder, stēfvādere, stīfvāder, stīpvāder, stiepvāder, mnd., M.: nhd. Stiefvater; E.: s. stēf, vāder

stēfvāderesbrōder*, stēfvādersbrōder, mnd., M.: nhd. „Stiefvatersbruder“; E.: s. stēfvāder, vāderbrōder, brōder

stēgære*, stēger, steiger, mnd., M.: nhd. „Steiger“, Steiger im Bergwerk; E.: s. stēge

stēge, mnd., M., F.: nhd. Stiege (F.) (1), Stufe, Treppe, die zur Kirche führende Stufe, Stufengang, aufgetreppter Weg, Nebenweg, schmaler Weg, steiler Weg, Anhöhe, Durchgang zwischen zwei Häusern, Gehege für die Schweine in der Waldmark, Pferch, Gitter, Verschlag; E.: germ. *stigō-, *stigōn, *stiga-, *stigan, Sb., Stiege (F.) (1); s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stēgegelt, mnd., N.: nhd. „Stegegeld“, Geld als Einnahme aus bestimmten Landgemeinden zur Unterhaltung; E.: s. stēge, gelt

stēgel (1), steigel, steiel, mnd., Adj.: nhd. steil, jäh; E.: germ. *staigala-, *staigalaz, *staigula-, *staigulaz, *staigla-, *staiglaz, Adj., steil; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stēgel (2), stēgele, steggele, stēle, mnd., F.: nhd. zum Eingang von Kirche oder Burg führende Stufe, Aufgang, Stufengang, aufgetreppter Weg, hölzerner Tritt zum Übersteigen einer Mauer, Umfriedung (Bedeutung örtlich beschränkt), Einzäunung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stēge

stēgelen, steiglen, mnd., sw. V.: nhd. „kritisieren“; E.: s. stēge

stēgelisse, stēgliss, stēgelitze, stēgelitz, mnd., M.: nhd. Stieglitz, Distelfink

stēgelisseke, stēgelisske, stēgelytzke, mnd., M.: nhd. Stieglitz, Distelfink

stēgen, mnd., sw. V.: nhd. Steg bereiten; E.: s. stēge

stēger (1), steiger, steygher, mnd., Adj.: nhd. steil; E.: s. stēger (2)

stēger (2), steiger, steygher, steier, mnd., M.: nhd. Podium, Schaugerüst, Tribüne, Höhe des Ständerwerks im Gerüstbau, Stockwerk, Geschoß, in die See gebauter Damm, in den Fluss gebauter Damm; E.: s. stēge?

stēger (3), steiger, mnd., F.: nhd. Treppe, Aufgang; E.: s. stēge

stēgeren, steigeren, steieren, mnd., sw. V.: nhd. steigern, höher machen, verteuern, im Preis erhöhen, auftreiben, in die Höhe gehen, aufbäumen; E.: s. stēgære

stēgerēp, stēgereip, stēgereyp, stēgerīp, stēgeripf, mnd., M.: nhd. „Stegreep“, Stegreif, Steigbügel, Steigring, symbolischer Dienst den der Vasall seinem Lehnsherrn zu leisten hat; E.: s. stēge, rēp

stēgerēpammer*, stēgereipamber, mnd., M., N.: nhd. „Stegreifeimer“, eine bestimmte Art Eimer?, Eimer am Steigbügel getragen?; E.: s. stēgerēp, ammer (1)

stēgerēparmborst, stēgereiparmborst, mnd., F.: nhd. Armbrust mit Spannmaschine, Armbrust die man durch Treten in einen Steigring oder Bügel mittels einer Maschine spannen musste; E.: s. stēgerēp, armborst

stēgerēpesarmborst, stēgereipesarmborst, mnd., F.: nhd. Armbrust mit Spannmaschine, Armbrust die man durch Treten in einen Steigring oder Bügel mittels einer Maschine spannen musste; E.: s. stēgerēp, armborst

stēgerēpesledder*, stēgerēpeslēder, stēgereipeslēder, mnd., N.: nhd. Lederriemen in dem die Steigbügel hängen; E.: s. stēgerēp, ledder (1)

stēgergat, steigergat, steygergat, mnd., N.: nhd. eine Art Durchgang?; E.: s. stēger (2), gat

stēgerholt, steigerholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Gerüstbau; E.: s. stēger (2), holt (1)

stēgeringe (1), steigeringe, mnd., F.: nhd. Podium, Zuschauertribüne, Baugerüst, Stellage, Ständerhöhe des Gerüsts als Maß für die Gebäudehöhe, Stockwerk, Geschoß, Sturmleiter (F.) zum Ersteigen von Mauern; E.: s. stēger (2), inge

stēgeringe (2), steigeringe, mnd., F.: nhd. Steigerung, Preiserhöhung; E.: s. stēgeren, inge

stēginge, steiginge, mnd., F.: nhd. Baugerüst, Stellage, Erhöhung der Judensteuer (F.); E.: s. stēgen?, stēger (2), inge

steil, mnd.?, Adj.: nhd. steil, trotzig, hoffärtig, stolz; E.: s. stēgel (1)

steilich***, mnd., Adj.: nhd. steil; E.: s. steil, ich (2)

steilichhēt*, steilichēt*, steilicheit, mnd.?, F.: nhd. „Steiligkeit“, Trotz, Hoffart, Stolz; E.: s. steilich, hēt (1)

steilinge, mnd.?, F.: nhd. jäher Berg, steiler Berg; E.: s. steil, inge

steipen***, steypen, mnd., sw. V.: nhd. weben; E.: ?

stēkære*, stēker, mnd., M.: nhd. „Stecher“ (ein Fisch), Stecher, Turnierkämpfer; E.: s. stēke

stēkærelinc*, stēkerlinc, stekerlink, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch; E.: s. stēke, linc

stēkærīe*, stēkerīe, mnd., F.: nhd. „Stecherei“, Turnierbetrieb, Gesteche; E.: s. stēke

stēke, stēk, steeke, stecke, stik*, mnd., st. M.: nhd. Stich, Stich einer Waffe, Stich eines Insekts, Bienenstich, Verletzung durch einen Stich, Stichwunde, Turnier, Stechspiel, Stich mit der Nadel (Bedeutung örtlich beschränkt), Stich zur Kennzeichnung bereiteter Tücher wobei der besten Sorte der volle Stich zu geben ist, Stich oder Punkt mit denen das Bleisiegel geprägt wird, bestimmte Form des Heftens, dem Silber entnommene Probe zwecks Feststellung des Feingehaltes durch Glühen im Schmelzofen, Stechen (N.), stechender Schmerz, Seitenstechen, Knoten (M.) bei dem das Tauende durch den Ring hindurchgesteckt wird, Strang eines Taues, Kehlstück geschlachteter Tiere, der Einstichstelle entnommenes Fleischstück, Spatenstich, Maß für die Tiefe eines Grabens (M.), Pfahlwerk; E.: s. as. s-tik-i* 3, st. M. (i), Stich; germ. *stiki-, *stikiz, st. M. (i), Stich; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pk 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pk 1015; idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pk 1014

stēkeappel, mnd., M.: nhd. Stechapfel; E.: s. stēke, appel

stēkebalke, stēkbalke, mnd., M.: nhd. „Stichbalken“, kurzes Verbindungsholz zwischen zwei Balken das auf einer Seite eingezapft ist; E.: s. stēke, balke

stēkebande, stēkbande, mnd., F.: nhd. „Stichbande“, Stichbalken, Balken zur Verlängerung; E.: s. stēke, bande (2)

stēkebāne, mnd., F.: nhd. Stechbahn, Turnierplatz; E.: s. stēke, bāne (1)

stēkebant, mnd.?, N.: nhd. „Stichband“, Eisenband das zwei Balken aneinander schient; E.: s. stēke, bant

stēkedach, stīkdach, mnd., M.: nhd. Stichtag, festgesetzter Tag, Termin; E.: s. stēke, dach (1)

stēkedans, mnd., M.: nhd. „Stichtanz“, Tanz in den Formen eines Turniers; E.: s. stēke, dans

stēkeharnesch*, stekeharnes, stekharnes, mnd., M.: nhd. „Stichharnisch“, Turnierharnisch; E.: s. stēke, harnesch

stēkehelm, mnd., M.: nhd. „Stichhelm“, Turnierhelm; E.: s. stēke, helm

stēkehenge, mnd., F.: nhd. „Stichhenkel“, eingezapfter (?) Türhaken; E.: s. stēke, henge

stēkel (1), mnd., Sb.: nhd. Distel; E.: s. stēke

stēkel (2), mnd., Adj.: nhd. abwärts gehend?, abwärts bewegend?, schnell verletzt, überempfindlich; E.: s. stēkel

stēkel*** (3), mnd., M.?: nhd. „Stachel“?, „Stichel“?; E.: s. stēke

stēkelāde, mnd., F.: nhd. „Stichlade“, hamenartiges Fanggerät mit verstellbarer Öffnung, eine Art (F.) (1) Fischreuse oder Netz; E.: s. stēke, lāde (1)

stēkelbāne, mnd., F.: nhd. Stechbahn, Turnierplatz; E.: s. stēkel (3), bāne (1)

stēkelbārs, mnd., M.: nhd. „Stachelbarsch“; E.: s. stēkel (3), bārs

stēkeldōrn, mnd., M.: nhd. „Stacheldorn“, Stechdorn; E.: s. stēkel (3), dōrn

stēkele (1), mnd., F.: nhd. ?; E.: s. stēkel (3)?

stēkele (2), mnd., Sb.: nhd. Stachelbarsch?; E.: s. stēkel (3)?

stekelgerēde, mnd., N.: nhd. Turniergerät, Turniergerätschaft; E.: s. stēkel (3), gerēde (4)

stēkelhaftich, stēkelaftich, mnd., Adj.: nhd. „stachelhaft“, stachelig, verletzend, spitz, herausfordernd; E.: s. stēkel (3), haftich

stēkelhār, mnd., N.: nhd. Stichelhaar, minderwertige Wolle; E.: s. stēkel (3), hār (1)

stēkelhāret*, stēkelhārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. stichelhaarig, graumeliert; E.: s. stēkel (3), hāret

stēkelhelm, mnd., M.: nhd. „Stachelhelm“, Turnierhelm; E.: s. stēkel (3), helm

stēkelich, mnd., Adj.: nhd. stachelig, stechend, verletzend, scharf; E.: s. stēkel (3), ich (2)

stēkelinc, stekelink, steckelinc, stickelinc, mnd., M.: nhd. Stichling, Gründling, ein kleiner stachliger Fisch; E.: s. stēke, linc

stēkelschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt; E.: s. Stecknitz, ON, schip (2)

stēkelslot, mnd., N.: nhd. „Stachelschloss“?, in eine ausgestemmte Vertiefung eingelassenes Schloss; E.: s. stēkel (3)?, slot

stēkelspēl, stēkelspel, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier; E.: s. stēkel (3), spēl

stēkelspēr, mnd., M.: nhd. „Stachelspeer“?, Turnierspeer, Turnierlanze; E.: s. stēkel (3), spēr (1)

stēkelspil, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier; E.: s. stēkel (3), spil (1)

stēkeltǖch, mnd., N.: nhd. Turnierrüstung, Rüstung für den Turnierkampf; E.: s. stēkel (3), tǖch (1)

stēkelvārære*, stēkelvārer, mnd., M.: nhd. Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht; E.: vgl. Stecknitz?, ON, vārære

stēkelvāræreschip*, stēkelvārerschip, stēkelvȫrerschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt; E.: s. stēkelvārære, schip (2)

stēkelwegge, stēkelwege, mnd., N.: nhd. Festtagsgebäck, Brot mit scharfen Ecken; E.: s. stēkel (3), wegge

stēkemesset, stēkemest, stēkemes, stēkemesser, stēkemesr, steckemest, mnd., N.: nhd. Stechmesser (N.), Messer (N.) zum Stechen, langes dolchartiges Messer (N.), Dolch; E.: s. stēke, messet

steken, mnd., sw. V.: nhd. stecken

stēken (1), mnd., st. V.: nhd. stechen, Pferd spornen, verwunden, verletzen, niederstechen, erstechen, mit einer Stichwaffe erlegen, durch einen Halsstich schlachten, stoßen, mit Stachel stechen, innerlich verletzen, abzielen, mit Worten treffen, durch Stechen verderben, zerkratzen, zerstechen, turnieren, Hechte stechen, mit dem Stichel eingraben (von Gravierern), Fass anstechen, Schmelzofen anstechen, eine Probe zur Prüfung entnehmen (Wein bzw. Silber), stecken, festheften, dünnes Tau (N.) aus zwei oder drei Garnen drehen, Taue (N.) aneinanderbinden und ausfieren, eintauschen, tauschen, anstacheln, lüstern machen, hineintun, festsetzen, bestimmen, zustecken, hinterbringen, festhaften; E.: as. s-te-k-an* 1, st. V. (4), stechen; germ. *stekan, *stikan, st. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pk 1016?; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pk 1015?; vgl. idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pk 1014?

stēken*** (2), mnd., M.: nhd. Stecken (M.); E.: s. stēken (1)?

stēken (3), stēkent, mnd., N.: nhd. Stechen, Handlung des Stechens, Fangen, Turnier, Stechen im Turnier, stechender Schmerz; E.: s. stēken (1)

stēken (4), stecken, mnd., sw. V.: nhd. stecken, durch Stecken an etwas befestigen, an seinen Ort stecken, einlassen, verzapfen, einsetzen, pflanzen, in einem Gewässer festsetzen (Stellnetze), einführen, Ziel setzen, Ende machen, anstecken (Feuer bzw. Brand), unterbringen, aufbewahren, verbergen, verstecken, begeben (V.) in, feststecken, festsitzen, bekleidet sein (V.) mit, verborgen sein (V.), hineingesteckt sein (V.), sich an einem Ort befinden; E.: s. stēken (1)

stēkenālde, mnd., F.: nhd. Stecknadel; E.: s. stēke, nālde

stēkenissevārære*, stēkenissevārer, stēkenissvārer, stēkenyszvārer, stēkenyszevārer, stekenitzevarer, mnd., M.: nhd. „Stecknitzfahrer“, Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht; E.: vgl. Stecknitz?, ON, vārære

stēkenissevāræreschip*, stēkelvārerschip, stēkelvȫrerschip, stēkelschip, stēkenschip, mnd., F.: nhd. „Stecknitzfahrerschiff“, Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt; E.: s. stēkenissevārære, schip (2)

stēkenschip, mnd., F.: nhd. Fahrzeug das den Stecknitzkanal befährt; E.: s. Stecknitz, ON, schip (2)

stēkenvārære*, stēkenvārer, mnd., M.: nhd. Schiffer der auf dem Stecknitzkanal die Warenbeförderung versieht; E.: vgl. Stecknitz?, ON, vārære

stēkepenninc, stekepennink, stēkpenninc, mnd., M.: nhd. „Stichpfennig“, Bestechungsgeld; E.: s. stēke, penninc

stēkepille*, stekepille, stekpille, stekpil, steckpil, mnd., F.: nhd. „Steckpille“, zerfließende Sachen die Kranken zur Beförderung des Stuhlgangs im After beigebracht werden; E.: s. stēken (4)?, pille (1)

stēkeplāte, mnd., F.: nhd. „Stichplatte“, Brustharnisch als Turnierpanzer; E.: s. stēke, plāte

stēkepōk, mnd., M.: nhd. Stechdegen; E.: s. stēke, pōk (1)

stēkerecht, mnd., N.: nhd. „Stichrecht“, gerichtlicher Termin; E.: s. stēke, recht (1)

stēkerechtdach, mnd., M.: nhd. „Stichrechttag“, gerichtlicher Termin; E.: s. stēkerecht, dach (1)

stēkerei, stēkerey, stöckerey, mnd., M.: nhd. Stechreigen, Turnier; E.: s. stēge, rei

stēkerinc, stekerink, mnd., M.: nhd. „Stechring“, Turnierplatz, Turnier, Stechspiel, Ringstechen; E.: s. stēke, rinc (1)

stēkespēl, stēkespel, stēkspēl, steekspēl, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier; E.: s. stēke, spēl

stēkespēr, mnd., M.: nhd. „Stechspeer“?, Turnierspeer, Turnierlanze; E.: s. stēke, spēr (1)

stēkespil, stēkspil, steekspil, mnd., N., M.?: nhd. Stechspiel, Gesellenstechen, Fechten, rittermäßiges Turnier; E.: s. stēke, spil (1)

stēkestāke, mnd., M.: nhd. „Stechstange“, eiserne Stange zum Stechen; E.: s. stēke, stāke

stēkeswērt, mnd., N.: nhd. „Stechschwert“, Dolch; E.: s. stēke, swērt

stēketīt, mnd., F.: nhd. „Stechzeit“, festes Datum, Termin; E.: s. stēke, tīt

stēketǖch, steketuch, mnd., N.: nhd. „Stechzeug“, Turnierrüstung, Rüstung für den Turnierkampf; E.: s. stēke, tǖch (1)

stēkewerk*, mnd., N.: nhd. „Stechwerk“, gewirkter Teppich, Wandbehänge?; E.: s. stēke, werk

stēkewīn, mnd., M.: nhd. „Stechwein“, Wein der beim Anstich eines neuen Fasses dem Rat gebührt, zur Probe mit dem Heber aus dem Fass gestochener Wein; E.: s. stēke, wīn

stēkewōrt, mnd., N.: nhd. „Stechwort“, Stichelrede, gehässige Rede; E.: s. stēke, wōrt (1)

stēkewunde, mnd., F.: nhd. Stichwunde; E.: s. stēke, wunde

stēkgelt, mnd., N.: nhd. Geld das in eine Kiste gesteckt wird, Geld das für eine Kasse bestimmt ist, Strafgeld, Bestechungsgeld; E.: s. stēken (1), gelt

stēkharnesch*, stēkharnas, stēkharnes, mnd., N.: nhd. Turnierharnisch; E.: s. stēke, harnesch

stēkhespe, mnd., F.: nhd. eingezapftes Band (N.) für schwere Türflügel?; E.: s. stēken (1), hespe (2)

stēkholt, mnd., N.: nhd. senkrechtes Holz im Fachwerk; E.: s. stēken (1), holt (1)

stēkinge (1), mnd., F.: nhd. „Stechung“, Stechen, Turnier, Stechen im Leib, Leibkneifen; E.: s. stēken (1), inge

stēkinge*** (2), mnd., F.: nhd. Stecken (N.), Steckung; E.: s. stēken (4), inge

stēkschēre, stēkeschēre*, mnd., F.: nhd. Stechschere, spitze Schere eines Schneiders; E.: s. stēke, schēre

stel, mnd., M., N.: nhd. Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Kutsche, Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses; E.: s. as. *s-tėl-l-i?, st. N. (ja), „Gestell“; s. germ. *stel-, V., stehen; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer (M.), Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stängel, Stengel Pk 1019

stēl (1), stel, steil, stil, mnd., M., N.: nhd. Stiel, Griff, Handhabe, Stängel, Stengel, hölzerner bzw. eiserner Ladestock von Feuergewehren bzw. Geschützen; E.: s. stel

stēl (2), steil, mnd., Adj.: nhd. steil, schroff, abweisend, hoffärtig; E.: s. Kluge s. v. steil; germ. *staigala-, *staigalaz, *staigula-, *staigulaz, *staigla-, *staiglaz, Adj., steil; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stēlære*, stēler, mnd., M.: nhd. „Stehler“, Stehlender, Dieb; E.: s. stēlen (3)

stēlbōm, mnd., M.: nhd. Baum zum Gerüstbau, Stange zum Gerüstbau, Stellage, zu Stangen verarbeitetes Rundholz, Schaft?; E.: s. stēl (1), bōm

stēlbrēf, stelbrēf, stehlbrēf, mnd., M.: nhd. Kaperbrief, Befehlsausfertigung; E.: s. stēlen (3), brēf

steldēle, mnd., F.: nhd. Gerüstdiele, Gerüstbalken, Diele die zum Gerüst bzw. Gestell dient; E.: s. stel, dēle (3)

stēle (1), steile, mnd., N.: nhd. Hügel, Anhöhe; E.: s. stēl (1)

stelemel, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

stēlen (1), mnd., sw. V.: nhd. stählen, verstahlen; E.: s. stālen (1)

stēlen (2), steilen, mnd., Adj.: nhd. stählern; E.: s. stālen (2)

stēlen (3), steylen, stālen, mnd., st. V.: nhd. stehlen, sich heimlich entfernen, sich unrechtmäßig aneignen, heimlich fortschaffen; E.: s. as. s-tel-an* 1, st. V. (5), stehlen; germ. *stelan, st. V., stehlen; s. idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pk 1028?; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060?

stēlen (4), stēlent, mnd., N.: nhd. Stehlen, Handlung des Stehlens; E.: s. stēlen (3)

stēlen (5), stellen, mnd., sw. V.: nhd. „stielen“, mit Stiel bzw. Griff versehen (V.); E.: s. stēl (1)

stēlen*** (6), steilen***, mnd., sw. V.: nhd. steil abfallen; E.: s. stēl (2)

stelēnde*, stelende, stellende, steleanet, mnd., F.: nhd. Lockente; E.: stel, ēnde (1)

stelgelt, mnd., N.: nhd. „Stellgeld“, Lohn des Sägers für das Stellen von Holz; E.: s. stellen (1)

stelhāmer, mnd., M.: nhd. großer Schmiedehammer, Stimmschlüssel; E.: s. stel, hāmer (1)

stelhol, mnd., N.: nhd. Loch in das ein Balken eingelassen wird; E.: s. stel, hol (2)

stelholt, mnd., N.: nhd. Holz für den Gerüstbau bzw. zum Dämmen; E.: s. stelle, holt (1)

stēlichēt, steilicheit, mnd., F.: nhd. „Steilheit“, Höhe, Gipfel; E.: s. stēlīk, hēt (1)

stēlīk***, mnd., Adj.: nhd. steil; E.: s. stēl (2), līk (3)

stēlinge, steilinge, mnd., F.: nhd. steiler Abfall eines Felsens; E.: s. stēlen (6)?, inge

stēlke, steyelke, mnd., F.: nhd. eine Verpackungsform für Leinen (N.), weiße linnene Haube einer Laienschwester; E.: ?, s. ke

stellagie, stellasie, mnd., F.: nhd. „Stellage“, Schaugerüst, Tribüne; E.: s. stelle, stellen

stellære*, steller, mnd., M.: nhd. Steller; E.: s. stellen (1)

stelle, mnd., M., N.: nhd. „Stelle“, Gestell, Wagengestell, Fuhrwerk für Lasten, Lafette für Geschütze, Wagen (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Kutsche, Gestell des Webstuhls, Baugerüst, Stockwerk eines Hauses; E.: s. stel

stelleānt*, stelleānet, mnd., F.: nhd. Stellente, Lockente; E.: s. stelle, ānt

stellebōm, mnd., M.: nhd. aufrechtstehender Pfahl, Pfosten im Gerüstbau, Ständerwerk; E.: s. stelle, bōm

stellebret, mnd., N.: nhd. Brett bzw. Bohle bzw. Planke zum Gerüstbau; E.: s. stelle, bret

stellegat, mnd., N.: nhd. Mauerloch in das der Gerüstbalken gelegt wird; E.: s. stelle, gat

stelleholt, mnd., N.: nhd. „Stellholz“, Holz für den Gerüstbau bzw. zum Dämmen; E.: s. stelle, holt (1)

stellemākære*, stellemāker, stekkemākere, mnd., M.: nhd. Stellmacher, Wagenbauer; E.: s. stelle, mākære

stelleman, mnd., M.: nhd. „Stellmann“; E.: s. stelle, man (1)

stellemēkære*, stellemēker, stekkemēkere, mnd., M.: nhd. „Stellmächer“, Stellmacher, Wagenbauer; E.: s. stelle, mēkære

stellen, mnd., sw. V.: nhd. stellen, hinstellen, zur Stelle schaffen, anstellen, betreiben, machen, jagen, nachstellen, sich einstellen, sich stellen, sich benehmen, Stellung nehmen, sich richten, vorstellen, einstellen, unterstellen, bewirken, beraten (V.), festlegen, versetzen in, betreiben, ins Werk richten, einrichten, formulieren, aufstellen, schlichten, beilegen; E.: s. as. stėl-l-ian* 1, sw. V. (1a), hinstellen; germ. *stalljan, sw. V., stellen; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer (M.), Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pk 1019

stellen*** (2), mnd., N.: nhd. „Stellen“; E.: s. stellen (1)

stellen (3), mnd., sw. V.: nhd. Holz zum Sägen auf Sägeblöcke bzw. eine Gestell legen, Gerüste aufrichten; E.: s. stelle

stellestāke, mnd., M.: nhd. Pfahl für den Gerüstbau, aufrechtstehendes Holz im Fachwerk zum Lehmen der Wände; E.: s. stelle, stāke

stellevōrt, mnd., N.: nhd. „Stellfurt“, Fischwasser; E.: s. stelle, vōrt (2)

stellewēde, mnd., F.: nhd. „Stellweide“ (F.) (1), Weideband zum Gerüstbau, gedrehte Weidenrute, Weidenstrang als Bindematerial für Gerüste; E.: s. stelle, wēde (2)

stellich***, mnd., Adj.: nhd. stellig“, bleibend, ständig; E.: s. stellen (1), ich (2)

stelligen (1), mnd., Sb.: nhd. Steineidechse; E.: s. idg. *stē̆r- (2), *h2stḗr-, Sb., Stern (M.) (1), Pokorny 1027

stelligen*** (2), mnd., V.: nhd. stellen, führen; E.: s. stellen (1)?

stelligen*** (3), mnd., N.: nhd. Führen, Leiten, Führung; E.: s. stelligen (2)

stellinge (1), mnd., F.: nhd. Stellung, Stallung, Stall, Stallgebäude, Lagerung, Bestellung des Ackers, Düngung, Versetzung des Bieres in Gärung, Gestell, Bühne, Baugerüst, Abteilung eines Baugerüsts, Höhenmaß (46 Zoll); E.: s. stallinge

stellinge (2), mnd., F.: nhd. Schragen, Sägebock, Gestell, Unterlage, Stellage, Podium, Zuschauertribüne, Bühne, Gerüst, Baugerüst, Stockwerk, Geschoss eines Hauses; E.: s. stellen (3), inge

stellingemākære*, stellingemāker, stellincmāker, mnd., M.: nhd. Gerüstmacher; E.: s. stellinge, mākære

stellingemēkære*, stellingemēker, stellincmēker, mnd., M.: nhd. Gerüstmacher; E.: s. stellinge, mēkære

stelman, mnd., M.: nhd. Jagdzeug Aufspannender, Netz Stellender; E.: s. stel, man (1)

stelpērt, mnd., N.: nhd. Pferd das in die Karrengabel gespannt wird; E.: s. stel, pērt

stelrāme, mnd., M.: nhd. Stallrahmen, Gestellrahmen der Webers; E.: s. stel, rāme (1)

stēlrōvære*, stelrōver, mnd.?, M.: nhd. Räuber, Dieb; E.: s. stēlen (3), rōvære

steltære*, stelter, mnd., M.: nhd. Holzbein Habender, auf einem Stelzbein Gehender; E.: s. stelte

stelte, mnd., F.: nhd. Stelze, Stelzschemel der Krüppel, Stelzfuß, Krücke, Gehstelze; E.: germ. *steltō-, *steltōn, Sb., Stelze; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

steltenære*, steltener, mnd., M.: nhd. Holzbein Habender, auf einem Stelzbein Gehender; E.: s. stelte

steltich***, mnd., Adj.: nhd. „stelzig“; E.: s. stelte, ich (2)

stelvat, mnd., N.: nhd. „Stallfass“, Standgefäß; E.: s. stel, vat (2)

stelwēde, mnd., F.: nhd. „Stellweide“ (F.) (1), Weideband zum Gerüstbau, gedrehte Weidenrute, Weidenstrang als Bindematerial für Gerüste; E.: s. stel, wēde (2)

stemme, stemne, stem, stempne, stimme, stimne, mnd., F., M.: nhd. Stimme, Organ bzw. Mittel des Sprechens, Laut, Ton (M.) (2), Schrei, Zunge, Sprache eines Volks, Klang, Ausdruck gesprochenen Inhalts, Meinungsäußerung, Votum; E.: s. as. stemna 18, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Stimme; germ. *stemnō, st. F. (ō), Stimme; idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?

stemmen (1), stimmen, mnd., sw. V.: nhd. stimmen, votieren, anstimmen, singen, erklingen lassen, klanglich in Übereinstimmung bringen, aufeinander abstimmen, erwähnen, nennen, bestimmen, festsetzen; E.: s. stemme

stemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. steif machen, fest machen, halten, umklammert sein (V.), in der Bewegung gehindert sein (V.), fest aneinanderschließen; E.: s. germ. *stamjan, *stammjan, sw. V., stehen machen, stemmen; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pokorny 1021

stemmenātēl, stämmeātel, stennātel, mnd., F.: nhd. ein Gerät des Schusters, dreikantige große Nähnadel mit der die Seitenstämme der Schuhe eingenäht werden; E.: s. stemmen (2), nātel

stemment***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stimmend“, klingend; E.: s. stemmen (1)

stemmerære*, stemmerer, mnd., M.: nhd. „Stemmer“; E.: s. stemmen (2)

stemmewerk*, stemwerk, stemwark, mnd., N.: nhd. Stimmwerk der Orgel, Register; E.: s. stemme, werk

stemmich (1), mnd., Adj.: nhd. steif; E.: s. stemmen (2), ich (2)

stemmich*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. stimmig; E.: s. stemme, ich (2)

stemmichhēt***, mnd.?, F.: nhd. Stimmigkeit; E.: s. stemmich, hēt (1)

stemmingen***, mnd., Adv.: nhd. stimmig; E.: s. stemmen (1)

stemp, mnd., F.: nhd. Wurzel; E.: ?

stempære*, stemper, mnd.?, M.: nhd. Stößel, Stampfblock, Betreiber; E.: s. stempen

stempærīe*, stemperīe, mnd., F.: nhd. Betreiben, Aufwiegelung; E.: s. stempære

stempel, stemmel, mnd., M.: nhd. Stempel, Stempfel, ein Werkzeug zum Stampfen, Stößel, Mörserkeule, Stampfer, Ladestock der Kanone, Grabstichel, Münzstempel, Prägestock, ausgeprägtes Bild, Gütezeichen, Vorbild; E.: germ. *stampila, *stampilaz, Sb., Stampfe; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stempelen, mnd., sw. V.: nhd. stempeln, stampfen, Münzen prägen, treiben, stoßen, stoßend bilden, Figuren in Metall treiben, formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, etwas Böses betreiben, Verrat üben, betrügen; E.: s. stempel

stempelgrēvære*, stempelgrēver, mnd., M.: nhd. Stempelschneider; E.: s. stempel, grēvære

stempelinge, stemplinge, mnd., F.: nhd. Verstümmelung (Bedeutung örtlich beschränkt), Aufwiegelung, Betreiben; E.: s. stempelen, inge

stempelmȫle, mnd., F.: nhd. Stampfmühle; E.: s. stempel, mȫle

stempelstok, mnd., M.: nhd. Prägestock; E.: s. stempel, stok

stempen, stenpen, mnd., sw. V.: nhd. stempeln, als Stempel drücken auf, stampfen, stoßen, stoßend bilden, Münzen prägen, treiben, Figuren in Metall treiben, etwas formen, betreiben, anstiften, ins Werk setzen, Böses betreiben, Verrat üben, Unheil stiften, aushecken, betrügen; E.: s. stempel

stempet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestempelt, in bestimmter Technik verziert, mit getriebenen Figuren verziert, graviert; E.: s. stempen

stempīsern*, stempīseren, mnd., N.: nhd. Stempeleisen, Markeisen; E.: s. stempen, īsern (1)

stempstēn, stempstein, mnd., M.: nhd. ein Gerät des Goldschmieds?; E.: s. stempen?, stēn (1)

stemrēme, mnd., M.: nhd. in die Nähte der Beutel (Pl.) oder des Schuhzeugs eingenähter schmaler Lederriemen; E.: s. stempen, rēme (1)

stēn (1), stein, stehen, stīn, mnd., M.: nhd. Stein, Fels, felsiger Stein, Klippe, Hochufer, Halbedelstein, Edelstein, Bernstein, Rosenkranzperle, Feuerstein, Meteor, Wurfstein, Baustein, Mauerstein, behauener Stein, Geschoss, Geschützkugel, Mühlenstein, ein Haushaltsgerät, Schandstein, Badestein, Grabstein, Grabplatte, Altarstein, Grenzstein, Gedächtnisstein, Steinmal, Schwelle, Würfel, Brettstein, Steinstufe, Steinbau (Bedeutung örtlich beschränkt), Steinhaus, Turm, Gefängnis (Bedeutung örtlich beschränkt), bestimmtes Gewicht (örtlich und nach Art der gewogenen Ware von wechselnder Schwere), verhärteter Teil des Organismus, Blasenstein, Gallenstein, Harnstein, Glaskörper des Fischauges, Obstkern (Steinfrucht); E.: as. stê-n 33, st. M. (a), Stein, Fels; germ. *staina-, *stainaz, st. M. (a), Stein; s. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pk 1010

stēn (2), mnd., st. V.: nhd. stehen; E.: s. stān (1)

stēnacker, steinacker, mnd., M.: nhd. „Steinacker“, steiniger Acker; E.: s. stēn (1), acker

stēnbalke, steinbalke, mnd., M.: nhd. Balken der beim Abheben des Läufers (oberer Mühlstein) zwischen die Mühlsteine geschoben wird, langgereckter mit Steinen belegter Flurstreifen; E.: s. stēn (1), balke

stēnbat, steinbat, mnd., N.: nhd. „Steinbad“, Heißluftbad, Schwitzbad; E.: s. stēn (1), bat (2)

stēnbedde, steinbedde, mnd., N.: nhd. „Steinbett“, Hünenbett, Hünengrab; E.: s. stēn (1), bedde

stēnbēke, mnd., M.: nhd. „Steinbach“ (Gewässername oder Ortsname); E.: s. stēn (1), bēke (1)

stēnberch, steinberch, stēnbarch, steinbarch, mnd., M.: nhd. „Steinberg“, felsiger Berg, Fels, Steinbruch; E.: s. stēn (1), berch (2)

stēnberchhēre*, steinberchhēre*, mnd., N.: nhd. Ratsherr dem der städtische Steinbruch unterstellt ist; E.: s. stēn (1), berchhēre

stēnbernære*, stēnberner, steinberner, mnd., M.: nhd. Ziegelbrenner; E.: s. stēn (1), bernære

stēnbēte*?, stēnbit, stēnbīte, stēnbīt, steinbit, mnd., M.: nhd. „Steinbiss“, Gründling, Schmerle; E.: s. stēn (1), bēte (2)

stēnbickære*, stēnbicker, steinbicker, stēnbecker, steinbecker, steynbecker, steenbecker, mnd., M.: nhd. Steinhauer der im Steinbruch arbeitet oder gebrochenen Stein behaut; E.: s. stēn (1), bickære

stēnbickæremēster*, stēnbickermēster, stēnbickermeister, steinbickermēster, steinbickermeister, mnd., M.: nhd. Aufseher im städtischen Dienst über die Arbeiten im städtischen Steinbruch; E.: s. stēnbickære, mēster

stēnbicke, steinbicke, stēnbick, steinbick, mnd., F.: nhd. Spitzhacke des Steinhauers, Spitzaxt zum Brechen oder Zerhauen oder Behauen der Steine sowie zum Schärfen der Mühlsteine; E.: s. stēn (1), bicke

stēnbickel, steinbickel, stēnbikil, steinbikil, mnd., M.: nhd. „Steinpickel“, Spitzhacke; E.: as. stê-n-bik-k-il* 2, st. M. (a), „Steinpickel“, Steinhaue; s. stēn (1), bickel

stēnbīle, steinbīle, mnd., N.: nhd. Steinaxt; E.: s. stēn (1), bīle

stēnbītære*, stēnbīter, steinbīter, mnd., M.: nhd. „Steinbeißer“, Steinbiss, Gründling, Schmerle; E.: s. stēn (1), bītære

stēnblōme, steinblōme, mnd., F.: nhd. „Steinblume“, echte Kamille; E.: s. stēn (1), blōme

stēnbōde, steinbōde, stēnbůde, steinbůde, mnd., F.: nhd. „Steinbude“, kleines Steinhaus; E.: s. stēn (1), bōde (3)

stēnbȫde, steinbȫde, stēnbödde, steinbödde, stēnbüdde, steinbüdde, mnd., F.: nhd. hölzerne Bekleidung des Mahlgangs; E.: s. stēn (1), bȫde

stēnbȫdene, steinbȫdene, mnd., F.: nhd. hölzerne Einfassung des Mühlsteins; E.: s. stēn (1), bȫdene

stēnbok, steinbok, stēnbuk, steinbuk, mnd., M.: nhd. Steinbock, Tierkreiszeichen des Steinbocks, ein Motiv auf Silbergerät, ein Gestell zum Auflegen von Steinen; E.: as. stê-n-buk* 2, stê-n-buk-k*, st. M. (a), Steinbock; s. stēn (1), bok

stēnbōm, steinbōm, mnd., M.: nhd. Tragebaum zur Beförderung von Haustein, eiserne Hebelstange zum Heben oder Senken (N.) des Läufers (oberer Mühlstein); E.: s. stēn (1), bōm

stēnbȫre, steinbȫre, stēnbare, steinbare, mnd., F.: nhd. Trage für die Beförderung von Steinen; E.: s. stēn (1), bȫre (1)

stēnborn, steinborn, mnd., M.: nhd. steinerner Brunnen; E.: s. stēn (1), born

stēnbrēde, stēnbreide, steinbrēde, steinbreide, mnd., F.: nhd. „Steinbreite“, steiniges Ackerstück; E.: s. stēn (1), brēde (1)

stēnbrēkære*, stēnbrēker, stēnbrēkere, steinbrēker, steinbrēkere, mnd., M.: nhd. „Steinbrecher“, Beschäftigter im Steinbruch; E.: s. stēnbrēken, stēn (1), brēkære

stēnbrēkæremēster*, stēnbrēkermēster, stēnbrēkermeister, steinbrēkermēster, steinbrēkermeister, mnd., M.: nhd. „Steinbrechermeister“, städtischer Beamter der mit der Aufsicht über den Steinbruch betraut ist und auch den Verkauf der Steine überwacht; E.: s. stēnbrēkære, mēster

stēnbrēke, steinbrēke, stēnbrek, mnd., Sb.: nhd. weißer Steinbrech; E.: s. stēn (1), brēke (1)?

stēnbrēken*** (1), steinbrēken***, mnd., sw. V.: nhd. Steine brechen, im Steinbruch arbeiten; E.: s. stēn (1), brēken (1)

stēnbrēken* (2), stēnbrēkent, steinbrēkent, mnd., N.: nhd. Steinbrechen, Arbeit im Steinbruch; E.: s. stēnbrēken (1)

stēnbrēkensāt, steinbrēkensāt, stēnberkensāt, steinberkensāt, mnd., F.: nhd. Frucht vom weißen Steinbrech; E.: s. stēnbrēke, sāt

stēnbrink, steinbrink, steenbrink, mnd., M.: nhd. steiniges Wiesenstück; E.: s. stēn (1), brink

stēnbrȫke, steinbrȫke, stēnbrake, steinbrake, mnd., F.: nhd. Steinbruch; E.: s. stēn (1), brȫke (1)

stēnbrȫkel, steinbrȫkel, stēnbrükil, steinbrükil, mnd., M.: nhd. Spitzhacke; E.: as. stê-n-bruk-i-l* 1, st. M. (a), Steinbrecher

stēnbrüggære*, stēnbrügger, steinbrügger, stembrügger, mnd., M.: nhd. Steinsetzer, Straßenpflasterer; E.: s. stēnbrüggen, stēn (1), brüggære

stēnbrügge, steinbrügge, steimbrügge, steimbrucghe, mnd., F.: nhd. Steinbrücke, Steindamm, Steinsetzung, Straßenpflaster?; E.: s. stēn (1), brügge

stēnbrüggelse, steinbrüggelse, mnd., N.: nhd. gepflastertes Stück Weg; E.: s. stēn (1), brüggelse, else (3)

stēnbrüggen (1), steinbrüggen, steenbrüggen, mnd., sw. V.: nhd. Steine setzen, pflastern; E.: s. stēn (1), brüggen

stēnbrüggen (2), steinbrüggen, stēnbrüggent, steinbrüggent, mnd., N.: nhd. Pflasterarbeit; E.: s. stēnbrüggen (1)

stēnbüsse, steinbüsse, stēnbösse, steinbösse, mnd., F.: nhd. „Steinbüchse“, Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln mit beweglichen Ladekammern, steinernes Fläschchen; E.: s. stēn (1), büsse

stēnbut, steinbut, stēnbutte, steinbutte, mnd., M.: nhd. Steinbutt; E.: s. stēn (1), but (2)

stēndak, steindak, mnd., N.: nhd. Steindach, Dachstein, Ziegelbedachung; E.: s. stēn (1), dak

Stendal***, mnd., ON: nhd. Stendal; E.: s. ON Stendal

stendālisch*, stendālesch, stendelsch, mnd., Adj.: nhd. aus Stendal stammend; E.: s. Stendal, isch

stēndam, steindam, steendam, mnd., M.: nhd. Steindamm, gepflasterte Straße, das zu einem Haus gehörige Stück Straßenpflaster; E.: s. stēn (1), dam

stendære*, stender, mnd., M.: nhd. „Ständer“, aufrechtstehender Pfosten, tragender Pfahl, Stützpfahl, Träger im Fachbauwerk, Säule (F.) (1)? (Bedeutung örtlich beschränkt), lose Stütze; E.: s. standen?, stēn (2)?

stendæren*?, stenderen, mnd., sw. V.: nhd. Ständerwerk eines Hauses errichten, pflanzen, stemmen; E.: s. stendære

stendærewerk*, stenderwerk, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der Ständer, Zimmerwerk, Fachwerk; E.: s. stendære, werk

stende***, mnd., Sb.: nhd. „Stand...“?; E.: s. standen?, stēn (2)?

stēndeckære*, stēndecker, steindecker, mnd., M.: nhd. Ziegeldecker, Dachdecker; E.: s. stēn (1), deckære

stendeke, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß; E.: s. stande, ke

stendeken, mnd., N.: nhd. kleines Gefäß (für Butter), Stellfässchen, Ziergefäß; E.: s. stande, ken

stendel, mnd., M.: nhd. Ständer, Pfosten, tragender Pfahl; E.: s. standen?, stēn (2)?

stendelwort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; E.: s. stendel, wort (2)

stenden***, mnd., st. V.?: nhd. stehen; E.: s. standen

stendewort, mnd., F.: nhd. Standelwurz, Knabenkraut; E.: s. stende, wort (2)

stendich, mnd., Adj.: nhd. „ständig“, geständig, nicht in Abrede stellend, zugestehend, einräumend, billig denkend, beständig (Bedeutung jünger), treu (Bedeutung jünger); E.: s. standen?, ich (2)

stendlīk***, mnd., Adj.: nhd. „ständig“; E.: s. standen?, līk (3)

stēndōre, steindōre, stēndōr, steindōr, stīndōr, stiendōr, mnd., N.: nhd. Steintor, Stadttor (N.); E.: s. stēn (1), dōre (1)

stēndrāgære*, stēndrāger, steindrāger, mnd., M.: nhd. Steinträger; E.: s. stēn (1), drāgære

stēndrēgære*, stēndrēger, steindrēger, mnd., M.: nhd. Steinträger; E.: s. stēn (1), drēgære (1)

stēnduplit, mnd., Sb.: nhd. falscher Edelstein, Doppelstein; E.: s. stēn (1), duplit

stēneken, steineken, mnd., N.: nhd. „Steinchen“, kleiner Stein, kleiner Edelstein, kleiner Stein als bestimmtes Gewicht, kleiner Obstkern; E.: s. stēn (1), ken

stēnelōt, mnd.?, N.: nhd. Steingeschoss; E.: s. stēn (1), lōt (2)

stēnemǖre, steinemǖre, mnd., F.: nhd. Steinmauer, Mauer aus Ziegelsteinen; E.: s. stēn (1), mǖre

stēnen (1), steinen, mnd., sw. V.: nhd. mit Steinen bewerfen, steinigen, mit Edelsteinen besetzen, mit Steinen schmücken, mit Grenzsteinen markieren (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stēn (1)

stēnen (2), steinen, steenen, stīnen, mnd., Adj.: nhd. steinern, aus Stein bestehend, aus Steinen gemauert, aus hart gebranntem Ton seiend, aus Steingut seiend, verstockt, verhärtet, unbußfertig; E.: s. stēn (1)

stēnen (3), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen, keuchen; E.: s. germ. *stanjan, sw. V., stöhnen; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021

stēnen* (4), stēnent, mnd., N.: nhd. Stöhnen, Gestöhne; E.: s. stēnen (3)

stēnenhēre*, steinenhēre, mnd., M.: nhd. mit der Verwaltung des Steinbruchs beauftragter Ratsherr?; E.: s. stēn (1), hēre (4)

stēnepollēre, mnd., M.: nhd. Steinschneider, Gravierer, Graveur; E.: s. stēn (1), ?

stēneren, steineren, mnd., Adj.: nhd. steinern, aus Stein bestehend; E.: s. stēn (1)

stēnēsch*, stēnesch, steinesch, mnd., N.: nhd. „Steinesch“, steiniges Flurstück; E.: s. stēn (1), ēsch (1)

stēnespīkære*, stēnespīker, steinespīker, mnd., M.: nhd. steinerner Speicher, aus Steinen gebauter Speicher; E.: s. stēn (1), spīkære (1)

stēnewrak, steinewrak, mnd., N.: nhd. zerbrochene oder schlecht gebrannte Ziegel; E.: s. stēn (1), wrak (2)

stēnexe, steinexe, mnd., F.: nhd. „Steinaxt“, Spitzhacke zum Brechen oder Behauen oder Zerhauen von Steinen sowie zum Schärfen der Mühlsteine; E.: s. stēn (1), exe

stēnforme*, stēnform, steinform, mnd., F.: nhd. „Steinform“, Form zum Formen (N.) von Ziegelsteinen; E.: s. stēn (1), forme

stēngādem*, stēngāden, steingāden, mnd., N.: nhd. zur Burg gehöriges Steinhaus; E.: s. stēn (1), gādem

stēngalle, steingalle, steengalle, mnd., F.: nhd. eine Pferdekrankheit, Entzündung der Huflederhaut die starkes Hinken verursacht; E.: s. stēn (1), galle (2)

stēngān*** (1), steingān***, mnd., sw. V.: nhd. „Stein gehen“; E.: s. stēn (1), gān (1)

stēngān* (2), stēngānt, steingānt, mnd., N.: nhd. Gang zu dem vierkantigen Stein auf dem der Bräutigam auf dem Weg zur Trauung kurze Zeit verweilen musste; E.: s. stēngān (1)

stēngārn, steingārn, mnd., N.: nhd. bestimmte Sorte nach Stein gewogenes Wollgarn; E.: s. stēn (1), gārn

stengel, mnd., M.: nhd. Stängel, Stengel, Stiel der Pflanze, Stempelfaden der Lilie, Glockenklöppel; E.: as. stė-n-g-il* 1, st. M. (a), Stängel, Stengel; germ. *stangila-, *stangilaz, st. M. (a), Stängel, Stengel; s. idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pk 1014

stēngelt, steingelt, mnd., N.: nhd. „Steingeld“ (Betrag den ein aus einem niederländischen Gefängnis entlassener Gefangener für den Aufenthalt im Gefängnis zahlen muss), regelmäßige Abgabe für Unterhaltung des Straßenpflasters (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stēn (1), gelt

stengich***, mnd., Adj.: nhd. „stängig“, aus Stangen bestehend; E.: s. stange, ich (2)

stēnglint, steinglint, mnd., M.: nhd. steinerne Einfriedigung; E.: s. stēn (1), glint

stēngraf, steingraf, mnd., N.: nhd. Steingrab, Hünenbett; E.: s. stēn (1), graf

stēngrant, steingrant, mnd., N.: nhd. Steinkies, Steingeröll, kleiner Feldstein, Kiesel; E.: s. stēn (1), grant (1)

stēngrāt*?, stēngrēde, steingrēde, mnd., N.: nhd. Steinplatte als Eingangsstufe, Schwellenstein; E.: s. stēn (1), grāt (1)?

stēngrāve*?, stēngrēve, steingrēve, mnd., M.: nhd. Steinwall?; E.: s. stēn (1), grāve (1)

stēngrēve, steingrēve, mnd., M.: nhd. Burggraf?; E.: s. stēn (1), grēve (2)

stēngrȫvære*, stēngrȫvere, steingrȫvere, mnd., M.: nhd. Betreiber eines Steinbruchs; E.: s. stēngrōve

stēngrōve, steingrōve, stēngrůve, steingrůve, mnd., F.: nhd. Steingrube, Steinbruch; E.: s. stēn (1), grōve (1)

stēngrunt, steingrunt, mnd., M.: nhd. steiniger Meeresgrund in Ufernähe, Klippe, Klippe die eine Sache scheitern lässt; E.: s. stēn (1), grunt (1)

stēngrūs, steingrūs, stēngrōs, steingrōs, stēgrues, mnd., N.: nhd. Steinbröckel, Abfall von Bausteinen; E.: s. stēn (1), grūs (2)

stēnhaftich, steinhaftich, stēnaftich, steinaftich, stēnachtich, mnd., Adj.: nhd. steinern, voll Geröll seiend, kiesig, verhärtet, unbußfertig; E.: s. stēn (1), haftich

stēnhal, steinhal, mnd., F.: nhd. Felsklippe, Felsplatte

stēnhāmer, steinhāmer, mnd., M.: nhd. Steinhammer; E.: s. stēn (1), hāmer (1)

stēnhārdich, steinhārdich, mnd., Adj.: nhd. hart wie Stein seiend, hart, gefühllos; E.: s. stēn (1), hārdich

stēnhart, steinhart, mnd., Adj.: nhd. steinhart; E.: s. stēn (1), hart (1)

stēnhof, steinhof, mnd., M.: nhd. „Steinhof“; E.: s. stēn (1), hof

stēnhōp, stēnhōpe, steinhōpe, mnd., M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen; E.: s. stēn (1), hōp

stēnhouwære*, stēnhouwer, stēnhöuwer, steinhöuwer, mnd., M.: nhd. Steinhauer, Steinmetz, Maurer, Bildhauer; E.: s. stēn (1), houwære

stēnhouwæremēster*, stēnhöuwermēster, steinhöuwermēster, stēnhöuwermeister, steinhöuwermeister, mnd., M.: nhd. „Steinhauermeister“, Aufseher über die Steinhauer die im Steinbruch arbeiten; E.: s. stēnhouwære, mēster

stēnhouwæretǖch, stēnhöuwertǖch, steinhöuwertǖch, mnd., N.: nhd. „Steinhauerzeug“, Gerätschaft des Steinhauers; E.: s. stēnhouwære, tǖch (1)

stēnhȫvet, steinhȫvet, mnd., N.: nhd. steinerne Ufereinfassung, Grundwerk von Quadersteinen unter den Häusern die im Wasser stehen, Steinbollwerk am Wasser; E.: s. stēn (1), hȫvet

stēnhūpe, steinhūpe, stēnhūp, steinhūp, mnd., M.: nhd. Steinhaufe, Steinhaufen, Schutthaufe, Schutthaufen; E.: s. stēn (1), hūpe

stēnhūs, steinhūs, mnd., M.: nhd. Steinhaus, massives Haus, festes Haus, Feste, Einzelteile der Burg, kleinerer Steinbau, Steinkammer, Steinbude, Speicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Warenniederlage, steinernes Bürgerhaus, Backsteinbau; E.: s. stēn (1), hūs

stēnhūshǖre, steinhūshǖre, mnd., F.: nhd. Speichermiete; E.: s. stēnhūs, hǖre (1)

stēnhütte, steinhütte, mnd., F.: nhd. „Steinhütte“, Steinmetzhütte; E.: s. stēn (1), hütte (1)

stēnich, steinich, mnd., Adj.: nhd. steinig, steinhart, voll Steine seiend, verhärtet, verstockt; E.: s. stēn (1), ich (2)

stēnichhēt*, stēnichēt, stēnicheit, steinichēt, steinicheit, mnd., F.: nhd. sündhafte Härte, Verstocktheit; E.: s. stēnich, hēt (1)

stēnigen* (2), mnd.?, Adv.: nhd. steinig, steinhart, voll Steine seiend; E.: s. stēnich

stēnigen, steinigen, mnd., sw. V.: nhd. steinigen, mit Steinen bewerfen; E.: s. stēnen (1)

stēninge, mnd., F.: nhd. Steinigung, Tötung durch Steinwurf; E.: s. stēnen (1), inge

stēnīsern*, stēnīser, steinīser, stheenīser, stheynīser, mnd., N.: nhd. Schieneisen zu Beschlägen; E.: s. stēn (1)?, īsern (1)

stēnkalk, steinkalk, mnd., M.: nhd. Steinkalk, eine bestimmte Sorte Muschelkalk; E.: s. stēn (1), kalk

stēnkāmer, steinkāmer, stēnkamere, mnd., F.: nhd. „Steinkammer“, steinernes Schlafgemach, kleiner Steinbau, Steinbude, feuerfestes Gemach, Gefängnis, Steinbruch, Steinmetzhütte; E.: s. stēn (1), kāmer

stēnkanne, steinkanne, mnd., F.: nhd. Steinkanne, Schenkkanne aus hartgebranntem Ton (M.) (1); E.: s. stēn (1), kanne

stēnkāre, steinkāre, mnd., F.: nhd. „Steinkarre“, Karre für die Beförderung von Mauersteinen; E.: s. stēn (1), kāre

stenken, mnd., sw. V.: nhd. stinken, durch Gestank belästigen, bis zum Übermaß sättigen; E.: germ. *stankwjan, sw. V., besprengen, stinken machen; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stēnkerse***, steinkerse***, mnd., F.: nhd. „Steinkresse“, bitteres Schaumkraut; E.: s. stēn (1), kerse (2)

stēnkersenwortel*, steinkersenwortel*, mnd., F.: nhd. Wurzel des bitteren Schaumkrauts; E.: s. stēnkerse, wortel

stēnklei***, mnd., M.: nhd. steinharter Lehmboden; E.: s. stēn (1), klei

stēnkleie*, stēnkleye, steinkleye, mnd., Adj.: nhd. aus steinhartem Kleiboden seiend; E.: s. stēnklei

stēnklēver*, mnd.?, M.: nhd. „Steinklee“, wilder Klee; E.: s. stēn (1), klēver (1)

stēnklippe, steinklippe, mnd., F.: nhd. Klippe, Felsklippe, Felsennest; E.: s. stēn (1), klippe (1)

stēnkōle*, steinkōle*, stēnkolle*, stēnkāle*, mnd., F.: nhd. Steinkohle; E.: s. stēn (1), kōle

stēnkō̆t*, stēnkotte, steinkotte, mnd., F.: nhd. Steinhütte; E.: s. stēn (1), kō̆t (1)

stēnkrām, steinkrām, mnd., M.: nhd. steinerne Verkaufsbude; E.: s. stēn (1), krām

stēnkrōs, steinkrōs, stēnkrois, stēnkrous, stēnkrůs, stēnkrus, mnd., M.: nhd. Krug (M.) (1) aus Steingut, Tonkrug; E.: s. stēn (1), krōs

stēnkugel*, stēnkōgel, steinkōgel, stēnkūgel, steinkūgel, mnd., F.: nhd. Steinkugel, steinerne Kanonenkugel; E.: s. stēn (1), kugel

stēnkūlære*, stēnkūler, steinkūler, steenkūler, mnd., M.: nhd. Beschäftigter im Steinbruch; E.: s. stēn (1), kūlære

stēnkūle, steinkūle, mnd., F.: nhd. Steingrube, Steinbruch, Felsenhöhle; E.: s. stēn (1), kūle (1)

stēnlāde, steinlāde, mnd., F.: nhd. „Steinlade“, Trage zur Beförderung von Steinen?; E.: s. stēn (1), lāde (1)

stēnledder, steinledder, stēnleddere, steinleddere, mnd., F.: nhd. leiterartiges Gestell zum Tragen (N.) oder Trocknen von Ziegelsteinen?; E.: s. stēn (1), ledder (2)

stēnlīm, steinlīm, mnd., M.: nhd. Steinkitt; E.: s. stēn (1), līm

stēnlīt, steinlīt, mnd., F.: nhd. „Steinseite“, steinige Niederung; E.: s. stēn (1), līt (1)

stēnlok, steinlok, stēnloch, steinloch, mnd., N.: nhd. Höhlung unter dem Altarstein; E.: s. stēn (1), lok

stēnlüchtære*, stēnlüchter, steinlüchter, mnd., M.: nhd. Steinträger?, Steinleuchter?; E.: s. stēn (1), lüchtære (1)?

stēnmarch, steinmarch, mnd., M.: nhd. Steinmark, Mondmilch, weiße Erde; E.: s. stēn (1), march

stēnmēl, steinmēl, mnd., N.: nhd. „Steinmehl“, Mehlabfall zwischen den Mühlsteinen; E.: s. stēn (1), mēl (2)

stēnmēster, steinmēster, stēnmeister, steinmeister, mnd., M.: nhd. Steinmetz; E.: s. stēn (1), mēster

stēnmetselære*, stēnmetsler, steinmetsler, stēnmetser, stēnmetzer, mnd., M.: nhd. Steinmetz; E.: s. stēn (1), metselære

stēnminte, steinminte, mnd., F.: nhd. Steinminze, Bergminze; E.: s. stēn (1), minte

stēnmȫle, steinmȫle, mnd., F.: nhd. „Steinmühle“ (Bezeichnung der Quedlinburger Mühle), eine Getreidemühle?; E.: s. stēn (1), mȫle

stēnnāgel*, steinnāgel*, mnd., M.: nhd. eiserner Nagel zu Dachpfannen oder Dachschiefern; E.: s. stēn (1), nāgel (1)

stēnnap, steinnap, mnd., M.: nhd. steinerner Napf, Steinschale; E.: s. stēn (1), nap

stēnnette, steinnette, mnd., N.: nhd. mit Steinen beschwertes Fischernetz; E.: s. stēn (1), nette (2)

stēnnēvegēr*, stēnnēver, steinnēver, stēnneber, mnd., M.: nhd. Steinbohrer; E.: s. stēn (1), nēvegēr

stēnōlt, steinōlt, mnd., Adj.: nhd. „stein alt“, sehr alt; E.: s. stēn (1), ōlt

stēnōrt, steinōrt, mnd., M.: nhd. vorspringende Mauerecke?; E.: s. stēn (1), ōrt (1)

stēnōven, steinōven, mnd., M.: nhd. Steinofen, Ofen aus Steinen, Schmelzofen; E.: s. stēn (1), ōven (1)

stēnōvet, steinōvet, mnd., N.: nhd. Steinobst; E.: s. stēn (1), ōvet

stēnparle*, stēnperle, steinperle, mnd., F.: nhd. „Steinperle“; E.: s. stēn (1), parle

stēnpēper, steinpēper, stēnpeper, mnd., M.: nhd. Steinpfeffer, Mauerpfeffer; E.: stēn (1), pēper

stēnpik*, stēnpek, steinpek, mnd., N.: nhd. Steinpech; E.: s. stēn (1); pik

stēnpīlere*, stēnpīler, steinpīler, stēnpiler, mnd., M.: nhd. „Steinpfeiler“, Marmorsäule; E.: s. stēn (1), pīlere

stēnpīpe, steinpīpe, mnd., F.: nhd. Steinröhre, Röhre aus Ziegelstein; E.: s. stēn (1), pīpe (1)

stēnpot, steinpot, mnd., M.: nhd. „Steinpott“, Topf aus Stein, Topf aus Ton (M.) (1); E.: s. stēn (1), pot (1)

stēnprām, steinprām, mnd., M.: nhd. „Steinprahm“, Prahm zum Fortschaffen von Steinen; E.: s. stēn (1), prām

stēnrisse, stēnritse, mnd., F.: nhd. „Steinriss“, Felswand, Felshöhle, Grotte; E.: s. stēn (1), risse (1)

stēnrōse*, stēnrose, stēnrase, stēnrudse, stēnrusche, mnd.?, F.: nhd. Fels, Felsabhang; E.: s. stēn (1), rōse

stēnrūschen***, mnd., sw. V.: nhd. „steinrauschen“, sprudeln; E.: s. stēn (1), rūschen (1)

stēnrūschinge, mnd., F.: nhd. „Steinrauschen“, sprudelndes Wasser?; E.: s. stēnrūschen, inge, stēn (1), rūschinge

stēnrūte, steinrūte, stēnrute, mnd., F.: nhd. Frauenhaarfarn; E.: s. stēn (1), rūte (5)

stēnrutse, steinrutse, stēnrotse, stēnrost, mnd., F.: nhd. Fels, Felswand, Felshöhle, Grotte; E.: s. stēn (1), rutse (1)

stēnschȫringe, steinschȫringe, mnd., F.: nhd. Felsenkluft, Felsspalt; E.: s. stēn (1), schȫringe

stēnsettære, stēnsetter, mnd., M.: nhd. „Steinsetzer“, Straßenpflasterer, Straßenbauer; E.: s. stēn (1), settēre

stēnslītinge, steinslītinge, mnd., F.: nhd. Abnutzung der Mühlsteine; E.: s. stēn (1); slītinge; E.: s. stēn (1), slȫpe

stēnslǖtære, stēnslǖter, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter; E.: s. stēn (1), slǖtære

stēnsnēde, steinsnēde, mnd., M.: nhd. Steinmetzarbeit; E.: s. stēn (1), snēde (1)

stēnsnīdære, stēnsnīder, steinsnīder, mnd., M.: nhd. „Steinschneider“, Steinmetz; E.: s. stēn (1), snīdære

stēnsnīden, steinsnīden, mnd., st. V.: nhd. Blasenstein schneiden; E.: s. stēn (1), snīden (1)

stēnstōven, steinstōven, stēnstāven, mnd., M.: nhd. aus Stein gebautes Badehaus; E.: s. stēn (1), stōven (1)

stēnstrāte, steinstrāte, stīnstrāte, stēnstrate, mnd., F.: nhd. „Steinstraße“, gepflasterte Straße; E.: s. stēn (1), strāte (1)

stēnstücke, steinstücke, mnd., N.: nhd. Geschütz für steinerne oder eiserne Kugeln; E.: s. stēn (1), stücke

stēnsǖle*, stēnsūle, steinsūle, stēnsule, mnd., F.: nhd. Steinsäule, Säule aus Stein, Geißelsäule Christi; E.: s. stēn (1), sǖle

stēntange, mnd., F.: nhd. „Steinzange“, ein Gerät zum Fassen von Mauersteinen; E.: s. stēn (1), tange

stēnte, stēnete, steinte, steinete, steynete, steente, stēnede*?, mnd., N.: nhd. Gestein, Edelgestein, Vielzahl Steine; E.: s. stēn (1)

stēntouwe, steintouwe, mnd., N.: nhd. Seil zum Hochziehen von Mauersteinen; E.: s. stēn (1), touwe

stēntroch, steintroch, mnd., M.: nhd. „Steintrog“, steinerner Trog; E.: s. stēn (1), troch

stēntǖch, steintǖch, mnd., N.: nhd. „Steinzeug“, hart gebrannte Tonware; E.: s. stēn (1), tǖch (1)

stēntwīte, steintwīte, mnd., F.: nhd. gepflasterter Gang zwischen zwei Häusern; E.: s. stēn (1), twīte

stēnūle, steinūle, stēnule, mnd., F.: nhd. Steineule; E.: s. stēn (1), ūle

stēnvārn, steinvārn, stēnvaern, mnd., M.: nhd. „Steinfarn“ (eine Pflanze); E.: s. stēn (1), vārn (1)

stēnvat, steinvat, mnd., N.: nhd. Gefäß aus Stein oder Ton (M.) (1); E.: s. stēn (1), vat (2)

stēnvels, steinvels, mnd., M.: nhd. Fels; E.: s. stēn (1), vels

stēnvelt, steinvelt, mnd., N.: nhd. „Steinfeld“; E.: s. stēn (1), velt

stēnvȫrære*, stēnvȫrer, steinvȫrer, mnd., M.: nhd. Steine aus dem Steinbruch Fahrender; E.: s. stēn (1), vȫrære

stēnvōre*, stēnvȫre, steinvȫre, stēnvoure, mnd., F.: nhd. Steinfuhre, Fahren von Steinen; E.: s. stēn (1), vōre (3)

stēnvōrt, steinvōrt, mnd., F.: nhd. steinige Furt; E.: s. stēn (1), vōrt (2)

stēnvracht, steinvracht, mnd., F.: nhd. Fahren von Steinen als auf dem Demat liegende Leistung oder Abgabe für Zwecke des Deichbaus; E.: s. stēn (1), vracht

stēnwāge, steinwāge, mnd., M.: nhd. „Steinwagen“, Wagen (M.) zum Transport von Steinen aus dem Steinbruch, Wagen (M.) für ein Kriegsgerät; E.: s. stēn (1), wāge (2)

stēnwant, steinwant, mnd., F.: nhd. „Steinwand“, aus Stein gemauerte Wand; E.: s. stēn (1), want (1)

stēnwech, steinwech, mnd., M.: nhd. „Steinweg“, mit Steinen gepflasterter gepflasterter Weg, Straßenpflaster; E.: stēn (1), wech (1)

stēnwechleggære*, stēnwechlegger, steinwechlegger, mnd., M.: nhd. „Steinwegleger“, Straßenpflasterer; E.: s. stēnwech, leggære (1)

stēnwechsettære*, stēnwechsetter, steinwechsetter, mnd., M.: nhd. „Steinwegsetzer“, Straßenpflasterer; E.: s. stēnwech, settære

stēnwēgen, steinwēgen, mnd., sw. V.: nhd. pflastern; E.: s. stēn (1), wēgen (3)

stēnwēgeshēre*, steinwēgeshēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem der Straßenbau untersteht; E.: s. stēnwech, hēre (4)

stēnwerk, steinwerk, mnd., N.: nhd. „Steinwerk“, Stein, Gestein, Steinbruch, Bauwerk, Steinmetzarbeit, Mauerarbeit; E.: s. stēn (1), werk

stēnwerkære*, stēnwerker, steinwerker, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer; E.: s. stēn (1), werkære

stēnwicht*, stēnwichte, steinwichte, mnd., F.: nhd. Steinwaage; E.: s. stēn (1), wicht (3)

stēnwinde, steinwinde, mnd., F.: nhd. Winde (F.) zum Aufwinden von Steinen; E.: s. stēn (1), winde (1)

stēnworp, steinworp, stēnwerp, mnd., M.: nhd. Steinwurf; E.: s. stēn (1), worp

stēnwort, steinwort, mnd., F.: nhd. Steinwurz, Steinwurzel, Engelsüß; E.: s. stēn (1), wort (2)

stēnwörtære*, stēnwörter, steinwörter, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter im Schuldturm in Brügge; E.: s. stēn (1), wörtære

stēnwrechtære*, stēnwerter, steinwerter, stēnwarter, stēnwörter, stēnwürter, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer; E.: s. stēn (1), wrechtære

stēnwrechte, stēnwerte, stēnworte, stēnwerchte, stēnwechte, stēnwichte, mnd., M.: nhd. Steinmetz, Maurer; E.: s. stēn (1), wrechte (2)

stēnwrechtenmēster, stēnwichtenmēster, steinwichtenmēster, mnd., M.: nhd. Maurermeister

stēpel, stipel, mnd., Sb.: nhd. hölzerner Pflock, Pfahl; E.: s. stāpel (2)

stēpi***, mnd., F.: nhd. Eintreten?; E.: ?

stēr (1), stērn, mnd., M.: nhd. „Stehr“ (M.) (1), Widder, Schafbock; E.: s. germ. *steran, Adj., unfruchtbar, vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stēr (2), stēre, stīr, mnd., M.: nhd. Stier, männliches Rind; E.: s. ahd. stior 17, st. M. (a), Stier, Jungstier, Ochse, germ. *steura-, *steuraz, st. M. (a), Stier, idg. *steuro-, M., Stier, Pokorny 1004; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stercorēren, mnd., sw. V.: nhd. düngen; E.: s. idg. *sterk̑-, *terk̑-, Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031; s. idg. *ster- (8), *ter- (9), Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031

stērede, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sternbild, Gesamtheit der Sterne; E.: s. stērn (2)

sterfdach, stervedach, mnd., M.: nhd. Sterbetag, Todestag; E.: s. sterven (2), dach (1)

sterfdrōs, stervedrōs, mnd., M.: nhd. Pestbeule, Pestgeschwür; E.: s. sterve, drōs (1)

sterfgerichte, mnd., N.: nhd. Gericht über den Nachlass des eigenen Hausmanns; E.: s. sterven (2), gerichte (4)

sterfhaftich, mnd., Adj.: nhd. im Sterben begriffen, sterbend; E.: s. sterven (2), haftich

sterfhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der den an die Stadt fallenden Nachlass verwaltet; E.: s. sterven, hēre (4)

sterfhēt, sterfheit, starfhēt, starfheit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit; E.: s. sterven (2), hēt (1)

sterfhūs, mnd., N.: nhd. Sterbehaus, Haus in dem jemand verstorben ist; E.: s. sterven (2), hūs

sterfjār, starfjār, mnd., N.: nhd. „Sterbejahr“, Jahr in dem jemand verstorben ist, Todesjahr; E.: s. sterven (2), jār

sterflāken, mnd., N.: nhd. „Sterbelaken“, Leichentuch; E.: s. sterven (2), lāken (1)

sterflīchēt, sterflīcheit, mnd., F.: nhd. Sterblichkeit, Vergänglichkeit; E.: s. sterflīk (3), hēt (1)

sterflīk, starflīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, dem Tod unterworfen, durch den Tod bedingt, erblich; E.: s. sterven (2), līk (3)

sterflīke, mnd., M.: nhd. „Sterblicher“, Mensch; E.: s. sterven (2), līk (3)

sterflīken, mnd., Adv.: nhd. sterblich, durch den Tod bedingt; E.: s. sterven (2), līken (1)

sterfnisse, mnd., F.: nhd. tödliche Seuche, Epidemie; E.: s. sterve, nisse

sterfstēde, mnd., F.: nhd. „Sterbestätte“, Sterbelager, Sterbebett; E.: s. sterven (2), stēde (1)

sterfstunde, mnd., F.: nhd. „Sterbestunde“, Todesstunde; E.: s. sterven (2), stunde

sterfsucht, mnd., F.: nhd. tödliche Krankheit, Pest; E.: s. sterven (2), sucht (2)

sterfvel, mnd., N.: nhd. Fell eines verendeten Tieres; E.: s. sterven (2), vel

stērhūt*, mnd., F.: nhd. Stierhaut, Ochsenhaut; E.: s. stēr (2), hūt

sterk, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig; E.: s. stark

stērkalf, mnd., N.: nhd. „Stierkalb“, junges Rind; E.: s. stēr (2), kalf

sterkære*, sterker, mnd., M.: nhd. „Stärker“, stark Machender, Verstärkender, etwas Betreibender, Unterstützer, durch Zufuhr Unterstützender; E.: s. sterken (1), ære

sterke (1), mnd., F.: nhd. Sterke, junge Kuh die noch nicht oder zum ersten Mal gekalbt hat, überjähriges Kalb; E.: s. Kluge s. v. Sterke

sterke (2), mnd., F.: nhd. Stärke, körperliches Widerstandsvermögen, Robustheit, Kraft, geistiges Vermögen, innere Kraft, Standhaftigkeit, Energie, Mut, Tapferkeit, Kampfkraft eines Heeres, göttliche Kraft, Allmacht, Festigkeit, Haltbarkeit, Härte, Dicke, Konsistenz, Verstärkung, Unterstützung, Stärkung, Bekräftigung, bauliche Sicherung, Befestigung, Vereidigungsanlage; E.: germ. *starkī-, *starkīn, sw. F. (n), Stärke, Kraft; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022; s. sterk

sterkede, sterkde, sterkte, sterkende?, mnd., F.: nhd. Stärke, Stärkung, körperliche Kraft, innere Kraft, Widerstandskraft, Mut, Tapferkeit, göttliche Kraft, Macht, Wehr (F.), Ungestüm; E.: germ. *starkiþō, *starkeþō, st. F. (ō), Stärke, Kraft; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterkejacht, mnd., F.?: nhd. eine Jagdart die bis zur Getreideernte verboten ist um Flurschaden zu vermeiden; E.: s. strakjacht

sterken (1), stērken, mnd., sw. V.: nhd. stärken, stark werden, stark machen, an Stärke zunehmen, mächtig sein (V.), widerstandsfähig machen, erquicken, laben, kräftigen, Kraft geben, befestigen, unterstützen, verstärken, innerlich stark machen, stählen, beherzt machen, Beistand gewähren, schützen, bestätigen, errichten, Haltbarkeit geben, festigen, steifen, mit Stärke behandeln, schärfen, am Leben erhalten (V.), wahren, sichern, stützen, glaubhaft machen, erweisen, nachweisen, durch Parteinahme fördern, größere Bedeutung geben, zur Geltung verhelfen, vermehren, vergrößern; E.: germ. *starkjan, sw. V., stärken, kräftigen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

sterket***, mnd., Adj.: nhd. gestärkt, gestärkt stehend, verstärkt; E.: s. sterken (1)

sterkhēt, sterkheit, mnd., F.: nhd. Stärke, Widerstandsvermögen, Kraft, geistige Kraft, Tatkraft, Mut, göttliche Stärke, Allmacht, Schutz, Kampfesstärke, Festigkeit, Gewissheit, Heftigkeit eines Gefühls, Ungestüm, alkoholische Wirksamkeit; E.: s. sterk, sterken (1), hēt (1)

sterkinge, mnd., F.: nhd. Stärkung, stärkende Medizin, Unterstützung, Stütze, Halt, Mehrung, rechtliche Bestätigung, Beglaubigung; E.: s. sterken (1), inge

sterklīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig; E.: s. sterk, līk (3)

sterklīke, sterkelīke, sterlīke, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut; E.: s. sterklīk, sterk, līke

sterklīken, sterkelīken, sterlīken, mnd., Adv.: nhd. stark, kräftig, kraftvoll, tatkräftig, mit aller Kraft, mit ganzer Stärke, streng, strikt, in großer Anzahl, straff, fest, widerstandsfähig, verteidigungsfähig, laut; E.: s. sterklīk, sterk, līken (1)

sterknisse, mnd., F.?: nhd. Stärkung, Stärke; E.: s. sterken (1), nisse

stērledder, mnd., N.: nhd. „Stierleder“, Ochsenleder; E.: stēr (2), ledder (1)

sterleie*, sterleye, starleye, mnd., Sb.: nhd. Borretsch, Gurkenkraut; E.: ?

sterlinc, stērlinc, starlinc, starling, mnd., M.: nhd. Sterling, englischer oder nach englischem Vorbild geprägter Silberpfennig; E.: vgl. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stermīn, mnd., Sb.: nhd. Seihtuch; E.: ?

stērn (2), stern, mnd., M., F.: nhd. Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse; E.: s. germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stērnblat, mnd., N.: nhd. Stirnblatt, metallener Stirnschmuck des Hohenpriesters; E.: s. stērne (1), blat

stērne (1), sterne, stērn, stern, mnd., F., N.: nhd. Stirn, Stirne, mittleres Kopfstück einer Lederhaut, Abfallleder, Stirnling; E.: germ. *sternjō, st. F. (ō), Stirn; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stērne (2), sterne, mnd., M., F.: nhd. Stern (1), Gestirn, Stirnfleck, Blesse; E.: germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1), germ. *sterrō-, *sterrōn, *sterra-, sterran, Sb., Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stērnebrōder*, mnd., M.: nhd. „Sternenbruder“, Mitglied eines religiösen Ordens; E.: s. stērne (2), brōder

stērnekāmer, mnd., F.: nhd. ein Strafgerichtshof; E.: s. stērne (2), kāmer

stērnekellære*, stērnekeller, stērnkeller, mnd., M.: nhd. Ratsweinkeller in Hildesheim; E.: s. stērne (2), kellære (1)

stērnekīkære*, stērnekīker, stērnekīker, stērnenkīker, mnd., M.: nhd. „Sterngucker“, Sternseher, Sterndeuter, Zauberer; E.: s. stērne (2), kīkære

stērnekrōne, mnd., F.: nhd. „Sternenkrone“, zwölfsternige Krone der Maria; E.: s. stērne (2), krōne

stērnekrūt, mnd., N.: nhd. Sternkraut; E.: s. stērne (2); krūt

stērnekrǖze*, stērnecrǖce, mnd., N.: nhd. „Stirnkreuz“, Kreuzeszeichen auf der Stirn; E.: s. stērne (2), krǖze

stērnekündich***, mnd., Adj.: nhd. sternkundig; E.: s. stērne (2), kündich

stērnekündiger, mnd., M.: nhd. Sternkundiger; E.: s. stērnekündich

stērnelēverkrūt, mnd., N.: nhd. „Sternleberkraut“, Sternlebermoos; E.: s. stērne (2), lēverkrūt

stērnemȫnik*, stērnemönnek, mnd., M.: nhd. „Sternmönch“, Mitglied eines religiösen Ordens; E.: s. stērne (2), mȫnik (1)

stērnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Sternen beschlagen (V.); E.: s. stērn (2), stērne (2)

stērnenblōme, stērnenblůme, mnd., F.: nhd. „Sternenblume“, einer der zwölf in die Krone der Maria als Tugendblume gesetzten Sterne; E.: s. stērne (2), blōme

stērnenschīn, mnd., M.: nhd. Sternenschein; E.: s. stērne (2), schīn (2)

sternenstȫtære*, sternenstȫter, mnd., M.: nhd. Landstreicher, wandernder Aussteller unechter Reliquien; E.: ?, stȫtære

stērneschot, stērnschot, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. stērne (2), schot (1)

stērnesūver, stērnsūver, mnd., M.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. stērne (2), ?

stērnete, stērnte, mnd., N.: nhd. Gestirn, Sternbild, Gesamtheit der Sterne; E.: s. stērn (2)

stērnewāgen, mnd., M.: nhd. kleiner Wagen (M.), kleiner Bär, ein Sternbild; E.: s. stērn (2), wāgen (2)

stērngerēde, mnd., N.: nhd. Stirnblatt; E.: s. stērne (1), gerēde (4)

stērninge, mnd., F.: nhd. Gestirn; E.: s. stērn (2), stērne (2), inge

stērnken, stērneken, mnd., N.: nhd. „Sternchen“; E.: s. stērn (2), stērne (2), ken

stērnrēme, mnd., M.: nhd. Stirnriemen, Stirnblatt; E.: s. stērne (1), rēme

stērnspange, mnd., F.: nhd. „Stirnspange“, Stirnreif als Schmuck für Frauen; E.: s. stērne (1), spange

stērnsǖveringe, mnd., F.: nhd. Sternschnuppe; E.: s. stērn (2), sǖveringe

sterre, mnd., M.: nhd. Stern; E.: s. ahd. sterro, sw. M. (n), Stern (M.) (1), Gestirn, germ. *sternō-, *sternōn, *sterna-, *sternan, sw. M. (n), Stern (M.) (1), germ. *sterrō-, *sterrōn, *sterra-, sterran, Sb., Stern (M.) (1); s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

stērt, stert, start, mnd., M.: nhd. Sterz, Schwanz, Zipfel, Zacken (M.), Siegelband, Balken, langer Baum, Wendeholz, Ende, Schlussstück, Gesäß, Steiß, After; E.: s. ahd. sterz 2, st. M. (a?, i?), Sterz (M.) (2), Schwanz, Strunk, Pflugsterz, germ. *sterta-, *stertaz, st. M. (a), Sterz (M.) (2), Schwanz; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stērtbēn, stērtbein, mnd., N.: nhd. Schwanzknochen des Schlachtviehs als Anteil des Koches; E.: s. stērt, bēn (1)

stērteken, mnd., N.: nhd. „Sterzchen“, kleiner Schwanz, Schwänzchen, Sporn des Veilchens; E.: s. stērt, ken

stertel***, mnd., M.: nhd. Sterzel

stērtelinc, stertelink, mnd., M.: nhd. Wolle an den Schwänzen der Schafe; E.: s. stērt, linc

stertelkrūt, mnd., N.: nhd. Sterzelkraut; E.: s. stertel, krūt

stērtet***, mnd., Adj.: nhd. schwänzig, einen Schwanz habend; E.: s. stērt

stērthāke, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Hakenbüchse; E.: s. stērt, hāke (1)

stērthol, mnd., N.: nhd. Schwanzlosch, Aftereingang; E.: s. stērt, hol (2)

stērtknōke, mnd., M.: nhd. „Sterzknochen“, Steißbein des Menschen; E.: s. stērt, knōke

stērtlōs, mnd., Adj.: nhd. schwanzlos; E.: s. stērt, lōs (1)

stērtmēseke, stērtmeiseke, mnd., F.: nhd. Schwanzmeise; E.: s. stērt, mēseke

stērtmunde, mnd., Pl.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Formsteine?; E.: s. stērt, ?

stērtrant*, mnd., M.: nhd. Stein mit gewulstetem Rand?, Einnahme einer Ziegelei; E.: s. stērt, rant (1)

stērtrēme, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen, Riemen der auf dem Rücken des Pferdes läuft und unter dem Schwanz durchgeführt wird; E.: s. stērt, rēme (1)

stērtrǖkære*, stērtrǖker, mnd., M.: nhd. Hundebennung (scherzhaft); E.: s. stērt, rǖkære

stērtsucker, mnd., M.: nhd. Hutzucker; E.: s. stērt, sucker

stērtveste, mnd., F.: nhd. Seil am Wendeholz der Mühle?; E.: s. stērt, veste (3)?

stērtwinde, mnd., M.: nhd. Formstein der zusammengesetzt ein Taumuster ergibt; E.: s. stērt, winde (3)

stērtwisch, mnd., M.: nhd. Heubüschel?; E.: s. stērt, wisch (1)

stērtworm, startworm, mnd., M.: nhd. „Sterzwurm“, Scheidenentzündung, eine Krankheit der Kühe; E.: s. stērt, worm

stervære*, sterver, mnd., M.: nhd. Sterber, Sterbender; E.: s. sterven (1)

sterve, starve, sterf, starf, mnd., M., F.: nhd. Sterben (N.), Seuche, ansteckende tödliche Krankheit, Pest, Epidemie; E.: s. as. *s-ter-v-o?, sw. M. (n), Sterben, Tod; germ. *sterbō-, *sterbōn, *sterba-, *sterban, sw. M. (n), Sterben, Seuche; s. idg. *sterbh-, *strebh-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1025; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

stervedach, sterfdach, mnd., M.: nhd. Sterbetag; E.: s. sterve, dach (1)

stervede, stefte, sterfde, mnd., F., N.: nhd. Sterben (N.), Verenden eines Menschen bzw. Tieres, Seuche, Pest, tödliche ansteckende Krankheit; E.: s. sterve

stervedrōs, mnd., M.: nhd. „Sterbedrüse“, Pestbeule, Pestgeschwür; E.: s. sterve, drōs (1)

sterven (1), starven, mnd., st. V.: nhd. sterben, Tod erleiden, verloren gehen, absterben, entsagen, aufgeben; E.: as. s-ter-v-an 4, st. V (3b), sterben; germ. *sterban, st. V., steif werden, sterben; idg. *sterbh-, *strebh-, Adj., Sb., V., starr, steif, straff, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1025; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

sterven (2), stervent, mnd., N.: nhd. Sterben (N.), Tod, Verenden, Absterben, Entsagen, Seuche, tödliche Krankheit; E.: s. sterven (1)

sterven (3), mnd., sw. V.: nhd. sterben machen, töten, umbringen, abtöten; E.: s. sterve

sterven (4), mnd., N.: nhd. Töten, Abtöten; E.: s. sterven (3)

stervenesnōt*, stervensnōt, mnd., F.: nhd. „Sterbensnot“, Todesnot; E.: s. sterven (1), nōt (1)

stervent* (1), stervende, sterven, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sterbend; E.: s. sterven (1)

stervetēken, sterveteiken, mnd., N.: nhd. „Sterbezeichen“, Todesmerkmal; E.: s. sterve, tēken (1)

stervich, mnd., Adj.: nhd. „sterbig“, Tod bringend, reich an Sterbefällen; E.: s. sterven (1), ich (2)

stervinge, störvinge, mnd., F.: nhd. „Sterbung“, Sterben (N.), Sterbefall, Abtötung der Sinnlichkeit, Starre, Ertötung, Sterblichkeit, Epidemie, Seuche, Pest; E.: s. sterven (1), inge

stervisch, stervesch, mnd., Adj.: nhd. gestorben, verendet, gefallen, krepiert; E.: s. sterven (1), isch

stēten***, mnd., sw. V.: nhd. stechen; E.: s. stēken (1)

stettīnisch*, stettīnsch, mnd., Adj.: nhd. aus Stettin stammend, eine Herkunftsbezeichnung für Holz; E.: s. ON Stettin, isch

stētwillich, mnd., Adj.: nhd. stets erbötig, immer bereit; E.: s. stēt (3), willich

stevære*, stevere, mnd., M.: nhd. „Staber“, Eidstaber, den Eid feierlich Abnehmender

stēve, mnd., Adj.: nhd. fest, beständig; E.: s. stīven

stēvel (1), stēvele, steffel, stāvel, stāvele, staffele, stōvele, stoffele, mnd., M.: nhd. Stiefel (M.) (1), Beinbekleidung, ein Teil einer Rüstung, Fußbekleidung, Wasserstiefel, Seemannsstiefel; E.: vgl. idg. *aidh-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11; idg. *ā̆i- (4), *h1ai-, *h3ai-, V., brennen, leuchten, Pokorny 11

stēvel (2), mnd., M.: nhd. „Stiefel“ (M.) (2), Holz für Stangen, Pfahl; E.: s. Kluge s. v. Stiefel

stēvelære* (1), stēveler, mnd., M.: nhd. den Eid Annehmender, den Eid Stabender; E.: s. stēvelen (2)

stēvelære* (2), stēveler, mnd., M.: nhd. Schuhhändler; E.: s. stēvel (1)

stēvelbant, mnd., N.: nhd. Stiefelband, Schnürband; E.: s. stēvel (1), bant

stēvelen (1), mnd., sw. V.: nhd. stiefeln, Stiefel anziehen; E.: s. stēvel

stēvelen (2), mnd., sw. V.: nhd. staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat; E.: s. stāvelen

stēvelenbolt, mnd., F., M.: nhd. „Stiefelbolzen“, Instrument der Schuster zum Ausspannen der Stiefel; E.: s. stēvel (1), bolte

stēvelenhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel; E.: s. stēvel (1), hāke (1)

stēveleskrāge*, mnd., M.: nhd. „Stiefelkragen“, über die Stiefelkappe gebreitetes Zierstück aus Leinen (N.), unter langen Stiefeln (M.) (1) getragene Strümpfe; E.: s. stēvel (1), krāge (1)

stēvelgelt, mnd., N.: nhd. „Stiefelgeld“, Bezahlung für Stiefelverbrauch; E.: s. stēvel (1), gelt

stēvelhāke*, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Schnüren der Stiefel; E.: s. stēvel (1), hāke (1)

stēvelik, stēvelich, steflīk, stefflīk, stiflīk, mnd., Adj.: nhd. festgesetzt, fest, sicher, genau, bestimmt; E.: s. stāvelīk, līk (3)

stēvelmākære*, stēvelmāker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher; E.: s. stēvel (1), mākære

stēvelmēkære*, stēvelmēker, mnd., M.: nhd. Stiefelmacher; E.: s. stēvel (1), mēkære

stēvelschō, mnd., M.: nhd. „Stiefelschuh“, Schuh der unter einen Stiefel (M.) (1), angezogen wird zum Warmhalten der Füße; E.: s. stēvel (1), schō

stēven (1), mnd., F.: nhd. Steven, Vorderbalken, Schnabel des Schiffes; E.: s. Kluge s. v. Steven

stēven (2), mnd., sw. V.: nhd. entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1), zitieren, anberaumen, fordern, vorfordern; E.: ?

stēven (3), mnd., sw. V.: nhd. festen Grund unter sich haben, sich auf festem Grund bewegen

stēven (4), stēvene, mnd., F.: nhd. Vollversammlung einer Gruppe, Vollversammlung einer Gilde, Gerichtsversammlung; E.: ?

stēven (5), mnd., sw. V.: nhd. „staben“, Eid staben, staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat; E.: s. stāven

stēven (6), mnd., N.: nhd. ein Stück Daubenholz; E.: s. staf

stēven*** (7), mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben versehen (V.); E.: s. stēven (6)

stēvendach, mnd., M.: nhd. festgesetzter Tag, fester Termin, Räumungstermin, Termin an dem der Meister den Gesellen wechselt, Ziehtag; E.: s. steven (2), dach (1)

stēvendrunk, mnd., M.: nhd. Morgensprache mit anschließendem Umtrunk; E.: s. stēven (4), drunk

stēvene, mnd., F.: nhd. Vollversammlung einer Gruppe, Vollversammlung einer Gilde, Gerichtsversammlung; E.: s. stēven (4)

stēvenen (1), steffenen, steffnen, mnd., sw. V.: nhd. entbieten, laden (V.) (2), festen Tag bestimmen zum Erscheinen vor Gericht (N.) (1), anberaumen, fordern, vorfordern; E.: stēven (2)

stēvenen (2), mnd., sw. V.: nhd. „staben“, Eid staben, staben, Eid abnehmen, beeidigen, vereidigen, als eidliche Verpflichtung auferlegen, Eid vorsprechen, Eid buchstäblich bzw. wortwörtlich vorsagen den der Schwörende nachzusprechen hat; E.: s. stēven (5)

stēvenepenninc*, mnd., M.: nhd. von den Angehörigen der Gilde zu zahlender Betrag für die Ausrichtung der Gildeversammlung; E.: s. stēvene, penninc

stēveninge, stefninge, mnd., F.: nhd. Ladung (F.) (2) vor Gericht, Zitation, schriftliche Vorladung; E.: s. stēven (2), inge

stēventīt, mnd., F.: nhd. Termin zur Abhaltung der Gildeversammlung; E.: s. stēven (4), tīt

stēvet***, mnd., Sb.: nhd. Ladung (F.) (2)?; E.: s. stēven (2)

stēvich (1), mnd., Adj.: nhd. vom gleichen Stand seiend, feststehend, fest, beständig; E.: s. stēven (3), ich (2)

stēvich (2), mnd., Adv.: nhd. kräftig, fest; E.: s. stēvich (1)

stēvichhēt*, stēvichēt, stēvicheit, mnd., F.: nhd. Starrheit, Unbeugsamkeit; E.: s. stēvich (1), hēt (1)

stēvinge (1), mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2) vor Gericht (N.) (1), Zitation, schriftliche Vorladung; E.: s. stēven (2), inge

stēvinge*** (2), mnd., F.: nhd. fester Stand, Beständigkeit; E.: s. stēven (3), inge

stīch, mnd., M.: nhd. Steig, Fußweg, schmaler Weg zwischen Flurstücken bzw. im Gelände, Bergpfad, Wildpfad, Treppenweg, Anstieg; E.: germ. *steiga-, *steigaz, st. M. (a), Weg, Pfad, Steig; s. idg. *steigʰ-, V., schreiten, steigen, Pokorny 1017

stīchbȫgel, stiffbȫgel, stīgebȫgel, mnd., M.: nhd. Steigbügel; E.: s. stīch, bȫgel (2)

stīchhāke, stīhāke, mnd., F.: nhd. Steighaken (M.), einbäumige Leiter (F.) mit Quersprossen zum Anhängen, Sturmleiter (F.); E.: s. stīch, hāke (1)

stīchholt, mnd., N.: nhd. „Steigholz“, Steifbaum?, Steighaken (M.)?; E.: s. stīch, holt (1)

stīchledder (1), mnd., N.: nhd. Steigleder, Riemen (M.) (1) an dem die Steigbügel hängen; E.: s. stīch, ledder (1)

stīchledder (2), stīchleddere, stīchlēder, stīchleider, mnd., F.: nhd. Steigleiter (F.), Sturmleiter (F.); E.: s. stīch, ledder (2)

stīchledderesrinc*, stīchlēdersrinc*, mnd., M.: nhd. Steigriemenring, Steigöse; E.: s. stīchledder (1), rinc (1)

stīchplaster, mnd., N.: nhd. „Steigpflaster?“, durchblutungsanregende und blasenziehende Wundauflauge, Zugpflaster; E.: s. stīch, plaster

stīchrēp, stīchreip, stīrēp, stīreip, mnd., M.: nhd. Steigereep; E.: s. stīch, rēp

stīchsādel, mnd., M.: nhd. Steigsattel; E.: s. stīch, sādel (1)

sticht, stift, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Kooperation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum, Abtei, Klosterkirche, Domkirche, Zusammengehörigkeit, Schar (F.) (1) Gleichgesinnter, Bund; E.: s. stichten

stichtære*, stichter, stifter, mnd., M.: nhd. Stifter, Gründer einer geistlichen Einrichtung, Ordensgründer, Schöpfer, Begründer; E.: s. stichten

stichtærinne*, stichterinne, stifterinne*, mnd., F.: nhd. „Stifterin“, Adelige als Stifterin einer geistlichen Einrichtung; E.: s. stichtære, inne (5), stichten

stichtborch, stiftborch*, mnd., M.: nhd. „Stiftburg“, Burg im Besitz eines Bistums; E.: s. sticht, borch (3)

stichte, stifte, mnd., N.: nhd. Stift (N.), geistliche Kooperation, Ordnung, Stiftung, Festsetzung, geistliche Stiftung, Bistum, Abtei, Klosterkirche, Domkirche, Zusammengehörigkeit, Schar (F.) (1) Gleichgesinnter, Bund; E.: s. stichten

stichtegenōte, stiftegenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehensleute eines Stiftes, das unter der Führung von rittermäßigen Lehensleuten stehende kriegerische Aufgebot; E.: s. sticht, genōte (1)

stichtejunchēre*, stiftesjunchēre*, stichtesjunker, stichtesjunkere, stichtsjunker, stiftsjunker, mnd., M.: nhd. „Stiftsjunker“; E.: s. stichte, junchēre

stichtelīk, stiftelīk*?, mnd., Adj.: nhd. fest, dauerhaft, erbaulich; E.: s. stichte?, līk (3)

stichten, stiften, mnd., sw. V.: nhd. stiften, gründen, errichten, als Anlage schaffen, darbringen, begründen, schaffen, spenden, verursachen, Anlass geben zu, bewirken, unternehmen, handeln, ausführen, zu Stande bringen, verrichten, machen, beschaffen, verschaffen, unterbauen, festigen, stärken; E.: germ. *stiftjan, sw. V., einrichten, bauen, stiften (V.) (1)?; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?

stichtenære*, stichtener, stiftener*, mnd., M.: nhd. Stiftsherr; E.: s. stichtenen

stichtenen***, mnd., sw. V.: nhd. stiften, gründen; E.: s. stichten

stichtenōte, stichtenāte, stiftenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot; E.: s. sticht, nōte (1)

stichtesborch, stiftesborch*, mnd., M.: nhd. „Stiftsburg“, Burg im Besitz eines Stiftes (N.) bzw. Bistums; E.: s. sticht, borch (3)

stichtesgenōte, stiftesgenōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot; E.: s. stichte, genōte (1)

stichteshof, stifteshof*, mnd., M.: nhd. „Stiftshof“, einem Stift (N.) bzw. Domkapitel zugehöriger Hof; E.: s. stichte, hof

stichteshȫvetman, stiftshȫvetman, mnd., M.: nhd. Stiftshauptmann; E.: s. stichte, hȫvetman

stichteskerke, stiftskerke, mnd., F.: nhd. „Stiftskirche“, Domkirche, Kollegiatskirche; E.: s. stichte, kerke (1)

stichteskrīch, stifteskrīch, mnd., M.: nhd. „Stiftskrieg“; E.: s. stichte, krīch (1)

stichteslant, stifteslant*, mnd., M.: nhd. „Stiftsland“, Grundbesitz und Grundeigentum eines Bistums; E.: s. stichte, lant

stichtesman, stichtsman, stiftesman*, mnd., M.: nhd. „Stiftsmann“, Stiftgenosse, Ministeriale eines Bischofs, Angehöriger der stiftischen Ritterschaft; E.: s. stichte, man (1)

stichtesnōte, stichtesnāte, stiftesnōte*, mnd., M.: nhd. „Stiftgenosse“, Ministeriale des Stiftes (N.), rittermäßige Lehnsleute eines Stiftes (N.), das unter der Führung von rittermäßigen Lehnsleuten stehende kriegerische Aufgebot; E.: s. stichte, nōte (1)

stichtespersōne, stiftespersōne, mnd., M.: nhd. „Stiftsperson“, Angehöriger eines Domkapitels; E.: s. stichte, persōne (2)

stichtgōt, stichtgūt, stiftgōt*, mnd., N.: nhd. „Stiftgut“, Landbesitz eines Bistums; E.: s. sticht, gōt (2)

stichthūs, stifthūs*, mnd., N.: nhd. „Stifthaus“, Burg bzw. festes Haus im Besitz eines Stiftes (N.) bzw. Bistums; E.: s. sticht, hūs

stichtich, stiftich*?, mnd., Adj.: nhd. erbaulich, der Erbauung dienend, Tugendleben stärkend, vorbildlich; E.: s. sticht, ich (2)

stichtichhēt*, stichichēt, stichticheit, stiftichhēt*?, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Erbauung, Vorbildlichkeit, erbauende Wirkung; E.: s. stichtich, hēt (1)

stichtichlīk, stiftichlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. erbaulich, zur Erbauung dienend; E.: s. stichtich, līk (3)

stichtigære*, stichtiger, stiftiger*, mnd., M.: nhd. Stifter, Ordensgründer; E.: s. stichtigen

stichtigen, stiftigen*, mnd., sw. V.: nhd. „stiften“, gründen, errichten, als Gabe stiften, spenden, geistlich erbauen; E.: s. stichten

stichtinge, stiftinge, mnd., F.: nhd. Stiftung, Erbauung, Gründung, Ausstattung, Begabung, Schenkung, Ordnung, Einrichtung, Veranlassung, Anstiftung; E.: s. stichten, inge

stichtisch, stiftisch, mnd., Adj.: nhd. „stiftisch“, zu einem geistlichen Stift bzw. Bistum gehörend, bischöflich, in einem Stift bzw. Bistum geltend; E.: s. sticht, isch

stichtjuncvrouwe, stiftjouncvrouwe, mnd., F.: nhd. „Stiftjungfrau“, Angehörige einer geistlichen Stiftung, Kanonisse; E.: s. sticht, juncvrouwe

stichtkerke*, stiftkerke, mnd., F.: nhd. „Stiftskirche“, Domkirche, Kollegiatskirche; E.: s. sticht, kerke (1)

stichtlēhen*, stichtlēn, stichtlēen, stiftlēn, mnd., N.: nhd. „Stiftlehen“, bischöfliches Lehen; E.: s. sticht, lēhen

stichtman, stiftman*, mnd., M.: nhd. „Stiftsmann“, Stiftgenosse, Ministeriale eines Bischofs, Angehöriger der stiftischen Ritterschaft; E.: s. sticht, man (1)

stickære* (1), sticker, mnd., M.: nhd. Sticker, Bordierer, Damastweber, Buntwirker, Hutmachergeselle; E.: s. sticken (1)

stickære* (2), sticker, mnd., M.: nhd. vom Goldschmiedeamt bestellter Silberprüfer, Zehntbeamter auf dem Feld; E.: s. sticken (2)

stickære*** (3), sticker***, mnd., M.: nhd. Ersticker; E.: s. sticken (3)

stickærisch***, mnd., Adj.: nhd. stickerisch; E.: s. stickære (1), isch

stickærische*, stickersche, mnd., F.: nhd. Stickerin, Bordiererin, Hutmacherin; E.: s. stickærisch, stickære (1)

sticke (1), sticken, mnd., M.: nhd. Stecken (M.), spitzer Stab, spitzer Stock, Zweig, Gestrüpp, Schreibgriffel, eiserne Stange, Nadel, Stocher, Wachsstock (Bedeutung örtlich beschränkt), in die Erde geschlagener Pfahl, Säule, Pranger, Zielpflock, Zielstange, Scheibenstift, Ziel, Ende, Punkt, Zünglein in der Waage (M.), ein Maß für Zeug (Elle?); E.: s. as. s-ti-k-k-o* 2, sw. M. (n), Haken (M.), Stock; germ. *stekkō-, *stekkōn, *stekka-, *stekkan, *stikkō-, *stikkōn, *stikka-, *stikkan, sw. M. (n), Stecken (M.); idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pk 1016; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pk 1015; idg. *stegh-, *stengh-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pk 1014?

sticke (2), stick, mnd., M.: nhd. Stich, Einstich, Seitenstechen; E.: germ. *stiki-, *stikiz, st. M. (i), Stich; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014

stickedǖster, mnd., Adj.: nhd. stockfinster; E.: s. sticke (1), dǖster (1)

stickel***, mnd., M.: nhd. Stichel, Stachel; E.: germ. *stikla-, *stiklaz, *stikila-, *stikilaz, st. M. (a), Stachel, Spitze, Trinkhorn, Becher; s. idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

stickelappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. grob; E.: ?

stickelīk, sticklīk, stickelich, mnd., Adj.: nhd. stachelig; E.: s. sticke (1), līk (3)

stickelrōse***, mnd., F.: nhd. „Stichelrose“?; E.: s. stickel, rōse

stickelrōsenwāter, mnd., N.: nhd. „Stichelrosenwasser“; E.: s. stickelrōse, wāter, stickel, rōsenwāter

stickelse, mnd., N.: nhd. Gesticktes, Stickerei; E.: s. sticken (1), else (3)

sticken (1), stigken, mnd., sw. V.: nhd. sticken, stecken, aufstecken, sich schmücken, sich zieren, herrichten, gebrauchsfertig machen, schäften, fiedern, einnähen, verzieren, sich putzen; E.: germ. *stikjan, sw. V., stechen; idg. *steig-, *teig-, V., Adj., stechen, spitz, Pokorny 1016; s. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pokorny 1015; idg. *stegʰ-, *stengʰ-, V., Sb., Adj., stechen, Stange, Halm, spitz, steif, Pokorny 1014?

sticken (2), mnd., sw. V.: nhd. stecken, hineinstecken, anzünden, anstecken, entfachen, feststecken, stechend lösen, stecken bleiben, Getreidezehnt bemessen (V.); E.: s. stēken (4)

sticken (3), mnd., sw. V.: nhd. ersticken, an Atemnot sterben, gewaltsam die Luft nehmen; E.: s. sticken (1)

sticken (4), mnd., N.: nhd. Prüfung des Feingehalts von Silber; E.: s. sticken (2)

sticken*** (5), mnd., M.: nhd. Stecken?, Stichel; E.: s. sticken (2)

stickenblint, mnd., Adj.: nhd. stockblind; E.: s. sticke (1), blint

stickende (2), mnd., Adj.: nhd. heftig, schwer; E.: s. stik

stickendǖster, mnd., Adj.: nhd. stockfinster; E.: s. sticke (1), dǖster (1)

stickent*, stickende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „steckend“; E.: s. sticken (2)

sticket* (1), stickede?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesteckt?; E.: s. sticken (2)

sticket*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert; E.: s. sticken (1)

stickewerk, stickwerk, mnd., N.: nhd. Stickwerk, gewirkte Arbeit, Wirkerei, gewirkter Teppich, Wandbehang, gestickte Arbeit, Stickerei; E.: s. sticken (1), werk

stickinge (1), mnd., F.: nhd. Stickerei, Gesticktes; E.: s. sticken (1), inge

stickinge (2), mnd., F.: nhd. Stecken (N.), Einstich, Wundöffnung, Anreiz, Antrieb; E.: s. sticken (2), inge

stīde, mnd., Adj.: nhd. steif, fest, hart, schwer verdaulich, lastend, scharf, beißend, kalt, unerfreulich, trotzig, abweisend, unwillig; E.: s. stīden

stīden, stiden, mnd., sw. V.: nhd. steif werden, hart werden, quellen, hoch aufgehen (wie ein Teig), Magen belasten, schwer liegen; E.: ?

stīf, mnd., Adj.: nhd. steif, fest, massiv, mächtig, kräftig, hart, nicht biegsam, scharf, stachelig, starr, straff, angespannt, gesteift, abstehend, angetrocknet, streng, unbeugsam, hartnäckig, anhaltend, störrisch, halsstarrig, entschlossen, mutig, tapfer, gewissenhaft, eigensinnig, unzugänglich, unversöhnlich, schroff, abweisend; E.: s. germ. *steifa-, *steifaz, *stīfa-, *stīfaz, Adj., steif; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stiffel***, mnd., Sb.: nhd. Stange?; E.: s. stīf?

stiffelēren, mnd., sw. V.: nhd. auf Arglist sinnen, Anreiz geben zu, arglistig betreiben, stiften, anzeizen, erdichten, ersinnen; E.: ?

stīfhēt, stīfheit, mnd., F.: nhd. Steifheit, Starrsinn, Verstocktheit, Unbußfertigkeit; E.: s. stīf, hēt (1)

stīflīken, mnd., Adv.: nhd. fest, kräftig, tatkräftig, entschlossen; E.: s. stîf, līken (1)

stīfmȫdich, mnd., Adj.: nhd. eigensinnig, starr, verbockt, unbußfertig; E.: s. stīf, mȫdich (1)

stīfmȫdichhēt*, stīfmȫdichēt, stīfmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Starrsinn, Eigensinn, Trotz, Verstocktheit, Unbußfertigkeit; E.: s. stīdmȫdich, hēt (1)

stīfstēke*, stīfstēk, mnd., F.: nhd. Stichverletzung die Steifheit eines Gliedes zur Folge hat; E.: s. stīf, stēke

stīfstēken, mnd., Adj.: nhd. ästig, knorrig?; E.: s. stīfstēke

stift (1), stypht, mnd., M.: nhd. Stift (M.) (1), Metallstift, kleiner Nagel, Stift (M.) (1) mit dem die Windeisen auf die Fensterrahmen genagelt werden, Normalgoldschrift des Rates, Stift zum Durchschlagen von Goldmünzen bzw. Silbermünzen zum Zweck der Münzfälschung, Dorn des Leuchters zum Aufsetzen einer Kerze, Schmucknadel mit verziertem Kopf, vom Gürtel ringsum herabhängende Zierstifte aus Edelmetall, oberstes Ende, Spitze; E.: germ. *stifta-, *stiftaz, st. M. (a), Stift (M.), Nagel; s. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015

stiftegördel, mnd., M.: nhd. mit Dorn verschlossener Gürtel, Gürtel mit Schnallverschluss?; E.: s. stift (1), gördel (1)

stiftrēme, mnd., M.: nhd. mit Dorn verschlossener Gürtel, Gürtel mit Schnallverschluss?; E.: s. stift (1), rēme (1)

stīfūt, mnd., M.: nhd. „Steifaus“, Polster; E.: s. stīfen?, ūt (2)?

stīgære* (1), stīger, mnd., M.: nhd. Steiger, Kletterer, Erstürmer, Mauern Besteigender, Steiger im Bergwerk; E.: s. stīgen (1), ære

stīgære* (2), stīger, mnd., M.: nhd. Getreidehocken Aufstellender, Erntearbeiter; E.: s. stīge (1)

stīge (1), mnd., F., N.: nhd. Stiege (F.) (2), Steige, ein Zählmaß, Zahl von zwanzig, Getreidezehnt, ein Maß im Holzhandel, ein Flächenmaß für Äcker; E.: s. as. stīg-a* (2) 4 und häufiger?, as.?, sw. F. (n), Stiege (F.) (2), zwanzig Stück; Herkunft dunkel, vgl. Kluge s. v. Steige (4)

stīge (2), mnd., F.: nhd. Fischzaun, Fischwehr; E.: wohl zu stegen, stige (1)?

stīgeholt, mnd., N.: nhd. Holz das zu 20 Stück verkauft wird; E.: s. stīge (1), holt (1)

stīgehōp*, stīgehōpe, stīchhōpe, mnd., M.: nhd. Garbenhaufe; E.: s. stīge (1), hōp

stīgekōp***, mnd., M.?: nhd. „Steigkauf“?; E.: s. stīge (1), kōp

stīgekōpgelt, mnd., N.: nhd. „Steigkaufgeld“, Abschlagszahlung für zusätzliche Solemenge die der Sülmeister jährlich dem Rat der Stadt entrichtet; E.: s. stīgekōp, gelt, stīge (1), kōpgelt

stīgen (1), mnd., st. V.: nhd. steigen, sich erheben, in die Höhe gehen, nach oben gehen, nach unten gehen, Hindernis bewältigen, im Wert steigen, an Macht zunehmen, ersteigen, erklimmen, besteigen, erstürmen, aufsteigen, emporkommen, emporsteigen (religiös), steigern, erhöhen, anwachsen, zunehmen; E.: s. as. stīg-an 7, st. V. (1), steigen; germ. *steigan, st. V., steigen; idg. *steigh-, V., schreiten, steigen, Pk 1017

stīgen (3), mnd., sw. V.: nhd. Stiegen (F.) (2) machen, Stiegen (F.) (2) aufstellen, Kornstiege machen bzw. aufstellen; E.: s. stīge (1)

stīgen*, stīgent, mnd., N.: nhd. „Steigen“ (N.), Ersteigen der Stadtmauer als kriegerische Handlung; E.: s. stīgen (1)

stīgerēp, stīgereip, stīgereb, stīgereep, mnd., M.: nhd. Stegereif; E.: s. stīge (1), rēp

stīgkōp***, mnd., M.?: nhd. „Steigkauf“?; E.: s. stīge (1), kōp

stīgkōpgelt, mnd., N.: nhd. Abschlagszahlung für zusätzliche Solemenge die der Sülmeister jährlich dem Rat der Stadt entrichtet; E.: s. stīgkōp, gelt, stīge (1), kōpgelt

stik (1), mnd., M.: nhd. Stock, Stab; E.: s. sticke (1)

stik (2), mnd., M.: nhd. Stich, Einstich; E.: s. sticke (2)

stikbēre, mnd., F.: nhd. Stachelbeere; E.: s. stik (2), bēre (4)

stikbolte, mnd., F.: nhd. Verschlussbolzen; E.: s. stik (1), bolte

stikdōrn, stikdorne, mnd., M.: nhd. Stechdorn; E.: s. stik (2), dōrn

stikhārich, mnd., Adj.: nhd. stichelhaarig, graumeliert, mit weißen Haaren durchsetzt; E.: s. stik (2), hārich

stiklüchtære*, stiklüchter, stikluchter, mnd., M.: nhd. Leuchter mit Dorn zum Aufstecken einer Kerze; E.: s. stik (2), lüchter

stikmȫdich, mnd.?, Adj.: nhd. hoffärtig; E.: s. stik (2), mȫdich (1)

stiknātel, stiknatele, mnd., F.: nhd. Stechnadel; E.: s. stik (2), nātel

stikrei*, stikrey, mnd., M.: nhd. ein Tanz der Schwarzhäupter; E.: s. stik (1), rei

stiksādel, mnd., M.: nhd. Stechsattel, Turniersattel; E.: s. stik (2), sādel (1)

stiksāge, mnd., F.: nhd. Stichsäge, kleine eingriffige Säge mit schmalem Blatt; E.: s. stik (2), sāge (1)

stiksīde, mnd., F.: nhd. Stickseide; E.: s. sticken (2), sīde (2)

stiksünich, stiksunich, mnd.?, Adj.: nhd. kurzsichtig; E.: s. stik (2), sünich

stiktunder, mnd., M.: nhd. Zunder zum Entzünden von Lunten; E.: s. stik (1), tunder

stikvat, mnd.?, N.: nhd. „Stichfass“; E.: s. stik (2), vat (2)

stikwortel*, stikwörtel, mnd., F.: nhd. Stickwurzel; E.: s. stik (2), wortel

stīl (1), styel, stīle, mnd., M.: nhd. Pfeiler, Säule (F.) (1), Pfosten, senkrecht stehender Tragebalken; E.: s. stīl (2)

stīl (2), styl, stīles, stīls, styls, stīlus, stylus, mnd., M.: nhd. Stiel, Schreibgriffel aus Metall oder Bein oder Holz oder Pfriem oder Ahle; E.: s. as. s-ti-l 2, st. M. (a?), Stiel; vgl. idg. *stei-, *tei-, Adj., spitzig, Pk 1015

stildinc*, stildink, mnd.?, N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (1); E.: s. stille (3), dinc (1)

stilgerichte, mnd., N.: nhd. heimliches Gericht (N.) (1); E.: s. stille (3), gerichte (2)

stilgeswēgen, mnd., Adv.: nhd. „stillgeschwiegen“?, in der Stille, heimlich; E.: s. stille (1), geswēgen?, stilleswīgen (1)?

stilhēt, stilheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Tugend, Gleichmaß, Sittsamkeit, Gottzugewandtheit, Gelassenheit, Ergebung, Schweigen, Heimlichkeit, Geborgenheit; E.: s. stille (1), hēt (1)

stille (1), mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Sanftheit, Milde, Lautlosigkeit; E.: s. as. *s-til-l-i? (2), st. F. (i), Stille

stille (2), mnd., N.: nhd. Stillen, Beruhigen, Beschwichtigen; E.: s. stillen

stille (3), mnd., Adj.: nhd. still, ruhig, friedlich, müßig, unbeachtet, beiseite lassend, untätig bleibend, abwartend, unbewegt, fest eingebaut, innehaltend, schweigend, windstill, beständig, heiter, gleichmäßig, friedfertig, sanft, gelassen, ergeben (Adj.), in sich gekehrt, leise, nicht lärmend; E.: s. as. s-til-l-i* (1) 1, Adj., still, ruhig; germ. *stellja-, *stelljaz, Adj., still, ruhig; idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pk 1019; s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pk 1061

stille, (4), mnd., Adv.: nhd. still, heimlich, wortlos, stumm, unentdeckt; E.: s. as. stil-l-o 6, Adv., still, ruhig

stilledinc, stilledink, mnd., N.: nhd. heimliches Ding, heimliches Gericht (N.) (2); E.: s. stille (3), dinc (1)

stilleganc, mnd., M.: nhd. eine bestimmte Art Lederpantoffel mit Sohle aus Weidenholz; E.: s. stille (3), ganc (1)

stillegerichte, mnd.?, N.: nhd. heimliches Gericht (N.) (2); E.: s. stille (3), gerichte (2)

stillehēt, stilleheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Tugend, Gleichmaß, Sittsamkeit, Gottzugewandtheit, Gelassenheit, Ergebung, Schweigen, Heimlichkeit, Geborgenheit; E.: s. stille (1), hēt (1)

stilleken***, mnd., sw. V.: nhd. schweigen; E.: s. stille, ken

stillemarket, mnd., M.: nhd. Markt in der Fastenzeit ohne Krammarkt; E.: s. stille (3), market

stillemisse, stillemesse, mnd., F.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe; E.: s. stille (1), misse (2)

stillemissenklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zur Wandlung geläutet wird; E.: s. stillemisse, klocke

stillen, mnd., sw. V.: nhd. „stillen“, still werden, still stehen, still machen, beruhigen, beschwichtigen, lindern, beheben, beilegen, befriedigen, bezahlen, beseitigen, zum Schweigen bringen, verheimlichen, verhehlen; E.: s. ahd. stillen 15, sw. V. (1a), stillen, beruhigen, zur Ruhe bringen, germ. *stelljan, sw. V., stillen, dämpfen, idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; s. idg. *tel- (3), V., still sein (V.), Pokorny 1061

stillestant, stilstant, mnd., M.: nhd. Stillstand, Waffenstillstand, Kampfpause; E.: s. stille (3), stant

stilleswīgen*** (1), mnd., st. V.: nhd. stillschweigen, schweigen; E.: s. stille (3), swīgen (1)

stilleswīgen (2), stilleswīgent, stilswīgent, mnd., N.: nhd. Stillschweigen, Schweigen; E.: s. stilleswīgen (1)

stilleswīgendes, stilswīgendes, mnd., Adv.: nhd. „stillschweigend“, schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben, insgeheim, unmerklich; E.: s. stilleswīgent, stilleswīgen (1)

stilleswīgenes*, stilleswīgens, stilswīgens, mnd., Adv.: nhd. schweigend, wortlos, ohne zu fragen, selbstverständlich, ohne Einspruch zu erheben, insgeheim, unmerklich; E.: s. stilleswīgen (1)

stilleswīgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stillschweigend, schweigend, wortlos; E.: s. stilleswīgen (1)

stilleswīgent*** (1), stilswīgent***, mnd., Adj.: nhd. stillschweigend; E.: s. stilleswīgen (1)

stilleswīgent (2), stilswīgent, mnd., Adv.: nhd. in aller Stille; E.: s. stilleswīgen (1), stilleswīgent (1)

stillevrīdach, mnd., M.: nhd. „stiller Freitag“, Karfreitag; E.: s. stille (4), vrīdach

stillevrīdāgesnacht, mnd., F.: nhd. „stille Freitagsnacht“, Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag; E.: s. stillevrīdach, nacht (1)

stillevrīdāgesrok, mnd., M.: nhd. „stiller Freitagsrock“, für den Karfreitag bestimmter Rock; E.: s. stillevrīdach, rok

stillewārhēt, stillewārheit, mnd., F.: nhd. geheime Fahndung; E.: s. stille (3), wārhēt

stillich, mnd., Adj.: nhd. still, verborgen; E.: s. stille (1), ich (2)

stillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. still, heimlich; E.: s. stillich, līk (3)

stillichlīken, stillichliken, mnd., Adv.: nhd. still, heimlich; E.: s. stillichlīk, stillich, līken (1)

stillinge, mnd., F.: nhd. Ruhe, Windstille, Gelassenheit; E.: s. stillen, inge

stillinges, mnd., Adv.: nhd. still, heimlich; E.: s. stille (1), inge

stilllichēt*, stillichēt, stillicheit, mnd., F.: nhd. Stille, Ruhe, Friede, Schweigen; E.: s. stilllīk, hēt (1)

stilllīk*, stillīk, stillik, mnd., Adj.: nhd. still, verborgen; E.: s. stille (1), līk (3)

stilllīke*, stillīke, stilleke, mnd., Adv.: nhd. mit leiser Stimme, leise, lautlos, heimlich, verborgen, unbemerkt, verstohlen; E.: s. stille (1), līke

stilllīken*, stillīken, stilliken, stilken, mnd., Adv.: nhd. mit leiser Stimme, leise, lautlos, heimlich, verborgen, unbemerkt, verstohlen; E.: s. stille (1), līken (1)

stilmisse, stilmesse, mnd., F.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe; E.: s. stille (3), misse (2)

stilnisse (1), stillenisse, stelnisse, stellense, mnd., F., N.: nhd. Ruhe, Unbewegtheit, Schweigen, Stille; E.: s. stille (3), nisse

stilnisse (2), stillenisse*, mnd., F.: nhd. Stillzeit, Zeit in der die Mutter das Kind stillt; E.: s. stillen, nisse

stilnisse (3), stillenisse, mnd., F., N.: nhd. „stille Messe“, die Wandlung umfassender Teil der Messe; E.: s. stille (3), nisse

stilnissekerse, stillenissekerse, stillensekerse, mnd., F.: nhd. Kerze, die während der Stillmesse auf dem Altar brennt, Licht das während der Stillmesse auf dem Altar brennt; E.: s. stilnisse (3), kerse (3)

stilnisseklocke, stillenseklocke, mnd., F.: nhd. Glocke die zur Wandlung geläutet wird; E.: s. stilnisse (3), klocke

stilnisselicht, stilnisselecht, mnd., N.: nhd. Licht das während der Stillmesse auf dem Altar brennt; E.: s. stilnisse (3), licht (1)

stīm, stīme, mnd., M.: nhd. Lärm, Getöse, Toben (N.); E.: ?

stīmen (1), stimen, mnd., sw. V.: nhd. lärmen, krachen, wüten, tosen, toben; E.: s. stīm

stīmen (2), stīment, mnd., N.: nhd. Lärmen, Tosen, Toben; E.: s. stīmen (1)

stimpt?, mnd., F.: nhd. bestimmter Tag für eine Zusammenkunft; E.: s. stemmen (1)?

stinkelīk, mnd., Adj.: nhd. unrein, unwert, verworfen; E.: s. stinken, līk (3)

stinken, mnd., st. V.: nhd. stinken, üblen Geruch verbreiten, verwerflich sein (V.), widerwärtig sein (V.), unrein sein (V.), unzüchtig sein (V.), aussätzig sein (V.); E.: germ. *stenkwan, *stinkwan, st. V., stinken; s. idg. *steug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stinkende, mnd., N.: nhd. Stinkendes, Gestank, Unrat; E.: s. stinken

stinkendich, mnd., Adj.: nhd. stinkend, übelriechend, ekelhaft; E.: s. stinken, ich (2)

stinkendichhēt*, stinkendicheit, mnd., F.: nhd. Grässlichkeit, Scheußlichkeit, Abscheulichkeit, Widerwärtigkeit; E.: s. stinkendich, hēt

stinkich, mnd., Adj.: nhd. stinkig, übelriechend, stinkend, unrein, besudelt, widerwärtig; E.: s. stinken, ich (2)

stinkichhēt*, stinkichēt, stinkicheit, mnd., F.: nhd. „Stinkigkeit“, Unreinheit, Widerwärtigkeit; E.: s. stinkich, hēt (1)

stint, mnd., M.: nhd. Stint, ein Fisch, Spierling, Grundel; E.: s. germ. *stent, Sb., Stint

stinthāke, mnd., M.: nhd. kleinmaschiger Netzsack für den Fischfang?; E.: s. stint, hāke (1)

stinthāme, mnd., M.: nhd. beutelförmiges Stellnetz, Fangsack für den Stintfang; E.: s. stint-, hāme (1)

stintkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. „stintkaufen“, Stint kaufen; E.: s. stint, kȫpen (1)

stintkȫpinge, mnd., F.: nhd. Stintkauf; E.: s. stintkȫpen, inge, stint, kȫpinge

stintkülderinge, stintkulderinge, mnd.?, F.: nhd. Laichen (N.) der Stinte; E.: s. stint, külderinge

stintlēk, stintleik, mnd., M., N.: nhd. Laichen (N.) der Stinte, Laichzeit der Stinte; E.: s. stint, lēk (1)

stintmarket, stintmarkt, mnd., M.: nhd. Stintmarkt, Markt der Stinthändler; E.: s. stint, market

stintpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl im Wasser an dem die Stintreusen befestigt werden; E.: s. stint, pāl (1)

stintrǖse, stintruse, mnd., F.: nhd. Stintreuse, Reuse für den Stintfang; E.: s. stint, rǖse

stintschip, mnd., N.: nhd. Stintschiff, Schiff für den Stintfang; E.: s. stint, ship (2)

stintsēse, mnd., F.: nhd. Schleppnetz für den Stintfang; E.: s. stint, sēse (1)

stintstat, mnd., N.: nhd. „Stintstatt“, Anlegeplatz der Stintfischer; E.: s. stint, stat (3)

stinttīt, mnd., F.: nhd. „Stintzeit“, Fangzeit des Stintes; E.: s. stint, tīt

stinttol, mnd., M.: nhd. Stintzoll; E.: s. stint, tol (2)

stintvanc, mnd., M.: nhd. Stintfang; E.: s. stint, vanc

stintvōrt, mnd., M.: nhd. „Stintfurt“, Fischplatz für den Stintfang; E.: s. stint, vōrt (2)

stintwicht*, stintwichte, mnd., F.: nhd. Stintgewicht, Abwiegen von Stint; E.: s. stint, wicht (3)

stīpe, mnd., Sb.: nhd. Stütze, Pfosten; E.: s. germ. *stip-, Sb., Pfahl; idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010?

stīpel***, mnd., Sb.: nhd. Stütze?; E.: s. stīpe

stīpeltouwe, stipeltouw, mnd., N.: nhd. Werkzeug zum Bohren von Löchern?; E.: s. stīpe, touwe

stīpendiat, mnd., M.: nhd. Stipendiat, Inhaber eines Studentenstipendiums; E.: s. stīpendium

stīpendiēren, mnd., sw. V.: nhd. zu Studienzwecken unterstützen; E.: s. stīpendium

stīpendium, mnd., N.: nhd. Stipendium, finanzielle Unterstützung für Studienzwecke; E.: idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015?; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010?

stīper, mnd., Sb.: nhd. Pfosten, Träger; E.: s. stīpe

stīpgat, mnd., N.: nhd. verschließbares Loch im Herdpfeiler oder in der Wand neben dem Herd zur Aufbewahrung kleiner Sachen, Loch im Taubenschlag; E.: ?, s. gat

stippe, stip, mnd., N.: nhd. Punkt, Tupf, Hautmal, Hautfleck, Tüpfel, kleiner Farbfleck, Pausenzeichen? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. stip 1, st. N. (a), Punkt

stippeken, stipken, mnd.?, N.: nhd. Pünktchen, Tüpfelchen, kleiner Punkt; E.: s. stippe

stippen (1), mnd., sw. V.: nhd. Tupfe oder Punkte machen, mit der Spitze (des Fingers bzw. Stabes) berühren, eintauchen, eintunken, steppen, sticken, in etwas stoßen; E.: s. as. step-p-on* 1, sw. V. (2), steppen (V.) (1), zeichnen, reihenweise ziehen?

stippen (2), mnd., N.: nhd. Eintunken, Einstippen; E.: s. stippen (1)

stipwerk, mnd., N.: nhd. Getüpfeltes (N.), Gesticktes (N.), Gestepptes (N.), Stepperei (F.); E.: s. stippen, werk

stitse, stitze, mnd., F.: nhd. junge Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat; E.: ?

stitseke*, stitzeke, mnd.?, N.: nhd. junge Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat; E.: s. stitse, ke

stitseken*, stitsken, mnd., N.: nhd. Kuh die zum ersten Mal gekalbt hat; E.: s. stitse, ken

stīve, mnd., Adv.: nhd. steif, ordentlich, richtig, gehörig; E.: s. stīf

stīvel, stīvele, mnd., F.: nhd. dünne Stange zum Stützen von Rankgewächsen; E.: s. stīve

stīvelen, stīfelen, stifflen, mnd., sw. V.: nhd. mit Stangen versehen (V.); E.: s. stīve

stīvelmākære*, stīvelmāker, mnd., M.: nhd. „Stärkemacher“, Bereiter von Stärke; E.: s. stīve, mākære

stīvelrōde*, mnd., F.: nhd. „Stützrute“, dünnes Holz bzw. Reis (N.) zum Beistecken; E.: s. stīve, rōde (2)

stīvels, mnd., Sb.: nhd. Steifmehl, Stärke, Amidam; E.: s. stīve

stīven (1), stiven, mnd., sw. V.: nhd. „steifen“, steif machen, stärken, unterstützen, Kraft geben, Schutz gewähren, schützen, bestärken, Beistand gewähren, Steife geben; E.: s. germ. *steifēn, *steifǣn, sw. V., steif werden; s. idg. *stē̆ibh-, *stē̆ib-, *stī̆bh-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; vgl. idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010

stīven (2), mnd., N.: nhd. „Steifen“ (N.), Stärken (N.) der Wäsche; E.: s. stīven (1)

stīvenacket, mnd., Adj.: nhd. steifnackig, halsstarrig, störrisch; E.: s. stīve, nacket

stīveren, mnd., sw. V.: nhd. jemanden zum Nachteil anderer unterstützen; E.: stīven

stīvich***, mnd., Adj.: nhd. steif, hartnäckig, trotzig; E.: s. stīve, ich

stīvichhēt*, stīvichēt, stivicheit, mnd., F.: nhd. Steifheit, Hartnäckigkeit, Verstocktheit, Trotz, Unbußfertigkeit; E.: s. stīvich, hēt (1)

stīvinge, stivinge, mnd., F.: nhd. Steifung, Stärkung, Anreizung, Aufwiegelung; E.: s. stīven (1), inge

stöckære*, stöcker, stocker, mnd., M.: nhd. Gefängniswärter, Stockmeister, Gerichtsdiener, Büttel, Henker; E.: s. stöcken (2)

stöckehāme, mnd., M.: nhd. Fischhamen, Fischreuse, Stellnetz; E.: s. stöcken (2), hāme (1)

stöckel***, mnd., Sb.: nhd. Gefängnis?, Gefangenenstock?; E.: s. stok?, stöcken (2)

stöckelknecht, stockelknecht, mnd.?, M.: nhd. Knecht des Stockmeisters, Henkersknecht; E.: s. stöckel, stöcken (2), knecht

stocken, mnd., Sb.: nhd. Garnknäuel?; E.: ?

stöcken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. stocken, steif werden; E.: stöcken (2)?

stöcken (2), stocken, mnd., sw. V.: nhd. einfangen, gefangen nehmen, ins Gefängnis werfen, beschlagnahmen, einziehen; E.: germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; s. stok

stöckinge*, stockinge, mnd., F.: nhd. Setzen in den Gefangenstock; E.: s. stocken (2), inge

stōdære*, stōder, mnd., F.: nhd. Koppel für Pferde, Herde von Pferden, im freien Gelände gehaltene Pferde; E.: ?

stōdærie*, stōderie, mnd., F.: nhd. Freigelände für Pferde, Einfriedigung für Pferde; E.: s. stōdære

stōdehōldinge, stēdehāldinge, mnd., F.: nhd. Genehmigung; E.: s. stēdehōlden, inge

stof, stōf, mnd., N., M.: nhd. Staub, aufgewirbelter Sand, Straßenstaub, Mehlstaub, Mühlstaub, Spreu, Stäubchen, Schmutz, lockere Erde, feiner Sand, feines Geröll, Schutt, feingemahlene trockene Masse, Pulver, Nichtigkeit, Wertlosigkeit, Makel, Flecken (M.), Unbedeutendes (N.); E.: s. ahd. stoub* 5, st. M. (a?): nhd. Staub, Sand; s. germ. *stauba-, *staubaz, st. M. (a), Staub; s. idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, *dheu̯h2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, schütteln, stinken, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stofasche***, mnd., F.: nhd. „Staubasche“; E.: s. stof, asche (1)

stofaschich*** (1), mnd., Adj.: nhd. Pulver und Asche betreffend; E.: s. stofasche, ich (2), stof, aschich

stofaschich (2), mnd., Adv.: nhd. Pulver und Asche betreffend; E.: s. stofaschich (1), stofasche, ich (2), stof, aschich

stofdǖster, mnd., Adv.: nhd. düster, finster; E.: s. stof, dǖster (1)

stoffācie, stoffātzie, mnd., F.: nhd. geschnitztes Geländer, Holzbrüstung; E.: s. stoffēren

stoffame, stoffamen, mnd., Sb.: nhd. geschnitztes Geländer, Brustwehr, Holzbrüstung; E.: s. stoffēren

stoffērære*, stoffērer, staffērer, mnd., M.: nhd. Hutstaffierer, Fassmaler; E.: s. stoffēren

stoffēren (1), stōfēren, staffēren, stāfēren, mnd., sw. V.: nhd. staffieren, aufzieren, schmücken, herrichten, bekleiden, einfassen, Schnittwerk bunt bemalen, fassen, übermalen, kunstvoll herrichten, dekorieren, ausmalen, mit Möbeln ausstatten, mit dem Nötigen versehen (V.), zurechtmachen, fertigmachen, den Anschein des Echten geben, fälschen, ins Werk setzen, abkarten, bilden, formen, ausklügeln, ausrichten, geschickt darstellen, zurechtfrisieren

stoffēren* (2), stoffērent, mnd., N.: nhd. lügnerisches Tun; E.: s. stoffēren

stoffēringe, staffēringe, mnd., F.: nhd. Bemalung, Dekorierung, trügerische bzw. verbrämte Darstellung; E.: s. stoffēren, inge

stofhār, mnd., N.: nhd. „Staubhaar“, weißes bzw. graues Haar?; E.: s. stof, hār (1)

stōfhūs, mnd., N.: nhd. Badehaus, Wirtshaus; E.: s. stōve, hūs

stofkrassen*, stofkrassent, mnd., M.: nhd. Aufkratzen von Staub; E.: s. stof, krassen (2)

stofmēl*, stofmel, mnd.?, N.: nhd. Staubmehl; E.: s. stof, mēl

stofrēgen, mnd., M.: nhd. Staubregen, Sprühregen, Sturzregen; E.: s. stof, rēgen (2)

stoite, mnd.?, Sb.: nhd. ein Schenkgefäß; E.: ?

stok, stock, mnd., M.: nhd. Stock, Wanderstock, Gehstock, Stecken (M.) des Hirten, Stab zum Losen, Kerbstock, Streichbrett, Weinstock, Baumstumpf, Wurzelstock, junger Stamm, junger Baum, Stamm einer Staude, Schößling, Ast, rohes Holz, Stange, Pfahl, Geräteteil, Sprosse einer Leiter (F.) (Bedeutung örtlich beschränkt), Schaft, Fackelstock, Schaft des Pfeiles, rundes oder flaches Holz zum Glattstreichen der Butter, Stock zum Rühren, Maßstock des Leinwandmessers (M.), Stange zum Aufreihen der Felle, Gerte als Züchtigungsmittel, Vorderpflock des Wagens, in die Erde gesteckter Stock als Stütze für Pflanzen, Pflock als Grenzzeichen?, Marterpfahl (Bedeutung örtlich beschränkt), Galgen (Bedeutung örtlich beschränkt), Ständer, Pfosten im Fachwerk, Brunnenstock, Röhrenbrunnen, Pumpe, Münzstock (Bedeutung örtlich beschränkt), Bienenstock, Opferstock, Almosenstock, schwerer Behälter zur Aufbewahrung von Geld sowie Urkunden, Heiligenstock, Sockel für ein Heiligenbild, Totenstock, Sarg, Gefangenenstock, Schließblock, Gefängnis, von Holz aufgerichtetes Ständerwerksgebäude, ein Maß Gerste oder Malz (= drei Wispel), Elle; E.: s. as. s-to-k 6?, s-to-kk*, st. M. (a), Stock, Stängel, Stengel; germ. *stukka-, *stukkaz, st. M. (a), Stock, Stumpf; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pk 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

stȫkære*, stȫker, stoker, stöcker, mnd., M.: nhd. Stocher, Stocherer (als Werkzeug zur Pflugreinigung), Heizer im Dienste der Stadt, Anschürer; E.: stok

stokarm, mnd., Adj.: nhd. „stockarm“, bettelarm; E.: s. stok, arm (1)

stokārn, mnd., M.: nhd. Steinadler, Waldadler; E.: s. stok, ārn (2)

stokblint, mnd., Adj.: nhd. „stockblint“, völlig blind; E.: s. stok, blint

stokbörge, mnd., M.: nhd. Bürge für einen Gefangenen; E.: s. stok, bȫrge (1)

stokbrēt, stokbreit, mnd., Sb.: nhd. bestimmtes englisches Tuch von weißer oder blauer Farbe; E.: s. stok, brēt (1)?

stokbrōt, mnd., N.: nhd. langes dünnes Brot; E.: s. stok, brōt (1)

stokdēle, mnd., F.: nhd. Brett aus Astholz oder den Stämmen junger Bäume; E.: s. stok, dēle (3)

stokdōt, mnd., Adj.: nhd. leblos, starr, völlig tot; E.: s. stok, dōt (2)

stokdrēgære*, stokdrēger, mnd., M.: nhd. Vermesser, Polizeidiener, einer der Vorsteher des Wollweberamts; E.: s. stok, drēgære (1)

stōke, mnd., Sb.: nhd. Stock, Stange; E.: s. stok

stȫkebrant, stokebrant, mnd., M.: nhd. Brandschürer, Anschürer; E.: s. stȫken (1), brant

stȫkelen, stōkelen, mnd., sw. V.: nhd. stochern, wiederholt stoßen; E.: s. stȫken

stokemmer, stocheimer, mnd., M.: nhd. „Stockeimer“, Eimermaß für Käse; E.: s. stok, emmer

stȫken (1), stoken, stöcken, mnd., sw. V.: nhd. stochern, wiederholt stechen, schüren, stiften, antreiben, martern, aufrühren; E.: s. stok

stȫken (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Sprossen versehen (V.); E.: s. stȫken (1)

stōkenet, mnd., N.: nhd. Stocknetz, eine Art Stellnetz, Fischreuse; E.: s. stōke, net

stōkenette, stoknette, stöckenette, mnd., N.: nhd. Stocknetz, eine Art Stellnetz, Fischreuse; E.: s. stōke, nette (2)

stōkewāde, mnd., F.: nhd. eine bestimmte Art Stellnetz, Fischreuse; E.: s. stōke, wāde

stokgelt, mnd., N.: nhd. Vergütung die vom Gefangenen bei der Entlassung dem Stockmeister zu entrichten ist; E.: s. stok, gelt

stokgülden, stokgulden, mnd., M.: nhd. Vergütung für den Stockmeister und die Knechte; E.: s. stok, gülden (1)

stokhillich, mnd., Adj.: nhd. scheinheilig?; E.: s. stok, hillich (1)

stokhouw, stokhouwe, mnd., F.: nhd. Spitzhacke, Hacke, Haue; E.: s. stok, houw (3)

stokhūs, mnd., N.: nhd. Gefängnis; E.: s. stok, hūs

stȫkinge, stokinge, mnd., F.: nhd. Ermunterung, Anstachelung, Anreizung; E.: s. stȫken (1), inge

stokīsern*, stokīseren, mnd., N.: nhd. Schüreisen; E.: s. stok, īsern (1)

stōkīsern*, stōkisern, mnd., N.: nhd. Schüreisen; E.: s. stōke, īsern (1)

stokleggen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Stock legen“, förmlich übertragen (V.), eine Liegenschaft übertragen (V.); E.: s. stok, leggen

stokleggen (2), mnd., N.: nhd. förmliche Übertragung, Übertragung einer Liegenschaft; E.: s. stokleggen (1), stok, leggen

stokleggenesman*, stokleggensman, mnd., M.: nhd. Zeuge bei einer förmlichen Eigentumsübertragung; E.: s. stokleggen (2), man (1)

stokleggenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) bei einer förmlichen Eigentumsübertragung; E.: s. stokleggen (2), lǖde (1)

stoklegginge, mnd., F.: nhd. „Stocklegung“, förmliche Eigentumsübertragung; E.: s. stokleggen, inge

stoklēmede, stoklemede, mnd., F.: nhd. Körperverletzung die Lähmung zur Folge hat und zwingt am Stock zu gehen; E.: s. stok, lēmede (2)

stokmēde, mnd., F.: nhd. Zahlung an den Stockmeister; E.: s. stok, mēde (3)

stokmesset*, stokmesser, mnd., N.: nhd. „Stockmesser“ (N.); E.: s. stok, messet

stokmēster, stokmeister, mnd., M.: nhd. „Stockmeister“, Gefängniswärter, Kerkermeister, Büttel, Folterknecht; E.: s. stok, mēster

stoknāket, stoknaket, mnd., Adj.: nhd. völlig nackt; E.: s. stok, nāket

stoknarre, mnd., M.: nhd. hoffnungsloser Narr; E.: s. stok, narre (1)

stoknēven, stokneven, mnd., N.: nhd. Gesamtheit der zwölf Gerichtsgeschworenen die mit dem Hardesvogt in bestimmten Rechtssachen urteilen; E.: s. stok, nēven (1)?

stoknēveninge, mnd., F.: nhd. Gesamtheit der zwölf Gerichtsgeschworenen die mit dem Hardesvogt in bestimmten Rechtssachen urteilen; E.: s. stok, nēveninge

stokpenninc*, mnd., M.: nhd. Zahlung an den Stockmeister; E.: s. stok, penninc

stokrȫde, stokrödde, stokrodde, stokrode, mnd., M.: nhd. „Stockrüde“, großer Hund; E.: s. stok, rȫde (1)

stöksken, mnd., N.: nhd. Stöckchen; E.: s. stok, ken

stokslach, mnd., M.: nhd. „Stockschlag“, Schlag mit dem Stock als Körperverletzung und Strafe; E.: s. stok, slach (1)

stokstille*** (1), stokstil, mnd., Adj.: nhd. regungslos, erstarrt; E.: s. stok, stille (3)

stokstille (2), stokstil, mnd., Adv.: nhd. regungslos, erstarrt; E.: s. stockstille (1), stok, stille (3)

stoktant*, mnd., M.: nhd. Weisheitszahn; E.: s. stok, tant (1)

stokvisch, mnd., M.: nhd. Stockfisch, am Stock getrockneter Dorsch oder Kabeljau, Prügel, Schläge; E.: s. stok, visch (1)

stokvischesgilden***, mnd., sw. V.: nhd. Stockfische sortieren; E.: s. stokvisch, gilden (3)

stokvischesgildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung des Stockfischs; E.: s. stokvischesgilden, inge, stokvisch, gildinge

stokvischhȫkære, stokvischhȫker, stokvischhoker, mnd., M.: nhd. Verkäufer von Stockfisch, Kleinhändler; E.: s. stokvisch, hȫkære

stokvischhūt*, mnd., F.: nhd. „Stockfischhaut“, Haut eines Stockfischs; E.: s. stokvisch, hūt

stokvischmāge*, mnd., F.: nhd. „Stockfischmagen“, Magen (M.) eines Stockfischs; E.: s. stokvisch, māge (1)

stokvischwēkære*, stokvischwēkere, stokvischweikere, mnd., M.: nhd. „Stockfischweicher“, Zunft der Stockfischweicher und Stockfischverkäufer; E.: s. stokvisch, wēkære

stokwēkære*, stokwēker, mnd.?, M.: nhd. „Stockweicher“, Stockfische Weichender und Verkaufender; E.: s. stok, wēkære

stokwerkære*, stokwerker, mnd., M.: nhd. Gehilfe des Kürschners?; E.: s. stok, werkære

stokwort, mnd., F.: nhd. „Stockwurz“, Eibisch; E.: s. stok, wort (2)

stokwortwortel*, stokwortwörtel, mnd., F.: nhd. Wurzel des Eibisch; E.: s. stokwort, wortel

stokwrechte*, stokwerte, mnd., M.: nhd. Stockarbeiter?, Gehilfe?; E.: s. stok, wrechte (2)

stōl, stoel, stoil, stoul, stůl, mnd., M.: nhd. Stuhl, Stuhl vom Sitz des Rates, Richterstuhl, Sitz, Sitzgerät, Schemel, Dreibein, Ehrensitz, Thron, Sitz eines weltlichen Herrschers, Sitz eines hohen Geistlichen, Sitz des Schöffen bei Gericht (N.) (1), Thron des Kaisers, Thron des Papstes, Sitz des Teufels, dem Ratsherrn während der Sitzungsperiode des Rates angewiesener Platz, angewiesener Sitz und Stuhl in Gilde und Bruderschaft bei Gildegelage und Morgensprache, Mitglied der Bruderschaft (Bedeutung örtlich beschränkt), Arbeitsplatz in der Werkstatt, Amt, Würde, Rechtsstellung innerhalb der Familie, Sitzgerät zu besonderem Zweck, Nachtstuhl, Gestühl, Kirchengestühl, Bank (F.) (1), Querbank des Fischerfahrzeugs, Stelle, Ort an dem sich etwas befindet, Fuß eines Pokals?, Mühlensattel, Mühlenstuhl, hölzerne Rinne für den Wasserabfluss, Kapital das auf Zinsen ausgeliehen ist; E.: as. stō-l 3, st. M. (a), Stuhl, Thron; germ. *stōla-, *stōlaz, st. M. (a), Stuhl, Thron; idg. *stālo-, Sb., Gestell, Pk 1004?; s. idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stōlambacht*, stōlammecht, mnd., N.: nhd. „Stuhlamt“, bestimmtes den Kanonikern der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim verliehenes bischöfliches Privileg; E.: s. stōl, ambacht

stōlbēde, mnd., F.: nhd. „Stuhlbitte“, Abgabe an den Inhaber eines geistlichen Stuhles; E.: s. stōl, bēde (5)

stōlbēr, mnd., N.: nhd. „Stuhlbier“, vom Lehrling bei Eintritt in das Amt zu zahlender Umtrunk; E.: s. stōl, bēr (1)

stōlbōk, mnd., N.: nhd. „Stuhlbuch“, Rechnungsbuch über den Verkauf von Kirchenstühlen; E.: s. stōl, bōk (2)

stōlbrōder, stoelbrōder, stůlbrōder, mnd., M.: nhd. „Stuhlbruder“, mit anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse, Ratsmitglied, Kollege in einer Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder; E.: s. stōl, brōder

stōldreiære*, stōldreyer, stōldreyere, stōldreyger, stōldreier, mnd., M.: nhd. „Stuhldreher“, Stuhldrechsler, Feintischler; E.: s. stōl, dreiære

stōle, mnd., F.: nhd. Stola, Binde des Messpriesters, Diakon und Priester und Bischof zustehendes Gewandstück als Zeichen der Amtsbefugnis, weißes Gewand; E.: vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stōlemākære*, stōlemāker, stōlemākere, mnd., M.: nhd. Stuhlmacher, Hersteller von Stühlen; E.: s. stōl, mākære

stōlerve, mnd., M.: nhd. „Stuhlerbe“, Papst als Stuhlerbe Petris, Thronerbe; E.: s. stōl, erve (1)

stōlesbrōder*, stōlsbrōder, mnd., M.: nhd. „Stuhlbruder“, mit anderen den gleichen Amtssitz Innehabender, Amtsgenosse, Ratsmitglied, Kollege in einer Behörde, im gleichen Kirchengestühl Sitzender, Laienbruder; E.: s. stōl, brōder

stōlestēde, mnd., F.: nhd. „Stuhlstätte“, Platz im Kirchengestühl; E.: s. stōl, stēde (1)

stȫlete, stuͤlete, stȫlte, stōlte, stūlte, stuͤlte, mnd., N.: nhd. Gestühl, Gestühl in der Kirche, Gestühl der Älterleute, Thron Salomos; E.: s. stōl

stōlgān*, stōlgānt, mnd., N.: nhd. Stuhlgang; E.: s. stōl, gān (2)

stōlganc, stōlgank, mnd., M.: nhd. Stuhlgang; E.: s. stōl, ganc (1)

stōlgelt, stoilgelt, mnd., N.: nhd. „Stuhlgeld“, Zahlung des Schuhmachergesellen in die Zunftlade; E.: s. stōl, gelt

stōlgerichte, mnd., N.: nhd. „Stuhlgericht“, Freistuhl, Freigericht; E.: s. stōl, gerichte (4)

stōlgōt, stoelgōt, mnd., N.: nhd. „Stuhlgut“, erbliches Gut eines Stuhlfreien; E.: s. stōl, gōt (2)

stōlhēre, stoelhēre, stoilhēre, mnd., M.: nhd. „Stuhlherr“, Freigraf, Beisitzer im Freigericht; E.: s. stōl, hēre (4)

stolhūs, mnd., N.: nhd. Stollenbau; E.: s. stolle, hūs

stōlinge (1), stōlinc, mnd., F.: nhd. Stola, Binde des Messpriesters, Diakon und Priester und Bischof zustehendes Gewandstück als Zeichen der Amtsbefugnis, weißes Gewand; E.: s. stōle, inge

stōlinge (2), mnd., Adv.: nhd. verstohlen, heimlich; E.: s. stēlen (3), inge

stȫlinge, mnd., F.: nhd. Kirchengestühl; E.: s. stōl, inge

stȫlken, stoelken, mnd., N.: nhd. „Stühlchen“, kleiner Stuhl; E.: s. stōl, ken

stolkeren, mnd., sw. V.: nhd. aneignen?, zuschreiben?, anmaßen?; E.: ?

stōlkerke, mnd., F.: nhd. „Stuhlkirche“, Domkirche, Kathedralkirche; E.: s. stōl, kerke (1)

stōlkop, mnd., M.: nhd. Pokal mit Stiel aus Edelmetall, Fuß aus Edelmetall; E.: s. stōl, kop

stōlküssen, stōlkussen, stoelküssen, stoolküssen, staulküssen, stuͤlküssen, stōlkössen, stōlkosszen, mnd., N.: nhd. Stuhlkissen; E.: s. stōl, küssen (1)

stōlküssenbǖre, mnd., F.: nhd. „Stuhlkissenbezug“, Bezug für ein Stuhlkissen; E.: s. stōlküssen, bǖre (2)

stōllāken, mnd., N.: nhd. „Stuhllaken“, Behang für die Rückenlehne eines Stuhles, Decke über einem Stuhl; E.: s. stōl, lāken (1)

stolle, mnd., M.: nhd. Stolle, Stollen im Bergwerk, waagerechter Erzgang; E.: germ. *stullō-, *stullōn, *stulla-, *stullan, sw. M. (n), Stolle, Stütze, Gestell; s. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stollen, stullen, mnd., sw. V.: nhd. aufhören zu fließen, gerinnen; E.: s. stolle?

stōllēne, mnd., F.: nhd. Stuhllehne; E.: s. stōl, lēne

stollerecht, mnd., N.: nhd. „Stollenrecht“, Grubengerechtigkeit, Stollengerechtigkeit; E.: s. stolle, recht (1)

stōlmākære*, stōlmāker, stōlmākere, stoolmāker, stoilmāker, mnd., M.: nhd. Stuhlmacher, Hersteller von Stühlen; E.: s. stōl, mākære

stolpe (1), mnd.?, Sb.: nhd. Schmalz?, eine Fettart?; E.:?

stolpe (2), stolpere, mnd., Sb.: nhd. dicker Balke schwedischer Herkunft aus Bauholz, Ständer, Pfosten, dicke Rolle?, bestimmte Sorte minderwertiges Wachs?; E.: ?

stolpestücke*, stolpstücke, stolpstucke, mnd., N.: nhd. dicker Balken; E.: s. stolpe (2), stücke

stolpetēgel*, stolptēgel, storptēgel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel; E.: stolpe (2)?, tēgel

stōlprēster, mnd., M.: nhd. „Stuhlpriester“, Priester, Kanoniker der Kapelle Maria Magdalena zu Hildesheim der mit dem Altardienst zu Ehren der Heiligen privilegiert ist; E.: s. stōl, prēster

stōlpūst, mnd., N.: nhd. „Stuhlpfühl“, loses Polster auf dem Sitz eines Stuhles; E.: s. stōl, pūst (1)

stōlrōvære*, stōlrōver, stōlrȫver, stoelrȫver, stōlroiver, mnd., M.: nhd. „Stuhlräuber“, Geld auf Wucher Leihender, Wucherer, Kapitalräuber, Geldräuber; E.: s. stōl, rōvære

stōlschrīvære*, stōlschrīver, stoilschrīver, mnd., M.: nhd. „Stuhlschreiber“, Berufsschreiber der Briefe und andere Schriftstücke gegen Bezahlung anfertigt, öffentlicher Schreiber, Schreiblehrer, Schreibmeister in Schulen; E.: s. stōl, schrīvære

stolsēren, stolceren, stoltzeren, mnd., sw. V.: nhd. stolzieren, prunken, großtun; E.: s. stolt, sēren

stōlsüster*, mnd., F.: nhd. „Stuhlschwester“, weibliches Familienmitglied; E.: s. stōl, süster

stolt (1), mnd., Adj.: nhd. stolz, hochgeboren, edel, ritterlich, hochangesehen, vornehm, ruhmvoll, berühmt, wohlgestaltet, von stattlicher Erscheinung seiend, von glänzendem Aussehen seiend, reich begütert, standesbewusst, heldenmütig, heldenhaft, selbstbewusst, selbstsicher, unternehmend, hochgemut, hochmütig, überheblich, eingebildet, aufgeblasen, hochragend, herrlich, stattlich, ansehnlich, hervorragend (in Bezug auf Fähigkeiten und Leistungen), schön, großartig, reich, kostbar, prächtig; E.: germ. *stulta-, *stultaz, Adj., stolz, hochmütig; s. idg. *steld-, V., Sb., stellen, Stängel, Stengel, Pokorny 1020; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019

stolt (2), stolte, mnd., M.: nhd. Stolz, Dünkel; E.: s. stolt (1)

stoltelīk, mnd., Adj.: nhd. stolz, mutig, mit aller Kraft, ritterlich, prächtig, hochmütig, vermessen (Adj.) handelnd, verwegen; E.: s. stolt (1), līk (3)

stolter, mnd., M.: nhd. „Stolzer“, Edler, Hochmütiger, Vornehmer; E.: s. stolt (2)

stoltēren, stoltern, mnd., sw. V.: nhd. „stolzieren“, stolz sein (V.), anmaßend auftreten, brüskieren, vor den Kopf stoßen; E.: s. stolt (1)

stoltevōt, stoltevůt, mnd., M.: nhd. eine Art (F.) (1) Fuß?; E.: s. stolt, vōt

stolthēt, stoltheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Aufgeblasenheit, Hoffart, Überheblichkeit, Anmaßung, Mangel an Ehrerbietung, Missachtung des Gerichts (N.) (1); E.: s. stolt, hēt (1)

stolthōchmȫdich*, stolthōmȫdich, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, hochfahrend, hoffärtig; E.: s. stolt (1), hōchmȫdich

stoltich***, mnd., Adj.: nhd. stolz; E.: s. stolt (1), ich (2)

stoltichhēt*, stoltichēt, stolticheit, mnd., F.: nhd. Stolz, Aufgeblasenheit, Hoffart, Überheblichkeit, Anmaßung, Mangel an Ehrerbietung, Missachtung des Gerichts (N.) (1); E.: s. stoltich, hēt (1)

stȫltichlīk, stoltichlik, mnd., Adj.: nhd. stolz, eitel; E.: s. stoltich, stolt (1), līk (3)

stȫltichlīken*, stoltichliken, mnd., Adv.: nhd. stolz; E.: s. stȫltichlīken, stoltich, stolt, līken (1)

stoltinc, stoltink, mnd., M.: nhd. Held, tapferer Held; E.: s. stolt (2), inc

stoltisēren, mnd., sw. V.: nhd. stolz sein (V.), brüsten; E.: s. stolt, ?

stoltlīk, mnd., Adj.: nhd. stolz, mutig, ritterlich, prächtig, hochmütig, vermessen (Adj.), verwegen; E.: s. stolt (1), līk (3)

stoltlīken, mnd., Adv.: nhd. stolz, mutig, mit aller Kraft, prächtig, mit Verachtung; E.: s. stolt, līken (1)

stoltmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. „stolzmütig“, anmaßend; E.: s. stolt, mȫdich (1)

stoltmȫdichhēt*, stoltmȫdichēt, stoltmȫdicheit, stoltmodicheit, mnd., F.: nhd. „Stolzmütigkeit“, Anmaßung, Vermessenheit, stolzer Sinn; E.: s. stoltmȫdich, hēt (1), stolt, mȫdichhēt (1)

stoltprālisch, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz; E.: s. stolt (1), prālisch

stoltprangisch, mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz; E.: s. stolt (1), prangen (2), isch

stoltprechtich (1), mnd., Adj.: nhd. hoffärtig, dummstolz; E.: s. stolt (1), prechtich

stoltprechtich (2), mnd., Adv.: nhd. großartig; E.: s. stolt, prechtich

stoltsēker, mnd., Adj.: nhd. hochmütig, hochfahrend, hoffärtig; E.: s. stolt, sēker (1)

stoltsinnich, mnd., Adv.: nhd. „stolzsinnig“, hochmütig, stolzen Sinnes seiend; E.: s. stolt, sinnich

stōlvīre, stōlvīer, mnd., F.: nhd. „Stuhlfeier“, Fest des heiligen Petrus zu Rom; E.: s. stōl, vīre (1)

stōlvlechte, stoilvlechte, mnd., M.: nhd. „Stuhlflechte“, Stuhlgeflecht als Ornament; E.: s. stōl, vlechte

stōlvrīe (1), stoilvrīe, mnd., M.: nhd. Stuhlfreier, Berechtigter eines Freiguts; E.: s. stōlvrīe (2)

stōlvrīe*** (2), mnd., Adj.: nhd. „stuhlfrei“; E.: s. stōl, vrīe (1)

stōlwerk, mnd., N.: nhd. „Stuhlwerk“, Werk das der Kürschnergeselle in der Werkstatt seines Meisters auf eigene Rechnung ausführen darf, eine Art Kürschnerwerk; E.: s. stōl, werk

stōlworte, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote; E.: s. stōl, worte (3)

stōm***, mnd., Sb.: nhd. Dampf (M.) (1), Dunst, Ausdünstung; E.: vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, *dheu̯h2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stōmatike, stōmateke, mnd., F.: nhd. Gewürz das zum Nachtisch und zum Wein gereicht wird; E.: vgl. idg. *stemnā, F., Mund (M.), Stimme?; idg. *kakka-, Sb., V., Mist, scheißen, Pokorny 521?

stōmelen, mnd., sw. V.: nhd. verstümmeln; E.: s. stummelen?

stȫnen (1), mnd., sw. V.: nhd. stützen?, Halt finden?

stȫnen (2), mnd., sw. V.: nhd. stöhnen; E.: s. germ. *stanjan, sw. V., stöhnen; idg. *sten- (1), *ten- (2), V., donnern, rauschen, dröhnen, stöhnen, Pokorny 1021; s. Kluge s. v. stöhnen

stȫninge***, mnd., F.: nhd. Stützung?; E.: s. stȫnen (1), inge

stōp, stoep, stoip, stoop, mnd., M., N.: nhd. Becher, Trinkbecher, ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, Achtelmaß für Butter (Bedeutung örtlich beschränkt), Milcheimer?, Richtmaß aus Kupfer oder Zinn mit eingegrabenem Pegelstand; E.: as. s-tō-p* 1, st. M. (a), Becher (M.); germ. *staupa-, *staupaz, st. M. (a), Vertiefung, Erhebung, Becher; s. idg. *steub-, *teub-, Sb., V., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pk 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

stōpbēr, stoopbēr, stoepbēr, mnd., N.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Lübecker Bier, Bier das stōp-weise verkauft wird; E.: s. stōp, bēr (1)

stōpe (1), mnd., F.: nhd. Stufe, Treppenstufe, Treppe, Altarstufe, Grenzzeichen, markscheiderische Stufe zur Abgrenzung der einzelnen Gruben; E.: s. as. stō-p-o* 1, sw. M. (n), Tritt, Spur; germ. *stōpō-, *stōpōn, *stōpa-, *stōpan, Sb., Stufe, Spur; vgl. idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stōpe (2), mnd., F.: nhd. Becher, Trinkbecher, Hohlmaß, Flüssigkeitsmaß; E.: s. stōp

stōpele, mnd., F.: nhd. Stoppel; E.: germ. *stuppila, F., Stoppel; vgl. idg. *stē̆ibʰ-, *stē̆ib-, *stī̆bʰ-, *stī̆b-, *stē̆ip-, *stī̆p-, Sb., Adj., Stange, Stecken (M.), steif, Pokorny 1015; idg. *stāi-, *stī̆-, *sti̯ā-, V., verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; s. Kluge s. v. Stoppel

stōpen, mnd., sw. V.: nhd. treiben, bringen, veranlassen zu; E.: as. stōp-ian* 2, sw. V. (1a), aufeinander losgehen lassen, anstacheln

stȫpen, mnd., sw. V.: nhd. schmelzen, gießen; E.: ?

stōpet***, mnd., Adj.: nhd. gestuft, mit Stufen versehen (Adj.)?; E.: s. stōpen?

stōpkanne, mnd., F.: nhd. Kanne von einem stōp Inhalt; E.: s. stōp, kanne

stöpke, stoepke, mnd., Sb.: nhd. eine Apfelsorte; E.: ?, s. ke

stȫpken, stȫpeken, stoepken, mnd., N.: nhd. kleiner Becher; E.: s. stōp, ken; E.: s. stoppen (1)

stoppe (1), mnd., F.: nhd. Werg, Hede, Abdichtmasse, Stöpsel, Spund; E.: s. stoppen (1)

stoppe (2), mnd., F.?: nhd. Stoppel, Strohhalm; E.: germ. *stuppa, *stuppan, Sb., Stich, Punkt

stoppe (3), mnd.?, Sb.: nhd. Köcherdeckel; E.: s. stoppen (1)?

stoppedatlok*, stoppe-dat-lok, mnd., Sb.: nhd. „Stopf-das-Loch“ (eine Pflanze), bruchheilendes Kraut, Durchwachs, Schnabelkraut; E.: s. stoppen (1), dat (1), lok

stöppeken, mnd., N.: nhd. „Stoppelchen“, Stachel, Instrument zum Stechen?; E.: s. stoppe (2), ken

stoppel (1), mnd., M.: nhd. Stachel, Spitze; E.: s. stoppel (2)?

stoppel (2), stuppel, mnd., M., N.: nhd. Stoppel, stehengebliebener unterer Pflanzenteil, Strohabfall, Spreu, Leichtes, Nichtiges, Vergängliches; E.: s. stōpele

stoppelgōs, mnd., F.: nhd. „Stoppelgans“?, Fuchsgans?, in Löchern lebende ägyptische Gans oder Ente?; E.: s. stoppel (2), gōs

stoppelgras, mnd., N.: nhd. Gras der zweiten Heuernte, Nachmahd; E.: s. stoppel (2), gras

stoppelhāne, mnd., M.: nhd. „Stoppelhahn“? (Name eines für Erntehelfer bestimmten Bieres); E.: s. stoppel (2), hāne

stoppelharkære*, stoppelharker, mnd., M.: nhd. „Stoppelharker“?, Spießgeselle?; E.: s. stoppel (2), harkære

stoppelman, mnd., M.: nhd. „Stoppelmann“; E.: s. stoppel (2), man (1)

stoppelmētære*, stoppelmēter, mnd., M.: nhd. „Stoppelmesser“ (M.) (spöttisch für Zehnteinsammler); E.: s. stoppel (2), mētære

stoppeltīt, mnd., F.: nhd. „Stoppelzeit“, Zeit in der die Schweine in die Stoppeln gejagt werden; E.: s. stoppel (2), tīt

stoppen (1), mnd., sw. V.: nhd. stopfen, ausstopfen, zustopfen, verstopfen, anhalten, hindern, undurchlässig machen, Schadstellen ausbessern, abdichten, flicken, Verstopfung bewirken, blockieren, verhindern, füllen, fest stecken, verbergen, verstecken; E.: s. germ. *stuppjan, sw. V., stupfen, stoßen?; germ. *stoppōn, sw. V., stopfen, schließen?; vgl. idg. *steu̯ə-, V., sich verdichten, sich ballen, Pokorny 1035

stoppen (2), mnd., N.: nhd. Stopfen (N.), Ausstopfen (Tätigkeit des Riemers); E.: s. stoppen (1)

stoppenvōlen*, stoppenvöllen, mnd., N.: nhd. Stutenfüllen; E.: ?, s. vōlen

stopperdǖninc, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

stoppesak, mnd., PN=M.: nhd. „Stopfsack“ (ein PN), Vielfraß (Bedeutung jünger); E.: s. stoppen (1), sak (1)

stoppinge, mnd., F.: nhd. Stopfung, Masse zum Abdichten, Garnierung (Bedeutung örtlich beschränkt), Bekleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), Abdichtung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stoppen (1), inge

stör, stoerr, mnd., Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch; E.: s. stȫren

stȫr (1), stȫre, stoer, staͤr, stür, mnd., M.: nhd. Stör (M.) (1); E.: s. as. sturio 4?, sw. M. (n), Stör; germ. *sturjō-, *sturjōn, *sturja-, *sturjan, sw. M. (n), Stör

Stȫr*** (2), mnd., FlN: nhd. Stör (Nebenfluss der Elbe) (M.) (2); E.: ?

stȫrære*, stȫrer, mnd., M.: nhd. „Störer“, unzünftiger Handwerker, Bönhase; E.: s. stȫren

stȫregārn, stoeregārn, mnd., N.: nhd. „Störgarn“, Netz für den Störfang; E.: s. stȫr (1), gārn

storemān, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?; E.: ?, s. mān (1)?

stȫren, mnd., sw. V.: nhd. stören, hindern, verhindern, unterbinden, unterbrechen, zerstören, vernichten, schaden, abhalten, aufhalten, wehren (Bedeutung örtlich beschränkt), Einhalt gebieten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *s-tôr-ian?, sw. V. (1a); germ. *staurjan, sw. V., stören?; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pk 1100?

stȫreslēgære*, stȫreslēger, mnd., M.: nhd. „Störschlager“ (PN), Böttcher der Tonnen für Störe (M. Pl.) (1) fertigt und zuschlägt?; E.: s. stȫr (1), slēgære

stȫrevangære*, storevanger, mnd.?, M.: nhd. „Störfänger“, Störfischer; E.: s. stȫr (1), vangære

stōrie, mnd., F.: nhd. Geschichte; E.: s. histōrie

stȫringe, storinge, mnd., F.: nhd. Störung, Kampf, Zerstörung, Vernichtung; E.: s. stȫren, inge

störīsern*, störīseren, mnd., N.: nhd. „Störeisen“?; E.: ?, s. īsern (1)

storit, storet, schorit, mnd., Sb.: nhd. Storax, Harz von styrax officinalis

stork, storke, storeck, mnd., M.: nhd. Storch, Totenvogel (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. s-tor-k* 1?, st. M. (a?), Storch; germ. *sturka-, *sturkaz, st. M. (a), Storch; s. idg. *sterg-, *terg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1023; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

storkesbēke, storkesbika, mnd., M.: nhd. „Storchsbach“; E.: s. stork, bēke (1)

storkesbōm, mnd., M.: nhd. Storchenbaum; E.: s. stork, bōm

storkeskampeswōrt, mnd., F.: nhd. Storchenwiese; E.: s. stork, kampeswōrt

storkesnest, storksnest, mnd., N.: nhd. Storchennest, Storchnest; E.: s. stork, nest

storkessīpe, mnd., M.: nhd. feuchte Wiese als Aufenthaltsort von Störchen, Talniederung als Aufenthaltsort von Störchen; E.: s. stork, sīpe

storkessnāvel, storkessnēvel, mnd., Sb.: nhd. „Storchenschnabel“ (eine Pflanze); E.: s. stork, snāvel

stȫrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. störend, hindernd, wehrend; E.: s. stȫren, līk (3)

störlinge, mnd., F.: nhd. Zwietracht, Streit, Uneinigkeit; E.: s. stȫren?, inge

storm, mnd., M.: nhd. Sturm, Sturmwind, Unwetter, Streit, Zank, Kampf, Todeskampf, Angriff, Ansturm, Ungestüm, Getobe, Aufruhr, Anfechtung, heftige Bewegung, Wirbel, Wucht, stürmischer Zustand, Notzustand, Widrigkeit, Erregung, Zorn, Empörung, Tumult, tobendes Durcheinander; E.: as. s-tor-m 2?, st. M. (a), Sturm, Sturmwind; germ. *sturma-, *sturmaz, st. M. (a), Unwetter, Sturm; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pk 1100

störmære*, störmer, stormere, mnd., M.: nhd. Stürmer, Bestürmer, Polterer, Schreier, Angreifer, kriegerischer Bedränger; E.: s. störmen (1)

störmærīe***, störmerīe***, mnd., F.: nhd. Stürmerei; E.: s. störmære

stormbok, stormbock, mnd., M.: nhd. Sturmbock, Mauerbrecher, ein Belagerungswerkzeug; E.: s. storm, bok

stormbüllich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wild wie ein Bulle (M.) seiend?; E.: s. storm, büllich

stormbüllich (2), mnd., Adv.: nhd. wild wie ein Bulle (M.)?; E.: s. stormbüllich (1)

stormebok, mnd.?, M.: nhd. Sturmbock, Mauerbrecher, ein Belagerungswerkzeug; E.: s. storm, bok

störmedich*?, störmdich, mnd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. storm, ich (2)

stormehāke, mnd.?, M.: nhd. „Sturmhaken“, Geschütz zum Stürmen von Festungen; E.: s. storm, hāke (1)

stormehūve, mnd.?, F.: nhd. „Sturmhaube“, Schlachthelm; E.: s. storm, hūve

stormekelle*, mnd., F.: nhd. „Sturmkelle“? (ein Kriegsgerät); E.: s. storm, kelle

stormeklocke, mnd., F.: nhd. „Sturmglocke“, Glocke die bei Gefahr von Feinden oder Feuer oder bei innerem Aufruhr geläutet wird; E.: s. storm, klocke

stormekorf, mnd.?, M.: nhd. „Sturmkorb“, Faschine; E.: s. storm, korf

störmelīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch; E.: s. storm, störmen (1), līk (3)

störmelīke*, störmelīk, mnd., Adv.: nhd. im Sturm überraschend, sturmbewegt; E.: s. störmlīk, storm, störmen (1), līke

stormemānt, mnd.?, F.: nhd. Monatssold der Soldaten für einen Sturm; E.: s. storm, mānt

störmen (1), stürmen, mnd., sw. V.: nhd. stürmen, zum Angriff übergehen (V.) (1), anstürmen gegen, stürmend angreifen, erstürmen, losgehen auf, plündernd aneignen, rauben, toben, poltern, lärmen, randalieren, zanken, schelten, branden, schlagen, stürmisch wehen; E.: as. s-tur-m-on* 1?, sw. V. (1a), stürmen; germ. *sturmjan, sw. V., stürmen; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pk 1100

störmen (2), störment, mnd., N.: nhd. Stürmen, Kämpfen, kriegerisches Anstürmen, politischer Aufruhr, Empörung, stürmisches Wehen (N.), Lärmen, Randalieren; E.: s. störmen (1)

störmenborch, mnd., Sb.: nhd. „Burgstürmen“? (eines der Aufnahmespiele im Kontor zu Bergen); E.: s. störmen (2)?, borch (3)?

störmendich*** (1), mnd., Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. störment, ich (2)

störmendich (2), mnd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. störmendich (1)

störment*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürmend; E.: s. störmen (1)

stormerēgen, mnd., M.: nhd. „Sturmregen“, Regensturm, heftiger peitschender Regen (M.), Wolkenbruch; E.: s. storm, rēgen (2)

stormeschot, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät zum Ansturm auf eine Festung; E.: s. storm, schot (1)

stormeshalven, mnd., Adv.: nhd. sturmeshalber; E.: s. storm, halven (1)

stormeslach, mnd., M.: nhd. „Sturmschlag“, Alarm bei Aufruhr oder Gefahr von Feinden oder Feuer; E.: s. storm, slach (1)

stormetārtze*, mnd.?, F.: nhd. Sturmschild; E.: s. storm, tārtze

stormewēder*, stormeweder, stormewedder, mnd.?, N.: nhd. „Sturmwetter“, Unwetter, Sturmwind, Sturm; E.: s. storm, wēder (2)

stormewint, mnd., M.: nhd. Sturmwind; E.: s. storm, wint

stormgerēde, mnd., N.: nhd. „Sturmgerät“ (alles Gerät das dem Sturm auf einen befestigten Ort dient); E.: s. storm, gerēde (4)

stormgēst, stormgeist, mnd., M.: nhd. „Sturmgeist“; E.: s. storm, gēst (2)

stormhāke, mnd., M.: nhd. „Sturmhaken“, Geschütz zum Stürmen von Festungen, eine Art (F.) (1) Feuerwaffe; E.: s. storm, hāke (1)

stormhōt, mnd., M.: nhd. Sturmhut als Kopfschutz im Kampf; E.: s. storm, hōt

stormhūve, mnd., F.: nhd. „Sturmhaube“, Sturmhut als Kopfschutz im Kampf, Schlachthelm; E.: s. storm, hūve

störmich, mnd., Adj.: nhd. stürmisch, windbewegt, heftig, gewaltig, unruhig, polternd, verlangend; E.: s. störmen (1), ich (2)

störmichlīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch; E.: s. störmich, līk (3)

störmichlīken, stormichken, mnd., Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. störmichlīk, störmich, līken (1)

störminge, mnd., F.: nhd. Stürmen (N.), Stürmung, Ansturm, Angriff, Sturm, Kampf, Erstürmung, Unwetter, innerer Trieb; E.: s. störmen (1), inge

stormkāre, mnd., F.: nhd. „Sturmkarre“ (ein Belagerungswerkzeug); E.: s. storm, kāre

stormkatte, mnd., F.: nhd. „Sturmkatze“? (ein Belagerungswerkzeug?); E.: s. storm, katte

stormklocke, mnd., F.: nhd. „Sturmglocke“, Glocke die bei Gefahr von Feinden oder Feuer oder bei innerem Aufruhr geläutet wird, Polterer, Tollkopf; E.: s. storm, klocke

stormkorf, mnd., M.: nhd. „Sturmkorb“, Faschine; E.: s. storm, korf

störmlīk***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch; E.: s. storm, störmen (1), līk (3)

störmlīke*, störmlīk, mnd., Adv.: nhd. im Sturm überraschend, sturmbewegt; E.: s. störmlīk, storm, störmen (1), līke

stormlōpen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Sturm laufen“, angreifen; E.: s. storm, lōpen (1)

stormlōpen* (2), stormlōpent, mnd., N.: nhd. „Sturmlaufen“, Angriff; E.: s. stormlōpen (1)

stormmānt, stormmaent, mnd., F.: nhd. „Sturmmonat“, zusätzlicher Sold, Gefahrenzulage für angreifende Truppen, Monatssold der Soldaten für einen Sturm; E.: s. storm, mānt

stormpot, mnd., M.: nhd. Sturmtopf für heißes Wasser oder Öl das auf die anstürmenden Feinde gegossen wird; E.: s. storm, pot (1)

stormregen, mnd., M.: nhd. „Sturmregen“, Regensturm, heftiger peitschender Regen (M.), Wolkenbruch; E.: s. storm, rēgen (2)

stormrōde, mnd., F.: nhd. „Sturmrute“, Holz zum Verstärken von Turmdächern gegen den Sturm; E.: s. storm, rōde (2)

stormslach, mnd., M.: nhd. „Sturmschlag“, Alarm bei Aufruhr oder Gefahr von Feinden oder Feuer; E.: s. storm, slach (1)

stormtāfel*, stormtāfele, mnd., F.?: nhd. „Sturmtafel“?; E.: s. storm, tāfel?

stormtārtze, stormācie, stormārtze, stormtērse, stormtarcze, stormtārcie, stormācie, mnd., F.: nhd. Sturmschild; E.: s. storm, tārtze

stormwēder, stormwedder, mnd., N.: nhd. „Sturmwetter“, Unwetter, Sturmwind; E.: s. storm, wēder (2)

stormwint, mnd., M.: nhd. Sturmwind; E.: s. storm, wint

stȫrnisse***, mnd., F.: nhd. „Störnis“, Störung, Vernichtung; E.: s. stȫren, nisse

storpīlere*, storpīler, sthorpīler, mnd., M.: nhd. Stützpfeiler, Strebe; E.: ?, s. pīlere

störrich, störich*, mnd., Adj.: nhd. „störrig“, störrisch, unnachgiebig, uneinsichtig, stur; E.: s. stȫren?, ich (2)

störrichhēt*, störichhēt*, störrichēt, störricheit, störrigkeit, mnd., F.: nhd. Störrigkeit, Starrsinn, Härte; E.: s. störrich, hēt (1)

stȫrrogge, stȫrrōge, starrōge, mnd., M.: nhd. Störrogen, Kaviar, eine Tuchart (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stȫr (1), rogge (1)?

stȫrschillinc, mnd., M.: nhd. „Störschilling“, eine Abgabe an die Fischerlade; E.: s. stȫr (1), schillinc

störtære*, störter, stortere, mnd., M.: nhd. „Stürzer“, Fallender, Umstürzender, Kohlen Liefernder, Kohlenträger, Beschäftigter der bei der Entleerung der Seilkörbe in die Kammern der Grubengebäude tätig ist; E.: s. störten (1)

störte, stürtze, mnd., F.: nhd. „Stürze“, Ort an dem man die Erde oder Erze und Abraum aus dem Karren (M.) hinschüttet (Bedeutung örtlich beschränkt), Stürzkarre zur Beförderung von Erde beim Deichbau (Bedeutung örtlich beschränkt [Dithmarschen und Nordstrand]), pflichtige Leistung, anteilmäßig zugewiesenes Deichfach, eine Kuchenform; E.: s. störten (1)

störtebēker, mnd., M.: nhd. „Stürzbecher“, Zecher, Saufkumpan; E.: s. störten (1), bēker

störtebēr, mnd., N.: nhd. offenes Bier das bei Gelagen übrig geblieben ist?; E.: s. störten (1), bēr (1)

störteblek, mnd., N.: nhd. Eisenblech, Weißblech; E.: s. störten (1)?, blek

störteglas, mnd., M.?: nhd. „Stürzglas“, Zecher, Saufkumpan; E.: s. störten (1), glas

störtegrāve, startegrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) dem die Erde zum Koogbau entnommen wird; E.: s. störten (1), grāve (1)

störtekāre, störtekār, störtekaere, störtekahr, stürtekāre, mnd., F.: nhd. „Stürzkarre“, Stürzkarren, Schinderkarre, Schinderkarren, Karren (M.) zur Beförderug von Erde beim Deichbau, Karre zur Beförderung von Erde beim Deichbau, Wippgalgen?; E.: s. störten, kāre

störtekop, mnd., M.: nhd. „Stürzkopf“, Zecher, Saufkumpan; E.: s. störten (1), kop

störtekūle, mnd., F.: nhd. Stürzgrube; E.: s. störten (1), kūle (1)

störtelinge, stördelinge, mnd., F.: nhd. Streit, Uneinigkeit; E.: s. störten?, inge

störten (1), storden, stürten, mnd., sw. V.: nhd. stürzen, kippen, ausladen (V.) (1), fallen, umstürzen, ausschütten, entleeren, zum Stürzen bringen, fällen, niederreißen, entmachten, beseitigen, zusammensinken, umfallen, im Kampf ums Leben kommen, brechen, gießen (Bedeutung örtlich beschränkt), vergießen (Bedeutung örtlich beschränkt), bestürzt machen, erschrecken; E.: germ. *sturtjan, sw. V., stürzen; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

störten* (2), störtent, mnd., N.: nhd. Stürzen, Fallen (N.), Sturz; E.: s. störten (1)

störtent*, störtende, störtene, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürzend; E.: s. störten (1)

störteramme, mnd., F.: nhd. Fallrammklotz; E.: s. störten (1), störte, ramme (2)

störterenne*, störterönne, mnd., F.: nhd. „Stürzrinne“, Abgussrinne; E.: s. störten (1), störte, renne

störterūm, mnd., N.: nhd. „Stürzraum“, Raum in dem die Heringe ausgeschüttet und sortiert werden; E.: s. störten (1), störte, rūm (2)

störtetēgel, störttēgel, störteteygel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein; E.: s. störten (1), störte, tēgel

störtewerk, störtwerk, mnd., N.: nhd. „Stürzwerk“, Leistungseinheit beim Deichbau, bestimmte Anzahl zu leistender Stürzkarren Erde, nach Stürzkarren anteilmäßig zugeteiltes Deichfach; E.: s. störte (1), störten (1), werk

störtinge, mnd., F.: nhd. „Stürzung“, Stürzen, Niederstürzen, Sturz, Vergießen, Umsturz, gewaltsame Veränderung, Niederschlag, Tötung, Blutbad, Erbanfall (Bedeutung örtlich beschränkt), kopfüber Herabstürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), leerer Raum? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. störten (1), inge

stȫrvanc, stȫrevanc, storevank, mnd., M.: nhd. Störfang, Störfang als Fischgerechtigkeit; E.: s. stȫr (1), vanc

stȫrvat, mnd., N.: nhd. „Störfass“, Störtonne, Fass zum Verladen von Stör (M.) (1); E.: s. stȫr (1), vat (2)

stȫrvengære*, stȫrvenger, mnd., M.: nhd. „Störfänger“, Störfischer; E.: s. stȫr (1), vengære

stȫrvisch, mnd., M.: nhd. Stör (M.) (1); E.: s. stȫr (1), visch (1)

stos, mnd., Sb.: nhd. kleines Trinkgefäß, Stürzbecher; E.: ?

stōsdēgen, mnd., M.: nhd. Stoßdegen; E.: s. stōsen, dēgen (3)

stöseken*, stösken, mnd., N.: nhd. kleiner Stürzbecher, kleines Trinkgefäß; E.: s. stos, ken

stȫsel, mnd., M.: nhd. „Stößel“, Werkzeug zum Stoßen; E.: germ. *stautan, st. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; s. stōsen

stōsen***, mnd., V.: nhd. stoßen; E.: germ. *stautan, st. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stossele*?, stotzele*?, mnd., Sb.: nhd. kleines Geschwür; E.: ?

stossen, stotzen, mnd., sw. V.: nhd. stutzen; E.: germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; s. Kluge s. v. stutzen

stössich, mnd., Adj.: nhd. stutzig, widerstrebend; E.: s. stossen, ich (2)

stōsvērdich*, stōsverdich, mnd., Adj.: nhd. „stoßfertig“?; E.: s. stōsen, vērdich

stōt (1), stoet, stoit, mnd., M.: nhd. Stoß, Anstoß, Schnabelhieb, Schlag, Hieb, Zwist, Aufruhr, Streit, Unglück, Schade, Schaden (M.), Verlust, Schicksalsschlag, Landscheide (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenze (Bedeutung örtlich beschränkt), Stoffstreifen (M.) zur Verstärkung des Saumes, Augenverletzung als Folge eines Schlages? (Bedeutung örtlich beschränkt), Stück Arbeit?, Stück Zeit?; E.: germ. *stauti-, *stautiz, st. M. (i), Stoß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; s. stōten (1)

stōt (2), stoot, stoydt, stoyd, stoedt, stoet, stǖt, mnd., F.: nhd. Gestüt, Stuterei, im freien Gelände gehaltene Pferdeherde, Ort an dem sich die im freien Gelände gehaltene Pferdeherde aufhält, Pferdeherde, Schar (F.) (1) von Pferden, einzelnes Pferd?, Umzäunung für Pferde im Freien, Pferdebahn; E.: as. stō-d* 2, st. F. (i), Gestüt; germ. *stōda-, *stōdam, st. N. (a), Pferdeherde, Gestüt; germ. *stōdō (1), st. F. (ō), Pferdeherde, Gestüt; s. idg. *stāto-, *stəto-, Sb., Stehen, Pk 1004; vgl. idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stōt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Halfter; E.: ?

stȫtære*, stȫter*, stōter, mnd., M.: nhd. „Stoßer“, Stoßender, Waren in Gefäße Stoßender, Salz in Tonnen (F.) (1) Verladender (Bedeutung örtlich beschränkt), Verlader, Stößer, Mörserkeule, Stämpfel, Stampfer, eine kleine Silbermünze; E.: s. stōten (1)

stōtdēgen, mnd., M.: nhd. Stoßdegen; E.: s. stōt (1), stōten (1), dēgen (3)

stȫtegelt, støtegelt, mnd., N.: nhd. Lohn der Kohlenträger?, in eine Büchse gestecktes Geld das unter den Gesellen verteilt wird oder für sonstige Zwecke bestimmt ist; E.: s. stōten (1)?, gelt

stōtegge, mnd., F.: nhd. „Stoßecke“, Ecke eines Steines mit der er im Mauerverband an einen anderen stößt; E.: s. stōten (1), egge (1)

stȫtel (1), mnd., M.: nhd. Horn mit dem gestoßen wird?; E.: s. stōten (1)

stȫtel (2), mnd., M.: nhd. Werkzeug zum Stoßen, Stemmeisen?, Ladestock?, Blei für Geschütze?; E.: s. stōten (1)

stȫtelpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stößelpfennig“?; E.: s. stȫtel?, penninc

stōtemande*, mnd.?, M.: nhd. Seihkorb?; E.: s. stōten (1)?, mande (1)

stōten (1), stȫten, stoeten, stoiten, støten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. stoßen, Stoß versetzen, stampfen, schieben, werfen, hineinstoßen, schlagen, stoßend bewegen, gewaltsam befördern, verbannen, hauen, anstoßen, einbeulen, zerstoßen (V.), zerstampfen, zerschlagen (V.), aufstoßen, gewaltsam öffnen, zerkleinern, stampfend vermischen, zerquetschen, pressen, hineinstoßen, einstoßen, stecken, fest überstreifen, einfüllen, Waren verladen (V.), Hörner haben, stoßen können, schnell laufen (Bedeutung örtlich beschränkt), stürzen (Bedeutung örtlich beschränkt), ausrichten, abwerfen, auf Grund laufen, nichts wert sein (V.)? (Bedeutung örtlich beschränkt), festsitzen, keinen Fortgang haben, sich festfahren, scheitern, gehindert werden; E.: as. s-tô-t-an* 1, red. V. (3b), stoßen; germ. *stautan, st. V., stoßen; idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pk 1033; s. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

stōten (2), stōtent, mnd., N.: nhd. Stoßen, Schlagen, Aufstampfen; E.: s. stōten (1)

stōtenacke, stōtenack, stoeteacke, mnd., Sb.: nhd. Name eines Bieres, Name des Pik-As im Kartenspiel; E.: s. stōten (1)?, ?

stōtende, mnd., N.: nhd. „Stoßende“, Schmalseite des Steines im Mauerverband; E.: s. stōten (1), ende (3)

stōtent*, stōtende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stoßend; E.: s. stōten (1)

stōteramme*, mnd.?, F.: nhd. „Stoßramme“, Ramme mit der man die Pfähle einrammt; E.: s. stōten (1), ramme (2)

stȫterære*, stȫterer, stoeterer, mnd., M.: nhd. Stotterer; E.: s. stȫteren

stȫterbernt, stötterbernt, mnd., M.: nhd. „Stotterbernd“ (Spottname für einen Stotterer); E.: s. stȫteren, Bernt

stȫterbok, stoeterbok, mnd., M.: nhd. „Stotterbock“, Stotterer, Stammler; E.: s. stȫteren, bok

stȫteren, stȫtren, mnd., sw. V.: nhd. stottern, stammeln, lallen; E.: s. stōten (1) (Iterativbildung); s. Kluge s. v. stottern

stȫterhenneke, stötterhenneke, mnd., M.: nhd. „Stotterhänschen“ (Spottname für einen Stotterer); E.: s. stȫteren, Henneke

stōteringe, mnd., Sb.: nhd. Streit?; E.: s. stōten (1)?, inge

stȫtestēn, stȫtestein, mnd., M.: nhd. Mörser; E.: s. stōten (1), stēn (1)

stōtgalge, mnd., M.: nhd. Füllen (N.) (1) (Name für ein Foltergerät)?, Wippgalgen?; E.: s. stōten (1), galge

stōthērde, stoydhērde, stůthērde, mnd., M.: nhd. Pferdehirt, Pferdehirte; E.: s. stōt (2), hērde (1)

stōthingest, stoethingest, stoythingest, mnd., M.: nhd. Deckhengst, Beschäler; E.: s. stōt (2), hingest

stōtholt, mnd., N.: nhd. Holzzaun, Einfriedung; E.: germ. *stōdō (2), st. F. (ō), Säule (F.) (1), Pfeiler; idg. *stādho-, Sb., Stand, Pokorny 1004; s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; germ. *stuþō, st. F. (ō), Unterstützung; s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004; s. holt (1)

stȫtich, mnd., Adj.: nhd. stößig; E.: s. stōten (1), ich (2)

stȫtinge, mnd., F.: nhd. Stoß, Zusammenstoß, Anstoß, Zwist, Streit, Unstimmigkeit, Unrichtigkeit bei der Verrechnung strittiger Posten; E.: s. stōten (1), inge

stȫtisch, stotesch, mnd., Adj.: nhd. stößig; E.: s. stōten (1), isch

stōtīsern*, stōtīser, mnd., M.: nhd. Stoßeisen?, Stößel, Vorstecker, Eisen an der Achse des Wagens (M.) an das die Nabe stößt; E.: s. stōten (1), īsern (1)

stōtmāte, mnd., F.: nhd. Stoßmaß, Maß des in das Gemäß gestoßenen Getreides; E.: s. stōten (1), māte (1)

stōtpedden, mnd., sw. V.: nhd. mit den Füßen stampfend treten; E.: s. stōt (1), stōten (1), pedden

stōtpērt, stoetpērt, stůtpērt, mnd., N.: nhd. frei gehaltenes Pferd, Stute, Mutterpferd; E.: s. stōt (2), pērt (1)

stōtrīs, mnd., M.: nhd. „Stoßreis“ (M.), Reismehl; E.: s. stōten (1), rīs (1)

stōtstech, mnd., Sb.: nhd. Meisterstück der Stettiner Messerschmiede; E.: s. stōten (1)?, ?

stotter, mnd.?, Adj.: nhd. stotternd; E.: s. stȫteren?

stōtvalke, mnd., M.: nhd. „Stoßvalke“, Habicht, Falke; E.: s. stōten (1), valke

stōtvinger, mnd., M.: nhd. „Stoßfinger“, Zeigefinger; E.: s. stōten (1), vinger (1)

stoufe, stōfe, stoeffe, stoyffe, mnd., M.: nhd. Reitpferd, Hengst; E.: ?

stouwe*, stouw, stow, stou, stūw, stū, mnd., M., N.: nhd. „Stau“, Stauung eines fließenden Gewässers, Wehr (N.), Stauwerk, Ufereinfassung, Kai; E.: s. stouwen (1)

stouwedīk, stowedīk, mnd., M.: nhd. Staudeich; E.: s. stouwe, stouwen (1), dīk

stouwen (1), stöuwen, stowen, stawen, steuwen, stūwen, mnd., sw. V.: nhd. stauen, durch Anlage eines Wehres (N.) hemmen, aufhäufen, abdämmen, hemmen, aufstauen, in die Höhe steigen, stillen (V.), sich sammeln, ansammeln, stehen, stocken, nicht abfließen, packen, verstauen; E.: germ. *stōwjan, sw. V., stauen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stouwen* (2), stouwent, mnd., N.: nhd. „Stauen“, Stauen einer Schiffsladung; E.: s. stouwen (1)

stouwent*, stouwende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stauend“, stockend, stehend; E.: s. stouwen (1)

stouwepāl, stouwpāl, stovpāl, mnd., M.: nhd. Pfahl der die zulässige Höhe der Wasseraufstauung angibt; E.: s. stouwe, stouwen (1), pāl (1)

stouwepōrte*, stouwpōrte, stowpōrte, mnd., F.: nhd. „Staupforte“, Wasserablass der Stauanlage; E.: s. stouwe, pōrte (1)

stouweslǖse*, stouwslǖse, stauslǖse, mnd., F.: nhd. Stauschleuse; E.: s. stouwe, slǖse

stöuwinge, stouwinge, stawinge, steuwinge, stȫginge, stǖwinge, stǖinge, mnd., F.: nhd. Stauung, Abdämmung, Aufstauung, aufgestautes Gewässer, Stauanlage, Stauwerk; E.: s. stouwen (1), inge

stouwstēn, stouwstein, stoustēn, stouwestēn*, mnd., M.?: nhd. Mühlenstauwerk von Stein?; E.: s. stouwen (1)?, stēn (1)

stouwwāter*, stouwāter, stauwāter, mnd., N.: nhd. aufgestautes Wasser; E.: s. stouwen (1), wāter

stȫvære* (1), stȫver, mnd., M.: nhd. Bader, Inhaber einer öffentlichen Badestube dem auch das Bartscheren zustand; E.: s. stōve, stōven (2)?

stȫvære* (2), stȫver, stoyver, stoever, stōver, mnd., M.: nhd. Spürhund, kleiner Jagdhund zum Aufspüren und Aufscheuchen kleineren Wildes; E.: germ. *staubjan, sw. V., stäuben, jagen; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; s. Kluge s. v. stöbern

stȫværeknecht*, stȫverknecht, mnd., M.: nhd. Badergeselle; E.: s. stȫvære (1), knecht

stȫværisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend; E.: s. stȫvære (1), isch

stȫværische*, stȫversche, stoyfersche, mnd., F.: nhd. Baderin; E.: s. stȫværisch

stōve, stāve, stūve, stūbe, mnd., sw. M.: nhd. Badestube, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung, Stube; E.: s. germ. *stubō, st. F. (ō), Raum, Stube, Ofen

stōveken, stāveken, mnd., N.: nhd. kleines Badehaus; E.: s. stōve, ken

stȫveken (1), stȫvken, stoefken, stȫken, stouken, stoviken, mnd., N.: nhd. Stübchen, Hohlmaß für Flüssigkeiten (besonders für Bier und Wein) und Butter und Honig, Vierviertelmaß, Maß (N.) zum Eichen (N.) der Solgefäße (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stōve?, ken

stȫveken (2), stoveken, mnd., N.: nhd. Stäubchen; E.: s. stof, ken

stȫvekeneskanne*, stȫvekenskanne, mnd., F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst; E.: s. stȫveken (1), kanne

stȫvekeneskrōs*, stȫvekenskrōs, stȫvekenskroys, mnd., M.: nhd. Trinkbecher oder Krug (M.) (1) der ein stȫveken (1) Bier oder Wein fasst; E.: s. stȫveken (1), krōs

stȫvekenesmāte*, stȫvekensmāt, mnd., N.: nhd. Gemäß für ein stȫveken (1) Flüssigkeit; E.: s. stȫveken (1), māte

stȫvekenesrȫre*?, stȫvekensrȫre, mnd., M.: nhd. Röhre die ein stȫveken (1) fasst?; E.: s. stȫveken (1), rȫre

stȫvekenesvlasche*, stȫvekensvlasche, stȫvekensvlesche, mnd., F.: nhd. Flasche vom Inhalt eines stȫveken (1); E.: s. stȫveken (1), vlasche

stȫvekenkanne, mnd., F.: nhd. Kanne die ein stȫveken (1) fasst; E.: s. stȫveken (1), kanne

stȫvekenkrōs, stȫvekenkroys, mnd., M.: nhd. Trinkbecher oder Krug (M.) (1) der ein stȫveken (1) Bier oder Wein fasst; E.: s. stȫveken (1), krōs

stȫvekenpot, mnd., M.: nhd. Topf für ein stȫveken (1) Honig; E.: s. stȫveken (1), pot (1)

stȫvekenschenkelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zum Ausschenken von Wein oder Bier die ein stȫveken (1) fasst; E.: s. stȫveken (1), schenkelkanne

stȫvekenvlasche, stȫvekenvlesche, mnd., F.: nhd. Flasche vom Inhalt eines stȫveken (1); E.: s. stȫveken (1), vlasche

stövelse***, mnd., N.: nhd. Spreu; E.: s. stof?, else (3)

stȫvemȫle, mnd., F.: nhd. Staubmühle, Gerät um Korn von Staub und Streu zu reinigen; E.: s. stof, mȫle

stōven (1), stāven, mnd., M.: nhd. Stube, Badestube, öffentliches Badehaus, privater Baderaum, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, geheizter Raum, Versammlungsraum, Gildestube (Bedeutung örtlich beschränkt), Genossenschaftshaus (Bedeutung örtlich beschränkt), Gildeversammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Haus oder Häuser und Räumlichkeiten die in Bergen den Handelsverwaltern außer den Speichern zur Verfügung standen (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorrichtung zum Heizen (Bedeutung örtlich beschränkt), Feuerkieke, Ofen, Zechstube, Wirtshaus, Wohnung; E.: s. stōve

stōven (2), mnd., sw. V.: nhd. dünsten, dämpfen, bähen, gelinde kochen

stȫven, mnd., sw. V.: nhd. stäuben, streuen, ausstauben, von Staub reinigen, aufspüren, aufstöbern, jagen, kühn gegenübertreten, in die Flucht schlagen; E.: germ. *staubjan, sw. V., stäuben, jagen; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stȫvenære*, stȫvener, mnd., M.: nhd. Bader, Inhaber eines öffentlichen Badehauses; E.: s. stōven (1)

stōvenbādekost*, stovenbadekoste, mnd.?, M., F.: nhd. mit warmen Bad verbundener Schmaus (in öffentlichen Bädern); E.: s. stōvenbat, kost (2)

stōvenbat, stāvenbat, mnd., N.: nhd. warmes Bad, Bad in der Badestube (auch als milde Stiftung); E.: s. stōven (1), bat (2)

stōvenbecken, stāvenbecken, mnd., N.: nhd. Becken für den Gebrauch in der Badestube, Barbierbecken?; E.: s. stōven (1), becken

stōvenbrügge, mnd., F.: nhd. in der Nähe eines öffentlichen Badehauses gelegene Brücke; E.: s. stōven (1), brügge

stōvenbǖdel, stāvenbǖdel, mnd., M.: nhd. Beutel für Badesachen; E.: s. stōven (1), bǖdel

stōvendēle*, mnd., F.: nhd. „Stubendiele“; E.: s. stōven (1), dēle (3)

stȫvendes, stouwens, mnd., Adv.: nhd. eilig?; E.: s. stȫven

stōvendȫre, stōvendȫr, mnd., M.: nhd. „Stubentüre“, Türe einer Badestube aus Latten?; E.: s. stōven (1), dȫre (1)

stōvengān*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Stuben gehen“, Badehaus besuchen, in die Badestube gehen; E.: s. stōven (1), gān (1)

stōvengān* (2), stōvengānt, stāvengānt, mnd., N.: nhd. Besuch der Badestube, Gang der Brautleute ins Badehaus; E.: s. stōvengān (1), stōven (1), gān (2)

stōvenganc, mnd., M.: nhd. „Stubengang“, der dem Kirchgang vorangehende Gang von Braut und Bräutigam ins Badehaus wobei der Braut je nach Größe der Hochzeit zehn oder sechsundzwanzig Begleiterinnen folgen durften; E.: s. stōven (1), ganc (1)

stōvengelt, stāvengelt, mnd., N.: nhd. „Stubengeld“, Badegeld, für Seelenbäder gestiftetes Geld (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stōven (1), gelt

stōvenjunge*, mnd., M.: nhd. „Stubenjunge“; E.: s. stōven (1), junge (1)

stōvenkē̆rl*, stōvenkērel, stāvenkērel, mnd., M.: nhd. „Stubenkerl“, Baderknecht, zum herrschaftlichen Gesinde Gehöriger; E.: s. stōven (1), kē̆rl

stōvenknecht, mnd., M.: nhd. „Stubenknecht“, Badergeselle; E.: s. stōven (1), knecht

stōvenlach, stāvenlach, mnd., N.: nhd. Gelage in der Badestube, Bewirtung beim Gang ins Badehaus, Badegebühr; E.: s. stōven (1), lach (1)

stōvenlōn, stāvenlōn, stōvenloen, mnd., M.: nhd. „Stubenlohn“, Badegebühr, Steinhauern oder Bauarbeitern oder Schmiedearbeitern zustehendes Aufgeld für den Besuch des Badehauses, Badegeld (als Trinkgeld gegeben); E.: s. stōven (1), lōn

stōvenmāget, stovenmaged, mnd., F.: nhd. „Stubenmagd“, Aufwärterin im Badehaus, Baderin; E.: s. stōven (1), māget

stōvenman, stāvenman, mnd., M.: nhd. Bader, Mann des herrschaftlichen Gesindes; E.: s. stōven (1), man (1)

stōvenmēre (1), mnd., F.: nhd. Gerede in der Badestube, allgemeines Gerücht; E.: s. stōven (1), mēre (1)

stōvenmēre? (2), mnd.?, Adj.: nhd. altbekannt; E.: s. stōvenmēre (1)

stōvenpenninc*, mnd., M.: nhd. „Stubenpfennig“, Badegeld, Trinkgeld; E.: s. stōven (1), penninc

stōvenquast, stāvenquast, mnd., M.: nhd. „Stubenquast“, Badequast; E.: s. stōven (1), quast (1)

stȫvequast, mnd., M.: nhd. Staubwedel; E.: s. stof, quast (1)

stȫveren, stoeveren, steifferen, steiferen, mnd., sw. V.: nhd. stöbern, scheuchen, wegjagen, forttreiben, Beine machen; E.: s. stȫven

stōverōk, mnd., M.: nhd. Kalfaktor (spöttische Bezeichnung); E.: s. stōve?, rōk?

stȫvesant, mnd., M.?: nhd. „Staubsand“?; E.: s. stof, sant (1)

stōvestēde, mnd., F.: nhd. Ort an dem das Badehaus steht; E.: s. stōve, stēde (1)

stōvevrouwe, stōfvrouwe, stoeffvrouwe, mnd., F.: nhd. Baderin; E.: s. stōve, vrouwe

stȫvich, stavich, mnd., Adj.: nhd. staubig; E.: s. stof, ich (2)

strabuntsen, strabunzen, strabuntzen, starbuntsen*, mnd., sw. V.: nhd. Koppeljagd oder Klapperjagd in tiefem Fischwasser betreiben, Raubfischerei treiben ohne Schonzeit?; E.: vgl. mnl. storbance, nnld. strabantie, afrz. destorbance, lat. disturbare, disexturbare

stracke, mnd., Adv.: nhd. „strack“, sogleich, sofort; E.: s. strak (1)

stracken, mnd.?, sw. V.: nhd. strecken; E.: s. germ. *strakkēn, *strakkǣn, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strackes, stracks, strax, strākes, strakt, mnd., Adv.: nhd. „stracks“, strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick); E.: s. strak (1)

stracket*, strakt, mnd., Adv.: nhd. „stracks“, strack, gerade gestreckt, in gerader Linie, senkrecht, geradezu, sofort, gleich, alsbald, bald, unverzüglich, ohne Zögern, unmittelbar, augenblicklich, ohne Zwischenraum, ohne weiteres, ohne Umstände, kurzerhand, ohne Einschränkung, ohne Vorbehalt, strikt, streng, starr, unverwandt (Blick); E.: s. strak (1)

straf (1), mnd., Adj.: nhd. strohig, struppig; E.: s. strūf

straf (2), mnd., Adv.: nhd. unerbittlich, rücksichtslos; E.: s. straf (1)

straf*** (3), mnd., Sb.?: nhd. „Straf...“; E.: s. straffe

strafbār, mnd., Adj.: nhd. strafbar, zu strafen seiend, Strafe verdienend; E.: s. straffen (1), bār (2)

strafbāre, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Strafbarer, zu Strafender, Strafe Verdienender; E.: s. strafbār

strafbōte, strafbȫte, mnd., F.: nhd. „Strafbuße“, Verbüßung einer Strafe?; E.: s. straf (3), bōte (1)

strafexempel, mnd., N.: nhd. „Strafexempel“, Strafe als abschreckendes und warnendes Beispiel; E.: s. straf (3), exempel

straffære*, straffer, mnd., M.: nhd. „Strafer“, Strafender, Tadler, Kritiker, Bestrafer, mit der Wahrung und Reform der Ordenszucht Beauftragter, Urteil Scheltender, Urteil Anfechtender, Bestrafer, Rächer im Kampf gegen Räuber und Feinde, Büttel (Bedeutung örtlich beschränkt), Henker (Bedeutung örtlich beschränkt), Schinder (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. straffen (1)

straffe, straff, strāfe, straeffe, strave, mnd., F.: nhd. Strafe, Bestrafung, Geldstrafe, Zurechtweisung, Verweis, Vermahnung, Tadel Kritik, Schelte, Schimpfe, Erziehung zum Gehorsam, Zucht, Disziplin, Beanstandung, Bemängelung, Schadhaftigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt), göttliche Strafe, Züchtigung, Heimsuchung, Plage, Seuche (im Sinne eines göttlichen Strafgerichts); E.: s. straffen (1)

straffelīk, mnd., Adj.: nhd. „sträflich“, strafwürdig, tadelnswert, den Vorschriften nicht genügend, zu beanstanden seiend, nicht einwandfrei, schadhaft, minderwertig, verabscheuungswürdig, nichtswürdig, unzulässig, besserungsbedürftig, zu ahnden seiend, zu bestrafen seiend, strafbar, der (göttlichen) Strafe unterliegend, sündig, bezichtigend, anschuldigend; E.: s. straffe, līk (3)

straffen (1), strāfen, straphen, straven, strawen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, tadeln, tadelnd ausstellen, schelten, ausschelten, anfahren, heruntermachen, abkanzeln, beschimpfen, zur Rede stellen, anschuldigen, als Lügner hinstellen, schmähen, verurteilen, anprangern, züchtigen, berufen (V.), zurechtweisen, vermahnen, ermahnen, ins Gewissen reden, zur Ordnung weisen, streng halten, beanstanden, als fehlerhaft bzw. schadhaft bzw. nicht einwandfrei bezeichnen, bemängeln, als schlecht oder ungenügend oder minderwertig hinstellen, herabsetzen, als strafbar rügen, als falsch oder unzulässig oder unhaltbar darstellen, in Abrede stellen, abstreiten, Lügen strafen, widerlegen, durch Urteilsspruch aufheben, für unzulässig erklären, berichtigen, bessern, Strafrecht ausüben, in Strafe nehmen, mit Strafe belegen (V.), heimsuchen, Niederlage bereiten; E.: Herkunft unklar, vielleicht von germ. *straf-, V., schelten; idg. *strep-, Adj., starr, steif, straff, Pokorny 1025; idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

straffen (2), straffent, mnd., (subst. V.=)N.: nhd. „Strafen“ (N.), Bestrafung, Handlung des Tadelns, Tadel, Zurechtweisung; E.: s. straffen (1)

straffich, straffech, strāfich, mnd., Adj.: nhd. „strafig“?, streng?, schlecht?, verworfen?; E.: s. straffe, ich (2)

straffichhēt*, straffichheit*, straffichēt, strafficheit, mnd., F.: nhd. „Strafigkeit“, Strenge, Zucht; E.: s. straffich, hēt (1)

straffinge, strāfinge, straeffinge, mnd., F.: nhd. „Strafung“, Strafe, Bestrafung, Verweis, Tadel, Zurechtweisung, Vermahnung, Beschimpfung, Verächtlichmachung, Herabwürdigung, Beschuldigung, Anschuldigung, Beanstandung, Bemängelung, Schelte, Berufung, Zucht, Disziplin, Strafgewalt, Züchtigung, Prügelstrafe, göttliche Strafe, Heimsuchung, Kasteiung, Plage; E.: s. straffen (1), inge

strafgelt, mnd., N.: nhd. „Strafgeld“, als Strafe zu zahlendes oder gezahltes Geld; E.: s. straf (3), gelt

strafhant, mnd., F.: nhd. „Strafhand“, Hand Gottes die den Sünder ergreift um ihn zu strafen; E.: straf (3), hant (1)

strafhēre, mnd., M.: nhd. „Strafherr“, strafender Herr; E.: s. straf (3), hēre (4)

straflīk, strāflīk, streflīk, strēflīk, mnd., Adj.: nhd. „sträflich“, strafwürdig, tadelnswert, den Vorschriften nicht genügend, zu beanstanden seiend, nicht einwandfrei, schadhaft, minderwertig, verabscheuungswürdig, nichtswürdig, unzulässig, besserungsbedürftig, zu ahnden seiend, zu bestrafen seiend, strafbar, der (göttlichen) Strafe unterliegend, sündig, bezichtigend, anschuldigend; E.: s. straf (3), līk (3)

straflīken, mnd., Adv.: nhd. „sträflich“, bei Strafe, unter Strafandrohung, züchtigend (Bedeutung örtlich beschränkt), kasteiend (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. straflīk

strafōrdēl, strafōrdeil, strafoerdēl, mnd., N.: nhd. „Strafurteil“, Verurteilung zu Strafe; E.: s. straf (3), ōrdēl

strafpīl, mnd., M.: nhd. „Strafpfeil“, Pfeil aus der Hand Gottes zur Bestrafung des Sünders; E.: s. straf (3), pīl (1)

strāfunge***?, mnd., F.: nhd. „Strafung“, Appellation, Berufung; E.: s. straffen (1)?

strafvlōk, mnd., M.: nhd. „Straffluch“, göttliche Verdammung als Strafe; E.: s. straf (3), vlōk

strafwērdich, mnd., Adj.: nhd. strafwürdig, tadelnswert; E.: s. straf (3), wērdich (1)

strāgel, mnd., Sb.: nhd. „Striegel“?, Kratzwerkzeug?

strak (1), strack, mnd., Adj.: nhd. „strack“, stramm, gerade emporgerichtet, steif, straff, fest gedreht, stark, gerade, in gerader Richtung verlaufend, nicht krumm oder gebogen, fest, streng, ohne Umschweife seiend, glatt, strähnig (Haar), gerade gestreckt, gerade auf das Ziel oder die Beute hinführend, unbehindert, gesichert, frei, durchgreifend, energisch, streng, den Vorschriften genau entsprechend, vollwichtig (Silber), den vollen Silbergehalt gewährend, hochragend, steil, schroff, schwer einnehmbar, aufrecht, zuverlässig, von fester Gesinnung seiend, geradlinig, sittenstreng, unbeirrbar, asketisch, gesund (Bedeutung örtlich beschränkt), kräftig, eigenwillig, starrköpfig, störrisch, abweisend, unzugänglich, ungnädig; E.: s. stracken

strak (2), mnd., Adv.: nhd. „strack“, gerade gestreckt, geradezu, geradewegs, in gerader Richtung, sofort, ohne weiteres, hart, heftig, ohne Vorbehalt, offen, ungeschminkt, ohne Zaudern, kurzerhand, streng, strikt, bei Strafe, unverbrüchlich, strikt, genau, unverweilt, alsbald, sogleich; E.: s. strak (1)

strāke, mnd., Adv.: nhd. „strack“, streng, scharf; E.: s. strak (1)

strākebȫdekære*, strākebȫdeker, mnd., M.: nhd. „Streichböttcher“?; E.: s. strāken?, bȫdekære

strāken, mnd., sw. V.: nhd. liebevoll streicheln, leicht streichen, behutsam massieren, behutsam glätten und zurechtstreichen, überstreichen, streifen, schmeichelnd berühren, Gunst erweisen, liebevoll umgehen mit, schmeicheln, hofieren, schöntun; E.: ?

strakhaftich, mnd., Adv.: nhd. fest, standhaft; E.: s. strak (1), haftich

strakhēt, strakheit, mnd., F.: nhd. Straffheit, Stärke, Strenge, Festigkeit; E.: s. strak (1), hēt (1)

strakjacht*, strackjacht, mnd., F.: nhd. „Strackjagd“, Jagdart die bis zur Getreideernte verboten ist um Flurschaden zu verhüten; E.: s. strak (1), jacht

strakkest, mnd., Adv.: nhd. auf dem kürzesten Wege, auf dem schnellsten Wege; E.: s. strak (1)

straklīk***, mnd., Adj.: nhd. fest, ohne Vorbehalt seiend, bindend; E.: s. strak (1), līk (3)

straklīken, mnd., Adv.: nhd. fest, ohne Vorbehalt, bindend; E.: s. straklīk, strak (2), līken (1)

strāle, stral*, mnd., F., M., N.: nhd. Strahl (ausgehend von einer Lichtquelle), Sonnenstrahl, Wetterstrahl, Lichtstrahl, Strahl innerer Erleuchtung, Kometenschweif, Stachel der Biene, Pfeil, heraldisches Zeichen, Stralsunder Brandmal, in Stralsund geprägte Münze, Stralsunder Weißpfennig, pfeilartiger Streifen (M.) unten im Huf des Pferdes von weicherem Horn; E.: as. strā-l-a* 1, st. F. (ō), „Strahl“, Pfeil; germ. *strēlō, *strǣlō, st. F. (ō), Strahl; idg. *strēlā, F., Pfeil, Strahl, Pk 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pk 1028

strālegelt, mnd.?, N.: nhd. „Strahlgeld“, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, gelt

strālemark, mnd.?, F.: nhd. „Strahlmark“, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, mark (2)

strālendrillinc*, strālendrilling, mnd., Sb. Pl.?: nhd. „Strahlendrilling“, Stralsunder Dreier; E.: s. strāle, drillinc

strālengelt, mnd., N.: nhd. „Strahlengeld“, Stralsunder Geld mit einem Pfeil auf Vorderseite und Rückseite, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, gelt

strālenmark, mnd., F.: nhd. „Strahlenmark“, Stralsunder Markstück, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, mark (2)

strālenmünte, mnd., F.: nhd. „Strahlenmünze“, in Stralsund gemünztes Geld; E.: s. strāle, münte

strālenpenninc, strālenpennink, mnd., M.: nhd. „Strahlenpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, penninc

strālenschillinc, mnd., M.: nhd. „Strahlenschilling“, Stralsunder Schilling; E.: s. strāle, schillinc

strālenwitte, mnd., M.: nhd. „Strahlenweißer“?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, witte (5)

strālepenninc, strālepennink, mnd., M.: nhd. „Strahlpfennig“, in Stralsund gemünzter Pfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Pfennig; E.: s. strāle, penninc

strālewitte, mnd., M.: nhd. „Strahlweißer“?, Stralsunder Weißpfennig, Geld mit einem Pfeile bezeichnet, Stralsunder Geld; E.: s. strāle, witte (5)

strālholt, mnd., N.: nhd. „Strahlholz“, dünnes Holz; E.: s. strāle, holt (1)

stram, stramp, mnd., Adj.: nhd. stramm, steif, straff, gespannt, straff angespannt, steil, hochaufgerichtet; E.: möglicherweise von gr. στερὥμνιοσ (s. Kluge, s. v. stramm)

strammen, mnd., sw. V.: nhd. stramm sein (V.), straff sein (V.); E.: s. stram

strampen, mnd., sw. V.: nhd. aufstampfen, mit den Füßen heftig auftreten

stranc (1), mnd., Adj.: nhd. heftig, stark; E.: as. s-tra-ng 6, Adj., stark, mächtig, kraftvoll; germ. *stranga-, *strangaz, *strangja-, *strangjaz, Adj., straff, streng, stark, kräftig; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pk 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

stranc* (2), strank, strenc, strenge, mnd., M., N.: nhd. Strang, Tau (N.), Strick (M.) (1), zusammengedrehter Strick (M.) (1), dickes aus mehreren Strängen zusammengedrehtes Seil, dünneres Seil, Dreizahl der Stränge die zusammen ein Ganzes bilden, Seil zum Binden oder zum Fesseln oder zum Aufhängen eines Menschen, Strick (M.) (1) des Henkers, Teil des Geschirrs mit dem Zugtiere angespannt werden, Packseil, Schiffstau (N.), Peitschenstrang, Geißelstrang, Strähne der Kette des Einzugsgarns oder Aufzugsgarns von einer bestimmten Anzahl Fäden beim Weben, 14 Fäden, Wachsstrang für gedrehte Kerzen, schmales langgestrecktes Stück Land, Ackerstreifen (M.), als bestimmtes Maß Landes oder Zeuges, Arm eines Gewässers, Flussarm, Nebenfluss, lang hingezogener Meeresarm, Abfluss eines Brunnens, Strand, Küste, Anteil an der Eichelmast (ein Drittel), geldlicher Anteil; E.: germ. *stranga-, *strangaz, st. M. (a), Strang; germ. *strangi-, *strangiz, *strengi-, *strengiz, st. M. (i), Strang; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strancnāgel, mnd., M.: nhd. „Strangnagel“, stiftartiger Nagel?; E.: s. stranc (2)?, nāgel (1)

strancōge, strankoge, mnd., N.: nhd. „Strangauge“, eine Augenkrankheit von Pferden; E.: s. stranc (2)?, ōge

strancsīde, strankside, mnd., F.: nhd. „Strangseide“, in Strängen zusammengebundenes Seidengarn, Seidenschnur zum Siegelanhängen?; E.: s. stranc (2), sīde (2)

stranden, mnd., sw. V.: nhd. stranden, scheitern, Schiffbruch leiden, an den Strand treiben bzw. gespült werden; E.: s. strant

strandessēvunt, strandes-sēvunt, mnd., M.: nhd. „Strandes-Seefund“, Strandgut; E.: s. strant, sēvunt

strandingære* (1), strandinger, strandiger, mnd., M.: nhd. „Strandinger“, Bewohner der Insel Nordstrand; E.: s. strant

strandingære* (2), strandinger, strandiger, mnd., Adj.: nhd. Nordstrand...; E.: s. strant

strandwinēe, strandwinīe, mnd., F.: nhd. Harnzwang

strange, mnd., F.: nhd. „Strang“, lang hingezogener Strang des Wassers, Meeresarm; E.: s. stranc (2)

strank (2), mnd., Adj.: nhd. „gesund“, „kräftig“; E.: s. stranc (1)

strank (3), strangh, mnd., M.: nhd. „Strunk“, Pflanzenstengel; E.: s. strunk

strankelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken; E.: s. strunkelen

stranse, mnd., F.: nhd. Schlampe, fauler Mensch; E.: ?

strant, mnd., M., N.: nhd. Strand, Meeresufer, Ufer von Nordsee und Ostsee vorgelagerter sandiger Streifen (M.), einer Hafenstadt vorgelagerter Strand als Ort des Handels bzw. als Ladeplatz, Kai, mit Verkaufsstätten und Speichern bebauter Strandweg; E.: s. germ. *strandō, st. F. (ō), Rand, Strand; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strantbank, mnd., F.: nhd. „Strandbank“; E.: s. strant, bank

strantbrȫke, mnd., F.: nhd. „Strandbruch“ (M.) (1), Abgabe von Strandgut; E.: s. strant, brȫke (1)

strantbūr, mnd., M.: nhd. „Strandbauer“ (M.) (1), Strandanwohner, Küstenbewohner, am Strand wohnender und Bernstein schöpfender oder sammelnder Leibeigener; E.: s. strant, būr (1)

strantdōk, strandōk, strantdůc, strandůc, strantdoec, strandoec, mnd., M.: nhd. „Strandtuch“, eine Art grobes Tuch, dem Watmal gleichwertige Tuchart; E.: s. strant, dōk (1)

strantdrift***, mnd., N.: nhd. an Strand Getriebenes; E.: s. strant, drift

strantdriftich (1), mnd., Adj.: nhd. an den Strand treibend, aus Schiffbruch stammend, an den Strand getrieben, gestrandet; E.: s. strantdrift, ich (2)

strantdriftich (2), mnd., N.: nhd. von der See (F.) an Land Geworfenes; E.: s. strantdriftich (1)

strantgārn, mnd., N.: nhd. „Strandgarn“, vom Lande angebrachtes und landwärts über den Grund schleppend eingeholtes Zugnetz; E.: s. strant, gārn

strantgōt, mnd., N.: nhd. Strandgut, aus Schiffbruch stammendes Gut; E.: s. strant, gōt (2)

stranthēre, mnd., M.: nhd. „Strandherr“, mit Fragen des Strandrechts bzw. Strandguts befasster Ratsherr; E.: s. strant, hēre (4)

stranthōre, stranthōr, stranthoer, mnd., F.: nhd. „Strandhure“; E.: s. strant, hōre (1)

strantlīn, mnd., N.: nhd. „Strandleinen“, bestimmte Art (F.) (1) Leinen (N.) ; E.: s. strant, līn (1)

strantlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Strandleute“, Strandbewohner, Marschleute aus Strandmannsdöfte; E.: s. strant, lǖde (1)

strantman, strantmanne, mnd., M.: nhd. „Strandmann“, Strandbewohner, waffenfähiger Bewohner der Strandmannsdöfte; E.: s. strant, man (1)

strantpōrte, mnd., F.: nhd. „Strandpforte“, Strandtor (N.); E.: s. strant, pōrte (1)

strantrōf, mnd., M.: nhd. Strandraub, Raub gestrandeter Güter; E.: s. strant, rōf (2)

strantrōvære*, strantrȫver, strantrōver, mnd., M.: nhd. Strandräuber, Räuber gestrandeter Güter; E.: s. strant, rōvære

strantvōget, mnd., M.: nhd. Strandvogt, Aufseher über den Strand und das an ihm strandende Gut; E.: s. strant, vōget

strantvrēse, mnd., M.: nhd. Strandfriese, im Marschengebiet der Westküste sesshafter Friese; E.: s. strant, vrēse (1)

strantvunt, mnd., M.: nhd. „Strandfund“, Strandgut, Abgabe an den Landesherrn für das Recht am Strandgut; E.: s. strant, vunt

strantwāter, mnd., N.: nhd. „Strandwasser“, vom Strand her befischtes Fischwasser; E.: s. strant, wāter

strantwrākære*, strantwrāker, mnd., M.: nhd. mit der Prüfung von Fischen und anderen zu verschiffenden Waren beauftragter städtischer Amtsträger; E.: s. strant, wrākære

Strāsseborch, Stratzeborch, mnd., ON: nhd. Straßburg; E.: s. strāte?, borch (3)

strāssebörgære*, strāssebörger, stratzebörger, strazebörger, strazeborger, strasebörger, mnd., M.: nhd. „Straßburger“, dicker in Straßburg (Strāsseborch) verfertigter Wollstoff, Kleiderstoff aus Straßburg; E.: s. Strāsseborch

strātære***, strāter***, mnd., M.: nhd. „Straßer“, Bewohner einer Straße; E.: s. strāte (1)

strāte (1), straete, straite, mnd., F.: nhd. Straße, Landstraße, freie öffentliche Straße, städtische Straße, breiter Verkehrsweg durch die Häuserreihen, Häuserkomplex, Siedlung, Dorf, Einwohnerschaft einer Straße (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasserweg, Bahn der Gestirne am Firmament, Erdzone, Weg, Bahn, Richtung; E.: as. strā-ta 5, sw. F. (n), Straße; germ. *strāta, F., Weg, Straße; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pk 1029

strāte (2), mnd., F.: nhd. „Straße“, Meeresenge; E.: s. strāte (1)

strāteken, mnd., N.: nhd. „Sträßchen“, schmale Straße, Steg; E.: s. strāte, ken

stratel, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

strātelanc, stratelank, mnd., Adv.: nhd. längs der Straße; E.: s. strāte, lanc (2)

strātemākære*, strātemāker, mnd., M.: nhd. „Straßenmacher“, Straßenbauer, Straßenpflasterer; E.: s. strāte, mākære

strātemēre, strātemēr, mnd., F.: nhd. „Straßenmäre“, öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der Straße verbreitetes Gerücht; E.: s. strāte, mēre (1)

strāten, mnd., sw. V.: nhd. Straße machen, Straße pflastern; E.: s. strāte

strātenære*, strātnære*, strātner, mnd., M.: nhd. „Straßner“, Straßenbauer, Straßenpflasterer; E.: s. strāte

strātenbȫdel, mnd., M.: nhd. „Straßenbüttel“, Straßenjunge, lärmender Gassenjunge, Herumtreiber; E.: s. strāte, bȫdel

strātenborn, mnd., M.: nhd. „Straßenbrunnen“, Brunnen an der öffentlichen Straße; E.: s. strāte, born

strātenbrüggære*, strātenbrügger, mnd., M.: nhd. Straßenpflasterer; E.: s. strāte, brüggære

strātendȫre, mnd., F.: nhd. „Straßentüre“, Türe zur Straße, Haustüre; E.: s. strāte, dȫre (1)

strātendrek, mnd., M.: nhd. „Straßendreck“, auf der Straße liegender Dreck oder Unrat; E.: s. strāte, drek

strātengengære*, strātengenger, mnd., M.: nhd. „Straßengänger“, von der Stadt bestellter Wächter auf den Landstraßen; E.: s. strāte, gengære

strātengerichte, strātengericht, mnd., N.: nhd. Straßengericht (N.) (1), Befugnis auf der Landstraße verübte Verbrechen zu richten; E.: s. strāte, gerichte (4)

strātenhȫdære*, strātenhȫder, strātenhoider, mnd., M.: nhd. „Straßenhüter“, im Bereich der ostfälischen Städte amtlich von den Städten oder den Herzögen bestellte Straßenwächter zur Überwachung der Landstraßen; E.: s. strāte, hȫdære

strātenhōr, strātenhar, strātenhoer, strātenhaer, mnd., N.: nhd. Straßendreck, Straßenkot; E.: s. strāte, hōr (1)

strātenjuncvrouwe, strātenjuncvrūwe, mnd., F.: nhd. „Straßenjungfrau“, Mädchen das auf der Straße zu finden ist; E.: s. strāte, juncvrouwe

strātenjunge, mnd., M.: nhd. Straßenjunge; E.: s. strāte, junge (1)

strātenmākære*, strātenmāker, mnd., M.: nhd. „Straßenmacher“, Straßenbauer, Straßenpflasterer; E.: s. strāte, mākære

strātenmēkære*, strātenmēker, mnd., M.: nhd. „Straßenmächer“, Straßenbauer, Straßenpflasterer; E.: s. strāte, mēkære

strātenmēre (1), strātenmēr, mnd., F.: nhd. „Straßenmäre“, öffentliches Gerede, allgemeines Gerede, auf der Straße verbreitetes Gerücht; E.: s. strāte, mēre (1)

strātenmēre (2), mnd., Adj.: nhd. öffentlich bekannt, stadtbekannt, allbekannt; E.: s. strāte, mēre (2)

strātenpōl, mnd., M.: nhd. „Straßenpful“, Rinnstein; E.: s. strate, pōl (1)

strātenrecht, mnd., N.: nhd. „Straßenrecht“, Recht den Straßenrain zu besäen, Recht Verbrechen die auf oder an den Landstraßen begangen werden zu untersuchen und zu richten, Recht auf freien ungehinderten Gebrauch der Landstraße; E.: s. strāte, recht (1)

strātenrichte, strātenricht, mnd., N.: nhd. Straßengericht, Befugnis auf der Landstraße verübte Verbrechen zu richten; E.: s. strāte, richte (1)

strātenrōf, mnd., M.: nhd. Straßenraub (als strafwürdiges Verbrechen), aus Straßenraub stammendes Gut (N.); E.: s. strāte, rōf (2)

strātenrȫvære*, strātenrȫver, strātenrouwer, mnd., M.: nhd. Straßenräuber; E.: s. strāte, rȫvære

strātenrüchtich, stratenruchtich, mnd., Adj.: nhd. allgemein bekannt, allbekannt; E.: s. strāte, rüchtich

strātenschindære*, strātenschinder, strātenschinner, mnd., M.: nhd. „Straßenschinder“, Straßenräuber; E.: s. strāte, schindære

strātenschindærīe*, strātenschinderīe, mnd., F.: nhd. „Straßenschinderei“, Verüben von Straßenraub; E.: s. strāte, schindærīe

strātenschinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „straßenschinden“, Straßenraub begehen; E.: s. strāte, schinden

strātenschinden (2), strātenschindent, strātenschynnent, stratenschinnent, mnd., N.: nhd. Straßenraub; E.: s. strāteschinden (1), strāte, schinden

strātenschǖmære*, strātenschǖmer, mnd., M.: nhd. „Straßenschäumer“, Straßenräuber; E.: s. strāte, schǖmære

strātenschǖmen***, mnd., sw. V.: nhd. „straßenschäumen“; E.: s. strāte, schǖmen (1)

strātentins, mnd., M., N.: nhd. Straßenzins; E.: s. strāte, tins

strātentol, mnd., M.: nhd. Straßenzoll; E.: s. strāte, tol (2)

strātenvēgære*, strātenvēger, mnd., M.: nhd. Straßenfeger, Gassenfeger; E.: s. strāte, vēgære

strātenvrēdinge, mnd., F.: nhd. „Straßeneinfriedigung“, Einfriedigung der Straße; E.: s. strāte, vrēdinge

strātenwārt, strātenwōrt, mnd., Adv.: nhd. „straßenwärts“, nach der Straße gelegen, an die Straße schließend; E.: s. strāte, wārt (1)

strātenwech, mnd., M.: nhd. „Straßenweg“, allgemeine Straße, allgemeiner Weg; E.: s. strāte, wech (1)

strātenwīde*, strātenwēde, strātenweide, mnd., F.: nhd. „Straßenweide“ (F.) (2), Beweidung der Straße; E.: s. strāte, wīde (3)

strātinge***, mnd., F.: nhd. Gemeinde?; E.: s. strāte, inge

strātingehērde, mnd., M.: nhd. Gemeindehirte; E.: s. strātinge, hērde (1)

strātstecke, mnd., M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstütze, schräg in die Erde gegrabener Pfahl; E.: s. schrātstāke

strecke, mnd., M.: nhd. Strecke, Abschnitt, Teilstück einer Längserstreckung, Strich, Streifen (M.), Linie; E.: s. strecken

streckebēn, streckebein, streckbein, mnd., M.: nhd. „Streckbein“, Gebeine der Menschen Ausstreckender; E.: s. strecke, bēn (1)

streckelinc, streckelink, mnd., M.: nhd. „Streckling“, Landstreicher; E.: s. strecke, linc

strecken, mnd., sw. V.: nhd. strecken, zur vollen Länge strecken, straffen, ausstrecken, ausbreiten, gerade richten, ziehen, dehnen, ausdehnen, zu Boden strecken, niederstrecken, niederwerfen, verlängern, Glieder gerade strecken und abspreizen, Gegenstand strecken, reichen, geben, erlegen (V.), erstrecken, linienmäßig erstrecken, Ausdehnung haben, Lage haben, lagern, dauern (V.) (1), in Kraft sein (V.), gültig sein (V.), faul herumliegen, Schiffskiel legen, ausgedehnt sein (V.), reichen, sich recken, sich niederlegen, zur Deckung einer Schuld ausreichen, Wert eines Pfandes entsprechen, ausreichen, im Stande sein (V.), vermögen; E.: germ. *strakkjan, sw. V., strecken; idg. *streg-, *treg-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1023; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

streckenjacht, mnd., F.: nhd. „Streckenjagd“, Treibjagd?; E.: s. strecken, jacht (1)

streckevōt, streckvōt, mnd., M.: nhd. „Streckfuß“, Name eines Fisches (Bedeutung örtlich beschränkt), Gebeine der Menschen Ausstreckender; E.: s. strecke, vōt

streckinge, mnd., F.: nhd. „Streckung“, örtliche Erstreckung, Ausdehnung und Gestaltung, Handreichung, Handschlag als Besiegelung einer Übereinkunft; E.: s. strecke, inge

strēde, mnd., M.: nhd. Schritt, Strecke, ein Längenmaß, ein bestimmtes Maß (fünf Fuß)

strēdehūs?, mnd., N.: nhd. strohgedecktes Haus; E.: s. strō?, hūs

strēdestal?, mnd., M.: nhd. strohgedeckter Stall; E.: s. strō?, stal (2)

stref (1), mnd., N.: nhd. „Strebe“, Querbalken zum Abstützen des Pfahlwerks, Erzstrebe, Erzfeste, Strebebogen, Strebepfeiler, Stütze; E.: s. stref (2)

stref (2), strēve, mnd., Adj.: nhd. straff, straffgespannt, festangezogen, steif, nicht gelenkig, stramm, starr, starrsinnig, hart, hartnäckig, verhärtet, kräftig, fest, festzupackend, stark, standhaft, kampfestüchtig, unbeugsam, tüchtig

strēfen*, streifen*, streyfen, mnd., sw. V.: nhd. streifen; E.: vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

streifrot*, streyfrot, strefrot, mnd., N.: nhd. herumziehende plündernde Söldnerschar, Kriegshorde; E.: s. strēfen?, rotte (3)

strek?, mnd., M.: nhd. ein Maß für geschichteten Haustein?; E.: ?

strēke, streke, mnd., M.: nhd. „Streiche“, Strich, dünne gezogene Linie, Kennmarke, Eichstrich, eine Einteilungeinheit innerhalb einer Skala, ein Längenmaß, durch zwei Teilstriche bestimmte Längeneinheit, durch den Kompass bestimmte Richtung, strichartiges Gebilde, Streifen (M.), Besatzstreifen, Borte, Kante, Strang zum Flechten eines Taues, Farbstrich, farbiger Streifen (M.) im Tierfell, Lichtbahn, heller Streifen (M.) am Himmel, Erstreckung, Ausdehnung, Landstrich, Abstrich, Abstreifen der überschüssigen Menge vom Hohlmaß, Werkzeug zum Abstreichen, Streichholz, Streichen von Edelmetall, Anreiben von Edelmetall, Strichprobe durch die der Feingehalt des Goldes ermittelt wird, durch Abschaben von Fell und Knochenschichten bloßliegende Wundstelle am Bein des Pferdes, Linie, Strich Weges, Strich Strecke, Gebiet, Streich, Hieb, Schlag, durch Schlag mit einem Instrument entstandene Kerbe, Einschnitt, Schnittstelle, betrügerische Handlungsweise, Kniff, Schlich; E.: s. strecke

strēkel, mnd., N.: nhd. kleiner Strich als Zeichensetzung, Virgel; E.: s. strēke

strēken (1), mnd., sw. V.: nhd. zum erstenmal pflügen, Acker stürzen, mit weitläufigen Furchen pflügen (vom ersten Umpflügen); E.: s. strēke

strēken, streiken, mnd., sw. V.: nhd. streichen, glatt streichen, glätten, kämmen, (Ziegel); E.: s. strēfen?

strekke***, mnd., F.: nhd. Reichung, Streckung; E.: s. strecke

strēkslach, mnd., M., N.: nhd. Schlag, Rutenstreich; E.: s. strēke, slach (1)

strel, mnd., M.: nhd. ein Geschützname?; E.: ?

strēlinges, mnd., Adv.: nhd. zerstreut?; E.: ?

strelwerk, strulwerk, mnd., N.: nhd. privates Werk eines Kürschnergesellen; E.: ?, werk

strēme, mnd., M.: nhd. „Strieme“, Streifen (M.), Strich, Wundennarbe, Wundnarbe; E.: s. germ. *strīmō-, *strīmōn, *strīma-, *strīman, sw. M. (n), Strieme; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strēmel, mnd., M.: nhd. langer schmaler Streifen (M.), schmales Landstück; E.: s. strēme, el (2)

strēmelken, mnd., N.: nhd. Streifen (M.), Band (N.) als Haarschmuck; E.: s. strēmel, ken

strempen, mnd., sw. V.: nhd. sich zusammenziehen, schrumpfen; E.: strēme?

stremsel, mnd., Sb.: nhd. aus Kälbermägen bereitetes Mittel zur Milchgerinnung

strenc*** (1), mnd., Adj.: nhd. gesträngt; E.: s. strengen (1)

strenchēt, strencheit, mnd., F.: nhd. „Strengheit“, Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese; E.: s. strenc (1), hēt (1)

strencte, mnd., N.: nhd. Strähne, Flechte

strenge (2), mnd., Adj.: nhd. streng, hart, stark, kraftvoll, gewaltig, mächtig, kampftüchtig, tapfer, tatkräftig, energisch, unbeugsam, fest angezogen, straff, drückend, mühevoll, schwer zu ertragen seiend, mühselig, unnachgiebig, grausam, grimmig, eifernd, strikt, genau, gerade gestreckt, nicht biegsam, starr, stachelig (Bedeutung örtlich beschränkt), sperrig (Bedeutung örtlich beschränkt), borstig, stoppelig (Bart), bohrend, stechend (Nadel), reißend, ungestüm, schnell (Gewässer), heftig, hart, eisig, durchdringend, scharf, herb, sauer (Wein); E.: s. as. s-tra-ng 6, Adj., stark, mächtig, kraftvoll; s. germ. *stranga-, *strangaz, *strangja-, *strangjaz, Adj., straff, streng, stark, kräftig; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh1-, *terh1-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strenge (3), mnd., F.: nhd. Strenge, Stärke, Härte; E.: s. strenge (2)

strenge (4), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

strengehēt, strengeheit, mnd., F.: nhd. Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese; E.: s. strenge, hēt (1)

strengeken, mnd., N.: nhd. „Strängchen“, dünnes Seil; E.: s. stranc (2), ken

strengelichēt*, strengelichet, strengelicheit, mnd., F.: nhd. Strenge; E.: s. strengelik, hēt (1)

strengelīk*, strengelik, streklīk, strenglīk, mnd., Adj.: nhd. heftig, sehr stark, mächtig, streng, ernstlich, energisch, tatkräftig, eifrig, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, gewissenhaft, strikt, hart, fest, eng, straff; E.: s. strenge (2), līk (3)

strengelīke, strenglīke, strenklīke, mnd., Adv.: nhd. mächtig, kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig, eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton (M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt, genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff; E.: s. strenge (2), līke

strengelīken, strengeliken, strenglīken, strengelken, strenklīken, mnd., Adv.: nhd. mächtig, kampfesmutig, mannhaft, energisch, tatkräftig, eifrig, mit Härte, ohne Gnade, unnachsichtig, unbarmherzig, grausam, grob, unverblümt, in verweisendem Ton (M.) (2), in strafendem Ton (M.) (2), streng, ernstlich, in Wahrung fester Ordnung, hart, asketisch, gewissenhaft, strikt, genau, heftig, mit aller Gewalt, fest, eng, straff; E.: s. strenge (2), līken (1)

strengen (1), mnd., sw. V.: nhd. strängen, in Strängen ineinander schlingen; E.: s. stranc (2)

strengen (2), mnd., sw. V.: nhd. „strengen“; E.: germ. *strangjan, sw. V., straffen, strammen; idg. *strenk-, *streng-, Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen, Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh1-, *terh1-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strenget***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesträngt; E.: s. strengen (1)

strengich*** (1), mnd., Adj.: nhd. streng, stark, kräftig, tapfer; E.: s. strenge, ich (2)

strengich*** (2), mnd., Adj.: nhd. „strängig“, gesträngt; E.: s. strengen (1), ich

strengichhēt*, strengichēt, strengicheit, strenicheit, strenkheit, mnd., F.: nhd. Strenge, Härte, Unerbittlichkeit in der Anwendung des Rechtes oder der Ausübung von Gewalt, Stärke, Kraft, Tapferkeit, Kampfesmut, Entschlossenheit, Wagemut, Grimm (Bedeutung örtlich beschränkt), Zorn (Bedeutung örtlich beschränkt), Festigkeit, Heftigkeit, Herbheit (Wein), Säure (Wein), Enthaltsamkeit, Askese; E.: s. strengich (1), hēt (1)

strengichlīk***, mnd., Adj.: nhd. streng; E.: s. strengich (1), līk (3)

strengichlīke*, strengichlīk, mnd., Adv.: nhd. streng; E.: s. strengichlīk, strengich (1), līke

strenkelen, mnd., sw. V.: nhd. wanken, schwanken; E.: s. strunkelen

strente, mnd., F.: nhd. Pfeife, Röhre, Spritze, Wasserspritze als Kinderspielzeug, Klistierspritze, Spritze zum Löschen von Feuer, Gießkanne zum Einsprengen von Leinen (N.) auf der Bleiche; E.: s. strenten

strenten, mnd., sw. V.: nhd. spritzen; E.: ?

strēpe, strēp?, streip?, mnd., M.: nhd. Streifer, Streifen (M.), farbiger Streifen (M.), Wundmal; E.: s. strēpen

strēpele, mnd., Sb.: nhd. Streifen (M.) Land; E.: s. strēpe, le

strēpelen (1), mnd., sw. V.: nhd. streifen, abstreifen, Haut oder Bast abziehen, Getreidekörner mit streifenden Bewegungen vom Halm reißen, mit dem Finger streichen, mit dem Finger fahren über; E.: s. strēpele

strēpelen* (2), strēpelent, mnd., N.: nhd. Abstreifen von Getreidekörnern; E.: s. strēpelen (1)

strēpen, mnd., sw. V.: nhd. „streifen“, hindurchziehen (gezupften Flachs durch den Eisenzinken); E.: s. strēfen?

strēphaft***?, strēpecht***?, strēpicht***?, mnd., Adj.: nhd. „streifig“, gestreift?; E.: s. strēpe, haft

strēphaftich*, strēpichtich*, strēpechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift?; E.: s. strēphaft?, ich (2), strēpe, haftich?

strēteken, mnd., N.: nhd. „Sträßchen“, schmale Straße, Steg; E.: s. strāte, ken

strēve, mnd., F.: nhd. „Strebe“, hölzerne Strebe, Querbalken, Stützbalken

strēvebalke*, mnd., M.: nhd. „Strebebalken“, Streckwaage?; E.: s. strēve, balke

strēvekatte, strēfkatte, mnd., F.: nhd. „Strebekatze“, Katzbalgen, eine Belagerungsmaschine, eine mecklenburgische und pommersche Münze, Doppelschilling mit zwei aufgerichteten Leoparden im Prägebild, eine Münze mit steigenden Tieren; E.: s. strēven, katte

strēvekatten, mnd., sw. V.: nhd. katzbalgen, zanken, einander in die Haare geraten; E.: s. strēvekatte

strēvelīk***, mnd., Adj.: nhd. streng, nachdrücklich; E.: s. strēven, līk (3)

strēvelīken, mnd., Adv.: nhd. streng, nachdrücklich, unverzüglich?, eiligst?; E.: s. strēvelīk, strēven, līken (1)

strēven, mnd., sw. V.: nhd. „streben“, zappeln, zucken, hinschlagen und herschlagen, regen, bewegen, anstrengen, ringen, abmühen, bemühen, Ziel anstreben, Zweck zu erreichen suchen, sträuben, widersetzen, widerstreben, entgegenstellen, entgegenwirken, Widerstand leisten, starr in eine Richtung weisen, erstarren, steif oder straff sein (V.), ragen, sich recken, streiten, kämpfen, trachten nach, richten, einstellen auf, gestalten nach?, widerspenstig sein (V.), auflehnen, empören, ablehnen; E.: s. germ. *stribōn, sw. V., sich anstrengen, streben; idg. *strē̆ibʰ-, Adj., V., starr, steif, streben, Pokorny 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strēvich, mnd., Adj.: nhd. steif, nicht mehr beweglich, unbeweglich, ausgereckt; E.: s. strēven, ich (2)

strēvichhēt*, strēvichēt, strēvicheit, mnd., F.: nhd. Starrheit, Steifheit, Ausgerecktsein; E.: s. strēvich, hēt (1)

strēvigen, mnd., Adv.: nhd. hartnäckig; E.: s. strēvich, strēven

strēwen, strōwen?, strouen, mnd., sw. V.: nhd. herabreißen (der Haube einer Frau); E.: s. ströuwen?

strēwinge, mnd., F.: nhd. Herabreißen der Haube (als einer Frau zugefügte Gewalt und dafür angesetzte Strafe); E.: s. strēwen, inge

strickære*, stricker, mnd., M.: nhd. Stricker, Strickender, Knüpfer von Fischnetzen; E.: s. stricken

stricken (1), mnd., sw. V.: nhd. stricken, bestricken, verstricken, mit Stricknadeln stricken, knoten, flechten, schlingen, schnüren, knüpfen, verknüpfen, binden, verbinden, fesseln, fangen, im Netz fangen, umgarnen, zu Fall bringen; E.: germ. *strikkjan, sw. V., stricken, verknüpfen?; idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

stricken***? (2), mnd., sw. V.: nhd. legen, beschweren?; E.: s. stricken (1)?

strickenātel*, strickenātele, mnd., F.: nhd. „Stricknadel“; E.: s. stricken (1), nātel

stricket (1), strickkit, strecket, mnd., N.: nhd. Staket?, Pfahlwerk als Verschanzung; E.: s. stricken

stricket (2), strickit, mnd., Sb.: nhd. kostbare weibliche Kopfbedeckung, großmaschiges Netz für die Haare aus seidenen oder metallenen Fäden?, gestricktes Kopftuch der Frauen?; E.: s. stricken (1)

stricte, mnd., Adv.: nhd. strikt, genau; E.: s. idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh1-, *terh1-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strictorium, mnd., N.: nhd. Verband bei Armbrüchen bzw. Beinbrüchen

strīdære*, strīder, mnd., M.: nhd. „Streiter“, Kämpfer, Krieger, Glaubensheld, Märtyrer; E.: s. strīden (2)

stridde, mnd., M.: nhd. Dreifuß, eiserner Dreifuß (als Untersatz); E.: ?

strīden (1), mnd., sw. V.: nhd. Schritt machen, schreiten, ausschreiten, Beine spreizen sowohl seitwärts wie vorwärts, mit den Klauen weit ausholen?, weit ausschreiten um zu messen, kämpfen; E.: s. strīden (2)

strīden (2), stridden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. streiten, mit Worten streiten, in gelehrter Auseinandersetzung widersprüchliche Meinungen verfechten, Auseinandersetzung führen, über eine Rechtsslage streiten, rechtlich aneinandergeraten (V.), zornig auseinandersetzen, zanken, kämpfen, handgemein werden, im Wettkampf streiten, im Kampfspiel streiten, sich messen, anfallen, geistig kämpfen, sich als Christ behaupten, als christlicher Ritter kämpfen, auflehnen, widersetzen; E.: as. s-trī-d-an* 1, st. V. (1a), streiten; germ. *streidan, st. V., streiten, schreiten?, spreizen?; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pk 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

strīden (3), strīdent, mnd., N.: nhd. Streit, Streiten, Zank, Kämpfen, Fechten, Kampfhandlung, inneres Kämpfen, innere Auseinandersetzung, Bekämpfen von Neigungen; E.: s. strīden (2)

strīdent*, strīdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streitend, kämpfend; E.: s. strīden (2)

strīderēdeschop*, strīderēschop, strīdereischop, mnd., F.: nhd. „Streitgerätschaft“, Kriegsgerätschaft, Kriegsgerät; E.: s. strīt, rēdeschop (1)

strīdesman*, mnd., M.: nhd. „Streitmann“, Kämpfer, Krieger; E.: s. strīt, man (1)

strīdetouwe, stridetowe, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät, Streitgerät; E.: s. strīt, touwe

strīdich, striddich, mnd., Adj.: nhd. „streitig“, zum Streit geneigt, streitsüchtig, streitbar, zanksüchtig, händelsüchtig, kampfbegierig, kriegerisch, strittig, umstritten, kontrovers; E.: s. strīt, ich (2)

strīdinge, mnd.?, F.: nhd. Streit; E.: s. strīden, strīt, inge

strif (1), mnd., Adj.: nhd. steif, starr; E.: s. stref (2)

strif (2), stryf, mnd., M.: nhd. Steigbügel?; E.: s. strif (1)?

strīgel, strīkel, mnd., M.: nhd. Striegel, Pferdestriegel; E.: vgl. idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strik, stricke, mnd., N., M.: nhd. Strick (M.) (1), Schnur (F.) (1), derbe Schnur (F.) (1), Tau (N.), Band (N.), Falle, Fangnetz, Schlinge, Nachstellung, List, betrügerisches Manöver, Seil zum Binden oder Befördern von Lasten, Messschnur, Leine auf der die Pergamentmacher die Häute aufspannen, Kordel, Litze als Besatz an Kleidungsstücken, durch Strick (M.) zusammengebundene Warenmenge von bestimmtem Wert, Schnur (F.) (1) zum Binden eines Kranzes, Perlenkette, rechtliche Bindung; E.: germ. *strikki-, *strikkiz, st. M. (i), Strick (M.) (1); idg. *streig- (2), Adj., V., Sb., steif, straff, drehen, Strick (M.) (1), Pokorny 1036?; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022, Seebold 477?

strīkære*, strīker, mnd., M.: nhd. Streicher, Tuchmesser (M.), Leinwandmesser (M.), Geld in Empfang Nehmender, Heranmachender, Zuträger; E.: s. strīken (1)

strīkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „streichig“; E.: s. strīkære, isch

strīkærische*, strīkersche, mnd., F.: nhd. „Streicherin“, Herumstreicherin?, Frau die überall herumstreicht, Frau die sich überall zu schaffen macht; E.: s. strīkærisch, strīkære

strīkbank, strīkbenke, mnd., F.: nhd. „Streichbank“, großer feststehender Hobel der Böttcher über den die Dauben gestrichen werden, Zugbank der Böttcher; E.: s. strīken (1), bank

strīkbret, mnd.?, N.: nhd. „Streichbrett“, Holz zum Abstreichen des gefüllten Maßes; E.: s. strīken (1), bret

strīke (1), mnd., Sb.: nhd. „Streiche“, Streichprobe zur Ermittlung des Feingehalts des Goldes; E.: s. strīken (1)

strīke*** (1), mnd., M.: nhd. „Streicher“; E.: s. strīken (1)

strīken (1), stricken, stryken, strieken, strēken, striken, mnd., st. V.: nhd. streichen, umherstreichen, herumstreichen, aufstreichen, glatt streichen, plätten, bügeln, bestreichen, anstreichen, einreiben, streichend bewegen, Unebenheiten beseitigen, abstreichen, Strich ziehen, zielstrebig gehen, sich in gerader Linie leicht fortbewegen, abwärts bewegen, laufen, eilen, gehen, ziehen, wandern, umherwandern, vagabundieren, streifen, schlendern, ausschwärmen, weggehen, weichen (V.) (1), nachgeben, klein beigeben, schlagen, Taue verfertigen, Geschützkugeln in flacher Bahn feuern, von der Flanke her streichen lassen, wischen, streifen, schärfen, wetzen, schmieren, Kornmaß abstreichen, Tuch und Leinen (N.) messen, Segel einziehen, durch Streichen der Segel die Fahrt beenden, mit dem Schiff beilegen, Flagge streichen, sich ergeben (V.), mit der Hand gleitend berühren, streifend hinfahren, liebkosend streichen, streicheln, glatt ziehen, Oberfläche eines anderen streifen, berühren, behandeln, Masse streichend auftragen, schmieren, schieben, vereinnahmen; E.: germ. *streikan, *strīkan, st. V., streichen, streifen; idg. *streig-, Sb., V., Strich, streichen, Pokorny 1028; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028?; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029?

strīken (2), strīkent, mnd., N.: nhd. Streichen, Handlung des Streichens, Handlung des Streichelns, Streichen von Kalk; E.: s. strīken (1)

strīkenvul, mnd., Adj.: nhd. „streichvoll“, bis an den Rand voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll; E.: s. strīken (1), vul (1)

strīkestāl, mnd., M.: nhd. „Streichstahl“, Wetzstahl; E.: s. strīken (1), stāl (1)

strīkestēn, strīkestein, mnd., M.: nhd. „Streichstein“, Probierstein zur Ermittlung des Feingehalts von Edelmetallen; E.: s. strīken (1), stēn (1)

strīkgārn, mnd., N.: nhd. Streichgarn, Fischnetz das streichend über den Grund (M.) des Fischwassers gezogen wird; E.: s. strīken (1), gārn

strīkgelt, mnd., N.: nhd. „Streichgeld“, Bezahlung des Tuchmessers (M.); E.: s. strīken (1), gelt

strīkglas, mnd., N.: nhd. „Streichglas“, Glaswalze zum Plätten; E.: s. strīken (1), glas

strīkhāme, mnd., M.: nhd. „Streichhamen“, Fischnetz mit weiten Öffnungen das über den Grund eines Gewässers gezogen wird; E.: s. strīken (1), hāme (1)

strīkhār, strickhār, mnd., N.: nhd. „Streichhaar“, Streichwolle; E.: s. strīken (2), hār (1)

strīkholt, strīkehōlt, mnd., N.: nhd. Streichholz der Lakenmesser (M.), Streichholz der Leinwandmesser (M.), Streichholz des Getreidemessers (M.), Streichholz des Salzmessers (M.), Holz zum Abstreichen des gefüllten Maßes; E.: s. strīken (1), holt (1)

strīkīsern*, strīkīseren, mnd., N.: nhd. „Streicheisen“, Schabeisen der Gerber; E.: s. strīken (1), īsern (1)

strīklam, stricklam, mnd., Adj.: nhd. „streichlahm“, lahmend (als Folge einer Schlägerei); E.: s. strīken (1), lam (1)

strīkledder, strīkleddere, mnd.?, F.: nhd. Leiter (F.) vor zwei Bäumen zum Herabgleiten von Fässern; E.: s. strīken (1), ledder (2)

strīklīk***, striklīk***, mnd., Adj.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Strickes, fest, unverbräuchlich; E.: s. strīken (1), līk (3)

strīklīken, strikliken, striclīken, mnd., Adv.: nhd. nach Art (F.) (1) eines Strickes, fest, unverbrüchlich; E.: s. strīklīk, strīken (1), līken (1)

strīklinc, mnd., N.: nhd. „Streichling“, herumziehender Handwerker der keiner Gilde angehört und als Bönhase arbeitet; E.: s. strīken (1), linc

strīkmāte, strīkmate, mnd., F.: nhd. „Streichmaß“, gestrichenes Maß; E.: s. strīken (1), māte (1)

strīkmūre, strīkmure, mnd., F.: nhd. steinerne Brustwehr; E.: s. strīken (1), mūre

strīkrēme, mnd., M.: nhd. Streichriemen (M.) (1), Lederstreifen zum Abziehen bzw. Schärfen von Messern; E.: s. strīken (1), rēme (1)

strīkrēp, strīkreip, mnd., M.: nhd. „Streichreep“, Tau (N.) zum Niederholen der Rah; E.: s. strīken (1), rēp

strīkschēpel, strīschēpel, mnd., M.: nhd. gestrichener gemeiner Scheffel; E.: s. strīken (1), schēpel

strīkstāl, mnd.?, M.: nhd. „Streichstahl“, Messerschärfer aus Stahl; E.: s. strīken (1), stāl (1)

strīkstēn, strīkstein, mnd.?, M.: nhd. „Streichstein“, Probierstein zur Ermittlung des Feingehalts von Edelmetallen; E.: s. strīken (1), stēn (1)

strīktēn, strīktein, mnd., M.: nhd. „Streichzaine“?; E.: ?

strīkup, mnd.?, Sb.: nhd. „Streichauf“, kleines Netz in engen Gewässern; E.: s. strīken (1), up (2)?

strīkvul, strīkevul, mnd., Adj.: nhd. „streichvoll“, bis an den Rand voll, bis obenhin voll, schwer betrunken, gestrichen voll; E.: s. strīken (1), vul (1)

strīkwēre, strīkwēr, mnd., F.: nhd. Streichwehr einer Festung, Brustwehr einer Festung, Flanke einer Befestigungsanlage, vortretende Bastei, Verteidigungsbau, Befestigungswerk; E.: s. strīken (1), wēre (2)

strikwerk, mnd., N.: nhd. „Strickwerk“, Strickerei, Strickarbeit; E.: s. strik, werk

strikwint, mnd., M.: nhd. Windhund, Jagdhund; E.: s. strik, wint (1)

strīkwisch, strichwisch, mnd., M.: nhd. Kehrwisch; E.: s. strīken (1), wisch (1)

strīme, strime, mnd., M.: nhd. „Strieme“, Striemen, Streifen (M.), Strich, Mal auf der Haut von Rutenstreichen, Muttermal, Schmiss, Streich, Strahl; E.: germ. *strīmō-, *strīmōn, *strīma-, *strīman, sw. M. (n), Strieme; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strīmel, strīmele, mnd., M.: nhd. Streifen (M.); E.: s. strīme

strimpen, mnd., sw. V.: nhd. schrumpfen, sich zusammenziehen; E.: vgl. germ. *skrempan, *skrimpan, st. V., schrumpfen, rutschen; idg. *skremb-, *kremb-, V., drehen, krümmen, schrumpfen, Pokorny 948; vgl. idg. *sker- (1), *ker- (8), V., Sb., Adj., schrumpfen, runzeln, Schorf, Kruste, vertrocknet, mager, Pokorny 933

strinse, strintze, strense, mnd., F.: nhd. wildes Mutterpferd; E.: ?

strīpe, mnd., F.: nhd. Streifen (M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer Schlägerei, Bandstreifen, Besatzstreifen, Schandstreifen, schmaler Landstreifen, dünner Lederstreifen, Strippe am Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schade, Schaden (M.); E.: s. strīpen (1)

strīpel, mnd., M.: nhd. Streifen (M.); E.: s. strīpe

strīpelhaft***, mnd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. strīpel, haft

strīpelhaftich, strīpelhaftigk, stīpelhaftichtich, stripelechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift, streifig; E.: s. strīpelhaft, ich (2), strīpel, haftich

strīpelinc, mnd., M.: nhd. „Streifling“, eine Apfelsorte mit rötlichen Streifen (M.); E.: s. strīpe, linc

strīpen (1), mnd., sw. V.: nhd. streifen, Streifen (M.) machen, durch Streifen (M.) kenntlich machen; E.: vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strīpen (3), mnd., M.: nhd. Streifen (M.), Streifen (M.) im Wollgewebe, Streifen (M.) im Gefieder, Striemen als Folge einer Schlägerei, Bandstreifen, Besatzstreifen, Schandschreifen, schmaler Landstreifen, dünner Lederstreifen, Strippe am Stiefel?, schmales Stück Acker, Makel, Schaden (M.); E.: s. strīpen (1)

strīpet, stripet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestreift, bunt (als Fehler im Tuch), durch Streifen (M.) kenntlich gemacht; E.: s. strīpen

strīphaftich*, strīpachtich, strīpechtich, mnd., Adj.: nhd. gestreift; E.: s. strīpe, haftich

strīpich, mnd., Adj.: nhd. streifig, gemustert; E.: s. strīpe, ich (2)

strīpichhēt*, strīpichēt, strīpicheit, mnd., F.: nhd. Gestreiftheit, Gestreiftsein; E.: s. strīpich, hēt (1)

strippe, mnd., F.: nhd. „Strippe“, Riemen (M.) (1) für einen Sattelgurt, aus Riemen (M.) (1) zusammengewundener Strang, Schleife, Schlinge des Geldbeutels; E.: s. Kluge s. v. Strippe; idg. *streb-, *strebh-, V., drehen, winden, Pokorny 1025

strīpvelt, mnd., N.: nhd. „Streiffeld“, Bezeichnung eines Ackergeländes; E.: s. strīpe, velt

strīt (1), mnd., M., N.: nhd. Streit, Kampf, Glaubenskampf, Waffenkampf, Schlacht, Schlachtreihe, Krieg, Fehde, Feldzug, Wettstreit, Kampfspiel, Zank, Hader, Zwist, Geburtswehe, Kindesnot, Verfolgung, Bedrängen, Qual, Leiden (N.), Zwiespalt, Auseinandersetzung; E.: s. as. s-trī-d* 16, st. M. (i), Streit, Eifer; germ. *streida-, streidaz?, st. M. (a), Streit; germ. *streida-, *streidam, st. N. (a), Streit; s. idg. *strē̆i-, *steri-, Adj., starr, steif, Pk 1026; vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pk 1022

strīt (2), mnd., Adj.: nhd. anderthalbig?, halber Fuß?; E.: ?

strītbār, strītbēr, strītbōr, mnd., Adj.: nhd. streitbar, bewaffnet, kriegerisch, kampfestüchtig, kriegstauglich, waffenfähig, kampfbegierig, händelsüchtig; E.: s. strīt (1), bār (2)

strītbāren***, mnd., sw. V.: nhd. streiten; E.: s. strītbār

strītbārent*, strītbārende, mnd., Adj.: nhd. streittragend, streitbringend; E.: s. strītbāren

strītbārhēt, strītbārheit, mnd., F.: nhd. „Streitbarkeit“, Kampfesmut, Kriegstüchtigkeit; E.: s. strītbār, hēt (1)

strītbārich (1), strītbērich, mnd., Adj.: nhd. streitbar, bewaffnet; E.: s. strītbār, ich (2)

strītbārich* (2), mnd., M.: nhd. Bewaffneter, Krieger; E.: s. strītbārich (1)

strītbārlīk, mnd., Adj.: nhd. streitbar; E.: s. strītbār, līk (3)

strītbarlīken, mnd., Adv.: nhd. streitbar, kriegerisch; E.: s. strītbār, līken (1)

strītbörge, mnd., F.: nhd. Verteidigungswerk; E.: s. strīt (1), börge (3)

strītbüsse, mnd., F.: nhd. „Streitbüchse“, Kriegsgeschütz; E.: s. strīt (1), büsse

strītdēgen, mnd., M.: nhd. „Streitdegen“ (M.) (2), Kriegsheld, Kämpfer; E.: s. strīt (1), dēgen (2)

strītexe, stryddexe, mnd., F.: nhd. Streitaxt; E.: s. strīt (1), exe

strītgerēde, mnd., N.: nhd. Kriegsgerät; E.: s. strīt (1), gerēde (4)

strītgērich, strītgirich, mnd., Adj.: nhd. „streitgierig“, streitlustig, kriegerisch gesinnt, kampflustig, kampfbegierig, kampfwütig; E.: s. strīt (1), gērich

strītgevērde, mnd., N.: nhd. „Streitgefährt“, Kriegsgerät, Kriegsmittel; E.: s. strīt (1), gevērde (2)

strīthaftich, strītaftich, mnd., Adj.: nhd. „streithaftig“, kriegerisch, streitsüchtig, kampfestüchtig, mannhaft; E.: s. strīt (1), haftich

strīthāmer, mnd., M.: nhd. Streithammer, Fausthammer, hammerartige Schlagwaffe; E.: s. strīt (1), hāmer (1)

strīthelt, mnd., M.: nhd. „Streitheld“, Kriegsheld, Kämpfer, tapferer Held; E.: s. strīt (1), helt

strīthūs*, mnd., N.: nhd. Feldlager; E.: s. strīt (1), hūs

strītkamp, mnd., M., N.: nhd. „Streitkamp“ (ein Flurname); E.: s. strīt (1), kamp

strītkāre, mnd., F.: nhd. „Streitkarre“, Streitkarren (M.), Karren (M.) zur Beförderung von Kriegsgerät; E.: s. strīt (1), kāre

strītkolve, mnd., M.: nhd. Streitkolben; E.: s. strīt, kolve

strītkop***, mnd., M.: nhd. Streitkopf; E.: s. strīt, kop

strītköpisch, mnd., Adj.: nhd. „streitköpfig“, eigensinnig, starrköpfig; E.: s. strītkop, isch, strīt (1), köpisch

strītkreftich, mnd., Adj.: nhd. „streitkräftig“, kriegerisch, kampfestüchtig; E.: s. strīt (1), kreftich

strītlāde, mnd., F.: nhd. „Streitlade“, Lade bzw. Gestell als Untersatz für ein Kriegsgeschütz; E.: s. strīt (1), lāde (1)

strītlēidære*, strītlēder, strītleider, mnd., M.: nhd. „Streitleiter“ (M.), Heerführer; E.: s. strīt (1), lēidære

strītlīk, strīdelīk, mnd., Adj.: nhd. streitbar, kriegerisch, kriegsgemäß, für den Kampf bestimmt; E.: s. strīt (1), līk (3)

strītlīken, strīdelīken, mnd., Adv.: nhd. kämpferisch, kämpfend, kriegerisch, streitig, heftig; E.: s. strīt (1), līken (1)

strītmēster, strītmeister, mnd., M.: nhd. „Streitmeister, Heerführer, Feldhauptmann; E.: s. strīt (1), mēster

strītrecht, mnd., N.: nhd. „Streitrecht“, bei kriegerischen Auseinandersetzungen geltendes Recht; E.: s. strīt (1), recht (2)

strītsam, strītsaͤm, mnd., Adj.: nhd. „streitsam“, streitliebend; E.: s. strīt (1), sam (2)

strītschip, mnd., N.: nhd. „Streitschiff“, Kriegsschiff; E.: s. strīt (1), schip (2)

strītschō, mnd.?, M.: nhd. Schlittschuh; E.: s. strīden (1), schō

strītvādem, mnd., M.: nhd. Faden der Bellona; E.: s. strīt (1), vādem

strītvelt, mnd., N.: nhd. „Streitfeld“ (ein Flurname); E.: s. strīt (1), velt

strītvȫrære*, strītvȫrer, mnd., M.: nhd. „Streitführer“, Hauptmann, Heerführer; E.: s. strīt (1), vȫrære

strītvörste, strīdevörste, mnd., M.: nhd. „Streitfürst“, Heerführer, Feldhauptmann; E.: s. strīt (1), vörste

strītwāge, strītwāgen, mnd., M.: nhd. „Streitwagen“ (M.), mit Kriegsleuten besetzter und mit Waffen und Kriegsgerät ausgerüsteter bewehrter Kampfwagen (M.); E.: s. strīt (1), wāge (2)

strītwāpe*, mnd., N., F.: nhd. „Streitwaffe“, Kriegswaffe; E.: s. strīt (1), wāpe (1)

strītwārdære*, strītwārder, mnd., M.: nhd. „Streitwärter“, auf Streit Wartender; E.: s. strīt (1), wārdære

strītweldich, mnd., Adj.: nhd. streitgewaltig, kampfgewaltig, streitbar; E.: s. strīt (1), weldich; E.: s. strīt (1), weldich

strītwerk, mnd., N.: nhd. „Streitwerk“, Kriegshandwerk; E.: s. strīt (1), werk

strītwinnen***, mnd., sw. V.: nhd. Streit gewinnen; E.: s. strīt, winnen

strītwinnich, mnd., Adj.: nhd. siegreich; E.: s. strītwinnen, ich (2), strīt (1), winnich

strītwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Siegesbeute; E.: s. strītwinnen, inge

strītwōrt, mnd., N.: nhd. „Streitwort“, Beleidigung; E.: s. strīt (1), wōrt (1)

strīvlīære*, strītvlīer, strītvlīger, mnd., M.: nhd. Streitführer; E.: s. strīt (1), vlīære

strō, stroe, strū, mnd., M., N.: nhd. Stroh, Strohhalm, gedroschenes Getreide, Strohkorb, Strohgeflecht als Gebinde für verschiedene Waren; E.: germ. *strawa-, *strawam, st. N. (a), Stroh; s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; vgl. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strōbedde, strobedde, mnd., N.: nhd. Strohbett, Strohlager, Bett aus Stroh, Matratze aus Stroh; E.: s. strō, bedde

strōbeddeken*, strōbeddiken, mnd., N.: nhd. „Strohbettchen“, Strohlager eines Kindes; E.: s. strō, beddeken

strōbild*, strōbelde, strobelde, mnd., N.: nhd. Strohmann, Strohscheuche, Strohpuppe als Vogelscheuche; E.: s. strō, bild

strōbōt, mnd., N.: nhd. „Strohboot“, schmales Boot, kleiner Kahn zum Einholen von Stroh?; E.: s. strō, bōt (1)

strōbückinc*, strōbücking, mnd., M.: nhd. geräucherter Hering in Strohverpackung; E.: s. strō, bückinc

strōbūk, mnd., M.: nhd. Strohbauch, innerlich leerer Bauch, unfruchtbarer Bauch; E.: s. strō, būk

strōbusch, mnd., M.: nhd. Strohbüschel, Strohwisch als Warnzeichen an pestverseuchten Häusern; E.: s. strō, busch (1)

strōdak, mnd., N.: nhd. Strohdach, Stroh zum Dachdecken, Dachstroh; E.: s. strō, dak

strōdære*, strōder, strouder, stroeder, stroeyder, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Wegelagerer, Straßenräuber; E.: s. strōden (1)

strȫdære*, strȫder, mnd., M.: nhd. Buschwerk Rodender?, Buschklepper; E.: s. strȫden

strōdærīe*, strȫderīe, mnd., F.: nhd. Räuberei, Straßenräuberei, Räuberbande; E.: s. strōdære

strōdærisch*, strȫdersch, mnd., Adj.: nhd. räuberisch, straßenräuberisch; E.: s. strōdære, isch

strōdeckære*, strōdecker, mnd., M.: nhd. „Strohdecker“, Strohdächer Deckender; E.: s. strō, deckære

strōden (1), strouden, stroyden, mnd., sw. V.: nhd. rauben, plündern, Straßenraub betreiben, ausplündern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: germ. *strūdjan, sw. V., plündern, betrügen; s. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

strōden* (2), strōdent, mnd., N.: nhd. Rauben, Straßenraub; E.: s. strōden (1)

strōden (3), mnd., Adj.: nhd. raubend, straßenräuberisch; E.: s. strōdent

strȫden***, mnd., sw. V.: nhd. Gebüsch roden?; E.: s. strōt

strōdent*, strōdende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. raubend, straßenräuberisch; E.: s. strōden (1)

strȫderen, mnd., sw. V.: nhd. Gebüsch roden?; E.: s. strȫden

strōen, mnd., Adj.: nhd. „strohen“, aus Stroh bestehend, Stroh...; E.: s. strō

strōfackele, strōvakele, mnd., F.: nhd. Strohfackel; E.: s. strō, fackele

strōgelt, mnd., N.: nhd. „Strohgeld“, Geld zum Kauf von Stroh als Teil des Arbeitslohns; E.: s. strō, gelt

strōhackære*, strōhacker*, mnd.?, M.: nhd. „Strohhacker“, Häckselschneider; E.: s. strōhacken (1), strō, hackære

strōhacke, mnd., M.: nhd. Strohschneider, Häckselschneider; E.: s. strō, hacke (4)

strōhacken*** (1), mnd., N.: nhd. „Stroh hacken“, Stroh schneiden; E.: s. strō, hacken (1)

strōhacken* (2), strōhackent*, mnd., N.: nhd. Strohschneiden, Häckselschneiden; E.: s. strōhacken (1), strō, hacken (2)

strōhalm, mnd., M.: nhd. Strohhalm, Halm des reifen oder gemähten Getreides; E.: s. strō, halm

strōhelmeken, mnd., N.: nhd. „Strohhälmchen“; E.: s. strōhalm, ken

strōhōt, stroohōt, mnd., M.: nhd. Strohhut, ehrende Kopfbedeckung für den König beim Vogelschießen, Kopfbedeckung eines Narren; E.: s. strō, hōt (1)

strōhūs, mnd., N.: nhd. „Strohhaus“, Haus dessen Fachwerkfüllungen aus Strohgeflecht bestehen?, Lagerhaus für den Bedarf der städtischen Reiterei; E.: s. strō, hūs

strōhütte, mnd., F.: nhd. „Strohhütte“, Hütte mit Wänden aus Strohgeflecht, armselige Hütte; E.: s. strō, hütte (1)

stroifen, streuffen, streyfen, streiffen, streifen, strȫfen, stroeffen, strȫven, mnd., sw. V.: nhd. streifen, abziehen, durch Abstreifen der Bänder unbrauchbar machen, jagen, hetzen, ausplündern, ausrauben, plündernd hinziehen und herziehen; E.: vgl. idg. *ster- (4), *sterə-, *strē-, *strei-, *streu-, Sb., V., Streifen (M.), Strich, Strähne, Strahl, streifen, Pokorny 1028

stroifent*, stroifende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. streifend, plündernd; E.: s. stroifen

stroiflinc*, strȫflinc*, strōflink, mnd., M.: nhd. Strumpf aus Tuch zum Unterziehen unter die Lederbeinlinge; E.: s. stroifen, linc

strōjunchēre*, strōjunker, mnd., M.: nhd. Landjunker, Krautjunker; E.: s. strō, junchēre

strōkārde, strōkarte, mnd., F.: nhd. auf dem Feld gewachsene Karde, Distelkarde; E.: s. strō, kārde (1)

strōkāte, strōkote, mnd., F.: nhd. „Strohkate“, Strohhütte, Kate mit Wänden aus Strohgeflecht; E.: s. strō, kāte

strōklocke, mnd., F.: nhd. „Strohglocke“; E.: s. strō, klocke

strōkorf, mnd., M.: nhd. Strohkorb zum Ausbessern der Deiche; E.: s. strō, korf

strōkrans, mnd., M.: nhd. Strohkranz; E.: s. strō, krans

strōm (1), strōme, stroem, stroom, strām, strāme, mnd., M.: nhd. Strom, Strömen, Strömung, Flutstrom, Ebbestrom, Fahrrinne, Mühlenstrom, fließendes Gewässer, Fluss, Flussarm, Nebenfluss, Hoheitsgebiet der Landesherren und Städte, dem landesherrlichen oder städtischen Strand vorgelagertes Stromgebiet, Hafengelände, Schlei, Schleibucht, niederstürzende Wassermasse, Sturzregen, Strom der Zeit, Redestrom; E.: germ. *strauma-, *straumaz, st. M. (a), Strom; s. idg. *sreumen-, Sb., Fluss, Pokorny 1003; vgl. idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909

strōm* (2), stram, mnd.?, Adv.: nhd. strömend, fließend; E.: s. strōm (1)

strōman, mnd., M.: nhd. „Strohmann“, Strohpuppe, Vogelscheuche, Spottfigur; E.: s. strō, man (1)

strōmatte, mnd., F.: nhd. „Strohmatte“; E.: s. strō, matte (1)

strōmeiære*, strōmeyer, strōmeyger, mnd., M.: nhd. „Strohmäher“; E.: s. strō, meiære

strȫmen, mnd., sw. V.: nhd. strömen?; E.: s. strōm (1)

strōmesvlētent*, stramesvlētende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stromesfließend“, strömend, frei fließend; E.: s. strōmvlēten, strōm (1), vlētent (2)

strōmganc, strōmgank, mnd., M.: nhd. Stromlauf eines Gewässers; E.: s. strōm (1), ganc (1)

strōmhǖre, mnd., F.: nhd. Stromheuer, Pacht für die Benutzung des Mühlenstroms; E.: s. strōm (1), hǖre (1)

strȫmich***, mnd., Adj.: nhd. strömend?; E.: s. strȫmen, ich (2)

stromīn, mnd., N.: nhd. Haartuch zum Durchseihen; E.: s. stermīn

strȫmlinc, strȫmelinc, strömmelinc, stromelink, mnd., M.: nhd. Strömling (ein Fisch), eine kleinere Heringsart; E.: s. strȫmen, strōm, linc

strömmen, mnd., sw. V.: nhd. sich herumtreiben; E.: s. strȫmen?

strōmrīke, mnd., Adj.: nhd. „stromreich“; E.: s. strōm (1), rīke (2)

strōmul, mnd., M.: nhd. Strohgrus, Strohabfall; E.: s. strō, mul (1)

strōmvlēten***, mnd., sw. V.: nhd. „stromfließen“, fließen, strömen; E.: s. strōm (1), vlēten (1)

strōmvlētent, strōmvlētende, stramvlētende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „stromfließend“, strömend, frei fließend; E.: s. strōmvlēten, strōm (1), vlētent (2)

strōmwāter, mnd., N.: nhd. Fischwasser das innerhalb des herrschaftlichen Stromgebietes liegt und daher abgabenpflichtig ist; E.: s. strōm (1), wāter

strop, mnd., M.: nhd. gedrehter Strick (M.) (1), Öse, Schlinge, Schlaufe; E.: idg. *streb-, *strebh-, V., drehen, winden, Pokorny 1025

stropbalge, stropballie, mnd., F.: nhd. Eimer mit einem Strick (M.) (1) als Bügel, Balge die statt des eisernen Bügels eines Eimers einen Strick (M.) (1) hat; E.: s. strop, balge (2)

strōpe, mnd., Sb.: nhd. Schlinge am Pferdegeschirr; E.: s. strop?

strȫpen, strōpen, mnd., sw. V.: nhd. abstreifen, abziehen, berauben, ausbeuten, plündern, streichen, ziehen, umherstreifen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. stroifen

strōpenninc*, mnd., M.: nhd. „Strohpfennig“, Geldbezug der Domherren in Halberstadt; E.: s. strō, penninc

strȫphōse*, strōphōse*, strōphāse*, mnd., F.: nhd. strumpfartige Hose, Strumpf aus Stoff zum Unterziehen unter die lederenen Beinlinge; E.: s. strȫpen, hōse

strȫpinge, mnd., F.: nhd. Beraubung, Ausplünderung, Streifräuberei?; E.: s. strȫpen, inge

strōpīpe, mnd., F.: nhd. Strohpfeife (bäuerliches Musikinstrument); E.: s. strō, pīpe (1)

strōrēp, strōreip, mnd., M.: nhd. „Strohreep“, aus Stroh zusammengedrehter Strang der bei Deicharbeiten benutzt wurde; E.: s. strō, rēp

strōsak, mnd., M.: nhd. Strohsack, mit Stroh gefüllter Sack als Strohlager; E.: s. strō, sak (1)

strōschēve, mnd., M.: nhd. „Strohschäbe“?; E.: s. strō, schēve (1)?

strōschüdden*** (1), mnd., N.: nhd. Stroh schütten; E.: s. strō, schüdden

strōschüdden* (2), strōschüddent, mnd., N.: nhd. Strohschütten (N.) als Tagelöhnerwerk; E.: s. strōschüdden (1)

strōsēl, strōseil, mnd., N.: nhd. Strohseil; E.: s. strō, sēl (2)

strōsnīdære*, strōsnīder, stroesnīder, stroisnīder, mnd., M.: nhd. Strohschneider, Häckselschneider; E.: s. strōsnīden (1), strō, snīdære

strōsnīdemesset*, strōsnīdemest, mnd., N.: nhd. „Strohschneidemesser“ (N.), Messer (N.) zum Strohschneiden, Messer (N.) zum Häckselschneiden; E.: s. strō, snīdemesset, strōsnīden, messet

strōsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Stroh schneiden, Häcksel schneiden; E.: s. strō, snīden (1)

strōsnīden* (2), strōsnīdent, mnd., N.: nhd. „Strohschneiden“, Häckselschneiden; E.: s. strōsnīden (1)

strōt, mnd., M., F.: nhd. „Struth“, Gebüsch, Dickicht, Wald, Buschwerk auf sumpfigem Boden, sumpfiges Gelände; E.: s. germ. *strōdō, st. F. (ō), „Struth“, Sumpf; idg. vgl. Falk/Torp 501

strōtære*, strōter, stroter, mnd., M.: nhd. Kehlabschneider; E.: s. strōte

strōtblok, mnd., M.: nhd. kurzer Queracker in urprünglich sumpfigem Gelände?; E.: s. strōt, blok

strōte (1), strotte, strate*?, mnd., F.: nhd. Kehle (F.) (1), Gurgel, Luftröhre, Speiseröhre; E.: as. s-tro-t-a* 1, sw. F. (n), Speiseröhre, Kehle (F.) (1), germ. *þrutō, st. F. (ō), Kehle (F.) (1), vgl. idg. *streudh-, *streud-, V., Adj. starr, steif, sträuben Pk 1027; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren Pk 1022

Strōte (2), strotte, mnd., F., FlN: nhd. ein Nebenfluss der Ruhr; E.: ?

strōtgat, mnd., N.: nhd. Luftröhre, Gurgel; E.: s. strōte (1), gat

strōtkorf, mnd., M.: nhd. in die Strōte (2) gelegte Reuse, Fischreuse; E.: s. Strōte (2), korf

ströuwe, strouwe, mnd., F.: nhd. Streu, den Pferden gestreutes Stroh als Unterlage; E.: s. ströuwen

ströuwegaffel*, ströuwgaffel, mnd., F.: nhd. Heugabel?; E.: s. ströuwen (1), gaffel

ströuwegesmīde*, ströuwgesmīde, mnd., N.: nhd. Schmuck zum Anstecken?; E.: s. ströuwen, gesmīde

strouweholt, strouholt, strouwholt, mnd., N.: nhd. „Streuholz“, Bohlenlage als Behelfsvorrichtung bei Erdarbeiten und Bauarbeiten; E.: s. ströuwen, holt (1)

ströuwekrūt, stroukrūt, ströuwkrūt, mnd., N.: nhd. „Streukraut“, Gewürz zum Streuen, mit Gewürzen versetzter roter Streuzucker, pulverisiertes Elfenbein, grünes Kraut das bei festlichen Gelegenheiten auf den Boden des Raumes gestreut wird; E.: s. ströuwen, krūt

ströuwelant*, ströuwlant, mnd., N.: nhd. „Streuland“, zerstreut liegende Parzellen, nicht zusammenhängende Landstücke, Streubesitz; E.: s. ströuwen, lant

strouwelse, mnd., N.: nhd. Streu; E.: s. ströuwen, else (3)

ströuwen, ströuen, strouwen, strauwen, strēwen, strōwen, strēgen, streigen, strūjen, struggen, ströien, strȫgen, strōjen, stroien, streien, mnd., sw. V.: nhd. streuen, ausbreiten, verteilen, bedecken, beschichten, belegen (V.), besetzen, bestücken, bestreuen, zerstreuen; E.: as. strė-u-w-ian* 1, sw. V. (1b), „streuen“, bestreuen, germ. *straujan, sw. V., streuen, idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pk 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pk 1029; E.: as. strô-ian* 1, sw. V. (1b), streuen, germ. *straujan, sw. V., streuen, idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pk 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, V., breiten, streuen, Pk 1029

ströuwende, mnd., Adv.: nhd. „streuend“, nicht zusammen, getrennt, in einzelnen Gruppen; E.: s. ströuwent, ströuwen

ströuwengever, mnd., M.: nhd. „Streuingwer“, gestoßener Ingwer, Ingwerpuder; E.: s. ströuwen, engever

ströuwent***, mnd., Adj.: nhd. getrennt, einzeln, nicht zusammengehörig; E.: s. ströuwen

ströuwesant*, ströuwsant, mnd., N.: nhd. Streusand zum Ablöschen nasser Schrift; E.: s. ströuwen, sant

ströuwestrō, ströuwstrō, mnd., N.: nhd. Stroh als Streu für das Vieh; E.: s. ströuwen, strō

ströuwesucker*, ströuwsucker, mnd., M.: nhd. Streuzucker; E.: s. ströuwen, sucker

ströuwinge, mnd., F.: nhd. Strohpolster?, Balkenunterlage?; E.: s. ströuwen, inge

strōvēgelse*, strōvēgels, mnd., N.: nhd. zusammengefegter Strohabfall; E.: s. strō, vēgelse, else (3)

strōvōder, mnd., N.: nhd. Strohfutter als minderwertiges Viehfutter; E.: s. strō, vōder (2)

strōwīp*, strōwīpe, strowīp, mnd., M.: nhd. „Strohweif“, Strohwisch; E.: s. strō, wīp

strōwisch, strowisch, mnd., M.: nhd. Strohwisch, Strohbündel; E.: s. strō, wisch (1)

strubbe***, mnd., F.: nhd. Gestrüpp; E.: s. ahd. strūb* 2, Adj., struppig, sich kräuselnd, strubbelig, germ. *strūba-, *strūbaz, Adj., rauh, struppig, idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027, vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strubbeken, mnd., N.: nhd. „Gestrüppchen“, niedriges Gestrüpp, Gebüsch, Unterholz; E.: s. strubbe, ken

strubbelen***, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, sich wehren; E.: ?

strubben***, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, sich wehren; E.: ?

structūre, mnd., F.: nhd. „Struktur“, Bau, Bauwerk; E.: s. idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; s. idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029

strūf, struf?, mnd., Adj.: nhd. rau, rauh, uneben, nicht glatt, streng, gereizt, struppig, wirr, spröde, störrisch, widerwillig, schroff, abweisend, unfreundlich, schwierig, unklar, strittig; E.: s. as. strūf, Adj., struppig; s. germ. *strūba-, *strūbaz, Adj., rauh, struppig, idg. *streubh-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027, vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh1-, *terh1-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūfhēt, strūfheit, mnd., F.: nhd. Rauheit, Rauhheit, Struppigkeit, Widerwärtigkeit, Schroffheit; E.: s. strūf, hēt (1)

strūfwerk, mnd., N.: nhd. krauses Werk; E.: s. strūf, werk

strūk, strǖk, strūke, struk?, mnd., M.: nhd. Strauch, Staude, Busch, Gebüsch, Strauchwerk, Dickicht, Weinstock, Gerte, Rute, Zweig, Strunk, Stiel, Strauß (M.) (2); E.: s. germ. *strūka, Sb., Strauch; s. idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027, vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūkbārde, mnd., F.: nhd. „Strauchbarde“, Beil zum Hauen von Buschholz; E.: strūk, bārde

strūkbōve, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Schurke; E.: s. strūk, bōve

strūkdēf, mnd., M.: nhd. Strauchdieb, Straßenräuber; E.: s. strūk, dēf

strǖkeken, strūkeken***, mnd., N.: nhd. „Sträuchchen“; E.: s. strūk, ken

strǖkelen, strukelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, fehltreten, fehlgehen, fehlen, irren; E.: s. germ. *strūka, Sb., Strauch, vgl. idg. *strē̆ugʰ-?, Adj., starr, steif, struppig, Pokorny 1027, idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūken, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

strūkete, mnd., N.: nhd. Blattwerk, Strauß (M.) (2)?; E.: s. strūk

strūkglas, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?, s. glas

strūkhāne*, strūkhān, strūkhan, mnd., M.: nhd. Strauchdieb; E.: s. strūk, hāne

strūkholt, mnd., N.: nhd. „Strauchholz“, Buschholz; E.: s. strūk, holt (1)

strūkhōn, mnd., N.: nhd. Strauchdieb, Wegelagerer; E.: s. strūk, hōn (1)

strǖklīn, mnd., N.: nhd. „Sträuchlein“; E.: s. strūk, līn (2)

strūkrȫvære*, strūkrȫver, strūkrover, mnd., M.: nhd. Straßenräuber, Strauchdieb; E.: s. strūk, rȫvære

strūkrōværisch*, strūkrȫversch, mnd., Adj.: nhd. straßenräuberisch

strūkvelt, mnd., N.: nhd. „Strauchfeld“, mit Strauchwerk bewachsenes Feldstück; E.: s. strūk, velt

strulle, mnd., F.: nhd. Wasserröhre, Rohr eines Brunnens; E.: ?

strullebecken, mnd., N.: nhd. Nachtgeschirr; E.: s. strulle, becken

strülleken, strülken, mnd., sw. V.: nhd. urinieren; E.: s. strulle

strullen, strüllen, mnd., sw. V.: nhd. urinieren; E.: s. strulle

strulletubbeken, mnd., N.: nhd. Nachtgeschirr; E.: s. strulle, tubbeken

strümmel, mnd., M.: nhd. mit Buschwerk bewachsenes Landstück; E.: ?

strump, mnd., M.: nhd. Stumpf, Stummel, verstümmeltes Glied, gestutzte Hose, Strumpf, Beinling, eine bestimmte Art (F.) (1) Brot mit Kümmel; E.: germ. *stumpa?, *stumpaz, Sb., Stumpf; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

strumpelen, strumpeln, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern, fehltreten, hinken; E.: s. strump

strümpelen, mnd., sw. V.: nhd. einen Baum kappen, in bestimmter Höhe abstumpfen; E.: s. strump

strumpen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln, hinken, torkeln, anstoßen, stocken; E.: s. strump

strumpholt, mnd., Adj.: nhd. lahmend, hinkend; E.: s. strump, holt (2)

strumpvel, mnd., N.: nhd. „Strumpffell“, lederner Beinling, Gamasche?; E.: s. strump, vel

strunk, stronk, mnd., M.: nhd. Strunk, Stengel einer Kohlpflanze, Stängel einer Kohlpflanze, Stengel einer Kohlpflanze, Stiel staudenartiger Pflanzen, Strumpf ohne Füßling, Stutzen (M.); E.: as. *s-tru-nk?, st. M. (a?, i?), Strunk, germ. *strunka, Sb., Strunk, Stumpf, vgl. idg. *strenk-, *streng-, idg., Adj., Sb., V., straff, beengt, Strang, drehen, zusammenziehen Pk 1036 (1782/254); s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren Pk 1022

strunkel***, mnd., M.?: nhd. Strunk, Stengel; E.: s. strunk, el (2)

strunkelen, mnd., sw. V.: nhd. straucheln; E.: s. strunk

strunkelken, mnd., N.: nhd. „Strunkelchen“; E.: s. strunkel, ken

struns, mnd., M.: nhd. ein Haufen Kot; E.: ?

strunsen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, angeben; E.: s. struns

strunt, stront, mnd., M.: nhd. Kot, Dreck; E.: ?

struppe, mnd., Sb.: nhd. Stumpf, Stummel; E.: s. strump

strūs (1), strūse, stūts, strūtse, mnd., M.: nhd. Strauß (M.) (3), ein Vogel, Sinnbild der Undankbarkeit und Machtgier; E.: s. ahd. strūz 39, st. M. (a), Strauß (M.) (3), germ. *strū̆tjo, *strū̆þjo, M., Strauß (M.) (3)

strūs (2), strūts, mnd., M.: nhd. „Strauß“ (M.) (1), Kampf, Ehestreit; E.: s. strūz, M., Strauß (M.) (1), Streit; s. germ. *strūta-, *strūtaz, st. M. (a), Widerstand, Strauß (M.) (1); s. idg. *streudʰ-, *streud-, V., Adj., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027, vgl. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūse (1), struse, mnd., F.: nhd. breites flaches Flussschiff zur Lastenbeförderung

strūse (2), mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

strūsei*, strūsey, mnd., N.: nhd. Straußenei; E.: s. strūs (1), ei (1)

strūsen, mnd., sw. V.?: nhd. ?; E.: ?

strūsenbar, strūsenber?, mnd., M.: nhd. Strusenschiffer der russisches Pelzwerk nach Riga bringt?; E.: s. strūse (1), ?

strusīsern, strusiseren, mnd., N.: nhd. ein Werkzeug der Wandscherer; E.: ?, s. īsern (1)

strūsken*, strūschen, mnd., N.: nhd. „Straußchen“, Anrede des Teufels; E.: s. strūs (1), ken

strūsvēdere*, strūsvēder, strūsvedder, mnd., F.: nhd. „Straußfeder“, Straußenfeder, besonderer Federschmuck des Adels, Name des Teufels der in Gestalt eines jungen Patriziers mit einer weißen Straußenfeder erscheint; E.: s. strūs (1), vēdere (1)

strūsvōgel, mnd., M.: nhd. Vogel Strauß (M.) (3); E.: s. strūs (1), vōgel

struthenne*, struthen, mnd., F.: nhd. Strauchdiebin?; E.: s. strūk?, henne?

strütte, strutte, mnd., N.: nhd. edleres Eingeweide der Schlachttiere wie Herz Lunge und Leber; E.: ?

strūve (1), mnd., Adv.: nhd. nicht glatt, mühsam, widerwillig; E.: s. strūf

strūve (2), struve, mnd., F.: nhd. Straube, eine Art (F.) (1) dünnen krausen Backwerks, eine Art Pfannkuchen; E.: s. strūf

strǖven, struven, mnd., sw. V.: nhd. sträuben, widerstreben, wehren, weigern, empören, aufwirbeln; E.: germ. *strūbjan, sw. V., steif sein (V.), sträuben, idg. *streubʰ-, *streub-, Adj., V., starr, steif, sträuben, Pokorny 1027; s. idg. *ster- (1), *ter- (7), *sterə-, *terə-, *strē-, *trē-, *sterh₁-, *terh₁-, Adj., Sb., V., starr, steif, Stängel, Stengel, starren, stolpern, fallen, stolzieren, Pokorny 1022

strūvich***, mnd., Adj.: nhd. uneben, schroff, unzugänglich; E.: s. strǖven, ich (2)

strūvichhēt*, strūvichēt, strūvicheit, mnd., F.: nhd. Unebenheit, Härte, Schroffheit, Unzugänglichkeit; E.: s. strūvich, hēt (1)

strǖvik, mnd., N.: nhd. buschige und struppige Flur (F.) (2), ursprünglich mit Buschwerk bewachsenes Gelände; E.: s. strǖven

stubbe, mnd., M.: nhd. „Stubben“, Baumstumpf, Pfahlstumpf, Gestrüpp, Gesträuch; E.: s. strump?

stübbe, stubbe, stobbe, mnd., N.: nhd. Staub, loser Schmutz, Asche, Mull, Müll; E.: s. ahd. stuppi 24, stubbi*, st. N. (ja), „Stupp“, Staub, germ. *stubja-, *stubjam?, st. N. (a), Staub, germ. *stubju-, *stubjuz, st. M. (u), Staub; s. idg. *dʰeubʰ-, V., Adj., stieben, rauchen, verdunkelt, Pokorny 263, vgl. idg. *dʰeu- (4), *dʰeu̯ə-, *dʰeu̯h₂-, *dʰuh₂-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261

stübben, stubben, mnd., sw. V.: nhd. stäuben, von Staub reinigen, zerstäuben, zerstreuen; E.: s. stübbe

stücke, stück, stucke, stugke, stykke, sticke, stuck, stükke, mnd., N.: nhd. Stück, Teilstück, Teilstück einer Definition, Einzelstück, Stück aus einer Vielzahl oder einer Reihe anderer Dinge gleicher Art (F.) (1), Exemplar, willkürlich oder gewaltsam abgetrennter bzw. abgesprungener bzw. abgebrochener Teil eines Ganzen, Teil eines Ganzen, Bruchstück, Splitter, Scherbe, Fetzen (M.), Brocken (M.), Krume, abgegrenztes Stück eines Ganzen, Acker, Ackerstück, Feld, Flurstück, Grundstück, Wegstrecke zu Land und zu Wasser, Geldstück, Münzstück, Gewichtsstück, Geschütz, Kanone, Fass (für Wein), Platte aus Edelmetall, Blech aus Edelmetall, Kupferplatte, handwerkliche Arbeit, literarisches Erzeugnis, Schrift, Schriftstück, Gebinde, Bund, Ballen (M.) (1) Buschholz, Bauholz?, zusammenhängendes Gewebe aus Leinen (N.) und Tüchern von bestimmter Größe, Bahrtuch, Einzelbestimmung, Abschnitt, Kapitel, Text eines Buches, Bestandteil, Zutat, Gegenstand, Ding, einzelne Eigenschaft, Einzelheit, Artikel, Bestimmung, Paragraph, Bedeutung, Maßnahme, Lehrstück, Verordung, Satz, Behauptung, Mittel, Rezept, Vorgehen, Handlung, Tun, Vorkommen, Begebenheit, ungewöhnliche Art (F.) (1), Seite eines Dinges, Schelmenstreich, Umstand; E.: as. s-tu-k-k-i* 2, st. N. (ja), Stück; germ. *stukkja-, *stukkjam, st. N. (a), Stumpf, Stück; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pk 1032; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

stückeken, stuckeken, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke; E.: s. stücke, ken

stückel***, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen; E.: s. stücke

stückelīn, stuckelīn, stücklen, mnd., N.: nhd. Stücklein, kleines Stück, Stückchen, Teilchen, kleiner Teil, Körnchen, Krume, kleines Teilstück; E.: s. stücke, līn (2)

stückelingen, stuckelingen, mnd., Adv.: nhd. in Stücken; E.: s. stücke, lingen (2)

stückelken, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke; E.: s. stückel, ken

stücken, stucken, mnd., sw. V.: nhd. „stücken“, in Stücke teilen, in Stücke zerlegen, in Stücke zerteilen, anstücken, zusammenflicken, aus Stücken zusammensetzen, in Stücke zerschneiden; E.: s. stücke

stücket***, mnd., Adj.: nhd. „stückt“; E.: s. stücken

stückewerk, stuckewerk, mnd., N.: nhd. Stückwerk, Arbeit die nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird, einzelne Ellen Tuch welche die Schneider und Privatleute dem Tuchscherer zum Scheren bringen, unvollkommenes Werk; E.: s. stücke, werk

stückewīs, stückwīs, mnd., Adv.: nhd. „stückweis“, Stück für Stück, Punkt für Punkt, einzeln, im Kleinen; E.: s. stücke, wīs (4)

stückschen, mnd., N.: nhd. Stückchen, kleines Stück, Teilchen, kleiner Teil, Krume, Körnchen, kleines Teilstück, kurze Wegstrecke; E.: s. stücke

stūde, stude, studde?, mnd., N.: nhd. Staude, Staudicht, Gesträuch, Gebüsch; E.: s. germ. *stuþjan, sw. V., stützen; s. idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stūdel***, mnd., N.: nhd. Staude; E.: s. stūde

stūdelrogge, mnd., M.: nhd. eine Brotart; E.: s. stūde?, rogge

studente, student, stūdente*, mnd., M.: nhd. Student, Studierender; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033, vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studentenkappe, mnd., F.: nhd. „Studentenkappe“, Studentenbarett, Studentenmütze; E.: s. studente, kappe

studērære*, studērer, mnd., M.: nhd. „Studierer“, Student; E.: s. studēren (1)

studēren (1), studīren, mnd., sw. V.: nhd. studieren, Wissen aneignen, Wissen erstreben, geistig arbeiten, streben, trachten, vertiefen, zu verstehen suchen, Universität besuchen; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033, vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

studēren (2), studērent, mnd., N.: nhd. Studieren (N.), geistige Beschäftigung, Studium; E.: s. studēren (1)

studērende, mnd., M.: nhd. „Studierender“, Student; E.: s. studērent, studēren (1)

studērent***, studērende***, mnd., Adj.: nhd. studierend; E.: s. studēren (1)

studēringe, mnd., F.: nhd. „Studierung“, Tätigkeit des Studierens, Studium; E.: s. studēren (1), inge

studērkāmer, mnd., F.: nhd. „Studierkammer“, Studierzimmer eines Pastors; E.: s. studēren (1), kāmer

studērknecht*, mnd., M.: nhd. Bierstudent, fauler Student; E.: s. studēren (1), knecht

studērstōve*, studērstūve, mnd., F.: nhd. „Studierstube“, Arbeitszimmer eines Pastors; E.: s. studēren (1), stōve

studium, mnd., N.: nhd. Studium, Universität, Studieren (N.), wissenschaftliche Beschäftigung, Vorlesungsstoff; E.: s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033, vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stūf (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, ohne Spitze seiend, verstümmelt

stūf* (2), stuf, stuif, mnd., N.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in Privateigentum übergegangenes Land

stūfērde, mnd., F.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes und in Privateigentum übergegangenes Land?; E.: s. stūf (2)?, ērde

stūfholt, mnd., N.: nhd. beim Stutzen von Bäumen und Sträuchern abfallende Zweige und Äste; E.: s. stūven (1), holt (1)

stūfkōp*, stufkōp, mnd., M.: nhd. gekauftes und aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land; E.: s. stūf (2), kōp

stūfkōrn*?, stufkōrn?, mnd., N.: nhd. auf das aus der Dorfmark ausgeschiedene und in Eigentum übergegangene Land entfallende Abgabe; E.: s. stūf (2), kōrn

stūflant*, stuflant, mnd., N.: nhd. aus der Dorfmark ausgeschiedenes Land; E.: s. stūf (2), lant

stūfmūl*, stūfmule, mnd., N.: nhd. „Stumpfmaul“ eine Walart, Butzkopf; E.: s. stūf (1), mūl (1)

stūfslach, mnd., M., N.: nhd. Schlag mit einem stumpfen Gegenstand; E.: s. stūf (1), slach (1)

stūfstērt, mnd., Adj.: nhd. stumpfschwänzig; E.: s. stūf (1), stērt

stüft, mnd., Sb.: nhd. ein Ausruf, „Teufel“?; E.: ?

stūgære*, stūger, stuger, mnd., M.: nhd. Aderlasser, Bader; E.: s. stūgen

stūgærekop*, stūgerkop, stugerkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. stūgære, kop

stūgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Bader betreffend, Schröpfer betreffend; E.: s. stūgære, isch

stūgærische, stūgersche, mnd., F.: nhd. Aderlasserin, Baderin; E.: s. stūgærisch

stūgehōrn, stugehorn, stūhōrn, stuhorn, mnd., F., N.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. stūgen, hōrn

stūgeīsern, stugeisern, stuisern, mnd., N.: nhd. Schröpfkopfschnepper, Lasseisen; E.: s. stūgen, īsern (1)

stūgekop, stūkop, stugekop, stukop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. stūgen, kop

stūgen, stugen, mnd., sw. V.: nhd. schröpfen, zur Ader lassen; E.: ?

stūgenkop, mnd., M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. stūgen, kop

stūgenkoppen, mnd., sw. V.?: nhd. ?; E.: s. stūgen?, stūgekop?

stūginge, stuginge, mnd., F.: nhd. Schröpfung, Aderlass, Schröpftagspfründe; E.: s. stūgen, inge

stük***, mnd., N.?: nhd. Aussage, Stück?; E.: s. stücke?

stūkære*; stūker, mnd., M.: nhd. Torf zum Trocknen Schichtender, Torf in stūke Setzender; E.: s. stūke (1)

stūke (1), mnd., F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier; E.: s. ahd. stūhha* 7, stūcha, sw. F. (n), Ärmel, Stauche, germ. *stūkō-, *stūkōn, sw. F. (n), Hervorstehendes, Ärmel; s. idg. *steug-, *teug-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032, vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stūke (2), mnd., M., F.: nhd. Baumstumpf, physisch und psychisch Unbewegliches; E.: ?

stūke (3), mnd., F.: nhd. zur Trocknen aufgestelltes Bündel Flachs, Bund Getreide; E.: s. stūken

stukekrāge?, mnd., M., N.: nhd. Kragenstück?; E.: s. stücke?, krāge (1)

stūkel***, mnd., F.: nhd. Stauche, weiter herabhängender offener Ärmel an Frauengewändern, Kopfbinde, Schleier; E.: s. stūke (1)

stūkelbant, stickelbant, stukelbant, mnd., M.: nhd. silbernes Haarband der Frauen mit dem das Haar oder die Haube oder das Kopftuch festgebunden wird; E.: s. stūkel, stūke (1), bant

stūken, mnd., sw. V.: nhd. stoßen, stauchen, Flachs in kleinen Bunden zum Trocknen aufstellen; E.: ?

stūkendracht, mnd., F.: nhd. Tragen eines Klotzes, bei einer Prozession getragenes Heiligenbild; E.: s. stūke (2), dracht (1)

stūkenhouwen*, stūkenhouwent, mnd., N.: nhd. Zerhacken gerodeter Baumstümpfe als Tagelöhnerarbeit; E.: s. stūke (2), houwen (2)

stükjunchēre*, stükjunker, mnd., M.: nhd. „Stückjunker“; E.: s. stücke, junchēre

stüksāge, stūksāge?, mnd., F.: nhd. „Stücksäge“, Säge einer bestimmten Art?, große Säge zum Zersägen von Balken und Brettern?; E.: s. stücke, sāge (1)

stükstēn, stükstein, mnd., M.: nhd. „Stückstein“, Bruchstein als Abfallprodukt einer Ziegelei, Stein aus dem Abbruch; E.: s. stücke, stēn (1)

stükvat, mnd., N.: nhd. „Stückfass“, Weinfass; E.: s. stücke, vat (2)

stūkvettære*, stūkvetter, stueckvetter, mnd., M.: nhd. Ladearbeiter?, stūke Aufladender; E.: s. stūke, vettære

stükvlēsch, stükvleisch, mnd., N.: nhd. „Stückfleisch“; E.: s. stücke, vlēsch

stükwerk, mnd., N.: nhd. Stückwerk, Arbeit die nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird, einzelne Ellen Tuch welche die Schneider und Privatleute dem Tuchscherer zum Scheren bringen, unvollkommenes Werk; E.: s. stücke, werk

stükwerkære*, stükwerker, mnd., M.: nhd. „Stückwerker“, Handwerker der nach dem einzelnen abgelieferten Stück entlohnt wird; E.: s. stücke, werkære

stūle***, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

stūlebārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; E.: s. stūle, bārs

stülpære*, stülper, stulper, stölper, mnd., M.: nhd. Stülper, Deckel auf einen Topf, gewölbter Topfdeckel; E.: s. stülpe

stulpe, mnd., F.: nhd. Stulpe, umgeschlagenes Kniestück an hohen Stiefeln; E.: s. Kluge s. v. Stulpe, F., Krempe, Schaft, aus niederdeutsch

stülpe, stulpe, stölpe, mnd., M., F.: nhd. Stülpe, gewölbter Deckel eines Gefäßes, Hülle, Topfdeckel, Feuerglocke oder Herdtrommel die über das Herdfeuer gestülpt wird; E.: s. stulpe

stülpen, stulpen, stölpen, mnd., sw. V.: nhd. „stülpen“, stülpen um etwas abzudecken oder abzuschließen, mit der Öffnung nach unten aufsetzen, über etwas legen, verbergen, umstürzen, umkehren; E.: s. stülpe

stülperen, stölperen, stölpern, mnd., sw. V.: nhd. stolpern; E.: stülpen

stülpeschouwære*, stülpeschouwer, mnd., M.: nhd. großer Becher aus Edelmetall mit Deckelaufsatz; E.: s. stülpe, schouwære

stülpestēn, stülpestein, mnd., M.: nhd. „Stulpstein“, Hohlziegel; E.: s. stülpe, stēn (1)

stülpetēgel, stülpeteygel, mnd., M.: nhd. Hohlziegel, Oberstein; E.: s. stülpe, tēgel

stülphōt, mnd., M.: nhd. Stulphut; E.: s. stülpe, hōt (1)

stülpisch***, mnd., Adj.: nhd. „stülpisch“, stülpend; E.: s. stülpe, isch

stulten, stolten, mnd., sw. V.: nhd. zu fließen aufhören, gerinnen, dick werden, fest werden; E.: ?

stum, stom, mnd., Adj.: nhd. stumm, physisch unfähig zu reden seiend, lautlos, klanglos, schweigend, sich nicht am Gespräch beteiligend, unfähig zur Teilnahme am Gespräch, geistig stumpf, nicht reden wollend, unbenannt; E.: as. stum 1, stumm, Adj., stumm; germ. *stumma-, *stummaz, Adj., stumm; s. idg. *stem-?, V., stoßen, stottern, stammeln, hemmen, Pk 1021

stǖmen, stumen, mnd., sw. V.: nhd. in heftiger Bewegung sein (V.), wüten, ungebärdig sein (V.)

stumhēt, stumheit, mnd., F.: nhd. Stummheit; E.: s. stum, hēt (1)

stǖmich, stumich, mnd., Adj.: nhd. heftig, ungestüm, wütend; E.: s. stǖmen, ich (2)

stǖmichhēt***, mnd.?, F.: nhd. Ungestümheit; E.: s. stǖmich, hēt (1)

stǖmisch, mnd., Adj.: nhd. heftig, ungestüm, wütend; E.: s. stǖmen, isch

stumme, stummbe, mnd., M.: nhd. „Stumme“, Stummer, geistig Stumpfer, Unfähiger; E.: s. stum

stummedōve, mnd., M.: nhd. „Stummtauber“, Taubstummer; E.: s. stumme, dōve

stummelen, stumelen, mnd., sw. V.: nhd. „stümmeln“, verstümmeln, niedermetzeln; E.: s. as. *stumb-l-on?, sw. V. (2), „stümmeln“; s. germ. *stemb-, V., stampfen, verstümmeln; idg. *stē̆bh-, *stē̆b-, *stembh-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pk 1011

stummen, mnd., sw. V.: nhd. stumm machen, stumm werden, zum Schweigen bringen, mit Stummheit schlagen, verblüffen; E.: s. stumme

stump (1), mnd., Adj.: nhd. stumpf, verstümmelt, gewaltsam verkürzt, unzulänglich, nicht spitz, breit, rund auslaufend, nicht scharf, ohne Schärfe oder Spitze seiend, nicht schneidend, abgenutzt, nicht mehr zum Beißen fähig, nicht mit der Schärfe des Rechtes richtend, milde, nachsichtig, nicht scharfsinnig, dumm, beschränkt, unwissend, geistig unentwickelt, ungelehrt, abgestumpft, stumpfsinnig, unerfahren; E.: germ. *stumpa-, *stumpaz, Adj., stumpf, verstümmelt; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stump (2), mnd.?, M.: nhd. „Stumpf“, Baumstumpf; E.: germ. *stumpa, *stumpaz, Sb., Stumpf; s. idg. *stē̆bʰ-, *stē̆b-, *stembʰ-, *stemb-, V., stützen, stampfen, schimpfen, staunen, Pokorny 1011

stümpære*, stümper, stumper, stumpere, mnd., M.: nhd. „Stümper“, sozial schlecht Gestellter, Bedürftiger, Verelendeter, Besitzloser, verachtendes Gewerbe Betreibender, Unvermögender, Schwächling, geistig Beschränkter, nichts Leistender, Pfuscher, Ahnungloser, Trottel, Rohling, Lump, Schurke, Elender; E.: s. stump (1)

stümpærīe*, schümperīe, mnd., F.: nhd. „Stümperei“, Kleinlichkeit, Knauserei; E.: s. stümpære

stümpel, stumpel, mnd., M.: nhd. „Stümpel“, Rest, Überrest, Stummel, Stumpf, Kerzenstumpf, dicker kurzer Wachsstock, Überbleibsel; E.: s. stump (2)

stümpelen, stumpelen, mnd., sw. V.: nhd. „stümpeln“, stumpfen, verstümmeln; E.: s. stümpel

stumpen, mnd., sw. V.: nhd. „stumpfen“, stumpf werden, stumpf sein (V.); E.: s. stump (1)

stumpet*, stumpt, stompt, mnd., Adj.: nhd. abgestumpft, ohne Spitze seiend, stumpf, nicht scharf, geistig stumpf, beschränkt, unwissend, ungelehrt; E.: s. stump (1)

stumphēt, stumpheit, mnd., F.: nhd. Stumpfheit, stumpfer Sinn, geistige Stumpfheit; E.: s. stump (1), hēt (1)

stumpich***, mnd., Adj.: nhd. „stumpfig“, stumpf; E.: s. stump (1), ich (2)

stumpichhēt*, stumpichēt, stumpicheit, mnd., F.: nhd. Stumpfheit, geistige Stumpfheit; E.: s. stumpich, hēt (1)

stumplīk***, mnd., Adj.: nhd. stumpf, kurz, brüsk; E.: s. stump (1), līk (3)

stumplīken, mnd., Adv.: nhd. stumpf, kurz, brüsk, in stumpfer Weise (F.) (2), in dummer Weise (F.) (2); E.: s. stumplīk, stump (1), līken (1)

stumpsinnich, mnd., Adj.: nhd. stumpfsinnig; E.: s. stump (1), sinnich

stunde, stunt, stonde, stont, mnd., F.: nhd. Stunde, Zeitpunkt, bestimmter Zeitpunkt, Augenblick, Anfangspunkt der Stunde in der Reihe der vierundzwanzig Stunden, Zeit einer Verabredung, Zeit eines Zusammentreffens, Wendepunkt, Zeitraum von unbestimmter Länge, ein Zeitmaß; E.: as. stunda* 2, st. F. (ō), Stunde, Zeit, Weile; germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit; idg.?

stundeglas, mnd., N.: nhd. Stundenglas, Wasseruhr, Sanduhr, zugemessene schicksalhafte Zeit; E.: s. stunde, glas

stundeklocke, mnd., F.: nhd. Stundenglocke, Turmuhr; E.: s. stunde, klocke

stündelīk, mnd., Adj.: nhd. stündlich, jede Stunde geschehend; E.: s. stunde, līk (3)

stündelīn, stündlīn, mnd., N.: nhd. „Stündlein“; E.: s. stunde, līn (2)

stunden, stunnen, mnd., sw. V.: nhd. „stunden“, noch nicht kommen, auf sich warten lassen, warten, zaudern, säumen, aufschieben, Zeit und Frist geben, vertagen, ausstellen, aussetzen, verschieben, Aufschub gewähren; E.: s. stunde

stundengebēde***, stundengebet***, mnd., N.: nhd. „Stundengebet“; E.: s. stunde, gebēde (3)

stundengebēdelīn*, stundengebetlīn, mnd., N.: nhd. „Stundengebetlein“, Stoßseufzer; E.: s. stundengebēde, līn (2)

stundenglas, mnd., N.: nhd. Stundenglas, Wasseruhr, Sanduhr, zugemessene schicksalhafte Zeit; E.: s. stunde, glas

stundenūre*, stundenūr, stundenuhr, mnd., N.: nhd. „Stundenuhr“; E.: s. stunde, ūre

stundenwechtære*, stundenwechter, mnd., M.: nhd. „Stundenwächter“, nächtlicher Stundenausrufer, Nachtwächter; E.: s. stunde, wechtære

stundes***, mnd., Adv.: nhd. zur Stunde; E.: s. stunde

stundeseigære*, stundesyger, mnd., M.: nhd. Turmuhr; E.: s. stunde, seigære

stundewerk, mnd., N.: nhd. „Stundenwerk“, Instrument das die Stunden anzeigt; E.: s. stunde, werk

stundinge, mnd., F.: nhd. Stundung, Aufschub einer Gerichtsverhandlung, Befristung einer Schuld, Aufschub; E.: s. stunde, inge

stǖnen, mnd., sw. V.: nhd. sich widersetzen; E.: ?

stǖnent*, stǖnende, stunende?, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. widersetzend, widersetzlich?; E.: s. stǖnen

stuns, stunse, stuntze, mnd., Sb.: nhd. Kübel, Zuber; E.: ?

stunsel***, stunzel***, mnd., Sb.: nhd. Kübel; E.: s. stuns

stunselvōt, stunzelvōt, mnd., M.: nhd. Hinkefuß, Klumpfuß?; E.: s. stunsel, vōt

stunt (1), mnd., M.: nhd. Schultergriff mit dem man jemanden auf den Rücken wirft; E.: ?

stunt*** (3), mnd., Suff.: nhd. „...mal“; E.: s. germ. *stundō, st. F. (ō), Zeitpunkt, Zeit

stūpbēseme*, stūpbēsen, stuipbēsen, mnd., M.: nhd. Staupbesen; E.: s. stūpe, bēseme

stūpe, mnd., F.: nhd. Staupe (F.) (1), Schandpfahl, Schandsäule, Rutenzüchtigung, Stäupung, öffentliche Auspeitschung, Züchtigung Gottes, Krampf, Zuckung, schüttelnder Krankheitsanfall

stūpehouwen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Staupbesen geißeln, stäupen; E.: s. stūpe, houwen (1)

stūpehouwen* (2), stupehouwent, mnd., N.: nhd. Vollzug einer öffentlichen Stäupung; E.: s. stūpehouwen (1), stūpe, houwen (2)

stūpen (1), stupen, mnd., sw. V.: nhd. stäupen, geißeln, mit einer Rute auspeitschen, prügeln, mit einem Stock schlagen, züchtigen; E.: s. stūpe

stūpen (2), stūpent, stuypent, mnd., N.: nhd. Zucken, Krampfanfall; E.: s. stūpen (1)

stǖper, mnd., M.: nhd. eine Augenkrankheit; E.: s. stūpe

stūpeslān (1), mnd., st. V.: nhd. stäupen, mit einem Staupbesen geißeln; E.: s. stūpe, slān (1)

stūpeslān* (2), stūpeslānt, mnd., N.: nhd. Stäupen, Geißelung; E.: s. stūpe, slān (2)

stūpestōl, mnd., M.: nhd. „Schupfstuhl“, Stuhl von dem man heruntergestoßen wird, Schnellgalgen, Wippe, Schandkorb in dem ein Verbrecher zur Schau gestellt wird, Pranger; E.: s. stūpe, stōl

stūpgarde, stūpgārde, mnd., F.: nhd. Staupgerte, Staubbesen; E.: s. stūpe, garde (1)

stüppen, mnd., sw. V.: nhd. tupfen, mit den Fingern tupfen, mit den Fingern zeigen, berühren, rechnen, zählen, tupfend zählen; E.: s. stippen

stūprōde, mnd., F.: nhd. „Stauprute“, Staubbesen; E.: s. stūpe, rōde (2)

stūpslach*, mnd., M.: nhd. „Staupschlag“, Schlag mit einem Staupbesen, Strafe der Stäupung; E.: s. stūpe, slach (1)

stūpspēl, mnd., N.: nhd. „Staupspiel“, Spiel bei dem es Schläge setzt; E.: s. stūpe, spēl

stūpsǖle*, stūpsūle, mnd., F.: nhd. „Staupsäule“, Schandsäule; E.: s. stūpe, sǖle

stūr (1), stur, stuyr, stor, mnd., Adj.: nhd. „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich, abweisend, unzugänglich, eigensinnig, finster, mürrisch, grämlich, aufsässig, drückend, barsch, schroff; E.: s. stǖren (1)

stūr (2), mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; E.: ?

stǖr (1), stur, mnd., N., F.: nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr; E.: s. stǖre (1)

stǖr (2), stuyr, stūr, mnd., F., M.: nhd. Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr, Eindämmung, Unterbindung, Behinderung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Stärkung, Förderung; E.: s. stǖre (2)

stǖr (3), stur, mnd., F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; E.: s. stǖre (3)

stūrbārs, mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; E.: s. stūr (2), bārs

stǖrbōrt, stūrbort, mnd., N.: nhd. Steuerbord, rechte Seite des Schiffes; E.: s. stǖr, bōrt (2)

stūre (1), sture, stuyer, mnd., Adj.: nhd. „stur“, steif, hart, streng, ernst, störrisch, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich, abweisend, unzugänglich, eigensinnig, finster, mürrisch, grämlich, aufsässig, drückend, barsch, schroff; E.: s. stǖren (1)

stūre (2), mnd., M.: nhd. Kaulbarsch; E.: ?

stǖre (1), sture, mnd., N., F.: nhd. Steuer (N.), Steuerruder, Festigkeit, Zucht, Widerstand, Hinderung, Gegenwehr; E.: s. as. *stio-r?, st. N. (a?), Steuer (N.); germ. *steurjan, sw. V., steuern, festsetzen; s. idg. *steu-, *steu̯ə-, Adj., fest, dick, breit, Pk 1009?; vgl. idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pk 1004

stǖre (2), stūre, mnd., F., M.: nhd. Steuer (F.), Beitrag, Gabe, Geschenk, Spende, Abwehr, Eindämmung, Unterbindung, Behinderung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Stärkung, Förderung; E.: s. as. *stiu-r-ia?, st. F. (ō), „Steuer“ (F.), Leistung, Hilfe

stǖre (3), sture, mnd., F.: nhd. Unkraut, eine Gemüsepflanze; E.: ?

stǖrelōs, stūrelōs, mnd., Adj.: nhd. steuerlos (nach Schiffbruch), wild, unbändig, zuchtlos; E.: s. stǖre (1), lōs (1)

stǖreman, stuereman, styreman, stūreman, mnd., M.: nhd. Steuermann, Lenker, Anführer, Leiter (M.), Befehlshaber, Wachmann, Verteidiger; E.: s. stǖre (1), man (1)

stūren***, mnd., sw. V.: nhd. stur werden, halsstarrig sein (V.); E.: s. stūr (1)

stǖren (1), sturen, mnd., sw. V.: nhd. steuern, lenken, leiten, richten, schicken, senden, wehren, hemmen, zügeln, mäßigen, bezähmen, dämpfen, eindämmen, halten, hindern, aufhalten, abwehren, entgegentreten, abbringen, abwenden, verhüten, abhelfen, stützen, helfen; E.: s. stǖre (1)

stǖren (2), mnd., sw. V.: nhd. stören, verstören, zerstören, verstört sein (V.), entsetzt sein (V.), reizen, erregen; E.: as. *s-tur-ian?, sw. V. (1a), stören; germ. *staurjan, sw. V., stören?; s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100?

stǖreshafne, styreshaffne, mnd., N.: nhd. Land, Lehnsgut; E.: ?

stǖrewalt, stǖrewolt, mnd., F.: nhd. Wehrbau, Turm, Burg; E.: s. stǖre (1), walt

stǖrgelt, mnd., N.: nhd. „Steuergeld“, Steuerzahlung; E.: s. stǖr (2), gelt

stūrhēt, stūrheit, mnd., F.: nhd. „Sturheit“, Strenge, Festigkeit, Härte, Unfreundlichkeit; E.: s. stūr (1), hēt (1)

stǖrhol, stūrhol, mnd., N.: nhd. Öffnung durch die das Steuer (N.) ins Schiff geht; E.: s. stǖr (1), hol

stǖrich***, sturich***, mnd., Adj.: nhd. stur, steif, streng, störrig, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich; E.: s. stūr (1), ich (2)

stǖrichhēt*, stǖrichēt, stǖricheit, mnd., F.: nhd. Sturheit, Härte; E.: s. stǖrich, hēt (1)

stǖringe (1), mnd., F.: nhd. Störung, Unruhe, Verwirrung; E.: s. stǖren (2), inge

stǖringe*** (2), mnd.?, F.: nhd. Steuerung; E.: s. stǖren (1), inge

stǖrlant?, mnd., N.: nhd. „Steuerland“?; E.: s. stǖr (1), lant

stǖrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. stur, steif, streng, störrig, widerspenstig, lästig, grimmig, wild, zornig, unfreundlich; E.: s. stūr (1), līk (3)

stǖrlōs, mnd., Adj.: nhd. steuerlos (nach Schiffbruch), wild, unbändig, zuchtlos; E.: s. stǖr (1), lōs (1)

stǖrman, stuerman, styrman, stūrman, mnd., M.: nhd. Steuermann, Lenker, Anführer, Leiter (M.), Befehlshaber, Wachmann, Verteidiger; E.: s. stǖr (1), man (1)

stǖrrēme, stūrrēme, mnd., N.: nhd. „Steuerriemen“, Steuerruder; E.: s. stǖr (1), rēme (2)

sturrich***, mnd., Adj.: nhd. störrisch; E.: s. stūr (1), ich (2)

sturrichhēt*, sturrichēt, sturricheit, mnd., F.: nhd. Störrischheit, Storrheit?, Härte; E.: s. sturrich, hēt (1)

stǖrrōder, stǖrrother, mnd., N.: nhd. Steuerruder; E.: s. stǖr (1), rōder (3)

stǖrtolne, mnd., M.: nhd. „Steuerzoll“ (M.) (2), Schiffszoll (M.) (2), Redegebühr; E.: s. stǖr (2), tolne

stǖrtouwe, stūrtouwe, mnd., N.: nhd. Steuergerät, Steuerruder; E.: s. stǖr (1), touwe

stǖrwalt, stǖrwolt, mnd., F.: nhd. Wehrbau, Turm, Burg; E.: s. stǖr (1), walt

stus, mnd., M.: nhd. Stutze, Trinkbecher

stūt (1), mnd., M.: nhd. junger Ochse; E.: ?

stūt (2), studth, mnd., F.: nhd. Abgabe an den Landesherrn als Ablösung früherer Naturalleistungen, Beherbergungspflicht, Beisteuer der Blutsverwandten zur Mannesbuße; E.: ?

stǖt, stūt, mnd., M.: nhd. dicker Teil des Schenkels, Oberschenkel, Steiß, Hintern; E.: s. Kluge s. v. Steiß; germ. *steuta-, *steutaz, st. M. (a), Gestutztes, Steiß; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032

stūte (1), stute, mnd., M.: nhd. Stuten (M.), Weißbrot, schenkelförmiges Weißbrot, feineres Weißbrot; E.: s. Kluge s. v. Stuten, M., Weißbrot, bedeutet eigentlich Oberschenkel und ist eine Variante zu Steiß

stūte (2), mnd., F.: nhd. ein Pflanzenname; E.: ?

stūten, mnd., sw. V.: nhd. Beisteuer seitens der Blutsverwandten für die Buße eines Totschlages leisten; E.: s. stūt (2)

stūtenbernt, mnd., M.: nhd. Spottname des Wiedertäufers Bernt Rothmann der seinen Anhängern als heiliges Abendmahl in Wein getauchtes Weißbrot reichte; E.: s. stūte (1), ON Bernt

stūtenbrī, mnd., M.: nhd. „Stutenbrei“, Milch mit eingeweichtem Weißbrot; E.: s. stūte (1), brī

stūtenkrȫme, mnd., M.: nhd. Weißbrot, Semmelkrume zum Reiben; E.: s. stūte (1), krōme

stūtenwēke, mnd., F.: nhd. „Stutenwoche“, Flitterwoche; E.: s. Kluge s. v. Stuten, M., Weißbrot, davon abgeleitet Stutenmond für Flitterwochen; s. stūte (1), wēke (4)

stūteshūt*, mnd., F.: nhd. Fell geschorener Schafe; E.: ?, s. hūt

stūthēide, mnd., F.: nhd. Ochsenheide?; E.: s. stūt (1), hēide (1)

stūtkōrn, mnd., N.: nhd. „Stutenkorn“, Getreideabgabe; E.: s. stūte (1), kōrn

stǖtlinc***, stūtling***, mnd., F.: nhd. Hure; E.: s. stǖt ?, linc

stütsēdel, mnd., M.: nhd. Sattel mit Rückenstütze; E.: s. stütte, sēdel (1)

stutsen, mnd., sw. V.: nhd. „stutzen“, ins Stocken kommen, auf Ablehnung stoßen; E.: s. Kluge s. v. stutzen; s. germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stutsich, mnd., Adj.: nhd. „stutzig“; E.: s. stutsen, ich (2)

stutsigen, mnd., Adv.: nhd. schroff, abrupt; E.: s. stutsich

stütte, stutte, mnd., M.?, F.: nhd. Stütze, Pfosten, Strebe, Stock, Ständer, Pfahl, Rückenstütze, Schützer, Helfer, Unterstützung, Hilfe; E.: s. stütten (1)

stütteklinke, stutteklinke, mnd., F.: nhd. „Stützklinke“, Klinke mit der das aufgeschobene Fenster gestützt wird; E.: s. stütte, klinke

stütten (1), stutten, mnd., sw. V.: nhd. stützen, abstützen, Stützen setzen, absteifen, unterstützen, anhalten, aufschieben, aufstützen, versteifen, unterbauen, begründen; E.: germ. *stuttjan, sw. V. stutzen?; idg. *stā-, *stə-, *steh2-, *stah2-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

stütten (2), stüttent, mnd., N.: nhd. „Stützen“ (N.), Abstützen; E.: s. stütten (1)

stüttenholt, stuttenholt, mnd., N.: nhd. „Stützenholz“, Holz das beim Schiffsbau zur Stütze dient; E.: s. stütten (1), holt (1)

stüttinge, mnd., F.: nhd. Stützung (von Mauerwerk); E.: s. stütten (1), inge

stǖvære*, stüver, stuver, mnd., M.: nhd. Stüber (eine kleine Münze); E.: ?

stūve (1), stuve, mnd., M.: nhd. Stumpf, Rest, abgeschnittenes Stück Stoff, Rest eines Balkens Tuch bzw. Leinwand der nur als Ganzes verkauft werden darf, Tuch bzw. Leinenstück das nicht die vorschriftsmäßige Länge hat und nur zum Privatgebrauch verarbeitet werden darf, abgepasstes bzw. übriggebliebenes Ende Besatzschnur bzw. Litze, Rückstand nicht verkaufter Fische, Geländestück, Waldstück das nicht zur Waldmark gehört, abgespaltenes Stück; E.: ?

stūve (2), stūbe, mnd., F.: nhd. „Stube“, geheizter Raum innerhalb eines Hauses, Wohnzimmer; E.: s. germ. *stubō, st. F. (ō), Raum, Stube, Ofen

stǖveken, mnd., N.: nhd. Restchen eines Tuchballens; E.: s. stūve (1), ken

stǖvelen, stüfelen, stüffelen, mnd., sw. V.: nhd. stumpfen, die Spitze abhauen, Bäume beschneiden; E.: s. stūve (1)

stǖvelmānt, mnd., M.: nhd. November?; E.: ?, s. mānt

stūven (1), stuven, mnd., sw. V.: nhd. abstumpfen, abstutzen, niederhauen, abholzen; E.: s. stūve (1)

stūven (2), stuven, mnd., st. V.: nhd. stieben, herausfliegen, schwirren, schwärmen, auffliegen, umherwirbeln, wirbeln, wegfliegen, hinwegschleudern, flüchten, stürmen, durchbeißen, zernagen, stäuben; E.: ?

stūvendērne, mnd., F.: nhd. „Stubendirne“, Stubenmädchen; E.: s. stūve (2), dērne

stuver, mnd.?, Sb.: nhd. Steven am Schiff; E.: ?

stūvetāfel, mnd., F.: nhd. Stubentisch; E.: s. stūve (2), tāfel

stūvete, stuvete, stūvede, stūfte, mnd., N.: nhd. Gebüsch, Gestrüpp, Strauchwerk; E.: stūde

stǖvinge***, mnd., F.: nhd. Hauen (Zweige), Stutsen (N.); E.: s. stūven (1), inge

su!, mnd.?, Interj.: nhd. sei! (Imperative zu sein); E.: s. sēn (1)

, sūwe, mnd., F.: nhd. Sau, ausgewachsenes Schwein; E.: as. sū 2?, st. F. (i), Sau; germ. *sū-, F., Sau; idg. *sū̆s, *suu̯ós, Sb., Schwein, Sau, Pk 1038; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pk 913

sub***, mnd., Präp., Präf.: nhd. unter; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

sūbast, sūlbast, mnd., Sb.: nhd. Saubast (ein Pflanzenname); E.: s. sȫtebast

subben, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, trüben; E.: ?

subbich, mnd., Adj.: nhd. schmutzig, trübe; E.: s. subben, ich (2)

subdiāken, subdiākon, mnd., M.: nhd. Subdiakon; E.: s. sub, diākon

subdincgrēve*, subdincgrāve, mnd., M.: nhd. Unterdinggraf; E.: sub, dincgrēve

sūbe, sube, szube, sūve, mnd., M., F.: nhd. Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar; E.: s. schūve

sūbenknōp, mnd., M.: nhd. Knopf an einer Schaube; E.: s. sūbe, knōp

sūbenpels, mnd., M.: nhd. Pelzfutter für eine Schaube; E.: s. sūbe, pels

sūborch, suborch, mnd., M.: nhd. verschnittenes Mutterschwein; E.: s. sū, borch (4)

subordinēren, mnd., sw. V.: nhd. einordnen in einen Text; E.: s. sub, ōrdinēren

sūbörgære*, sūbörgere, mnd., M.: nhd. Mutterschweinverschneider; E.: s. sūborgen

sūborgen, suborgen, mnd., sw. V.: nhd. Mutterschwein verschneiden, kastrieren; E.: s. sūborch

sūbȫtære*, suboter, sūbuͤter, mnd., M.: nhd. Schweineschneider; E.: s. sūbȫten, sū, bȫtære (2)

sūbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schweine verschneidend; E.: s. sūbȫtære, isch

sūbȫtærische*, sūbȫtersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Schweineverschneiders; E.: s. sūbȫtærisch, sūbȫtære

sūbȫten, suboten, mnd., sw. V.: nhd. Mutterschwein verschneiden; E.: s. sū, bȫten (2)

subprior, mnd., M.: nhd. „Subprior“, Vertreter des Priors; E.: s. sub, prior

subpriōrinne, mnd., F.: nhd. „Subpriorin“, Vertreterin der Vorsteherin des Klosters; E.: s. sub, priōrinne

subpriōrisse*, subpriorisse, mnd., F.: nhd. „Subpriorin“, Unterpriorin eines Nonnenklosters; E.: s. sub, priōrisse

sūbrōk, mnd., N.: nhd. „Saubruch“, ein Flurname; E.: s. sū, brōk (1)

subscribēren, mnd., sw. V.: nhd. „subskribieren“, unterschreiben, zeichnen; E.: s. idg. *skerībʰ-, *kerībʰ-, V., schneiden, ritzen, schreiben, Pokorny 946; s. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerə-, *kerə-, *skrē-, *krē-, V., schneiden, Pokorny 938

subsidie, mnd., F.: nhd. „Subsidie“, in Geld bestehende Unterstützung, Beisteuer; E.: s. idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884

substancie, substancia, mnd., F.: nhd. „Substanz“, Gott, göttliche Weisheit, Wesenheit des Menschen, Sein (N.), Materie, Stoff, Gut, Habe, Besitz, Hausrat, Punkt einer Aufzählung; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

substans, mnd., F.: nhd. Nachlass, Hinterlassenschaft; E.: s. substancie

substantlīk, mnd., Adj.: nhd. „substanzlich“, substantiell, Substanz habend; E.: s. substancie, līk

substituēren, mnd., sw. V.: nhd. „substituieren“, als amtlichen Stellvertreter einsetzen, ersetzen; E.: s. idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

substitūte, mnd., M.: nhd. „Substitut“, bevollmächtigter Stellvertreter, stellvertretender Kanzleischreiber, Unterschreiber; E.: s. stubstituēren

subsūperoktāve, mnd., F.: nhd. eine Stimme der Orgel; E.: s. sub, sūperoktāve

subsūperquinte, mnd., F.: nhd. eine Stimme der Orgel; E.: s. sub, sūperquinte

subtīl, subtīle, mnd., Adj.: nhd. „subtil“, fein, klein, dünn, zart, kunstvoll, erlesen (Adj.), verletzlich, scharfsinnig, geistreich, verschmitzt; E.: s. lat. texere, V., flechten, weben, idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

subtīle, subtīl, mnd., F.: nhd. Gewand des Subdiakons; E.: s. subtīl

subtīlen***, mnd., sw. V.: nhd. fein sein (V.), fein machen, verfeinern; E.: s. subtīl

subtīlhēt, subtīlheit, mnd., F.: nhd. „Subtilheit“, Subtilität, Zartheit, Feinheit, Durchsichtigkeit, Geschick, Kenntnis, Gelehrtheit, Schlauheit, Trick, Finte; E.: s. subtīl, hēt (1)

subtīlich***, mnd., Adj.: nhd. subtil; E.: s. subtīl, ich (2)

subtīlichhēt*, subtīlichheit, mnd., F.: nhd. Subtilität, Zartheit, Feinheit, Durchsichtigkeit, Geschick, Kenntnis, Gelehrtheit, Schlauheit, Trick, Finte; E.: s. subtīlich, hēt (1)

subtīlitēt, mnd., F.: nhd. Subtilität, Kompliziertheit, Spitzfindigkeit, Ausgeklügeltheit

subtīllīk***, mnd., Adj.: nhd. subtil, kunstvoll, fein, scharfsinnig, gelehrt, raffiniert, schlau; E.: s. subtīl, līk (3)

subtīllīken*, subtīlīken, mnd., Adv.: nhd. subtil, kunstvoll, fein, scharfsinnig, gelehrt, raffiniert, schlau; E.: s. subtīllīk, subtīl, līken (1)

succara rosacea, mnd., M.: nhd. Rosenzucker; E.: s. sucker

succara rosacura, mnd., M.: nhd. Rosenzucker; E.: s. succara rosacea

succedēren, mnd., sw. V.: nhd. „sukzedieren“, jemandem im Amt nachfolgen; E.: s. idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?

succentor, succenter, mnd., M.: nhd. Unterkantor, Vorsänger im Chor; E.: s. idg. *kan-, V., tönen, singen, klingen, Pokorny 525

succentorīe, mnd., F.: nhd. Amt des Vorsängers; E.: s. succentor

succo rosarum, mnd., M.: nhd. Rosenzucker; E.: s. succara rosacea

süchede***, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche; E.: s. sucht (2)

sucht (1), suchte, mnd., M.: nhd. Seufzer, tiefer Atemzug eines Sterbenden; E.: s. suft

sucht (2), socht, suchte, mnd., F.: nhd. Sucht, Krankheit, Seuche, Epidemie, Sündhaftigkeit, Leidenschaft; E.: germ. *suhti-, *suhtiz, st. F. (i), Sucht, Krankheit; s. idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915

sucht (3), mnd., Adj.: nhd. krank; E.: s. sucht (2)

suchtbār, suftenbār, mnd., Adj.: nhd. schmerzerfüllt, trauervoll, seufzend; E.: s. sucht (1), bār (2)

suchtbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Totenbett; E.: s. sucht (2), bedde

süchten (1), suchten, sochten, mnd., sw. V.: nhd. schwer atmen, röcheln, seufzen, stöhnen, jammern, sehnen, verlangen, zittern, bangen; E.: s. sucht (1)

süchten (2), süchtent, mnd., N.: nhd. Röcheln, schweres Atmen eines Sterbenden, Stöhnen, Ächzen, Jammern, Flehen, Verlangen, Sehnsucht, Gurren der Turteltaube; E.: s. süchten (1)

süchtensēk, suchtensēk, mnd., Adj.: nhd. von Krankheit siech, krank, bettlägerig; E.: s. such (2), sēk

suchthaftich*, suchtaftich, mnd., Adj.: nhd. kränklich; E.: s. sucht (2), haftich

süchtich (1), suchtich, mnd., Adj.: nhd. seufzend, stöhnend, gurrend; E.: s. sucht (1)

süchtich (2), suchtich, mnd., Adj.: nhd. „süchtig“, krank, krankhaft, aussätzig, hinfällig; E.: s. sucht (2)

süchtichhēt***, mnd., F.: nhd. Befallenheit, Aussatz; E.: s. süchtich, hēt (1)

süchtinge, suchtinge, söchtinge, mnd., F.: nhd. Seufzen, Seufzer, Stöhnen, schweres Atmen, Röcheln; E.: s. süchten (1), inge

suckāde, suckāt, mnd., F.: nhd. in Scheiben geschnittene kandierte Schale (F.) (1) von Südfrüchten, eine Süßigkeit; E.: s. sucker

sucke, mnd., F.: nhd. Saugpumpe, Pumpe; E.: s. sucken

sückelære*, sückeler, sückler, mnd., M.: nhd. Beschäftigter an der Saugpumpe, Aufpumper, ein Salinenbeschäftigter; E.: s. sucken (1)

sückelen***, mnd., sw. V.: nhd. pumpen; E.: s. sucken (1)

sucken (1), mnd., sw. V.: nhd. pumpen; E.: s. sūgen

sucken (2), mnd., sw. V.: nhd. auswerfen; E.: ?

sucker, tzucker, zucker, czucker, suckar, zuccar, suker, succar, sǖker?, mnd., M.: nhd. Zucker, Zuckerrohr, Zuckerpflanze; E.: s. it. zucchero, M., Zucker, arab. sukkar, Sb., Zucker, pers. säkär, Sb., Zucker, ai. sárkarā, Sb., Gries, Kies, Geröll, idg. *k̑orkā?, *k̑rokā?, *k̑orkelā, F., Kies, Kiesel, Pokorny 615

suckerbannit, suckerbannīt, mnd., Sb.: nhd. Penit; E.: s. sucker, bannit (2)

suckerbeckære*, suckerbecker, mnd., M.: nhd. „Zuckerbäcker“, Zuckersieder, Zuckerraffinierer; E.: s. sucker, beckære

suckereie, suckereye, zuckerey, suckerei, mnd., F.: nhd. Endivie, ein Salat

suckerfiolet*, suckerfiolāt, mnd., Sb.: nhd. Veilchenzucker; E.: s. sucker, fiolet

suckerīe, zuckerey, zuckerei, mnd., F.: nhd. „Zuckerei“, Betrieb des Zuckersiedens; E.: s. sucker

suckerkandis, suckerkandī, suckerkandīt, suckerkandet, suckerkant, suckerkandīe, suckercandi, suckercandīt, suckercandigen, mnd., M.: nhd. Kandiszucker; E.: s. sucker, kandis

suckerkōke, mnd., M., F.: nhd. „Zuckerkuchen“, ein Zuckergebäck; E.: s. sucker, kōke

suckerlēvlīk, mnd., Adj.: nhd. süß, wohlschmeckend; E.: s. sucker, lēvlīk (2)

suckermānt, mnd., M., F., N.: nhd. „Zuckermonat“, Flitterwochen, Flittermonat; E.: s. sucker, mānt

suckermōs, mnd., N.: nhd. „Zuckermus“, eine Süßspeise; E.: s. sucker, mōs

suckermunt, mnd., M.: nhd. „Zuckermund“, Mädchenmund; E.: s. sucker, munt (1)

suckerpapegōie*, mnd., M.: nhd. „Zuckerpapagei“, Stutzer; E.: s. sucker, papegōie

suckerpenīt*, suckerpenit, mnd., Sb.?: nhd. „Zuckerpenit“, Penit; E.: s. sucker, penīt (1)

suckerprēdigære*, suckerprēdiger, mnd., M.: nhd. „Zuckerprediger“, Prediger der harte Worte scheut; E.: s. sucker, prēdigære

suckerrōsāte, suckerrōsāt, mnd., Sb.: nhd. Rosenzucker, Masse aus Zucker und Rosenöl in Pillenform als Heilmittel; E.: s. sucker, rōsāte

suckersmak, mnd., M.: nhd. „Zuckergeschmack“; E.: s. sucker, smak (1)

suckersȫte, mnd., Adj.: nhd. „zuckersüß“, vom Mund Christi stammend; E.: s. sucker, sȫte (2)

suckerstrūve, mnd., F.: nhd. „Zuckerstraube“, ein mit Zucker bestreutes Gebäck; E.: s. sucker, strūve (2)

suckerūtdēlen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Zucker austeilen“; E.: s. sucker, ūtdēlen

suckerūtdēlen (2), suckerūtdeilen, mnd., N.: nhd. „Zuckerausteilen“, milde Schulerziehung; E.: s. suckerūtdēlen (1)

suckerwāter, mnd., N.: nhd. „Zuckerwasser“, mit Zucker gesüßtes Getränk; E.: s. sucker, wāter

südde, sudde, mnd., F.: nhd. Morast, Sumpf, Kotlache; E.: s. suddelen?

suddelære*, suddeler, sudeler, sūteler, sutteler, mnd., M.: nhd. Marketender der Märkte mit Speisen oder Getränken versorgt oder Soldaten mit Esswaren und Trinkwaren in den Krieg begleitet, Sudelkoch?, Schmutzkoch, Pfuscher, Schmierer; E.: s. suddelen

suddelen, suddeln, sūdelen, mnd., sw. V.: nhd. sudeln, besudeln, beschmutzen, verunreinigen, unordentlich arbeiten; E.: vgl. ahd. siodan* 21, st. V. (2b), sieden, kochen, braten, germ. *seuþan, st. V., sieden, idg. *seu- (4), *seut-, V., sieden, sich bewegen, Pokorny 914

suddelkok, mnd., M.: nhd. Schmierer, Pfuscher; E.: s. suddelen, kok

suddeltelt, sudeltelt, mnd., N.: nhd. Zelt des Marketenders; E.: s. suddelen, telt (1)

sūde, sude, mnd., Sb.: nhd. Auswurf; E.: ?

sūdehardik, sudehardik, mnd., Sb.: nhd. eine westfälische Apfelsorte, Hartungsapfel?; E.: ?

sǖden (1), suden, mnd., N.: nhd. Süden, südlich Gelegenes, Südwind; E.: s. ahd. sundan (1) 16, Adv., aus dem Süden, vom Süden her, germ. *sunþan, sunþanō, Adv., von Süden; s. idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sǖden (2), suden, mnd., Adv.: nhd. südlich, im Süden, südwärts, nach Süden; E.: s. sǖden (1)

sǖden*** (3), mnd., Adj.: nhd. „süd“?; E.: s. sǖden (1)

sǖdendēl, sǖdendeil, mnd., N.: nhd. Südteil des Atriums, Gebiet im Süden; E.: s. sǖden (1), dēl

sǖdengēgenöde*, sǖdenjēgenōde, mnd., F.: nhd. „Südgegend“, Gebiet im Süden; E.: s. sǖden (1), gēgenöde

sǖdenlant, mnd., N.: nhd. „Südland“, Land im Süden, Gebiet im Süden; E.: s. sǖden (1), lant

sǖdensīde, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil; E.: s. sǖden (1), sīde (1)

sǖdensīt, sudensīt, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil; E.: s. sǖden (1), sīt (1)

sǖdenwārt, mnd., Adv.: nhd. südwärts, nach Süden; E.: s. sǖden (1), wārt (1)

sǖdenwērt, mnd., Adv.: nhd. südwärts, nach Süden; E.: s. sǖden (1), wārt (1)

sǖdenwesten***, mnd., N.: nhd. Südwesten; E.: s. sǖden (1), westen (1)

sǖdenwestensīde, mnd., F.: nhd. Südwestseite; E.: s. sǖdenwesten, sīde (1), sǖden (1), westensīde

sǖdenwint, sudenwint, mnd., M.: nhd. Südwind; E.: s. sǖden (1), wint (1)

sǖdeōsten, mnd., Adv.: nhd. südöstlich; E.: s. sǖden (2), ōsten (2)

sǖder, suder, mnd., Adj.: nhd. südlich, im Süden befindlich; E.: s. sǖden (2)

sǖderdēl, sǖderdeil, mnd., N.: nhd. Südteil (Dithmarschens nach der Dreiteilung des Landes von 1586), Südteil eines Großraums; E.: s. sǖder, dēl

sǖderdriddel*, sǖderdrüddel, mnd., Sb.: nhd. „Süddrittel“, Südteil (Dithmarschens nach der Dreiteilung des Landes von 1586), Südteil eines Großraums; E.: s. sǖder, driddel

sǖderen*, sudern, mnd.?, Adj.: nhd. südlich; E.: s. sǖder

sǖderende, mnd., N.: nhd. Südende, südlichster Ortsteil, Südteil des Kirchenchors; E.: s. sǖder, ende (3)

sǖdergebēde, mnd., N.: nhd. „Südgebiet“, Süderdithmarschen; E.: s. sǖder, gebēde (2)

sǖderhalve, suderhalve, mnd., F.: nhd. Südseite; E.: s. sǖder, halve

sǖderhelfte, mnd., F.: nhd. Südhälfte (eines Geländes); E.: s. sǖder, helfte

sǖderholste*, mnd., M.: nhd. Bewohner von Südholstein; E.: s. sǖder, holste

Sǖderjǖte*, Sünderjǖte, mnd., M.: nhd. Südjüte, Bewohner des im Mittelalter zum Königreich Dänemark (Herzogtum Schleswig) gehörigen südlichen Teiles Jütlands; E.: s. sǖder, jǖte

Sǖderjǖtland, mnd., N.: nhd. Süderjütland, Südjütland; E.: s. sǖder (2), Jǖtlant

sǖdermarket, mnd., M.: nhd. „Südmarkt“, Markt im Südteil der Stadt; E.: s. sǖder, market

sǖdersasse*, mnd., M.: nhd. „Südsachse“, Sachse im Süden (von Friesland aus gesehen); E.: s. sǖder, sasse (1)

sǖderschecht*, mnd., M.: nhd. Südschacht im Bergwerk Rammelsberg; E.: s. sǖder, schecht

sǖdersē, mnd., F.: nhd. Südersee, Isselmeer (in den Niederlanden); E.: s. sǖder, sē (1)

Sǖdersēsche*, Sǖdersēische*?, mnd., M.: nhd. Vertreter der an der Südersee gelegenen Hansestädte; E.: s. sǖdersē, isch

sǖdersīde, suderside, mnd., F.: nhd. Südseite, Südteil, Südufer, südliche Küstenlinie, südlicher Landesteil, Südseite eines Doppelhofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. sǖder, sīde (1)

sǖderste, mnd., Adj.: nhd. südlichste, am weitesten südlich gelegen; E.: s. sǖder

sǖdert, mnd., Adv.: nhd. südlich, im Süden; E.: s. sǖder

sǖdervērendēl, sǖdervērendeil, mnd., N.: nhd. Süderviertel, südliches Viertel des Alten Landes; E.: s. sǖder, vērendēl

sǖderwint*, suderwint, mnd.?, M.: nhd. Südwind; E.: s. sǖder, wint (1)

suderworst, mnd., F.: nhd. Brühwurst?; E.: ?, worst

sǖdewārt, sudewart, mnd., Adv.: nhd. südwärts, südlich; E.: s. sǖden (1), wārt (1)

sǖdewērt, sudewert, mnd., Adv.: nhd. südwärts, südlich; E.: s. sǖden (1), wērt (4)

sǖdewesten, mnd., N.: nhd. Südwesten; E.: s. sǖden (1), westen (1)

sūdistel, sūgedistel, mnd., M.: nhd. Saudistel, Gänsedistel; E.: s. sū, distel

sūdrīvære*, sūdrīver, mnd., M.: nhd. „Sautreiber“, Schweinehirte; E.: s. sū, drīvære

sūēgel, mnd., M.: nhd. „Sauegel“; E.: s. sū, ēgel (1)?

sūert, suwert, mnd., N.: nhd. Eber; E.: s. sū?

suffel, sufel, mnd., Sb.: nhd. Zukost zum Brot, eigentliches Essen (N.), warme Mahlzeit; E.: ?

suffen***, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: ?

sufficient, mnd., Adj.: nhd. „suffizient“, genügend, ausreichend; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *dʰē- (2), *dheh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

suffocacio, mnd., F.: nhd. Mutterweh, Mutterbeschwer; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

suffockisch*, suffockesch, mnd., Adj.: nhd. aus Suffolk; E.: s. ON Suffolk, isch

suffrāgāneus, mnd., M.: nhd. „Suffragan“, Weihbischof; E.: s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

suffrāgēren, mnd., V.: nhd. beten, die Fürbitten sprechen als Teil der Messhandlung; E.: s. suffrāgāneus

suffrāgie, suffrāge, mnd., F.: nhd. priesterliches Gebet um Fürbitten eines Heiligen; E.: s. suffrāgāneus

suffrāgiēne, mnd., M.: nhd. Weihbischof; E.: s. idg. *bʰreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pokorny 165; vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133

suft, mnd., M.: nhd. Seufzer, tiefer Atemzug eines Sterbenden; E.: s. germ. *suf-, V., schlürfen, vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sufte, mnd., F.: nhd. Sucht, Krankheit, Seuche, Epidemie, Sündhaftigkeit, Leidenschaft; E.: s. suft

süften (1), mnd., sw. V.: nhd. schwer atmen, röcheln, seufzen, stöhnen, jammern, sehnen, verlangen, zittern, bangen; E.: s. suft

süften (2), mnd., N.: nhd. Röcheln, schweres Atmen eines Sterbenden, Stöhnen, Ächzen, Jammern, Flehen, Verlangen, Sehnsucht, Gurren der Turteltaube; E.: s. süften (1)

süftinge, mnd., F.: nhd. Seufzen, Seufzer, Stöhnen, schweres Atmen, Röcheln; E.: s. süften, inge

sūge***, mnd., M.: nhd. „Saug“?; E.: s. sugen?

sūgen (1), mnd., st. V.: nhd. saugen, Muttermilch saugen, aufsaugen, den Sinn bzw. die geistliche Lehre aus einer schriftlichen Quelle entnehmen; E.: s. as. sū-g-an* 1, st. V. (2a), saugen; s. germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūgen (2), sūgent, mnd., N.: nhd. Vorgang des Saugens; E.: s. sūgen (1)

sūgende, mnd., M., F.: nhd. Säugling, Säugende; E.: s. sūgent, sūgen

sūgent***, mnd., Adj.: nhd. saugend; E.: s. sūgen

sūgēr, mnd., M.: nhd. „Sauspeer“, Fleischhaken; E.: s. sū, gēr (2)

sugge, mnd.?, F.: nhd. Sau; E.: s. söge (1)

sūhēlære*, sūheilære*, sūhēler, sūheiler, mnd., M.: nhd. „Sauheiler“, Schweineschneider; E.: s. sū, hēlære (2)

sūhȫvet, mnd., N.: nhd. Saukopf; E.: s. sū, hȫvet

sūhūt, mnd., F.: nhd. „Sauhaut“, Haut einer Sau, Schweinshaut; E.: s. sū, hūt

sǖk, mnd., Adj.: nhd. krank, siech; E.: as. siok 11, Adj., siech, krank; s. germ. *seuka-, *seukaz, Adj., siech, krank; idg. *seug-, Adj., bekümmert, traurig, krank, siech, Pokorny 915

sūke, sūk, mnd., Sb.: nhd. langer bis auf die Füße fallender schmal geschnittener Mantel; E.: ?

sǖke, suke, sueke, zuike, syke, mnd., F.: nhd. Seuche, Krankheit, körperliches Leiden, Seuche, Höllenqual, menschliche Sündhaftigkeit, Sünde, Laster (N.); E.: s. sǖk

sǖkebedde, sǖkenbedde, sǖkbedde, sukebedde, sukbedde, mnd., N.: nhd. Krankenbett, Sterbebett, Siechbett

sǖkedāch*, sukedach*, mnd., M.: nhd. Krankheit, körperliches Leiden; E.: s. sǖke, dach (1)

sǖkede, sukede, sǖkte, sūkte, mnd., F.: nhd. Krankheit, Seuche; E.: s. sǖke

sǖkedōm, mnd., Sb.: nhd. „Siechtum“, Krankheit; E.: s. sǖke, dōm (3)

sǖkedrēgære*, sǖkedrēger, mnd., M.?: nhd. Krankheitsträger?; E.: s. sǖke, drēgære (1)?

sǖken, suken, mnd., sw. V.: nhd. krank sein (V.), krank werden, krank machen; E.: s. sǖk

sǖkeval, sukeval, mnd., M.: nhd. Krankheitsanfall; E.: s. sǖke, val

sǖkhaftich, sǖkehaftich, sǖkheftich, sǖkeheftich, sǖkaftich, mnd., Adj.: nhd. krank, sündig; E.: s. sǖk, haftich

sǖkhēt, sǖkheit, sūkheit, mnd., F.: nhd. Krankheit; E.: s. sǖk, hēt (1)

sǖkich, sukich, mnd., Adj.: nhd. krank, siechend; E.: s. sǖk, ich (2)

sǖkisch, mnd., Adj.: nhd. krankhaft; E.: s. sǖk, isch

sūklocke, mnd., F.: nhd. „Sauglocke“; E.: s. sū, klocke

sul, sülle, mnd., M., F.: nhd. Schwelle, Grundbalken; E.: s. sūl (1)

sūl, sul, sūle, suwel, mnd., F.: nhd. Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft; E.: germ. *sūli-, *sūliz, st. F. (i), Säule (F.) (1); vgl. idg. *kseu-, V., kratzen, schaben, Pokorny 586, idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585

sǖle, sule, sūl, mnd., F., M.: nhd. „Säule“ (F.) (2), Pfriem, Ahle; E.: s. germ. *seuwilō, st. F. (ō), Ahle, Säule (F.) (2); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915; s. sǖwele

sūlexe, sūlex, sūlākes, mnd., F.: nhd. zweischneidige Axt; E.: s. sǖle, ēxe

sülfbrēke, sulfbreke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze, Hahnenfuß; E.: sülve, brēke (1)

sülfdēdich, mnd., Adj.: nhd. selbsttätig; E.: s. sülve, dēdich

sülfdichten***, mnd., sw. V.: nhd. selbst dichten, selbst ausdenken; E.: s. sülve, dichten

sülfdichtet, sülfdicht, sulfdicht, selfdicht, mnd., Adj.: nhd. selbstausgedacht; E.: s. sülfdichten

sülfdridde*, mnd., Adj.?: nhd. „selbdritt“?, mit zwei Eidhelfern geschworen?; E.: s. sülve?, dridde?

sülfdrift, sülfdrif, selfdrift, mnd., F.: nhd. Betreiben der Mast (F.) mit eigenen Schweinen; E.: s. sülve, drift

sülfdrīste***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, willkürlich; E.: s. sülve, drīste

sülfdrīstich***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, willkürlich; E.: s. sülfdrīste, ich (2), drīstich

sülfdrīstichhēt*, sülfdrīstichēt, sülfdrīsticheit, sulfdrīsticheit, mnd., F.: nhd. Willkür, Eigenmächtigkeit, Mutwille; E.: s. sülfdrīstich, hēt (1), sülve, drīstichhēt

sülfēgen, sülfstēgen, sülfeigen, mnd., Adj.: nhd. „selbsteigen“, eigen; E.: s. sülve, ēgen (2)

sülfegge (1), selfegge, mnd., F.: nhd. „Selbstecke“, natürliche ungesäumte Kante eines Tuches, Webekante; E.: s. sülve, egge (1)

sülfegge (2), selffeck, mnd., Pl.: nhd. Vertreter (M. Pl.) der Sülfegge nach der Dithmarscher Kirchspieleinteilung; E.: s. sülve?, egge (1)?

sülfegge*, sulfegge, mnd.?, M.: nhd. Selbsteigner, Bauer (M.) (1), Markgenosse; E.: s. sülve, egge (1)?

sülfende, sulfende, mnd., M., N.: nhd. natürliche Leiste (F.) (1) eines Tuches, Webkante, Sahlleiste, Zettelende; E.: s. sülve, ende (3)

sülferdichten***, mnd., sw. V.: nhd. selbst erdichten, selbst ausdenken; E.: s. sülve, erdichten

sülferdichtet, selferdichtet, mnd., Adj.: nhd. „selbsterdichtet“, selbstersonnen, selbstausgedacht; E.: s. sülferdichten

sülferdichtinge, selferdichtinge, mnd., F.: nhd. „Selbsterdichtung“, Hirngespinst; E.: s. sülferdichten, inge, sülve, erdichtinge

sülfgelde, mnd., M.: nhd. Hauptschuldner, Selbstschuldner, Bürge für den Hauptschuldner; E.: s. sülve, gelde (1)

sülfgeldeschop, mnd., M.: nhd. Selbstschuldnerschaft, Schuld; E.: s. sülfgelde, schop

sülfgerichte, mnd., N.: nhd. „Selbstgericht“ (N.) (1), Selbsthilfe, Gewalttat; E.: s. sülve, gerichte (4)

sülfgewalt*, sülfgewōlt, sülgewōlt, sullefwōlt, mnd., M., F.: nhd. „Selbstgewalt“, Gewalttat, Verbrechen, Unbotmäßigkeit, Ruchlosigkeit, Eigenmacht; E.: s. sülve, gewalt

sülfgewaltgerichte, sülfgewōltgerichte, mnd., F.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Eigenmächtigkeit; E.: s. sülfgewalt, gerichte (4)

sülfgrā, sulfgraw, sülfgrauw, mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, natürlich grau; E.: s. sülve, grā

sülfhēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter; E.: s. sülve, hēre (4)

sülfhērich, süllefhērich, mnd., Adj.: nhd. selbstherrisch, eigenmächtig; E.: s. sülve, hērich

sülfkost*, sülvstkost*, mnd., F., M.: nhd. Selbstkosten (F.); E.: s. sülve, kost (2)

sülfmēster, sülfmeister, mnd., M.: nhd. Sülfmeister, Siedemeister, Salzpfannenpächter, Salzsiedemeister, Amtsmeister (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. sülve, mēster

sülfmēsterdēnære*, sülfmēsterdēner, sülmeisterdēner, sülmēsterdiener, sülfmeisterdiener, mnd., M.: nhd. „Sülfmeisterdiener“, Bediensteter des Sülfmeisters, Sülzer; E.: s. sülfmēster, dēner

sülfmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. freiwillig, aus eigenem Antrieb erfolgend; E.: s. sülve, mȫdelīk

sülfmȫdelīken, sülmȫdelīken, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, aus eigenem Antrieb, eigenwillig, frevelhaft; E.: s. sülfmȫdelīk, sülve, mȫdelīken

sülfmȫdich, sulfmodich, sülfmoydich, mnd., Adj.: nhd. eigenwillig, frevelhaft, freiwillig, ungezwungen, eigenmächtig, rücksichtslos, überheblich, anmaßend; E.: s. sülve, mȫdich (1)

sülfmōt, selfmōt, sulfmōt, mnd., M.: nhd. „Selbstmut“, Eigenwille, Eigenmacht, Willkür, Eigenmächtigkeit; E.: s. sülve, mōt

sülfmündich, sulfmundich, sylfmyndich, selfmündich, mnd., Adj.: nhd. „selbstmündig“, mündig, volljährig; E.: s. sülve, mündich

sülfmündichhēt*, sülfmündichēt, sülfmündicheit, sylfmündighēt, sülfmundegeit, mnd., F.: nhd. „Selbstmündigkeit“, Mündigkeit, Volljährigkeit; E.: s. sülfmündich, hēt (1)

sūlfōrme*, sūlforma, mnd., F.: nhd. „Säulenform“; E.: s. sūl (1), fōrme

sūlförmelīk, sūleförmelik, mnd., Adj.: nhd. säulenförmig; E.: s. sūl (1), förmelīk (1)

sülfpanden***, mnd., sw. V.: nhd. selbst pfänden; E.: s. sülve, panden

sülfpandinge, sulfpandinge, sylfpandinge, sülfpendinge, sölfpandinge, mnd., F.: nhd. „Selbstpfändung“, Pfändung ohne gerichtliche Erlaubnis, eigenmächtige Pfändung; E.: s. sülfpanden, inge

sülfpingestedach*, sülfpingesdach, sülfpingstdach, mnd., M.: nhd. Pfingstsonntag; E.: s. sülve, pingestedach

sülfrecht, zylfrecht, sulfrecht, selfrecht, mnd., N.: nhd. „Selbstrecht“, eigenmächtiges Vorgehen, angemaßte Rechtsausübung, gewalttätige Selbsthilfe, Selbstjustiz, Gewalttätigkeit, Gewalttat; E.: s. sülve, recht

sülfrichtære*, sülfrichter, mnd., M.: nhd. „Selbstrichter“, Mensch der sich selbst Hilfe schafft, Frevler, Gewalttäter; E.: s. sülve, richtære

sülfrichte, sulfrichte, selfrichte, silfrichte, mnd., N.: nhd. „Selbstgericht“ (N.) (1), gewalttätig angemaßte Selbsthilfe, Gewalttätigkeit, Gewalttat; E.: s. sülve, richte (2)

sülfsākewōlde, mnd., M.: nhd. Selbstbeteiligter an einem Rechtsgeschäft bzw. dessen Bürge; E.: s. sülve, sāke, wōlde (1)

sülfschot, sulfschot, mnd., M.: nhd. „Selbstschuss“, Schleudermaschine; E.: s. sülve, schot (1)

sülfschüldich, sülvestschüldich, mnd., Adj.: nhd. selbstschuldig, selbst für seine Verbindlichkeiten eintretend; E.: s. sülve, schüldich

sülfschüldiger, mnd., M.: nhd. „Selbstschuldiger“, Hauptschuldner, Täter; E.: s. sülvschüldich

sülfslēgel, sülfslēge, mnd., M.: nhd. großer Kupferkessel; E.: s. sülve, slēgel (1)

sülfslēgelinc, sulfslagelink, sulfslāgelinc, mnd., M.: nhd. großer kupferner Kessel; E.: s. sülfslēgel, linc

sülfslēgeren, mnd., Adj.: nhd. kupfern? (Adj.); E.: s. sülve, slēgeren

sülfsȫkelichēt, sölfsȫkelichēt, sölfsȫkelicheit, selfsȫkelichēt, selfsȫkelicheit, mnd., F.: nhd. Selbstsucht, Eigennutz, Selbstbezogenheit, auf sich selbst gerichtetes Streben (N.); E.: s. sülfsȫkelīk, hēt (1)

sülfsȫkelīk***, mnd., Adj.: nhd. selbstsüchtig, eigennützig, selbstbezogen; E.: s. sülf, sȫkelīk

sülfstam, sulfstam, mnd., M.: nhd. Baumstamm der nicht verarbeitet ist; E.: s. sülve, stam

sülfstandich, mnd., Adj.: nhd. selbständig, selbständig, freiwillig; E.: s. sülve, standich

sülfstandichhēt*, sülstandichēt, sülfstandicheit, mnd., F.: nhd. Selbständigkeit, Selbstständigkeit; E.: s. sülfstandich, hēt (1)

sülfstendich, mnd., Adj.: nhd. selbständig, selbständig, freiwillig; E.: s. sülve, stendich

sülfstǖre, selfstǖre, mnd., F.: nhd. „Selbststeuer“ (F.), selbst auferlegte Beisteuer (F.); E.: s. sülve, stǖre (2)

sülftich, sölftich, mnd., Adj.: nhd. derselbe, dergleiche; E.: s. sülve, ich (2)

sülftǖch, mnd., M.: nhd. Mischgewebe aus Leinen (N.) und Wolle; E.: s. sülve, tǖch (1)

sülftucht, selftucht, mnd., F.: nhd. Selbstzucht, selbstgezogene Schweine; E.: s. sülve, tucht

sülfupgeworpen, mnd., Adj.: nhd. selbst zum Hauptmann erkoren; E.: s. sülve, upgeworpen

sülfvallen*** (1), mnd., st. V.: nhd. von selbst fallen; E.: s. sülve, vallen (1)

sülfvallen (2), selfsvallen, mnd., Adj.: nhd. selbstgefallen, selbstfallend; E.: s. sülfvallen (1)

sülfvār (1), selvār, sulfar, sulffar, sülphar, sülfaar, sülfer, sülfōr, sülfoer, sufar, selfvār, mnd., Adj.: nhd. „selbstfarben“, ungefärbt, grau; E.: s. sülve, vār (7)

sülfvār (2), selvār, sulfar, sulffar, sülphar, sülfaar, sülfer, sülfōr, sülfoer, sufar, selfvār, mnd., N.: nhd. ungefärbtes graues Tuch; E.: s. sülve, vāre (2)

sülfvārgrā (1), mnd., Adj.: nhd. ungefärbt, grau; E.: s. sülfvār (1), grā

sülfvārgrā (2), mnd., N.: nhd. ungefärbtes graues Tuch; E.: s. sülfvār (2), grā

sülfwāldelīk***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos; E.: s. sülfwalt (1), līk (3)

sülfwāldelīken*, sülfwōldelīken, sülfwōldelken, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos; E.: s. sülfwāldelīk, sülfwalt (1), līken (1)

sülfwālden***, mnd., sw. V.: nhd. selbst walten, eigenmächtig handeln; E.: s. sülve, wālden

sülfwāldenære*?, sülfwōldener, mnd., M.: nhd. Gewalttäter; E.: s. sülf, wāldenære, sülfwālden?

sülfwāldich*, sülfwōldich, sülfvōldich, sülfvaldich, selfwōldich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, anmaßend, ungehörig; E.: s. sülfwalt (1), ich (2), sülve, wāldich

sülfwāldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos; E.: s. sülfwāldich, līk (3)

sülfwāldichlīken*, sülfwōldichlīken, sulfwoldichliken, selfwōldichlīken, sellifwōldichlīken, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam, verbrecherisch, ruchlos, rücksichtslos, schonungslos; E.: s. sülfwāldichlīk, sülfwāldich, līken (1)

sülfwāldigen*, sülfwōldigen, mnd., Adv.: nhd. eigenmächtig, aus eigener Machtvollkommenheit; E.: s. sülfwāldich

sülfwalt (1), sülwōlt, sullefwōlt, sülvolt, selfwōlt, sellifwōlt, selyfwōlt, silfwōlt, mnd., M., F.: nhd. „Selbstgewalt“, Selbsthilfe, eigenmächtige Gewalttat, Verbrechen, Unbotmäßigkeit, Ruchlosigkeit, Eigenmacht; E.: s. sülve, walt (1)

sülfwalt (2), sulfwalt, selfwalt, mnd., M.: nhd. von selbst gewachsener nicht gepflanzter Wald; E.: s. sülve, walt (2)

sülfwassen, sulfwassen, mnd., Adj.: nhd. „selbstgewachsen“, von selbst gewachsen, nur eigenen Trieben folgend, ungeschliffen, roh, brutal, trotzig, eigenmächtig, natürlich, unbearbeitet, ungesetzlich, gewalttätig, verbrecherisch, verrucht, gemein; E.: s. sülve, wassen (3)

sülfweldære*, sülfwelder, sulfwelder, mnd., M.: nhd. aus Eigenmacht Handelnder; E.: s. sülve, weldære

sülfwelde, selfwelde, mnd., Adj.: nhd. sündig, böse; E.: s. sülve, welde (2)

sülfweldich, sulfweldich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig, gewalttätig, ungehorsam; E.: s. sülve, weldich

sülfwerken***, mnd., sw. V.: nhd. selbst wirken?; E.: s. sülve, werken (1)

sülfwerkende, mnd., M.: nhd. Selbstwirkender?; E.: s. sülfwerkent, sülfwerken

sülfwerkent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. selbstwirkend; E.: s. sülfwerken

sülfwērt, sülvestwērt, mnd., M.: nhd. „Selbstwirt“, Amtsmeister; E.: s. sülve, wērt (1)

sülfwēsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. selbstsein; E.: s. sülve, wēsen (1)

sülfwēsen* (2), sülfwesent, mnd., N.: nhd. „Selbstwesen“, Selbstsein; E.: s. sülfwēsen (1)

sülfwēsenlīk***, mnd., Adj.: nhd. selbstseiend; E.: s. sülfwēsen (1), līk (3)

sülfwēsenlīke*, sülfwēsentlīke, mnd., Adv.: nhd. selbstseiend; E.: s. sülfwēsenlīk, sülfwēsen (1), līke

sülfwēvel, sülfweffel, mnd., M.: nhd. ungefärbter Einschlag; E.: s. sülve, wēvel (3)

sülfwille, sulfwille, mnd., M.: nhd. „Selbstwille“, Eigenwille, Eigenmächtigkeit; E.: s. sülve, wille

sülfwillich, sulfwillich, mnd., Adj.: nhd. „selbstwillig“, eigenmächtig, freiwillig, bereitwillig, unbotmäßig; E.: s. sülve, willich

sülik*, sülk, süllik, sulk, mnd., Pron.: nhd. so beschaffen (Adj.), solch; E.: as. su-līk 104, Pron., Adj., solch; germ. *swalīka-, *swalīkaz, Pron., Adj., so beschaffen (V.), solch; s. idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pk 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667

sülikens*, sülkens, sölikens, mnd., Pron.: nhd. so beschaffen; E.: s. sülik

sülikgedān*, sülkgedān, sölikgedān, mnd., Adj.: nhd. so beschaffen (Adj.), so gestaltet; E.: s. süilk, gedān

süllen (1), mnd., sw. V.: nhd. als Schwelle legen, mit Schwelle versehen (V.); E.: s. sülle

sülrāme, mnd., M.: nhd. Gestell der Schwellen des Hauses; E.: s. sülle, rāme (1)

sulstücke, mnd., N.: nhd. Schwelle; E.: s. sul, stücke

sultān, mnd., M.: nhd. Sultan, Herrscher der Mamelucken

sultānisch***, mnd., Adj.: nhd. „Sultans...“, den Streitkräften des Sultans angehörig; E.: s. sultān, isch

sultānische*, sultānsche, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Streitkräfte des Sultans; E.: s. sultānisch

sültære*, sulter, selter, mnd., M.: nhd. Sülzer, Salzsieder, Salinenpächter, Siedeherr, Knecht des Sülzmeisters für das Besieden der Pfannen; E.: s. sülten

sülte (1), sulte, mnd., F.: nhd. „Sülze“, Saline, Salzbrühe, Salzquelle, Salzsole, Salzwerk, gallertartiger Absud; E.: as. sul-t-ia* 2?, sul-t-a*, st. F. (ō), sw. F. (n), Sülze; germ. *sultjō, st. F. (ō), Salzwasser, Sülze; s. idg. *sal- (1), *sald-, N., Salz, Pk 878

sülte (2), mnd., F.: nhd. ein Pflanzenname; E.: ?

sülte (3), mnd., M.: nhd. Sumpf, Morast; E.: s. sülte (1)?

sültebēre*, mnd., F.: nhd. „Sülzbeere“, eingekochte Birne; E.: s. sülte (1), bēre (3)

sültebȫdel, mnd., M.: nhd. „Sülzebüttel“, den Sülzern übergeordneter Aufseher; E.: s. sülte (1), bȫdel

sülteborn, mnd., M.: nhd. Salzbrunnen, Sod; E.: s. sülte (1), born

sültebrügge, mnd., F.: nhd. Überbrückung eines Wasserlaufs in der Nähe der Sülze (Altstadt Lüneburg); E.: s. sülte (1), brügge

sültedōr, mnd., N.: nhd. Sülztor (N.); E.: s. sülte (1), dōr (1)

sültegōt, sültegūt, mnd., N.: nhd. „Sülzegut“, Pfannenertrag in der Lüneburger Sülze, Berggut, Bergwerksertrag; E.: s. sülte (1), gōt (2)

sültehēre*, mnd., M.: nhd. „Sülzeherr“, mit der Aufsicht über die Sülze betrauter Ratsherr; E.: s. sülte (1), hēre (4)

sülteholt, mnd., N.: nhd. „Sülzeholz“, Brennholz für eine Saline; E.: s. sülte (1), holt (1)

sültehülpe, mnd., F.: nhd. „Sülzehilfe“, Beitrag der Sülzrentner zur Tilgung der Lüneburger Stadtschuld; E.: s. sülte (1), hülpe (1)

sültekāte*, mnd., M., F.: nhd. „Sülzekate“, Siedhaus; E.: s. sülte (1), kāte

sültekellære*, sültekeller, mnd., M.: nhd. „Sülzekeller“, Vorratskeller für Eingelegtes?; E.: s. sülte (1), kellære (1)

sülteknecht*, mnd., M.: nhd. „Sülzeknecht“, Salinenknecht; E.: s. sülte (1), knecht

sültekōl, mnd., M.: nhd. eingemachter Kohl, Kompost; E.: s. sülte (1), kōl (1)

sültekōpe, mnd., F.: nhd. Salzkufe; E.: s. sülte (1), kōpe

sültekōte*, sultekote, mnd., M., F.: nhd. „Sülzekate“, Salzsiedehaus; E.: s. sülte (1), kōte

sültelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sülzeleute“, Salinenleute; E.: s. sülte (1), lǖde (1)

sülteman, mnd., M.: nhd. „Sülzemann“, Salinenbeschäftigter, Arbeiter im Siedehaus; E.: s. sülte (1), man (1)

sültemelk, mnd., F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; E.: s. sülte (1), melk (1)

sültemēster, sültemeister, mnd., M.: nhd. „Sülzemeister“, Salinenpächter, Salzsieder, Siedeherr; E.: s. sülte (1), mēster

sültemūre, mnd., F.: nhd. „Sülzemauer“, ein Teil der Lüneburger Stadtmauer von der Saline zum Kalkberg laufend; E.: s. sülte (1), mūre

sülten, sulten, mnd., sw. V.: nhd. „sülzen“, in Salzbrühe einlegen, einmachen, gelieren, kandieren, gerinnen lassen, dick werden lassen; E.: s. sülte (1)

sültengelt, mnd., N.: nhd. „Sülzegeld“, Geld aus der Sülze; E.: s. sülte (1), gelt

sültenmelk, mnd., F.: nhd. „Sülzemilch“, Sauermilch; E.: s. sülte (1), melk (1)

sültensōt, mnd., M.: nhd. Salzquelle, Salzbrunnen; E.: s. sülte (1), sōt (1)

sültenut*, mnd., F.: nhd. eingemachte Nuss; E.: s. sülte (1), nut (2)

sültequēde*, mnd., F.: nhd. „Sülzequitte“, eingemachte Quitte; E.: s. sülte (1), quēde (1)

sülterecht, mnd., N.: nhd. Salinenrecht, Sülzrecht, für die Saline geltendes Recht; E.: s. sülte (1), recht (1)

sülterente, mnd., F.: nhd. Einkünfte aus einer Saline; E.: s. sülte (1), rente

sülterentehēre*, mnd., M.: nhd. Pfannenherr, Berechtigter an der Lüneburger Sülze; E.: s. sülterente, hēre (4)

sülterentenære*, sülterentener, sülterentenēre, mnd., M.: nhd. Sülzrentner, Pfannenherr, Prälat, Einkünfte einer Saline Bekommender; E.: s. sülte (1), rentenære

sülteschrīvære*, sülteschrīver, mnd., M.: nhd. „Sülzeschreiber“, Salinenschreiber; E.: s. sülte (1), schrīvære

sültespīse, mnd., F.: nhd. „Sülzspeise“?, scharfe Speise?, gut gewürzte Speise?; E.: s. sülte (1), spīse

sültestrāte, mnd., F.: nhd. Sülzestraße, vom Rathaus zur Sülze führende Straße; E.: s. sülte (1), strāte (1)

sültetolne, mnd., M.: nhd. Zoll (M.) (2) auf Salinensalz; E.: s. sülte (1), tolne

sültevērdendēl, sültevērdendeil, mnd., N.: nhd. Sülzviertel (ein Stadtviertel von Lüneburg); E.: s. sülte (1), vērdendēl

sültevōget, mnd., M.: nhd. „Sülzevogt“, Sieder der die Aufsicht über das Siedehaus hat und Holz hauen muss; E.: s. sülte (1), vōget

sültevolk, mnd., N.: nhd. „Sülzevolk“, Gesamtheit der Salinenbeschäftigten; E.: s. sülte (1), volk

sültevōt, sultevōt, mnd., M.: nhd. „Sülzefuß“, in Essig oder Salzbrühe eingemachter Schweinsfuß; E.: s. sülte (1), vōt

sültewal, mnd., M.: nhd. „Sülzwall“ (ein Teil des Lüneburger Stadtwalls); E.: s. sülte (1), wal

sültewerk, mnd., N.: nhd. Eingemachtes, Eingelegtes; E.: s. sülte (1), werk

sülve, selve, sülf, sulf, sulleve, silve, self, sölve, mnd., Pron.: nhd. selbst, derselbe, dieselbe, dasselbe, gleiche, dieser, diese, dieses, der eben erwähnte; E.: as. se-lf 392 as., Dem.-Pron., Adj., selbst; germ. *selba, Adj., selbst; idg. *selo-, *seolo-, Pron., selbst, Pk 884?; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

sülven, sulven, selven, silven, mnd., Pron.: nhd. selbst, in eigener Person; E.: s. sülve

sülver (1), silver, selver, sölver, sülf, sölf, mnd., N.: nhd. Silber, Silbererz, Silbergehalt, mit dem Stempel der Stadt versehenes gestempeltes Silberstück für den Handel und den größeren Verkehr, Silbergeld, Silbergerät, silberne Zierornamente, Silberschmuck; E.: as. siluvar* 10, st. N. (a), Silber; germ. *silubra-, *silubram, st. N. (a), Silber

sülver (2), selver, silver, sölven, mnd., Pron.: nhd. selbst; E.: s. sülve

sülverbēde, mnd., F.: nhd. landesherrliche Abgabe in Naturalien deren Erlös in Silbergeld der Auslösung verpfändeten Grundeigentums gilt, Geldsteuer (F.); E.: s. sülver (1), bēde (5)

sülverberch, mnd., M.: nhd. „Silberberg“, Silberbergwerk; E.: s. sülver (1), berch (2)

sülverbernære*, sülverberner, sülverbernere, sülverbörner, silverberner, mnd., M.: nhd. Silberbrenner, amtlich mit dem Mischen des Münzsilbers beauftragter städtischer Silberbrenner, Silberschmied, Goldschmied; E.: s. sülverbernen (1), sülver (1), bernære

sülverbērne, mnd., F.: nhd. „Silberbirne“, eine Birnenart; E.: s. sülver (1), bērne

sülverbernen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Silber brennen“; E.: s. sülver (1), bernen (1)

sülverbernen (2), sülverbernent, silverbernen, mnd., N.: nhd. Brennen von Silber; E.: s. sülverbernen (1)

sülverbrēse*, sülverbrēsse, mnd., F.: nhd. silberne Brosche; E.: s. sülver (1), brēse

sülverdenninc*, mnd., M.: nhd. russische Silbermünze; E.: s. sülver (1), denninc

sülverdorst, mnd., M.: nhd. „Silberdurst“, Habgier; E.: s. sülver (1), dorst (2)

sülverdrāt, mnd., M.: nhd. Silberdraht; E.: s. sülver (1), drāt

sülveren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. versilbern, silbern machen; E.: s. sülver (1)

sülveren (2), sülverīn, silveren, mnd., Adj.: nhd. silbern (Adj.), aus Silber bestehend, aus Silber angefertigt, silberdurchwirkt; E.: s. as. siluvr-īn* 2, Adj., silbern (Adj.); s. sülver (1)

sülverertse, sülverertze, sülverartse, sülverartze, silberertse, mnd., N.: nhd. Silbererz; E.: s. sülver (1), ertse

sülveresvörgülden*** (1), mnd., V.: nhd. Silber vergolden, Silber mit Gold überziehen; E.: s. sülver (1), vörgülden (1)

sülveresvörgülden* (2), sülversvorgulden, mnd., Adj.: nhd. aus vergoldetem Silber bestehend; E.: s. sülveresvörgülden (1), sülver (1), vörgülden (2)

sülvergelt, mnd., N.: nhd. Silbergeld; E.: s. sülver (1), gelt

sülvergeschenkede, mnd., N.: nhd. Geschenk aus Silber, Silberzeug; E.: s. sülver (1), geschenkede

sülvergeschirre*, sülvergeschēr, sülvergeschir, sülvergeschier, mnd., N.: nhd. „Silbergeschirr“, Essgeschirr und Trinkgeschirr aus Silber, Silbergerät; E.: s. sülver (1), geschirre

sülvergevēte, silvergevēte, mnd., N.: nhd. „Silbergefäß“, silberne Gerätschaft, Tafelsilber; E.: s. sülver (1), gevēte

sülvergewichte*?, sülvergewicht, mnd., N.: nhd. Wägemaß des Silbers; E.: s. sülver (1), gewichte

sülverglēde, sülverglēte, mnd., F.: nhd. Silberglätte, erstarrtes kristallines Bleioxyd von heller Farbe (als Bestandteil von Schönheitsmitteln verwendet); E.: s. sülver (1), glēde (1)

sülvergördel, mnd., M.: nhd. „Silbergürtel“, aus silbernen Gliedern bestehender Gürtel; E.: s. sülver (1), gördel (1)

sülvergrā, mnd., Adj.: nhd. „silbergrau“, ungefärbt; E.: s. sülver (1), grā

sülvergraft, mnd., F.: nhd. Silbergrube; E.: s. sülver (1), graft

sülvergrosse, mnd., M.: nhd. Silbergroschen; E.: s. sülver (1), grosse

sülvergrosseke*, sülvergroeske, mnd., M.: nhd. Silbergroschen; E.: s. sülvergrosse, ke

sülvergrōte, mnd., M.: nhd. Silbergroschen; E.: s. sülver (1), grōte (1)

sülvergrōve, sülvergrobe, mnd., F.: nhd. Silbergrube; E.: s. sülver (1), grōve (1)

sülverhol, silverhol, mnd., N.: nhd. „Silberhöhle“, Grube des Rammelsbergs; E.: s. sülver (1), hol (2)

sülverhūs, mnd., N.: nhd. „Silberhaus“, städtische Silberschmelze; E.: s. sülver (1), hūs

sülverhütte, mnd., F.: nhd. „Silberhütte“, Silberschmelzhütte, städtische Silberschmelze; E.: s. sülver (1), hütte (1)

sülverich, sülverch, mnd., Adj.: nhd. silbrig?; E.: s. sülver (1), ich (2)

sülverkāmer, mnd., F.: nhd. „Silberkammer“, Raum zur Aufbewahrung fürstlichen oder städtischen Tafelsilbers und sonstiger Prunkgefäße; E.: s. sülver (1), kāmer

sülverkasten*, sülverkesten, mnd., M.: nhd. „Silberkasten“ (M.), Kasten (M.) oder Truhe zur Aufbewahrung von Silber, Silbergeld?; E.: s. sülver (1), kasten (1)

sülverklār, mnd., Adj.: nhd. „silberklar“, silberhell; E.: s. sülver (1), klār (1)

sülverklumpe*, mnd., M.: nhd. „Silberklumpen“; E.: s. sülver (1), klumpe (1)

sülverkōke, sulverkoke, mnd., M.: nhd. Silberkuchen, Blicksilber, Silberbarren, Klumpen (M.) eingeschmolzenen Silbers; E.: s. sülver (1), kōke

sülverkōp, sulverkōp, mnd., M.: nhd. Silberkauf, Kaufpreis des Silbers, eingekauftes Silber zum Ausmünzen; E.: s. sülver (1), kōp

sülverkūle, silverkūle, sulverkule, mnd., F.: nhd. „Silberkuhle“, Silbergrube; E.: s. sülver (1), kūle (1)

sülverlēpel, sulverlepel, mnd., M.: nhd. „Silberlöffel“, Löffel aus Silber; E.: s. sülver (1), lēpel

sülverlinc*, mnd., M.: nhd. Silberling; E.: s. sülver (1), linc

sülverlöuwe*, sülverlēwe, mnd., M.: nhd. „Silberlöwe“, silberner Löwe als Wappentier; E.: s. sülver, löuwe

sülvermallie, mnd., F.: nhd. Silberspange; E.: s. sülver, mallie

sülvermesset*, sülvermes, mnd., N.: nhd. „Silbermesser“ (N.), silbernes Messer (N.); E.: s. sülver (1), messet

sülvermünte, mnd., F.: nhd. „Silbermünze“, Silbergeld; E.: s. sülver (1), münte

sülverpāgimente*, sülverpāgiment, mnd., N.: nhd. „Silberpagament“, gemünztes Silbergeld; E.: s. sülver (1), pāgimente

sülverpant, mnd., N.: nhd. „Silberpfand“, verpfändeter Silbergegenstand; E.: s. sülver (1), pant (1)

sülverpēl, mnd., N., M.: nhd. silberner Haarreif; E.: s. sülver (1), pēl (1)

sülverpenninc, mnd., M.: nhd. Silberpfennig, gemünztes Silbergeld; E.: s. sülver (1), penninc

sülverpunt, silverpunt, mnd., N.: nhd. „Silberpfund“ (Gewichtseinheit), auf das Silbergewicht berechnetes Pfund; E.: s. sülver (1), punt (1)

sülverrīke, mnd., Adj.: nhd. „silberreich“, silberhaltig; E.: s. sülver (1), rīke (2)

sülverrinc, mnd., M.: nhd. „Silberring“, silberner Ring; E.: s. sülver (1), rinc (1)

sülversāte, mnd., F.: nhd. Festsetzung des Wertes von Silbergeld; E.: s. sülver (1), sāte (2)

sülverschāle, sulverschale, mnd., F.: nhd. „Silberschale“, silberne Schale (F.) (2); E.: s. sülver (1), schāle (2)

sülverschat, mnd., M.: nhd. „Silberschatz“, Gesamtheit des Kirchensilbers; E.: s. sülver (1), schat (2)

sülverschūm, sülverschūme, sulverschūm, sulverschūme, mnd., M.: nhd. Silberschaum, schaumartige Schlacke die sich beim Treiben des Silbers bildet, Silberglätte; E.: s. sülver (1), schūm

sülverslach, mnd., M., N.: nhd. „Silberschlag“, Silberschlacke; E.: s. sülver (1), slach?

sülversmeltære*, sülversmelter, mnd., M.: nhd. „Silberschmelzer“; E.: s. sülver (1), smeltære

sülversmīde, sulversmide, mnd., N.: nhd. Silbergeschmeide, Silberschmuck, Silbergerät, Tafelsilber, Silberwerk, Silberfassung; E.: s. sülver (1), smīde (1)

sülversmīdisch***, mnd., Adj.: nhd. Silbergeschmeide betreffend; E.: s. sülversmīde, isch

sülversmīdische*, sülversmīdesche, mnd., F.: nhd. Frau die das Silbergerät versorgt?; E.: s. sülversmīdisch

sülversmit, silversmith, mnd., M.: nhd. „Silberschmied“; E.: s. sülver (1), smit

sülversmuk, mnd., M.: nhd. Silberschmuck, silbernes Gerät; E.: s. sülver (1), smuk (2)

sülverspange*, mnd., F.: nhd. „Silberspange“, silberne Rosette als Verzierung eines Antependiums; E.: s. sülver (1), spange

sülverstēn, sülverstein, mnd., M.: nhd. Silberstein, Silberperle in einem Rosenkranz; E.: s. sülver (1), stēn (1)

sülverstōp, mnd., M., N.: nhd. silberner Becher; E.: s. sülver (1), stōp

sülverstūt, mnd., F.: nhd. eine landesherrliche Abgabe in Silber; E.: s. sülver (1), stūt (2)

sülversunderen*, sülversundern, sulversundern, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

sülvertest, mnd., M.: nhd. „Silbertest“, probehaltiges Silber als Bestandteil einer Salbe; E.: s. sülver (1), test

sülvertol*, sülvertolle, mnd., M.: nhd. „Silberzoll“ (M.) (2), Zoll (M.) (2) auf Silber; E.: s. sülver, tol (2)

sülvertouwe, sülvertauwe, mnd., N.: nhd. Silbergerät; E.: s. sülver (1), touwe

sülvertǖch, mnd., N.: nhd. Silbergerät, Silberzeug; E.: s. sülver (1), tǖch (1)

sülvervel, silvervel, mnd., N.: nhd. versilbertes Leder; E.: s. sülver (1), vel

sülverwāre, sulverware, mnd., F.: nhd. „Silberware“, Silbergerät, silberner Gegenstand; E.: s. sülver (1), wāre (2)

sülverwārt, mnd., M.: nhd. „Silberwart“, Bediensteter des Hochmeisters, Verwahrer des Silbergeräts; E.: s. sülver (1), wārt (2)

sülverwerk, sulverwerk, silverwerk, sülverwark, mnd., N.: nhd. „Silberwerk“, Silbersachen, silbernes Hausgerät, Silbergeschmeide, Silberschmuck, Silberschatz einer Stadt, Ratssilber, Amtssilber, Kirchensilber, Klostersilber, Silberwaren als Verkaufsartikel, Silberverzierung; E.: s. sülver (1), werk

sülverwicht, sülverwichte, mnd., F.: nhd. „Silbergewicht“, Wägegewicht des Silbers; E.: s. sülver (1), wicht (3)

sülves, silves, selves, sölves, mnd., Pron., Adv.?: nhd. selbst; E.: s. sülve

sülvesdōt*, sulvesdōt, mnd.?, M.: nhd. Selbstmord; E.: s. sülves, dōt (1)

sülvesgōt, sülvesgūt, mnd., N.: nhd. kleines Bauerngut; E.: s. sülves, gōt (2)

sülveshēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Siedeherr, Sülfmeister, selbstständiger Handwerker, Amtsmeister, Rechtsverächter; E.: s. sülve, hēre (4)

sülveshēre, sulveshēre, mnd., M.: nhd. „Selbstherr“, selbstständiger Kaufmann, Handwerksmeister, ungebundener Tätiger, Herumstreicher, Aufrührerischer, Ungehorsamer, jemand der sein eigener Herr ist; E.: s. sülves, hēre (4)

sülvesman, sulvesman, silvesman, mnd., M.: nhd. Handwerksmeister; E.: s. sülves, man (1)

sülvest, sülfst, selvest, sölvest, mnd., Pron.: nhd. selbst; E.: s. sülve

sülvestschüldich, mnd., Adj.: nhd. selbstschuldig, selbst für seine Verbindlichkeiten eintretend; E.: s. sülfschüldich

sülvestwērt, mnd., M.: nhd. „Selbstwirt“, Amtsmeister; E.: s. sülve, wērt (1)

sülvich (1), sulvich, sölvich, mnd., Pron., Adj.: nhd. selbst, dieser; E.: s. sülves, ich

sülvich (2), sulvich, sölvich, mnd., Sb.: nhd. Gleiche (M. F. N.), Selbe (M. F. N.); E.: s. sülves, ich

sūm***, mnd., Sb.: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit; E.: s. sǖmen

sǖmelīk, sǖmlīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, säumig, träge; E.: s. sǖmen, līk (3)

sǖmen (1), sumen, swinen, mnd., sw. V.: nhd. säumen (V.), versäumen, träge sein (V.), zögern, zaudern, abwarten, sich aufhalten, verweilen; E.: s. germ. *sūmjan, sw. V., säumen (V.) (3), zögern; s. idg. *seu̯ə-?, *sū-?, V., lassen?, Pokorny 915?

sǖmen (2), sǖment, mnd., N.: nhd. Säumen, Zögern; E.: s. sǖmen (1)

sǖmenich***, mnd., Adj.: nhd. versäumend; E.: s. sǖmen (1), ich (2)

sǖmenichhēt*, sǖmenichēt, sǖmenicheit, mnd., F.: nhd. Versäumnis; E.: s. sǖmenich, hēt (1)

sǖmenisse, sumenisse, mnd., F.: nhd. Säumnis, Ausbleiben, Zögerung; E.: s. sǖmen (1)

sǖmet***, mnd., Adj.: nhd. versäumt, säumig; E.: s. sǖmen (1)

sǖmetlīk, mnd., Adj.: nhd. säumig, mit Abgaben in den Rückstand geraten (Adj.); E.: s. sǖmet, sǖmen (1), līk (3)

sǖmhaftich, sǖmaftich, sǖmachtich, mnd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig; E.: s. sǖmen (1), haftich

sǖmich, sumich, suimich, mnd., Adj.: nhd. säumig, träge, nachlässig, pflichtvergessen, unpünktlich, in Rückstand seiend, in Verzug seiend, nicht zur Stelle seiend; E.: s. sǖmen (1), ich (2)

sǖmichhēt*, sǖmichēt, sǖmicheit, sumicheit, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Nachlässigkeit, Pflichtversäumnis; E.: s. sǖmich, hēt (1)

sǖminge, mnd., F.: nhd. „Säumung“, Nachlässigkeit, Säumnis; E.: s. sǖmen (1), inge

sūminte, sumintte, mnd., F.: nhd. „Sauminze“?, Katzenminze; E.: s. sū?, minte

summa, mnd., F., M.: nhd. „Summe“, Menge, Quantität, Geldbetrag, Zusammenfassung eines Textes, kurzgefasster Inhalt, Auszug; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

summāls, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, manchmal; E.: sum (1), māls

summāria, mnd., F.: nhd. Zusammenfassung der Hauptpunkte eines Textes, Inhaltsangabe, Übersicht; E.: s. summa

summārie, mnd., F.: nhd. langer verbrämter Frauenmantel; E.: ?

summārium, mnd., N.: nhd. Zusammenfassung der Hauptpunkte eines Textes, Inhaltsangabe, Übersicht; E.: s. summa

summe (1), somme, sum, mnd., M., F.: nhd. Summe, Menge, Quantität, Zahl, Betrag, Geldmenge, Rechnung, Endsumme, Zusammenfassung; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

summe (2), summer, summen, sum, mnd., M.: nhd. Beteuerungsformel; E.: s. sam (1)

sümmel***, mnd., M., F.: nhd. Summe, Menge; E.: s. summe (1)

sümmelken, mnd., F.: nhd. „Sümmchen“, kurze Zusammenfassung; E.: s. sümmel, ken

summen (1), mnd., sw. V.: nhd. „summen“ (V.) (1); E.: s. Kluge s. v. summen, lautmalerisch

summen (2), mnd., sw. V.: nhd. summieren, zusammenzählen, postenweise aufführen, aufstellen, zusammenrechnen, berechnen; E.: vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

summeren, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Scheffel; E.: s. summe (1)

summēren, mnd., sw. V.: nhd. summieren, zusammenzählen, zusammenrechnen, veranschlagen, schätzen; E.: s. summen (2)

sümmicharbēt, sümmicharbeit, sönnigenarbēt, mnd., F.: nhd. Mistfahren der Einfüßlinge für die Herrschaft; E.: s. sümmich, arbēt

sump, sumpt, mnd., M.: nhd. Sumpf, Morast, Schmutzlache, Pfuhl, Schmutzloch, Grube voller Unrat, Trog, Wasserbehälter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *swamba-, *swambaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; vgl. idg. *su̯ombhos, *su̯ombos, Adj., schwammig, porös, Pokorny 1052

sümpeken, mnd., N.: nhd. „Sümpfchen“; E.: s. sump, ken

sümperesdach*, sümpersdach, mnd., M.: nhd. achter bzw. neunter Tag nach heilige drei Könige; E.: s. simpersdach

sümpich, mnd., Adj.: nhd. sumpfig, morastig; E.: s. sump, ich (2)

sumpt (2), mnd., F.: nhd. Abschrift, Kopie; E.: idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; idg. *em-, *em-, V., nehmen, Pokorny 310

sūnap, mnd., M.: nhd. „Saunapf“, Napf aus dem Schweine fressen, grobes schmutziges Gefäß als Bild des Undankbaren; E.: sū, nap

sündære*, sünder, sünner, sönder, sundert, mnd., M.: nhd. Sünder, schlechter Mensch; E.: s. sünde

sündærinne*, sünderinne, sunderinne, mnd., F.: nhd. Sünderin; E.: s. sündære

sündærisch***, mnd., Adj.: nhd. sündig; E.: s. sündære, isch

sündærische*, sündersche, mnd., F.: nhd. Sünderin; E.: s. sündærisch, sündære

sunde, mnd., F.: nhd. Gesundheit; E.: germ. *sunda-, *sundaz, *swunda-, *swundaz, st. M. (a), Gesundheit, gesunder Zustand; s. idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048

sünde, sunde, sunne, sönde, mnd., F.: nhd. Sünde, Verfehlung, sündige Handlung; E.: s. as. su-nd-ia? 85, st. F. (jō), sw. F. (n), Sünde; germ. *sundjō, st. F. (ō), Sünde; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340

sündebȫrdene, mnd., F.: nhd. „Sündenbürde“, Sündenlast; E.: s. sünde, bȫrdene

sündedrēgære*, sündedrēger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“; E.: s. sünde, drēgære (1)

sündelichēt, sündelicheit, mnd., F.: nhd. Sündhaftigkeit, Sünde; E.: s. sündelīk, hēt (1)

sündelīk, süntlīk, sundelik, mnd., Adj.: nhd. sündlich, sündig, mit Sünden belastet, von sündiger Art (F.) (1) seiend, auf Befriedigung der Sünde gerichtet; E.: s. sünde, līk (3)

sündelīken, süntlīken, mnd., Adv.: nhd. sündhaft, auf sündhafte Weise (F.) (2); E.: s. sünde, līken (1)

sunden, mnd., sw. V.: nhd. gesund machen, segnen, heilen, Gesundheit wünschen, zum Abschied segnen; E.: s. sunde

sünden, sunden, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, Sünde begehen; E.: as. su-nd-ion* 2, sw. V. (2), sündigen

sündendȫren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Sünde freien Lauf lassen; E.: s. sünde, dōren

sündendȫren (2), mnd., N.: nhd. Sünde freien Lauf Lassen; E.: s. sündedȫren (1)

sündendrāgære*, sündendrāger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“; E.: s. sünde, drāgære

sündendrēgære*, sündendrēger, mnd., M.: nhd. „Sündenträger“; E.: s. sünde, drēgære (1)

sündengift, mnd., N.: nhd. „Sündengabe“; E.: s. sünde, gift (1)

sündenkerkenære*, sündenkerkener, mnd., M.: nhd. Sündenkerker (als Bild der Welt); E.: s. sünde, kerkenære (2)

sündenklōt, mnd., M.: nhd. „Sündenkloß“, Last der Sünde; E.: s. sünde, klōt

sündenregister, mnd., N.: nhd. „Sündenregister“, Register des Teufels über die Sünden eines Menschen; E.: s. sünde, register

sündensāke*, mnd., F.: nhd. „Sündensache“; E.: s. sünde, sāke

sündenschēve, mnd., F.: nhd. dem Menschen anhaftende Sünde; E.: s. sünde, schēve (1)

sündenslāp, mnd., M.: nhd. „Sündenschlaf“, Schlaf der Sünden, gewohnheitsmäßiges Sündigen; E.: s. sünde, slāp (1)

sündensprunc*, mnd., M.: nhd. „Sündensprung“, munteres Leben eines Sünders; E.: s. sünde, sprunc

sündenstichtære*, sündenstifter, mnd., M.: nhd. „Sündenstifter“, Teufel; E.: s. sünde, stichtære

sündenvlōt, mnd., F.: nhd. „Sündenflut“, Sturmflut als Strafe Gottes; E.: s. sünde, vlōt (1)

sündenwelt, mnd., F.: nhd. „Sündenwelt“; E.: s. sünde, welt

sunder (1), sonder, mnd., Adj.: nhd. gesondert, besondere, abgesondert, eigen, für sich befindlich, dringend; E.: s. as. sun-dar 7, Adj., Adv., besonders, besondere; s. germ. *sundara-, *sundaraz, *sundra-, *sundraz, Adj., abgesondert, abseits; idg. *seni-, *senu-, *seni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pk 907

sunder (2), sünder, synder, sonder, sünder, mnd., Präp.: nhd. ohne, außer, mit Ausnahme, zahllos, unzählig, ausgenommen; E.: s. sunder (1)

sunder (3), mnd., Konj.: nhd. sondern (Konj.), aber, jedoch, indessen, vielmehr, ferner, dann; E.: s. sunder (1)

sunder (4), mnd., Adv.: nhd. insbesondere, in Sonderheit; E.: s. sunder (1)

sünder, mnd., M.: nhd. „Sinter“, Eisenrost (M.) (1); E.: s. sinder (1)

sunderacht*, sunderachte, mnd., F.: nhd. besondere Beratung, geheime Beratung; E.: s. sunder (1), acht (3)

sunderbār, sonderbar, mnd., Adj.: nhd. „sonderbar“, besondere, speziell; E.: s. sunder (1), bār (2)

sundere, sunder, sunderen, mnd., M.: nhd. als Sondereigen aus der Mark ausgeschiedene Waldung; E.: s. sunder (1)

sündere***, mnd., Adj.: nhd. besondere; E.: s. sunder (1)

sunderen (1), sönderen, mnd., Adv.: nhd. besonders, abgesondert, getrennt, für sich, einzeln, namentlich; E.: s. sunder (1)

sünderen, sunderen, sönderen, sündern, mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), absondern, aussondern, trennen, schneiden, abteilen, aussortieren, für sich nehmen, hinwegbegeben, zurückziehen, sich entfernen; E.: germ. *sundrōn, sw. V., sondern (V.); s. idg. *seni-, *senu-, *sₑni-, *sn̥ter-, Präp., Adv., Konj., für sich, abgesondert, Pokorny 907

sünderes*, sünders, mnd., Adv.: nhd. besonders; E.: s. sunder (4)

sundergōt, sundergūt, mnd., N.: nhd. Sondergut, eigenes Vermögen; E.: s. sunder (1), gōt

sunderhērde, mnd., M.: nhd. Sonderhirte den ein Bürger für seine eigene Viehtrift in Dienst nimmt; E.: s. sunder (1), hērde (1)

sünderhēt, sunderheit, sönderhēt, sönderheit, mnd., F.: nhd. Sonderheit; E.: s. sunder (1), hēt (1)

sunderhȫde, mnd., F.: nhd. Sonderhut (F.), gesonderte eigene Viehdrift; E.: s. sunder (1), hȫde (1)

sunderholt, mnd., N.: nhd. „Sonderholz“, als Sondereigen aus der Mark ausgeschiedene Waldung; E.: s. sunder (1), holt (1)

sünderich, sunderich, sunderch, sönderich, mnd., Adj.: nhd. besondere, gesondert, einzeln, unterschiedlich, verschieden (Adj.), bestimmt, sonderbar, absonderlich, querköpfisch, hervorragend, ausgezeichnet, geheim; E.: s. sunder (1), ich (2)

sünderichhēt*, sünderichēt, sündericheit, mnd., F.: nhd. „Sonderheit“, Abweichung, Verschiedenheit, Absonderung, Trennung; E.: s. sünderich, hēt (1)

sünderigen (1), sündergen, sondergen, mnd., Adv.: nhd. gesondert, einzeln, für sich, besonders, vor allem, insbesondere, jedoch, aber; E.: s. sunder (1)

sünderigen (2), sündergen, sonderigen, mnd., sw. V.: nhd. sondern (V.), scheiden, trennen, teilen, abfinden, abteilen, ausschließen; E.: s. sünderen

sünderiges, sünderges, sündriges, sünderigest?, mnd., Adv.: nhd. eigens, speziell, besonders; E.: s. sunder (1)

sünderinge***, mnd., F.: nhd. Sonderung, Absonderung; E.: s. sünderen, inge

sünderingen, sunderingen, mnd., Adv.: nhd. besonders, sonderlich; E.: s. sunder (1)

Sünderjǖtlant, mnd., ON: nhd. Südjütland, Herzogtum Schleswig; E.: s. ON Südjütland, sǖder?, Jǖtlant

sünderken, mnd., N.: nhd. aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgesondertes Waldstückchen; E.: s. sundere, ken

sunderklōt, mnd., N.: nhd. „Sonderkloß“ (M.), Klumpen Eisenschlacke, Abgang von Metall; E.: s. sunder (1), klōt

sünderlēdemāte*, sünderlēdemāt, mnd., N.: nhd. Einzelglied, Einzelgliedmaß; E.: s. sunder (1), lēdemāte

sünderlichēt, sünderlicheit, sunderlicheit, mnd., F.: nhd. „Sonderlichkeit“, Abgesondertheit, Absonderung aus einer Gemeinschaft, Alleinsein, privater Umgang, Vertrautheit, Eigenwilligkeit, Besonderheit, Eigenart, Eigentümlichkeit, Übertriebenheit, Maßlosigkeit, Trennung; E.: s. sünderlīk, hēt (1)

sünderlīk, sunderlik, sundlik, sünderk, sunderik, mnd., Adj.: nhd. besondere, besonderlich, einzeln, bestimmt, unterschiedlich, verschieden (Adj.), eigenwillig; E.: s. sunder (1), līk (3)

sünderlīke, sunderlike, sunderke, mnd., Adv.: nhd. besonders, insbesondere; E.: s. sünderlīk, sunder (1), līke

sünderlīken, sunderliken, sunderken, mnd., Adv.: nhd. besonders, insbesondere; E.: s. sünderlīk, sunder (1), līken (1)

sünderlīkes, sunderlikes, sünderlīks, mnd., Adv.: nhd. einzeln, privat, eigens, ausdrücklich, insbesondere, in Sonderheit, besonders, vor allem; E.: s. sünderlīk, sunder (4), līkes

sünderlinc (1), sunderlink, sünderlanc, mnd., Adj.: nhd. einzeln, verschieden, einem Mensch gehörig, besondere, bestimmt, ungemein, außerordentlich, gefühlsbetont, innig, herzlich, außergewöhnlich, fremdartig, wunderbar, ausgezeichnet; E.: s. sunder (1), linc

sünderlinc (2), mnd., Adv.: nhd. besondere, vor allem; E.: s. sünderlinc (1)

sünderlingen, sünderlinge, sunderlingen, sönderlingen, mnd., Adv.: nhd. einzeln, privat, besonders, eigens, insbesondere, in Sonderheit, vor allem; E.: s. sunder (4), lingen (2)

sünderlingest, sünderlingst, sünderlings, sunderlinges, sunderlingest, mnd., Adv.: nhd. speziell, eigens, aus besonderem Anlass, insbesondere, in Sonderheit, vor allem, in besonderem Maße, sehr; E.: s. sunder (4), lingest

sunderlō, mnd., F.: nhd. aus der gemeinen Waldmark ausgeschiedenes Waldstück; E.: s. sunder (1), lō (1)

sunderlǖde, sunderlude, mnd., Pl.: nhd. Eigenleute, Leibeigene, Hörige; E.: s. sunder (1), lǖde (1)

sundersprāke, mnd., F.: nhd. geheime Unterredung; E.: s. sunde (1), sprāke (1)

sunderstunden, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen, gleich, sofort, ohne Aufschub; E.: s. sunder (4), stunde

sundertīden, mnd., Adv.: nhd. bisweilen, zuweilen; E.: s. sunder (4), tīden

sunderunderschēt, sunderunderscheit, mnd., M.: nhd. „Sonderunterschied“, Sonderbedingung; E.: s. sunder (1), underschēt

sunderwīlen, sunderwilen, mnd., Adv.: nhd. zuweilen, manchmal, unverweilt, sogleich; E.: s. sunder (4), wīlen (2)

sunderwolt, mnd., M.: nhd. aus der gemeinen Waldmark als Eigengut ausgeschiedener Wald; E.: s. sunder (1), wolt (2)

sündhaft***, mnd., Adj.: nhd. sündhaft; E.: s. sünde, haft

sundich***, mnd., Adj.: nhd. gesund, heilend, gesund machend; E.: s. sunden, ich (2)

sündich, sundich, söndich, mnd., Adj.: nhd. sündig, sündhaft, mit Sünden behaftet, von sündiger Art (F.) (1) seiend, zu Sünden reizend; E.: s. sünde, ich (2)

sundichhēt*, sundichēt, sundicheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit; E.: s. sundich, hēt (1)

sündichhēt*, sündichēt, sündicheit, mnd., F.: nhd. Sündigkeit, Sündhaftigkeit; E.: s. sündich, hēt

sündichlīk, mnd., Adj.: nhd. sündhaft, sündlich; E.: s. sündich, līk (3)

sündigen (1), sundigen, söndigen, mnd., sw. V.: nhd. sündigen, vergehen, fehlen, verkehrt machen; E.: s. sünden

sündigen (2), mnd., Adv.: nhd. sündig, in Sünde; E.: s. sündigen (1)

sundisch*, sundesch, sundes, mnd., Adj.: nhd. aus Stralsund stammend; E.: s. sunde (1), isch

sǖne (1), sune, sǖn, mnd., F.: nhd. Sehen, Sehvermögen, Auge, Augapfel, Gesicht, Anblick; E.: s. ahd. sehan (1) 561, st. V. (5), sehen, blicken, schauen, betrachten, germ. *sehwan, st. V., sehen, idg. *sekᵘ̯- (2), V., wittern, spüren, bemerken, sehen, zeigen, sagen, Pokorny 897?, idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pokorny 896?

sǖne (2), sūne, sune, mnd., Adj.: nhd. sichtbar, ersichtlich, klar, deutlich, vorauszusehend, zu erwartend, wahrscheinlich, möglich; E.: s. sǖne (1)

sǖnelīk, sǖnlik, sūnlik, mnd., Adj.: nhd. ersichtlich, sichtbar, nachweislich; E.: s. sǖnen, sǖne, līk (3)

sǖnelīke*, sǖnelīk, sēnelīke, sīnelīke, mnd., Adv.: nhd. sichtbar; E.: s. sǖnen, līke

sǖnelīken, mnd., Adv.: nhd. ersichtlich, sichtbar; E.: s. sǖnen, līken (1)

sǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. sehen, schauen, erblicken; E.: s. sǖne (1)

sǖnenisse*, sǖnisse, mnd., F.: nhd. Sicht, Blick, Gesicht; E.: s. sǖne, nisse

sǖneslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Sehensleute“, Leute die an Ort und Stelle die Notwendigkeit einer beantragten Regelung prüfen; E.: s. sǖne (1), lǖde (1)

sǖnewērdenisse, sǖnewerdenisse, mnd., F.: nhd. Verletzung der Sehkraft; E.: s. sǖne (1), wērdenisse

sǖnich, sünich, mnd., Adj.: nhd. augenscheinlich; E.: s. sǖne (1), ich (2)

sunne, sonne, mnd., F., M.: nhd. Sonne, Sonnenschein, Zeit eines Tages vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne; E.: s. ahd. sunno 2, sw. M. (n), Sonne, ahd. sunna (2) 190, sw. F. (n), Sonne, germ. *sunnō, st. F. (ō), Sonne, germ. *sunnō-, *sunnōn, sw. F. (n), Sonne, germ. *sunnō-, *sunnōn, *sunna-, *sunnan, sw. M. (n), Sonne, idg. *su̯en-, *sun-, Sb., Sonne, Pokorny 881

sunneāvendesdach*, sonāvendesdach, mnd., M.: nhd. „Sonnabendstag“, Sonnabend; E.: s. sunneāvent, dach (1)

sunneāvendesmarket*, sonāvendesmarket, mnd., M.: nhd. „Sonnabendsmarkt“; E.: s. sunneāvent, market

sunneāvendesmorgen*, sonnāvendesmorgen, mnd., M.: nhd. „Sonnabendsmorgen“; E.: s. sunneāvent, morgen (1)

sunneāvent*, sunnāvent, sunnavent, sonnāvent, sonāvent, sonavent, sȫnāvent, soͤnāvent, sønāvent, soneāvent, mnd., M.: nhd. Sonnabend, Samstag; E.: s. sunne, āvent

sunnebacken*** (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. an der Sonne dörren; E.: s. sunne, backen (1)

sunnebacken (2), mnd., Adj.: nhd. an der Sonne gedörrt; E.: s. sunnebacken (1), sunne, backen (1)

sunnedach, sondach, sundach, söndach, soͤndach, sündach, svndach, mnd., M.: nhd. Sonntag; E.: s. sunne, dach (1)

sunnedāgeāvent*, sondāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“; E.: s. sunnedach, āvent

sunnedāgecollecte*, sundāgecolltecte, mnd., F.: nhd. „Sonntagskollekte“, priesterliches Gebet am Sonntag, Teil der Liturgie; E.: s. sunnedach, collecte

sunnedāgemorgen*, sondāgemorgen, mnd., M.: nhd. „Sonntagmorgen“; E.: s. sunnedach, morgen (1)

sunnedāgenāvent*, sonnedāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“; E.: s. sunnedach, āvent

sunnedāgenmorgen*, sondāgenmorgen, mnd., M.: nhd. „Sonntagmorgen“; E.: s. sunnedach, morgen (1)

sunnedāges*, sondāges, mnd., Adv.: nhd. sonntags..., sonntäglich; E.: s. sunne, dāges

sunnedāgesarbēt*, sunnedāgesarbeit*, sondāgesarbeit, mnd., F.: nhd. „Sonntagsarbeit“, berufliche Arbeit am Sonntag; E.: s. sunnedāges, arbēt

sunnedāgesbōkstaf*, sondāgesbōkstaf, mnd., M.: nhd. „Sonntagsbuchstabe“, Buchstabe auf den der erste Sonntag des Jahres fällt wenn man die Tage vom ersten Januar an mit den ersten sieben Buchstaben des Alphabets bezeichnet; E.: s. sunnedāch, bōk, staf

sunnedāgesgebēde*, sunnedāgesgebet*, sondāgesgebet, mnd., N.: nhd. „Sonntagsgebet“, sonntägliches Gebet; E.: s. sunnedāch, gebēde (3)

sunnedāgeskappe*, sundageskappe, sundagskappe, mnd., F.: nhd. „Sonntagskappe“, Mantel des Geistlichen für den Gottesdienst am Sonntag; E.: s. sunnedach, kappe

sunnedāgeskint*, sondāgeskint, sundageskint, mnd., N.: nhd. Sonntagskind, mit besonderen magischen Kräften ausgestattetes Kind; E.: s. sunnedāch, kint

sunnedāgesklocke*, sondāgesklocke, mnd., F.: nhd. „Sonntagsglocke“, Glocke die den Sonntag einläutet; E.: s. sunnedāch, klocke

sunnedāgeskōrkappe*, sondāgeskōrkappe, mnd., F.: nhd. „Sonntagschorkappe“, sonntäglicher Chorhut; E.: s. sunnedāch, kōrkappe

sunnedāgesköste*, sondāgesköste, mnd., F.: nhd. „Sonntagskost“, Hochzeit am Sonntag; E.: s. sunnedāch, kost (2)

sunnedāgesnacht*, sondāgesnacht, mnd., N.: nhd. „Sonntagsnacht“; E.: s. sunnedāch, nacht (1)

sunnedāgesornāt*, sondāgesornāt, mnd., N.: nhd. „Sonntagsornat“, priesterliches Ornat für den Sonntag; E.: s. sunnedāch, ornāt

sunnedāgespalle*, sundāgespalle, sondāgespalle, mnd., F.: nhd. Antependium, Altarvorhang für den Sonntag; E.: s. sunnedāch, palle

sunnedāgesprēdige*, sondāgesprēdige*, mnd., F.: nhd. „Sonntagspredigt“, Predigt am Sonntag; E.: s. sunnedāch, prēdige

sunnedāgesrok*, sondāgesrok, mnd., M.: nhd. „Sonntagsrock“, für den Sonntag bestimmter Rock; E.: s. sunnedāch, rok

sunnedāgessubtīle*, sondāgessubtīle, mnd., F.: nhd. liturgisches Gewand des Subdiakons für den Sonntag; E.: s. sunnedāch, subtīle

sunnedāgisch*, sunnedāgesch*, sondāgesch, mnd., Adj.: nhd. sonntäglich, für den Sonntagsanzug bestimmt; E.: s. sunnedāch

sunnelīk, mnd., Adj.: nhd. zur Sonne gehörig; E.: s. sunne, līk (3)

sunnen, mnd., sw. V.: nhd. „sonnen“, in der Sonne trocknen; E.: s. sunne

sunnenblik, mnd., M.: nhd. Sonnenstrahl; E.: s. sunne, blik (4)

sunnencirkel, sonnencirkel, mnd., M.: nhd. „Sonnenzirkel“, Sonnenzyklus, Zeitraum von 28 Jahren nach dessen Ablauf die Wochentage nach dem Julianischen Kalender wieder auf die gleichen Monatstage fallen; E.: s. sunne, cirkel

sunnendach, sonnendach, sonendach, mnd., M.: nhd. Sonntag; E.: s. sunne, dach (1)

sunnendāgeāvent*, sonnendāgeāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“; E.: s. sunnendach, āvent

sunnendāgenāvent*, sonnendāgenāvent, mnd., M.: nhd. „Sonntagabend“; E.: s. sunnendach, āvent

sunnendāgisch*, sunnendāgesch*, sonnendāgesch, mnd., Adj.: nhd. sonntäglich, für den Sonntagsanzug bestimmt; E.: s. sunnedāgisch

sunnenglans, mnd., M.: nhd. Sonnenglanz; E.: s. sunne, glans (1)

sunnenhitte, sunnenhette, mnd., F.: nhd. Sonnenhitze; E.: s. sunne, hitte

sunnenkint, mnd., N.: nhd. Sonntagskind; E.: s. sunne, kint

sunnenklār, mnd., Adj.: nhd. sonnenklar, strahlend, hell; E.: s. sunne, klār (1)

sunnenkōke, sunnenkoke, mnd., M.: nhd. „Sonnenkuchen“, von der Sonne gedörrter Kuhfladen; E.: s. sunne, kōke

sunnenkōrn, mnd., N.: nhd. „Sonnenkorn“, echter Steinsame (eine Pflanze); E.: s. sunne, kōrn

sunnenkrāmære*, sunnenkrāmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Hausierer, Trödler, Krämer der unter freiem Himmel ausstellt; E.: s. sunne, krāmære

sunnenkrēmære*, sunnenkrēmer, mnd., M.: nhd. Kleinkrämer, Hausierer, Trödler, Krämer der unter freiem Himmel ausstellt; E.: s. sunne, krēmære

sunnenkrōne, sonnenkrōne, mnd., F.: nhd. „Sonnenkrone“ (eine Goldmünze); E.: s. sunnen, krōne

sunnenkrūt, mnd., N.: nhd. „Sonnenkraut“, echter Steinsame (eine Pflanze); E.: s. sunne, krūt

sunnenlāken, mnd., N.: nhd. „Sonnenlaken“, Schusterlaken, Tuch als Sonnenschutz?; E.: s. sunne, lāken (1)

sunnenmāl, mnd., N.: nhd. Nebensonne; E.: s. sunne, māl?

sunnenmēl, mnd., N.: nhd. „Sonnenmehl“, Stärkemehl; E.: s. sunne, mēl (2)

sunnennēderganc*, sunnenneddergank, mnd.?, M.: nhd. „Sonnenniedergang“, Sonnenuntergang; E.: s. sunne, nēderganc

sunnennōbele*, sunnennōbel, sonnennōbel, mnd., M.: nhd. eine Goldmünze; E.: s. sunne, nōbele

sunnenschīn, sonnenschīn, sunnenscīn, mnd., M.: nhd. Sonnenschein; E.: s. sunne, schīn (2)

sunnenseigære*, sunnenseyger, sonnenseyger, sunnenseier, mnd., M.: nhd. Sonnenuhr; E.: s. sunne, seigære

sunnensmet, mnd., M.?: nhd. „Sonnenschmied“?; E.: s. sunne, smet?

sunnenstāde, sonnenstāde, sunnenstade, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, stāde

sunnenstat, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, stat (1)

sunnenstēke, sunnenstēk, mnd., M.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, stēke

sunnenstēvinge, sunnenstevinge, sunnenstāvinge, sunnenstavinge, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, stēvinge (2)

sunnenstof, mnd., N., M.: nhd. „Sonnenstaub“, Staub in der Sonne; E.: s. sunne, stof

sunnenupganc, sunnenupgank, mnd., M.: nhd. Sonnenaufgang; E.: s. sunne, upganc

sunnenvāre, sunnenvār, sunnenvar, mnd., Adj.: nhd. sonnenfarben, sonnenfarbig, von der Sonne beleuchtet; E.: s. sunne, vāre (2)

sunnenwandel, mnd., N., M.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, wandel

sunnenwandelinge, mnd., F.: nhd. Sonnenfinsternis; E.: s. sunne, wandelinge

sunnenwandinge, mnd., F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, wandinge

sunnenwende, mnd., N.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, wende

sunnenwendinge, mnd., F.: nhd. Nachmittag; E.: s. sunne, wendinge

sunnenwerve, mnd., F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; E.: s. sunne, werve

sunnenwervel, sunnenwervele, mnd., F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; E.: s. sunne, wervel (1)

sunnenworm*, mnd., M.: nhd. „Sonnenwurm“; E.: s. sunne, worm

sunnestat, mnd.?, F.: nhd. Sonnwende, Sonnenwende; E.: s. sunne, stat (1)

sunnewandelinge, mnd.?, F.: nhd. Sonnenfinsternis; E.: s. sunne, wandelinge

sunnewervel, mnd.?, F.: nhd. Sonnenwende (eine Pflanze), Sonnenblume; E.: s. sunne, wervel (1)

sünnigenarbēt*?, sönnigenarbēt, mnd., F.: nhd. Mistfahren der Einfüßlinge für die Herrschaft; E.: s. sümmich, arbēt

sünst, sunst, mnd., Adv.: nhd. sonst, außerdem; E.: s. süs (1)

sunt (1), mnd., M.: nhd. „Sund“, Meerenge; E.: s. Kluge s. v. Sund, vgl. ae. anord. sund, N., enger Zugang, Zwischenraum, weitere Herkunft unklar

sunt (2), mnd., F.: nhd. Gesundheit, Unversehrtheit, Seligkeit, Heil; E.: s. ahd. sunt (1) 1, st. M. (a?, i?), Gesundheit, germ. *sunda-, *sundaz, *swunda-, *swundaz, st. M. (a), Gesundheit, gesunder Zustand; s. idg. *su̯ento-?, *sunto-?, Adj., rege, rüstig, gesund, Pokorny 1048

sunt (3), mnd., Adj.: nhd. gesund, unversehrt, gesundheitsfördernd, sündenfrei; E.: s. sunt (2)

sunt (4), mnd., ON: nhd. Stralsund; E.: s. sunt (1)?

sünte, sunte, mnd., Adj.: nhd. heilig; E.: s. lat. sanctus, Adj., heilig, vgl. idg. *sak-?, V., heiligen?, vereinbaren?, Pokorny 878

sünthaftich, mnd., Adj.: nhd. sündhaft?; E.: s. sünthaft, ich (2), sünde?, haftich

sunthēt, suntheit, mnd., F.: nhd. Gesundheit, Unversehrtheit, Gesundmachendes, Seelenheil; E.: s. sunt (2), hēt (1)

sünthol, mnd., N.: nhd. Zündloch des Geschützes; E.: s. sünde?, hol (2)

sünthūs, sunthūs, mnd., N.: nhd. Sündenhaus, Bordell; E.: s. sünde, hūs

suntkōrn, suntkorn, mnd., N.: nhd. Steinbrech (eine Pflanze); E.: s. sunt (1), kōrn

sūntlik, mnd., Adj.: nhd. sichtbar; E.: s. sǖne (1), līk (3)

suntlōs, mnd., Adj.: nhd. „gesundlos“, bettlägerig, krank; E.: s. sunt (2), lōs (1)

süntlüstich, mnd., Adj.: nhd. auf Sünde erpicht; E.: s. sünde, lüstich

suntmākære*, suntmāker, suntmaker, mnd., M.: nhd. „Gesundmacher“, Heiland; E.: s. sunt (3), mākære

suntmākinge, suntmakinge, mnd., F.: nhd. „Gesundmachung“, Heilung, Wunderheilung; E.: s. sunt, mākinge

suntnisse, mnd., F.: nhd. Gesundheit; E.: s. sunt (2), nisse

süntoffer, sündeoffer, mnd., N., M.: nhd. „Sündeopfer“, Opfer zur Vergebung der Sünde; E.: s. sünde, offer

sūōrde, mnd., M.: nhd. grober unflätiger Geselle, Grobian; E.: s. sū, ōrde

sǖpære*, sǖper, super, mnd., M.: nhd. Säufer, Trunkenbold; E.: s. sūpen (1)

sǖpæreā, sǖperā, supera, suppere, mnd., F.: nhd. Säuferbach, Dreckstätte, Mistjauche?; E.: s. sǖpære, ā (1)

sǖpærīe*, sǖperīe, mnd., F.: nhd. Sauferei; E.: s. sǖpære

sǖpærisch***, mnd., Adj.: nhd. „säuferisch“; E.: s. sǖpære, isch

sǖpærische*, sǖpersche, mnd., F.: nhd. „Säuferin“; E.: s. sǖpærisch

sūpbank, mnd., F.: nhd. „Saufbank“?, „Suppenbank“?; E.: s. sūpe, sūpen, bank

sūpdǖvel, mnd., M.: nhd. Saufteufel; E.: s. sūpen, dǖvel (1)

sūpdǖvelisch*, sūpdǖvelsch, mnd., Adj.: nhd. vom Saufteufel besessen; E.: s. sūpen, dǖvelisch

sūpe, sūp, mnd., F.: nhd. Suppe, Brühe, Schlürfen; E.: s. germ. *suppō-, *suppōn, sw. F. (n), Brühe, Suppe, vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912

sūpeken, supeken, mnd., N.: nhd. „Süppchen“, warmer Brei; E.: s. sūpe, ken

sūpel, supel, mnd., F.: nhd. Suppe; E.: s. sūpe

sūpelkalf*, mnd., N.: nhd. Kalb das noch mit Milch aufgezogen wird; E.: s. sūpel, kalf

sūpen (1), mnd., st. V.: nhd. schlürfen, saufen, sippen, dickflüssige Nahrung zu sich nehmen, einnehmen

sūpen (2), sūpent, supunge, mnd., N.: nhd. flüssige Speise, Brei, Getränk, Suppe, Brühe, Saufen; E.: s. sūpen (1)

sūpennap, mnd., M.: nhd. „Suppennapf“; E.: s. sūpe, nap

sūpenvat, mnd., N.: nhd. „Suppenfass“; E.: s. sūpe, vat (2)

sūperattendente, sūperattendens, supratente, sūpertendens, mnd., M.: nhd. Oberaufseher, höherer Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und Schulaufsicht; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pokorny 3; s. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; s. attendente

sūperfīn, mnd., Adj.: nhd. von „superfein“, bester Qualität seiend; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. fīn (1)

sūperintendente, sūperintendens, sūperintende, mnd., M.: nhd. Oberaufseher, höherer Geistlicher beauftragt mit evangelischer Kirchenverwaltung und Schulaufsicht; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. intendente

sūperintendentīe, mnd., F.: nhd. Amt der geistlichen Oberaufsicht in der evangelischen Kirch; E.: s. sūperintendente

sūperoctāve, mnd., F.: nhd. „Superoktave“, eine Orgelstimme; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. octāve

sūperquinte, mnd., F.: nhd. „Superquinte“, eine Orgelstimme; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. quinte

sūpgeselle, mnd., M.: nhd. „Saufgeselle“, Saufbruder; E.: s. sūpen (1), geselle

sǖpich, mnd., Adj.: nhd. sauffreudig, sauflustig; E.: s. sūpen (1), ich (2)

sǖpinge, mnd., F.: nhd. Sauferei, Besäufnis; E.: s. sūpen (1), inge

sūplaster, mnd., N.: nhd. „Sauflaster“, Laster (N.) des Saufens; E.: s. sūpen (1), laster

sūplust, mnd., F.: nhd. „Sauflust“; E.: s. sūpen (1), lust (1)

sūpnarre, mnd., M.: nhd. „Saufnarr“, Trunkenbold, Säufer; E.: s. sūpen (1), narre (1)

suppe, mnd., F.: nhd. Suppe, Getränk, Brei, Brühe; E.: s. sūpe

suppen, mnd., N.: nhd. Suppe, flüssige Speise, Brei, Mus; E.: s. sūpe

supplantēren, mnd., sw. V.: nhd. „supplantieren“, sich in eines anderen Kauf drängen; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833, vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805; s. lat. planta, F., Fußsohle, vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106, idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pokorny 833, idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

supplicācie, suppelcācie, supplikātse, supplikātsche, supplischātse, supplikāsse, supplikātīse, supplikātsī, supplikāstī, mnd., F.: nhd. Bittschrift, untertänige Eingabe; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

supplicātiōn, mnd., F.: nhd. Bittschrift, untertänige Eingabe; E.: s. supplicācie

supplicēren (1), supplicīren, subelsēren, mnd., sw. V.: nhd. Bittschrift entsenden, untertänige Eingabe machen; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

supplicēren (2), mnd., N.: nhd. Entsenden einer Bittschrift; E.: s. supplicēren (1)

suppositōrie, mnd., N.: nhd. Subpositorium, Stuhlzäpfchen; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810, idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889

sūpraoctāve, mnd., F.: nhd. „Supraoktave“, eine Orgelstimme; E.: s. idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. octāve

sūpriddære, sūpridder, mnd., M.: nhd. „Saufritter“, Held im Saufen; E.: s. sūpen (1), riddēre

sūpsak, mnd., M.: nhd. „Saufsack“, Säufer; E.: s. sūpen, sak (1)

sūpūt, mnd., M.: nhd. „Saufaus“, Säufer; E.: s. sūpen, ūt (2)

sūpūtswelgære*, sūpūtswelger, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, Saufaus, Säufer; E.: s. sūpūt, swelgære

sūpvrētærīe*, sūpvrēterīe, mnd., F.: nhd. maßloses Essen und Trinken; E.: s. sūpen (1), vrētærīe

sūpvrünt, mnd., M.: nhd. „Sauffreund“, Saufbruder; E.: s. sūpen (1), vrünt

sūpwerk, mnd., N.: nhd. „Saufwerk“, Veranstaltung von Saufereien; E.: s. sūpen (1), werk

sūr (1), suer, suir, sūre, mnd., Adj.: nhd. sauer, scharf, streng, herb, hart, schneidend, widrig, grämlich, griesgrämig, mürrisch, finster, verdrießlich, unwirsch, unfreundlich, unzufrieden, bitter, verbittert, mürrrisch, körperlich und geistig beschwerlich, mühselig, mühsam, schwierig, schwer, schmerzlich, leidvoll, unangenehm, widerwärtig, schwer zu bekommen seiend; E.: as. *sū-r?, Adj., sauer; germ. *sūra-, *sūraz, Adj., sauer, salzig, feucht; idg. *sūro-, *souro-, Adj., sauer, salzig, bitter, Pk 1039; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pk 912

sūr (2), suer, suir, mnd., N.: nhd. „Sauer“, Säure, Essig, Saueressig, Widerwärtigkeit, Bitterkeit, Beschwerde; E.: s. sūr (1)

sūr (3), mnd.?, Adj.: nhd. südlich, im Süden seiend; E.: s. sǖden (2)

sūramper, mnd., M.: nhd. Sauerampfer; E.: s. sūr (1); s. Kluge s. v. Ampfer, mhd., ampfer, ahd. ampfaro, bedeutet wie ae. ampre der Saure zu dem nur noch in Relikten belegten germ. *ampra, ampraz, Adj., sauer

sūramperwāter, mnd., N.: nhd. „Sauerampferwasser“, Absud von Sauerampfer; E.: s. sūramper, wāter

sūrbȫse, mnd., Adj.: nhd. bitterböse; E.: s. sūr (1), bȫse (1)

sūrbrōt, mnd., N.: nhd. „Sauerbrot“, gesäuertes Brot?, mit Sauerteig gebackenes Brot?; E.: s. sūr (1), brōt (1)

sūrbrūwære*, sūrbrūwer, sūrbrouwer, mnd., M.: nhd. Essigbrauer; E.: s. sūrbrūwen, sūr (1), brūwære

sūrbrūwen***, mnd., sw. V.: nhd. „sauer brauen“, Essig brauen; E.: s. sūr (1), brūwen (1)

sūrbulle, mnd., M.: nhd. Griesgram, Menschenfeind, sauertöpfischer Mensch; E.: s. sūr (1), bulle (1)

sūrdēch, sūrdeich, suerdeich, sūrdeech, sūrdeych, mnd., M.: nhd. Sauerteig; E.: s. sūr (1), dēch (1)

sūre, sure, mnd., F.: nhd. Sauerampfer; E.: s. as. sū-r-a* 2, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Sauerampfer

sǖre (1), sure, mnd., F.: nhd. Blatter, Hitzblatter, Finne, Krätzmilbe; E.: s. as. siura 1?, sw. F. (n)?, Krätzmilbe; germ. *seurō?, Sb., Krätzmilbe

sǖre (2), mnd., F.: nhd. Säure; E.: s. sūr (1)

sūreginge, mnd., F.: nhd. eine Apfelsorte; E.: s. sūre?, inge?

sǖreke, sǖrke, sureke, suerke, sūrik, mnd., F.: nhd. Sauerampfer, Holzapfel; E.: s. sūre

sǖrekebōm, zůrickbōm, sūrikebōm, mnd., M.: nhd. „Sauerampferbaum“, Holzapfelbaum; E.: s. sǖreke, bōm

sūrekētel, sureketel, mnd., M.: nhd. „Sauerkessel“, Kessel zur Bereitung von Sauerteig; E.: s. sūr (1), kētel

sūreklēver, sūreklē, mnd., M.: nhd. Sauerklee; E.: s. sūr (1), klēver (1)

sūren***, mnd., sw. V.: nhd. sauern; E.: s. sǖren (1)

sǖren (1), mnd., sw. V.: nhd. säuern, sauer machen, sauer werden, gären, mürrisch sein (V.), unzufrieden sein (V.), Widerwärtiges empfinden, missmutig werden; E.: s. sūr (1)

sūrensap, mnd., N.: nhd. „Sauersaft“, Saft ausgepressten Sauerampfers; E.: s. sūre, sap

sūrensāt, sūrensaet, mnd., F., N.: nhd. „Sauersaat“, Same (M.) (1) des Sauerampfers, Samen (M.) des Sauerampfers; E.: s. sūre, sāt

sūrenwāter, mnd., N.: nhd. „Sauerwasser“, Absud von Sauerampfer; E.: s. sūre, wāter

sūrenwortel*, sūrenwörtel, mnd., F.: nhd. „Sauerwurzel“, Wurzel des Sauerampfers; E.: s. sūre, wortel

sǖresle, sǖreslee, mnd., M.: nhd. Sauerteig; E.: s. sǖren (1)?

sūrhaftich*, sūraftich, sueraftich, mnd., Adj.: nhd. säuerlich; E.: s. sūr (1), haftich

sūrhēt, sūrheit, mnd., F.: nhd. „Sauerheit“, Grimm, Gehässigkeit, Böswilligkeit, betrügerische Absicht, Mühsal, Schwere; E.: s. sūr (1), hēt (1)

sūrich***, mnd., Adj.: nhd. „sauer“; E.: s. sūr (1), ich (2)

sūrichhēt*, sūrichēt, sūricheit, mnd., F.: nhd. Säure, Fruchtsäure; E.: s. sūrich, hēt (1)

sǖrinc, surink, mnd., F.: nhd. Sauerampfer; E.: s. sūr (1), inc

sǖringe, mnd., F.: nhd. Falschheit, Unaufrichtigkeit; E.: s. sǖre (2), inge

surkelt, mnd., N.: nhd. Oberkleid; E.: s. sorkel?

sūrklēver, sūrklē, mnd., M.: nhd. Sauerklee; E.: s. sūr (1), klēver (1)

sūrlechtich?, mnd., Adj.: nhd. säuerlich; E.: s. sūr (1), lechtich

sǖrlīk, mnd., Adj.: nhd. „säuerlich“, gesäuert, sauer, mühselig; E.: s. sūr (1), līk (3)

sǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. mit sauerer Miene, missvergnügt, sauer; E.: s. sūr (1), līken (1)

sǖrlinc, mnd., F.: nhd. Sauerampfer; E.: s. sūr (1), linc

sǖrlisse, mnd., M.: nhd. Sauerteig; E.: s. sǖren (1)?

sūrmelk, mnd.?, F.: nhd. „Sauermilch“; E.: s. sūr (1), melk (1)

sūrmūl***, mnd., N.: nhd. „Sauermaul“, unfreundliches Gesicht; E.: s. sūr (1), mūl (1)

sūrmūlen, mnd., sw. V.: nhd. Mund verziehen, maulen, unzufrieden sein (V.), saures und unfreundliches Gesicht machen; E.: s. sūrmūl, sūr (1), mūlen

sūrōge***, mnd., N.: nhd. Triefauge; E.: s. sūr (1), ōge

sūrȫget*, sūrōget, sūrogede, mnd., Adj.: nhd. triefäugig, schielend; E.: s. sūrōge, sūr (1), ȫget

surren***, mnd., sw. V.: nhd. „surren“, murren, brummen; E.: s. Kluge s. v. surren, sw. V., lautmalend, ähnliche Schallwörter sind weit verbreitet ohne nahe liegende Vergleichsmöglichkeiten zu bieten

surringe, mnd., F.: nhd. „Surren“, Brummen, Murren; E.: s. surren, inge

surrogēren, mnd., sw. V.: nhd. benennen?; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854

surruger, surrugære*?, mnd., M. Pl.?: nhd. „Ersetzender“?; E.: ?

sūrsēn*** (1), mnd., st. V.: nhd. mürrisch dreinblicken, unzufrieden sein (V.); E.: s. sūr (1), sēn (1)

sūrsēn* (2), sūrsēnt, mnd., N.: nhd. mürrisches Dreinblicken, Unzufriedenheit, mürrisches Aussehen; E.: s. sūrsēn (1), sūr (1), sēn (2)

sūrsǖstū, suersuͤhestu, mnd., M.: nhd. „sauerziehstdu“, Griesgram, Nörgler; E.: s. sūrsēn (1), sūr (1), ?

sūrvrüntlīk***, mnd., Adj.: nhd. süßsauer; E.: s. sūr (1), vrüntlīk (1)

sūrvrüntlīken, mnd., Adv.: nhd. süßsauer; E.: s. sūrvrüntlīk, sūr (1), vrüntlīken

sūrwērden*** (1), mnd., st. V.: nhd. „sauer werden“, schwer fallen (V.), tugendstreben; E.: s. sūr (1), wērden (1)

sūrwērden (2), mnd., N.: nhd. „Sauerwerden“, was einem Menschen schwer fällt, Mühsal des Tugendstrebens; E.: s. sūrwērden (1), sūr (1), wērden (4)

sūs (1), sus, zues, sůs, mnd., Sb.: nhd. ein Maß, kleinstes Handelsmaß für Salz auf der Sülze, kleinstes Rechnungsmaß für die Rente aus der Sülze; E.: ?

sūs (2), mnd., M.: nhd. „Saus“, Saus und Braus, Lärm, Aufregung, Durcheinander, Rausch; E.: s. sūsen

süs, sus, mnd., Adv.: nhd. so, in solchem Grade, so sehr, in solcher Weise (F.) (2), darum, deshalb, dann, hierauf, ferner, dagegen, aber, jedoch, sonst, andernfalls, ansonsten, im übrigen, außerdem, weiter, ehedem, früher, einst; E.: as. su-s 5, Adv., so; s. germ. *swa, *swō, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pk 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

sūsære*?, sūser?, mnd., M.: nhd. „Sauser“; E.: s. sūsen (1)

süsdān, susdān, mnd., Adj.: nhd. „sotan“, solch, derart, so beschaffen (Adj.); E.: s. süs, dān (1)

süsdānich, susdanich, mnd., Adj.: nhd. solch, derartig, so beschaffen (Adj.); E.: s. süsdān, süs, dānich

sūse***, mnd., N.: nhd. weibliches Schwein, Sau; E.: s. sū

sūseken, mnd., N.: nhd. junges weibliches Schwein, Sauferkel; E.: s. sūse, ken

sūsen (1), mnd., sw. V.: nhd. sausen, summen, rauschen, dröhnen; E.: germ. *sūs-, V., sausen; idg. *sūs-?, V., sausen, Pokorny 1039

sūsen (2), sūsent, mnd., N.: nhd. „Sausen“, Ohrensausen, Rauschen, Saus und Braus; E.: s. sūsen (1)

sūseninne, suseninnine, mnd., F.: nhd. gesummtes Lied, Wiegenlied; E.: s. sūsen (1), inne?

süsgedān, susgedân, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.), derartig; E.: s. süs, gedān

süshēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. süs, hēr (3)

sūsinge, mnd., F.: nhd. Sausen, Ohrensausen; E.: s. sūsen (1), inge

süsken***, mnd., M.?: nhd. Schwesterchen, Geschwister; E.: s. süster

süslange, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. süs, lange (5)

süslangehēr, mnd., Adv.: nhd. bisher, so lange, bis jetzt; E.: s. süslange, süs, lange, hēr (3)

sūslarven, mnd., sw. V.: nhd. plündernd einherziehen; E.: ?

süslīk, suslik, mnd., Adj.: nhd. solch, so beschaffen (Adj.); E.: s. süs, līk (3)

sūsnīdære*, sūsnīder, mnd., M.: nhd. „Sauschneider“, Schweineschneider; E.: s. sū, snīdære

suspect, mnd., Adj.: nhd. „suspekt“, in Verdacht habend, verdächtig; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

suspendēren, mnd., sw. V.: nhd. „suspendieren“, aufschieben, aufheben, entlassen (V.), entheben; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

suspensie, mnd., F.: nhd. Aufschub, Befristung; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *spend-, *pend-, V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988; vgl. idg. *spen- (1), *pen- (3), V., ziehen, spannen, spinnen, Pokorny 988

suspīcie, mnd., F.: nhd. Argwohn, argwöhnisches Vermuten; E.: s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106; s. idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984

süssel, syssel, mnd., Sb.: nhd. Amtsbezirk

süsseldinc, mnd., N.: nhd. Gericht (N.) (1) des Amtsbezirks; E.: s. süssel, dinc (1)

süssen (1), sussen, mnd., sw. V.: nhd. summen, in den Schlaf summen, in den Schlaf lullen, einlullen; E.: s. sūsen (1)

süssen (2), mnd., N.: nhd. Rauschen, Brausen; E.: s. süssen (1)

süssen (3), süssent, sussent, süsten, süstent, mnd., Adj.: nhd. sonst, andernfalls; E.: s. süs, ?

süssinge, sussinge, mnd., F.: nhd. Summen, Lullen; E.: s. süssen (1), inge

sussum, mnd., M.: nhd. Schweinigel, leichtsinniger Mensch, es mit den Sünden nicht genau Nehmender, unbesorgt dahin Lebender; E.: ?

sust, mnd., Sb.: nhd. ritterlicher Zweikampf, Turnier; E.: s. dust (3)

süst, söst, süste, süsts, süsses, mnd., Adv.: nhd. so, in solchem Grade, so sehr, in solcher Weise (F.) (2), darum, deshalb, dann, hierauf, ferner, dagegen, aber, jedoch, sonst, andernfalls, ansonsten, im übrigen, außerdem, weiter, ehedem, früher, einst; E.: as. su-s 5, Adv., so; s. germ. *swa, *swō, Adv., so; idg. *su̯e-, Partikel, so, wie, wenn, Pk 884; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

sūstal, mnd., M., N.: nhd. „Saustall“; E.: s. sū, stal

süste, mnd., Adv.: nhd. desto, um so; E.: s. süst

süstebat*, sustebat, mnd.?, Adv.: nhd. umso besser, desto mehr; E.: s. süste, bat (1)

süster, suster, syster, söster, mnd., F.: nhd. Schwester, Geschwister, Halbschwester, angeheiratete Schwester, Schwägerin, Schwiegertochter (Bedeutung örtlich beschränkt), Freundin, Titel geistlicher Frauen, Klosterschwester, Nonne, weibliches Mitglied einer Kongregation, Begine, in bestimmte Gilden und Handwerkerbruderschaften aufgenommene Frauen oder älteste Töchter der Amtsbrüder, Seele (im Verhältnis zu Christus als Bräutigam), Schlampe, Faulpelz, schweres Geschütz; E.: as. s-w-e-s-t-ar* 2, su-s-t-ar*, st. F. (er), Schwester; germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; s. idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pk 1051; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

süsteranedēl*, süsterandēl, süsterandeil, mnd., N.: nhd. „Schwesteranteil“, Schwesterteil, Geschwistererbteil, Anteil der Schwester an der Erbschaft; E.: s. süster, anedēl

süsterdēl, süsterdeil, mnd., N.: nhd. Schwesterteil, Geschwistererbteil, Anteil der Schwester an der Erbschaft; E.: s. süster, dēl

süsterdochter, susterdochter, mnd., F.: nhd. „Schwestertochter“, Tochter der Schwester, Nichte; E.: s. süster, dochter

süsterenhūs, mnd., N.: nhd. Schwesternhaus, Nonnenkloster, Beginenhaus; E.: s. süster, hūs

süsterenkonvent*, süsterenconvent, mnd., N., M.: nhd. „Schwesternkonvent“, Nonnenkloster; E.: s. süster, konvent (1)

süstererven***? (1), mnd., sw. V.: nhd. „schwestererben“, von der Schwester erben; E.: s. süster, erven (1)

süstererven* (2), süsterervent, mnd., M.: nhd. „Schwestererben“, Schwester als Erbin, Erbschwester; E.: s. süstererven (1), süster, erven (3)

süsterhōp, mnd., M.: nhd. Erbteil der Schwester; E.: s. süster, hōp

süsterhūs, susterhūs, mnd., N.: nhd. Schwesternhaus, Nonnenkloster, Beginenhaus; E.: s. süster, hūs

süsterken, süsteken, süstken, mnd., N.: nhd. „Schwesterchen“, kleine Schwester, Schwägerin, Tante (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. süster, ken

süsterkint, mnd., N.: nhd. „Schwesterkind“, Kind der Schwester; E.: s. süster, kint

süsterklōster, mnd., M.: nhd. „Schwesternkloster“, Nonnenkloster; E.: s. süster, klōster

süsterlīk, mnd., Adj.: nhd. schwesterlich, geschwisterlich, erbrechtlich (unter Geschwistern), den Gefühlen einer Schwester gemäß; E.: s. süster, līk (3)

süsterlīken, mnd., Adv.: nhd. schwesterlich, geschwisterlich; E.: s. süster, līken (1)

süsterman, susterman, mnd., M.: nhd. „Schwestermann“, Mann der Schwester, Schwager; E.: s. süster, man (1)

süsterpart, mnd., N.: nhd. „Schwesterpart“, Erbanteil der Schwester; E.: s. süster, part

süsterschop, susterschap, mnd., M.: nhd. Schwesterschaft, Verschwisterung, Erbteil der Schwester; E.: s. süster, schop

süstersȫne, sustersone, systersȫne, mnd., M.: nhd. „Schwestersohn“, Sohn der Schwester, Neffe; E.: s. süster, sȫne (1)

süsterstēde, mnd., F.: nhd. „Schwesterstätte“, Stelle der Schwester in der Erbfolge; E.: s. süster, stēde (1)

sūstērt, sustert, mnd., M.: nhd. „Sausterz“, Schweineschwanz; E.: s. sū, stērt

süstertōm, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft von der Seite der Schwester, Geschlecht von der Seite der Schwester; E.: s. süster, tōm (1)

süstlange, mnd., Adv.: nhd. bisher, bis jetzt; E.: s. süs, lange (5)

sustuncie?, mnd., F.: nhd. ?; E.: ?

süsvērne*, süsvērn, mnd., Adv.: nhd. soweit, bis dahin; E.: s. süs, vērne (2)

süswōr, suswor, mnd., Adv.: nhd. sonstwo, irgendwo anders, anderswo; E.: s. süs, wōr

sǖt..., sūt..., mnd., ?: nhd. Süd...; E.: as. *sū-th? (2), Adv., im Süden

sūtære*, sūter, mnd., M.: nhd. Schuster; E.: vgl. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915

sǖtende, sûtende, mnd., N.: nhd. „Südende“, nach Süden gelegenes Ende eines Landes oder einer Stadt oder einer Ortschaft; E.: s. sǖt, ende (3)

sǖtgēst, sǖtgeist, mnd., F.: nhd. „Südgeest“, südlicher Teil der Geest; E.: s. sǖt, gēst (1)

sǖthalve, mnd., F.: nhd. Südseite; E.: s. sǖt, halve

sǖtlandes, mnd., Adv.: nhd. südlich; E.: s. sǖt, landes

sǖtlant, sûtlant, mnd., N.: nhd. „Südland“, Südküste einer Hafeneinfahrt, Unterland der Insel Helgoland; E.: s. sǖt, lant

sǖtlēidinc, mnd., M.: nhd. Polarstern am südlichen Himmel; E.: s. sǖt, lēidinc

sǖtlīk, sûtlīk, mnd., Adj.: nhd. südlich, vom Süden kommend; E.: s. sǖt, līk (3)

sǖtlīke, mnd., Adv.: nhd. südlich, nach Süden; E.: s. sǖt, līke

sǖtōst, sǖtoest, sûtōst, mnd., Adv.: nhd. „südost“, zwischen Süden und Osten gelegen; E.: s. sǖt, ōst (5)

sǖtōsten, sûtōsten, mnd., N.: nhd. „Südosten“, Himmelsrichtung zwischen Süden und Osten, Wind aus dem Südosten; E.: s. sǖtōst, sǖt, ōsten (1)

sǖtōstende, mnd., N.: nhd. „Südostende“, Südostende einer Küste; E.: s. sǖtōsten, sǖt, ōstende

sǖtōstsǖt, mnd., Adv.: nhd. „südostsüd“; E.: s. sǖtōst, sǖt

sūtroch, mnd., M.: nhd. „Sautrog“; E.: s. sū, troch

sǖtsīde, sūtside, zuetsīde, mnd., F.: nhd. „Südseite“, Südseite des Schiffes, Südseite eines kirchlichen Raumes, Südseite eines Geländes bzw. Grundstücks (sowohl die Erstreckung bezeichnend als die flächenhafte Ausdehnung); E.: s. sǖt, sīde (1)

sǖtsǖtōst, sǖtsǖtoest, sūtsūtōst, mnd., Adv.: nhd. „südsüdost“; E.: s. sǖt, sǖtōst

sǖtsǖtōsten, sǖtsǖtoesten, sūtsūtōsten, mnd., N.: nhd. „Südsüdosten“; E.: s. sǖt, sǖtōsten

sǖtsǖtwest, sūtsūtwest, mnd., Adv.: nhd. „südsüdwest“; E.: s. sǖt, sǖtwest

sǖtsǖtwesten, sūtsūtwesten, mnd., N.: nhd. „Südsüdwesten“; E.: s. sǖt, sǖtwesten

sǖtwārt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen; E.: s. sǖt, wārt (1)

sǖtwēges, sûdweges, mnd., Adv.: nhd. in südlicher Wegrichtung; E.: s. sǖt, wēges

sǖtwendinge, mnd., F.: nhd. „Südwendung“; E.: s. sǖt, wendinge

sǖtwērt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen; E.: s. sǖt, wērt (4)

sǖtwest, sudtwest, sūtwest, mnd., Adj.: nhd. „südwest“, zwischen Süden und Westen gelegen; E.: s. sǖt, west (3)

sǖtwesten (1), sūtwesten, mnd., N.: nhd. „Südwesten“, Südwesten als Teilfläche des Himmels; E.: s. sǖtwest, sǖt, westen (1)

sǖtwesten (2), sūtwesten, mnd., Adj.: nhd. „südwesten“, im Südwesten befindlich; E.: s. sǖtwesten (1), sǖt, westen (4)

sǖtwestsīde, mnd., F.: nhd. „Südwestseite“, südwestlicher Teil einer Hofstelle; E.: s. sǖtwest, sīde (1)

sǖtwestsǖt, mnd., Adv.: nhd. „südwestsüd“; E.: s. sǖtwest, sǖt

sǖtwint, mnd., M.: nhd. „Südwind“; E.: s. sǖt, wint (1)

sǖtwōrt, mnd., Adv.: nhd. „südwärts“, südlich, im Süden gelegen, nach Süden gelegen; E.: s. sǖt, wārt (1)

sǖvel, suvel, mnd., Sb.: nhd. Zukost, Zukost zum Brot, warme Speise der Mahlzeit, Ertrag der Milchwirtschaft, Buttergehalt der Milch; E.: s. as. sū-val* 1, st. N. (a), Zukost; s. germ. *sufla-, *suflam, st. N. (a), Zukost; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pk 912

sǖver (1), suver, mnd., Adj.: nhd. sauber, hell, klar, frei von Verunreinigung seiend, rein, unberührt, jungfräulich, keusch, sittlich rein, echt, aufrichtig, unverfälscht; E.: s. as. sū-vri* 1, sūvar*, Adj., sauber; germ. *sūbri-, *sūbriz, Adj., sauber; idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882; weitere Herkunft unklar

sǖver (2), sǖvere*, mnd., Adv.: nhd. gründlich, völlig, ganz und gar; E.: s. as. sūvro* 2, Adv., sauber

sǖveren, suveren, mnd., sw. V.: nhd. säubern, reinigen, Gräben bzw. Wasserläufe bzw. Gewässer von Unrat reinigen, blank reiben, putzen, schädliche Bestandteile entfernen, von krankhaften Bestandteilen befreien, von anhaftendem Schmutz befreien, entfernen (V.), fortnehmen, tilgen, sauber werden, klar werden, moralisch reinigen; E.: s. as. sūvr-on* 1, sw. V. (2), säubern

sǖverhēt, sǖverheit, mnd., F.: nhd. „Sauberheit“, Reinheit, Klarheit, Enthaltsamkeit, Milde, Abgeklärtheit, Keuschheit; E.: s. sǖver (1), hēt (1)

sǖveringe, suveringe, süferinge, mnd., F.: nhd. Säuberung, Reinigung von Gewässern, Reinigung von Sünden, Aushub gereinigter Gewässer, Baggerschlamm, Kleie und Spreu als Mühlenabfall zur Säuberung, Abführmittel, Purgierung, Purgiermittel; E.: s. sǖveren, inge

sǖverlichēt, sǖverlicheit, suverlicheit, mnd., F.: nhd. äußere Schönheit, Liebreiz, Schönheit, Schönheit des Geschaffenen, Zierlichkeit, Reinheit, Makellosigkeit; E.: s. sǖverlīk, hēt (1)

sǖverlīk, sǖverik, sǖverk, sǖberk, mnd., Adj.: nhd. säuberlich, rein, reinlich, fein, zierlich, schön, lieblich, anmutig, bedeutend, ansehnlich, von innerer Schönheit seiend, elegant, erbaulich, wohlgesittet, gefällig, höflich, verbindlich, glatt, züchtig, sittsam, keusch, den Anforderungen entsprechend, gebührend, klar, frei von Behinderung, gleichmäßig fallend, verständig, wohlüberlegt, redlich, weise; E.: s. sǖver, līk (3)

sǖverlīke, mnd., Adv.: nhd. „säuberlich“, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig, vollständig, verständig, weise, voll Verständnis; E.: s. sǖver, līke

sǖverlīken, sǖverken, mnd., Adv.: nhd. „säuberlich“, nicht überstürzt, bedächtig, langsam, vorsichtig, geziemend, formvollendet, der guten Sitte entsprechend, in gehöriger Form (F.) (1), ordentlich, anständig, gänzlich, völlig, vollständig, verständig, weise, voll Verständnis; E.: s. sǖver, līken (1)

sǖvermesset*, sǖvermest, mnd., N.: nhd. Schabemesser (N.), zum Inventar eines Schusters gehöriges Messer (N.); E.: s. sǖver, messet

sǖvernisse, mnd., F.: nhd. „Säubernis“, medizinische Reinigung; E.: s. sǖver, nisse

sǖverplotse*, sǖverplötse, sǖverplotze, mnd., N.: nhd. Messer (N.) zum Säubern von Zweigen, Messer (N.) zum Beschneiden der Bäume?; E.: s. sǖver, plotse

sǖverschēre, mnd., F.: nhd. Lichtschere zum Schneuzen des Dochtes; E.: s. sǖver, schēre (2)

sūvlēsch, sūvleisch, mnd., N.: nhd. „Saufleisch“, Fleisch einer Sau, minderwertiges Fleisch; E.: s. sū, vlēsch

sūwel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Näh...“; E.: s. sūwen

sǖwel, sǖel, mnd., M.: nhd. Pfriem, Schusterahle; E.: s. sǖwele

sǖwele, sǖele, mnd., F.: nhd. Pfriem, Schusterahle, Elze; E.: s. as. siu-la 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Säule (F.) (1), Pfriem; germ. *seuwilō, st. F. (ō), Ahle, Säule (F.) (1); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pk 915

sǖweleōrt*, mnd., N.: nhd. Pfriemspitze, Pfriemeisen; E.: s. sǖwele, ōrt (1)

sǖwelōrt*, mnd., N.: nhd. Pfriemspitze, Pfriemeisen; E.: s. sǖwel, ōrt (1)

sūwelrēme*, sūelrēme*, sǖwelrēme*?, mnd., M.: nhd. Nähriemen?, Flechtriemen?; E.: s. sūwel, sǖwel?, rēme (1)

sūwen, sūen, sǖwen?, mnd., sw. V.: nhd. nähen; E.: as. siu-wian* 1, sw. V. (1b), nähen; germ. *siujan, sw. V., nähen; idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pk 915

sūwerk, mnd., N.: nhd. „Sauwerk“; E.: s. sū, werk

swabben, mnd., sw. V.: nhd. im Schmutz schleifen, sich im Schlamm wälzen, im Morast waten, im Pfuhl der Hölle leben, durch Unrat wühlen, lästern, nach dem Walken (N.) noch zu viel Nässe enthalten (V.), im Wasser oder im Dreck zappeln; E.: ?

swāch, mnd., F.: nhd. Viehherde; E.: ?

swacken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. tasten; E.: s. swacken (2)?

swacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. zwingen, zwängen; E.: s. germ. *tweng-, V., klemmen

swaddeke, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

swāde (1), mnd., F.: nhd. Sense; E.: ?

swādeme, swādem, swāden, swām, swaem, mnd., M.: nhd. Dunst, Dampf, Wasserdampf, Brodem, Rauch, Qualm, dichter Nebel, Dunkel; E.: germ. *sweþan, st. V., verbrennen, schweben; idg. *su̯eid- (1), glänzen, schimmern, Pokorny 1042; s. Kluge s. v. Schwade

swādemen, mnd., sw. V.: nhd. Dunst ausströmen, Brodem ausströmen, der Einwirkung von Wasserdunst aussetzen, mit den aufsteigenden Dämpfen eines erhitzten Pflanzensuds behandeln (Heilverfahren); E.: germ. *sweþan, st. V., verbrennen, schweben; idg. *su̯eid- (1), glänzen, schimmern, Pokorny 1042

swāden (1), mnd., Sb.: nhd. Schwadengras?

swāden (2), mnd., sw. V.: nhd. mit der Sense arbeiten, mähen; E.: s. swāde

swāder, mnd., Sb.: nhd. Geschwader; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642

swadēren, mnd., sw. V.: nhd. raten, überreden

swāger, mnd., M.: nhd. Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe, Verschwägerter; E.: s. germ. *swēgra, *swēgraz, M., Schwager; idg. *su̯ekuro-, M., Vater des Ehemanns (Schwiegervater), Pokorny 1043?

swāgeren, mnd., sw. V.: nhd. Schwager nennen, verschwägern; E.: s. swāger

swāgereshalven*, swāgershalven, mnd., Adv.: nhd. „schwagershalben“, auf Grund von Verschwägerung; E.: s. swāger, halven (1)

swāgeret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwägert; E.: s. swāgeren

swāgerhēre, mnd., M.: nhd. Schwiegervater; E.: s. swāger, hēre (4)

swāgerinne, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter; E.: s. swāger, inne (5)

swāgerisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, Schwager betreffend; E.: s. swāger, isch

swāgerische*, swāgersche, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter; E.: s. swāgerisch

swāgerlīk, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, auf Verschwägerung beruhend; E.: s. swāger, līk (3)

swāgerschop, swāgerschup, swāgerschap, mnd., F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung; E.: s. swāger, schop

swāgervrouwe, mnd., F.: nhd. Schwiegermutter; E.: s. swāger, vrouwe

swāk, swāke, mnd., Adj.: nhd. schwach, kraftlos, zerbrechlich, hinfällig, gebrechlich, biegsam, dünn, gering, schlapp, unvermögend, einfältig, ohne innere Widerstandskraft seiend, anfällig, glaubensmäßig ohne festen Halt seiend, nachgiebig, demütig, gottergeben, schwach vertreten (Adj.), bedeutungslos, brüchig, schadhaft, von schlechter Qualität seiend, wirkungslos, leicht ausgeprägt, nicht ausreichend, mangelhaft; E.: germ. *swaka, *swakaz, Adj., schwach; vgl. idg. *su̯eg-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; *seu- (3), V., biegen, drehen, treiben

swāke, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Schwacher, Einfältiger, Haltloser, Schwankender in Glaubenssachen, schwacher Christ; E.: s. swak

swākelīk***, mnd., Adj.: nhd. schwach, schwächlich; E.: s. swak, līk (3)

swākelīken, mnd., Adv.: nhd. schwach, kraftlos, zerbrechlich, biegsam, dünn, gering, trübe; E.: s. swākelīk, swak, līken (1)

swāken (1), swacken, mnd., sw. V.: nhd. schwach sein (V.), schwach werden, nachlassen, schrumpfen, den Mut verlieren, schwach machen, unzuverlässig werden, schwanken, schwächen, tadeln, herabsetzen, absinken, verschlechtern, demütig erweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), nicht tragfähig sein (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. germ. *swaka-, *swakaz, Adj., schwankend, schwach; vgl. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914; s. swak

swakgelȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwachgläubig, anfällig in Glaubenssachen; E.: s. swak, gelȫvich

swakgelȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einfältiger im Glauben (M.), Schwachgläubiger; E.: s. swakgelȫvich

swakhēt, swakheit, swackehēt, mnd., F.: nhd. „Schwachheit“, Schwäche, relativ geringes Maß an Kraft, Altersschwäche, Benommenheit, krankhafter Schwächezustand, Umnachtung, Krankheit, Leiden, Mangel an Durchhaltevermögen; E.: s. swak, hēt (1)

swakhēthalven, swakheithalven, mnd., Adv.: nhd. „Schwachheit halber“, wegen körperlicher Schwäche; E.: s. swakhēt, halven (1)

swaklȫvich, mnd., Adj.: nhd. schwachgläubig, anfällig in Glaubenssachen; E.: s. swak, lȫvich (1)

swaklȫvige, mnd., (subst. Adj.=)M.: nhd. Einfältiger im Glauben (M.), Schwachgläubiger; E.: s. swaklȫvich

swakmȫdich, mnd., Adj.: nhd. einfältig, schwachbegabt, simpel, religiös leicht beirrbar, schwachgläubig; E.: s. swak, mȫdich (1)

swal, mnd.?, M.: nhd. Schwall, Wassermenge; E.: germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-? (6), V., schwellen

swalch, swallich, swalk, mnd., M.: nhd. Schlund, Strudel, Kolk, reißende Tiefe im Wasser, Schwelgerei, üppiges Essen (N.), Prasserei, Abschlussmahlzeit nach einer Versammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schwelger, Schlemmer; E.: as. *swel-g?, st. M. (a), Wirbel (M.); s. germ. *swelga-, *swelgaz, st. M. (a), Schlucker, Schlund; vgl. idg. *su̯el- (1)?, *su̯elk-?, V., schlingen (V.) (2), essen?, trinken?, Pk 1045

swāle (1), mnd., F.: nhd. Schwalbe; E.: as. swala* 3, swalwa, sw. F. (n), Schwalbe; germ. *swalwō-, *swalwōn, sw. F. (n), Schwalbe

swāle (2), mnd., Sb.: nhd. Schlund?; E.: s. swalch?

swāle (3), mnd., Sb.: nhd. Vorbau, Gang, Galerie an der Außenseite des Hauses, langer geschlossener Gang an der Nordseite des Domes (Bedeutung örtlich beschränkt [Schleswig]), langer geschlossener Gang am Johanniskloster in Schleswig auf dem Holm (Bedeutung örtlich beschränkt)

swāleke, swālke, swalike, swālicke, swaeleke, mnd., F.: nhd. „Schwälbchen“, Schwalbe; E.: s. swāle (1), ke

swālekenberch, schwalckenberch, mnd., M.: nhd. „Schwälbchenberg“?, Steilufer in dem die Schwalben nisten; E.: s. swāleke, berch (2)

swālekenblōme, mnd., F.: nhd. „Schwalbenblume“ (eine Pflanze), Schöllkraut?; E.: s. swāleke, blōme

swālekenest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest; E.: s. swāleke, nest

swālekenhol*, schwalckenhol*, mnd., N.: nhd. Nistloch der Schwalben; E.: s. swāleke, hol (2)

swālekenkrūt, swalkenkrūt, mnd., Sb.: nhd. „Schwalbenkraut“ (eine Pflanze), Kraut mit dem die Schwalbe ihren Jungen (N. Pl.) das Sehvermögen wiederverschafft, Schöllkraut?; E.: s. swāleke, krūt

swālekennest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest; E.: s. swāleke, nest

swālekenstērt, swālkenstērt, mnd., M.: nhd. Schwalbenschwanz, schwalbenschwanzähnlicher Ausläufer, Rappier (spöttisch), Degen (spöttisch); E.: s. swāleke, stērt

swālenpulver, mnd., N.: nhd. Medizin aus verbrannten jungen Schwalben als Zutat eines Purgiermittels; E.: s. swāle (1), pulver

swālensnippenblōme*, mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Levkojenart?; E.: s. swāle (1)?, snippe (1)?, blōme

swālenstērt, mnd., M.: nhd. „Schwalbenschwanz“; E.: s. swāle (1), stērt

swālewe, swālue, swālwe, swalu, mnd., F.: nhd. Schwalbe; E.: s. swāle (1)

swālewendrek, swālwendrek, mnd., M.: nhd. „Schwalbendreck“, Schwalbenkot; E.: s. swālewe, drek

swālewennest, swālwennest, mnd., N.: nhd. Schwalbennest; E.: s. swālewe, nest

swālewenstēn, swalwenstēn, swālewenstein, swālwenstein, mnd., M.: nhd. „Schwalbenstein“, wunderkräftiger und heilkräftiger Stein der dem Kopf oder der Leber junger Schwalben entnommen und in einen Ring gefasst wurde; E.: s. swālewe, stēn (1)

swalm, mnd., M.?, N.: nhd. Qualm, erstickender Dunst, Schwarm, Bienenschwarm; E.: germ. *swarma-, *swarmaz, st. M. (a), Schwarm, Taumel; vgl. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049

swam, swamp, mnd., M.: nhd. Schwamm, Badeschwamm, Meeresschwamm, Pilz (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. swam* 2?, swam-m*, st. M. (a?), Schwamm, Pilz; germ. *swamma-, *swammaz, st. M. (a), Schwamm, Pilz; s. idg. *srombhos, *srombos, Adj., schwammig, porös, Pk 1052

swammeswāter*?, swampeswāter, mnd., N.: nhd. Schlammwasser, Sumpfwasser; E.: s. swam, wāter

swan, swen, mnd., Adv., Konj.: nhd. wann immer, wann auch, sobald, wenn, so oft als, jedes Mal wenn; E.: germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

swanc, swang, swank, mnd., M.: nhd. „Schwang“, Schwung, schwingende Bewegung, fröhliche Bewegung, Lustigkeit?, Schwanken, Gebrauch, Üblichkeit; E.: s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; s. Kluge s. v. Schwank

swāne, swān, swan, swaen, zwaen, swōn, swōne, swoen, swant, mnd., F., sw. M., st. M.: nhd. Schwan, Speise bei festlichen Gelegenheiten, Darstellung eines Schwanes, Prägezeichen des Schneeberger Silbers, Wappenzeichen in der Heraldik, Gesang des sterbenden Schwanes; E.: as. swan* 3?, st. M. (a?), Schwan; germ. *swana-, *swanaz, st. M. (a), Schwan; s. idg. *su̯en-, V., tönen, schallen, Pk 1046

swānen, mnd., sw. V.: nhd. schwanen, ahnen, geahnt werden; E.: s. Kluge s. v. schwanen

swānenbēke, mnd., M.: nhd. „Schwanenbach“; E.: s. swāne, bēke (1)

swānendīk, mnd., M.: nhd. Schwanenteich; E.: s. swāne, dīk

swānenlūt, mnd., M.: nhd. „Schwanenlaut“?; E.: s. swāne, lūt (1)

swānenmēster, swānenmeister, mnd., M.: nhd. Aufseher über die von der Stadt gehaltenen Schwäne; E.: s. swāne, mēster

swānennest, mnd., N.: nhd. „Schwanennest“ (Name einer in die Oker hineinragenden Halbinsel); E.: s. swāne, nest

swānenstōven, mnd., M.: nhd. „Schwanenstube“ (Name eines Badehauses in Göttingen); E.: s. swāne, stōven (1)

swānenvlȫgel, mnd., M.: nhd. „Schwanenflügel“; E.: s. swāne, vlȫgel (1)

swānenvlōt, mnd., N., F.: nhd. Schwanenteich?, Recht auf Schwanenhaltung; E.: s. swāne, vlōt (1)?

swānewit*, mnd.?, Adj.: nhd. schwanenweiß; E.: s. swāne, wit (1)

swānfeldære*?, swānfelder, mnd., M.: nhd. Bettler der in die Stadt kommt und seine Kleider in der Herberge zurücklässt und sich nackt vor die Kirche setzt um dort vor den Leuten jämmerlich zu zetern; E.: s. swāne, ?

swange, mnd., F.: nhd. Schwung, Schlag; E.: s. swanc

swanger, mnd., Adj.: nhd. schwanger; E.: germ. *swangra- (1), *swangraz, Adj., schwerfällig, schwanger, schwer; s. idg. *su̯enk-?, Adj., schwer, schwanger, Pokorny 1048?

swangeren, mnd., sw. V.: nhd. „schwängern“; E.: s. swanger

swank (1), schwank, mnd., Adj.: nhd. schwach, schmächtig, zart, leicht beweglich, fein, hilfsbedürftig; E.: s. germ. *swanga-, *swangaz, Adj., dünn, schlank; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047

swank (3), mnd., M.: nhd. Spott, Spottrede, spöttischer Einfall, lustige Scherzrede, spaßhafte Erzählung, Schwank, Streich, Scherz, Narrheit, lächerliche Sitte, hinterlistige Machenschaften, wilde Gerüchte, kuriose Bräuche; E.: s. swanc

swanke, mnd., F.: nhd. ein Küchengerät, Quast um gebratene Fleischgerichte mit Butter zu beträufeln; E.: s. swanken

swankel, mnd., Sb.: nhd. Gerät des Bäckers zum Reinigen des Ofens; E.: s. swanken

swanken, mnd., sw. V.: nhd. schwanken, unzuverlässig sein (V.); E.: s. germ. *swangjan (1), sw. V., schwanken machen; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047

swankrēme*, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen (M.)?, Teil des Pferdegeschirrs; E.: s. swansrēme

swankrōde, swancrōde*, mnd., F.: nhd. Brunnenschwengel, Wippe, Wippbalken (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. swanc, rōde (2)

swanne, swenne, swen, swene, mnd., Adv., Konj.: nhd. wann immer, wann auch, sobald, wenn, so oft als, jedes Mal wenn; E.: germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

swannēr, mnd., Konj.: nhd. wann auch immer, wann irgend; E.: s. swanne, ēr (4)?

swans, swants, swantz, swanz, schwanz*, schwans*, mnd., M.: nhd. Schwanz, männliches Glied, Schleppe, Zier, Glanz, Schmuck, Schweif

swansen, swensen, mnd., sw. V.: nhd. „schwänzen“, sich zierlich bewegen, einhertänzeln, stolzieren, tanzen, sich drehen

swansken***, schwensken***, mnd., N.: nhd. „Schwänzchen“, kleiner Schwanz; E.: s. swans, ken

swansrēme, swantzrēme, mnd., M.: nhd. Schwanzriemen (M.); E.: s. swans, rēme (2)

swār (1), svar, swōr, swūr, mnd., Adv.: nhd. wo, wo auch immer, wohin, wohin auch immer, überall wo, überall wohin, so oft, wofern; E.: s. sōwār

swār (2), swaer, swair, swoer, swēr, swāre, mnd., Adj.: nhd. schwer, Gewicht habend, beschwerlich, schwer durch etwas beladen (Adj.) bzw. belastet, gewichtig, wichtig, einflussreich, von Bedeutung seiend, lästig, schwierig, hart, streng, unnachsichtig, unnachgiebig, widerborstig, Schwierigkeiten machend, sich sträubend, feindlich (Bedeutung örtlich beschränkt), bedrohlich (Bedeutung örtlich beschränkt), schwerwiegend, kräftig, heftig, schlimm, gefährlich, bedrohlich, verderblich, furchtbar, schrecklich, von physischer bzw. psychischer Belastung seiend, drückend, belastend, als lastend bzw. schwer bzw. hart empfunden, schwer zu ertragen seiend, beschwerlich, kummervoll, schwermütig, melancholisch, beklemmend, körperlich schwer zu leisten seiend, mühselig, anstrengend, strapaziös, qualvoll, gesinnungsgemäß oder verantwortungsgemäß schwer zu tun seiend, untunlich, bedenklich, heikel, gefühlsmäßig schwer zu vollziehen seiend, bitter, schmerzlich, verdrießlich, unangenehm, leidig, widerwärtig, geistig schwer zu bewältigen seiend, schwierig, kompliziert, mühsam, körperlich schwer beweglich, massig, plump, wuchtig, schwerfällig, schwanger, trächtig, bedrückt, schwerfällig, unbeholfen, ungelenk, widerwillig, das volle gesetzlich vorgeschriebene Gewicht habend, den gesetzlich vorgeschriebenen Gehalt besitzend (Münzen), stark (Getränk), voll (Ton [M.] [2]), hallend; E.: as. s-wār* 11, Adj., schwer, beschwerlich, schön, ehrenvoll, rühmlich; germ. *swēra-, *swēraz, *swērja-, *swērjaz, *swǣra-, *swǣraz, *swǣrja-, *swǣrjaz, Adj., schwer, gewichtig, ansehnlich; idg. *su̯ēro-, Adj., schwer, Pk 1050; s. idg. *u̯er- (1), V., Adj., Sb., binden, reihen, aufhängen, schwer, Schnur (F.) (1), Strick (M.) (1), Pk 1150?

swār (3), svar, swōr, svor, mnd., Konj.: nhd. wenn, falls; E.: swār (1)

swārbörge, mnd., M.: nhd. Bürge

swārde, swārte, schwāre, schwōrde, swōrt, mnd., F.: nhd. Schwarte, dicke behaarte Haut von Mensch und Tier, zu Riemenwerk verarbeitete Schweinehaut, Kopfhaut des Menschen, Erdoberfläche, das mit kurzem Graswuchs bedeckte Vorland des Deiches; E.: s. germ. *swardu-, *swarduz, *swarþu-, *swarþuz, st. M. (u), Schwarte, Kopfhaut; weitere Etymologie unbekannt; s. Kluge s. v. Schwarte

swārdentouw, swardentow, mnd., N.: nhd. „Schwartentau“, Riemenwerk aus Schweinsleder; E.: s. swārde, touw

swārdich, mnd., Adj.: nhd. „schwartig“, mit Schwarte versehen (Adj.), Schwarte betreffend; E.: s. swārde, ich (2)

swārdrachtich, mnd., Adj.: nhd. schwere Lasten tragend, trächtig; E.: s. swār (2), drachtich

swāre (1), swār, swēre, swēr, mnd., F., N.: nhd. „Schwere“, Gewicht, Masse, Dicke (Bedeutung örtlich beschränkt), Feingehalt einer Silberlegierung, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Anstrengung, Mühe; E.: s. swār (2)

swāre (2), swāren, schwār, mnd., sw. M., st. M.: nhd. eine Kupfermünze, doppelseitiger Dickpfennig, geringwertige Hohlmünze; E.: s. swār (2)

swāre (3), mnd., Sb.: nhd. beschwertes Fischernetz; E.: s. swār (2)

swārede*, swārte, schwārte, mnd., F.: nhd. Schwere, Gewicht; E.: s. swār (1)

swāren (1), swēren, mnd., sw. V.: nhd. schwerer werden, an Gewicht zunehmen, sich verstärken, beschwerlich werden, lästig werden, beschweren, bekümmern; E.: s. swār (2)

swārgemȫdich***, mnd., Adj.: nhd. schwermütig; E.: s. swār (2), gemȫdich

swārgemȫdichhēt*, swārgemȫtichēt, swārgemȫticheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit; E.: s. swārgemȫdich, hēt (1)

swārhertich, zwarhertich, mnd., Adj.: nhd. „schwerherzig“, schwermütig, bedrückt; E.: s. swār (2), hertich

swārhertichhēt*, swārhertichēt, swārherticheit, mnd., F.: nhd. „Schwerherzigkeit“, Schwermut, Betrübnis; E.: s. swārhertich, hēt (1)

swārhēt, swārheit, schwārhēt, schwārheit, swōrhēt, swōrheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Beschwerde, Last, Not, Schwerfälligkeit, Trägheit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Mühe Anstrengung; E.: s. swār (2), hēt (1)

swārich, mnd., Adj.: nhd. „schwerlich“, lästig, schwanger; E.: s. swār (2), ich (2)

swārichhēt*, swārichēt, swāricheit, zwarichhēt, zwārichheit, schwārichēt, schwāricheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Schwerfälligkeit, Trägheit, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Anstrengung, Mühe, Schwierigkeit, Beschwerde, Last, Not; E.: s. swārich, hēt (1)

swāringe, mnd., F.: nhd. Beschwerde, Leiden, körperliche Schmerzen, Belastung, Auflage, Belästigung; E.: s. swāren, inge

swark, mnd., N.: nhd. Wolke, dunkles Gewölk; E.: s. swerk

swārlechtich, mnd., Adj.: nhd. relativ schwer; E.: s. swār (2), lechtich

swārlīchēt, swārlicheit, swērlichēt, swērlicheit, mnd., F.: nhd. Beschwerde, Schmerz, Belästigung, Anfeindung, große Bedeutung; E.: s. swārlīk, hēt (1)

swārlīk, zwarlīk, swārlich, mnd., Adj.: nhd. schwer, von hohem Gewicht seiend, solide (Bedeutung örtlich beschränkt), in massiver Bauweise seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), von großem Ausmaß seiend, bedeutend, gewichtig, schlimm, schrecklich, beschwerlich, schmerzlich, tief, fest (Schlaf), schwerfällig, träge, qualvoll, schmerzhaft, beängstigend, bedrückend, belastend, lästig, unangenehm, mühsam, hart, streng, schwerlich; E.: s. swār, līk (3)

swārlīke, swārlīk, swārlich, schwarlīk, schwārlich, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; E.: s. swār (2), līke

swārlīken, swārleken, swārlken, schwārlīken, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; E.: s. swār (2), līken (1)

swārlīvisch*, swārlīvesch, mnd., Adj.: nhd. gebrechlich; E.: s. swār, līvisch (2)

swarm, zwarm, schwarm, schworm, mnd., M.: nhd. Schwarm, Haufen, Haufe, Aufruhr, Bienenschwarm; E.: germ. *swarma-, *swarmaz, st. M. (a), Schwarm, Taumel; vgl. idg. *su̯er- (2), V., surren, Pokorny 1049

swārmāken, mnd., sw. V.: nhd. „schwer machen“, mit Gewicht versehen (V.), beschweren, schwierig machen, erschweren; E.: s. swār, māken (1)

swarmære*, swarmer, swermer, schwermer, mnd., M.: nhd. „Schwärmer“, Sektierer; E.: s. swarm

swarmæregēst*, swārmergēst, swārmergeist, swermergēst, swermergeist, schwermergēst, schwermergeist, mnd., M.: nhd. „Schwärmergeist“, Schwärmer, Sektierer; E.: s. swarmære, gēst (2)

swarmærekop*, swarmerkop, mnd., M.: nhd. „Schwärmerkopf“, Meinungsführer einer Sekte; E.: s. swarmære, kop

swarmæreprēdigære*, swarmerprēdiger, swermerprēdiger, mnd., M.: nhd. „Schwärmerprediger“, Prediger einer Sekte; E.: s. swarmære, prēdigære

swarmærīe*, swarmerīe, swarmerige, swermerīe, schwermerīe, mnd., F.: nhd. „Schwärmerei“, Schwärmertum, Sektiererei; E.: s. swarmære

swarmærisch*, swarmerisch, swermerisch, mnd., Adj.: nhd. „schwärmerisch“, sektierisch; E.: s. swarmære, isch

swarmen, schwarmen, swermen, schwermen, swormen, mnd., sw. V.: nhd. schwärmen, in einem Schwarm bewegen, herumschwärmen, ausschweifend vergnügen, Gedanken nachhängen, verworrene Vorstellungen nähren; E.: s. swārm

swarmgēst, swarmgeist, schwarmgēst, schwarmgeist, mnd., M.: nhd. „Schwarmgeist“, eiferndes Denken, sektiererische Gesinnung; E.: s. swarm, gēst (2)

swarmgrunt, mnd., M.: nhd. „Schwarmgrund“, Gedankengut einer sektiererischen Glaubensrichtung; E.: s. swarm, grunt (1)

swarminc, mnd., F.: nhd. lächerliches Ritual, Brimborium; E.: s. swarm, inc

swārmȫdich, swārmødich, schārmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „schwermütig“, ausführlich, intensiv, zurückhaltend, zögerlich, melancholisch, bedrückt, bekümmert, schwierig, beschwerlich, lästig, unangenehm, ärgerlich, ungehalten (Adv.); E.: s. swar, mȫdich (2)

swārmȫdichhēt*, swārmȫdichēt, swārmȫdicheit, schwārmȫdichēt, schwārmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit, Verständnislosigkeit, Schwerfälligkeit, Schwermut, Melancholie, Beschwernis, Sorge, Verärgerung, Empörung; E.: s. swārmȫdich, hēt (1)

swārmȫdichlīk, mnd., Adj.: nhd. schwermütig, melancholisch, bedrückt, bekümmert; E.: s. swārmȫdich, līk (3)

swārmōt, schwārmūt, mnd., M.: nhd. Schwermut, Melancholie; E.: s. swār, mōt

swārnisse, swērnisse, swārnis, swārnüsse, mnd., F.: nhd. „Schwernis“, Gewicht, Masse, Schwere, Schwierigkeit, Beschwerde, Belastung, Last, Not, Beschwerlichkeit, Mühe, Anstrengung; E.: s. swār, nisse

swart (1), schwart, zwart, swārt, swaert, swar, swort, swert, schwert, mnd., Adj.: nhd. schwarz, sehr dunkel, dunkel erscheinend, dunkel gefärbt, dunkelhäutig, blutunterlaufen, hässlich, abstoßend, verunreinigt, schmutzig; E.: as. swart* (2) 7, Adj., schwarz, dunkel; germ. *swarta-, *swartaz, Adj., schwarz; idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pk 1052?

swart*** (2), mnd., N.: nhd. Schwärze, Schwarz (Farbe); E.: swart (1)

swartāget, mnd., M.: nhd. „Schwarzagat“, Gagat, Erdpech; E.: s. swart (1), āget

swartāgetvar, mnd., Adj.: nhd. gagatfarben; E.: s. swartāget, var

swartblēk, swartbleik, mnd., Adj.: nhd. „schwarzbleich“, fahl, leichenfarben; E.: s. swart (1), blēk (2)

swartblinken***, mnd., sw. V.: nhd. schwarz blinken, schwarz glänzen; E.: s. swart (1), blinken

swartblinkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schwarzblinkend, schwarzglänzend; E.: s. swartblinken

swartbrūn, swartbrūne, mnd., Adj.: nhd. schwarzbraun, dunkelgefärbt; E.: s. swart (1), brūn (1)

swartbunt, mnd., Adj.: nhd. „schwarzbunt“, schwarz mit weißen Flecken; E.: s. swart (1), bunt (1)

swartdunker, mnd., Adj.: nhd. „schwarzdunkel“, schwarzgrau; E.: s. swart (1), dunker (2)

swartdǖster, schwartdǖster, mnd., Adj.: nhd. „schwarzdüster“, sehr düster, sehr finster; E.: s. swart (1), dǖster (1)

swarte, schwarte, mnd., F.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff, Tinte; E.: s. swart (1)

swartebeckære*, swartebecker, mnd., M.: nhd. Schwarzbrotbäcker, Bäcker der grobe Brotsorten bäckt; E.: s. swart (1), beckære

swartehōp, swartehoep, mnd., M.: nhd. schwarzer Haufe, schwarzer Haufen; E.: s. swart (1), hōp

swartehȫvet, schwartehȫvet, mnd., N., M.: nhd. „Schwarzhaupt“, Mitglied der Bruderschaft der Schwarzhäupter (Bruderschaft vornehmlich junger Kaufleute mit dem Heiligen Mauritius als Schutzpatron); E.: s. swart (1), hȫvet

swartekunst, schwartekunst, mnd., F.: nhd. schwarze Kunst, Zauberkunst; E.: s. swart (1), kunst (1)

swartekünsteger, swartekunstiger, swartekunstenār, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler; E.: s. swart (1), künstiger

swartekünstich, mnd., Adj.: nhd. schwarzkünstig; E.: swart (1), künstich (1)

swartel...***, mnd., Adj.?: nhd. „schwarz...“; E.: s. swart (1)

swartelhaft*?, swartelecht, swartlecht, mnd., Adj.: nhd. schwärzlich, von dunkler Farbe seiend; E.: s. swartel, haft?

swartelhaftich*, swartelachich, swartelechtich, swartelichtich, mnd., Adj.: nhd. dunkel verfärbt, schwärzlich; E.: s. swartel, haftich

swarten, schwartn, swarzen, mnd., sw. V.: nhd. schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen, schlecht machen; E.: germ. *swartēn, *swartǣn, sw. V., schwarz werden; s. idg. *su̯ordos, Adj., schwarz, schmutzig, Pokorny 1052

swartenbergisch*, swartenbergesch, mnd., Adj.: nhd. „schwarzenbergisch“; E.: s. swarte (1), bergisch

swartenbrōder***, mnd., M.: nhd. „Schwarzbruder“; E.: s. swart (1), brōder

swartenbrȫderaflāt, mnd., N.: nhd. „Schwarzbrüderablass“, ein am Sonntag Cantate gewährter Ablass; E.: s. swartenbrōder, aflāt

swartenbrȫderhūs, mnd., N.: nhd. „Schwarzbruderhaus“, Haus der Dominikaner; E.: s. swartenbrōder, hūs

swartenkünstenære*, swartenkünstener, swartenkünster, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler; E.: s. swart (1), künstenære

swartenkünstiger, swartenkünsteger, mnd., M.: nhd. Schwarzkünstler; E.: s. swart (1), küstiger

swartesammit*, swartesamt, mnd., Adj.: nhd. mit schwarzem Samt ausgeschlagen; E.: s. swart (1), sammit

swartesbörgisch*, schwartesbörgesch, mnd., Adj.: nhd. „schwarzburgisch“; E.: s. swarte (1), bergisch

swartevat, swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird; E.: s. swart (1), vat (2)

swartgēl, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgelb“, graugelb; E.: s. swart (1), gēl (1)

swartgiftich, schwartgiftich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgiftig“, schwarz und giftig; E.: s. swart (1), giftich

swartgrā*, swartgrāw, swartgrauw, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgrau“, dunkelgrau; E.: s. swart (1), grā

swartgrȫne*, swartgrȫn, mnd., Adj.: nhd. „schwarzgrün“, dunkelgrün; E.: s. swart, grȫne (1)

swarthaft*?, swartecht, mnd., Adj.: nhd. schwärzlich, von dunkler Farbe seiend; E.: s. swart (1), haft?

swarthēt, swartheit, mnd., F.: nhd. „Schwarzheit“, Schwärze, dunkle Färbung; E.: s. swart (1), hēt (1)

swarthȫvet, schwarthȫvet, mnd., N., M.: nhd. „Schwarzhaupt“, Mitglied der Bruderschaft der Schwarzhäupter (Bruderschaft vornehmlich junger Kaufleute mit dem Heiligen Mauritius als Schutzpatron); E.: s. swart (1), hȫvet

swartich***, mnd., Adj.: nhd. schwarz; E.: s. swart, ich (2)

swartichhēt*, swartichēt, swarticheit, mnd., F.: nhd. „Schwarzheit“, Schwärze, dunkle Färbung, Dunkelheit; E.: s. swartich, hēt (1)

swartkunst, mnd., F.: nhd. „Schwarzkunst“, Zauberkunst, magische Fertigkeit; E.: s. swart (1), kunst (1)

swartkünstenære*, swartkünstener, swarzkünstener, swartkünster, mnd., M.: nhd. „Schwarzkünstler“, Magier, Zauberer, falscher Prophet, Betrüger; E.: s. swart (1), künstenære

swartkünstich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzkünstig“, in der schwarzen Kunst bewandert; E.: s. swart (1), künstich (1)

swartkünstiger, swartkünsteger, mnd., M.: nhd. „Schwarzkünstler“, Magier, Zauberer, falscher Prophet, Betrüger; E.: s. swart (1), künstigære

swartlīk, mnd., Adj.: nhd. „schwärzlich“, von dunkler Färbung seiend, stark gewürzt; E.: s. swart (1), līk (3)

swartmȫnik*, swartmönnik, mnd., M.: nhd. „Schwarzmönch“, Angehöriger eines geistlichen Ordens mit schwarzem Gewand, Dominikaner; E.: s. swart (1), mȫnik (1)

swartmȫnikeklōster*, swartmönnekeklōster, mnd., M.: nhd. Dominikanerkloster; E.: s. swartmȫnik, klōster

swartrōt, mnd., Adj.: nhd. „schwarzrot“, dunkelrot; E.: s. swart (1), rōt (2)

swartrügget, mnd., Adj.: nhd. mit schwarzem Rückenfell versehen (Adj.); E.: s. swart (1), rügget

swartsteltich, mnd., Adj.: nhd. „schwarzstelzig“?, übel, finster; E.: s. swart (1), steltich?

swartswart, mnd., Adj.: nhd. tiefschwarz; E.: s. swart (1)

swartvār, mnd., Adj.: nhd. „schwarzfarben“, schwarz gefärbt, schwarz; E.: s. swart (1), vār (7)

swartvat, swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird; E.: s. swart (1), vat (2)

swartviōle, mnd., F.: nhd. Goldlack, Barbenkraut; E.: s. swart (1), viōle

Swartwalt, Swarzwalt, Schwarzwōlt, mnd., M.=ON: nhd. Schwarzwald; E.: s. swart (1), walt (2)

swartwerk, mnd.?, N.: nhd. „Schwarzwerk“, graues Rückenfell des Eichhörnchens; E.: s. swart (1), werk

swartwiltbrēt, swartwilbrēt, mnd., N.: nhd. „Schwarzwildbret“, Wildschweinbraten (M.); E.: s. swart (1), wiltbrēt

swartwort, swartworz, swartwurt, mnd., F.: nhd. „Schwarzwurz“ (Name verschiedener Pflanzen [F. Pl.]), Wiesenflockenblume, gemeiner Beinwell; E.: s. swart (1), wort (2)

swartwortel*, swartwörtel, swartworzel, mnd., F.: nhd. „Schwarzwurzel“, gemeiner Beinwell; E.: s. swart (1), wortel

swarve, swerve, mnd., F.: nhd. Butterfass, Butterbüchse, Butterdose; E.: ?

swārveldich***, mnd., Adj.: nhd. schwerfällig; E.: s. swārvellich

swārveldichhēt*, swarveldichēt, swārveldicheit, mnd., F.: nhd. Schwerfälligkeit, Trägheit; E.: s. swārveldich, hēt (1)

swārvellich, zwarvellich, mnd., Adj.: nhd. schwerfällig, schlecht beweglich, zögernd, unwillig, ungeeignet etwas zu tun seiend; E.: s. swār (2), vellich (1)

swārvrüchtich, mnd., Adj.: nhd. hochschwanger; E.: s. swār (2), vrüchtich (1)

swārwicht*?, swārwich, schwērwich, mnd., Adj.: nhd. ein Handelsgewicht; E.: s. swār (2), wicht (3)?

swārwichtich, mnd., Adj.: nhd. schwerwiegend, bedeutsam; E.: s. swār (2), wichtich

swās*** (1), mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

swās*** (2), mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

swāshēt, swāsheit, mnd., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit; E.: s. swās (1), hēt (1)

swassenhouwære, swassenhouwer, mnd., M.: nhd. eine Handwerkerbezeichnung?; E.: ?, s. houwære

swat (1), schwat, mnd., N.: nhd. Reitertrupp, Abteilung, Geschwader; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; s. swāder

swat (2), swāde, swāt, swaet, schwat, mnd., N.: nhd. Schwade, längliche Anhäufung, Reihe, Reihe von gemähtem Getreide oder Gras, Reihe in der die gepflügte Erde oder das abgemähte Gras zu liegen kommt, Landmaß von örtlich verschiedenem Umfang (ursprünglich wohl dem Maß des Sensenhiebs entsprechend); E.: s. swādeme

swat (3), svat, swats, swatz, swas, suas, swaz, mnd., Indef.-Pron.: nhd. was auch immer; E.: s. sō (2), wat (2)

swāte, mnd., Sb.: nhd. Fischspeer, Gerät zum Aufbrechen des Eises für die Eisfischerei?; E.: ?

swatlappen, mnd., sw. V.?: nhd. ?; E.: ?

swatsære*, swatser, mnd., M.: nhd. „Schwatzer“, Schwätzer; E.: s. swatsen

swatsærīe*, swatserīe, swartzerīe, mnd., F.: nhd. „Schwatzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede; E.: s. swatsære

swatsen, swatzen, szwatzen, mnd., sw. V.: nhd. schwatzen, sprechen, reden, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern

swāve, swavee, zwave, Swavei, swābe, schwābe, swāf, mnd., M.: nhd. Schwabe, Angehöriger einer im Gebiet zwischen Rhein und Donau ansässigen Volksgruppe, schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum (Bedeutung örtlich beschränkt), Nordschwabe (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit germ. *swaipan, *sweipan, st. V., drehend bewegen, schweifen, schwingen; idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; s. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

Swāven, Swāben, Schwāben, mnd., ON: nhd. Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.); E.: s. swāve

swāvenære*?, swāvener, mnd., M.: nhd. schwäbischer Ansiedler im elbostfälischen Raum, Nordschwabe; E.: s. swāve

swāvengelt, swāfengelt, swābengelt, mnd., N.: nhd. „Schwabengeld“, eine Abgabe; E.: s. swāve, gelt

Swāvenlant, Schwābenlant, mnd., ON: nhd. „Schwabenland“, Schwaben (ON), Land der Schwaben (M. Pl.); E.: s. swāve, lant

swāvisch, swāvesch, swēvisch, swēvesch, swēbesch, mnd., Adj.: nhd. „schwäbisch“, dem Land oder der Volksgruppe der Schwaben (M. Pl.) zugehörig; E.: s. swāve, isch

swē (1), mnd., Adv.: nhd. wie, wie auch immer; E.: s. sō (2), wē (4)

swē (2), sve, swī, swie, svie, svy, swēr, mnd., Indef.-Pron.: nhd. wer auch immer, wer, jeder der, wenn jemand, was immer; E.: s. sō (2), wē (5)

swē (3), swī, mnd., Konj.: nhd. wie, wie auch immer, wie nur, wenn; E.: s. sō (2), wē (4)

swebbe, schwebbe, mnd., M.: nhd. Schwätzer, Feigling?; E.: ?

swēchkēse, swegkēse, mnd., M.: nhd. eine Käsesorte; E.: s. swāch?, kēse

swēdære*?, swēder, mnd., M.: nhd. Schwede (M.); E.: s. swēde (1)

swēde (1), zwēde, schwēde, mnd., M.: nhd. Schwede (M.), Einwohner Schwedens, Angehöriger des schwedischen Volks; E.: s. Swēden

swēde (2), mnd., sw. F., N.: nhd. „Schwede“ (F.), Wundauflage Pflaster, Umschlag, Verband; E.: germ. *sweþan, st. V., verbrennen, schweben; idg. *su̯eid- (1), glänzen, schimmern, Pokorny 1042; s. Kluge s. v. Schwede

swēdelære*?, swēdeler, sweideler, sweigeler, sweydeler, schwēdeler, schweideler, schwīdeler, swāgeler, mnd., M.: nhd. Tasche, Beutel, Mantelsack, lederner Beutel, Beutel zur Aufbewahrung von Speisen (F. Pl.) und anderen Reisebedürfnissen; E.: ?

swēdelōk, mnd., N.: nhd. Herbstzeitlose, Meerzwiebel?; E.: s. swēde (2)?, lōk

Swēden, Schwēden, mnd., ON: nhd. Schweden (ON), Königreich Schweden (ON)

Swēdenlant, mnd., ON: nhd. „Schwedenland“, Schweden (ON), Königreich Schweden (ON); E.: s. Swēden, lant

Swēdenrīke*, Swēdenrīk, Zwedenrīk, Zweydenrīk, mnd., ON: nhd. „Schwedenreich“, Schweden (ON), Königreich Schweden (ON); E.: s. Swēden, rīke (1)

swēder (2), mnd., Pron.?: nhd. wer auch immer, welcher auch von beiden; E.: s. sō (2), wēder (3)

swēderent***?, mnd., Konj.?: nhd. wer auch immer?; E.: s. swēder (2)

swēderenthalven, mnd., Adv.: nhd. wer auch immer?; E.: s. swēderent, halven (1)

swēderik, mnd., M.: nhd. eine verbotene Vorrichtung zum Fischfang im Ablaufbereich der Wassermühle; E.: ?

swēdevāre*, swēdevār, mnd., M.: nhd. Schwedenfahrer, Kaufmann der im Schwedenhandel tätig ist; E.: s. swēde (1), vāre (5)

swēdisch, zwedisch, swēdesch, swēdes, swēsch, swēts, swētsch, schwēdisch, mnd., Adj.: nhd. schwedisch, aus Schweden (ON) stammend, zu Schweden (ON) gehörend; E.: s. swēde (1), Swēden, isch

swef, mnd., Sb.: nhd. Aufhängevorrichtung an einem Kochgefäß, Aufhängevorrichtung für ein Kochgefäß; E.: s. swēven (1)?

swēgen, sweigen, mnd., sw. V.: nhd. schweigen, zum Schweigen bringen, verschweigen; E.: germ. *swaigjan, sw. V., schweigen machen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swēger (1), mnd., F.: nhd. Schwiegermutter, der Braut bei der Hochzeit beigegebene Helferin, Brautführerin; E.: s. swēger (2)

swēger (2), mnd., M.: nhd. Schwager, angeheiratetes nicht blutsverwandtes Familienmitglied, Schwiegervater, Schwiegersohn, Neffe, Verschwägerter; E.: s. swāger

swēgeren***, mnd., sw. V.: nhd. schwägern, verschwägern, Schwager nennen; E.: s. swāgeren, swēger (2)

swēgerhēre, mnd., M.: nhd. „Schwäher“, Schwiegervater; E.: s. swēger (2), hēre (4)

swēgerinne, swēgeringe, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter; E.: s. swēger (1), inne (5)

swēgerisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwägert, Schwager betreffend; E.: s. swāger, isch

swēgerische*, swēgersche, mnd., F.: nhd. Schwägerin, Schwiegermutter; E.: s. swēgerisch

swēgerlīk***, mnd., Adj.: nhd. „schwägerlich“, verschwägert, auf Verschwägerung beruhend; E.: s. swēger (2), līk (3)

swēgerlīken, schwēgerlīken, mnd., Adv.: nhd. „schwägerlich“, in verwandtschaftlicher Weise (F.) (2), wie es sich für Verwandte gehört; E.: s. swēgerlīk, swēger (2), līken (1)

swēgerschop, swēgerschaft, swēgerschof, mnd., F.: nhd. „Schwägerschaft“, Verschwägerung; E.: s. swāger, schop

swēgervrouwe, mnd., F.: nhd. Schwiegermutter; E.: s. swēger (1), vrouwe

swēher, schwēher, mnd., M.: nhd. „Schwäher“, Schwiegervater; E.: s. swēgerhēre?

sweif***, mnd.?, M.: nhd. Schweif; E.: s. sweifen (2)

sweifen*** (1), mnd., V.: nhd. schweifen, schwingen; E.: s. germ. sweifan, *swaipjan, sw. V., werfen, schwingen; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041; vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

sweifen* (2), sweyfen, schweyfen, mnd., sw. V.: nhd. „schweifen“, in die Länge ziehen, verzögern; E.: s. sweifen (1)

sweifent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schweifend, schwingend; E.: s. sweifen (1)

sweimen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich schwankend bewegen, flattern, taumeln; E.: ?

swēk***, mnd., Adj.: nhd. schwach; E.: s. swāk, swēken

swēkære* (1), swēker, mnd., M.: nhd. „Schwächer“, Schwächender, Schwängerer; E.: s. swēken (1)

swēkære* (2), swēker, mnd., M.: nhd. bei Beförderung Beschäftigter; E.: s. swēken (2)

swēke (1), mnd., st. M.: nhd. Beugung, Neigung, Abweichung, Entweichen, Abfall; E.: ?

swēke (2), mnd., Sb.: nhd. ein bewegliches Bauteil am Wagen (M.); E.: ?

swēkegelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Beförderungen; E.: s. swēken (2), gelt

swēkelīne, mnd., F.: nhd. „Ziehleine“?, ein Tau (N.) in der Fischerei; E.: s. swēken (2), līne

swēken (1), swecken, swechen, schwēken, schwecken, sweken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, schwach werden, hinfällig werden, abnehmen, dünn werden, brüchig werden (Eis), schwach machen, beschädigen, krank machen, schwängern, verringern, vermindern, schmähen, herabsetzen, anzweifeln, missachten, behindern, beeinträchtigen; E.: s. germ. *swaka-, *swakaz, Adj., schwankend, schwach; vgl. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047; idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swēken (2), mnd., sw. V.: nhd. schwanken, sich hin und her bewegen, umherschweifen, umherziehen, befördern; E.: swēken (1)

swēken (3), sweiken, mnd., sw. V.: nhd. weichen, Platz räumen; E.: swēken (1)

swēkepollen, mnd., sw. V.: nhd. Blätter abwerfen, sich entlauben; E.: s. swēken (1), pollen

swēkespōn, schwēkspōn, mnd., M.: nhd. bewegliches Verbindungsholz am Wagenuntergestell; E.: s. swēke (2), spōn (1)

swēkinc, mnd., F.: nhd. Schwächung, Schmälerung, Verringerung, Schwängerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. swēken (1), inc

swēkinge, sweckinge, sweckunge, schwēkinge, swekinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Schmälerung, Verringerung, Schwängerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. swēken (1), inge

sweklīk*, sweklich, mnd., Adj.: nhd. „schwächlich“, schwach, geschwächt; E.: s. swek, līk (3)

sweknisse, mnd., F.: nhd. Beeinträchtigung, Schade, Schaden (M.), Schwächung, Schmälerung; E.: s. swēken (1), nisse

swel, swēl, swelle, swil, mnd., N., M.: nhd. Schwellung, Verdickung, Beule, Geschwulst, Geschwür, Wucherung, Schwiele, Entzündung, Eiterherd, Eiterbeule, Druckschmerz, Drüse am Bauch des männlichen Moschustiers aus der in der Brunst ein stark riechendes Sekret abgesondert wird (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. swellen (1)

swēlære*, swēler, mnd., M.: nhd. Heumacher, Beschäftigter in der Heuernte; E.: s. swēlen (2)

swelch (1), schwelch, mnd., M.: nhd. Wasserwirbel, Strudel; E.: as. *swel-g?, st. M. (a), Wirbel (M.); s. germ. *swelga-, *swelgaz, st. M. (a), Schlucker, Schlund; vgl. idg. *su̯el- (1)?, *su̯elk-?, V., schlingen (V.) (2), essen?, trinken?, Pokorny 1045

swelch (2), mnd., Sb.: nhd. Zweig; E.: ?

sweldrōs, mnd., M.: nhd. Geschwür, Geschwulst, Abszess; E.: s. swel, drōs (1)

swēlen (1), swellen, mnd., sw. V.: nhd. schwelen, ohne offene Flamme brennen, erhitzen, versengen; E.: s. idg. *su̯el- (2), V., schwelen, brennen, Pokorny 1045

swēlen (2), schwēlen, mnd., sw. V.: nhd. schwelen, dörren, Gemähtes zum Trocknen ausbreiten, Heu machen; E.: s. swēlen (1)

swēlen (3), swellen, mnd., sw. V.: nhd. zügellos sein (V.), ausschweifend sein (V.); E.: swēlen (1)

swelgære*, swelger, swēlger, swölger, mnd., M.: nhd. Säufer; E.: s. germ. *swelga-, *swelgaz, st. M. (a), Schlucker, Schlund; vgl. idg. *su̯el- (1)?, *su̯elk-?, V., schlingen (V.) (2), essen?, trinken?, Pokorny 1045; s. swelgen

swelgærīe*, swelgerīe, schwelgerīe, mnd., F.: nhd. „Schwelgerei“, Wohlleben, Prasserei; E.: s. swelgære, swelgen (1)

swelgekunst, mnd., F.: nhd. Sauferei, Maßlosigkeit im Trinken; E.: s. swelgen, kunst (1)

swelgen (1), schwelgen, swelligen, mnd., st. V.: nhd. „schwelgen“, schlucken, maßlos trinken, saufen, trinken, schlingen, prassen; E.: s. germ. *swelgan, st. V., schlucken, schlingen (V.) (2), schwelgen, verschlingen; s. idg. *su̯el- (1), *su̯elk-, V., schlingen (V.) (2)?, essen?, trinken?, Pokorny 1045

swelgen (2), swelgent, mnd., N.: nhd. „Schwelgen“, Sauferei, Maßlosigkeit im Trinken; E.: s. swelgen (1)

swēlhals, sweelhals, mnd., M.: nhd. ein Schiffstyp; E.: ?, s. hals

swelīk*, swelk, swelik, svelk, swelch, swelek, swelich, swilch, swilek, mnd., Pron.: nhd. welch, welcher, welche, welches, irgend, welcher auch immer, jeder welcher; E.: s. sō (2), welīk

swelikerhande, swelkerhande, svelkerhande, mnd., Pron.: nhd. welch, welcherart auch immer; E.: s. swelīk, hande

swelikerleie*, swelkerleye, swelkerleyge, mnd., Pron.: nhd. welch, welcherlei auch immer; E.: s. swelīk, leie (4)

swelle (1), mnd., F.: nhd. Schwelle, Türschwelle, Grundbalken, tragender Querbalken im Ständerwerk des Fachwerks; E.: s. germ. *swallja-, *swalljam, st. N. (a), Schwelle, Balken; s. idg. *sel- (2), *su̯el- (4), Sb., Balken, Brett, Gestell, Schwelle, Pokorny 898

swellen (1), schwellen, swillen, mnd., st. V.: nhd. schwellen, anschwellen, aufschwellen, an Umfang zunehmen, vom Zorn anschwellen, vor Kummer schwellen, sich ausweiten, zunehmen; E.: as. swel-l-an* 1, st. V. (3b), schwellen; germ. *swellan, st. V., schwellen; idg. *su̯el-? (6), V., schwellen

swellen (2), schwellen, mnd., sw. V.: nhd. schwellen machen, dick machen, anschwellen lassen; E.: s. swellen (1)

swellen (3), mnd., sw. V.: nhd. tragende Querbalken im Ständerwerk des Fachwerks einziehen; E.: s. swelle (1)

swellestēn, swellestein, mnd., M.: nhd. „Schwellenstein“, Grundstein eines Mauerwerks; E.: s. swelle (1), stēn (1)

swellich, mnd., N.: nhd. Grasland zur Heugewinnung; E.: s. swēlen (2)?

swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling; E.: s. swillinc

swellinge, swillinge, mnd., F.: nhd. Schwellung, Geschwulst, Aufgeblasenheit, Überheblichkeit; E.: s. swellen (1), inge

swelnisse, schwelnisse, swilnisse, mnd., F.: nhd. Schwellung; E.: s. swel, nisse

swelsalve, mnd., F.: nhd. „Schwellsalbe“, Heilsalbe in der Pferdemedizin zur Behandlung geschwollener Nüstern; E.: s. swel, salve (1)

swēltīt, schwēltīt, mnd., F.: nhd. Erntezeit, Zeit der Heuernte; E.: s. swēlen (2), tīt

swēmære*, swēmer, sweimer, mnd., M.: nhd. eine Falkenart, Sakerfalke; E.: s. swēmen

swēmelen (1), sweimelen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen; E.: swēmen

swēmen, sweimen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, sich frei im Raum bewegen; E.: ?

swemgōs, schwemgōs, mnd., F.: nhd. ein Wasservogel, Kormoran; E.: s. swemmen (1), gōs

swemmære*, swemmer, swömmer, mnd., M.: nhd. Schwimmer; E.: s. swemmen (1)

swemmekūle, mnd., F.: nhd. „Schwimmkuhle“, stehendes Gewässer, Badeplatz; E.: s. swemmen (1), kūle (1)

swemmel***, swömmel, mnd., Sb.: nhd. „Schwimm...“; E.: s. swemmen (1), el (2)

swemmelstēde, swömmelstēde, mnd., F.: nhd. „Schwimmstelle“, stehendes Gewässer, Badeplatz; E.: s. swemmel, stēde (1)

swemmen (1), schwemmen, swimmen, swömmen, swümmen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. schwimmen; E.: *swemman, *swimman, germ., st. V., schwimmen; s. idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pokorny 1046

swemmen (2), mnd., sw. V.: nhd. schwemmen, in die Schwemme treiben, fluten, strömen; E.: s. swemmen (1)

swemminge, mnd., F.: nhd. „Schwemmung“, Bad in der Schwemme; E.: s. swemmen (1), inge

swen (1), mnd., M.: nhd. Knecht; E.: s. swēn

swēn, swein, swēne, sweine, swīn, mnd., st. M.: nhd. Hirt, Hirte, Knecht, Schweinehirte; E.: as. s-w-ê-n* 1, st. M. (a?, i?), Schweinehirte; s. germ. *swaina-, *swainaz, st. M. (a), Angehöriger, junger Mann, Knecht; s. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pk 882

swēnære*, swēner, sweiner, mnd., st. M.: nhd. Schweinehirte, Hirt, Hirte, Knecht; E.: s. swēn

swenden***, mnd., sw. V.: nhd. hinbringen vertreiben, verschwenden; E.: germ. *swandjan?, sw. V., schwenden, roden; idg. *su̯endʰ-?, *u̯endʰ- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047?; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040

swēnehērde, sweinehērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte; E.: s. swīn (1), hērde (1)

swēnejunge, sweinejunge, mnd., M.: nhd. „Schweinejunge“, Hütejunge, Gehilfe eines Schweinehirten; E.: s. swīn (1), junge (1)

swēneken, mnd., N.: nhd. „Schwänchen“, kleiner Schwan, kleiner Schwan im Münzbild des klevischen stǖvers; E.: s. swāne, ken

swēnestēde, swenestede, mnd., F.: nhd. abgegrenzter Platz für die Fischerei; E.: s. swēn, stēde (1)

swenge, mnd., M.: nhd. „Schwengel“, Brunnenschwengel, Wasserkufe?; E.: s. swengel

swengel, schwengel, mnd., M.: nhd. „Schwengel“, beweglich angebrachtes Querholz an der Deichsel zur Befestigung der Zugstränge, Deichselwaage, einseitig angebrachter beweglicher Hebelarm, Wurfarm eines Geschützes, drehbarer Balken, Klöppel einer Glocke; E.: s. Kluge s. v. Schwengel; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047

swengelbet, mnd., N.: nhd. an der Deichselwaage zu befestigendes Zaumzeug; E.: s. swengel, ?

swengen, schwengen, mnd., sw. V.: nhd. schwenken, schwingen, drehen, Richtung wechseln, Schwenk machen, mit Schwung befördern, ausschütten, versprengen; E.: s. swingen

swengeren, swengern, schwengern, mnd., sw. V.: nhd. schwängern; E.: s. swanger

swēnhērde, sweinhērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirt; E.: s. swēn (1), hērde (1)

swēnisch*, swēnsch, swensch, zwensch, mnd., Adj.: nhd. den Maßeinheiten im Salzhandel mit Brügge entsprechend; E.: ?

swēnjunge, sweinjunge, swenjunge, schwēnjunge, schweinjunge, schwehenjunge, mnd., M.: nhd. Hütejunge, Gehilfe eines Schweinehirten; E.: s. swēn (1), junge (1)

swenken, mnd., sw. V.: nhd. „schwenken“, sich lustig machen, Scherz treiben, Schwank treiben mit, Spiel treiben mit; E.: s. swengen

swēnlōn, sweinlōn, swenlohn, mnd., N.: nhd. Lohn eines Schweinehirten; E.: s. swēn (1), lōn

swense, swentze, swentse, mnd., F.: nhd. Grünfink (eine Vogelart); E.: s. swans?

swenseken, mnd., N.: nhd. Grünfinkchen (eine Vogelart); E.: s. swense, ken

swensekenvlēsch*, swenskenvlēsch, swenskenvleisch, mnd., N.: nhd. Grünfinkfleisch, ein Gericht (N.) (2) aus essbaren Vögeln; E.: s. swenseken, vlēsch

swenslīn, mnd., N.: nhd. Schwänzlein, Schwänzchen; E.: s. swans, līn

swent, mnd., Konj.: nhd. bis; E.: s. wente

swentsen, mnd., sw. V.: nhd. wiederholt die Seite wechseln; E.: s. swansen?

swēpære*, swēper, mnd., M.: nhd. Besen zum Abfegen der Spreu vom gedroschenen Getreide; E.: s. swēpen (1)

swēpe (1), mnd., M.: nhd. Ruder, Steuerruder am Heck eines Bootes, unter dem Sparrenwerk eines Daches genageltes langes Brett; E.: ?

swēpe (2), sweppe, schwēpe, schwēp, swippe, swȫpe, swöppe, mnd., F.: nhd. Peitsche, Geißel, Züchtigungsinstrument; E.: germ. *swipō-, *swipōn, sw. F. (n), Peitsche; s. idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041

swēpeken, mnd., N.: nhd. „Peitschchen“, Reitpeitsche; E.: s. swēpe (2), ken

swēpen (1), mnd., sw. V.: nhd. Spreu vom gedroschenen Getreide abfegen; E.: swēpe (2)

swēpen (2), mnd., sw. V.: nhd. umlegen; E.: ?

swēpen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. durch Querlatten oder Querbretter verbinden?; E.: s. swēpe (1)

swēpenāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren; E.: s. swēpe (1), nāgel (1)

swēpengelt, schwēpengelt, mnd., N.: nhd. Geld für Beförderung, Entgelt für Beförderungsdienste; E.: s. swēpe (2), gelt

swēpenknecht, mnd., M.: nhd. Beförderungsknecht, Fuhrmann; E.: s. swēpe (2), knecht

swēpennāgel, sweypennāgel, sweppennāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren; E.: s. swēpe (1), nāgel (1)

swēpenpenninc, sweppenpenninc, mnd., M.: nhd. Pfennig für Beförderungsdienste, Entgelt für Beförderungsdienste; E.: s. swēpe (2), penninc

swēpenstēl, swepenstel, swēpenstell, swēpenstȫl, mnd., M.: nhd. Peitschenstiel; E.: s. swēpe (2), stēl (1)

swēperēme, swȫperēme, mnd., F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur (F.) (1); E.: s. swēpe (2), rēme (1)

swēpesnōr, swöpsnōr, mnd., F.: nhd. Peitschenschnur (F.) (1); E.: s. swēpe (2), snōr (1)

swēpestok, mnd., M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel; E.: s. swēpe (2), stok

swēpnāgel, mnd., M.: nhd. großer Nagel zum Befestigen der Schräglatten an den Dachsparren; E.: s. swēpe (1), nāgel (1)

swēprēme, mnd., F.: nhd. Peitschenriemen (M.) (1), Peitschenschnur; E.: s. swēpe (2), rēme (1)

swēpstok, swȫpstok, mnd., M.: nhd. Peitschenstock, Peitschenstiel; E.: s. swēpe (2), stok

swēr (1), sweer, schwēr, swȫr, swere, mnd., N., M.: nhd. Schwäre, Geschwür, Entzündung, Fistel, Eiterbeule, Furunkel, Drüse die stark riechendes Sekret absondert

swēr (2), swēre, mnd., F., N.: nhd. Schwere, Beschwerde, Kummer, Leid; E.: s. swāre (1)

swērære*, swērer, mnd., M.: nhd. Schwörer, Lästerer, Banner, Mitbürge; E.: s. swēren (3)

swērbrōder, swērbrōdere, mnd., M.: nhd. „Schwörbruder“, Gildegeschworener der dem gewählten Gildemeister während seiner Amtszeit hilft; E.: s. swēren (3), brōder

swērdehilte, mnd., F.: nhd. „Schwerthilte“, Schwertgriff; E.: s. swērt, hilte

swērdeie*, swērdeye, swērdeyge, swērdey, swārdeye, mnd., F.: nhd. eine Schwertlilienart; E.: s. swērdele

swērdeienwortel*, swērdeyenwörtele, swērdeygenwörtele, mnd., F.: nhd. Schwertlilienwurzel; E.: s. swērdeye, wortel

swērdek, swērdech, swērdeken, swērdik, mnd., Sb.: nhd. eine Schwertlilienart; E.: s. swērdeye

swērdele, swerdele, swērderle, swērdule, swērdel, swērtel, schwērtel, swārdel, mnd., F.: nhd. eine Schwertlilienart, Schwertelkraut; E.: s. swērt

swērdelenblōme*, swērdelblōme*, mnd., F.: nhd. „Schwertlilienblume“; E.: s. swērdele, blōme

swērdelensap, mnd., N.: nhd. Schwertliliensaft; E.: s. swērdele, sap

swērdelensōt, mnd., N.: nhd. Schwertliliensud; E.: s. swērdele, sōt (2)

swērdelenwortel*, swērdelenwörtele, swērdelewörtele, swērdelwörtele, swērtelenwörtele, mnd., F.: nhd. Schwertlilienwurzel; E.: s. swērdele, wortel

swērdelenwörtelenpulver, mnd., N.: nhd. „Schwertelwurzelpulver“, Schwertlilienwurzelpulver, Pulver aus den Wurzeln einer Schwertlilie; E.: s. swērdelenwortel, pulver

swērden***, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Schwert bewaffnen; E.: s. swērt

swērdesambacht*, swērdesampt, mnd., N.: nhd. „Schwertamt“, Ausübung der obrigkeitlichen Gewaltanwendung; E.: s. swērt, ambacht

swērdeshouw, mnd., M.: nhd. „Schwerthau“, Hieb mit dem Schwert, durch ein Schwert verursachte Verwundung; E.: s. swērt, houw (1)

swērdesklōt, mnd., M.: nhd. Schwertknauf; E.: s. swērt, klōt

swērdesknōp, mnd.?, M.: nhd. Schwertknauf; E.: s. swērt, knōp

swērdesslach, schwērdesslach, mnd., M.: nhd. Schwertschlag, Hieb mit dem Schwert, Waffengewalt; E.: s. swērt, slach (1)

swērdiken, mnd., N.: nhd. Inneres eines Federkiels; E.: s. swert?

swērebrōder, mnd., M.: nhd. „Schwörbruder“, Gildegeschworener der dem gewählten Gildemeister während seiner Amtszeit hilft; E.: s. swēren (3), brōder

swērede*, swērde, mnd., F.: nhd. „Schwere“, Gewicht, Masse; E.: s. swēre (1)

swēren (1), swērn, swāren, mnd., st. V.: nhd. schwären, eitern, schmerzen, wehtun, entzünden, Geschwür bilden, faulen; E.: germ. *sweran, st. V., schwären, eitern; idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pokorny 1050

swēren (2), schwēren, swāren, mnd., sw. V.: nhd. beschweren, stärker werden, belasten, verschärfen, bedrücken, bekümmern; E.: s. swāren (1)

swēren (3), schwēren, swāren, swȫren, mnd., st. V.: nhd. schwören, Eid leisten, beteuern, durch Eid versprechen, verpflichten, durch Treuegelöbnis unterwerfen, verbindlich beschließen, vereinbaren, ankündigen, androhen, sich verbünden, fluchen, lästerlich reden; E.: as. swėr-ian* 9, st. V. (6), schwören; germ. *swarjan, st. V., reden, schwören; idg. *su̯er- (1), V., sprechen, reden, Pk 1049

swēren* (4), swērent, mnd., N.: nhd. Schwören, Beschwörung, Eid, Beteuerung, Versicherung, verbindlicher Beschluss, lästerliche Rede; E.: s. swēren (3)

swēren* (5), swērent, mnd., N.: nhd. „Schwären“, Entzündung; E.: s. swēren (1)

swērewīf, mnd., N.: nhd. schwangere Frau; E.: s. swēr (1), swār, wīf

swērhaftich*, swēraftich, swērechtich, mnd., Adj.: nhd. eitrig, nässend; E.: s. swēr (1), haftich

swērhēt*, schwērhēt, schwērheit, mnd., F.: nhd. Gewicht, Masse, Schwere, beträchtliches Ausmaß, Gewichtigkeit, Beschwerde, Last, Not, Schwerfälligkeit, Trägheit, körperliches Leid, Schmerzen, seelische Belastung, Betrübnis, Belastung, Auflage, Beschwerlichkeit, Schwierigkeit, Mühe Anstrengung; E.: s. swēr (2), hēt (1)

swērich (1), mnd., Adj.: nhd. schwärend, eitrig, voll Schwären seiend; E.: s. swēren (1), ich (2)

swērich*** (2), mnd., Adj.: nhd. durch Schwur verpflichtet; E.: s. swēren (3), ich (2)

Swerīn, Zwerin, Schwerīn, mnd., ON: nhd. Schwerin in Mecklenburg; E.: s. ON Schwerin

swēringe (1), mnd., F.: nhd. Schwären (N.), Entzündung, Schmerz; E.: s. swēren (1), inge

swēringe (2), mnd., F.: nhd. Schwören (N.), Schwur, Eid, Lästerung, Beschimpfung; E.: s. swēren (3), inge

swerīnisch*, swerīnesch, swerīnsch, mnd., Adj.: nhd. schwerinisch, Schwerin betreffend, in Schwerin hergestellt; E.: s. Swerīn, isch

swerk, schwerk, schwerg, swark, mnd., N.: nhd. finsteres dunkles Gewölk, dunkle Wolke, Leid, Kummer; E.: as. *swerk?, st. N. (a); germ. *swerka-, *swerkam, st. N. (a), Finsternis, Dunkelheit

swerken, mnd., sw. V.: nhd. sich bewölken, mit dunklen Wolken bedeckt werden, verhüllt werden, finster werden, erschrecken, traurig werden; E.: s. swerk

swērken (1), sweerken, mnd., N.: nhd. „Schwärchen“, Eiterbeule; E.: s. swēr (1), ken

swērlichēt, swērlicheit, mnd., F.: nhd. Beschwerlichkeit, Belästigung; E.: s. swērlīk, hēt (1)

swērlīk, zwerlīk, swērlig, swērlich, mnd., Adj.: nhd. schwer, von hohem Gewicht seiend, solide (Bedeutung örtlich beschränkt), in massiver Bauweise entrichtet (Bedeutung örtlich beschränkt), von großem Ausmaß seiend, bedeutend, gewichtig, schlimm, schrecklich, beschwerlich, schmerzlich, tief, fest (Schlaf), schwerfällig, träge, qualvoll, schmerzhaft, beängstigend, bedrückend, belastend, lästig, unangenehm, mühsam, hart, streng, schwerlich; E.: s. swārlīk

swērlīke, swērlīk, swērlich, swērelich, schwērlīk, schwērlich, swōrlīke, swōrlīk, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; E.: s. swār (2), līke

swērlīken, swērlichen, swōrlīken, mnd., Adv.: nhd. schwer, auf schwere Weise (F.) (2), auf beschwerliche Weise (F.) (2), träge, heftig, stark, sehr, mit Nachdruck, eindringlich, heftig, intensiv, unwillig, ungern, kaum; E.: s. swār (2), līken (1)

swērmȫdich, mnd., Adj.: nhd. „schwermütig“, ausführlich, intensiv, zurückhaltend, zögerlich, melancholisch, bedrückt, bekümmert, schwierig, beschwerlich, lästig, unangenehm, ärgerlich, ungehalten (Adj.); E.: s. swēr, mȫdich (2)

swērmȫdichhēt*, swērmȫdichēt, swērmȫdicheit, schwērmȫdichēt, schwērmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Schwermütigkeit, Verständnislosigkeit, Schwerfälligkeit, Schwermut, Melancholie, Beschwernis, Sorge, Verärgerung, Empörung; E.: s. swērmȫdich, hēt (1)

swērnisse, mnd., F.: nhd. „Schwernis“, Gewicht, Masse, Schwere, Schwierigkeit, Beschwerde, Belastung, Last, Not, Beschwerlichkeit, Mühe, Anstrengung; E.: s. swār, nisse

swērschot, swerschot, mnd., N.: nhd. Hauptschoß?, auf Grund individueller Angaben bemessene Vermögensteuer; E.: s. swēr (1), schot (5)

swērt, swert, sweert, sveyrt, schwērt, swārt, swōrt, mnd., N.: nhd. Schwert, Stichwaffe, Klageerhebung, Bezeichnung des ritterlichen Standes bzw. der regierenden und richterlichen Gewalt, Waffengewalt, Krieg, Klinge einer Waffe, Schneidegerät, Messer (N.), für Prügelstrafe benutzter Stock; E.: as. swer-d* 7, st. N. (a), Schwert; germ. *swerda-, *swerdam, st. N. (a), Schwert; s. idg. *su̯er- (4), V., schneiden, stechen, schwären, eitern, Pk 1050

swertære*, swerter, mnd.?, M.: nhd. Schwärzer, Schwarzfärber?; E.: s. swarten

swērtbrēf, mnd., M.: nhd. „Schwertbrief“, geschriebener Schwertsegen als Amulett, magischer Spruch in Schriftform; E.: s. swērt, brēf

swērtbrōder, schwērtbrōder, mnd., M.: nhd. „Schwertbruder“, Mitglied des Schwertritterordens, Deutschordensritter; E.: s. swērt, brōder

swērtbüsse, mnd., F.: nhd. „Schwertbüchse“, Behältnis für ein Schwert, Schwertscheide?; E.: s. swērt, büsse

swērtdans, mnd., M.: nhd. Schwerttanz, von Handwerkern aufgeführter Tanz mit Schwertern zur Fastnachtszeit; E.: s. swērt, dans

swērtdensære*, swērtdenser, swērtdaͤntzer, mnd., M.: nhd. Schwerttänzer; E.: s. swērt, densære

swērtdrāgære*, swērtdrāger, mnd., M.: nhd. königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster Scharfrichter; E.: s. swērt, drāgære

swērtdrēgære*, schwērtdrēger, swērtdregger, mnd., M.: nhd. königlicher Schwertträger, Befehlshaber, oberster Scharfrichter; E.: s. swērt, drēgære (1)

swerte, mnd., F.: nhd. Schwärze, schwarze Farbe, dunkle Färbung, dunkle Trübung, schwarzer Farbstoff, Tinte; E.: s. swarte

swerten, mnd., sw. V.: nhd. schwärzen, schwarz machen, schwärzlich verfärben, dunkel verfärben, schwarz färben, mit schwarzer Farbe streichen, schlecht machen; E.: s. swarten

swērterve, mnd., M.: nhd. „Schwerterbe“, männlicher Erbberechtigter väterlicher Seite; E.: s. swērt, erve (2)

swērtesdensære*, swērtsdenser, mnd., M.: nhd. Schwerttänzer; E.: s. swērt, densære

swērtgrosse, swērtgrossen, swērtkrosse, mnd., M.: nhd. „Schwertgroschen“, eine Münze, Meißener Groschen mit dem Bild der gekreuzten Kurzschwerter; E.: s. swērt, grosse

swērthalve, swerthalve, mnd., F.: nhd. männliche oder väterliche Linie der Verwandtschaft; E.: s. swērt, halve

swērthōldære*, swērthōlder, schwērthōlder, mnd., M.: nhd. „Schwerthalter“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; E.: s. swērt, hōldære

swērtklinge, mnd., F.: nhd. Schwertklinge; E.: s. swērt, klinge (1)

swērtklōt, mnd., M.: nhd. Schwertknauf; E.: s. swērt, klōt

swērtknecht, mnd., M.: nhd. „Schwertknecht“, Waffenknecht; E.: s. swērt, knecht

swērtkōrde, mnd., F.: nhd. eine Art (F.) (1) Dolch; E.: s. swērt, kōrde (2)

swērtkrūt, mnd., N.: nhd. „Schwertkraut“, Stendelwurz, einschwieliger Zungenstendel, Sumpfschwertlilie, Wasserschwertlilie; E.: s. swērt, krūt

swērtkrǖze*, swērtkrǖz, schwērtkrǖz, mnd., N.: nhd. „Schwertkreuz“, kreuzförmiger Griffteil eines Schwertes; E.: s. swērt, krǖze

swērtmāch, swērtmāge, swērtemāch, schwērtmāch, mnd., M.: nhd. „Schwertmage“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; E.: s. swērt, māch

swērtmāge, mnd., M.: nhd. „Schwertmage“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; E.: s. swērt, māge (2)

swērtmāte (1), swertmate, mnd., Adj.: nhd. Ausmaße eines Schwertes habend; E.: s. swērt, māte (2)

swērtmāte*** (2), mnd., N.: nhd. Schwertmaß; E.: s. swērt, māte (1)

swērtmātich, swertmatich, mnd., Adj.: nhd. die Ausmaße eines Schwertes habend; E.: s. swērt, mātich (1)

swērtmēkære*, swērtmēker, mnd., M.: nhd. „Schwertmächer“, Waffenschmied; E.: s. swērt, mēkære

swērtmesset*, swērtmest, mnd., N.: nhd. „Schwertmesser“ (N.), eine Art Messer (N.); E.: s. swērt, messet

swērtnāgel, mnd., M.: nhd. „Schwertnagel“, Nagel zur Befestigung der Querlatten an den Dachsparren; E.: s. swērt, nāgel (1)

swērtpāl, mnd., M.: nhd. „Schwertpfahl“, Pfahl an dem der Richter sein Schwert als Symbol der Gerichtsgewalt befestigt; E.: s. swērt, pāl (1)

swērtpenninc, mnd., M.: nhd. „Schwertpfennig“, eine Münze, Pfennig mit dem Bild gekreuzter Schwerter; E.: s. swērt, penninc

swērtrei*, swērtrey, swertreige, mnd., M.: nhd. Schwerttanz, Tanz von Schmieden mit Schwertern zur Fastnachtszeit; E.: s. swērt, rei

swērtrēme, mnd., M.: nhd. Schwertriemen, Teil des Wehrgehänges; E.: s. swērt, rēme (1)

swērtschēde, schwērtschēde, swērtscheide, schwērtscheide, swertscēde, mnd., M., F.: nhd. Schwertscheide, eine Waffe mit versenkbarer Spitze; E.: s. swērt, schēde (2)

swērtschillinc, mnd., M.: nhd. „Schwertschilling“, eine Münze, Schilling mit dem Bild gekreuzter Schwerter; E.: s. swērt, schillinc

swērtsibbe, mnd., F.: nhd. Blutsverwandtschaft auf väterlicher Seite; E.: s. swērt, sibbe (2)

swērtsīde, schwērtsīde, swertside, mnd., F.: nhd. väterliche Linie der Verwandtschaft; E.: s. swērt, sīde (1)

swērtslach, swērtslac, swērslāch, swertslach, mnd., M.: nhd. Schwertschlag, Hieb mit dem Schwert, Waffengewalt; E.: s. swērt, slach (1)

swērtslīm, schwērtslīm, mnd., M.: nhd. „Schwertschleim“, dickflüssiger Saft von Schwertlilien; E.: s. swērt, slīm

swērtsprēkære*, swērtsprēker, schwērtsprēker, mnd., M.: nhd. „Schwertsprecher“, Mensch der einen magischen Spruch äußert; E.: s. swērt, sprēkære

swērtstaf, swertstaf, mnd., M.: nhd. „Schwertstab“, eine Stichwaffe, Stockdegen; E.: s. swērt, staf

swērttasche, mnd., F.: nhd. „Schwettasche“, Schwertscheide; E.: s. swērt, tasche

swērttēken, swērtteiken, mnd., N.: nhd. „Schwertzeichen“, Zeichen des Schwertes auf dem Mantel der Ordensritter; E.: s. swērt, tēken (1)

swērttǖch, mnd., N.: nhd. Privileg eines Grundherrn, Recht auf Waffendienst?; E.: s. swērt, tǖch (2)

swertvat, mnd., N.: nhd. „Schwarzfass“, Kübel in dem Leder schwarz gefärbt wird; E.: s. swert (1), vat (2)

swērtvedder, schwērtvedder, mnd., M.: nhd. „Schwertvetter“, männlicher Verwandter väterlicher Seite; E.: s. swērt, vedder (2)

swērtvēgære*, swērtvēger, swērtvēgere, schwērtvēger, swertveger, mnd., M.: nhd. „Schwertfeger“, Waffenschmied, Schwertmacher; E.: s. swērt, vēgære

swērtvēgæreknecht*, swērtvēgerknecht, schwērtvēgerknecht, mnd., M.: nhd. „Schwertfegerknecht“, Gehilfe eines Waffenschmieds; E.: s. swērtvēgære, knecht

swērtvēgæresbank*, swērtvēgersbank, mnd., F.: nhd. Arbeitstisch eines Waffenschmieds; E.: s. swērtvēgære, bank

swērtvēgærewerk*, swērtvēgerwark, schwērtvēgerwark, mnd., N.: nhd. Erzeugnis eines Waffenschmieds; E.: s. swērtvēgære, werk

swērtvēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „schwertfegerisch“, einen Waffenschmied betreffend; E.: s. swērtvēgære, isch, swērt, vēgærisch

swērtvēgærische*, swērtvēgersche, mnd., F.: nhd. Frau eines Waffenschmieds; E.: s. swērtvēgærisch, swērt, vēgærische

swērtvisch, schwērtvisch, swertvisch, mnd., M.: nhd. Schwertfisch; E.: s. swērt, visch

swērunge, mnd., F.: nhd. Schwören (N.), Schwur, Eid, Lästerung, Beschimpfung; E.: s. swēren (3), unge

swerven, mnd., st. V.: nhd. schwärmen, herumtreiben; E.: ?

swērvinger, schwērvinger, mnd., M.: nhd. „Schwörfinger“, Schwurfinger, Finger der zum Schwur erhoben wird; E.: s. swēren (3), vinger (1)

swērvōget, mnd., M.: nhd. „Schwörvogt“, Bevollmächtigter eines Klosters vor dem Eide abzulegen sind; E.: s. swēren (3), vōget

swervunge, mnd., F.: nhd. Sturmwind, Wirbelwind; E.: s. swerven, unge

swērwicht*, schwērwich, mnd., Adj.: nhd. ein Handelsgewicht; E.: s. swēr (2), wicht (3)?

sweslīk, mnd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich; E.: s. idg. *seu̯e-, *su̯e-, Adv., Pron., Adj., abseits, getrennt, für sich, sein (Poss.-Pron.), eigen, sich, vgl. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

swester, schwester, mnd., F.: nhd. Schwester; E.: s. ahd. swester 36, soster, st. F. (er), Schwester, germ. *swester-, *swestera, *swestr-, *swestra, F. (kons.), Schwester; s. idg. *su̯esor-, F., Schwester, Pokorny 1051, vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882

swesterdōk, mnd., M.: nhd. „Schwestertuch“, eine grobe Tuchsorte; E.: s. swester, dōk

swesterkint, mnd., N.: nhd. „Schwesterkind“, Kind der Schwester, Neffe, Nichte; E.: s. swester, kint

swestersȫne, mnd., M.: nhd. „Schwestersohn“, Sohn der Schwester, Neffe; E.: s. swester, sȫne (1)

swēt, sweit, schwēt, schweit, schwīt, mnd., N., M.: nhd. Schweiß, wässerige Absonderung der Haut, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß, Mühe, Anstrengung, Feuchte, Tropfen (M.); E.: as. swêt* 2, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; germ. *swaita-, *swaitaz, st. M. (a), Schweiß (M.) (2), Blut; idg. *su̯oido-, Sb., Schweiß (M.) (1), Pk 1043; s. idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pk 104

swētbat, sweitbat, schwētbat, schweitbat, mnd., N.: nhd. „Schweißbad“, Schwitzbad; E.: s. swēt, bat (2)

swetbedde, schwetbedde, mnd., N.: nhd. Verwandtschaft, Schwägerschaft; E.: s. swette, bedde

swētbēker, sweitbēker, schwētbēker, schweitbēker, mnd., M.: nhd. „Schweißbecher“, Becher der tropfenweise Flüssigkeit abgibt; E.: s. swēt, bēker

swētdōk, sweitdōk, mnd., M.: nhd. Schweißtuch, Tuch zum Abwischen des Schweißes, Tuch das den Kopf oder Leib eines Toten einhüllt; E.: s. swēt, dōk (1)

swētdrank, sweitdrank, mnd., M.: nhd. „Schweißtrank“, schweißtreibender Trank; E.: s. swēt, drank

swētdrōpe, sweitdrōpe, swētdrope, mnd., M.: nhd. Schweißtropfen (M.); E.: s. swēt, drōpe (1)

swētdrunk, mnd., M.: nhd. „Schweißtrunk“, schweißtreibender Trank, schweißtreibender Trunk; E.: s. swēt, drunk

swēten, sweiten, schwēten, schweiten, mnd., sw. V.: nhd. schwitzen, ausschwitzen, absondern, von sich geben, ausdünsten; E.: as. *swêt-ian?, sw. V. (1a), schwitzen, germ. *swaitjan, sw. V., schwitzen machen, idg. *su̯eid- (2), V., schwitzen, Pk 1043

swētesdrōpe*, schwētesdrōpe, schweitesdrōpe, mnd., M.: nhd. Schweißtropfen (M.); E.: s. swēt, drōpe (1)

swētgat, sweitgat, mnd., N.: nhd. kleine Öffnung in der Haut, Pore; E.: s. swēt, gat

swetgenōt, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar; E.: ?, s. genōt

swetgenōte, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar; E.: ?, s. genōte (1)

swēthol, sweithol, mnd., N.: nhd. „Schweißhöhle“, kleine Öffnung in der Haut, Pore; E.: s. swēt, hol (2)

swēthȫleken, sweithȫleken, mnd., N.: nhd. kleine Öffnung in der Haut, Pore; E.: s. swēthol, ken

swētich, sweitich, mnd., Adj.: nhd. „schweißig“, voll Schweiß seiend, schweißtreibend, mühevoll; E.: s. swēt, ich (2)

swētklēt, sweitklēt, swētkleit, sweitkleit, mnd., N.: nhd. „Schweißkleid“, Schweißtuch; E.: s. swēt, klēt

swētkrankhēt, sweitkrankhēt, swētkrankheit, sweitkrankheit, mnd., F.: nhd. „Schweißkrankheit“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; E.: s. swēt, krankhēt

swētlāken, sweitlāken, sweilāken, mnd., N.: nhd. „Schweißlaken“, Schweißtuch; E.: s. swēt, lāken (1)

swētlok, sweitlok, schwētlok, schweitlok, mnd., N.: nhd. „Schweißloch“, kleine Öffnung der Baumwurzel, Pore; E.: s. swēt, lok

swets, swetz, mnd., M.: nhd. Geschwätz, wortreiche Ausführung; E.: s. swatsen

swetsære*, swetser, swetzer, zwetzer, schwetzer, mnd., M.: nhd. Schwätzer; E.: s. swetsen

swetsærīe*, schwetzerīe, mnd., F.: nhd. „Schwätzerei“, Geschwätz, leichtfertiges Gerede; E.: s. swetsære

swetsen, swetzen, schwetsen, schwetzen, mnd., sw. V.: nhd. „schwätzen“, sprechen, reden, schwatzen, unnötig viel reden, bedeutungslose Dinge sagen, Vertrauliches ausplaudern; E.: s. swatsen

swetsich, mnd., Adj.: nhd. geschwätzig, schwatzhaft; E.: s. swatsen, ich (2)

swetske, swetsche, schwetske, mnd., F.: nhd. Zwetsche, Zwetschge, Pflaume

swētsucht, sweitsucht, schwētsucht, schweitsucht, schwītsucht, mnd., F.: nhd. „Schweißsucht“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; E.: s. swēt, sucht (2)

swētsǖke, sweitsǖke, swētsuke, mnd., F.: nhd. „Schweißseuche“, eine epidemische Krankheit, englischer Schweiß; E.: s. swēt, sǖke

swette, swēte, mnd., F.: nhd. gemeinsame Grenze, Grenzziehung, Miteigentümer, Nachbar, Miteigentum; E.: s. germ. *swaþa, Sb., Schwingen (N.), Gleiten; s. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041, vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swetten, mnd., sw. V.: nhd. grenzen, durch gemeinsames Land als Nachbarn verbunden sein (V.); E.: s. swette

swettenōt, swetnōt, mnd., M.: nhd. Miteigentümer gemeinsamen Landes, Nachbar; E.: s. swette, nōt (2)

swētvrētære*, swētvrēter, sweitvrēter, mnd., M.: nhd. „Schweißfresser“, Ausbeuter; E.: s. swēt, vrētære

swētworst, swētwurst, sweitworst, sweitwurst, mnd., F.: nhd. eine Wurstsorte, Blutwurst; E.: s. swēt, worst

swēve, mnd., N.?: nhd. Deckel, eiserner Topfdeckel; E.: s. swēven?

swēvel, swēvele, swāvel, swēbel, swefel, sweffel, swēgel, mnd., M., N.: nhd. Schwefel; E.: as. sweval* 2, st. M. (a), Schwefel, germ. *swebla-, *sweblaz, st. M. (a), Schwefel, idg. *su̯elplos?, Sb., Schwefel, Pk 1046?, wie lat. sulphur Lw. aus unbekannter Sprache?

swēvelbat, mnd., N.: nhd. „Schwefelbad“, Bad in schwefelhaltigem Wasser; E.: s. swēvel, bat (2)

swēvelberch, swevelberch, mnd., M.: nhd. „Schwefelberg“, Vulkan, ein feuerspeiender Berg auf Island; E.: s. swēvel, berch (2)

swēveldrōpe*, swēveldrāpe, mnd., M.: nhd. „Schwefeltropfen“ (M.), herabfallender Tropfen (M.) brennenden Schwefels; E.: s. swēvel, drōpe (1)

swēveledich*?, swēveltich, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelgelb; E.: s. swēvel, ich (2)

swēvelen (1), schwēvelen, mnd., sw. V.: nhd. „schwefeln“, mit Schwefel behandeln; E.: s. swēvel

swēvelen (2), sweivelen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen; E.: s. swēven (1)

swēvelesberch*, schwēvelsberch, mnd., M.: nhd. „Schwefelberg“, Vulkan, ein feuerspeiender Berg auf Island; E.: s. swēvel, berch (2)

swēvelgēl, schwēvelgēl, mnd., Adj.: nhd. „schwefelgelb“, hellgelb; E.: s. swēvel, gēl (1)

swēvelhaft*?, swēvelecht, swēvelicht, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig; E.: s. swēvel, haft?, icht (3)?

swēvelhaftich, mnd., Adj.: nhd. schwefelartig; E.: s. swēvel, haftich

swēvelholt***, mnd., N.: nhd. „Schwefelholz“, Streichholz, Zündholz; E.: s. swēvel, holt (1)

swēvelhölteken*, swēvelhöltken, mnd., N.: nhd. „Schwefelhölzchen“, Streichholz, Zündholz; E.: s. swēvelholt, ken, swēvel, hölteken

swēvelich, swevelich, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig; E.: s. swēvel, ich (2)

swēvelkettære*, swēvelketter, schwēvelketter, mnd., M.: nhd. „Schwefelketzer“, teuflischer Ketzer; E.: s. swēvel, kettēre

swēvelkrans, mnd., M.: nhd. „Schwefelkranz“, aus brennbarem Material gefertigter und mit heißem Pech und Schwefel getränkter Kranz; E.: s. swēvel, krans

swēvellicht, mnd., N.: nhd. „Schwefellicht“, brennender Schwefel; E.: swēvel, licht (1)

swēvellīk*, swēvelīk, mnd., Adj.: nhd. schwefelig, schwefelhaltig; E.: s. swēvel, līk (3)

swēvelpulver, swēvelpulvre, mnd., N.: nhd. „Schwefelpulver“, pulverisierter Schwefel; E.: s. swēvel, pulver

swēvelstēde, mnd., F.: nhd. „Schwefelstätte“, Lagerstätte von Schwefel, Vorkommen von Schwefel; E.: s. swēvel, stēde (1)

swēvelsticke, swevelsticke, mnd., M., N.: nhd. „Schwefelstecken“ (N.), mit Schwefel überzogenes Hölzchen, Zündholz; E.: s. swēvel, sticke (1)

swēvelstinken***, mnd., st. V.: nhd. nach Schwefel stinken; E.: s. swēvel, stinken

swēvelstinkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nach Schwefel stinkend; E.: s. swēvelstinken

swēvelvǖr, mnd., N.: nhd. „Schwefelfeuer“, brennender Schwefel; E.: s. swēvel, vǖr

swēvelwāter, mnd., N.: nhd. „Schwefelwasser“, schwefelhaltiges Wasser, Wasser auf dem brennender Schwefel schwimmt, Höllenpfuhl; E.: s. swēvel, wāter

swēvelwort, schwēvelworz, mnd., F.: nhd. „Schwefelwurz“, echter Haarstrang, eine Pflanze; E.: s. swēvel, wort (2)

swēven (1), schwēven, sweffen, schweffen, mnd., sw. V.: nhd. schweben, fliegen, treiben, schwimmen, bewegen, unentschieden sein (V.), beweglich aufgehängt sein (V.), hängen, übertreffen, vorhanden sein (V.), herrschen, aufhalten, leben; E.: s. ahd. swebōn* 5, sw. V. (2), schweben, wogen, westgerm. *swibēn?, *swibǣn, sw. V., sich schwingen, idg. *su̯eib-?, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pokorny 1041

swēven (2), mnd., sw. V.: nhd. straucheln, stolpern; E.: s. snāven?

sweyen, sueyen, mnd., sw. V.: nhd. hin schwenken und her schwenken; E.: ?

swibbōgære***, mnd., M.: nhd. Bewohner einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer; E.: s. swibbȫgen

swibbōgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schwibbogen betreffend; E.: s. swibbōgære, isch

swibbōgærische*, swibbōgersche, mnd., F.: nhd. Bewohnerin einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer; E.: s. swibbōgærisch

swibbōge, swebbōge, swēbōge, swībōge, swicbōge, schwikbōge, swikbōge, swikbāge, swibbāge, schwibbōge, swichbōge, mnd., M.: nhd. Schwibbogen, bogenförmiges Gewölbe, Mauerbogen, Strebbogen, Wandnische; E.: s. germ. *swīban, st. V., schweben, idg. *su̯eip-, V., biegen, drehen, schwingen, schweben, Pokorny 1042, vgl. idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pokorny 1041, idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pokorny 914

swibbȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. in einer Bude unterhalb eines Bogens der Stadtmauer wohnen; E.: s. swibbōge

swībelēren, mnd., sw. V.: nhd. herumtreiben, fröhlich sein (V.); E.: ?

swichten***?, mnd., sw. V.: nhd. schwichten, beschwichtigen; E.: s. germ. *swifta-, *swiftaz, Adj., ruhig, beschwichtigt, schweigsam, vgl. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swichtinge, mnd., F.: nhd. Bauelement eines Weserkahns; E.: s. swichten, inge

swicken***, mnd., sw. V.: nhd. weichen, entweichen; E.: s. swīken

swīde, mnd., Adj.: nhd. ungestüm, heftig, groß; E.: s. swinde (1)

swīdich***, mnd., Adj.: nhd. versessen, erpicht, klug, erfahren (Adj.); E.: s. swindich

swīdichhēt*, swīdichēt, swīdicheit, mnd., F.: nhd. Wut, Grimmigkeit, List, Tücke; E.: s. swīdich, hēt (1)

swīgære*, swīger, mnd., M.: nhd. Schweiger, Schweigender, Bettler (Bedeutung örtlich beschränkt), Betrüger der bestimmte Krankheiten vortäuscht; E.: s. swīgen (1)

swīge***, mnd., F.: nhd. Schweigen, Stillschweigen, Sprechverbot; E.: germ. *sweigō-, *sweigōn, sw. F. (n), Schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pokorny 1052

swīgeban, mnd., M.: nhd. „Schweigebann“, Verbot kirchlicher Handlungen, Interdikt, Legen des Gottesdienstes; E.: s. swīge, ban

swīgebrēf, mnd., M.: nhd. „Schweigebrief“, Mitteilung über den Erlass eines Interdikts; E.: s. swīge, brēf

swīgen (1), schwīgen, schweygen, mnd., st. V.: nhd. schweigen, verschweigen, keinen Laut von sich geben, nicht äußern, kein Rechtsmittel einlegen, verheimlichen, inaktiv sein (V.), Tätigkeit unterlassen (V.), während eines Interdikts keine kirchlichen Handlungen vollziehen, Gottesdienst einstellen, ruhen, unberücksichtigt sein (V.); E.: s. as. swī-g-on* 5, sw. V. (2), schweigen; germ. *swīgēn, *swīgǣn, sw. V., schweigen; s. idg. *su̯ī-, V., schwinden, schweigen, Pk 1052?

swīgen (2), mnd., sw. V.: nhd. schweigen, verstummen, zum Schweigen bringen, stillen; E.: s. swīgen (1)

swīgen (3), swīgent, mnd., N.: nhd. Schweigen, Stille, Stillschweigen, Verzicht auf eine Äußerung, Verzicht auf Einlegung von Rechtsmitteln, vertraglich vereinbarter oder angeordneter Aufschub besonders bei fälliger Zahlung, Moratorium für Zahlungsunfähige, Verbot kirchlicher Handlungen; E.: s. swīgen (1)

swīgerne, mnd., Adj.: nhd. schweigend, still, ruhig; E.: s. swīgen (1)

swīgestēde, mnd., F.: nhd. „Schweigestätte“, Sprechpause bzw. Gesangspause in einem liturgischen Vortrag oder einem Gesangsstück; E.: s. swīge, stēde (1)

swīginge, mnd., F.: nhd. Schweigen, Einhaltung des Interdikts; E.: s. swīgen (1), inge

swik (1), swic, swyk, swyck, mnd., M.: nhd. Bohrer, Eisenspitze des Bohrers, Luftzapfen am Fass, Loch des Fasses; E.: ?

swik*** (2), swēke***, swīke***, mnd., Sb.: nhd. Lassung, Lassen; E.: ?

swik (3), swich, swick, mnd., Sb.: nhd. Arglist, Falschheit, List, Betrug

swik (4), mnd., Adj.: nhd. mit zwei Öffnungen versehen (Adj.); E.: s. swik (1)?

swīke, suike, mnd., F.: nhd. Täuschung, Falle; E.: s. swīk (3)

swīken, swiken, mnd., st. V.: nhd. weichen (V.), entweichen, sterben, verscheiden; E.: as. sw-ī-k-an* 4, st. V. (1a), im Stich lassen, kleinmütig werden; germ. *sweikan, st. V., ausweichen; s. idg. *su̯eig-, V., biegen, drehen, schwingen, schweifen, Pk 1042; idg. *su̯ē̆i-, *su̯ē̆-, V., biegen, drehen, schwingen, Pk 1041; vgl. idg. *seu- (3), *sū̆-, *seu̯ə-, V., biegen, drehen, treiben, Pk 914

swīkinge*?, swīkenge, mnd., F.: nhd. Schutz, Zuflucht; E.: s. swīken?, inge

swikmȫle, swickmȫle, zwickmȫle, mnd., F.: nhd. „Zwickmühle“, Lage die immer einen Ausweg bietet, listiges Manöver, Mahlwerk als Ausweichmöglichkeit für das Mahlen von Braumalz; E.: s. swik (3), mȫle

swikmȫlisch, swyckmȫlisch, mnd., Adj.: nhd. listig, hinterlistig; E.: s. swikmȫle, isch

swil (1), mnd., M.: nhd. Bratenstück vom Hals; E.: ?

swildōk, schildōk, mnd., M.: nhd. grobes Leinentuch, Zwillich; E.: s. swil (2), dōk (1)

swillinc, zwillinch, swellinc, mnd., M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēlinc; s. Kluge s. v. Zwilling

swīme, swīm, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. as. swīm-o* 1, sw. M. (n), Schwindel; s. germ. *swīmēn, swīmǣn, sw. V., sich bewegen, schwanken; vgl. idg. *su̯em-?, V., sich bewegen, schwimmen, Pk 1046

swīmel, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. swīme

swīmelen (1), swēmelen, mnd., sw. V.: nhd. schwindeln, benommen werden, betäubt sein (V.); E.: s. swīmel

swīmelen (2), swīmelent, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. swīmelen (1)

swīmelgēst, swīmelgeist, mnd., M.: nhd. „Schwindelgeist“, Verwirrung; E.: s. swīmel, gēst (2)

swīmelich, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, benommen; E.: s. swīme, lich

swīmelinge, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. swīmel, inge

swīmelnisse, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung; E.: s. swīmel, nisse

swīmelse, schwīmels, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung; E.: s. swīmen (1), else (3)

swīmen (1), mnd., sw. V.: nhd. schwindlig sein (V.), schwindeln, benommen werden, betäubt werden; E.: s. swīme

swīmen* (2), swīment, mnd., N.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. swīmen (1)

swīmenisse, swīmnis, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit; E.: s. swīme, nisse

swīmeslach, swīmeslag, mnd., M.: nhd. „Schwindelschlag“; E.: s. swīme, slach (1)

swīmeslāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „schwindelschlagen“, taumeln, hinwanken und herwanken; E.: s. swīmeslach, swīme, slāgen (1)

swīmhaftich*, swīmachtich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig; E.: s. swīm, haftich

swīmich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig, benommen; E.: s. swīm, ich (2)

swīminge, swymmynge, swīmige, mnd., F.: nhd. Schwindel, Benommenheit, Betäubung; E.: s. swīm, inge

swīmlich, mnd., Adj.: nhd. schwindlig, benommen; E.: s. swīm, lich

swīmslach, mnd., M.: nhd. „Schwindelschlag“; E.: s. swīm, slach (1)

swīmslāgen, mnd., sw. V.: nhd. „schwindelschlagen“, hin und her schwanken, taumeln, hinwanken und herwanken; E.: s. swīm, slāgen (1)

swīn (1), czwyn, schīn, sweyn, schweyn, swēn, mnd., N.: nhd. Schwein, Hausschwein, Schweinefleisch, Gericht (N.) (2) das mit Schweinefleisch zubereitet ist, eine Sorte minderwertigen Wachses; E.: as. sw-ī-n* 31, st. N. (a), Schwein; germ. *swīna-, *swīnam, st. N. (a), Schwein; idg. *suu̯ino-, Adj., Sb., schweinern, Schwein, Pk 1038; s. idg. *seu- (2), *seu̯ə-, *sū̆-, V., gebären, Pk 913; oder Schallwort?

Swīn (2), Swēn, mnd., FlN: nhd. Zwin (Flussmündung in Flandern); E.: s. FlN Zwin

swīnāt, mnd., N.: nhd. Schweinefutter; E.: s. swīn (1), āt

swīnbēre, mnd., M.: nhd. Eber; E.: s. swīn (1), bēre (2)

swīnbrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein; E.: s. swīn (1), brāde

swinde (1), schwinde, swint, swīde, schwīde, schīe, mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll; E.: as. s-w-ī-th* 13, s-w-ī-th-i*, Adj., stark, kräftig, heftig, recht; germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340

swinde (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, ungestüm, heftig, listig, stark, groß; E.: as. s-w-ī-th-o* 84, Adv., sehr

swindel, schwindel, mnd., M.: nhd. Schwindel, Benommenheit

swindelgēst, swindelgeist, mnd., M.: nhd. „Schwindelgeist“, Verwirrung; E.: s. swindel, gēst (2)

swinden, schwinden, mnd., sw. V.: nhd. schwinden, entschwinden, weniger werden, vergehen, an körperlicher oder geistiger Kraft verlieren, aufheben, tilgen, betrügen, Ränke treiben; E.: germ. *swendan, st. V., schwinden; idg. *su̯endh-?, *u̯endh- (2), V., schwinden?, Pokorny 1047; s. idg. *su̯ei-, *su̯i-, V., zischen, pfeifen, Pokorny 1040

swindich, mnd., Adj.: nhd. schwindelig, versessen, erpicht, eilig, dringlich, ungestüm, heftig, stark, groß, geschwind, klug, erfahren (Adj.); E.: s. swinde (1), ich (2)

swindichhēt*, swindichēt, swindicheit, swīdicheit, mnd., F.: nhd. Schwindelei, Wut, Grimmigkeit, Klugheit, List, Tücke, Betrug; E.: s. swindich, hēt (1)

swīndrank, mnd., M.: nhd. „Schweinetrank“, flüssiges Futter für Schweine, Spülicht, Treber als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), drank

swīndrek, schwīndrek, mnd., M.: nhd. „Schweinedreck“, Schweinemist; E.: s. swīn (1), drek

swīndrift, mnd., F.: nhd. „Schweinetrift“, Treiben der Schweine in der Mast, Recht der Nutzung eines Gebiets zur Schweinemast; E.: s. swīn (1), drift

swīndrīvære*, swīndrīver, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte; E.: s. swīn (1), drīvære

Swīne, mnd., FlN: nhd. Swiene (Mündungsfluss der Oder); E.: s. FlN Swiene

swīneāt, mnd., N.: nhd. Schweinefutter; E.: s. swīn (1), āt

swīnebēde, swynebēde, schweynebēde, mnd., F.: nhd. Abgabe für die Haltung von Schweinen, Abgabe für die Eichelmast der Schweine; E.: s. swīn (1), bēde (5)

swīnebēn, swīnebein, mnd., N.: nhd. „Schweinebein“, Schweineknochen; E.: s. swīn (1), bēn

swīneblāse, mnd., F.: nhd. „Schweineblase“; E.: s. swīn (1), blāse

swīneblōt, mnd., N.: nhd. Schweineblut; E.: s. swīn (1), blōt (1)

swīnebörste*, swīneborste, schwīneborste, mnd., F.: nhd. „Schweineborste“; E.: s. swīn (1), börste

swīnebȫtel, swīnebotel, mnd., M.: nhd. „Schweinbötel“, ein Schneidewerkzeug der Fleischer; E.: s. swīn (1), bȫtel

swīnebrāde, mnd., M.: nhd. Schweinebraten (M.), Bratenstück vom Schwein; E.: s. swīn (1), brāde

swīnebrōt, mnd., N.: nhd. „Schweinebrot“, Alpenveilchen, Saubrot; E.: s. swīn (1), brōt (1)

swīnedārm*, swīnedarm, mnd., M.: nhd. Schweinedarm; E.: s. swīn (1), dārm

swīnedrank, mnd., M.: nhd. „Schweinetrank“, flüssiges Futter für Schweine, Spülicht, Treber als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), drank

swīnedrek, mnd., M.: nhd. „Schweinedreck“, Schweinemist; E.: s. swīn (1), drek

swīnedrift, mnd., F.: nhd. „Schweinetrift“, Treiben der Schweine in der Mast, Recht der Nutzung eines Gebiets zur Schweinemast; E.: s. swīn (1), drift

swīnedrīvære*, swīnedrīver*, swīnedrīvere, mnd., M.: nhd. „Schweinetreiber“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte; E.: s. swīn (1), drīvære

swīneēkeren***, mnd., N.: nhd. „Schweineeichel“, Schweineeichelmast; E.: s. swīn (1), ēkeren (2)

swīneēkerenmast*, swīneeckerenmast, mnd., F.: nhd. „Schweineeichelmast“, Eichelmast (F.) der Schweine; E.: s. swīneēkeren, mast (2)

swīneetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweineessen“; E.: s. swīn (1), etten (1)

swīneetten (2), mnd., N.: nhd. „Schweineessen“, Schweinefutter; E.: s. swīnetten (1), swīn (1), etten (2)

swīnegalle, mnd., F.: nhd. Schweinegalle; E.: s. swīn (1), galle (1)

swīnegat, mnd., N.: nhd. Durchlass für Schweine in einem Gehege; E.: s. swīn (1), gat

swīnēgel, schwīnēgel, mnd., M.: nhd. „Schweinigel“, Igel; E.: s. swīn (1), ēgel (1)

swīnēgelenvlēsch, swīnēgelenvleisch, mnd., N.: nhd. „Schweinigelfleisch“, Igelfleisch; E.: s. swīnēgel, swīn (1), ēgel, vlēsch

swīnegelōven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweinegeloben“; E.: s. swīn (1), gelōven

swīnegelōven (2), mnd., M.: nhd. „Schweineglauben“, verwerfliche Glaubensauffassung; E.: s. swīnegelōven (1)

swīnegelt, mnd., N.: nhd. „Schweinegeld“, Abgabe auf die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), gelt

swīnēgelvlēsch*, swīnēgelvleisch*, schwīnēgelvlēsch, schwīnēgelvleisch, mnd., N.: nhd. „Schweinigelfleisch“, Igelfleisch; E.: s. swīnēgel, vlēsch

swīnegeschrei*, swīnegeschrey, mnd., N.: nhd. „Schweinegeschrei“, Lautäußerung der Schweine; E.: s. swīn (1), geschrei

swīnehār, mnd., N.: nhd. „Schweinehaar“, Schweineborste, Schweinsborste; E.: s. swīn (1), hār (1)

swīneharst, mnd., M.: nhd. Schmorbraten vom Schwein; E.: s. swīn (1), harst (2)

swīnehēlære*, swīnehēiler, mnd., M.: nhd. „Schweineheiler“, Mensch der Schweine kastriert, Schweineschneider; E.: s. swīn (1), hēlære

swīnehērdære*, swīnehērder, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet; E.: s. swīn (1), hērdære (1)

swīnehērdærisch***, mnd., Adj.: nhd. Schweine hütend, zu den Schweinen gehörig, Schweine...; E.: s. swīnehērdære, isch

swīnehērdærische*, swīnehērdesche, mnd., F.: nhd. Schweinehirtin, Frau die Schweine hütet; E.: s. swīnehērdærisch

swīnehērde, swīneheerde, swīneheyrde, schwīnehērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet; E.: s. swīn (1), hērde (1)

swīnehērdetasche, mnd., F.: nhd. „Schweinehirtentasche“, Tasche für den Schweinehirten; E.: s. swīnehērde, tasche

swīnehillige, mnd., M.: nhd. „Schweineheiliger“, Mensch mit lasterhaftem Lebenswandel; E.: s. swīn (1), hillige (2)

swīnehȫdære*, swīnehȫder, mnd., M.: nhd. „Schweinehüter“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte, Schweinehirt; E.: s. swīn (1), hȫdære

swīnehof, mnd., M.: nhd. „Schweinehof“, Hof auf dem Schweine gehalten werden; E.: s. swīn (1), hof

swīnehōr, swīnehār, mnd., N.: nhd. Schweinemist, Schweinekot; E.: s. swīn (1), hōr

swīnehȫvet, mnd., M.: nhd. „Schweinehaupt“, Schweinskopf, mit Schweinskopf zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), hȫvet

swīnehǖdære*, swīnehǖder, mnd., M.: nhd. „Schweinehüter“, Mensch der Schweine hütet, Schweinehirte; E.: s. swīn (1), hǖdære

swīnehūs, mnd., N.: nhd. „Schweinehaus“, Gebäude zur Unterbringung von Schweinen, Schweinestall; E.: s. swīn (1), hūs

swīnehütespot*, swīnehutspot, mnd., M.: nhd. mit Schweinefleisch zubereiteter Eintopf; E.: s. swīn (1), hütespot

swīnejacht, mnd., F.: nhd. „Schweinejagd“, Jagd auf Schwarzwild, Sauhatz, Recht auf Schwarzwildjagd; E.: s. swīn (1), jacht (1)

swīnejēgære*, swīnejēger, mnd., M.: nhd. „Schweinejäger“, mit der Jagd auf Schwarzwild beauftragter Mensch, Jäger auf Wildschweine; E.: s. swīn (1), jēgære

swīneken, mnd., N.: nhd. „Schweinchen“, junges Schwein, Ferkel; E.: s. swīn (1), ken

swīnekenbrāde*, schwīnekenbrāde*, mnd., M.: nhd. „Schweinchenbraten“ (M.), Bratenstück vom Ferkel; E.: s. swīneken, brāde

swīnekenbrȫien, mnd., N.: nhd. „Schweinebrühen“; E.: s. swīn (1), brȫien (1)

swīnekēnebacke*, mnd., F., M.: nhd. „Schweinekinnbacke“, Unterkiefer des Schweines; E.: s. swīn (1), kēnebacke

swīnekērl, mnd., M.: nhd. „Schweinkerl“, fauler und träger Mensch, Faulpelz; E.: s. swīn (1), kērl

swīneklauwe, mnd., F.: nhd. „Schweineklaue“, Schweinefuß, Schweinsfuß; E.: s. swīn (1), klauwe (1)

swīneklouwære*, swīneklöver, swīneklover, mnd., M.: nhd. Mensch der ein Schwein schlachtet und zerlegt, Schweineschlachter; E.: s. swīn (1), klouwære

swīneknōke, swīneknāke, schwīneknōke, mnd., M.: nhd. Schweineknochen; E.: s. swīn (1), knōke

swīneknüppel, swīneknuppel, swīneknupel, mnd., M.: nhd. „Schweineknüppel“, Knüppel zum Treiben der Schweine; E.: s. swīn (1), knüppel

swīnekok, mnd., M.: nhd. „Schweinekoch“, Mensch der Schweine versorgt; E.: s. swīn (1), kok

swīnekokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt; E.: s. swīnekok, bedde

swīnekop, mnd., M.: nhd. „Schweinekopf“, Kopf des Schweines; E.: s. swīn (1), kop

swīnekȫpære*, swīnekȫper, mnd., M.: nhd. „Schweinekäufer“, Mensch der mit Schweinen handelt, Schweinehändler; E.: s. swīn (1), kȫpære

swīnekōrn, swīnekorne, mnd., N.: nhd. Schweineschrot, Futtergetreide für Schweine; E.: s. swīn (1), kōrn

swīnekōve, schwīnekāve, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), kōve (1)

swīnekōven, swīnekāven, schwīnekōven, schwīnekāven, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), kōven (1)

swīnelāger, mnd., N.: nhd. Mastplatz für Schweine; E.: s. swīn (1), lāger

swīneledder, mnd., N.: nhd. Schweineleder; E.: s. swīn (1), ledder (1)

swīnelēger***, mnd., N.: nhd. Mastplatz für Schweine; E.: s. swīn (1), lēger

swīnelēgergelt, mnd., N.: nhd. Entgelt für die Nutzung eines Mastplatzes für Schweine; E.: s. swīnelēger, gelt

swīnelēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verwerflich leben, wie ein Schwein leben; E.: s. swīn (1), lēven (2)

swīnelēven* (2), swīnelēvent, mnd., N.: nhd. „Schweineleben“, verwerfliche Lebensweise; E.: s. swīnelēven (1), swīn (1), lēven (3)

swīnelēver, mnd., F.: nhd. Schweineleber; E.: s. swīn (1), lēver (3)

swīnelūs, mnd., N.: nhd. „Schweinelaus“, ein Parasit des Schweines; E.: s. swīn (1), lūs (1)

swīnemāge, mnd., M.: nhd. Schweinemagen; E.: s. swīn (1), māge (1)

swīnemāget, mnd., F.: nhd. Schweinemagd, Magd die für die Versorgung der Schweine zuständig ist; E.: s. swīn (1), māget

swīnemāne*, swīnemān, mnd., M.: nhd. Monat in dem Schweine geschlachtet werden, November; E.: s. swīn (1), māne (1)

swīnemarket*, swīnemarkt, mnd., M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden; E.: s. swīn (1), market

swīnemast, swīnemaste, mnd., F.: nhd. „Schweinemast“, Schweinefutter (Bedeutung örtlich beschränkt), Eichelmast, Verpflichtung zur Schweinemast, Recht auf Schweinemast, Abgabe für die Schweinemast; E.: s. swīn (1), mast (2)

swīnemelk, mnd., F.: nhd. „Schweinemilch“, Milch der Sau; E.: s. swīn (1), melk (1)

swīnemes, mnd., M.: nhd. Schweinemist; E.: s. swīn (1), mes (1)

swīnemēster, swīnemeister, schwīnemēster, mnd., M.: nhd. „Schweinemeister“, Verantwortlicher für die Schweinehaltung, Schweinehirt; E.: s. swīn (1), mēster

swīnemist, swīnemest, mnd., M.: nhd. Schweinemist; E.: s. swīn (1), mist (1)

swīnemōder, swīnemouder, mnd., M.: nhd. „Schweinemutter“, Muttersau, Sau die geferkelt hat; E.: s. swīn (1), mōder (1)

swīnen, mnd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend; E.: s. swīn (1)

swīnenblōt, mnd., N.: nhd. Schweineblut; E.: s. swīn (1), swīnen, blōt (1)

swīnenharst, mnd., M.: nhd. Schmorbraten vom Schwein; E.: s. swīn (1), swīnen, harst (2)

swīnensmēr, mnd., N.: nhd. „Schweineschmer“, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), swīnen, smēr

swīnensmolt, swīnensmalt, swīnensmōlt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), swīnen, smolt

swīnenvlēsch, swīnenvleisch, swīnenvleysch, swīnenvlēs, swīnenvleis, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), swīnen, vlēsch

swīnenvōt***, mnd., M.: nhd. „Schweinefuß“, Schweinsfuß; E.: s. swīn (1), swīnen, vōt

swīnenvȫteken, mnd., N.: nhd. „Schweinefüßchen“, Schweinsfuß; E.: s. swīnenvōt, ken

swīnenwēide*, schwīnenweyde, mnd., F.: nhd. „Schweinenweide“, Weide (F.) (2) auf der Schweine gehütet werden; E.: s. swīn (1), swīnen, wēide (1)

swīneȫget, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; E.: s. swīn (1), ȫget

swīneȫgich, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; E.: s. swīn (1), ȫgich

swīneparle, mnd., F.: nhd. „Schweineperle“, Schweinekot; E.: s. swīn (1), parle

swīnepēkel*, swīnepeckel, mnd., F.: nhd. „Schweinepökel“, Würzlake zur Konservierung von Schweinefleisch; E.: s. swīn (1), pēkel (1)

swīnepenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinepfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), penninc

swīnerügge, mnd., M.: nhd. „Schweinerücken“, Fleischstück aus dem Rücken des Schweines; E.: s. swīn (1), rügge (1)

swīnesblāse, mnd., F.: nhd. „Schweinsblase“; E.: s. swīn (1), blāse

swīnesblōt, swīnesblūt, mnd., N.: nhd. Schweinsblut; E.: s. swīn (1), blōt (1)

swīnesbörste*, swīnsborste, mnd., F.: nhd. Schweinsborste; E.: s. swīn (1), börste

swīnesbrāde*, swīnsbrāde, mnd., M.: nhd. „Schweinsbraten“ (M.), Bratenstück vom Schwein; E.: s. swīn (1), brāde

swīnesbrōt*, swīnsbrōt, mnd., N.: nhd. „Schweinsbrot“, Alpenveilchen, Saubrot; E.: s. swīn (1), brōt (1)

swīneschār, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden; E.: s. swīn (1), schār (2)

swīneschāre, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden; E.: s. swīn (1), schāre (2)

swīneschat, mnd., M.: nhd. „Schweineschatz“, eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schat (2)

swīneschattinge, mnd., F.: nhd. „Schweineschatzung“, eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schattinge (1)

swīneschinke, mnd., M.: nhd. „Schweineschinken“, Schinken vom Schwein; E.: s. swīn (1), schinke

swīneschot, mnd.?, N.: nhd. Schweinestall, Verschlag für Schweine; E.: s. swīn (1), schot (3)

swīneschult, mnd., F.: nhd. „Schweineschuld“, eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schult

swīneschūte, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schūte (3)

swīnesdārm*, swīnesdarm, mnd., M.: nhd. „Schweinsdarm“, Schweinedarm; E.: s. swīn (1), dārm

swīnesdrek*, swīnsdrek, mnd., M.: nhd. „Schweinsdreck“, Schweinemist; E.: s. swīn (1), drek

swīnesgalle, swīnsgalle, mnd., F.: nhd. „Schweinsgalle“, Schweinegalle; E.: s. swīn (1), galle (1)

swīnesgeschrei*, swīnesgeschrey, mnd., N.: nhd. „Schweinsgeschrei“, Lautäußerung der Schweine; E.: s. swīn (1), geschrei

swīneshōr, swīneshār, mnd., N.: nhd. Schweinemist, Schweinekot; E.: s. swīn (1), hōr

swīneshȫvet, swīnshȫvet, mnd., M.: nhd. „Schweinshaupt“, Schweinskopf, mit Schweinskopf zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), hȫvet

swīneskēnebacke*, mnd., F., M.: nhd. „Schweinskinnbacke“, Unterkiefer des Schweines; E.: s. swīn (1), kēnebacke

swīnesklauwe, swīnsklauwe, mnd., F.: nhd. „Schweinsklaue“, Schweinefuß, Schweinsfuß; E.: s. swīn (1), klauwe (1)

swīnesknōke*, swīnesknāke, mnd., M.: nhd. „Schweinsknochen“, Schweineknochen; E.: s. swīn (1), knōke

swīneskop, swīnskop, mnd., M.: nhd. „Schweinskopf“, Kopf des Schweines; E.: s. swīn (1), kop

swīneskōve, swīnskōve, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), kōve (1)

swīneskōven, swīnskōven, mnd., M.: nhd. Schweinekoben, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), kōven (1)

swīneslēver, mnd., F.: nhd. Schweinsleber; E.: s. swīn (1), lēver (3)

swīnesmāge, swīnsmāge, mnd., M.: nhd. „Schweinsmagen“, Schweinemagen; E.: s. swīn (1), māge (1)

swīnesmelk, mnd., F.: nhd. „Schweinsmilch“, Milch der Sau; E.: s. swīn (1), melk (1)

swīnesmēr, mnd., N.: nhd. vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), smēr

swīnesmes, swīnsmes, mnd., M.: nhd. Schweinemist; E.: s. swīn (1), mes (1)

swīnesmist, swinesmest, mnd., M.: nhd. „Schweinsmist“, Schweinemist; E.: s. swīn (1), mist (1)

swīnesmolt, swīnesmalt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), smolt

swīnesnīdære*, swīnesnīder, mnd., M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender; E.: s. swīnesnīden (1), swīn (1), snīdære

swīnesnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schweine schneiden“, Schweine kastrieren; E.: s. swīn (1), snīden (1)

swīnesnīden* (2), swīnesnīdent, swīneschnīdent, mnd., N.: nhd. Kastration von Schweinen, Schweineschneiden, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens; E.: s. swīnesnīden (1), swīn (1), snīden (2)

swīnesnīdinge, mnd., F.: nhd. „Schweineschneidung“, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens; E.: s. swīnesnīden (1), inge

swīnesnūte, mnd., F.: nhd. „Schweineschnute“, Schweineschnauze; E.: s. swīn (1), snīte (1)

swīnesȫgich*, swīnsȫgich, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; E.: s. swīn (1), ȫgich

swīnespek, schwīnespek, mnd., N.: nhd. Schweinespeck, Speckseite; E.: s. swīn (1), spek

swīnespēt, mnd., M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder; E.: s. swīn (1), spēt

swīnesrügge, swīnsrügge, schwīnsrücken, mnd., M.: nhd. „Schweinsrücken“, Fleischstück aus dem Rücken des Schweines; E.: s. swīn (1), rügge (1)

swīnessmēr, swīnssmēr, mnd., N.: nhd. „Schweinsschmer“, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), smēr

swīnessmolt, swīnssmolt, swīnssmalt, mnd., N.: nhd. „Schweinsschmalz“, Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), smolt

swīnesstank*, swīnsstank, mnd., M.: nhd. „Schweinsgestank“, starker übler Geruch; E.: s. swīn (1), stank

swīnestal, mnd., M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), stal (2)

swīnestank, mnd., M.: nhd. „Schweinegestank“, starker übler Geruch; E.: s. swīn (1), stank

swīnestant*, swīnstant, mnd., M.: nhd. „Schweinezahn“, Hauer des Schweines; E.: s. swīn (1), tant (1)

swīnestēgel*, swīnestēgele, mnd., F.: nhd. eingezäunter Platz für Schweine während der Mast; E.: s. swīn (1), stēgel (2)

swīnestēkære*, swīnestēker, mnd., M.: nhd. „Schweinestecher“, Schweineschlachter; E.: s. swīn (1), stēkære

swīnestik, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd; E.: s. swīn (1), stik (1)

swīnesvlēsch*, swīnsvlēsch, swīnsvleisch, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), vlēsch

swīnesvlōme, swīnsvlōme, schwīnsvlōme, mnd., M.: nhd. Schweineflomen, Bauchfett des Schweines; E.: s. swīn (1), vlōme (2)

swīnesvōt, swīnsvōt, mnd., M.: nhd. „Schweinsfuß“, Schweinefuß, mit Schweinsfüßen zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), vōt

swīnetant, mnd., M.: nhd. „Schweinezahn“, Hauer des Schweines; E.: s. swīn (1), tant (1)

swīnetol, mnd., M.: nhd. auf Schweine zu entrichtender Zoll (M.) (2); E.: s. swīn (1), tol (2)

swīnetrester, mnd., Sb.: nhd. Fruchtrückstand oder Getreiderückstand als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), trester

swīnetroch, schwīnetroch, mnd., M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen; E.: s. swīn (1), troch

swīnetten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „schweinessen“; E.: s. swīn (1), etten (1)

swīnetten (2), mnd., N.: nhd. „Schweineessen“, Schweinefutter; E.: s. swīnetten (1), swīn (1), etten (2)

swīnetǖch, mnd., N.: nhd. „Schweinezeug“, Getreidereste oder Getreideabfall als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), tǖch (1)

swīnevēdere*, swīnevēder, mnd., F.: nhd. „Schweinefeder“, Schweineborste?; E.: s. swīn (1), vēdere (1)

swīnevel, mnd., N.: nhd. „Schweinefell“, Schweinehaut; E.: s. swīn (1), vel

swīnevlēsch, swīnevleisch, swīnevlēsk, swīnevleisk, schwīnevlēsch, schwīnevleisch, swīnevlēs, swīnevleis, swīnefleß, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), vlēsch

swīnevlōme, mnd., M.: nhd. Schweineflomen, Bauchfett des Schweines; E.: s. swīn (1), vlōme (2)

swīnevōt, mnd., M.: nhd. Schweinefuß, mit Schweinsfüßen zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), vōt

swīnewēide*, swīnewēde, swīneweide, mnd., F.: nhd. „Schweineweide“, Weide (F.) (2) auf der Schweine gehütet werden; E.: s. swīn (1), wēide (1)

swīnewiltbrēt, swīnewilprāt, mnd., N.: nhd. Wildschweinbraten (M.); E.: s. swīn (1), wiltbrēt

swingære***, mnd., M.: nhd. Schwinger, Schwingender; E.: s. swingen

swinge, schwinge, swünge, mnd., F.: nhd. „Schwinge“, Flachsschwinge, Gerät mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) entfernt werden, Bleuel oder Brett um den Flachs weichzuklopfen; E.: as. swi-n-g-a* 1, st. F. (ō), „Schwinge“, Knüttel, Keule; s. swingen

swingeblok, swincblok, zwynckblok, mnd., M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; E.: s. swinge, blok

swingebret, mnd., N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; E.: s. swinge, bret

swingel***, mnd., Sb.: nhd. „Schwing...“, Schwinge?; E.: s. swinge, swingen

swingelblok, schwingelblok*, mnd., M.: nhd. Schwingblock, Gestell zur Befestigung des zu schwingenden Flachses, Brett auf dem Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) zur Bearbeitung befestigt werden; E.: s. swingel, blok

swingelbret, mnd., N.: nhd. Brett mit dem die holzigen Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) herausgeschlagen werden; E.: s. swingel, bret

swīngelt, mnd., N.: nhd. „Schweinegeld“, Abgabe auf die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), gelt

swingen, schwingen, mnd., st. V.: nhd. schwingen, schwenken, schwungvoll hin bewegen und her bewegen, schwingend schütteln oder werfen, sich umhertreiben, Getreide und Spreu durch Schütteln und Schwenken in einem Behälter trennen, schwungvoll in eine bestimmte Richtung bewegen, holzige Anteile der Flachsstängel (Flachsstengel) oder Hanfstängel (Hanfstengel) mit einer Flachsschwinge entfernen, sich erheben, sich aufschwingen, sich schwingen, fliegen; E.: as. swi-n-g-an* 1, st. V. (3a), schwingen, sich schwingen; germ. *swengan, *swengwan, st. V., schwingen; idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pk 1047

swingenschārt*, swingenschart, mnd., N.: nhd. „Schwingenscharte“, Aussparung in einer Flachsschwinge; E.: s. swinge, schārt

swingestūve, mnd., F.: nhd. „Schwingstube“, Raum in dem Flachs oder Hanf bearbeitet wird; E.: s. swingen, stūve (2)

swīnhēlære*, swīnhēiler, mnd., M.: nhd. „Schweineheiler“, Mensch der Schweine kastriert, Schweineschneider; E.: s. swīn (1), hēlære

swīnhērdære*, swīnhērder, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet; E.: s. swīn (1), hērdære (1)

swīnhērde, schwīnhērde, mnd., M.: nhd. Schweinehirte, Schweinehirt, Mensch der Schweine hütet; E.: s. swīn (1), hērde (1)

swīnhof, mnd., M.: nhd. „Schweinehof“, Hof auf dem Schweine gehalten werden; E.: s. swīn (1), hof

swīnhūs, mnd., N.: nhd. „Schweinehaus“, Gebäude zur Unterbringung von Schweinen, Schweinestall; E.: s. swīn (1), hūs

swīnich, mnd., Adj.: nhd. schweinern, vom Schwein stammend; E.: s. swīn (1), ich (2)

swīnisch***, mnd., Adj.: nhd. die Swiene (Fluss) betreffend; E.: s. Swīne, isch

swīnjacht, mnd., F.: nhd. „Schweinejagd“, Jagd auf Schwarzwild, Sauhatz, Recht auf Schwarzwildjagd; E.: s. swīn (1), jacht (1)

swinken, schwinken, mnd., sw. V.: nhd. ausschütten; E.: s. swingen?

swīnknüppel, mnd., M.: nhd. „Schweineknüppel“, Knüppel zum Treiben der Schweine; E.: s. swīn (1), knüppel

swīnkok***, mnd., M.: nhd. „Schweinekoch“, Mensch der Schweine versorgt; E.: s. swīn (1), kok

swīnkokbedde, mnd., N.: nhd. „Schweinekochbett“, Bettzeug für einen Mensch der die Schweine versorgt; E.: s. swīnkok, bedde

swīnkop, mnd., M.: nhd. „Schweinekopf“, Kopf des Schweines; E.: s. swīn (1), kop

swīnkȫpære*, swīnkȫper, mnd., M.: nhd. „Schweinekäufer“, Mensch der mit Schweinen handelt, Schweinehändler; E.: s. swīn (1), kȫpære

swīnkōrn*, swīnkorne, mnd.?, N.: nhd. Schweineschrot, Futtergetreide für Schweine; E.: s. swīn (1), kōrn

swīnkōve*, mnd.?, M.: nhd. „Schweinekoben“, Schweinestall, Verschlag zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), kōve (1)

swīnledder, mnd., N.: nhd. Schweinsleder; E.: s. swīn (1), ledder (1)

swīnlēven*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schweineleben“, verwerflich leben, wie ein Schwein leben; E.: s. swīn (1), lēven (2)

swīnlēven* (2), swīnlēvent, mnd., N.: nhd. verwerfliche Lebensweise; E.: s. swīnlēven (1), swīn (1), lēven (3)

swīnlūs, mnd., N.: nhd. „Schweinlaus“, ein Parasit des Schweines; E.: s. swīn (1), lūs (1)

swīnmāget, mnd.?, F.: nhd. Schweinemagd, Magd die für die Versorgung der Schweine zuständig ist; E.: s. swīn (1), māget

swīnmāne, mnd.?, M.: nhd. Monat in dem Schweine geschlachtet werden, November; E.: s. swīn (1), māne (1)

swīnmarket*, schwīnmarkt, mnd., M.: nhd. „Schweinemarkt“, Markt auf dem Schweine gehandelt werden; E.: s. swīn (1), market

swīnmast, swīnmaste, mnd., F.: nhd. „Schweinmast“ (F.), Schweinefutter (Bedeutung örtlich beschränkt), Eichelmast (F.), Verpflichtung zur Schweinemast (F.), Recht auf Schweinemast (F.), Abgabe für die Schweinemast (F.); E.: s. swīn (1), mast (2)

swīnmes, mnd., M.: nhd. Schweinemist; E.: s. swīn (1), mes (1)

swīnmēster*, swīnemeister, mnd.?, M.: nhd. Verantwortlicher für die Schweinehaltung, Schweinehirt; E.: s. swīn (1), mēster

swīnȫget, mnd., Adj.: nhd. schweinsäugig; E.: s. swīn (1), ȫget

swīnparle, mnd.?, F.: nhd. „Schweineperle“, Schweinekot; E.: s. swīn (1), parle

swīnpenninc*, mnd., M.: nhd. „Schweinpfennig“, Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), penninc

swīnschār, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden; E.: s. swīn (1), schār (2)

swīnschāre, mnd., F.: nhd. Abgabe für eine bestimmte Anzahl (Schar [F.] [2]) Schweine die auf eine gemeine Weide (F.) (2) getrieben werden; E.: s. swīn (1), schāre (2)

swīnschattinge, mnd., F.: nhd. „Schweinschatzung“, eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schattinge (1)

swīnschot, mnd.?, N.: nhd. Schweinestall, Verschlag für Schweine; E.: s. swīn (1) schot (3)

swīnschult, mnd., F.: nhd. „Schweinschuld“, eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schult

swīnschūte, mnd., N.: nhd. eine Abgabe für die Schweinehaltung; E.: s. swīn (1), schūte (3)

swīnshȫvet E.: s. swīn (1), hȫvet

swīnsmolt, swīnsmalt, mnd., N.: nhd. Schweineschmalz, vom Schwein gewonnenes Fett; E.: s. swīn (1), smolt

swīnsnīdære*, swīnsnīder, schwīnschnīder, mnd., M.: nhd. Schweineschneider, Schweine Kastrierender; E.: s. swīnsnīden (1), swīn (1), snīdære

swīnsnīden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Schwein schneiden“, Schweine kastrieren; E.: s. swīn (1), snīden (1)

swīnsnīden* (2), swīnsnīdent, mnd., N.: nhd. Schweineschneiden, Kastration von Schweinen, Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens; E.: s. swīnsnīden (1), swīn (1), snīden (2)

swīnsnīdinge, mnd., F.: nhd. Recht auf die Ausübung des Schweineschneidens; E.: s. swīnsnīden (1), inge

swīnspek, mnd., N.: nhd. Schweinespeck, Speckseite; E.: s. swīn (1), spek

swīnspēt, mnd., M.: nhd. „Schweinespieß“, Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd, Eberspieß, Schweinsfeder; E.: s. swīn (1), spēt

swīnstal, mnd., M.: nhd. Schweinestall, festes Bauwerk zur Unterbringung von Schweinen; E.: s. swīn (1), stal (2)

swīnstēkære*, swīnstēker, mnd., M.: nhd. „Schweinstecher“, Schweineschlachter; E.: s. swīn (1), stēkære

swīnstik, mnd., M.: nhd. Spieß (M.) (1) für die Wildschweinjagd; E.: s. swīn (1), stik (1)

swintlīk***, mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig; E.: s. swinde (1), līk (3)

swintlīke*, swintlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr; E.: s. swintlīk, swinde (2), līke

swīntol, mnd., M.: nhd. auf Schweine zu entrichtender Zoll (M.) (2); E.: s. swīn (1), tol (2)

swīntrester, mnd., Sb.: nhd. Fruchtrückstand oder Getreiderückstand als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), trester

swīntroch, mnd., M.: nhd. Schweinetrog, längliches Futterbehältnis aus dem Schweine fressen; E.: s. swīn (1), troch

swintsucht, schwintsucht, swindesucht, mnd., F.: nhd. Schwindsucht, Auszehrung, Tuberkulose; E.: s. swinden, sucht (2)

swintsüchtich, mnd., Adj.: nhd. „schwindsüchtig“, an Schwindsucht leidend, an Auszehrung leidend; E.: s. swintsucht, ich (2)

swintsǖke, mnd., F.: nhd. Schwindsucht, Auszehrung, Tuberkulose; E.: s. swinden, sǖke

swīntǖch, mnd., N.: nhd. „Schweinzeug“, Getreidereste oder Getreideabfall als Schweinefutter; E.: s. swīn (1), tǖch (1)

swintworm, mnd., M.: nhd. „Schwindwurm“, eine Erkrankung bei Pferden, Teilsymptom der Pferdepest?; E.: ?, s. worm

swīnvel*, schwīnvel, mnd., N.: nhd. „Schweinefell“, Schweinehaut; E.: s. swīn (1), vel

swīnvlēsch, swīnvleisch, mnd., N.: nhd. Schweinefleisch, mit Schweinefleisch zubereitetes Gericht (N.) (2); E.: s. swīn (1), vlēsch

swirren, mnd., st. V.: nhd. schwirren, herumschwärmen, herumstreifen

swīt (1), mnd., Adj.: nhd. stark, mächtig, körperlich oder geistig überlegen (Adj.), ungestüm, überheblich, gewaltig, robust, intensiv, heftig, überwältigend, beeindruckend, schlau, geschickt, hinterlistig, verschlagen (Adj.), schnell, geschwind, unruhig, wechselvoll; E.: s. as. s-w-ī-th* 13, s-w-ī-th-i*, Adj., stark, kräftig, heftig, recht; germ. *swenþa-, *swenþaz, *swenþja-, *swenþjaz, Adj., stark, kräftig; s. idg. *sent-, *sont-, *sn̥t-, (V.), Adj., seiend, wahr, Pk 341?; vgl. idg. *es-, V., sein (V.), Pk 340

swīt (2), mnd., Adv.: nhd. sehr, ungestüm, heftig, listig, stark, groß; E.: s. as. s-w-ī-th-o* 84, Adv., sehr

switteren*, swittern, schwittern, mnd., sw. V.: nhd. flimmern, flittern; E.: ?

swīzære* (1), swīzer, swītzer, swīßer, schwīzer, sweyzer, swītscher, tzwitzer, mnd., M.: nhd. Schweizer (M.), aus der Schweiz Stammender

swīzære* (2), swīzer, switzer, mnd., Adj.: nhd. Schweizer (Adj.), aus der Schweiz stammend; E.: s. swīzære (1)

Swīzæren*, Swīzeren, Swītzeren, Swītseren, Swīßeren, mnd., ON: nhd. Schweiz; E.: s. swīzære

Swīzærenlant*, Swīzerlant, Swītzerlant, Swītserlant, Swīßerlant, schwītzerlant, schwīzerlant, mnd., N.=ON: nhd. Schweiz; E.: s. Swīzæren, lant

swīzæreslacht*, swīzerslacht*, swīzerschlacht, mnd., F.: nhd. „Schweizerschlacht“, Schlacht von Marignano im Jahr 1515 bei der eine große Zahl Schweizer (Adj.) Söldner getötet wurde; E.: s. swīzer, slacht (1)

Swīzen, Switzen, mnd., ON: nhd. Schweiz; E.: swīzære

swō (2), swo, mnd., Konj.: nhd. wie, wie auch immer, auch wenn, obgleich, obwohl; E.: s. swō (1)

swō, swo, svo, mnd., Adv.: nhd. wie, wie auch immer; E.: s. sō (3), wō

swȫgen, schwȫgen, swȫven*, mnd., sw. V.: nhd. ohnmächtig werden, klagen stöhnen; E.: ?

swōle, mnd., Adj.: nhd. sommerlich warm; E.: ?

swölgen, swolgen, mnd., sw. V.: nhd. ein Tier so schlachten dass es am eigenen Blut erstickt; E.: s. swelgen (1)?

Swolle, Zwolle, Swol, mnd., ON: nhd. Zwolle; E.: s. ON Zwolle

swollisch*, swollesch, swulsch, mnd., Adj.: nhd. aus Zwolle stammend, Zwolle betreffend; E.: s. Swolle, isch

swōpe, mnd., F.: nhd. Zope, ein Karpfenfisch; E.: ?

swōren (1), sworen, swōrne, schwāren, swāren, mnd., M.: nhd. Geschworener, Mensch der durch einen Eid an ein Amt oder eine Aufgabe im Dienste der Stadt gebunden ist, Ratsherr der nicht dem geschäftsführenden Kollegium angehört, Bediensteter der Stadt, Aufseher, vereideter Kirchenvorsteher, vereidigter Amtsträger eines Gemeinwesens bzw. einer kommunalen Verwaltung, Vertreter der Kirchspiele in den Ratskollegien der selbstverwalteten Bauernrepublik Dithmarschen (Bedeutung örtlich beschränkt), Mitglied der obersten Verwaltung und Vertretung Fehmarns (Bedeutung örtlich beschränkt), gewählter vereidigter Gerichtsschöffe der das Urteil findet, vereidigter Zeuge, vereidigter Zunftvorsteher, Mitglied einer weltlichen oder geistlichen Behörde, Mitglied einer Korporation; E.: s. swēren (3)

swōren (2), schwōren, schwōrene, swōrne, swāren, schwāren, swārne, mnd., Adj.: nhd. geschworen, vereidigt, einer Institution durch Eid verbunden

swōrenbēr, schwārenbēr, mnd., N.: nhd. Festlichkeit in Dithmarschen anlässlich der jährlichen Rechnungslegung der Kirchengeschworenen; E.: s. swōren (1), bēr (1)

swōrenbrēf, swārenbrēf, mnd., M.: nhd. von einem Geschworenen bestätigte Urkunde; E.: s. swōren (1), brēf

swōrenknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter eines Ratsherrn; E.: s. swōren (1), knecht

swōrenkost, sworenkost, swārenkost, mnd., M.: nhd. Mahlzeit der Geschworenen, Mahlzeit die der Grundeigentümer bei der Eigentumsübergabe für die Geschworenen auszurichten hat; E.: s. swōren (1), kost (2)

swōrenlach, swārenlach, schwārenlach, mnd., N.: nhd. Zusammenkunft bzw. Geselligkeit der Geschworenen eines Gebiets; E.: s. swōren (1), lach (1)

swōrenschop, swōrneschop, schwārenschup, swārenschop, swōrnschop. sworenschap, mnd., F.: nhd. Verschwörung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tätigkeit bzw. Amt eines Geschworenen, Last bzw. Verpflichtung Geschworener zu sein, Bezirk bzw. Zuständigkeitsbereich eines Geschworenen, Geschworenenkollegium; E.: s. swōren (1), schop

swōrentāfel, swārentāfele, swōrentāfele, swōrentaffel, schwārentāfele, mnd., F.: nhd. Gerichtsbuch, Buch für die Aufzeichnung von Urteilen und Rechtsgeschäften, Wachstafel auf der Urteile bekannt gegeben werden; E.: s. swōren (1), tāfel

swul, mnd., M.: nhd. Schwellung; E.: s. swellen (1)

swullich, mnd., Adj.: nhd. aufgeblasen, inhaltsleer; E.: s. swul, ich (2)

swulst, schwulst, swolst, swuls, mnd., M., F., N.: nhd. „Schwulst“, Schwellung, Geschwulst, angeschwollene Stelle, Beule, Schwülstigkeit (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger)

swulstrōf, swulstroyf, swolstrōf, mnd., M.: nhd. Auflage bzw. Umschlag zur Heilung und Abdeckung einer Schwellung; E.: s. swulst, rōf (1)

tā (1), tāge, taie, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; E.: s. germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

tabak, tobak, mnd., M.: nhd. Tabak, getrocknete Blätter der Tabakpflanze; E.: s. Kluge s. v. Tabak, span. tabaco, M., Tabak, Tabakpflanze, stammt aus dem schlecht bezeugten Taino (auf Haiti), wobei in der verwandten insel-karibischen Frauensprache tábu, sinken, eintauchen und áku Auge bedeutet, das wäre also Augen sinken bzw. einschlafen

tabakespīpe*, tabakspīpe, mnd., F.: nhd. „Tabakspfeife“, Pfeife in der Tabak geraucht wird; E.: s. tabak, pīpe (1)

tabazet, mnd., Sb.: nhd. ein sehr reiner Zucker

tabberleike*, tabberleyke*, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart, Weißfisch?; E.: ?

tabbert, tabbart, mnd., M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel, Überwurf

tabelit, tabelitte, mnd., M.: nhd. Zieraufsatz auf einem Becher?; E.: s. tāfele?

tabelitkrāmære*, tabelitkrāmer, mnd., M.: nhd. Tabulettkrämer, Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet; E.: s. tābelit, krāmære

tabelliōn, mnd., M.: nhd. Notar; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tabeltūr, mnd., F.: nhd. Tabulatur, geordnetes Regelwerk, Inbegriff der technischen Regeln des Meistergesangs, genaue pedantische Regelmäßigkeit; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tabernākel, tabernākul, tobernākel, mnd., M., N.: nhd. „Tabernakel“, Zelt, Hütte, bewegliche Unterkunft, Aufbewahrungsort der Bundeslade, Wohnung Gottes bei den Menschen, auf Säulen gesetzter Überbau; E.: s. idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090

tabernākelehōchtīt, mnd., F.: nhd. „Tabernakelhochzeit“, jüdisches Laubhüttenfest; E.: s. tabernākel, hōchtīt

tabīn, tabbin, tobīn, mnd., M.: nhd. eine Sorte Seidenstoff

tāborītære*, tāborīter, mnd., M.: nhd. „Taboriter“, Anhänger eines radikalen Flügels der Hussiten; E.: ?

tabulāt, tablāt, mnd., N.: nhd. gezimmerte Erhöhung, Bretterboden, Zeltchen, Morselle, Täfelchen aus Würzkonfekt; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tābule, tābul, tābele, tābel, tāpel, mnd., F.: nhd. „Tafel“, Steinplatte, Holzplatte, Vertäfelung, Anschlagtafel, Aushang, gegliederter Ordnungstext, Register, Tabelle, Schaubild, Karte; E.: vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061

tabūre, tambūre, mnd., F.: nhd. Tamburin, kleine Trommel, Handtrommel; E.: s. Kluge s. v. Tamburin

tachen, mnd.?, sw. V.: nhd. bestimmen, einrichten, gestalten; E.: ?

tachtentich, tachentich, tachtich, mnd., Num.: nhd. achtzig; E.: s. achtentich

tacke (1), mnd., M., F.: nhd. „Zacke“, Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, metallener Befestigungsstift, Bolzen, Schaufel des Wasserrads (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt), tüchtiger Kerl (Bedeutung örtlich beschränkt), wehrhafter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; s. Kluge s. v. Zacke

tackele, mnd., N.: nhd. „Stachele“, kleiner Stachel, Igelstachel; E.: s. tacke (1), le

tacken (1), mnd., sw. V.: nhd. berühren, anrühren, betasten, zwacken, zwicken, mit Worten reizen; E.: germ. *takan, st. V., anfassen, berühren; idg. *dēg-, V., packen?, berühren?, Pokorny 183?; idg. *teg-?, *tog-?, *teg-?, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

tacken*** (2), mnd., sw. V.: nhd. mit Stacheln versehen (V.); E.: s. tacke (1)

tacket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt, gezackt, gezähnt, zackig, mit einzelnen Fächern versehen (Adj.); E.: s. tacken (2)

tackich, mnd., Adj.: nhd. zackig, gezackt, scharfkantig; E.: s. tacke (1), ich (2)

tact, mnd., M.: nhd. Takt, rhythmische Abfolge von Tönen; E.: s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054; s. Kluge s. v. Takt

tactēren, mnd., sw. V.: nhd. „taktieren“, einen Rhythmus vorgeben; E.: s. tact

tadderen, tāteren, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; E.: ?

tādel (1), taddel, mnd., M.: nhd. „Tadel“, Fehlerhaftigkeit, Makel; E.: s. Kluge s. v. Tadel

tādel (2), mnd., Sb.: nhd. Franse, Zotte?; E.: ?

tādel (3), mnd., Sb.: nhd. Geschwulst; E.: s. ādel (1)

tādelære*, tādeler, mnd., M.: nhd. „Tadler“, Schmähredner; E.: s. tādel (1)

tādelen, taddelen, mnd., sw. V.: nhd. „tadeln“, bemängeln, mäkeln, herabwürdigen, schmähen; E.: s. tādel (1)

tādelgans, mnd., F.: nhd. Schmähredner, Mäkler; E.: s. tādel (1), gans (3)

tādelich, mnd., Adj.: nhd. „tadelig“, passend, angemessen; E.: s. tādel (1)?, lich

tādelmūl, mnd., N.: nhd. „Tadelmaul“, Schandmaul, Schmähredner, Mäkler; E.: s. tādel (3), mūl (1)

tāfel, tāfele, taffle, taffel, taphel, taffele, tafle, tāvel, mnd., F.: nhd. Tafel, Platte, Steintafel, Metallplatte, Glasscheibe, Holzplatte, flaches Kleinod, Gemälde, Reliefschnitzwerk, Schreibtafel, Täfelung, Paneel, Buchdeckel, Tisch, Schiffsplanke, Bordgemeinschaft, Verköstigung, freie Mahlzeit, Haushaltsführung, Tafelbildaufsatz hinter einem Altar, Anschlagtafel, Aushang, Tabelle, Register, Verzeichnis; E.: s. as. tā-fl-a* 2, sw. F. (n), Tafel, Würfelbrett; as. *tā-fel?, st. F. (i?)?, Tafel; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pk 1061

tāfelære***, taffelære***, mnd., M.: nhd. Tischgenosse; E.: s. tāfelen

tāfelbēr, tāfelbīr, taffelbēr, taffelbīr, mnd., N.: nhd. „Tafelbier“, dünnes Tischbier, leichte dünne Sorte Bier; E.: s. tāfel, bēr (1)

tāfelblat, taffelblat, mnd., N.: nhd. Tischplatte, Tisch; E.: s. tāfel, blat

tāfelblī, taffelblī, tafelblīg, mnd., N.: nhd. in Plattenform gegossenes Blei; E.: s. tāfel, blī

tāfelbōrt, mnd., N.: nhd. Tischplatte?; E.: s. tāfel, bōrt (3)

tāfelbret, mnd., N.: nhd. „Tafelbrett“, Holzplatte, Tischplatte; E.: s. tāfel, bret

tāfelbrōder, tafelbroder, mnd., M.: nhd. „Tafelbruder“, Tischgenosse, Mitglied einer Gemeinschaft die sich zu gemeinsamen Mahlzeiten versammelt und mit dieser über gemeinschaftsinterne Rechtsfälle entscheidet, Mitglied der Stiftsgenossenschaft; E.: s. tāfel, brōder

tāfelbrōt, tāvelbrōt, mnd., N.: nhd. „Tafelbrot“, zu einer Mahlzeit gereichtes Brot; E.: s. tāfel, brōt (1)

tāfeldeckære*, tāfeldecker, mnd., M.: nhd. „Tafeldecker“, mit dem Herrichten der gemeinsamen Speisetafel betrauter Mensch bzw. Fraterherr; E.: s. tāfel, deckære

tāfeldecke (1), taffeldecke, mnd., F.: nhd. „Tafeldecke“, Tischtuch; E.: s. tāfel, decke (1)

tāfeldecke (2), taffeldecke, tāffeldek, mnd., N.: nhd. hölzerne Überdachung, Baldachin über einem Tisch; E.: s. tāfel, decke (2)

tāfeldēnære*, tāfeldēner, mnd., M.: nhd. „Tafeldiener“, Bediensteter des Stadtrats in Soest; E.: s. tāfel, dēnære

tāfeldōk, mnd., N.: nhd. „Tafeltuch“, Tischtuch, Serviette?; E.: s. tāfel, dōk (1)

tāfeldwēle, tāveldwēle, mnd., F.: nhd. „Tafelzwehle“, Tischtuch; E.: s. tāfel, dwēle

tāfelen, mnd., sw. V.: nhd. tafeln, auf einer Tafel aufstellen, mit planem Schliff versehen (V.); E.: s. tāfel

tāfelendēnære*, tāfelendēner, mnd., M.: nhd. „Tafeldiener“, Bediensteter des Stadtrats in Soest; E.: s. tāfel, dēnære

tāfelengast*, tāvelengast, mnd., M.: nhd. „Tafelgast“, Essensgast, Tischgenosse; E.: s. tāfel, gast

tāfelenkrans*, taffelenkranz, mnd., M.: nhd. „Tafelkranz“, metallener bzw. hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Speisen am Tisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln; E.: s. tāfel, krans

tāfelenmākære*, taffelenmāker, mnd., M.: nhd. „Tafelmacher“, Tischler, Holzhandwerker; E.: s. tāfel, mākære

tāfelenmesset*, taffelenmesset, mnd., N.: nhd. „Tafelmesser“ (N.), zum Gebrauch bei Tisch bestimmtes Messer (N.); E.: s. tāfel, messet

tāfelgast, mnd., M.: nhd. „Tafelgast“, Essensgast, Tischgenosse; E.: s. tāfel, gast

tāfelgenōte, mnd., M.: nhd. „Tafelgenosse“, Tischgenosse; E.: s. tāfel, genōte (1)

tāfelgerēde, mnd., N.: nhd. „Tafelgerät“; E.: s. tāfel, gerēde (4)

tāfelgeschmīde, mnd., N.: nhd. „Tagelgeschmeide“; E.: s. tāfel, gesmīde

tāfelgesette, taffelgesette, mnd., N.: nhd. „Tafelgesetz“, beim gemeinsamen Essen (N.) zu beachtende Verhaltensnorm; E.: s. tāfel, gesette (1)

tāfelgilde, taffelgilde, tāvelgilde, tāfelgelde, mnd., F.: nhd. „Tafelgilde“, Bruderschaft innerhalb der großen Gilde die eine regelmäßige Speisung der Hausarmen ausrichtet; E.: s. tāfel, gilde

tāfelgolt, mnd., N.: nhd. „Tafelgold“, flach ausgeschlagenes Gold, Goldblech; E.: s. tāfel, golt (1)

tāfelgōt*, tāfelgūt, tāvelgūt, mnd., N.: nhd. „Tafelgut“, Grundeigentum und damit verbundenes Nutzungsrecht einer kirchlichen Institution dessen Erträge ihr unmittelbar zu Gute kommen, Mensalgut, Geldeinkünfte aus Rechten einer kirchlichen Institution die ihr unmittelbar zu Gute kommen; E.: s. tāfel, gōt (2)

tāfelhaft***, mnd., Adj.: nhd. „tafelhaft“, mit einem erhöhten Untergrund versehen (Adj.); E.: s. tāfel, haft

tāfelhaftich*, tāgelaftich, tāfelachtich, taffelachtich, mnd., Adj.: nhd. „tafelhaftig“, mit einem erhöhten Untergrund versehen (Adj.); E.: s. tāfelhaft, ich (2), tāfel, haftich

tāfelhelt, mnd., M.: nhd. „Tafelheld“, Mitglied einer eng vertrauten Menschengruppe; E.: s. tāfel, helt

tāfelhēre, taffelhēre, tāvelhēre, mnd., M.: nhd. „Tafelherr“, Träger eines Ratsamts in Goslar der mit Aufgaben der Finanzverwaltung betraut ist, Münzgenosse in Goslar; E.: s. tāfel, hēre (4)

tāfelit, taffelit, taflit, tāfelet, mnd., N.: nhd. Tabulett, mit Fächern versehener Kasten (M.) in dem Kramwaren befördert und angeboten werden; E.: s. tabūle

tāfeliteskrēmære*, tāfelitskrēmer, tafelichskrēmer, mnd., M.: nhd. Tabulettkrämer, Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet; E.: s. tāfelit, krēmære

tāfelittære*, tāfelitter, mnd., M.: nhd. Kleinhändler der seine Waren in einem Tabulett befördert und anbietet; E.: s. tāfelit

tāfelitteskorf, mnd., M.: nhd. Warenkorb eines Kleinhändlers; E.: s. tāfelit, korf

tāfelkanne, mnd., F.: nhd. „Tafelkanne“, Tischkanne, bei Tisch benutztes Schenkgefäß; E.: s. tāfel, kanne

tāfelken, tēfelken, mnd., N.: nhd. „Tafelchen“, kleiner Tisch, flaches Kleinod, flacher Anhänger an einem Schmuckstück, kleineres Tafelbild, kleine Schreibtafel, kurze Tabelle; E.: s. tāfel, ken

tāfelknecht, mnd., M.: nhd. „Tafelknecht“, Bediensteter des Stadtrats in Soest der Kellnerdienste übernimmt; E.: s. tāfel, knecht

tāfelkrans, tāfelkranz, taffelkrans, taffelkranz, tāfelekranz, tāvelkrans, tawelkrans, mnd., M.: nhd. „Tafelkranz“, metallener bzw. hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Speisen am Tisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln; E.: s. tāfel, krans

tāfelkrǖde, mnd., N.: nhd. „Tafelkraut“, bei gemeinsamen Mahlzeiten gereichte Gewürze und Spezereien; E.: s. tāfel, krǖde

tāfelkrūt, mnd., N.: nhd. „Tafelkraut“, bei gemeinsamen Mahlzeiten gereichte Gewürze und Spezereien; E.: s. tāfel, krūt

tāfellāken, taffellāken, taflāken, tāvellāken, tāvelāken, taslaken, mnd., N.: nhd. „Tafellaken“, Tischtuch; E.: s. tāfel, lāken

tāfelmākære*, tāfelmāker, taffelmāker, taffelenmāker, mnd., M.: nhd. „Tafelmacher“, Tischler, Holzhandwerker; E.: s. tāfel, mākære

tāfelmēkære*, tāfelmēker, tāvelmēker, mnd., M.: nhd. „Tafelmächer“, Tischler, Holzhandwerker; E.: s. tāfel, mēkære

tāfelmēre*, tāfelmēr, mnd., F.: nhd. „Tafelmäre“, Erzählung während einer gemeinsamen Mahlzeit, Tischgespräch; E.: s. tāfel, mēre (1)

tāfelmesset, tāfelmest, tāfelmes, taffelmesset, taffelmes, mnd., N.: nhd. „Tafelmesser“ (N.), zum Gebrauch bei Tisch bestimmtes Messer (N.); E.: s. tāfel, messet

tāfelmēster, tāfelmeister, mnd., M.: nhd. „Tafelmeister“, Verantwortlicher für die Bewirtung, Schaffer; E.: s. tāfel, mēster

tāfelmissink*, tāfelmissinc, mnd., N.: nhd. Messingblech, Messing in Plattenform; E.: s. tāfel, missink

tāfelnōte, mnd., N.: nhd. Tischgenosse; E.: s. tāfel, nōte (1)

tāfelrēde, mnd., N.: nhd. Tischgerät, Tischzeug, Gegenstand zur Ausstattung der Speisetafel; E.: s. tāfel, rēde (2)

tāfelrente, taffelrente, tāvelrente, mnd., F.: nhd. Geldeinkunft aus den Rechten einer kirchlichen Institution die dieser unmittelbar zu Gute kommt, regelmäßige Abgabe zugunsten des bischöflichen Haushalts; E.: s. tāfel, rente

tāfelrinc, taffelrinc, tāvelrinc, tāwelrinc, tafelrink, mnd., M.: nhd. metallener oder hölzerner Ring zum Auftragen und Abstellen der Schüsseln am Speisetisch, eine Art Ring als Untersatz für Schüsseln; E.: s. tāfel, rinc (1)

tāfelrulle, tāvelrulle, mnd., F.: nhd. anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen (tāfelrunde) aufgestellter Festbaum; E.: s. tāfel, rulle

tāfelrump, mnd., M.: nhd. Holzplatte für ein Tafelbild, Einfassung für ein Tafelbild; E.: s. tāfel, rump

tāfelrunde, taffelrunde, tāvelrunde, tāfelrunne, tābelrunde, tāfelrunne, taffelrunne, tābelrunne, tāvelrōne, mnd., F.: nhd. „Tafelrunde“, Tafelrunde von König Artus und seinen Rittern, Gralsfest, Ziel beim Stechen während der Ritterspiele, anlässlich der Ritterspiele aufgestellter aufwendig geschmückter Festbaum oder ein ähnliches Gestell; E.: s. tāfel, runde

tāfelrundenbōm, tāvelrunnenbōm, mnd., M.: nhd. „Tafelrundenbaum“, anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellter Festbaum; E.: s. tāfelrunde, bōm

tāfelrundenrump, tāfelrunnenrump, mnd., N.: nhd. Untergestell für den anlässlich der zu Pfingsten veranstalteten Feier mit Ritterspielen aufgestellten Festbaum; E.: s. tāfelrunde, rump

tāfelschīve, tāvelschīfe, mnd., F.: nhd. „Tafelscheibe“, Tischplatte, (runder?) Tisch; E.: s. tāfel, schīve

tāfelschrāge, taffelschrāge, mnd., M.: nhd. Untergestell für eine Tischplatte, Tischbock; E.: s. tāfel, schrāge (2)

tāfelsmīde, tāfelschmīde, taffelsmīde, tāvelsmīde, mnd., N.: nhd. goldenes und silbernes Tischgeschirr, Tischgerät aus Edelmetall; E.: s. tāfel, smīde

tāfelstōl, mnd., M.: nhd. Stuhl zu einem Speisetisch; E.: s. tāfel, stōl

tāfelsülver, mnd., N.: nhd. „Tafelsilber“, flach ausgeschlagenes Silber, Silberblech; E.: s. tāfel, sülver (1)

tāfelvenster, mnd., N.: nhd. glatte nicht gewölbte Fensterscheibe; E.: s. tāfel, venster

tāfelvōder, tāfelevōder, mnd., N.: nhd. äußere Umhüllung für kostbare Gegenstände, Futteral für kostbare Gegenstände; E.: s. tāfel, vōder (1)

tāfelvrünt, taffelvrünt, mnd., M.: nhd. „Tafelfreund“, Tischgenosse; E.: s. tāfel, vrünt

tāfelwīn, mnd., M.: nhd. „Tafelwein“, einfacher Tischwein; E.: s. tāfel, wīn

tāfer (1), mnd., Sb.: nhd. Holz oder Reisig zu Straßenbelag?; E.: ?

tāferēl, mnd., N.: nhd. eingefasstes Gemälde, Tafelbild

tāferēlken*, tāverēlken, mnd., N.: nhd. kleine Schreibtafel, kleine Maltafel; E.: s. tāferēl, ken

taft (1), mnd., Sb.: nhd. Taft, Taffet, ein Seidenstoff, aus Seide gefertigter Zipfel an der Kleidung (Bedeutung örtlich beschränkt), mit Seide ausgeschlagener Kasten (M.) (Bedeutung örtlich beschränkt)

taft (2), mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt; E.: s. taft (1)

taftbǖdel, mnd., M.: nhd. „Taftbeutel“, Beutel aus Taft, aus Seidenstoff gefertigter Beutel; E.: s. taft (1), bǖdel

taften, mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt; E.: s. taft (1)

taftsīden, tafsīden, mnd., Adj.: nhd. aus Seidenstoff gefertigt; E.: s. taft (1), sīden (2)

tāgel (1), mnd., M.: nhd. ein Stück Strick (M.) (1), Tauende; E.: s. sāgel (1)?

tagge, mnd., M.: nhd. Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen, Klinge am Rad des Streitwagens oder des Sichelwagens im Alten Testament, knotenartige Erweiterung der Venen im Mastdarm (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Hämorrhoide (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. tacke (1)?

taggehaftich*, taggachtich, mnd., Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt; E.: s. tagge, haftich

taggich, mnd., Adj.: nhd. mit Stacheln besetzt; E.: s. tagge, ich (2)

tāhele, mnd., Sb.: nhd. Dohle; E.: s. germ. *dagwōn, Sb., Dohle; germ. *dahō, *dahōn, *dahwō, *dahwōn, Sb., Dohle

tāhēt, tāheit, mnd., F.: nhd. Zähheit, zähe Substanz, Knorpel; E.: s. tā (1), hēt (1)

taie* (1), taye, mnd., F.: nhd. Ziege, Hausziege

taim*, taym, mnd., Sb.: nhd. eine Fischart, Forelle, Lachsforelle

tāke, tacke, mnd., F.: nhd. ein Hohlmaß, ein Flüssigkeitsmaß, ein entsprechendes Maßgefäß

tākel, mnd., N.: nhd. „Takel“, Ausstattung, Gerätschaft, Ausrüstung eines Bewaffneten (Bedeutung örtlich beschränkt), Schiffsausrüstung (Bedeutung örtlich beschränkt), Tauwerk, Hebezeug, Takelanlage des Schiffes, Ackergerät des Landmanns; E.: germ. *takan, st. V., anfassen, berühren; idg. *dēg-, V., packen?, berühren?, Pokorny 183?; idg. *teg-?, *tog-?, *teg-?, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054; s. Kluge s. v. Takel

tākelen***, mnd., sw. V.: nhd. „takeln“, ausrüsten; E.: s. tākel

tākelken, mnd., N.: nhd. mitgeführte Habseligkeiten, Gepäck; E.: s. tākel, ken

tākellōs, mnd., Adj.: nhd. der Takelage verlustig; E.: s. tākel, lōs (1)

takmarket, mnd., N.: nhd. Marktbezirk, abgegrenzter Bereich in dem der Handel zugelassen ist

tal, tāl, taͤl, taal, mnd., M., F.: nhd. Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zur Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer, Verhältnis, ein durch Rechnen oder Zählen gefundenes Verhältnis, Proportion, durch Abzählen gewonnene Reihenfolge, Rang, genaue Anzahl, festgesetzte Menge, große Anzahl, Zähleinheit, Großhundert (120 Stück), Geldwährung, gewisse Menge Waren oder Geld in nicht genau benannter Größe, Gruppe von bestimmter Anzahl, Teilmenge, Anteil, Vollzahl, Summe, Bestandteil einer Rechenorperation, berechneter Wert, Rechenweise für eine Währung, auf eine bestimmte Maßeinheit bezogene Rechenweise, Gruppe der man zugehört, Stand, gesprochenes Wort (Bedeutung örtlich beschränkt), Rede (Bedeutung örtlich beschränkt), Sprache (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *ta-l? (1), st. N. (a), Zahl, Reihe; s. germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pk 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pk 175

tālār, mnd., M.: nhd. „Talar“, langes Obergewand, Amtstracht eines Würdenträgers

talbōkstaf, mnd., M.: nhd. „Zahlbuchstabe“, Buchstabe als römisches Zahlzeichen; E.: s. tal, bōkstaf

talch, tallich, tallech, tālech, mnd., N.: nhd. Talg, tierisches Fett

talcheslicht*, talchslicht, mnd., N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; E.: s. talch, licht (1)

talchkerse, tālechkarse, mnd., F.: nhd. „Talgkerze“, Talglicht; E.: s. talch, kerse (3)

talchlicht, tallichlicht, talchlecht, mnd., N.: nhd. „Talglicht“, in ein Gefäß gegossene Talgkerze; E.: s. talch, licht (1)

talchlīf*?, talchlēf, talchleif, talglef, mnd., F.: nhd. „Talgleib“?, Talgklumpen von bestimmter Größe und Gewicht; E.: s. talch, līf (1)?

talchpersehūs, tallichpersehūs, mnd., N.: nhd. „Talgpresshaus“, Lagergebäude für Talg; E.: s. talch, persehūs

talchsmelte, mnd., F.: nhd. Werkstatt in der Talg ausgekocht und geläutert wird; E.: s. talch, smelte

talchvat, tallichvat, mnd., N.: nhd. „Talgfass“, Fass für die Beförderung von Talg; E.: s. talch, vat (2)

talchwrāke, tallichwrāke, talchfrake, mnd., F.: nhd. obrigkeitliche Qualitätsprüfung des gehandelten Talges; E.: s. talch, wrāke (1)

taldach, mnd., M.: nhd. „Zahltag“, Zahltermin; E.: s. tal?, tālen, dach (1)

tāle***? (1), mnd., M., F.: nhd. Zahl, Anzahl, Zählung, Rechnung, festgesetzte Menge, Anteil, Vollzahl, Summe; E.: s. tal

tāle (2), thaale, mnd., F.: nhd. Sprache, Erzählung, Bericht, Unterredung, Gespräch, Darstellung, gerichtliche Ansprache, Klage, Rechtsspruch; E.: s. tal

tāle (3), mnd., F.: nhd. Dohle, ein Rabenvogel; E.: s. dōle (3)

Tāle, mnd., F.: nhd. Adelheid, alberne unerzogene Frau; E.: ?

Tāleke, Tālke, mnd., F.: nhd. Adelheid, alberne unerzogene Frau; E.: s. Tāle, ke

tāleman, tālman, mnd., M.: nhd. Redner, Fürsprecher, Gewährsmann, Rechtsvertreter, Bevollmächtigter, Übersetzer; E.: s. tāle (2), man

tālen, mnd., sw. V.: nhd. zählen, erzählen, feststellen, abzählen, zuordnen, zahlen, bezahlen; E.: s. as. ta-l-ōn* 2, sw. V. (2), berechnen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pk 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pk 175

tālent, mnd., N.: nhd. Talent, ein größeres Gewicht in der Antike bzw. die diesem entsprechende Menge Edelmetalle; E.: vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh2-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060

tāleseggen, mnd., N.: nhd. Geschichtenerzählen; E.: s. tāle (2), seggen (2)

tālesman, mnd., M.: nhd. Redner, Fürsprecher, Gewährsmann, Rechtsvertreter, Bevollmächtigter, Übersetzer; E.: s. tāle (2), man

talgelt, tellegelt, mnd., N.: nhd. Münzgeld des täglichen Umlaufs, Bargeld; E.: s. tal, gelt

talgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Talg überziehen; E.: s. talch

talgōt*, talgūt, mnd., N.: nhd. Fisch der zu einer größeren Art gehört; E.: s. tal, gōt (2)

talhaftich*, talaftich, mnd., Adj.: nhd. durch Zahlen (F. Pl.) auszudrücken seiend, zählbar; E.: s. tal, haftich

talhēt, halheit, mnd., F.: nhd. große Anzahl, große Menge; E.: s. tal, hēt (1)

talholt, mnd., N.: nhd. „Zahlholz“, regelmäßige Lieferung einer bestimmten Anzahl Bretter bzw. Scheite als Abgabe an ein Kloster; E.: s. tal, holt (1)

tālich, mnd., Adj.: nhd. „zahlig“, zahlreich, zählbar; E.: s. tal, ich (2)

tālichhēt*, tālichēt, tālicheit, mnd., F.: nhd. Beweglichkeit, Wendigkeit; E.: s. tālich, hēt (1)

talickesman, mnd.?, M.: nhd. Sprecher; E.: s. tāligen?, tāle (2), man (1)

tāligen***, mnd., sw. V.: nhd. reden, zählen; E.: s. tālen

talīnge, mnd., F.: nhd. Besprechung, Verhandlung, Befragung, Bezahlung, Mitteilung, Zahlung; E.: s. as. ta-l-unga* 4?, st. F. (ō), Bezahlung

tallien, mnd., sw. V.: nhd. Recht vor Gericht fordern?; E.: ?

tallige, tallie, tallege, talge, mnd., F.: nhd. Einschnitt, Einriss, Schlitz in Kleidungsstücken, Schlitzung an Kleidern; E.: ?

talligelīnc, mnd., F.: nhd. Tau (N.) eines Flaschenzugs, Läufer einer Talje?; E.: tallige, linc

talligen, talgen, mnd., sw. V.: nhd. zerschneiden, Kleider mit Schlitzen versehen (V.); E.: s. tallige

talmasche, mnd.?, F.: nhd. Larve; E.: vgl. germ. *stelan, st. V., stehlen; idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pokorny 1028?; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, *telh2-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060?; s. masche

talmen, mnd., sw. V.: nhd. viel sprechen, viele Worte machen, Unsinn reden, dummes bzw. unverständiges Zeug schwatzen; E.: s. tal

talmūt, mnd., M.: nhd. Talmud, Sammlung jüdischer Wissenstexte und Gesetze; E.: aus dem Hebr., „Belehrung, Studium“

talpenninc, tālpenninc, talpennink, tahlpenninc, taͤlpenninc, mnd., M.: nhd. Zählpfennig, Rechenpfennig, Münzimitat bzw. kleine Scheibe mit dem bzw. der auf dem Rechenbrett Rechenoperationen vorgenommen werden, in bar zu entrichtender Beitrag, Termin an dem eine Beitragszahlung zu leisten ist; E.: s. tal, penninc

talschulle, talscholle, mnd., F.: nhd. Scholle (F.) (2) die zum größten Exemplar ihrer Art gehört; E.: s. tal, schulle (2)

talspel, mnd., F.: nhd. Zaspel, ein Maß für Garn; E.: s. tal, ?

taltere*?, toltere*?, mnd., F.: nhd. Stoffstreifen, Stofffetzen; E.: s. talterich

talterich, mnd., Adj.: nhd. aus mehreren Stofffetzen zusammengesetzt; E.: s. tal, ich (2)

talvisch, mnd., M.: nhd. Fisch der zu einer größeren Art gehört; E.: s. tal, visch (1)

talwīse, mnd., Adv.: nhd. in gesonderter Aufzählung; E.: s. tal, wīse (3)

tam, tām, mnd., Adj.: nhd. zahm, gezähmt, an den Menschen gewöhnt, domestiziert, im Garten angebaut, in Kultur befindlich (Pflanzen), von maßvoller Wesensart seiend; E.: as. tam* 1, Adj., zahm, gezähmt; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pk 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pk 198

tamarinde, mnd., F.: nhd. „Tamarinde“, Fruchthülse des Tamarindenbaums aus der eine Sud hergestellt wird; E.: ?

tamartschenstrūk, mnd., M.: nhd. Strauch aus der Familie der Tamariskengewächse

tāmelichēt, tāmelicheit, mnd., F.: nhd. geziemendes Maß im Auftreten, Bescheidenheit; E.: s. tālelīk, hēt (1)

tāmelīk, tāmelich?, mnd., Adj.: nhd. gebührend, geziemend; E.: s. tēmelīk

tāmen, taymen, mnd., sw. V.: nhd. sich gebühren, sich geziemen; E.: s. tēmen (2)

tāmerbōm, mnd., M.: nhd. Palmenbaum, Palme

tamschār, mnd., M.: nhd. alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz; E.: s. tāmschērich

tamschērich, tomschērich, mnd., Adj.: nhd. alleinstehender Höriger ohne eigenen Besitz seiend; E.: ?

tandeken, mnd., N.: nhd. „Zähnchen“, Zinke an der Hechel; E.: s. tant (1), ken

tāndeklappen, mnd., N.: nhd. Zähneklappern; E.: s. tantklappen (1)

tanden (1), mnd., sw. V.: nhd. „zahnen“, mit Zähnen versehen (V.); E.: s. tant (1)

tānden* (2), tānen, tannen, mnd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen nagen, benagen, mit den Zähnen zerren, auseinanderziehen; E.: s. tant (1)

tange, mnd., F.: nhd. Zange, Lichtputzschere, Dochtschere, Feuerzange, umgreifende Klammer, Fessel (F.) (1), Schließe, Spange am Buchdeckel, Sandrücken zwischen dem Moor und dem Sumpf; E.: as. ta-n-g-a 3 und häufiger?, st. F. (ō), Zange; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pk 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pk 191

tangeken, tengeken, mnd., N.: nhd. „Zängchen“, kleine Zange, kleines einteiliges Greifwerkzeug, Pinzette; E.: s. tange, ken

tangenbēhēmisch*, tangenbēmesch, mnd., Adj.: nhd. „zangenböhmisch“, eine Münzsorte betreffend; E.: s. tange, bēhēmisch

tangenrīten, mnd., st. V.: nhd. reißen mit einer Zange, kneifen mit einer Zange; E.: s. tange, rīten

tangens, mnd., M.: nhd. „Tangens“, Verhältnis der Katheten im rechtwinkligen Dreieck; E.: s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

tangentēn*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „Zangen ziehen“, mit einer Zange reißen; E.: s. tange, tēn (3)

tangentēn* (2), tangentēnt, mnd., N.: nhd. „Zangenziehen“, Reißen mit einer Zange; E.: s. tangentēn (1)

tanger, mnd., Adj.: nhd. stark, kräftig, frisch, munter, beißend, scharf, bissig, anhaftend, fest, erbittert, streng; E.: germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

tangīsern, tangīseren, mnd., N.: nhd. Brechzange, Dietrich, im Rennofen gewonnene schlackedurchsetzte Stahlluppe die aus mehreren Stücken zusammengeschmiedet in Stangenform vertrieben wird; E.: s. tange, īsern (1)

tanke, mnd., F.: nhd. Zinke, Zahn der Mistgabel; E.: tant (1)

tanken, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; E.: s. sanken (1)?

tankret, mnd., Sb.: nhd. ein Rechtsbuch

tannēt, dannēt, tennēt, tanet, mnd., Adj.: nhd. lohbraun gefärbt

tannētbrūn, mnd., Adj.: nhd. lohbraun gefärbt; E.: s. tannēt, brūn (1)

tannētvar, tanevar, mnd.?, Adj.: nhd. braun, lohbraunfarben; E.: tannēt, var

tannētvarwe, tametvarwe, mnd., F.: nhd. lohbraune Färbung; E.: s. tannēt, varwe

tanrunt, tanront, mnd., Sb.: nhd. angenommene Bahn der Sonne im Jahreslauf, Ekliptik; E.: ?

tant (1), tan, tān, taͤn, tanne, tēn, tōn, tene?, mnd., M.: nhd. Zahn, knochenähnliches Gebilde im Kiefer auch bei Tieren, Beißwerkzeug, Polierzahn, spitz hervorstehendes Metallstück, Zinke am Werkzeug, Zacken (M.), spitzes Metallstück; E.: as. t-and* 1, st. M. (i), Zahn; germ. *tanþs, M., Esser, Zahn; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pk 289; s. idg. *ed-, V., essen, Pk 287

tant (2), mnd., M.: nhd. Tand, Kramware, Trödelware, Kleinware, sinnloses Tun, sinnloses Gerede, dummes Geschwätz; E.: Kluge s. v. Tand, Herkunft unklar

tāntange, taͤntange, tēntange, tanttange*, mnd., F.: nhd. „Zahnzange“, Instrument zum Ziehen der Zähne; E.: s. tan, tange

tantarīe, mnd., F.: nhd. sinnloses Tun, Posse; E.: s. tant (2)

tantbrēf, tanbrēf, mnd., M.: nhd. Kerbbrief, im Zickzack bzw. sonst unregelmäßig durchschnittene doppelt ausgeführte Urkunde von der jede Vertragpartei einen Teil erhält; E.: s. tant (1), brēf

tantegget*, tanegget, taneggede, mnd., Adj.: nhd. stumpfzahnig; E.: s. tant (1), egget

tanteggich*, tāneggich, taeneggich, mnd., Adj.: nhd. stumpfzahnig; E.: s. tant (1), eggich

tanterlant, mnd., Sb.: nhd. Tand, Possen, Wertloses, sinnloses Tun; E.: s. tant (2), lant?

tantheie*, tantheye, tanthey, tanthoy, tantheu, mnd., Sb.: nhd. ein Meerestier

tantklappen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zähneklappern; E.: s. tant (1), klappen (1)

tantklappen (2), mnd., N.: nhd. Zähneklappern; E.: s. tantklappen (1), tant (1), klappen (2)

tāntknēteren*, tānknetteren, taenknetteren, mnd., sw. V.: nhd. mit den Zähnen klappern; E.: s. tant (1), knēteren

tantlōs, mnd., Adj.: nhd. zahnlos, ohne Zähne seiend; E.: s. tant, lōs (1)

tantmēre, mnd., F.: nhd. dummes Geschwätz, nichtige Rede; E.: s. tant (2), mēre (1)

tantmērewerk, mnd.?, N.: nhd. nichtiges Tun, nichtiges Wesen; E.: s. tantmēre, tant, mēre (1), werk

tantslāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. zähneschlagen, zähneklappern; E.: s. tant (1), slāgen (1)

tantslāgen (2), tantschlāgen, mnd., N.: nhd. Zähneschlagen, Zähneklappern; E.: s. tantslāgen (1), tant (1), slāgen (2)

tantswēr, tanswēr, mnd., N.: nhd. schmerzende Erkrankung der Zähne, Zahnschmerzen; E.: s. tant (1), swēr (1)

tantvlēsch, tantvleisch, mnd., N.: nhd. Zahnfleisch; E.: s. tant (1), vlēsch

tantwerk, mnd., N.: nhd. sinnloses Tun, unsinniges Tun; E.: s. tant (2), werk

tāpen (1), tappen, mnd., sw. V.: nhd. tappen, umherfühlen, zupfen, reißen

tāpen* (2), tāpent, mnd., N.: nhd. Tappen, Zupfen, Reißen; E.: s. tāpen (1)

tapēt, tappēt, tapeeth, tapīt, dappēte, teppet, teppete, topēt, topeet, mnd., N.: nhd. Tapete, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Teppich, Wandbehang, Wandteppich, Fußbodenbelag, Bodenteppich, Schmuckteppich, Überwurf über Betten, Überwurf über Sitzmöbel, Überwurf über Tische; E.: vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

tapētære*, tapētēre, tepētēre, mnd., M.: nhd. Teppichwirker; E.: s. tapēt

tapētærīe*, tapēterīe, tapēterey, tapēzerīe, tapitzerīe, tapisserīe, tappiserie, mnd., F.: nhd. „Tapisserie“, hochwertige Ziertextilien, Wandbehänge, Wandteppiche, Stickwerk; E.: s. tapēt

tapēten***, mnd., V.: nhd. Teppiche wirken, tapezieren; E.: s. tapēt

tapētenbildenisse*, tapētenebiltnis, mnd., N.: nhd. „Tapetenbildnis“, textiles Wandbildnis; E.: s. tapēt, bildenisse

tapētenstücke, mnd., N.: nhd. „Tapetenstück“, gewirktes gewebtes oder besticktes großflächiges Ziertextil, Tapete, Teppich; E.: s. tapēt, stücke

tapēteswerk*, tapētswerk, mnd., N.: nhd. „Tapetswerk“, hochwertige Ziertextilie, Tapisserie; E.: s. tapēt, werk

tapētgārn, tappētgārn, toppetgārn, mnd., N.: nhd. „Tapetgarn“, buntes Stickgarn?; E.: s. tapēt, gārn

tapētisch, mnd., Adj.: nhd. „tapetisch“, hochwertig gefertigt, bestickt; E.: s. tapēt, isch

tapētküssen, teppetküssen, toppetküssen, mnd., N.: nhd. „Tapetkissen“, hochwertig gefertigtes Kisssen; E.: s. tapēt, küssen (1)

tapētleggen, teppātleggen, mnd., sw. V.: nhd. Schmuckteppiche in der Kirche anlässlich bestimmter Messen auslegen; E.: s. tapēt, leggen

tapētmākære*, tapētmāker, mnd., M.: nhd. „Tapetenmacher“, Teppichwirker; E.: s. tapēt, mākære

tapēzīrære*, tapēzīrer, tapētzīrer, mnd., M.: nhd. „Tapezierer“, Damastweber; E.: s. tapēt

taphol, mnd., N.: nhd. Zapfloch, Öffnung zum Entleeren eines Fasses, Auslassöffnung an größeren Flüssigkeitsbehältern; E.: s. tappen (1), hol (2)

tapholt, mnd., N.: nhd. „Zapfholz“, hölzerner Verschluss am Auslass eines Flüssigkeitsbehälters?; E.: s. tappen (1), holt (1)

tapken, mnd., sw. V.: nhd. ausschenken, verzapfen; E.: s. tappen (1)

tappære*, tapper, tappere*, tepper, mnd., M.: nhd. „Zapfer“, Getränkezapfer, Ausschenker, Wirt; E.: s. tappen (1)

tappærisch***, mnd., Adj.: nhd. „zapferisch“, zapfend; E.: s. tappære, isch

tappærische*, tappersche, teppersche, mnd., F.: nhd. Bedienstete in einer Schenke die Bier oder Wein abzapft; E.: s. tappærisch, tappære

tappe (1), tape, tap, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.), Zapfen (N.), länglicher Gegenstand, Knebel, Stöpsel, Hahn, Spund, Flaschenpfropf, Verschluss, Auslass, Ventil, Schildzapfen, längliches Faserbündel, Penis; E.: s. ahd. zapfo 18, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.), germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.)

tappe (2), mnd., F.?: nhd. Zope?, eine Fischart; E.: ?

tappegelt, mnd., N.: nhd. „Zapfgeld“, Abgabe für die Schanktätigkeit; E.: s. tappe (1), gelt

tappehūs, tabbehūs, mnd., N.: nhd. „Zapfhaus“, Wirtshaus, Wirtschaft, Schenke; E.: s. tappe (1), hūs

tappel* (1), mnd., M.: nhd. Zapfen (M.), Zapfen (N.); E.: s. tappe (1)

tappel (2), mnd., M.: nhd. Zapfloch; E.: s. tappe (1)

tappelen, mnd., sw. V.: nhd. zappeln?, unsicher herumtasten; E.: s. germ. *tab-, V., tasten

tappelgelt, mnd., N.: nhd. „Zapfgeld“, Abgabe für die Schanktätigkeit; E.: s. tappel (1), gelt

tappelōn, mnd., N.: nhd. „Zapflohn“, Entlohnung für die Ausschanktätigkeit; E.: s. tappe (1), lōn

tappelschillinc, mnd., M.: nhd. „Zapfschilling“, Zahlung der Brauer an die Krüger für jede Tonne ausgeschenkten Bieres; E.: s. tappel (1), schillinc

tappelwitte, mnd., M.: nhd. Zahlung der Brauer an die Krüger für jede Tonne ausgeschenkten Bieres; E.: s. tappel (1), witte (3)

tappen (1), tāpen, dappen, mnd., sw. V.: nhd. zapfen, Flüssigkeiten aus einem Behälter entnehmen, Getränke verkaufen, verzapfen, eine Wirtschaft betreiben, schleusen; E.: s. tappe (1)

tappenholt, mnd., N.: nhd. „Zapfenholz“, mit Zapfen versehener Balken?; E.: s. tappe (1), holt (1)

tappenknīf, mnd., M.: nhd. ein Haumesser (N.)?; E.: s. tappe (1), knīk

tappenpacht, zappenpacht, mnd., F.: nhd. Gebühr für die Ausübung des Schankrechts; E.: s. tappe (1), pacht

tappentins, mnd., M.: nhd. Gebühr für die Ausübung des Schankrechts; E.: s. tappe (1), tins

tapper (1), taffer, tapfer, mnd., Adj.: nhd. tapfer, furchtlos, unerschrocken, nachhaltig, wirkungsvoll, ausdauernd, leistungsfähig, hochwertig, schön, ansehnlich, bedeutend, wichtig, gut ausgedrückt, angemessen, ausführlich, gründlich, geeignet, nachdrücklich, eifrig; E.: s. ahd. tapfar* 1, taphar*, Adj., schwer, gewichtig, germ. *dapra-, *dapraz, Adj., schwer, gedrungen, fest; s. idg. *dʰeb-, Adj., dick, fest, gedrungen, Pokorny 239

tapper (2), mnd., Adv.: nhd. tapfer, reichlich, in hohem Maße, eifrig nachdrücklich, tüchtig, gewichtig, energisch; E.: s. tapper (1)

tapperhēt, tapperheit, mnd., F.: nhd. Tapferkeit, Furchtlosigkeit, Unerschrockenheit; E.: s. tapper (1), hēt (1)

tapperlīk, tafferlich, mnd., Adj.: nhd. tapfer, eifrig, nachdrücklich; E.: s. tapper (1), līk (3)

tappinge, mnd., F.: nhd. Verzapfung, Ausschank; E.: s. tappen (1), inge

tappūn, mnd., Sb.: nhd. Verschluss eines Flüssigkeitsbehälters, Spund, Pfropf

tapsīse, tapsise, mnd., F.: nhd. „Zapfakzise“, Abgabe für die Ausübung des Schankrechts; E.: s. tappen (1), sīse (1)

tapvat***, mnd., N.: nhd. „Zapffass“, Gefäß das unter den Zapfhahn gestellt wird um nachtropfende Flüssigkeit aufzufangen; E.: s. tappen (1), vat (2)

tapvāteken, mnd., N.: nhd. „Zapffässchen“, flaches Gefäß das unter den Zapfhahn gestellt wird um nachtropfende Flüssigkeit aufzufangen; E.: s. tapvat, ken, tappen (1), vāteken

tarandesvedder*, tarantesveddere, tarandesveddere, mnd., M.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; E.: s. tarant, vedder (2)?

tarandesvorke, tarrandesforke, mnd., F.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; E.: s. tarant, vorke

tarant, mnd., M.: nhd. Spinnentier mit giftigem Schwanzstachel, Skorpion, Tarantel, Tier mit spitzen Stacheln, Stachelschwein

tarantel, mnd., Sb.: nhd. eingelegtes Stück vom Thunfisch

tarantvedder*, tarantvēder, mnd., M.: nhd. Gabel mit zwei langen Zinken; E.: s. tarant, vedder (2)?

tārdelichēt, tārdelicheit, mnd., F.: nhd. Verwöhntheit, Verzärtelung; E.: s. tārdelīk, hēt (1)

tārdelīk*, tārdelich, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt; E.: s. tart, līk (3)

tare, tara, terra, mnd., Sb.: nhd. „Tara“, abzuziehendes Verpackungsgewicht; E.: nach Kluge (Tara) s. it. tara, F., Tara, Abzug

targe, tarrie, tarne, mnd., Sb.: nhd. kleinere Holzleiste, Scheit?

tarl, mnd., M.: nhd. Würfel, Spielwürfel; E.: ?

tarras, terras, terrast, mnd., N.: nhd. befestigter Wall, Bollwerk, Mörtel aus rheinischem Tuffstein; E.: s. afrz. terrasse, F., Erdanhäufung, Terrasse, vor-rom. *terracea, F., Erdanhäufung, vgl. lat. terra, F., Land, Erdboden, idg. *ters-, V., Sb., trocknen, verdorren, dürsten, Durst, Pokorny 1078

tarrasbüsse, tarrisbüsse, terrasbüsse, mnd., F.: nhd. ein Geschütz, Wallbüchse, Festungskanone mit der vornehmlich Steingeschosse abgefeuert werden; E.: s. tarras, büsse

tarren, mnd., sw. V.: nhd. streiten, zanken; E.: ?

tart, mnd., Adj.: nhd. zart, verwöhnt, verzärtelt, schwach, empfindlich, fein, edel; E.: s. ahd. zart (1) 4, Adj., zart, germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

tarte, torte, mnd., F.: nhd. Torte, Kuchen, flaches rundes Backwerk; E.: s. afrz. tarte, F., Torte, Obstkuchen, it. torta, F., Gebäck, Torte, lat. torta, F., Gebäck, gewundenes Brot, Torte, vgl. lat. torquēre, V., drehen, wenden, winden, idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

tarten, mnd., sw. V.: nhd. gehen lassen, mutwillig sein (V.), schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.); E.: ?

tartze (1), tartsche, tarce, tarse, mnd., F.: nhd. Tartsche, kleiner abgerundeter Schild; E.: s. afrz. targe, ae. targe, sw. F. (n), kleiner Schild, germ. *targō, st. F. (ō), Einfassung, Rand, Schild, Zarge, germ. *targō-, *targōn, sw. F. (n), Einfassung, Rand, Schild, Zarge; s. idg. *dergʰ-, V., fassen, Pokorny 212

tas, mnd., M.: nhd. abgeteilter Raum in der Scheune zum Lagern von Getreide, Banse; E.: vgl. mnl. tas, N., Tasche?

tasche, mnd., F.: nhd. Tasche, Geldbeutel, Transportbehältnis für den persönlichen Gebrauch, Geldbeutel, größeres flexibles Transportbehältnis oder Aufbewahrungsbehältnis für lose Gegenstände, Bezeichnung für einen Webfehler; E.: s. ahd. taska 36, tasca, zaska*, sw. F. (n), st. F. (ō), Tasche, Quersack, Reisetäschchen, germ. *taskō, st. F. (ō), Tasche, germ. *taskō-, *taskōn, sw. F. (n), Tasche; s. idg. *dʰəskā, F., Tasche?, vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

taschemākære*, taschemāker, taskemāker, mnd., M.: nhd. „Taschemacher“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. tasche, mākære

taschemēkære*, taschemēker, mnd., M.: nhd. „Taschemächer“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. tasche, mēkære

taschenære*, taschener, teschener, mnd., M.: nhd. „Taschner“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. tasche

taschenbōk***, mnd., N.: nhd. „Taschenbuch“; E.: s. tasche, bōk (2)

taschenbȫkelīn, mnd., N.: nhd. „Taschenbüchlein“, handliches Buch das bequem mitgeführt werden kann; E.: s. taschenbōk, līn (2), tasche, bȫkelīn

taschendēf, mnd., M.: nhd. Taschendieb, Dieb einer Geldtasche; E.: s. tasche, dēf

taschenen***, mnd., V.: nhd. Taschen und Beutel fertigen; E.: s. tasche

taschengrosse*, taschenkrosse, mnd., M.: nhd. „Taschengroschen“, zur Kennzeichnung der Wertigkeit gegengestempelte Groschenmünze; E.: s. tasche, grosse

taschenkrūt, taskenkrūt, mnd., N.: nhd. „Taschenkraut“, Hirtentäschel, Ackertäschelkraut; E.: s. tasche, krūt

taschenkrūtwāter, mnd., N.: nhd. „Taschenkrautwasser“, Destillat aus Hirtentäschel; E.: s. taschenkrūt, wāter

taschenmākære*, taschenmāker, taskenmāker, taschenmaker, mnd., M.: nhd. „Taschenmacher“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. tasche, mākære

taschenmākæreambacht*, taschenmākerampt, mnd., N.: nhd. „Taschenmacheramt“, Zunft der Handwerker die Taschen und Beutel fertigen, Zunft der Taschner oder Täschner; E.: s. taschenmākære, ambacht

taschenmākæreknecht, taschenmākerknecht, mnd., M.: nhd. „Taschenmacherknecht“, Gehilfe eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt, Täschnergehilfe; E.: s. taschenmākære, knecht

taschenmākærisch***, mnd., Adj.: nhd. „taschenmacherisch“, Taschen machend; E.: s. taschenmākære, isch

taschenmākærische*, taschenmākersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. taschenmākærisch

taschenmēkære*, taschenmēker, mnd., M.: nhd. „Taschenmächer“, Täschner, Handwerker der Taschen und Beutel fertigt; E.: s. tasche, mēkære

taschenmēkæreknecht*, taschenmēkerknecht, mnd., M.: nhd. „Taschenmächerknecht“, Gehilfe eines Handwerkers der Taschen und Beutel fertigt, Täschnergehilfe; E.: s. taschenmēkære, knecht

taschenmesset*, taschenmest, mnd., N.: nhd. Taschenmesser (N.), in der Tasche getragenes Messer (N.); E.: s. tasche, messet

taschenrichtære*, taschenrichter, mnd., M.: nhd. „Taschenrichter“, Richter der sich der Vorteilsnahme schuldig macht, bestechlicher Richter; E.: s. tasche, richtære

taschenrinc, taskenrinc, mnd., M.: nhd. „Taschenring“, Gestänge einer Tasche; E.: s. tasche, rinc (1)

taschenrǖmære*, taschenrǖmer, mnd., M.: nhd. „Taschenräumer“, Taschendieb, Beutelschneider; E.: s. tasche, rǖmære

taschenslot, taskenslot, mnd., N.: nhd. „Taschenschloss“, Schloss an der Tasche, nicht fest angebrachtes Schloss, Bügelschloss, Vorhängeschloss; E.: s. tasche, slot

taschenvak, mnd., N.: nhd. „Taschenfach“, abgeteiltes Stück des Innenraums einer Tasche; E.: s. tasche, vak (1)

taschenvōlde, mnd., F.: nhd. „Taschenfalte“, abgeteiltes Stück des Innenraums einer Tasche, Fach; E.: s. tasche, vōlde

taschenvȫrære*, taschenvȫrer, mnd., M.: nhd. „Taschenführer“, Händler der Taschen und Beutel vertreibt?; E.: s. tasche, vȫrære

taschke, taske, mnd., F.: nhd. Täschchen, Tasche, kleine Tasche; E.: s. tasche, ke

tāsebāne, mnd., F.: nhd. „Tosebahn“, Platz auf dem Feste stattfinden?, Festplatz?; E.: s. tāsen, bāne (1)

tāsen, mnd., sw. V.: nhd. tosen, ausgelassen sein (V.), fröhlich sein (V.); E.: s. germ. *þūs-, V., tosen; s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tashake, mnd.?, M.?: nhd. eine Art (F.) (1) Schießgewehr; E.: s. tāsen?, hāke (1)?

tassāke, tassake, tassēke, tashāke, taschhāke, teshāke, toshāke, tsāke, tsēke, tersak, tarsak, mnd., M.: nhd. „Dussak“, eine Art (F.) (1) Krummschwert ohne Heft mit einem Griffloch am Ende der Schneide

tasse***, mnd., F.: nhd. Tasse

tassēl, tassīl, mnd., N.: nhd. Tassel, Gewandnadel an der ein Brustband befestigt ist das den Umhang hält, Kleiderspange

tasselgāshāvek*, tasselgāshāvik, mnd., M.: nhd. männlicher Habicht; E.: ?, s. gās (2), hāvek

tast (1), mnd., M.: nhd. „Tasten“ (N.) Berührung, durch Berühren verursachte sinnliche Empfindung, Griff, Übergriff, Angriff; E.: s. tasten

tast*** (2), mnd., Adj.: nhd. berührend?, tastend?; E.: s. tasten

tastære*, taster, mnd., M.: nhd. „Taster“, Tastender, jemand der etwas berührt; E.: s. tasten

tasten, mnd., sw. V.: nhd. tasten, durch Berührung sinnlich wahrnehmen, spüren, empfinden, herumtasten, berühren, anrühren, untersuchen, prüfen, versuchen zu ergreifen, anstreben, beteiligen, befassen, in Anspruch nehmen, nutzen, handgreiflich werden; E.: lat. *tastāre, V., tasten, befühlen, vgl. lat. tāxāre, V., berühren, antasten, lat. tangere, V., berühren, idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

tasthaft***, mnd., Adj.: nhd. tastend?, berührend?, tastbar?; E.: s. tasten, haft

tastich***, tastig, mnd., Adj.: nhd. tastend?, berührend?; E.: s. tasten, ich (2)

tastinge, mnd., F.: nhd. Tastsinn, Berührung, Ertastung; E.: s. tasten, inge

tastlīk, tastlik, mnd., Adj.: nhd. greifbar, gegenwärtig; E.: s. tasten, līk (3)

tastmentō, tastmento, mnd., M.: nhd. „Taste-nur-zu“, habgieriger Erbe (M.), jemand der sich an etwas bedient; E.: s. tasten, men (1), tō (2)

tāter, tātere, tatter, tatāre, tartāre, mnd., M.: nhd. Tatar, Tartar, Angehöriger eines nichtsesshaften Volks südosteuropäischer Herkunft, Zigeuner

tāteren (1), tadderen, mnd., sw. V.: nhd. unverständlich sprechen, unangenehm sprechen, plappern, schnattern, fluchen, keifen; E.: s. tāter

Tāteren, Tātern, mnd., ON: nhd. Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft); E.: s. tāter

tāterenkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarenkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren; E.: s. tāter, kȫninc

Tāterenlant, mnd., N.: nhd. „Tatarenland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft); E.: s. Tāteren, lant

tāterenwīf, mnd., F.: nhd. „Tatarenweib“, Zigeunerin; E.: s. tāter, wīf

Tāterīe, Tartārīe, Tartārien, mnd., ON: nhd. Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft); E.: s. tāter

tāterisch, tātersch, mnd., Adj.: nhd. tatarisch, zu den Tataren gehörig, übel, bösartig, unverständlich; E.: s. tāter, isch

tāterkērl, mnd., M.: nhd. „Tatarkerl“, Nichtsesshafter, Zigeuner; E.: s. tāter, kērl

tāterkȫninc, mnd., M.: nhd. „Tatarkönig“, König der Tataren, Herrscher der Tataren; E.: s. tāter, kȫninc

Tāterlant, Tāterland, mnd., N.: nhd. „Taterland“, Tatarei (Siedlungsgebiet einer osteuropäischen bzw. zentralasiatischen Völkerschaft); E.: s. Tāteren, lant

tāvent, tāvende, mnd., Adv.: nhd. am Abend, abends, am kommenden Abend, am vergangenen Abend; E.: s. tō, āvent

tavernære*, taverner, tafferner, taberner, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Betreiber eines Wirtshauses, Schankwirt, für den Ausschank vom Pächter eines Wirtshauses angestellter Mensch, Bierzapfer, Betreiber eines kleinen Handwerksbetriebs, Betreiber einer Salzsiedehütte; E.: s. taverne

tavernærisch***, tavernisch***, mnd., Adj.: nhd. „tavernisch“, zur Taverne gehörig, Tavernen...; E.: s. tavernære, isch

tavernærische*, tavernersche, mnd., F.: nhd. „Tavernerin“, Schankwirtin, Bierzapferin; E.: s. tavernærisch, tavernære

taverne, tavērne, taveerne, tafferne, tapherne, taberne, teverne, mnd., F.: nhd. „Taverne“, Schenke, Wirtshaus, Schmaus, Gastmahl, Bewirtung mit Ausschank, Arbeitsbude eines Handwerkers; E.: as. tav-erna* 1, st. F. (ō), „Taverne“, Schenke; idg. *trē̆b-, *trōb-, *treb-, Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pk 1090

tavernebōk, taffernebōk, mnd., N.: nhd. „Tavernenbuch“, Verzeichnis über die Schankstätten einer Stadt; E.: s. taverne, bōk (2)

tavernen, mnd., sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben, Schenke besuchen, zechen; E.: s. taverne

tavernērære*, tavernērer, mnd., M.: nhd. „Taverner“, Schankwirt; E.: s. taverne

tavernēren, mnd., sw. V.: nhd. „tavernen“, Wirtschaft (F.) betreiben, Schenke betreiben, Ausschank betreiben; E.: s. taverne

tax, taxe, taxse, mnd., M., F.: nhd. „Taxe“, festgesetzte Menge, Quote, festgesetzter Preis, festgesetzter Wert, Veranlagung, aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse angesetzter anteiliger Beitrag (M.), Steuer (F.), Landsteuer (F.), Regel (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), Norm; E.: s. Kluge s. v. Taxe; s. Kluge s. v. taxieren, sw. V., schätzen, Wert ermitteln, entlehnt aus frz. taxer, dieses aus. lat. tāxāre, sw. V., berühren, antasten; s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

taxātie, taxacie, taxātiōn, mnd., F.: nhd. „Taxation“, Schätzung eines Wertes, Veranschlagung eines Wertes, Veranschlagung eines Betrags; E.: s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

taxēren, taxīren, mnd., sw. V.: nhd. „taxieren“, Wert schätzen, veranschlagen, festsetzen, bemessen (V.), aufgrund der jeweiligen Vermögensverhältnisse zu einem anteiligen Beitrag veranschlagen; E.: s. idg. *tag-, V., berühren, angreifen, Pokorny 1054

taxēringe*, taxēronge, taxīrunc, mnd., F.: nhd. „Taxierung“, Festsetzung eines Betrages; E.: s. taxēren, inge, taxie

taxie, mnd., F.: nhd. „Taxe“, festgesetzte Abgabe, festgesetzte Gebühr; E.: s. tax

taxt, taxte, taxste, mnd., M.: nhd. festgesetzter Betrag, Entgelt, festgesetze Gebühr, Pacht, Steuer (F.), Grundsteuer; E.: s. tax

te (1), mnd., Präp., Präf.: nhd. zu, bis zu, lang, über, in; E.: as. te (1) 836 und häufiger, ti, Präp., Präf., Adv., zu, bis an, in, gemäß, zu, allzu; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu

te (2), mnd., Adv.: nhd. zu, her, hinzu, allzu; E.: s. te (1)

tē (1), tēn, tēne, teine, tēwe, tan, tāne, tōn, tōne, tō, tōe, tee, mnd., F.: nhd. „Zeh“, Zehe, bewegliches Glied am Fuß des Menschen, Fuß eines Tieres, Huf eines Tieres, äußerstes Ende, Spitze; E.: germ. *taihō, *taihwō, st. F. (ō), Zehe; germ. *taihō-, *taihōn, *taihwō-, *taihwōn, sw. F. (n), Zehe; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; s. Kluge s. v. Zehe

tē (2), tēch, tēge, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; E.: s. tā

tēære***, mnd., M.: nhd. „Zieher“, Mensch der etwas zieht bzw. dreht; E.: s. tēn (3)

teāter, mnd., N.: nhd. Theater, Schaubühne; E.: vgl. idg. *dhāu-, V., staunen, sehen, Pokorny 243; idg. *dhei̯ə-, *dhi̯ā, *dhī-, V., sehen, schauen, Pokorny 243

teche, techge, techghe, tecge, zeche, mnd., F.: nhd. Zeche, Reihenfolge, Ordnung, Grube im Bergwerk, Grubenfeld im Bergwerk; E.: s. germ. *tehsmō-, *tehsmōn, *tehsma-, *tehsman, Sb., Reihe; vgl. idg. *dek̑- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189

techepenninc*, techpenninc*, mnd., M.: nhd. regelmäßige Einkunft der Halberstädter Domherren; E.: s. teche, penninc

tēchlīk, mnd., Adj.: nhd. tauglich, tüchtig, tugendhaft; E.: ?, s. līk (3)

tecke (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wibbelbohne; E.: ?

tēden?, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln; E.: s. dēden?

tēder, mnd., Adj.: nhd. zart, anmutig, schwach, schwächlich, empfindlich; E.: vgl mndl. tēder, dazu anlautend toyder (Form örtlich beschränkt)

tēderhēt*, tēderheit, mnd., F.: nhd. Zartheit, Schwäche; E.: s. tēder, hēt (1)

tēdinc, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung; E.: s. tēden

tēdinge, mnd., N., F.: nhd. auf einen bestimmten Tag angesetzte Verhandlung, Gerichtstag, Termin, Frist, Verhandlung, Besprechung, Vertrag, Übereinkunft, Vermittlung, Auseinandersetzung; E.: s. tēden, inge

tēdingen, mnd., sw. V.: nhd. tagen, Gericht (N.) (1) halten, zu einem Gerichtstage vorladen, Frist geben, verhandeln, durch Urteil auferlegen, unterhandeln, vereinbaren, vertraglich festlegen, vertragen (V.), vermitteln; E.: s. tēden

teffenische*, teffensche, teffens, mnd., Adv.: nhd. zugleich, auf einmal

tēge, mnd., Adj.: nhd. zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; E.: s. tā (1); vgl. germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191

tēgedære*, tēgeder, tēgedēre, tēgder, tēger, teynder, tēnder, mnd., M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester wirkt; E.: s. tēgede (1)

tēgedærehof*, tēgederhof, mnd., M.: nhd. Liegenschaft bzw. Hofstelle wo der Zehnte gesammelt wird und die selbst nicht zehntpflichtig ist; E.: s. tēgede (1), hof

tēgedæreschulte*, tēgederschulte, mnd., M.: nhd. Verwalter eines Zehnthofs, Vorsteher eines Zehnthofs; E.: s. tēgede (1), schulte

tēgedærisch***, tēgederisch***, mnd., Adj.: nhd. „zehntnerisch“, zum Zehnt gehörig, Zehnt...; E.: s. tēgedære, isch

tēgedærische*, tēgedersche, mnd., F.: nhd. Zehntnerin, Ehefrau eines Zehnteinnehmers; E.: s. tēgedærisch

tēgede (1), tēget, tēcht, tēchde, tēgen, teyede, teyde, tēde, tegede, mnd., Num. Ord., M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; E.: s. as. tego-tho* 4, sw. M. (n), Zehnte; germ. *tegunþō-, *tegunþōn, *tegunþa-, *tegunþan, Num. Ord., Zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

tēgede (2), teyde, teygede, mnd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: s. tēgede (1)

tēgedeacker*, tēgetacker, mnd., M.: nhd. „Zehntacker“, Ackerland auf dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; E.: s. tēgede (1), acker

tēgedebank*, tēgetbank, mnd., F.: nhd. „Zehntbank“, Gerichtsstätte bzw. Richtbank des Goslarer Berggerichts; E.: s. tēgede (1), bank

tēgedebār*, tēgetbār, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, als Zehnt fällig bzw. abzugeben seiend; E.: s. tēgede (1), bār (2)

tēgedebörge*, tēgetbörge, mnd., M.: nhd. Zehnteinnehmer; E.: s. tēgede (1), börge (1)

tēgedederschære*, tēgetdörsker, mnd., M.: nhd. „Zehntdrescher“, Landarbeiter der den Getreidezehnten ausdrischt; E.: s. tēgede (1), derschære

tēgedegans*, tēgetgans, mnd., F.: nhd. „Zehntgans“, Gans als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), gans (3)

tēgedegarve*, tēgetgarve, mnd., F.: nhd. „Zehntgarbe“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), garve

tēgedegerichte*, tēgetgericht, mnd., N.: nhd. „Zehntgericht“, Rechtsprechungsinstanz in Angelegenheiten die den Zehnten betreffen; E.: s. tēgede (1), gerichte (4)

tēgedegiftich*, tēgetgiftich, tīensgiftich, mnd., Adj.: nhd. zur Abgabe des Zehnten verpflichtet; E.: s. tēgede (1), giftich

tēgedegōt*, tēgetgūt, tēgetgōt, mnd., N.: nhd. „Zehntgut“, zehntpflichtiges Gut; E.: s. tēgede (1), gōt (2)

tēgedehaftich*, tēgethaftich, tēgetaftich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, zur Einnahme des Zehnten geeignet; E.: s. tēgede (1), haftich

tēgedehāver*, tēgethāver, tegethavere, mnd., M.: nhd. Zehnthafer, Teil der Haferernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), hāver

tēgedehēre*, tēgethēre, tēgethēr, tēgetherr, mnd., M.: nhd. „Zehntherr“, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Grundeigentümer der zur Einnahme des Zehnten berechtigt ist; E.: s. tēgede (1), hēre (4)

tēgedehimte*, tēgethimte, tēgethimpte, mnd., M.: nhd. „Zehnthimte“, Einheit zur Bemessung des Getreidezehnten; E.: s. tēgede (1), himte

tēgedehocke*, tēgethocke, mnd., F.: nhd. „Zehnthocke“, Teil der Getreideernte die in Hocken eingefahren wird als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), hocke

tēgedehof*, tēgethof, mnd., M.: nhd. „Zehnthof“, Liegenschaft bzw. Hofstelle wo der Zehnte gesammelt wird und die selbst nicht zehntpflichtig ist; E.: s. tēgede (1), hof

tēgedehōn*, tēgethōn, mnd., N.: nhd. „Zehnthuhn“, Huhn als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), hōn (1)

tēgedehȫneken*, tēchhȫneken, mnd., N.: nhd. „Zehnthühnchen“, Hühnchen als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), hȫneken

tēgedehoppe*, tēgethoppen, mnd., M.: nhd. „Zehnthopfen“, Teil der Hopfenernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), hoppe

tēgedehōve*, tēgethōve, tegethove, mnd., F.: nhd. „Zehnthufe“, Hofstelle die den Zehnten gibt, Hufe die den Zehnten und eine geringere Pacht gibt; E.: s. tēgede (1), hōve

tēgedeimme*, tēgetimme, mnd., N.: nhd. Zehntabgabe auf die Bienenhaltung; E.: s. tēgede (1), imme

tēgedekalf*, tēgetkalf, mnd., N.: nhd. „Zehntkalb“, Kalb als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), kalf

tēgedekāmer*, tēgetkāmer, mnd., F.: nhd. „Zehntkammer“, Dienstraum des Verantwortlichen für den Goslarer Bergbau, verschlossene Räumlichkeit wo der Zehnte aus dem Bergwerksertrag abzuliefern ist, Tagungssitzung des Berggerichts; E.: s. tēgede (1), kāmer

tēgedekōrn*, tēgetkōrn, tēgelkōrn, mnd., N.: nhd. „Zehntkorn“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), kōrn

tēgedelam*, tēgetlam, tēgelam, mnd., N.: nhd. „Zehntlamm“, Lamm als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), lam (2)

tēgedelant*, tēgetlant, mnd., N.: nhd. „Zehntland“, zehntpflichtiges Land, Ackerland von dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; E.: s. tēgede (1), lant

tēgedelȫse*, tēgetlȫse, mnd., F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten; E.: s. tēgede (1), lȫse (1)

tēgedelȫsinge*, tēgetlȫsinge, mnd., F.: nhd. „Zehntlösung“, pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung eines Zehnten in Naturalien oder Geld; E.: s. tēgede (1), lȫsinge

tēgedelǖde*, tēgetlǖde, tegetlude, mnd., Pl.: nhd. „Zehntleute“, Zehntpflichtige; E.: s. tēgede (1), lǖde (1)

tēgedeman*, tēgetman, mnd., M.: nhd. „Zehntmann“, Zehntpflichtiger; E.: s. tēgede (1), man (1)

tēgedemāte*, tēgetmāte, tēgetmāt, mnd., N., F.: nhd. „Zehntmaß“, eine Einheit zur Bemessung der Getreidezehnten; E.: s. tēgede (1), māte (1)

tēgedemeier*, tēgetmeyer, mnd., M.: nhd. „Zehntmeier“, Vorsteher bzw. Verwalter eines Zehnthofs; E.: s. tēgede (1), meier

tēgeden, tēgen, teynden, tēnden, tīenden, mnd., sw. V.: nhd. zehnten, mit dem Zehnten belegen (V.), Zehnten einnehmen, Zehnten abführen, Zehnten bezahlen, Zehnten zahlen; E.: s. tēgede

tēgedenhaftich, tēnstaftich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, zur Einnahme des Zehnten geeignet; E.: s. tēgede (1), haftich

tēgedenvrī, tēgentvrī, mnd., Adj.: nhd. zehntfrei, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit; E.: s. tēgede (1), vrī

tēgedepenninc*, tēgetpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; E.: s. tēgede (1), penninc

tēgedepērt*, tēgetpērt, mnd., N.: nhd. „Zehntpferd“, Pferd als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), pērt (1)

tēgedeplichtich*, tēgetplichtich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig; E.: s. tēgede (1), plichtich

tēgedeplōch*, tēgetplōch, mnd., M.: nhd. Pflug mit dem zehntpflichtiges Land bearbeitet wird; E.: s. tēgede (1), plōch

tēgedepūke*, tēgetpugge, mnd., N.: nhd. Jungschwein als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), pūke (2)

tēgederecht*, tēgetrecht, mnd., N.: nhd. Zehntrecht, Recht des Grundeigentümers auf die Einnahme des Zehnten; E.: s. tēgede (1), recht (1)

tēgederegister*, tēgetregister, mnd., N.: nhd. „Zehntregister“, Verzeichnis über die Zehntabgaben einzelner Liegenschaften; E.: s. tēgede (1), register

tēgederogge*, tēgetrogge, tēgetroggen, mnd., M.: nhd. „Zehntroggen“, Teil der Roggenernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), rogge (1)

tēgedeschāp*, tēgetschāp, mnd., N.: nhd. „Zehntschaf“, Schaf als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), schāp

tēgedeschēpel*, tēgetschēpel, mnd., N.: nhd. „Zehntscheffel“, eine dem Zehnten entsprechende Getreideabgabe an den Grafen von Aurich die nach einem bestimmten Scheffelmaß veranschlagt wird; E.: s. tēgede (1), schēpel

tēgedescherf*, tēgetscherf, mnd., N.: nhd. „Zehntscherf“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; E.: s. tēgede (1), scherf

tēgedeschōf*, tēgetschōf, mnd., M.: nhd. „Zehntschaub“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), schōf (1)

tēgedeschüldich*, tēgetschüldich, mnd., Adj.: nhd. „zehntschuldig“, zehntpflichtig; E.: s. tēgede (1), schüldich

tēgedeschult*. tēgetschult, mnd., F.: nhd. „Zehntschuld“, zehntpflichtiges Landstück; E.: s. tēgede (1), schult

tēgedeschulte*, tēgetschulte, mnd., M.: nhd. „Zehntschulze“, Vorsteher eines Zehnthofs, Verwalter eines Zehnthofs; E.: s. tēgede (1), schulte

tēgedeschǖne*, tēgetschǖne, tēgetschǖnende, mnd., F.: nhd. „Zehntscheune“, Scheune in welche die Zehntabgabe eingebracht wird, Lagergebäude; E.: s. tēgede (1), schǖne

tēgedesolt*, tēgetsolt, mnd., N.: nhd. „Zehntsalz“, Zehentabgabe auf den Salzhandel; E.: s. tēgede (1), solt (2)

tēgedeswīn*, tēgetswīn, tēchtswīn, tegtswīn, mnd., M.: nhd. „Zehntschwein“, Schwein als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), swīn (1)

tēgedeverken*, tēgetverken, mnd., N.: nhd. „Zehntferkel“, Jungschwein als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), verken

tēgedevlas*, tēgedevlax*, tēgetvlas, tēgetvlax, mnd., N.: nhd. „Zehntflachs“, Teil der Flachsernte als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), vlas

tēgedevlēsch*, tēgedevleisch*, tēgetvlēsch, tēgetvleisch, mnd., N.: nhd. „Zehntfleisch“, geschlachtetes Vieh als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), vlēsch

tēgedevōget*, tēgetvōget, mnd., M.: nhd. „Zehntvogt“, bediensteter Einnehmer und Verwalter des Zehnten; E.: s. tēgede (1), vōget

tēgedevōlen*, tēgetvōlen, mnd., N.: nhd. „Zehntfohlen“, Jungpferd als Zehntabgabe; E.: s. tēgede (1), vōlen

tēgedevrī*, tēgetvrī, tēgetvrey, teytvrī, mnd., Adj.: nhd. „zehntfrei“, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit; E.: s. tēgede (1), vrī

tēgedewāgen, tēgetwāgen, tēgetwāge, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zum Einsammeln des Naturalzehnten; E.: s. tēgede (1), wāgen (2)

tēgedewech*, tēgetwech, mnd., M.: nhd. „Zehntweg“, Fuhrweg auf dem die Zehnteinnahme abgefahren wird; E.: s. tēgede (1), wech (1)

tēgel, teygel, tīgel, tegel, tichel, mnd., M.: nhd. Ziegel, Mauerstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel, Ziegelwerk, Ziegelbau; E.: as. tēg-ala* 1, tieg-la*, sw. F. (n), Ziegel; vgl. idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pk 1013

tēgelambacht*, tēgelampt, mnd., N.: nhd. Verwaltung und Aufsicht über die städtische Ziegelerzeugung; E.: s. tēgel, ambacht

tēgelære*, tēgeler, tēgelēre, teygeler, teyeler, tēchler, tīgeler, tīgler, tēger, ticheler, mnd., M.: nhd. „Ziegler“, Mensch der Ziegel herstellt, Ziegelmacher, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof), Ziegelmeister; E.: s. tēgel

tēgelærīe*, tēgelrīe, mnd., F.: nhd. Ziegelei, Ziegelfabrik, Ziegeleigebäude; E.: s. tēgelære, tēgel

tēgelærisch***, tēgelerisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Ziegel gehörig, Ziegel...; E.: s. tēgelære, isch

tēgelærische*, tēgelersche, mnd., F.: nhd. Ehefrau eines Ziegelmeisters; E.: s. tēgelærisch

tēgelbacken***, mnd., sw. V.: nhd. aus Ton (M.) (1) einen flach gewölbten Hohlziegel brennen, Dachziegel brennen; E.: s. tēgel, backen (1)

tēgelbackenstēn, tēgelbackenstein, mnd., M.: nhd. aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel; E.: s. tēgelbacken, stēn (1), tēgel, backenstēn

tēgelbernære*, tēgelberner, teygelbrenner, tēgelbarner, mnd., M.: nhd. Ziegelbrenner, Hersteller von Ziegeln; E.: s. tēgelbernen, tēgel, bernære

tēgelbernen***, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel brennen, Ziegel herstellen; E.: s. tēgel, bernen (1)

tēgelbōde*, tēgelbūde, tīgelbūde, mnd., F.: nhd. Ziegelbude, gemauertes kleines Wohnhaus; E.: s. tēgel, bōde (3)

tēgelbret, teygelbret, tīgelbret, mnd., N.: nhd. Brett in einem Trockengestell für ungebrannte Ziegel; E.: s. tēgel, bret

tēgelbrügge, tēgelbrüge, teygelbrügge, mnd., F.: nhd. Ziegelbrücke, gemauerte Brücke; E.: s. tēgel, brügge

tēgeldak, tēgeldach, mnd., N.: nhd. Ziegeldach, mit Ziegeln gedecktes Dach; E.: s. tēgel, dak

tēgeldeckære*, tēgeldecker, teygeldecker, mnd., M.: nhd. Ziegeldecker, Beschäftigter der Dächer mit Ziegeln deckt; E.: s. tēgel, deckære

tēgelen, teylen, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel herstellen, Ziegelsteine vermauern; E.: s. tēgel

tēgelērde, teygelērde, teylērde, tīgelērde, teigelerde, mnd., F.: nhd. „Ziegelerde“, zur Ziegelherstellung geeigneter Ton (M.) (1), Ziegelton; E.: s. tēgel, ērde

tēgelgelt, teygelgelt, mnd., N.: nhd. städtische Einnahme aus Ziegelherstellung und Ziegelvertrieb; E.: s. tēgel, gelt

tēgelgrūs, teigelgrūs, mnd., N.: nhd. Ziegelschutt, Ziegelscherbe; E.: s. tēgel, grūs (2)

tēgelhēre, teygelhēre, teylhēre, teigelhēre, mnd., M.: nhd. „Ziegelherr“, Inhaber eines Ratsamts der die Aufsicht über die städtische Ziegelerzeugung führt, den Ziegeleien vorstehender Ratsherr; E.: s. tēgel, hēre (4)

tēgelhof, teygelhog, teigelhof, teylhof, tīgelhof, mnd., M.: nhd. „Ziegelhof“, Handwerksbetrieb der Ziegel herstellt, Ziegelei; E.: s. tēgel, hof

tēgelholt, teigelholt, mnd., N.: nhd. „Ziegelholz“, Brennholz zur Befeuerung des Ziegelofens, Richtscheit des Maurers; E.: s. tēgel, holt (1)

tēgelhōvede*, tēgelhöfte, mnd., N.: nhd. „Ziegelgehöft“, Anwesen auf dem sich eine Ziegelei befindet; E.: s. tēgel, hōvede (1)

tēgelhūs, teygelhūs, teyelhūs, teylhūs, teylehūs, teigelhūs, tīgelhūs, tichelhūs, mnd., N.: nhd. „Ziegelhaus“, Ziegelei, Ziegeleigebäude; E.: s. tēgel, hūs

tēgelhütte, mnd., F.: nhd. „Ziegelhütte“, Ziegelei, Handwerksbetrieb in dem Ziegel hergestellt werden; E.: s. tēgel, hütte (1)

tēgelīk, mnd., Adj.: nhd. gedeihlich, kräftig, tüchtig, taugend, gebührend, ansehnlich, innerlich, moralisch gefestigt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, rührig, behend; E.: s. dēge (2), līk (3)

tēgelīn, mnd., Adj.: nhd. Ziegel..., aus Ziegeln gefertigt, von Ziegeln bzw. von Ton (M.) (1) seiend; E.: s. tēgel

tēgelkint, mnd., N.: nhd. Beschäftigter auf einem Ziegelhof; E.: s. tēgel, kint

tēgelknecht, teygelknecht, teigelknecht, mnd., M.: nhd. Ziegler, Ziegelknecht, Beschäftigter auf einem Ziegelhof; E.: s. tēgel, knecht

tēgelkūle, teygelkūle, teigelkūle, mnd., F.: nhd. „Ziegelkuhle“, Grube in der die Ziegelerde ablagert, Lehmgrube; E.: s. tēgel, kūle (1)

tēgellādære*, tēgellāder, mnd., M.: nhd. Ziegelauflader, Verantwortlicher für die Auslieferung von Ziegel, Verantwortlicher für die Verladung von Ziegeln; E.: s. tēgellāden, tēgel, lādære

tēgellāde, mnd., F.: nhd. Kastenform in der die Rohziegel gestrichen werden, Ziegelform, Ziegellade; E.: s. tēgel, lāde (1)

tēgellāden***, mnd., sw. V.: nhd. Ziegel laden (V.) (1); E.: s. tēgel, lāden (1)?

tēgellēm*, tēgellēme, tēgelleime, mnd., M.: nhd. „Ziegellehm“, Ziegelton (M.) (1), zur Ziegelherstellung geeignete Tonsorte; E.: s. tēgel, lēm

tēgellǖde, teyllǖde, teillǖde, mnd., Pl.: nhd. „Ziegelleute“, Beschäftigter auf einem Ziegelhof; E.: s. tēgel, lǖde (1)

tēgelmēkære*, tēgelmēker*, tēgelmēkere, mnd., M.: nhd. „Ziegelmächer“, Ziegelmacher, Hersteller von Ziegeln, Ziegelbrenner; E.: s. tēgel, mēkære

tēgelmēster, tēgelmeister, teygelmeister, teigelmeister, teyelmeister, teylmeister, tīgelmeister, mnd., M.: nhd. Ziegelmeister, technischer Leiter (M.) einer Ziegelei (besonders auf dem städtischen Ziegelhof); E.: s. tēgel, mēster

tēgelmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. zum Ziegelmeister gehörig, Ziegelmeister...; E.: s. tēgel, mēsterisch

tēgelmēsterische*, tēgelmēstersche, tēgelmeistersche, teylmeistersche, mnd., F.: nhd. Ziegelmeisterin, Ehefrau eines Ziegelmeisters; E.: s. tēgelmēsterisch, tēgel, mēsterische

tēgelmūre, teygelmūre, mnd., F.: nhd. Ziegelmauer, Backsteinmauer; E.: s. tēgel, mūre

tēgelmūrestēn, tēgelmūrestein, teygelmūrestein, mnd., M.: nhd. Ziegelmauerstein, Backstein zur Errichtung einer Mauer; E.: s. tēgelmūre, mūrestēn

tēgelōven, teygelōven, tēgelāven, tēgelavent, techelāvent, teychelāvent, mnd., M.: nhd. Ziegelofen, Brennofen für Ziegel; E.: s. tēgel, ōven (1)

tēgelpanne, teygelpanne, mnd., F.: nhd. Dachziegel, Dachpfanne; E.: s. tēgel, panne

tēgelpērt, mnd., N.: nhd. Pferd zur Ziegelbeförderung; E.: s. tēgel, pērt (1)

tēgelpīpe, mnd., F.: nhd. „Ziegelröhre“, mit Backsteinen ausgemauerte Wasserführung; E.: s. tēgel, pīpe (1)

tēgelprām, mnd., M.: nhd. kleineres Lastschiff zur Ziegelbeförderung auf Binnengewässern; E.: s. tēgel, prām

tēgelrechenunge*, tēgelrechnunc, mnd., F.: nhd. jährlicher Rechnungsabschluss eines Ziegelbetriebs; E.: s. tēgel, rechenunge

tēgelschrīvære*, tēgelschrīver, mnd., M.: nhd. „Ziegelschreiber“, Buchführer eines Kaufmanns der mit Ziegeln handelt; E.: s. tēgel, schrīvære

tēgelschǖne, tegelschune, tāgelschǖne, tēgelschȫne, mnd., F.: nhd. Ziegelscheune, Trockenscheune für die ungebrannten Ziegel; E.: s. tēgel, schǖne

tēgelslāgære*, tēgelslāger, mnd., M.: nhd. Ziegelschlager, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt; E.: s. tēgel, slāgære

tēgelslēgære*, tēgelslēger, teygelslēger, teigelslēger, mnd., M.: nhd. „Ziegelschläger“, Ziegelschlager, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt; E.: s. tēgel, slēgære

tēgelstēde, mnd., F.: nhd. Ziegelstätte, Örtlichkeit an der Ziegel hergestellt werden, Ziegelei; E.: s. tēgel, stēde (1)

tēgelstēn, tēgelstein, teygelstein, teigelstein, tēgstein, tīgelstein, mnd., M.: nhd. Ziegelstein, aus Ton (M.) (1) gebrannter quaderförmiger Mauerstein, Backstein, Wandziegel, aus Ton (M.) (1) gebrannter flach gewölbter Hohlziegel, Dachziegel; E.: s. tēgel, stēn (1)

tēgelstēnich, tēgelsteinich, mnd., Adj.: nhd. Ziegelstein..., aus Ziegelsteinen bestehend; E.: s. tēgelstēn, ich (2)

tēgelstrīkære*, tēgelstrīker, tīgelstrīker, mnd., M.: nhd. „Ziegelstreicher“, Ziegler, Beschäftigter der Ziegel herstellt; E.: s. tēgel, strīkære

tēgeltorf, ticheltorf, mnd.?, M.: nhd. „Ziegeltorf“, Torf zum Ziegelbrennen; E.: s. tēgel, torf

tēgelvent, mnd., M.: nhd. Gehilfe bei der Ziegelherstellung, Ziegler; E.: s. tēgel, vent (1)

tēgelvolk, mnd., N.: nhd. Beschäftigter der Ziegel herstellt, Beschäftigter auf einem Ziegelhof; E.: s. tēgel, volk

tēgelvōre*, tēgelvȫre, teygelvȫre, mnd., F.: nhd. Ziegelfuhre, Beförderung von Ziegelsteinen, Anfuhr von Ziegelsteinen; E.: s. tēgel, vōre (3)

tēgelwāge, tēgelwāgen, mnd., M.: nhd. Ziegelwagen, Fahrzeug für die Ziegelbeförderung; E.: s. tēgel, wāgen (2)

tēgelwerder, mnd., M.: nhd. „Ziegelwerdung“, Örtlichkeit im Vorland eines Flusses wo Ziegel hergestellt werden; E.: s. tēgel, werder (1)

tēgelwerk, tēgelwark, teygelwerk, teigelwerk, tīgelwerk, tichelwerk, mnd., N.: nhd. Ziegelwerk, Ziegelarbeit, Ziegelfabrik, Ziegelbau, Herstellung von Ziegeln, Fabrikation von Ziegeln, Ziegelei, Ziegelhof; E.: s. tēgel, werk

tēgelwische*, tēgelwisch, mnd., F.: nhd. „Ziegelwiese“, Landstück auf dem Ziegelerde gewonnen wird oder Ziegelsteine hergestellt werden; E.: s. tēgel, wische (2)

tēgelwrechte*, tēgelwörchte, tēgelworhte, mnd., M.: nhd. Handwerker der Ziegel herstellt, Ziegelmeister; E.: s. tēgel, wrechte (2)

tēgen (1), tyeghen, ten, tēchen, tiēgen, tjeghen, tziēgen, tiēgene, tgēgen, tgīgen, tīgen, tiggen, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, auf ... zu, gegenläufig, in entgegengesetzter Richtung, zu ... hin, nach, an etwas, auf etwas, unmittelbar bei, in der Nähe von, genau daneben, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, betreffend, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Verhältnis zu, im Austausch für, als Ersatz, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); E.: s. tō (1), gēgen (1)?

tēgen (2), tyeghen, tīgen, mnd., Adv.: nhd. gegen, gegenwärtig, zugegen, entgegen, aus gegenüberliegender Richtung, in entgegengesetzte Richtung (Bedeutung örtlich beschränkt), wider, widrig, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, in Opposition, ungefähr, etwa; E.: s. tēgen (1), gēgen (2)

tēgenanesprāke*, tēgenansprāke, mnd., F.: nhd. „Gegenansprache“, Widerspruch, Gegenklage, Gegenanspruch; E.: s. tēgen (1), anesprāke

tēgenbericht, mnd., M.: nhd. „Gegenbericht“, Entgegnung, Gegenrede im Gerichtsverfahren; E.: s. tēgen (1), bericht (1)

tēgenbilde*, tēgenbē̆lde, mnd., N.: nhd. Gegenstück, Gegenbild als Gegensatz zum Ursprünglichen; E.: s. tēgen (1), bilde

tēgendære*, tēgender, mnd., M.: nhd. Zehntner, Zehntberechtigter, Zehntherr, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Zehntner der auch als Bauernältester fungiert; E.: s. tēgende (1)

tēgende (1), tēgender, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; E.: s. tēgede (1)

tēgendēdære*, tēgendēder, mnd., M.: nhd. „Gegentäter“, Zuwiderhandelnder; E.: s. tēgen (1), dēdære

tēgendēl, tēgendeil, mnd., M.: nhd. Gegenteil; E.: s. tēgen (1), dēl

tēgendevrī*, tēgentvrī, mnd., Adj.: nhd. „zehntfrei“, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit; E.: s. tēgende (1), vrī (1)

tēgenen***, mnd., sw. V.: nhd. begegnen, entgegenen; E.: s. tēgen (1)

tēgenes* (1), tēgens, tiēgens, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, unmittelbar bei, direkt bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); E.: s. tēgen (1)

tēgenes* (2), tēgens, mnd., Adv.: nhd. gegen, gegenüber, zugegen, entgegen, wider, zum Nachteil gereichend, gegensätzlich, gegenteilig, ungefähr, etwa; E.: s. tēgenes (1)

tēgenesman*, tēgensman, mnd., M.: nhd. Widersacher, Gegner; E.: s. tēgen (1), man (1)

tēgenest*, tēgenst, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, unmittelbar bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); E.: s. tēgen (1)

tēgenet***?, mnd., Präp.: nhd. gegen, in Richtung auf, gegenläufig, nach, direkt bei, gegenüberliegend, zu (einen bevorstehenden Zeitpunkt bezeichnend), anlässlich von, bezüglich, zufolge, entsprechend, im Vergleich zu, im Austausch für, im Ausgleich zu, mit (Handelsbeziehungen betreffend), entgegenwirkend, zur Abwehr von, nicht entsprechend, im Missverhältnis zu, im Umgang mit, in Verpflichtung zu, zu Gunsten, zum Nachteil von, gegen (in Rechtsangelegenheiten); E.: s. tēgen (1)

tēgenethēt*, tēgenthēt, tēgentheit, mnd., F.: nhd. Widerwärtigkeit; E.: s. tēgenet, tēgen (1), hēt (1)

tēgengān, mnd., st. V.: nhd. „entgegen gehen“, sich auf bestimmte Weise (F.) (2) gegenüber jemandem verhalten (V.), auf jemandem reagieren; E.: s. tēgen (1), gān (1)

tēgenhēt, tēgenheit, mnd., F.: nhd. Widrigkeit, Unannehmlichkeit; E.: s. tēgen (1), hēt (1)

tēgenhōve, mnd., F.: nhd. Ausgleichshufe, Ersatz für erlittenen Schaden (M.) an Landbesitz; E.: s. tēgen (1), hōve

tēgenkerve, mnd., F.: nhd. „Gegenkerbe“, Gegenrechnung; E.: s. tēgen (1), kerve (1)

tēgenlōp, mnd., M.: nhd. Entgegenkommen, Zusammentreffen; E.: s. tēgen (1), lōp (1)

tēgenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Widersacher (Pl.), Gegner (Pl.); E.: s. tēgen (1), lǖde (1)

tēgenman, mnd., M.: nhd. Widersacher, Gegner; E.: s. tēgen (1), man (1)

tēgenȫver (1), tēgenōver, tēgenāver, tīgenōver, mnd., Adv.: nhd. gegenüber, auf der entgegengesetzten Seite; E.: s. tēgen (1), ȫver (1)

tēgenȫver (2), mnd., Präp.: nhd. gegenüber; E.: s. tēgenȫver (1)

tēgenpāl, mnd., M.: nhd. Gegenpfahl der die Durchfahrt verhindert; E.: s. tēgen (1), pāl (1)

tēgenpart, mnd., N.: nhd. Gegenpart, Gegner, gegnerische Partei, Widersacher; E.: s. tēgen (1), part

tēgenpartīe, mnd., F.: nhd. Gegenpartei, gegnerische Partei, Widersacher; E.: s. tēgen, partīe

tēgenrēde, mnd., F.: nhd. Gegenrede, Entgegnung im Gerichtsverfahren; E.: s. tēgen (1), rēde (1)

tēgenrēden, mnd., sw. V.: nhd. „gegenreden“, im Gerichtsverfahren eine Entgegnung vorbringen; E.: s. tēgen (1), rēden (1)

tēgenrīden, mnd., st. V.: nhd. entgegenreiten, auf einem Pferd entgegenkommen; E.: s. tēgen (1), rīden (1)

tēgensākewālde*, tēgensākewōlde, mnd., M.: nhd. Vertreter des Gegners vor Gericht (N.) (1); E.: s. tēgen (1), sākewālde

tēgenseggen, mnd., sw. V.: nhd. einwenden, widersprechen, im Gerichtsverfahren eine Entgegnung vorbringen (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger); E.: s. tēgen (1), seggen (1)

tēgensegginge, mnd., F.: nhd. Widerspruch, Murren; E.: s. tēgenseggen, inge

tēgensetten, mnd., sw. V.: nhd. als Gegenwert setzen, verpfänden; E.: s. tēgen (1), setten (1)

tegenspōt, mnd., M.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück, Widrigkeit, Unannehmlichkeit; E.: s. tēgen (1), spōt

tēgenstal, mnd., N.: nhd. Widerstand; E.: s. tēgen (1), stal (2)?

tēgenstān, mnd., st. V.: nhd. eine Gegenposition einnehmen, sich widersetzen, hindern; E.: s. tēgen (1), tān (1)

tēgenstānt*?, tegenstānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „gegenstehend“; E.: s. tēgenstān

tēgentrachten, mnd., sw. V.: nhd. sich bemühen etwas zu verhindern, sich entgegenstellen; E.: s. tēgen (1), trachten (1)

tēgenvechtære*, tēgenvechter, mnd., M.: nhd. Widersacher; E.: s. tēgen (1), vechtære

tēgenverten, mnd., sw. V.: nhd. „gegenfurzen“, verächtlich behandeln, verhöhnen; E.: s. tēgen (1), verten

tēgenvrāgen, mnd., st. V.: nhd. „gegenfragen“, um Erlaubnis bitten; E.: s. tēgen (1), vrāgen (1)

tēgenvrī?, mnd., Adj.: nhd. nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit; E.: s. tēgen (3), vrī (1)

tēgenwārde, mnd., F.: nhd. Gegenwart; E.: s. gēgenwārde

tēgenwārdich, tēgenwōrdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; E.: s. tēgenwārde, ich (2)

tēgenwārdichhēt*, tēgenwārdichēt, tēgenwārdicheit, tēgenwārtichēt, tēgenwārticheit, tēgenwōrdichēt, tēgenwōrdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit; E.: s. tēgenwārdich, hēt (1)

tēgenwārdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend; E.: s. tēgenwārdich, līk (3)

tēgenwārdichlīken, mnd., Adv.: nhd. gegenwärtig, anwesend, im Beisein, in Anwesenheit, durch vorliegende Urkunde; E.: s. tēgenwārdichlīk, tēgenwārdich, līken (1)

tēgenwēder, mnd., N.: nhd. widriges Wetter; E.: s. tēgen (1), wēder (2)

tēgenwērdich, mnd., Adj.: nhd. gegenwärtig, anwesend, vorliegend; E.: s. tēgenwārdich

tēgenwērdichhēt*, tēgenwērdichēt, tēgenwērdicheit, mnd., F.: nhd. Gegenwart, Gegenwärtigkeit, gegenwärtige Zeit, Anwesenheit; E.: s. tēgenwērdich, hēt (1)

tēgenwēre, tēgenwēr, mnd., F.: nhd. Gegenwehr, Widerstand, Abwehr, Verteidigung; E.: s. tēgen (1), wēre (2)

tēgenwēsære*, tēgenwēser, mnd., M.: nhd. Gegner, Widersacher; E.: s. tēgenwēsen, tēgen (1), wēsære

tēgenwēsen, mnd., V.: nhd. sich widersetzen, entgegenwirken; E.: s. tēgen (1), wēsen (1)

tēgenwint, tegenwind, mnd., M.: nhd. Gegenwind, Wind aus entgegengesetzter Richtung; E.: s. tēgen (1), wint (1)

tēgenworp, jēgenworp, mnd., M.: nhd. der subjektiven Wahrnehmung zugänglicher Sachverhalt; E.: s. tēgen (1), worp?

tein, teyn, teyne, teyen, teygen, teyg, tēn, tīgen, tīng, tēng, teyng, tīn, tīen, mnd., Num. Ord.: nhd. zehn, von großer Zahl seiend, von großem Ausmaß seiend; E.: as. teha-n 56, tia-n, tei-n, Num. Kard., zehn; germ. *tehun, *tehan, Num. Kard., zehn; idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

teinære***, teiner, teyner, mnd., M.: nhd. Zehner, Zehnter; E.: s. tein

teindach*, teyndach, mnd., M.: nhd. zehnter Tag; E.: s. teyn, dach

teinde (1), teynde, teyne, teyende, teynede, tēgende, teynende, tīnde, tēnde, tīende, mnd., Num. Ord.: nhd. zehnte; E.: as. teha-n-do* 1, Num. Ord., zehnte; germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

teinde (2), teynde, teyende, teynede, tēgende, teynende, teyde, tīnde, tīende, mnd., M.: nhd. Zehnter (M.), zehnter Teil; E.: s. as. tego-tho* 4, sw. M. (n), Zehnte; germ. *tegunþō-, *tegunþōn, *tegunþa-, *tegunþan, Num. Ord., Zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

teindeacker*, tēntacker, mnd., M.: nhd. „Zehntacker“, Ackerland auf dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; E.: s. teinde (2), acker

teindebār, tēntbār, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig, als Zehnter fällig bzw. abzugeben seiend; E.: s. teinde(2), bār (2)

teindegarve*, tēntgarve, mnd., F.: nhd. „Zehntgarbe“, Teil der Getreideernte als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), garve

teindegerichte*, tēntgericht, mnd., N.: nhd. „Zehntgericht“, Rechtsprechungsinstanz in Angelegenheiten die den Zehnten betreffen; E.: s. teinde (2), gerichte (4)

teindegōs*, tēntgōs, mnd., F.: nhd. „Zehntgans“, Gans als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), gōs

teindehalf*, teyndehalf, tēndehalf, tēgedehalf, mnd., Num. Ord.: nhd. „zehntehalb“, neuneinhalb; E.: s. teinde (1), half (1)

teindehēre*, tēnther, teyndeher, mnd., M.: nhd. „Zehntherr“, Zehnteinnehmer, Zehntsammler eines Zehntberechtigten, Grundeigentümer der zur Einnahme des Zehnten berechtigt ist, Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist; E.: s. teinde (2) hēre (4)

teindehōn*, tēnthōn, mnd., N.: nhd. „Zehnthuhn“, Huhn als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), hōn (1)

teindelam*, tēntlam, tīntlam, mnd., N.: nhd. „Zehntlamm“, Lamm als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), lam (2)

teindelant*, tēntlant, mnd., N.: nhd. „Zehntland“, zehntpflichtiges Land, Ackerland von dessen Ertrag eine Zehntabgabe zu leisten ist; E.: s. teinde (2) lant

teindelȫse*, tēntlȫse, teyntlȫse, mnd., F., M.: nhd. pauschalisierte Abgabe anstelle des Zehnten, Ablösung des Zehnten in Naturalien oder Geld, Recht des Grundeigentümers auf Einnahme der Ablösung eines Zehnten; E.: s. teinde (2), lȫse (1)

teindeman*, tēntman, mnd., M.: nhd. „Zehntmann“, Zehntpflichtiger; E.: s. teinde (2), man (1)

teindemāte*, tēntmāte, mnd., N., F.: nhd. „Zehntmaß“, eine Einheit zur Bemessung der Getreidezehnten; E.: s. teinde (2), māte (1)

teindenpenninc*, teyndenpenninc, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; E.: s. teinde (2), penninc

teindenpenningesknecht*, teyndenpenningesknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der Erbschaftsabgabe obliegt; E.: s. teindenpenninc, knecht

teindepenninc*, tēntpenninc*, mnd., M.: nhd. „Zehntpfennig“, Zahlung für die Nutzung zehntpflichtiger Ländereien; E.: s. teinde (2), penninc

teindepenningeshēre*, teyndepennincsherre, mnd., M.: nhd. Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist; E.: s. teindepenninc, hēre (4)

teindepērt*, tēntpērt, teyntpērt, mnd., N.: nhd. „Zehntpferd“, Pferd als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), pērt (1)

teindeplichtich*, tēntplichtich, mnd., Adj.: nhd. zehntpflichtig; E.: s. teinde (2), plichtich

teindepūke*, teyntpugge, mnd., N.: nhd. Jungschwein als Zehntabgabe; E.: s. teinde, pūke (2)

teinderecht*, tēntrecht, mnd., N.: nhd. Zehntrecht, Recht des Grundeigentümers auf die Einnahme des Zehnten; E.: s. teinde (2), recht (1)

teindeschāp*, tēntschāp, mnd., N.: nhd. „Zehntschaf“, weibliches Schaf als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), schāp

teindeschǖne*, tēntschǖne, mnd., F.: nhd. „Zehntscheune“, Scheune in welche die Zehntabgabe eingebracht wird, Lagergebäude; E.: s. teinde (2), schǖne

teindeswīn*, tēntswīn, mnd., M.: nhd. „Zehntschwein“, Schwein als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), swīn (1)

teindeverken*, tēntverken, mnd., N.: nhd. „Zehntferkel“, Jungschwein als Zehntabgabe; E.: s. teinde (2), verken

teindevrī*, tēntvrī, mnd., Adj.: nhd. zehntfrei, nicht zehntpflichtig, von der Zehntabgabe befreit; E.: s. teinde (2), vrī

teindewāgen*, tēntwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zum Einsammeln des Naturalzehnten; E.: s. teinde (2), wāgen (2)

teindewech*, teyntwech, teintwech, mnd., M.: nhd. „Zehntweg“, Fuhrweg auf dem die Zehnteinnahme abgefahren wird; E.: s. teinde (2), wech (1)

teindūsent*, teyndūsent, teyendūsent, tīndūsent, mnd., Num. Ord.: nhd. zehntausend, viele, eine große Anzahl, unzählige; E.: s. tein, dūsent

teine* (1), teyne, mnd., Adv.: nhd. zu zehnt; E.: s. tein

teine* (2), teyne, mnd., (subst. Num. Ord.=)M., F.: nhd. Zehnt, Zehent, Zehnte (M.), Zehnter, Abgabe an den Grundeigentümer auf den Ertrag bewirtschafteter Ländereien, Grundertragsteuer, Abgabe, Großzehnt von Getreide, Kornzehnt auf Halmfrüchte, Viehzehnt auf jedes zehnte geborene Tier, Fleischzehnt, Ablöse des Zehnten, zehntpflichtiges Land, Abgabe auf die Roherzförderung die den dreizehnten Teil der Förderungen umfasst; E.: s. tēgede (1)

teinebint, teynebint, mnd., N.: nhd. eine Art (F.) (1) Leinwand die aus zehn Gebinden zu einer bestimmten Anzahl Fäden in der Kette gewebt wird; E.: s. tein, bint

teinehaftich***, mnd.?, Adj.: nhd. mit dem Zehnt belastet; E.: s. teine (2), haftich

teinerlei*, teinerleye, teynerleye, teynerleyge, teinerleige, mnd., Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei; E.: s. teine, leie (4)

teingelt*, teyngelt, mnd., N.: nhd. Zehnter?, Bezeichnung einer Abgabe; E.: s. tein, gelt

teinhundert*, teynhundert, teyenhundert, mnd., Num. Ord.: nhd. zehn Hunderteinheiten; E.: s. tein, hundert

teinich*, teynich, tēnich, mnd., Adj.: nhd. in Zehnereinheiten seiend, je zehn; E.: s. tein, ich (2)

teinjārich, teynjārich, teynjērich, teyenjārich, mnd., Adj.: nhd. zehnjährig, zehn Jahre während (Adj.); E.: s. tein, jārich (1)

teinjērlīk*, teynjērlīk, mnd., Adj.: nhd. zehnjährlich, zehn Jahre während (Adj.); E.: s. tein, jērlīk

teinlei*, teynley, teynleye, mnd., Adj.: nhd. in zehn verschiedenen Ausführungen oder Weisen, sehr vielfältig, vielerlei; E.: s. tein (1), lei (2)

teinlinc, teynlinc, tēnlinc, teinlink, teilink, mnd., M.: nhd. ein Getreidemaß, zehnter Teil eines Scheffels?, eine Münze, Zehnpfennigstück; E.: s. tein, linc

teinmāl*, teynmāl, teyenmal, mnd., Adv.: nhd. zehnmal; E.: s. tein, māl (3)

teinman*, teynman*, mnd., M.: nhd. „Zehnmann“, Beisitzer in der Finanzverwaltung Braunschweigs; E.: s. tein, man (1)

teinmechtich*, teynmechtich, mnd., Adj.: nhd. von zehnfachem Maß seiend; E.: s. tein, mechtich (1)

teinpenninc*, teynpenninc, teyenpenninc, tendenpenninc, mnd., M.: nhd. Abzugspfennig, Erbschaftsabgabe, Dezimationsgeld zu Gunsten der Stadtkasse, Ratsamt das den Abzugszehnt verwaltet; E.: s. tein, penninc

teinpenningeshēre*, teynpenningeshēre, teynpenningesher, teynpennincsher, teynpennicher, teyenpenningesher, teyenpenningesher, mnd., M.: nhd. Ratsherr der für die Einnahme und Verwaltung des Abzugszehnten als Erbschaftsabgabe zuständig ist; E.: s. teinpenninc, hēre (4)

teinpenningesknecht, teynpenningesknecht, teynpennincsknecht, teynpennicsknecht, teynpennincknecht, mnd., M.: nhd. Bediensteter des Stadtrats dem die Erhebung des Abzugszehnten bzw. der Erbschaftsabgabe obliegt; E.: s. teinpenninc, knecht

teinpenningestǖch*, teynpenningestǖch, tedenpenningestǖch, mnd., M.: nhd. als Abzugszehnter bzw. Erbschaftsabgabe abgeführte Sachwerte; E.: s. teinpenninc, tǖch (1)

teinpērdetouwe*, teynpērdetouw, mnd., N.: nhd. „Zehnpferdezeug“, Geschirr zum Anspannen von zehn Pferden vor den Pflug; E.: s. tein, pērdetouwe

teinrōdenstücke*, teynrōdenstücke, teyenrōdenstücke, mnd., N.: nhd. „Zehnrutenstück“, Landstück von zehn Ruten Ausmaß; E.: s. tein, rōde (2), stücke

teinsēidet*, teynsēidet, tīnsēidet, mnd., Adj.: nhd. zehnsaitig; E.: s. tein, sēidet

teinsnēret*, teynsnēret, tīnsnēret, mnd., Adj.: nhd. zahnsaitig; E.: s. tein, snēret

teintal*, teyntal, mnd., F.: nhd. „Zehnzahl“, Zehnerzahl, Einheit von zehn; E.: s. tein, tal

teintēlich*, teyntēlich, mnd., Adj.: nhd. zehn enthaltend; E.: s. tein, tēlich?

teinvērendēleslāken*, teynvērendēlslāken, teynvērendeilslāken, mnd., N.: nhd. Tuch von zehn Viertelellen Breite; E.: s. tein, vērendēl, lāken (1)

teinvōldich, teynvōldich, teyenvōldich, teynvaldich, teinvaldich, mnd., Adv.: nhd. zehnfältig, zehnfach; E.: s. tein, vōldich (1)

teinvōlt, teynvōlt, teynvalt, teinvalt, mnd., Adv.: nhd. zehnfach; E.: s. tein, vōlt (1), as. teha-n-fald* 1, Adj., zehnfältig, zehnfach

teinvȫteholt*, teynvȫteholt, teynvǖteholt, mnd., N.: nhd. Holz von 10 Fuß Länge; E.: s. tein, vōt, holt

teinwerve, teynwerve, teynwerven, teynworve, teyenwervem tēnwerf, tīnwerve, mnd., Adv.: nhd. zehnmal; E.: s. tein, werve (3)

teinwichtich*, teynwichtich, teyenwichtich, mnd., Adj.: nhd. zehnfach; E.: s. tein, wichtich

teisam*, teysam, mnd., M.: nhd. Sauerteig; E.: germ. *þaismō-, *þaismōn, *þaisma-, *þaisman, sw. M. (n), Sauerteig; s. idg. *təisto-, Sb., Weiches, Pokorny 1053; vgl. idg. *tā-, *tə-, *teh₂-, V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053

tēīsære*, tēīser, mnd., N.: nhd. Vorrichtung zum Ausziehen von Golddraht, Zieheisen; E.: s. teisen

teise*, teyse, mnd., M.: nhd. Streit, Unfriede; E.: s. teisen

teisen***, mnd., sw. V.: nhd. zanken, streiten; E.: germ. *taisan, st. V., zupfen, auffasern; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

tēkære*, tēker, teiker, mnd., M.: nhd. „Zeichner“, Zeichnender, Unterzeichnungsberechtigter, Siegelberechtigter, zur Kontrolle und Siegelung vollwertiger Tuchwaren berechtigter Beauftragter des Stadtrats; E.: s. tēken (2)

tēke (1), tecke, mnd., F.: nhd. Zecke, ein Spinnentier, Holzbock, Waldbock, Hundelaus, Kellerassel; E.: germ. *tikō-, *tikōn, *tika-, *tikan, *tikkō-, *tikkōn, *tikka-, *tikkan, Sb., Zecke; s. idg. *deig̑ʰ-, V., Sb., prickeln, kitzeln?, Insekt, Pokorny 187; s. Kluge s. v. Zecke

tēke (2), tīke*, mnd.?, F.: nhd. „Zieche“, Bettzieche, Bettbezug; E.: as. tēk-a* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Zieche, Bettbezug; germ. *tēka, Sb., Decke, Hülle; vgl. idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

tēkel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Zeige...“?; E.: s. tēken (2)

tēkelrōde, teikelrōde, mnd., F.: nhd. Anzeigestab, Stab um den Wasserstand in einem Brunnen anzuzeigen?; E.: s. tēkel, rōde (2)

tēkemēster, tēkemeister, teikemēster, teikemeister, mnd., M.: nhd. Beauftragter des Braunschweiger Rates der die Einhaltung rechter Maße überprüft und diese mit der Marke der Stadt bestätigt, die Gemäße Zeichnender, Eichmeister, Wardein; E.: s. tēken (1), mēster

tēken (1), teiken, token, tīken, tyken, mnd., N.: nhd. Zeichen, Marke, Markierung, Kennzeichnung der persönlichen Verfügungsgewalt, Markierung für ein Maß, Unterteilung auf einer Messlatte, Marke auf Warengebinden zur Kennzeichnung des Inhaltsgewichts, graphisches Zeichen auf Schriftträgern, Schriftzeichen, Absatzmarke, Korrekturzeichen, Satzzeichen, Rechenzeichen, Monogramm, Signet, Siegel, Siegelabdruck in Wachs, nicht an Textzusammenhang gebundenes Signet um Eigentum oder Herkunft oder Zugehörigkeit anzuzeigen, Hausmarke, Warenzeichen, Handwerkermarke, Druckermarke in einem Buch, in Metall geprägtes Emblem, die Qualität kennzeichnende Prägemarke auf Metallerzeugnissen, Mitteilung, Zettel, Signal, Aufforderung, Wink, Beweis, Nachweis, Anzeiger, Indikator, Orientierungsgeber, Anzeichen, offensichtliches Indiz für einen Sachverhalt, Wunderzeichen, übernatürliches Geschehen, Wundertat, Wunderwerk, rational unerklärbare Erscheinung, Vorzeichen, Omen, Ausdruck des Verhaltens, Charaktereigenschaft, symbolische Handlung die Art (F.) (1) oder Qualität des Verhältnisses zwischen Menschen beschreibt, konventionalisierte bedeutungstragende Bewegung der Hand, Geste, Gebärde in der Zeichensprache, körperliches Merkmal, Erscheinungsweise, äußeres Anzeichen der körperlichen Befindlichkeit, Krankheitssymptom, Geschlechtsteil, Mal auf der Haut, Schandmal bei Verbrechern, Malzeichen, Ziel, Zielscheibe, Grenzzeichen, Landmarke entlang eines Grenzverlaufs, Denkmal, Bauwerk mit mitteilender oder symbolischer Bedeutung, Siegeszeichen, Wappen, Fahne, heraldisches Zeichen, Hoheitszeichen, kupferne oder bleierne Gebührenmarke die zur Bestätigung eines entrichteten Betrags von der Obrigkeit ausgegeben wird, Steuermarke, Zollmarke, Bettlermarke, an Tuchen angebrachte Bleimarke zur Qualitätskennzeichnung und Ausfuhrberechtigung, Berechtigungsschein, Zollzettel, Leihschein, Botenzeichen als Symbol obrigkeitlicher Gewalt und Aufforderung, bei der rechtsverbindlichen Ladung zur Zunftversammlung übergebenes Ladungszeichen, Feldzeichen, Gruppenabzeichen, Kennung Auserwählter oder Stigmatisierter, Pilgerzeichen, Schild zur Kennzeichnung von Waren bestimmter Herkunft und der Verkaufsberechtigung, sakrales Zierstück mit emblematischer Bedeutung, Kredokreuz (Bedeutung örtlich beschränkt), Kreuznachbildung als Symbol der christlichen Kirche, Sternbild, einem Sternbild zugeordnetes Tierkreiszeichen; E.: as. tê-k-an* 25, st. N. (a), Zeichen (N.); germ. *taikna-, *taiknam, st. N. (a), Zeichen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

tēken* (2), mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, anzeigen, ein Zeichen geben, eine Geste machen, kennzeichnen, festlegen, mit Markierung versehen (V.), graphisch umsetzen, eichen (V.), mit Prägung versehen (V.), bindend vorschreiben; E.: s. tēkenen

tēken* (3), tēkent, teikent, mnd., N.: nhd. Voraussetzung, Vorbestimmung; E.: s. tēken (1), tēken (2)

tēkenære*, tēkener, teikener, mnd., M.: nhd. „Zeichner“, Untersiegler eines Dokuments; E.: s. tēkenen

tēkendrēgære*, tēkendrēger, teikendrēger, mnd., M.: nhd. „Zeichenträger“, Bannerträger; E.: s. tēken (1), drēgære

tēkendǖdære*, tēkendǖder, teikendǖder, mnd., M.: nhd. „Zeichendeuter“, Wahrsager der bestimmte Anzeichen zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse auslegt; E.: s. tēkendǖden (1), tēken (1), dǖdære

tēkendǖden*** (1), teikendǖden***, mnd., sw. V.: nhd. „Zeichen deuten“; E.: s. tēken (1), dǖden

tēkendǖden* (2), tēkendǖdent, teikendǖdent, mnd., N.: nhd. „Zeichen Deuten“, Auslegung bestimmter Anzeichen zur Vorhersage künftiger Ereignisse, Wahrsagerei; E.: s. tēkendǖden (1)

tēkenen, teikenen, tēknen, teiknen, mnd., sw. V.: nhd. zeichnen, Hinweis auf etwas geben, anzeigen, Zeichen geben, Mitteilung machen, akustisches Signal geben, Geste machen, Gebärde machen, kennzeichnen, Zeichen worauf drücken, bezeichnen, mit einer Kennung versehen (V.), mit einem charakteristischen körperlichen Mal versehen (V.), festsetzen (Grenzen oder Wege), mit geeigneten Markierungen versehen (V.), mit einer Besitzmarkierung versehen (V.), mit graphischer Markierung versehen (V.), mit einer symbolhaften Graphie versehen (V.), mit einem Hoheitszeichen oder Herkunftszeichen versehen (V.), mit qualitätskennzeichnender Markierung versehen (V.), mit einer Handelsmarke kennzeichnen, graphisch umsetzen, bildlich darstellen, niederschreiben, schriftlich vermerken, aufzeichnen, schreiben, verzeichnen, Textanteile besonders markieren (Bedeutung örtlich beschränkt und jünger), mit einer Prägung versehen (V.) (Metallwaren), eichen (V.), mit einem Eichzeichen versehen (V.), siegeln, versiegeln, besiegeln, mit gruppenbezogener Kennung an der Kleidung versehen (V.), als Banner erheben, bindend vorschreiben, bestimmen, auswählen, benennen, ansetzen, festlegen, vorgeben, angeben; E.: as. tê-k-n-ian* 1, sw. V. (1a), bezeichnen; germ. *taiknijan, sw. V., zeigen; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

tēkengelt, teikengelt, mnd., N.: nhd. „Zeichengeld“, obligatorische Abgabe für die Legitimation und entsprechende Kennzeichnung eines jeden Fasses Bier das in Magdeburg gebraut wurde, Gebühr für die Kennzeichnung von Warengebinden mit Handelsmarken, Kosten für die Prüfung und legitimierende Kennzeichnung von Münzgeld?; E.: s. tēken (1), gelt

tēkengēvære*, tēkengēver, teikengēver, mnd., M.: nhd. „Zeichengeber“, Bediensteter des Rates der mit der gebührenpflichtigen Vergabe von Bleimarken (sogenannte Wallzeichen) als Nachweis der Befreiung vom Dienst an den städtischen Befestigungsanlagen betraut war; E.: s. tēken (1), gēvære

tēkeninge, teikeninge, tēkenunge, teikenunge, mnd., F.: nhd. „Zeichnung“, Zeichen, Wunderwerk, Wundertat, Segnung (mit dem Kreuzzeichen), Niederschrift, Aufzeichnung, vom Stadtrat ausgegebene Bettlermarke, Wertprägung von Münzen, Marke; E.: s. tēkenen, inge

tēkenīsern, teikenīsern, mnd., N.: nhd. Stempeleisen, Brenneisen, Prägestempel, Eisen zum Zeichnen der Gemäße, Eicheisen; E.: s. tēken (2), īsern (1)

tēkenisse, teikenisse, mnd., F.: nhd. Zeichen, Beweis, verlässliches Anzeichen, Nachweis; E.: s. tēken (2), nisse

tēkenklocke, teikenklocke, mnd., F.: nhd. „Zeichenglocke“, kleine Glocke im Kirchturm mit der bestimmte Ereignisse angezeigt werden, Meldeglocke; E.: s. tēken (1), klocke

tēkenman, teikenman, mnd., M.: nhd. „Zeichenmann“, Bediensteter des Soester Stadtrats der mit der Ausgabe der Brauberechtigungsmarken und dem Einzug der dafür fälligen Abgaben betraut war; E.: s. tēken (1), man (1)

tēkenslān*** (1), mnd., V.: nhd. „Zeichen schlagen“, kennzeichnen, siegeln; E.: s. tēken (1), slān (1)

tēkenslān* (2), tēkenschlān, teikenschlān, mnd., N.: nhd. Siegelung vollwertiger Webereierzeugnisse; E.: s. tēkenslān (1)

tēkenstempel, teikenstempel, mnd., M.: nhd. Prägestempel; E.: s. tēken (1), stempel

tēkenstēn, tēkenstein, teikenstēn, teikenstein, mnd., M.: nhd. Schmuckstein am Rosenkranz mit graviertem oder aufgesetztem Symbol aus Edelmetall; E.: s. tēken (1), stēn (1)

tēkenvat, teikenvat, mnd., N.: nhd. „Zeichenfass“, Behältnis an einer Zollstelle in dem die Zollmarken und der entsprechende Wegezoll gesammelt wurden; E.: s. tēken (1), vat (2)

tēkenvrouwe, teikenvrouwe, tēkenvrōge, mnd., F.: nhd. „Zeichenfrau“, Bedienstete des Soester Stadtrats die mit der Ausgabe der Brauberechtigungsmarken und dem Einzug der dafür fälligen Abgaben betraut war; E.: s. tēken (1), vrouwe

tēkinge, teikinge, mnd., F.: nhd. Zeichen, Zeichnung, Aufzeichnung, Niederschrift, Wunderwerk, Segnung (mit dem Kreuzzeichen), vom Stadtrat ausgegebene Bettlermarke, Wertprägung von Münzen, Marke; E.: s. tēken (2), inge

tel***, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: ?

tēl (1), teel, til, zil, tzil, mnd., N., M.: nhd. Ziel, Ende, Endpunkt einer Bewegung, Treffpunkt, Grenzpunkt, Mal beim Wettkampf, Zielscheibe, Ende einer Zeitspanne, Ende eines Vorgangs, angestrebter Umstand, beabsichtigtes Ergebnis; E.: germ. *tila-, *tilam, st. N. (a), Gelegenheit; s. idg. *ad- (2), V., festsetzen, ordnen, Pokorny 3

tēl (2), mnd., F.: nhd. Bestand der tēlacht in der Gegend um Norden in Ostfriesland, einer der acht Bezirke der tēlacht die ihre Ländereien genossenschaftlich verwalten, Anteil des einzelnen Mitglieds der tēlacht am gemeinsamen Eigentum, Genossenschaftsanteil der im Familienverband vererbt wird, Aufteilungseinheit im Nutzland der tēlacht, Landstück bestimmter Größe, Landstück von bestimmter Größe, Nutzland im Außendeichgebiet, Land das einer bebaut, bestimmtes Maß von zwölf Scheffeln für Außendeichsland in Dithmarschen; E.: ?

tēlacht, mnd., F.: nhd. familiengebundene Agrargenossenschaft in der Gegend um Norden in Ostfriesland die gemeinsamen Grundbesitz verwaltet, Anteilsaufsicht; E.: s. tēl (2), acht (3)

tēlachtære*, tēlachter, mnd., M.: nhd. gewählter Verwalter der tēlacht der unter anderem für die Einnahme der Pachtzahlungen und deren Verteilung zuständig ist; E.: s. tēl (2), achtære (3)

tēlære*, teler, teller, mnd.?, M.: nhd. Vater, Erzeuger, Bebauer; E.: s. tēlen (2)

tēlærinne*, telerinne, mnd.?, F.: nhd. Gebärerin, Mutter, Erzeugerin; E.: s. tēlære, inne (5)

tēlærisch***, telersch, mnd.?, Adj.: nhd. Gebärerin betreffend, Mutter betreffend, Erzeugerin betreffend; E.: s. tēlære, isch

tēlærische*, telersche, mnd.?, F.: nhd. Gebärerin, Mutter, Erzeugerin; E.: s. tēlærisch

tēlbūr, mnd., M.: nhd. Inhaber eines vererbten Anteils an der tēlacht; E.: s. tēl (2), būr (1)

tēlbüsse, tēlebüsse, mnd., F.: nhd. Zielbüchse, eine Handfeuerwaffe zum genauen Schuss, Gewehr mit gezogenem Lauf; E.: s. tēl (1), büsse

telch, tellich, mnd., M., N.: nhd. „Telge“, Zelge, Zweig, Ast; E.: as. *tel-g?, Sb., „Telge“, Zelge, junge Eiche; s. germ. *telgō-, *telgōn, *telga-, *telgan, sw. M. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgh-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pk 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pk 194

telchholt, mnd., N.: nhd. Zweigholz, Holz von Ästen; E.: s. telch, holt

telchhöltinge*, telchhöltunge, telikehöltunge, mnd., F.: nhd. Recht zur Nutzung von Astholz; E.: s. telch, höltinge

teldære*, telder, teller, mnd., M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; E.: as. tel-d-ėri* 1, st. M. (ja), Zelter (M.); s. germ. *telda, Sb., Zelter, Pferd; vgl. idg. *delt-, Sb., Passgänger, Pk 193?; idg. *del- (2), V., wackeln, schwanken, Pk 193

telden, telten, mnd., sw. V.: nhd. „zelten“ (V.) (2), im Schritt gehen, im Passgang gehen, im Passgang gehen lassen, im Passgang reiten

teldenære*, teldener, mnd., M.: nhd. Zelter, Passgänger, den Passgang beherrschendes Pferd; E.: s. telden, teldære

teldent*, teldende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zeltend“, im Passgang reitend, den Passgang beherrschend; E.: s. telden

telderen, teldern, mnd., sw. V.: nhd. im Passgang reiten, ein Tier im Passgang gehen lassen, sich hüpfend oder schwankend bewegen, den Passgang lehren?; E.: s. telden

telen*** (1), mnd., Adv.: nhd. ?; E.: ?

tēlen* (1), telen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen, Geschütz richten; E.: s. tēl (1)

tēlen* (2), telen, mnd.?, sw. V.: nhd. erzeugen, gebären, hervorbringen, entstehen, ein Land ertragsfähig machen, bebauen; E.: s. tēl (1)

telenhēt***, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. tēlen (2), hēt (1)

telge, tellige, mnd.?, sw. M.: nhd. „Telge“, Zweig, Ast, Pflänzling, junger Baum; E.: s. as. *tel-g?, Sb., „Telge“, junge Eiche; s. germ. *telgō-, *telgōn, *telga-, *telgan, sw. M. (n), Zweig, Zelge; vgl. idg. *delgh-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pk 196; idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen, Pk 194

telgen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zweige haben, belaubt sein (V.); E.: s. telge

telgenbōm, telgenbôm, mnd.?, st. M.: nhd. belaubter Baum; E.: s. telge, bōm

telgich, mnd.?, Adj.: nhd. voll Zweige seiend; E.: s. telge, ich (2)

tēlhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ziel betreffend, Geburt betreffend; E.: s. tēl (1), haftich

tēlhāke, mnd.?, M.?: nhd. „Zielhaken“, Zielbüchse, eine Art (F.) (1) Feuergewehr; E.: s. tēl, hāke (1)

tēlich*, telich, mnd.?, Adj.: nhd. ertragsfähig; E.: s. tēl (1), ich (2)

tēlinge*, telinge, mnd.?, F.: nhd. Geburt, Gebären, Geborenes; E.: s. tēlen (2), inge

telink, mnd.?, Sb.: nhd. Halbente; E.: ?

telken***, mnd., Adv.: nhd. ?; E.: ?

tellære*, teller, mnd.?, M.: nhd. Erzähler, Zähler (beim Teilen im Rechnen im Gegensatz zum Nenner nȫmære); E.: s. tellen

tellebret, telbret, mnd., N.: nhd. Zählbret, Zahlbrett (der Wechsler); E.: s. tellen, bret

tellen, mnd.?, sw. V.: nhd. zählen, hinzählen, zahlen, rechnen, erzählen; E.: as. tė-l-l-ian 20, sw. V. (1a), zählen, erzählen, sagen; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pk 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pk 175

teller (2), telre, tellōr, mnd.?, N., M.: nhd. Teller; E.: idg. *tāl-, V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055

tellerbrōt, mnd.?, N.: nhd. Brot das als Teller dient (zum Zerschneiden der Speisen bzw. auch zum Abwischen der fettigen Hände); E.: s. teller (2), brōt (1)

tellerlickære***, tellerlicker, mnd.?, M.: nhd. „Tellerlecker“, Feinschmecker, Leckermaul, gerne Leckender, Schmarotzer, Parasit; E.: s. teller (2), lickære

tellerlicken, tellōrlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. tellerlecken, schmarotzen; E.: s. teller (2), licken (2)

tellich*** (1), mnd., Suff.: nhd. zählig; E.: s. tellen, ich (2)

tellinge***, mnd., F.: nhd. „Zählung“; E.: s. tellen, inge

tēlrōr, telrōr, mnd.?, N.: nhd. „Zielrohr“, Zielbüchse, eine Art Feuergewehr; E.: s. tēl, rōr (1)

telt (1), telde, mnd.?, N.: nhd. Zelt, Bude; E.: germ. *telda-, *teldam, st. N. (a), Zelt; s. idg. *del- (3), *delə-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175, nach Kluge s. v. Zelt vermutlich frührom. *tenda, F. im Germanischen umgedeutet zu *telda-; s. tendere, lat., V., spannen

telt (2), mnd., M.?: nhd. Zeltgang eines Pferdes, Schritt, Trab; E.: s. telden

telthāre*, telthare, mnd.?, F.: nhd. zur Herstellung von Zelten oder Buden dienende Haardecke; E.: s. telt (1), hāre (1)

teltlāken*, teltlaken, mnd.?, N.: nhd. zur Herstellung von Zelten oder Buden dienende Decke aus Leinwand oder Tuch; E.: s. telt (1), lāken (1)

tēm, mnd.?, Sb.: nhd. Thema, zu behandelnde Aufgabe; E.: s. thema, mhd., st. N., Thema; vgl. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235

temede, mnd.?, N.: nhd. Nachkommenschaft, Geschlecht, Stamm; E.: ?

tēmelichēt*, temelicheit, mnd.?, F.: nhd. Ziemlichkeit, geziemendes Wesen, Dezenz, Gebühr; E.: tēmelīk, hēt (1)

tēmelīk*, temelik, temmelik, mnd.?, Adj.: nhd. gebührend, geziemend, das rechte Maß haltend; E.: s. tēmen, līk (3)

tēmelīken*, temeliken, temelken, mnd.?, Adv.: nhd. gebührend, geziemend, das rechte Maß haltend; E.: s. temen, līken (1)

temelinc*, temelink, temlink, mnd.?, N.: nhd. junges Pferd; E.: s. temen, linc

temen, temmen, mnd.?, sw. V.: nhd. zähmen, zahm machen, bändigen; E.: s. as. tam* 1, Adj., zahm, gezähmt; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, V., zähmen, Pk 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pk 198; s. zamen, zemen, mhd., sw. V., zahm werden, zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; s. Kluge s. v. zähmen

tēmen*, temen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. geziemen, geziemend sein (V.), überwinden, übers Herz bringen, etwas für sich (nicht) geziemend finden, etwas (nicht) recht finden; E.: s. zemen (2), mhd., st.

temenerære*, temnerer?, mnd.?, M.: nhd. Zähmer, Bezähmer; E.: s. temen

temeneren***?, mnd., sw. V.: nhd. zähmen, bezähmen; E.: s. temen

temenitze, temenisse, mnd.?, Sb.: nhd. Gefängnis; E.: aus dem Slawischen

temes, temis, tems, mnd.?, N.: nhd. Sieb, Haarsieb, Sichtbeutel; E.: s. temesen

temese, temse, mnd.?, F.: nhd. Sieb, Haarsieb, Sichtbeutel; E.: s. temesen

temesen, temsen, mnd.?, sw. V.: nhd. durchsichten, durchseihen, sieben (V.); E.: ?

tēmet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezähmt; E.: s. temen

tēmich***, mnd.?, Adj.: nhd. geziemend; E.: s. tēmen, ich (2)

tempel, mnd.?, M.: nhd. Tempel; E.: as. temp-al* 2, st. M. (a), Tempel (M.); germ. *tempal-, *templ-, Sb., Tempel (M.); vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pk 1064

tempelære*, templære, templēr, mnd.?, M.: nhd. Templer, Tempelritter, Vorsteher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten), Aufseher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten); E.: s. tempel

tempelærere*, templærere, templērer, mnd.?, M.: nhd. Templer, Tempelritter, Vorsteher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten), Aufseher einer Kirche oder kirchlichen Stiftung (namentlich in Geldangelegenheiten); E.: s. tempel

tempelbrōder*, tempelbroder, mnd.?, M.: nhd. „Tempelbruder“, Tempelherr, Tempelritter; E.: s. tempel, brōder

tempelklūse, mnd.?, F.: nhd. Tempelklause, Tempelzelle; E.: s. tempel, klūse

temper, mnd.?, F.: nhd. Quatember, eine der vier Fastenzeiten des Jahres; E.: idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯ₑtur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642); s. tempus (1), lat. N., Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeit; s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperancie, mnd.?, F.: nhd. Mäßigung, Maßhaltung; E.: s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern; E.: s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperēren, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen (im gehörigen Verhältnis), mäßigen, mildern; E.: s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temperinge, mnd.?, F.: nhd. Mischung, richtige Mischung, gemäßigtes Klima; E.: s. temperen, inge

temptacie, mnd.?, F.: nhd. Versuchung, Anfechtung; E.: s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

temptēren, mnd.?, sw. V.: nhd. versuchen, anfechten; E.: s. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

ten (1), mnd.?, N.: nhd. Zinn; E.: ungewiss; germ. *tina, *tinam, st. N. (a), Zinn; kein außergermanischer Anschluss, Verbindung mit got. tains morphologisch und semantisch unbefriedigend

tēn (1), mnd.?, M.: nhd. „Zain“, Gerte, Stab, Metallstab, Barren (in der Münze), Eisenstange zum Nagelschmieden, hölzerner Pfeilschaft; E.: as. tên 1, st. M. (i), „Zain“, Stab; germ. *taina-, *tainaz, st. M. (a), „Zain“, Gerte, Zweig, Los

tēn (3), teen, tehen, mnd.?, st. V.: nhd. ziehen, sich begeben (V.), sich hinziehen, sich erstrecken, herausziehen, hereinziehen, vorwärts bewegen (Zugvieh), treiben, antreiben, nötigen, schleppen, schleifen, zerren, recken (Folter), winden, aufwinden, drehen (Schleifstein), ziehend machen, ziehend Waren fälschen, herstellen, hervorbringen, erzielen, erzeugen, aufziehen, großziehen, erziehen, sich zerren, sich streiten; E.: s. as. tio-h-an* 4, st. V. (2), ziehen, erziehen; germ. *teuhan, st. V., ziehen, helfen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pk 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pk 220

tendære, tender, mnd.?, M.: nhd. Zehntner, Zehntherr, Einsammler des Zehnten; E.: s. tende

tende, mnd.?, (subst. Num. Ord.=)M.: nhd. zehnte, Zehnte (M.), Zehnt, Abgabe; E.: s. as. teha-n-do* 1, Num. Ord., zehnte; germ. *tehundō-, *tehundōn, *tehunda-, *tehundan, *tehunþō-, *tehunþōn, *tehunþa-, *tehunþan, Num. Ord., zehnte; idg. *dek̑emos, *dek̑m̥tos, Num. Ord., zehnte, Pk 191; s. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

tēndelinc*, tendelink, tindelink, teldelinc, mnd.?, M.: nhd. „Zehnling“, Zahl von 10 (besonders bei Fellen); E.: s. tende, linc

tenden, tō enden*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende; E.: s. tō (1), enden (2)

tendes, tō endes*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende; E.: s. tō (1), endes

tendest, tō endest*, mnd.?, Adv.: nhd. am Ende; E.: s. tō (1), endest

tēne (2), mnd.?, F.: nhd. „Zain“, Gerte, Stab, Metallstab, Korb?

tenebernære, teneberner, mnd.?, M.: nhd. „Zähnebrenner“, Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen; E.: s. tant (1), bernære

tenebīten*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. mit den Zähnen klappern; E.: s. tant (1), bīten (1)

tenebīten* (2), tenebitent, mnd.?, Sb.: nhd. „Zähnebeißen“, Zähneklappern; E.: s. tenebīten (1)

tenebrēf, mnd.?, M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück; E.: s. tant (1), brēf

tenegrīnen*** (1), mnd., V.: nhd. mit den Zähnen klappern; E.: s. tant (1), grīnen (1)

tenegrīnen* (2), tenegrinent, mnd.?, N.: nhd. Zähneklappern; E.: s. tenegrīnen (1), tant (1), grīnen (2)

teneīsern*, teneisern, mnd.?, N.: nhd. Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen; E.: s. tant (1), īsern (1)

tēneken (1), teneken, mnd.?, N.: nhd. „Zähnchen“, kleiner Zahn, kleiner Zacken, Spitze; E.: s. tant (1), tan

tēneken*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zahnen; E.: s. tant (1), tan, ken

tēneket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besetzt; E.: s. tēnen (3)

teneklapperen, mnd.?, V.: nhd. mit den Zähnen klappern; E.: s. tant (1), klapperen (1)

tenelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zähnelos“, zahnlos; E.: s. tant (1), lōs (1)

tēnen***, mnd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn versehen (V.); E.: s. ten (1)

tēnen* (2), tenen, tennen, mnd.?, Adj.: nhd. zinnern, Zinn...; E.: s. ten (1)

tēnen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. zahnen, mit Zähnen versehen (V.), Zähne bekommen; E.: s. tant (1)

tenenbernære, tenenberner, mnd.?, M.: nhd. Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen; E.: s. tant (1), bernære

tenenbīten*, tenenbitent, mnd.?, N.: nhd. „Zähnebeißen“, Zähneklappern; E.: s. tenebīten (1)

tenenbrēf, mnd., M.: nhd. Kerbbrief, zahnweise ausgeschnittenes Schriftstück; E.: s. tant (1), brēf

tenenīsern*; tenenisern, mnd.?, N.: nhd. Brenneisen um ein Brandmal auf die Wange zu brennen; E.: s. tant (1), īsern (1)

tenenklapperen, mnd.?, V.: nhd. mit den Zähnen klappern; E.: s. tant (1), klapperen (1)

tenenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. zahnlos; E.: s. tant (1), lōs (1)

tenensēre, mnd.?, N.: nhd. Zahnweh; E.: s. tant (1), sēre (1)

tenenslach, mnd.?, M.: nhd. Backenstreich; E.: s. tant (1), slach (1)

tenenstȫkære*, tenenstoker, mnd.?, M.: nhd. Zahnstocher; E.: s. tant (1), stȫkære

tenenvlēsch, mnd.?, N.: nhd. Zahnfleisch; E.: s. tant (1), vlēsch

tenenworm, mnd., M.: nhd. Zahnwurm; E.: s. tant (1), worm

tenesēre, mnd.?, N.: nhd. Zahnweh; E.: s. tant (1), sēre (1)

teneslach, mnd.?, M.: nhd. Backenstreich; E.: s. tant (1), slach (1)

tenestȫkære*, tenestoker, mnd.?, M.: nhd. Zahnstocher; E.: s. tant (1), stȫkære

tenevlēsch, mnd.?, N.: nhd. Zahnfleisch; E.: s. tant (1), vlēsch

teneworm, mnd.?, M.: nhd. Zahnwurm; E.: s. tant (1), worm

tengen, mnd.?, sw. V.: nhd. anfangen, beginnen; E.: ?

tengeren, mnd.?, sw. V.: nhd. beißen, bitter sein (V.); E.: s. tanger?

tengerich, mnd.?, Adj.: nhd. von scharfem Geschmack seiend, beißend (Adj.); E.: s. tengeren, ich (2)

tenich, mnd.?, Adj.: nhd. „zähnig“, mit Zinken bzw. Zähnen bestückt; E.: s. tene, ich (2)

tēntange, mnd.?, F.: nhd. Zainzange des Schmiedes; E.: s. tēn (1), tange

tente (1), mnd.?, sw. F.: nhd. Zelt; E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tente (2), mnd.?, Sb.: nhd. „Tinte“, Tinktur; E.: germ. *tinkta, F., Tinte; idg. *teng- (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067

tentel***, tendel, mnd., Sb.?: nhd. Tandel..., Trödel...; E.: s. tant (2)

tenteldēgedinge, tenteldegedinge, mnd.?, F.: nhd. „Tandelverhandlung“?; E.: s. tentel, dēgedinge

tentelmarket, tendelmarket, mnd.?, M.: nhd. Tandelmarkt, Trödelmarkt; E.: s. tentel, market

tenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Zinnwerk“, Gefäße oder Geräte aus Zinn; E.: s. ten (1), werk

teppære*, tepper, mnd.?, M.: nhd. Schankwirt; E.: s. tappe (1)

teppeken, tepken, mnd., N., M.: nhd. „Zäpfchen“, länglicher Gegenstand, Zapfen (M.), längliches Faserbündel; E.: s. tappe (1), ken

teppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, pflücken; E.: ?

teppēt, teppet, tept, teppede, mnd.?, M.: nhd. Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wandbekleidung; E.: s. as. tep-p-id 1, st. M. (a?), st. N. (a), Teppich; germ. *tepid-, Sb., Teppich; vgl. idg. *temp-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1064

teppetære*, teppetere, mnd.?, Sb.: nhd. Teppichwirker; E.: s. teppēt

teppēthunt*, tepthun, tephunt, mnd.?, M.: nhd. „Teppichhund“, Schoßhund?; E.: s. teppēch, hunt (1)

ter, mnd.?, Präp.?: nhd. (kurz für te der?); E.: s. te (1), dēr?

tēr (1), mnd.?, M.: nhd. gute Beschaffenheit, Gedeihen, Glanz, Ruhm; E.: ?

tēr*** (2), mnd., Sb.: nhd. Baum?; E.: s. tēr (3)

tēr* (3), tere, mnd.?, M.: nhd. Teer; E.: s. germ. *terwja-, *terwjam, st. N. (a), Teer, Kienholz; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pokorny 214; s. tēren (3)

tērære* (1), tērer, mnd.?, M.: nhd. Zehrer; E.: s. tēren (1)

tērære* (2), tērer, mnd.?, M.: nhd. Teerer; E.: s. tēren (3)

tērbrōder*, terbroder, mnd.?, M.: nhd. Zehrbruder, Tischgenosse; E.: s. tēren (1), brōder

tērbǖdel*, terbudel, mnd.?, M.: nhd. Zehrbeutel; E.: s. tēren (1), bǖdel

tēre (1), tire, mnd.?, F.: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2); E.: tēren (2), tēr (1)

tēre*** (2), mnd.?, F.: nhd. Zehrung; E.: s. tēren (1)

tēre (3), tire, mnd.?, F.: nhd. Packen (M.), Ballen (M.); E.: s. tēren (4)

tēre*** (4), mnd.?, Adj.: nhd. artig; E.: s. tēre (1)

tērede***, mnd., Sb.: nhd. Zehrung, Zehrungskosten; E.: s. tēren (1)

tēregelt, mnd.?, N.: nhd. Zehrgeld, Reisegeld; E.: s. tēren (1), gelt

tēren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. zehren, verzehren, vertun, Zehrung bzw. Festmahl halten; E.: s. as. tėr-ian* 1, sw. V. (1a), „zehren“, verzehren; germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pk 206

tēren (2), tiren, mnd.?, sw. V.: nhd. Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) haben, sich benehmen, sich gebärden; E.: ?

tēren (3), mnd.?, sw. V.: nhd. teeren, mit Teer bestreichen; E.: s. tēr (3)

tēren*** (4), mnd., sw. V.: nhd. ziehen, reißen; E.: s. germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

terentei, mnd.?, N.: nhd. Gewebe das zur Hälfte aus Wolle und zur anderen Häfte aus Leinen besteht; E.: s. tirletei

tērevat, mnd.?, N.: nhd. Teerbütte; E.: s. tēren (3)

tērgelt, mnd.?, N.: nhd. Zehrgeld, Reisegeld; E.: s. tēren (1), gelt

tergen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, reizen, necken; E.: ?

tērgeselle, mnd.?, M.: nhd. Zehrgeselle, Zechbruder; E.: s. tēren (1), geselle

tērhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend; E.: s. tēren (1), haftich

tērich (1), mnd.?, Adj.: nhd. viel aufwendend; E.: s. tēren (1), ich (2)

tērich (2), mnd.?, Adj.: nhd. teerig; E.: s. tēren (3), ich (2)

tērich (3), mnd.?, Adj.: nhd. artig, gediegen, von guter Art (F.) (1) seiend; E.: s. tēren (2), ich (2)

tērichhēt*, tērichēt*, tēricheit, mnd.?, N.: nhd. Artigkeit, Freundlichkeit; E.: s. tērich (3), hēt (1)

tēringe, mnd.?, F.: nhd. Zehrung, zum Unterhalt Notwendiges, Aufwand, Kosten (F.) (Pl.), Auslage, Abzehrung, Schwindsucht; E.: s. tēren (1), inge

tēringebōk, mnd.?, N.: nhd. Ausgabenbuch; E.: s. tēringe, bōk (2)

tērkētel, mnd.?, M.: nhd. Teerkessel; E.: s. tēr (3), kētel

terlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, reißen; E.: s. tēren (4)

tērlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. artig; E.: s. tēre (1), līk (3)

terlinc*, terlink, mnd.?, Sb.: nhd. Kornelkirsche; E.: s. tēr (2)?, linc

tērlinc*, tērlink, terlink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken; E.: s. tēre (4), linc

terme, tirm, tirmt, mnd.?, F.: nhd. Grenze, Gebiet; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

termel, mnd.?, M.: nhd. Bestimmung, Festsetzung; E.: s. terme

termelen***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen; E.: s. termen

termen***, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, festsetzen; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

termenige, mnd.?, F.: nhd. Wohnung eines Bettelmönchs; E.: s. terminære

termīn, mnd.?, M.: nhd. Termin, Gerichtstag, Zahltag; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

terminare, mnd.?, F.: nhd. Wohnung eines Bettelmönchs; E.: s. terminære

termīnære*, termīnre, mnd.?, M.: nhd. „Terminierer“, Bettelmönch, Mönch der das Einsammeln für die Bettelmönche besorgt; E.: vgl. idg. *ter- (4), *terə-, *tr̥̄-, *trā-, *teru-, *terh₂-, V., durchdringen, überqueren, überwinden, überholen, retten, Pokorny 1074

terminēren***, mnd., sw. V.: nhd. Termin festlegen, feststellen; E.: s. termīn

tērninc*, tērnink, ternink, mnd.?, M.: nhd. kleiner Ballen (M.) Tuch, kleiner Packen (M.) Tuch, ein Maß von 28 bis 30 Laken; E.: s. tērlinc

terpentīn, mnd.?, N.: nhd. Terpentin

terpentīnȫlie, mnd.?, N.: nhd. Terpentinöl; E.: s. terpentīn, ȫlie

tērquast, mnd.?, M.: nhd. Teerpinsel; E.: s. tēr (3), quast (1)

terren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerren, zanken, streiten; E.: germ. *tarjan, sw. V., reißen, zerren; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

ters, mnd.?, M.: nhd. männliches Glied; E.: germ. *tersa-, *tersaz, st. M. (a), Glied, Nagel; s. idg. *deres-, V., Adj., zerfasern, rauh, Pokorny 210; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

terse, mnd.?, Sb.: nhd. Landralle, Wiesenknarrer, Wachtelkönig; E.: ?

tersel***, mnd., M.: nhd. Habicht, Falke, Raubvogel

tert***, mnd., Adj.: nhd. zart, zierlich; E.: germ. *tarda-, *tardaz, *tarta- (1), *tartaz, Adj., zart, zärtlich; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

tertel, mnd.?, Adj.: nhd. zart, zierlich; E.: s. tert

terteldūve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube; E.: s. tertel, dūve (2); idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096

tertlīk, mnd.?, Adj.: nhd. zärtlich, fein; E.: s. tert, līk (3)

tertlīken, mnd.?, Adv.: nhd. zärtlich, fein; E.: s. tertlīk, tert, līken (1)

tērtunne, mnd.?, F.: nhd. Teertonne; E.: s. tēr (3), tunne

terwe, mnd.?, M.: nhd. Weizen; E.: ?

terwen, mnd.?, Adj.: nhd. weizen...; E.: s. terwe

tēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, kratzen, pflücken; E.: ?

tesping, mnd.?, N.: nhd. Schaluppe, Beiboot eines Kauffahrers; E.: s. espinc

test, mnd.?, M.: nhd. Scherbe, Tiegel bzw. Gefäß zur Aufbewahrung von Feuer bzw. zum Schmelzen von Metallen, probehaltiges Silber; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

testament***, mnd., N.: nhd. „Testament“, Zeugnis; E.: vgl. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *stā-, *stə-, *stāu-, *stū̆-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004

testamentære***, testamentēr***, mnd., M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. testament

testamentaries, mnd.?, M.: nhd. Testamentsvollstrecker; E.: s. testament

testēr, mnd.?, N.: nhd. Kopfbedeckung, vorderer Teil der verzierten Samtdecke über der Eisendecke des Rosses, Helm (M.) (1), Kopfschutz des Pferdes, Sturmhaube; E.: vgl. idg. *tek̑t-?, V., flechten, fügen, Pokorny 1058

tēve, teve, mnd.?, F.: nhd. Hündin, Schimpfwort für ein gemeines Weib; E.: s. tō (3)

tfi, mnd.?, Interj.: nhd. „pfeu“; E.: ?

, tig, tie, tigge, tige, mnd.?, M., N.: nhd. Tie; E.: s. tīgen

tibe?, mnd.?, F.: nhd. Netz?; E.: ?

tich***, mnd., Suff.: nhd. „zig“; E.: s. as. *tig?, Suff., ...zig; germ. *tegu-, M., zehn, ...zig; idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

tīch, mnd.?, F.: nhd. Aussage, Beschuldigung; E.: s. ticht

ticht (1), mnd.?, F.: nhd. Anklage, Beschuldigung, Verdächtigung, Verdacht, Klage, Anspruch; E.: s. tīgen

ticht*** (2), mnd., Sb.: nhd. ?; E.: ?

tichte, mnd.?, N.: nhd. Beschuldigung; E.: s. ticht (1)

tichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, bestimmen; E.: s. ticht (1)

tichtich, mnd.?, Adj.: nhd. angeklagt, beschuldigt, unter Anklage stehend; E.: s. ticht (1), ich (2)

tichtinge***, mnd., F.: nhd. ?; E.: s. tichten, inge

tichtingich***, mnd., Adj.: nhd. aussetzend?; E.: s. tichtinge?, ich (2)

tīde (1), tīd, mnd.?, Adv.: nhd. zeitig; E.: s. tīt

tīde (2), mnd.?, N., F.: nhd. Gezeiten, die Zeit der Ebbe und Flut zusammen, Flut selbst, Zeitraum von 12 Stunden; E.: s. tīt

tīde (3), mnd.?, F.: nhd. kanonische Hore, Gebetszeit; E.: s. tīt

tīdebōk*, tidebōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeitbuch“, Gebetbuch für die kanonischen Horen; E.: s. tīde (3), bōk (2)

tīdefest, mnd.?, N.: nhd. Quatember, Quartalstag; E.: s. tīde (3), fest (1)

tīdegebēde*, tīdegebet, mnd.?, N.: nhd. Gebet zur kanonischen Hore; E.: s. tīde (3), gebēde (3)

tīdegelt, mnd.?, N.: nhd. Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist; E.: s. tīde (3), gelt

tīdehāvene, mnd.?, F.: nhd. Fluthafen; E.: s. tīde (3), hāvene

tīdekōp, mnd.?, M.: nhd. Zeitkauf, Kauf einer Leibrente?; E.: s. tīde (3), kōp

tīdelēsære*, tīdeleser, mnd.?, M.: nhd. Horen Lesender; E.: s. tīde (3), lēsære

tīdelīk, tilik, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich; E.: s. tīde (3), līk (3)

tīdelīken, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich; E.: s. tīde (3), līken (1)

tīdelikes, mnd.?, Adv.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich; E.: s. tīde (2), līkes

tīdelose, mnd.?, F.: nhd. Zeitlose, Krokus?, Narzisse?; E.: s. tīde (3), los (1)

tīdemurren*** (1), mnd., sw. V.: nhd. eine Hore murmeln; E.: s. tīde (3), murren (1)

tīdemurren (2), tīdemurrent, mnd.?, N.: nhd. Murmeln (N.) einer Hore (spöttisch); E.: s. tīdemurren (1)

tīden (1), mnd.?, sw. V.: nhd. begeben (V.), zu etwas eilen, etwas begehren, hinstreben, warten, hoffen, sich verlassen (V.), auf, aufkommen für etwas; E.: s. tīde (3)

tīden*** (2), mnd., Adv.: nhd. „zeiten“, weilen (Adv.); E.: s. tīde (3)

tīdepāpe, mnd.?, M.: nhd. auf Zeit angestellter Priester?, Priester der nur Horen lesen kann?; E.: s. tīde (3), pāpe

tīdepenninc*, tīdepennink, mnd.?, M.: nhd. Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist; E.: s. tīde (3), penninc

tīdes***, mnd., Adv.: nhd. ...zeits; E.: s. tīt

tīdich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zeitig; E.: s. tīt, tīde (3), ich (2)

tīdich (2), mnd.?, Adv.: nhd. zeitig, zu rechter Zeit, reif, ledern, gegerbt, gar?, frühzeitig, der Jahreszeit gemäß, reiflich; E.: s. tīdich (1), tīde (3), ich (2)

tīdigen, tīdige, mnd.?, Adv.: nhd. zeitig, zu rechter Zeit; E.: s. tīdich, tīde (3)

tīdinge, tīdige, mnd.?, F.: nhd. Zeitung, Nachricht, Botschaft, Streben (N.), Sehnsucht; E.: s. tīden (1), inge

tīdisch, mnd.?, Adj.: nhd. der Jahreszeit gemäß; E.: s. tīde (3), isch

tīgen, tīen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. zeihen, Schuld geben, anklagen, im Verdacht haben; E.: s. as. *tī-h-an?, st. V. (1b), zeihen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pk 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pk 183

tike, mnd.?, F.: nhd. Hündin; E.: s. tō (3)

til, mnd.?, N.: nhd. Ziel; E.: s. tēl (1)

tilbār, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich; E.: s. til, bār (2)

tīlbēre, mnd.?, M.: nhd. Zeidelbär, Honigbär; E.: ?, s. bēre (1)

tīlebēre, mnd.?, M.: nhd. Zeidelbär, Honigbär; E.: ?, s. bēre (1)

tiletappe, mnd.?, M.: nhd. Dilltap, plumper läppischer Mensch; E.: ?, s. tappe (1)

tilitze, tilitzer, mnd.?, M.: nhd. Dolchmesser (N.)

tillant, mnd.?, N.: nhd. Ackerland; E.: s. til, lant

tillen***, mnd., sw. V.: nhd. heben; E.: ?

timber (1), timmer, mnd.?, N.: nhd. Bauholz, Baumaterial, Zimmerwerk, aus Holz aufgeführtes Bauwerk; E.: s. as. tim-b-ar 1, st. N. (a), Zimmerwerk; germ. *temra-, *temram, *tembra-, *tembram, st. N. (a), Bau, Bauholz; s. idg. *dem-, *demə-, V., bauen, zusammenfügen, Pk 198

timber (2), timmer, mnd.?, Sb.: nhd. eine bestimmte Anzahl von Fellen (40 oder 60); E.: ?

timberbank, timmerbank, mnd.?, F.: nhd. Zimmerbank; E.: s. timber (1), bank

timberbīl, timmerbīl, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerbeil“, Zimmeraxt; E.: s. timber (1), bīl

timberede*, timmerte, mnd.?, N.: nhd. Gezimmer, Bau; E.: s. timber (1)

timberen, timmeren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zimmern“, bauen, aus Holz bauen; E.: s. as. tim-b-r-ian* 1, sw. V. (1), zimmern, erbauen; s. as. tim-b-r-on* 1, sw. V. (2), zimmern

timberholt, timmerholt, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerholz“, Bauholz; E.: s. timber (1), holt (1)

timberinge*, timmeringe, mnd.?, F.: nhd. „Zimmerung“, Holz das zum Bau gehört, Bau, von Holz aufgeführtes Gebäude, Gebäude; E.: s. timmeren, inge

timberknecht, timmerknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zimmerknecht“, Zimmergeselle; E.: s. timber (1), knecht

timberlōn, timmerlōn, mnd.?, M.: nhd. Zimmerlohn; E.: s. timber (1), lōn

timberlǖde***, timmerlǖde***, mnd., Pl.: nhd. Zimmerleute; E.: s. timmer, lǖde (1)

timberman, timmerman, mnd.?, M.: nhd. Zimmermann; E.: s. timber (1), man (1)

timbermēster*, timbermeister, timmermeister, mnd.?, M.: nhd. Zimmermeister; E.: s. timber (1), mēster

timbernisse*, timmernisse, mnd.?, F.: nhd. „Zimmernis“, Gezimmer; E.: s. timmer (1), nisse

timbertouw, timmertouw, mnd.?, N.: nhd. Zimmergerät; E.: s. timber (1), touw

timbertǖch, timmertǖch, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerzeug“, Zimmergerät; E.: s. timber (1), tǖch (1)

timberwerk, mnd.?, N.: nhd. „Zimmerwerk“, Zimmerhandwerk; E.: s. timber (1), werk

timpe, mnd.?, M.: nhd. „Timpen“, Zipfel, in eine Spitze auslaufendes Ende eines Dinges, Kapuze; E.: ?

timpekanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer spitzen Ausbuchtung zum Einschenken; E.: s. timpe, kanne

timpet, mnd.?, Adj.: nhd. mit einem Zipfel versehen (Adj.); E.: s. timpe

tin, mnd.?, N.: nhd. Zinn; E.: s. as. tin* 1, tin-n*, st. N. (a), Zinn; germ. *tina-, *tinam, st. N. (a), Zinn

tinappel, mnd.?, M.: nhd. Apfel wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Knauf wie er auf den Zinnen zu sein pflegt, Turmknopf, Zinne; E.: s. tin, appel

tinde***, mnd.?, F.: nhd. Zahn, Zinke; E.: s. tant (1)?

tindesan, mnd.?, Adv.: nhd. schließlich, zuletzt; E.: ?, s. san?

tīne, mnd.?, F.: nhd. Bütte (F.) (2), Kübel, Zuber; E.: s. as. tīna* 1, lat.-as.?, st. F. (ō), Bütte (F.) (2), Fass

tīneken, mnd.?, N.: nhd. Büttchen, Kübelchen, Zuberchen; E.: s. tīne, ken

tinne, mnd.?, F.: nhd. Zinne; E.: s. tin

tinneken*, tinnekīn, mnd.?, N.: nhd. Zinnchen; E.: s. tinne, ken

tinnemēkære*, tinnemecker, mnd.?, M.: nhd. „Zinnenmächer“, Zinnengießer; E.: s. tinne, mēkære

tinnen, mnd.?, Adj.: nhd. zinnern, aus Zinn bestehend, Zinn betreffend; E.: s. tinne

tinnengewēr, tinnengewere, mnd.?, M.: nhd. Zinnenwehr, Ringmauer; E.: s. tinne, gewēr (2)

tinnhaft*?, tinnacht, mnd.?, Adj.: nhd. mit Zinnen versehen (Adj.); E.: s. tin, tinne, haft

tinnicht*, zinnicht, mnd.?, Adj.: nhd. mit Zinnen versehen (Adj.); E.: s. tin, tinne, icht (3)

tins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins; E.: as. tins* 6, st. M. (i), Zins; germ. *zins, M., Zins, Abgabe; vgl. idg. *k̑ens-, V., sprechen, künden, Pk 566

tinsære*, tinser, mnd.?, M.: nhd. „Zinser“, Zinsleistender, Pächter, Zinspflichtiger; E.: s. tinsen

tinsdach, mnd.?, M.: nhd. „Zinstag“, Zinszahlungstag; E.: s. tins, dach

tinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen; E.: s. tins

tinsenære*, tinsener, mnd.?, M.: nhd. Pächter, Zinspflichtiger; E.: s. tinsenen

tinsenen***, mnd., sw. V.: nhd. bezinsen, Zinsen auferlegen; E.: s. tinsen, tins

tinsgelde, mnd.?, F., Pl.?: nhd. „Zinsgeldender“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; E.: s. tins, gelde (1)

tinsgelt, mnd.?, N.: nhd. Zinsgeld, Recht des Zinspflichtigen am Gut; E.: s. tins, gelt

tinsgenōte, tinsgenote, tinsgenōt?, mnd.?, M.: nhd. Zinsgenosse; E.: s. tins, genōte (1)

tinsgēvære*, tinsgēver, mnd.?, M.: nhd. „Zinsgeber“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; E.: s. tinsgēven, tins, gēvære

tinsgēven***, mnd.?, st. V.: nhd. „zinsgeben“, pachten; E.: s. tins, gēven (1)

tinsgōt*, tinsgūt, mnd.?, N.: nhd. „Zinsgut“, Gut wovon Zins gezahlt wird; E.: s. tins, gōt (2)

tinshaftich*, tinsaftich, tinsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zinshaftig“, zinspflichtig, tributpflichtig; E.: s. tins, haftich

tinshēre, mnd.?, M.: nhd. Zinsherr, Verpächter; E.: s. tins, hēre (4)

tinsklocke, mnd.?, F.: nhd. „Zinsglocke“, Glocke mit der die Zinszahlung der Bürger an die Stadt eingeläutet wird; E.: s. tins, klocke

tinskōrn, tinskorn, mnd.?, N.: nhd. „Zinskorn“, Korn als Zins; E.: s. tins, kōrn

tinsman, mnd.?, M.: nhd. „Zinsmann“, Zinspflichtiger, Pächter, Mieter; E.: s. tins, man (1)

tinsplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. zinspflichtig, tributpflichtig; E.: s. tins, pflichtich

tinssāmære*, tinssammer, mnd.?, M.: nhd. „Zinssammler“, Zinseinforderer; E.: s. tins, sāmære

tinsschult, mnd.?, F.: nhd. Zinsschuld, Rentenschuld, Pachtschuld; E.: s. tins, schult

tinsswīn, mnd.?, N.: nhd. „Zinsschwein“, Schwein als Zins; E.: s. tins, swīn (1)

tint, mnd.?, M.: nhd. Zinke, Zahn; E.: s. ahd. zint 4, st. M. (a?, i?), Zinke, Zahn am Rechen, germ. *tenda-, *tendaz, st. M. (a), Zacke, Zinne; s. idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?, vgl. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287

tiodūte*, tiodute, tēdūte, tojodute, mnd.?, Interj.: nhd. „Volk heraus!“, Ruf zur Hilfeleistung bei einer Vergewaltigung, allgemeiner Weheruf, Zetergeschrei, Hilfegesuch; E.: s. dēt (2), ūte

tip***, mnd., Sb.: nhd. „Zipf“, Zipfel, Spitze; E.: s. ahd. zapfo 18, zapho, sw. M. (n), Zapfen (M.), germ. *tappō-, *tappōn, *tappa-, *tappan, sw. M. (n), Zapfen (M.)

tiphoike, mnd.?, M.: nhd. Frauenmantel mit einem Zipfel oder Schnabel am oberen Ende; E.: s. tip, hoike

tipkanne, mnd.?, F.: nhd. Kanne mit einer hervorstehenden Röhre, Schenkkanne, Gießkanne; E.: s. tip, kanne

tirletei, trittenei, mnd.?, Sb.: nhd. Gewebe aus Leinen (N.) und Wolle; E.: nach Gamillscheg (tiretaine) s. frz. tiretaine, Sb., halb wollenes halb leinenes Zeug

tirumtei, mnd.?, Sb.: nhd. Gewebe aus Leinen (N.) und Wolle; E.: s. tirletei

tis, mnd.?, Wort: nhd. „es ist“; E.: s. it, is

tīt, mnd.?, F., M.: nhd. Zeit, Zeitraum, Weile, Zeitpunkt, Termin, irdisches Leben; E.: as. tī-d 35, st. F. (i), Zeit, Stunde, vgl. ahd. zīt 431?, st. F. (i), st. N. (a), Zeit, Zeitalter, Stunde, Zeitpunkt, germ. *tīdi-, *tīdiz, st. F. (i), Zeit, idg. *dīt-, Sb., Zeitabschnitt, Zeit, Pokorny 175?; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175.

tītdēlinge, mnd.?, F.: nhd. „Zeitteilung“, Zeitvertreib, Kurzweile; E.: s. tīt, dēlinge

titel***, mnd., M.: nhd. Titel

tītgelt, mnd.?, N.: nhd. „Zeitgeld“, Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist; E.: s. tīt, gelt

tītkörtinge*, tītkortinge, mnd.?, F.: nhd. „Zeitkürzung“, Zeitvertreib, Kurzweile; E.: s. tīt, körtinge

tītlichēt*, tītlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zeitlichkeit“, Pünktlichkeit, zeitgemäßes Betragen; E.: s. tītlīk, hēt (1)

tītlīk*, tītlik, mnd.?, Adj.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich, zeitgemäß, zeitig, rechtzeitig, frühzeitig, reiflich; E.: s. tīt, līk (3)

tītlīken*, tītliken, mnd.?, Adv.: nhd. zeitlich, irdisch, weltlich, zeitgemäß, zeitig, rechtzeitig, frühzeitig, reiflich; E.: s. tīt līken (1)

tītlīkes*, tītlikes, mnd.?, Adv.: nhd. zu seiner Zeit, zu gesetzten bestimmten Zeiten; E.: s. tīt, līkes

tītlinc*, tītlink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitling“, eine kleine und zartere Gattung des Stockfischs; E.: s. tīt, linc

tītpenninc*, tītpennink, mnd.?, M.: nhd. „Zeitpfennig“, Geld das zu bestimmten Zeiten zu zahlen ist; E.: s. tīt, penninc

tītslītinge*, tītslittinge, tītslitinge?, mnd.?, F.: nhd. Lebensunterhalt; E.: s. tīt, slītinge

titte, mnd.?, M., F.: nhd. Titte, Zitze; E.: s. ahd. tutta 14, sw. F. (n), „Tutte“, Brustwarze, Zitze, Brust, ahd. tutto 5, sw. M. (n), Brustwarze, Zitze, Brust, germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; s. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pokorny 1056

titteke*, titke, mnd.?, N.: nhd. „Tittchen“, kleine Titte; E.: s. titte, ke

tittel, mnd.?, N.?: nhd. „Tüttel“, Pünktchen

tittenbǖdel*, tittenbudel, mnd.?, M.: nhd. „Tittenbeutel“, Brusttuch der Frauen; E.: s. titte, bǖdel

tittevōle*, toddevole, mnd.?, M.: nhd. „Tittefohlen“, verhätscheltes Kind, Schoßkind; E.: s. titte, vōle

tītvördrīf*, tītvordrīf, mnd.?, M.: nhd. Zeitvertreib, Kurzweile; E.: s. tīt, vördrīf

to***, mnd., Präf.: nhd. „zer...“; E.: ?

tō (1), tū, mnd.?, Präp.: nhd. zu, bis, über, in, bei; E.: s. tō (2)

tō (2), mnd.?, Adv.: nhd. zu, her hinzu, allzu; E.: s. ahd. zuo (1) 145, Präp., Präf., zu, in, an, unter, zusätzlich zu, mit, auf, idg. *dō-, Adv., herzu, Pokorny 181; s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181

tō (3), mnd.?, F.: nhd. „Zohe“, Hündin; E.: s. ahd. zōha (1) 19, st. F. (ō), Zohe, Hündin, germ. *tauhō-, *tauhōn, sw. F. (n), Hündin, Zohe, weibliches Zuchttier; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tōachtære*, toachter, mnd.?, M.: nhd. ein sich im Rückstand befindender Mensch, ein Geringgeschätzter; E.: s. tō (2), achtære

tōachten*, toachten, mnd.?, sw. V.: nhd. gerichtlich überweisen; E.: s. tō (2), achten (2)

tobbe, mnd.?, M.: nhd. Zapfen (M.), hölzerner Stift (M.); E.: s. tappe (1)

tobben, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, locken (V.) (1)?, zwacken, zerren, sein Spiel haben mit jemandem, sich abmühen; E.: s. tobbe?

tōbēden*, tobēden, mnd.?, sw. V.: nhd. entbieten, sagen oder befehlen lassen; E.: s. tō (2), bēden (1)

tōbehȫr*, tobehore, mnd.?, F., N.: nhd. Zubehör, zu etwas anderem Gehörendes; E.: s. tō (2), behȫr

tōbehȫrære*, tobehorer, mnd.?, M.: nhd. Zugehöriger, Angehöriger, Verwandter; E.: s. tō (2), behȫrære

tōbehōrede*, tobehōrde, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, zu etwas anderem Gehörendes; E.: s. tō (2), behōrede

tōbehȫren*, tobehoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zugehören, angehören, zukommen, gebühren; E.: s. tō (2), behȫren

tōbehȫrich*, tobehorich, mnd.?, Adj.: nhd. zugehörig, hörig; E.: s. tōbehȫren, ich (2)

tōbehȫrichhēt*, tobehoricheit, mnd.?, F.: nhd. Zugehörigkeit, Zubehör; E.: s. tōbehȫrich, hēt (1)

tōbehȫringe*, tobehoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, Angehörigkeit, Verwandtschaft; E.: s. tōbehȫren, inge

tōbekēren*, tobekēren, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwenden, zuteil werden lassen; E.: s. tō (2), bekēren

tōberīs*, toberīs, mnd.?, N.: nhd. Sportel, Gebühr, Einkunft; E.: s. tō (2), berīs

tobernen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerbrennen“, verbrennen; E.: s. to, bernen (1)

tobersen?, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. to, bersten?

tobersten, mnd.?, st. V.: nhd. bersten, zerbersten, zerbrechen; E.: s. to, bersten

tōbeschrīven*, tobeschriven, mnd., st. V.: nhd. zuschreiben, zuteilen; E.: s. tō (2), beschrīven

tōbestān*, tobestān, mnd.?, st. V.: nhd. zugehören, zukommen, gebühren; E.: s. tō (2), bestān (1)

tōbetrūwen*, tobetruwen, mnd.?, sw. V.: nhd. zutrauen; E.: s. tō (2), betrūwen (1)

tōbevāl*, tobeval, mnd.?, N.: nhd. Gefälle, Gebühr, Anrecht; E.: s. tō (2), bevāl

tōbevallen*, tobevallen, mnd.?, st. V.: nhd. zufallen, zukommen; E.: s. tō (2), bevallen (1)

tōbevȫren*, tobevoren, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, vorher, vorab, vorwärts; E.: s. tō (2), bevȫren

tobias, mnd.?, Sb.: nhd. Tobiasfisch, ein Fisch

tōbinden*, tobinden, mnd.?, st. V.: nhd. zubinden, zusammen binden; E.: s. tō (2), binden (1)

tobīten*, tobiten, mnd.?, st. V.: nhd. zerbeißen; E.: s. to, bīten (1)

tōblāsen* (1), toblasen, mnd.?, st. V.: nhd. entgegenwehen, anwehen, anblasen, anhauchen; E.: s. tō (2), blāsen (1)

tōblāsen*** (2), toblasen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeblasen; E.: s. tō (2), blāsen (2)

tōblāsen* (3), toblasen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. aufgeblasen; E.: s. tōblāsen (2), tō (2), blāsen (2)

toblǖwen*, tobluwen, mnd.?, st. V.: nhd. zerbleuen; E.: s. to, blǖwen

tōbȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. „zubeugen“, nötigen, antreiben, zuneigen; E.: s. tō (2), bȫgen

tōbȫginge*, toboginge, mnd.?, F.: nhd. „Zubeugen“, Nötigung, Antrieb, Zuneigung; E.: s. tōbȫgen, inge, tō (2), böginge

tobōken*, toboken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zerstücken mit einem Hammer; E.: s. to, bōken (1)

tōbōren*, toboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zugeboren, angehörig; E.: s. tō (2), bōren (3)

tōbȫren*, toboren, mnd.?, sw. V.: nhd. gebühren, zustehen; E.: s. tō (2), bȫren (2)

tōbōrten*, tobōrten, tōbūrten, mnd.?, V.: nhd. scherzen (mit jemandem); E.: s. tō (2), bōrten

tōbōte*, tobote, mnd.?, F.: nhd. „Zubuße“, Zugabe; E.: s. tō (2), bōte (1)

tōbȫten*, toboten, mnd.?, sw. V.: nhd. einen Lappen worauf setzen, flicken, Feuerung hinzulegen, nachheizen; E.: s. tō (1), bȫten (1)

tōbȫtinge*, tobotinge, mnd.?, F.: nhd. Flicken (N.), Nachheizen, Ausbesserung; E.: s. tō (2), bȫtinge

tobrēken*, tobreken, mnd.?, st. V.: nhd. zerbrechen, bersten, abbrechen, niederreißen, rädern, zerstören, abnutzen, vereiteln, zunichte machen; E.: s. to, brēken (1)

tōbringære*, tobringer, mnd.?, M.: nhd. „Zubringer“ Herbeibringer, Anstifter, Urheber, Verschwender; E.: s. tō (2), bringære

tōbringen*, tobringen, mnd.?, sw. V.: nhd. zubringen, herbeibringen, beibringen, zutrinken, melden, ansagen, beweisen, zu Ende bringen, ausführen, verwenden, durchbringen, verschwenden; E.: s. tō (1), bringen

tōbringgērne*, tobringerne, mnd.?, Adj.: nhd. zum Verschwenden geneigt, verschwenderisch; E.: s. tōbringen, gērne

tobrōken***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerbrochen; E.: s. tobrēken, brēken (1)

tōbrūwen*, tobruwen, mnd.?, st. V.: nhd. zusammenbrauen, anstiften; E.: s. tō (2), brūwen (1)

tōbucken*, tobucken, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbücken; E.: s. tō (2), bucken (1)

tōbūwen*, tobuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. zubauen, hinzubauen, Kinder zeugen; E.: s. tō (2), būwen (1)

toch (1), mnd.?, M.: nhd. Zug, Reise, Kriegszug, Verzug, Aufschub, eine Art (F.) (1) der Bereitung von Tuch und Pelzwerk, aus einer Ware genommene Probe, ein Maß in der Landwirtschaft; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

toch (2), mnd.?, N.: nhd. Hebewerkzeug, Windewerkzeug, Zugbrücke, Zugnetz, Ort des Fischzugs, Fischzug; E.: s. toch (1)

tōch (1), mnd.?, M.: nhd. Zeuge, Schau, Zeugnis, Beweis, Lehre; E.: s. tȫgen (2)

tōch (2), mnd.?, N., M.: nhd. Zweig, Ast; E.: s. as. tōg, M., Zweig; s. germ. *twōga, Sb., Zweig; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

tochbrügge*, tochbrugge, tȫgebrügge*, togebrugge, mnd.?, F.: nhd. Zugbrücke; E.: s. toch (2), brügge

tōchdach, mnd.?, M.: nhd. Zeigetag, Schautag an dem man die Waren bei Messen aufstellt; E.: s. tōch (1), dach (1)

tochel***, mnd., M.: nhd. Zug, Umzug; E.: s. toch (1)

tocheltīt, mnd.?, F., M.: nhd. Umziehzeit; E.: s. tochel, tīt

tochen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausziehen, umziehen, Wohnort ändern; E.: s. toche (1)

tȫchlinc***, mnd., M.: nhd. Zögling; E.: s. toch (1), linc

tochosse, tāgeosse, mnd., M.: nhd. Zugochse; E.: s. tȫgen, toch (1), osse (1)

tochrecht, mnd.?, N.: nhd. „Zugrecht“, Gewohnheit einer Stadt von einer andern Urteile und Rechtsbelehrungen zu holen; E.: s. toch (1), recht (1)

tochrēme*, tochreme, mnd.?, M.: nhd. Zugriemen; E.: s. toch (2), tēme (1)

tochswēde*, tochswede, mnd.?, F., N.: nhd. Zugpflaster; E.: s. toch (2), swēde (2)

tocht***, mnd., M.: nhd. Zug, Ziehen; E.: s. toch (1)

tocken, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfen, schnell und hastig oder auch wiederholt reißen, heranholen, locken (V.) (1), verlocken; E.: s. ahd. tokka* 19, tocka*, sw. F. (n), Puppe, Docke, Schaukel?, germ. *dukkō-, *dukkōn, sw. F. (n), Rundes, Kluge s. v. Docke

tockeren, mnd.?, sw. V.: nhd. zögern; E.: s. tögeren

tockeringe, mnd.?, F.: nhd. Zögern, Verzögerung; E.: s. tockeren, inge

tōdammen*, todammen, mnd.?, sw. V.: nhd. zudämmen; E.: s. tō (2), dammen

tōdamminge*, todamminge, mnd.?, F.: nhd. „Zudämmung“, Dämmung; E.: s. tō (2), damminge

tōdānich*, todanich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, zugewandt, geneigt; E.: s. tō (2), dānich

tōdānichhēt*, todanicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zugetanheit“, Geneigtheit, Zustimmung; E.: s. tōdānich, hēt (1)

tōdank***, mnd.?, Adj.: nhd. „zudank“, gewollt, lieb; E.: s. tō (2), dank (1)

tōdāt*, todāt, mnd.?, F.: nhd. Zutat, Hinzufügung, Zutun, Hilfe; E.: s. tō (2), dāt

toddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zotteln“, in Zotten herabfallen, in einzelnen kleinen Teilen herabfallen; E.: s. ahd. zata* 30, zota*, zotta*, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), zottiges Haar, germ. *tadō-, *tadōn, sw. F. (n), Zotte (F.) (1), Fetzen (M.); s. idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177, vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175

tōdēdich*, todēdich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, gewogen; E.: s. tō (2), dēdich

tōdēgen*, todegen, mnd.?, M.: nhd. Gedeihen, Glück; E.: s. tō (2), dēge (1)

tōdēl*, todēl, mnd.?, N.: nhd. rechtlich zukommender Anteil, Anteil; E.: s. tō (2), dēl

todēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerteilen, verteilen, zerstreuen, auseinander gehen, trennen; E.: s. to, dēlen (1)

tōdēlen*, todēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuteilen, durch Richterspruch zuerkennen; E.: s. tō (2), dēlen (1)

tōdempen*, todempmen ?, mnd.?, sw. V.: nhd. „zudämpfen“, ersticken, zudämmen; E.: s. tō (2), dempen

todēnen*, todennen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerdehnen“; E.: s. to, dennen (1)

tōdēnich*, todēnich, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, zugewandt, geneigt; E.: s. tōdānich

tōdenken*, todenken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzudenken, ausdenken; E.: s. tō (2), denken (1)

tōdīken*, todiken, mnd.?, sw. V.: nhd. zudeichen, eindeichen; E.: s. tō (2), dīken (1)

tōdömen*, todomen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Richterspruch zuerkennen; E.: s. tō (2), dömen (2)

todōn, todūn, mnd.?, st. V.: nhd. „zertun“, auseinander tun, zerstreuen, ausbreiten; E.: s. to, dōn (2)

tōdōn* (1), todōn, mnd.?, st. V.: nhd. zutun, schließen, hinzutun, hinzufügen, zutunlich sein (V.), anschließen; E.: s. tō (2), dōn (2)

tōdōn* (2), todōn, todōnt, mnd.?, N.: nhd. Zutun, Hilfe, Unterstützung; E.: s. tō (2), dōn (3)

tōdracht*, todracht, mnd.?, F.: nhd. zuträglicher förderlicher Ausspruch?; E.: s. tō (2), dracht (1)

tōdrāgære*, todrager, mnd.?, M.: nhd. Zuträger, Neuigkeitskrämer, Ohrenbläser, großer Wassereimer; E.: s. tō (2), drāgære

tōdrāgen*, todragen, todregen, mnd.?, st. V.: nhd. zuträglich sein (V.), förderlich sein (V.), betragen, belaufen, herbeitragen, auftragen, beibringen, ereignen; E.: s. tō (2), drāgen (1)

tōdranglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gedrängt, genötigt; E.: s. tō, dranglīk

tōdrēchtlīk*, todrechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. zuträglich, förderlich; E.: s. tō (2), drēchtlīk

tōdrēgære*, todreger, mnd.?, M.: nhd. Zuträger, Neuigkeitskrämer, Ohrenbläser, großer Wassereimer; E.: s. tō (2), drēgære (1)

tōdrēgel***, mnd.?, Sb.: nhd. Auftragen, Auftischen, Zutragen; E.: s. tō (2), drāgen (1)

tōdrēgelkanne*, todregelkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Kanne zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.); E.: s. tōdrēgel, kanne

tōdrēgelkorf*, todregelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb zum Auftragen von Getränken und Speisen (F. Pl.); E.: tōdrēgel, korf

tōdreien*, todreien, mnd.?, sw. V.: nhd. zudrehen, beim Weben die Kette befestigen; E.: s. tō (2), dreien (1)

tōdrengen*, todrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzudrängen, herandrängen; E.: s. tō (2), drengen (1)

tōdrenglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gedrängt, genötigt; E.: s. tōdrengen, līk (3), tō (2), drenglīk

tōdrēpen*, todrepen, mnd.?, st. V.: nhd. zutreffen, zufügen; E.: s. tō (2), drēpen (1)

tōdriftich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zutreibend, zugetrieben, aus dem Meer seiend, aus dem Meer stammend, ans Ufer getrieben (Adj.); E.: s. tō (2), driftich

tōdriftich* (2), todriftich, mnd.?, Sb.: nhd. aus dem Meer ans Ufer Getriebenes; E.: s. tōfriftich (1), tō (2), driftich

tōdrinken, todrinken, mnd., st. V.: nhd. zutrinken, zutrinkend übergeben (V.); E.: s. tō (2), drinken (1)

tōdrinten*, todrinten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschwellen, aufschwellen; E.: s. tō (2), drinten

tōdrīven*, todriven, mnd.?, st. V.: nhd. zutreiben, zufügen, nötigen; E.: s. tō (2), drīven (1)

tōdrücken*, todrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zudrücken, zumachen; E.: s. tō (2), drücken

tōentbēden*, toentbēden, toenbēden, mnd.?, st. V.: nhd. durch einen Boten sagen lassen, entbieten; E.: s. tō (2), entbēden (1)

tōentbēdinge*, toenbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Botschaft; E.: s. tōentbēden, inge

tōenthōlt*, toentholt, mnd.?, N.: nhd. Aufenthalt zum Schutz; E.: s. tō (2), enthōlt

tōentstān*, toentstān, mnd.?, st. V.: nhd. „zuentstehen“, zugestehen; E.: s. tō (2), entstān

tōerbēden***, mnd., st. V.: nhd. anerbieten; E.: s. tō (2), erbēden (1)

tōerbēdinge*, toerbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Anerbieten; E.: s. tōerbēden, inge, tō (2), erbēdinge

tōēschen*, toēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. fordern, einfordern; E.: s. tō (2), ēschen

tōēvenen*, toevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuebnen, ausfüllen, zuschütten; E.: s. tō (2), ēvenen

toft***, mnd., F.: nhd. Grundstück; E.: ?

tōgāder*, togader, togadder, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen; E.: s. tō (2), gāder (1)

togān, mnd.?, st. V.: nhd. zergehen, auseinander gehen, zu Grunde gehen, zerfallen (V.), vergehen, zu Ende gehen, zu Schaden kommen, umkommen, enden, verenden; E.: s. to, gān (1)

tōgān*, togān, mnd.?, st. V.: nhd. zugehen, hergehen, herankommen, zutreten, darangehen, heranmachen, herannahen, zustande kommen, geschehen, ereignen, zukommen, zustoßen, zufallen; E.: s. tō (2), gān (1)

tōganc*, togank, mnd.?, M.: nhd. Zugang, Herangehen, Angriff, Zutritt, Eingang, Öffnung; E.: s. tō (2), ganc (1)

tōgānde*, togānde, mnd.?, Adv.: nhd. sofort; E.: s. tō (2), gānde (1)

tōgāndes, togāndes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort; E.: s. tōgānde

tōgānt***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zugänglich; E.: s. tōgān

tȫgære* (1), töger, toger, mnd.?, M.: nhd. Zieher, Aufwinder; E.: s. tȫge

tȫgære* (2), tōger, mnd.?, M.: nhd. „Zeiger“, Zeigefinger, Vorzeiger; E.: s. tȫgen (2)

tōgāve*, togave, mnd.?, F.: nhd. Zugabe, über das Maß Gegebenes; E.: s. tō (2), gāve

töge***, mnd., Sb.: nhd. Führer, Beistand; E.: s. tōge?

tȫge*, toge, mnd.?, M.: nhd. die Ziehen, Zug, Reise, Gang, Spielzug, Zücken des Schwertes, Schluck, Unternehmen, Art des Benehmens, Streich, Aufziehen, Aufwinden; E.: s. tȫgen (1)

tōgebank, mnd.?, F.: nhd. „Zeigebank“, Tisch auf dem die Ware dem Käufer gezeigt wird; E.: s. tȫgen (2), bank

tōgebōren, togeboren, mnd.?, Adj.: nhd. „zugeboren“, durch Geburt zugehörig; E.: s. tō (2), gebōren

tōgebȫren*, togeboren, mnd.?, sw. V.: nhd. gebühren, zukommen; E.: s. tō (2), gebȫren (2)

tōgedach, mnd.?, M.: nhd. Zeigetag, Schautag wo man die Waren (bei Messen) aufstellt; E.: s. tȫgen (2), dach (1)

tōgedān, mnd.?, Adj.: nhd. zugetan, angehörend, zugewandt; E.: s. tō (2), gedān

tōgedānich***, mnd.?, Adj.: nhd. zusammengehörig; E.: s. tōgedān, ich (2)

tōgedānichhēt*, tōgedānicheit, mnd.?, F.: nhd. nahe Beziehung, Zusammengehörigkeit; E.: s. tōgedānich, hēt (1)

tōgēgen, tōjēgen, mnd.?, Adv.: nhd. zugegen, entgegen, gegenüber, gegen; E.: s. tō (2), gēgen (1)

tōgehengenisse*, togehenknisse, mnd.?, F.: nhd. Zubehör, Pertinenzien; E.: s. tō (2), gehengenisse

tōgehȫr*, tōgehōr, mnd.?, N.: nhd. Zubehör; E.: s. tō (2), gehȫr

tōgehȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zugehören“; E.: s. tō (2), gehȫren

tōgehȫringe*, togehoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör; E.: s. tōgehȫren, inge, tō (2), gehȫringe

tȫgel, togel, mnd.?, M.: nhd. Zügel; E.: as. *tu-g-il?, st. M. (a), Zügel (M.); germ. *tugila-, *tugilaz, st. M. (a), Ziehband, Zügel (M.); s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pk 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pk 220

tōgelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. gleichzeitig, gemeinsam; E.: s. tō (2), gelīk (1)

tȫgelīk, togelik, mnd.?, Adj.: nhd. zeigbar, beweisbar; E.: s. tȫgen (2), līk (3)

tōgelīke, togelike, toglike, mnd.?, Adv.: nhd. „zugleich“, zu gleicher Zeit, zu gleichen Teilen, gemeinsam; E.: s. tōgelīk, tō (2), gelīke

tȫgelinc***, togelink***, mnd.?, M.: nhd. Zögling?; E.: s. tȫge, linc

tȫgellīk, mnd.?, Adj.: nhd. ziemlich; E.: s. tȫgel, līk (3)

tȫgellīke, mnd.?, Adv.: nhd. ziemlich; E.: s. tȫgel, līke

tōgemȫse*, tōgemōs, mnd.?, N.: nhd. Zugemüse, was man zum Fleisch isst; E.: s. tō (2), gemȫse

tȫgen (1), togen, mnd.?, sw. V.: nhd. ziehen, schleppen, hinziehen, aufschieben; E.: s. tȫgen (2)?

tȫgen (2), tōgen, tāgen, tēgen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeigen, weisen, offenbaren, kundtun, sich zeigen, erscheinen; E.: s. as. t-ôg-ian 11, at-ôg-ian*, sw. V. (1a), zeigen

tȫgen*** (3), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gezogen, ziemlich, artig; E.: s. tȫgen (1)

tȫgenlīk*, togentlik, togentlik, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; E.: s. tȫgen (1), līk (3)

tȫgenlīken*, tōgenlīken, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, anständig, geziemlich; E.: s. tȫgen (1), līken

tȫgeosse*, togeosse, mnd.?, M.: nhd. Zugochse; E.: s. tȫge, osse (1)

tȫgeren*, togeren, mnd.?, sw. V.: nhd. zögern, verziehen, hinhalten, verschieben, warten lassen, anhalten, mit Beschlag belegen (V.); E.: s. tȫgen (1)

tȫgerhaftich*, togerhaftich, togeraftich, mnd.?, Adj.: nhd. zögernd, saumselig; E.: s. tȫgen (1), haftich

tȫgeringe*, togeringe, toringe, mnd.?, F.: nhd. Zögerung, Aufhalten, Hinhalten, Beschlagnahme; E.: s. tȫgen (1), inge

tȫgernisse*, togernise, mnd.?, F.: nhd. Zögerung, Aufhalten, Hinhalten, Beschlagnahme; E.: s. tȫgen (1), nisse

tōgeval, mnd.?, N.: nhd. Gefallen; E.: s. tō (2), geval (1)

tōgevelle, mnd.?, Pl.: nhd. Gefälle; E.: s. tō (2), gevelle

tōgēven, mnd.?, st. V.: nhd. zugeben, in den Kauf geben, einräumen, gestatten, nachlassen, erlassen (V.), verzeihen; E.: s. tō (2), gēven (1)

tōgewant, tōgewendet*, mnd.?, Adj.: nhd. zugewandt; E.: s. tō (2), gewant (2)

tȫgich***, mnd., Adj.: nhd. ziehend; E.: s. tȫgen (1), ich (2)

tōgichten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuerkennen; E.: s. tō (2), gichten

tōgift (1), mnd.?, F.: nhd. Zugabe, über das Maß Gegebenes; E.: s. tōgiften, tō (2), gift (1)

tōgift (2), mnd.?, Adj.?: nhd. unzureichend?; E.: tō (2), gift (1)

tōgiften***, mnd.?, sw. V.: nhd. zugeben; E.: s. tōgift (1), tō (2), giften

tȫginge* (1), togunge, mnd.?, F.: nhd. Hinhaltung, Verzug; E.: s. tȫge, inge

tȫginge*** (2), tāginge***, mnd.?, F.: nhd. Anzeichen; E.: s. tȫgen, inge

toglīden, mnd.?, st. V.: nhd. zergleiten, auseinandergehen; E.: s. to, glīden

tōgnāgen, tognagen, mnd.?, st. V.: nhd. zernagen; E.: s. tō (2), gnāgen

tōgōt***, mnd.?, Adv.: nhd. „zugute“; E.: s. tō (2), gōt (2)

togrāven, mnd.?, st. V.: nhd. zergraben, grabend zerstören, durchstechen; E.: s. to, grāven (1)

tōgrāven, mnd.?, st. V.: nhd. zugraben, durch einen Graben (M.) absperren; E.: s. tō (2), grāven (1)

tōgrēpe, togrepe, mnd.?, M.: nhd. Zugriff, unrechtmäßiger Eingriff oder Angriff, Räuberei; E.: s. tō (2), grēpe (1)

tōgrīpen, togripen, mnd.?, st. V.: nhd. zugreifen, rauben, angreifen, ans Werk gehen; E.: s. tō (2), grīpen (1)

tōgrīpinge, togripinge, mnd.?, F.: nhd. Zugriff, unrechtmäßiger Eingriff oder Angriff, Räuberei; E.: s. tō (2), grīpinge

togrōsen*, tōgrōsen, togrosen, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zerkleinern, zermalmen, zerbröckeln; E.: s. to, grōsen (1)

togrǖsen*, togrusen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu Grus machen, zerkleinen, zermalmen, zerquetschen, in Stücke gehen, zerbröckeln; E.: s. to, grǖsen

tōhandes, tōhants, tōhantes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort, sogleich, soeben; E.: s. tō (2), handes

tōhangen, tohangen, mnd.?, sw. V.: nhd. herunterhängen, anhängen; E.: s. tō (2), hangen

tōhant, mnd.?, Adv.: nhd. sofort, sogleich, soeben; E.: s. tō (2), hant (2)

tōheften*, tōhechten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuheften“; E.: s. tō 82), heften

tōhēldære*, tohelder, mnd.?, M.: nhd. „Zuhalter“, Anhänger, Helfer; E.: s. tōhēlden

tōhēlden***, mnd.?, sw. V.: nhd. zuhalten, hinhalten, halten, unterstützen, Anteil nehmen; E.: s. tō (2), hēlden

tōhengære*, tōhenger, mnd.?, M.: nhd. „Zuhänger“, Anhänger; E.: s. tō (2), hengære

tōhengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhängen“, anhängen; E.: s. tō (2), hengen (1)

tōhenginge, mnd.?, F.: nhd. „Zuhängung“, Anhängung; E.: s. tōhengen, inge

tōhēr, toher, mnd.?, Adv.: nhd. bisher; E.: s. tō (2), hēr (3)

tōhērden, toherden, tōharden, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen, antreiben; E.: s. tō (2), hērden (2)

tōhērdinge, toherdinge, mnd.?, F.: nhd. Antreiben, Ermahnen; E.: s. tō (2), hērdinge

tōhissære*, tohisser, mnd.?, M.: nhd. „Zuhetzer“, Hetzer; E.: s. tō (2), hissære

tōhissen, mnd.?, sw. V.: nhd. anhetzen; E.: s. tō (2), hissen

tōhōldære*, toholder, mnd.?, M.: nhd. „Zuhalter“, Anhänger, Helfer; E.: s. tōhōlden, tō (2), hōldære

tōhōlden, toholden, mnd.?, st. V.: nhd. zuhalten, hinhalten, halten, unterstützen, Anteil nehmen; E.: s. tō (2), hōlden (1)

tōhōldinge*, toholdunge, mnd.?, F.: nhd. „Zuhaltung“, Zustimmung, Anteilnehmen, Unterstützung; E.: s. tōhōlden, inge, tō (2), hōldinge

tōhōlt, toholt, mnd.?, M., N.: nhd. Aufenthalt, Schutzort, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung; E.: s. tō (2), hōlt

tōholtnisse, mnd.?, F.: nhd. Anhang (zu einem Gebäude), Nebengebäude?, Anteilnehmen, Unterstützung, Zustimmung; E.: s. tōholt, nisse

tōhōpe, tohope, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen, zu Hauf; E.: s. tō (2), hōpe (2)

tōhōpegift, tohopegift, mnd.?, F.: nhd. „Zuhaufgabe“, Zusammengebung (der Brautleute durch den Priester); E.: s. tōhōpe, gift (1)

tōhōpesāmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. versammeln; E.: s. tōhōpe, sāmen (1)

tōhōpesāmeninge, tohopesameninge, mnd.?, F.: nhd. Versammlung; E.: s. tōhōpesāmen, inge, tōhōpe, sāmeninge

tōhōpesāte, tohopesate, mnd.?, F.: nhd. Bündnis; E.: s. tōhōpe, sāte (2)

tōhōpesetten***, mnd.?, sw. V.: nhd. verbünden?; E.: s. tōhōpe, setten (1)

tōhōpesettinge, tohopesettinge, mnd.?, F.: nhd. Bündnis; E.: s. tōhōpesetten, inge, tōhōpe, settinge

tōhȫrære*, tohorer, mnd.?, M.: nhd. Zuhörer; E.: s. tō (2), hȫrære

tōhȫren*, tohoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zuhören, anhören, zugehören, angehören; E.: s. tō (2), hȫren (1)

tōhȫringe*, tohoringe, mnd.?, F.: nhd. Zubehör; E.: s. tō (2), hȫringe

tohouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerhauen“, zerschlagen (V.), zerschneiden, Gewand zur Zierde schnitzen; E.: s. to, houwen (1)

tōhouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuhauen“, zurecht hauen, hauend zurichten; E.: s. tō (2), houwen (1)

toien***, mnd., sw. V.: nhd. vertäuen, ein Schiff durch Anker festlegen, zu Tau (N.)?; E.: ?, s. touwe?

tōjēgære*, tojeger, mnd.?, M.: nhd. Handlanger, Mithelfer; E.: s. tōjēgen (1)?, tō (2), jēgære

tōjēgen*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. zugestehen; E.: s. tō (2), jēgen (3)

token, mnd.?, sw. V.: nhd. spielen, scherzen; E.: ?

tōkēre*, tokēr, mnd.?, M., N.: nhd. Zukehr, Hinwendung; E.: s. tō (2), kēre

tōkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zukehren“, zuwenden, hinwenden, richten, zuteil werden lassen, wenden, veranstalten; E.: s. tōkēr, tō (2), kēren (1)

tōkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. hinzuwählen, erwählen, sich für etwas entscheiden; E.: s. tō (2), kēsen (1)

tōkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Erwählung; E.: s. tōkēsen, inge, tō (2), kēsinge

tōkīkære*, tokiker, mnd.?, M.: nhd. Zuschauer, Aufseher; E.: s. tōkīken, tō (2), kīkære

tōkīken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zuschauen, aufsehen; E.: s. tō (2), kīken

tokleien, mnd.?, sw. V.: nhd. zerkratzen; E.: s. to, kleien (1)

tōkleimen*, toklēmen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuschmieren, zukleben; E.: s. tō (2), kleimen

tōknecht, mnd.?, M.: nhd. Mitknecht; E.: s. tō (2), knecht

toknisteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerknistern“, (krachend) zerbrechen; E.: s. to, knisteren

tōknȫpen*, toknopen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknöpfen, verschließen; E.: s. tō (2), knȫpen

toknōrsen*, toknorsen, toknursen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschmettern; E.: s. to, ?

toknōsen*, toknosen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschmettern; E.: s. to, knōsen?

tōknütten*, toknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. zuknüpfen; E.: s. tō (2), knütten

tōkȫmelinc*, tokomelink, mnd.?, M.: nhd. „Zukömmling“, Fremder; E.: s. tō (2), kȫmelinc

tōkōmen (1), tokomen, mnd.?, st. V.: nhd. zukommen, herzukommen, hingelangen, kommen, ereignen, geschehen, zustoßen, begegnen, zukünftig sein (V.), eintreten, gebühren, angehören, auskommen, zurechtkommen, ausreichen, keinen Schaden leiden; E.: s. tō (2), kōmen (1)

tōkōmenhēt*, tokomenheit, mnd.?, F.: nhd. „Zukommenheit“, Zukunft; E.: s. tō (2), kōmen (1), hēt (1)

tōkōment* (2), tōkōmende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „zukommend“, zukünftig; E.: s. tōkōmen, tō (2), kōment

tōkōminge, tokominge, mnd.?, F.: nhd. „Zukommen“, Ankunft, Herankunft; E.: s. tō (2), kōminge

tokrȫsære*, tokroser, mnd.?, M.: nhd. Kelter?, Kelterer?; E.: s. tokrȫsen?

tokrȫsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen?, zersplittern?, keltern?; E.: s. to, krȫsen

tokrosten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerbrechen; E.: s. to, ?

tōkrūt, tekrut, mnd., N.?: nhd. „Zukraut“; E.: s. tō (2)?, krūt?

tōkumpst, tōkumst, mnd.?, F.: nhd. „Zukunft“, Ankunft, Ausgang, Erfolg; E.: s. tō (2), kumpst (1)

tōkümpstich*, tokumpstich, mnd.?, Adj.: nhd. zukünftig; E.: s. tōkumpst, tō (2), kümpstich

tōkümpstichhēt*, tokumpsticheit, mnd.?, F.: nhd. Herankommen, Ankunft; E.: s. tōkümpstich, hēt (1)

tol (1), tolle, mnd.?, Sb.: nhd. äußerste Spitze eines Zweiges, Zweig; E.: ?

tol (2), mnd.?, M.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe; E.: as. tol* 1, tol-n*, st. M. (a?, i?), Zoll (M.) (2); germ. *tol-, Sb., Zoll (M.) (2); vgl. idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060

tōlāden, toladen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuladen“, einladen (V.) (1), gerichtlich vorladen; E.: s. tō (2), lāden (2)

tōlāge, tolage, mnd.?, F.: nhd. „Zulage“, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.), Anschuldigung, Bezichtigung; E.: s. tō (2), lāge (1)

tōlangen, tolangen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulangen“, zureichen, genügen, zutreffen; E.: s. tō (2), langen (1)

tolartich, mnd.?, M.: nhd. Zollschilling, Zollgeld; E.: s. tol (2), artich

tōlast, mnd.?, M., N.: nhd. Weinfass (Stückfass) von verschiedener Größe (drei bis sechs Ohme); E.: s. tō (2), last

tōlāt, mnd.?, M.: nhd. Zulass, Erlaubnis; E.: s. tō (2), lāt?

tōlāten, tolaten, mnd.?, st. V.: nhd. zulassen, geschlossen halten, geschehen lassen, erlauben, hingehen lassen, verzeihen; E.: s. tō (2), lāten (1)

tōlatest*, tōlast, tolest, mnd.?, Adv.: nhd. zuletzt; E.: s. tō (2), latest

tōlātinge, mnd.?, F.: nhd. „Zulassung“, Zulass, Erlaubnis; E.: s. tōlāt, tō (2), lātinge

tolbār, tolber, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; E.: s. tol (2), bār (2)

tolblok, mnd.?, M.: nhd. „Zollblock“, Zollkasten; E.: s. tol (2), blok

tolēden, toleden, mnd.?, sw. V.: nhd. zerglieden, gliedweise zerteilen, stückweise zerteilen, zerlegen (V.); E.: s. to, lēden (1)

tōlēger, toleger, mnd.?, N.: nhd. Zulager, Geiselschaft; E.: s. tō (2), lēger

tōleggære*, tolegger, mnd.?, M.: nhd. „Zuleger“, Helfer; E.: s. tōleggen, tō (2), leggære

toleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerlegen (V.), zerstören; E.: s. to, leggen

tōleggen, toleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. zulegen, hinzulegen, hinzufügen, angreifen, helfend zugreifen, beistehen, Schuld geben, zuschreiben, vorwerfen, anschaffen, versperren; E.: s. tō (2), leggen

tōlegginge, tolegginge, mnd.?, F.: nhd. Zulegung, Zulage, Hilfe, Beistand, Geldhilfe, Steuer (F.); E.: s. tōleggen, inge, tō (2), legginge

tōlēiden, toleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuleiten“, zuführen, herbeibringen; E.: s. tō (2), lēiden (1)

tōlēnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. zulehnen, anlehnen; E.: s. tō (2), lēnen

tōlēninge, toleninge, mnd.?, F.: nhd. „Zulehnung“, ein mit einem Pultdach bedeckter Anbau; E.: s. tōlēnen, inge, tō (2), lēninge

tōlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „zugleich“, gemeinsam; E.: s. tō (2), līk (3)

tōlīke, mnd.?, Adv.: nhd. „zugleich“, zu gleicher Zeit, zu gleichen Teilen, gemeinsam; E.: s. tōlīk, tō (2), līke

tōlīpen?, tolipen, mnd.?, sw. V.: nhd. schiefes Maul machen; E.: s. tō (2), līpen

tolk, tollik, mnd.?, M.: nhd. Dolmetscher

tolkaste, mnd.?, M., F.: nhd. „Zollkasten“, Kasten (M.) für das Zollgeld; E.: s. tol (2), kaste

tolken, mnd.?, sw. V.: nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2); E.: s. tolk

tolkinge, tolkie, mnd.?, F.: nhd. Dolmetschung, Übersetzung; E.: s. tolk, tolken, inge

tollære*, toller, mnd.?, M.: nhd. „Zöllner“, Zollerheber; E.: s. tol (2)

tollen, tolen, toln, tollent, tolent, mnd.?, M.: nhd. Zoll (M.) (2), Zollgebäude; E.: s. tol (2)

tollenære*, tollener, mnd.?, M.: nhd. „Zöllner“, Zollerheber; E.: s. tol (2)

tollenbār, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; E.: s. tollen, bār (2)

tollenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zollknecht“, Zollbeamter; E.: s. tollen, knecht

tollenkostūm, mnd.?, F.: nhd. Zollgeld; E.: s. tollen, kostūm

tollenplichtich***, mnd., Adj.: nhd. zollpflichtig; E.: s. tollen, plichtich

tollenslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zollschlag“, Zollbarriere; E.: s. tollen, slach (1)

tollenvrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei; E.: s. tollen, vrī (1)

tolnære*, tolner, tolre, mnd.?, M.: nhd. Zöllner, Zollerheber; E.: s. tol (2)

tolne, toln, mnd.?, sw. M.: nhd. Zoll (M.) (2), Zollgebäude; E.: as. tol-n-a* 1, st. F. (ō), Zoll (M.) (2); s. tol (2)

tolnebār, mnd.?, Adj.: nhd. „zollbar“, zollpflichtig; E.: s. tolne, bār (2)

tolneknecht, mnd.?, M.: nhd. „Zollknecht“, Zollbeamter; E.: s. tolne, knecht

tolnekostūm, mnd.?, F.: nhd. Zollgeld; E.: s. tolne, kostūm

tolnen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zoll bezahlen, zollpflichtig sein (V.), verzollen; E.: s. tolne

tolneslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zollschlag“, Zollbarriere; E.: s. tolne, slach (1)

tolnevrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei; E.: s. tolne, vrī (1)

tolnīe, mnd.?, F.: nhd. Zollgrenze innerhalb derselben liegenden Gebiete; E.: s. tolne

tōlocken, tolocken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulocken“; E.: s. tō (2), locken

tōlōp, tolōp, mnd.?, M.: nhd. Zulauf, Zudrang; E.: s. tō (2), lōp

tōlōpen, tolopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zulaufen“, herzulaufen, überlaufen (V.), übrig sein (V.), zugehen, sich schließen; E.: s. tōlōp, tō (2), lōpen (1)

tolȫrtich*, tolortich, mnd.?, M.: nhd. Zollschilling, Zollgeld; E.: s. tol (2), ȫrtich

tōlōvære*, tolover, mnd.?, M.: nhd. Mitbürge; E.: s. tō (2), lōvære

tōlȫven*, toloͤven, mnd.?, sw. V.: nhd. zutrauen; E.: s. tō (2), lȫven (1)

tolter*?, mnd.?, Sb.: nhd. Tulte, Lappen (M.), Flicken (M.); E.: ?

tōlūden, toluden, mnd.?, sw. V.: nhd. lauten, betreffen, bestimmt sein (V.) (besonders Schriftstücke); E.: s. tō (2), lūden (1)

tōlūken, toluken, mnd.?, st. V.: nhd. zuschließen; E.: s. tō (2), lūken

tolvrī, tolnvrī, mnd.?, Adj.: nhd. zollfrei; E.: s. tol (2), vrī (1)

tolwīn, tollewīn, mnd.?, M.: nhd. „Zollwein“, verzollbarer Wein, fremder Wein?; E.: s. tol (2), wīn

tōm (1), mnd.?, M.: nhd. Nachkommenschaft, Geschlecht; E.: ?

tōm (2), mnd.?, M.: nhd. Zaum, Zügel

tōm (3), mnd.?, M.: nhd. Ort wo der Fischzug geschieht; E.: ?

tōmāge***, mnd.?, M.: nhd. „Zumage“, Verwandter; E.: s. tō (2), māge (2)

tōmāgeschop, tomageschop, mnd.?, F.: nhd. zu nahe Verwandtschaft; E.: s. tōmāge, schop (1), tō (2), māgeschop

tōmāken, tomaken, mnd.?, sw. V.: nhd. zumachen, schließen, bereiten, zurüsten, zurecht machen, fertig machen, Geld vermachen, aussetzen; E.: s. tō (2), māken (1)

tōmāket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zubereitet, bestellt; E.: s. tōmāken

tōmāle, tomale, tōmālen, mnd.?, Adv.: nhd. „zumal“, gänzlich, sehr, gar, zugleich, auf einmal, allzumal, zusammen; E.: s. tō (2), māle (2)

tōmāte, tomate, mnd.?, Adj.?: nhd. „zumäßig“, zu pass, recht (Adj.), bequem; E.: s. tō (2), māte (2)

tōmbēte*, tōmbēt, tōmbette, mnd.?, N.: nhd. Zaumgebiss, Eisenwerk am Zügel; E.: s. tōm (2), bēte (1)

tōmeken, tomeken, mnd.?, N.: nhd. Zäumchen, eine Art Fußbekleidung; E.: s. tōm (2), ken

tōmen, tomen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmücken, zieren; E.: s. tōmen (1)?

tȫmen*, tomen, mnd.?, sw. V.: nhd. zäumen, zügeln, zwingen; E.: s. tōm (2)

tōmēr, tomēr, mnd.?, Adv.: nhd. desto mehr; E.: s. tō (2), mēr (2)

tōmerīe, tōmærīe*?, tomerie, mnd.?, Sb.: nhd. Schmuck; E.: s. tōmen (2)

tōmesbēte*, tōmesbēt, tōmesbette, mnd.?, N.: nhd. Zaumgebiss, Eisenwerk am Zügel; E.: s. tōm (2), bēte (1)

tōmessen, tōmēssen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zumisten“, Stück Land völlig bedüngen; E.: s. tō (2), messen

tōmēst, tomēst, mnd.?, Adv.: nhd. zumeist, hauptsächlich; E.: s. tō (2), mēst (2)

tōmēten, tometen, mnd.?, st. V.: nhd. zumessen, beimessen, zulegen, Schuld geben; E.: s. tō (2), mēten (1)

tōmmākære*, tōmmaker, mnd.?, M.: nhd. „Zaummacher“, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr; E.: s. tōmmāken, tōm (2), mākære

tōmmāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. Riemen für Pferdegeschirr verfertigen; E.: s. tōm (2), māken (1)

tōmōsede, tōmōsde, mnd.?, N.: nhd. Zugemüse, was man zum Fleisch isst; E.: s. tō (2), mōsede

tōmōte, tomote, mnd.?, Adv.: nhd. entgegen; E.: s. tō (2), ?

tōmrecht, mnd.?, Adj.: nhd. „zaumrecht“, zäumen und lenken lassend (Pferd); E.: s. tōm (2), recht (2)

tōmschērich, tūnschērich, tamschērich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Grund und Güter seiend, keinen festen Wohnsitz habend, in keiner Genossenschaft stehend aber doch der Botmäßigkeit eines Herrn unterworfen seiend der sie auch vertauschen kann; E.: s. tōm (1)?, schērich

tōmsel, mnd.?, Sb.: nhd. Schmuck; E.: ?

tōmslēgære*, tōmslēger, mnd.?, M.: nhd. „Zaumschläger“, Verfertiger von Riemen für Pferdegeschirr; E.: s. tōm (2), slēgære

tōmstickære*, tōmsticker, mnd.?, M.: nhd. Zaumbesticker, Zaumbenäher; E.: s. tōmsticken, tōm (2), stickære

tōmsticken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zaumsticken, zaumbenähen; E.: s. tōm (2), sticken (1)

tōn (2), mnd.?, M.: nhd. Ton (M.) (2), Weise (F.) (1); E.: idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065

tōnāme, toname, mnd.?, M.: nhd. Zuname, Beiname; E.: s. tō (2), nāme (1)

tōnāmen, tonamen, mnd.?, st. V.: nhd. „zunamen“, Beinamen geben; E.: s. tō (2), nāmen (1)

tōnære*, toner, mnd.?, M.: nhd. Zeiger, Vorweiser; E.: s. tōnen

tōnēge, tonēge, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.); E.: s. tō (2), nēge

tōnēgelen, tonegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zunageln; E.: s. tō (2), nēgelen

tōnēgen, tonēgen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuneigen; E.: s. tō (2), nēgen (1)

tōnēgich***, mnd.?, Adj.: nhd. zugeneigt; E.: s. tō (2), nēgich

tōnēgichhēt*, tonēgicheit, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.); E.: s. tōnēgich, hēt (1)

tōnēginge, tonēginge, mnd.?, F.: nhd. Zuneigung, Geneigtheit, Hang (M.); E.: s. tōnēgen, inge

tōnēmen, tonemen, mnd.?, st. V.: nhd. zunehmen, wachsen (V.) (1); E.: s. tō (2), nēmen (1)

tōnen, tonen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeigen, vorzeigen, vorweisen, vorlegen, erscheinen; E.: ?

tōnichte, tonichte, mnd.?, Adj.: nhd. zunichte; E.: s. tō (2), nichten?

tōnīgen, tonigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuneigen“; E.: s. tō (2), nīgen (1)

tōninge, toninge, mnd.?, F.: nhd. Zeigen, Vorweisen; E.: s. tōnen, inge

Tonnies, Tonniges, mnd.?, PN: nhd. Antonius; E.: s. PN Antonius

tōnȫdære*, tonoder, mnd.?, M.: nhd. Zunötiger, Einlader; E.: s. tō (2), nȫdære

tōnȫdigen*, tonodigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zunötigen“, aufnötigen, aufdrängen; E.: s. tō (2), nȫdigen

tōȫke*, tooke, mnd.?, sw. M.: nhd. Zuwachs, Vermehrung; E.: s. tōȫken, tō (2), ȫke

tōȫkelse*, tookelse, mnd.?, sw. M.: nhd. Zuwachs, Vermehrung; E.: s. tōȫken, tō (2), ȫkelse, else (3)

tōȫken*, tooken, mnd.?, sw. V.: nhd. vermehren, zuwachsen, vergrößern; E.: s. tō (2), ȫken (1)

tōōrdēlen*, toordēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuurteilen“, durch Urteil zusprechen; E.: s. tō (2), ōrdēlen (1)

top, mnd.?, M.: nhd. Zopf, Spitze, höchstes Ende einer Sache, Baumwipfel, Wipfel einer Pflanze, Mastspitze, Spitze des Sackes, Spitze des Kopfes, Schopf, Kopf, Büschel, Klunker, Troddel, Maß für Flachs (24 oder 40 Hände voll oder risten), Topf als Maß für Rosinen, Korb als Maß für Rosinen; E.: germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227

tōpālen*, topalen, mnd.?, sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren; E.: s. tō, pālen (1)

topære*?, topere?, mnd.?, M.: nhd. bäurischer Tölpel; E.: s. torp?

tōpas***, mnd.?, Adj.: nhd. pässlich; E.: s. tō (2), pas

topbüsse*, topbusse, mnd.?, F.: nhd. ein Orgelgeschütz?; E.: s. top?, büsse

topedden, mnd.?, sw. V.: nhd. zertreten (V.); E.: s. to, pedden

tōpēlen***, mnd., sw. V.: nhd. zupfählen, durch eine Pfahlreihe versperren; E.: s. tō (2), pēlen

tōpēlinge*, topēlinge?, mnd.?, F.: nhd. Zupfählung, Recht sein (Poss.-Pron.) Eigentum mit Pfählen zu umzäunen?; E.: s. tōpēlen, inge

topersen, toparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerpressen, zerquetschen; E.: s. to, persen

topkastēl, mnd.?, N.: nhd. Mastkorb; E.: s. top?, kastēl?

tōplanken*, toplanken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Planken versperren, mit Brettern versperren; E.: s. tō (2), planken (1)

tōplassen*, toplatzen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuplatzen“, heftig zufahren; E.: s. tō (1), plassen (2)

tōplichten*, toplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. beipflichten, es mit jemandem halten, zuhalten; E.: s. tō (2), plichten (1)

tōplöcken*, toplocken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen; E.: s. tō (2), plöcken (1)

tōpluggen*, topluggen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen; E.: s. tō (2), pluggen (1)

toppeke, mnd.?, N.: nhd. kleines Büschel; E.: s. top, ke

toppen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Tuch oder Laken hauen?; E.: ?

toppen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. beschuldigen, verklatschen; E.: ?

toppēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „toupieren“, das Haupthaar zurecht machen; E.: germ. *tuppa-, *tuppaz, st. M. (a), Zopf, Ende; s. idg. *dumb-, Sb., Schwanz, Stab, Pokorny 227

toppēt, topēt, topīt, toppet, toppēde, topte, mnd.?, N.: nhd. Teppich, Decke zum Überbreiten, Tapete als Wandbekleidung; E.: s. teppēt

toquessen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen; E.: s. to, quessen

toquetsen*, toquetzen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen; E.: s. to, quetsen

toquetten***, mnd., sw. V.: nhd. zerquetschen, zermalmen; E.: s. to, quetten

toquetteren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerquetschen, zermalmen; E.: s. toquetten

tōr***, mnd., N.: nhd. Tor (N.); E.: germ. *dura-, *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dʰu̯ē̆r-, *dʰur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278

tōrādære*, torader, mnd.?, M.: nhd. Zuratender; E.: s. tōrāden, tō (2), rādære

tōrādærisch***, mnd., Adj.: nhd. zuratend; E.: s. tōrādære, isch

tōrādærische*, toradersche, mnd.?, F.: nhd. Zuratende; E.: s. tōrādærisch

tōrāden*, toraden, mnd.?, st. V.: nhd. zuraten; E.: s. tō (2), rāden (1)

tōrāken*, toraken, mnd.?, sw. V.: nhd. wohin gelangen, zuscharren; E.: s. tō (2), rāken (1)

tōrāmen*, toramen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ziel erreichen, womit fertig werden; E.: s. tō (3), rāmen (1)

torchortich, torfortich, torchartich, mnd.?, M.: nhd. Marktschilling, Marktgeld

tōrecken*, torecken, mnd.?, sw. V.: nhd. zureichen, genügen; E.: s. tō (2), recken (1)

tōrēde*, torēt, mnd.?, N.: nhd. Zurüstung; E.: s. tōrēden, tō (2), rēde (2)

tōrēden*, torēden, mnd.?, sw. V.: nhd. zubereiten, zurüsten, rüsten; E.: s. tō (2), rēden (3)

tōrēdinge*, torēdinge, mnd.?, F.: nhd. Zurüstung; E.: s. tōrēden, inge

tōrēke* (1), toreke, mnd.?, F.: nhd. Zustand?, Beschaffenheit?, Reihe?, Ordnung?; E.: s. tō (2), rēke (1)?, rēke (2)?

tōrēke*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. wohlbehalten, in gutem Zustand seiend; E.: s. tōrēke (1)

tōrēken*, torēken, mnd.?, sw. V.: nhd. zureichen, genügen; E.: s. tō (2), rēken (1)

tōrenisch*, torensch, torns, tornes, mnd.?, Adj.: nhd. in Tours geprägt?; E.: s. tornois?, isch

tōrenische***, mnd., F.: nhd. eine Silbermünze; E.: s. tōrenisch

torennen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen, zerstoßen (V.); E.: s. to, rennen (1)?

tōrēssen*, toreisen, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen; E.: s. tō (2), rēssen

tōrēssinge*, toreisinge, mnd.?, F.: nhd. Anreizung; E.: s. tōrēssen, inge

torf, mnd.?, M.: nhd. Torf, grüner Rasen (M.), ausgestochener oder ausgeschnittener Rasen (M.), Rasenstück, Torf als Brennmaterial, Torfmoor; E.: s. as. turf, st. M., Rasen (M.); germ. *turba-, *turbaz, st. M. (a), Torf, Rasen (M.); idg. *dorbhós, Sb., Gedrehtes, Büschel (N.), Rasen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *derbh-, V., winden, drehen, Pokorny 211

torfgrēvære*, torfgrever, mnd.?, M.: nhd. „Torfgräber“ (M.); E.: s. torf, grēvære

torfhaft*, torfacht, torfhacht, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen; E.: s. torf, haft

torfhaftich*, torfachtich, mnd.?, Adj.: nhd. torfartig, mit Torf verbunden, von Torfesart seiend, von Rasenart seiend, durch Übergabe einer Scholle (F.) (1) geschaffen; E.: s. torf, haftich

torfmōr, mnd.?, N.: nhd. Torfmoor; E.: s. torf, mōr

torfstēkære*, torfsteker, mnd.?, M.: nhd. „Torfstecher“; E.: s. torf, stēkære

tōrichten*, torichten, mnd.?, sw. V.: nhd. gerichtlich zusprechen, von Rechts wegen zusprechen, zurichten, ausrichten, anfertigen, in Richtigkeit bringen, befriedigen; E.: s. tō (2), richten

torīden*, toriden, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreiten, auseinanderreiten, sich auflösen; E.: s. to, rīden (1)

tōrīden*, toriden, mnd.?, sw. V.: nhd. zureiten, eilig zureiten; E.: s. tō (2), rīden (1)

tōrīdendes*, toridendes, mnd.?, Adv.: nhd. sofort; E.: s. tōrīden (1)

torinnen*, toronnen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerrinnen; E.: s. to, rinnen

tōrīs*, torīs, mnd.?, N.: nhd. Einkommen; E.: s. tōrīsen

tōrīsen*, torisen, mnd.?, sw. V.: nhd. zufallen, einnehmen; E.: s. tō (2), rīsen (1)

torīten*, toriten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen, auseinandergehen, spalten; E.: s. to, rīten

Torke, mnd.?, sw. M.: nhd. Türke

Torkie, mnd.?, F.=ON: nhd. Türkei

torkīs, mnd.?, M.: nhd. Türkis

torn (1), torne, tarn, mnd.?, M.: nhd. Zorn, Unwille, Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: as. tor-n (1) 2, st. N. (a), Zorn; germ. *turna-, *turnaz, st. M. (a), Zwietracht, Zorn, Zerrissenheit; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pk 206

torn (2), torne, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, erzürnt; E.: as. tor-n* (2) 1, Adj., zornig, bitter, leidvoll; germ. *turna-, *turnaz, Adj., bitter, erbittert; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pk 206

tōrn*, torn, toren, torne, tarn, tōrne*, tōren*, mnd.?, M.: nhd. Turm, Gefängnis; E.: s. germ. *turri, M., Turm

tōrnære***, tōrner***, mnd., M.: nhd. „Türmer“, Wächter, Turmwächter; E.: s. tōrn

tōrnbrēkære*, tornbreker, mnd.?, M.: nhd. „Turmbrecher“, Ausbrecher aus dem Gefängnis; E.: s. tōrn, brēkære

tornei, torei?, mnd.?, M., N.?: nhd. Turnier; E.: vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

torneien, mnd.?, sw. V.: nhd. turnieren, kämpfen; E.: s. tornei

torneiesvelt*, torneisvelt, mnd.?, N.: nhd. Turnierfeld; E.: s. tornei, velt

tȫrneken***, mnd., N.: nhd. Türmchen; E.: s. tōrn, ken

tōrneman*, torneman, mnd.?, M.: nhd. Türmer; E.: s. tōrn, man (1)

tornemȫdich*, tornemodich, mnd.?, Adj.: nhd. zornmütig; E.: s. torn (2), mȫdich (1)

tornemōt, mnd.?, M.: nhd. zorniger Sinn; E.: s. torn (2), mōt

tornen, mnd.?, sw. V.: nhd. im Laufe aufhalten, hemmen, ergreifen; E.: ?

tōrnen*, tornen, turnen, mnd.?, sw. V.: nhd. türmen, Türme bauen, in den Turm werfen, ins Gefängnis werfen; E.: s. tōrn

tȫrnen*, tornen, mnd.?, st. V.?, sw. V.?: nhd. zürnen, erzürnen, reizen; E.: germ. *turnōn, sw. V., zornig sein (V.), aufgeregt sein (V.); s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206

tornēr, mnd.?, M.: nhd. Turnier; E.: s. tornei

tornēren, mnd.?, sw. V.: nhd. turnieren; E.: s. torneien

tornes, mnd.?, Adv.?: nhd. zornig; E.: s. torn (2)

tōrnespērære*, tornesperer, mnd.?, M.: nhd. Erbauer hölzerner Turmspitzen; E.: s. tōrn, spērære

tornhaftich*, tornechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zornig; E.: s. torn (2), haftich

tōrnhȫdære*, tornhoder, mnd.?, M.: nhd. Turmhüter; E.: s. tōrn, hȫdære

tȫrnich*?, tornich, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, voll Unmut seiend, wild?; E.: s. tȫrnen, torn (1), ich

tȫrnichhēt*, tȫrnichēt*, tȫrnicheit*, tornicheit, mnd.?, F.: nhd. Zornigkeit, Zorn, Jähzorn; E.: s. tȫrnich, hēt (1)

tornigen, mnd.?, sw. V.: nhd. zornig werden; E.: s. torn (1)

tȫrnigen*, tornigen, mnd.?, Adv.: nhd. zornig, voll Unmut; E.: s. tȫrnich

torninge, mnd.?, F.: nhd. Aufhalten, Hemmung; E.: s. tornen, inge

tȫrnisch*, tornisch, mnd.?, Adj.: nhd. zornig, voll Unmut seiend; E.: s. tȫrnen, torn (1), isch

tȫrnischhēt*, tȫrnischēt*, tȫrnischeit*, tornischeit, mnd.?, F.: nhd. Zornigkeit, Zorn, Jähzorn; E.: s. tȫrnisch, hēt (1)

tornlicht, mnd.?, Adj.: nhd. zum Zorne geneigt, leicht erzürnbar; E.: s. torn (1), licht (3)?

tornlīk***, mnd., Adj.: nhd. zornig, voll Zorn seiend; E.: s. torn (1), līk (3)

tornlīken*, tornliken, mnd.?, Adv.: nhd. voll Zorn; E.: s. tornlīk, torn (1), līken (1)

tōrnman*, tornman, mnd.?, M.: nhd. Türmer; E.: s. tōrn, man (1)

tornmȫdich*, tornmodich, mnd.?, Adj.: nhd. zornmütig; E.: s. torn (2), mȫdich (1)

tornmōt, mnd.?, M.: nhd. zorniger Sinn; E.: s. torn (2), mōt

tornois, tornōs, mnd.?, M.: nhd. „Tournois“, eine grobe Silbermünze, ursprünglich in Tours geprägte Silbermünze

torȫpen*, toropen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerraufen; E.: s. to, rȫpen

tōrōpen*, toropen, mnd.?, st. V.: nhd. zurufen; E.: s. tō (2), rōpen (1)

tortel***, mnd., st. F.: nhd. Turteltaube; E.: idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096

torteldūve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube; E.: s. tortel, dūve (2)

torticie, trotticie, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten

torticienstāke*, tortisienstake, mnd.?, M.: nhd. Stock einer Wachsfackel, Handhabe einer gedrehten Kerze; E.: s. torticie, stāke

torticienvōder*, tortisienvoder, mnd.?, N.: nhd. das den Stock umhüllende Wachsgewinde?; E.: s. torticie, vōder (1)

tortse, tortise, mnd.?, F.: nhd. gewundene Kerze, gedrehte Kerze, Wachsfackel, Fackel für feierliche Gelegenheiten; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

torücken*, torucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. to, rücken

tōrügge*, torugge, mnd.?, Adv.: nhd. zurück; E.: s. tō (2), rügge (4)

tōrūien*, toruien, torugen, mnd.?, sw. V.: nhd. lärmend herbeieilen; E.: s. tō (2), rūien

tōrǖmen*, torumen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinschaffen? aufräumen?; E.: s. tō (2), rǖmen (1)

tōrūnen*, torunen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuraunen, einflüstern; E.: as. tō-rū-n-on* 1, sw. V. (2), zuraunen, flüstern; s. tō (2), rūnen (1)

tōrüsten*, torusten, mnd.?, V.: nhd. zurüsten, ausrüsten; E.: s. tō (2), rüsten

tōsāge*, tosage, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Forderung, Klage, Zusage, Versprechen, Zusicherung, Verheißung; E.: s. tō (2), sāge (3)

tōsāke*, tosake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Klage; E.: s. tō (2), sāke

tōsāmen*, tosamen, tosamene, tosamne, tosammene, tosemene, tosemmene, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen; E.: s. as. te-sam-na* 13, te-sam-ne, Adv., Präf., zusammen; s. tō (2), sāmen (3)

tōsāmendekumpst*, tosamendekumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. tōsāment, kumpst (1)

tōsāmenkumpst*, tosamenkumst, mnd.?, F.: nhd. Zusammenkunft; E.: s. tōsāmen, kumpst (1)

tōsāment*, tosamende, tosammende, tosampde, mnd.?, Adv.: nhd. zusammen; E.: s. tō (2), sāment (2), tōsāmen

tōsāte*, tosate, mnd.?, F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Verabredung, Bündnis; E.: s. tō (2), sāte (2)

tōschēden*, toschēden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. bestimmen, zuweisen, zusprechen; E.: s. tō (2), schēden (1)

tōschēren*, toscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. bestimmen, zuweisen, zusprechen; E.: s. tō, schēren (2)

toschēten*, toschēten, mnd.?, st. V.: nhd. zerschießen; E.: s. to, schēten (1)

tōschēten*, toschēten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschießen, zuwenden; E.: s. tō (2), schēten (1)

tōschichten*, toschichten, mnd.?, sw. V.: nhd. genau abschätzen, entschieden wofür halten; E.: s. tō (2), schichten

tōschicken*, toschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. zurüsten; E.: s. tō (2), schichten

tōschīvelen*, toschivelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwenden, betrügerisch zuwenden; E.: s. tō (2), schīvelen

toschȫlen*, toscholen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerspülen, wegspülen; E.: s. to, schȫlen (2)

toschȫren*, toschoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreißen; E.: s. to, schȫren

tōschōve*, toschove, mnd.?, st. M.: nhd. Vorschub, Zuschub, Unterstützung; E.: s. tō (2), schōve (1)

tōschrīven*, toschriven, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuschreiben“, durch Zuschrift wissen lassen, schriftlich Geld überweisen, gutschreiben, Hypotheken oder Grundstücke gutschreiben, beilegen, beimessen; E.: s. tō (2), schrīven (1)

tōschrīvinge*, toschrivinge, mnd.?, F.: nhd. „Zuschreibung“, Zuschrift, schriftliche Überweisung, Gutschrift; E.: s. tōschrīven, inge

toschrōden*?, toschroten?, mnd.?, sw. V.: nhd. versengen?; E.: s. to?, schrōden (1)

toschrögen*, toschroien, mnd.?, sw. V.: nhd. versengen; E.: s. to?, schrögen

toschüchteren* (1), toschuchtern, mnd.?, sw. V.: nhd. verscheuchen, versprengen; E.: s. to, schüchteren (1)

toschüchteren* (2), toschuchterne, mnd.?, Adj.: nhd. verschüchtert, versprengt; E.: s. toschüchteren, to, schüchteren (3)

tōschüdden*, toschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. erschüttern; E.: s. tō (2)?, schüdden

tōschüdderen*, toschudderen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschüttern; E.: s. tōschüdden

tōschūf*, toschūf, mnd.?, N.?: nhd. Vorschub, Zuschub, Unterstützung; E.: s. tōschōve

tōschündære*, toschunder, mnd.?, M.: nhd. Anreizer; E.: s. tōschünden, tō (2), schündære

tōschünden*, toschunden, mnd.?, sw. V.: nhd. anreizen, zum Bösen verführen; E.: s. tō (2), schünden

tōschündinge*, toschundinge, mnd.?, F.: nhd. Anreizung, Verführung zum Bösen; E.: s. tōschünden, inge

tōschüppen*, toschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwerfen, zusetzen, bedrängen; E.: s. tō (2), schüppen

tōschǖvære*, toschuver, mnd.?, M.: nhd. „Zuschieber“, Helfer; E.: s. tōschūven, tō (2), schǖvære

tōschūven*, toschuven, mnd.?, st. V.: nhd. zuschieben, helfen, zufügen, antun, ansinnen, vorschlagen; E.: s. tō (2), schūven (1)

tosēgelen*, tosegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. versiegeln; E.: s. to, sēgelen (3)

tōseggære*, tosegger, mnd.?, M.: nhd. Ansager; E.: s. tōseggen, tō (2), seggære

tōseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. ansagen, Anzeige machen, aufkündigen, aufsagen, Anspruch erheben, Klage erheben, Schuld geben, festsetzen, bestimmen, zulassen, erlauben, gestatten, versprechen, eine Zusage machen; E.: s. tō (2), seggen (1)

tōsegginge, mnd.?, F.: nhd. Ankündigung, Aufkündigung; E.: s. tōseggen, inge

tōseien*, toseien, mnd.?, sw. V.: nhd. Saat bestellen, völlig besäen; E.: s. tō, seien (2)

tosen, mnd.?, sw. V.: nhd. zausen, zerren

tōsēn*, tosēn, mnd.?, st. V.: nhd. zusehen, Acht (F.) (2) auf etwas haben; E.: s. tō (2), sēn (1)

tōsettære*, tosetter, mnd.?, M.: nhd. „Zusetzer“, Hinzufüger, Fälscher; E.: s. tōsetten, tō (2), settære

tōsetten*, tosetten, mnd.?, sw. V.: nhd. zusetzen, hinzufügen, zusetzen, einbüßen, eine Öffnung zusetzen, ausfüllen, überweisen, zuweisen, in Arbeit stellen, als Gesellen annehmen; E.: s. tō (2), setten (1)

tōsettinge*, tosettinge, mnd.?, F.: nhd. Zusatz, Zutat; E.: s. tōsetten, inge

tōsitten*, tositten, mnd.?, st. V.: nhd. zusetzen, angreifen; E.: s. tō (2), sitten (1)

tōslach*, toslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Zuschlag“, Zuschlagen, Eindämmung, Eindämmung einer Brake, Einzäunung, Versperrung, Einhegung, ein Teil der Mark (F.) (1) der von derselben getrennt und als eingefriedigt Privateigentum wird, Beschlagnahme, Handschlag beim Abschluss eines Geschäftes, Jawort bei der Verlobung; E.: s. tō (2), slach (1)

toslāgen*** (1), mnd.?, sw. V.?: nhd. zerschlagen (V.), erschüttern; E.: s. to, slāgen (1)

toslāgen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlagen (Adj.), erschüttert, erschütterlich; E.: s. toslāgen (1)?, toslān

toslān, mnd.?, st. V.: nhd. zerschlagen (V.), in Stücke schlagen, zerstören, durchprügeln; E.: s. as. te-slah-an* 1, st. V. (6), zerschlagen (V.), zerstören; germ. *teslahan, st. V., zerschlagen (V.); s. idg. *slak-, V., schlagen, hämmern, Pk 959; s. to, slān (1)

tōslān, toslān, mnd.?, st. V.: nhd. „zuschlagen“, schlagend schließen, versperren, einen Deichbruch stopfen, mit Beschlag belegen (V.), einen Teil der Mark (F.) (2) aussondern und in Privateigentum bringen, durch Handschlag zusichern, wohin verschlagen (Adj.) werden, wohin hingetrieben werden, einschlagen, glücken; E.: s. tō (2), slān (1)

tōslāpen*, toslapen, mnd.?, st. V.: nhd. einschlafen; E.: s. tō (2), slāpen (1)

tōslēgære*, tosleger, mnd.?, M.: nhd. „Zuschläger“?, eine Korporation deren Gerechtsame hauptsächlich im Einpacken von Waren bestand; E.: s. tō (2), slēgære

toslēpen*, toslepen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerschleifen, herzuschleifen; E.: s. to, slēpen (1)

tōslēpen*, toslepen, mnd.?, sw. V.: nhd. herbeischleppen; E.: s. tō (2), slēpen (1)

tōslicken*, tosliken, mnd.?, st. V.: nhd. zuschlicken; E.: s. tō (2), slicken (2)

tōslumpen*, toslumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch glücklichen Zufall zu Teil werden; E.: s. tō (2), slumpen

tōslūten*, tosluten, mnd.?, st. V.: nhd. zuschließen, versperren; E.: s. tō (2), slūten (1)

tosmelten, mnd.?, st. V.: nhd. zerschmelzen; E.: s. to, smelten (1)

tosnīden*, tosniden, mnd.?, st. V.: nhd. zerschneiden; E.: s. to, snīden (1)

tōsnīden*, tosniden, mnd.?, st. V.: nhd. zuschneiden; E.: s. tō (2), snīden (1)

tōsōk, tosōk, mnd.?, M.: nhd. Besuch, Zulauf; E.: s. tō (2), sōk (2)

tōsȫken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. besuchen, zulaufen; E.: s. tō (2), sȫken (1)

tōsȫken* (2), tōsȫkent*, tosokent, mnd.?, N.: nhd. Besuch, Zulauf; E.: s. tōsȫken (1), tō (2), sȫken (2)

tōsȫkinge, tosokinge, mnd.?, F.: nhd. Besuch, Zulauf; E.: s. tōsȫken (1), inge, tō (2), sȫkinge

tōspannen*, tospannen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspannen“?, es mit jemandem halten?; E.: s. tō (2), spannen (1)

tospelkeren, mnd.?, V.: nhd. zersplittern; E.: s. to, spelkeren

tosplīten*, tospliten, mnd.?, st. V.: nhd. zerspleißen, zerreißen; E.: s. to, splīten

tōsprāke*, tosprake, mnd.?, F.: nhd. „Zusprache“, rechtlicher Anspruch, Klage, Beschwerde; E.: s. tō (2), sprāke (1)

tōsprēkelīk*, tosprekelik, mnd.?, Adj.: nhd. freundlich, gefällig; E.: s. tō (2), sprēkelīk

tōsprēken*, tospreken, mnd.?, V.: nhd. zusprechen, anreden, besagen, bestimmen, angeben, zureden, Mut machen, Klage bzw. Anspruch erheben, Beschwerde erheben; E.: s. tō (2), sprēken (1), as. tō-s-pre-k-an* 2, st. V. (4), zusprechen

tōsprēkinge*, tosprekinge, mnd.?, F.: nhd. Zuspruch, Trost; E.: s. tōsprēken, inge

tospringen, mnd.?, V.: nhd. zerspringen, rissig werden; E.: s. to, springen (1)

tōspringen*, tospringen, mnd.?, st. V.: nhd. „zuspringen“, herbeispringen, heranspringen, anspringen; E.: s. tō (2), springen (1)

tōsprogelen*, tosprogelen, mnd.?, V.: nhd. bereifen (V.) (1), mit Reifen (M.) (1) beschlagen?; E.: s. tō (2), ?

tōspunden*, tospunden, mnd.?, sw. V.: nhd. zuspünden (ein Fass); E.: s. tō (2), spunden

tost, mnd.?, Sb.: nhd. Samenkopf von Pflanzen; E.: germ. *þusta-, *þustaz, st. M. (a), Mist; s. idg. *teus-, V., leeren, Pokorny 1085; s. Kluge s. v. Dost

tōstāden*, tostaden, mnd.?, sw. V.: nhd. zugestehen, einräumen, bewilligen, gestatten, zulassen, Eingang gewähren; E.: s. tō (2), stāden (1)

tostān, mnd.?, st. V.: nhd. zergehen, aufhören, zu Ende sein (V.), mangeln, gebrechen; E.: s. to, stān (1)

tōstān*, tostān, mnd.?, st. V.: nhd. entstehen, herkommen, verschlossen sein (V.), zugestehen, bekennen, anerkennen, verbürgen; E.: s. tō (2), stān (1)

tōstant*, tostant, mnd.?, M.: nhd. Beistand; E.: s. tō (2), stant, tōstān

tōstāven*, tostaven, mnd.?, sw. V.: nhd. zustaben, vereidigen; E.: s. tō (2), stāven (1)

tōstēden*, tosteden, mnd.?, sw. V.: nhd. zugestehen, einräumen, bewilligen, gestatten, zulassen, Eingang gewähren; E.: s. tō (2), stēden

tostēken*, tosteken, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstechen; E.: s. to, stēken (1)

tōstēken*, tosteken, mnd.?, sw. V.: nhd. zustecken, verpacken, schließen; E.: s. tō (2), stēken (4)

tōstēkinge*, tostekinge, mnd.?, F.: nhd. Zustecken; E.: s. tōstēken, inge

tōstemmen*, tostemmen, mnd.?, V.: nhd. „zustimmen“, bestimmen, berechtigen; E.: s. tō (2), stemmen (1)

tōstendære*, tostender, mnd.?, M.: nhd. jemand der zu einem steht, Anhänger, Parteigenosse; E.: s. tō (2), stendære

tōstendich*, tostendich, mnd.?, Adj.: nhd. zuständig, zugehörend; E.: s. tō (2), stendich

tōstendlīk*, tostendlik, mnd.?, Adj.: nhd. zuständig, zugehörend; E.: s. tō (2), stendlīk

tōsterven*, tosterven, mnd.?, st. V.: nhd. als Erbschaft zuteil werden; E.: s. tō (2), sterven (1)

tōstȫkære*, tostoker, mnd.?, M.: nhd. Anschürer, Anstifter; E.: s. tōstȫken

tōstȫken*, tostoken, mnd.?, sw. V.: nhd. anschüren, reizen, anstiften; E.: s. tō (2), stȫken (1)

tōstoppen*, tostoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. zustopfen, dicht machen, verstopfen; E.: s. tō (2), stoppen

tōstoppinge*, tostoppinge, mnd.?, F.: nhd. Zustopfen, Verstopfen; E.: s. tōstoppen, inge

tostȫren*, tostoren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstören, niederreißen, verstören, auseinandertreiben; E.: s. to, stȫren; s. as. te-s-tôr-ian* 1, sw. V. (1a), zerstören

tostȫringe*. tostoringe, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Zerstreuung; E.: s. tostȫren, inge

tostȫrlīk*, tostōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. zerstörbar, vergänglich; E.: s. tostȫren, līk (3)

tostȫrnisse*, tostōrnisse, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Zerstreuung; E.: s. tostȫren, nisse

tostörten*, tostorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerfallen“, auseinander fallen; E.: s. to, störten (1)

tostōten*, tostoten, mnd.?, st. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerstören, sich zerstoßen (V.), zertrümmert werden; E.: s. to, stōten (1); as. te-s-tô-t-an* 1, red. V. (3b), zerstoßen; germ. *testautan, st. V., zerstoßen, zerstören; s. idg. *steud-, *teud-, V., stoßen, schlagen, Pk 1033; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pk 1032

tōstōten*, tostoten, mnd.?, V.: nhd. zustoßen?; E.: as. tō-s-tô-t-an* 1, red. V. (3b), zustoßen

tōstrecken*, tostrecken, mnd.?, V.: nhd. zustrecken, hinhalten, darreichen; E.: s. tō (2), strecken

tostricken*, tostriken, mnd.?, V.: nhd. beim Fischen mit den Netzen an Land gehen; E.: s. to, stricken (1)

toströuwen*; tostrouwen, tostrewen, tostreien, mnd.?, V.: nhd. zerstreuen; E.: s. to, ströuwen

tōstǖre*, tosture, mnd.?, N.: nhd. Zusteuer (F.), Hilfe an Geld; E.: s. tō (2), stǖre (1)

tōstǖren*, tosturen, mnd.?, V.: nhd. zusteuern, zuwenden; E.: s. tō (2), stǖren (1)

tōstütten***, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen; E.: s. tō (2), stütten (1)

tōstüttinge*, tostuttinge, mnd.?, F.: nhd. Unterstützung; E.: s. tōstütten, inge, tō (2), stüttinge

tōswellen*, tōswillen*, toswillen, mnd.?, V.: nhd. zuschwellen; E.: s. tō (2), swellen (1)

tōswēren*, tosweren, mnd.?, V.: nhd. zuschwören, schwören; E.: s. tō (2), swēren (3)

tōtast*, totast, mnd.?, M., N.: nhd. Zugriff, Hilfe, Angriff; E.: s. tō (2), tast (1)

tōtastære*, totaster, mnd.?, M.: nhd. „Zutaster“, jemand der mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelfer, jemand der einen gegebenen Auftrag vollzieht, Testamentsvollstrecker; E.: s. tōtasten

tōtasten*, totasten, mnd.?, V.: nhd. zutasten, zugreifen, helfend zugreifen, zulangen, angreifen; E.: s. tō (2), tasten

tōte* (1), tōt*, tote, tot, mnd.?, Präp.: nhd. zu; E.: as. tō-te 5, tō-tō*, Präp., zu

tōte (2), toite, mnd.?, F.: nhd. große Kanne; E.: ?

tȫte*, toͤte, tote, mnd.?, F.: nhd. Mähre, Stute?; E.: ?

tōtēken*, totēken, mnd.?, V.: nhd. zuwenden, bestimmen, vermachen, beilegen, zuschreiben; E.: s. tō (2), tēken (2)

tōtēkenen*, totēkenen, mnd.?, V.: nhd. zuwenden, bestimmen, vermachen, beilegen, zuschreiben; E.: s. tō (2), tēkenen

tȫtel***, mnd., Sb.: nhd. Schleim, Rotz; E.: ?

tōtellen*, totellen, mnd.?, V.: nhd. „zuzählen“, einzeln hinzuzählen; E.: s. tō (2), tellen

totēn, mnd.?, V.: nhd. „zerziehen“, zerreißen, auseinander ziehen, zerstreuen, verkleinern, zu nichte machen; E.: s. to, tēn (3)

tōtēn*, totēn, mnd.?, V.: nhd. „zuziehen“, herbeiziehen, herzugehen. hinzuziehen, mit einbegreifen, als Beweis heranziehen, verleiten, verursachen, veranlassen, zufügen, antun, an sich ziehen, zu sich nehmen, Anspruch erheben auf, zu Herzen nehmen; E.: s. tō (2), tēn (3)

tōtestære*, totester, mnd.?, M.: nhd. jemand der mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelfer, jemand der einen gegebenen Auftrag vollzieht, Testamentsvollstrecker; E.: s. tōtasten

tōtestærinne*, totesterinne, mnd.?, F.: nhd. Frau die mit Hand anlegt bzw. zugreift, Mithelferin, Testamentvollstreckerin; E.: s. tōtasten, inne (5), tōtestære

tōtichten*, totichten, mnd.?, V.: nhd. zuschreiben, zusprechen; E.: s. tō (2), tichten

tōtīden* (1), totiden, mnd.?, V.: nhd. ziehen zu bzw. nach, Zuflucht nehmen, streben, sich sehnen; E.: s. tō (2), tīden (1)

tōtīden* (2), totiden, mnd.?, N.: nhd. Ziehen an einen Ort, Streben (N.), Neigung, Sehnsucht; E.: s. tōtīden (1)

tōtīdinge*, totidinge, mnd.?, F.: nhd. Ziehen an einen Ort, Streben (N.), Neigung, Sehnsucht; E.: s. tōtīden (1), inge

tōtreckelīchēt*, totreckelicheit, mnd.?, F.: nhd. Anlockung, Reiz; E.: s. tōtreckelīk, hēt (1)

tōtreckelīk***, mnd., Adj.: nhd. anziehend; E.: s. tō (2), treckelīk

totrēden*, totreden, mnd.?, V.: nhd. zertreten (V.); E.: s. to, trēden (1)

tōtrēden*, totreden, mnd.?, V.: nhd. hinzutreten; E.: s. tō (2), trēden (1)

tōtrūwen*, totruwen, mnd.?, V.: nhd. zutrauen; E.: s. tō (2), trūwen

tottære*, totter, mnd.?, M.: nhd. Schlachter, Wurstmacher; E.: ?

tottige, mnd.?, F.: nhd. ?; E.: ?

tōtücken*, tōtucken, totucken, mnd.?, sw. V.: nhd. zuziehen; E.: s. tō (2), tücken

tōtǖgen, totugen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Zeugen bzw. einen Eid etwas beweisen; E.: s. tō (2), tǖgen (2)

tōtusken, totusken, mnd.?, sw. V.: nhd. zuspringen?; E.: s. tō (2), ?

touwære*, touwer, mnd.?, M.: nhd. Bereiter, Gerber; E.: s. touwe, touwen

touwe, touw, thauw, tow, tau, tauwe*, mnd.?, N.: nhd. Gerät, Werkzeug, Geschirr, Kriegsgerät, Wagen (M.), Fuhrwerk, Webstuhl, Aufzug auf dem Webstuhl, Schiffsgerät, Tau (N.), Seil; E.: as. tou 1, tô*, st. N. (wa)?, Werg; germ. *tawa, *tawwa, Sb., Bereitetes, Gerät; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pk 218

touwelīk*, touwelik, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell; E.: s. touwe, līk (3)

touwelīken*, touweliken, mnd.?, Adv.: nhd. rasch, schnell; E.: s. touwe, līken (1)

touwen, mnd.?, sw. V.: nhd. bereiten, fertig machen, gar machen, rüsten, mit Gerät versehen (V.), eilen, von Statten gehen, gelingen, glücken, sich beeilen, sich frei machen, entledigen; E.: s. touwe

touwich, mnd.?, Adj.: nhd. rasch, schnell; E.: s. touwe, ich (2)

tōval*, toval, mnd.?, M.: nhd. Zufall, Glücksfall, Gefälle, Einkunft, Wasserfall, Zufluss, Beistimmung, Hilfe, Einfall, Gedanke; E.: s. tō (2), val

tovallen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfallen (V.), in Stücke gehen; E.: s. to, vallen (1)

tōvallen*, tovallen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zufallen“, sich fallend schließen, sich ereignen, stattfinden, zuteil werden, zustimmen, sich anschließen, sich verbinden, helfen; E.: s. tō (2), vallen (1)

tōvallich*, tovallich, mnd.?, Adj.: nhd. zufallend, fällig; E.: s. tōvallen, ich (2), tō (2), vallich (1)

tȫvære*, tōver, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger; E.: s. tȫverære

tovāren*, tovaren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfahren (V.), zerführt werden, zerstört werden, sich zerstreuen; E.: s. to, vāren (1)

tōvāren* (1), tovaren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zufahren“, hinzugehen, herbeikommen; E.: s. tō (2), vāren (1)

tōvāren*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. gefährden; E.: s. tō (1), vāren (3)

tōvārent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gefährlich, gefährdet; E.: s. tōvāren (2)

tȫværīe*, tōverie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, Zaubermittel; E.: s. tȫvære

tȫværisch*, tōverisch, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch, verhext; E.: s. tȫvære, isch

tȫværische*, tōversche, mnd.?, F.: nhd. Zauberin, Zaubererin, Hexe; E.: s. tȫvære

tōvārt*, tovart, mnd.?, F.: nhd. „Zufahrt“, Weg zu einem Ort, Herankommen, Besuch, Zufuhr; E.: s. tō (2), vārt (1)

tōvellich*, tovellich, mnd.?, Adj.: nhd. zufallend, fällig; E.: s. tōvallich, tō (2), vellich (1)

tȫven*, toven, tuven, mnd.?, sw. V.: nhd. warten, zaudern, gegenwärtig sein (V.), sich hinziehen, aufhalten sodass etwas oder jemand nicht weiter kann, anhalten, warten lassen, hindern, festnehmen, festhalten, verhaften; E.: ?

tȫvenære*, tōvener, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger; E.: s. tȫver

tōvengære*, tovenger, mnd.?, M.: nhd. Mithelfer, Genosse, zu einem Haltender; E.: s. tō (2), vengære

tȫvenisse*, tovenisse, tōfnisse, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Festnehmung; E.: s. tȫven, nisse

tōver*, tāver, mnd.?, M.: nhd. Zuber, hölzernes Gefäß mit zwei ringförmigen Ohren bzw. Handhaben durch die ein Baum bzw. eine Stange gesteckt wird damit er von zweien getragen werden kann; E.: s. Kluge s. v. Zuber

tȫver*, tōver, tover, mnd.?, M.: nhd. Zauber, Zauberei; E.: s. Kluge s. v. Zauber; germ. *taubra, *taubram, M., Zauber

tȫverære*, tōverer, tōver, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Betrüger; E.: s. tȫver, vgl. ahd. zoubarāri* 24, st. M. (ja), Zauberer

tȫverbōk*, tōverbōk, mnd.?, N.: nhd. Zauberbuch; E.: s. tȫver, bōk

tōverbōm*, toverbōm, mnd.?, M.: nhd. Zuberbaum; E.: s. tōver, bōm

tōvērdigen*, toverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrüsten, fertig machen; E.: s. tō (2), vērdigen (1)

tōverdrēgære*, toverdreger, mnd.?, M.: nhd. „Zuberträger“; E.: s. tōver, drēgære (1)

tȫveren*, tōveren, mnd.?, sw. V.: nhd. zaubern; E.: s. Kluge s. v. zaubern

tȫveringe***, tōveringe***, mnd.?, F.: nhd. Zauberei; E.: s. tȫveren, inge

tōverkētel*, toverketel, mnd.?, M.: nhd. „Zuberkessel“, Kessel der einen Zuber Wassers fasst; E.: s. tōver, kētel

tȫverlīk*, tōverlik, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch; E.: s. tȫver, līk (3)

tȫvernisse*, tōvernisse, mnd.?, F.: nhd. Zauberei; E.: s. tȫver, nisse

tȫverwōrt*, tōverwort, mnd.?, N.: nhd. „Zauberwort“, Zauberspruch; E.: s. tȫver, wōrt (1)

tovillen, mnd.?, sw. V.: nhd. Haut abziehen, schinden; E.: s. to, villen

tōvinden*, tovinden, mnd.?, sw. V.: nhd. von Rechts wegen zuerkennen; E.: s. tō (2), vinden

tȫvinge*, tovinge, mnd.?, F.: nhd. Warten, Anhalten, Festhalten, Festnahme, Arrestation; E.: s. tȫven, inge

tovlēten, mnd.?, sw. V.: nhd. zerfließen, zerschmelzen; E.: s. to, vlēten (1)

tōvlēten*, tovlēten, mnd.?, sw. V.: nhd. hinfließen, zufließen, hinfahren; E.: s. tō (2), vlēten (1)

tōvlīen*, tovlien, tovligen, mnd.?, sw. V.: nhd. ordnen, zieren, schmücken, zurecht machen, zufügen, übel zurichten; E.: s. tō (2), vlīen (1)

tōvlȫte*, tovlote, mnd.?, M.: nhd. Zufluss; E.: tō, vlȫte (1)

tōvlucht*, tovlucht, mnd.?, F.: nhd. Zuflucht, Hineilen, Zuströmen; E.: s. tō (2), vlucht (2)

tōvȫgen, tovogen, mnd.?, sw. V.: nhd. zufügen, hinzufügen, zuteilen, bescheren, abordnen, sich fügen, passen, sich geziemen; E.: s. tō (2), vȫgen (1)

tōvȫginge*, tovoginge, mnd.?, F.: nhd. Zufügung, Hinzufügung, Abordnung, Zuneigung, Liebe, Fügung, Anstiftung; E.: s. tōvȫgen, inge

tovȫrære*, tovōrere, mnd.?, M.: nhd. Zerstörer; E.: s. tovȫren

tōvōre*, tovōre, mnd.?, F.: nhd. Zufuhr, Zufahrt; E.: s. tō, vōre (3)

tovȫren*, tovōren, tovǖren, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstören, zerstreuen, zu Ende bringen; E.: s. to, vȫren (1)

tōvȫren* (1), tovoren, mnd.?, sw. V.: nhd. kommen, hervortreten, vor Augen kommen, begegnen, hervorheben, Vorzug haben, zuführen, herbeiholen; E.: s. tō (2), vȫren (1)

tōvȫren* (2), tovoren, tovorent, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, vorher, früher; E.: s. tō (2), vȫren (2)

tōvȫrens*, tovorens, mnd.?, Adv.: nhd. vorwärts, zuvor, vorher; E.: s. tō (2), vȫrens

tōvörgēves*, tovorgeves, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, ohne Entgelt; E.: s. tō (2), vörgēves

tōvȫrhōlt*, tovorholt, mnd.?, N.: nhd. Aufenthalt, Schlupfwinkel; E.: s. tō (2), vȫrhōlt

tōvȫringe*, tovoringe, mnd.?, F.: nhd. „Zuführung“, Zufuhr; E.: s. tōvȫren (1), inge

tōvörlāt*, tovorlāt, mnd.?, M.: nhd. Zuverlass; E.: s. tō (2), vörlāt

tōvörlātich*, tovorlatich, mnd.?, Adj.: nhd. zuverlässig; E.: s. tōvörlāt, ich (2)

tōvörōrdenen*, tovorordenen, mnd.?, sw. V.: nhd. beiordnen, zuteilen; E.: s. tō (2), vörōrden

tōvȫrsicht*, tovorsicht, mnd.?, F.: nhd. Zuversicht, Hoffnung, Beglaubigung, Beglaubigungsschreiben, Zertifikat; E.: s. tō (2), vȫrsicht (1)

tōvȫrsichtesbrēf*, tovorsichtsbrēf, mnd.?, M.: nhd. Beglaubigungsschreiben; E.: s. tōvȫrsicht, brēf

tōvrēde*, tovrede, mnd.?, M.: nhd. Friede, Befriedigung; E.: s. tō (2), vrēde

tōvrēden* (1), tovreden, mnd.?, sw. V.: nhd. zufrieden sein (V.); E.: s. tō (2), vrēden

tōvrēden*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. zufrieden; E.: s. tōvrēden (1)

tōvrēdich*, tovredich, mnd.?, Adj.: nhd. zufrieden, beruhigt; E.: s. tō (2), vrēdich

tōwart*, towart, mnd.?, Adj.?: nhd. heran, entgegen; E.: s. as. tō-war-d* 3, Adj., „zuwärtig“, bevorstehend

tōwas*, towas, mnd.?, M.: nhd. Zuwachs, Zunahme; E.: s. tō (2), was (2)

tōwassen*, towassen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwachsen (V.) (1), zunehmen; E.: s. tō (2), wassen (1)

tōwassinge*, towassinge, mnd.?, M.: nhd. Zuwachs, Zunahme; E.: s. tōwassen, inge

tōwech*, towech, mnd.?, M.: nhd. Zuweg, Pfad; E.: s. tō (2), wech (1)

tōwedder*, towedder, toweddere, mnd.?, Adj.: nhd. zuwider seiend, entgegen seiend, feindlich; E.: s. tō (2), wedder (2)

tōwedderen*, towedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwider sein (V.), feindlich gesinnt sein (V.); E.: s. tō (2), wedderen

tōwēgen*, towegen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwägen, abwiegen; E.: s. tō (2), wēgen (1)

toweien, mnd.?, sw. V.: nhd. zerwehen, durch Sturm zerstören; E.: s. to, weien (2)

tōwēren, toweren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zuwehren“, durch eine Wehr einengen bzw. aufstauen; E.: s. tō (2), wēren (2)

towerken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zerwerken“, zerlegen (V.) (vom Wild); E.: s. to, werken (1)

tōwerken, towerken, mnd.?, sw. V.: nhd. zumachen, bedecken, abschließen; E.: s. tō (2), werken (1)

towerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerwerfen, zerstören, zu Grunde richten; E.: s. as. te-wer-p-an* 6, st. V. (3b), „zerwerfen“, zerstreuen, zerstören; germ. *tewerpan, st. V., zerwerfen, zerstören; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pk 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; s. to, werpen (1)

tōwerpen*, towerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuwerfen, hinzufügen; E.: s. tō (2), werpen (1)

tōwēsen*, towesen, mnd.?, sw. V.: nhd. zugehören, zuteil werden, feindlich gegen jemanden vorgehen; E.: s. tō (2), wēsen (1)

tōwīf*, towīf, mnd.?, F.: nhd. Nebenweib, Kebsweib, Konkubine; E.: s. tō (2), wīf

tōwillen*, mnd.?, Adj.: nhd. nach dem Willen seiend, angenehm, gefällig; E.: s. tō (2), wille

tōwīsen*, towisen, mnd.?, sw. V.: nhd. zuweisen, als Anteil bestimmen, ausweisen, besagen; E.: s. tō (2), wīsen (1)

tōwōrden*, toworden, mnd.?, sw. V.: nhd. zur Wurt machen; E.: s. tō (2), wōrden (2)

tōworp*, toworp, mnd.?, M.: nhd. „Zuwurf“, aus dem Meer dem Gute Hinzugeworfenes, aus dem Fluss dem Gute Hinzugeworfenes, Anschwemmung, Alluvion; E.: s. tō (2), worp

towrīven*, towriven, mnd.?, sw. V.: nhd. zerreiben; E.: s. to, wrīven

towrīvinge*, towrivinge, mnd.?, F.: nhd. Zerreibung, Zerstörung, Zerknirschung; E.: s. towrīven, inge

tōwunden*?, towunden, mnd.?, sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. tō (2)?, wunden

tōwünschen*, towuschen, mnd.?, sw. V.: nhd. annehmen, adoptieren; E.: s. tō (2), wünschen

trāch, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam, beschwerlich, mühsam; E.: s. Kluge s. v. träge; germ. *trēga-, *trēgaz, *trǣga-, *trǣgaz, *trēgja-, *trēgjaz, *trǣgja-, *trǣgjaz, Adj., träge, unwillig; idg. *dreg̑ʰ-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pokorny 226

trāchhēt*, trāchēt*, trācheit, mnd.?, F.: nhd. Trägheit, Langsamkeit; E.: s. trāch, hēt (1)

trāchlīk*, trāchlik, mnd.?, Adj.: nhd. träge, langsam; E.: s. trāch, līk (3)

trāchlīken*, trāchliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam; E.: s. trāch, līken (1)

trachte, mnd.?, F.: nhd. Betrachtung, Gedanke; E.: s. traht* (4) 1, st. M. (a?, i?), Trachten (N.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

trachten (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „trachten“, betrachten, bedenken, planen, aussinnen, beabsichtigen; E.: as. traht-on* 1, sw. V. (2), „trachten“, betrachten, behandeln; germ. *trahten?, sw. V., trachten; idg. *dherāgh-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pk 257; vgl. idg. *trāgh-, *trō̆gh-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pk 1089

trachten (2), mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), säumen; E.: s. trāgen?

tractīf, mnd.?, N.: nhd. Zugpflaster; E.: ?

trāde* (1), trade, mnd.?, F.: nhd. Spur, Geleise, Weg den das Vieh sich macht wenn es zur Tränke geht; E.: s. as. trā-d-a* 1, st. F. (ō), Tritt; germ. *tradō, F., Tritt, Weg; germ. *tredan, st. V., treten; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pk 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pk 204

trāde* (2), trade, mnd.?, M.: nhd. „Trade“, Lehm mit Heu bzw. Stroh zusammengemischt; E.: ?

trādeman*, trademan, mnd.?, M.: nhd. „Trademann“, Trade Bereitender; E.: s. trāde (2), man (1)

trāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. träge, langsam; E.: s. trāgen, līk (3)

trāgelīken*, trageliken, mnd.?, Adv.: nhd. träge, langsam; E.: s. trāgelīk, trāgen, līken (1)

trāgen*, tragen, mnd.?, sw. V.: nhd. träge sein (V.), langsam sein (V.), langsam verrichten, verlangsamen; E.: as. trāg-on 1, sw. V. (2), stumpf sein (V.), träge sein (V.); germ. *trēgōn, *trǣgōn, sw. V., träge sein (V.); s. idg. *dreg̑h-, Adj., unwillig, verdrossen, schlaff, Pk 226

trāgent*, tragent, traget, mnd.?, N.: nhd. Tragant; E.: vgl. idg. *terg-, V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071

trāgich*, tragich, mnd.?, Adj.: nhd. langsam, träge; E.: s. trāgen, ich (2)

tragie, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Konfekt (aus Zucker und Spezereien), Naschwerk

trāgwelvete, mnd.?, N.: nhd. „Trogwölbung“, trogartiges Tonnengewölbe; E.: s. trochwelfte

trāken, traken, mnd.?, sw. V.: nhd. trēken

trallie, mnd.?, F.: nhd. Gitter?; E.: ?

trāme, trame, treme, mnd.?, M.: nhd. Querstab einer Leiter (V.), Sprosse einer Leiter (F.), Sprosse einer Treppe, Sprosse eines Stuhles; E.: vgl. trāma (?), F., aufgezogene Fäden, Kette (F.) (1); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; s. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

tramētære*, trāmeter, trammēter, mnd.?, M.: nhd. Trompeter; E.: s. trāmēte

tramēte, trammēte, mnd.?, F.: nhd. Trompete

tramēten, trammēten, mnd.?, sw. V.: nhd. trompeten; E.: s. trāmēte

trampe***, mnd., Sb.: nhd. ein Werkzeug; E.: ?

trampen, mnd.?, sw. V.: nhd. trampeln, mit den Füßen stampfen; E.: s. germ. *trempan, st. V., treten, stampfen; s. idg. *drem-, V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204

trān (1), mnd.?, M.: nhd. Tran; E.: s. Kluge s. v. Tran; s. trān (2)

trān (2), trāne, mnd.?, M.: nhd. Träne, Tropfen (M.); E.: s. as. t-rah-n* 7, st. M. (i), Träne; germ. *trahnu-, *trahnuz, st. M. (u), Träne; idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pk 179; s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pk 23

trānen*, tranen, trēnen, trenen?, mnd.?, sw. V.: nhd. tröpfeln, tränen, weinen; E.: s. trān (2)

trānich*, tranich, mnd.?, Adj.: nhd. weinend, nass von Tränen seiend; E.: s. trān (2), ich (2)

trap***, mnd., M.: nhd. Tritt?, Schritt; E.: s. trappen

trappe (1), mnd.?, M.: nhd. Trappe (ein Vogel); E.: s. Kluge s. v. Trappe

trappe (2), mnd.?, F.: nhd. Treppe; E.: s. as. *tra-p-p-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Treppe; s. germ. *trapjan, sw. V., treten, stampfen?; idg., *dreb-, V., laufen, treten, zittern, Pk 204; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pk 204; as. trap-p-a 2?, lat.-as.?, sw. F. (n)?, Treppe

trappen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit den Füßen laut auftreten; E.: s. trappe (2)

trarāt, mnd.?, M.: nhd. eine Art Tanz; E.: ?

tras (1), tratz, mnd.?, F.: nhd. Feindseligkeit, Trotz; E.: Herkunft unklar, Kluge s. v. tratzen

tras (2), tratz, mnd.?, Interj.: nhd. trotz!; E.: s. tras (1)

traslīk***, mnd., Adj.: nhd. trotzig, frech; E.: s. tras (1), līk (3)

traslīken*, trasliken, trastlīken, tresliken, mnd.?, Adv.: nhd. trotziglich, frech; E.: s. traslīk, tras (1), līken (1)

trat, mnd.?, M.: nhd. Tritt, Fußspur

trāts, mnd.?, M.: nhd. grober Tanztritt; E.: s. trat

trātsen, mnd.?, sw. V.: nhd. grob tanzen, roh tanzen; E.: s. trāts

trave***, mnd., FlN: nhd. Trave (Fluss in Schleswig-Holstein der in die Ostsee mündet); E.: s. FlN Trave

travenbēr, mnd.?, N.: nhd. ein Lübecker Bier; E.: s. trave, bēr (1)

travenȫlie*, travenoͤl, mnd.?, N.: nhd. ein Lübecker Bier; E.: s. trave, ȫlie

travensolt, mnd.?, N.: nhd. von Lübeck spediertes Salz; E.: s. trave, solt (2)

traventunne*, traventonne, traveltonne?, mnd.?, F.: nhd. ein Lübecker Tonnenmaß?; E.: s. trave, tunne

trēbelære*, trebeler, mnd.?, M.: nhd. Mörser, Gefäß in dem etwas zerstoßen (Adj.) wird; E.: ?

trechtære*, trechter, mnd.?, M.: nhd. Trichter; E.: s. as. traht-ari* 1, st. M. (ja), Trichter (M.); germ. *trahter-, M., Trichter (M.); vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pk 1075; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pk 502

treckære***, trecker, trekker, mnd., M.: nhd. Zieher; E.: s. trecken (1)

trecke*, treck*, trek, trok*, trock*, mnd.?, M.: nhd. Zug, Kriegszug, Treck, feierlicher Umzug, Prozession (zu Ehren einer Braut oder zu Ehren einer Wöchnerin oder zu Ehren eines Täuflings); E.: s. trecken (1)

treckelīk*, treklik, mnd.?, Adj.: nhd. anziehend (Adj.); E.: s. trecken (1), līk (3)

trecken (1), mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ziehen, führen, schleppen, hinziehen, hinzögern, beziehen (ausdeuten), sich wohin begeben (V.) (von einem feierlichen Zug), Kriegszug unternehmen

trecken*** (2), mnd., N.: nhd. Zug, Zögern, Ziehen; E.: s. trecken (1)

treckinge***, mnd., F.: nhd. Anziehen, Zug; E.: s. trecken (1), inge

trēdære*, trēder, treder, mnd.?, M.: nhd. „Treter“, Bälgentreter; E.: s. trēden (1)

trēde*, trede, mnd.?, st. M.: nhd. Tritt, Schritt, Tanzschritt, Zug im Schachspiel, Auftreten, Gebaren, Stand, Stellung im Leben, Stufe, Hausausgang, Weg; E.: s. trēden (1)

trēden* (1), treden, terden, mnd.?, st. V.: nhd. treten, gehen, schreiten, tanzen, sich durch Treten verletzen; E.: as. *tre-d-an?, st. V. (5), treten; germ. *tredan, st. V., treten; s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pk 204?; vgl. idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pk 204

trēden* (2), tredden, mnd.?, sw. V.: nhd. treten, niedertreten, zertreten (V.), zerstampfen, tot treten, vernichten; E.: germ. *tradjan, sw. V., treten, zertreten (V.); s. idg. *dreu-, V., laufen, treten, Pokorny 204; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204; s. trēden (1)

trēden*** (3)., mnd., N.: nhd. Treten, Tritt; E.: s. trēden (1)

trēdetōver*, tredetover, mnd.?, M.: nhd. Tretzuber, Zuber der Lederarbeiter; E.: s. trēden (1), tōver

trēdich***, mnd., Adj.: nhd. „tretend“?; E.: s. trēden (1)?, ich (2)

trēdinge*, treddinge, tredinge, mnd.?, F.: nhd. Niedertreten, Übertreten; E.: s. trēden (2), inge

treffelīk*, treffelik, mnd.?, Adj.: nhd. „trefflich“, passend, vorzüglich; E.: s. treffen, līk (3)

treffen***, mnd., st. V.?: nhd. treffen; E.: germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272?

treifelære*, treifeler, mnd.?, M.: nhd. Betrüger, Gauner; E.: s. treifelen

treifelen, troifelen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschwindeln, betrügen

treifelīe*, treifelie, mnd.?, F.: nhd. Betrügerei, Gaunerei der Bettler; E.: s. treifelen

treil***, mnd., Sb.: nhd. Zugseil, Seil zum Einholen eines Schiffes; E.: s. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089

treilære*, treiler, mnd.?, M.: nhd. Schiffe am Seil Ziehender; E.: s. treilen

treilen, troilen, mnd.?, sw. V.: nhd. Schiff mit dem treil (Zugseil) ziehen, Schiff auf dem so genannten Leinpfad mit dem Zugseil ziehen, treideln; E.: s. treil; s. Kluge s. v. treideln

treilewech, treielwech, mnd.?, M.: nhd. „Treidelweg“, Leinpfad; E.: s. treil, wech (1)

treken, mnd.?, sw. V.: nhd. schaudern, grauen; E.: ?

tremese, tremse, tremisse, mnd.?, F.: nhd. blaue Kornblume; E.: ?

trendele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe, flacher Kuchen, Pfannkuchen; E.: s. trendelen?

trendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. rund umwälzen, mit Kegelkugeln spielen, kegeln, mit Kugeln spielen

trendelleke, mnd.?, Sb.?: nhd. rundes Becken?; E.: s. trendele?, ke

trendelmarket, mnd.?, M., N.: nhd. ein Markt?; E.: s. tendele?, market

trenden, mnd.?, sw. V.: nhd. rund umwälzen, mit Kugeln spielen, mit Kegelkugeln spielen, kegeln; E.: s. trendelen

trennen***, drennen***, mnd., sw. V.: nhd. trennen; E.: germ. *trannjan?, sw. V., trennen, spalten; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206?; idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204, Seebold 508?

trennich***, trendich***, mnd., Adj.: nhd. „trennig“, getrennt, trünnig?; E.: s. trennen, ich (2)

trenninge***, mnd., F.: nhd. Trennung; E.: s. trennen, inge

trenser, mnd.?, Sb.: nhd. Vorschneidemesser (N.), Vorschneideteller; E.: idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; vgl. Kluge s. v. tranchieren

trent (1), mnd.?, M.: nhd. Rundung, rings umfassende Linie, Grenze; E.: s. trent (2)?, trendelen?

trent (2), trint, tront, trunt, mnd.?, Adj.: nhd. rund, kreisförmig, eiförmig, scheibenförmig; E.: s. trendelen?

treppe, mnd.?, F.: nhd. Treppe, Stufenleiter (F.), Leiter (F.)

treppendrēgære*, treppendreger, mnd.?, F.: nhd. „Treppenträger“, Verleumder, Fuchsschwänzer; E.: s. treppe, drēgære (1)

trērære***, trērer***, mnd., M.: nhd. Gauner, Betrüger; E.: s. trēren

trērærīe*, trērerie, mnd.?, F.: nhd. Gaunerei, Gaukelei, Glücksspiel?; E.: s. trērære

trēren***, mnd., sw. V.: nhd. betrügen, Glückspiel betreiben; E.: ?

trērinc*, trērink, mnd.?, M.: nhd. falscher Spieler, Betrüger; E.: s. trēren, inc

trērisch*, trēresch, mnd.?, Adj.: nhd. betrügerisch, verschlagen (Adj.), schlau, hinterlistig, listig; E.: s. trēren, isch

tresære***, mnd., M.: nhd. Schatzmeister; E.: s. trese

tresærīe* (1), treserie, mnd.?, F.: nhd. Schatzkammer, Archiv, Sakristei; E.: s. tresære

tresærīe* (2), treserie, mnd.?, F.?: nhd. Naschwerk, Konfekt; E.: s. trese?

trese, mnd.?, st. M., st. F.: nhd. Schatz, Schatzkammer, Ort an dem Schätzbares und Wertwolles aufbewahrt wird, Archiv; E.: as. *tres-a?, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Schatz

tresekāmer*, tresekamere, mnd.?, F.: nhd. Schatzkammer, Archiv, Sakristei; E.: as. tres-a-kamara* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schatzkammer; s. trese, kāmer

tresel, mnd.?, M.: nhd. Schatzkammer; E.: s. trese

treselære*, treseler, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister; E.: s. tresel

tresemen, mnd.?, sw. V.: nhd. bereichern, schmücken?; E.: s. trese

treserære*, treserer, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister; E.: s. trese

tresōr, mnd.?, M.: nhd. „Tresor“, Schatz, Schatzkammer, Wandgestell für Flaschen und Gläser; E.: as. *tresūr?, st. M. (a)?, Schatz

tresōriære*, tresorier, mnd.?, M.: nhd. Schatzmeister; E.: s. tresōr

trester***, mnd., Sb.: nhd. „Trester“, Fruchtrückstand?, Getreiderückstand?; E.: germ. *drahsta-, *drahstam, st. N. (a), Bodensatz, Trester; s. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251

tret, mnd.?, M.: nhd. Tritt, Schritt, Tanzschritt, Stelle des Pferdehufs die beim Treten verletzt ist?; E.: s. trēden (1)

treug***, mnd., Sb.: nhd. trockener Rücklass?; E.: ?

triackel, mnd.?, M.?: nhd. Theriak; E.: idg. *g̑ʰu̯ē̆r-, Sb., wildes Tier, Pokorny 493

tribok, mnd.?, M.?: nhd. „Tribok“, eine Belagerungsmaschine; E.: vgl. idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075; germ. *būka-, *būkaz, st. M. (a), Bauch, Leib; vgl. idg. *beu- (2), *bu-, *bʰeū̆-, *bʰū̆-, V., blasen, schwellen, Pokorny 98

tribolt, mnd.?, Sb.: nhd. Platte, Tonsur?; E.: ?

tridele, mnd.?, Sb.: nhd. Scheibe?; E.: s. trendele?

trimel, mnd.?, Sb.: nhd. Stückchen Land?; E.: s. drȫmel

trimmeke***, mnd., Sb.?: nhd. ?; E.: ?

trimmekendans, mnd.?, M.: nhd. ein gravitätischer pantomimischer Tanz; E.: s. trimmeke, dans

trīp, mnd.?, M.: nhd. samtartig gearbeiteter Wollstoff, samtartiges Zeug mit leinener Kette und samtartiger Oberfläche von feiner Wolle

tripel, mnd.?, Sb.: nhd. Tripeltakt, dreigliedriger Takt, ein Musikinstrument; E.: s. idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

trīpen*, tripen, mnd.?, Adj.: nhd. von trîp (samtartig gearbeiteter Wollstoff) gemacht; E.: s. trīp

trippe (1), mnd.?, F.: nhd. Pantoffel mit hölzerner Sohle ohne Hackenleder; E.: ?

trippe (2), mnd.?, F.: nhd. vertriebener Landstreicher?, Feigling?; E.: ?

trippentrēdære*, trippentreder, mnd.?, M.: nhd. „Trippentreter“, Pantoffelträger; E.: s. trippe (1), trēdære

trisanet, mnd.?, N.?: nhd. mit Zucker gewürztes Gewürzpulver

triselen, mnd.?, sw. V.: nhd. rollen, kollern; E.: ?

trisōr, tritsōr, mnd.?, N.: nhd. Schatz, Behälter für Kostbarkeiten, Gestell mit Flaschen und Gläsern, Büffet; E.: s. tresōr

trīsse, trīce, trītze, trīste, mnd.?, Sb.: nhd. Tau (N.), Hiestau (N.), Windetau (N.), Brassen der Blinden oder der Bugsprietsegel, Windescheibe, Windeblock, Blockrolle; E.: ?

trīsseblok, trītzeblok, mnd.?, M., N.: nhd. Windeblock, Blockrolle; E.: s. trīsse, blok

trīssen, trītzen, mnd.?, sw. V.: nhd. an Seilen mit dem Windeblock aufziehen oder niederziehen; E.: s. trīsse

trīssenblok, trītzenblok, mnd.?, M., N.: nhd. Windeblock, Blockrolle; E.: s. trīsse, blok

trīssenschīve, trītzenschive, mnd.?, F.: nhd. Windescheibe; E.: s. trīsse, schīve

trīsseschīve, trītzeschive, mnd.?, F.: nhd. Windescheibe; E.: s. trīsse, schīve

trite?, mnd.?, Sb.: nhd. großes Schiff; E.: ?

tritteldūve*, trittelduve, mnd.?, F.?: nhd. Turteltaube; E.: s. torteldūve?, ?, dūve (2)

troch, mnd.?, M.: nhd. Trog, Mulde (F.) (1); E.: as. tro-g 4, st. M. (a), Trog; germ. *truga-, *trugaz, st. M. (a), Trog, Baum; germ. *truga-, *trugam, st. N. (a), Trog, Baum; germ. *troga, Sb., Trog, Baum; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214

trochhǖre*, trochhure, mnd.?, F.: nhd. „Trogheuer“, städtische Abgabe der Fischer; E.: s. troch, hǖre (1)

trochmesset*, trochmest, mnd.?, N.: nhd. Trogscharre; E.: s. troch, messet

trochwelfte, mnd.?, N.: nhd. trogartiges Tonnengewölbe; E.: s. troch, welfte

troie (1), troge, troige, mnd.?, F.: nhd. Jacke, Wams (zur kriegerischen Ausrüstung gehörend)

troie (2), mnd.?, Sb.?: nhd. drei Augen im Würfelspiel; E.: s. drē?

Troie*** (3), mnd., ON: nhd. Troyes (französische Stadt an der Seine); E.: s. ON Troyes; nach dem Keltenstamm der Trikassen benannt

troienisse, troinisse, trogenitze, tronisse, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Pelzwerk; E.: ?, s. nisse; aus dem Slawischen?

troiisch*, troisch, mnd.?, Adj.: nhd. Troyes betreffend, aus Troyes stammend; E.: s. Troie (3), isch

troite, treite, mnd.?, F.: nhd. Flachsbreche in Form eines unten eingekerbten Buchenklotzes mit gekrümmtem Stiel; E.: ?

troiten, treiten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit der Flachsbreche (troite) den Flachs brechen; E.: s. troite

troken***, mnd., sw. V.: nhd. Futter (N.) (2) am Oberzeug annähen?; E.: ?

troket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgenäht?; E.: s. troken

tromel?, mnd.?, M.?: nhd. Schwindel?, Götzendienst?; E.: s. mhd. türmel (?), st. M., „Türmel“, Schwindel; s. mhd. türmelen, sw. F., schwindeln, türmeln; s. ahd. tūmilōn* 3, sw. V. (2): nhd. „taumeln“, wirbeln, sich umdrehen; s. germ. *dū-, V., schütten, drehen, taumeln; idg. *dʰeu- (4), V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261

trōn (1), mnd.?, M.: nhd. Thron; E.: vgl. idg. *dʰer- (2), *dʰerə-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252

trōn (2), tronie, mnd.?, Sb.: nhd. Angesicht, Gesichtsbildung

tronære*, troner, mnd.?, M.: nhd. Schwindler, Betrüger, Gaukler, Bettler, durch falsche Vorspiegelungen sich etwas zu erwerben Suchender; E.: s. tronen

tronele?, mnd.?, F.: nhd. Scheibe; E.: s. trendele

tronen, mnd.?, sw. V.: nhd. gierig sein (V.), betteln, betrügen, beschwindeln; E.: ?

trop, troppe, mnd.?, M.: nhd. Tropf, armseliger Mensch, dummer Mensch; E.: germ. *drupō-, *drupōn, *drupa-, *drupan, *druppō-, *druppōn, *druppa-, *druppan, sw. M. (n), Tropfen (M.); s. idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

tros (1), trotz, mnd.?, M.: nhd. Trotz

tros (2), mnd.?, M.: nhd. Tross, Trosse, Gepäck; E.: s. trosse (1)

trosie, trosi, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Konfekt (aus Zucker und Spezereien), Naschwerk; E.: s. drosie

troslīk*, troslik, trotzlik, mnd.?, Adj.: nhd. trotzig; E.: s. tros (1), līk (3)

trosse (1), mnd.?, F.: nhd. Tross, Gepäck; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. Kluge s. v. Troß

trosse (2), trotze, mnd.?, F.: nhd. Tauwerk das nur einmal aus zwei oder drei Garnen zusammengedreht ist, Tau (N.) um Schiffe fest zu binden; E.: idg. *terk-, *trek-, *tork-, *trok-, V., drehen, Pokorny 1077; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; s. Kluge s. v. Trosse

trossēl, mnd.?, Sb.: nhd. Packen (M.); E.: s. trosse (1)

trossemāte* (1), trossemate, mnd.?, N.: nhd. „Trossenmaß“, Dicke einer Trosse; E.: s. trosse (2), māte (1)

trossemāte* (2), trossenmate, mnd.?, Adj.: nhd. trossenweise geschlagen; E.: s. trosse (2), māte (2)

trossen, mnd.?, sw. V.: nhd. trotzen; E.: s. tros (1)

trossich, trotzich, mnd.?, Adj.: nhd. trotzig; E.: s. trossen, ich (2)

trossichhēt*, trossichēt*, trossicheit, mnd.?, F.: nhd. Trotzigkeit; E.: s. trossich, hēt (1)

trōst, mnd.?, M.: nhd. Trost, Gemütsberuhigung, Zuversicht, Tröstung, tätige Hilfe, Helfer; E.: as. trô-st* (1) 1, st. M. (a), Trost; germ. *trausta-, *traustaz, st. M. (a), Zuversicht, Bündnis; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214

trȫstære*, trȫster*, trōster, mnd.?, M.: nhd. Tröster, Helfer; E.: s. trȫsten

trȫstærinne*, trȫsterinne*, trōsterin, trōsterinne, trōsterin, mnd.?, F.: nhd. Trösterin, Helferin; E.: s. tröstære, inne (5)

trōstel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Trost...“?; E.: s. trōst

trōstelbēr, mnd.?, N.: nhd. „Trostbier“, Leichenschmaus, vor oder nach der Beerdigung stattfindendes Essen (N.); E.: s. trōstel, bēr (1)

trȫsten*, trōsten, mnd.?, sw. V.: nhd. trösten, Trost spenden, Zuversicht geben, ermutigen, mit der Tat helfen, seine Zuversicht worauf setzen, sich worüber beruhigen, sich in etwas finden, sich womit zufrieden geben; E.: as. trô-st-on* 1, sw. V. (2), trösten; as. trō-st-ian* 2, sw. V. (1a), trösten; germ. *traustjan, sw. V., zuversichtlich sein (V.), vertrauen; s. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214

trōsteswort, mnd.?, F.: nhd. Trosteswurz (eine Pflanze); E.: s. trōst, wort (2)

trȫstich***, mnd., Adj.: nhd. tröstlich, tröstend; E.: s. trȫsten, ich (2)

trȫstinge*, trōstinge, mnd.?, F.: nhd. Tröstung, Trost; E.: s. trȫsten, inge

trȫstlīk*, trōstlik, mnd.?, Adj.: nhd. „tröstlich“, tröstend, behilflich, Trost bringend, Hilfe bringend, voll guter Zuversicht seiend; E.: s. trȫsten, līk (3)

trȫstlīken*, trostliken, mnd.?, Adv.: nhd. „tröstlich“, mit getrostem Mute; E.: s. trȫstlīk, trȫsten, līken (1)

trōstlōs, trostlos, mnd.?, Adj.: nhd. trostlos, hilflos; E.: s. trōst, lōs (1)

trot, mnd.?, M.: nhd. Trotz, Tritt?; E.: s. tros (1)

trubbel, mnd.?, N.?: nhd. Mühe, Ärger, Problem; E.: s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

trūffel, mnd.?, F.?: nhd. Maurerkelle; E.: s. as. trūfl-a*, st. F. (ō), sw. F. (n), Kelle, Schaufel; germ. *trubl-, Sb., Schale (F.) (2), Kelle

truggelære*, truggeler, mnd.?, M.: nhd. Gauner, Bettler; E.: s. truggelen

truggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. betteln, gaunern; E.: ?

truggelīe*, truggelie, mnd.?, F.: nhd. Bettelei; E.: s. truggelen

truggelsak, mnd.?, M.: nhd. Bettelsack, Mönch; E.: s. truggelen, sak (1)

trul, mnd.?, F.?: nhd. Schenkgefäß, Maß zum Schenken; E.: s. idg. *tu̯er- (1), *tur-, V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100

trullebrōder*, trullebroder, mnd.?, M.: nhd. „Trulbruder“, Begarde; E.: s. trul, brōder

trummit*, trumpit, mnd.?, F.?: nhd. Trompete

trummithōrn*, trummithorn, mnd.?, N.: nhd. Kriegstrompete, Kriegstrommete?; E.: s. trummit, hōrn

trummittære*, trummitter, mnd.?, M.: nhd. Trompeter; E.: s. trummitten

trummitten***, mnd., sw. V.: nhd. trompeten; E.: s. trummit

trumpære*, trumper, trummer*, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender; E.: s. trumpen

trumpe, trumme, trummel, mnd.?, F.: nhd. Trompete, Posaune, Laute (F.), jedes lärmende und rauschende Instrument

trumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. trompeten, spielen, auf der Trompete spielen, auf der Laute spielen, musizieren; E.: s. trumpe

trumpenære*, trumpener, mnd.?, M.: nhd. Trompeter, Trommler, Lautenschläger, auf der trumpe Spielender; E.: s. trumpen

trumpenslēgære*, trumpensleger, trummensleger, mnd.?, M.: nhd. Trommler, Trommel Schlagender, Lautenspieler, Tamburin Schlagender, die trumpe Schlagender; E.: s. trumpe, slēgære

trünnich***, mnd., Adj.: nhd. „trünnig“, flüchtig; E.: s. trennich?

trūren*, truren, troren, mnd.?, sw. V.: nhd. trauern, traurig sein (V.); E.: germ. *drūsēn, *drūsǣn, sw. V., die Augen senken, trauern; s. idg. *dʰreus-, V., zerbrechen, Pokorny 274; vgl. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274

trūrich*, trurich, trorich, mnd.?, Adj.: nhd. traurig; E.: s. trūren, ich (2)

trūrichhēt*, trūrichēt*, trūricheit*, troricheit, mnd.?, F.: nhd. Traurigkeit; E.: s. trūrich, hēt (1)

trūt (1), mnd.?, Adj.: nhd. traut, lieb, verwandt; E.: as. *drūd?, Adj., traut, lieb; germ. *drūda, *drūdaz, Adj., geliebt, traut

trūt (2), mnd.?, M.: nhd. Geliebter; E.: s. trūt (1)

trūtbedde, mnd.?, N.: nhd. Ehebett; E.: s. trūt (1), bedde

trūte*, trūt, mnd.?, F.: nhd. Geliebte; E.: s. trūt (2)

trūten*, truten, mnd.?, sw. V.: nhd. lieb haben, traut sein (V.); E.: s. trūt (1)

trūtinne, mnd.?, F.: nhd. Geliebte; E.: s. trūt (1), inne (5)

trǖwære***, trūwer***, mnd., M.: nhd. Treuer, Getreuer, treuer Mensch; E.: s. trūwe, trūwen

trūwe*, truwe, trouwe, mnd.?, F.: nhd. Treue, Wahrhaftigkeit, Redlichkeit, Treueversprechen, Eheversprechen, Verlobung, äußeres Zeichen der Verlobung, Verlobungsring; E.: as. tr-e-u-wa* 18, st. F. (ō), Treue, lautere Gesinnung, Friede, Bund; germ. *trewō, *trewwō, st. F. (ō), Treue; s. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pk 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214

trǖwe*, truwe, mnd.?, Adj.: nhd. treu, getreu, zuverlässig, sicher; E.: as. *tr-e-u?, Adj.; germ. *trewa-, *trewaz, *trewwa-, *trewwaz, Adj., treu; idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pk 214; s. idg. *deru-, *dōru-, *dreu, *dru-, *drou-, Sb., Baum, Pk 214

trǖwehaft***, mnd., Adj.: nhd. treu, glaubwürdig; E.: s. trǖwe, haft

trǖwehaftich*, truweaftich, truwehaftich, trouachtich, mnd.?, Adj.: nhd. glaubwürdig; E.: as. tr-e-u-haf-t* 5, tr-e-u-af-t, Adj., treu; s. trǖwehaft, ich (2), trǖwe, haftich

trǖwehandære*, truwehander, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. trǖwe, handære

trǖwehendære*, truwehender, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. trǖwe, hendære

trūwehēt*, trūweheit*, truweheit, truwheit, truheit, mnd.?, F.: nhd. „Treuheit“, Treue; E.: s. trūwe, hēt (1)

trūwel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Treue...“; E.: s. trūwe

trǖwelīk***, mnd., Adj.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht seiend; E.: s. trǖwe, līk (3)

trǖwelīke*, truwelike, truwlike, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht; E.: s. trǖwelīk, trǖwe, līke

trǖwelīken*, truwliken, truweliken, truwliken, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht; E.: s. trǖwelīk, trǖwe, līken (1)

trūwelȫfte*, truwelofte, mnd.?, N.: nhd. Treuegelöbnis; E.: s. trūwe, lȫfte

trūwelōs*, truwelōs, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, ein Versprechen nicht haltend; E.: s. trūwe, lōs (1)

trūwelȫvede*, truwelovede, mnd.?, N.: nhd. Treuegelöbnis; E.: s. trūwe, lȫvede

trūwelschat*, truwelschat, mnd.?, M.: nhd. Gabe als Unterpfand der Treue; E.: s. trūwel, schat (2)

trūwen, trouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. trauen, vertrauen, Glauben schenken, Ehe geloben, verloben, heiraten, verheiraten (Geistliche); E.: as. tr-e-u-w-on* 1, sw. V. (2), verbünden; germ. *trewōn, *trewwōn, sw. V., vertrauen, trauen; vgl. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pk 214; idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214; as. trū-on* 3, trū-o-ian*, sw. V. (2), vertrauen; germ. *trūwēn, *trūwǣn, sw. V., trauen, vertrauen; s. idg. *dreu̯o-, Adj., treu, Pk 214; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drū-, Sb., Baum, Pk 214

trǖwenhandære*, truwenhander, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. trǖwe, handære

trūwenisse***, mnd., F.: nhd. „Treue“, Vertrauen, Glaube; E.: s. trūwen, nisse

truwent***, mnd., Adj.?: nhd. treu?; E.: s. trǖwen, trǖwe?

truwentlīk***, mnd., Adj.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht seiend; E.: s. truwent, līk (3)

truwentlīke*, truwentlik, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht; E.: s. truwentlīk, truwent, līke

truwentlīken*, truwentliken, mnd.?, Adv.: nhd. „treulich“, treu, getreu, trauend, voll Zuversicht; E.: s. truwentlīk, truwent, līken (1)

trūwepenninc*, truwpennink, truwepennik, mnd.?, M.: nhd. „Treuepfennig“, Gabe als Unterpfand der Treue; E.: s. trūwe, penninc

trūweschop*, truweschop, mnd.?, F.: nhd. Treue; E.: s. trūwe, schop

trūweshendære*, truweshender, mnd.?, M.: nhd. Treuhänder, mit einem Vertrauensgeschäft Beauftragter, Gewährleister, verpflichteter Vollzieher; E.: s. trūwe, hendære

trūwevingeren*, truwevingeren, mnd.?, N.: nhd. Trauring; E.: s. trūwe, vingeren

trūwewērdich*, truwewerdich, truwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. glaubwürdig, zuverlässig; E.: s. trūwe, wērdich (1)

trūwich***, mnd., Adj.: nhd. vertrauend, treu?; E.: s. trūwe, ich (2)

trūwichhēt*, trūwichēt*, trūwicheit*, truwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treue; E.: s. trūwich, hēt (1)

trūwinge, trǖwinge, mnd.?, F.: nhd. Zuversicht, Trauen, Treue, Trauung, Verheiratung; E.: s. trūwen, inge

tsestich?, mnd.?, Num. Kard.: nhd. sechzig; E.: s. sestich (1)

tseventich?, mnd.?, Num. Kard.: nhd. siebzig; E.: s. as. antsivunta, Num. Kard., siebzig; s. hund* (2), sivun*

tsimmerinde, simmerinde, zimmerynde, mnd., F.: nhd. Zimmetrinde; E.: simmet, rinde

tubbe, tobbe, mnd.?, sw. M.: nhd. Kübel, Bütte

tubbeken, mnd.?, N.: nhd. kleiner Kübel, kleine Bütte; E.: s. tubbe, ken

tubbekenmākære*, tubbekenmaker, mnd.?, M.: nhd. Kleinböttcher; E.: s. tubbeken, mākære

tǖch (1), tūch, tūch, tüch, mnd.?, N.: nhd. Zeug, alles was man braucht um etwas auszurichten, Gerät, Handwerksgerät, Kriegszeug, Armbrustwinde, Pferdegerät, Sattelzeug, Bettzeug, Kleidungsstück, Zeugungsglied; E.: s. ahd. ziug* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Zeug, Mittel, Ausstattung, Ausrüstung, germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220?, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tǖch (2), tūch, mnd.?, M., N.: nhd. Zeugnis, Zeugenbeweis, Gesamtheit der Zeugen (Pl.), Zeuge; E.: s. ahd. ziug* 3, st. M. (a?, i?), st. N. (a), Zeug, Mittel, Ausstattung, Ausrüstung, germ. *teuga-, *teugam, st. N. (a), Zeug, Zuggerät?; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220?, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tǖchbōk*, tūchbōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeugenbuch“, Protokoll über die gerichtlich abgelegten Zeugnisse, Rekognitionsbuch; E.: s. tǖch (2), bōk (2)

tǖchborstich*, tūchborstich, mnd.?, Adj.: nhd. „zeugnisbrüchig“, einen Zeugen (M.) nicht beizubringen vermögend und das Recht des weiteren Zeugenbeweises verlierend; E.: s. tǖch (2), borstich

tǖchborstinge*, tūchborstinge, mnd.?, N.: nhd. Gebrechen am Zeugenbeweis; E.: s. tǖch (2), borstinge

tǖchenisse*, tūchenisse, tüchnisse, mnd.?, F.: nhd. Zeugnis, Bezeugung, Beweis; E.: s. tǖch (2), nisse

tǖchhaftich*, tūchaftich, mnd.?, Adj.: nhd. beweisend; E.: s. tǖch (2), haftich

tǖchlǖde*, tūchlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Zeugenleute“, Zeugen (Pl.); E.: s. tǖch (2), lǖde (1)

tǖchman*, tūchman, mnd.?, M.: nhd. „Zeugenmann“, Zeuge; E.: s. tǖch (2), man (1)

tǖchstickære*, tūchsticker, mnd.?, M.: nhd. Zeugsticker, Lederarbeiter der das Pferdegeschirr bestickt; E.: s. tǖch (2), stickære (1)

tucht, ducht*, mnd.?, F.: nhd. Zug, Ziehen, Lauf, Leitung, Kriegszug, Verschieben, Hinschieben, Aufschub, Verzug, Frist, Zucht, Erziehung, Bildung, Anständigkeit, jugendlicher Anwuchs, Aufgezogenes, Art, Geschlecht, Leibzucht, Leibrente; E.: as. tu-h-t* 4, st. F. (i), „Ziehen“, Zucht, germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pk 220, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pk 220

tūcht?, mnd.?, M.: nhd. Zeuge; E.: s. tǖch (2)

tücht, tucht, mnd.?, F.: nhd. Bezichtigung, Beschuldigung; E.: vgl. as. tī-h-an*, st. V., zeihen; s. germ. *teihan, st. V., zeihen, idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

tuchtære***, mnd., M.: nhd. Züchter, Zieher; E.: s. tuchten

tuchtærisch***, mnd., Adj.: nhd. züchterisch; E.: s. tuchtære, isch

tuchtærische*, tuchtersche, mnd.?, F.: nhd. „Züchterin“, Zieherin, Leibzüchterin, Mutter; E.: s. tuchtærisch, tuchtære

tuchten, mnd.?, sw. V.: nhd. züchten, zeugen, erzeugen, züchtigen, erzielen, strafen; E.: s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; vgl. idg. *deu-?, V., ziehen

tuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, sittsam; E.: s. tucht, ich (2); s. as. *tu-h-t-ig?, Adj., züchtig; s. as. tu-h-t*, F., Zucht; s. germ. *tuhti-, *tuhtiz, st. F. (i), Ziehen, Zucht; s. idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220, vgl. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tuchtichhēt*, tuchticheit, mnd.?, F.: nhd. Züchtigkeit; E.: s. tuchtich, hēt (1)

tuchtichlīk*, tuchtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. züchtig, sittsam; E.: s. tuchtich, līk (3)

tuchtichlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, sittsam; E.: s. tuchtichlīk, tuchtich, līken (1)

tuchtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. züchtigen; E.: s. tucht

tuchtigen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zum Genuss berechtigen; E.: s. tuchtigen

tuchtinge, mnd.?, F.: nhd. Züchtung, Züchtigung; E.: s. tuchten, inge

tuchtlērære*, tuchtlērer, mnd.?, M.: nhd. Zuchtlehrer, Hofmeister; E.: s. tucht, lērære

tuchtlīk*, tuchtlik, tuchtelik, mnd.?, Adj.: nhd. „züchtlich“, züchtig, sittsam; E.: s. tucht, līk (3)

tuchtlīken, mnd.?, Adv.: nhd. züchtig, sittsam; E.: s. tucht, līken (1)

tuchtmēster, mnd.?, M.: nhd. Zuchtmeister, Erzieher; E.: s. tucht, mēster

tuchtschōle*, tuchtschole, mnd.?, F.: nhd. Zuchtschule, Erziehungsanstalt; E.: s. tucht, schōle

tǖchvȫrære*, tūchvorer, mnd.?, M.: nhd. Zeugenführer, Zeugen Bereitstellender (M.); E.: s. tǖch (2), vȫrære

tǖchwērdich*, tūchwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. „zeugniswürdig“, glaubwürdig; E.: s. tǖch (2), wērdich (1)

tucian, mnd.?, F.: nhd. ?; E.: ?

tücken*, tucken, zücken*, mnd.?, sw. V.: nhd. zucken, zappeln, unruhig streben. zücken, rasch ziehen; E.: s. ahd. zukkōn* 5, zuhhōn*, sw. V. (2), raffen, rupfen, sich zusammenziehen, ahd. zukken* 21, zucken*, zuhhen*, sw. V. (1a), ziehen, reißen, nehmen, wegraffen, germ. *tukkjan, sw. V., zücken, idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tuder, tudder, mnd.?, M.: nhd. „Tüder“, Weideseil, Strick (M.) (1) mit dem man ein Tier auf der Weide (F.) (2) anbindet; E.: nach Kluge (Tüder) s. germ. teudramn

tuderen*, tudern, mnd.?, sw. V.: nhd. Vieh an den Tüder binden; E.: s. tuder

tuderpāl, mnd.?, M.: nhd. „Tüderpfahl“, Pfahl an den man das Weideseil (Tüder) anbindet; E.: s. tuder, pāl (1)

tudertouwe, mnd.?, N.?: nhd. Tüder, Weideseil; E.: s. tuder, touwe

tüffel, tuffele, mnd.?, M.: nhd. Pantoffel; E.: s. pantüffel

tüffelenmākære*, tuffelenmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher; E.: s. tüffel, mākære

tüffelmākære*, tuffelmaker, mnd.?, M.: nhd. Pantoffelmacher; E.: s. tüffel, mākære

tǖgære*, tuger, mnd.?, M.: nhd. „Zeuger“, Zeuge; E.: s. tǖgen (2)

tǖge* (1), tuge, mnd.?, M.: nhd. Zeuge; E.: s. tǖgen (1)

tǖge* (2), tuge, mnd.?, F.: nhd. Zeugnis; E.: s. tǖgen (1)

tǖgebōk*, tugebōk, mnd.?, N.: nhd. „Zeugnisbuch“, Buch über die gerichtlich abgelegten Zeugnisse, Rekognitionsbuch; E.: s. tǖge (2), bōk (2)

tǖgeken*, tugeken, mnd.?, N.: nhd. „Zeugchen“, Bisschen Zeug, Siebensachen; E.: s. tǖch (1), ken

tǖgelīk*, tugelik, mnd.?, Adj.: nhd. zeugnisfähig, zur Zeugnisablegung fähig; E.: s. tǖge (2), līk (3)

tǖgen (1), tugen, mnd.?, sw. V.: nhd. schaffen, zeugen, erzeugen, für Geld anschaffen, kaufen, sorgen dass etwas da ist, besorgen; E.: s. ahd. ziugōn* 3, sw. V. (2), zustande bringen, Zeugnis ablegen, germ. *teugōn, sw. V., verfertigen, zeugen, idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 220

tǖgen (2), tugen, mnd.?, sw. V.: nhd. zeugen, bezeugen, Zeugnis ablegen (V.), mit Zeugen beweisen; E.: s. tǖgen (1)

tǖgenvȫrære*, tugenvorer, mnd.?, M.: nhd. Zeugenführer, Zeugen (M.) Bereitstellender; E.: s. tǖge (1), vȫrære

tǖgeslǖde*, tugeslude, mnd.?, Pl.: nhd. „Zeugnisleute“, Zeugen; E.: s. tǖge (1), lǖde (1)

tǖgesman*, tugesman, mnd.?, M.: nhd. „Zeugnismann“, Zeuge; E.: s. tǖge (1), man (1)

tǖgevȫringe*, tugevoringe, mnd.?, F.: nhd. „Zeugenführung“, Vorführen der Zeugen; E.: s. tǖge (1), vȫringe

tǖginge*, tuginge, mnd.?, F.: nhd. Zeugung, Bezeugung; E.: s. tǖgen (2), inge

tuk, mnd.?, M.: nhd. Zug, Ruck, Tücke, versteckte Bosheit, Schelmenstreich; E.: s. tücken

tuketaken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinziehen und herziehen, zaudern, zögern?; E.: s. tücken?

tūl, mnd.?, M.: nhd. Büschel (Haare), Flocke; E.: ?

tulte, mnd.?, Sb.: nhd. Gefäß, Krug (M.) (1), Bierkrug; E.: ?

tumbe, mnd.?, F.: nhd. Gruft, Grab, Grabmal; E.: s. gr. τύμβα (týmba), F., Grab, vgl. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tumelære* (1), tumeler, tummeler, mnd.?, M.: nhd. „Tummler“, Seiltänzer, Springer, eine Schleudermaschine; E.: s. tumelen

tumelære* (2), tumeler, tummeler, mnd.?, M.: nhd. „Tummler“, eine Münze; E.: s. tumelære (1)?

tumelærisch***, mnd., Adj.: nhd. „tummlerisch“, springend, seiltanzend; E.: s. tumelære (1), isch

tumelærische*, tumelersche, mnd.?, F.: nhd. „Tummlerin“, Seiltänzerin, Springerin; E.: s. tumelærisch, tumelære (1)

tumelen, tummelen, mnd.?, sw. V.: nhd. tummeln, im Kreise drehen, springen, tanzen, taumeln; E.: s. idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080

tümmel*, tummel, mnd.?, M.: nhd. lärmende Bewegung, Getümmel, Lärm; E.: s. tumelen

tümmelen***, tümmeln***, mnd., sw. V.: nhd. tauschen; E.: ?

tūn, mnd.?, M.: nhd. Zaun, Geflecht aus Hagedorn und Weiden (F.) (2) oder anderen Gesträuchen zur Einfriedung des Eigentums, Hecke, Geflecht aus Planken und Palisaden, von einem Zaun umschlossener Garten, umschlossenes Gehege; E.: as. *tū-n?, st. M. (i), Zaun; s. germ. *tūna-, *tūnaz, st. M. (a), Zaun, Gehege (N.), vgl. air. dún, N., Burg, vgl. idg. *dheu- (4), *dheu̯ə-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pk 261?

tūnære*, tuner, mnd.?, M.: nhd. „Zäuner“, jemand der einen Zaun setzt oder flicht; E.: s. tǖnen

tūnbōle*, tūnbole, mnd.?, F.: nhd. Zaunbohle; E.: s. tūn, bōle (1)

tunder, mnd.?, M.: nhd. Zunder, Zündschwamm; E.: s. ahd. zuntara* 29, zuntra, sw. F. (n), Zunder, Zunderschwamm, Zündstoff, Ursache, germ. *tundrō-, *tundrōn, *tundirō-, *tundirōn, sw. F. (n), Zunder

tūndōrn*, tūndorn, mnd.?, M.: nhd. Zaundorn; E.: s. tūn, dōrn

tǖnen, tunen, mnd.?, sw. V.: nhd. zäunen, einzäunen, Zaun machen, Reisig flechten; E.: s. tūn

tūnete, tǖnede, mnd.?, N.: nhd. Haus, Hof, Haus und Hof, Garten und Bau; E.: s. tūn?

tunge, zunge*, mnd.?, F.: nhd. Zunge, Sprache, Sprachgebiet, Nation, Zunge in der Waage, Schnalle, feines Weizenbrot von länglicher Form; E.: germ. *tungō-, *tungōn, sw. F. (n), Zunge; idg. *dn̥g̑ʰū, M., *dn̥g̑ʰu̯ā, F., Zunge, Pokorny 223

tungelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungelos“; E.: s. tunge, lōs

tungen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zungen“, mit einer Zunge versehen (V.); E.: s. tunge

tungenkleppel, mnd.?, M.: nhd. „Zungenklöppel“, Klöppel der Zunge; E.: s. tunge, kleppel

tungenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „zungenlos“; E.: s. tunge, lōs

tungenschǖrære*, tungenschurer, mnd.?, M.: nhd. „Zungenscheuerer“, Instrument zur Reinigung der Zunge; E.: s. tungenschǖren, tunge, schǖrære

tungenschǖren***, tungenschuren***, mnd., sw. V.: nhd. „zungescheuern“; E.: s. tunge, schǖren (1)

tūngērde, mnd.?, F.: nhd. Zaungerte; E.: s. tūn, gērde (1)

tungich***, mnd.?, Adj.: nhd. zungig; E.: s. tunge, ich (2)

tūnholt, mnd.?, N.: nhd. Zaunholz, Holz zum Zäunen; E.: s. tūn, holt (1)

tūnlilie*, tūnlilge, mnd.?, F.: nhd. „Zaunlilie“, Geißblatt?; E.: s. tūn, lilie

tunne, tonne, mnd.?, F.: nhd. Tonne (F.) (1), Seetonne zur Markierung des Fahrwassers; E.: as. *tun-n-a?, st. F. (ō), Tonne (F.) (1); germ. *tonna, *tunna, F., Tonne (F.) (1)?; idg.?

tünneken***, tunneken***, mnd.?, N.: nhd. Tönnchen; E.: s. tunne, ken

tunnemākære*, tunnemaker, mnd.?, M.: nhd. Tonnemacher; E.: s. tunnemāken, tunne, mākære

tunnemāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „tonnenmachen“; E.: s. tunne, māken (1)

tunnen***, mnd., sw. V.: nhd. „tonnen“, mit Tonnen (F. Pl.) (1) das Fahrwasser markieren, in Tonnen (F. Pl.) (1) verladen (V.); E.: s. tunne

tunnenbojer*, tunnenboier, mnd.?, M.: nhd. Schiff zur Auslegung der Seetonnen; E.: s. tunne, bojer (1)

tunnenbōr, mnd.?, N.: nhd. Fassbohrer?, Spundbohrer?; E.: s. tunne, bōr

tunnengelt, mnd.?, N.: nhd. „Tonnengeld“, Schiffszoll für Legung der Seetonnen; E.: s. tunne, gelt

tunnenholt, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenholz“, Holz für Tonnen (F. Pl.) (1); E.: s. tunne, holt (1)

tunnenmākære*, tunnenmaker, mnd.?, M.: nhd. Tonnenmacher; E.: s. tunnenmāken, tunne, mākære

tunnenmāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „tonnenmachen“; E.: s. tunne, māken (1)

tunnenschip, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenschiff“, Schiff zur Auslegung der Seetonnen; E.: s. tunne, schip (2)

tunnenvisch, mnd.?, M.: nhd. „Tonnenfisch“, Laberdan, in Tonnen (F. Pl.) (1) eingesalzener Kabeljau; E.: s. tunne, visch (1)

tunnenvȫrære*, tunnenvorer, mnd.?, M.: nhd. „Tonnenführer“, Salzfuhrmann? (in Lüneburg); E.: s. tunne, vȫrære

tunnenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Tonnenwerk“, Arbeit des Böttchers; E.: s. tunne, werk

tunnerūm, mnd.?, N.: nhd. Tonnenraum (Maß für Schiffe); E.: s. tunne, rūm (2)

tūnpāl, mnd.?, M.: nhd. Zaunpfahl, Zaunstecken (M.); E.: s. tūn, pāl (1)

tūnrīde, mnd.?, F.: nhd. Labkraut, Klebkraut; E.: s. tūn, rīde (1)?

tūnrōde, mnd.?, F.: nhd. „Zaunrute“, Zaunpfahl, Zaunstecken (M.); E.: s. tūn, rōde (2)

tūnschrāge, mnd.?, M.: nhd. „Zaunschragen“, zwei kreuzweis gesetzte Zaunpfähle, ein mit zwei kreuzweis gesetzten Zaunpfählen hergestellter Zaun; E.: s. tūn, schrāge

tūnstāke, mnd.?, M.: nhd. „Zaunstake“, Zaunpfahl, Zaunstecken (M.)

tūnstēde, mnd.?, F.: nhd. „Zaunstätte“, eingehegte Stelle; E.: s. tūn, stede (1)

turbit, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurzel?

ture, mnd.?, Adj.: nhd. kühn, dreist?, hervorragend, trefflich?; E.: germ. *deurja-, *deurjaz, *deuzja-, *deuzjaz, Adj., wertvoll, kostbar, teuer; s. idg. *dēiro-, *dīro-, Sb., Zier, Schönheit, Kostbarkeit, Pokorny 186; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; oder zu nhd. dauern?

turen, mnd.?, sw. V.: nhd. weh tun?; E.: s. trūren?

turkōs, mnd.?, M.: nhd. Türkis (Edelstein); E.: entlehnt aus mfrz. turquois, F., türkischer Edelstein, Türkis, zu frz. turquoise, Adj., türkisch, so benannt weil der Edelstein angeblich zuerst aus der Türkei kam; vom PN der Türken, „Starke“?

turn, mnd.?, M.: nhd. Turm; E.: s. germ. *turri, M., Turm

turnære*, turner, mnd.?, M.: nhd. Türmer; E.: s. turnen, turn

turnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. türmen, mit einem Turm versehen (V.); E.: s. turn

turren, mnd.?, sw. V.: nhd. surrend fliegen; E.: ?, lautmalend?

turse, mnd.?, Sb.: nhd. Gröbstes?, Hede von Hanf?; E.: ?

turtel***, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube; E.: idg. *trozdos-, *tr̥zdos-, Sb., Drossel (F.) (1), Pokorny 1096

turteldūve*, turtelduve, mnd.?, F.: nhd. Turteltaube; E.: s. turtel, dūve (2)

tus, mnd.?, Interj.: nhd. ?; E.: s. Kluge s. v. tuscheln, zu einer Interj. tusch! „still“, letztlich eine Lautgebärde

tǖsch*, tūsch, tūsche, mnd.?, M.: nhd. Täuschung, Betrug

tǖschære*, tǖscher*, tūscher, mnd.?, M.: nhd. Täuscher, Betrüger, Schelmenstücke Treibender, Händler?; E.: s. tūsch

tǖschærīe*, tūscherīe, mnd.?, F.: nhd. „Täuscherei“, Täuschung, Betrügerei, Schelmenstück; E.: s. tǖschære

tǖschærisch***, tǖschersch***, tūschersch***, mnd.?, Adj.: nhd. täuscherisch, betrügerisch, Schelmenstücke treibend; E.: s. tǖschære, isch

tǖschærische*, tǖschersche*, tūschersche, mnd.?, F.: nhd. Täuscherin, Betrügerin, Schelmenstücke Treibende; E.: s. tǖschærisch, tǖschære

tǖschen*, tūschen, mnd.?, sw. V.: nhd. täuschen, betrügen, Spiel mit jemandem haben, mit Würfeln spielen, tauschen, wechseln; E.: Herkunft unklar, aus dem nd.-ndl. Bereich; s. Kluge s. v. tauschen

tǖscherēde*, tūscherēde, mnd.?, F.: nhd. „Täuschrede“, Lügenrede; E.: s. tǖsch, rēde (1)

tussen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. tuschen, vertuschen, verheimlichen

tussen*** (2), mnd.?, sw. V.: nhd. zischen, pfeifen; E.: ?

tussen* (3), tussent, mnd.?, N.: nhd. Zischen, Pfeifen; E.: s. tussen (2)

tute, mnd.?, F.: nhd. „Tute“, Horn, alles was hornförmig gestaltet ist; E.: s. Kluge s. v. Tüte, ursprünglich aus mndl. tute, Instrument zum Blasen; vielleicht war frz. cornet, M., Blashorn, Tüte, ein Vorbild für die Bildung

tūtehōrn, tūthōrn, mnd.?, F., N.: nhd. „Tutehorn“, Blasehorn; E.: s. tute, hōrn

tuten, mnd.?, sw. V.: nhd. „tuten“, auf dem Horne blasen; E.: s. tute

tǖtinge***, mnd., F.: nhd. Hudelei, Preisung?; E.: s. tuten, inge

tuttel, mnd.?, Sb.: nhd. Tüttel; E.: as. tut-t-i-li 1, st. N. (ja), „Tuttlein“, Brustwarze; s. germ. *tut-, *tutt-, Sb., Zitze, Tutte; s. idg. *tata-, *tē̆ta-, Sb., Vater, Zitze, Pk 1056

twār, tware, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich; E.: s. to, wār

twāren*, twaren, mnd.?, Adv.: nhd. in Wahrheit, wirklich, freilich; E.: s. twār

twē, twei, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwei; E.: s. twēn

twēbak, mnd.?, M.: nhd. Zwieback; E.: s. twē, bak (3); s. Kluge s. v. Zwieback, M., zweimal gebackenes Weißbrot, übersetzt aus. it. biscotto

twēbalket, twibalket, mnd.?, Adj.: nhd. „zweibalkig“; E.: s. twēbalke

twēbōte, twibōte, mnd.?, F.: nhd. doppelte Buße; E.: s. twē, bōte (1)

twēbrēt, mnd.?, Adj.: nhd. „zweibreit“, von doppelter Breite seiend; E.: s. twē, brēt (2)

twēde, mnd.?, Adj.: nhd. halb, zwei Drittel; E.: as. twê-di* 4, Adj., halb; germ. *twaidja-, *twaidjaz, Adj., halb; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ō-, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228

twēdēl, mnd.?, N., M.: nhd. „Zweiteil“, zwei Drittel einer Menge oder einer Masse; E.: s. twē, dēl

twēdēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweiteilen“, entzweien, teilen; E.: s. twē, dēlen (1)

twēdönichhēt*, twēdonicheit, twidonicheit, mnd.?, F.: nhd. Zweitönigkeit, zwiespältige Überlieferung; E.: s. twē, dönichhēt

twēdracht, tweidracht, twidracht, twēdrach, tweidrach, twidrach, mnd.?, M., F.: nhd. Zwietracht; E.: s. twē, dracht (2)

twēdrachtich, twidrachtich, twēdrechtich, twidrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zwieträchtig; E.: s. twē, drachtich

twēdrachtichhēt*, twēdrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. twē, drachtichhēt

twēdrēgen*, twēdregen, tweidregen, twēdragen, tweidragen, mnd.?, st. V.: nhd. verschieden sein (V.), zwieträchtig sein (V.); E.: s. twē, drēgen (4), drāgen (1)?

twēdreiet*, twēdreget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zweimal gedreht, doppelt gedreht; E.: s. twē, dreiet

twēförmich*, twēformich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiförmig“; E.: s. twē, förmich (1)

twegāte*, twegete, mnd.?, F.: nhd. schmaler Gang, enge Gasse; E.: ?, s. gāte (1)

twēgelde, twigelde, mnd.?, Adv.: nhd. mit doppelter Bezahlung; E.: s. twē, gelde (1)

twēhaftich*, twēachtich, twiachtich, mnd.?, Adj.: nhd. entzweit, uneinig; E.: s. twē, haftich

twēhēldich***, mnd., Adj.: nhd. missverständlich; E.: s. twē, hēldich

twēhēldichhēt*, twēheldicheit, twiheldicheit, mnd.?, F.: nhd. Missverständnis, Misshelligkeit; E.: s. twēhēldich, hēt (1), twē, hēldichhēt

twēhellich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht einhellig, misshellig, missverständlich; E.: s. twē, hellich (2)

twei (2), mnd.?, Adv.: nhd. entzwei; E.: s. twē

tweien, tweigen, twien, twigen, twein, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweien“, in zwei Teile teilen, entzweien, Zwist haben, scheiden, unterschieden sein (V.), abweichen, trennen, spalten; E.: s. twei (2)

twēinge, tweiinge, twiinge, twiginge, twiunge, twiginge, tweiunge*?, mnd.?, F.: nhd. Zweiung, Teilung, Entzweiung, Streit, Halbbürtigkeit; E.: s. twē, inge

twējārich*, twējarich, mnd.?, Adj.: nhd. zweijährig; E.: s. twē, jārich (1)

twēklüftich*, twēkluftich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig; E.: s. twē, klüftich

twēkȫre*, twēkore, twikore, mnd.?, M.: nhd. Doppelwahl, zwiespältige Wahl wodurch zwei zugleich erwählt werden; E.: s. twē, kȫre

twele (1), mnd.?, Adj.: nhd. gabelförmig; E.: s. twē?

twēlēdich*, twēledich, mnd.?, Adj.: nhd. zweigliedrig; E.: s. twē, lēdich (2)

twēleggen, tweileggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auseinander setzen, auseinandersetzen, schlichten; E.: s. twē, leggen

twēlegginge, tweilegginge, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Erbteilung; E.: s. twē, legginge

twelet***, mnd., Adj.: nhd. geteilt; E.: s. twē?

twelf, twelef, twelve, tweleve, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwölf; E.: as. twė-lif* 27, twi-lif*, twu-lif*, Num. Kard., zwölf, germ. *twalibi, Num. Kard., zwölf; s. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228, idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pk 669

twelfachtede, mnd.?, Num. Kard.?: nhd. „zwölfacht“?; E.: s. twelf, achtede, haft?

twelfbōde*, twelfbode, mnd.?, M.: nhd. „Zwölfbote“, Apostel; E.: s. twelf, bōde (1)

twelfich*, twelvich, mnd.?, Adv.: nhd. zwölf, je zwölf, zwölffach; E.: s. twelf, ich (2)

twelflinc*, twelflink, mnd.?, M.: nhd. ein Getreidemaß; E.: s. twelf, linc

twelflinge, mnd.?, F.: nhd. ein Amt im Kloster?; E.: s. twelf?, inge?, linc?

twelfmanēt, mnd.?, M., N.: nhd. „Zwölfmanneid“, Volleid der von zwölf Eideshelfern geleistet wird; E.: s. twelf, man (1), ēt

twelftal (1), mnd.?, M., F.: nhd. „Zwölfzahl“, die Zahl zwölf; E.: s. twelf, tal

twelftal (2), mnd.?, Adj.: nhd. je zwölf enthaltend; E.: s. twelf, tal

twelfte (1), mnd.?, Num. Ord.: nhd. zwölfte; E.: s. twelf

twelfte (2), mnd.?, N.: nhd. Dutzend; E.: s. twelf

twelfterdach, mnd.?, M.: nhd. „Zwölftertag“, Dreikönigstag; E.: s. twelfte, dach (1)

twelfwerve, mnd.?, Adv.: nhd. zwölfmal; E.: s. twelf, werve (3)

twelhaftich*, twelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. in zwei Teile gespalten; E.: s. twē?, twēle (1), haftich

twēlicht, mnd.?, Adj.?: nhd. „zwielichtig“, dämmerig; E.: s. twē, licht (2)

twēlichten, mnd.?, V.?: nhd. dämmern; E.: s. twē, lichten (1)

twelinc*, twelink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twē?, linc

twēlinc*, twēlink?, mnd.?, M.: nhd. „Zweiling“, eine Münze; E.: s. twē, linc

twelke (1), mnd.?, Sb.: nhd. Zwilling; E.: s. twelinc

twelke (2), mnd.?, Pron.: nhd. „das welche“, was; E.: s. dat, welke

twēllȫpich*, twēlopich, twilopich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig; E.: s. twē, lȫpich

twēlöfte*, twēlōft, twilōft, mnd.?, F., N.: nhd. Zwiespalt, Streit; E.: s. twē, löfte

twēlȫsinge*, twēlosinge, mnd.?, F.: nhd. Auflösung; E.: s. twē, lȫsinge

twelt, mnd.?, Sb.: nhd. Zwillich?; E.: s. twē?

twēlucht, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit; E.: s. twē, lucht (2)

twēlüchtich*, tweilouftich, twilouftich, tweiloiftich, twiloiftich, tweiluftich, twiluftich, tweiluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig; E.: s. twē, lüchtich

twēlüchtichhēt*, twēlufticheit, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt; E.: s. twēlüchtich, hēt (1)

twēluft*, twiluft, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit; E.: s. twē, luft

twēmannich, twimannich, mnd.?, Adj.: nhd. zwei Frauen habend?; E.: s. twē, mannich

twēn (1), twein, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal; E.: s. twēn (2)

twēn* (2), twēne, tweine, twelne, mnd.?, Adv.: nhd. ?; E.: as. twê-ne* 196 (M.), twā* (F.), twê* (N.), twī*, Num. Kard., zwei, germ. *twaina, Num. Kard., zwei, germ. *twa, *twai, Num. Kard., zwei, idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228

twēpart, twipart, mnd.?, N.: nhd. Parteiung, Streit, Zwietracht; E.: s. twē, part

twēpartich, mnd.?, Adj.: nhd. zerstritten, umstritten, uneinig; E.: s. twēpart, ich (2), twē, partich

twernære*, twerner, mnd.?, M.: nhd. „Zwirner“, Zwirnmacher; E.: s. twērnen

twērne, twern, twerne, mnd.?, M.: nhd. Zwirn, zweifach gedrehter Faden; E.: s. germ. *twizna-, *twiznaz, st. M. (a), Zwirn, vgl. idg. *du̯ōu, Num. Kard. (M.), *du̯ai, Num. Kard. (F.), zwei, Pokorny 228

twernen, mnd.?, sw. V.: nhd. zwirnen; E.: s. twērne

twērünne, twērunne, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Ziegel oder Dachstein; E.: s. twē, rünne (1)

twēsak, twisack, tweisak, mnd.?, M.: nhd. Quersack; E.: s. twē?, sak (1)

twēschat (1), twischat, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig; E.: s. twē, schat (2)

twēschat (2), twischat, twēschatte, mnd.?, Adv.: nhd. von doppeltem Wert, mit doppelter Bezahlung; E.: s. twē, schat (2)

twēschat*, twischat*, mnd.?, F.: nhd. doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung, Doppelzins; E.: s. twē, schat (2)

twēschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. doppelt rechnen, doppelt zahlen, verdoppeln; E.: s. twē, schatten (1)

twēschattich*, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig; E.: s. twēschatten, ich (2), twē, schattich

twēschattichhēt*, mnd.?, F.: nhd. Doppelwertigkeit; E.: s. twēschattich, hēt (1)

twēschattinge*, mnd.?, F.: nhd. doppelte Rechnung, doppelte Zahlung, Doppelzins; E.: s. twēschatten, inge, twē, schattinge

twēschēdinge*, twēschedinge, twischedinge, mnd.?, F.: nhd. Verschiedenheit; E.: s. twē, schēdinge (1)

twēscheit, twischeit, mnd.?, Sb.: nhd. Unterschied, Bestimmung; E.: s. twē, schēden (1)

twēschēle*, twēschele, twischele, mnd.?, N.: nhd. Streit, Zwiespalt; E.: s. twēschēlen, twē, schēle (1)

twēschēlen***, mnd., sw. V.: nhd. streiten; E.: s. twē, schēlen (1)

twēschēlinge*, twēschelinge, twēschellinge, mnd.?, F.: nhd. Streit, Zwiespalt; E.: s. twēschēlen, inge, twē, schēlinge

twēschellich, tweischelich, twischelich, mnd.?, Adj.: nhd. zwistig, uneinig; E.: s. twē, schellich

twēscherpich, mnd.?, Adj.: nhd. zweischneidig; E.: s. twē, scherpich

twēschette, twischette, mnd.?, F.: nhd. Doppelzins, doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung; E.: s. twēschetten

twēschettede, mnd.?, N.: nhd. Doppelzins, doppelte Wertschätzung, doppelte Zahlung; E.: s. twēschetten

twēschetten, twischetten, mnd.?, sw. V.: nhd. doppelt rechnen, doppelt zahlen, verdoppeln; E.: s. twē, schetten

twēschettich, twischettich, mnd.?, Adj.: nhd. doppelwertig; E.: s. twēschetten, ich (2)

twēschettichhēt*, twischetticheit, mnd.?, F.: nhd. Doppelwertigkeit; E.: s. twēschettich, hēt (1)

twēschettinge*, twischettinge, mnd.?, F.: nhd. doppelte Rechnung, doppelte Zahlung, Doppelzins; E.: s. twēschetten, inge

twēschildich, twischildich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweischildig“, nur einen Knappen habend; E.: s. twē, schildich

twēse, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twē

twēseke, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēse, ke

twēsel***, mnd., M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēse

twēselinc*, twēselink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēse, linc

twēselke, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēsel, ke

twēserlinc*, twēserlink, mnd.?, M.: nhd. Zwilling; E.: s. twēse, linc

twēsīt, mnd.?, Adv.: nhd. „zweiseits“, zu beiden Seiten; E.: s. twē, sīt (5)

twēslechte***, mnd.?, N.: nhd. „Zweigeschlecht“; E.: s. twē, slechte (1)

twēslechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigeschlechtlich“; E.: s. twēslechte, ich (2)

twēsnīdære*, twēsnider, mnd.?, M.: nhd. „Zweischneider“, zweischneidige Waffe; E.: s. twē, snīdære

twēspalden***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweispalten“, zwiespalten; E.: s. twē, spalden

twēspaldich, twispaldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweispältig“, zwiespältig; E.: s. twēspalden, twē, spalt, ich (2)

twēspaldinge, mnd.?, F.: nhd. „Zweispaltung“, Zwiespalt; E.: s. twēspalden, inge, twē, spaldinge

twēspeldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweispältig“, zwiespältig; E.: s. twē, speldich

twēspennich, twispennich, mnd.?, Adj.: nhd. uneinig, in Zwist seiend; E.: s. twē, spennich

twēspēringe, tweisperinge, twisperinge, mnd.?, F.: nhd. „Zweisperrung“, Zwiespalt; E.: s. twē, spēringe

twēsperrich*, twēsperich, twisperich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweisperrig“, zwiespältig, streitig; E.: s. twē, sperrich

twēsplitteren, twisplitteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisplittern“, entzweisplittern, zersplittern; E.: s. twē, splitteren

twēsplitterich, twēspletterich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweisplitterig“, entzwei gesplissen, zwiespältig; E.: s. twē, splitterich

twēsplitteringe, twisplitteringe, mnd.?, F.: nhd. „Zweisplitterung“, Zersplitterung, Entzweiung; E.: s. twē, splitteringe

twēsprāke, tweisprake, mnd.?, F.: nhd. „Zweisprache“, Zwiegespräch, Entscheidung in einer streitigen Rechtssache; E.: s. twēsprāken, twē, sprāke

twēsprāken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisprechen“, uneinig sprechen, streitig werden, schelten; E.: s. twē, sprāken (2)

twēsprēke***, mnd.?, F.: nhd. „Zweisprache“, Zwiegespräch, Entscheidung in einer streitigen Rechtssache; E.: s. twē, sprēke (1)

twēsprēken, tweispreken, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweisprechen“, uneinig sprechen, streitig werden, schelten; E.: s. twē, sprēken (1)

twēsprȫke*, twēsproke, twisproke, mnd.?, M.: nhd. Gerede; E.: s. twē, sprȫke

twēstān, tweistan, mnd.?, st. V.: nhd. „zweistehen“; E.: s. twē, stān (1)

twēstant, mnd.?, M., N.: nhd. „Zweistand“, Zwiespalt, Zwist; E.: s. twē, stant

twēstendich, twistendich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiständig“, zwiespältig, im Streit seiend; E.: s. twē, stendich

twēstendichhēt*, twēstendicheit, twistendicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweiständigkeit“, Zwiespalt; E.: s. twēstendich, hēt (1)

twēstrīt, twistrīt, mnd.?, M., N.: nhd. „Zweistreit“, Streit zwischen zweien, Kampf zwischen zweien; E.: s. twē, strīt (1)

twētal, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweizahl“; E.: s. twē, tal

twētalich, twētallich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizahlig“, zwiespältig, zankend; E.: s. twētal, ich (2)

twētlinc*, twētlink, twēdlink, mnd.?, Sb.: nhd. Name eines Landstücks; E.: s. twē?, linc

twētungich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweizungig“, doppelzüngig; E.: s. twē, tungich

twēvak*, twēvacht, twivacht, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach; E.: s. twē, vak (2)

twēvaldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifaltig“, zwiefältig, doppelt; E.: s. twē, valdich

twēvaldichhēt*, twēvaldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweifaltigkeit“, Zwiefältigkeit, Duplizität; E.: s. twēvaldich, hēt (1)

twēvaldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweifältigen“, verdoppeln, verzweifachen; E.: s. twē, valdigen

twēvārich, twivarich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifarbig; E.: s. twē, vārich (2)

twēvechtigen, twivechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. zwiefach machen, doppelt ausfertigen; E.: s. twē, vechtigen

twēvēldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifältig“, zwiefältig, doppelt; E.: s. twē, vēldich

twēvērdich, twiverdich, mnd.?, Adj.: nhd. zwiespältig, entzweit, streitig; E.: s. twē, vērdich

twēvērdichhēt*, twēverdicheit, twiverdicheit, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit; E.: s. twēvērdich, twē, vērdichhēt

twēvlōt, twivlōt, mnd.?, F., M.: nhd. Stück Landes oder Sandbank (in einem Fluße sich bildend); E.: s. twē, vlōt (1)

twēvōldich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifältig“, zwiefältig, doppelt; E.: s. twē, vōldich (1)

twēvōldichhēt*, twēvoldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Zweifältigkeit“, Zwiefältigkeit, Duplizität; E.: s. twēvōldich, hēt (1)

twēvōldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „zweifältigen“, verdoppeln, verzweifachen; E.: s. twē, vōldigen

twēvōlt, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, zwiefältig, doppelt; E.: s. twē, vōlt (1)

twēvȫtich*, twēvotich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifüßig“; E.: s. twē, vȫtich

twēvrost, twivrost, mnd.?, M.: nhd. zwischen Frost und Tauen (N.) schwankendes Wetter?; E.: s. twē, vrost

twēwagich, mnd.?, Adj.: nhd. zweipfündig, zwei Pfund schwer seiend; E.: s. twē, wagich

twēwech, twiwech, mnd.?, M.: nhd. „Zweiweg“, Weg der sich gabelt; E.: s. twē, wech (1)

twēwinkel***, mnd.?, M.: nhd. „Zweiwinkel“; E.: s. twē, winkel

twēwinkelich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwinkelig“; E.: s. twēwinkel, ich (2), twē, winkelich

twēwōrdich, twiwordich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweiwortig“, zweierlei redend, doppelzüngig; E.: s. twēwōrt, ich (2), twē, wōrdich

twēwōrt***, mnd.?, N.: nhd. „Zweiwort“, Doppelrede, Doppelzunge; E.: s. twē, wōrt (1)

twīch, mnd.?, N.: nhd. Zweig, Geweih, Hirschgeweih; E.: s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

twicke, mnd.?, F.: nhd. Zwicke, Quicke, Stiel mit schräg angesetzter Schaufel zum Plaggenhauen; E.: s. Kluge s. v. Zwicke, wohl nicht zu zwicken sondern zu einer sonst nicht üblichen Ableitung zu zwei (vgl. vielleicht Zwicke als Zwilling mit einem männlichen Tier geborenes fortpflanzungsfähiges Kuhkalb oder Ziegenlamm)

twīdære*, twīder, mnd.?, M.: nhd. Gewährer, Erhörer; E.: s. twīden

twīdelīk, mnd.?, Adj.: nhd. gewährend, erhörend; E.: s. twīden, līk (3)

twīden, mnd.?, sw. V.: nhd. willfahren, gewähren, bewilligen, erhören; E.: as. twī-th-on* 2, tu-gith-on*, sw. V. (2), gewähren; germ. *twīþōn, sw. V., gewähren; s. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pk 218

twīdinge, mnd.?, F.: nhd. Gewährung; E.: s. twīden, inge

twie, twige, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal; E.: as. twio* 1, Adv., zweimal

twier, twiger, mnd.?, Adj.: nhd. zweimal, doppelt; E.: s. twie

twierhande, twigerhande, mnd.?, Adj.: nhd. zweierlei; E.: s. twie, hande

twierleie, mnd.?, Adj.: nhd. zweierlei; E.: s. twie, leie (4)

twierwēgen*, twierwegene, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, nach zwei Seiten seiend; E.: s. twie, wēgen (2)

twies, twiges, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal; E.: s. twie

twigerdōr, mnd.?, Adj.?: nhd. zweitürig?; E.: s. twie, dōr (1)

twīgich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweigig“, bezweigt; E.: s. twīch, ich (2)

twil, mnd.?, Sb.: nhd. Stamm oder Ast der sich gabelförmig gespalten hat; E.: s. twīch?

twile, twlit, mnd.?, Adv.: nhd. solange als, während; E.: s. wīle?

twillen, mnd.?, sw. V.: nhd. gabelförmig spalten; E.: s. twil

twinator, mnd.?, M.: nhd. Zwirnmacher; E.: s. twērne

twinelen, mnd.?, Adv.: nhd. zweimal; E.: s. twie

twink, twinke, mnd.?, M., N.: nhd. Sonnenstäubchen, Luftbläschen im Wein, Blinzeln, Augenblick?, Geringstes; E.: ?

twinter (1), mnd.?, Adj.: nhd. zwei Winter alt, zweijährig (von Rindern oder Pferden); E.: s. twē?, winter

twinter (2), mnd.?, M.: nhd. zwei Winter; E.: s. twē?, winter

twintich, mnd.?, Num. Kard.: nhd. zwanzig; E.: as. twê-n-tig* 98, Num. Kard., zwanzig; germ. *twaitegewi-, *twaitegewiz, Num. Kard., zwanzig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228; vgl. idg. *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pk 191

twisch, twīes, mnd.?, Adj.: nhd. zweifach, verschieden; E.: as. *twi-sk?, Adj., zweifach; germ. *twiska-, *twiskaz, *twiskja-, *twiskjaz, Adj., zweifach; s. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pk 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pk 228

twischen, mnd.?, Adv., Präp.: nhd. zwischen, seitlich; E.: s. germ. *twisko, Präp., zwischen; vgl. idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

twisselen***, mnd., sw. V.: nhd. zwieträchtig sein (V.); E.: ?

twisselinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. twisselen, inge

twissellīk*, twisselīk, mnd.?, Adj.: nhd. zwieträchtig; E.: s. twisselen, līk (3)

twist, mnd.?, M.: nhd. Zwist; E.: s. Kluge s. v. Zwist, M., aus idg. *dwis; Sonderbedeutung ist vielleicht schon alt, vgl. ai. dvésti, hasst, feindet an; Grundwort ist zwei

twistelen, mnd.?, sw. V.: nhd. Lippen ein wenig spalten, murmeln; E.: s. twist?

twistelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „zwistig“, in Zwist seiend, zwieträchtig; E.: s. twist, līk (3)

twisten, mnd.?, sw. V.: nhd. „zwisten“, in Zwiespalt sein (V.), in Streit sein (V.); E.: s. twist

twisteren***, mnd., sw. V.: nhd. in Zwiespalt sein (V.), streiten; E.: s. twisten

twisteringe, mnd.?, F.: nhd. Zwiespalt, Streit; E.: s. twisteren, inge

twistgolt, mnd.?, N.: nhd. Goldblättchen von gemischter Farbe; E.: s. twist, golt (1)

twistich, tweistich, mnd.?, Adj.: nhd. zwistig; E.: s. twisten, ich (2)

twistinge, mnd.?, F.: nhd. Zwist, Zwiespalt; E.: s. twisten, inge

twistsāke, mnd.?, F.: nhd. „Zwistsache“, Streitsache; E.: s. twist, sāke

twistsülver*, twistsulver, mnd.?, N.: nhd. Silberblättchen von gemischter Farbe; E.: s. twist, sülver (1)

twīte, twite, mnd.?, F.: nhd. schmaler Gang, enge Straße oder Gasse; E.: ?

twīvel (1), twivel, mnd.?, M.: nhd. Zweifel, Schwanken zwischen zwei Handlungen, Unentschlossenheit, Säumen (N.), Zögern, Schwanken zwischen zwei Ansichten, Zwiespalt, Streit; E.: s. germ. *twīfla-, *twīflaz, *twīflja-, *twīfljaz, st. M. (a), Zweifel, Zweifältiges; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228

twīvel*** (2), mnd., Adj.: nhd. zweifelnd, verzweifelt, voll Zweifel seiend; E.: s. twīvel (1)

twīvelære*, twīveler, twiveler, mnd.?, M.: nhd. Zweifler, Ungläubiger, eine Art (F.) (1) Tuch (zweifarbig bzw. meliert?); E.: s. twīvel (1)

twīvelen, twivelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zweifeln, zweifelhaft sein (V.); E.: as. twī-fl-on* 2, sw. V. (2), zweifeln; as. twī-fl-ian* 6, sw. V. (1a), zweifeln; s. twīvel (1)

twīvelet***, twīvelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelt“, verblendet, versessen; E.: s. twīvelen

twīvelhaft***, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelhaft“; E.: s. twīvel (1), haft

twīvelhaftich*, twivelaftich, twivelachtich, twivelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft, zweifelnd; E.: s. twīvelhaft, ich, twīvel (1), haftich

twīvelhaftichhēt*, twivelachticheit, mnd.?, F.: nhd. Zweifelhaftigkeit; E.: s. twīvelhaftich, hēt (1)

twīvelhaftigen***, twīveleftigen***, mnd.?, Adv.: nhd. zweifelhaft; E.: s. twīvelhaftich, twīvel (2), haftigen

twīvelich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft; E.: s. twīvel (1), ich (2)

twīvelinge, mnd.?, F.: nhd. Zweifel, Zweifeln; E.: s. twīvelen, inge

twīvellīk, twivelīk, twivellik, twivelik, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelhaft; E.: as. twī-fl-īk* 1, twī-vl-īk*, Adj., zweifelhaft; s. twivel (1) līk (3)

twīvelmȫdich*, twivelmodich, mnd.?, Adj.: nhd. zweifelmütig; E.: s. twīvel (1), mȫdich

twīvelmōt, mnd.?, M., F.: nhd. „Zweifelmut“, verzweifelnder Sinn, Treulosigkeit, Unentschlossenheit, Verzagtheit, Verzweiflung; E.: s. twīvel (1), mōt

twīvelsam, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelsam“, zweifelnd, zweifelhaft; E.: s. twīvel (1), sam

twīvelsinnet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zweifelsinnig“, zweifelmütig; E.: s. twīvel (1), sinnet

twīvelsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „zweifelsinnig“, zweifelmütig; E.: s. twīvel (1), sinnich

uchte, mnd.?, F.: nhd. Morgendämmerung, Morgenzeit, Dämmerung; E.: as. ūht-a* 3, hūft-a*, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Morgenfrühe, Morgen, Frühe; germ. *ūhtu, *ūhtuz, Sb., Morgendämmerung, Zeit; idg.?

uchten?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt, Viehzehnt; E.: s. ochteme

uchtteinde?, mnd.?, Sb.: nhd. Viehzehnt; E.: s. uchten, teinde (2)

uder, mnd.?, M.?: nhd. Euter; E.: as. ūd-er* 1, st. N.? (a), st. M.? (a), Euter; germ. *ūdara-, *ūdaram, *ūdira-, *ūdiram, st. N. (a), Euter; s. idg. *ēudh-, *ūdh-, Sb., Euter, Pk 347

ufte, uft, mnd.?, Konj.?: nhd. oder; E.: ?

ukelei, uklei, mnd.?, Sb.: nhd. ein Fisch; E.: ?

ūle*, ule, mnd.?, F.: nhd. Eule, Nachtschmetterling, Tölpel, schlechter Mensch; E.: as. ūl-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Eule; germ. *uwalō-, *uwalōn, *uwwalō-, *uwwalōn, *uwilō-, *uwilōn, *uwwilō-, *uwwilōn, sw. F. (n), Eule; vgl. idg. *u- (1), Interj., V., Sb., uh, schreien, Uhu, Pk 1103

ūleke*, uleke, mnd.?, N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; E.: s. ūle, ke

ǖleken***, mnd., N.: nhd. „Eulchen“, kleine Eule?, Nachtschmetterling; E.: s. ūle, ken

ūlenklauwe*, ulenklawe, mnd.?, F.: nhd. „Eulenklaue“, Eulenkralle; E.: s. ūle, klauwe (1)

ūlenvlucht*, ulenvlucht, mnd.?, F.?: nhd. „Eulenflug“, Abenddämmerung; E.: s. ūle, vlucht (1)

ulk, mnd.?, M.?: nhd. „Ulk“, Unheil, Übel, Plage; E.: Herkunft unklar, ev. Zusammenhang mit Eule?; s. Kluge s. v. Ulk

ulm***, mnd., Sb.: nhd. Fäulnis?; E.: idg. *elem-, Sb., Ulme, Pokorny 303; s. idg. *el- (1), Adj., rot, braun, Pokorny 302

ulmich, mnd.?, Adj.: nhd. faulig, von Fäulnis angefressen; E.: s. ulm, ich (2)

umbodesman, mnd.?, M.: nhd. „Ombudsmann“?, Bevollmächtigter

ümme* (1), umme, um, umbe, mnd.?, Präp.: nhd. um, um ... willen, wegen (auf einen Zweck bezogen), in Betreff (auf Tausch und Preis bezogen); E.: as. umbi (1) 90, Präp., um, herum, bezüglich; germ. *umbi, Adv., Präp., um; idg. *ambhi, *m̥bhi, Präp., um herum, beiderseits, Pk 34?

ümme* (2), umme, mnd.?, Adv.: nhd. um, herum, umher; E.: s. ümme (1)

ümmebebolwerken*, ummebebolwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Bollwerk umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bebolwerken

ümmebēden*, ummebêden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher entbieten, sagen lassen; E.: s. ümme (2), bēden (1)

ümmebedōn*, ummebedôn, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bedōn

ümmebegrāven*, ummebegraven, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Graben (M.) umgeben (V.); E.: s. ümme (1), begrāven

ümmebehalven*, ummebehalven, mnd.?, sw. V.: nhd. umringen; E.: s. ümme (1), behalven

ümmebelēgen*, ummebelegen, mnd.?, Adj.: nhd. ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümme (1), belēgen (2)

ümmebeliggen*, ummebeliggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlagern, belagern; E.: s. ümme (1), beliggen

ümmebeligginge*, ummebeligginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung; E.: s. ümmebeliggen, inge

ümmebemǖren*, ummebemuren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einer Mauer umgeben (V.); E.: s. ümme (1), bemǖren

ümmebesingelen*, ummebesingelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzingeln, mit einer Zingel einfrieden; E.: s. ümme (1), besingelen

ümmebetǖnen*, ummebetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.); E.: s. ümme (1), betǖnen

ümmebevallen*, ummebevallen, mnd.?, st. V.: nhd. „umbefallen“, verschütten, überschütten; E.: s. ümme (1), bevallen (1)

ümmebevesten*, ummebevesten, mnd.?, sw. V.: nhd. ringsum befestigen, ringsum sichern; E.: s. ümme (1), bevesten

ümmebrēf*, ummebrēf, mnd.?, M.: nhd. Rundschreiben?, Zirkularschreiben?; E.: s. ümme (1), brēf

ümmebringen*, ummebringen, mnd.?, sw. V.: nhd. umbringen, vernichten, zerstören, vertun, verschwenden (Geld), woanders hinbringen, wenden, drehen; E.: s. ümme (1), bringen

ümmebǖten*, ummebuten, mnd.?, sw. V.: nhd. umtauschen, tauschen, wechseln; E.: s. ümme (1), bǖten

ümmebǖtinge*, ummebutinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch, Austausch, Vertauschung; E.: s. ümmebǖten, inge

ümmecirkelen, ummecirkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzirkeln, ringsum abgrenzen; E.: s. ümme (1), cirkelen

ümmedēgedingen*, ummededingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung umstimmen; E.: s. ümme (1), dēgedingen

ümmedēlen*, ummedēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumreichen, verteilen; E.: s. ümme (1), dēlen (1)

ümmedenken*, ummedenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umdenken“, bedenken; E.: s. ümme (1), denken (1)

ümmedōn*, ummedōn, mnd.?, V.: nhd. umgeben (V.), umringen, bei Seite schaffen, töten, umstimmen, seine Meinung ändern, abfallen; E.: s. ümme (1), dōn (2)

ümmedracht*, ummedracht, mnd.?, F.: nhd. listiger Anschlag, List; E.: s. ümme (1), dracht (1)

ümmedrāgen*, ummedragen, mnd.?, st. V.: nhd. rings herumtragen, umtragen; E.: s. ümme (1), drāgen (1)

ümmedrāginge*, ummedraginge, mnd.?, F.: nhd. Herumtragen?, Umkreis?; E.: s. ümmedrāgen, inge

ümmedreien*, ümmedrēgen*, ummedreien, ummedregen, mnd.?, sw. V.: nhd. umdrehen herumdrehen, herumgehen, aus dem Gelenk drehen, verdrehen; E.: s. ümme (1), dreien (1)

ümmedrift*, ummedrift, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr von Schlachtvieh mit Umgehung einer Stadt und ihres Marktes; E.: s. ümme (1), drift

ümmedrīven*, ummedriven, mnd.?, st. V.: nhd. herumtreiben, herumjagen, eine Sache drehen bzw. wenden, hintertreiben, sich herumtreiben, in beständiger Tätigkeit und Unruhe halten (fig.); E.: s. ümme (1), drīven (1)

ümmeēren*, ummeeren, mnd.?, sw. V.: nhd. umpflügen, umackern; E.: s. ümme (1), ēren (2)

ümmegān*, ummegān, mnd.?, st. V.: nhd. umgehen, vermeiden, herumgehen, die Runde machen zur Aufsicht bzw. Kollekte bzw. Prozession, umlaufen (Bad), sich drehen (Wind), verlaufen (Jahr), wechseln, abwechseln, die Partei wechseln; E.: s. ümme (1), gān (1)

ümmeganc*, ummegank, mnd.?, M.: nhd. Umgang, Umgehen, Verkehr, Vermeiden, Herumgehen, Umzug, Hingang und Rückgang, Kreislauf, Kreis, Umfang, rings herumführender Gang, Kreuzgang; E.: s. ümme (1), ganc (1)

ümmegegerwe*, ummegegerwe, mnd.?, N.: nhd. eine Art weites Gewand, Mantel, Messgewand; E.: s. ümme (1), gegerwe

ümmegengære*, ummegenger, mnd.?, M.: nhd. „Umgänger“, Wache welche die Runde macht, Almosensammler; E.: s. ümme (1), gengære

ümmegerichte*, ummegerichte, mnd.?, N.: nhd. „Umgericht“; E.: s. ümme (1), gerichte

ümmegēten*, ummegêten, mnd.?, st. V.: nhd. „umgießen“, Metallgeschirr durch Gießen erneuern; E.: s. ümme (1), gēten

ümmegnāgen*, ummegnagen, mnd.?, V.: nhd. abnagen, abbeißen, um und um anessen, völlig aufzehren; E.: s. ümme (1), gnāgen

ümmegördet*, ümmegörd*, ummegord, mnd.?, Adj.: nhd. umgürtet, umschlossen; E.: s. ümme (1), görden

ümmegrāven*, ummegraven, mnd.?, st. V.: nhd. „umgraben“, mit Graben (N.) umziehen; E.: s. ümme (1), grāven (1)

ümmegrēpe*, ummegrepe, ummegreppe, mnd.?, M.: nhd. Umschlingen, Umfassen, Umarmung; E.: s. ümme (1), grēpe (1)

ümmegrīpen*, ummegripen, mnd.?, st. V.: nhd. „umgreifen“, umarmen; E.: s. ümme (1), grīpen (1)

ümmehanc*, ummehank, mnd.?, M.: nhd. Umhang, Vorhang, Gardine, Bettumhang, Brautlaken; E.: s. ümme (1), hanc

ümmehangen*, ummehangen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen; E.: s. ümme (1), hangen

ümmehelsen*, ummehelsen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhalsen, küssen; E.: s. ümme (1), helsen

ümmehen*, ummehen, mnd.?, Adv.: nhd. umhin; E.: s. ümme (2), hen

ümmehengen*, ummehengen, mnd.?, V.: nhd. umhängen, ringsum behängen; E.: s. ümme (1), hengen (1)

ümmehēr*, ümmehēre*, ummeher, ummehere, mnd.?, Adv.: nhd. umher, ringsum; E.: s. ümme (2), hēr (3)

ümmehōlden*, ummeholden, mnd.?, st. V.: nhd. umringen; E.: s. ümme (1), hōlden (1)

ümmekāpen*, ummekapen, mnd.?, sw. V.: nhd. umhergaffen; E.: s. ümme (1), kāpen (1)

ümmekēre*, ummekār, mnd.?, F.: nhd. Umkehr, Wendung; E.: s. ümme (1), kēre

ümmekēren*, ummekēren, mnd.?, sw. V.: nhd. umkehren, umwenden, ändern, zerstören, zurückkehren, heimwärts gehen; E.: s. ümme (1), kēren (1)

ümmeklēt*, ummekleit, mnd.?, N.: nhd. „Umkleid“, Mantel; E.: s. ümme (1), klēt (1)

ümmekōmen*, ummekomen, mnd.?, st. V.: nhd. umkommen, zu Grunde gehen, vergelten, verstreichen (Zeit), einen Kreislauf machen, abkommen, umringen; E.: s. ümme (1), kōmen (1)

ümmekȫpen*, ummekopen, mnd.?, sw. V.: nhd. umkaufen, bestechen, eine Sache durch Bestechung anders wenden; E.: s. ümme (1), kȫpen (1)

ümmekrinc*, ummekrink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis; E.: s. ümme (1), krinc

ümmekrūpen*, ummekrupen, mnd.?, st. V.: nhd. herankriechen, heranschleichen, beschleichen, überraschen; E.: s. ümme (1), krūpen (1)

ümmeküselen*, ummekuselen, mnd.?, sw. V.: nhd. „herumkreiseln“, herumwerfen, herumschwenken (beim Tanz); E.: s. ümme (1), küselen (1)

ümmelāden***, mnd., V.: nhd. umladen; E.: s. ümme (1), lāden (1)

ümmeladinge*, ummeladinge, mnd.?, F.: nhd. Umladung von Waren; E.: s. ümmelāden, inge

ümmelāge*, ummelage, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Umzingelung, Überfall, Einfassung, Umkreis; E.: s. ümme (1), lāge (1)

ümmelāken*, ummelaken, mnd.?, N.: nhd. Handtuch; E.: s. ümme (1), lāken (1)

ümmelanc* (1), ummelank, ummelink, mnd.?, Adj.: nhd. unmittelbar aufeinander folgend?; E.: s. ümme (1), lanc (1)

ümmelanc* (2), ummelank, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), lanc (2)

ümmelanc* (3), ummelank, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), lanc (3)

ümmelandesvāre*, ummelandesvare, ummelandesvar, umlandesvare, umlandesvar, mnd.?, M.: nhd. „Umlandfahrer“, Schiffer oder Kaufmann der von Westen (besonders von der Südersee) um Jütland zur Ostsee fährt oder dort handelt; E.: s. ümme (1), landes, vāre (5)

ümmelange* (1), ummelange, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), lanc (2)

ümmelange* (2), ummelange, ummelanges, ummelangens, mnd.?, Präp.: nhd. dann, wann, rings umher, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), lanc (3)

ümmelangens*, ummelangens, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), langen (3)

ümmelanges*, ummelanges, mnd.?, Adv.: nhd. rings umher, in der Gegend, nach Ablauf einer gewissen Zeit; E.: s. ümme (1), langes

ümmelant* (1), ummelant, mnd.?, N.: nhd. „Umland“, Umgegend; E.: s. ümme (1), lant

ümmelant* (2), umme lant, mnd.?, Adv.: nhd. über Land, im Land umher, von Land zu Land; E.: s. ümme (1), lant

ümmeleggen*, ummeleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. umlegen, auf eine andere Seite bzw. Stelle bzw. Zeit legen, umlagern, entsetzen, ausstoßen, sich anderswohin begeben (V.); E.: s. ümme (1), leggen

ümmelegginge*, ummelegginge, mnd.?, F.: nhd. Belagerung, Einschließung; E.: s. ümmeleggen, inge

ümmelēiden*, ummeleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herumleiten, herumführen, umgeben (V.), irreführen, verleiten; E.: s. ümme (1), lēiden (1)

ümmelēidinge, ummeleidinge, mnd.?, F.: nhd. Herumführung, Verleitung, Verdrehung, Betrug, Arglist; E.: s. ümmelēiden, inge

ümmeliggære*, ummeligger, mnd.?, M.: nhd. Nachbar?, Umwohner, Anlieger; E.: s. ümmeliggen

ümmeliggen***, mnd., V.: nhd. ringsum liegen; E.: s. ümme (1), liggen (1)

ümmeliggent*, ümmeliggende*, ummeliggende, mnd.?, Adj.: nhd. umliegend, ringsum belegen (Adj.), benachbart; E.: s. ümmeliggen

ümmelinc*, ummelink, mnd.?, M.: nhd. Bewohner des Bezirks eines Hofes der demselben pflichtig ist; E.: s. ümme (1), linc

ümmelōp*, ummelōp, mnd.?, M.: nhd. Umlauf, Umlaufen, Herumlaufen, Auflauf, Umkreis, Umfang, Umhang, Einfassung; E.: s. ümme (1), lōp (1)

ümmelōpære*, ummeloper, mnd.?, M.: nhd. „Herumläufer“, Hausierer, Vagabund, Landstreicher; E.: s. ümmelōpen

ümmelōpen*, ummelopen, mnd.?, st. V.: nhd. umlaufen, herumlaufen, verlaufen (V.), kahnig werden, trübe werden?; E.: s. ümme (1), lōpen (1)

ümmelöpich*, ummelopich, mnd.?, Adj.: nhd. im Kreise bewegend?; E.: s. ümme (1), löpich

ümmemāken*, ummemaken, mnd.?, sw. V.: nhd. anders machen, ändern; E.: s. ümme (1), māken (1)

ümmemeien*, ummemeien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummähen“, niedermähen; E.: s. ümme (1), meien (2)

ümmemēten*, ummemeten, mnd.?, st. V.: nhd. „ummessen“, jedem einer Menge seinen Teil zumessen; E.: s. ümme (1), mēten (1)

ümmemüren*, ummemūren, mnd.?, sw. V.: nhd. „ummauern“, mit einer Mauer umziehen; E.: s. ümme (1), müren (1)

ümmenēmen*, ummenemen, mnd.?, st. V.: nhd. umarmen, belangen, bestricken; E.: s. ümme (19, nēmen (1)

umment, mnd.?, Pron.: nhd. jemand; E.: ?

ümmepacken*, ummepacken, mnd.?, sw. V.: nhd. „umpacken“, anders verpacken, verladen (V.); E.: s. ümme (1), packen (1)

ummer, mnd.?, Adv.: nhd. immer; E.: s. iemer

ummeres*, ummers, ummes?, mnd.?, Adv.: nhd. immer, immerzu; E.: s. iemer

ümmerīden*, ummeriden, mnd.?, st. V.: nhd. umreiten, Umritt halten; E.: s. ümme (1), rīden (1)

ümmerinc*, ummerink, mnd.?, M.: nhd. Umkreis, Ring in dem die Münzen geprägt werden; E.: s. ümme (1), rinc (1)

ümmeringen*, ummeringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umringen“, umzingeln, einschließen; E.: s. ümme (1), ringen (3)

ümmerören*, ummeroren, mnd.?, sw. V.: nhd. „umrühren“, im Kreis herumdrehen, herumgehen, herumwälzen, herumrollen, herumwickeln; E.: s. ümme (1), rören

ummertō, mnd.?, Adv.: nhd. „immerzu“, immerfort, unausgesetzt; E.: s. ummers, tō (2)

ümmesāte* (1), ummesat, mnd.?, F.: nhd. Umsatz, Tausch; E.: s. ümme (1), sāte (2)

ümmesāte* (2), ummesate, mnd.?, M.: nhd. Umsasse, ringsum Wohnender, Nachbar; E.: s. ümmesāte (1)

ümmeschēden, ummescheden, mnd.?, sw. V.: nhd. überschatten; E.: s. ümme (1), schēden (1)

ümmeschicht (1), ummeschicht, mnd.?, N.: nhd. Wechsel in bestimmter Reihenfolge; E.: s. ümme (1), schicht (1)

ümmeschicht (2), ummeschicht, mnd.?, Adv.: nhd. abwechselnd, eins ums andere; E.: s. ümme (1), schicht (2)

ümmeschīnen, ummeschinen, mnd.?, st. V.: nhd. „umscheinen“, umglänzen, umstrahlen; E.: s. ümme (2), schīnen

ümmeschörtelse, ummeschortelse, mnd.?, F.: nhd. Schürze; E.: s. ümme (1), schörtelse, else (3)

ümmeschouwen*, ummeschowen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschauen“, herumführen; E.: s. ümme (1), schouwen (1)

ümmeschrank, ummeschrank, mnd.?, N.: nhd. Befriedung, Umhegung; E.: s. ümme (1), schrank

ümmesēgelen, ummesegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umsegeln“, einen anderen Segelkurs einschlagen; E.: s. ümme (1), sēgelen (1)

ümmeseggen, ummeseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach ansagen; E.: s. ümme (1), seggen (1)

ümmesēn, ummesēn, mnd.?, st. V.: nhd. „umsehen“, zurückblicken, umherschauen; E.: s. ümme (1), sēn (1)

ümmesenden***, mnd., sw. V.: nhd. umhersenden; E.: s. ümme (1), senden (1)

ümmesendewīn, ummesendewīn, mnd.?, M.: nhd. Wein zum Umhersenden; E.: s. ümmesenden, wīn, ümme (1), sendewīn

ümmesēte, ummesete, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; E.: s. ümme (1), sēte (1)

ümmesētelinc*, ummesetelink, mnd.?, M.: nhd. Umsatz; E.: s. ümmesēte, linc

ümmesētene, ummesetene, mnd.?, M.?: nhd. Umsatz; E.: s. ümmesēte

ümmesetten, ummesetten, mnd.?, sw. V.: nhd. umsetzen, versetzen, übersetzen, vertauschen; E.: s. ümme (1), setten (1)

ümmesettinge, ummesettinge, mnd.?, F.: nhd. Umtausch; E.: s. ümmesetten, inge

ümmesichtich, ummesichtich, mnd.?, Adj.: nhd. umsichtig; E.: s. ümme (1), sichtich

ümmeslach, ummeslach, mnd.?, M.: nhd. Umschlag, Wendung, Tausch, Wechsel, Umsatz, Geldgeschäft, Handel, Markt, Messe, Umschlag (eines Buches bzw. Warenballens); E.: s. ümme (1), slach (1)

ümmeslān, ummeslān, mnd.?, sw. V.: nhd. umschlagen, umkippen, Wandel erleiden, Veränderung erleiden, sich ändern, umhauen; E.: s. ümme (1), slān (1)

ümmesnīden, ummesniden, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschneiden“, im Kreis beschneiden; E.: s. ümme (1), snīden (1)

ümmesprēken, ummespreken, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden durch Sprechen umstimmen; E.: s. ümme (1), sprēken (1)

ümmesprēkinge, ummesprekinge, mnd.?, F.: nhd. Umstimmung, Zureden; E.: s. ümmesprēken, inge

ümmestān, ummestān, mnd.?, st. V.: nhd. herumstehen; E.: s. ümme (1), stān (1)

ümmestanden***, mnd.?, sw. V.: nhd. herumstehen; E.: s. ümme (1), standen

ümmestandich, ummestandich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig; E.: s. ümme (1), standich

ümmestandichhēt*, ümmestandichēt*, ummestandicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit; E.: s. ümmestandich, hēt (1)

ümmestandinge, ummestandinge, mnd.?, F.: nhd. Herumstehen; E.: s. ümmestanden, inge

ümmestant, ummestant, mnd.?, M.: nhd. Umstand, herumstehende Menschen; E.: s. ümme (1), stant

ümmestēken, ummesteken, mnd.?, sw. V.: nhd. umstechen, stechend umschütten; E.: s. ümme (1), stēken (1)

ümmestendære*, ümmestender*, mnd.?, M.: nhd. Herumstehender; E.: s. ümme (1), stendære

ümmestendich, ummestendich, mnd.?, Adj.: nhd. umständlich, eingehend, weitläufig; E.: s. ümme (1), stendich

ümmestendichhēt*, ümmestendichēt*, ummestendicheit, mnd.?, F.: nhd. Umständlichkeit, Umstand, Weitläufigkeit, Beschaffenheit; E.: s. ümmestendich, hēt (1)

ümmestickelse, ummestickelse, mnd.?, F.: nhd. Umstickerei; E.: s. ümme (1), stickelse, else (3)

ümmestörten, ummestorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „umstürzen“, umfallen, umwerfen; E.: s. ümme (1), störten (1)

ümmestrāte, ummestrate, mnd.?, F.: nhd. Nebenstraße, Seitenweg; E.: s. ümme (1), strāte (1)

ümmestrīden, ummestriden, mnd.?, sw. V.: nhd. rings umher bekämpfen; E.: s. ümme (1), strīden (2)

ümmestülpen*, ummestolpen, mnd.?, sw. V.: nhd. umstülpen, umkehren; E.: s. ümme (1), stülpen

ümmesüs*, ummesus, mnd.?, Adv.: nhd. umsonst, vergebens, unentgeltlich; E.: s. ümme (1), süs

ümmeswengen, ummeswengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „umschwenken“, sich drehen, sich schwenken; E.: s. ümme (1), swengen

ümmeswingen, ummeswingen, mnd.?, sw. V.: nhd. umschwingen, umgeben (V.), umschlingen, umschweben; E.: s. ümme (1), swingen

ümmetellen, ummetellen, mnd.?, sw. V.: nhd. der Reihe nach zählen, rechnen?; E.: s. ümme (1), tellen

ümmetēn, ummetēn, mnd.?, sw. V.: nhd. „umziehen“, um etwas herum gehen, um etwas herum fahren, herumziehen, herumkriegen, auf seine Seite bringen, umwerfen, zurückkehren, Umschweife machen; E.: s. ümme (1), tēn (3)

ümmetoch, ummetoch, mnd.?, M.: nhd. Umzug, Umgang, Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), toch (1)

ümmetȫge, ummetoge, mnd.?, M.: nhd. Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), tȫge

ümmetrēden, ummetreden, mnd.?, sw. V.: nhd. umtreten, tretend umstürzen; E.: s. ümme (1), trēden (1)

ümmetrent (1), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Adv.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr; E.: s. ümme (1), trent (2)

ümmetrent (2), ummetrent, umtrent, ummetrint, ummetrant, mnd.?, Präp.: nhd. ringsherum, herum, ungefähr

ümmetriselen, ummetriselen, mnd.?, sw. V.: nhd. überschlagend fallen, drehend fallen, umtaumeln; E.: s. ümme (1), triselen

ümmetucht, ummetucht, mnd.?, F.: nhd. Umzug, Umgang Umschweif, Winkelzug; E.: s. ümme (1), tucht

ümmetǖnen, ummetunen, mnd.?, sw. V.: nhd. umzäunen; E.: s. ümme (1), tǖnen

ümmevallen, ummevallen, mnd.?, sw. V.: nhd. um jemanden herumfallen, umzingeln, umfallen, umstürzen; E.: s. ümme (1), vallen (1)

ümmevān, ummevān, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; E.: s. ümme (1), vān (1)

ümmevanc*, ummevank, mnd.?, M.: nhd. Umfang, Umarmung, Kreis; E.: s. ümme (1), vanc

ümmevangen, ummevangen, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen, umarmen, einfassen, umhüllen; E.: s. ümme (1), vangen (1)

ümmevāren, ummevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. umfahren, herumfahren; E.: s. ümme (1), vāren (1)

ümmevāten, ummevaten, mnd.?, sw. V.: nhd. umfassen; E.: s. ümme (1), vāten (1)

ümmevōre, ummevore, mnd.?, F.: nhd. „Umfahrt“, Abweichung von der Heerstraße, Ausfuhr von Getreide mit Umgehung eines Stapelplatzes; E.: s. ümme (1), vōre (3)

ümmevȫren, ummevoren, mnd.?, sw. V.: nhd. vom rechten Wege abführen, verleiten, täuschen; E.: s. ümme (1), vȫren (1)

ümmewanc*, ummewank, mnd.?, M.: nhd. Umhergehen, Einherschreiten; E.: s. ümme (1), wanc

ümmewenden, ummewenden, mnd.?, sw. V.: nhd. abändern, abwenden; E.: s. ümme (1), wenden (1)

ümmewendet*, ümmewent, ummewent, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeändert; E.: s. ümme (1), ?

ümmewerpen, ummewerpen, mnd.?, sw. V.: nhd. herumwerfen, nach einer anderen Seite werfen, umwerfen, vom Pferde werfen, wenden; E.: s. ümme (1), werpen (1)

ümmewēsen, ummewesen, mnd.?, st. V.: nhd. umgeben (V.); E.: s. ümme (1), wēsen (1)

ümmewindelen, ummewindelen, mnd.?, sw. V.: nhd. umwickeln; E.: s. ümme (1), windelen

ümmewindelīk, ummewindelik, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt; E.: s. ümme (1), windelīk

ümmewringen, ummewringen, mnd.?, st. V.: nhd. herumdrehen; E.: s. ümme (1), wringen

un... (1), mnd.?, Präf.: nhd. un...; E.: as. un 2, Präf., un...; germ. *un, Präf., un...; vgl. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757

unacht, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Vernachlässigung, Niedrigkeit; E.: s. un (1), acht (3)

unachten, mnd.?, sw. V.: nhd. verachten, geringschätzen; E.: s. un (1), achten (1)

unachtlīk, unachtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unschätzbar, verächtlich, niedrig; E.: s. un (1), acht (3), līk (3)

unachtsam***, mnd.?, Adj.: nhd. unachtsam; E.: s. un (1), achtsam

unachtsamhēt, unachtsamheit, mnd.?, F.: nhd. „Unachtsamkeit“, Missachtung, Vernachlässigung; E.: s. unachtsam, hēt (1)

unachtsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. unachtsam, gleichgültig; E.: s. unachtsam, līk (3)

unachtsamlīke, mnd.?, Adv.: nhd. unachtsam, gleichgültig; E.: s. unachtsamlīk, unachtsam, līke

unadel, mnd.?, Adj.: nhd. „unadelig“, nicht von Adel seiend; E.: s. un (1), adel (3)

unafbrȫklīk, unafbroklik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Abbruch seiend, ohne Nachteil seiend; E.: s. un (1), afbrȫklīk

unaflātlīk, unaflātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvertilgbar; E.: s. un (1), aflātlīk

unanegesēn*, unangesēn, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesehen“, ohne Rücksicht seiend; E.: s. un (1), anegesēn

unanegesprāket*, unangespraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unangesprochen“, unbelästigt von Rechtsansprüchen seiend; E.: s. un (1), anegesprāket

unanenāme*, unanname, mnd.?, Adj.: nhd. nicht angenehm, unbeliebt; E.: s. un (1), anenāme

unārdich, unardich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, bösartig, ungesittet; E.: s. un (1), ārdich

unārdichhēt*, unārdichheit*, unardicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unartigkeit“, Bösartigkeit, Rohheit; E.: s. unārdich, hēt (1)

unārdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. von schlechter Beschaffenheit seiend; E.: s. unārdich, līk (3)

unārdichlīken, unardichliken, mnd.?, Adv.: nhd. von schlechter Beschaffenheit; E.: s. unārdichlīk, unārdich, līken (1)

unārt, unart, mnd.?, F.: nhd. Unart, böse Sitte; E.: s. un (1), ārt

unārtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungesittet, roh; E.: s. unārt, līk (3)

unārtlīken, unartliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungesittet, roh; E.: s. unārtlīk, unārt, līken (1)

unbārhaftich*, unbarachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht Frucht tragend, unfruchtbar; E.: s. un (1), barhaftich

unbarmelīk***, unbarmlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; E.: s. un (1), barmlīk (1)

unbarmelīken*, unbarmliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmelīk, un (1), barmelīk (2)

unbarmhertich, unbarmehertich, mnd.?, Adj.: nhd. unbarmherzig, grimmig, streng; E.: s. un (1), barmhertich

unbarmhertlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarhertich, līk (3)

unbarmhertlīken, unbarmhertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbarmherzig; E.: s. unbarmhertlīk, unbarmhertich, līken (1)

unbāte, unbate, mnd.?, M.: nhd. Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), bāte (1)

unbātelīk, unbatelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; E.: s. un (1), bātelīk

unbeāndet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgesprochen, unbesprochen?; E.: s. un (1), beāndet

unbeangestet*, unbeanxtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefährdung seiend, ohne Besorgnis seiend; E.: s. un (1), beangestet

unbebūwet, unbebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbebaut, ohne Gebäude seiend; E.: s. un (1), bebūwet

unbedacht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedacht“, unverdächtig; E.: s. un (1), bedacht (1)

unbedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt; E.: s. un (1), bedechtich

unbedechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unbedacht; E.: s. unbedechtich, līk (3)

unbedechtlīke, unbedechtlike, mnd.?, Adv.: nhd. unbedachtsam, unbedacht, unüberlegt; E.: s. unbedechtlīk, unbedechtich, līke

unbedēdinget*, unbedeidinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten; E.: s. un (1), bedēdinget

unbedēgen, unbedegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedeihlich, ohne Segen seiend, erfolglos; E.: s. un (1), bedēgen (2)

unbedēlet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unteilhaftig; E.: s. un (1), bedēlet

unbēdelīk, unbedelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerbittlich; E.: s. un (1), bēdelīk

unbederflīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untüchtig; E.: s. unbederve, līk (3)

unbederflīken, unbederfliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, verkehrt; E.: s. unbederflīk, unbederve, līken (1)

unbederve, unbedarve, unbedorve, unberve, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; E.: s. as. un-bi-thėrv-i* 2, un-bi-tharv-i*, Adj., unnütz; s. un (1), bederve

unbedervich***, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, schwach, ungeschickt; E.: s. unbederve, ich (2), un (1), bedervich

unbedervichhēt*, unbedervichēt*, unbedervicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicklichkeit; E.: s. unbedervich, hēt (1)

unbedīen, unbedien, mnd.?, st. V.: nhd. missglücken, fehlschlagen; E.: s. un (1), bedīen

unbedinget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbedingt“, nicht mit Rechtsgründen angegriffen, unangefochten; E.: s. un (1), bedinget

unbedȫret*, unbedoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetört“, nicht genarrt, nicht getäuscht; E.: s. un (1), bedȫret

unbedrēchlīk*, unbedrēchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbestechlich, rechtschaffen, sittsam; E.: s. un (1), bedrēchlīk

unbedrōgen*, unbedrogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbetrogen“?, einfach; E.: s. un (1), bedrōgen

unbedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. freiwillig, nicht bedrängt; E.: s. un (1), bedrungen

unbedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1), bedwungen

unbedwungenes*, unbedwungens, mnd.?, Adv.: nhd. ungezwungen, freiwillig; E.: s. unbedwungen

unbegāvet*, unbegavet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegabt“, unbeschenkt; E.: s. un (1), begāvet

unbegēven*, unbegeven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegeben“, ohne Verzicht auf handelnd, unverheiratet; E.: s. un (1), begēven (2)

unbegȫrdelet*, unbegordelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegürtet, ohne Gürtel seiend; E.: s. un (1), begȫrdelet

unbegrāven*, unbegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbegraben“, unbeerdigt, unbestattet; E.: s. un (1), begrāven (2)

unbegrīpen*, unbegrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht getadelt, nicht auf einen bestimmten Tag festgelegt, ungefähr; E.: s. un (1), begrīpen (3)

unbegrīplīk***, mnd., Adj.: nhd. „unbegreiflich“; E.: s. un (1), begrīplīk

unbegrīplīke*, unbegreplik, unbegripelik, mnd.?, Adv.: nhd. „unbegreiflich“, über alle Begriffe, überaus, unfassbar, unbegreiflich groß, unzählig; E.: s. unbegrīplīk, līke

unbehach, mnd.?, N.?: nhd. Unbehagen, Ausfallen, Zwist; E.: s. un (1), behach

unbehālet*, unbehalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, unverstrickt; E.: s. un (1), behālet

unbehelpelīk*, unbehelpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehelflich“, zu nichts helfend, nichts nützend, vergeblich; E.: s. un (1), behelpelīk

unbehende, mnd.?, Adj.: nhd. „unbehände“, unbehende, nicht gut handhaben lassend, unförmlich, unpassend, grob, ungeschickt; E.: s. un (1), behende (1)

unbehērdet*, unbehērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbändig, unbehütet; E.: s. un (1), behērdet

unbeholtlīk*, unbeholtlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht mit einbegriffen, nicht enthaltend; E.: s. un (1), beholtlīk (1)

unbehȫrlīk*, unbehōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. un (1), behȫrlīk

unbehȫrlīken*, unbehōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. un (1), behȫrlīken

unbehōrsam* (1), unbehōrsam, mnd.?, F.?: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), behōrsam (1)

unbehōrsam* (2), unbehōrsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. un (1), behōrsam (2)

unbehot*, unbehōt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehütet, unvorsichtig; E.: s. un (1), behot

unbehulpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeholfen“, nicht behilflich; E.: s. un (1), behulpen

unbehulplīk*, unbehulplik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht behilflich, nichts nützend, vergeblich; E.: s. unbehulpen, līk (3)

unbehulpsam*, unbehulpsem, mnd.?, Adj.: nhd. unbehilflich, ungeschickt; E.: s. unbehulpen, sam (2)

unbehūset*, unbehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kein Haus habend, nicht mit einem Haus besetzt, leerstehend (Platz); E.: s. un (1), behūset

unbekant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekannt; E.: s. un (1), bekant

unbekanthēt*, unbekantheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbekanntheit“, Unkenntnis; E.: s. unbekant, hēt (1)

unbekantlīk*, unbekentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unbekannt; E.: s. unbekant, līk (3)

unbekindet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. kinderlos; E.: s. un (1), bekindet

unbeklāget*, unbeklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeklagt“, nicht verklagt, ohne gerichtliche Klage seiend; E.: s. un (1), beklāget

unbekrōdet*, unbekrodet, unkrot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt, unbehindert; E.: s. un (1), bekrōdet

unbekrȫnet*, unbekronet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unangefochten, ohne Widerspruch seiend; E.: s. un (1), bekrȫnet

unbekümmeren***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kümmern um; E.: s. un (1), bekümmeren

unbekümmeret*, unbekummert, umbekömeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbekümmert, ohne Kummer seiend, unbelastet, frei, ungeschmälert; E.: s. unbekümmeren, un (1), bekümmeret

unbekümmeringe*, unbekummeringe, mnd.?, F.: nhd. Unbekümmertheit, Behinderung, Beschränkung; E.: s. unbekümmeren, inge, un (1), bekümmeringe

unbekurret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gescholten, ohne Schelten (N.) und Brummen geschehend; E.: s. un (1), bekurret

unbelāden*, unbeladen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschwert, nicht beladen (Adj.); E.: s. un (1), belāden (3)

unbelastet, unbelast, unbelestet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelastet, unbelästigt; E.: s. un (1), belastet

unbelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), belettet

unbelēvet*, unbelevet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbelebt“, nichts erlebt habend, unerfahren; E.: s. un (1), belēvet

unbelȫget*, unbeloget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungestempelt; E.: s. un (1), belȫget

unbelōnsam, mnd.?, Adj.: nhd. ohne Lohn seiend, nicht lohnend, nicht belohnbar; E.: s. un (1), belōnsam

unbelōtet*, unbelotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne zu losen seiend, unverlost, nicht ausgelost; E.: s. un (1), belōtet

unbemöiet*, unbemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemüht“, unbelästigt, ungeschoren; E.: s. un (1), bemöiet

unbenāget*, unbegnaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenagt; E.: s. un (1), benāget

unbenōchte, mnd.?, F.?: nhd. Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; E.: s. un (1), benōchte

unbenȫdiget*, unbenodiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, ohne Zwang verlaufend; E.: s. un (1), benȫdiget

unbenȫmet*, unbenomet, umbenǖmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenannt; E.: s. un (1), benȫmet

unbequēme, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; E.: s. un (1), bequēme (1)

unbequēmelīk***, mnd., Adj.: nhd. unbequem; E.: s. unbequēme, līk (3)

unbequēmelīke*, unbequemelik, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; E.: s. unbequēmelīk, unbequēme, līke

unbequēmelīken*, unbequemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbequem, unpassend, untauglich, unfähig, unangenehm; E.: s. unbequēmelīk, unbequēme, līken (1)

unbequēmich***, mnd., Adj.: nhd. unbequem, unfähig; E.: s. unbequēme, ich (2)

unbequēmichhēt*, unbequēmichēt*, unbequēmicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unbequemlichkeit“, Unfähigkeit, Unzukömmlichkeit, Belästigung, Widerwärtigkeit; E.: s. unbequēmich, hēt (1)

unberāden*, unberaden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberaten“, unbedachtsam, unversorgt, unverheiratet (Frauen); E.: s. un (1), berāden (3)

unberēdet* (1), unberēt*, unbereit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bereitet, nicht vorhanden; E.: s. un (1), berēdet (1)

unberēdet* (2), unberedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberedet“, frei von Klage seiend, nicht gerichtlich verklagt; E.: s. un (1), berēdet (2)

unberichtet, unbericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Ordnung, ungeordnet, unverständig; E.: s. un (1), berichtet

unberichtlichēt*, unberichtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unverbesserlichkeit; E.: s. unberichtlīk, hēt (1)

unberichtlīk*, unberichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. sich nicht berichtigen lassend, hartnäckig in seinen Irrtümern verharrend; E.: s. unberichtet?, līk (3)

unberōpen*, unberopen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unberufen“, unbescholten; E.: s. un (1), berōpen (2)

unberōvet*, unberovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unberaubt; E.: s. un (1), berōvet

unberüchtet*, unberuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; E.: s. un (1), berüchtet

unberüchtich*, unberuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht berüchtigt, unbescholten; E.: s. un (1), berüchtich

unberǖwet*, unberuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbereut, ohne Reue seiend; E.: s. un (1), berǖwet

unbesat, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; E.: s. un (1), besat

unbeschādiget*, unbeschadiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; E.: s. un (1), beschādiget

unbeschaffen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nichts ausgerichtet habend; E.: s. un (1), beschaffen (2)

unbeschēdelīk*, unbeschēdelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), beschēdelīk, unbeschēden, līk (3)

unbeschēdelīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); E.: s. unbeschēden, līke

unbeschēdelīken*, unbeschēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); E.: s. un (1), schēdelīken, unbeschēden, līken (1)

unbeschēden, unbescheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unabgesondert, ohne unterscheidendes Merkmal seiend, nicht zu unterscheiden seiend, übermäßig, maßlos, unverständig, rücksichtslos, ungebührlich, grob; E.: s. un (1), beschēden (3)

unbeschēdenhēt*, unbeschēdenheit, mnd.?, F.: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand; E.: s. unbeschēden, hēt (1)

unbeschēdenlīk***, unbeschēdenlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), beschēdenlīk (1), unbeschēden, līk (3)

unbeschēdenlīke*, unbeschēdelike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); E.: s. unbeschēdenlīk, unbeschēden, līke

unbeschēdenlīken*, unbeschēdenliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne einen Unterschied zu machen, unverständig, auf eine das richtige Maß nicht kennende Weise (F.) (2); E.: s. unbeschēdenlīk, unbeschēden, līken (1)

unbeschēdiget*, unbeschediget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschädigt, ungeschädigt; E.: s. un (1), beschēdiget

unbeschēdinge*, unbeschēdunge, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Unmäßigkeit; E.: s. unbeschēden, un (1), beschēdinge (3)

unbescheldlīk*?, unbeschellik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; E.: s. un (1), bescheldlīk

unbeschempet*, unbeschempt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; E.: s. un (1), beschempet

unbeschēt, mnd.?, F.?: nhd. Ungebührlichkeit, widerrechtliches Benehmen, rücksichtsloses Benehmen, Unverstand; E.: s. unbeschēden

unbeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht passlich gestaltet, unförmlich; E.: s. un (1), beschicket

unbeschimpet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschimpft“, ohne Schimpf geschehend, ohne Misshandlung geschehend; E.: s. un (1), beschimpet

unbeschōren*, unbeschoren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschoren (Haar oder Bart), nicht rasiert; E.: s. un (1), beschōren (2)

unbeschrīflīk*, unbeschrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbeschreiblich“, unbeschreiblich groß; E.: s. un (1), beschrīflīk

unbeschrōmet*, unbeschromet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert; E.: s. un (1), beschrōmet

unbesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverleumdet; E.: s. un (1), besecht

unbeseiet*, unbeseit, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesät; E.: s. un (1), beseiet

unbesēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unbesehen, ohne es zu besehen; E.: s. unbesēnt

unbesēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unbesehend“; E.: s. un (1), besēnt (2)

unbeset, unbesettet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht besetzt, nicht in Beschlag genommen, ohne Bewohner seiend; E.: s. un (1), beset (2)

unbesēten*, unbeseten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesessen“, ohne festen Besitz seiend, nicht ansässig; E.: s. un (1), besēten

unbeslān*?, unbeslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschlagen“?, ungelöscht?; E.: s. un (1), beslān (3)

unbeslīpet*, unbeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen; E.: s. un (1), beslīpet

unbeslōtet*, unbeslotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Schloss seiend; E.: s. un (1), beslōtet

unbesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; E.: s. un (1), besmittet

unbesȫket* (1), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesucht“, nicht untersucht, unaufgefordert, nicht gefragt seiend, unerfahren; E.: s. un (1), besȫket

unbesȫket* (2), unbesocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unerfahren, aus Dummheit; E.: s. unbesȫket (1)

unbesȫkethēt*, unbesochtheit, mnd.?, F.: nhd. Unerfahrenheit; E.: s. unbesȫket, hēt (1)

unbesorget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesorgt“, nicht versorgt, sorglos, ohne Gefahr befürchten zu müssen seiend, ohne auf die Gefahr aufmerksam gemacht zu sein (V.) seiend, unerwartet; E.: s. un (1), besorget

unbespēret*, unbesperet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), bespēret

unbespēringe*, unbesperinge, mnd.?, F.: nhd. Hindernislosigkeit, Freiheit; E.: s. un (1), bespēringe

unbesprōken*, unbesproken, umbesprōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbesprochen“, nicht verrufen (Adj.), unbescholten, gut beleumundet, sich nicht besprochen habend; E.: s. un (1), besprōken

unbestādet*, unbestadet, umbestadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unausgestattet; E.: s. un (1), bestādet

unbestāpelet*, unbestapelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht auf die gemeinsame Warenniederlage gebracht; E.: s. un (1), bestāpelet

unbestēde, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest, ungültig; E.: s. un (1), bestēde

unbestendich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig; E.: s. un (1), bestendich

unbestraflīk*, unbestraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; E.: s. un (1), straflīk

unbestrīdet*, unbestriddet, unbestridet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestritten, unangefochten; E.: s. un (1), bestrīdet

unbesüchtet*, unbesuchtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeseufzt, ohne Widerwillen seiend?, ungezwungen?; E.: s. un (1), besüchtet

unbeswēret*, unbeswaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschwert“, unbelästigt, unbehelligt; E.: s. un (1), beswēret

unbetālet*, unbetalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, ohne Lohn seiend; E.: s. un (1), betālet

unbetālinge, unbetalinge, mnd.?, F.: nhd. Nichtbezahlung; E.: s. un (1), betālinge

unbetāme*, unbetame, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend; E.: s. un (1), betāme (1)

unbetinset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht mit Zinsen belastet, nicht zinspflichtig; E.: s. un (1), betinset

unbētlīk, unbetlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nutzlos, schädlich; E.: s. un (1), bētlīk (2)

unbevangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbefangen“?, unverfänglich, ohne Nachteil oder Schaden (M.) seiend?; E.: s. un (1), bevangen (2)

unbevāret*, unbevaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gefahr geschehend, gefahrlos; E.: s. un (1), bevāret

unbevēlich*?, unbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, unpassend; E.: s. un (1), bevēlich (2)

unbevlecket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, unverletzt, in Ehren und Würden seiend; E.: s. un (1), bevlecket

unbevleckethēt*, unbevlecketheit, mnd.?, F.: nhd. Unbeflecktheit, Ehre; E.: s. unbevlecket, hēt (1)

unbevōllichēt*, unbevōllicheit, unbevōlicheit, mnd.?, F.: nhd. Fühllosigkeit, Gefühllosigkeit; E.: s. unbevōllīk, hēt (1)

unbevȫllīk*, unbevōllik, unbevōlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fühlend, gefühllos; E.: s. un (1), bevȫllīk

unbevrēden*, unbevreden, mnd.?, sw. V.: nhd. beunfrieden, den Frieden brechen, Unfrieden stiften; E.: s. un (1), bevrēden

unbevrüchtent*, unbevruchtende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts befürchtend, unbesorgt; E.: s. un (1), bevrüchtent

unbevründet*, unbevrundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Freunde seiend, ohne Verwandtschaft seiend, von geringer Herkunft seiend; E.: s. un (1), bevründet

unbevunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerfahren; E.: s. un (1), bevunden

unbewāret*, unbewaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewacht, unbeschützt; E.: s. un (1), bewāret

unbewēchlīk*, unbewechlik, unbewegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich, unverrückt; E.: s. un (1), bewēchlīk

unbewēgen*, unbewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gewogen, feindlich gesinnt; E.: s. un (1), bewēgen (3)

unbewēget*, unbeweget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewegt, unbeweglich, unerschüttert, still, ruhig; E.: s. un (1), bewēget

unbewendet, unbewent, unbewant, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel angewendet, erfolglos, vergeblich, nutzlos; E.: s. un (1), bewendet

unbewēret*, unbeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bewährt; E.: s. un (1), bewēret

unbewēten*, unbeweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewusst“?; E.: s. un (1), bewēten (2)

unbewīset*, unbewiset, umbewīset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht eingewiesen“; E.: s. un (1), bewīset

unbewollen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbefleckt, rein; E.: s. un (1), bewollen

unbewōne*, unbewone, unbewane, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un (1), bewōne

unbewōnelīk*, unbewonelik, unbewanelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: s. un (1), bewōnelīk, unbewōne, līk (3)

unbewōnen*, unbewonen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un (1), bewōnen (4)

unbewōnet*, unbewonet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un (1), bewōnet

unbewōnhēt*, unbewonheit, unbewanheit, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. unbewōne, hēt (1)

unbewōren*, unbeworen, unbeworren, unbewuren, unbewaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend; E.: s. un (1), bewōren

unbewōret*, unbeworet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gebe seiend; E.: s. un (1), bewōret

unbewrechtet*, unbewrecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht umzäunt, ohne Zaun (wrechte) seiend, unbezäunt; E.: s. un (1), bewrechtet

unbewust, unbewist, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbewusst, unbekannt, ahnungslos; E.: s. un (1). bewust (2)

unbilde*** (1), mnd., Adj.: nhd. unbillig, ungerecht

unbilde (2), mnd.?, N.: nhd. Unbill, Verkehrtheit, Unrecht; E.: s. unbilde (1); s. Kluge s. v. Unbill

unbildelīk*, unbildelik, unbillik, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbilde (1), līk (3)

unbildelīke*, unbilk, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbilde (1), līke

unbildelīken*, unbilken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbilde (1), līken (1)

unbildich, unbillich, umbillich, mnd.?, Adj.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbilde (1), ich (2)

unbildichhēt*, unbildichēt*, unbildicheit*, unbillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unbilligkeit, Ungerechtigkeit; E.: s. unbildich, hēt (1)

unbildichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehörig, unrecht, unbillig; E.: s. unbildich, līk (3)

unbildichlīken*, unbildichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unbillig, ungehörig, unrecht; E.: s. unbildichlīk, unbildich, līken (1)

unblīde*, unblide, mnd.?, Adj.: nhd. nicht fröhlich, traurig; E.: s. un (1), blīde (2)

unbȫchlīk*, unbōchlic, mnd.?, Adj.: nhd. unbeugsam, unveränderlich; E.: s. un (1), bȫchlīk

unbȫdich***, mnd., Adj.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; E.: s. un (1), bȫdich

unbȫdigen*, unbodigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht erbötig, nicht gehorchend; E.: s. unbȫdich

unbȫrlīk*, unborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), bȫrlīk

unbrēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. unzerbrechlich, nicht gebrechlich; E.: s. un (1), brēkelīk

unbrēkelīke*, unbrekelik, unbrokelik, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; E.: s. unbrēkelīk, līke

unbrēkelīken*, unbrekeliken, unbrokeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverbrüchlich, unzerbrechlich; E.: s. unbrēkelīk, līken (1)

unbündich*, unbundich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bündig, ungültig; E.: s. un (1), bündich

undān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungetan“, nicht getan, übel ausgeführt, missgestaltet, hässlich, unedel, gemein; E.: s. un (1), dān (1)

undank (1), mnd.?, M.: nhd. Undank, Ungeneigtheit, Unwille; E.: s. un (1), dank (1)

undank (2), mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, rücksichtslos; E.: s. undank (1)

undankbār*, undankbar, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; E.: un (1), dankbār, undank, bār (2)

undankbārhēt*, undankbārheit*, undankberheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undankbār, hēt (1)

undankenes*, undankens, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; E.: s. undank (1)

undankes, mnd.?, Adv.: nhd. ungern, widerwillig, unabsichtlich; E.: s. undank (1)

undanknāme*, undankname, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; E.: s. undank (2), nāme (4)

undanknāmich*, undanknamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; E.: s. undank (2), nāmich (2)

undanknāmichhēt*, undanknāmichēt*, undanknamicheit, mnd.?, F.: nhd. Undankbarkeit; E.: s. undanknāmich, hēt (1)

undanknēme, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; E.: s. undank (3), nēme

undanknēmich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar, unangenehm; E.: s. undank (2), nēmich

undanksāmich*, undanksamich, mnd.?, Adj.: nhd. undankbar; E.: s. undank (2), sāmich

undāt, mnd.?, F.: nhd. Untat, Freveltat

unde, ende, inde, mnd.?, Konj.: nhd. und; E.: germ. *andi, Konj., und, weiter; s. idg. *anti̯os, Adj., gegenüber, vor einem liegend, Pokorny 50; s. idg. *ants, *h₂ent-, *h₂ant-, Sb., Vorderseite, Stirn, Pokorny 48

undechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk; E.: s. un (1), dechtich

undechtlīk*, undechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvordenklich; E.: s. un (1), dechtlīk (1)

undēdære*, undēder, mnd.?, M.: nhd. „Untäter“, Untaten Verübender; E.: s. un (1), dēdære

undēdich, mnd.?, Adj.: nhd. Untaten verübend; E.: s. un (1) dēdich

undēge*, undege, mnd.?, M.: nhd. Ungedeihen, Nachteil, Verderben; E.: s. un (1), dēge (1)

undēgelīk*, undegelik, mnd.?, Adj.: nhd. kein Gedeihen habend, kein Gedeihen bringend, untüchtig; E.: s. un (1), dēgelīk (2)

undēlich*, undēlik, undēllik, mnd.?, Adj.: nhd. unteilbar; E.: s. un (1), dēlich

undēlsam, mnd.?, Adj.: nhd. ungeteilt; E.: s. un (1), dēlsam

undene, unden, mnd.?, Adv.: nhd. unten

undēnst, undēnest, mnd.?, N.: nhd. Undienstwilligkeit, Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), dēnst

undēpe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; E.: s. un (1), dēpe (2)

undēpede, undeipte, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, seichte Stelle; E.: s. un (1), dēpe (2)

under (1), mnd.?, Präp.: nhd. unter, unterhalb, auf der Höhe von, angesichts, von Rang, von Gewalt, von Herrschaft, von Besitz, bei, binnen, während (Präp.), in der Mitte, aus der Mitte, zwischen, untereinander, miteinander, einander, unterdessen, inzwischen, ununterbrochen, hinter einander, in einer Reihe; E.: as. undar (1) 167, Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dhos, *n̥dheri, Adv., unter, Pk 771

under (2), mnd.?, Adv.: nhd. unter, unten, zwischen; E.: s. as. undar (1) 167, Adv., Präp., unter, unten, zwischen; germ. *under, Adv., Präp., unter, zwischen; idg. *n̥dhos, *n̥dheri, Adv., unter, Pk 771

undēr, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1), dēr (2)

underbarme*, underbarm, mnd.?, F.: nhd. Unterhefe; E.: s. under (1), barme (1)

underbehōlden*, underbeholden, mnd.?, st. V.: nhd. im Besitz behalten (V.), zurückbehalten (V.); E.: s. under (1), behōlden (1)

underberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterrichten; E.: s. under (1), berichten (1)

underbeschēden***, mnd., st. V.: nhd. bestimmen; E.: s. under (1), beschēden (1)

underbeschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung, Bedingung; E.: s. underbeschēden, inge

underbōde*, underbode, mnd.?, M.: nhd. „Unterbote“, Botschaft von einem zum andern Tragender; E.: s. under (1), bōde (1)

underbȫgen*, underbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbiegen, unterwerfen; E.: s. under (1), bȫgen

underbrēkære*, underbreker, mnd.?, M.: nhd. Bezwinger; E.: s. under (1), brēkære

underbrēken*, underbreken, mnd.?, st. V.: nhd. „unterbrechen“, mit Gewalt wegnehmen, bezwingen, unterwerfen, unterdrücken; E.: s. under (1), brēken (1)

underbrēkinge*, underbrekinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, gewaltsame Hinderung, Wegnahme; E.: s. underbrēken, inge

underbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbringen“, bezwingen, unterjochen; E.: s. under (1), bringen (1)

underbūwen*, underbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterbauen“, Angelegenheit betreiben damit sie zu festem Abschluss kommt; E.: s. under (1), būwen (1)

underdak, mnd.?, N.: nhd. „Unterdach“, Dach unter das man zum Schutz tritt; E.: s. under (1), dak

underdān, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. untertan, untergeben (Adj.), unterworfen; E.: s. under (1), dān (1)

underdānich* (1), underdanich, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.); E.: s. underdān, ich (2)

underdānich* (2), underdanich, mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; E.: s. underdān, ich (2)

underdānichhēt*, underdānichēt*, underdanicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; E.: s. underdānich (1), hēt (1)

underdānichlīk*, underdanichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; E.: s. underdānich (1), līk (3)

underdānichlīken*, underdanichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; E.: s. underdānich (2), līken (1)

underdānigen*, underdanigen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich unterwerfen; E.: s. underdān

underdēgedinc*, underdegedink, mnd.?, N.: nhd. Friedensverhandlung; E.: s. under (1), dēgedinc

underdēgedingen*, underdegedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung schlichten, verhandeln; E.: s. under (1), dēgedingen

underdēnich (1), mnd.?, Adj.: nhd. untertänig; E.: s. underdānich (1)

underdēnich (2), mnd.?, Adv.: nhd. gehorsam; E.: s. underdēnich (2)

underdēnichhēt*, underdēnichēt*, underdēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Untertänigkeit, rechtliche Abhängigkeit, Gesamtheit der Untertanen, Ergebenheit, Gehorsam; E.: s. underdēnich (1), hēt (1)

underdēnichlīk*, underdēnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. untertänig, ergeben (Adj.), gehorsam; E.: s. underdēnich (1), līk (3)

underdēnichlīken*, underdēnichliken, mnd.?, Adv.: nhd. untertänig, ergeben (Adv.), gehorsam; E.: s. underdēnich (2), līken (1)

underdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. erdenken, erfinden; E.: s. under (1), denken (1)

underdōn, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, sich einer Sache unterwinden, sich anmaßen, übernehmen; E.: s. under (1), dōn (2)

underdrücken*, underdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken, bezwingen, vernichten; E.: s. under (1), drücken

underdrückinge*, underdruckinge, mnd.?, F.: nhd. Unterdrückung, Vergewaltigung; E.: s. underdrücken, inge

underdūken*, underduken, mnd.?, sw. V.: nhd. untertauchen; E.: s. under (1), dūken

underdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich zwingen, unterwerfen; E.: s. under (1), dwingen

undērede*, undērte, mnd.?, N.: nhd. Untier; E.: s. un (1), dērte

underen, undern, mnd.?, M.: nhd. Mittag; E.: s. under (1)

underenbrōt*, underēnbrōt, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; E.: s. underen, brōt (1)

underērdisch*, undererdisch, mnd.?, Adj.: nhd. unterirdisch; E.: s. under (1), ērdisch

undergān, mnd.?, st. V.: nhd. unter etwas gehen, eingehen auf, sich verstehen, übernehmen, auf sich nehmen, hemmend entgegentreten, versperren, abschneiden, vermitteln, über jemanden kommen, überfallen (V.), befallen (V.), von einem zum anderen gehen, hin und her gehen; E.: s. under (1), gān (1)

underganc*, undergank, mnd.?, M.: nhd. Untergang, Verderben; E.: s. under (1), ganc (1)

undergengære*, undergenger, mnd.?, M.: nhd. Unterhändler, Vermittler; E.: s. under (1), gengære

undergēven*, undergeven, mnd.?, st. V.: nhd. sich ergeben (V.), sich gegenseitig etwas geben; E.: s. under (1), gēven (1)

undergrāven*, undergraven, mnd.?, st. V.: nhd. untergraben (V.), zum Einsturz bringen; E.: s. under (1), grāven (1)

undergrīpen***, mnd.?, st. V.: nhd. untergreifen; E.: s. under (1), grīpen (1)

undergrīpinge*, undergripinge, mnd.?, F.: nhd. Untergreifung; E.: s. undergrīpen, inge

undergrunt, mnd.?, M.: nhd. Untergrund, Fundament; E.: s. under (1), grunt (1)

underhālen*, underhalen, mnd.?, sw. V.: nhd. wegholen, wegnehmen, benehmen; E.: s. under (1), hālen

underhandelen***, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln; E.: s. under (1), handelen

underhandelinge, mnd.?, F.: nhd. Unterhandlung, Verhandlung; E.: s. underhandelen, inge

underhebben, mnd.?, sw. V.: nhd. unter sich haben; E.: s. under (1), hebben (1)

underhēven***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterheben; E.: s. under (1), hēven (1)

underhēvenisse*, underhevenisse, mnd.?, F.: nhd. „Unterhebung“; E.: s. underhēven, nisse

underhīliken*, underhiliken, mnd.?, sw. V.: nhd. unter einander heiraten, gegenseitig heiraten; E.: s. under (1), hīliken

underhōlden*, underholden, mnd.?, st. V.: nhd. unter sich halten, nieder halten, in Zwang halten, unterdrücken, festhalten, bei sich behalten, nicht herausgeben, beherbergen, schützen, beschirmen, bewahren, erhalten (V.), unterhalten (V.), Kost bzw. Nahrung geben; E.: s. under (1), hōlden (1)

underhōldinge*, underholdinge, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz; E.: s. undeholden, inge

underholt, mnd.?, N.: nhd. Unterholz; E.: s. under (1), holt (1)

underhōlt*, underholt, mnd.?, F.: nhd. Erhaltung, Schutz; E.: s. under (1), hōlt

underhȫren*, underhoren, mnd.?, sw. V.: nhd. verhören, untersuchen; E.: s. under (1), hȫren (1)

underhȫrich*, underhorich, mnd.?, Adj.: nhd. gehorsam, untertänig; E.: s. under (1), hȫrich

underhȫrichhēt*, underhȫrichēt*, underhoricheit, mnd.?, F.: nhd. Gehorsam; E.: s. underhȫrich, hēt (1)

underhūren*, underhuren, mnd.?, sw. V.: nhd. heimlich heuern, ohne Kenntnis des Beteiligten heuern, heimlich mieten; E.: s. under (1), hūren

underhūs, mnd.?, N.: nhd. Unterhaus, Keller?; E.: s. under (1), hūs

underkentnisse*, underkantnisse, mnd.?, F.: nhd. Erkenntnis; E.: s. under (1), kentnisse

underkōmen*, underkomen, mnd.?, st. V.: nhd. dazwischen kommen, hemmen, hindern, unterbleiben, untergehen, verkommen, außer sich kommen, erschrecken, zusammenfahren; E.: s. under (1), kōmen (1)

underkōp, mnd.?, M.: nhd. Vorwegkauf, Kauf unter der Hand, Mäkelei, Zwischenhandel; E.: s. under (1), kōp

underkȫpære*, underkoper, mnd.?, M.: nhd. Zwischenhändler, Makler; E.: s. under (1), kȫpære

underkȫpen*, underkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorwegkaufen; E.: s. under (1), kȫpen (1)

underkrīgen*, underkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. under (1), krīgen (1)

underküssen*, underkussen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig küssen; E.: s. under (1), küssen (2)

underlāge*, underlage, mnd.?, F.: nhd. Unterliegen, Niederlage, Unterlage eines Baues, Fundament, Querholz für eine Schusswaffe in der Schießscharte; E.: s. under (1), lāge (1)

underlanc*, underlank, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig, untereinander; E.: s. under (1), lanc (2)

underlanclīk***, mnd., Adj.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanc, līk (3)

underlanclīken*, underlankliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanclīk, underlanc, līken (1)

underlange, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), lange (5)

underlangen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langen (3)

underlanges, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, gegenseitig; E.: s. under (1), langes (2)

underlāt, mnd.?, M.: nhd. Unterlass, Aufhören, Pause, Verzug. Gelass unter das man zum Schutz tritt, Scheune; E.: s. under (1), lāt

underlāten*, underlaten, mnd.?, st. V.: nhd. unterlassen (V.), auflassen, überlassen (V.), übergeben (V.); E.: s. under (1), lāten (1)

underlegen?, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden; E.: s. under, liggen?

underlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. sich gegenseitig lecken (V.) (1); E.: s. under (1), licken (1)

underliggen, mnd.?, st. V.: nhd. unterliegen; E.: s. under (1), liggen (1)

underlinge, mnd.?, Adv.: nhd. gegenseitig; E.: s. underlanc

underlist, mnd.?, F.: nhd. Hinterlist; E.: s. under (1), list

underlōpen*, underlopen, mnd.?, st. V.: nhd. „unterlaufen“, laufend benehmen, versperren; E.: s. under (1), lōpen (1)

undermachten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen; E.: s. under (1), macht (1)

undermāl, mnd.?, N.: nhd. Mittagessen; E.: s. under (1), māl (5)

undermānebrēf*, undermanebrēf, mnd.?, M.: nhd. Erinnerungsschreiben; E.: s. under (1), mānebrēf

undermānen*, undermanen, mnd.?, sw. V.: nhd. ermahnen, erinnern; E.: s. under (1), mānen (1)

undermāten*, undermaten, mnd.?, sw. V.: nhd. sich anmaßen, übernehmen, in Gewalt bzw. Besitz nehmen, sich vermessen (V.), unternehmen; E.: s. under (1), māten (2)

undermengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mischen, vermengen; E.: s. under (1), mengen (1)

undermēster, undermeister*, mnd.?, M.: nhd. Unterlehrer; E.: s. under (1), mēster

undermidde, mnd.?, F.: nhd. Mitte; E.: s. under (1), midde (1)

undermiddel, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; E.: s. under (1), middel (1)

undermiddelich, mnd.?, Adj.: nhd. in der Mitte befindlich; E.: s. undermiddel, ich (2)

underminnen, mnd.?, sw. V.: nhd. gegenseitig lieben; E.: s. under (1), minnen (1)

undermouwe*, undermowe, mnd.?, M.: nhd. enger Ärmel unter einem weiteren Ärmel; E.: s. under (1), mouwe

undernēmen*, undernemen, mnd.?, st. V.: nhd. „unternehmen“, abschneiden, unterbrechen, hemmen, wegnehmen, wegfangen, festsetzen, bestimmen, vernehmen, sich unterwinden, sich besprechen; E.: as. undar-nim-an* 1, st. V. (4), „unternehmen“, unterbrechen; s. under (1), nēmen (1)

underpanden***, mnd., sw. V.: nhd. pfänden; E.: s. under (1), panden

underpant, mnd.?, N.: nhd. Unterpfand, Sicherheitspfand; E.: s. underpanden, under (1), pant (1)

underprȫven*, underproven, mnd.?, sw. V.: nhd. erproben, durch Prüfung erkennen; E.: s. under (1), prȫven (1)

underrēde*, underrede, mnd.?, F.: nhd. Unterredung, Besprechung; E.: s. under (1), rēde (1)

underrēden*, underreden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereden, besprechen, unterreden; E.: s. under (1), rēden (1)

underrichtære*, underrichter, mnd.?, M.: nhd. „Unterrichter“, Zurechtweiser; E.: s. under (1), richtære

underrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „unterrichten“, zurechtweisen, Vorstellungen machen, Kunde (F.) geben, belehren; E.: s. under (1), richten

underrichtinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Auseinandersetzung, Anweisung; E.: s. underrichten, inge

underrīden*, underriden, mnd.?, st. V.: nhd. durch Reiten Botschaften senden, hindern, ausrichten, gegen einander reiten, ein Reitertreffen liefern; E.: s. under (1), rīden (1)

underrok, mnd.?, M.: nhd. „Unterrock“, Leibrock; E.: s. under (1), rok

underrücken*, underrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. verrücken, bei Seite schaffen; E.: s. under (1), rücken

undersat, mnd.?, M.: nhd. Pfändung?, Pfand?, eine Speise für das Kloster als Zins; E.: s. under (1), sat (2)

undersate*, undersate, mnd.?, M.: nhd. Untersasse, Untertan; E.: s. under (1), sāte (3)

undersāteschop*, undersateschup, mnd.?, F.: nhd. Untertanenschaft, Untertänigkeit; E.: s. undersāte, schop

underschāre*, underschare, mnd.?, F.: nhd. das untere Ufer?; E.: s. under (1), schāre (1)

underschēdære*, underschēdere, mnd.?, M.: nhd. „Unterscheider“, Schiedsrichter; E.: s. underschēden (1)

underschēde, underscēt, mnd.?, F.: nhd. Auseinandersetzung, Schlichtung eines Streites; E.: s. under (1), schēde (1)

underschēdelīk*, underschēdelik, underschēdlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschieden, unterschiedlich; E.: s. under (1), schēdelīk

underschēdelīke*, underschēdelike, underschēdlike, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1), schēdelīken (2)

underschēdelīken*, underschēdeliken, underschēdliken, mnd.?, Adv.: nhd. „unterschiedlich“, deutlich, genau, bestimmt; E.: s. under (1), schēdelīken (2)

underschēden* (1), ūnderschēden, ūnderscheiden, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. unterscheiden, bestimmen, angeben, richtig beurteilen, entscheiden; E.: s. under(1), schēden (1)

underschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterschieden (Adj.), verschieden, mancherlei; E.: s. underschēden (1), under (1), schēden (2)

underschēdenich***, mnd.?, Adj.: nhd. zu unterscheiden fähig; E.: s. underschēden, ich (2)

underschēdenichhēt*, underschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Fähigkeit zu unterscheiden, Verstand; E.: s. underschēdenich, hēt (1)

underschēdinge, mnd.?, F.: nhd. Unterscheidung, Unterschied, Merkmal, Bestimmung, Festsetzung, Bedingung, Urteilskraft; E.: s. underschēden (1), inge

underschēren*, underscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. unterteilen?, durchbrochen arbeiten?, hier und da beschneiden?, ausputzen?; E.: s. under (1), schēren

underschēt, underscheit, mnd.?, N.: nhd. Scheidung, Unterbrechung, Unterschied, Verschiedenheit, Bestimmung, Bedingung, Vorbehalt, Bescheid, Belehrung, Auskunft, Verständnis, richtige Abwägung einer Sache, gerechtes Urteil; E.: s. under (1), schēt (1)

underschēt***, underscheit***, mnd., M.: nhd. Unterschied; E.: s. under (1), schēt (1)

underschēten, mnd.?, st. V.: nhd. absondern, trennen, teilen; E.: s. under (1), schēten (1)

underschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. anstiften, aufhetzen; E.: s. under (1), schicken

underschot, mnd.?, N.: nhd. Wand die einen Raum teilt; E.: s. under (1), schot (3)

underschrīven*, underschriven, mnd.?, st. V.: nhd. unterschreiben, unterzeichnen; E.: s. under (1), schrīven (1)

undersēgelen*, undersegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zu nahe segeln; E.: s. under (1), sēgelen (1)

underseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. ansagen, gesprächsweise mitteilen, untersagen, verbieten; E.: s. under (1), seggen (1)

undersēn, mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig ansehen; E.: s. under (1), sēn (1)

undersengære*, undersenger, mnd.?, M.: nhd. „Untersänger“; E.: s. undersingen

undersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersetzen, festsetzen, bestimmen, anordnen, anstiften, betreiben; E.: s. under (1), setten (1)

undersettinge, mnd.?, F.: nhd. Untersetzung, Unterstützung, Anstiften, Veranstaltung, Verpfändung, Unterpfand; E.: s. undersetten, inge

undersingære*, undersinger, mnd.?, M.: nhd. „Untersinger“; E.: s. undersingen

undersingen, mnd.?, st. V.: nhd. untersingen, darunter singen; E.: s. under (1), singen (1)

underslach, mnd.?, M., N.: nhd. „Unterschlag“, Grundpfeiler, Stütze, Unterhalt, Nahrung; E.: s. under (1), slach (1)

underslān, mnd.?, st. V.: nhd. unterschlagen (V.), beiseite schaffen; E.: s. under (1), slān (1)

underslūten*, undersluten, mnd.?, st. V.: nhd. verschließen, versperren; E.: s. under (1), slūten (1)

undersnīden*, undersniden, mnd.?, st. V.: nhd. abschneiden, Gewand beim Zuschneiden mit andern Stoffen mischen, bunt zusammensetzen; E.: s. under (1), snīden (1)

undersȫken*, undersoken, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen, versuchen; E.: s. under (1), sȫken (1)

undersȫket*, undersȫcht*, undersocht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versucht, erfahren (Adj.); E.: s. undersȫken

undersprāke*, undersprake, mnd.?, F.: nhd. Besprechung; E.: s. under (1), sprāke (1)

undersprēken*, underspreken, mnd.?, st. V.: nhd. miteinander besprechen, in Wortwechsel kommen, unterreden, widersprechen; E.: s. under (1), sprēken (1)

understān, mnd.?, st. V.: nhd. „unterstehen“, unter etwas treten, wagen, unterwinden, erdreisten, hindern, hemmen, widersetzen, verstehen, merken; E.: s. under (1), stān (1)

understanden***, mnd.?, st. V.?: nhd. „unterstehen“; E.: s. under (1), standen

understāndinge*, understandinge, mnd.?, F.: nhd. Dazwischentreten, Zwischenposition; E.: s. understanden, inge

understant, mnd.?, M., N.: nhd. Hilfe, Beistand; E.: s. under (1), stant

underste, inderste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. unterste, niedrigste; E.: s. under (2)

understēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bestätigen; E.: s. under (1), stēdigen (1)

understēken* (1), understeken, mnd.?, sw. V.: nhd. darunter stecken, verstecken, vertuschen, heimlich veranstalten; E.: s. under (1), stēken (4)

understēken* (2), understeken, mnd.?, st. V.: nhd. durchstechen; E.: s. under (1), stēken (1)

understēkinge*, understekinge, mnd.?, F.: nhd. Betrügerei; E.: s. understēken (1), inge

understouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterbringen, darunter aufhäufen, wegstauen; E.: s. under (1), stouwen (1)

understunden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.: s. under, stunde

understütte*, understutte, mnd.?, F.: nhd. Stütze, Unterlage; E.: s. under (1), stütte

understütten*, understutten, mnd.?, sw. V.: nhd. unterstützen, Stützen untersetzen; E.: s. under (1), stütten (1)

undertasten, mnd.?, sw. V.: nhd. untersuchen; E.: s. under (1), tasten

undertastinge, mnd.?, F.: nhd. Untersuchung; E.: s. undertasten, inge

undertēn, mnd.?, st. V.: nhd. beziehen, füttern, entziehen, wegziehen, beseitigen, unterschlagen (V.), verschweigen; E.: s. under (1), tēn (3)

undertīden*, undertiden, mnd.?, Adv.: nhd. bei Zeiten, zu Zeiten; E.: s. under (1), tīde (2)

undertrēden* (1), undertreden, mnd.?, sw. V.: nhd. niedertreten, unterdrücken; E.: s. under (1), trēden (2)

undertrēden* (2), undertreden, mnd.?, st. V.: nhd. herunter treten, herunter kommen, unterschlüpfen, Unterschlupf suchen?; E.: s. under (1), trēden (1)

undertroie, mnd.?, F.: nhd. Unterjacke; E.: s. under (1), troie (1)

undertrūwen*, undertruwen, mnd.?, sw. V.: nhd. Treue halten, sich verloben; E.: s. under (1), trūwen

undertwischen, undertuschen, mnd.?, Adv.: nhd. untereinander, unterdessen, inzwischen; E.: s. under (1), twischen

undervān, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; E.: s. under (1), vān (1)

undervangen, mnd.?, st. V.: nhd. hemmend dazwischen treten, hindern, vereiteln; E.: s. under (1), vangen (1)

undervāren*, undervaren, mnd.?, st. V.: nhd. erfahren (V.); E.: s. under (1), vāren (1)

undervinden, mnd.?, st. V.: nhd. untersuchen, befinden (durch Untersuchung), ausfindig machen, erfahren (V.); E.: s. under (1), vinden

undervindinge, mnd.?, F.: nhd. Erfahrung; E.: s. undervinden, inge

undervōt, mnd.?, M.: nhd. Untersatz, Basis; E.: s. under (1), vōt

undervrāgen*, undervragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen, fragen; E.: s. under (1), vrāgen (1)

underwassen (1), mnd.?, st. V.: nhd. gegenseitig erwachsen (V.), entstehen; E.: s. under (1), wassen (1)

underwassen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unterwachsen“; E.: s. underwassen (1), under (1), wassen (3)

underwēge*, underwege, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wēg

underwēgen*, underwegen, mnd.?, Adv.: nhd. unterwegs; E.: s. under (1), wēg

underweldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt anmaßen; E.: s. under (1), weldigen (1)

underwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. unterwerfen, unterjochen, ergeben (V.); E.: s. under (1), werpen (1)

underwīf*, mnd.?, N.: nhd. unterirdisches Weib, Elbin?; E.: s. under (1), wīf

underwīlen*, underwilen, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; E.: s. under (1), wīlen (1)

underwīles*, underwiles, mnd.?, Adv.: nhd. zuweilen; E.: s. under (1), wīles

underwinden, mnd.?, st. V.: nhd. angreifen, erfassen, eine Sache übernehmen, bemächtigen; E.: s. under (1), winden (1)

underwindinge, mnd.?, F.: nhd. Übernahme, Besitzergreifung; E.: s. underwinden, inge

underwint, underwin, mnd.?, Sb.: nhd. Übernahme (irgendeines Geschäfts); E.: s. underwinden

underwīsen*, underwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterweisen, belehren, zurechtweisen, anweisen; E.: s. under (1), wīsen (1)

underwīsinge*, underwisinge, mnd.?, F.: nhd. Unterweisung, Unterricht; E.: s. underwīsen, inge

undes***, mnd., Adv.: nhd. hier, während; E.: ?

undichte*, undicht, mnd.?, Adj.: nhd. undicht, nicht kernig, unzuverlässig; E.: s. un (1), dichte (1)

undinglīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß; E.: s. un (1), dinglīk

undinglīken*, undingliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht dem Gericht (N.) (1) gemäß; E.: s. undinglīk, un (1), dinglīken

undȫgelīk*, undogelik, undogedelik, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich, unnütz, tadelnswert, unredlich; E.: s. un (1), dȫgelīk

undȫgent*, undȫgende*, undogende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nichts taugend; E.: s. un (1), dȫgent (2)

undȫgentlīk*, undogentlik, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, untauglich, unnütz, unredlich; E.: s. un (1), dȫgentlīk

undȫgesam*, undogesam, mnd.?, Adj.: nhd. untauglich; E.: s. un (1), dȫgesam

undȫget*, undoget, mnd.?, F.: nhd. Untugend, Laster; E.: s. un (1), dȫget (1)

undörchvārlīk*, undorvarlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un (1), dörch (1)?, vāren (1)?, līk (3)

undrāchlīk*, undrachlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; E.: s. un (1), drāchlīk

undrachtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar; E.: s. un (1), drechtich

undrachtichhēt*, undrachticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; E.: s. undrachtich, hēt (1), un (1), drachtichhēt

undrāgelīk*, undragelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; E.: s. un (1), drāgelīk

undrēchlīk*, undrechlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; E.: s. un (1), drēchlīk

undrechtich***, mnd.?, Adj.: nhd. „unträchtig“, unfruchtbar; E.: s. un (1), drachtich

undrechtichhēt*, undrechticheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; E.: s. undrechtich, hēt (1)

undrēgelīk*, undregelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich, unausstehlich; E.: s. un (1), drēgelīk

undrēpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; E.: s. un (1), drēpelīk (1)

undrēpelīken*, undrepliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zutreffend, unpassend, verkehrt; E.: s. undrēpelīk, un (1), drēpelīken

undüchtich*, unduchtich, mnd.?, Adj.: nhd. untüchtig, nichts taugend, schlecht; E.: s. un (1), düchtich

undǖdisch*, undudesch, undūtsch, undūsch, mnd.?, Adj.: nhd. undeutsch, unverständlich; E.: s. un (1), dǖdisch

undǖflīk***, mnd.?, Adj.: nhd. undiebisch; E.: s. un (1), dǖflīk (1)

undǖflīke, undūflike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne zu stehlen; E.: s. undǖflīk, un (1), dǖflīke

undüldich*, unduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig, unzufrieden, ungehalten; E.: s. un (1), düldich

undult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld, Unfähigkeit etwas ruhig zu ertragen, Unmut, Missmut; E.: s. un (1), dult (1)

undǖpe*, undupe, mnd.?, F.: nhd. Untiefe, Seichtigkeit; E.: s. un (1), dǖpe

undǖre*, undure, mnd.?, Adj.: nhd. „unteuer“, nicht teuer seiend, wertlos, billig; E.: s. un (1), dǖre (1)

undǖrich*, undurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), dǖrich

unē, mnd.?, F., M.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), ē (1)

unechte (1), unecht, mnd.?, Adj.: nhd. unecht, rechtlos, unfrei, gemein, verworfen, unehelich, unfruchtbar, nutzlos, nur zur Feuerung dienlich; E.: s. un (1), echte

unechte (2), unecht, mnd.?, N.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte

unechteschop, mnd.?, F.: nhd. Unrechtmäßigkeit, Ungesetzmäßigkeit, ungesetzliche Ehe; E.: s. un (1), echte, schop

unēdel*, unedel, uneddel, uneddele, mnd.?, Adj.: nhd. nicht adelig, von niedriger Herkunft seiend, niedrig, gemein; E.: s. un (1), ēdel

unēdelen***, mnd., sw. V.: nhd. schimpfen, beschmipfen, verunreinigen; E.: s. un (1), ēdelen

unēdelhēt*, unedelheit, uneddelheit, mnd.?, F.: nhd. Unedelheit, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. un (1), ēdelhēt

unēdelīchēt*, uneddelicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unedeligkeit“, niedrige Geburt, Niedrigkeit, Gemeinheit; E.: s. unēdelīk, hēt (1), un (1), ēdelīchēt

unēdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unedel; E.: s. un (1), ēdelīk

unende, mnd.?, M., N.: nhd. Erfolglosigkeit, Zwecklosigkeit, Verkehrtheit; E.: s. un (1), ende (3)

unendelīk*, unendelik, unentlik, mnd.?, Adj.: nhd. unendlich, zahllos, zu keinem Ende führend, erfolglos, unnütz, säumig, träge, nichtswürdig, frivol; E.: s. un (1), endelīk (1)

unendich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zum Ende führend, nicht zum Ziele führend, zwecklos, endlos, unendlich; E.: s. un (1), endich

unendigen, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zu Ende kommend, säumig; E.: s. un (1), endigen (1)

unēndracht*, uneindracht, mnd.?, F.: nhd. „Uneintracht“, Zwist; E.: s. un (1), ēndracht (1)

unēndrachtlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrachtlīk

unēndrachtlīken*, unēndrachtliken, mnd.?, Adv.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrachtlīken

unēndrechtich*, uneindrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „uneinträchtig“, zwistig; E.: s. un (1), ēndrechtich

unēnes*, unēns, mnd.?, Adv.: nhd. uneins, uneinig; E.: s. un (1), ēnes

unēnesen*, unēnsen, mnd.?, sw. V.: nhd. veruneinigen, entzweien; E.: s. un (1), ēnesen

unēnigen***, unēinigen***, mnd., sw. V.: nhd. „uneinigen“, streiten; E.: s. un (1), ēnigen

unenkede*, unenket, mnd.?, Adj.: nhd. ungenau; E.: s. un (1), enkede (1)

unēntalinge*, uneintalinge, mnd.?, F.: nhd. Zwietracht; E.: s. un (1), ēntalinge

unentlosset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentladen, nicht entladen (Adj.); E.: s. un (1), entlosset

unentschēden*, unentscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; E.: s. un (1), entschēden (3)

unentsegget*, unentseget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unentsagt“, ohne entsagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt zu haben seiend, den Frieden aufgekündigt zu haben seiend; E.: s. un (1), entsegget

unentvēret*, unentveret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entfernt, nicht abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvēret

unentvērnelīk*, unentvernelik, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abhanden gekommen, sicher; E.: s. un (1), entvērnelīk

unērbār*, unērbar, mnd.?, Adj.: nhd. „unehrbar“, unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s. un (1), ērbār

unērbārich***, mnd.?, Adj.: nhd. unanständig, schamlos; E.: s. unērbār, ich (2)

unērbārichhēt*, unērbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unanständigkeit, Schamlosigkeit; E.: s. unērbārich, hēt (1), un (1), ērbārichhēt

unērbārlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s. un (1), ērbārlīk (1)

unērbārlīke*, unērberlike, mnd.?, Adv.: nhd. unehrenhaft, gemein, schamlos; E.: s. unērbārlīk (1), līke, un (1), ērbārlīk (2)

unerbūwet*, unerbuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erbaut, nicht fest; E.: s. un (1), erbūwet

unēre, mnd.?, F.: nhd. Unehre, Schimpf, Schande, Kränkung, Schmach; E.: s. un (1), ēre (2)

unēren, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht ehren, in Schande bringen, beschimpfen, entehren, schänden; E.: s. un (1), ēren (3)

unēringe, mnd.?, F.: nhd. Missachtung; E.: s. un (1), ēringe

unerkentnisse*, unerkentenisse, mnd.?, F., N.: nhd. Unkenntnis; E.: s. un (1), erkentnisse

unērlīk*, unērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich; E.: s. un (1), ērlīk (1)

unērlīken*, unērliken, mnd.?, Adv.: nhd. unehrlich, nicht die volle bürgerliche Ehre genießend, unehrenhaft, unanständig, ungebührlich, Unehre bringend, schimpflich; E.: s. un (1), ērlīken (2)

unērsam, mnd.?, Adj.: nhd. unehrbar, schimpflich, schändlich; E.: s. un (1), ērsam

unersȫket*, unersȫcht*, unersocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versucht; E.: s. un (1), ersȫket

unēsch*, unesch, mnd.?, Adj.: nhd. unbrauchbar, schlecht, unecht, gierig, unersättlich, garstig?; E.: s. un (1), ēsch (2)

unēven*, unevene, mnd.?, Adv.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig; E.: un (1), ēven (2)

unēven*, uneven, uneffen, mnd.?, Adj.: nhd. uneben, rau, rauh, ungleich, ungleichmäßig, ungerade, unpassend, unbequem, missfällig; E.: s. un (1), ēven (1)

unēvenhēt*, unevenheit, mnd.?, F.: nhd. Unangemessenheit, Mangelhaftigkeit, Missfälligkeit; E.: s. un (1), ēvenhēt

ungār*, ungar, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gar, mangelhaft gekocht, schlecht bereitet; E.: s. un (1), gār (1)

ungeachtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeachtet, unbeachtet, nicht geachtet, missachtet; E.: s. un (1), geachtet

ungeachtethēt*, ungeachtetheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeachtetheit, Verachtung; E.: s. un (1), geachtethēt

ungebēden*, ungebeden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungebeten“, nicht gebeten, aus freien Stücken machend; E.: s. un (1), gebēden

ungebēre, ungebēr, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebēre

ungebērede*, ungebērde, mnd.?, N., F.: nhd. übles Gebaren; E.: s. un (1), gebērede

ungebēteret*, ungebetert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebessert, unverbessert; E.: s. un (1), gebēteret

ungebichtet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebeichtet, nicht gebeichtet; E.: s. un (1), gebichtet

ungeblēket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebleicht; E.: s. un (1), geblēket

ungeblötet*, ungeblotet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht entblößt, unverwüstet; E.: s. un (1), geblötet

ungebōket*, ungeboket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch Klopfen weich gemacht; E.: s. un (1), gebōket

ungebōren*, ungeboren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeboren, niedrig geboren; E.: s. un (1), gebōren

ungebörlīk*, ungeborlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich; E.: s. un (1), gebörlīk (1)

ungebrant, ungebrennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrannt, nicht gebrannt; E.: s. un (1), gebrant

ungebrēkelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; E.: s. un (1), gebrēkelīk

ungebrokelīk, mnd.?, Adj.: nhd. ungebrechlich, unverbrüchlich; E.: s. ungebrēkelīk, un (1), gebrokelīk

ungebrōken*, ungebroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebrochen, fest; E.: s. un (1), gebrōken

ungebrǖdet*, ungebrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gebrǖdet

ungebrūk, mnd.?, M.: nhd. nicht übliches Verfahren, Missbrauch, Unrecht; E.: s. un (1), gebrūk

ungebunden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungebunden, ungefesselt; E.: s. un (1), gebunden

ungebūwet*, ungebuwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht bebaut, nicht beackert; E.: s. un (1), gebūwet

ungedāget*, ungedaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverhandelt; E.: s. un (1), gedāget

ungedān, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. hässlich; E.: s. un (1), gedān

ungedānede*, ungedānte, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt; E.: s. un (1), gedānede

ungedechtich, mnd.?, Adj.: nhd. uneingedenk, vergessend, nicht gedenkend; E.: s. un (1), gedechtich

ungedēlet*, ungedeilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, ungetrennt, ganz; E.: s. un (1), gedēlet

ungedēlget*, ungedelliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetilgt, nicht getilgt, unversehrt; E.: s. un (1), gedēlget

ungēdelīk*, ungedelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht passend; E.: s. un (1), gēdelīk (1)

ungedichtet*, ungedicht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht erdichtet, ungeheuchelt; E.: s. un (1), gedichtet

ungedīe*, ungedie, mnd.?, N.: nhd. Nichtgedeihen, Nachteil, Schade, Schaden (M.); E.: s. un (1), gedīe

ungedōchsam?, mnd.?, Adj.: nhd. zu leiden nicht fähig, ungeduldig; E.: s. un (1), gedōchsam

ungedrungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungedrungen, nicht gedrängt, freiwillig; E.: s. un (1), gedrungen

ungedrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungetrunken, nicht trinkend, nicht getrunken habend; E.: s. un (1), gedrunken

ungedult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. un (1), gedult

ungedǖrich*, ungedurich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht dauernd, hinfällig, nicht ertragend, ungeduldig; E.: s. un (1), gedǖrich

ungedwāgen*, ungedwagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen; E.: s. un (1), gedwāgen

ungedwungen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezwungen, nicht gezwungen, freiwillig; E.: s. un (1), gedwungen

ungeendiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht beendigt, ohne Entscheidung seiend; E.: s. un (1), geendigt

ungeēschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheischt, unaufgefordert; E.: s. un (1), geēschet

ungegēten*, ungegeten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht essend, nicht gegessen habend; E.: s. un (1), gegēten

ungegördet*, ungegort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.?: nhd. ungegurtet?; E.: s. un (1), ge, görden?

ungegrāven*, ungegraven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegraben, unbegraben, unbeerdigt; E.: s. un (1), gegrāven

ungegulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezahlt, nicht bezahlt habend; E.: s. un (1), gegüldet

ungehangen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehangen“, ungehängt; E.: s. un (1), gehangen

ungehāvenet*, ungehavent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, nicht verarbeitet (Leder); E.: s. un (1), gehāvenet

ungehēte***, mnd., N.: nhd. Ungeheiß, Nichtbefehl; E.: s. un (1), gehēte

ungehēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeheißen, nicht befohlen; E.: s. ungehēte, un (1), gehēten

ungehīet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeneckt; E.: s. un (1), gehīet

ungehinderet*, ungehindert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, unbehindert; E.: s. un (1), gehinderet

ungehōlden*** (1), mnd.?, st. V.: nhd. ungehalten sein (V.), nicht im Zaum gehalten sein (V.), zügellos sein (V.), unverpflichtet sein (V.), unverantwortlich sein (V.); E.: s. un (1), gehōlden

ungehōlden (2), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehalten“, nicht im Zaum gehalten, zügellos, unverpflichtet, unverantwortlich; E.: s. ungehōlden (1), un (1), gehōlden

ungeholet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehöhlt“, nicht durchlöchert; E.: s. un (1), geholet

ungehȫpelichēt*, ungehopelicheit, mnd.?, F.: nhd. Plötzlichkeit, Unverhofftheit; E.: s. ungehȫpelīk, hēt (1)

ungehȫpelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverhofft, plötzlich; E.: s. un (1), gehȫpelīk

ungehȫret*, ungehōrt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungehört“, nicht gehört, unerhört, bisher unbekannt; E.: s. un (1), gehȫret

ungehōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), gehōrsam (1)

ungehōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. ungehōrsam (1), un (1), gehōrsam (2)

ungehōrsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam; E.: s. un (1), gehōrsāmich

ungehōrsāmichhēt*, ungehōrsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam; E.: s. ungehōrsāmich, hēt (1), un (1), gehōrsāmichhēt

ungehōvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht höfisch, unfein; E.: s. un (1), gehōvet

ungehǖre (1), ungehǖr, ungehūr, mnd.?, N.: nhd. „Ungeheuer“, böser Geist, Unholder, Wildheit, Ausschweifung; E.: s. un (1), gehǖre (1)

ungehǖre (2), ungehūre, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; E.: s. un (1), gehǖre (2)

ungehǖset*, ungehuset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbehaust, ohne Behausung seiend; E.: s. un (1), gehǖset

ungejāget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungejagt, unbelästigt; E.: s. un (1), gejāget

ungekȫrnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekörnt“, nur mit Gras gefüttert, nicht mit Hafer gefüttert?; E.: s. un (1), gekȫrnet

ungekrampet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungekrampt“, nicht mit einer Krampe versehen (Adj.); E.: s. un (1), gekrampet

ungekrȫdet*, ungekrodet, ungekrudet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbelästigt; E.: s. un (1), gekrȫdet

ungel, mnd.?, N.?: nhd. Talg, Unschlitt; E.: ?

ungelach*, ungelāge, mnd.?, F.: nhd. „Ungelage“, Ungelegenheit, üble Lage; E.: s. un (1), gelach

ungelāt, mnd.?, N.: nhd. Ungestalt, hässliches Betragen, unangemessenes Betragen; E.: s. un (1), gelāt

ungelāten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelassen“ (Adj.), unbescheiden, ungebührlich; E.: s. un (1), gelāten (2)

ungelātenhēt*, ungelātenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelassenheit“, Unbescheidenheit; E.: s. ungelāten, un (1), gelātenhēt

ungeldære*, ungelder, mnd.?, M.: nhd. Steuererheber; E.: s. un (1), geldære

ungelden***, mnd., st. V.: nhd. Ungeld leisten; E.: s. un (1), gelden (1)

ungelēgen, ungelegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelegen, unpassend, unbequem; E.: s. un (1), gelēgen (1)

ungelēgenhēt*, ungelēgenheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungelegenheit“, üble Lage; E.: s. ungelēgen, un (1), gelēgenhēt

ungelēidet, ungeleidet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleitet“, ohne Geleit seiend; E.: s. un (1), gelēidet

ungelēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungelähmt“, nicht gelähmt; E.: s. un (1), gelēmet

ungelendet* ungelent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollendet; E.: s. un (1), gelendet

ungelenke, mnd.?, Adj.: nhd. „ungelenk“; E.: s. un (1), gelenke (1), gelenken

ungelēret, ungelērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt, ununterrichtet; E.: s. un (1), gelēret

ungelettet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, ohne Zögerung belassen (Adj.), unverweilt; E.: s. un (1), gelettet

ungelgrōpe, mnd.?, M.: nhd. Talgfass; E.: s. ungel, grōpe (1)

ungelīdsāmich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. un (1), gelīdsāmich

ungelīdsāmichhēt*, ungelīdsāmicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. ungelīdsāmich, hēt (1), un (1), gelīdsāmichhēt

ungelīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht, unrechtfertigt; E.: s. un (1), gelīk (1)

ungelīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht; E.: s. un (1), gelīk (4)

ungelīke (1), mnd.?, Adv.: nhd. unverhältnismäßig, ganz bedeutend; E.: s. un (1), gelīke

ungelīke (2), mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht; E.: s. ungelīk (1)

ungelīken***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, ungleich machen; E.: s. un (1), gelīken (2)

ungelīkhēt*, ungelīkheit, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Ungleichmäßigkeit; E.: s. un (1), gelīkhēt

ungelīmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeleimt“, nicht geleimt; E.: s. un (1), gelīmet

ungelimp, ungelimpe, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande; E.: s. un (1), gelimp

ungelimpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen; E.: s. ungelimp, un (1), gelimpen

ungelimplīk, ungelimpelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; E.: s. ungelimp, līk (3)

ungelimplīken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll; E.: s. ungelimplīk, un (1), gelimp, līken (1)

ungelinge, mnd.?, N.: nhd. „Ungelingen“, Misslingen, Misshelligkeit?; E.: s. un (1), gelinge

ungelȫflīchēt*, ungelovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; E.: s. ungelȫflīk, hēt (1)

ungelȫflīk*, ungelōflik, ungelȫvelīk, ungelovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, untreu, treulos; E.: s. un (1), gelȫflīk (1)

ungelōfsam*, ungelōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig; E.: s. un (1), gelōfsam

ungelōfsamhēt*, ungelōfsamheit, ungelōvesamheit*, mnd.?, F.: nhd. Unglaubwürdigkeit; E.: s. un (1), gelōfsam, hēt (1)

ungelōve (1), mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Heidentum, Ketzerei, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen, Misskredit; E.: as. un-gi-lôv-o* 1, sw. M. (n), Unglaube; s. un (1), gelōve (1)

ungelōve (2), ungelöve*, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; E.: s. ungelōve (1), un (1), gelōve (3)

ungelȫvich, ungelovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubig, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; E.: as. un-gi-lôv-ig* 1, Adj., ungläubig; s. un (1), gelȫvich

ungelȫvichhēt*, ungelovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit; E.: s. ungelȫvich, hēt (1)

ungelȫvisch*, ungelovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; E.: s. un (1), gelȫvisch

ungelȫvischhēt*, ungelovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit; E.: s. ungelȫvisch, hēt (1)

ungelt, mnd.?, N.: nhd. „Ungeld“, Zahlung für die es keinen Rechtsgrund gibt und die man noch über die Verpflichtung (oder den Wert der Ware) hinaus zahlt, Abgabe (besonders Akzise bzw. Unkosten bzw. Nebenkosten); E.: s. un (1), gelt

ungelücke*, ungelucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück; E.: s. un (1), gelücke

ungelücken*, ungelucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „unglücken“, Unglück haben; E.: s. ungelücke, un (1), gelücken

ungelückich*, ungeluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. ungelücke, un (1), gelückich

ungemak (1), mnd.?, N.: nhd. „Ungemach“, Unannehmlichkeit, Leid; E.: as. un-gi-mak* (1) 1, st. N. (a), Ungemach, Unschicklichkeit, Schroffheit; s. un (1), gemak (1)

ungemak (2), mnd.?, Adj.: nhd. „ungemach“, unbequem, lästig; E.: s. ungemak (1), un (1), gemak (2)

ungemānet*, ungemānt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungefordert; E.: s. un (1), gemānet

ungemannet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbemannt“, ohne Mann seiend (Witwe); E.: s. un (1), gemannet

ungemeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungemeldet“, nicht gemeldet, verschwiegen (Adj.); E.: s. un (1), gemeldet

ungemēne*, ungemeine, mnd.?, Adj.: nhd. „ungemein“; E.: s. un (1), gemēne (1)

ungemenge, mnd.?, N.: nhd. „Ungemenge“, böse Anstiftung, Aufreibung?; E.: s. un (1), gemenge

ungemēte, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, unpassend; E.: s. un (1), gemēte (1)

ungemēten, mnd.?, Adv.?: nhd. unangemessen, unpassend; E.: s. un (1), gemēten (2)

ungemȫde*, ungemode, mnd.?, N.: nhd. „Ungemüt“, Unwille, Missstimmung; E.: s. un (1), gemȫde (1)

ungemȫiet*, ungemȫget*, ungemoget, ungemoyet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungequält, unbelästigt; E.: s. un (1), gemȫiet

ungenāde, ungenade, mnd.?, F.: nhd. „Ungnade“, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches Benehmen, Ungunst; E.: s. un (1), genāde

ungenāde*, ungnāde*, ungnade, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Ungunst, Unruhe, Mühsal, Plage, feindliches bzw. widerrechtliches Benehmen; E.: s. un (1), genāde

ungenāden***, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig sein (V.); E.: s. ungēnade

ungenādich*, ungnadich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; E.: s. un (1), genādich

ungenāme, ungename, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; E.: s. un (1), genāme

ungenant, ungenennet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungenannt“, seinen Namen auszusprechen nicht würdig seiend, aus dem Pöbel stammend, hergelaufener Fremdling seiend; E.: s. un (1), genant

ungenclīk*, ungenklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungangbar; E.: s. un (1), genclīk

ungenēdich*, ungnēdich, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; E.: s. un (1), genēdich

ungenēdichlīk*, ungnēdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungnädig, grausam, hart, mühselig; E.: s. ungenēdich, līk (3)

ungenēget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeneigt“, abgeneigt, abhold; E.: s. un (1), genēget

ungeneiet*, ungenaiet*, ungenait, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenäht; E.: s. un (1), geneiet

ungenēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; E.: s. un (1), genēme

ungenēselīk, mnd.?, Adj.: nhd. unheilbar; E.: s. un (1), genēselīk

ungenȫchlīk*, ungenōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenüglich“, Missfallen erregend, unangenehm; E.: s. un (1), genȫchlīk

ungenöchte*, ungenōchte, ungenūchte, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; E.: s. un (1), genöchte

ungenȫdet*, ungenodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungenötigt, freiwillig, uneingeladen; E.: s. un (1), genȫdet

ungenȫge, ungenōge, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügen“, Unbehagen, Missvergnügen, Unannehmlichkeit; E.: s. un (1), genöge

ungenōte, ungenote, ungenōt?, mnd.?, M.: nhd. Ungenosse, Mensch geringeren Standes; E.: s. un (1), genōte

ungent, mnd.?, F.: nhd. Salbe, Schminke; E.: idg. *ongᵘ̯en-, *n̥gᵘ̯en-, Sb., Salbe, Schmiere, Pokorny 779; s. idg. *ongᵘ̯-, V., salben, Pokorny 779

ungenütte*, ungenutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich; E.: s. un (1), genütte

ungeōrdinēret*, ungeordinērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeordnet, ungeregelt; E.: s. un (1), geōrdinēret

ungeȫvet*, ungeovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeübt, unbebaut; E.: s. un (1), geȫvet

ungepartet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeteilt, unverteilt; E.: s. un (1), gepartet

ungepīniget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepeinigt“, ungestraft; E.: s. un (1), gepīniget

ungeplāget, ungeplaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplagt“, nicht geplagt, unbelästigt; E.: s. un (1), geplaget

ungeplanket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeplankt“, ohne Planken seiend; E.: s. un (1), geplanket

ungeplȫget*, ungeploget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungepflügt; E.: s. un (1), geplȫget

ungeprȫvet*, ungeprovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeprüft“, nicht versucht, unerprobt; E.: s. un (1), geprȫvet

ungepundet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungepfundet“, ungewogen, nicht nach Gewicht behandelt; E.: s. un (1), gepundet

ungequesset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequetscht“, unverletzt; E.: s. un (1), gequesset

ungequiket*, ungequicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungequickt“; E.: s. un (1), gequiket

ungerāde (1), mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; E.: s. un (1), gerāde (1)

ungerāde (2), mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. ungerāde (1)

ungerāden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht rätlich, unpassend; E.: s. un (1), gerāden (2)

ungerak, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; E.: s. un (1), gerak

ungerāket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehörig, ungebührlich; E.: s. ungerak?, un (1), gerāket

ungerāt, mnd.?, M.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; E.: s. un (1), gerāt

ungerechtigen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; E.: s. ungerechtigen (2)

ungerechtigen (2), mnd., Adv.: nhd. ungerecht; E.: s. ungerechtigen (1), un (1), gerechtigen

ungerēde, mnd.?, N.: nhd. Zufall, böser Zufall, Unfall, Ungefähr, Ungebührlichkeit, Ungehörigkeit; E.: s. un (1), gerēde (4)

ungeret*, ungert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungegerbt; E.: s. un (1), geret

ungerichte, mnd.?, N.: nhd. „Ungericht“ (N.) (1), Unrecht, Vergehen, Verbrechen, Friedensbruch; E.: s. un (1), gerichte (4)

ungerichtet*?, ungericht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Verbrechen begehend, missetäterisch; E.: s. un (1), gerichtet

ungerīflīk*, ungrīflik, mnd.?, Adj.: nhd. unpassend, unangenehm; E.: s. un (1), gerīflīk

ungerinket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungerinkt“, nicht mit Rinken (Schnallen) zugemacht, nicht zugeschnallt; E.: s. un (1), gerinket

ungērne, ungerne, mnd.?, Adv.: nhd. ungerne; E.: s. un (1), gērne

ungerüchte*, ungeruchte, mnd.?, N.: nhd. „Ungerücht“; E.: s. un (1), gerüchte

ungerustich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; E.: s. un (1), gerustich

ungeschādet, ungeschadet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschadet“, unbeschädigt, ohne Schaden seiend; E.: s. un (1), geschādet

ungeschaffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschafft“, unverrichteter Sache seiend; E.: s. un (1), geschaffet

ungeschanfēret*, ungeschamfērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), geschanfēret

ungeschāpen, ungeschapen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschaffen“, nicht erschaffen (Adj.), missgestaltet, hässlich; E.: s. un (1), geschāpen (2)

ungeschattet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschätzt“?, kein Lösegeld auferlegt (Adj.); E.: s. un (1), geschattet

ungeschēden, ungescēden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unentschieden; E.: s. un (1), geschēden (2)

ungeschēpet, ungeschepet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschifft“, nicht verladen (Adj.), nicht verschifft; E.: s. un (1), geschēpet

ungeschicht, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Zufall, Untat; E.: s. un (1), geschicht

ungeschicke*, ungeschik, mnd.?, N.: nhd. „Ungeschick“, Zufall; E.: s. un (1), geschick

ungeschickelīk*, ungeschiklik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, unpassend, ungesittet; E.: s. ungeschicke, līk (3)

ungeschicket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschickt“?, ohne Schick seiend, ungeordnet, unmanierlich, unschicklich, ungerüstet; E.: s. un (1), geschicket

ungeschȫiet*, ungeschoiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unbeschuht“, ohne Schuhe seiend; E.: s. un (1), geschȫiet

ungeschȫret*, ungeschoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschoren“?, unverletzt, unbelästigt; E.: s. un (1), geschȫret

ungeschulden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungescholten; E.: s. un (1), geschulden

ungesechet*, ungesecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gesagt; E.: s. un (1), gesechet

ungesēdich*, ungesedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet; E.: s. un (1), gesēdich

ungesēgenet*, ungesegenet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesegnet“, eilig (ohne den Morgensegen gesprochen zu haben), ohne Segen und Heil seiend; E.: s. un (1), gesēgenet

ungesēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), gesēriget

ungesīret*, ungesiret, ungesciret, ungetziret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeziert“, ungeschmückt, unausgebildet?; E.: s. un (1), gesīret

ungeslīpet*, ungeslipet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschliffen, roh; E.: s. un (1), geslīpet

ungesmittet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschmutzt, ohne Flecken seiend; E.: s. un (1), gesmittet

ungesnēden*, ungesneden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeschnitten“, noch nicht zu Kleidung zugeschnitten; E.: s. un (1), gesnēden

ungesolten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesalzen, nicht gesalzen; E.: s. un (1), gesolten

ungespannen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht in Fesseln gelegt, nicht in Fußfesseln gelegt; E.: s. un (1), gespannen (2)

ungespāret*, ungesparet, ungespart, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gespart, nicht geschont, reichlich, ohne zu säumen seiend; E.: s. un (1), gespāret

ungesprōken*, ungesproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht sprechend, stumm; E.: s. un (1), gesprōken

ungestādich*, ungestadich, mnd.?, Adj.: nhd. unbeständig; E.: s. un (1), gestādich

ungestalt (1), mnd.?, F.: nhd. übles Aussehen, üble Lage; E.: s. un (1), gestalt (1)

ungestalt (2), ungestelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich; E.: s. un (1), gestalt (2)

ungestorm*, ungestorme, mnd.?, N.: nhd. Sturm, Ungestüm; E.: s. un (1), gestorm

ungestormich***, mnd., Adj.: nhd. stürmisch, ungestüm; E.: s. ungestorm, ich (2)

ungestormichhēt*, ungestormichēt*, ungestormicheit, mnd.?, F.: nhd. Sturm, Ungestüm; E.: s. ungestormich, hēt (1)

ungestorven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestorben“, nicht gestorben, den Lüsten der Welt noch nicht abgestorben; E.: s. un (1), gestorven

ungestorvenhēt*, ungestorvenheit, mnd.?, F.: nhd. Unabgestorbenheit gegenüber den Lüsten der Welt; E.: s. ungestorven, hēt (1)

ungestōten*, ungestoten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend; E.: s. un (1), gestōten

ungestōtet*, ungestot, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestoßen, nicht beleidigt, nicht anstoßend; E.: s. un (1), gestōtet

ungestraffet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungestraft“, nicht getadelt, tadellos; E.: s. un (1), gestraffet

ungestǖme*, ungestume, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, lärmend, heftig; E.: s. un (1), gestǖme

ungestǖr* (1), ungestūr, ungestūre, mnd.?, N.: nhd. Ungestüm, lärmende Handlungsweise, unziemliche Handlungsweise; E.: s. un (1), gestǖr

ungestǖr* (2), ungestūr, ungestūre, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild; E.: s. ungestǖr (1)

ungestǖrlīk*, ungestūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm, stürmisch, zügellos, wild; E.: s. ungestǖr (2), līk (3)

ungesǖmet*, ungesumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesäumt“, ohne Verzug handelnd; E.: s. un (1), gesümet

ungesunderet*, ungesundert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesondert“, ungetrennt; E.: s. un (1), gesunderet

ungesunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un (1), gesunt (1)

ungetēkenet*, ungetēkent, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezeichnet“, nicht gezeichnet, ohne Beizeichen seiend (Münzen); E.: s. un (1), getēkenet

ungetellet*, ungetelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezählt“, nicht gezählt, unzählbar; E.: s. un (1), getellet

ungetemet, ungetemmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezähmt“, nicht gezähmt, wild; E.: s. un (1), getemet

ungetemperet*, ungetempert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermischt, unmäßig, maßlos; E.: s. un (1), getemperet

ungeterminēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne endgültige Feststellung seiend; E.: s. un (1), geterminēret

ungetimberet*, ungetimmeret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungezimmert“?, nicht gemacht, nicht geschaffen; E.: s. un (1), getimberet

ungetōgen*, ungetogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; E.: s. un (1), getōgen

ungetōgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; E.: s. ungetōgen, līk (3)

ungetōgenlīke*, ungetogenlike, mnd.?, Adv.: nhd. ungezogen, zuchtlos, unartig; E.: s. ungetōgenlīk, ungetōgen, līke

ungetȫgeret*, ungetogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert; E.: s. un (1), getȫgeret

ungetoset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezauset; E.: s. un (1), getoset

ungetȫvet*, ungetovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht aufgehalten, frei; E.: s. un (1), getȫvet

ungetrǖwe* ungetruwe, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch; E.: s. un (1), getrǖwe (1)

ungetrǖwich*, ungetruwich, mnd.?, Adj.: nhd. ungetreu, treulos, verräterisch; E.: s. un (1), getrǖwich

ungetwēiet, ungetwiget, ungetwiet, ungetweiget, ungetweiet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezweit, volle Geschwister seiend, ungeteilt (Güter); E.: s. un (1), getwēiet

ungetwīdet*, ungetwidet, mnd.?, Adj.: nhd. nicht erhört, nicht gewährt; E.: s. un (1), getwīdet

ungetwīvelet*, ungetwivelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbezweifelt, ohne Zweifel seiend; E.: s. un (1), getwīvelet

ungeuppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungemahnt, ungeahndet, unberührt; E.: s. un (1), geuppet

ungeǖteret*, ungeutert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeäußert“, nicht entäußert, nicht abgetreten; E.: s. un (1), geǖteret

ungeval, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit; E.: s. un (1), geval (1)

ungevallen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. un (1), gevallen (2)

ungevallen (2), mnd.?, N.: nhd. Missfallen; E.: s. ungevallen (1), un (1), gevallen (3)

ungevallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; E.: s. ungevallen (1), ich (2)

ungevallichhēt*, ungevallichēt*, ungevallicheit, mnd.?, F.: nhd. Elend; E.: s. ungevallich, hēt (1)

ungevāret*, ungevārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungefährdet, frei von Gefahr seiend, frei von den nachteiligen Folgen der Versäumung der Prozessregeln seiend; E.: s. un (1), gevāret

ungevarwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt; E.: s. un (1), gevarwet

ungevastich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefestigt“, nicht fest, unsicher; E.: s. un (1), gevastich

ungēve, mnd.?, Adj.: nhd. nicht gegeben werden sollend und dürfend, nicht annehmbar, nichts wert, falsch (Geld), ungesund (Speise); E.: s. un (1), gēve (1)

ungevēliget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geschützt, ohne Sicherstellung seiend; E.: s. un (1), gevēliget

ungevelle, ungevele, mnd.?, N.: nhd. Unfall, Unglück, Widerwärtigkeit; E.: s. un (1), gevelle (1)

ungevellen***, mnd., sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. ungevallen

ungevellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; E.: s. ungevellen, ich (2)

ungevērde*, ungeverde, mnd.?, N.: nhd. unpassierbare Stelle, unwegsame Gegend, üble Art (F.) (1) des Seins oder Benehmens; E.: s. un (1), gevērde (2)

ungevērdet, ungevēret?, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefährdet“, ohne Gefahr seiend; E.: s. un (1), gevērdet

ungevērlīk*, ungevērlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungefährlich“, ohne Gefährdung seiend, aufrichtig, ehrlich; E.: s. un (1), gevērlīk (1)

ungevērlīke*, ungevērlik, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa; E.: s. un (1), gevērlīke

ungevērlīken*, ungevērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Gefahr, ohne Nachteil, ohne Gefährdung, ohne böse Absicht, ohne Betrug, ehrlich, ungefähr, zufällig, von ungefähr, etwa; E.: s. ungevērlīke, līken (1)

ungeverwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungefärbt“, nicht gefärbt; E.: s. un (1), geverwet

ungevinselīk*, ungevinslik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht verstellt, echt, ungeheuchelt; E.: s. un (1), gevinselīk

ungevlȫmet*, ungevlomet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht abgeschuppt (Fisch); E.: s. un (1), gevlȫmet

ungevōch (1), mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; E.: s. un (1), gevōch (1)

ungevōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. un (1), gevōch (2)

ungevōchhēt*, ungevōcheit, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; E.: s. ungevōch (2), hēt (1)

ungevōchlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. ungevōch (2), līk (3)

ungevōchlīke*, ungevōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. ungevōchlīk, ungevōch (2), līke

ungevōchlīken*, ungevōchliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. ungevōchlīk, ungevōch (2), līken (1)

ungevōchte, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; E.: s. ungevōch (1)

ungevȫge* (1), ungevoge, mnd.?, F.?, N., M.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen; E.: s. un (1), gevȫge

ungevȫge* (2), ungevoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. ungevȫge (1)

ungevōre*, ungevore, mnd.?, F.: nhd. üble Lebensweise; E.: s. un (1), gevōre

ungevȫren***, ungevōren, mnd., V.: nhd. aussschweifend leben; E.: s. un (1), vȫren (1)

ungevȫret*, ungevōret*, ungevoret, mnd.?, Adj.: nhd. ausschweifend; E.: s. ungevȫren

ungewandelet*, ungewandelt, mnd.?, Adj.: nhd. unverändert, unverheiratet; E.: s. un (1), gewandelet

ungewāpenet*, ungewāpent, mnd.?, Adj.: nhd. „ungewappnet“, nicht bewaffnet, wehrlos; E.: un (1), gewāpenet

ungewaret (1), mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt?; E.: s. un (1), gewaret

ungewāret*** (2), mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht nutzungsberechtigt seiend; E.: s. un (1), gewāret (1)

ungewāret* (3), ungewart, mnd.?, M.: nhd. keinen Nutzungsanteil in der gemeinen Mark (F.) Habender, keine „Ware“ in der Gemeindemark Habender; E.: s. ungewāret (1), un (1), gewāret (2)

ungewarnet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt, unbenachrichtigt, unvorbereitet; E.: s. un (1), gewarnet

ungewārschouwet*, ungewarschouwet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewarnt; E.: s. un (1), gewārschouwet

ungewaschen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewaschen, ungereinigt, unrein; E.: s. un (1), gewaschen

ungewēder*, ungeweder, ungewedere, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; E.: s. un (1), gewēder

ungewēgen*, ungewegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewogen, ungünstig; E.: s. un (1), gewēgen (1)

ungeweldich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht in seiner Gewalt habend; E.: s. un (1), geweldich

ungewēlet*, ungeweilet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewelkt“, nicht gewelkt, nicht getrocknet, nicht zerstäubt, nicht zerstreut?; E.: s. un (1), gewēlet

ungewēret* (1), ungeweret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewährt“, nicht gewährt, nicht zugestanden, versagt; E.: s. un (1), gewēret

ungewēret* (2), ungewert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Gewere seiend; E.: s. un (1), gewēre (3)

ungewerket*, ungewerkt*, ungewercht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; E.: s. un (1), gewerket

ungewīet*, ungewiet, ungewiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungeweiht“, nicht geweiht; E.: s. un (1), gewīet

ungewis, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, zweifelhaft, unzuverlässig, unberechenbar; E.: s. un (1), gewis

ungewōne*, ungewone, ungewon, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt; E.: s. un (1), gewōne

ungewōnede*, ungewōnte*, ungewonte, mnd.?, F.: nhd. Ungewohntheit; E.: s. un (1), gewōnede

ungewōnen*, ungewonen, mnd.?, sw. V.: nhd. ungewöhnlich werden; E.: s. un (1), gewōnen (1)

ungewōren*, ungeworen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungehindert, frei, unbelastet, frei von rechtlichem Einspruch seiend, gut, untadelhaft, gang und gäbe seiend; E.: s. un (1), gewōren

ungewrāket*, ungewraket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft; E.: s. un (1), gewrāket

ungewrecht*, ungeworcht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; E.: s. un (1), gewrecht

ungewrēken*, ungewroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbestraft; E.: s. un (1), gewrēken (2)

ungewunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungewonnen“, unbearbeitet, unbestellt, nicht erobert; E.: s. un (1), gewunnen

ungicht*, ungichte, ungifte, mnd.?, F.: nhd. gesetzwidrige Beschaffenheit; E.: s. un (1), gicht (3)

ungichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkäuflich, unverkaufbar, nicht hergebbar; E.: s. un (1), gichtich (3)

ungiftich, mnd.?, Adj.: nhd. unverkaufbar, nicht hergebbar; E.: s. un (1), giftich

ungōde*, ungude, mnd.?, F.: nhd. Ungüte, Hass, Streit; E.: s. un (1), gōde (1)

ungōt* (1), ungūt, mnd.?, Adj.: nhd. „ungut“, böse, schlecht; E.: s. un (1), gōt (1)

ungōt* (2), ungūt, mnd.?, st. N.: nhd. „Ungutes“, Böses, Nachteil; E.: s. un (1) gōt (2)

ungōtich*, ungutich, mnd.?, Adj.: nhd. hart, grausam; E.: s. ungōt (1), ich (2)

ungōtlichēt*, ungūtlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Feindschaft; E.: s. ungōtlīk, hēt (1)

ungōtlīk*, ungūtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unfreundlich, böse; E.: s. ungōt (1), līk (3)

ungōtlīken*, ungûtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unfreundlich, böse; E.: s. ungōt (1), līken

ungrunt, mnd.?, M.: nhd. „Ungrund“, verkehrter oder ungenügender Beweisgrund; E.: s. un (1), grunt (1)

ungrüntlīk*, ungruntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich; E.: s. un (1), grüntlīk

ungunst, mnd.?, M., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade; E.: s. un (1), gunst

ungunste, mnd., F.: nhd. „Ungunst“, Missgunst, Übelwollen, Hass, Ungnade; E.: s. un (1), gunst

ungünstich*, ungunstich, mnd.?, Adj.: nhd. „ungünstig“, übelwollend, feindselig; E.: s. un (1), günstich

ungünstlīk*, ungunstlik, mnd.?, Adj.: nhd. übelwollend, feindselig; E.: s. un (1), günstlīk

unhant, mnd.?, Adv.: nhd. „in Hand“?; E.: s. inhant

unhebbelīk*, unhebbelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschickt, untauglich; E.: s. un (1), hebbelīk (2)

unhēl*, unheil, mnd.?, N.: nhd. „Unheil“, Unglück, Schaden (M.); E.: s. un (1), hēl (3)

unhēlinge, unhalinge, mnd.?, F.: nhd. Offenheit, Unverborgenheit, kein Hehl; E.: s. un (1), hēlinge

unhēlinges*, unhalinges, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, ohne es zu verbergen, offen; E.: s. un (1), hēlinges

unhēllīk***, mnd., Adj.: nhd. unverhohlen, offen; E.: s. un (1), hēllīk

unhēllīken*, unhaliken, mnd.?, Adv.: nhd. unverhohlen, offen; E.: s. unhēllīk, un (1), hēllīken

unhēmelīk*, unhēmelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unheimlich“, fremd, nicht vertraut; E.: s. un (1), hēmelīk

unhēren, mnd.?, sw. V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen Ärgernis geben; E.: s. un (1), hēren (3)

unhilligen***, mnd., sw. V.: nhd. entweihen, unheilig machen; E.: s. un (1), hilligen (1)

unhȫge*, unhoge, unhage, mnd.?, N.: nhd. „Unfreude“, Zank, Streit; E.: s. un (1), hȫge (2)

unhȫgen*, unhogen, mnd.?, Adj.: nhd. traurig, betrübt, ohne Freude seiend; E.: s. un (1), hȫgen (5)

unholder, mnd.?, M.: nhd. Unhold, Bösewicht; E.: s. unholt (1)

unholt (1), mnd.?, Adj.: nhd. „unhold“, abgeneigt, ungnädig; E.: as. un-hol-d 4, Adj., „unhold“, böse, feindlich, un (1), holt (2)

unholt (2), mnd.?, N.: nhd. „Unholz“, schlechtes unbrauchbares Holz; E.: s. un (1), holt (1)

unhȫrich*, unhorich, mnd.?, Adj.: nhd. „unhörig“, ungehorsam, nicht gehorchend; E.: s. un (1), hȫrich

unhȫrlīk*, ūnhōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unerhört, ungemein; E.: s. un (1), hȫrlīk

unhōrsam (1), mnd.?, M.: nhd. Ungehorsam; E.: s. un (1), hōrsam (1)

unhōrsam (2), mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. un (1), hōrsam (2)

unhōrsamich, mnd.?, Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. unhōrsam, ich (2)

unhōrsamichhēt*, unhōrsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungehorsam, Widerspenstigkeit; E.: s. unhōrsamich, hēt (1)

unhōrsamlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. unhōrsam (2), līk (3)

unhōrsamlīken*, unhōrsamliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungehorsam, widerspenstig; E.: s. unhōrsamlīk, unhōrsam (2), līken

unhȫvelīken*, unhoveliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. unhȫvisch, līken

unhȫvisch*, unhovesch, mnd.?, Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. un (1), hȫvisch (1)

unhȫvischen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. unhöfisch sein (V.), sich unfein benehmen; E.: s. unhövisch

unhȫvischen* (2), unhöveschen, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. unhȫvischen (1)

unhȫvischhēt*, unhövescheit, mnd.?, F.: nhd. Unhöfischkeit, Unfeinheit, Roheit, Grobheit, Unverständigheit; E.: s. unhȫvisch, hēt (1)

unhȫvischlīk***, mnd., Adj.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. unhȫvisch, līk (3)

unhȫvischlīken*, unhovesliken, mnd.?, Adv.: nhd. unhöfisch, unfein, roh, grob, unverständig; E.: s. unhȫvisch, līken (1)

unhulde, unholde, mnd.?, F.: nhd. Ungnade, Unruhe, Verdruss; E.: as. un-hul-d-i* 1, st. F. (ī), Feindschaft

unhülpe*, unhulpe, mnd.?, F.: nhd. Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), hülpe (1)

unhǖre*, unhure, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; E.: s. un (1), hǖre (3)

unhǖrlīk*, unhūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. „ungeheuer“, unfreundlich, unlieblich, unhold, unbändig, ungestüm, wild, von übermäßiger Größe und Gestalt seiend; E.: s. unhǖre, līk (3)

uninnich, mnd.?, Adj.: nhd. „uninnig“, unfromm; E.: s. un (1), innich (1)

universitēte, mnd.?, sw. F.: nhd. Universität; E.: idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. Kluge s. v. Universität

unjār, mnd.?, N.: nhd. „Unjahr“, böses Jahr, Missjahr; E.: s. un (1), jār

unkarech*, unkarch, mnd.?, Adj.: nhd. „unkarg“, freigebig, freigiebig; E.: s. un (1), karech

unkīvelīk*, unkivelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unbekämpfbar“ ?; E.: s. un (1), kīvelīk

unklāghaft***, mnd., Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; E.: s. un (1), klāgen (1), haft

unklāghaftich*, unklaghaftich, unklagaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht klagend, nicht klagbar; E.: s. unklāghaft, ich (2), un (1), klāghaftich

unklār, mnd.?, Adj.: nhd. „unklar“, unrein, trüb, verwirrt, in Unordnung seiend, unehrlich, nicht rechtschaffen; E.: s. un (1), klār (1)

unkost, mnd.?, F.: nhd. „Unkosten“, Kosten (F. Pl.), zusätzliche Kosten (F. Pl.), vermeidbare Kosten (F. Pl.), Aufwand; E.: s. un (1), kost (2)

unköstel*, unkostel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kostbar, billig, gewöhnlich; E.: s. un (1), köstel

unkösten***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; E.: s. unkost

unköstigen***, unkostigen***, mnd., sw. V.: nhd. sich in Unkosten setzen; E.: s. unkost

unköstinge*, unkostinge, mnd.?, F.: nhd. Unkosten, Kosten (F. Pl.), Geldaufwand, unnötiger Aufwand an Geld; E.: s. unkösten, inge, un, köstinge

unköstlīk*, unkostlik, mnd.?, Adj.: nhd. keine Unkosten verursachend, keinen Aufwand machend, sparsam; E.: s. un, köstlīk

unkraft, unkracht, mnd.?, F.: nhd. „Unkraft“, Schwäche, Kraftlosigkeit, eine Magenkrankheit (Diarrhöe?); E.: as. un-kraft* 2, st. F. (i), „Unkraft“, Unvermögen; s. un (1), kraft

unkreftich, unkrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. schwach, kraftlos, ohnmächtig, besinnungslos; E.: as. un-kraft-ag* 1, Adj., „unkräftig“, kraftlos; s. un (1), kreftich

unkristen (1), mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht christlich; E.: s. un (1), kristen (1)

unkristen (2), mnd.?, M.: nhd. Unchrist, Heide (M.); E.: s. un (1), kristen (2)

unkristlīk*, unkristlik, mnd.?, Adj.: nhd. unchristlich, nicht der christlichen Moral entsprechend; E.: s. un (1), kristlīk

unkrǖde*, unkrude, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden; E.: s. un (1), krǖde

unkrūt, mnd.?, N.: nhd. Unkraut, schädlicher Mensch, Mensch mit schlimmen Begierden; E.: s. un (1), krūt

unkündich*, unkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „unkundig“, ungeschickt, einfältig; E.: s. un (1), kündich

unkündichhēt*, unkündichēt*, unkündicheit*, unkundicheit, mnd.?, F.: nhd. Untüchtigkeit, Ungeschicktheit; E.: s. unkündich, hēt (1)

unkunst, mnd.?, F.: nhd. Mangel an Kunst, Ungeschicklichkeit; E.: s. un (1), kunst (1)

unkünstich*, unkunstich, mnd.?, F.: nhd. ungeschickt; E.: s. un (1), künstich (1)

unkunt, mnd.?, Adj.: nhd. „unkund“, unbekannt; E.: s. un (1), kunt

unkǖsch*, unkūsch, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend; E.: s. un (1), kǖsch

unkǖschære*, unkūscher, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unkeuscher“, unkeusch Lebender; E.: s. unkǖsch

unkǖschen, mnd.?, sw. V.: nhd. unkeusch sein (V.), unkeusch leben; E.: s. unkǖsch

unkǖschhēt*, unkǖschēt*, unkǖscheit*, unkūscheit, unkūsheit, mnd.?, F.: nhd. Unkeuschheit, unkeusche Lebensweise; E.: s. unkǖsch, hēt (1)

unkǖschlīk*, unkūschlik, mnd.?, Adj.: nhd. unkeusch, die sinnlichen Triebe nicht beherrschen könnend; E.: s. unkǖsch, līk (3)

unkǖschlīke*, unkūschlik, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; E.: s. unkǖsch, līke

unkǖschlīken*, unkūschliken, mnd.?, Adv.: nhd. unkeusch; E.: s. unkǖsch, līken (1)

unlandinge, unlanninge, mnd.?, F.?: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land; E.: s. un (1), landinge?

unlange, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem; E.: s. un (1), lange (5)

unlanges, mnd.?, Adv.: nhd. nicht lange, vor kurzem; E.: s. un (1), langes (2)

unlant, mnd.?, N.: nhd. schlechtes Land, unbebautes Land; E.: s. un (1), lant

unlast, mnd.?, M., F.: nhd. Last die man noch zusätzlich zu tragen hat; E.: s. un (1), last

unlāt, mnd.?, N.?: nhd. schlechtes Benehmen, unhöfliches Benehmen, grobes Benehmen, Unfug; E.: s. un (1), lāt

unlēde, unledde, mnd.?, F.: nhd. Mangel an freier Zeit, Beschäftigung, Mühe; E.: s. un (1), lēde (1)?

unlēden***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; E.: s. unlēde

unlēdich*, unledich, unleddich, mnd.?, Adj.: nhd. unfrei, nicht frei, beschäftigt, geschäftig, in Anspruch genommen, mühsam, sorgenvoll; E.: s. unlēden, ich (2)

unlēdichhēt*, unlēdichēt*, unlēdicheit*, unledicheit, unleddicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschäftigung die keine freie Zeit übrig lässt, Arbeit; E.: s. unlēdich, hēt (1)

unlēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; E.: s. unlēden, unlēdich

unlēf, mnd.?, N.: nhd. „Unlieb“?, Unannehmlichkeit, Verdruss; E.: s. un (1), lēf (2)

unlēret, unlērt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungelehrt; E.: s. un (1), lēret

unlēselīk*, unleselik, unleslik, mnd.?, Adj.: nhd. unleserlich; E.: s. un (1), lēselīk

unlēve, mnd.?, F.: nhd. Lieblosigkeit, Hass; E.: s. un (1), lēve (1)

unlīdelīk*, unlidelik, unlītlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidlich“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; E.: s. un (1), līdelīk

unlīdelīken*, unlideliken, mnd.?, Adv.: nhd. nicht leiden könnend, frei von Leiden, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, unleidlich, ungeduldig; E.: s. unlīdelīk, un (1), līdelīken

unlīderlīk*, unliderlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unleidlich, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich, nicht geduldet werden könnend oder dürfend, ungeduldig; E.: s. un (1), līderlīk (1)

unlīdesām***, mnd., Adj.: nhd. „unleidsam“, ungeduldig; E.: s. un (1), līdesām

unlīdesāmhēt*, unlīdesāmheit*, unlidesamheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. unlīdesām, hēt (1)

unlīdich*, unlidich, mnd.?, Adj.: nhd. „unleidig“, nicht leiden könnend, frei von Leiden seiend, unempfänglich; E.: s. un (1), līdich

unlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. ungleich, zwistig, streitend, ungerecht; E.: s. un (1), līk (3)

unlīk (2), mnd.?, N.: nhd. Ungleicheit, Unrecht; E.: s. unlīk (1)

unlīke, mnd.?, F.: nhd. Ungleichheit, Unrecht; E.: s. unlīk (2)

unlimpe*, unlimp, mnd.?, M., N.: nhd. unangemessenes Betragen, Unzuträglichkeit, Schimpf, Schande; E.: s. un (1), limpe

unlimpen***, mnd., sw. V.: nhd. unangemessen benehmen, schlecht machen; E.: s. un (1), limpen

unlimplīk*, unlimplik, unlimpelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unglimpflich“, unangemessen, unziemlich, schmachvoll; E.: s. unlimpe, līk (3)

unlimplīken*, unlimpliken, unlimpeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, unziemlich, schmachvoll; E.: s. unlimpe, līken (1)

unlȫchenbār*, unlōchenbār, unlōchbar, mnd.?, Adj.: nhd. unleugbar; E.: s. un (1), lȫchenbār

unlȫflīk*, unlōflik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos; E.: s. un (1), lȫflīk (1)

unlōve* (1), unlove, mnd.?, M.: nhd. Unglaube, Aberglaube, Ketzerei, Heidentum, Untreue, Verrat, Betrug, Misstrauen; E.: s. un (1), lōve (2)

unlōve* (2), un love, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; E.: s. unlōve (2)

unlȫvelīchēt*, unlovelicheit, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Treuelosigkeit; E.: s. ungelȫvelīk, hēt (1)

unlȫvelīk*, unlovelik, mnd.?, Adj.: nhd. unglaublich, unglaubwürdig, untreu, treulos; E.: s. un (1), gelȫvelīk (1)

unlȫvesam*, unlōvesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unglaubsam“, unglaubwürdig; E.: s. un (1), lȫvesam

unlȫvich*, unlovich, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig, abergläubisch, unchristlich, heidnisch, ketzerisch; E.: s. un (1), lȫvich (1)

unlȫvichhēt*, unlȫvichēt*, unlȫvicheit*, unlovicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit, Abergläubigkeit; E.: s. unlȫvich, hēt (1)

unlȫvisch*, unlovisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungläubig; E.: s. un (1), lȫvisch

unlȫvischhēt*, unlȫvischēt*, unlȫvischeit*, unlovescheit, mnd.?, F.: nhd. Ungläubigkeit; E.: s. unlȫvisch, hēt (1)

unlücke*, unlucke, mnd.?, N.: nhd. Unglück; E.: s. un (1), lücke (1)

unlücken*, unlucken, mnd.?, sw. V.: nhd. Unglück haben, missglücken, zum Unheil ausschlagen; E.: s. un (1), lücken

unlückesālich***, mnd., Adj.: nhd. unglückselig, unglücklich; E.: s. un (1), lückesālich (1)

unlückesālichhēt*, unlückesālichēt*, unlückesālicheit*, unlukselicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unglückseligkeit“, Unglück; E.: s. unlückesālich, hēt (1)

unlückich*, unluckich, mnd.?, Adj.: nhd. unglücklich; E.: s. unlücken, ich (2), un (1), lückich

unlǖdelīk*, unludelik, mnd.?, Adj.: nhd. unlautlich, unerhört, sich nicht hören lassen dürfend; E.: s. un (1), lǖdelīk

unlust (1), mnd.?, F., M.: nhd. Unlust, Schmerz, Beschwerde, Mühsal, Bemühung, Müdigkeit; E.: s. un (1), lust (1)

unlust (2), unlūst?, mnd.?, F., M.: nhd. Nichthören, Unaufmerksamkeit, Lärm, jede Friedensstörung; E.: s. un (1), lust (2)

unlüstich*, unlustich, mnd.?, Adj.: nhd. „unlustig“, unangenehm, unerfreulich, müde, träge, missvergnügt; E.: s. un (1), lüstich, unlust (1), ich (2)

unmacht, mnd.?, F.: nhd. Schwäche, Kraftlosigkeit, Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Machtlosigkeit, Ungültigkeit; E.: s. un (1), macht (1)

unmachten***, mnd., sw. V.: nhd. schwach machen, ungültig machen, machtlos sein (V.); E.: s. unmacht

unmak, mnd.?, N.?: nhd. Ungemach; E.: s. un (1), mak (1)

unmaksam, mnd.?, Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend; E.: s. unmak, sam (2)

unmaksāmich***, mnd., Adj.: nhd. Ungemach bereitend, voll Ungemach seiend; E.: s. unmak, sāmich

unmaksāmichhēt*, unmaksāmichēt*, unmaksāmicheit*, unmaksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungemach; E.: s. unmaksāmich, hēt (1)

unman, mnd.?, M.: nhd. Unmensch, schlechter Mensch; E.: s. un (1), man (1)

unmanērlichēt*, unmanērlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmanierlichkeit, Ungesittetheit; E.: s. unmanērlīk, hēt (1)

unmanērlīk***, mnd., Adj.: nhd. unmanierlich, bösartig, ungesittet; E.: s. un (1), manērlīk

unmannich, unmennich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zahlreich, nicht viel, wenig; E.: s. un (1), mannich

unmāte* (1), unmate, mnd.?, F.: nhd. Unmaß, Maßlosigkeit, außerordentliche Größe oder Menge; E.: s. un (1), māte (1)

unmāte* (2), unmate, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos; E.: s. un (1), māte (2)

unmāte* (3), unmate, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; E.: s. un (1), māte (3)

unmātelichēt*, unmātelicheit*, unmātlicheit, mnd.?, F.: nhd. Maßlosigkeit, Übermäßigkeit; E.: s. unmātelīk, hēt (1)

unmātelīk*, unmatelik, unmātlik, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel; E.: s. unmāte (2), līk (3)

unmātelīken*, unmātliken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; E.: s. unmāte (3), līken (1)

unmāten*, unmaten, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Maß, über die Maßen; E.: s. un (1), māten (2)

unmātesam*, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos; E.: s. unmāte (2), sam (2)

unmātich*, unmatich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden; E.: s. un (1), mātich (1)

unmechten, mnd.?, sw. V.: nhd. ohnmächtig werden; E.: s. un (1), mechten (1)

unmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ohnmächtig, kraftlos, außer Stande seiend; E.: s. un (1), mechtich (1), unmechten, ich (2)

unmechtichhēt*, unmechtichēt*, unmechticheit, mnd.?, F.: nhd. Ohnmacht, Kraftlosigkeit; E.: s. unmechtich, hēt (1)

unmechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. kraftlos machen, unmächtig machen; E.: s. un (1), mechtigen (1)

unmēne*?, unmeine, mnd.?, Adv.: nhd. nicht betrügerisch, nicht falsch, nicht verbrecherisch, rein; E.: s. un (1), mēne (4)?

unmēre (1), mnd.?, F.: nhd. Lüge, lügenhafte Erzählung; E.: s. un (1), mēre (1)

unmēre (2), unmare, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; E.: s. un (1), mēre (2)?

unmērelīk***, mnd., Adj.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; E.: s. unmēre (2), līk (3)

unmērelīke*, unmērlike, mnd.?, Adv.: nhd. unlieb, unwert, verhasst, verächtlich; E.: s. unmērelīk, unmēre (2), līke

unmerken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht merken, nicht erkennen, nicht bemerken; E.: s. un (1), merken (1)

unmerksāmich***, mnd., Adj.: nhd. unmerklich; E.: s. unmerken, sāmich

unmerksāmichhēt*, unmerksāmichēt*, unmerksāmicheit, unmerksamicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmerklichkeit; E.: s. unmerksāmich, hēt (1)

unmētelīk, unmetlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unmäßig, maßlos, unmäßig groß, unmäßig viel; E.: s. unmāte (2), līk (3)

unmētenhēt*, unmetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit; E.: s. unmāten, hēt (1)

unmētent*, unmetende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungemessen; E.: s. un (1), mētent

unmētesam, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, unmäßig, maßlos; E.: s. unmāte (2), sam (2)

unmētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, übermäßig, unmäßig, unbescheiden; E.: s. un (1), mētich (1)

unmilde, mnd.?, Adj.: nhd. hartherzig, grausam, karg, nicht freigebig, nicht freigiebig; E.: s. un (1), milde (1)

unmildich***, mnd., Adj.: nhd. hartherzig, grausam, nicht mild; E.: s. un (1), mildich

unmildichhēt*, unmildichēt*, unmildicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartherzigkeit, Bosheit; E.: s. unmildich, hēt (1)

unminlichēt*, unminnelikhēt*, unminlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unfreundlichkeit, Unverträglichkeit; E.: s. unminlīk, hēt (1)

unminlīk***, unminnelīk*, mnd., Adj.: nhd. unfreundlich, nicht liebevoll, nicht liebenswert; E.: s. un (1), minlīk

unminne, mnd.?, F.: nhd. Feindschaft, Hass, Bosheit, Zwiespalt; E.: s. un (1), minne

unminschen***, mnd., sw. V.: nhd. unmenschlich sein (V.), unmenschlich machen; E.: s. un (1), minsche (1)

unminschlīk*, unminschlik, unminslik, unmenschlik, unmenslik, mnd.?, Adj.: nhd. unmenschlich, unnatürlich, überaus roh, grausam; E.: s. un (1), minschlīk

unmȫde*, unmote, mnd.?, F.: nhd. Unmuße, Mangel an Zeit, Beschäftigung, Unruhe; E.: s. un (1), mȫde

unmōdes*, unmodes, mnd.?, Adv.: nhd. unmutig, unwillig; E.: s. un (1), mōdes

unmȫdich*, unmodich, mnd.?, Adj.: nhd. unmutig, missgestimmt, aufgebracht; E.: s. un (1), mȫdich (1)

unmȫdichhēt*, unmȫdichēt*, unmȫdicheit*, unmodicheit, mnd.?, F.: nhd. Unmut, Groll, Hass; E.: s. unmȫdich, hēt (1)

unmȫgelīk*, unmogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unmöglich, unglaublich, unbillig; E.: s. un (1), mȫgelīk (1)

unmȫgelīken*, unmogeliken, mnd.?, Adv.: nhd. überaus; E.: s. un (1), mȫgelīken

unmȫgich*, unmogich, mnd.?, Adj.: nhd. unvermögend; E.: s. un (1), mȫgich

unmȫiete*, unmoite, mnd.?, F.: nhd. unnötige Mühe, Unruhe, Belästigung; E.: s. un (1), mȫiete

unmolteren*?, unmoltern, mnd.?, Adj.?: nhd. unwirsch?; E.: s. un (1), ?

unmōt, mnd.?, M.: nhd. Unmut, Missstimmung, Unwille, Zorn, Streit; E.: s. un (1), mōt

unmunde, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig; E.: s. un (1), munt (4)?

unmündich*, unmundich, mnd.?, Adj.: nhd. unmündig, unvernünftig, nicht zurechnungsfähig; E.: s. un (1), mündich

unnasch, unesche, unexe, mnd.?, Adj.?: nhd. unbrauchbar, schlecht, gierig, unersättlich, garstig?; E.: s. un (1), ?

unnatǖrlīk*, unnatūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnatürlich, wider die Natur seiend; E.: s. un (1), natǖrlīk

unnēme, mnd.?, Adj.: nhd. unangenehm, widerwärtig, verächtlich; E.: s. un (1), nēme

unnōchhaft***, mnd., Adj.: nhd. ungenügend, untauglich; E.: s. un (1), nōchhaft

unnōchhaftich*, unnōchaftich, unnogaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ungenügend, untauglich; E.: s. unnāchhaft, ich (2), un (1), nōchhaftich

unnōchsam, unnogesam, mnd.?, Adj.: nhd. „ungenügsam“, sich nicht genügen lassend, gierig; E.: s. un (1), nōchsam

unnōchsamhēt*, unnogesamheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungenügsamkeit“, Gier; E.: s. unnōchsam, hēt (1)

unnode, mnd.?, Adv.: nhd. ungern; E.: ?

unnȫdich*, unnodich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig; E.: s. un (1), nȫdich

unnōsel*, unnosel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schadend, unschuldig, einfach, einfältig, niedrig; E.: s. un (1), nōsel

unnōselhēt*, unnōselheit*, unnoselheit, mnd.?, F.: nhd. Unschädlichkeit, Unschuld; E.: s. unnōsel, hēt (1)

unnȫtlīk*, unnōtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, überflüssig; E.: s. un (1), nȫtlīk

unnōttörftich*, unnōttorftich, mnd.?, Adj.: nhd. unnötig, entbehrlich; E.: s. un (1), nōttörftich

unnütte*, unnutte, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; E.: s. un (1), nütte (2)

unnüttelīk***, mnd., Adj.: nhd. unnütz, untauglich; E.: s. unnütte, līk (3)

unnüttelīke*, unnuttelike, unnutlike, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich; E.: s. unnüttelīk, unnütte, līke

unnüttelīken*, unnutteliken, unnutliken, mnd.?, Adv.: nhd. unnütz, untauglich; E.: s. unnüttelīk, unnütte, līken (1)

unnütter*, unnutter, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. „Unnützer“, Nichtsnutz, unnützer Mensch; E.: s. unnütte

unnüttich*, unnuttich, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; E.: s. un (1), nüttich, unnütten, ich (2)

unōrdelichēt*, unōrdelicheit*, unordelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unordnung, schlechte Beschaffenheit, ungehörige Beschaffenheit; E.: s. unōrdelīk, hēt (1)

unōrdelīk*, unordelik, unortlik, unorlik, mnd.?, Adj.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich; E.: s. un (1), ōrdelīk (3)

unōrdelīken*, unordeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gegen die gewöhnliche Ordnung, gegen die richtige Ordnung, ungeordnet, außergewöhnlich; E.: s. unōrdelīk, un (1), ōrdelīken

unōrdich*, unordich, mnd.?, Adj.: nhd. unordentlich, gegen die gewöhnliche Ordnung seiend, gegen die richtige Ordnung seiend, ungeordnet, außergewöhnlich; E.: s. un (1), ōrdich (2)

unpartīeisch*, unpartiesch, mnd.?, Adj.: nhd. unparteiisch; E.: s. un (1), partīeisch

unpartīelīk*, unpartielik, mnd.?, Adj.: nhd. „unparteilich“, unparteiisch; E.: s. un (1), partīelīk

unpīnelīk*, unpīnlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungestraft; E.: s. un (1), pīnelīk

unplēge*, unplege, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; E.: s. un (1), plēge (1)

unplicht, mnd.?, F.: nhd. Pflichtverletzung, Verletzung der Zucht, Unsittlichkeit, Unzucht, Ehebruch, wilde Ehe, etwas wofür keine rechtliche Pflicht besteht, außerordentliche Abgabe, Spanndienst, Frondienst; E.: s. un (1), plicht (1)

unplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Pflicht verletzen, Pflichtverletzung auflegen, Frondienst auferlegen; E.: s. un (1), plichten (1)

unplichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtich

unplichtigen*, unplichtegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. Frondienst auferlegen; E.: s. unplichten

unplichtlīk*, unplichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlīk

unplichtlīken*, unplichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. Pflicht verletzend, ungehörig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; E.: s. un (1), plichtlīken

unplichtsēdelīk*, unpplichtsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebräuchlich, ungesetzlich, nicht den Sitten entsprechend; E.: s. un (1), plichtsēdelīk

unprīs, mnd.?, M.: nhd. Schande, Tadel; E.: s. un (1), prīs (1)

unprofīt, mnd.?, N., M.: nhd. Nachteil, Schaden (M.), Schade; E.: s. un (1), profīt

unprofītlīk*, unprofītlik, mnd.?, Adj.: nhd. schädlich, nachteilig, unrentabel; E.: s. unprofīt, līk (3)

unpunctlīk*, unpuntlik, mnd.?, Adj.: nhd. unpünktlich, nicht zur bestimmten Zeit seiend; E.: s. un (1), punctlīk

unpūr, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, schmutzig; E.: s. un (1), pūr (1)

unpūrhēt*, unpurheit, mnd.?, F.: nhd. Unreinheit, Schmutz; E.: s. unpūr, hēt (1)

unrāden***, mnd., sw. V.: nhd. keinen Rat halten, unnütz ausgeben, verschwenden; E.: s. un (1), rāden (1)?

unrādich*, unradich, mnd.?, Adj.: nhd. keinen Rat haltend, verschwenderisch; E.: s. unrāden, ich (2)

unrām, mnd.?, M.: nhd. Mangel am Plan, Abweichung vom Ziel, Abweichung von der Absicht, Unfall, unbeabsichtigter Unfall, Zufall; E.: s. un (1), rām (2)

unrāmelinges*?, unramelinges, mnd.?, Adv.: nhd. ohne es zu wollen, unabsichtlich; E.: s. unrām, ?

unraste, mnd.?, F.: nhd. „Unrast“, Unruhe, Ruhelosigkeit; E.: s. un (1), raste (1)

unrastelīk*, unrastelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s. unraste, līk (3)

unrastich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s. un (1), rastich

unrāt (1), mnd.?, M.: nhd. „Unrat“, unglücklicher Zufall, unbeabsichtigter Schade, unbeabsichtigter Schaden (M.), Aufwand zum Überfluss, Verschwendung, Widrigkeit, Unrichtigkeit, Ungebührlichkeit, Nachteil; E.: s. un (1), rāt (1)?

unrāt (2), mnd.?, M.: nhd. feines lockeres Gebäck; E.: s. unrāt (1)?

unrātesbrōt***, mnd., N.: nhd. feines lockeres Gebäck; E.: s. unrāt (2), brōt (1)

unrāteswīf*, unrātswīf, mnd.?, N.: nhd. Weib das unrātesbrōt feil bietet; E.: s. unrāt (2), wīf

unrecht (1), mnd.?, N.: nhd. Unrecht, Ungebühr, Geldbuße für geringere Vergehen?; E.: s. as. un-reh-t* (1) 9, st. N. (a), Unrecht; s. un (1), recht (1)

unrecht (2), mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, Unrecht habend, unrichtig, unwahr, ungerecht, schlecht; E.: s. un (1), recht (2)

unrechtdānich*, unrechtdanich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig; E.: s. unrecht (2), dānich, ich (2)

unrechte, mnd.?, Adj.: nhd. unrecht, unrichtig; E.: as. un-reh-t* (2) 16, Adj., unrecht; germ. *unrehta-, *unrehtaz, Adj., unrichtig, ungerecht; idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; to-Partizip zu idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pk 854

unrechtelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrecht, unrichtig, ungerecht; E.: s. unrechte, līk (3)

unrechtelīken*, unrechteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); E.: s. unrechtelīk, unrechte, līken (1)

unrechten***, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; E.: s. unrecht (1)

unrechtich, mnd.?, Adj.: nhd. ungerecht, böse, schlecht; E.: s. unrechten, ich (2), un (1), rechtich

unrechtichhēt*, unrechtichēt*, unrechticheit, mnd.?, F.: nhd. „Ungerechtigkeit“, ungerechte Gesinnung, ungerechte Handlung; E.: s. unrechtich, hēt (1)

unrechtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht antun; E.: s. unrechten, un (1), rechtigen

unrechtigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechtmäßige Weise (F.) (2); E.: s. unrechtich, unrechtigen (1)

unrechtlīk***, mnd., Adj.: nhd. ungerecht; E.: s. unrechte, līk (3)

unrechtlīken*, unrechtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrichtig, unrechtlicherweise, unrechtlicher Weise (F.) (2); E.: s. unrechtlīk, unrechte, līken (1)

unrechtmētich***, mnd., Adj.: nhd. unrechtmäßig; E.: s. unrecht (2), mētich

unrechtmētigen, mnd.?, Adv.: nhd. „unrechtmäßig“, auf unrechtmäßige Weise (F.) (2); E.: s. unrechtētich, un (1), rechtmētigen

unrechtvērdich*, unrechtverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; E.: s. un (1), rechtvērdich

unrechtvērdichhēt*, unrechtvērdichēt*, unrechtverdicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrechtmäßigkeit“; E.: s. unrechvērdich, hēt (1)

unrechtvērdichlīk*, unrechtverdichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvērdich, līk (3), un (1), rechtvērdichlīk

unrechtvērdichlīken*, unrechtverdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrechtmäßig, ungerecht, unredlich; E.: s. unrechtvērdichlīk, un (1), rechvērdichlīken

unrēde (1), mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungeschickt, unfähig, unbequem; E.: s. un (1), rēde (4)

unrēde* (2), unrede, mnd.?, F.: nhd. Sinnlosigkeit, Unvernunft, Unrecht, Ungebühr; E.: s. un (1), rēde (1)

unrēdelichēt*, unredelicheit, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Unredlichkeit, Unrecht; E.: s. un (1), rēdelichēt

unrēdelīk*, unredelik, unrēlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend; E.: s. un (1), rēdelīk

unrēdelīken*, unredeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unredlich, Vernunft entbehrend, unvernünftig, betrügerisch, ungehörig, ungeziemend; E.: s. un (1), rēdelīken (1)

unrēdesam*, unredesam, mnd.?, Adj.: nhd. „unredsam“; E.: s. un (1), rēdesam

unrēine*, unreine, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, nicht rein, schmutzig, unklar, nicht in Ordnung seiend, aussätzig, unartikuliert, undeutlich, unmoralisch, unkeusch; E.: as. un-h-rê-n-i* 1, Adj., unrein; s. un (1), rēine (1)

unrēinelīk***, mnd., Adj.: nhd. unrein; E.: s. unrēine, līk (3)

unrēinelīken*, unreineliken, mnd.?, Adv.: nhd. unrein; E.: s. unrēinelīk, unrēine, līken (1)

unrēinen*, unreinen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken; E.: s. un (1), rēinen

unrēinich***, mnd., Adj.: nhd. „unreinig“, unrein, schmutzig; E.: s. un (1), rēinich

unrēinichhēt*, unreinecheit, mnd.?, F.: nhd. „Unreinigkeit“, Unreinheit, Schmutz; E.: s. unrēinich, hēt (1), un (1), rēinichhēt

unrēinigen*, unreinegen, mnd.?, sw. V.: nhd. beschmutzen, besudeln, beflecken; E.: s. un (1), rēinigen

unrēkelīk*, unrekelik, unreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rēkelīk

unrēkelīken***, mnd., Adv.: nhd. unangemessen; E.: s. unrēkelīk, un (1), rēkelīken

unrēken*, unreken, mnd.?, Adj.: nhd. wider die Ordnung seiend; E.: s. un (1), rēken (5)

unreplīk*, unreplik, unreplicht, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un (1), replīk

unreste, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde; E.: s. un (1), reste (3)

unrestich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, ruhelos; E.: s. un (1), restich

unrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unrichtig, verkehrt, unrechtlich, unehrlich, aufrührerisch; E.: s. un (1), richich (1)

unrichtichhēt*, unrichtichēt*, unrichticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unrichtigkeit“, Ungehörigkeit, Unordnung; E.: s. unrichtich, hēt (1)

unrichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. auf unrechte Weise (F.) (2); E.: s. un (1), richtigen (2)

unrīm, mnd.?, N.: nhd. Ungehörigkeit, Unordnung, Verwirrung; E.: s. as. un-rī-m 1, st. N. (a?), Unzahl

unrīmisch*, unrimesch, mnd.?, Adj.: nhd. ungeordnet, verwirrt; E.: s. unrīm, isch

unrōplīk*, unrōplik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderruflich; E.: s. un (1), rōplīk

unrouwe, unrowe, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Lärm; E.: s. un (1),. rouwe

unrouwelīk*, unrouwelik, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1), rouwelīk

unrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. beunruhigen; E.: s. un (1), rouwen (1)

unrouwesam, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig, beunruhigt; E.: s. un (1), rouwesam (1)

unrouwich, mnd.?, Adj.: nhd. unruhig; E.: s. un (1), rouwich (1)

unrūm, mnd.?, Adj.: nhd. nicht geräumig, beengt; E.: s. un (1), rūm (1)

unruste, unrust, unrost, mnd.?, F.: nhd. Unruhe, Mühe, Beschwerde; E.: s. un (1), ruste (1)

unrustich, unrostich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Rast und Ruhe habend; E.: s. un (1), rustich (2)

unrute?, mnd.?, Adj.: nhd. unnütz, untauglich, mit groben oder unnützen Worten scheltend; E.: s. unnütte

unrǖwich*, unruwich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bereuend, unbußfertig; E.: s. un (1); rǖwich

unsacht, unsāget*, unseht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungesagt, ohne angesagt zu haben seiend, ohne Fehde angesagt den Frieden aufgekündigt zu haben seiend; E.: s. unsāgen

unsachte, unsacht, mnd.?, Adj.: nhd. unsanft, unwohl, unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), sachte (1)

unsachte, unsacht, mnd.?, Adv.: nhd. unsanft, mit Schmerzen, unwohl, unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), sachte (2)

unsachtemȫdich*, unsachtmȫdich*, unsachtmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsanftmütig“; E.: s. un (1), sachtemȫdich (1)

unsādelīk*, unsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. unsat, līk (3)

unsādich***, mnd., Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. unsat, ich (2)

unsādichlīk*, unsadichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. unsādich, līk (3)

unsāge*, unsage, mnd.?, Adj.: nhd. unfeig, unverschämt?; E.: s. un (1), sāge (2)

unsāgen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht sagen; E.: s. un (1), sāgen (1)

unsālde, mnd.?, F.: nhd. Unglück, Unheil, Ungemach; E.: s. un (1), sālde

unsālich, mnd.?, Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos, frevelhaft, unglücklich, elend, armselig; E.: s. un (1), sālich (2)

unsālichhēt*, unsālichēt*, unsalicheit, mnd.?, F.: nhd. Verdammnis, Unheil, Unglück; E.: s. unsālich, hēt (1)

unsālichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unselig, verflucht, heillos; E.: s. un (1), sālichlīk

unsālichlīken*, unsalichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, verflucht, heillos; E.: s. unsālichlīk, un (1), sālichlīken (1)

unsāligen*, unsaligen, mnd.?, Adv.: nhd. unselig, unglücklich, elend; E.: s. unsālich

unsat***, mnd., Adj.: nhd. nicht satt, unersättlich, ungesättigt, unbefriedigt; E.: s. un (1), sat (1)

unsatsam*?, unsatsem?, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich, unbefriedigt; E.: s. unsat, sam (2)

unschāmel*, unschamel, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schāmel (1)

unschāmelhēt*, unschamelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. unschāmel, hēt (1)

unschāpen*, unschapen, mnd.?, Adj.: nhd. missgestaltet; E.: s. un (1), schāpen (3)

unschēdelīk*, unschedelik, unschelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschädlich, unbeschadet, untadelhaft; E.: s. un (1), schēdelīk (1)

unschēdenich***, mnd., Adj.: nhd. ungeschieden, ungetrennt; E.: s. un (1), schēden (1), ich (2)

unschēdenichhēt*, unschēdenichēt*, unschēdenicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschiedenheit, Ungetrenntheit; E.: s. unschēdenich, hēt (1)

unscheldelīk*, unscheldelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; E.: s. un (1), scheldelīk

unschēme*, unscheme, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; E.: s. un (1), schēme (3)

unschēmede*, unschemede, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit, Schande; E.: s. un (1), schēmede (1)

unschēmel, unschemel, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaft, nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig; E.: s. un (1), schēmel (3)

unschemeler, mnd.?, M.: nhd. Schamloser; E.: s. unschēmel

unschēmelhēt*, unschemelheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. un (1), schēmelhēt

unschēmelichēt*, unschemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. unschēmelīk, hēt (1)

unschēmelīk*, unschemelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schamhaftig, schamlos, unehrerbietig; E.: s. un (1), schēmelīk

unschēmelīken*, unschemeliken, mnd.?, Adv.: nhd. schamlos, schamhaftig, unehrerbietig; E.: s. un (1), schēmelīken

unschēmelōs*, unschemelōs, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schēmelōs (1)

unschēmerne*, unschemerne, mnd.?, Adj.: nhd. nicht schämend, schamlos; E.: s. un (1), schēmerne

unschēmich*, unschemich, mnd.?, Adj.: nhd. schamlos; E.: s. un (1), schēmich (2)

unschēmichhēt*, unschēmichēt*, unschemecheit, mnd.?, F.: nhd. Schamlosigkeit; E.: s. unschēmich, hēt (1)

unschengolt, mnd.?, M.: nhd. Golddraht; E.: s. unsegolt

unschicht, mnd.?, F., N.: nhd. unglücklicher Zufall, Zufall; E.: s. un (1), schicht (1)

unschichten, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschicht

unschichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. zufällig; E.: s. unschicht, līk (3)

unschichtlīken*, unschichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschichtlīk, unschicht, līken (1)

unschick*, unschik, mnd.?, F., N.: nhd. Zufall; E.: s. un (1) schick?

unschicken, mnd.?, Adv.: nhd. zufällig; E.: s. unschick

unschicklīchēt*, unschiklicheit, mnd.?, F.: nhd. Unschicklichkeit, Unordnung, Ungebührlichkeit; E.: s. unschicklīk, hēt (1)

unschicklīk*, unschiklik, unschickelk, mnd.?, Adj.: nhd. unschicklich, unpassend, ungebührlich, unerlaubt; E.: s. unschicken, līk (3)

unschīr, mnd.?, Adj.: nhd. unklar, unlauter; E.: s. un (1), schīr (1)

unschüldelīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldich (1), līk (3)

unschüldelīken*, unschuldeliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldelīk, unschüldich (2), līken (1)

unschüldich (1), unschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. „unschuldig“, frei von Schuld seiend, nicht schuldig; E.: as. un-s-kul-d-ig* 2, Adj., unschuldig

unschüldich (2), unschuldich, unscüldich, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s. unschuldich (1)

unschüldichhēt*, unschüldichēt*, unschuldicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unschuldigkeit“, Unschuld; E.: s. unschüldich (1), hēt (1)

unschüldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldich (1), līk (3)

unschüldichlīken*, unschuldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldichlīk, unschüldich (2), līken (1)

unschüldigen*, unschuldigen, mnd.?, Adv.: nhd. unschuldig; E.: s. unschüldich (1)

unschüldinge*, unschuldinge, mnd.?, F.: nhd. Schuldlosigkeit; E.: s. un (1), schüldinge (1)

unschüldinges*, unschüldiges*, unschuldinges, unschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. auf unschuldige Weise (F.) (2); E.: s. unschüldinge

unschult, unscult, mnd.?, F.: nhd. Unschuld, Nichtschuldigsein, Reinheit von Sünde, Entschuldigung, Beschuldigung; E.: s. un (1), schult

unse (1), us, use, mnd.?, Poss.-Pron.: nhd. unser; E.: as. ū-sa 58, ū-se, Poss.-Pron. (1. Pers. Pl.), unser; germ. *unsara-, *unsaraz, *unsera-, *unseraz, Poss.-Pron., unser; s. idg. *ne- (3), *nō-, Pron., wir, Pk 758, Falk/Torp 29

unse (2), untze, mnd.?, F.: nhd. Unze (ein Gewicht); E.: idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281

unsēdelīk*, unsedelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unsittlich“, ungesittet; E.: s. un (1), sēdelīk

unsēdich*, unsedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet; E.: s. un (1), sēdich

unsēge*, unsege, mnd.?, M.: nhd. Nichtsieg, Niederlage, Verderben; E.: s. un (1), sēge (1)

unsēgen*, unsegen?, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht siegen, den Sieg verlieren; E.: s. un (1), sēgen (3)

unseggelīk*, unseggelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsäglich, unaussprechlich; E.: s. un (2), seggelīk

unsegolt, untzegolt, mnd.?, N.: nhd. Golddraht, gezogenes und gesponnenes Gold; E.: s. unse (2), golt (1)

unsēker*, unseker, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, ehrlos; E.: s. un (1), sēker (1)

unsēkerhēt*, unsekerheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage; E.: s. un (1), sēkerhēt

unsēkerlichēt*, unsēkerlicheit*, unsekerlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Unzuverlässigkeit, gefährdete Lage; E.: s. unsēkerlīk, hēt (1), un (1), sēkerlichēt

unsēkerlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, unzuverlässig, gefährdet; E.: s. unsēker, līk (3)

unsel, ensel, unseler, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage; E.: ?

unselt?, mnd.?, N.: nhd. Talg, Unschlitt; E.: s. unslet

unsēn*, unsēne, mnd.?, Adj.: nhd. unansehnlich; E.: s. un (1), sēn (1)

unsenāvent*, unsenavent, unssenavent?, mnd.?, M.: nhd. Tag vor einem Fest, Tag vor einer Kirchweih?; E.: s. unse (1)?, āvent

unsener, mnd.?, Sb.: nhd. kleine Schnellwaage, Knippwaage, Stangenwaage; E.: unse?

unsēnlīk*, unsēnlik, unseinlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sēnlīk

unsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt, unverletzt; E.: s. un (1), sēriget

unsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtich

unsichtichlīk*, unsichtichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. unsichtich, līk (3)

unsichtlīk*, unsichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtlīk

unsichtlīken*, unsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sichtlīken

unsin, mnd.?, M.: nhd. „Unsinn“, Unverstand, Torheit; E.: s. un (1), sin (1)

unsinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „unsinnig“, unverständig, rasend, toll, ohne Vernunft seiend, wahnsinnig, geisteskrank; E.: s. un (1), sinnich

unsinnichhēt*, unsinnichēt*, unsinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsinnigkeit“, Wahnsinn; E.: s. un (1), sinnichhēt

unsinnigen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen; E.: s. unsin

unsīrich*, unsirich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zierend, entstellend; E.: s. un (1), sīrich

unslāgen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. nicht schlagen; E.: s. un (1), slāgen (1)

unslāgen* (2), unslagen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeschlagen; E.: s. unslāgen (1)

unslet, mnd.?, N.: nhd. Unschlitt, Talg

unslēte*, unslete, mnd.?, F.: nhd. Unkosten; E.: s. un (1), slēte

unslicht, mnd.?, Adj.: nhd. ungerade, feindselig, böse; E.: s. un (1), slicht (1)

unsmākelīk*, unsmakelik, mnd.?, Adj.: nhd. unschmackhaft; E.: s. un (1), smākelīk

unsmīdich*, unsmidich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeschmeidig, steif, verhärtet, schmutzig, ungeschickt; E.: s. un (1), smīdich

unsmīdichhēt*, unsmīdichēt*, unsmidicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeschmeidigkeit, Verhärtung, Schmutz; E.: s. un (1), smīdichhēt

unsȫkelīk*, unsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforschlich; E.: s. un (1), sȫkelīk

unsȫte*, unsote, mnd.?, Adj.: nhd. „unsüß“, nicht süß, bitter, unangenehm, unfreundlich, wild; E.: s. un (1), sȫte (2)

unspārlīk*, unsparlik, mnd.?, Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. un (1), spārlīk (1)

unspil, mnd.?, N.: nhd. „Unspiel“, verderbliches Spiel oder Treiben; E.: s. un (1), spil (1)

unspōt, mnd.?, M., N.?: nhd. Unglück; E.: s. un (1), spōt

unsprēkelīk*, unspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich, unzählig; E.: s. un (1), sprēkelīk

unsprēkent*, unsprekende, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unsprechend“, schweigend; E.: s. un (1), sprēkent

unstaldich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestaltig, unförmig; E.: s. un (1), staldich

unstaldichhēt*, unstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestalt; E.: s. unstaldich, hēt (1)

unstalt, mnd.?, Adj.: nhd. übel beschaffen (Adj.), verunstaltet, unfähig, krank, ungestalt, hässlich; E.: s. un (1), stalt (2)

unstant, mnd.?, N., M.: nhd. Misstand, Übelstand; E.: s. un (1), stant

unstanthaftich*, unstantaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstandhaft, ohne Bestand seiend, ohne Ausdauer seiend; E.: s. un (1), stanthaftich

unstanthaftichhēt*, unstantafticheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstandhaftigkeit“, Unbeständigkeit, Wankelmut; E.: s. un (1), standhaftichhēt

unstathaftich, unstataftich, unstadaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unstatthaft, etwas zu tun nicht in der Lage seiend, unvermögend; E.: s. un (1), stathaftich

unstēde (1), unsteide, unstade, mnd.?, Adj.: nhd. unstet, unbeständig, wankelhaft, nicht fest seiend, ungültig; E.: s. un (1), stēde (3)

unstēde (2), mnd.?, F.: nhd. Unstetigkeit, Unbeständigkeit, Veränderlichkeit, Wechsel, Wankelmut, Treulosigkeit, Ausschweifung?, Unkosten, nicht ständige Kosten (F. Pl.); E.: s. un (1), stēde (2)

unstēden***, mnd., sw. V.: nhd. unstetig werden; E.: s. un (1), stēden

unstēdich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstetig; E.: s. un (1), stēdich (1)

unstēdichhēt*, unstēdicheit, unsteidicheit, mnd.?, F.: nhd. „Unstetigkeit“, Mangel an Festigkeit, Wankelmut; E.: s. unstēdich, hēt (1), un (1), stēdichhēt

unstemmich***, mnd.?, Adj.: nhd. unstimmig; E.: s. un (1), stemmich (2)

unstemmichhēt*, unstemmicheit, unstimmichheit, mnd.?, F.: nhd. Unstimmigkeit, Lärm, misstönender Lärm, Unruhe; E.: s. unstemmich, hēt (1), un (1), stemmichhēt

unstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unständig, unbeständig, wankelmütig; E.: s. un (1), stendich

unsterflīchēt*, unsterflicheit, unstarflicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsterblichkeit; E.: s. unsterflīk, hēt (1), un (1), sterflīchēt

unsterflīk*, unsterflik, unstarflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsterblich; E.: s. un (1), sterflīk

unstichtich, mnd.?, Adj.: nhd. unerbaulich, nicht förderlich; E.: s. un (1), stichtich

unstichtichhēt*, unstichticheit, mnd.?, F.: nhd. unerbauliches Leben; E.: s. un (1), stichtichhēt

unstille, mnd.?, Adj.: nhd. „unstill“, unruhig; E.: s. un (1), stille (3)

unstilllīk*, unstillik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu stillen seiend, unersättlich; E.: s. un (1), stilllīk

unstȫrlīk*, unstōrlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht störend, nicht hindernd, unwidersprochen?; E.: s. un (1), stȫrlīk

unstörmelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. un (1), störmelīk

unstörmelīke*, unstormelik, mnd.?, Adv.: nhd. ungestüm; E.: s. unstörmelīk, un (1) störmelīke

unstörmich*, unstormich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. un (1), störmich

unstraflīk*, unstraflik, unstraffelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; E.: s. un (1), straflīk

unstreflīk*, unstreflik, mnd.?, Adj.: nhd. unsträflich, untadelhaft; E.: s. unstraflīk, un (1), streflīk

unstǖmich*, unstumich, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. un (1), stǖmich

unstǖmichhēt*, unstumicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungestümheit; E.: s. unstǖmich, un (1), stǖmichhēt

unstǖmisch*, unstumisch, mnd.?, Adj.: nhd. ungestüm; E.: s. un (1), stǖmisch

unstūr, mnd.?, Adj.: nhd. „unstur“, frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stūr (1)

unstǖre*, unstūr, mnd.?, N., F.: nhd. Freisein von Leitung, Ungebundenheit, Wildheit, Ungestümheit, Unfug, wildes Benehmen; E.: s. un (1), stǖre (1)

unstǖrich, unsturich, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stǖrich

unstǖrichhēt*, unsturicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, ungestümes Benehmen; E.: s. un (1), stǖrichhēt

unstǖrlīk*, unstūrlik, mnd.?, Adj.: nhd. frei von Zwang seiend, wild, ungebunden, ungestüm; E.: s. un (1), stǖrlīk

unsüchtich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un (1), süchtich (2)

unsüchtichhēt*, unsuchticheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; E.: s. unsüchtich, hēt (1), un (1), süchtichhēt

unsǖmich*, unsumich, mnd.?, Adj.: nhd. unsäumig, nicht säumig; E.: s. un (1), sǖmich

unsundich***, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un (1), sundich

unsundichhēt*, unsundicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; E.: s. unsundich, hēt (1), un (1), sundichhēt

unsǖne*, unsune, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar, glanzlos, trüb, unsauber, unrein; E.: s. un (1), sǖne (2)

unsǖnelīk*, unsūnelik, mnd.?, Adj.: nhd. unsichtbar; E.: s. un (1), sǖnelīk

unsunt, mnd.?, Adj.: nhd. ungesund; E.: s. un (1), sunt (3)

unsunthēt*, unsuntheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesundheit; E.: s. un (1), sunthēt

unsǖver*, unsuver, mnd.?, Adj.: nhd. unsauber, unrein, sündig; E.: s. un (1), sǖver (1)

unsǖverhēt*, unsuverheit, mnd.?, F.: nhd. „Unsauberheit“, Unsauberkeit, Sündhaftigkeit; E.: s. un (1), sǖverhēt

unt (1), mnd.?, Präf.: nhd. „ent“; E.: as. und (3), unt, Präf., ent...; s. germ. *and, *anda, Adv., Präp., entgegen, gegenüber, weg; vgl. idg. *hant-, *ant-, Sb., Vorderseite, Stirn; idg. *anta, Adv., gegenüber, hin, Pk 49

untal, mnd.?, M., F.: nhd. Unzahl, große Zahl, unbeschränktes Hiebrecht und Weiderecht an einem Wald; E.: s. un (1), tal

untalhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; E.: s. un (1), talhaftich

untālich*, untallik, untalelik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; E.: s. un (1), tālich

untam, mnd.?, Adj.: nhd. unzahm, wild, ungezähmt; E.: s. un (1), tam

untēgenhēt*, untegenheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Missgeschick; E.: s. unt (1), ēgenhēt

unteinehaftich*, unteinhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. frei vom Zehnt seiend; E.: s. un (1), teinehaftich

untellīk, untellik, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig, nicht zu zählend oder zu sagend; E.: s. un (1), tālich

untēmelīk*, untemelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tēmelīk

untēmet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezähmt; E.: s. un (1), tēmet

untēmich*, untemich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeziemend, unschicklich, unanständig; E.: s. un (1), tēmich

untēre, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig; E.: s. un (1), tēre (4)

untērich, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, widerwärtig, unschmackhaft, unappetitlich; E.: s. un (1), tērich (3)

untērlīk*, untērlik, mnd.?, Adj.: nhd. unartig, guter Lebensart zuwider seiend, widerwärtig; E.: s. un (1), tērlīk

unticht, mnd.?, F.: nhd. unbegründete Bezichtigung, falsche Anklage; E.: s. un (1), ticht (1)

untīdich*, untidich, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig; E.: s. un (1), tīdich

untīdigen*, untidigen, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, unreif, unpassend, ungehörig, ungünstig; E.: s. un (1), tīdigen

untīt, mnd.?, F., M.: nhd. Unzeit, ungünstiger Zeitpunkt, Last, Beschwerde; E.: s. un (1), tīt

untītlīk*, untītlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen; E.: s. un (1), tītlīk

untītlīken*, untītliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzeitig, vorzeitig, ungehörig, den Umständen nicht angemessen; E.: s. un (1), tītlīken

untobrōken*, untobroken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unzerbrochen, unzerbrechlich; E.: s. un (1), tobrōken

untōdank*, untodanke, mnd.?, Adj.: nhd. unlieb, ungewollt; E.: s. un (1), tōdank

untōdranglīk*, untrodranglik, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt; E.: s. un (1), tōdranglīk

untōdrenglīk*, mnd.?, Adj.: nhd. ungedrängt, ungenötigt; E.: s. un (1), tōdrenglīk

untogānt*, untogānde, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unzugänglich; E.: s. un (1), togānt

untȫgellīk*, untogelik, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tȫgellīk

untȫgellīke*, untogelike, mnd.?, Adv.: nhd. unziemlich; E.: s. un (1), tȫgellīke

untȫgen*, untogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungezogen, unziemlich; E.: s. un (1), tȫgen (3)

untōgōt*, untogude, mnd.?, Adv.: nhd. nicht zugute, verderblich, schädlich; E.: s. un (1), tōgōt

untōmāket*, untomaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zubereitet, unbestellt; E.: s. un (1), tōmāket

untōmāte*, untomate, mnd.?, Adj.: nhd. unbequem, unangenehm; E.: s. un (1), tōmāte

untōpas*, untopas, untopasse, mnd.?, Adj.: nhd. unpässlich; E.: s. un (1), tōpas

untōrēke*, untoreke, mnd.?, Adj.: nhd. nicht wohlbehalten, in schlechter Verfassung befindlich; E.: s. un (1), tōrēke (2)

untoslāgen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschüttert, unerschütterlich; E.: s. un (1), toslāgen (2)

untōvārent*** (1), mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. ungefährlich, ungefährdet; E.: s. un (1), tōvārent

untōvārent* (2), untovaren, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Gefahr dabei zu laufen, ungefährdet; E.: s. untōvārent (1)

untōvrēden*, untovreden, untovrede, mnd.?, Adj.: nhd. unzufrieden; E.: s. un (1), tōvrēden (2)

untōwillen*, untowillen, mnd.?, Adj.: nhd. nicht nach dem Willen seiend, unangenehm, missfallend; E.: s. un (1), tōwillen

untrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. träge werden, säumen?; E.: s. un (1), trachten (1)

untrōst (1), mnd.?, M.: nhd. Mangel an Trost, Not, Schaden (M.); E.: s. un (1), trōst

untrōst (2), mnd.?, Adj.: nhd. ohne Trost seiend, untröstlich; E.: s. un (1), trōst

untrȫstlīk*, untrōstlik, mnd.?, Adj.: nhd. untröstlich, nicht tröstend; E.: s. un (1), trȫstlīk

untrūhēt*, untruheit, untrǖwehēt*?, mnd.?, F.: nhd. „Untreuheit“, Treulosigkeit; E.: s. un (1), trǖwe, hēt (1)

untrūwe*, untruwe, mnd.?, F.: nhd. Untreue, Unehrlichkeit, Betrug, Schelmenstück; E.: s. un (1), trūwe

untrǖwe*, untruwe, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. un (1), trǖwe

untrǖwelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. un (1), trǖwelīk

untrǖwelīken*, untruweliken, mnd.?, Adv.: nhd. untreu, treulos, unehrlich, unwahr; E.: s. untrǖwelīk, un (1), trǖwelīken

untrūwen, mnd.?, sw. V.: nhd. untreu werden, abfallen vom Gelöbnis oder Glauben; E.: s. un (1), trūwen

untrūwich***, mnd.?, Adj.: nhd. treulos, untreu; E.: s. un (1), trūwich

untrūwichhēt*, untruwicheit, mnd.?, F.: nhd. Treulosigkeit; E.: s. untrūwich, hēt (1), un (1), trūwichhēt

untǖch*, untūch, mnd.?, N.: nhd. Unzeug, nichtswürdiges Zeug, Geschmeiß; E.: s. un (1), tǖch (1)

untucht, mnd.?, F.: nhd. Unzucht, Mangel an Zucht, Mangel an feinem anständigem Wesen und Benehmen, Ungezogenheit, Ungebühr; E.: s. un (1), tucht

untuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. un (1), tuchtich

untuchtichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. un (1), tuchtichlīk

untuchtichlīken*, untuchtichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. untuchtichlīk, un (1), tuchtichlīken

untuchtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. un (1), tuchtlīk

untuchtlīken*, untuchtliken, untuchteliken, mnd.?, Adv.: nhd. unzüchtig, unanständig; E.: s. untuchtlīk, un (1), tuchtlīken

untuchtsāge*, untuchtsage, mnd., F.: nhd. Nachrede unzüchtigen Verhaltens; E.: s. untucht, sāge (3)

unture, mnd.?, Adj.: nhd. nicht teuer, unwert; E.: s. un (1), ture

untwink, mnd.?, M., N.: nhd. Augenblick, Kleinigkeit; E.: s. ēn (1), twink

untwīvel*, untwivel, mnd.?, M.: nhd. „Unzweifel“; E.: s. un (1), twīvel (1)

unuplȫselīk*, unuploselk, mnd.?, Adj.: nhd. „unauflöslich“, unauflösbar, unentwirrbar; E.: s. un (1), uplȫselīk

unūtrodelīk*, unūtrodelik, mnd.?, Adj.: nhd. unausrottbar, unvertilgbar; E.: s. un (1), ūtrodelīk

unūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unaussprechlich; E.: s. un (1), ūtsprēklīk

unūtsprēklīken*, unūtsprekliken, mnd.?, Adv.: nhd. unaussprechlich, mehr als man sagen kann; E.: s. unūtsprēklīk, un (1), ūtsprēklīken

unvallich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; E.: s. un (1), vallich (1)

unvārich*, unvarich, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährlich, keine Gefahr bereitend; E.: s. un (1), vārich (1)

unvaste, mnd.?, Adj.: nhd. „unstet“, unbeständig, unzuverlässig; E.: s. un (1), vaste (1)

unvēlich, mnd.?, Adj.: nhd. unsicher, bedroht, gefährdet, ungesichert, ohne sicheres Geleit seiend, ohne Geleitsbrief seiend; E.: s. un (1), vēlich (1)

unvēlichhēt*, unvēlicheit, mnd.?, F.: nhd. Unsicherheit, Sicherheitslosigkeit, Schutzlosigkeit; E.: s. un (1), vēlichhēt

unvellich, mnd.?, Adj.: nhd. missfallend, unglücklich, schwach, nicht gefallend, hässlich, widerwärtig; E.: s. un (1), vellich (1)

unvērden***, mnd.?, sw. V.: nhd. krank machen, gefährden; E.: s. un (1), vērden (1)

unvērdich*, unverdich, mnd.?, Adj.: nhd. unfertig, ungerüstet, krank, gebrechlich; E.: s. un (1), vērdich

unvērdinge*, unverdinge, mnd.?, F.: nhd. Krankheit; E.: s. unvērden, inge

unvērlīk*, unvērlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr; E.: s. un (1), vērlīk (1)

unvērlīken*, unvērliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungefährdet, unbeschadet, ungefähr, etwa, in der Nähe; E.: s. un (1), vērlīken

unvlāt, mnd.?, M., F.: nhd. „Unflat“, Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel; E.: s. unvlēden; s. Kluge s. v. Unflat

unvlēdære*?, unvlēder, mnd.?, M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch; E.: s. unvlēden

unvlēdærīe*, unvlēderie, mnd.?, F.: nhd. Unmäßigkeit; E.: s. unvlēdære

unvlēde, mnd.?, M., F.: nhd. Unreinheit, Schmutz, gemeiner roher Mensch, Gesindel; E.: s. unvlēdigen

unvlēden***?, mnd., sw. V.: nhd. unmäßig sein (V.), unflätig sein (V.), unrein machen; E.: s. un (1), vlēden

unvlēder, mnd.?, (subst. Adj.?=)M.: nhd. unmäßiger schweinischer Mensch; E.: s. unvlēdich?

unvlēdich, mnd.?, Adj.: nhd. unschön, hässlich, widerwärtig, schmutzig; E.: s. un (1), vlēdich

unvlēdichhēt*, unvlēdicheit, mnd.?, F.: nhd. Hässlichheit, Widerwärtigkeit, unsaubere Machenschaft; E.: s. unvlēdich, hēt

unvlēdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. hässlich machen, unrein machen; E.: s. un (1), vlēdigen

unvlēsekent*, unvlesekende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht vorgetäuscht, echt; E.: s. un (1), vlēsekent

unvlīt, mnd.?, M., F.: nhd. Unfleiß, Mangel an Sorgfalt; E.: s. un (1), vlīt (1)

unvōch (1), mnd.?, F.?, M., N.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, unangemessenes Betragen, Unangemessenheit; E.: s. un (1), vōch (1)

unvōch (2), mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. un (1), vōch (2)

unvōchlīk*, unvōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. unvōch (2), līk (3)

unvōchlīke*, unvōchlik, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. unvōch, līke

unvōchlīken*, unvōchliken, unvogelken, mnd.?, Adv.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. unvōch, līken (1)

unvȫge* (1), unvoge, mnd.?, F.: nhd. Unfug, Unziemlichkeit, Unangemessenheit; E.: s. un (1), vȫge (1)

unvȫge* (2), unvoge, mnd.?, Adj.: nhd. unangemessen, ungehörig, unschicklich, unhöflich, roh, gemein, wild, unmäßig; E.: s. un (1), vȫge (2)

unvȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig handeln; E.: s. un (1), vȫgen (1)

unvolvich?, mnd.?, Adj.: nhd. in Wut seiend?, außer sich seiend?, wütend?; E.: s. un, ?

unvöranderet*, unvoranderet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverändert, nicht in andere Hand übergegangen; E.: s. un (1), vöranderet

unvörantwōrdet*, unvorantwōrdet, unvorantwordet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeantwortet, unerwidert; E.: s. un (1), vörantwōrdet

unvörbēdet*, unvorbedet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne ein Gebet für etwas gesprochen zu haben seiend; E.: s. un (1), vörbēdet

unvȫrbīgenclīk*, unvorbigenklik, mnd.?, Adj.: nhd. unumgänglich, unvermeidlich; E.: s. un (1), vȫrbīgenclīk

unvörbōden*, unvorboden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvorgeladen; E.: s. un (1), vörbōden

unvörbōdenes*, unvorbodens, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adv.: nhd. unvorgeladenerweise; E.: s. unvörbōden, un (1)

unvörbōdeschoppet*, unvorbōdeschoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vörbōdeschoppet

unvörbōdet*, unvorbōdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht durch einen Boten angesagt, ungemeldet, nicht vorgefordert, nicht vorgeladen, unaufgefordert; E.: s. un (1), vörbōdet

unvörbȫret*, unvorbort, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht verbrecherisch, unschuldig; E.: s. un (1), vörbȫret

unvörborgen*, unvorborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht verborgen sein (V.), wohl bekannt sein (V.); E.: s. un (1), vörborgen (1)

unvörbȫrget*, unvorborget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverborgt“, nicht geliehen; E.: s. un (1), vörbȫrget

unvörbrēkelīk*, unvorbrēkelīk, unvorbreklik, mnd.?, Adj.: nhd. unverbrüchlich; E.: s. un (1), vörbrēkelīk

unvörbrōken*, unvorbrōken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbrüchlich; E.: s. un (1), vörbrōken

unvördacht*, unvordacht, unvordenket*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdächtig; E.: s. un (1), vördacht (2)

unvördachtes*, unvordachtes, mnd.?, Adv.: nhd. „unvorgedacht“, ohne Nachdenken; E.: s. un (1) vȫrdenken?

unvördechtich*, unvordechtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdächtig“, ohne Verdacht seiend, vorher nicht bedacht; E.: s. un (1), vördechtich

unvördēlelīk*, unvordēlelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unverteilbar, unteilbar; E.: s. un (1), vördēlelīk

unvȫrdēlen***, unvȫrdēilen***, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen; E.: s. un (1), vȫrdēlen

unvördēnet*, unvordēnedes*, unvordēndes, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdient, unverdienterweise; E.: s. un (1), vördēnet

unvördenklīk*, unvordenklīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erdenken, überaus groß und heftig; E.: s. un (1), vördenklīk

unvörderschet*, unvordreschet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zum Brachfeld gemacht?; E.: s. un (1), vörderschet

unvördouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „unverdauen“, nicht verdauen; E.: s. un (1), vördouwen

unvördouwinge*, unvorwouwinge, mnd.?, F.: nhd. „Unverdauung“, Mangel an Verdauung; E.: s. unvördouwen, inge, un (1), vördouwinge

unvördrachlīk*, unvordrachlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unerträglich; E.: s. un (1), vördrachlīk

unvördrāgent*, unvordrāgende, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht zu ertragen seiend, übermäßig groß seiend; E.: s. un (1), vördrāgent

unvördrechlīk*, unvordrechlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht weg zu tragen seiend, unerschöpflich, unerträglich; E.: s. un (1), vördrechlīk

unvördrētlīk*, unvordrētlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverdrießlich“, unverdrossen, unermüdlich; E.: s. un (1), vördrētlīk

unvördrōten*, unvordrōten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverdrossen, unermüdlich; E.: s. un (1), vördrōten

unvördrunken*, unvordrunken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbetrunken, nicht seebeschädigt (Laken), nicht nass?; E.: s. un (1), vördrunken

unvördüldich*, unvorduldich, mnd.?, Adj.: nhd. ungeduldig; E.: s. un (1), vördüldich

unvördüldichhēt*, unvorduldicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. un (1), vördüldichhēt

unvördult*, unvordult, mnd.?, F.: nhd. Ungeduld; E.: s. un (1), vördult

unvördǖvet*, unvorduvet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht gestohlen; E.: s. un (1), vördǖvet

unvörgenclīk*, unvorgenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvergänglich“; E.: s. un (1), vörgenclīk

unvörgēten*, unvorgēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergessen“, nicht vergessen (Adj.), im Gedächtnis bleibend; E.: s. un (1), vörgēten (3)

unvörgēven*, unvorgēven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvergeben“ (Adj.), unverzeihlich, unerlässlich, fest; E.: s. un (1), vörgēven (4)

unvörglāset*, unvorglāset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); E.: s. un (1), vörglāset

unvörglēdet*, unvorglēdet, unvorglēd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unglasiert (Ziegel); E.: s. un (1), vörglēdet

unvȫrgrēpen*, unvorgrepen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgegriffen“, nicht angegriffen, fest, sicher; E.: s. un (1), vȫrgrēpen (2)

unvörhālelīk*, unvorhalīk, mnd.?, Adj.: nhd. wovon man sich nicht erholen kann; E.: s. un (1), vörhāleīk

unvörhālet*, unvorhālet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverbunden, ohne Ersatz seiend (Schaden [M.]); E.: s. un (1), vörhālet

unvörhinderlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ungehindert; E.: s. un (1), vörhinderlīk

unvörhinderlīken*, unvorhinderlīken, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Hindernis, ungesäumt; E.: s. unvörhinderlīk, un (1), vörhinderlīken

unvörhȫdet*, unvorhōt, unvorhodes, unvorhodens, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu hüten, unversehens, unvermutet, offne, ohne Scheu seiend; E.: s. un (1), vörhȫdet

unvörhōlen*, unvorhōlen, unverholen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverhohlen“ (Adj.), nicht heimlich, offenbar (Adj.); E.: s. un (1), vörhōlen (2)

unvörhȫrlīk*, unvorhōrlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unerhörbar“; E.: s. un (1), vörhȫrlīk

unvörkērlīk*, unvorkērlīk, mnd.?, Adj.: nhd. „unverkehrbar“, nicht zu verdrehen seiend, klar, bestimmt?; E.: s. un (1), vörkērlīk

unvörklāget*, unvorklāget, unverklaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverklagt“, ohne Klage geführt zu haben seiend; E.: s. un (1), vörklāget

unvörklēnet*, unvorkleinet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkleinert, unverachtet; E.: s. un (1), vörklēnet

unvörkörtet*, unvorkortet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkürzt, ungeschmälert; E.: s. un (1), vörkörtet

unvörkündiget*, unvorkundiget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverkündet, ohne Klage oder Fehde angekündigt zu haben seiend; E.: s. un (1), vörkündiget

unvörlēgen*, unvorlēgen, unverlegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten; E.: s. un (1), vörlēgen (1)

unvörlēget*, unvorlēget, unvorlecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch richterliches Erkenntnis nicht die Ehre genommen, unbescholten, nicht beiseite geschoben oder aufgeschoben; E.: s. un (1), vörlēget

unvörleggelīk*, unvorlegelik, unvorleglik, mnd.?, Adj.: nhd. unwiderleglich, unabweisbar; E.: s. un (1), vörleggelīk

unvörlēslīk*, unvorlēslīk, unlesclik?, mnd.?, Adj.: nhd. „unverlöschlich“, was nicht zu löschen ist, was nicht erlischt (Feuer)?; E.: s. un (1), vörlēslīk

unvörlōren*, unvorlōren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverloren“, nicht verloren, nicht vergeblich; E.: s. un (1), vörlōren

unvörlȫselīk*, unvorloselik, mnd.?, Adj.: nhd. unlöslich, ewig; E.: s. un (1), vörlȫselīk

unvörlȫvet*, unvorlovet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unerlaubt“, ohne Erlaubnis seiend; E.: s. un (1), vörlȫvet

unvörmākelet*, unvormakelt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ohne Makel seiend, fleckenlos; E.: s. un (1), vörmākelet

unvȫrmeldet*, unvormeldet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht angezeigt, nicht verraten (V.); E.: s. un (1), vȫrmeldet

unvörmerket*, unvormerket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbemerkt, nicht getadelt, ungeschmäht; E.: s. un (1), vörmerket

unvörmēten*, unvormēten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermessen, nicht vermessen (Adj.), nicht prahlerisch; E.: s. un (1), vörmēten (2)

unvörmētich*, unvormētich, mnd.?, Adj.: nhd. unermesslich, gewaltig groß; E.: s. un (1), vörmētich

unvörminket*, unvorminket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstümmelt, unverletzt; E.: s. un (1), vörminket

unvörmīt*, unvormīt, unvormīdet*, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermieden (Adj.), nicht versäumend, stetig, jedesmal; E.: s. un (1), vörmīt (2)

unvörmōdet*, unvormōdet, unvormōd, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet, unerwartet; E.: s. un (1), vörmōdet

unvörmȫdet*, unvormodet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unermüdet, stetig; E.: s. un (1), vörmȫdet

unvörnēmelīk*, unvornēmelīk, unvornemelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unvernehmlich“, unverständlich, dunkel; E.: s. un (1), vörnēmelīk

unvörnuft*, vornunft, mnd.?, F.: nhd. Unvernunft, Tortur, Gewalt; E.: s. un (1), vörnuft (1)

unvörnüftich*, unvornuftich, mnd.?, Adj.: nhd. unvernünftig, nicht nachdenklich, ohne Nachdenken handelnd; E.: s. un (1), vörnüftich

unvörōrsāket*, unvorōrsāket, unvororsaket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverursacht“, unbegründet, unschuldig; E.: s. un (1), vörōrsāket

unvörrāmendes*, unvorramendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos; E.: s. unvörrāment

unvörrāment***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unvorsätzlich, absichtslos; E.: s. un (1), vörrāment

unvörrāminge*, unvorrāminge, mnd.?, F.: nhd. Vorsatzlosigkeit, Absichtslosigkeit; E.: s. un (1), vörrāminge

unvörrechten*, unvorrechten, mnd.?, sw. V.: nhd. im Recht kränken; E.: s. un (1), vörrechten

unvörrechtinge*, unvorrechtinge, mnd.?, F.: nhd. Rechtskränkung; E.: s. unvörrechten, inge, un (1), vörrechtinge

unvörrēdet*, unvorrēdet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeredet“, durch Rede nicht gebunden, durch Vertrag nicht gebunden, unverpflichtet; E.: s. un (1), vörrēdet

unvörrückelīk***, unvorrücklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unveräußert, unverändert; E.: s. un (1), vörrücklīk

unvörrückelīken*, unvorrücklīken*, unvorruckliken, mnd.?, Adv.: nhd. unveräußert, unverändert; E.: s. unvörrückelīk, un (1), vörrücklīken

unvörrücket*, unvorrucket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unveräußert, unverändert; E.: s. un (1), vörrücket

unvörsādelīk*, unvorsādelīk, unvorsadelik, mnd.?, Adj.: nhd. unersättlich; E.: s. un (1), vör, sādelīk

unvörsāget*, unvorsāget, unvorsaget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vörsāget

unvörsātet*, unvorsat, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt; E.: s. un (1), vörsātet

unvörschēden*, unvorschēden, unvorscheiden, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht geteilt; E.: s. un (1), vörschēden (2)

unvörschēmet*, unvorschēmet, unvorschemet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeschämt, ohne Schande seiend, unverschämt, ohne Scham seiend; E.: s. un (1), vörschēmet

unvörschȫlet*, unvorsolt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schulden seiend; E.: s. un (1), vörschȫlet

unvörschōnet*, unvorschōnt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverschont“, ungeschont, ohne Schonung seiend; E.: s. un (1), vörschōnet

unvȫrschrēven*, unvorschreven, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorgeschrieben“, ohne schriftliche Anzeige seiend; E.: s. un (1), vȫrschrēven

unvörschricket*, unvorschricket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un (1), vörschricket

unvörschrocken*, unvorschrocken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unerschrocken; E.: s. un (1), vörschrocken

unvörschuldes*, unvörschuldes, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend; E.: s. un (1), vörschuldes

unvörschuldet*, unvorschuldet, unvorschuld, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend, unvergolten, ohne Dank seiend; E.: s. un (1), vörschuldet

unvörschüldich*, unvorschuldich, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; E.: s. un (1), vörschüldich

unvörschüldichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unverschuldet; E.: s. unvörschüldich, līk (3)

unvörschüldichlīken*, unvorschüldichlīken, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet; E.: s. unvörschüldichlīken, unvörschüldich, līken (1)

unvörschuldiges*, unvorschuldiges, mnd.?, Adv.: nhd. unverschuldet, ohne Schuld seiend; E.: s. un (1), vörschuldiges

unvörsēget*, unvorsēget, unvorsecht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. keine Einsprache erhebend, unbescholten (Mensch), unversagt, gewährt (Sache), unangefochten (Adj.), unverbrüchlich; E.: s. un (1), vörsēget

unvȫrsēn*, unvorsēne, unvorseine, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unvorhergesehen“, nicht vorhergesehen (Adj.), plötzlich; E.: s. un (1), vȫrsēn (3)

unvȫrsēndes*, unvorsēndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unversehens, plötzlich; E.: s. unvȫrsēnt

unvȫrsēnich*, unvorsēnich, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unerwartet; E.: s. un (1), vȫrsēnich

unvȫrsēnichhēt*, unvorsēnicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtvorhersehen, Unerwartetheit; E.: s. unvȫrsēnich, hēt (1)

unvȫrsēnlīk*, unvorsēnlik, mnd.?, Adj.: nhd. unvorhergesehen, unabsichtlich, plötzlich; E.: s. un (1), vȫsēnlīk

unvȫrsēnlīke*, unvorsēnlike, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa; E.: s. un (1), vȫrsēnlīke

unvȫrsēnlīken*, unvorsēnliken, mnd.?, Adv.: nhd. unversehens, unabsichtlich, plötzlich, etwa; E.: s. un (1), vȫrsēnlīken

unvȫrsēnt***, mnd., (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. unversehens, plötzlich; E.: s. un (1), vȫrsēnt

unvörsēret*, unvorsēret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), vörsēret

unvörsērich*, unvorsērich, mnd.?, Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), vörsērich

unvörsēriget*, unvorsēriget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unversehrt; E.: s. un (1), vörsēriget

unvörsēringe*, vorsēringe, mnd.?, F.: nhd. Unversehrtheit; E.: s. un (1), vörsēringe

unvörsettet*, unvorsettet, unvorset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht versetzt, nicht verpfändet, nicht gefasst (Edelsteine und Perlen), nicht in ein Geschmeide eingesetzt; E.: s. un (1), vörsettet

unvȫrsichtes*, unvorsichtes, mnd.?, Adv.: nhd. unvorhergesehen, unvermutet; E.: s. un (1), vȫrsichtes

unvȫrsichtich*, unvorsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unvorsichtig“, nicht vorhergesehen, unerwartet, unüberlegt, nicht vorhersehend, nicht ahnend, unüberlegend, vorschnell; E.: s. un (1), vȫrsichtich

unvȫrsichtichhēt*, unvorsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Unvorsichtigkeit, Unüberlegtheit; E.: s. unvȫrsichtich, hēt (1), un (1), vȫrsichtichhēt

unvȫrsichtigen*, unvorsichtigen, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung; E.: s. un (1), vȫrsichtigen

unvȫrsichtiges*, unvorsichtiges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unbedacht, ohne Überlegung; E.: s. unvȫrsichtigen

unvȫrsichtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. unerwartet; E.: s. un (1), vȫrsichtlīk

unvȫrsichtlīken*, unvorsichtliken, mnd.?, Adv.: nhd. unerwartet, plötzlich; E.: s. unvȫrsichtlīk, un (1), vȫrsichtlīken

unvȫrslach*, unvorslach, mnd.?, M.: nhd. verlorene Mühe; E.: s. un (1), vȫrslach

unvörsnellet*, unvorsnellet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht überlistet, unbetrogen; E.: s. un (1), vörsnellet

unvörsȫkelīk*, unvorsokelik, mnd.?, Adj.: nhd. unerforscht, unerforschlich; E.: s. un (1), vörsȫkelīk

unvörsȫket*, unvorsocht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungeprüft, unerfahren; E.: s. un (1), vörsȫket

unvörsplitteret*, unvorsplittert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ungesplittert“, ungetrennt, unvereinzelt; E.: s. un (1), vörsplitteret

unvȫrsprōken*, unvorsproken, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbescholten, durch Rede oder Vertrag nicht verpflichtet; E.: s. un (1), vȫrsprōken

unvörstant*, unvorstant, mnd.?, N., M.: nhd. Unverstand; E.: s. un (1), vörstant

unvörstelīk*, unvorstlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfürstlich“, einem Fürsten nicht geziemend; E.: s. un (1), vörstelīk

unvörstendel*, unvorstendel, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig; E.: s. un (1), vörstendel

unvörstendich*, unvorstendich, mnd.?, Adj.: nhd. unverständig; E.: s. un (1), vörstendich (1)

unvörstoppet*, unvorstoppet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverstopft, offen, unverwehrt, ungehindert; E.: s. un (1), vörstoppet

unvörstȫret*, unvorstoret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. in gutem Bestand seiend; E.: s. un (1), vörstȫret

unvörstȫrlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „unverstörlich“, unverstört, ungestört; E.: s. un (1), vörstȫrlīk

unvörstȫrlīken*, unvorstōrliken, mnd.?, Adv.: nhd. ungestört, unverbrüchlich; E.: s. unvörstȫrlīk, un (1), vörstȫrlīken

unvörsuffet*, unvorsuft, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzagt; E.: s. un (1), vörsuffet

unvörsǖmelīk*, unvorsumelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht saumselig; E.: s. un (1), vörsǖmelīk (1)

unvörsǖmet*, unvorsumet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unversäumt“, ohne Nachteil seiend, unbenachteiligt, ungesäumt, ohne Verzug seiend; E.: s. un (1), vörsǖmet

unvörsunnen*, unvorsunnen, unversünnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesonnen (Adj.), ohne Besinnung seiend, unverständig; E.: s. un (1), vörsunnen

unvörsunnenhēt*, unvorsunnenheit, mnd.?, F.: nhd. Unbesonnenheit, Unverstand; E.: s. un (1), vörsunnenhēt

unvörtellīk*, unvortellīk, mnd.?, Adj.: nhd. unzählig; E.: s. un (1), vörtellīk

unvörtichtich*, unvortichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „unverzichtend“, ohne Verzicht auf ein Recht seiend; E.: s. un (1), vörtichtch

unvörtȫgedes*, unvortogedes, mnd.?, Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un (1), vörtȫgedes

unvörtȫgelīk*, unvortogelik, unvortolik, mnd.?, Adj.: nhd. unverzüglich; E.: s. un (1), vörtȫgelīk

unvörtȫgen*, unvortogen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht von der Stelle gebracht, ungesäumt, ohne Verzug seiend; E.: s. un (1), vörtȫgen (4)

unvörtȫgendes*, unvortȫgendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. unverzüglich; E.: s. un (1), vörtȫgendes

unvörtȫgeret*, unvortogert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.); E.: s. un (1), vörtȫgeret

unvörtȫget*, unvortoget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverzögert, nicht hingezogen (Adj.); E.: s. un (1), vörtȫget

unvörtrāgelīk*, unvortrāgelīk, unvortragelik, unvortraglik, mnd.?, Adj.: nhd. ohne träge zu werden seiend, unermüdlich; E.: s. un (1), vörtrāgelīk

unvortrede, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: un (1), ?

unvörundervindelīk*, unvorundervindelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unergründlich; E.: s. un (1), vörundervindelīk

unvörvallet*?, unvorvalet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverblichen, ohne Trug seiend, ungefälscht; E.: s. un (1), vörvallet

unvörvāren*, unvorvāren, unvorvaren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfahren“, nicht verfahren (Adj.), unerfahren; E.: s. un (1), vörvāren (2)

unvörvechtlīk*, unvorvechtlīk, mnd.?, Adj.: nhd. nicht kämpfend; E.: s. un (1), vörvechtlīk

unvörvenclīk*, unvorvenklik, mnd.?, Adj.: nhd. „unverfänglich“, nicht zum Schaden (M.) gereichend, nicht zum Nachteil gereichend; E.: s. un (1), vörvenclīk

unvörvēret*, unvorvēret, unvorvērt, unvorvārt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. uneingeschüchtert, unerschrocken; E.: s. un (1), vörvēret

unvörvlauet*?, unvorvlaut, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht zur Ohnmacht geneigt, fest, kräftig; E.: s. un (1), vörvlauet

unvȫrvlüchtich*, unvorvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht flüchtig, nicht aus der Heimat weggegangen (Adj.); E.: s. un (1), vȫrvlüchtich

unvörvolget*, unvorvolget, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverfolgt“, gerichtlich nicht belangt; E.: s. un (1), vörvolget

unvörwanderet*, unvorwandert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. nicht (aus seines Meisters Dienst) gewandert; E.: s. un (1), vörwanderet

unvörwāndes*, unvorwāndes, unvorwānes, mnd.?, Adv.: nhd. absichtslos, unvorsätzlich, unversehens, unerwartet, unvermutet; E.: s. un (1), vörwāndes

unvörwanet*, unvorwanet, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermutet; E.: s. un (1), vörwanet

unvörwantlīk*, unvorwantlīk, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich; E.: s. un (1), vörwantlīk

unvȫrwārdes*, unvorwardes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne voraufgegangene Verwahrung; E.: s. un (1), vȫrwārdes

unvörwāret*, unvorwaret, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwahrt, nicht verwahrt; E.: s. un (1), vörwāret

unvörwāringes*, unvorwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, ohne sich zu hüten, unachtsam, unversehens; E.: s. un (1), vörwāringes

unvörwarnedes*?, unvorwarndes, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; E.: s. un (1), vörwarnedes

unvörwēgen*, unvorwegen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich nicht bewegen lassend, sich nicht heben lassend, ungemein schwer, unerschütterlich, unerschrocken; E.: s. un (1), vörwēgen (2)

unvörwērdelīk*, unvorwerdelik, mnd.?, Adj.: nhd. unvergänglich, unverweslich; E.: s. un (1), vörwērdelīk

unvörwēret*, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwehrt“, unbelästigt, ungehindert; E.: s. un (1), vörwēret

unvörwerndes*, unvorwerndes, unvorwarnendes*, mnd.?, Adv.: nhd. unverwarnt, ohne Verwahrungsbrief; E.: s. un (1), vörwarnedes

unvörwert*?, unvorwert, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. für unwert geachtet?; E.: s. un (1), vör?, ?

unvörwēten*, unvorweten, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorwurfsfrei; E.: s. un (1), vörwēten (2)

unvörwindlīk*, unvorwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich; E.: s. un (1), vörwindlīk

unvörwinnlīk*, unvorwinlik, unvorwinnelīk, mnd.?, Adj.: nhd. unüberwindlich, unbesiegbar, nicht zu verwinden seiend, unverschmerzlich; E.: s. un (1), vörwinnlīk

unvörwīset*, unvorwiset, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. „unverwiesen“; E.: s. un (1), vörwīset

unvörwissen***, mnd., sw. V.: nhd. nicht wissen?, nicht vergewissern; E.: s. un (1), vörwissen (1)

unvörwissenhēt*, unvorwissenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit; E.: s. unvörwissen, hēt (1), un (1), vörwissenhēt

unvörwītlīk*, unvorwītlik, unvorwītelik, mnd.?, Adj.: nhd. nichts vorwerfen könnend, untadelig; E.: s. un (1), vörwītlīk

unvörwitlīken***, mnd., sw. V.: nhd. nicht kund tun, nicht benachrichtigen; E.: s. un (1), vörwitlīken (1)

unvörwitlīket*, unvorwitliket, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbenachrichtigt; E.: s. un (1), vörwitlīket

unvörwōren*, unvorworren, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeteiligt, nicht in etwas verwickelt seiend; E.: s. un (1), vörwōren (1)

unvörworpen*, unvorworpen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverworfen, nicht zurückgewiesen; E.: s. un (1), vörworpen

unvörwracht*, unvorwracht, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverarbeitet; E.: s. un (1), vörwracht

unvörwundet*, unvorwunt, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverwundet, unbeschädigt; E.: s. un (1), vörwundet

unvörwunnen*, unvorwunnen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesiegt, gerichtlich nicht verurteilt; E.: s. un (1), vörwunnen

unvrēde*, unvrede, mnd.?, M.: nhd. Unfriede; E.: s. un (1), vrēde

unvrēdelīk*, unvredelik, unvredlik, mnd.?, Adj.: nhd. „unfriedlich“; E.: s. un (1), vrēdelīk, unvrēde, līk (3)

unvrēdesam*, unvredesam, mnd.?, Adj.: nhd. unfriedsam, unwillig; E.: s. unvrēde, sam (2)

unvrō*, unvro, mnd.?, Adj.: nhd. unfroh, traurig; E.: s. un (1), vrō (1)

unvrȫdich*, unvrodich, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, unverständig; E.: s. un (1), vrȫdich

unvrōme*, unvrome, mnd.?, M.: nhd. „Unfrommen“, Schade, Schaden (M.), Nachteil; E.: s. un (1), vrōme (2)

unvrōmelīk*, unvromelik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht helfend, nicht förderlich; E.: s. un (1), vrōmelīk (2)

unvrōt, unvrūt, mnd.?, Adj.: nhd. unklug, nicht bei Verstand seiend; E.: s. un (1), vrōt

unvruchtbār*, unvruchtbar, mnd.?, Adj.: nhd. unfruchtbar, nichts fruchtend, fruchtlos; E.: s. un (1), vruchtbār

unvruchtbārich***, mnd., Adj.: nhd. unfruchtbar, fruchtlos; E.: s. un (1), vruchtbārich

unvruchtbārichhēt*, unvruchtbārichēt*, unvruchtbāricheit*, unvruchtbaricheit, mnd.?, F.: nhd. Unfruchtbarkeit; E.: s. unvruchtbārich, hēt (1)

unvrünt*, unvrund, mnd.?, M.: nhd. Unfreund, Feind; E.: s. un (1), vrünt

unvrüntschop*, unvruntschap, mnd.?, F.: nhd. Unfreundschaft, Hass, Zwist, Freundlosigkeit; E.: s. un (1), vrüntschop

unvullenkōmen*, unvullenkomen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvollkommen; E.: s. un (1), vullenkōmen (3)

unvullenkōmenhēt*, unvullenkōmenheit*, unvullenkomenheit, mnd.?, F.: nhd. Unvollkommenheit; E.: s. unvullenkōmen, hēt (1)

unvüllīk*, unvullik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu füllen seiend; E.: s. un (1), vüllīk (1)

unvullwassen, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. völlig ausgewachsen?; E.: s. un (1), vullwassen (2)

unwan, mnd.?, Adj.: nhd. mangelhaft, von schlechter Beschaffenheit seiend; E.: s. un (1), wan (1)

unwandellīk***, mnd., Adj.: nhd. unwandelbar; E.: s. un (1), wandellīk

unwandellīken*, unwandelken, mnd.?, Adv.: nhd. unwandelbar; E.: s. unwandellīk, un (1), wandellīken

unwandichlīk*, unwandichlik, mnd.?, Adj.: nhd. unveränderlich; E.: s. un (1), wandichlīk

unwānet***, mnd., (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: s. un (1), wānet

unwānetlīk*, unwantlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: s. unwānet, līk (3)

unwānlīk*, unwānlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungehofft (Wahn), unerwartet; E.: s. un (1), wānlīk

unwānlīk*?, unwanlīk*, unwanlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: as. un-wān-līk* 1, Adj., unschön; s. un (1), wānlīk

unwār (1), mnd.?, F.?: nhd. Unwahrheit; E.: s. un (1), wār (2)

unwār*** (2), mnd., Adj.: nhd. unwahr; E.: s. unwār (1)

unwārendes*, unwarendes, unwerndes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens; E.: s. un (1), wārendes

unwārenes*, unwarens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Acht (F.) (2) darauf zu geben, unvermutet, unversehens; E.: s. un (1), wārenes

unwārhaft***, mnd., Adj.: nhd. „unwahrhaft“, unwahr, lügnerisch; E.: s. unwār (2), haft

unwārhaftelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwahr, lügnerisch; E.: s. unwārhaft, līk (3)

unwārhaftelīke*, unwaraftelik, mnd.?, Adv.: nhd. unwahr, lügnerisch; E.: s. unwārhaftelīk, unwārhaft, līke

unwārhaftich*, unwāraftich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwahrhaftig“, unwahr, lügnerisch; E.: s. unwār (2), haftich

unwārhēt*, unwārheit, mnd.?, F.: nhd. Unwahrheit, Lüge; E.: s. unwār (2), hēt (1)

unwāringe*, unwaringe, mnd.?, F.: nhd. Achtlosigkeit; E.: s. un (1), wāringe

unwāringes*, unwaringes, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens; E.: s. un (1), wāringes (2)

unwārlīk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig; E.: s. un (1), wārlīk

unwārlīke*, unwarlike, mnd.?, Adv.: nhd. ohne sich zu wahren, unvorsichtig; E.: s. unwārlīk, līke

unwārlinges*, unwarlinges, mnd.?, Adv.: nhd. unvermutet, unversehens; E.: s. unwāringes

unwat (1), mnd.?, N.: nhd. tiefe Stelle im Wasser; E.: s. un (1), wat (1)

unwat (2), mnd.?, Adj.: nhd. tief, nicht waten könnend; E.: s. unwat (1)

unwech, mnd.?, M.: nhd. „Unweg“?, Stelle an der kein Weg ist, Abweg, schlechter Weg, sittliche Verirrung; E.: s. un (1), wech (1)

unwedderkōmelīk*, unwedderkomelik, unwederkomelik, mnd.?, Adj.: nhd. „unwiederkömmlich“, nicht zurückgehbar, nicht zurück gehen könnend; E.: s. un (1), wedderkōmelīk

unwēder*, unweder, unwedder, mnd.?, N.: nhd. Unwetter; E.: s. un (1), wēder (2)

unwēge* (1), mnd.?, Adj.: nhd. nicht gewogen, ungünstig; E.: s. un (1), wēge (3)

unwēge* (2), mnd.?, Adv.: nhd. nicht gewogen, ungünstig; E.: s. unwēge (1)

unwegelīk*, unwegelik, mnd.?, Adj.: nhd. unbeweglich; E.: s. un (1), wegelīk

unwēgich*, unwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwegig“, nicht zu betreten seiend, nicht zu passieren seiend; E.: s. un (1), wēgich

unweigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd; E.: s. un (1), weigerhaft

unweigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. ohne sich zu weigern, sich nicht weigernd; E.: s. unweigerhaft, ich (2), un (1), weigerhaftich

unwelde, mnd.?, F.: nhd. Streit?, unrechtmäßige Befehdung?; E.: s. un (1), welde (1)

unwēldich*, unweldich, unwildich, unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. keine Gewalt habend, unmächtig, unparteiisch

unwērde (1), unwerde, mnd.?, F.: nhd. Unwert, Unwürdigkeit, Ungültigkeit, Unwille, Geringschätzung, Indignation; E.: s. un (1), wērde

unwērde* (2), unwerde, mnd.?, Adv.: nhd. „unwert“?, unwillig; E.: s. unwērde (1), un (1), wērde (2)

unwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend; E.: s. unwērde (1), līk (3)

unwērdelīke*, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung; E.: s. unwērdelīk, unwērde (2), līke

unwērdelīken*, unwerdeliken, unwerdelike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; E.: s. unwērdelīk, unwērde (2), līken (1)

unwērden*, unwerden, mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verschmähen, unwert machen, Indignation erregen; E.: s. un (1), wērden (2)

unwērdich*, unwerdich, mnd.?, Adj.: nhd. unwürdig, geringschätzend, unwillig; E.: as. un-wer-th-ig* 1, Adj., unwürdig; s. unwērde (1), ich (2)

unwērdichhēt*, unwērdichēt*, unwēdricheit*, unwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwürdigkeit, Missachtung, Unwille, Entrüstung; E.: s. unwērdich, hēt (1)

unwērdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, ohne Ehrerbietung seiend; E.: s. unwērdich, līk (3)

unwērdichlīken*, unwerdichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; E.: s. unwērdichlīken, unwērdich, līken (1)

unwērdigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. für unwert erachten, verabscheuen; E.: s. unwērdich, unwērden

unwērdigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, mit Indignation, ohne Ehrerbietung; E.: s. unwērdich

unwērdinge*, unwerdinge, mnd.?, F.: nhd. Verachtung, Abscheu; E.: s. unwērden, inge

unwērehaftich*, unwerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht befestigt, nicht wehrhaft; E.: s. un (1), wērehaftich

unwerlīk*?, unwerlik, mnd.?, Adj.: nhd. unzugänglich?, unbequem?, ungünstig gelegen?; E.: s. un (1), ?

unwērt*, unwert, mnd.?, Adj.: nhd. „unwert“?, nicht geachtet, verachtet; E.: s. un (1), wērt (3)

unwērtlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig; E.: s. unwērt?, līk (3)

unwērtlīke*, unwertlike, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig; E.: s. unwērtlīk, unwērt?, līke

unwērtlīken*, unwertliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig; E.: s. unwērtlīk, unwērt?, līken (1)

unwērtsam*, unwertsam, unwersen, mnd.?, Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; E.: s. unwērt, sam (2)

unwērtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. unwirsch, ergrimmt; E.: s. unwērt, sāmich

unwērtsāmichhēt*, unwērtsāmichēt*, unwērtsāmicheit*, unwertsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Grimm, Erbitterung; E.: s. unwērtsāmich, hēt (1)

unwēselīk*, unweselik, mnd.?, Adj.: nhd. ungebührlich, nicht so sein (V.) sollend; E.: s. un (1), wēselīk

unwēten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. nicht wissen, unwissend sein (V.); E.: s. un (1), wēten (1)

unwēten*** (2), unwētent***, mnd., N.: nhd. Unwissen, Unkenntnis; E.: s. unwēten (1)

unwēten (3), unweten, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen; E.: s. unwēten (1), un (1), wēten (3)

unwētende*, unwetende, mnd.?, (Part. Präs. subst.=)N.?: nhd. Nichtwissen; E.: s. unwētent

unwētendes*, unwetendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. nicht wissend, unwissend, ohne es zu wissen; E.: s. unwētent, un (1), wētendes

unwētene*, unwetene, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen; E.: s. unwēten (2)

unwētenes*, unwetens, mnd.?, Adv.: nhd. ohne Wissen; E.: s. unwēten (3), un (1), wētenes

unwētenhēt*, unwetenheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwēten (1), hēt (1)

unwētent*?, unwētende, unwetende, mnd.?, (verneintes Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend, unbekannt, unbewusst, nicht wissend, unverständig, unbesonnen; E.: s. unwēten (1)?, un (1), wētent

unwētenthēt*, unwētenheit*, unwetentheit, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. unwētent, hēt (1)

unwētich*, unwetich, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unkundig; E.: s. unwēten (1), ich (2)

unwētinge*, unwetunge, mnd.?, F.: nhd. Unwissen, Unkenntnis; E.: s. unwēten (1), inge

unwille, mnd.?, M.: nhd. „Unwille“, Nichtwollen, übler Wille, Verdruss, Ärger, Groll, tatsächlicher Streit, Feindseligkeit, Fehde; E.: s. un (1), wille

unwillen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten; E.: s. un (1), willen (1)

unwillendes, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig; E.: s. un (1), willendes

unwillenes*, unwillens, mnd.?, Adv.: nhd. widerwillig, nicht freiwillig; E.: s. un (1), willenes

unwillent***, mnd.?, (verneintes Part. Präs.=)Adj.: nhd. „unwillig“, widerwillig, nicht freiwillig; E.: s. unwillen, un (1), willent

unwillich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwillig“, unlustig, zwistig; E.: s. un (1), willich

unwillichhēt*, unwillichēt*, unwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Unwilligkeit, Unlustigkeit, Widersetzlichkeit; E.: s. unwillich, hēt (1)

unwillichlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; E.: s. unwillich, līk (3)

unwillichlīken*, unwillichliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwillig, unlustig, zwistig; E.: s. unwillichlīk, unwillich, līken (1)

unwilligen, mnd.?, sw. V.: nhd. unwillig werden, grollen, streiten; E.: s. un (1), willigen (1)

unwillinges, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, widerwillig; E.: s. un (1), willinges

unwinnelīk*, unwinnelik, unwinlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich; E.: s. un (1), winnelīk

unwint, mnd.?, M.: nhd. „Unwind“, heftiger Wind; E.: s. un (1), wint (1)

unwintlīk*, unwintlik, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zu erobern seiend, unüberwindlich; E.: s. unwinnelīk

unwis, unwisse, mnd.?, Adj.: nhd. ungewiss, unsicher, unzuverlässig; E.: s. un (1), wis (2)

unwīs, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; E.: as. un-wī-s* 1, Adj., „unweise“, töricht; germ. *unweisa-, *unweisaz, Adj., unwissend, töricht; s. idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pk 756, 757; idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; s. un (1), wīs (1)

unwīse*, unwise, mnd.?, F.: nhd. schlechte Weise (F.) (2), Unsitte, Unfug, Missbrauch, Ungelegenheit; E.: s. un (1), wīse (1)

unwīshēt*, unwīsheit, mnd.?, F.: nhd. „Unweisheit“, Unverstand, Torheit; E.: s. unwīs, hēt (1)

unwīslīk*, unwīslik, mnd.?, Adj.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; E.: s. unwīs, līk (3), un (1), wīslīk

unwīslīke*, unwīslike, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; E.: s. unwīs, līke

unwīslīken*, unwīsliken, mnd.?, Adv.: nhd. unweise, töricht, unverständig, leichtsinnig; E.: s. unwīs, līken (1)

unwitlichēt*, unwitlicheit, mnd.?, F.: nhd. Nichtwissen, Unwissenheit; E.: s. unwitlīk, hēt (1)

unwitlīk*, unwitlik, mnd.?, Adj.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt; E.: s. un (1), witlīk

unwitlīken*, unwitliken, mnd.?, Adv.: nhd. unwissend, unbewusst, unbekannt; E.: s. un (1), witlīken (2)

unwitschop*, unwitschap, mnd.?, F.: nhd. Unwissenheit, Unkenntnis; E.: s. un (1), witschop

unwittich, mnd.?, Adj.: nhd. nicht bei Verstand seiend, einfältig, dumm, unklug; E.: s. un (1), wittich (2)

unwonelīk*, unwonelik, unwonlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: s. unwānlik

unwonetlīk*?, unwontlik, mnd.?, Adj.: nhd. ungewohnt, ungewöhnlich; E.: s. unwonelīk

unwōnich*, unwonich, mnd.?, Adj.: nhd. „unwähnend“, nicht wähnend, nicht ahnend; E.: s. un (1), wōnich (2)

unwōrt*, unwort, mnd.?, N.: nhd. „Unwort“?; E.: s. un (1), wōrt (1)?

unwrākelīk*, unwrakelik, mnd.?, Adj.: nhd. untadelhaft; E.: s. un (1), wrākelīk

up (1), uppe, mnd.?, Präp.: nhd. auf, zu, in, nach, über, wider, gegen, nahe daran, bis auf; E.: s. up (2)

up (2), uppe, mnd.?, Adv.: nhd. oben, oberhalb, auf, aufwärts, hinauf, aufgestanden, aufrecht, aufgebrochen, unterwegs, offen, zu Ende, verbraucht, wenn nur, insofern, weil; E.: s. as. up (1) 43, up-p, Adv., auf, hinauf; germ. *ūp, *upp, *upa, Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

up (3), uppe, mnd.?, Konj.: nhd. auf dass, damit; E.: s. up (2)

up*** (4), uppe, mnd., Präf.: nhd. auf, an; E.: s. up (2)

upantwōrden*, upantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, übergeben (V.); E.: s. up (4), antwōrden (1)

upbēden, mnd.?, st. V.: nhd. aufbieten, öffentlich bekannt machen, auffordern, sich vor Gericht stellen, sich erbieten; E.: s. up (4), bēden (1)

upbēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, gerichtliche Auflassung?; E.: s. upbēden, inge

upbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbrennen, anzünden; E.: s. up (4), bernen (1)

upbinden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufbinden“, losbinden, zusammen packen, Arbeit einstellen; E.: s. up (4), binden (1)

upblāsen*, upblasen, mnd.?, st. V.: nhd. aufblasen, anfachen, aufschwellen; E.: s. up (4), blāsen (1)

upblāsinge*, upblasinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufblasung“, Aufgeblasenheit; E.: s. upblāsen, inge

upblokeren, mnd.?, V.: nhd. aufflackern, aufflammen; E.: s. up (4), blēken (3)?

upblokeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufflackern, Aufflammen; E.: s. upblokeren, inge

upbȫgen*** (1), upbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbiegen“, abbiegen; E.: s. up (4), bȫgen

upbȫgen* (2), upbogen, mnd.?, Adj.: nhd. abschüssig, bergabwärts gehend; E.: s. upbȫgen (1)

upbȫrære*. upborer, mnd.?, M.: nhd. Aufheber, Aufrichter, Erheber, Einkassierer; E.: s. upbȫren

upbȫren*, upboren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, auf sich nehmen, tragen, einnehmen, erheben von Erbe bzw. Geldern bzw. Zöllen; E.: s. up (4), bȫren (1)

upborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, entleihen; E.: s. up (4), borgen (1)

upbȫringe*, upboringe, mnd.?, F.: nhd. Erhebung von Einkünften, Einnahme; E.: s. upbȫren, inge

upbȫrlīk***, upborlīk, mnd., Adj.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend; E.: s. upbȫren, līk (3)

upbȫrlīken*, upborliken, mnd.?, Adv.: nhd. Einkünfte erhebend, einnehmend; E.: s. upbȫrlīk, upbȫren, līken

upbrēhen*, upbrēn, mnd.?, sw. V.: nhd. aufleuchten, aufstrahlen; E.: s. up (4), brēhen

upbrēken*, upbreken, mnd.?, st. V.: nhd. aufbrechen, anbrechen, anfangen zu gehen, losbrechen, eröffnen, eine Sache von neuem wieder anfangen, sich los machen, sich erheben; E.: s. up (1), brēken (1)

upbringære*, upbringer, mnd.?, M.: nhd. Anbringer, Ankläger; E.: s. upbringen, ære

upbringen, upbrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufbringen“, in die Höhe bringen, erheben, erhöhen, aufziehen, großziehen, herbeibringen, überbringen, Lehen zurückgeben, einführen (Gesetze bzw. Moden), beibringen, zusammenbringen, herbeischaffen (Geld bzw. Mannschaft), vorbringen (Klage bzw. Gründe), hinterbringen, melden; E.: s. up (4), bringen

upbringinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufbringung“; E.: s. upbringen, inge

upbülgen*, upbulgen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwallen; E.: s. up (4), bülgen

updecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdecken“, eröffnen, vortragen; E.: s. up (4), decken

updenken***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen; E.: s. up (4), denken (1)

updīderīken*, updiriken, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Dietrich oder Nachschlüssel aufschließen; E.: s. up (4), dīderīken

updingen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gericht (dinc) feierlich eröffnen (Richter); E.: s. up (4), dingen

updöien*, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. up (4), döien

updōn, mnd.?, V.: nhd. auftun, öffnen, eröffnen, mitteilen, Waren auslegen, anzapfen, Preis einer verkäuflichen Ware bestimmen, aufstehen gegen; E.: s. up (4), dōn (2)

updouwen, updoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauen; E.: s. up (4), douwen (1)

updovel, mnd.?, Sb.: nhd. Hindernis?; E.: ?

updracht, mnd.?, F.: nhd. aufsteigende Röte im Gesicht, Andacht, Sinnesrichtung, gerichtliche Übertragung eines Eigentums; E.: s. up (4), dracht (1)

updrachtich, mnd.?, Adj.: nhd. hochfahrend, stolz; E.: s. updracht, ich (2)

updrāgen*, updragen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen; E.: s. up (4), drāgen (1)

updrāginge*, updraginge, mnd.?, F.: nhd. „Auftragung“, Übertragung, Übergabe, Erhebung; E.: s. updrāgen, inge

updrēgen*, updregen, mnd.?, st. V.: nhd. auftragen (Speisen), vorsetzen, Waren aus dem Schiff ans Land oder auf den Speicher tragen, ein Gut einem andern übergeben (V.), als Auftrag geben, beauftragen, einstweilen übergeben (V.), vorschießen, vorher auslegen, tragen, helfen, nützen; E.: s. up (4), drēgen (4)

updrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufdrängen“, hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen; E.: s. up (4), drengen (1)

updringen, mnd.?, st. V.: nhd. hinaufdringen, emporsteigen, hervorkommen; E.: s. up (4), dringen (1)

updrinten, mnd.?, st. V.: nhd. aufschwellen; E.: s. up (4), drinten

updrīven*, updriven, mnd.?, st. V.: nhd. wegtreiben, wegnehmen, auftreiben, vertreiben, aus gesetzlichen Gründen verwerfen, nicht anerkennen, ungültig machen, kassieren, hindern, verklagen; E.: s. up (4), drīven (1)

updrücken*, updrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufdrücken, draufdrücken; E.: s. up (4), drücken

updūken*, upduken, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, aufkommen, zum Vorschein kommen; E.: s. up (4), dūken

upebben, mnd.?, sw. V.: nhd. durch die Meeresbewegung empor bringen, auswerfen (von Quellen); E.: s. up (4), ebben (1)

upēren*, uperen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufpflügen; E.: s. up (4), ēren (2)

uperhēven*, uperheven, mnd.?, st. V.: nhd. „auferheben“, aufstehen, sich auflehnen, sich erheben; E.: s. up (4), erhēven

uperstān, mnd.?, st. V.: nhd. „auferstehen“, entstehen, erstehen; E.: s. up (4), erstān

upēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffordern, auffordern die Tore zu öffnen, auffordern zur Übergabe, auffordern zu kommen, aufbieten, publizieren; E.: s. up (4), ēschen

upēschinge, mnd.?, F.: nhd. Aufforderung, Aufbietung, Publikation; E.: s. upēschen, inge

upgān, mnd.?, st. V.: nhd. aufgehen, sich öffnen, emporsteigen; E.: s. up (4), gān (1)

upganc*, upgank, mnd.?, M.: nhd. Aufgehen, Aufgang, Emporsteigen; E.: s. up (4), ganc (1)

upganclīk*, upganklik, mnd.?, Adj.: nhd. aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; E.: s. up (4), ganclīk

upgāve*, upgave, mnd.?, F.: nhd. Aufgabe, Hingeben, Verlassen; E.: s. up (4), gāve

upgebȫget*, upgeboget, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abschüssig. bergabwärts gehend; E.: s. upbȫgen (1)

upgedacht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt; E.: s. updenken, up (4), gedacht (2)

upgelāt, mnd.?, N.: nhd. Auflassung, Verzicht; E.: s. up (4), gelāt

upgelt, mnd.?, N.: nhd. Aufgeld, Verzuggeld; E.: s. up (4), gelt

upgenant, upgenennet*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; E.: s. upnennen, up (4), genant

upgenclīk*, upgenklik, upgengelik, mnd.?, Adj.: nhd. „aufgänglich“, aufgehend?, ursprünglich?, orientalisch?; E.: s. up (4), genclīk

upgenȫmet*, upgenomet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt; E.: s. upnȫmen, up (4), genȫmet

upgerēde*, upgereide, mnd.?, N.: nhd. Reitzeug (Sattel und Zaum); E.: s. up (4), gerēde (3)

upgerichtet*, upgericht, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerichtet“, aufrichtig; E.: s. uprichten, up (4), gerichtet

upgerȫret*, upgeroret, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgerührt“, vorhin bzw. oben erwähnt; E.: s. uprȫren, up (4), gerȫret

upgēten, mnd.?, st. V.: nhd. aufgießen, aufschütten; E.: s. up (4), gēten

upgēven*, upgeven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgeben, von sich geben, hinaufreichen, einreichen, sein Besitzrecht an einer Sache aufgeben in feierlicher förmlicher Weise; E.: s. up (4), gēven (1)

upgēvinge*, upgevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufgebung“, Übergabe, Hingebung, Ergebung; E.: s. upgēven, inge

upgeworpen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „aufgeworfen“, erhoben; E.: s. upwerpen, up (4), geworpen

upgift, mnd.?, st. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld; E.: s. up (4), gift (1)

upgifte, mnd.?, sw. F.: nhd. Zugabe, Aufgeld; E.: s. up (4), gifte (1)

upglarpungen, mnd.?, V.: nhd. sich fein machen, aufputzen; E.: s. up (4), glarpungen

upgrāven*, upgraven, mnd.?, st. V.: nhd. aufgraben, Graben (M.) oder Grube auswerfen, ausgraben; E.: s. up (4), grāven (1)

upgrīpen*, upgripen, mnd.?, st. V.: nhd. aufgreifen, ergreifen, auffangen, anberaumen, Streitsache zur Beilegung aufnehmen; E.: s. up (4), grīpen (1)

uphālen*, uphalen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufholen, heraufholen, flussaufwärts bringen, verhaften, wiederholen; E.: s. up (4), hālen

uphān, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben; E.: s. up (4), hān (1)

uphangel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufhäng...“; E.: s. uphangen

uphangeldwēle*, uphangeldwele, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängehandtuch“, Handtuch zum Aufhängen; E.: s. uphangel, dwēle

uphangen, mnd.?, st. V.: nhd. aufhängen, ruhen lassen, verschieben; E.: s. up (4), hangen

uphebben, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden als Passagier an Bord haben; E.: s. up (4), hebben (1)

uphelden***, mnd., sw. V.: nhd. abschüssig sein (V.), geneigt sein (V.); E.: s. up (4), helden

upheldinge, mnd.?, F.: nhd. letzter Tropfen (M.) im Fass wenn es bereits geneigt ist?; E.: s. uphelden, inge

uphengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhängen, höher hängen; E.: s. up (4), hengen (1)

uphenginge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhängung“, Aufhängen, Spannen?; E.: s. uphengen, inge

uphēvære*, uphever, mnd.?, M.: nhd. Anfänger, Begründer; E.: s. uphēven (1)

uphēvel*, uphevel, mnd.?, M.: nhd. „Aufhebe“, Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?; E.: s. up (4), hēvel

uphēvelkorf*, uphevelkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb um etwas aufzuheben?, Hängekorb?; E.: s. uphēvel, korf

uphēven* (1), upheven, mnd.?, V.: nhd. aufheben, in die Höhe heben, verrichten, gründen, beseitigen, abschaffen, anfangen, anheben, erheben (Geld); E.: s. up (4), hēven (1)

uphēven* (2), upheven, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erhaben, hoch, gewölbt (Deckel); E.: s. uphēven (1)

uphēvinge*, uphevinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhebung“, Erhebung (vom Fall), Trost; E.: s. uphēven (1), inge

uphissen*, uphisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhissen, in die Höhe ziehen; E.: s. up (4), hissen (2)

uphōlden*, upholden, mnd.?, st. V.: nhd. „aufhalten“, aufhören, emporhalten, Finger zum Schwur emporhalten, beherbergen, unterhalten (V.), beschützen, erhalten (V.), bewahren, halten, hemmen, hindern, verzögern, fristen, anhalten, festhalten, in Beschlag nehmen, sich widersetzen; E.: s. up (4), hōlden (1)

uphōldinge*, upholdinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufhaltung“, Hemmung, Widerstand, Erhaltung, Stütze; E.: s. uphōlden, inge

upholt, mnd.?, N.: nhd. Oberholz, Pollholz, Baumast; E.: s. up (4), holt (1)

uphōlt*, upholt, mnd.?, M.: nhd. Einhalt, Hinderung, Unterstützung, Aufrechterhaltung, Arrestierung; E.: s. up (4), hōlt

uphōr, mnd.?, Adv.: nhd. höher hinauf, weiter zurück, bei Seite; E.: s. up (4), hōr (2)

uphȫren*, uphoren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhören, ablassen; E.: s. up (4), hȫren (1)

uphorken*, uphōrken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhorchen, zuhören; E.: s. up (4), horken

uphȫrlīk*, uphōrlek, mnd.?, Adj.: nhd. zuhörend; E.: s. up (4), hȫrlīk

uphouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhauen, abhauen, niederhauen, öffnen auf gewaltsame Weise; E.: s. up (4), houwen (1)

uphǖden*, uphuden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbewahren; E.: s. up (1), hǖden (1)

uphǖpen*, uphupen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufhäufen; E.: s. up (4), hǖpen (1)

upīsen*, upisen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufeisen“, Eis auftauen (in einem Gewässer); E.: s. up (4), īsen (1)

upjāgen*, upjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufjagen, Schiffe aufbringen, kapern; E.: s. up (4), jāgen (1)

upkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkehren“, ersetzen, einen Schaden (M.) ersetzen; E.: s. up (4), kēren (2)

upklāren*, upklaren, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufklaren“, hell werden, aufstrahlen; E.: s. up (4), klāren

upklēden*, upkleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleiden“, entblößen, entkleiden; E.: s. up (4), klēden

upklēven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkleben“, ankleben, festheften, anschlagen; E.: s. up (4), klēven

upklimmære*, upklimmer, mnd.?, M.: nhd. „Aufsteigender“, Emporsteigender, Vorwärtsstrebender; E.: s. upklimmen, ære, up (4), klimmære

upklimmen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporklimmen; E.: s. up (4), klimmen (1)

upkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufklopfen um zu Anfang einer Versammlung Stille zu gebieten; E.: s. up (4), kloppen (1)

upklȫven*, upkloven, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspalten; E.: s. up (4), klȫven

upkȫlen*, upkolen, upkulen, mnd.?, sw. V.: nhd. abkühlen, aufkühlen (durch Begießung mit kaltem Wasser bzw. Entblößung von Kleidung) sich erkälten; E.: s. up (4), kȫlen

upkōmære*, upkomer, mnd.?, M.: nhd. „Aufkommender“, auf eine Stelle Kommender, zum Besitz eines Gutes Kommender; E.: s. up (4), kōmære

upkōme*, upkome, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Aufbruch, Auszug (zum Kampf), Aufkunft, Einkommen; E.: s. up (4), kōme (1)

upkōmelinge*, upkomelinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōminge

upkōmen*, upkomen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkommen“, hinaufkommen, emporkommen, erwachen, aufstehen, entstehen, entspringen, herkommen, herstammen, einkommen von Geldern bzw. Renten, aufgeschlossen werden, geöffnet werden; E.: s. up (4), kōmen (1)

upkōmeninge*, upkomeninge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōminge

upkōminge*, upkominge, mnd.?, F.: nhd. Aufkunft, Einkommen, Einnahme; E.: s. upkōmen, inge

upkȫpen*, upkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufkaufen“, anderen vorweg kaufen; E.: s. up (4), kȫpen (1)

upkorf, mnd.?, M.: nhd. Korb zum Fischfang an einem Wehr; E.: s. up (1), korf

upkrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufkrempen, sich in die Höhe krümmen; E.: s. up (4), krempen

upkrīgen*, upkrigen, mnd.?, st. V.: nhd. erwerben, bekommen; E.: s. up (4), krīgen (1)

upkumpst*, upkumst, mnd.?, F.: nhd. Einkünfte; E.: s. up (4), kumpst (1)

upkünden***, upkunden***, mnd., sw. V.: nhd. aufkünden, aufkündigen; E.: s. up (4), künden

upkündinge*, upkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufkündung“, Aufkündigung (des Dienstes); E.: s. upkünden, inge

uplāden*, upladen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen, einladen (V.) (1) (auf einen Wagen bzw. ein Schiff); E.: s. up (4), lāden (1)

uplāge*, uplage, mnd.?, F.: nhd. Auflage, Anschuldigung, jemandem zur Last Gelegtes; E.: s. up (4), lāge (1)

uplāt, mnd.?, M.: nhd. Auflassung, Übertragung des Eigentums, Abgabe für die Übertragung des Eigentums; E.: s. up (4), lāt

uplātære*, uplater, mnd.?, M.: nhd. Auflasser, Auflassender; E.: s. uplāten, ære, up (4), lātære

uplāten*, uplaten, mnd.?, st. V.: nhd. „auflassen“, aufstehen lassen, hinauf gehen lassen, hinauf lassen, aufnehmen, überlassen (V.), übertragen (V.), auf sein (Poss.-Pron.) Eigentum zu Gunsten eines andern verzichten; E.: s. up (4), lāten (1)

uplātinge*, uplatinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflassung“, förmliche Übertragung, förmliche Gutsübertragung; E.: s. uplāten, inge

upleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflegen, Speisen auf den Tisch legen, die Finger zum Schwur auf die Reliquien legen, dazu tun, hinzufügen, Schiff in den Winterhafen bzw. zur Winterlage bringen, abtakeln, Fundament legen, stiften, gründen, erlegen (V.), bezahlen, ersetzen, auftragen, befehlen, veranstalten, festsetzen, sich vornehmen, ausdenken, zur Last legen, beschuldigen, weiter hinauflegen, hinaufrücken, verschieben, fristen, zurücklegen, erübrigen, verdienen, sich auflehnen; E.: s. up (4), leggen

uplēnen*, uplenden, mnd.?, sw. V.: nhd. auflehnen, sich auflehnen; E.: s. up (4), lēnen

uplentzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreizen, anstacheln; E.: s. up (4), lentzen

uplēsen*, uplesen, mnd.?, st. V.: nhd. herlesen, auflesen, sammeln; E.: s. up (4), lēsen (1)

uplichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufheben, emporheben; E.: s. up (4), lichten (2)

uploft*, uplōft, mnd.?, M.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s. up (4), loft

uplōp, mnd.?, M., N.: nhd. Auflauf, Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s. up (4), lōp (1)

uplōpen*, uplopen, mnd.?, st. V.: nhd. auflaufen, zustoßen, durch Laufen öffnen, durch Dagegenlaufen öffnen, sprengen, sich erheben; E.: s. up (4), lōpen (1)

uplōpinge*, uplopinge, mnd.?, F.: nhd. Streit bzw. Zwist der sich erhebt zwischen zweien bzw. mehreren, Zusammenrottung, Aufstand, Aufruhr; E.: s. uplōpen, inge

uplȫselīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „auflöslich“, aufgelöst; E.: s. uplȫsen, līk (3)

uplȫsen*, uplosen, mnd.?, sw. V.: nhd. auflösen, aufbinden; E.: s. up (4), lȫsen (1)

uplȫsinge*, uplosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auflösung“; E.: s. uplȫsen, inge

uplüchten*, upluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufleuchten“, Farben wieder aufhellen; E.: s. up (4), lüchten (1)

uplūken*, upluken, mnd.?, st. V.: nhd. aufziehen, aufschlagen, öffnen, sich öffnend verschlingen, deuten, erklären; E.: s. up (4), lūken

upmāken*, upmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmachen“, zurecht machen, bereiten (von Speisen); E.: s. up (4), māken (1)

upmēten*, upmeten, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufmessen“, Korn messend aufspeichern; E.: s. up (4), mēten (1)

upmutzen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufputzen, des äußeren Scheines halber ausschmücken; E.: s. up (4), mutzen (1)

upnāme*, upname, mnd.?, F.: nhd. Einnahme; E.: s. up (4), nāme (2)

upnēme, mnd.?, F.: nhd. Einnahme; E.: s. upnāme

upnēmen*, upnemen, mnd.?, st. V.: nhd. aufnehmen, aufheben (vom Boden), wegnehmen, benehmen, empfangen (V.), annehmen, in Schutz bzw. Schirm nehmen, in Dienst nehmen, erheben, einnehmen (Gelder bzw. Steuern bzw. Gefälle), ertappen, überraschen, aufhören machen, einstellen, ansetzen, festsetzen, bestimmen, beschließen, übernehmen, annehmen, vermerken, anerkennen, dafür halten, verstehen; E.: s. up (4), nēmen (1)

upnēminge*, upneminge, mnd.?, F.: nhd. „Aufnehmung“, Aufnahme, Erhebung von Abgaben, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. upnēmen, inge

upnennen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; E.: s. up (4), nennen

upnestelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufnesteln“, Hose mittels der Schnürriemen aufbinden bzw. festbinden, henken, Hose losmachen, züchtigen; E.: s. up (4), nestelen

upnȫmen***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorher nennen; E.: s. up (4), nȫmen

upnoppen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wollknötchen aufzupfen, putzen; E.: s. up (4), noppen

uppālen*, uppalen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufpfählen“, sperrende Pfähle wieder ausziehen; E.: s. up (4), pālen (1)

uppen, mnd.?, sw. V.: nhd. vorbringen, verlauten lassen, kundgeben, offenbaren, Sache von neuem wieder anfangen, wieder aufrühren; E.: s. up (4), ?

upper, mnd.?, Präp.: nhd. über, oberhalb; E.: vgl ahd. ubar (1) 500?, Präp., Präf., über, gegenüber, jenseits, über ... hin; germ. *uber, *uberi, Adv., Präp., über; idg. *upér, *upéri, Adv., Präp., über, oberhalb, Pokorny 1105; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106

upperbörgære*, upperborger, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Bürger, Patrizier; E.: s. upper, börgære

upperhēre, mnd.?, M.: nhd. Oberherr; E.: s. upper, hēre (4)

upperlant, mnd.?, N.: nhd. „Oberland“, Land über dem Wind; E.: s. upper, lant

upperman, mnd.?, M.: nhd. vornehmer Mann, Oberhaupt; E.: s. upper, man (1)

upperste*, upperst, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. oberste, höchste, größte, angesehen, vornehm; E.: s. upper

upperstunt, mnd.?, Adv.: nhd. auf der Stelle, jetzt; E.: s. upper, stunde

uppervārt*, uppervart, mnd.?, F.: nhd. Auffahrt, Himmelfahrt; E.: s. upper, vārt (1)

uppich, mnd.?, Adj.: nhd. üppig

upquellen***, mnd., st. V.: nhd. aufquellen; E.: s. up (4), quellen (1)

upquellinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufquellung“, Aufwallung; E.: s. upquellen, inge

upquēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, Blasen aufwerfen; E.: s. up (4), quēsen

uprackels, mnd.?, N.: nhd. Schmutzhacke; E.: s. up (4), racken

uprāden*, upraden, mnd.?, st. V.: nhd. mutmaßen, vermuten; E.: s. up (4), rāden (1)

uprāmen*, upramen, mnd.?, sw. V.: nhd. zielen, ins Auge fassen; E.: s. up (4), rāmen (1)

uprāpen*, uprapen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraffen, an sich reißen, aufkaufen; E.: s. up (4), rāpen

uprecht, upricht, mnd.?, Adj.: nhd. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, bieder, vortrefflich, zuverlässig, echt; E.: s. up (4), recht (2)

uprecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrecken, aufrichten; E.: s. up (4), recken (1)

uprēgen*, upreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreihen, in Reihe bzw. in Ordnung stellen; E.: s. up (4), rēgen (3)

uprēken, upreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaufreichen, übertragen (V.), übergeben (V.); E.: s. up (4), rēken (1)

uprēkenen*, uprekenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrechnen, berechnen; E.: s. up (4), rēkenen (1)

uprēkinge, mnd.?, F.: nhd. Überlassung, Übergabe; E.: s. uprēken, inge

upreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder in Bewegung setzen, wieder aufrühren; E.: s. up (4), reppen (2)

uprēsich, upreisich, mnd.?, Adj.: nhd. aufsässig, widerspenstig; E.: s. up (4), rēsich

uprichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrichten, in die Höhe richten, erheben, aufstellen, erbauen, einrichten, stiften, ersetzen, entschädigen; E.: s. up (4), richten

uprichtich, mnd.?, Adj.: nhd. „aufrichtig“, aufrecht, zuverlässig, echt, gut; E.: s. up (4), richtich (1)

uprichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrichtung“, Errichtung, Stiftung, Ersatz, Entschädigung; E.: s. uprichten, inge

uprīden*, upriden, mnd.?, st. V.: nhd. hinreiten (zu einem Tage); E.: s. up (4), rīden (1)

uprinden, mnd.?, st. V.: nhd. aufspringen, aufbrechen, reißen, bersten; E.: s. up (4), rinden

uprīsen*, uprisen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich erheben, aufbrechen, sich aufmachen, entstehen, ausbrechen; E.: s. up (4), rīsen (1)

uprīsinge*, uprisinge, mnd.?, F.: nhd. Erhebung, Tumult; E.: s. uprīsen, inge

uprispen, uprospen, upruspen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen; E.: s. up (4), rispen

uprispinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen; E.: s. uprispen, inge

uprīten*, upriten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufreißen, wegreißen; E.: s. up (4), rīten

uprōden*, uproden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufroden“, durch Graben (N.) Wurzeln entfernen, ausroden; E.: s. up (4), rōden (1)

uprȫgen*, uprogen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrühren, sich rühren, sich aufrichten; E.: s. up (4), rȫgen (1)

uproifen, uprofen, upropen, uproiefelen*, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen; E.: s. up (4), roifen

uproifinge*, uprufinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpser; E.: s. uproifen, inge

uprōp, mnd.?, M.: nhd. Aufruf, Erwählung, Widerruf; E.: s. up (4), rōp

uprōpære*, uproper, mnd.?, M.: nhd. Aufrufer, Widerrufer; E.: s. uprōpen, ære, up (4), rōpære

uprōpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrufen, herbeirufen, berufen (V.), widerrufen (V.), rückgängig machen; E.: s. up (4), rōpen (1)

uprȫpen*, upropen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufraufen, herausraufen; E.: s. up (4), rȫpen (1)

uprōpinge*, upropinge, mnd.?, F.: nhd. Aufrufung, Widerruf; E.: s. uprōpen, inge

uprōre*, uprōr, mnd.?, N., M.: nhd. Aufruhr, Tumult, Revolte; E.: s. up (4), rōre (1)

uprȫren***, mnd.?, sw. V.: nhd. vorhin erwähnen; E.: s. up (4), rȫren

uprȫrich*, uprorich, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich; E.: s. uprȫren, ich (2), up (4), rȫrich (2)

uprȫrisch*, uprorisch, mnd.?, Adj.: nhd. aufrührerisch, erregt, in Streit befindlich; E.: s. uprȫren, isch, uprōre, isch

uprōten***? (1), mnd.?, st. V.?: nhd. vergären?, gut ablagern?; E.: s. up (4), rōten (1)

uprōten* (2), uprotene, mnd.?, (Part. Prät.?=)Adj.: nhd. vergoren?, gut abgelagert?; E.: s. uprōten (1)?

upruchen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsteigen; E.: s. up (2), ?

uprücken*, uprucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufrücken“, aufrichten, in die Höhe richten, aufführen, erheben, erhöhen, widerrechtlich einsetzen, etwas Neues einführen, weiter rücken, verschieben, verlängern, vorrücken, tadeln; E.: s. up (2), rücken

uprückinge*, upruckinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufrückung“, Aufschub, Aufhören; E.: s. uprücken, inge

uprūden*, upruden, mnd.?, sw. V.: nhd. Graben (M.) oder Fluss aufräumen, Fluss säubern, Graben (M.) auskrauten; E.: s. up (4), rūden (2)

upruffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrülpsen, ausrülpsen; E.: s. up (4), ruffelen?

upruffelinge*, uprofelinge, mnd.?, F.: nhd. Rülpsen, Rülpser; E.: s. upruffelen, inge

uprūgen*, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrauhen, Tuch mit Karden aufrauhen; E.: s. up (4), rūgen (1)

uprūien*, upruien, uprugen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufgeregt werden, lärmen; E.: s. up (4), rūien

uprullen*, uprollen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufrollen, umschlagen, umkrempen?; E.: s. up (4), rullen (1)

uprǖmære*, uprumer, mnd.?, M.: nhd. Aufräumer (Werkzeug des Hufschmieds); E.: s. uprǖmen, ære, up (4), rǖmære

uprǖmen*, uprumen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufräumen, wegschaffen, säubern, auskrauten; E.: s. up (4), rǖmen (1)

uprusten*?, uprosten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen; E.: s. uprusteren

uprusteren, uprosteren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstoßen, aufrülpsen; E.: s. up (4), rusteren (2)

upruten***, mnd., sw. V.: nhd. aufregen; E.: s. up (4), ?

uprutinge, mnd.?, F.: nhd. Aufregung; E.: s. uprūten, inge

upsāken***, mnd., sw. V.: nhd. Anspruch haben, klagen, fordern; E.: s. up (4), sāken (1)

upsākinge*, upsakinge, mnd.?, F.: nhd. Anspruch; E.: s. upsāken, inge, up (4), sākinge

upsande, mnd.?, F.: nhd. Aufsendung, Aufkündigung eines Lehens; E.: s. up (4), sande

upsandesbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Aufsendungsbrief“, Urkunde über Aufsendung; E.: s. upsande, brēf

upsat, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; E.: s. up (4), sat (2)

upsātære*, upsater, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber; E.: s. upsāten, ære

upsāte* (1), upsate, upsatte?, upsette, mnd.?, F., N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; E.: s. up (4), sāte (2)

upsāte* (2), upsate, mnd.?, M.: nhd. Rat Gebender, Urheber; E.: s. up (4), sāte (3)

upsātelīk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich; E.: s. upsāten, līk (3)

upsātelīke*, upsatelike, upsatelik, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich; E.: s. upsātelīk, upsāten, līke

upsāten***, mnd., sw. V.: nhd. anstiften, einsetzen, verfügen, Vorsatz haben; E.: s. up (4), sāten

upsātes*, upsats, mnd.?, Adv.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch; E.: s. upsāten, upsāte (1)

upsātich*, upsatich, mnd.?, Adj.: nhd. Vorsätze habend, listig, betrügerisch, aufrührerisch; E.: s. upsāten, ich (2)

upschāven*, upschaven, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufschaben“, durch Schaben (N.) bessern (alte Hornscheiben in Laternen); E.: s. up (4), schāven

upschēpen*, upschepen, mnd.?, sw. V.: nhd. Ladung (F.) (1) aus dem Schiff an das Ufer oder auf den Kornboden bringen, Ladung (F.) (1) ausladen (V.) (1); E.: s. up (4), schēpen (1)

upschēten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschießen“, aufwerfen, in die Höhe werfen (Erde u. ä.), aufschieben, hinausrücken, verlängern, seine Klage verfolgen, weiter appellieren, in die Höhe fahren; E.: s. up (4), schēten (1)

upschētinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschießung“?, Aufschiebung; E.: s. upschēten, inge

upschīren***, mnd., sw. V.: nhd. aufklären, klar werden, aufheitern (Himmel); E.: s. up (4), schīren

upschīringe*, upschiringe, mnd.?, F.: nhd. Aufheiterung (Himmel); E.: s. upschīren, inge

upschof, mnd.?, N.: nhd. Aufschub; E.: s. upschōve

upschörtelse*, upschortelse, mnd.?, N.: nhd. Aufschürzband, Band (N.) mit dem man die Kleider aufschürzt; E.: s. up (4), schörtelse, else (3)

upschörten*, upschorten, mnd.?, V.: nhd. verkürzen, Kleider aufbinden, aufschürzen, aufschieben; E.: s. up (1), schörten

upschörtinge*, upschortinge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.: s. upschörten, inge

upschot, mnd.?, N.: nhd. Damm (aufgeschossenes Holz oder Erde); E.: s. up (2), shcot (2)

upschōt*, upschote, mnd.?, M.?: nhd. Schößling, Strebebaum des Baugerüsts; E.: s. up (4), schōt

upschōve*, upschove, mnd.?, st. M.: nhd. Aufschub; E.: s. up (4), schōve (1)

upschrīven*, upschriven, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschreiben, schriftlich aufsetzen, durch ein Schreiben aufkündigen oder aufschieben, stunden; E.: s. up (4), schrīven (1)

upschrīvinge*, upschrivinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufschreibung“, Hinausschiebung auf einen späteren Termin; E.: s. upschrīven, inge

upschrūven*, upschruven, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. aufschrauben, festschrauben, durch einen Schraubensatz höher heben; E.: s. up (4), schrūven (1)

upschüdden*, upschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschütten; E.: s. up (4), schüdden

upschüppen*, upschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschaufeln, auslaufen; E.: s. up (4), schüppen

upschūr, mnd., M.?: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; E.: s. up (4), schūr (1)

upschǖringe*, upschuringe, mnd.?, F.: nhd. Nachlass eines Schauers (M.) (1) (Krankheit oder Ungewitters oder Anfeindung), Zwischenruhe, Erholung; E.: s. up (4), schǖringe (2)

upschütten*, upschutten, mnd.?, sw. V.: nhd. in Gewahrsam bringen, hinausschieben; E.: s. up (4), schütten (1)

upschūven*, upschuven, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschieben“, hinaufschieben, zuhauf schieben, auf später verschieben; E.: s. up (4), schūven (1)

upsēære*, upsēer, mnd.?, M.: nhd. Aufseher; E.: s. upsēn (1), ære, up (4), sēære

upsēden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsieden, aufwallen; E.: s. up (4), sēden (1)

upsēdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufsiedung, Aufwallung; E.: s. upsēden, inge

upseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsagen, hersagen, aufkündigen, aussagen, auffordern; E.: s. up (4), seggen (1)

upsēn (1), upsein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsehen, aufpassen, achtgeben; E.: s. up (4), sēn (1)

upsēn* (2), upsēnt, upseint, mnd.?, N.: nhd. Aufsicht, Achtgeben; E.: s. upsēn (1)

upsēnære*, upsēner, mnd.?, M.: nhd. Aufseher; E.: s. upsēn (1), ære, up (4), sēnære

upsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsenden“, hinaufsenden, hinsenden, verzichten, Lehen dem Lehnsherrn wieder zur Verfügung stellen; E.: s. up (4), senden

upsēnder, mnd.?, M.: nhd. „Aufsehender“, Aufseher; E.: s. upsēn (1)?

upsendinge, mnd.?, F.: nhd. „Aufsendung“, Verzichtleistung, Resignation; E.: s. upsenden, inge

upsēnt* (1), upsēnde, upsīnde, mnd.?, (Part. Präs.?=)Adj.: nhd. Aufsehen erregend, gewaltig, groß; E.: s. upsēn (1)

upset, mnd.?, N.: nhd. Aufsetzen oder Einsetzen der Meier auf Gütern, Auflage, Steuer (F.), Anordnung, Festsetzung, Statut, Absicht, Entschluss, Vorhaben, Anschlag, List, Anstiftung, Täuschung, Lüge, Feindseligkeit, Aufruhr; E.: s. upsat

upsettære*, upsetter, mnd.?, M.: nhd. Anstifter, Urheber, Aufrührer, sich etwas (böses) Vornehmender und Umsetzender; E.: s. upsetten, up (4), settære

upsettel...***, mnd., ?: nhd. „Aufsetz...“; E.: s. upsetten

upsetteles*, upsettels, mnd.?, N.: nhd. Kette oder Aufzug (Weberei)?; E.: s. upsetten?

upsettelküssen*, upsettelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen?; E.: s. upsettel, küssen (1)

upsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsetzen, in Stapel setzen, aufbauen, wegsetzen, bei Seite setzen, in Haft nehmen, aufstützen, verschieben, aufgeben, verpfänden, aufs Spiel setzen, wagen, einsetzen, annehmen, festsetzen, bestimmen, einrichten, anstellen, auferlegen, anstiften, aufbringen, seinen Sinn worauf setzen, sich entschließen, Absicht haben, sich auflehnen, widersetzen; E.: s. up (4), setten (1)

upsettinge, mnd.?, F.: nhd. Festsetzung, Bestimmung, Einsetzen; E.: s. upsetten, inge

upsicht, mnd.?, F.: nhd. Aufsicht, Obacht; E.: s. up (4), sicht (1)

upsichtich, mnd.?, Adj.: nhd. in die Augen fallend, merklich, ansehnlich, vornehm, angesehen; E.: s. upsicht, ich (2)

upsichtichhēt*, upsichtichēt*, upsichticheit, mnd.?, F.: nhd. Ansehnlichkeit, Ansehen; E.: s. upsichtich, hēt (1)

upsittære*, upsitter, mnd.?, M.: nhd. „Aufsitzer“, auf etwas Sitzender, sich auf etwas Setzender; E.: s. upsitten, ære, up (4), sittære

upsitten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsitzen“, sich aufsetzen; E.: as. up-si-t-t-ian* 1, up-p-si-t-t-ian*, st. V. (5), „aufsitzen“, sich aufsetzen; s. up (4), sitten (1)

upslach, mnd.?, M.: nhd. „Aufschlag“, Augenaufschlag, Augenblick, was von gefällten Pflanzungen wieder nachwächst, Tischklappe, Aufschub, Zögern, Aufschieben der Feindseligkeiten, Waffenstillstand, Kosten (F.), Aufwand, Gastgebot, Verlobungsschmaus, Verlobung, Preissteigerung; E.: s. up (4), slach (1)

upslainge, mnd.?, F.: nhd. Aufschub; E.: as. up-slag-unga 1, up-p-slag-unga*, st. F. (ō), Aufschub

upslān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschlagen, gewaltsam öffnen, aufbrechen, alte Schiffstaue zu Werg zerschlagen (V.), festschlagen, durch Schlagen ausbessern (Panzer), anschlagen (Schrift), bekannt machen, aufführen, bauen (Deich oder Gebäude), gründen, errichten (Hausstand oder Schule), aufstapeln, auf den Wagen (M.) oder den Speicher bringen, zum Verkauf ausstellen, geloben, verloben, aufschieben, aussetzen (Verhandlung), hinzurechnen, aufwenden, Aufwand machen, es hoch her gehen lassen, aufklappen, aufgehen, auflodern, steigen, zunehmen (Preis); E.: s. up (4), slān (1)

upslīten*, upsliten, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufschleißen“, zerstören, vernichten; E.: s. up (4), slīten

upslītinge*, upslitinge, mnd.?, F.: nhd. Zerstörung; E.: s. upslīten, inge

upslūken*, upsluken, mnd.?, st. V.?: nhd. hinunterschlucken, verschlingen; E.: s. up (4), slūken (1)

upslūten*, upsluten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschließen, eröffnen, vernehmen lassen; E.: s. up (4), slūten (1)

upsnīden*, upsniden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschneiden; E.: s. up (4), snīden (1)

upsȫken*, upsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsuchen, hervorsuchen; E.: s. up (4), sȫken (1)

upspannen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspannen; E.: s. up (4), spannen (1)

upspāren*, upsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Dachsparren versehen (V.), bedachen; E.: s. up (4), spāren (2)

upspēren*, upsperren, upsparren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsperren; E.: s. up (4), spēren (1)

upspīlen*, upspilen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspreizen, aufsperren; E.: s. up (4), spīlen

upsplīten*, upspliten, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspleißen, aufreißen, aufschlitzen; E.: s. up (4), splīten

upspȫren*, upsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufspüren; E.: s. up (4), spȫren

upsprāke*, upsprake, mnd.?, F.: nhd. Anspruch, Verleumdung; E.: s. up (4), sprāke (1)

upsprengen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufsprengen“, Pferde springen lassen, sich erheben, sich wohin aufmachen; E.: s. up (4), sprengen (1)

upspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufspringen, sich erheben; E.: s. up (4), springen (1)

upsprūten*, upspruten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. aufsprießen, wachsen (V.) (1); E.: s. up (4), sprūten

upstal, mnd.?, N.: nhd. Auflauf, Aufstand; E.: s. up (4), stal (2)?

upstallen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstehen?; E.: s. up (4), stallen (1)?

upstallink, mnd.?, M.: nhd. Häuptling

upstān, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstehen, aufrecht stehen, sich auflehnen, auferstehen, entstehen, erwachsen (V.), Kosten (F. Pl.) tragen; E.: s. up (4), stān (1)

upstandære*?, upstander, mnd.?, M.: nhd. Aufsteher, Aufstehender, Auferstehender; E.: s. upstanden, ære, up (4), standære

upstandel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Aufsteh...“; E.: s. upstanden, up (4), standel

upstandelküssen*, upstandelkussen, mnd.?, N.: nhd. Stehkissen, Rückenkissen; E.: s. upstandel, küssen (1)

upstanden***, mnd., sw. V.: nhd. aufstehen, auferstehen; E.: s. up (4), standen

upstandich***, mnd., Adj.: nhd. auferstanden, auferstehend; E.: s. upstanden, ich (2)

upstandichhēt*, upstandichēt*, upstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung; E.: s. upstandich, hēt (1)

upstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung, Aufstehen; E.: s. upstanden, inge

upstāninge*, upstaninge, mnd.?, F.: nhd. Aufstehen, Auferstehung; E.: s. upstān, inge

upstānnisse*, upstannisse, mnd.?, F.: nhd. Auferstandensein, Auferstandenheit, Auferstehung; E.: s. upstān, nisse

upstāpelen*, upstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufstapeln“, auf einen Haufen legen, auf Lager bringen; E.: s. up (4), stāpelen

upstāven*, upstaven, mnd.?, sw. V.: nhd. Finger zum Schwur emporhalten oder auflegen; E.: s. up (4), stāven (1)

upstēkel*, upstekel, mnd.?, Sb.: nhd. Hirschfänger?; E.: s. upstēken?

upstēken*, upsteken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstechen, aufstecken, beistecken, öffnen, anstechen, zum Verzapfen anstechen, Preis festsetzen, bestimmen zu welchem Preis ein Getränk verzapft werden soll; E.: s. up (4), stēken (1)

upstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstellen, einrichten, einführen, anstellen, begehen, anstiften; E.: s. up (4), stellen

upstēn?, mnd.?, M.: nhd. eine Steinart?; E.: s. up (4)?, stēn (1)

upstīch, mnd.?, M.: nhd. Aufstieg, Anhöhe; E.: s. up (4), stīch

upstīgen*, upstigen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufsteigen, steigen, sich erheben, emporkommen, entstehen; E.: s. up (4), stīgen (1)

upstīginge*, upstiginge, mnd.?, F.: nhd. Steigen (N.) des Preises; E.: s. upstīgen, inge

upstippen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstippen, mit dem Finger auftupfen (als symbolische Bekräftigung); E.: s. up (4), stippen (1)

upstōke*, upstoke, mnd.?, Sb.: nhd. Strebebaum des Baugerüsts; E.: s. up (4), stōke

upstōpet*, upstopet, mnd.?, Adj.: nhd. mit Füßen versehen (Adj.)?; E.: s. up (4), stōpet

upstörmen***, mnd., sw. V.: nhd. angreifen, stürmen; E.: s. up (4), störmen (1)

upstörminge*, upstorminge, mnd.?, F.: nhd. Angriff; E.: s. upstörmen, inge

upstōt, mnd.?, M.: nhd. Aufstoß, Zwietracht, Uneinigkeit; E.: s. up (4), stōt (1)

upstōten*, upstoten, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „aufstoßen“, in Zank oder Zwist geraten (V.), einstoßen, gewaltsam aufbrechen; E.: s. up (4), stōten (1)

upstouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstauen, anschwellen; E.: s. up (4), stouwen (1)

upstouwinge, mnd.?, F.: nhd. Aufstauung, Anschwellung; E.: s. upstouwen, inge

upstrīden*, upstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. im Streit beilegen, Schuld geben; E.: s. up (4), strīden (2)

upstrīken*, upstriken, mnd.?, st. V.?: nhd. aufstreichen, aufschmieren, aufleimen; E.: s. up (4), strīken (1)

upstutsich*, upstutzich, mnd.?, Adj.: nhd. „stutzig“; E.: s. up (4), stutsich

upstütten*, upstutten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufstützen (Schiebefenster); E.: s. up (4), stütten (1)

upsūpen*, upsupen, mnd.?, st. V.?: nhd. „aufsaufen“, ausschlürfen, austrinken; E.: s. up (4), sūpen (1)

upsǖveren*, upsuveren, mnd.?, sw. V.: nhd. aufsäubern, reinigen; E.: s. up (4), sǖveren

upswellen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufschwellen; E.: s. up (4), swellen (1)

uptēn, uptein, mnd.?, st. V.?: nhd. aufziehen, emporsteigen, einen Zug wohin machen, wohin reisen, hinaufziehen, in die Höhe ziehen, aufrichten, bauen, aufziehen und wägen (auf der Probierwage), Getränke abzapfen oder probieren, großziehen, erheben (als König o. ä.), heranziehen, vorbringen, sich auf etwas berufen (V.), auf etwas Anspruch machen, hinziehen, hinhalten, säumen, verlängern, hervorziehen, beginnen zu tun; E.: s. up (4), tēn (3)

upticht, mnd.?, F.: nhd. Anspruch?; E.: s. up (4), ticht (1)

uptillen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufheben, in die Höhe richten; E.: s. up (4), tillen

uptins, mnd.?, M., N.: nhd. Zins, Abgabe; E.: s. up (4), tins

uptoch, mnd.?, M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); E.: s. up (4), toch (1)

uptocht, mnd.?, F.?, M.?: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); E.: s. up (4), tocht

uptȫgære*, uptoger, mnd.?, M.: nhd. Aufzieher, Aufwinder, Zapfer, Getränke aus einem Fass zur Besichtigung Heraufziehender; E.: s. uptȫgen, up (4), tȫgære

uptȫge*, uptoge, mnd.?, st. M.: nhd. Aufzug, Aufgang, Sonnenaufgang, Verzug, Hinhalten, Säumen (N.) (2); E.: s. uptȫgen, up (4), tȫge

uptȫgen***, mnd., sw. V.: nhd. aufziehen, aufgehen; E.: s. up (4), tȫgen (1)

uptȫgeren*, uptogeren, mnd.?, sw. V.: nhd. hinzögern, aufschieben; E.: s. up (4), tȫgeren

uptȫven*, uptoven, mnd.?, sw. V.: nhd. anhalten, festhalten; E.: s. up (4), tȫven

uptrēde*, uptrede?, uptred, mnd.?, M.: nhd. Auftritt, Brett zum Auftreten, Stufe; E.: s. up (4), trēde

uptrummitten, mnd.?, sw. V.: nhd. auftrompeten, blasen; E.: s. up (4), trummitten

uptücken*, uptucken, mnd.?, sw. V.: nhd. heraufziehen, vorbringen, aufhören, ablassen, anhalten; E.: s. up (4), tücken

upval, mnd.?, M., N.: nhd. „Auffall“, auf etwas Fallendes (Früchte auf den Erdboden); E.: s. up (4), val

upvallen, mnd.?, st. V.?: nhd. „auffallen“?, begegnen, widerfahren (V.); E.: s. up (4), vallen (1)

upvān, mnd.?, st. V.?: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen; E.: s. up (4), vān (1)

upvangen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffangen, den weiteren Fortgang hemmen; E.: s. up (4), vangen (1)

upvāren*, upvaren, mnd.?, sw. V.: nhd. auffahren, in die Höhe fahren, aufspringen, auffliegen, flussaufwärts fahren; E.: s. up (4), vāren (1)

upvāten*, upvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. aufladen; E.: s. up (4), vāten (1)

upvlīen*, upvlien, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. ordnen, zieren, schmücken; E.: s. up (4), vlīen (1)

upvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. auffluten; E.: s. up (4), vloien (1)

upvloiinge*, upvlodinge, upvloyenge, mnd.?, F.: nhd. Aufflutung; E.: s. upvloien, inge

upvlucht, mnd.?, F.: nhd. Aufflucht, rasche Steigung; E.: s. up (4), vlucht (2)

upvȫden*, upvoden, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüttern, großziehen; E.: s. up (4), vȫden (1)

upvȫdinge*, upvodinge, mnd.?, F.: nhd. Auffütterung; E.: s. upvȫden, inge

upvȫrderen*, upvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufbieten (Soldaten); E.: s. up (4), vȫrderen (1)

upvōre*, upvore, mnd.?, F.: nhd. Warenbeförderung; E.: s. upvȫren, up (4), vōre

upvȫren*, upvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren befördern, Waren wohin fahren; E.: s. up (4), vȫren (1)

upvörstandinge*, upvorstandinge, mnd.?, F.: nhd. Auferstehung; E.: s. up (4), vör, standinge

upvrāgen*, upvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. erfragen; E.: s. up (4), vrāgen (1)

upvüllære*, upvuller, mnd.?, M.: nhd. „Auffüller“, Amt eines Salinenknechts; E.: s. upvüllen, ære, up (4), vüllære

upvüllen*, upvullen, mnd.?, sw. V.: nhd. auffüllen, nachfüllen; E.: s. up (4), vüllen (1)

upwāken*, upwaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwachen; E.: s. up (4), wāken

upwārden*, upwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwarten; E.: s. up (4), wārden

upwārdes*, upwordes, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts; E.: s. upwārt, up (4), wārdes

upwārt*, upwart, upwort, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts; E.: s. up (4), wārt (1)

upwassen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwachsen (V.) (1); E.: s. up (4), wassen (1)

upwāter*, upwater, mnd.?, N.: nhd. hohes Wasser, Flut, Oberwasser, durch Regen (M.) entstandenes Hochwasser, Beistand, Vorschub; E.: s. up (4), wāter

upwecken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwecken, erregen; E.: s. up (4), wecken

upwēgen* (1), upwegen, mnd.?, sw. V.: nhd. emporbewegen, aufheben; E.: s. up (4), wēgen (3)

upwēgen* (2), upwegen, mnd.?, sw. V.?: nhd. aufwägen, aufwiegen, wägen; E.: s. as. up-weg-an* 1, up-p-weg-an*, st. V. (5), aufwiegen; s. up (4), wēgen (1)

upwēgen* (3), upweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. groß wiegen (V.) (1), aufziehen; E.: s. up (4), wēgen (5)

upwēken, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweichen, auftauen; E.: s. up (4), wēken

upwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aufwenden, Geld für etwas verwenden; E.: as. up-w-ė-nd-ian* 1, up-p-w-ė-nd-ian*, sw. V. (1a), „aufwenden“, aufwärts wenden; s. up (4), wenden (1)

upwēnen*, upwenen, mnd.?, sw. V.: nhd. von Jugend an gewöhnen; E.: s. up (4), wēnen (1)

upwerpen, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwerfen, herauswerfen, aufschlagen, öffnen, erheben (zum König oder Fürsten), sich widerrechtlich gegen einen anderen erheben, verwerfen, zurückweisen, sich aufwerfen, sich rühmen, prahlen; E.: s. up (4), wepen (1)

upwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. einwechseln; E.: s. up (4), wesselen (1)

upwicht, mnd.?, F.: nhd. Aufgewicht, Übergewicht; E.: s. up (4), wicht (3)

upwillen***, mnd., sw. V.: nhd. Willen ändern, widersprechen; E.: s. up (4), willen (1)

upwillinge*?, upvullinge?, mnd.?, F.: nhd. Willensänderung?, Widerspruch?; E.: s. upwillen, inge

upwinden, mnd.?, st. V.?: nhd. aufwinden, aufziehen; E.: s. up (4), winden (1)

upwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Höhe schnellen; E.: s. up (4), wippen

upwīsen*, upwisen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufweisen, vorzeigen; E.: s. up (4), wīsen (1)

upwōrden*, upwurden, mnd.?, sw. V.: nhd. „aufwurten“, einen Grund (zu Bauplatz oder Gartenplatz oder Hofplatz) aufhöhen; E.: s. up (4), wōrden (2)

upwōrhen*, upworhen, mnd.?, Adv.: nhd. aufwärts?, aufwärts irgendwohin?; E.: s. up (2), wōr, hen

upworp, mnd.?, M.: nhd. Aufwurf, Aufgeworfenes, Damm; E.: s. up (4), worp

ūr*** (2), mnd., st. M., sw. M.: nhd. Ur, Auerochse; E.: s. germ. *ūrō-, *ūrōn, *ūra-, *ūran, sw. M. (n), Ur, Auerochse; vgl. idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

ūre, ūr, mnd.?, F.: nhd. Stunde, Uhr; E.: idg. *i̯ēro-, *i̯əro-, *i̯oro-, *Hu̯eh₁ro-, *Hu̯oh₁ro-, Sb., Sommer?, Frühling?, Jahr?, Pokorny 296; s. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293; vgl. idg. *e- (3), Pron., der, er, Pokorny 281

ūrhāne*, ūrhane, mnd.?, M.: nhd. Auerhahn; E.: s. ūr (2), hāne

ūrhenne*, ūrhene, mnd.?, F.: nhd. Auerhenne, Birkhuhn; E.: s. ūr (2), henne (1)

ūrhōn, mnd.?, N.: nhd. Auerhuhn, Birkhuhn; E.: s. ūr (2), hōn (1)

urigināl?, mnd.?, N.: nhd. Harnglas, gläserner Urinbehälter; E.: s. urināl

urināl, mnd.?, N.: nhd. „Urinal“, Harnglas, gläserner Urinbehälter; E.: idg. *ūr-, *au̯er-, Sb., Wasser, Harn, Regen (M.), Pokorny 80; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78

ūrosse, mnd.?, M.: nhd. Auerochse; E.: s. ūr (2), osse (1)

ūrossenhōrn*, urossenhorn, mnd.?, N.: nhd. Auerochsenhorn; E.: s. ūrosse, hōrn

urzele?, mnd.?, Sb.: nhd. Wagen (M.) oder Radgestell zum Verschieben der Gerüstkräne?; E.: ?

ūt (1), ūte, mnd.?, Präp.: nhd. aus, heraus, in Folge; E.: germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pokorny 1103

ūt (2), mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; E.: as. ūt (1) 13?, Adv., heraus, hinaus; germ. *ūt, Adv., heraus; idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103

ūt...*** (3), mnd., Präf.: nhd. aus...; E.: as. ūt (2), Präf.; s. ūt (1), ūt (2)

ūtantwōrden*, ūtantworden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausantworten“, ausliefern; E.: s. ūt (3), antwōrden (1)

ūtarbēden*, ūtarbeiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; E.: s. ūt (3), arbēden

ūtarbēdigen*, ūtarbeidigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausarbeiten; E.: s. ūtarbēden

ūtbannen***, mnd., sw. V.: nhd. verbannen; E.: s. ūt (3), bannen

ūtbanninge, mnd.?, F.: nhd. Verbannung; E.: s. ūtbannen, inge

ūtbēde?, mnd.?, F.: nhd. Ausgebot, Aufgebot; E.: s. ūtbēden

ūtbēden, ūtbeiden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbieten, aufbieten, entbieten, auffordern heraus zu kommen, öffentlich ausloben, anbieten, darreichen; E.: s. ūt (3), bēden (1)

ūtbēdinge, ūtbeidinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung, Aufgebot, Angebot, Darreichung, Ausübung, Anwendung?; E.: s. ūtbēden, inge

ūtbenȫmen*, ūtbenomen, mnd.?, sw. V.: nhd. namentliche Ausnahme machen, ausnehmen; E.: s. ūt (3), benȫmen (1)

ūtberāden*, ūtberaden, mnd.?, st. V.?: nhd. ausberaten (V.), Kinder mit einer Aussteuer abfinden; E.: s. ūt (3), berāden (1)

ūtberēden, mnd.?, sw. V.: nhd. fertig machen, bereit machen, verladen (V.); E.: s. ūt (3), berēden (1)

ūtberichten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern, ausstatten; E.: s. ūt (3), berichten (1)

ūtbernen, mnd.?, sw. V.: nhd. niederbrennen; E.: s. ūt (3), bernen (1)

ūtbersten, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbersten“, ausbrechen; E.: s. ūt (3), bersten

ūtbeschēden (1), ūtbescheiden, ūtbescēden, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausbescheiden“, ausbedingen; E.: s. ūt (3), beschēden (1)

ūtbeschēden (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „ausbeschieden“, ausgenommen, ausbedungen; E.: s. ūtbeschēden (1), ūt (3), beschēden (3)

ūtbeslūten*, ūtbesluten, mnd.?, st. V.?: nhd. ausschließen; E.: s. ūt (3), beslūten

ūtbesünderen*, ūtbesunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern; E.: s. ūt (3), besünderen (2)

ūtbewīsen*, ūtbewisen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, beweisen; E.: s. ūt (3), bewīsen

ūtblāsen*, ūtblasen, mnd.?, st. V.?: nhd. „ausblasen“, herausblasen, aushauchen, ausblasend löschen (Feuer oder Licht); E.: s. ūt (3), blāsen (1)

ūtblinden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblenden“?; E.: s. ūt (3), blinden

ūtblīven*, ūtbliven, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbleiben, fernbleiben, zu kommen verziehen; E.: s. ūt (3), blīven (1)

ūtblȫen*, ūtbloien, ūtbluien, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausblühen“; E.: s. ūt (3), blȫen

ūtboddelen*, ūtbuddelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbuddeln“, überschäumen?, ans Tageslicht kommen; E.: s. ūt (3), boddelen

ūtbōdelen*, ūtbodelen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern; E.: s. ūt (3), bōdelen

ūtbōden* (1), ūtboden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch einen Boten kommen lassen, durch einen Boten auffordern zu kommen; E.: s. ūt (3), bōden (3)

ūtbōden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. aufbieten; E.: s. ūt (3), bōden (1)

ūtbōdinge*, ūtbodinge, mnd.?, F.: nhd. Aufbietung; E.: s. ūtbōden (2), inge

ūtbȫgen*, ūtbogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbiegen“, aus seiner Lage biegen; E.: s. ūt (3), bȫgen

ūtbōlen* (1), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Grundbesitz ausstatten, mit dem Brautschatz aussteuern; E.: s. ūt (3), bōlen (1)

ūtbōlen* (2), ūtbolen, mnd.?, sw. V.: nhd. außer Haus auf Liebeswerbung gehen; E.: s. ūt (3), bōlen (3)

ūtbōlschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Brautschatz aussteuern; E.: s. ūt (3), bōlschatten

ūtbȫren*, ūtboren, mnd.?, sw. V.: nhd. herausheben, erheben (Gelder oder Renten); E.: s. ūt (3), bȫren (1)

ūtborgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausborgen“, durch Bürgschaftsleistung lösen und befreien (aus der Gefangenschaft), gegen Bürgschaft geben oder lassen; E.: s. ūt (3), borgen (1)

ūtbot, mnd.?, N.: nhd. Ausgebot, Aufforderung sich freiwillig oder pflichtmäßig zu stellen; E.: s. ūt (3), bot (1)

ūtbrēden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbreiten; E.: s. ūt (3), brēden (1)

ūtbrēken*, ūtbreken, mnd.?, st. V.?: nhd. ausbrechen, hervorkommen, kund werden, ausreißen; E.: s. ūt (3), brēken (1)

ūtbringære*, ūtbringer, mnd.?, M.: nhd. „Ausbringer“, Angeber, Denunziant; E.: s. ūtbringen, ære, ūt (3), bringære

ūtbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausbringen, hinausgeleiten, Gehalt haben (Münze), herstellen, zu Ende bringen, vollenden, aussprengen, unter die Leute bringen, verkaufen; E.: s. ūt (3), bringen

ūtbringinge, mnd.?, F.: nhd. Herausbringung, Rettung, Vollendung, Ausführung; E.: s. ūtbringen, inge

ūtbrōden*?, ūtbroden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbroden, ausdünsten; E.: s. ūt (3), brōdem?

ūtbrȫden*, ūtbrōden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbrüten; E.: s. ūt (3), brȫden

ūtbrōdinge*, ūtbrodinge, mnd.?, F.: nhd. Ausbrodung, Ausdünstung; E.: s. ūtbrōden, inge

ūtbulden, ūtbullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen?, überschäumen?, an das Tageslicht kommen; E.: s. ūtboddelen

ūtbūlen*, ūtbulen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbeulen, ausbuchten (silberne Gefäße); E.: s. ūt (3), būlen

ūtbündich*, ūtbundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausbündig, ausgezeichnet, vortrefflich; E.: s. ūt (3), bündich

ūtbūr, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1); E.: s. ūt (3), būr (1)

ūtbūrinc*, ūtburink, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger, nicht zur Gemeinde gehörender Bürger bzw. Bauer (M.) (1); E.: s. ūtbūr, inc

ūtbǖten*, ūtbuten, mnd.?, sw. V.: nhd. austauschen; E.: s. ūt (3), bǖten

ūtbūwen*, ūtbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausbauen“, zu Ende bauen, vollständig benutzen (Dünger); E.: s. ūt (3), būwen (1)

ūtdēgedingen*, ūtdegedingen, ūtdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Verhandlung erwirken, ausmachen; E.: s. ūt (3), dēgedingen

ūtdēlen***, mnd., sw. V.: nhd. austeilen; E.: s. ūt (3), dēlen (1)

ūtdēlgen*, ūtdeligen, ūtdelgen, mnd.?, sw. V.: nhd. austilgen; E.: s. ūt (3), dēlgen

ūtdēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdienen“, seine Zeit völlig zu Ende dienen; E.: s. ūt (3), dēnen (1)

ūtdēnen*, ūtdunen, mnd.?, sw. V.: nhd. aufschwellen, ausdehnen; E.: s. ūt (3), dēnen (2)

ūtdenken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken, ersinnen; E.: s. ūt (3), denken (1)

ūtderschen*, ūtdurschen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausdreschen, erringen, erlangen; E.: s. ūt (3), derschen

ūtdingen, mnd.?, sw. V.: nhd. bedingen, durch Verhandlung festsetzen, zu Ende verhandeln; E.: s. ūt (3), dingen (1)

ūtdōlen***, mnd., sw. V.: nhd. begrenzen, mit Grenzzeichen oder Grenzgraben abgrenzen; E.: s. ūt (3), dōlen (1)

ūtdōmen*, ūtdomen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten, ausdampfen; E.: s. ūt (3), dōmen

ūtdōn, ūtdūn, mnd.?, st. V.: nhd. heraustun, herausnehmen, austun, vernichten, auskehren, hergeben, austun gegen Pacht bzw. Zinsen, ausleihen, verpachten, (Geld) ausgeben, sich ruhmredig vernehmen lassen, prahlen; E.: s. ūt (3), dōn (2)

ūtdouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdauen, ausdrücken; E.: s. ūt (3), douwen (2)

ūtdouwinge, mnd.?, F.: nhd. Verdauung; E.: s. ūtdouwen, inge

ūtdrach, mnd.?, M.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; E.: s. ūt (3), drach

ūtdracht, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; E.: s. ūt (3), dracht (1)

ūtdrāgen*, ūtdragen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen; E.: s. ūt (3), drāgen (1)

ūtdrāginge*, ūtdraginge, mnd.?, F.: nhd. Austrag, endgültige Entscheidung in einer Streitsache; E.: s. ūtdrāgen, inge

ūtdrāven*, ūtdraven, mnd.?, sw. V.: nhd. davon retten, aus der Stadt retten; E.: s. ūt (3), drāven

ūtdrēgen*, ūtdregen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustragen, zum Verkauf austragen, ausschwatzen, verleumden, zu Ende bringen, eine Streitsache zu einem endgültigen Ausgang bzw. Ende bringen (gütlich bzw. im Rechtswege), endgültig beschließen, Schaden (M.) völlig ersetzen; E.: s. ūt (3), drēgen (4)

ūtdreien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdrehen; E.: s. ūt (3), dreien (1)

ūtdrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Macht fördern, zum Ziel treiben; E.: s. ūt (3), drengen (1)

ūtdrenken, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Abschneidung des Wassers zur Ergebung nötigen; E.: s. ūt (3), drenken (2)

ūtdringen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausdrängen, vertreiben; E.: s. ūt (3), dringen (1)

ūtdrinken, mnd.?, sw. V.: nhd. austrinken, auf Kosten eines Ungehorsamen Geld vertrinken; E.: s. ūt (3), drinken (1)

ūtdrīven*, ūtdriven, mnd.?, sw. V.: nhd. austreiben, hinaustreiben, Sache bzw. Besitz nicht anerkennen, beitreiben; E.: s. ūt (3), drīven (1)

ūtdrȫgen*, ūtdrogen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdunsten, austrocknen; E.: s. ūt (3), drȫgen (1)

ūtdrȫginge*, ūtdroginge, mnd.?, F.: nhd. Austrocknung; E.: s. ūtdrȫgen, inge

ūtdrōten*, ūtdroten, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung ausdrängen, beschwerlich machen, zum Verzicht nötigen; E.: s. ūt (3), drōten

ūtdrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Drohung herausnötigen, jemanden durch Drohung befreien; E.: s. ūt (3), drouwen (1)

ūtdrücken*, ūtdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausdrücken“, ausdrücklich nennen, ausdrücklich angeben, gründlich erklären, erzählen; E.: s. ūt (3), drücken

ūtdǖden*, ūtduden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdeuten, erklären; E.: s. ūt (3), dǖden

ūtdūken*, ūtduken, mnd.?, sw. V.: nhd. auftauchen, zum Vorschein kommen; E.: s. ūt (3), dūken

ūtdwālen*, ūtdwalen, mnd.?, sw. V.: nhd. irregehen; E.: s. ūt (3), dwālen (1)

ūtdwingen, mnd.?, st. V.: nhd. herauszwingen; E.: s. ūt (3), dwingen

ūte, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; E.: as. ūt-a 5, Adv., draußen, heraus; germ. *ūtai, Adv., außen; vgl. idg. *ū̆d-, Adv., empor, hinauf, hinaus, Pk 1103

ūtēhaftisch*, ūtechtisch, mnd.?, Adj.: nhd. fremd, nicht zur Acht bzw. Genossenschaft gehörend; E.: s. ūt (3), ēhaftisch

ūten* (1), uten, mnd.?, sw. V.: nhd. herausgeben, herauskehren, äußern, beweisen, dartun, nicht anerkennen, verwerfen; E.: s. ūt (3)

ūten* (2), uten, mnd.?, Adv.: nhd. aus, heraus, zu Ende, ungefähr, drum herum; E.: as. ūt-a-n 5, Adv., draußen, heraus

ūtenden, mnd.?, sw. V.: nhd. beenden; E.: s. ūt (3), enden (1)

ūtendinge, mnd.?, F.: nhd. Beendigung; E.: s. ūtenden, inge

ūtentrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. bezahlen; E.: s. ūt (3), entrichten

ūter*, uter, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.)

ūterdīk, ** *, uterdīk, mnd.?, M.: nhd. Außendeich; E.: s. ūt (3), dīk

ūtere*, uter, mnd.?, Adj. (Komp.): nhd. äußere; E.: s. ūter

ūtēren*, ūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausackern, auspflücken, erackern, erpflügen; E.: s. ūt (3), ēren (2)

ǖteren*, uteren, ūtenen, mnd.?, sw. V.: nhd. hinaustreiben, verjagen, verstoßen (V.), ausmustern, ausscheiden, verwerfen, von sich tun, herauskehren, veräußern, verkaufen, ausgeben, herausfordern, zur Verantwortung ziehen, Bezahlung einer Schuld verlangen, jemanden wegen einer Schuld belangen, äußern, zeigen, dartun, beweisen, erklären, sich öffentlich zeigen, versichern, sich einer Sache entäußern, sich lossagen von, von etwas nichts wissen wollen (V.), sich versagen, sich enthalten (V.); E.: ?

ūterhalve*, uterhalve, mnd.?, Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), es sei denn; E.: s. ūter, half (1)

ǖteringe*, uteringe, mnd.?, F.: nhd. Befreiung, Reinigung, Losschwören, Nötigung?, Rechtsnötigung?; E.: s. ǖteren, inge

ūterkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. „auserkiesen“, erwählen, auswählen, belieben, beschließen; E.: s. ūt (3), erkēsen

ūterlīk*, uterlik, mnd.?, Adj.: nhd. äußerlich, offen, nicht versteckt, genau bestimmt, ausdrücklich, ausführlich, gänzlich, äußerste; E.: s. ūter, līk (3)

ūterlīken*, uterliken, uterken, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, offen, genau, bestimmt, sehr; E.: s. ūter, līken (1)

ūtermāte*, utermate, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūter, māte (3)

ūtermāten*, utermaten, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūtermāte

ūtermātene*, utermatene, mnd.?, Adv.: nhd. über die Maßen, außerordentlich; E.: s. ūtermāte

ūterst*, uterst, mnd.?, Adv. (Superl.): nhd. äußerst, am äußersten Ende, zuletzt; E.: s. ūter

ūterste*, uterste, mnd.?, Adj. (Superl.): nhd. äußerste, höchste, letzte, geringfügigste; E.: s. ūter

ūterwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen; E.: s. ūt (3), erwēlen

ūtēschen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausheischen“, Auslieferung verlangen; E.: s. ūt (3), ēschen

ūtēvenen, ūtevenen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausebenen, schlichten; E.: s. ūt (3), ēvenen

ūtgān, mnd.?, st. V.: nhd. ausgehen, ausfahren, aussegeln, ausfließen, auslaufen, hinausgehen, abtreten (Amt bzw. Beratung), hervorkommen, auftreten (Schauspieler), erscheinen (Buch), ausgegeben werden, erlassen (Adj.) werden (Urteil bzw. Mandat), in den Verkehr kommen (Münze), laufen, ausstehen (Zinsen bzw. Schulden), zu Grunde gehen, vergehen (Deich), zu Ende gehen, ablaufen (Frist), fällig sein (V.) (Schuld bzw. Abgabe), sich entäußern, Verzicht leisten, verweigern, ableugnen, verleugnen, ablegen, nachforschen, aufspüren, nachweisen, überführen; E.: s. ūt (3), gān (1)

ūtganc*, ūtgank, mnd.?, M.: nhd. Ausgang, Ausweg, Erscheinen, Auftreten, Durchfall, Blutfluss, Verlauf, Ablauf, Ende, Verzichtleistung; E.: s. ūt (3), ganc (1)

ūtgāndes, mnd.?, Adv.: nhd. nachträglich, schließlich; E.: s. ūtgān

ūtgangen***, mnd., st. V.: nhd. ausgehen; E.: s. ūt (3), gangen

ūtganginge, mnd.?, F.: nhd. Ausgang; E.: s. ūtgangen, inge

ūtgāve*, utgave, mnd.?, F.: nhd. „Ausgabe“, Geldausgabe, Anteil (an Schweinemast) auf den stets nur ein Schwein aufgetrieben werden darf; E.: s. ūt (3), gāve

ūtgenōmen*, ūtgenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; E.: s. ūtnēmen

ūtgestēken*, ūtgesteken, utesteken, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgestochen, ausgenommen; E.: s. ūtstēken

ūtgēsten***, ūītgeisten***, mnd., sw. V.: nhd. „ausgeisten“; E.: s. ūt (3), gēsten

ūtgēstinge*, ūtgeistinge, mnd.?, F.: nhd. Verlust des Geistes, Tod; E.: s. ūtgēsten, inge

ūtgēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausgießen, vergießen, sich ergießen, herausfließen; E.: s. ūt (3), gēten

ūtgētinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausgießung“, Vergießung von Tränen bzw. Blut; E.: s. ūtgēten, inge

ūtgēven*, ūtgeven, mnd.?, st. V.: nhd. herausgeben, aushändigen, ausliefern, freigeben, ausgeben, zahlen, bezahlen, von sich geben, aussprechen, Gesetz geben, angeben, bestimmen, Kind aus dem Haus geben, aussteuern, ausberaten (V.), sich zeigen; E.: s. ūt (3), gēven (1)

ūtgift, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Ausfertigung, Ausstellung, Geldausgabe; E.: s. ūt (3), gift (1)

ūtglīden*, ūtgliden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausgleiten“, sich aus dem Staub machen; E.: s. ūt (3), glīden

ūtgōt, ūtgote, mnd.?, M.?: nhd. Ausguss von Regen (M.); E.: s. ūt (3), gōt (2)

ūtgrāven*, ūtgraven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausgraben“; E.: s. ūt (3), grāven (1)

ūtgründære*, ūtgrunder, mnd.?, M.: nhd. Ausgründer, Ausforscher; E.: s. ūtgründen, ære, ūt (3), gründære

ūtgründen*, ūtgrunden, mnd.?, sw. V.: nhd. ergründen, erforschen; E.: s. ūt (3), gründen

ūtgünnen*, ūtgunnen, mnd.?, sw. V.: nhd. vergönnen mitzunehmen; E.: s. ūt (3), günnen

ūthāken*, ūthaken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; E.: s. ūt (3), hāken (2)

ūthālen*, ūthalen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausholen, herbeiziehen, Gut herausfordern, Besitzanspruch eidlich erhärten bzw. durchsetzen, ausforschen, verhöhnen; E.: s. ut (3), hālen

ūthalippen, mnd.?, sw. V.: nhd. schmähen, schelten, schimpfen; E.: s. ūt (3), halippen

ūthalteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten; E.: s. ūt (3), halteren

ūthangen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. heraushängen, einem etwas umhängen; E.: s. ūt (3), hangen

ūtharden, mnd.?, sw. V.: nhd. aushalten, ausdauern; E.: s. ūt (3), harden

ūthēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschneiden, kastrieren; E.: s. ūt (3), hēlen (1)

ūthelligen, mnd.?, sw. V.: nhd. müde machen, erschöpfen, aussaugen; E.: s. ūt (3), helligen (1)

ūthēmisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausheimisch, fremd, ausländisch, nicht in der Heimat seiend, abwesend; E.: s. ūt (3), hēmisch

ūthengen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushängen, Waren zum Verkauf aushängen; E.: s. ūt (3), hengen (1)

ūthensisch*, ūthensch, mnd.?, Adj.: nhd. nicht zur Hanse gehörend; E.: s. ūt (3), hensisch

ūthēr*, ūther, mnd.?, Adv.: nhd. seither, bisher; E.: s. ūt (2), hēr (3)

ūthērden*, ūtherden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausharren; E.: s. ūt (3), hērden (3)

ūthof, mnd.?, M.: nhd. Außenhof, auswärts belegener Hof (eines Klosters), Vorwerk; E.: s. ūt (3), hof

ūthōken*, ūthoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; E.: s. ūt (3), hōken (1)

ūthokeren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushökern; E.: s. ūthōken, ūt (3), hōken (1)

ūthōlden*, ūtholden, mnd.?, sw. V.: nhd. behaupten, festhalten, in Vollzug bringen, angeben, besagen, vorschreiben, Zeit aushalten; E.: s. ūt (3), hōlden (1)

ūthȫlken*, ūtholken, mnd.?, sw. V.: nhd. aushöhlen; E.: s. ūt (3), hȫlken

ūthöüære***, ūthoiære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; E.: s. ūthöuen, ære

ūthöüen***, ūthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; E.: s. ūt (3), höüen?

ūthouwen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. aushauen, eine Holzung lichten, ausmeißeln; E.: s. ūt (3), houwen (1)

ūthovēren, mnd.?, sw. V.: nhd. aushofieren, am Ende der Herrlichkeit anlangen; E.: s. ūt (3), hovēren (1)

ūthǖren*, ūthuren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmieten, jemanden aus seiner gemieteten Wohnung vertreiben dadurch dass man sie selbst mietet; E.: s. ūt (3), hǖren

ūthǖringe*, ūthuringe, mnd.?, F.: nhd. Vermietung an einen andern; E.: s. ūthǖren, inge

ūthūsich***, mnd., Adj.: nhd. aushäusig; E.: s. ūt (3), hūsich

ūthūsichhēt*, ūthūsichēt*, ūthusicheit, mnd.?, F.: nhd. Aushäusigkeit, Entfernung von der Heimat; E.: s. ūthūsich, hēt (1)

ūtinge, utinge, mnd.?, F.: nhd. Herausgabe, Herauskehrung; E.: s. ūten (1), inge

ūtisch***, mnd., Adv.?: nhd. nach außen gerichtet?, auswärts?; E.: s. ūt (2), isch

ūtjacht, mnd.?, F.: nhd. Verfolgung außerhalb der Stadt; E.: s. ūt (3), jacht (1)

ūtjāgen*, ūtjagen, mnd.?, sw. V.: nhd. verfolgen, verjagen, vertreiben; E.: s. ūt (3), jāgen (1)

ūtkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausrufen, herausfordern; E.: s. ūt (3), kallen (1)

ūtkāvelen*, ūtkavelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslosen; E.: s. ūt (3), kāvelen

ūtkennen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskennen, aus andern herauserwählen, auszeichnen; E.: s. ūt (3), kennen (1)

ūtkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. herauskehren, hinwenden, richten auf; E.: s. ūt (3), kēren (1)

ūtkernen, mnd.?, sw. V.: nhd. auskerben (Urkunden); E.: s. ūt (3), kernen (!)

ūtkerven, ūtkarven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. auskerbcn, ausschneiden; E.: s. ūt (3), kerven

ūtkēsære*, ūtkēser, mnd.?, M.: nhd. Auswähler; E.: s. ūt (3), kēsære

ūtkēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswählen; E.: s. ūt (3), kēsen (1)

ūtkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Erwählung, Wahl; E.: s. ūtkēsen, inge

ūtklacht, mnd.?, F.: nhd. Klage bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1); E.: s. ūt (3), klacht

ūtklāchten***, mnd., sw. V.: nhd. bei auswärtigen Gerichten (N. Pl.) (1) klagen; E.: s. ūt (3), klāchten

ūtkloppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausklopfen, bei Kleinigkeiten verkaufen; E.: s. ūt (3), kloppen (1)

ūtklūven*, ūtkluven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausklauben“, stückweise herausnehmen; E.: s. ūt (3), klūven (2)

ūtknōken*, ūtknoken, mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs brechen; E.: s. ūt (3), knōken

ūtknudden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Waschholz rein klopfen?; E.: s. ūt (3), knudden

ūtknuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknospen; E.: s. ūt (3), knuppen

ūtknütten*, ūtknutten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausknoten, herausknöpfen, herausziehen; E.: s. ūt (3), knütten

ūtkōgeslǖde*, ūtkogeslude, mnd.?, Pl.: nhd. Schiedsleute bzw. Leute aus benachbarten Kögen; E.: s. ūt (3), kōgeslǖde

ūtkōmen*, ūtkomen, mnd.?, st. V.: nhd. „auskommen“, entsprossen sein (V.), herstammen, hinauskommen, ins Freie kommen, verbannt werden, ins Feld ziehen, davonkommen, herauskommen, ans Tageslicht kommen, sich zeigen, bekannt werden, fällig sein (V.) und am Fälligkeitstermin ausbezahlt werden; E.: s. ūt (3), kōmen (1)

ūtkȫpen*, ūtkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auskaufen“, herauskaufen, zurückkaufen, von einer Strafe frei kaufen; E.: s. ūt (3), kȫpen (1)

ūtkörten*, ūtkorten, mnd.?, sw. V.: nhd. an den Tauen das Schiff wieder wegholen; E.: s. ūt (3), körten

ūtkōve*, ūtkove, mnd.?, M.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; E.: s. ūt (3), kōve (1)

ūtkreftigen, mnd.?, sw. V.: nhd. erschöpfen; E.: s. ūt (3), kreftigen

ūtkreiēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrufen; E.: s. ūt (3), kreiēren

ūtkrīgen*, ūtkrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, erheben (Steuern); E.: s. ūt (3), krīgen (1)

ūtkubben***, mnd., sw. V.: nhd. außen am Haus anbauen; E.: s. ūt (3), ?

ūtkubbinge, mnd.?, F.: nhd. vom Haupthause abgetrennter Viehschuppen (M.), Anbau am Haus; E.: s. ūtkubben, inge

ūtkumpst, mnd.?, F.: nhd. Herauskommen (N.), Befreiung; E.: s. ūt (3), kumpst (1)

ūtkünden***, mnd., sw. V.: nhd. öffentlich ausrufen, Aufgebot machen; E.: s. ūt (3), künden

ūtkündigære*, ūtkundiger, mnd.?, M.: nhd. öffentlicher Ausrufer; E.: s. ūtkündigen, ære, ūt (3), kündigære

ūtkündigen*, ūtkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. öffentlich verkündigen, aufbieten, entbieten; E.: s. ūt (3), kündigen

ūtkündinge*, ūtkundinge, mnd.?, F.: nhd. „Auskundung“, Auskündigung, Aufgebot; E.: s. ūtkünden, inge

ūtlāden*, ūtladen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärts vor ein anderes nicht einheimisches Gericht (N.) (1) laden (V.) (2); E.: s. ūt (3), lāden (2)

ūtlādinge*, ūtladinge, mnd.?, F.: nhd. Ladung (F.) (2); E.: s. ūtlāden, inge

ūtlāge*, ūtlage, mnd.?, F.: nhd. Auslage, Erker?; E.: s. ūt (3), lāge (1)

ūtlanc*, ūtlank, mnd.?, Adj.: nhd. der ganzen Länge nach; E.: s. ūt (3), lanc (1)

ūtlandisch*, ūtlandesch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch, fremd; E.: s. ūt (3), landisch

ūtlangen, mnd.?, sw. V.: nhd. herausnehmen, herausreichen, aus dem Gefängnis lassen; E.: s. ūt (3), langen (1)

ūtlant, mnd.?, N.: nhd. Außenland; E.: s. ūt (3), lant

ūtlāpen*, ūtlapen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslecken (V.) (1); E.: s. ūt (3), lāpen

ūtlasten, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Schiff löschen, Waren ausladen (V.) (1); E.: s. ūt (3), lasten (1)

ūtlāten* (1), ūtlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. Schösslinge treiben, ausschießen, entspringen, entstammen; E.: s. ūt (3), ?

ūtlāten (2), mnd.?, st. V.: nhd. herauslassen, machen dass etwas herausgeht, entlassen (V.), auslassen, übergehen; E.: s. ūt (3), lāten (1)

ūtlātinge*, ūtlatinge, mnd.?, F.: nhd. Entlassung; E.: s. ūtlāten (2), inge

ūtlēden, ūtleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. herausleiten, herausführen, abfließen machen, ableiten; E.: s. as. ūt-lê-d-ian* 1, sw. V. (1a), hinausleiten

ūtleggære*, ūtlegger, mnd.?, M.: nhd. Ausleger; E.: s. ūt (3), leggære (1)

ūtleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslegen, Waren zum Verkauf aufstellen, auslegen, zahlen, vorschießen, festsetzen, bestimmen, Gerichtstage anberaumen, auslegen, deuten, aussegeln, Schiffe zur Wache ausliegen lassen; E.: s. ūt (3), leggen

ūtlegginge, mnd.?, F.: nhd. Geldausgabe, Deutung, Auslegung; E.: s. ūtleggen, inge

ūtlēhenen*, ūtlēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausleihen; E.: s. ūt (3), lēhenen

ūtlendære*, ūtlender, mnd.?, M.: nhd. Ausländer, Fremdling; E.: s. ūt (3), lendære

ūtlendich, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch; E.: s. ūt (3), lendich

ūtlendisch, mnd.?, Adj.: nhd. ausländisch; E.: s. ūt (3), lendisch

ūtlēren, mnd.?, sw. V.: nhd. auslernen, auslehren; E.: s. ūt (3), lēren

ūtleschen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslöschen, dämpfen; E.: s. ūt (3), leschen (2)

ūtlēselīk, ūtleselik, mnd.?, Adj.: nhd. auserlesen (Adj.); E.: s. ūt (3), lēselīk

ūtlēsen (1), ūtlesen, mnd.?, st. V.: nhd. auslesen, aussuchen; E.: s. ūt (3), lēsen (1)

ūtlēsen (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserlesen (Adj.), vorzüglich; E.: s. ūt (3), lēsen (4)

ūtlichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslichten“, herausheben, verdrängen; E.: s. ūt (3), lichten (2)

ūtliggære*, ūtligger, mnd.?, M.: nhd. Auslieger, Warteschiff das Acht zu geben hat was auf dem Wasser geschieht, auf einem Warteschiff Wache Haltender, Schegg des Gallions (Teil des Schiffes); E.: s. ūt (3), liggære

ūtliggæresmast*, ūtliggersmast, mnd.?, F.: nhd. „Ausliegermast“, Bugspriet; E.: s. ūtliggære, mast (1)

ūtliggen, mnd.?, st. V.: nhd. ausliegen, zur Wacht ausliegen; E.: s. ūt (3), liggen (1)

ūtlocken, mnd.?, sw. V.: nhd. herauslocken; E.: s. ūt (3), locken (1)

ūtlodderen, mnd.?, sw. V.: nhd. lotterhaftes Geschwätz vollführen; E.: s. ūt (3), lodderen

ūtlōpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslaufen“, weglaufen, entlaufen (V.), in See gehen; E.: s. ūt (3), lōpen (1)

ūtlȫse*, ūtlose, mnd.?, F.: nhd. „Auslöse“, eine Art Zins; E.: s. ūt (3), lȫse (1)

ūtlȫsen*, ūtlosen, ūtlossen, mnd.?, sw. V.: nhd. auslösen, Schiff ausladen (V.) (1), löschen; E.: s. ūtlȫse, ūt (3), lȫsen (1)

ūtlȫsinge*, ūtlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Auslösung“, Erlösung, Bezahlung der Wirtshausrechnung; E.: s. ūt (3), lȫsinge

ūtlucht, mnd.?, F.: nhd. Erker (besonders der zu ebener Erde); E.: s. ūt (3), lucht (1)

ūtlüchten*, ūtluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausleuchten“, mit einer Tracht Prügel aus der Stadt hinausjagen, heimleuchten; E.: s. ūt (3), lüchten (1)

ūtlūden, mnd.?, sw. V.: nhd. „auslauten“, lauten, besagen; E.: s. ūt (3), lūden (1)

ūtlūken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausziehen“, herausziehen; E.: s. ūt (3), lūken

ūtlūren, mnd.?, sw. V.: nhd. auflauern, abwarten; E.: s. ūt (3), lūren

ūtlūt, mnd.?, N., M.: nhd. Wortlaut; E.: s. ūt (3), lūt (1)

ūtmāken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmachen, ausrüsten, fertig machen (um ausgesandt zu werden), anstiften, verkleiden, ausfindig machen, heruntermachen, tadeln; E.: s. ūt (3), māken (1)

ūtmākinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung; E.: s. ūt (3), mākinge

ūtmālen*, ūtmalen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen; E.: s. ūt (3), mālen (3)

ūtmālinge, ūtmēlinge, mnd.?, F.: nhd. Ausmalung, Bezeichnung der Grenze mit Malsteinen, etwas Ausgezeichnetes, Ausbund; E.: s. ūtmālen, ūt (3), mālinge (2)

ūtman, mnd.?, M.: nhd. „Ausmann“, Fremder der an einer Genossenschaft nicht beteiligt ist, Stadtfremder; E.: s. ūt (3), man (1)

ūtmānen, mnd.?, sw. V.: nhd. Zahlung einfordern, beitreiben; E.: s. ūt (3), mānen (1)

ūtmēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausmalen, schön machen, zieren, schmücken, schildern, schön darstellen; E.: s. ūt (3), mēlen (2)

ūtmēnschop***?, mnd.?, F.: nhd. Ausschluss aus der Gemeinschaft; E.: s. ūt (3), mēnschop

ūtmēnschoppen*, ūtmēnschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer Gemeinschaft oder Genossenschaft ausstoßen; E.: s. ūtmēnschop, ūt (3), mēnschoppen

ūtmēten, mnd.?, st. V.: nhd. ausmessen, zumessen, Kornhandel im Kleinen treiben; E.: s. ūt (3), mēten (1)

ūtmünte*, ūtmunte, mnd.?, F.: nhd. fremde Münze; E.: s. ūt (3), münte

ūtmūteren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem feuchten Tuch den Schmutz vom Gesicht wischen?, ausmausern, zu Ende mausern; E.: s. ūt (3), mūteren (2)

ūtnēmære*, ūtnemer, mnd.?, M.: nhd. „Ausnehmer“, eine Ausnahme Machender, Anschaffer, Besorger, für einen anderen dem er ein Geschäft zur Besorgung übertragen hat Aufkommender, für die Besorgung eines Geschäfts schadlos Haltender; E.: s. ūt (3), nēmære

ūtnēmen, mnd.?, st. V.: nhd. ausnehmen, herausnehmen, ausweiden, aus der Menge herausgreifen, verhaften, Ausnahme machen, aufnehmen, erheben, von der Strafe losmachen (durch einen Eid), herausnehmen (aus Vorräten), anschaffen, besorgen, kaufen, leihen, hervorkommen, hervortreten, sich absondern, sich durch einen Reinigungseid von einer Anklage befreien; E.: s. ūt (3), nēmen (1)

ūtnēment*, ūtnēmende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wählerisch, ausgezeichnet; E.: s. ūt (3), nēmen

ūtnēminge, mnd.?, F.: nhd. „Ausnehmung“, Herausnehmen (N.), Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; E.: s. ūt (3), nēminge

ūtnōmen*, utenomen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgenommen (Adj.), mit Ausnahme von seiend; E.: s. ūtnēmen

ūtnȫmen*, ūtnomen, mnd.?, sw. V.: nhd. benennen, bestimmen; E.: s. ūt (3), nȫmen (1)

ūtȫsen*, ūtosen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen, wegschaffen; E.: s. ūt (3), ȫsen

ūtpanden, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Pfändung erheben; E.: s. ūt (3), panden

ūtpart, mnd.?, N.: nhd. Kompanie mit Auswärtigen; E.: ūt (3), part

ūtpēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspfählen, durch Pfähle abstecken; E.: s. ūt (3), pēlen

ūtpersen, ūtparsen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspressen; E.: s. ūt (3), persen

ūtpīnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?; E.: s. ūp (3), pīnen

ūtpīnigen, ūtpīngen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspeinigen“?; E.: s. ūt (3), pīnigen

ūtpinsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdenken; E.: s. ūt (3), pinsen

ūtplānen*, ūtplamen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplanieren, Schrift auf der Wachstafel durch Glättung tilgen, tilgen, beseitigen; E.: s. ūt (3), plānen

ūtplȫgen*, ūtplogen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflügen“; E.: s. ūt (3), plȫgen

ūtplücken*, ūtplucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspflücken“; E.: s. ūt (3), plücken (1)

ūtplūsteren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausplündern; E.: s. ūt (3), plūsteren

ūtprīmen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrängen; E.: s. ūt (3), prīmen (1)

ūtprȫven*, ūtproven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausprüfen“, Bier nach Prüfung der Güte auszuführen gestatten; E.: s. ūt (3), prȫven (1)

ūtprȫvende*, ūtprovende, mnd.?, F.: nhd. Präbende die nur die beim Gottesdienst anwesenden Geistlichen erhielten; E.: s. ūt (3), prȫvende

ūtprȫvinge*, ūtprovinge, mnd.?, F.: nhd. Ausprüfung; E.: s. ūtprȫven, inge, ūt (3), prȫvinge

ūtpuchen, mnd.?, sw. V.: nhd. auspochen, ausplündern; E.: s. ūt (3), puchen

ūtpumpen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspumpen“, leer pumpen; E.: s. ūt (3), pumpen (1)

ūtpūsten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auspusten“, ausblasen, durch Blasen löschen, aushauchen; E.: s. ūt (3), pūsten

ūtpütten*, ūtputten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschöpfen; E.: s. ūt (3), pütten (1)

ūtquēlen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausquillen?, quälen?; E.: s. ūt (3), quēlen

ūtquīten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausquitten“, Zeche für jemanden bezahlen; E.: s. ūt (3), quīten

ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausberaten (V.), aussteuern (ein Kind); E.: s. ūt (3), rāden (1)

ūtrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrecken; E.: s. ūt (3), recken (1)

ūtrēdære*, ūtrēder, mnd.?, M.: nhd. Ausrüster, Ausreeder; E.: s. ūtrēden, ære, ūt, rēdære (3)

ūtrēden, ūtreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. bereiten, zahlen, fertig machen, ausrüsten; E.: s. ūt (3), rēden (3)

ūtrēdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrüstung (besonders zur Reise von Schiffen), Aussteuer; E.: s. ūt (3), rēdinge (2)

ūtreien, ūreigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreihen“, außer der Reihe tanzen, vortanzen, ausschwärmen; E.: s. ūt (3), reien

ūtrēken, ūtreiken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreichen“, herausreichen, ausbezahlen, ausstrecken, ausbreiten; E.: s. ūt (3), rēken (1)

ūtrēse*, ūtreise, mnd.?, F., M.: nhd. Ausreise, Auszug (besonders in den Krieg); E.: s. ūt (3), rēse (2)

ūtrichtære*, ūtrichter, mnd.?, M.: nhd. Ausrichter, Vollführer, Testamentsvollstrecker; E.: s. ūt (3), richtære

ūtrichte*, ūtricht, mnd.?, N.: nhd. rechtliche Bescheidung; E.: s. ūt (3), richte (2)

ūtrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrichten, gerade machen, zurecht biegen, zurecht machen, zurichten, anstellen, anordnen, bestellen (Botschaft), bewirken, vollführen, zum Austrag bringen ausrüsten, ausstatten, aussteuern, bewirten, bezahlen, entrichten, Schaden ersetzen, Schaden erstatten; E.: s. ūt (3), richten

ūtrichtich, mnd.?, Adj.: nhd. entscheidend, definitiv; E.: s. ūt (1), richtich (1)

ūtrichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausrichtung“, Art wie etwas eingerichtet ist, Einrichtung, Zurichtung, Bewirtung, Ausrüstung, Ausstattung, Endurteil, richterliche Bescheidung, Besorgung, Vollführung, Ausführung eines gerichtlichen Befehls, Vollstreckung eines Urteils, Vollstreckung eines Testaments, Bezahlung, Ausgleich, Entschädigung; E.: s. ūt (3), richtinge

ūtrīdære*, ūtrider, mnd.?, M.: nhd. „Ausreiter“, reitender Diener oder Söldner; E.: s. ūt (3), rīdære

ūtrīdærisch***, ūtrīdersch***, mnd.?, Adj.: nhd. „ausreiterisch“; E.: s. ūtrīdære, isch

ūtrīdærische*, ūtridersche, mnd.?, F.: nhd. Ausreiterin, Hexe die auf einer Ofengabel reitet; E.: s. ūtrīdærisch, ūtrīdære

ūtrīden, mnd.?, st. V.: nhd. ausreiten, aufbrechen, Reise antreten; E.: s. ūt (3), rīden (1)

ūtriffen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei einzelnen Fäden ausziehen; E.: s. ūt (3), ?

ūtrīsen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfallen, herabfallen; E.: s. ūt (3), rīsen (1)

ūtrīten, mnd.?, st. V.: nhd. ausreißen, durchbrechen; E.: s. ūt (3), rīten

ūtrōdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ?; E.: s. ūt (3), rōdelīk

ūtrōden, ūtrāden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausroden, ausrotten; E.: s. ūt (3), rōden

ūtrōdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrodung, Ausrottung; E.: s. ūt (3), rōdinge

ūtroffelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen, aufgeben; E.: s. ūt (3), roffelen

ūtrōpen, mnd.?, st. V.: nhd. ausrufen, verkündigen; E.: s. ūt (3), rōpen

ūtrȫpen*, ūtropen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrupfen, ausraufen, ausreißen; E.: s. ūt (3), rȫpen

ūtrōpinge, mnd.?, F.: nhd. Ausruf, Verkündigung; E.: s. ūtrōpen, inge, ūt (3), rōpinge

ūtrȫpinge*, ūtropinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrupfung; E.: s. ūtrȫpen, inge, ūt (3), rȫpinge

ūtrospen***, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrülpsen; E.: s. ūt (3), rospen

ūtrospinge, mnd.?, F.: nhd. Ausrülpsen; E.: s. ūtrospen, inge, ūt (3), rospinge

ūtrouwen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausruhen; E.: s. ūt (3), rouwen

ūtrücken*, ūtrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrücken, rasch herausziehen, ausziehen; E.: s. ūt (3), rücken

ūtrūden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausreuten, aufräumen, vertilgen; E.: s. ūt (3), rūden

ūtrullen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrollen; E.: s. ūt (3), rullen

ūtrǖmen*, ūtrumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausräumen, wegräumen, säubern, flüchten, weichen (V.) (2) (aus der Stadt); E.: s. ūt (3), rǖmen

ūtrǖminge*, ūtruminge, mnd.?, F.: nhd. Ausräumung, Wegzug, Flucht; E.: s. ūtrǖmen, inge, ūt (3), rǖminge

ūtrüsten*, ūtrusten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausrüsten, verseilen; E.: s. ūt (3), rüsten

ūtsāmen*, ūtsammen, mnd.?, sw. V.: nhd. „aussammeln“?; E.: s. ūt (3), sāmen (1)

ūtschāren*, ūtscharen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausscharen“, absondern, ausnehmen; E.: s. ūt (3), schāren (1)

ūtschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschätzen“, als Schätzung ausschreiben; E.: s. ūt (3), schatten (1)

ūtschāven*, ūtschaven, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausschaben“, ausradieren, auslöschen; E.: s. ūt (3), schāven

ūtschēden, ūtscheiden, ūtscēden, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausscheiden, weggehen, vertragsweise oder namentlich ausnehmen; E.: s. ūt (3), schēden (1)

ūtschēlen*, ūtschelen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterscheiden, absondern, trennen?; E.: s. ūt (3), schēlen (1)

ūtschēmen*, ūtschemen, mnd.?, sw. V.: nhd. Scham verlieren, schamlos sein (V.); E.: s. ūt (3), schēmen (1)

ūtschenken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschenken“, (den Handwerksgesellen) feierlich auf die Wanderschaft verabschieden; E.: s. ūt (3), schenken

ūtschēpen*, ūtschepen, mnd.?, V.: nhd. ausschiffen, ausladen (V.) (1), zu Schiff ausführen; E.: s. ūt (3), schēpen (1)

ūtscheppen*, ūtschippen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. beschaffen (V.), liefern; E.: s. ūt (3), scheppen (1)

ūtschēren*, ūtscheren, mnd.?, sw. V.: nhd. abteilen, absondern, bestimmen, festsetzen, anordnen; E.: s. ūt (3), schēren (2)

ūtschēten*, ūtscheten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschießen, aussprießen, aussondern; E.: s. ūt (3), schēten

ūtschichten*, ūtschiften, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschichten“, Erbe (N.) verteilen, durch Erbverteilung abfinden; E.: s. ūt (3), schichten

ūtschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschicken“, in Schick und Ordnung bringen, bestimmen, festsetzen, aussenden, abordnen; E.: s. ūt (3), schicken

ūtschīnen*, ūtschinen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. „ausscheinen“, glänzen, hervorschimmern, hervorblitzen, hervorragen, herausgehen; E.: s. ūt (3), schīnen

ūtschȫien*, ūtschoigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschuhen“, Schuhe ablegen; E.: s. ūt (3), schȫien

ūtschot, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Ausschießendes, Aussprießendes, Auswahl, ausgeschriebene Steuer (F.); E.: s. ūt (3), schot (1)

ūtschrift, mnd.?, F.: nhd. Abschrift, Kopie; E.: s. ūt (3), schrift

ūtschrīven*, ūtschriven, mnd.?, st. V.: nhd. abschreiben, kopieren, aufschreiben, verzeichnen, ausschreiben, ausstellen, ausstreichen, Hypothek im Stadterbebuch tilgen, Zusammenkunft schriftlich anberaumen; E.: s. ūt (3), schrīven (1)

ūtschüdden*, ūtschudden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschütten, ausschütteln; E.: s. ūt (3), schüdden

ūtschūf, mnd.?, M.: nhd. das mit besonderen Förmlichkeiten vollbrachte Ausschieben und Wegbringen der Brautmitgift vor der Hochzeit; E.: s. ūt (3), schūt

ūtschult, mnd.?, F., N.: nhd. „Ausschuld“, Passiva; E.: s. ūt (3), schult

ūtschǖmen*, ūtschumen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschäumen; E.: s. ūt (3), schǖmen (1)

ūtsēgelen*, ūtsegelen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegeln, in See stechen; E.: s. ūt (3), sēgelen (1)

ūtsēgenen*, ūtsegenen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussegnen, ein in der Wunde haftendes Geschoss besprechen; E.: s. ūt (3), sēgenen (1)

ūtseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, aussprechen, vollständig sagen, als Zeuge aussagen, in feierlicher Weise versprechen, geloben, als Richter einen Ausspruch tun, beim Sprechen ausnehmen, ausschließen, verbannen; E.: s. ūt (3), seggen (1)

ūtsellen, mnd.?, sw. V.: nhd. bei Kleinigkeiten verkaufen; E.: s. ūt (3), sellen (2)

ūtsellinge*, ūtselinge, mnd.?, F.: nhd. „Verkaufung“, Verkauf, Verkäufer (Pl.); E.: s. ūtsellen, inge, ūt (3), sellinge

ūtsēn, mnd.?, st. V.: nhd. aussehen, ausgucken, ersehen, Aussehen haben; E.: s. ūt (3), sēn (1)

ūtsenden, mnd.?, sw. V.: nhd. aussenden, Waren versenden, ausführen; E.: s. ūt (3), senden

ūtsēt*, ūtset, mnd.?, M., N.?: nhd. Aussetzung, Aufschub; E.: s. ūt (3), sēt (2)

ūtsettære*, ūtsetter, mnd.?, M.: nhd. Aussetzer, Anordner, Anstifter, Vertreter?; E.: s. ūtsetten, ære

ūtsettel***, mnd.?, Sb.: nhd. Aussetzen?; E.: s. ūt (3), setten (1)

ūtsettelkǖven*, ūtsettelkuven, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) der Braukufen; E.: s. ūtsettel, kǖven

ūtsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. aussetzen, hinaussetzen, ausladen (V.) (1), löschen, hinausbauen, zum Verkauf auslegen, austun, ausberaten (V.), versetzen, verpfänden, jemanden durch Bürgschaft vom Anspruch befreien, auseinander setzen, vorbringen, in Worten ausdrücken, übersetzen (V.) (2), ausmachen, anstiften, festsetzen, bestimmen, aufschieben, verdächtigen; E.: s. ūt (3), setten (1)

ūtsettich, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. ūtsetten, ich (2)

ūtsettinge, mnd.?, F.: nhd. Aussetzung, Absetzung, Ausstoßung aus einem Kollegium, Auseinandersetzung, Vorschlag, Anordnung, Festsetzung, Verpfändung; E.: s. ūtsetten, inge

ūtsettisch, mnd.?, Adj.: nhd. aussätzig; E.: s. ūtsetten, isch

ūtsettischhēt*, ūtsettischeit, mnd.?, F.: nhd. Aussatz; E.: s. ūtsettisch, hēt (1)

ūtsichtelse, mnd.?, N.: nhd. beim Aussichten (N.) oder Aussieben durch das Sieb Gefallenes; E.: s. ūt (3), sichtelse, ūtsichten, else (3)

ūtsichten***, mnd., sw. V.: nhd. „aussichten“, aussieben; E.: s. ūt (3), sichten (1)

ūtsichtinge, mnd.?, F.: nhd. Aussichten (N.), Aussieben; E.: s. ūtsichten, inge, ūt (3), sichtinge

ūtsīgen*, ūtsigen, mnd.?, st. V.: nhd. herausfallen, herniederfallen, herniederlaufen; E.: s. ūt (3), sīgen

ūtsitten, mnd.?, st. V.: nhd. aussitzen, ausbrüten; E.: s. ūt (3), sitten (1)

ūtslach (1), mnd.?, M.: nhd. „Ausschlag“, Übergewicht auf der Waage; E.: s. ūt (3), slach (1)

ūtslach (2), mnd.?, N.: nhd. ein außerhalb der eingedeichten Marsch liegendes separat bedeichtes Weideland oder Ackerland; E.: s. ūt (3), slach (2)

ūtslacht, mnd.?, N., F.: nhd. Geldumlage; E.: s. ūt (3), slacht (1)

ūtslān, mnd.?, st. V.: nhd. ausschlagen, herausschlagen, hinausschlagen, beschlagen (V.), hinaustreiben, ineinander Gefallenes auseinander legen, ausbreiten, auspacken, zum Verkauf auslegen, aus dem Speicher verladen (V.) (1), ausplündern, bestimmen, (durch gesetzte Zeichen) anweisen, ausschlagen, abweisen, weigern anzunehmen schimmelig werden; E.: s. ūt (3), slān (1)

ūtslāpen*, ūtslapen, mnd.?, st. V.: nhd. außerhalb des Hauses schlafen, nachts nicht heimkommen; E.: s. ūt (3), slāpen (1)

ūtslichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschlichten“, abglätten, abpolieren, ausputzen, verfeinern; E.: s. ūt (3), slichten (1)

ūtslīken*, ūtsliken, mnd.?, st. V.: nhd. hinaus schleichen, davon schleichen; E.: s. ūt (3), slīken (1)

ūtslīten*, ūtsliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschleißen, bei Kleinigkeiten verkaufen, von Gerichts wegen in Folge gerichtlicher Klage nötigen ein Pfand zu geben?; E.: s. ūt (3), slīten

ūtslūten*, ūtsluten, mnd.?, st. V.: nhd. ausschließen; E.: s. ūt (3), slūten (1)

ūtsmachten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausschmachten“, aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen; E.: s. ūt (3), smachten

ūtsmechtigen, ūtsmachtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. aushungern, durch Hunger zur Ergebung nötigen; E.: s. ūt (3), smechtigen

ūtsnīden*, ūtsniden, mnd.?, st. V.: nhd. ausschneiden, entmannen, kastrieren; E.: s. ūt (3), snīden (1)

ūtsnūven*, ūtsnuven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausschnaufen“, schnäuzen; E.: s. ūt (3), snūven

ūtsȫken*, ūtsoken, mnd.?, sw. V.: nhd. aussuchen, auswählen, auf eine Handelsreise gehen, aussegeln; E.: s. ūt (3), sȫken (1)

ūtspannen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausspannen (Pferde); E.: s. ūt (3), spannen (1)

ūtspēkelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausspeicheln“, Speichel auswerfen, spucken; E.: s. ūt (3), spēkelen

ūtspenden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspenden, zuteilen; E.: s. ūt (3), spenden

ūtspēren*, ūtsperen, mnd.?, V.: nhd. aussperren, ausbreiten; E.: s. ūt (3), spēren (1)

ūtspīen*, ūtspigen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausspeien“, Speichel auswerfen, spucken; E.: s. ūt (3), spīen (1)

ūtspīsen*, ūtspisen, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden außerhalb des Hauses speisen, Speise aussenden; E.: s. ūt (3), spīsen (1)

ūtspīsinge*, ūtspisinge, mnd.?, F.: nhd. Bewirtung (außerhalb des Hauses); E.: s. ūtspīsen, inge

ūtsplīten*, ūtspliten, mnd.?, st. V.: nhd. auseinanderspleißen, auseinanderreißen; E.: s. ūt (3), splīten

ūtspȫren*, ūtsporen, ūtsparen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspüren, aufspüren; E.: s. ūt (3), spȫren

ūtsprāke*, ūtsprake, mnd.?, F.: nhd. Aussprache, Rede, Aussage, Verkündigung, Ausnahme, Ausrede, Ausflucht; E.: s. ūt (3), sprāke (1)

ūtsprēden, ūtspreiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausspreiten, ausspreizen, ausbreiten; E.: s. ūt (3), sprēden

ūtsprēken*, ūtspreken, mnd.?, st. V.: nhd. aussprechen, einen Rechtsausspruch geben, aussagend bestimmen, verkünden, publizieren, mit Worten ausscheiden, ausnehmen; E.: s. ūt (3), sprēken (1)

ūtsprēklīk***, mnd.?, Adj.: nhd. aussprechlich; E.: s. ūt (3), sprēken (1), līk (3)

ūtsprēklīken***, mnd.?, Adv.: nhd. aussprechlich; E.: s. ūtsprēklīk, ūt (3), sprēken (1), līken (1)

ūtsprēkster*, ūtsprekster, mnd.?, F.: nhd. Aussprecherin, Kundgeberin; E.: s. ūtsprēken

ūtsprēt, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, Spross, Wirkung, Segen, Nutzen (M.)?; E.: s. ūt (3), sprēt

ūtsprēten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen; E.: s. ūt (3), sprēten

ūtspringen, mnd.?, st. V.: nhd. auftauchen, zum Auftauchen bringen, emporkommen; E.: s. ūt (3), springen (1)

ūtsprȫke*, ūtsproke, mnd.?, M.: nhd. Ausspruch, Rede, richterlicher Ausspruch, schiedsrichterlicher Ausspruch, Entscheidung; E.: s. ūt (3), sprȫke

ūtsprot, mnd.?, M.: nhd. Ausspross, Spross, junger Zweig; E.: s. ūt (3), sprot (2)

ūtsprūten*, ūtspruten, mnd.?, st. V.: nhd. aussprießen, hervorsprossen, hervorkommen, aufkommen, entstehen, entstammen; E.: s. ūt (3), sprūten

ūtsprūtinge, mnd.?, F.: nhd. Ausspross, Spross; E.: s. ūtsprūten, inge

ūtsprütten*, ūtsprutten, mnd.?, sw. V.: nhd. hervorsprossen, ausschlagen, aufkeimen; E.: s. ūt (3), sprütten

ūtspunden, mnd.?, sw. V.: nhd. Bier in Fässer füllen und aus dem Haus fahren; E.: s. ūt (3), spunden

ūtstāden*, ūtstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen; E.: s. ūt (3), stāden (1)

ūtstāken*, ūtstaken, mnd.?, sw. V.: nhd. herausstochern, aufstöbern, hervorsuchen; E.: s. ūt (3), stāken

ūtstān (1), ūtestān, mnd.?, st. V.: nhd. als Verkäufer mit Waren ausstehen, als Pfand ausstehen, verpfändet sein (V.), als Schuld ausstehen, unbezahlt sein (V.), leiden, aushalten, Kosten tragen, eine richterliche Entscheidung gefallen lassen; E.: s. ūt (3), stān (1)

ūtstān (2), ūtstānt, mnd.?, N.: nhd. Ausstehen mit Waren zum Verkauf, ausstehendes Geld, Anspruch; E.: s. ūt (3), stān (2)

ūtstāpelen*, ūtstapelen, mnd.?, sw. V.: nhd. abpfählen, durch gesetzte Pfähle abgrenzen

ūtstēden*, ūtsteden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausliefern, aushändigen, überantworten, aus den Händen geben, Waren frei ausgehen lassen; E.: s. ūt (3), stēden

ūtstēken*, ūtsteken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstechen, ausmeißeln, durchstechen, ansetzen, anberaumen; E.: s. ūt (3), stēken

ūtstel, ūtstal, mnd.?, N.: nhd. Verzögerung, Aufschub; E.: s. ūt (3), stel

ūtstellen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstellen, hinausschieben, verlängern, ausfertigen; E.: s. ūt (3), stellen

ūtstellinge, mnd.?, F.: nhd. Verzögerung, Aufschub; E.: s. ūtstellen, inge

ūtstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. festsetzen, bestimmen; E.: s. ūt (3), stemmen (1)

ūtsticken, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstecken“, bestimmen, festsetzen, anberaumen; E.: s. ūt (3), sticken (2)

ūtstickinge, mnd.?, F.: nhd. „Aussteckung“, Festsetzung, Anberaumung; E.: s. ūtsticken, inge

ūtstoffēren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstaffieren, ausrüsten, versehen (V.) mit; E.: s. ūt (3), stoffēren

ūtstörmen*, ūtstormen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürmen“, erstürmen

ūtstörten*, ūtstorten, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstürzen“, vergießen; E.: s. ūt (3), störten (1)

ūtstörtinge*, ūtstortinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausstürzung“, Vergießung; E.: s. ūtstörten, inge

ūtstōten*, ūtstoten, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausstoßen, hinausstoßen, verstoßen (V.), verbannen, in Stich verkaufen (Butter), aushökern; E.: s. ūt (3), stōten (1)

ūtstrecken, mnd.?, sw. V.: nhd. ausstrecken, (Geld) vorstrecken, vorschießen, auslegen, erstrecken; E.: s. ūt (3), strecken

ūtstreckinge, mnd.?, F.: nhd. Ausstreckung, Ausdehnung, Erstreckung, Belauf, Betrag; E.: s. ūtstrecken, inge

ūtstrīken*, ūtstriken, mnd.?, st. V.: nhd. ausstreichen, anstreichen, ausmalen, ausweißen; E.: s. ūt (3), strīken (1)

ūtstübben*, ūtstubben, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausstauben“, Staub ausfegen, wie Staub wegjagen, verjagen; E.: s. ūt (3), stübben

ūtstǖren*, ūtsturen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussteuern (ein Kind), aussenden, von sich tun; E.: s. ūt (3), stǖren (1)

ūtstǖringe*, ūtsturinge, mnd.?, F.: nhd. Aussteuerung, Aussteuer; E.: s. ūtstǖren, inge

ūtsünderen*, ūtsunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. aussondern, absondern, trennen, ausschließen, Kinder von sich teilen, aussteuern, ausstatten; E.: s. ūt (3), sünderen

ūtsūpen*, ūtsupen, mnd.?, st. V.: nhd. aussaufen; E.: s. ūt (3), sūpen (1)

ūtsǖren*, ūtsuren, mnd.?, sw. V.: nhd. aussauern, unter Schmerz lange Zeit ertragen (V.); E.: s. ūt (3), sǖren (1)

ūtswādemen*, ūtswademen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausdunsten; E.: s. ūt (3), swādemen

ūtsweif, mnd.?, M.: nhd. Ausschweif, Streifzug; E.: s. ūt (3), sweif

ūtswemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschwimmen; E.: s. ūt (3), swemmen (1)

ūttappen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszapfen, verzapfen, ausschenken; E.: s. ūt (3), tappen (1)

ūttasten, mnd.?, sw. V.: nhd. „austasten“, ausgreifen, Hand anlegen (zum Arbeiten), machen, herstellen; E.: s. ūt (3), tasten

ūttēkenen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszeichnen, mit Abzeichen versehen (V.), festsetzen, bestimmen; E.: s. ūt (3), tēkenen

ūttellen, mnd.?, sw. V.: nhd. auszählen, hinzählen, neue Münze ausgeben; E.: s. ūt (3), tellen

ūttēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausziehen, ins Feld ziehen, wegziehen, abziehen, herausziehen, zu Leistungen heranziehen, ausnehmen, Ausnahme machen, auslassen, unterdrücken, verschweigen, ein dem Lehnsmann zu Gunsten des Herrn aberkanntes Lehen wieder an den Lehnsmann ziehen, befreien, von Schuld und Strafe reinigen, von einer Anklage eidlich reinigen; E.: s. ūt (3), tēn (3)

ūttēren*, ūtteren, mnd.?, sw. V.: nhd. auszehren, zu Ende zehren, mit dem Geld ans Ende kommen; E.: s. ūt (3), tēren (1)

ūttoch, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; E.: s. ūt (3), toch (1)

ūttōgære***, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; E.: s. ūtōgen

ūttöge*, ūttoge, mnd.?, M.: nhd. Auszug, Reise, Ausflucht, Einrede, Exzerpt; E.: s. ūt (3), töge (2)

ūttōgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; E.: s. ūt (3), tȫgen (1)?

ūttolken, mnd.?, sw. V.: nhd. aus einer fremden Sprache übersetzen; E.: s. ūt (3), tolken

ūttrecken, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. ausziehen, ausreisen, abziehen, hinausziehen, hinausführen, hinausschleppen; E.: s. ūt (3), trecken

ūttrēde*, ūttrede, mnd.?, st. M.: nhd. Austritt, Ende; E.: s. ūt (3), trēde

ūttrēden*, ūttreden, mnd.?, st. V.: nhd. austreten, heraustreten, hervortreten, ausgehen von, seinen Ursprung haben; E.: s. ūt (3), trēden (1)

ūtunderwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. etwas aus anderem herausjäten; E.: s. ūt (3), under (1), wēden (1)

ūtvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfallen“, herausfallen?, entfallen? (V.); E.: s. ūt (3), vallen

ūtvallinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfallung“, Ausfall?; E.: s. ūtvallen, inge

ūtvāren*, ūtvaren, mnd.?, st. V.: nhd. ausfahren, ausziehen (aus einer Wohnung), ausreisen, aussegeln, Amt niederlegen; E.: s. ūt (3), vāren (1)

ūtvārt*, ūtvart, ūtvard, mnd.?, F.: nhd. Ausfahrt, Ausgang, Auszug, Weggang, Scheiden (N.) der Seele aus dem Körper, Abgabe bei der Ausfuhr, Abgabe beim Wechsel des Gutes?; E.: s. ūt (3), vārt (1)

ūtvāten*, ūtvaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfassen, machen (Deiche), herstellen; E.: s. ūt (3), vāten (1)

ūtvechten, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfechten“, anfechten; E.: s. ūt (3), vechten (1)

ūtvēgen* (1), ūtvegen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfegen, auskehren; E.: s. ūt (3), vēgen

ūtvēgen*? (2), ūtveigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausnutzen (die in den Acker gebrachte Düngung)?; E.: s. ūtvēgen?, ūt (3), vēge?

ūtvērden***, mnd., sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten; E.: s. ūt (3), vērden (3)

ūtvērdigen*, ūtverdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfertigen, abfassen, abfertigen, aussenden, abordnen, ausstatten, ausrüsten; E.: s. ūtvērden, ūt (3), vērdigen (1)

ūtvērdinge*, ūtverdinge, mnd.?, F.: nhd. Ausfertigung, Ausrüstung; E.: s. ūtvērden, inge, ūt (3), vērdinge

ūtvīlen*, ūtvilen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfeilen, ausbilden, ausarbeiten; E.: s. ūt (3), vīlen

ūtvilzen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausschelten; E.: s. ūt (3), vilt (1)?

ūtvinden, mnd.?, st. V.: nhd. „ausfinden“, ein Urteil finden, erkennen; E.: s. ūt (3), vinden

ūtvindinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausfindung“, Einrede, Einwand; E.: s. ūtvinden, inge, ūt (3) vindinge

ūtvīren*, ūtfiren, mnd.?, sw. V.: nhd. ein Tau (N.) schießen lassen; E.: s. ūt (3), vīren (2)

ūtvitālien*, ūtvitallien, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.); E.: s. ūt (3), vitālien

ūtvlēge*, ūtvlege, mnd.?, st. M.: nhd. Aufputz, zur Schau stellende Auslegung von Waren; E.: s. ūt (3), vlēge (2)

ūtvlēgen, mnd.?, st. V.: nhd. ausfliegen; E.: s. ūt (3), vlēgen (1)

ūtvlēt*, ūtvlēte, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss; E.: s. ūt (3), vlēt (1)

ūtvlēten, ūtvliten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfließen, herausfließen; E.: s. ūt (3), vlēten (1)

ūtvlīen*, ūtvlien, ūtvligen, mnd.?, sw. V., sw. V.: nhd. schmücken, herausputzen, Waren zur Schau ordnen, ausstellen; E.: s. ūt (3), vlīen (1)

ūtvloien, mnd.?, sw. V.: nhd. ausströmen; E.: s. ūt (3), vloien (1)

ūtvlöte*, ūtvlote, mnd.?, M.: nhd. Ausfluss; E.: s. ūt (3), vlöte (1)

ūtvlucht, mnd.?, F.: nhd. Ausflucht, Entweichen, Einrede, Winkelzug; E.: s. ūt (3), vlucht (2)

ūtvlüchtich*, ūtvluchtich, mnd.?, Adj.: nhd. ausflüchtig, flüchtig, Ausflüchte suchend, Einreden suchend; E.: s. ūt (3), vlüchtich (1)

ūtvolgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfolgen“, Folge leisten, nachkommen, entsprechend handeln; E.: s. ūt (3), volgen

ūtvȫrderen*, ūtvorderen, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausfordern“, eintreiben, gerichtlich eintreiben, verlangen, gerichtlich mahnen, ausrüsten, ausstatten; E.: s. ūt (3), vȫrderen

ūtvȫrderinge*, ūtvorderinge, mnd.?, F.: nhd. „Ausforderung“, Mahnung, Ausbietung

ūtvördrīven*, ūtvordriven, mnd.?, st. V.: nhd. „ausvertreiben“, aus Land oder Stadt treiben, verbannen; E.: s. ūt (3), vördrīven (1)

ūtvōre*, ūtvore, mnd.?, F.: nhd. Ausfuhr, Export; E.: s. ūt (3), vōre (3)

ūtvȫren*, ūtvoren, mnd.?, sw. V.: nhd. ausführen, hinausführen, hinausbringen, Verbrecher zum Richtplatz bringen, zu Ende führen, vollbringen, weitläufiger erzählen, auseinandersetzen; E.: s. ūt (3), vȫren (1)

ūtvörkēsen*, ūtvorkēsen, ūtvorkeisen, mnd.?, st. V.: nhd. auserwählen, bevorzugen; E.: s. ūt (3), vörkēsen (1)

ūtvörkēsinge*, ūtvorkēsinge, mnd.?, F.: nhd. Auserwählung; E.: s. ūt (3), vörkēsinge

ūtvörschēmet*, ūtvorschamet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unverschämt, schamlos; E.: s. ūt (3), vörschēmet

ūtvörschrīven*, ūtvorschriven, mnd.?, st. V.: nhd. steckbrieflich verfolgen; E.: s. ūt (3), vörschrīven (1)

ūtvörsēn*, ūtvorsēn, mnd.?, st. V.: nhd. ausersehen (V.); E.: s. ūt (3), vörsēn (1)

ūtvörsēninge*, ūtvorsēinge, mnd.?, F.: nhd. Vorsehung; E.: s. ūtvorsēn, inge, ūt (3), vörsēninge

ūtvörsetten*, ūtvorsetten, mnd.?, sw. V.: nhd. verpfänden; E.: s. ūt (3), vörsetten (1)

ūtvȫrvārære*, ūtvorvarer, mnd.?, M.: nhd. Ausforscher, Spion; E.: s. ūt (3), vȫrvārære

ūtvörwēlen*, ūtvorwelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auserwählen, auserlesen (V.); E.: s. ūt (3), vörwēlen (2)

ūtvörwēlet*, ūtvorwelt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, auserlesen (Adj.), ausgezeichnet; E.: s. ūtvörwēlen, ūt (3), vörwēlet

ūtvrāgen*, ūtvragen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen; E.: s. ūt (3), vrāgen (1)

ūtvrechtigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausfragen, erfragen, erkunden, erforschen; E.: s. ūt (3), vrechtigen

ūtvrēten*, ūtvreten, mnd.?, st. V.: nhd. ausfressen; E.: s. ūt (3), vrēten

ūtvrīden*, ūtvriden, mnd.?, sw. V.: nhd. einen Deich als Schutz auslegen, machen; E.: s. ūt (3), ?

ūtvrieden, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: ūt (3), ?

ūtvündich*, ūtvundich, mnd.?, Adj.: nhd. ausfindig, genau bekannt; E.: s. ūt (3), vündich

ūtvunt, mnd.?, M.: nhd. „Ausfund“, ?; E.: s. ūt (3), vunt

ūtwacht*, ūtwachte, mnd.?, F.: nhd. „Auswache“, Außenposten, Wachtposten, Nebenzollamt; E.: s. ūt (3), wacht (2)

ūtwanken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswanken“, herausgehen; E.: s. ut (3), wanken

ūtwārden***, mnd., sw. V.: nhd. auswarten, pflegen; E.: s. ūt (3), wārden (1)

ūtwārdunge*, ūtwardunge, mnd.?, F.: nhd. „Auswartung“, Pflege, Schutz; E.: s. ūt (3), wārdunge

ūtwāre*, ūtware, mnd.?, F.: nhd. „Ausware“, eine Abgabe von Fischen?; E.: s. ūt (3), wāre (2)

ūtwārt*, ūtwart, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, heraus, hinweg; E.: s. ūt (3), wārt (1)

ūtwaschen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswaschen“, gänzlich rein waschen; E.: s. ūt (3), waschen (1)

ūtwāsemen, mnd.?, V.: nhd. ausdunsten; E.: s. ūt (3), wasemen

ūtwāseminge*, ûtwasminge, mnd.?, F.: nhd. Ausdunstung; E.: s. ūtwāsemen, inge

ūtwassen, mnd.?, st. V.: nhd. auswachsen (V.) (1); E.: s. ūt (3), wassen (1)

ūtwech, mnd.?, M.: nhd. Ausweg, Weg der hinausführt; E.: s. ūt (3), wech (1)

ūtwēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausweiden“, ausjäten; E.: s. ūt (3), wēden (1)

ūtwēgen*, ūtwegen, mnd.?, st. V.: nhd. auswägen, die besseren über den Nennwert Gold enthaltenden Goldstücke auswägen (und einschmelzen), einzeln bei Gewicht verkaufen; E.: s. ūt (3), wēgen (1)

ūtweiden, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweiden, ausschweifend leben, üppig leben; E.: s. ūt (3), weiden (1)

ūtweien, ūtweigen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswehen, ausblasen; E.: s. ūt (3), weien (2)

ūtwendelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. auswendig; E.: s. ūt (3), wendelīke

ūtwendelīke*, ūtwendelike, mnd.?, Adv.: nhd. auswendig; E.: s. ūtwendelīk, ūt (3), wendelīk

ūtwendich (1), mnd.?, Adj.: nhd. auswendig, äußerlich, auswärtig; E.: s. ūt (3), wendich

ūtwendich (2), mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, draußen, von oder nach außen, außerhalb; E.: s. ūtwendich (1)

ūtwendigen, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts; E.: s. ūtwendich (2)

ūtwendiges, mnd.?, Adv.: nhd. äußerlich, auswärts; E.: s. ūtwendich (2)

ūtwērdes*, ūtwerdes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; E.: s. ūt (3), wērdes

ūtwēren*, ūtweren, mnd.?, sw. V.: nhd. aus dem Besitzrecht entlassen (V.); E.: s. ūt (3), wēren (2)

ūtwerken, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswerken“, ausrüsten (Truppen), stellen, von einer Anklage oder Strafe auf gesetzlichem Weg befreien; E.: s. ūt (3), werken (1)

ūtwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. auswerfen, verschneiden, kastrieren, Eingeweide ausnehmen, werfen (Geschoss), verschießen, ausstoßen, abschaffen, austreiben, bannen, absondern, ausschließen; E.: s. ūt (3), werpen

ūtwēsære*, ūtwēser, mnd.?, M.: nhd. Ausweicher, Ausgewichener, außerhalb seiner Vaterstadt Lebender, Verbannter; E.: s. ūtwēsen, ære, ūt (3), wēsære

ūtwēsen***?, mnd.?, sw. V.: nhd. außen sein (V.), außerhalb seiner Vaterstadt leben; E.: s. ūt (3), wēsen (1)

ūtwesselen, mnd.?, sw. V.: nhd. auswechseln, austauschen (Hörige gegen andere Hörige); E.: s. ūt (3), wesselen

ūtwīken, mnd.?, st. V.: nhd. „ausweichen“, weichen (V.) (2), Stadt verlassen (V.); E.: s. ūt (3), wīken (1)

ūtwippen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswippen“, Übergewicht haben, Schwereres (gute Münzen) beim Wägen aussondern, herauswerfen, verdrängen; E.: s. ūt (2), wippen

ūtwīs, mnd.?, N.?: nhd. Ausweis, Erweis; E.: s. ūt (3), wīs

ūtwischen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswischen“, abwischen, reinigen; E.: s. ūt (3), wischen

ūtwīsen, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweisen, hinausweisen, verweisen, verbannen, zur Beratung bzw. Urteilsfindung abtreten lassen, zeigen, dartun, öffentlich verkündigen, anweisen; E.: s. ūt (3), wīsen (1)

ūtwīsinge, mnd.?, F.: nhd. Ausweisung, Verbannung, Ausweis, Nachweis, Zeugnis, Anweisung, Bestimmung, Anweisung auf Lebensunterhalt, Ausstattung, Versorgung; E.: s. ūtwīsen, inge, ūt (3), wīsinge

ūtwitten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausweißen, ankalken; E.: s. ūt (3), witten (2)

ūtwōkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. durch Wucher arm machen; E.: s. ūt (3), wōkeren

ūtwōnære*, ūtwoner, mnd.?, M.: nhd. Auswärtiger; E.: s. ūtwōnen, ūt (3), wōnære

ūtwōnen***, mnd.?, sw. V.: nhd. auswärtig wohnen; E.: s. ūt (3), wōnen (1)

ūtwordes, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; E.: s. ūt (2), wordes

ūtworp, mnd.?, N., M.: nhd. Auswurf, Auswurf aus einem Graben (M.), Auswurf aus einem Damm; E.: s. ūt (3), worp

ūtwōrt*, ūtwort, mnd.?, Adv.: nhd. auswärts, nach außen; E.: s. ūt (2), wōrt (3)

ūtwörtelen*, ūtwortelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen, mit der Wurzel ausrotten; E.: s. ūt (3), wörtelen

ūtwörtelinge*, ūtwortelinge, mnd.?, F.: nhd. Entwurzelung, völlige Vertilgung; E.: s. ūtwörtelen, inge, ūt (3), wörtelinge

ūtwörten*, ūtworten, mnd.?, sw. V.: nhd. „auswurzeln“, aus der Wurzel hervorsprießen, herstammen, entstammen; E.: s. ūt (3), wörten

ūtwringen, mnd.?, st. V.: nhd. „auswringen“; E.: as. ūt-w-ri-n-g-an* 1, st. V. (3a), auswringen; s. ūt (3), wringen

ūtwrīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „ausreiben“; E.: s. ūt (3), wrīven

ūtze, mnd.?, F.: nhd. Kröte, Frosch; E.: ?

uve, mnd.?, F.: nhd. Zäpfchen im Hals; E.: s. vgl. idg. *ei- (3), Adj., rötlich, bunt, Pokorny 297

vacantie, mnd., F.: nhd. gerichtsfreier Tag; E.: s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

vacēren, mnd., sw. V.: nhd. erledigt sein (V.), unbesetzt sein (V.), offen stehen, unausgeführt bleiben; E.: s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

vacht (1), facht, mnd., M.: nhd. Kornertrag eines Jahres, Ernte, Fang; E.: s. as. *fang?, st. M. (a?, i?), Fang; germ. *fanhi-, *fanhiz, *fangi-, *fangiz, st. M. (i), Fang; s. idg. *pā̆g-, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pā̆k̑-, V., festmachen, Pk 787

vacht (2), vachte, facht, mnd., M., F.: nhd. Gefecht, Kampf, Streit, Zweikampf; E.: s. as. feh-t-a* 3, fiuh-t-a*, st. F. (ō)?, Gefecht, Kampf; germ. *fehtō, st. F. (ō), Gefecht, Kampf; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797

vacht (3), facht, mnd.?, F.: nhd. Fell mit der Wolle darauf, Vließ; E.: ?

vachtet***, mnd., Suff.: nhd. „...fach“; E.: germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pokorny 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787; s. Kluge s. v. -fach?

vachtich***, mnd., Suff.: nhd. „...fach“; E.: vgl. vachtet?, s. ich (2)

vadder (1), fadder, mnd., M.: nhd. Gevatter und Gevatterin, Taufzeuge, Pate, Freund, guter Bekannter, Nachbar; E.: s. vāder

vaddere, faddere, mnd., F.: nhd. Gevatterin, Taufzeugin, Patin; E.: s. vadder

vadderen, fadderen, vāderen, mnd., sw. V.: nhd. Gevatter nennen; E.: s. vadder

vadderenbrēf*, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; E.: s. vadder, brēf

vadderenganc*, vadderengank, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch; E.: s. vadder, ganc

vadderengelt, vadderegelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; E.: s. vadder, gelt

vadderengülden*, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; E.: s. vadder, gülden (1)

vadderenklēt, vadderenkleit, mnd., N.: nhd. Gevatterkleid; E.: s. vadder, klēt

vadderenkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.: s. vadder, kols

vadderenpenninc, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; E.: s. vadder, penninc

vadderenrok*, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; E.: s. vadder, rock

vadderenspel, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk

vadderenspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk; E.: s. vadder, spil

vadderenstān, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen; E.: s. vadder, stān (2)

vadderentǖch, mnd., N.: nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; E.: s. vadder, tǖch (1)

vaddergelt, mnd., N.: nhd. Gevattergeld, Patengeschenk, Auflage die Amsterdam auf jedes Fass Hamburger Bier gelegt hatte; E.: s. vadder, gelt

vadderisch***, mnd., Adj.: nhd. „gevatterisch“, Gevatter betreffend; E.: s. vadder, isch

vadderische*, vaddersche, mnd., F.: nhd. Gevatterin, weibliches Patenkind; E.: s. vadderisch, vadder

vadderken, mnd., N.: nhd. „Gevatterchen“, Gevatter, Freund (in der Anrede); E.: s. vadder, ken

vadderkols, mnd., M.: nhd. Gevatterschnack, unnützes Gerede, Gevattergewäsch; E.: s. vadder, kols

vaddernbrēf, mnd., M.: nhd. Gevatterbrief, Mahnbrief; E.: s. vadder, brēf

vaddernganc, mnd., M.: nhd. Ausgang auf Freundschaftsbesuch und Nachbarschaftsbesuch; E.: s. vadder, ganc

vaddernrok, mnd., M.: nhd. Gevatterrock; E.: s. vadder, rock

vaddernspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk; E.: s. vadder, spil

vadderntǖch, mnd., N.: nhd. Taufgeschenk irgendwelcher Art; E.: s. vadder, tǖch (1)

vadderpenninc, vadderpennink, mnd., M.: nhd. Patengeschenk; E.: s. vadder, penninc

vadderschop, vadderschap, vadderscap, vadderschup, mnd., F.: nhd. Gevatterschaft, Patenschaft, geistliche Verwandtschaft; E.: s. vadder, schop (1)

vadderspil, mnd., N.: nhd. Nepotismus, Taufe, Taufgeschenk; E.: s. vadder, spil

vadderstān, mnd., N.: nhd. Gevatterstehen; E.: s. vadder, stān (2)

vadderstant, mnd., M.: nhd. Gevatterschaft; E.: s. vadder, stant (1)

vāde, vade, fāde, vadhe, vaghe, vāge, vage, vēde, vedde, fede, fedde, mnd., F.: nhd. Vatersschwester; E.: s. vāder?

vādem, vādum, vēdem, vāden, vādeme, vātme, vatme, vedem, vēdeme, vētme, vetme, mnd., M.: nhd. Faden, Maß der ausgebreiteten Arme, Maß zu 6 Fuß gerechnet, Maßbezeichnung für Garn, Maßbezeichnung für Tauwerk, Maßbezeichnung für Tuche, Maßbezeichnung für Häute, Maß für die Höhe einer Mauer, Maß für die Dicke des Eises, Maß zur Bezeichnung der Meerestiefe, 6 Fuß hoher und 6 Fuß breiter Haufen von gescheitetem Brennholz, Garn, Schnur (F.), Draht, Kettenfaden, Einschlagsfaden, Würmchen; E.: germ. *faþma-, *faþmaz, st. M. (a), Umarmung, Busen, Faden; s. idg. *pet- (1), *pₑt-, *petə-, V., ausbreiten, Pokorny 824

vādemen, vademen, mnd., sw. V.: nhd. das Maß des Fadens geben, Brennholz in Faden setzen; E.: s. vādem

vādemeschēre, vademeschēre, mnd., F.: nhd. Schere; E.: s. vādem, schēre

vādemholt, vademholt, vādenholt, mnd., N.: nhd. Holz von Fadenmaß beim Flößen, in Faden gesetztes Holz, Klafterholz, Brennholz; E.: s. vādem, holt (1)

vādemmāte, mnd., F.: nhd. Maß eines Fadens (Holz); E.: s. vādem, māte (1)

vādendochter, vadendochter, mnd., F.: nhd. Tochter der Vatersschwester; E.: s. vāde, dochter

vādensȫne*, vādensōne, vadensone, mnd., M.: nhd. Sohn der Vatersschwester; E.: s. vāde, sȫne (1)

vāder, vader, vāter, fāder, vār, mnd., M.: nhd. Vater, Bezeichnung Gott Vaters, Kirchenvater, Patriarch, Amtsbeisitzer einer Zunft, Herbergsvater, Urheber, Veranlasser, Vatersbruder; E.: as. fa-d-ar 48?, fa-d-er, st. M. (er), Vater; germ. *fader, M. (kons.), Vater; idg. *pətḗr, *pətḗ, M., Vater, Pk 829; s. idg. *pā-, *pāt-, V., füttern, nähren, weiden, Pk 787

vāderbrōder, vaderbroder, mnd., M.: nhd. Vatersbruder; E.: s. vāder, brōder

vāderbrōderkint, mnd., N.: nhd. Kind des Vatersbruders; E.: s. vāderbrōder, kint

vāderbrōdersȫne*, vāderbrōdersōn, mnd., M.: nhd. Sohn des Vatersbruders; E.: s. vāderbrōder, sȫne (1)

vāderenhāve*, vādernhāve, mnd., F.: nhd. vaterliche Habe, vaterliches Gut, väterlicher Besitz; E.: s. vāder, hāve (1)

vādererve, mnd., N.: nhd. väterliches Erbteil; E.: s. vāder, erve (1)

vādergōt, vadergūt, mnd., N.: nhd. väterliches Erbgut; E.: s. vāder, gōt (2)

vāderhalf, vaderhalf, mnd., Adv.: nhd. väterlicherseits; E.: s. vāder, half (2)

vāderhūs, mnd., N.: nhd. Vaterhaus; E.: s. vāder, hūs

vāderlant, vaderlant, mnd., N.: nhd. Vaterland, Himmelreich; E.: s. vāder, lant

vāderlīchēt, vaderlicheit, mnd., F.: nhd. Vaterschaft, väterliche Gesinnung; E.: s. vāderlīk, hēt (1)

vāderlīk, vaderlik, mnd., Adj.: nhd. väterlich, vom Vater ererbt; E.: s. vāder, līk (3)

vāderlōs, mnd., Adj.: nhd. vaterlos, des Vaters beraubt; E.: s. vāder, lōs

vāderrēde, mnd., F.: nhd. Vaterrede; E.: s. vāder, rēde (1)

vāderschop, vāderschup, vaderschup, mnd., F.: nhd. Vaterschaft; E.: s. vāder, schop (1)

vāderslachtich***, mnd., Adj.: nhd. Vater erschlagend; E.: s. vāder, slachtich

vāderslachtige, vaderslachtige, mnd., M.: nhd. Vatermörder; E.: s. vāderslachtich, vāder, slachtige

vāderslachtinge, mnd., F.: nhd. Vatermord; E.: s. vāder, slachtinge

vādersüster, vadersuster, mnd., F.: nhd. Vaterschwester; E.: s. vāder, süster

vāderunse, vaderunse, mnd., N.: nhd. Vaterunser; E.: s. vāder, unse

vāgen (1), vagen, fāgen, mnd., sw. V.: nhd. Land benutzen, Ertrag aus dem Acker ziehen, Frucht ernten; E.: s. vacht (1)

vak (1), vāk, fak, mnd., N.: nhd. Fach, Abteilung, Abteilung einer Räumlichkeit, Umfriedung, Zaun, Wand, Mauer, Raum zwischen zwei Scheidewänden, von Ständern und Querhölzern eingerahmtes Feld einer Fachwerkwand, von zwei benachbarten Ständerpaaren gebildetes Viereck, Vierkant, Maßeinheit für die Länge eines Hauses, Maßeinheit für die Berechnung von Steuern oder Zöllen, Raum, Räumlichkeit, kleines Gebäude, Bude, Mühlhaus, Kirche, Hölle, Raum in der Scheune wo das Getreide aufgehäuft wird, Fach als Maß für Dächer, Fach im Schrank, Fach in der Tasche, Bund Korallen, Stelle; E.: as. fak* 1?, as.?, st. N. (a), Fach; germ. *faka-, *fakaz, st. M. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; germ. *faka-, *fakam, st. N. (a), Abteilung, Umschließung, Fach; idg. *pā̆g̑o-, Sb., Umschließung, Pk 787; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

vak*** (2), mnd., Suff.: nhd. „...fach“; E.: s. vāken (1)?

vāk, fāk, mnd., M.: nhd. Schlaf, Schläfrigkeit; E.: ?

vakbrōt, mnd., N.: nhd. „Fachbrot“; E.: s. vak (1), brōt (1)

vāke, vake, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1)

vākebenȫmet, vakebenomet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. vāke, benȫmet

vākegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt; E.: s. vāke, gedacht

vākemāles*, vākemāls, vakemāls, mnd., Adv.: nhd. oftmals; E.: s. vāke, māles

vāken (1), vaken, fāken, vākene, vakene, mnd., Adv.: nhd. oft, häufig; E.: s. vak (1)

vāken (2), mnd., sw. V.: nhd. anfachen, anzünden; E.: s. idg. *bʰok-, V., flammen?, brennen?, Pokorny 162

vākenbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. vāken (1), benȫmet

vākengenant, vākengenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. vāken (1), genant

vākengenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. vāken (1), genȫmet

vākenvȫrgeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrfach erwähnt, mehrfach genannt; E.: s. vāken (1), vȫrgeschrēven

vāker, vaker, mnd., Adv. (Komp.): nhd. öfter, häufiger; E.: s. vāke?, vāken (1)

vākest, vakest, mnd., Adv. (Superl.): nhd. am öftesten, am häufigsten; E.: s. vāke?, vāken (1)

val, fal, vall, mnd., M., N.: nhd. Fall, Sturz, Einsturz, Fußfall, Untergang der Sonne, Verderben, Unglück, Untergang, Niederlage, Abnahme an Macht und Ansehen, Rückgang im Werte, Todesfall, Tod, Sterbefall, Abgabe für den Sterbefall, Fall des Würfels, Glücksfall, Risiko, Glück, Erfolg, Gedeihen, Ereignis, Schicksal, bestimmter Fall, Einzelfall, grammatischer Fall, laufendes Tau (N.) mit dem die Raaen und Segel aufgeheißt werden; E.: s. as. fal* 2, fal-l*, st. M. (a?, i?), Fall, Verderben; germ. *falla-, *fallaz, st. M. (a), Fall, Falle; germ. *falli-, *falliz, st. M. (i), Fall; s. idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pk 851

vālant (1), fālant, vōlant, valant, volant, mnd., M.: nhd. Teufel, Satan; E.: s. germ. *fela-, *felaz?, Adj., erschreckend; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

valbōm, vallebōm, mnd., M.: nhd. Schlagbaum, umgestürzter Baumstamm; E.: s. val, bōm

valbrȫkich, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet die Abgabe für den Todesfall zu geben; E.: s. val, brȫkich (1)?

valdemesset*, valdemest, mnd., N.: nhd. Schustermesser (N.)?, Messerchen des Schuhmachers?; E.: ?, s. messet

valdich***, mnd., Suff.: nhd. „faltig“; E.: s. valt, ich (2)

valdigen***, mnd., Adj.: nhd. „fältigen“; E.: s. valdich?

valdȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre; E.: s. val, dȫre (1)

vāle (1), fāle, vale, vāl, mnd., Adj.: nhd. fahl, falb, gelbbraun, blond von menschlichem Haar, entfärbt, bleich, blass

vāle (2), fāle, mnd., M.: nhd. falbes Pferd, Falbe, Isabelle; E.: s. vāle (1)

vāleblesse*, vālbles, mnd., F.: nhd. falbes Pferd mit einem Stirnfleck; E.: s. vāle (1), blesse (1)

vālebrūn*, vālbrūn, valbrūn, mnd., Adj.: nhd. falbicht braun (Pferd); E.: s. vāle (1), brūn (1)

valedicēren, mnd., sw. V.: nhd. verabschieden; E.: lat. valere, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111; s. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183

vāleke, vālke, mnd., M.: nhd. fahles Pferd, Falbe; E.: s. vāle (2)

vālen, valen, fālen, mnd., sw. V.: nhd. goldgelb werden, blond werden; E.: s. vāle (1)

vālentin, valentin, fālentin, vālentinne, valentinne, mnd., F.: nhd. Teufelin, teuflisches Weib; E.: s. vālant (1)

valeriāne, valeriane, valdriān, mnd., F.: nhd. Baldrian

valēt, mnd., N.: nhd. Abschied; E.: s. lat. valere, V., bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.), Kraft haben, vermögen, gelten, idg. *u̯al-, V., stark sein, Pokorny 1111

valētdrunk, mnd., M.: nhd. Abschiedstrunk; E.: s. valēt, drunk

valētprēdige, mnd., F.: nhd. Abschiedspredigt; E.: s. valēt, prēdige

vālewen (1), valwen, fālewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden; E.: s. vāle (1)

vālewen (2), valwen, fālewen*, mnd., sw. V.: nhd. fahl machen, entfärben; E.: s. vāle (1)

valge (1), falge*, mnd., F.: nhd. Umpflügung des Brachackers, umgepflügtes Brachland

valgen (1), falgen*, mnd., sw. V.: nhd. Brachland umpflügen, felgen; E.: germ. *falgjan, sw. V., auferlegen?, zulegen?; s. idg. *pel- (2a), *pelə-, *plā-, V., stoßen, bewegen, treiben, Pokorny 801, Seebold 192

valgrōve, mnd., F.: nhd. Fallgrube; E.: s. val, grōve

vālhaft***?, mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl; E.: s. vāl (1), haft

vālhaftich, mnd., Adj.: nhd. blassgelb, fahl; E.: s. vālhaft, ich (2), vāl (1), haftich

vālhēt, vālheit, mnd., F.: nhd. „Fahlheit“?; E.: s. vāl (1), hēt (1)

vālinge, mnd., F.: nhd. Beauftragung, übertragenes Amt; E.: s. bevālinge

valke, valk, falke*, mnd., sw. M.: nhd. Falke, Jagdvogel, Bezeichnung des vornehmen streitbaren Mannes, Bild des menschlichen Leibes (weil beide nach dem Tode unwert sind); E.: as. fal-k-o 5, sw. M. (n), Falke; germ. *falkō-, *falkōn, *falka-, *falkan, sw. M. (n), Fahler, Falke; s. idg. *polk̑o-, Adj., fahl, Pk 804; idg. *pel- (6), Adj., fahl, grau, scheckig, Pk 804

valkenære*, valkenēre, valkner, mnd., M.: nhd. Falkner, Jäger, Falken Abrichtender; E.: s. valke

Valkenbergære*, Valkenberger, Valkenbarger, mnd., Sb.: nhd. Münze aus dem 15. Jahrhundert im Wert von 3 alten Pfennigen die wahrscheinlich nach der Herrschaft Falkenberg (Valkenburg) an der Maas benannt wurde; E.: s. Valkenburg?

valkenbrügge, mnd., ON: nhd. „Falkenbrücke“ (Ortsbezeichnung in der Stadt Coesfeld); E.: s. valke, brügge

valkenēt, falkenit, valkonēt, valkenit, falkenēt*, mnd., N.: nhd. Falkonet, kleine Falkaune, gegossenes oder geschmiedetes kleines Feldgeschütz; E.: ?

valkenlegge, mnd., st. F.: nhd. herrschaftliche Falknerei, Falkenhof; E.: s. valke, legge (1)

valkenōge, mnd., N.: nhd. Falkenauge, scharfer Blick, klarer Blick; E.: s. valke, ōge

valkensicht, mnd., F.: nhd. Falkenblick; E.: s. valke, sicht (1)

valkenvlucht, mnd., F.: nhd. Ort wo Falken fliegen und gefangen werden, Berechtigung zum Falkenfang, Abgabe für den Falkenfang; E.: s. valke, vlucht

vallander, fallinder, vallinder, mnd., M.: nhd. eingezäuntes Feld; E.: s. vallant?

vallant, vālant, mnd., M.: nhd. eingehegter Platz auf dem das Vieh zum Melken zusammengetrieben wird; E.: s. val, lant?

valle, falle*, mnd., F.: nhd. Falle (F.), Mausefalle, List, Falle (F.) am Türschloss (der durch den Türdrücker bewegte keilförmige Riegel der die Tür schließt); E.: as. fal-l-a 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Falle

vallebrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; E.: s. valle, brügge

vālledder*, vāllēder, mnd., Sb.: nhd. Fahlleder, Oberleder; E.: s. vāl (1), ledder (1)

vallen (1), fallen*, mnd., st. V.: nhd. fallen, stürzen, sinken, im Kampf fallen, tot umfallen, unter einer Last zusammenbrechen, fallen von Regen oder Schnee oder Hagel oder Ruß oder Wasser, einmünden, Blei ausgießen beim Guss, mit Absicht fallen, sich stürzen, springen, niederfallen, zu Fall kommen, hinfällig werden, fehlschlagen, entfallen (V.), untergehen, durch Verteilung oder Schicksal zufallen, zuteil werden, fällig werden, anfallen, sich vererben, vorfallen, sich abspielen, verlaufen (V.), ausfallen, sich berühren mit, betreffen, angehen; E.: germ. *fallan, st. V., fallen; idg. *pʰō̆l-, *spʰaln-, V., fallen, Pokorny 851, Kluge s. v. fallen

vallent*, vallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fallend; E.: s. vallen (1)

vallhaft***?, mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt; E.: s. vallen (1), haft

vallhaftich*, vallachtich, mnd., Adj.: nhd. dem Fall nahe, zum Einsturz geneigt, verfallen (Adj.); E.: s. vallhaft?, ich (2), vallen (1), haftich

vallich (1), fallich, mnd., Adj.: nhd. fallend, zu Fall kommend; E.: s. vallen (1)

vallich (2), fallich, mnd., Sb.: nhd. Felge, Brache; E.: s. valge

vallīk, mnd., Adj.: nhd. fällig, fallen müssend, gezahlt werden müssend; E.: s. val, vallen (2), līk (3)

vallīken, mnd., Adv.: nhd. fällig; E.: s. vallen (1), līken (1)

vallinge***, mnd., F.: nhd. Fall; E.: s. vallen (1), inge

valȫvel, valvel, mnd., N.: nhd. Epilepsie; E.: s. vallen (1), ȫvel

vālrōt, mnd., Adj.: nhd. fahlrot, blassrot; E.: s. vāle (1), rōt (2)

vals*** (2), valles***, mnd., Adv.: nhd. falls; E.: s. val

valsch (1), falsch, vals, valk, valch, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; E.: idg. *g̑ʰu̯el-, V., sich krümmen, abbiegen, Pokorny 489

valsch (2), falsch, valsche, mnd., Adv.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; E.: s. valsch (1)

valsch (3), falsch, mnd., N.: nhd. Falsch, Falschheit, Betrug, unedle Gesinnung, Falschmünzerei, falsches Geld, betrügerische Ware, ungenügende Ware, Verfälschungsmittel; E.: s. valsch (1)

valschære***, mnd., M.: nhd. Fälscher, Betrüger; E.: s. valsch (1), velschen (1)

valschærīe*, valscherīe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Betrug; E.: valschære, valsch (1)

valschen (2), mnd., Adv.: nhd. falsch, irrig; E.: s. valsch (1)

valschgenant*, falschgenant, valschgenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich, falsch; E.: s. valsch (1), genant

valschhēt, valschēt, valshēt, valscheit, valschheit, valsheit, mnd., F.: nhd. Falschheit, Untreue, Fälschung, Betrügerei, Arglist, Falschmünzerei, falsche Münze, verfälschte Ware, Erdichtung, Unwahrheit; E.: s. valsch (1), hēt (1)

valschich***, mnd., Adj.: nhd. falsch, unrichtig, unecht, unaufrichtig, treulos, betrügerisch, heimtückisch, gefälscht, trügerisch, schlecht, ungenügend, nicht vollwertig, nicht anerkannt, fehlerhaft, verfälscht, unehrenhaft, unredlich; E.: s. valsch (1), ich (2)

valschichhēt*, falsichēt, falsicheit, mnd., F.: nhd. Verfälschung, falsche Ware; E.: s. valschich, hēt (1)

valschlīk***, mnd., Adj.: nhd. fälschlich, hinterlistig; E.: s. valsch (1), līk (3)

valschlīken, valschelīken, valslīken, mnd., Adv.: nhd. fälschlich, hinterlistig, in betrügerischer Absicht; E.: s. valschlīk, valsch (1), līken (1)

valschnant*, falschnant, valschnennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fälschlich, falsch; E.: s. valsch (1), nant

valschswērære*, valschswērer, mnd., M.: nhd. „Falschschwörer“, Meineidiger; E.: s. valsch (1), swērære

valsmāl*, falsmāl, mnd., N.: nhd. Betrug, Betrügerei; E.: s. valsch (1), māl (1)?

vālt, fālt, valt, vālet, vōlt, volt, mnd., M.: nhd. umzäunter Raum, Hofraum, Hofplatz, Raum zwischen Haus und Straße, Pferch, Pferdehürde, Schafhürde, Mistplatz; E.: s. as. fal-ed, fald*, st. M. (a?, i?): nhd. Viehstall

valtdȫre, mnd., F.: nhd. „Falttüre“, Doppeltüre; E.: s. valden, dȫre (1)

valthengære*, valthenger, mnd., M.: nhd. Teil des Türbeschlags, gebogenes Eisen mit dem die Tür in der Türangel hängt; E.: s. valden, hengære

vālthenne, mnd., F.: nhd. Hofhuhn; E.: s. vālt, henne (1)

vāltstēde, vālstēde, vālstede, mnd., F.: nhd. Hofplatz, Hofstelle, Mistplatz; E.: s. vālt, stēde (1)

vālttins, vāltins, mnd., M.: nhd. Zins vom Hofplatz, Abgabe vom Hofplatz; E.: s. vālt, tins

valtūn, faltūn, mnd., M.: nhd. „Fallzaun“?, Fischereivorrichtung; E.: s. tūn?

vāmen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. umschließen, greifen; E.: ?

van (1), von, vun, mnd., Präp.: nhd. von, von aus, von, her, von herab, von weg, los von, frei von, von an, seit, in Folge von, wegen, aus, vor, durch, betreffs, über, abseits von, während, versehen (Adj.) mit, begabt mit; E.: as. fa-n 649, fan-a, fo-n, Präp., von; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, Präp., Adv., ab, weg, Pk 53

van (2), von, vun, vanne, mnd., Adv.: nhd. von, von her, weg, ab, fern, entfernt von; E.: s. van (1)

vān (1), fān, vahen, mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, überlisten, überführen, verleiten, anfangen, beginnen, eine Figur im Schachspiel nehmen; E.: as. fāh-an 19?, fan-g-an*, red. V. (1), sich wenden, fangen, fassen; germ. *fanhan, st. V., fassen, fangen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

vān (2), faen, fān, mnd., M.: nhd. Torfmoor, von Gräben umschlossenes Weideland; E.: s. as. fėn-i 2, fėn-n-i*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pk 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807

vānære*, vānēre, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich, Anstifter, Anführer; E.: s. vāne

vanc, vank, fanc*, mnd., M.: nhd. Fang, Griff (nur in Zusammensetzungen), Kornertrag, Ernteertrag eines Jahres, die auf dem Feld stehende Ernte, durch Einfriedung gewonnenes Land, eingefriedetes Stück Land auf dem Tiere gehalten werden, Vorbehalt, Rückhalt; E.: as. *fang?, st. M. (a?, i?), Fang; germ. *fanhi-, *fanhiz, *fangi-, *fangiz, st. M. (i), Fang; s. idg. *pā̆g-, V., festmachen, Pk 787; s. idg. *pā̆k̑-, V., festmachen, Pk 787

vancgülden, vankgulden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister; E.: s. vanc, gülden (1)

vanchūs, mnd., M.: nhd. Gefängnis; E.: s. vanc, hūs

vanclīne, mnd., F.: nhd. Fangleine (für Anker); E.: s. vanc, līne

vancnisse, vanknisse, mnd., F.: nhd. Gefangennahme, Einkerkerung; E.: s. vanc, nisse

vancstēn, vancstein, mnd., M.: nhd. Haustein zur Außenwand eines Turmes; E.: s. vanc, stēn (1)

vanden, vannen, fanden*, mnd., sw. V.: nhd. aufsuchen, besuchen, heimsuchen; E.: as. fand-on 4, sw. V. (2), versuchen, nachstellen, aufsuchen, heimsuchen; germ. *fandōn, sw. V., suchen, forschen; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pk 808

vandinge, mnd., F.: nhd. Besuch, Heimsuchung; E.: s. vanden

vandōn, mnd., st. V.: nhd. öffnen, abtun?, vernichten?; E.: s. van, dōn (2)

vāne, fāne*, mnd., sw. M., F.: nhd. Fahne, Fahnentuch, Fahnenstange, Kriegsfahne, Banner, Kirchenfahne, Prozessionsfahne mit dem Kreuzzeichen, Blutfahne des auferstandenen Christus, die dem Priester bei Krankenbesuchen vorangetragene Fahne, Bruderschaftsfahne, Fahne der Kreuzfahrer, Banner einer Stadt als Symbol ihrer politischen Selbständigkeit, Marktfahne, Fähnchen bei der Verleihung weltlicher Fürstentümer die zu Lehen gegeben werden, Hauptfahne bei einem prunkvollen adligen Begräbnis die den Toten selbst versinnbildlicht, Windfahne auf einem Schiff, Wetterfahne auf einem Gebäude, unter einem Banner stehende Heeresabteilung; E.: as. fan-o 4, sw. M. (n), „Fahne“, Tuch, Laken; germ. *fanō-, *fanōn, *fana-, *fanan, sw. M. (n), Tuch, Fahne; idg. *pā̆n-, Sb., Gewebe, Pk 788

vāneken, mnd., Sb.: nhd. Fähnchen; E.: s. vāne, ken

vānekenstaf, mnd., M.: nhd. „Fähnchenstab“, Fähnchenstange; E.: s. vāneken, staf

vānelīn, mnd., Sb.: nhd. Fähnlein; E.: s. vāne, līn (2)

vānendrēgære*, vānendrēgere, vānendrēger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger; E.: s. vāne, drēgære

vānenlēhen*, vānenlēen, vānenlēn, mnd., N.: nhd. Fahnenlehen, Fahnlehen weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnenlehens; E.: s. vāne, lēhen

vānenvȫrære*, vānenvȫrer, vānenvȫrere, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Anstifter, Rädelsführer; E.: s. vāne, vȫrære

vangære***, vanger***, mnd., M.: nhd. Fänger; E.: s. vangen (1)

vangen (1), mnd., st. V.: nhd. fassen, greifen, anfassen, ergreifen, fangen, auffangen, festhalten, einfangen, gefangen nehmen, der Freiheit berauben, verhaften, in die Gefangenschaft wegführen, festhalten, überlisten, überführen, verleiten, die Stellung eines Sternes mit Hilfe von Instrumenten bestimmen, anfangen, beginnen; E.: s. as. *fang-on?, sw. V. (2); germ. *fangōn, sw. V., fangen; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

vangenbolte, mnd., M.: nhd. Schließblock, Fußeisen für Gefangene, eisernes Werkzeug für Geschütze?; E.: s. vangen (1), bolte

vangendans*, vangendanz, mnd., M.: nhd. Tanz der Gefangenen (ironisch); E.: s. vangen (1), dans

vangene, vangen, mnd., sw. M.: nhd. Gefangener, Kriegsgefangener, Gerichtsgefangener; E.: s. vangen (1)

vangenengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für Einbringung von Gefangenen (von diesen zu zahlen); E.: s. vangen (1), gelt

vangenengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; E.: s. vangen (1), gülden (1)

vangenenkellære*, vangenenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient; E.: s. vangen (1), kellære (1)

vangengelt, mnd., N.: nhd. Lohn für die Einbringung von Gefangenen; E.: s. vangen (1), gelt

vangengülden, mnd., M.: nhd. Vergütung für die Knechte und für den Stockmeister, Lohn für die Einbringung von Gefangenen; E.: s. vangen (1), gülden (1)

vangenhelde, mnd., F.: nhd. Fessel für Gefangene (Pl.), Fußfessel; E.: s. vangen (1), helde

vangenhūs, mnd., N.: nhd. Gefängnis; E.: s. vangen (1), hūs

vangenisse***, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft, Gefangennahme; E.: s. vangen (1), nisse

vangenkaste, mnd., M.: nhd. enger Verschlag für Gefangene (Pl.), Gefängnis; E.: s. vangen (1), kaste

vangenkēdene, vangenkēden, mnd., F.: nhd. eiserne Kette für Gefangene (Pl.); E.: s. vangen (1), kēdene

vangenkellære*, vangenkeller, mnd., M.: nhd. Kellerraum der als Gefängnis dient; E.: s. vangen (1), kellære (1)

vangenkost, mnd., F.: nhd. Beköstigung der Gefangenen; E.: s. vangen (1), kost (2)

vangenschop, vengenschop, mnd., F.: nhd. Gefangenschaft, Gefängnis; E.: s. vangen (1), schop (1)

vangenstat, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; E.: s. vangen (1), stat (1)

vangenstēde, vangenstedde, mnd., F.: nhd. Gefängniszelle; E.: s. vangen (1), stēde (1)

vangenstok, vangenstock, mnd., M.: nhd. hölzerner Block zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; E.: s. vangen (2), stok

vangenstōke, mnd., M.: nhd. hölzener Block zum Einschließen der Füße der Gefangenen, Gefängnis; E.: s. vangenstok

vangentōrn, mnd., M.: nhd. fester Turm der als Gefängnis benutzt wird, Gefängnis; E.: s. vangen (1), tōrn

vanginge, vangunge, mnd., F.: nhd. Fangen, Gefangennahme, Gefangensetzung, Vorbehalt, rechtlicher Nachteil; E.: s. vangen (1), inge

vanhaft***?, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; E.: s. van (1)?, haft

vanhaftich*, vanaftich, mnd., Adj.: nhd. weghabend?, abziehend?; E.: s. vanhaft?, ich (2), van (1)?, haftich

vānlēhen*, vānlēen, vānlēn, mnd., N.: nhd. Fahnlehen, weltliches Fürstenlehen das unmittelbar vom König mit dem Symbol der Fahne verliehen wird, Fürstenlehen, durch Fahnlehen verliehenes Gut, Rechtsinstitut des Fahnlehens; E.: s. vāne, lēhen

vannāhērkōmære*, vannāhērkōmer, mnd., M.?: nhd. „Vonnahherkommer“, Zusammenkommender?, Zusammentreffender?; E.: s. van (1)?, nā (1)?, hēr?, kōmen?

vanslān, mnd., st. V.: nhd. abschlagen, abtrennen, wegschlagen; E.: s. van (1), slān (1)

vanstān, mnd., st. V.: nhd. entfernt von jemanden stehen; E.: s. van (1), stān (1)

vantegōt, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderbliche Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden darf; E.: s. vente, gōt (2)

vanvāre, mnd., F.: nhd. Weggehen, Zurückreise von der Gerichtsversammlung oder der Kirche; E.: s. van, vāre, vanvāren

vanvāren, mnd., st. V.: nhd. wegfahren, zurückfahren; E.: s. van (1), vāren (1)

vanvārt, mnd., F.: nhd. Wegreise, Rückfahrt; E.: s. vanvāren, van (1), vārt

vanwērden, mnd., st. V.: nhd. von etwas los werden, frei werden von; E.: s. van (1), wērden (1)

vanwerpen, mnd., st. V.: nhd. durch einen Wurf wegnehmen, durch einen Wurf fernhalten, Land abreißen, entziehen; E.: s. van (1), werpen

vanz, vantz, vantze, fanz*, mnd., M.: nhd. Kleinigkeit, unbedeutendes oder wertloses Ding, Posse?; E.: idg. *nē̆ (1), *nē, *nei, *n̥-, Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756, 757; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105

vanzen***, mnd., sw. V.: nhd. greifen; E.: ?

var (1), far*, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Schiff, Schiffsladung, Fracht, Last, Schiffslast; E.: s. germ. *fara-, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

var (2), far*, mnd., M.: nhd. „Farre“, Stier; E.: germ. *farza-, *farzaz, st. M. (a), „Farre“, Farren, Stier; germ. *farzō-, *farzōn, *farza-, *farzan, sw. M. (n), Farren, Stier; s. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

vār (3), vaer, fār*, mnd., N.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Prozessgefahr und die sich daraus ergebende Strafe, Strafgeld, tödliche Gefahr, tödliche Krankheit; E.: vgl. as. fār* 1, st. M. (a), Nachstellung; germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Wachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vār (7), vāre, var, fār*, mnd., Adj.: nhd. farb, farben, farbig; E.: s. vāre (2)

vārære*, vārer, fārer*, mnd., M.: nhd. Fahrer; E.: s. vāren (1)

vārbedde, mnd., N.: nhd. „Gefahrbett“, Krankenlager, Sterbebett; E.: s. vāre (4), bedde

vārbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung der ergangenen Todesurteile, Buch zur Eintragung tödlicher Unglücksfälle über die ein Blutgericht abgehalten wurde; E.: s. vāre (4), bōk (2)

vārbüsse, mnd., F.: nhd. Büchse in der von jedem Münzguss einige Probestücke hinterlegt wurden; E.: s. vāre (4), büsse

vārdach*, mnd., M.: nhd. „Gefahrtag“; E.: s. vāre (4), dach (1)

vārdære***, mnd., M.: nhd. Fahrer; E.: s. vārden

vārde (1), fārde*, fahrde, vārede*, mnd., F.: nhd. Gefährlichkeit; E.: s. vērde (1)

vārde (2), vaerde, fārde*, mnd., F.: nhd. Furche; E.: s. vāre (3)

vārdelāve, mnd., F.: nhd. Abschiedstrunk; E.: s. vārde (1)?, lāve

vārden***, mnd., sw. V.: nhd. fahren?, machen?; E.: s. vāren (1)?

vārdinc, mnd., N.: nhd. echtes Ding, Rügegericht das dreimal oder viermal im Jahr abgehalten wird; E.: s. vār (3)?, dinc (1)

vare? (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein böser Wurm, ein Geschwür; E.: s. vārn (2)

vāre (1), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Fahren, Fahrt, Benehmen, Lebensweise, Aufzug, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Fahrhabe, Fracht; E.: vgl. as. *far-o? (2), sw. M. (n), Fahrer; germ. *farō-, *farōn, *fara-, *faran, sw. M. (n), Fahrer; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vāre (2), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Farbe; E.: vgl. as. *far-o? (1), Adj., farbig; germ. *farwa-, *farwaz, Adj., farbig, bunt; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vāre (3), vaer, fāre*, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, erhöhter Grenzstreifen zwischen zwei Grundstücken Grenze, Streifen (M.), Reihe; E.: s. vāre (1)?

vāre (4), vār, fāre*, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Hinterlist, Betrug, Gefährdung, Bedrohung, Gefahr, Schädigung, Beeinträchtigung, Nachteil, Risiko, drohendes Vorzeichen, Furcht, Angst, Besorgnis, Prozessgefahr, der den Parteien aus einer Verletzung der strengen Prozessregeln erwachsende Nachteil, Gefahr der Strafe bei Übertretung von Zunftregeln oder unerlaubtem Wettbewerb oder unrichtigem Maß und Gewicht, Strafe, erlaubte Abweichung vom vorschriftsmäßigen Maß, obrigkeitliche Untersuchung und Überwachung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen, Recht zur Überwachung und Untersuchung von Maßen und Waren und Gewichten und Münzen; E.: as. fār-a* 1, as, st. F. (ō), Nachstellung, Aufruhr; germ. *fēra, *fǣra, Sb., Gefahr; germ. *fērō, *fǣrō, st. F. (ō), Nachstellung, Gefahr; s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vāre (5), vār, mnd., M.: nhd. Fahrer; E.: s. vāren (1)

varebonige, mnd., Sb.: nhd. ?; E.: s. var (1), bonik?

vāregerichte, mnd., N.: nhd. „Gefahrgericht“, Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn, Prokuraturgebühr; E.: s. vāre (4), gerichte (3)

vārel***, mnd., Sb.: nhd. Fahrt; E.: s. vāren (1)

vāreltīt, mnd., F.: nhd. Termin des Wohnungswechsels, Umziehzeit (Ostern und 14 Tage nach Michaelis); E.: s. vārel, vāren (1), tīt

vāren (1), fāren*, mnd., st. V.: nhd. fahren, ziehen, gehen, wandern, reisen, fortgehen, ausreisen, abfahren, aufbrechen, entweichen, sich begeben (V.), sich bewegen, fallen, überfallen (V.), verfahren (V.), leben, sich befinden, in ein Dienstverhältnis oder einen Beruf eintreten, einfahren (bergmännisch), in schneller oder plötzlicher Bewegung sein (V.), anfallen, zufallen, sich vererben (Lehngut), sich zu einer Handlung anschicken, sich verhalten (V.), sich befinden, sich aufführen, einhergehen, auftreten, verfahren (V.), vorgehen, befahren (V.); E.: s. as. far-an 104, st. V. (6), sich bewegen, gehen, reisen, ziehen, fliegen; vgl. as. fėr-ian* 1, sw. V. (1b), fahren; germ. *faran, st. V., fahren; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vāren* (2), vārent, fāren*, mnd., N.: nhd. Fahren, Reisen, Umherziehen, Abfahren; E.: s. vāren (1)

vāren (3), fāren*, mnd., sw. V.: nhd. nachstellen, gefährden, schädigen, in Prozessgefahr bringen, in Strafe nehmen, rügen, beanstanden, Münzen oder Maße oder Gewichte auf ihre richtige Beschaffenheit oder Straffälligkeit hin untersuchen oder beanstanden, auf die Probe stellen, befürchten, Angst haben vor; E.: as. fār-on 2, sw. V. (2), auflauern; germ. *fērēn, *fǣrǣn, sw. V., auflauern, nachstellen; s. germ. *fērōn, *fǣrōn, sw. V., auflauern, nachstellen; idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818

vārende (2), mnd., N.: nhd. „Fahrendes“, Fahrhabe; E.: s. vāren (1)

vārendehāve*, vārnehāve, mnd., F.: nhd. Fahrhabe, fahrende Habe; E.: s. vārende (2), vārent (1), hāve (1)

vārendeman*, vārndeman, mnd., M.: nhd. Fahrender, Reisender, reisender Kaufmann; E.: s. vārende, vārent, man

vārenōte, vārnōte, mnd., M.: nhd. Furchengenosse, Ackernachbar, Anrainer; E.: s. vāre (3), nōte (1)

vārent* (1), vārende, vārnde, vāren, vārne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „fahrend“, wandernd, umherziehend, beweglich, veräußerbar, verfügbar; E.: s. vāren (1)

vāres***, mnd., Adj.: nhd. umlaufen; E.: s. vāren (1)

vāreschult, mnd., F.: nhd. drängende Schuld deren Nichtbezahlung besonderen Nachteil bringt; E.: s. vāre (4), schult

vārēt, vāreit, mnd., M.: nhd. „Gefahreid“, Eid bei dem alle Formalitäten gewahrt sind; E.: s. vāre (4), ēt

vārewāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs; E.: s. vāre (1), wāter

vārewech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe, Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; E.: s. vāre (1), wech (1)

vārewedde, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Strafe; E.: s. vāre (4), wedde (2)

vārewunde, fahrwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht; E.: s. vāre (4), wunde

vārgelt, vaergelt, mnd., N.: nhd. Schuld oder Abgabe deren Zahlungsversäumnis besonderen Nachteil bringt, eine bestimmte von anderen Abgaben unterschiedene Schuld die dem Landesherrn zusteht, Abgabe für die Pacht des Blutgerichts; E.: s. vār (3), gelt

vārgerichte, mnd., N.: nhd. Blutgericht, Pacht des Blutgerichts vom Landesherrn; E.: s. vāre (4), gerichte (3)

vārhēt, vārheit, mnd., F.: nhd. Gefahr; E.: s. vār (3), hēt (1)

vārich (1), mnd., Adj.: nhd. gefährlich; E.: s. vār (3), ich

vārich (2), mnd., Adj.: nhd. farbig; E.: s. vār (7), varwe?, ich (2)

vārich*** (3), mnd., Adj.: nhd. fahrend; E.: s. vāren (1), ich (2)

vārinc***, vārink, mnd., F.: nhd. Fahrt; E.: s. vāren, inc

vāringe (1), mnd., F.: nhd. Fahrt, Reise; E.: s. vāren (1), inge

vāringe (2), mnd., F.: nhd. Gefährdung; E.: s. vāre (4), inge

vāringe (3), vāring, mnd., Adv.: nhd. unversehens, plötzlich, schnell, bald; E.: as. fār-ung-o 2, Adv., plötzlich

vārlīchēt, vārlīcheit, mnd., F.: nhd. Gefahr, Gefährlichkeit, gefährliche Lage, Gefährdung, Schade, Schaden (M.), Hinterlist; E.: s. vārlīk, hēt (1)

vārlīk, mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, verfänglich, schädlich, gefährlich, gefahrdrohend, gefahrbringend, unsicher, schrecklich, fürchterlich, entsetzlich; E.: s. vār (3), līk (3)

vārlīken, mnd., Adv.: nhd. gefahrdrohend, mit Gefahr; E.: s. vārlīk, vār (3), līken (1)

vārlōs, mnd., Adj.: nhd. rasch, eilig, plötzlich, unachtsam, unbedacht, unvermutet; E.: s. vār, lōs (1)

vārlōse, varnloze, mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; E.: s. vārlōs, vār, lōse (3)

vārlōsen, vorlosen, mnd., Adv.: nhd. rasch, eilig, alsbald, plötzlich, unvermutet; E.: s. vārlōs, vār, lōsen

vārn (1), vāren, vārne, varne, vaern, vaerne, fārn*, mnd., M.: nhd. Farn, Farnkraut, Farrenkraut; E.: s. as. far-n* 2, st. M. (a?), Farn, Farnkraut; germ. *farna-, *farnaz, st. M. (a), Farn; idg. *porno-, Sb., Feder, Pk 850; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vārn (2), vārne, vāren, fārn*, mnd., M.: nhd. Eingeweidewurm, bösartige Geschwulst in der sich beim Aufbrechen Würmer zeigen (bei Menschen und Tieren [Pferden]), eine Art Skorbut; E.: ?

vārn (3), varne, mnd., Sb.: nhd. Gattung aus der Familie der Karpfenfische, Forelle; E.: s. vōre (2)

varndēl, varndeil, varndeel, mnd., N.: nhd. Viertel; E.: s. dēl

vārnisse, mnd., F.: nhd. „Fährnis“, Gefahr; E.: s. vār (3), nisse

vārnkrūt, vārenkrūt, mnd., N.: nhd. Farnkraut; E.: s. vārn (1), krūt (1)

vārnwortel*, vārenwortel, mnd., F.: nhd. Farnwurzel (Droge); E.: s. vārn (1), wortel

vārpenninc, mnd., N.: nhd. Scherf (= halber Pfennig); E.: s. vāre (4), penninc

varre, var, mnd., sw. M.: nhd. „Farre“, Stier, Bulle (M.), Junger, junger Stier; E.: s. var (2)

vārrecht, faerrecht, vhaerrecht, mnd., N.: nhd. Blutgericht über Mord, Kriminalgericht über Mord, gerichtliche Untersuchung bei unnatürlichen oder gewaltsamen Todesfällen (Bedeutung örtlich beschränkt [Holstein, Lübeck, Vierlande]); E.: s. vār (3), recht (2)

vārscherf, vārscharf, mnd., N.: nhd. Scherf (= ½ Pfennig); E.: s. vāre (4), scherf

vārschillinc, mnd., M.: nhd. „Gefahrschilling“, Kosten (F. Pl.) eines Privilegs das gegen Prozessbenachteiligung schützte; E.: s. vāre (4), schillinc

vārschot, mnd., M.: nhd. eine Abgabe von Häusern; E.: s. vār (3), schot (5)

vārstēn, vārstein, faersteyn, mnd., M.: nhd. Grenzstein; E.: s. vār (?), stēn

vārsucht, vārsocht, vaersucht, vaersocht, vorsocht, vērsucht, vyrsogt, vōrsucht, mnd., F.: nhd. „Gefahrsucht“, gefährliche Krankheit, tödliche Krankheit, schwere lebensgefährliche Krankheit; E.: s. vār (3), sucht (2)

vārt (1), vart, varth, vard, vaert, mnd., F.: nhd. Fahrt, Zug, Gang (M.), Reise, Überfahrt, Seefahrt, Seereise, Heerfahrt, Unternehmung zur See, Pilgerfahrt, Wallfahrt, Kreuzfahrt, Lauf, Bewegung (eilig), Bewegung der Gestirne, Fährte, Fahrweg, Zugang, Wasserweg, Fahrwasser, Fahrschaft in eine Grube, Fahrt im Bergwerk, in der Fahrt angebrachte Leitern, horizontale Verbindungsstrecke zwischen zwei Gruben, in der Saline die unterirdischen mit Zimmerwerk gestützten Leitungen die von den einzelnen Solquellen zum Sammelschacht führten, unterirdische horizontale Leitung der Saline, Verzimmerung unten im Sode selbst, Handlungsweise, Verfahren, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Gelegenheit, Mal; E.: s. as. far-d 15, st. F. (i), Fahrt, Gang (M.) (1), Weg, Reise, Zug; germ. *fardi-, *fardiz, st. F. (i), Fahrt; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vārt (2), mnd., F.: nhd. Furt, seichte Stelle, Weg; E.: s. vōrt

vārt (3), mnd., Adv.: nhd. sodann; E.: s. vōrt (1)

vārtale, mnd., F.: nhd. Besprechung, Beredung, Beratung; E.: s. mnl. voretale

vārtbedde, mnd., N.: nhd. Reisebett, Sänfte; E.: s. vārt (1), bedde

vārtins, vaertins, vahertins, vairtins, vāretins*, mnd., M.: nhd. Zins dessen Zahlungsversäumnis besondere Nachteile bringt; E.: s. vār (3)?, tins

vārtknecht, mnd., M.: nhd. Knecht, Beschäftigter an den Leitungen der Lüneburger Saline; E.: s. vārt (1), knecht

vārtmēster, vārtmēister, mnd., M.: nhd. Zimmermeister dem die Instandhaltung und Beaufsichtigung der Leitungen (in den Fahrten) des Sodes und der sonstigen Sülzbauten der Lüneburger Saline oblag; E.: s. vārt (1), mēster

vārtouwe, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Gerät zum Fahren, Fuhrwerk; E.: s. vāre (1) touwe

vārtǖch, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.); E.: s. vāre (1), tǖch (1)

varwære*, varwēr, varwēre, mnd., M.: nhd. Färber; E.: s. varwen

varwærehūs*, varwerhūs, mnd., N.: nhd. Färberei; E.: s. varwe, hūs

varwærīe*, varwerīe, farverye, mnd., F.: nhd. Färberei, Färberhandwerk, Färberware; E.: s. varwe

vārwāter, vaerwāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser, Wasserweg, vertiefte Fahrrinne in breiteren Wasserläufen, Kurs; E.: s. vāre (1), wāter

varwe, varue, varve, varfe, mnd., F.: nhd. Farbe, Blendwerk, Finte, Farbstoff, Aussehen, Kennzeichen, Abzeichen, Abzeichen auf dem Ärmel (Galgen und Rad als Verhöhnung der ritterlichen Wappen); E.: s. as. far-w-i* 1, far-a-w-i*, st.? F. (ī), Farbe; s. germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; vgl. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vārwech, vaerwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Wagenweg, Fahrstraße für Schiffe, Schiffahrtsweg, direkte und tiefe Wasserstraße zwischen zwei Häfen; E.: s. vār (1), wech (1)

vārwedde, vārwette, mnd., F.: nhd. die durch ein Prozessvergehen verwirkte Buße oder Strafe, Buße und Strafe der Parteien die ihnen aus einer Verletzung der Prozessregeln erwachsen (V.)?; E.: s. vāre (4), vār (3), wedde (2)

vārwēder, farwedder, vaerweder, mnd., N.: nhd. gefährliches stürmisches Wetter; E.: s. vār (3), wēder

varwehof, verwehof, mnd., M.: nhd. „Farbhof“ (Straßenname in Braunschweig); E.: s. varwe, hof

varwehūs, mnd., N.: nhd. Färberei der Lakenmachergilde in Braunschweig; E.: s. varwe, hūs

varwelōn, mnd., N.: nhd. Lohn des Färbers für das Färben der Tuche; E.: s. varwe, lōn

varwen (1), mnd., sw. V.: nhd. färben; E.: s. varwe

varwen (2), mnd., Adj.: nhd. farb, farbig; E.: s. varwe

varwenwrīvære*, varwenwrīver, farvenfriever, mnd., M.: nhd. Farbenreiber, Farbenreibtuch?, Farblappen?; E.: s. varwe, wrīvære

varwet***, mnd., Adj.: nhd. gefärbt; E.: s. varwen (1)

varwich***, mnd., Adj.: nhd. farbig, farb; E.: s. varwe, ich (2)

vārwort, verwort, mnd., Sb.: nhd. Bärwurz, Natterwurz, Odermennig; E.: s. wort (2)

vārwunde, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung bei der Lebensgefahr für den Verletzten besteht; E.: s. vār (3), wunde

vārwunt, varwundt, mnd., Adj.: nhd. lebensgefährlich verwundet; E.: s. vār (3), wunt

vāse (1), mnd., F.: nhd. Faser, Fädchen, Wurzelfaden; E.: ?

vāse (2), vaese, mnd., Sb.: nhd. Torheit, Unsinn, dummes Zeug; E.: ?

vāsel, vassel, vaessel, vazel, mnd., M.: nhd. Zucht, Nachkommenschaft von Tieren, Gezücht, Ausschuss, Pack (von Menschen nur noch in verächtlichem Sinne gebraucht), zur Zucht bestimmtes nicht gemästetes Vieh, Magervieh, Aufzucht; E.: s. germ. *fasula-, *fasulam, st. N. (a), Nachkommenschaft, Glied; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

vāselære*, vāseler, vasseler, mnd., M.: nhd. Zuchteber; E.: s. vāselbēr

vāselbēr, vāselbēr, mnd., M.: nhd. Zuchteber; E.: s. vāsel, bēr (2)

vāselemutte, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. vāsel, mutte (1)

vāselen, mnd., sw. V.: nhd. gedeihen, fruchten; E.: s. vāsel?

vāselerīe, mnd., F.: nhd. Faselei, Geschwätz; E.: s. vāsel

vāselich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar; E.: s. vāsel, ich (2)

vāselosse, mnd., M.: nhd. Zuchtstier; E.: s. vāsel, osse

vāselrint, vāselrunt, mnd., N.: nhd. Zuchtrind, Zuchtstier, Magervieh; E.: s. vāsel, rint

vāselsugge, mnd., F.: nhd. Zuchtsau; E.: s. vāsel, sugge

vāselswīn, vaßelswīn, vazelswīn, mnd., N.: nhd. Magerschwein; E.: s. vāsel, swīn

vāselverken, vaesselverken, mnd., N.: nhd. für die Zucht bestimmtes Ferkel, Magerferkel; E.: s. vāsel, verken

vāselwedder, mnd., M.: nhd. Zuchtwidder; E.: s. vāsel, widder

vast (1), fast*, mnd., Adj.: nhd. fest, dicht, hart, stark, beständig, nicht kündbar (Rente und Zehnte), sicher, gesichert, zuverlässig; E.: as. fast 11, festi*, Adj., fest, beständig, sicher, unerschütterlich, gefesselt; germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pk 789

vast (2), mnd., Adv.: nhd. vaste (1)

vast (3), mnd., N.: nhd. Vest, Veest, Unterabteilung eines Gos; E.: ?

vast (4), mnd., N.?, F.?: nhd. befestigter Ort, Sicherung; E.: s. vast (1)

vastāvendesdāch*, vastāventsdāch, mnd., F.?: nhd. Tag vor Fastnacht, Zeit kurz vor der Fastnacht; E.: s. vastāvent, dāch (1)

vastāvendeshōn*, vastāventshōn, mnd., F.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s. vastāvent, hōn (1)

vastāvent, mnd., M.: nhd. der Abend vor den großen Fasten, die Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis zum Fastnachtsdienstag; E.: s. vast (?), āvent

vastbeckære*, vastbecker, mnd., M.: nhd. Weißbrotbäcker, Kuchenbäcker; E.: s. vast (?), beckære

vaste (1), vast, mnd., Adv.: nhd. fest, stark, gewaltig, recht, gar, sehr, sicher, sicherlich, zuversichtlich, direkt, auf der Stelle, rasch, eilig, bestimmt fest abgemacht, unverbrüchlich; E.: as. fast-o 14, Adv., fest, eindringlich, gründlich, sehr

vaste (2), vast*, vasten, vastene, mnd., st. F., sw. F., M.: nhd. Fasten (N.), Fastenzeit, große kirchliche Fastenzeit von Aschermittwoch bis Ostern; E.: as. fast-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Fasten (N.); s. germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pk 789

vastedach, mnd., M.: nhd. Fasttag; E.: s. vaste (2), dach

vastekost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes; E.: s. vasten, kost (2)

vastelāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch; E.: s. vaste (2), lāken (1)

vastelāvenden, mnd., sw. V.: nhd. Fastnacht feiern; E.: s. vastelāvent

vastelāvendesāvent*, vastelāventsāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend vor Fastnacht; E.: s. vastelāvent, āvent

vastelāvendesbēr, vastelāvensbēr, mnd., N.: nhd. für Fastnacht bestimmtes Bier, Biergelage zu Fastnacht; E.: s. vastelāvent, bēr (1)

vastelāvendesbōk, mnd., N.: nhd. Gildebuch das zu Fastnacht vorgelegt wird; E.: s. vastelāvent, bōk (2)

vastelāvendesborch*, vastelāvensborch, mnd., F.: nhd. fahrbares Bühnengerüst für die Fastnachtspiele; E.: s. vastelāvent, borch (3)

vastelāvendesbȫværīe*, vastelāvendesbȫverīe, mnd., F.: nhd. schamloses Fastnachtstreiben; E.: s. vastelāvent, bȫværīe

vastelāvendesdach, mnd., M.: nhd. einer der Tage der weiteren Fastnachtszeit; E.: s. vastelāvent, dach (1)

vastelāvendesdichtære*, vastelāvendesdichter, vastelāventsdichter, mnd., M.: nhd. Fastnachtsdichter, die 12 jüngsten Mitglieder der Lübecker Zirkelbrüderschaft denen die Beschaffung und Aufführung des alljährlichen Fastnachtsspiels oblag; E.: s. vastelāvent, dichtære

vastelāvendesdōre, mnd., M.: nhd. „Fastnachtstor“ (M.), Fastnachtsnarr; E.: s. vastelāvent, dōre (1)

vastelāvendesdulhēt, vastelāvendesdulheit, mnd., F.: nhd. tolles Fastnachtstreiben; E.: s. vastelāvent, dulhēt

vastelāvendesfest, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeier; E.: s. vastelāvent, fest

vastelāvendesgedichte*, vastelāvendesgedicht, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel; E.: s. vastelāvent, gedichte (3)

vastelāvendesgülden, mnd., M.: nhd. „Fastnachtsgulden“, zu Fastnacht übliches Geldgeschenk; E.: s. vastelāvent, gülden (1)

vastelāvendeshōn, mnd., N.: nhd. zu Fastnacht fälliges Zinshuhn; E.: s. vastelāvent, hōn (1)

vastelāvendeskrans***, mnd., N.: nhd. Fastnachtskranz, Fastnachtsandacht; E.: s. vastelāvent, krans

vastelāvendeskransken*, vastelāvendeskrensken, mnd., N.: nhd. „Fastnachts-kränzchen“, Fastnachtsandacht; E.: s. vastelāvendeskrans, ken

vastelāvendeslach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage des Nachbarn; E.: s. vastelāvent, lach (1)

vastelāvendeslēveke, mnd., N.: nhd. Fastnachtsliebchen (von Christus gesagt); E.: s. vastelāvent, lēveke

vastelāvendesmisse, mnd., F.: nhd. Fastnachtsmesse; E.: s. vastelāvent, misse

vastelāvendesnarre***, mnd., M.: nhd. Fastnachtsnarr; E.: s. vastelāvent, narre

vastelāvendesnarrinne, mnd., F.: nhd. Fastnachtsnärrin; E.: s. vastelāvendesnarre, inne (5), vastelāvent, narrinne

vastelāvendesprēster, mnd., M.: nhd. Priester der am Aschermittwoch die Asche weiht; E.: s. vastelāvent, prēster

vastelāvendespusse, mnd., M.: nhd. Fastnachtsposse, Fastnachtsscherz; E.: s. vastelāvent, pusse

vastelāvendesrōde, mnd., F.: nhd. Birkenrute mit der die jungen Burschen am Fastnachtsmorgen versuchten die jungen Mädchen zu schlagen; E.: s. vastelāvent, rōde

vastelāvendesrüstinge, mnd., F.: nhd. „Fastnachtrüstung“, Aufmachung zu Fastnachtsfeierlichkeiten; E.: s. vastelāvent, rüstinge

vastelāvendesschaffære*, vastelāvendesschaffer, vastelāventsschaffer, vastlāventschaffer, mnd., M.: nhd. Mitglied einer Gilde das die Vorbereitungen zur Fastnachtsfeier zu besorgen und dabei aufzuwarten und die Kasse zu führen hat; E.: s. vastelāvent, schaffære

vastelāvendesspil, vastelāvendesspēl, mnd., N.: nhd. Fastnachtsspiel, Fastnachtmummerei, Fastnachtschauspiel, Narretei, Posse; E.: s. vastelāvent, spil

vastelāvendessunnedach*, vastelāvendessundach, mnd., M.: nhd. „Fastnachtsonntag“, Sonntag Estomihi; E.: s. vastelāvent, sundach

vastelāvendeswēke, mnd., F.: nhd. „Fastnachtswoche“, die Woche in der Fastnacht liegt; E.: s. vastelāvent, wēke (4)

vastelāvendeswīse, vastelāventswīse, mnd., Adv.: nhd. nach Fastnachtsbrauch, in der Art (F.) (1) und Weise (F.) (2) wie bei Fastnacht; E.: s. vastelāvent, wīse (1)

vastelāvendisch*, vastelāvensch, vastelāvesch, mnd., Adj.: nhd. zur Fastnacht gehörig, Fastnachtsbrauch betreffend, Fastnacht...; E.: s. vastelāvent, isch

vastelāvent, mnd., M.: nhd. Abend vor den großen Fasten, Abend vor Aschermittwoch, Fastnacht, Tag vor Beginn des großen Fastens, vor Aschermittwoch, Zeit von Donnerstag vor Estomihi bis Dienstag vor Aschermittwoch, Fastnachtsfeier, Mummerei, Mummenschanz; E.: s. vastāvent, vast (?), āvent

vastelāventāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend der Fastnacht; E.: s. vastelāvent, āvent

vastelāventdrunk, mnd., M.: nhd. Fastnachtsumtrunk; E.: s. vastelāvent, drunk

vastelāventgelach, mnd., N.: nhd. Fastnachtsgelage, Zunftversammlung zu Fastnacht; E.: s. vastelāvent, gelach

vastelāventgelt, mnd., N.: nhd. „Fastnachtsgeld“, das zu Fastnacht übliche Geldgeschenk; E.: s. vastelāvent, gelt

vastelāventvǖr, mnd., N.: nhd. Fastnachtsfeuer; E.: s. vastelāvent, vǖr

vasteldach, vasteledach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Freitag; E.: s. vasten, dach (1)

vastelīk, vastlīk, mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig; E.: s. vasten, līk (3)

vastelkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes; E.: s. vasten, kost (2)

vastelspīse, vestelspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vasten, spīse

vasten, fasten*, mnd., sw. V.: nhd. fasten; E.: germ. *fastēn, *fastǣn, sw. V., festhalten, fasten; germ. *fastōn, sw. V., festhalten; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789; s. vaste (2)

vastendich***, mnd., Adj.: nhd. standhaftich; E.: s. vast (1)?, stendich?, ich (2)

vastendichhēt*, vastendichēt, vastendicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit; E.: s. vastendich, hēt

vasteneāvent, mnd., M.: nhd. die Tage vor dem Fasten; E.: s. vasten, vaste (2), āvent

vastenenstēvene*, vastenenstēven, mnd., F.: nhd. Versammlung einer Brüderschaft zur Fastnachtszeit; E.: s. vasten, stēvene

vastengelt, mnd., N.: nhd. Zahlung der Lüneburger Sülfmeister an die Sülzer zur Fastnacht; E.: s. vasten, gelt

vastenkost, mnd., F.: nhd. Fastenspeise, zur Herstellung der Fastenspeise Dienendes; E.: s. vasten, kost (2)

vastenlāger, mnd., N.: nhd. Einlager eines fürstlichen Herrn und seines Jagdgesindes zur Fastenzeit als veräußerbares Recht; E.: s. vasten, lāger

vastenlāken, mnd., N.: nhd. Fastentuch, Hungertuch, großes viereckiges meist mit Stickerei verziertes Leinentuch das während der Fastenzeit den Altar verdeckte (es wurde in der Fastnacht vor dem Chor von einem Pfeiler quer hinüber zum anderen aufgehängt und blieb bis zum Karfreitag hängen); E.: s. vasten, lāken (1)

vastenspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vasten, spīse

vastenstücke, mnd., N.: nhd. priesterliches Gewand für die Fastenzeit; E.: s. vasten, stücke

vastenvērdinc, mnd., M.: nhd. eine den Göttinger Södnern zu Fastnacht ausgezahlte Summe; E.: s. vasten, vērdinc

vastere*, vaster, mnd., Adj. (Komp.): nhd. festere, dichtere, härtere, stärkere, sicherere, zuverlässigere; E.: s. vast (1)

vasteste*, vastest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. dichteste, härteste, stärkste; E.: s. vastere

vastewat, mnd., Adv.: nhd. viel, häufig; E.: s. vaste (1), wat (2)?

vastganc, vastgank, vastginc, vastgink, mnd., M.: nhd. „Fastgang“, Fastnacht, Fastnachtsfeier; E.: s. vasten?, ganc?

vastgebūwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgebaut, fest; E.: s. vast (1), būwen

vastgründich, mnd., Adj.: nhd. wohl begründet; E.: s. vast (1), gründich

vasthēt, vastheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit; E.: s. vast (1), hēt (1)

vastich***, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, bestimmt; E.: s. vast (1), ich (2)

vastichhēt*, vastichēt, vasticheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit, Bekräftigung, Sicherung, sichere Kunde (F.); E.: s. vastich, hēt (1)

vastichlīk***, mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; E.: s. vastich, līk (3)

vastichlīken, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, zuversichtlich; E.: s. vastichlīk, vastich, līken (1)

vastinc, mnd., M.: nhd. Fastnacht; E.: s. vasten?

vastinge (1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Befestigungsanlage, Bekräftigung; E.: s. vast (1), inge

vastinge*** (2), mnd., F.: nhd. Fasten (N.); E.: s. vasten, inge

vastingesdach, mnd., M.: nhd. Fasttag; E.: s. vastinge (2), dach (1)

vastlīk*** (2), mnd., Adj.: nhd. fest, bestimmt, sicher; E.: s. vast (1), līk (3)

vastlīke, vastelīke, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; E.: s. vastlīk (2), vaste (1), līke

vastlīken, vastelīken, vastligen, mnd., Adv.: nhd. fest, bestimmt, sicher; E.: s. vastlīk (2), vaste (1), līken (1)

vastmāken, mnd., sw. V.: nhd. festmachen, festbinden; E.: s. vast (1), māken

vastmisse, mnd., F.: nhd. Jahrmarkt in der Fastenzeit; E.: s. vasten, misse (2)

vastmȫde, vastmůde, mnd., st. F.: nhd. Standhaftigkeit, Unerschütterlichkeit; E.: s. vast (1), mȫde (3)

vastmȫdich, mnd., Adj.: nhd. festgesinnt, standhaft; E.: s. vastmȫde, ich, vast (1), mȫdich

vastmȫdichhēt*, vastmȫdichēt, vastmȫdicheit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Standhaftigkeit; E.: s. vastmȫdich, hēt (1)

vastnacht, vastenacht, vasnacht, mnd., F.: nhd. Fastnacht; E.: s. vasten?, nacht

vastnachtespenninc, mnd., M.: nhd. „Fastnachtspfennig“, Geldgeschenk zur Fastnachtsfeier; E.: s. vastnacht, penninc

vastnisse, mnd., F.: nhd. Festsetzung, Festhaltung; E.: s. vast (1), nisse

vastreige*, vastreyge, mnd., M.: nhd. Fastnachtsreigen, Fastnachtstanz; E.: s. vasten, reige

vat (1), mnd.?, M.?: nhd. Handgriff, Henkel; E.: s. vāten?

vat (2), vāt, vad, fat*, mnd., N.: nhd. Fass (Inhalt sind meist flüssige und weiche Stoffe), Gefäß jeder Art (F.) (1) und Größe, Tonne (F.) (1), Behälter, Topf, Schüssel, Teller, Maßangabe für flüssige und trockene Waren, Leib des Menschen als Gefäß geistiger Eigenschaften; E.: as. fat* 3, st. N. (a), Fass, Gefäß; germ. *fata-, *fatam, st. N. (a), Gefäß; idg. *pēdo-, Sb., Gefäß, Einfassung, Pk 790; s. idg. *pē̆d- (1), *pō̆d-, V., fassen, Pk 790

vātære***, vāter***, mnd., M.: nhd. „Fasser“, Einfassender, Juwelier?, Zimmermann?, Glaser?; E.: s. vāten, vat (2)

vatbotter, mnd., F.: nhd. Fassbutter; E.: s. vat (2), botter

vātebant, fattebandh, mnd., N.: nhd. Fassband, Fassreif, hölzerner oder eiserner Reifen (M.) um ein Fass (doppelt so teuer wie ein tunnebant); E.: s. vat (2), bant

vātebindære*, vātebinder, mnd., M.: nhd. Fassbinder, Böttcher; E.: s. vātebinden (1)

vātebinden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. fassbinden; E.: s. vat (2), binden (1)

vātebinden* (2), vātebindent, mnd., N.: nhd. Fassbinden (N.); E.: s. vātebinden (1), vat (2), binden (2)

vātebūr, vatebūr, mnd., N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen, Tresor; E.: s. vat (2), būr (2)?

vātegebūr, vategebūr, mnd., N.: nhd. Vorratskammer, Schatzkammer, Schatzkästchen, Tresor; E.: s. vat (2), būr (2)?

vātehǖre, mnd., F.: nhd. Miete (F.) (1) für geliehene Zinngefäße; E.: s. vat (2), hǖre

vāteken, vatken, mnd., N.: nhd. Fässchen; E.: s. vat (2), ken

vātekētel, vateketel, mnd., M.: nhd. großer Kessel zur Aufbewahrung einer Flüssigkeit; E.: s. vāten, kētel

vātekūven, vatekuven, mnd., N.: nhd. großer Braukübel in den das fertige Bier getan wird; E.: s. vāten, kūven

vātel***, mnd., N.: nhd. Fass; E.: s. vat (2)

vātelkanne, vatelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Bieres in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird; E.: s. vātel, kanne

vāteltrechtære*?, vāteltrechter, mnd., M.: nhd. Trichter zum Einfüllen des Bieres in die Fässer; E.: s. vātel, trechtære

vātem, vatem, mnd., Sb.: nhd. Schmuckstück zur Kleidung; E.: ?

vāten (1), fāten, vaten, vatten, mnd., sw. V.: nhd. fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, packen, festhalten, auffangen, fangen, in sich aufnehmen, erfassen, verstehen, lernen, anfangen, festheften, befestigen, fesseln, einem Schreiben einfügen, beifügen, einfangen, einfassen, festsetzen, festlegen, formulieren, beilegen, schlichten, zu einem vorläufigen Stillstand bringen, aufschieben, aufhalten, hindern, aufladen, versehen (V.), stützen, einsetzen, einlassen, mit einem Rand verzieren, mit Metall oder Holz beschlagen (V.), Bier in Fässer füllen, abfüllen; E.: s. vat (2)

vāten*** (2), mnd., N.: nhd. Aufladen; E.: s. vāten (1)

vātesellære*, vāteseller, vātesellere, mnd., M.: nhd. Fassverkäufer; E.: s. vat (2), sellære

vāteslēgære*, vāteslēger, vatesleger, mnd., M.: nhd. Fassschläger, Fassbinder, Küper; E.: s. vat (2), slēgære

vāteslēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fassschläger betreffend; E.: s. vāteslēgære, isch

vāteslēgærische*, vāteslēgersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fassschlägers, Frau des Fassbinders; E.: s. vāteslēgerisch, vat (2), slēgærische

vātevōre*, vātevȫre, mnd., F.: nhd. „Fassfuhr“, Hörigenpflicht; E.: s. vat (2), vōre (3)

vātewaschære*, vātewascher, mnd., M.: nhd. Geschirrwäscher; E.: s. vat (2), waschære

vātewaschærisch***, mnd., Adj.: nhd. Geschirrwäscher betreffend; E.: s. vātewaschære, isch

vātewaschærische*, vātewaschersche, mnd., F.: nhd. Geschirrwäscherin; E.: s. vat (2), waschærische

vatholt, mnd., N.: nhd. Fassholz, zu Fassdauben geeignetes Holz; E.: s. vat (2), holt (1)

vathouwære*, vathouwere, mnd., M.: nhd. Fasshauer, Fassbinder, Küper; E.: s. vat (2), houwære

vātich, vatich, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend; E.: s. vat (2)

vātinc, fātinc, vatink, vatingk, mnd., M.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; E.: s. vāten

vātinge, faettunge, mnd., F.: nhd. Kette, Kette am Wagen (M.), Geschmeide, Halskette aus Gold oder Silber, Gürtelkette, Halsband, schnurförmiges Schmuckstück, Hornfessel, Riemen an dem das Horn getragen wird; E.: s. vāten

vātisch, vatisch, mnd., Adj.: nhd. im Fass aufbewahrt, in ein Fass getan, alt, nach dem Fass schmeckend, nach dem Fass riechend; E.: s. vat (2)

vatke, mnd., N.: nhd. Fässchen; E.: s. vat (2)

vatmāte*, vatmāt, mnd., N.: nhd. Fassmaß; E.: s. vat (1), māte

vatstōl, mnd., M.: nhd. hölzerner Stuhl für das Geschirr in der Küche, Küchengerät, Schüsselträger; E.: s. vat (2), stōl

vatvūl (1), vattvūl, fattfuhl, mnd., Adj.: nhd. unrein, übel schmeckend (Bier), unsauber vom Fass kommend; E.: s. vat (2), vūl

vatvūl (2), vattvūl, fattfuhl, mnd., Adv.: nhd. unrein, übel schmeckend (Bier), unsauber vom Fass kommend; E.: s. vat (2), vūl

vatvūlich, vattvūlich, mnd., Adj.: nhd. faulig riechend (Bierfass); E.: s. vat (2), vūlich

vatvūlichhēt*, vatvūlichēt, vatvūlicheit, vattfuhligkeit, mnd., F.: nhd. fauliger Geruch oder Geschmack des Bieres, Unreinlichkeit des Fasses; E.: s. vat (2), vūlichhēt

vaute, mnd., F.: nhd. Gewölbe eines Hauses, Kaufgewölbe, Keller

vē (1), veh, vehe, vey, vie, vei, mnd., N.: nhd. Vieh, Tier, Getier, Haustier, Weidetier, vierfüßiges Tier, Großvieh, Hornvieh, Zugtier, lebende Habe, Besitz; E.: as. feh-u (1) 8, fe*, feu, st. N. (u), Vieh, Besitz, Eigentum, Gut, Habe, f-Rune; germ. *fehu-, st. N., Schaf, Vieh, Fahrhabe, Fahrnis, f-Rune; idg. *pék̑u-, N., Geschorenes, Schaf, Vieh, Wolle, Fließ, Haar (N.), Pk 797; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797

vēarste, mnd., M.: nhd. Tierarzt; E.: s. vē (1), arste

vēbrügge, mnd., F.: nhd. Viehbrücke, Brücke die zur Viehweide führt; E.: s. vē (1), brügge

vēch (1), mnd., Adj.: nhd. todbringend?; E.: s. vēge?

vechtære*, vechtēre, vechtēr, vechter, mnd., M.: nhd. Fechter, Streiter, Kämpfer, Krieger, guter Fechter, starker Streiter, Raufbold, gewerbsmäßiger Freifechter; E.: s. vechten (1)

vechte (1), vecht, fechte, mnd., F., N.: nhd. Gefecht, Kampf, Zweikampf, Streit; E.: s. vechten (1)

vechte (2), mnd., Pl.: nhd. Nachkommenschaft der Geschwister der acht Urgroßeltern des Erschlagenen bei der Verteilung des an die Verwandtschaft zu zahlenden Teiles vom Wergeld; E.: ?

vechtelīk, vechtelik, vechtlik, mnd., Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf seiend, auf Fechten bezüglich; E.: s. vechten (1), līk (3)

vechtelīken, vechteliken, mnd., Adv.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich; E.: s. vechten (1), līken (1)

vechtemēster, mnd., M.: nhd. „Fechtmeister“, Raufbold; E.: s. vechte (1), mēster

vechten (1), fechten, mnd., st. V.: nhd. fechten, streiten, kämpfen, in Streit geraten (V.), in Kampf geraten (V.), im Zweikampf fechten, mit Worten: zanken, disputieren, gegen Gedanken ankämpfen, anfechten, ausfechten, erkämpfen, erstreiten, erringen, den ersten Versuch machen, Hände oder Arme heftig bewegen; E.: as. feh-t-an* 1, st. V. (4?), fechten, kämpfen; germ. *fehtan, st. V., kämpfen; s. idg. *pek̑- (2), V., zupfen, zausen, scheren (V.) (1), Pk 797

vechten* (2), fechten, vechtent, mnd., N.: nhd. „Fechten“, Kämpfen, Streiten, Gefecht; E.: s. vechten (1)

vechteslach, mnd., M.: nhd. Fechthieb, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte; E.: s. vechte (1), slach (1)

vechtestrēke*, vechtestrēk, vechtestreke, mnd., M.: nhd. Fechthieb, Fechtstreich, Fechterschlag, Fechterstreich, Finte; E.: s. vechte (1), strēke

vechtich (1), vechtig, mnd., Adj.: nhd. in Streit befindlich, in Schlägerei befindlich, auf Kampf bezüglich, auf Fechten bezüglich; E.: s. vechten (1), ich (2)

vechtich (3), mnd., Suff.: nhd. ...fach

vechtigen, fechtigen, vechtegen, mnd., sw. V.: nhd. kämpfen, fechten, streiten, Gefecht liefern; E.: s. vechten (1)

vechtinge, fechtinge, mnd., F.: nhd. Fechten, Kampf, Streit, Gefecht, Schlacht, Zweikampf, Schlägerei, Prügelei; E.: s. vechten (1), inge

vechtnisse, vechtenisse, mnd., F.: nhd. Kampf, Zweikampf; E.: s. vechten (1)

vechtschōle, mnd., F.: nhd. Fechtschule, Schaufechten, Fechtvorführung, Fechterspiel; E.: s. vechten (1), schōle

vedder (2), veddere, veder, vedere, vēdere, viddere, mnd., M.: nhd. Vetter, Geschlechtsgenosse, Verwandter, Vaterbruder, Brudersohn, Vaterbrudersohn, Mutterbruder, Mutterbrudersohn; E.: s. as. fė-d-i-r-o 1, sw. M. (n), Oheim

veddere (3), vedere, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte, Vaterschwester, Brudertochter; E.: s. vedder (2)

vedderenkint, mnd., N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1); E.: s. vedder (2), kint

vedderensȫne*, veddernsȫne, mnd., M.: nhd. Vaterbrudersohn, Vetter; E.: s. vedder (2), sȫne (1)

vedderke, vēderke, veddereke, mnd., F.: nhd. weibliche Verwandte, Vaterschwester, Brudertochter, Muhme, Base (F.) (1), Verwandte weiteren Grades; E.: s. veddere (3), ke

vedderkint, mnd., N.: nhd. Vetter, Base (F.) (1); E.: s. vedder (2), kint

vedderlīk, mnd., Adj.: nhd. verwandtschaftlich, vetterlich; E.: s. vedder (2), līk (3)

vedderschop, mnd., F.: nhd. Vetterschaft, Verwandtschaft; E.: s. vedder (2), schop (1)

vēde (2), fēde, vede, mnd., M.: nhd. männliches Glied, Rute; E.: ?

vēdeke, vedeke, mnd., F.: nhd. Vaterschwester, Base; E.: s. vāde

vēdelære*, vēdelēre, vedelēre, veddelēre, veddeler, fiddelēre, fiddeler, mnd., M.: nhd. Fiedler, Geiger, Musikant; E.: s. vēdele

vēdelbōge, vedelboge, vēdelbōgen, veddelbōge, viddelbōge, veddelboge, mnd., M.: nhd. Fiedelbogen; E.: s. vēdele, bōge

vēdele, vedele, veddel, veddele, viddele, viddel, mnd., F.: nhd. Fiedel, Geige

vēdelen, vedelen, veddelen, viddelen, videlen, mnd., sw. V.: nhd. fiedeln, geigen, aufspielen; E.: s. vēdele

vēdelensnōr, veddelsnoer, fyddelsnohr, mnd., F.: nhd. Klapper?, Tuba?, Trompete?, Röhre?; E.: s. vēdele, snōr

vēdelesak*, vedelsak, mnd.?, M.: nhd. „Fiedelsack“, Geigenfutteral; E.: s. vēdele, sak

vēdeme (2), fēdeme, vedeme, mnd., F.: nhd. Schweinemast, Eichelmast; E.: s. as. fethem-a* 1, st. F. (ō), Mastabgabe

vēdemeken, mnd., N.: nhd. Fädchen; E.: s. vādem, ken

vēdemen, vedemen, mnd., sw. V.: nhd. spinnen, zwirnen; E.: s. vādem

vēdemeswīn, vedemeswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein; E.: s. vēdeme (2), swīn

vēderbedde*, vederbedde, vedderbedde, mnd., N.: nhd. Federbett, Bett; E.: s. vēdere (1), bedde

vēderbusch*, vederbusch, vedderbusch, mnd., M.: nhd. Federbusch; E.: s. vēder, busch (1)

vēderdecke*, vederdecke, vedderdecke, vēderdēke, mnd., F.: nhd. Federdecke, Federbett, Bettdecke; E.: s. vēder, decke (1)

vēderdērete*, vederdērt, vedderdērt, mnd., N.: nhd. gefiedertes Haustier, Hausvogel; E.: s. vēder, dērete

vēdere (1), vedder, veddere, vēder, fēder, veder, vadder, mnd., F.: nhd. Feder, Vogelfeder, Daunenfeder, Deckfeder, Schwanzfeder, Schwungfeder, Flügel, Gefieder, Feder als Schmuck, Bettfeder, Bettfüllung, Kissenfüllung, Schreibfeder, federnde Vorrichtung, Schnellfeder an Schloss oder Armbrust, Flosse, Flossfeder; E.: vgl. as. *feth-ar?, Sb.; s. germ. *feþarō, *feþrō, st. F. (ō), Feder; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825

vēderen (1), vederen, vedderen, mnd., sw. V.: nhd. mit Federn versehen (V.), befiedern; E.: s. vēder

vēderen (2), mnd., N.: nhd. Vatererbe; E.: s. vāder

vēderik, viderik, veddrek, mnd., M.: nhd. Fittich; E.: as. feth-er-ak* 1, st. M. (a), Fittich; germ. *feþarak-, Sb., Flügel, Fittich; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825

vēderklēt*, vēdereklēt*, vēderklēd, vederkleid, vedderklēd, vedderkleid, mnd., N.: nhd. Federbettzeug; E.: s. vēdere (1), klēt

vēderkrans*, vēderekrans*, vederkrantz, vedderkrans, mnd., M.: nhd. Kopfschmuck mit Federn der von Männern und Frauen getragen wird; E.: s. vēdere (1), krans

vēderlēsære*, vēderelēser*, vēderlēser*, vederlēser, vedderlēser, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. vēderlēsen

vēderlēsen*, vēderelēsen*, vederlēsen, vedderlēsen, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln; E.: s. vēdere (1), lēsen (1)

vederlik, mnd.?, Sb.?: nhd. Feder, Flügel; E.: s. vēdere (1)

vēderlīk, vērlīk, mnd., Adj.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater seiend, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend; E.: s. vāder, līk (3)

vēderlīken, mnd., Adv.: nhd. väterlich, das Verhältnis des Vaters oder der Eltern zu den Kindern bezeichnend, wie ein Vater, Gottes Vatergüte bezeichnend, vom Vater herrührend, von den väterlichen Vorfahren herrührend; E.: s. vāder, līken (1)

vēderlōs*, vēderelōs*, vederlōs, vedderlōs, mnd., Adj.: nhd. federlos, ohne Federn seiend; E.: s. vēdere (1), lōs (1)

vēdermessetken*, vēderemessetken*, vedermestken, veddermestken, mnd., N.: nhd. „Federmesserchen“, kleines Schreibmesser? (N.); E.: s. vēdere (1), messetken

vēderōrt*, vēdereōrt*?, vederōrt, vedderōrt, mnd., M.: nhd. federförmige Spitze?, Federung?; E.: s. vēdere (1), ōrt (1)

vēderpōl*, vēderepōl*, vederpȫl, vedderpȫle, mnd., M.: nhd. Federpfühl, Federkissen; E.: s. vēdere (1), pōl (2)

vēderpūst*, vēderepūst*, vedderpūst, mnd., M.: nhd. Federpolster, mit Federn gestopftes Kissen; E.: s. vēdere (1), pūst (1)

vēdersēle*, vēderesēle*, vedersēle, veddersēle, mnd., F.?: nhd. dünnes Häutchen im Federkiel; E.: s. vēdere (1), sēle (4)?

vēderspil*, vēderespil*, vederspil, vedderspil, vedderspēl, viderspil, mnd., N.: nhd. zur Jagd abgerichteter Vogel, Falke, zur Beize abgerichteter Vogel, Jagd mit abgerichtetem Vogel; E.: s. vēdere (1), spil (1)

vēderspit*, vēderespit*, vederspit, vedderspit, vērspit, mnd., N.: nhd. Spieß (M.) (1) mit federartigem Widerhaken; E.: s. vēdere (1), spit

vēdertēke*?, vēderetēke*, vēdertīke, vērtīke, vertike, vērtēke, mnd., Sb.: nhd. Bettzieche, Bettbezug für das Federbett; E.: s. vēdere (1), tēke (2)

vēdervē*, vēderevē*, vedervē, veddervē, vaddervē, mnd., N.: nhd. „Federvieh“, Vögel, Geflügel, essbares Geflügel, zahmes Geflügel, Singvögel; E.: s. vēdere (1), vē (1)

vēdervōgel*, vēderevōgel*, vedervōgel, veddervōgel, veddervogel, mnd., M.: nhd. gefiedertes Tier, geflügeltes Tier; E.: s. vēdere (1), vōgel

vēderwant*, vēderewant*, vederwant, vedderwant, mnd., N.: nhd. Federbettzeug, mit Federn gestopfte Bettdecke; E.: s. vēdere (1), want (2)

vēderwerk*, vēderewerk*, vederwerk, vedderwerk, mnd., N.: nhd. Federbettzeug; E.: s. vēdere (1), werk

vēderwisch*, vēderewisch*, vederwisch, vedderwisch, mnd., M.: nhd. Federwisch zum Abstauben; E.: s. vēdere (1), wisch (1)

vēdeschop, vēedeschop, vēdeschup, veideschop, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Fehdezustand; E.: s. vēde (3), schop (1)

vēdetōm, mnd., M.: nhd. Nachkommenschaft der Vaterschwester; E.: s. vāde, tōm (1)

vēdistel, vēdīste, mnd., M.: nhd. Milchdistel, Frauendistel, Mariendistel; E.: s. vē (1), distel

vēdistelenkrūt, mnd., N.: nhd. Milchdistel als Arzneimittel; E.: s. vēdistel, krūt (1)

vēdistelwāter, mnd., N.: nhd. Saft der Milchdistel als Arzneimittel; E.: s. vēdistel, wāter

vēdrift, veidrift, mnd., F.: nhd. Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) getrieben wird, Viehtrift, Viehweide, Austreiben des Viehes auf die Weide (F.) (2), Weiderecht; E.: s. vē (1), drift

vēen, veien, vēyen, mnd., sw. V.: nhd. hassen, feindlich behandeln; E.: as. *fêh-ian?, sw. V.(1a); germ. *faihjan (2), sw. V., feindlich behandeln; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pk 795

vēēt, vēeit, fiaēt, mnd., M.: nhd. „Vieheid“?; E.: s. vē (1), ēt

vēfmȫlenstēn, vēfmȫlenstein, vēfmollenstēn, vēfmollenstein, mnd., M.: nhd. „Fünfmühlenstein“, 15 Zoll dicker Mühlstein; E.: s. mȫlenstēn, vīf, mȫle, stēn

vēganc, veheganc, mnd., M.: nhd. Weg auf dem das Vieh zur Weide (F.) (2) ausgetrieben wird, Viehgang, Viehtrift; E.: s. vē (1), ganc

vēgære*, vēger, vegger, mnd., M.: nhd. Feger, Kehrer, Reiniger, kräftiger Kerl, Bursche; E.: s. vēgen

vēgærisch***, mnd., Adj.: nhd. „fegerisch“, fegend; E.: s. vēgære, isch

vēgærische***, mnd., F.: nhd. Fegerin; E.: s. vēgærisch

vēge, fēge*, veige, vē, vēch, veh, vehe, vei, mnd., Adj.: nhd. dem Tod verfallen (Adj.), in Todesgefahr seiend, vom Schicksal zum Tode bestimmt, dem Tode entgegen gehend, Tod bringend, unheilvoll, ängstlich, feige, verzagt, zaghaft, erschrocken; E.: as. fêg-i* 3, fêg*, Adj., dem Tod verfallen (Adj.); germ. *faiga-, *faigaz, *faigja-, *faigjaz, Adj., reif, todgeweiht, dem Tode verfallen (Adj.), „feig“; s. idg. *peig̑- (2), Adj., feindlich, böse, Pk 795

vēgebǖdel, mnd., M.: nhd. „fege Beutel“, was den Beutel leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); E.: s. vēgen, bǖdel

vēgeklōve, mnd., M.?, N.?, F.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; E.: s. vēgen, klōve (1)?

vēgeknȫvel*, vēgeknōvel, vēgeknoufel, vēgeknuffel, mnd., M.?: nhd. Instrument der Schwertfeger; E.: s. vēgen?, knȫvel?

vēgel***, mnd., Sb.: nhd. Fegen?, Gefegtes?; E.: s. vēgen

vēgelse, mnd., N.: nhd. Zusammengefegtes, Kehricht; E.: s. vēgel, vēgen, else (3)

vēgelvǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer; E.: s. vēgel, vēge, vǖr

vēgen, fēgen*, vāgen, mnd., sw. V.: nhd. fegen, kehren (V.) (2), mit dem Besen fortfegen, reinigen, scheuern, putzen; E.: as. fegōn* 1, sw. V. (2), fegen, putzen; germ. *fegōn, sw. V., schmücken; idg. *pē̆k̑- (1), *pōk̑-, V., hübsch machen, sich freuen, Pk 796

vēgenvǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer; E.: s. vēge, vǖr

vēgesak, mnd., M.: nhd. „fege Sack“, was den Sack leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); E.: s. vēgen, sak

vēgeschat, mnd.?, M.: nhd. Steuer (F.), Abgabe; E.: s. vēgen?, schat (2)

vēgeschīve, mnd., F.: nhd. „Fegescheibe“ (Stück gereinigten Kupfers?); E.: s. vēgen, schīve

vēgesēve, mnd., Sb.: nhd. „Fegesieb“?; E.: s. vēgen?, sēve?

vēgetasche, mnd., M.: nhd. „fege Tasche“, was die Tasche leert (Bezeichnung für ein Wirtshaus); E.: s. vēgen, tasche

vēgevǖr, mnd., N.: nhd. Fegefeuer; E.: s. vēge, vǖr

vēgevǖren, mnd., sw. V.: nhd. vom Fegefeuer reden, Angst machen; E.: s. vēgevǖr, vēge, vǖren

vēgevǖresbrȫder, mnd., Pl.: nhd. „Fegefeuerbrüder“ (ein Orden); E.: s. vēgevǖr, brōder

vēgevǖresmisse, mnd., F.: nhd. Messe zur Erlösung Verstorbener aus dem Fegefeuer; E.: s. vēgevǖr, misse (2)

vēgevǖresōven, vēgevǖrsōven, mnd., M.: nhd. Höllenofen, Fegefeuerofen; E.: s. vēgevǖr, ōven (1)

vēgevǖrespāpe, mnd., M.: nhd. „Fegefeuerpfaffe“, Priester der die Messe zur Erlösung Verstorbener aus dem Fegefeuer abhält; E.: s. vēgevǖr, pāpe

vēgevǖrespīne, vēgevǖrspīne, mnd., F.: nhd. Pein des Fegefeuers, Qual des Fegefeuers; E.: s. vēgevǖr, pīne

vēgevǖrisch, mnd., Adj.: nhd. „fegefeurig“, Fegefeuer betreffend; E.: s. vēgevǖr

vēgich, veigich, mnd., Adj.: nhd. ängstlich, feige; E.: s. vēge, ich

vēgrāsinge, vehegrāsinge, mnd., F.: nhd. Weideland, Weidegerechtigkeit; E.: s. vē (1), grāsinge

vēhār, mnd., N.: nhd. Tierhaar, Haar von Tieren; E.: s. vē (1), hār (1)

vehede, vēde, fēde, vēede, veede, veide, veyde, vedhe, veidhe, mnd., F.: nhd. Fehde, Streit, Streitigkeit, Feindschaft, Krieg; E.: as. *fēh-ith-a?, st. F. (ō); s. fehta*

vehedebōk*, vēdebōk, veydebōk, mnd., N.: nhd. „Fehdebuch“, Buch in dem die Fehden aufgezeichnet sind; E.: s. vēhede, bōk (2)

vehedebrēf*, vēdebrēf, veidebrēf, veydebrēf, vehdebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Absagebrief; E.: s. vehede, brēf

vehededach*, vēdedach*, vēededach*, veidedach*, mnd., M.: nhd. „Fehdetag“; E.: s. vehede, dach (1)

vehedelīk*, vēdelīk, veidelīk, veytlik, mnd., Adj.: nhd. feindlich, im Fehdezustand befindlich; E.: s. vehede, līk (3)

veheden*, vēden, fēden, vēiden, veiden, veyden, mnd., sw. V.: nhd. Fehde führen, befehden, bekämpfen, anfeinden, verfolgen; E.: s. vehede

vehedepflichtich*, vēdepflichtich, vēidepflichtich, veidepflichtich, veydepflichtich, mnd., Adj.: nhd. wegen Fehde dem Durchfuhrverbot unterliegend; E.: s. vehede, plichtich

vehedeschop*, vēdeschop, vēedeschop, vēdeschup, veideschop, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Fehdezustand; E.: s. vehede, schop (1)

vehedewīs, vēdewīs, vēedewīs, veidewīs, mnd., Adv.: nhd. feindselig; E.: s. vehede, wīse (3)

vehedewort*, vēdewōrt, vēedewōrt, mnd., N.: nhd. „Fehdewort“, Streitrede, aufreizende Rede; E.: s. vehede, wōrt (1)

vēhērde, mnd., M.: nhd. Viehhirte; E.: s. vē (1), hērde (1)

vēhēre, vehehēre, mnd., M.: nhd. Herr des Viehes, Besitzer des Viehes; E.: s. vē (1), hēre

vēhich, mnd., Adj.: nhd. fähig, im Stande seiend etwas zu tun, geeignet

vēhof, mnd., N., ON: nhd. „Viehhof“ (Bezeichnung für einen Gutshof bei Essen); E.: s. vē (1), hof

vēhūs, veehūs, vhehūs, mnd., N.: nhd. Viehhaus, Stall, Stallbebäude; E.: as. *feh-u-hū-s?, st. N. (a)., Viehhaus; s. vē (1), hūs

veie, veye, veyge, veige, feie*, foye, mnd., F.: nhd. Vaterschwester; E.: ?

veiensȫne*, veyensȫne, mnd., M.: nhd. Sohn der Vaterschwester, Vetter; E.: s. veie, sȫne (1)

vēisch, vēesch, mnd., Adj.: nhd. viehisch, tierisch; E.: s. vē (1), isch

vēkōge, vēkāge, feehekōge, mnd., M.: nhd. Lungenseuche des Viehes; E.: s. vē (1), kōge

vēkōp, vykōp, mnd., M.: nhd. Viehkauf; E.: s. vē (1), kōp

vēkȫpære*, vēkȫper, mnd., M.: nhd. Viehhändler, Viehkäufer; E.: s. vē (1), kȫpære

vēkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. Vieh kaufen, mit Vieh handeln; E.: s. vē (1), kȫpen (1)

vel, vell, mnd., N.: nhd. Fell, Haut von Menschen oder Tieren, Tierfell mit Haaren als Material zur Herstellung von Pelzen und Leder, Pelzwerk, zubereitetes Tierfell, Schelte, Stück, Maß des Pergaments; E.: as. fel 2, fel-l, st. N. (a), Fell, Haut

vēl (2), mnd., N.: nhd. Rad?; E.: s. fries fial?

vēl*** (3), mnd., Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend; E.: s. vēlich (1)

vēlbrōt, veilbrōt, mnd., N.: nhd. für den Verkauf bestimmtes Brot; E.: s. vēlen (1), vēle (3), brōt (1)

velbrüggære*, velbrügger, mnd., M.: nhd. Wärter der Zugbrücke; E.: s. velbrügge, vellen, brüggære

velbrügge, vellebrügge, völbrügge, mnd., F.: nhd. Fallbrücke, Zugbrücke; E.: s. vellen, brügge

veldelōpen, mnd., st. V.: nhd. ins freie Feld laufen, wild laufen, durchgehen (Pferde); E.: s. velt, lōpen

veldich, mnd., Adj.: nhd. feldig, eben; E.: s. velt, ich

vē̆ldich, mnd., Adj.: nhd. faltig; E.: s. vōlde?, ich (2)

veldinge, mnd., F.: nhd. offenes Feld, flaches Feld, Blachfeld?; E.: s. velt, inge

veldȫre, veldȫr, velledȫre, mnd., F.: nhd. Falltüre, zweiteilige Türe deren oberer Teil heruntergeklappt werden kann und als Verkaufsstand dient; E.: s. vellen, dȫre (1)

vēle (1), velle, vēl, völe, volle, vale, vil, mnd., Adj., Adv.: nhd. viele, viel, vieles, viele Menschen, vielerlei, vielfach, manch, zahlreich, vor, gar, sehr, oft, häufig; E.: as. fil-o 128, fil-u, Adj., Adv., Sb., viel

vēle (2), mnd., F.: nhd. Vielheit, Menge; E.: s. vēle (1)

vēle (3), vēile, vēl, veel, veil, veile, veyl, veyle, veigel, veigele, mnd., Adj.: nhd. feil, käuflich, verkäuflich; E.: germ. *fala-, *falaz, Adj., käuflich, verkäuflich, feil, vorteilhaft; s. germ. *fēlja-, *fēljaz, *fǣlja-, *fǣljaz, Adj., käuflich, feil; vgl. idg. *pel- (5)?, V., verkaufen, verdienen, Pokorny 804

vēle (4), mnd., M.: nhd. Mantel

vēlebeckære*, veilebeckære*, vēlebecker, vēilebecker, vēlbecker, veilbecker, veylbecker, veygelbecker, mnd., M.: nhd. Bäcker der für den öffentlichen Verkauf bäckt; E.: s. vēle (?), beckære

vēlebemeldet*, vēlebemelt, vēlbemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt; E.: s. vēle (3), melden

vēlebenȫmet, vēlbenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielgenannt, oftgenannt; E.: s. vēle (3), benȫmet

vēlebrēf, vēilebrēf, mnd., M.: nhd. Sicherheitsbrief, Geleitsbrief, Geleitbrief; E.: s. vēle (?), brēf

vēlebrūwære*, vēilebrūwære*, vēlebrūwer, vēilebrūwer, veilebrūwer, mnd., M.: nhd. Brauer der für den Verkauf braut, Brauer der auch öffentlich ausschänkt

vēledacht, vēlegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; E.: s. vēle (1), dacht (2)

vēlegedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vielgedacht“, oft erwähnt; E.: s. vēle (1), gedacht

vēlegemeldet*, vēlegemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; E.: s. vēle (1), gemeldet, melden

vēlegenant, vēlgenant, vēlegenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; E.: s. vēle (1), genant

vēlegenȫmet, vēlegenȫmpt, vēlegenȫmt, vēlgenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; E.: s. vēle (1), genȫmet

vēlegōt, vēilegōt, vēlegūt, vēilegūt, veilegōt, mnd., N.: nhd. verkäufliche Ware; E.: s. vēle (3), gōt (2)

vēleklaffære*, vēleklaffer, vēlklaffer, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. vēle (?), klaffære

vēleköppich, vēlköppich, mnd., Adj.: nhd. vielköpfig; E.: s. vēle (1), köppich

vēlemāles*, vēlemāls, mnd., Adv.: nhd. vielmals, häufig, oft; E.: s. vēle (1), māles

vēlemeldet*, vēlemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft erwähnt; E.: s. vēle (1), meldet

vēlemēr, mnd., Adv.: nhd. vielmehr, eher, im Gegenteil; E.: s. vēle (1), mēr (2)

vēlemētich, vēlmētich, mnd., Adj.: nhd. mannigfach, vielerlei; E.: s. vēle (1), mētich

vēlen (1), vēilen, veilen, veylen, mnd., sw. V.: nhd. feilhalten, zum Kauf anbieten, zum Verkauf bieten, verkaufen, Handel treiben mit

vēlen (2), mnd., sw. V.: nhd. viel machen, häufig machen, häufig geben; E.: s. vēle (1)

vēlen (3), mnd., st. V.: nhd. befehlen; E.: as. *fel-h-an?, st. V. (3b); germ. *felhan, st. V., verbergen, begraben (V.), anbefehlen, anvertrauen, eindringen; s. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pk 803

vēlenant, vēlnant, vēlenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; E.: s. vēle (1), nant, nennen

vēlenȫmet, vēlnȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oft genannt, oft erwähnt; E.: s. vēle (1), nȫmet, nȫmen

vēlesnackære*, vēlesnacker, vēlsnacker, mnd., M.: nhd. Vielredner, Schwätzer; E.: s. vēle (1), snackære

vēlesprēkære*, vēlsprēkære*, vēlesprēker, vēlspreker, mnd., M.: nhd. „Vielsprecher“, Schwätzer; E.: s. vēle (1), sprēkære

vēlevrās, villevrās, mnd., M.: nhd. Vielfraß, gefräßiger Mensch; E.: s. vēle (1), vrās

vēlevrāsisch, veelvrāsisch, mnd., Adj.: nhd. vielgefräßig; E.: s. vēlevrās, vēle (1), vrāsisch

vēlevrāßære*, vēlefrāßer, mnd., M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, Pelz; E.: s. vēlvrasm vēle (1), vrāßære

vēlevrasvōder, vēlevrasvōder, mnd., N.?: nhd. Futter (N.) (2) von Vielfraßpelz; E.: s. vēlvras, vōder (1)

vēlevrat, vēlvrāt, mnd., M.: nhd. gefräßiger Mensch, Vielfraß; E.: s. vēle (1), vrāt

velge, vellig, vellige, vellinge, valge, vellege, mnd., F.: nhd. Felge (F.) (1), Radfelge, hölzerne Radfelge, gebogener Ziegelstein in Form einer Felge (zu Fensterbogen verwandt); E.: as. felg-a* 3, st. F. (ō), sw. F. (n), Felge (F.) (1); germ. *falgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1), Brachfeld, Gewendetes; germ. *felgō, st. F. (ō), Felge (F.) (2), Egge (F.) (1); s. idg. *pelk̑-?, *polk̑-?, V., wenden, drehen, Pk 807

velgen (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Felgen versehen (V.) (ein Rad); E.: s. velge

velgen (2), vellegen, mnd., sw. V.: nhd. abgeerntetes Land umpflügen; E.: ?

velgerwære*, velgerwer, mnd., M.: nhd. „Fellgerber“, Gerber; E.: s. vel, gerwære

velhaftich, velaftich, veleftich, mnd., Adj.: nhd. zum Fallen geneigt, morsch, baufällig, fällig (Geldschuld) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), verfallen (Adj.) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), rückzahlbar (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), nicht genügend (mit dem Beweise) (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]), nicht genugtuend der Forderung (Bedeutung örtlich beschränkt [Gerichtsausdruck aus Brandenburg]); E.: s. vel, haftich

vēlhēt (1), velehēt, veleheit, veelhēt, veelhēit, veilheit, völjēt, völhēt, voelheit, mnd., F.: nhd. Vielheit, Menge, große Zahl, Allgemeinheit (im Gegensatz zu Einzelnen), Übermaß; E.: s. vēle (1), hēt (1)

vēlhēt (2), veilheit, mnd., F.: nhd. Sicherheit; E.: s. vēlich (1)

vēlich (1), veilich, vehlich, veylich, veylech, veyleg, mnd., Adj.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; E.: s. vēl (1), ich

vēlich (2), veilich, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; E.: s. vēle (?), ich

vēlich (3), veilich, mnd., F., N.?: nhd. Sicherheit, Geleit; E.: s. vēl (1), vēlich (2)

vēlichbrēf, veilichbrēf, mnd., M.: nhd. Geleitbrief; E.: s. vēlich (1), brēf

vēlichhēt*, vēlichēt, veilicheit, veylichēt, velechēt, vehlichēt, velichkēt, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Schutz, Friede, Befriedigung, freies Geleit, Sorglosigkeit, Zuversicht, Vertrauen; E.: s. vēlich (1), hēt (1)

vēlichlīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, geschützt; E.: s. vēlich (2), līk (3)

vēlichlīken, vēilichlīken, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; E.: s. vēlichlīk, vēlich (2), līken (1)

vēligen (1), fēligen*, veiligen, veyligen, velegen, mnd., sw. V.: nhd. sichern, schützen, in Schutz nehmen, sicher stellen, sicheres Geleit geben; E.: s. mnl. vēligen, veiligen, V., sichern, schützen

vēligen (2), fēligen*, veiligen, mnd., Adv.: nhd. sicher, gestützt, ungefährdet, geschützt, unter Schutz stehend, unter freiem Geleit stehend, befriedet; E.: s. vēligen (1)

vēlīk, mnd., Adj.: nhd. tierisch, tierartig, sinnlich; E.: as. feh-u-līk* 1, Adj., Vieh...; s. vē (1), līk (3)

vēlinge, veilinge, veelinge, veylinge, vēlunge, mnd., F.: nhd. Feilhalten, öffentlicher Verkauf, offener Handel, Erlaubnis etwas zu verkaufen, Verkaufsordnung, Marktordnung, feilgebotene Ware, feilgebotene Handelsartikel; E.: s. vēlen (1), inge

vēljārich, mnd., Adj.: nhd. vieljährig, langjährig; E.: s. vēle (1), jārich

velkenære*, velkenēre, mnd., M.: nhd. Falkner; E.: s. valkenære

velle (1), felle*, mnd., N.: nhd. Geschick, Schicksal, Los; E.: s. val

velle (2), felle*, mnd., Pl.: nhd. Gefälle (N. Pl.), Abgaben; E.: s. vellen?

vellegerwære*, vellegerwer, mnd., M.: nhd. Fellgerber; E.: s. vel, gerwære

vellegildære*, vellegilder, mnd., M.: nhd. Fellhausierer; E.: s. vel, gildære

velleken, velken, mnd., Sb.: nhd. „Fellchen“, Fell von kleinen und jungen Tieren, Häutchen; E.: s. vel, ken

vellekȫpære*, vellekōpēre, vellekoper, mnd., M.: nhd. „Fellekäufer“, Fellhändler; E.: s. vel, kȫpære

vellen (2), fellen*, mnd., Adj.: nhd. aus Fell gemacht, aus Leder gemacht, ledern (Adj.), Fell...; E.: s. vel

vellen, fellen*, mnd., sw. V.: nhd. fällen, niederwerfen, umstürzen, verschwinden machen, beseitigen, totschlagen, zu Fall bringen, niederschlagen, umhauen, töten, erlegen, fallen lassen, den Wert vermindern, schlichten, entscheiden, verurteilen (Bedeutung örtlich eingeschränkt); E.: as. fėl-l-ian 7, sw. V. (1a), fällen, zu Fall bringen; germ. *falljan, sw. V., zu Fall bringen, fallen machen, fällen; idg. *phō̆l-, *sphaln-, V., fallen, Pk 851

velleschrȫdære*, velleschrȫder, mnd., M.: nhd. „Fellschröter“, Fellzerschneider, Kürschner (spöttisch); E.: s. vel, schrȫdære

vellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterlegen seiend; E.: s. vellen

vellewerk, mnd., N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle; E.: s. vel, werk

vellich (1), vellig, mnd., Adj.: nhd. „fällig“, zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu Abgaben verpflichtet; E.: s. vellen, ich, val

vellich (2), mnd., Adv.: nhd. zum Fallen geneigt, vor dem Fall stehend, fallend, hinfällig, schwach, kraftlos, mangelhaft, mangelnd, hinfällig im Beweis oder Zeugnis, der Forderung oder dem Erbieten nicht genugtuend, zu Abgaben verpflichtet; E.: s. vellich (1)

vellich (3), mnd., Adj.: nhd. passend, geeignet, gefällig, angenehm, annehmbar

vellich (4), mnd., Adj.: nhd. fällig, festgesetzt; E.: s. vellen, ich

vellichhēt*, vellichēt, vellicheit, mnd., F.: nhd. Hinfälligkeit, Versäumnis vor Gericht, Mangelhaftigkeit des Beweises; E.: s. vellich (1), hēt (1)

vellichholt, felligenholt, vellinkholt, mnd., N.?: nhd. Holz zu Felgen; E.: s. vellich, holt (1)

vellichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig; E.: s. vellich (1), līk (3)

vellichlīk*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. passend, geschickt, geeignet; E.: s. vellich (3), līk (3)

vellichlīken (1), mnd., Adv.: nhd. hinfällig, unterliegend, vertragsbrüchig, passend, geschickt, geeignet; E.: s. vellichlīk (1), vellich (1), līken (1)

vellichlīken* (2), mnd.?, Adv.: nhd. passend, geschickt, geeignet; E.: s. vellichlīk (2), vellich (3), līken (1)

vellīk, fellich, mnd., F.: nhd. böse, hart, grausam; E.: ?, s. līk (3)

vellīke, mnd., Adv.: nhd. böse, hart, grausam, heftig, sehr; E.: ?, s. līke

vellinge (1), mnd., st. F.: nhd. Fällung, Niederfall, Niederfallen durch Erschießen, Herabsetzung, Abschlag des Münzwerts oder einer Summe oder des Preises oder des Ertrags, Sinken, Minderung des Wertes bzw. des Geldwerts, Verschlechterung, Benachteiligung, Schädigung; E.: s. vellen, inge

vēlmāles*, vēlmāls, mnd., Adv.: nhd. „vielmals“, oft; E.: s. vēle (1), māles

vels, velse, fels*, mnd., M.: nhd. Fels, Felsen, Felsberg; E.: as. fėlis 13, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pk 807

vēlsāke, veilsāke, mnd., F.: nhd. feile Ware, zum Verkauf bestimmte Ware; E.: s. vēle (3), sāke

velschære*, velscher, felscher*, valscher, valschere, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Betrüger, Falschmünzer; E.: s. velschen (1)

velschærīe*, velscherīe, felscherīe*, velserīe, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung, Verfälschung, Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei; E.: s. velschen (1)

velschen (1), felschen*, valschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, verändern, falsch machen, betrügen; E.: s. valsch (1)

velschen (2), veilschen, felschen*, mnd., sw. V.: nhd. feilschen, um etwas handeln; E.: s. vēle (3), vēlen (1)

velschenære*, velschenēre, velschener, valschenēre, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Betrüger, Falschmünzer; E.: s. velschen (1)

velschinge, mnd., F.: nhd. Fälscherei, Fälschung, Verfälschung, Verschlechterung der Ware, Falschmünzerei, Betrug, Betrügerei; E.: s. velschen (1), inge

velschlīk***, mnd., Adj.: nhd. fälschlich, falsch, schlecht, betrügerisch, hinterlistig; E.: s. valsch (1), līk (3)

velschlīken, mnd., Adv.: nhd. falsch, schlecht, fälschlich, betrügerisch, hinterlistig; E.: s. velschlīk, valsch (1), līken (1)

vēlschülde, mnd., M.: nhd. jemand der wegen vielerlei Schuld angeklagt ist; E.: s. vēle (1), schülde

velskluft, mnd., F.: nhd. „Felskluft“, Felsspalte; E.: s. vels, kluft

vēlst, mnd.?, Adv.: nhd. viel, um vieles; E.: s. vēle (1)

vēlstōve*, vēlstāve, veilstāve, veygelstāve, mnd., M.: nhd. öffentliche Badestube; E.: s. vēle (3), vēle (1)?, stōve

velt, veld, felt*, mnd., N.: nhd. Feld, freie Fläche, freies offenes Feld, unbebautes Feld, Ebene, Freie (N.), Wiese, Weide (F.) (2), bebautes Feld, Acker, Ackerfeld, Feldmark, Flur (F.), Land, Gelände, Fläche, Platz, Stelle, Bauplatz für eine Bude, Kampfplatz, Kampfstätte, Schlachtfeld, Feldlager, Heerlager, Wappenfeld, abgeteiltes Feld eines Altarbilds, Feld im Schachspiel, Schachbrett, Berg (Bedeutung örtlich beschränkt [dänisch]); E.: vgl. as. fold-a 10, st. F. (ō), sw. F. (n), „Feld“, Erde; germ. *fuldō?, st. F. (ō) Erde, Feld; germ. *fuldō-, *fuldōn, sw. F. (n), Erde, Feld; vgl. idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

veltacker, mnd., M.: nhd. Feldacker, Ackerland, Acker im freien Feld, Ackerfeld; E.: s. velt, acker

veltāhōrn, mnd., M.: nhd. „Feldahorn“?; E.: s. velt, āhōrn

veltblōme, mnd., F.: nhd. Feldblume, Blume des Feldes; E.: s. velt, blōme

veltbōk, mnd., N.: nhd. Buch für Feldchirurgen; E.: s. velt, bōk (2)

veltbōm, mnd., M.: nhd. Feldbaum, auf dem Feld wachsender Baum

veltbrēde, veltbreide, mnd., F.: nhd. Ackerbreite; E.: s. velt, brēde (1)

veltbrügge, mnd., F.: nhd. Brücke die in der Feldmark steht; E.: s. velt, brügge

veltdach, mnd., M.: nhd. Tagung außerhalb der Stadtmauern, Versammlung auf freiem Feld, Tagsatzung im Feld; E.: s. velt, dach (1)

veltdēlinge, veltdeilinge, feldtdehlinge, mnd., F.: nhd. „Feldteilung“, gerichtliche Festlegung umstrittener Feldgrenzen; E.: s. velt, dēlinge

veltdērte*, veltdērt, veltdērete*?, mnd., N.: nhd. „Feldgetier“, Tier des Feldes; E.: s. velt, dērte

veltdǖvel, mnd., M.: nhd. Götze, Abgott; E.: s. velt, dǖvel (1)

veltēke*, veltēk, velteik, mnd., F.: nhd. im Feld stehende Eiche; E.: s. velt, ēke (1)

Velten, mnd., PN: nhd. Velten, Valentin?; E.: s. PN Valentin, vallen?

veltēsel, mnd., Sb.: nhd. „Feldesel“?; E.: s. velt, ēsel

veltgānde, mnd., N.: nhd. Vieh das vom Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd; E.: s. velt, gān, veltgānt

veltgānt***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „Feld gehend“, ins Feld gehend, ins Feld getrieben werdend; E.: s. velt, gānt (2)

veltgebūr, mnd., M.: nhd. Landmann, Ackermann; E.: s. velt, gebūr

veltgenge, veltginge, mnd., N.?: nhd. Vieh das vom Hirten ins Feld getrieben wird, Ackerpferd; E.: s. velt, gān?

veltgeschrei*, veltgeschrey, mnd., N.: nhd. Kriegsgeschrei, Schlachtruf, Waffenlärm, Trommelwirbel zur Begrüßung; E.: s. velt, geschrei

veltgeschütte, mnd., N.: nhd. Feldgeschütz, leichtes Geschütz; E.: s. velt, geschütte

veltgēst, veltgeist, mnd., N.: nhd. Götze, Abgott; E.: s. velt, gēst (3)

veltgeswōren, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Feldaufseher, Feldscheider, Feldmesser (M.); E.: s. velt, geswōren

veltgevencnisse, veltgevenknisse, mnd., F., N.: nhd. Gelöbnis des Einlagers; E.: s. velt, gevencnisse

veltgōt, veltgūt, mnd., N.: nhd. „Feldgut“, Landbesitz, Landgut; E.: s. velt, gōt (2)

veltgras, mnd., N.: nhd. Gras; E.: s. velt, gras

veltgrāve, mnd., M.: nhd. Graben (M.) im Feld, Graben (M.) am Rand des Feldes, Abzugsgraben; E.: s. velt, grāve

veltgrunt, mnd., M.: nhd. Grund und Boden; E.: s. velt, grunt (1)

velthenne, mnd., F.: nhd. Feldhenne, Feldhuhn, Rebhuhn; E.: s. velt, henne (1)

velthērde, mnd., M.: nhd. Feldhirte, Hirte der die Kühe oder Ziegen auf das Feld treibt; E.: s. velt, hērde (1)

velthēre, mnd., M.: nhd. Feldherr, Heerführer, Ratsherr der die Aufsicht über die städtischen Ländereien hat (Greifswald); E.: s. velt, hēre

velthōfslach, mnd., M.: nhd. vermessenes Ackerland; E.: s. velt, hōfslach

velthōn, mnd., N.: nhd. Feldhuhn, Rebhuhn; E.: as. fel-d-hōn* 1, st. N. (a), Feldhuhn; s. velt, hōn (1)

velthoppe, mnd., M.: nhd. Hartheu, Johanniskraut; E.: as. fel-d-hop-p-o 1, sw. M. (n), Feldhopfen, Hartheu; s. velt, hoppe (1)

velthōre, mnd., F.: nhd. Feldhure, Hure die sich auf dem Feld herumtreibt (schlimmes Schimpfwort); E.: s. velt, hōre (2)

velthȫvetman, mnd., M.: nhd. Feldhauptmann, Befehlshaber im Krieg; E.: s. velt, hȫvetman

velthunt, mnd., M.: nhd. „Feldhund“ (Bezeichnung für den Teufel in Hexenprozessakten); E.: s. velt, hunt (1)

velthūs, mnd., N.: nhd. im Feld stehendes Gebäude; E.: s. velt, hūs

veltkārde, veltkarte, mnd., F.: nhd. Kardendistel die man zum Wollkämmen oder Tuchrauhen benutzt; E.: s. velt, kārde (1)

veltkerke, mnd., F.: nhd. im Freien stehende Kirche, Kirche ohne Pfarrsprengel; E.: s. velt, kerke (1)

veltklocke, mnd., F.: nhd. „Feldglocke“ (ironische Bezeichnung für den Galgen); E.: s. velt, klocke

veltklōster, mnd., N.: nhd. frei liegendes nicht im Schutz der Stadtmauer erbautes Kloster, Zisterzienserkloster; E.: s. velt, klōster

veltkȫme, veltkome, veltkȫm, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; E.: s. as. fel-d-konul-a* 1, st. F. (ō), Feldquendel

veltkȫmel, veltkomel, veltkamel, veltkumel, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; E.: as. fel-d-konul-a* 1, st. F. (ō), Feldquendel

veltkȫmen, veltkomen, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; E.: as. fel-d-konul-a* 1, st. F. (ō), Feldquendel

veltkȫnele, veltkonele, mnd., M.: nhd. Quendel, Feldquendel; E.: as. fel-d-konul-a* 1, st. F. (ō), Feldquendel

veltlāger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager; E.: s. velt, lāger

veltlant, mnd., N.: nhd. offen liegendes nicht umgehegtes Land; E.: s. velt, lant

veltlēger, mnd., N.: nhd. Feldlager, Heerlager; E.: s. velt, lēger

veltlegginge, mnd., F.: nhd. Auszug zum Kriege, Feldzug; E.: s. velt, legginge

veltlüchte, mnd., F.: nhd. „Feldleuchte“, im Feldlager verwendete Laterne, im Feldlager verwendete Leuchte; E.: s. velt, lüchte

veltman, mnd., Adj.?: nhd. auf ebenem Feld befindlich, auf der Ebene befindlich, flach, eben; E.: s. velt

veltmantel, mnd., M.: nhd. Feldmantel, Soldatenmantel; E.: s. velt, mantel

veltmarke, veltmark, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; E.: s. velt, marke (2)

veltmarkede, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; E.: s. velt, markede

veltmarschalk, mnd., M.: nhd. Feldmarschall; E.: s. velt, marschalk

veltmerk, mnd., Sb.: nhd. Sellerie, Eppich; E.: s. velt, ?

veltmerke, mnd., F.: nhd. Feldmark, Feldgebiet von Dorf oder Stadt, abgegrenztes Land, Dorfmark, zu einem Dorf gehörendes Land, Feldflur (F.), Territorium, Weichbild, Landbesitz; E.: s. velt, merke

veltminte, mnd., F.: nhd. Feldminze, Kornminze; E.: s. velt, minte

veltmȫnik, veltmonik, mnd., M.: nhd. Mönch, Zisterzienser; E.: s. velt, mȫnik

veltmūs, mnd., F.: nhd. Feldmaus; E.: s. velt, mūs

veltnāber, veltnaber, mnd., M.: nhd. Feldnachbar, Besitzer oder Bearbeiter eines benachbarten Feldes; E.: s. velt, nāber

veltōrdeninge, mnd., F.: nhd. Schlachtordnung, Schlachtplan; E.: s. velt, ōrdeninge

veltȫvereste*, veltȫverste, mnd., M.: nhd. oberster Heerführer; E.: s. velt, ȫverste

veltpērt, veltpert, mnd., N.: nhd. Arbeitspferd, Ackerpferd, zahmes Mutterpferd, Stute die auf der Weide (F.) (2) gehalten wird; E.: s. velt, pērt (1)

veltpogge***, mnd., F., M.: nhd. Feldfrosch; E.: s. velt, pogge

veltpoggeken, mnd., N.: nhd. Feldfröschchen, Feldfrosch; E.: s. veltpogge, ken, velt, poggeken

veltrecht, mnd., N.: nhd. Ackergesetz; E.: s. velt, recht (2)

veltrēde, veltrede, mnd., F.: nhd. Erdgalle, Tausendgüldenkraut; E.: s. velt, rēde?

veltregiment*, veltregimente, mnd., N.: nhd. Feldregiment, kriegsmäßige Einteilung des Heeres; E.: s. velt, regiment

veltrēke, mnd., F.: nhd. Hecke in freiem Feld; E.: s. velt, rēke (2)

veltrenne, veltrönne, veltröne, mnd., F.: nhd. Wasserrinne im Feld, Wasserrinne vor der Stadt, Abflussrinne, abfließendes Wasser; E.: s. velt, renne

veltrēse, veltreise, mnd., F.: nhd. Gang über Feld, Spaziergang ins Freie; E.: s. velt, rēse (3)

veltrōf, mnd., M.: nhd. Beraubung des Ackerfelds, Raub an dem was sich auf Feld oder Weide (F.) (2) befindet; E.: s. velt, rōf

veltrūde, mnd., F.: nhd. Feldraute, Feldrauch, Erdrauch; E.: s. velt, rūde

veltsādel, mnd., M.: nhd. Feldsattel; E.: s. velt, sādel (1)

veltschāde, mnd., M.: nhd. Feldschade, Feldschaden (M.), Flurschade, Flurschaden (M.); E.: s. velt, schāde (1)

veltschēde, veltschēide, mnd., F.: nhd. Feldgrenze, Grenze der Feldmark; E.: s. velt, schēde (1)

veltschēdinge, veltscheidinge, mnd., F.: nhd. Feldgrenze, Grenze der Feldmark; E.: s. velt, schēdinge (1)

veltschēpe, veltscheppe, mnd., M.: nhd. „Feldschöffe“, ironische Bezeichnung für Bauern; E.: s. velt, schēpe

veltschērære*, veltschērer, veldeschērer, mnd., M.: nhd. Feldscher; E.: s. velt, schērære

veltschouwære*, veltschouwer, veltschawer, mnd., M.: nhd. Wächter, Ausguckposten; E.: s. velt, schouwære (1)

veltsēge*, veltzēge, velttzege, veltsege, mnd., F.: nhd. wilde Ziege, Gazelle; E.: s. velt, sēge (2)

veltsīl, mnd., M.: nhd. Abzugsgraben im freien Feld; E.: s. velt, sīl (1)

veltslachtinge, veltslachtunge, mnd., F.: nhd. Feldschlacht; E.: s. velt, slachtinge

veltslange, mnd., F.: nhd. Feldschlange, Geschütz mit langem Rohr; E.: s. velt, slange

veltstēn, veltstein, velstēn, velstein, mnd., M.: nhd. Feldstein, Kieselstein, Granitstein, Felsen, Findling, natürlicher Stein, erratischer Felsblock; E.: s. velt, stēn

veltstok, mnd., M.: nhd. Vermessungsstab; E.: s. velt, stok

veltstrīke, veltstrike, veltsterke, mnd., M.: nhd. junges Pferd das noch nicht zur Arbeit verwendet wird, frei im Feld umherlaufendes Pferd; E.: s. velt, strīke

veltstrīken, mnd., sw. V.: nhd. frei im Feld umherlaufen; E.: s. velt, strīken

veltstrīkent*, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. frei im Feld herumlaufend; E.: s. veltstrīken

veltstrōt, veltstroet, veltstroyt, mnd., F.: nhd. im Feld wachsendes Gebüsch; E.: s. velt, strōt

veltswīn, mnd., N.: nhd. Schwein das auf die Weide (F.) (2) getrieben wird; E.: s. velt, swīn

veltswōren, mnd., M.: nhd. „Feldgeschworener“, Feldhüter, Feldaufseher, Feldscheider, Feldmesser; E.: s. velt, swōren

velttēken, veltteiken, mnd., N.: nhd. „Feldzeichen“, Binde als Abzeichen des Offiziers, Erkennungssignal im Feldzug, Kampfruf; E.: s. velt, tēken (1)

velttǖch, mnd., N.: nhd. „Feldzeug“, Ausrüstung zum Feldzuge, Kriegsgerät; E.: s. velt, tǖch (1)

velttūn, mnd., M.: nhd. Zaun mit dem das Feld umhegt ist; E.: s. velt, tūn

veltvencnisse, veltvenknisse, mnd., N., F.: nhd. Gelöbnis des Einlagers; E.: s. velt, vencnisse

veltvlēder, mnd., M.: nhd. „Feldflieder“?; E.: s. velt, vlēder

veltvlēgende, mnd.?, (Part. Präs. subst.=)N.?: nhd. zu Felde Fliegendes, zahmes Federvieh; E.: s. veltvlēgent

veltvlēgent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu Feld fliegend; E.: s. velt, vlēgen (1)

veltvlüchtich, veltvlüchtig, mnd., Adj.: nhd. feldflüchtig, flüchtig, auf der Flucht (F.) (1) seiend, fahnenflüchtig; E.: s. velt, vlüchtich

veltvlüchtichhēt*, veltvlüchtichēt, veltvlüchticheit, mnd., F.: nhd. Feldflucht, Fahnenflucht; E.: s. veltvlüchtich, hēt (1)

veltvōget, mnd., M.: nhd. Feldhüter, Flurschütze; E.: s. velt, vōget

veltvȫrære*, veltvȫrer, mnd., M.: nhd. Heerführer im Krieg; E.: s. velt, vȫrære

veltvȫrrēkennisse*, veltvorrēknisse, felverreeknisse, mnd., F.: nhd. Abrechnung über die Einkünfte vom Feld; E.: s. velt, vȫrrēkennisse

veltwārde, mnd., M.: nhd. „Feldwart“, Feldhüter; E.: s. velt, wārde (2)

veltwech, mnd., M.: nhd. „Feldweg“, Wegesstrecke, Stadium; E.: s. velt, wech (1)

veltwēvel, veltwēivel, veltwebel, mnd., M.: nhd. Feldwebel; E.: s. velt, wēvel

veltwēvelære*?, veltwēveler, mnd., M.: nhd. Feldwebel; E.: s. velt, wēvelære

vēlvōldich (1), vēlveldich, vēlvōldig, vēlveldig, mnd., Adj.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise seiend, vielmalig, oft wiederholt; E.: s. vēle (1), vōldich (1)

vēlvōldich (2), vēlveldich, vēlvōldig, vēlveldig, mnd., Adv.: nhd. vielfältig, vielfach, in mannigfacher Weise, vielmalig, oft wiederholt; E.: s. vēle (1), vōldich (2)

vēlvras, vēlvratze, velvrātz, vēlevras, fellevras, mnd., M.: nhd. Vielfraß, Fell des Vielfraß, aus dem Fell des Vielfraß angefertigter Pelz; E.: s. vēlevrās

vēlvrētære*, vēlvrēter, mnd., M.: nhd. „Vielfresser“ (Spottname für den Hund); E.: s. vēle (1), vrētære

velwerk, mnd., N.: nhd. Felle oder Häute die zur Verarbeitung kommen sollen, Pelzwerk, zu Leder verarbeitete Felle; E.: s. vel, werk

vēlwīvich, vilwīvich, mnd., Adj.: nhd. der Vielweiberei ergeben (Adj.); E.: s. vēle (1), wīvich

vēmāget, vēmaget, mnd., F.: nhd. Viehmagd, Stallmagd; E.: s. vē (1), māget

vēmarket, veemarket, fehemarket, mnd., M.: nhd. Viehmarkt, Platz auf dem der Viehmarkt stattfindet, Platz auf dem das Vieh zum Verkauf angetrieben wird; E.: s. vē (1), market

vēme (1), fēme, veime, vēm, veeme, vehme, veime, veyme, feym, mnd., F.: nhd. „Feme“, Ächtung, Verfemung, Femurkunde, Friedlosmachung, Friedlosigkeit, städtisches Gericht (N.) (1), Landfriedensgericht, Landfriede, Landfriedensbündnis, mit königlichem Bann ausgestattetes Freigericht, heimliches Freigericht, Strafe, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens; E.: Etymologie ungeklärt

vēme (2), fēme, veime, veme, vehme, vheme, vemme, vēm, vehm, mnd., F.: nhd. Schweinemast (F.), Eichelmast (F.) der Schweine, Abgabe für Eichelmast (F.) der Schweine, Mastgeld, Geldablösung für die Schweinemast (F.); E.: s. as. fethem-a* 1, st. F. (ō), Mastabgabe

vēmebōk, veimebōk, vhembogk, mnd., N.: nhd. „Femebuch“, Buch zur Eintragung der Friedloserklärung; E.: s. vēme (1), bōk (2)

vēmebrēf, veimebrēf, vēmbrēf, veimbrēf, mnd., M.: nhd. „Femebrief“, Landfriedensurkunde, Femeurkunde, Verfemung, Verurteilung, Bundbrief zur Sicherung des Landfriedens; E.: s. vēme (1), brēf

vēmedinc, veimedinc, vēmedink, vēmdink, mnd., N.: nhd. städtisches Femgericht über Diebstahl, Friedensbruch, territoriales Gericht (N.) (1) zur Sicherung des Landfriedens, westfälisches Freigericht; E.: s. vēme (1), dinc (1)

vēmeēt, vēmeēit, veimeēt, mnd., M.: nhd. Eid den der Schöffe des heimlichen Gerichts zu leisten hat; E.: s. vēme (1), ēt

vēmegelt, vēmgelt, mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine; E.: s. vēme (2), gelt

vēmegrāve, veimegrāve, mnd., M.: nhd. Abschnitt des Stadtgrabens vor der Neustadt in Braunschweig zwischen Petritor und Andreastor an dem das Femgericht abgehalten wurde; E.: s. vēme (1), grāve

vēmegrēve, veimegrēve, mnd., M.: nhd. Vorsitzender oder Richter des städtischen Femgerichts; E.: s. vēme (1), grēve (2)

vēmehēre, veimehēre, mnd., M.: nhd. am Landfrieden beteiligter Herr, Schützer des Landfriedens; E.: s. vēme (1), hēre

vēmel***, mnd., F.?: nhd. Schweinemast; E.: s. vēme (2)

vēmelgelt, vemmelgelt, mnd., N.: nhd. Mastgeld für Schweine; E.: s. vēmel, vēme (2), gelt

vēmen (1), fāmen, mnd., sw. V.: nhd. ausräubern; E.: s. vēme (1)?

vēmen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. friedlos erklären, ächten; E.: s. vēme (1)

vēmenēt, vēmeneit, veimenēt, veihmenēt, mnd., M.: nhd. Eid den der Schöffe des heimlichen Gerichts (N.) (1) zu leisten hat; E.: s. vēme (1), ēt

vēmenōte, veimenōte, vēmenōt, veymnōte, mnd., M.: nhd. „Femegenosse“, Schöffe des Femgerichts in Braunschweig, Freischöffe der westfälischen Freigerichte, Genosse der heimlichen Feme; E.: s. vēme (1), nōte (1)

vēmenrecht, veimenrecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; E.: s. vēme (1), recht (2)

vēmer, veimer, mnd., M.: nhd. Fischnetz, Korbnetz; E.: ?

vēmere, mnd., F.: nhd. Stange an der Gabeldeichsel; E.: ?

vēmerecht, veimerecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; E.: s. vēme (1), recht (2)

vēmeschēpe, veimeschēpe, vēmeschepen, mnd., M.: nhd. „Femeschöffe“, Freischöffe der westfälischen Freigerichte, Genosse der heimlichen Feme; E.: s. vēme (1), schēpe

vēmeschrīvære*, vēmeschrīver, veimeschrīver, mnd., M.: nhd. „Femeschreiber“, Protokollführer des Braunschweiger Femgerichts; E.: s. vēme (1), schrīvære

vēmesrecht, veimesrecht, mnd., N.: nhd. Landfriedensrecht; E.: s. vēme (1), recht (2)

vēmeswīn, vēmswīn, mnd., N.: nhd. Mastschwein, mit Eicheln gemästetes Schwein; E.: s. vēme (2), swīn

vēmgerichte, veimgerichte, mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht; E.: s. vēme (1), gerichte (3)

vēmrichte, veimrichte, mnd., N.: nhd. Femgericht, Femegericht; E.: s. vēme (1), richte (2)

vēmwrȫge*, vēmwrōge, veimwrōge, veymwrōge, vymwrōge, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend; E.: s. vēme (1), wrȫge (2)

vēmwrȫgelīk*, ēmwrōgelīk, veimwrōgelīk, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend; E.: s. vēme (1), wrōgelīk

vēmwrȫgich*, vēmwrōgich, veimwrōgich, vēmwrogich, mnd., Adj.: nhd. vor das Landfriedensgericht gehörend, vor das Freigericht gehörend; E.: s. vēme (1), wrȫgich

vēnāme, vehenāme, mnd., F., M.: nhd. Wegnahme von Vieh in der Fehde, Raub von Vieh, Viehraub, weggenommenes Vieh, durch Viehraub entstandener Schaden; E.: s. vē (1), nāme (2)

vēnære*, fēnære, vēner, vēnēr, vener, vēnre, venre, mnd., M.: nhd. Fähnrich, Fahnenträger, Hauptmann eines Fähnleins Soldaten; E.: s. vāne

venbār*, venbar, venber, mnd., Adj.: nhd. mannbar; E.: s. vent, bār (2)

venclīk, venklik, mnd., Adj.: nhd. gefangen, als Gefangener seiend, in Gefangenschaft befindlich, im Gefängnis seiend, unter Verschluss aufbewahrt; E.: s. vengen, līk (3)

vencnisse, venknisse, veyncnisse, mnd., F., N.: nhd. Fang, Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung, Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe, Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers, Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies; E.: s. vangen (1)

vēndel, vendel, fēndel, mnd., N.: nhd. Fähnlein; E.: s. vāne

vēndelpēper, mnd., M.: nhd. Fähnchenpfeffer (langer Pfeffer?); E.: s. vēndel, pēper

vendlīn, vendlin, mnd., N.: nhd. Fähnlein; E.: s. vēndel

vēndrēgære*, vēndrēger, mnd., M.: nhd. Fahnenträger, Fähnrich; E.: s. vāne, drēgære (1)

vēne, mnd., F.: nhd. Vene, Ader, Venenentzündung; E.: s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

Venediære*, Venedier, mnd.?, M.: nhd. Venezianer; E.: s. Venēdīe

Venēdīe, Venedie, Venidie, Venydygge, Feneidege, mnd., N.: nhd. Venedig; E.: s. ON Venedig

venēdisch, venedesch, mnd., Adj.: nhd. aus Venedig stammend, venezianisch; E.: s. Venēdīe

vēnekære*, vēneker, vēnker, mnd., M.: nhd. Fähnrich; E.: s. vēneke

vēneke, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Feldzeichen einer kleineren Abtzeilung, kleinere Abteilung die ein Fähnlein führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne; E.: s. vāne, ke

vēneken, fēneken, veneken, venneken, mnd., N.: nhd. „Fähnchen“, Fähnlein, Feldzeichen einer kleineren Abteilung, kleinere Abteilung die ein Fähnlein führt, Rotte (F.) Soldaten, Mannschaft unter einer Fahne; E.: s. vāne, ken

vēnekendrēgære*, vēnekendrēger, vennekendrēger, mnd., M.: nhd. „Fähnchenträger“, Fahnenträger, Bannerträger, Anführer; E.: s. vēneken, drēgære (1)

vēnel, vennel, mnd., N.: nhd. Fähnlein; E.: s. vāne

vēnelīn, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne, Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die ein Fähnlein führt; E.: s. vēnel

vēnerīk, vēnrīk, vēnrich, fenrich, mnd., M.: nhd. Fähnrich, Anführer, Kommandant; E.: s. vāne

Venētiāne, mnd., M.: nhd. Venezianer; E.: s. Venēdīe

vengære*, fengære, venger, mnd., M.: nhd. Fänger, Vogelfänger, Vogelsteller; E.: s. vangen (1)

vengen, fengen, mnd., sw. V.: nhd. fangen, gefangen nehmen, entzünden?; E.: s. as. *fang-on?, sw. V. (2); germ. *fangōn, sw. V., fangen; s. idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

vengenisse, venkenisse, mnd., F.: nhd. Fang, Gefangennahme, Gefangensetzung, Gefangennehmen, Freiheitsberaubung, Gefangenhaltung, Gefangenschaft, Gefängnis, Gefängnisstrafe, Haftstrafe, Schuldenarrest, freiwillige Stellung, Einlager, Gelöbnis des Einlagers, Gefängnisort, Gefängnisraum, Verlies; E.: s. vangen (1)

vēnie, venie, venje, venige, veynye, vynye, mnd., F.: nhd. Verzeihung, Gnade, Gebet, kniefälliges Gebet; E.: s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146, lat. venerari, V., verehren, anbeten, ehrerbietig bitten, anflehen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

venīn (1), vennīn, fenīn*, mnd., N., M.: nhd. Gift, giftiger Stoff, Krankheitsstoff, Bosheit, Falschheit, teuflische Bosheit; E.: s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

venīn (2), mnd., Adj.: nhd. giftig, falsch, boshaft; E.: s. venīn (1)

venīnen, veninen, mnd., sw. V.: nhd. vergiften, giftig machen, giftig sein (V.); E.: s. venīn (1)

venīnet*, venīnede*, venīnde, venīnd, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. giftig; E.: s. venīnen

venīnich, veninich, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft; E.: s. venīn (1)

venīnisch*, venīnsch, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft; E.: s. venīn (1)

veninlīchēt, mnd., F.: nhd. Bosheit; E.: s. venīnlīk, hēt (1)

venīnlīk*, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft; E.: s. venīn (1), līk (3)

vēnlant, vennelant*, mnd., N.: nhd. sumpfiges mooriges Weideland; E.: s. venne, lant

vēnlīn, venlīn, feinlin, mnd., N.: nhd. Fähnlein, Fahne, Kriegsfahne, Feldzeichen, kleinere Abteilung von Soldaten die ein Fähnlein führt; E.: s. vēnel

vēnlīnklēt, vēnlīnkleit, mnd., N.: nhd. Fahnentuch; E.: s. vēnlīn, klēt

venne (1), fenne, vēn, ven, veen, mnd., F., N.: nhd. Fenn, mit Gras oder Röhricht bewachsenes Sumpfland, Moorland, sumpfiges Weideland, mit Gräben umzogenes Weideland, Weidekoppel, Torfmoor, Stelle wo Torf gewonnen wird; E.: as. fėn-i 2, fėn-n-i*, st. N. (ja), Fenn, Fehn, Sumpf; germ. *fanja-, *fanjam, st. N. (a), Sumpf, Moor; idg. *poni̯o-, Sb., Sumpf, Pk 807; s. idg. *penko-, Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807; vgl. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807

vennendelf, mnd., M.: nhd. Graben (M.) der ein Weideland umzieht; E.: s. venne (1), delf (1)

vennikol, vennekol, vennekel, venkol, venkel, fennikôl, venekol, vennickel, mnd., M.: nhd. Fenchel, vielgebrauchtes Arzneikraut; E.: as. fenuk-al* 4, st. M. (a), Fenchel; germ. *fenik-, M., Fenchel; vgl. idg. *dhēi-, *dhē-, V., saugen, säugen, Pk 241?

vennikolkrūt, fennikoelkrūt, mnd., N.: nhd. Fenchelkraut; E.: s. vennikol, krūt (1)

vennikolsap, vennekelsap, fennikoelsap, mnd., N.: nhd. Fenchelsaft; E.: s. vennikol, sap

vennikolsāt, vennekelsāt, mnd., N.: nhd. Fenchelsame, Fenchelsamen; E.: s. vennikol, sāt (2)

vennikolstok, mnd.?, M.: nhd. Fenchelstock; E.: s. vennikol, stok

vennikolwāter, vennekelwāter, mnd., N.: nhd. Fenchelwasser; E.: s. vennikol, wāter

vennikolwortel, vennekelwörtel, mnd., F.: nhd. Fenchelwurzel; E.: s. vennikol, wörtel

venster, fenster*, venstere, vinster, vinstere, mnd., N.: nhd. Fenster, Lichtöffnung, Fensteröffnung, Fensterfüllung, Fensterladen, Fensterklappe, Fenster von Leinwand, gemaltes Fenster, Wappenfenster, Fensterscheibe, Fenstereinfassung, Schaufenster, Verkaufsfenster, Fensterladen der heruntergeklappt als Verkaufstisch dient, Auge, Öffnung, Lücke

vensterære*, vensterer, vinsterer, mnd., M.: nhd. Fenstermacher; E.: s. venster

vensterbank*, vinsterbanc, mnd., M.: nhd. Fensterbank, Fensterbrett, Fensterbrüstung; E.: s. venster, bank

vensterbēr, vinsterbēr, mnd., N.: nhd. „Fensterbier“ (Hauseinweihungsfest zu dem die Eingeladenen gemalte Fenster schenken); E.: s. venster, bēr (1)

vensterblok, vinsterblok, mnd., M.: nhd. „Fensterblock“, Holzblock zur Herstellung von Fensterbogen; E.: s. venster, blok

vensterbōge, vinsterbōge, vinsterbāge, mnd., M.: nhd. Fensterbogen aus Holz oder Eisen, Fensteröffnung, Fenster; E.: s. venster, bōge

vensterdēle, vinsterdēle, mnd., F.: nhd. Fensterdiele, Brett zu Holzfenstern, Brett zu Holzläden; E.: s. venster, dēle (3)

vensteresdērne*, vinsterstērne, mnd., F.: nhd. „Fensterdirne“, Mädchen das den ganzen Tag im Fenster liegt, leichtfertiges Mädchen; E.: s. venster, dērne

vensterganc*, vinsterganc, mnd., N.: nhd. Fenster, Fensteröffnung; E.: s. venster, ganc

venstergelt*, vinstergelt, mnd., N.: nhd. Steuer (F.) auf Fenster, Steuer (F.) auf Ladenfenster, Bezahlung für Fensterbemalung, kleine Abgabe der Schüler zur Erhaltung des Schulgebäudes; E.: s. venster, gelt

vensterglās*, vinsterglas, mnd.?, N.: nhd. Fensterglas; E.: s. venster, glās

vensterhāke*, vinsterhāke, mnd., M.: nhd. Haken (M.) zum Verschließen des Fensters; E.: s. venster, hāke (1)

vensterhespe, vinsterhespe, mnd., F.: nhd. Fensterhaspe, Fensterangel; E.: s. venster, hespe (2)

vensterhol, vinsterhol, mnd., N.: nhd. Fensterloch, Fensteröffnung, Fenster; E.: s. venster, hol (2)

vensterholt, vinsterholt, mnd., N.: nhd. Holz für Holzfenster, Holz für Fensterläden, hölzerner Fensterladen; E.: s. venster, holt (1)

vensterīsern*, vinsterīseren, mnd., N.: nhd. Eisenteile am Fenster, Beschlag am Fenster; E.: s. venster, īsern (1)

vensterkorf*, vinsterkorf, mnd., M.: nhd. Geflecht aus Rohr oder Draht das zum Schutz inwendig vor das Fenster gestellt wird; E.: s. venster, korf

vensterkrampe*, vinsterkrampe, mnd., F.: nhd. Krampe als Fensterverschluss; E.: s. venster, krampe (2)

vensterlāken*, vinsterlāken, mnd., N.: nhd. Laken mit durchbrochener Arbeit; E.: s. venster, lāken (1)

vensterlit*, vinsterlit, mnd., N.: nhd. Fensterladen zum Hochklappen oder Herunterklappen; E.: s. venster, lit (1)

vensterlucht, vinsterlucht, mnd., F.: nhd. Fenster; E.: s. venster, lucht (1)

vensterluke*, vinsterluke, mnd.?, F.: nhd. Fensterluke; E.: s. venster, luke

venstermāget, vinstermāget, mnd., F.: nhd. „Fenstermagd“, Dirne; E.: s. venster, māget

venstermākære*, venstermāker, vinstermāker, mnd., M.: nhd. Fenstermacher, Fensterschlosser, Glaser, Fenstermaler, Glasmaler; E.: s. venster, mākære

venstermēkære*, vinstermēker, mnd., M.: nhd. „Fenstermächer“, Fenstermacher, Fensterschlosser, Glaser, Fenstermaler, Glasmaler; E.: s. venster, mēkære

venstermēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fenstermacher betreffend; E.: s. venstermēkære, isch

venstermēkærische*, venstermēkersche, vinstermēkersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fenstermachers; E.: s. venstermēkærisch, venster, mēkærische

vensternāgel*, vinsternāgel, mnd., M.: nhd. Fensternagel, Nagel zur Befestigung der Fensterbeschläge; E.: s. venster, nāgel

vensternēringe, vinsternēringe, mnd., F.: nhd. Erwerb durch Ladengeschäft; E.: s. venster, nēringe

vensterpost, vinsterpost, mnd., M.: nhd. Fensterpfosten, senkrechter Holzteil des Fensterkreuzes; E.: s. venster, post (1)

vensterrāme*, vinsterrāme, mnd., M.: nhd. Fensterrahmen, Fenstereinfassung; E.: s. venster, rāme (1)

vensterschrank, vinsterschranc, mnd., N.?: nhd. Fenster, Fensteröffnung; E.: s. venster, schrank?

vensterschūr*, vinsterschūr, mnd.?, N.: nhd. Fensterschutz; E.: s. venster, schūr (2)

vensterspēringe*, vinsterspēringe, mnd., N.: nhd. Gitterwerk des Fensters; E.: s. venster, spēringe

vensterstēn, vinsterstēn, vinsterstein, mnd., M.: nhd. Stein für Fenstereinfassung; E.: s. venster, stēn

venstervlȫgel*, vinstervlȫgel, mnd., M.: nhd. Fensterflügel, Flügel des Fensterladens; E.: s. venster, vlȫgel (1)

vensterwant, vinsterwant, mnd., N.: nhd. Leinwand im Fenster; E.: s. venster, want (1)

vensterwāpen*, vinsterwāpen, mnd., N.: nhd. mit dem Wappen bemalte Fensterscheibe; E.: s. venster, wāpen

vensterwerk, vinsterwerk, mnd., N.: nhd. steinerne oder hölzerne Fenstereinfassung; E.: s. venster, werk

vent (1), mnd., M.: nhd. Bursche, Knabe, junger Kerl, Jüngling, Junge, Knecht, Geselle, Genosse, Gehilfe; E.: as. fėnd-io* 2, sw. M. (n), Fußsoldat; germ. *fanþjō-, *fanþjōn, *fanþja-, *fanþjan, sw. M. (n), Gänger, Fußgänger, Fußkämpfer, Diener; s. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pk 808

vente, wente, mnd., st. F.: nhd. Verkauf; E.: s. idg. *u̯esno, Sb., Kaufpreis, Pokorny 1173; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173

ventebēr, wentebēr, mnd., N.: nhd. besonders gute Biersorte; E.: s. vente, bēr (1)

ventegōt, ventegūt, ventgūt, wentegōt, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden dürfen; E.: s. vente, gōt (2)

ventewāre, wentewāre, mnd., N.: nhd. eine Gruppe von meist leicht verderblichen Waren (wie etwa Korn oder Bier oder Fische aber auch Teer oder Holz) die im hansischen Handelsverkehr besonderen Bestimmungen in Bezug auf den Stapel unterliegen oder die nicht gestapelt werden dürfen; E.: s. vente, wāre (2)

ventken, venneken, ventiken, venteke, fenneken, mnd., M.: nhd. Bürschlein, kleiner Bursche, Knabe; E.: s. vent (1), ken

ventōs, mnd., Sb.: nhd. eine Pflanze?

vēnus***, mnd., F.: nhd. Venus (römische Göttin der Liebe); E.: s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

vēnuskint, mnd., N.: nhd. „Venuskind“, den sinnlichen Freuden Ergebener; E.: s. vēnus, kint

ver (1), mnd., st. M.: nhd. „Farre“, junger Stier; E.: s. varre

ver (2), mnd., F.: nhd. Frau, Ehrentitel für Frauen höheren oder geistlichen Standes; E.: s. vrowe

vēr (1), fēr*, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit; E.: as. fer* 1, fer-r*, Adj., fern; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vēr (2), fēr*, vēre, veir, vier, vir, mnd., Num.: nhd. vier; E.: as. fiuwar* 52, fiar*, fier, fior*, Num. Kard., vier; germ. *fedwōr, Num. Kard., vier; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pk 642

vēr (3), fēr*, veer, vehr, feehr, vher, mnd., N.: nhd. Fähre, Überfahrt, Fährboot, Fährrecht; E.: s. germ. *fara-, *faram, st. N. (a), Fahrzeug; vgl. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816; s. vēre (2)

veranærinne*, veranerin, veronerin, mnd., F.: nhd. zum Christentum konvertierte Jüdin?; E.: s. vernære, inne (5)

vērangel, mnd., M.: nhd. Viereck, Vierfachheit; E.: s. vēr (2), angel

vērære*, fērer*, vērer, mnd., M.: nhd. Fährmann, Schiffsmann; E.: s. vēr (3), vēren (3)

vērbende, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.); E.: s. vēr (2), bende (2)

vērbendede, mnd., Sb.: nhd. Eimer mit vier dicht zusammensitzenden Reifen (M.); E.: s. vēr (2), bendede

vērbendet, vērbend, mnd., Adj.: nhd. mit vier Banden versehen (Adj.), mit vier Reifen versehen (Adj.); E.: s. vēr (2), bande (2)

verbene, verbetene, verbyre, mnd.?, Sb.: nhd. gewöhnlicher Teufelsabbiss (eine Wiesenstaude), Abbiss, Teufelwurz, Teufelsbiss; E.: s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

vērbēnich, vērbeinich, mnd., Adj.: nhd. vierbeinig, vierfüßig; E.: s. vēr (2), bēnich

vērbenke, veirbenke, veyrbenke, vierbenke, vērbanke, mnd., Pl.: nhd. Gerichtsstätte (im Viereck von den Bänken der Schöffen oder Urteilfinder umstanden), städtisches oder landesherrliches Gericht; E.: s. vēr (2), bank

vērbōt, mnd., N.: nhd. Fährboot, Fähre; E.: s. vēr (3), bōt (1)

vērdāgehaft***, mnd., Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang; E.: s. vēr, dach (1), haft

vērdāgehaftich*, vērdāgechtich, vērdachtich, verdachtich, mnd., Adj.: nhd. viertägig, vier Tage lang; E.: s. vērdāgehaft, ich (2), vēr (2), dach (1), haftich

vērde (1), vērede*, mnd., st. N.?, F.: nhd. Gefahr, Gefährdung, Fährlichkeit, Hinterlist, Arglist; E.: s. vār (3)

vērde (2), vērede*, mnd., N., F.: nhd. Gang (M.), Fahrt, Reise, Weg, Aufbruch, Gefährt, Gespann, Gefährtenschaft, Beteiligung, Fährte, Art (F.) (1) und Weise (F.) (2), Benehmen, Lebensweise; E.: s. vāren (1)

vērde (3), mnd., M.: nhd. Gefährte, Genosse, Geselle; E.: s. vāren (1)

vērde (4), veirde, veyrde, vierde, virde, mnd., Num. Ord.: nhd. vierte; E.: as. fior-tho* 1, Num. Ord., vierte; germ. *fedwōrdō-, *fedwōrdōn, *fedwōrda-, *fedwōrdan, *fedwōrþō-, *fedwōrþōn, *fedwōrþa-, *fedwōrþan, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pk 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pk 642

vērdebōk, vērdebūk, mnd., N.: nhd. Messbuch (bei der Messe benutzt), Gebetbuch, Evangeliar?, Reisegebetbuch; E.: s. vērde (2), bōk (2)

vērdedēl, vērdedeil, vērendēl, vērendeil, vērnedēl, vērnedeil, vērndel, vierndel, vērndēl, verndeil, varndeel, mnd., Num., N., M.: nhd. Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts (als Hohlmaß = ¼ Scheffel und auch als Buttermaß = ¼ tunne = 4 lôp sowie als Flüssigkeitsmaß besonders für Wein und Bier = ¼ âme = 2 störeken), Maßgefäß, Zählmaß für Felle und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier; E.: s. vērde (4), dēl

vērdēgelīk, mnd., Sb.: nhd. viertägiges Fieber, Quartanfieber; E.: s. vēr (1), līk (3)

vērdehalf, mnd., Num. Ord.: nhd. viertehalb, dreieinhalb; E.: as. fior-tho-hal-f* 1, Adj., viertehalb; s. vērde (4), half (1)

vērdēl, vērdeil, vērdel, veirdel, virdel, verdel, vardel, mnd., N.: nhd. Viertel, Quart, bestimmtes Gemäße, Quartal; E.: vgl. as. *fior-tho-dê-l?; as.?, st. M. (a), Viretel

vērdelāge, mnd., F., N.: nhd. Abschiedsgelage, Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk, Kostenbeitrag zur Abschiedsfestlichkeit, Abschiedsgeschenk; E.: s. vērde (2), lāge (1)

vērdelāve, vardelāve, mnd., F.: nhd. Abschiedsgelage, Abschiedsschmaus, Abschiedstrunk; E.: s. vērde (2), lāve

vērdēlen, vērdeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten; E.: s. vēr (2), dēlen (1)

vērdelgelt, mnd., N.: nhd. Quartalsgeld, vierteljährliche Besoldung; E.: s. vērdel, gelt

vērdēlinge, vērdeilinge, mnd., F.: nhd. Vierteilung, Hinrichtung durch Vierteilen; E.: s. vērdēlen, inge

vērdelvat, veirdelvat, mnd., N.: nhd. Viertelfass, Vierteltonne (F.) (2)? als Biermaß; E.: s. vērdel, vat (2)

vērdemāl, mnd., N.: nhd. vierte Mahlzeit am Tage, Vieruhrbrot, Vesperbrot, Abendessen; E.: s. vērde (4), māl (1)

vērden (1), mnd., sw. V.: nhd. gefährden, schädigen; E.: s. vērde (1)

vērden*** (2), mnd., sw. V.: nhd. wegbringen, entfernen

vērden*** (3), mnd., sw. V.: nhd. fertigen; E.: s. vērdigen (1)

vērdendēl, vērdendeil, mnd., N.: nhd. Viertel, vierter Teil, Viertel eines Maßes oder Gewichts, Maßgefäß, Zählmaß für Felle und Häute, Körperteil, Stadtviertel, Quartier; E.: s. vērde (4), dēl

vērdendēlen, vērdendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten; E.: s. vērden (1), vēr (2), dēlen (1)

vērdepart, mnd., N.: nhd. vierter Teil; E.: s. vērde (4), part

vērder, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Maßeinheit, der vierte Teil eines Scheffels, der vierte Teil der Himten, Flächenmaß, Maßgefäß

vērdevat, vērdevatt, virdevat, vērdent, mnd., N.: nhd. Hohlmaß, ein Viertel einer Maßeinheit, ein Viertel Faß, Virtelhimpten, Spint, Viertelscheffel; E.: s. vērde (4), vat (2)

vērdewerve, mnd., Adv.: nhd. zum vierten Male, viertens; E.: s. vērde (4), werve

vērdich, vērdig, fardich, mnd., Adj.: nhd. fahrtbereit, reisefertig, bereit, gängig, gültig (Münze), gebrauchsfertig, betriebsfertig, zur Fahrt bereit, zum Streit gerüstet, bereit, fertig, vollkommen, beendet, abgeschlossen, vollständig, in Ordnung seiend, geschickt, schussfertig, kampfbereit, gerüstet, voll ausbezahlt, wirksam, behende, rasch, geschickt; E.: s. vērde (2), ich

vērdichhēt*, vērdichēt*, vērdicheit, mnd., F.: nhd. Vollständigkeit, fertiger Zustand, Fertigkeit, Bereitschaft; E.: s. vērdich, hēt (1)

vērdigen (1), mnd., sw. V.: nhd. „fertigen“, zur Fahrt oder zur Reise fertig machen, zur Seefahrt oder zum Kriege rüsten, ausrüsten, zum Streit rüsten, abfertigen, absenden, bereiten, in Stand setzen, herstellen, verfertigen, besorgen, erledigen, abmachen, gerichtlich festsetzen, herstellen, anfertigen, fertig stellen, fertig machen, vollenden, fertig beackern, in Stand setzen, ausbessern; E.: s. vērdich

vērdigen*** (2), mnd., Adj.: nhd. „fertig“?; E.: s. vērdich

vērdiginge***, mnd., F.: nhd. Fertigung, Fertigmachung, Verhandlung?; E.: s. vērdigen (1), inge

vērdinc, vērding, vērdink, vīrdent, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote), Münzeinheit (allgemein der vierte Teil einer Mark); E.: s. vēr (2), dinc (1)

vērdinge***, mnd., F.: nhd. Fertigung; E.: s. vērden (3), inge

vērdrādich, mnd., Adj.: nhd. aus vier Fäden gedreht, vierdrähtig (von Garn und Tau [N.]); E.: s. vēr (2), drādich

vērdrāt, vērdrād, mnd., M.: nhd. gröbere Stoffart, Wollstoff; E.: s. vēr (?), drāt

verdunc, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit, vierter Teil einer Münzeinheit, Münzeinheit (allgemein vierter Teil einer Mark); E.: s. vērdinc

vērdup, vērdop, mnd., N.: nhd. Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne (F.) (2)?; E.: s. vēr (2)

vēre (1), veere, fehre, vēr, ver, vere, veer, verren, vērn, mnd., Adj.: nhd. fern, entfernt, weit, weit entfernt; E.: s. vēr (1)

vēre (2), ver, vere, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit entfernt, weit ab, weit ausgedehnt, weithin, weit reichend, weither, von fern her, weit, gar, weit vorgeschritten, ferner, weiter, weiterhin, sehr; E.: s. vēre (1)

vēre (3), veere, vehre, verhe, vēr, veer, mnd., F., N.: nhd. Fähre, Überfahrt, Fährboot, Fährrecht, Fährgerechtigkeit; E.: s. vēr (3)

vēre (4), vehre, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann; E.: as. fer-io 1, sw. M. (n), Ferge, Fährmann

Vēre (5), verhe, mnd., N.=ON: nhd. Fähre an einer Geesteschlinge; E.: s. vēre (3)?

vērebōt, verbōt, mnd.?, N.: nhd. Fährboot; E.: s. vēre (3), bōt (1)

vēregat, mnd., N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Durchlass in einer Aufzugsbrücke; E.: s. vēre (3), gat

vēregelt, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt; E.: s. vēr (3), gelt

vēregget, vēregged, vieregget, veerecghet, veerecket, veeregt, mnd., Adj.: nhd. viereckt, viereckig, rechteckig, kubisch; E.: s. vēr (2), egget

vēreggich, vēregich, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vēr (2), eggich

vēreggichhēt*, vēreggichheit*, vēreggichēt, vēreggicheit, mnd., F.: nhd. Viereckigkeit, viereckige quadratische Form; E.: s. vēreggich, hēt (1)

vērelōn, mnd., N.: nhd. Fährlohn, Fährgeld, Entgelt für den Fährmann; E.: s. vēre (3), lōn

vēreman, mnd., M.: nhd. Fährmann, Führer des Fährboots; E.: s. vēre (3), man (1)

vēren (2), verren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fernhalten; E.: as. fir-r-ian* 1, sw. V. (1a), sich entfernen; germ. *ferisōn, sw. V., entfernen; germ. *ferzjan, sw. V., entfernen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vēren (3), mnd., sw. V.: nhd. übersetzen (über einen Fluss); E.: s. vērne (3)

vēren (4), mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, gefährden, in Schrecken setzen; E.: s. vāren (3)

vēren (5), mnd.?, sw. V.: nhd. „vieren“, vierteilen; E.: s. vēr (2)

vērendēl, vērendel, vērendeil, mnd., N.: nhd. Viertel, Gewicht von 25 Pfund oder ¼ Pfund, bestimmtes Maß, Landmaß (27 Morgen), Stadtviertel und Gauviertel

vērendēlen, vērendeilen, mnd., V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten; E.: s. vēren (5), vēr (2), dēlen (1)

vērenhēt, vērenheit, mnd., F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten; E.: s. vēren (2), vēre (1), hēt (1)

vēreprām*, vereprâm, mnd.?, M.: nhd. Fährprahm; E.: s. vēre (3), prām

vērer (2), vērere, verrer, fehrder, mnd., Adv. (Komp.): nhd. ferner, weiter entfernt, weiter weg; E.: s. vēre (2)

vērer (3), fērer*, veerer, vherer, mnd., M.: nhd. „Vierer“, Mitglied eines Kollegiums von Vieren, Vorsteher der Gesellenbruderschaft einer Innung (Hutmacherinnung in den wendischen Städten); E.: s. vēr (2)

vērere*, vērer, mnd., Adj. (Komp.): nhd. weitere, fernere; E.: s. vēre (1)

vērerhande, veererhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei; E.: s. vēr (2), hande

vērerlei*, vērerleie*, vērerleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei; E.: s. vēr (2), lei

vēreschat, mnd.?, M.: nhd. Fährgeld; E.: s. vēre (3), schat (2)

vērestat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle; E.: s. vēre (3), stat (1)

vēreste*, vērest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten entfernt; E.: s. vēre (1)

vērēver, vehrēver, mnd., M.: nhd. Fährever, Fährboot, grösseres Fährschiff; E.: s. vēr (3), ēver (4)

vērförmich*, vērfōrmich, mnd., Adj.: nhd. vierförmig, viereckig; E.: s. vēr (2), förmich

vērgat, veergat, mnd., N.: nhd. Fahrloch, Öffnung zum Durchfahren der Schiffe durch ein Wehr (N.) oder eine Brücke, Durchlass für Schiffe in einer Palisadenreihe, Durchlass für Schiffe in einer Brücke, Aufzugsbrücke; E.: s. vēr (3), gat

vērgelt, vehrgelt, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Abgabe für die Überfahrt; E.: s. vēr (3), gelt

vērhande, mnd., Adv.: nhd. viererlei; E.: s. vēr (2), hande

vērhēre, fehrhēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr dem die Verwaltung der Elbufer untersteht; E.: s. vēr (3), hēre

vērhēt, vērheit, mnd., F.: nhd. Entfernung, Sichfernhalten; E.: s. vēr (1), hēt (1)

vērhōchtīdespenninc, mnd., M.: nhd. kirchliche Abgabe zu den vier Hauptfesttagen des Jahres; E.: s. vērhōchtīt, penninc

vērhōchtīt***, mnd., F.: nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres; E.: s. vēr (2), hōchtīt

vērhōrn (1), mnd., Sb.: nhd. Viereck; E.: s. vēr (2), hōrn

vērhōrn* (2), vērhōrne, mnd., F.: nhd. Ecke beim Platz an einer Geesteschlinge bei Bremerlehe; E.: s. Vēre (5), hōrn

vērhōrnet, vērhorned, mnd., Adj.: nhd. viereckig, rechteckig, quadratisch; E.: s. vērhōrn (1), vēr (2), hōrnet

vērhȫrnich, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vērhōrn (1), vēr (2), hȫrnich

vērhȫrnichhēt*, vērhȫrnichēt, vērhȫrnicheit, vērhornecheit, mnd., F.: nhd. Viereck, Viereckigkeit; E.: s. vērhȫrnich, hēt (1)

vērhundert, mnd., Num.: nhd. vierhundert; E.: s. vēr (2), hundert

verie, mnd., M.: nhd. Ferge, Fährmann; E.: s. vēre (4)

vērigen, fērigen*, mnd., sw. V.: nhd. entfernen; E.: s. vēren (2)

vērinc (1), vērink, mnd., M.: nhd. Vierding, Münze; E.: s. vēr (2)

vērinc (2), mnd., Adv.: nhd. sofort, auf der Stelle; E.: s. vāringe (3)

vēringe (1), mnd., F.: nhd. Vierung, Vierheit; E.: s. vēr (2), inge, vēren (5)

vēringe (2), feiring, mnd., F.: nhd. Gefährdung; E.: s. vēren (4), inge

vēringe (3), mnd., F.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. vēren (4)?, inge

vērjārich, mnd., Adj.: nhd. vierjährig; E.: s. vēr (2), jārich

vērjārlīk, mnd., Adj.: nhd. vierjährig, vierjährlich; E.: s. vēr (2), jārlīk

vērjārtīdich, mnd., Adj.: nhd. „vierjahrzeitig“, alle vier Jahre seiend; E.: s. vērjārtīt, ich

vērjārtīt, mnd., N., F.: nhd. „Vierjahrzeit“, alle vier Jahre; E.: s. vēr (2), jārtīt

verjūs, verjues, mnd., N.: nhd. Saft von unreifen Trauben, Agrest; E.: s. mnl. jerjuus, verjuys, N., Saft von unreifen Trauben

verk, ferk*, ferch, mnd., N.: nhd. Ferkel; E.: s. verken (2)

vērkant, veerkant, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, rechteckig, quadratisch, quaderförmig, würfelförmig, vierschrötig; E.: s. vēr (2), kant (2)

vērkantet, vērkanted, vherkantet, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vērkant

vērkantich, vērkantig, veerkantich, mnd., Adj.: nhd. vierkantig, viereckig, quaderförmig; E.: s. vēr (2), kantich

vērkēdene*, vērkēde, vēderkēde, mnd., F.?: nhd. Viererkette?; E.: s. vēr (2)?, kēdene?

verken, ferken*, varken, veerken, mnd., N.: nhd. Ferkel, Schweinchen, Schwein

vērken, fērken*, vēreken, veerken, vierken, mnd., N.: nhd. Vierchen, Münze, vierter Teil einer Münzeinheit, englische Münze (= ¼ Nobel = 20 Pfennig?), Stralsunder Mark (= ¼ Schilling?); E.: s. vēr (2), ken

verkendwengære*, verkendwenger, varkendwenger, mnd., M.: nhd. „Ferkelzwinger“ (Spottname für den Hund); E.: s. verken, dwengære

verkenen, varkenen, mnd., sw. V.: nhd. Ferkel werfen; E.: s. verken

verkenmōder, verkenemōder, mnd., F.: nhd. Mutterschwein, Zuchtsau; E.: s. verken, mōder

verkenōme , mnd., Sb.?: nhd. größeres Ferkel?; E.: s. verken

verkensnūte, mnd., N.: nhd. Ferkelschnauze; E.: s. verken, snūte

verkenstal, varkenstal, mnd., M.: nhd. Schweinestall; E.: s. verken, stal (2)

verkenstērt, varkenstērt, mnd., M.: nhd. „Ferkelschwanz“ (Kugelzieher für Geschütz); E.: s. verken, stērt

verkentēgede, mnd., M.: nhd. „Ferkelzehnt“, Abgabe an Ferkeln; E.: s. verken, tēgede

verkenteinde*, verkenteynde, mnd., M.: nhd. „Ferkelzehnt“, Abgabe an Ferkeln; E.: s. verken, teinde (2)

verkenvlēsch, verkenvleisch, mnd., N.: nhd. Ferkelfleisch; E.: s. verken, vlēsch

vērklēver, mnd.?, M.: nhd. Vierklee, vierblätteriger Klee; E.: s. vēr (2), klēver (1)

vērklēverblēdisch, mnd., Adj.: nhd. „vierkleeblättrig“; E.: s. vērklēver, blēdisch

verklīn, mnd., N.: nhd. „Ferklein“, Ferkel, Schweinlein; E.: s. verken, līn (2)

vērkōrn, mnd., N.: nhd. „Fährkorn“, Kornabgabe für Fährgerechtsame; E.: s. vēr (3), kōrn

vērlange, veerlangh, mnd., Adv.: nhd. allmählich, nach und nach; E.: s. vēr (2)?, lange (3)

verlasusaninna, mnd.?, Interj.: nhd. ?; E.: ?

verlazius, mnd.?, Interj.: nhd. „verlass uns ...“?; E.: ?

vērlēdich, mnd., Adj.: nhd. viergliedrig; E.: s. vēr (2), lēdich (2)

vērlei*, vērleie, vērleige, veerleye, veirleye, vierleye, mnd., Adv.: nhd. viererlei; E.: s. vēr (2), lei

vērlīchēt, vērlīcheit, mnd., F.: nhd. Hinterlist, Gefährlichkeit, Gefahr; E.: s. vērlīk (1), hēt (1)

vērlīk (1), mnd., Adj.: nhd. hinterhältig, feindlich, gefährlich; E.: s. vār (3), līk (3)

vērlīken, mnd., Adv.: nhd. hinterhältig, feindlich; E.: s. vār (3), līken (1)

vērlinc, vērlink, veerlinc, veyrlinc, virlinc, mnd., M.: nhd. Vierling, Viertelpfennig, kleine Münze, Scherflein; E.: s. vēr (2), linc

vērlincbrok, mnd., M.: nhd. „Vierlingsbruch“ (M.) (1)?, Abfall von der Prägung von Vierlingen, Überreste bei der Prägung von Vierlingen; E.: s. vērlinc, brok

vērlincstempel, mnd., M.: nhd. „Vierlingstempel“, Stempel zur Prägung von Vierlingen; E.: s. vērlinc, stempel

vērlincwērt, vērlincwort, mnd., M.: nhd. Wert eines Vierlings; E.: s. vērlinc, wērt (2)

vērlinges, verlanges, veerlinges, vehrlinges, vērlings, vērnlinges, mnd., Adv.: nhd. fern, in einiger Entfernung

vērlōn, veerlōn, mnd., N.: nhd. Fährgeld, Entgelt für den Fährmann; E.: s. vēr (3), lōn

verlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fährleute; E.: s. vēr (1), lǖde

vērman, veerman, vehrman, mnd., M.: nhd. Fährmann, Führer des Fährboots, Besitzer der Fährgerechtigkeit

vermeliōn, mnd., Sb.: nhd. Vermillon, feinste Sorte von Zinnober

vērmētich, mnd.?, Adj.: nhd. vierartig; E.: s. vēr (2), mētich

vermin?, mnd., N.: nhd. „Frau Minne“, Minnefräulein?

vērmȫlenstēn, vērmȫlenstein, vērmollenstēn, vērmollenstein, mnd., M.: nhd. „Viermühlenstein“, vierzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein; E.: s. vēr, mȫlenstēn, mȫle, stēn

vērmünte, mnd., F.: nhd. „Viermünze“; E.: s. vēr (2), münte

vernære***, mnd., M.: nhd. zum Christentum konvertierter Jude; E.: ?

vērndēlen, verndeilen, mnd., sw. V.: nhd. vierteilen, durch Zerhauen oder Zerreißen in vier Teile hinrichten; E.: s. vēr (2), dēlen (1)

vērndēljār*, vērndeljār, mnd., N.: nhd. Vierteljahr; E.: s. vērndēl, jār

vērndēljārestīt*, vērndēljārstīt, mnd., F.: nhd. Frist von einem Vierteljahr; E.: s. vērndēljār, tīt

verndēlken, verndeilken, verrendēlken, verrendeilken, mnd., N.: nhd. „Viertelchen“, Viertelmaß; E.: s. vērndēl

vērndēltēgede*, vērndeltēgede, mnd., M.: nhd. ein Viertel des Zehnteinkommens; E.: s. vērndēl, tēgede

vērndinc, vērndink, mnd., M.: nhd. Vierding, vierter Teil eines Maßes oder Gewichts, vierter Teil einer Gewichtseinheit (eines Zentners = ¼ Mark = 2 Unzen = 4 Lot), vierter Teil einer Münzeinheit (besonders einer Mark bzw. in Bremen = 8 Grote); E.: s. vēr (2), dinc (1)

verne, varne, mnd., Adj.: nhd. vorjährig, alt; E.: vgl. vērne (1)?

vērne (1), verne, veerne, fernhe, vērn, mnd., Adj.: nhd. fern, weit, weit entfernt; E.: as. fer* 1, fer-r*, Adj., fern; s. germ. *ferrai, Adv., fern; germ. *ferrō, Adv., fern; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vērne (2), verne, vērn, vern, vēren, veren, fernhe, mnd., Adv.: nhd. fern, weit, entfernt, weit entfernt, weit ab, in der Ferne, weithin, weit weg, in die Ferne, von fern her, von fern, aus der Ferne, weit vorgeschritten, fremd, nicht vorhanden, sofern, soweit, insofern, wenn, falls, ferner, weiterhin; E.: s. vērne (1)

vērne (3), mnd., F.: nhd. Ferne; E.: s. vērne (1)

vērnebat, mnd., Adv.: nhd. weiterhin; E.: s. vērne (1)?, bat (1)?

vērnen, vernen, fērnen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, fort bringen, entziehen, entfremden, in andere Hände bringen; E.: s. vērne (1)

vernestücke, mnd., N.: nhd. „Firnestück“; E.: s. verne, stücke

vērneūt, mnd., Adv.: nhd. weit hinaus; E.: s. vērne (1), ūt (2)

vernewīn, mnd., M.: nhd. Firnewein, vorjähriger Wein, alter Wein; E.: s. verne, wīn

vērnhēr, mnd., Adv.: nhd. von weit her; E.: s. vērne (1), hēr

vērnigen, vernigen, mnd., sw. V.: nhd. entfernen; E.: s. vērne (1)

vērningen, mnd., Adv.: nhd. entfernt, weit ab; E.: s. vērne (1)

vērninges, verninges, mnd., Adv.: nhd. entfernt, weit ab; E.: s. vērne (1)

vernis, vornis, vernus, fernis, ferniis, fornisse, mnd., M.: nhd. Firnis, zur Bereitung von Firnis verwendeter Bernstein

vernisbecken*, vornisbecken, mnd., N.: nhd. Becken aus Bernstein, Schale (F.) (2) aus Bernstein; E.: s. vernis, becken

vērnisse, vernisse, mnd., F.: nhd. Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand; E.: s. vērne (1)

vernissen, vornissen, fornitzen, fornytzen, virnissen, vernitzen, firnitzen, mnd., sw. V.: nhd. firnissen, mit Firnis überziehen; E.: s. vernis

veronete, mnd.?, F.: nhd. ein kirchlicher Schmuck?; E.: s. verōnik

verōnik, mnd., F.?: nhd. Veronika?; E.: ?

vērōrden, vērorden, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, viereckig zuhauen, einer Sache ein Ebenmaß geben; E.: s. vēr (2), ōrden (2)

vērōrdich, vērordich, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vēr (2). ōrdich

vērōrt, vērōrd, vērord, mnd., Adj.: nhd. viereckig; E.: s. vēr (2), ōrt

vērp, mnd., N.: nhd. ein Hohlmaß, Maß einer Vierteltonne; E.: s. vērdup?

vērpas, mnd., N.: nhd. Vierpass, viereckige Tribüne, viereckiger Kasten (M.) oder Rahmen; E.: s. vēr (2), pas

vērpennincbēr, mnd., N.: nhd. „Vierpfennigbier“, Bier besserer Sorte; E.: s. vēr (2), penninc, bēr

vērpērdetouwe, mnd., N.: nhd. Geschirr zum Anspannen von vier Pferden; E.: s. vēr, pērdetouwe

vērprām, verprām, mnd., M.: nhd. Fährprahm, flaches Fährschiff; E.: s. vēr (3), prām

verre, veerre, mnd., Adv.: nhd. fern, entfernt, weit; E.: s. vēre (1)

versch (1), fersch, veersch, vers, varsch, vasch, vask, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.); E.: as. *frisk?, Adj., frisch; germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden

versch (2), versche, varsch, vresch, vresche, vers, mnd., N., M.: nhd. Vers, Strophe, Reimvers, Bibelvers, Psalmvers, Spruch, Besprechungsformel; E.: s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

vērschar, vērscharn, vērschare, virschar, mnd., F.: nhd. von vier Bänken umhegter Gerichtsplatz, Schöffengericht; E.: s. vēr (2), schar

vērschat, mnd., M.: nhd. Fährgeld; E.: s. vēre (3), schat (2)

verschdichtære*, verschdichter, mnd., M.: nhd. Dichter, Versemacher, Verseschmied; E.: s. versch (2), dichtære

verschen, ferschen, varschen, mnd., sw. V.: nhd. „frischen“, frisch machen, auffrischen, erfrischen, kühlen, gesalzene Fische auswässern; E.: s. versch (1)

verschhēt, ferschhēt, verscheit, versheit, vershēt, varscheyt, mnd., F.: nhd. Frische; E.: s. versch (1), hēt (1)

verschhütte, verschehütte, mnd., F.: nhd. Frischhütte, Hüttenwerk in dem das Erz gefrischt wird; E.: s. versch (1), hütte

verschich***, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.); E.: s. versch (1), ich (2)

verschichhēt, verschicheit, mnd., F.: nhd. Frische; E.: s. verschich, hēt (1)

verschinc, versching, mnd., M.: nhd. Frischling; E.: s. versch (1), inc

vērschip, veerschip, vēreschip, mnd., N.: nhd. Fährschiff; E.: s. vēre (3), schip (2)

verschlīchēt, verschlicheit, mnd., F.: nhd. Frische; E.: s. verschlīk, hēt (1)

verschlīk***, mnd., Adj.: nhd. frisch, unverdorben, genießbar, frisch gepflückt, ungesalzen, gewässert, ungetrocknet, feucht, trinkbar, süß, neu, ungebraucht, unverbraucht, leistungsfähig, unversehrt, gut erhalten (Adj.), unverheilt, eben erst geschehen (Adj.); E.: s. versch (1), līk (3)

verschlīken*, versliken, mnd.?, Adv.: nhd. neuerdings, ganz frisch, eben erst; E.: s. verschlīk, versch (1), līken (1)

verschmākære*, verschmāker, verschmaker, verschemāker, versmāker, mnd., M.: nhd. Dichter, Verseschmied; E.: s. versch (2), mākære

verschmāken, mnd., sw. V.: nhd. prüfen, in Augenschein nehmen, mustern, durchzählen; E.: s. versch (2), māken

vērschōten, mnd., Adj.: nhd. vierschrötig; E.: s. vēr (2), schōten (3)

vērschrȫdich, vērschrodich, mnd., Adj.: nhd. viereckig geschnitten, rechteckig geschnitten, quadratisch geschnitten; E.: s. vēr (2), schrȫdich

vērschūte, vēreschūte*, mnd., F.: nhd. Fährschute, kleineres Fährschiff; E.: s. vēre (3), schūte

verse, ferse, mnd., F.: nhd. Mädchen, Mägdelein, Mädlein, Jungfrau, junge Kuh, Färse; E.: s. germ. farsī, sw. F. (n), Färse, Kalb; germ. *farsjō, st. F. (ō), Färse, Kalb; vgl. idg. *per- (2D), V., gebären, hervorbringen, Pokorny 818

vērsēidich, vērseidich, mnd., Adj.: nhd. vierseitig; E.: s. vēr (2), sēidich

vērsene, fērse, varse, veerse, vērse, verse, vērsen, versene, versne, vertze, mnd., F.: nhd. Ferse; E.: germ. *fersnō, st. F. (ō), Ferse; s. idg. *persnā, F., *persno-, Sb., Ferse, Pokorny 823

vērsenegelt*, vērsenegelt, versengelt, mnd., N.: nhd. „Fersengeld“; E.: s. vērse, gelt

vērsenepenninc, vērsnepenninc, versnepenninge, versenpenninge, mnd., M.: nhd. Abgabe der Wendinnen an den Herrn bei Scheidung vom Manne; E.: s. vērsene, verse?, vērse?, penninc

versēren, mnd., sw. V.: nhd. stark schmerzen?; E.: s. ver (3), sēren

vērsērwort, mnd., F.: nhd. Crysantheme; E.: ?, s. wort (2)

verset***, mnd., M.: nhd. Rückständigkeit?; E.: ?

versik, mnd., Sb.: nhd. Berberitze, Sauerdorn; E.: ?

versikel, versikul, mnd., N.: nhd. Wechselgebet, Antiphon, Vers, Bibelvers; E.: s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

verst (1), ferst, vorst, verste, mnd., F.: nhd. Frist, Zeitraum, zeitlicher Zwischenraum, Aufschub; E.: germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

verst (2), ferst, verste, varst, varste, vorste, mnd., M., F.: nhd. First, Dachfirst, Dachspitze, Dachkante, oberste Kante des Daches, Giebel, oberster Boden des Hauses, Hahnenbalken; E.: as. fir-st* 3, st. M. (i)?, First, Spitze; germ. *fersti-, *ferstiz, *firsti-, *firstiz, st. M. (i), Gipfel, First; s. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pk 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vērstat, mnd.?, F.: nhd. Fährstelle; E.: s. vēr (3), stat (1)

verstbōm, mnd., M.: nhd. Firstbalken, den Dachfirst entlang liegender Balken; E.: s. verst (2), bōm

vērste, veyrste, mnd., Num. Ord.: nhd. vierte; E.: vgl. as. fior-tho* 1, Num. Ord., vierte; germ. *fedwōrdō-, *fedwōrdōn, *fedwōrda-, *fedwōrdan, *fedwōrþō-, *fedwōrþōn, *fedwōrþa-, *fedwōrþan, Num. Ord., vierte; idg. *kᵘ̯eturto-, Num. Ord., vierte, Pk 642; s. idg. *kᵘ̯etu̯er-, *kᵘ̯etu̯ō̆r-, *kᵘ̯etur- (M.), *kᵘ̯etesor- (F.), Num. Kard., vier, Pk 642

vērstēde, vērestēde*, mnd., F.: nhd. Fährstelle, Überfahrtsstelle; E.: s. vēr (3), stēde (1)

vērstēdemünte, mnd., F.: nhd. „Vierstädtemünze“, Geld das aufgrund der Münzabkommen der vier Städte Lübeck Hamburg Wismar und Lüneburg ausgegeben wurde; E.: s. vēr (2), stat (2), münte

versten (1), fersten, vorsten, mnd., sw. V.: nhd. fristen, Frist geben, aufschieben, hinhalten, verlängern, erhalten (V.), retten; E.: s. verst (1)

versten (2), fersten, vorsten, mnd., sw. V.: nhd. mit dem First versehen (V.); E.: s. verst (2)

verstinge, ferstinge, vorstinge, mnd., F.: nhd. Dachfirst, Dach; E.: s. versten (2), inge, verst (2)

vērstok*, vērstocke, mnd., M.: nhd. „Vierstock“; E.: s. vēr (2), stok

vērstȫvekenbende, mnd., N.: nhd. mit vier Reifen (M.) versehenes Stübchenmaß; E.: s. vēr (2), stȫveken (1), bende (2)

vērstunt, mnd., Adv.: nhd. viermal; E.: s. vēr (2), stunt

vērt, vīrt, virt, mnd., N.: nhd. Viertel (ein Getreidemaß), ¼ Scheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes; E.: s. vērde (4)

vērtal, mnd., Adj.: nhd. aus je vieren bestehend, geviert, vier enthaltend; E.: s. vēr (2), tal

vērtēgedehalf, mnd., Num.: nhd. „vierzehntehalb“, dreizehneinhalb; E.: s. vēr (2), tēgede, half (1)

vērtein, vērteyn, virteyn, verteyn, vērteine, vērteigen, vērtēn, vērtīn, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehn; E.: as. fiuwar-teha-n* 9, fier-tei-n*, fior-tehi-n*, Num. Kard., vierzehn

vērteindāge*, vērteyndāge, mnd., Pl.: nhd. Frist von 14 Tagen; E.: s. vērtein, dach (1)

vērteinde*, vērteynde, mnd., Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte; E.: s. vērtein

vērteinebint*, vērteynebint, mnd., N.: nhd. vierzehnbindig gewebtes Tuch; E.: s. vērtein, bint

vērteiner*, vērteyner, mnd., M.: nhd. „Vierzehner“, vierzehn Zoll (M.) (1) dicker Mühlstein; E.: s. vērtein

vērteinhundert*, vērteynhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzehnhundert; E.: s. vērtein, hundert

vērteinnacht, vērteinacht, vērteynnacht, vērteynacht, mnd., Pl.: nhd. Frist von vierzehn Tagen, rechtliche Halbmonatsfrist; E.: s. vērtein, nacht

vērteinste*, vērteynste, mnd., Num. Ord.=Adj.: nhd. vierzehnte; E.: s. vērtein

verten, ferten, mnd., sw. V.: nhd. farzen, furzen; E.: germ. *fertan, st. V., furzen; idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

vērter, mnd., M.: nhd. Viertelhufner; E.: s. vēr (2)

vērtich, veertich, veirtich, vertich, mnd., Num. Kard.: nhd. vierzig; E.: as. fiuwar-tig* 19, fior-tig*, fiar-tig*, Num. Kard., vierzig

vērtichlīne, mnd., F.: nhd. Fischleine von bestimmter Länge; E.: s. vērtich, līne

vērtichmarkebrȫke, mnd., F.: nhd. „Vierzigmarkbuße“, Strafgeld für Friedensbruch; E.: s. vērtich, marke (2), brȫke (1)

vērtīde, mnd., F.: nhd. die vier Hauptfesttage des Jahres; E.: s. vēr (2), tīde

vērtīdenfest, vērtīdefest, vērtīdenefest, mnd., N.: nhd. einer der vier Hauptfesttage, Vierteljahrstag, Quatember, vierteljährliche Fastzeit; E.: s. vērtīde, fest

vērtīdenoffer, mnd., N.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s. vērtīde, offer

vērtīdenofferpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s. vērtīdenoffer, penninc

vērtīdenpenninc, mnd., M.: nhd. vierteljährliche Abgabe der Gemeinde zum Unterhalt der Geistlichen; E.: s. vērtīde, penninc

vērtigemēster, vêrtigemeister, vērtigenmēster, vērtigenmeister, mnd., M.: nhd. „Vierziegermeister“, Vorsteher des Vierziger-Ausschusses; E.: s. vērtich, mēster

vērtigesmēster, mnd., M.: nhd. „Vierzigermeister“, Vorsteher des Vierziger-Ausschusses; E.: s. vērtich, mēster

vērtīt, mnd., F.: nhd. Vierteljahr, Quartal; E.: s. vēr (2), tīt

vertūt, mnd., F.: nhd. Rechtskraft, Gültigkeit, Vorzüglichkeit, Güte; E.: s. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pokorny 1177; vgl. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123

vērvōlden, vêrvalden, mnd., sw. V.: nhd. vervierfachen, vervierfältigen; E.: s. vēr (2), vōlden (1)

vērvōldich (1), vêrvoldich, mnd., Adj.: nhd. vierfältig, vierfach; E.: s. vēr (2), vōldich (1)

vērvōldich (2), vêrvoldich, mnd., Adv.: nhd. vierfältig, vierfach; E.: s. vēr (2), vōldich (2)

vērvōldichhēt*, vērvōldichēt, vērvōldicheit, vērfaldicheit, mnd., F.: nhd. Vierfaltigkeit; E.: s. vērvōldich (1), hēt (1)

vērvōldigen, mnd., Adv.: nhd. vierfach; E.: s. vērvōldich (2)

vērvōlt (1), vērvōld, vêrvalt, viervalt, mnd., Adj.: nhd. vierfach, vierfältig, viermalig; E.: s. vēr (2), vōlt (1)

vērvōlt (2), mnd., Adv.: nhd. vierfach, vierfältig, viermalig; E.: s. vēr (2), vōlt (2)

vērvörste, mnd., M.: nhd. Vierfürst, Tetrarch; E.: s. vēr (2), vörste

vērvōtet, vêrvoted, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig; E.: s. vēr (2), vōt, vōtet

vērvȫtich, mnd., Adj.: nhd. vierfüßig; E.: s. vēr (2), vȫtich

verwære*, verwēr, verwēre, mnd., M.: nhd. Färber, Maler; E.: s. verwen

vērwāre, mnd., F.: nhd. in das Fährschiff verladene Ware; E.: s. vēr (3), wāre (2)

verwæregeselle*, verwergeselle, mnd., M.: nhd. Färbergeselle; E.: s. verwære, geselle

verwærehūs*, verwerhūs, mnd., N.: nhd. „Färberhaus“, Färberei, Färberwerkstatt; E.: s. verwære, hūs

verwærīe*, verwerīe, mnd., F.: nhd. Färberei, Färberwerkstatt; E.: s. verwære, verwen

verwærisch***, mnd., Adj.: nhd. Färber betreffend; E.: s. verwære, isch

verwærische*, verweresche, mnd., F.: nhd. Färberin, Malerin; E.: s. verwærisch, verwære

verwe, ferwe, verve, mnd., F.: nhd. Färbung, Farbe, Farbstoff; E.: s. as. far-w-i* 1, far-a-w-i*, st.? F. (ī), Farbe; s. germ. *farwō, st. F. (ō), Farbe; vgl. idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vērwēges, verweges, veerwēges, mnd., Adv.: nhd. aus der Ferne, von fern; E.: s. vēr (1), wēges

vērwēgich*, vērwegich, mnd.?, Adj.: nhd. „vierwegig“, am Kreuzweg befindlich, am Kreuzweg verehrt; E.: s. vēr (2), wēgich

verwehof, mnd., M.: nhd. „Färbehof“, Färberhof (Straßenname in Braunschweig); E.: s. verwe, hof

vērwēken***, mnd., Pl.: nhd. vier Wochen, ein Monat; E.: s. vēr (2), wēke (4)

vērwēkenbegencnisse, mnd., F.: nhd. monatliche Seelenmesse; E.: s. vērwēken, begencnisse

verwelōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Färben; E.: s. verwe, lōn

verwels, mnd., N.: nhd. bestimmte Menge gefärbten Leders, soviel als an Garn oder Zeug auf ein Mal gefärbt wird; E.: s. verwen

verwen, ferwen*, ferven, mnd., sw. V.: nhd. färben, bemalen, anstreichen, benetzen, übermalen, verfärben, schönfärben, beschönigen; E.: s. verwe

verwenmēkære*, verwenmēker, verwenmēkere, mnd., M.: nhd. „Farbenmächer“, Farbenmacher; E.: s. verwe, mēkære

vērwerf, vērwerve, vērwarve, vērworve, mnd., Adv.: nhd. viermal; E.: s. vēr (2), werf (4)

verwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefärbt, bemalt, übermalt, bunt; E.: s. verwen

verwinge, mnd., F.: nhd. Färbung; E.: s. verwen, inge

vērwinkelen, mnd., sw. V.: nhd. viereckig machen, vierwinklig machen; E.: s. vēr (2), winkel

vērwinkelich, mnd., Adj.: nhd. viereckig, vierwinklig; E.: s. vēr (2), winkelich

vērwōningeschop*, vērwōningeschap, mnd., N.: nhd. Schrank mit vier Abteilungen, Schrank mit vier Fächern; E.: s. vēr (2), wōningeschop

vēschat, mnd., M.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh; E.: as. feh-u-skat* 3, fah-u-skat-t, st. M. (a), „Viehschatz“, Geldstück, Geld; s. vē (1), schat (2)

vēschattinge, veheschattinge, mnd., F.: nhd. Viehsteuer, Abgabe für Vieh; E.: s. vē (1), schattinge

vēse, fēse*, mnd., F., M.: nhd. Faser, Körnerhülse, Spreu, Bezeichnung für Kleines oder Unbedeutendes, Splitter, Zweiglein, Rute; E.: as. fes-a 1, sw. F. (n), Fehse, Hülse, Schote (F.) (1); germ. *fisō-, *fisōn, Sb., Getreidehülse, Fehse; vgl. idg. *pē̆s- (1), V., blasen, wehen, Pk 823

vēseken, mnd., N.: nhd. Fäserchen, kleine Faser, Fädchen; E.: s. vēse, ken

vēselāken, mnd., N.: nhd. aus Wollabfällen hergestelltes Laken; E.: s. vēse, lāken (1)

vēsen (1), fēsen*, mnd., sw. V.: nhd. splittern, zerfasern; E.: s. vēse

vēset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesplittert; E.: s. vēsen (1)

vēsisch*, vēsesch, mnd., Adj.: nhd. „faserig“; E.: s. vēse

vesper, fesper*, mnd., F., M.: nhd. Vesper, sechste Gebetstunde des kirchlichen Breviers (6 Uhr nachmittags), vorletzte kanonische Stunde, die Zeit von None bis Vesper (3-6 Uhr nachmittags), die zur sechsten Gebetsstunde gehaltene Andacht, Abendstunde, Dämmerstunde; E.: idg. *u̯esperos, *u̯ekeros, Sb., Abend, Pokorny 1173

vesperbrōt, mnd., N.: nhd. „Vesperbrot“, Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag; E.: s. vesper, brōt (1)

vesperklocke, mnd., F.: nhd. „Vesperglocke“, Glockengeläut um 6 Uhr nachmittags, Stundenschlag um 6 Uhr (nachmittags), Feierabendglocke; E.: s. vesper, klocke

vesperkost, vesperkoste, mnd., F.: nhd. Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag; E.: s. vesper, kost (2)

vesperpsalm, mnd., M.: nhd. „Vesperpsalm“, zur Vesper gesungener Psalm; E.: s. vesper, psalm

vespertīt, mnd., F.: nhd. Vesperzeit, 6 Uhr nachmittags, frühe Abendstunde; E.: s. vesper, tīt

vessebendel, fessebendel, vesserbendel*?, mnd., N.: nhd. Schnürband, Nestel; E.: s. vesser, bendel

vesser, fesser*, veßer, mnd., M.: nhd. Fessel (F.) (1), Kette zum Fesseln; E.: germ. *fatila-, *fatilaz, st. M. (a), Band (N.), Fessel (F.) (1); s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (1), Pokorny 790

vesserslot, veßerslot, mnd., M.: nhd. Kettenschloss; E.: s. vesser, slot

vessinge, fessinge, mnd., F.: nhd. Schmuckkette, Halskette; E.: s. vesser?, inge

vest (1), fest*, veste, mnd., Adj.: nhd. fest, dicht, hart, sicher, beständig, ehrenfest (Prädikat für Ritter oder Ratsherrn); E.: germ. *fasta-, *fastaz, fastja-, fastjaz, Adj., fest; idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

vest (2), fest*, veste, mnd., Adv.: nhd. fest, dicht, hart, sicher, beständig; E.: s. vest (1)

vest (4), vēst, mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt, Gerichtsversammlung des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für bestimmte Gerichte (N.) (1) (Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos oder Gaues (Bardengau); E.: s. vest (1)?

vestære*, vester, mnd., M.: nhd. „Festiger“; E.: s. veste (3)

vēstdinc, vēstdink, mnd., N.: nhd. „Vestding“, Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Festgenossen; E.: s. veste (4), dinc (1)

veste (3), feste*, vēste, mnd., F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus, Firmament (Bibelsprache), Gewahrsam, fester Verschluss, Gefängnis, Halteleine, Pfeiler, stehengebliebenes Gestein im Bergbau, Verfestung, weltlicher Bann, gerichtliche Verfolgung nach Nichtbeachtung der gesetzlichen dreimaligen Vorladung, Haftbefehl unter Absprechung bestimmter Rechte, Zwangsmaßnahme die nur für den Bezirk des aussprechenden Gerichts gilt, Friedloslegung, Ordnung des Vestungsverfahrens, Urkunde, Dokument; E.: germ. *fastī-, *fastīn, sw. F. (n), Stärke; s. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pokorny 789

veste (4), feste*, vēste, vēst, veiste, veist, mnd., N., F.: nhd. Vest, Veest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt, Gerichtsversammlung des Vests, Gerichtsstätte, Bezeichnung für bestimmte Gerichte (Westsachsen), Bezeichnung für Unterabteilungen des Gos (Bardengau), Unterabteilung eines Gaues; E.: s. vest (4)

veste (5), feste*, vēste, vehste, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut, Erbpachtacker, Pachtgeld; E.: s. vest (1)?

vēstebrēf, mnd., M.: nhd. Lehnsvertrag, Pachtvertrag auf Lebenszeit; E.: s. veste (5), brēf

vestegelt, mnd., N.: nhd. durch Verfestung entstehende Kosten; E.: s. veste (3), gelt

vēstegelt, mnd., N.: nhd. Antrittsgeld bei Übernahme eines Lehnguts, Pachtgeld; E.: s. veste (5), gelt

vesteklāge, vestklāge, mnd., F.: nhd. Anklage auf Verfestung, Ladung (F.) (2) des Verfesteten (auf die drei vergeblichen gesetzmäßigen Ladungen folgend); E.: s. veste (3), klāke

vestel***, mnd., Sb.: nhd. Fasten; E.: s. vasten?

vēstelant, vēstlant, mnd., N.: nhd. Lehnland, Land in fester Pacht, Erbpacht; E.: s. veste (5), lant

vestelkost*, vestelkoste, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vestel, vasten, kost (2)

vestelspīse, mnd., F.: nhd. Fastenspeise; E.: s. vestel, vasten, spīse

vēsteman, vesteman, mnd., M.: nhd. Lehnsmann, Erbpächter; E.: s. veste (5), man (1)

vesten (1), festen*, vēsten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, mit Befestigung versehen (V.), mit Wallgräben versehen (V.), einfrieden, bekräftigen, beglaubigen, verfesten, in die Feste erklären lassen; E.: s. as. fast-non* 10, sw. V. (2), befestigen, fesseln, stärken; germ. *fastenōn, sw. V., befestigen; vgl. idg. *pasto-?, Adj., fest, Pk 789

vestenære*, vestenēr, vestenēre, mnd., M.: nhd. Verbürgender, Beeidender, Haftender; E.: s. vesten (1)

vestenbōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Verfesteten eingetragen werden; E.: s. veste (3), bōk

vēstenbōk, mnd., N.: nhd. Gerichtsbuch, Rechtsaufzeichnung, Weistum eines Vests; E.: s. veste (4), vest (4), bōk

vestene (1), mnd., F.: nhd. Veest, Vest, Gerichtsbezirk, Bannbezirk eines Gerichts (N.) (1) über den sich die Verfestung erstreckt; E.: s. vest (4)

vestene (2), vesten, mnd., st. F.: nhd. Firmament, Befestigung, Befestigungsanlage, Haltetrosse eines Schiffes

vestenen, festenen*, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, befestigen, festbinden, verstärken, bestärken?, ausbessern, sichern, festigen, bekräftigen, beglaubigen; E.: s. vesten (1)

vestenēren, vesteniren, mnd., sw. V.: nhd. urkundlich bestätigen; E.: s. vesten (1)

vestenhēt, vestenhēit, vestenheit, mnd., F.: nhd. Befestigung, Bekräftigung, Beglaubigung, Sicherung; E.: s. vesten (1), hēt (1)

vesteninge, mnd., F.: nhd. Befestigung, Wehrhaftmachung, Befestigungsanlage, Schutzbau, Festung, Bekräftigung, Sicherung; E.: s. vestenen, vesten (1), inge

vēstenōder?, mnd., M.: nhd. Rechtsfinder; E.: s. veste (4), vest (4), Herkunft von ōder unklar

vēstenrecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung, Brücheordnung, Weistum des Vests; E.: s. veste (4), vest (4), recht (2)

vestentlīk (1), mnd., Adj.: nhd. fest, dauerhaft; E.: s. vesten (1), līk (3)

vestentlīke*, vestentlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, dauerhaft; E.: s. vesten (1), līke

vestepenninc, vestepennink, vestepennig, vestepenig, mnd., M.: nhd. Kaufgeld, Handgeld; E.: s. veste (3)?, penninc

vēsterve, mnd., F.: nhd. Viehsterben, Viehseuche; E.: s. vē (1), sterve

vēstestāven, vēststāven, mnd., M.: nhd. Lehnbauernstelle, Erbpachthof; E.: s. veste (5), stāven (2)

vestgenōte, vēstgenōte, vēstgenote, feistgenōte, vēstegenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Vests, Teilnehmer des Vestgerichts, Genosse eines Gerichts (N.) (1), Genosse eines Gerichtsbezirks, Genosse eines Distrikts; E.: s. veste (4), vest (4), genōte (1)

vēsthēre, vesthēre, mnd., M.: nhd. Vorsteher des Vests, Bauernvogt; E.: s. veste (4), hēre

vestich, mnd., Adv.: nhd. fest, sicher, unverbrüchlich; E.: s. vest (2), ich

vestichhēt*, vestichhēit*, vestichēt, vestichēit, mnd., F.: nhd. Festigkeit, Sicherheit; E.: s. vestich, hēt (1)

vestichlīken, vestichlīk, mnd., Adv.: nhd. fest, zuverlässig, sicher; E.: s. vestich, līken (1)

vēstīe, vestīe, mnd., F.: nhd. Vestei, Verwaltungsbezirk eines Vests; E.: s. veste (4), vest (4)

vestigen, vestegen, mnd., sw. V.: nhd. festigen, fest machen, ausbessern, befestigen, mit Befestigung versehen (V.), bekräftigen; E.: s. vest (2)

vestinc, vēstinc, vestich, vestink, mnd., N.: nhd. Gerichtssitzung des Vests, Gericht (N.) (1) der Vestgenossen; E.: s. veste (4)

vēstincbōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch eines Vests, Gerichtsordnung eines Vests; E.: s. vestinc, bōk (2)

vestinge (1), mnd., F.: nhd. Befestigung, Sicherung, Befestigungsanlage, Landwehr, Festung, Burg, Sicherheit, Bekräftigung, Beglaubigung, Gültigkeit, Kraft, Verfestung, Friedloslegung; E.: s. vestigen, veste (3), inge

vestinge (2), mnd., F., N.: nhd. Festigkeit, Festigung, Umfriedung, Einzäunung, Befestigung, Befestigungsanlage, Wallgraben, Landwehr, befestigter Platz, befestigter Ort, festes Haus, Festung, Burg, Raubritterburg, Haus; E.: s. veste (3)

vestinge (3), mnd., F.: nhd. Halsschmuck, Halskette; E.: s. inge

vē̆stinge, mnd., F.: nhd. Lehngut, Pachtgut auf Lebenszeit, Erbpachtgut; E.: s. veste (5), inge

vestingebōk, mnd., N.: nhd. „Verfestungsbuch“, Buch in dem die Verfestungen aufgezeichnet werden; E.: s. vestinge, bōk (2)

vestingebrēf, mnd., M.: nhd. Verfestungsurkunde; E.: s. vestinge, brēf

vestingemissedāt, mnd., F.: nhd. Missetat die mit Verfestung geahndet wird, Verbrechen auf dem Verfestung bzw. Friedlosigkeit steht; E.: s. vestinge, missedât

vē̆stingesbōk, vestingsbōk, mnd., N.: nhd. Rechtsbuch, Gerichtsordnung eines Vests; E.: s. veste (4), vestinge (1), bōk (2)

vē̆stingesdach, vestingsdach, mnd., M.: nhd. der jährliche echte Gerichtstag des Vests; E.: s. veste (4), dach

vestlīk (1), vestelīk, mnd., Adj.: nhd. fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich; E.: s. vest (1), līk (3)

vestlīk (2), vestelīk, mnd., Adv.: nhd. fest, sicher, zuverlässig, unverbrüchlich; E.: s. vest (2), līke

vestlīk (3), mnd., Adj.: nhd. zu den Fasten gehörig, Fasten...; E.: s. vest (?), līk (3)

vestlīken, vestelīken, mnd., Adv.: nhd. fest, rechtsverbindlich, unverbrüchlich, sicher, zuverlässig; E.: s. vest (2), līken (1)

vestnisse, vestnis, vestenisse, vostnisse, mnd., F., N.: nhd. Sicherheit, Schutz, Befestigung, Anlage von Befestigungen, Befestigungsanlage, Festung, Bekräftigung; E.: s. vest (3), nisse

vestnōte, vēstnōte, feistnōte, vēstenōte, mnd., M.: nhd. Angehöriger des Vests, Teilnehmer des Vestgerichts; E.: s. veste (4), vest (4), nōte (1)

vestȫrdēl, vestȫrdeil, feistȫrdēl, feistȫrdeil, mnd., N.: nhd. Urteilsspruch des Vestgerichts; E.: s. veste (4), vest (4), ȫrdēl

vēstrāte, mnd., F.: nhd. Viehweg, Viehtrift; E.: s. vē (1), strāte (1)

vet (1), vett, veet, fet*, mnd., Adj.: nhd. fett, feist, gemästet, dick, rundlich, fettig, mit Fett durchwachsen (Adj.), mit Fett vermischt, fetthaltig, ölig, dickflüssig, fruchtbar, ertragreich, voll, reich, groß; E.: s. germ. *faita-, *faitaz, Adj., fett, feist; germ. *faitida-, *faitidaz, Adj., fett, feist; idg. *poid-, *pī̆d-, Adj., fett, Pokorny 794

vet (2), vett, vēt, vette, veth, fet*, mnd., N.: nhd. Fett, Talg, Schmalz, Fettwaren, Schmierfett, Lampenfett, Brennöl, Fettheit, Ertrag, Einkommen, Gewinn, Schmer; E.: s. vet (1)

vēt, veit, veet, mnd., Adj.: nhd. fett, feist; E.: s. vet (1)

vēte***, mnd., N.: nhd. Gefäß, Behälter; E.: s. vat (2)

vētebēr, mnd., N.: nhd. Fassbier; E.: s. vēte, bēr (1)

vēteken, vetiken, vētken, vetekīn, vetkīn, vetelīn, mnd., N.: nhd. Fässchen, schwacher Mensch; E.: s. vēte, ken

vētel (1), vettel, mnd., F.: nhd. Band (N.), Riemen, Nestel, Senkel zur Befestigung der Hose, Fessel (F.) (2) des Pferdefußes, Teil des Pferdefußes

vētel (2), mnd., F.: nhd. Vettel, altes hässliches Weib; E.: vgl. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

vētelære*, vētelēr, vēteler, mnd., M.: nhd. Kleinbinder, Böttcher der nur kleine Gefäße anfertigt; E.: s. vēte

vētelen, mnd., V.: nhd. binden, fesseln; E.: s. vētel (1)

vētelīn, mnd., N.: nhd. Fässlein, kleines Gefäß; E.: s. vēte, līn (2)

vētelkanne, mnd., F.: nhd. Kanne zur Aufbewahrung von Bier die beim Einfüllen des Biers in Fässer vorweg abgenommen wird und als Abgabe des Brauers an die Brauknechte gegeben wird; E.: s. vāten (2), kanne

vēter, mnd.?, st. M.: nhd. Fessel (F.) (2), Band (N.); E.: as. fit-er-i* (2), st. M. (ja), Fessel (F.) (2), Fußfessel; germ. *fetura-, *feturaz, st. M. (a), Fessel (F.) (2), Fußfessel; germ. *feturō, st. F. (ō), Fessel (F.) (2), Fußfessel; vgl. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pk 790

vetgespecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen; E.: s. vet (1), gespecket

vētgōt, vētgūt, mnd., N.: nhd. Fettware; E.: s. vēt, gōt (2)

vethaft***, mnd., Adj.: nhd. fett, fettig; E.: s. vet (1), haft

vethaftich, mnd., Adj.: nhd. fett, fettig, saftig, nicht trocken, schmierig; E.: s. vethaft, ich (2), vet (1), haftich

vethēt, vetheit, mnd., F.: nhd. „Fettheit“, Fruchtbarkeit; E.: s. vet (2), hēt (1)

vētinc, vētinge, vetink, vetinge, mnd., M.: nhd. Korb, leichter Wagen (M.), Korbwagen, leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, Bahre, Sänfte; E.: s. vēte?

vētincmākære*, vetingmaker, mnd., M.: nhd. Wagenbauer, Verfertiger von Körben und Bahren; E.: s. vētinc, mākære

vētincwāgen, vētingewāgen, vetingewagen, mnd., M.: nhd. leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen; E.: s. vētinc, wāgen (2)

vētingeshelde, mnd., F.: nhd. lose Kette als Fessel beider Füße? (zum Anschließen an die Mauer?); E.: s. helde

vētingeswāgen, vētingswāgen, mnd., M.: nhd. leichter Reisewagen, Kutschwagen mit Verdeck, kleiner leichter Korbwagen; E.: s. vētinc, wāgen (2)

vētins, mnd., M.: nhd. „Viehzins“, Abgabe in Vieh; E.: s. vē, tins

vetkāmer, mnd., F.: nhd. ironische Bezeichnung für Gefängnis; E.: s. vet (2), kāmer

vetkȫpære*, vetkȫper, mnd., M.: nhd. Angehöriger der Adelspartei in Friesland, Edelleute und Patriziat sowie Prämonstratenser die sich vornehmlich auf die Grafen von Holland stützten; E.: s. vet (2), kȫpære

vetlechtich, mnd., Adj.: nhd. sich fettig anfühlend, noch nicht ganz getrocknet; E.: s. vet (1), lechtich

vetmāken, mnd., st. V.: nhd. fett machen, stark machen, kräftigen; E.: s. vet (1), māken

vetpot, mnd., M.: nhd. Fetttopf, Fleischtopf; E.: s. vet (2), pot

vetquēkesgelt, vettequēkesgelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte aus dem Verkauf von Schlachtvieh; E.: s. vet (2), quēkesgelt

vētrāde, vētrēde, mnd., F.: nhd. Weg den das zur Weide (F.) (2) gehende Vieh austritt; E.: s. vē (1), trāde

vetspecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fett gespickt, dick aufgetragen; E.: s. vet (2), specket

vettære*?, vetter, mnd.?, M.: nhd. Aufladender, Fetter?; E.: s. vetten?

vette (2), fette*, mnd., st. F.: nhd. Fettigkeit, Dicke, Fettheit; E.: s. vet (1)

vettebūk, mnd., M.: nhd. Fettbauch, Fettwanst, Schmerbauch; E.: s. vet (2), būk

vetten, fetten*, mnd., sw. V.: nhd. „fetten“, fett machen, mästen, einfetten, mit Fett bestreichen, mit Fett kochen, kräftigen, fett werden; E.: germ. *fadōn, sw. V., sich nähren; idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

vettenen***, mnd., sw. V.: nhd. fett machen, mästen; E.: s. vetten

vetteninge, mnd., F.: nhd. Fettung, Düngung, Fruchtbarmachung; E.: s. vettenen, inge

vettesmēren, mnd., sw. V.: nhd. sich mit Fett einreiben, sich mit Fett einschmieren; E.: s. vet (2), smēren

vettewāre, mnd., F.: nhd. Fettware; E.: s. vet (2), wāre (2)

vettich***, mnd., Adj.: nhd. „fettig“, fett, dick; E.: s. vet (1), ich (2)

vettichhēt*, vettichēt, vetticheit, mnd., F.: nhd. „Fettigkeit“, Fettheit, Dicke, Korpulenz, Fettgehalt, Fruchtbarkeit, Schwere des Bodens; E.: s. vettich, hēt (1)

vettinge, vettunge, mnd., F.: nhd. Fettung, Düngung, Dünger; E.: s. vet (2), inge

vētucht, vehetucht, mnd., F.: nhd. Viehzucht, Viehwirtschaft; E.: s. vē (1), tucht

vetvēdere*, vetvedder, vetvēder, vetveder, mnd., F.: nhd. Feder an der Fettdrüse, Schwanzfeder; E.: s. vet (2), vēdere (1)

vetwāgen, mnd., M.: nhd. mit Fettwaren beladener Wagen (M.); E.: s. vet (2), wāgen (2)

vetzære***, vetzer***, mnd., M.: nhd. Schreiber

vēvōder, mnd., N.: nhd. Viehfutter, Mischfutter für das Vieh; E.: s. vē (1), vōder (1)

vēwārde*, vēwarde, vēwarte, mnd., M.: nhd. „Viehwart“, Viehhirt; E.: s. vē (1), wārde (2)

vēwēide, veewēide, veywēide, vēweyde, vōwēide, mnd., F.: nhd. Viehweide, Weideplatz, Weiderecht; E.: s. vē (1), wēide (1)

vēwerk, veewerk, mnd., N.: nhd. buntes Pelzwerk, Fehpelzwerk; E.: germ. *faiha- (1), *faihaz, Adj., bunt; idg. *poik̑o-, Adj., bunt, Pokorny 794; s. idg. *peig- (1), V., Adj., kennzeichnen, färben, ritzen, bunt, farbig, Pokorny 794

vēwonne, mnd., F.: nhd. Viehweide; E.: s. vē (1), wonne

vexacie, mnd., F.: nhd. Quälerei, Plage, Unglück; E.: s. vexēren

vexēren, fexēren*, vexeiren, vixeren, vaxeren, mnd., sw. V.: nhd. belästigen, quälen, irreführen, täuschen

, vihe, vie, fī*, mnd., N.: nhd. Sumpf, Brook, Bruch, sumpfige Wiese, Sumpfweide, im Sumpfgelände liegender Teich, Fischteich; E.: ?

vībrōk, vībrōke, mnd., N., M.: nhd. Bruchland, sumpfiges Wiesenland; E.: s. vī, brōk (2)

vībǖte, mnd., F.: nhd. Anteil am Bruchland; E.: s. vī, bǖte (1)

vic***, fic, mnd., N.: nhd. Vieh; E.: ?

vīc, fīc, vīg, vīk, mnd., M.: nhd. „Feige“, Eingeweidewurm, Finne, Blutfluss am After, Hämorrhoide, Entzündung, Geschwür, Feigwarze, Fingergeschwür

vicārie (1), vicarīe, vickarīe, viccarie, vickerie, vikkerige, ficārie*, mnd., F.: nhd. Vikarei, Stellvertreteramt, Amt des Vikars, Stellvertretung eines Priesters oder Pfarrers, fromme Stiftung mit einem angestellten Geistlichen

vicārie (2), mnd., F.: nhd. „Vikarin“, Stellvertreterin der Äbtissin

vicāriehūs, vickeryehūs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus; E.: s. vicārie, hūs

vicārienhof, vickerigenhof, mnd., M.: nhd. Hof dessen Einkünfte zur Bestreitung eines Stellvertreteramts dienen; E.: s. vicārie, hof

vicārienhūs, vickeryenhūs, mnd., N.: nhd. zu einem Stellvertreteramt gehöriges Haus; E.: s. vicārie, hūs

vicārienkālant, mnd., M.: nhd. Kalandsbrüderschaft der Vikare einer Kirche; E.: s. vicārie, kālant

vicārienkōte, vicārienkāte, mnd., M.: nhd. Katenstelle als Vermögen einer frommen Stiftung; E.: s. vicārie, kōte (2)?

vicāries, viccaries, vicarius, viccarges, ficāries*, mnd., M.: nhd. Vikar, Vertreter (M.), Stellvertreter (M.), Stellvertreter (M.) eines Geistlichen, jüngerer Geistlicher der den Chordienst für einen Kanoniker versieht und bei größeren Feierlichkeiten mitwirkt; E.: idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

vicārieswegge*, vicāriuswegge, mnd., M.: nhd. Wecken wie sie die Vikare oder Kaplane bei Gelegenheit einer Prozession erhalten (V.); E.: s. vicāries, wegge

vīcbalch*** (1), mnd., M.?: nhd. Feigwarze; E.: s. vīc, blach

vīcbalch*? (2), vīkbalch, mnd.?, Adj.?: nhd. mit Feigwarzen versehen (Adj.)?, voll von Feigwarzen seiend?, Feigwarzen...?; E.: s. vīcbalch (1)

vīcblāder*, mnd., F.?: nhd. Feigblatter, Blutfluss am After, Hämorrhoide; E.: s. vīge?, blāder

vīcblat*, vīkblat, mnd.?, N.: nhd. Medizin gegen Hämorrhoiden; E.: s. vīc, blat

vīcblēderenmerk, vīcblēdderenmerk, mnd., M.: nhd. Scharbockskraut; E.: s. vicblāder, merk (1)

vīcbōne*, vīkbōne, vīkbōne, vigebone, mnd., F.: nhd. weiße Bohne, Same (M.) (1) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Samen (M.) der getrockneten Fruchthülse von lupinus albus, Feigbohne, Wolfsbohne; E.: as. fīg-bôn-a* 3, fik-bôn-a*, st. F. (ō), sw. F. (n), Feigbohne, Wolfsbohne

vicecurāt, mnd., M.: nhd. Stellvertreter des Pfarrers, Hilfspfarrer; E.: s. vicaries?; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611

vicedōm, vicedum, vîsdom, vizedom, mnd., M.: nhd. Vitztum, Vertreter eines obersten Würdenträgers, Statthalter, Verwalter, Amtmann; E.: s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *dem-, *demə-, *demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198

viceplebān, viceplebānus, vîsplebân, mnd., M.: nhd. Unterpfarrer, stellvertretender Pfarrer

vīcgalle*, vīkgalle, mnd.?, F.: nhd. Feiggeschwulst besonders am Kopf; E.: s. vīc, galle

vīchelære, vīcheler, fichgeller, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Leisetreter; E.: s. vīchelen

vīchelen***, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln; E.: ?

vīchelīe, vīchelige, mnd., F.: nhd. Schmeichelei; E.: s. vīchelen

vicke, ficke*, mnd., F., M.: nhd. Tasche, Geldtasche, Fach in der Geldtasche, Kleidertasche, Hosentasche, Beutel (M.) (1); E.: ?

vickeler, vicler, mnd., M.: nhd. Flachs; E.: s. vicken?

vicken, ficken*, mnd., sw. V.: nhd. schlagen, züchtigen, durch Schläge strafen; E.: s. Kluge s. v. ficken?

vickenrēme, fickenrēme, mnd., M.: nhd. Riemen zum Umhängen der Geldtasche; E.: s. vicke, rēme

victōrie, mnd., F.: nhd. Sieg, Siegestriumph

victrīl victrīle, fickterile, victrīel, vitrīl, vittril, vittrel, mnd., N.: nhd. Vitriol, Kupfersulfat, Zinksulfat

victrīlisch*, victrīlesch, mnd., Adj.: nhd. mit Vitriol gefärbt; E.: s. victrīl

vie, mnd., N.: nhd. Vieh

vielrōsicke, mnd.?, Sb.: nhd. Veilröschen; E.: s. rōsicke

vīen, mnd., sw. V.: nhd. hassen, feind sein (V.); E.: s. vīent (1)

vīendebrēf, vīandebrēf, mnd., M.: nhd. Fehdebrief, Kriegserklärung; E.: s. vīent (1), brēf

vīendegeschrei*, vīendegeschrey, mnd., M.: nhd. Feindgeschrei, Warnruf des Wächters; E.: s. vīent (1), geschrei

vīendegōt, vīentgōt, mnd., N.: nhd. dem Feind gehöriges Gut, Feindgut, erobertes Feindgut, Kriegsbeute; E.: s. vīent (1), gōt

vīenden***, mnd., sw. V.: nhd. „feinden“; E.: s. vīent (1), vīen

vīendesman*, vīandesman, mnd.?, M.: nhd. feindlich gesinnter Mann, Feind; E.: s. vīent (1), man (1)

vīendesminsche, viandesmensche, mnd., M.: nhd. feindlich gesinnter Mensch, Feid; E.: s. vīent (1), minsche

vīendeswīse, mnd., Adv.: nhd. in feindlicher Absicht, als Feind; E.: s. vīent (1), wīse

vīent (1), vīant, vigen, vigent, vīnt, vīend, fīent*, mnd., M.: nhd. Feind, Gegner, Widersacher, Neider, böser Feind, Teufel, Versuchung; E.: as. fī-u-n-d 66, fī-a-n-d*, fī-o-n-d, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Feind; germ. *fijēnd-, *fijǣnd-, st. M., Feind; s. idg. *pēi-, *pē-, *pī-, *peiə-, V., weh tun, beschädigen, schmähen, Pk 792, Kluge s. v. Feind

vīent (2), vīant, vīend, fīent*, mnd., Adj.: nhd. feind, feindselig, feindlich gesinnt, feindlich, vom Feind herrührend; E.: s. vīent (1)

vīenthēt, vīentheit, vīnthēt, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Hass; E.: s. vīent (1), hēt (1)

vīentlīk (1), vigentlīk, vīntlīk, mnd., Adj.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht handelnd, als Feind handelnd; E.: s. vīent (1), līk (3)

vīentlīk (2), mnd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als Feind; E.: s. vīent (1), līk (5)

vīentlīken, mnd., Adv.: nhd. feindlich, feindselig, in feindlicher Absicht, als Feind; E.: s. vīent, līken (1)

vīentsālich, vīentsēlich, mnd., Adj.: nhd. verhasst, verabscheut, verachtet; E.: s. vīent (2), sālich

vīentschop, viantschop, vigentschop, vienschop, vīentschap, mnd., F.: nhd. Feindschaft, Feindseligkeit, Hass, Streit, Kampf, Fehde; E.: s. as. fī-u-n-d-s-kėp-i* 6, st. M. (i), Feindschaft; s. vīent (1), schop (1)

vīenttēken, vīentteiken, vianttêken, mnd., N.: nhd. Zeichen zum Angriff, militärisches Signal; E.: s. vīent (1), tēken (1)

vīentwērden, vigentwērden, mnd., N.: nhd. Fehdeansage; E.: s. vīent (1), wērden (1)

vīf, vīve, fīf*, vef*, mnd., Num.: nhd. fünf; E.: as. fīf 17, Num. Kard., fünf

vīfbendeammer, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.); E.: s. vīf, bende (2), ammer (1)

vīfbendespān, mnd., M.: nhd. Eimer mit fünf Reifen (M.); E.: s. vīf, bende (2), spān

vīfbindisch, mnd., Adj.: nhd. fünfbindig gewebt; E.: s. vīf, bindisch

vīfbint, mnd., N.: nhd. fünfbindig gewebter Stoff; E.: s. vīf, bint

vīfbladere, mnd.?, Sb.: nhd. Fünffingerkraut; E.: s. vīf, bladere

vīfblat, mnd., N.: nhd. Fünffingerkraut; E.: s. vīf, bladere

vīfbūre, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels Heide; E.: s. vīf, būre

vīfbūreschop*, vīfbureschoppe, mnd., F.: nhd. die fünf Ortschaften des Kirchspiels Heide; E.: s. vīfbūre, schop (1)

vīfgarde, mnd., N.: nhd. ein Landmaß, ein Ackermaß; E.: s. vīf, garde

vīfhardesrāt*, mnd., M.: nhd. Versammlung der nach friesischem Recht organisierten Kirchspielvertreter Nordstrands; E.: s. vīf, harde, rāt (1)

vīfhȫrnich*, vīfhornich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfeckig; E.: s. vīf, hȫrnich

vīfhundert, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfhundert; E.: s. vīf, hundert

vīfjārich*, vīfjarich, mnd.?, Adj.: nhd. fünfjährig; E.: s. vīf, jarich

vīfjārtīt, mnd., F.: nhd. Zeitraum von fünf Jahren; E.: s. vīf, jārtīt

vīfkam, mnd., M.?: nhd. starker Stoff mit Aufzug von Garn und Einschlag von Wolle mit fünf Kämmen gewebt; E.: s. vīf, kam

vīflei*, vīfleie, vīfley, vīfleye, mnd., Adv.: nhd. fünferlei, fünf verschiedene, fünf; E.: s. vīf, lei

vīflinc, mnd., M.: nhd. „Fünfling“, Fünfpfennigstück; E.: s. vīf, linc

vīflinge, vīflink, mnd., Sb.: nhd. Zeug, fünffache Kette beim Weben?, Fünfkamm; E.: s. vīf, linc (1)

vīflōde, vīflode, mnd., Adj.?: nhd. fünfblättrig?; E.: s. vīf, lōde?

vīfmāl, mnd., Adv.: nhd. fünfmal; E.: s. vīf, māl (3)

vīfōrt, vīfort, mnd., N.: nhd. Fünfeck; E.: s. vīf, ōrt (1)

vīftālich, vīftalich, mnd., Adj.: nhd. fünf enthaltend; E.: s. vīf, tālich

vīfte, vifte, fīfte*, vefte, vöfte, vofte, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfte; E.: as. fīf-to* 1, Num. Ord., fünfte; germ. *femftō-, *femftōn, *femfta-, *femftan, Num. Ord., fünfte; idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pk 808; s. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pk 808; s. vīf

vīftēgede, veftēgede, vöftēgede, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; E.: s. vīfte, tēgede

vīftēgedehalf*, veftēgedehalf, mnd., Num.: nhd. „fünfzehntehalb“, vierzehneinhalb; E.: s. vīftēgede, half (1)

vīftehalf, veftehalf, mnd., Num.: nhd. fünftehalb, viereinhalb; E.: as. fīf-to-hal-f* 2, Adj., fünftehalb; s. vefte, half (1)

vīftein, vīfteyn, vefteyn, vegtēn, vefteigen, veftighen, vöfteyn, vafteyn, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfzehn; E.: as. fīf-tei-n 26, Num. Kard., fünfzehn

vīfteinde*, vefteynde, vefteyde, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnte; E.: s. vīftein

vīfteindehalf*, vefteyndehalf, mnd., Num.: nhd. „fünfzehntehalb“, vierzehneinhalb; E.: s. vīftein, half (1)

vīfteiner*, vefteyner, mnd., Sb.: nhd. Mühlstein von 15 Zoll (M.) (1) Dicke; E.: s. vīftein

vīfteinhundert*, vefteynhundert, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzehnhundert, 1500; E.: s. vīftein, hundert

vīfterhande, mnd.?, Adj.: nhd. fünferlei; E.: s. vīf, vīfte, hande

vīfterleie, mnd.?, Adj.: nhd. fünferlei; E.: s. vīf, vīfte, leie (4)

vīftich (1), viftich, veftich, vöftich, vechtich, vichtich, vöchtich, vochtich, vüftich, mnd., Num. Kard.: nhd. fünfzig; E.: s. vīf, vīfte

vīftich (2), viftich, veftich, vöftich, mnd., N.: nhd. Rosenkranz, Paternoster aus 50 Kügelchen

vīftichmākære*, vīftichmāker*, veftichmāker, mnd., M.: nhd. Rosenkranzmacher, Paternostermacher (als Name); E.: s. vīftich (2), mākære

vīftichstēn*, vīftichstein*, veftichstēn, mnd., M.: nhd. Glied des Rosenkranzes, Perle des Rosenkranzes; E.: s. vīftich (2), stēn (1)

vīftigeste*, veftigeste, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfzigste; E.: s. vīftich (1)

vīfvachten***, mnd., sw. V.: nhd. fünffach machen, fünffach ausstellen, in fünffacher Ausfertigung machen; E.: s. vīf, ?

vīfvachtet, mnd., Adv.: nhd. fünffach, in fünffacher Ausfertigung, fünffach gemacht, fünffach ausgestellt; E.: s. vīfvachten, vīf, vachtet

vīfvingere, mnd., M. Pl.: nhd. Fünffingerkraut; E.: s. vīf, vinger

vīfwerf, vīfwerve, mnd., Adv.: nhd. fünfmal; E.: s. vīf, werf (4)

vīfwōningeschop*, vīfwōningeschap, vīfwoningeschap, mnd., N.: nhd. Schrank mit fünf Fächern; E.: s. vīf, wōningeschop

vīfwort, mnd.?, F.: nhd. weißer Germer; E.: s. vīf, wort (2)

vīge, vige, fīge, mnd., F.: nhd. Feige, getrocknete Feige; E.: as. fīg-a* 3, sw. F. (n), Feige; germ. *figa, F., Feige

vīgelære*, vīgeler, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Leisetreter; E.: s. vichelen

vīgelīe, mnd., F.: nhd. Schmeichelei, Heuchelei; E.: s. vichelen

vīgenblat, mnd., N.: nhd. Feigenblatt; E.: s. vīge, blat

vīgenbōm, vigenbōm, mnd., M.: nhd. Feigenbaum; E.: s. vīge, bōm

vīgenētære*, vīgenēter, vigeneter, mnd., M.: nhd. „Feigenesser“, Ränkeschmied, Rechtsverdreher, trügerischer Ankläger; E.: s. vīge, ētære

vīgenhof, vigenhof, mnd., M.: nhd. Feigenpflanzung?; E.: s. vīge, hōf

vīgenkorf, vigenkorf, mnd., M.: nhd. Feigenkorb, Korb mit Feigen, korbartige Rohrversteifung des Reifrocks; E.: s. vīge, korf

vīgenkrāmære*, vīgenkrāmer, mnd., M.: nhd. Feigenhändler; E.: s. vīge, krāmære

vīgenpalme, vigenpalme, mnd., F.: nhd. karische Feige; E.: s. vīge, palme

vīgenrȫse, mnd., Sb.: nhd. Korb für Feigen; E.: s. vīge, rȫse (2)

vīgensap, vigensap, mnd., N.: nhd. Feigensaft; E.: s. vīge, sap

vīgenstat, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand des Feigenhändlers; E.: s. vīge, stat (1)

vīgenvrucht, vigenvrucht, mnd., F.: nhd. karische Feige; E.: s. vīge, vrucht

vīgewarte, mnd., F.: nhd. Feigwarze, Auswuchs, Geschwür; E.: s. vīge, warte (2)

vigilie, vigilia, vigillie, vigili, vīlie, villie, vilige, villige, viligie, vīlge, mnd., F.: nhd. Abendgottesdienst, Abendandacht, abendliches Totengedächtnis, Totengebet, Gedächtnisgottesdienst; E.: s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

vigiliebōk, vigilibōk, mnd., N.: nhd. „Vigiliebuch“; E.: s. vigilie, bōk (2)

vigiliegelt, mnd., N.: nhd. „Vigiliegelt“, Bezahlung für Totengedächtnis; E.: s. vigilie, gelt

vigilienbōk, mnd., N.: nhd. „Vigilienbuch“; E.: s. vigilie, bōk (2)

vigiliengelt, mnd., N.: nhd. „Viligiengeld“, Bezahlung für Totengedächtnis; E.: s. vigilie, gelt

vigilienmummelære*, vigilienmummeler, mnd., M.: nhd. „Vigilienmurmler“, Spottwort für Geistliche welche die Gebete ohne Sinn und Verstand herbeten; E.: s. vigilie, mummelære

vigilienpenninc, mnd., M.: nhd. „Viligienpfennig“, Bezahlung für den Gottesdienst für Verstorbene; E.: s. vigilie, penninc

vigilientīt, mnd., F.: nhd. „Viligienzeit“, Zeit des Abendgottesdienstes; E.: s. vigilie, tīt

vigilienvesper, mnd., F.: nhd. „Viligienvesper“, zur Zeit der Vesper abgehaltene Andacht; E.: s. vigilie, vesper

vigilievesper, mnd., F.: nhd. zur Zeit der Vesper abgehaltene Andacht; E.: s. vigilie, vesper

vīgrunt, mnd., F.: nhd. Bodensenkung mit Bruchland, Sumpfwiesenland; E.: s. vī, grunt (1)

Vīlandære, Vīlander, Vīnlander, mnd., M.: nhd. Bewohner des Vielandes bei Bremen; E.: s. vī, landære

Vīlant, vīlant, mnd., N.: nhd. Vieland bei Bremen, Brookland, Bruchland; E.: s. vī, lant

vīlære***, mnd., M.: nhd. Feiler; E.: s. vīlen, vīle

vīle, fīle, vile, mnd., F.: nhd. Feile; E.: as. fīl-a 1, st.? F. (ō), Feile; germ. fīlō, st. F. (ō), Feile; germ. *finhalō, *finhlō, st. F. (ō), Feile

vīlen, vilen, mnd., sw. V.: nhd. feilen, zurecht feilen, abfeilen, durch Feilen zu Spänen oder zu Pulver machen, schärfen, glätten, reinigen; E.: s. vīle

vīlespān, vīlespōn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile; E.: s. vīle, spān

Vīlfōrdisch, mnd., Adj.: nhd. aus Vilvoorden stammend; E.: s. ON Vilvoorden, isch

vīlinge, mnd., F.: nhd. durch Abfeilen gewonnene Späne; E.: s. vīlen, inge

vilkāre, vilkare, mnd., F.: nhd. Schinderkarre; E.: s. villen, kāre

vilkūle, vilkule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei; E.: s. villen, kūle (1)

villære, viller, mnd., M.: nhd. Schinder, Abdecker; E.: s. villen

villærīe*, villerīe, vilrīe, vilrye, vylrygge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Abdeckers, Amt des Abdeckers, Abdeckerei; E.: s. villære, villen

villekare, mnd., F.: nhd. Schinderkarre; E.: s. villen, kāre

villekūle, villekule, mnd., F.: nhd. Schindergrube, Abfallgrube der Abdeckerei; E.: s. villen, kūle (1)

villemesset*, villemest, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.), Schlachtmesser (N.); E.: s. villen, messet

villen, fillen, mnd., sw. V.: nhd. das Fell oder die Haut abziehen, schinden, Haut abschürfen, berauben, ausplündern, brandschatzen; E.: s. germ. *fella-, *fellam, st. N., Haut; idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803

villepāge, villepage, mnd., M.: nhd. Schindmähre; E.: s. villen, pāge

villestēde, mnd., F.: nhd. Schädelstätte, Golgatha; E.: s. villen, stēde (1)

villet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschunden, durch Hautabschürfung verletzt; E.: s. villen

villīchte, villicht, villichte, vēlīchte, vellīchte, vullīchte, mnd., Adv.: nhd. sehr leicht, möglicherweise, vielleicht, etwa

villlōn*, villōn, mnd., N.: nhd. Lohn für den Schinder; E.: s. villen, lōn

vilmesset*, vilmest, vilmesser, mnd., N.: nhd. Schindmesser (N.), Schlachtmesser (N.); E.: s. villen, messet

vilmēstich, vilmeistich, mnd., Adv.: nhd. beinahe, fast, meist; E.: s. vil (1), mēstich

vilnā, vēlnā, velna, vilnāch, mnd., Adv.: nhd. fast, beinahe; E.: s. vil (1), nā (1)

vilpāge*, vilpage, mnd., M.: nhd. Schindmähre; E.: s. villen, pāge

vils, filse, vilse, vilz, mnd., M.: nhd. Lump, grober Kerl, Geizhals; E.: ?

vīlspān, vīlspōn, mnd., M.: nhd. Feilspan, Eisenfeile; E.: s. vīle, spān

vilt (1), filt, mnd., M.: nhd. Filz, Stück Filz, aus Filz gefertigtes Bekleidungsstück, Filzmantel, Filzdecke, Filzschuh, Klotz, grober Mensch; E.: s. as. fil-t* 2, st. N. (a?, i?), Filz

vilt (2), mnd., Adj.: nhd. aus Filz hergestellt, filzig, verfilzt; E.: s. vilt (1)

viltære*, viltēr, viltēre, vilter, viltere, mnd., M.: nhd. Filzmacher, Filzhutmacher, Hutwalker; E.: s. vilt (1)

viltærebōde*, vilterbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsbude der Filzhutmacher; E.: s. viltære, bōde (3)

vilthōt, mnd., M.: nhd. Filzhut (M.), Hut (M.), geringe Sache, Kleinigkeit, Nichtigkeit; E.: s. vilt (1), hōt (1)

viltich, mnd., Adj.: nhd. filzig, verfilzt; E.: s. vilt (1)

viltmantel, mnd., M.: nhd. Filzmantel; E.: s. vilt (1), mantel

viltmēkære, viltmēker, mnd., M.: nhd. „Filzmächer“, Filzhutmacher; E.: s. vilt (1), mēkære

viltpenninc, mnd., M.: nhd. „Filzpfennig“; E.: s. vilt, penninc

viltsocke, mnd., F.: nhd. Filzschuh, Filzsocke, Filzfütterung, Filzeinlage von Schuhwerk; E.: s. vilt (1), socke

viltwerk, mnd., N.: nhd. Hutmacherhandwerk, Handwerk der Filzmacher, Amt der Filzmacher; E.: s. vilt (1), werk

viltwulle, mnd., F.: nhd. Filzwolle, gröbere Wollart zur Filzbereitung, Lämmerwolle; E.: s. vilt (1), wulle

vīlǖde, mnd., Pl.: nhd. Bewohner (Pl.) des Vielands; E.: s. vī, lǖde

vīmen, vimen, mnd., sw. V.: nhd. feimen, in Garbenhocken oder Garbendiemen aufstellen; E.: s. vimme

vīmet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefeimt; E.: s. vīmen

vimme, vim, vīm, vīme, vime, mnd., M., F.: nhd. „Feimen“, Haufe, Haufen, aufgeschütteter geschichteter Haufen, aufgeschütteter geschichteter Haufe, Garbenhocke, Hocke, Garbendieme, Stapel, bestimmte Anzahl von Korngaben; E.: vgl. as. fīm-a* 1, sw. F. (n), Feimen, Stapel, Haufe, Haufen; s. Kluge s. v. Feim[en]

vindære*, vinder, mnd., M.: nhd. Finder, Erfinder, Entdecker, Ausdenkender, Urteilsfinder bei Gericht (N.) (1), Beiständer, Beisitzer bei Gericht (N.) (1), Aufseher über Beobachtung polizeilicher Verordnungen und über die Güte von Waren; E.: s. vinden

vindærinne*, vinderinne, mnd., F.: nhd. Finderin, die wiederfinden Helfende; E.: s. vindære, inne (5), vinden

vindelīk, mnd., Adj.: nhd. „findlich“, auffindbar, zu finden seiend; E.: s. vinden, līk (3)

vindelinc, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind; E.: s. vinden, linc

vindelōn, mnd., N.: nhd. Findelohn, Finderlohn; E.: s. vinden, lōn

vinden, finden*, mnd., st. V.: nhd. finden, auffinden, vorfinden, antreffen, entdecken, ertappen, erhalten (V.), befinden, erkennen, erfinden, erdenken, ausdenken, auf etwas verfallen (V.), aussinnen, Urteil finden, als Rat ermitteln, beantragen, entscheiden, sich einfinden, sich begeben (V.), sich einigen, einig werden; E.: as. find-an 43, fīth-an, st. V. (3a), finden; germ. *fenþan, *finþan, st. V., gehen?, finden; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pk 808; s. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825

vindesman, mnd., M.: nhd. Urteilfinder, Obmann und Sprecher der Urteilsfinder, Einbringer des nach Beratung der Dingleute gefundenen Urteils im Gericht (N.) (1); E.: s. vinden, man (1)

vindich, mnd., Adj.: nhd. findig, erfinderisch; E.: s. vinden, ich

vindichhēt*, vindichēt, vindicheit, vindecheit, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Schlauheit, List; E.: s. vindich, hēt (1)

vindinge, mnd., F.: nhd. Findung, Auffindung, Erfindung, Gedanke, böser Gedanke, List, Ermittlung, Urteilsfindung, Entscheidung, Urteil, Satzung, Festsetzung, Auseinandersetzung; E.: s. vinden, inge

vīne, vinne, fīne*, mnd., F.: nhd. geschichteter Holzhaufe, geschichteter Holzhaufen; E.: s. germ. *fīnō, st. F. (ō), Stoß, Haufe, Haufen; idg. *pin-, Sb., Holzstück, Pokorny 830; s. vimme?

vīneholt, mnd., N.: nhd. aufgeschichtetes Holz; E.: s. vīne, holt (1)

vīnen, mnd., V.: nhd. feinden, feind sein (V.); E.: s. vīent (1)

vīnent*, vīnende*, vinende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. feindend, nachstellend; E.: s. vīnen

vinger (1), finger*, mnd., M.: nhd. Finger (M.), Hand, Finger (M.) zum Zeigen, Breite eines Fingers als Maß, Schwurfinger (M.), erhobener Zeigefinger bei der Vollziehung eines Rechtsakts, die erhobenen Finger (Pl.) des Richters und der Dingleute als Zeichen der Verfestung; E.: as. fing-ar* 3, st. M. (a), Finger; germ. *fengra-, *fengraz, *fingra-, *fingraz, st. M. (a), Finger; germ. *fengru-, *fengruz, *fingru-, *fingruz, st. M. (u), Finger; s. idg. *penkᵘ̯tos, Num. Ord., fünfte, Pk 808; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pk 808

vinger (2), vingere, finger*, mnd., N.: nhd. Fingerring; E.: s. vinger (1)

vingerbat, mnd., N.: nhd. „Fingerbad“ (ironisch für Folterung an den Fingern wie zum Beispiel Daumenschrauben); E.: s. vinger (1), bat (2)

vingerbōch, mnd., M.: nhd. Fingerring; E.: s. vinger (1), bōch (1)

vingerbōte, mnd., F.: nhd. „Fingerbuße“, Bußzahlung, Strafsumme für Lähmung oder Abhauen eines Fingers; E.: s. vinger (1), bōte (1)

vingerbrēt, mnd.?, Adj.: nhd. fingerbreit, von der Breite eines Fingers seiend; E.: s. vinger (1), brēt (1)

vingerdicke, mnd., Adj.: nhd. fingerdick, von der Dicke eines Fingers seiend; E.: s. vinger (1), dicke (1)

vingeren, vingern, vingerīn, vingere, fingeren*, mnd., N.: nhd. Fingerring, Verlobungsring, Trauring, Zauberring, eiserner Ring, Mauerring; E.: s. vinger (1)

vingerēren, fingerēren*, mnd., sw. V.: nhd. fingern, mit den Fingern hantieren, mit den Fingern bearbeiten, etwas heimlich betreiben; E.: s. vinger (1)

vingerhantschō*, vingerhantsche, vingerhansche, mnd., M.: nhd. Fingerhandschuh; E.: s. vinger (1), hantschō

vingerhōt, mnd., M.: nhd. Fingerhut; E.: s. vinger (1), hōt (1)

vingerlīn*** (1), mnd., N.: nhd. „Fingerlein“, kleiner Finger; E.: s. vinger (1), līn (2)

vingerlīn (2), mnd., N.: nhd. „Fingerlein“?, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, ringartiger Splint zum Verschluss von Bolzen; E.: s. vinger (1), līn (2)

vingerlīn (3), mnd., Sb.: nhd. kleine Geldmünze?; E.: ?

vingerlinc, vingerling, vingerlink, mnd., M.: nhd. „Fingerling“, Handschuhfinger, Fingerring, kleiner Metallring, Eisenring, Kettenring, Ring mit dem das Ruderblatt eingehängt ist; E.: s. vinger (1), linc

vingerlit, mnd., N.: nhd. Fingerglied, Glied eines Fingers; E.: s. vinger (1), lit (2)

vingerrinc, vingerrink, vingerne, mnd., M.: nhd. Fingerring; E.: s. vinger (1), rinc

vingerstark, mnd., Adj.: nhd. „fingerstark“, so stark wie ein Finger; E.: s. vinger (1), stark

vingeruphōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. verschwören; E.: s. vinger (1), up, hōlden (1)

vingeruphōlden* (2), vingeruphōldent, mnd., N.: nhd. Verschwörung; E.: s. vingeruphōlden (1)

vinhaftich*, vinachtich, vinechtich, vinnachtich, vinnechtich, mnd., Adj.: nhd. hässlich?, roh?, hassend?; E.: s. vinne (1), haftich

vinke, finke*, mnd., M.: nhd. Fink, ein Singvogel, männliches Glied (euphem.), loser Vogel; E.: as. fink-o* 3, sw. M. (n), Fink; germ. *finkō-, *finkōn, *finka-, *finkan, sw. M. (n), Fink; s. idg. *spingo-, *pingo-, Sb., Sperling, Fink, Pk 999

vinkel, vinkeln, finkel*, mnd., Sb.: nhd. Augenentzündung, Gerstenkorn; E.: ?

vinkelære*, vinkelēr, vinkelēre, mnd., M.: nhd. Finkler, Vogler, Vogelsteller; E.: s. vinke

vinkelen, finkelen*, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, schimmern; E.: s. vunkelen

vinkemāne*, vinkemaen, mnd., M.: nhd. „Finkenmond“, September; E.: s. vinke, māne (1)

vinken, finken*, mnd., sw. V.: nhd. „finken“; E.: s. vinke

vinkenblok, mnd., M.: nhd. Schandstein, unehrlicher Block, Block auf dem die Prügelstrafe vollzogen wird, Block auf dem die Verfestung ausgerufen wird, eine Art (F.) (1) Pranger; E.: s. vinke, blok

vinkenbūr, mnd., N.: nhd. Finkenbauer (M.) (2), Käfig in dem leichtfertige Leute ausgestellt werden, Kaak, Pranger, Gefängnis, Gebäude vor dem der Pranger steht; E.: s. vinke, būr (2)

vinkenhērt, mnd., M.: nhd. „Finkenherd“, Vogelherd; E.: s. vinke, hērt

vinkennette, mnd., Sb.: nhd. Vogelnetz, Vogelfang?; E.: s. vinke, nette (2)

vinkenōge, mnd., N.: nhd. „Finkenauge“, Münze von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland (Pommern und Mecklenburg und Brandenburg), Achtelgroschen oder Vierundzwanzigstelschilling; E.: s. vinke, ōge

vinkenōgenpenninc, vinkenogenpennink, mnd., M.: nhd. „Finkenaugenpfennig“, Pfennig von kleinstem Wert im norddeutschen Kolonialland, Achtelgroschen oder 1,24 Schilling; E.: s. vinkenōge, penninc

vinkenplückære***, mnd., M.: nhd. „Vogelpflücker“, Vogelhändler; E.: s. vinke, plückære

vinkenplückærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vogel pflückend, Vogelhändler betreffend; E.: s. vinkenplückære, isch

vinkenplückærische*, vinkenplückerische, vinkenplückersche, mnd., F.: nhd. Frau welche die Vögel zu rupfen hat, Vogelhändlerin; E.: s. vinkenplückærisch, vinkenplückære, vinke, plückærische

vinkenvangære*, vinkenvanger, mnd., M.: nhd. „Finkenfanger“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister; E.: s. vinke, vangære

vinkenvengære*, vinkenvenger, mnd., M.: nhd. „Finkenfänger“, Vogelfänger, Vogelhändler, Vogelsteller, Singmeister; E.: s. vinke, vengære

vinkenvörkȫpære*, vinkenvorkȫper, mnd., M.: nhd. „Finkenverkäufer“, Vogelhändler; E.: s. vinke, vörkȫpære

vinne (1), venne, finne*, mnd., sw. F.: nhd. „Finne“, Hautfinne, Blatter, Pustel, Bläschen, Entzündung, Schmarotzer (Schimpfwort), Geschwulst, Geschwulstkrankheit der Pferde, Finne der Schweine, Hitzblatter an der Hand; E.: s. pfinne, vinne, mhd. st. F., sw. F., Nagel, Hautausschlag; germ. *penna-, *pennaz, st. M. (a), Spitze, Rinne; vgl. idg. *bend-, *bn̥dno-, Sb., (hervorspringende) Spitze, Pokorny 96

vinne (2), finne*, mnd., sw. F.: nhd. Feder, Flosse, Drachenflügel

vinne (3), finne*, mnd., sw. F.: nhd. Bauer (M.) (1) im Schachspiel; E.: ?

vinne*** (5), mnd., M.: nhd. Finne (M.); E.: s. ON Finnland?

vinnenkīkære*, vinnenkīker, mnd., M.: nhd. Fleischbeschauer (betreffend der Finnen der Schweine); E.: s. vinne (1), kīkære

vinnenpels, mnd., M.: nhd. Pelz aus Finnmarken oder Finnland; E.: s. vinne (5), pels

vinnich, vinnech, mnd., Adj.: nhd. finnig (Schweinefleisch), mit Finnenknötchen behaftet, mit Blasenwürmern behaftet, verdorben, ranzig, stinkend, hässlich, übel; E.: s. vinne (1), ich

vinnichhēt*, vinnichēt, vinnicheit, mnd., F.: nhd. Behaftetheit mit Finnen, Garstigkeit, hässliches Wesen, Erbittertheit; E.: s. vinne (1), hēt (1)

vinnisch*, vinsch, vinnesch, mnd., Adj.: nhd. finnisch; E.: s. vinne (5)

vinsære*, vinser, mnd., M.: nhd. Heuchler; E.: s. vinsen

vinsærīe*, vinserīe, finserie, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; E.: s. vinsen

vinsel, mnd., Sb.: nhd. Stückchen?, Bissen?; E.: ?

vinselīk***, mnd., Adj.: nhd. heuchlerisch; E.: s. vinsen, līk (3)

vinselīke, mnd., Adv.: nhd. heuchlerisch, in verstellter Weise; E.: s. vinselīk, vinsen, līke

vinsen, vensen, finsen, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben, mit List und Verstellung zu erreichen suchen, mit allen Mitteln streben nach, sich stellen, sich den Schein geben; E.: s. mnl. vinsen, veinsen, V., heucheln

vinset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geheuchelt, vorgetäuscht, heuchlerisch, falsch; E.: s. vinsen

vinsich***, mnd., Adj.: nhd. heuchelnd, heuchlerisch; E.: s. vinsen, ich

vinsichhēt*, vinsichēt, vinsicheit, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; E.: s. vinsich, hēt (1)

vinsigen***, mnd., sw. V.: nhd. heucheln, sich verstellen, vorgeben; E.: s. vinsich, vinsen

vinsinge, finsinge, mnd., F.: nhd. Heuchelei, Verstellung; E.: s. vinsen, inge

vinster (2), finster*, mnd., N.: nhd. Finsternis, Dunkelheit, Verborgenheit, Unbekanntheit; E.: as. fin-i-st-ar* (1) 1, st. N. (a), Finsternis; s. germ. *þemstra-, *þemstraz, *þenstra-, *þenstraz, Adj., finster, dunkel; vgl. idg. *temə-, *tem-, Adj., dunkel, finster, Pk 1063

vinster (3), finster*, mnd., Adj.: nhd. finster, dunkel; E.: as. *fin-i-st-ar? (2), Adj., finster

vinsterdēlære*, vinsterdēler, vinsterdeiler, mnd., M.: nhd. „Finsternisteiler“ (ein Mönchsorden); E.: s. vinster (2), dēlære

vinsterhēt, vinsterheit, mnd., F.: nhd. Dunkelheit, Unverständlichkeit, Finsternis; E.: s. vinster (2), hēt (1)

vinsternisse, mnd., N., F.: nhd. Finsternis, Dunkelheit, Verfinsterung; E.: s. vinster (2), nisse

viola, mnd., F.: nhd. Veilchen

violāt, mnd., Sb.: nhd. Sirup von Veilchenblüten; E.: s. viōle

viole, fiole, mnd., F.: nhd. eine besondere Art (F.) (1) von Geige, Altgeige, Bratsche, Bettlerleier

viōle, vigole, viggole, fyggole, vīole, fiōle, mnd., sw. F.: nhd. Viole, Veilchen, liebliche Blume, Blume der Demut, Blume der Bescheidenheit, Frühlingsblume, Blüten und Blätter zur Arzneibereitung, Märzveilchen

viōleken, mnd., Sb.: nhd. Veilchen; E.: s. viōle, ken

violen, mnd., N.?: nhd. Quersack, Levkoje (weißes Veilchen); E.: s. viōle

violenblat, viōlblat, violblat, mnd., N.: nhd. Veilchenblatt (als Arzneimittel); E.: s. viōle, blat

violenbrūn, mnd., Adj.: nhd. braunviolett, pflaumenfarbig; E.: s. violen, brūn (1)

violenhof, fiolenhof, mnd., M.: nhd. Veilchenhof, Garten voller Veilchen?; E.: s. violen, hof

violenkrans, fiolenkrans, mnd., M.: nhd. Veilchenkranz; E.: s. violen, krans

violenkrūt, fiolenkrūt, mnd., N.: nhd. Veilchenkraut, Veilchenblätter; E.: s. violen, krūt (1)

violenȫlie, fiolenolie, mnd., N.: nhd. Veilchenöl; E.: s. violen, ȫlie

violensāt, mnd., N.: nhd. Veilchensame, Veilchensamen; E.: s. violen, sāt (2)

violensirop, violensirup, mnd., M.: nhd. „Veilchensirup“, Sirup von Veilchenblüten; E.: s. violen, sirop

violenvār*, violenvar, mnd., Adj.: nhd. „veilchenfarben“, veilchenblau, violett; E.: s. violen, vār (7)

violenwāter, mnd., N.: nhd. Veilchenwasser, Saft aus Veilchenblüten; E.: s. violen, wāter

violenwortel, violenwort, mnd., F.: nhd. Veilwurz; E.: s. violen, wortel

violenwortelensōt, violenwortelensud, mnd., N.?: nhd. „Veilchenwurzelsud“, Abguß Veilwurzwurzel; E.: s. violenwortel, sōt (2)

violēren, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, beleidigen, schänden; E.: s. violare

violrōseke, vielrōseke, mnd., F.: nhd. Vexiernelke, Kronen-Lichtnelke, Kranz-Lichtnelke; E.: s. fikfackære

vipperære*?, vipperer, mnd., M.?: nhd. Sausewind; E.: ?

vippernāder*, vippernadder, mnd., F.: nhd. Viper, giftige Schlange

vīr (1), mnd., Num. Kard.: nhd. vier; E.: s. vēr (2)

vīr (3), mnd., F.: nhd. Feier, Fest; E.: as. fīra* 1, st.? F. (ō?, jō?), Feier; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; vgl. idg. *dhēs-, *dhəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pk 259

virāginne, mnd., F.: nhd. fahrendes Weib, Landstreicherin

vīrāvendesvōgel, mnd., M.: nhd. Vogel der den Feierabend ankündigen soll, Vogel der das Ende des Arbeitstags ankündigen soll; E.: s. vīrāvent, vōgel

vīrāvent, vīravent, mnd., M.: nhd. Tag vor einem Fest, Feierabend, Schluss der Arbeit, Schluss des Arbeitstags, Tag vor einem Kirchenfeste, Beschluss der täglichen Arbeit; E.: s. vīr (3), āvent

vīrdach, vīredach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Festtag, Feiertag, Sonntag; E.: s. vīr (3), dach (1)

vīre (1), vīr, mnd., F., N., st. F.: nhd. kirchliches Fest, kirchlicher Feiertag, Sonntag, Heiligung des Festtags, Heiligung des Sonntags, Feiertagsruhe, Arbeitsruhe am Feiertag, Feiertagsfriede, Gottesfriede am Feiertag, Begehung eines Festes, Feier, Verehrung, Festlichkeit, Gelage; E.: as. fīra* 1, st.? F. (ō?, jō?), Feier; germ. *fīra, Sb., Feier, Feiertag; vgl. idg. *dhēs-, *dhəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pk 259

vīre (2), mnd., F.: nhd. Sühnegeld an den Herrn des Erschlagenen; E.: ?

vīre (3), vire, fire, mnd.?, F.: nhd. Armbrustpfeil, Bolzen; E.: s. mnl. viere, altfrz. vire

vīrebrāke, virebrake, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) des Feiertags, Verletzung der Feiertagsruhe; E.: s. vīre (1), brāke (4)

vīrebrēkære*, vīrebrēker, virebreker, mnd., M.: nhd. Verletzer der Feiertagsruhe; E.: s. vīre (1), brēkære

vīreldach, virledach, vīrledach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag, kirchlicher Festtag, Tag an dem nicht gearbeitet wird; E.: s. vīre (1), dach (1)

vīreldāgesgerwe, mnd., N.: nhd. Priestergewand für die kleineren Feiertage; E.: s. vīreldach, gerwe

vīrelhilligedach, virlehilgedach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag; E.: s. vīre (1), hillige, dach (1)

vīrelmisse, mnd., F.: nhd. feiertägliche Messe; E.: s. vīre (1), misse (2)

vīren (1), viren, vīern, mnd., sw. V.: nhd. feiern, festlich begehen, einen Feiertag oder den Sonntag begehen, heiligen, ehren, verehren, verherrlichen, preisen, schonend behandeln, verschonen, Feierabend machen, den Arbeitstag beenden, nicht arbeiten, untätig sein (V.), müßig sein (V.), ausruhen, still stehen, unbenutzt stehen, fernhalten; E.: as. fīr-ion* 6?, fīr-on*, sw. V. (2), feiern; idg. *dhēs-, *dhəs-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pk 259

vīren (2), viren, firen, mnd., sw. V.: nhd. nachlassen, locker lassen, Tau (N.) schießen lassen, Kette folgen lassen

vīren (3), mnd., sw. V.: nhd. mit dem Viereisen ausstemmen; E.: s. vīr (1)

vīrfest, mnd., N.: nhd. Fest; E.: s. vīr (3), fest (1)

virgele***, mnd., F.: nhd. Rute; E.: s. virgelēren

virgelēren, virgeliren, mnd., sw. V.: nhd. interpungieren, in ein Schriftstück einfügen; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, kleiner dünner Zweig, Rute, Stab, Stäbchen, Aktenzeichen, lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

virgērære*, virgērer, mnd., M.: nhd. Visierer, Eichbeamter; E.: s. lat. virgula, F., Zweiglein, kleiner dünner Zweig, Rute, Stab, Stäbchen, Aktenzeichen, lat. virga, F., grüner dünner Zweig, Reis (N.), Setzling, Gerte, Rute, idg. *u̯eisg-, V., Sb., drehen, Rute, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

vīrhilligendach, vīrhilgendach, mnd., M.: nhd. kirchlicher Feiertag; E.: s. vīr (3), hillige, dach (1)

vīringe, viringe, mnd., F.: nhd. Begehung eines Festtages, Feiern (N.), Feier; E.: s. vīren (1), inge, vīr (3)

vīrklēt, mnd., N.: nhd. „Feierkleid“, Feiertagskleid, Sonntagskleid; E.: s. vīr (3), klēt

vīrlīchēt, vīrlicheit, mnd., F.: nhd. Feierlichkeit, Zeremonie, Feier; E.: s. vīrlīk, hēt (1)

vīrlīk, vīrlik, mnd., Adj.: nhd. feiertäglich, feierlich, festlich; E.: s. vīr (3), līk (3)

vīrlīken, vīrliken, mnd., Adv.: nhd. feiertäglich, feierlich, festlich; E.: s. vīr (3), līken (1)

vīrmünte*, vīrmunte, mnd.?, F.: nhd. Vierling, Viertelpfennig; E.: s. vīr (1), münte

vīrt (1), fīrt, vīrte, vīrde, vīr, viride, vīrede, mnd., N., M.: nhd. „Viert“, wilder Wald, Buschwald, mit Wald bewachsenes Wildland, mit Busch bewachsenes Wildland, Heide (F.) mit Holzbestand; E.: s. vīr (1)?

vīs, fīs, mnd., Adj.: nhd. eklig, ekelhaft, peinlich, unangenehm, wählerisch, empfindlich, prüde; E.: ?

visch (1), vis, visk*, fisch, mnd., M.: nhd. Fisch, Fisch als im Wasser lebendes Tier, Fisch als Handelsware oder Lebensmittel, Sternbild der Fische; E.: as. fisk* (1) 7, st. M. (a), Fisch; germ. *fiska-, *fiskaz, st. M. (a), Fisch; idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Pk 796, Kluge s. u Fisch

visch* (2), mnd.?, M.: nhd. dicke Planke zur Verstärkung des Verdecks an der Öffnung durch die der Mast geht

vischambacht*, vischampt, mnd., N.: nhd. Fischerzunft; E.: s. visch (1), ambacht

vischangel, mnd., F.: nhd. „Fischangel“, Angel; E.: s. visch (1), angel

vischære*, vischer, vischēr, vischēre, visger, mnd., M.: nhd. Fischer, Inhaber des Fischeramts, Dummenfänger, Betrüger, Fischerfahrzeug; E.: s. vischen (1)

vischæreambacht*, vischerampt, mnd., N.: nhd. Fischerzunft; E.: s. vischære, ambacht

vischærebōde*, vischerbōde, vischerbūde, vischerbode, mnd., F.: nhd. „Fischerbude“, Bude zur Aufbewahrung der Fischereigeräte; E.: s. vischære, bōde (3)

vischærebōt*, vischerbōt, mnd., N.: nhd. Fischerboot, Fischerfahrzeug; E.: s. vischære, bōt (1)

vischæreēver*, vischerēver, vischerewar, mnd., M.: nhd. Fischerewer; E.: s. vischære, ēver

vischæregrōve*, vischergrōve, mnd., F.: nhd. Fischergrube, eine Straße in Lübeck; E.: s. vischære, grōve

vischærehūs*, vischerhūs, mnd., N.: nhd. Fischerhütte; E.: s. vischære, hūs

vischærekāne*, vischerkāne, vischerekāne, mnd., M.: nhd. Fischerkahn, kleines Fischerfahrzeug; E.: s. vischære, kāne

vischærekāre*, vischerkāre, vischerkar, mnd., F.: nhd. Karre (F.) zur Beförderung der Fische; E.: s. vischære, kāre

vischærekāte*, vischerkāte, vischerkote, mnd., F.: nhd. Fischerhütte; E.: s. vischære, kāte

vischæreknecht*, vischerknecht, mnd., M.: nhd. Fischerknecht, Fischergeselle; E.: s. vischære, knecht

vischærelēge*, vischerlēge, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf; E.: s. vischære, lēge (1)

vischærelēger*, vischerlēger, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf; E.: s. vischære, lēger

vischæreschip*, vischerschip, mnd., N.: nhd. „Fischerschiff“, Fischerfahrzeug; E.: s. vischære, schip (2)

vischæreschūte*, vischerschūte, vischereschūte, mnd., F.: nhd. Fischerschute, flaches Fahrzeug zum Fischfang oder zu Beförderung von Fischen, Fischerschiff; E.: s. vischære, schūte

vischæresȫge*, vischersȫge, mnd., F.: nhd. Fischerfahrzeug mit durchlöchertem Fischbehälter; E.: s. vischære, sȫge (2)

vischæretouwe*, vischertouwe, mnd., N.: nhd. Fischergerät, Fischfanggerät; E.: s. vischære, touwe

vischæretǖch*, vischertūch, mnd., N.: nhd. Fischergerät; E.: s. vischære, tǖch (1)

vischærevōrt*, vischervōrt, vischervōrd, mnd., F.: nhd. „Fischerfurt“, Stelle zum Fischfang; E.: s. vischære, vōrt (2)

vischærewāde*, vischerwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang; E.: s. vischære, wāde

vischærīe*, vischerīe, vischerie, vischerige, vischerey, vischereyge, vysserye, vischriye, vischrygge, mnd., F.: nhd. Fischerei, Fischfang, Fischereihandwerk, Fischplatz, Fischgelegenheit, Recht zu fischen, Fischereigerechtigkeit, Ertrag aus der Fischerei, gefangene Fische, Fischware; E.: s. visch (1)

vischærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fischhändler betreffend; E.: s. vischære, isch

vischærische*, vischerische, vischersche, mnd., F.: nhd. Fischerin, Fischfrau, Fischhändlerin; E.: s. vischærisch, vischære

vischārn, mnd., M.: nhd. Fischadler; E.: s. visch (1), ārn (2)

vischbank, visbank, vischbenke, mnd., F.: nhd. „Fischbank“, Verkaufstisch der Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler; E.: s. visch (1), bank

vischbēn, visbēn, vischbein, mnd., N.: nhd. Fischbein; E.: s. visch (1), bēn (1)

vischblāse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches; E.: s. visch (1), blāse

vischblēk*, vischblek, mnd.?, N.: nhd. Feilplatz der Fischer oder Fischhändler; E.: s. visch (1), blēk (1)

vischbrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge; E.: s. visch (1), brügge

vischdach, mnd., M.: nhd. „Fischtag“, Fasttag, Tag für den kirchliches Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten Fisch feil bieten darf; E.: s. visch (1), dach (1)

vischdam, vischdamm, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dam

vischdīk, vischdik, visdīk, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dīk

vischdrēgære*, vischdrēger, mnd., M.: nhd. Fischträger, Fischverlader; E.: s. visch (1), drēgære (1)

vischebank, mnd., F.: nhd. „Fischebank“, Verkaufstisch der Fischer, Verkaufsstand der Fischhändler; E.: s. visch (1), bank

vischeblēk*, vischeblek, mnd.?, N.: nhd. Feilplatz der Fischer oder Fischhändler; E.: s. visch (1), blēk (1)

vischebrügge, mnd., F.: nhd. Anlegebrücke der Fischfahrzeuge; E.: s. visch (1), brügge

vischedach, mnd., M.: nhd. Fasttag, Tag für den kirchliches Fleischverbot besteht, Tag an dem nur Fisch gegessen werden darf, Wochentag an dem jeder Bürger von ihm selbst eingeführten gesalzenen und geräucherten Fisch feil bieten darf; E.: s. visch (1), dach (1)

vischedam, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dam

vischedīk, vischedik, mnd., M.: nhd. Fischteich; E.: s. visch (1), dīk

vischegārde, mnd., M.: nhd. „Fischegarten“, Fischgehege; E.: s. visch (1), gārde (1)

vischegārn, vischegarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum Fischfang; E.: s. visch (1), gārn

vischegelt, vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe; E.: s. visch (1), gelt

vischegrāve*, vischegrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben (M.), Weiher (M.) (1) mit fließendem Wasser; E.: s. visch (1), grāve

vischehāme*, vischehame, mnd.?, M.: nhd. Angelhaken; E.: s. visch (1), hāme (4)

vischehēre, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens, über die Fischerei gesetzter Ratsherr; E.: s. visch (1), hēre

vischekāre*, vischekare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?; E.: s. visch (1), kāre

vischekēle*, vischekele, mnd., F.: nhd. Fischkehle; E.: s. visch (1), kēle (1)

vischeknōke, vischeknoke, mnd., M.: nhd. Fischgräte; E.: s. visch (1), knōke

vischekȫpære*, vischekōper, mnd.?, M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler; E.: s. visch (1), kȫpære

vischekorf, mnd., M.: nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb in dem die Fische zum Verkauf ausliegen; E.: s. visch (1), korf

vischeköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit; E.: s. visch (1), köst

vischekǖle, mnd., Sb.: nhd. „Fischkeule“, Fischerstange; E.: s. visch (1), kǖle

vischemarket, mnd.?, M.: nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für einen bestimmten Marktplatz; E.: s. visch (1), market

vischemelk, mnd., F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Same (M.) (1) der Fische, Samen (M.) der Fische; E.: s. visch (1), melk (1)

vischemengære*, vischemenger, mnd., M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch (1), mengære (1)

vischemēster*, vischemeister, mnd., M.: nhd. klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer; E.: s. visch (1), mēster

vischen (1), fischen, mnd., sw. V.: nhd. fischen, auf Fischfang aus sein (V.), einen Fischzug tun, fangen, auffischen, aus dem Wasser ziehen, befischen, abfischen; E.: as. fisk-on* 1, sw. V. (2), fischen; germ. *fiskōn, sw. V., fischen; s. idg. *peisk-, *pisk-, *peitsk-, Sb., Zukost?, Fisch, Kluge s. v. Fisch, Pk 796

vischen (2), vischent, mnd., N.: nhd. Fischen (N.), Fischereiberechtigung; E.: s. vischen (1)

vischenet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; E.: s. visch, net

vischenetken, mnd., N.: nhd. Fischnetzchen, kleines Netz zum Fischfang; E.: s. visch (1), netken, vischnet, ken

vischenette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; E.: s. visch (1), nette (2)

vischepennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe; E.: s. visch (1), penninc

vischepravinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung; E.: s. visch (1), prȫvinge

vischepuls, mnd., Sb.: nhd. Fischstange; E.: s. visch (1), puls (1)

vischerīke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich; E.: s. visch (1), rīk (1)

vischerǖse, vischeruse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes korbartiges Fanggerät des Fischers; E.: s. visch (1), rüse

vischesblāse, mnd., F.: nhd. Fischblase, Schwimmblase des Fisches; E.: s. visch (1), blāse

vischeschute, mnd., F.: nhd. Fischerschute; E.: s. visch (1), schūte

vischesellære*, vischeseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch (1), sellære

vischesküssen, mnd., N.?: nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern; E.: s. visch (1), küssen (1)

vischeslītære*, vischeslīter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler; E.: s. visch (1), slīter

vischetouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang; E.: s. visch (1), touwe

vischetǖch*, vischetūch, mnd., N.: nhd. „Fischzeug“, Gerät zum Fischfang, Fischergerät; E.: s. visch (1), tǖch (1)

vischetūn, mnd., M.: nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll, Umzäunung für den Fischfang; E.: s. visch (1), tūn

vischevat, mnd., F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?; E.: s. visch (1), vat (2)

vischevinne, mnd.?, F.?: nhd. Fischflosse; E.: s. visch (1), vinne (2)

vischevlōme, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung; E.: s. visch (1), vlōme (1)

vischevȫren** (1), mnd., V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren; E.: s. visch (1), vȫren (1)

vischevȫren* (2), vischevȫrent, mnd., N.: nhd. Beförderung von Fischen; E.: s. vischevȫren (1)

vischeware, mnd., M.: nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame; E.: s. visch (1), wāre (2)

vischeweide, mnd., F.: nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo Fische sich aufhalten, Fischerei; E.: s. visch (1), wēide (1)

vischewēkære*, vischewēker, mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte Fische verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht und verkauft; E.: s. visch (1), wēkære

vischewēr, vischewere, mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.)zur Herstellung eines Fischbeckens; E.: s. visch (1), wēre (2)

vischgārde, mnd., M.: nhd. Fischgehege; E.: s. visch (1), gārde (1)

vischgārn, vischgarn, mnd., N.: nhd. Fischgarn, Fischnetz, Treibnetz zum Fischfang; E.: s. visch (1), gārn

vischgelt, mnd., N.: nhd. Fischzins, Fischereiabgabe, Ablösung für Fischabgabe, Ausgabe für Fische; E.: s. visch (1), gelt

vischgildinge, mnd., F.: nhd. Sortierung von Fischen; E.: s. visch (1), gildinge

vischgrāve, vischgrave, mnd., M.: nhd. Fischgraben (M.), fischbarer Graben (M.), Weiher mit fließendem Wasser; E.: s. visch (1), grāve

vischhāme, vischhame, mnd., M.: nhd. Angelhaken (M.) (1); E.: s. visch (1), hame (4)

vischhēre, vischere, mnd., M.: nhd. Ratsherr zur Beaufsichtigung des Fischereiwesens, über die Fischerei gesetzter Ratsherr; E.: s. visch (1), hēre

vischhȫkære*, vischhȫker, mnd., M.: nhd. Fischverkäufer; E.: s. visch (1), hȫkære

vischkāre*, vischkare, mnd.?, F.: nhd. Fischkarre?; E.: s. visch (1), kāre

vischkēle, vischkele, mnd., F.: nhd. Fischkehle; E.: s. visch (1), kēle (1)

vischkētel, mnd., M.: nhd. Kessel zum Kochen von Fisch; E.: s. visch (1), kētel

vischknōke, vischknāke, vischknoke, mnd., M.: nhd. Fischgräte; E.: s. visch (1), knōke

vischkȫpære*, vischkȫper, mnd., M.: nhd. Fischaufkäufer, Fischhändler; E.: s. visch (1), kȫpære

vischkorf, viskorf, mnd., M.: nhd. Fischkorb, Fischreuse, Korb in dem die Fische befördert werden, Korb in dem die Fische zum Verkauf ausliegen; E.: s. visch (1), korf

vischköst, mnd., F.: nhd. gemeinsames Fischessen aus Anlass einer Festlichkeit; E.: s. visch (1), köst

vischkǖle, vischküle, mnd., Sb.: nhd. Fischerstange; E.: s. visch (1), kǖle (2)

vischküssen, mnd., N.?: nhd. Kissen mit aufgestickten Fischbildern; E.: s. visch (1), küssen (1)

vischlāde, vischelāde, mnd., F.: nhd. Fischkasten (M.); E.: s. visch (1), lāde (1)

vischlant, mnd., N.: nhd. Platz der für den Fischfang besonders wichtig ist; E.: s. visch (1), lant

vischlēge, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf; E.: s. visch, lēge (1)

vischlēger, mnd., N.: nhd. Fischerplatz, Anlegeplatz für die Fischer, Fischerniederlassung, Fischerdorf; E.: s. visch, lēger

vischlīne, vischeline, mnd., F.: nhd. Angelschnur (F.) (1), Fischleine, Fischschnur (F.) (1); E.: s. visch (1), līne

vischman, visman, vischeman, mnd., M.: nhd. Fischer; E.: s. visch (1), man (1)

vischmarket, vischmark, mnd., M.: nhd. Fischmarkt, Ort des Fischmarkts, Zeit des Fischmarkts, Bezeichnung für einen bestimmten Marktplatz; E.: s. visch (1), market

vischmelk, mnd., F.?: nhd. Fischmilch, Fischsamen (M.), Samen (M.) der Fische, Same (M.) (1) der Fische; E.: s. visch (1), melk (1)

vischmengære*, vischmenger, mnd., M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch (1), mengære

vischmēster, vischmeister, vischmester, vismēster, vismēister, mnd., M.: nhd. „Fischmeister“, klösterlicher Aufseher über die Fischerversorgung, städtischer Bediensteter der die Aufsicht über die Fischerei führt, Aufseher über die Fischerei oder den Fischmarkt, Marktmeister für den Fischmarkt, Vorsteher der Fischerzunft, Fischer (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. visch (1), mēster

vischmēsterisch***, mnd., Adj.: nhd. Fischmeister betreffend; E.: s. vischmēster, isch

vischmēsterische*, vischmēstersche, vischmeistersche, vischmestersche, mnd., F.: nhd. Frau des Fischmeisters; E.: s. vischmēsterisch, visch (1), mēsterische

vischmolder, mnd., Sb.: nhd. Getreideabgabe für Fischereirechte; E.: s. visch (1), molder

vischnet, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; E.: s. visch, net

vischnette, mnd., N.: nhd. Fischnetz, Netz zum Fischfang; E.: s. visch (1), nette (2)

vischpenninc, vischpennink, mnd., M.: nhd. eine Abgabe, Ablösung für Fischabgabe; E.: s. visch (1), penninc

vischprȫvinge, mnd., F.: nhd. Fischpräbende, Anteil an Fischlieferung; E.: s. visch (1), prȫvinge

vischpuls, vischpulse, mnd., Sb.: nhd. Fischstange; E.: s. visch (1), puls (3)

vischrēt, vischrīt, mnd., Sb.: nhd. Schilfgewässer zum Fischfang?; E.: s. visch (1), rēt (2)

vischrichte, mnd., N.: nhd. Fischgericht, Fischmahlzeit; E.: s. visch (1), richte (2)

vischrīk, vischrīke, mnd., Adj.: nhd. reich an Fischen seiend, fischreich; E.: s. visch (1), rīk (1)

vischrǖse, vischruse, mnd., F.: nhd. Reuse, Fischreuse, geflochtenes korbartiges Fanggerät des Fischers; E.: s. visch (1), rǖse

vischschrīn, mnd., M.: nhd. Fischkiste; E.: s. visch (1), schrīn

vischschubbe, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, Schuppe eines Fisches, Fischhaut; E.: s. visch (1), schubbe

vischschūte, vischschute, mnd., F.: nhd. „Fischschute“, Fischerschute; E.: s. visch (1), schūte

vischsellære*, vischseller, mnd., M.: nhd. Fischhändler; E.: s. visch (1), sellære

vischsellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Fische verkaufend, Fischhändler betreffend; E.: s. vischsellære, isch

vischsellærische*, vischsellersche, mnd., F.: nhd. Fischhändlerin; E.: s. vischsellærisch, visch (1), sellærische

vischslītære*, vischslīter, mnd., M.: nhd. Fischkleinhändler; E.: s. visch (1), slīter

vischstēn, vischstein, visteyn, vischestēn, vischestein, mnd., M.: nhd. Stein auf dem Fische hergerichtet werden; E.: s. visch (1), stēn (1)

vischtānt*, mnd., F.: nhd. Fischzahn; E.: s. visch (1), tant (1)

vischtol, mnd., M.: nhd. Fischzoll (M.) (2); E.: s. visch (1), tol

vischtouwe, mnd., N.: nhd. Gerät zum Fischfang; E.: s. visch (1), touwe

vischtǖch*, vischtūch, mnd., N.: nhd. „Fischzeug“, Gerät zum Fischfang, Fischergerät; E.: s. visch (1), tǖch (1)

vischtūn, mnd., M.: nhd. in den Strom gesetzer Flechtzaun der die Fische ins Netz leiten soll, Umzäunung für den Fischfang; E.: s. visch (1), tūn

vischvat, mnd., F.?: nhd. Fischreuse, Fischfass?; E.: s. visch (1), vat (2)

vischvēdere*, vischvēder, vischvedere, vischevedere, mnd., F.: nhd. Fischfeder, Flosse; E.: s. visch (1), vēdere (1)

vischverde, visverde, mnd., M.: nhd. Fischerei?, Fischereigerechtsame?, Stelle zum Fischfang?; E.: s. visch (1), vischwāre?, vischvōrt?

vischvinne, mnd.?, F.?: nhd. Fischflosse; E.: s. visch (1), vinne (2)

vischvlōme, mnd., F.: nhd. Fischschuppe, schuppenartig getriebene Metallverzierung; E.: s. visch (1), vlōme (1)

vischvȫrære*, vischvȫrer, mnd., M.: nhd. Fischhändler der die Fische selbst zum Markt führt; E.: s. visch (1), vȫrære

vischvȫren*** (1), mnd., V.: nhd. Fische befördern, Fische fahren; E.: s. visch (1), vȫren (1)

vischvȫren* (2), vischvȫrent, mnd., N.: nhd. Beförderung von Fischen; E.: s. vischvȫren (1)

vischvōrt, vischvōrd, mnd., F.: nhd. Stelle zum Fischfang; E.: s. visch (1), vōrt (2)

vischwāde, mnd., F.: nhd. großes Zugnetz zum Fischfang; E.: s. visch (1), wāde

vischwāgen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) zur Beförderung der Fische auf den Markt; E.: s. visch (1), wāgen (2)

vischwāre, viswāre, mnd., M.: nhd. Fischerei, Fischereigerechtsame; E.: s. visch (1), wāre (2)

vischwēide, vischweide, mnd., F.: nhd. Fischplatz, Fischgelegenheit, Fischereigerechtsame, Ort wo Fische sich aufhalten, Fischerei; E.: s. visch (1), wēide (1)

vischwēkære*, vischwēker, vischweiker, mnd., M.: nhd. Fischhändler der getrocknete und wieder aufgeweichte Fische verkauft, Fischweicher der getrocknete bzw. besondere Stockfische aufweicht und verkauft; E.: s. visch (1), wēkære

vischwēr, vischwere, vischweer, mnd., N.: nhd. Fischwehr (N.), Stauwehr (N.) zur Herstellung eines Fischbeckens; E.: s. visch (1), wēre (2)

vischwerk, vischewerk, viswerk, vischwark, mnd., N.: nhd. Fische, Fischware, Fischwaren, allerlei Fische; E.: s. visch (1), werk

vīsel, fīsel*, mnd., M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Fiesel, Penis (euphem.); E.: s. germ. fisila-?, Sb., Stößel; vgl. idg. *pes- (3), N., Glied, Pokorny 824

vīselære*, vīseler, mnd., M.: nhd. Mörserkeule, Stößel, Penis (euphem.); E.: s. vīsel

viseltei, viseltey, mnd., Sb.: nhd. ein minderwertiges Bier; E.: ?

vīsentēren, mnd., V.: nhd. heimsuchen, schaffen?; E.: s. visitēren?

visepetent, visipetent, vispetent, mnd., M.: nhd. Flause, Flunkerei, dummes Zeug, Nichtigkeit, Narrheit, eine Sache oder ein Mensch ohne Wert und Nutzen (M.); E.: ?

visēr, mnd., F.: nhd. Maß, Flüssigkeitsmaß zur Eichung; E.: s. visēren?

visēren, viseeren, viseyren, fissêren, fisēren*, mnd., sw. V.: nhd. „visieren“, ins Auge fassen, ausdenken, ersinnen, ausklügeln, bedenken, überlegen (V.), kunstvoll entwerfen, kunstvoll herstellen, verzieren, modellieren; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visēringe, mnd., F.: nhd. Erfindung, Plan, Entwurf, Modell, Zeichnung; E.: s. visēren, inge

visērstift, mnd., M.: nhd. Visierstift, kleiner Nagel, Stift (M.); E.: s. visēren, stift (1)

vīsevāse, mnd., M., F.: nhd. Wischiwaschi, Schnickschnack, Kleinigkeit, Geringfügigkeit, leeres Geschwätz, Windmacherei; E.: s. vīs?, vāse (2)

vīsevāsen, mnd., sw. V.: nhd. schwätzen, unnützes Zeug reden, Unsinn treiben; E.: s. vīsevāse

visiātor?, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat; E.: s. visitātor

visīe, mnd., F.: nhd. Vision, Erscheinung, Traumbild; E.: vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitācie, fisitācie*, mnd., F.: nhd. Heimsuchung, göttliche Offenbarung; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitātor***, mnd., M.: nhd. Aufseher, höherer Geistlicher der die Aufsicht über die Pfarre hat; E.: s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitērære*, visitērer, viseterer, mnd., M.: nhd. Aufseher, Zollaufseher; E.: s. visitēren

visitēren, fisitēren*, mnd., sw. V.: nhd. visitieren, heimsuchen, in das menschliche Leben eingreifen, sich offenbaren (von Gott und Christus), anlässlich eines Besuchs bewirten, besichtigen; E.: idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

visitēringe, mnd., F.: nhd. Bewirtung anlässlich eines Besuchs; E.: s. visitēren, inge

vīst, fīst*, mnd., M.: nhd. Furz; E.: germ. *fista-, *fistaz?, st. M. (a), Bauchwind, Furz; vgl. idg. *peis- (2), *speis-, V., blasen, Pokorny 796

vīstære*, vīster, mnd., M.: nhd. „Furzer“, Hinterer, After; E.: s. vīsten (1), vīst

vīste, mnd., F.: nhd. Hinterer, After; E.: s. vīst?

vīsten (1), fīsten*, mnd., sw. V.: nhd. furzen, einen Bauchwind fahren lassen

vīsten (2), vīstent, mnd., N.: nhd. Furzen; E.: s. vīsten (1)

vīsterūk*, vîsteruck, mnd.?, Sb.: nhd. Gestank; E.: s. vīsten, rūk

vīsthūs, mnd., N.: nhd. Abort, Abtritt; E.: s. vīst?, hūs

Vît, Veit, mnd.?, PN: nhd. Veit

vitāliære*, vitālier, vitalier, vitallier, mnd., M.: nhd. Proviantfuhrmann, Proviantschiffer, Seeräuber; E.: s. vitālie (2), vitālien

vitālie (1), vitalie, vitalige, vitalli, vitallie, vittalie, vittalige, vittalge, vetallige, fitālie*, mnd., F.: nhd. Lebensmittel, Proviant, Esswaren, Proviantzufuhr, Lebensmittelversorgung, Verpflegung, Lebensunterhalt

vitālie (2), fitālie*, mnd., M.: nhd. Seeräuber; E.: s. vitālie (1)

vitālien, vitalien, vitallien, fitālien*, mnd., sw. V.: nhd. mit Lebensmitteln versehen (V.), verproviantieren; E.: s. vitālie (1)

vitālienbrōder, vitālienbrůder, vitallienbrōder, vittallienbrōder, vitaligenbrōder, mnd., M.: nhd. Vitalienbruder, Seeräuber, Freibeuter, Pirat; E.: s. vitālie (2), brōder

vitālieschip, vytallygeschip, mnd., N.: nhd. Proviantschiff; E.: s. vitālie (1), schip (2)

vitālieschop, vitallieschop, vytallyeschop, mnd., F.: nhd. Seeräuberei; E.: s. vitālie (2), schop (1)

vitbōne, vīthbone, mnd., Sb.: nhd. weiße Bohne?; E.: s. vīcbōne

vitellen, mnd., Adj.: nhd. vom Kalb stammend, Kalb betreffend, Kalb...; E.: s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pokorny 1175

vīteskop, mnd., M.: nhd. „Vituskopf“ (Corveyer und Höxter Pfennigmünze mit dem Bild des heiligen Vitus); E.: s. PN Vitus, kop

vītinc, mnd., Sb.?: nhd. Schimpfwort (Weiterbildung von pfui); E.: s. vī

vitte, fitte*, mnd., st. F., sw. F.: nhd. „Fitze“, Abschnitt, abgeteiltes Stück, Streifen (M.) Land, Abschnitt des Strandes der Fischereizwecken dient (deutsche Ostseeküste), Stück Land und die darauf gegründete Niederlassung der einzelnen Städte auf Schonen zum Zwecke der Verarbeitung und Verpackung und Lagerung und Umschlag des Herings (Bedeutung gilt für Hansestädte); E.: as. fit-t-ea* 1, st. F. (ō), Fitze, Abschnitt; s. germ. *fetī, sw. F. (n), Abschnitt; idg. *pedi̯o-, Sb., Fuß..., Pk 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pk 790; vgl. mnd. fitze

vittek, vitk, fittek*, mnd., M.: nhd. Fittich, Flügel; E.: vgl. as. feth-er-ak* 1, st. M. (a), Fittich; germ. *feþarak-, Sb., Flügel, Fittich; idg. *petr̥g-, *petr̥-, Sb., Flügel, Pk 825; vgl. idg. *pet- (2), *petə-, *ptē-, *ptō-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pk 825

vitzrecht, mnd.?, N.: nhd. Malefizrecht?; E.: s. recht (2)

vīve (2), mnd., F.: nhd. Speicheldrüse des Pferdes; E.: ?

vīver, mnd., st. M.: nhd. Feifel, Drüsenkrankheit der Pferde

vīvere*, vivere, mnd.?, sw. F.: nhd. Feifel, Drüsenentzündung des Pferdes; E.: s. vīver

vīverlei*, vīverley, mnd., Adv.: nhd. fünferlei, fünf verschiedene, fünf; E.: s. vīf, lei

vīvich, mnd., Num. Ord.: nhd. fünfte; E.: s. vīf, ich

vlach, vlag, flach*, mnd., N.: nhd. Fläche, Strecke, Streifen (M.), Strich Landes, Strich Feldes, Strich Weges; E.: s. vlak (1)

vlachbrügge, mnd., F.: nhd. „Flachbrücke“; E.: s. vlak (1), brügge

vlachdōk*, flachdōk, mnd., M.: nhd. Umschlagetuch?; E.: s. vlak (1), dōk (1)

vlacke (1), mnd., F.: nhd. Fleck, krankhafter Hautfleck, Schmutzfleck; E.: s. vlak (2)

vladderen*, vladdern, fladdern*, mnd., sw. V.: nhd. „flattern“, mit den Gedanken hin gehen und her gehen; E.: s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; s. idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pokorny 800; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vladdergēst, vladdergeist, mnd., M.: nhd. sich flatterhaftig und unbeständig Benehmender (Schimpfwort der Reformationsliteratur); E.: s. vladderen, gēst (4)

vladdersak, flattersak, vlattersak, mnd., M.: nhd. flatterhafter Mensch, leichtsinniger Mensch; E.: s. vladderen, sak

vladderweiære*, vladderweyer, mnd., M.: nhd. ein Spottwort für Kopftuch, ein Spottwort für Schleier; E.: s. vladderen, weiære, weien

vlāde, vlade, flāde*, mnd., M.: nhd. Fladen, flaches Brot, dünnes Brot, flacher Kuchen, mit einer Flüssigkeit übergossener Kuchen; E.: as. fla-th-o 1, sw. M. (n), Fladen; germ. *flaþō-, *flaþōn, *flaþa-, *flaþan, sw. M. (n), Fläche, Fladen; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pk 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

vlādenbeckære*, vlādenbecker, mnd., M.: nhd. Fladenbäcker; E.: s. vlāde, beckære

vlādenkōke*, vlādenkōken, mnd., M.: nhd. „Fladenkuchen“, Opferkuchen; E.: s. vlāde, kōke

vlādenvrētære*, vlādenvrēter, mnd., M.: nhd. „Fladenfresser“, Kuchenfresser (Schimpfwort); E.: s. vlāde, vrētære

vlādenwīære*, vlādenwīger, mnd., M.: nhd. „Fladenweiher“ (M.) (2) (in der Reformationsliteratur Spottwort für den Bischof); E.: s. vlāde, wīære

vlāder, mnd.?, M.: nhd. Ahorn, Maser, maseriges Holz

vlāderbōm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; E.: s. vlāder, bōm

vlāderenbōm*, vlādrenbōm, mnd., M.: nhd. Ebenholzbaum, Ahornbaum?; E.: s. vlāder, bōm

vlāderenholt, mnd., N.: nhd. Ahornholz, Maserholz; E.: s. vlāder, holt (1)

vlāderennap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.); E.: s. vlāder, nap

vlādernap, mnd., M.: nhd. Napf zum Auftragen der Speisen (F. Pl.)?; E.: s. vlāder, nap

vlāge, flāge*, mnd., F.: nhd. breit oder lang ausgedehnte Fläche, Strecke, Streifen (M.) (Land), Windstoß, plötzlicher Schauer (M.) (1), verfliegendes Wetter, Zeitabschnitt, Gelegenheit, Menschenansammlung, Schar (F.) (1), Schwarm, Anstoß, Anfall, Angriff

vlak (1), vlack, vlakk, flak*, mnd., Adj.: nhd. flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm; E.: germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pokorny 831; s. idg. *plāk- (1), *plək-, *plek-, *plō̆k-, *pleik-, Adj., breit, flach, Pokorny 831

vlak (2), vlack, flak*, mnd., M.: nhd. Fleck, andersfarbige Stelle; E.: s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834

vlak* (3), flak, mnd., N.: nhd. Fläche, Breite; E.: s. vlak (1)

vlāk, flāk, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz; E.: s. vlāke

vlākære***, vlāker***, mnd., M.: nhd. Fischer der mit einem kleinen Fischernetz fischt; E.: s. vlāken

vlākærīe*, vlākerīe, flakerie, mnd., F.: nhd. Fischerei mit kleinem Fischernetz; E.: s. vlākærīe, vlāke, vlāken

vlakdak, mnd., N.: nhd. flache Dachziegel?, Flachdach?; E.: s. vlak (1), dak

vlāke, vlacke, flacke, mnd., F.: nhd. Zweiggeflecht, Flechtwerk, flaches Flechtwerk aus Zweigen als Hürde, geflochtener Zaun, Darre, Wagenleiter (F.), kleines Fischernetz; E.: s. as. fla-k-a* 1, sw. F. (n), Sohle; germ. *flaka-, *flakaz, Adj., flach; idg. *peləg-, *plāg-, *pləg-, Adj., breit, flach, Pk 831; vgl. idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

vlakegge, vlākeegge, flagegge, mnd., F.: nhd. „Flachecke“, Mauerstein mit abgeschrägter Kante, Ziegelstein mit abgeplatteten Ecken; E.: s. vāke, egge (1)

vlakeggenlāde, mnd., F.: nhd. „Flacheckenlade“, Form in der die abgeflachten Mauersteine geformt werden; E.: s. vlakegge, lāde (1)

vlāken, flacken, flaken, mnd., sw. V.: nhd. mit kleinem Netz fischen, Fisch trocknen, Fisch zum Trocknen spalten und ausbreiten; E.: s. vlāke

vlākes, mnd., Adv.: nhd. der Fläche nach, der Breite nach; E.: vlak (1)

vlākich***, mnd., Adj.: nhd. flach, platt, flach ausgebreitet, eben, wenig geneigt, in spitzem Winkel zulaufend, nicht tief, an der Oberfläche befindlich, seicht, undicht, dumm; E.: s. vlak (1), ich (2)

vlākichhēt*, vlakichēt, vlākicheit, vlackicheit, mnd., F.: nhd. „Flachheit“, Fläche, Handfläche; E.: s. vlākich, hēt (1)

vlakkevisch, mnd., M.: nhd. „Flachfisch“, nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau; E.: s. vlak (1), visch (1)

vlāknette, mnd., N.: nhd. kleines Fischernetz; E.: s. vlāke, nette (2)

vlakstēn, vlakstein, mnd., M.: nhd. „Flachstein“, flacher Ziegelstein, Dachziegel; E.: s. vlak (1), stēn (1)

vlaktītlinc, mnd., M.: nhd. nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Stockfisch; E.: s. vlak (1), tītlinc

vlaktorf, mnd., M.: nhd. an der Oberfläche gestochener minderwertiger Torf; E.: s. vlak (1), torf

vlakvisch, mnd., M.: nhd. „Flachfisch“, nach dem Rücken hin gespaltener und ausgebreiteter getrockneter Kabeljau; E.: s. vlak (1), visch (1)

Vlāme***, mnd., M.: nhd. Flame, aus Flandern Stammender; E.: s. ON Flandern?

vlāmenappel, mnd., M.: nhd. flandrischer Apfel?; E.: s. Vlāme, appel

Vlāminc, Vlamink, Flāminc, Vlēminc, Vlēmink, Vlāming, mnd., M.: nhd. Flame, Fläming, Flander, Flamländer, flandrischer Kaufmann, Kaufmann der mit Flandern handelt, Flandernfahrer (M.)?; E.: s. Vlāme, inc

vlāmisch, Vlamisch, vlāmesch, Vlamesch, flāmesch, vlāmes, Vlames, vlāmsch, mnd., Adj.: nhd. flämisch, aus Flandern stammend; E.: s. ON Flandern, isch

vlamme, flamme, mnd., sw. F., M.: nhd. Flamme, Feuerflamme, Feuer (N.), Licht, Erleuchtung, Flamme des Heiligen Geistes; E.: s. idg. *bʰleg-, V., glänzen, brennen, sengen, Pokorny 124; vgl. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118

vlammen, mnd., sw. V.: nhd. „flammen“, Flammen schlagen, aufflammen, feurig leuchten; E.: s. vlamme

vlammenvār, vlammenvar, mnd., Adj.: nhd. „flammenfarben“, feuerfarben, feurig rot; E.: s. vlamme, vār (7)

vlammer, mnd., M., N.?: nhd. Augenkrankheit des Pferdes; E.: s. vlamme?

vlammēren, mnd., sw. V.: nhd. flimmern, flackern, flattern; E.: s. vlamme

vlammich, mnd., Adj.: nhd. flammend, in Flammen stehend, feurig, entflammt; E.: s. vlamme, ich (2)

Vlandære*, Vlander, mnd., M.: nhd. Flame, Flamländer; E.: s. Vlanderen, ære

Vlanderen, Flanderen, Vlandern, Vlandren, mnd., N.: nhd. Flandern; E.: s. ON Flandern

Vlanderenessīde*, Vlanderenssīde, Vlanderensside, mnd., F.: nhd. flandrische Küste; E.: s. Vlanderen, sīde (1)

Vlanderenlant, mnd., N.: nhd. Flandern; E.: s. Vlanderen, lant

Vlanderessīde*, Vlanderssīde, Vlandersside, mnd., F.: nhd. flandrische Küste; E.: s. Vlander, sīde (1)

vlandervāre, Vlandervar, mnd., M.: nhd. Flanderfahrer, Kaufmann der mit Flandern im Handelsverkehr steht, Mitglied der Flandernfahrer-Gesellschaft; E.: s. Vlanderen, vāre (5)

vlas, flas, vlasch, vlass, mnd., M.: nhd. Flachs, Flachs als Pflanze, Bast der Pflanze, verarbeiteter Flachs, Flachsgarn, Flachsleinen (N.), Werg von Flachs, Flachsbart; E.: germ. *flahsa-, *flahsaz, st. M. (a), Flachs; germ. *flahsa-, *flahsam, st. N. (a), Flachs; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vlasārne, vlasarne, mnd., F.: nhd. Flachsernte; E.: s. vlas, ārne

vlasbindære*, vlasbinder, mnd., M.: nhd. Flachsbinder; E.: s. vlas, bindære

vlasblōme, mnd., F.: nhd. „Flachsblume“, Blüte des Flachses, Blütenstand des Flachses; E.: s. vlas, blōme

vlasbōte*, vlasbote, mnd.?, F.: nhd. Flachsbund; E.: s. vlas, bōte (3)

vlasche, flasche, vlesche, mnd., F.: nhd. Flasche, Weinflasche, Fläschchen, Flasche am Flaschenzug, Luftbehälter der Luftbüchse, weibliche Brust; E.: germ. *flaskō, st. F. (ō), Flasche, das zum Geflecht Gehörige?

vlaschen, flasken, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, erledigen, gut zu Wege bringen; E.: s. vlasche?, vlas?

vlaschendreiære*, vlaschendreyēre, vlaschendreyere, vlaschendreyer, vlaschendreier, mnd., M.: nhd. „Flaschendreher“, Flaschner, Flaschendrechsler, Klempner; E.: s. vlasche, dreiære

vlaschenvōder, mnd., N.: nhd. „Flaschenfutter“ (N.) (2), ausgefütterter Behälter zur Beförderung von Flaschen; E.: s. vlasche, vōder (1)

vlasdīken, mnd., sw. V.: nhd. Flachs zum Rösten in den Teich legen; E.: s. vlas, dīken (1)

vlashār, mnd., N.: nhd. „Flachshaar“, künstliches Haar von Flachs; E.: s. vlas, hār (1)

vlasjart, mnd., F.: nhd. Flachsfeld von bestimmter Größe; E.: s. vlas, jart

vlaskellære***, mnd., M.: nhd. Flachshändler; E.: s. vlas, kellære (2)

vlaskellærisch***, mnd., Adj.: nhd. Flachshändler betreffend; E.: s. vlaskellære, isch

vlaskellærische*, vlaskellersche, mnd., F.: nhd. Flachshändlerin; E.: s. vlaskellærisch, vlas, kellærische

vlaskop, mnd.?, M.: nhd. „Flachskopf“?; E.: s. vlas, kop

vlaskōp***, mnd., M.: nhd. „Flachskauf“, Flachshandel; E.: s. vlas, kōp

vlaskȫpære*, vlaskȫper, mnd., M.: nhd. Flachshändler; E.: s. vlaskōp, vlas, kȫpære

vlaslōve, mnd., M.: nhd. Aberglaube beim Flachsbau; E.: s. vlas, lōve (2)

vlaspenninc*, mnd., M.: nhd. „Flachspfennig“; E.: s. vlas, penninc

vlaspersehūs, mnd., N.: nhd. „Flachspresshaus“, Flachsspeicher; E.: s. vlas, persehūs

vlasrēpe, vlasreppe, mnd., F.: nhd. Flachsriffel, Flachsraufe, eiserner Kamm zum Entfernen der Knoten aus dem Flachs; E.: s. vlas, rēpe

vlasrōte*, vlasrȫte, mnd., F.: nhd. Einrichtung zum Rösten des Flachses, Wassergrube zum Rösten des Flachses, Grube in der Flachs zum Faulen gebracht wird; E.: s. vlas, rōte (1)

vlassarse*, vlassārt*, flassārt, flashart, vlassart, mnd., M.: nhd. raue Decke, rauhe Decke, Pferdedecke; E.: s. vlas, sarse

vlasschēve, vlasscheve, mnd., F.: nhd. Flachsschäbe, holziger Abfall vom Flachs; E.: s. vlas, schēve

vlassen, mnd., Adj.: nhd. von Flachs seiend, flächsern, Flachs...; E.: s. vlas

vlassīde, mnd., F.: nhd. Feldseide, Seidenkraut; E.: s. vlas, sīde (2)

vlastēgede, vlasteynde, mnd., M.: nhd. Flachszehnt; E.: s. vlas, tēgede

vlasvat, mnd., N.: nhd. Fass zur Verpackung von Flachs oder Leinen (N.), Fass mit Flachs; E.: s. vlas, vat (2)

vlasvinke, mnd., M.: nhd. Leinfink; E.: s. vlas, vinke

vlasvrouwe*, vlasvrūwe, mnd., F.: nhd. „Flachsfrau“, Maria als Beschützerin des Flachsbaues; E.: s. vlas, vrouwe

vlaswerk, flaschewerk, mnd., N.: nhd. Flachs, Werg; E.: s. vlas, werk

vlaswrāke, mnd., F.: nhd. Untersuchung des Flachses, Ausscheiden des schlechten Flachses; E.: s. vlas, wrāke

vlē, vlei, flee, vlehe, vlege, mnd., F.: nhd. Flehen, Bitte, dringliche Bitte; E.: s. vlēn (2)

vlecht (1), flecht, mnd., N.: nhd. Flechte, Ekzem, Hautkrankheit, Hautausschlag; E.: germ. flehtō, st. F. (ō), Flechte, Matte (F.) (1); s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pokorny 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vlechtære***, vlechter, mnd., M.: nhd. Flechter; E.: s. vlechten

vlechte, vlecht, flechte, mnd., F., N.: nhd. Haarflechte, Haarzopf, Geflecht, Weidengeflecht, Flechtzaun, Hürde, Wagenleiter (F.), Leiter (F.) des Mistwagens

vlechtel***, mnd., Sb.: nhd. Flechten (N.); E.: s. vlechten

vlechtelsnōr, mnd.?, F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); E.: s. vlechtel, snōr

vlechten, flechten, vlichten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. flechten, verflechten, hineinflechten, ranken, umranken, umarmen, umfassen, winden, binden, sich flechten, sich verbreiten, einflechten, einfügen; E.: s. as. fle-ht-an* 2, st. V. (3b), flechten; germ. *flehtan, st. V., flechten; s. idg. *plek̑-, V., flechten, wickeln, Pk 834; vgl. idg. *pel- (3a), V., falten, Pk 802

vlechtesnōr, mnd., F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); E.: s. vlechten, snōr

vlechtsnōr, vlechtsnur, mnd., F.: nhd. „Flechtschnur“ (F.) (1), Band (N.) zum Flechten (N.) der Zöpfe, Band (N.) zum Halten des Haares, Haarband, Schnur (F.) (1) zum Flechten (N.), Schnur (F.) (1) zum Wickeln, Schnur (F.) (1) zum Winden (N.); E.: s. vlechten, snōr

vleckære***, mnd., M.: nhd. „Flecker“, Flecken Machender; E.: s. vlek, vlecken (1)?

vlecke (1), mnd.?, Sb.: nhd. ein Teil der Rüstung, Wams; E.: s. vlek?

vleckecht, mnd., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; E.: s. vlecken (2)?, echt (8)

vleckechtich, mnd., Adj.: nhd. fleckig, mit Flecken bedeckt, buntscheckig, gesprenkelt; E.: s. vlek, echtich (2)

vleckede, mnd., F.: nhd. flache Stelle, seichte Stelle, Untiefe; E.: s. vlak (1)

vlecken (1), flecken, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausbessern, sich anfügen; E.: s. vlicken (1)

vlecken (2), flecken, mnd., sw. V.: nhd. spalten, teilen, aufteilen; E.: ?

vlecken*** (3), mnd., sw. V.: nhd. „flecken“, Flecken machen, schmutzig machen, beflecken; E.: s. vlek

vleckich*, vleckech, mnd., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, allmählich schwindend, verwesend; E.: s. vlecken (2)?, ich (2)

vleckinge, mnd.?, F.: nhd. Befleckung; E.: s. vlecken (3), inge

vlēden***?, mnd., sw. V.: nhd. säubern, waschen; E.: germ. *flawjan, sw. V., spülen; idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlēder, vleder, flēder, vlider, mnd., M.: nhd. Flieder, Holunder; E.: as. *flio-dar?, st. M. (a?), Flieder; s. germ. *flithrō, st. F. (ō), Flieder

vlēderblat, mnd., N.: nhd. Fliederblatt; E.: s. vlēder, blat

vlēderblōme, mnd., F.: nhd. „Fliederblume“, Fliederblüte; E.: s. vlēder, blōme

vlēderbōm*, vlederbōm, mnd.?, M.: nhd. Fliederbaum; E.: s. vlēder, bōm

vlēderbusch, vlederbusch, flidderbusch, mnd., M.: nhd. Fliederbusch, Holunderstrauch; E.: s. vlēder, busch (1)

vlēderenholt*, vlēdernholt, mnd., N.: nhd. Holz zum Fliederbusch; E.: s. vlēder, holt (1)

vlēderholt, mnd., N.: nhd. Fliederholz, Holz zum Fliederbusch; E.: s. vlēder, holt (1)

vlēderke***, mnd., N.: nhd. Flieder; E.: s. vlēder, ke

vlēderkebōm, mnd., M.: nhd. Fliederbaum, Fliederbusch; E.: s. vlēderke, bōm

vlēdermūs, vledermūs, fleermūs, vleermūs, vleddermūs, mnd., F.: nhd. Fledermaus; E.: as. fleth-ar-mūs 1, st. F. (i), Fledermaus; s. germ. *flaþrōn, sw. V., flattern; idg. *peled-, Sb., Adj., Feuchtigkeit, feucht, Pk 800; germ. *mūs, F., Maus, Oberarmmuskel; idg. *mūs, Sb., Maus, Muskel, Pk 752

vlēderpīpære*, vlēderpīper, mnd., M.: nhd. Mann der auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spielt; E.: s. vlēder?, pīpære (1)

vlēderpīpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Sambuka spielend; E.: s. vlēderpīpære, isch

vlēderpīpærische*, vlēderpīpersche, mnd., F.: nhd. Frau die auf einem Saiteninstrument bzw. einer Sambuka spiet; E.: s. vlēderpīpærisch, vlēder?, pīpærische

vlēderpīpe, vlederpipe, mnd., F.: nhd. Sambuka?, dreieckiges Saiteninstrument?, Belagerungswerkzeug?; E.: s. vlēder?, pīpe

vlederūne, mnd., F.: nhd. böses Weib; E.: ?

vlēderwāter, vlederwater, mnd., N.: nhd. „Fliederwasser“, Saft von Fliederblüten, Fliederwasser von den Blumen als Medizin; E.: s. vlēder, wāter

vlēdich, mnd., Adj.: nhd. rein, sauber, schön; E.: ?

vlēdigen***, mnd., sw. V.: nhd. sauber sein (V.), rein sein (V.), schön sein (V.); E.: s. vlēdich

vlēgære*, vlēger, vleiger, mnd., M.: nhd. Brakteat mit Adlerprägung, friesische und niederländische Münze mit dem Bild eines Adlers oder fliegenden Engels; E.: s. vlēgen (1)

vlēge (1), flēge, vleige, mnd., F.: nhd. Fliege, Stubenfliege, Stechfliege, Bremse (F.) (2), Aasfliege, Bezeichnung für Unbedeutendes, Spitze des Ankers, Haken (M.) des Ankers; E.: as. fli-o-g-a*, sw. F. (n), Fliege; germ. *fleugō-, *fleugōn, sw. F. (n), Fliege; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlēge (2), flēge, mnd., st. M.: nhd. Ordnung, Beilegung, Schlichtung, Aussöhnung, Vergleich, Sühnevertrag, Friedensvertrag, Schmückung, Zierung, Schmuck, Putz, Kopfschmuck der Frauen; E.: s. vlēgen (2)

vlēgel, flēgel, vlegel, vlegele, vlögel, vlogel, mnd., M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; E.: vgl. idg. *bhlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154

vlēgelbant, vlegelbant, mnd., M.: nhd. „Flegelband“; E.: s. vlēgel, bant

vlēgeleskop*, vlēgelskop, mnd., M.: nhd. grober ungehobelter Kerl; E.: s. vlēgel, kop

vlēgelkappe, vlegelkappe, vlēgelkoppe, vlegelkoppe, mnd., F.: nhd. Kappe zur Befestigung des Klöppels am Stiel des Dreschflegels; E.: s. vlēgel, kappe

vlēgelklappe*, vlögelklappe, mnd., F.: nhd. Schlagholz am Dreschflegel; E.: s. vlēgel, klappe

vlēgen (1), flēgen, vleigen, vlīgen, mnd., st. V.: nhd. fliegen, flattern, sich in die Luft erheben, sich vom Wind davon tragen lassen, schwärmen, wehen, sprühen, davonfliegen, verfliegen, sich schnell verbreiten; E.: germ. *fleugan, st. V., fliegen; vgl. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlēgen (2), flēgen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen; E.: ?

vlēgenbȫne*, vlēgenbȫn, mnd., M.: nhd. Bretterboden über dem Flett des Bauernhauses; E.: s. vlēge (1), bȫne (1)

vlēgenmāne*, vlēgenmān, mnd., M.: nhd. August; E.: s. vlēge (1), māne (1)

vlēgenmānt, mnd., M.: nhd. „Fliegenmonat“, August; E.: s. vlēge (1), mānt

vlēgennēst*, vlēgennest, mnd., N.: nhd. „Fliegennest“?; E.: s. vlēge (1), nēst

vlēgennet*, vlēgenned, mnd., N.: nhd. „Fliegennetz“; E.: s. vlēge (1), net

vlēgennette, mnd., N.: nhd. „Fliegennetz“; E.: s. vlēge (1), nette (2)

vlēgenquast, mnd., M.: nhd. „Fliegenquast“, Wedel zum Abwehren der Fliegen; E.: s. vlēge (1), quast (1)

vlēgenvengære*, vlēgenvenger, mnd., M.: nhd. Fliegenfänger, Nichtstuer, Müßiggänger; E.: s. vlēge (1), vengære

vlēgenvōt, mnd., M.: nhd. „Fliegenfuß“ (Bezeichnung für etwas Nichtiges); E.: s. vlēge (1), vōt

vlēgenwēgel, vlēgenweigel, vlēgenweygel, mnd., M.: nhd. Fliegenwedel; E.: s. vlēge (1), wēgel

vlēgenworm, mnd., M.: nhd. „Fliegenwurm“, Fliege, Insekt; E.: s. vlēge (1), worm

vlēger (2), vleger, vlöger, vloger, vlegere, mnd., M.: nhd. Dreschflegel, Waffe, flegelartiger Morgenstern, Flegel, grober Kerl; E.: vgl. idg. *bhlag̑-, V., schlagen, Pokorny 154

vlēgeren*, vlēgern, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, anordnen; E.: ?

vlēgesȫne, vlegesone, mnd., F.: nhd. Sühne, Vergleich, Versöhnung, Sühnevertrag; E.: s. vlēge (2), sȫne (2)

vlēgevǖr, mnd., N.: nhd. Flugfeuer, Funkenflug; E.: s. vlēgen, vǖr

vlēginge (1), mnd., F.: nhd. Fliegen (N.), Flug; E.: s. vlēgen (1), inge

vlēginge (2), mnd., F.: nhd. Ordnung, Einreihung, Reihe; E.: s. vlēgen (2), inge

vleien (1), vleyen, mnd., sw. V.: nhd. sich flöhen; E.: s. vlō

vlek, flek, vlecke, mnd., M., N.: nhd. Stück, Stück Fleisch, Fleck, Hautfleck, Druckfleck, andersfarbige Stelle, Schmutzfleck, Befleckung, Makel, Fleck Landes, Stück Land, Platz, Stelle, Ort, kleinere Ortschaft, Marktflecken, Fläche, Ebene, Landstrich, Raum, Schlag, Stelle des Schlages, Wunde; E.: s. germ. *flekka-, *flekkaz, st. M. (a), Fleck; germ. *flekkō-, *flekkōn, *flekka-, *flekkan, sw. M. (n), Fleck; s. idg. *plēk̑-, *plək̑-, V., reißen, schälen, Pokorny 835; vgl. idg. *plē-?, *plə-?, V., spalten, reißen, Pokorny 834

vlēke (1), flēke, vleke, vlecke, vlocke, mnd., F.: nhd. Flechtwerk, geflochtener Zaun, Hürde, Darre, flechtenartig geformtes Weißbrot; E.: s. vlechten

vlēke (2), fleke, flicke, mnd., F.: nhd. spitzes Gerät, Pfeil; E.: ?

vlēkenisse, vlekentse, vlēknisse, mnd., F.: nhd. Wehr aus Flechtwerk oder aus Pfahlwerk; E.: s. vlēke (1)

vlēlīk, vlēlik, mnd., Adj.: nhd. flehentlich, inständig; E.: s. vlē, līk (3)

vlēlīken, vlēliken, mnd., Adv.: nhd. flehentlich, inständig; E.: s. vlē, līken (1)

vlēmisch*, vlēmesch, vlēmsch, mnd., Adj.: nhd. flämisch, aus Flandern stammend; E.: s. ON Flandern, isch

vlemmicht, mnd., Adj.: nhd. flammicht; E.: s. vlamme, icht (3)

vlēn (1), flēn, vlein, vleen, vlegen, vlien, mnd., st. V.: nhd. fliehen, Flucht (F.) (1) ergreifen, flüchten, davonlaufen, sich davonmachen, entfliehen, entweichen, entkommen (V.), entlaufen (V.), ausreißen, sich zurückziehen, Zuflucht nehmen, meiden, nichts wissen wollen (V.), sich fernhalten, in Sicherheit bringen; E.: vgl. as. fli-o-h-an* 3, st. V. (2b), fliehen; germ. *þleuhan, st. V., fliehen; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlēn (2), flēn, vlein, vleen, vlehen, mnd., sw. V.: nhd. flehen, bitten, anflehen, flehentlich bitten, dringlich bitten, schmeichelnd bitten, schmeicheln, freundlich tun; E.: vgl. as. flêh-on* 1, sw. V. (2), „flehen“, schmeicheln; germ. *fleh-, *flaih-, sw. V., schmeicheln

vlēn* (3), vlēnt, mnd., N.: nhd. Fliehen, Flucht (F.) (1); E.: s. vlēn (1)

vlensekære*, vlenseker, vlensker, vlenscher, mnd., M.: nhd. Schmeichler; E.: s. vlenseken

vlenseken, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, schön tun, freundlich sein (V.), heucheln, vorgeben; E.: s. vlēn (2)?

vlenselīk, vlenselik, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch; E.: s. vlenseken, līk (3)

vlēsch, flēsch, vlēs, vlesk*, vleis, vleys, vleisch, vleesch, vleysch, vlīsch, vliesch, mnd., N.: nhd. Fleisch, Muskel, weicher Teil des menschlichen und tierischen Körpers, Fleisch von Tieren als Handelsware und Nahrungsmittel, rohes Fleisch, ungebratenes Fleisch, Frischfleisch, saftiges Fleisch, ungekochtes Fleisch, Fruchtfleisch, essbarer Teil des Obstes, Fleischliches, Körperliches, menschlicher Leib, Sinnlichkeit, leibliche Erscheinung Christi, Leib Christi; E.: as. flê-sk 11, st. N. (a), Fleisch; germ. *flaiska-, *flaiskam, st. N. (a), Fleisch; s. idg. *pləistó-, Adj., meist, Pk 800?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; idg. *ploisko-, Sb., Speckseite, Ausgenommenes?

vlēschambacht*, vlēschamt, vleischamt, mnd., N.: nhd. „Fleischamt“, Fleischerzunft, Fleischergewerbe, Fleischerhandwerk; E.: s. vlēsch, ambacht

vlēschbank, vleischbank, vlēsbank, vleisbank, mnd., F.: nhd. Fleischbank, Schlachtbank, Verkaufsstand für Fleisch, Fleischscharren; E.: s. vlēsch, bank

vlēschbārde, vleischbarde, vlēschbarde, mnd., F.: nhd. „Fleischbarte“, Fleischaxt, Fleischeraxt, Fleischbeil, Schlachtbeil; E.: s. vlēsch, bārde

vlēschbēde, vleischbede, mnd., F.: nhd. Abgabe an Fleisch; E.: s. vlēsch, bēde (5)

vlēschbīl, vleischbīl, vlēschbīle, vleischbīle, mnd., N.: nhd. „Fleischbeil“, Fleischeraxt; E.: s. vlēsch, bīl

vlēschbōde, mnd., F.: nhd. „Fleischbude“, Verkaufsstand für Fleisch, Fleischscharren; E.: s. vlēsch, bōde (3)

vlēschbrēf, vleischbrêf, mnd., M.: nhd. Erlaubnis zum Fleischessen während der Fastenzeit; E.: s. vlēsch, brēf

vlēschbrōt, vleischbrōt, mnd., N.: nhd. „Fleischbrot“; E.: s. vlēsch, brōt (1)

vlēschdach, vleischdach, vlēsdach, vleisdach, mnd., M.: nhd. „Fleischtag“, Tag an dem Fleischgenuss erlaubt ist; E.: s. vlēsch, dach (1)

vlēschen, vleischen, mnd., Adj.: nhd. fleischern, fleischlich, körperlich, leiblich, irdisch; E.: s. vlēsch

vlēschentēgede, vleischentēgede, vleisgentēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh; E.: s. vlēsch, tēgede

vlēschesvrünt, mnd., M.: nhd. leiblicher Verwandter, Blutsverwandter; E.: s. vlēsch, vrünt

vlēschēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. Fleisch essen; E.: s. vlēsch, ēten (1)

vlēschēten* (2), vlēschētent, vleischêtent, mnd., N.: nhd. Fleischessen (N.), Fleischgenuss; E.: s. vlēschēten (1), vlēsch, ēten (2)

vlēschgaffel, vleischgaffel, vlēsgaffel, vleisgaffel, vlēschgaffele, vleischgaggele, vlēschgafle, vleischgafle, vlēschgefle, vleischgefle, mnd., F.: nhd. große Gabel zum Aufhängen des Fleisches in den Wiemen; E.: s. vlēsch, gaffel

vlēschhof, vleischhof, mnd., M.: nhd. Fleischerhof, Schlachthof; E.: s. vlēsch, hof

vlēschhouwære*, vlēschhouwēr, vleischhouwer, vlēschhouwēre, vleischhouwēre, vlēschhouwer, vlēschouwer, vleyschouwer, vleyschouwer, vleschouwer, vleschower, vleyschower, vlēshouwēr, vleyschauwer, vleischeuwer, vleischuwer, mnd., M.: nhd. Fleischhauer, Fleischer, Metzger, Schlachter, Inhaber des Fleischeramts, Schlächter, Menschenschlächter, Henker; E.: s. vlēsch, houwære

vlēschhouwæregilde*, vlēschhouwergilde, vleischhouwergilde, vlēshouwergilde, vleishouwergilde, mnd., F.: nhd. „Fleischhauergilde“, Fleischergilde, Fleischerzunft; E.: s. vlēschhouwære, gilde

vlēschhouwærekint*, vlēschhouwerkint, vleischouwerkint, vlēshouwerkint, vleischouwerkint, mnd., N.: nhd. in der Fleischerzunft geborenes Kind, Abkömmling eines der Zunft angehörigen Fleischers; E.: s. vlēschhouwære, kint

vlēschhūs, vlēshūs, vleschus, vleischhus, vleischus, vleyschhūs, mnd., N.: nhd. „Fleischhaus“, Schlachthaus, Schlachthof, Schlachthalle, Amtshaus der Fleischergilde, Verkaufshaus der Fleischer, Verkaufshalle der Fleischer, Schlachterladen (M.); E.: s. vlēsch, hūs

vlēschich, vleischich, mnd., Adj.: nhd. fleischig, fleischlich, aus Fleisch bestehend, aus Muskeln bestehend; E.: s. vlēsch, ich (2)

vlēschkrouwel, vleischkrouwel, mnd., M.: nhd. Fleischkräuel, große Gabel mit drei gebogenen Zinken zum Aufhängen des Fleisches; E.: s. vlēsch, krouwel

vlēschlīk, vleischlīk, vlēschlik, vlēschelīk, vleischelīk, vlēschelik, vlēslīk, vleischlīk, vlēslik, vleeschlīk, vleislīk, mnd., Adj.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend, menschlich, irdisch, der Sinnenlust verfallen (Adj.), leiblich, natürlich; E.: s. vlēsch, līk (3)

vlēschlīken, vleischlīken, mnd., Adv.: nhd. fleischlich, körperlich, sinnlich, weltlich, von dieser Welt seiend, menschlich, irdisch, der Sinnenlust verfallen (Adv.), leiblich, natürlich; E.: s. vlēsch, līken (1)

vlēschmāde, vleischmade, mnd., F.: nhd. Fleischmade; E.: s. vlēsch, māde

vlēschmarket, vleischmarket, mnd., M.: nhd. Fleischmarkt, Marktzeit für Fleischverkauf; E.: s. vlēsch, market

vlēschmengære*, vlēschmengēre, vlēschmenger, vleischmengēre, vlēsmengēre, mnd., M.: nhd. Fleischhändler, Metzger, Fleischhauer; E.: s. vlēsch, mengære (1)

vlēschmōs, vlēsmōs, vlēschmůs, vleischmōs, vleismōs, mnd., N.: nhd. Fleischgericht (N.) (2), Fleischspeise, Wurstfleisch?, Wurst?; E.: s. vlēsch, mōs (2)

vlēschprȫvinge, vleischprȫvinge, vleschepravinge, mnd., F.: nhd. Fleischpräbende, Fleischanteil, Fleischportion; E.: s. vlēsch, prȫvinge (2)

vlēschrichte, vleischrichte, mnd., N.: nhd. Fleischgericht (N.) (2), Fleischgang; E.: s. vlēsch, richte (3)

vlēschscharne, vleischscharne, vlēschscharn, vlēsscharn, vlēscharne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren; E.: s. vlēsch, scharne

vlēschschat, vleischschat, vlēsschat, mnd., M.: nhd. Steuer (F.) für Fleisch, Abgabe in Fleisch; E.: s. vlēsch, schat (2)

vlēschscherne, vleischscherne, vlēscherne, vleisscherne, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren; E.: s. vlēsch, scherne (1)

vlēschschrange, vleischschrange, vlēschschranke, vleischschranke, vleisschranke, mnd., M., F.: nhd. Verkaufsstand für Fleisch, Verkaufsbude für Fleisch, Verkaufshalle für Fleisch, Fleischbank, Fleischscharren; E.: s. vlēsch, schrange

vlēschspēt, vleischspēt, mnd., M.: nhd. Bratspieß, Fleischspieß; E.: s. vlēsch, spēt

vlēschspit, vleischspit, mnd., M.: nhd. Bratspeiß, Fleischspieß; E.: s. vlēsch, spit (1)

vlēschstēde, vleischstēde, mnd., F.: nhd. fleischige Stelle, Weichteil; E.: s. vlēsch, stēde (1)

vlēschtēgede, vleischtēgede, vlēstēgede, vleistēgede, mnd., M.: nhd. Fleischzehnte, Zehntenabgabe in Fleisch, Zehntenabgabe in geschlachtetem Vieh oder Schlachtvieh; E.: s. vlēsch, tēgede

vlēschtroch, vleischtroch, mnd., M.: nhd. Fleischtrog; E.: s. vlēsch, troch

vlēschvat, vleischvat, vlēsvat, vleisvat, mnd., N.: nhd. Fleischfass, Fass zur Verpackung von Fleisch, Gefäß mit Fleisch, Fleischtopf, Fleischschüssel; E.: s. vlēsch, vat (2)

vlēschvorke, vleischvorke, vlēsvorke, vleisvorke, mnd., F.: nhd. „Fleischforke“, Fleischgabel; E.: s. vlēsch, vorke

vlēschvörkōp*, vlēschvorkōp, vleischvorkōp, vlēsvorkōp, vleisvorkōp, mnd., M.: nhd. Fleischverkauf, Fleischhandel; E.: s. vlēsch, vörkōp

vlēschvörkȫpære*, vlēschvorkȫper, vleischvorkȫrper, vlēsvorkȫper, vleisvorkȫper, mnd., M.: nhd. Seelenverkäufer; E.: s. vlēschvörkōpen, vlēsch, vörkȫpære

vlēschvörkōpen***, mnd., V.: nhd. Fleisch verkaufen; E.: s. vlēsch, vörkōp

vlēschvrēten*** (1), vleischvrēten, mnd., V.: nhd. fleischfressen; E.: s. vlēsch, vrēten

vlēschvrēten (2), vleischvrēten, mnd., N.: nhd. Fleischfressen; E.: s. vlēschvrēten (1)

vlēschvrouwe, vleischvrouwe, vlēschvrowe, mnd., F.: nhd. Inhaberin des Fleischeramts, Fleischhändlerin; E.: s. vlēsch, vrouwe

vlēschwicht, vleischwicht, vlēswicht, vleiswicht, mnd., F.: nhd. Fleischwaage; E.: s. vlēsch, wicht (3)

vlēschwīme, vleischwīme, mnd., M.: nhd. „Fleischwieme“, Stangengerüst aus Holz oder Eisen im Schornstein zum Aufhängen des Räucherfleisches; E.: s. vlēsch, wīme

vlēschwunde, vleischwunde, mnd., F.: nhd. Fleischwunde, ins Fleisch gehende Wunde; E.: s. vlēsch, wunde

vlēse, flēse*, mnd., F.: nhd. Steinplatte; E.: s. vlīse

vlēsekære*, vlēseker, mnd., M.: nhd. Schmeichler, Heuchler; E.: s. vlēseken

vlēseken, vleschen, flēseken*, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen, schön tun, freundlich tun, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, so tun als ob; E.: s. vlenseken

vlēsekent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vortäuschent, heuchelnd, vorgetäuscht, geheuchelt; E.: s. vlēseken

vlēselīk, vlēslīk, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, heuchlerisch; E.: s. vlēsen, līk (3)

vlēsen, flēsen*, mnd., sw. V.: nhd. schmeicheln, liebkosen, schön tun, freundlich tun, heucheln, sich verstellen; E.: s. vlēn (2)?, vlēseken

vlēsich***, mnd., Adj.: nhd. schmeichlerisch, heuchlerisch; E.: s. vlēsen, ich (2)

vlēsichhēt*, vlēsichēt, vlēsicheit, mnd., F.: nhd. Schmeichelei; E.: s. vlēsich, hēt (1)

vlessen (1), mnd., Adj.: nhd. flachsen (Adj.), von Flachs seiend, Flachs...; E.: s. vlas

vlessen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. Flachs bereiten; E.: s. vlas

vlet, vlette, mnd., N.: nhd. „Flett“, Ebene, Fläche, Fußboden, Diele, Estrich des Hauses; E.: as. flė-t* 1, flė-t-t*, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus; germ. *flatja-, *flatjam, st. N. (a), Hausflur, Fleet; s. idg. *plā̆t-, (*plā̆d-), *plē̆t-, *plō̆t-, *plət-, Adj., breit, flach, Pk 833; vgl. idg. *pelə-, *plā-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pk 805

vlēt (1), vlēde, vlēte, vleit, vleet, vleyt, vlīt, vliet, flēt*, mnd., N., M., F.: nhd. „Fließ“, fließendes Wasser, stehendes Wasser, Wasser, Gewässer, jedes natürlich oder künstlich fließende Gewässer, Wasserlauf, Lauf, Flusslauf, natürlicher Wasserlauf, Bach, Fluss, Flussarm, Mühlbach, Graben (M.), Kanal mit fließendem Wasser, Entwässerungsgraben, Moorgraben, Bruchgraben, durch die Stadt führender Kanal, der Hauptwasserabzug in den alle Wetteringen sowie Gräben zusammen fließen und der mit einem Siele durch den Deich führt (in den Marschen), Fleet (Hamburg), Wasserflut, Meeresflut, Fließen, Strömen; E.: as. *fli-o-t?, st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlēt*** (2), mnd., st. M.: nhd. Spieß; E.: ?

vlēte (2), flēte*, mnd., F.: nhd. schwere Verwundung, tiefe Wunde; E.: s. vlēt (1)

vlēteken, vliteken, mnd., N.: nhd. Bach, Flüsschen; E.: s. vlēt (1), ken

vlētel, vlētele, flētel*, mnd., M.?: nhd. Flossfeder, Flosse; E.: s. vlȫtel

vlēteme, vlētem, vlētme, vlēte, vleetme, vlētene, mnd., sw. F.: nhd. Fliete, Aderlasseisen, Instrument zum Aderlassen

vlēten (1), vleeten, vleiten, vleyten, vlīten, vlieten, flēten*, mnd., st. V.: nhd. fließen, laufen, strömen, sich ergießen, entspringen, sprudeln, herausfließen, abfließen, überströmen, tränen, mit Ausfluss behaftet sein (V.), bluten, ausströmen, schwimmen, sich treiben lassen, getrieben werden, weggeschwemmt werden, angetrieben werden, seinen Ursprung haben, entstehen, zufließen, in ständiger Bewegung sein (V.); E.: as. fli-o-t-an* 4, st. V. (2b), fließen, schwimmen; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlēten* (2), vlētent, mnd., N.: nhd. „Fließen“ (N.), Wasserlauf, Bach; E.: s. vlēten (1)

vlētent*** (2), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fließend; E.: s. vlēten (1)

vlētewāter, mnd., N.: nhd. Quellwasser; E.: s. vlēten (1), wāter

vlēthaftich*, vlētaftich, vlētechtich, mnd., Adj.: nhd. fließend, mit Ausfluss behaftet; E.: s. vlēt (1), vlēten (1), haftich

vlētich, mnd.?, Adj.: nhd. fließend, schmelzend, schwindend; E.: s. vlēt (1), ich

vlētinge, mnd., F.: nhd. Überschwemmung, Überflutung; E.: s. vlēt (1), vlēten (1), inge

vlētkīkære*, vlētkīker, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Sauberhaltung der Flussarme und Kanalarme innerhalb der Stadt, Kanalreiniger; E.: s. vlēt (1), vlēten (1), kīkære

vlētlīk, vlētlek, mnd., Adj.: nhd. fließend, flüssig; E.: s. vlēt (1), flēten (1), līk (3)

vlētstāke*, mnd., M.: nhd. „Fleetstake“; E.: s. vlēt (1), stāke

vlette, mnd., N.: nhd. „Flett“, Fußboden, Estrich, Boden; E.: as. flė-t-t-i* 4, st. N. (ja), „Flett“, Halle, Haus

vlī, vlie, vligh, flī*, mnd., N.: nhd. Bodensatz, Hefe, Augenkrankheit, Trübung der Linse, grauer Star (M.) (2), dünne Haut; E.: as. flī 1, as.?, st. N. (a)?, weißer Fleck

vlīære*, vlīer, mnd., M.: nhd. Ordner, Veranstalter, Vermittler; E.: s. vlīen (1)

vlībōt, flieboet, mnd., N.: nhd. in Bootsform gebautes Frachtschiff; E.: s. aus dem Niederländischen?

vlickære***, vlicker***, mnd., M.: nhd. Flicker, Flickender, Flickarbeiten Durchführender; E.: s. vlicken (1)

vlickærīe*, vlickerīe, mnd., F.: nhd. Flickerei, Flickarbeit, kleine Ausbesserung; E.: s. vlickære, vlicken (1)

vlicke, flicke*, mnd., sw. F.: nhd. Stück Fleisch, Stück Schweinefleisch, Stück Schweinespeck, Stück der Speckseite; E.: s. vlek

vlicken (1), flicken*, mnd., sw. V.: nhd. flicken, mit Flicken versehen (V.), ausbessern, notdürftig ausbessern; E.: s. vlecken (1)

vlicken (2), flicken*, mnd., sw. V.: nhd. sich heranmachen, sich herandrängen, hinzutun, hinzusetzen, sich an jemanden anschließen, in seinen Schutz begeben (V.), in seinen Dienst begeben (V.); E.: s. vlicken (1)?

vlicken (3), vlickeren, flicken*, mnd., sw. V.: nhd. schlagen; E.: ?

vlicklōn*, vliklōn, mnd., M.: nhd. „Flicklohn“, Lohn für Flickarbeit, Bezahlung für Flickarbeit; E.: s. vlicken (1), lōn

vlickwerk*, vlikwerk, mnd., N.: nhd. „Flickwerk“, Flickarbeit, ausbesserungsbedürftiges Zeug; E.: s. vlicken (1), werk

vlīen (1), vlīgen, vliggen, vleien, fleien, flīen*, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ordnen, aufschichten, aufstapeln, aufschütten, einpacken, verpacken, aufpacken, aufladen, verladen (V.), verstauen, fortschaffen, beiseite schaffen, ordentlich hinlegen, zurechtmachen, zubereiten, fertigmachen, kampfbereit machen, ausführen, bauen, zurechtweisen, erziehen, herausputzen, sich zieren, sich schmücken, sich anfügen, anpassen, anschließen, in Ordnung bringen, ausbessern, Streit beilegen, schlichten, aussöhnen, vergleichen, sich an jemanden heranmachen, sich herandrängen, sich hineindrängen, sich begeben (V.), sich aufschwingen, niedersenken, an jemanden herantreten, sich mit etwas beschäftigen

vlīen* (2), vlīent, mnd., N.: nhd. Ordnen, Ordnung, Beilegung; E.: s. vlīen (1)

vlīinge, mnd., F.: nhd. Aufstapelung, Verpackung, Ordnung; E.: s. vlīen (1), inge

vlīke, mnd., F.: nhd. Pfeil; E.: s. vlēke (2)

vlikhērinc, mnd., M.: nhd. Fleckhering, am Rücken aufgespaltener Bückling, Speckbückling; E.: s. vlek?, hērinc

vlins, flins*, mnd., M.: nhd. Flins, Kieselstein, Feuerstein, harter und fester Stein, hartes Gestein, Fels; E.: germ. *flinta-, *flintaz, st. M. (a), Feuerstein, Flint; s. idg. *spleng-, *pleng-, V., glänzen, schimmern, Pokorny 987; vgl. idg. *spel- (3), *pel- (10), V., glänzen, schimmern, Pokorny 987

vlinse, mnd., F.: nhd. Streifen (M.), Stück; E.: s. vlins?

vlinsich, vlimsich, vlinsch, mnd., Adj.: nhd. steinern; E.: s. vlins, ich

vlinsstēn, vlinsstein, mnd., M.: nhd. „Flinsstein“, Felsblock, harter Stein; E.: s. vlins, stēn (1)

vlint, mnd., M.: nhd. „Flint“, Kieselstein, Stein, harter Fels; E.: s. vlins

vlinte, mnd.?, F.: nhd. Streifen (M.)?, Stück?; E.: s. vlint?

vlintstēn, vlintstein, mnd., M.: nhd. „Flintstein“, Kieselstein, harter Stein, Felsstein, Felsen; E.: s. vlint, stēn (1)

vlīsam, vlysem, mnd., Adj.: nhd. sich fügend, fügsam, zutunlich, verträglich; E.: s. vlīen (1)?, sam (2)

vlīse, vlīsie, flīse*, fliese, mnd., sw. F.: nhd. Fliese, Steinplatte, steinerne Grabplatte

vlīsen, mnd., sw. V.: nhd. „fliesen“, mit Fliesen belegen (V.), mit Steinen versehen (V.), bemauern; E.: s. vlīse

vlister, mnd., Sb.: nhd. Flüstern, Säuseln; E.: s. vlisteren

vlisterære*, vlisterēre, vlisterer, mnd., M.: nhd. Flüsterer, Einflüsterer, Ohrenbläser, Schmeichler, Verleumder; E.: s. vlisteren

vlisteren, flisteren*, mnd., sw. V.: nhd. flüstern, zuflüstern, einflüstern, zischen, zuraunen, gedämpftes Geräusch machen

vlisterich***, mnd., Adj.: nhd. flüsternd, verleumdend; E.: s. vlisteren, ich (2)

vlisterichhēt*, vlisterichēt, vlistericheit, mnd., F.: nhd. Verleumdung; E.: s. vlisterich, hēt (1)

vlisteringe, mnd., F.: nhd. Verleumdung, Flüsterung, Ohrenbläserei; E.: s. vlisteren, inge

vlīt (1), flīt*, mnd., M., F.: nhd. Fleiß, Eifer, Bemühung, Sorgfalt, Ernst, Andacht, Streben (N.), Absicht; E.: as. flīt* 2, st. M. (a), Fleiß, Eifer; germ. *flīta, *flītaz, st. M. (a), Streit, Eifer; germ. *fleiti-, *fleitiz, st. M. (i), Fleiß

vlīten (1), mnd., st. V., sw. V.: nhd. streben, sich bemühen, sich befleißigen, eifrig sein (V.), sich angelegen, sein (V.) lassen, sich eifrig beschäftigen, sich abgeben mit etwas, sich bemühen um; E.: as. *flīt-an?, as. st. V. (1a); germ. *fleitan, st. V., wetteifern, befleißigen, streiten, eifern; s. germ. *flītan, sw. V., streiten, eifern

vlīteste***, vlītest***, mnd., Adj. (Superl.): nhd. fleißigste, sorgfältigste; E.: s. vlīten (1), vlīt (1)

vlītich (1), mnd., Adj.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; E.: s. vlīten (1), ich

vlītich (2), mnd., Adv.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; E.: s. vlītich (1)

vlītichhēt*, vlītichēt, vlīticheit, vlitigeit, mnd., F.: nhd. „Fleißigkeit“, Eifer, Fleiß, Streben (N.); E.: s. vlītich (1), hēt (1)

vlītichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig; E.: s. vlītich, līk (3)

vlītichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig; E.: s. vlītichlīk (1), vlītich, līke

vlītichlīken, mnd., Adv.: nhd. fleißig, eifrig, emsig, sorgfältig; E.: s. vlītichlīk (1), vlītich, līken (1)

vlītigen (1), mnd., Adv.: nhd. eifrig, pflichteifrig, fleißig, arbeitsam, dringend, ernstlich, genau, sorgfältig; E.: s. vlītich (2)

vlītigen (2), vlitegen, mnd., sw. V.: nhd. sorgfältig ausführen, vorbereiten, befleißigen, bemühen; E.: s. vlītich (1)

vlītinge, mnd., F.: nhd. Eifer, Streben (N.), Bemühung; E.: s. vlīten (1), inge, vlīt (1)

vlitke*, flitke, mnd., Sb.: nhd. Fittich; E.: ?

vlītlīk (1), vlītlik, mnd., Adj.: nhd. eifrig, ernsthaft, fleißig, arbeitsam; E.: as. *flīt-līk?, Adj., eifrig

vlītlīk (2), vlītlīke, vlītelīke, mnd., Adv.: nhd. eifrig, fleißig, ernstlich, sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend, inständig, herzlich; E.: s. vlītlīk (1)

vlītlīken, vlītliken, mnd., Adv.: nhd. eifrig, fleißig, ernstlich, sorgfältig, gewissenhaft, treulich, dringend, inständig; E.: s. vlīt (1), līken (1)

vlītsam***, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam, eifrig; E.: s. vlīt (1), sam (2)

vlītsamich, vlītsamich, vlītsāmech, mnd., Adj.: nhd. sorgfältig, aufmerksam, eifrig; E.: s. vlītsam, ich (2), vlīt (1), sāmich

vlō (1), flō, vloh, mnd., M., F.: nhd. Floh, Menschenfloh; E.: germ. *flauha-, *flauhaz, st. M. (a), Floh, Kluge s. v. Floh; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835?; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798?

vlō (2), flō, vlo, mnd., Sb.: nhd. Flocke, Flaum; E.: germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; s. idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vlōchasche, mnd., F.: nhd. vom Wind zerstreute Asche; E.: s. vlöge, asche (1)

vlochdan, vlōchdan?, mnd., Sb.: nhd. Waldgebiet dessen Besitzverhältnisse unbekannt sind; E.: ?

vlȫchen***, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, verjagen; E.: s. vlȫchenen

vlȫchenen, vlōchenen, vloechenen, vloichenen, vlogenen, vlochgenen, vlȫchnen, vlōchnen, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, auf der Flucht (F.) (1) fortschaffen, in Sicherheit bringen, beiseite schaffen

vlōchgōt, vlochgūt, mnd., N.: nhd. geflüchtetes Gut, in Sicherheit gebrachtes Gut; E.: s. vlöge, gōt (2)

vlōchmēl*, vlōchmel, mnd., N.: nhd. ganz feines Mehl das beim Mahlen abstiebt; E.: s. vlöge, mēl

vlōchmēre, vlochmēre, vlōchmēr, vlōchmeer, mnd., F.: nhd. fliegende Kunde (F.), allgemeines Gerücht; E.: s. vlöge, mēre (1)

vlōchmērich (1), vlochmērich, mnd., Adj.: nhd. als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise; E.: s. vlöge, mērich (1)

vlōchmērich (2), mnd., Adv.: nhd. als Gerücht verbreitet, gerüchtweise, gerüchteweise; E.: s. vlöge, mērich (2)

vlōchrēgen, vlochregen, mnd.?, M.: nhd. Regenschauer

vlochteren, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, beiseite schaffen, wegschaffen; E.: s. vlüchten

vlōchvārich*, vlochvarich, mnd.?, Adj.: nhd. fahrend, vagabundierend; E.: s. vlöge, vārich (3)

vlōchvǖr, vlochvūr, mnd., N.: nhd. Flugfeuer, fliegender Funken (M.); E.: s. vlȫge, vǖr

vlōchwōrt, vlochwort, mnd., N.: nhd. Gerücht; E.: s. vlöge, wōrt (1)

vlockære***, mnd., M.: nhd. Fischer mit einem kleinen sackförmigen Fischnetz; E.: s. vlok

vlockærīe*, vlockerīe, vlockerie, mnd., F.: nhd. Fischfang mit einem kleinen sackförmigen Fischernetz; E.: s. vlockære

vlocke (1), flocke, mnd., sw. M., F.: nhd. Flocke, zusammenhängende oder zusammengeballte Fasern oder Haare, Büschel, Samenflocke, flockige Wolle, verfilzte Wolle, Wollflocke, vom Tuch abgekämmte Wolle, beim Walken abgelöste Wolle, Haufe, Haufen (M.), Schar (F.) (1), im Haufen (M.) Mitbeteiligter; E.: germ. *flukkō-, *flukkōn, *flukka-, *flukkan, sw. M. (n), Flocke; idg. *pleuk-?, Sb., Flocke, Feder, Haar (N.), Pokorny 837; s. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vlocke (2), mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: s. vlocke (1)?

vlocken (1), flocken, mnd., sw. V.: nhd. zusammenpacken, wegführen, zur freien Verfügung besitzen, abernten, abernten und einfahren, den vollen Ertrag ernten, als volles Eigentum nutzen; E.: s. vlocke (1)

vlocken (2), flocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem kleinen sackförmigen Fischernetz fischen; E.: s. vlok

vlocken (3), mnd.?, Sb.: nhd. ein Kleidungsstoff; E.: s. vlocke (1)

vlȫde***, mnd., Sb.: nhd. Flutung, Fluss; E.: s. vlōt (1)

vlȫdebōk, mnd., N.: nhd. Buch in das die Salzgewinnung eingetragen wird; E.: s. vlōt (1), bōk (2)

vlȫdegelt, vloedegelt, mnd., N.: nhd. „Flutgeld“, Lohn für den Soleschöpfer für eine Salzflut; E.: s. vlōt (1), gelt

vlȫden*, vloden, mnd.?, sw. V.: nhd. fluten, Flut sein (V.); E.: s. vlōt (1)

vlȫdich***, mnd., Adj.: nhd. fließend; E.: s. vlōt (1), ich (2)

vlȫdigen***, mnd., V.: nhd. fließen; E.: s. vlȫdich, vlōt (1)

vlȫdinge, vlodinge, mnd., F.: nhd. Überflutung, Überschwemmung, Flutung, Strömung; E.: s. vlȫden, inge, vlōt (1)

vlȫen, flaihen, mnd., sw. V.: nhd. flöhen; E.: s. vlō (1)

vlȫge, flöge, vloge, mnd., st. M.: nhd. Flug, Fliegen (N.), schneller Lauf, Flucht (F.) (1), schnelle Bewegung, Bewegung, Schritt, Zug im Schachspiel, Gedankenflug, Schwung, Aufschwung, Hochstimmung, Kraft, Vollkraft; E.: vgl. as. flu-g-i* 1, st. M. (i), Flug; germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlȫgel (1), flögel, vlogel, vloyl, mnd., M.: nhd. Flügel (M.) des Vogels, Fittich, Engelsflügel (M.), Flügel (M.) der Insekten, Flügel (M.) als Helmzierde, Mittel (N.) zur Erhebung, Mittel (N.) zum Aufstieg, schützender Fittich, Windmühlenflügel (M.), Wimpel des Schiffes, Flügel des Schiffes, Schiffsflagge, Wetterfahne auf Gebäuden, flügelförmiges Saiteninstrument, Harfe, Türflügel (M.), Torflügel (M.), Fensterflügel (M.), Altarflügel (M.), Altarabschnitt, Flügel (M.) eines mehrteiligen Bildes, Seitenteil, Seitenvorhang, Flügel (M.) eines Gebäudes, Damm, Uferverstärkung an einer Schleuse; E.: s. vlȫge

vlȫgelen, flogelen, floegelen, mnd., sw. V.: nhd. mit Dämmen versehen (V.), mit Uferbefestigungen versehen (V.), Wehr setzen; E.: s. vlȫgel (1)

vlȫgelken, mnd., N.: nhd. Flügelchen; E.: s. vlȫgel (1), ken

vlȫgelrǖse, vlogelruse, mnd., F.: nhd. Fischreuse mit Seitenflügeln, Reuse, Sacknetz mit Flügeln; E.: s. vlȫgel (1), rǖse

vlȫgeltabbert, mnd., M.: nhd. Mantel mit Flügelärmeln; E.: s. vlȫgel (1), tabbert

vlȫgen, vlogen, mnd., sw. V.: nhd. fliehen, flüchten, fortschaffen, in Sicherheit bringen

vlȫgeren*, vlogeren, mnd., V.: nhd. dreschen; E.: s. vlēger (2)

vlōges, vlöges?, vloges, mnd., Adv.: nhd. flugs, eiligst, sogleich, sofort; E.: s. vlȫgen

vloien* (1), vlōien, vloyen, vloygen, vlōigen, vlogen, vlōgen, mnd., sw. V.: nhd. fließen, strömen, ausströmen, im Überfluss vorhanden sein (V.), in Strömen fließen, fluten, Flut sein (V.), wachsen (V.) (1), steigen, ansteigen; E.: s. vlöten (1)?

vloien (2), mnd., V.: nhd. sich flöhen; E.: s. vleien (1)

vloimāne*, vloymān, vloymāne, floimān, mnd., M.: nhd. Flohmonat, Mai; E.: s. vlō, māne (1)

vlok, vloch, flok, mnd., N.?: nhd. kleines sackförmiges Fischernetz

vlōk, vloeck, vloik, vlōke, mnd., M.: nhd. Verfluchung, Verwünschung, Fluch, Verdammung; E.: s. vlōken

vlȫkære*, vlȫkēr, vlȫkēre, vlȫker, vlōker, mnd., M.: nhd. „Flucher“, Fluchender, Flüche Ausstoßender; E.: s. vlōken (1), ære

vlōken (1), mnd., sw. V.: nhd. fluchen, Fluch ausstoßen, Fluchworte ausstoßen, Böses wünschen; E.: s. germ. *flōkan, st. V., schlagen, klagen; idg. *plāk- (2), *plāg-, V., schlagen, Pokorny 832; vgl. idg. *pelə-, *plā-, *pl̥h₂i-, Adj., V., breit, flach, breiten, schlagen, klatschen, Pokorny 805

vlōken (2), vlōkent, mnd., N.: nhd. Fluchen, Geschimpfe; E.: s. vlōken (1)

vlōklesterlīk, mnd., Adj.: nhd. „fluchlästerlich“, Flüche und Lästerungen enthaltend; E.: s. vlōk, lesterlīk

vlōkrūt, vlörūt?, mnd., N.: nhd. „Flohkraut“, Floh-Knöterich, pfirsichblättriger Knöterich (eine Pflanze); E.: s. vlō (1), krūt (1)

vlōkwōrt, mnd., N.: nhd. Lästerung, Gotteslästerung; E.: s. vlōk, wōrt (1)

vlōme (1), vloyeme, vlūme, mnd., F.: nhd. Schuppe, Fischschuppe, schuppenförmig getriebenes Metall, Metallplatte von Schuppenform; E.: s. vlömen (1)

vlōme (2), mnd., sw. M.?: nhd. rohes talgiges Fett, Bauchfett der Schweine, Nierenfett der Schweine, noch nicht ausgelassenes Schmalzfett, Schmalzfett der Gänse, Flomen, Fett der Fische

vlȫmen (1), vlōmen, mnd., sw. V.: nhd. Schuppen (F. Pl.) von einem Fisch entfernen, abschuppen, Fische abschuppen, befreien, reinigen, berauben, bringen um, mit Schuppen (F. Pl.) versehen (V.), schuppenartig treiben (Metall); E.: s. vlōme (1)

vlȫmen (2), mnd., sw. V.: nhd. trüben, verunreinigen?; E.: s. wlȫmen?

vlōmensmēr, mnd., N.: nhd. „Flomenschmer“, aus Flomen ausgelassenes Fett?; E.: s. vlōme (2), smēr

vlōmhaftich, mnd., Adj.: nhd. schuppicht, mit Schuppen versehen (Adj.), schuppenartig getrieben; E.: s. vlōme (1), haftich

vlȫmich (1), vlomich, vlumich, mnd., Adj.: nhd. schuppig; E.: s. vlōme (1)

vlȫmich (2), mnd., Adj.: nhd. trübe, unrein; E.: s. vlȫmen (2)

vlōmvisch, vlōmfisch, mnd., M.: nhd. schuppichter Fisch, Schuppenfisch, Fisch mit Schuppen; E.: s. vlōme (1), visch (1)

vlōmvischesseine*, vlōmvischesseyne, mnd., N., F.: nhd. „Flomfischnetz“, Fischernetz; E.: s. vlōmvisch, seine

vlōnacke, mnd., Sb.: nhd. Schimpfwort; E.: ?

vlōren, flōren*, mnd., sw. V.: nhd. schmücken, verzieren; E.: s. flōr (2)

vlot (1), mnd., M.?, N.: nhd. Flott, Rahm, Sahne, Milchrahm; E.: s. vlöten (2)?; s. Kluge s. v. flott

vlot (2), vlat, mnd., N.: nhd. ?; E.: s. vlōt (1)?

vlōt (1), vloet, vloit, vloyt, vlūt, vlut, vluet, vluit, mnd., F., M.: nhd. Fluss, Fließen, Strömen, Flut, flutendes Wasser, Wasserflut, Meeresflut, Ansteigen des Wassers, Sturmflut, Springflut, Strömung im Wasser, Strom, Salzflut, bestimmte Einheit des Solezuflusses, die Zeit in der das Sieden dieser Solemenge erfolgt (26 Tage und jährlich 13 Fluten vom 10. Januar bis 13. Dezember), Zufluss der Sole, bestimmtes Maß in bestimmter Zeit jedem Siedehaus zu liefernder Sole, Fluttide, Anschwellung des Wassers, Überflutung, Überschwemmung, Hochwasser, Sintflut, Wasserlauf, Strom, Kanal, Graben (M.), Ablaufgraben, Erguss von Tränen, Richtung der Allgemeinheit, Menge, Haufe, Haufen; E.: vgl. as. flō-d 23, st. M. (u), st. F. (u), Flut, Fluss; germ. *flōdi, *flōdiz, st. F. (i), Flut; s. germ. *flōdu-, *flōduz, st. M. (u), N., Flut; idg. *pluti-, Sb., Überfließen, Pk 836; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlōt (2), vlot, mnd., N.: nhd. Floß, Holzfloß; E.: as. flô-t* 1, fla-t*, st. N. (a?), Floß, Strömung, Fluss, Kanal; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlōt (3), vlot?, vloet, mnd., Adj.: nhd. flach, untief, nicht tief, seicht, oberflächlich; E.: ?

vlōtangel, mnd., F.: nhd. nur durch den Schwimmer gehaltene Angel; E.: s. vlōt (1)?, angel

vlōtære*, vlōter, mnd., M.: nhd. Fischer der mit der Floßangel fischt; E.: s. vlōte (3), vlöten (3)

vlōtarke, vlūtarke, vlōdarke, mnd., F.: nhd. Flutkasten (M.), hölzerne Kastenrinne; E.: s. vlōt (1), arke

vlōtdēle, vlotdele, mnd., F.: nhd. „Floßdiele“, Brett, Bohle als Flößholz auf der Elbe befördert, geflößte Bohle; E.: s. vlōt (2), dēle (3)

vlōtdrift, mnd., F.: nhd. Fischerei mit dem Schwimmnetz, Treibgarnfischerei im Strom; E.: s. vlōt (1)?, drift

vlōte (1), vlote, vloete, vlāte, mnd., F.: nhd. Flotte, Holzflößung; E.: s. vlōt (2)?

vlōte (2), vlote, vlöte, mnd., F.: nhd. Floß, Holzfloß, geflößtes Holz, schwimmende Holzbeförderung, Fährfloß, Fährkahn, Fährprahm, Fährboot, Holzprahm (Schiffstyp ohne eigenen Antrieb); E.: s. as. flô-t* 1, fla-t*, st. N. (a?), Floß, Strömung, Fluss, Kanal; germ. *flauta-, *flautaz, st. M. (a), Floß, Fließen, Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlōte (3), mnd., F.: nhd. Schwimmer (Holz und Kork sowie Binsenbündel) für Schwimmnetz, schwimmende Angel, Schwimmnetz, Floßnetz; E.: ?

vlōte (4), vlote, vlate, mnd.?, F.: nhd. Schwimmen (N.) auf dem Wasser, Treiben (N.) auf dem Wasser, Gang, Bewegung, Holzfloß, Vereinigung von Schiffen, Flotte, ziehende Schar (F.) (?), Zug Menschen

vlȫte (1), vloete, vloyte, vlotte, vlute, vlotte, vlote, mnd., M.: nhd. Fließen, Strömen, Strömung, Lauf des Wassers, Treiben des darauf Schwimmenden, Richtung des Wasserlaufs, fließendes Gewässer, Ausfluss, Zufluss, Abfluss, Wasserlauf, Graben (M.), Strom, Fluss, Bach, Floßgraben, Weißfluss; E.: s. as. *fli-o-t?, st. M. (a?, i?), N.?, Fluss, Kanal; germ. *fleutan, st. V., fließen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlȫte (2), mnd., F.: nhd. Flut, Fluttide, Flutzeit, Überflutung, Überschwemmung, Strömung, Strom, Fahrtrichtung, Kurs, Zug, Richtung der Allgemeinheit; E.: as. flu-t-i 1, st. M. (i), Fluss, Flüssigkeit; germ. *fluti-, *flutiz, st. M. (i), Fluss; s. idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlȫte (3), vlote, mnd., F.: nhd. Löffel zum Abschöpfen des Rahms, breiter Abrahmlöffel; E.: s. vlot (1)

vlȫtel, mnd., M.?: nhd. Flosse; E.: s. vlȫten?

vlȫten (1), vlǖten, vloeten, vloiten, vlueten, flöten*, mnd., sw. V.: nhd. strömen, fließen, ansteigen, anschwellen, fließen lassen, schwemmen, wegspülen, ausspülen, befluten, bewässern, flößen; E.: as. *flô-t-ian?, sw. V. (1a), „fließen“, spülen; germ. *flautjan, sw. V., fließen lassen; idg. *pleud-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlȫten (2), vlōten, vlaten, vlötten, vlotten, vlütten, flöten*, mnd., sw. V.: nhd. fließen, schwimmen, treiben, geschwemmt werden, flüssig sein (V.), zu Wasser fahren, wegfahren, wegziehen, fließen lassen, schwemmen, wegschwemmen, überschwemmen, bewässern, flößen, befördern, wegbringen, vorwärts bringen, begünstigen, fördern; E.: as. flo-t-ōn* 1, sw. V. (2), schwimmen; germ. *flutōn, sw. V., fließen, treiben, schwimmen; idg. *pleud-, V., fließen, rinnen, schimmen, fliegen, Pk 837; s. idg. *pleu, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835; idg. *pel (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlȫten (3), flöten*, flotten, mnd., sw. V.: nhd. Floßnetz auslegen, Floßangeln auslegen; E.: s. vlōte (3)

vlȫten* (4), flöten*, mnd.?, sw. V.: nhd. Sahne abschöpfen, Fett von einer Flüssigkeit abnehmen; E.: s. vlot (1)

vlōtendrīvære*, vlōtendrīver, mnd., M.: nhd. Fischer der mit dem Schwimmnetz fischt; E.: s. vlȫten (3), vlōte (3), drīvære

vlȫtesnūve, mnd., M.: nhd. Schnupfen (M.), Triefschnupfen (M.), Katarrh; E.: s. vlȫten (1), vlȫte (1), snūve

vlōtgalle, mnd., F.: nhd. Floßgalle, Gelenkentzündung der Pferde, vermehrte Absonderung der Gelenkfeuchtigkeit; E.: s. vlȫte (1), galle

vlōtgelt, mnd., N.: nhd. „Flutgeld“, Lohn für den Soleschöpfer einer Salzflut; E.: s. vlōt (1), gelt

vlōtgōt, vlōtgūt, mnd., N.: nhd. „Flutgut“, Ertrag der Solelieferung in den einzelnen Flutterminen; E.: s. vlōt (1), gōt (2)

vlōthāme, vlůthāme, mnd., M.: nhd. Fischzaun der nur in die Strömung gesetzt ist; E.: s. vlō (1), hāme (3)

vlōtholt, vlȫteholt, mnd., N.: nhd. Floßholz, geflößtes und zu Wasser befördertes Holz; E.: s. vlōt (2), holt (1)

vlōthonnich, vlōthōnich, mnd., M.: nhd. wilder Honig, aus den Bäumen fließender Honig der wilden Bienen; E.: s. vlōt (1), honnich

vlōthūs, mnd., N.: nhd. gewöhnliches Sülzhaus; E.: s. vlōt (1), hūs)

vlȫtich, mnd., Adj.: nhd. flüssig, mit Ausfluss behaftet, mit Schnupfen behaftet, katarrhalisch, mit Triefaugen behaftet, mit Durchfall behaftet, blutflüssig; E.: s. vlȫte (1), ich (2)

vlȫtinge*, vlotunge, mnd.?, F.: nhd. Flößung, Holzflößung; E.: s. vlȫten (2), inge

vlȫtken, mnd., N.: nhd. kleines Floß; E.: s. vlōt (2), ken

vlōtklȫvære*, vlōtklȫver, mnd., M.: nhd. Sülzvogt, Beschäftigter in der Siedehütte der für Solezufluss oder Brennholz oder Ähnliches sorgt; E.: s. vlōt (1), klȫvære

vlōtkūle, mnd., F.: nhd. „Flutkuhle“, Wasserloch; E.: s. vlōt (1), kūle (1)

vlōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Floßleute“, Flößer (Pl.), Floßschiffer (Pl.); E.: s. vlōt (2), lǖde

vlōtmark, mnd., N.: nhd. Flutmal, Flutzeit, Termin von 12 Stunden; E.: s. vlōt (1), mark (1)

vlotmelk, vlötemelk, floͤtemelck, mnd., F.: nhd. abgerahmte Milch; E.: s. vlot (1), melk (1)

vlōtrenne, vlōtrinne, vloetrenne, vloitrenne, vloutrenne, vlutrenne, mnd., F.: nhd. künstlicher Wasserlauf, steinerne Rinne für eine Wasserleitung, Zulaufrinne, Wasserleitung, Mühlgraben, Abflussgraben; E.: s. vlōt (1), renne

vlōtrēp, mnd., N.: nhd. Tau (N.) am Floßnetz?, Reep der Ankerboje oder des Fischnetzflottes?; E.: s. vlōt (2), vlōte (3), rēp

vlōtrönne, vlůtrönne, mnd., F.: nhd. künstlicher Graben (M.), Kanal; E.: s. vlōtrenne

vlōtschāde, mnd., M.: nhd. Flutschade, Flutschaden, schadenbringende Überschwemmung; E.: s. vlōt (1), schāde (1)

vlōtschrīvære*, vlōtschrīver, mnd., M.: nhd. „Flutschreiber“, Schreiber der den Salzertrag für jede Flutzeit berechnet; E.: s. vlōt (1), schrīvære

vlōtstāke*, mnd.?, M.: nhd. Pfahl vor einem Mühlrad; E.: s. vlōt (1), stāke

vlotvāre, vlōtvar, vlutvāre, mnd., Adj.: nhd. beweglich; E.: s. vlotvāren, vlōt (1), vlȫten (1), vāre (1)

vlotvāren***, mnd., sw. V.: nhd. „mit Flut fahren“, bewegen; E.: s. vlȫten (1), vlōt (1), vāren (1)

vlotvārent*, vlotvārende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beweglich; E.: s. vlotvāren

vlōtvēdere*, mnd., F.: nhd. Floßfeder, Flosse; E.: s. vlōt (1), vēdere (1)

vlōtvēderken*, vlōtvēdereken*, mnd., F.: nhd. kleine Flosse; E.: s. vlōtvēder, ken

vlōtvȫrich, vlotvārich, mnd., Adj.: nhd. beweglich, unsesshaft, auf Reisen seiend, unterwegs seiend; E.: s. vlōt (1)?, vlȫten (2), vȫrich (1)

vlōtvȫrichhēt*, vlōtvȫrichēt, vlōtvȫricheit, mnd., F.: nhd. Reisebereitschaft; E.: s. vlōtvȫrich, hēt (1)

vlōtwāter, mnd., N.: nhd. Überschwemmungswasser, Flutwasser; E.: vlōt (1), wāter

vlubbe, flubbe*, mnd., F.?: nhd. Zunge (der Kuh); E.: s. flabbe

vluch, mnd.?, N.?: nhd. Flug, Fliegen (N.) der Vögel; E.: s. vlucht (1)

vlucht (1), flucht*, mnd., F.: nhd. Flug, schnelle Bewegung, Fliegen der Vögel, Flugbild, Fliegendes (N.), Vogel, fliegendes Getier, Geflügel, Flügel, Fittich, Bild eines Flügels als Handwerksmarke, Verzierung, Spitzenbehang, schützender Fittich, schützender Arm, Ort wo Falken fliegen und gefangen werden; E.: germ. *flugi-, *flugiz, st. M. (i), Flug; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., fließen, gießen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlucht (2), vlocht, flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Fliehen (N.), Flüchten, fliehende Schar (F.) (1), flüchtiges Verweilen, kurzer Aufenthalt, Zuflucht?, beiseitegeschafftes Gut, geflüchtetes Gut; E.: as. *flu-h-t?, st. F. (i), Flucht (F.) (1); germ. *fluhti-, *fluhtiz, st. F. (i), Flucht (F.) (1); s. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pk 835?; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vlucht (3), flucht*, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (2), Hausflur; E.: s. vlucht (2)?

vlüchten, vlöchten, flüchten*, mnd., sw. V.: nhd. flüchten, fliehen, in Sicherheit bringen, in die Flucht (F.) (1) jagen

vlüchteren, flüchteren*, mnd., sw. V.: nhd. mit den Flügeln schlagen; E.: s. vlucht (1)

vlüchteringe, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Flüchtung; E.: s. vlüchteren, inge, vlucht (2)

vluchtes, mnd., Adv.: nhd. flugs, sofort, eilig, schnell; E.: s. vlucht (2)

vlüchtich (1), vluchtich, vlüchtig, mnd., Adj.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1) seiend, als Flüchtling seiend, eilig, hastig, gleichsam fliegend; E.: as. flu-h-t-ig* 2, Adj., flüchtig; s. vlucht (2), vlüchten, ich

vlüchtich (2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig; E.: s. vlüchtich (1)

vlüchtich (3), vlüchtig, mnd., F.: nhd. Flügel; E.: s. vlucht (1)

vlüchtigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) jagen; E.: s. vlüchten

vlüchtigen (2), mnd., Adv.: nhd. flüchtig, fliehend, entfliehend, auf der Flucht (F.) (1), als Flüchtling, eilig, hastig; E.: s. vlüchtich (2)

vlüchtiges, mnd., Adv.: nhd. schnell, eilig, schleunigst; E.: s. vlucht (2), vlüchten

vlüchtinges, mnd., Adv.: nhd. flüchtlings, fluchtartig, als Fiehender; E.: s. vlüchten, vlucht (2)

vluchtküssen, mnd., N.: nhd. Kissen das mit einem Bild eines Flügels geschmückt ist, mit Spitzenbehang verziertes Kissen, Federkissen?; E.: s. vlucht (1), küssen (1)

vluchtȫrdēl, vluchtȫrdeil, mnd., N.: nhd. nur durch mündliche Verhandlung gewonnenes Urteil; E.: s. vlucht (2), ȫrdēl

vluchtsale, vluchtsal, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1) des Schuldners, betrügerische Vergabung von Gut um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung von Lehen um dieses dem Zugriff des Gläubigers oder Heimfall an den Lehnsherrn zu entziehen, zeitweilige Weiterverleihung des Lehens um dieses dem Anfall an den Lehnsanwärter zu entziehen; E.: s. vlucht (2), sale

vluckeren, vluckern, fluckern, mnd., sw. V.: nhd. flackern, flimmern; E.: germ. *flugjan, sw. V., flügge machen; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vlǖgel, mnd., M.: nhd. Windfahne auf Türmen, Wimpel, Wetterfahne; E.: s. vlögel (1)

vlǖgelstange, mnd., sw. M.?: nhd. Windfahnenstange; E.: s. vlǖgel, stange

vlǖger, mnd., M.: nhd. Flügler, schmale Flagge, Wimpel an der Mastspitze der zur Feststellung der Windrichtung dient, Windfahne, Wetterfahne, Flügel (M.), weiter Kleiderärmel; E.: s. vlǖgel

vlǖgeret*, vlǖgert, mnd., Adj.: nhd. mit weiten Ärmeln versehen (Adj.); E.: s. vlǖger

vlǖgermouwe, vlǖdermouwe, fludermouwe, mnd., F.: nhd. weiter flatternder Ärmel; E.: s. vlǖger, mouwe

vlǖgermouwet, mnd., Adj.: nhd. mit weiten Ärmeln versehen (Adj.); E.: s. vlǖgermouwe

vlǖgerstange, mnd., F.: nhd. Wetterfahnenstange; E.: s. vlǖger, stange

vlügge, vluge, flügge*, mnd., Adj.: nhd. flügge, flugfähig, zum Verkehr mit den Menschen fähig, bereit sein (V.) etwas zu tun, auf dem Sprung stehend, flüchtig, in Bewegung befindlich, schnell beweglich, behende, eifrig, emsig; E.: s. germ. *flauga-, *flaugaz, *flaugja-, *flaugjaz, Adj., flügge, fliegend; germ. *flugja-, *flugjaz, Adj., flügge, fliegend; s. idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pokorny 837; vgl. idg. *pleu-, V., rinnen, fließen, schwimmen, fliegen, Pokorny 835; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798

vluks, vluckes, vluk, flux, fluckes, flucks, mnd., Adv.: nhd. flugs, eilig, schnell, sofort, eifrig, tüchtig, kräftig, ordentlich; E.: s. vlōges

vlunder, flundere, mnd., F.: nhd. Flunder, Plattfisch aus der Ostsee; E.: s. ne. flounder, F., Flunder; s. idg. *plət, *plāt, Adj., flach; s. Kluge s. v. Flunder

vlunk, mnd., M.: nhd. Flügel (M.), Windmühlenflügel (M.); E.: ?

vlunken, flunken, mnd., sw. V.: nhd. schön tun, freundlich tun, fuchsschwänzen?; E.: ?

vlūs, vlūsch, vlues, vlǖs, flūs*, mnd., N.: nhd. Vlies, zusammengeballte Haare, Flocke, Büschel von Haaren, Wollbüschel, Bartflocke, Schaffell, Widderfell, Münze mit dem Bild des Vlieses, zusammenhängendes Stück, Hautfetzen, Feldfrüchte, Halmfrüchte, Ernteertrag, Graswuchs, Heuertrag; E.: s. germ. *fleusa, Sb., Vlies; s. idg. *pleus-, V., Sb., rupfen, Flocke, Feder, Haar (N.), Vlies; vgl. idg. *spel- (2), *pel- (9), V., spalten, splittern, reißen, Pokorny 985

vlūsen, flūsen*, mnd., sw. V.: nhd. Ernteertrag abfahren, Ernte einfahren; E.: s. vlūs

vlūslīk, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, unordentlich, flusig; E.: s. vlūs, līk (3)

vlūssāmich***, mnd., Adj.: nhd. erntereich; E.: s. vlūs, sāmich

vlūssamichhēt*, vlūsamichēt, vlūsamicheit, mnd., F.: nhd. reicher Ernteertrag; E.: s. vlūssāmich, hēt (1)

vlǖte, fliute, fluite, mnd., F.: nhd. Fehdegenossenschaft, Kriegsgenossenschaft; E.: ?

vlūwīn, fluwîn, flowîn, fluien, vlouwin, mnd., N.: nhd. Marder, Marderfell, Marderpelz; E.: s. flūwēl (1)?

vlūwīnen*, fluînen, flowînen, fluinen, mnd., Adj.: nhd. aus Marderfell hergestellt; E.: s. vlūwīn

, vōhe, mnd., F.: nhd. Füchsin; E.: as. foh-a 1, sw. F. (n), Füchsin; germ. *fuhō-, *fuhōn, Sb., Fuchs (M.) (1), Füchsin; s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pk 849

vocātie, mnd., F.: nhd. Berufung; E.: s. lat. vocātio, F., Rufen, Einladung, Vorladung, lat. vocare, V., rufen, idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

vocēren, vocīren, mnd., sw. V.: nhd. berufen (V.); E.: s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135

vōch (1), vǖch, mnd., M., F.: nhd. Fug, schickliche Gelegenheit, passende Gelegenheit, passende Stelle, geziemende Weise, Berechtigung, Geschicklichkeit

vōch*** (2), mnd., Adj.: nhd. passend, schicklich, angemessen; E.: s. vōch (1)

vōchbār, vōchbar, mnd., Adj.: nhd. kunstfertig, passend, geschickt; E.: s. vōch, bār (2)

vōchhaftich*, vōchachtich, mnd., Adj.: nhd. passend, angemessen, gebührend; E.: s. vōch, haftich

vōchhēt*, vōchēt, vōcheit, mnd., F.: nhd. Geschicklichkeit, Kunst, Kunstfertigkeit, Klugheit, List; E.: s. vōch, hēt (1)

vȫchlīk, vōchlik, vǖchlīk, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; E.: s. vōch, līk (3)

vȫchlīken, vōchliken, mnd., Adv.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; E.: s. vōch, līken (1)

vōchnisse, mnd., F.: nhd. „Fügnis“; E.: s. vōch

vockære, vocker, vockert, mnd., M.: nhd. Fugger, großer Kaufmann; E.: s. Familienname Fugger

vocke (1), focke, fakke, vacke, mnd., F.: nhd. Focksegel (N.), dreieckiges Vordersegel (N.), unteres Raasegel (N.) am Fockmast

vocke (2), focke, vok, mnd., sw. M.: nhd. Reiher, Vogel, loser Vogel, leichtsinniger Vogel, Narr?, leichtfertiger Mensch?; E.: ?

vocke (3), focke, mnd., Sb.: nhd. Kröte?, Waldmaus?; E.: ?

vockemast, mnd., M.: nhd. Fockmast, Vordermast (M.) bei mindestens dreimastigen Schiffen; E.: s. vocke (1), mast (1)

vocken (1), mnd., sw. V.: nhd. mit der Fock segeln, segeln; E.: s. vocke (1)

vocken (2), mnd., sw. V.: nhd. foppen, verhöhnen, aufziehen, zum Narren haben, höhnen; E.: s. vocke (2)?

vockensēgel, mnd., N.: nhd. Focksegel (N.), unteres Raasegel (N.) am Fockmast; E.: s. vocke (1), sēgel (1)

vockentākel, fockentakel, mnd., N.: nhd. Takelage des Fockmasts (M.); E.: s. vocke (1), tākel

vockerā, mnd., F.: nhd. Großraa des Fockmasts (M.); E.: s. vocke (1), rā

vōdære*, voder, mnd.?, M.: nhd. Ernährer; E.: s. vōder (2)

vōdærisch***, mnd., Adj.: nhd. ernährend, Ernährer betreffend; E.: s. vōdære, isch

vōdærische*, vōdersche, vodersche, mnd.?, F.: nhd. Ernährerin; E.: s. vōdærisch, vōdære

vȫde, fȫde, vode, voyde, mnd., st. F., M., N.: nhd. Nahrung, Ernährung, Beköstigung, Lebensunterhalt, Viehweide, Weideland, Koppel; E.: s. vȫden (1)

vȫdelant, mnd., N.: nhd. Weideland; E.: s. vȫde, lant

vȫdelīk, mnd., Adj.: nhd. belebt?, lebhaft?, munter?, rüstig?; E.: s. vȫde, līk (3)

vȫdelquik, mnd., N.: nhd. in Pflege genommenes Vieh; E.: s. vȫde, quik

vȫden (1), föden, voden, voeden, voiden, vǖden, vuden, mnd., sw. V.: nhd. füttern, mit Speise versorgen, speisen, beköstigen, nähren, nahrhaft sein (V.), mit Wasser speisen, mit allem Lebensnotwendigen versorgen, Lebensunterhalt geben, ernähren, erhalten (V.), aufziehen, erziehen, fördern, vorwärts bringen, hervorbringen, gebären, Nahrung suchen, Lebensunterhalt erwerben; E.: as. fō-d-ian* 11, sw. V. (1a), füttern, ernähren, erziehen, erzeugen, gebären; germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; s. idg. *pā-, *pāt-, V., füttern, nähren, weiden, Pk 787

vȫden (2), vödent, mnd., N.: nhd. Nahrung, Lebensunterhalt; E.: s. vȫden (1)

vȫdengelt, mnd., N.: nhd. Einkünfte vom Weideland; E.: s. vȫde, gelt

vōder (1), fōder, voder, voeder, vouder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (2), Unterfutter (N.) (2), Futteral, Pelzwerk, einzelner Pelz, Pelzfutter (N.) (2), Pelzbesatz, Behälter, Bestecktasche, Brieftasche, Umschlag

vōder (2), fōder, voder, voeder, voider, vouder, voer, vūder, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1), Viehfutter (N.) (1), Pferdefutter (N.) (1), Nahrung für Menschen und Tiere; E.: germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1)

vōder (3), fōder, voder, vodere, voeder, vöder, voider, voidere, voyder, vouder, vūder, vȫr, mnd., N.: nhd. Fuder, Wagenlast, Wagenladung, Maß für Getreide und Wein und Bier, Berechnungsmaß für Salz; E.: as. fōther* 1, st. N. (a), Fuder; germ. *fōþra, *fōþram, st. N. (a), Gefäß, Umfasstes, Fuder

vōderarbēt, mnd., F.: nhd. Arbeit des Ausfütterns; E.: s. vōder (1), arbēt

vōderære*, voderer, mnd.?, M.: nhd. Fouragemeister, Stallmeister; E.: s. vōder (2)

vōderārne, mnd., F.: nhd. Futtergetreideernte, Heuernte; E.: s. vōder (2), ārne

vōderbōk, mnd., N.: nhd. Register (N.) über Ausgaben an Futter (N.) (1); E.: s. vōder (2), bōk (2)

vōderdēle, vouderdēle, mnd., F.: nhd. Diele zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden; E.: s. vōder (1), dēle (3)

vōderdōk, voderdōk, voiderdōk, voyderdōk, vouderdōk, mnd., M.: nhd. Futtertuch, Zeug zum Unterfutter, weniger feiner Stoff für Unterfutter; E.: s. vōder (1), dōk (1)

vōderdōkesmēkære*, mnd.?, M.: nhd. „Futtertuchsmächer“, Schneider der das Futtertuch webt; E.: s. vōderdōk, mēkære

vōderen (1), fōderen, voderen, vōdern, voideren, voyderen, vouderen, vūderen, mnd., sw. V.: nhd. füttern (2), ausfüttern, mit Futter (N.) (2) ausschlagen, mit Pelz ausschlagen, verbrämen, unterfüttern, als Futter (N.) (2) einnähen, ausschlagen, verkleiden, ausmauern; E.: s. vōder (1)

vōderen (2), fōderen, voderen, vōdern, voyderen, vouderen, mnd., sw. V.: nhd. Vieh füttern (1), füttern (1), mit Futter (N.) (1) versehen (V.), abfüttern, in Pflege nehmen, mit Nahrung für Mensch und Tier versehen (V.), verfüttern, als Futter (N.) (1) geben, ernähren; E.: s. vōder (2)

vōderen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. in Fuder machen; E.: s. vōder (3)

vōderesnōt*, vōdersnōt, mnd., F.: nhd. „Futtersnot“, Futterknappheit; E.: s. vōder (2), nōt (1)

vōderestal*, vōderstal, voderstal, mnd., F.: nhd. Fuderzahl, Anzahl von Fudern, Maß für Wiesenland und Riedland; E.: s. vōder (3), tal

vōdergelt, vodergelt, mnd., N.: nhd. Futtergeld, Unkosten für Futter (N.) (1); E.: s. vōder (2), gelt

vōderhāver***, mnd., M.: nhd. Futterhafer?; E.: s. vōder (2), hāver

vōderheckære*, vōderhecker, mnd., M.: nhd. Futterschneider, Häckselschneider; E.: s. vōder (2), heckære

vōderhēmede*, vōderhemt, mnd., N.: nhd. gefütterte Jacke; E.: s. vōder (1), hēmede

vōderich, voderich, mnd., Adj.: nhd. Fuder enthaltend; E.: s. vōder (3)

vōderīe, mnd., F.: nhd. Besorgung von Futter (N.) (1) und Verpflegung, Fouragieren; E.: s. vōder (2)

vōderinge (1), mnd., F.: nhd. Fütterung, Einnähen des Unterfutters, Verkleidung, Ausmauerung, Unterfutter, Stoff zum Füttern; E.: s. vōder (1), vōderen (1), inge

vōderinge (2), voderinge, mnd., F.: nhd. Fütterung, Tätigkeit des Fütterns, Ernährung des Viehs besonders der Pferde, Fouragieren, Besorgung des Futters (N.) (1), Futter (N.) (1), Futtermittel (Pl.), Nahrung besonders für Vieh und Pferde, noch nicht gemähtes Futter (N.) (1), Weide (F.) (2), Recht auf Fouragieren, Recht auf freies Futter (N.) (1) für die Pferde, Verpflichtung zur Futterversorgung; E.: s. vōder (2), vōderen (2), inge

vōderisch*, vōdersch, vöderisch, mnd., N.: nhd. Unterfutter; E.: s. vōder (1), isch

vōderkam, voderkam, mnd., M.: nhd. „Futterkamm“, Webkamm beim Weben von Futterstoff; E.: s. vōder (1), kam

vōderkappe, foerkappe, mnd., F.: nhd. gefütterte Kappe; E.: s. vōder (1), kappe

vōderkluft, mnd., F.: nhd. Holzstück zum Verkleiden, Brett zum Verkleiden; E.: s. vōder (1), kluft

vōderknecht, voderknecht, mnd., M.: nhd. Futterknecht, Knecht der das Füttern der Tiere besorgt, Pferdeknecht, Fouragier; E.: s. vōder (2), knecht

vōderlāken, mnd., N.: nhd. „Futterlaken“, Laken von Futterstoff; E.: s. vōder (1), lāken (1)

vōdermarket, mnd., M.: nhd. Futtermarkt; E.: s. vōder (2), market

vōdermarschalk, vodermarschalk, mnd., M.: nhd. Fouragemeister (M.), Stallmeister (M.); E.: s. vōder (2), marschalk

vōdermengære*, vōdermenger, mnd., M.: nhd. Futterhändler; E.: s. vōder (2), mengære (1)

vōdermengærebōde*, vōdermengerbōde, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand der Futterhändler; E.: s. vōdermengære, bōde (3)

vōdermēster, mnd., M.: nhd. Futtermeister (M.), Stallmeister (M.); E.: s. vōder (2), mēster

vōderpērt, voderpert, mnd., N.: nhd. „Futterpferd“, Pferd das man in Pflege hat, Pferd zu dessen Pflege man verpflichtet ist; E.: s. vōder (2), pērt (1)

vōderquik, mnd., N.: nhd. „Futtervieh“, Vieh zu dessen Versorgung man verpflichtet ist; E.: s. vōder (2), quik

vōderrint, mnd., N.: nhd. „Futterrind“, Rind zu dessen Versorgung man verpflichtet ist; E.: s. vōder (2), rint

vōdersak, mnd., M.: nhd. Futtersack; E.: s. vōder (2), sak

vōderspīse*, voderspise, mnd.?, F.: nhd. Viehfutter; E.: s. vōder (2), spīse

vōderstal, mnd., M.: nhd. Futterstall, Futterboden, Heuboden; E.: s. vōder (2), stal (2)

vōderstücke, mnd., N.: nhd. „Futterstück“, Steinblock zum Ausmauern?; E.: s. vōder (1), stücke

vōdertafel*, vodertafel, mnd.?, F.: nhd. wächserne Schreibtafel; E.: s. vōder (1)?, tafel

vōdervē, mnd., N.: nhd. „Futtervieh“, Vieh das zum Weiden (N.) ausgetrieben wird; E.: s. vōder (2), vē (1)

vōdervorke, vodervorke, mnd., F.: nhd. „Futterforke“, Heugabel, Forke zum Vorwerfen des Futters (N.) (1); E.: s. vōder (2), vorke

vōderwerk, mnd., N.: nhd. Pelzwerk zum Ausfüttern; E.: s. vōder (1), werk

vōderwerkesarbēt, mnd., F.: nhd. Ausfütterung mit Pelzwerk; E.: s. vōderwerk, arbēt

vōderwische, vōderwisch, mnd., F.: nhd. Wiese deren Gras gemäht und verfüttert wird; E.: s. vōder (2), wische (2)

vōderwitte, mnd., N.: nhd. weißes Tuch für Unterfutter; E.: s. vōder (1), witte

vȫdester, vodester, voedester, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme; E.: s. vȫderen (2)

vȫdinge, vodinge, voedinge, voidinge, vǖdinge, mnd., F.: nhd. Ernährung, Erhaltung, Nahrung, Kost, Speise, Futter (N.) (1), Verpflegung, Lebensunterhalt, Broterwerb, Erwerb, Verdienst, Genuss des Erworbenen, Lebenshaltung, Lebensweise, Erhaltung, Unterhaltung, Aufziehung, Erziehung; E.: s. vöderen (2)

vȫgære*, vȫger, voger, foiger, mnd., M.: nhd. „Füger“, Veranstalter, Vermittler, Mensch der etwas wieder zusammenfügt oder ausgleicht; E.: s. vȫgen (1)

vōge, fōge, voge, mnd., st. F.: nhd. Fuge (F.) (1), Zusammenfügung, Fuge (F.) (1) in Mauerwerk und Holzwerk, Stelle wo etwas aneinander gefügt ist, Aneinanderfügung, Verbindung; E.: s. vȫgen

vȫge (1), föge, vōge, voge, voege, vouge, vǖge, mnd., F.: nhd. „Fug“, Passlichkeit, Schicklichkeit, schickliches Benehmen, bequeme Weise (F.) (2), fügliche Weise (F.) (2), schickliche Weise (F.) (2), geeignete Weise (F.) (2), Gelegenheit, passender Ausweg, Billigkeit, Berechtigung; E.: s. vȫgen

vȫge (2), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adj.: nhd. passend, schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl betreffend; E.: s. vȫge (1)

vȫge (3), föge, voge, voege, voige, vǖge, mnd., Adv.: nhd. passend, schicklich, geschickt, geeignet, gefügig, klug, listig, klein, wenig, geringfügig, mäßig, gering, eine kleine Zahl; E.: s. vȫge (1)

vȫgederecht, mnd., N.: nhd. Gerichtsordnung des städtischen Vogtgerichts; E.: s. vōget, recht (2)

vōgedesbrēf, mnd., M.: nhd. vor dem Vogt ausgestellte Urkunde; E.: s. vōget, brēf

vōgedesgülden, mnd., M.: nhd. an den Vogt zu zahlende Gerichtsgebühr; E.: s. vōget, gülden (1)

vōgedesman, mnd., M.: nhd. Beschützer; E.: s. vōget, man (1)

vōgedesstīge*, vōgedestīge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge an Sole die dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht; E.: s. vōget, stīge

vōgedīe, vogedie, vōgedige, vāgedīe, vögedīe, voygedīe, vādīe, vadie, fagdie, mnd., F.: nhd. Vogtei, Schutzvogtei, Statthalterschaft, Statthalteramt, Vogteirecht, Vogteigewalt, vogteiliche Gerichtsgewalt, Vogteigerechtigkeit, Vogteieinkunft, Vogteiabgabe, Vogteigebiet, Gerichtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Haus des Statthalters, Wohnung des Statthalters; E.: s. vōget, as. fogat

vōgedīelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Vogteileute“, Leute die der Vogteigewalt unterstehen; E.: s. vōgedīe, lǖde

vōgedinne, vogedinne, mnd., F.: nhd. Vögtin, Schutzherrin, Beschützerin, Fürsprecherin, Frau des Vogtes; E.: s. vōget

vōgel, vogel, voggel, vāgel, vagel, vōgele, vögele, mnd., M.: nhd. Vogel, Singvogel, Jagdvogel, fliegendes Tier, Bild eines Vogels als Schützenscheibe, Abzeichen des Schützenkönigs; E.: as. fu-g-al* 3, st. M. (a), Vogel; germ. *fugla-, *fuglaz, st. M. (a), Vogel; vgl. idg. *pu-, Sb., Tierjunges?; idg. *pleuk-, V., rinnen, fließen, fliegen, Pk 837; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vōgelære*, vōgelēre, vogelēre, vōgelēr, vōgeler, vögelēr, mnd., M.: nhd. „Vogler“, Vogelsteller, Vogelfänger, Vogeljäger, Vogelhändler, Wärter der Jagdvögel, Falkner, Augur, Vöglerbüchse, Hinterladergeschütz kleineren Kalibers, eine Art (F.) (1) Kanone; E.: s. vōgel

vōgelbōde, vōgelbode, mnd., F.: nhd. „Vogelbude“, Vogelhütte, Lauerhütte des Vogelfängers, Jagdhütte des Vogelfängers; E.: s. vōgel, bōde (3)

vōgelbōm, mnd., M.: nhd. „Vogelbaum“, Vogelstange, Stange mit der Vogelscheibe; E.: s. vōgel, bōm

vōgelbūr, mnd., N.: nhd. Vogelbauer (M.) (2), Vogelkäfig; E.: s. vōgel, būr (2)

vōgeldrēgære*, vōgeldrēger, vōgeldreger, mnd., M.: nhd. Vogelhändler; E.: vōgel, drēgære (1)

vōgeldrek, mnd., M.: nhd. Vogeldreck, Vogelkot; E.: s. vōgel, drek

vōgelen, mnd., sw. V.: nhd. Vogelnetze stellen, Vögel fangen; E.: vōgel

vōgelesklouwe*, vōgelsklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue; E.: vōgel, klouwe

vōgelesnēst***, mnd., N.: nhd. Vogelnest; E.: s. vōgel, nēst

vōgelesnestsāme*, vōgelsnestsāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre; E.: s. vōgelnest, sāme

vȫgelete*, vögelte, vogelte, mnd., N.: nhd. Gevögel, geflügeltes Tier, fliegendes Tier, Geflügel; E.: s. vōgel

vōgelgeschrei*, vōgelgeschrey, mnd., N.: nhd. Vogelgeschrei als Vorbedeutung, Schwatzen, Plaudern; E.: s. vōgel, geschrei

vōgelhunt, vogelhunt, mnd., M.: nhd. „Vogelhund“?; E.: s. vōgel, hunt (1)?

vōgelhūs, vogelhūs, mnd., N.: nhd. „Vogelhaus“, Vogelkäfig; E.: s. vōgel, hūs

vōgelhütte, vōgelhutte, mnd., F.: nhd. Vogelhütte, Vogelherd; E.: s. vōgel, hütte

vȫgelīe, vogelie, mnd., F.: nhd. Vogelfang, Recht des Vogelfangs; E.: s. vōgel

vȫgelīk, vogelik, mnd., Adj.: nhd. füglich, passend, schicklich, geziemend, gebührlich, angemessen, billig; E.: s. vȫgen, līk (3)

vȫgelken, vogelken, mnd., N.: nhd. Vögelchen; E.: s. vōgel

vȫgelkenwant, vogelkenwant, mnd., F.: nhd. großes Tuch oder Netz das senkrecht zum Vogelfang aufgestellt wird?, netzartig gewebter Stoff?, mit Vogelbildmustern gewebter Stoff?; E.: s. vȫgelken, want (2)

vōgelklouwe, mnd., F.: nhd. Vogelklaue; E.: vōgel, klouwe

vōgellīm, vogellīm, vōgellēm, mnd., M.: nhd. Vogelleim; E.: s. vōgel, līm

vōgellīn*, vōgelīn, vogelīn, mnd., N.: nhd. Vögellein, Vöglein; E.: s. vōgel, līn (2)

vōgelnest, vōgelneste, mnd., N.: nhd. Vogelnest; E.: s. vōgel, nest

vōgelnestsāme, mnd., M.: nhd. Same (M.) (1) einer Möhre, Samen (M.) einer Möhre; E.: s. vōgelnest, sāme

vȫgelnette, vōgelnette, mnd., N.: nhd. Vogelnetz, Netz zum Vogelfang; E.: s. vōgel, nette (2)

vōgelpōl, mnd., M.: nhd. „Vogelpfuhl“, Vogelteich, Entenpfuhl; E.: s. vōgel, pōl (1)

vōgelrōde, vogelrode, mnd., F.: nhd. „Vogelrute“, Querholz, Stellgabel; E.: s. vōgel, rōde

vōgelsanc, mnd., M.: nhd. Schwatzen, Plaudern; E.: s. vōgel, sanc

vōgelschēten, vōgelschētent, mnd., N.: nhd. Vogelschießen (N.), Schützenfest; E.: s. vōgel, schēten (2)

vōgelschrei*, vōgelschrey, mnd., N.: nhd. „Vogelschrei“, dem Vogelgezwitscher ähnelnde Stimme auf der Orgel; E.: s. vōgel, schrei

vōgelslach, mnd., N.: nhd. „Vogelschlag“; E.: s. vōgel, slach (2)

vōgelslange, mnd., F.: nhd. Geschütz; E.: s. vōgel, slange

vōgelspil, vogelspil, vōgelspēl, vogelspel, mnd., N.: nhd. Jagdvogel, zur Jagd abgerichteter Raubvogel, Vogelbeize; E.: s. vōgel, spīl

vōgelstange, mnd., F.: nhd. Querholz, Stellgabel, Stange auf der die Vogelscheibe aufgerichtet ist; E.: s. vōgel, stange

vōgelstellære*, vōgelsteller, mnd., M.: nhd. Vogelsteller; E.: s. vōgel, stellære

vōgeltunge, vogeltunge, mnd., F.: nhd. „Vogelzunge“, Vogelwicke, Windenknöterich; E.: s. vōgel, tunge

vōgelvanc, vōgelvank, mnd., M.: nhd. Vogelfang, Recht zur Vogelstellerei; E.: s. vōgel, vanc

vōgelvēdere*, vōgelvēder, vōgelvedder, mnd., F.: nhd. Vogelfeder; E.: s. vōgel, vēdere (1)

vōgelvengære, vōgelvenger, vōgelvanger, mnd., M.: nhd. Vogelfänger, Vogelsteller; E.: s. vōgel, vengære

vōgelwēide, mnd., F.: nhd. Stelle wo Vögel gefangen werden, Bezeichnung für eine Örtlichkeit; E.: s. vōgel, wēide (1)

vōgelwickære*, vōgelwicker, vogelwicker, mnd., M.: nhd. Weissager, Vogeldeuter, Augur; E.: s. vōgel, wickære

vōgelwicken, vogelwicken, mnd., sw. V.: nhd. Wahrzeichen beobachten, Wahrzeichen ahnen; E.: s. vōgel, wicken

vȫgen (1), fögen, voygen, voigen, vǖgen, mnd., sw. V.: nhd. fügen, zusammenfügen, passend aneinanderfügen, vereinigen, anfügen, beifügen, hinzufügen, verfertigen, zustande bringen, einrichten, aufstellen, begründen, bewerkstelligen, schaffen, zufügen, gewähren, veranlassen, veranlassen dass etwas geschickt wird, schicken, zuteilen, zukommen lassen, Gutes tun, helfen, fördern, verfügen, bestimmen, abordnen, einsetzen, passen, passlich sein (V.), gefallen, günstig sein (V.), zukommen, anstehen, sich schicken, sich geziemen, sich gehören, schicklich sein (V.), sich fügen, sich treffen, eintreten, sich verfügen, sich begeben (V.), sich wenden an, sich nahen, sich vereinigen mit; E.: as. fōg-ian* 1, sw. V. (1a), „fügen“, zusammenfügen; germ. *fōgjan, sw. V., fügen; idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pk 787

vȫgen (2), fögen, vȫgent, mnd., N.: nhd. Verfügung, Anordnung, Passlichkeit, Schicklichkeit; E.: s. vȫgen (1)

vȫgenisse, mnd., F.: nhd. „Fügnis“; E.: s. vȫgen

vȫgesam*, vogesam, mnd.?, Adj.: nhd. gefügig, gefällig; E.: s. vȫgen (1), sam (2)

vōget, voget, voeget, vogt, vocht, vāget, vaget, vagt, voyt, voit, voyet, mnd., M.: nhd. Vogt, Rechtsbeistand, Rechtsvertreter, Vertreter eines Gerichtsherrn, Fürsprecher, Beschützer, Schutzherr, Schirmherr, weltlicher Schirmherr geistlicher Anstalten, Vorsitzender im Gericht (N.) (1), Vorsitzer des landesherrlichen Gerichts (N.) (1), Vertreter einer Stadt, Vertreter des Rates, Statthalter, Stadthauptmann, Amtmann, Dorfvorstand, Verwalter, Aufsichtsbeamter, Aufseher über die Dienerschaft, Kirchspielvogt, Kirchenältester, Bettelvogt, Gerichtsdiener, Sülzvogt, Siedegehilfe bei der Lüneburger Sülze; E.: as. fogat* 1, st. M. (a), Vogt; idg. *ad- (1), Präp., zu, bei, an, Pk 3; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pk 1135

vōgetban***, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Vogt; E.: s. vōget, ban

vōgetbanvrī, mnd., Adj.: nhd. „vogtbannfrei“, von jeder Abgabe an den Vogt befreit; E.: s. vōgetban, vrī

vōgetbēde, mnd., F.: nhd. an den Vogt zu entrichtende Abgabe; E.: s. vōget, bēde (5)

vōgetdēnst, mnd., N.: nhd. „Vogtdienst“, dem Vogt zu leistende Hörigendienstpflicht; E.: s. vōget, dēnst

vōgetdinc, vogetdink, vogettinc, vogettink, vogeding, vogedink, vageding, vogetding, mnd., N.: nhd. „Vogtding“, Vogtgericht, Gericht (N.) (1) unter dem Vorsitz eines Vogtes, ordentliches Gericht (N.) (1) in den Reichsvogteien oder Stiftsvogteien, Landgericht, Schultheißengericht; E.: s. vōget, dinc (1)

vōgetdincman*, mnd., M.: nhd. Vogtdingmann; E.: s. vōgetdinc, man (1)

vōgetdincstēde, mnd., F.: nhd. „Vogtdingstätte“, Gerichtsstätte des Vogtgerichts; E.: s. vōgetdinc, stēde (1)

vōgetdōm, vogetdōm, mnd., N.: nhd. Vogtei, Bezirk eines Vogtes, Verwaltungsbezirk; E.: s. vōget, dōm (3)

vōgetgelt, vōgetgelt, vaeghtgelt, mnd., N.: nhd. „Vogtgeld“, Einkünfte aus der Vogtei oder dem Vogtgericht, Geldabgabe; E.: s. vōget, gelt

vōgetgōt, vogetgūt, vagetgōt, voegtgōt, mnd., N.: nhd. „Vogtgut“, der Vogtei zugehöriger Besitz, vogtpflichtiges Gut, Vogteilehen, Grundeigentum das einer Vogtei pflichtig ist; E.: s. vōget, gōt (2)

vōgetgrēpe, vogetgrepe, vōgetgrēp, vogetgrep, mnd., st. M.: nhd. Zugriff des Vogtes, Eingriff in das Erbe (N.), Zugriffsrecht, Eingriff des Vogtes in ein Erbe (N.) zwecks dessen Teilung; E.: s. vōget, grēpe

vōgethāver, vogethaver, mnd., M.: nhd. „Vogthafer“, an den Vogt zu entrichtende Abgabe an Hafer; E.: s. vōget, hāver

vōgethēre, vōgethere, mnd., M.: nhd. Schirmherr, Schutzherr, Ratsherr als Vogteiverwalter; E.: s. vōget, hēre

vōgethōn, vaeghthōn, mnd., N.: nhd. „Vogthuhn“, dem Vogt als Abgabe zustehendes Huhn; E.: s. vōget, hōn (1)

vōgetkōrn, mnd., N.: nhd. „Vogtkorn“, Kornabgabe an den Vogt; E.: s. vōget, kōrn

vōgetlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Vogtleute“, der Vogteigewalt unterstehende Leute, der Gerichtsbarkeit des Vogtes unterstehende Leute; E.: s. vōget, lǖde

vōgetpenninc, vōgetpennig, mnd., M.: nhd. „Vogtpfennig“, Vogteiabgabe; E.: s. vōget, penninc

vōgetplichtich, vogetplichtich, mnd., Adj.: nhd. „vogtpflichtig“, dem Vogt zu Abgaben oder Dienstleistungen verpflichtet; E.: s. vōget, plichtich

vōgetrecht, mnd., N.: nhd. „Vogtrecht“, Gerichtsordnung des städtischen Vogtgerichts; E.: s. vōget, recht (2)

vōgetrogge, vogetrogge, mnd., M.: nhd. „Vogtroggen“, Kornabgabe, an den Vogt zu entrichtende Roggenabgabe; E.: s. vōget, rogge

vōgetschat, vogetschat, mnd., M.: nhd. Vogtzins, an den Vogt zu leistende Zahlung; E.: s. vōget, schat (2)

vōgetschillinc, mnd., M.: nhd. „Vogtschilling“, Vogtzins, an den Vogt zu leistende Zahlung; E.: s. vōget, schillinc

vōgetstīge, mnd., F.: nhd. bestimmte Menge an Sole die dem herzoglichen Stadtvogt als Vogteilehenrente zusteht; E.: s. vōget, stīge

vȫgewerk, mnd., N.: nhd. zusammengefügte Arbeit, Schmuck; E.: s. vȫgen (1), werk

vȫgich, vogich, mnd., Adj.: nhd. gefügig, folgsam, zu Willen seiend, helfend; E.: s. vȫgen (1)

vȫginge, vöginge, mnd., F.: nhd. „Fügung“, Zusammenfügung, Verbindung; E.: s. vȫgen (1), inge

voison, mnd., Sb.: nhd. hanfene Franzleine?; E.: ?

volch, folch*, mnd., M.: nhd. Folge; E.: s. volge (1)

volcherve, mnd., M.: nhd. nachfolgender Erbe (M.), Erbe (M.) der zweiten Generation; E.: s. volch, erve

volchhaftich, volchaftich, volchhachtich, volchhechtich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; E.: s. volch, haftich

volchlīk, mnd., Adj.: nhd. folgend, folgsam; E.: s. volch, līk (3)

volchnisse, vollichnisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang; E.: s. volch, nisse

vōlde, volde, valde, vole, fōlde*, mnd., F.: nhd. Falte, Tuchfalte, Kleiderfalte, Rockfalte, Hautfalte, Runzel; E.: germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; s. vōlden

vōldehoike, vōldehoyke, mnd., M.: nhd. Mantel mit Falten; E.: s. vōlde, hoike

vōldelēpel, vōldeleppel, mnd., M.: nhd. „Faltlöffel“?, zusammenklappbarer Löffel?; E.: s. vōlden (1), lēpel

vōldelīk, mnd., Adj.: nhd. faltbar, zusammenklappbar; E.: s. vōlden (1), līk (3)

vōldemesset*, vōldemest, mnd., N.: nhd. Klappmesser (N.), zusammenklappbares Messer (N.), Schustermesser (N.); E.: s. vōlden (1), messet

vōlden (1), valden, fōlden*, mnd., sw. V., st. V.: nhd. falten, in Falten legen, zusammenfalten, zusammenklappen, sich beugen, sich fügen, fälteln, mit Falten versehen (V.), ineinanderlegen, verschränken; E.: germ. *falþan, st. V., falten; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802

vōlden*** (2), mnd., Suff.: nhd. fach, fältig; E.: s. vōlden (1)

vōldetafel*, vōldetāfel, voldetafele, mnd., F.: nhd. „Falttafel“, zusammenklappbarer Tisch, Klapptisch; E.: s. vōlden (1), tafel

vōldich*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig; E.: s. vōlden (1), ich

vōldich*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig; E.: s. vōlden (1), ich

vōldigen***, mnd., sw. V.: nhd. „fältigen“; E.: s. vōlden (1), vōldich (1)

vōldinge, mnd., F.: nhd. Faltung, Verpackung des Tuches; E.: s. vōlden (1), inge

vōle, vole, volle, vāle, vale, vōlke, fōle*, mnd., M., N.: nhd. Fohlen (N.) (1), Füllen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen; E.: as. fol-o* 3, sw. M. (n), Fohlen (N.) (1); germ. *fulō-, *fulōn, *fula-, *fulan, sw. M. (n), Füllen (N.) (1), Fohlen, Junges; idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pk 842; s. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842

vōleken, vōlke, vāleken, mnd., N.: nhd. kleines Fohlen (N.) (1); E.: s. vōle, ken

vōlen, völlen, volne, valen, voeln, fōlen*, mnd., N.: nhd. Füllen (N.) (1), Fohlen (N.) (1), junges Pferd bis zum vierten Jahr, Hengstfohlen, Eselfohlen; E.: as. fu-l-īn 1, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pk 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842

vȫlen (1), volen, voelen, voilen, vǖlen, fölen*, mnd., sw. V.: nhd. fühlen, betasten, tasten, berühren, durch Berührung wahrnehmen, wahrnehmen, spüren, mit dem Geist verspüren, im eigenen Inneren wahrnehmen, denken, Eindruck haben, merken, meinen, urteilen; E.: as. *fōl-ian?, sw. V. (1a), fühlen; germ. *fōljan, sw. V., tasten, fühlen; s. idg. *pelem-, V., schwingen, schütteln, zittern, Pk 801; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vȫlen (2), vȫlent, volen, mnd., N.: nhd. Fühlen, Anfühlen, Berührung, Gefühl, Meinung; E.: s. vȫlen (1)

vōlenhērde, mnd., M.: nhd. Fohlenhirte, Pferdehirte; E.: s. vōlen, hērde (1)

vōlenhȫdære*, vōlenhȫder, mnd., M.: nhd. Fohlenhüter, Pferdehirte; E.: s. vōlen, hȫdære

vōlenhūs, mnd., N.: nhd. Fohlenstall; E.: s. vōlen, hūs

vōlenmāne*, vōlenmān, mnd., M.: nhd. Füllenmonat, März; E.: s. vōlen, māne (1)

vōlenpērt, mnd., N.: nhd. Fohlen (N.) (1); E.: s. vōlen, pērt (1)

vōlenteinde*, vōlentēnde, mnd., M.: nhd. „Fohlenzehnt“, Abgabe auf den Nachwuchs von Pferden, Zehnt auf den Nachwuchs von Pferden; E.: s. vōlen, teinde

vōlentīt, mnd., F.: nhd. Zeit in der die Fohlen geworfen werden, März bis Mai, Frühjahr; E.: s. vōlen, tīt

volgære*, volger, volgēre, mnd., M.: nhd. „Folger“, Begleiter, Anhänger, Helfer, Eidhelfer, Helfershelfer, Mittäter, Verfolger, Nachfolger, Erbnachfolger, Besitznachfolger, Nachkomme, Holz zur Verstärkung der Vorsteven und der Achtersteven (Bedeutung örtlich beschränkt und Fremdwort in mnd. Form), schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; E.: s. volgen (1)

volge (1), folge*, mnd., st. F.: nhd. Folge, Hinterhergehen, Nachlaufen, Teilnahme am Begräbnis, Nacheiferung, Nachfolge, Mitlaufen, Teilnahme, Beteiligung, Verfolgung, Rechtsverfolgung, Erbfolge, Lehnsfolge, Folgeleistung, Heeresfolge, Befolgung, Gehorsam, Unterstützung, Beistand auf Grund einer Folgepflicht, Zustimmung, Zustimmung der Dingleute zum Urteil, Anschluss, Folgerung, Recht des Lehnsmanns vom neuen Lehnsherrn die Anerkennung des Lehnsverhältnisses zu begehren, Ergebnis; E.: s. volgen (1)

volge (2), mnd., Adj.: nhd. folgend, zustimmend, folgsam, gehorsam; E.: s. volgen (1)

volge (3), mnd., F.: nhd. schwimmender Deckel einer Stande welcher der verminderten Flüssigkeit folgt; E.: s. volgen (1)?

volgebrēf, mnd., M.: nhd. Übereignungsurkunde, Urkunde die Folge verlangt?; E.: s. volge (1), brēf

volgeerve, mnd., M.: nhd. nachfolgender Erbe, Erbe der zweiten Generation; E.: s. volge (1), erve

volgehaftich, volgeaftich, volgeheftich, volghaftich, volgachtich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; E.: s. volge (1), haftich

volgeknecht, mnd., M.: nhd. Hausknecht; E.: s. volge (1), knecht

volgemāget, mnd., F.: nhd. Hausmädchen, Dienstmädchen; E.: s. volge (1), māget

volgen, folgen*, valgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, hinterher gehen, mitgehen, begleiten, mitgerissen werden, zu etwas gerechnet werden, zugehören, sich anschließen an, die Folge sein (V.), sich als logische Folge ergeben (V.), sich folgern lassen, befolgen, gehorchen, zustimmen, sich richten nach, einwilligen, zugestehen, gewähren, übereinstimmen mit, Gefolgschaft leisten, anhängen, nachahmen, Folge leisten, nachziehen (der Kläger dem Beklagten), gerichtlich verfolgen, gerichtlich belangen, ausgeliefert werden (Sache), Eigentum von jemandem werden (Sache), in Besitz nehmen, als rechtmäßiges Eigentum beanspruchen, anfallen, in jemandes Besitz übergehen (Erbe [N.]), zukommen, übergeben (V.) werden, ausliefern, auszahlen, überlassen (V.), verabfolgen, ersetzen, schenken; E.: s. as. ful-gā-n 1, ful-l-gān*, (anom. V.), folgen, sorgen für; germ *fulgēn, sw. V., folgen; s. idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pk 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; s. idg. *g̑hengh-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; vgl. idg. *g̑hē- (1), *g̑hēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418; as. folg-on 28, sw. V. (2), folgen, nachfolgen, folgsam sein (V.), gehorchen; germ. *fulgēn, *fulgǣn, sw. V., folgen

volgendes, mnd., Adv.: nhd. in der Folge, danach, weiterhin, nachher; E.: s. volgen

volgent*, volgende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. folgend; E.: s. volgen

volgeplichtich, mnd., Adj.: nhd. zur Leistung von Diensten verpflichtet, zur Heeresfolge verpflichtet; E.: s. volge (1), plichtich

volgeren*, volgern, mnd., sw. V.: nhd. folgen, hinterher gehen, nachfolgen, folgern, sich folgern lassen, die Folge sein (V.); E.: s. volgen

volgetȫgel, mnd., M.: nhd. Zügel zum Führen des Pferdes, Halfter?; E.: s. volge (1), volgen, tȫgel

volgich, vollich, mnd., Adj.: nhd. folgend, zustimmend, einverstanden, gehorsam, zu Folge seiend, zu Dienst verpflichtet, zur Heeresfolge verpflichtet, dem Gericht (N.) (1) unterstellt; E.: s. volgen, ich

volgichhaft***, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend; E.: s. volgich, haft

volgichhaftich*, vollichhaftich, vollichaftich, mnd., Adj.: nhd. folgend, nachfolgend, sich fügend, zustimmend, gehorsam, folgsam; E.: s. vollichhaft, volgich, haftich

volginge, mnd., F.: nhd. Folge, Nachfolge, Begleitung, Erbfolge, Heeresfolge, Verpflichtung zur Heeresfolge, Anspruch auf Heeresfolge, Hilfeleistung auf Grund eines Abkommens, sich Ergebendes; E.: s. volgen, inge

vōlhērde, vōlehērde*, mnd., M.: nhd. Fohlenhirt, Pferdehirt; E.: s. vōle, hērde (1)

vȫlinge, mnd., F.: nhd. Fühlung, Fühlungnahme; E.: s. vȫlen (1), inge

volk, vollec, vollick, folk*, mnd., N.: nhd. Volk, zusammengehörige Gruppe von Menschen, Kriegsvolk, Kriegsleute, Heerhaufe, Heerhaufen, Heer, Gefolge, Gesinde, Dienstleute, Arbeitsleute, Angestellte, Angehörige, Leute, Geschlecht, Gattung, Tierart, Familie, Familienangehörige, Schiffsvolk, Schiffsbesatzung, Volksstamm, Nation, Allgemeinheit, Menge, gemeines Volk, Volksmenge, Untertan, Untergebene (Pl.), Kirchengemeinde, Menschen, Einwohnerschaft; E.: as. fol-k 138, st. N. (a), Volk, Schar (F.) (1), Menge; germ. *fulka-, *fulkam, st. N. (a), Schar (F.) (1), Volk; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

völkeken*, volkekīn, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk; E.: s. volk, ken

vȫlken?, vōlken?, mnd., sw. V.: nhd. tasten; E.: s. vȫlen (1)?

völkesken, volkesken, völkeschen, mnd., N.: nhd. Völkchen, kleines Volk; E.: s. volk, ken

volkeslāken, mnd., F.: nhd. Betttuch für die Gesindebetten; E.: s. volk, lāken (1)

volkestāfellāken, mnd., N.: nhd. einfaches Tischtuch für das Gesinde; E.: s. volk, tāfellāken

volkhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. sich Gesinde halten; E.: s. volk, hōlden (1)

volkhōlden* (2), volkhōldent, mnd., N.: nhd. Halten (N.) von Gesinde; E.: s. volkhōlden (1)

volkich, mnd., Adj.: nhd. bürgerlich, dem Volk gehörend, landsmännisch, einheimisch; E.: s. volk, ich

vōlknecht, mnd., M.: nhd. Pferdeknecht; E.: s. vōle, knecht

volksāge, mnd., F.: nhd. Leutegespräch, Tratsch, Gerede des Volks; E.: s. volk, sāge (3)

volkwīch, volkwīg, mnd., N.: nhd. Massenkampf, Krieg zwischen Völkern; E.: s. volk, wīch

vollegen***, mnd., sw. V.: nhd. folgen; E.: s. volgen

völlesmēr?, mnd., N.: nhd. Fett von jungen Pferden?; E.: s. vōlen, smēr

vȫllīk*, vȫlīk, mnd., Adj.: nhd. fühlbar; E.: s. vȫlen (1), līk (3)

vȫllōs, vȫlelōs, mnd., Adj.: nhd. gefühllos, kraftlos, abgestorben; E.: s. vȫlen (1), lōs (1)

volrian, mnd., ?: nhd. ?; E.: ?

vols, fols*, mnd., M.: nhd. Felsstück, Stein, Abfallgestein das beim Schneiden der Erze auf mechanischem Wege losgeschlagen und später durch Abbau der Halden weiter verwertet wurde; E.: s. as. fėlis 13, filis*, st. M. (a), Fels, Stein; germ. *falisa-, *falisaz, st. M. (a), Fels; idg. *pelis-, *pels-, Sb., Fels, Pk 807

völsære*?, völser, mnd., M.?: nhd. Steine Abschlagender?; E.: s. vols

volste, volst, mnd., N.: nhd. Gesinde, Dienstvolk; E.: s. vullēst

vōlt*** (1), mnd., Adj.: nhd. fach, fältig; E.: ?

vōlt*** (2), mnd., Adv.: nhd. fach, fältig; E.: ?

vondenisse, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches Urteil, Festsetzung, Fund; E.: s. vinden?, nisse

vonnis, mnd.?, Sb.: nhd. gerichtliches Urteil, Festsetzung; E.: s. vondenisse

voppære*, vopper, mnd., M.: nhd. Betrüger; E.: s. voppen

voppærīe*, vopperīe, mnd., F.: nhd. Betrügerei; E.: s. voppære, voppen

voppærinne*, vopperin, mnd., F.: nhd. Betrügerin; E.: s. voppære, inne (5), voppen

voppen, fobben, mnd., sw. V.: nhd. foppen, narren, betrügen; E.: s. Kluge s. v. foppen

vor (1), vôr, for*, mnd., N.: nhd. ungemästetes Schwein, Magerschwein; E.: s. as. for* (1) 1, st. M. (a?, i?), Ferkel; s. germ. *farha-, *farhaz, st. M. (a), Schwein; idg. *pork̑os, Sb., Wühler, Schwein, Pk 841; s. idg. *perk̑- (3), *pr̥k̑-, V., Sb., reißen, wühlen, kratzen, Furche, Pk 821

vor (2), for*, mnd., F.: nhd. Frau, Ehrentitel für Frauen höheren Standes; E.: s. ver (2)

vor (3), mnd.?, N.: nhd. Frühling; E.: s. vȫrjār (1)?

vōr (1), mnd., st. F.: nhd. Furche, Vertiefung, Rinne, Graben (M.), Grenzgraben, Grenze, Linie, Reihe; E.: s. vōre (1)

vōr (2), vȫr, vōre, mnd., F.: nhd. Fuhre; E.: s. vōre (3)?

vōr (3), voer, mnd., N.: nhd. Futter (N.) (1); E.: s. vōder (1)

vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, mnd., Präf.: nhd. ver... (unbetontes Präfix); E.: s. as. far, Präf., ver...; germ. *far-, *fer-, Präf., ver...; germ. *fra-, Präf., ver...; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny 816

vȫr (1), vȫre, vor, vur, ver, fȫr*, mnd., Präp.: nhd. vor, außen vor, an der Außenseite, auf der Vorderseite, angesichts, vorne auf, mehr als, eher als, höher als, mit Vorrang, bevorzugt, früher als, hin bis zu, vorüber bei, wegen, aus, schützend gegen, zugunsten von, zum Vorteil, zum Besten von, in Hinsicht auf, für, zu, als, günstig, mit der Eigenschaft von, in der Eigenschaft als, anstatt, in der Stelle, an Stelle von, ausgegeben als, verkleidet als, angesehen als, als Entgelt, zum Ausgleich von, zur Vergeltung für; E.: as. fur-i (2) 20, fur-u, Präp., voraus, vor, für wegen; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pk 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; as. for (2) 119, fora, fore, fur, far, Präp., vor, für, wegen; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vȫr (2), fȫr*, mnd., Adv.: nhd. vorne, voran, voraus, vorüber, vorher, zuvor, früher, vorbei, vergangen, verstorben; E.: s. as. fur-i (1) 1, Adv., hervor, voraus; germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; idg. *prei, *pri, *peri, Präp., vor, voran, Pk 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vȫr (3), fȫr*, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor; E.: s. vȫr (1)

vȫr... (4), vȫre..., vōr..., vār..., vür..., fȫr...*, mnd., Präf.: nhd. vor... (betontes Präfix), hervor... (betontes Präfix), vorwärts... (betontes Präfix), vorher... (betontes Präfix), voraus... (betontes Präfix); E.: s. vȫr (1)

vȫr... (5), vür..., fȫr*..., mnd., Präf.: nhd. für... (betontes Präfix); E.: s. vȫr (1)

vȫr (9), mnd., Präp.: nhd. für; E.: s. germ. *furi, Adv., Präp., vor, für; s. idg. *prei, *pri, *pₑri, Präp., vor, voran, Pokorny 811; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. Kluge s. v. für

vöracht*, voracht, mnd., F.: nhd. Hohn, Beschimpfung; E.: s. vörachten (2)

vörachtære* (1), vorachter, vorechter, mnd., M.: nhd. Acht Aussprechender, Geächteter; E.: s. vörachten (1)

vörachtære* (2), vorachter, vorechter, mnd., M.: nhd. Verächter (der göttlichen Gesetze), Sünder, Schänder; E.: s. vörachten (2)

vörachten* (1), vorachten, vorechten, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich verfolgen, ächten, in die Acht (F.) (1) erklären; E.: s. vör, achten (1)

vörachten* (2), vorachten, verāchten, mnd., sw. V.: nhd. nicht beachten, verachten, missachten, für minderwertig halten, geringschätzen, verschmähen, abweisen, verächtlich machen, beschimpfen, fälschlich ansehen für; E.: s. vör, achten (2)

vȫrachten, mnd., sw. V.: nhd. im voraus beachten, im voraus berücksichtigen, ein Geschick voraussehen, ein Geschick erwarten; E.: s. vȫr (4), achten (2)

vörachteren*, vorachteren, vorachtern, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern, beeinträchtigen, zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen, zurückkommen, sich verschlechtern, später eintreten (zeitlich); E.: s. vör, achteren

vörachtet*, vorachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gering, unbeachtlich, von niederer Geburt seiend; E.: s. vörachten (2)

vörachtich*, vorachtich, mnd., Adj.: nhd. voll Verachtung seiend, verachtend, geringschätzig; E.: s. vörachten (2), ich (2)

vörachtichhēt*, vorachtichēt, vorachticheit, mnd., F.: nhd. völlige Verächtlichkeit, Schande, Schmach; E.: s. vörachtich, hēt (1)

vörachtigen***, mnd., sw. V.: nhd. verachten, ächten, missachten; E.: s. vörachten (2)

vörachtiginge*, vorachtiginge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Geringschätzung; E.: s. vörachtigen, inge

vörachtinge* (1), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Ächtung, Achterklärung; E.: s. vörachten (1), inge

vörachtinge* (2), vorachtinge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Geringschätzung, Ablehnung, Hohn, Spott, Beschimpfung, Verächtlichmachung, Verleumdung, Verachtetsein; E.: s. vörachten (2), vör, achtinge (2)

vörachtlīchēt*, vorechtlīchēt, vorechtlīcheit, mnd., F.: nhd. Niedrigkeit, Armseligkeit; E.: s. vörachtlīk, hēt (1)

vörachtlīk*, vorachtlīk, vorechtlīk, mnd., Adj.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend, Verachtung hegend, geringschätzig; E.: s. vörachten (2), līk (3)

vörachtlīken*, vorachtlīken, mnd., Adv.: nhd. verächtlich, verachtenswert, zu verachten seiend, Verachtung hegend, geringschätzig; E.: s. vörachtlīk, vörachten (2), līken (1)

vörachtsam***, mnd., Adj.: nhd. verachtend, missachtend; E.: s. vörachten (2), sam (2)

vörachtsamhēt*, vorachtsamhēt, vorachtsamheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung; E.: s. vörachtsam, hēt (1)

vȫraf, vȫreaf, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im voraus; E.: s. vȫr (4), af (2)

vörafschēden*, vorafschēden, vorafscheiden, mnd., sw. V.: nhd. als Ergebnis einer Verhandlung festlegen, als Ergebnis einer Verhandlung vereinbaren, als Ergebnis einer Verhandlung verabreden; E.: s. vör, afschēden

vöraksīsen*, voraksīsen, voraccisen, mnd., sw. V.: nhd. versteuern; E.: s. vör, aksīsen (2)

vȫrallegēren, mnd., sw. V.: nhd. vorher zitieren, vorher anführen; E.: s. vȫr (4), allegēren

vȫrallegēret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angeführt, vorher zitiert; E.: vȫrallegēren

vȫraltār, voraltāre, mnd., N., M.: nhd. „Voraltar“; E.: s. vȫr (1), altār

vȫraltārlāken, voraltārlaken, mnd., N.: nhd. Altardecke; E.: s. vȫraltār, lāken (1)

vörāmechtigen*, vorāmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. in Ohnmacht fallen; E.: s. vör, āmechtigen

vȫran, vȫrāne, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, im Vorgriff, vorher, voran, zuerst, oben an, an erster Stelle; E.: s. vȫr (4), an (1)

vöranderen*, voranderen, vorandern, vorenderen, vorendern, mnd., sw. V.: nhd. verändern, anders machen, in einen anderen Zustand versetzen, verfälschen, sich verändern, anders werden, andere Gestalt annehmen, abändern, umwandeln, sich verbessern, umbauen, auswechseln, umbesetzen, in die Hand eines Andern bringen, verkaufen, vertauschen, wechseln, sich anderswohin begeben (V.), heiraten; E.: s. vör, anderen (1)

vöranderet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verändert; E.: s. vöranderen

vöranderich*, voranderich, voranderch, mnd., Adj.: nhd. verändert, anders seiend, ausgewechselt; E.: s. vöranderen, ich (2)

vöranderichhēt*, voranderichhet*, vorandericheit, voranderichet, vorandericheit, vorandercheit, mnd., F.: nhd. Änderung, Veränderung, Abänderung; E.: s. vöranderich, hēt (1)

vöranderinge*, voranderinge, vorandring, vorenderinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Änderung (besonders von Verfassung und Statut sowie Ordnung), Abänderung, Umbesetzung, Bedeutungswechsel, Allegorie, Veränderung im Besitzverhältnis, Veräußerung, Verkauf, Verheiratung, Wiederverheiratung; E.: s. vöranderen, inge, vör, anderinge

vörandersaken?*, vorandersaken?, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln; E.: s. vöranderen, sāken (1)?

vörandersāten*, vorandersāten, vorandersēden, voranderziden, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln, ablösen, umsetzen, Beamte durch neue ersetzen, Richter durch neue ersetzen, veräußern, verheiraten, sich wiederverheiraten; E.: s. vöranderen, sāten (1)

vörandersātinge, mnd., F.: nhd. Veränderung, Wiederverheiratung; E.: s. vörandersāten, inge

vörandersēdigen*, vorandersēdigen, vorandersēdegen, mnd., sw. V.: nhd. verändern, abändern, auswechseln, ablösen, veräußern, verheiraten, wiederverheiraten; E.: s. vöranderen, sēdigen (1)?

vöranderwēden*, voranderwēden, voranderwēiden, vorandenweiden, mnd., sw. V.: nhd. noch einmal machen, verändern, das von den Schöffen gefällte Urteil wiederholen, veröffentlichen, zum zweiten Male verheiraten, sich wiederverheiraten; E.: s. vöranderen, wēden (4)?

vȫranegerēget*, vȫrangerēget, vȫrangereigt, vȫrangereicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher berührt, obenberührt; E.: s. vȫranerēgen

vȫranegetēkenet*, vȫrangetēkent, vȫrangeteikent, mnd., Adj.: nhd. zuvor benannt; E.: s. vȫr (4), anegetēkenet

vȫranegetȫget*, vȫrangetȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhererwähnt; E.: s. vȫranetōgen

vöranelāten*, voranlāten, mnd., sw. V.: nhd. „veranlassen“, durch einen Vertrag einigen; E.: s. vör, anelāten

vȫranerȫgen*, vȫranerēgen*, vȫranrēgen, mnd., sw. V.: nhd. vorberühren, vorher anrühren; E.: s. vȫr (4), anerȫgen (1)

vȫranetōgen*, vȫrantȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vorher anzeigen, früher melden, voraussagen, vorher anführen; E.: s. vȫr (4), anetōgen

vörangesten*, vorangesten, voranxsten, mnd., sw. V.: nhd. „verängstigen“, in Angst setzen, verängstigen; E.: s. vör, angesten

vörankeren*, vorankeren, mnd., sw. V.: nhd. „verankern“, mit Eisenklammern befestigen; E.: s. vör, ankeren

vörantwōrdære*, vorantwērder, mnd., M.: nhd. „Verantworter“, Rechtfertiger, Rechtfertigung; E.: s. vörantwōrden (1), vör, antwōrdære

vörantwōrden* (1), vorantwārden, vorantwērden, vorantwōrden, mnd., sw. V.: nhd. überantworten, übergeben (V.), ausfolgen, ausliefern, entschuldigen, vertreten (V.), verteidigen, verantworten, Rechenschaft geben, sich verantworten, sich rechtfertigen, beantworten, erwidern, jemandem eine Antwort geben, Antwort bekommen; E.: s. vör, antwōrden (1)

vörantwōrden* (2), vorantwōrden, vorantwārden, vorantworen, vorantwurden, vorantwērden, vorantwēren, vorantern, mnd., sw. V.: nhd. Antwort geben, antworten, beantworten, Antwort bekommen, verantworten, jemandem etwas rechtfertigen, entschuldigen, Verantwortung tragen für, Rechenschaft ablegen für jemanden, einstehen, Rede und Antwort stehen, verteidigen, vertreten (V.), eintreten für, beschützen, fürstliche Schutzpflicht ausüben; E.: s. vör (3), antwōrden (2)

vörantwōrdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beantwortet, erwidert; E.: s. vörantwōrden (2)

vörantwōrdinge* (1), vorantwērdinge, mnd., F.: nhd. „Verantwortung“, Übereignung, Übergabe; E.: s. vörantwōrden (1), inge

vörantwōrdinge* (2), vorantwērdinge, mnd., F.: nhd. Entgegnung, Verantwortung, Verteidigung, Rechtfertigung, Rechtfertigungsschrift; E.: s. vörantwōrden (2), inge

vörarbēden*, vorarbēden, vorarbēiden, vorarbeiden, mnd., sw. V.: nhd. abarbeiten (den Körper oder ein Organ), müde arbeiten, durch Anstrengung schwächen, zu Wege bringen, quälen, abmühen, Rohmaterial verarbeiten, Zeit zu Ende arbeiten, Zeit zu einer Arbeit brauchen, mit Arbeit ausfüllen (die Zeit), zur Arbeit verwenden, hinarbeiten auf, sich bemühen um, betreiben, bewirken, bearbeiten, ausarbeiten, verarbeiten, zur Bearbeitung verwenden, durch Bearbeitung in verwendbare Form bringen; E.: s. vör, arbēden

vörarchwānen*, vorarchwānen, mnd., sw. V.: nhd. beargwöhnen, misstrauen, verdächtigen, im Verdacht haben; E.: s. vör, archwānen

vörārden*, vorārden, voraerden, mnd., sw. V.: nhd. entarten, abweichen; E.: s. vör, ārden

vȫrære*, vȫrer, vȫrere, voyrer, vürer, mnd., M.: nhd. Führer, Wegweiser, Wegführer, Anführer, Heerführer, Anstifter, Verführer, Rädelsführer

vörargen*, vorargen, vorergen, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen; E.: s. vör, ergen (1)

vörargeren*, vorargeren, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern (Münze), im Wert herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse hinstellen, verleumden, kränken, verärgern; E.: s. vör, argeren

vörargeringe*, vorargeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Ärgernis; E.: s. vörargeren, inge, vör, argeringe

vȫrærisch***, mnd., Adj.: nhd. Führer betreffend, führend; E.: s. vȫrære, isch

vȫrærische*, vȫrersche, mnd., F.: nhd. Führerin, Oberin; E.: s. vȫrærisch, vȫrære

vörarmen*, vorarmen, mnd., sw. V.: nhd. verarmen, arm werden, sein Vermögen verlieren, arm machen; E.: s. vör, armen

vörarmōden*, vorarmōden, mnd., sw. V.: nhd. arm werden; E.: s. vör, armōden

vörarstedīen*, vorarsedīen, vorarcedien, vorarczedien, mnd., sw. V.: nhd. ärztlich behandeln, für Arztkosten oder Arzneikosten ausgeben; E.: s. vör, arstedīen (1)

vȫrārt, mnd., M.: nhd. „Vorart“, Landstreifen der nicht gepflügt wird, Landstreifen der beim Ackern frei bleibt, Pflugwende, Anwende, Ackerrain, Wendeacker; E.: s. vȫr (1), ārt

vȫrasse, mnd., F.: nhd. „Vorachse“, Vorderachse, Vordergestell des Wagens; E.: s. vȫr (1), asse (3)

vȫrāvent, mnd., M.: nhd. Vorabend, Abend vorher, Abend zuvor, Tag vorher; E.: s. vȫr (1), āvent

vörāventǖren*, vorāventūren, vorāventǖren, mnd., V.: nhd. auf Risiko nehmen, verbürgen; E.: s. vör, āventǖren

vörbāchlīk***, mnd., Adj.: nhd. prahlerisch, rühmend, ruhmredig; E.: s. vör, bachlīk

vörbāchlīke, vorbaichlīke, mnd., Adv.: nhd. prahlerisch, rühmend, ruhmredig; E.: s. vörbāchlīk, vör, bachlīke

vörbacken* (1), vorbacken, mnd., st. V.: nhd. verkleben, zusammenkleben, Korn zu Brot verbacken, zum Backen verbrauchen; E.: s. vör, backen

vörbacken* (2), vorbacken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengebacken, verklebt, verhärtet, verkrustet (Blut und Schmutz), verstockt; E.: s. vörbacken (1)

vörbāden*, vorbāden, mnd., sw. V.: nhd. „verbaden“, für Bäder ausgeben, für Badereisen ausgeben, für das Baden ausgeben; E.: s. vör, bāden

vörbāgen* (1), vorbāgen, mnd., sw. V.: nhd. prahlen, rühmen; E.: s. vör, bāgen

vörbāgen* (2), vorbāgen, mnd.?, N.: nhd. Rühmen, Prahlerei; E.: s. vörbāgen (1)

vörbāginge*, vorbāginge, mnd., F.: nhd. Prahlsucht, Ruhmredigkeit, Rühmen, Prahlerei; E.: s. vörbāgen, inge

vörbalgen*, vorbalgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zanken entwürdigen; E.: s. vör, balgen

vȫrbalke, mnd., M.: nhd. „Vorbalken“, Vorderbalken; E.: s. vȫr (1), balke

vörballasten*, vorballasten, mnd., sw. V.: nhd. „verballasten“, durch Ballast befestigen, verankern; E.: s. vör, ballasten

vörballen*, vorballen, mnd., sw. V.: nhd. sich den Fußballen verletzen, sich den Ballen quetschen (Pferde), verstauchen; E.: s. vör, ballen

vörbalwen*, vorbalwen, vorballewen, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, beschädigen, abbauen (von Gebäuden); E.: s. vör, balwen

vörbanden*, vorbanden, mnd., sw. V.: nhd. mit Reifen versehen (V.), Fass mit Banden versehen (V.); E.: s. vör, banden

vȫrbank, vorbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand vor dem Hause, Verkaufstisch vor dem Hause; E.: s. vȫr (1), bank

vörbannen* (1), vorbannen, verbannen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. kraft der richterlichen Gewalt gebieten, verbieten, bannen, mit dem Bann strafen, in den Bann tun (als geistliche Strafe), mit dem Bannfluch belegen (V.), wegbannen (einen bösen Geist), durch Beschwörung austreiben, verbannen, vertreiben, ausweisen; E.: s. vör, bannen

vörbannen* (2), vorbannen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen; E.: s. vörbannen (1)

vörbannet*, vorbannet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen; E.: s. vörbannen (1)

vörbant*, vorbant, mnd., M.: nhd. Bündnis, Vertrag; E.: s. vör, bant

vȫrbāre, vorbāre, vorbār, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, hervorragend, vornehm, von edler Abstammung seiend; E.: s. vȫr (1), bāre (6)

vörbāren*, vorbāren, vorbaren, mnd., sw. V.: nhd. sich gebärden, sich stellen, sich hervortun, sich den Schein der Trefflichkeit geben; E.: s. vör, bāren (2)

vörbarmede*, vorbarmde, mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit; E.: s. vörbarmen

vörbarmen*, vorbarmen, vorbermen, mnd., sw. V.: nhd. erbarmen, dauern (V.) (leid tun), rühren, sich erbarmen; E.: s. vör, barmen

vörbarminge*, vorbarminge, mnd., F.: nhd. Erbarmen, Barmherzigkeit, Deckplatte der Bundeslade (Gnadenstuhl) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörbarmen, inge, vör, barminge

vörbartēren*, vorbartēren, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinhandel umtauschen, im Hausierhandel umsetzen, Waren im Baratthandel oder Tauschhandel umsetzen; E.: s. vör, bartēren

vörbāsen*, vorbāsen, vorbasen, vorbassen, mnd., sw. V.: nhd. in Verwirrung bringen, von Sinnen bringen, verwirren, von Sinnen kommen, verrückt machen, bestürzt werden, verrückt werden, abirren, verwirrt werden; E.: s. vör, bāsen

vörbāset*, vorbāset, mnd., Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, verdreht, durcheinander seiend; E.: s. vörbāsen

vörbasten*, vorbasten, mnd., V.: nhd. erschrecken; E.: s. vör, basten (4)

vȫrbat, vorbat, vȫrebet, vȫrbet, vorbet, mnd., Adv.: nhd. fürbass, voran, vorwärts, weiter vor, fürder, weiter, ferner, außerdem, in Zukunft, hinfort, weiterhin, länger, künftig, von da ab, danach, mehr, stärker; E.: s. vȫr (4), bat (1)

vȫrbāte, vorbate, vȫrebāte, mnd., F., st. F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), vorweggenommener Nutzen (M.), Vorausanteil, vorauszuzahlende Pachtsumme des Sülfmeisters über die feststehende Rente hinaus die jährlich gemäß der Höhe des Ertrags festgesetzt wird, Rente der Pfannenherren aus der Lüneburger Saline; E.: s. vȫr (4), bāte (1)

vörbatinge*, vorbatinge, mnd., F.: nhd. Verlassung, Aufgeben, Verzicht, Eigentumsübertragung, Entlassung, Erlass, Verzeihung, Aussöhnung, Anordnung, Abschied; E.: s. vör, batinge

vȫrbatmēr, vȫrbatmēre, vȫrebatmēr, vȫrebatmēre, mnd., Adj.: nhd. künftig mehr?, danach mehr?; E.: s. vȫrbat, mēr (1)

vȫrbeandet, vȫrbeāndet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher angedeutet; E.: s. vȫr, beandet

vȫrbedacht (1), mnd., F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vȫr (1), bedacht (2)

vȫrbedacht (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher bedacht, wohlüberlegt, vorher erwähnt; E.: s. vȫr (4), bedacht (1)

vōrbedde, mnd., N.: nhd. Fahrbett, Sänfte, Rossbahre; E.: s. vōr (2)?, vōre (3), bedde

vörbēde*, vorbēde, vorbeyde, mnd., F.: nhd. Verbot; E.: s. vör, bēde (5)?

vȫrbēde (1), mnd., F.: nhd. „Vorbede“, im voraus zu zahlende Abgabe, Sommersteuer; E.: s. vȫr (1), bēde (5)

vȫrbēde (2), vorbede, voerbeide, mnd., F.: nhd. Fürbitte (besonders um Milderung eines Urteils oder um Begnadigung), Fürbitte für jemanden anders oder zur Abwendung eigenen Leides; E.: s. vȫr (1), bēde (5)

vȫrbēdebrēf, mnd., F.: nhd. Vorladungsschreiben; E.: s. vȫrbēde (1), brēf

vȫrbedechtich***, mnd., Adj.: nhd. bedachtsam, besonnen (Adj.); E.: s. vȫr (1), bedechtich

vȫrbedechtichhēt*, vȫrbedechtichhēit*, vȫrbedechtichēt, vȫrbedechtichēit, vorbedechticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht, vorherige Überlegung; E.: s. vȫrbedechtich, hēt (1), vȫr (1), bedechtichhēt

vȫrbedechtlīk, vorbedechtlik, mnd., Adv.: nhd. mit Vorbedacht handelnd, wohlüberlegt; E.: s. vȫr (1), bedechtlīk

vȫrbedecken*, vorbedecken, mnd.?, V.: nhd. vorn verhüllen, maskieren; E.: s. vȫr (4), bedecken

vȫrbedecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorn verhüllt; E.: s. vȫr (4), bedecket

vȫrbedēgedingen, vorbedēdingen*, vorbededingen, mnd., sw. V.: nhd. vorher ausbedingen, durch Vertrag festsetzen, im voraus beanspruchen; E.: s. vȫr (4), bedēgedingen

vörbēden* (1), vorbēden, vorbeeden, vorbeyden, vorbeiden, vorbīden, verbēden, mnd., st. V.: nhd. erbieten, anbieten, gebieten, befehlen, verbieten, untersagen, Gebrauch einer Sache verbieten, von Rechts wegen verbieten, von Gerichts (N.) (1) wegen verbieten, von Amts wegen verbieten, verhindern, verhüten, erbieten, sich zu etwas erbieten, sich bereit erklären, entbieten, laden (V.) (2), vorschlagen, zitieren, mit Beschlag belegen (V.), beschlagnahmen, sperren, verhindern, verhüten, aufhalten, zurückhalten; E.: as. far-biod-an* 1, st. V. (2b), verbieten; germ. *farbeudan, st. V., verbieten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *bheudh-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pk 150

vörbēden* (2), vorbēden, vorbēdent, mnd., N.: nhd. Anerbieten, Angebot, Verbot, Beschlagnahme; E.: s. vörbēden (1)

vörbēden* (3), vorbēden, vorbēiden, vorbeyden, vorbeiden, mnd., sw. V.: nhd. warten, säumen, zögern, sich aufhalten, vorübergehend aufhalten, erwarten, harren auf, abwarten, verwarten, versäumen, vernachlässigen, Frist geben, stunden (eine Geldsumme); E.: s. vör, bēden (4)

vörbēden* (4), vorbēden, vorbēiden, mnd., N.: nhd. Zögern; E.: s. vörbēden (2), vör, bēden (5)

vörbēden* (5), vorbēden, mnd., sw. V.: nhd. beten, ein Gebet sprechen über; E.: s. vör, bēden (2)

vȫrbēden (1), vorbēden, vȫrebēden, mnd., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), zitieren, einberufen (V.), eine Vorladung schicken, eine Einberufung schicken; E.: s. vȫr (4), bēden (2)

vȫrbēden (2), mnd., sw. V.: nhd. vorbeten, vorsprechen (das Gebet); E.: s. vȫr (4), bēden (2)

vörbēdenhēt*, vorbēdenhēt, vorbēdenhēit, vorbēidenhēt, vorbēidenhēit, vorbeidenheit, mnd., F.: nhd. Ausharren, Geduld; E.: s. vörbēden (2), hēt (1)

vȫrbedenk, mnd., N.: nhd. Bedenken; E.: s. vȫr (4), bedenk

vȫrbedenken, vorbedenken, mnd., sw. V.: nhd. vorausbedenken, vorher überlegen (V.); E.: s. vȫr (4), bedenken (1)

vȫrbedenkinge, mnd., F.: nhd. Vorbedacht; E.: s. vȫrbedenken, inge, vȫr (4), bedenkinge

vȫrbēdeschrift, mnd., F.: nhd. Fürbittbrief, schriftliche Befürwortung; E.: s. vȫrbēde (2), schrift

vörbēdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ein Gebet gesprochen habend; E.: s. vörbēden (5)

vörbēdinge* (1), vorbēdinge, vorbeidinge, vorbeydunge, mnd., F.: nhd. Erbietung, Anerbieten, Verbietung, Verbot, Ausschließung, Ausweisung, Sperrung, Beschlagnahme, Untersagung, Verbindung (Bedeutung örtlich beschränkt), Abkommen (Bedeutung örtlich beschränkt), gerichtliches Ausmachen einer Sache; E.: s. vörbēden (1), inge

vörbēdinge* (2), vorbēdinge, vorbēidinge, mnd., F.: nhd. Warten, Erwartung, Zuversicht, Versäumnis, Zögern; E.: s. vörbēden (3), inge

vörbēdingebrēf*, vorbēdingebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung, Einberufung; E.: s. vörbēdinge (1), brēf

vörbēdingen*, vorbedingen, mnd., sw. V.: nhd. anbieten, vorbringen (Zeugen); E.: s. vör, bedingen

vörbēgen*, vorbēgen, mnd., sw. V.: nhd. aufblasen, rühmen, prahlen, sich vermessen (V.), sich unterfangen; E.: s. vör, bēgen?

vörbehālen*, vorbehālen, mnd., sw. V.: nhd. schadlos halten; E.: s. vör, behālen (1)?

vȫrbeheltlīk, mnd., Präp.: nhd. vorbehaltlich; E.: s. vȫrbehōlden, līk (3)

vȫrbehōlden (1), vȫrebehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.), nicht zuteil werden lassen, nicht zurückgeben, sich vorbehalten (V.), sich für die Zukunft ausbedingen; E.: s. vȫr (4), behōlden (1)

vȫrbehōlden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorbehalten (Adj.), vorbehaltlich, ausgenommen; E.: s. vȫrbehōlden (1)

vȫrbeholt, vȫrbehold, mnd., M., N.: nhd. Vorbehalt; E.: s. vȫrbehōlden (2)

vȫrbekennære*, vȫrbekenner, vorbekenner, mnd., M.: nhd. Vorherwisser, Mensch die voraus kennt; E.: s. vȫr (4), bekennære

vȫrbekennen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus wissen, vorhersehen; E.: s. vȫr (4), bekennen

vȫrbekünnen, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus erkennen, voraussehen; E.: s. vȫr (4), bekünnen

vorbēldinge, vorbeldinge, mnd., F.: nhd. Einbildung, Vorstellung; E.: s. vorbilden, inge

vȫrbēldinge, mnd., F.: nhd. Vorbild; E.: s. vȫrbilden, inge

vörbelgen*, vorbelgen, vörbolgen*, vorbolgen, vorbulgen, mnd., st. V., sw. V.?: nhd. erzürnen; E.: s. vör, belgen (2)

vȫrbelōven, vȫrbelaven, mnd., sw. V.: nhd. vorher geloben, im Voraus versprechen; E.: s. vȫr (4), belōven

vȫrbēn, vorbēn, mnd., M.: nhd. Vorderbein; E.: s. vȫr (1), bēn (1)

vȫrbenant, vorbenant, vürbenant*, vȫrbenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫrbenennen, vȫr (1), benant

vörbenden*, vorbenden, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, Wunden verbinden; E.: s. vör, benden

vörbēnen*, vorbēnen, mnd., sw. V.: nhd. mit Knochen belegen (V.), mit Elfenbein belegen (V.), mit Elfenbein auslegen?, mit Knochen auslegen?; E.: s. vör, bēnen (2)?

vȫrbenennen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; E.: s. vȫr (4), benennen

vörbēnet* (1), vorbēnet, vorbēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Pferdesehnen überzogen; E.: s. vör, bēnen (1)?, bēnet?

vörbēnet* (2), vorbēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besinnungslos, außer sich seiend; E.: vgl. mnl. verbenen

vȫrbenken*** (1), mnd., V.: nhd. mit Bänken versehen (V.); E.: s. vȫr, benken (1)

vȫrbenken* (2), vȫrbenkent, vorbenkent, mnd., N.: nhd. Einrichtung oder Benutzung eines Verkaufsstands vor dem Haus; E.: s. vȫrbenken (1), vȫr (1), benken (2)

vörbennen*, vorbennen, vorbēn, vorbeen, vorben, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht (von Gott), ausgestoßen; E.: s. vörbannen (2)

vȫrbenȫmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; E.: s. vȫr (4), benȫmen (1)

vȫrbenȫmet, vorbenomet, vȫrbenoymet, vȫrbenȫmt, vȫrbenompt, vȫrbenūmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫrbenȫmen, vȫr (4), benȫmet

vȫrberāden*** (1), mnd., st. V.: nhd. vorher überlegen (V.); E.: s. vȫr (4), berāden (2)

vȫrberāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher überlegt; E.: s. vȫrberāden (1), vȫr (4), berāden

vȫrberāt, vorberāt, vȫrberād, mnd., M.: nhd. vorherige Beratung, Überlegung, Vorbedacht; E.: s. vȫr (4), berāt (1)

vȫrberch, mnd., M.: nhd. bewaldeter Bergabhang am Rande eines Waldgebirges; E.: s. vȫr (1), berch (2)

vȫrberēden***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, oben erwähnen; E.: s. vȫr (4), berēden (2)

vȫrberēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫrberēden, vȫr (4), berēdet (2)

vorbēren, mnd.?, sw. V.: nhd. verstellen, verunstalten; E.: ?

vörbēren* (1), vorbēren, vorberen, mnd., sw. V.: nhd. zur Last legen, vorwerfen, Schuld geben; E.: s. vör, bēren (1)

vörbēren* (2), vorbēren, mnd., sw. V.: nhd. in die Irre gehen, verirren?, zeigen?; E.: s. vör, bēren (2)?

vörbēren* (3), vorbēren, vorberen, mnd., st. V.: nhd. verwirken, entbehren, sich enthalten (V.), nicht verfügen können über, nicht haben, verzichten, unterlassen (V.); E.: s. vör, bēren (3)

vörbēren*? (4), vorberent, mnd.?, N.: nhd. Umgehung, Nichtberücksichtigung, Verzicht?, Beibringung, Vorzeigung?; E.: s. vörbēren (3)

vȫrbēren, mnd., sw. V.: nhd. vortragen, vorbringen?; E.: s. vȫr (4), bēren (1)?

vörbergen*, vorbergen, verbergen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verbergen, verstecken, nicht zeigen, nicht nennen, verheimlichen, bei sich behalten, zurückhalten, unterdrücken, verborgen halten, verborgen vorhanden sein (V.); E.: s. vör, bergen

vörberginge*, vorberginge, mnd., F.: nhd. Versteck, Schlupfwinkel; E.: s. vörbergen, inge, vör, berginge

vörbernen* (1), vorbernen, mnd., st. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, in Flammen aufgehen, verkohlen; E.: s. vör, bernen

vörbernen* (2), vorbernen, vorbarnen, vorbrennen, mnd.?, sw. V.: nhd. verbrennen, abbrennen, durch Feuer vernichten, in Asche legen, niederbrennen, in Brand stecken, in Brand setzen, durch Brand verwüsten, durch Brand schädigen, durch Brandstiftung des Gutes berauben, als Feuerungsmaterial verbrennen, dem Feuertod überliefern, einschmelzen, anbrennen, durch Feuer beschädigen, Brandwunden zufügen, sich verbrennen, in Flammen setzen, entflammen, austilgen, Brandwunden erhalten (V.), durch Brand vernichtet werden, abbrennen, Brandschaden erleiden, seinen Besitz durch Brand verlieren; E.: s. vör, bernen

vörbernet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt; E.: s. vörbernen (2)

vörbernethēt*, vorbernthēt, vorberntheit, mnd., F.: nhd. Hitze, Eifer, Gier; E.: s. vörbernet, hēt (1)

vörberninge*, vorberninge, vorbarninge, mnd., F.: nhd. Verbrennung, Brand, Vernichtung durch Brandschaden; E.: s. vörbernen (2), inge, vör, berninge

vȫrberȫren***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen, vorher sagen, vorher beschreiben, vorher besprechen, oben nennen, oben erwähnen, oben besprechen; E.: s. vȫr (4), berȫren

vȫrberȫret, vȫrberȫrt, vorberōret, vorberōrt, vȫrberūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher gesagt, vorher beschrieben, vorher besprochen, oben genannt, oben erwähnt, oben besprochen; E.: s. vȫrberȫren, vȫr (4), berȫret, vȫrberȫren

vȫrbeschēde*, vorbeschēde, mnd., F.: nhd. Abmachung, Bedingung; E.: s. vȫrbeschēden

vȫrbeschēdelīk*, vȫrbeschētlīk, vȫrbescheitlīk, mnd., Adj.: nhd. vorbehaltlich, unter Vorbehalt stehend, vorsorglich; E.: s. vȫr (4), beschēdelīk

vȫrbeschēdelīke*, vȫrbeschētlīk, vȫrbescheitlīk, mnd., Adv.: nhd. vorbehaltlich, unter Vorbehalt, vorsorglich; E.: s. vȫrbeschēdelīk, līke

vȫrbeschēden, mnd., st. V.: nhd. vorher abmachen, vorher bestimmen, aufbieten, vorladen; E.: s. vȫr (4), beschēden (1)

vȫrbeschēt, mnd., N.: nhd. vorherige Abmachung, Vorbehalt; E.: s. vȫr (4), beschēt (1)

vȫrbeschrēven vȫrebeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben niedergeschrieben, im Vorstehenden niedergeschrieben, vorstehend; E.: s. vȫr (4), beschrēven, vȫrbeschrīven

vȫrbeschrīven***, mnd., sw. V.: nhd. oben niederschreiben, im Vorstehenden niederschreiben, vorstehen; E.: s. vȫr (4), beschrīven

vörbēselen***, mnd., sw. V.: nhd. verwirrt machen?, verrückt machen?, wahnsinnig machen?; E.: s. vör, ?

vörbēselet*, vorbēselt, vorbeselt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verrückt, wahnsinnig; E.: s. vörbēselen, vör, ?

vȫrbesitten, mnd., st. V.: nhd. vor einem anderen besitzen, zum Nachteil eines anderen besitzen, besetzt halten; E.: s. vȫr (4), besitten

vȫrbeslach, vorbeslach, vȫrboschlag, mnd., N.: nhd. metallener Kleiderschmuck, Metallbeschlag an Gürteln?; E.: s. vȫr (4), beslach

vȫrbestellen***, mnd., sw. V.: nhd. voraus bestallen, vorher einsetzen; E.: s. vȫr (4), bestellen (1)

vȫrbestellinge, vorbestellinge, mnd., F.: nhd. Vorausbestallung, vorherige Einsetzung, einer Wahl vorhergehende Verabredung, Zurede, Beeinflussung; E.: s. vȫr (4), bestellinge, vȫrbestellen, inge

vȫrbestemmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorstehend festlegen, oben bestimmen; E.: s. vȫr (4), bestemmen

vȫrbestemmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorstehend festgelegt, oben bestimmt; E.: s. vȫr (4), bestemmet, vȫrbestemmen

vörbēt*, vorbēt, vorbeit, mnd., N.?: nhd. Gebot, Befehl, Verbot; E.: s. vörbēden (1)

vörbēteren* (1), vorbēteren, vorbeteren, vorbētern, vorbettern, mnd., sw. V.: nhd. verbessern, ausbessern, besser machen, berichtigen, verstärken, vergrößern, ergänzen, erweitern, finanziell ausgleichen, aufhelfen, wiedererstatten, vergüten, wiedergutmachen, sühnen, büßen, Buße für etwas tun, Schadenersatz leisten, günstiger gestellt werden, in eine bessere Lage kommen; E.: s. vör, bēteren (1)

vörbēteren* (2), vorbēterent, mnd., N.: nhd. Verbesserung, Ergänzung; E.: s. vörbēteren (1), vör, bēteren (2)

vörbēteringe*, vorbēteringe, vorbeteringe, vorbetringe, mnd., F.: nhd. Verbessern, Bessermachen, Verbesserung, guter Zustand, ausgebesserter Zustand, Abstellung von Fehlern, Ersatz, Entschädigung, Berichtigung, Buße, Besserstellung; E.: s. vorbēteren (1), inge, vör, bēteringe

vȫrbetrachten, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken; E.: s. vȫr (4), betrachten (1)

vȫrbetrachtinge, mnd., F.: nhd. Voraussicht, vorherige Überlegung; E.: s. vȫr (4), betrachtinge, vȫrbetrachten, inge

vȫrbetǖchenisse, vȫrbetǖchnisse, mnd., F.: nhd. vorherige Erklärung, Vorbehalt; E.: s. vȫr (4), betǖchenisse

vȫrbewāren, mnd., sw. V.: nhd. im Voraus sorgen; E.: s. vȫr (4), bewāren (2)

vȫrbewust, mnd., F.: nhd. Vorherwissen, vorherige Kenntnis; E.: s. vȫr (4), bewust (1)

vȫrbī, vorbi, vȫrebī, mnd., Adv.: nhd. vorbei, vorüber, am Ende, vergangen, verstorben; E.: s. vȫr (4), bī

vȫrbiddære*, vorbidder, vȫrbidder, mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Schützer, Verteidiger, Rechtsbeistand, Patron, Verbitter, gewählter fürstlicher Vertreter einer Reichsstadt, Adeliger eines Klosters, Zunftpatron; E.: s. vȫrbidden (1), vȫr (5), biddære

vȫrbiddærinne*, vȫrbidderinne, vȫrbidderin, vorbidderinne?, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin; E.: s. vȫrbiddære, inne (5), vȫr (5), biddærine

vȫrbidde, vorbidde, mnd., F.: nhd. Fürbitte; E.: s. vȫr (5), bidde

vȫrbiddegelt*, vorbiddegelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; E.: s. vȫrbidde?, vȫrbidden (1)?, gelt

vȫrbiddeles*, vorbiddels, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; E.: s. vȫrbidde?, vȫrbidden (1)?

vȫrbiddelesdorp*, vorbiddelsdorp, mnd., N.: nhd. Schutzdorf, zur Leistung eines Schutzgelds verpflichtetes Dorf; E.: s. vȫrbiddeles, dorp

vȫrbiddelesgelt*, vorbiddelsgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; E.: s. vȫrbiddeles, gelt

vȫrbiddeleshēre*, vorbiddelshēre, mnd., M.: nhd. Patron, Amtspatron, Morgensprachsherr, Ratsherr, vom Rat eingesetztes Ratsmitglied das die Rechte von im Rat nicht vertretenen Zünften wahrzunehmen hat; E.: s. vȫrbiddeles?, hēre (4)

vȫrbiddeleslǖde*, vorbiddelslǖde, mnd., Pl.: nhd. Leute die zur Leistung von Schutzgeld verpflichtet sind; E.: s. vȫrbiddeles, lǖde

vȫrbiddelgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdienstes; E.: s. vȫrbidden (1)?, gelt

vȫrbiddelsēdel*, vorbiddelzēdel, vorbiddelzeddel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung; E.: s. vȫrbidden (1)?, sēdel (2)

vȫrbidden (1), vorbidden, mnd., st. V.: nhd. Fürbitte einlegen, für mildere Strafe oder Begnadigung einsetzen, losbitten, durch Fürbitte freibekommen, Fürbitte halten, erbitten, schützen, verteidigen, sich einsetzen, vertreten (V.), Rechtsbeistand leihen, in Schutz nehmen, überwachen, in Anspruch nehmen, Lehrsätze begründen, ausbitten, um Verzeihung bitten, sich entschuldigen; E.: s. vȫr (5), bidden (1)

vȫrbidden* (2), vorbidden*, vorbiddent, vorbüddent, mnd., N.: nhd. Fürbitte, Fürsprache, Schutz, Rechtsschutz, Anspruch; E.: s. vȫrbidden, vȫr (5), bidden (2)

vȫrbiddensēdel*, vorbiddenzēdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung; E.: s. vȫrbidden (1)?, sēdel (2)

vȫrbiddinge*, vorbiddinge, mnd., F.: nhd. Fürbitte, Fürsprache, Schutz, Verteidigung, Inschutznehmen (N.), Rechtsschutz, Rechtsvertretung, Vertretung, Schutzherrschaft, Schutzhoheit; E.: s. vȫrbidden, inge

vȫrbīgān, vorbīgān, mnd., V.: nhd. vorbeigehen, vorübergehen, ablaufen, verstreichen, nicht befolgen, übergehen (V.), auslassen, vermeiden; E.: s. vȫrbī, gān (1)

vȫrbīgenclīk, vorbīgenclīk, verbygenlick, mnd., Adj.: nhd. vorübergehend, vergänglich, flüchtig; E.: s. vȫrbī, genclīk

vȫrbilde, vorbilde, mnd., M., N.: nhd. Heiligenbild, Heiligenfigur, vorausdeutende Erscheinung, Vorbild, Beispiel; E.: s. vȫr (4), bilde

vörbilden*, vorbilden, mnd., sw. V.: nhd. „verbilden“, umbilden, anders gestalten, anders abbilden, das Aussehen verändern, zu einem Bild gestalten; E.: s. vör, bilden (2)

vȫrbilden, vorbilden, vȫrbēlden, vȫrbelden, mnd., sw. V.: nhd. abbilden, darstellen, vor Augen stellen, zu geistiger Anschauung bringen, sich im Geiste vorstellen; E.: s. vȫr (4), bilden (2)

vȫrbildet*, vorbildet, vortildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, dargestellt; E.: s. vȫrbilden

vörbildinge*, vorbēldinge, vorbeldinge, mnd., F.: nhd. Einbildung, Vorstellung; E.: s. vörbilden, inge

vȫrbildinge, mnd., F.: nhd. Abbild, Sinnbild, Vorstellung, Traumgesicht, Vision; E.: s. vȫr (4), bildinge, vȫrbilden, inge

vȫrbildinge*, vȫrbēldinge, mnd., F.: nhd. Vorbild; E.: s. vȫrbilden, inge, vȫr (4), bildinge

vȫrbīleggen, mnd., sw. V.: nhd. belegen (V.), beilegen, ausgleichen, abstellen, beseitigen, aufgeben, abtun, abschaffen, außer Gebrauch setzen, ablehnen, zurückweisen, bei Seite legen, einlegen, hinterlegen, hinzu legen, vermehren, zum Beiliegen geben, beweisen, helfen, beistehen; E.: s. vȫrbī, leggen

vörbindære*, vorbinder, mnd., M.: nhd. Verbandanleger, Wundarzt; E.: s. vör, bindære, vörbinden

vörbinden, mnd., st. V.: nhd. verbinden, durch Binden (N.) aneinander befestigen, zusammenbinden, zubinden, verschnüren, zudecken, verdecken, verstecken, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammensetzen, zusammenschließen, vereinigen, bindend sein (V.), binden, verbindlich machen, verpflichten, die Verwendung von etwas festlegen, verfügen, einen Bündnisvertrag schließen, vertraglich verpflichten; E.: s. vör, binden (1)

vȫrbinden, mnd., st. V.: nhd. vorbinden, auf der Vorderseite des Körpers anlegen; E.: s. vȫr (4), binden (1)

vörbindenisse*, vorbindenisse, mnd., F.: nhd. zugebundener Deckel; E.: s. vör, bindenisse, vörbinden, nisse

vörbindewerk*, vorbindewerk, mnd., M.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Tätigkeit der Wundbehandlung; E.: s. vörbinden, werk

vörbindinge*, vorbindinge, mnd., F.: nhd. Tätigkeit des Verbindens, Beruf des Wundarzts, Verpflichtung, Zusammenschluss, Verbindung, Bund, Bündnis, Organisation, Abkommen, Bündnisvertrag, heimliches Bündnis, Verschwörung; E.: s. vör, bindinge, vörbinden, inge

vörbint*, vorbint, mnd., N.: nhd. Wundverband, Bündnis, Vertrag; E.: s. vör, bint, vörbinden

vörbintlīk*, vorbintlīk, vorbintlik, mnd., Adj.: nhd. verpflichtet, verbunden, verbündet; E.: s. vörbint, līk (3)

vörbintnisse*, vorbintnisse, vorbintnis, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Vertrag, Bund, Bündnis; E.: s. vörbint, nisse

vörbīsteren*, vorbīsteren, vorbīstern, mnd., sw. V.: nhd. verirren, in die Irre gehen, vom Weg abkommen, abirren, verschlagen (Adj.) werden, verloren gehen, verschwinden, abhanden kommen, zerstreut werden, abhanden bringen, verkommen (V.), verwahrlosen, in Verwirrung bringen, vernachlässigen, verderben, entfremden, aus den Augen kommen, entfremdet werden, verludert werden; E.: s. vör, bīsteren

vörbīsteret*, vorbīstert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verstört; E.: s. vörbīsteren

vörbīsteringe, vorbīstringe, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrtum, Abweichung vom rechten Wege, Entfernung, Verwirrung, Entfremdung, Veräußerung, Verlust, Verirrung des Urteils und Handelns, Verwilderung, unordentlicher Zustand, elender Zustand; E.: s. vörbīsteren, inge

vörbīsternisse*, vorbīsternisse, mnd., F.: nhd. Verirrung, Irrweg, Wildnis; E.: s. vörbīsteren, nisse

vörbīten*, vorbīten, vorbiten, mnd., st. V.: nhd. beißen, wegbeißen, zerbeißen, totbeißen, festbeißen, versteifen, fressen, verzehren; E.: s. vör, bīten (1)

vȫrbitsēdel*, vorbitzēdel, mnd., M.: nhd. schriftlicher Antrag auf Armenunterstützung; E.: s. vȫrbidden?, sēdel (2)

vörbitteren*, vorbitteren, vorbittern, mnd., sw. V.: nhd. „verbittern“, bitter machen, in Bitternis verwandeln, erbittern, aufbringen; E.: s. vör, bitteren

vörbitteret*, vorbittert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbittert, erbittert, aufgebracht; E.: s. vörbitteren

vörbitteringe*, vorbitteren, mnd., F.: nhd. „Verbitterung“, Erbitterung, Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll; E.: s. vörbitteren, inge

vörbitternisse*, vorbitternisse, mnd., F.: nhd. Erbitterung, Bitterkeit, bittere Stimmung, Groll; E.: s. vörbitteren, nisse

vȫrbīvāren***, mnd., st. V.: nhd. vorbei fahren, durchfahren (V.); E.: s. vȫrbī, vāren (1)

vȫrbīvōre, vȫrbīfor, mnd., F.: nhd. Vorbeifahrt, Durchfahrt; E.: s. vȫrbīvāren?, vȫrbī, vōre (3)

vȫrblādetouwe*, vȫrblādetou, vȫrblādetow, vorbladetow, mnd., N.: nhd. Riemerarbeit mit Metallplättchen als Kleiderschmuck; E.: s. vȫrblat, touwe

vörblāsen*, vorblāsen, mnd., st. V.: nhd. wegblasen, hinausblasen; E.: s. vör, blāsen (1)

vörblassen*, vorblassen, vorblessen, mnd., sw. V.: nhd. blass werden, bleich werden, erbleichen; E.: s. vör, blassen

vȫrblat, vorblat, mnd., N.: nhd. Vorblatt, Metallplättchen als Kleiderschmuck, Beschlag eines Gürtels in Form breiter Blätter oder Platten; E.: s. vȫr (4), blat

vörblēken*, vorblēken, mnd., sw. V.: nhd. bleich werden, verbleichen, erblassen, verblassen, sterben; E.: s. vör, blēken (1)

vörblenden*, vorblenden, mnd., sw. V.: nhd. blenden, verblenden, blind machen, geistig blind machen, unfähig zur Erkenntnis machen, erblinden, unsichtbar machen, verdecken, verschleiern, verkleiden, furnieren; E.: s. vör, blenden

vörblendet*, vorblendet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen; E.: s. vörblenden

vörblendinge*, vorblendinge, mnd., F.: nhd. Verblendung, Irreführung; E.: s. vörblenden, inge

vörblenkeren*, vorblenkern, mnd., sw. V.: nhd. durch große Helligkeit blenden; E.: s. vör, blenkeren

vörblīden*, vorblīden, vorbliden, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, froh werden, froh machen, erfreuen, fröhlich werden, freuen; E.: s. vör, blīden

vörblīdet*, vorblīdet, vorblīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. froh, fröhlich; E.: s. vörblīden

vörblīdinge*, vorblīdinge, vorblidinge, mnd., F.: nhd. Freude, Fröhlichkeit, Jubel; E.: s. vörblīden, inge

vörblīf*, vorblīf, mnd., N.: nhd. Verbleib, Verbleiben, Verlauf, Ausgang, fernere Entwicklung, Übereinkommen, Abkommen, Vergleich; E.: s. vörblīven

vörblik*, vorblik, mnd.?, M.: nhd. Anblick; E.: s. vör, blik (4)

vörblīken*, vorblīken, mnd., st. V.: nhd. bleich werden, verbleichen; E.: s. vör, blīken (2)

vörblinden*, vorblinden, mnd., sw. V.: nhd. blind werden, erblinden, sich verblenden lassen, blenden, blind machen, Sicht nehmen, verblenden, geistig blind machen, an klarer Erkenntnis hindern; E.: s. vör, blinden

vörblindet*, vorblindet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblendet, mit Blindheit geschlagen, verstockt, undurchsichtig, dunkel; E.: s. vörblinden

vörblindich***, mnd., Adj.: nhd. verblendet; E.: s. vörblinden, ich (2)

vörblindichhēt*, vorblindichēt, vorblindicheit, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung; E.: s. vörblindich, hēt (1)

vörblindinge*, vorblindinge, mnd., F.: nhd. Erblindung, Schlagen?, Prügeln?; E.: s. vörblinden, inge

vörblinthēt*, vorblinthēt, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung; E.: s. vörblint, hēt (1)

vörblintnisse*, vorblintnisse, mnd., F.: nhd. geistige Blindheit, Verblendung; E.: s. vörblint, nisse

vörblīt*, vorblīt, mnd., F.: nhd. Freude; E.: s. vörblīden

vörblīven* (1), vorblīven, vorbliven, mnd., st. V.: nhd. bleiben, verweilen, zurückbleiben, bestehen bleiben, wegbleiben, ausbleiben, nicht erscheinen, nicht zurückkehren, verloren gehen, fernbleiben, Abstand halten, unterbleiben, nicht geschehen, nicht stattfinden, nicht ausgeführt werden, schuldig bleiben, nicht bezahlt werden, verbleiben, einstehen; E.: s. vör, blīven (1)

vörblīven* (2), vorblīvent, mnd., N.: nhd. „Verbleiben“, Dauerzustand; E.: s. vorblīven (1), vör, blīven (2), vorblīven (1)

vörblīvinge*, vorblīvinge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Unterlassung, Ausbleiben, Ableben; E.: s. vörblīven (1), inge

vörblocken*, vorblocken, verbloken, mnd., V.: nhd. Holz in Blöcke von bestimmter Länge zersägen; E.: s. vör, blocken

vörblȫden*, vorblȫden, vorbloden, mnd., sw. V.: nhd. verbluten, ausbluten, Blut vergießen; E.: s. vör, blȫden (2)

vōrblok, vorblok, mnd., M., N.: nhd. abgefahrener Holzklotz von bestimmter Länge zur Weiterverarbeitung?, Holzblock aus dem Latten gefertigt werden?; E.: s. vōr (4)?, blok

vörblȫmen*, vorblȫmen, vorblomen, mnd., sw. V.: nhd. mit Blumen zieren, mit Blumen schmücken, verblümen, verzieren, ausschmücken, fälschlich in gutem Lichte darstellen, bemänteln, mit schönen Worten umkleiden, beschönigen; E.: s. vör, blȫmen

vörblȫmet*, vorblȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verblümt“, geblümt, mit Blumenmustern durchwirkt, mit Blumenmustern bestickt; E.: s. vörblȫmen

vörblȫminge*, vorblȫminge, mnd., F.: nhd. Verblümung, Umkleidung; E.: s. vörblȫmen, inge

vörblȫten*, vorblȫten, vorbloten, mnd., sw. V.: nhd. entblößen, ausziehen; E.: s. vör, blȫten (1)

vörblȫtinge*, vorblȫtinge, mnd., F.: nhd. Entblößung, Ablegung; E.: s. vörblȫten, inge

vörblüffen*, vorblüffen, vorbluffen, mnd., sw. V.: nhd. „verblüffen“, überraschen, überrumpeln, in Schrecken bringen, in Verwirrung bringen, bestürzt machen; E.: s. vör, blüffen

vörblǖwen*, vorblǖwen, vorbluwen, mnd., sw. V.: nhd. zerbleuen, verbleuen, zerschlagen (V.), durch Schlagen verletzen; E.: s. vör, blǖwen

vȫrbȫchte, mnd., N.: nhd. Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (4), bȫchte

vȫrbōde, vorbode, mnd., M.: nhd. Vorbote; E.: s. vȫr (4), bōde (1)

vȫrbōde, vȫrbūde, mnd., F.: nhd. Wohnraum; E.: s. vȫr (4), bōde (3)

vörbōdebrēf*, vorbōdebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung vor Gericht (N.) (1); E.: s. vörbōden (1), brēf

vörbōdegelt*, vorbōdegelt, mnd., N.: nhd. Unkosten für gerichtliche Vorladung; E.: s. vörbōden, gelt

vörbōdemen*, mnd., sw. V.: nhd. eine Schiffsladung mit einer Anleihe belasten; E.: s. vör, bōdemen

vörbōden* (1), vorbōden, vorboden, vorbaden, vorbodden, vȫrbōden, vȫrebōden, mnd., sw. V.: nhd. zum Kommen auffordern, herbeirufen, vorladen, berufen (V.), vor Gericht (N.) (1) fordern, einladen (V.) (2), aufbieten, entbieten, vorfordern, zusammen berufen (V.), einberufen (V.), zusammenrufen, Botschaft senden, durch Boten mitteilen, melden, durch Boten benachrichtigen, als Botengeld zahlen, Geld auf Botschaften verwenden, durch Botensendungen verausgaben; E.: s. vör, bōden (1)

vörbōden* (2), vorbōden, vorbōdent, mnd., N.: nhd. Vorladung, Einberufung, Aufgebot; E.: s. vörbōden (1)

vörbōdere*, vorbōdere, vorbōddere, vorbodderen, mnd., Sb.: nhd. Rechtsverbietung, Erbietung; E.: s. vör?, erbōdere?

vörbōdesbrēf* (1), vorbōdesbrēf, vorbodesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Vorladung vor Gericht (N.) (1), Vorladungsurkunde; E.: s. vörbōden, brēf

vörbōdesbrēf* (2), vorbōdesbrēf, vorbodesbrēf, vorbōtsbrēf, mnd., M.: nhd. „Verbotsbrief“, Mandat oder Geleitsurkunde in der ein Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas verboten wird; E.: s. vörbot, brēf

vörbōdeschoppen*, vorbōdeschoppen, vorbodeschoppen, vorbōdeschappen, vorbōdeschuppen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.), mitteilen, melden, überbringen; E.: s. vörbōden (1), schoppen

vörbōdeschoppet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. benachrichtigt; E.: s. vörbōdeschoppen

vörbōdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch einen Boten angesagt, gemeldet, vorgeladen, aufgefordert; E.: s. vörbōden (1)

vörbȫdich*, vorbȫdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig; E.: s. vör, bȫdich, erbȫdich?

vörbōdinge*, vorbōdinge, vorbodinge, mnd., F.: nhd. Einberufung, einberufene Versammlung, Erbietung zu Recht, Vorladung, Entbietung, Geleitschutz für eine Vorladung, Botschaft, Nachricht; E.: s. vörbōden (1), inge

vörbōdingedēnst*, vorbōdingedēnst, mnd., M.: nhd. Verpflichtung die Gildebrüder zusammenzurufen; E.: s. vörbōdinge, dēnst

vȫrbȫge, vorboge, mnd., N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (4), bȫge (2)

vȫrbȫgede, vorbogede, vȫrbogete, vorbogete, mnd., N.: nhd. Vorderbug des Pferdes, Schultergelenk des Pferdes, Brustriemen des Pferdes, Brustgeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (1), bȫgede

vörbȫgen*, vorbȫgen, mnd., sw. V.: nhd. abbiegen, abwenden, Schultergelenk des Pferdes verstauchen, Schultergelenk des Pferdes verrenken; E.: s. vör, bȫgen

vörbȫget*, vorbȫget, vorboget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. buglahm; E.: s. vörbȫgen

vȫrbōk, vōrbōk, mnd., N.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?; E.: s. vȫr (4)?, vōr (2)?, bōk (2)?

vȫrbōkstāven, mnd., sw. V.: nhd. vorbuchstabieren; E.: s. vȫr (4), bōkstāven

vörbōlden*, vorbōlden, vorbolden, mnd., sw. V.: nhd. kühn werden, kühner werden, stolz werden, stolzer werden, mutig werden, eifrig werden, Mut fassen, erstarken, Stolz setzen in, Trost setzen auf, anwachsen, Mut holen, trösten; E.: s. vör, bōlden

vörbōlen*, vorbȫlen, mnd., sw. V.: nhd. mit Buhlerei durchbringen; E.: s. vör, bōlen (3)

vörbolgen* (2), vorbolgen, vorbelgen, vorbulgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angeschwollen, erregt, erzürnt, zornig, wütend, grimmig, erbittert, trotzig, eigenwillig, übermütig, stolz, aufgeblasen; E.: s. vörbelgen, vör (3), bolgen (2)

vörbolgenhēt*, vorbolgenhēt, vorbolgenheit, vorbulgenhēt, vorbulgenheit, mnd., F.: nhd. Zorn, zornige Erregung, Erbitterung, Trotz, Widerspenstigkeit, Überheblichkeit, Übermut, Aufgeblasenheit; E.: s. vörbolgen (2), hēt (1)

vörbōlwerken*, vorbolweken, mnd., sw. V.: nhd. mit Bollwerken versehen (V.), verschanzen; E.: s. vör, bōlwerken

vörbȫmen*, vorbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. verholzen, verhärten, hart und steif wie ein Baum werden, spröde werden, sich versteifen, verwildern, aus der Art (F.) (1) schlagen; E.: s. vör, bȫmen

vȫrbȫninge, vȫrbonige, vȫrebȫninge, mnd., F., Pl.: nhd. erste Rate der Siedeerträgnisse zwischen den vlöden (13. bis 24. Dezember); E.: s. vȫr (4) bȫninge (2)

vȫrborch, vȫreborch, vȫrborich, mnd., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; E.: s. vȫr (1), borch (3)

vörborchlīk*, vorborchlīk, mnd., Adj.: nhd. verborgen, heimlich; E.: s. vörborgen (3), vörbergen, līk (3)

vörborchlīken*, vorborchliken, mnd., Adv.: nhd. verborgen, heimlich; E.: s. vörborgen (3), vörbergen, līken (1)

vörbōrden*, vorbōrden, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Bord versehen (V.), mit erhöhtem Rand versehen (V.); E.: s. vör, bōrt (2)

vörbōrdet*, vorbōrdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.), mit Bordwand versehen (Adj.) (Schiff), mit Kante versehen (Adj.); E.: s. vörbōrden

vörbōrdisch*, vorbōrdesch, mnd., Adj.: nhd. mit Rand versehen (Adj.), mit Borte eingefasst; E.: s. vörbōrden, isch

vörbȫre*, vorbȫre, mnd., F.: nhd. Verlust, Strafe, Verwirkung; E.: s. vörbȫren, vör, bȫre (3)?

vörbōren*, vorbōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wiedergeboren; E.: s. vör, bōren (3); s. mnl. verboren

vörbȫren*, vorbȫren, vorbaren, vorborden, verbȫren, mnd., sw. V.: nhd. nicht im Sinne von etwas handeln, ungebührlich handeln, entgegen handeln, übertreten (V.), durch Übertretung verlustig sein (V.), verwirken, verfallen (V.), sich vergehen, etwas verbrechen, durch Verschuldung zuziehen, durch Vergehen eine Strafe zuziehen, durch Vergehen einen Verlust zuziehen; E.: s. vör, bȫren (2)

vörbȫret***, vorbort***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrecherisch, schuldig; E.: s. vörbȫren

vȫrbȫrge, vȫrburge, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; E.: as. for-a-bur-g-i* 2?, st. N. (ja), Vorburg, Vorgebäude; s. vȫrborch

vörborgelīk***, mnd., Adj.: nhd. heimlich, unbemerkt; E.: s. vörborgen (3), līk (3)

vörborgelīke*, vorborgelīke, mnd., Adv.: nhd. heimlich, unbemerkt; E.: s. vörborgelīk, vörborgen (3), līke

vörborgen* (1), vorborgen, vorbȫrgen, mnd., sw. V.: nhd. verborgen (V.), verleihen, verbürgen, Bürgschaft leisten, Bürgen stellen, durch Bürgen sicherstellen, durch Bürgschaft sicherstellen, Kaution stellen, Sicherheit geben, auf Borg verkaufen; E.: s. vör, borgen (1)

vörborgen*? (2), vorbörgen, mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Sicherheit; E.: s. vörborgen (1)

vörborgen* (3), vorborgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt angebracht, nicht gleich auffindbar, verdeckt, zugedeckt, heimlich, geheim, versteckt, nicht offen ausgesprochen, unentdeckt, unerkannt, geheimnisvoll, unerforschlich, undeutbar, unverständlich, dunkel, unbekannt; E.: s. vörbergen

vörborgene*, vorborgene, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit; E.: s. vörborgen (3)

vörborgenhēt*, vorborgenhēt, vorborgenheit, vorborgenthēt, vorborgeneheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit; E.: s. vörborgen (3), hēt (1)

vörborgenich***, mnd., Adj.: nhd. verborgen (Adj.), versteckt; E.: s. vörborgen (3), ich (2)

vörborgenichhēt*, vorborgenichēt, vorborgenicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Schlupfwinkel, Versteck, Unsichtbarkeit; E.: s. vörborgenich, hēt (1)

vörbörget*, vorbörget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbürgt“, versetzt, verpfändet, als Bürgschaft oder Bürge beansprucht, verschuldet?; E.: s. vörborgen (1)

vȫrbȫrgete, vȫrbörchte, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; E.: s. vȫrborch

vörborginge*, vorbörginge, mnd., F.: nhd. Bürgschaft, Sicherheit; E.: s. vörborgen (1), inge

vörbȫringe*, vorbȫringe, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust; E.: s. vörbȫren, inge

vörbȫrlīk*, vorbȫrlīk, mnd., Adj.: nhd. ordnungsgemäß, rechtmäßig; E.: s. vorbȫren, līk (3)

vörbornelīk*, vorbornelīk, mnd., Adj.: nhd. brennbar; E.: s. vörbernen, līk (3)

vörbȫrnisse*, vorbȫrnisse, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust; E.: s. vörbȫren, nisse

vȫrborst, vȫrbrost, mnd., F.: nhd. Brustharnisch, Brustschutz; E.: s. vȫr (1), borst (1)

vörbōrt*, vorbōrt, mnd., F.: nhd. Geburt, Gebären; E.: s. vör, bōrt (1)

vörbȫrte*, vorbȫrte, vorbȫrt, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verlust; E.: s. vörbȫren

vörbōsemen*, vorbōsmen, vorboysmen, vorbussemen, mnd., sw. V.: nhd. als Hörigen beanspruchen, die Leibeigenschaft von jemandem beweisen; E.: s. vör, bōseme

vörbōseminge*, vorbōsminge, vorboisminge, mnd., F.: nhd. Beweis auf Eigenhörigkeit; E.: s. vörbōsemen, inge

vörbȫsen*, vorbȫsen, vorbōsen, mnd., sw. V.: nhd. böse machen, schlecht machen, schlecht werden, schlecht sein (V.), verderben, durch schlechtes Verhalten verwirken, verlieren, sich vergehen, schädigen; E.: s. vör, bȫse (1)

vörbȫset*, vorbȫset, vorbȫst, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. böse, boshaft, verdorben; E.: s. vörbȫsen

vörbot*, vorbot, vorbod, mnd., N.: nhd. Anerbieten, Angebot, Erbietung, Verbot, Beschlagnahme, Sperrung; E.: s. vör, bot (1)

vȫrbot, vorbot, mnd., N.: nhd. Vorladung, Vorforderung (vor Gericht [N.] [1]), Einberufung; E.: s. vȫr (4), bot (1)

vȫrbōt, mnd., Sb.: nhd. Zoll (M.) (2), Abgabe; E.: s. vȫr (4), bōte (1)?

vörbōtbrēf*, vorbōtbrēf, vorbotbrēf, mnd., M.: nhd. Mandat oder Geleitsurkunde in der ein Verbot ausgesprochen wird, Erlass in dem etwas verboten wird; E.: s. vörbot, brēf

vörbōte*, vorbōte, vorbōt, vorbůte, mnd., F.: nhd. gerichtliche Strafe, Bußgeld, Ersatz, gerichtlich festgesetzte Entschädigung; E.: s. vör, bōte (1)

vörbȫten*, vorbȫten, vorboyten, vorbůten, mnd., sw. V.: nhd. büßen, gerichtliche Buße zahlen, wiedergutmachen, Genugtuung leisten, verlassen (V.), entgelten, Strafe leiden, Entschädigung zahlen, Schadensersatz bezahlen; E.: s. vör, bȫten (1)

vȫrbotgelt*, vorbotgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Einberufung der Zunftversammlung; E.: s. vȫrbot, gelt

vörbotlīk*, vorbotlīk, mnd.?, Adj.: nhd. entbietend?; E.: s. vörbot, līk (3)

vörbȫtsamen*, vorbōtsamen, vorbōtsāmen, mnd., sw. V.: nhd. büßen, wiedergutmachen; E.: s. vörbȫten, samen?

vörbōtschoppen*, vorbōtschoppen, vorbotschoppen, vorbatschoppen, mnd., sw. V.: nhd. vorladen, einladen (V.) (2), einberufen (V.), mitteilen, melden, überbringen; E.: s. vörbōden (1), schoppen

vörbōven* (1), vorbōven, mnd., sw. V.: nhd. sich schamlos benehmen; E.: s. vör, bōven (1)

vörbōven*? (2), vorbōven, mnd., Adv.: nhd. darüber hinaus; E.: s. vör?, bōven (2)

vörbrak*, vorbrak, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Uneinigkeit, Streitigkeit; E.: s. vör, brak (3)

vörbrant*, vorbrant, vorbrennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebrannt, durch Brand des Gutes beraubt, verbrannt, durch zu starkes Gerben verdorben, überhitzt; E.: s. vörbernen (2)

vörbrassen*, vorbrassen, mnd., sw. V.: nhd. verprassen, durchbringen; E.: s. vör, brassen (2)

vörbrēden*, vorbrēden, vorbreiden, mnd., sw. V.: nhd. verbreitern, breiter machen, vergrößern, erweitern, ausdehnen, größer werden, breite Wirkung verschaffen; E.: s. vör, brēden (1)

vörbrēdinge*, vorbrēdinge, vorbreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung, Verbreiterung; E.: s. vörbrēden, inge

vȫrbrēf, mnd., M.: nhd. „Vorbrief“, vorausgegangene Urkunde, früherer Brief, voriges Schreiben (N.) (2), schriftliche Vorladung; E.: s. vȫr (4), brēf

vörbrēkære*, vorbrēker, mnd., M.: nhd. Übertreter, Verletzer; E.: s. vörbrēken (1), vör, brēkære

vörbrēke*, vorbrēke, mnd., Sb.: nhd. Anmaßung, Überheblichkeit, Vermessenheit; E.: s. vör, brēke (1)

vörbrēkelīk*, vorbrēkelīk, mnd., Adj.: nhd. durch Übertretung strafbar; E.: s. vörbrēke, līk (3)

vörbrēken* (1), vorbrēken, mnd., st. V.: nhd. abbrechen, zerbrechen, brechen, aufhören, nicht weiter behandeln, ungültig machen, durchbrechen, verletzen, verstoßen (V.) gegen, nicht erfüllen, sich strafbar machen, sich überheben, sich anmaßen, in Strafe fallen, durch Übertretung verwirken, durch Übertretung verlustig gehen, gebrechen, mangeln, ausbleiben, versiegen, zerstören, sündigen gegen, vernichten, seiner Gültigkeit berauben, Bruch (M.) (1) (Verletzung) bekommen; E.: as. far-bre-k-an* 3, st. V. (4), zerbrechen, übertreten; germ. *farbrekan, st. V., zerbrechen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *bhreg̑- (1), V., brechen, krachen, Pk 165; vgl. idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133; s. vör, brēken (1)

vörbrēken* (2), vorbrēkent, mnd., N.: nhd. Bruch (M.) (1), Übertretung; E.: s. vörbrēken (1)

vȫrbrēken, mnd., st. V.: nhd. „vorbrechen“, hervorbrechen, durchbrechen, sich durchsetzen; E.: s. vȫr (4), brēken (1)

vörbrēkinge*, vorbrēkinge, mnd., F.: nhd. Übertretung, Rechtsverletzung, Bruch (M.) (1), Verletzung, Vergehen, Verbrechen; E.: s. vörbrēken (1), inge, vör, brēkinge

vörbrēmen*, vorbrēmen, mnd., sw. V.: nhd. verbrämen, mit einem Rand besetzen; E.: s. vör, brēmen

vörbrēven*, vorbrēven, vorbrīven, mnd., sw. V.: nhd. verbriefen, urkundlich zusichern, schriftlich geloben, schriftlich vorladen, als Unkosten für Schreibarbeiten ausgeben; E.: s. vör, brēven, brēf

vörbrēveschoppen*, vorbrēveschoppen, mnd., sw. V.: nhd. durch Vertrag verbinden; E.: s. vörbrēven, schoppen

vörbrēvinge*, vorbrēvinge, vorbreifinghe, vorbrīvinge, mnd., F.: nhd. „Verbriefung“, urkundlicher Vertrag; E.: s. vörbrēven, inge

vörbringære*, vorbringer, mnd., M.: nhd. Verschwender; E.: s. vörbringen, vör, bringære

vörbringærische***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch; E.: s. vörbringære, isch

vörbringærische*, vorbringersche, mnd., F.: nhd. Verschwenderin; E.: s. vörbringærisch

vörbringen*, vorbringen, vorbrengen, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. verbringen, wegbringen, anderswohin bringen, bei Seite schaffen, verschleppen, unterschlagen (V.), überheben, erlassen (V.), durchbringen, verschwenden, frei machen von, nehmen, vergeuden, umbringen, vernichten; E.: s. vör, bringen

vȫrbringen (1), vȫrebringen, vorbrengen, vorebrengen, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. vorbringen, zum Vorschein bringen, vorsetzen, vorführen, vorzeigen, vorstellen, zur Stelle bringen, herbeibringen, auftischen, vor Gericht (N.) (1) bringen, dem Gericht (N.) (1) vorführen, vor Gericht (N.) (1) stellen, vortragen, darlegen, berichten, auseinandersetzen, aussprechen, in den Verkehr bringen, verkünden, zur Kenntnis bringen, äußern, geltend machen, vorwärts bringen, weiterführen, durchführen; E.: s. vȫr (4), bringen

vȫrbringen* (2), vȫrbringent, mnd., N.: nhd. Vortrag, Darlegung; E.: s. vȫrbringen (1)

vörbringinge*, vorbringinge, mnd., F.: nhd. „Verbringen“, Wegschaffen, Weggeben; E.: s. vörbringen, inge

vȫrbringinge, mnd., F.: nhd. Vorgebrachtes, Anliegen; E.: s. vȫrbringen (1), inge

vörbrȫderen*, vorbrȫderen, vorbrůderen, verbrǖderen, mnd., sw. V.: nhd. verbrüdern, brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte fallen (Erbe [N.]); E.: s. vör, brȫderen

vörbrȫien*, vorbrȫein, vorbroeien, vorbroygen, vorbrogen, mnd., sw. V.: nhd. verbrühen, verbrennen, durch Hitze zerstören, durch Hitze versehrt werden; E.: s. vör, brȫien (1)

vörbrȫkære*, vorbrȫker, mnd., M.: nhd. Durchbrechender, Verletzer; E.: s. vörbrȫken, vör, brȫkære

vörbrȫke*, vorbrȫke, mnd., F.: nhd. Geldstrafe, Buße; E.: s. vör, brȫke (1)

vörbrȫkelīk*, vorbrȫkelīk, mnd., Adj.: nhd. straffällig; E.: s. vörbrȫken, līk (3), vör, brȫkelīk

vörbrōken*, vorbrōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verbrochen“, verfallen (Adj.); E.: s. vörbrēken

vörbrȫken*, vorbrȫken, vorbrāken, mnd., sw. V.: nhd. verwirken, verlustig gehen, in Strafe nehmen, Geldstrafe auferlegen; E.: s. vör, brȫken

vȫrbrōt, mnd., N.: nhd. kleinere Brotsorte, kleines Gebäck; E.: s. vȫr (4), brōt (1)

vörbrǖden*, vorbrǖden, mnd., sw. V.: nhd. „verbrauten“, verhuren?; E.: s. vör, brǖden

vörbrǖdet*, vorbrǖdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt (Scheltwort), verdreht (Bedeutung jünger), dummstolz; E.: s. vörbrǖden

vörbrǖdisch*, vorbrǖdisch, mnd., Adj.: nhd. verdorben, verhudelt, verdreht; E.: s. vörbrǖden, isch

vörbrūken*, vorbrūken, mnd., sw. V.: nhd. verbrauchen, ausgeben; E.: s. vör, brūken

vörbrūwen*, vorbrūwen, vorbrouwen, vorbrauwen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verbrauen, zum Brauen verwenden; E.: s. vör, brūwen (1)

vörbūgen*, vorbūgen, vorbuegen?, mnd., st. V.: nhd. umbiegen, zurechtbiegen; E.: s. vörbȫgen?

vörbulderen*, vorbulderen, mnd., sw. V.: nhd. zerpoltern, lärmend zerschlagen (V.), durch Geschrei übertönen, durch Poltern aus der Fassung bringen, einschüchtern, niederbrüllen; E.: s. vör, bulderen

vörbundegelt*, vorbundegelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld, Abgabe an den Patron, Abgabe der nicht grundgesessenen und nicht unter Bürgerschutz stehenden Leute, Abgabe zur Ablösung des zu leistenden Hofdiensts; E.: s. vörbinden, vörbunt, gelt

vörbunden*, vorbunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden; E.: s. vörbinden

vörbünden*, vorbünden, mnd., sw. V.: nhd. verbünden; E.: s. vör, bünden

vörbündenen***, mnd., sw. V.: nhd. verbünden; E.: s. vörbünden

vörbundenich***, mnd., Adj.: nhd. verbunden; E.: s. vörbunden, ich (2)

vörbundenichhēt*, vorbundenichēt, vorbundenicheit, mnd., F.: nhd. Bindung, Verpflichtung; E.: s. vörbundenich, hēt (1)

vörbündeninge*, vorbüntninge, mnd., F.: nhd. Bündnis; E.: s. vörbunt, vörbündenen, inge

vörbundesbrēf*, vorbundesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verbundsbrief“, Bündnisurkunde; E.: s. vörbunden, vörbunt, brēf

vörbundesdach*, vorbundesdach, vorbuntsdach, mnd., M.: nhd. „Verbundstag“, Tagung des Schmalkaldischen Bundes; E.: s. vörbunt, dach (1)

vörbundesgenōte*, vorbundesgenōte, vorbuntsgenōte, mnd., M.: nhd. „Verbundsgenosse“, Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; E.: s. vörbunt, genōte (1)

vörbundesgeselle*, vorbundesgeselle, vorbuntsgeselle, mnd., M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; E.: s. vörbunt, geselle

vörbundesjunchēre*, vorbundesjunker, vorbuntsjunker, mnd., M.: nhd. adliger Verbündeter; E.: s. vörbunt, junchēre

vörbundeswīse*, vorbundeswīs, vorbuntswīs, mnd., Adv.: nhd. in der Art (F.) (1) eines Bündnisvertrages; E.: s. vörbunt, wīse (3)

vörbündinge*, vorbündinge, mnd., F.: nhd. Abkommen, Vertrag; E.: s. vörbünden, inge

vörbunt*, vorbunt, vorbund, mnd., N., M., F.: nhd. Bund, Bündnis, Bündnisvertrag, Verbindung, Vereinigung mit Gott, Abkommen, Zusammenschluss, Komplott, Anschlag, Bindebalken eines Hauses, Fach eines Hauses?; E.: s. vör, bunt (2)

vörbuntbrēf*, vorbuntbrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde; E.: s. vörbunt, brēf

vörbuntgenōte*, vorbuntgenōte, mnd., M.: nhd. Mitverschworener, Kumpan, Spießgeselle; E.: s. vörbunt, genōte (1)

vörbüntnisse*, vorbüntnisse, vorbüntnis, vorbüntenisse, mnd., F., N.: nhd. Bund, Bündnis, Verbindung, Abkommen, Zusammenschluss, Verschwörung; E.: s. vörbunt, nisse

vörbuschen*, vorbuschen, mnd., sw. V.: nhd. heimlich beiseite schaffen, unterschlagen (V.); E.: s. vör, buschen (2)

vörbüssen*, vorbussen, mnd., sw. V.: nhd. Räder mit Buchsen versehen (V.); E.: s. vör, büssen

vörbǖten*, vorbǖten, vorbüiten, vorbütten, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, umtauschen, veräußern, wechseln, als Beute verteilen; E.: s. vör, bǖten

vörbǖtinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Veräußerung im Tauschweg; E.: s. vörbǖten, inge, vör, bǖtinge

vȫrbūwe, vȫrbouwe, vȫrbouw, vorbou, mnd., N.: nhd. Vorbau, Vorlaube, Anbau; E.: s. vȫr (1), būwe (1)

vörbūwen*, vorbūwen, vorbouwen, vorbowen, mnd., sw. V.: nhd. ausbauen, baulich erneuern, erbauen, verbauen, zubauen, durch Bauen abschließen, durch Bauen einengen, durch Bauen belästigen, durch Bauen benachteiligen, durch Schanzbauten einschließen, belagern, zum Bauen verwenden, für Bauen ausgeben, in den Bau hineinstecken; E.: s. vör, būwen (1)

vörbūwet*, vorbūwete, vorbūwet, mnd., N.: nhd. Bauen, Bau; E.: s. vörbūwen, vör, būwet (3)

vörbūwinge*, vorbūwinge, mnd., F.: nhd. Belagerung; E.: s. vörbūwen, inge, vör, būwinge

vörcertificēren*, vorcertificēren, vorsertificēren, mnd., sw. V.: nhd. beeidigen, eidlich anerkennen, versichern, gewährleisten; E.: s. vör, certificēren

vörconfirmēren*, vorconfirmēren, vorkunffermeren, vorkunffermehren, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, Privilegien bekräftigen; E.: s. vör, confirmēren

vörcopuliēren*, vorcopuliēren, mnd., sw. V.: nhd. abdringen, abnötigen; E.: s. vör, copuliēren

vȫrdach, mnd., M.: nhd. Vortag, Tag vorher, am Tag vorher (in Verbindung mit Heiligennamen); E.: s. vȫr (4), dach (1)

vördacht* (1), vordacht, mnd., F.: nhd. Verdenken, Bösesein, schlechte Empfindung, Erbitterung, Verdacht, Argwohn; E.: s. vör, dacht (1)

vördacht* (2), vordacht, vordenket*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Gedanken vertieft in, fürsorglich bedacht, argwöhnisch, Verdacht hegend, in Erinnerung habend, eingedenk, erinnerlich, bewusst, beargwöhnt, verdächtig, berüchtigt; E.: s. vör (3), dacht (2), vördenken (1)

vȫrdacht, mnd., F.: nhd. Bedacht, Vorbedacht, Überlegung, Vorsicht, Erinnerung, Gedächtnis, Verdacht, Argwohn; E.: s. vȫrbedacht (1)

vördachtich*, vordachtich, mnd., Adj.: nhd. bedächtig, überlegend; E.: s. vördacht (2), vȫrdacht?, ich (2)

vördachtichhēt*, vordachtichēt, vordachticheit, mnd., F.: nhd. Vorbedacht, Bedacht, Vorsehung, Überlegung, Klugheit; E.: s. vördachtich, hēt (1)

vördachtnisse*, vordachtnisse, vordachtenisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Überlegung, Verdacht, Verdächtigung, Argwohn, Verdächtigkeit; E.: s. vördacht (1), nisse

vördachvārden*, vordachvārden, mnd., sw. V.: nhd. zur Verhandlung vorladen, auf Termine vorladen; E.: s. vör, dachvārt?

vördāgære*, vordāger, vordager, mnd., M.: nhd. Überbringer der Vorladung, Vorlader, zitierender Gerichtsdiener; E.: s. vördāgen, ære

vördāgel***, mnd., Sb.: nhd. Vorladung?; E.: s. vördāgen

vördāgelgelt*, vordāgelgelt, vordagelgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für Vorladung, Zitationsgebühr; E.: s. vördāgel, vördāgen, gelt

vördāgen*, vordāgen, vordagen, mnd., sw. V.: nhd. zu Verhandlungen versammeln, vorladen, entbieten, zu einem Tage vorladen, zitieren, für Verhandlungen ausgeben, für Prozess ausgeben, verfallen (V.), wegen Alters die Gültigkeit verlieren, veralten, aufschieben; E.: s. vör, dāgen

vördāginge*, vordāginge, mnd., F.: nhd. Vorladungsgebühr; E.: s. vördāgen, inge, vör, dāginge

vȫrdak, mnd., N., M.: nhd. „Vordach“, Vorderdach, vorderes Dachstroh, Decke des vorderen Daches; E.: s. vȫr (1), dak

vȫrdāle, mnd., Adv.: nhd. vorn herunter; E.: s. vȫr (4), dāle (1)

vördammen* (1), vordammen, mnd., sw. V.: nhd. „verdammen“, verurteilen; E.: s. vör, ?

vördammen*, vördemmen*, vordemmen, mnd., sw. V.: nhd. eindämmen, einengen; E.: s. vör, dammen (1)

vȫrdan, vordan, vordanne, mnd., Adv.: nhd. fortan, weiter, weiterhin, vorwärts, fürder, sodann, in Zukunft, alsbald, ferner, hinfort; E.: s. vȫr (4), dan (1)

vȫrdank, vȫredank, vordank, vordanke, mnd., st. M.: nhd. früher gehabter Gedanke, vorheriges Nachdenken, vorherige Überlegung, Vorbedacht, Überlegung, Vorsatz, Absicht; E.: s. vȫr (4), dank (1)

vȫrdans, vȫredans, vordans, mnd., M.: nhd. Vortanz, Anführen des Tanzes, Extratanz, Brauttanz, Tanzbelustigung vor dem Termin des Festes, der erste Tanz zu Ehren des an der Spitze tanzenden Paares, Leitung des Tanzes, ausgelassener unanständiger Tanz; E.: s. vȫr (4), dans

vȫrdansære*, vȫrdanser, mnd., M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vȫr (4), dansære

vȫrdansen, mnd., sw. V.: nhd. vortanzen, voraustanzen, den Tanz anführen; E.: s. vȫr (4), dansen (1)

vȫrdanwērt, mnd., Adv.: nhd. weiter, fort; E.: s. vȫrdan, wērt (3)

vȫrdære*, vȫrder, mnd., M.: nhd. Förderer, Helfer, Unterstützer; E.: s. vȫrderen

vȫrdāt, vȫredāt, vordāt, mnd., F.: nhd. „Vortat“, frühere Tat; E.: s. vȫr (4), dāt

vōrde (1), vȫrde, vorde, vōrt, vōrd, mnd., st. M., M., N., F.: nhd. Durchfahrt, Durchgang, Furt, Förde, tiefer Meereseinschnitt, Einfahrt zu einem Landstück oder Gehöft, Furche, Wasserlauf, Stromrinne?; E.: s. vōrt (2)

vōrde (2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, fürder, sodann, sofort, sogleich, fernerhin, fortan, ferner, weiter; E.: s. vōrt (1)

vōrde (3), vōrede*, mnd., F.: nhd. Furche; E.: s. vōre (1)

vȫrde, mnd., F.: nhd. Gefährtenschaft, Beteiligung; E.: s. vērde (3)

vördechten*, vordechten, mnd.?, V.: nhd. verdächtigen, berüchtigen; E.: s. vördacht (1)

vördechtich*, vordechtich, mnd., Adj.: nhd. eingedenk, verdächtig, in Verdacht stehend, beanstandet; E.: s. vördacht (2), ich (2), vör (3), dechtich

vördechtichhēt*, vördechtichheit*, vordechtichēt, vordechticheit, mnd., F.: nhd. Verdacht, Verdächtigung, Bedacht, Überlegung, Klugheit; E.: s. vördechtich, hēt (1), vör, dechtichhēt

vördechtlīchēt*, vordechtlichēt, vordechtlicheit, mnd., F.: nhd. Verdächtigung, Gedächtnis, Verdacht, Argwohn; E.: s. vördechtlīk, hēt (1)

vördechtlīk*, vordechtlīk, vordechtelīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend; E.: s. vördacht (1), līk (3)

vördechtlīken*, vordechtlīken, mnd., Adv.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend; E.: s. vördacht (1), līken (1)

vördechtnisse*, vordechtnisse, vordechtenisse, vordechnisse, vordochtnisse, mnd., F.: nhd. Bedachtsamkeit, Überlegung, Gedächtnis, kirchliche Memorie, Verdacht, Verdächtigung, Argwohn, Verdächtigkeit; E.: s. vördacht (1), nisse, vör, dechtnisse

vördecke*, vordecke, vordeck, mnd., N.: nhd. Überdecke, Überbehang (bei einem Pferd oder Bett), Dach über einem Wagen (M.), Deckel, Deckel des Bechers, Verdeck (des Wagens), Verdeck des Schiffes, Schiffsdeck, Schirmdecke, Schmuckdecke des Pferdes, Schmuckdecke des Streitrosses, Verhüllung des Gesichtes, Maske, Vorwand; E.: s. vör, decke (1)

vördeckelse*, vordeckelse, vordeckels, mnd., N.: nhd. Überbehang, Bettvorhang, Verdeck, Überdach; E.: s. vör (3), deckelse, else (3)

vördecken*, vordecken, mnd., sw. V.: nhd. verdecken, zudecken, gänzlich bedecken, verhüllen, verbergen, verhängen, mit einem Deckel versehen (V.), geheimnisvoll machen, unverständlich machen, bekleiden, verhüllen, verstecken, verheimlichen; E.: s. vör, decken

vördecket*, vordecket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bedeckt, zum Dachdecken verwendet, bekleidet, behängt, mit einer Überdecke versehen (Adj.) (als Kennzeichen des Ritterpferdes), verdeckt, unsichtbar, im Windschutz liegend, verborgen, versteckt, heimlich, hinterlistig; E.: s. vördecken

vördeckinge*, vordeckinge, mnd., F.: nhd. Verdecktsein (N.), Bedeckung, Verdeckung, Verhüllung, Verfinsterung; E.: s. vördecken, inge, vör, deckinge

vördecksel*, vordeksel, vordexel, mnd., N.?: nhd. Vorwand; E.: s. vördecken, vör, decksel

vördēgedinc*, vordēgedinc, vordēdinc, mnd., M.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld; E.: s. vör, dēgedinc

vördēgedingære*, vordēgedinger, vordegedinger, mnd., M.: nhd. Verteidiger, Vertreter, Rechtsvertreter, Anwalt, Beschützer; E.: s. vördēgedingen, ære

vördēgedinge*, vordēgedinge, vordēdinge, mnd., F.: nhd. Verteidigung, Schirm, Schutz, Schutzherrschaft, Gebühr für Inschutznahme, Schutzgeld; E.: s. vör, vördēgedingen

vördēgedingen*, vordēgedingen, vordegdingen, vordēdingen, vordeydingen, vordādingen, vordēdigen, vordēgen, vordēgenen, vordēden, vȫrdēgedingen, vȫredēgedingen, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) ziehen (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2) (Bedeutung örtlich beschränkt), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.) (eine Sache), wahrnehmen, jemanden vor Gericht (N.) (1) verteidigen, eintreten für, die Verhandlung für jemanden führen, jemandes Rechte wahrnehmen, für jemanden eintreten, jemandes Interessen vertreten (V.), schützen, beschützen, beschirmen, in Schutz nehmen, Schutzherrschaft ausüben, vertreten (V.), Rechte und Ansprüche erhärten, aufrecht erhalten (V.), mit der Waffe verteidigen, militärisch verteidigen, untereinander verhandeln; E.: s. vör, dēgedingen

vördēgedingenisse*, vordēgedingenisse, vordēgedincnisse, mnd., F.: nhd. Interessenvertretung, Vertretung, Verteidigung, Schutz; E.: s. vördēgedinge, nisse

vördēgedingesgelt*, vordēgedingesgelt, mnd., N.: nhd. Schutzgeld; E.: s. vör, dēgedingesgelt?, vördēgedinge, gelt

vördēgedingeshēre*, vordēgedingeshēre, vordegedingeshēre, vordedingeshēre, vordedingshēre, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Schirmherr; E.: s. vördēgedinge, hēre (4)

vordel, mnd.?, Adj.: nhd. weiter, früher, vormals, fürder, länger, ferner, in Zukunft; E.: s. vorder

vȫrdēl, vȫrdeil, vȫredēl, vȫredeil, vȫrdel, vordēl, mnd., N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil. besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines Gläubigers; E.: s. vȫr (4), dēl

vȫrdelāge, mnd., F.: nhd. Abschiedsgeschenk, Gastgeschenk; E.: s. vȫrde, lāge (1)

vördēlelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. „verteilbar“, teilbar; E.: s. vördēlen, līk (3)

vördēlen*, vordēlen, verdēlen, mnd., sw. V.: nhd. teilen, aufteilen, verteilen, auseinanderführen, austeilen, abteilen, abtrennen, absondern, abfinden, abschichten (vom Erbe), in Stücke teilen und so weggeben, abtrennen, scheiden, durch Urteilsspruch aberkennen, das Recht aus etwas absprechen, absprechen, aberkennen, durch Urteilsspruch nehmen, verurteilen; E.: s. vör, dēlen (1)

vȫrdēlen*, vordēlen, mnd.?, V.: nhd. bevorteilen, einen Vorteil beschaffen, einen Vorteil haben; E.: s. vȫrdēl

vördēlgen*, vordēlgen, vordēligen, vordelligen, vordellegen, vordilegen, vordilgen, vordelyen, vordelgen, vordölgen, verdelgen, mnd., sw. V.: nhd. verschwinden lassen, zunichte machen, unwirksam machen, auslöschen, tilgen, vertilgen, zerstören, verwüsten, verschrotten, verprassen, einschmelzen; E.: s. vör, dēlgen

vördēlginge*, vordēlginge, vordellinge, vordelegyncge, vordilginge, mnd., F.: nhd. Tilgung, Vertilgung, Ausrottung, Vernichtung, Zerstörung, Verwüstung; E.: s. vördēlgen, inge

vȫrdēlgülden, vȫrdeilgülden, mnd., M.: nhd. Gulden als vorausgewährter Anteil; E.: s. vȫrdēl, gülden (1)

vȫrdēlhaft***, mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig; E.: s. vȫrdēl, haft

vȫrdēlhaftich, vȫrdeilhaftich, mnd., Adj.: nhd. auf seinen Vorteil bedacht, eigennützig; E.: s. vȫrdēlhaft, ich (2), vȫrdēl, haftich

vȫrdēlich, vȫrdeilich, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht, behilflich; E.: s. vȫrdēl, ich

vördēlinge*, vordēlinge, vordeilinge, mnd., F.: nhd. Aufteilung, Teilung, Zwietracht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vördēlen, inge

vȫrdēlisch, vȫrdeilisch, vȫrdēlsch, mnd., Adj.: nhd. eigennützig, auf seinen Vorteil bedacht; E.: s. vȫrdēl

vȫrdēllīk*, vȫrdēlīk, vȫrdeillīk, vȫrdelk, mnd., Adj.: nhd. vorteilhaft, auf jemandes Vorteil bedacht, behilflich, förderlich, hilfreich, fördernd; E.: s. vȫrdēl, līk (3)

vördemmeren*, vordemmern, mnd., sw. V.: nhd. zertrümmern, zerschlagen (V.), zerteppern; E.: s. vör, demmeren

vördēmȫdigen*, vordēmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. sich herablassen, sich bequemen; E.: s. vör, dēmȫdigen

vördempen*, vordempen, vordampen, mnd., sw. V.: nhd. dämpfen, ersticken, durch Rauch oder Luftentzug ersticken, überwuchern, unterdrücken, zuwerfen, ausfüllen, auffüllen (künstliche Vertiefung), auslöschen, ungültig machen, nichtig machen; E.: s. vör, dempen

vördempinge*, vordempinge, mnd., F.: nhd. Unterdrückung, Nichtachtung; E.: s. vördempen, inge, vör, dempinge

vördempninge*, vordempninge, mnd., F.: nhd. Herabwürdigung, Selbstverleugnung; E.: ?, vör, inge

vōrden, mnd., sw. V.: nhd. durch die Furt überschreiten; E.: s. vōrde (1)

vȫrden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorwärts bringen, fördern, betreiben; E.: s. vȫrderen (1)

vördēnære*, vordēner, mnd., M.: nhd. Verdiener, Verdienender, dem etwas zusteht; E.: s. vördēnen (1)

vördēnelīk*, vordēnelīk, mnd., Adj.: nhd. Möglichkeit des Verdiensts bietend; E.: s. vördēnen (1), līk (3)

vördēnen* (1), vordēnen, vordeinen, vordeynen, vordīnen, verdēnen, mnd., sw. V.: nhd. Dienst leisten für, durch Dienstleistung erwerben, durch Gegendienst entgelten, zu Diensten sein (V.), behilflich sein (V.), durch Dienstleistungen freibekommen, freidienen, einbringen, Einkünfte bringen, verdienen, erwerben, zum Empfang berechtigt sein (V.), zu Recht erwerben, verschulden (durch Missetat), durch Gegendienste erwidern, vergelten; E.: s. as. *far-thio-n-on?, sw. V. (2), verdienen; s. vör, dēnen (1)

vördēnen* (2), vordēnen, mnd., sw. V.: nhd. verdehnen, verstauchen, verzerren; E.: s. vör, dēnen (2)

vördēnet*, vordēnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verdient“, fällig, verfallen (Adj.); E.: s. vördēnen (1)

vördēninge*, vordēninge, mnd., F.: nhd. Verdienstlichkeit; E.: s. vördēnen (1), inge

vördenken* (1), vordenken, mnd., st. V.: nhd. denken, gedenken, bedenken, erwägen, überlegen (V.), bedacht sein (V.) auf, zurückdenken, sinnen auf, erinnern, denken an, verdenken, übel nehmen, vorwerfen, in Verdacht haben, beargwöhnen, verargen, verdächtigen; E.: s. vör, denken (1)

vördenken* (2), vordenken, mnd., N.: nhd. Achtung, Aufmerksamkeit; E.: s. vördenken (1)

vȫrdenken, mnd., st. V.: nhd. „vordenken“, vorgedacht sein (V.), vorher erwähnt sein (V.); E.: s. vȫr (4), denken (1)

vördenkinge*, vordenkinge, mnd., F.: nhd. Verdacht; E.: s. vördenken (1), inge

vördenklīk*, vordenklīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, bedenklich; E.: s. vördenken (1), līk (3)

vördēnst*, vordēnst, vordeinst, vordīnst, vordynst, vordienst, mnd., N., M., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, als Gegenleistung erhaltenes Einkommen, erhaltener Gewinn, rechtmäßig erworbener Lohn, auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehendes, verdienstvolle Handlung, Anspruch auf Anerkennung des auf Grund von Arbeit oder gutem Verhalten Zustehenden, gutes Verhalten, Verschulden, Strafe, Verhalten für das Strafe zusteht, Schuld; E.: s. vör, dēnst

vȫrdēnst, vȫredēnst, mnd., M.: nhd. „Vordienst“, vor der Aufnahme in die Zunft geleistete Tätigkeit, Gesellenzeit innerhalb der Zunft, Mutzeit; E.: s. vȫr (4), dēnst

vördēnsten*, vordēnsten, vordīnsten, mnd., sw. V.: nhd. Dienste für etwas leisten, verdienen, durch Dienstleistungen entgelten; E.: s. vördēnst

vördēnstlīk*, vordēnstlīk, vordēnstelīk, mnd., Adj.: nhd. verdienstlich, der Anerkennung wert, der Belohnung wert; E.: s. vördēnst, līk (3)

vördēnstlōs*, vordēnstlōs, mnd., Adj.: nhd. verdienstlos, nutzlos, ohne Anspruch auf Bewertung seiend; E.: s. vördēnst, lōs (1)

vördēnte*, vordēnte, mnd., F.: nhd. Verdienst, Verdientes, gutes Verhalten, auf Grund von Arbeit zustehender Lohn, Verschulden, Verhalten für das Strafe zusteht; E.: s. vördēnst

vördēpen***, mnd., sw. V.: nhd. vertiefen; E.: s. vör, dēpen (1)

vördēpinge*, vordēpinge, mnd., F.: nhd. Vertiefung; E.: s. vördēpen, inge

vȫrder (2), vürder, vȫrdere, fȫrder*, mnd., Adv.: nhd. fürder, weiter fort, vorwärts, weiter verbreitet, ausgedehnt, entfernt, darüber hinaus, weiter, ferner, fernerhin, länger, in Zukunft, außerdem, öfter, mehr, besser, stärker, so weit, so viel wie, insofern dass, sofern, wenn, falls; E.: as. fur-th-or 17, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem, vollständiger

vȫrder (4), mnd., M.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.), Förderung, Unterstützung, Hilfe; E.: s. vȫrderen

vȫrderære* (1), vȫrderēre, vȫrderēr, mnd., M.: nhd. Förderer, Helfer, Unterstützer; E.: s. vȫrderen

vȫrderære* (2), vȫrderer, vōrderer, mnd., M.: nhd. Einforderer, Vollzieher; E.: s. vȫrderen

vȫrderæreslǖde*, vȫrdererslǖde, mnd., Pl.: nhd. „Förderersleute“, mit der Führung einer Rechtssache Beauftragte (Pl.), rechtliche Vertreter (Pl.); E.: s. vȫrderære (1), lǖde

vȫrderbrēf, vȫrderebrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitsbrief, Förderungsbrief; E.: s. vȫrder (4), vȫrderen (1), brēf

vȫrderbringen, mnd., sw. V.: nhd. weitertragen, weitersagen, weiterschwätzen, übertragen (V.), übersetzen (V.) (1); E.: s. vȫrder (2), bringen

vȫrderdēl, vȫrderdeil, mnd., N.: nhd. Vorderteil, Vordergestell; E.: s. vȫrdere (1), dēl

vȫrderdōr, mnd., N.: nhd. Vordertor, vorderes Tor (N.); E.: s. vȫrdere (1), dōr (1)

vȫrderdȫre, mnd., F.: nhd. Vordertüre, vordere Türe; E.: s. vȫrdere (1), dȫre (1)

vȫrdere* (1), vȫrder, vōrder, vodder, voder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. vordere, vorn befindlich, rechte, frühere, vorhergehend, am weitesten vorn befindlich, vorne oder erster seiend, vornehmste; E.: s. as. fur-thi-ro* 1, Adj., „vordere“, größere, vornehmere, rechte; germ. *furþera, Adj., vordere; s. idg. *pr̥-, Adj., Adv., hervor, vorn, erste, Pk 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vȫrdere* (2), vȫrder, vürder, förder*, mnd., Adj.: nhd. fernere, entferntere, weiter weg befindlich, weniger berechtigt, weniger beteiligt, weitere, noch mehr, sonstig, in Zukunft zu erwarten seiend, bessere, stärkere; E.: s. as. fur-th-or 17, Adv., nach, vorn, später, fürder, fortan, außerdem, vollständiger

vȫrdere (3), mnd., M.: nhd. Vorfahre, Ahne; E.: s. vȫrdere (1)

vȫrderen (1), vȫrdern, vōrdern, vürderen, förderen*, mnd., sw. V.: nhd. fördern, unterstützen, weiterschaffen, befördern, wegschaffen, vorwärts schaffen, geleiten, förderlich sein (V.), in höhere Stellung bringen, schnell fertig machen, abfertigen, schnell heilen, herbeibringen, verjagen, vertreiben, forthelfen, unterstützen, zu Stande bringen, schaffen, bewirken, sich beeilen; E.: germ. *furdizjan, sw. N., fördern

vȫrderen (2), vurderen, vōrdern, vōdern, voddern, förderen*, mnd., sw. V.: nhd. fordern, beanspruchen, einfordern, verlangen, haben wollen (V.), mahnen, eintreiben, Klage erheben, gerichtliche Verfolgung beantragen, vorfordern, vor sich kommen lassen, vorladen, einladen (V.) (2), auffordern, ersuchen, Ansprüche erheben; E.: germ. *furþirjan, *furþrjan, sw. V., fortbringen, kommen; vgl. idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vȫrderen* (3), vȫrderent, mnd., N.: nhd. Anforderung, Aufforderung, Aufruf, Antrag; E.: s. vȫrderen (2)

vȫrderer, mnd., Adv.: nhd. entfernter, weiter; E.: s. vȫrder (2)

vȫrderesbrēf*, vȫrdersbrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Geleitbrief, Forderungsbrief; E.: s. vȫrder (4), brēf

vȫrdereshēre*, vȫrdershēre, mnd., M.: nhd. Abgeordneter der das Vorwärtskommen einer Arbeit zu beaufsichtigen hat; E.: s. vȫrderen (1), hēre

vörderf*, vorderf, vordarf, vordref, vordrof, mnd., M., N.: nhd. Verderb, Verderben, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend, Vernichtung, Untergang, verderbliche Tätigkeit; E.: s. vörderven (1)

vörderflīchēt*, vorderflīchēt, vorderflīcheit, mnd., F.: nhd. „Verderblichkeit“, Verderbnis, Schaden (M.), Schade; E.: s. vörderflīk, hēt (1)

vörderflīk*, vorderflīk, mnd., Adj.: nhd. verderblich, verdorben, schädlich, nachteilig, zugrunde gerichtet, heruntergekommen, baufällig, dem Verderben ausgesetzt; E.: s. vörderven (1), vörderf, līk (3)

vörderflinc*, vorderflinc, mnd., M.: nhd. Nichtsnutz; E.: s. vörderf, vörderven (1), linc

vörderfnisse*, vorderfnisse, vordervenisse, mnd., F., N.: nhd. Verderben, Untergang, Vernichtung, Verwüstung, Verderbnis, schlechter Zustand, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Verlust; E.: s. vörderf, vörderven (1), nisse

vörderft* (2), vorderft, mnd., M., N.: nhd. Verderb, Verderben, Nachteil, Schaden (M.), Schade, Benachteiligung, Verkommenheit, Elend, Vernichtung, Untergang, verderbliche Tätigkeit; E.: s. vörderf

vȫrderhaft***, mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich; E.: s. vȫrderen (1), haft

vȫrderhaftich, mnd., Adj.: nhd. fördernd, förderlich, behilflich; E.: s. vȫrderhaft, ich (2), vȫrderen (1), haftich

vȫrderhant, mnd., F.: nhd. „Vorderhand“, rechte Hand; E.: s. vȫrdere (1), hant (1)

vȫrderich, mnd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich, fördernd, behilflich; E.: s. vȫrderen (1), ich (2)

vȫrderinge (1), vürderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Vorwärtstreiben, Unterstützung, Vorschub, Hilfe, Unterstützung, Ausbesserung; E.: s. vȫrderen (1), inge

vȫrderinge (2), vōrderinge, vorderunge, vurderinge, foͤdderung*, mnd., F.: nhd. Forderung, Verlangen, Betreiben, Anspruch, Rechtsanspruch, Vorladung, Vorforderung vor Gericht (N.) (1), Antrag auf Zunftaufnahme, Antrag auf gerichtliche Verfolgung; E.: s. vȫrderen (2), inge

vȫrderkastēl, mnd., N.: nhd. Gefechtsturm auf dem Bug des Schiffes; E.: s. vȫrdere (1), kastēl

vȫrderlīk, vorderlik, vorderik, fodderlīk, vürderlīk, mnd., Adj.: nhd. förderlich, nützlich, fördernd, behilflich; E.: s. vȫrderen (1), līk (3)

vȫrderlīke, mnd., Adv.: nhd. förderlich, nutzbringend, vorteilhaft; E.: s. vȫrderen (1), līke

vȫrdermēr, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, künftig, ferner, außerdem; E.: s. vȫrdere (2), mēr (2)

vȫrdernisse (1), vordernisse, vorderse, mnd., F.: nhd. Förderung, Hilfe, Unterstützung; E.: s. vȫrderen (1), nisse

vȫrdernisse (2), vordernisse, vorderse, mnd., F.: nhd. Forderung, Verlangen, Anspruch, Vorforderung; E.: s. vȫrderen (2), nisse

vȫrdernissebrēf, mnd., M.: nhd. Empfehlungsschreiben (N.), Förderungsbrief; E.: s. vȫrdernisse (1), brēf

vörderschen***?, vördreschen***?, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. „vordreschen“, zum Brachfeld machen?; E.: s. vör, derschen

vörderschet***, vordreschet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgedrescht“, zum Brachfeld gemacht?; E.: s. vörderschen

vȫrderste, vȫrdereste*, vȫrdeste, vȫrste, vordest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. vorderste, entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste; E.: s. vȫrdere (1)

vȫrderstelle, mnd., N.: nhd. Vordergestell (des Wagens); E.: s. vȫrdere (1), stelle

vördervære*, vorderver, vordarver, mnd., M.: nhd. Verderber, Zerstörer, Schädiger, Verschwender, schlechter Haushalter; E.: s. vörderven (1)

vörderven* (1), vorderven, vordarven, verderven, mnd., st. V.: nhd. verderben, verkommen (V.), herunterkommen, dem Tode näher kommen, vergehen, verwesen (V.) (2), zu Grunde gehen, schlecht werden (Lebensmittel), unbrauchbar werden, abgenutzt werden, verloren gehen, zugrunde gehen, untergehen, umkommen, zunichte machen; E.: s. vör, derven (1)

vörderven* (2), vorderven, vordarven, vordorven, mnd., sw. V.: nhd. verderben, zugrunde richten, des Vermögens berauben, vernichten, zersprengen, verwüsten, zerstören, zu Grunde richten, verwüsten, vernichten, töten, verschlechtern, abnutzen, verbrauchen, verzehren, durchbringen, unbrauchbar machen, verpfuschen, schädigen, entstellen, abnutzen, zuschanden reiten; E.: s. vörderven (1)

vörderven* (3), vordevent, mnd., N.: nhd. Verderben, Niedergang; E.: s. vörderven (1)

vördervet*, vörderft*, vorderft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkommen (Adj.), verdorben; E.: s. vörderven (2)

vördervinge*, vordervinge, vordarvinge, mnd., F.: nhd. Verderbung, Verwüstung, Zerstörung, Vernichtung, Abtötung, Verdammnis, Verschlechterung, Beschädigung, Untergang, Verschlechterung, Abnutzung, Verlust, Schaden (M.), Schade; E.: s. vörderven (1), inge

vȫrderwant, mnd., F.: nhd. Vorderwand; E.: s. vȫrdere (1), want (1)

vȫrderwēges*, vorderweges, mnd.?, Adv.: nhd. fürder des Weges, weiter, weg; E.: s. vȫrder (2), wēg

vȫrdes, vordes, mnd., Adv.: nhd. vordem, vorher; E.: s. vȫrder (2)

vȫrdeschillinc, mnd., M.: nhd. „Fördeschilling“, Pachtgeld für Fischplatz; E.: s. vōrde (1), schillinc

vȫrdeste?, vȫrdereste*?, mnd., M.: nhd. Entferntester; E.: s. vȫrdere (2)

vördestruēren*, vordestruēren, mnd., sw. V.: nhd. zerstören; E.: s. vör, destruēren

vördēven*, vordēven, mnd., sw. V.: nhd. sich zum Dieb machen, zum Dieb werden, bestehlen; E.: s. vör, dēven

vȫrdichten, vordichten, mnd., sw. V.: nhd. vorreden; E.: s. vȫr (4), dichten (1)

vördichtlīk*, vordichtlīk, mnd., Adj.: nhd. verdächtig, Verdacht erregend, in Verdacht stehend, übel beleumdet, argwöhnisch, in Verdacht bringend; E.: s. vör, dichtlīk

vördīe*, vordīe, vordig, vordīg, mnd., F.: nhd. Gedeihen, Heil; E.: s. vör, dīe (1)

vördīen*, vordīen, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. vergehen, zu Ende gehen, misslingen, missraten (V.); E.: s. vör, dīen

vȫrdīen?, vordien, vordigen, mnd., st. V.: nhd. übertreffen, hinauswachsen, erwachsen (V.), geschehen, mehr gedeihen; E.: s. vȫr (4)?, dīen

vördīken*, vordīken, vordiken, mnd., sw. V.: nhd. „verdeichen“, eindeichen, zudeichen, abdämmen, umfassen, erfassen, Geld auf Deichbau verwenden; E.: s. vör, dīken (1)

vördinc*, vordinc, vordink, mnd., M.: nhd. „Verding“, Vertrag, Arbeitsvertrag, Brandschatzung, Übereinkommen; E.: s. vördingen

vȫrdinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Viertelttonne als Gewicht für Fische; E.: s. vȫr, dinc (1)

vördincnisse*, vordincnisse, vordingnisse, vordignisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld, Brandschatzung; E.: s. vördinc, nisse

vördingære*, vordinger, mnd., M.: nhd. Vertragsabschließender, Unternehmer; E.: s. vör, dingære, vördingen, ære

vördingel***, mnd., Sb.: nhd. Verdingung; E.: s. vördingen

vördingelpenninc*, vordingelpenninc, mnd., M.: nhd. Draufgeld, Handgeld; E.: s. vördingel, vördingen, penninc

vördingen*, vordingen, verdingen, mnd., sw. V.: nhd. „verdingen“, verhandeln, abmachen, durch Vertrag festsetzen, vertraglich übernehmen, auf eigene Rechnung arbeiten, Arbeit verdingen, vertraglich zusichern, vertraglich übergeben (V.), Verpflichtung auferlegen, Abgabe auferlegen, gegen vertragliche Abgabe verschonen, Abgabe erpressen, akkordmäßig geben oder nehmen, austun, vertraglich übergeben (V.), in Auftrag geben, vertragsmäßig verkaufen oder vermieten oder kaufen oder mieten, mit einer Abfindungssumme belegen (V.) (besonders zur Abwehr von Plünderungen), brandschatzen, Brandschatzung geben, loskaufen, auslösen, ablösen, durch Brandschatzung erhalten (V.), als Loskauf in Empfang nehmen, ausbedingen; E.: s. vör, dingen

vördingenisse*, vordingenisse, mnd., F.: nhd. Loskaufgeld, Brandschatzung; E.: s. vördinc, nisse

vördingetālen*, vordingetālen, vordingetalen, mnd., sw. V.: nhd. brandschatzen; E.: s. vördingen?

vördinginge*, vordinginge, mnd., F.: nhd. Brandschatzung, bedungene Loskaufssumme; E.: s. vördingen, inge

vördistilēren*, vordistilēren, vordistillēren, mnd., sw. V.: nhd. in Rauch aufgehen lassen, verdunsten lassen, durchbringen, in Alkohol umsetzen; E.: s. vör, distilēren

vördōbelen*, vordōbelen, vordobelen, vordōbeln, vordobbelen, vordobbeln, vordabeln, vordubbeln, verdobelen, mnd., sw. V.: nhd. im Würfelspiel verlieren, verspielen; E.: s. vör, dōbelen

vördȫden*, vordȫden, vordoden, mnd., sw. V.: nhd. ertöten, abtöten, töten, ermorden, vernichten, beseitigen, aufheben; E.: s. vör, dȫden (1)

vördȫdet*, vordodet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestorben; E.: s. vördȫden

vördȫdinge*, vordȫdinge, vordodinge, mnd., F.: nhd. Abtötung, Auslöschung, Ertötung, Aufhebung, Annullierung; E.: s. vördȫden, inge

vȫrdōk, vordōk, vȫrdouck, mnd., M.: nhd. Schürze, Vortuch, Schurzfell; E.: s. vȫr (4), dōk (1)

vördȫmære*, vordȫmer, vordomer, mnd., M.: nhd. Verprasser, Verschwender, Verschwender der alles durchbringt; E.: s. vördȫmen

vördȫmærisch***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, Verprasser betreffend; E.: s. vördȫmære, isch

vördȫmærische*, vordȫmersche, vordomersche, mnd., F.: nhd. Verprasserin, Verschwenderin, Verschwenderin die alles durchbringt; E.: s. vördȫmærisch, vördȫmen

vördȫmelīk*, vordȫmelīk, vordōmelik, vordömlīk, vordōmlik, mnd., Adj.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; E.: s. vördȫmen (1), līk (3)

vördȫmelīken*, vordȫmelīken, mnd., Adv.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; E.: s. vördȫmen (1), līken (1)

vördȫmen* (1), vordȫmen, vordomen, vordoumen, vordūmen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, verdammen, durch Urteilsspruch verdammen, verwerfen, verfluchen, Bannfluch aussprechen, bei Strafe verbieten, ins Unglück bringen, verderben, für verwerflich erklären, ablehnen, dem Verderben aussetzen, vernichten, beeinträchtigen, durchbringen; E.: s. vör, dȫmen (2)

vördȫmen* (2), vordȫmen, vordomen, mnd.?, sw. V.: nhd. verzehren, verprassen; E.: s. vör, dȫmen (1)

vördȫmenisse*, vordȫmenisse, vordōmenisse, vordȫmnisse, vordōmnisse, mnd., F., N.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis; E.: s. vördȫmen (1), nisse

vördȫmet*, vordȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verurteilt“, verachtet, unbedeutend; E.: s. vördȫmen (1)

vördȫmetlīk*?, vordȫmptlīk*?, vordomptlik, mnd., Adj.: nhd. verdammlich, verdammenswert, in ewige Verdammnis bringend; E.: s. vordȫmet, līk (3)

vördȫmich***, mnd., Adj.: nhd. zu verdammen seiend; E.: s. vördȫmen (1), ich (2)

vördȫmichhēt*, vordȫmichēt, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis; E.: s. vördȫmich, hēt (1)

vördȫminge*, vordȫminge, vordominge, mnd., F.: nhd. Verurteilung, Verdammung, Verdammnis, schwere Strafe, ewige Verdammnis, Verderben, Verwüstung, wüster Zustand, Verfall, Niedergang; E.: s. vördȫmen (1), inge

vördȫmspil*?, vordömspil, mnd., N.: nhd. Aufnahmespiel beim deutschen Kontor in Bergen (ON); E.: s. vördȫmen (1)?, spil (1)

vördōn*, vordōn, verdūn, mnd., anom. V.: nhd. vertun, wegtun, wegwerfen, weggeben, ausgeben, verbrauchen, verzehren, verteilen, aufbrauchen, verbringen, verschwenden, austun, vermieten, verpachten, wegbegeben, forttun, entfernen, sich verheuern; E.: s. vör, dōn (2)

vȫrdōn, mnd., anom. V.: nhd. „vortun“, vormachen, vorleben, zuvortun, hervortun, hervortreten; E.: s. vȫr (4), dōn (2)

vördȫnen*, vordȫnen, mnd., sw. V.: nhd. übertönen; E.: s. vör, dȫnen (2)

vȫrdȫre, vordore, mnd., N.: nhd. vordere Türe; E.: s. vȫr (2), döre (1)

vördōren*, vordȫren, vordoren, mnd., sw. V.: nhd. völlig zum Toren (M.) werden, völlig zum Narren werden, unsinnig werden; E.: s. vör, dōren

vördōret*, vordōrt, vordörret*, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zum Toren (M.) geworden, betrügerisch; E.: s. vördōren

vördȫrhēt*, vordȫrhēt, mnd., F.: nhd. Auszehrung, Verkümmerung, Lähmung; E.: s. vördörren?, hēt (1)

vȫrdörnse, vȫrdörntze, vordorntze, vȫredörnse, mnd., F.: nhd. heizbare Vorderstube, Wohnzimmer an der Straße; E.: s. vȫr (1), dörnse

vȫrdorp, vordorp, mnd., N.: nhd. Vorort, Vorstadt, Ausbau, Vorwerk; E.: s. vȫr (1), dorp

vördörperen*, vordöperen, vordorperen, mnd., sw. V.: nhd. sich roh benehmen, sich unanständig benehmen, sich unangemessen benehmen, Ehebruch begehen (von Frauen); E.: s. vör, dörperen

vördörren*, vordörren, vordorren, vorderren, mnd., sw. V.: nhd. verdorren, verdorren lassen, dürr machen, vertrocknen lassen, verwelken, austrocknen, durch Austrocknen zugrunde gehen, dürr werden, auszehren, an Auszehrung sterben, abmatten, müde werden; E.: s. vör, dörren (1)

vördorven*, vordorven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdorben, verkommen (Adj.), heruntergekommen, erkrankt; E.: s. vörderven (1)

vördouwelīk*, vordouwelīk, vorduelich, mnd., Adj.: nhd. leicht verdaulich; E.: s. vördouwen, līk (3)

vördouwen*, vordouwen, vorduwen, mnd., sw. V.: nhd. verdauen, aufzehren, hinnehmen, verwinden, verdaut werden; E.: s. vör, douwen (2)

vördouwenisse*, vordouwenisse, vorduwenisse, mnd., F.: nhd. Verdauung; E.: s. vördouwen, nisse

vördouwich*, vordouwich, verduwich, mnd., Adj.: nhd. verdaulich; E.: s. vördouwen, ich (2)

vördouwinge*, vordouwinge, mnd., F.: nhd. Verdauung; E.: s. vördouwen, inge

vördȫveken*, vordȫveken, vordoveken, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben oder Zapfen versehen (V.); E.: s. vör, dȫveken

vördȫven*, vordȫven, vordoven, mnd., sw. V.: nhd. taub machen, betäuben, betören, taub werden, betäubt werden, betäubt sein (V.), Besinnung verlieren, übertönen, übertäuben, betrügen; E.: s. vör, dȫven (1)

vördȫvet*, vordȫvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betäubt, besinnungslos, ertaubt, taub; E.: s. vördȫven

vördrach*, vordrach, mnd., M., N.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass, Zubilligung, Zugeständnis, Erlass, Verzug, Aufschub, Verträglichkeit; E.: s. vördrāgen

vördrachbōk*, vordrachbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; E.: s. vördrach, bōk (2)

vördrachhēt*, vordrachēt, vordracheit, mnd.?, F.: nhd. Geduld; E.: s. vördrach, hēt (1)

vördrachlīk*, vordrachlīk, vordrachlik, mnd., Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam; E.: s. vördrach, līk (3)

vördrachsam*, vordrachsam, mnd., Adj.: nhd. verträglich, umgänglich, friedsam; E.: s. vördrach, sam (2)

vördracht*, vordracht, mnd., M., N., F.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich, Geduld, Nachsicht, Nachlass, Zubilligung, Zugeständnis, Erlass, Verzug, Aufschub, Verträglichkeit; E.: s. vördrāgen

vördrachtbōk*, vordrachtbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; E.: s. vördracht, bōk (2)

vördrachtbrēf*, vordrachtbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. vördracht, brēf

vördrachtesbrēf*, vordrachtesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. vördracht, brēf

vördrachtich***, mnd., Adj.: nhd. verträglich, geduldig; E.: s. vördracht, ich (2)

vördrachtichhēt*, vordrachtichēt, mnd., F.: nhd. Verträglichkeit, Geduld; E.: s. vördrachtich, hēt (1)

vördrachtschrift*, vordrachtschrift, mnd., F.: nhd. „Vertragschrift“, Vertragsakte; E.: s. vördracht, schrift

vördrachtsēdel*, vordrachtsēdel, vordrachtsēdele, mnd., F., M., N.: nhd. „Vertragzettel“, Vertragsakte; E.: s. vördracht, sēdel (2)

vȫrdraf, vordraf, mnd., M.: nhd. Vortrab, Vorhut, ein Tanz; E.: s. vȫr (1), draf (2)

vördrāgære***, vordrāger***, mnd.?, M.: nhd. Führer; E.: s. vördrāgen

vördragbōk*, vordragbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; E.: s. vördrāgen, bōk (2)

vördrāgen*, vordrāgen, vordragen, vordrēgen, vordregen, mnd., st. V.: nhd. vertragen (V.), an falschen Ort tragen, wegtragen, bei Seite tragen, in falsche Richtung tragen, verschleppen, hinaustragen, verbreiten, verschieben, hinausschieben, verzögern, ertragen (V.), aushalten, hingehen lassen, geschehen lassen, sich gefallen lassen, überstehen, versöhnen, erlassen (V.), zubilligen, zugestehen, entbinden, entheben, abnehmen, verschonen, Vertrag schließen, übereinkommen, abmachen, verabreden, vereinbaren, ausgleichen, durch Vertrag beenden, beilegen, vergleichen, aussöhnen, einig sein (V.), einig werden, einigen, begnügen, zufrieden sein (V.); E.: s. vör, drāgen (1)

vȫrdrāgen, vordrāgen, vȫrdrēgen, vordregen, vȫredrāgen, mnd., st. V.: nhd. vorauftragen, vorantragen, voraustragen, vorher tragen, auftragen, vortragen, vorlegen, darbieten, auftragen, auftischen, vorsetzen, vorbringen, berichten, aufweisen; E.: s. vȫr (4), drāgen (1)

vördragent***, vordrāgende***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vertragend, ertragend; E.: s. vördrāgen

vördrāgesbōk*, vordrāgesbōk, mnd., N.: nhd. „Vertragsbuch“, Kopialbuch mit Abschriften von Vertragsurkunden; E.: s. vördrāgen, bōk (2)

vördrāgesbrēf*, vordrāgesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. vördrāgen, brēf

vördrāginge*, vordrāginge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung; E.: s. vördrāgen, inge

vȫrdrāvære*, vȫrdrāver, vordraver, vordrever, mnd., M.: nhd. „Vortraber“, Vorreiter, Angehöriger der Vorhut, Soldat des Vortrabes; E.: s. vȫr (1), drāvære, vȫrdraf

vördrechlīk*, vordrechlīk, mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu ertragen; E.: s. vördrāgen, līk (3)

vördrechtnisse*, vordrechtnisse, mnd., F.: nhd. Vertrag, Abkommen, Ehevertrag; E.: s. vördrāgen, nisse

vördrēgære*, vordrēger, vordreger, mnd., M.: nhd. Verträglicher, Nachsichtiger; E.: s. vör, drēgære (1), vördrāgen

vȫrdrēgære*, vȫrdrēger, mnd., M.: nhd. „Vorträger“, Aufträger, Tafelbedienter; E.: s. vȫr (1), drēgære (1), vȫrdrāgen

vördrēgelīk*, vordrēgelīk, mnd., Adj.: nhd. was sich verträgt, was zusammenpasst, erträglich, leicht zu ertragen seiend; E.: s. vördrāgen, līk (3)

vördrēginge*, vordrēginge, vordreginge, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Abkommen, Verabredung, Versöhnung, Vereinigung; E.: s. vördrāgen, inge

vȫrdrēginge, vuerdregunge, mnd., F.: nhd. Vorantragen; E.: s. vȫrdrāgen, inge

vördreien* (1), vordreyen, vordreigen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen, in verschiedene Richtungen drehen, anderen Sinn unterlegen (V.), entstellen; E.: s. vör, dreien (1)

vördreien* (2), vordreyen, mnd., N.: nhd. Drehung, Umdrehung, schnelle Tanzdrehung; E.: s. vördreien (1), vör, dreien (2)

vȫrdrenke, mnd., N.: nhd. Vorgelage, Vorfeier; E.: s. vȫr (4), drenke (1)

vördrenken* (1), vordrenken, mnd., sw. V.: nhd. ertränken, sinken machen, überschwemmen, tränken, betrunken machen, ertrinken; E.: s. vör, drenken (2)

vördrenken* (2), vordrenken, vordrenkent, mnd., N.: nhd. Ertränken, Überschwemmung; E.: s. vördrenken (1)

vördrenkinge*, vordrenkinge, mnd., F.: nhd. Tod durch Ertränken oder Ertrinken; E.: s. vördrenken, inge, vör, drenkinge

vȫrdrēpelīk*, vordrēpelīk, vordrēplīk, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, ausgezeichnet, hervorragend; E.: s. vȫrdrēpen, līk (3)

vördrēpen*, vordrēpen, mnd., sw. V.: nhd. tropfen, herabtropfen, träufeln; E.: s. vör, drēpen (2)

vȫrdrēpen*, vordrepen, mnd.?, sw. V.: nhd. übertreffen, vortrefflich sein (V.); E.: s. vȫr (4), drēpen (1)

vȫrdrēpentlīk*, vordrēpentlīk, mnd., Adj.: nhd. vortrefflich, ausgezeichnet, hervorragend; E.: s. vȫrdrēpen, līk (3)

vördrēt*, vordrēt, vordreit, vordreyt, mnd., N.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Beschwernis, Widerwärtigkeit, Not, Behinderung, Nachteil, Ärger erregende Handlung, Verdruss erregende Lage, Streit, Ärger, Schabernack, Kummer, Überdruss; E.: s. vördrēten (1)

vördrētære*, vordrēter, vordreiter, mnd., M.: nhd. „Verdrießer“, Beschwernis Erregender, Ärger Erregender, Unruhestifter; E.: s. vördrēten (1)

vördrēten* (1), vordrēten, vordreiten, vordrīten, verdrēten, mnd., st. V.: nhd. verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden, ekeln, Verdruss bereiten, überdrüssig sein (V.); E.: vgl. as. ā-thri-o-t-an* 2, st. V. (2b), verdrießen; germ. *uzþreutan, st. V., ermüden, verdrießen; s. idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pk 1095; s. vör, drēten (1)

vördrēten* (2), vordrēten, mnd., N.: nhd. Verdruss, Ärger, Überdruss; E.: s. vördrēten (1)

vördrētich*, vordrētich, vordrettich, vordrītich, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, ärgerlich, lästig, verdrießlich, unwillig, trotzig; E.: s. vördrēten (1), ich (2)

vördrētichhēt*, vordrētichēt, vordrēticheit, mnd., F.: nhd. Verdrießlichkeit, Überdruss; E.: s. vördrētich, hēt (1)

vördrētlīchēt, vordrētlīcheit, mnd., F.: nhd. Verdrießlichkeit, Verdruss; E.: s. vördrētlīk (1), hēt (1)

vördrētlīk* (1), vordrētlīk, vordreitlīk, vordrētelīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; E.: s. vördrēten (1), līk (3)

vördrētlīke*, vordrētlīk, mnd., Adv.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; E.: s. vördrēten (1), līke

vördrētlīken*, vordrētlīken, mnd., Adv.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; E.: s. vördrēten (1), līken (1)

vördrētnisse*, vordrētnisse, mnd., F.: nhd. Verdruss, Verdrießlichkeit, Überdruss; E.: s. vördrēten (1), nisse

vördrētsam*, vordrētsam, mnd., Adj.: nhd. Verdruss bereitend, Ärger erregend, Überdruss erregend, Kummer bereitend, ärgerlich, verdrießlich, lästig, mühsam, unwillig, trotzig; E.: s. vördrēten (1), sam (2)

vördrīf***, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Austreibung; E.: s. vördrīven (1)

vördrift*, vordrift, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Austreibung; E.: s. vör, drift, vördrīven (1)

vȫrdriftich, mnd., Adj.: nhd. antreibend, angetrieben, herrenlos; E.: s. vȫrdrīven, ich

vördringen*, vordringen, mnd., st. V.: nhd. bedrängen, vertreiben, kränken, benachteiligen, verdrängen, wegdrängen, beseitigen, unterdrücken; E.: s. vör, dringen (1)

vördrinken*, vordrinken, verdrinken, mnd., st. V.: nhd. ertrinken, den Tod im Wasser finden, unter Wasser setzen, überschwemmt werden, absaufen, tränken, betrunken machen, sich betrinken, vertrinken, zum Trinken verbrauchen, als Trinkgeld erhalten (V.) jemandem eine Geldstrafe auferlegen die vertrunken wird; E.: s. vör, drinken (1)

vördrīsten*, vordrīsten, mnd., sw. V.: nhd. „erdreisten“; E.: s. vör, drīste

vördrīstigen*, vordrīstigen, mnd., sw. V.: nhd. „erdreisten“; E.: s. vördrīsten

vördrīvære*, vordrīver, mnd., M.: nhd. Vertreiber, Verdränger; E.: s. vördrīven (1), vör, drīvære

vördrīven* (1), vordrīven, verdrīven, mnd., st. V.: nhd. vertreiben, verdrängen, zurückdrängen, verjagen, austreiben, verstoßen (V.), entlassen, (V.), verbannen, für verlustig erklären, widerrechtlich wegtreiben (V.), beseitigen, entfernen, abhetzen (Pferd), abtreiben, verhandeln, Waren vertreiben, handeln, vertagen, forttreiben, verschwinden lassen; E.: s. as. far-drī-v-an* 4, st. V. (1a), vertreiben; germ. *fardreiban, st. V., vertreiben; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *dhreibh-, V., treiben, stoßen, Pk 274; s. idg. *dher- (1), *dherə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pk 251; s. vör, drīven (1)

vördrīven* (2), vordrīven, mnd., N.: nhd. „Vertreiben“, Vertreibung, Austreibung; E.: s. vördrīven (1)

vȫrdrīven, mnd., st. V.: nhd. „vortreiben“, hinaustreiben (Vieh), austreiben; E.: s. vȫr (4), drīven (1)

vördrīvinge*, vordrīvinge, mnd., F.: nhd. Vertreibung, Ausweisung, Beseitigung; E.: s. vördrīven (1), inge, vör, drīvinge

vördrȫgen*, vordrȫgen, verdrögen, mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, austrocknen, verdorren, Austrocknen bewirken, Feuchtigkeit austreiben aus; E.: s. vör, drȫgen (1)

vördrȫginge*, vordrȫginge, mnd., F.: nhd. Vertrocknung, Trocknen, Trockenwerden; E.: s. vördrȫgen, inge

vördrōt*, vordrōt, vordrot, mnd., N., M.: nhd. Verdruss, Ärger, Überdruss, Widerwille; E.: s. vördrēt, vör, drōt

vördrōten*, vordrōten, vordraten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdrossen, verdrießlich, unwillig, widerwillig, lästig, überflüssig; E.: s. vördrēten (1)

vördrōtenhēt*, vordrōtenhēt, vordrōtenheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Überdruss, Widerwille; E.: s. vördrōten, hēt (1)

vördrōtenichhēt*, vordrētenichēt, vordrōtenicheit, mnd., F.: nhd. Überdruss, Widerwille, Verdrossenheit; E.: s. vördrōten, vördrōtich, hēt (1)

vördrōtenlīk*, vordrōtenlīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig; E.: s. vördrōten, līk (3)

vördrōtich*, vordrōtich, vordratich, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, satt; E.: s. vördrōten, ich (2)

vördrōtlīk*, vordrōtlīk, mnd., Adj.: nhd. Verdruss erregend, Überdruss erregend, verdrießlich, lästig; E.: s. vördrōt, līk (3)

vördrōtsam*, vordrōtsam, vordratsam, mnd., Adj.: nhd. Überdruss erregend, überdrüssig, langweilig, verdrossen, unlustig, verdrießlich, lästig; E.: s. vördrōt, sam (2)

vördrōtsamhēt*, vordrōtsamhēt, vordrōtsamheit, mnd., F.: nhd. Verdrossenheit, Verdruss, Überdruss, Widerwille; E.: s. vördrōtsam, hēt (1)

vördrōtsamlik***, vordrōtsāmelīk***, mnd., Adj.: nhd. überdrüssig, lästig; E.: s. vördrōtsam, līk (3)

vördrōtsāmliken*, vordrōtsāmelīken*, vordrōtsāmelīken, mnd., Adv.: nhd. überdrüssig, lästig; E.: s. vörtrōtsamlik, vördrōtsam, līken (1)

vȫrdrouwe, vordrowe, mnd., F.: nhd. vorherige Bedrohung (im Lübecker Recht notwendig zum Nachweis des Vorsatzes); E.: s. vȫr (4), drouwe

vördrückære*, vordrücker, mnd., M.: nhd. Unterdrücker, Beherrscher; E.: s. vördrücken, vör, drückære

vördrückærisch***, mnd., Adj.: nhd. unterdrücker, Beherrscher betreffend; E.: s. vördrückære, isch

vördrückærische*, vordrückersche, mnd., F.: nhd. Beherrscherin; E.: s. vördrückærisch, vördrücken

vördrücken*, vordrucken, mnd., sw. V.: nhd. erdrücken, niederdrücken, bedrücken, durch Druck oder Drängen belasten oder entfernen, bedrängen, unterdrücken, verkleinern, erniedrigen, zurückdrängen, verdrängen, vertreiben, verschweigen, ausschalten, überwältigen, vernichten, vergeuden, verschütten; E.: s. vör, drücken

vördrückinge*, vordrückinge, mnd., F.: nhd. Bedrückung, Bedrängnis, Unterdrückung; E.: s. vördrücken, inge

vördruk*, vordruk, mnd., M., N.: nhd. Bedrückung, Unterdrückung, Bedrängnis, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit; E.: s. vördrücken, vör, druk (1)

vördrungen*, vordrungen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verdrängt; E.: s. vördringen

vördrunken*, vordrunken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. betrunken; E.: s. vördrinken, vör, drunken (1)

vördrunkenhēt*, vordrunkenhēt, vordrunkenheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit; E.: s. vördrunken, hēt (1)

vördrunkenich***, mnd., Adj.: nhd. betrunken; E.: s. vördrunken, ich (2)

vördrunkenichhēt*, vordrunkenichēt, vordrunkenicheit, mnd., F.: nhd. Betrunkenheit; E.: s. vördrunkenich, hēt (1)

vördüchten***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen, dünken; E.: s. vör, düchten

vörduchtich*, vorduchtich, mnd., Adj.: nhd. voraussichtig, umsichtig; E.: s. vör, düchtich, vördüchten, ich (2)

vördǖden*, vȫrdǖden, vȫredǖden, mnd., sw. V.: nhd. auslegen, erklären; E.: s. vör, dǖden

vördǖdigischen*, vordudegeschen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2); E.: s. vördǖdischen

vördǖdischen*, vordǖdeschen, vordǖtschen, vordudegeschen, mnd., sw. V.: nhd. verdeutschen, ins Deutsche übersetzen (V.) (2); E.: s. vör, dǖdischen

vördǖdischinge*, vordǖdeschinge, vordǖtschinge, mnd., F.: nhd. Verdeutschung, deutsche Übersetzung; E.: s. vördǖdischen, inge

vördüldelīk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig; E.: s. vördülden, līk (3)

vördüldelīke*, vordüldelīke, mnd., Adv.: nhd. geduldig; E.: s. vördüldelīk, vördülden, līke

vördülden*, vordulden, mnd., sw. V.: nhd. erdulden, ertragen (V.), über sich ergehen lassen, dulden, zulassen; E.: s. vör, dülden

vördüldich*, vordüldich, mnd., Adj.: nhd. geduldig, Geduld übend; E.: s. vördülden, ich (2)

vördüldichhēt*, vordüldichēt, vordüldicheit, mnd., F.: nhd. Geduld, Gelassenheit, Leidensfähigkeit; E.: s. vördüldich, hēt (1)

vördüldichlīk***, mnd., Adj.: nhd. geduldig, Geduld übend; E.: s. vördüldich, līk (3)

vördüldichlīken*, vordüldichlīken, mnd., Adv.: nhd. geduldig, Geduld übend; E.: s. vördüldichlīk, vördüldich, līken (1)

vördullen*, vordullen, mnd., sw. V.: nhd. toll machen, von Sinnen kommen, zu Narren halten, töricht machen, betören, betrügen, toll werden, närrisch werden; E.: s. vör, dullen

vördult*, vordult, mnd., F.: nhd. Geduld, Nachsicht; E.: s. vördülden, vör, dult (1)

vördummen*, vordummen, mnd., sw. V.: nhd. verdummen, dumm werden; E.: s. vör, dum (1)

vördümpen*, vordümpen, mnd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. vör, dümpen

vördunkelen*, vordunkelen, vordunkeln, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, unklar machen, unkenntlich machen; E.: s. vör, dunkel

vördünken*, vordünken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. übel dünken, verkehrt dünken, unrecht scheinen, bedenklich vorkommen, missfallen; E.: s. vör, dünken (1)

vördunkeren*, vordunkeren, vordunkern, mnd., sw. V.: nhd. verdunkeln, verfinstern, dunkel machen, des Lichts berauben, der Sichtbarkeit entziehen, unsichtbar machen, unklar machen, Besitzverhältnis verschleiern, unkenntlich machen, unverständlich machen, Klarheit verlieren, Sehkraft verlieren; E.: s. vör, dunkeren

vördunkeringe*, vordunkeringe, mnd., F.: nhd. Dunkelwerden, Verdunkelung, Unklarheit, Trübung; E.: s. vördunkeren, inge

vördūpen*, vordǖpen, mnd., sw. V.: nhd. vertiefen, eintauchen, versenken; E.: s. vör, dūpen

vördūren*, vordūren, mnd., sw. V.: nhd. überdauern, fortdauern; E.: vör, dǖren (2)

vördǖren*, vordǖren, mnd., sw. V.: nhd. verteuern, teurer machen, den Preis treiben; E.: s. vör, dǖren (1)

vördǖsteren*, vordǖsteren, vordǖstern, mnd., sw. V.: nhd. verdüstern, dunkel machen, verdunkeln, verfinstern, düster werden, sich verfinstern, blind werden, undeutlich werden, Licht wegnehmen, unklar machen, unverständlich machen, verwirren; E.: s. vör, dǖsteren

vördǖsteret*, vordǖsteret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdüstert, mit Blindheit geschlagen; E.: s. vördǖsteren

vördǖsterhēt*, vordǖsterhēt, vordǖsterheit, mnd., F.: nhd. geistige Dunkelheit, Verblendung, Verwirrung; E.: s. vördǖsteren, hēt (1)

vördǖsteringe*, vordǖsteringe, mnd., F.: nhd. Verdüsterung, Verfinsterung, Finsternis; E.: s. vördǖsteren, inge

vördutten*, vordutten, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden; E.: s. vör, ?

vördǖvelen*, vordǖvelen, mnd., sw. V.: nhd. dem Teufel verfallen (V.); E.: s. vör, dǖvel (1)

vördǖven*, vordǖven, mnd., sw. V.: nhd. unterschlagen (V.), entwenden, stehlen, veruntreuen; E.: s. vör, dǖve

vördǖvet***, vorduvet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gestohlen; E.: s. vördǖven

vördūwen*, vorduwen, mnd.?, sw. V.: nhd. unterdrücken; E.: s. vör, dūwen

vördwālen* (1), vordwālen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verirren, abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen; E.: s. vör, dwālen (1)

vördwālen* (2), vordwālen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch; E.: s. vördwālen (1)

vördwālet*, vordwālet*, vordwālt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch; E.: s. vördwālen (1)

vördwāsen*, vordwāsen, mnd., sw. V.: nhd. töricht sein (V.), töricht werden; E.: s. vör, dwāsen

vördwāset*, vordwāset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. töricht, verrückt; E.: s. vördwāsen

vȫrdwēle, mnd., F.: nhd. Vortuch?; E.: s. vȫr (1), dwēle

vördwēlen*, vordwēlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verirren, abirren, auf unrechtem Weg sein (V.), sich falsch aufführen; E.: s. as. far-dwe-l-an* 1, st. V. (4), versäumen; s. vör, dwēlen (1)

vördwēlet*, vordwēlt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, unsinnig, irrig, falsch; E.: s. vördwēlen

vördwēlinge*, vordwēlinge, mnd., F.: nhd. Verwirrung; E.: s. vördwēlen, inge

vördwēre*, vordwēren, mnd., Adv.: nhd. verquer; E.: s. vör, dwēre (1)

vördwergen*, vordwergen, mnd., sw. V.: nhd. verqueren, auf verkehrtem Weg sein (V.), durcheinander bringen, verkehrt behandeln, verwahrlosen; E.: s. vördwēre

vōre (1), vore, voire, vure, vōr, voer, voir, vohr, fuir, fōre, mnd., F.: nhd. Furche, Ackerfurche, Grenzfurche, Ackergrenze, Streifen (M.), Reihe; E.: s. vāre (3)

vōre (2), vore, vare, fōre, mnd., F.: nhd. Forelle; E.: s. as. fur-hn-ia* 1, fur-n-ia*, st. F. (ō), Forelle; germ. *furhnō, st. F. (ō), Forelle; s. idg. *perk̑no-, *pr̥k̑no-, Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vōre (3), voyre, voure, vohre, vůre, voor, voer, voir, vohr, fōre*, mnd., F.: nhd. Fahrt, Fortbewegung, Beförderung, Fahren, Seefahrt, Zufahrt, Durchfahrt, Fuhre, Fuhrwerk, Wagen (M.), Fuder, Fahrgelegenheit, Ladung (F.) (1), Fracht, Gefährtenschaft, Teilnahme, Mittäterschaft, Begleitung, Gefolge, Verfahren, Benehmen, Lebensweise, Art, Beschaffenheit, Vorgang, Verlauf, Ausübung, Aufführung, Lebensführung, Beruf, Ablauf; E.: s. vāre (1)

vȫre (2), vore, vür, vår, vähr, före*, mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn befindlich, an, voran, auf der Vorderseite an der Spitze, voraus, vorwärts, vorbei, vorüber, vorher, zuvor, davor, früher, vorweg, im voraus, vergangen, vorüber, verstorben; E.: s. vȫr (2)

vȫre (3), före*, mnd., Adj.: nhd. vorig, vorherig; E.: s. vȫre (2)

vȫre (5), mnd., Adj.: nhd. in gutem Zustand befindlich; E.: ?

vȫrebbe, mnd., F.: nhd. „Vorebbe“, Zeit der angelaufenen Ebbe, erster Abschnitt der Ebbe, Anfangszeit der Ebbe; E.: s. vȫr (1), ebbe

vörechteren*, vorechteren, mnd., sw. V.: nhd. hintansetzen, zurücksetzen, hinauszögern, behindern, beeinträchtigen, zurückbleiben, sich verspäten, zögern, sich versäumen, zurückkommen, sich verschlechtern, später eintreten (zeitlich); E.: s. vör, echteren

vörēdelen*, vorēdelen, voreddelen, mnd., sw. V.: nhd. veredeln, adlig machen, edler machen, adeln, den Stand erhöhen, in den Adelsstand erheben, entarten; E.: s. vör, ēdelen

vörēden* (1), vorēden, voreiden, mnd., sw. V.: nhd. verbrennen, zerfressen (V.) (von Salzen oder Säuren); E.: s. vör, ēden (1)

vörēden* (2), vorēden, voreiden, mnd., sw. V.: nhd. beeiden, eidlich geloben, eidlich bekräftigen, einen Eid auf etwas leisten, sich eidlich auf etwas verpflichten, sich gegenseitig geloben, sich verschwören; E.: s. vör, ēden (3)

vȫrēder, mnd., N.: nhd. eingezäuntes Vorgelände?; E.: s. vȫr (1), ēder (1)

vȫrēderredder, mnd., N.: nhd. von Hecken umgebener Viehweg?; E.: s. vȫrēder, redder

vörēdinge*, vorēdinge, voreidinge, mnd., F.: nhd. Vereidigung, eidliche Erklärung; E.: s. vörēden (2), inge

vörēgendȫmen*, vorēgendȫmen, voreigendȫmen, vorēgendůmen, mnd., sw. V.: nhd. als Eigentum übertragen (V.); E.: s. vör, ēgendȫmen

vörēgenen*, vorēgenen, voreigenen, mnd., sw. V.: nhd. übereignen, als Eigentum übergeben (V.), Eigentumsrecht übertragen (V.), sich zu eigen machen, sich aneignen, eigenhörig machen; E.: s. vör, ēgenen (1)

vörēgeninge*, vorēgeninge, voreigeninge, mnd., F.: nhd. Übereignung; E.: s. vörēgenen, inge, vör, ēgeninge

vȫrehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken, auflauern, den Weg versperren; E.: s. vȫre (1), hōlden (1)

vȫrehǖre, mnd., F.: nhd. „Vorheuer“, im Voraus zu zahlende Gebühr, Pacht, Miete, Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn; E.: s. vȫr (1), hǖre

voreis?, mnd.?, st. M.?: nhd. Schrecken (M.), Gefahr; E.: s. vrēise

vȫreīsern*, vȫrīsern, vorisern, mnd., N.: nhd. Sech, Pflugmesser (N.); E.: s. vȫre (1), īsern (1)

vȫrejār, mnd., N.: nhd. „Vorjahr“, früheres Jahr, voriges Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr, Frühjahr, Frühling, Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils rechtmäßig zusteht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫre (1), jār

vōrel***, mnd., F.?: nhd. Fuhre; E.: s. vōre (3)

vȫreldere*, vȫreldere*, mnd., M.: nhd. Vorelter, Vorfahre; E.: s. vȫr (4), eldere (3)

vörelenden*, vorelenden, vorellenden, mnd., sw. V.: nhd. „verelenden“, in die Fremde (F.) (1) schicken, vertreiben, verbannen; E.: s. vör, elenden

vörēlīken*, vorēlīken, voreheliken, vorehligen, mnd., sw. V.: nhd. „verehelichen“, verheiraten; E.: s. vör, ēlīken (2)

vorelle, mnd., F.: nhd. Forelle; E.: s. vōre (2)

vōrelwāgen, mnd., M.: nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen, regelmäßig zwischen zwei Städten fahrender Frachtwagen, Postwagen; E.: s. vōrel, vōre (3), wāgen (2)

vȫremünde, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; E.: s. vȫrmünde

vȫremünden, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über, Schutz ausüben, beschützen, vertreten (V.), vor Gericht vertreten, bevormunden; E.: s. vȫrmünde

vȫremǖre, mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg; E.: s. vȫre (1), mǖre

vȫren (1), voeren, voiren, voyren, vöhren, vüren, vōren, mnd., sw. V.: nhd. befördern, heranschaffen, wegschaffen, fahren, fahren machen, mit Fuhrwerk fahren, zu Schiff fahren, führen (Leben bzw. Krieg), treiben, schleppen, befördern, bringen, vorbringen, als Fuhrdienst fahren, überführen, geleiten, wegbringen, fortschaffen (zu Wagen oder Schiff), fortführen, hin und her führen, bewegen, Tiere (am Halfter oder an der Leine) führen, eine bestimmte Richtung geben, leiten, regieren, lenken (Wagen oder Schiff), Schiff führen, aufführen, anstellen, vollführen, bei sich führen, an sich führen, befehligen, anführen, verleiten, auffassen, auslegen, tragen, an sich haben (Kleidung und Waffen), in sich tragen, zeigen, besitzen, haben (Waffen bzw. Wappen bzw. Abzeichen sowie Fahne und Kleidung bzw. Gestalt bzw. Mut bzw. Gesinnung und Benehmen), durchführen, üben, ausüben, sich bewegen, gehen, reisen, verlaufen (V.), die Richtung annehmen; E.: as. fōr-ian* 6, sw. V. (1a), führen, leiten, tragen, bringen; germ. *fōrjan, sw. V., bringen, führen; idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vȫren (2), mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn befindlich, an, voran, auf der Vorderseite an der Spitze, voraus, vorwärts, vorbei, vorüber, vorher, zuvor, davor, früher, vorweg, im voraus, vergangen, vorüber, verstorben; E.: as. for-an 2, Adv., vorn

vȫren*** (3), vȫrent***, mnd., N.: nhd. Führen, Beförderung; E.: s. vȫren (1)

vȫrēn*, vorēn, mnd.?, Adv.: nhd. überein; E.: s. vȫr (5), ēn (2)

vȫrenan, mnd., Adv.: nhd. vorne an; E.: s. vȫren (2), an (1)

vȫrenant, vȫrenennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫre (1), nant

vōrenbāren, mnd., M.: nhd. Neffe, Nichte; E.: s. mnl. ?

vȫrēnbāren*, vorēnbāren, vorēinbāren, mnd., V.: nhd. vereinbaren, übereinkommen; E.: s. vȫrēn, bāren (2)?

vōrenbūn, vōrbūn, vōrenbūne*, mnd., N.: nhd. Forellenwehr, Forellenzucht; E.: s. vōre (2), būne

vȫrende, vorende, mnd., N.: nhd. die der Küste vorgelagerte Untiefe, vorderes Ende, Spitze, Vorderende, Küste, Strand; E.: s. vȫr (1), ende (3)

vörenden* (1), vorenden, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende kommen, zu Ende bringen, beenden, abschließen, entscheiden, ausgleichen (streitende Parteien); E.: s. vör, enden (1)

vörenden* (2), vorenden, mnd., sw. V.: nhd. einengen; E.: s. vörengen

vȫrendes, fureindes, mnd., Adv.: nhd. am vorigen Ende; E.: s. vȫrende

vörendigen***, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende kommen, beenden; E.: s. vörenden (1)

vörendiginge*, vorendiginge, verendigung, mnd., F.: nhd. Beendigung; E.: s. vörendigen, inge

vörendinge*, vorendinge, mnd., F.: nhd. Beendigung; E.: s. vörenden, inge, vör, endinge

vȫrenēmen, mnd., st. V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben, leisten, betreiben, sich vornehmen, Vorsatz haben, beabsichtigen, planen, unternehmen, Vorhaltungen machen, vorgehen, handeln, sich herausnehmen, anmaßen; E.: s. vȫre (1), nēmen

vörēnen*, vorēnen, vorēinen, voreinen, verēnen, mnd., sw. V.: nhd. vereinen, zusammenfügen, zusammenlegen, verbinden, zusammentun, gemeinsam beschwören, einigen, versöhnen, vereinigen, verbinden, vergleichen, durch Vertrag beenden; E.: s. vör, ēnen (4)

vörengen*, vorengen, mnd., V.: nhd. beengen, bedrängen, kränken; E.: s. vör, engen

vörēnigen*, vorēnigen, vorēinigen, mnd., sw. V.: nhd. vereinigen, verbinden, in Einklang bringen, vergleichen, versöhnen; E.: s. vör, ēnigen

vörēnigesbrēf*, vorēnigesbrēf, vorēinigesbrēf, mnd., M.: nhd. Vertragsurkunde; E.: s. vörēnigen, brēf

vörēniginge*, vorēniginge, vorēiniginge, mnd., F.: nhd. Vereinigung, Einswerden, Zusammenschluss; E.: s. vörēnigen, inge

vörēninge*, vorēninge, vorēinigen, mnd., F.: nhd. Vereinigung, Verbindung, Einswerden, Zusammenschluss, Ehe, Bündnis, Gemeinschaft, Eidesgemeinschaft, gemeinsamer Eid, Einigung, Einung, Vereinbarung, Vergleich, Abkommen, Vertrag; E.: s. vörēnen, inge, vör, ēninge

vȫrenōmenhēt, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung; E.: s. vȫrnōmen, hēt (1)

vȫrenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. vȫre (1), nȫmet

vȫrens, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, vorne; E.: s. vȫre (2)

vȫrenste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste; E.: s. vȫrens

vorent, mnd.?, Adv.: nhd. zuvor, zuvȫrderst

vörenteren*, vorenteren, mnd., sw. V.: nhd. zur Verzollung anmelden, verzollen; E.: s. vör, enteren

vȫrenthōlden, vorenthōlden, vȫrehōlden, mnd., st. V.: nhd. vorenthalten (V.), widerrechtlich zurückhalten, verborgen halten; E.: s. vȫr (1), enthōlden

vȫrenthōldinge, mnd., F.: nhd. Vorenthaltung; E.: s. vȫrenthōlden, inge, vȫr (1), enthōldinge

vȫrer (2), vorer, vorēr?, mnd., Konj.: nhd. ehe, bevor; E.: ?

vȫrerēken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; E.: s. vȫre (1), rēken (7)

vörēren*, vorēren, mnd., sw. V.: nhd. ehren, feiern, zu Ehren bringen, beehren (mit einem Geschenk), beschenken mit, verehren, als Geschenk senden oder überreichen, spenden, zur Ehre geben, schenken; E.: s. vör, ēren (3)

vörergeren*, vorergerenm vorergern, mnd., sw. V.: nhd. schlechter machen, minderwertig machen, entwerten, beeinträchtigen, beschädigen, schädigen, verschlechtern, im Wert herabsetzen, schlecht machen, als schlecht hinstellen, als böse hinstellen, verleumden, kränken, verärgern, in Ärger versetzen, schlechter werden, in schlechten Zustand geraten (V.), abgenutzt werden, verderben, verlästern, Anstoß geben, ärgern; E.: s. vör, ergeren

vörergeringe*, vorergeringe, mnd., F.: nhd. Verschlechterung, Beeinträchtigung, Beschädigung, Entwertung, Kränkung, Verärgerung, Verderb, Ärgernis, Anstoß; E.: s. vörergeren, inge, vör, ergeringe

vörēringe*, vorēringe, mnd., F.: nhd. Verehrung, Schenkung, Geschenk; E.: s. vörēren, inge, vör, ēringe

vȫrērnant*, vȫrernent, vȫrernennet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. obengenannt; E.: s. vȫr (1), ērnant

vörerren*, vorerren, vorarren, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, durcheinanderbringen, erregen, erzürnen, sich verirren, verwirrt werden, vom rechten Wege abbringen, irre machen, behindern, in Zorn bringen, reizen; E.: s. vör, erren

vörerret*, vorerret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt, verwirrt, erregt, verärgert; E.: s. vör, erret

vörerringe*, vorerringe, vorirringe, mnd., F.: nhd. Verwirrung; E.: s. vörerren, inge, vör, erringe

vȫrērst, vorērst, vuryrst, mnd., Adv.: nhd. zuerst, anfänglich, zuvȫrderst; E.: s. vȫr (1), ērste (2)?, ērsten

vȫrertālt, vorertalt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt; E.: s. vȫrertellen

vȫrertellen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher erwähnen, vorher erzählen, erzählen, zählen; E.: s. vȫr (1), ertellen

vȫrertellet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt; E.: s. vȫrertellen

vörervedēlen*, vorervedēlen, vorervedēilen, mnd., sw. V.: nhd. Ansprüche an den Nachlass Höriger stellen, einen Hörigen der ervedēle unterwerfen; E.: s. vör, ervedēlen

vörerven*, vorerven, mnd., sw. V.: nhd. erben, beerben, vererben; E.: s. vör, erven (1)

vörervet*, vorervet, mnd., Part. Prät.: nhd. erbberechtigt; E.: s. vörerven

vörēschen*, vorēschen, vorēischen, vrēschen, vreschen, vrēischen, vrieschen, mnd., sw. V.: nhd. erfahren (V.), wahrnehmen, in Erfahrung bringen, ausfindig machen; E.: s. vör, ēschen

vȫrēschen, vȫrēischen, vorēschen, vorēischen, verēschen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, gerichtlich vorfordern, gebieten, vorladen, ausforschen, erkunden, in Erfahrung bringen, vernehmen; E.: s. vȫr (1), ēschen

vörēschet*, vorēschet, vorēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), wahrgenommen, ausfindig gemacht; E.: s. vörēschen

vȫrēschet, vȫrēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen; E.: s. vȫrēschen

vörēschinge*, vorēschinge, vorēischinge, mnd., F.: nhd. Nachforschung; E.: s. vörēschen, inge, vör, ēschinge

vȫrēschinge, vȫrēischinge, vorēschinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Vorladung, Ladung, Berufung; E.: s. vȫrēschen, inge-, vȫr (1), ēschinge

vȫresman*, voresman, mnd.?, M.: nhd. Führer, Geleitsmann, Anführer, Rädelsführer; E.: s. vȫre (2), man (1)

vȫreste, vȫrste, mnd., Adj. (Superl.): nhd. entfernteste, am weitesten nach vorne befindlich, früheste, erste; E.: ?

vȫrestellen, mnd., sw. V.: nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen, hinstellen, darstellen, erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten, darbieten, vorschlagen, vormachen; E.: s. vȫre (1), stellen

vȫrestrīden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorstreiten, Kampf beginnen; E.: s. vȫre (1), strīden (2)

vȫrestrīden (2), mnd., N.: nhd. „Vorstreiten“, Vorstreit, Recht auf den ersten Angriff; E.: s. vȫrestrīden (1)

vȫrestrīt, mnd., M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs; E.: s. vȫre (1), strīt

vȫrēt, vȫrēit, vorēt, mnd., M.: nhd. vor der Aussage geleisteter Eid, Voreid der dem Haupteide vorhergeht; E.: s. vȫr (1), ēt

vȫrēten, voreten, mnd., st. V.: nhd. im voraus essen, vorher essen; E.: s. vȫr (1), ēten (1)

vörēvenen*, vorēvenen, voreffenen, vrēvenen, mnd., sw. V.: nhd. eben machen, glatt machen, ordnen, in Ordnung bringen, schlichten, ausgleichen, beilegen, versöhnen, aussöhnen, vereinigen; E.: vör, ēvenen

vörēveninge*, vorēveninge, voreffeninge, mnd., F.: nhd. Versöhnung, Vergleich, Ausgleich, Sühne, Vertrag; E.: s. vörēvenen, inge, vör, ēveninge

vȫrewōrt, mnd., N.: nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher gestochenes Wort, wichtiges Wort, frühere Rede, Erzählung, vorherige Erzählung, vorherige Verabredung, vorherige Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage, Zusicherung, Gelöbnis, Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung, Übereinkommen, Vertrag, Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt, Einschränkung, Voraussetzung; E.: s. vȫre (1), wōrt (1)

vȫrfest*, vȫrvest, mnd., N.: nhd. „Vorfest“, Tag vor dem Fest; E.: s. vȫr (1), fest (1)

vȫrflunkeren*, vȫrflunkern, mnd., sw. V.: nhd. vorflunkern, aufbinden; E.: s. vȫr (4), flunkeren

vörförschen*, vorvörschen, vorvorschen, vorvröschen, vorvroschen, mnd., sw. V.: nhd. forschen, erforschen, nachforschen, auskundschaften, erkunden, feststellen; E.: s. vör, förschen

vörförschinge*, vorvörschinge, mnd., F.: nhd. Erforschung, Nachforschung; E.: s. vörförschen, inge, vör (3), vörschinge

vörfucken***, mnd., sw. V.: nhd. einen Fluch aussprechen?

vörfucket*, vorfucket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht?; E.: s. vörfucken

vörgāden*, vorgāden, mnd., sw. V.: nhd. vermählen, sich vermählen; E.: s. vörgāderen

vörgāderen*, vorgāderen, vorgadderen, vorgaddern, vorgarden, vorgāren, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammenstellen, aufsammeln, ansammeln, versammeln, zusammenkommen, sich zusammenrotten, zusammenholen, zusammenziehen, sich sammeln, Versammlung abhalten, in Geschäftsverbindung kommen; E.: s. vör, gāderen

vörgāderinge*, vorgāderinge, vorgadderinge, vorgārdinge, mnd., F.: nhd. Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung, Auflauf, heimliche oder verbotene Zusammenkunft, Konvent, Klostergemeinschaft, Sammlung (Bedeutung örtlich beschränkt), Besinnung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörgāderen, inge, vör, gāderinge

vörgān (1), mnd., st. V.: nhd. vergehen, dahinschwinden, schwinden, an Kräften abnehmen, schwach werden, dahinsterben, hinüber gehen, wertlos werden, im Wert sinken (Münze), vorübergehen, zu Ende gehen, vergänglich sein (V.), untergehen, zugrunde gehen, zerstört werden, verfallen (V.) (Gebäude), verloren gehen, zerschellen, versinken, verschwinden, verderben, umkommen, eingehen (Tiere), verrotten, verfaulen, sich auflösen, aussterben, wegbleiben, sich verlaufen (V.) (Wasser), verfließen, sich verdunkeln (Sonne bzw. Mond), verblassen, entschwinden, vorübergehen, ablaufen, ergehen, geschehen, übergehen, unterlassen (V.), vertreten (V.), dazwischentreten, den Weg zu etwas versperren, in Abnahme geraten (V.), umkommen, vorbeigehen, entgehen, meiden, versäumen, spazieren gehen, sich Bewegung machen, sich verständigen, sich vertragen (V.), sich einigen; E.: s. as. far-ga-ng-an* 1, red. V. (1), vergehen; germ. *fargangan, st. V., vergehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *g̑hengh-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pk 438; idg. *g̑hē- (1), *g̑hēi-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pk 418

vörgān* (2), vorgānt, vorgānd, vorgānt, mnd., N.: nhd. Abkommen, Einigung, Vertrag; E.: s. vörgān (1)

vörgān* (3), vorgān, vorgangen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vergangen“, abgelaufen, vorüber seiend, vorbei seiend, kürzlich, neulich; E.: s. vörgān (1)

vȫrgān (1), vȫregān, mnd., st. V.: nhd. vorwärts gehen, nach vorn gehen, weiter gehen, vortreten, vorkommen (in der Gerichtsverhandlung), fortschreiten, vorgehen, übertreffen, Vorbild sein (V.), Vorrang haben, Vorzug haben, vorübergehen, übergehen, nicht beachten, vermeiden, unterlassen (V.), vernachlässigen, zum Angriff vorgehen, zur Tat greifen, glücken, in Erfüllung gehen, vorbeigehen; E.: s. vȫr (4), gān (1)

vȫrgān* (2), vȫrgānt, vȫrgangent, vȫrgangend, vorgāndent, vorgānt, mnd., N.: nhd. „Vorgehen“, Vortritt, Vorrang, Übergewicht, Vorgang, Vorbild, Beispiel; E.: s. vȫrgān (1)

vörganc*, vorganc, mnd., M.: nhd. Verschwinden, Entwertung, Benachteiligung, Nachteil, Untergang, Verderben; E.: s. as. far-ga-ng* 2, for-ga-ng, st. M. (a), Untergang; s. vörgān (1), vör, ganc

vȫrganc, vorgank, mnd., M., N.: nhd. Vortritt, Vorzug, Vorrang, Übergewicht, Fortschritt, Erfolg, Zunahme, Teil des Uhrenschlagwerks (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrgān, vȫr (4), ganc

vorgangen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen; E.: s. vorgān (1)

vȫrgānster (2), mnd., F.: nhd. Vorläuferin; E.: s. vȫrgān (1)

vȫrgānt (1), vorgānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorausgehend, vorgehend, vorherig; E.: s. vȫrgān (1)

vȫrgāntster (1), mnd., M.: nhd. Vorläufer; E.: s. vȫrgān (1)

vörgasteren*, vorgasteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, ranzig werden, stinkend werden, verfaulen, verkommen (V.); E.: s. vör, gasteren

vörgat*?, vorgat, mnd., N.: nhd. Öffnung, Durchfahrt; E.: s. vör?, gat

vȫrgāve, vȫregāve, mnd., F.: nhd. Eingabe, Antrag, Vorschlag, Auflage, Vortrag, Vorstellung; E.: s. vȫr (4), gāve

vȫrgebildet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im voraus dargestellt, vorgebildet; E.: s. vȫrbilden

vȫrgebörgete, vȫrgebörchte, vȫrgebergete, mnd., N., F.: nhd. Vorburg, Burgteil vor dem Zugang zur Hauptburg, Außenwerk, im Schutz der Befestigungsanlage liegende Siedlung, Vorstadt, Stützpfeiler, Vorort; E.: s. vȫrborch

vörgecken*, vorgecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „vergecken“, sich betören; E.: s. vör, gecken?

vȫrgedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher erwähnt; E.: s. vȫrdenken, vȫr (4), gedacht

vȫrgedrenke, mnd., N.: nhd. Vorgelage, Vorfeier; E.: s. vȫr (1), gedrenke

vȫrgeēschet, vȫrgeēischet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gefordert, verlangt, vorgeladen; E.: s. vȫrēschen (1)

vȫrgehābet*, vȫrgehābt*, vȫrgehebbet*, vȫrgehāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgehabt, beabsichtigt, voraus habend; E.: s. vȫrhebben (1)

vȫrgekoket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgekocht; E.: s. vȫrkōken

vörgelden*, vorgelden, vergelden, mnd., st. V.: nhd. vergelten, bezahlen, abbezahlen, auszahlen, zurückzahlen, aufwiegen, ausgleichen, wiedergutmachen, Ersatz leisten, büßen für, wieder erstatten, zu Geld machen, in Geld umsetzen, auswerten; E.: as. far-geld-an 7, st. V. (3b), zahlen, lohnen, erkaufen; germ. *fargeldan, st. V., vergelten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *gheldh-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pk 436 (*geltō); s. vör, gelden

vörgeldinge*, vorgeldinge, mnd., F.: nhd. Vergeltung, Gegenleistung, Heimzahlung, Rache; E.: s. vörgelden, inge, vör, geldinge

vȫrgelēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vorhergegangen; E.: s. vȫrlēden (2), vȫr (4), gelēden

vörgelēiden*, vorgelēiden, vorgelieden, mnd., sw. V.: nhd. abführen, wegführen, geleiten, freies Geleit geben; E.: s. vör, gelēiden

vörgelēidinge*, vorgelēidinge, vorglēidinge, mnd., F.: nhd. Geleit; E.: s. vörgelēiden, inge

vȫrgelēsen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, dem Leser bereits bekannt; E.: s. vȫrlēsen

vörgelīken* (1), vorgelīken, vorgelīken, mnd., sw. V.: nhd. vergleichen, durch Vergleich festsetzen, ausgleichen, gegenüberstellen, einen Vergleich schließen, Gleiches mit Gleichem erwidern, vergelten, zur Beendigung des Streites veranlassen, versöhnen, wiedergutmachen, zurückzahlen, sich einigen, ein Abkommen treffen, sich vertragen (V.); E.: s. vör, gelīken

vörgelīken* (2), vorgelīken, mnd., N.: nhd. „Vergleichen“, Abkommen, Vergleich; E.: s. vörgelīken (1)

vörgelīkenisse*, vorgelīkenisse, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Entschädigung; E.: s. vörgelīken (1), nisse

vörgelīkinge*, vorgelīkinge, mnd., F.: nhd. Vergleich, Abkommen, Übereinkommen, Übereinstimmung; E.: s. vörgelīken (1), inge

vörgelimpen*, vorgelimpen, mnd., sw. V.: nhd. passend machen, anpassen, beschönigen, ausgleichen; E.: s. vör, gelimpen

vörgellen***, mnd., sw. V.: nhd. vergällen, durch Galle verbittern; E.: s. vör, gellen (2)

vörgellet*, vorgellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergällt, durch Galle verbittert; E.: s. vörgellen, vör, gellet

vōrgelt, voergelt, vōregelt, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn, Fahrgeld, Transportkosten; E.: s. vōr (2), gelt

vȫrgelt, vȫregelt, mnd., N.: nhd. „Vorgeld“, Vorauszahlung, Anzahlung, Handgeld, über das Gesellschafterkapital hinaus eingeschossene Summe bei einem Gesellschaftsgeschäft, Überkapital (bei Auflösung als Voraussumme zurückzuzahlen); E.: s. vȫr (1), gelt

vȫrgemāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bereitet?; E.: s. vȫrmāken

vörgemālen*, vorgemālen, mnd., sw. V.: nhd. vermählen; E.: s. vörmālen (2)

vȫrgemeldet*, vȫrgemelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgemeldet“, eben erwähnt, oben erwähnt; E.: s. vȫrmelden

vȫrgemeldetermāten*, vȫrgemeltermāten, mnd., Adv.: nhd. „vorgemeldetermaßen“, wie oben erwähnt; E.: s. vȫrgemeldet, māten (2)

vörgēn*, vorgēn, vorjēn, mnd., st. V., sw. V.: nhd. bekennen, sich aussprechen, erklären, zugestehen, durch Reden austoben, herausschelten; E.: s. vör, gēn (1)

vȫrgenant, vȫregenant, vȫregenennet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher erwähnt; E.: s. vȫr (1), genant

vörgenclīchēt*, vorgenclīchēt, vorgenclīcheit, vorgenklicheit, mnd., F.: nhd. Vergänglichkeit, Vergangenheit, Vergängliches, Irdisches, Vergehen, Untergang, Vergangenes; E.: s. vörgenclīk, hēt (1)

vörgenclīk*, vorgenclīk, vorganclīk, vorganklik, vorgenklik, mnd., Adj.: nhd. vergänglich, nicht dauerhaft, irdisch, zeitlich, leicht verfallend, hinfällig, baufällig; E.: s. vörgān (1), vör, genclīk?, līk (3)

vörgencnisse*, vorgencnisse, vorgenknisse, vorgenkenisse, mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Untergang; E.: s. vörgān (1), nisse

vȫrgengære*, vorgenger, mnd., M.: nhd. Vorausgehender, Vorgänger, Amtsvorgänger, Anführer, Führer, Rädelsführer, Herr, Vorsteher, Verwalter, Gildevorsteher (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund]), Wegbereiter; E.: s. vȫr (1), gengære, vȫrgān (1), ære

vörgenȫgen*, vorgenȫgen, vorgnȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vergnügen, befriedigen, zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genüge tun; E.: s. vör, genȫgen

vörgenȫginge*, vorgenȫginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung, Auszahlung; E.: s. vörgenȫgen, inge

vȫrgenȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, vorher erwähnt; E.: s. vȫr (1), genȫmet

vōrgenōte, vorgenate, mnd., M.: nhd. Furchgenosse, Feldnachbar, Ackernachbar; E.: s. vōr (1), genōte (1)

vȫrgerēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher geredet, oben erwähnt, vorhergenannt; E.: s. vȫr (2), gerēdet

vȫrgereppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫrreppen

vȫrgerȫret*, vȫrgerȫrt, vorgerōrt, vȫrgerůrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt, früher genannt; E.: s. vȫr (1), gerȫret

vȫrgeschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, oben beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben; E.: s. vȫr (1), geschrēven

vȫrgeschrēven*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorhergeschrieben“, oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt, vorgeschrieben; E.: s. vȫr (1), geschrēven

vȫrgesechet*, vȫrgesecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, hiervor gesagt, vorher erzählt, oben erwähnt; E.: s. vȫrseggen (1), vȫr (1), gesechet

vȫrgēst, vȫrgeist, mnd., F.: nhd. nordfriesische Geestzungen (Geestland Nordfrieslands im Gegensatz der angelschen Geest und andererseits der nordfriesischen ütlande); E.: s. vȫr (4), gēst (1)

vörgesten*, vorgesten, mnd., sw. V.: nhd. beherbergen, in Quartier nehmen, mit Einquartierung belegen (V.); E.: s. vör, gesten, gast

vörgēsteret*, vorgēsteret*, vorgēstert, vorgeistert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergoren, verdorben; E.: s. vörgasteren

vȫrgestimmet*, vȫrgestimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. vȫrstimmen

vörget*, vorget, mnd., N.: nhd. „Vergess“, Vergessenheit; E.: s. vörgēten (2)

vörgētel*, vorgētel, vorgettel, mnd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vörgēten (2)

vörgētelīk*, vorgētelīk, vorgētlīk, mnd., Adj.: nhd. vergesslich; E.: s. vörgēten (2), līk (3)

vörgētelīken*, vorgētelīken, mnd., Adv.: nhd. vergesslich; E.: s. vörgēten (2), līken (1)

vörgēten* (1), vorgēten, vorgeiten, mnd., st. V.: nhd. „vergießen“, ausgießen, wegießen, wegschütten, verschütten, Metall durch Guss zu Gefäßen verarbeiten; E.: s. vör, gēten (2)

vörgēten* (2), vorgēten, vorgetten, mnd., st. V.: nhd. vergessen (V.), vergesslich sein (V.), aus dem Sinn bekommen, liegen lassen, nicht beachten, nicht denken an, übersehen (V.), auslassen, handeln gegen, vergesslich handeln, säumig sein (V.), sich aus Gedankenlosigkeit versehen (V.); E.: as. far-get-an* 2, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ghedh-, V., fassen, ergreifen, Pk 437

vörgēten* (3), vorgēten, vorgetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergessen (Adj.), ohne Erinnerung seiend, vergesslich, gedankenlos, aus dem Gedächtnis entschwunden; E.: s. vörgēten (2)

vörgēten* (4), vorgēten, mnd., N.: nhd. Vergessen, Vergessenheit; E.: s. vörgēten (2)

vȫrgēten, vȫrgeiten, vȫregēten, mnd., st. V.: nhd. vorschütten, vorgießen, vorwerfen; E.: s. vȫr (4), gēten (2)

vörgētenen***, mnd., sw. V.: nhd. vergessen; E.: s. vörgēten (2)

vörgētenes*, vorgētens, mnd., Adv.: nhd. vergessend, nicht eingedenk, indem man vergisst; E.: s. vörgēten (3)

vörgētenhēt*, vorgētenhēt, vorgetenheit, vorgettenhēt, vorgettenheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgēten (1), hēt (1)

vörgētenich*, vorgetenich, mnd.?, Adj.: nhd. vergessen (Adj.), vergesslich; E.: s. vörgēten (2), ich (2)

vörgētenichhēt*, vorgētenichēt, vorgetenicheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgētenich, hēt (1)

vörgēteninge*, vorgēteninge, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgētenen, inge

vörgētent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vergessend; E.: s. vörgēten (2)

vörgētentlīk*, vorgetentlik, mnd.?, Adj.: nhd. vergessend; E.: s. vörgētent, līk (3)

vörgēteren*, vorgēteren, vorgētern, vorgetteren, vorgeterne, vorgettern, mnd., Adj.: nhd. vergessen (Adj.) habend, vergesslich, mit schlechtem Gedächtnis seiend, zum Vergessen geneigt; E.: s. vörgēten (2)

vörgēterenhēt*, vorgēterenhēt, vorgēterenheit, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessensein, Vergessenheit, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgēteren, hēt (1)

vörgētich*, vorgētich, vorgettich, mnd., Adj.: nhd. vergessend, uneingedenk; E.: s. vörgēten (2), ich (2)

vörgētinge* (1), vorgētinge, vorgêtinge, mnd., F.: nhd. Vergießung, Vergießen; E.: s. vörgēten (1), inge

vörgētinge* (2), vorgētinge, vorgettinge, mnd., F.: nhd. Vergessen, Vergessenheit, Vergessensein, Vergesslichkeit, Gedankenlosigkeit; E.: s. vörgēten (2), inge

vȫrgetīt, vogetīt, mnd., F.: nhd. alte Zeit, Vorzeit; E.: s. vȫrtīt

vörgetǖcht*, vorgetǖcht, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung, Schuld; E.: s. vör, getǖcht

vörgēvære*, vorgēver, mnd., M.: nhd. „Vergifter“, Giftmörder; E.: s. vörgēven (1)

vȫrgēvel, mnd., M.: nhd. „Vorgiebel“, Vordergiebel, Giebel an der Vorderseite; E.: s. vȫr (1), gēvel (1)

vörgēvelīk*, vorgēvelīk, vorgēflīk, vorgevellik, mnd., Adj.: nhd. vergeblich, vergebens seiend, umsonst seiend, unnütz, zu vergeben seiend (Bedeutung örtlich beschränkt), verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörgēven (1), līk (3)

vörgēvelīken*, vorgēflīken, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, vergebens, umsonst, unnütz, zu vergeben (Bedeutung örtlich beschränkt), verzeihlich (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörgēven (1), līken (1)

vörgēven* (1), vorgēven, vergeven, mnd., st. V.: nhd. weggeben, ausgeben, verschenken, verteilen, zugeben, gewähren, hingeben, schenken, aufgeben, unterlassen (V.), vergeben (V.), veräußern, vergaben, verlehnen, vermachen, übertragen (V.), übereignen, abtreten, übergeben (V.), verzichten, aufgeben, verzeihen, erlassen (V.), niederschlagen, freisprechen von, vergiften, Gift einflößen, giftig machen, durch Gift verderben, verderben, entwerten, umbringen, vernichten; E.: as. far-gev-an* 51, st. V. (5), schenken, geben, vergeben (V.), verheißen; germ. *fargeban, st. V., vergeben (V.), verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ghabh-, V., fassen, nehmen, Pk 407

vörgēven* (2), vorgēvent, mnd., N.: nhd. Vergiftung, Giftmord; E.: s. vörgēven (1)

vörgēven* (3), vorgēven, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, übertragen (V.); E.: s. vörgēven (1)

vörgēven*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergeben (Adj.), erlässlich, verzeihlich; E.: s. vörgēven (1)

vȫrgēven (1), vȫregēven, mnd., st. V.: nhd. vorwerfen (Bedeutung örtlich beschränkt), zuwerfen (Bedeutung örtlich beschränkt), übergeben (V.), darreichen, ausliefern, mitteilen, vortragen, vorlegen, anzeigen, vorgeben, behaupten, mitteilen, eröffnen, bekannt geben, aussagen, vorhalten, vorstellen, hinweisen, behaupten, zum Vorbild hinhalten, Vorhaltungen machen, vorbringen, vorreden, fälschlich vorgeben, vorspielen, vorlügen, zur Beratung stellen, zur Verhandlung bringen, vorschlagen, beantragen, anheimgeben, freistellen; E.: s. vȫr (4), gēven

vȫrgēven (2), vȫrgēvent, mnd., N.: nhd. Mitteilung, Erzählung, Angabe, Aussage, Ausrede, Vortrag, gerichtlicher Antrag, Urteilsfrage; E.: s. vȫrgēven (1)

vörgēvenes*, vorgēvens, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei; E.: s. vörgēven (1)

vörgēvenisse*, vorgēvenisse, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; E.: s. vörgēven (1), nisse

vörgēves*, vorgēves, vorgēvest, mnd., Adv.: nhd. vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, ohne Gegenleistung, ohne Unkosten, gebührenfrei; E.: s. vörgēven (1)

vörgēvinge*, vorgēvinge, vorgefunge, mnd., F.: nhd. Vergebung, Verzeihung, Sündenvergebung, Vergabung, Verlehnung, Vergiftung; E.: s. vörgēven (1), inge

vȫrgēvinge, mnd., F.: nhd. Vorbringung, Vortrag, Aussage, Behauptung, Mitteilung; E.: s. vȫrgēven (1), inge

vörgēvisch*** (1), mnd., Adj.: nhd. vergeblich, unnütz, ohne Erfolg seiend, sinnlos, zwecklos, ohne Not seiend; E.: s. vörgēven (1), isch

vörgēvisch* (2), vorgēvisch, vorgēvesch, mnd., Adv.: nhd. vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg, sinnlos, zwecklos, ohne Grund, ohne Not, unnötig, umsonst, gebührenfrei; E.: s. vörgēvisch (1)

vörgewissen*, vorgewissen, mnd., sw. V.: nhd. sicherstellen; E.: s. vörwissen

vörgichtich*, vorgichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gichtisch; E.: s. vör, gichtich (2)

vörgichtigen***, mnd., sw. V.: nhd. durch Gicht lähmen; E.: s. vör, gichtigen

vörgichtiget*, vorgichtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Gicht gelähmt; E.: s. vörgichtigen

vörgiflīk*, vorgiflīk, vorgiflik, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; E.: s. vörgēven (1), līk (3)

vörgifnisse*, vorgifnisse, vorgifnis, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; E.: s. vörgiften, nisse

vörgifnissich*, vorgifnissich, mnd., Adj.: nhd. giftig, boshaft; E.: s. vörgifnisse, ich (2)

vörgift*, vorgift, vorgicht, mnd., F., N., M.: nhd. Gabe, Schenkung, Übergabe der Tochter, Hingeben der Tochter an den Bräutigam, Verlobung, Gift, Giftstoff, Gifttrank, Schlangengift, Krankheitsstoff, giftiger Hauch, Vergiftung, Giftmord, geistiges Gift, wütende Stimmung, wütende Gesinnung, Falschheit, Bosheit, falsche Worte, ketzerische Lehre; E.: s. vör, gift (1)

vörgiften*, vorgiften, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen; E.: s. vör, giften

vörgiftich*, vorgiftich, mnd., Adj.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig; E.: s. vör, giftich, vörgiften

vörgiftichhēt*, vorgiftichēt, vorgifticheit, mnd., F.: nhd. Gift, Vergiftung, Falschheit, Tücke Bosheit, Zauberei; E.: s. vörgiftich, hēt (1)

vörgiftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig; E.: s. vörgiftich, līk (3)

vörgiftichlīken*, vorgiftichlīken, vorgiftichliken, mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adj.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig; E.: s. vörgiftichlīk, vörgiftich, līken (1)

vörgiftigære*?, vorgiftigēre, vorgiftigēr, mnd., M.: nhd. Giftmischer, Giftmörder; E.: s. vörgiftigen (1), ære

vörgiftigen* (1), vorgiftigen, mnd., sw. V.: nhd. vergaben, verschenken, veräußern, vermachen, testamentarisch vermachen, vergiften, infizieren, verpesten, verderben, geistig vergiften, moralisch verderben, zum Ketzer machen; E.: s. vör, giftigen

vörgiftigen* (2), vorgiftigen, mnd., Adv.: nhd. giftig, Gift enthaltend, mit Giftpflanzen oder Gifttieren versehen (Adv.), schädlich, ungesund, giftig, böse, tückisch, falsch, verleumderisch, verderblich, boshaft, feindselig, wütend, grimmig; E.: s. vörgiftich, vörgiften

vörgiftinge*, vorgiftinge, mnd., F.: nhd. Vergiftung, Giftmord; E.: s. vörgiftigen (1), inge

vörgiftlīk*, vorgiftlīk, mnd., Adj.: nhd. erträglich, verzeihlich; E.: s. vörgēven (1), līk (3)

vörgiftmēkære*, vorgiftmēker, vorgiftmeker, mnd., M.: nhd. „Giftmächer“, Giftmischer, Zauberer; E.: s. vörgift, mēkære

vörgiftnisse*, vorgiftnisse, mnd., F.: nhd. Vergebung, Sündenvergebung, Verzeihung, Absolution, Begnadigung, Vergiftung, Giftmischerei, Giftmord, Gift, Giftstoff, Gifttrank; E.: s. vörgiften, nisse

vörgīselen*, vorgīselen, vorgīslen, mnd., sw. V.: nhd. Stellung von Geiseln auferlegen, als Geisel festhalten, zwingen sich oder einen andern für sich als Geisel zu stellen, Sache durch Geiseln sicher stellen, durch Stellung von Geiseln oder Bürgen sichern; E.: s. vör, gīselen

vörglāsen*, vorglāsen, vorglēsen, vorglesen, mnd., sw. V.: nhd. glasieren; E.: s. vör, glāsen

vörglāset***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; E.: s. vörglāsen

vörglēden*, vorglēden, vorgleden, mnd., sw. V.: nhd. glätten, schleifen, polieren, Ziegel glasieren; E.: s. vör, glēden

vörglēdet*, vorglēden, vorglēd, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. glasiert; E.: s. vörglēden

vörglesǖren*, vorglesǖren, vorgleisuren, vorgleysuren, mnd., sw. V.: nhd. glasieren; E.: s. vör, glesǖren

vörglīden*, vorglīden, vorgliden, mnd., st. V.: nhd. aus der gewohnten Bahn herausgleiten, aus der gewohnten Lage herausgleiten, herabgleiten, heruntergleiten, abweichen, abkommen, absinken, sinken, aus dem Gelenke kommen, verrenken, verrenkt werden, entgleiten, vorübergehen, ablaufen, entschwinden aus dem Gedächtnis, moralisch sinken, auf Abwege geraten (V.); E.: s. vör, glīden

vörglimmen*, vorglimmen, mnd., st. V.?: nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?; E.: s. vör, glimmen

vörglummen*, vorglummen, mnd., sw. V.?: nhd. verglimmen, ausglühen, verkohlen?; E.: s. vör, glummen

vörgnēden*, vorgnēden, mnd., V.: nhd. glätten?; E.: s. vör, gnēden

vörgneppen*, vorgneppen, mnd., V.: nhd. verschlechtern?; E.: s. vör, gneppen

vörgnissen*, vorgnissen, mnd., sw. V.: nhd. glätten?; E.: s. vör, gnissen

vörgȫden*, vorgȫden, vorgūden, vorguden, vorgoten, mnd., sw. V.: nhd. vergüten, wieder gut machen, ersetzen, mit Gutem vergelten, aufwiegen, zurückerstatten, aufbessern, gütlich beilegen, vergleichen, versöhnen; E.: s. vör, gȫden (2)

vörgōdespenningen*, vorgōdespenningen, mnd., sw. V.: nhd. Angeld zahlen auf; E.: s. vör, gōdespenningen

vörgoiden*, vorgoiden, mnd.?, V.: nhd. vergeuden, verschwenden; E.: s. vör, goiden

vȫrgörden, mnd., sw. V.: nhd. gürten, umgürten, umgeben (V.); E.: s. vȫr (1), gȫrden

vȫrgōt, voergut, mnd., N.: nhd. gemeinsames Gildevermögen?; E.: s. vȫr (1), gōt (2)

vörgrāmen*, vorgrammen, mnd.?, sw. V.: nhd. grimmig werden, in Zorn entbrennen; E.: s. vör, grāmen

vörgrāven*, vorgrāven, vorgraven, mnd., st. V.: nhd. durch Anlage eines Grabens (M.) sperren, mit einem Graben (M.) umgeben (V.), für Anlage von Gräben verbrauchen, für Anlage von Gräben bezahlen, durch Graben (N.?) verbrauchen; E.: s. vör, grāven

vörgrellen*, vorgrellen, vorgrillen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen, zur Wut reizen, in Zorn bringen; E.: s. vör, grellen

vörgrellet*, vorgrelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, zornig; E.: s. vörgrellen

vörgrēmen*, vorgrēmen vorgremmen, mnd., sw. V.: nhd. vergrämen, bekümmern, grämen, Kummer leiden; E.: s. vör, grēmen

vörgrēmet*, vorgremmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergrämt, erbittert, erzürnt; E.: s. vörgrēmen

vȫrgrēpe, vȫrgrēp, mnd., M.: nhd. Vorgriff, vorheriger unberechtigter Zugriff, Vorwegnahme; E.: s. vȫr (1), grēpe

vȫrgrēpehēt, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff; E.: s. vȫrgrēpe, hēt (1)

vȫrgrēpen*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. vorgreifen, angreifen; E.: s. vȫrgrēpe

vȫrgrēpen*** (2), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgegriffen, angegriffen; E.: s. vȫrgrēpen (1)

vȫrgrēpenhēt, vorgrepenheit, mnd., F.: nhd. Vorgriff, schneller Zugriff, hastiger Übergriff, Überrumpelung; E.: s. vȫrgrēpe, hēt (1)

vȫrgrēpes, vorgrepes, mnd., Adv.: nhd. vorgreifend; E.: s. vȫrgrēpe

vȫrgrēpesich*, vȫrgrēpsich, vorgrepsich, mnd., Adj.: nhd. eigenmächtig vorgreifend, einem andern zu dessen Nachteil vorgreifend, gierig; E.: s. vȫrgrēpe, vȫrgrēpes, ich (2)

vȫrgrēpisch*, vȫrgrēpesch, vorgrepesch, mnd., Adv.: nhd. vorgreifend; E.: s. vȫrgrēpe, isch

vörgrēsen*, vorgrēsen, vorgresen, mnd., sw. V.: nhd. schaudern, zurückschrecken, sich entsetzen; E.: s. vör, grēsen

vörgrēsinge*, vorgrēsinge, vorgresinge, mnd., F.: nhd. Schauder, Entsetzen; E.: s. vör, grēsinge, vörgrēsen, inge

vörgretten*, vorgretten, mnd., sw. V.: nhd. „vergrätzen“, ärgern, erzürnen, erbittern, zur Wut reizen; E.: s. vör, gretten

vörgrettet*, vorgrettet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erzürnt, erbittert, gereizt, wütend; E.: s. vörgretten

vörgrīpen*, vorgrīpen, vorgripen, mnd., st. V.: nhd. fehlgreifen, danebengreifen, sich vergreifen, sich versehen (V.), Fehlgriff tun, sich vergehen, in feindlicher Absicht zugreifen; E.: s. vör, grīpen (1); as. far-grīp-an* 3, st. V. (1a), verdammen; germ. *fargreipan, st. V., zermalmen, verdammen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ghreib-, V., greifen, ergreifen, Pk 457; idg. *ghrebh- (1), V., ergreifen, erraffen, rechen, Pk 455

vȫrgrīpen (1), vorgripen, mnd., st. V.: nhd. „vorgreifen“, vorwegnehmen, im Voraus benutzen; E.: s. vȫr (1), grīpen (1)

vȫrgrīpen* (2), vȫrgrīpent, mnd., N.: nhd. „Vorgreifen“, Vorausnahme; E.: s. vȫr (1), grīpen (2), vȫrgrīpen (1)

vörgrīpinge*, vorgrīpinge, mnd., F.: nhd. Fehlgriff, Versehen, Verfehlung; E.: s. vörgrīpen, inge

vörgrȫnen*, vorgrȫnen, vorgronen, mnd., sw. V.: nhd. grün machen, frisch machen, beleben, verschönern; E.: s. vör, grȫnen

vörgrȫten*, vorgrȫten, vorgrōten, vorgroten, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern, erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen; E.: s. vör, grȫten (2)

vörgrȫteren*, vorgrȫtern, mnd., sw. V.: nhd. vergrößern, erweitern, sich erheben, groß tun, erhöhen; E.: s. vör, grȫteren

vörgrȫtinge*, vorgrȫtinge, vorgrotinge, mnd., F.: nhd. Vergrößerung, Zunahme; E.: s. vörgrȫten, inge

vörgrōven*, vorgrōven, vorgroven, mnd., sw. V.: nhd. vergröbern, verrohen, grob machen, roh machen; E.: s. vör, grōven

vörgrunden*, vorgründen, mnd., sw. V.: nhd. ergründen, erfassen; E.: s. vör, grunden (2)

vörgrǖten*, vorgrǖten, mnd., sw. V.: nhd. zum Brauen verbrauchen; E.: s. vör, grǖten

vörgǖderen*, vorgǖderen, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verjubeln; E.: s. vör, gǖderen

vörgüften*, vorgüften, vorguften, vergüften, mnd., V.: nhd. verschwenden; E.: s. vör, guften

vörgülden* (1), vorgülden, vorgulden, mnd., sw. V.: nhd. vergolden, mit Gold überziehen, mit Blattgold belegen (V.), mit Goldstickerei versehen (V.), mit Goldfarben bemalen; E.: s. vör, gülden (2)

vörgülden* (2), vorgülden, vorgüldīn, vorguldīn, vorguln, mnd., Adj.: nhd. vergoldet, mit Gold überzogen, mit Gold ausgelegt; E.: s. vör, gülden (3)

vörgünnære*, vorgünnēre, vorgünnēr, vorgünner, vorgunner, vorgünre, mnd., M.: nhd. Missgünstiger, Missgönner, Feind, Neider, Eifersüchtiger; E.: s. vör, günnære

vörgünnærinne*, vorgunnerinne, mnd., F.: nhd. Missgönnerin, Feindin; E.: s. vörgünnære, inne (5)

vörgünnen* (1), vorgünnen, vorgönnen, vorgunnen, mnd., anom. V.: nhd. gönnen, vergönnen, gestatten, zulassen, genehmigen, zugestehen, zusprechen, erlauben, missgönnen, verdenken, übel nehmen, missgünstig sein (V.), beneiden; E.: s. vör, günnen

vörgünnen* (2), vorgünnen, vorgünnent, mnd., N.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung; E.: s. vörgünnen (1)

vörgünninge*, vorgünninge, vorgunninge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Erlaubnis, Missgunst, Neid; E.: s. vörgünnen, inge

vörgunst*, vorgunst, mnd., F.: nhd. Zustimmung; E.: s. vör, gunst

vörgunsten*, vorgunsten, mnd., V.: nhd. sich vergleichen, sich versöhnen, sich aussöhnen; E.: s. vör, gunsten

vörgünstigen*, vorgünstigen, vorgunstigen, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, zulassen, zugestehen; E.: s. vör, günstigen

vörgünstiginge*, vorgünstinge, vorgunstigunge, mnd., F.: nhd. Vergünstigung, Erlaubnis, Zustimmung, Genehmigung; E.: s. vorgünstigen, unge

vörhaften*, vorhaften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden, festbinden, verbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern; E.: s. vör, haften (1)

vörhaftet*, vorhaftet, vorhaft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verpflichtet, haftbar, verantwortlich; E.: s. vörhaften

vörhāgen* (1), vorhāgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. missfallen, nicht passen; E.: s. vör, hāgen

vörhāgen* (2), vorhāgen, vorhagen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, verwalten, aufbewahren, versperren, verhindern; E.: s. vör, hāgen (2)

vörhāl*, vorhāl, vorhal, mnd., N.: nhd. Erzählung, Bericht, Berichterstattung, Wiederaufnahme, weitere Erörterung, Veranlassung, Verhandlung, Verschuldung, Angriff, Überfall, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. vörhālen

vörhālære*, vorhāler, mnd., M.: nhd. Wiedergutmacher, Helfer; E.: s. vörhālen (1)

vȫrhaldich, mnd., Adj.: nhd. zweischneidig; E.: s. vȫr (1), haldich

vörhālelīk***, vorhālīk***, mnd., Adj.: nhd. ?; E.: s. vörhālen (1)?, līk (3)

vörhālen* (1), vorhālen, vorhalen, vorhōlen, mnd., sw. V.: nhd. „verholen“, herbeiholen, herbeiziehen. hereinziehen, hinzuziehen, hervorholen, verursachen, veranlassen, Anlass geben, reizen, verschulden, angreifen, überfallen (V.), in der Rede anziehen, heranholen, vorbringen, erwähnen, anführen, berichten, erzählen, aussagen, bekannt geben, wiederholt aussprechen, wiederholen, in Schutz nehmen?, nachholen, einholen, wieder hervorholen, überholen, ausbessern, wieder einbringen, wiedergutmachen, ersetzen, ausgleichen, ersetzt bekommen, Wiedergutmachung erwirken, einsetzen, wieder zur Besinnung kommen, wieder zu Atem kommen, zu sich kommen, sich erholen, sich besinnen, sich schadlos halten, sich rächen, mit gleicher Münze heimzahlen, sich an jemandem vergreifen, seine Prozesslage durch Wiederholung der Rechtshandlung verbessern, einen Formfehler durch nochmalige Aussage ausgleichen, die frühere Rechtslage wiederherstellen; E.: s. vör, hālen

vörhālen* (2), vorhālent, mnd., N.: nhd. Wiederaufnahme; E.: s. vörhālen (1)

vörhālet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbunden; E.: s. vörhālen (1)

vȫrhalf, vorhalf, mnd., Adj.: nhd. zur ersten Hälfte gehörig; E.: s. vȫr (1), half

vörhālinge*, vorhalinge, vorhōlinge, vorhellinge, mnd., F.: nhd. Herbeiholung, Verschulden, Veranlassung, Übergriff, Angriff, Erwähnung, Erzählung, Bericht, Erörterung, Verhandlung, Erholung, Wiedergutmachung, Schadloshaltung; E.: s. vörhālen (1), inge

vörhalsstarken*, vorhalstarken, vorhalsstarken, mnd., sw. V.: nhd. sich halsstarrig zeigen, halsstarrig nicht anerkennen, den Gehorsam verweigern; E.: s. vör, halsstarken

vȫrhāmer, vorhamer, mnd., M.: nhd. Vorhammer, großer Schmiedehammer; E.: s. vȫr (1), hāmer

vörhanc*, vorhanc, vȫrhanc, mnd., M.: nhd. Aufhängekette?; E.: s. vör, hanc

vȫrhanc (1), vorhank, mnd., M.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang; E.: s. vȫr (1), hanc

vȫrhande, mnd., Adv.: nhd. zur Hand, zur Verfügung; E.: s. vȫr (1), hande

vörhandel*, vorhandel, mnd., M.: nhd. Verhandlung, Verhandlungsprotokoll; E.: s. vör, handel

vörhandelāgen*, vorhandelāgen, vorandelāgen, vorhandelangen, mnd., sw. V.: nhd. handlangen, geben, einhändigen, überantworten, übergeben (V.) (besonders auf Grund eines Vertrages), verabreichen, auszahlen, bezahlen, zur Hand gehen, zureichen; E.: s. vör, handelāgen

vörhandelære*, vorhandeler, mnd., M.: nhd. „Verhandler“, Unterhändler, Vermittler; E.: s. vörhandelen, vör, handelære

vörhandelen*, vorhandelen, vorhandeln, mnd., sw. V.: nhd. unterhandeln, verhandeln, erörtern, besprechen, betreiben, behandeln, bearbeiten, peinigen, verkaufen, auf dem Handelswege weggeben, veräußern, weitergeben, übergeben (V.), vererben; E.: s. vör, handelen

vörhandelinge*, vorhandelinge, mnd., F.: nhd. Verhandlung, Unterhandlung, Verhandlungsprotokoll, Verhandlungsakte, Beratung, Vermittelung, Erzählung, Handlung, Behandlung, Besorgung, Betreuung, Handelsverkehr; E.: s. vörhandelen, inge, vör, handelinge

vörhandelingesbrēf*, vorhandelingesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verhandlungsbrief“, Urkunde über eine abgeschlossene Verhandlung; E.: s. vörhandelinge, brēf

vörhanden*, vorhanden, mnd., V.: nhd. aushändigen; E.: s. vör, handen (2)

vȫrhanden, vorhanden, vȫrhenden, mnd., Adv.: nhd. vorhanden, zur Stelle, zugegen, bevorstehend, gleich, da, vor der Hand, im Werke, bei der Hand, an der Arbeit; E.: s. vȫr (1), handen (1)

vȫrhangelse, vȫrhangels, mnd., N.: nhd. Vorhang; E.: s. vȫr (1), hangelse

vörhangen* (1), vorhangen, mnd., st. V.: nhd. aufhängen, henken, geschehen lassen, verhängen, zulassen, hinaufziehen, festbinden, verknüpfen, emporheben, verzücken, hängen bleiben, sich hinziehen; E.: s. vör, hangen

vörhangen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehängt, gehenkt, geschehen, verhängt, zugelassen, festgebunden, verknüpft, verzückt, geblieben; E.: s. vörhangen (1)

vörhangen* (3), vorhangen, mnd., N.: nhd. Verlangen, Aufgehängtes?; E.: s. vörhangen (1)

vörhansen*, vorhansen, mnd., sw. V.: nhd. in eine Gesellschaft eintreten, in eine Kaufmannsgilde eintreten, in eine Hanse aufnehmen, sich aufnehmen lassen, sich einschreiben lassen und einkaufen; E.: s. vör, hansen (1)

vȫrhant, vorhant, vurhant, mnd., F.: nhd. „Vorhand“, Schwurhand?, schwörende rechte Hand?; E.: s. vȫr (1), hant (1)

vörhantēren*, vorhantēren, vorhantieren, mnd., sw. V.: nhd. Handel treiben mit, vertreiben, verhökern; E.: s. vör, hantēren

vörhantrēken*, vorhantrēken, vorhantrēiken, mnd., sw. V.: nhd. in die Hand geben, aushändigen, überreichen; E.: s. vör, hantrēken

vörhanttēkenen*, vorhanttēkenen, vorhanttēikenen, mnd., sw. V.: nhd. „verhandzeichnen“, mit Handzeichnung versehen (V.), mit dem Handzeichen versehen (V.), mit Unterschrift versehen (V.), unterzeichnen; E.: s. vör, hanttēken, tēkenen

vörhārden*, vorhārden, vorharden, mnd., sw. V.: nhd. hart machen, hart werden, verhärten, sich verstocken, hartnäckig sein (V.), ungehorsam sein (V.), hart behandeln, hartnäckig verweigern, hartnäckig bleiben, hartnäckig tun oder nicht tun, hartnäckig übertreten (V.), sich hartnäckig weigern, halsstarrig ablehnen, verharren; E.: s. vör, hārden

vörhārdet*, vorhart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, verstockt; E.: s. vörhārden

vörhārdethēt*, vorhārdethēt, vorhārdethēit, vorhardthēt, vorhardthēit, mnd., F.: nhd. „Verhärtetheit“, Verstocktheit; E.: s. vörhārden, hēt (1)

vörhardich***, mnd., Adj.: nhd. hartnäckig, herzenshärtig, verstockt; E.: s. vörhārden, ich (2)

vörhardichhēt*, vorhārdichēt*, vorhardicheit, mnd.?, F.: nhd. Hartnäckigkeit, Herzenshärtigkeit, Verstocktheit; E.: s. vörhārdich, hēt (1)

vörhārdinge*, vorhārdinge, vorhardinge, mnd., F.: nhd. Verhärtung, harte Geschwulst, harter Tumor, Hartnäckigkeit, Verstockung; E.: s. vörhārden, inge, vör, hārdinge

vörharlīk*, vorharlīk, vorharlik, mnd., Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; E.: s. vör, harlīk

vörharren*, vorharren, vorherren, mnd., sw. V.: nhd. verharren, verbleiben, bleiben, zurückbleiben, ausharren, aushalten, hartnäckig bleiben bei, verzögern, säumig sein, harren, warten; E.: s. vör, harren

vörharringe*, vorharringe, mnd., F.: nhd. „Verharrung“, Ausharren, Ausdauer, Geduld; E.: s. vörharren, inge, vör, harringe

vörhāsten*, vorhāsten, vorhasten, mnd., sw. V.: nhd. zur Eile drängen, übereilen, zur Übereilung veranlassen, zum Leichtsinn veranlassen, jemanden überholen, überrumpeln, etwas zu sehr beschleunigen, durch Hast verfrühen, durch voreiliges Handeln Schaden erleiden an, durch voreiliges Handeln verderben oder aufs Spiel setzen, überhasten, sich abhasten, beschleunigen, sich übereilen; E.: s. vör, hāsten

vörhāten*, vorhāten, vorhaten, mnd., sw. V.: nhd. hassen, mit Hass verfolgen, anfeinden, verhasst machen, gehässig behandeln, verwüsten, verderben, vertun, vertilgen (Bedeutung jünger), verbrauchen (Bedeutung jünger), verzehren (Bedeutung jünger); E.: s. vör, hāten

vörhātinge*, vorhātinge, vorhatinge, mnd., F.: nhd. Gehässigkeit, Hässlichkeit, Hassenswürdigkeit; E.: s. vörhāten, inge, vör, hātinge

vörhāven*, vorhāvent, mnd., N.: nhd. Überhebung, Überheblichkeit; E.: s. vörhēven (1)

vörhāvenhēt*, vorhāvenhēt, vorhāvenhēit, vorhavenheit, vorhōvenhēt, mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Erhabenheit, Überhebung, Überheblichkeit, Übermut, Stolz; E.: s. vör, hāvenhēt

vörhāvenisse*, vorhāvenisse, vorhavenisse, mnd., F.: nhd. Überhebung, Übermut; E.: s. vör, hāvenisse

vōrhāver, mnd., M.: nhd. Futterhafer?

vörhāvinge*, vorhāvinge, vorhavinge, mnd., F.: nhd. Erhebung (Bedeutung örtlich beschränkt), Erhöhung (Bedeutung örtlich beschränkt), Überheblichkeit, Stolz, Prahlerei; E.: s. vör, hāvinge (1)

vȫrhebben (1), vȫrehebben, mnd., sw. V.: nhd. vorhaben, beabsichtigen, im Sinn haben, voraushaben, vorher haben, vorher halten; E.: s. vȫr (4), hebben (1)

vȫrhebben (2), vȫrhebbent, mnd., N.: nhd. Vorhaben, Absicht; E.: s. vȫrhebben (1)

vörhech*, vorhech, vorhāch, vorhēych, vorhāg, mnd., N.: nhd. Schutz, Hilfe, Pflege, Aufsicht, Unterstützung, Sicherheit, Obhut, Geleitschutz; E.: s. vör, hech

vȫrhechten, mnd., sw. V.: nhd. anheften, ankleben; E.: s. vȫr (4), hechten

vörheften*, vorheften, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, verknüpfen, zusammenbinden, festbinden, verpflichten, haftbar machen, anheften, festmachen, sichern; E.: s. vörhaften

vörheftich***, mnd., Adj.: nhd. haftbar?, gefänglich?; E.: s. vörheften, ich (2)

vörheftichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. aus dringlichem Grunde seiend?, gefänglich?; E.: s. vörheftich, līk (3)

vörheftichlīk* (2), vorheftichlīk, mnd., Adv.: nhd. aus dringlichem Grunde?, gefänglich?; E.: s. vörheftichlīk (1), vörheftich, līke

vörheftinge*, vorheftinge, mnd., F.: nhd. Verhaftung, gerichtliche Festnahme; E.: s. vörheften, inge, vör, heftinge

vörhēgære*, vorhēger, mnd., M.: nhd. „Heger“, Beschützer, Vormund, Verwalter; E.: s. vörhēgen, ære, vör, hēgære (2)

vörhēgen*, vorhēgen, vorheygen, mnd., sw. V.: nhd. hegen, beschirmen, in Schutz nehmen, in Obhut nehmen, beschützen, Schutzherrschaft ausüben, regieren, rechtlich vertreten (V.), erhalten (V.), retten, pflegen, betreuen, sorgen für, verwahren, beaufsichtigen, verwalten, besorgen, bewirtschaften, versehen (V.), ausüben, verrichten; E.: s. vör, hēgen

vörhēgesman*, vorhēgesman, mnd., M.: nhd. Schutzherr, Beschützer; E.: s. vörhēgen, man (1)

vörhēginge*, vorhēginge, mnd., F.: nhd. Schutz, Fürsorge, Schutzherrschaft; E.: s. vörhēgen, inge

vȫrhēket, mnd., M.: nhd. Hecht nach freier Auswahl, Besthecht; E.: s. vȫr (4), hēket

vörhēlære*, vorhēler, mnd., M.: nhd. „Verhehler“, Hehler; E.: s. vörhēlen, vör, hēlære (2)

vörhēlen*, vorhēlen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verhehlen, verbergen, verheimlichen, verstecken, geheim halten, verschweigen; E.: as. far-hel-an 4, st. V. (4), verhehlen, verbergen; germ. *farhelan, st. V., verhehlen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; idg. *k̑el- (4), V., bergen, verhüllen, Pk 553; vör, hēlen (3)

vörhēlinge*, vorhēlinge, mnd., F.: nhd. Verheimlichung, Verschweigung; E.: s. vörhēlen, inge

vörhelligen*, vorhelligen, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, erschöpfen; E.: s. vör, helligen

vörhelpen*, vorhelpen, mnd., st. V.: nhd. helfen, Hilfe leisten, sorgen für, verhelfen; E.: s. vör, helpen

vörhelpich, mnd., Adj.: nhd. behilflich; E.: s. vörhelpen, ich (2)

vörhēmelte*, vorhēmelte, vorhēmelete*, mnd., N.: nhd. Zimmerdecke, Gewölbe, Gaumen; E.: s. vör, hēmelte

vörhēmischen*, vorhēmeschen, vorheimeschen, vorhomeschen, mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, geheim halten; E.: s. vör, hēmischen

vörhemmeren*, vorhemmern, mnd., sw. V.: nhd. zerschlagen (V.), zertrümmern; E.: s. vör, hemmeren

vȫrhen, vȫrhin, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber, im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst; E.: s. vȫr (1), hēn

vörhencnisse*, vorhenknisse, vorhenkenisse, vorhengnisse, vorhengenisse, mnd., F.: nhd. Zulassung, Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung; E.: s. vörhengen, nisse

vörhenden*, vorhenden, mnd., sw. V.: nhd. von Handen bringen, in andere Hände bringen; E.: s. vör, henden (2)

vörhenge*, vorhenge, vorhenc, mnd., F.: nhd. Verhängung, Zuteilung, Zulassung, Gewährung, Verleihung; E.: s. vörhengen, vör, henge

vȫrhenge, mnd., N.: nhd. Vorhang, Umhang, Bettumhang, Wandteppich, Altarbehang, ausgehängte Waren (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4), henge

vȫrhengelse*, vorhengelse, vorhengels, vȫrhencsel, mnd., N.: nhd. Vorhang, Tempelvorhang, vorhängender Teil der Altardecke, überhängender Teil der Altardecke, Frauengeschmeide (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrhengen, else (3), vȫr, hengelse

vörhengen*, vorhengen, mnd., sw. V.: nhd. freien Lauf lassen, geschehen, durchgehen lassen, zulassen, erlauben, gestatten, veranlassen, anordnen, verfügen, verhängen, kommen lassen, schicken, verknüpfen mit, knüpfen an, hängen an, anhängen, nachfolgen, Zaum oder Zügel schießen lassen; E.: s. vör, hengen (3)

vȫrhengen, mnd., sw. V.: nhd. vorhängen, anhängen; E.: s. vȫr (4), hengen (3)

vörhenginge*, vorhenginge, mnd., F.: nhd. Zulassung, Zustimmung, Erlaubnis, Veranlassung, Anordnung; E.: s. vörhengen, inge

vȫrhenne, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, voraus, voran, vorüber, im voraus, vorweg, vorhin, vor kurzem, vorher, früher, zuerst; E.: s. vȫrhen

vörhensen*, vorhensen, mnd., sw. V.: nhd. „verhansen“, in die Gesellschaft der Hansekaufleute eintreten, (eine Stadt) aus dem Hansebund ausschließen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörhansen

vȫrhēr, mnd., Adv.: nhd. vorher, erst, früher; E.: s. vȫr (1), hēr

vörhērden* (1), vorhērden, vorherden, mnd., sw. V.: nhd. hart machen, härter machen, verhärten, verstocken, verschärfen, härter werden, stärker werden, erhärten, durch Eid festlegen, eidlich dartun, ergreifen, festnehmen, durchhalten, überstehen, ertragen (V.); E.: s. vör, hērden (2)

vörhērden* (2), vorhērden, mnd., sw. V.: nhd. hüten, besorgen; E.: s. vör, hērden (1)

vörhērderen*, vorhērderen, mnd., sw. V.: nhd. härter machen, verschärfen; E.: s. vörhērden (1)

vörhērdinge*, vorhērdinge, mnd., F.: nhd. Antreiben, Ermahnung; E.: s. vörhērden (1)?, inge

vȫrhēre, mnd., M.: nhd. „Vorherr“, voriger Inhaber, Vorpächter?; E.: s. vȫr (1), hēre

vörhēren* (1), vorhēren, mnd., sw. V.: nhd. Herr sein (V.) über, Herr werden über, beherrschen, über werden, unterkriegen, überwinden, besiegen, unterwerfen; E.: s. vör, hēren (2)

vörhēren* (2), vorhēren, vorhērden, mnd., sw. V.: nhd. verheeren, mit dem Heer verwüsten, durch Kriegsführung zerstören, vernichten, verderben, zu Grunde richten, umbringen; E.: s. as. far-her-on* 1, sw. V. (2), verheeren; s. vör, hēren (1)

vörhēringe*, vorhēringe, mnd., F.: nhd. Verheerung, Verwüstung; E.: s. vörhēren (2), inge

vörhērschen*, vorhērschen, vorhērsen, mnd., sw. V.: nhd. herrschen, beherrschen, Herrschaft üben; E.: s. vör, hērschen

vörhērschoppen*, vorhērschoppen, mnd., sw. V.: nhd. beherrschen, bedrücken, unterdrücken; E.: s. vör, hērschoppen

vȫrherte (1), mnd., N.: nhd. „Vorherz“, Zwerchfell, Haut die Herz und Lunge vom Unterleib trennt, Netz um das Herz; E.: s. vȫr (1), herte (1)

vȫrherte (2), mnd., N.: nhd. Vorderhälfte des Hirsches (als Wappen); E.: s. vȫr (1), herte (2)

vörhērwēde*, vȫrhērwēde, mnd., N.: nhd. Abgabe durch die der Erbe (M.) die rückfallende Kriegsausrüstung des Erblassers ablöst; E.: s. vör, hērwēde

vörhērwēden*, vorhērwēden, mnd., sw. V.: nhd. „verheerwäten“, Rückgabe der Kriegsausrüstung durch eine Zahlung ablösen, Rückgabe der Kriegsausrüstung mit einer Zahlung belegen (V.), Heergewette entrichten?, Heergewette beanspruchen?; E.: s. vörhērwēde

vörhēschen* (1), vorhēschen, vorheischen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verheißen, zusagen, ankündigen; E.: s. vör, hēschen (2)

vörhēschen* (2), vorhēschen, vorhēschent, vorheischen, mnd., N.: nhd. Zusage, Zusicherung; E.: s. vörhēschen (1)

vörhēt*, vorhēt vorheit, mnd., M.: nhd. Geheiß, Befehl; E.: s. vörhēten, vör, hēt (1)

vörhēten* (1), vorhēten, vorheiten, mnd., st. V.: nhd. heißen, anordnen, befehlen, verheißen, versprechen, geloben, zusagen; E.: s. vör, hēten (1)

vörhēten* (2), vorhētent, vorheiten, mnd., N.: nhd. Geheiß, Anordnung; E.: s. vörhēten (1), vör, hēten (2)

vörhētinge*, vorhētinge, vorheitinge, mnd., F.: nhd. Verheißung, Zusage, Versprechen; E.: s. vörhēten (1), inge

vörhēven* (1), vorhēven, vorheven, vorhāven*, vorhaven, vorheffen, mnd., st. V.: nhd. heben, emporheben, anheben, erhöhen, höher stellen, besser stellen, nach oben bringen, zu Ehren bringen, befördern, aufheben, abschaffen, hochziehen (Segel), heilig sprechen, überheben, freimachen, entledigen, aufsteigen, erholen, gesund werden, aufbranden (See [F.]), Aufstand machen, sich empören, aufbegehren, sich setzen gegen, beginnen, eintreten, geschehen, entstehen, aufgehen, ausbrechen, sich aufmachen, aufbrechen, losschlagen, sich wegheben, sich entfernen, sich überheben, überheblich werden; E.: s. vör, hēven (1)

vörhēven* (2), vorhēven, vorheven, vorhāven, vorhaven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben, erhoben, emporragend, hoch, erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht, erhaben, angesehen, vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig; E.: s. vörhēven (1)

vörhēven* (3), vorhēvent, mnd., N.: nhd. Erhebung, Erhöhung; E.: s. vörhēven (1)

vörhēvenhēt, vorhēvenheit, mnd., F.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Erhabenheit, Überhebung, Überheblichkeit, Übermut, Stolz; E.: s. vörhēven (1), hēt (1)

vörhēvenich***, mnd., Adj.: nhd. überheblich; E.: s. vörhēven (1), ich (2)

vörhēvenichhēt*, vorhēvenichēt, vorhēvenicheit, mnd., F.: nhd. Überhebung, Überheblichkeit; E.: s. vörhēvenich, hēt (1)

vörhēvet*, vorhēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehoben, erhoben, emporragend, hoch, erhöht, herausgeputzt, herausragend, hochgebaut, aufrecht, erhaben, angesehen, vornehm, stolz, aufgeblasen, eingebildet, übermütig; E.: s. vörhēven (1)

vörhēvinge*, vorhēvinge, mnd., F., M.: nhd. Erhebung, Erhöhung, Emporhebung, Kanonisation, Aufheben, Aufhebung, Behebung, Erleichterung, Überhebung, Überheblichkeit, Stolz; E.: s. vörhēven (1), inge

vörhīen*, vorhīen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, entehren; E.: s. vör, hīen

vörhīet*, vorhīet, vorhiget, vorhīt, vorheyt, vorhoyt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verhöhnt“, entehrt, ehrlos, schandbar, verflucht, verdammt, infam; E.: s. vörhīen

vörhīliken*, vorhīliken, vorhilliken, vorhīlken, vorhilgen, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten; E.: s. vör, hīliken

vörhīlikinge*, vorhilkinge, vorhilkunge, mnd., F.: nhd. Verheiratung; E.: s. vörhīliken, inge

vörhilligen*, vorhilligen, vorhelligen, mnd., sw. V.: nhd. heilig sprechen; E.: s. vör, hilligen (1)

vörhinderen*, vorhinderen, vorhindern, mnd., sw. V.: nhd. verhindern, hindern, stören, sperren, anhalten, aufhalten, zurückhalten, unterbinden, abschaffen; E.: s. vör, hinderen

vörhinderinge*, vorhinderinge, mnd., F.: nhd. „Verhinderung“, Behinderung, Beinträchtigung; E.: s. vörhinderen, inge

vörhinderlīk*, vorhinderlīk, mnd., Adj.: nhd. hinderlich, störend; E.: s. vörhinderen, līk (3)

vörhinderlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich; E.: s. vorhinderlīk, vörhinderen, līken (1)

vörhindernisse*, vorhindernisse, mnd., F.: nhd. Verhinderung, hinderndes Eingreifen, Behinderung, Störung, Beeinträchtigung; E.: s. vörhinderen, nisse

vörhīrāden*, vorhīrāden, mnd., sw. V.: nhd. verheiraten; E.: s. vör, hīrāden

vörhissen*, vorhissen, vorhetzen, mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, aufreizen; E.: s. vör, hissen

vörhissigen*, vorhissigen, vorhitzigen, mnd., sw. V.: nhd. aufhetzen, anhetzen, anreizen, aufreizen; E.: s. vörhissen

vörhitten* (1), vorhitten, vorhetten, mnd., sw. V.: nhd. heiß werden, sich erhitzen, überhitzt werden, sich entzünden, in Hitze geraten (V.), entbrennen, eifrig werden, erbittern, anfeuern, aufhetzen; E.: s. vör, hitten

vörhitten* (2), vorhitten, mnd., N.: nhd. Erhitzung; E.: s. vörhitten (1)

vörhittet*, vorhittet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erbittert, erzürnt; E.: s. vörhitten (1)

vörhōchmōden*, vorhōmōden, vorhomoden, vorhōmūden, mnd., sw. V.: nhd. hochmütig außer Acht lassen, hochmütig behandeln, misshandeln, beschimpfen, missachten, hochmütig ablehnen; E.: s. vör, hōchmōden

vörhōchmȫdigen*, vorhōmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. misshandeln; E.: s. vör, hōchmȫdigen

vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erhebung, frohe Stimmung, Freude, Jubel; E.: s. vör, hȫchnisse

vörhȫchnisse*, vorhȫchnisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Gedächtnis; E.: s. vörhȫgenisse

vȫrhōchtīt, vorhōchtīt, mnd., F.: nhd. Vorabend eines kirchlichen Festtags, Vorfest, Tag vor dem Fest; E.: s. vȫr (1), hōchtīt

vörhōchvārden*, vorhōvārden, vorhōvērden, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtig behandeln, hoffärtig werden, sich über jemanden erheben; E.: s. vör, hōchvārden

vörhōchvērdigen*, vorhōchvērdigen, vorhōvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. hoffärtig behandeln, hoffärtig werden, sich über jemanden erheben; E.: s. vör, hōchvērdigen

vörhȫden*, vorhȫden, mnd., sw. V.: nhd. behüten, beschützen, verbergen, verstecken, verhüten, verhindern, abwehren, abwenden; E.: s. vör, hȫden

vörhȫdet***, vorhot***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hütend, vermutet; E.: s. vörhȫden

vörhȫdich*, vorhȫdich, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig, sorglich; E.: s. vörhȫden, ich (2)

vörhȫdichhēt*, vorhȫdichēt, vorhȫdicheit, mnd., F.: nhd. Behutsamkeit, Vorsicht; E.: s. vörhȫdich, hēt (1)

vörhȫdichlīk***, mnd., Adj.: nhd. behutsam, vorsichtig; E.: s. vörhȫdich, līk (3)

vörhȫdichlīke*, vorhȫdichlīke, mnd., Adv.: nhd. behutsam, vorsichtig; E.: s. vörhȫdichlīk, vörhȫdich, līke

vörhȫdinge*, vorhȫdinge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Vorbeugung, Sicherung, Vorsorge, Verhinderung; E.: s. vörhȫden, inge

vȫrhof, vȫrehof, mnd., M.: nhd. Vorhof, Vorraum, Hausflur, Tempelvorhof, Außenhof (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorwerk (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (1), hof

vörhōfslāgen*, vorhōfslāgen, mnd., sw. V.: nhd. für Hufschlag ausgeben; E.: s. vör, hofslāgen

vörhȫgelīk*, vorhȫgelīk, mnd., Adj.: nhd. erinnerlich, in Erinnerung seiend; E.: s. vörhȫgen (3), līk (3)

vörhȫgen* (1), vorhȫgen, verhȫgen, mnd., sw. V.: nhd. erhöhen, höher bauen, aufhöhen, auffüllen, nachfüllen, höher setzen, steigern, verteuern, vermehren, vervollkommnen, erheben, emporheben, zu Ehren bringen, in einen höheren Stand erheben, in den Himmel aufnehmen, heilig sprechen, auszeichnen, rühmen, preisen, verherrlichen, hochsteigen, emporkommen; E.: s. vör, hȫgen (1)

vörhȫgen* (2), vorhȫgent, mnd., N.: nhd. Erhöhung, Preiserhöhung; E.: s. vörhȫgen (1)

vörhȫgen* (3), vorhȫgen, vorhügen, mnd., sw. V.: nhd. denken, sich vorstellen, vergessen (V.), nicht beachten, übergehen, untreu werden, ehebrechen, erfreuen, fröhlich machen, sich freuen, fröhlich werden; E.: as. far-hug-g-ian* 4, sw. V. (1b), verachten; s. vör, hȫgen (2)

vörhȫgen* (4), vorhȫgen, mnd.?, N.: nhd. Gedenken, Meinung; E.: s. vörhȫgen (3)

vörhȫgenisse*, vorhȫgenisse, mnd., F.: nhd. Erinnerung, Rückerinnerung; E.: s. vörhȫgen (3), nisse

vorhȫginge, mnd., F.: nhd. Erhöhung, Aufhöhung, Höherbauen, Erhebung, Aufrichtung, Preissteigerung, Werterhöhung, Verteuerung, Aufschlag, Förderung, Erweiterung, Beförderung, Aufwärtsentwicklung, Gehobenheit, Freude; E.: s. vorhȫgen (1), inge

vōrhōk*?, vorhōk, vorhouk, mnd., Sb.: nhd. Kladde?, Rechnungsbuch über Fuhren?; E.: s. vōr, hōk (3)

vȫrhȫkære*, vȫrhȫker, vorhoker, mnd., M.: nhd. Vorkäufer, Aufkäufer, Zwischenhändler; E.: s. vȫr (1), hȫkære

vȫrhȫkærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend; E.: s. vȫrhȫkære, isch

vȫrhȫkærische*, vȫrhȫkersche, mnd., F.: nhd. Händlerin; E.: s. vȫrhȫkærisch, vȫrhȫkære

vȫrhōke, vȫrhȫke, vȫrhoike, mnd., M.: nhd. Aufkäufer, Zwischenhändler; E.: s. vȫr (1), hōke

vörhōldære*?, vorholder, mnd.?, M.: nhd. Halter, Besitzer; E.: s. vör?, hōldære, vörhōlden (1)?

vörhōlden* (1), vorhōlden, vorholden, vorhalden, mnd., st. V.: nhd. „verhalten“ (V.), zurückhalten, hinhalten, hindern, aufschieben, hinauszögern, vorenthalten (V.), verheimlichen, verbergen, zurückbleiben, bleiben, sich aufhalten, abwarten, anhalten, aufhalten, belangen, aufpassen, auflauern, Hinterhalt legen, nachstellen, zu fassen suchen, halten, erhalten (V.), aufrecht erhalten (V.), unterhalten (V.), sorgen, schützen; E.: s. vör, hōlden (1)

vörhōlden* (2), vorhōlden, mnd., N.: nhd. Verhalten, Aufführung; E.: s. vörhōlden (1)

vörhōlden* (3), vorhōlden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zurückgehalten, verschlagen (Adj.), verhalten (Adj.), gehemmt; E.: s. vörhōlden (1)

vȫrhōlden, vorholden, vȫrhalden, vorehalden, mnd., st. V.: nhd. vorhalten, vorzeigen, aufzeigen, vortragen, vorstellen, darstellen, vor Augen halten, ermahnend mitteilen, vorwerfen, vorenthalten (V.), entziehen, verweigern, zurückhalten, zögern, auflauern, Hinterhalt legen, den Weg versperren, bevorstehen, zurückbleiben, tadelnd vorrücken; E.: s. vȫr (1), hōlden (1)

vȫrhōldich, mnd., Adj.: nhd. vorenthaltend, schuldig; E.: s. vȫr (1), hōlden, ich (2)

vörhōldinge*, vorhōldinge, vorholdinge, mnd., F.: nhd. Zurückhaltung, Vorenthaltung, Säumen, Zögerung, Hinhalten (N.); E.: s. vörhōlden (1), inge, vör, hōldinge

vörhōlen* (2), vorhōlen, vorholen, vorhālen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versteckt, verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt, verhohlen, geheim, heimlich, im Verborgenen seiend; E.: s. vörhēlen

vörhōlen* (3), vorhōlen, vorholen, vorhālen, vorhollen, mnd., sw. V.: nhd. verbergen, geheim halten, zudecken; E.: s. vör, hōlen (1)

vörhōlen* (4), vorhōlent, mnd., N.: nhd. Verstecken, Versteck, Hinterhalt; E.: s. vörhōlen (3)

vörhōlene*, vorhōlene, mnd., Adv.: nhd. versteckt, verborgen (Adj.), unbeachtet, vernachlässigt, insgeheim, im Verborgenen, verhohlen, heimlich; E.: s. vörhēlen

vörhōlenhēt*, vorhōlenhēt, vorholenheit, vorhālenhēt, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; E.: s. vörhōlen (2), hēt (1)

vörhōlenich***, mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt; E.: s. vörhōlen (2), ich (2)

vörhōlenichhēt*, vorhōlnichēt, vorholnicheit, mnd., F.: nhd. Verborgenheit, Geheimnis; E.: s. vörhōlenich, hēt (1)

vörhōleninge*, vorhōleninge, mnd., F.: nhd. Verborgenheit; E.: s. vörhōlen (3), inge

vörhōlentlīk*, vorhōlentlīk, vorholentlik, mnd., Adj.: nhd. verborgen, versteckt; E.: s. vörhōlen (3), līk (3)

vörhōlentlīke*, vorholentlik, mnd., Adv.: nhd. verborgen, versteckt; E.: s. vörhōlen (3), līke

vȫrholt, mnd., N.: nhd. „Vorholz“, vom Hauptwald abgesondertes kleineres Gehölz; E.: s. vȫr (1), holt (1)

vȫrhōlt, vorhōlt, vorholt, mnd., N.: nhd. „Vorhalt“, Versorgung, Schutz, Hinterhalt; E.: s. vȫr (1), hōlt (1)

vörhȫnære*, vorhȫner, vorhoner, mnd., M.: nhd. Verhöhnender, Verhöhner, Spötter, Beschimpfer; E.: s. vör, hȫnære, vörhȫnen (1)

vörhȫnelīk*, vorhȫnelīk, vorhonelik, mnd., Adj.: nhd. höhnisch, abscheulich, übel; E.: s. vörhȫnen (1), līk (3)

vörhȫnen* (1), vorhȫnen, vorhonen, mnd., sw. V.: nhd. verhöhnen, erniedrigen, beschimpfen, Schimpf antun; E.: s. vör, hȫnen

vörhȫnen* (2), vorhȫnen, vorhȫnent, mnd., N.: nhd. „Verhöhnen“, Verhöhnung, Beschimpfung; E.: s. vörhȫnen (1)

vörhȫninge*, vorhȫninge, vorhoninge, mnd., F.: nhd. Verhöhnung, Verspottung, Missachtung, Beschimpfung, Lästerung; E.: s. vörhȫnen (1), inge

vörhōpen* (1), vorhōpen, vorhopen, vorhāpen, vorhoppen, vorhȫpen, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten, gefasst sein (V.), sich verlassen (V.), sich versehen (V.); E.: s. vör, hȫpen (2)

vörhōpen* (2), vorhȫpen, vorhōpent, mnd., N.: nhd. Hoffnung, Erwartung; E.: s. vörhōpen (1)

vörhȫpen*, vorhȫpen, mnd., sw. V.: nhd. überhäufen, anhäufen; E.: s. vör, hȫpen (5)

vörhōpenen***, mnd., sw. V.: nhd. hoffen, erhoffen, erwarten; E.: s. vörhōpen (1)

vörhōpenes*, vorhōpens, mnd., Adv.: nhd. in der Hoffnung dass; E.: s. vörhōpenen, vörhōpen (1)

vörhōpeninge*, vorhōpeninge, vorhāpeninge, vorhöpeninge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Erwartung, Zuversicht; E.: s. vörhōpenen, inge

vörhōpinge*, vorhōpinge, vorhāpinge, vorhöpinge, mnd., F.: nhd. Hoffnung, Erwartung, Zuversicht; E.: s. vörhōpen, inge

vörhȫr*, vorhȫr, vorhōr, mnd., F., N.: nhd. Verhör, mündliche Untersuchung, gerichtliches Verhör; E.: s. vörhȫren

vörhȫrære*, vorhȫrer, mnd., M.: nhd. „Verhörer“, Verhörender, Untersuchungsrichter; E.: s. vör, hȫrære, vörhȫren (1)

vörhōren*, vorhōren, vorhoren, vorhūren, vorhuren, verhūren, mnd., sw. V.: nhd. mit Hurerei verschwenden, mit Huren durchbringen; E.: s. vör, hōren (1)

vörhȫren* (1), vorhȫren, vorhoren, mnd., sw. V.: nhd. hören, anhören, vernehmen, wahrnehmen, erhören, umhören, umhorchen, erkunden, anfragen, erfragen, erforschen, nachprüfen, untersuchen, nachforschen, gerichtlich verhören, peinlich verhören, abhören, foltern, abfragen, Lektion aufsagen lassen, nicht hören, überhören, missachten, gehören, gebühren; E.: s. vör, hȫren (1)

vörhȫren* (2), vorhȫrent, mnd., N.: nhd. „Verhören“, Verhör, Vernehmung; E.: s. vörhȫren (1)

vörhȫresdach*, vorhȫrsdach, mnd., M.: nhd. „Verhörstag“, Untersuchungstagung, Verhandlungstagung; E.: s. vörhȫr, dach (1)

vörhōret*, vorhōret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhurt, unkeusch, liederlich; E.: s. vörhōren

vörhȫringe*, vorhȫringe, vorhoringe, mnd., F., N.: nhd. „Verhörung“, Anhörung, mündliche Untersuchung, Erkundung, Vernehmung, Verhör, Überhörung, Abfragung, Prüfung, Erhörung; E.: s. vörhȫren (1), inge

vörhorken*, vorhorken, vorhorchen, mnd., sw. V.: nhd. aushorchen, herumhorchen, auskundschaften, in Erfahrung bringen, erforschen; E.: s. vör, horken

vörhȫrlīk*, vorhȫrlīk, vorhōrlik, mnd., Adj.: nhd. erhörbar; E.: s. vörhȫren (1), līk (3)

vōrhōt, mnd., M.: nhd. Reisehut?; E.: s. vōr (2)?, hōt (1)

vörhouwære*, vorhouwer, vorhauwer, mnd., M.: nhd. Aufrührer, Großsprecher, Lärmmacher, Prügler, Züchtiger; E.: s. vör, houwære, vörhouwen

vörhouwen*, vorhouwen, vorhowen, vorhauwen, vorhūwen, mnd., st. V.: nhd. „verhauen“, abhauen, abholzen, schlagen, fällen, niederschlagen, niederhauen, niedermachen, niedermetzeln, niederkämpfen, besiegen, Wald durch Fällung verwüsten, Zeug zur Zierde zerschlitzen, aufschlitzen, Weg durch Verhauen sperren, versperren, unwegsam machen, mit einem Stempel zeichnen; E.: as. far-hau-w-an* 1, red. V. (1), zerhauen (V.); germ. farhawwan, st. V., zerhauen (V.); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *kāu-, *kəu-, V., hauen, schlagen, Pk 535; s. vör, houwen

vörhouwinge*, vorhouwinge, mnd., F.: nhd. Abhauung, Fällung, Abholzung, Niederhauung, Verwüstung, Waldverwüstung; E.: s. vörhouwen, inge

vörhȫvelen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Schlacke versetzen?; E.: s. vör, hȫvelen

vörhȫvelet*, vorhōvelt, vorhovelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Schlacke versetzt?, verschlackt?, unrein?; E.: s. vörhȫvelen

vȫrhȫvet, vorhovet, mnd., N.: nhd. „Vorhaupt“, Stirn, Stirnseite des Ackerstücks, Vorderseite des Ackerstücks; E.: s. vȫr (1), hȫvet

vörhōvewerken*, vorhōvewerken, vorhovewerken, mnd., sw. V.: nhd. für Kriegsdienste verbrauchen, für Kriegsdienste ausgeben; E.: s. vör, hōvewerken

vörhudelen*, vorhudeln, mnd., sw. V.: nhd. entstellen, beschädigen; E.: s. vör, hudelen

vörhǖden*, vorhǖden, vorhuden, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, verbergen, verheimlichen, heimlich davon machen, verhüten, abwenden; E.: s. vör, hǖden (1)

vörhüllen*, vorhüllen, vorhullen, mnd., sw. V.: nhd. verhüllen, verhängen, zudecken; E.: s. vör, hüllen

vörhüllet*, vorhüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhüllt, verdeckt, verborgen; E.: s. vörhüllen

vörhulpen*, vorhulpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verholfen“, behilflich; E.: s. vörhelpen

vörhümpelen*, vorhümpelen, vorhumpelen, mnd., V.: nhd. beschimpfen, erniedrigen, misshandeln; E.: s. vör, hümpelen

vörhundāten*, vorhundāten, vorhundaten, mnd., V.: nhd. verhunzen, verpfuschen, verderben; E.: s. vör, hundāten

vörhungeren*, vorhungeren, mnd., sw. V.: nhd. verhungern, Hungers sterben, aushungern, durch Hunger herunterkommen, aushungern lassen, verhungern lassen; E.: s. vör, hungeren

vörhǖpen***, mnd., sw. V.: nhd. anhäufen, zusammenrotten; E.: s. vör, hǖpen (1)

vörhǖpinge*, vorhǖpinge, mnd., F.: nhd. Anhäufung, Zusammenrottung, Auflauf; E.: s. vörhǖpen, inge, vör, hǖpinge

vörhǖrære*, vorhǖrer, vorhurer, mnd., M.: nhd. Vermieter; E.: s. vör, hǖrære, vörhǖren

vȫrhǖre, vorhure, mnd., F.: nhd. „Vorheuer“, im Voraus zu zahlende Gebühr, im Voraus zu zahlende Pacht, im Voraus zu zahlende Miete, im Voraus zu zahlende Anerkennung, Erwerb von Grundbesitz, Grunderwerbsteuer, jährlich im Voraus zu zahlende Mühlenpacht, probeweise Verdingung eines Handwerksgesellen, in der Probezeit gezahlter Lohn; E.: s. vȫr (1), hǖre

vörhǖren*, vorhǖren, vorhuren, mnd., sw. V.: nhd. vermieten, verpachten, als Mieter annehmen, verdingen, anheuern; E.: s. vör, hǖren

vörhǖringe*, vorhǖren, vorhuringe, mnd., F.: nhd. Vermietung, Verpachtung; E.: s. vörhǖren, inge

vȫrhūs, vorhūs, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Vorbau, Vorderhaus, Vorburg, Vorhalle, Außenbefestigung; E.: s. vȫr (1), hūs

vörhǖsen*, vorhǖsen, vorhusen, mnd., V.: nhd. fortziehen, verziehen (V.), auswandern, Wohnung wechseln; E.: s. vör, hǖsen

vȫrhūt, mnd., F.: nhd. Vorhaut; E.: s. vȫr (1), hūt

vȫrich (1), mnd., Adj.: nhd. fahrttüchtig, seetüchtig, führend, beweglich; E.: s. vȫren (1), ich

vȫrich (2), vorich, mnd., Adj.: nhd. vormalig, vorig, ehemalig, einstig, frühere, vorhergenannt, eben genannt, bereits genannt, erste, unmittelbar vorhergehend, vorherig, letztvergangen; E.: s. vȫr (1), ich

vȫrichhēt*, vȫrichheit*, mnd., F.: nhd. Fertigkeit; E.: s. vērdichhēt

vörīdelen*, vorīdelen, mnd., sw. V.: nhd. „vereiteln“, sich an Nichtigkeiten verlieren, sich an Äußerlichkeiten verlieren; E.: s. vör, īdelen

vörīlen*, vorīlen, mnd., sw. V.: nhd. sich übermäßig beeilen, übereilen, abhetzen; E.: s. vör, īlen

vȫringe, voringe, mnd., F.: nhd. Führung, Leitung, Maß von Waren welche die Schiffsleute ohne Fracht zu zahlen zu Handelszwecken mit sich führen dürfen; E.: s. vȫren (1)

vörinneren*, vorinneren, vorinren, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ins Gedächtnis rufen, erinnern, erwähnen, bezeugen, beweisen, nachweisen, überführen, Nachweis erbringen, erweisen, eindringlich auf etwas hinweisen, erneut auf etwas hinweisen, zur Kenntnis bringen, vorstellen, vortragen, darlegen, erneut zur Einhaltung rechtlicher Vereinbarung auffordern, Privilegien bestätigen; E.: s. vör, inneren

vörinneringe*, vorinneringe, vorinringe, vorinnringe, mnd., F.: nhd. Nachweis rechtlicher Ansprüche, Belehrung, Unterweisung, Erinnerung, Bezeugung; E.: s. vör, inneringe, vörinneren, inge

vȫrjacht, mnd., F.: nhd. Vorjagd, Vorhand in der Jagd als herrschaftliches Vorrecht; E.: s. vȫr (1), jacht (1)

vörjachtnisse*, vorjachtnisse, mnd., F.: nhd. Verstörtheit, Schrecken (M.); E.: s. vörjāgen

vörjāen*, vorjāen, mnd., sw. V.: nhd. bejahen, bestätigen, zustimmen, bewilligen; E.: s. vör, jāen

vörjāgen*, vorjāgen, vorjagen, mnd., sw. V.: nhd. verjagen, fortjagen, verscheuchen, wegjagen, in die Flucht (F.) (1) treiben, gewaltsam eines Amtes entsetzen, in die Verbannung schicken, aus dem Land treiben, aus dem Kloster vertreiben, ausweisen, hinauswerfen, davonjagen, in Furcht und Schrecken (M.) versetzen, einschüchtern, verbannen, bannen; E.: s. vör, jāgen (1)

vörjāget*, vorjāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, verschüchtert, verstört, abgetrieben (nautisch), verschlagen (Adj.) (nautisch); E.: s. vörjāgen

vörjāinge*, vorjāinge, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. vörjāen, inge

vörjāmeren*, vorjāmeren, vorjameren, mnd., sw. V.: nhd. schmerzen, weh tun; E.: s. vör, jāmeren

vȫrjār (1), vorjār, vorjāre, mnd., N.: nhd. „Vorjahr“, früheres Jahr, voriges Jahr, weiter zurückliegendes Jahr, jüngst vergangenes Jahr, Frühjahr, Frühling, Betrag welcher der Ehefrau im Rahmen ihres Witwenteils rechtmäßig zusteht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (1), jār

vörjāren*, vorjāren, vorjaren, verjahren, verjāren, mnd., sw. V.: nhd. verjähren, sich verspäten, zu lange dauern, verjähren lassen, einen Rechtsanspruch während einer Ausschlussfrist nicht ausüben und dadurch dieses Recht verlieren, nach Ablauf einer Befristung seine Kraft verlieren, sich an einem Recht versäumen und dadurch dieses Recht verlieren, durch Verjährung seine Kraft verlieren; E.: s. vör, jāren

vörjāret*, vorjāret, verjahret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verjährt, durch Verjährung erworben, durch Alter erworben; E.: s. vörjāren

vörjāringe*, vorjāringe, vorjaringe, verjahring, mnd., F.: nhd. Verjährung, durch Verjährung erworbenes Recht, durch Alter erworbenes Recht; E.: s. vörjāren, inge

vȫrjart*, vorjart, vȫrjārt, vȫrjāret, vorjaret, vorjaert, vȫrjār, mnd., F.: nhd. Pflugwendestelle, Queracker, Querwendeacker, Wendeacker; E.: s. vȫre (1)?, jart

vörjāwōrden*, vorjāwōrden, vorjaworden, mnd., sw. V.: nhd. „verjaworten“, Jawort zu etwas geben, bejahen, anerkennen, bewilligen, einwilligen, zustimmen; E.: s. vör, jāwōrden

vörjogeden*, vorjogeden, mnd.?, V.: nhd. verjüngen; E.: s. vör, jogeden

vörjȫgen*, vorjȫgen, mnd., sw. V.: nhd. jung werden, sich verjüngen, erneuern; E.: s. vör, jȫgen

vörjōnen, mnd., sw. V.: nhd. verspielen, Geld verspielen; E.: s. vör, jōnen

vörkallen*, vorkallen, mnd., sw. V.: nhd. bereden, verabreden, sprechen, schwatzen, besprechen, verhandeln, mitteilen, eröffnen, entdecken, beschwören, hervorrufen, vorladen, verraten (V.), sich versprechen; E.: s. vör, kallen

vörkalt*?, vorkalt, vorquēlet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gequält, schmerzvoll; E.: s. vörquēlen

vȫrkāmer, vorkamere, mnd., F.: nhd. „Vorkammer“, Vorzimmer, Raum vor dem Audienzsaal, abgetrennter Raum im Vorhaus der Hütte in dem sich die Belegschaft aufhielt und Frieden genoss (Bedeutung örtlich beschränkt), Raum vor einer Kammer oder einem erzhaltigen Gange?; E.: s. vȫr (1), kāmer

vörkappen*, vorkappen, mnd., sw. V.: nhd. „verkappen“, das Gesicht mit einer Kapuze verdecken, mit einem Kapuzenmantel verhüllen, mit einer Mönchskutte verhüllen, vermummen; E.: s. vör, kappen

vörkappet*, vorkappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkappt“, verkleidet, vermummt, versteckt, verborgen; E.: s. vörkappen

vȫrkastēl, vorkastēl, mnd., N.: nhd. Vorkastell, erhöhter Aufbau am Schiff, Verschanzung auf dem Vorschiff, hoher Vorderteil des Schiffes, Schiff mit erhöhtem Aufbau; E.: s. vȫr (1), kastēl

vörkāvel*, vorkāvel, mnd., F.: nhd. durch das Los bestimmter Anteil an der Allmende, durch das Los bestimmter Anteil an der Waldparzelle; E.: s. vör?, kāvel (2)?

vorke, forke, mnd., F.: nhd. Forke, Gabel jeder Art, zweizinkige oder dreizinkige Tischgabel, große Feuergabel, Heugabel, Mistgabel, drei Finger der zum Eidschwur erhobenen Hand; E.: s. as. *fork-a?, sw. F. (n), Forke, Gabel; s. as. furk-a* 5, st. F. (ō), Forke, Gabel, Winde; s. germ. *furka, F., Forke, Gabel

vörkēivelen*, vorkēivelen, vorkeibelen, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern, verwirtschaften; E.: s. vör, kēivelen

vȫrkempære*, vȫrkemper, mnd., M.: nhd. „Vorkämper“, Kampnachbar, Anlieger dessen Kamp vorgelagert ist; E.: s. vȫr (1), kempære

vȫrkempe, mnd., M.: nhd. Vorkämpfer; E.: s. vȫr (1), kempe (2)

vorkenære*, vorkener, forkener, mnd., M.: nhd. „Vorker“, bei der Heuernte Beschäftigter; E.: s. vorke

vörkennen*, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. „verkennen“, erkennen; E.: s. vör, kennen (1)

vȫrkennen, vorkennen, mnd., sw. V.: nhd. vorher kennen lernen, vorher in Erfahrung bringen; E.: s. vȫr (1), kennen (1)

vorkenstēl, forkenstēl, mnd., M.: nhd. Forkenstiel; E.: s. vorke, stēl (1)

vorkentinde, mnd., F.: nhd. Forkenzinke; E.: s. vorke, tinde

vörkentnisse*, vorkentnisse, mnd., F.: nhd. Kenntnisnahme, Wissen; E.: s. vörkennen?, vör, kenntnisse

vörkērære*, vorkērer, mnd., M.: nhd. Verkehrer, Verderber, Verwüster, Verfälscher, Verdreher; E.: s. vör, kērære, vörkēren

vörkēredes*, vorkēredes, mnd., N.: nhd. Verderbliches; E.: s. vörkēren

vörkēren*, vorkēren, vorkehren, verkēren, mnd., sw. V.: nhd. „verkehren“, umkehren, umwenden, umdrehen, verdrehen, die Innenseite nach außen ziehen (Kleidung), über den Haufen werfen, umstürzen, zerstören, vernichten, verwüsten, zunichte machen, aufheben, die Augen verdrehen, umändern, verändern, in negativem Sinn verändern, Gutes in sein Gegenteil verwandeln, anders aber nicht besser machen, wechseln, aus dem Dienst entlassen (V.), Beamte entlassen (V.), Gesinde wechseln, Beamte absetzen, Gesinde entlassen (V.), Gut in anderen Besitz bringen, Gut entziehen, falschen Zwecken zuführen, in verderblicher Weise handhaben, missbrauchen, fälschen, in sittlicher oder religiöser Beziehung in falsche Bahn leiten, fehlleiten, in die Irre leiten, der Herrschaft abwenden, glaubensmäßig zum Abfall bewegen, zum Unglauben bewegen, abwendig machen, verführen, verderben, entstellen, falsch auslegen, übel auslegen, übel deuten, übel nehmen, verdenken, zum Vorwurf machen, nachtragen, hindern, verwehren, wegwenden, abhalten, abkehren, verhindern, unterbinden, Verkehr haben, in Verkehr bringen, sich aus handwerklicher Arbeit einen Verdienst schaffen, gewerbliche Erzeugnisse vertreiben, unter die Leute bringen, umsetzen, anlegen, Handelsverkehr haben, umschlagen, sich an einem Ort aufhalten, einer Beschäftigung nachgehen, unterwegs sein um Handel zu treiben, Fernhandel treiben, sich wandeln, übergehen, rückläufig werden, sein Verhalten ändern, bestechlich werden, verändert vor sich gehen, veränderlich sein (V.), dem Wandel unterliegen, sich wandeln, umschlagen (Wetter), umschlagen (Getränke); E.: s. vör, kēren (1)

vȫrkēren, mnd., sw. V.: nhd. „vorkehren“, hervorkehren, aufbieten; E.: s. vȫr (1), kēren (2)

vörkēret*, vorkēret, vorkērt, vorkārt, vorkart, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. umgekehrt, ins Gegenteil verkehrt, verkehrt, unrecht, übel, böse, verdreht, wahnsinnig, der natürlichen oder rechtlichen oder religiös-sittlichen Ordnung entgegen seiend, feindlich, verderbt, lasterhaft, sündhaft, toll, unsinnig, töricht, unbegreiflich, unverständlich; E.: s. vörkēren

vörkērethēt*, vorkērthēt, vorkērtheit, mnd., F.: nhd. Verkehrtheit, Umgekehrtheit, Übelkeit, Verdrehtheit, Verstocktheit, Verblendung, Gottlosigkeit; E.: s. vörkēret, hēt (1)

vörkēretlīk***, mnd., Adj.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2) seiend, in sündhafter Weise (F.) (2) seiend; E.: s. vörkēret, līk (3)

vörkēretlīke*, vorkērtlīke, mnd., Adv.: nhd. in verderblicher Weise (F.) (2), in sündhafter Weise (F.) (2); E.: s. vörkēretlīk, vörkēret, līke

vörkergen*, vorkergen, mnd., sw. V.: nhd. schmälern, beschneiden, karg machen, verkümmern; E.: s. vör, kergen

vörkēringe*, vorkēringe, mnd., F.: nhd. Verkehrung, Verderbung, Verblendung, Verirrung, Unglaube, Verwüstung, Vernichtung, Verkehrtheit, Verderbnis, Entziehung und anderweitige Verwendung, Verwendung, Gebrauch, Verkehr, Handel; E.: s. vörkēren, inge

vȫrkerke, vorkerke, mnd., F.: nhd. „Vorkirche“, Säulengang, Säulenhalle, Vorhalle; E.: s. vȫr (1), kerke (1)

vörkērlīk*, vorkērlik, mnd., Adj.: nhd. verkehrt, unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?; E.: s. vörkēren, līk (3)

vörkērlīken*, vorkērliken, mnd., Adv.: nhd. verkehrt, unrecht, schädlich, hinderlich, missdeutbar, gefährlich?; E.: s. vörkēren, līken (1)

vörkerven*, vorkerven, mnd., st. V.: nhd. verscherzen, verderben; E.: s. vör, kerven?, vgl. nl. verkerven

vörkēsære*, vorkēser, mnd., M.: nhd. Erwähler; E.: s. vörkēsen (1)

vörkēselīk*, vorkēselīk, mnd., Adj.: nhd. begehrenswert, erstrebenswert; E.: s. vörkēsen (1), līk (3)

vörkēsen* (1), vorkēsen, vorkeisen, vorkīsen, vorkiesen, vorkysen, vorkēven, vorkeven, mnd., st. V.: nhd. nicht billigen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, aufsagen, angeloben, Abstand leisten, nicht anerkennen, Anerkennung versagen, Folge versagen, Verkehr abbrechen, Umgang abbrechen, missachten, verschmähen, aufgeben, preisgeben, verbieten, ausschließen, durch Verbot ausschließen, absagen, lossagen, verstoßen (V.), seine Gattin verstoßen (V.), befreien, verschonen, erlassen (V.), ersparen, jemandem einer Sache überheben, Sache erlassen (V.), verzeihen, vorziehen, lieber wollen (V.), aussuchen, erwählen, auswählen, auserwählen, wählen, annehmen, erbieten, anheischig machen; E.: as. far-kios-an* 1, for-kios-an*, st. V. (2b), tadeln; germ. *farkeusan, st. V., verschmähen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *g̑eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pk 399; s. vör, kēsen

vörkēsen* (2), vorkēsen, mnd., N.: nhd. Wahl, Wählen, Auserwählung, Vermögen zu wählen; E.: s. vörkēsen (1)

vörkēsinge*, vorkēsinge, verkeysinge, mnd., F.: nhd. Zurückweisung, Verschmähung, Auserwählung, Gnadenwahl; E.: s. vörkēsen (1), inge

vörketteren*, vorketteren, mnd., sw. V.: nhd. „verketzern“, als ketzerisch erklären; E.: s. vör, ketteren

vörkēvesen*, vorkēvesen, vorkevesen, mnd., sw. V.: nhd. „verkebsen“, zur Kebse machen, Ehe brechen, hintergehen, betrügen; E.: s. vör, kēvesen

vȫrkint, vorkint, mnd., N.: nhd. „Vorkind“, Kind aus früherer Ehe; E.: s. vȫr (1), kint

vȫrkiste, mnd., F.: nhd. „Vorkiste“, für den Verkauf der darin befindlichen Ware an erste Stelle gerückte Kiste; E.: s. vȫr (1), kiste

vörkīven*, vorkīven, mnd., V.: nhd. im Streit überwinden, triumphieren; E.: s. vör, kīven

vörklacht*, vorklacht, mnd., F.: nhd. Verklagung, gerichtliche Anklage; E.: s. vör, klacht, vörklachten

vörklachten*, vorklachten, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, beschuldigen, anschuldigen; E.: s. vör, klachten

vörklachtigen*, vorklachtigen, mnd., sw. V.: nhd. verklagen, Klage führen, sich beklagen, sich beschweren; E.: s. vör, klachtigen

vörklāge*, vorklage, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung; E.: s. vör, klāge

vȫrklāge, vorklage, mnd., F.: nhd. Vorklage, erste Klage, Recht der ersten Klage; E.: s. vȫr (1), klāge

vörklāgen* (1), vorklāgen, mnd., sw. V.: nhd. klagen, klagend zur Anzeige bringen, klagend vorbringen, klagend berichten, anklagen, verklagen, ausklagen, beschuldigen, Klage erheben, verschmerzen, beklagen, beschweren, Klage führen, mit der Klage über etwas aufhören; E.: s. vör, klāgen

vörklāgen* (2), vorklāgent, mnd., N.: nhd. „Verklagen“, Beschwerde; E.: s. vörklāgen (1)

vörklāget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verklagt; E.: s. vörklāgen (1)

vörklāginge*, vorklāginge, mnd., F.: nhd. Verklagung, Beschuldigung, gerichtliche Anklage; E.: s. vörklāgen (1), inge

vörklāmen*, vorklāmen, vorklamen, vorklammen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden, abkühlen, erkalten, lau werden; E.: s. vör, klāmen

vörklār*, mnd.?, N.?: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, öffentliche Erklärung, Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung, Erläuterung, Glosse; E.: s. vörklāren (1)

vörklāren* (1), vorklāren, vorklaren, vorclaeren, vorclairen, vorklēren, vorklehren, mnd., sw. V.: nhd. „verklaren“, sich erhellen, beginnen zu scheinen, erleuchten, durch den Glauben erleuchten, klar machen, hell machen, hell werden, rein werden, klar stellen, klären, bereinigen, schlichten, klarlegen, aufklären, deutlich machen, in Klarheit verwandeln, verklären, verherrlichen, preisen, klar festlegen, eindeutig bestimmen, vor Gericht (N.) (1) darlegen, erklären, auslegen, ausdeuten, beschreiben, darstellen, erläutern, auseinandersetzen, bedeuten, zur Kenntnis bringen, vortragen, vorbringen, dartun, zum Ausdruck bringen, äußern, ausweisen, besagen, beweisen, zeigen, offenbar werden lassen, offenbaren, verklären, klären (Flüssigkeit), sich reinigen, seine Unschuld dartun; E.: s. vör, klāren

vörklāren* (2), vorklāren, mnd., N.: nhd. „Verklaren“, Entdecken, Offenbaren; E.: s. vörklāren (1)

vörklāringe*, vorklāringe, vorklaringe, vorklēringe, vorklehringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Darlegung, Aufklärung, Belehrung, Bescheid, Erklärung, Erläuterung, Glosse, öffentliche Erklärung, Verlautbarung, Vergeistigung, Verklärung; E.: s. vörklāren (1), inge

vörklēden*, vorklēden, mnd., sw. V.: nhd. in Bekleidung anlegen, zu Anfertigung von Kleidern verwenden, zu Kleidung verbrauchen, auf Kleider verwenden, kleiden, einkleiden, Kleider wechseln, andere Kleider anlegen, sich vermummen, verkleiden; E.: s. vör, klēden

vörklēdinge*, vorklēdinge, mnd., F.: nhd. Verkleidung, Vermummung; E.: s. vörklēden, inge

vörklēnen*, vorklēnen, vorkleinen, mnd., sw. V.: nhd. „verkleinen“, verkleinern, verringern, wertmäßig vermindern, herabsetzen, schmälern, geringer machen, geringfügiger erscheinen lassen, mindern, schädigen, herabsetzen, geringschätzen, schmähen, ablaufen (Wasser), sich verlaufen (V.), in ein Kind verwandeln (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, klēnen

vörklēneren***, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verringern, gering schätzen, herabsetzen, schmähen; E.: s. vör, klēneren

vörklēneringe*, vorklēneringe, mnd., F.: nhd. Verkleinerung, Schmälerung, Geringschätzung, Schimpf, Hohn, Herabsetzung, Schmähung; E.: s. vörklēneren, inge

vörklēnet***, vorkleinet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkleinert; E.: s. vörklēnen

vörklēnich***, mnd., Adj.: nhd. schmähend?, gering schätzend?; E.: s. vörklēnen, ich (2)

vörklēnichhēt*, vorklēnichēt, vorklēnicheit, mnd., F.: nhd. Schmähung?; E.: s. vörklēnich, hēt (1)

vörklēnigen*, vorklēnigen, mnd., sw. V.: nhd. entkräften, entwerten; E.: s. vör, klēnigen

vörklēninge*, vorklēninge, vorkleininge, mnd., F.: nhd. „Verkleinung“, Verkleinerung, Wertminderung, Entwertung, Schmälerung, Schmälerung des Ansehens, Erniedrigung, Herabsetzung, Verunglimpfung, Verächtlichmachung, Benachteiligung, Schaden (M.), Geringschätzung, Schimpf, Hohn; E.: s. vörklēnen, inge

vōrklēt, vōrkleit, mnd., N.: nhd. „Furkleid“, Fuhrmannskleidung; E.: s. vōr (2), klēt

vörklichten*, vorklichten, mnd., sw. V.: nhd. verstauchen, eine Verstauchung zuziehen; E.: s. vörkluften

vörklickære*, vorklicker, mnd., M.: nhd. Verleumder, Verräter; E.: s. vörklicken, ære, vör, klickære

vörklicken*, vorklicken, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, anschwärzen, fälschlich beschuldigen, verklagen; E.: s. vör, klickeren

vȫrklingære*, vȫrklinger, mnd., M.: nhd. Benennung des mit dem Läuten der kleinen Glocken beauftragten Schulknaben (M.); E.: s. vȫrklingen

vȫrklingen***, mnd., sw. V.: nhd. die kleinen Glocken der Schule läuten; E.: s. vȫr (4), klingen

vörklīsteren*, vorklīsteren, mnd., sw. V.: nhd. Mehl in den Teig rühren, Teig durch Beimischung von Mehl strecken; E.: s. vör, klīsteren

vörklȫken*, vorklȫken, vorklocken, mnd., sw. V.: nhd. an Klugheit übertreffen, durch Klugheit überwinden, durch Klugheit zuvorkommen, überlisten, betrügen, hineinlegen; E.: s. vör, klȫken

vörklȫmen*, vorklȫmen, vorklomen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren; E.: s. vörklāmen

vörkluften*, vorkluften, mnd., sw. V.: nhd. verstauchen; E.: s. vör, kluften

vörklummen*, vorklummen, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden; E.: s. vörklāmen

vörklummeren*, vorklummeren, mnd., sw. V.: nhd. vor Kälte erstarren, vor Kälte steif werden; E.: s. vörklummen

vȫrklūs, mnd., F.: nhd. Vorklause, zum Kloster gehöriges Nebengebäude; E.: s. vȫr (1), klūs

vōrknecht, mnd., M.: nhd. Fuhrknecht; E.: s. vōr (2), knecht

vörknēen*, vorknēen, mnd., sw. V.: nhd. Grad der Verwandtschaft nachweisen, Erbberechtigung nachweisen, Vorerbrecht vor jemandem haben; E.: s. vör, knēen?

vörknicken*, vorknicken, mnd., sw. V.: nhd. „verknicken“, durch Verknickung von Bäumen sperren, mit einem Knick versehen (V.) oder dazu machen; E.: s. vör, knicken

vörknüppen*, vorknüppen, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, durch Knüpfen verbinden, auf Grund gegenseitiger Vereinbarung für bindend erklären, verbinden, verpflichten, nach gültiger Bezeugung der Tat überführt sein (V.) (bei Körperverletzung durch das Zeugnis des vereidigten Arztes), verbünden; E.: s. vör, knüppen

vörknütten*, vorknütten, mnd., sw. V.: nhd. verknüpfen, zusammen binden, sich mit Stricken (Pl.) aneinander binden, sich anschließen, verbünden; E.: s. vör, knütten

vörkodden*, vorkodden, mnd., sw. V.: nhd. für Kleinigkeiten verausgaben; E.: s. vör, kodden

vörkȫgen*, vorkȫgen, vorkagen, mnd., sw. V.: nhd. an Husten dahinsiechen, durch Schwindsucht zu Grunde gehen, an Schwindsucht dahinsiechen; E.: s. vör, kȫgen

vȫrkōken, mnd., sw. V.: nhd. vorkochen; E.: s. vȫr (4), kōken (1)

vȫrkȫkene*, vorkȫken, mnd., F.: nhd. „Vorküche“, vor der Küche belegener Vorratsraum; E.: s. vȫr (1), kȫkene

vörkōlden*, vorkōlden, vorkoelden, vorkalden, mnd., sw. V.: nhd. kühl werden, kalt werden, erkälten, abkühlen, erkalten, kühl werden, unfruchtbar werden, vor Schrecken (M.) erstarren, an Kraft einbüßen, an Stärke einbüßen, an Unternehmungsgeist nachlassen, lau werden, gleichgültig werden, kühlen, erkalten lassen; E.: s. vör, kōlden

vörkȫlden*, vorkülden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erkalten (der Hitze der Begierde), erquicken; E.: s. vör, kȫlden

vörkolen*, vorkolen, mnd.?, st. V.: nhd. sich abquälen, sich verzehren, schmachten; E.: s. vör, ?

vörkōlen*, vorkōlen, mnd., sw. V.: nhd. verköhlern, verkohlen, Holz zu Kohle brennen; E.: s. vör, kōlen

vörkȫlen*, vorkȫlen, vorkōlen, mnd., sw. V.: nhd. abkühlen, kühl werden, erkalten, erquicken, erfrischen, Korn durch Umstechen kühl kalten; E.: s. vör, kȫlen

vörkȫlinge*, vorkȫlinge, vorkōlinge, mnd., F.: nhd. Abkühlung, Erfrischung, Erquickung; E.: s. vörkȫlen, inge

vörkōmen*, vorkōmen, vorkāmen, vorkahmen, mnd., st. V.: nhd. in schlechten Zustand geraten (V.), in Verfall geraten (V.), unbrauchbar werden, verwahrlosen, herunterkommen, verelenden, verkommen (V.), kraftlos werden, unwirksam werden, in fremde Hände kommen, abhanden kommen, verschwinden, verloren gehen, vergehen, untergehen, hinschwinden, verlaufen (V.), verfließen, verfallen (V.), sittlich verkommen (V.), sterben; E.: as. far-ku-m-an* 1, st. V. (4), vergehen; germ. *farkweman, st. V., verkommen, vergehen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pk 463; vör, kōmen (1)

vȫrkōmen, vȫrekōmen, vȫrkāmen, vorekomen, mnd., st. V.: nhd. vorherkommen, vorhergehen, vorangehen, heraustreten, hervorgehen, erscheinen, sich einstellen, sich dem Gericht (N.) (1) stellen, einer Vorladung Folge leisten, dem Gericht (N.) (1) zur Entscheidung vorgelegt werden, da sein (V.), gegenwärtig sein (V.), sich zeigen, zu Ohren kommen, zu Gesicht kommen, bekannt werden, begegnen, widerfahren (V.), vorkommen, vorbeikommen, vorbeigelangen, überholen, vergehen, verlaufen (V.), dahingehen, sterben, vorbeigehen, verhelfen, entgegentreten, auf jemanden zukommen, zu jemandem dringen, Gnade zuteil werden lassen, helfen, unterstützen, in feindlicher Absicht machen, ereilen, überfallen (V.), verhüten, verhindern, abwenden; E.: s. vȫr (4), kōmen (1)

vȫrkōminge, mnd., F.: nhd. Verhütung, Verhinderung, Abwehr, Festnahme, Ergreifung; E.: s. vȫrkōmen, inge

vörkōp*, vorkōp, mnd., M.: nhd. Verkauf, Veräußerung; E.: s. vör, kōp

vȫrkop, mnd., M.: nhd. Vorderkopf, Vorkopf, Vorderhaupt, Stirn; E.: s. vȫr (1), kop

vȫrkōp, vorkōp, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Vorwegkauf, Aufkauf, Wiederverkauf, Verkauf; E.: s. vȫr (1), kōp

vörkȫpære*, vorkȫper, mnd., M.: nhd. Verkäufer; E.: s. vörkōpen, vör, kȫpære

vȫrkȫpære*, vȫrkȫper, voerkoeper, mnd., M.: nhd. Vorkäufer, Zwischenhändler, Aufkäufer; E.: s. vȫrkōpen, vȫr (4), kȫpære

vȫrkȫpærīe*, vȫrkȫperīe, mnd., F.: nhd. Warenaufkauf; E.: s. vȫrkōpen

vörkȫpærinne*, vorkȫperinne, mnd., F.: nhd. Verkäuferin, Händlerin; E.: s. vörkȫpære, inne (5), vörkōpen

vörkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Verkäufer betreffend; E.: s. vörkȫpære, isch

vȫrkȫpærisch***, mnd., Adj.: nhd. Vorkäufer betreffend; E.: s. vȫrkȫpære, isch

vörkȫpærische*, vorköpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin, Marktfrau; E.: s. vörkȫpærisch

vȫrkȫpærische*, vȫrkȫpersche, mnd., F.: nhd. Händlerin die Zwischenhandel betreibt; E.: s. vȫrkȫpærisch, vȫrkōpen

vörkōpen*, vorkōpen, vorkoipen, verkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, gegen Geld weggeben, veräußern, um eines äußeren Vorteils willen verraten (V.), verkaufen (Waren), erstehen, anleihen (Geld), aufnehmen gegen Zinsverpflichtung; E.: s. as. far-kôp-ian* 3, sw. V. (1a), verkaufen; s. as. far-kôp-on* 7, sw. V. (2), verkaufen; s. vör, kōpen

vȫrkōpen, vȫrekōpen, mnd., sw. V.: nhd. „vorkaufen“, Vorkauf betreiben, vorweg und im Großen aufkaufen zum Zwecke des Wiederverkaufs im Kleinen; E.: s. vȫr (4), kōpen

vȫrkȫpīe, fforkopeye, mnd., F.?: nhd. Vorkauf; E.: vȫrkōp

vörkȫpinge*, vorkȫpinge, mnd., F.: nhd. Verkauf; E.: s. vörkōpen, inge, vör, kȫpinge

vörköppelen***, mnd., sw. V.: nhd. verkuppeln; E.: s. vör, köppelen

vörköppelinge*, vorköppelinge, mnd., F.: nhd. Verkuppelung, Kuppelei; E.: s. vörköppelen, inge, vör, köppelinge

vörkōpslāgen*, vorkōpslāgen, mnd., sw. V.: nhd. Geld in Ware anlegen, Geld in Ware umsetzen; E.: s. vör, kōpslāgen (1)

vȫrkōr, mnd., M.: nhd. „Vorchor“, vorderer Teil des Chorraums; E.: s. vȫr (1), kōr (1)

vörkȫre*, vorkȫre, vorkör, mnd., st. M.: nhd. Statut, Beliebung, Bestimmung, Festsetzung; E.: s. vör, kȫre, vörkȫren (1)

vȫrkȫre*, vȫrkȫr, mnd., M.: nhd. Vorrang, Recht als erster zu wählen; E.: s. vȫr (4), kȫre

vörkōren*, vorkōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwiesen, unerlaubt, ehrenrührig, auserwählt, erwählt, angenommen; E.: s. vörkēsen (1)

vörkȫren* (1), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd. belieben, verordnen, festsetzen, anordnen, gerichtlich entscheiden; E.: s. vör, kȫren (2)

vörkȫren* (2), vorkȫren, mnd., sw. V.: nhd. reden, plaudern; E.: s. vör, kȫren (1)

vȫrkȫrnen, mnd., sw. V.: nhd. Körner als Lockspeise vorwerfen; E.: s. vȫr (4), kȫrnen

vörkörten* (1), vorkörten, mnd., sw. V.: nhd. kürzer machen, verkürzen, abkürzen, schmälern, beeinträchtigen, abziehen, in Rechnung stellen, mindern, herabsetzen, Rechte beschneiden, schmälern, benachteiligen, schädigen, schlecht behandeln, ins Unrecht setzen, zu kurz kommen, Schaden leiden; E.: s. vör, körten

vörkörten* (2), vorkörten, vorkörtent, mnd., N.: nhd. „Verkürzen“, Senkung, Herabsetzung; E.: s. vörkörten (1)

vörkörtet***, vorkortet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkürzt; E.: s. vörkörten (1)

vörkörtigen*, vorkörtigen, mnd., sw. V.: nhd. jemanden rechtlich schädigen, jemanden rechtlich benachteiligen; E.: s. vörkörten (1)

vörkörtinge*, vorkörtinge, mnd., F.: nhd. Verkürzung, Schmälerung, Beeinträchtigung, Abbruch, Streichung, Auslassung, Abzug, Schädigung, Eintrag; E.: s. vörkörten (1), inge

vōrkost, mnd., F.: nhd. Fuhrlohn, Transportkosten; E.: s. vōr (2), kost (2)

vȫrkost (1), vȫrekost, mnd., F.: nhd. „Vorkost“, Vorfeier, Feier am Vorabend der Hochzeit; E.: s. vȫr (1), kost (2)

vȫrkost (2), mnd., F.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe; E.: s. vȫr (4), kost (2)

vörköste*, vorköste, mnd., F.: nhd. Ausgabe, Kosten (F.) (Pl.), Aufwand; E.: s. vör, kost (2)

vörkösten*, vorkösten, mnd., sw. V.: nhd. durch Speise vergiften, Geld zur Ernährung verwenden, Geld für Essen und Trinken ausgeben, an Kosten aufwenden, Unkosten haben, Kosten ersetzen, an Speise verbrauchen, Unterhalt verbrauchen; E.: s. vör, kösten

vörköstigen*, vorköstigen, mnd., sw. V.: nhd. verausgaben, an Kosten aufwenden; E.: s. vörkösten

vörköstinge*, vorköstinge, mnd., F.: nhd. Aufwand, Beköstigung, Bewirtung; E.: s. vörkösten, inge, vör, köstinge

vörkostǖmen*, vorkostǖmen, vorkastǖmen, vorkustumen, mnd., sw. V.: nhd. verzollen; E.: s. vör, kostǖmen

vȫrkouwen, mnd., sw. V.: nhd. vorkauen, mundgerecht machen, gleichsam in den Mund legen; E.: s. vȫr (4), kouwen

vörkōveren*, vorkōveren, mnd., sw. V.: nhd. sich etwas verschaffen, besorgen, sich einer Sache versichern, wieder bekommen, Ersatz finden, bekommen, anschaffen; E.: s. as. far-kovor-ōn* 1, sw. V. (2), etwas wieder erlangen; s. vör, kōveren

vörkōveringe*, vorkōveringe, mnd., F.: nhd. Schadloshaltung; E.: s. vörkōveren, inge

vörkōvertǖren*, vorkōvertǖren, vorkonverturen, mnd., sw. V.: nhd. Pferde mit Decke versehen (V.), Pferde zum Schutz oder Schmuck mit einer Decke bedecken; E.: s. vör, kōvertǖren

vörkrachtære*, vorkrachter, mnd., M.: nhd. Vergewaltiger; E.: s. vörkrachten

vörkrachten*, vorkrachten, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, überwältigen, entkräften, schwächen, schänden; E.: s. vör, kracht

vörkrāgen*, vorkrāgen, mnd., sw. V.: nhd. zurückhalten, bezwingen, unterdrücken; E.: s. vör, krāge?

vörkrāmen*, vorkrāmen, mnd., sw. V.: nhd. feil halten, verkaufen; E.: s. vör, krāmen

vörkranken*, vorkranken, mnd., sw. V.: nhd. erkranken, siech werden, schwach werden, matt werden, kümmerlich werden, erschlaffen, abnehmen; E.: s. vör, kranken

vörkranket*, vorkranket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig; E.: s. vörkranken

vȫrkrans, mnd., M.: nhd. „Vorkrans“, Gesims, Mauerschmuck; E.: s. vȫr (1), krans

vörkreftigen*, vorkreftigen, vorkrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, in seine Gewalt bringen, überwältigen, bezwingen; E.: s. vör, kreftigen

vörkrenken*, vorkrenken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, kraftlos machen, untergraben (V.), entkräften, ermüden, mitnehmen, erschöpfen, entfestigen, willensschwach machen, haltlos machen, erschöpfen, in der Geltung beeinträchtigen, beschneiden, beschränken, mindern, sich geldlich verausgaben, von Mitteln entblößen, herunterkommen, hinfällig werden, sich verzehren, dahinsiechen; E.: s. vör, krenken

vörkrenket*, vorkrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschwächt, erschöpft, matt, hinfällig; E.: s. vörkrenken

vörkrenkinge*, vorkrenkinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Abschwächung, Unterdrückung, Schmälerung, Niederhaltung; E.: s. vörkrenken, inge

vörkrīch*, vorkrīch, mnd., M.: nhd. Streit, Zwist; E.: s. vörkrīgen (2), vör, krīch (2)

vörkrīgære***, vorkrīger, mnd., M.: nhd. Empfangender, Erhaltender; E.: s. vörkrīgen (1)

vörkrīgærisch***, mnd., Adj.: nhd. empfangend, erhaltend; E.: s. vörkrīgære, isch

vörkrīgærische*, vorkrīgersche, mnd., F.: nhd. Empfangende, Erhaltende; E.: s. vörkrīgærisch

vörkrīgen* (1), vorkrīgen, mnd., st. V.: nhd. erhalten (V.), mit der Hand erreichen können, zu fassen bekommen, in die Finger bekommen, an sich bringen, erlangen, bekommen, erwirken, durchsetzen, erreichen, zustande bringen; E.: s. vör, krīgen (1)

vörkrīgen* (2), vorkrīgen, mnd., sw. V.: nhd. überwinden, im Schimpfen überbieten, im Schimpfen übertrumpfen, zu Boden werfen, für Kriegskosten aufwenden, durch Kriegführung verbringen; E.: s. vör, krīgen (2)

vörkrīginge*, vorkrīginge, mnd., F.: nhd. Erwerb; E.: s. vörkrīgen (1), inge

vörkrimpen* (1), vorkrimpen, mnd., st. V.: nhd. krampfhaft zusammenziehen, zusammenschrumpfen, einschrumpfen, schrumpelig werden, eintrocknen, schrumpfen, schwinden, vermindern, abnehmen, schmälern, kürzen; E.: vör, krimpen

vörkrimpen* (2), vorkrimpen, mnd., N.: nhd. Schrumpfen, Schmälerung; E.: s. vörkrimpen (1)

vörkrōden* (1), vorkrōden, mnd.?, sw. V.: nhd. halsstarrig sein (V.), verbohrt sein (V.), belästigen; E.: s. vör, krōden (1)?

vörkrōden* (2), vorkrōden, mnd., Adj.?: nhd. halsstarrig, verbohrt; E.: s. vörkrōden (1)

vörkrōdet*, vorkrot, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. halsstarrig, verstockt, verschroben, verbohrt; E.: s. vörkrōden (1)

vörkrȫgen*, vorkrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. Schankgerechtigkeit ausüben, Bier ausschenken, Bier verzapfen, zum Wirtshausgespräch erniedrigen; E.: s. vör, krȫgen

vörkrȫmen*, vorkrȫmen, mnd., sw. V.: nhd. „verkrümen“, Lockfutter in Form von Krumen vorwerfen; E.: s. vör, krȫmen

vörkrümmen*, vorkrümmen, mnd., sw. V.: nhd. wegführen, ablenken; E.: s. vör, krümmen?

vörkrümmet*, vorkrümmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggeführt?; E.: s. vörkrümmen

vörkrūpen*, vorkrūpen, mnd., st. V.: nhd. verkriechen, verbergen, verstecken; E.: s. vör, krūpen

vörkübben***, mnd., sw. V.: nhd. bauen; E.: s. vör, kübben

vörkübbinge*, vorkübbinge, vorkybingghe, mnd., F.: nhd. Vorbau, Ausbau am Haus; E.: s. vörkübben, inge, vör, kübbinge

vörkuden*, vorkuden, mnd.?, sw. V.: nhd. vertauschen, verwechseln; E.: s. vör, kuden

vörkülden*, vorkülden, mnd., sw. V.: nhd. kalt werden, erkalten, abkühlen, sich erkälten, zum Erkalten bringen, kühlen, erquicken; E.: s. vörkȫlden

vörküldinge*, vorküldinge, mnd., F.: nhd. Erkaltung, Erkaltung der Liebe, Zustand der seelischen Unempfänglichkeit; E.: s. vörkülden, inge

vörkümmeren* (1), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. verkaufen, an den Mann bringen; E.: s. vör, ?

vörkümmeren* (2), vorkümmern, mnd., sw. V.: nhd. in Elend sein (V.)?, kümmern?; E.: s. vör, kümmeren?

vörkunde*, vorkunde, mnd., F.: nhd. verstandesmäßige Erkenntnis; E.: s. vör, kunde (2), vörkünden

vörkünden*, vorkünden, vorküngen, mnd., sw. V.: nhd. verkünden, mitteilen, anzeigen, bekannt werden, kundtun, melden, zur Anzeige bringen, ächten; E.: s. vör, künden

vörkündigære*, vorkündiger, mnd., M.: nhd. Verkündiger, Verkünder, Prediger; E.: s. vörkündigen

vörkündigen*, vorkündigen, vorkündingen, mnd., sw. V.: nhd. „verkündigen“, sich durch die Stimme vernehmbar machen (Bedeutung örtlich beschränkt), mitteilen, berichten, melden, zur Anzeige bringen, ankündigen, in Kenntnis setzen, gebieten, öffentlich verkündigen, bekannt machen, ausrufen, öffentlich erklären, vorhersagen, Kunde (F.) ablegen von, künden, verbreiten, ächten; E.: s. vör, kündigen

vȫrkündigen, vȫrekündigen, mnd., sw. V.: nhd. „vorankündigen“, vor dem Zahlungstermin kündigen, vorhersagen; E.: s. vȫr (4), kündigen

vörkündiget***, vorkundiget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verkündigt“, verkündet; E.: s. vörkündigen

vörkündiginge*, vorkündiginge, mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche Anzeige, Meldung, Benachrichtigung, Ansage, Verkündung, Verkündigung, Botschaft, Aufkündigung?; E.: s. vörkündigen, inge

vörkündinge*, vorkündiginge, mnd., F.: nhd. Ankündigung, Bericht, gerichtliche Anzeige, Meldung, Benachrichtigung, Ansage, Verkündung, Verkündigung, Botschaft; E.: s. vörkünden, inge

vörkuntschoppen*, vorkuntschoppen, vorkunschopen, vorkuntschōpen, vorkuntschappen, vorkuntschuppen, mnd., sw. V.: nhd. „verkundschaften“, erkunden, durch Erkundung ausforschen, in Erfahrung bringen, ausspähen, Erkundetes melden, durch Bekundung beweisen, fahnden nach, auskundschaften, ausspionieren, kundtun, bekunden, weitersagen, hinterbringen; E.: s. vör, kuntschoppen

vörkuntschoppinge*, vorkuntschoppinge, mnd., F.: nhd. Erkundung, Ermittlung; E.: s. vörkuntschoppen, inge

vörkūten*, vorkūten, mnd., sw. V.: nhd. abschlachten, töten, niedermetzeln; E.: s. vör, kūten

vörkǖten*, vorkǖten, mnd., sw. V.: nhd. tauschen, wechseln; E.: s. vör, kǖten

vȫrkūve, mnd., F.: nhd. „Vorkufe“, große Wanne?; E.: s. vȫr (4), kūve

vörlach*?, vorlach, mnd., M., N.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildenfestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung; E.: s. vör?, lach (2)

vȫrlach (1), mnd., N.: nhd. „Vorgelage“, Bewirtung die einem Gelage vorangeht; E.: s. vȫr (1), lach (1)

vȫrlach (2), mnd., Sb.: nhd. Hinterhalt; E.: s. vȫrlāge

vörlachen*, vorlachen, mnd., sw. V.: nhd. „verlachen“, über etwas lachen, verspotten; E.: s. vör, lachen (1)

vörlacht*?, vorlacht, mnd., M., F.: nhd. Verauslagung, Vorstreckung von Mitteln, Mittel zur Vorstreckung, zu Handelszwecken vorgestrecktes Geld, von den Partnern einer Handelsgesellschaft in das gemeinsame Betriebskapital eingeschossenes Geld, die von einem Buchhändler für die Herausgabe eines Buches geleisteten Kosten für Arbeitslohn und Material, die von den Bürgern zur Ausführung von Bauarbeiten erbrachten Mittel, die von einem jungen Handwerker für die Anfertigung des Gesellenstücks verauslagten Gelder, Kostenbeteiligung bei der Teilnahme an einer Gildefestlichkeit, Voraus den der Sohn aus der Gemeinschaftsmasse vorweg erhält, für jemanden erlegte Unterhaltskosten, Geldauslage, Geldvorschuss, Geldeinschuss, Zahlung; E.: s. vörlach

vörlāden*, vorlāden, mnd., st. V.: nhd. schwer beladen (V.), belasten, überbürden, Gericht (N.) (1) zu stark belasten, zu stark und damit unvorschriftsmäßig befrachten (Schiffe), beschweren, bedrücken; E.: s. vör, lāden (1)

vȫrlāden, vȫrelāden, voreladen, mnd., st. V.: nhd. vorladen, vor Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), vor Gericht (N.) (1) zitieren; E.: s. vȫr (4), lāden (2)

vörlādinge*, vorlādinge, mnd., F.: nhd. zu starke Beladung, übermäßige Fracht; E.: s. vörlāden, inge

vȫrlādinge, mnd., F.: nhd. Vorladung vor Gericht (N.) (1), Vorladungsschein, Vorladungsformular; E.: s. vȫrlāden, inge

vörlāgære*, vorlager, mnd.?, M.: nhd. Nachsteller, Hinterhalt Legender; E.: s. vörlāgen (1)

vōrlāge, vōrlā, mnd., F.: nhd. Abschiedstrunk; E.: s. vōre (2)?, lāge (1)

vȫrlāge, voorlage, mnd., F.: nhd. Nachstellung, Auflauerung, Hinterhalt; E.: s. vȫr (4), lāge (1)

vörlāgen* (1), vorlāgen, mnd., sw. V.: nhd. auflauern, aus dem Hinterhalt anfallen, zu Schaden (M.) bringen, zu Fall bringen, jemanden nachstellen; E.: s. vör, lāgen

vörlāgen* (2), vorlāgen, mnd., N.: nhd. Nachstellung; E.: s. vörlāgen (1)

vȫrlāken, mnd., N.: nhd. „Vorlaken“, Vorhang, Wandbehang, Serviette?; E.: s. vȫr (1), lāken

vörlāmen*, vorlāmen, mnd., sw. V.: nhd. schlaff werden, kraftlos werden, erlahmen, lahm werden, lähmen, erschlaffen; E.: s. vör, lāmen

vörlanc*, vorlanc, vorlank, mnd., M., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht, Belang; E.: s. vörlangen (1)

vȫrlanc (1), vorlank, mnd., Adv.: nhd. vor geraumer Zeit; E.: s. vȫr (1), lanc (1)

vȫrlanc (2), mnd., Präp.: nhd. längs; E.: s. vȫr (4), lanc (2)

vȫrlanc, vorlanch, mnd., N.: nhd. Ackermaß, halber Morgen; E.: s. vōr (1)?, lanc (1)?

vȫrlanchēr, mnd., Adv.: nhd. entlang, längshin; E.: s. vȫrlanc (2), hēr

vörlanden*, vorlanden, mnd., sw. V.: nhd. fehlendes Land ergänzen, fehlendes Land hinzugeben, verlanden verschlammen, versanden; E.: s. vör, landen

vȫrlange, mnd., Adv.: nhd. vor längerer Zeit; E.: s. vȫr (1), lange (3)

vörlangen* (1), vorlangen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben, lang werden, schwer fallen zu ertragen, mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen, einhändigen, übergeben (V.), erlangen, bekommen, durchsetzen, erwirken, verdrießen, bekümmern, Sehnsucht haben nach, begehren, verlangen; E.: s. vör, langen (1)

vörlangen* (2), vorlangen, vorlangent, mnd., N.: nhd. Verlangen, Sehnsucht, Begehren, Wunsch; E.: s. vörlangen (1)

vȫrlanges (1), vȫrlangs, vorlanges, mnd., Adv.: nhd. längst, vor geraumer Zeit, der Länge nach (Bedeutung örtlich beschränkt), entlang (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4), langes (2)?

vȫrlanges (2), vȫrlangs, mnd., Präp.: nhd. längs, entlang; E.: s. vȫr (4), langes (1)

vȫrlangest, mnd., Adv.: nhd. vor geraumer Zeit, längst; E.: s. vȫrlanges (1)

vörlanginge*, vorlanginge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verlängerung, Verlangen (Bedeutung örtlich beschränkt), Sehnsucht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörlangen, inge

vȫrlant, mnd., N.: nhd. vorspringendes Land, Vorgebirge, Halbinsel, Grenzland (Bedeutung örtlich beschränkt), Grenzgebiet (Bedeutung örtlich beschränkt), Ackerstück (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (1), lant

vörlantbēden*, vorlantbēden, mnd., sw. V.: nhd. mit einer allgemeinen Landsteuer belegen (V.), besteuern; E.: s. vör, lantbēden

vörlantvrēden*, vorlantvrēden, vorlantfreden, mnd., sw. V.: nhd. den Schutz des Landfriedens absprechen, friedlos legen, die Strafe des Landfriedenbruchs über jemanden verhängen; E.: s. vör, lantvrēden

vörlappen*, vorlappen, mnd., sw. V.: nhd. flicken, ausflicken; E.: s. vör, lappen

vörlappet*, vorlappet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nach außen hin mühsam verdeckt, scheinheilig; E.: s. vörlappen

vōrlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. Fuhrlast, Fracht; E.: s. vōr (2), last (1)

vörlasten*, vorlasten, mnd., sw. V.: nhd. überlasten, zu schwer beladen (V.), mit übermäßigen Kosten (F.) (Pl.) beschweren, belasten, sich mit etwas belasten, sich einer Mühe unterziehen; E.: s. vör, lasten

vörlasǖren*, vorlasǖren, mnd.?, sw. V.: nhd. „verlasieren“, mit Lasur überziehen, blau anmalen?; E.: s. vör, lasǖren

vörlasǖret*, vorlasǖret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlasiert“, blau bemalt, mit blauem Wappen bemalt; E.: s. vörlasǖren

vörlāt*, vorlāt, mnd., M., N.: nhd. Verabredung, Abmachung, Vereinbarung, Anordnung, Verfügung, Beschluss, Festsetzung, Entscheidung, Bestimmung, Übereinkunft, Beschluss, Erlös, Erlass, Ablass, Voraus (Teil den der Sohn vom Vater aus der Gemeinschaftsmasse im voraus erhält) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörlāten (2)

vȫrlāt, mnd., Sb.: nhd. Vorhang vor dem Bett

vörlātære*, vorlāter, mnd., M.: nhd. „Verlasser“, Übereigner, ein Grundstück Auflassender; E.: s. vörlāten (2)

vörlātebrēf*, vorlātebrēf, mnd., M.: nhd. Zahlungsbestätigung, Quittung; E.: s. vörlāt, vörlāten (2), brēf

vörlāten* (1), vorlāten, vorlaten, mnd., sw. V.: nhd. zu spät kommen, sich verspäten, die Zeit versäumen, sich unnötig aufhalten; E.: s. vör, lat (2)

vörlāten* (2), vorlāten, vorlēten, vorlān, mnd., st. V., sw. V.: nhd. lassen, verlassen (V.), belassen (V.), loslassen, freigeben, die Freiheit geben, gehen lassen, fort lassen, entlassen (V.), freilassen, fahren lassen, erlassen (V.), vergeben (V.), nicht nachtragen, nicht auferlegen, einer Pflicht überheben, jemandem etwas ersparen, bewahren vor, verschonen, verzichten, aus dem Besitz lassen, fort geben, hingeben, spenden, zuteil werden lassen, gewähren, einräumen, abtreten, übertragen (V.), übergeben (V.), auflassen, überlassen (V.), ausliefern, überantworten, abmachen, vereinbaren, beschließen, festsetzen, anordnen, verfügen, bestimmen, sich von etwas entfernen, sich begeben (V.) aus, sich verlassen (V.) auf, bauen auf, vertrauen auf, sich bestimmen lassen durch, im Stich lassen, aufgeben, in Bewegung setzen, zulassen, gestatten, unterlassen (V.), ablassen von, verzeihen, zurücklassen, hinterlassen (V.), sich von etwas trennen, preisgeben, opfern, allein lassen, ohne Schutz lassen, verstoßen (V.), missachten, verleugnen, absagen, entsagen; E.: as. far-lā-t-an 52, red. V. (2a), verlassen (V.); s. vör, lāten (1)

vörlāten* (3), vorlāten, mnd., N.: nhd. Brechen, Erbrechen, förmliche Besitzübertragung, Auflassung, Verlass (Bedeutung örtlich beschränkt), Grund sich auf etwas zu verlassen (V.), Verlassen, Preisgabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Preisgegebensein (Bedeutung örtlich beschränkt), Zustand des Verlassenseins (Bedeutung örtlich beschränkt), Gottferne (Bedeutung örtlich beschränkt), Verzicht (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörlāten (2)

vörlāten* (4), vorlāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), allein, ausgestoßen, missachtet, verwegen, zuchtlos, frech, ruchlos; E.: s. vörlāten (2)

vörlātenhēt*, vorlātenhēt, vorlātenheit, mnd., F.: nhd. Verlassenheit, Einsamkeit; E.: s. vörlāten (2), hēt (1)

vörlātenschop*, vorlātenschop, mnd., F.: nhd. „Verlassenschaft“, Hinterlassenschaft, Nachlass; E.: s. vörlāten (2), schop (1)

vörlātesbrēf*, vorlātesbrēf, vorlātsbrēf, mnd., M.: nhd. „Verlassbrief“, Urkunde über erfolgte Auflassung, schriftliche Verzichtserklärung, Bescheinigung über erfolgte Zahlung; E.: s. vörlāten (2), brēf

vörlātigen*, vorlātigen, mnd., sw. V.: nhd. sich verspäten, zu spät kommen; E.: s. vörlāten (1)

vörlātinge*, vorlātinge, mnd., F.: nhd. Erbrechen, Freigebung, Freilassung, Entlassung, Verabschiedung, Verzichtleistung, Aufgabe von rechtlichen Ansprüchen, Lossprechung, Aussöhnung, Erlassung, Vergebung, Übergabe, Abtretung, förmliche Besitzübertragung, Auflassung, Zeit die für die öffentliche Verlassung angesetzt ist (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]), Gebühr für die Auflassung von Grundeigentum (Bedeutung örtlich beschränkt [Rügen]), Abmachung, Vereinbarung, Verlassensein, Verlassenheit, Aufgeben, Verzicht, Anordnung; E.: s. vörlāten (2), inge

vörlātingebrēf*, vorlātingebrēf, mnd., M.: nhd. Quittung; E.: s. vörlātinge, brēf

vörlātnisse*, vorlātnisse, mnd., F.: nhd. Freilassung, Erlass, Vergebung; E.: s. vörlāten (2), nisse

vȫrlatte, voirlatte, mnd., F.: nhd. „Vorlatte“, Zaunlatte, Zaunpfahl; E.: s. vȫr (4), latte

vörlauwen*, vorlauwen, vorlåuwen, mnd., sw. V.: nhd. lau werden, erkalten; E.: s. vör, lauwen

vörleckeren*, vorleckeren, mnd., sw. V.: nhd. begierig machen auf, durch Leckereien ködern, verlocken, verführen; E.: s. vör, leckeren

vörleckeret*, vorleckert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begierig, verlockend, verführerisch; E.: s. vörleckeren

vörlēdære*, vorlēder, vorleider, vorleyder, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer, Verleiter; E.: s. vörlēden (1)

vȫrledder*, vȫrlēder, mnd., N.: nhd. „Vorleder“, ein Teil der Waffenrüstung; E.: s. vȫr (1), ledder (1)

vörleddigen*, vorleddigen, vorlēdigen, vorlēdegen, vorleydeghen, mnd., sw. V.: nhd. frei machen, erlösen, untergraben (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), zunichte machen, erledigen, ledig werden, frei werden, zurückfallen an, heimfallen, inhaltslos werden, verfügbar werden, in Missachtung geraten (V.), in Verfall geraten (V.); E.: s. vör, leddigen

vörleddiginge *, vorleddiginge, vorlēdiginge, mnd., F.: nhd. Erledigung, Freiwerdung, Losfall; E.: s. vörleddigen, inge

vörleddinge*, vorleddinge, mnd., F.: nhd. Erledigung, Freiwerdung; E.: s. vörleddigen, inge

vörlēdelīk*, vorlēdelīk, vorleidelīk, vorleydelich, mnd., Adj.: nhd. leicht beeinflussbar, verführbar; E.: s. vörlēden (1), līk (3)

vörlēden* (1), vorlēden, vorleiden, vorleyden, mnd., sw. V.: nhd. einen falschen Weg führen, in die Irre leiten, vom rechten Wege abführen, irreführen, missleiten, verleiten, verführen, abführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), gewaltsam wegführen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), hinunter stoßen (Bedeutung örtlich beschränkt [westfälisch]), Geleitgeld erlegen für (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. far-lê-d-ian* 9, sw. V. (1a), verleiten, verführen; germ. *farleidan, sw. V., verleiten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pk 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662; s. vör, lēden (3)

vörlēden* (2), vorlēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergangen, verflossen, früher begangen, früher geschehen (Adj.); E.: s. vörlīden (1)

vörlēden* (3), vorleiden, mnd.?, sw. V.: nhd. leid sein (V.), leid werden, leid machen, verleiden; E.: s. vör, lēden (2)

vȫrlēden (1), vȫrleiden, vȫrelēden, mnd., sw. V.: nhd. vorführen, vorbringen, einen Zeugen vor Gericht (N.) (1) bringen; E.: s. vȫr (1), lēden (3)

vȫrlēden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. früher, vorhergegangen; E.: s. vȫrlīden (1)

vörlēdigen*, vorlēdigen, vorleidigen, vorleydingen, mnd., sw. V.: nhd. Geleitgeld erlegen (V.) für; E.: s. vörlēden (1)

vȫrlēf*?, vorlēf, mnd., Adv.: nhd. „vorlieb“?; E.: s. vȫr (4)?, lēf (1)

vörleffelen*, vorleffelen, mnd., sw. V.: nhd. verlöffeln, Geld in leichtfertiger Gesellschaft durchbringen; E.: s. vör, leffel

vȫrlēgebrōt, vorlēgebrōt, verlēgebrōt, mnd., N.: nhd. „Vorlegebrot“, Schaubrot; E.: s. vȫrleggen, brōt (1)

vörlēgen* (1), vorlēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlegen“, müde, matt, schwach, wertlos; E.: s. vörliggen

vörlēgen* (2), vorlēgen, verlegen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliehen, belehnt; E.: s. vörlīen

vȫrlēgen (1), vorlēgen, mnd., st. V.: nhd. belügen, betrügen, täuschen; E.: s. vȫr (4), lēgen (1)

vörlēgeren*, vorlēgeren, mnd., sw. V.: nhd. beschwichtigen, besänftigen, beilegen; E.: s. vör, lēgeren (1)

vörlēget*, vorlēget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. müde, matt, schwach, wertlos, veraltet, überholt; E.: s. vörliggen

vörleggære*, vorlegger, mnd., M.: nhd. „Verleger“, Kleinhändler der Ware auf Borg abgibt, Geschäftsmann der einem Kaufmann Geld oder Ware vorstreckt um damit Handel zu treiben; E.: s. vörleggen (1)

vȫrlegge, mnd., N.: nhd. Vortuch, Frauenschmuck?, meist kostbar verzierter leinener Brustlatz; E.: s. vȫr (1), legge (1)

vörleggelīk***, vorlegelīk***, vorleglik***, mnd.?, Adj.: nhd. widerleglich, abweisbar; E.: s. vörleggen (1), līk (3)

vȫrleggels, vȫrlēgels, mnd., N.: nhd. Vortuch, Brustlatz, weiblicher Kopfschmuck; E.: s. vȫrlegge

vörleggen* (1), vorleggen, vorlecghen, vorlecgen, vorleckgen, vorlēgen, verleggen, mnd., sw. V.: nhd. verlegen (V.), in eine andere Lage geben, anderswohin legen, fortschaffen, ablegen, Schiff ins Wasser oder an Land bringen?, an den falschen Ort legen, zeitlich verändern, auf später verschieben, unterlassen (V.), aufschieben, verlängern, verzögern, verschleppen, niederlegen, abtun, beilegen, abschaffen, aufheben, ausschlagen, ablehnen, abweisen, zurückweisen, verweigern, ausschließen, in schlechten Ruf bringen, verächtlich machen, herabsetzen, schmähen, verstoßen (V.), verwerfen, verbieten, versperren, auflauern, hindern, aufgeben, preisgeben, widerlegen, auslegen, verauslagen, vorschießen (Geld), mit Geld aushelfen, aufwenden, Geld borgen, Geld in eines Sache stecken durch deren Veräußerung es später wieder eingebracht wird, jemandem die nötigen Mittel für einen Zweck zur Verfügung stellen an dem der Geldgeber persönlich oder geschäftlich interessiert ist, auseinandersetzen, dartun, sich beziehen; E.: s. vör, leggen

vörleggen* (2), vorleggen, mnd., sw. V.: nhd. fremdes Blattgold für die eigene Arbeit verbrauchen, fremdes Blattgold für die eigene Arbeit auflegen; E.: s. vörleggen (1)?

vȫrleggen, vȫreleggen, vȫrlēgen, mnd., sw. V.: nhd. vorlegen, vorsetzen, anbieten, beibringen, zur Stellungnahme oder Begutachtung unterbreiten, bestimmen, behandeln, ansetzen, vorschreiben, gebieten, vorhalten, vortragen, erzählen, kundtun, auferlegen, als Lockung vor Augen führen, vorgaukeln, eingeben, einflüstern, tadelnd vorhalten, zum Vorwurf machen, zur Last legen, vorstrecken, als Darlehen geben; E.: s. vȫr (4), leggen

vörlegginge*, vorlegginge, mnd., F.: nhd. „Verlegung“, Abweisung, Zurückweisung, Verweigerung, Ausweisung, Verweisung, Verstoßung, Schädigung, Hinderung, Widerlegung, Bestreitung von Unterhaltskosten, Übernahme von Herstellungskosten und Vertrieb, Verlag, Finanzierung eines Vorhabens, zu Handelszwecken vorgestreckte Summe; E.: s. vörleggen (1), inge, vör, legginge

vȫrlegginge, mnd., F.: nhd. Vorlegung, Schaustellung, Darstellung, Schilderung, Ausführung der Parteien vor Gericht (N.) (1); E.: s. vȫrleggen, inge, vȫr (4), legginge

vörlēhenen*, vorlēnen, vorlehnen, vorlēenen, vorlēinen, vorleinen, vorlienen, mnd., sw. V.: nhd. „verlehnen“, leihen, verleihen, ausleihen, belehnen, zu Lehen geben, in Nutzung geben, verpachten, mit einer Amtsgerechtigkeit belehnen, zugestehen, zubilligen, zuteil werden lassen, gewähren, schenken; E.: s. vör, lēhenen

vörlēhenet*, vorlēnt, vorlēent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlehnt, zu Lehen gegeben, in Besitz eines Lehens seiend, in Besitz einer Gerechtigkeit seiend; E.: s. vörlēhenen

vörlēheninge*, vorlēninge, vorlēeninge, mnd., F.: nhd. Verleihung, Belehnung, Lehnerteilung, Gerechtigkeit, Gewährung; E.: s. vörlēhenen, inge

vörlēken*, vorlēken, vorleiken, mnd., sw. V.: nhd. „verlaichen“, durch Abgabe des Laiches dünn werden; E.: s. vör, lēk (1)

vörlēmen*, vorlēmen, mnd., sw. V.: nhd. lähmen, infolge Verletzung bewegungsunfähig machen, lahm werden; E.: vör, lēmen (3)

vörlēmōden*, vorlēmōden, vorlēmoden, mnd., sw. V.: nhd. verleumden, in schlechten Ruf bringen; E.: s. vör, lēmōden

vȫrlendære*, mnd., M.: nhd. „Vorländer“, eine Lakensorte aus Eisenach; E.: s. vȫrlendisch

vȫrlendisch, mnd., Adj.: nhd. „vorländisch“, eine in Eisenach gefertigte Lakensorte betreffend; E.: s. vȫr (1), lendisch

vörlengen*, vorlengen, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, hinaus schieben, verzögern, in die Länge ziehen, in die Länge ausdehnen, länger machen, länger werden, räumlich vergrößern, bereichern, reichhaltiger gestalten, durch Beimischung strecken, ergänzen, erweitern, breiter ausführen, zeitlich verlängern, über die Gebühr hinaus verlängern, sich hinziehen, sich verzögern, lange dauern (V.) (1), sich entfernen, sich entziehen; E.: s. vör, lengen

vörlengenisse*, vorlengenisse, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verzögerung; E.: s. vörlengen, nisse

vörlengeren*, vorlengeren, mnd., sw. V.: nhd. verlängern, aufschieben; E.: s. vör, lengeren

vȫrlengest*, vorlengest, vorlengst, mnd., Adv.: nhd. längst, schon lange; E.: s. vȫr (4)?, lengest

vörlenginge*, vorlenginge, mnd., F.: nhd. Verlängerung, Hinausschiebung, Verzögerung, Aufschub, Frist; E.: s. vörlengen, inge

vörlenken*, vorlenken, mnd., sw. V.: nhd. in eine bestimmte Richtung lenken, in eine bestimmte Richtung wenden, sich verrenken; E.: s. vör, lenken

vörlēren* (1), vorlēren, mnd., sw. V.: nhd. in Erfahrung bringen, verlernen, ablegen; E.: s. vör, lēren

vörlēren* (2), vorlēren, mnd., st. V.: nhd. verlieren; E.: s. vörlēsen (2)

vörlēringe*, vorlēringe, vorlīringe, vorlyeringe, mnd., F.: nhd. „Verlierung“, Verlust, Einbuße, Schade, Schaden (M.), Verderb, Verderben, Vernichtung, Untergang, Strafe; E.: s. vörlēren (2), inge

vörlēs*, vorlēs, vorlīs, vorlies, verlēs, mnd., M., N.: nhd. Verlust, Verderben, Schade, Schaden (M.), Nachteil, Schädigung; E.: s. vörlēsen (2)

vörleschen*, vorleschen, vorlöschen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. verlöschen, erlöschen, ausgehen, auslöschen, beseitigen, tilgen; E.: s. vör, leschen

vörlēsen* (1), vorlēsen, vorlesen, vorleisen, mnd., st. V.: nhd. verlesen (V.), auslesen, aussuchen, sondern (V.), aussondern, nach Gewicht scheiden, nach Feingehalt scheiden, vorlesen, nachlesen; E.: s. vör, lēsen (1)

vörlēsen* (2), vorlēsen, vorleisen, vorlīsen, verlēsen, mnd., st. V.: nhd. verlieren, aus Unachtsamkeit einbüßen, infolge ungünstiger Umstände einbüßen, aus den Augen verlieren, laufen lassen, ablassen, durch Todesfall verlieren, getrennt werden, nicht mehr gesehen werden, plötzlich verschwinden, geheimnisvoll verschwinden, entschwinden, zu Tode kommen, verunglücken, durch Raub verlieren, durch Diebstahl verlieren, an einen Gegner verlieren, durch gerichtliches Urteil verwirken, ein Vorrecht einbüßen, eine Gerechtigkeit einbüßen, Schaden (M.) haben, Verlust erleiden, Verlust haben, vergeblich tun, umsonst aufwenden, vergeuden, verschwenden, ungenutzt verstreichen lassen, verschwenden, nutzlos verwenden, das Seelenheil verlieren, vernichten, verderben, ausrotten, vertilgen, beschädigen, zerbrechen, zu Grunde richten, verlaufen (V.), auseinander gehen, das Weite suchen, verschwinden, sich verlieren, in Abnahme geraten (V.); E.: s. vör, lēsen (2); as. far-lio-s-an* 12, st. V. (2b), verlieren, unnütz tun; germ. *farleusan, st. V., verlieren; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pk 681

vȫrlēsen, vorlesen, mnd., st. V.: nhd. vorlesen, vorsprechen, vortragen, zu Gehör bringen, vorher lesen, vorher nennen; E.: s. vȫr (1), lēsen (1)

vörlēsenisse*, vorlēsenisse, mnd., F.: nhd. Vergeblichkeit, Nutzlosigkeit, Verlorenheit, Verlust, Verderben, Untergang; E.: s. vörlēsen (2), nisse

vörlēsinge* (1), vorlēsinge, mnd., F.: nhd. Verlesung, Vorlesung; E.: s. vörlēsen (1), inge

vörlēsinge* (2), vorlēsinge, vorlīsinge, vorlīringe, vorlyeringe, mnd., F.: nhd. Verlust, Einbuße, Schade, Schaden (M.), Verderb, Verderben, Vernichtung, Untergang, Strafe; E.: s. vörlēsen (2), inge

vörlēslīk***, mnd.?, Adj.: nhd. löschbar?; E.: s. vörlēs, līk (3)

vörlesten*, vorlesten, mnd., sw. V.: nhd. zu stark belasten, überlasten; E.: s. vör, lesten (3)

vörlēsten*, vorlēsten, vorleisten, mnd., sw. V.: nhd. zu einer Leistung heranziehen; E.: s. vör, lēsten

vörlesteren*, vorlesteren, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schmähen, schelten, beschädigen?; E.: s. vör, lesteren

vörlesteringe*, vorlesteringe, mnd., F.: nhd. Verächtlichmachung, Schmähung; E.: s. vörlesteren, inge

vȫrlēt, mnd., N.: nhd. „Vorlied“, Lied das zu Beginn eines Tanzes oder zur Einleitung eines Tanzes gesungen wird?; E.: s. vȫr (1), lēt (1)

vörletten* (1), vorletten, mnd., sw. V.: nhd. aufhalten, hemmen, verzögern, behindern, verletzen, schädigen, benachteiligen, sich hinziehen, in die Länge ziehen, verschleppen, zum Bleiben bewegen, zum Verweilen bewegen; E.: s. vör, letten (1)

vörletten* (2), vorletten, mnd., N.: nhd. Aufschub; E.: s. vörletten (1)

vörlettinge*, vorlettinge, mnd., F.: nhd. Aufhaltung, Zögerung, Behinderung, Störung, Schade, Schaden (M.), Schädigung; E.: s. vörletten (1), inge

vörletzen*, vorletten, vorletzen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen, verwunden, versehren, schädigen, verheerend um sich greifen (Feuer); E.: s. vör, letzen

vörletzinge*, vorletzinge, mnd., F.: nhd. Körperverletzung, Leibesschaden; E.: s. vörletzen, inge

vörlēven* (1), vorlēven, mnd., sw. V.: nhd. sich verlieben, belieben, billigen, genehmigen, abmachen, ausmachen, bestimmen, festsetzen; E.: s. vör, lēven (4)

vörlēven* (2), vorlēven, vorleven, mnd., sw. V.: nhd. überleben, länger leben, über eine angegebene Zeit hinaus am Leben bleiben; E.: s. vör, lēven (2)

vörlēveren*, vorlēveren, mnd., sw. V.: nhd. liefern, herbeischaffen; E.: s. vör, lēveren

vörlēvet* (1), vorlēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verliebt; E.: s. vörlēven (1)

vörlēvet* (2), vorlēvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlebt“, alt, abgelebt; E.: s. vörlēven (2)

vörlēvinge*, vorlēven, mnd., F.: nhd. Genehmigung, Billigung; E.: s. vörlēven (1)?, inge

vörlichten* (1), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, sich physisch erleichtern, leichter machen, durch geringen Gehalt leichter werden, lockern, mildern, lindern, erträglicher machen, erträglicher werden, besänftigen, befreien, Erleichterung verschaffen, Linderung verschaffen, trösten, aufrichten, ermuntern, erheitern, klein machen, unbedeutender machen, geringfügiger machen, erniedrigen, schmähen, herabsetzen, heruntersetzen, senken, herabwürdigen, schmälern, entwerten, geringschätzen, teilweise auslösen; E.: s. vör, lichten (2)

vörlichten* (2), vorlichten, mnd., sw. V.: nhd. erleuchten, erhellen; E.: s. vör, lichten (1)

vörlichtenisse*, vorlichtenisse, vorlichtnisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung, Trost, Hilfe; E.: s. vörlichten (1), nisse

vörlichtigen*, vorlichtigen, mnd., sw. V.: nhd. Achtung versagen, verächtlich machen; E.: s. vör, lichtigen

vörlichtinge*, vorlichtinge, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Abhilfe, Trost, Milderung, Erniedrigung, Geringschätzung, Wertminderung, Herabsetzung, Verharmlosung, Abschwächung, Verächtlichmachung, Kränkung; E.: s. vörlichten (1), inge, vörlichtigen

vörlichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. geringschätzig, verächtlich; E.: s. vörlichten (1), līk (3)

vörlichtlīken*, vorlichtlīken, vorlichtliken, mnd., sw. V.: nhd. geringschätzen, heruntersetzen, herabsetzen, schmähen, verächtlich machen; E.: s. vörlichtlīk?, vör, lichtlīken

vörlicken*, vorlicken, mnd.?, sw. V.: nhd. ablecken; E.: s. vör, licken

vörlīden* (1), vorlīden, mnd., st. V.: nhd. vergehen; E.: s. vör, līden (1)

vörlīden* (2), vorlīden, vorliden, mnd., st. V.: nhd. erleiden, ertragen (V.); E.: s. vör, līden (2)

vȫrlīden? (1), mnd., st. V.: nhd. vorbeigehen, dahingehen, sterben; E.: s. vȫr (4), līden (1); vgl. as. far-lī-th-an* 1, st. V. (1a), vorübergehen, verlassen (V.); germ. *farleiþan, *farlīþan, st. V., verlassen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *leit- (2), V., gehen, fortgehen, sterben, Pk 672; s. idg. *lei- (3), Adj., V., schleimig, klebrig, gleiten, glätten, streichen, Pk 662

vȫrlīden (2), mnd., st. V.: nhd. beispielhaft vorleiden, früher leiden?, vorher leiden?; E.: s. vȫr (1), līden (2)

vörlīen*, vorlīen, vorlien, vorlīgen, vorligen, verlīen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verleihen, ausleihen, geben, gewähren, zu Lehen geben, belehnen, schenken; E.: s. vör, līen (1); as. far-līh-an* 7, st. V. (1b), verleihen, geben; germ. *farleihwan, st. V., verleihen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *leikᵘ̯-, V., lassen, übriglassen, Pk 669

vȫrlīf, mnd., N.: nhd. „Vorleib“, Brustkorb; E.: s. vȫr (4), līf (1)

vörliggen*, vorliggen, mnd., st. V.: nhd. verliegen, versäumen, verpassen, liegen bleiben, vor Anstrengung liegen bleiben, vor Ermattung liegen bleiben, zusammenbrechen, erliegen, ermatten, ermüden, kraftlos werden, durch langes Liegen bzw. Lagern schadhaft oder mangelhaft werden, entwertet werden, veralten, durch Alter (N.) ungültig werden, eine Gelegenheit versäumen, durch Trägheit versäumen, durch Unwilligkeit versäumen, durch Nichtausübung nach einjähriger Befristung verfallen (V.) (Schürfrecht); E.: s. vör, liggen (1)

vȫrliggen, mnd., st. V.: nhd. vorliegen, vorhergehen?, währen?, auflauern, den Weg verlegen (V.), im Hinterhalt aufpassen, nachstellen, mit den Truppen in Stellung liegen, belagern, blockieren; E.: s. vȫr (1), liggen (1)

vörligginge*, vorligginge, mnd., F.: nhd. zu langes Liegen (N.), zu hohes Alter; E.: s. vörliggen, inge

vörlīinge*, vorlīinge, vorlīginge, vorlīunge, mnd., F.: nhd. „Verleihung“, Belehnung, Verleihung; E.: s. vörlīen, inge

vörlīk*, vorlīk, mnd.?, Sb.: nhd. Vergleich, Ausgleich; E.: s. vörlīken (1)

vȫrlīk, vōrlik, mnd., Adj.: nhd. fahrbar, hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar; E.: s. vȫren (1), līk (3)

vörlīken* (1), vorlīken, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen (V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich vereinbaren, einen Vertrag schließen; E.: s. vör, līken (2)

vörlīken* (2), vorlīken, mnd., N.: nhd. Übereinkunft, Vereinbarung; E.: s. vörlīken (1)

vörlīkenen*, vorlīkenen, vorlikenen, mnd., sw. V.: nhd. gleich machen, ausgleichen, eichen (V.), auf den gleichen Stand bringen, wett machen, vergleichen, mit Gleichem vergelten, wiedergutmachen, entschädigen, begleichen, schlichten, gütlich beilegen, versöhnen, aussöhnen, sich versöhnen, sich vertragen (V.), sich vergleichen, zum Vergleich bewegen, zur gütlichen Einigung bewegen, auf dem Wege des Vergleichs ordnen, zu einer Vereinbarung gelangen, zu einem Vergleich gelangen, vereinbaren, gemeinsam beschließen, übereinkommen, sich einigen, sich vereinbaren, einen Vertrag schließen; E.: s. vör, līkenen

vörlīkenisse*, vorlīkenisse, vorlīknisse, mnd., F.: nhd. Vergleich, Einigung, Ausgleich, Entschädigung, Bild, Gleichnis (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörlīken (1), nisse

vörlīkinge*, vorlīkinge, mnd., F.: nhd. „Vergleichung“, Vergleich, Aussöhnung, Vergeltung, Wiedervergeltung, Ausgleich; E.: s. vörlīken (1), inge

vȫrlinc, vorlink, mnd., N., M.: nhd. Ackermaß, halber Morgen; E.: ?

vörlisten*, vorlisten, mnd., sw. V.: nhd. überlisten; E.: s. vör, listen

vörlīven*, vorlīven, mnd., sw. V.: nhd. hinrichten, einverleiben, aufnehmen; E.: s. vör, līven

vörlīvet*, vorlīvet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. einverleibt, aufgenommen; E.: s. vörlīven

vörlobet*, vorlobt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vergiftet; E.: s. vörlübben

vörlȫchen*, vorlȫchen, vorloychen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen; E.: s. vör, lȫchen

vörlȫchenen*, vorlȫchenen, vorlōchenen, vorlȫchnen, vorlōchnen, vorlouchenen, vorlȫnen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen; E.: s. vör, lȫchenen; as. far-lôgn-ian* 7, sw. V. (1a), verleugnen

vörlȫchenet*, vorlȫchenet, vorlȫchnet, vorlauchent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verleugnet“, abfällig, abtrünnig; E.: s. vörlȫchenen

vörlȫchinge*, vorlȫchinge, vorlōchinge, mnd., F.: nhd. Verleugnung, Ableugnung, Selbstverleugnung; E.: s. vörlȫchen, inge

vörlocken* (1), vorlocken, mnd., sw. V.: nhd. verlocken, an sich locken (V.) (1), verführen; E.: s. vör, locken

vörlocken* (2), vorlocken*, vorlockent, mnd., N.: nhd. „Verlocken“, Verführung; E.: s. vörlocken (1)

vörlȫden*, vorlȫden, vorlȫten, vorloten, mnd., sw. V.: nhd. verlöten, festlöten; E.: s. vör, lȫden

vörlōf*, vorlōf, vorlöf, vorlof, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub; E.: s. vörlȫven

vörlöfnisse*, vorlöfnisse, vorlofnisse, vorlöffenisse, vorlöfnis, mnd., F., N.: nhd. Verlobung, Verlöbnis; E.: s. vörlōven, nisse

vörlȫfnisse*, vorlȫfnisse, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung; E.: s. vorlȫven, nisse

vörlōft*, vorlōft, vorloft, mnd., M., N.: nhd. Verlaub, Erlaubnis, Einwilligung, Genehmigung, Erlaubnis zu gehen, Urlaub; E.: s. vörlȫven

vörlöfte*, vorlöfte, vorlofte, mnd., N.: nhd. Verlöbnis, Gelöbnis, Eheversprechen, Bürgshaft; E.: s. vörlōven

vörlȫgen*?, vorlȫgen, vorlȫken, vorlocken, vorloken, vorloyken, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen; E.: s. vör, lȫgen (2)

vörlȫgenen*?, vorlȫgenen, vorlȫgnen, vorlȫkenen, vorlokenen, vorloynen, mnd., sw. V.: nhd. leugnen, verleugnen, ableugnen, abfällig werden, abtrünnig werden, abstreiten, als nicht vorhanden betrachten, nicht anerkennen, verleugnen lassen; E.: s. vör, lȫgenen, as. far-lôgn-ian* 7, sw. V. (1a), verleugnen

vörloieren*, vorloyeren, mnd.?, sw. V.: nhd. hinausschieben, verzögern; E.: s. vör, loieren

vörlȫmedære*, vorlȫmder, mnd., M.: nhd. Verleumder; E.: s. vörlēmōden, ære

vōrlōn, mnd., N.: nhd. Fuhrlohn, Fahrgeld, Fahrpreis, Beförderungskosten; E.: s. vōre (3), lōn

vȫrlōn, vorlōn, vȫrelōn, mnd., N.: nhd. Vorlohn; E.: s. vȫr (1), lōn

vörlōnen*, vorlōnen, vorlonen, mnd., sw. V.: nhd. „verlohnen“, belohnen, wieder gut machen, vergelten, als Arbeitslohn zahlen, bezahlen, auf den Arbeitslohn anrechnen; E.: s. vör, lōnen

vörlōp*, vorlōp, vorloepp, mnd., N., M.: nhd. Lauf, Verlauf, Ablauf, Vorgang, Hergang, Entwicklung, Verlauf einer Auseinandersetzung, Unruhe, Herkommen, Brauch, vorgeschriebene Weise, Ende, Überlauf, Belauf, Maßverhältnis, Stellung, Kurs, Mengeverhältnis, Verhältnis des Vorhandenen, Handelswert, Höhe einer Kaufsumme, Ausfall eines Geschäfts, Mehrbetrag; E.: s. vör, lōp

vȫrlōp, vorlōp, mnd., M.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle; E.: s. vȫr (1), lōp (1)

vörlȫpære*, vorlȫper, mnd., M.: nhd. „Verläufer“, Abtrünniger; E.: s. vörlōpen (1)

vȫrlȫpære*, vȫrlȫper, vorloper, mnd., M.: nhd. Vorläufer, Vorgänger, Vorbote, Bote, vorausgeschickter Bote, Eilbote, Herold, Wagenzieher (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrlōpen

vörlōpen* (1), vorlōpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. zerlaufen (V.), auseinander laufen, ablaufen, abebben, sich verlaufen (V.), verlaufen (V.), verfließen, verstreichen, entlaufen (V.), weglaufen, fortlaufen, davongehen, das Weite suchen, fliehen, aus der Lehre entlaufen (V.), aus dem Dienst entlaufen (V.), aus der Leibeigenschaft entlaufen (V.), verstreichen, das Kloster heimlich verlassen (V.), dem Klosterleben entfliehen, im Kampf die Flucht ergreifen, fahnenflüchtig werden, flüchtig werden Schulden oder Strafe halber, herunter kommen, an Wert verlieren, an Aussehen verlieren, Spuren hinterlassen (V.), laufen lassen, verfließen, hingehen, laufend abnutzen, eilig verlassen (V.), fluchtartig verlassen (V.), räumen, sich einer Sache auf der Flucht entledigen, preisgeben, im Stich lassen, eine Stellung aufgeben, sich einem Zwang durch Flucht entziehen, sich durch Flucht retten, davonkommen, entrinnen, sich eilends davonmachen, sich packen, sich ereignen, sich zutragen, sich abspielen, sich entwickeln, geschehen, sich belaufen, Summe ausmachen, betragen; E.: s. vör, lōpen

vörlōpen* (2), vorlōpen, vorlopen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlaufen“ (Adj.), entlaufen (Adj.), fortgelaufen, flüchtig, ohne festen Wohnsitz seiend, vagabundierend, aus dem Kloster entlaufen (Adj.), abtrünnig, vom Glauben abgefallen, im Stich gelassen, preisgegeben, verstrichen, verflossen, vergangen; E.: s. vorlōpen (1)

vȫrlōpen, vorlopen, mnd., st. V.: nhd. „vorlaufen“, voranlaufen, vorwärts gehen, voraufgehen, voraus laufen, vorweg laufen, Fortgang nehmen, Verlauf nehmen, fortlaufen, vorgehen, vor Augen treten, in den Sinn kommen, einfallen, gesprächsweise auftauchen, vorfallen, sich ereignen, auftreten, vorkommen, geschehen (V.), bei Gericht eingehen, bei Gericht anfallen; E.: s. vȫr (1), lōpen

vȫrlōpent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorlaufend“, prophetisch, voreilig; E.: s. vȫrlōpen

vȫrlȫpich, vorlopich, mnd., Adj.: nhd. „vorlaufig“, vor sich gehend, im Verlauf begriffen, vorläufig bekannt geworden, als Meldung eingelaufen?, vorgegangen, vorgefallen?; E.: s. vȫrlȫpen

vörlȫpinge*, vorlȫpinge, vorlopinge, mnd., F.: nhd. Verlauf, Vorgang, Hergang, Ablauf; E.: s. vörlōpen (1), inge

vȫrlȫpinge, mnd., F.: nhd. Vorlauf, Vorrang, erste Stelle; E.: s. vȫrlōpen, inge

vörlōren*, vorlōren, vorloren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verloren, in Verlust geraten (Part. Prät.), abhanden gekommen, verschwunden, nicht mehr im Zusammenhang stehend, lose, allein auf sich gestellt, fehl am Platz seiend, verirrt, vom rechten Wege abgekommen, sittlich verloren, glaubensmäßig verloren, der ewigen Seligkeit verlustig, verdammt, vergeblich, nutzlos, vertan, unnütz, eitel, nichtig, unglücklich; E.: s. vörlēsen (2)

vörlōrenhēt*, vorlōrenhēt, vorlorenheit, mnd., F.: nhd. „Verlorenheit“, Verlorensein, Verderben, ewige Verdammnis, Vergessenheit, höchster Grad des schauenden Lebens; E.: s. vörlōren, hēt (1)

vörlōrenisse*, vorlōrnisse, vorlōrnüsse, mnd., F.: nhd. Verderben, Verdammnis; E.: s. vörlōren, nisse

vörlȫsære*, vorlȫsēre, vorlȫsere, vorlȫsēr, vorlȫser, vorloser, mnd., M.: nhd. Erlöser, Befreier; E.: s. vörlȫsen

vörlȫselīk*, vorlȫselīk, vorloselik, mnd., Adj.: nhd. ablösbar, löslich, widerruflich, erlösungsfähig; E.: s. vörlȫsen, līk (3)

vörlȫsen*, vorlȫsen, vorlosen, vorloisen, vorlössen, mnd., sw. V.: nhd. erlösen, befreien, ledig werden, heimfallen, ablösen, ersetzen, entgelten, entbinden, entsetzen, aus einem qualvollen Zustand befreien; E.: s. vör, lȫsen

vörlȫsenisse*, vorlosenisse, vorlösenis, vorlossenis, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung; E.: s. vörlȫsen, nisse

vörlōsholt***, mnd., N.: nhd. Querholz; E.: s. vör, lōsholt

vörlōshölteren*, vorlōshölteren, mnd., sw. V.: nhd. mit Querhölzern versehen (V.); E.: s. vörlōsholt, vör, lōshölteren

vörlȫsinge*, vorlȫsinge, vorlosinge, mnd., F.: nhd. Erlösung, Befreiung, Errettung, Erlösungstat im christlichen Sinne; E.: s. vörlȫsen, inge

vörlössen*, vorlössen, mnd., sw. V.: nhd. entladen (V.), löschen (Schiff); E.: s. vör, lössen

vörlōten*, vorlōten, mnd., sw. V.: nhd. auslosen, verlosen; E.: s. vör, lōten

vörlȫvære*, vorlȫver, vorlover, mnd., M.: nhd. Gläubiger, Bürge; E.: s. vörlȫven, ære

vȫrlōve*, vȫrlȫve, vorlove, mnd., sw. F.: nhd. Vorlaube, offener Vorbau an einem Haus, Hallenvorbau an Rathäusern oder Palästen; E.: s. vȫr (1), lōve (1)

vörlōven*, vorlōven, vorloven, vorlāven, verloven, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig loben, abgeloben, absagen, Verzicht leisten auf, durch Gelübde entsagen, verzichten, versprechen etwas nicht zu tun, Rechtsansprüchen abschwören, Rechtsverfolgung abschwören, verschwören, preisgeben, hingeben, verbieten, untersagen, ausweisen, verfesten, in die Acht erklären, Münzen außer Kurs setzen, Geld für ungültig erklären, sich verpflichten, sich verbürgern, Versicherung geben, versichern, geloben etwas zu tun oder zu lassen, verloben, vermählen, zur Ehe versprechen, sich durch das Eheversprechen binden, sich verloben; E.: s. vör, lōven

vörlȫven*, vorlȫven, vorlōven, verlōfen, mnd., sw. V.: nhd. „verlauben“, erlauben, gestatten, für zulässig erklären, für erlaubt erklären, genehmigen, bestätigen, zubilligen, zugestehen, einräumen, übertragen (V.), betrauen, Erlaubnis geben zu gehen, nach Hause gehen lassen, beurlauben, verabschieden, entlassen (V.), aus dem Dienst entlassen (V.), kündigen, fristlos entlassen (V.), scheiden lassen, abdanken; E.: s. vör, lȫven

vȫrlōven, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, prophezeien; E.: s. vȫr (1), lōven

vörlȫvet***, vorlovet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verlaubt“, erlaubt; E.: s. vörlȫven

vörlȫvinge* (1), vorlȫvinge, vorlovinge, vorlāvinge, mnd., F.: nhd. Verlobung, Verlöbnis; E.: s. vörlōven, inge

vörlȫvinge* (2), vorlȫvinge, vorlōvinge, mnd., F.: nhd. Erlaubnis, Genehmigung; E.: s. vörlȫven, inge

vörlübben*, vorlübben, vorlubben, mnd., sw. V.: nhd. vergiften; E.: s. vör, lübben

vörlüchtære*, vorlüchter, vorluchter, mnd., M.: nhd. Erleuchter, Cherubin; E.: s. vörlüchten (1), ære

vörlüchtærinne*, vorlüchterinne, vorluchterinne, mnd., F.: nhd. Erleuchterin; E.: s. vörlüchtære, inne (5)

vörlüchten* (1), vorlüchten, vorluchten, vorlöchten, verlūgten, mnd., sw. V.: nhd. beleuchten, zur Beleuchtung verwenden, verbrennen, bescheinen, erhellen, zum Leuchten (N.) bringen, zum Brennen bringen, hell sehend machen, klar machen, Sehkraft verleihen, klar sehend machen, Augen sehend machen, deutlich machen, hellsichtig machen, Geist erleuchten, von der Blindheit des Unglaubens befreien, mit dem Licht des Glaubens erleuchten, verklären, aufklären, innerlich erleuchten, läutern, zur Einsicht bringen, zur Erkenntnis bringen, geistig formen, geistig bilden, mit geistigen Gabe hervorragend ausstatten oder begnaden, erklären, erläutern, auslegen, in der Farbe aufhellen, in der Farbe auffrischen, in der Farbe restaurieren; E.: s. vör, lüchten (1)

vörlüchten* (2), vorlüchten, mnd., sw. V.: nhd. erleichtern, trösten, aufrichten; E.: s. vör, lüchten (2)

vȫrlüchten, mnd., sw. V.: nhd. Klarheit verschaffen, Aufklärung verschaffen; E.: s. vȫr (1), lüchten (1)

vörlüchtenisse* (1), vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Licht, Heil; E.: s. vörlüchten (1), nisse

vörlüchtenisse* (2), vorlüchtenisse, mnd., F.: nhd. Erleichterung, Linderung; E.: s. vörlüchten (2), nisse

vörlüchtet*, vorluchtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hell, klar, scharfsinnig, weise, ausgezeichnet, hervorragend, begnadet, erlaucht, erhaben; E.: s. vörlüchten (1)

vörlüchtich*, vorlüchtich, vorluchtich, mnd., Adj.: nhd. erlaucht, durchlauchtig; E.: s. vörlüchten (1), ich (2)

vörlüchtinge* vorlüchtinge, vorluchtinge, vorlōgtinge, mnd., F.: nhd. Glanz, Licht, geistige Erleuchtung, geistliche Erleuchtung, Verherrlichung, Auszeichnung, Entflammtheit, Glut, Feuer, Erklärung, Erläuterung; E.: s. vörlüchten (1), inge

vȫrlǖde (1), vuerlude, vůrlǖde, fohrlǖde, mnd., Pl.: nhd. Fuhrleute, Wagenführer (Pl.); E.: s. vōr (2), lǖde

vȫrlǖde (2), mnd., Pl.: nhd. „Vorleute“, Führer (M. Pl.), Leiter (M. Pl.), Anführer (M. Pl.), vornehme Leute, Leute aus den ersten Kreisen; E.: s. vȫr (4), lǖde

vörlūden*, vorlūden, vorluden, mnd., sw. V.: nhd. verlauten, verlautbaren, laut werden lassen, hörbar werden lassen, kund machen, lauten, abkündigen, bekannt geben, vorbringen, vortragen, in mündlicher und schriftlicher Form äußern, erklären, mitteilen, übermitteln, zukommen lassen, bekannt werden lassen, verbreiten, zum Inhalt haben, Wort ergreifen, vernehmen lassen, behaupten, angeben; E.: s. vör, lūden

vörlǖden*, vorlǖden, vorluden, mnd., sw. V.: nhd. läuten, jemanden zum Begräbnis beläuten, den Gebannten zur Verurteilung ausläuten, den Geächteten zur Verurteilung ausläuten, den Verurteilten zur Verkündigung ausläuten, Geld durch Ausklingeln für ungültig erklären; E.: s. vör, lǖden (1)

vörlǖdinge* (1), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Angabe, Behauptung; E.: s. vörlǖden (1), inge

vörlǖdinge* (2), vorlǖdinge, mnd., F.: nhd. Glockengeläut zum Zeichen der Verweisung; E.: s. vörlǖden (2), inge

vörlǖmen*, vorlǖmen, vorlumen, mnd., sw. V.: nhd. kund machen, in Leumund bringen, ruchbar machen, in bösen Ruf bringen; E.: s. vör, lǖmen

vörlǖmenden*, vorlumenden, mnd.?, sw. V.: nhd. kund machen, in Leumund bringen, ruchbar machen, in bösen Ruf bringen; E.: s. vör, lǖmenden

vörlǖmet*, vorlǖmet, vorlumet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berüchtigt, bescholten; E.: s. vörlǖmen

vörlungeren*, vorlungeren, mnd., sw. V.: nhd. lüstern sein (V.), begierig sein (V.), sehr verlangen; E.: s. vör, lungeren

vörlǖs*, vorlǖs, vorlūs, vorlues, vorlovs, vorluis, verlys, mnd., F., N.: nhd. Verlust, Verlieren, Schade, Schaden (M.), Verderben, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Nachteil, Einbuße; E.: s. vörlust

vörlūsen*, vorlǖsen, verlüssen, mnd., sw. V.: nhd. verlausen, Läuse bekommen; E.: s. vör, lūsen

vörlust*, vorlust, verlust*, mnd., F.: nhd. Verlust, Verlieren, Strafe, Einziehung, Spielverlust, Verlust eines Prozesses, militärischer Verlust, Niederlage, Unruhe (Bedeutung örtlich beschränkt), geschäftlicher Schade, geschäftlicher Schaden (M.), Nachteil, Einbuße, Abgang, Defizit, persönliche Einbuße, Kosten (F. Pl.), Opfer, Verderben, Verdammnis; E.: as. far-lu-s-t* 1, st. F. (u?, i?), Verderben, Verlust

vörlüstære*, vorlüster, mnd., M.: nhd. Erfreuer?; E.: s. vörlüsten, ære

vörlüsten*, vorlüsten, vorlusten, mnd., sw. V.: nhd. belustigen, erheitern, erfreuen, froh stimmen, freuen, Lust empfinden, Beglückung empfinden, Freude empfinden, sich ein Vergnügen machen; E.: s. vör, lüsten

vörlǖsteren*, vorlǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, mit Lust erfüllen, mit Freude erfüllen, mit Glück erfüllen; E.: s. vör, lǖsteren

vörlǖsterēren*, vorlǖsteren, mnd., sw. V.: nhd. erkunden; E.: s. vör, lǖsterēren

vörlǖsteringe*, vorlǖsteringe, mnd., F.: nhd. Lust, Beglückung; E.: s. vörlǖsteren, inge

vörlüstich*, vorlüstich, mnd., Adj.: nhd. verlustig; E.: s. vörlust, ich (2)

vörlüstige*, vorlüstige, mnd., M.: nhd. Unterlegener, der einen Prozess verloren hat; E.: s. vörlüstich

vörlüstigen* (1), vorlüstigen, vorlustigen, vorlostien, mnd., sw. V.: nhd. „verlustigen“, belustigen, erheitern, erfreuen, Lust empfinden, Glück finden an, sich gut unterhalten (V.) (1); E.: s. vör, lüstigen

vörlüstigen* (2), vorlüstigen, mnd., N.: nhd. „Verlustigen“, Beseeligung, Beglückung; E.: s. vörlüstigen (1)

vörlüstigen*** (3), mnd., sw. V.: nhd. verlieren, verlustig gehen; E.: s. vörlüstich

vörlüstiget*, vorlüstiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlustig; E.: s. vörlüstigen (3)

vörlūt*, vorlūt, mnd.?, N., M.: nhd. Verlaut; E.: s. vör, lūt (3)

vörlūtbāren*, vorlūtbāren, mnd., sw. V.: nhd. verlautbaren, mitteilen; E.: s. vör, lūtbāren

vörlǖten***, mnd., sw. V.: nhd. verlauten; E.: s. vörlūt, vör, lǖten

vörlǖtinge*, vorlǖtinge, mnd., F.: nhd. „Verlautung“, Bekanntmachung, Mitteilung; E.: s. vörlǖten, inge

vörlütteren*, vorlütteren, mnd., sw. V.: nhd. läutern, klären, reinigen, säubern, von unliebsamen Mitgliedern befreien, aussieben, erläutern, erklären; E.: s. vör, lütteren

vörlütteringe*, vorlütteringe, mnd., F.: nhd. Reinigung, Läuterung, Auslegung, Erklärung; E.: s. vörlütteren, inge

vörmāden*, vormāden, mnd., sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), von Maden zerfressen werden, vermodern; E.: s. vör, māde

vörmāgeren*, vormāgeren, mnd., sw. V.: nhd. abmagern, mager werden, abfallen; E.: s. vör, māgeren

vörmākelen*, vormākelen, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, durch Makel entstellen, durch Flecken entstellen; E.: s. vör, mākelen

vörmākelet***, vormakelt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befleckt; E.: s. vörmākelen

vörmākelīchēt*, vormākelīchēt, vormākelīcheit, mnd., F.: nhd. Wohltat, Erquickung, Trost; E.: s. vörmākelīk, hēt (1)

vörmakelīk*, vormākelīk, mnd., Adj.: nhd. erquickend, angenehm, wohltuend; E.: s. vörmāken (1), līk (3)

vörmāken* (1), vormāken, mnd., sw. V.: nhd. machen, verarbeiten, wiederherstelen, ausbessern, in alter Gestalt wieder herstellen, erneuern, flicken, neu in Form bringen, durch Neuwahl ersetzen, aufmuntern, von Niedergeschlagenheit befreien, erheitern, zu etwas Neuem machen, durch Bearbeitung verderben, schlecht verarbeiten, anders machen, schönen, fassen, schlechter machen, verderben, vernichten, zumachen, versperren, absperren, einzäunen, einhegen, anschwärzen, verleumden, Schwierigkeiten bereiten, Schaden (M.) zufügen, verderben, übermitteln, mitteilen, übergeben (V.), übertragen (V.), vermachen, sich anders gestalten, sich verkleiden, sich vermummen, sich entstellen, sich verunstalten; E.: s. vör, māken

vörmāken* (2), vormākent, mnd., N.: nhd. „Vermachen“, Zumachen, Verstopfen; E.: s. vörmāken (1)

vȫrmāken, mnd., sw. V.: nhd. bereiten (V.) (1), vormachen; E.: s. vȫr (4), māken

vörmākenisse*, vormākenisse, mnd., F.: nhd. Erquickung; E.: s. vormāken (1), nisse

vörmāket*, vormāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermacht, zugemacht, übermittelt, verarbeitet, ausgebessert, verdorben; E.: s. vörmāken (1)

vörmākinge*, vormākinge, mnd., F.: nhd. „Vermachung“, Erneuerung, Ersetzung durch Neuwahl, Erquickung, Aufheiterung, Erholung, Freude, Unterhaltung, Vergnügen, Vermächtnis, Unterpfand, Sicherung, Abmachung, Verpflichtung; E.: s. vörmāken (1), inge

vörmāl*?, vormāl, mnd., N.?: nhd. ?; E.: s. vör?, māl (1)?

vörmālbōmen*, vormālbōmen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzbäumen versehen (V.); E.: s. vör, mālbōm

vörmaledīge* (1), vormaledīge, vormaledīe, mnd., M.: nhd. Verdammter, Verfluchter, böser Mensch; E.: s. vörmaledīgen

vörmaledīge* (2), vormaledīge, vormalledīge, mnd., F.: nhd. Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch, Schmähung; E.: s. vörmaledīgen

vörmaledīgen*, vormaledīgen, vormaledīen, vormalledigen, mnd., sw. V.: nhd. vermaledeien, verwünschen, verfluchen, verdammen, mit Bannfluch belegen (V.), verwünschen, zum Teufel wünschen, jemanden verfluchen; E.: s. vör, maledīgen

vörmaledīget*, vormaledīget, vormaledīet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermaledeit, verdammt, verflucht, der Hölle verfallen (V.), verwünscht, teuflisch, verdammungswürdig, fluchwürdig, verwerflich; E.: s. vörmaledīgen

vörmaledīginge*, vormaledīginge, vormaledīinge, vormaledīge, mnd., F.: nhd. „Vermaledeiung“, Verwünschung, Verfluchung, Fluch, Bannfluch, Schmähung; E.: s. vörmaledīgen, inge, vör, maledīginge

vörmālen* (1), vormālen, mnd., sw. V.: nhd. mit Grenzzeichen versehen (V.), malen, anmalen, bemalen, anstreichen, ausmalen, mit Bilderschmuck versehen (V.); E.: s. vör, mālen (3)

vörmālen* (2), vormālen, vormēlen, vormehlen, mnd., sw. V.: nhd. vermählen; E.: s. vör, mālen (4)

vȫrmālen, vormahlen, mnd., Adv.: nhd. vormals, früher, ehedem; E.: s. vȫr (4), mālen (5)

vȫrmāles, vȫrmāls, vormals, vȫremāls, vormaels, voirmails, vormahlß, mnd., Adv.: nhd. vormals, einst, früher, damals, ehedem; E.: s. vȫr (4), māles

vörmālet*, vormālet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermalt“, bemalt, bunt bemalt; E.: s. vörmālen (1)

vörmālstēden*, vormālstēden, mnd., sw. V.: nhd. den Verlauf einer Grenze durch Grenzzeichen markieren; E.: s. vörmālen (1), stēden, mālstēde?

vormān, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

vȫrman (1), vōrman, voerman, voirman, vourman, fohrman, vůrman, mnd., M.: nhd. Fuhrmann, Wagenführer, zu Wagen (M.) reisender Mann (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vōr (2), man (1)

vȫrman (2), vorman, vȫreman, mnd., M.: nhd. Aufsichtsbeamter zur Prüfung der Handwerkserzeugnisse (Bedeutung örtlich beschränkt), Fürsprecher vor Gericht (N.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt), Vertreter (M.), Fürsprecher, Führer, Leiter (M.), Anführer, Rädelsführer, Erster; E.: s. vȫr (4), man (1)

vörmānære*, vormāner, mnd., M.: nhd. Vertreter (M.), Anwalt (von rechtlichen Forderungen), Verwalter (von geistlichen Stiftungen), Mahner, Auffordernder, Antreiber, Aufhetzer; E.: s. vörmānen (1), ære

vörmānen* (1), vormānen, mnd., sw. V.: nhd. mahnen, ermahnen, einmahnen, auffordern, anhalten, ersuchen, wiederfordern, fordern, anspornen, ermuntern, ermutigen, jemanden etwas innewerden lassen, in Kenntnis setzen von, unterrichten von, nachweisen, beweisen, überführen, erinnern, vertreten (V.), befehlen, zu verstehen geben, heißen, gebieten, zu bedenken geben, vorstellen, vor Augen führen, sich auf etwas berufen (V.), vermahnen, tadeln, verwarnen, eintreiben, eindringen, rechtliche Forderung geltend machen; E.: s. vör, mānen (1)

vörmānen* (2), vormānen, vormānent, mnd., N.: nhd. Aufforderung, Ersuchen, Mahnung, Ermahnung; E.: s. vörmānen (1)

vȫrmānen, mnd., V.: nhd. vormahnen, vorbedeuten, vorhersagen, einfordern, beanspruchen; E.: s. vȫr (4), mānen (1)

vörmangelen*, vormangelen, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, austauschen, verhökern (Bedeutung örtlich beschränkt), verwirtschaften (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, mangelen (1)?, mangelen (2)?

vörmāninge*, vormāninge, vormānige, mnd., F.: nhd. Ersuchen, Aufforderung, Gebot, Weisung, Aufruf, Mahnung, Erinnerung, Ermahnung, Anweisung, Anleitung, Unterrichtung, Orientierung, Forderung, rechtliche Beanspruchung, Vermahnung, Tadel, Verweis, Zuspruch, Bittgebet; E.: s. vörmānen (1), inge, vör, māninge

vörmāningebrēf*, vormāningebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Forderung, Mahnbrief, Ermahnung in einem Brief; E.: s. vörmāninge, brēf

vörmannen*, vormannen, mnd., sw. V.: nhd. durch Lehndienste ableisten, des Lehnsmanns ledig werden (Bedeutung örtlich beschränkt), überwältigen, übermannen, überwinden, sich ermannen; E.: s. vör, mannen

vörmannichvōldigen*, vormannichvōlidgen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren; E.: s. vör, mannichvōldigen

vörmantelen*, vormantelen, mnd., sw. V.: nhd. bemänteln, verbergen; E.: s. vör, mantelen

vȫrmarssēgel, mnd., N.: nhd. Segel über dem Focksegel, Vormarssegel; E.: s. vȫr (1), sēgel (1)

vörmasten*, vormasten, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Mast versehen (V.); E.: s. vör, mast (1)

vȫrmāt, mnd., F.: nhd. Vormahd, erster Schnitt des Grases; E.: s. vȫr (4), māt (2)

vörmechten*, vormechten, mnd., sw. V.: nhd. überwältigen; E.: s. vör, mechten

vȫrmechtich, mnd., Adj.: nhd. überheblich, stolz, übermächtig; E.: s. vȫr (4), mechtich (1)

vörmechtigen*, vormechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ermächtigen, Eigentumsrechte übertragen (V.), sich befassen mit, sich für befugt halten, sich für berechtigt halten, sich bemüßigt fühlen, sich veranlasst sehen, sich Befugnisse über jemanden anmaßen, mit Gewalt unterdrücken, knechten, vernichten, außer Kraft setzen, sich unterwinden, übereinkommen, ausmachen; E.: s. vör, mechtigen (1)

vörmechtinge*, vormechtinge, mnd., F.: nhd. Unterdrückung, Niederhaltung; E.: s. vörmechten, inge

vörmechtnisse*, vormechtnisse, mnd., F.: nhd. „Vermächtnis“, in die Ehe eingebrachtes Gut; E.: s. vörmechtigen?, nisse

vörmēdære*, vormēder, mnd., M.: nhd. Verpachter, Vermieter; E.: s. vörmēden (1), ære

vȫrmēde, mnd., st. F.: nhd. Vormiete, Mietgeld, Angeld, eine Art (F.) (1) Vorschuss auf noch zu leistende Arbeit, Gottesgeld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Beschäftigten von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert, Geschenk zur Bestechung; E.: s. vȫr (4), mēde (3)

vȫrmēdebenȫmede, mnd., (Part. Prät. subst.=)M.: nhd. „Vormitbenannter“, oben mit aufgeführtem Menschen, vorher mitgenannter Mensch; E.: s. vȫr (1), mēde, benȫmet

vörmēden* (1), vormēden, vormeiden, vormīden, mnd., sw. V.: nhd. mieten, vermieten, verpachten, gegen Bezahlung herleihen, verdingen, gegen Geld zu Kriegsdiensten verpflichten; E.: s. vör, mēden

vörmēden*? (2), vormēden, vormeiden, mnd., sw. V.: nhd. Tuch mit Färberröte behandeln, Tuch färben, Tuch mit Waid bearbeiten; E.: s. vör, ?

vörmēdet*, vormēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermietet, verpachtet; E.: s. vörmēden (1)

vörmēdinge*, vormēdinge, mnd., F.: nhd. Pacht, Vermietung, Verpachtung, Verleihung gegen Geld, Betrag der außer der eigentlichen Pachtsumme an den Eigentümer zu zahlen ist, Geld das einem Gesellen von dem Meister über seinen festen Lohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet die Arbeit auszuführen, Geld das einem Handwerker oder Arbeiter von seinem jeweiligen Auftraggeber über seinen festen Lohn oder Stücklohn hinaus vorweg bezahlt wird und das ihn verpflichtet den übernommenen Auftrag auszuführen, Zuwendung durch die sich der Arbeitnehmer Bevorzugung bei der Vergebung öffentlicher Arbeiten oder Stellungen sichert; E.: s. vörmēden (1), inge, vör, mēdinge

vȫrmēgære*, vȫrmēger, mnd., M.: nhd. Vormäher; E.: s. vȫrmēgen

vȫrmēgen***, mnd., sw. V.: nhd. vormähen; E.: s. vȫr (4), mēgen

vörmeien*, vormeyen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, sich belustigen; E.: s. vör, meien (1)?

vörmeier*, vormeier, vormeyer, vormeger, mnd., M.: nhd. Pächter; E.: s. vörmeieren, vör, meier

vörmeieren*, vormeyeren, vormegeren, mnd., sw. V.: nhd. „vermeiern“, in Pacht geben, pachten; E.: s. vör, meieren

vörmēkelen*, vormēkelen, mnd., sw. V.: nhd. als Makler tätig sein (V.); E.: s. vör, mēkelen

vörmeldære*, vormelder, mnd., M.: nhd. „Vermelder“, Anzeigender, Melder; E.: s. vörmelden, ære

vörmelde*, vormelde, mnd.?, Sb.: nhd. Anzeige?, Meldung?; E.: s. vörmelden?

vörmelden*, vormelden, mnd., sw. V.: nhd. verraten (V.), angeben, zur Anzeige bringen, melden, anzeigen, verkünden, offenbaren, entdecken, verbreiten, verkünden, vorbringen, bekunden, aussagen, bekannt geben, mitteilen, erwähnen; E.: s. vör, melden

vȫrmelden, mnd., sw. V.: nhd. „vormelden“, vorher melden; E.: s. vȫr (4), melden

vȫrmeldet*, vȫrmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgemeldet“, eben genannt, oben erwähnt

vȫrmeldetermāten*, vȫrmeltermāten, mnd., Adv.: nhd. „vorgemeldetermaßen“, wie oben erwähnt; E.: s. vȫrmeldet, māten (2)

vörmeldinge, mnd., F.: nhd. Meldung, Anzeige, Erwähnung; E.: s. vörmelden, inge

vörmēnen*, vormēnen, vormeinen, vermehnen, mnd., sw. V.: nhd. „vermeinen“, meinen, glauben, denken, erwarten, im Sinn haben, beabsichtigen, dafürhalten, gedenken, sich im Glauben befinden, der Ansicht sein (V.), Vorsatz haben, Absicht haben; E.: s. vör, mēnen

vörmēnet*, vormēnt, vormeint, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beabsichtigt, geplant, angeblich, vermeintlich, so genannt; E.: s. vörmēnen

vörmengen*, vormengen, mnd., sw. V.: nhd. vermengen, vermischen, beimischen, hinzutun, miteinander verbinden, zusammenarbeiten, mischen, legieren, verbinden, verschneiden, hineinmischen, Altes mit Neuem zusammen verarbeiten, vereinigen, beigesellen; E.: s. vör, mengen

vörmenget*, vormenget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermengt, aus zwei verschiedenen Teilen bestehend; E.: s. vörmengen

vörmenginge*, vormenginge, mnd., F.: nhd. „Vermengung“, Gemisch, Mischung, Legierung, Verbindung, geschlechtliche Vereinigung, Handgemenge, Gemenge, gemeinschaftliche Beförderung von Waren; E.: s. vörmengen, inge

vörmēnigen*, vormēnigen, mnd., sw. V.: nhd. unter die Leute bringen, in den Handel bringen, vervielfältigen, vermehren, vergrößern; E.: s. vör, mēnige

vörmennichvōldigen*, vormennichvōlidgen, mnd., sw. V.: nhd. „vermannigfaltigen“, vervielfältigen, vergrößern, zunehmen, vermehren, fortpflanzen; E.: s. vörmannichvōldigen

vörmēnsāmen*, vormēnsāmen, vormeinsāmen, mnd., sw. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, entweihen, schänden, aus der Gemeinschaft ausstoßen, exkommunizieren; E.: s. vör, mēnsāmen

vörmērære*, vormērer, mnd., M.: nhd. „Vermehrer“, Mehrer; E.: s. vörmēren (1), ære

vörmēren* (1), vormēren, vormerren, vormeerren, vormehren, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, vergrößern, mehr werden, fortpflanzen, ausbreiten, nach Umfang vermehren, Wert vergrößern, Ansehen erhöhen, Bedeutung steigern, bereichern, mehren, stärken, mit Zusätzen versehen (V.), erweitern, ergänzen, verstärken, schlimmer machen, verschlimmern, anwachsen, zunehmen, Zulauf erhalten (V.); E.: s. vör, mēren (1)

vörmēren* (2), vormēren, mnd., sw. V.: nhd. verkünden; E.: s. vör, mēren (2)

vörmēret*, vormēret, vormērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bekannt, berühmt, berüchtigt, ruhmvoll, weithin bekannt; E.: s. vörmēren (2)

vörmēringe*, vormēringe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zusatz, Ergänzung, Erweiterung, Zuwachs, Zunahme, Mehrung, Ausbreitung, Vergrößerung, Steigerung, Erhöhung, Heraufsetzung; E.: s. vörmēren (1), inge

vörmerken* (1), vormerken, vormarken, mnd., sw. V.: nhd. „vermerken“, beobachten, bemerken, gewahr werden, merken, einsehen; E.: s. vör, merken

vörmerken* (2), vormerken, vormerkent, mnd., N.: nhd. „Vermerken“, Bemerken, Beobachtung; E.: s. vörmerken (1)

vörmerket* (1), vormerket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vermerkt“, bemerkt, beobachtet; E.: s. vörmerken (1)

vörmerket* (2), vormerket, mnd., Adv.: nhd. „vermerkt“, bemerkt, beobachtet; E.: s. vörmerken (1)

vörmerkinge*, vormerkinge, mnd., F.: nhd. „Vermerkung“, Beobachtung, Wahrnehmung, Ausstellung, Beanstandung, verkehrte Handlung; E.: s. vörmerken (1), inge, vör, merkinge

vörmerren*, vormerren, vormeren, mnd.?, sw. V.: nhd. sich aufhalten, verweilen; E.: s. vör, merren

vörmētære*, vormēter, vormetter, mnd., M.: nhd. Anmaßender, Vermessener, frevelhafte Forderungen Stellender; E.: s. vörmēten (1), ære

vörmētel*, vormētel, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), überheblich; E.: s. vörmēten (1)

vörmētelhēt*, vormētelhēt, vormētelheit, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Anmaßung, Hoffart; E.: s. vörmēten (1), hēt (1)

vörmētelīk***, mnd., Adj.: nhd. dreist, vermessen (Adj.), nicht achtend; E.: s. vörmēten (1), līk (3)

vörmētelīken*, vormētelīken, vormētlīken, mnd., Adv.: nhd. dreist, vermessen (Adv.), nicht achtend; E.: s. vörmētelīk, vörmēten (1), līken (1)

vörmēten* (1), vormēten, vormetten, mnd., st. V.: nhd. sich anheischig machen, sich erbieten zu, Forderungen erheben gegen, etwas übernehmen, sich übernehmen, sich vermessen (V.), seine Kraft überschätzen, sich erkühnen, sich erdreisten, wagemutig unternehmen, behaupten etwas leisten zu können, sich berechtigt glauben, sich anmaßen, sich zu hoch einschätzen, sich aufspielen, im Übermut zu tun, sich großspurig benehmen, überheblich sein (V.), sich brüsten mit; E.: s. vör, mēten

vörmēten* (2), vormēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermessen (Adj.), verwegen, wagehalsig, dreist, übermütig, selbstgerecht, eingebildet, anmaßend, das gewöhnliche Maß überschreitend, gewaltig, berühmt (Bedeutung örtlich beschränkt), hervorragend (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörmēten (1)

vörmētenhēt*, vormētenhēit, vormētenheit, vormettenhēt, mnd., F.: nhd. Überheblichkeit, Selbstüberschätzung, Anmaßung, Hoffart, Vermessenheit, Verwegenheit, Dreistigkeit; E.: s. vörmēten (1), hēt (1)

vörmētenich***, mnd., Adj.: nhd. überheblich, waghalsig, vermessen (Adj.); E.: s. vörmēten (1), ich (2)

vörmētenichhēt*, vormētenichēt, vormētenicheit, vormetenecheyd, vormetengeyt, mnd., F.: nhd. Vermessenheit, Waghalsigkeit, Selbstüberhebung, Anmaßung, Übermut, Einbildung; E.: s. vörmētenich, hēt (1)

vörmētenlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), dreist, unverschämt; E.: s. vörmēten (1), līk (3)

vörmētenlīk* (2), vormētenlīk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt, vermessen (Adv.); E.: s. vörmētenlīk (1), vörmēten (1), līke

vörmētentlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), dreist, unverschämt; E.: s. vörmēten (1), līk (3)

vörmētentlīk* (2), vormētentlīk, mnd., Adv.: nhd. widerrechtlich, unbefugt, dreist, unverschämt, vermessen (Adv.); E.: s. vörmētentlīk (1), vörmēten (1), līke

vörmētich***, mnd., Adj.: nhd. vermessen (Adj.), überheblich, unverschämt; E.: s. vörmēten (1), ich (2)

vörmētichhēt*, vormētichēt, vormēticheit, mnd., F.: nhd. Vermessenheit, Hoffart; E.: s. vörmētich, hēt (1)

vörmētigen*, vormētigen, mnd., sw. V.: nhd. mäßigen, ermäßigen, verringern, zurückhalten (Bedeutung örtlich beschränkt), temperieren; E.: s. vör, mētigen

vörmētinge*, vormētinge, mnd., F.: nhd. Hoffart, Überheblichkeit; E.: s. vörmēten (1), inge

vörmetten*, vormetten, mnd., sw. V.: nhd. Abgabe für das Kornmahlen entrichten; E.: s. vör, mette (1)

vȫrmiddach, mnd., M.: nhd. Vormittag; E.: s. vȫr (1), middach

vȫrmiddāgesprēdige, mnd., F.: nhd. Vormittagspredigt; E.: s. vȫrmiddach, prēdige

vörmiddelen*, vormiddelen, mnd., sw. V.: nhd. vermitteln, einen Kompromiss finden; E.: s. vör, middelen

vörmiddeletest* (1), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest, vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz, mnd., Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; E.: s. vörmiddelen

vörmiddeletest* (2), vormiddelst, vormeddelst, vormiddest, vormist, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd., Präp.: nhd. mit Hilfe von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch; E.: s. vörmiddelen

vörmiddelinge*, vormiddelinge, vormitlinge, mnd., F.: nhd. Vermittlung; E.: s. vörmiddelen, inge

vȫrmiddendach, mnd., M.: nhd. Vormittag; E.: s. vȫrmiddach

vörmiddes* (1), vormiddes, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vermitz, vormitz, vormydz, mnd., Adv.: nhd. in der Mitte, mitten; E.: s. vörmiddelen

vörmiddes* (2), vormiddes, vormidst, vormytz, vermydz, vormitts, vormitz, vermitz, vormydz, mnd., Präp.: nhd. mit Hilfe von, mittels, durch, wegen, auf Grund von, dank, durch; E.: s. vörmiddelen

vörmiddewēges*, vormiddewēges, vermidweghes, mnd., Adv.: nhd. auf halber Wegstrecke; E.: s. vör, middewēges

vörmīdelīk* (1), vormīdelīk, mnd.?, Adj.: nhd. zu vermeiden seiend?, vermeidend?, bescheiden (Adj.); E.: s. vörmīden, līk (3)

vörmīdelīk*, (2), vormīdelīk, mnd., Adv.: nhd. bescheiden (Adj.), demütig; E.: s. vörmīden, līke

vörmīden*, vormīden, vermīden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. vermeiden, verhüten, vorbeugen, meiden, scheuen, aus dem Weg gehen, sich fern halten von, unterlassen (V.), sich hüten vor; E.: s. vör, mīden

vörmīdinge*, vormīdinge, mnd., F.: nhd. Vermeidung, Verhütung; E.: s. vörmīden, inge

vörminken*, vorminken, mnd.?, sw. V.: nhd. verletzen, beschädigen, lähmen, verstümmeln; E.: s. vör, minken

vörminket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstümmelt, verletzt; E.: s. vörminken

vörminnen*, vorminnen, mnd., sw. V.: nhd. in Güte beilegen, schlichten, versöhnen, zum Vergleich bewegen; E.: s. vör, minnen (1)

vörminneren*, vorminneren, vorminnren, vorminderen, vorminren, mnd., sw. V.: nhd. vermindern, verkleinern, verringern, in Abnahme geraten (V.), herabsetzen, senken, kürzen, streichen, auslassen, geringwertiger machen, mäßigen, untergraben (V.), schwächen, schmälern, beschneiden, einschränken, schädigen, benachteiligen, vergeuden, abnehmen, weniger werden, demütigen, erniedrigen; E.: s. vör, minneren

vörminneringe*, vorminneringe, vorminringe, mnd., F.: nhd. Verminderung, Schmälerung, Herabsetzung, Senkung, Abzug, Auslassung, Kürzung, Linderung, Beeinträchtigung; E.: s. vörminneren, inge

vörmischen***, mnd., sw. V.: nhd. vermischen, geschlechtlich vermischen; E.: s. vör, mischen

vörmischinge*, vormischinge, vormeschinge, mnd., F.: nhd. Vermischung, geschlechtliche Vermischung, Untermischung; E.: s. vörmischen, inge

vörmissen*, vormissen, mnd., sw. V.: nhd. vermissen, Fehlendes feststellen, verfehlen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, missen

vörmissequēmen*, vormisquēmen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, in Ungemach kommen, in Not geraten (V.); E.: s. vör, missequēmen

vörmistalden*, vormistalden, mnd., sw. V.: nhd. verunstalten, entstellen, verstellen; E.: s. vör, mistalden

vörmisvallen*, vormisvallen, mnd., st. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) nicht beibringen können; E.: s. vör, misvallen

vörmīt* (1), vormīt, mnd.?, N.: nhd. Vermeidung, Unterlassung; E.: s. vörmīden (1)

vörmīt*** (2), mnd.?, Adj.: nhd. vermeidend; E.: s. vörmīt (1)

vörmoddelen*, vormoddelen, mnd., sw. V.: nhd. vermodern; E.: s. vör, moddelen

vörmȫdede*, vormȫdede, mnd., (Part. Prät.=)M.: nhd. Mühseliger; E.: s. vörmȫden

vörmōdelīk* (1), vormōdelīk, vormōtlīk, vormudtlich, mnd., Adj.: nhd. vermutlich, mutmaßlich, argwöhnisch?; E.: s. vörmōden (1), līk (3)

vörmōdelīk* (2), vormōdelīk, mnd., Adv.: nhd. vermutlich, mutmaßlich; E.: s. vörmōden (1), līke

vörmōden* (1), vormōden, vormouden, vormůden, mnd., sw. V.: nhd. vermuten, glauben, meinen, denken, annehmen, auf etwas gefasst sein (V.), erwarten, erhoffen, argwöhnen, befürchten, Verdacht hegen, begehren, wünschen; E.: s. vör, mōden (1)

vörmōden* (2), vormōden, vormōdent, mnd., N.: nhd. Vermutung, Annahme, Meinung; E.: s. vörmōden (1)

vörmȫden*, vormȫden, vormoiden, vormůden, mnd., sw. V.: nhd. ermüden, ermatten, müde werden, matt werden, mutlos werden, gleichgültig werden, überdrüssig werden, müde machen, erschöpfen; E.: s. vör, mȫden

vörmōdens***, mnd.?, Adj.: nhd. vermutet; E.: s. vörmōden (1)

vörmōdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet; E.: s. vörmōden (1)

vörmȫdet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ermüdet; E.: s. vörmȫden

vörmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. müde, ermüdend; E.: s. vörmȫden, ich (2)

vörmȫdichhēt*, vormȫdichēt, vormȫdicheit, mnd., F.: nhd. Ermüden; E.: s. vörmȫdich, hēt (1)

vörmōdinge*, vormōdinge, mnd., F.: nhd. Vermutung, Ermutigung, Anfeuern, Meinung, Auffassung, Mutmaßung, Annahme, Verdacht, Verdachtsgrund; E.: s. vörmōden (1), inge

vörmȫge*, vormȫge, vormoige, mnd., N., M.?, F.?: nhd. Vermögen, Fähigkeit, Macht, Leistungsvermögen, Kraft; E.: s. vör, mȫge

vörmȫgen* (1), vormȫgen, vormůghen, vermȫgen, mnd., st. V.: nhd. vermögen, Gewalt haben über, Macht haben über, in der Gewalt haben, veranlassen, bestimmen, dahinwirken, bewirken, zustande bringen, Kraft haben, im Stande sein (V.), bewältigen können, zwingen können, überreden können, leisten können, rechtskräftig besagen, beweiskräftig dartun, ausweisen, Rechtskraft besitzen, kräftig sein (V.), geschickt sein (V.), sich wohl befinden; E.: s. vör, mȫgen

vörmȫgen* (2), vormȫgen, mnd., N.: nhd. Vermögen, Kraft, Macht, Fähigkeit; E.: s. vörmȫgen (1)

vörmȫgenhēt*, vormȫgenhēt, vormȫgenheit, vormēgenhēt, mnd., F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit; E.: s. vörmȫgen (1), hēt (1)

vörmȫgensam*, vormȫgensam, mnd., Adj.: nhd. vermögend, begütert; E.: s. vörmȫgen (1), sam (2)

vörmȫgent* (1), vormȫgende, vormȫgen, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gutgestellt, wohlhabend, vermögend, begütert; E.: s. vörmȫgen (1)

vörmȫgenthēt*, vormȫgenthēt, vormȫgentheit, mnd., F.: nhd. Vermögen, Kraft, Leistungsfähigkeit; E.: s. vörmȫgen (2), hēt (1)

vörmȫgesam*, vormȫgesam, mnd., Adj.: nhd. vermögend, begütert; E.: s. vörmȫgen (1), sam (2)

vörmȫginge*, vormȫginge, mnd., F.: nhd. Vermögen, Leistungsfähigkeit; E.: s. vrmȫgen (1), inge

vörmȫien*, vormöyen, vormoien, mnd., sw. V.: nhd. quälen, plagen, sich grämen, heimsuchen; E.: s. vör, mȫien (1)

vörmolten*, vormolten, vormulten, mnd., sw. V.: nhd. vermalzen; E.: s. vör, molten

vȫrmomberen, voermonberenn, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über; E.: s. vȫr (4), momber

vörmōrden*, vormōrden, mnd., V.: nhd. ermorden, umbringen, töten, verbringen, vergeuden; E.: s. vör, mōrden

vörmȫrderen*, vormȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. ermorden; E.: s. vörmōrden

vörmorgen*, vormorgen, vormornen, mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen; E.: s. vör, morgen (1)

vörmorgenen*, vormorgenen, mnd., sw. V.: nhd. auf den folgenden Tag hinausschieben, aufschieben, vertagen; E.: s. vör, morgen

vörmörwen*, vormörwen, mnd., sw. V.: nhd. mürbe machen, erweichen; E.: s. vör, mörwen

vörmoschāren*, vormūtschāren, mnd., sw. V.: nhd. abfinden, abteilen; E.: s. vör, moschāren

vörmōt*, vormōt, mnd., N.: nhd. Vermutung, Erwartung, Mutmaßung; E.: s. vörmōden (1)

vȫrmouwe, vormouwe, vormowe, vormauwe, mnd., F.: nhd. Vorärmel, Handkrause; E.: s. vȫr (1), mouwe

vörmückelen*, vormückelen, vormuckelen, mnd., sw. V.: nhd. verkümmern, dahinsiechen, in Armseligkeit verkommen; E.: s. vör, mückelen

vörmulschen* (1), vormulschen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen, verrotten, vermodern, verwesen (V.) (2); E.: s. vör, mulschen

vörmulschen* (2), vormulschen, vormulschent, mnd., N.: nhd. Verfaultes, Verrottetes, Vermodertes, Verwestes; E.: s. vörmulschen (1)

vörmulsteren, vormulsteren, mnd., sw. V.: nhd. verderben, verrotten; E.: s. vör, mulsteren

vȫrmündære*, vȫrmünder, vormunder, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; E.: s. vȫrmünde

vȫrmündæreschop*, vȫrmünderschop, vormunderschop, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Vertretung, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft, Verwaltung von Spitälern, Verwaltung von milden Stiftungen, Aufsichtspflicht in einer Gilde, Tätigkeit und Amt eines Anwalts; E.: s. vȫrmündære, schop (1)

vȫrmündærinne*, vȫrmündærin*, vȫrmünderin, mnd., F.: nhd. „Vormünderin“, Verwalterin, Vorsteherin einer geistlichen Stiftung, Schutzpatronin der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrmündære, inne (5)

vȫrmündærisch***, mnd., Adj.: nhd. bevormundend, Vormund betreffend, Vorsteher betreffend; E.: s. vȫrmündære, isch

vȫrmündærische*, vȫrmündersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin und Vorsteherin einer geistlichen Stiftung, Schutzpatronin der Huren (ironisch und Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrmündærisch

vȫrmünde, vormunde, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; E.: vgl. as. formund 2, st. F. (i), Vormund

vȫrmünden, vormunden, mnd., sw. V.: nhd. Vormund sein (V.) über, Schutz ausüben, beschützen, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.), bevormunden; E.: s. vȫrmünde

vörmunderen*, vormunderen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurechtweisen, unterweisen, belehren, berichten; E.: s. vȫrmünderen?

vörmünderen*, vormünderen, vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, munter machen, anhalten, anspornen, ermuntern, zum Bewusstsein bringen, antreiben; E.: s. vör, münderen

vȫrmünderen, vormunderen, mnd., sw. V.: nhd. Tätigkeit des Vormunds ausüben, Vormundschaft übernehmen; E.: s. vȫrmünde

vȫrmündeschop*, vormundeschop, mnd., F.: nhd. Vormundschaft, Schutz, Vertretung, Schirmherrschaft, Schutzherrschaft, Verwaltung von Spitälern, Verwaltung von milden Stiftungen, Aufsichtspflicht in einer Gilde, Tätigkeit und Amt eines Anwalts; E.: s. vȫrmünde, schop (1)

vȫrmündich, vormundich, mnd., Adj.: nhd. Vormund betreffend, unter Vormundschaft stehend, als Vormund verwaltend; E.: s. vȫrmünden

vȫrmunt, vormunt, mnd., sw. M.: nhd. Vormund, Schirmherr, Schutzherr, Verweser, Vorsteher, Verwalter, Verwalter einer Kirche, Verwalter eines Stiftes, Verwalter eines Klosters, Verwalter eines Hospitals, Vorsteher geistlicher und weltlicher Vereinigungen, Aufseher in Ämtern und Zünften, Gemeindevorsteher, Bevollmächtigter, Rechtsvertreter, Anwalt, Fürsprecher, nächster Angehöriger der die Verfolgung des Mordes in einem Mordprozess auf sich nimmt, Testamentsvollstrecker, Rechtsvertreter von Frauen oder unmündigen Kindern oder entmündigten Menschen; E.: s. vȫrmünde

vörmünten*, vormünten, vormunten, mnd., sw. V.: nhd. vermünzen, Metall zu Münze prägen, Metall zu Münzen machen; E.: s. vör, münten

vȫrmuntschop*, vormuntscap, mnd., F.: nhd. Vormundschaft; E.: s. vȫrmunt, schop (1)

vȫrmǖre, vormure, mnd., F.: nhd. Vormauer, Schutzwall, Bollwerk, Vorburg; E.: s. vȫr (1), mǖre

vörmǖren*, vormǖren, vormuren, mnd., sw. V.: nhd. „vermauern“, zumauern, einmauern, durch eine Mauer absperren, zum Mauern verwenden; E.: s. vör, mǖren

vȫrnacht, vornacht, mnd., F.: nhd. Vornacht, Nacht vorher; E.: s. vȫr (1), nacht

vörnachten*, vornachten, mnd., sw. V.: nhd. über Nacht bleiben, übernachten, übernächtig werden, die Nacht über stehen bleiben, dauern (V.) (1), unterbleiben; E.: s. vör, nachten

vörnachtet*, vornachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übernächtig, übernächtig geworden; E.: s. vörnachten

vörnādēlen*, vornādēlen, vornadeilen, mnd., sw. V.: nhd. benachteiligen, schädigen; E.: s. vör, nādēlen

vörnāen*, vornāen, mnd., sw. V.: nhd. zu nahe treten, antasten; E.: s. vör, nāen

vörnāgelen* (1), vornāgelen, vornagelen, vornēgelen, vornegelen, mnd., sw. V.: nhd. nageln, mit Nägeln befestigen, festnageln, mit Nägeln verschließen, zunageln, zusammennageln, durch Zunageln unbrauchbar machen, durch fehlerhaftes Beschlagen verletzen (Pferd), vernageln, falsch handhaben, falsch versehen (V.), durch Nageln herstellen?; E.: s. vör, nāgelen

vörnāgelen* (2), vornāgelent, vornēgelent, mnd., N.: nhd. Vernageln, fehlerhaftes Beschlagen von Pferden; E.: s. vörnāgelen (1)

vörnāken*, vornāken, mnd., sw. V.: nhd. nackt bleiben; E.: s. vör, nāken (2)

vȫrnāme (1), vorname, mnd., sw. M.: nhd. Vorname; E.: s. vȫr (1), nāme (1)

vȫrnāme (2), vornāme, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, vorzüglich, ausgezeichnet; E.: s. vȫr (1)?, nāme (4)

vȫrnāmich***, mnd., Adj.: nhd. bevorzugt?; E.: s. vȫrnāme (2), ich (2)

vȫrnāmichhēt*, vȫrnāmichēt, vornamicheit, mnd., F.: nhd. Vorzug, Vorrecht; E.: s. vȫrnāmich, hēt (1)

vȫrnan, mnd., Adv.: nhd. zuvor, vorweg; E.: s. vȫrne (2), an (1), vȫran

vȫrnant, vȫrnennet*, vȫrnent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher genannt, oben erwähnt; E.: s. vȫr (1), nant

vörnaschen*, vornaschen, mnd., sw. V.: nhd. vernaschen, für Näscherei ausgeben; E.: s. vör, naschen

vörnāten*, vornāten, vornaten, vornatten, mnd., sw. V.: nhd. durch Nässe zu Grunde gehen; E.: s. vör, nāten

vȫrndēl, vȫrndeil, mnd., N.: nhd. Vorausrecht, Vorrecht, Anrecht, vorausgewährter Beuteanteil, besonderer Anteil, Gerechtigkeit (Jagd oder Fischerei), Vorteil, günstigere Lage, Gewinn, Nutzen (M.), Bereicherung, Vorrang, Ehre, Vorzug, Vorrecht (und damit verbundene Pflicht), Vorzugsrecht eines Gläubigers; E.: s. vȫr (4), dēl

vȫrndinc, mnd., M.: nhd. ein Viertel einer Gewichtseinheit, Vierteltonne als Gewicht für Fische; E.: s. vȫrne (2)?, dinc (1)

vȫrne (1), vōrne, vȫrn, vorn, vor, mnd., F.: nhd. Forelle; E.: s. as. fur-hn-ia* 1, fur-n-ia*, st. F. (ō), Forelle; germ. *furhnō, st. F. (ō), Forelle; s. idg. *perk̑no-, *pr̥k̑no-, Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; idg. *perk̑- (2), Adj., gesprenkelt, bunt, Pk 820; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vȫrne (2), vorne, vȫrn, voerne, voirne, mnd., Adv.: nhd. vorne, vorn, vorher, früher, ehedem, zuvor, vorderst, vorhergehend, erst; E.: s. as. for-n 4, fur-n, Adv., vordem, vormals; germ. *for-, *fur, Präp., vor, für; germ. *furn, Adv., früher?; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vörnechtigen*, vornechtigen, mnd., sw. V.: nhd. übernachten, übernächtig werden; E.: s. vör, nechtigen

vörnēdære*, vornēder, vorneder, mnd., M.: nhd. Erniedriger, Schmäher, Ehrabschneider, Verleumder; E.: s. vörnēderen, ære

vörnēderære*, vornederer, mnd.?, M.: nhd. Erniedriger, Schmäher; E.: s. vörnēderen, ære

vörnēderen*, vornēderen, vornederen, vornedderen, vornideren, mnd., sw. V.: nhd. „verniedern“, erniedrigen, niederwerfen, zu Boden werfen, schmälern, beeinträchtigen, herabwürdigen, demütigen, heruntersetzen, herabsetzen, verschlechtern, unterdrücken, in Verfall bringen, des Ansehens berauben, beilegen, abtun; E.: s. vör, nēderen (1)

vörnēderet*, vornēdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. demutsvoll, reuig, bußfertig, niedergeschlagen, missgestimmt; E.: s. vörnēderen

vörnēderigen*, vornēderigen, vornēderingen, vorneddrigen, mnd., sw. V.: nhd. beeinträchtigen, schmälern, erniedrigen, demütigen; E.: s. vör, nēderigen

vörnēderinge*, vornēderinge, vornederinge, vornedderinge, mnd., F.: nhd. Erniedrigung, Demütigung, Herabwürdigung, Selbsterniedrigung, Demut als christliche Tugend, Niedergeschlagenheit; E.: s. vörnēderen, inge

vörnēgen***, mnd., sw. V.: nhd. verneigen, zustimmen; E.: s. vör, nēgen (1)

vörnēgeren*, vornēgeren, mnd., V.: nhd. des Glaubens abtrünnig sein (V.); E.: s. vör, nēgeren

vörnēgeringe*, vornēgeringe, mnd., F.: nhd. Abtrünnigkeit vom Glauben; E.: s. vörnēgeren, inge

vörnēginge*, vornēginge, mnd., F.: nhd. Verneigung, Zustimmung; E.: s. vörnēgen, inge

vȫrnehȫvet, vornehovet, vȫrnhȫvet, vornhovet, mnd., N.: nhd. Vorderkopf, Stirn; E.: s. vȫrne (2), hȫvet

vörneien*, vorneien, vorneyen, vornēgen, vorneygen, mnd., sw. V.: nhd. „vernähen“, durch Nähen verbrauchen, einnähen; E.: s. vör, neien

vörnēlen*, vornēlen, verneilen, vornīlen, vornilen, vornielen, mnd., sw. V.: nhd. zerstören, vernichten, verleugnen; E.: s. vör, nēlen (2)

vȫrnēmære*, vȫrnēmēre, vȫrnēmēr, vȫrnēmer, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas beabsichtigt, Mensch der etwas im Schilde führt; E.: s. vȫrnēmen (1)

vörnēme*, vornēme, vorneme, mnd., N.?: nhd. Ermessen, Auffassung, Vernehmen?, Verständnis?, Erkenntnis?; E.: s. vörnēmen (1)

vȫrnēme, vornēme, mnd., Adj.: nhd. vorzüglich, ausgezeichnet, hauptsächlich; E.: s. vȫr (1), nēme

vörnēmelichēt*, vornēmelichēt, vornemelicheit, mnd.?, F.: nhd. Fassungskraft, Einsicht; E.: s. vörnēmelīk, hēt (1)

vörnēmelīk*, vornēmelīk, vornemelik, vornēmelk, vornēmlīk, fornehmlyk, vornemplich, mnd., Adj.: nhd. vernehmlich, verständlich, begreiflich, verständig, einsichtig, fähig zu begreifen seiend; E.: s. vörnēmen (1), līk (3)

vȫrnēmelīk, vȫrnehmlick, vȫrnȫmelīk, mnd., Adj.: nhd. vornehmlich, wichtig; E.: s. vȫrnēmen (1), līk (3)

vörnēmelīken*, vornemelīken, mnd., Adv.: nhd. nämlich, darunter zu verstehen; E.: s. vörnēmen (1), līken (1)

vȫrnēmelīken, vornemeliken, mnd., Adv.: nhd. besonders, vornehmlich, hauptsächlich, zur Hauptsache, insbesondere; E.: s. vȫrnēmen, līken (1)

vörnēmen* (1), vornēmen, vornemen, vornehmen, vornimen, vornemmen, vornömen, vernemen, mnd., st. V.: nhd. vernehmen, Denkvermögen besitzen, Vernunft besitzen, erkennend werden, klug werden, mit den Sinnen auffassen, sehen, gewahr werden, wahrnehmen, erfahren (V.), hören, anhören, riechen, spüren, geistig verstehen, begreifen, fassen, auffassen, auslegen, kennen, deuten, sich woraus vernehmen, sich worauf verstehen, wissen, Nachforschungen anstellen, sich umhören, verhören, verspüren, merken, kennen lernen, erleben, beobachten, bemerken, in Erfahrung bringen, ausmachen, schließen, abnehmen, entnehmen, der Bedeutung nach verstehen, können, kundig sein (V.); E.: s. vör, nēmen (1)

vörnēmen* (2), vornēmen, vornēment, mnd., N.: nhd. „Vernehmen“, Auffassung, Ermessen; E.: s. vornēmen (1)

vörnēmen* (3), vornēmen, mnd., st. V.: nhd. wegnehmen, rauben; E.: s. vör, nēmen (1)

vȫrnēmen (1), vornemen, mnd., st. V.: nhd. vornehmen, sich zuwenden, üben, leisten, betreiben, sich vornehmen, den Vorsatz haben, beabsichtigen, planen, unternehmen, Vorhaltungen machen, vorgehen, handeln, sich herausnehmen, anmaßen; E.: s. vȫr (1), nēmen (1)

vȫrnēmen (2), vȫrnēment, vȫrnēmet, vornement, mnd., N.: nhd. Vornehmen, Tun, Vorhaben, Unternehmen, Plan, Absicht, rechtliche Beanspruchung, gerichtliches Vorgehen, Handlung, Maßregel; E.: s. vȫrnēmen (1)

vörnēmich*, vornēmich, vornemich, mnd., Adj.: nhd. leicht spürend, scharf, scharfsichtig, scharfsinnig; E.: s. vörnēmen (1), ich (2)

vȫrnēmich (1), mnd., Adj.: nhd. hervorragend, wichtig, vornehm; E.: s. vȫrnēmen (1), ich (2)

vȫrnēmich (2), vornemich, mnd., Adv.: nhd. vornehmlich, besonders; E.: s. vȫrnēmich (1)

vörnēminge*, vornēminge, vorneminge, mnd., F.: nhd. Vernunft, Verstehen, Verständnis, Auffassung, Auslegung, Sinn, Bedeutung; E.: s. vörnēmen (1), inge

vȫrnēminge, mnd., F.: nhd. Tun, Vorhaben, herausforderndes Benehmen, Unternehmen, Vorgehen, gerichtliches Vorgehen; E.: s. vȫrnēmen (1), inge

vörnēnen*, vornēnen, vorneenen, vorneinen, vorneynen, mnd., sw. V.: nhd. verneinen, leugnen, bestreiten, in Abrede stellen, ableugnen; E.: s. vör, nēnen

vörnēninge*, vornēninge, mnd., F.: nhd. „Verneinung“, Leugnen, Ableugnung; E.: s. vörnēnen, inge

vörnēren*, vornēren, mnd., sw. V.: nhd. ernähren, aufziehen; E.: s. vör, nēren

vȫrneste, vȫrnste, vornest, mnd., Adj. (Superl.): nhd. am weitesten nach vorn gelegen, an erster Stelle befindlich, an vorderster Stelle befindlich; E.: s. vȫrne (2)

vörnēten***, mnd., sw. V.: nhd. wählerisch sein (V.), anspruchsvoll sein (V.), verwöhnt sein (V.); E.: s. vör, nēten (1)

vörnichtelhēt*, vornichtelhēt, vornichtelheit, mnd., F.: nhd. Nichtsein, Nichtigkeit, Entselbstung, Selbstäußerung; E.: s. vörnichten, hēt (1)

vörnichten*, vornichten, mnd., sw. V.: nhd. vernichten, zerstören, für nichtig erklären, für nichts achten, missachten, erniedrigen, zugrunde richten, zunichte machen, zunichte werden, zugrunde gehen, ungültig machen, unwirksam machen, außer Kraft setzen, vermindern, herabsetzen, entwerten; E.: s. vör, nichten

vörnichtich***, mnd., Adj.: nhd. vernichtend, zerstörend; E.: s. vörnichten, ich (2)

vörnichtichhēt*, vornichtichēt, vornichticheit, mnd., F.: nhd. Verfall, Vernichtung, Verwüstung, Wüstliegen; E.: s. vörnichtich, hēt (1)

vörnichtigen*, vornichtigen, mnd., sw. V.: nhd. zunichte machen, zugrunde richten, vernichten, verderben, zerstören, für nichtig erklären, für wertlos erklären, für unwirksam erklären, ungültig machen, aufheben, ausstreichen, tilgen, herabsetzen, verachten, missachten, schmähen, erniedrigen, für unwert achten; E.: s. vör, nichtigen

vörnichtinge, mnd., F.: nhd. Vernichtung, Untergang, Verderben, Abschaffung, Geringschätzung, Nichtbeachtung, Missachtung, Schande, Erniedrigung, Verwerfung, Herabsetzung, Vermeidung, Schädigung; E.: s. vörnichten, inge

vörnicken*, vornicken, mnd., sw. V.: nhd. einer Versäumnis schuldig machen; E.: s. vör, nicken

vörnīden***, mnd., sw. V.: nhd. hasserfüllt sein (V.), erbittert sein (V.); E.: s. vör, nīden

vörnīdet*, vornīdet, vornidet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hasserfüllt, erbittert, von Kampflust erfüllt, von Wut erfüllt; E.: s. vörnīden

vörnīen*, vornīen, vorniegen, vornigen, vorniggen, vernīen, mnd., sw. V.: nhd. erneuern, neu machen, wiederherstellen, ausbessern, umarbeiten, auf neu zurecht machen, wiederholen, neu bekräftigen, bestätigen, umbilden, neu gestalten, erneut aussprechen, vorbringen, wieder hervorholen, wieder ausgraben, von neuem begehen, rückfällig werden, mit erneuter Stärke empfinden, neu beginnen, geistig und körperlich neu beleben, erquicken, läutern, geläutert wiederherstellen, neu prägen, neu aufgießen, nachgießen, ersetzen, neu wählen, neu einsetzen, neu anstellen, neu abfassen, abschreiben, fortleben in den Nachkommen, häuten (Schlange), von neuem eintreten, wieder auftreten, verjüngen; E.: s. vör (3), nīen

vörnīeren* (1), vornīeren, vornieren, vornigeren, mnd., sw. V.: nhd. „verneuern“, erneuern, wiederherstellen, ausbessern, wiederholen, neu bestätigen, von neuem ablegen; E.: s. vör, nīeren (1)

vörnīeren* (2), vornīeren, vornīgeren, vornigeren, mnd., sw. V.: nhd. die Lust verlieren, genug bekommen, Verdruss empfinden, gegen etwas Widerwillen bekommen; E.: s. vör, nīeren (2)

vörnīeringe* (1), vornīeringe, vornieringe, vornigeringe, vorniringe, mnd., F.: nhd. „Verneuerung“, Erneuerung, Neuausstellung, Bestätigung, Neueinführung, Neuerung; E.: s. vörnīeren (1), inge

vörnīeringe* (2), vornīeringe, vornīgeringe, mnd., F.: nhd. Überdruss, Übersättigung; E.: s. vörnīeren (2), inge

vörnīich***, mnd., Adj.: nhd. erneuert; E.: s. vörnīen, ich (2)

vörnīichhēt*, vornīichēt*, vornīichet, vornigicheit, vornyggecheit, mnd., F.: nhd. Erneuerung; E.: vörnīich, hēt (1)

vörnīinge*, vornīinge, vorniginge, vornigginge, mnd., F.: nhd. Erneuerung, Wiederaufrichtung, Wiederherstellung, Neuausstellung, Bestätigung, geistige Erneuerung, Wiedergeburt, Läuterung, Neuerung, Änderung; E.: s. vörnīen, inge

vörnȫchlīk*, vornȫchlīk, mnd., Adj.: nhd. genügend, ausreichend; E.: s. vörnȫgen (1), līk (3)

vörnȫge* (1), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Schlichtung, Abgeltung; E.: s. vörnȫgen (1)

vörnȫge* (2), vornȫge, mnd., F.?: nhd. Verdruss, Ärger; E.: ?

vörnȫgen* (1), vornȫgen, vornoegen, vornoigen, vornoygen, vornūgen, vornugen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufrieden stellen, Genugtuung leisten, Genugtuung geben, zur Genüge versorgen, bezahlen, auszahlen, entlöhnen, zu Dank bezahlen, zahlen, entrichten, Genüge tun, beilegen, schlichten, abgelten, wiedergutmachen; E.: s. vör, nȫgen

vörnȫgen* (2), vornȫgen, vornogen, mnd., N.: nhd. Genüge, Befriedigung, Zufriedenheit, Vergnügen; E.: s. vörnȫgen (1)

vörnȫget*, vornȫget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zufrieden; E.: s. vörnȫgen (1)

vörnȫginge*, vornȫginge, vornoginge, mnd., F.: nhd. Befriedigung, Wiedergutmachung, Bezahlung, Auszahlung; E.: s. vörnȫgen (1), inge

vörnoi*?, vornoi*, vornoy, mnd.?, N.?: nhd. Widerwillen, Verdruss, Widerwärtigkeit

vörnoiēren*?, vornoiēren, vornoyēren, vornogeren, vornogēren, vornueren, vornuēren, mnd., sw. V.: nhd. Renegat werden, vom Christentum abfallen

vörnȫmen*, vornōmen, mnd.?, sw. V.: nhd. nennen; E.: s. vör, nȫmen

vȫrnōmen, vornomen, vȫrnāmen, vornamen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; E.: s. vȫrnēme

vȫrnōmenhēt, vornomenheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung; E.: s. vȫrnōmen, hēt (1)

vȫrnōmenich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; E.: s. vȫrnōmen, ich (2)

vȫrnōmenichhēt*, vȫrnōmenichēt, mnd., F.: nhd. Anmaßung, Dreistigkeit; E.: s. vȫrnōmenich, hēt (1)

vörnȫmet*, vornȫmet, vornōmet, vornȫmt, vornōmt, vornombt, vornoempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. genannt, bekannt, berühmt, angesehen; E.: s. vörnȫmen

vȫrnȫmet, vȫrnȫmt, vȫrnompt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorgenannt“, vorhergenannt; E.: s. vȫr (1), nȫmet

vörnȫmethēt*, vornōmetheit, vornȫmthēt, vornōmtheit, vornoemtheit, mnd., F.: nhd. Berühmtheit, Namhaftigkeit; E.: s. vörnȫmet, hēt (1)

vȫrnȫmich***, mnd., Adj.: nhd. hervorragend, angesehen, berühmt, vornehm, vorzüglich, ausgezeichnet; E.: s. vȫrnōmen, ich (2)

vȫrnȫmichhēt*, vȫrnȫmichēt, vornomicheit, mnd., F.: nhd. Vornehmheit, Vorzüglichheit, Vorzug, Bedeutung, Kühnheit, Dreistigkeit, Anmaßung; E.: s. vȫrnȫmich, hēt (1)

vȫrnōnes, vornones, mnd., Adv.: nhd. vor der None, vormittags, vor drei Uhr nachmittags; E.: s. vȫr (1), nōne

vōrnōte, vornote, vōrnoete, vōrnotte, mnd., M.: nhd. Grenznachbar, Anlieger, Furchengenosse, Ackergenosse, Feldnachbar, anschließende Feldgrenze; E.: s. vōre (1), nōte (1)

vörnōtelen*, vornōtelen, vornotelen, vornottelen, vornotteln, mnd., sw. V.: nhd. schriftlich niederlegen, urkundlich niederlegen, urkundlich ausstellen; E.: s. vör, nōtelen

vörnōtelinge*, vornōtelinge, vornotelinge, vornotulinge, vornothulinge, vornōtlinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Niederlegung, Aufzeichnung, urkundliche Aufzeichnung, Urkunde, Gilderolle; E.: s. vörnōtelen, inge

vörnōten*, vornōten, vornoten, vornotten, vornāten, vornaten, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, wählerisch, anspruchsvoll geziert; E.: s. vörnēten

vörnōtende*, vornotende, mnd.?, Adj.: nhd. ausgewählt, kostbar, zierlich; E.: s. vörnōten?

vörnōtinge*, vornōtinge, vornoitinge, mnd., F.: nhd. Ausnutzung zu eigenem Vorteil, Eigennutz; E.: s. vörnōten, inge, vör, nōtinge

vörnōtsāken, vornōtsaken, vornoetsāken, vornoytsāken, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem legitimen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; E.: s. vör, nōtsāken

vörnōtschūwen*, vornōtschūwen, vornōtschuwen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; E.: s. vör, nōtschūwen

vörnōtsinnen*, vornōtsinnen, vornoetsinnen, vornoitsinnen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1) entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; E.: s. vör, nōtsinnen, sinnen

vörnōtsinnigen*, vornōtsinnigen, vornoetsinnigen, vornoitsinnigen, mnd., sw. V.: nhd. mit der Not entschuldigen, mit einem rechtmäßigen Hindernis entschuldigen, wegen Fehlens vor Gericht entschuldigen, bei einer Verhandlung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen, bei einer Tagung aus einem rechtlich zulässigen Grund entschuldigen; E.: s. vör, nōtsinnigen

vörnōtsinninge*, vornōtsinninge, mnd., F.: nhd. rechtlich zulässige Entschuldigung wegen Fehlens vor Gericht (N.) (1); E.: s. vörnōtsinnen, inge

vörnuft* (1), vornunft, vornoft, vornumft, vornumpft, vornumpht, vornunft, vornust, vornost, vornumst, vornumest, vornumpst, vornunst, mnd., F.: nhd. Vernunft, Einsicht, Verstand, Kraft zu höherer Erkenntnis, reines Erkennen, Vorsehung, geistige Kraft, geistiges Vermögen, Verstandeskraft, Klugheit, Spitzfindigkeit, Begabung, Fähigkeit, Geschick, natürliches menschliches Ermessen, Gewitztheit, Schliff, Lebensart, Verstehen, Verständnis, Kenntnis, Wissen; E.: s. vörnüftich

vörnuft* (2), vornunft, vornumst, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, erfahren (Adj.); E.: s. vörnuft (1)

vörnuften*, vornuften, vornoften, mnd., sw. V.: nhd. vernünftig machen, zu klarer Einsicht bringen; E.: s. vörnuft (1)

vörnüftich*, vornüftich, vornuftich, vornümftich, vornünftich, vornümpstich, vornümstich, vornünstich, mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig, mit Denkvermögen ausgestattet, religiöser Erkenntnis willensmäßig zugewandt, von der göttlichen Vernunft zeugend, geistig klar, bei vollem Bewusstsein seiend, scharfsinnig, klug, überspitzt, klügelnd

vörnüftichhēt*, vornüftichēt, vornüfticheit, vornünftichēt, vornunptigheyt, mnd., F.: nhd. Vernünftigkeit, Verständigkeit, Vernunft, Erkenntniskraft, Verstand, Klugheit; E.: s. vörnüftich, hēt (1)

vörnüftigen*, vornüftigen, mnd., sw. V.: nhd. vernünftig überlegen (V.), vernünftig sein (V.); E.: s. vörnüftich, vörnuft (1)

vörnünftichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vernünftig, verständig; E.: s. vörnüftich, līk (3)

vörnünftichlīk* (2), vornünftichlīk, mnd., Adv.: nhd. vernünftig, verständig; E.: s. vörnünftichlīk (1), vörnüftich, līke

vörnünftlīk*, vornünftlīk, mnd., Adj.: nhd. von klarer Vernunft zeugend; E.: s. vörnuft (1), līk (3)

vörnǖwen*, vornǖwen, mnd., sw. V.: nhd. „verneuen“, erneuen, verjüngen, wiederherstellen, von neuem gewinnen, neu ausstellen, bestätigen, wiederkommen; E.: s. vör, nǖwen

vörnǖweren*, vornǖweren, vorneweren, mnd., sw. V.: nhd. „verneuern“, erneuern, bestätigen; E.: s. vörnǖwen

vörnǖwinge*, vornǖwinge, mnd., F.: nhd. „Verneuerung“, Erneuerung, Bestätigung; E.: s. vörnǖwen, inge

vōrnvȫrære*, vōrnvȫrer, mnd., M.: nhd. eine Waffenbezeichnung; E.: ?, s. vȫrære

vȫrogen*, vorogen, verogen, mnd.?, sw. V.: nhd. vor Augen haben; E.: s. vȫrȫgen

vȫrȫgen*, vorȫgen, mnd., sw. V.: nhd. vor Augen führen, zeigen, besichtigen; E.: s. vȫr (4), ȫgen

vȫrȫginge*, vorȫginge, mnd., F.: nhd. Aussicht, Erwartung, Vermutung; E.: s. vȫrȫgen, inge

vörōken*, vorōken, mnd., sw. V.: nhd. vermehren, verbessern, bereichern; E.: s. vör, ōken

vörōkinge*, vorōkinge, voroukinge, vorouckynghe, mnd., F.: nhd. Vermehrung, Zunahme; E.: s. vörōken, inge

vöroldelen*, voroldelen, mnd.?, sw. V.: nhd. quälen, martern, schädigen

vȫrōldemāder, mnd., F.: nhd. Urgroßmutter; E.: s. vȫr (1), ōldemōder

vörōlden*, vorōlden, voralden, mnd., sw. V.: nhd. altern, alt werden, zu alt werden, veralten, überaltern, verjähren, sich aufreiben, vergehen; E.: s. vör, ōlden (1)

vȫrȫldere*, vȫrȫlder*, mnd., M.: nhd. Vorelter, Vorahne, Vorfahre, Vorgänger (M.); E.: s. vȫr (1), ȫldere, ȫlderen

vörōlderen*, vorōlderen, voralderen, mnd., sw. V.: nhd. alt werden, altern, vergehen, veralten, verjähren; E.: s. vörōlden

vȫrōldevāder, mnd., M.: nhd. Urgroßvater; E.: s. vȫr (1), ōldevāder

vörōldinge*, vorōldinge, mnd., F.: nhd. Alterung, Veraltung, Überalterung; E.: s. vörōlden, inge

vörȫlien*, vorȫlien, mnd., sw. V.: nhd. „verölen“, letzte Ölung erteilen; E.: s. vör, ȫlien

vörolmen*, vorolmen, mnd.?, sw. V.: nhd. vermorschen, verrotten; E.: s. vör, olmen

vörolmet*, vorolmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermorscht, verrottet; E.: s. vörolmen

vörȫrdēlen*, vorȫrdēlen, vorȫrdeilen, voroͤrdelen, vorōldēlen, mnd., sw. V.: nhd. verurteilen, Urteil sprechen, abfällig urteilen über, entscheiden gegen, ablehnen, verdammen als, als Urteil verkünden; E.: s. vör, ȫrdēlen

vörȫrdēlet*, vorȫrdēlet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verurteilt, verdammt; E.: s. vörȫrdēlen

vörȫrdēlinge*, vorȫrdēlinge, vorȫrdeilinge, mnd., F.: nhd. Verurteilung; E.: s. vörȫrdēlen, inge

vörōrden*, vorōrden, mnd., sw. V.: nhd. mit Spitze versehen (V.), schärfen; E.: s. vör, ōrden (2)?

vörōrdenen*, vorōrdenen, mnd., sw. V.: nhd. ordnen, in Ordnung bringen, bestellen, verordnen, anordnen, festsetzen, vorschreiben, bestimmen, einsetzen, abordnen; E.: s. vör, ōrdenen

vörōrdenet*, vorōrdenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geordnet, verordnet; E.: s. vörōrdenen

vörōrdenete*, vorōrdenete, mnd., M.: nhd. Verordneter, Abgeordneter; E.: s. vörōrdenen

vörōrdeninge*, vorōrdeninge, mnd., F.: nhd. Anordnung, Verordnung, Befehl; E.: s. vörōrdenen, inge, vör, ōrdeninge

vörōrdinēren*, vorōrdinēren, vorordeneren, mnd., sw. V.: nhd. bestimmen, anordnen; E.: s. vör, ōrdinēren

vȫrōrdinēren, mnd., sw. V.: nhd. vorher bestimmen, prädestinieren; E.: s. vȫr (4), ōrdinēren

vörōrlōgen*, vorōrlōgen, vorȫrlōgen, vorȫrligen, vorȫrlegen, mnd., sw. V.: nhd. mit Krieg überziehen, heimsuchen, durch Krieg verwüsten, für Kriegszwecke verbrauchen; E.: s. vör, ōrlōgen

vörōrlōven*, vorōrlōven, vorȫrlȫven, vorȫrlōven, vorȫrlēven, vorȫrlāven, mnd., sw. V.: nhd. erlauben, gestatten, beurlauben, den Abschied geben, entlassen (V.); E.: s. vör, ōrlōven

vörōrsāken* (1), vorȫrsaeken, mnd., sw. V.: nhd. verursachen, hervorrufen, veranlassen, Ursache geben, zu einem Entschluss bewegen; E.: s. vör, ōrsāken

vörōrsāken* (2), vorȫrsākent, mnd., N.: nhd. „Verursachen“, Verursachung; E.: s. vörōrsāken (1)

vörōrsāket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verursacht, schuldig; E.: s. vörōrsāken (1)

vörōrsākinge*, vorȫrsākinge, mnd., F.: nhd. Verursachung, Hervorrufung; E.: s. vörōrsāken (1), inge, vör, ōrsākinge

vörōrsāte*, vorȫrsāte, vorȫrsat, mnd., F.: nhd. Ersatz; E.: s. vör, ōrsāte

vörōrsāten*, vorȫrsāten, mnd., sw. V.: nhd. ersetzen, Ersatz leisten, entschädigen; E.: s. vör, ōrsāten

vörorvēden*, vororveiden, mnd.?, sw. V.: nhd. jemanden Urfehde leisten, auf Rache und Entschädigung feierlich verzichten; E.: s. vör, orvēden

vörȫsen*, vorȫsen, mnd., sw. V.: nhd. entledigen, befreien von, beseitigen, abtun, ausschöpfen, Pein wegschaffen; E.: s. vör, ȫsen

vörossagen*, vorossagen, mnd., sw. V.: nhd. verderben, entwenden?; E.: s. vör, ?

vörōtmȫdigen*, vorōtmȫdigen, vortmȫdigen, mnd., sw. V.: nhd. demütigen, erniedrigen, demütig sein (V.), sich beugen, sich herablassen, gnädig sein (V.), sich bescheiden (V.), bescheiden (Adj.) sein (V.); E.: s. vör, ōtmȫdigen

vörōtmȫdinge*, vorōtmȫdinge, mnd., F.: nhd. Demütigung, Erniedrigung; E.: s. vörōtmȫdigen, inge

vȫrȫver, mnd., Adv.: nhd. vorüber, vorbei, über, hindurch; E.: s. vȫr (4), ȫver (2)

vörȫveren*, vorȫveren, vorōveren, vorȫvern, vorofferen, vorāveren, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, übrig behalten, gewinnen, als Gewinn einnehmen, ersparen, einnehmen, erobern, überwinden, übrig sein (V.), übrig bleiben; E.: s. vör, ȫveren

vörȫverigen*, vorȫverigen, vorouergehn, mnd., sw. V.: nhd. erübrigen, überbehalten; E.: s. vörȫveren

vörȫveringe*, vorȫveringe, vorāveringe, mnd., F.: nhd. Erübrigung, Ersparnis, Gewinn, Einnahme, Eroberung; E.: s. vörȫveren, inge, vör, ȫveringe

vȫrȫverōltvāder, mnd., M.: nhd. Ururgroßvater; E.: s. vȫr (1), ȫverōltvāder

vörpacht*, vorpacht, mnd., F.: nhd. „Verpacht“, Pacht, Pachtsumme; E.: s. vör, pacht

vörpachten*, vorpachten, vorpechten, mnd., sw. V.: nhd. in Pacht erwerben, abpachten, verpachten, in Pacht geben, Pacht bezahlen für; E.: s. vör, pachten

vörpacken*, vorpacken, mnd., sw. V.: nhd. verpacken, verladen (V.); E.: s. vör, packen

vōrpāl, voerpāl, voirpāl, vurpail, mnd., M.: nhd. Grenzpfahl, Grenze, Furchenpfahl; E.: s. vōr (1), pāl

vȫrpāl, mnd., M.: nhd. „Vorpfahl“, Pfahleisen; E.: s. vȫr (4), pāl

vörpālen*, vorpālen, vorpallen, mnd., sw. V.: nhd. den Flusslauf durch Einschlagen von Pfählen sperren, Fahrwasser durch Pfähle schließen oder verengen, Hafengeld bezahlen, Einfahrtszoll von einem Schiff bezahlen, zum Zweck der Verzollung in einem Hafen anlegen; E.: s. vör, pālen

vörpālinge*, vorpālinge, vorpēlinge, mnd., F.: nhd. feindliche Verbindung, Verschwörung, Widerstand, Behinderung, Beschränkung; E.: s. vörpālen, inge

vörpandære*, vorpander, vorpender, mnd., M.: nhd. Verpfänder; E.: s. vörpanden

vörpandel***, mnd., Sb.: nhd. Verpfändung; E.: s. vörpanden

vörpandelbrēf*, vorpandelbrēf, mnd., M.: nhd. Verpfändungsurkunde; E.: s. vorpandel, brēf, vörpandelbrēf

vörpanden*, vorpanden, vorpenden, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, zu Pfand setzen, versetzen; E.: s. vör, panden

vörpandinge*, vorpandinge, vorpendinge, mnd., F.: nhd. Verpfändung, Pfandbrief; E.: s. vörpanden, inge

vörpantlīk*, vorpantlīk, mnd., Adj.: nhd. verpfändbar; E.: s. vörpanden, līk (3), vör, pantlīk

vörpartēren*, vorpartēren, mnd., sw. V.: nhd. verteilen; E.: s. vör, partēren

vörpechtinge*, vorpechtinge, mnd., F.: nhd. Verpachtung; E.: s. vörpachten, inge

vörpedden*, vorpedden, mnd., sw. V.: nhd. zertreten (V.), niedertreten, tottreten; E.: s. vör, pedden

vörpendigen*, vorpendigen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden; E.: s. vörpanden

vörpēnen*, vorpēnen, vorpönen, vorpoenen, mnd., sw. V.: nhd. mit Geldstrafe belegen (V.), auferlegen, durch Zahlung von Buße im Fall der Nichteinhaltung garantieren; E.: s. vör, pēnen

vörpēnet*, vorpēnt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Geldstrafe belegt; E.: s. vörpēnen

vörpēninge*, vorpēninge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung zur Buße im Übertretungsfall; E.: s. vörpēnen, inge

vörpennewērden*, vorpennewērden, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; E.: s. vör, pennewērden

vȫrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Vorpfennig“, im Voraus zu zahlender Pfennig; E.: s. vȫr (4), penninc

vörpenningen*, vorpenningen, mnd., sw. V.: nhd. im Kleinen verkaufen; E.: s. vör, penningen

vörpentnisse*, vorpentnisse, mnd., F.: nhd. Verpfändung; E.: s. vörpanden, nisse

vörpersen*, vorpressen, mnd., sw. V.: nhd. durch Drangsalierung zur Flucht aus der Leibeigenschaft treiben; E.: s. vör, persen

vōrpērt, mnd., M.: nhd. Fuhrpferd, Wagenpferd; E.: s. vōr (2), pērt (1)

vörpīnen*, vorpinen, mnd.?, sw. V.: nhd. sich abmühen, sich anstrengen, sich quälen, sich peinigen; E.: s. vör, pīnen

vörpīnigen*, vorpīnigen, vorpinegen, mnd., sw. V.: nhd. übermäßig peinigen, martern, zermartern, bis zur Entkräftung peinigen, schwer bedrücken; E.: s. vör, pīnigen

vȫrpīpen, mnd., sw. V.: nhd. vorpfeifen, auf der Pfeife zum Tanz aufspielen; E.: s. vȫr (4), pīpen

vȫrpīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorgepfiffen; E.: s. vȫrpīpen

vörpitsēren*, vorpitsēren, vorpitzieren, vorpitzēren, mnd., sw. V.: nhd. versiegeln, besiegeln; E.: s. vör, pitsēren

vörplacken*, vorplacken, mnd., sw. V.: nhd. Munition unnütz verbrauchen, verknallen; E.: s. vör, placken

vörpladēren*, vorpladēren, vorplāderen, mnd., sw. V.: nhd. für Prozesskosten ausgeben, durch Prozessführung verschwenden, verprozessieren; E.: s. vör, plāderen

vörplāgen*, vorplāgen, mnd., sw. V.: nhd. für Deicharbeiten verbrauchen, für Instandhaltungsarbeiten in der Marsch aufwenden; E.: s. vör, plāgen (1)

vörplanten*, vorplanten, mnd., sw. V.: nhd. verpflanzen, umpflanzen; E.: s. vör, planten

vörplēgære*, vorplēger, mnd., M.: nhd. Grubenverwalter, Gehilfe des Grubenverwalters; E.: s. vörplēgen, ære

vörplēge*, vorplēge, mnd., N.: nhd. Verpflegung; E.: s. vör, plēge, vörplēgen

vörplēgen*, vorplēgen, vorpleyghen, verplegen, mnd., st. V.: nhd. verpflegen, pflegen, sorgen für, besorgen, verrichten, ausführen, versorgen, versehen (V.) mit, liefern, beschaffen (V.), gewähren, zu tun pflegen, sich mit etwas gewohnheitsmäßig beschäftigen, zuteil werden lassen; E.: s. vör, plēgen

vörplenteren*, vorplenteren, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden, vergeuden; E.: s. vör, ?

vörplēten*, vorplēten, vorpleiten, vorpletten, mnd., sw. V.: nhd. verprozessieren, für Prozesskosten ausgeben; E.: s. vör, plēten

vörpletten*, vorpletten, mnd., sw. V.: nhd. „verplätten“, platt machen, niederdrücken, erdrücken, zermalmen; E.: s. vör, pletten

vörplicht*, vorplicht, vorplichte, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, Pflicht, Verbindlichkeit, Schuldigkeit; E.: s. vör, plicht (1), vörplichten

vörplichten*, vorplichten, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, mit einer Verbindlichkeit belasten, verpfänden, versetzen, verschreiben, anheim geben, anbefehlen, zustehen, in ein verbindendes Verhältnis eintreten, durch Verpflichtung binden an, sich verbinden; E.: s. vör, plichten

vörplichtesbrēf*, vorplichtesbrēf, vorplichtesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, bindende Urkunde; E.: s. vörplichten, brēf

vörplichtet*, vorplichtet, vorplicht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auferlegt, schuldig, verpflichtet; E.: s. vörplichten

vörplichtich*, vorplichtich, mnd., Adj.: nhd. pflichtig, schuldig, verpflichtungsgemäß, zu etwas verpflichtet; E.: s. vörplichten, ich (2)

vörplichtigen*, vorplichtigen, mnd., sw. V.: nhd. verpflichten, sich verpflichten; E.: s. vör, plichtigen

vörplichtinge*, vorplichtinge, mnd., F.: nhd. Verpflichtung, vertragliche Bindung; E.: s. vörplichten, inge, vör, plichtinge

vörplichtschüldich*, vorplichtschüldich, mnd., Adj.: nhd. pflichtschuldig, verpflichtungsgemäß; E.: s. vörplicht (1), vörplichten, schüldich, vör, plichtschüldich

vörplücken* (1), vorplücken, mnd., sw. V.: nhd. zerpflücken, verstreuen, zerstreuen, im Kleinen verkaufen; E.: s. vör, plücken (1)

vörplücken* (2), fürplocken, vorplocken, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock verstopfen; E.: s. vör, plücken (3)

vörpluggen*, vorploggen, vorplogen, mnd., sw. V.: nhd. mit einem Pflock befestigen oder verstopfen, festpflöcken; E.: s. vör, pluggen (1)

vörplumpen, vorplumpen, mnd., sw. V.: nhd. plump machen, ungeschickt werden, abstumpfen; E.: s. vör, plumpen

vȫrpoisen, vorepoysen, mnd., sw. V.: nhd. vorher bedenken, überdenken; E.: s. vȫr (1)

vȫrpōrte, mnd., F.: nhd. „Vorpforte“, Eingangstor, Vordertor; E.: s. vȫr (1), pōrte

vörpōsen*, vorpōsen, mnd., sw. V.: nhd. bedrängen, in Not versetzen, wankend machen, von einem gefassten Beschluss abbringen, zusetzen?; E.: s. vör, pōsen

vörpragen*, vorpragen, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden?, durch Nichteinhaltung des Zahlungstermines verwirken; E.: s. vör, ?

vörprālen*, vorprālen, mnd., sw. V.: nhd. prahlerisch verschwenden, verjubeln; E.: s. vör, prālen

vȫrpranc, vorprank, mnd., M.: nhd. Vorkauf, Warenaufkauf, Hausierhandel der zum Schaden (M.) der ansässigen Kaufleute und Handwerker ausgeübt wird?; E.: s. vȫr (1)

vörprassēren*, vorprassen, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s. vör, prassēnen

vȫrprēdigen, mnd., sw. V.: nhd. vorpredigen, verkünden, Predigt halten, predigen vor; E.: s. vȫr (4), prēdigen (1)

vȫrprīse, mnd., F.: nhd. Vorärmel; E.: s. vȫr (4), prīse

vörprȫven*, vorprȫven, mnd., sw. V.: nhd. erkunden, auskundschaften, erproben, versuchen; E.: s. vör, prȫven

vörprȫvinge*, vorprȫvinge, mnd., F.: nhd. Erkundung; E.: s. vörprȫven, inge

vörpuchen*, vorpuchen, mnd., sw. V.: nhd. ausplündern, ausrauben; E.: s. vör, puchen

vörpulsen*, vorpulsen, mnd., sw. V.: nhd. in Bewegung setzen, Glocke läuten, anschlagen; E.: s. vör, pulsen

vörpulteren*, vorpulteren, vorpultern, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschleudern; E.: s. vör, pulteren

vörpunden*, vorpunden, mnd., sw. V.: nhd. Pfundzoll entrichten, Pfundzoll bezahlen, für Waren Zoll zahlen; E.: s. vör, punden

vörpuntschōten*, vorpuntschōten, mnd., sw. V.: nhd. Pfundschoß entrichten, Abgabe des Pfundschosses von Hufen Landes geben; E.: s. vörpunden?

vörpūsten*, vorpūsten, mnd., sw. V.: nhd. Atem schöpfen, sich erholen, ausruhen; E.: s. vör, pūsten

vörquackelen*, vorquackelen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, unnötig vertun; E.: s. vör, quackelen

vörquāden*, vorquāden, mnd., sw. V.: nhd. verschlechtern, schlechter werden, bösartiger werden, verschlimmern, schlecht machen, herabsetzen, schmähen; E.: s. vör, quāden

vörquansis*, vorquansis, verquantzis, mnd., Adv.: nhd. zum Schein, scheinbar; E.: s. vör, quansis

vörquasen*, vorquasen, mnd.?, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s. vör, quasen

vörquēken*, vorquēken, mnd., sw. V.: nhd. betreuen, pflegen; E.: s. vör, quēken

vörquēlen*, vorquēlen, vorquelen, vorquellen, vorkellen, mnd., sw. V.: nhd. zu Tode quälen, zu Tode bringen, umbringen, abquälen, jemanden abquälen (Blut), unter Qualen nehmen; E.: s. vör, quēlen

vörquēne*, vorquēne, mnd., Konj., Prät.: nhd. vergehend, verdorben, geschwunden; E.: s. vörquīnen

vȫrquerdelen, vorquerdelen, mnd., sw. V.: nhd. schmale Streifen Sohlleder in die Kappen der Schuhe arbeiten, an den Schuhen setzen; E.: s. vȫr (4), querdelen

vörquestære*, vorquester, mnd., M.: nhd. Verschwender; E.: s. vör, questære

vörquēteren*, vorquēteren, vorqueteren, mnd., sw. V.: nhd. unnütz hinbringen, vergeuden, Zeit verschwatzen, verderben?

vörquetsen***, mnd., V.: nhd. „verquetschen“, verletzen, verwunden, zerschlagen (V.), zerschmettern; E.: s. vör, quetsen

vörquetsinge*, vorquetsinge, vorquetzunghe, mnd., F.: nhd. „Verquetschung“, Verletzung, Verwundung, Zerschlagung, Zerschmetterung; E.: s. vörquetsen, inge, vör, quetsinge

vörquicken*, vorquicken, mnd., sw. V.: nhd. beleben, ins Leben zurückrufen, zum Leben bringen, auferwecken, zur Besinnung bringen, erquicken, erfrischen, laben, stärken, neuen Mut geben, aufmuntern; E.: s. vör, quicken

vörquickinge*, vorquickinge, vorquickyngh, mnd., F.: nhd. Auferweckung, Erquickung, Labung, Stärkung, Unterstützung, Entspannung, Erholung, Milderung, Besänftigung, Linderung; E.: s. vörquicken, inge, vör, quickinge

vörquīnen* (1), vorquīnen, vorquinen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. vergehen, nach und nach vergehen, verderben, dahinschwinden, dahinsiechen, an Schwindsucht leiden, an Auszehrung leiden, sich verzehren; E.: s. vör, quīnen

vörquīnen* (2), vorquīnent, vorquinent, mnd., N.: nhd. „Vergehen“, Lungenschwindsucht, Phthisis; E.: s. vörquīnen (1)

vörquisten*, vorquisten, mnd., sw. V.: nhd. vergeuden, verschwenden; E.: s. vör, quisten

vörquītantien*, vorquitancien, mnd., sw. V.: nhd. quittieren; E.: s. vör, quitantien

vörquītschelden***, mnd., V.: nhd. erlassen (V.), freigeben; E.: s. vör, quītschelden

vörquītscheldinge*, vorquītscheldinge, mnd., F.: nhd. Erlassung, Freigabe; E.: s. vörquītschelden, inge, vör, quītscheldinge

vörrādære*, vorrāder, vorrader, mnd., M.: nhd. falscher Ratgeber, Verleumder, Verräter, Schuft, Schurke, sich gegen etwas Vergehender, Verführer, ungetreuer Verwalter; E.: s. vörrāden (1), vör, rādære

vȫrrādære*, vȫrrāder, mnd., M.: nhd. „Vorrater“, Berater, Sorgender, Verpflichteter; E.: s. vȫr (1), rādære

vörrāden* (1), vorrāden, vorraaden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verraten (V.), Verrat begehen, durch falschen Rat in Unglück bringen, durch Untreue in Verderben bringen, durch Verleumdung in Unglück bringen, durch Verrat den Feinden ausliefern, in die Hände der Feinde fallen lassen, einen Anschlag begehen gegen, in die Falle locken (Tiere), ins Netz locken (Tiere), um äußerer Vorteile willen preisgeben (Geld), sich vergehen gegen, offenbaren (ohne böse Absicht), entdecken; E.: s. vör, rāden

vörrāden* (2), vorrāden, vorraden, vorrādent, vorradent, mnd., N.: nhd. „Verraten“, Verräterei, Verrat, Niederträchtigkeit; E.: s. vörrāden (1)

vörrāden* (3), vorrāden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.), Verrat begangen, vergangen gegen, heimtückisch um etwas gebracht; E.: s. vörrāden (1)

vȫrrāden, vorraden, vȫrerāden, mnd., sw. V.: nhd. beraten (V.), Sorge tragen für, Fürsorgepflicht erfüllen gegen, Fürsorge tragen, vorsorgen; E.: s. vȫr (1), rāden

vörrādenisse*, vorrādenisse, mnd., F.: nhd. Verrat; E.: s. vörrāden (1), nisse, vör, rādenisse

vȫrrādeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Verwaltersleute, Pflegeleute; E.: s. vȫr (1), rādeslǖde

vȫrrādesman, vorratzman, mnd., M.: nhd. Verwalter, Fürsorger, Pfleger an einem Hospital, Pfleger an einer geistlichen Stiftung; E.: s. vȫr (1), rādesman

vȫrrādich, vorradich, mnd., Adj.: nhd. vorsorgend, vorsorglich, fürsorglich; E.: s. vȫr (1), rādich

vörrādinge*, vorrādinge, mnd., F.: nhd. Verrat, Untreue; E.: s. vörrāden (1), inge, vör, rādinge

vörrām*, vorrām, vorrahm, mnd., M., N.: nhd. Empfehlung, Entschließung, Übereinkunft, Abkommen, Beschlussfassung, Festsetzung, Entscheidung, Beschluss, Fassung, Entwurf; E.: s. vörrāmen, vör, rām (2)

vȫrrām, voerraem, mnd., N.: nhd. Vorschlag, Urteilsvorschlag, vorherige Abmachung, Absprache, vorläufige Fassung, Entwurf, vorläufiger Entscheid der dem Endurteil vorausgeht; E.: s. vȫr (1), rām (2)

vörrāmen*, vorrāmen, vorramen, vorrahmen, mnd., sw. V.: nhd. ins Auge fassen (als Ziel), vorschlagen, anempfehlen, verabreden, vereinbaren, beschließen, verfügen, bestimmen, anordnen, festsetzen, anberaumen, schriftlich niederlegen, aufsetzen, Gelegenheit wahrnehmen, abpassen, wofür stimmen, sich wofür entscheiden; E.: s. vör, rāmen

vörrāment***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorsätzlich, ohne Absicht; E.: s. vörrāmen

vörrāmet*, vorrāmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vereinbart, besprochen; E.: s. vörrāmen

vörrāminge*, vorrāminge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Übereinkunft, Beschlussfassung, Empfehlung, Anberaumung, Festsetzung, Konzept, Entwurf, Niederschrift, Aufstellung; E.: s. vörrāmen, inge, vör, rāminge

vörranzūnen*, vorranzūnen, vorrantsunen, mnd., sw. V.: nhd. durch Zahlung von Lösegeld freibekommen; E.: s. vör, ranzūnen

vörraschen* (1), vorraschen, mnd., sw. V.: nhd. überraschen, überrumpeln, im Prozess benachteiligen, im Handstreich nehmen, für jemanden überraschend eintreten; E.: s. vör, rasch

vörraschen* (2), vorraschen, vorraschent, mnd., N.: nhd. Überrumpelung, Handstreich; E.: s. vörraschen (1)

vörraschinge*, vorraschinge, vorraskinge, mnd., F.: nhd. Überrumpelung, Überraschung; E.: s. vörraschen, inge

vȫrrat, mnd., M.: nhd. Vorderrad; E.: s. vȫr (1), rat (1)

vȫrrāt, vȫrrād, vȫrerāt, mnd., M.: nhd. Überlegung, Vorberatung, Vorbedacht, Vorsatz, Absicht, Versorgung über den Bedarf hinaus, Anschaffung, vorherbedachte Tat, Bevorratung, Vorrat, vorhandene Menge, Bestand, Berater, Vormund; E.: s. vȫr (4), rāt (1)

vörrātnisse*, vorrātnisse, vorrātenisse, vorratenze, vorretnitze, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei; E.: s. vörrāden (1), nisse

vörrecessen*, vorrecessen, mnd., sw. V.: nhd. in Form eines Rezesses bringen; E.: s. vör, recess

vörrechten*, vorrechten, mnd., sw. V.: nhd. rechtsverbindlich erklären, unter Eid erklären, aussagen, beschwören, nachweisen, bestätigen, versprechen, entrechten, des Rechtes berauben, überwältigen, verderben, in üble Nachrede bringen, verleumden, durch Prozessieren einbüßen, verwirken; E.: s. vör, rechten (1)

vörrechtigen*, vorrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. eidlich erklären, beschwören, vor Gericht ziehen, anklagen; E.: s. vör, rechtigen

vörrechtiget*, vorrechtiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berechtigt; E.: s. vörrechtigen

vörrechtinge*, vorrechtinge, mnd., F.: nhd. rechtskräftige Aussage, eidliche Erklärung; E.: s. vörrechten, inge

vörrechtvērdigen*, vorrechtvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. in den richtigen Zustand bringen, in Ordnung bringen, bessern, ordnen, regeln, für rechtskräftig erklären, unter Eid anerkennen, aburteilen (Bedeutung örtlich beschränkt), richten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, rechtvērdigen

vörrēdære* (1), vorrēder, verrētere, mnd., M.: nhd. Verräter, falscher Ratgeber, Verleumder, Attentäter, Schuft, Schurke; E.: s. vörrāden (1)

vörrēdære* (2), vorrēder, vorredder, mnd.?, M.: nhd. Tadler, Verleumder; E.: s. vörrēden (2)

vȫrrēdære*, vȫrrēder, mnd., M.: nhd. Vorredner; E.: s. vȫrrēden

vörrēdærelīk***, vorrēderlīk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; E.: s. vörrēdære (1), līk (3)

vörrēdærelīken*, vorrēderlīken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2); E.: s. vörrēdærelīk, vörrēdære (1), līken (1)

vörrēdærenisse*, vorrēdærenis*, vorrēdernis, mnd., F.: nhd. Landesverrat; E.: s. vörrēdære (1), nisse

vörrēdæreshals*, vorrēdershals, mnd., M.: nhd. „Verräterhals“? (grobes Schimpfwort); E.: s. vörrēdære (1), hals

vörrēdæreslīk***, vorrēderslīk***, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; E.: s. vörrēdære (1), līk (3)

vörrēdæreslīken*, vorrēderslīken, mnd., Adv.: nhd. auf verräterische Weise (F.) (2); E.: s. vörrēdæreslīk, vörrēdære (1), līken (1)

vörrēdærīe*, vorrēderīe, vorrēderīge, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei; E.: s. vörrēdære (1)

vörrēdærinne*, vorrēderinne, mnd., F.: nhd. Verräterin; E.: s. vörrēdære (1), inne (5)

vörrēdærisch*, vorrēdersch, mnd., Adj.: nhd. verräterisch; E.: s. vörrēdære (1), isch

vörrēdærische*, vorrēdersche, mnd., F.: nhd. Verräterin; E.: s. vörrēdærisch, vörrēdære (1)

vörredden*, vorredden, mnd., sw. V.: nhd. retten; E.: s. vör, redden (1)

vȫrrēde, vȫrerēde, mnd., F.: nhd. Verabredung, Vereinbarung, Übereinkommen, Bedingung, Vorbehalt, Verwahrung, Vorrede, früher geschehene Äußerung, vorangehender Bericht, vorangestellte Erzählung, Einleitung; E.: s. vȫr (1), rēde (1)

vörrēden* (1), vorrēden, vorreiden, mnd., sw. V.: nhd. abhelfen; E.: s. vör, rēden (3)?

vörrēden* (2), vorrēden, mnd., sw. V.: nhd. „verreden“, versprechen, geloben, zubilligen, einräumen, schelten, tadeln; E.: s. vör, rēden (1)

vörrēden* (3), vorrēden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgetrieben; E.: s. vörrīden

vȫrrēden***, mnd., sw. V.: nhd. vorreden, vorher reden; E.: s. vȫr (4), rēden (1)

vörrēdet*, vorrēdet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verredet“, verpflichtet; E.: s. vörrēden (2)

vörrēdīe*, vorrēdīe, vorreedeye, mnd., F.: nhd. Verrat, Heimtücke; E.: s. vörrāden (1)

vörrēdinge*, vorrēdinge, mnd., F.: nhd. Vereinbarung, Abmachung; E.: s. vörrēden (2), inge

vȫrref, mnd., N.: nhd. „Vorriff“, Riff vor dem Land, Sandbank vor der Küste; E.: s. vȫr (1), ref (3)

vörrēgelen* (1), vorrēgelen, mnd., sw. V.: nhd. verriegeln; E.: s. vör, rēgelen (1)

vörrēgelen* (2), vorrēgelen, mnd., sw. V.: nhd. regeln, regulieren, mit Regeln versehen (V.); E.: s. vör, rēgelen (2)

vȫrrei*, vȫrrey, mnd., M.: nhd. „Vorreigen“?, Vortanz, Anführung, Leitung, Regiment; E.: s. vȫr (4), rei

vȫrreiære*, vȫrreiyer, vȫrreiyger, vorrēger, mnd., M.: nhd. Vortänzer; E.: s. vȫrrei

vörrēken* (1), vorrēken, vorreken, vorreiken, vorreicken, vorrecken, mnd., sw. V.: nhd. reichen, gerichtlich übereignen, auflassen, überreichen, spenden, austeilen, verurteilen, verfesten, friedlos legen, ächten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, rēken (1)

vörrēken* (2), vorrēkent, mnd., N.: nhd. Austeilung, Darbietung; E.: s. vörrēken (1)

vȫrrēken, vorreken, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; E.: s. vȫr (4), rēken (7)

vörrēkenen*, vorrēkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, verrechnen, buchen, falsch berechnen, verkehrt rechnen, sich verrechnen; E.: s. vör, rēkenen (1)

vȫrrēkenen, vorrekenen, mnd., sw. V.: nhd. vorrechnen, aufzählen, im einzelnen angeben, auseinandersetzen; E.: s. vȫr (1), rēkenen (1)

vȫrrēkennisse***, mnd., F.: nhd. Vorrechnung, Abrechnung, Aufzählung; E.: s. vȫrrēken, nisse

vörrēkinge*, vorrēkinge, vorrēkinge, mnd., F.: nhd. Handreichung, Handschlag, Verabfolgung, Übergabe, Austeilung, Darreichung, Spendung; E.: s. vörrēken (1), inge, vör, rēkinge (2)

vörremmen*, vorremmen, mnd., sw. V.: nhd. innere Beplankung bei einem Schiff legen; E.: s. vör, remmen (2)

vörrēnigen*, vorrēnigen, mnd., sw. V.: nhd. reinigen, säubern; E.: s. vör, rēnigen

vȫrrennære*, vȫrrönner, mnd., M.: nhd. „Vorrenner“; E.: s. vȫr (1), rennære

vörrennen*, vorrönnen, mnd., sw. V.: nhd. „verrennen“; E.: s. vör, rennen (1)

vörrenten*, vorrenten, mnd., sw. V.: nhd. „verrenten“, Rente zahlen, verzinsen, Zinsen bezahlen, versteuern, Steuer (F.) bezahlen, als Steuer (F.) aufbringen; E.: s. vör, renten

vȫrreppen, mnd., sw. V.: nhd. oben nennen, oben erwähnen; E.: s. vȫr (1), reppen

vörrēs*, vorrēs, mnd., F.?: nhd. Erhebung, Emporkommen, Aufkommen; E.: s. vör?, rēs (2)?

vȫrrēse, vorreise, mnd., F.: nhd. frühere Reise; E.: s. vȫr (1), rēse (3)

vörrēsen*, vorrēsen, mnd., sw. V.: nhd. „verreisen“, sich auf Wanderschaft begeben (V.), sich auf Reisen begeben (V.), sich in die Ferne begeben (V.), eine Reise machen, ziehen, fahren; E.: s. vör, rēsen

vörrēt*, vorrēt, vorrādet*, vorreet, vorreid, vorreit, vorrīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verraten (Adj.), ins Verderben geführt, vergangen an; E.: s. vörrāden (1)

vörrētennisse*, vorrētenisse, vorrētnisse, mnd., F.: nhd. Verrat, Verräterei; E.: s. vörrāden (1), nisse

vörrētlīk*, vorrētlik, mnd., Adj.: nhd. verräterisch, hinterlistig, heimtückisch; E.: s. vörrēt, līk (3)

vörrētlīken*, vorrētlīken, vorrēdelken, mnd., Adv.: nhd. verräterisch, hinterlistig, heimtückisch; E.: s. vörrēt, līken (1)

vȫrrichtære*, vȫrrichter, vorrichter, mnd., M.: nhd. „Vorrichter“, Träger des Opfermahls?; E.: s. vȫrrichten, ære

vörrichten*, vorrichten, mnd., sw. V.: nhd. verrichten, ausüben, herrichten, in Ordnung bringen, zurecht bringen, regeln, vergleichen, schlichten, abtun, ausrichten, ausführen, ordnungsgemäß ausführen, friedlich beilegen, durchführen, vollziehen, Krieg beilegen, ersetzen, entrichten, bezahlen, erlegen (V.), bestimmungsgemäß übergeben (V.), aushändigen, Ersatz leisten, vergüten, richten, verurteilen, absprechend beurteilen, zum Tode verurteilen, hinrichten, berichten, benachrichtigen, schlecht urteilen über, schmähen, lästern, aberkennen, eidlich aussagen, beschwören, unter Eid als Eigentum erklären, in der richtigen Weise anleiten, unterweisen, belehren, erziehen, mit Sterbesakramenten versehen (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, richten

vȫrrichten, mnd., sw. V.: nhd. „vorrichten“, im Voraus regeln, vorsetzen, auftischen; E.: s. vȫr (1), richten

vörrichtet*, vorichtede, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrichtet“, beigelegt; E.: s. vörrichten

vörrichtinge*, vorrichtinge, mnd., F.: nhd. „Verrichtung“, Vergleich, gütliche Beilegung, Ersatz, Entschädigung, Aussage, eidliche Erklärung, Ausrichtung, Ausgleichung, Sühne, Vertrag; E.: s. vörrichten, inge

vörrichtnisse*, vorrichtnisse, mnd., F.: nhd. rechtskräftige Erklärung, eidliche Erklärung; E.: s. vörrichten, nisse

vȫrrīdære*, vȫrrīder, mnd., M.: nhd. Vorreiter, Hauptmann (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫrrīden, vȫr (1), rīdære

vörrīden*, vorrīden, vorriden, mnd., st. V.: nhd. fortreiten, wegreiten, verreisen, übermäßig reiten, zu Schanden reiten, reitend verwalten, nötige Reisen machen, reitend aufhalten, reitend überfallen (V.), reitend den Weg versperren?, auf Ausritten zu Tagesfahrten verausgaben, Geld auf Reisen verausgaben, in die Irre reiten, verreiten, den falschen Weg reiten, zu weit reiten, in feindliches Gebiet geraten (V.), durch Davonreiten entziehen, durch Flucht zu Pferde entziehen; E.: s. vör, rīden (1)

vȫrrīden, vorriden, mnd., st. V.: nhd. „vorreiten“, voran reiten, voraus reiten, durch Vorreiten den Verlauf einer strittigen Grenze anzeigen; E.: s. vȫr (1), rīden (1)

vörrīdinge*, vorrīdinge, mnd., F.: nhd. Überfall durch Berittene; E.: s. vörrīden, inge

vȫrrīge, mnd., F.: nhd. Vorraum einer Scheune; E.: s. vȫr (1), rīe (2)

vörrīken*, vorriken, mnd.?, sw. V.: nhd. reich werden; E.: s. vör, rīken

vörringen* (1), vorringen, mnd., st. V.: nhd. überwinden; E.: s. vör, ringen (1)

vörringen* (2), vorringen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken, heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen, schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen, abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken; E.: s. vör, ringen (2)

vörringeren*, vorringeren, mnd., sw. V.: nhd. verringern, verkleinern, verschmälern, verschlechtern, vermindern, senken, heruntersetzen, den Feingehalt senken, geringwertiger machen, benachteiligen, schmälern, schädigen, herabsetzen, verdächtig machen, in Verruf bringen, abnehmen, geringer werden, sich demütigen, gering von sich denken; E.: s. vör, ringeren

vörringeringe*, vorringeringe, mnd., F.: nhd. Verringerung, Verkleinerung, Verschmälerung, Beeinträchtigung, Eintrag; E.: s. vörringeren, inge

vörringinge*, vorringe, mnd.?, F.: nhd. Verschlechterung; E.: s. vörringen (2), inge

vȫrrīpe, vorripe, mnd., Adj.: nhd. frühreif, vorzeitig reif; E.: s. vȫr (1), rīpe

vörrīsen*, vorrīsen, vorrisen, mnd., st. V.: nhd. sich erheben, ansteigen, emporsteigen, auferstehen, entstehen, ausbrechen; E.: s. vör, rīsen (1)

vörrīsenisse*, vorrīsenisse, vorrisenisse, mnd., F.: nhd. Auferstehung; E.: s. vörrīsen, nisse

vörrīsinge*, vorrīsinge, vorrisinge, mnd., F.: nhd. Auferstehung, Steigung, Wertsteigerung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörrīsen, inge

vörrōden*, vorrōden, vorroden, mnd., sw. V.: nhd. rot färben, rot malen, Rot künstlich auflegen, röter machen, überbieten, übertrumpfen; E.: s. vör, rōden

vörrofet*, vorroft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrupft“, zerzaust, zerrauft; E.: s. vörrȫpen

vörroffen*, vorroffen, vorruffen, mnd., sw. V.: nhd. verkuppeln; E.: s. vör, ?

vörrōkelōsen* (1), vorrōkelōsen, vorrokelosen, vorrekelosen, mnd., sw. V.: nhd. verruchlosen, achtlos versäumen, vernachlässigen, keine Beachtung schenken, nicht beachten, sich nicht kümmern, verwahrlosen, durch Unbedachtsamkeit in Verfall kommen oder verloren gehen lassen, unbekümmert aufs Spiel setzen, fahrlässig aufs Spiel setzen, unbesonnen handeln, unvorsichtig handeln, zu Schaden kommen, verkommen (V.); E.: s. vör, rōkelōsen (1)

vörrōkelōsen* (2), vorrōkelōsen, vorrōkelōsent, mnd., N.: nhd. Fahrlässigkeit, Unbedachtsamkeit, Verwegenheit; E.: s. vörrōkelōsen (1)

vörrōkelōsinge*, vorrōkelōsinge, mnd., F.: nhd. fahrlässiges Verhalten, fahrlässige Tötung; E.: s. vörrōkelōsen (1), inge

vörrōken*, vorrȫken, vorroken, mnd., sw. V.: nhd. missachten, nicht achten, sich nicht kümmern, verachten; E.: s. vör, rōken (2)

vörrȫkeren*, vorrȫkeren, mnd., sw. V.: nhd. „verräuchern“; E.: s. vör, rȫkeren (1)

vörrȫkeret*, vorrȫkert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verräuchert; E.: s. vörrȫkeren

vörrōket*, vorroket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrucht; E.: s. vörrōken

vörrȫm*, vorrȫm, mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlen; E.: s. vörrȫmen (1)

vörrȫmære*, vorrȫmer, vorromer, mnd., M.: nhd. Prahler; E.: s. vörrȫmen (1)

vörrȫmen* (1), vorrȫmen, vorromen, mnd., sw. V.: nhd. sich rühmen, prahlen, sich anheischig machen, sich prahlerisch anheischig machen, sich vor Gericht (N.) (1) erbieten, sich berühmen, sich brünsten; E.: s. vör, rȫmen

vörrȫmen* (2), vorrȫmen, vorrȫment, mnd., N.: nhd. Prahlerei, Hoffart; E.: s. vörrȫmen (1)

vörrȫmenisse*, vorrȫmenisse, mnd., F.: nhd. Ruhm, Ehre; E.: s. vörrȫmen (1), nisse

vörrȫminge*, vorrȫminge, mnd., F.: nhd. Rühmen, Prahlerei, Eigenlob; E.: s. vörrȫmen (1), inge

vȫrrōp, vorrōp, mnd., M.: nhd. „Vorruf“, erster Ruf; E.: s. vȫr (1), rōp

vȫrrȫpære* (1), vȫrrȫper, vȫrrūper, mnd., M.: nhd. „Vorrufer“, Schreier, Rädelsführer; E.: s. vȫrrōpen

vȫrrȫpære* (2), vorrȫper, vorruper, mnd., M.: nhd. Ausrufer; E.: s. vȫrrōpen

vörrōpen*, vorrōpen, vorrūpen, mnd., V.: nhd. wankend machen, abwendig machen; E.: s. vör, ?

vörrȫpen*, vorrȫpen, vorropen, mnd., sw. V.: nhd. „verraufen“, zerraufen, zerzausen; E.: s. vör, rȫpen

vȫrrōpen, vorropen, vȫrrūpen, vorrupen, mnd., st. V.: nhd. „vorrufen“, ausposaunen, rühmen, preisen; E.: s. vȫr (1), rōpen (1)

vȫrrōpinge*, vȫrrȫpinge, vȫrrūpinge, vorrupinghe, mnd., F.: nhd. Ruhm; E.: s. vȫrrōpen, inge, vȫr (1), rōpinge

vȫrrȫren***, mnd., sw. V.: nhd. vorher berühren, vorher erwähnen, eben erwähnen, oben nennen; E.: s. vȫr (1), rȫren

vȫrrȫret*, vȫrrȫrt, vȫrūrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ebenerwähnt, obengenannt; E.: s. vȫrrȫren

vörrosdēnsten*, vorrosdēnsten, vorrosdīnsten, mnd., sw. V.: nhd. Lehndienst zu Ross ableisten, Dienst zu Ross als Lehnspflicht leisten; E.: s. vör, ros, dēnsten

vörroseren***, mnd., sw. V.: nhd. verrosten; E.: s. vör, roseren

vörroseret*, vorrosert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrostet; E.: s. vörroseren

vörrostich***, mnd., Adj.: nhd. verrostet; E.: s. vör, rostich

vörrostichhēt*, vorrostichēt, vorrosticheit, mnd., F.: nhd. Verrostetheit, Verhärtung in Sünden; E.: s. vörrostich, hēt (1)

vörrōten*, vorrōten, vorroten, vorrotten, vorrāten, vorraten, mnd., sw. V.: nhd. verrotten, verfaulen, in Fäulnis übergehen, für den menschlichen Genuss untauglich werden, in Verwesung übergehen, Fäulnis bewirken, verfaulen machen; E.: s. vör, rōten (1)

vörrōtet*, vorrōtet, vorrotet, vorrātet, vorrōt, vorrāt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrottet“, faul, verfault, faulig, beschädigt, zersetzt, morsch, brüchig; E.: s. vörrōten

vörrȫtinge*, vorrȫtinge, vorrātinge, vorrȫtinge, mnd., F.: nhd. „Verrottung“, Fäulnis, Verwesung; E.: s. vörrōten, inge

vörrȫven*, vorrȫven, vorroven, mnd., sw. V.: nhd. berauben, ausrauben; E.: s. vör, rȫven

vörrückelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verändert, veräußert; E.: s. vörrücken, līk (3)

vörrückelīken***, mnd.?, Adv.: nhd. verändert; E.: s. vörrückelīk, vörrücken, līken (1)

vörrücken*, vorrücken, vorrucken, mnd., sw. V.: nhd. aus dem bisherigen Zustand bringen, verändern, sich fortbegeben, fortziehen, abziehen, abrücken, von der Stelle rücken, verrücken, versetzen, ausrenken, verrenken, verstauchen, von der Stelle nehmen, von der Stelle schaffen, fortschaffen, fortnehmen, beiseite schaffen, beiseite bringen, wegschleppen, verbringen, beiseite setzen, missachten, Gerichtsbänke fortschaffen, Gericht (N.) (1) aufschieben, entrücken, verweisen, ausweisen, vergehen; E.: s. vör, rücken

vȫrrücken, vorrucken, mnd., sw. V.: nhd. vorrücken, vorwärts rücken, weiter ziehen, stellen, am Fortziehen verhindern; E.: s. vȫr (4), rücken

vörrücket*, vorrücket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verrückt“, verstaucht, zeitlich zurückliegend, vergangen; E.: s. vörrücken

vörrückinge*, vorrückinge, vorruckinge, mnd., F.: nhd. Beseitigung, Veränderung, Abschweifung, Missachtung, Entrückung, Verzückung; E.: s. vörrücken, inge

vörrǖmen*, vorrǖmen, mnd., sw. V.: nhd. „verräumen“, räumen, freigeben; E.: s. vör, rǖmen

vörrusten*, vorrusten, mnd., sw. V.: nhd. verrosten, rostig werden, einrosten, hartnäckig haften; E.: s. vör, rusten (2)

vörrusteren*, vorrusteren, mnd., sw. V.: nhd. verrosten; E.: s. vör, rusteren (1)

vörrusteret*, vorrustert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rostig, verrostet; E.: s. vörrusteren

vörsachten*, vorsachten, mnd., sw. V.: nhd. besänftigen, lindern; E.: s. vör, sachten

vörsachtinge*, vorsachtinge, mnd., F.: nhd. Milderung, Linderung, Besänftigung; E.: s. vörsachten, inge

vörsachtmȫdigen*, vorsachtmȫdigen, vorsachtmodigen, mnd., sw. V.: nhd. sanftmütig machen, besänftigen; E.: s. vör, sachtmȫdigen, sachtmȫdich

vörsādære*, vorsāder, mnd., M.: nhd. Mensch der Sättigung oder Befriedigung oder Beglückung spendet; E.: s. vörsāden (1), ære

vörsādelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. sättlich, satt; E.: s. vörsāden (1), līk (3)

vörsāden* (1), vorsāden, vorsaden, mnd., sw. V.: nhd. sättigen, stillen, befriedigen, erquicken, satt werden, befriedigt werden, sich sättigen, sich Befriedigung verschaffen (V.); E.: s. vör, sāden (1)

vörsāden* (2), vorsāden, mnd., N.: nhd. Sättigung, Befriedigung; E.: s. vörsāden (1)

vörsādinge*, vorsādinge, vorsadinge, mnd., F.: nhd. Sättigung, Stillung, Befriedigung; E.: s. vörsāden (1), inge

vörsāge*, vorsāge, vorsage, vortzaghe, vortzage, mnd., Adj.: nhd. verzagt, zaghaft, mutlos, feige; E.: s. vörsāgen

vȫrsāge, vorsage, mnd., F.: nhd. „Vorsage“, Voraussage, vorher getaner Ausspruch; E.: vgl. as. for-a-sag-o* 3, sw. M. (n), „Vorsager“, Prophet; s. vȫrseggen

vörsāgelīk***, mnd., Adj.: nhd. feige, schwächlich; E.: s. vörsāge, līk (3)

vörsāgelīken*, vorsāgelīken, vortzageliken, mnd., Adv.: nhd. feige, schwächlich; E.: s. vörsāgelīk, vörsāge, līken (1)

vörsāgen*, vorsāgen, vortzagen, vorzagen, mnd., sw. V.: nhd. versagen, leugnen, verzagen, den Mut verlieren, verzweifeln, in Furcht geraten (V.), in Schrecken (M.) geraten (V.), sich fürchten; E.: s. vör, sāgen (5)

vȫrsāgen, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen, vorsprechen, im Vorhergehenden nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern, verlangen; E.: s. vȫr (4), sāgen (1)

vörsāgenhēt*, vorsāgenhēt, vorsāgenheit, mnd., F.: nhd. Mutlosigkeit, Verzagtheit; E.: s. vörsāgen, hēt (1)

vörsāget*, vorsāget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mutlos, entmutigt, verzagt, verzweifelt; E.: s. vörsāgen

vörsāginge*, vorsāginge, vortzaginge, mnd., F.: nhd. Ängstlichkeit, Furcht, Verzagen; E.: s. vörsāgen, inge

vȫrsāginge, mnd., F.: nhd. Vorhersagung, Vorempfindung, Ahnung; E.: s. vȫrsāgen, inge

vȫrsak, mnd., M.: nhd. „Vorsack“, Vordertasche, Außentasche an einer Stangentasche; E.: s. vȫr (1), sak

vörsākære*, vorsāker, vorsēker, mnd., M.: nhd. Verleugner; E.: s. vörsāken (1), ære

vörsāke*, vorsāke, mnd., F.: nhd. Verleugnung, Ableugnung; E.: s. vörsāken (1)

vörsāken* (1), vorsāken, vorsacken, vorsēken, versaken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. ableugnen, leugnen, bestreiten, abstreiten, in Abrede stellen, verheimlichen, verhehlen, unterschlagen (V.), jemandem etwas nicht zugestehen, vorenthalten (V.), verleugnen, abschwören, verweigern, weigern, entsagen, vernichten, ablassen, abschlagen, preisgeben, opfern, verlassen (V.), im Stich lassen, Verzicht leisten, Abstand tun von, aufgeben, vermeiden, sich scheuen; E.: as. far-sak-an* 8, st. V. (6), zurückweisen, entsagen, verleugnen, sich lossagen; germ. *farsakan, st. V., entsagen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *sāg-, V., suchen, nachspüren, Pk 876

vörsāken* (2), vorsāken, vorsākent, vorsēken, mnd., N.: nhd. Leugnen, Ableugnen; E.: s. vörsāken (1)

vörsākinge*, vorsākinge, vorsēkinge, mnd., F.: nhd. Leugnung, Ableugnung, Verleugnung, Nichtanerkennung, Selbstverleugnung, Verzichtleistung; E.: s. vörsāken (1), inge

vȫrsāl, vorsaell, mnd., M.: nhd. Vorsaal, vor dem Festsaal befindlicher Raum; E.: s. vȫr (1), sāl

vörsalewen*, vorsalewen, vorsalwen, mnd., sw. V.: nhd. fahl werden, unansehnlich werden, schmutzig werden, trübe werden, dunkel werden, Frische verlieren; E.: s. vör, salewen

vörsāligen* (1), vorsāligen, mnd., sw. V.: nhd. beseeligen, beglücken; E.: s. vör, sāligen

vörsāligen* (2), vorsāligen, mnd., N.: nhd. Beseeligung, Beglückung; E.: s. vörsāligen (1)

vörsāmelen*, vorsāmelen, vorsammelen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, zusammenbringen, zusammenfassen, ansammeln, anhäufen, zusammenstellen, verfassen, versammeln, vereinigen, zusammen kommen; E.: s. vör, sāmelen

vörsāmelinge*, vorsāmelinge, vorsāmlinge, vorsammelinge, mnd., F.: nhd. Ansammlung, Aufhäufung, Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, Zusammenrottung, Verschwörung, Gemeinschaft, Vereinigung, Bund, Schar (F.) (1), Menge, Summe, Gesellschaft, Genossenschaft, geschlechtliche Vereinigung; E.: s. vörsāmelen, inge

vörsāmen*, vorsāmen, vorsammen, mnd., sw. V.: nhd. sammeln, ankaufen, zusammenbringen, vereinigen mit, zusammen sein (V.), zusammentun; E.: s. vör, sāmen

vörsāmenen***, mnd., sw. V.: nhd. versammeln, sammeln, zusammenkommen; E.: s. vör, sāmenen

vörsāmeninge*, vorsāmeninge, vorsamminge, mnd., F.: nhd. Zusammenkunft, Vereinigung, Genossenschaft; E.: s. vörsāmenen, inge, vör, sāmeninge

vörsāmet*, vorsāmet, vorsammet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versammelt, zusammen seiend, vereinigt; E.: s. vörsāmen

vörsanden*, vorsanden, mnd., sw. V.: nhd. versanden; E.: s. vör, sanden

vörsat*, vorsat, mnd., N.: nhd. rückständiger Zins, rückständige Miete, ausstehende Schuld; E.: s. vörsāten (2)

vȫrsat, vȫrsāt, vorsaet, vorsaat, mnd., N., M.: nhd. Vorsatz, Absicht, Unterfangen böswilliger Art, Vorbedacht, Entschluss, vorbedachte Tat, vorsätzliche Tat, die auf Vorsatz stehende Zusatzstrafe (in den norddeutschen Stadtrechten 1 Fuder Wein von 6 Amen und 10 Mark Silber), Plan, Vorhaben, Pfand, Pfandnehmung; E.: s. vȫr (4), sat (3)

vȫrsāte (1), mnd., F.: nhd. Vorsatz, Absicht, Entschluss, Vorbedacht, Plan, Vorhaben; E.: s. vȫrsat

vȫrsāte (2), mnd., M.: nhd. Vorgänger (M.) im Amt; E.: s. vȫr (4), sāte (3)

vörsātelīk***, mnd., Adj.: nhd. gleichmütig, maßvoll; E.: s. vörsāten (1), līk (3)

vörsātelīken*, vorsātelīken, mnd., Adv.: nhd. gleichmütig, maßvoll; E.: s. vörsātelīk, vörsāten (1), līken (1)

vȫrsātelīken, vȫrsatlīken, vȫrsetlīken, vȫrsētelken, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, mit Vorbedacht; E.: s. vȫrsat, līken (1)

vörsāten* (1), vorsāten, mnd., sw. V.: nhd. regeln, ordnen, einrichten, mit Ordnung begaben, mit Satzung begaben, vergleichen, versöhnen, begleichen, vergelten, ins Gleichgewicht bringen, in gute Ordnung bringen; E.: s. vör, sāten (1)

vörsāten* (2), vorsāten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, verpfänden; E.: s. vör, sāten (3)

vörsātet* (1), vorsātet, vorsat, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewogen, ausgeglichen, durch die Satzung untersagt; E.: s. vörsāten (1)

vörsātet*** (2), vorsat, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versetzt, verpfändet; E.: s. vörsāten (2)

vorsātich (2), mnd., Adj.: nhd. wohlwollend, versöhnlich, milde; E.: s. vorsāten (1), ich

vörsātich* (1), vorsātich, mnd., Adj.: nhd. schuldig bleibend; E.: s. vörsāten (2), ich (2)

vȫrsātich, vȫrsētich, vȫrsātig, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend; E.: s. vȫrsat, ich

vȫrsātichhēt*, vȫrsātichēt, vȫrsāticheit, mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung, Bedacht, Vorsatz; E.: s. vȫrsātich, hēt (1)

vörsātigen*, vorsātigen, mnd., sw. V.: nhd. regeln, einrichten; E.: s. vörsāten (1)

vȫrsātigen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich, absichtlich, vorbedacht, böswillig, aufsässig, nicht achtend; E.: s. vȫrsat

vörsātinge*, vorsātinge, vorsattinge, mnd., F.: nhd. Satzung, Bestimmung, Ordnung, Festsetzung, letztwillige Verfügung, Vergleich, Vereinbarung, Regelung, Gestaltung; E.: s. vörsāten (1), inge

vȫrsātinge, mnd., F.: nhd. Vorsatz, Vorbedacht; E.: s. vȫrsat, inge

vȫrsātisch***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich; E.: s. vȫrsat, isch

vȫrsātischen*, vȫrsāteschen, mnd., Adv.: nhd. vorsätzlich; E.: s. vȫrsātisch, vȫrsat

vȫrsatlīk, vȫrsetlīk, vorsatlig, mnd., Adj.: nhd. absichtlich, vorsätzlich, böswillig, mutwillig, übelwollend, fälschlich, betrügerisch; E.: s. vȫrsat, līk (3)

vorsch (1), vors, forsch*, mnd., M.: nhd. Frosch; E.: s. vrosch

vorsch (2), forsch*, mnd., M.: nhd. Wasserfall, Stromschnelle, Katarakt; E.: ?

vȫrschacht, mnd., M.: nhd. „Vorschacht“, über dem Schacht errichtetes Vorhaus, Einfahrt im Bergbau?, Vorkammer des Schachtes?; E.: s. vȫr (4), schacht

vörschāden*, vorschāden, mnd., sw. V.: nhd. Schaden (M.) wiedergutmachen, Schaden (M.) ersetzen, Geld für Schaden (M.) bezahlen, Geld für Schaden (M.) in Form von Zinsen bezahlen, schädigen, Schaden (M.) zufügen, auf Schaden (M.) auslaufen, Schaden (M.) eintragen; E.: s. vör, schāden (1)

vörschādet*, vorschādet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschädigt, verzinst, wiedergutgemacht; E.: s. vörschāden

vörschāduwen*, vorschāduwen, vorschadewen, mnd., sw. V.: nhd. beschatten, verdunkeln; E.: s. vör, schāduwen

vörschaffen* (1), vorschaffen, mnd., sw. V.: nhd. herbeischaffen, zur Stelle schaffen, besorgen, anschaffen, beschaffen (V.), verschaffen, ausrichten, veranlassen, bewirken, bewerkstelligen, fügen; E.: s. vör, schaffen

vörschaffen* (2), vorschaffent, mnd., N.: nhd. Verschaffen, Besorgung; E.: s. vörschaffen (1)

vȫrschaffen, vȫreschaffen, mnd., sw. V.: nhd. vorankommen, etwas ausrichten; E.: s. vȫr (4), schaffen

vörschaffinge*, vorschaffinge, mnd., F.: nhd. Bewirkung, Herbeiführung; E.: s. vörschaffen (1), inge, vör, schaffinge

vörschāken*, vorschāken, mnd., sw. V.: nhd. sich davonmachen; E.: s. vör, schāken?

vȫrschāle, vȫreschāle, foerschale, mnd., F.: nhd. Servierschale, Auftrageschüssel; E.: s. vȫr (4), schāle (2)

vörschālen* (1), vorschālen, mnd., sw. V.: nhd. schal werden, trübe werden; E.: s. vör, schālen (1)

vörschālen* (2), vorschālen, mnd., sw. V.: nhd. mit einer Stützwand versehen (V.), verschalen; E.: s. vör, schālen (2)

vörschālet*, vorschalt, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schal, trüb; E.: s. vörschālen (1)

vörschalken*, vorschalken, vorschelken, mnd., sw. V.: nhd. überlisten, betrügen, treulos werden, unrecht handeln, übervorteilen, zur Unredlichkeit bewegen, sich schlecht betragen; E.: s. vör, schalken

vörschallen*, vorschallen, verscallen, mnd., sw. V.: nhd. in übeln Ruf bringen; E.: s. vör, schallen

vörschallet*, vorschallet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. berühmt, in üblen Ruf gebracht, berüchtigt; E.: s. vörschallen

vörschanden*, vorschanden, mnd., sw. V.: nhd. schänden, schändlich zurichten; E.: s. vör, schanden

vörschansen*, vorschansen, vorschantzen, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig preisgeben, verspielen, durch unglücklichen Zufall verlieren; E.: s. vör, schansen

vörschāpen* (1), vorschāpen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. entstellen, verwandeln, verunstalten, eine andere Gestalt annehmen, misslich gestalten; E.: s. vör, schāpen

vörschāpen* (2), vorschāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, entstellt; E.: s. vörschāpen (1)

vörschāpnisse*, vorschāpnisse, mnd., N.: nhd. Missgestalt; E.: s. vörschāpen (1), nisse

vȫrschat, mnd., M.: nhd. „Vorschatz“, Steuer (F.) die man vor der eigentlichen Steuer (F.) und darüber hinaus gibt, Schoß (M.) (1) den man vor oder neben der eigentlichen Steuer (F.) gibt; E.: s. vȫr (4), schat (2)

vörschatten*, vorschatten, mnd., sw. V.: nhd. mit Steuern belegen (V.), besteuern, Geld erpressen?, Geld zusammen scharren?, Geld umsonst ausgeben?, Rückforderung ausgelegten Geldes verwirken?; E.: s. vör, schatten, vgl. vȫrschat

vörschāven*, vorschāven, mnd., st. V.: nhd. „verschaben“, durch Schaben (N.) verderben, abschaben, zernagen, durch Schaben (N.) zerstören; E.: s. vör, schāven

vörschēdære*, vorschēder, vorscheider, mnd., M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter (M.); E.: s. vörschēden (1)

vörschēden* (1), vorschēden, vorscheiden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. entscheiden, beilegen, schlichten, scheiden, abfinden, Erbteil oder Pflichtteil absondern, trennen, weggehen, verscheiden, sterben, aussöhnen, sich entfernen von, sich enthalten (V.), sich auseinandersetzen durch Teilung des Gutes, sich vergleichen; E.: s. vör, schēden (1)

vörschēden* (2), vorschēden, vorscheiden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfernt, geschieden, getrennt, verschieden (Adj.), unterschiedlich; E.: s. vörschēden (1)

vörschēden* (3), vorscheiden*, vorschēdent, vorscheident, mnd., N.: nhd. Vergleich, Trennung, Entscheidung; E.: s. vörschēden (1)

vörschēdenhēt*, vorschēdenhēt, vorschēdenheit, vorscheidenhēt, vorscheidenheit, mnd., F.: nhd. „Verschiedenheit“, Zwiespältigkeit, Zerrissenheit, Trennung; E.: s. vörschēden (1), hēt (1)

vörschēdesbrēf*, vorschēdesbrēf, vorscheidesbrēf, mnd., M.: nhd. schriftlicher Entscheid; E.: s. vörschēden (3), brēf

vörschēdeslǖde*, vorschēdeslǖde, vorscheideslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsrichter (Pl.); E.: s. vörschēden (1), lǖde

vörschēdesman*, vorschēdesman*, vorscheidesman, mnd.?, M.: nhd. Entscheider, Schiedsrichter (M.); E.: s. vörschēden (1), man (1)

vörschēdinge*, vorschēdinge, vorscheidinge, mnd., F.: nhd. Aussöhnung, Vergleich, Teilung, Abschichtung, Rechtsentscheidung, Rechtsspruch, Entfernung, Abstand, Grenze, Abscheiden, Tod; E.: s. vörschēden (1), inge

vȫrschefte, mnd., F.: nhd. „Vorgeschäft“, vorangehender Handel, vorangehendes Geschäft; E.: s. vȫr (4), schefte

vörschēle*, vorschēl, mnd., N.: nhd. Unterschied; E.: s. vör, schēle (1), vörschēlen

vörschēlen*, vorschēlen, mnd., sw. V.: nhd. unterscheiden, verschieden sein (V.), abweichen; E.: s. vör, schēlen (1)

vörschēlinge*, vorschēlinge, mnd., F.: nhd. Unterschied, Uneinigkeit, Zwistigkeit; E.: s. vörschēlen, inge, vör, schēlinge

vörschēmen*, vorschēmen, vorschemmen, vorschāmen, mnd., sw. V.: nhd. beschämen, zuschanden werden, in Scham und Schande bringen, verhöhnen, verachten, verunglimpfen; E.: s. vör, schēmen (1)

vörschēmenisse*, vorschēmenisse, mnd., F.: nhd. Beschämung, Schimpf; E.: s. vörschēmen, nisse, vör, schēmenisse

vörschēmet*, vorschēmt, vorschempt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschämt, verschämt; E.: s. vörschēmen

vörschēminge*, vorschēminge, mnd., F.: nhd. Schande; E.: s. vörschēmen, inge, vör, schēminge

vörschēn*, vorschēn, mnd., st. V.: nhd. geschehen, sich ereignen; E.: s. vör, schēn

vörschēnen*, vorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fällig, verfallen (Adj.), anheimgefallen, vor Gericht verwirkt, frühere, vergangen, durch Alter kraftlos geworden, durch Alter dumm geworden, verstorben, verschieden (Part. Prät.=Adj.) (1); E.: s. vörschīnen

vȫrschēnen*, vorschēnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. frühere, vergangen; E.: s. vȫrschīnen

vörschenke*, vorschenke, mnd., N.: nhd. „Verschenkung“, Geschenk, Gabe; E.: s. vörschenken

vȫrschenke, vorschenke, mnd., F.: nhd. Bewirtung des zugewanderten Handwerksgesellen; E.: s. vȫr (1), schenke (1)?

vörschenken*, vorschenken, mnd., sw. V.: nhd. schenken, ausschenken, geben, zum Geschenk machen, verschenken; E.: s. vör, schenken (2)

vörschēpen*, vorschēpen, vorschepen, vorscheppen, mnd., sw. V.: nhd. verschiffen, befrachten, laden (st. V.) (1), umschaffen, verwandeln, verunstalten, entstellen; E.: s. vör, schēpen (1); s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vorschepōl, mnd., M.: nhd. Froschteich; E.: s. vorsch (1), pōl (1)

vörscheppet*, vorscheppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. missgestaltet, verunstaltet; E.: s. vörschāpen (2)

vörschērden*?, vorschērden, mnd., sw. V.: nhd. Einbuße erleiden; E.: s. vör?, schard?

vörschēren*, vorschēren, vorscheren, mnd., sw. V.: nhd. äußere Beplankung eines Schiffes legen, Spanten oder Rippen bei einem Schiff aufsetzen; E.: s. vör, schēren (2)

vȫrschermen, vorschermen, mnd., sw. V.: nhd. Fechtkünste vorführen, einen Schirm vorhalten, vormachen; E.: s. vȫr (1), schermen

vörschernen*?, vorschernen, mnd., sw. V.: nhd. verscherzen?; E.: s. vör?, schernen?

vörscherpen*, vorscherpen, vorscharpen, mnd., sw. V.: nhd. verschärfen, schärfen, spitzen; E.: s. vör, scherpen

vörschersen*, vorschertzen, mnd., sw. V.: nhd. verscherzen, durch Leichtsinn einbüßen; E.: s. vör, schersen

vörschēt*, vorschēt, vorscheit, mnd., N.: nhd. Vergleich, Versöhnung, Scheiden (N.), Auseinandersetzung; E.: s. vörschēden (1)

vörschēten*, vorschēten, vorscheiten, vorscheyten, mnd., st. V.: nhd. verschießen, stürzen, umstechen, umwerfen, Schiffstaue splissen?, ausstoßen, ausstreuen, aussprengen, aussondern, ausschießen, auslegen, einschießen, hergeben. versteuern, Schoß bezahlen, aus den Gelenken treten, auskugeln, aufschießen, verwerfen, durch Umstürzen der Lichter exkommunizieren, ächten, schnell entfernen, sich schnell entfernen, davoneilen, verlieren, bleich werden, die Farbe verlieren, verfallen (V.), verfliegen, ein Ende haben, schießend verbrauchen; E.: s. vör, schēten (1)

vȫrschēten, vorschēten, mnd., st. V.: nhd. entgegen halten, vorstellen, energisch vorstellen, vorhalten; E.: s. vȫr (1), schēten (1)

vȫrschicht, mnd., F.: nhd. vorangehender Streit; E.: s. vȫr (1), schicht (1)

vörschichten*, vorschichten, mnd., sw. V.: nhd. absondern, abteilen; E.: s. vör, schichten

vörschichtinge*, vorschichtinge, vorschifftung, mnd., F.: nhd. Abschichtung, Güterteilung, Aufteilung von Grund; E.: s. vörschichten, inge, vör, schichtinge

vörschicken*, vorschicken, mnd., sw. V.: nhd. aussenden, ausschicken, sich fügen, sich regeln, sich gestalten; E.: s. vör, schicken

vörschickinge*, vorschickinge, mnd., F.: nhd. Vorbereitung, Beschickung, Zubereitung, Zurüstung, göttliche Fügung (Bedeutung örtlich beschränkt), Schickung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörschicken, inge, vör, schickinge

vörschiech*, vorschiech, mnd., Sb.: nhd. Aufgeld; E.: s. vör?, ?

vȫrschilt, vorschilt, mnd., M.: nhd. schützender Schild; E.: s. vȫr (1), schilt

vörschimmelen*, vorschimmelen, mnd., sw. V.: nhd. „verschimmeln“, mit Schimmel überzogen werden, vermodern, vergreisen; E.: s. vör, schimmelen

vörschimmelet*, vorschimmelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschimmelt“, mit Schimmel bedeckt, ungenießbar; E.: s. vörschimmelen

vörschīn*, vorschīn, mnd., M.: nhd. Ableben, Tod, Absterben; E.: s. vör, schīn (2)?

vȫrschīn, mnd., M.: nhd. Vorschein; E.: s. vȫr (1), schīn (2)

vörschīnbōden*, vorschīnbōden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) durch Bevollmächtigung vertreten (V.); E.: s. vörschīnen, vörschīn?, bōden

vörschīnen*, vorschīnen, vorschinen, mnd., st. V.: nhd. erscheinen, ans Licht treten, sich zeigen, auftauchen, vor Gericht (N.) (1) erscheinen, verschwinden, unsichtbar werden, verstreichen, verfließen, ablaufen, verlaufen (V.), vergehen, untergehen, sterben, fällig werden, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), durch Hitze verdorren, verwelken, verderben, seine Kraft verlieren, durch Alter kraftlos werden, durch Alter dumm werden, verbrechen, zahlbar sein (V.), fällig sein (V.), Brüche zu zahlen haben?, feststellen, ermitteln, einer Verpflichtung ersatzweise durch Zahlung einer Geldsumme oder Buße nachkommen; E.: s. vör, schīnen

vȫrschīnen, vorschinen, mnd., st. V.: nhd. „vorscheinen“, hervorleuchten, hervorstehen, hervorragen; E.: s. vȫr (1), schīnen

vȫrschīnent, vȫrschīnende*, vorschinende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „vorscheinend“, im Licht stehend, im Glanz stehend, erleuchtet, hell, licht, strahlend, vortrefflich, ausgezeichnet; E.: s. vȫrschīnen

vörschinge***, mnd., F.: nhd. Forschung; E.: s. vörschen, inge

vörschīninge*, vorschīninge, vorschinnynge, vorschēninge, mnd., F.: nhd. Erscheinung, Ablauf, Fälligkeit, fällig gewordene Leistung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörschīnen, inge

vȫrschīninge, vorschininge, mnd., F.: nhd. „Vorscheinen“, Hervorleuchten (N.), Vorzüglichkeit; E.: s. vȫrschīnen, inge

vȫrschip, vorschip, mnd., N.: nhd. Vorschiff, Vorderschiff, vorderer Teil des Schiffes, Bug; E.: s. vȫr (1), schip (2)

vörschīren*, vorschīren, mnd., sw. V.: nhd. durch Klärung oder Bereinigung der Lage vergleichen, versöhnen, mit dem bösen Blick treffen, verhexen; E.: s. vör, schīren

vörschīten*, vorschīten, vorschiten, mnd., st. V.: nhd. „verscheißen“, besudeln, verunreinigen, verwirken, einbüßen; E.: s. vör, schīten

vörschitteren*, vorschitteren, mnd., sw. V.: nhd. Geld vergeuden, Geld verschwenden; E.: s. vör, schitteren

vorschkērl*, mnd., M.: nhd. Schiffer (M.) der Frachtschiffe über Stromschnellen bringt; E.: s. vorsch (2), kērl

vȫrschō, mnd., M.: nhd. „Vorschuh“?; E.: s. vȫr (1), schō?

vörschöcheren*, vorschöchern, mnd., sw. V.: nhd. versetzen; E.: s. vör, schöcheren

vörschodderen, mnd., sw. V.: nhd. in schwingende Bewegung geraten (V.), in schüttelnde Bewegung geraten (V.), in zitternde Bewegung geraten (V.); E.: s. vör, schodderen

vörschodderet*, vorschoddert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in zitternde Bewegung versetzt; E.: s. vörschodderen

vȫrschȫen, vȫrschȫgen, vȫrschoygen, vorschoigen?, vorschoigen?, mnd., sw. V.: nhd. „vorschuhen“, mit neuem Boden versehen (V.) (Töpfe), flicken, gleichsam vorschuhen, gleichsam versohlen, mit neuem Rande versehen? (V.)

vȫrschōf, vȫrschūf, vȫrschūft, mnd., M.?: nhd. Vorschub, Unterstützung; E.: s. vȫr (1), schōf

vörschofteren*, vorschofteren, mnd., sw. V.: nhd. verscheuchen; E.: s. vör, schofteren

vörschȫlen***, mnd., sw. V.: nhd. schulden, schuldig sein (V.), verpflichtet sein (V.); E.: s. vör, schȫlen (1)

vörschȫlet***, vorsolt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschuldet?; E.: s. vörschȫlen

vȫrschȫne, vorschone, mnd., Adj.: nhd. berühmt, bekannt, hochberühmt; E.: s. vȫr (1), schōne (1)

vörschōnen*, vorschōnen, mnd., sw. V.: nhd. schonen, verschonen, mit Nachsicht behandeln, nicht verbrauchen (Vorräte), aufsparen, hegen (Waldbestand); E.: s. vör, schōnen

vörschȫnen*, vorschȫnen, vorschonen, mnd., sw. V.: nhd. verschönen, verschönern, Schönheit verleihen, beschönigen, schmeicheln, schöner machen als in Wirklichkeit, herausstreichen; E.: s. vör, schȫnen

vörschōnet***, vorschōnt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschont, geschont; E.: s. vörschōnen

vörschōninge*, vorschōninge, vorschoninge, mnd., F.: nhd. Schonung, Rücksicht, Verschonung, Gnade; E.: s. vörschōnen, inge, vör, schōninge

vȫrschōp, mnd., M.?: nhd. Vorschub, Unterstützung

vörschoppen*, vorschoppen, mnd., V.: nhd. „verschoppen“, verstopfen

vörschōren*** (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. närrisch, wunderlich; E.: s. vör, schōren (1)

vörschōren* (2), vorschōren, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. närrisch, wunderlich; E.: s. vörschōren (1), vör, schōren (2)

vörschȫren*, vorschȫren, vorschoren, mnd., sw. V.: nhd. zerreißen, zunichte machen; E.: s. vör, schȫren

vȫrschorte, mnd., F.: nhd. vorderes Querholz über der Deichsel?

vörschörten*, vorschorten, mnd., sw. V.: nhd. verbinden, vereinigen; E.: s. vör, schörten

vȫrschot, vorschot, mnd., N.: nhd. Vorschoß, eine von allen Bürgern vor der eigentlichen Vermögensteuer zu erlegende Bürgerrechtssteuer, für alle Bürger gleichmäßige? Stadtabgabe neben dem Schoß (der Hauptsteuer oder Vermögensteuer); E.: s. vȫr (4), schot (5)

vȫrschote, vȫrschörte?, mnd., F.: nhd. Schürze?; E.: s. vȫr (4), schote

vȫrschȫte, mnd., F.: nhd. Termin zu dem ein Grundstück bei Veräußerung vor Gericht ausgeboten werden musste; E.: s. vȫr (4), schȫte (2)

vörschōten*, vorschōten, vorschāten, vorschotten, mnd., sw. V.: nhd. versteuern, Schoß (wovon) geben, bei einem Kaufgeschäft die Rückforderung angezahlten Geldes verwirken; E.: s. vör, schōten (2)

vörschȫten*, vorschȫten, vorschoten, mnd., sw. V.: nhd. Eigentum förmlich übertragen (V.), auflassen, einem andern Land übertragen (V.), Rente als Eigentum feierlich übertragen (V.), abtreten; E.: s. vör, schōten (2)

vörschȫtinge*, vorschȫtinge, vorschōtinge, mnd., F.: nhd. Übertragung von Eigentum, Auflassung, feierliche Eigentumsübertragung; E.: s. vörschȫten, inge

vörschouen*, vorschouen, mnd.?, V.: nhd. Wald hegen, in Stand halten?; E.: s. vör?, ?

vȫrschouwære*, vȫrschouwer, mnd., M.: nhd. „Vorschauer“, mit der Vorschau Beauftragter der vor dem prüfenden und schauenden Deichgrafen herreitet und besonders auf schon früher beanstandete Deichabschnitte achtet; E.: s. vȫrschouwen, vȫr (4), schouwære (1)

vörschouwen*, vorschouwen, mnd., sw. V.: nhd. verschmähen, verachten; E.: as. far-s-kau-w-on* 1, sw. V. (2), hinwegsehen, verachten

vȫrschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorschauen“, der Hauptschau vorangehend Deichabschnitte anschauen; E.: s. vȫr (5), schouwen (1)

vȫrschouwinge, mnd., F.: nhd. der Hauptschau vorangehende Vorschau der Deichabschnitte; E.: s. vȫrschouwen, inge, vȫr (4), schouwinge

vörschōve*, vorschōve, vorschove, mnd., Sb.: nhd. Unterschleif; E.: s. vör?, schȫven (2)?

vȫrschȫve, vorschove, mnd., F.: nhd. Vorschub, Unterstützung, Förderung; E.: s. vȫr (1), schȫve, vȫrschȫven

vörschōven*, vorschōven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstoßen (Adj.), vertrieben, ausgesetzt, elend, unglücklich; E.: s. vörschūven (1)

vörschȫven*, vorschȫven, vorschōven, mnd., sw. V.: nhd. hintergehen, umgehen; E.: s. vör, schȫven (1)

vȫrschȫven***, mnd., sw. V.: nhd. vorschieben, unterstützen, Beistand leisten; E.: s. vȫr (4), schȫven (2)

vȫrschȫvinge, mnd., F.: nhd. Vorschub, Beistand, Unterstützung; E.: s. vȫrschȫven, inge, vȫr (1), schȫvinge

vörschrecken* (1), vorschrecken, vorschricken, mnd., sw. V.: nhd. „verschrecken“, in Schrecken (M.) versetzen, erschrecken, in Schrecken (M.) geraten (V.), zusammenschrecken, hochschrecken; E.: s. vör, schrecken (2)

vörschrecken* (2), vorschrecken, vorschreckent, mnd., N.: nhd. „Verschrecken“, Erschrecken, Schrecken (M.); E.: s. vörschrecken (1)

vörschreckenisse*, vorschreckenisse, vorschrecknisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Entsetzen; E.: s. vörschrecken (1), nisse

vörschreckinge*, vorschreckinge, vorschrickinge, mnd., F.: nhd. „Verschreckung“, Schrecken (M.), Erschrecken, Erschreckung, Entsetzen, Furcht; E.: s. vörschrecken (1), inge, vör, schreckinge

vörschrecklīk*, vorschreklīk, vorschreckelik, vorschrecklik, vorschrickelik, vorschricklik, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, grässlich, erschreckend; E.: s. vör, schrecklīk

vörschrecklīken*, vorschreklīken, mnd., Adv.: nhd. schrecklich, grässlich, sehr; E.: s. vör, schrecklīken

vörschrek*, vorschrek, mnd.?, N.: nhd. Schrecken (M.); E.: s. vör, schrek, vörschrecken (1)

vörschrenket*, vorschrenket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschränkt“; E.: s. vör, schrenket

vȫrschrēven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „vorhergeschrieben“, oben erwähnt, bereits genannt, vorher angegeben, oben genannt, beschrieben, an erste Stelle gesetzt, vorangestellt; E.: s. vȫr (3), schrēven

vörschricket***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.); E.: s. vörschricken

vörschrift*, vorschrift, mnd., F.: nhd. schriftliche Mitteilung; E.: s. vör, schrift

vȫrschrift, vorschrift, mnd., F.: nhd. Empfehlungsschreiben; E.: s. vȫr (1), schrift

vörschrimpen*, vorschrimpen, mnd., st. V.: nhd. schrumpfen, zusammenschrumpfen, faltig werden; E.: s. vör, schrimpen

vörschrīven* (1), vorschrīven, vorschriven, mnd., st. V.: nhd. „verschreiben“, schreiben, aufsetzen, schriftlich aufsetzen, abfassen, festsetzen, schriftlich mitteilen, brieflich berichten, durch ein Schreiben wissen lassen, jemanden durch ein Schreiben schützen, schriftlich für jemand einkommen, sich verwenden, schriftlich verpfänden, durch Ausschreiben herbeirufen, einladen (V.) (2), bestellen, versammeln, jemanden auf die Liste der Verbrecher setzen, steckbrieflich verfolgen, verkehrt schreiben, verkehrt ausdrücken, sich schriftlich verpflichten, aufzeichnen, eintragen, niederlegen, anschreiben, schriftlich angeben, schriftlich laden (V.) (2), durch schriftliche Einladung bzw. Mitteilung zur Teilnahme an einer Tagung auffordern, zur Rechtfertigung vor ein auswärtiges Gericht (N.) (1) laden (V.) (2), steckbrieflich verfolgen, ächten, ausschreiben, schriftlich anfordern (Waren), bestellen, durch schriftliche Nachfrage in Erfahrung bringen (Nachrichten), schriftlich bekräftigen, sich schriftlich zur Einhaltung von Abmachungen bereit erklären, sich schriftlich verpflichten zu, jemandem etwas schriftlich zusagen, zuerkennen, schriftlich anordnen, festsetzen, vorschreiben?, fehlerhaft schreiben, unrichtig schreiben; E.: s. vör, schrīven (1)

vörschrīven* (2), vorschrīven, vorschrīvent, mnd., N.: nhd. Schreiben, schriftliche Mitteilung, schriftliche Anforderung; E.: s. vör, schrīven (2)

vȫrschrīven, vorschriven, mnd., st. V.: nhd. „vorschreiben“, Vorschriften geben, Belehrung geben über, vorherschreiben; E.: s. vȫr (1), schrīven (1)

vörschrīvinge*, vorschrīvinge, vorschrivinge, mnd., F.: nhd. schriftliche Verpflichtung, Abmachung, Verschreibung, schriftliches Versprechen, schriftliche Abmachung, Vertrag, Schuldverschreibung, schriftliche Verpfändung, Zuschreibung zum Eigentum, Verfestung, Steckbrief, Schatzung (Bedeutung örtlich beschränkt), Empfehlungsschreiben, Schutzbrief, schriftliche Ächtung; E.: s. vörschrīven (1), inge, vör, schrīvinge

vörschrocken***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken (Adj.); E.: s. vörschrecken

vörschrōden***, mnd., sw. V.: nhd. zerschneiden, verletzen; E.: s. vör, schrōden (1)

vȫrschrōden, vȫrschroyen, vorschroden?, mnd., sw. V.: nhd. an einer Tonne (F.) (1) oder einem Fass den über den Boden hinausragenden Rand erneuern, einer Kufe die Kimme erneuern, anschuhen (Balken); E.: s. vȫr (1), schrōden (1)

vörschrȫdinge*, vorschrȫdinge, vorschrodinge, mnd., F.: nhd. Zerschneidung, Verletzung; E.: s. vörschrōden, inge, vör, schrȫdinge

vörschrȫgen*, vorschrȫgen, mnd., sw. V.: nhd. in die falsche Richtung lenken (Augen), vorblenden, Balkenköpfe erneuern; E.: s. vör, schrȫgen

vörschrȫginge*, vorschrȫgen, mnd., F.: nhd. Verblendung, Trübung (des Blickes); E.: s. vörschrȫgen, inge, vör, schrȫginge

vörschrōien*, vorschroyen, vorschreyen, vorschreygen, vorschroien, vorschroven, mnd., sw. V.: nhd. versengen, Haut an heißen oder glühenden Dingen verletzen, verletzen, versengt werden, guten Ruf schädigen; E.: s. vör, schrōien

vörschrumpen*, vorschrumpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zusammengeschrumpft (Haut), runzlig, faltig; E.: s. vörschrimpen, vör, schrumpen

vörschüchteren*, vorschüchteren, vorschuchteren, mnd., sw. V.: nhd. „verschüchtern“, einschüchtern, verjagen, auseinanderjagen, fortscheuchen, verscheuchen, in die Flucht schlagen, versprengen, aus dem Kloster jagen, auseinandersprengen, sprengen, verscheuchen, zerstreut werden (Bedeutung örtlich beschränkt), abgelenkt werden (Vedeutung örtlich beschränkt), auseinanderlaufen, versprengt werden, scheu werden (Pferde), durchgehen, sich in alle Winde zerstreuen, sich davonmachen, das Weite suchen, flüchtig werden; E.: s. vör, schüchteren

vörschüchteret*, vorschüchtert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschüchtert“, vertrieben; E.: s. vörschüchteren

vörschüdden*, vorschüdden, vorschudden, mnd., sw. V.: nhd. durch Aufschüttung sperren; E.: s. vör, schüdden

vörschüddinge*, vorschüddinge, vorschuddinge, mnd., F.: nhd. Schütteln, Schüttelung, Erschütterung; E.: s. vörschüdden, inge, vör, schüddinge

vörschulden*, vorschulden, versculden, mnd., sw. V.: nhd. verschulden, verdienen, schuldig sein (V.) (der Strafe), auf sich nehmen, schuldig sein (V.) zu zahlen, schuldig werden, vergelten, vergüten, durch Schuld verwirken, einbüßen, sich verscherzen, einlösen, bezahlen, begleichen, entgelten, wiedergutmachen; E.: as. far-s-kul-d-ian* 1, sw. V. (1a), verwirken

vörschuldes***, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet; E.: s. vörschulden

vörschuldet***, vorschuld***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschuldet, vergolten (Adj.); E.: s. vörschulden

vörschüldich*, vorschüldich, vorschüldig, mnd., Adj.: nhd. fällig; E.: s. vör, schüldich

vörschüldichhēt*, vorschüldichhēit*, vorschüldichēt, vorschüldichēit, mnd., F.: nhd. Vergütung, Geleitsgeld; E.: s. vörschüldich, hēt (1), vör, schüldichhēt

vörschüldichlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet; E.: s. vörschüldich, līk (3)

vörschüldichlīken, **** *, mnd.?, Adv.: nhd. verschuldet; E.: s. vörschüldichlīk, vörschüldich, līken (1)

vörschüldigen*, vorschüldigen, vorschuldigen, mnd., sw. V.: nhd. vergelten, wiedergutmachen, entschuldigen; E.: s. vör, schüldigen

vörschuldiges***, mnd.?, Adj.: nhd. verschuldet; E.: s. vörschüldich, vörschulden

vörschüldinge*, vorschüldinge, mnd., F.: nhd. Gegenleistung, Entgeltung; E.: s. vörschülden, inge, vör, schüldinge

vörschūlen*, vorschūlen, mnd., sw. V.: nhd. verstecken, entgehen; E.: s. vör, schūlen

vörschullet*, vorschullet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschollen; E.: s. vör, schullet

vörschult*, vorschult, mnd., F.?: nhd. Verschuldung; E.: s. vör, schult

vörschǖmen*, vorschǖmen, vorschumen, mnd., sw. V.: nhd. kochen bis sich kein Schaum mehr bildet, ausschäumen, kochen bis zur Erschöpfung des Schaumes; E.: s. vör, schǖmen

vörschünden*, vorschünden, vorschunden, vorschünnen, mnd., sw. V.: nhd. aufreizen, aufhetzen, verführen; E.: vgl. as. far-s-ku-n-d-ian* 1, as. sw. V. (1a), antreiben

vörschündet*, vorschündet, vorschünt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgehetzt, verhetzt, gereizt; E.: s. vörschünden, vör, schündet

vȫrschūr, mnd., N.: nhd. „Vorschauer“, angebauter Schauer (M.) (2); E.: s. vȫr (1), schūr (2)

vȫrschütte, vȫreschütte, mnd., F.: nhd. Vorschott, Schleuse; E.: s. vȫr (1), schütte

vörschütten*, vorschütten, vorschutten, mnd., sw. V.: nhd. beschützen, beschirmen, versperren, den Zutritt behindern (durch eine Einhegung); E.: s. vör, schütten (1)

vörschūven* (1), vorschūven, mnd., st. V.: nhd. verschieben, aufschieben, vertagen, hinauszögern, verstoßen (V.), ausweisen, verbannen, verdrängen, geringschätzig behandeln; E.: s. vör, schūven (1)

vörschūven* (2), vorschūvent, mnd., N.: nhd. Verzögerung, Aufschub; E.: s. vörschūven (1)

vȫrschūven, mnd., st. V.: nhd. vorschieben, hineintreiben; E.: s. vȫr (4), schūven (1)

vörschǖwen*, vorschǖwen, mnd., sw. V.: nhd. scheu machen, verdunkeln? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, schǖwen (1)

vȫrsēære*, vȫrsēer, vorsēer, mnd., M.: nhd. „Vorseher“, Seher, Wahrsager, Hellseher; E.: s. vȫrsēn (1), vȫr (4), sēære

vȫrsechet*, vȫrsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher gesagt, oben erwähnt; E.: s. vȫrseggen (1)

vörsechtinge, vorsechtinge, mnd., F.: nhd. Milderung, Linderung, Besänftigung; E.: s. vörsachten, inge

vörseddelen*, vorseddelen, vorceddelen, mnd., sw. V.: nhd. „verzetteln“, registrieren, verzeichnen; E.: s. vör, seddelen

vörsēden*, vorsēden, mnd., st. V.: nhd. kochen, garen, kochend verdampfen, versieden, verkochen, in kochender Flüssigkeit umkommen; E.: s. vör, sēden

vörsēgel*, vorsēgel, mnd., N.: nhd. Siegel; E.: s. vör, sēgel (2)

vörsēgelācīe*, vorsēgelācīe, vorsēgelātie, mnd., F.: nhd. „Versiegelung“, Beurkundung durch Siegel, mit Siegel versehene Schuldverschreibung; E.: s. vör, sēgelācīe

vörsēgelen* (1), vorsēgelen, vorseilen, mnd., sw. V.: nhd. „versegeln“, durch Wegsegeln preisgeben und verlieren, zu Schiff verlassen (V.), sich durch falsches Segeln festfahren; E.: s. vör, sēgelen (1)

vörsēgelen* (2), vorsēgelen, vorseggelen, vorseylen, mnd., sw. V.: nhd. besiegeln, durch Siegel bekräftigen, Tuch mit Stempeln versehen (V.), unter eine Urkunde ein Siegel setzen, durch Siegel sichern, durch Brief und Siegel verleihen, eine Schuld verbriefen; E.: s. vör, sēgelen (3)

vȫrsēgelen (1), mnd., sw. V.: nhd. „vorsegeln“, voraussegeln; E.: s. vȫr (4), sēgelen (1)

vȫrsēgelen (2), mnd., sw. V.: nhd. „vorsiegeln“, mit Siegel versehen (V.), versiegeln?; E.: s. vȫr (4), sēgelen (3)

vörsēgelinge*, vorsēgelinge, vorseggelinge, mnd., F.: nhd. Versiegelung, Besiegelung, besiegelte Verpflichtung, besiegelte Vereinbarung, Vertrag, versiegelte Urkunde; E.: s. vörsēgelen (2), inge, vör, sēgelinge (2)

vörsēgelingegelt*, vorsēgelingegelt, mnd., N.: nhd. „Versiegelungsgeld“, Gebühr für die Besiegelung einer Urkunde; E.: s. vörsēgelinge, gelt

vörsēgen* (1), vorsēgen, vorseggen, versegen, mnd., sw. V.: nhd. besiegen; E.: s. vör, sēgen (3)

vörsēgen* (2), vorsēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versiegt; E.: s. vörsīen

vörsēgenen*, vorsēgenen, mnd., sw. V.: nhd. besegnen, durch Beschwörung bannen; E.: s. vör, sēgenen

vörsēget*, vorsēget, vorsegget, vorsecht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besiegt; E.: s. vörsēgen

vörseggen* (1), vorseggen, verseggen, mnd., sw. V.: nhd. nennen, angeben, ansagen, ankündigen, kündigen, aufsagen, zusagen, versprechen, verpflichten, eintreten für, vertreten (V.), versagen, abschlagen, verweigern, entsagen, verzichten, preisgeben, leugnen, ableugnen, sich verbürgen, gutsagen; E.: s. vör, seggen (1)

vörseggen* (2), vorseggen, vorseggent, mnd., N.: nhd. Zusage, Versprechen, Weigerung; E.: s. vörseggen (1)

vȫrseggen (1), voreseggen, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, früher erwähnen, vorsagen, vorsprechen, im Vorhergehenden nennen, anordnen, heißen, befehlen, fordern, verlangen; E.: s. vȫr (4), seggen (1)

vȫrseggen* (2), vȫrseggent, mnd., N.: nhd. vorher Gesagtes, Befehl, Herrschaft; E.: s. vȫrseggen (1)

vȫrsēinge, vȫrsehinge, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fügung, Vorkehrung, Maßnahme; E.: s. vȫrsēn (1), inge, vȫr (4), sēinge

vörsēken*, vorsēken, vorseiken, mnd., sw. V.: nhd. an Blutstall oder Lauterstall erkranken?; E.: s. vör, sēken

vörsēkeren*, vorsēkeren, mnd., sw. V.: nhd. versichern, sichern, in Sicherheit bringen, vergewissern, zusichern, versprechen, geloben, verbürgen, sicher verschließen, versichern durch Abschluss einer Versicherung, durch Bürgen sicherstellen, garantieren; E.: s. vör, sēkeren

vörsēkeret*, vorsēkeret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versichert, zugesichert, gewiss; E.: s. vörsēkeren

vörsēkeringe*, vorsēkeringe, mnd., F.: nhd. Versicherung, Zusicherung; E.: s. vörsēkeren, inge, vör, sēkeringe

vörsēkernisse***, mnd., F.: nhd. Versicherung, Zusicherung; E.: s. vörsēkeren, nisse

vörsēkernissebrēf*, vorsēkernissebrēf, mnd., M.: nhd. schriftliche Garantie, Versicherungsurkunde, schriftliche Zusicherung; E.: s. vörsēkernisse, brēf

vȫrsēle, mnd., M.: nhd. Vordergeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (1), sēle (1)

vörsēlīk*, vorsēlīk, mnd., Adj.: nhd. fahrlässig, nachlässig, saumselig; E.: s. vörsēn (1), līk (3)

vȫrsēlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu erwarten seiend, mutmaßlich, voraussichtlich; E.: s. vȫrsēnlīk (1), vȫrsēn (1), līk (3)

vȫrsēlīk* (2), vȫrsēlīke*, vorselick, vorselke, mnd., Adv.: nhd. zu erwarten, mutmaßlich, voraussichtlich; E.: s. vȫrsēlīk (2), vȫrsēn (1), līke

vörsēlīke*, vorsēlīke, vorselke, mnd., Adv.: nhd. fahrlässig, saumselig, nachlässig; E.: s. vörsēnlīke, vörsēn (1), līke

vōrselle, mnd., M.: nhd. Fahrtbegleiter (M.), Fahrtgeselle; E.: s. vōr (2), selle

vörsellen* (1), vorsellen, mnd., sw. V.: nhd. begleiten, zur Seite sein (V.), zugesellen, verbinden, vereinigen, sich gesellen zu, anschließen, beigesellen; E.: s. vör, sellen (1)

vörsellen* (2), vorsellen, mnd., sw. V.: nhd. in Kleinem verkaufen; E.: as. far-sėl-l-ian* 1, sw. V. (1b), verkaufen; s. vör, sellen (2)

vörsellet*, vorsellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. begleitet, verbunden mit; E.: s. vörsellen (1)

vörselschoppen*, vorselschoppen, mnd., sw. V.: nhd. sich gesellen zu; E.: s. vör, selschoppen

vörsēn* (1), vorsēn, vorsein, vorseyn, vorseen, vorsīn, mnd., st. V.: nhd. sehen, wahrnehmen, erspähen, schauen, besehen, besichtigen, ausspähen, auskundschaften, erkunden, ersehen, ausersehen (V.), vorausbestimmen, versorgen, sorgen für, bedenken, begaben, besorgen, beschaffen (V.), versorgen mit, herbeischaffen, anweisen, umsehen, sich eines Dinges versehen (V.), übersehen (V.), ein Versehen begehen, einen Fehler machen, unrichtig vorgehen, fahrlässig handeln, unterlassen (V.), jemanden hingehen lassen, versäumen, verwahrlosen, fahrlässig oder absichtlich eine Vorschrift nicht beachten, zuwiderhandeln, verstoßen (V.) gegen; E.: as. far-seh-an* 4, st. V. (5), sehen; germ. *farsehwan, st. V., sehen, verachten; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *sekᵘ̯- (1), V., folgen, Pk 896?; s. vör, sēn

vörsēn* (2), vorsēn, vorsên, vorsein, vorsien, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auserwählt, vorausbestimmt, bedacht, fürsorglich; E.: s. vörsēn (1)

vörsēn* (3), vorsēnt, mnd., N.: nhd. Wartung, Obacht, Erwartung, Erachten; E.: s. vörsēn (1)

vȫrsēn (1), vȫresēn, vorsein, mnd., st. V.: nhd. „vorsehen“, voraussehen, vorauswissen, vorher bestimmen, Vorkehrungen treffen für, Zukünftiges in Erwägung ziehen, vorkehren, abwenden, vorsorgen, sich vorsehen gegen, sich umsehen nach, mit Umsicht leiten, Sorge tragen für, mit Bedacht handeln, besonnen (Adv.) vorgehen, vorsichtig sein (V.), sich versehen (V.) mit, sich kümmern um; E.: s. vȫr (4), sēn

vȫrsēn* (2), vȫrsēnt, mnd., N.: nhd. Vorsorge, Vorkehrung; E.: s. vȫrsēn (1)

vȫrsēn*** (3), vȫrseine***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergesehen, erwartet; E.: s. vȫrsēn (1)

vörsenden*, vorsenden, mnd., st. V.: nhd. wegsenden, aussenden, wegschicken, in die Verbannung senden, entsenden, versenden; E.: s. vör, senden

vȫrsenden, mnd., st. V.: nhd. „vor senden“, voraussenden, vorausschicken; E.: s. vȫr (4), senden

vörsendinge*, vorsendinge, mnd., F.: nhd. „Versendung“, Wegsendung, Verbannung; E.: s. vörsenden, inge, vör, sendinge

vȫrsengære*, vȫrsenger, mnd., M.: nhd. Vorsänger; E.: s. vȫrsingen, vȫr (4), sengære

vörsengen*, vorsengen, mnd., sw. V.: nhd. versengen, verbrennen, anbrennen, niederbrennen, dörren (Bedeutung örtlich beschränkt), rösten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, sengen (1)

vȫrsēnich, vorseinich, mnd., Adj.: nhd. vorhersehend (von Gott), vorausschauend, überlegt, sorgend, vorsorglich, vorsichtig, umsichtig, klug; E.: s. vȫrsēn (1), ich

vȫrsēnichhēt*, vȫrsēnichēt, vȫrsēnicheit, vorseinicheit, mnd., F.: nhd. göttliche, Vorsehung, Klugheit, Fürsorge, Vorsicht, Voraussicht, Umsicht, Achtsamkeit; E.: s. vȫrsēnich, hēt (1)

vȫrsēninge*, vorsēninge, vorseininge, mnd., F.: nhd. Vorsehung; E.: s. vȫrsēn (1), inge

vörsenken* (1), vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. versenken, einsenken (Bedeutung örtlich beschränkt), beschließen in, untertauchen, ertränken, ersäufen, zu Fall bringen, stürzen, verderben, Wasserstraße durch versenkte Schiffe sperren; E.: s. vör, senken

vörsenken* (2), vorsenken, mnd., sw. V.: nhd. verprassen; E.: s. vör, senken?

vörsenkinge*, vorsenkinge, mnd., F.: nhd. Versenkung; E.: s. vörsenken (1), inge

vörsēnlīk***, mnd., Adj.: nhd. fahrlässig, nachlässig, saumselig; E.: s. vörsēn (1), līk (3)

vȫrsēnlīk*, vorsēnlīk*, vorsênlik, mnd.?, Adj.: nhd. voraussichtlich, absichtlich, mutmaßlich, zu erwarten seiend; E.: s. vȫrsēn (1), līk (3)

vörsēnlīke*, vorsēnlīke, mnd., Adv.: nhd. fahrlässig, saumselig, nachlässig; E.: s. vörsēnlīk, vörsēn (1), līke

vȫrsēnlīke*, vorsēnlīk, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich, voraussichtlich, zu erwarten; E.: s. vȫrsēn (1), līke

vȫrsēnlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, mutmaßlich, zu erwarten; E.: s. vȫrsēn (1), līken (1)

vȫrsēnt***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vorhersehend?; E.: s. vȫrsēn (1)

vȫrsēntlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. voraussichtlich, mutmaßlich, zu erwarten seiend; E.: s. vȫrsēn (1), līk (3)

vȫrsēntlīk* (2), vorsēntlīk, mnd., Adv.: nhd. mutmaßlich, voraussichtlich, zu erwarten; E.: s. vȫrsēntlīk (1), vȫrsēn (1), līke

vörsērden*, vorsērden, mnd., st. V.: nhd. beschädigen, verderben; E.: s. vör, sērden

vörsēren*, vorsēren, mnd., sw. V.: nhd. versehren, verletzen, verwunden (V.), beschädigen, verderben, kränken, beleidigen, schmälern, beschneiden; E.: s. vör, sēren

vörsēret***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; E.: s. vörsēren

vörsērich***, mnd.?, Adj.: nhd. versehrt; E.: s. vörsēren, ich (2)

vörsērigen*, vorsērigen, mnd., sw. V.: nhd. verletzen; E.: s. vör, sērigen

vörsēriget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versehrt; E.: s. vörsērigen

vörsēringe*, vorsēringe, mnd., F.: nhd. „Verzehrung“, Verletzung, Beschädigung; E.: s. vörsēren, inge, vör, sēringe

vörserten*, vorserten, mnd., sw. V.: nhd. als Urkunde ausstellen; E.: s. vör, serten

vörsertet*, vortzartet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als Urkunde ausgestellt; E.: s. vörserten

vörset*, vorset, vorsete, mnd., N.: nhd. rückständige Schuld; E.: s. vörsat

vȫrset (1), vorsete, mnd., N.: nhd. Vorhaus, Flur?; E.: s. vȫr (4), set (2)

vȫrset (2), mnd., N.: nhd. Vorschlag; E.: s. vȫrsetten (1)

vörsēten*, vorsēten, vorsetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. rückständig, angesessen, ansässig; E.: s. vörsitten

vörsētich*, vorsētich, vorsettich, mnd., Adj.: nhd. schuldig bleibend; E.: s. vörsātich (1)

vörsettære*, vorsetter, mnd., M.: nhd. Gut Verpfändender, Versetzer; E.: s. vörsetten

vȫrsettære*, vȫrsetter, mnd., M.: nhd. Ansetzer der Kanone zum Einsetzen der Ladung (F.) (1), Ladepropfen für Vorderlader; E.: s. vȫrsetten (1)

vörsetten*, vorsetten, versetten, mnd., sw. V.: nhd. versetzen, versperren, verdecken, sperren, schließen (Bedeutung örtlich beschränkt), abwehren (Bedeutung örtlich beschränkt), in bestimmter Weise (F.) (2) zusammensetzen, fest aneinanderfügen, einsetzen, fassen, besetzen mit, untermischen, fügen, stiften, besiegeln, in eine andere Lage versetzen, in die falsche Richtung treiben, verschlagen (V.), verschieben, verlegen (V.), umbesetzen, austauschen, vergleichen, ersetzen, verpfänden, als Bürgen setzen, falsch setzen, beim Warenauslegen eine bestimmte Höhe überschreiten und so den Amtsbruder durch größeres Angebot schädigen (Bedeutung örtlich beschränkt), Waren verteuern, Preis in die Höhe treiben; E.: s. vör, setten (1)

vȫrsetten (1), mnd., sw. V.: nhd. vor etwas setzen, vorsetzen, vor jemandem hinsetzen, jemandem auftischen, etwas auftragen, jemandem etwas nahe legen, vorschlagen, dringlich machen, vorschreiben, anordnen, bestimmen, nach vorn setzen, in die Auslage setzen, in einem Schriftstück voranstellen, vorausschicken, aufs Titelblatt setzen, sich zum Vorsatz machen, sich vornehmen, ins Auge fassen, sich anmaßen, etwas vor anderem den Vorzug geben, fördern, begünstigen, betreiben, vorantreiben, rechtlich beanspruchen, belangen, sich zuziehen (Bedeutung örtlich beschränkt), auf sich laden (V.) (1) (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4), setten (1)

vȫrsetten* (2), vȫrsettent, mnd., N.: nhd. „Vorsetzen“, Vorschlag?; E.: s. vȫrsetten (1)

vörsettet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durchsetzt, versetzt, gemischt; E.: s. vörsetten

vörsettinge*, vorsettinge, mnd., F.: nhd. Versetzung, Legen (eines Fliesenfußbodens), Umbesetzung des Rates (Bedeutung örtlich beschränkt [Hamburg]), Verpfändung, Verbürgung, fehlerhafte Setzung von Schriftzeichen, Metathesis als rednerische Figur (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vörsetten, inge, vör, settinge

vȫrsettinge, vȫresettinge, mnd., F.: nhd. „Vorsetzung“, Vorsatzmauer, Uferwand, Kaimauer, Vorsatzbohlenwand des Ufers an einem Wasser, Vorgestelltes, Präposition; E.: s. vȫrsetten (1), inge, vȫr (4), settinge

vȫrsettingedēle, vȫresettingedēle, mnd., F.: nhd. „Vorsetzungsdiele“, zum Bau der Uferwand verwendete Diele, Bohle, Diele; E.: s. vȫrsettinge, dēle (3)

vȫrsettingepāl, vȫresettingepāl, mnd., M.: nhd. „Vorsetzungspfahl, zum Bau der Uferwand verwendeter Pfahl; E.: s. vȫrsettinge, pāl

vȫrsicht (1), mnd., F.: nhd. Voraussicht, Bedacht, Vorsicht; E.: s. vȫr (4), sicht (1)

vȫrsicht (2), vȫrsichtet*?, mnd., Adj.: nhd. voraussehend, vorsichtig; E.: s. vȫrsicht (1)

vȫrsichtære*, vȫrsichter, mnd., M.: nhd. „Vorsichter“, Vorsteher, Verwalter, Revisor; E.: s. vȫrsichten, vȫr (4), sichtære (1)

vȫrsichtelīk***, mnd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, umsichtig; E.: s. vȫrsicht (1), līk (3)

vȫrsichtelīken, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, umsichtig; E.: s. vȫrsichtelīk, vȫrsicht (1), līken (1)

vȫrsichten***, mnd., sw. V.: nhd. umsehen, aufpassen, voraussehen, vorsehen; E.: s. vȫr (4), sichten (3)

vȫrsichtes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorgesehen, vermutet; E.: s. vȫrsichten

vȫrsichtich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend, klug, überlegt, vorsorglich, umsichtig, verständig, bedachtsam, besonnen (Adj.), vorbedacht, absichtlich, vorsätzlich; E.: s. vȫrsicht (1), ich, vȫrsichten

vȫrsichtichhēt*, vȫrsichtichēt, vȫresichtichēt, vorsichticheit, mnd., F.: nhd. „Vorsichtigkeit“, Vorsehung, göttliche Vorhersehung, Voraussicht, Klugheit, Vorsorglichkeit, Vorsicht, Bedacht, Absicht, Überlegung, Umsicht, Sorgfalt, Vorsorge; E.: s. vȫrsichtich, hēt (1)

vȫrsichtichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, überlegt, umsichtig, absichtlich; E.: s. vȫrsichtich, līk (3)

vȫrsichtichlīke*, vȫrsichtichlīk, vorsichtichlik, mnd., Adv.: nhd. vorsichtig, überlegt, umsichtig, absichtlich, böswillig, vorsätzlich; E.: s. vȫrsichtichlīk (1), vȫrsichtich, līke

vörsichtigen*?, vorsichtigen, mnd., sw. V.: nhd. besichtigen, in Augenschein nehmen; E.: s. vör, sichtigen

vȫrsichtigen, vorsichtigen, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, klug, schlau, listig, mit Vorbedacht, vorsätzlich; E.: s. vȫrsichtich

vȫrsichtlīk***, mnd., Adj.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, umsichtig, besonnen (Adj.); E.: s. vȫrsicht (2), līk (3)

vȫrsichtlīken, mnd., Adv.: nhd. „vorsichtig“, voraussehend, umsichtig, besonnen (Adv.); E.: s. vȫrsichtlīk, vȫrsicht (2), līken (1)

vȫrsīde, mnd., F.: nhd. „Vorseite“, Vorderseite; E.: s. vȫr (1), sīde (1)

vörsīden*, vorsīden, vorsiden, mnd., sw. V.: nhd. verringern, herabsetzen, erniedrigen, demütigen; E.: s. vör, sīden (1)

vörsīdinge*, vorsīdinge, mnd., F.: nhd. Niederwerfung, Erniedrigung; E.: s. vörsīden, inge

vörsīen*, vorsīen, vorsigen, mnd., st. V.: nhd. versiegen, aufhören zu fließen; E.: s. vör, sīen

vȫrsin (1), vorsin, mnd., M.: nhd. „Vorsinn“, Vorsorge, Voraussicht, Besinnung, Klugheit?; E.: s. vȫr (1), sin (1)

vȫrsīn (2), vorsīn, mnd., V.: nhd. „vorsein“, vorstehen, verwalten, hüten, Vorstand sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten, schützen, sorgen, versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich sein (V.), einstehen, gut sein (V.) für, im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen, bestreiten; E.: s. vȫr (1), sīn (1)

vȫrsingære*, vȫrsinger, vorsinger, mnd., M.: nhd. „Vorsinger“, Vorsänger; E.: s. vȫrsingen

vörsingen*, vorsingen, mnd., st. V.: nhd. versingen, Geld versingen, für Singen in der Kirche ausgeben; E.: s. vör, singen

vȫrsingen, vorsingen, mnd., st. V.: nhd. vorsingen, beim Tanze vorsingen, den Anführer machen, vorangehen, verlocken, verführen; E.: s. vȫr (1), singen

vörsinken* (1), vorsinken, vorsenken, mnd., st. V.: nhd. versinken, sinken, untergehen; E.: s. vör, sinken

vörsinken* (2), vorsinken, mnd., N.: nhd. Versinken, Sinken, Untergehen; E.: s. vörsinken (1)

vörsinnen*, vorsinnen, versinnen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. „versinnen“, merken, wahrnehmen, erkennen, in den Sinn geben, zum Entschluss bringen, herausfinden, ausdenken, bedenken, denken, veranlassen, bewegen, erwägen, überlegen (V.), zur Besinnung kommen, sich besinnen, sich bedenken, zu sich kommen, zur Einsicht kommen, zur Erkenntnis kommen, erinnern, sich erinnern, entsinnen, sich entsinnen, Auftrag im Sinn behalten (V.); E.: s. vör, sinnen, as. far-sin-n-an* 1, st. V. (3a), sich besinnen, zur Besinnung kommen

vörsinnich*, vorsinnich, vorsinnig, mnd., Adj.: nhd. besonnen (Adj.), verständig, klug, bedachtsam, umsichtig, bedacht; E.: s. vörsinnen, ich

vörsinnichhēt*, vorsinnichēt, vorsinnicheit, mnd., F.: nhd. Vorsehung, Fürsorge, Besinnung, Bedacht, Achtsamkeit, Absichtlichkeit; E.: s. vörsinnich, hēt (1)

vörsinninge*, vorsinninge, mnd., F.: nhd. Überlegung, Bedenken; E.: s. vörsinnen, inge

vörsīren* (1), vorsīren, vorsiren, vorschīren, vorschieren, vorsieren, vorscijren, vortziren, vorzieren, mnd., sw. V.: nhd. verzieren, zieren, zur Zierde gereichen, schmücken, ausschmücken, herausputzen, ausstaffieren, ausstatten, begaben, Zierde sein (V.); E.: s. vör, sīren

vörsīren* (2), vorsīren, vorsiren, vorsēren, mnd., sw. V.: nhd. aussinnen, erdichten; E.: s. vör, sīren?

vörsīret*, vorsīrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verziert“, geschmückt, geputzt; E.: s. vörsīren (1)

vörsīringe*, vorsīringe, mnd., F.: nhd. „Verzierung“, Schmuck, Putz, Zier, Ausschmückung, Zierde; E.: s. vörsīren (1), inge

vörsīsen*, vorsīsen, vorsisen, vortzisen, mnd., sw. V.: nhd. „verakzisen“, Akzise entrichten; E.: s. vör, sīsen

vörsitten*, vorsitten, mnd., st. V.: nhd. versitzen, durch Sitzenbleiben versäumen, nicht leisten, nicht Folge leisten, unbezahlt lassen, schuldig bleiben, Aufmerksamkeit schuldig bleiben, vergessen (V.); E.: s. vör, sitten (1)

vȫrsitten, mnd., st. V.: nhd. „vorsitzen“, Vorsitz führen; E.: s. vȫr (1), sitten (1)

vȫrslach, vorslach, vȫrslag, mnd., M.: nhd. Vorschlag, Meinungsäußerung, Rat, Webekante eines Tuches, Manteltuch, Schauende (N.) des Tuches, Ausschlag bei der Waage, Übergewicht; E.: s. vȫr (1), slach (1)

vȫrslachsam*** (1), mnd., Adj.: nhd. ratsam, empfehlenswert; E.: s. vȫrslach, sam (2)

vȫrslachsam (2), vorslachsam, mnd., Adv.: nhd. rätlich, ratsam, empfehlenswert, ersprießlich, vorteilhaft, nützlich; E.: s. vȫrslachsam (1)

vörslachtinge*, vorslachtinge, mnd., F.: nhd. „Verschlachtung“, Tötung, Niedermetzlung; E.: s. vör, slachtinge

vörslackeren*, vorslackeren, mnd., sw. V.: nhd. verschleudern, losschlagen, leichtsinnig weggeben, preisgeben; E.: s. vör, slackeren

vörslāgen* (1), vorslāgen, mnd., sw. V.: nhd. verschlagen (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen, vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen, einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren, auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben, verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, aus der Fassung bringen, niederdrücken, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat besonders Totschlag oder Schlägerei verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden, beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für die Hütten einzulassenden Sole angeben; E.: s. vör, slāgen (1)

vörslāgen* (2), vorslāgen, vorslagen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlagen (Adj.), erschlagen (Adj.), getötet, geschlagen, niedergeschlagen, besiegt, fortgetrieben, verjagt, verstört, verschüchtert, erschreckt, niedergedrückt, mutlos, bekümmert, bestürzt, listig, tückisch, schlau, lauwarm; E.: s. vörslāgen (1), vörslān

vörslān*, vorslān, vorslaen, vorslahn, mnd., st. V.: nhd. verschlagen, (V.), niederschlagen, niedermachen, erschlagen (V.), töten, umbringen, vernichten, durch Hagelschlag vernichten, mit Füßen treten, schlagen, besiegen, einschüchtern, erschrecken, bestürzt machen, zerschlagen (V.), verwüsten, verheeren, auseinander treiben, versprengen, in die Flucht (F.) (1) treiben, in die Flucht (F.) (1) schlagen, wegschlagen, vertun, verschleudern, bei Seite schaffen, unterschlagen (V.), vertreiben, verjagen, gewaltsam aus der Richtung treiben, abtreiben, zu Boden drücken, niederdrücken, aus der Fassung bringen, mutlos machen, verzagt machen, einschüchtern, erniedrigen, bedrücken, aufschieben, abschlagen, verweigern, ausschlagen, verschmähen, abweisen, verachten, in den Wind schlagen, von der Hand tun, beiseite bringen, entfremden, heimlich veräußern, abstoßen, verschieben, Waren verwirken, Habe durch Missetat (besonders Totschlag oder Schlägerei) verwirken, wegen Schlägerei oder Totschlag schuldig werden, beschlagen (V.), zudämmen, versperren, überschlagen (V.), überdenken, prüfen, nachmessen, nachwiegen, sorgfältig abwägen, mit dem Maß oder auf der Waage untersuchen und bestimmen, Überschlag machen, überlegen (V.), im Geiste abmessen, veranschlagen, werten, rechnen, berechnen, anschlagen, schätzen, erachten, ausfallen, ausschlagen, ausreichen, helfen, nützen, sich heimlich entfernen, sich aus dem Weg machen, sich verbergen, sich verstecken, einbringen, eintragen, helfen, nützen, förderlich sein (V.), fruchten, Münzen schlagen, Goldschmiedearbeit fassen, einen Graben (M.) (1) ausfüllen oder zuwerfen, einen Graben (M.) (1) dämmen, durch Beißen oder Schlagen der Beute stumpf machen, Maß der für die Hütten einzulassenden Sole angeben; E.: s. vör, slān (1)

vȫrslān, vorslān, mnd., st. V.: nhd. „vorschlagen“, vorbringen, dartun, darlegen, Aussagen machen, in den Gewehrlauf stoßen, Stempel vorne vorschlagen zur Gütebezeichnung, Laken bester Sorte kennzeichnen; E.: s. vȫr (1), slān (1)

vȫrslāp, vorslāp, mnd., M.: nhd. „Vorschlaf“, Frühschlaf, erster Schlaf, erster tiefer Schlaf; E.: s. vȫr (1), slāp (1)

vörslāpen*, vorslāpen, vorslapen, mnd., st. V.: nhd. verschlafen (V.), versäumen, schlafend versäumen, Zeit verschlafen (V.), zu lange schlafen, durch Trägheit oder Mangel an Wachsamkeit um etwas bringen, schläfrig werden, träge werden; E.: s. vör, slāpen (1)

vörslappen*, vorslappen, mnd., sw. V.: nhd. erschlaffen, schlaff werden; E.: s. vör, slappen

vörslechtich*, vorslechtich, vorslechtik, mnd., Adj.: nhd. nützlich, förderlich; E.: s. vörslichten?, ich (2)

vörslēgære*, vorslēger, mnd., M.: nhd. „Verschläger“, Beschäftigter der das Maß der einzulassenden Sole angibt; E.: s. vör, slēgære

vȫrslēgære*, vȫrslēger, vorsleger, mnd., M.: nhd. „Vorschläger“, Beschäftigter in einer Drahtschmiede, Ladestock für Handbüchsen; E.: s. vȫr (1), slēgære

vörslemmen* (1), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. verschlammen, sich mit Schlamm bedecken; E.: s. vör, slemmen (1)

vörslemmen* (2), vorslemmen, mnd., sw. V.: nhd. „verschlemmen“, für Schlemmereien ausgeben, schlemmerisch verspeisen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, slemmen (2)

vörslēpen***, mnd., sw. V.: nhd. verschleppen; E.: s. vör, slēpen

vȫrslēpen, mnd., sw. V.: nhd. „vorschleppen“, hinschleppen vor, sich abmühen für; E.: s. vȫr (1), slēpen

vörslēpinge*, vorslēpinge, vorsleppinge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Aufschub, Verschleppung; E.: s. vörslēpen, inge

vörslēten*, vorslēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verschlissen“, abgenutzt, schäbig, abgetragen, vergangen, abgelaufen; E.: s. vörslīten

vörslichten*, vorslichten, vorslechten, mnd., sw. V.: nhd. „verschlichten“, schlichten, ebenen, beilegen, versöhnen, gütlich einigen (V.); E.: s. vör, slichten (1)

vörslickeren*, vorslickeren, mnd., sw. V.: nhd. durch Leckereien Geld verschwenden; E.: s. vör, slickeren

vörslimmen*, vorslimmen, mnd., sw. V.: nhd. verachten, missachten, für schlecht erachten, geringschätzen, erniedrigen, demütigen; E.: s. vör, slimmen

vörslindære*, vorslinder, mnd., M.: nhd. Verschlinger, Verzehrer; E.: s. vörslinden

vörslinden*, vorslinden, vorslenden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verschlingen, fressen, überschlucken; E.: s. vör, slinden; as. far-s-li-n-d-an* 1, st. V. (3a), verschlingen; germ. *farslendan, st. V., verschlingen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *slindh-?, V., kriechen, gleiten, Pk 961; vgl. idg. *sel- (5), V., schleichen, kriechen, Pk 900?

vörslindich*, vorslindich, mnd., Adj.: nhd. gern und leicht verschlingend, gefräßig, fressend, verzehrend; E.: s. vörslinden, ich (2)

vörslindinge*, vorslindinge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung, Gefräßigkeit; E.: s. vörslinden, inge

vörslinge*, vorslinge, mnd., N.: nhd. Verschlingen; E.: s. vörslingen

vörslingen*, vorslingen, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verschlingen, fressen, überschlucken; E.: s. vör, slingen

vörslingeren*, vorslingeren, mnd., sw. V.: nhd. verschlingen; E.: s. vör, slingeren

vörslinginge*, vorslinginge, mnd., F.: nhd. Verschlingen, Verschlingung; E.: s. vörslingen, inge

vörslīpen*, vorslīpen, vorslipen, mnd., st. V.: nhd. „verschleifen“, schleifen, schleppen, verstreichen lassen, vernachlässigen; E.: s. vör, slīpen

vörslīten*, vorslīten, vorsliten, vorslitten, mnd., st. V.: nhd. verschleißen, abnutzen, durch Gebrauch abnutzen, verbrauchen, vertragen (V.), auftragen, aufzehren, verzehren, hinbringen, verbringen, zubringen, vergeuden, unnütz verbringen, Waren absetzen (besonders im Einzelverkauf), Streit beilegen, Streit schlichten, sich abnutzen, sich aufzehren, aufgerieben werden, verbraucht werden, sich versöhnen, sich einigen, vergehen, verstreichen, verfallen (V.); E.: s. vör, slīten, as. far-s-lī-t-an* 5, st. V. (1a), „verschleißen“, schleißen, zerreißen, aufbrauchen, vergehen; germ. *farsleitan, st. V., zerreißen, verschleißen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *skel- (1), *kel- (7), V., schneiden, Pk 923

vörslȫmen* (1), vorslȫmen, vorslōmen, mnd., sw. V.: nhd. verschlemmen, verprassen; E.: s. vör, slȫmen (1)

vörslȫmen* (2), vorslȫmen, vorslomen, mnd., sw. V.: nhd. entschlummern, einschlafen, von Streit einschlafen; E.: s. vör, slȫmen (3)

vörslȫmet*, vorslȫmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. durch Wohlleben verkommen (Adj.); E.: s. vörslȫmen (1)

vörsloppen*, vorsloppen, mnd., V.: nhd. unterschlagen (V.); E.: s. vör, sloppen

vȫrslot (2), vorslot, vorslote, mnd., N., M.: nhd. „Vorschloss“, Siedlung im Außenwerk einer Burg, Verschluss?, Schließvorrichtung?; E.: s. vȫr (1), slot

vörslōten*, vorslōten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschlossen, beigeschlossen, eingesperrt, zugeschlossen, zugemacht, geschlossen; E.: s. vörslūten

vörslūken*, vorslūken, vorsluken, mnd., st. V.: nhd. verschlucken, verschlingen, herunterschlingen, einschlucken, aufsaugen, in sich aufnehmen, dahinraffen, gierig an sich bringen, überschlucken; E.: s. vör, slūken (1)

vörslunden*, vorslunden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versunken, vertieft, von gewollter Innigkeit seiend, von betonter Innigkeit seiend; E.: s. vörslinden

vȫrslǖse, vorsluse, mnd., F.: nhd. Vorschleuse, Vorderschleuse; E.: s. vȫr (1), slǖse

vörslūten*, vorslōten, vorsluten, mnd., st. V.: nhd. verschließen, abschließen, zuschließen, versperren, versiegeln, einschließen, beschließen, einsperren, einkerkern, vereinigen, zusammenschließen, beilegen; E.: s. vör, slūten (1)

vȫrslūten, mnd., st. V.: nhd. schließen vor, ausschließen von; E.: s. vȫr (1), slūten (1)

vörsmā*, vorsmā, mnd., F.: nhd. Verachtung; E.: s. vör, smā

vörsmachten*, vorsmachten, vorsmechten, mnd., sw. V.: nhd. verschmachten, verhungern, vor Hunger sterben, durch Hunger ersparen, abdarben, verhungern lassen, aushungern, durch Hungerblockade zur Übergabe zwingen; E.: s. vör, smachten

vörsmachtet*, vorsmachtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschmachtet, verhungert, ausgehungert; E.: s. vörsmachten

vörsmādære*, vorsmāder, vorsmader, vorsmāer, mnd., M.: nhd. Verschmäher, Verächter, Mensch der die Welt verachtet, Mensch der sich selbst verleugnet; E.: s. vörsmāden (1)

vörsmādelīk*, vorsmādelīk, vorsmādelik, vorsmādlik, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig; E.: s. vörsmāden (1), līk (3)

vörsmāden* (1), vorsmāden, vorsmaden, vorsmahen, vorsmān, versmāen, mnd., sw. V.: nhd. Unwille oder Zorn oder Verachtung herausfordern, verletzen, beleidigen, aufbringen, als nichtig erscheinen, als geringfügig erscheinen, als nicht der Beachtung wert erscheinen, nicht berühren, nicht treffen, Anerkennung versagen, Folge versagen, von sich weisen, verstoßen (V.), vernichten, zertreten (V.), verächtlich dünken, missfallen, verdrießen, verschmähen, ablehnen, verwerfen, zurückweisen, fern bleiben, nicht Folge leisten, geringschätzen, verachten, als unwürdig ausstoßen, ohne die nötige Achtung behandeln, mit Verachtung oder Geringschätzung oder Hochmut behandeln, herabsehen, missachten, zurücksetzen, vernachlässigen, verunglimpfen, schmähen, verfluchen, verwünschen, verabscheuen, außer sich geraten (V.), sich entrüsten, geringachten, als nichtig betrachten, als verachtenswert betrachten, meiden, erniedrigen, verleugnen; E.: s. vör, smāden

vörsmāden* (2), vorsmāden, mnd., N.: nhd. Schmähung, Lästerung; E.: s. vörsmāden (1)

vörsmādenisse*, vorsmādenisse, vorsmādennisse?, vorsmadenisse, mnd., F.: nhd. Verachtung., Schmähung, Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild; E.: s. vörsmāden (1), nisse

vörsmādich***, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig; E.: s. vörsmāden (1), ich (2)

vörsmādichhēt*, vorsmādichēt, vorsmadicheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verächtlichkeit, Schmählichkeit; E.: s. vörsmādich, hēt (1)

vörsmādinge*, vorsmādinge, vorsmadinge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; E.: s. vörsmāden, inge

vörsmāginge*, vorsmāginge, vorsmaginge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; E.: s. vörsmā?, inge

vörsmāhēt*, vorsmāhēt, vorsmāheit, vorsmāeit, vorsmaeyt, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Missachtung, Schande, Schmach; E.: s. vörsmā, hēt (1)

vörsmāinge*, vorsmāinge, vorsmainge, mnd., F.: nhd. Verschmähung, Missachtung, Gräuel, Greuel, Unwesen, Verunglimpfung, Schmähung, Schreckbild, Beanstandung, Verachtung; E.: s. vörsmāden?, vörsmā, inge

vȫrsmak, vorsmak, mnd., M.: nhd. Vorgeschmack, Kostprobe (nur im geistlichen Sinn); E.: s. vȫr (1), smak

vörsmālen*, vorsmallen, mnd., sw. V.: nhd. verkleinern, geringschätzig behandeln?; E.: s. vör, smālen

vörsmālīk*, vorsmālīk, vorsmalik, vorsmēlīk, mnd., Adj.: nhd. unansehnlich, nicht zu genießen seiend, verachtenswert, von geringem Ansehen oder Wert seiend, nicht angesehen, nicht achtbar, nichtswürdig, verächtlich, schmählich, schändlich, geringschätzig; E.: s. vörsmā, līk (3)

vȫrsman, fursman, mnd., M.: nhd. „Vormann“, Rädelsführer, Anführer; E.: s. vȫr (4), man

vörsmānisse*, vorsmānisse, vorsmanisse, vorsmēnisse, mnd., F.: nhd. Verachtung., Schmähung, Schimpf, Schmach, Schreckbild, Götzenbild; E.: s. vörsmā, nisse

vörsmāt* (1), vorsmāt, mnd., M.: nhd. Schande, Anfeindung; E.: s. vörsmā, vörsmāden (1), vörsmāt (2)

vörsmāt* (2), vorsmāt, vorsmādet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verachtet, geschmäht, niedrig, demütig, schmählich, verächtlich, geringschätzend, gleichgültig, trotzig; E.: s. vörsmāden (1)

vörsmāthēt*, vorsmāthēt, vorsmādethēt*, vorsmātheit, mnd., F.: nhd. Verachtung, Verschmähung, Missachtung, Schande, Schmach; E.: s. vörsmāt (2), hēt (1)

vörsmechtinge*, vorsmechtinge, mnd., F.: nhd. Aushungerung, Tötung durch Verhungern; E.: s. vörsmachten, inge

vȫrsmecken, mnd., sw. V.: nhd. einen Vorgeschmack bekommen; E.: s. vȫr (1), smecken

vȫrsmeckinge, vorsmeckinge, mnd., F.: nhd. „Vorschmeckung“, Vorkosten (N.); E.: s. vȫrsmecken, inge, vȫr (1), smeckinge

vörsmēden*, vorsmēden, vorsmeden, mnd., sw. V.: nhd. verschmieden, zu Schmiedearbeiten verwenden, schmiedend Material verarbeiten; E.: s. vör, smēden (1)

vörsmēdich*, vorsmēdich, mnd., Adj.: nhd. listig, arglistig; E.: s. vörsmāden (1)?, ich (2)

vörsmēleren*, vorsēleren, vorsmāleren, mnd., sw. V.: nhd. „verschmälern“, schmälern, beschneiden; E.: s. vör, smēleren

vörsmēleringe*, vorsmēleringe, mnd., F.: nhd. „Verschmälerung“, Schmälerung, Verminderung des Ansehens; E.: s. vörsmēleren, inge

vörsmēlīken*, vorsmēlīken, mnd., sw. V.: nhd. verächtlich erscheinen, unwürdig erscheinen; E.: s. vörsmālīk

vörsmelten*, vorsmelten, vorsmölten, mnd., st. V.: nhd. „verschmelzen“, zerschmelzen, vor Hitze zerfließen oder vergehen, schmelzen, einschmelzen, dahinschmelzen, vergehen, tilgen, zunichte machen; E.: s. vör, smelten (1)

vörsmēren*, vorsmēren, vorsmeren, mnd., sw. V.: nhd. verschmieren, beschmieren, zum Salben (N.) gebrauchen; E.: s. vör, smēren

vörsmerten*, vorsmerten, mnd., sw. V.: nhd. „verschmerzen“, quälen, Schmerz bereiten, Ungemach bereiten, schmerzhaft verwunden (V.); E.: s. vör, smerten

vörsmitten*, vorsmitten, mnd., sw. V.: nhd. beflecken, beschmutzen; E.: s. vör, smitten

vörsmȫken*, vorsmȫken, mnd., sw. V.: nhd. ersticken; E.: s. vör, smȫken

vörsmōren*, vorsmōren, vorsmoren, mnd., sw. V.: nhd. „verschmoren“, ersticken; E.: s. vör, smōren

vörsmōringe*, vorsmōringe, vorsmoringe, mnd., F.: nhd. „Verschmorung“, Erstickung; E.: s. vörsmōren, inge

vörsmucken*, vorsmucken, mnd., sw. V.: nhd. liederlich verbringen; E.: s. vör, smucken (1)

vörsnacken*, vorsnacken, mnd., sw. V.: nhd. „verschnacken“, verplaudern; E.: s. vör, snacken (1)

vörsnappen*, vorsnappen, mnd., sw. V.: nhd. im Haschen verfehlen, aus Übereilung versehen (V.); E.: s. vör, snappen (1)

vȫrsnel*, vorsnel, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell; E.: s. vȫr (4)?, snel, vgl. vörsnellen (1)?

vȫrsnelhaft***, mnd., Adj.: nhd. vorschnell; E.: s. vȫrsnel, haft

vȫrsnelhaftich*, vorsnellehaftich, vorsnelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. vorschnell; E.: s. vȫrsnelhaft?, vȫrsnel, haftich

vörsnellen* (1), vorsnellen, mnd., sw. V.: nhd. übereilen, überraschen, betrügen, überlisten, übervorteilen, durch überhastetes Vorgehen vor Gericht (N.) (1) in Schaden (M.) bringen, ereilen, überkommen (Tod), sich übereilen, voreilig behaupten; E.: s. vör, snellen

vörsnellen* (2), vorsnellent, mnd., N.: nhd. überhastetes Vorgehen vor Gericht (N.) (1), Übervorteilung; E.: s. vörsnellen (1)

vörsnellet*, vorsnellet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. übereifrig, vorschnell; E.: s. vörsnellen (1)

vörsnellinge*, vorsnellinge, mnd., F.: nhd. Übereilung, Überhastung, Überraschung, Übervorteilung, Überrumpelung, Übereilung eines gerichtlichen Verfahrens zum Zweck der Prozessgefährdung; E.: s. vörsnellen (1), inge

vörsnīden*, vorsnīden, vorsniden, mnd., st. V.: nhd. „verschneiden“, abschneiden, durchschneiden, kappen, beschneiden, aufschneiden, in Stücke schneiden, zerschneiden, Leder zuschneiden, schneiden, einlassen, einschmelzen, im Ausschnitt verkaufen?; E.: s. vör, snīden

vȫrsnīden (1), vorsniden, mnd., st. V.: nhd. vorschneiden (bei Tisch); E.: s. vȫr (1), snīden

vȫrsnīden (2), mnd., N.: nhd. Vorschneiden; E.: s. vȫrsnīden (1)

vörsnȫden*, vorsnȫden, vorsnoden, mnd., sw. V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, verächtlich erscheinen, mit Verachtung erfüllen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln, schmähen, erniedrigen, mit Sünde beflecken; E.: s. vör, snȫden

vörsnȫdigen*, vorsnȫdigen, vorsnodegen, mnd., V.: nhd. schnöde werden, gering werden, verächtlich werden, verächtlich machen, geringschätzen, verachten, schnöde behandeln; E.: s. vör, snȫdich, vörsnȫden

vörsōden*, vorsōden, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versotten“, verkocht, versiedet; E.: s. vörsēden

vörsȫk*, vorsȫk, vorsōk, vorsǖk, mnd., F., N.: nhd. „Versuch“, Ersuchen (N.), Gesuch, Bitte; E.: s. vörsȫken (1)

vörsȫkære*, vorsȫker, mnd., M.: nhd. Versucher, Prüfer; E.: s. vörsȫken (1), vor, sȫkære

vörsȫkelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. erforscht; E.: s. vörsȫken (1), līk (3)

vörsȫken* (1), vorsȫken, vorsoken, mnd., sw. V.: nhd. versuchen, hinstreben, sich begeben, aufsuchen, besuchen, verkehren, sich Geschäfte halber aufhalten, in feindlicher Absicht aufsuchen, suchen, nachsuchen, aufspüren, angreifen, untersuchen, erforschen, ausforschen, einen Fall gerichtlich untersuchen, gerichtlich verhören, gerichtlich vernehmen, verhandeln, probieren, zu erreichen suchen, zu bewirken suchen, bewirken, zu ermitteln suchen, anstreben, ansuchen, tätig sein (V.), sich versuchen an, sich bemühen, sich unterfangen, sich üben, durch Übung vorbereiten, ausprobieren, sich messen, wetteifern, erproben, erfahren (V.), ersuchen, bitten, prüfen, auf die Probe stellen, Prüfungen unterziehen, heimsuchen, durch Erfahrung oder Prüfung kennenlernen; E.: s. vör, sȫken (1)

vörsȫken* (2), vorsȫken, vorsȫkent, mnd., N.: nhd. „Versuchen“ (N.), Untersuchung, Ermittlung; E.: s. vörsȫken (1), vör, sȫken (2)

vȫrsȫken, mnd., sw. V.: nhd. vorsuchen, hervorkramen, zum Vorschein bringen; E.: s. vȫr (1), sȫken (1)

vörsȫket***, vorsocht***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versucht“, geprüft, erfahren (Adj.); E.: s. vörsȫken (1)

vörsȫkinge*, vorsȫkinge, mnd., F.: nhd. Besuchen, Aufsuchen, Untersuchung, Prüfung, Probe, Versuch, Anfechtung, Versuchung; E.: s. vörsȫken (1), inge

vörsȫkīsern*, vorsȫkīsern, vorsōkiseren, mnd., N.: nhd. „Versucheisen“, Sonde des Wundarzts, ein ärztliches Instrument; E.: s. vörsȫken (1), vörsȫk, īsern (1)

vörsolden*, vorsolden, mnd., sw. V.: nhd. besolden, für Dienstleistung bezahlen, entlöhnen, entlohnen, in Sold nehmen; E.: s. vör, solden

vörsoldinge*, vorsoldinge, vorsollinge, mnd., F.: nhd. Besoldung; E.: s. vörsolden, inge

vȫrsōle, mnd., F.: nhd. Salinenabgabe; E.: s. vȫr (1)?, sōle (2)

vȫrsöller*, vȫrsülre, mnd., M.: nhd. „Vorsöller“, vorgebauter Balkon; E.: s. vȫr (4), söller

vörsolten*, vorsolten, mnd., sw. V.: nhd. salzen, versalzen (V.), durch Salzen verbrauchen; E.: s. vör, solten (1)

vörsōmen*, vorsōmen, vorsomen, mnd., sw. V.: nhd. besäumen, bordieren, mit einem Saum (M.) (1) versehen (V.); E.: s. vör, sōmen

vörsȫnære*, vorsȫner, mnd., M.: nhd. Versöhner, Erlöser; E.: s. vörsȫnen

vörsȫnærinne*, vorsȫnerinne, mnd., F.: nhd. Versöhnerin, Erlöserin; E.: s. vörsȫnære, inne (5), vörsȫnen

vȫrsȫne, vorsohn, mnd., M.: nhd. „Vorsohn“, Sohn aus erster Ehe; E.: s. vȫr (1), sȫne (1)

vörsȫnen*, vorsȫnen, vorsonen, mnd., sw. V.: nhd. aussöhnen, versöhnen, Sühne leisten, sühnen, zur Sühne bewegen, zur Versöhnung bewegen, durch Abschluss eines privaten Sühnevertrags absondern, entsühnen, beilegen, Zorn stillen, Streit schlichten; E.: s. vör, sȫnen

vörsȫnet*, vorsȫnet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versöhnt“, entsühnt; E.: s. vörsȫnen

vörsȫninge*, vorsȫninge, mnd., F.: nhd. Sühne, Aussöhnung, Versöhnung; E.: s. vörsȫnen, inge, vör, sȫninge

vörsȫnlīk***, mnd., Adj.: nhd. versöhnlich, zur Versöhnung bereit; E.: s. vörsȫnen, līk (3)

vörsȫnlīke*, mnd., Adv.: nhd. zur Versöhnung bereit; E.: s. vörsȫnlīk, vörsȫnen, līke

vörsōpen*, vorsōpen, vorsāpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versoffen, dem Alkohol verfallen (Adj.); E.: s. vörsūpen

vörsȫpen*, vorsȫpen, vorsoepen, mnd., sw. V.: nhd. „versäufen“, ersäufen, ertränken, versenken; E.: s. vör, sȫpen

vörsȫren*, vorsōren, vorsorren, mnd., sw. V.: nhd. vertrocknen, verdorren, verwelken, verkümmern, dahinschwinden, kraftlos werden, sich verzehren, ausdörren, ausmergeln, versengen, entkräften, verzehren; E.: s. vör, sȫren

vörsorgære*, vorsorger, mnd., M.: nhd. Fürsorger, Versorger, Pfleger; E.: s. vörsorgen, vör, sorgære

vȫrsorge, mnd., F.: nhd. Vorsorge, Fürsorge; E.: s. vȫr (4), sorge

vörsorgen*, vorsorgen, mnd., sw. V.: nhd. besorgen, ausführen, versorgen, Sorge tragen, in Pflege haben, verpflegen, versehen (V.) mit, ausstatten, ausrüsten; E.: s. vör, sorgen

vörsorginge*, vorsorginge, mnd., F.: nhd. Sorge, Obacht, Fürsorge, Vormundschaft, Sicherstellung, Sicherheitsverwahrung, Versorgung, Ausstattung; E.: s. vörsorgen, inge, vör, sorginge

vörsȫringe*, vorsōringe, mnd., F.: nhd. Versengung, Verdörrung; E.: s. vörsȫren, inge

vörsȫten*, vorsȫten, mnd., sw. V.: nhd. versüßen, günstig beeinflussen, wohltätig beeinflussen, lindern, erleichtern, besänftigen; E.: s. vör, sȫten

vörsotten*, vorsotten, mnd., sw. V.: nhd. zum Toren (M.) werden, zum Narren machen; E.: s. vör, sot (2)

vörspāden* (1), vorspāden, mnd., sw. V.: nhd. verspäten, zu spät kommen, zu spät werden, versäumen, hinhalten, hinauszögern, auslassen, zu spät bringen, aufhalten, übergehen (V.) (2); E.: s. vör, spāden (1)

vörspāden* (2), vorspāden, mnd., sw. V.: nhd. „verspaten“, Land nach Deichrecht für verfallen (Adj.) erklären und wegen Nichterfüllung der Deichpflicht für die Allgemeinheit einziehen; E.: s. vör, spāden (2)

vörspādinge*, vorspādinge, mnd., F.: nhd. Verspätung, Versäumnis; E.: s. vörspāden (1), inge

vörspāken*, vorspāken, mnd., sw. V.: nhd. durch Trockenheit rissig oder morsch werden, durch Trockenheit undicht werden oder verstocken; E.: s. vör, spāken

vȫrspan, mnd., N.: nhd. „Vorspange“, Brustspange, vorn angebrachte Spange, Brosche, schmückende Gewandschließe; E.: s. vȫr (1), span (4)

vȫrspange, mnd., N.: nhd. Spalter, Werkzeug zum Spalten; E.: s. vȫr (4), spange?

vörspāren*, vorspāren, vorsporen, mnd., sw. V.: nhd. „versparen“, sparen, einsparen, ersparen, aufsparen, schonen, unterlassen (V.), verzögern, aufschieben, weglassen; E.: s. vör, spāren

vörspāringe*, vorspāringe, mnd., F.: nhd. „Versparung“, Ersparung, Ersparnis; E.: s. vörspāren, inge, vör, spāringe

vörspassēren*, vorspassēren, vorspatzeren, mnd., sw. V.: nhd. leichtsinnig verlieren; E.: s. vör, spassēren?

vörspēære*, vorspēer, vorspeher, vorspeyer, vorspeyger, vorspeder, vorspeier, vorspeiger, mnd., M.: nhd. Späher, Kundschafter, Spion, Verräter (M.); E.: s. vörspēen (1)

vörspēen* (1), vorspēen, vorspēn, vorspeen, vorspehen, vorspien, vorspiehen, vorspeyen, vorspeygen, vorspeigen, vorspeien, mnd., sw. V.: nhd. ausspähen, erspähen, auskundschaften, aushorchen, erkunden, ausfindig machen, durch Auskundschaften bekannt machen, durch Auskundschaften verraten (V.); E.: s. vör, spēen

vörspēen* (2), vorspēen, vorspēent, vorspēn, vorspēnt, mnd., N.: nhd. Auskundschaften, Ausspähen, Erkunden; E.: s. vörspēen (1)

vörspēinge*, vorspēinge, vorspeginge, mnd., F.: nhd. Spähung, Späherdienst, Erkundung; E.: s. vörspēen (1), inge

vȫrspel*, mnd., N.: nhd. Vorspiel, Vorzeichen, Vorbild; E.: s. vȫr (4), spel

vörspēlen*, vorspēlen, verspelen, mnd., sw. V.: nhd. verspielen, durch Spiel leichtsinnig verlieren, vergeuden; E.: s. vör, spēlen (1)

vȫrspēlen, mnd., sw. V.: nhd. vorspielen; E.: s. vȫr (4), spēlen (1)

vörspellen* (1), vorspellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, berichten, vermelden; E.: s. vör, spellen (1)

vörspellen* (2), vorspellen, mnd., sw. V.: nhd. verstreuen, vergeuden, schädigen, verderben, zu Grunde richten; E.: s. vör, spellen (2)

vörspendære*, vorspender, mnd.?, M.: nhd. Wirtschafter, Hausverwalter, Schatzmeister, Schaffner, Speisemeister?; E.: s. vörspenden, vör, spendære

vörspenden***, mnd., sw. V.: nhd. wirtschaften, einteilen, verwalten; E.: s. vör, spenden

vȫrspenken*, vȫrspenke, mnd., N.: nhd. „Vorspängchen“, kleine Brustspange, kleine Brosche; E.: s. vȫrspan, ken

vörspēren*, vorspēren, vorsperren, mnd., sw. V.: nhd. versperren, zusperren, beschlagnahmen, mit Arrest belegen (V.); E.: s. vör, spēren

vörspēringe*, vorsperringe, mnd., F.: nhd. Behinderung, Versperrung, Beschlagnahme; E.: s. vörspēren, inge, vör, spēringe

vörspīen*, vorspīen, mnd., sw. V.: nhd. bespeien, verwerfen?, missachten?; E.: s. vör, spīen

vȫrspil, mnd., N.: nhd. Vorspiel, Vorzeichen, Vorbereitung; E.: s. vȫr (4), spil (1)

vörspilden*, vorspilden, vorspillen, mnd., sw. V.: nhd. unnütz verbrauchen, leichtsinnig vertun, vergeuden, verschwenden, verschütten, verschwenden, durchbringen, verlieren, zunichte machen, abhanden bringen, unnütz umkommen, verloren gehen, verkommen (V.); E.: as. far-s-pil-d-ian* 1, sw. V. (1a), zerstören; s. vör, spilden

vörspilderen*, vorspilderen, mnd., sw. V.: nhd. verbrauchen, vertun, abtun; E.: s. vör, spilderen (1)

vörspilderich***, mnd., Adj.: nhd. verschwenderisch, freigiebig; E.: s. vörspilderen, ich (2)

vörspilderichhēt*, vorspilderichēt, vorspildericheit, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung, leichtsinnige Freigiebigkeit; E.: s. vörspilderich, hēt (1)

vörspilderinge*, vorspilderinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung; E.: s. vörspilderen, inge

vörspildinge*, vorspildinge, vorspillinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, Vergeudung; E.: s. vörspilden, inge, vör, spildinge

vörspīlen*, vorspīlen, mnd., sw. V.: nhd. Hering durch Stäbchen getrennt verpacken; E.: s. vör, spīlen

vörspīsen*, vorspīsen, mnd., sw. V.: nhd. verspeisen, als Verpflegung verbrauchen, zur Speise verbrauchen, vertrinken; E.: s. vör, spīsen (1)

vörspishȫden*, vorspishȫden, vorspitzhoden, mnd., sw. V.: nhd. anschwärzen, verleumden; E.: s. vör, ?

vörsplētære*, vorsplēter, vorspletter, mnd., M.: nhd. Zerspalter, Zersplitterer, Zerstückler, Verderber, Schismatiker; E.: s. vörsplēten

vörsplēten*, vorsplēten, vorspleyten, mnd., sw. V.: nhd. aufspalten, aufteilen; E.: s. vör, splēten

vörsplēteren*, vorsplēteren, mnd., sw. V.: nhd. „versplittern“, aufteilen, zersplittern, zerstückeln; E.: s. vör, splēteren

vörsplīten*, vorsplīten, mnd., st. V.: nhd. zerstückeln, aufteilen; E.: s. vör, splīten

vörsplitteren*, vorsplitteren, mnd., sw. V.: nhd. „versplittern“, zersplittern, aufteilen, zerstückeln; E.: s. vör, splitteren

vörsplitteret***, vorsplittert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „versplittert“, zersplittert, getrennt, vereinzelt; E.: s. vörsplitteren

vȫrspȫden***, mnd., sw. V.: nhd. fördern, vorwärts kommen; E.: s. vȫr (4), spȫden

vȫrspȫdich, mnd., Adj.: nhd. vorwärts kommend, vorwärtsführend, förderlich, glücklich, erfolgreich, gedeihlich; E.: s. vȫrspȫden, ich, vȫr (4), spȫdich

vȫrspōk, mnd., N.: nhd. Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung; E.: s. vȫr (1), spōk

vȫrspȫkærīe*, vȫrspȫkerīe, mnd., F.: nhd. Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung; E.: s. vȫrspōken (1)

vȫrspōken*** (1), mnd., sw. V.: nhd. vorspuken, schlechtes Vorzeichen sein (V.); E.: s. vȫr (4), spōken

vȫrspōken* (2), vȫrspōkent, mnd., N.: nhd. „Vorspuken“, Vorspuk, schlechtes Vorzeichen, schlechte Vorbedeutung; E.: s. vȫrspōken (1)

vörspȫren* (1), vorsporen, mnd.?, sw. V.: nhd. verspüren, merken; E.: s. vör, spȫren

vörspȫren* (2), vorspȫren, mnd., sw. V.: nhd. aus der Spur bringen; E.: s. vör, spor

vȫrspōt, vȫrspoet, mnd., N., F.: nhd. Vorwärtskommen, Fortgang, Gelingen, Glück, Förderung, Beistand, Erfolg, Gedeihen; E.: s. vȫr (4), spōt

vörspottære*, vorspotter, mnd., M.: nhd. „Verspotter“, Spötter, Verächter (M.); E.: s. vörspotten

vörspotten*, vorspotten, mnd., sw. V.: nhd. verspotten, verachten, nicht achten; E.: s. vör, spotten

vörspottinge*, vorspottinge, mnd., F.: nhd. Verspottung, Spötterei; E.: s. vörspotten, inge, vör, spottinge

vȫrsprāke, vȫrspraike, vȫrsprēke, vȫrspreike, vȫrspreiche, vȫrsprōke, vȫresprāke, mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt, Gerichtsvormund, Prokurator, Sachwalter, Verteidiger, Worthalter, Wortführer, Sprecher, Urteilsfinder; E.: s. vȫr (4), sprāke (1)

vȫrspranc*, vȫrsprank, mnd., M.: nhd. zuerst Herausspringendes, Vorsprung, Vorgang, Anfang?; E.: s. vȫr (4), spranc

vörsprēden*, vorsprēden, vorspreiden, mnd., sw. V.: nhd. ausbreiten, zerstreuen, verteilen, aufschieben, stunden; E.: s. vör, sprēden

vörsprēdinge*, vorsprēdinge, vorspreidinge, mnd., F.: nhd. Verbreitung, Erweiterung, Aufgeblasenheit; E.: s. vörsprēden, inge

vȫrsprēkære*, vȫrsprēker, mnd., M.: nhd. Fürsprecher, Vertreter vor Gericht (N.) (1), Anwalt; E.: s. vȫrsprēken (2)

vȫrsprēkærester*, vȫrsprēkerster, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin; E.: s. vȫrsprēkære, vȫrsprēken (2)

vȫrsprēkærīe*, vȫrsprēkerīe, vȫrsprākerīe, mnd., F.: nhd. „Fürsprecherei“, Anwaltschaft; E.: s. vȫrsprēkære, vȫrsprēken (2)

vȫrsprēkærinne*, vȫrsprēkerinne, vȫrsprākerinne, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin, Jungfrau Maria; E.: s. vȫrsprēkære, inne (5), vȫrsprēken (2)

vȫrsprēkærisch***, mnd., Adj.: nhd. „fürsprecherisch“, Fürsprecher betreffend; E.: s. vȫrsprēkære, isch

vȫrsprēkærische*, vȫrsprēkeresche, mnd., F.: nhd. Fürbitterin, Fürsprecherin; E.: s. vȫrsprēken (2)

vörsprēkelīk*, vorsprēkelīk, mnd., Adj.: nhd. versprechend, zu erwartend; E.: s. vörsprēken, līk (3)

vörsprēken*, vorsprēken, vorspraken, verspreken, mnd., st. V.: nhd. versprechen, zusprechen, zuweisen, ableugnen, in Abrede stellen, abweisen, zurückweisen, ablehnen, beanstanden, nicht anerkennen, verschmähen, schlecht über jemanden reden, verleumden, verhöhnen, beleidigen, beschimpfen, besprechen, verzaubern, falsch sprechen, sich versprechen, einen Verstoß gegen die Prozessordnung begehen, durch Verstoß verwirken, bestimmen, verfügen, beschuldigen, tadeln; E.: as. far-s-pre-k-an* 1, st. V. (4), versprechen; s. vör, sprēken

vȫrsprēken (1), vȫresprēken, mnd., st. V.: nhd. vorsprechen, vorschreiben, vorhersagen, weissagen, eintreten für, fürsprechen; E.: as. for-a-s-pre-k-an* 1, st. V. (4), „vorsprechen“, vorhersagen; s. vȫr (4), sprēken

vȫrsprēken (2), vorsprēken, mnd., st. V.: nhd. fürsprechen, sprechen für jemanden, verteidigen, verantworten, vertreten (V.), entschuldigen, verzeihen; E.: s. vȫr (5), sprēken

vȫrsprēkester, mnd., F.: nhd. Fürsprecherin, Fürbitterin, Jungfrau Maria; E.: s. vȫrsprēken (2)

vörsprēkinge*, vorsprēkinge, mnd., F.: nhd. „Versprechung“, Schmähung, Beschimpfung, Lästerung, Verleumdung; E.: s. vörsprēken, inge, vör, sprēkinge

vȫrsprēkinge, vorsprēkinge, mnd., F.: nhd. Fürsprechung, Fürsprache, Verteidigung, Schutz, Eintreten vor Gericht; E.: s. vȫrsprēken (2), inge, vȫr (5), sprēkinge

vörsprengen*, vorsprengen, mnd., sw. V.: nhd. verschmieren, beschmieren, aussprengen, besprengen, verbreiten, unter die Leute bringen, ausplaudern; E.: s. vör, sprengen

vörspreuwen*, vorspreuwen, vorsprewen, vorsprauwen, mnd., sw. V.: nhd. zerstreuen, auseinandergeraten (V.), durcheinandergeraten (V.); E.: s. vör, spreuwen

vörspreuwet*, vorspreuwet, vorsprauwet, vorsprarwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „zerstreut“, durcheinandergeraten (Adj.), auseinandergeraten (Adj.); E.: s. vörspreuwen

vȫrspringen, mnd., st. V.: nhd. „vorspringen“, vorwärtsspringen, hervorspringen; E.: s. vȫr (4), springen

vȫrsprōken, vȫrsprāken, vȫresprōken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt, obengenannt, obenerwähnt; E.: s. vȫrsprēken (1)

vȫrsprunc, mnd., M.: nhd. Vorsprung, Vorrecht, Vorzug; E.: s. vȫr (4), sprunc

vorst (1), forst*, mnd., F.: nhd. First; E.: s. verst (2)

vorst (2), vōrst, voerst, vurst, varst, forst*, mnd., M.: nhd. Forst, Wald; E.: as. forest* 2, forst*, st. M. (a?, i?), Forst; germ. *forhist?, *forhistra?, Sb., Föhrenwald, Forst?; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pk 822

vorst (3), forst*, mnd., M.: nhd. Frost; E.: s. vrost

vȫrst (1), först, mnd., Adv.: nhd. erst, zuerst; E.: s. vȫr (1), ērste (2)?

vȫrst (2), först*, mnd., Konj.: nhd. sobald als; E.: s. vȫr (1), ērste (3)?

vörstāden*, vorstāden, vȫrstāden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, erlauben, vorlassen, zulassen; E.: s. vör, stāden (1)

vörstāderen*, vorstāderen, mnd., sw. V.: nhd. erstarren?; E.: vör, stāderen

vörstādinge*, vorstādinge, mnd., F.: nhd. Erstattung, Ersatz; E.: s. vörstāden, inge

vȫrstal, vȫrstel, vorstel, mnd., M., F.: nhd. Verstopfung des Stuhlgangs; E.: s. vȫr (1), stal

vȫrstāl, vorstāl, mnd., M.: nhd. Vorderteil der Rüstung, Brustschild, Stück der Rüstung; E.: s. vȫr (1), stāl (4)

vörstālen*, vorstālen, vorstēlen, vorstalen, mnd., sw. V.: nhd. verstählen, verstahlen, zu Stahl verhärten, durch Stahl verstärken, mit Stahl beschlagen (V.); E.: s. vör, stālen (1)

vorstambacht*, vorstampt, vorstammet, mnd., N.: nhd. „Forstamt“, Forstverwaltung; E.: s. vorst (2), ambacht

vörstampen*, vorstampen, mnd., V.: nhd. „verstampfen“, zerstampfen, zertrampeln; E.: s. vör, stampen (1)

vörstān* (1), vorstān, mnd., st. V.: nhd. abstehen, durch zu langes Stehen schlecht werden, lahm werden, durch Nichteinlösung verfallen (V.), als Pfand zustehen, verpfändet sein (V.), erstehen, überstehen, aushalten, ertragen (V.), durchhalten, stehen, beschaffen sein (V.), auferstehen; E.: s. vör, stān (1)

vörstān* (2), vorstān, vorestān, mnd., st. V., unr. V.: nhd. geistig erfassen, erkennen, erfahren (V.), wahrnehmen, vernehmen, merken, zur Kenntnis nehmen, verstehen, begreifen, erfassen, durchschauen, einsehen, auffassen, auslegen, meinen, beziehen auf, Pfand über die rechte Zeit ungelöst ausstellen und darum verfallen (V.), Waren durch zu langes Liegen abstellen, Güte verlieren, sich lahm stellen, etwas überstehen, aushalten, in Anspruch nehmen, übernehmen, behaupten, behalten (V.), eidlich erhärten, widerstehen, abwehren, mit den Sinnen oder dem Geiste fassen, merken, vernehmen, einsehen, verstehen, sich verstehen auf, anzuwenden wissen; E.: s. vör, stān (1)

vörstān* (3), vorstān, mnd., N.: nhd. „Verstehen“, Verständlichkeit, dem Verstande fassliche Weise (F.) (2); E.: s. vörstān (2), vör, stān (2)

vȫrstān (1), vȫrestān, mnd., st. V.: nhd. „vorstehen“, vor jemandem stehen, bevorstehen, nicht erledigt sein (V.), vorher stehen, hervorstehen, vorspringen, vorne stehen; E.: s. vȫr (1), stān (1)

vȫrstān (2), vȫrestān, vorstān, verstān, mnd., st. V.: nhd. vorstehen, an der Spitze stehen, den Vorsitz führen, leiten, befehligen, einstehen für, sich einsetzen für, sorgen für, vertreten (V.), vor Gericht (N.) (1) vertreten (V.), verteidigen, Vormund sein (V.), Provisor sein (V.), entgelten, einbringen, wert sein (V.), als Pfand oder Schuld zur Lösung oder Bezahlung ausstehen, zum Verkauf ausstehen, angestellt werden, gelten, bedeuten, schützen, verwalten, regieren; E.: s. vȫr (1), stān (1)

vȫrstān (3), vȫrstānt, mnd., N.: nhd. „Vorstehen“, Fürsorge, Verwaltung, Vorsteheramt; E.: s. vȫrstān (2), vȫr (1), stān (2)

vȫrstandære*, vȫrstander, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Verweser, Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung, Kirchenvorsteher, Kirchenältester; E.: s. vȫrstān (2)

vörstandel*, vorstandel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen (Adj.), einsichtig; E.: s. vörstān (2)

vörstandelhēt*, vorstandelhēt, vorstandelheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit; E.: s. vörstandel, hēt (1)

vörstandelichēt*, vorstandelicheit, vorstandlicheit, mnd., F.: nhd. Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit; E.: s. vörstandelīk, hēt (1)

vörstandelīk***, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig; E.: s. vörstānde, līk (3)

vörstandenisse*, vorstandenisse, vorstandnisse, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Verständigkeit, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis, Auffassung, Meinung, Einverständnis, Übereinstimmung, gutes Einvernehmen, Verständigung, Einigung, Vertrag; E.: s. vörstān (2), nisse

vörstāninge* (1), vorstāninge, mnd., F.: nhd. Ausstehen (zum Verkauf), Feilbieten, Ladenöffnung; E.: s. vör, stāninge, vörstān (1)?, inge

vörstāninge* (2), vorstāninge, mnd., F.: nhd. Vernunft, Verstand, geistige Fähigkeit; E.: s. vörstān (2), inge

vörstant* (1), vorstant, vorstand*, mnd., N., M.: nhd. Verstehen, Wissen, Einsicht, Verständnis, Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Gesamtheit der geistigen Kräfte, geistige Veranlagung, Bewusstheit, Besinnung, Besonnenheit, Klugheit, Kenntnis, Begreifen, Sinn, Meinung, Bedeutung, Bedeutung eines Wortes, Bedeutung einer Rede, Auslegung, Verständigung, heimliches Einverständnis, geheime Abmachung; E.: s. vörstān (2)

vörstānt* (2), vorstānt, vorstānde, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. verständig, vernünftig; E.: s. vörstān (2), vör, stānt (3)

vȫrstant (2), vorstant, mnd., M.: nhd. Vorstand, Vertretung, Führung, Regierung, Schutz, Sicherheitsleistung vor Gericht (N.) (1), Kaution, Bürgschaft; E.: s. vȫrstān (2)

vörstære*, vörstēr, vorster, vörstēre, vorstere, vörster, vörstere, förstære, mnd., M.: nhd. Förster, Forstverwalter, Richter in Forstangelegenheiten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *forest-ari?, st. M. (ja), Förster

vörstæreambacht*, vörsterampt, vorsterambet, mnd., N.: nhd. Forstverwaltung; E.: s. vörstære, ambacht

vörstærehof*, vorsterhove, mnd., M., N., F.: nhd. „Försterhof“, Försterhaus, Försterei; E.: s. vörstære, hof

vörstærīe*, vörsterīe, fosterye, forsterrey, mnd., F.: nhd. „Försterie“, Forstverwaltung, Bezirk; E.: s. vörstære, vörsteren

vörstarken***, mnd., sw. V.: nhd. „verstarken“, bekräftigen, befestigen, sichern; E.: s. vör, starken

vörstarkinge*, vorstarkinge, mnd., F.: nhd. Verstärkung, Bekräftigung, Befestigung, Sicherung; E.: s. vörstarken, inge

vörstarren*, vorstarren, mnd., sw. V.: nhd. „verstarren“, starr werden, sich festkrampfen, blind werden; E.: s. vör, starren

vȫrstat (1), mnd., F.: nhd. „Fuhrstatt“, Überfahrt, Fährstelle; E.: s. vȫr (6)?, vōre (3)?, stat (1)

vȫrstat (2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Vorort, Siedlung außerhalb der Stadtmauer; E.: s. vȫr (1), stat (2)

vȫrstāvelen*, vȫrstāpelen, mnd., sw. V.: nhd. „vorstaben“, vorsprechen (Eidesformel); E.: s. vȫr (1), stāvelen

vȫrstāven (1), vȫrstēven, mnd., sw. V.: nhd. „vorstaben“, vorsprechen (Eidesformel); E.: s. vȫr (1), stāven (1)

vorstdinc, vorsdinc, vorstdink, vorstinc, mnd., N.: nhd. „Forstding“, ordentliches Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung; E.: s. vorst (2), dinc (1)

vörste, vorste, vürste, förste, vöreste*, mnd., M.: nhd. Fürst, Reichsfürst, Herzog, Kirchenfürst, Herrscher, regierender Herr, Kaiser, König, hoher und niederer Adel, Christus als Herrscher des Himmels, Königssohn, Prinz, Anführer, Oberster; E.: germ. *furista-, furistan, Adj., vorderste, erste; s. idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vȫrstēære*, vȫrstēr, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Ältester; E.: s. vȫr (1), stēære, vȫrstēn

vörstecke*, vorstecke, mnd., F.: nhd. Hinterlist, geheime Absicht, Heimlichkeit, Hintergedanke, Durchstecherei; E.: s. vörstēken

vȫrstēde (1), mnd., F.: nhd. „Fahrstatt“, Überfahrt, Fährstelle; E.: s. vȫr (6)?, vōre (3)?, stēde (1)

vȫrstēde (2), mnd., N.: nhd. Vorstadt, Siedlung außerhalb der Stadtmauer; E.: s. vȫr (1), stēde (1)

vörstēden*, vorstēden, vorsteden, mnd., sw. V.: nhd. gestatten, verstatten, erlauben, vorlassen, zulassen; E.: s. vör, stēden

vörstedōm, vorstedōm, mnd., N., M., F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang; E.: s. vörste, dōm (3)

vörsteipen*, vorsteypen, mnd., sw. V.: nhd. pfuscherhaft weben?, Streifen fehlerhaft dem Tuche einweben?; E.: s. vör, steipen

vörsteipet*, vorsteypet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt, fehlerhaft gewebt; E.: s. vörsteipen

vörstēken*, vorstēken, vorsteken, mnd., st. V.: nhd. verstecken, heimlich hineintun, unterschieben, untermischen, untermengen, fugen?, ins Versteck legen, in den Hinterhalt legen, wegtun, abtreiben, verschlagen (V.), vom rechten Kurs verschlagen (V.), verwerfen, bei Seite schieben, verachten, verbergen, verborgen halten, unsichtbar machen, genau einpassen; E.: as. *far-stek-an?, st. V. (4), verstecken; s. vör, stēken (1)

vȫrsteknāgel, mnd., M.: nhd. „Vorstecknagel“, durchgesteckter Nagel zur Befestigung, durchgesteckter Stift zur Befestigung, Splint; E.: s. vȫr (1), stēken (1), nāgel

vȫrstēl*, vȫrstel, mnd., N.: nhd. „Vorgestell“, Vordergestell, Geschützprotze; E.: s. vȫr (1), stēl (2)

vorstēlen*, vorstēlen, vorstelen, vorstellen, verstelen, mnd., st. V.: nhd. „verstehlen“, stehlen, wegstehlen, heimlich wegnehmen, beiseite bringen, entwenden, entführen, durch Stehlen verwirken, sich heimlich entfernen, wegschleichen, zum Dieb machen; E.: as. far-s-tel-an* 4, st. V. (4), wegstehlen; germ. *farstelan, st. V., stehlen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *ster- (3)?, V., rauben, stehlen, Pk 1028; idg. *tel- (1), *telə-, *tlēi-, *tlē-, *tlā-, V., heben, wägen, tragen, dulden, Pk 1060?; s. vör, stēlen (3)

vȫrstēlen, mnd., st. V.: nhd. „vorstehlen“, das Stehlen vormachen; E.: s. vȫr (1), stēlen (3)

vörstelīk, vörstlīk, vorstlik, vürstlīk, mnd., Adj.: nhd. fürstlich, dem Fürsten zukommend, dem Fürsten zugehörig; E.: s. vörste, līk (3)

vörstelīken*, vörstlīken, mnd., Adv.: nhd. fürstlich, dem Fürsten zukommend, dem Fürsten zugehörig; E.: s. vörste, līken (1)

vörstellen*, vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. verstellen, Einstellung verändern, verwandeln? (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stellen

vȫrstellen (1), vorstellen, mnd., sw. V.: nhd. vorsetzen, einsetzen, vorstellen, hinstellen, darstellen, erklären, aussagen, vor Augen halten, vorlegen, bieten, darbieten, vorschlagen, vormachen, vorsprechen; E.: s. vȫr (1), stellen

vȫrstellen (2), mnd., N.: nhd. „Vorstellen“, Vorsetzen eines Stellnetzes vor das Zugnetz, Anrecht auf das Vorsetzen eines Stellnetzes vor das Zugnetz?; E.: s. vȫrstellen (1)

vȫrstellinge, mnd., F.: nhd. vorgebautes Gestell; E.: s. vȫrstellen (1), inge, vȫr (1), stellinge

vörsteltnisse*, vorsteltnisse, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verunstaltung; E.: s. vörstellen, nisse

vörstemēster, mnd., M.: nhd. „Fürstmeister“, Großmeister des Deutschordens; E.: s. vörste, mēster

vōrstēn (1), mnd., M.: nhd. zur Abfuhr bereites Erz?; E.: s. vōr (2), stēn (1)

vōrstēn (2), vārstēn, mnd., M.: nhd. Grenzstein auf dem Acker, Randstein, Begrenzungsstein; E.: s. vōr (1), stēn (1)

vörsten, vürsten, mnd., sw. V.: nhd. zum Fürsten machen, zum Herzog machen; E.: s. vörste

vȫrstēn***, mnd., st. V.: nhd. vorstehen; E.: s. vȫr (1), stēn (2)

vörstenbōde, vürstenbāde, mnd., M.: nhd. „Fürstenbote“, Bote eines Fürsten, Beauftragter eines Fürsten, Gesandter eines Fürsten; E.: s. vörste, bōde (1)

vörstenbrēf, mnd., M.: nhd. Fürstenbrief“, Urkunde eines Fürsten, Privileg eines Fürsten, Erlass eines Fürsten, Brief eines Fürsten (Bedeutung jünger); E.: s. vörste, brēf

vȫrstendære*, vȫrstender, vorstender, mnd., M.: nhd. Vorsteher, Verweser, Verwalter, Leiter (M.), Zunftvorsteher, Gildenobermeister, kommissarischer Verwalter, Rechtsvertreter, Vormund, Prokurator einer geistlichen Einrichtung, Kirchenvorsteher, Kirchenältester; E.: s. vȫrstēn, vȫr, stendære

vȫrstendæreschop*, vȫrstenderschop, mnd., F.: nhd. Leitung, Vorstand, Vorstandsamt; E.: s. vȫrstendære, schop (1)

vȫrstendærīe*, vȫrstenderīe, mnd., F.: nhd. Leitung, Verwaltung, Regierung; E.: s. vȫrstendære

vȫrstendærisch***, mnd., Adj.: nhd. vorstehend, Vorsteher betreffend; E.: s. vȫrstendære, isch

vȫrstendærische*, vȫrstendersche, mnd., F.: nhd. Vorsteherin, Verwalterin; E.: s. vȫrstendærisch

vörstendāt, mnd., F.: nhd. „Fürstentat“, eines Fürsten würdige Handlung; E.: s. vörste, dāt

vörstendel*, vorstendel, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, besonnen, einsichtig; E.: s. vörstenden, vörstān (2)

vörstendelīk*, vorstendelīk, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig; E.: s. vörstenden, vörstān (2), līk (3)

vörstenden***, mnd., sw. V.: nhd. verstehen?; E.: s. vör, stenden

vörstenderen***, mnd., sw. V.: nhd. ärgern?; E.: s. vör, ?

vörstenderinge*, vorstenderinge, mnd., F.: nhd. Fallstrick, Ärgernis; E.: s. vörstenderen, inge

vörstendich* (1), vorstendich, vorstandich, mnd., Adj.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig; E.: s. vörstenden, ich (2), vör, stendich, vörstān (2)

vörstendich*** (2), vorstandich***, mnd., Adv.: nhd. verständig, vernünftig, einsichtig, besonnen (Adj.), klug, geistig reif, geschickt, kundig, sachverständig, rechtsverständig; E.: s. vörstendich (1)

vȫrstendich*?, vorstendich, mnd., Adj.: nhd. rückständig, im Rückstand befindlich, vorstehend; E.: s. vȫr (1), stendich

vörstendichhēt*, vorstendichēt, vorstendicheit, vorstandichēt, mnd., F.: nhd. Verstand, Verständigkeit, Einsicht, Auffassungsgabe, Klugheit, Weisheit; E.: s. vörstendich (1), hēt (1)

vörstendigen*, vorstendigen, vorstandigen, mnd., sw. V.: nhd. verständigen, unterrichten, benachrichtigen, in Kenntnis setzen, bekannt geben, bekannt machen, verständlich machen, deutlich machen, auseinandersetzen; E.: s. vörstendich

vörstendinge*, vorstendinge, vorstandinge, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Verständigung, Einvernehmen, Verständnis, Verständlichkeit; E.: s. vörstenden, inge

vȫrstendinge, vȫrstandinge, vorstendinge, mnd., F.: nhd. Vorstandschaft, Verwaltung, Leitung, Vormundschaft, Hilfe, Beistand; E.: s. vȫrstendich

vörstendlichēt*, vorstendlichēt, vorstandlichēt, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Besonnenheit; E.: s. vörstendlīk, hēt (1)

vörstendlīk***, mnd., Adj.: nhd. verständlich; E.: s. vörstentlīk

vörstendōm, vorstendōm, mnd., N., M., F.: nhd. Amt des Fürsten, Würde des Fürsten, fürstliche Herrschaft, fürstliche Gewalt, fürstliche Obrigkeit, Fürstentum, Herrschaftsgebiet, Machtgebiet, Staat eines Fürsten, erste Stelle, Vorrang; E.: s. vörste, dōm (3)

vörstēnen*, vorstēnen, vorsteinen, mnd., sw. V.: nhd. versteinern, hart wie Stein machen, sich verstocken, besteinen, mit Grenzsteinen bezeichnen, steinigen, mit Steinen bewerfen, durch Steinwürfe anzeigen, beerdigen?; E.: s. vör, stēnen (1)

vörstengrēve, mnd., M.: nhd. „Fürstengraf“, Graf im Fürstenrang; E.: s. vörste, grēve (2)

vörstenhof, mnd., M., N.: nhd. Fürstenhof; E.: s. vörste, hof

vörstenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz?, Fürstenholz?; E.: s. vörste?, vǖren (3)?, holt (1)

vörstenhūs, mnd., N.: nhd. „Fürstenhaus“; E.: s. vörste, hūs

vörstenken*, vorstenken, mnd., sw. V.: nhd. vor Gestank ersticken, durch Gestank umkommen, durch giftige Gase umkommen, durch Gestank belästigen, einräuchern, ausräuchern, durch Gestank umbringen; E.: s. vör, stenken

vörstenkint, mnd., N.: nhd. Fürstenkind, Prinz; E.: s. vörste, kint

vörstenkrīch, mnd., F.: nhd. „Fürstenkrieg“, Krieg zwischen Fürsten; E.: s. vörste, krīch (2)

vörstenlēhen*, vörstenlēn, mnd., N.: nhd. von Fürsten vergebenes Lehen, Fürstenlehen; E.: s. vörste, lēhen

vörstenmēster, mnd., M.: nhd. „Fürstenmeister“, Großmeister des Deutschordens; E.: s. vörste, mēster

vörstennāme, vorstenname, mnd., M.: nhd. „Fürstenname“, Titel des Fürsten, fürstlicher Name oder Rang; E.: s. vörste, nāme (1)

vörstenȫrlich, mnd., M.: nhd. „Fürstenkrieg“, Krieg mit einem Fürsten; E.: s. vörste, ȫrlich

vörstenrāt, mnd., M.: nhd. „Fürstenrat“, Berater des Fürsten; E.: s. vörste, rāt (1)

vörstenrecht, mnd., N.: nhd. „Fürstenrecht“, Rechtsauffassung unter die ein Fürst sein (Pron.) Handeln stellen muss; E.: s. vörste, recht (2)

vörstentlichēt*, vorstendlichēt, vorstantlichēt, mnd., F.: nhd. „Verständlichkeit“, Verständigkeit, Verstand, Vernunft, Weisheit; E.: s. vörstentlīk, hēt (1)

vörstentlīk*, vorstentlīk, vorstentlik, vorstantlīk, mnd., Adj.: nhd. verständlich, vernehmbar, begreifbar, klar, übersichtlich, fasslich, deutlich, verständig, vernünftig, mit Vernunft begabt, mit Weisheit begabt, mündig; E.: s. vörstān (2), līk (3)

vȫrstentlīk, mnd., Adj.: nhd. „vorständlich“, sorgend, schützend; E.: s. vȫrstān (2), līk (3)

vörstentnisse*, vorstentnisse, vorstantnisse, vorstentenisse, vorstantenisse, mnd., F.: nhd. Verstand, Vernunft, Denkvermögen, Verständigkeit, Einsicht, Klugheit, Weisheit, Verständnis, Auffassung, Meinung, Einverständnis, Übereinstimmung, gutes Einvernehmen, Verständigung, Einigung, Vertrag; E.: s. vörstān (2), nisse

vörsteren, vorsteren, mnd., V.: nhd. in forstliche Pflege nehmen, Wald forstmäßig hegen; E.: s. vorst (2), vörstære

vörsterf*, vorsterf, mnd., M.: nhd. „Versterben“, Todesfall, Anfall bei Tod eines Hörigen, Ablösezahlung bei Tod eines Hörigen; E.: s. vörsterven, vör, sterven (1)

vörsterfgōt*, vorsterfgōt, vorsterfgūt, mnd., N.: nhd. Gut das durch den Tod an den Herrn fällt, Gut das durch Zahlung abgelöst werden muss, Gut das durch Todesfall ledig oder fällig wird; E.: s. vörsterf, gōt (2)

vörsterflīk*, vorsterflīk, vorstarflīk, mnd., Adj.: nhd. sterblich, irdisch; E.: s. vörsterf, līk (3)

vörsterfnisse*, vorsterfnisse, mnd., F.: nhd. Versterben, Todesfall; E.: s. vör, sterfnisse, vörsterven, nisse

vörsterken*, vorsterken, mnd., sw. V.: nhd. verstärken, stärken, bekräftigen, sicherer machen; E.: s. vör, sterken

vȫrstērn, mnd., N.: nhd. Stirn; E.: s. vȫr (1), stērn

vörsterven* (1), vorsterven, vorstarven, versterven, mnd., st. V.: nhd. sterben, versterben, wegsterben, aussterben, vergehen, verschwinden, verscheiden, durch Tod erledigt werden, durch Tod heimfallen, durch Tod frei werden, durch Tod den Herrn verlieren, durch Tod den Besitzer verlieren, durch Tod zufallen, durch Tod anfallen, durch Tod zurückfallen; E.: s. vör, sterven (1)

vörsterven* (2), vorsterven, mnd., N.: nhd. Versterben, Tod; E.: s. vörsterven (1)

vörstervinge*, vorstervinge, mnd., F.: nhd. Versterben, Tod, Todesfall; E.: s. vörsterven (1), inge

vörsteschop, mnd., F.: nhd. „Fürstenschaft“, fürstliche Herrschaft, Herrschaftsbereich; E.: s. vörste, schop (1)

vörstēven*, vorstēven, vorsteven, mnd., sw. V.: nhd. mit Dauben versehen (V.); E.: s. vör, stēven (3)

vörstēvich***, mnd., Adj.: nhd. mit Dauben versehen (Adj.)?; E.: s. vörstēven, ich (2)

vörstēvichhēt*, vorstēvichēt, vorstēvicheit, mnd., F.: nhd. Verstocktheit; E.: s. vörstēvich?, hēt (1)

vorstgelt, mnd., N.: nhd. „Forstgeld“, Einkünfte aus der Waldwirtschaft; E.: s. vorst (2), gelt

vorsthāver, mnd., M.: nhd. „Forsthafer“, Haferabgabe für Forstnutzung?; E.: s. vorst (2), hāver

vorsthōve, vorstehōve, mnd., F.: nhd. Forsthufe, Stelle des Forstgerichts; E.: s. vorst (2), hōve

vorsthōvelant, mnd., N.: nhd. „Forsthufenland“, zum Forstgericht gehöriges Landstück; E.: s. vorsthōve, lant

vörstickelse*, vorstickelse, vorstickels, mnd., N.: nhd. besticktes Tuch, Spitzentuch, Brusttuch?, Brustlatz?; E.: s. vör, stickelse, else (3)

vörsticken*, vorsticken, mnd., sw. V.: nhd. ersticken, den Erstickungstod sterben, vor Hitze sterben, Luft wegnehmen, erwürgen, aufschieben (Bedeutung örtlich beschränkt), hinausschieben (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, sticken (3)

vȫrsticken*?, vorsticken, mnd.?, sw. V.: nhd. vorstecken, vorschlagen?; E.: s. vȫr (1), sticken (1)

vörstīden*, vorstīden, mnd., sw. V.: nhd. versteifen; E.: s. vör, stīden

vörstīdet*, vorstīt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verhärtet, verstockt; E.: s. vörstīden

vörstīgen*, vorstīgen, mnd., st. V.: nhd. „versteigen“, übersteigen, überbieten, übertreffen (Bedeutungen örtlich beschränkt), hoch steigen, zu weit gehen, sich zu weit vorwagen, übertreten (V.); E.: s. vör, stīgen

vȫrstik, vurstik, vorstick, mnd., M.?: nhd. vorgestecktes Kleidungsstück, Schürze, Brusttuch, Brustlatz; E.: s. vȫrsticken

vörstilleken*, vorstilleken, vorstilken, mnd., sw. V.: nhd. verschweigen, verhehlen, verheimlichen, stillschweigend übergehen, nicht vor Gericht (N.) (1) rügen; E.: s. vör, stilleken

vörstillen*, vorstillen, mnd., sw. V.: nhd. still machen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, in Vergessenheit bringen, beilegen; E.: s. vör, stillen

vȫrstimmen***, mnd., sw. V.: nhd. vorher nennen; E.: s. vȫr (1), stimmen

vȫrstimmet*, vȫrstimt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorhergenannt; E.: s. vȫrstimmen

vörstinken*, vorstinken, mnd., st. V.: nhd. mit Gestank erfüllen, durch Gestank belästigen, riechen (Bedeutung örtlich beschränkt), wittern (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stinken

vörstinne, vorstinne, vürstinne, mnd., F.: nhd. Fürstin, Herrscherin, Gemahlin eines Fürsten, Kaiserin, Königin, Erste, Überragende, Führerin; E.: s. vörste, inne (5)

vörstite*?, vorstite, mnd., Sb.: nhd. Verstoß?; E.: s. vör?, ?

vörstīven*, vorstīven, vorstiven, mnd., sw. V.: nhd. versteifen, steif machen, stärken, stärker machen, widerstandsfähig machen, steif werden, hartnäckig werden, sich verstocken; E.: s. vör, stīven

vörstīvich***, mnd., Adj.: nhd. verhärtet, verstockt, hartnäckig; E.: s. vörstīven, ich (2)

vörstīvichhēt*, vorstīvichēt, vorstivicheit, mnd., F.: nhd. Verhärtung, Hartnäckigkeit, Verstocktheit; E.: s. vörstīvich, hēt (1)

vörstocken*, vorstocken, vorstucken, mnd., sw. V.: nhd. „verstocken“, steif werden, hartnäckig werden, verbohrt werden, sich festrennen, stockig werden, verfaulen, verrotten, verhärten (Bedeutung örtlich beschränkt), verblenden (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stocken (1)

vörstocket*, vorstocket, vorstokt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstockt, verhärtet, in Trotz verhärtet, in Bosheit verhärtet, verbohrt, in Gottlosigkeit hartnäckig beharrend, in Unglauben hartnäckig beharrend; E.: s. vörstocken

vörstōlen*, vorstōlen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstohlen, heimlich; E.: s. vörstēlen (2)

vörstolten*, vorstolten, mnd., V.: nhd. stolz werden, überheblich werden; E.: s. vör, stolt?

vörstoppen*, vorstoppen, mnd., sw. V.: nhd. verstopfen, zustopfen, verschließen, versperren, absperren, sperren, Blutfluss stillen, aufhören machen, verbergen, geheim halten, verschweigen; E.: s. vör, stoppen

vörstoppet*, vorstoppet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstopft (medizinisch), an Verstopfung leidend, durch Stockung des Kreislaufs verhärtet; E.: s. vörstoppen

vörstoppinge*, vorstoppinge, mnd., F.: nhd. Verstopfung, Stockung, Verhärtung durch Stockung des Kreislaufs, Versperrung, Sperrung, Behinderung, Verstockung, Hartnäckigkeit, Trotz; E.: s. vörstoppen, inge

vörstȫrære*, vorstȫrer, vorstorer, mnd., M.: nhd. „Verstörer“, Zerstörer, Verderber, Vernichter; E.: s. vörstȫren

vörstȫrærisch***, mnd., Adj.: nhd. zerstörerisch, Zerstörer betreffend; E.: s. vörstȫrære, isch

vörstȫrærische*, vorstȫrersche, vorstorersche, mnd., F.: nhd. Zerstörerin; E.: s. vörstörærisch, vörstȫrære

vörstȫren*, vorstȫren, vorstoren, vorstāren, mnd., sw. V.: nhd. „verstören“, stören, aufstören, sprengen, zerstreuen, zerstören, vernichten, verwüsten, auseinander schlagen, zerschlagen (V.), zersprengen, ausrotten, vereiteln, abschaffen, auslöschen, stürzen, absetzen, im Gemüt verstören, verwirren, durcheinander bringen, außer sich bringen, erbittern, zunichte machen, ungültig machen, niederlegen, niederreißen, niederbrechen, niederbrennen; E.: s. vör, stȫren

vörstȫret*, vorstȫret, vorstȫrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstört, verwirrt; E.: s. vörstȫren

vörstȫringe*, vorstȫringe, vorstoringe, mnd., F.: nhd. „Verstörung“, Störung, Verwirrung, Zersetzung, Auflösung, Abschaffung, Ausrottung, Absetzung, Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Untergang; E.: s. vörstȫren, inge

vörstȫrlīk*, vorstȫrlīk, vorstōrlik, mnd., Adj.: nhd. zum Untergang führend, verderblich, unheilvoll; E.: s. vörstȫren, līk (3)

vörstȫrlīken***, mnd.?, Adv.: nhd. verstört; E.: s. vörstȫrlīk?, vörstȫren, līken (1)

vȫrstorm, mnd., M.: nhd. „Vorsturm“, Vorwärtsstürmen, Belagerungssturm; E.: s. vȫr (1), storm

vörstormen*, vorstormen, mnd., sw. V.: nhd. „verstürmen“, stürmisch machen, in Sturm bringen, in Zorn bringen, in Unwillen bringen, aufregen, aufwühlen; E.: s. vör, stormen

vörstȫrnisse*, vorstȫrnisse, vorstōrnisse, mnd., F., N.: nhd. „Verstörung“, Störung, Verwirrung, Zerstörung, Vernichtung; E.: s. vörstȫren, nisse

vörstörten*, vorstörten, vorstorten, mnd., sw. V.: nhd. stürzen, zu Fall bringen, in Verwirrung bringen, in Versuchung bringen, Blut hinstürzen lassen, Blut vergießen; E.: s. vör, störten

vörstörtet*, vorstörtet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestürzt; E.: s. vörstörten

vörstörtinge*, vorstörtinge, vorstortinge, vorstürtinge, mnd., F.: nhd. Umsturz, Umstürzung, Verwirrung, Vernichtung, Vergießung; E.: s. vörstörten, inge

vörstorven*, vorstorven, vorsturven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstorben, tot, weiland seiend, frühere; E.: s. vörsterven (1)

vörstōten*, vorstōten, vorstoten, mnd., st. V., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), vertreiben, ausstoßen, hinauswerfen, absetzen, entfernen, zurückweisen, durch Stoßen in die Erde eintreiben; E.: s. vör, stōten

vörstȫtinge*, vorstȫtinge, mnd., F.: nhd. „Verstoßung“, eheliche Verstoßung, Scheidung; E.: s. vörstōten, inge

vörstouwen*, vorstouwen, vorstuwen, mnd., sw. V.: nhd. „verstauen“, aufstauen, durch Aufstauung zuleiten; E.: s. vör, stouwen

vȫrstōven, vȫrstōve, vȫrstāven, vȫrstāve, mnd., M.: nhd. Vorzimmer des Bades, Hausflur des Bades, Vorstube des Bades; E.: s. vȫr (1), stōven (1)

vorstpenninc, mnd., M.: nhd. „Forstpfennig“, Abgabe für Waldnutzung; E.: s. vorst (2), penninc

vȫrstrant, vorstrant, mnd., M.: nhd. „Vorstrand“, Vorland am Meeresufer, flaches Uferstück, Außendeichsland, Watt, dem Wasser zunächst liegender Streifen (M.) des Strandes; E.: s. vȫr (1), strant

vörstrecken*, vorstrecken, mnd., sw. V.: nhd. „verstrecken“, verlängern, in die Länge ziehen, zeitlich ausdehnen, aufschieben, hinausschieben, zögern, erstrecken, ausdehnen, ausgedehnt werden, einbeziehen, sich hinziehen, ausreichen; E.: s. vör, strecken

vȫrstrecken, mnd., sw. V.: nhd. vorstrecken, vorschießen, darleihen, leihen, Darlehen geben, auf Borg geben; E.: s. vȫr (1), strecken

vörstreckinge*, vorstreckinge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Verlängerung; E.: s. vörstrecken, inge

vörstrek*, vorstreck, vorstreck, vorstrecke?, mnd., M.?: nhd. Zahlungsaufschub, Kredit; E.: s. vörstrecken

vörstrēken*, vorstrēken, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verirrt; E.: s. vörstrīken

vörstricken*, vorstricken, mnd., sw. V.: nhd. verstricken, binden, fesseln, verbinden, verpflichten, festlegen, einengen, ein Bündnis schließen, einen Vertrag schließen, verbünden; E.: s. vör, stricken (1)

vörstrickesbunt*, vorstrickesbunt, mnd., M.: nhd. festes Bündnis, Verschwörung; E.: s. vörstricken, bunt (2)

vörstricket*, vorstricket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verbunden, verpflichtet, gefesselt, gebunden, eingeengt; E.: s. vörstricken

vörstrickinge*, vorstrickinge, mnd., F.: nhd. Verstrickung, Verbindung, Verpflichtung, Bund, Bündnis, Verschwörung, Bündnisvertrag, Eidgenossenschaft; E.: s. vörstricken, inge

vörstrickingesbrēf*, vorstrickingesbrēf, vorstrickingesbreif, mnd., M.: nhd. Verpflichtungsurkunde, Bündnisurkunde; E.: s. vörstrickinge, brēf

vȫrstrīdære*, vȫrstrīder, vȫrstridder, mnd., M.: nhd. Vorstreiter, Vorkämpfer, Verteidiger; E.: s. vȫrstrīden (1)

vȫrstrīdærisch***, mnd., Adj.: nhd. vorstreitend, Vorstreiter betreffend; E.: s. vȫrstrīdære, isch

vȫrstrīdærische*, vȫrstrīdersche, mnd., F.: nhd. Vorkämpferin, Verteidigerin; E.: s. vȫrstrīdærisch

vörstrīden*, vorstrīden, vorstriden, vorstridden, mnd., sw. V.: nhd. „verstreiten“, bestreiten, bekämpfen, überstreiten, im Streit besiegen; E.: s. vör, strīden (2)

vȫrstrīden (1), mnd., sw. V.: nhd. vorstreiten, den Kampf beginnen; E.: s. vȫr (1), strīden (2)

vȫrstrīden (2), vorstriden, mnd., N.: nhd. Vorstreit, Recht auf den ersten Angriff; E.: s. vȫrstrīden (1)

vörstrīken*, vorstrīken, vorstriken, vorstricken, mnd., st. V.: nhd. verirren, sich verlaufen (V.), umherstreichen, abirren (Bedeutungen örtlich beschränkt), zum Streichen verbrauchen, in die Ziegelform streichen; E.: s. vör, strīken (1)

vörstrīpen***, mnd., sw. V.: nhd. streifig weben, fehlerhaft weben; E.: s. vör, strīpen

vörstrīpet*, vorstrīpet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. streifig gewebt, fehlerhaft gewebt; E.: s. vörstrīpen, vör, strīpet

vȫrstrīt, vorstrīt, mnd., M.: nhd. Vorstreit, Vorgefecht, Scharmützel, erster Angriff, Vortritt im Kampf, Vorrecht im Kampf, Recht des ersten Angriffs; E.: s. vȫr (1), strīt

vörstrouwære*, vorstrouwer, vorströuwer, mnd., M.: nhd. „Verstreuer“, Zerstreuer, Zerstörer; E.: s. vörstrouwen

vörstrouwelīk***, mnd., Adj.: nhd. zerstreut, geteilt; E.: s. vörstrouwen, līk (3)

vörstrouwelīken*, vorstrouwelīken, vorstrouweliken, vorstrauwelīken, mnd., Adv.: nhd. zerstreut, auf zerstreute Weise (F.) (2), geteilt; E.: s. vörstrouwelīk, vörstrouwen, līken (1)

vörstrouwen*, vorstrouwen, vorströuwen, vorstrowen, vorstroien, vorstroyen, vorstrauwen, vorstrawen, vorstreien, vorstreyen, vorstregen, vorstroggen, mnd., sw. V.: nhd. „verstreuen“, zerteilen, zerstreuen, ausstreuen, umherstreuen, verteilen, verschleudern, in den Wind schlagen, in die Flucht (F.) (1) schlagen, auseinander reißen, auseinander treiben, auseinander wehen, verschlagen (V.), zerschlagen (V.), zersprengen, Gedanken zerstreuen, Sinne zerstreuen, ablenken, abziehen, verstricken, befangen (V.); E.: s. vör, strouwen

vörstrouwenisse*, vorstrouwenisse, vorströuwenisse, mnd., F.: nhd. Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; E.: s. vörstrouwen, nisse

vörstrouwet*, vorströuwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verstreut“, zerstreut, in Anspruch genommen; E.: s. vörstrouwen

vörstrouwethēt*, vorströuwethēt, vorstroyethēt, vorstroicheit, mnd., F.: nhd. „Verstreutheit“, Auseinanderfallen, Uneinheitlichkeit; E.: s. vörstrouwet, hēt (1)

vörstrouwinge*, vorstrouwinge, vorströuwinge, vorstrauwinge, vorstroyinge, vorstreiinge, vorstreyinge, vorstreynge, vorstreiginge, mnd., F.: nhd. „Verstreuung“, Auflösung, Zerfall, Verschleuderung, Zerstreutheit, Zerstreuung, Ablenkung, Zerstreutheit; E.: s. vörstrouwen, inge

vorsttī*?, vorstī, mnd., N.: nhd. „Forsttie“, ordentliches Forstgericht, Waldgericht, Gericht über Angelegenheiten der Waldbewirtschaftung; E.: s. vorst (2), tī

vörstücken*, vorstücken, vorstucken, mnd., sw. V.: nhd. zerstückeln, in Stücke teilen, zersplittern, mit Zeugstücken flicken (Bedeutung örtlich beschränkt), aus Stücken zusammensetzen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, stücken

vörstummære*, vorstummer, mnd., M.: nhd. „Verstummer“, Verstummender, Schweigender, Leisetreter; E.: s. vörstummen

vörstummen*, vorstummen, mnd., sw. V.: nhd. verstummen, stumm werden, still werden, stumm machen, zum Schweigen bringen, verschweigen, verheimlichen; E.: s. vör, stummen

vörstunden***, mnd., sw. V.: nhd. stunden, aufschieben; E.: s. vör, stunden

vörstundinge*, vorstundinge, mnd., F.: nhd. Stundung, Aufschub, neue Terminsetzung; E.: s. vörstunden, inge, vör, stundinge

vörstunnen*, vorstunnen, mnd., V.: nhd. vertreiben?, verdrängen?; E.: s. vör, ?

vörstǖr*, vorstǖr, vorstūr, mnd., F.?: nhd. Zerstörung, Verstörung, Verwüstung; E.: s. vörstǖren

vörstūren*, vorstūren, vorstuyren, mnd., sw. V.: nhd. halsstarrig sein (V.), verstockt sein (V.); E.: s. vör, stūren

vörstǖren*, vorstǖren vorsturen, mnd., sw. V.: nhd. stören, in andere Bahn lenken, ableiten, steuern, verhindern, verstören, berunruhigen, zerstören, verwüsten, vernichten, zunichte machen, abschaffen, aufheben, ausrotten, niederlegen, aufhören machen, aus der Fassung bringen, erschrecken, reizen, erregen, erbittern, ärgern, beschwerlich sein (V.), lästig sein (V.), störend sein (V.), lästig fallen; E.: as. far-s-tur-ian* 1, sw. V. (1), zerstören, verwirren; s. vör, stǖren

vörstǖret*, vorstǖret, vorstǖrt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereizt, erbittert, verstört; E.: s. vörstǖren

vörstǖringe*, vorstǖringe, mnd., F.: nhd. „Verstörung“, Ableitung, Störung, Chaos, Beunruhigung, Verirrung, Durchsetzung, innere Unruhe, Erbitterung, Niederlegung, Zerstörung, Vernichtung; E.: s. vörstǖren, inge

vörstǖrnisse*, vorstǖrnisse, mnd., F.: nhd. Zerstörung, Vernichtung, Verwüstung, Verwirrung, Beschuldigung, Verstörung des Gemüts, Unwille, Zorn, Erbitterung, Heftigkeit; E.: s. vörstǖren, nisse

vȫrstütte, vȫrestütte, mnd., sw. M.?: nhd. „Vorstütze“, vordere Stütze, Vorderpfosten, Stütze auf welcher der Vorbau eines Hauses ruht; E.: s. vȫr (1), stütte

vörstūven*, vorstūven, mnd., st. V.: nhd. auseinanderstieben, verfliegen; E.: s. vör, stūven

vörsubtīlen*, vorsubtīlen, mnd., sw. V.: nhd. feiner werden, sich verfeinern; E.: s. vör, subtīlen

vörsüchten* (1), vorsüchten, mnd., sw. V.: nhd. seufzen, aufseufzen, verseufzen, verschmerzen; E.: s. vör, süchten

vörsüchten* (2), vorsüchten, mnd., N.: nhd. Seufzen, Aufseufzen, Seufzer; E.: s. vörsüchten (1)

vörsucken***, vorsucken***, mnd., sw. V.: nhd. verzücken, bekümmern; E.: s. vörzücken?

vörsucket*, vorsuckt, vortzucket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzückt, bekümmert; E.: s. vörsucken

vörsuffen*, vorsuffen, vorsoffen, mnd., sw. V.: nhd. von Sinnen kommen, bestürzt werden, kleinmütig werden, Besinnung verlieren, bestürzt sein (V.), Besinnung berauben; E.: s. vör), suffen

vörsuffet*, vorsuffet, vorsuft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschreckt, kopflos, verstört, von Sinnen seiend, besessen, versessen auf; E.: s. vörsuffen

vörsuffinge*, vorsuffinge, mnd., F.: nhd. Kopflosigkeit, Bestürzung; E.: s. vörsuffen, inge

vörsǖken*, vorsǖken, vorsucken, mnd., sw. V.: nhd. krank werden, krank sein (V.); E.: s. vör, sǖken

vörsǖket*, vorsǖket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Seuche behaftet, siech, krank; E.: s. vörsǖken

vörsǖkt*, vorsǖkt, versueckt, mnd., F., N.: nhd. Ersuchen (N.), Gesuch, Bitte; E.: s. vörsȫken (1)

vörsülfwālden*, vorsülfwōlden, vorsülfwē̆lden, mnd., sw. V.: nhd. „verselbstwalten“, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben; E.: s. vör, sülfwālden

vörsülfwāldigen*, vorsülfwōldigen, mnd., sw. V.: nhd. „verselbstbalten“, Gewalt üben gegen, überfallen (V.), jemandem eigenmächtig Gewalt antun, Selbsthilfe ausüben; E.: s. vörsülfwālden

vörsülveren*, vorsülveren, vorsilveren, mnd., sw. V.: nhd. versilbern, mit Silber überziehen; E.: s. vör, sülveren

vörsūm*, vorsūm, mnd., N.?: nhd. Versäumnis, Nachlässigkeit, Mangel; E.: s. vörsǖmen (1), vör, sūm

vörsǖmære*, vorsǖmer, mnd., M.: nhd. „Versäumer“, Säumiger, nachlässiger Mensch, pflichtvergessener Mensch; E.: s. vörsǖmen (1)

vörsǖmel***, mnd., Sb.: nhd. ?

vörsǖmelhēt*, vorsǖmelhēt, vorsǖmelheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Saumseligkeit; E.: s. vörsǖme, vörsǖmen (1), hēt (1)

vörsǖmelīchēt*, vorsǖmelīchēt, vorsǖmelīcheit, vorsǖmlīchēt, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis, Schaden (M.) durch Versäumnis; E.: s. vörsǖmelīk (1), hēt (1)

vörsǖmelīk*, vorsǖmelīk, vorsǖmlīk, mnd., Adj.: nhd. säumig, lässig, nachlässig; E.: s. vörsǖmen (1), līk (3)

vörsǖmelīke*, vorsǖmelīke, vorsǖmelīk, vorsǖmlīk, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise (F.) (2), saumselig, säumig, aus Nachlässigkeit, unachtsam, nachlässig, unbedacht; E.: s. vörsǖmen (1), līke

vörsǖmelīken*, vorsǖmelīken, vorsǖmelken, mnd., Adv.: nhd. in nachlässiger Weise (F.) (2), säumig, saumselig, aus Nachlässigkeit, nachlässig, unachtsam, gedankenlos, unbedacht; E.: s. vörsǖmen (1), līken (1)

vörsǖmen* (1), vorsǖmen, versūmen, mnd., sw. V.: nhd. säumen, versäumen, verabsäumen, unterlassen (V.), vorbeigehen lassen, verpassen, verfallen (V.) lassen, nicht ausführen, nicht nutzen, ungenutzt verstreichen lassen, nicht teilnehmen an, schlecht ausführen, zögern, außer Acht lassen, vernachlässigen, sich nicht kümmern um, benachteiligen, beeinträchtigen, zurückbringen, zu Schaden bringen, durch Saumseligkeit verlieren, Verfehlungen begehen, sich strafbar machen, durch Versäumnis in Nachteil geraten (V.), den Prozess durch Nichterfüllung der Form verlieren, unbenutzt lassen, säumig sein (V.); E.: s. vör, sǖmen (1)

vörsǖmen* (2), vorsǖment, mnd., N.: nhd. Versäumnis, Unterlassung; E.: s. vörsǖmen (1)

vörsǖmenhēt*, vorsǖmenhēt, vorsǖmenheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis; E.: s. vörsǖmen (1), hēt (1)

vörsǖmenich***, mnd., Adj.: nhd. säumig, nachlässig, hinfällig; E.: s. vörsǖmen (1), ich (2)

vörsǖmenichhēt*, vorsǖmenichēt, vorsǖmenicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis; E.: s. vörsǖmenich, hēt (1)

vörsǖmeninge*, vorsǖmeninge, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Sorglosigkeit, Versäumung; E.: s. vörsǖmen (1), inge

vörsǖmenisse*, vorsǖmenisse, vorsǖmnisse, vorsumpnisse, mnd., F.: nhd. Versäumnis, Ausfall, Nachlässigkeit, Vernachlässigung, Pflichtversäumnis, Saumseligkeit, Lässigkeit, Lauheit, Unaufmerksamkeit, Nichterfüllung der gerichtlichen Formen, Verwahrlosung, Versehen, Lückenhaftigkeit, Zurückbleiben, nachteilige Folgen, aus Säumigkeit entstehender Nachteil; E.: s. vörsǖmen (1), nisse

vörsǖment*, vorsǖment, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „versäumend“, saumselig, säumig, nachlässig; E.: s. vörsǖmen (1)

vörsǖmeren*, vorsǖmern, vorsǖmerne, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, saumselig, unaufmerksam, zu versäumen geneigt; E.: s. vörsǖmen (1)

vörsǖmet*, vorsǖmet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. versäumt, schlecht ausgeführt, vernachlässigt, beschädigt, wegen nicht erhobenen Anspruchs verfallen (Adj.); E.: s. vörsǖmen (1)

vörsǖmich*, vorsǖmich, mnd., Adv.: nhd. säumig, nachlässig, lässig, hinfällig (vor Gericht [N.] [1]), in der Form nicht ausreichend; E.: s. vörsǖmen (1), ich (2), vör, sǖmich

vörsǖmichhēt*, vorsǖmichēt, vorsǖmicheit, mnd., F.: nhd. Nachlässigkeit, Versäumnis; E.: s. vörsǖmich, hēt (1), vör, sǖmichhēt

vörsǖminge*, vorsǖminge, mnd., F.: nhd. Säumigkeit, Versäumung, Versäumnis, Verzögerung, Vernachlässigung, Nichtbefolgung, Unterlassung; E.: s. vörsǖmen (1), inge

vörsǖne*, vorsǖne, mnd., N.: nhd. Angesicht, Anblick; E.: s. vör, sǖne (1)

vȫrsǖnen***, mnd., sw. V.: nhd. vorausschauen, vorsichtig sein (V.); E.: s. vȫr (4), sǖnen

vȫrsǖnich, mnd., Adj.: nhd. vorsichtig, vorausschauend; E.: s. vȫrsǖnen, ich

vȫrsǖnichhēt*, vȫrsǖnichēt, vȫrsǖnicheit, mnd., F.: nhd. Voraussicht, Vorsehung; E.: s. vȫrsǖnich, hēt (1)

vörsunnen*, vorsunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. besonnen (Adj.), verständig, bei Sinnen seiend, vernünftig, klug, überlegt, wohlbedacht; E.: s. vörsinnen

vörsunnenhēt***, vorsunnenheit***, mnd.?, F.: nhd. Besonnenheit, Besinnung; E.: s. vörsunnen, hēt (1)

vörsūpen*, vorsūpen, mnd., st. V.: nhd. ersaufen, ertrinken, versaufen (Bedeutung jünger), mit Saufen durchbringen (Bedeutung jünger); E.: s. vör, sūpen (1)

vörsūren*, vorsūren, mnd., sw. V.: nhd. sauer werden, versauern, verkommen (V.); E.: s. vör, sūren

vörsǖren*, vorsǖren, mnd., sw. V.: nhd. säuern, durchsäuern; E.: s. vör, sǖren

vörsüsteren*, vorsüsteren, versüsteren, mnd., sw. V.: nhd. „verschwestern“, verbrüdern, brüderlich verbinden, wegen Fehlens von Geschwistern an entferntere Verwandte fallen (Erbe [N.]); E.: s. vör, süster

vörswāken*, vorswāken, vorswacken, mnd., sw. V.: nhd. schwach werden; E.: s. vör, swāken (1)

vörswākinge*, vorswackinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung; E.: s. vörswāken, inge

vörswāren*, vorswāren, mnd., sw. V.: nhd. schwer werden, schwer machen, erschweren, verschärfen, beschweren, lästig fallen; E.: s. vör), swāren

vörswarten*, vorswarten, mnd., sw. V.: nhd. schwarz werden, dunkel werden, sich verfinstern; E.: s. vör, swarten

vörswēgen*, vorswēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschwiegen, verheimlicht, nicht gemeldet, verstummt, schweigsam; E.: s. vörswīgen (1)

vörswēgenhēt*, vorswēgenhēt, vorswēgenheit, mnd., F.: nhd. Verschwiegenheit; E.: s. vörswēgen, hēt (1)

vörswēken*, vorswēken, vorswecken, mnd., sw. V.: nhd. schwächen, abschwächen, im Ansehen herabsetzen, beeinträchtigen, verringern; E.: s. vör, swēken (1)

vörswēkinge*, vorswēkinge, vorsweckinge, mnd., F.: nhd. Schwächung, Herabsetzung, Beeinträchtigung, Ohnmacht, Verfall, Entjungferung, außereheliche Schwängerung; E.: s. vörswēken, inge

vörswelgen*, vorswelgen, mnd., st. V.: nhd. verschlingen, verschlucken, einschlucken, aufsaugen, verzehren; E.: s. vör, swelgen (1)

vörswelginge*, vorswelginge, mnd.?, F.: nhd. Verschlingung, Verzehrung; E.: s. vörswelgen, inge

vörswendære*, vorswender, mnd., M.: nhd. Verschwender; E.: s. vörswenden

vörswendærīe*, vorswenderīe, mnd., F.: nhd. Verschwendung; E.: s. vörswendære, vörswenden

vörswenden*, vorswenden, mnd., sw. V.: nhd. verschwenden, hinbringen, vertreiben; E.: s. vör, swenden

vörswendet*, vorswant, vorswand, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vertrieben, verschwendet; E.: s. vörswenden

vörswendinge*, vorswendinge, mnd., F.: nhd. Verschwendung, leichtvertiger Verbrauch; E.: s. vörswenden, inge

vörswēpen*, vorswēpen, mnd., sw. V.: nhd. Dachsparren durch Querlatten und Querbretter verbinden; E.: s. vör, swēpen

vörswēren* (1), vorswēren, mnd., sw. V.: nhd. „verschweren“, schwerer machen, größer machen, erschweren, verschärfen, gerichtlich belangen, beanspruchen, beschweren, lästig fallen; E.: s. vör, swēren (2)

vörswēren* (2), vorswēren, mnd., st. V.: nhd. schwören, abschwören, falsch schwören, eidlich entsagen, verzichten auf, verschwören, sich eidlich berufen (V.) auf, eidlich verpfänden, verleugnen, durch Meineid verlieren, zuschwören, eidlich geloben; E.: as. far-swėr-ian* 2, st. V. (6), falsch schwören; s. vör, swēren (3)

vörswēren* (3), vorswēren, mnd., st. V.: nhd. verschwären, aufschwellen, vereitern; E.: s. vör, swēren (1)

vörswēringe*, vorswēringe, mnd., F.: nhd. Abschwörung, Verschwörung, eidliche Entsagung, Stadtverschwörung; E.: s. vörswēren (2), inge, vör, swēringe (2)

vörswerken*, vorswerken, mnd., st. V.: nhd. „verschwärzen“, dunkel werden, verfinstern, verschwinden, erschrecken, zurückschrecken, wie eine Gewitterwolke verfliegen?, benebeln?, betäuben?; E.: s. vör, swerken

vörswicken*, vorswicken, mnd., sw. V.: nhd. entweichen, sich entfernen; E.: s. vör, swicken

vörswīgen* (1), vorswīgen, verswīgen, mnd., st. V.: nhd. verschweigen, für sich behalten, vorenthalten (V.), unterlassen (V.), verstummen, schweigsam sein (V.), nicht berichten, nicht anzeigen, nicht vor Gericht (N.) (1) bringen, verheimlichen, geheim halten, stillschweigen, durch Schweigen verfallen (V.), verjähren lassen, durch Unterlassung der rechtzeitigen Forderung den Anspruch auf Eigentum und Erbschaft verwirken, sich durch Schweigen benachteiligen; E.: s. vör, swīgen (1)

vörswīgen* (2), vorswīgent, mnd., N.: nhd. Verschweigen, Verheimlichung, Versäumnis der Anzeige; E.: s. vörswīgen (1), vör, swīgen (3)

vörswīginge*, vorswīginge, vorswigunge, mnd., F.: nhd. Verschweigung, Verheimlichung, Verschweigen, Verjährung infolge Nichtverwendung, Nichtbeanspruchung innerhalb einer bestimmten Zeit, Unterlassung einer Anzeige; E.: s. vörswīgen (1), inge

vörswinden* (1), vorswinden, mnd., st. V.: nhd. verschwinden, unsichtbar werden, sich entfernen, vergehen, zu Ende gehen, verweht werden, zusammenschwinden, dahinschwinden, abnehmen, weniger werden, zurückgehen, zusammenschrumpfen; E.: as. *fir-swėn-d-an?, st.? V.? (1a); s. vör, swinden

vörswinden* (2), vorswinden, mnd., sw. V.: nhd. wegnehmen, vernichten, dahinnehmen, verschwinden machen; E.: as. far-swi-nd-an* 2, st. V. (3a), verschwinden; germ. *farswendan, st. V., verschwinden; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *su̯endh-?, *u̯endh- (2), V., schwinden?, Pk 1047?

vörswintlīk*, vorswintlīk, mnd., Adj.: nhd. verschwindend?; E.: s. vörswinden (1), līk (3)

vörswōren* (1), vorswōren, vorswāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verschworen, abgeschworen; E.: s. vörswēren (2)

vörswōren* (2), vorswōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgeschwollen, vereitert; E.: s. vörswēren (3)

vort, fort*, mnd., M.: nhd. Furz; E.: germ. *ferti-, *fertiz, *furti-, *furtiz, st. M. (i), Furz; vgl. idg. *perd-, V., furzen, Pokorny 819

vōrt (1), voirt, furt, vord, vōrde, fōrt*, mnd., Adv.: nhd. fort, weg, hinweg, von dannen, fürder, hinwärts, weit weg, weit verbreitet, sodann, sofort, sogleich, fernerhin, unverzüglich, unmittelbar danach, darüber hinaus, vorwärts, fortan, ferner, weiter, von der Stelle, fortgesetzt, fortlaufend, außerdem, wieder, nochmals, in Zukunft; E.: as. for-th 88, Adv., vorwärts, hervor, fort, fortan, sofort, weiter; germ. *furþa, Adv., fort; idg. *pr̥-, Adv., Adj., hervor, vorn, erste, Pk 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vōrt (2), vōrd, fōrt*, mnd., M., F.: nhd. Furt, Durchfahrt, Durchgang, Pass, enger Zugang, kleine Zugangsstraße, Durchgang durch die Landwehr, schmaler Dammweg, Wasserdurchgang, Watstelle, leicht zugängliche und gereinigte Stelle eines Wasserlaufs zum Fischen, Fischplatz, Fischgerechtigkeit an einer Furt; E.: as. for-d* 2, fur-d*, st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt; as. *fur-d?, st. N. (a?), st. M.? (i?), Furt; germ. *furdu-, *furduz, st. M. (u), Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang, Furt, Pk 817; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vōrt (3), fōrt*, mnd., N.: nhd. ein Getreidemaß, Viertelscheffel, Maßgefäß, vierter Teil eines Landmaßes; E.: s. vērt

vōrtan, voertan, vōrtān, vōrtaen, mnd., Adv.: nhd. fortan, sogleich, sofort, alsbald, sodann, darauf, weiter, hinfort, von jetzt ab, von da ab, in Zukunft, weiterhin; E.: s. vōrt (1), an (1)

vȫrtant*, mnd., M.: nhd. „Vorzahn“, Vorderzahn, Schneidezahn; E.: s. vȫr (4), tant (1)

vörtappen*, vortappen, mnd., sw. V.: nhd. abzapfen, verzapfen, ausschänken, ausschenken?; E.: s. vör, tappen (1)

vörtārdich*, vortārdich, mnd., Adj.: nhd. schlecht erzogen; E.: s. vörtarten, ich (2)

vörtarten***, mnd., sw. V.: nhd. mutwillig sein (V.), verziehen, schäkern, übermütig sein (V.), ausgelassen sein (V.); E.: s. vör, tarten

vörtartet*, vortārt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; E.: s. vörtarten

vörtartlīk***, mnd., Adj.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; E.: s. vörtarten, līk (3)

vörtartlīke*, vortartlike, mnd.?, Adv.: nhd. verzärtelt, schlecht erzogen, mutwillig, leichtfertig, ausgelassen; E.: s. vörtartlīk, vörtarten, līke

vörtasten*, vortasten, mnd., sw. V.: nhd. „vertasten“, abtasten, vorsichtig feststellen, antasten, betasten, anfassen, angreifen, versuchen, untersuchen, vorfühlen; E.: s. vör, tasten

vȫrtasten, mnd., sw. V.: nhd. „vortasten“, vorgehen, vorangehen; E.: s. vȫr (4), tasten

vōrtbat, vōrtbet, mnd., Adv.: nhd. weiter, weiterhin, längerhin; E.: s. vōrt (1), bat (1)

vōrtbringen, vōrtbrengen, mnd., sw. V.: nhd. „fortbringen“, vorwärts bringen, vorantreiben, fortsetzen, fertig bringen, zustande bringen, durchführen, erbringen, erreichen, veranlassen, hervorbringen, erzeugen, vorbringen, zur Kenntnis bringen, aufziehen, großziehen, fördern, vollbringen, erreichen; E.: as. for-th-br-ė-ng-ian* 2, sw. V. (1a), „fortbringen“, vorbringen, aussprechen; s. vōrt (1), bringen

vōrtdracht*, mnd.?, F.: nhd. Vorwärtskommen, Fortgang; E.: s. vōrtdrāgen, vōrt (1), dracht (1)

vōrtdrāgen, mnd., st. V.: nhd. wegtragen, befördern; E.: s. vōrt (1), drāgen

vōrtdringen, mnd., st. V.: nhd. vorwärtsdrängen; E.: s. vōrt (1), dringen

vōrtdrīvære*, vōrtdrīver, mnd., M.: nhd. Betreiber, Förderer; E.: s. vōrtdrīven, vōrt (1), drīvære

vōrtdrīven, mnd., st. V.: nhd. „forttreiben“, vorwärtstreiben, betreiben, vorantreiben, fortsetzen, fördern; E.: s. vōrt (1), drīven (1)

vörtēgeden*, vortēgeden, vorteynden, vertegeden, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von; E.: s. vör, tēgeden

vörtēgen*, vortēgen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von; E.: s. vörtēgeden

vörtēgenen*, vortēgenen, mnd., sw. V.: nhd. verzehnten, Zehnten abliefern, Zehnten zahlen von; E.: s. vörtēgeden

vörtēken*, vortēken, vorteiken, mnd., sw. V.: nhd. verzeichnen, aufzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit einem Zeichen versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen; E.: s. vör, tēken (2)

vȫrtēken, vȫrteiken, mnd., N.: nhd. Vorzeichen, Wunderzeichen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4), tēken (1)

vörtēkenen*, vortēkenen, vorteikenen, vorteckenen, mnd., sw. V.: nhd. aufzeichnen, verzeichnen, schriftlich niederlegen, schriftlich geben, mit einem Zeichen versehen (V.), bezeichnen, anweisen, bestimmen; E.: s. vör, tēkenen

vȫrtēkenen, vȫrteikenen, mnd., sw. V.: nhd. „vorzeichnen“, vorher aufzeichnen; E.: s. vȫr (4), tēkenen

vȫrtēkenet, vȫrteikenet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorher aufgezeichnet, oben angeführt; E.: s. vȫrtēkenen

vörtēkeninge*, vortēkeninge, vorteikeninge, mnd., F.: nhd. „Verzeichnung“, Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste; E.: s. vörtēkenen, inge, vör, tēkeninge

vörtēkenisse*, vortēkenisse, vortēknisse, vorteikenisse, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste; E.: s. vörtēkenen, nisse, vör, tēkenisse

vörtēkinge*, vortēkinge, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, Aufsatz, schriftliche Darlegung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, Verzeichnis, Liste; E.: s. vörtēken, inge, vör, tēkinge

vȫrtēlære*, vorteler, mnd.?, M.: nhd. Vorfahre, Ahne; E.: s. vȫr (4), tēlære

vörtellen*, vortellen, mnd., sw. V.: nhd. erzählen, aussagen, mitteilen, berichten, hinterbringen, auseinandersetzen, beichten, aufzählen; E.: as. far-tė-l-l-ian* 1, sw. V. (1a), verurteilen; s. vör, tellen

vȫrtellen, mnd., sw. V.: nhd. vorzählen, aufzählen, vorrechnen, herzählen; E.: s. vȫr (4), tellen

vörtellīk***, mnd.?, Adj.: nhd. erzählend, zählig?; E.: s. vörtellen, līk (3)

vörtellinge*, vortellinge, mnd., F.: nhd. Erzählung, Darstellung, Bericht, Vortrag; E.: s. vörtellen, inge

vorten, vörten, mnd., sw. V.: nhd. furzen; E.: s. vort

vörtēn* (1), vortēn, vortein, vortehen, vortien, mnd., st. V.: nhd. verziehen, abziehen, ableiten, weiterführen, durchführen, verlassen (V.), aufgeben, entfernen, entfremden, ablenken, verleiten, beiseite bringen, vorenthalten (V.), verweigern, abändern, fälschen, weggehen, umziehen, sich verziehen, sich wegmachen, fortstehlen, langsam verschwinden, verblassen, nachziehen, nacheilen, verfolgen, hinhalten, hinauszögern, in die Länge ziehen, aufhalten, zögern, sich verzögern, andauern, falsch erziehen, verwöhnen, sich ungebührlich aufführen, sich schlecht verhalten (V.); E.: s. vör, tēn (3)

vörtēn* (2), vortēnt, mnd., N.: nhd. „Verziehen“, Verzögerung, Zögern; E.: s. vörtēn (1)

vȫrtēn (1), vȫrtein, vȫrtien, vȫretēn, mnd., st. V.: nhd. „vorziehen“, nach vorn ziehen, herausziehen, bevorzugen, vorzeigen, vorführen, zum Vorschein bringen, vor Augen führen, feierlich aufführen (Bedeutung örtlich beschränkt [Riga]), hinziehen, verzögern, zögern, säumen, voranziehen, vorangehen, aufziehen, verziehen; E.: s. vȫr (4), tēn (3)

vȫrtēn* (2), vȫrtēnt, vȫretēnt, mnd., N.: nhd. Verzögerung, Verzug, Vormarsch, Anmarsch; E.: s. vȫrtēn (1)

vōrtendes, mnd., Adv.: nhd. weiterhin; E.: s. vōrt (1), endes

vörtēnen*, vortēnen, vortennen, vortinnen, mnd., sw. V.: nhd. verzinnen, mit Zinn belegen (V.), mit Zinnblech beschlagen (V.); E.: s. vör, tēnen

vörtēninge*?, vortēninge, vorteininge, vorteyninge, mnd., F.: nhd. Aufzeichnung, schriftliche Niederlegung, Eintragung, aufgezeichnete Bestimmung, schriftliche Darlegung, Verzeichnis, Liste; E.: s. vörtēkinge

vörtērære*, vortērer, mnd., M.: nhd. Verzehrer, Verschwender, Verbraucher; E.: s. vörtēren (1), vör, tērære

vörtērede*, vortērde, mnd., F.: nhd. Zehrung, Zehrungskosten; E.: s. vör, tērede, vörtēren (1)

vörtēren* (1), vortēren, mnd., sw. V.: nhd. verzehren, verbrauchen, aufessen, zu sich nehmen, auffressen, verschlingen, vernichten, verdauen, sich verzehren, verdaut werden, wegfressen, wegnehmen, vertilgen, ausmerzen, wegreißen, Unkosten haben, leichtsinnig durchbringen, verschwenden, sich übernehmen, sein (Poss.-Pron.) Gut verbrauchen, sich zugrunde richten; E.: as. far-tėr-ian* 2, sw. V. (1a), vernichten; s. vör, tēren (1)

vörtēren* (2), vortēren, mnd., sw. V.: nhd. „verteeren“, teeren, mit Teer bestreichen, durch Teer ziehen, anteeren, überteeren; E.: s. vör, tēren (3)

vörtergen*, vortergen, vortargen, mnd., sw. V.: nhd. necken, reizen, ärgern, zum Narren haben, verlocken, irreführen; E.: s. vör, tergen

vörtēringe*, vortēringe, mnd., F.: nhd. Verzehrung, Verschwendung, Unkosten, Ausgaben, Vertilgung, Vernichtung; E.: s. vörtēren (1), inge, vör, tēringe

vörtermen*, vortermen, vortarmen, mnd., sw. V.: nhd. Augenmerk richten auf, versessen sein (V.) auf; E.: s. vör, termen

vōrterven, mnd., sw. V.: nhd. „forterben“, weitervererben; E.: s. vōrt (1), erven (1)

vōrtgān (1), vartgān, vordgān, mnd., st. V.: nhd. fortgehen, vorwärtsgehen, weitergehen, hinweggehen, weiterziehen, vorrücken, weiterlaufen, seinen Fortgang nehmen, fortgesetzt werden, vollzogen werden, durchgehen, zum Ziel kommen, zur Geltung kommen, vorschreiten, vorankommen, Fortschritte machen, sich weiterentwickeln, stärker werden; E.: s. vōrt (1), gān (1)

vōrtgān (2), mnd., N.: nhd. Fortgehen, Abgang; E.: s. vōrtgān (1)

vōrtganc, vortgank, mnd., M.: nhd. Fortgang, Fortsetzung, Ablauf, Verlauf, Durchführung eines Verfahrens, Fortschritt, Weiterkommen, Vorwärtskommen, Aufwärtsentwicklung, Vorschreiten, Förderung auf dem Weg der religiösen Erziehung; E.: s. vōrt (1), ganc

vōrtgangesbörge, mnd., M.: nhd. „Fortgangsbürge“, Bürge für die ordnungsgemäße Durchführung eines Rechtsgeschäfts; E.: s. vōrtganc, börge (1)

vōrtgēven, mnd., st. V.: nhd. „fortgeben“, weitergeben, weiterreichen, überliefern; E.: s. vōrt (1), gēven

vōrthant, mnd., Adv.: nhd. sofort, gleich darauf; E.: s. vōrt (1), hant (2)

vōrthelpære*, vorthelper, mnd.?, M.: nhd. „Forthelfer“, Unterstützer, Förderer; E.: s. vōrthelpen, vōrt (1), helpære

vōrthelpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „forthelfen“, unterstützen, fördern; E.: s. vōrt (1), helpen

vōrthēn*, vōrthen, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, ferner, in Zukunft; E.: s. vōrt (1), hēn

vōrthǖre, mnd., F.: nhd. „Furtheuer“, Pachtgelt für einen Fischereiplatz; E.: s. vōrt (2), hǖre

vōrthǖren, mnd., sw. V.: nhd. verpachten, weiterverpachten; E.: s. vōrt (1), hǖren

vörtīch*, vortīch, mnd., M., F.: nhd. Verzeihung, Verzicht; E.: s. vörtichten, vör, tīch

vörticht*, vorticht, vortich, vortichte, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Entsagung; E.: s. vörtichten, vör, ticht (1)

vörtichtbrēf*, vortichtbrēf, mnd., M.: nhd. „Verzichtbrief“, Verzichturkunde; E.: s. vörticht, vörtichten, brēf

vörtichten***, mnd., sw. V.: nhd. verzichten, auflassen, entäußern, zurücktreten von; E.: s. vör, tichten

vörtichtenisse*, vortichtenisse, vortichtnisse, vortignisse, mnd., F.: nhd. Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Auflassung, Verzeihung; E.: s. vörtichten, nisse, vörticht

vörtichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. verzichtend; E.: s. vörtichten, ich (2)

vörtīden*, vortiden, mnd.?, sw. V.: nhd. verweilen, warten; E.: s. vör, tīden (2)

vȫrtīdes, mnd., Adv.: nhd. vorzeiten, vormals, früher, ehemals; E.: s. vȫr (4), tīdes

vörtīen*, vortīen, vortīgen, vortiggen, mnd., st. V.: nhd. verzeihen, verzichten, sich versagen, entsagen, zurücktreten, abdanken, austreten, ausscheiden, verziehen, auflassen, Verzicht leisten, übereinkommen, sich gerichtlich vergleichen, entschlagen, ablassen von, aufhören mit, einstellen, aufgeben, fehlen lassen, verlassen (V.), verstoßen (V.), im Stich lassen, beenden, verweigern, unterbleiben, vergeben (V.), im Stich lassen, sich lossagen, sich zurückziehen von; E.: s. vör, tīen

vörtīenisse*, vortīenisse, mnd., F.: nhd. Rücktritt, Verstoßung, Verzicht, Auflösung, Trennung, Entsagung; E.: s. vörtīen, nisse

vörtīinge*, vortīinge, vortīginge, vortihunge, vortihinge, vortigginge, mnd., F.: nhd. Verzicht, Entsagung, Hintansetzung, Auflassung, Nachsicht, Güte, Gnade, gerichtliche Verzichtleistung, Verzeihung; E.: s. vörtīen, inge

vōrtīlen, mnd., sw. V.: nhd. forteilen, fliehen; E.: s. vōrt (1), īlen

vörtimmeren*, vortimmeren, vortimmern, mnd., sw. V.: nhd. „verzimmern“, zum Bau verbrauchen, verbauen, hineinbauen, zur Bestreitung der Baukosten verwenden, zum Ausbau ausgeben, bauen, aufbauen, erbauen; E.: s. vör, timmeren

vȫrtins, vȫrtinst, mnd., M.: nhd. „Vorzins“, kleine Nebenabgabe außer dem Hauptzins; E.: s. vȫr (1), tins

vörtinsen*, vortinsen, mnd., sw. V.: nhd. verzinsen, Zinsen zahlen für, Zins zahlen, Mietzins zahlen, als Zinsen zahlen, gegen Zins austun, vermieten; E.: s. vör, tinsen

vörtinsinge*, vortinsinge, mnd., F.: nhd. Verzinsung, Mietzins, Pachtzins; E.: s. vörtinsen, inge

vȫrtīt (1), vȫretīt, mnd., F.: nhd. Vorzeit; E.: s. vȫr (1), tīt

vȫrtīt (2), mnd., Adv.: nhd. früher, einstmals, vormals

vörtitelen***, mnd., sw. V.: nhd. in Titel verfassen (V.), abkürzen; E.: s. vör, titelen

vörtitelet*, vortitelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt; E.: s. vörtitelen

vōrtkōme, mnd., F.?: nhd. „Fortkommen“, Fortschritt, Förderung; E.: s. vōrt (1), kōme?, vōrtkōmen

vōrtkōmen, mnd., st. V.: nhd. vorwärts kommen, vortreten, weiterkommen, von der Stelle kommen, es zu etwas bringen, aufrücken, in die Zunft aufgenommen werden, Zunftmeister werden, zu etwas kommen, eintreten für, hervorkommen, auftreten; E.: s. vōrt (1), kōmen (1)

vōrtkumpst, vōrtkumst, vōrtkumest, vōrtkomst, vōrtkomest, vōrtkunft, mnd., F.: nhd. Fortkommen, Weiterkommen, Fortschritt, Förderung; E.: s. vōrtkōmen, vōrt (1), kumpst (1)

vōrtlēden, vōrtleiden, mnd., sw. V.: nhd. „fortleiten“, ableiten, umleiten; E.: s. vōrt (1), lēden (3)

vōrtlōpen, mnd., sw. V.: nhd. fortlaufen, aus dem Dienst laufen; E.: s. vōrt (1), lōpen

vōrtmāken, mnd., sw. V.: nhd. fortmachen; E.: s. vōrt (1), māken

vōrtmēr, vōrtmēre, mnd., Adv.: nhd. ferner, sodann, außerdem, im übrigen, überdies, darauf, fernerhin, fortan, in Zukunft, auch ferner, weiter; E.: s. vōrt (1), mēr (2)

vörtoch*, vortoch, vȫrtoch, vȫretoch, vortōch, mnd., M.: nhd. Verzug, Verzögerung, Hinausziehen, Aufschub; E.: s. vör, toch (1), vörtȫgen (2)

vȫrtoch (1), vȫrtȫge, vȫrtoige, mnd., M.: nhd. Vorzug, Vorrecht, Recht des ersten Fischzugs (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorbereitung, Vorhut, Vortrab, ausziehbares Register an der Orgel, Vorspanngestell (Bedeutung örtlich beschränkt), Deichselgestell (Bedeutung örtlich beschränkt), Vorbereitung (Bedeutung jünger), vorbereitende Manipulation (Bedeutung jünger), Avantgarde?; E.: s. vȫr (4), toch (1)

vörtȫchlinc*, vortȫchlinc, mnd., M.: nhd. verzogenes Kind, Weichling; E.: s. vör, tȫchlinc

vörtocken*, vortocken, mnd., sw. V.: nhd. foppen, zum Besten haben, verlocken, verleiten, vom rechten Weg abführen, irreführen, verführen; E.: s. vör, tocken

vörtockeren*, vortockeren, mnd., sw. V.: nhd. verzögern, hinziehen; E.: s. vör, tockeren

vörtȫgedes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich; E.: s. vörtȫgen (2)

vörtȫgelīk***, vortȫlīk***, mnd., Adj.: nhd. verzüglich; E.: s. vörtȫgen (2), līk (3)

vörtōgen* (1), vortōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzogen, verwöhnt, verhätschelt; E.: s. vörtēn (1)

vörtȫgen* (1), vortȫgen, vȫrtȫgen, vȫretögen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, anweisen, vorzeigen, aufweisen; E.: s. vör, tȫgen (2)

vörtȫgen* (2), vortȫgen, vortōgen, mnd., sw. V.: nhd. abziehen, ablenken, hinziehen, hinhalten, verzögern; E.: s. vör, tȫgen (1)

vörtȫgen* (3), vortȫgen, mnd., N.: nhd. Verzögerung; E.: s. vörtȫgen (2)

vörtȫgen*** (4), mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesäumt; E.: s. vörtȫgen (2)

vörtȫgendes***, mnd.?, Adv.: nhd. verzüglich; E.: s. vörtȫgen (2)

vörtōgenhēt*, vortōgenhēt, vortōgenheit, vortāgenhēt, vortāgenheit, mnd., F.: nhd. „Verzogenheit“, ungebührliches Betragen; E.: s. vörtögen (2)?, hēt (1)

vörtȫgeren* (1), vortȫgeren, mnd., sw. V.: nhd. hinziehen, hinausziehen, hinausschieben, zurückhalten, aufhalten, hinhalten, vorenthalten (V.), hindern, hinauszögern, verzögern; E.: s. vör, tȫgeren

vörtȫgeren* (2), vortȫgerent, mnd., N.: nhd. Zögern, Aufschub; E.: s. vörtȫgeren (1)

vörtȫgeret***, vortȫgert***, vortogert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verzögert; E.: s. vörtȫgeren (1)

vörtȫgeringe*, vortȫgeringe, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Hinausschieben, Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung, Säumen; E.: s. vörtȫgeren, inge, vör, tȫgeringe

vörtȫghēt*, vortȫghēt*, vortogheit, mnd.?, F.: nhd. Verzug; E.: s. vörtȫgen (2), hēt (1)

vörtoien*, vortoien, vortoyen, vortoygen, vortogen, mnd., sw. V.: nhd. „vertäuen“, ein Schiff durch mehrere Trossen oder Anker (Pl.) festlegen; E.: s. vör, toien

vȫrtol*, vortolle, mnd.?, M.: nhd. Vorzoll; E.: s. vȫr (4), tol (2)

vörtolk*, vortolk, mnd., N.: nhd. Auslegung, Deutung?, Schnack, Geschwätz?, Gesindel?; E.: s. vörtolken?

vörtolken*, vortolken, mnd., sw. V.: nhd. dolmetschen, übersetzen (V.) (2); E.: s. vör, tolken

vörtolkinge*, vortolkinge, mnd., F.: nhd. Übersetzung; E.: s. vörtolken, inge, vör, tolkinge

vörtollen*, vortollen, vortullen, vortolnen, mnd., sw. V.: nhd. verzollen; E.: s. vör, tollen

vörtōnen*, vortōnen, mnd., sw. V.: nhd. zeigen, aufweisen, vor Augen stellen, zur Schau stellen, lehren, andeuten, offenbaren; E.: s. vör, tōnen

vȫrtōnen, mnd., sw. V.: nhd. vorzeigen, vorweisen, sehen lassen; E.: s. vȫr (4), tōnen

vörtōninge*, vortōninge, mnd., F.: nhd. Zeigen, Vorweisen, Darstellung, Erscheinung; E.: s. vörtōnen, inge, vör, tōninge

vörtȫren***, mnd., sw. V.: nhd. verzögern; E.: s. vör (3), tȫren

vörtȫringe*, vortȫringe, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Hinausschieben, Aufschub, Zögern, Säumigkeit, Hinauszögern, Verschleppung; E.: s. vörtȫren, inge

vörtorn*, vortorn, mnd., Adj.: nhd. zornig, erzürnt; E.: s. vör, torn (2), vörtȫrnen

vȫrtōrn, vȫrtōren, mnd., M.: nhd. Vorderturm, Turm der Vorburg; E.: s. vȫr (1), tōrn

vörtȫrnen*, vortȫrnen, vortȫrenen, mnd., sw. V.: nhd. erzürnen, in Zorn bringen, zur Empörung bringen, aufbringen, verärgern, reizen, beleidigen, zornig werden, in Zorn geraten (V.), sich ärgern, sich im Zorn entzweien; E.: s. vör, törnen

vörtȫrninge*, vortȫrninge, mnd., F.: nhd. Zorn, Verärgerung, Anstoß; E.: s. vörtȫrnen, inge

vörtȫrnisse*, vortȫrnisse, mnd., F.: nhd. Anstoß, Bedenken, Hindernis; E.: s. vörtȫrnen, nisse

vȫrtōseggen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorauszusagen“, im voraus kündigen; E.: s. vȫr (4), tōseggen

vȫrtōsegginge, mnd., F.: nhd. im voraus gegebene Aufkündigung, fristgerechte Kündigung; E.: s. vȫrtōseggen, inge, vȫr (4), tōsegginge

vörtōtelet*?, vortotelt, vortattelt, vortuttelet, vortuttelt?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in Titel verfasst, abgekürzt; E.: s. vörtitelen

vōrtouwe, vōrtau, mnd., N.: nhd. Fahrzeug, Wagen (M.), Karren (M.); E.: s. vōr (2), touwe

vȫrtouwe, vȫrtou, vȫrtaw, vortowe, mnd., N.: nhd. „Vorzeug“, Vordergeschirr des Pferdes; E.: s. vȫr (1), touwe

vörtȫven*, vortȫven, mnd., sw. V.: nhd. warten, abwarten, zögern, zaudern, erwarten; E.: s. vör, tȫen

vörtȫveren*, vortȫveren, mnd., sw. V.: nhd. verzaubern, behexen; E.: s. vör, tȫveren

vörtȫvinge*, vortȫvinge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Zaudern, Verzug, Säumigkeit; E.: s. vörtȫven, inge, vör, tȫvinge

vōrtplanten, vōrtpflanten, mnd., sw. V.: nhd. fortpflanzen, fortsetzen, fortführen; E.: s. vōrt (1), planten

vōrtplantinge, mnd., F.: nhd. Fortsetzung, Verlängerung, Fortpflanzung, Verbreitung, Ausweitung; E.: s. vōrtplanten, inge, vōrt (1), plantinge

vörtrachten*, vortrachten, mnd., sw. V.: nhd. erwägen, überlegen (V.), in Betracht ziehen; E.: s. vör, trachten (1)

vörtrāgelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. träge, müde; E.: s. vörtrāgen, līk (3)

vörtrāgen*, vortrāgen, mnd., sw. V.: nhd. träge sein (V.), träge werden, nachlässig werden, zögern, säumen, ermatten, aufschieben, versäumen, unterlassen (V.), aufgeben, ablassen von, verzichten, zurückhalten, vernachlässigen, zurückstellen, entsagen, hintansetzen, hindern; E.: s. vör, trāgen

vȫrtrammēten, mnd., sw. V.: nhd. „vortrompeten“, vorausblasen, Blasmusik vorausziehen lassen, mit Trompetenschall vorausziehen; E.: s. vȫr (4), trammēten

vörtrecke*?, vortreck, mnd., M.: nhd. Wegzug, Auszug, Abreise, Aufbruch, Verlauf, Ablauf, Entwicklung, Verzug, Verzögerung, Aufschub; E.: s. vör, trecke

vȫrtrecke, vȫretrecke, mnd., M.: nhd. vor dem eigentlichen Hochzeitszug stattfindender Umzug; E.: s. vȫr (1), trecke

vörtreckekāmer*, vortrekkāmer, vortreckamer, mnd., F.: nhd. Beratungszimmer; E.: s. vörtrecke, kāmer

vörtrecken* (1), vortrecken, mnd., st. V.: nhd. wegziehen, verziehen (V.); E.: s. vör, trecken (1)

vörtrecken* (2), vortrecken, mnd., sw. V.: nhd. hinausziehen, hinauszögern, aufschieben, aufhalten, hinhalten, verziehen, falsch erziehen, verleiten, berichten, erzählen, wegreisen, aufbrechen, hinziehen, hinführen, hinbringen, hinzögern, versäumen, sich hinziehen, sich verzögern; E.: s. vör, trecken (1)

vörtrecken* (3), vortrecken, vortreckent, mnd., N.: nhd. Verzug, Verzögerung; E.: s. vörtrecken (2), vör, trecken

vörtreckinge*, vortreckinge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Aufschub, Hinhalten, Ablauf, Dauer; E.: s. vörtrecken (2), inge, vör, treckinge

vörtrēdære*, vortrēder, vȫrtrēder, mnd., M.: nhd. „Vertreter“, Verteidiger, Helfer; E.: s. vör, trēdære

vȫrtrēde, mnd., st. M.: nhd. Vortritt, Vorrecht; E.: s. vȫr (4), trēde, vȫrtrēden

vörtrēden*, vortrēden, vortreden, vortredden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. vertreten (V.), zertreten (V.), mit den Füßen zerstampfen, zertrampeln, niedertreten, in die Erde treten, durch ein Tretrad abpumpen, unter die Füße treten, verachten (V.), herumbringen (die Zeit), verstreichen lassen, betreten (V.), eintreten in, übertreten, über etwas hinwegtreten, eintreten für, haften für, die Verantwortung für etwas übernehmen, über das zugelassene Maß hinausgehen, die Grenze überschreiten, sich verbrauchen, sich abnutzen, sich verziehen, aufhören, sich (die Füße) vertreten, umhergehen, fehl treten, sich versehen, sich vergehen, verlaufen (V.), enden, misshandeln, zurücksetzen, zur Erholung spazieren gehen, sich verschleißen, sich abnutzen; E.: s. vör, trēden (1)

vȫrtrēden, vȫretrēden, vortreden, mnd., st. V.: nhd. vortreten, auftreten (vor Gericht [N.] [1]), hervorragen, übertragen (V.), überwinden, über die Grenze ausweichen, sich überneigen; E.: s. vȫr (1), trēden (1)

vörtrēdinge*, vortrēdinge, vortredinge, mnd., F.: nhd. „Vertretung“, Zertretung, Vernichtung, Zerstampfung, Übertretung; E.: s. vörtrēden, inge, vör, trēdinge

vōrtreien*, vōrtreyen, mnd., V.: nhd. weiterspringen, sich heftig fortbewegen; E.: s. vōrt, reien

vörtrennen***, mnd., sw. V.: nhd. trennen, entzweien; E.: s. vör, trennen

vörtrenninge*, vortrenninge, mnd., F.: nhd. Trennung, Entzweiung; E.: s. vörtrennen, inge, vör, trenninge

vörtret*, vortret, mnd., F.: nhd. Übertretung; E.: s. vör, tret

vörtrōst*, vortrōst, mnd., M.: nhd. Vertrauen, Vertröstung; E.: s. vör, trōst

vörtrȫstære***, vortrȫster***, mnd., M.: nhd. „Vertröster“, Tröster, Helfer; E.: s. vörtrȫsten, vör, trȫstære

vörtrȫstærinne*, vortrȫsterinne, mnd., F.: nhd. „Vertrösterin“, Trösterin, Helferin; E.: s. vörtrȫstære, inne (5), vör, trȫstærinne

vörtrȫsten*, vortrȫsten, vortrōsten, mnd., sw. V.: nhd. „vertrösten“, aufmuntern, ermutigen, trösten, sich einer Sache getrösten, sich worauf verlassen; E.: s. vör, trȫsten

vörtrȫstinge*, vortrȫstinge, vortrōstinge, mnd., F., M.: nhd. Vertröstung, Trost, Hoffnung, Erwartung, Zusage, Hilfsversprechen, Versprechen, Unterstützung, Verstärkung; E.: s. vörtrȫsten, inge

vōrtrücken, mnd., V.: nhd. „fortrücken“, abrücken, verlegen (V.); E.: s. vōrt (1), rücken

vȫrtrumpen, vortrumpen, mnd., sw. V.: nhd. vortrompeten, vorausblasen, vormusizieren, einblasen, gewaltige Reden führen, mit großen starken Worten anfahren; E.: s. vȫr (1), trumpen

vörtrūwen* (1), vortrūwen, vortruwen, vortruen, vortrouwen, vortrawen, mnd., sw. V.: nhd. trauen, vertrauen auf, sich verlassen (V.) auf, Vertrauen haben, Vertrauen setzen, anvertrauen, zutrauen, im Vertrauen übergeben (V.), verloben, trauen, Trauung vornehmen, zusammengehen, antrauen, zur Ehe geben, verheiraten, in die Ehe geben, kirchlich antrauen, kopulieren, ehelichen, heiraten, sich verloben, sich verheiraten mit, sich antrauen (von Gott), verbinden; E.: s. vör, trūwen

vörtrūwen* (2), vortrūwen, vortrūwent, vortruwen, vortruwent, mnd., M., N.: nhd. Vertrauen, Zutrauen, Zuversicht, Verlöbnis, Trauung, Glauben; E.: s. vörtrūwen (1), vör, trūwen

vörtrūwenisse*, vortrūwenisse, mnd., F.: nhd. Vertrauen, Glaube; E.: s. vörtrūwen (1), nisse, vör, trūwenisse

vörtrǖwinge*, vortrǖwinge, vortruwinge, vertruynghe, mnd., F.: nhd. Vertrauen, Zuversicht, Treue, Verlobung, Verspruch, Trauung, Verheiratung, Eheschließung, kirchliche Trauung; E.: s. vörtrūwen (1), inge, vör, trǖwinge

vōrts, vorts, vortz, mnd., Adv.: nhd. sofort, sogleich, stracks; E.: s. vōrt?

vōrtschīn, vortschīn, mnd., M.: nhd. sichtlicher Fortschritt, glänzender Fortgang, Glanz, Gedeihen; E.: s. vōrt (1), schīn (2)

vōrtschīnlīk, mnd., Adj.: nhd. sichtlich fortschreitend, gedeihlich, sichtbar, glänzend; E.: s. vōrt (1), schīnlīk

vōrtseggen, vortseggen, mnd., sw. V.: nhd. „fortsagen“, weitersagen, weitererzählen, wiedererzählen; E.: s. vōrt (1), seggen (1)

vōrtsenden, mnd., st. V.: nhd. „fortsenden“, weiterschicken; E.: s. vōrt (1), senden

vōrtsettære*, vōrtsetter, vortsetter, mnd., M.: nhd. „Fortsetzer“, Förderer, Helfer, Betreiber, Vollbringer; E.: s. vōrt (1), settære

vōrtsetten, vortsetten, mnd., sw. V.: nhd. „fortsetzen“, vorwärts bringen, fördern, unterstützen, durchführen, bewerkstelligen, fortführen, beibehalten (V.), in Geltung lassen, aufrecht halten, wiederholt vorbringen, vorbringen, auseinander setzen, darlegen, ins Werk setzen, durchsetzen, vorwärts kommen, gedeihen; E.: s. vōrt (1), setten (1)

vōrtsettinge, vortsettinge, mnd., F.: nhd. „Fortsetzung“, Förderung, Besserung, Unterstützung, Hilfe; E.: s. vōrtsetten, inge, vōrt (1), settinge

vōrtsprēken, vortspreken, mnd., st. V.: nhd. weitersprechen, fortfahren, aussprechen, einen Spruch fällen, ausdrücken, heraussprechen; E.: s. vōrt (1), sprēken

vōrtstāden, vortstaden, vōrtstēden, vortsteden, mnd., sw. V.: nhd. zulassen, als Meister in die Gilde aufnehmen, weiterhelfen, befördern, in die Zunft zulassen, gestatten Meister zu werden; E.: s. vōrt (1), stāden (1)

vōrtstellære*, vōrtsteller, mnd., M.: nhd. Mittätiger, gerichtlich Mitwirkender; E.: s. vōrt (1), stellære

vōrtstelle, mnd., M.?: nhd. Förderung?; E.: s. vōrtstellen, vōrt (1), stelle?

vōrtstellen, mnd., sw. V.: nhd. forsetzen, fortführen, fördern, vorlegen, zustellen; E.: s. vōrt (1), stellen

vōrtstelligen (1), mnd., V.: nhd. durchführen, gerichtlich durchführen; E.: s. vōrt (1), stelligen (1)

vōrtstelligen (2), mnd., N.: nhd. Durchführung; E.: s. vōrt (1), stelligen (2)

vōrttēn, mnd., st. V.: nhd. fortziehen, wegziehen, abziehen, weiterziehen, vorrücken; E.: s. vōrt (1), tēn (3)

vōrttoch, mnd., M.?: nhd. „Fortzug“, Weiterreise; E.: s. vōrt (1), toch (1)

vōrttrēden, vorttreden, mnd., st. V.: nhd. fortschreiten, vorwärts gehen, weitergehen, abtreten, vorrücken, vorwärts kommen, das Verfahren fortführen, Fortschritte machen, vortreten; E.: s. vōrt (1), trēden

vȫrtǖch, mnd., N.: nhd. „Vorzeug“, Vorderriemen, Vordergeschirr; E.: s. vȫr (1), tǖch (1)

vörtǖcht*, vortucht, mnd., F.: nhd. Schuldverpflichtung, Schuld; E.: s. vör, tǖcht

vörtücken*, vorzücken, mnd., sw. V.: nhd. hinreißen, verzücken; E.: s. vör, tücken

vörtǖgen*, vortǖgen, vortugen, vertǖgen, mnd., sw. V.: nhd. bezeugen, Zeugnis leisten, durch Zeugnis erweisen, durch Zeugnis (vor Gericht [N.] [1]) überwinden, überführen, verklagen, den Zeugenbeweis gegen jemanden führen; E.: s. vör, tǖgen

vōrtümme, vōrtüm, vortumme, mnd., Adv.: nhd. „fortum“, weiter, immer weiter, sogleich weiter, dann auch; E.: s. vōrt, ümme (2)

vörtümmelen*, vortümmeln, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen; E.: s. vör, tümmelen

vörtǖnen*, vortǖnen, vortunen, mnd., sw. V.: nhd. „verzäunen“, einzäunen, mit einem Zaun umgeben (V.), mit einer Einfriedigung umgeben (V.), mit einer Uferbefestigung umgeben (V.), durch einen Zaun versperren, zum Bau von Zäunen verbrauchen, zum Bau von Zäunen ausgeben; E.: s. vör, tǖnen

vörtūschen*, vortūschen, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen, vergeuden, verspielen, durch Spiel vergeuden, im Tauschgeschäft weggeben; E.: s. vör, tūschen

vörtussen*, vortussen, vortuschen, mnd., sw. V.: nhd. vertuschen, verheimlichen, unterdrücken, verdecken, über etwas rufen; E.: s. vör, tussen

vōrtvāren, mnd., st. V.: nhd. fortfahren, fortsetzen, weitermachen, weiter verfahren (V.), Verfahren fortsetzen, durchführen, weiterführen, günstig durchkommen, Erfolg haben, vorwärts kommen, in die Zunft aufgenommen werden, Meister werden, verfahren (V.), umgehen, vorgehen, handeln, vom Verlöbnis zur Heirat weiter durchführen; E.: as. for-th-far-an* 1, st. V. (6), „fortfahren“, vorwärtsschreiten, vortreten; s. vōrt (1), vāren (1)

vōrtvlēgen, mnd., st. V.: nhd. fortfliegen, weiterfliegen; E.: s. vōrt (1), vlēgen (1)

vōrtvolgen, mnd., sw. V.: nhd. „fortfolgen“, folgen, nachfolgen; E.: s. vōrt (1), volgen

vōrtvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. vorwärts bringen, stützen, fördern; E.: s. vōrt (1), vȫrderen

vōrtvörkōpen*, vōrtvorkōpen, mnd., sw. V.: nhd. weiterverkaufen, im Kleinhandel verkaufen; E.: s. vōrt (1), vörkōpen

vōrtwīsen, mnd., sw. V.: nhd. „fortweisen“, anweisen, übereignen, auflassen, gerichtlich anweisen, bescheiden (V.), für rechtsgültig erklären, gerichtlich anerkennen; E.: s. vōrt (1), wīsen

vörtwīvel*, vortwīvel, mnd., Adj.: nhd. verworfen, ruchlos; E.: s. vör (3), twīvel (2)

vörtwīvelære*, vortwīvelēr, vortwīvelēre, vortwīveler, vortwiveler, vortwifeler, mnd., M.: nhd. verworfener heilloser gottvergessener Mensch, Mensch der Gottes Barmherzigkeit verschmäht, verruchter Mensch, Schurke; E.: s. vörtwīvelen, ære, vör, twīvelære

vörtwīvelen*, vortwīvelen, vortwivelen, vorttwifelen, mnd., sw. V.: nhd. verzweifeln, in Verzweiflung fallen, am Glauben verzweifeln, an Gott verzweifeln, sich aufgeben; E.: s. vör, twīvelen

vörtwīvelet*, vortwīvelt, vortwivelt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verworfen, verrucht, verblendet, versessen, erpicht, begierig, verflucht, gottlos, wahnwitzig böse; E.: s. vörtwīvelen, vör, twīvelet

vörtwīvelhaft***, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt; E.: s. vörtwīvelen, haft

vörtwīvelhaftich***, mnd., Adj.: nhd. ruchlos, unverschämt; E.: s. vörtwīvelhaft, vör, twīvelhaftich

vörtwīvelhaftigen*, vortwīvelhaftigen, vortwīveleftigen, mnd., Adv.: nhd. in ruchloser unverschämter Weise (F.) (2); E.: s. vörtwīvelhaftich, vör, wīvelhaftigen

vörtwīvelinge*, vortwīvelinge, vortwifelinge, mnd., F.: nhd. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Gottlosigkeit, Zweifel an Gottes Barmherzigkeit, Blasphemie; E.: s. vörtwīvelen, inge, vör, twīvelinge

vȫrunder, mnd., N.: nhd. vorderer Raum unter Deck, Mannschaftsraum; E.: s. vȫr (1), under (1)

vörunderpanden*, vorunderpanden, mnd., sw. V.: nhd. verpfänden, als Unterpfand geben; E.: s. vör, underpanden

vörundervindelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. ergründlich?; E.: s. vör, undervinden, vindelīk

vörunēdelen*, vorunēdelen, vorunedelen, mnd., sw. V.: nhd. „verunedeln“, entehren, beschmutzen, beschimpfen; E.: s. vör, unēdelen

vörunēnigen*, vorunēnigen, vorunēinigen, mnd., sw. V.: nhd. veruneinigen, streiten; E.: s. vör, unēnigen

vörunēren*, vorunēren, mnd., sw. V.: nhd. „verunehren“, missachten, beleidigen; E.: s. vör, unēren

vörungelden*, vorungelden, mnd., sw. V.: nhd. als Abgabe zahlen, verausgaben, bezahlen; E.: s. vör, ungelden

vörungelīken*, vorungelīken, mnd., sw. V.: nhd. unziemlich behandeln, ungerecht behandeln; E.: s. vör, ungelīken

vörungelimpen*, vorungelimpen, vorunglimpen, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schlecht machen, Ehre abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden; E.: s. vör, ungelimpen

vörungelücken*, vorungelücken, mnd., sw. V.: nhd. verunglücken, Unfall erleiden, unglücklicherweise zustoßen; E.: s. vör, ungelücken

vörungenāden*, vorungenāden, vorungnāden, mnd., sw. V.: nhd. ungnädig behandeln, schlecht behandeln, hintansetzen; E.: s. vör, ungenāden

vörungenādinge*, vorungenādinge, vorungnādinge, mnd., F.: nhd. schlechte Behandlung, ungerechte Behandlung; E.: s. vörungenāden, inge

vörungerechtigen*, vorungerechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln; E.: s. vör, ungerechtigen (1)

vörunhilligen*, vorunhilligen, mnd., sw. V.: nhd. entheiligen, entweihen; E.: s. vör, unhilligen

vörunhilliginge*, vorunhilliginge, mnd., F.: nhd. Entweihung; E.: s. vörunhilligen, inge

vörunhȫvischen*, vorunhȫveschen, mnd., sw. V.: nhd. sich unhöflich benehmen, sich unfein benehmen; E.: s. vör, unhȫvischen

vörunkösten*, vorunkösten, mnd., sw. V.: nhd. an Kosten aufwenden, an Kosten ausgeben, verausgaben; E.: s. vör, unkösten

vörunköstigen*, vorunköstigen, mnd., sw. V.: nhd. Geld für Unkosten ausgeben, an Kosten aufwenden, verausgaben; E.: s. vör, unköstigen

vörunkǖschen*, vorunkǖschen, mnd., sw. V.: nhd. mit Unkeuschheit verschwenden; E.: s. vör, unkǖschen

vörunlēden*, vorunlēden, mnd., sw. V.: nhd. beschäftigen, ablenken; E.: s. vör, unlēden

vörunlēdigen*, vorunlēdigen, mnd., sw. V.: nhd. dem Müßiggang entziehen, ablenken, beschäftigen, sich beschäftigen, sich befassen; E.: s. vör, unlēdigen

vörunlimpen*, vorunlimpen, mnd., sw. V.: nhd. verunglimpfen, schlecht machen, Ehre abschneiden, in schlechten Ruf bringen, verleumden; E.: s. vör, unlimpen

vörunmachten*, vorunmachten, mnd., sw. V.: nhd. außer Kraft setzen, ungültig machen; E.: s. vör, unmachten

vörunmechtigen*, vorunmechtigen, mnd., sw. V.: nhd. machtlos machen, schwächen, kraftlos machen, beeinträchtigen, schädigen; E.: s. vör, unmechtigen

vörunminschen*, vorunminschen, mnd., sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; E.: s. vör, unminschen

vörunminschlīken*, vorunminschlīken, mnd., sw. V.: nhd. verabscheuen, unmenschlich machen; E.: s. vör, unminschlīken

vörunplichten*, vorunplichten, mnd., sw. V.: nhd. Abgaben bezahlen für, versteuern; E.: s. vör, unplichten

vörunrāden*, vorunrāden, vorwunrāden, mnd., sw. V.: nhd. unnütz ausgeben, vergeuden, verschleudern, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit schädigen; E.: s. vör, unrāden

vörunrechtære*, vorunrechter, mnd., M.: nhd. Unterdrücker, Gewalttäter, Bedrücker, Unrecht Ausübender; E.: s. vörunrechten

vörunrechten*, vorunrechten, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln, erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen, unterdrücken; E.: s. vör, unrechten

vörunrechtigen*, vorunrechtigen, mnd., sw. V.: nhd. ungerecht behandeln, Unrecht tun, ungebührlich behandeln, von oben herab behandeln, erniedrigen, unrechtmäßig behandeln, schädigen, zu Unrecht benachteiligen, zu Unrecht kürzen, zu Unrecht beanspruchen, Gewalt üben gegen, vergewaltigen, unterdrücken; E.: s. vör, unrechtigen

vörunrechtinge*, vorunrechtinge, mnd., F.: nhd. Unrecht, unrechtmäßige Benachteiligung; E.: s. vörunrechten, inge

vörunrēinen*, vorunrēinen, mnd., sw. V.: nhd. „verunreinigen“, besudeln, beflecken, entehren, schänden; E.: s. vör, unrēinen

vörunrēinigen*, vorunrēinigen, mnd., sw. V.: nhd. „verunreinigen“, verunstalten, schänden; E.: s. vör, unrēinigen

vörunrouwen*, vorunrouwen, mnd., sw. V.: nhd. beunruhigen, in Bewegung setzen; E.: s. vör, unrouwen

vörunstēden*, vorunstēden, mnd., sw. V.: nhd. obdachlos werden; E.: s. vör, unstēden

vöruntrūwen*, voruntrūwen, voruntrǖwen, veruntrūwen, mnd., sw. V.: nhd. veruntreuen, hinterziehen, treulos werden, treulos behandeln; E.: s. vör, untrūwen

vöruntrǖwinge*, voruntrǖwinge, mnd., F.: nhd. Treulosigkeit, Pflichtversäumnis, Veruntreuung, Unterschlagung; E.: s. vöruntrūwen, inge

vörunvȫgen*, vorunvȫgen, vorunvogen, mnd., sw. V.: nhd. ungehörig gegen jemanden handeln, ungebührlich behandeln; E.: s. vör, unvȫgen

vörunvȫrdēlen*, vorunvȫrdēlen, vorunvȫrdēilen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen; E.: s. vör, unvȫrdēlen

vörunwērden*, vorunwērden, mnd., sw. V.: nhd. für wertlos halten, missachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden; E.: s. vör, unwērden

vörunwērdigen*, vorunwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. für unwert erachten, missachten, verachten, geringschätzen, verabscheuen, erniedrigen, übel behandeln, abscheulich machen, zornig werden, sich entrüsten, unwillig werden; E.: s. vör, unwērdigen

vörunwērdinge*, vorunwērdinge, mnd., F.: nhd. Verachtung, Missachtung, Verwerfung, Vernichtung; E.: s. vörunwērden, inge, vör, unwērdinge

vörunwillen*, vorunwillen, mnd., sw. V.: nhd. ärgern, beleidigen, in Streit geraten (V.), sich zanken, Unwillen erregen; E.: s. vör, unwillen

vörunwilligen*, vorunwilligen, vorunwilgen, mnd., sw. V.: nhd. Unwillen erregen, beleidigen, ärgern, sich entzweien, in Streit geraten (V.), sich zanken; E.: s. vör, unwilligen

vȫrūt, mnd., Adv.: nhd. voraus, vorweg, vor andern, besonders, vornehmlich, vorausgreifend, abgesondert, vor allem; E.: s. vȫr (4), ūt (2)

vörūten*, vorūten, mnd., sw. V.: nhd. veräußern, verkaufen, weggeben; E.: s. vör, ūten (1)

vȫrūten, mnd., Konj.: nhd. außer wenn; E.: s. vȫrūt

vörǖteren*, vorǖteren, mnd., sw. V.: nhd. anfordern (Bedeutung örtlich beschränkt), einfordern (Bedeutung örtlich beschränkt), veräußern, ausgeben, in andere Hände bringen, weggeben, verkaufen, vorweg absondern?, äußern (Bedeutung örtlich beschränkt), aussprechen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, ǖteren

vȫrūthoiære*, vȫrūthoyer, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; E.: s. vȫrūthoien

vȫrūthoien***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; E.: s. vȫr (4), ūthoien

vȫrūtleggen, mnd., sw. V.: nhd. vorauslegen, im Voraus geben, vorschießen; E.: s. vȫrūt, leggen, vȫr (4), ūtleggen

vȫrūtnēmen, mnd., st. V.: nhd. vorausnehmen, sich herausheben, sich in den Vordergrund stellen; E.: s. vȫrūt, nēmen (1), vȫr (4), ūtnēmen

vȫrūttōgære*, vȫrūttōger, vȫrūttager, mnd., M.: nhd. Soleschöpfer; E.: s. vȫrūttōgen

vȫrūttōgen***, mnd., sw. V.: nhd. Sole schöpfen; E.: s. vȫr (4), ūttōgen

vȫrūtwīsen***, mnd., sw. V.: nhd. „vorausweisen“?; E.: s. vȫr (4), ūtwīsen

vȫrūtwīsinge, mnd., F.: nhd. „Vorausweisung“?; E.: s. vȫrūtwīsen, inge, vȫr (4), ūtwīsinge

vȫrvāder, vorvader, mnd., M.: nhd. „Vorvater“, Vorfahr, Vorgänger, Ahn, Vorgänger im geistlichen Amt, Vorläufer, Erzvater; E.: s. vȫr (1), vāder

vörval*, vorval, mnd., N.: nhd. Verfall, Baufälligkeit, Abfall, Abfallholz, anfallendes verfallenes Vermögen, Erbschaft, Rente, Geldstrafe, Einkünfte, Gefälle jeder Art, Einkommen, verfallenes konfisziertes Gut, Anfall von Erbgut, Todesfall; E.: s. vör, val

vȫrval, vȫreval, mnd., N., M.: nhd. „Vorfall“, plötzliche Behinderung, Hinderungsgrund, hindernder Vorfall, Hindernis, Ehehafte; E.: s. vȫr (1), val

vörvallen* (1), vorvallen, mnd., st. V.: nhd. verfallen (V.), einfallen, allmählich einstürzen, baufällig werden, unwegsam werden, umstürzen, niederfallen, völlig fallen, stürzen, zusammenfallen, einstürzen, in Verfall geraten, in Abnahme geraten, verkommen (V.), entfallen (V.), sterben, in Brüche verfallen (V.), in Buße verfallen (V.), Gut verfallen (V.), durch Todesfall erledigt werden, sterben, aussterben, anfallen (besonders vom Erbe), durch Erbschaft anheimfallen, heimfallen, zurückfallen (an den Lehnsherrn oder die Stadt), an den Lehnsherren zurückfallen, fällig werden (Abgaben), rechtlichen Anspruch auf etwas verlieren, einer Sache verlustig gehen; E.: s. vör, vallen (1)

vörvallen* (2), vorvallen, mnd., Part. Prät.: nhd. fällig (Gulden und Zins), verfallen (Adj.), beschlagnahmt (Gut), verlustig, sachfällig, straffällig; E.: s. vörvallen (1)

vȫrvallen, vȫrevallen, vorvallen, mnd., st. V.: nhd. zuvorkommen, sich hindern vor etwas stellen, hindernd auftreten, hindernd eintreten, vermittelnd auftreten, vermittelnd in die Rede fallen, in die Rede fallen, aufstoßen, sich darbieten, vorfallen, vorkommen, sich ereignen, eintreten, geschehen, begegnen, zur Besorgung obliegen, passen, gefallen, zusagen; E.: s. vȫr (1), vallen (1)

vörvallet***?, vorvalet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verblichen, gefälscht; E.: s. vörvallen (1)?

vörvallinge*, vorvallinge, vorvallunge, mnd., F.: nhd. Verfall, Einsturz, Todesfall, Heimfall, Heimfallrecht, Hinfälligkeit, strafweiser Verlust, Straffälligkeit, Zusammensturz; E.: s. vörvallen (1), inge, vör, vallinge

vörvān*, vorvān, vorvaen, vorvangen, vervān, mnd., st. V.: nhd. fangen, gefangen nehmen, einschließen, einbegreifen, begreifen, einbeziehen, annehmen, in Dienst nehmen, ausdehnen auf, gewinnen, erlangen, fördern, ausrichten, sichern, überfassen, bei der Erbteilung einen Vorgriff tun vor, näheres Erbrecht haben, angreifend benachteiligen, schädigen, Schaden zufügen, beeinträchtigen, benachteiligen, Abbruch zufügen, sich vergreifen, sich aus Versehen schaden, sich benachteiligen; E.: s. vör, vān (1)

vȫrvān, vȫrvangen, vorvān, mnd., st. V.: nhd. vorgreifen, vorwegnehmen, wegnehmen, verlegen (V.), im Voraus fassen, vorsorglich beschlagnahmen, im voraus sichern, bei der Erbteilung vorgreifen, näher zum Erbe (N.) berechtigt sein (V.); E.: s. vȫr (1), vān (1)

vörvanc*, vorvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. Schaden (M.), Schade, Nachteil, Benachteiligung, Übergriff, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch; E.: s. vör, vanc

vȫrvanc, vȫrevanc, vorvank, mnd., M.: nhd. „Vorfang“, vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung, Vorrecht bei der Erbteilung, Vorgriff um etwas zu hindern oder zu sichern; E.: s. vȫr (4), vanc

vörvārære*, vorvārer, mnd., M.: nhd. Erfahrender, Erkunder, Kenner, Erforscher, Ausforscher, Untersucher; E.: s. vörvāren, ære, vör, vārære

vȫrvārære*, vȫrvārer, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; E.: s. vȫr (1), vārære, vȫrvāre

vȫrvārdære*, vȫrvārder, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; E.: s. vȫrvārde

vȫrvārde, vȫrvārder, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; E.: s. vȫrvāre

vȫrvāre, vȫrvār, vȫrvaere, vȫrevār, vorevare, mnd., sw. M., st. M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn

vörvāren* (1), vorvāren, mnd., st. V.: nhd. verfahren (V.), wegfahren, verschwinden, falsch fahren, dem Untergang zutreiben, verfallen (V.), verwirkt sein (V.), widerrechtlich wegführen, durch Fortzug verlieren, für Fahrten oder Reisen (F. Pl.) ausgeben, durch Fahren abnutzen, durchbringen, verschwenden, handeln, erfahren (V.), in Erfahrung bringen, herausbekommen, wahrnehmen, an sich erfahren (V.), erkunden, erforschen, untersuchen, verführen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, vāren (1)

vörvāren* (2), vorvāren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfahren (Adj.), kundig, bewandert, geschickt, klug, verwirkt, verfallen (Adj.); E.: s. vörvāren (1)

vörvāren* (3) vorvāren, vorvārent, mnd., N.: nhd. gerichtliches Verfahren, Verfahren, Rechtshandlung, Erfahrung, Kenntnis, Wahrnehmung, Erforschung; E.: s. vörvāren (1)

vȫrvārende, vȫrvārnde, vȫrvārt, mnd., M.: nhd. Vorfahr, Vorfahre, Vorvater, Vorgänger, Amtsvorgänger, Vorbesitzer, Vorgänger in der Ehe, Ahn; E.: s. vȫrvāre

vörvārenhēt*, vorvārenhēt, vorvārenheit, vorvārnhēt, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Erkenntnis, Erfahrenheit, Kenntnis, Weisheit, Kunde (F.); E.: s. vörvāren (1), hēt (1)

vörvārenich***, mnd., Adj.: nhd. erfahren (Adj.), weise; E.: s. vörvāren (1), ich (2)

vörvārenichhēt*, vorvārenichēt, vorvārenicheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Erfahrenheit, Weisheit, Kenntnis, Kunde (F.); E.: s. vörvārenich, hēt (1)

vörvāringe* (1), vorvāringe, mnd., F.: nhd. „Verfahrung“, Verderben (Bedeutung örtlich beschränkt), Abweichung, Ausgleich beim Münzgewicht; E.: s. vörvāren (1)?, inge, vör, vāre (4)?

vörvāringe* (2), vorvāringe, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Kunde (F.), Kenntnis, Erforschung, Verfahren, Handlungsweise, Untersuchung; E.: s. vörvāren (1), inge

vörvāten*, vorvāten, mnd., sw. V.: nhd. verfassen, einfassen, fassen, umranden, einschließen, enthalten (V.), sich mit etwas versehen (V.), rüsten, ausstatten, abfassen, schriftlich niederlegen, beilegen; E.: s. vör, vāten

vörvātinge*, vorvātinge, mnd., F.: nhd. „Verfassung“, Vertrag, schriftliche Darstellung, Beilegung eines Streites; E.: s. vorvāten, inge

vörvechtære*, vorvechter, mnd., M.: nhd. Verteidiger, Verfechter, Beschützer; E.: s. vörvechten, vör, vechtære

vörvechten*, vorvechten, mnd., st. V.: nhd. kämpfend verteidigen, kämpfen für, sich wehren gegen, einstehen für, durch Zweikampf oder Schlägerei verwirken; E.: s. vör, vechten (1)

vȫrvechten, vȫrevechten, mnd., st. V.: nhd. bekämpfen, anfechten, kämpfen, Vorkämpfer sein (V.) für jemanden; E.: s. vȫr (4), vechten (1)

vörvechtinge*, vorvechtinge, mnd., F.: nhd. Verteidigung, Beschirmung; E.: s. vörvechten, inge, vör, vechtinge

vörvechtlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. kämpfend; E.: s. vörvechten, līk (3)

vȫrvēde, vȫrvēede, vorveide, vȫrevēde, vȫrveyde, mnd., F.: nhd. „Vorfehde“, vorausgegangene oder bei Beginn einer neuen Fehde noch bestehende Fehde; E.: s. vȫr (1), vēde (3)

vörvēden*, vorvēden, vorvēeden, vorveiden, mnd., sw. V.: nhd. „verfehden“, befehden; E.: s. vör, vēden

vörvēdet*, vorveit, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfehdet“, befehdet; E.: s. vörvēden

vörvēgen*, vorvēgen, mnd., sw. V.: nhd. durch Fegen verbrauchen, durch Fegen abnutzen; E.: s. vör, vēgen

vörvēlen*, vorvēlen, vorvellen, mnd., sw. V.: nhd. vervielfältigen, vermehren, zu viel werden, bedrücken, verdrießen; E.: s. vör, vēlen (2)

vörvēligen*, vorvēligen, vorveiligen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, sicherstellen, Sicherheit leisten für; E.: s. vör, vēligen (1)

vörvēliginge*, vorvēliginge, vorveiliginge, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherstellung; E.: s. vörvēligen, inge

vörvellen*, vorvellen, mnd., sw. V.: nhd. abfallen von, vermeiden?, beschädigen?; E.: s. vör, vellen (1)

vȫrvelllīk, mnd., Adj.: nhd. „vorfällig“; E.: s. vorvellen?, vȫr (1), vallen, līk (3)

vörvelschære*, vorvelscher, mnd., M.: nhd. Fälscher, Verfälscher, Urkundenfälscher, Verräter; E.: s. vörvelschen, ære, vör, velschære

vörvelschærīe*, vorvelscherīe, mnd., F.: nhd. Verfälschung, Wertminderung; E.: s. vörvelschære, vör, velschærīe

vörvelschen*, vorvelschen, vorvalschen, mnd., sw. V.: nhd. fälschen, verfälschen, zum Schlechten verändern, minderwertig machen, zunichte machen, verderben, durchsetzen, verpesten, falsch machen; E.: s. vör, velschen

vörvelschinge*, vorvelschinge, vorvalschinge, mnd., F.: nhd. Fälschung, Verfälschung, unnütze Abänderung; E.: s. vörvelschen, inge, vör, velschinge

vȫrvelt, mnd., N.: nhd. „Vorfeld“, Wendeacker, Pflugwende, Vorwende des Ackers; E.: s. vȫr (1), velt

vörvēmen*, vorvēmen, vorveimen, mnd., sw. V.: nhd. verfemen, für friedlos erklären, ächten, verurteilen, ausliefern (Bedeutung örtlich beschränkt), schutzlos machen; E.: s. vör, vēmen (2)

vörvēminge*, vorvēminge, vorveiminge, mnd., F.: nhd. Verfemung, Femeurteil, Friedloserklärung; E.: s. vörvēmen, inge

vȫrvenclīchēt, vȫrvenclīcheit, mnd., F.: nhd. vorgreifende Maßnahme, Beschlagnahme zur Sicherstellung; E.: s. vȫrvanc, līk (3), hēt (1)

vörvenclīk*, vorvenclīk, vorvenklik, vorvanclīk, vorvanklīk, mnd., Adj.: nhd. „verfänglich“, schädlich, nachteilig, gefährlich, lästig; E.: s. vör, venklīk?, vörvanc?, līk (3)

vörvenclīken*, vorvenclīken, mnd., Adv.: nhd. „verfänglich“, nachteilig, schädlich, lästig; E.: s. vörvenclīk, līken (1)

vörvērdigen*, vorvērdigen, mnd., sw. V.: nhd. abfertigen, absenden, als Abgesandten schicken, anfertigen, verfertigen, herstellen, abfassen, verfassen; E.: s. vör, vērdigen

vörvēren* (1), vorvēren, vorvāren, vorvieren, vorvērn, mnd., sw. V.: nhd. erschrecken, in Schrecken versetzen, in Furcht versetzen, einschüchtern, abschrecken, in Schrecken geraten (V.), sich entsetzen; E.: s. vör, vēren (4)

vörvēren* (2), vorvēren, vorverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, entfremden; E.: s. vör, vēren (2)

vörvēret*, vorvērt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erschrocken, in Schrecken versetzt, entsetzt, eingeschüchtert; E.: s. vörvēren (1)

vörvēringe*, vorvēringe, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Abschreckung, Einschüchterung, Abscheu; E.: s. vörvēren, inge, vör, vēringe (3)

vörvērlīchēt*, vorvērlīchēt, vorvērlīcheit, mnd., F.: nhd. Abschreckung, Furcht; E.: s. vörvērlīk, hēt (1)

vörvērlīk*, vorvērlīk, vorvārlīk, mnd., Adj.: nhd. schrecklich, Schrecken erregend, grässlich, entsetzlich; E.: s. vörvēren (1), līk (3)

vȫrvērndēl, vȫrvērndeil, mnd., N.: nhd. Vorderviertel; E.: s. vȫr (1), vērndēl

vörvērnen*, vorvērnen, vorverren, mnd., sw. V.: nhd. entfernen, wegbringen, abseits bringen, sich entfernen, sich abwenden, abrücken von; E.: s. vör, vērnen

vörvērnisse*, vorvērnisse, mnd., F.: nhd. Schrecken (M.), Furcht, Angst, Todesfurcht, Erschrecken, Abschreckung; E.: s. vörvēren (1), nisse

vörvernissen*, vorvornissen, vorfirnissen, vorfornissen, mnd., sw. V.: nhd. mit Firniss versetzen (V.); E.: s. vör, vernissen

vörverschen*, vorverschen, vorvērschen, mnd., sw. V.: nhd. „verfrischen“, erfrischen, frisch machen, frisch werden, auffrischen, erneuen, erquicken, wieder feucht werden; E.: s. vör, verschen

vörversten*, vorversten, mnd., sw. V.: nhd. „verfristen“, fristen, aufschieben; E.: s. vör, versten (1)

vörverstinge*, vorverstinge, mnd., F.: nhd. „Verfristung“, Aufschub, Verzögerung; E.: s. vörversten, inge

vörverwen*, vorverwen, vorvarwen, mnd., sw. V.: nhd. „verfärben“, färben, umfärben, entfärben, verblassen; E.: s. vör, verwen

vörvēsen*, vorvēsen, mnd., sw. V.: nhd. zerfasern; E.: s. vör, vēsen (1), vēse

vörvestære*, vorvester, mnd., M.: nhd. Verfesteter, Geächteter; E.: s. vörvesten

vörveste*, vorveste, mnd., F.: nhd. Verfestung; E.: s. vörvesten, vör, veste (3)

vörvestebōk*, vorvestebōk, mnd., N.: nhd. „Verfestbuch“, Buch zur Eintragung der Verfesteten; E.: s. vörveste, bōk (2)

vörvesten*, vorvesten, vervesten, mnd., sw. V.: nhd. fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären, verfesten; E.: s. vör, vesten (1)

vörvē̆sten*, vorvē̆sten, mnd., sw. V.: nhd. auf Lebenszeit oder in Erbpacht verpachten; E.: s. vör, veste (5)

vorvester, mnd., M.: nhd. vörvestære

vörvestigen*, vorvestigen, mnd., sw. V.: nhd. „verfestigen“, fest machen, festigen, bestätigen, festlegen, festnehmen, verhaften, zwangsweise vorführen, Waren mit Beschlag belegen (V.), Haftbefehl erlassen (V.), gerichtlich verfolgen, für einen bestimmten Gerichtsbezirk ächten oder für friedlos erklären; E.: s. vör, vestigen

vörvestinge*, vorvestinge, mnd., F.: nhd. Festigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Bekräftigung (Bedeutung örtlich beschränkt), Verfestung, Ächtung, Friedloserklärung; E.: s. vörvesten, inge, vör, vestinge (1)

vörvinden*, vorvinden, mnd., st. V.: nhd. finden (Bedeutung örtlich beschränkt), ausfindig machen (Bedeutung örtlich beschränkt), erfahren (V.) (Bedeutung örtlich beschränkt), ein Urteil gegen jemanden finden, durch Gerichtsurteil abweisen, schuldig befinden, verurteilen; E.: s. vör, vinden

vȫrvinger, mnd., M.: nhd. „Vorfinger“, Zeigefinger; E.: s. vȫr (1), vinger

vörvinsen*, vorvinsen, mnd., sw. V.: nhd. verheimlichen, übersehen (V.); E.: s. vör, vinsen

vȫrvlasche, mnd., F.: nhd. metallener Behälter?, Block zum Flaschenzug?; E.: s. vȫr (1), vlasche

vörvlauet***, vorvlaut***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zur Ohnmacht geneigt; E.: s. vör, ?

vörvlēgen*, vorvlēgen, mnd., st. V.: nhd. wegfliegen, verfliegen, auseinander fliegen, zerstieben; E.: s. vör, vlēgen (1)

vȫrvlēgen, mnd., st. V.: nhd. „vorfliegen“, vorausfliegen, voranfliegen; E.: s. vȫr (4), vlēgen

vörvlēn*, vorvlēn, mnd., st. V.: nhd. fliehen, flüchten, wegfliehen, entfliehen, fliehend fortschaffen; E.: s. vör, vlēn (1)

vȫrvlēn, vȫrevlēn, mnd., st. V.: nhd. davonfliehen, die Flucht ergreifen; E.: s. vȫr (4), vlēn (1)

vȫrvlēsch, vȫrvleisch, mnd., N.: nhd. Vorhaut; E.: s. vȫr (1), vlēsch

vörvlēseken*, vorvlēseken, mnd., st. V.: nhd. wegschwingen, wegstoßen; E.: s. vör, vlēseken?

vörvlēten*, vorvlēten, mnd., st. V.: nhd. zerfließen, auseinanderfließen, wegfließen, ausbreiten, verteilen, verfließen, vorüberfließen, vergehen, ablaufen, überfluten, überschwemmen, weggeschwemmt werden, fällig werden (Zinsen); E.: s. vör, vlēten (1)

vörvlētinge*, vorvlētinge, mnd., F.: nhd. „Verfließung“, Verlauf, Ablauf; E.: s. vörvlēten, inge, vör, vlētinge

vörvlīen*, vorvlīen, vorvligen, mnd., st. V.: nhd. in Ordnung bringen, aufputzen; E.: s. vör, vlīen

vörvlȫchen*, vorvlȫchen, mnd., sw. V.: nhd. verjagen, verscheuchen; E.: s. vör, vlȫchen

vörvlȫchenen*, vorvlȫchenen, mnd., sw. V.: nhd. flüchtend fortschaffen; E.: s. vör, vlȫchenen

vörvlōgen*, vorvlōgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. weggeflogen, verflogen, im Fliegen (N.) verirrt; E.: s. vörvlēgen

vörvlohen*, vorvlohen, mnd.?, sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) jagen, vertreiben; E.: s. vörvlȫchen

vörvlōk*, vorvlōk, vorvlōke, vorfloicke, mnd., M.: nhd. Verfluchung, Fluch, Verdammung; E.: s. vör, vlōk, vörvlōken

vörvlōken*, vorvlōken, vervlūken, mnd., sw. V., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, den Fluch des Himmels oder die ewige Verdammnis wünschen, ewige Verdammnis androhen, abschwören, schmähen, verhöhnen; E.: s. vör, vlōken

vörvlōket*, vorvlōket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht, verdammt, unselig; E.: s. vörvlōken

vörvlȫkinge*, vorvlȫkinge, mnd., F.: nhd. „Verfluchung“, Fluch, Verwünschung, unter Verwünschungen ausgesprochener Schwur; E.: s. vörvlōken, inge

vörvlȫmen*, vorvlȫmen, mnd., sw. V.: nhd. verunreinigen, trüben, verwirren, stören; E.: s. vör, vlȫmen (2)

vörvlȫminge*, vorvlȫminge, mnd., F.: nhd. Verwirrung, Störung, Trübung; E.: s. vörvlömen, inge

vȫrvlōt, vȫrvlůt, vȫrevlōt, mnd., F.: nhd. Vorflut, Zuflussgraben (M.) der Mühle, Zeit der angelaufenen Flut; E.: s. vȫr (4), vlōt (1)

vörvlȫten* (1), vorvlȫten, mnd., sw. V.: nhd. überschwemmt werden, fortschaffen, beiseite schaffen; E.: s. vör, vlȫten (1)

vörvlȫten*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflossen; E.: s. vörvlēten

vȫrvlucht, vörvlucht*?, vȫrevlucht, vȫrvlücht, vorvlycht, mnd., F.: nhd. Flucht (F.) (1), Entweichung, Entfliehen, Fliehen um sich der gerichtlichen Verfolgung zu entziehen; E.: s. vȫr (4), vlucht (2)

vörvlüchten*, vorvlüchten, mnd., sw. V.: nhd. in die Flucht (F.) (1) schlagen, flüchten; E.: s. vör, vlüchten

vȫrvlüchtich, vȫrevlüchtich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. vȫrvlucht, ich (2)

vȫrvlüchtichhēt*, vȫrvlüchtichēt, vȫrvlüchticheit, mnd., F.: nhd. Flüchtigkeit, Flüchten, Flucht (F.) (1); E.: s. vȫrvlüchtich, hēt (1)

vȫrvlüchtiger*, vorvluchtiger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Flüchtiger, Flüchtender, Fliehender; E.: s. vȫrvlüchtich

vörvōch*, vorvōch, vorvouch, mnd., N.: nhd. Einrichtung, Veranlassung, Veranstaltung, Bemühung; E.: s. vör?, ?

vörvōderen* (1), vorvōderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Pelzfutter verarbeiten; E.: s. vör, vōderen (1)

vörvōderen* (2), vorvōderen, mnd., sw. V.: nhd. verfüttern, auffüttern, als Pferdefutter verbrauchen; E.: s. vör, vōderen (2)

vörvȫgære*, vorvȫger, vorvūger, mnd., M.: nhd. Ordner, Mittler, Fürsprecher; E.: s. vör, vȫgære, vörvȫgen

vörvȫgen*, vorvȫgen, vorvogen, vorvūgen, mnd., sw. V.: nhd. „verfügen“, fügen, einrichten, zustande bringen, in Ordnung bringen, veranlassen, regeln, ins Werk setzen, bezahlen, auszahlen, anordnen, verfügen, sich begeben (V.); E.: s. vör, vȫgen (1)

vörvȫginge*, vorvȫginge, mnd., F.: nhd. „Verfügung“, Veranlassung, Gelegenheit; E.: s. vörvȫgen, inge, vör, vȫginge

vörvolch*, vorvolch, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis; E.: s. vör, volch

vörvolchnisse*, vorvolchnisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf; E.: s. vörvolch, nisse, vör, volchnisse

vörvolgære*, vorvolger, vorvolgere, mnd., M.: nhd. Nachfolger, Rechtsnachfolger, Ausführer, Durchführer, Verfolger, Bedränger, Verleumder, Bedrücker, Widersacher; E.: s. vör, volgære, vörvolgen

vörvolgærisch***, mnd., Adj.: nhd. verfolgend, verleumdend, Verfolger betreffend; E.: s. vörvolgære, isch

vörvolgærische*, vorvolgersche, mnd., F.: nhd. Verleumderin; E.: s. vörvolgærisch

vörvolge*, vorvolge, mnd., F.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis; E.: s. vör, volge (1)

vörvolgen*, vorvolgen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen, Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen ausführen, Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten, nachkommen, anliegen, angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher Absicht folgen, Sache vor Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht (N.) (1) betreiben, verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich verfolgen, rechtlich in Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen, nachstellen, feindlich behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden, hetzen, bedrängen, aufeinander folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen, sich ereignen, entwickeln, fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern lassen, sich verhalten (V.), anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos halten, einen zustehenden Rechtsanteil nehmen; E.: s. vör, volgen

vörvolgenhēt*, vorvolgenhēt, mnd., F.: nhd. Verfolgung, Quälerei, Gräuel, Greuel, Zorn; E.: s. vörvolgen, hēt (1)

vörvolgenisse*, vorvolgenisse, mnd., F.: nhd. Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Prozessverlauf; E.: s. vörvolgen, nisse

vörvolget***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verfolgt, gerichtlich belangt (Adj.); E.: s. vörvolgen

vörvolginge*, vorvolginge, mnd., F.: nhd. Verfolgung, Fortgang, Verlauf, Fortsetzung, Rechtsverfolgung, Rechtsverfahren, Prozess, Rechtsstreit, Durchführung oder Ausführung des Rechtsspruches, Verfolgung, Nachstellung, Verleumdung, Belästigung, Bedrängnis, Widerstreben, Anfechtung, Erlangung; E.: s. vörvolgen, inge, vör, volginge

vörvollegen*, vorvollegen, mnd., sw. V.: nhd. folgen, nachfolgen, erfolgen, Weg verfolgen, Werk betreiben, Unternehmen betreiben, Unternehmen fortsetzen, Unternehmen ausführen, Befehl befolgen, Bitte befolgen, Folge geben, Folge leisten, nachkommen, anliegen, angehen um, ansprechen um, auffordern, in feindlicher Absicht folgen, Sache vor Gericht (N.) (1) anhängig machen, Sache vor Gericht (N.) (1) betreiben, verklagen, gerichtlich belangen, anklagen, rechtlich verfolgen, rechtlich in Anspruch nehmen, Recht suchen, verfolgen, nachsetzen, nachstellen, feindlich behandeln, belästigen, quälen, zusetzen, verleumden, hetzen, bedrängen, aufeinander folgen, erfolgen, geschehen, sich herausstellen, sich ereignen, entwickeln, fortgesetzt werden, ergeben (V.), sich folgern lassen, sich verhalten (V.), anhängig machen, betreiben, durchführen, schadlos halten, einen zustehenden Rechtsanteil nehmen; E.: s. vörvolgen

vörvollich*, vorvollich, mnd., N., M.: nhd. Folge, Verfolg, Verlauf, Ausfall, Befolgung, Ausführung, Rechtssache, Rechtsverfolgung, Rechtsgang, Klage, Verfolgung, Prozess, Durchführung des Gerichtsverfahrens, Belästigung, Angriff, Übergriff, Erfolg, Ergebnis; E.: s. vör, volch

vörvȫrære*, vorvȫrer, vorvorer, mnd., M.: nhd. Verführer, Irrlehrer, Betrüger; E.: s. vör, vȫrære, vörvȫren

vörvȫrdære*, vorvȫrder, mnd., M.: nhd. Vollstrecker; E.: s. vör, vȫrdære, vörvȫrden?

vȫrvordēgedingen, vorvordegedingen, vȫrvordedingen, mnd., sw. V.: nhd. schützen, verteidigen, zum Nachteil eines anderen in Schutz nehmen; E.: s. vȫr (1), vordēgedingen

vörvȫrdēlen*, vorvȫrdēlen, vorvordēlen, mnd., sw. V.: nhd. übervorteilen; E.: s. vör, vȫrdēlen

vörvȫrden*, vorvȫrden, mnd., sw. V.: nhd. wegbringen?, weg befördern?; E.: s. vör, vȫrden (1)

vȫrvȫrdere*, mnd., M.: nhd. Vorgänger (M.), Vorfahre; E.: s. vȫr (1), vȫrdere (3)

vörvȫrderen* (1), vorvȫrderen, vorvȫrdern, vorvürderen, mnd., sw. V.: nhd. fördern, begünstigen, vorwärts bringen, erhöhen, steigern, zustande bringen, betreiben, bewerkstelligen, erlangen, erreichen; E.: s. vör, vȫrderen (1)

vörvȫrderen* (2), vorvȫrderen, vorvōrderen, vorvȫrdern, vorvōrdern, vorvōderen, vorvoderen, vorvurderen, mnd., sw. V.: nhd. fordern, verlangen, einfordern, Forderungen stellen, auffordern, anfordern, zurückfordern; E.: s. vör, vȫrderen (2)

vörvȫrderen* (3), vorvȫrderent, vorvȫrdernt, mnd., N.: nhd. Anforderung, Auftrag; E.: s. vör, vȫrderen (3), vörvȫrderen (2)

vörvȫrderinge* (1), vorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Förderung, Unterstützung, Betrieb; E.: s. vorvȫrderen (1), inge, vör, vȫrderinge (1)

vörvȫrderinge* (2), vorvȫrderinge, mnd., F.: nhd. Forderung, Anforderung, Aufforderung, Verlangen; E.: s. vörvȫrderen (2), inge, vör, vȫrderinge (2)

vörvȫren*, vorvȫren, vorvoren, vorvoiren, vorvūren, mnd., sw. V.: nhd. verführen, wegführen, fortschaffen, verschleppen, verlieren, ausführen, vertreiben, verkaufen, entführen, einziehen, ausweisen, verbannen, in die Verbannung schicken, ächten, zerführen, zerstören, auf Irrwege führen, verleiten, fehlleiten, vom rechten Wege abbringen, irreführen, verwirren, vollführen, ausführen, begehen, erfahren (V.); E.: s. vör, vȫren (1)

vörvörēschen*, vorvrēschen, mnd., sw. V.: nhd. ausforschen, erfahren (V.), vernehmen, hören, ausfindig machen; E.: s. vör, vörēschen

vörvȫrhōlden*, vorvorholden, mnd.?, st. V.: nhd. vorenthalten (V.); E.: s. vör, vȫrhōlden

vörvȫringe*, vorvȫringe, vorvoringe, mnd., F.: nhd. Verführung, Irreführung, Verleitung; E.: s. vörvȫren, inge

vörvȫrisch*, vorvȫrisch, vorvorisch, vorvȫrsch, mnd., Adj.: nhd. irreleitend, verführerisch, vom rechten Wege ableitend; E.: s. vörvȫren, isch

vörvȫrmunden*, vorvȫrmunden, vorvormunden, vorvȫrmundern, vorvormunderen, mnd., sw. V.: nhd. bevormunden, Vormund sein (V.); E.: s. vör, vȫrmunden

vörvȫrnisse*, vorvȫrnisse, vorvōrnisse, mnd., F.: nhd. Fortschreiten, Fortgang; E.: s. vörvȫren, nisse

vörvȫrwōrden*, vorvȫrwōrden, vorvorworden, vorvȫrwērden, mnd., sw. V.: nhd. vereinbaren, verabreden, ausbedingen, vorenthalten (V.); E.: s. vör, vȫrwōrden

vȫrvōt, vorvōt, vorvōte, vȫrvūt, mnd., M.: nhd. „Vorfuß“, Vorderfuß, oberer Teil des Schuhes, Füßling, Socke des Strumpfes, den Fuß bedeckender Teil des Strumpfes oder Schuhes, Socke; E.: s. vȫr (1), vōt

vȫrvȫten, mnd., sw. V.: nhd. mit Fußoberleder versehen (V.); E.: s. vȫrvōt

vȫrvōtes, vorvotes, vorvotz, mnd., Adv.: nhd. Stück für Stück, auf der Stelle, vor sich her, der Reihe nach, sofort, stracks, ohne Ausnahme; E.: s. vȫrvōt?

vörvrachten*, vorvrachten, vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. verfrachten, befrachten, verheuern, heuern, beladen (V.), mit Ladung versehen (V.), anheuern, Fracht einnehmen, einen Frachtvertrag abschließen; E.: s. vör, vrachten (1)

vörvrachtinge*, vorvrachtinge, mnd., F.: nhd. „Verfrachtung“, Befrachtung, Fracht, Frachtgut, Frachtvertrag; E.: s. vörvrachten, inge

vörvrāgen*, vorvrāgen, vorvragen, mnd., sw. V.: nhd. erfragen, erforschen, durch Fragen erfahren (V.), ausfindig machen; E.: s. vör, vrāgen

vörvrēden*, vorvrēden, mnd., sw. V.: nhd. Sicherheit geben, zusichern; E.: s. vör, vrēden

vörvrēsen*, vorvrēsen, vorvrēren, mnd., st. V.: nhd. erfrieren, durchfrieren, vor Kälte erstarren, durch Frost zugrunde gehen, vor Frost steif werden; E.: s. vör, vrēsen (1)

vörvrēten*, vorvrēten, vorvreten, mnd., st. V.: nhd. „verfressen“ (V.), auffressen, verzehren, verprassen; E.: s. vör, vrēten (1)

vörvrēvelære*, vorvrēveler, vorvreveler, vorwrēveler, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas leichtfertig missachtet; E.: s. vörvrēvelen

vörvrēvelen*, vorvrēvelen, vorvrevelen, vorwrēvelen, mnd., sw. V.: nhd. Gebot übertreten (V.), frevelhaft missachten, leichtsinnig missachten, mutwillig missachten, verlieren, durchbringen; E.: s. vör, vrēvelen

vörvrīen*, vorvrīen, mnd., sw. V.: nhd. durch Heirat übertragen (V.); E.: s. vör, vrīen (2)

vörvrischen*, vorvrischen, mnd., sw. V.: nhd. erfrischen, frisch machen, auffrischen, erneuern, frisch werden; E.: s. vör, vrischen

vörvröchten*, vorvrüchten, vorvruchten, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, befürchten; E.: s. vȫr, vröchten

vörvrōlocken*, vorvrōlocken, vorvrolocken, mnd., sw. V.: nhd. froh machen, jubeln machen, erfreuen, frohlocken machen, sich freuen, frohlocken, jubeln; E.: s. vör, vrōlocken

vörvrȫmeden*, vorvrȫmeden, vorvromeden, vorvrȫmden, vorvromden, vorvremmeden, vorvremden, mnd., sw. V.: nhd. „verfremden“, entfremden, entfernen, in fremde Hände bringen, veräußern, sich fremd machen, sich fern halten, weg bleiben, nicht besuchen, befremden; E.: s. vör, vrȫmeden

vörvrȫmedet*, vorvrȫmedet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfremdet“, entfremdet, von Sinnen seiend, unsinnig; E.: s. vörvrȫmeden

vörvrōnen*, vorvrōnen, mnd., sw. V.: nhd. „verfronen“, dem Büttel überantworten, verhaften, beschlagnahmen, pfänden; E.: s. vör, vrōnen

vȫrvrȫnen, mnd., sw. V.: nhd. vorweg dienen?, zur Probe dienen?; E.: s. vȫr (1), vrȫnen

vȫrvrouwe, vȫrvrowe, vȫrvrūwe, vȫrvrūe, mnd., F.: nhd. „Vorfrau“, Vorgängerin, vorige Frau, erste Frau; E.: s. vȫr (1), vrouwe

vörvröuwen*, vorvröuwen, vorvrouwen, vorvrauwen, mnd., sw. V.: nhd. erfreuen, freuen, froh machen; E.: s. vör, vröuwen

vörvröuwinge*, vorvröuwinge, mnd., F.: nhd. Freude; E.: s. vörvröuwen, inge

vörvründen*, vorvründen, vorvrunden, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft schlichten, in Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich freundschaftlich verbinden; E.: s. vör, vründen

vörvrüntschoppen*, vorvrüntschoppen, vorvrentschoppen, vorvrentschapen, mnd., sw. V.: nhd. freundschaftlich schlichten, in Freundschaft schlichten, in Freundschaft beilegen, Freundschaft schließen, sich freundschaftlich verbinden; E.: s. vör, vrüntschoppen

vörvüchtigen*, vorvüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. befeuchten, bewässern, erfrischen, feucht machen; E.: s. vör, vüchtigen

vörvulbōrden*, vorvulbōrden, vorvullebōrden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, einwilligen, zur Verfügung stellen, bewilligen, bestätigen; E.: s. vör, vulbōrden

vörvūlen*, vorvūlen, mnd., sw. V.: nhd. verfaulen, verrotten, verwesen (V.) (2), vereitern, durch Faulheit vernachlässigen, versäumen, unterlassen (V.); E.: s. vör, vūlen

vörvūlinge*, vorvūlinge, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Verwesung; E.: s. vörvūlen, inge

vörvüllen*, vorvüllen, mnd., sw. V.: nhd. „verfüllen“, anfüllen, erfüllen, füllen, sich füllen, voll stopfen, überhäufen, voll Wasser laufen, voll machen, überschwemmen, nachfüllen, auffüllen, ausfüllen, volllaufen, sättigen, vollständig machen, wieder besetzen, ausgleichen, ergänzen, ersetzen, vollführen, verrichten, ausführen, wahr machen, verwirklichen, bestätigen, vollziehen, jemanden befriedigen; E.: s. vör, vüllen

vörvullēsten*, vorvulsten, mnd., sw. V.: nhd. unterstützen, Beihilfe leisten; E.: s. vör, vullēsten

vörvüllet*, vorvüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verfüllt“, angefüllt, vollgelaufen, voll, voll versehen (Adj.) mit; E.: s. vörvüllen

vörvüllinge*, vorvüllinge, mnd., F.: nhd. „Verfüllung“, Ausgleich, Wiedergutmachung, Ersatz, Erfüllung, Ausführung, Durchführung, Vollzug, Leistung; E.: s. vörvüllen, inge, vör, vüllinge

vörvǖren*, vorvǖren, mnd., sw. V.: nhd. durch Feuer schädigen; E.: s. vör, vǖren (1)

vȫrwacht*? (1), vorwacht, mnd.?, F.: nhd. Wacht vor Mitternacht; E.: s. vȫr (4), wacht (2)

vȫrwacht (2), mnd., F.: nhd. Vorposten; E.: s. vȫr (4), wacht (2)

vörwachtære*, vorwachter, mnd., M.: nhd. Aufseher, Wächter; E.: s. vörwachten (1)

vörwachten* (1), vorwachten, mnd., sw. V.: nhd. bewachen, überwachen, aufbewahren, beaufsichtigen, beschützen, in Acht nehmen, verhüten, erwarten, warten auf, entgegensehen, gewärtig sein (V.), in Aussicht haben, abwarten dass; E.: s. vör, wachten

vörwachten* (2), vorwachten, mnd., N.: nhd. Abwarten, Wartezeit; E.: s. vörwachten (1)

vörwachtinge*, vorwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung, Aussicht; E.: s. vörwachten, inge, vör, wachtinge

vörwackeren*, vorwackeren, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, ermuntern, munter machen; E.: s. vör, wackeren

vörwackeringe*, vorwackeringe, mnd., F.: nhd. Erweckung, Ermunterung, Ansporn, Aufmunterung; E.: s. vörwackeren, inge

vȫrwāge, mnd., F.: nhd. Vorderwaage, Vorderschwengel an der Deichsel, Deichselwaage; E.: s. vȫr (4), wāge

vōrwāgen, vůrwāgen, mnd., M.: nhd. Fuhrwagen, Frachtwagen, Lastwagen; E.: s. vōr (2), wāgen (2)

vȫrwāgen*, mnd.?, M.: nhd. Vordergestell des Wagens; E.: s. vȫr (4), wāgen (2)

vörwāken*, vorwāken, mnd., sw. V.: nhd. bewachen, hüten, erwachen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, wāken

vörwāldære***, vorwālder***, mnd., M.: nhd. Verwalter; E.: s. vörwalden, vör?, wāldære

vörwalden*, vorwalden, mnd., sw. V.: nhd. verwalten; E.: s. vör, walden

vörwaldinge*, vorwaldinge, mnd., F.: nhd. Verwaltung, Regierung, Beaufsichtigung, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Fürstentum; E.: s. vörwalden, inge

vörwallen* (1), vorwallen, mnd., st. V.: nhd. entzünden, zuschwellen; E.: s. vör, wallen (1)

vörwallen* (2), vorwallen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entzündet, verschwärt, zugeschwollen; E.: s. vörwallen (1)

vörwandāgen*, vorwandāgen, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu einer Verhandlung einladen (V.) (2); E.: s. vör, wandāgen

vörwandelen*, vorwandelen, vorwandeln, verwandelen, mnd., sw. V.: nhd. verwandeln, wandeln, verändern, wechseln, verwechseln, umändern, ändern, umstellen, auf anderes richten, abändern, umprägen, verschneiden, verschlechtern, verderben, abstellen, verstellen, entstellen, verlegen (V.), umlegen, vertauschen, durch Tausch weggeben, ein anderes Gesicht bekommen, seinen Sinn ändern, sich abwechseln, sich ablösen, umwenden, umkehren, aufeinanderfolgen, dahinfließen; E.: s. vör, wandelen

vörwandelīk*, vorwandelīk, vorwandellīk*, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich; E.: s. vörwandelen, līk (3)

vörwandelinge*, vorwandelinge, mnd., F.: nhd. „Verwandlung“, Veränderung, Umwandlung, Veränderung, Abänderung, Entstellung, Verlegung, Fortschreiten, Ablauf; E.: s. vörwandelen, inge, vör, wandelinge

vörwanderen*, vorwanderen, mnd., sw. V.: nhd. sich ergehen, spazieren gehen; E.: s. vör, wanderen

vörwanderet***, vorwandert***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewandert; E.: s. vörwanderen

vörwāndes***, vorwānes***, mnd.?, Adv.: nhd. vorsätzlich, versehens; E.: s. vör?, ?

vörwānet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermutet; E.: s. vör, wānen (1)

vörwanhȫden*, vorwanhȫden, vorwanhůden, mnd., sw. V.: nhd. schlecht hüten, vernachlässigen, durch Nachlässigkeit beschädigen, durch eigene Schuld verderben; E.: s. vör, wanhȫden

vörwannen*, vorwannen, mnd., sw. V.: nhd. Getreide mit der Schwinge umschütten, Getreide mit der Wanne umschütten; E.: s. vör, wannen

vörwanrāden*, vorwanrāden, mnd., sw. V.: nhd. verkehrt ausrichten?, verwahrlosen?, vernachlässigen, schlecht hüten; E.: s. vör, wanrāden

vörwanschāpen*, vorwanschāpen, mnd., sw. V.: nhd. verunstalten, entstellen; E.: s. vör, wanschāpen

vörwant* (1), vorwandt, vorwantt, vorwendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwandt, verbunden, im Bunde mit, befreundet, verbündet, verpflichtet, unterstellt, verschwägert, zugehörig, in irgend einer Beziehung zu jemandem stehend; E.: s. vörwenden, vör, want (4)

vörwant* (2), vorwant, vorwendet*, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschaffen (Adj.), schlecht beschaffen (Adj.), schlecht bestellt, verkehrt, ungerade, schlimm, böse; E.: s. vörwenden, vör, want (6)

vȫrwant, mnd., F.: nhd. Vorderwand; E.: s. vȫr (1), want (1)

vörwante*, vorwante, mnd., M.: nhd. Zugehöriger, Verbündeter, Parteigänger, Untergebener, Untertan, Angehöriger, Verwandter; E.: s. vörwant (1)

vörwantlīk***, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich; E.: s. vörwant (1), līk (3)

vörwantnisse*, vorwantnisse, vorwantenisse, mnd., F.: nhd. „Verwandtnis“, Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Verbindung, Bündnis, Verbundenheit, aus der Zugehörigkeit entstehende Verpflichtung, Untertanenverhältnis, verwandtschaftliches Verhältnis; E.: s. vörwant (1), nisse, vör, wantnisse

vörwantschop*, vorwantschop, mnd., F.: nhd. Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Verbundenheit; E.: s. vörwant (1), schop (1)

vörwār*, vorwār, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Sicherung, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft; E.: s. vörwāren (1), vör, wār (2)

vȫrwār, vȫrwāre, vorwār, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrlich, sicherlich, gewiss, wahrhaftig; E.: s. vȫr (5), wār (1)

vörwārære*, vorwārēre, vorwaerre, vorwārer, mnd., M.: nhd. „Verwahrer, Verwalter, Aufseher, Vorsteher, Pfleger, Hausverwalter, Vermögensverwalter, Beauftragter, Regent, Administrator, Schirmherr, Beschützer; E.: s. vörwāren (1)

vörwārærisch***, mnd., Adj.: nhd. verwahrend, Verwalter betreffend; E.: s. vörwārære, isch

vörwārærische*, vorwārersche, mnd., F.: nhd. Verwalterin, Aufseherin, Vorsteherin; E.: s. vörwārærisch

vörwārbörgen*, vorwārbörgen, mnd., sw. V.: nhd. verbürgen, Bürgschaft stellen, Bürgschaft garantieren; E.: s. vör, wārbörgen

vȫrwārde, vȫrwārt, vȫrwērde, vȫrwērt, vürwārde, mnd., F.: nhd. Abkommen, Abmachung, Vertrag, Vorbehalt, Sicherheit (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vȫr (4), wārde (3)

vörwārden*, vorwārden, vorwarten, mnd., sw. V.: nhd. überwachen, beaufsichtigen; E.: s. vör, wārden

vȫrwārdes***, mnd., Adv.: nhd. nach Verwahrung?, mit Verwahrung?; E.: s. vȫrwārde

vörwārebrēf*, vorwārebrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrbrief“, Brief in dem die Fehdeerklärung unter Wahrung der Ehre mitgeteilt wird; E.: s. vörwāren (1), brēf

vörwaren*?, vorwaren?, mnd.?, sw. V.: nhd. überdauern; E.: s. vörwāren (1)

vörwāren* (1), vorwāren, vorwōren, mnd., sw. V.: nhd. verwahren, wahren, aufbewahren, aufheben, bewachen, achten auf, beaufsichtigen, Aufsicht führen über, überwachen, wahrnehmen, besorgen, verwalten, behüten, verhüten, erhalten (V.), pflegen, in Obhut nehmen, sorgen für, bewahren, beschützen, schützen, in Schutz nehmen, sichern, sicher machen, abwehren, zuvorkommen, einschließen, einlegen, zur Sicherung schriftlich niederlegen, sicherstellen, Gewähr leisten, garantieren, bürgen, vorbehalten (V.), Verwahrung einlegen, sich schützen, sich vorsehen, Vorbehalt anmelden; E.: s. vör, wāren (3)

vörwāren* (2), vorwāren, mnd.?, sw. V.: nhd. als wahr erweisen, bewähren, eidlich erhärten; E.: s. vör, wāren (1)

vörwāren* (3), vorwāren, vorwārent, mnd., N.: nhd. Sicherung, Bürgschaft, Kampfansage; E.: s. vörwāren (1), vör, wāren (4)

vȫrwāren, mnd., Adv.: nhd. fürwahr, wahrhaftig, wahrlich, gewiss, sicher; E.: s. vȫrwār

vörwaret*, vorwaret, vorwart, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. nach Aufkündigung des Friedens; E.: s. vörwāren (1)?

vörwāret*, vorwāret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufbewahrt, beigefügt, verwahrt, geschützt, sichergestellt; E.: s. vörwāren (1)

vörwāringe*, vorwāringe, mnd., F.: nhd. Aufbewahrung, Verwahrung, Gewahrsam, Obhut, Hut (F.), Gefangenhaltung, Haft, Verwaltung, Instandhaltung, Beaufsichtigung, Versicherung, Zusicherung, Sicherung, Gewährleistung, Sicherheit, Bürgschaft, Verwahrung der Ehre als Bestandteil der Fehdeankündigung, Fehdeankündigung, Fehdebrief; E.: s. vörwāren (1), inge, vör, wāringe

vörwāringebōk*, vorwāringebōk, mnd., N.: nhd. „Verwahrungsbuch“, Gerichtsbuch, Stadtbuch; E.: s. vörwāringe, bōk (2)

vörwāringebrēf*, vorwāringebrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrungsbrief“, Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird; E.: s. vörwāringe, brēf

vörwāringes***, mnd., Adv.: nhd. mit Verwahrung?, unter Wahrung?; E.: s. vörwāringe

vörwāringesbōk*, verwahrungsbōk, mnd., N.: nhd. „Verwahrungsbuch“, Gerichtsbuch, Stadtbuch; E.: s. vörwāringe, bōk (2)

vörwāringesbrēf*, vorwāringesbrēf, mnd., M.: nhd. „Verwahrungsbrief“, Brief in dem unter Ehrverwahrung die Fehdeerklärung angezeigt wird; E.: s. vörwāringe, brēf

vörwārlōse*, vorwārlōse, mnd.?, F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit; E.: s. vörwārlōsen, vör, wārlōse

vörwārlōsen*, vorwārlōsen, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren, durch mangelnde Aufsicht beschädigen, verkommen (V.) lassen, verbrauchen, zugrunde richten; E.: s. vör, wārlōsen

vörwārlōsich***, mnd., Adj.: nhd. nachlässig, verwahrlost; E.: s. vörwārlōsen, ich (2)

vörwārlōsichhēt*, vorwārlōsichēt, vorwārlōsicheit, mnd., F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit, Vernachlässigung; E.: s. vörwārlōsich, hēt (1)

vörwārlōsinge*, vorwārlōsinge, mnd., F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit; E.: s. vörwārlōsen, inge, vör, wārlōsinge

vörwarmen*, vorwarmen, mnd., sw. V.: nhd. warm werden, erwärmen, anwärmen, erhitzen, heiß werden; E.: s. vör, warmen

vörwarnedes***, mnd., Adv.: nhd. verwarnt; E.: s. vörwarnen

vörwarnen*, vorwarnen, mnd., sw. V.: nhd. verwarnen, warnen, aufmerksam machen, benachrichtigen, ermahnen; E.: s. vör, warnen

vörwarninge, mnd., F.: nhd. Verwarnung, Warnung, Mitteilung; E.: s. vörwarnen, inge, vör, warninge

vörwārschoppen*, vorwārschoppen, mnd., sw. V.: nhd. versichern, gewährleisten, sichern; E.: s. vör, wārschoppen

vörwārschouwen*, vorwārschouwen, vorwārschowen, vorwārschūwen, mnd., sw. V.: nhd. warnen, verwarnen; E.: s. vör, wārschouwen

vȫrwārt (1), mnd., Adv.: nhd. vorwärts, nach vorn, voran, voraus, vorne; E.: s. vȫr (1), wārt (1)

vȫrwārts, vorwertes*, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, weiter ab, nach vorn, voran, voraus; E.: s. vȫrwārt (1)

vörwassen*, vorwassen, mnd., st. V.: nhd. aufwachsen, überwachsen (V.), zuwachsen, sich verstopfen, über den Kopf wachsen (V.) (1), in Zorn geraten (V.), übermäßig anwachsen (V.) (1), zunehmen; E.: s. vör, wassen (1)

vörwāssen*, vorwāssen, mnd., st. V.: nhd. verfluchen, verwünschen, verdammen; E.: s. vör, wāssen

vörwāten* (1), vorwāten, mnd., st. V.: nhd. verfluchen, verdammen, in den Bann tun, verwünschen; E.: s. vör, wāten

vörwāten* (2), vorwāten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verflucht, ruchlos; E.: s. vörwāten (1)

vörwātenisse, vorwātennisse*, mnd., F.: nhd. Verfluchung, Bannfluch, Exkommunikation; E.: s. vörwāten (1), nisse

vōrwāter, mnd., N.: nhd. Fahrwasser; E.: s. vōr (2), wāter

vȫrwāter, vorwater, mnd., N.: nhd. „Vorwasser“, Vorausteil am Solewasser, Maß Sole das jedem Salzsiedehause zuerst mit Sicherheit gegossen werden kann und soll; E.: s. vȫr (1), wāter

vörwāterpenninc***, vōrwāterpenninc***?, mnd., M.: nhd. Abgabe für die Kosten der Wasserführung; E.: s. vör?, vōre (3)?, wāter, penninc

vörwāterpenningen*?, vōrwāterpenningen*?, vorwāterpenningen, mnd., sw. V.: nhd. mit Abgabe für die Kosten der Wasserführung belegen (V.); E.: s. vörwāterpenninc, vör, wāterpenningen

vōrwech, mnd., M.: nhd. Fahrweg, Zufahrtweg; E.: s. vōr (2), wech (1)

vȫrwech, vorwech, mnd., Adv.: nhd. der Reihe nach, eins nach dem andern; E.: s. vȫr (1), wech (2)

vörweckære***, mnd., M.: nhd. Herausforderer, Lockender; E.: s. vörwecken, vör, weckære

vörweckærisch***, mnd., Adj.: nhd. erweckend, herausfordernd, Herausforderer betreffend; E.: s. vörweckære, isch

vörweckærische*, vorweckersche, mnd., F.: nhd. Herausforderin, Lockende, Provozierende; E.: s. vörweckærisch, vörweckære, vör, weckærische

vörwecken*, vorwecken, mnd., sw. V.: nhd. erwecken, aufwecken, wecken, ins Leben rufen, auferwecken, erregen; E.: s. vör, wecken

vörweckinge*, vorweckinge, mnd., F.: nhd. Erweckung, Auferweckung, Belebung, Erregung; E.: s. vörwecken, inge

vörwedde*, vorwedde, mnd., F., N.: nhd. Gildestrafe; E.: s. vör, wedde (2)

vörwedden*, vorwedden, mnd., V.: nhd. zu geben versprechen, als Pfand setzen, verwetten, zur Wette aussetzen, Geld worauf wettend aufsetzen oder verlieren, vergeben (V.), sich verheißen, sich verpflichten, Strafe bezahlen für, mit Geld büßen; E.: s. vör, wedden

vörwedderen*, vorwedderen, mnd., V.: nhd. wiederbringen, zurückgeben; E.: s. vör, wedderen

vörwedderkēren*, vorwedderkēren, mnd., sw. V.: nhd. die Aussteuer festlegen für, die Ausstattung festlegen für; E.: s. vör, wedderkēren, kēren (1)?

vörweddeschatten*, vorweddeschatten, mnd., sw. V.: nhd. als Pfandobjekt annehmen oder geben, als Pfand versetzen, pfänden, verpfänden, als Pfandbesitz nehmen; E.: s. vör, weddeschatten

vörwēdewen*, vorwēdewen, vorwedewen, mnd., sw. V.: nhd. zur Witwe machen, verwitwen; E.: s. vör, wēdewen

vörwēgelāgen*, vorwēgelāgen, mnd., sw. V.: nhd. am Wege auflauern; E.: s. vör, wēgelāgen

vörwegen*, vorwegen, mnd.?, V.: nhd. Harn lassen?; E.: s. vör, wegen (3)?, vörwēgen (1)

vörwēgen* (1), vorwēgen, mnd., st. V.: nhd. schwerer wiegen (V.) (1) als, zu schwer werden für, durch Gewicht niederdrücken, niederdrücken, überwältigen, abschlagen (Bedeutung örtlich beschränkt), Wasser lassen (Bedeutung örtlich beschränkt), aufweisen, überwiegen, an Gewicht übertreffen, beschweren, sich wozu entschließen, sich unterfangen, sich worauf gefasst machen, sich einer Sache begeben (V.) oder entschlagen (V.), worauf verzichten, aufgeben, sich nicht kümmern um, erwägen, überlegen (V.), untersuchen, nicht beachten, sich entschlagen, sich fernhalten von, herumzukommen suchen um, verzichten auf, verloren geben, sich bewegen (Bedeutung örtlich beschränkt), umherlaufen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vör, wēgen (1)

vörwēgen* (2), vorwēgen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwer, stark, wirksam, überlegen (Adj.), mächtig, gewaltig, verwegen, tollkühn, kühn, entschlossen; E.: s. vörwēgen (1)

vörwēgen*** (3), mnd., st. V.: nhd. bewegen, regen, etwas auf sich nehmen, sich von etwas fortbewegen, sich einer Sache begeben, verzichten auf, ablassen von; E.: s. vör, wēgen (3)

vȫrwēgen, vȫrewēgen, mnd., st. V.: nhd. vorwiegen, gewichtsmäßig zuteilen (Münzmetall); E.: s. vȫr (1), wēgen (1)

vörwēgenlīk***, mnd., Adj.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig; E.: s. vörwēgen (2), līk (3)

vörwēgenlīken*, vorwēgenlīken, mnd., Adv.: nhd. unvorsichtig, gleichgültig, fahrlässig; E.: s. vörwēgenlīk, vörwēgen (2), līken (1)

vörweien*, vorweien, vorweigen, vorwējen, vorweyen, mnd., sw. V.: nhd. verwehen, blasen, zerblasen (V.), zerstreuen, auseinanderjagen; E.: s. vör, weien

vȫrweien*, vȫrwējen, vȫrweyen, vȫrweigen, mnd., sw. V.: nhd. „vorwehen“, vorauswehen, gerüchteweise verlauten; E.: s. vȫr (1), weien

vörweiet*, vorwējet*, vorweyet, vorweiget, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verweht“, windig, stürmisch; E.: s. vörweien

vörweigeren*, vorweigeren, vorwēigeren, vorweigern, vorweyeren, mnd., st. V.: nhd. verweigern, abschlagen, sich weigern; E.: s. vör, weigeren

vörweigerich*, vorwēigerich, mnd., Adj.: nhd. verweigernd; E.: s. vörweigeren, ich (2), vör, weigerich

vörweigeringe*, vorweigeringe, vorwēigeringe, vorwēgeringe, mnd., F.: nhd. Verweigerung, Zeugnisverweigerung, Ablehnung, Vorenthaltung; E.: s. vör, weigeringe

vörwēke*, vorwēke, vorweke, mnd., M., st. M.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1); E.: s. vör, wēke (5)

vȫrwēke, vorweke, mnd., F.: nhd. Vorwoche; E.: s. vȫr (1), wēke (4)

vörwēken*, vorwēken, vorwēiken, mnd., V.: nhd. erweichen, rühren; E.: s. vör, wēken

vörwelden*, vorwelden, vorwālden, vorwolden, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt antun, unrecht behandeln, zu Unrecht behindern, mit Gewalt behindern, benachteiligen, entziehen, jemanden unterdrücken, gewaltsam überfallen (V.), vergewaltigen, gewalttätig behandeln, notzüchtigen; E.: s. vör, welden

vörweldigære*, vorweldiger, vorwāldiger, vorwōldiger, mnd., M.: nhd. Gewalttäter, Bedränger, Bedrücker; E.: s. vörweldigen, vör, weldigære

vörweldigen*, vorweldigen, vorwāldigen, vorwōldigen, mnd., sw. V.: nhd. vergewaltigen, gewalttätig behandeln, notzüchtigen; E.: s. vör, weldigen

vörweldiginge*, vorweldiginge, mnd., F.: nhd. gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung; E.: s. vörweldigen, inge, vör, weldiginge

vörweldinge*, vorweldinge, vorwāldinge, mnd., F.: nhd. gewalttätiger Übergriff, Gewalttat, Vergewaltigung, Überwältigung, Notzucht; E.: s. vörwelden, inge, vör, weldinge

vörwēlen* (1), vorwēlen, mnd., sw. V.: nhd. verwelken, vertrocknen, eintrocknen, absterben; E.: s. vör, wēlen (2)

vörwēlen* (2), vorwēlen, mnd., sw. V.: nhd. wählen (Bedeutung örtlich beschränkt), erwählen (Bedeutung örtlich beschränkt), auserwählen; E.: s. vör, wēlen (3)

vörwēlet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewählt, erwählt, auserwählt; E.: s. vörwēlen (2)

vörwēligen*, vorwēligen, vorweligen, mnd., V.: nhd. üppig werden, übermütig werden; E.: s. vör, wēligen

vörwelken*, vorwelken, mnd., V.: nhd. verwelken, verblühen, dorren; E.: s. vör, welken

vörwellen* (1), vorwellen, mnd.?, sw. V.: nhd. verschmieren?; E.: s. vör, wellen (1)

vörwellen* (2), vorwellen, mnd., sw. V.: nhd. aufwellen, aufkochen, sieden, verschanzen?, wallen machen, sieden lassen; E.: s. vör, wellen (2)

vörwelven*, vorwelven, mnd., sw. V.: nhd. wölben, runden, abrunden; E.: s. vör, welven (1)

vörwenden*, vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. umwenden, umdrehen, verbessern, auswechseln, umkehren, wenden, enden, verwandeln, verändern, vertauschen, veräußern, sich verdrehen, brechen; E.: s. vör, wenden (1)

vȫrwenden (1), vorwenden, mnd., sw. V.: nhd. vorbringen, einwenden, anwenden, ausüben, unternehmen, verfahren (V.) mit, erheben; E.: s. vȫr (1), wenden (1)

vȫrwenden (2), vorwenden, vȫrwendent, mnd., N.: nhd. Ausübung, Bemühung, Tätigkeit; E.: s. vȫr (1), wenden (3)

vȫrwendinge, mnd., F.: nhd. Vorwand, Ausrede; E.: s. vȫrwenden (1), inge, vȫr (1), wendinge

vörwēnen* (1), vorwēnen, vorwēinen, mnd., sw. V.: nhd. „verweinen“, weinen; E.: s. vör, wēnen (3)

vörwēnen* (2), mnd., sw. V.: nhd. beargwöhnen, verdächtigen; E.: s. vör, wēnen (2)

vörwēnen* (3), vorwenen, vorwennen, mnd.?, sw. V.: nhd. verwöhnen, verziehen, verzärteln; E.: s. vör, wēnen (1)

vörwēnet* (1), vorwēnt (1), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. anmaßend, hochfahrend, prahlerisch, hochmütig; E.: s. vör, wēnet (1), vörwēnen (2)?; s. mnl. verwaent

vörwēnet* (2), vorwēnt (2), vorwendet, vorwent, vorwenet, vorweent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwöhnt, herrlich, köstlich, prächtig, üppig, schön, verzärtelt, weichlich, kostbar, modisch; E.: s. vör, wēnet (2), vörwēnen (3)

vörwēnethēt* (1), vorwēnthēt, vorwēnthēit, mnd., F.: nhd. Hoffahrt; E.: s. vörwēnet (1), hēt (1)

vörwēnethēt* (2), vorwēnthēt, vorwentheit, vorweentheit, mnd., F.: nhd. Prächtigkeit, Verwöhnung, Üppigkeit; E.: s. vörwēnet (2), hēt (1)

vörwēnetlīk***, vorwēntlīke, vorwentlike, mnd., Adj.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig; E.: s. vörwēnen (3), vörwēnet (2), līk (3)

vörwēnetlīke*, vorwēntlīke, vorwentlike, mnd., Adv.: nhd. verwöhnt, verzärtelt, üppig; E.: s. vörwēnetlīk, vörwēnen (3), vörwēnet (2), līke

vörwērære*, vorwērer, vorwerer, mnd., M.: nhd. „Verwehrer“, Beschuldigter der sich verteidigt, Verteidiger, sich verteidigender Angeklagter; E.: s. vörwēren (1), vör, wērære

vörwērdelīk***, mnd., Adj.: nhd. vergänglich, sterblich; E.: s. vörwērden, līk (3)

vörwērden*, vorwērden, vorwerden, verwerden, mnd., st. V.: nhd. „verwerden“, verschwinden, verloren gehen, dahinschwinden, abgehen, ausscheiden, vergehen, untergehen, zugrunde gehen, sterben, sittlich verkommen, abhanden kommen, zu Grunde gehen, verderben; E.: as. far-wer-th-an* 1, st. V. (3b), umkommen, verderben; germ. *farwerþan, st. V., verderben, umkommen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152, vgl. as. far-wėr-d-i* 1, far-wur-d-i*, st.? F. (i), Untergang; s. vör, wērden (1)

vȫrwērden, mnd., sw. V.: nhd. abmachen, verabreden; E.: s. vȫr (1), wērden (2)

vȫrwērder, vorwerder, mnd., Adv.: nhd. weiterhin, weiter, ferner; E.: s. vȫr (1), wērder

vörwērdigen*, vorwērdigen, vorwerdigen, mnd., sw. V.: nhd. für wert erachten, sich wozu verstellen, sich wozu herablassen, geruhen; E.: s. vör, wērdigen

vörwēre*, vorwēre, mnd., F.: nhd. Hinderung; E.: s. vör, wēre (2)

vörwēren* (1), vorwēren, vorweren, mnd., sw. V.: nhd. bewehren, schützen, beschützen, verteidigen, abwehren, verwehren, vorenthalten (V.), abhalten, streitig machen, hindern, Eigentumsrecht erwerben, sich wehren, sich erwehren; E.: s. vör, wēren (2)

vörwēren* (2), vorwēren, mnd., V.: nhd. Gewähr leisten für, garantieren, bewähren, beweisen; E.: s. vör, wēren (3)

vörwēret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschützt, verteidigt, gehindert, abgewehrt; E.: s. vörwēren (1)

vörwerf*, vorwerf, mnd., N.: nhd. Erwerb, Verdienst, Gewinn, Beschaffung, Ausführung, Unternehmen, Durchführung; E.: s. vör, werf (3)

vörwēringe* (1), vorwēringe, vorweringe, mnd., F.: nhd. Hinderung, Verwahrung, Verwehrung, Einspruch, rechtlicher Einspruch; E.: s. vörwēren (1), inge, vör, wēringe (2)

vörwēringe* (2), vorwēringe, mnd., F.: nhd. Gewähr, Besitzgarantie, Erwerbung, Beweis und Gewähr eines Eigentums; E.: s. vörwēren (2), inge, vör, wēringe (3)

vōrwerk, vōrewerk, mnd., N.: nhd. Fahren, Fuhrdienst, Fuhrleistung, Fuhrwesen, Fuhrwerk, Gefährt, Wagen (M.); E.: s. vōr (2), werk

vȫrwerk, vorwerk, vȫrwark, vȫrewerk, mnd., N.: nhd. Vorwerk, Nebengut, freies Nebengut, Außengut, Allod, Landgut, abgesonderter Hof eines Gutes zur Viehzucht, herrschaftliches Landgut, klösterliches Landgut, städtisches Landgut, Außenwerk einer Burg oder Festung, Außenbefestigung, Schanze, Fort; E.: as. for-a-werk* 24, st. N. (a), Vorwerk; s. vȫr (1), werk

vōrwerken, vōrwarken, mnd., V.: nhd. fahren, mit einem Fuhrwerk fahren, abfahren; E.: s. vōr (2), werken (1)

vörwerken* (1), vorwerken, vorwarken, verwerken, mnd., sw. V.: nhd. verwirken, verarbeiten, Material verarbeiten, zur Arbeit verbrauchen, ins Werk setzen, bewerkstelligen, fertig bringen, zustande bringen, anstiften, unbrauchbar machen, unkenntlich machen, zerstören, vernichten, verwirkt haben (gerichtlich), verlustig gehen, verschulden an jemandem, verlieren (durch eigene Schuld bzw. eigenes Vergehen), verspielen, verdienen, gegen jemanden handeln, die Gunst jemandes verlieren, erwirken, bewirken, verursachen, erarbeiten, gewinnen, erlangen, jemanden wozu bringen, veranlassen, verderben, Land verwüsten, Wege zu nichte machen, Wege ungangbar machen, gegen jemanden sich vergehen, jemanden ins Unglück stürzen, zu Grunde richten besonders durch ein Vergehen sich verlustig machen oder verlieren, sich vergehen, sich versündigen, sich ins Unglück stürzen; E.: s. as. far-werk-on* 5, sw. V. (2), sich versündigen, verwirken

vörwerken* (2), vorwerken*, vorwerkent, mnd., N.: nhd. Verschulden, Schuld; E.: s. vörwerken (1), vör, werken (3)

vȫrwerkeshūs, mnd., N.: nhd. „Vorwerkshaus“, Haus auf dem Außengut; E.: s. vȫrwerk, hūs

vȫrwerkesstēde, mnd., F.: nhd. Grundstück für ein Landgut; E.: s. vȫrwerk, stēde (1)

vörwerkinge*, vorwerkinge, mnd., F.: nhd. „Verwirkung“, Verschulden, Schuld, Übertretung, Vergehen, Verbrechen; E.: s. vörwerken, inge, vör, werkinge

vörwērlōsen, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, außer Acht lassen, unachtsam behandeln, durch Unachtsamkeit verderben, durch Fahrlässigkeit verlieren; E.: s. vör, wērlōsen

vörwermen*, vorwermen, mnd., sw. V.: nhd. erwärmen, warm werden, anwärmen, erhitzen, heiß werden; E.: s. vör, wermen

vörwērnisse*, vorwērnisse, vorwernisse, mnd., F.?: nhd. Einspruch; E.: s. vör, wērnisse

vȫrwerp, vorwerp, mnd., M.: nhd. Sperre, Riegel, Vorhängeschloss?; E.: s. vȫr (1), werp

vörwerpelinc*, vorwerpelinc, mnd., Adj.: nhd. zur zu frühen Geburt gehörig, zu früh geboren, eine zu frühe Geburt bewirkend, abtreibend (Frucht); E.: s. vörwerpen, linc

vörwerpen* (1), vorwerpen, verwerpen, mnd., st. V.: nhd. verwerfen, wegwerfen, hinauswerfen, abwerfen, von sich werfen, niederwerfen, niederreißen, fortwerfen, Leibesfrucht abortieren, fehlgebären, zu früh gebären, verlieren, einbüßen, abwerfen, ablegen, abtun, abschaffen, austreiben, vertreiben, stürzen, absetzen, verstoßen (V.), ausstoßen, ablehnen, abweisen, verschmähen, verdammen, verfluchen, zurückweisen, verabscheuen, durch Werfen töten, umstürzen, hinwegfegen, sich werfen, sich verlagern; E.: as. far-wer-p-an* 2, st. V. (3b), wegwerfen, verstoßen (V.); germ. *farwerpan, st. V., verwerfen; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pk 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

vörwerpen* (2), vorwerpent, mnd., N.: nhd. „Verwerfen“, Verlust, Einbuße, Wertverminderung; E.: s. vörwerpen, vör, werpent

vȫrwerpen, vorwerpen, mnd., st. V.: nhd. vorwerfen, hinwerfen, vorschütten; E.: s. vȫr (1), werpen

vörwerpinge*, vorwerpinge, vorwarpinge, mnd., F.: nhd. Abwerfung, Verlust, Einbuße, Verstoßung, Vertreibung, Verwerfung, Ausstoßung, Ausschluss; E.: s. vörwerpen (1), inge, vör, werpinge

vörwerpnisse*, vorwerpnisse, mnd., N.: nhd. Verworfenes, Verachtetes; E.: s. vörwerpen (1), nisse, vör, werpnisse

vörwerren*, vorwerren, mnd., st. V.: nhd. verwirren, durcheinander bringen, verfitzen, entzweien, sich verwickeln, sich verstricken, in Unordnung kommen, sich befassen mit, sich bemengen mit; E.: s. vör, werren

vörwerringe*, vorwerringe, mnd.?, F.: nhd. Verwirrung, Behinderung; E.: s. vörwerren, inge

vȫrwērt (1), vȫrwōrt, mnd., Adv.: nhd. vorwärts, nach vorn, voran, voraus, vorne; E.: s. vȫr (4), wērt (4), vȫrwērder

vörwertelen*, vorwertelen, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verstricken; E.: s. vörwerren

vörwervære*, vorwerver, mnd., M.: nhd. Erwerber, Vertreter, Vermittler; E.: s. vörwerven, vör, wervære

vörwerven*, vorwerven, vorwarven, mnd., st. V.: nhd. erwerben, kaufen, verdienen, verschaffen, erbeuten, gewinnen, anwerben, in Dienst nehmen, beschaffen (V.), erreichen, durchsetzen, Erlaubnis erhalten (V.), erwirken, auswirken; E.: s. vör, werven

vörwervinge*, vorwervinge, mnd., F.: nhd. Erwerbung, Vermittlung; E.: s. vörwerven, inge, vör, wervinge

vörwēsære*, vorwēser, mnd., M.: nhd. „Verweser“, Stellvertreter, Statthalter, Verwalter, Regent, Repräsentant; E.: s. vörwēsen (1)?, vör, wēsære

vȫrwēsære*, vȫrwēser, mnd., M.: nhd. „Vorweser“, Verweser, Leiter (M.), Vorstand, Vorsteher, Regierender, Schutzherr, Beschützer, Fürsprecher, Prokurator; E.: s. vȫrwēsen (1), vȫr (4), wēsære

vörwēsærinne*, vorwēserinne, vȫrwēserinne?, mnd., F.: nhd. Verweserin, Verwalterin; E.: s. vörwēsære, inne (5)

vörwēsen* (1), vorwēsen, mnd., sw. V.: nhd. vergehen, verwesen (V.) (2); E.: s. vör, wēsen (4)

vörwēsen* (2), vorwēsen, vorweisen, mnd., sw. V.: nhd. verwaisen; E.: s. vör, wēsen (3)

vȫrwēsen (1), vorwēsen, vȫrewēsen, mnd., st. V.: nhd. „vor sein“ (V.), vorstehen, verwalten, hüten, beschirmen, behüten, Vorstand sein (V.), Vormund sein (V.), beaufsichtigen, leiten, schützen, sorgen, versorgen, besorgen, rechtlich vertreten (V.), verantwortlich sein (V.), einstehen, gut sein (V.) für, dagegen sein (V.), nicht wollen (V.), im Wege stehen, hindern, verweigern, abschlagen, bestreiten; E.: s. vȫr (4), wēsen (1)

vȫrwēsen (2), vȫrwēsent, vorwēsent, mnd., N.: nhd. Verwaltung, Regierung; E.: s. vȫrwēsen (1)

vörwēset*, vorwēset, vorweiset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwaist; E.: s. vörwēsen (2)

vörwēsinge*, vorwēsinge, mnd., F.: nhd. Statthalterschaft, Verwaltung, Regierung; E.: s. vȫrwēsen (1)?, vörwēsen, inge, vör, wēsinge

vȫrwessele*, vȫrwesle, vȫrewesle, mnd., F.: nhd. „Vorwechsel“, Aufgeld beim Wechselgeschäft, Agio; E.: s. vȫr (4), wessele

vörwesselen*, vorwesselen, vorweslen, vorwisselen, mnd., sw. V.: nhd. „verwechseln“, wechseln, vertauschen, im Tauschgeschäft weggeben, austauschen; E.: s. vör, wesselen (1)

vörwesselinge*, vorwesselinge, vorweslinge, mnd., F.: nhd. Tausch, Austausch, Einwechselung, Umwechselung; E.: s. vörwesselen, inge, vör, wesselinge

vörwessellīk*, vorwesselīk, mnd., Adj.: nhd. wechselvoll; E.: s. vörwesselen, līk (3)

vörwesteren*, vorwesteren, mnd., sw. V.: nhd. westwärts abweichen (Magnetnadel), vom Nordpol abweichen; E.: s. vör, westen (1)

vȫrwētære*, vȫrwēter, vȫrwetter, mnd., M.: nhd. Vorwisser, Vorausahnender, Hellseher; E.: s. vȫrwēten (1)

vörwēte*, vorwēte, mnd., F.: nhd. Abkommen, Vereinbarung; E.: s. vörwēten (1)

vörwēten* (1), vorwēten, vorwetten, mnd., sw. V.: nhd. wissen, kennen, bekannt geben, erfahren (V.), sich auskennen, Bescheid wissen, ansehen für, sich vergewissern, sich verstehen auf, zuerkennen, einig sein (V.), einer Meinung sein (V.), zugestehen, übereinkommen, vereinbaren, sich ins Einvernehmen setzen, sich gut stellen; E.: s. vör, wēten (1)

vörwēten* (2), vorwēten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unwissend?, unbekannt?; E.: s. vörwēten (1)

vörwēten* (3), vorwēten, vorwētent, mnd., N.: nhd. Wissen, Einverständnis, Abkommen; E.: s. vörwēten (1)

vörwēten* (4), vorwēten, mnd., sw. V.: nhd. verstoßen (V.), verlassen (V.), elend sein (V.), unglücklich sein (V.)

vȫrwēten (1), vȫrwetten, mnd., sw. V.: nhd. vorauswissen; E.: s. vȫr (1), wēten (1)

vȫrwēten* (2), vȫrwētent*, mnd.?, N.: nhd. Vorwissen; E.: s. vȫrwēten (1)

vȫrwēten* (3), vȫrwetten, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vorauswissend, ahnungsvoll; E.: s. vȫrwēten (1)

vörwētenhēt*, vorwētenhēt, vorwētenheit, mnd., F.: nhd. Unwissenheit; E.: s. vörwēten (2), hēt (1), vör, wētenhēt

vȫrwētenhēt, vȫrwētenheit, mnd., F.: nhd. Vorherwissen, Voraussicht, Vorsehung; E.: s. vȫrwēten (1), hēt (1)

vörwētenisse*, vorwētenisse, mnd., F.: nhd. Übereinkommen, Vereinbarung; E.: s. vörwēten (1), nisse

vȫrwētent* (1), vȫrwettende*, vorwettende, vorwetende, mnd.?, Adj.: nhd. vorherwissend, vorausahnend; E.: s. vȫrwēten

vörwēteren*, vorwēteren, mnd., sw. V.: nhd. „verwittern“?, nass werden, unter Wasser stehen, durch Nässe verfaulen; E.: s. vör, wēteren (2)

vörwētet*, vorwētet, vorwētt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. elend, unglücklich; E.: s. vörwēten (4)

vörwētigen*, vorwētigen, vorwettigen, mnd., sw. V.: nhd. wissen, erfahren (V.), bekannt geben, verständigen, benachrichtigen, vorladen; E.: s. vörwēten (1)

vörwētinge*, vorwētinge, mnd., F.: nhd. Einvernehmen, Einverständnis, Vereinbarung, Abmachung, Vertrag; E.: s. vörwēten (1), inge

vȫrwētinge, mnd., F.: nhd. Vorwissen; E.: s. vȫrwēten (1), inge

vörwicken*, vorwicken, mnd., sw. V.: nhd. unglücklich ausgehen?, in die Länge ziehen?; E.: s. vör, wicken

vȫrwicken, mnd., sw. V.: nhd. vorhersagen, im Voraus anzeigen; E.: s. vȫr (1), wicken

vörwīden*, vorwīden, mnd., sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern, aufweiten; E.: s. vör, wīden (1)

vörwīderen*, vorwīdeten, mnd., sw. V.: nhd. erweitern, verbreitern, vergrößern, aufweiten; E.: s. vör, wīderen

vörwīderinge*, vorwīdereinge, mnd., F.: nhd. Erweiterung, Ausbreitung, Verbreitung; E.: s. vörwīderen, inge

vörwīen*, vorwīen, mnd., sw. V.: nhd. „verweihen“, falsch weihen, entheiligen; E.: s. vör, wīen

vȫrwīken, vȫrewīken, vorwīken, mnd., st. V.: nhd. ausweichen, zurückweichen, nachgeben, entweichen, entfliehen, flüchten; E.: s. vȫr (4), wīken (1)

vȫrwīkhaftich*?, vörwīkhaftich*?, vorwīkaftich, mnd., Adj.: nhd. flüchtig; E.: s. vȫrwīken, haftich, vör?, wīkhaftich

vȫrwīkinge*, vorwīkinge, mnd., F.: nhd. Entweichung, Flucht (F.) (1); E.: s. vȫrwīken, inge, vȫr (4), wīkinge

vörwilden* (1), vorwilden, mnd., sw. V.: nhd. verwildern, unkenntlich machen, entfremden, entstellen, verwüsten, unklar machen, vorenthalten (V.), wüst werden, herunterkommen, verkommen (V.); E.: s. vör, wilden

vörwilden* (2), vorwildent, mnd., N.: nhd. Unklarheit, Verschleierung; E.: s. vörwilden (1)

vörwilderen*, vorwildern, mnd., sw. V.: nhd. entfremden, beiseiteschaffen; E.: s. vör, wilderen

vörwildinge*, vorwildinge, mnd., F.: nhd. Entstellung, Verwüstung; E.: s. vörwilden, inge

vörwīlen*, vorwīlen, mnd., sw. V.: nhd. sich verzögern, andauern, aufhalten; E.: s. vör, wīlen (1)

vörwīlinge*, vorwīlinge, vorwilunge, mnd., F.: nhd. Verzögerung, Zögern, Säumen; E.: s. vörwīlen, inge

vȫrwillekȫre, mnd., M.: nhd. vorherige Willenserklärung; E.: s. vȫr (4), willekȫre

vörwillekȫren*, vorwillekȫren, vorwilkȫren, mnd., sw. V.: nhd. „verwillküren“, freiwillig zustimmen, zusagen, einwilligen, sich bereit erklären, zustimmen, bewilligen, freiwillig verzichten, zugestehen, anerkennen, entsagen, sich verpflichten, in freier Übereinkunft regeln, einräumen, versprechen, preisgeben, gütlich übereinkommen; E.: s. vör, willekȫren

vörwillemōden*, vorwillemōden, vorwilmōden, mnd., sw. V.: nhd. nach Belieben behandeln, nach Willkür behandeln, mutwillig verscherzen, durch Willkür verlieren, mutwilllig abschlagen; E.: s. vör, willemōden

vörwillen* (1), vorwillen, mnd., sw. V.: nhd. einwilligen, zustimmen, bewilligen, belieben, beschließen, anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig überlassen (V.), freiwillig verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit erklären, sich verpflichten, beteuern, Vertrag abschließen; E.: s. vör, willen (1)

vörwillen* (2), vorwillent, mnd., N.: nhd. Bewilligung, Entschließung; E.: s. vörwillen (1)

vörwilleven*, vorwilven, mnd., sw. V.: nhd. vertauschen; E.: s. vör, willeven

vörwilligære*, vorwilliger, mnd., M.: nhd. „Verwilliger“, Einwilliger, Einwilligender, Billigender; E.: s. vörwilligen

vörwilligen*, vorwilligen, vorwilgen, mnd., sw. V.: nhd. „verwilligen“, bewilligen, billigen, einwilligen, zustimmen, belieben, beschließen, anerkennen, genehmigen, zugestehen, freiwillig überlassen (V.), freiwillig verpfänden, sich anheischig machen, sich bereit erklären, sich verpflichten, Vertrag abschließen; E.: s. vör, willigen (1)

vörwilliginge*, vorwilliginge, vorwilginge, mnd., F.: nhd. „Verwilligung“, Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Übereinkommen, Billigung; E.: s. vörwilligen, inge, vör, williginge

vörwillinge*, vorwillinge, mnd., F.: nhd. Einwilligung, Zustimmung, Billigung; E.: s. vörwillen (1), inge

vörwimpelen*, vorwimpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. einhüllen, verdecken; E.: s. vör, wimpelen

vörwinde*, vorwinde, mnd., M.: nhd. Gerichtszeuge; E.: s. vörwinden (2), vör, winde (2)

vörwindelīk***, mnd., Adj.: nhd. „überwindlich“, besiegbar; E.: s. vörwinden (1), līk (3)

vörwinden* (1), vorwinden, mnd., st. V.: nhd. überwinden, besiegen, verwinden, überstehen; E.: s. vör, winden (1)

vörwinden* (2), vorwinden, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich bezeugen; E.: s. vör, winden (4)

vörwindlīket*?, vorwindlichet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nachgewiesen?; E.: s. vörwintlīken

vörwīnkȫpen*, vorwīnkȫpen, mnd., sw. V.: nhd. den Kaufabschluss oder Pachtabschluss durch „Weinkauf“ bestätigen; E.: s. vör, wīn (1), kȫpen

vörwinnære*, vorwinner, mnd., M.: nhd. Gewinner, Sieger, Besieger, Überwinder, Verlierer (Bedeutung jünger), Besiegter (Bedeutung jünger); E.: s. vörwinnen (1)

vörwinnen* (1), vorwinnen, verwinnen, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, erringen, überwinden, besiegen, obsiegen, besiegen, unterkriegen, übertreffen, überzeugen, überreden, zu etwas bringen, verschwinden, überstehen, hinwegkommen über, verschmerzen, überführen, vergessen (V.), sich überwinden, sich zwingen, sich gefallen lassen, ruhig hinnehmen, gerichtlich überführen, nachweisen (Bedeutung örtlich beschränkt), verurteilen, ächten; E.: s. vör, winnen

vörwinnen* (2), vorwinnent, mnd., N.: nhd. Gewinnen, Überführung durch Gerichtsbeweis; E.: s. vörwinnen (1)

vörwinninge*, vorwinninge, mnd., F.: nhd. Sieg, Überwindung, Zeugenüberführung; E.: s. vörwinnen (1), inge, vör, winninge

vörwinnlīk***, mnd., Adj.: nhd. besiegbar, überwindbar; E.: s. vörwinnen (1), līk (3)

vȫrwinter, mnd., M.: nhd. Vorwinter (Übergangszeit zwischen Herbst und strengerem Winter) (Bedeutung jünger), voriger Winter, Winter vorher, frühe Winterzeit (Bedeutung jünger); E.: s. vȫr (1), winter

vörwintlīken*?, vorwintlīken, mnd., sw. V.: nhd. nachweisen?; E.: s. vörwitlīken (1)

vörwīren*, vorwīren, mnd., sw. V.: nhd. mit Draht beziehen, mit Drahtnetz versehen (V.), Fenster durch ein Drahtgitter schützen; E.: s. vör, wīren

vörwīsebrēf*, vorwīsebrēf, mnd., M.: nhd. „Verweisbrief“, Ächtungsurkunde; E.: s. vörwīsen (1), brēf

vörwīsen* (1), vorwīsen, verwīsen, mnd., sw. V.: nhd. verweisen, anweisen, Weisung erteilen, Rechtsauskunft geben, Urteil sprechen, rechtlich entscheiden, überweisen, zuweisen, zusichern, an einen anderen Herren weisen, überweisen, wegweisen, hinausweisen, ausweisen, wegjagen, ausschließen, austreiben, entlassen (V.), abweisen, von sich weisen, verbannen, ächten, verurteilen, als Schuld eintragen, zurückverweisen; E.: s. vör, wīsen (1)

vörwīsen* (2), vorwīsent, mnd., N.: nhd. „Verweisen“, Verweisung, Anweisung, Zuweisung, Überweisung an einen anderen Lehnsherren; E.: s. vörwīsen (1)

vörwīsen* (3), vorwīsen, mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln, verwerfen, Verweis erteilen; E.: s. vör, wīsen (2)

vörwīset*, vorwīset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewiesen, ausgestoßen, entfernt, gebannt, geächtet; E.: s. vörwīsen (1)

vörwīsinge*, vorwīsinge, mnd., F.: nhd. Verweisung, Anweisung, Zuweisung, Überweisung, Abtretung, Zession, Ausweis, Nachweis, Vertreibung, Verschreibung, Weisung an einen anderen Lehnsherrn, Verstoßung, Verbannung; E.: s. vörwīsen (1), inge, vör, wīsinge

vȫrwiss, mnd., M.: nhd. Mutwille, Wichtigtuerei; E.: vgl. vȫrwitte

vörwissen* (1), vorwissen, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicherstellen, vergewissern, Sicherheit leisten für etwas, eidlich geloben, eidlich zusichern, verbürgen, beschwören, garantieren, fest zusichern, verbriefen, verschreiben, Bürge sein (V.); E.: s. vör, wissen

vörwissen* (2), vorwissent, mnd., N.: nhd. Sicherheit, Zusicherung; E.: s. vörwissen (1)

vörwissenen*, vorwissenen, vorwisnen, mnd., sw. V.: nhd. vergewissern, sicherstellen, sichern, verbürgen, Sicherheit leisten für etwas, Kaution stellen, jemanden zur Sicherstellung nötigen, eidlich geloben, beschwören, garantieren, verschreiben; E.: s. vör, wissenen

vörwissenet*, vorwissent, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, sichergestellt, sicher, gewiss, gefestigt; E.: s. vörwissen (1)

vörwissenhēt***, mnd., F.: nhd. Wissen, Vergewisserung; E.: s. vörwissen (1), hēt (1)

vörwisseninge*, vorwisseninge, mnd., F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung; E.: s. vörwissenen, inge, vör, wisseninge

vörwissennisse*, vorwissenisse, vorwisnisse, mnd., F.: nhd. Sicherheit, Kaution, Sicherstellung, Gewährleistung, Gewissheit; E.: s. vörwissen (1), nisse

vörwisseren*, vorwisseren, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicher machen, gewiss machen, zusichern, sicherstellen, vergewissern, versichern; E.: s. vör, wisseren

vörwisset*, vorwisset, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesichert, sichergestellt, sicher, gewiss, gefestigt; E.: s. vörwissen (1)

vörwissinge*, vorwissinge, mnd., F.: nhd. Sicherung, Sicherheit, Sicherstellung, Gewährleistung, Kaution, Gewissheit, Zusicherung, Gewähr, Bürgschaft; E.: s. vörwissen (1), inge, vör, wissinge

vȫrwist, vȫrewist, mnd., F.: nhd. Lohnvorschuss auf Arbeit bei der Holzung oder in der Hütte; E.: s. vȫr (4), wist?

vörwīt*, vorwīt, vorwīte, mnd., N., M.: nhd. Verweis, Vorwurf, Tadel, Beschwerde, moralische Belastung, Schande, Schimpf, Anklage, Strafe, Hohn, Verschulden; E.: s. vör, wīt (1), vörwīten

vörwītelse*, vorwītelse, vorwītilse, mnd., F.?: nhd. Vorwurf; E.: s. vörwīt, else (3)

vörwīten* (1), vorwīten, mnd., st. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln, Vorwürfe machen, verdenken, übel nehmen, hohnsprechen, vorwerfen, vorhalten, anklagen, unter Strafandrohung durchführen, vorrücken, verweisen, sich selbst die Schuld für ein Ereignis beimessen; E.: s. vör, wīten

vörwīten* (2), vorwīten, mnd., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schelten (N.); E.: s. vörwīten (1)

vörwītinge*, vorwītinge, mnd., F., N.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe; E.: s. vörwīten (1), inge

vȫrwitisch*, vȫrwitsch, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig auf Neuigkeit, auf Geheimnisvolles bedacht; E.: s. vȫrwitte?, isch

vȫrwitischhēt*, vörwischēt, vörwitscheit, mnd., F.: nhd. Vorwitz, Neugierde; E.: s. vȫrwitisch, hēt (1)

vörwitlichēt*, vorwitlichēt, vorwitlicheit, mnd., F.: nhd. Bekanntgabe, Veröffentlichung; E.: s. vörwitlīken (1)?, hēt (1)

vȫrwitlichēt, vȫrwitlicheit, mnd., F.: nhd. Vorwissen, Wissen; E.: s. vȫrwitlīk, hēt (1)

vörwitlīk***, mnd., Adj.: nhd. unwissentlich? wissentlich?; E.: s. vör, witlīk

vörwītlīk*, vorwītlīk, mnd., Adj.: nhd. tadelnd, scheltend, beschimpfend, vorwurfsvoll; E.: s. vörwīten (1), līk (3)

vȫrwitlīk***, mnd., Adj.: nhd. vorsätzlich, bewusst; E.: s. vȫr (1), witlīk

vörwitlīken* (1), vorwitlīken, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, mitteilen, bekanntgeben, veröffentlichen; E.: s. vör, witlīken (1)

vörwitlīken* (2), vorwitlīken, mnd., Adv.: nhd. unwissentlich; E.: s. vörwitlīk, vör, witlīken (2)

vörwitlīket***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mitgeteilt, kund getan; E.: s. vörwitlīken (1)

vörwītnisse*, vorwitnisse, mnd., F.: nhd. Vorwurf, Tadel, Schmähung, Anklage, Strafe; E.: s. vörwīten (1), nisse

vörwitschop*, vorwitschop, vorwitschap, mnd., F.: nhd. Wissen, Kenntnis; E.: s. vör, witschop

vörwitschoppen*, vorwitschoppen, vorwischoppen, mnd., sw. V.: nhd. in Kenntnis setzen, zur Kundschaft bringen, versichern; E.: s. vörwitschop

vörwitschoppinge*, vorwitschoppinge, mnd., F.: nhd. Mitteilung, Bekanntgabe; E.: s. vörwitschoppen, inge

vȫrwitte, vorwitte, vȫrwitz, mnd., M.: nhd. Vorwitz, Neugier, Aufdringlichkeit; E.: s. vȫr (4), witte (3)

vörwitten* (1), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen; E.: s. vör, witten (1)

vörwitten* (2), vorwitten, mnd., N.: nhd. Verständigung, Mitteilung; E.: s. vörwitten (1)

vörwitten* (3), vorwitten, mnd., sw. V.: nhd. mit gleichem Feingehalt aufwiegen, überweißen, tünchen; E.: s. vör, witten (2)

vȫrwittich, mnd., Adj.: nhd. vorwitzig, neugierig; E.: s. vȫrwitte, vȫr (1), wittich (2)

vörwittigen*, vorwittigen, mnd., sw. V.: nhd. kund tun, ankündigen, verkünden, mitteilen, verständigen; E.: s. vör, wittigen

vörwittinge*, vorwittinge, mnd., F.: nhd. Bekanntmachung, Veröffentlichung; E.: s. vörwitten (1), inge

vörwīven***, mnd., sw. V.: nhd. „verweiben“, unzüchtig sein (V.); E.: s. vör, wīven

vörwīvet*, vorwīvet, vorwīft, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verweibischt, unzüchtig; E.: s. vörwīven

vörwlȫmen*, vorwlȫmen, vorwlomen, mnd., sw. V.: nhd. trüben, verwirren, in Verwirrung bringen, beunruhigen, stören; E.: s. vör, wlȫmen

vörwlȫminge*, vorwlȫminge, vorwlominge, mnd., F.: nhd. Trübung, Verwirrung; E.: s. vorwlȫmen, inge, vör, wlȫminge

vörwȫden*, vorwȫden, vorwoden, vorwȫten, mnd., sw. V.: nhd. wütend werden, von Sinnen kommen, in Wut geraten (V.), in Verzweiflung geraten (V.), in große Erregung geraten (V.), außer sich geraten (V.), zugrunde gehen, verwüsten, zerstören; E.: s. vör, wȫden

vörwȫdet*, verwoet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wütend, wütig, jähzornig; E.: s. vörwȫden

vörwōkeren*, vorwoeckeren, vorwaukern, mnd., sw. V.: nhd. als Zinsen bezahlen, durch Zinszahlung verlieren, überwachsen (V.) (1), zuwachsen (V.) (1), überwuchern; E.: s. vör, wōkeren

vörwolkenen*, vorwolkenen, mnd., sw. V.: nhd. umwölken, verdüstern; E.: s. vör, wolkenen

vörwolllustigen*, vorwollustigen, vorwallustigen, mnd., sw. V.: nhd. sich vergnügen, Freude haben; E.: s. vör, wollustigen

vörwolthuren*?, vorwolthuren?, mnd.?, V.: nhd. ?; E.: s. vör, ? s. hǖren?

vörwōr*, vorwōr, vorwor, vorwör, mnd., F.?: nhd. Verwirrung, Unruhe, Verdruss; E.: s. vörwōren (2)

vȫrwōrde, vorworde, mnd., F.: nhd. vorherige Abrede, vorherige Abmachung, vorheriges Übereinkommen, vorheriges Versprechen, Sicherheitsversprechen, Bedingung, Vorbehalt; E.: s. vȫrwōrden

vörwōrden*, vorwōrden, vorworden, vorwurden, mnd., sw. V.: nhd. „verwurten“, durch Versandung unbrauchbar machen, durch Verlandung unbrauchbar machen, durch Verschmutzung unbrauchbar machen; E.: s. vör, wōrden (2)

vȫrwōrden, vȫrwārden, vorwōrden, vorworden, mnd., sw. V.: nhd. besprechen, verhandeln, vorstellig machen, Einspruch erheben, auffordern, abmachen, vereinbaren, vertragen (V.), übereinkommen, in Unterhandlung eintreten, unterhandeln, in Friedensverhandlungen eintreten, Worte setzen, sich mit Worten verteidigen, Verabredungen treffen, bedingen, sich verantworten, sich verteidigen; E.: s. vȫr (1), wōrden (1)

vȫrwōrdesbōk, vorwordesbōk, mnd., N.: nhd. Buch zur Eintragung von Gerichtsverhandlungen, Rentenbuch; E.: s. vȫrwōrde, bōk (2)

vȫrwōrdinge*, vȫrwārdinge, mnd., F.: nhd. Absicht, Überlegung; E.: s. vȫrwōrden, inge

vörwōren* (1), vorwōren, vorworren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, verwickelt, durcheinander geraten (Adj.), undurchsichtig, verstrickt, befasst, beschäftigt, vertieft, versunken, geistesabwesend; E.: s. vörwerren

vörwōren* (2), vorwōren, vorworren, mnd., sw. V.: nhd. verwirren, verwickeln; E.: s. vör, ?

vörwōrenhēt*, vorwōrenhēt, vorworenheit, mnd., F.: nhd. „Verworrenheit“, Verwicklung, Verwirrung, Verkehrtheit, Verstrickung; E.: s. vörwōren (1) hēt (1)

vörwōret*, vorworret, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwirrt, unklar; E.: s. vörwōren (2)

vörwörgen*, vorwörgen, vorworgen, mnd., sw. V.: nhd. erwürgen, ersticken, abwürgen, den Hals abklemmen, umbringen, ermorden, sich abquälen, ersticken; E.: s. vör, wörgen

vȫrworp, vorworp, mnd., M.: nhd. erster Wurf, Entwurf, Anfang, Vorwurf, Gegenstand der sich jemanden vor Augen stellt, Aussicht, Erwartung, Aufforderung, Anreiz; E.: s. vȫr (1), worp

vörwörpelīk*, vorwörpelīk, mnd., Adj.: nhd. zum Wegwerfen seiend, untauglich; E.: s. vörwerpen?, līk (3)

vörworpen*, vorworpen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „verworfen“, gestürzt, abgesetzt, armselig, schlecht; E.: s. vörwerpen

vörworpenhēt*, vorworpenhēt, vorworpenheit, mnd., F.: nhd. Unterdrücktheit, niedrige Haltung, Verachtung, Niedrigkeit; E.: s. vörworpen, hēt (1)

vörwort*?, vorwort, vȫrwort?, mnd., F.: nhd. Odermennig; E.: s. vör?, vȫr (1)?, wort (2)

vȫrwōrt (1), vorwort, mnd., N.: nhd. Vorwort, erstes Wort, vorher gesprochenes Wort, wichtiges Wort, frühere Rede, Erzählung, vorherige Erzählung, vorherige Verabredung, vorherige Besprechung, Vorverhandlung, vorherige Zusage, Zusicherung, Gelöbnis, Versprechen, Sicherheitsversprechen, frühere Abmachung, Übereinkommen, Vertrag, Eheabsprache, Bedingung, Vorbehalt, Einschränkung, Voraussetzung; E.: s. vȫr (1), wōrt (1)

vȫrwōrt* (3), vȫrwort, mnd., F.: nhd. „Vorwurt“, vorn liegendes Landstück?, außen liegendes Grundstück?; E.: s. vȫr (1), wōrt (2)

vörwörtelen*, vorwörtelen, vorwortelen, mnd., sw. V.: nhd. verwurzeln, einwurzeln, festwurzeln, Wurzel fassen, festwachsen, sich verzweigen, sich entwickeln; E.: s. vör, wörtelen

vörworven*, vorworven, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erworben, selbst erworben; E.: s. vörwerven

vörwȫsten*, vorwȫsten, vorwōsten, vorwoesten, vorwoisten, vorwousten, vorwūsten, mnd., sw. V.: nhd. verwüsten, verheeren, wüst legen, verfallen (V.) lassen, unbrauchbar machen, unbewohnbar machen, ertraglos machen, verderben, vernichten, zunichte machen, leer machen, arm machen, zerstören, niederlegen, ausrotten, wüst werden, ausweisen, friedlos machen, leer werden, ertraglos werden, herunterkommen, verkommen (V.); E.: s. vör, wȫsten

vörwȫstenen***, mnd., sw. V.: nhd. verwüsten, verheeren, wüst legen; E.: s. vörwȫsten

vörwȫsteninge*, vorwȫsteninge, mnd., F.: nhd. „Verwüstung“, Wüstenei, Einsamkeit; E.: s. vörwȫstenen, inge

vörwȫstich***, mnd., Adj.: nhd. verwüstet, öde, verlassen (Adj.); E.: s. vörwȫsten, ich (2)

vörwȫstichhēt*, vorwōsticheit, mnd., F.: nhd. Zustand der Verwüstung, Einöde, Verlassenheit, Wüstheit im Gehirn; E.: s. vörwȫstich, hēt (1)

vörwȫstinge*, vorwȫstinge, vorwōstinge, vorwūstinge, mnd., F.: nhd. Verwüstung, Wüstwerden, Zerstörung, Verfall; E.: s. vörwȫsten, inge

vörwōthēt*, vorwōthēt, vorwōtheit, mnd., F.: nhd. Wut, Ingrimm, Zorn, Grimm, Erregung; E.: s. vörwȫden, hēt (1)

vörwouwen*, vorwouwen, vorwowen, mnd., sw. V.: nhd. mit Wau färben, mit gelber Farbe färben, mit Gilbkraut einfärben; E.: s. vör, ?

vörwracht*, vorwracht, vorwrecht, vorwrocht, vorwarcht, worworcht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verarbeitet, geschmiedet, verwirkt, verfallen (Adj.), verurteilt, verflucht, verdammt, verbrecherisch, verrucht, friedlos gelegt, vogelfrei; E.: s. vör, wracht (2)

vörwrēden*, vorwrēden, mnd., V.: nhd. erbittern, aufbringen, rau machen, rauh machen, uneben machen, aufwühlen; E.: s. vör, wrēden

vörwrēken*, vorwrēken, vorwreken, vorwrāken, mnd., st. V.: nhd. rächen, sich vergehen, sündigen, verwirken, verlustig gehen, Strafe verdienen; E.: s. vör, wrēken

vörwrēkinge*, vorwrēkinge, mnd., F.: nhd. Verwirkung, Verschuldung; E.: s. vörwrēken, inge

vörwrengen*, vorwrengen, vorwreggen, vorvrengen, mnd., sw. V.: nhd. verdrehen, verrenken, ausrenken, verstauchen, bedrängen, belästigen; E.: s. vör, wrengen

vörwrēvel*, vorwrēvel, mnd., Adj.: nhd. leichtfertig; E.: s. vörvrēvelen

vörwricken*, vorwricken, mnd., sw. V.: nhd. verrenken, ausrenken; E.: s. vör, wricken

vörwrīven*, vorwrīven, mnd., st. V.: nhd. „verreiben“, zerreiben; E.: s. vör, wrīven

vörwrȫgen*, vorwrȫgen, vorwrogen, mnd., sw. V.: nhd. „verrügen“, in Strafe nehmen, mit Strafe belegen (V.), anklagen, rügen, verwirken; E.: s. vör, wrȫgen

vörwunden*, vorwunden, mnd., sw. V.: nhd. verwunden, verletzen, wund machen, krank machen, wund schlagen; E.: s. vör, wunden

vörwunderen* (1), vorwunderen, vorwundern, mnd., sw. V.: nhd. verwundern, Wunder nehmen, wundern, in Verwunderung bringen, in Erstaunen setzen, erstaunt sein (V.), bewundern; E.: s. vör, wunderen (1)

vörwunderen* (2), vorwunderen*, vorwunderent, mnd., N.: nhd. „Verwundern“, Verwunderung, Überraschung; E.: s. vörwunderen (1)

vörwunderent*, vorwunderent, vorwunderend, vorwunderende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „verwundernd“, wunderbar, wundervoll, bewundernswert; E.: s. vorwunderen

vörwunderinge*, vorwunderinge, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Erstaunen, Staunen, Wunder, Überraschung; E.: s. vörwunderen (1), inge

vörwundernisse*, vorwundernisse, mnd., F.: nhd. Verwunderung, Wunder, Staunen, wunderbare Erscheinung, erstaunliche Erscheinung; E.: s. vörwunderen (1), nisse

vörwundet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verwundet; E.: s. vörwunden

vörwundinge*, vorwundinge, mnd., F.: nhd. Verwundung, gewaltsame Verletzung; E.: s. vörwunden, inge

vörwunnen*, vorwunnen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überlegen (Adj.), überführt, bezwungen, besiegt; E.: s. vörwinnen (1)

vos, vōs, vois, voys, fos, mnd., M.: nhd. Fuchs, rothaariges Pferd, Fuchspelz, Fuchsfell als Kleidungsfutter, Kleidungsstück aus Fuchsfell, schlauer Mensch, Halsbräune; E.: as. foh-s* 1, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); germ. *fuhsa-, *fuhsaz, st. M. (a), Fuchs (M.) (1); s. idg. *pū̆k- (1), *peuk-, Adj., behaart, buschig, Pk 849

vōs (1), mnd., Adj.: nhd. undicht, löcherig; E.: ?

vosbalch, mnd., M.: nhd. Fuchsbalg, Fuchsfell; E.: s. vos, balch

vosgrōve, mnd., F.: nhd. Fuchsgrube, Fuchsbau; E.: s. vos, grōve

voshol, mnd., N.: nhd. Fuchshöhle, Fuchsloch; E.: s. vos, hol (2)

voshūt, mnd., F.: nhd. „Fuchshaut“, Fuchsfell; E.: s. vos, hūt

voskörsene*, voskörsen, mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell; E.: s. vos, körsene

voskūle, mnd., F.: nhd. „Fuchskuhle“, Fuchsbau; E.: s. vos, kūle (1)

voslistich, mnd., Adj.: nhd. listig wie ein Fuchs, sehr listig; E.: s. vos, listich

vosmāne*, vosmān, vosmaen, mnd., M.: nhd. „Fuchsmond“, Februar; E.: s. vos, māne (1)

vospōte, vospote, mnd., F.: nhd. Fuchspfote; E.: s. vos, pōte (1)

vosrecht, mnd., N.: nhd. Fuchsrecht, Bezahlung mit der eigenen Haut; E.: s. vos, recht (2)

vossāgel, vossesagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; E.: s. vos, sāgel

vosse, mnd.?, M.: nhd. Fuchs; E.: s. vos

vossekörsene*, vossekörsen, mnd., F.: nhd. Pelzwerk aus Fuchsfell; E.: s. vosse, körsene

vossen (1), mnd., N.: nhd. Fuchsfell, Fuchspelz; E.: s. vos

vossen (2), mnd., Adj.: nhd. aus Fuchspelz gemacht, vom Fuchse seiend, Fuchs...; E.: s. vos

vossen (3), mnd.?, Adj.?: nhd. fussig, mit locker haftenden Haaren bedeckt?, Pelzbezeichnung; E.: s. vos

vossenvōderen***, mnd., sw. V.: nhd. mit Fuchspelz füttern (V.) (2), mit Fuchspelz auskleiden; E.: s. vossen (1), vōderen (1)

vossenvōderet*, vossenvōdert, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit Fuchspelz gefüttert, mit Fuchspelz ausgekleidet; E.: s. vossenvōderen

vossesāgel*, mnd.?, M.: nhd. Fuchsschwanz; E.: s. vosse, sāgel

vosseshol, mnd., N.: nhd. „Fuchsloch“; E.: s. vosse, hol (2)

vossespōte, mnd., F.: nhd. Fuchspfote; E.: s. vos, pōte (1)

vossestabbert, mnd., M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell; E.: s. vosse, tabbert

vosseswans, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; E.: s. vos, swans

vössinne, vosinne, mnd., F.: nhd. Füchsin; E.: s. vos, inne (5)

vössisch, mnd., Adj.: nhd. zum Fuchs gehörig, Fuchs...; E.: s. vos, isch

vossit, mnd., Adj.?: nhd. fussig (eine Pelzbezeichnung); E.: s. vos

vosstērt, mnd., M.: nhd. „Fuchssterz“, Fuchsschwanz, Fuchsschwanz (eine Grasart); E.: s. vos, stērt

vosswans, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; E.: s. vos, swans

vosswansære*, vosswenzer, mnd., M.: nhd. schmeichlerischer Betrüger; E.: s. vosswansen

vosswansen*, vosswanzen, vosswantzen, vosswenzen, mnd., sw. V.: nhd. fuchsschwänzen, schmeicheln, schmeichlerisch betrügen; E.: s. vosswans, vos, swansen

vostabbert, mnd., M.: nhd. langer Mantel aus Fuchsfell; E.: s. vos, tabbert

vostāgel, vosstaggel, vosstagel, mnd., M.: nhd. Fuchsschwanz; E.: s. vos, tāgel

vōster, mnd., N.: nhd. Viehfutter; E.: ?

vōsterhantscho*, mnd., M.: nhd. gefütterter Handschuh; E.: s. vōster?, vossit?, hantscho

vōsterlōn, fosterlōn, mnd., N.: nhd. Bezahlung für Aufziehung; E.: s. vōster?, lōn

vōt, vout, voet, voit, voht, vůt, vuet, fōt*, mnd., M.: nhd. Fuß, menschlicher Fuß, Fuß des Heiligenbilds, Tierfuß, Hufe, Pfote, Tatze, Klaue, Werkzeug zum Stehen und Gehen, Teil für das Ganze oder Teilganze bei Tieren, Maßeinheit, Längenmaß, agrarisches Flächenmaß, Unterteil, Untersatz, Ständer, Basis, Fundament (am Berg und am Altar wie auch an Bauwerken und Gefäßen), Bodensatz beim geschmolzenen Wachs (Bedeutung örtlich beschränkt), Einheit für die Länge der Orgelpfeife, Einheit für die Höhe des Tones (M.) (2), Unterbau, Grundmauer, Stand, Grundlage, Beschaffenheit; E.: as. fōt* 19, st. M. (i), Fuß; germ. *fōtu-, *fōtuz, st. M. (u), Fuß; idg. *pō̆ts, M., Fuß, Pk 790; s. idg. *pē̆d- (2), *pō̆d-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pk 790

vōtangel, vōtangen, mnd., M.: nhd. Fußangel, Fußeisen, spitziges Eisen als Hindernis; E.: s. vōt, angel

vōtbank, vōtbenk, mnd., F.: nhd. Fußbank, Fußschemel; E.: s. vōt, bank

vōtbat, mnd., N.: nhd. Fußbad, Fußwaschung; E.: s. vōt, bat (2)

vōtbecken, mnd., N.: nhd. „Fußbecken“, Waschbecken für die Füße; E.: s. vōt, becken

vōtblat, mnd., N.: nhd. Fußblatt, Sohlenstück des Fußes; E.: s. vōt, blat

vōtbret, mnd., N.: nhd. Fußbrett; E.: s. vōt, bret

vōtbrēt, vōtbreit, mnd., M.: nhd. Fußbreit, Länge eines Fußes als Maß; E.: s. vōt, brēt (2)

vōtdōk, mnd., N.: nhd. „Fußtuch“?, niedriger und leichter Schuh?; E.: s. vōt, dōk (1)

vȫtelinc***, mnd., M.: nhd. „Füßling“; E.: s. vōt, linc

vōten, mnd., sw. V.: nhd. fußen, gründen, sich stützen; E.: s. vōt

vōtēren, mnd., sw. V.: nhd. auf die Füße machen; E.: s. vōt

vōtestē*, vōtestēn, vōtestōn, mnd., M.: nhd. Fußzehe; E.: s. vōt, tē (1)

vōtet, mnd., Adj.: nhd. „füßig“; E.: s. vōten, vōt

vōtganc, vōtgang, mnd., M.: nhd. Fußweg, Bergpfad, Gebirgsweg, Waldweg; E.: s. vōt, ganc

vōtgelt, mnd., N.: nhd. „Fußgeld“,Fußgängerzoll; E.: s. vōt, gelt

vōtgengære*, vōtgenger, vōtginger, mnd., M.: nhd. Fußgänger, zu Fuß Reisender, Fußsoldat, Landsknecht; E.: s. vōt, gengære

vōtgeselle, mnd., M.: nhd. „Fußgeselle“, Fußsoldat, Landsknecht; E.: s. vōt, geselle

vōtgōte, vōtgotte, mnd., F.: nhd. „Fußgosse“, Rinnstein am Fußweg?; E.: s. vōt, gōte (2)

vōtharnesch, mnd., M.: nhd. Harnisch für den Fußkämpfer; E.: s. vōt, harnesch

vōthelde, mnd., F.: nhd. Fußfessel; E.: s. vōt, helde

vōtholt, mnd.?, N.: nhd. Holz zum Fuß des Spinnrads; E.: s. vōt, holt (1)

vȫtich***, mnd., Adj.: nhd. „füßig“; E.: s. vōt, ich

vȫtisch***, mnd., Adj.: nhd. „füßig“; E.: s. vōt, isch

vōtīsern*, vōtīseren, mnd., N.: nhd. Fußeisen, Fußangel, Fußfessel; E.: s. vōt, īsern (1)

votivāle, votivāl, mnd., N.: nhd. Messbuch für besondere Zwecke; E.: s. votive

votive, mnd., F.: nhd. kirchliches Weihgeschenk, Opfergabe; E.: s. idg. *eu̯egᵘ̯ʰ-, *eugᵘ̯ʰ-, *u̯egᵘ̯ʰ-, V., feierlich sprechen, geloben, preisen, Pokorny 348

vōtkērl, mnd., M.: nhd. „Fußkerl“, Fußsoldat, Landsknecht; E.: s. vōt, kērl

vōtkiste, mnd., F.: nhd. Fußkiste, niedrige Kleidertruhe die zugleich als Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde; E.: s. vōt, kiste

vōtknecht, mnd., M.: nhd. „Fußknecht“, Fußsoldat, Landsknecht; E.: s. vōt, knecht

vōtlāde, mnd., F.: nhd. Fußlade, niedrige Kleidertruhe die zugleich als Fußuntersatz oder Bettstütze gebraucht wurde; E.: s. vōt, lāde

vōtlāge, mnd., F.: nhd. Belagerung durch Fußvolk?; E.: s. vōt, lāge (1)

vōtlanc*, vōtlank, mnd.?, Adj.: nhd. zum Fuß gehörig, Fuß...; E.: s. vōt, lanc (1)

vȫtlinc, mnd., M.: nhd. Füßling, kurzer Strumpf, Socke; E.: s. vōt, linc

vōtlīne, mnd., F.: nhd. „Fußleine“?, Werkzeug zum Drehen oder Winden?; E.: s. vōt, līne

vōtlōs, mnd., Adj.: nhd. fußlos, ohne Füße seiend; E.: s. vōt, lōs (1)

vōtlǖde, mnd., Pl.: nhd. „Fußleute“, Fußgänger, Fußsoldaten, zu Fuß kämpfende Bürgerwehr, Infanterie; E.: s. vōt, lǖde

vōtlǖdetol, mnd.?, N.: nhd. „Fußleutezoll“, Fußgängerzoll; E.: s. vōtlǖde, tol (2)

vōtmāl, mnd., N.: nhd. „Fußmal“, Fußabdruck, Größe eines Fußabdrucks; E.: s. vōt, māl (1)

vōtman, mnd., M.: nhd. „Fußmann“, Fußsoldat; E.: s. vōt, man (1)

vōtmǖre*, vōtmūre, mnd., F.: nhd. untermauerter Fußweg, Gehsteig; E.: s. vōt, mǖre

vōtȫvel, mnd., N.: nhd. „Fußübel“, Fußleiden, Fußgicht; E.: s. vōt, ȫvel

vōtpat, vōtpad, mnd., M.: nhd. Fußpfad, nicht gepflasterter schmaler Weg, Feldweg, auf das Feld hinausführender Weg; E.: s. vōt, pat

vōtplacke, mnd., M.: nhd. Dreck am Schuh; E.: s. vōt, placke (2)

vōtrost, vōtroest, vōtrust, mnd., M.: nhd. Fußgelenk; E.: s. vōt, rost (2)

vōtschem, mnd., N.: nhd. Fußsteg, schmaler Steg über Wasserlauf oder Graben (M.); E.: s. vōt, schem

vōtschēmel, mnd., M.: nhd. Fußschemel, Fußbank, Fußtritt zum Besteigen des Pferdes oder auf den Untergeordneten; E.: as. fōt-skam-el* 1, st. M. (a), Fußschemel; s. vōt, schēmel

vōtschubbe, mnd., M.: nhd. Fußsoldat, Landsknecht; E.: s. vōt, schubbe

vōtschütte, mnd., M.: nhd. Fußschütze, mit Schusswaffe oder Armbrust ausgerüsteter Fußsoldat, Fußsoldat, Infanterist, Landsknecht; E.: s. vōt, schütte

vōtsel, voetsel, voitsel, voitzel, vödessel, mnd., N.: nhd. Nahrung, Speise; E.: vgl. mnl. voetsel, Sb., Nahrung, Futter (N.) (1); vgl. mnl. voeden, V., füttern; germ. *fōþra-, *fōþram, *fōdra-, *fōdram, st. N. (a), Futter (N.) (1); germ. *fōdjan, sw. V., füttern, nähren, aufziehen; vgl. idg. *pā-, *pāt-, *pə-, *peh₂-, *pah₂-, V., füttern, nähren, weiden (V.), Pokorny 787

vōtsēl, vōtseil, mnd., N.: nhd. Fußseil, Fußriemen für das Pferd; E.: s. vōt, sēl (2)

vōtsōle, vōtsāle, mnd., F.: nhd. Fußsohle; E.: s. vōt, sōle

vōtspan, votspån, mnd., F.?: nhd. Gefäß zum Fußwaschen; E.: s. vōt, span

vōtsparringe, mnd., F.: nhd. Fußtritt

vōtspōr, vōtspore, vōtspār, mnd., N.: nhd. Fußspur, Fußabdruck, Schritt, Spur, nachgelassenes Zeichen; E.: s. vōt, spōr

vōtstāndes, mnd., Adv.: nhd. stehenden Fußes, sofort, unmittelbar; E.: s. vōt, stān (1)

vōtstank*, vōtstanc, mnd., M.: nhd. stinkender Schmutz am Fuß?; E.: s. vōt, stank

vōtstappe, vōtstap, mnd., M.: nhd. Fußstapfen, Fußspur, Fußabdruck

vōtstappen, mnd., sw. V.: nhd. Schritt für Schritt gehen; E.: s. vōt, stappen, vōtstappe

vōtstēde, mnd., F.: nhd. Stelle an der jemand steht; E.: s. vōt, stēde (1)

vōtstēn, vōtstein, mnd., M.: nhd. „Fußstein“, Bimsstein; E.: s. vōt, stēn (1)

vȫtster, mnd., F.: nhd. Nährerin, Amme; E.: s. vȫdester, vōtsel

vōtstīch, mnd., M.: nhd. Fußsteig, schmaler Fußgängerweg; E.: s. vōt, stīch

vōtstrēpe, mnd., st. M.: nhd. streifender Fußtritt, Berührung mit dem Fuß; E.: s. vōt, strēpe

vōtsucht, mnd., F.: nhd. Fußgicht; E.: as. fōt-suh-t* 2, st. F. (i), „Fußsucht“, Fußkrankheit, Gicht; s. vōt, sucht (2)

vōttal (2), mnd., F.: nhd. Fußzahl, Fußmaß; E.: s. vōt, tal

vōttol, vōttal, mnd., N.: nhd. Fußzoll; E.: s. vōt, tol (2)

vōttrat, mnd., M.: nhd. Fußspur, Fußabdruck; E.: s. vōt, trat

vottucht, mnd., F.: nhd. Treibweg für das Vieh?; E.: ?, s. tucht

vōtval, mnd., M.: nhd. Fußfall; E.: s. vōt, val

vōtvallen***, mnd., st. V.: nhd. fußfallen, einen Fußfall machen; E.: s. vōt, vallen (1)

vōtvallent, vōtvallende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fußfällig; E.: s. vōtvallen, vōt, vallent

vōtvaste, mnd., Adj.: nhd. fußfest, dingfest; E.: s. vōt, vaste (1)

vōtvat, mnd., N.: nhd. Gefäß zum Fußwaschen; E.: s. vōt, vat (2)

vōtvel, mnd., N.: nhd. Fell mit Klauen?; E.: s. vōt, vel

vōtvolk, mnd., N.: nhd. Fußvolk, Fußtruppe, Infanterie; E.: s. vōt, volk

vōtwaschen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Fuß waschen, die Zeremonie des Fußwaschens begehen; E.: s. vōt, waschen (1)

vōtwaschen (2), vōtwaschent, mnd., N.: nhd. Fußwaschen, Handlung des Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens; E.: s. vōtwaschen (1)

vōtwaschinge, mnd., F.: nhd. „Fußwaschung“, Handlung des Fußwaschens, Zeremonie des Fußwaschens; E.: s. vōtwaschen (1), inge, vōt, waschinge

vōtwāter, mnd., N.: nhd. Wasser zum Fußwaschen; E.: s. vōt, wāter

vōtwech, mnd., M.: nhd. Fußweg; E.: s. vōt, wech (1)

vōtwēr, mnd., N.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr; E.: s. vōt, wēr (2)

vōtwēre, mnd., F.: nhd. Wehrgang, Laufgang auf oder hinter der Stadtbefestigung, Laufgang an der Landwehr; E.: s. vōt, wēre (2)

vōtwickærīe*, vōtwickerīe, vōtwlickerige, mnd., F.: nhd. Hexerei?, Zauberei?; E.: s. vōt?, wickærīe?

vozhelle?, mnd., F.: nhd. Band (F.), Binde, Borte, Einfassung?; E.: s. ?

vracht, fracht*, vrecht, mnd., F.: nhd. Fracht, Frachtgeld, Frachtsumme, Bezahlung für den Schiffstransport, Lohn für den Schiffer, Schiffsmiete, gefrachtete Ladung, Befrachtung des Schiffes mit Waren; E.: über Fries. aus germ. *fraaihti?, *fraaihtiz?, F., Lohn, Fracht; s. Kluge s. v. Fracht

vrachtære*, vrachter, mnd., M.: nhd. „Frachter“, Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers; E.: s. vrachten (1), vracht

vrachtærīe*, vrachterīe, mnd., F.: nhd. Frachtschifffahrt; E.: s. vrachten (1), vracht

vrachten (1), mnd., sw. V.: nhd. befrachten, beladen (V.), mit Schiffslast versehen (V.), chartern, einen Vertrag über Schiffstransport schließen, verfrachten, als Schiffsladung einnehmen; E.: s. vracht

vrachten (2), mnd., sw. V.: nhd. fragen, forschen, nachforschen; E.: s. vrāgen (1)

vrachtet, vracht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befrachtet, mit Schiffslast versehen (Adj.); E.: s. vrachten (1)

vrachtgelt, mnd., N.: nhd. Frachtgeld, Frachtsumme, Bezahlung für den Schiffstransport; E.: s. vracht, gelt

vrachthēre, mnd., M.: nhd. „Frachtherr“; E.: s. vracht, hēre

vrachtinge, mnd., F.: nhd. Befrachtung, Beladung eines Schiffes, Vertrag über Schiffs´beförderung; E.: s. vrachten (1), inge

vrachtlǖde, vrechtlude, mnd., M.: nhd. „Frachtleute“, Befrachter (Pl.), Auftraggeber (Pl.) des Schiffsführers; E.: s. vracht, lǖde

vrachtman, mnd., M.: nhd. „Frachtmann“, Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers; E.: s. vracht, man (1)

vrachtnēmære*, vrachtnēmer, mnd., M.: nhd. „Frachtnehmer“, Empfänger des Frachtgelds; E.: s. vrachtnēmen, vracht, nēmære

vrachtnēmen***, mnd., sw. V.: nhd. Frachtgeld empfangen; E.: s. vracht, nēmen (1)

vrachtrulle, mnd., F.: nhd. Frachtrolle, Beförderungsliste; E.: s. vracht, rulle

vrachtschip, mnd., N.: nhd. Frachtschiff, Lastschiff; E.: s. vracht, schip (2)

vrāgære*, vrāgere, vrāger, vrēger, mnd., M.: nhd. Frager, Fragender, Fragesteller; E.: s. vrāgen (1)

vrāge, frāge*, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage, Nachforschung, Forschung, Streitfrage, Beachtung, Antrag, Verhör; E.: germ. *frēgō, *frǣgō, st. F. (ō), Frage; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pokorny 821; s. vrāgen (1); s. vrāgen (1)

vrāgelīk, mnd., Adj.: nhd. fraglich; E.: s. vrāge, vrāgen (1), līk (3)

vrāgelse***, mnd., N.: nhd. Frage, Rätsel; E.: s. vrāgen (1), else (3)

vrāgelsebōk***, mnd., N.: nhd. Rätselbuch, Fragebuch; E.: s. vrāgelse, bōk (2)

vrāgen (1), vrēgen, frāgen*, mnd., sw. V.: nhd. fragen, Fragen stellen, eine Frage vorlegen, fragend bitten, ausfragen, herumfragen, zu erfahren (V.) suchen, erfragen, sich erkundigen, nachfragen, forschen, befragen, verhören; E.: as. frāg-on 38, frāg-o-ian, sw. V. (2), fragen; s. germ. *frēgēn, *frǣgǣn, sw. V., fragen, bitten; germ. *frāgōn, st. V., fragen; s. idg. *perk̑- (4), *prek̑-, *pr̥k̑-, V., fragen, bitten, Pk 821

vrāgen (2), mnd., N.: nhd. Fragen (N.), Fragestellung; E.: s. vrāgen (1)

vrāgestücke, vrāgestück, mnd., N.: nhd. „Fragestück“, Frage, Anfrage, Fragestellung, Fragepunkt, Frageartikel, Glaubensfrage, Glaubensartikel, gerichtliche Vernehmung; E.: s. vrāge, vrāgen (1), stücke

vrāgetēken*, vrāchtēken, vrāchteiken, mnd., N.: nhd. „Fragezeichen“, Interpunktionszeichen das einen Fragesatz markiert, Interpunktionszeichen das einen Ausrufesatz oder Wunschsatz markiert; E.: s. vrāge, tēken (1)

vrāgewīse, mnd., Adv.: nhd. „frageweise“, fragend, in Form einer Frage; E.: s. vrāge, wīse (3)

vrāginge, mnd., F.: nhd. Frage, Anfrage, Verhör; E.: s. vrāgen (1), inge

vrak, vrack, vrek, mnd., Adj.: nhd. gierig, habsüchtig, geizig; E.: entstanden unter ndl. Einfluss?

vrakhēt, vrakheit, mnd., F.: nhd. Habgierigkeit, Geizigkeit, Habsucht, eine der sieben Hauptsünden; E.: s. vrak, hēt (1)

vramspȫdich***, mnd., Adj.: nhd. Glück habend

vramspȫdige, vrunspȫdige, mnd., Adv.: nhd. mit Glück, wohlgelungen; E.: s. vramspȫdich

vranke, mnd., M.: nhd. Franc (französische Goldmünze oder Silbermünze); E.: s. Vranke?

Vranke, Franke*, mnd., M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes; E.: as. *Fra-nk-o?, sw. M. (n), Franke; germ. *frankō-, *frankōn, *franka-, *frankan, sw. M. (n), Franke, Freier (M.) (1); germ. *franka-, *frankaz, Adj., mutig, frei, frank, kampfbegierig; s. idg. *preg-?, Adj., gierig, heftig, Pk 845; idg. *spereg-, *pereg-, *sperəg-, *perəg-, *sprēg-, *prēg-, V., zucken, schnellen, streuen, sprengen, spritzen, Pk 996; vgl. idg. *sper- (5), *sperə-, V., zucken, stoßen, zappeln, schnellen, Pk 992

vranken, franken*, mnd., sw. V.: nhd. frei umhergehen, sich frei bewegen; E.: s. frank

Vrankenlant, mnd., N.: nhd. Frankenland; E.: s. Vranke, lant

vrankenwīn, mnd., M.: nhd. Frankenwein; E.: s. Vranke, wīn

Vranker, Vrankære*?, mnd., M.: nhd. Franke, Angehöriger des fränkischen Stammes; E.: s. Vranke

vrankisch*, vrankesch, vranksch, vrankes, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch; E.: s. Vranke, isch

Vrankrīke, mnd., N.: nhd. Frankreich; E.: s. Vranke, rīke (1)

vrankrīkisch*, vrankrīkesch, mnd., Adj.: nhd. reichsfränkisch, karolingisch, westfränkisch, fränkisch, französisch; E.: s. Vrankrīke

vrās, vrātz, vratz, mnd., M.: nhd. Fraß, Fresserei, Übermaß im Essen und Trinken, Völlerei, Schlemmerei, Schlemmer, Fresser, Vielfraß

vrāshēt, vratzheit, vrātzheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrāßen (1), hēt (1)

vrāsisch***, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. vrās, isch

vrāßære*, vrāßer, vrātzer, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer; E.: s. vrāßen (1)

vrāßærīe*, vrāßerīe, vrātzerīe, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrāßære, vrāßen (1)

vrāßen (1), vratzen, vrāssen, mnd., V.: nhd. prassen, schwelgen; E.: s. vrās

vrāßen* (2), vrāsent, mnd., N.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrāßen (1)

vrāßich, vratzich, vrātzich, vrasich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.), zuckend?, blinzelnd?; E.: s. vrāßen (1)

vrāßichhēt*, vrāßichēt, vrātzicheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrāßich, hēt (1)

vrāt, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Vielfraß, nur auf sein leibliches Wohl bedachter Mensch; E.: s. vrās

vrātem, vratem, vrādem, vrāten, frātem*, mnd., M.: nhd. Brodem, Dunst, Dampf, Qualm, Hauch, Atem; E.: ?

vrātemen, vratemen, vrādemen, mnd., sw. V.: nhd. dunsten, hauchen, atmen; E.: s. vrātem

vrater, mnd., Sb.: nhd. minderwertige Fischware; E.: ?

vrātich, vratich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. vrāt

vrech (1), frech*, mnd., Adj.: nhd. frech, kühn, dreist, widerspenstig, spröde

vrech (2), mnd., Sb.: nhd. eine Stoffart; E.: ?

vrechhēt, vrechkēt, fregkeit, mnd., F.: nhd. „Frechheit“, Widerspenstigkeit, Sprödigkeit; E.: s. vrech (1), hēt (1)

vrechteren, vrechtern, mnd., V.: nhd. einsammeln?, heischen?; E.: s. vracht?

vrechtigen***, mnd.?, sw. V.: nhd. fragen; E.: s. vrāgen (1)

vrēde, frēde, vrede, vredhe, vreyde, vride, mnd., M.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühr für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; E.: as. fri-th-u* 19, fre-th-u*, fer-th-a*, st. M. (u), Friede, Schutz, Sicherheit; germ. *friþu-, *friþuz, st. M. (u), Liebe, Freundschaft, Friede; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei

vrēdebōk, mnd., N.: nhd. „Friedebuch“, Buch zur Eintragung der hypothekarischen Sicherungen, Grundbuch; E.: s. vrēde, bōk (2)

vrēdebot, vredebot, vrēdebōd, vrēdebād, mnd., N.: nhd. Friedegebot, Friedensgebot, Aufforderung Frieden zu halten, Aufforderung Ruhe zu halten; E.: s. vrēde, bot (1)

vrēdebrāke, vredebrāke, vredebrake, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Stadtfriedens, Bruch (M.) (1) des Dorffriedens, Bruch (M.) (1) des Marktfriedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Kirchenfriedens, Störung des Klosterfriedens, Störung des Totenfriedens, Störung des Landfriedens, Störung des Hausfriedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; E.: s. vrēde, brāke (4)

vrēdebrāken, vredebrāken, mnd., st. V.: nhd. Friedensbruch begehen, Hausfriedensbruch begehen; E.: s. vrēdebrāke

vrēdebrēf, mnd., M.: nhd. „Friedebrief“, Landfriedensurkunde, Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag; E.: s. vrēde, brēf

vrēdebrēkære*, vrēdebrēkēr, vredebreker, vrēdebrēkēre, vrēderbrēker, vrēdebrēkere, vrēdebrāker, mnd., M.: nhd. Friedebrecher, Treubrecher, Friedensstörer, Gewalttäter, Verbrecher; E.: s. vrēde, brēkære

vrēdebrēke, vredebreke, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebots, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; E.: s. vrēde, brēke (1)

vrēdebrēkenisch, mnd., Adj.: nhd. friedebrecherisch; E.: s. vrēdebrēke, isch

vrēdebrēkinge, mnd., F.: nhd. In-Abrede-Stellen, Leugnen; E.: s. vrēde, brēkinge

vrēdebrēkisch*, vrēdebrēkesch, vrēdebrēkensch, mnd., Adj.: nhd. friedebrecherisch; E.: s. vrēdebrēke, isch

vrēdebrȫke, vredebroke, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung des Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; E.: s. vrēde, brȫke (1)

vrēdebruk, mnd., M., F.: nhd. Friedensbruch, Bruch (M.) (1) des allgemeinen Friedens, Bruch (M.) (1) des gelobten Friedens, Bruch (M.) (1) des beschworenen Friedens, Bruch (M.) (1) des Waffenstillstands, Landfriedensbruch, Verletzung des Friedegebotes, Bruch (M.) (1) des Friedens, Bruch (M.) (1) des Judengeleits, Hausfriedensbruch, Störung Friedens, Vertrauensbruch, Gewalttat, Strafe für Friedensbruch, Geldbuße für Friedensbruch; E.: s. vrēde, bröke (1)

vrēdebunt, mnd., M.: nhd. „Friedebund“, Landfriedensbündnis; E.: s. vrēde, bunt (2)

vrēdedach, vrededach, vreddach, vredach, mnd., M.: nhd. „Friedetag“, Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; E.: s. vrēde, dach (1)

vrēdedāgen, mnd., sw. V.: nhd. Waffenstillstand einhalten, Frieden einhalten; E.: s. vrēde, dāgen, vrēdedach

vrēdedēgedinge*, vrēdedēdinge, mnd., F.: nhd. Friedensverhandlung, Friedensvertrag; E.: s. vrēde, dēgedinge

vrēdeēt, vretheeth, mnd., M., N.: nhd. Friedeeid, Sühneeid; E.: s. vrēde, ēt

vrēdegōt, vrēdegūt, vredegūt, mnd., N.: nhd. „Friedegut“, Erstattung des im Kriege erlittenen Schadens (M.), Ersatz für Kriegsschäden; E.: s. vrēde, gōt (2)

vrēdegrāve, vredegrave, mnd., M.: nhd. Einfriedigungsgraben, Scheidegraben, Grenzgraben; E.: s. vrēde, grāve

vrēdehāt*, vrēdehāte, mnd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, streitsüchtig; E.: s. vrēde, hāt (2)

vredehaten, mnd., Adj.: nhd. friedensfeindlich, streitsüchtig; E.: s. vrēde, hāt (2)

vrēdeholt, mnd., N.: nhd. eingefriedigter Wald, gehegter Wald; E.: s. vrēde, holt (1)

vrēdehōp, vredehōp, mnd., M.: nhd. eingefriedigtes Land?, eingefriedigtes Holz?, privates Stück Land?, privates Stück Wald?, Schonung?; E.: s. vrēde, hōp (1)?

vrēdehūs, vredehūs, mnd., N.: nhd. „Friedehaus“, Freistätte; E.: s. vrēde, hūs

vrēdeklocke, mnd., F.: nhd. Friedensglocke; E.: s. vrēde, klocke

vrēdekogge, vredekogge, mnd., sw. M.: nhd. Geleitskogge; E.: s. vrēde, kogge

vrēdekōp, mnd., M.: nhd. Bußzahlung zur Wiederaufnahme in den Königsfrieden; E.: s. vrēde, kōp

vrēdel (1), vrīdel, vridel, mnd., M.: nhd. „Friedel“, Geliebter, Freund, Gemahl, Liebling; E.: as. fri-u-th-il* 2, st. M. (a), Friedel, Geliebter; germ. *fridila-, *fridilaz, st. M. (a), Geliebter; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, *pri-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrēdel (2), mnd., F.: nhd. Friede, Frieden, Befriedung, Sicherheit, allgemeiner Friede, gebotener Friede, Gottesfriede, Königsfriede, Landfriede, Landfriedensbündnis, Landfriedensvertrag, Marktfriede, Geltungsbezirk des Landfriedens, befriedeter Bereich, Urkunde über allgemeinen Frieden, Schutzherrschaft, Schutz, Rechtsschutz, richterliches Friedegebot, gerichtlicher Schutz, obrigkeitlicher Schutz, Unverletzlichkeit, Unverletzlichkeit des Eigentums, Unverletzlichkeit des Gerichts, Unverletzlichkeit der Gerichtszeit, freies Geleit für die Dauer des Gerichts, ungestörter Besitz, gerichtlicher Schutz bei Auflassung von Eigentum, Auflassungsvertrag, schriftliche Zusicherung, hypothekarische Sicherung, Gerichtsgebühren für die Friedenserwirkung, Beendigung der Feindseligkeiten, Friedensschluss, Waffenstillstand, Friedensvertrag, schiedsrichterliche Aussöhnung, Urkunde über schiedsrichterliche Aussöhnung, kriegsloser Zustand, streitloser Zustand, Ruhe, Friedensbruch, Buße für Friedensbruch, Graben (M.) zur Einfriedung, Grenzgraben; E.: s. vrēde

vrēdelant, mnd., N.: nhd. „Friedeland“, befriedeter Landstreifen in Livland der das Gebiet des Deutschordens gegen Litauen und Russland abgrenzt; E.: s. vrēde, lant

vrēdelātinge, vredelatinge, mnd., F.: nhd. Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit, Übertragung von Grundeigentum; E.: s. vrēde, lātinge

vrēdelblōme, mnd., F.: nhd. „Friedelblume“, eine Feldblume; E.: s. vrēdel (1), blōme

vrēdeldach, mnd., M.: nhd. Tag für den Gerichtsfriede geboten, Tag für den Werkfriede geboten, kirchlicher Festtag, Markttag, Tag für den freies Geleit zugesichert ist, sicherer Anreisetag und Abreisetag zur Gerichtsverhandlung, vereinbarter Waffenstillstand, vereinbartes Waffenabkommen; E.: s. vrēdel (2), dach (1)

vrēdeleggen, mnd., sw. V.: nhd. befrieden, unter Bann stellen; E.: s. vrēde, leggen

vrēdeleise*, vrēdeloise, vredeloysse, mnd., F.: nhd. Bittlied?, Klagelied?; E.: s. vrēde?, leise (1)

vrēdelesōge*, vrēdelsōge, vridelsōge, vridelsoge, vridelsouge, mnd., N.: nhd. eine Feldblume; E.: s. vrēdel (1), ōge

vrēdelestunge*, vrēdelstunge, mnd.?, F.: nhd. Friedenszunge (Pflanze?); E.: s. vrēdel (2), tunge

vrēdelēven, mnd., N.: nhd. „Friedeleben“; E.: s. vrēde, lēven (3)

vrēdelichēt, vrēdelichēit, mnd., F.: nhd. „Friedlichkeit“, Friede, Dank; E.: s. vrēdelik, hēt (1)

vrēdelīk, vrēdelk, vrētlīk, vredlik, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, zufrieden, einig, in Frieden seiend, in Ruhe seiend, ungestört (besonders in rechtlicher Hinsicht), ohne Ansprache seiend, mit voller Rechtssicherheit seiend, unangefochten; E.: s. vrēde, līk (3)

vrēdelīke, vrēdelīke, vrēdelk, mnd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten; E.: s. vrēde, līke

vrēdelīken, mnd., Adv.: nhd. friedlich, ruhig, friedlich gesinnt, wohlgesinnt, einig, zufrieden, in Frieden, in Ruhe, ungestört, ohne Ansprache, mit voller Rechtssicherheit, unangefochten; E.: s. vrēde, līken (1)

vrēdelōs (1), vredlōs, vreddelōs, mnd., Adj.: nhd. friedlos, feindlich, aus dem rechtlichen Frieden gesetzt, aus der Rechtsgemeinschaft ausgeschlossen, verfestet, geächtet, rechtlos, vogelfrei, den Frieden aufkündigend; E.: as. *fri-th-u-lô-s?, Adj., friedlos; s. vrēde, lōs (1)

vrēdelōs (2), vredelōs, vrēdelōst, mnd., N.: nhd. Friedloserklärung, Ächtung; E.: s. vrēde, lōs (3)

vrēdelōslegginge, vredelōslegginge, mnd., F.: nhd. Friedloslegung, Friedloserklärung, Ächtung; E.: s. vrēdelōs (1), legginge

vrēdelosschap, vrēdelōschap, mnd., F.: nhd. Friedloserklärung, Ächtung; E.: s. vrēdelōs (1), schap (3)

vrēdelǖde, mnd., Pl.: nhd. „Friedeleute“, Zeugen (M. Pl.), Bürgen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag; E.: s. vrēde, lǖde

vrēdemākære*, vrēdemāker, vredemaker, mnd., M.: nhd. „Friedemacher“, Friedensstifter, friedlicher Mensch (als Spottwort); E.: s. vrēde, mākære

vrēdemakinge*, vredemakinge, mnd.?, F.: nhd. „Friedemachung“, Schöpfung des Friedens, Friedensbeginn; E.: s. vrēde, makinge

vrēdeman*, vredeman, mnd., M.: nhd. Bürger der einen gerichtlich gesicherten Vertrag abgeschlossen hat; E.: s. vrēde, man

vrēdemisse, vredemisse, mnd., F.: nhd. Friedensmesse; E.: s. vrēde, misse (2)

vrēden, vreden, mnd., sw. V., st. V.: nhd. sichern, schützen, befrieden, unter Frieden stellen, Sicherheit gewähren, verteidigen, vom Feinde freihalten, Frieden bringen, umfrieden, umfriedigen, einfriedigen, umzäunen, in Friedenszustand überführen, in Waffenstillstand überführen, Waffenstillstand schließen, Waffenruhe eingehen, Frieden schließen, jemanden mit jemandem in Frieden bringen, Frieden miteinander schließen, sich aussöhnen, in Schutz nehmen, beschützen, verteidigen, einfriedigen, umzäunen, von Seiten des Richters bei Auflassungen dem neuen Eigentümer den sicheren Besitz zuerkennen; E.: as. frithōn* 2, sw. V. (2), schützen; germ. *friþōn, sw. V., befrieden; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrēdenrīk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll Frieden seiend; E.: s. vrēden, rīk (1)

vrēdepāl, vredepāl, mnd., M.: nhd. „Friedepfahl“, Grenzzeichen für das befriedete unter städtischer Gerichtsbarkeit stehende Gebiet, Grenzpfahl, Grenzpfahl des Weichbildes, Grenzpfahl zur Abgrenzung einer Hofgerichtsbarkeit; E.: s. vrēde, pāl

vrēdepenninc, mnd., M.: nhd. „Friedepfennig“, Schutzgeld, Geleitsgeld, Versicherungsabgabe gegen Schäden durch Straßenraub, Gerichtsgebühr für Friedenserwirkung bei Übereignungen und Auflassungen, Gebühr für Lösung aus der Verfestung, Gerichtsgefälle bei Erkenntnis über Friedensbruch; E.: s. vrēde, penninc

vrēder, mnd., M.: nhd. Geliebter, Freund, Gemahl, Liebling; E.: s. vrēdel (2)

vrēderīk, vrēdenrīk, mnd., Adj.: nhd. friedreich, voll Frieden seiend; E.: s. vrēde, rīk (1)

vrēderōde, vrederode, mnd., F.: nhd. Landstück (ausdrücklich befriedet?), Rute Landes die zur Einfriedigung des Grundstückes dient?; E.: s. vrēde, rōde

vrēdesam (1), vredesam, vrētsam, mnd., Adj.: nhd. friedsam, friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unbehelligt, befriedet, unangefochten, beschützt, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend; E.: vgl. as. fri-th-u-sam-o* 1, Adv., „friedsam“, friedlich; s. vrēde, sam (2)

vrēdesam (2), mnd., N.: nhd. Friedfertigkeit, friedliches Verhalten, Ruhe, Sicherheit; E.: s. vrēde, sam (2)

vrēdesam (2), vrētsam, mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedliebend, friedfertig, verträglich, zufrieden, ruhig, in Gewissensruhe befindlich, in Frieden lebend, in Ruhe seiend, freiwillig, ungestört, unangefochten, unbehelligt, befriedet, in rechtlicher Hinsicht ohne Anfechtung seiend, ohne Ansprache anderer seiend; E.: s. vrēde, sam (2)

vrēdesāmelīk, vrēdesāmlīk, freedsāmlīk, mnd., Adj.: nhd. friedlich, ruhig, zufrieden, freundlich; E.: s. vrēdesām (1), līk (3)

vrēdesāmelīken, vrēdesāmlīken, vredesameliken, vredesamliken, vredesamelken, mnd., Adv.: nhd. friedsam, friedfertig, friedlich, ruhig, zufrieden, freundlich, befriedet, beschützt, unangefochten; E.: s. vrēdesām (1), līken (1)

vrēdesāmen, vrēdesammen, vredesamen, vredesammen, mnd., sw. V.: nhd. befrieden, versöhnen, zum Friedensschluss veranlassen, Frieden bringen, zum Frieden bringen, aussöhnen, Frieden verleihen, Frieden stiften; E.: s. vrēde, sāmen (1)

vrēdesamhēt, vrēdesamhēit, vredesamheit, mnd., F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit, Friede, Ruhe, friedliche Absicht; E.: s. vrēdesam, hēt (1)

vrēdesāmich (1), mnd., Adj.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe befindlich, unangefochten; E.: s. vrēde, sāmich

vrēdesāmich (2), mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe, unangefochten; E.: s. vrēde, sāmich

vrēdesāmichhēt*, vrēdesāmichhēit*, vrēdesāmichēt, vrēdesāmichēit, vredesammicheit, mnd., F.: nhd. Friede, Friedfertigkeit, Friedlichkeit, friedfertige Gesinnung, Ruhe; E.: s. vrēdesāmich (1), hēt (1)

vrēdesāmigen, mnd., Adv.: nhd. friedlich, friedfertig, in Ruhe, unangefochten; E.: s. vrēde, sāmigen

vrēdesanc, mnd., M.: nhd. „Friedegesang“, Gesang des Friedens; E.: s. vrēde, sanc

vrēdesbrēf, mnd., M.: nhd. „Friedebrief“, Landfriedensurkunde, Geleitsbrief, Urkunde über Waffenstillstandsvertrag, Urkunde über Friedensvertrag; E.: s. vrēde, brēf

vrēdeschillinc, vredeschillink, vretheschillinc, vredschillinc, vrideschillinc, mnd., M.: nhd. „Friedeschilling“, Gebühr an den Gerichtsherrn bei Aufhebung der Friedlosigkeit, Gerichtsgebühr für Befriedung des übertragenen Besitzes, Teil der Aufnahmegebühr welcher der Gilde als Beitrag für die Stadtbefestigung gezahlt wird, Gebühr für gerichtliche Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit oder bei Aufhebung der Verfestung; E.: s. vrēde, schillinc

vrēdeschilt, vredeschilt, mnd., M.: nhd. Schutzschild, Schutz, Beschützer, Beschützerin, Schutz und persönlicher Beschirmer; E.: s. vrēde, schilt

vrēdeschip, vredeschip, mnd., N.: nhd. zur Wahrung des Seefriedens bestimmtes Schiff, zur Wahrung der Sicherung des Handels bestimmtes Schiff, Kriegsschiff gegen Seeräuber, Geleitschiff, Schiff zur Verteidigung; E.: s. vrēde, schip (2)

vrēdeschop, vridschop, mnd., F.: nhd. friedliche Lösung, gütliche Einigung; E.: s. vrēde, schop (1)

vrēdeslǖde, mnd., Pl.: nhd. Zeugen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag, Bürgen (M. Pl.) für einen gerichtlich gesicherten unter Friedensbann gestellten Vertrag; E.: s. vrēde, lǖde

vrēdesman, vredesman, mnd., M.: nhd. Friedebürge, Zeuge bei einem Friedensschluss; E.: s. vrēde, man (1)

vrēdestant, vredestant, mnd., M.: nhd. Friedenszustand, Zustand des Friedens, Waffenstillstand, Friede, rechtliche Sicherheit (eines begnadigten Verbrechers); E.: s. vrēde, stant (1)

vrēdestēn, vrēdestēin, mnd., M.: nhd. „Friedestein“, Grenzstein; E.: s. vrēde, stēn (1)

vrēdeswērt, vredeswert, mnd., N.: nhd. „Friedeschwert“, schützendes friedebewahrendes Schwert, Recht und Pflicht Frieden und öffentliche Sicherheit aufrecht zu erhalten; E.: s. vrēde, swērt

vrēdetēken, vrēdetēiken, mnd., N.: nhd. „Friedezeichen“, Zeichen des Friedens; E.: s. vrēde, tēken (1)

vrēdevīent, vrēdevigend, mnd., M.: nhd. böser Feind, Teufel; E.: s. vrēde, vīent (1)

vrēdewerken, vredewerken, mnd., st. V.: nhd. Unverletzlichkeit gewährleisten, befrieden, Frieden wirken bei Hegung des Gerichtes, sicheren Besitzstand schaffen bei Auflassungen von Eigentum, Schutz verschaffen; E.: s. vrēde, werken (1)

vrēdewerkinge, vredewerkinge, mnd., F.: nhd. Befriedung des Gerichts, gebotener Gerichtsfriede, Friedenswirkung, Friedensschaffung; E.: s. vrēde, werkinge

vrēdewīn, vredewīn, mnd., M.: nhd. „Friedewein“, in oder für Wein zu zahlende Gerichtsgebühr bei der gerichtlichen Befriedung eines Kaufvertrages, Gebühr in Wein bei Auflassung der Befriedung der hypothekarischen Sicherheit; E.: s. vrēde, wīn

vrēdich, vredich, friedigh, mnd., Adj.: nhd. zufrieden, ruhig, ausgeglichen, beruhigt, zufriedengestellt, ausgesöhnt, einig, in Frieden lebend, einverstanden seiend, befriedigt; E.: s. vrēde, ich

vrēdichhēt*, vrēdichēt, mnd., F.: nhd. friedlicher Zustand, Friede; E.: s. vrēdich, hēt (1)

vrēdigen, vredigen, mnd., sw. V.: nhd. befriedigen, zufrieden stellen; E.: s. vrēde, vrēdich

vrēdinge, vredinge, mnd., F.: nhd. Einfriedigung, Schutz, Befriedung, Zaun, Zaunhecke, Hecke, Flechtzaun, Einhegung, durch Einhegung bewirkter Schutz, Knick; E.: s. vrēde, vrēden, inge

vrēidich, vreidich, freydich, freudig, mnd., Adj.: nhd. wild draufgängerisch, herzhaft, verwegen, mutig, kühn, tapfer, keck, übermütig, hitzig; E.: s. as. frêth-ig* 2, frêth-i*, Adj., flüchtig; s. germ. *fraiþa-, *fraiþaz, Adj., flüchtig

vrēidichhēt*, vrēidichēt, vreidicheit, mnd., F.: nhd. Mut, Übermut, Lebhaftigkeit, Kühnheit, Feurigkeit; E.: s. vrēidich, hēt (1)

vrēise, vreise, vrēse, vrēs, weise?, mnd., F.: nhd. Furcht, Schrecken (M.), Gefahr; E.: as. frê-s-a* 3, st. F. (ō), Gefahr, Schaden (M.); germ. *fraisō, st. F. (ō), Gefahr, Schrecken (M.), Schade, Schaden (M.); s. idg. *per- (2E), V., Sb., versuchen, probieren, Gefahr, Pk 818, Seebold 207

vrēiselīk, vrēselik, mnd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, Grauen erregend; E.: s. vrēise, līk (3)

vrēiselōs, vrēselōs, mnd., Adj.: nhd. furchtlos, keck, frech, unverschämt; E.: s. vrēise, lōs

vrēisen (1), mnd., V.: nhd. fürchten; E.: s. vrēise

vrēisen (2), vrēisent, mnd., N.: nhd. Furcht; E.: s. vrēisen (1)

vrēishaftich*, vrēisachtich, vrēsachtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam; E.: s. vrēise, haftich

vrēislichēt, vrēslicheit, mnd., F.: nhd. Schrecklichkeit, Fürchterlichkeit, schreckenerregende Gewalt, Wildheit; E.: s. vrēislīk, hēt (1)

vrēislīk, vreislik, vreischlik, vrēslik, vrislik, mnd., Adj.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig; E.: s. vrēise, līk (3)

vrēislīke, vrēslike, mnd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, sehr; E.: s. vrēise, līke

vrēislīken, vrēislīke, vrēslike, mnd., Adv.: nhd. Gefahr bringend, gefährlich, drohend, Schrecken erregend, grimmig, schrecklich, furchtbar, gewaltig, sehr; E.: s. vrēise, līken (1)

vrēissam, vrēisam, vrēssam, vrēsam, mnd., Adj.: nhd. Schrecken bringend, schrecklich, fürchterlich, drohend, gewaltig, furchtbar; E.: s. vrēise, sam (2)

vrēissāmich***, mnd., Adj.: nhd. Schrecken bringend, schrecklich, fürchterlich, drohend, gewaltig, furchtbar; E.: s. vrēise, sāmich

vrēissāmichhēt*, vrēissāmichēt, vrēssamicheit, mnd., F.: nhd. Finsterkeit, Unfreundlichkeit, Grobheit, Griesgrämigkeit; E.: s. vrēissāmich, hēt (1)

vrengen***, mnd., sw. V.: nhd. falten; E.: s. wrengen

vrenkisch*, vrenkesch, vrenksch, mnd., Adj.: nhd. fränkisch, französisch; E.: s. Vranke, isch

vrēsch (4), mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Blattern?, Hitzblattern?; E.: ?

vrēse (2), vrēs, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries gefertigtes Kleidungsstück, Halskragen; E.: s. Vrēse (1)

Vrēse (1), Vreyse, mnd., sw. M.: nhd. Friese, Angehöriger des friesischen Stammes, Bewohner Ostfrieslands, Bewohner Nordfrieslands, grober und ungebildeter Mensch (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: as. *Frēso? (2), st. M. (n), Friese

vrēsemākære* vrēsmāker, mnd., M.: nhd. Friesweber, Wollweber; E.: s. vrēse (2), mākære

vrēsen (1), vreisen, vreysen, mnd., st. V.: nhd. frieren, zufrieren, Frostwetter sein (V.), Frostschauer überlaufen (V.), Fieberschauer überlaufen (V.); E.: germ. *freusan, st. V., frieren; idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pokorny 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 806, Seebold 211?; idg. *pers-, V., sprühen, stieben, spritzen, prusten, Pokorny 823; s. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., spritzen, sprühen, prusten, schnauben, Pokorny 809

vrēsen (2), vrēsent, mnd., N.: nhd. Fieberschauer, Fieberfrost, kaltes Fieber; E.: s. vrēsen (1)

vrēsisch (1), vrēsch, Vrēsch, vreisch, vreysch, vreß, mnd., Adj.: nhd. friesisch, aus Friesland stammend, in Friesland gültig; E.: s. Vrēse (1), isch

vrēsisch* (2), vrēsch, mnd., Sb.: nhd. Fries, friesischer Wollstoff, aus Fries gefertigtes Kleidungsstück, Halskragen; E.: s. vrēsch (1), isch

Vrēsisch* (3), Vrēsch, mnd., Sb.: nhd. Friesland; E.: s. vrēsch (1), isch

vrēsischgārn*, vreschgārn, mnd., N.: nhd. schlechte Art (F.) (1) von Faden; E.: s. vrēsisch (1)?, gārn

Vrēsischlant*, Vrēschlant, Vreyschlant, mnd., N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland; E.: s. as. *Frēs-lan-d?, st. N. (a), Friesland; s. vrēsisch (1), lant

vrēsischwulle*, vreschwulle, mnd., F.: nhd. schlechte Art (F.) (1) von Wolle; E.: s. vrēsisch (1)?, wulle

Vrēslant, Vrēsland, Vreyslant, mnd., N.: nhd. Friesland, Gesamtheit der friesischen Landschaften an der südlichen Nordseeküste bis an die östliche Jadeküste, Grafschaft Ostfriesland, Landschaft Nordfriesland; E.: as. *Frēs-lan-d?, st. N. (a), Friesland; s. Vrēse (1), lant

vrēslendisch, mnd., Adj.: nhd. friesisch, in Friesland gelegen; E.: s. Vrēslant, Vrēse (1), lendisch

vressem, vrēssam, vressam, vressen, vrēissem, vresmen, vresseme, vresme, mnd., N.: nhd. Frais, Gichter, Cholera, Rotlauf, Blattern; E.: ?

vressemblāder*, mnd., F.: nhd. Hitzeblatter, durch Frais hervorgerufener Ausschlag, durch Frais hervorgerufene Blatter, durch Frais hervorgerufene Pustel, durch Frais hervorgerufenes Geschwür; E.: s. vressem, blāder

vrēßich, vrēssich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig, schwelgerisch, der Völlerei ergeben (Adj.), zuckend?, blinzelnd?; E.: s. vrāßen (1)

vrēßichhēt*, vrēßichēt, vrēssicheit, mnd., F.: nhd. Fresserei, Schlemmerei, Völlerei; E.: s. vrēßich, hēt (1)

vrētære*, vrēter, vreter, vrāter, mnd., M.: nhd. Fresser, Schwelger, unmäßiger Mensch, Verprasser; E.: s. vrēten (1)

vrētærīe*, vrēterīe, vreterie, mnd., F.: nhd. Fresserei, Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben; E.: s. vrēten (1), vrētære

vrēte, frette, mnd., F.: nhd. Fresse; E.: s. vrēten (1)

vrētedach*, mnd., M.: nhd. Tag an dem alles gegessen werden darf; E.: s. vrēten (1), dach (1)

vrēten (1), vreten, frēten, vorēten, voreten, mnd., st. V.: nhd. fressen, fressen als Nahrungsaufnahme der Tiere, schlingen, verschlingen, übermäßig essen, verzehren, prassen, auffressen, verbrauchen, unrechtmäßig verzehren, sich abhärmen, weiter verbreiten; E.: as. fr-et-an* 3, far-et-an*, st. V. (5), fressen; germ. *faretan, *fraetan, sw. V., fressen, verzehren; s. idg. *ed-, V., essen, Pk 287; s. idg. *per- (2B), *perə-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pk 816

vrēten (2), vrētent, vorēten*, mnd., N.: nhd. Fressen, Fresserei; E.: s. vrēten (1)

vrētich, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. vrēten (1), ich (2)

vrētichhēt*, vrētichēt, vrēticheit, mnd., F.: nhd. Gefräßigkeit; E.: s. vrētich, hēt (1)

vrētinge, mnd., F.: nhd. Fresserei, Fraß, Unmäßigkeit, Prasserei, Wohlleben; E.: s. vrēten (1), inge

vrētisch*, vrētesch, mnd., Adj.: nhd. gefräßig; E.: s. vrēten (1), isch

vrētlinc, vretlink, mnd., M.: nhd. Fresser, Schlemmer, Prasser; E.: s. vrēten (1), linc

vretten, voretten*, mnd., sw. V.: nhd. fressen lassen, abweiden lassen, Feldgetreide durch Abweidenlassen vernichten, abweiden, verfüttern, als Viehfutter verbrauchen, ätzen, füttern, nähren; E.: s. vrēten (1)

vrettige, mnd., F.: nhd. Abweidung, Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung, Fraß, Beute (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vretten

vrettinge, vretinge, vorettinge*, mnd., F.: nhd. Abweidung, Weidenutzung, schädigendes Abweiden, Verfütterung, Abfütterung, Fraß, Beute (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vretten, inge

vrētwēide, vretweide, mnd., F.: nhd. Viehweide, Weideplatz, Weiderecht; E.: s. vrēten (1), wēide (1)

vrēvel (1), vrevel, frēvel, vreyvel, vreffel, wrevel, mnd., Adj.: nhd. mutig, tapfer, kühn, rückhaltslos, vermessen (Adj.), unziemlich, ausfallend, frech, trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, böswillig, widersetzlich, verrucht, frevelhaft, rechtswidrig, verbrecherisch; E.: as. fravol* 1, as. *fravil?, Adj., hartnäckig, trotzig; germ. *frafla-, *fraflaz, *fraflja-, *frafljaz, Adj., frech, hartnäckig

vrēvel (2), vrevel, frēvel, vrēvele, wrevel, vorēvel, mnd., M.: nhd. Kühnheit, Tapferkeit, Entschlossenheit, Bestimmtheit, Unerschrockenheit, Unmut, Zorn, Trotz, Übermut. Mutwille, frevelhafter Übermut, Vermessenheit, Rücksichtslosigkeit, Gewalttätigkeit, aus Leichtsinn begangene Rechtsbeugung, aus Unüberlegtheit begangene Rechtsbeugung, aus Übermut begangene Rechtsbeugung, Unrechtmäßigkeit, Übergriff, Unrecht, rechtswidrige Anmaßung, unrechtmäßiger Druck, Rechtsbruch, Gewalttat, Verbrechen; E.: s. vrēvel (1)

vrēvelære*, vrēveler, wreveler, wreffeler, mnd., M.: nhd. Mensch der sich trotzig beträgt, Frevler, Übertreter, Eindringling, Gewalttäter; E.: s. vrēvelen

vrēveldāt, mnd., F.: nhd. „Freveltat“, rechtswidrige Anmaßung; E.: s. vrēvel, dāt

vrēveldrīste*, vrēveldrīst, vreveldrīst, mnd., Adj.: nhd. trotzig, dreist, unverschämt; E.: s. vrēvel, drīste

vrēvelen, vrevelen, mnd., sw. V.: nhd. „freveln“, sich trotzig aufführen, Gewalttätigkeit begehen, Verbrechen begehen, gegen Recht und Gesetz handeln; E.: s. vrēvel (1)

vrēvelhēt, vrevelheit, wrevelhēt, mnd., F.: nhd. Trotz, Keckheit, Verwegenheit, Übermut, Frechheit, Mutwille; E.: s. vrēvel (1), hēt (1)

vrēvelich*, vrevelch, wrevelich, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht; E.: s. vrēvel (1), ich (2)

vrēvelisch*, vrēvelsch, vrevelsch, wrēvelsch, vrevelesch, mnd., Adj.: nhd. frevelhaft, böse, vermessen (Adj.), frech, trotzig, leichtsinnig, mutwillig, böse, verrucht; E.: s. vrēvel (1), isch

vrēvelkop, mnd., M.: nhd. Trotzkopf; E.: s. vrēvel (1), kop

vrēvelköppisch, mnd., Adj.: nhd. dickköpfig, trotzig; E.: s. vrēvelkop, vrēvel (1), köppisch

vrēvellīchēt***, mnd., F.: nhd. Frevel, Frechheit, Trotz; E.: s. vrēvellīk, hēt (1)

vrēvellīk*, vrevellik, vrevelīk, vrevelik, wrevelik, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adj.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht; E.: as. *fravil-līk?, Adj., starrsinnig; s. vrēvel (1), līk (3)

vrēvellīke*, vrevellike, vrēvelīke, mnd., Adv.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht; E.: as. fravil-līk-o* 1, Adv., starrsinnig; s. vrēvel (1), līke

vrēvellīken*, vrēvelīken, vrēveleken, vrēvelken, wrevelgen, vrēflīken, mnd., Adv.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht; E.: as. fravil-līk-o* 1, Adv., starrsinnig; s. vrēvel (1), līken (1)

vrēvelmōden, mnd., sw. V.: nhd. unrechtmäßig betragen (V.), freveln; E.: s. vrēvel (1), mōden (1)

vrēvelmȫdich, frivelmȫdich, mnd., Adj.: nhd. trotzig, widerspenstig, übermütig, leichtfertig; E.: s. vrēvel (1), mȫdich

vrēvelmōt, vrevelmōt, mnd., M.: nhd. „Frevelmut“, Mutwille, Übermut, Trotz, schlechte Absicht, Frechheit, frevelhafte Gesinnung, Unrechtmäßigkeit; E.: s. vrēvel (1), mōt

vrēvelwalt, mnd., F.: nhd. unrechtmäßige Gewalt, gewalttätige Gesinnung; E.: s. vrēvel (1), walt (1)

vrēvelwōrt, vrevelwort, mnd., N.: nhd. „Frevelwort“, ausfallendes Wort, freches Wort, freche Rede, trotzige Rede, Beschimpfung; E.: s. vrēvel (1), wōrt

vrēventlīk (1), wreventlīk, vrewentlīk, mnd., Adj.: nhd. trotzig, zornig, vermessen (Adj.), unrechtmäßig; E.: s. vrēvel (1), līk (3)

vrēventlīke*, vrēventlīk, mnd., Adv.: nhd. trotzig, zornig, vermessen (Adv.), unrechtmäßig; E.: s. vrēvel (1), līke

vrēveslīk, mnd., Adj.: nhd. verwegen, trotzig, zornig, mutwillig, übermütig, leichtsinnig, fahrlässig, rücksichtslos, starrsinnig, eigenmächtig, vermessen (Adv.), frech, ein Verbot missachtend, unrechtmäßig, widerrechtlich, friedensbrecherisch, böse, verrucht; E.: as. fravil-līk-o* 1, Adv., starrsinnig; s. vrēvel (1), līk (3)

vrī (1), frī*, vrīg, vrig, vryg, frey, mnd., Adj.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adj.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche seiend, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken handelnd, mit vollem Bewusstsein handelnd, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit seiend, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung seiend, ohne Beitragspflicht seiend, ohne Gegenleistung seiend, mietefrei, ohne Anrechnung seiend, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken handelnd, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; E.: as. *frī?, Adj.; s. germ. *frija-, *frijaz, Adj., lieb, frei, eigen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844; vgl. idg. *peri-, Adv., nahe, bei

vrī (2), frī*, vrig, vryg, frey, mnd., Adv.: nhd. frei, frei geboren, unabhängig, bevorrechtet, reichsfrei, reichsunmittelbar, nur dem König unterstellt, der Zuständigkeit des Gerichtsherrn entzogen, der Gerichtsbarkeit des Königs unmittelbar unterstellt, keinem Grundherrn gehörend, in freiem Eigentum befindlich, unbehindert, ungehindert, offen, frei benutzbar, der allgemeinen Benutzbarkeit freigegeben, der allgemeinen Benutzbarkeit zugänglich gemacht, öffentlich, im öffentlichen Frieden stehend, mit Asylrecht versehen (Adv.), befriedet, sicher, dem öffentlichen Zugriff ausgesetzt, vogelfrei, geächtet, los, ungebunden, von Wegegeld befreit, von Straßenzoll befreit, von Wasserzoll befreit, für freie Durchfahrt offen, allgemein, nicht besetzt, nicht bebaut, nicht bedroht, ungebeugt, ungefährdet, freigekommen, nicht verpflichtet, nicht belastet, von Verpflichtungen und Ansprüchen befreit, zu Abgaben und Dienstleistungen nicht verpflichtet, steuerfrei, zinsfrei, ohne weitere Rechtsansprüche, dem Spruch des Gerichts nicht unterworfen, keiner Zunft angehörend, frei schaffend, freigestellt, entbunden, nicht gefangen, unbehelligt, frei verfügungsberechtigt, unbeeinflusst, aus freien Stücken, mit vollem Bewusstsein, freiwillig, arbeitsfrei, ohne Arbeit, urlaubsfrei, zur freien Verfügung gestellt, freigestellt, freigegeben, erlaubt, der Beschlagnahme entledigt, unentgeltlich, ohne Bezahlung, ohne Beitragspflicht, ohne Gegenleistung, mietefrei, ohne Anrechnung, geistig frei, unbeschwert, unbekümmert, ohne Bedenken, unbesorgt, zügellos, sorglos, frisch, rücksichtslos, freimütig, froh; E.: s. vrī (1)

vrīære*, vrīer, vrier, vriger, vrigger, mnd., M.: nhd. Freiwerber, Brautwerber, Freier (M.) (2), Bräutigam, Geliebter, Verlobter; E.: s. vrīen (2)

vrīæretǖch*, vrīertǖch, mnd., N.: nhd. Heiratsabsicht; E.: s. vrīære, tǖch (1)

vrīærīe*, vrīerīe, mnd., F.: nhd. Freierei, Werbung; E.: s. vrīære

vrīærisch***, mnd., Adj.: nhd. „freierisch“, freiend, Freier betreffend; E.: s. vrīære, isch

vrīærische*, vrīersche, vrigersche, freyersche, mnd., F.: nhd. Braut, Geliebte; E.: s. vrīærisch

vrīāt, vrīāte, mnd., F.: nhd. Verlobung, Verheiratung; E.: s. vrīen (2)

vrīātsāke*, vrīatsāke, mnd., F.: nhd. Heiratsangelegenheit; E.: s. vrīāt, sāke

vrīban, mnd., M.: nhd. „Freibann“, freie Gerichtsbarkeit, Freigericht; E.: s. vrī (1), ban

vrībank***, mnd., F.: nhd. „freie Bank“, Freigericht; E.: s. vrī (1), bank

vrībankgōt, mnd., N.: nhd. freies Gut; E.: s. vrībank, gōt (2)

vrībeckære*, vrībecker, vribecker, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehöriger Bäcker; E.: s. vrī (1), beckære

vrībēr, vreybēr, mnd., N.: nhd. frei ausgeschenktes Bier, Gastbier; E.: s. vrī (1), bēr (1)

vrībōde, mnd., M.: nhd. Gerichtsbote des Freigerichts; E.: s. vrī (1), bōde (1)

vrībōren, vriboren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. als freier Mann geboren, dem Freienstande angehörig, adelig; E.: s. vrī (1), bōren (3)

vrībōrenhēt, mnd., F.: nhd. Herkunft von freien Eltern; E.: s. vrībōren, hēt (1)

vrībörgære*, vrībörger, mnd., M.: nhd. von bestimmten Abgaben befreiter Bürger?; E.: s. vrī (1), börgære

vrībrēf, vribrēf, mnd., M.: nhd. Freibrief, Urkunde über freie Geburt, Urkunde über Befreiung von Dienst oder Abgabe, Adelsbrief, Gnadenbrief, Schutzbrief, Erlaubnisschein, Bescheinigung über zollfreie oder ausfuhrfreie Güter, Passierschein; E.: s. vrī (1), brēf

vrībunde, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1); E.: s. vrī (1), bunde

vrībūr, mnd., M.: nhd. freier Bauer (M.) (1), nicht höriger Bauer (M.) (1); E.: s. vrī (1), būr (1)

vrībǖtære, vrībǖter, vributer, mnd., M.: nhd. Freibeuter, mit Vollmacht zum Kapern feindlicher Schiffe ausgerüsteter Schiffsführer oder Seemann, auf eigene Faust handelnder Kaper, Seeräuber, Räuber; E.: s. vrī (1), bǖtære

vrībǖte, mnd., F.: nhd. freigegebene Kriegsbeute, Freibeuterei; E.: s. vrī (1), bǖte (1)

vricken, fricken*, mnd., sw. V.: nhd. rösten, backen

vrīdach, vridach, vrigdach, vrigedach, vritdach, frigdach, mnd., M.: nhd. Freitag, Gerichtstermin (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrī (1), dach (1)

vrīdam, vrīdōm*, mnd., Sb.: nhd. freies adeliges Gut; E.: s. vrī (1), dōm (3)?

vrīdinc, vridink, vrigdinc, mnd., N.: nhd. „Freiding“, Gericht (N.) (1) das nur von Freien besucht wird, westfälisches Femgericht; E.: s. vrī (1), dinc (1)

vrīdōm (1), vridōm, vriedōm, mnd., M.: nhd. Stand des Freien, Freiheit, Unabhängigkeit, Freiheitsprivileg; E.: s. vrī (1), dōm (3)

vrīe (1), mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier Mann, Freiherr, Edelherr; E.: vrī (1)

vrīe (2), vrī, vrige, vrig, mnd., N., F.: nhd. Freiheit, freier Stand, Freigeborenheit, Unabhängigkeit, freie Verfügung, Abgabenfreiheit, frei verfügbares Gut, Ungebundenheit; E.: s. vrī (1)

vrīe (3), vrie, vrige, freye, mnd., F.: nhd. Brautwerbung, Freierei, Heirat, Verlobung, Vermählung, Ehevertrag, Erwerb, Gewinn?; E.: s. vrīen (2)

vrīēgen, mnd., Adj.: nhd. „freieigen“, als freies Eigentum gehörig; E.: s. vrī (1), ēgen (2)

vrīeköst*, vrīekost, vrīeköste, mnd., F.: nhd. Hochzeitsfest, Gastmahl anlässlich der Vermählung; E.: s. vrīe (3), köst

vrīen (1), vrien, vrigen, vrigghen, vrihen, vriwen, vreyen, vregen, fryn, frein, freyen, mnd., sw. V.: nhd. frei machen, befreien, los binden, lösen, erlösen, erretten, in Sicherheit bringen, aus der Gefangenschaft befreien, freikaufen, freitauschen, entsetzen, freigeben (Leibeigene), von Dienstbarkeit und Abgaben befreien, frei lassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.), aus dem Lehnsverhältnis entlassen (V.), freibekommen, in den Freienstand überführen, in den Bürgerstand überführen, in das Bürgerrecht überführen, Freilassung erwirken, entlasten, entbinden, auslösen, freisprechen (Bedeutung örtlich beschränkt), befreien lassen, frei halten, bezahlen, von allen Rechtsansprüchen befreien, zu freiem Eigen überlassen (V.), auflassen, Gut zu freiem Eigentum übergeben (V.), mit Freiheiten ausstatten, mit Vorrechten ausstatten, herausheben, ausnehmen, Freibrief ausstellen, unter Schutz stellen, unter öffentlichen Frieden stellen, für befriedet erklären; E.: s. vrī (1)

vrīen (2), vrien, vrigen, vrihen, freien, mnd., sw. V.: nhd. freien, freiwerben, um eine Braut werben, als Braut gewinnen, werben, auf Freite gehen, umwerben, anhalten um, heiraten, sich verheiraten, zur Ehe nehmen, heimführen, erheiraten, durch Heirat erwerben, einheiraten; E.: as. frie-h-on* 1, frio-h-on, sw. V. (2), lieben; germ. *frījōn, sw. V., lieben; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrīen (3), vrīent, mnd., N.: nhd. Werbung, Freite, Heiraten; E.: s. vrīen (2)

vrīen (4), vrien, mnd., N.: nhd. Freigericht?; E.: s. vrīen (1)

vrīengelt, mnd., N.: nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld, Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrīen (1), gelt

vrīengrēveschop, mnd., F.: nhd. Vorsitz des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet eines Freigerichts; E.: s. vrī (1), grēveschop

vrīerve, mnd., N.: nhd. freies erbliches Eigen; E.: s. vrī (1), erve (1)

vrīervet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auf freiem Erbe sitzend; E.: s. vrī (1), ervet

vrīgebōren, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „freigeboren“, als freier Mann geboren, dem Freienstande angehörig, adelig; E.: s. vrī (1), gebōren

vrīgelt, mnd., N.: nhd. von Freien zu leistende Abgabe, Abgabe, Gebühr, Freikaufgeld, Ablösungssumme, überschießende Summe (Bedeutung örtlich beschränkt), Überschuss (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrī (1), gelt

vrīgerichte, vriegerichte, wrigerichte, mnd., N.: nhd. „Freigericht“ (N.) (1), Gerichtsbarkeit des westfälischen Freigerichts, mit Königsbann ausgestattetes ursprüngliches Grafengericht, Freigut mit eigener Gerichtsbarkeit; E.: s. vrî (1), gerichte (3)

vrīgeselle, mnd., M.: nhd. „freier Geselle“, Junggeselle, Landstreicher, Herumtreiber, Vagabund, Spielmann; E.: s. vrī (1), geselle

vrīgēven*, mnd., st. V.: nhd. „freigeben“, freisprechen, aus der Hörigkeit entlassen (V.); E.: s. vrī (1), gēven

vrīgēvinge, mnd., F.: nhd. „Freigebung“, Freisprechung, Entlassung aus der Hörigkeit, Freigabe (Bedeutung örtlich beschränkt), Erlass (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrīgēven, inge, vrī (1), gēvinge

vrīgōt, vriegōt, mnd., N.: nhd. „Freigut“ (Gut das nicht oder nur beschränkt zu Abgaben herangezogen werden kann); E.: s. vrī (1), gōt (2)

vrīgote, mnd., F.: nhd. „freie Gosse“, freier Zustrom, freie Zulaufrinne, Gerinne zur Ablassung überflüssigen Wassers, freie Zulaufrinne zum Mühlrad; E.: s. vrī (1), gōte (2)

vrīgrēve, vriggrēve, vrīgrāve, mnd., M.: nhd. Freigraf“, Vorsitzender des Freigerichts, belehnter oder unterbelehnter Gerichtsinhaber oder dessen Vertreter der unter Königsbann als außerordentlicher Richter neben den ordentlichen Gerichten amtiert, Femegraf, Vorstand des Femgerichts; E.: s. vrī (1), grēve (2)

vrīgrēveschop, vrīgrāveschop, vrīgrāfschop, vrīgrāschop, mnd., M.: nhd. „Freigrafschaft“, Vorsitz des Freigerichts, Amt des Freigrafen, Amt des Femegrafen, Freigericht, Gebiet eines Freigerichts

vrīhēre, vrīhēr, vrīhērre, mnd., M.: nhd. Freiherr, Freigeborener, freier Adliger, Baron; E.: s. vrī (1), hēre

vrīhērlīk***, mnd., Adj.: nhd. „freiherrlich“, in freiem Besitz seiend; E.: s. vrī (1), vrīhēre, līk (3)

vrīhērlīken, mnd., Adv.: nhd. in freiem Besitz; E.: s. vrīhērlīk, vrī (2), vrīhēre, līken (1)

vrīhēt, vrīheit, vrieheit, vriehēt, vrighēt, vrigehēt, vriecheit, vriget, vriet, mnd., F.: nhd. Freiheit, persönliche Freiheit, Zugehörigkeit zum Freienstande, Freiheit von Lehnverhältnis, Freiheit von Vormundschaft, Freigabe aus der Leibeigenschaft, Bewegungsfreiheit, Handlungsfreiheit, unmittelbare Unterstellung, Reichsfreiheit, Gewissensfreiheit, geistige Unabhängigkeit, Vergünstigung, bevorrechtigte Stellung, Recht, Vorrecht, Privileg, Marktprivileg, freie Marktzeit, durch Privilegien geschaffener Rechtsstand, Stadtfreiheit, Stadtrecht, Gildeprivilegien, Urkunde über Vorrechte oder Rechte, Freibrief, Stadtrechtsurkunde, Bevorzugung, Ausnahmestellung, Recht zur freien und ungehinderten Nutzung, Abgabenfreiheit, Befreiung von Steuern oder Zöllen oder Diensten, freies Eigentum, Freibezirk, Freistatt, Immunität, kirchlicher Freibezirk, Domfreiheit, Kirchenfriede, freies Gebiet, Burgfreiheit, Bannmeile, Stadtwehr, Landstreicher (Bedeutung örtlich beschränkt), Mann niedersten Standes (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrī (1), hēt (1)

vrīhētbrāke, vrīheitbrāke, mnd., F.: nhd. Bruch (M.) (1) des städtischen Friedens, Missbrauch des Asylrechts; E.: s. vrīhēt, brāke (4)

vrīhof, vrighof, mnd., M.: nhd. „Freihof“, freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; E.: s. vrī (1), hof

vrīhōlden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. freien, Freiungsgeld bezahlen; E.: s. vrī (1), vrīen (2)?, hōlden

vrīhōlden* (2), vrīhōldent, mnd., N.: nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings; E.: s. vrīhōlden (1)

vrīhōldinge, mnd., F.: nhd. Freiungsgeld, Einstandsgeld eines Lehrlings; E.: s. vrīhōlden (1), inge

vrīhūs, mnd., N.: nhd. „Freihaus“, von Abgaben befreites Haus; E.: s. vrī (1), hūs

vrīinge, vrīginge, vrīdinge, fridinge, vryenge, mnd., F.: nhd. „Freiung“, Befreiung, Lossprechung, Sündenerlass, Erlass, Freierklärung von allen Eigentumsansprüchen, Auflassung, Freikauf, Ablösung einer Berechtigung; E.: s. vrīen (1), inge

vrīken, frighen, mnd., Adv.: nhd. frei, unbeschwert, ungehindert, frisch drauflos, ruhig; E.: s. vrī (2), vrīlīken

vrīknecht, vrieknecht, mnd., M.: nhd. „Freiknecht“, nicht im festen Arbeitsverhältnis stehender Knecht oder Geselle, tagelöhnender Beschäftigter; E.: s. vrī (1), knecht

vrīkōp, vrigkōp, mnd., M.: nhd. „Freikauf“, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung, Kauf zu freiem Eigentum, freies Vorkaufsrecht; E.: s. vrīköpen, vrī (1), kōp

vrīkȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. freikaufen, die persönliche Freiheit durch Geldzahlung erwerben; E.: s. vrī (1), kȫpen

vrīkȫpinge, mnd., F.: nhd. „Freikauf“, Erwerb der persönlichen Freiheit durch Geldzahlung; E.: s. vrīkȫpen, inge

vrīkrēmære*, vrīkrēmere, vrīkrēmer, mnd., M.: nhd. „freier Krämer“, nicht zur Gilde gehöriger Einzelhändler; E.: s. vrī (1), krēmære

vrīlaten, mnd., sw. V.: nhd. freilassen, aus der Hörigkeit entlassen (V.); E.: vgl. as. frī-gi-lā-t-an* 1, as. Part.-Prät. (=Adj.), freigelassen; s. vrī, lāten (1)

vrīlātinge, mnd., F.: nhd. Freilassung, Entlassung aus der Hörigkeit; E.: s. vrīlāten, inge, vrī (1), lātinge

vrīlīk (1), vrigelīk, mnd., Adj.: nhd. frei, unbehindert; E.: as. frī-līk* (1) 1, Adj., frei, edel, liebreich; vrī (1), līk (3)

vrīlīke, vrīlīk, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig, freiwillig, gern, getrost, unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn, dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr, freilich, allerdings; E.: s. vrī (2), līke

vrīlīken, vrigelīken, vrielīken, vrichlīken, vryelken, mnd., Adv.: nhd. frei, ungehindert, unbeansprucht, zu freier Verfügung, zu freiem Eigentum, sicher, ruhig, freiwillig, gern, getrost, unbekümmert, freimütig, furchtlos, kühn, dreist, rücksichtslos, frech, fürwahr, freilich, allerdings; E.: s. vrī (2), līken (1)

vrīlinc, vrilink, vrigling, mnd., M.: nhd. freier Mann mit wenig oder keinem Eigengut, Freier von niederem Stand, Freigelassener; E.: as. frī-ling* 1, st. M. (a), „Freiling“, freier Mann; s. vrī (1), linc

vrīlōs, mnd., Adj.: nhd. unfrei, ohne Freiheit seiend; E.: s. vrī (1), lōs (1)

vrīlǖde, vrielǖde, mnd., Pl.: nhd. Freigeborene (Pl.), Freie (Pl.); E.: s. vrī (1), lǖde

vrīmāken, mnd., sw. V.: nhd. freilassen; E.: s. vrī (1), māken

vrīmāket, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. freigelassen; E.: s. vrīmāken

vrīman, vrieman, mnd., M.: nhd. Freigeborener, freier Mann, Mann freien Standes, freier Bauer (M.) (1), unmittelbar dem Reich oder einem Fürsten untertaner Mann, Freiherr, Edelmann, für vogelfrei erklärter und außerhalb des Rechts stehender Mann, Landstreicher?; E.: s. vrī (1), man (1)

vrīmandēnst, mnd., M.: nhd. Dienst den auch der Freie (M.) dem Fürsten zu leisten hat; E.: s. vrīman, dēnst, vrī (1), mandēnst

vrīmannendēnst, mnd., M.: nhd. Dienst den auch Freie (Pl.) dem Fürsten zu leisten haben; E.: s. vrīman, dēnst

vrīmannesgōt*, vrīmansgōt, vriemansgōt, mnd., N.: nhd. Gut zu freiem Recht, keinem Grundherrn pflichtiges Gut; E.: s. vrīman, gōt (2)

vrīmarket, vriemarket, vrigmarket, mnd., N., M.: nhd. Freimarkt, öffentlicher und allgemeiner Markt, unter Schutz stehender Markt, Jahrmarkt; E.: s. vrī (1), market

vrīmarketdach, mnd., M.: nhd. „Freimarkttag“, Zeit des Marktschutzes, Termin des Jahrmarkts; E.: s. vrīmarket, dach (1)

vrīmȫdich (1), mnd., Adj.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken; E.: s. vrī (1), mȫdich

vrīmȫdich (2), mnd., Adv.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken; E.: s. vrīmȫdich (1)

vrīmȫdichhēt*, vrīmȫdichēt*, vrīmȫdicheit*, mnd., F.: nhd. Freimütigkeit, Zuversicht, Unbeschwertheit; E.: s. vrīmȫdich, hēt (1)

vrīmȫdichlīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. „freimütig“, frisch, mutig; E.: s. vrīmȫdich, līk (3)

vrīmȫdichlīk (2), mnd., Adv.: nhd. „freimütig“, frisch, mutig; E.: s. vrīmȫdichlīk (1), vrīmȫdich (2), līk (5)

vrīmȫdigen, mnd., Adv.: nhd. unbeschwert, unbesorgt, freimütig, frisch, forsch, kühn, mutig, zuversichtlich, beherzt, unerschrocken; E.: s. vrīmȫdich (2)

vrīmōt, mnd., M.: nhd. freie Zustimmung, Freiwilligkeit, freudige Bejahung; E.: s. vrī (1), mōt

vrīrecht, mnd., Adj.?: nhd. ungefährdet?, freigekommen?; E.: s. vrī (1), recht (1)

vrīrōvære***, mnd., M.: nhd. „Freiräuber“; E.: s. vrīrōven

vrīrōværīe*, vrīrȫværīe*, vrīrȫverīe, vrīrȫverigge, vrīrȫvāre*?, mnd., F.: nhd. freies Beutemachen, Freiräuberei; E.: s. vrīrōvære, vrīrōven, vrī (1), rōværīe

vrīrōven***, mnd., sw. V.: nhd. freirauben; E.: s. vrī, rōven

vrīsam, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren; E.: s. vrī (1), sam (2)

vrīsāmich***, mnd., Adj.: nhd. frei, freigeboren, ungezähmt; E.: s. vrī (1), sāmich

vrīsāmichhēt*, vrīsāmichēt, vrīsāmicheit, mnd., F.: nhd. Freiheit, Ungezähmtheit; E.: s. vrīsāmich, hēt (1)

vrisch, frisch*, vris, vresch, mnd., Adj.: nhd. frisch, neu, soeben hergestellt, saftig, frisch gepflückt, ungebraucht, unverbraucht, unvergessen, gesund, kräftig, arbeitsfreudig, unbeschwert, keck, jung, hübsch, schön, stattlich, wohlgemut, munter; E.: as. *frisk?, Adj., frisch; germ. *friska-, *friskaz, Adj., ungesalzen, frisch, neu entstanden

vrischære*, vrischēre, vrischer, mnd., M.: nhd. Aufseher über das Frischen des Erzes im Hüttenbetrieb; E.: s. vrischen

vrischen, mnd., sw. V.: nhd. frischen, frish machen, in reines Metall umwandeln; E.: s. vrisch

vrīschēpe, vrīscheppe, mnd., M.: nhd. „Freischöffe“, Schöffe, Urteilfinder des westfälischen Freigerichts, Femeschöffe; E.: s. vrī (1), schēpe

vrīschēpenbār, mnd., Adj.: nhd. schöffenbarfrei, freischöffenbar; E.: s. vrīschēpe, bār (2)

vrischēren, mnd., sw. V.: nhd. auffrischen, frisch machen; E.: s. vrisch

vrischinc, mnd., M.?: nhd. „Frischling“?, junges Schwein; E.: s. vrisch, inc?

vrischlīk (1), vrislīk, mnd., Adj.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt; E.: s. vrisch, līk (3)

vrischlīk (2), vrislīk, mnd., Adv.: nhd. frisch, wohlgemut, keck, mutig, kräftig, stark, jung, rüstig, gewandt; E.: s. vrisch, līk (5)

vrīschȫte, mnd., M.: nhd. Freischuss, Schuss mit der Freikugel; E.: s. vrī (1), schȫte (1)

vrīschulthēte, vrīschultheite, mnd., M.: nhd. Vorsitzender eines niederen Freigerichts; E.: s. vrī (1), schulthēte

vrīschütte, mnd., F., N.: nhd. Schott, Falltür die zum Ablaufen nicht benutzten Mühlwassers geöffnet wird; E.: s. vrī (1), schütte (1)

vrīslachtich***, mnd., Adj.: nhd. „freischlägerisch“, unbelastet; E.: s. vrī (1), slachtich

vrīslechtære*, vrīslechter, mnd., M.: nhd. nicht der Zunft angehörender Schlachter; E.: s. vrī (1), slechtære

vrīslǖse, mnd., F.: nhd. „Freischleuse“, Stauvorrichtung die zum Ablaufen nicht benutzten Mühlwassers geöffnet wird; E.: s. vrī (1), slǖse

vrist, frist*, vrüst, mnd., F.: nhd. Frist, Zeit, Zeitpunkt, festgelegter Zeitraum, festgesetzte Zeit, Zeitspanne, Freizeit, Bedenkzeit, Aufschub, Ruhezeit; E.: germ. *fresta-, *frestaz, st. M. (a), Frist; germ. *fresta-, *frestam, st. N. (a), Frist; germ. *fristi-, *fristiz, st. M. (i), st. F. (i), Frist; s. idg. *pres-, *pₑres, *pₑros-, Präp., vor, Pokorny 812; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrīstān, mnd., st. V.: nhd. freistehen, frei sein (V.), freie Hand haben; E.: s. vrī (1), stān (1)

vristdach*, mnd., M.: nhd. „Fristtag“; E.: s. vrist, dach (1)

vristen, fristen*, mnd., sw. V.: nhd. fristen, aufschieben, einen späteren Zeitpunkt bestimmen, auf einen späteren Zeitpunkt verlegen (V.), vertagen, hinauszögern, Bedenkzeit gewähren, leben lassen

vristgelt, mnd., N.: nhd. Gebühr für die Vertagung des Urteilsspruchs; E.: s. vrist, gelt

vristinge, mnd., F.: nhd. Aufschub, Fristung, Schonung, Erhaltung, langes Leben; E.: s. vristen, inge

vrīstōl, vriestōl, vrīstůl, mnd., M.: nhd. Freistuhl, Freigericht; E.: s. vrī (1), stōl

vrīstōlesbank*, vrīstōlsbank, mnd., F.: nhd. „Freistuhlbank“, Sitz des Freigerichts; E.: s. vrīstōl, bank

vrīstōlgericht, mnd., N.: nhd. Freigericht (N.) (1); E.: s. vrīstōl, gerichte (3)

vrīstōlgōt, mnd., N.: nhd. „Freistuhlgut“, freies Gut im Bereich eines Freigerichts; E.: s. vrīstōl, gōt (2)

vrīstōlwrȫge, mnd., F.: nhd. Klage vor dem Freigericht; E.: s. vrīstōl, wrȫge (1)

vristtīt, mnd., F.: nhd. Aufschub, Frist; E.: s. vrist, tīt

vrīt***, mnd., M.: nhd. Schutz; E.: as. *frī-d?, st. M. (a?, i?)?; s. germ. *fridjan, sw. V., schonen; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī-, (*pri-), V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrītēken, vrīteiken, mnd., N.: nhd. „Freizeichen“, Freimarke, Freistempel, Denkmal, Statue als Symbol der Stadtfreiheit; E.: s. vrī (1), tēken (1)

vrīthof, vrīethof, vrigethof, vrigthof, mnd., M.: nhd. freier Vorhof, freier Tempelhof, freier Palasthof, freier Hof, freier Gutshof, befriedeter Hofplatz, befriedeter Klosterhof, Kirchenhof, mit Asylrecht versehener Hof, Immunität, Begräbnisplatz bei der Kirche; E.: as. frī-d-ho-f* 3, st. M. (a), Vorhof; s. germ. *fridjan, sw. V., schonen; s. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844; s. vrī (1), hof

vrīvechtære*, vrīvechter, mnd., M.: nhd. beruflicher Fechter, Schläger (M.) (2), Raufbold; E.: s. vrī (1), vechtære

vrīvrōne, mnd., M.: nhd. Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des heimlichen Gerichts, Büttel des Femegerichts; E.: s. vrī (1), vrōne; (2)

vrīvrōnebōde, mnd., M.: nhd. Fronbote, Gerichtsbeamter, Gerichtsbote des Freigerichts, Gerichtsbote des heimlichen Gerichts; E.: s. vrīvrōne, bōde (1)

vrīwāter, mnd., N.: nhd. „Freiwasser“, mit Zufluss oder Abfluss oder anderem Gewässer verbundenes Wasser; E.: s. vrī (1), wāter

vrīwervære*, vrīwerver, vrīwarver, mnd., M.: nhd. Freiwerber; E.: s. vrī (1), wervære

vrīwillich*** (1), mnd., Adj.: nhd. freiwillig; E.: s. vrī (1), willich

vrīwillich (2), vrīwillig, mnd., Adv.: nhd. freiwillig, aus freien Stücken, ungezwungen; E.: s. vrīwillich (1)

vrō (1), vroch, frow, mnd., Adj.: nhd. froh, fröhlich, vergnügt, freudig, in gehobener Stimmung befindlich, zufrieden; E.: as. frâ, frâ-h*, frô*, Adj., froh, fröhlich, zuversichtlich; germ. *frawa-, *frawaz, Adj., rasch, hurtig, froh, fröhlich; vgl. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pk 845

vrō (2), mnd., Adv.: nhd. mit frohem Mut, mit Vergnügen, gern; E.: s. vrō (1)

vrō* (3), mnd., Adj.: nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell, übereilt; E.: germ. *frōwa, *frōwaz, *frōwja, *frōwjaz, Adj., früh

vrō (4), vrö, vroe, frow, froi, frohe, froeg, vrōch, vrū, vrůch, mnd., Adv.: nhd. früh, früh morgens, zu einem frühen Zeitpunkt, rechtzeitig, bald, schnell, übereilt; E.: s. germ. *frōwa-, *frōwaz, *frōwja-, *frōwjaz, Adj., früh; vgl. idg. *prō-, Adv., früh, morgens, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810

vrochte, vruchte, vorchte, vurchte, vrocht, vrucht, frochte*, mnd., M., F.: nhd. Furcht, Angst, Besorgnis, Befürchtung, Schrecken (M.), Gefahr; E.: vgl. as. forh-t 7, Adj., furchtsam, in Furcht seiend, erschreckt, bange; germ. *furhta-, *furhtaz, Adj., furchtsam, bange; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; vgl. as. forh-t-a 21, st. F. (ō), Furcht; germ. *furhtō, st. F. (ō), Furcht

vröchten, vörchten, vrüchten, vürchten, fröchten*, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, besorgt sein (V.), sich fürchten, Angst haben vor, sich hüten vor, respektieren, befürchten, zurückschrecken vor; E.: as. forh-t-ian* 6, sw. V. (1a), fürchten, sich fürchten; germ. *furhtjan, sw. V., fürchten; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; as. forh-t-on* 1, sw. V. (2), fürchten; germ. *furhtōn, sw. V., fürchten, sich fürchten

vröchteren (1), vrüchteren, mnd., sw. V.: nhd. fürchten, Angst haben; E.: s. vröchten

vröchteren*? (2), vröchtern, vröchterne, vruchteren, vrüchtern, vürchtern, vörchterne, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, ängstlich, angstvoll, ehrfürchtig, respektvoll, gottesfürchtig; E.: s. vröchten

vröchterent*, vrüchterent, vrochterende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. fürchtend, angstvoll; E.: s. vröchteren

vrochthaftich*, vruchtachtich, vruchthaftich, mnd., Adj.: nhd. voll Furcht seiend, entsetzt; E.: s. vrochte, haftich

vröchthēt*, vröchtheit*, vrüchthēt, vrüchtheit, vrochtheyt, mnd., F.: nhd. Furcht, Angst; E.: s. vrochte, hēt (1)

vröchtich, vrüchtich, mnd., Adj.: nhd. furchtsam, besorgt, in Angst seiend; E.: s. vröchten, ich (2)

vröchting*, vrüchting, mnd., Adv.: nhd. furchtsam, ehrfürchtig?; E.: s. vröchtich

vröchtlīk, vrüchtelīk, vrüchtlīk, mnd., Adj.: nhd. furchtbar, furchtsam, schrecklich, ängstlich; E.: as. forh-t-līk* 1, Adj., furchtbar, fürchterlich; germ. *furhtalīka-, *furhtalīkaz, Adj., furchtsam, ängstlich; s. idg. *perg- (2), V., Sb., fürchten, Furcht, Pk 820; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. vröchten, līk (3)

vröchtsam, vörchtsam, vrüchtsam, vürchtsam, mnd., Adj.: nhd. fürchterlich, furchtbar, furchtsam, besorgt, ängstlich, schüchtern, zurückhaltend, schrecklich; E.: s. vröchten, sam (2)

vrōdelīk*** (1), mnd., Adj.: nhd. klug, einsichtig, weise; E.: s. vrōt, līk (3)

vrōdelīke, vrōdelīk, mnd., Adv.: nhd. klug, einsichtig, weise; E.: s. vrōdelīk (1), vrōt, līke

vrōden, frōden*, mnd., sw. V.: nhd. klug sein (V.), klug werden, verständig sein (V.), einsichtig werden, einsehen, verstehen, merken; E.: as. frōd-on* 5, sw. V. (2), altern, weise sein (V.); s. vrōt

vrȫdich, vrōdich, vroidich, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig, einsichtig, erfahren (Adj.); E.: s. vrōden, ich

vrȫdichhēt*, vrȫdichēt, vrȫdicheit, mnd., F.: nhd. Klugheit, Verständigkeit, Einsicht; E.: s. vrȫdich, hēt (1)

vrȫe, vroye, mnd., F.: nhd. Frühe, Morgenfrühe; E.: s. vrō (3)

vrȫede, vroyede, vrȫde, vroiede, vroide, mnd., F.: nhd. Frühe, Tagesanbruch, Morgenfrühe; E.: s. vrō (3)

vrōhāver, mnd., M.: nhd. „Frühhafer“, Winterhafer; E.: s. vrō (3), hāver

vrōköst*, vrōkost, mnd., F.: nhd. Frühkost, Frühstück, Vorspeise, Vorgeschmack; E.: s. vrō (3), köst

vrȫlant, mnd., N.: nhd. früh bestelltes Land, im Herbst bestelltes Land; E.: s. vrō (3), lant

vrȫlichēt, vrȫlicheit, vroulicheit, mnd., F.: nhd. Fröhlichkeit, Freude, innere Fröhlichkeit, Ausgeglichenheit, seelischer Friede, Zuversicht, fröhliches Wesen, Freudigkeit, Heiterkeit, Aufgeschlossenheit, freundliche Bereitschaft, Fröhlichsein, Lust, Vergnügen, fröhlicher Übermut, Lustbarkeit, fröhliches Fest, Hochzeitsfest; E.: s. vrȫlīk (1), hēt (1)

vrȫlīk (1), vroulīk, vroilik, mnd., Adj.: nhd. fröhlich, heiter, ausgelassen, froh, voll Freude seiend, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt; E.: as. *frô-līk?, Adj., fröhlich; s. vrō (1), līk (3)

vrȫlīk (2), vroulīk, mnd., Adv.: nhd. fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt, ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden; E.: as. frô-līk-o* 2, frâ-līk-o*, Adv., fröhlich, froh, zuversichtlich; s. vrō (1), līk (5)

vrȫlīken (1), mnd., Adv.: nhd. fröhlich, froh, voll Freude, glücklich, freudestrahlend, hellstrahlend, unbeschwert, leicht, munter, frisch, mutig, unerschrocken, vergnügt, ausgelassen, mit Freuden, freudig, gern, zufrieden; E.: s. vrȫlīk (2), vrō (1), līken (1)

vrȫlīken (2), mnd., sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), sich belustigen; E.: s. vrō (1), līken (2)

vrōlocken, mnd., sw. V.: nhd. frohlocken, jubeln, laute Freude äußern; E.: s. vrō (1), locken

vrōlockinge, mnd., F.: nhd. Frohlockung, Jubel, laute Freude; E.: s. vrōlocken, inge

vrōmære*, vrōmer, mnd., M.: nhd. Held, Helfer, ausgezeichneter Mann, Ritter der Leibwache, Paladin; E.: s. as. frė-m-m-ėr-i 1, st. M. (ja), Förderer; s. vrōmen

vromdüchtich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig; E.: s. vrōme (1), düchtich

vrome***, vrom***, mnd., Adj.: nhd. erste; E.: as. for-m-o* 4, Adj., Num. Ord., erste; germ. *fruma-, *frumaz, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *premo-, Adj., vordere, erste, Pk 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vrōme (1), vrāme, vrō̆m, vrām, framb, frōme*, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tauglich, kräftig, rüstig, wertvoll, gut, ordentlich, ehrlich, redlich, rechtschaffen, ehrbar, von guter Herkunft seiend, unbescholten, angesehen, brav, sanft, nachgiebig, anständig, sittig, züchtig, zurückhaltend, gehorsam, folgsam, artig, wohlerzogen, fromm, gottesfürchtig, treu, fürsorglich, tapfer; E.: s. vrōme (2)

vrōme (2), vrāme, vromme, vrōm, frōme*, mnd., sw. M., st. M.: nhd. „Frommen“, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil, Erfolg, Geschäftsgewinn; E.: as. fru-m-a 43, st. F. (ō), Nutzen (M.), Vorteil, Gewinn; s. germ. *fruma, Adj., voranstehend, erste, nützlich; idg. *premo-, Adj., vordere, erste, Pk 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vrōme (3), frame, mnd., st. F.: nhd. Frömmigkeit; E.: s. vrōme (1)

vrōme* (4), mnd., M.: nhd. Guter, Rechtschaffener; E.: s. vrōme (1)

vrȫmede (1), vrömmede, vrȫmde, vrēmede, vremede, vremde, froymde, frombde, pfrompde, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich; E.: as. frė-mi-th-i 2, Adj., fremd; germ. *framaþja-, *framaþjaz, Adj., fremd; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pk 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vrȫmede (2), mnd., M.: nhd. Fremder; E.: s. vrȫmede (1)

vrȫmeden***, mnd., sw. V.: nhd. „fremden“; E.: s. vrȫmede (1)

vrȫmedich***, mnd., Adj.: nhd. fremd, unbekannt; E.: s. vrȫmeden, ich

vrȫmedichhēt*, vrȫmedichēt, vrȫmedicheit, vrommedichēt, mnd., F.: nhd. „Fremdheit“, Entfremdung; E.: s. vrȫmedich, hēt (1)

vrȫmedinge***, mnd., F.: nhd. „Fremdung“; E.: s. vrȫmede (1), inge

vrȫmeke, vrȫmke, mnd., M.: nhd. Biedermann, Frömmler; E.: s. vrōme (1)

vrōmelichēt, vrōmelicheit, mnd., F.: nhd. Vorteil, Nutzen (M.); E.: s. vrōmelīk (2), hēt (1)

vrōmelīk (1), vrommelīk, vrō̆mlīk, vramlīk, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, tapfer, rechtschaffen, redlich, anständig, ehrbar, züchtig; E.: s. vrōme (1), līk (3)

vrōmelīk (2), vrōmlīk, mnd., Adj.: nhd. nützlich, vorteilhaft, förderlich, günstig; E.: s. vrōme (2), līk (3)

vrōmelīke, vrōmelīk, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, brav, rechtschaffen, redlich, anständig, fromm, ehrbar, züchtig; E.: s. vrōme (1), līke

vrōmelīken, mnd., Adv.: nhd. tüchtig, tapfer, rechtschaffen, redlich, anständig, ehrbar, züchtig; E.: s. vrōme (1), līken (1)

vrōmen (1), vrāmen, frōmen*, mnd., sw. V.: nhd. „frommen“, nützen, helfen, von Vorteil sein (V.), fördern, verschaffen (V.), gewinnen, erreichen, retten, etwas ausrichten; E.: s. as. frė-m-m-ian 14, sw. V. (1b), vollbringen; germ. *framjan, sw. V., voranbringen, fördern, befördern; s. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pk 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; as. fru-m-m-ian 49, sw. V. (1b), fördern, ausführen, vollbringen; germ. *frumjan, sw. V., befördern, fördern; vgl. idg. *promo-, Adj., Adv., vordere, fort, Pk 814; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pk 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vrōmen* (2), vrōment, mnd., N.: nhd. „Frommen“, Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. vrōmen (1)

vrȫmet, vromet, vrēmet, vrē̆mt, vrembd, vreempt, vrömmet, vrȫmt, mnd., Adj.: nhd. fremd, auswärtig, von auswärts stammend, nicht heimisch, ausländisch, nicht zugehörig, einem anderen gehörend, einen anderen betreffend, nicht verwandt, unbekannt, fremdartig, sonderbar, ungewöhnlich, unverständlich, befremdlich; E.: s. vrȫmede (1)

vrȫmethēt, vrȫmetheit, mnd., F.: nhd. Fremde (F.) (1); E.: s. vrȫmet, hēt (1)

vrȫmetlinc, vrȫmdelinc, vremdelinc, mnd., M.: nhd. Fremdling, Fremder, Auswärtiger, Gast; E.: s. vrȫmet, linc

vrȫmetman*?, vrommetman?, vrōnmētman, mnd., M.: nhd. fremder Mann?; E.: s. vrȫmet?, man (1)

vromhertich, mnd., Adj.: nhd. fromm, gerecht; E.: s. vrōme (1), hertich

vromhēt (1), vromheit, vrōmhēt, vrāmhēt, mnd., F.: nhd. Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Tapferkeit, Anständigkeit, Tugendhaftigkeit, Beständigkeit, Frömmigkeit, Tugend; E.: s. vrōme (1), hēt (1)

vromhēt (2), vromheit, mnd., F.: nhd. Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. vrōme (2), hēt (1)

vrȫmich, vrommich, mnd., Adj.: nhd. tüchtig, trefflich, fromm; E.: s. vrōme (1), ich

vrȫmichhēt*, vrȫmichēt, vrȫmicheit, vrōmichēt, vrāmichēt, vrömmichēt, vrumichēt, mnd., F.: nhd. Frömmigkeit, Gottesfürchtigkeit, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Tugend, Anständigkeit, Tugendhaftigkeit, Trefflichkeit, Beständigkeit; E.: s. vrȫmich, hēt (1)

vrōmiddach, vrȫmiddach, mnd., M.: nhd. „Frühmittag“, Vormittag; E.: s. vrō (3), middach

vrōmissære*, vrōmisser, mnd., M.: nhd. Priester der die Frühmesse hält; E.: s. vrōmisse

vrōmisse, vrȫmisse, mnd., F.: nhd. Frühmesse, Frühgottesdienst, am frühen Morgen gehaltene Messe; E.: s. vrō (3), misse (2)

vrōmissenaltār, mnd., M.: nhd. „Frühmessenaltar“, Nebenaltar an dem die Frühmesse gehalten wird; E.: s. vrōmisse, altār

vrōmissengelt, mnd., N.: nhd. „Frühmessengeld“, Präbende für Abhaltung der Frühmesse; E.: s. vrōmisse, gelt

vrōmissenprēster, mnd., M.: nhd. „Frühmessenpriester“, Priester der die Frühmesse hält; E.: s. vrōmisse, prēster

vromman, mnd., M.: nhd. rechtschaffener Mann, Biedermann; E.: s. vrōme (1), man (1)

vromōder, froemōder, mnd., F.: nhd. Hebamme; E.: s. vrō (3)?, vrome?, mōder

vrōmorgen, vrȫmorgen, mnd., M.: nhd. früher Morgen, Morgenfrühe; E.: s. vrō (3), morgen

vrōmorgens, mnd., Adv.: nhd. früh am Morgen, frühmorgens; E.: s. vrōmorgen

vrōmorgenstērn, mnd., M.: nhd. Morgenstern, Morgenlicht; E.: s. vrō (3), morgen, stērn

vromslāp, mnd., M.: nhd. erster und tiefster Schlaf; E.: s. vrome, slāp (1)

vrōndēnst, mnd., M.: nhd. Frondienst, Herrendienst, Dienstpflicht; E.: s. vrōne (1), dēnst

vrōne (1), vrōn, frōne*, mnd., Adj.: nhd. dem Herrn gehörend, herrlich, prächtig, heilig, herrschaftlich, fürstlich, obrigkeitlich; E.: as. frâ-n-o* 5, frô-n-o*, Adj., herrschaftlich, öffentlich; s. germ. *frauja-, *fraujaz, st. M. (a), Vorderer, Herr; germ. *fraujō-, *fraujōn, *frauja-, *fraujan, sw. M. (n), Vorderer, Herr; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pk 815; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810; vgl. as. frô (1) 24, sw. M. (n), Herr

vrōne (2), frāne, frohne, mnd., M.: nhd. Gerichtsdiener, Gerichtsbote, Ausrufer, Gerichtssprecher, Büttel, Pfänder, Vertreter des Stadtrichter, Henker, Henkersknecht, Scharfrichter; E.: s. vrōne (1)

vrōne (3), mnd., F.: nhd. gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; E.: s. vrōne (1)

vrōneambacht*, vrōneamt, mnd., N.: nhd. Amt des Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches Richteramt am Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrōne (2), ambacht

vrōneban, mnd., M.: nhd. Freigericht, Bezirk des Freigerichts; E.: s. vrōne (2), ban

vrōnebōde, vrōnebade, mnd., M.: nhd. Fronbote, Bote des Gerichtsherrn, Beauftragter des Gerichtsherrn, Vollstreckungsbeamter, Gerichtsdiener, Büttel, Ratsbote, Stadtdiener; E.: s. vrōne (1), bōde (1)

vrōnede*, vrōnde, mnd., F.: nhd. Frondienst, Herrendienst; E.: s. vrōne (1)

vrōnegēst*, vrōnegeist, mnd.?, M.: nhd. Engel; E.: s. vrōne (1), gēst (4)

vrōneknecht, mnd., M.: nhd. Fronknecht, Knecht des Büttels, Knecht des Gerichtsdieners; E.: s. vrōne (2), knecht

vrōnekōrn, mnd., Sb.: nhd. Kornabgabe an die Herrschaft; E.: s. vrōne (1), kōrn

vrōnekrǖze, mnd., N.: nhd. heiliges Kreuz; E.: s. vrōne (1), krǖze

vrōnemēster, vrōnemeister, mnd., M.: nhd. oberster Büttel, Scharfrichter

vrōnen, vronen, vorōnen, mnd., sw. V.: nhd. gerichtlich mit Beschlag belegen (V.), liegendes Gut symbolisch pfänden, verhaften, zwangsweise vorführen; E.: s. vrōne (1)

vrȫnen***, mnd., sw. V.: nhd. dienen?; E.: ?

vrōnenambacht*, vrōnenamt, vrōnenampt, mnd., N.: nhd. „Fronenamt“, Amt des Gerichtsdieners, Amt des Büttels, Amt des Ratsboten, erbliches Richteramt am Hof des Bremer Erzbischofs (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrōne (2), ambacht

vrōnenbot, vrōnenboet, mnd., N.: nhd. Aufgebot zum Gericht; E.: s. vrōne (2), bot (1)

vrōnengelt, mnd., N.: nhd. Gerichtsgebühr für den Gerichtsdiener; E.: s. vrōne (2), gelt

vrōnengōt, mnd., N.: nhd. pflichtiges Hofgut; E.: s. vrōne (1), gōt (2)

vrōnenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Büttels, Knecht des Gerichtsdieners, Bergbote und Obersteiger (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrōne (2), knecht

vrōnenmēster, vrōnenmeister, mnd., M.: nhd. oberster Büttel, Scharfrichter

vrōnenschüldich*, vrōnenschuldich, mnd., Adj.: nhd. zur Grundsteuer pflichtig; E.: s. vrōne (1), schüldich

vrōnenschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; E.: s. vrōne (1), schult

vrōnenschulte, mnd., M.: nhd. grundherrlicher Verwalter, Schultheiß; E.: s. vrōne (1), schulte

vrōnentins, mnd., M.: nhd. Abgabe an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung, Zahlung an Stadtschreiber und Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. frô-n-o-tins* 1, as.?, st. M. (i), „Fronzins“, Steuer (F.), öffentliche Abgabe, Staatseinkunft; s. vrōne (1), tins

vrōnerīe, vronerie, mnd., F.: nhd. Büttelei, Haus des Büttels, Untersuchungsgefängnis, öffentliches Gefängnis; E.: s. vrōne (2)

vrōneschult, mnd., F.: nhd. Wortzins, Grundsteuer; E.: s. vrōne (1), schult

vrōngewalt, vrōnegewalt, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt; E.: s. vrōne (2), gewalt

vrōngewelde, mnd., F.: nhd. richterliche Herrschaftsgewalt; E.: s. vrōne (2), gewelde

vrōninge, voroninge, mnd., F.: nhd. Fronung, gerichtliche Beschlagnahme liegenden Gutes; E.: s. vrōne (2), inge

vrōnlīcham, mnd., N., M.: nhd. „Fronleichnam“, Leichnam Christi; E.: s. vrōne (1), līcham

vrōnnacht, mnd., F.: nhd. Jahresabgabe der Fischer an das Domkapitel; E.: s. vrōne (1), nacht

vrōntins, vrōnetins, mnd., M.: nhd. „Fronzins“, Abgabe an den Landesherrn oder die Stadtverwaltung, Zahlung an Stadtschreiber und Ratsboten (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. frô-n-o-tins* 1, as.?, st. M. (i), „Fronzins“, Steuer (F.), öffentliche Abgabe, Staatseinkunft; s. vrōne (1), tins

vrōōvet*, vrȫōvet, vroovet, mnd., N.: nhd. Frühobst, früh reifendes Obst; E.: s. vrō (3), ōvet

vrōprēdige*, vrȫprēdige, vrōprēdigt*, vrȫprēdigt, mnd., F.: nhd. Frühpredigt, am frühen Morgen gehaltene Predigt; E.: s. vrō (3), prēdige

vrōrēde*, vrȫrēde, vrȫreide, mnd., Adj.: nhd. frühzeitig, sogleich verfügbar; E.: s. vrō (3), rēde (4)

vrosch, frosch*, mnd., M.: nhd. Frosch; E.: germ. *fruska-, *fruskaz, *fruþska-, *fruþskaz, st. M. (a), Frosch; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845

vrōsermōn*, vrȫsermōn, mnd., M.: nhd. „Frühsermon“, Frühpredigt; E.: s. vrō (3), sermōn

vrost, frost*, mnd., M.: nhd. Frost, strenge Kälte, Frostzeit, Winterzeit, gefrorener Zustand, festgefrorene Erde, zugefrorenes freies Wasser, Schüttelfrost, Fieberfrost, kaltes Fieber; E.: as. fro-s-t* 1, st. M. (a), Frost; germ. *frusta-, *frustaz, st. M. (a), Frost; s. idg. *preus-, V., frieren, brennen, Pk 846?; idg. *preus-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 806, Seebold 211; vgl. idg. *per- (1), *perə-, *prē-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pk 809

vrostdach*, mnd., M.: nhd. Frosttag, Tag an dem Frost herrscht; E.: s. vrost, dach (1)

vrostich, mnd., Adj.: nhd. frostig, eiskalt, sehr kalt, eisig; E.: s. vrost, ich

vrōstücken*, vrȫstücken, mnd., sw. V.: nhd. frühstücken, Frühstück einnehmen; E.: s. vrō (3), stücken

vrōsup*, vrȫsup, vrȫsuppe, mnd., F.: nhd. Morgensuppe, Frühstück; E.: s. vrō (3), sup

vrōt, vroet, frohet, vrūt, mnd., Adj.: nhd. klug, durch Erfahrung klug, erfahren (Adj.), verständig, bei Verstand seiend, tüchtig, lebenstüchtig, weise, schlau, listig; E.: as. frōd 12, as. Adj., alt, weise, erfahren (Adj.); germ. *frōda-, *frōdaz, Adj., verständig, kundig, klug; s. idg. *pret-, *prō̆t-, V., verstehen, Pk 845

vrōthēt, vrōtheit, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Klugheit, Überlegung, Weisheit, Verstand, Schlauheit, List; E.: s. vrōt, hēt (1)

vrōtlīke*, vrōtlīk, vrōtlik, mnd., Adv.: nhd. klug, durch Erfahrung klug, erfahren (Adv.), verständig, bei Verstand, tüchtig, lebenstüchtig, weise, schlau, listig; E.: s. vrōt, līke

vrōtsam, mnd., Adj.: nhd. erfahren (Adj.), klug; E.: s. vrōt, sam (2)

vrōtschop*, vrōtschap, mnd., F.: nhd. Erfahrung, Klugheit, Weisheit, Verstand; E.: s. vrōt, schop (1)

vröude, fröude*, vroude, vrode, vraude, vroyde, freude, vreyde, vröwde, vröwede, vrowede, vröuwede, vrouwede, vrawede, vrauwede, vrawde, vrauwde, vröuwe, vröwe, mnd., F.: nhd. Freude, freudiger Gemütszustand, gehobener Gemütszustand, froher Sinn, innere Harmonie, durch äußeren Anlass oder gutes Gewissen hervorgerufener freudiger Zustand, Freude hervorrufender Zustand, erfreulicher Zustand, erfreulicher Anlass, Jubel, Ausdruck der Freude, Freudenfest, Seligkeit, ewige Freude; E.: s. germ. *frawiþō, *fraweþō, st. F. (ō), Freude; s. idg. *preu-, V., springen, hüpfen, Pokorny 845

vröudenbār, vröudenbēre, mnd., Adj.: nhd. voll Freude seiend, erfreuend; E.: s. vröude, bār (2)

vröudenberch, vroydenberch, vreydenberch, mnd., M.: nhd. zum Zwecke von Lustbarkeiten ausgebauter oder angelegter Hügel; E.: s. vröude, berch (2)

vröudendankdach, mnd., M.: nhd. Tag des freudigen Dankes; E.: s. vröude, dankdach

vröudengesanc, mnd., M.: nhd. Freudengesang, auf das Jenseits bezogener Freudengesang; E.: s. vröude, gesanc

vröudenlēven*, vröudenlēvent, mnd., M.: nhd. Freudenleben, auf das Jenseits bezogenes Freudenleben; E.: s. vröude, lēven (3)

vröudenmākære*, vröudenmāker, vroudenmaker, mnd., M.: nhd. Spaßmacher, Lustigmacher, Hofnarr; E.: s. vröude, mākære

vröudenȫlie, mnd., M.: nhd. „Freudenöl“?; E.: s. vröude, ȫlie

vröudenrēgule*, vröudenrēgel, vroudenregel, mnd., F.: nhd. Regel der Fröhlichkeit, Art und Weise der Fröhlichkeit, Richtmaß der Freude; E.: s. vröude, rēgule

vröudenrīk, vroudenrīk, vroydenrīk, mnd., Adj.: nhd. freudenreich, reich an Freude seiend, sehr freudig, wonnevoll, vergnügt; E.: s. vröude, rīk (1)

vröudenschal, vroudenschal, mnd., M.: nhd. Freudenjubel, Jubel, Freudengesang; E.: s. vröude, schal (2)

vröudenschot*, mnd., M.: nhd. „Freudenschuss“; E.: s. vröude, schot (1)

vröudenspil, mnd., N.: nhd. festliches Spiel, Lustspiel, Komödie; E.: s. vröude, spil (1)

vröudentēken, vröudenteiken, mnd., N.: nhd. „Freudenzeichen“, äußerlicher Ausdruck des Jubels, äußerlicher Ausdruck der Freude; E.: s. vröude, tēken (1)

vröudich, vroeidich, mnd., Adj.: nhd. freudig, fröhlich, festlich; E.: s. vröude, ich

vröusich, mnd., Adj.: nhd. froh, schadenfroh; E.: s. vröude?, ich (2)

vrouwe, frouwe*, vrowe, vrauwe, vrawe, vrauw, vraw, vrou, vrow, vrūwe, vrūe, mnd., F.: nhd. Frau, Herrin, Gebieterin, Königin, Gottesmutter als Himmelskönigin, Fürstin, hochgestellte geistliche Frau, Äbtissin, vornehme Frau, Frau von Stande, Dame, Patrizierfrau, Dienstherrin, Hausherrin, Hausfrau, Hauswirtin, Meisterin, Ehefrau, angetraute Frau, fest versprochenes Mädchen, Verlobte, verheiratete Frau, verheiratet gewesene Frau, Witwe, weiblicher Mensch; E.: as. frūa* 1, sw. F. (n), Frau; germ. *frowō-, *frowōn, sw. F. (n), Frau; s. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pk 815; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pk 810

vröuweken, vrouweken, vroweken, vrowken, vrouwken, vrobken, vröuken, vroyken, vrouken, vröken, vrǖweken, frewken, vröwchen, vröwechen, vröuchen, vroichen, vroychen, vröchen, froghen, vrauwechen, vrauwchen, vrawechen, vrawchen, frawichen, frauchen, mnd., N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein, öffentliches Mädchen, Dirne; E.: s. vrouwe, ken

vröuwekenlant, vröukenlant, froichenlant, vrowkenlant, mnd., N.: nhd. freie Herrschaft Jever unter der Regierung Marias (von Jever); E.: s. vröuweke, lant

vröuwekenschat, froickenschat, vröuchenschat, vroychenschat, mnd., M.: nhd. Fräuleinsteuer, Prinzessinsteuer, Umlage für die Aussteuerung einer Angehörigen des Herrscherhauses, Abgabe für die Aussteuerung einer Angehörigen des Herrscherhauses; E.: s. vröuweken, schat (2)

vrouwelichēt, vrouwelicheit, vrowelicheit, vroulichēt, mnd., F.: nhd. Mutterschoß, Mutterleib, Gebärmutter, Schoß; E.: s. vrouwelīk, hēt (1)

vrouwelīk, vrouwelik, vrowelik, vroulīk, vroulik, vrauwelīk, vrūwelīk, mnd., Adj.: nhd. „fraulich“, weiblich, dem weiblichen Geschlecht angehörig, dem weiblichen Geschlecht eigentümlich, dem weiblichen Geschlecht zustehend, nach Art der Frauen seiend; E.: s. vrouwe, līk (3)

vröuwelīn, vrouwelīn, vrowelīn, vrowlīn, vröulīn, vrǖwelīn, mnd., N.: nhd. Frauchen, Frau, kleine Frau, Jungfrau, Fräulein, Prinzessin, unverheiratete Fürstentochter, Edelfräulein; E.: s. vrouwe, līn (2)

vrouwen, vrūwen, mnd., N.: nhd. die Frauen (Pl.); E.: s. vrouwe

vröuwen, vrouwen, vrowen, vrauwen, mnd., sw. V.: nhd. freuen, froh machen, erfreuen, sich freuen, froh sein (V.), sich erfreuen, teilhaftig sein (V.), genießen, Freude haben; E.: s. as. frâ-h-on* 1, sw. V. (2), erfreuen, lieben; s. as. frâ-h-ian* 2, sw. V. (1b), erfreuen, lieben; germ. *frawjan, sw. V., freuen, froh machen; idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrouwenādere*, vrouwenāder, mnd., F.: nhd. Frauenader, Rosenader, eine Beinvene; E.: s. vrouwe, ādere (3)

vrouwenāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, nāme (1)

vrouwenbarēt*, vrouwenberēt, mnd., N.: nhd. Frauenbarett; E.: s. vrouwe, barēt

vrouwenbilde*, vrouwenbēlde, mnd., N.: nhd. Bild einer Frau; E.: s. vrouwe, bilde

vrouwenblat, mnd., N.: nhd. Metallplatte als Frauenschmuck der Esten; E.: s. vrouwe, blat

vrouwenblōt, mnd., N.: nhd. Blut der Frau; E.: s. vrouwe, blōt (1)

vrouwenbonnit, mnd., M.: nhd. Kopfbedeckung für Frauen; E.: s. vrouwe, bonnit (1)

vrouwenbǖdel, mnd., M.: nhd. Beutel für Frauen, Geldbeutel für Frauen; E.: s. vrouwe, bǖdel

vrouwendörnse, vrouwendornse, vrowendornse, mnd., F.: nhd. Aufenthaltsraum für Frauen, Frauengemach; E.: s. vrouwe, dörnse

vrouwenesbilde*, vrouwensbilt, mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff; E.: s. vrouwe, bilde

vrouwengemak, mnd., N.: nhd. „Frauengemach“, Frauenabort; E.: s. vrouwe, gemak (1)

vrouwengemechte, mnd., N.: nhd. weibliches Geschlecht; E.: s. vrouwe, gemechte

vrouwengerāde, vrouwengerēde, vrouwengheredde, mnd., N., F.: nhd. Gerade, Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau; E.: s. vrouwe, gerāde (1)

vrouwengördel, vrouwengordel, vrowengordel, mnd., N.: nhd. Frauengürtel; E.: s. vrouwe, gördel (1)

vrouwengunst, mnd., M., F.: nhd. Frauengunst; E.: s. vrouwe, gunst

vrouwenhant, mnd., F.: nhd. „Frauenhand“; E.: s. vrouwe, hant (1)

vrouwenhār, vrowenhār, mnd., N.: nhd. Frauenhaar, Frauenhaarfarn (eine Pflanze); E.: s. vrouwe, hār (1)

vrouwenhēre*, mnd., M.: nhd. „Frauenherr“; E.: s. vrouwe, hēre

vrouwenhoike*, vrouwenhoyke, vrouwenheyke, vrouwenheike, vrowenheike, mnd., M.: nhd. kurzer Frauenmantel zum Überhängen; E.: s. vrouwe, hoike

vrouwenhōse*, vrouwenhose, vrowenhose, mnd., F.: nhd. Frauenstrumpf; E.: s. vrouwe, hōse

vrouwenhōt, mnd., M.: nhd. Frauenhut (M.); E.: s. vrouwe, hōt (1)

vrouwenhülle, mnd., F.: nhd. „Frauenhülle“, Frauenhut?; E.: s. vrouwe, hülle

vrouwenhult, vrouwenhuld, vrowenhuld, mnd., F.: nhd. Zuneigung der Frauen, Liebe der Frauen; E.: s. vrouwe, hult

vrouwenhūs, vrowenhūs, mnd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell, Armenhaus für Frauen (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vrouwe, hūs

vrouwenhǖseken, mnd., N.: nhd. Frauenhaus, Bordell; E.: s. vrouwe, hǖseken

vrouwenkīke, vrouwenkike, vrowenkike, mnd., F.: nhd. „Frauenkieke“, Feuerkieke, Feuerstübchen für Frauen; E.: s. vrouwe, kīke

vrouwenklēt*, mnd., F.: nhd. Frauenkleid; E.: s. vrouwe, klēt

vrouwenklosse, mnd., Sb., Pl.?: nhd. Frauenpantoffel; E.: s. vrouwe, klosse?

vrouwenklōster, mnd., N.: nhd. Frauenkloster, Nonnenkloster, Frauenstift; E.: s. vrouwe, klōster

vrouwenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht in einem Frauenkloster; E.: s. vrouwe, knecht

vrouwenkōsen*, vrouwenkōsent, vrouwenkosent, vrowenkosent, mnd., N.: nhd. inniger Umgang mit Frauen, Liebeständelei; E.: s. vrouwe, kōsen (2)

vrouwenkraftære*, vrouwenkrachter, vrowenkrachter, mnd., M.: nhd. Frauenschänder, Notzüchter, Vergewaltiger; E.: s. vrouwe, kraftære

vrouwenkrāge, mnd., N.: nhd. Halsbekleidung der Frau, Überwurf der Frau; E.: s. vrouwe, krāge (1)

vrouwenkrēmære*, vrouwenkrēmer, vrouwenkremer, vrowenkremer, mnd., M.: nhd. Kuppler, Hurenwirt, Bordellwirt?; E.: s. vrouwe, krēmære

vrouwenkrenkede*, vrouwenkrenkte, vrouwenkrenkt, vrowenkrenkt, mnd., F.: nhd. Menstrualblut (als Tierarznei gebraucht); E.: s. vrouwe, krenkede

vrouwenkünne, vrouwenkunne, vrowenkunne, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlecht der Frau, Weiber, Frauen; E.: s. vrouwe, künne

vrouwenlach, vrowenlach, mnd., N.: nhd. Festlichkeit bei der Frauen zugegen sind, Bordell?; E.: s. vrouwe, lach (1)

vrouwenlāge*, vrouwenlage, vrowenlage, mnd.?, F.: nhd. Bordell; E.: s. vrouwe, lāge (1)

vrouwenlēve, vrowenlēve, mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen; E.: s. vrouwe, lēve

vrouwenlof, vrowenlof, mnd., N.: nhd. Lob der Frauen, Lob auf die Frauen; E.: s. vrouwe, lof (1)

vrouwenlǖde, mnd., Pl.: nhd. Frauen; E.: s. vrouwe, lǖde

vrouwenmelk, mnd., F.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, melk (1)

vrouwenmesset*, vrouwenmest, mnd., N.: nhd. kleines Messer (N.) das Frauen benutzen?; E.: s. vrouwe, messet

vrouwenminne, mnd., F.: nhd. Liebe der Frauen, Liebe der Frauen in unerlaubtem Sinne; E.: s. vrouwe, minne

vrouwenminsche, vrowenminsche, mnd.?, N.: nhd. Frau, Weib; E.: s. vrouwe, minsche

vrouwenminte, mnd., F.: nhd. eine Pflanze, Frauenwurz?; E.: s. vrouwe, minte

vrouwenmützeken*, vrouwenmüsseken, vrouwenmutczken, mnd., N.: nhd. Frauenmützchen, kleine Frauenmütze, kleine Frauenkappe; E.: s. vrouwe, mützeken

vrouwennāme, vrouwenname, vrowenname, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, nāme (1)

vrouwenpantüffel*, vrouwenpantoffel*, mnd., M.: nhd. einfacher Pantoffel für Frauen; E.: s. vrouwe, pantoffel

vrouwenpels, vrouwenpils, mnd., M.: nhd. Frauenpelz, Pelzbekleidungsstück für Frauen; E.: s. vrouwe, pels

vrouwenpersōne, vrouwenpersone, vrowenpersone, mnd., F.: nhd. „Frauensperson“, Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, persōne

vrouwenrāde, vrouwenrade, vrowenrade, mnd., N., F.: nhd. Ausstattung der Frau, Aussteuer der Frau, Fahrhabe der Frau; E.: s. vrouwe, rāde (2)

vrouwenrēme, vrowenrēme, mnd., M.: nhd. Frauengürtel; E.: s. vrouwe, rēme

vrouwenrok, vruwerok, mnd., M.: nhd. Frauenrock; E.: s. vrouwe, rok

vrouwenschendære*, vrouwenschender, vrowenschender, mnd., M.: nhd. Lästerer der Frauen, Verhöhner der Frauen, Notzüchter, Vergewaltiger; E.: s. vrouwe, schendære

vrouwenschīn, vrowenschīn, mnd.?, M.: nhd. Frauenglanz, Frauenbild von Maria; E.: s. vrouwe, schīn (2)

vrouwenschindære*, vrouwenschinder, vrouwenschinner, vrouwenscenner, mnd., M.: nhd. Frauenräuber, Straßenräuber der Frauen überfällt oder beraubt; E.: s. vrouwe, schindære

vrouwenschō, vrowenschō, mnd., M.: nhd. Frauenschuh, Schuh der verheirateten Frau, Frauenschuh (eine Pflanze)

vrouwensēde, vrouwensede, vrowensede, mnd., M.: nhd. Frauensitte, weibliches Verhalten; E.: s. vrouwe, sēde

vrouwenslechte, mnd., N.: nhd. Nachkommenschaft der weiblichen Linie, Frauen; E.: s. vrouwen, slechte (1)

vrouwensnāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, nāme (1)

vrouwenspēl, vrouwenspel, vrowenspel, mnd., N.: nhd. Minnespiel, Liebesspiel, Umgang mit Frauen; E.: s. vrouwe, spēl

vrouwenspōne, mnd., F.: nhd. Muttermilch; E.: s. vrouwe, spōne

vrouwenstīge, mnd., F.: nhd. Anteil an der Sole der dem Frauenkloster Lüne als Rente zusteht; E.: s. vrouwe, stīge

vrouwenstōl, mnd., M.: nhd. Stuhl für die Frau; E.: s. vrouwe, stōl

vrouwenstȫlete*, vrouwenstȫlte, mnd., N.: nhd. Kirchengestühl für die Frauen; E.: s. vrouwe, stȫlete

vrouwenstōve, mnd., M.: nhd. Badstube für Frauen; E.: s. vrouwe, stōve

vrouwensūbe, mnd., M.: nhd. langes Frauenkleid; E.: s. vrouwe, sūbe

vrouwentabbert, mnd., M.: nhd. ein vornehmer langer Mantel bzw. Überwurf für Frauen; E.: s. vrouwe, tabbert

vrouwentimmer, vrowentimmer, mnd., N.: nhd. „Frauenzimmer“, Frauengemach, Gesamtheit der Frauen, weibliches Hofgesinde, Hofdamen, Hofdame; E.: s. vrouwe, timmer

vrouwentrippe, mnd., F.: nhd. Frauenpantoffel; E.: s. vrouwe, trippe (1)

vrouwentüffel, mnd., M.: nhd. Frauenpantoffel; E.: s. vrouwe, tüffel

vrouwenvarwe, vrowenvarwe, vrouwenwarwe, mnd., F.: nhd. „Frauenfarbe“, Schminke; E.: s. vrouwe, varwe

vrouwenverwe, mnd., F.: nhd. „Frauenfarbe“, Schminke; E.: s. vrouwe, verwe

vrouwenvlēsch, mnd., N.: nhd. eine Frau; E.: s. vrouwe, vlēsch

vrouwenvolk, mnd., N.: nhd. Frauenvolk, Frauen, Frauensleute; E.: s. vrouwe, volk

vrouwenwāgen, vrouwenwagen, vrowenwagen, mnd., M.: nhd. Wagen (M.) für Frauen, Reisewagen für Frauen; E.: s. vrouwe, wāgen (2)

vrouwenwerk, vrowenwerk, mnd., N.: nhd. Frauenarbeit, weibliche Arbeit, weibliche Beschäftigung; E.: s. vrouwe, werk

vrouwenwort*, vrouwenworte, vrowenworte, mnd., F.: nhd. Frauenwurz (eine Pflanze); E.: s. vrouwe, wort (2)

vrouwesbilde*, vrouwesbilt, mnd., N.: nhd. Frau als Gattungsbegriff; E.: s. vrouwe, bilde

vrouweskünne, mnd., F.: nhd. weibliches Geschlecht der Frau, Weiber, Frauen; E.: s. vrouwe, künne

vrouwesminsche, vrowesminsche, mnd., N.: nhd. Frau, Weib; E.: s. vrouwe, minsche

vrouwesnāme, vrouwesname, vrowesname, vrausnāme, mnd., F., M.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, nāme (1)

vrouwespersōne, vrouwespersone, vrowespersone, mnd., F.: nhd. Frau, Weib, weibliches Wesen, Weibsbild; E.: s. vrouwe, persōne

vrouwet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erfreut, froh, glücklich; E.: s. vröuwen

vrucht (1), frucht*, mnd., F.: nhd. Frucht, Frucht der Pflanze, Baumfrucht, Einzelfrucht, Apfel, Feldfrucht, Getreide, Ernte, Ernteertrag, Erträgnis des Gartenbaus, Erträgnis des Feldbaus, geistiger Ertrag, Ergebnis, Leibesfrucht, Junges, Kind, ungeborenes Kind, Nachkommenschaft, Ertrag, Geldertrag, Geld, Zins, Zinsen, Einkünfte, Gewinn, Einnahme, Nutzen (M.), Frachtlohn des Schiffers, Schiffsfrachtgeld; E.: vgl. as. fruht 5, st. M. (i), Frucht; vgl. idg. *bhrūg-, Sb., V., Frucht, genießen, gebrauchen, Pk 173; idg. *bher- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pk 133?

vruchtbār, vruchtbar, vruchtber, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtbringend, fruchttragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu bekommen, einträglich, ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft; E.: s. vrucht (1), bār (2)

vruchtbāren***, mnd., sw. V.: nhd. fruchtbar sein (V.); E.: s. vruchtbār

vruchtbārhēt, vruchtbarheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit, Fähigkeit zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche Vermehrung (bei Tieren), Ertrag, Gewinn, Nutzen (M.); E.: s. vruchtbār, hēt (1)

vruchtbārich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar; E.: s. vrucht (1), bārich

vruchtbārichhēt*, vruchtbārichēt, vruchtbaricheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Ertragsfähigkeit, Fähigkeit zur Vermehrung, Zeugungsfähigkeit, reiche Vermehrung (bei Tieren), Ertrag, Gewinn, Nutzen (M.); E.: s. vruchtbārich, hēt (1)

vruchtbāringe*, vruchtbaringe, mnd.?, F.: nhd. Fruchttragung?; E.: s. vruchtbāren, inge, vrucht (1), bāringe (1)?

vruchtbārlīk, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich; E.: s. vruchtbār, līk (3)

vruchtbērhaftich*?, vruchtbērtich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchtbringend, fruchttragend, ertragreich, ergiebig, schwanger, fähig Kinder zu bekommen seiend, einträglich, ergebnisreich, nützlich, vorteilhaft; E.: s. vrucht (1), bērhaftich

vruchtbōdeme*, vruchtbōdem, mnd., M.: nhd. Ertrag des Bergbaus; E.: s. vrucht (1), bōdeme

vruchtbōm, mnd., M.: nhd. Obstbaum; E.: s. vrucht (1), bōm

vruchtbrūkinge, vruchtbrukinge, mnd., F.: nhd. Ertrag, Einkommen, Nutzung; E.: s. vrucht (1), brūkinge

vruchtdrachtich***, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich; E.: s. vrucht (1), drachtich

vruchtdrachtichhēt*, vruchtdrechtichēt, mnd., F.: nhd. Einkommen, Nutzen (M.), Vorteil; E.: s. vruchtdrachtich, hēt (1)

vruchtdrēchtlīk*, vruchtdrechtlīk, vruchtdrechtlik, mnd., Adj.: nhd. fruchtbringend, nützlich; E.: s. vrucht (1), drēchtlīk

vruchten, mnd., sw. V., st. V.: nhd. fruchtbar machen, befruchten, bereichern, füllen, bebauen, düngen, Ertrag haben von, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus; E.: s. vrucht (1)

vruchtesrechtich*** (1), mnd., Adj.: nhd. zu rechtem Nutzen (M.) seiend; E.: s. vrucht (1), rechtich?, vruchtdrachtich?

vruchtesrechtich (2), mnd., Adv.: nhd. zu rechtem Nutzen (M.); E.: vruchtesrechtich (1)

vruchthaftich (1), mnd., Adj.: nhd. Ertrag bringend; E.: s. vrucht (1), haftich

vrüchtich (1), vruchtich, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchttragend; E.: s. vrucht (1), ich

vrüchtichhēt*, vrüchtichēt, vruchticheit, mnd., F.: nhd. Fruchtbarkeit, Frucht, Ertrag; E.: s. vrüchtich, hēt (1)

vrüchtigen, vruchtigen, mnd., sw. V.: nhd. bestellen, mit Früchten bestellen, bebauen, bepflanzen, nutzen, Nutzen (M.) ziehen aus, gebrauchen, besäen, Frucht ziehen von, Ertrag ziehen von, benutzen, fruchtbar sein (V.), wachsen (V.) (1), keimen; E.: s. vrüchtich (1)

vrüchtinge, mnd., F.: nhd. Bebauung, Bestellung, Düngung, Benutzung, Nutzung, Gebrauch; E.: s. vrüchtigen

vruchtlōs, mnd., Adj.: nhd. unbebaut, unbepflanzt, fruchtlos, ohne Ergebnis seiend, ohne Erfolg seiend; E.: s. vrucht (1), lōs (1)

vruchtman, vruchman, vrochtman, mnd., M.: nhd. Befrachter, Auftraggeber des Schiffsführers oder des Schiffseigentümers, Reeder; E.: s. vrucht (1), man (1)

vruchtnüttinge, vruchtnuttinge, mnd., F.: nhd. Nießbrauch; E.: s. vrucht (1), nüttinge

vruchtsam, mnd., Adj.: nhd. fruchtbar, fruchttragend, ersprießlich, wirksam, helfend, heilsam, nutzbringend; E.: s. vrucht (1), sam (2)

vruchtsambār, mnd., Adj.: nhd. wirksam, nützlich; E.: s. vruchtsam, bār (2)

vruchtsamhēt, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Nutzen (M.); E.: s. vruchtsam, hēt (1)

vruchtsāmigen, vruchtsamigen, mnd., sw. V.: nhd. befruchten, anreichern; E.: s. vruchtsam

vrugenort, mnd.?, Sb.: nhd. Frühzeche, Frühstück; E.: ?

vründebēde, mnd.?, F.: nhd. „Freundschaftsbitte“; E.: s. vrünt, bēde (5)

vründegōt, mnd., N.: nhd. Gut von Verbündeten, Gut von Angehörigen der eigenen Partei; E.: s. vrünt, gōt (2)

vründehülpe, mnd., F.: nhd. Hilfe von Freunden, Hilfe von Bundesgenossen; E.: s. vrünt, hülpe (1)

vründen, vrunden, mnd., sw. V.: nhd. zum Freund machen, anfreunden, Freunde werden, Freundschaft schließen, sich versöhnen

vründesgewīs, mnd.?, Adv.: nhd. in der Weise (F.) (2) eines Freundes, freundschaftlich; E.: s. vrünt, gewīse

vründesvrünt, mnd., M.: nhd. „Freundesfreund“, entfernter Verwandter; E.: s. vrünt

vründet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. befreundet, verwandt; E.: s. vründen

vründiken, mnd., sw. V.: nhd. freundlich sein (V.), freundlich tun, sich freundlich gebärden; E.: s. vrüntlīk (1)?

vründinken, mnd., F.: nhd. kleine Freundin; E.: s. vründinne, ken

vründinne, vrüntinne, vrendinne, vrentdynne, mnd., F.: nhd. Freundin, Verwandte (F.), Vertraute; E.: s. vrünt

vrünt, vrunt, vrent, vrint, vrönt, verint, frünt*, mnd., M.: nhd. Freund, Vertrauter, Geselle, Anhänger, Getreuer, Verbündeter, Einheimischer, Verwandter, Blutsverwandter, Zugehöriger, Angehöriger, Freundschaft, Verwandtschaft, Familie, Sippe; E.: as. fri-u-n-d 12, (Part. Präs.=)st. M. (nd), Freund, Verwandter; germ. *frijōnd, *frijōnds, M. (nd), Verwandter, Freund; vgl. idg. *prāi-, *prəi-, *prī̆-, V., Adj., gern haben, schonen, lieben, friedlich, froh, Pk 844

vrünthēt, vrüntheit, mnd., F.: nhd. Freundschaft, Freundlichkeit, Eintracht; E.: s. vrünt, hēt (1)

vrüntlichēt, vrüntlicheit, vrentlichēt, mnd., F.: nhd. Freundlichkeit, freundliches Verhalten, Liebenswürdigkeit, Geneigtheit, Wohlwollen, Leutseligkeit, freies Übereinkommen, Freiwilligkeit, Vergleich, Schiedsverfahren; E.: s. vrüntlīk (1), hēt (1)

vrüntlīk (1), vrüntelīk, vrentlīk, vrentelīk, vröntlīk, vüntlīk, mnd., Adj.: nhd. freundlich, freundschaftlich, gefällig, verbindlich, höflich, liebenswürdig, leutselig, sanft, geneigt, günstig, freundlich gesinnt, verwandt, befreundet, verwandtschaftlich, ohne Rechtszwang handelnd, freiwillig, friedlich, gütlich, in Güte handelnd, auf dem Weg freien Übereinkommens handelnd; E.: as. fri-u-n-d-līk* 1, Adj., freundlich; s. vrünt, līk (3)

vrüntlīke, vrüntlīk, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft, verwandt, befreundet, freiwillig, gütlich; E.: s. vrünt, līke

vrüntlīken, mnd., Adv.: nhd. freundlich, freundschaftlich, höflich, sanft, verwandt, befreundet, freiwillig, gütlich; E.: s. vrünt, līken (1)

vrüntlinc*, vrüntlink, vründelink, mnd., M.: nhd. Verwandter, zum selben Geschlecht Gehörender; E.: s. vrünt, linc

vrüntlōs, mnd., Adj.: nhd. „freundlos“, verwandtschaftslos, ohne Verwandtschaft seiend; E.: s. vrünt, lōs (1)

vrüntschop, vrüntschap, vrüntschup, vrünschop, vürntschup, vröntschop, vrönschop, vrönschap, vrentschap, vrentschop, vrenschop, vrintschap, vrintschip, mnd., F.: nhd. Freundschaft, freundschaftliches Verhältnis, Vertrautheit, Freundschaftsband, freundliche Gesinnung, Zuneigung, Wohlwollen, Liebe, Liebesverhältnis, gütliche Verhandlung, Güteverfahren, gütliches Übereinkommen, Einigung, Vermittlung, Aussöhnung, Sühne, freiwilliger Vertrag, freiwillige Zustimmung, Bündnisvertrag, Friedenszustand, Ehestiftung, Ehevertrag, Gefälligkeit, Trinkgeld, freiwillige Unterstützung, freundschaftliches Geschenk, Einstandsgeschenk, Zugabe (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), Nebenverehrung bei der Solezuteilung die später zu fester Rente geworden ist (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]), verwandtschaftliches Verhältnis, Zugehörigkeit, Gesamtheit der Verwandten, Familie, Sippe; E.: as. fri-u-n-d-s-kėp-i* 1, st. M. (i), Freundschaft; s. vrünt, schop (1)

vrüntschopbant, mnd., F.: nhd. Verwandtschaftsband; E.: s. vrüntschop, bant

vrüntschopesbrēf*, vrüntschopsvrēf, mnd., M.: nhd. Bündnisurkunde; E.: s. vrüntschop, brēf

vrüntschopeslǖde*, vrüntschopslǖde, vrüntschapslǖde, mnd., Pl.: nhd. Schiedsleute, Schiedsrichter; E.: s. vrüntschop, lǖde

vrüntschoppen, vrentschappen, vrentschoppen, vrentschuppen, mnd., sw. V.: nhd. Freundschaft schließen, sich einigen, sich versöhnen, beilegen, ausöhnen; E.: s. vrüntschop, vrünt, schoppen

vrüntvörrēdære*, vrüntvorrēder, vröntvorrēder, mnd., M.: nhd. Verräter seiner Freunde, Landesverräter; E.: s. vrünt, vörrēdære

vrüntwillich, mnd., Adj.: nhd. freundschaftlich, bereitwillig; E.: s. vrünt, willich

vucht (1), vüchte, fucht*, mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, durchfeuchtet, mit Flüssigkeit getränkt, angefeuchtet, noch nicht ganz getrocknet, dunstig, feuchtwarm, mit Wasserdampf durchsetzt (Eigenschaft der Luft), mit der natürlichen körperlichen Feuchtigkeit versehen (V.), wasserhaltig, frisch, saftig, fruchtbar; E.: as. fū-h-t* 1, Adj., feucht; germ. *fūhti-, *fūhtiz, Adj., feucht; germ. *funhta-, *funhtaz, *funhtja-, *funhtjaz, Adj., feucht; s. idg. *pen- (2), Adj., Sb., feucht, Schlamm, Sumpf, Wasser, Pk 807

vucht (2), mnd., N.: nhd. Feuchtigkeit, feuchtes Wetter, Wasserdunst; E.: s. vucht (1)

vuchtārs, mnd., M.: nhd. Kormoran; E.: s. vucht (1), ārs

vüchte (2), mnd., st. F.: nhd. Feuchtigkeit, feuchte Luft, feuchter Schweiß, Wasserdunst, Nebel; E.: s. vucht (1)

vüchte (3), füchte*, mnd., sw. F.: nhd. Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne; E.: s. as. fiuht-ia* 1, st. F. (ō), sw. F. (n)?, Fichte; germ. *feuhtjō-, *feuhtjōn, *fiuhtjō-, *fiuhtjōn, sw. F. (n), Fichte; s. idg. *peuk̑-, *puk̑-, V., Sb., stechen, Spitze, Fichte, Pk 828

vüchten, füchten*, mnd., sw. V.: nhd. feucht machen, anfeuchten, bewässern, beregnen, begießen, befeuchten, Gewebefeuchtigkeit bei kalten und trockenen Temperaturen vermehren; E.: s. as. fū-h-t-ian* 1, sw. V. (1a), befeuchten; as. fū-h-t-on 1, as.?, sw. V. (2), feucht sein (V.); s. vucht (1)

vüchtenbōm, mnd., F.: nhd. Fichtenbaum, Fichte, Kiefer (F.), Föhre, Tanne; E.: s. vüchte (3), bōm

vuchtich, vüchtich*?, mnd., Adj.: nhd. feucht, reich an Feuchtigkeit seiend, von feuchter Witterung seiend, saftig, frisch; E.: s. vucht, ich

vuchtichhēt*, vuchtichēt, vuchticheit, vochtichēt, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit, Nässe, Nass, feuchtes Wetter, Eigenschaft der Luft, Saft, Frische, Gewebeflüssigkeit, Gelenkflüssigkeit; E.: s. vuchtich, hēt (2)

vüchtigen, mnd., sw. V.: nhd. feucht machen, anfeuchten, aufweichen, bewässern, begießen, besprengen, feucht sein (V.), nass werden; E.: s. vüchten

vüchtinge, mnd., F.: nhd. Flüssigkeit; E.: vgl. as. fū-h-t-in-ung-a 1, st. F. (ō), Feuchtigkeit; s. vüchten, inge

vuchtlīk***, mnd., Adj.: nhd. feucht, nass, getränkt; E.: s. vucht (1), līk (3)

vuchtlīke, mnd., Adv.: nhd. feucht, nass, getränkt; E.: s. vuchtlīk, vucht (1), līke

vuchtnisse, vuchtenisse, mnd., F.: nhd. Feuchtigkeit, feuchter Boden, nasses Gelände, feuchtes Wetter, Flüssigkeit, flüssiger Stoff, Gewebeflüssigkeit, Schleim, Auswurf; E.: s. vucht (1), nisse

vūke, fuicke, fuyke, vuyck, mnd., F.: nhd. Fischreuse, korbartiges Stellnetz für Binnengewässer, weites Frauengewand, Reifrock, Unterrock; E.: ?

vul (1), ful*, vol, mnd., Adj.: nhd. voll, erfüllt, gefüllt, mit Inhalt versehen (Adj.), in starkem Maß versehen (Adj.) mit, vollgepropft, stark, korpulent, in seiner ganzen Ausdehnung gefüllt, völlig, vollständig, ganz, vollzählig, ungekürzt, vollkommen, vollwertig, vollgültig, vollberechtigt, uneingeschränkt, ganz gänzlich; E.: as. ful (2) 11, ful-l, fol, fol-l*, Adj., voll, angefüllt, ganz; germ. *fulla-, *fullaz, *fulna-, *fulnaz, Adj., voll, gefüllt; idg. *plēno-, *pl̥̄no-, Adj., voll, gefüllt, Pk 798; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vul (2), vullen, vollen, vullene, vulne, volne, vulle, mnd., Adv.: nhd. voll, völlig, ganz, gänzlich, vollends, durchaus, vollkommen, vollständig, im höchsten erreichbaren Grad, zur vollen Zufriedenheit, sehr, recht, in hohem Grad, fertig, genügend, ausreichend, bis zu Ende, endgültig; E.: s. vul (1)

vul (3), mnd., N.: nhd. ein volles Glas, ein Ganzer; E.: s. vul (1)

vūl (1), vuel, vuyl, fuhl, fūl*, mnd., Adj.: nhd. faul, in stinkende Gärung übergegangen, in Zersetzung übergegangen, faulig, verdorben, verfault, modrig, morsch, schmutzig, unrein, stinkend, moralisch verkommen (Adj.), nichtswürdig, wertlos, windig, nicht stichhaltig, schlecht, widerwärtig, elend, gemein, böse, unwahr, falsch, gefährlich, träge, arbeitsscheu, lässig; E.: as. *fū-l? (3), Adj.; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pk 848

vūl (2), vuel, mnd., N.: nhd. Schlechtigkeit, böse Tat, Unwahrheit, Falschheit, Betrug; E.: s. vūl (1)

vulambachtesbrōder*, vulamtesbrōder, mnd., M.: nhd. vollberechtigter Angehöriger der Zunft, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft; E.: s. vul (1), ambachtesbrōder

vūlære*, vūler, mnd., M.: nhd. Faulpelz, Faulenzer; E.: s. vūlen, vūl (1)

vūlbank, mnd., F.: nhd. Bank auf der sich der Faule ausstreckt; E.: s. vūl (1), bank

vulbedacht, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlüberlegt, gründlich überlegt; E.: s. vul (1), bedacht (1)

vulbegērlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. sehr begehrlich, eifrigst; E.: s. vul (1), begērlīk (1)

vülbēr, mnd., N.: nhd. „Füllbier“, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer; E.: s. vüllen (1), bēr (1)

vulblāsen, mnd., st. V.: nhd. vollblasen; E.: s. vul (1), blāsen (1)

vulbȫdich, vulbōdich, mnd., Adj.: nhd. erbötig, bereit; E.: s. vul (1), bȫdich

vūlbōm, mnd., M.: nhd. Faulbaum; E.: s. vūl (1), bōm

vūlbȫmen (1), mnd., Adj.: nhd. „faulbaumig“; E.: s. vūlbōm, vūl (1), bȫmen

vūlbȫmen (2), fůylbȫmen, mnd., sw. V.: nhd. mit dem Faulbaum vorlieb nehmen, mit dem Schlechtesten vorlieb nehmen, in den Sumpf geraten (V.)?, ins Elend geraten (V.)?; E.: s. vūlbōm

vulbōrdære*, vulbōrder, mnd., M.: nhd. Zustimmender, Gutheißer, Genehmiger; E.: s. vulbōrden

vulbōrden, volbōrden, vulbārden, mnd., sw. V.: nhd. zustimmen, genehmigen, sich anschließen, gutheißen, geschehen lassen, bestätigen, einwilligen, bewilligen, erlauben, zulassen, folgen, nachgeben, zu Willen sein (V.), gestatten, bevollmächtigen; E.: s. vulbōrt

vulbōrdesbrēf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde, Genehmigungsurkunde; E.: s. vulbōrt, brēf

vulbōrdich (1), mnd., Adj.: nhd. einwilligend, zustimmend, willig, nachgebend; E.: s. vulbōrden, vulbōrt, ich

vulbȫrdich*, vulbōrdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig an Geburt; E.: s. vul, bȫrdich, bōrt (1)

vulbōrdichhēt*, vulbōrdichēt, vulbōrdicheit, mnd., F.: nhd. Zustimmung, Einwilligung; E.: s. vulbōrdich, hēt (1)

vulbōrt, volbōrt, vulbohrt, vulbart, vulburt, vulbert, vulwort, vulbōrd, mnd., F., M., N.: nhd. Zustimmung, rechtliche Vollmacht, Vollmacht, Ermächtigung, Erlaubnis, Genehmigung, Einwilligung, Bestätigung

vulbōrtbrēf, mnd., M.: nhd. Zustimmungsurkunde, Genehmigungsurkunde; E.: s. vulbōrt, brēf

vulbōrtsam, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich; E.: s. vulbōrt, sam (2)

vulbōrtsamhēt, vulbōrtsamheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg; E.: s. vulbōrtsam, hēt (1)

vulbōrtsāmich***, mnd., Adj.: nhd. Erfolg habend, erfolgreich; E.: s. vulbōrt, sāmich

vulbōrtsāmichhēt*, vulbōrtsāmichēt, vulbōrtsāmicheit, mnd., F.: nhd. Wirksamkeit, Erfolg; E.: s. vulbōrtsāmich, hēt (1)

vulbōte, mnd., F.: nhd. volle Mannbuße; E.: s. vul (1), bōte

vulbȫten*, vulbuten, mnd., sw. V.: nhd. volle Buße leisten, volle Strafe zahlen; E.: s. vul (1), bȫten (1)

vulbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet; E.: s. vulbringen, ich

vulbrachtichhēt*, vulbrachtichēt, vulbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit; E.: s. vulbrachtich, hēt (1)

vulbrēden, vulbreiden, mnd., sw. V.: nhd. weit verbreiten, nach allen Seiten verbreiten; E.: s. vul (1), brēden (1)

vulbrēken, volbrēken, mnd., st. V.: nhd. die volle Strafe verwirken; E.: s. vul (1), brēken (1)

vulbringære*, vulbringer, mnd., M.: nhd. „Vollbringer“, Vollstrecker; E.: s. vulbringen, vul (2), bringære

vulbringen, vulbrengen, volbringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; E.: s. vul (2), bringen

vulbringinge, volbringinge, vulbrenginge, mnd., F.: nhd. „Vollbringung“, Vollendung, Beendigung, Durchführung, Ausführung, Erfüllung; E.: s. vulbringen, inge, vul (2), bringinge

vulbrōder, mnd., M.: nhd. „Vollbruder“, leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft; E.: s. vul (1), brōder

vulbrōdich, mnd., Adj.: nhd. vollgefressen, der Völlerei ergeben (Adj.); E.: s. vul (1), brōdich

vulbrōdichhēt*, vulbrōdichēt, vulbrōdicheit, mnd., F.: nhd. Völlerei, Vollgefressenheit; E.: s. vulbrōdich, hēt (1)

vulbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigen; E.: s. vul (1), brūken

vulbrūkent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zu vollem Gebrauch berechtigend; E.: s. vulbrūken

vulbūwe, mnd., F.: nhd. Vollbauernstelle, Vollhufe?; E.: s. vul (1), būwe (2)

vulbūwen, mnd., sw. V.: nhd. fertig bauen, zu Ende bauen, den Bau von etwas beenden; E.: s. vul (2), būwen (1)

vuldān*, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vollkommen, völlig; E.: s. vuldōn (1)

vuldāt, mnd., F.: nhd. Ausgleich, Genugtuung, Buße; E.: s. vul (1), dāt

vuldēdich, mnd., Adj.: nhd. ausreichend, Genüge leistend, genügend, vollwertig, hinlänglich, zweckdienlich; E.: s. vul (1), dēdich

vuldēnen, voldēnen, vuldīnen, mnd., sw. V.: nhd. die ausgemachte Zeit bis zu Ende dienen; E.: s. vul (2), dēnen (1)

vuldenken, mnd.?, sw. V.: nhd. völlig denken, zu Ende denken, ergründen; E.: s. vul (2), denken (1)

vuldōn (1), vueldōn, voldōn, vuldoen, vuldůn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten; E.: s. vul (2), dōn (2)

vuldōn (2), vuldōnt, mnd., N.: nhd. Ausführung, Vollzug, Ersatzleistung, Schadloshaltung, Genugtuung; E.: s. vuldōn (1)

vuldōnære*, vuldōner, mnd., M.: nhd. Genüge Leistender, Buße Leistender, Genugtuer; E.: s. vuldōn (1)

vuldōninge, vuldōndinge, mnd., F.: nhd. Einhaltung, Vollendung, Vollziehung, Erfüllung; E.: s. vuldōn, inge, vul (2), dōninge

vuldōre, mnd., M.: nhd. „Volltor“ (M.), Vollsäufer, Trunkenbold; E.: s. vul (1), dōre (1)

vuldrinkære*, vuldrinker, mnd., M.: nhd. Säufer; E.: s. vuldrinken, vul (1), dinkære

vuldrinken (1), voldrinken, mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen; E.: s. vul (1), drinken (1)

vuldrinken (2), mnd., N.: nhd. Saufen; E.: s. vuldrinken (1)

vuldrīven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen, vollenden, vollführen; E.: s. vul (1), drīven (1)

vuldǖren, mnd., sw. V.: nhd. bis zuletzt ausharren, bis zuletzt standhaft bleiben; E.: s. vul (2), dǖren (2)

vūldǖvel, mnd., M.: nhd. Laster (N.) der Faulheit; E.: s. vūl (1), dǖvel (1)

vūle (1), mnd., Adv.: nhd. faul, modrig, stinkend; E.: s. vūl (1)

vūle (2), mnd., M.: nhd. Fauler; E.: s. vūl (1)

vǖlede, vǖlde, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz; E.: as. fū-l-ith-a 1, st.? F. (ō), Fäulnis; germ. *fūla-, *fūlaz, Adj., faul, stinkend; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pk 848; s. vūl (1)

vūlen, mnd., sw. V.: nhd. faulen, verfaulen, vermodern, verwesen (V.) (2), sich zersetzen, vereitern, faul werden, träge werden, lässig werden, träge sein (V.), lässig sein (V.), verkommen (V.), Kot lassen; E.: s. vūl (1)

vǖlen (1), mnd., sw. V.: nhd. verfaulen machen, beschmutzen, moralisch verderben, in den Schmutz ziehen, mit Schmutz bewerfen; E.: s. vūl (1)

vulenden, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, vollführen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen; E.: s. vul (2), enden (1)

vūlendich, vuylendich, mnd., Adj.: nhd. unrein, unschön; E.: s. vūl (1), endich?

vulendigen, volendigen, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen; E.: s. vul (2), endigen (2)

vulendinge, vulending, mnd., F.: nhd. Vollendung, Ende, Ablauf; E.: s. vulenden, inge, vul (2), endinge

vǖlenisse, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, stinkender Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der Körperflüssigkeit, stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde; E.: s. vūl (1), vǖlen (1), nisse

vūlentzære*, vūlentzer, mnd., M.: nhd. Faulenzer, Müßiggänger; E.: s. vūlentzen

vūlentzen, mnd., sw. V.: nhd. faulenzen

vūlert, mnd., M.: nhd. Fauler, Faulpelz; E.: s. vūlen, vūl (1)

vulēt, vuleit, volēt, vuleed, mnd., M.: nhd. „Volleid“ (von 12 Leuten geschworener Beweiseid bei schwerer Beschuldigung); E.: s. vul (1), ēt

vūlfēbers*, vulfēbers, mnd., N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus; E.: s. vūl (1), fēbers

vūlfēver*, vūlvēver, mnd., N.: nhd. fauliges Blutfieber, Typhus; E.: s. vūl (1), fēver

vulgān, volgān, mnd., st. V.: nhd. erfüllen, in Erfüllung gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen, geschehen, verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen; E.: s. as. ful-ga-n-g-an 13, ful-l-ga-n-g-an*, red. V. (1), folgen, sorgen für; s. vul (2), gān (1)

vulgēilich***, mnd., Adj.: nhd. geil, lüstern; E.: s. vul (1), gēilich

vulgēilichhēt*, vulgēilichēt, vulgēilicheit, mnd., F.: nhd. starke Lüsternheit, Üppigkeit, Geilheit, Begierde; E.: s. vulgēilich, hēt (1)

vulgelden, mnd.?, sw. V.: nhd. voll gelten, voll bezahlen; E.: s. vul (1), gelden

vulgeldent, vulgeldend, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollgültig, vollwichtig (Geldstück); E.: s. vulgelden, vul (1), geldent

vulgōt, vulgud, mnd., N.: nhd. volle Ware; E.: s. vul (1), gōt (2)

vulhaftich, mnd., Adj.: nhd. übervoll, reichlich, reichlich fließend; E.: s. vul (1), haftich

vulhāme, volhāme, mnd., M.: nhd. durch den ganzen Fischgrund gesetzter Fischzaun; E.: s. vul (1), hāme (3)

vulharnisch*, vulharnesch, mnd., M.: nhd. „Vollharnisch“, Ganzkörperrüstung, vollständige Rüstung; E.: s. vul (1), harnisch

vulhēlden***, mnd., sw. V.: nhd. überfüllen, voll stopfen; E.: s. vul (1), hēlden (1)

vulhēldich, mnd., Adj.: nhd. überfüllt, vollgestopft, zu viel enthaltend, vollhaltig, aufgedunsen, dick; E.: s. vulhēlden, ich, vul (1), hēldich

vulhēldichhēt*, vulhēldichēt, vulhēldicheit, mnd., F.: nhd. Aufgedunsenheit, Korpulenz, böses Phlegma, Wassersucht; E.: s. vulhēldich, hēt (1)

vulhērden (1), vulheerden, vulhārden, mnd., sw. V.: nhd. ausharren, ausdauern, durchhalten, beständig bleiben; E.: s. vul (2), hērden (2)

vulhērden (2), vulhērdent, mnd., N.: nhd. Durchhalten, Festhalten, Ausdauer; E.: s. vulhērden (1)

vulhērdich, vulhārdich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beständig, fest, treu; E.: s. vul (2), hērdich, vulhērden (1)

vulhērdichhēt*, vulhērdichēt, vulhērdicheit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Treue; E.: s. vulhērdich, hēt (1)

vulhērdigen, vulhardigen, mnd., Adv.: nhd. ausdauernd, standhaft, beständig; E.: s. vulhērdich, vulhērden (1)

vulhērdinge, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Erhärtung, Begründung, gerichtliche Beweisführung; E.: s. vulhērden (1), inge

vulhertelīk, vulhertlīk, mnd., Adj.: nhd. herzlich, herzinnig?; E.: s. vul (1), hertelīk

vulhertelīke, vulhertlīk, mnd., Adv.: nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen; E.: s. vulhertelīk, līke

vulhertelīken, mnd., Adv.: nhd. sehr herzlich, aus vollem Herzen; E.: s. vulhertelīk, līken (1)

vulhēt, vulheit, volheit, mnd., F.: nhd. Vollheit, Gesamtheit, Machtvollkommenheit, Trunkenheit, Amtsbefugnis, Machtfülle; E.: s. vul (1), hēt (1)

vūlhēt*, vūlheit, mnd., F.: nhd. Faulheit, Bequemlichkeit, Schmutz, Kot, moralische Minderwertigkeit, Verkommenheit, Unsittlichkeit, Gemeinheit, Trägheit; E.: s. vūl (1), hēt (1)

vulhȫkære*, vulhȫker, mnd., M.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung, Höker mit voller Zunftberechtigung; E.: s. vulhōken

vulhȫkærebank*, vulhȫkerbank, mnd., F.: nhd. Verkaufsstand eines Hökers mit voller Zunftberechtigung; E.: s. vulhȫkære, bank

vulhōke, mnd., M.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung, vollberechtigter zünftige Höker dessen Betrieb nicht auf bestimmte Markttage der Woche noch auf einen oder wenige Handelsartikel beschränkt ist; E.: s. vul (1), hōke, vulhōken

vulhōken***, mnd., sw. V.: nhd. Krämer mit voller Zunftberechtigung sein (V.), Höker mit voller Zunftberechtigung sein (V.); E.: s. vul (1), hōken (2)

vulhōlich*, vulhōlech, mnd., Adj.: nhd. durchlöchert, porös, ausgehöhlt; E.: s. vul (1), hōlich

vūlholt, mnd., N.: nhd. faules und im Dunkeln leuchtendes Holz?; E.: s. vūl (1), holt (1)

vulhȫren, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende hören, ganz hören; E.: s. vul (1), hȫren (1)

vūlich, mnd., Adj.: nhd. faulig, schmutzig, unrein; E.: s. vūl (1), vūlen, ich

vǖlich, vuylik, mnd., M.: nhd. Aas, Kadaver; E.: s. vūl (1)

vūlichhēt*, vūlichēt, vulicheit, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, Unreinheit, Faulheit, Trägheit; E.: s. vūlich, hēt (1)

vūlisch*, vūlsch, mnd., Sb.: nhd. Verfaultes, Schmutz; E.: s. vūl (1)

vuljārich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, großjährig; E.: s. vul (1), jārich

vulkēsen, mnd., st. V.: nhd. durch Wahl vervollständigen, durch Wahl ergänzen; E.: s. vul (1), kēsen

vulkētel***, mnd., M.: nhd. Walkkessel?, voller Kessel?; E.: s. vul (1), kētel

vulkōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. vulkōmen (1), līk (3)

vulkōmelīke, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, ganz und gar, gänzlich, lückenlos; E.: s. vulkōmelīk, vulkōmen (1), līke

vulkōmelīken, volkōmelīken, vulkamelīken, vulkōmeleken, vulkōmelken, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos; E.: s. vulkōmelīk, vulkōmen (1), līken (1)

vulkōmen (1), volkōmen, vulkamen, vulkumen, mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu Stande kommen, ans Ziel gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll werden, abgelaufen sein (V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden, fertig werden, auswachsen (Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen, sich durchsetzen, Recht bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen; E.: s. vul (2), kōmen (1)

vulkōmen* (2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung; E.: s. vulkōmen (1)

vulkōmen (3), volkōmen, vulkamen, vulkommen, vulkāme, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; E.: s. vulkōmen (1)

vulkōmenhēt, vulkōmenheit, vulkomheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vulkōmen (1), hēt (1)

vulkōmenich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. vulkōmen (1), ich

vulkōmenichhēt*, vulkōmenichēt, vulkōmenicheit, vulkōmicheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit; E.: s. vulkōmenich, hēt (1)

vulkōment*, vulkōmende, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. vulkōmen (1)

vulkōminge, mnd.?, F.: nhd. Begründung, Beweis; E.: s. vulkōmen (1), inge

vulkrȫkelich, mnd., Adj.: nhd. faltig, gefaltet, gewunden, voller Windungen seiend, voll von Falten seiend; E.: s. vul (1), krȫkelich

vullāden*** (1), mnd., st. V.: nhd. vollladen; E.: s. vul (1), lāden (1)

vullāden (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollbeladen (Adj.); E.: s. vullāden (1)

vullære*, vuller, vulre, mnd., M.: nhd. Walker, Tuchbereiter, Walkenmacher in der Ziegelei (Bedeutung jünger), Arbeiter der den Ton (M.) (1) zurechtschneidet (Bedeutung jünger); E.: s. vullen (1)

vüllære***, mnd., M.: nhd. Füller; E.: s. vüllen (1)

vullærekāre, vullerkāre, vullerkarde?, mnd., F.: nhd. Gefährt des Walkers; E.: s. vullære, kāre

vullærīe*, vullerīe, vulrīe, vulrīge, mnd., F.: nhd. Walkerei, Werkstatt des Walkers; E.: s. vullære

vüllærīe*, vüllerīe, mnd., F.: nhd. Völlerei, Schwelgerei, Sauferei; E.: s. vüllære, vüllen (1)

vulle (1), volle, mnd., sw. M.: nhd. Vollheit, alle Gebühr, starkes Maß; E.: s. vul (1)

vülle (1), mnd., st. F.: nhd. Fülle, vollständiger Inhalt, voll zukommendes Maß, große Menge, Überfluss, großer Reichtum; E.: s. vul (1)

vülle (2), mnd., F.: nhd. Stelle zum Wasserschöpfen im Fluss; E.: s. vul (1)?

vüllebēr, vullebēr, vüllebeyr, vüllebyr, mnd., N.: nhd. „Füllbier“, frisches offen aufbewahrtes Bier zum Nachfüllen der Fässer; E.: s. vüllen (1), bēr (1)

vullebringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; E.: s. vul (2), bringen

vullebroder, mnd., M.: nhd. leiblicher Bruder, vollberechtigter Gildebruder, volles Mitglied einer Brüderschaft; E.: s. vul (1), brōder

vüllede, vullede, vülde, mnd., F.: nhd. Fülle, volles Maß, voller Inhalt, Überfluss, Trunkenheit; E.: s. vülle (1)

vülledēle, mnd., F.: nhd. Diele zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen, Brett zur Anfertigung von Türfüllungen oder Wandfüllungen; E.: s. vüllen (1), dēle (3)

vullēden, vulleiden, vollēden, mnd., sw. V.: nhd. vor Gericht (N.) (1) vorbringen, vollführen, völlig produzieren, beibringen; E.: s. vul (2), lēden (3)

vulledōn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, seine Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten; E.: s. vulle (1), dōn (2), vuldōn (1)

vüllēgellīn*, vüllēgelīn*, vüllēgelen, vullegelen, vüllechelen, vüllechgelen, vullechghelen, mnd., N.: nhd. kleineres Fässchen aus dem die Lagerfässer mit Bier oder Wein aufgefüllt werden, Fässchen zur Ergänzung des Schießpulvers; E.: s. vülle (1), lēgellīn

vüllekalk, mnd., M.: nhd. „Füllkalk“, Kalk zur Herstellung von Wandfüllungen?; E.: s. vüllen (1), kalk

vüllekelle, vullekelle, mnd., F.: nhd. „Füllkelle“, Auffüllkelle; E.: s. vüllen (1), kelle

vüllekētel, vulleketel, mnd., M.: nhd. „Füllkessel“, kleiner Kessel der zum Einfüllen dient; E.: s. vüllen (1), kētel

vullekōmen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll zu rechnen seiend, ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; E.: s. vulle (1), kōmen (1), vulkōmen (3)

vullemacht, mnd., F.: nhd. volle Macht, Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln, Bevollmächtigung, Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vul (1), macht

vullemechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig, vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung befindlich, voll rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller Regierungsgewalt ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht versehen (Adj.), bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt, voll ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht); E.: s. vul (1), mechtich (1)

vullemet, vullemate, vullemunt, mnd., N.: nhd. Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund; E.: s. fundament?

vullen (1), mnd., V.: nhd. walken (Tuch bzw. Leder), tretend walken; E.: ?

vüllen (1), füllen*, vullen, mnd., V.: nhd. füllen, anfüllen, mit Inhalt versehen (V.), mit seinem vollen Inhalt versehen (V.), voll anfüllen, voll schenken, voll packen, ausfüllen, vollschütten, zuschütten, sich vollsaugen lassen, vollfressen, vollstopfen (mit Speise), vollsaufen, ausfüllen, für etwas groß genug sein (V.), den vollen Inhalt ausmachen, voll befriedigen, hineintun, einfüllen, schöpfen, ergänzen, auffüllen, nachfüllen, voll werden, voll sickern, voll laufen, erfüllen; E.: as. ful-l-ian 5, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798; E.: as. ful-l-ian 5, sw. V. (1a), füllen, erfüllen, ausfüllen; germ. *fulljan, *fulnjan, sw. V., füllen, anfüllen, erfüllen; idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pk 798

vüllen (2), fullin, mnd., N.: nhd. Füllen (M.) (1), Fohlen (N.) (1); E.: as. fu-l-īn 1, st. N. (a?), Füllen (N.) (1); germ. *fulīna, Sb., Junges; s. idg. *pōulos, *pōlos, Sb., Junges, Pk 842; vgl. idg. *pōu-, *pəu-, *pū̆-, Adj., Sb., klein, gering, wenig, Junges, Pk 842

vullenbrachtich***, mnd., Adj.: nhd. vollbracht, vollendet; E.: s. vullenbringen, ich

vullenbrachtichhēt*, vullenbrachticheyt, vullenbrachticheit, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollbrachtheit; E.: s. vullenbrachtich, hēt (1)

vullenbringen, vollenbringen, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen, erfüllen (Versprechen), vollenden, zu Ende führen, fertigstellen, fertig bauen, ausführen, durchführen, begehen (Sünde), vollziehen, nachkommen (Wunsch), Wahrheit erweisen, vollen Beweis führen; E.: s. vul (2), bringen

vullenbringinge, mnd., F.: nhd. Vollendung, Beendigung, Durchführung, Ausführung, Erfüllung; E.: s. vullenbringen, vul (2), bringinge

vullendān, mnd., (Part. Prät.=)Adv.: nhd. vollkommen, völlig; E.: s. vullendōn

vullendōn, vollendōn, mnd., st. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, erfüllen, einhalten, ganz abgelten, voll bezahlen, nachkommen, Genüge leisten, genügen, voll befriedigen, Schadenersatz leisten, schadlos halten, richtig handeln, Pflicht voll erfüllen, volle Abgaben leisten; E.: s. vul (2), dōn (2)

vullendrinken (1), mnd., st. V.: nhd. völlig betrinken, sich voll trinken, saufen; E.: s. vul (1), drinken (1)

vullendrinken (2), mnd., N.: nhd. Betrinken, Saufen; E.: s. vuldrinken (1)

vullendrīven, mnd., st. V.: nhd. ausführen, herbeiführen, vollenden, vollführen; E.: s. vul (1), drīven (1)

vullenenden, mnd., sw. V.: nhd. vollenden, zu Ende bringen, beendigen, ein Ende machen, abschließen, vollführen, erledigen, fertig bringen, zustande bringen; E.: s. vul (2), enden (1)

vullengān, mnd., st. V.: nhd. erfüllen, in Erfüllung gehen, zu Stande kommen, durchgeführt werden, ans Ziel gelangen, geschehen, verlaufen (V.), sich vollziehen, vollbringen; E.: s. as. ful-ga-n-g-an 13, ful-l-ga-n-g-an*, red. V. (1), folgen, sorgen für; s. vul (2), gān (1)

vullenkōmelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre seiend, ritterbürtig; E.: s. vullenkōmen (1), līk (3)

vullenkōmelīke*, vullenkomelike, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre seiend, ritterbürtig; E.: s. vullenkōmelīk, vullenkōmen (1), līke

vullenkōmelīken*** (1), mnd., Adj.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos; E.: s. vullenkōmen (1), līken (1)

vullenkōmelīken (2), mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollständig, gänzlich, ganz und gar, lückenlos; E.: s. vullenkōmen (1), līken (1)

vullenkōmelīken*, vullenkomeliken, vullenkomelken, mnd., Adv.: nhd. vollkommen, vollendet, wirklich völlig, ausgewachsen, vorzüglich, untadelhaft, rechtsfähig, im Vollbesitz bürgerlicher Ehre, ritterbürtig; E.: s. vullenkōmelīk, vullenkōmen (1), līken (1)

vullenkōmen (1), vollenkōmen, mnd., st. V.: nhd. zu Ende kommen, enden, zu Stande kommen, ans Ziel gelangen, in Erfüllung gehen, erfüllt werden, voll werden, abgelaufen sein (V.), vollendet werden (Zeit), durchgeführt werden, fertig werden, auswachsen (Frucht), durchkommen (mit Beweisen), durchdringen, sich durchsetzen, Recht bekommen, vollbringen, vollführen, ausführen, beweisen; E.: s. vul (2), kōmen (1)

vullenkōmen (2), mnd., N.: nhd. gerichtliche Beweisführung; E.: s. vullenkōmen (1)

vullenkōmen (3), vollenkōmen, volnkōmen, vullenkomen, vullenkome?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollkommen, mit allen Eigenschaften versehen (Adj.), mit allen Kennzeichen versehen (Adj.), vollendet, fertig, wirklich, völlig, ganz, vollständig, ungekürzt, vollzählig, vollwertig, voll (zu rechnende Wunde), ausgewachsen, voll ausgebildet, gesund, erwachsen (Adj.), volljährig, waffenfähig, vorzüglich, meisterhaft, vorbildlich, unübertrefflich, untadelhaft, unanfechtbar, unbestritten; E.: s. vullenkōmen (1)

vullenkōmenhēt, vullenkomenheit, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Vollständigkeit, Vorzüglichkeit, Beweisführung (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vullenkōmen (1), hēt (1)

vullenkōmich***, mnd., Adj.: nhd. vollkommen; E.: s. vullenkōmen (1), ich (2)

vullenkōmichhēt*, vullenkōmichēt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit, Tüchtigkeit, Trefflichkeit, Vorzüglichkeit, Vollständigkeit; E.: s. vullenkōmich, hēt (1)

vüllenlīk***, vüllenlīk, vullenklike, vüllenklīk, vullenklik, mnd., Adj.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr; E.: s. vüllen (1), līke

vüllenlīke*, vüllenlīk, vullenklike, vüllenklīk, vullenklik, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr; E.: s. vüllenlīk, vüllen (1), līke

vullenseggen, vullenkseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug ausdrücken; E.: s. vul (2), seggen

vullenstān, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren, beharren, bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten; E.: s. vul (2), stān (1)

vullenstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken; E.: s. vul (2), strecken

vullenstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung eines Gelöbnisses; E.: s. vullenstrecken, inge, vul (2), streckinge

vullensǖpære*, vullensǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, gewohnheitsmäßiger Trinker; E.: s. vul (2), sǖpære

vullentēinge, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung, Durchführung; E.: s. vullentēn

vullentēn, vollentēn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen; E.: s. vul (2), tēn (3)

vullentrecken, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, ausführen, durchführen, erfüllen; E.: s. vul (2), trecken

vullenvāren, mnd., st. V.: nhd. verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen; E.: s. vul (2), vāren (1)

vullenvȫrære*, vullenvȫrer, mnd., M.: nhd. Ausführender, Vollstrecker; E.: s. vullenvȫren, vul (2), vȫrære

vullenvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende durchführen, gerichtlich erweisen; E.: s. vul (2), vȫrderen (2)

vullenvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd. vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten, eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten; E.: s. vul (2), vȫren

vullenvȫringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollstreckung, gerichtliche Durchführung; E.: s. vullenvȫren, inge, vul (2), vȫringe

vullenwassen, mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen, volle Ernte liefern; E.: s. vul (2), wassen (1)

vülleoffer, mnd., N.: nhd. Füllopfer, Einsetzungsopfer, Weiheopfer; E.: s. vüllen (1), offer

vülles, mnd., N.: nhd. Füllsel, Füllung; E.: s. vülle (1)

vülleslēf, vulleslēf, mnd., M.: nhd. Auffülllöffel; E.: s. vüllen (1), slēf

vullēst, vullest, vulleist, vulleyst, vullenst, vullust, vulst, vollēst, vlest, vleist, wulst, mnd., F., M., N.: nhd. vollständige Leistung, Vervollständigung, Vollendung, Fülle, Allmacht, Hilfe, Beistand, Kriegshilfe, Durchdringung, Mitwirkung, Unterstützung, geldliche Unterstützung, Beihilfe, Zuschuss, Mithilfe, Mittäterschaft, Helfershelfer, Hilfskraft, Dienstbote (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. as. ful-lês-t-i* 3, ful-l-lês-t-i*, st. M. (ja?, i?), st. N.? (ja), Hilfe; s. as. ful-lus-t* 1?, ful-l-lus-t*, ful-lês-t*, ful-l-lês-t*, st. F. (u?, a?), Hilfe, Trost; s. vul (2), lēst (3)

vullēstære*, vullēster, vulleister, mnd., M.: nhd. Helfer, Mithelfer, Helfershelfer; E.: s. vullēsten

vullēsten, vulleisten, vulsten, mnd., sw. V.: nhd. Beistand gewähren, unterstützen, geldlich unterstützen, helfen, Beihilfe leisten, fördern, verhelfen; E.: as. ful-lês-t-i-an* 2, ful-l-lês-t-ian*, sw. V. (1a), helfen; s. vullēst

vullēstinge, vulstinge, mnd., F.: nhd. Hilfe, Beistand, Unterstützung; E.: s. vullēsten, inge

vullesüster*, vullesuster, mnd., F.: nhd. „Vollschwester“, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben Mutter, vollberechtigte Angehörige einer Brüderschaft; E.: s. vul (1), süster

vüllet, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollgefressen, mit Füllung versehen (Adj.), erfüllt, vollendet, vollkommen, unsträflich; E.: s. vüllen (1)

vulletēn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen; E.: s. vul (2), tēn (3)

vüllewīn, vullewīn, mnd., M.: nhd. „Füllwein“, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss; E.: s. vüllen (1), wīn

vüllich (1), vullich, mnd., Adj.: nhd. füllig, rundlich; E.: s. vüllen (1), ich

vüllich (2), vullich, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, vollkommen, ganz und gar; E.: s. vüllich (1)

vüllichhēt*, vüllichēt, vullicheit, mnd., F.: nhd. Völligkeit, Fülle, Menge, große Menge, Überfluss, Unmäßigkeit, Völlerei; E.: s. vüllich (1), hēt (1)

vüllichlīk***, mnd., Adj.: nhd. völlig, vollständig, ungekürzt, nachdrücklich, stark, kräftig; E.: s. vüllich, līk (3)

vüllichlīke, vullichlike, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, ungekürzt, nachdrücklich, stark, kräftig; E.: s. vüllichlīk, vüllich, līke

vülligen, vulligen, vüllgen, fullichen, mnd., Adv.: nhd. völlig, vollständig, vollkommen, ganz und gar; E.: s. vüllen (1)

vüllīk (1), vullik, mnd., Adj.: nhd. füllig, völlig, vollständig

vūllīke*, vūlīk, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig; E.: vūl (2), līke

vūllīken*, vūlīken, vūleken, mnd., Adv.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig; E.: vūl (2), līken (1)

vüllīken, vüllīk, mnd., Adv.: nhd. völlig, ganz und gar, durchaus, kräftig, mit aller Macht, sehr; E.: s. vüllen (1), līke

vüllinge, vullinge, mnd., F.: nhd. Füllung, Anfüllung, Füllen (N.) (2), Tätigkeit des Füllens, Vorgang des Füllens, Einfüllen, Ausfüllen, Abfüllen, abgefülltes Probebier, übermäßige Anfüllung, Überfüllung, Erfüllung, Ausführung, Mauerfüllung, ausfüllendes oder verkleidendes Mauerwerk zwischen tragenden Gebäudeteilen, Füllung einer Speise (Bedeutung jünger); E.: s. vüllen (1), inge

vūlllīk*, vūllīk*, vūlīk, mnd., Adj.: nhd. schlecht, übel, widerwärtig; E.: s. vūl (2), līk (3)

vullōven*, vulloven, mnd.?, sw. V.: nhd. gebührend loben; E.: s. vul (2), lōven

vulmacht, volmacht, mnd., F.: nhd. volle Macht, Vollmacht, volle Kraft, vollständiger Zustand, guter Zustand, volle Gültigkeit, Berechtigung, Berechtigung für einen anderen zu handeln, Erlaubnis für einen anderen zu handeln, Bevollmächtigung, Versammlung der Bevollmächtigten eines Landesteils (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vul (1), macht

vulmachtære*, vulmachter, volmachter, mnd., M.: nhd. Bevollmächtigter; E.: s. vulmacht

vulmachtbrēf, fullemachtbrēf, mnd., M.: nhd. „Vollmachtbrief“, Bevollmächtigungsurkunde, Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht; E.: s. vulmacht, brēf

vulmachtesbrēf*, vulmachtsbrēf, fullemachtisbrēf, mnd., M.: nhd. „Vollmachtsbrief“, Bevollmächtigungsurkunde, Vollmachtsurkunde, schriftliche Vollmacht; E.: s. vulmacht, brēf

vulmāken, vulmaken, mnd., sw. V.: nhd. „Vollmachen“, füllen, vollenden, vollbringen, ausführen, vollkommen machen; E.: s. vul (2), māken

vulmāket, vulmaket, vulmākt, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vollendet, fertig gebaut, fertig ausgebildet, ganz fertig, erwachsen (Adj.), ganz, vollständig, vollkommen, vorzüglich, tadelfrei, fehlerfrei; E.: s. vulmāken

vulmākethēt, vulmaketheit, vulmākthēt, mnd., F.: nhd. Vollkommenheit; E.: s. vulmāket, hēt (1)

vulmāne*, vulmān, mnd., M.: nhd. Vollmond; E.: s. vul (1), māne (1)

vulmechtich, volmechtich, mnd., Adj.: nhd. vollmächtich, vollkräftig, vollgültig, in voller Macht befindlich, in voller Geltung befindlich, voll rechtmäßig, mit voller Macht ausgestattet, mit voller Regierungsgewalt ausgestattet, mit vollem Rechte bestehend, mit Vollmacht versehen (Adj.), bevollmächtigt, mit der rechtlichen Vertretung beauftragt, befugt, voll ausgewachsen, vollständig und ordnungsmäßig besetzt (Gericht); E.: s. vul (1), mechtich (1)

vulmechtichhēt*, vulmechtichēt, vulmechticheit, mnd., F.: nhd. Vollgültigkeit, volle Berechtigung; E.: s. vulmechtich, hēt (1)

vulmechtichmākinge, mnd., F.: nhd. Bevollmächtigung; E.: s. vulmechtich, mākinge

vulmechtige, mnd., sw. M.: nhd. Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt; E.: s. vulmechtich

vulmechtigen, vulmechtinge?, mnd., sw. V.: nhd. für voll gültig erklären, bestätigen, bevollmächtigen, mit Vollmacht versehen (V.); E.: s. vul (2), mechtigen

vulmechtiger, mnd., (subst. Adj.=)sw. M.: nhd. Bevollmächtigter, rechtmäßiger Vertreter, Gesandter, Anwalt; E.: s. vulmechtich

vulment, vulmet, vulmete, vulmette, vulmat, vulmate, vulman, folment, volment, vulmunt, mnd., N.: nhd. Fundament, Grundmauer, Baugrund, zur Aufnahme der Grundmauer bestimmte Grube, Grundlage, Untergrund; E.: s. fundament?

vulmȫdich, vulmodich, mnd., Adj.: nhd. mutig, beherzt, entschlossen; E.: s. vul (2), mȫdich

vūlmȫdich***, mnd., Adj.: nhd. faul?; E.: s. vūl (1), mȫdich

vulmȫdichhēt*, vulmodicheit, mnd., F.: nhd. Übermut; E.: s. vulmȫdich, hēt (1)

vūlmȫdichhēt*, vūlmȫdichēt, mnd., F.: nhd. Faulheit?, Müßiggang?; E.: s. vūlmȫdich, hēt (1)

vulmȫge, vulmoge, volmoeghe, mnd., F.: nhd. Vermögen, Fähigkeit, Macht, Leistungsvermögen, Kraft; E.: s. vul (1), mȫge

vulmündich, mnd., Adj.: nhd. volljährig, mündig; E.: s. vul (2), mündich

vulnā, vulna, mnd., Adv.: nhd. ganz nahe, dicht dabei, beinahe, fast, ungefähr, sehr?; E.: s. vul (2), nā (1)

vūlnisse, vǖlnisse, vūlnitze, vūlnesse, vūlnüsse, mnd., F.: nhd. Fäulnis, Schmutz, stinkender Schmutz, Unrat, Dreck, Kot, Entzündung, Zersetzung der Körperflüssigkeit, stinkender Eiter, Sündhaftigkeit, Gemeinheit, Sünde; E.: s. vūl (1), nisse

vulnode, mnd.?, Adv.: nhd. höchst ungern, mit Widerwillen, schwerlich, mit nichten; E.: s. vul (2), node

vulrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. Endurteil fällen; E.: s. vul (2), richten

vulschēn, vulschein, mnd., st. V.: nhd. vollständig geschehen, Genüge geschehen, Genüge sein (V.), Recht werden; E.: s. vul (2), schēn

vulschēpich, vulschepich, mnd., Adj.: nhd. volles Bürgerrecht genießend; E.: s. vul (2), schēpich

vulschīnen***, mnd., sw. V.?: nhd. in vollem Glanze leuchtend; E.: s. vul (2), schīnen

vulschīnent, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend; E.: s. vulschīnen, vul (2), schīnent

vulschīnich, mnd., Adj.: nhd. in vollem Glanze leuchtend; E.: s. vul (2), schīnich

vulschīten, mnd., st. V.: nhd. vollscheißen; E.: s. vul (2), schīten

vulschōne, mnd., Konj., Adv.: nhd. durchaus; E.: s. vul (2), ?

vulschrīven*, vulschriven, mnd.?, st. V.: nhd. voll schreiben, zu Ende schreiben, völlig beschreiben; E.: s. vul (2), schrīven (1)

vulschüldich*, vulschuldich, mnd., Adj.: nhd. schuldigst, ganz ergeben (Adj.), zu voller Leistung verpflichtet, hörig, vollhörig, zu allen Hofdiensten pflichtig; E.: s. vul (2), schüldich

vulschult, mnd., F.: nhd. völlige Eigenhörigkeit, volle Hörigkeit; E.: s. vul (1), schult

vulseggen, mnd., sw. V.: nhd. vollständig sagen, vollständig erzählen, zu Ende erzählen, stark genug ausdrücken; E.: s. vul (2), seggen

vülsel, vulsel, mnd., N.: nhd. Füllsel, Wurstfüllung, Zeugwattierung, Polsterung; E.: s. vüllen (1)

vulslacht, mnd., Adj.: nhd. von jeder Art seiend, vollständig; E.: s. vul (2), ?

vulspennich, mnd., Adj.: nhd. „vollspännig“; E.: s. vul (2), spennich

vulspīen, mnd., st. V.: nhd. vollspeien, vollkotzen; E.: s. vul (2), spīen

vulsprēken, vulspreken, mnd.?, st. V.: nhd. völlig aussprechen, völlig beschreiben; E.: s. vul (2), sprēken

vulstādich, vulstadich, mnd., Adj.: nhd. aus einer vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen); E.: s. vul (2), stādich

vulstādichlīk***, mnd., Adj.: nhd. aus einer vollen Hofstelle bestehend, vollkommen (Lehen), vollständig (Lehen); E.: s. vulstādich, līk (3)

vulstādichlīken*, vulstadichliken, mnd.?, Adv.: nhd. rechtsbeständig, zur Genüge; E.: s. vulstādichlīk, vulstādich, līken (1)

vulstādigen, volstādigen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen; E.: s. vul (2), stādigen

vulstān, mnd., V.: nhd. durchstehen, ausharren, beharren, bleiben bei, aufkommen, einstehen, erhärten, aushalten; E.: s. vul (2), stān (1)

vulstanthaftich*, vulstantachtich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden (seiend), vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); E.: s. vulstān, haftich

vulstēden***, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen; E.: s. vul (2), stēden

vulstēdes, mnd., Adv.: nhd. vollständig, gänzlich, ganz und gar; E.: s. vul (2), stēdes (1)

vulstēdigen, vulstēdegen, mnd., sw. V.: nhd. bestätigen, bekräftigen; E.: s. vul (2), stēdigen (1)

vulstēdinge, mnd., F.: nhd. Stütze, Erhaltung; E.: s. vulstēden, inge

vulstendich, vulstandich, volstendich, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden seiend, vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), stendich

vulstendichhēt*, vulstendichēt, vulstendicheit, vulstandicheit, volstandichēt, vulstendigheit, vulstendigkeit, mnd., F.: nhd. Standhaftigkeit, Ausdauer, Beständigheit, Festigkeit; E.: s. vulstendich, hēt (1)

vulstendichlīk, mnd., Adj.: nhd. standhaft, ausdauernd, beharrlich, zustimmend, einverstanden seiend, vollständig, vollzählig, vollwertig, fest, vollwichtig (Münze); E.: s. vulstendich, līk (3)

vulster, mnd., Sb.: nhd. eine Fellart aus Ulster?, eine Hautart aus Ulster?; E.: s. ON Ulster?

vulstrecken***, mnd., sw. V.: nhd. vollstrecken; E.: s. vul (2), strecken

vulstreckinge, mnd., F.: nhd. Ausführung, Ausführung eines Beschlusses, Ausführung eines Gelöbnisses; E.: s. vulstrecken, inge, vul (2), streckinge

vulsǖpære*, vulsǖper, mnd., M.: nhd. Trunkenbold, gewohnheitsmäßiger Trinker; E.: s. vul (2), sǖpære, vulsūpen (1)

vulsūpen (1), volsūpen, mnd., st. V.: nhd. vollsaufen; E.: s. vul (2), sūpen

vulsūpen (2), vulsūpent, mnd., N.: nhd. Sauferei, Alkoholismus; E.: s. vulsūpen (1)

vulsüsken, vulsüstken, vulsütschen, mnd., N.: nhd. Vollgeschwister

vulsüster, vulsuster, mnd., F.: nhd. „Vollschwester“, leibliche Schwester, Schwester von demselben Vater und derselben Mutter, vollberechtigte Angehörige einer Brüderschaft; E.: s. vul (1), süster

vultālich, vultalich, voltālich, mnd., Adj.: nhd. vollzahlig, vollständig (Güter bzw. Höfe), mit allen dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.); E.: s. vul (2), tālich

vultēinge, vulthehinge, vultehung, mnd., F.: nhd. Vollzug, Vollstreckung, Durchführung; E.: s. vultēn

vultēlich, mnd., Adj.: nhd. vollzahlig, vollständig (Güter bzw. Höfe), mit allen dazugehörigen Äckern und Rechten versehen (Adj.); E.: s. vultellich

vultellich, mnd., Adj.: nhd. vollzählig, in voller Anzahl, in voller Zahl; E.: s. vul (2), tellich (2)

vultēn, voltēn, vultein, vultyn, mnd., st. V.: nhd. vollziehen, ausführen, vollstrecken, durchführen, nachkommen, erfüllen, einhalten, vollenden, vollbringen; E.: s. vul (2), tēn (3)

vultȫgich, vultogich, mnd., Adj.: nhd. zum Zuzug in die Stadt voll berechtigt, durch Erfüllung gewisser Vorschriften aufnahmefähig; E.: s. vul (2), tȫgich

vultrecken, mnd., sw. V.: nhd. vollziehen, ausführen, durchführen, erfüllen; E.: s. vul (2), trecken

vultucht, vultught, mnd., F.: nhd. Vollzug; E.: s. vul (2), tucht

vulup, mnd., Adv.: nhd. vollauf; E.: s. vul (2), up (2)

vulvāren, mnd., st. V.: nhd. „vollfahren“ (V.), verfahren (V.), handeln, durchgehen, passieren, anerkannt werden, durchkommen, zum Ziel kommen; E.: s. vul (2), vāren (1)

vūlvātich, mnd., Adj.: nhd. nach faulem Fass riechend; E.: s. vūl (1), vātich

vulvolgen, volvolgen, mnd., sw. V.: nhd. Folge leisten, nachkommen, völlig durchführen, verfolgen, nachsetzen, beanspruchen; E.: s. vul (2), volgen

vulvölgich, mnd., Adj.: nhd. im vollen Recht der Lehensnachfolge seiend; E.: s. vulvolgen, ich

vulvolginge, mnd., F.: nhd. rechtliches Verfahren, rechtliches Betreiben; E.: s. vulvolgen, inge, vul (2), volginge

vulvȫrære*, vulvȫrer, mnd., M.: nhd. „Vollführer“, Ausführender, Vollstrecker; E.: s. vulvȫren, vul (2), vȫrære

vulvȫrderen, volvȫrderen, mnd., sw. V.: nhd. zu Ende durchführen, gerichtlich erweisen; E.: s. vul (2), vȫrderen (2)

vulvȫrdich, mnd., Adj.: nhd. durch Erfüllung gewisser Bedingungen zu etwas berechtigt, zum Zuzug voll berechtigt; E.: s. vulvȫrderen?, ich

vulvȫren, volvȫren, follinvȫren, mnd., sw. V.: nhd. vollführen, bis zu Ende durchführen, zu Ende bringen, ausführen, veranstalten, eine Klage durchführen, gerichtlich erweisen, seine Sache durchfechten; E.: s. vul (2), vȫren

vulvȫringe, mnd., F.: nhd. Ausführung, Vollstreckung, gerichtliche Durchführung; E.: s. vulvȫren, inge, vul (2), vȫringe

vulvrēten, vulvretten, mnd., st. V.: nhd. vollfressen, sich vollfressen; E.: s. vul (1), vrēten (1)

vulwachtinge, mnd., F.: nhd. Erwartung; E.: s. vul (1), wachtinge

vulwārich, vulwarich, mnd., Adj.: nhd. zum vollen Nutzungsanteil an der Mark (F.) (1) berechtigt, vollberechtigt zu allen Nutzungen der Gemarkung; E.: s. vul (2), wārich

vulwassen (1), mnd., st. V.: nhd. voll auswachsen (V.) (1), volle Ernte liefern; E.: s. vul (2), wassen (1)

vulwassen (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. voll ausgewachsen, erwachsen (Adj.), mannbar; E.: s. vulwassen (1)

vulwēder, mnd., N.: nhd. Unwetter; E.: s. vul (1), wēder (2)

vulwēgen, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), wegen (1)?

vulwēke, vulweke, vulwecke, mnd., F.: nhd. volle Woche, ganze Woche; E.: s. vul (1), wēke (4)

vulwēldich*, vulweldich, mnd., Adj.: nhd. voll mächtig; E.: s. vul (2), wēldich

vulwērdich, volwērdich, mnd., Adj.: nhd. vollwertig, vollgültig; E.: s. vul (2), wērdich (1)

vulwērdigen, vulwerdigen, volwērdigen, mnd., sw. V.: nhd. genehmigen, bestätigen, anerkennen; E.: s. vul (2), wērdigen

vulwērich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), wērich

vulwerken, mnd., sw. V.: nhd. vollbringen, vollführen; E.: s. vul (2), werken (1)

vulwērt, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), wērt (3)

vulwicht, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), wicht (2)

vulwichtich, vulwechtich, volwichtich, mnd., Adj.: nhd. vollwichtig (Münze); E.: s. vul (2), wichtich

vülwīn, mnd., M.: nhd. „Füllwein“, offen aufbewahrter Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandte Geldsumme, für den Wein zum Nachfüllen der Lagerfässer aufgewandter Schwundzuschuss; E.: s. vüllen (1), wīn

vulwōrdich, vulwordich, mnd., Adj.: nhd. schwatzhaft; E.: s. vul (2), wōrdich

vūlwōrdich*, vūlwordich, mnd., Adj.: nhd. verleumderisch?; E.: s. vūl (1), wōrdich

vüncheie*, vüncheye, mnd., Sb.: nhd. eine Münze; E.: ?

vündære*, vünder, vunder, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant; E.: s. vunt

vündelære*, vündeler, vundeler, mnd., M.: nhd. Mensch der etwas ausdenkt, Mensch der etwas ausheckt, Mensch der Betrügereien und Schelmstücke aussinnt, Urheber, Ränkeschmied, Intrigant; E.: s. vunt

vündelinc, vundelink, vündeling, mnd., M.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes Kind; E.: s. vunt, vinden, linc

vündelkint, vundelkint, mnd., N.: nhd. Findling, Findelkind, ausgesetztes Kind; E.: s. vunt, vinden, kint

vunder, mnd., Sb.: nhd. Steg über einen Graben

vündich, vundich, mnd., Adj.: nhd. findig, erfinderisch, schlau, listig, listenreich; E.: s. vunt, ich (2), vinden

vündichhēt***, mnd., F.: nhd. Findigkeit, Gefundenheit; E.: s. vündich, hēt (1)

vunke, funke*, mnd., F., M.: nhd. Funke, glühendes abspringendes oder fliegendes Teilchen, kleiner Teil, letzter Rest einer Feuersglut, Funke als Quelle oder Erreger eines Feuers, Leuchtendes, Flamme, Liebesfunke, entzündendes Zentrum, Ursprung; E.: germ. *funkō-, *funkōn, *funka-, *funkan, sw. M. (n), Funke; s. idg. *peu̯ōr, Sb., Feuer, Pokorny 828

vünkeken, mnd., F., M.: nhd. Fünkchen, kleiner Funke; E.: s. vunke, ken

vunkelen, vunkeln, mnd., sw. V.: nhd. funkeln, glänzen, schimmern; E.: s. vunke

vünkelīn, vünklīn, mnd., F., M.: nhd. Fünklein, kleiner Funke; E.: s. vunke, līn (2)

vunken, mnd., sw. V.: nhd. Funken sprühen, funkeln; E.: s. vunken

vunt, funt*, mnd., M.: nhd. Fund, Gefundenes, herrenloses Gut, gefundener Gedanke, Einfall, Erfindung, Ratschlag, listiger Einfall, Anschlag, List, Kniff, Wahrnehmung, Erfahrung, Beschluss, Urteil

vünte, fünte, mnd., F.: nhd. Taufstein, Taufbecken, Taufstätte; E.: s. idg. *dʰen- (1), *dʰenə-, *dʰenh₂-, V., laufen, rennen, fließen, Pokorny 249?

vüntestēn*, füntstein, füntstēn, mnd., M.: nhd. Taufstein, Taufbecken; E.: s. vünte, stēn (1)

vüntewāter*, füntewāter, mnd., N.: nhd. Taufwasser; E.: s. vünte, wāter

vüntewīen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. Taufbecken weihen; E.: s. vünte, wīen (1)

vüntewīen* (2), vüntewīgent, mnd., N.: nhd. Weihe des Taufsteins; E.: s. vüntewīen (1)

vuntgrōve, mnd., F.: nhd. Fundgrube, Grube durch die eine Erzlagerstätte zuerst aufgeschlossen wird (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vunt, grōve

vǖr, vǖer, vuer, vuir, viur, fuhr, vyr, vour, fǖr*, mnd., N.: nhd. Feuer, Verbrennungsvorgang, Feuer als Naturerscheinung, Brand, Flamme, Feuerschein, glühende Masse, Feuerball, Leidenschaft, Erregung, Eifer, Liebe, Inbrunst, Aufregung, Aufruhr, gezähmtes Feuer, Feuerstelle, Herdfeuer, Kochfeuer, Schmiedefeuer, Schmelzfeuer, Freudenfeuer, festliches Feuer, Opferfeuer, Feuerungsmaterial, Feuerholz, Zündstoff, schädliches Feuer, Feuer als Strafe, Schadenfeuer, Feuersbrunst, Feuer als Kampfmittel, Feuertod, Feuerprobe, mit Rötung verbundene Hautkrankheit; E.: as. fiur 26, st. N. (a), Feuer; germ. *fūir, *fūr, N., Feuer; germ. *fewur, N., Feuer; idg. *pehu̯r̥, *phu̯nos, N., Feuer

vǖrbāke, mnd., F.: nhd. „Feuerbake“; E.: s. vǖr, bāke (2)

vǖrbal, mnd., M.: nhd. „Feuerball“, Leuchtkugel als Feuerwerk, glühende Kugel als Geschoß, zu erhitzende Kugel die zur Heizung dient; E.: s. vǖr, bal (2)

vǖrbalch, mnd., M.: nhd. „Feuerbalg“, Feuergebläse, Gerät zur Brandstiftung, Zündkugel der Mordbrenner und der Artillerie; E.: s. vǖr, balch

vǖrbecken, mnd., N.: nhd. Feuerbecken, Kohlenbecken; E.: s. vǖr, becken

vǖrblāderich*, vǖrblēderich, vǖrbleddergh, mnd., Adj.: nhd. mit Hautrötung entzündet; E.: s. vǖr, blāderich

vǖrblas, mnd., N.: nhd. Feuerbrand, brennendes Licht, Fackel; E.: s. vǖr, blas

vǖrblāse?, mnd., F.: nhd. „Feuerblase“ (eine Schiffsart?); E.: s. vǖr, blāse?

vǖrbȫtære*, vǖrbȫter, vǖrbuter, mnd., M.: nhd. Feueranzünder, Heizer, Ofenheizer, Siegelbewahrer (Bedeutung örtlich beschränkt), Siegelbeamter (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vǖrbȫten, vǖr, bȫtære (2)?

vǖrbȫtærisch***, mnd., Adj.: nhd. feueranzündend?, Feueranzünder betreffend?; E.: s. vǖrbȫtære, isch

vǖrbȫtærische*, vǖrbȫtersche, mnd., F.: nhd. Feueranzünderin, Küchenmädchen; E.: s. vǖrbȫtærisch, vǖrbȫtære

vǖrbȫten***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer anzünden; E.: s. vǖr, bȫten (1)?

vǖrbrant, mnd., M.: nhd. Feuerbrand, brennendes Holzscheit; E.: s. vǖr, brant

vǖrbrennen***, mnd., sw. V.: nhd. verbrennen, anbrennen, durch Feuer schädigen; E.: s. vǖr, brennen

vǖrbrennet*, vǖrbrent, vǖrbrend, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verbrannt, verkohlt, durch Feuer beschädigt; E.: s. vǖrbrennen

vǖrbüsse, mnd., F.: nhd. Feuerbüchse, Handfeuerwaffe, Schießgewehr, Pulvergeschütz; E.: s. vǖr, büsse

vǖrdecksel*, vūrdeksel, mnd.?, N.: nhd. „Feuerdeckel“, Deckel zur Erhaltung der glühenden Herdkohlen während der Nacht; E.: s. vǖr, decksel

vǖrdīk, mnd., M.: nhd. Feuerteich; E.: s. vǖr, dīk

vǖrdrāke, mnd., M.: nhd. Feuerdrache; E.: s. vǖr, drāke

vūre, vur, mnd., F.: nhd. Föhre, Kiefer (F.); E.: vgl. as. *forh-a?, sw. F. (n), Föhre; germ. *furhō (1), st. F. (ō), Eiche, Föhre; s. idg. *perkᵘ̯us, Sb., Eiche, Stärke, Kraft, Leben, Pk 822

vǖre, mnd., F.: nhd. Feuerung, Feuerungsmaterial; E.: s. vǖr

vǖrecht, mnd., Adj.: nhd. „feuerig“, wie Feuer leuchtend; E.: s. vǖr, echt (8)

vǖredich (1), mnd., Adj.: nhd. feurig?; E.: s. vǖr?

vǖredich (2), mnd., Adj.: nhd. kiefern?; E.: s. vūre?

vǖremmer, mnd., M.: nhd. Feuereimer, Löscheimer; E.: s. vǖr, emmer

vǖren (1), vueren, mnd., sw. V.: nhd. feuern, in Brand stecken, anzünden, am Feuer erwärmen, im Feuer durchglühen, Feuer geben, abfeuern, eine Feuerwaffe abschießen, sich entzünden, losgehen, Feuer machen, blitzen, wetterleuchten; E.: s. vǖr

vǖren (2), vǖrent, mnd., N.: nhd. „Feuern“, Abfeuern, Feuermachen; E.: s. vǖren

vǖren (3), vǖrn, mnd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. vǖr, vǖren (1)

vǖren (4), vueren, fuhren, vurn, vȫrden, mnd., Adj.: nhd. föhren, aus Föhrenholz bestehend, aus Kiefernholz gemacht; E.: s. vūre

vūrenbōm, vūrenboem, mnd., M.: nhd. „Föhrenbaum“, Föhre, Kiefer (F.); E.: s. vūre, bōm

vūrenholt, mnd., N.: nhd. Föhrenholz, Kiefernholz; E.: s. vūre, holt (1)

vǖresnōt, vǖrsnōt, mnd., F.: nhd. Feuersnot, Feuersgefahr, Behinderung durch Feuersnot; E.: s. vǖr, nōt (1)

vǖresschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer; E.: s. vǖr, schāde (1)

vǖrgelt, mnd., N.: nhd. „Feuergeld“, Abgabe für die Herdstelle; E.: s. vǖr, gelt

vǖrgerēde, vǖrgerāde, mnd., N.: nhd. „Feuergerät“, Feuerlöschgerät; E.: s. vǖr, gerēde (4)

vǖrgesichte, mnd., N.: nhd. „Feuergesicht“, Feuererscheinung, feurige Luftspiegelung; E.: s. vǖr, gesicht

vǖrglans, vǖrglantz, mnd., M.: nhd. Feuerglanz; E.: s. vǖr, glans (1)

vǖrgrēve, forgrēfe, mnd., M.: nhd. „Feuergraf“, Aufseher über das Feuerlöschwesen?; E.: s. vǖr, grēve (2)

vǖrhāke, mnd., M.: nhd. Feuerhaken (M.), Haken (M.) mit langem hölzernen Stiel zum Einreißen von Mauern oder Balken oder Dächern beim Feuerlöschen; E.: s. vǖr, hāke (1)

vǖrhākenstāke, mnd., M.: nhd. Stiel des Feuerhakens; E.: s. vǖrhāke, stāke

vǖrhāmer, vǖrhammer, mnd., M.: nhd. „Feuerhammer“, Schmiedehammer; E.: s. vǖr, hāmer

vǖrhēre, mnd., M.: nhd. Feuerherr, Ratsherr der die Aufsicht über das Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt (Bedeutung örtlich beschränkt [Hildesheim, Braunschweig]), Feuerherr mit zeitweilig stark erweiterten Befugnissen (Bedeutung örtlich beschränkt [Hannover]); E.: s. vǖr, hēre

vǖrhērenknecht, mnd., M.: nhd. Knecht des Feuerherrn; E.: s. vǖrhēre, knecht

vǖrhērt, mnd., M.: nhd. Feuerherd; E.: s. vǖr, hērt

vǖrhȫdære*, vǖrhȫdere, vǖrhȫder, mnd., M.: nhd. „Feuerhüter“, Aufseher über das Feuerwesen im Bergwerk; E.: s. vǖr, hȫdære

vǖrholt, mnd., N.: nhd. Feuerholz, Kleinholz; E.: s. vǖr, holt (1)

vǖrich (1), vǖrig, vǖreg, mnd., Adj.: nhd. feurig, aus Feuer bestehend, brennend, glühend, Feuer führend, wie Feuer leuchtend, mit Feuerschein umgeben (Adj.), flammend, glühend (Bedeutung jünger), heiß (Bedeutung örtlich beschränkt), brennend (Bedeutung örtlich beschränkt), gewöhnlich, hitzig, eifrig, innig, zutiefst ergriffen, beherzt, andächtig, ganz auf Gott gerichtet, beweglich?; E.: s. vǖr, vǖren (1), ich

vǖrich*** (2), mnd., Adv.: nhd. feurig; E.: s. vǖrich (1)

vǖrichhēt*, vǖrichēt, vǖricheit, mnd., F.: nhd. Feurigkeit, Hitze, Eifer, Begeisterung, Innerlichkeit, Innigkeit, Andächtigkeit; E.: s. vǖrich, hēt (1)

vǖrichlīk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; E.: s. vǖrich, līk (3)

vǖrichlīke, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; E.: s. vǖrichlīk, vǖrich, līke

vǖrichlīken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; E.: s. vǖrichlīk, vǖrich, līken (1)

vǖrigen, mnd., sw. V.: nhd. anzünden; E.: s. vǖren (1)

vǖrīn, mnd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. vǖren (3)

vǖringe, vöringhe, furing, mnd., F.: nhd. Feuerung, Feuerungsmaterial, Heizmaterial, Feuerholz, Feuerschein, feurige Lufterscheinung, Leuchten des Blitzes, Feuersbrunst; E.: s. vǖren, inge

vǖrisch***, mnd., Adj.: nhd. feurig; E.: s. vǖr, isch

vǖrīsern*, vǖrīseren, vǖrisern, mnd., N.: nhd. „Feuereisen“, ein Stück Eisen zum Feueranschlagen von bestimmter Form, Feuerstahl, Silbermünze im Wert von 11 Pfennigen (Bedeutung örtlich beschränkt [Dortmund 1512]); E.: s. vǖr, īsern (1)

vǖrīver, mnd., M.: nhd. Feuereifer, zornig flammendes Feuer des Strafgerichts; E.: s. vǖr, īver

vǖrken, vǖreken, mnd., N.: nhd. Feuerchen, kleines Feuer; E.: s. vǖr, ken

vǖrklauwe*, vǖrklāwe, vǖrklaue, mnd., F.: nhd. „Feuerklaue“ (eine Waffe)?, Haken (M.) mit langem hölzernen Stiel zum Einreißen von Mauern oder Dächern oder Balken beim Feuerlöschen; E.: s. vǖr, klauwe

vǖrklocke, mnd., F.: nhd. Feuerglocke; E.: s. vǖr, klocke

vǖrklump, mnd., M.: nhd. „Feuerklumpe“, Feuerball, Meteor; E.: s. vǖr, klump

vǖrkȫneke, mnd., M.: nhd. Feuergabel, Ofengabel, Feuerkrücke zum Feuerscharren; E.: s. vǖr, kȫneke

vǖrkrans, mnd., M.: nhd. Feuerkranz, Pechkranz (als Belagerungswerkzeug); E.: s. vǖr, krans

vǖrkrücke, vǖrkruk, vǖrkrock, mnd., F.: nhd. Feuerrechen, eisernes Werkzeug zum Zusammenscharren oder Auseinanderscharren der Feuersglut; E.: s. vǖr, krücke

vǖrkunst, mnd., F.: nhd. „Feuerkunst“, Feuerwerk; E.: s. vǖr, kunst (1)

vǖrlāde, wurlāde, mnd., F.: nhd. Feuerherd?, Zunderlade; E.: s. vǖr, lāde (1)

vǖrledder, vūrleddere, mnd., F.: nhd. Feuerleiter (F.), Leiter (F.) die beim Feuerlöschen gebraucht wird; E.: s. vǖr, ledder (2)

vǖrlēpel, mnd., M.: nhd. „Feuerlöffel“, kleine Schaufel zum Schmiedefeuer; E.: s. vǖr, lēpel

vǖrlīk***, mnd., Adj.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; E.: s. vǖr, līk (3)

vǖrlīken, mnd., Adv.: nhd. feurig, eifrig, innig, andächtig; E.: s. vǖrlīk, vǖr, līken (1)

vǖrlōs, mnd., Adv.?: nhd. „Feuer los“ (alter Feuerruf); E.: s. vǖr, lōs (1)?

vǖrmēster, vǖrmeister, mnd., M.: nhd. Feuermeister, Beherrscher des Feuers; E.: s. vǖr, mēster

vǖrmȫrsære*, vūrmorser, vǖrmȫser, mnd., M.: nhd. Mörser, kurzes dickes Geschütz; E.: s. vǖr, mörsære

vurnnachtich, mnd., Adj.: nhd. ketzerisch?; E.: ?

vǖrnōt, mnd., F.: nhd. Feuersnot, Feuersgefahr, Behinderung durch Feuersnot; E.: s. vǖr, nōt (1)

vǖrōrdeninge, mnd., F.: nhd. „Feuerordnung“, Feuerlöschordnung; E.: s. vǖr, ōrdeninge

vǖrōven, mnd., M.: nhd. Feuerofen; E.: s. vǖr, ōven

vǖrpanne, mnd., F.: nhd. Feuerpfanne, gestieltes Gefäß als Feuerbehälter zur Erwärmung, Heizpfanne aus Kupfer oder Eisen, Feuerkieke, Bettwärmer, offener gestielter Feuerbehälter zur festlichen Beleuchtung; E.: as. fiur-pan-n-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Feuerpfanne, Feuerbecken; s. vǖr, panne

vǖrpenninc*, mnd., M.: nhd. „Feuerpfennig“, Abgabe von der Herdstelle; E.: s. vǖr, penninc

vǖrpīl, mnd., M.: nhd. „Feuerpfeil“, Brandpfeil, Brandgeschoß; E.: s. vǖr, pīl (1)

vǖrpīler, mnd., M.: nhd. „Feuerpfeiler“, Feuersäule; E.: s. vǖr, pīler

vǖrpumpe, mnd., F.: nhd. „Feuerpumpe“, Feuerlöschpumpe (im Schiff); E.: s. vǖr, pumpe

vǖrpǖstære*, vǖrpǖster, mnd., M.: nhd. „Feuerpuster“, kleiner Blaseblag; E.: s. vǖr, pǖstære

vǖrquast, mnd., M.: nhd. „Feuerquaste“; E.: s. vǖr, quast (1)

vǖrrāke, mnd., F.: nhd. Feuerharke; E.: s. vǖr, rāke (2)

vǖrrāt, mnd., M.: nhd. „Feuerrat“ (Rat der die Aufsicht über das Feuerlöschwesen und die Feuerpolizei ausübt); E.: s. vǖr, rāt

vǖrrōr, vǖrerōr, vǖrrohr, mnd., N.: nhd. Feuerrohr, Flinte; E.: s. vǖr, rōr (1)

vǖrrōste, vǖrruste, mnd., F.: nhd. Feuerrost; E.: s. vǖr, rōste

vǖrrōt, mnd., Adj.: nhd. feuerrot; E.: s. vǖr, rōt (2)

vǖrschāde, mnd., M.: nhd. Feuerschade, Feuerschaden, Schadenfeuer; E.: s. vǖr, schāde (1)

vǖrschāpe, vǖrschāpen, mnd., M.: nhd. Kohlenbecken, Wärmebecken, Becken zum Warmhalten der Speisen, Wärmepfanne mit Henkeln; E.: s. vǖr, schāpe

vǖrschēten*** (1), mnd., st. V.: nhd. „Feuer schießen“, durch Brandgeschoße Brand stiften; E.: s. vǖr, schēten (1)

vǖrschēten* (2), vǖrschētent, mnd., N.: nhd. Brandstiftung durch Brandgeschoße; E.: s. vǖrschēten (1), vǖr, schēten (2)

vǖrschot, mnd., N.: nhd. Brandgeschoß, Brandmunition, Schießpulver, Grundstoffe für Schießpulver, Schuss mit Brandmunition, Schießen mit Brandmunition; E.: s. vǖr, schot (1)

vǖrschouwære*, vǖrschouwer, vǖrschawer, mnd., M.: nhd. „Feuerschauer“, Mitglied der Feuerpolizei, Kontrollbeamter für Feuersicherheit, Aufseher über die Heizanlagen in der Stadt; E.: s. vǖr, schouwære (1)

vǖrschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Feuer kontrollieren, Feuersicherheit kontrollieren; E.: s. vǖr, schouwen (1)

vǖrschouwinge, mnd., F.: nhd. Feuerschau, Kontrolle der Feuersicherheit; E.: s. vǖrschouwen, inge, vǖr, schouwinge

vǖrschüffel, vǖrschüffele, mnd., F.: nhd. „Feuerschaufel“, Kohlenschaufel, Aschenschaufel; E.: s. vǖr, schüffel

vǖrschüppe, mnd., F.: nhd. „Feuerschippe“, Kohlenschaufel, Aschenschaufel; E.: s. vǖr, schüppe

vǖrschütte, mnd., M.: nhd. „Feuerschütze“, mit Feuergewehr bewaffneter Stadtsoldat; E.: s. vǖr, schütte (2)

vǖrslot, vörslot, mnd., N.: nhd. „Feuerschloss“, Gewehrschloss; E.: s. vǖr, slot

vǖrslōt, mnd., M.: nhd. „Feuerschloss“?, Feuergraben; E.: s. vǖr, slōt

vǖrspēgel, vǖrespēgel, mnd., M.: nhd. Brennspiegel, Konkavspiegel; E.: s. vǖr, spēgel

vǖrspȫlte*, vǖrspölte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze; E.: s. vǖr, spȫlte

vǖrsprütte, mnd., F.: nhd. Feuerspritze; E.: s. vǖr, sprütte

vǖrstāl, vǖrstael, mnd., M.: nhd. Feuerstahl, Feuerzeug, Silbermünze aus Burgund-Brabant mit dem Feuerstahl aus der Kette des Goldenen Vlieses (Bedeutung örtlich beschränkt); E.: s. vǖr, stāl

vǖrstat, mnd., F.: nhd. „Feuerstatt“, Feuerstelle, Unterkunft auf der Reise, Feldlager; E.: s. vǖr, stat (1)

vǖrstēde, mnd., F.: nhd. Feuerstätte, Feuerstelle, Herdstelle, Haushalt, Wohnhaus, offene Feuerstelle, Behälter für offenes Feuer, Brandstelle; E.: s. vǖr, stēde (1)

vǖrstēdengelt, mnd., N.: nhd. „Feuerstättengeld“, Haushaltssteuer (F.); E.: s. vǖrstēde, gelt

vǖrstēn, vǖrstein, mnd., M.: nhd. Feuerstein, Stein zum Feuerschlagen; E.: s. vǖr, stēn (1)

vǖrstülpære*, vǖrstülper, vǖrstolper, mnd., M.: nhd. „Feuerstülper“; E.: s. vǖr, stülpære

vǖrstülpe, vȫrstülpe, mnd., F.: nhd. „Feuerstülpe“; E.: s. vǖr, stülpe

vǖrsǖle, mnd., F.: nhd. Feuersäule; E.: s. vǖr, sǖle

vǖrtacke, mnd., M., F.: nhd. feuriges Teufelshorn; E.: s. vǖr, tacke

vǖrtange, mnd., F.: nhd. Feuerzange, Ofenzange, Kohlenzange, Schmiedezange; E.: s. vǖr, tange

vǖrtangich*** (1), mnd., Adj.: nhd. „Feuerzangen...“; E.: s. vǖrtange, ich (2)

vǖrtangich (2), mnd., Adv.: nhd. wie mit glühenden Zangen; E.: s. vǖrtangich (1)

vǖrtappe, mnd., M.: nhd. Zapfen (M.) oder Hahn der aus dem Feuerteich führenden Löschwasserleitung; E.: s. vǖr, tappe

vǖrtouwe, mnd., N.: nhd. Feuerzeug; E.: s. vǖr, touwe

vǖrtǖch, mnd., N.: nhd. Feuerzeug, Stahl und Stein zum Feuerschlagen, Feuerlöschgerät (Bedeutung jünger); E.: s. vǖr, tǖch (1)

vǖrvak, mnd., N.: nhd. „Feuerfach“, Geviert des Bauernhauses in dem sich ein Herd befindet; E.: s. vǖr, vak (1)

vǖrvāne, mnd., F.: nhd. „Feuerfahne“, Fahne als Feueralarm; E.: s. vǖr, vāne

vǖrvat, mnd., N.: nhd. „Feuerfass“, Feuerbecken, Kohlenbecken aus Messing zum Warmhalten der Speisen; E.: s. vǖr, vat (2)

vǖrvindære*, vǖrrwinder, mnd., M.: nhd. Aufseher über die Heizung des Gemeinschaftsraums; E.: s. vǖr, vindære

vǖrvlamme, vūrflamme, mnd., F.: nhd. feurige Flamme, Feuerflamme; E.: s. vǖr, vlamme

vǖrvlammen, mnd., sw. V.: nhd. Flammen sprühen; E.: s. vǖrvlamme, vǖr, vlammen

vǖrvlammenrōt, mnd., Adj.: nhd. feuerflammenrot, feuerrot; E.: s. vǖrvlammen, rōt (2)

vǖrvorke, vūrforke, fhuervorke, voyrvorke, vǖrevorke, mnd., F.: nhd. „Feuerforke“, Feuergabel, Ofengabel; E.: s. vǖr, vorke

vǖrwacht*, vǖrwachte, mnd., F.: nhd. „Feuerwacht“, Feuerwache (Bürgerpflicht); E.: s. vǖr, wacht (2)

vǖrweiære*, vǖrweyer, vǖrweyger, vūrweiger, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer; E.: s. vǖrweiel

vǖrweiel*, vǖrweyel, mnd., M.: nhd. Wedel zum Anfachen des Feuers, Antreiber, Hetzer; E.: s. vǖr, weiel

vǖrwerk, vǖrwark, mnd., N.: nhd. „Feuerwerk“, Feuerung, Feuerholz, Heizmaterial, Feuerzeug (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt), Zündstoff (Bedeutung Fremdwort in mnd. Form, örtlich beschränkt), Feuerwerk (Bedeutung jünger); E.: s. vǖr, werk

vǖrworm, mnd., M.: nhd. „Feuerwurm“, Hirschkäfer, Leuchtkäfer?, Erreger einer Hautentzündung; E.: s. vǖr, worm

vūse, fusse, mnd., Sb.: nhd. Spindel; E.: s. idg. *g̑ʰeud-, V., gießen, Pokorny 448; vgl. idg. *g̑ʰeu-, V., gießen, Pokorny 447

vusken, mnd., sw. V.: nhd. nach Belieben umgehen, betrügerisch handeln?, mit der Hand in etwas wühlen?, hantieren, regieren?; E.: s. vūst?

vūst, vuest, fuist, fūst*, mnd., M.: nhd. Faust, geschlossene Hand, geballte Hand, ein Maß, zum Schlag geballte Faust, Mittel um etwas mit Gewalt durchzusetzen; E.: as. fūst 2, as.?, st. F. (i), Faust; germ. *fuhsti-, *fuhstiz, *fusti-, *fustiz, *funhsti-, *funhstiz, st. F. (i), Faust; s. idg. *pn̥ksti-?, Sb., Faust?, Pk 839; vgl. idg. *penkᵘ̯e, Num. Kard., fünf, Pk 808?

vüste, vůste, vüst, fůst, vöste, mnd., Adv.: nhd. kräftig, tüchtig, heftig, reichlich, fleißig, eifrig, stark, sehr, völlig, durchaus, ganz und gar, häufig, vielfach, schnell, schleunig, bereits, sogleich, sofort, soeben, gerade, gleich, viel, um so, desto; E.: vaste?, vūst?

vūsten, vǖsten, mnd., sw. V.: nhd. in die Faust nehmen, in die Hand nehmen, zücken; E.: s. vūst

vūsthāmer, mnd., M.: nhd. Fausthammer, Streithammer, langstieliger Hammer mit schmalem in eine Spitze auslaufendem Kopf; E.: s. vūst, hāmer

vǖstken, mnd., N.: nhd. Fäustchen, kleine Faust, eine Münze; E.: s. vūst, ken

vǖstkendrēlinc, vūstkendreilink, mnd., M.: nhd. „Fäustchendreiling“, kleine Scheidemünze (3 oder 4 Pfennige) die das Wappen der Stadt Stargard (einen Arm) trägt; E.: s. vǖstken, drēlinc

vūstklōve, vūstklof, mnd., M.: nhd. Streitkolben, Streitkeule; E.: s. vūst, klōve

vūstlinc, vūstlink, mnd., M.: nhd. Fäustling, Fausthandschuh, Faustwaffe, kleines Schießgewehr, Puffer, Pistole; E.: s. vūst, linc

vūstrecht, mnd., N.: nhd. Faustrecht; E.: s. vūst, recht

vūstslach, mnd., M.: nhd. Faustschlag; E.: as. fūst-slag* 1, st. M. (i), Faustschlag; s. vūst, slach (1)

vut, vot, fut, futte, mnd., F.: nhd. Scheide, Vulva, weiblicher Geschlechtsteil; E.: s. germ. *fuþi-, *fuþiz, st. F. (i), Hintern, Gesäß; s. idg. *pū̆- (2), *peu̯ə-, V., faulen, stinken, Pokorny 848

wa, mnd., Adv.: nhd. wo, wie; E.: germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wach (1), mnd., Interj.: nhd. „wach“ (Ausruf des Schreckens bzw. Ausruf des Schmerzes bzw. Ausruf des Unwillens bzw. des Hohnes bzw. des Übermutes), wehe; E.: as. wah* 1, Interj., wehe; germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pk 1110

wach (2), mnd.?, Sb.: nhd. Wehe (N.), Leid; E.: s. wach (1)

wach (3), mnd.?, Adv.: nhd. fort, weg, hinweg; E.: s. wech (2)

wach (4), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht, Waage, Wägegerät; E.: s. wacht (1)

wach (5), mnd.?, F.: nhd. Wacht, Wache; E.: s. wacht (2)

wachandele, mnd., M.: nhd. Wacholder; E.: s. Kluge s. v. Wacholder, von mhd. wachsolter, mit dem Baumnamensuffix (Holun)der gebildet zu einer nicht sicher fassbaren Grundlage für die, da der Baum ahd. auch queckolder heißt ein Anschluss an wachen nicht ausgeschlossen ist; germ. *wekltriu, Sb., Wacholder?

wachandelenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; E.: s. wachandele, bēre (4)

wachandelenbērenbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wacholderbeerenbaum“; E.: s. wachandelenbēre, bōm

wachandelenbērenlōf, mnd.?, N.: nhd. „Wacholderbeerenlaub“, Laub?; E.: s. wachandelenbēre, lōf (1)

wachandelenbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wacholderbaum“; E.: s. wachandele, bōm

wachanderenbēre, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; E.: s. wachandele, bēre (4)

wacheldōrenbēre*, wachaldarenbere, mnd.?, F.: nhd. „Wacholderbeere“; E.: s. wacheldōrn, bēre (4)

wacheldōrn*, wacheldorn, mnd.?, M.: nhd. Wacholder; E.: s. wachandele, dōrn

wāchhūs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus, Waage; E.: s. wach (4), hūs

wāchlichēt*, wachlicheit, mnd.?, F.: nhd. Gefahr, Unsicherheit; E.: s. wāchlīk (1), hēt (1)

wachlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich; E.: s. wach?, līk

wāchlīk (2), mnd.?, Adj.: nhd. waglich, gefährlich, unsicher, ungewiss; E.: s. wach?, līk (3)

wāchlīken, mnd.?, Adv.: nhd. waglich, unsicher, ungewiss; E.: s. wach?, līken (1)

wāchmēster, mnd.?, M.: nhd. „Waagemeister“, beeidigter Stadtwäger; E.: s. wach (4), mēster

wāchschale, mnd.?, F.: nhd. Waagschale; E.: s. wach (4), schale (2)

wachspē , mnd.?, Adj.: nhd. verdächtig?; E.: s. wach?, spē (2)

wacht (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter, aufmerksam; E.: s. wacht (2)

wacht (2), wachte, mnd., F.: nhd. Wacht, Wache, Bewachung, Obhut, Hut (M.), Lauer (F.), Wachtdienst, Geld für den Wachtdienst; E.: s. as. wah-ta* 4, st. F. (ō), sw. F. (n), Wacht, Wache; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pk 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pk 1117

wacht (3), mnd., F.: nhd. Wägen (N.), Gewicht (N.) (1), Waage, Wägegerät

wachtære*, wachter, mnd., M.: nhd. Wächter, Nachtwächter; E.: s. wacht (2)

wachtærelōn*, wachterlōn, mnd.?, N., M.: nhd. „Wächterlohn“, Lohn des Wächters; E.: s. wachtære, lōn

wachtbōm, mnd.?, N.: nhd. Schlagbaum; E.: s. wacht?, bōm

wachteklocke, mnd.?, F.: nhd. „Wachtglocke“, Glocke die den Beginn der Nachtwache angibt; E.: s. wacht (2), klocke

wachtele, mnd., F.: nhd. Wachtel, Lüge; E.: s. as. wahtal-a* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Wachtel; s. germ. *kwakul-, Sb., Wachtel; nach Kluge s. v. Wachtel ist Etymologie unklar

wachtelenwēte, mnd.?, M.?: nhd. Wachtelweizen?; E.: s. wachtele, wēte (1)

wachten, wochten, mnd.?, sw. V.: nhd. wachen, aufpassen, lauern, warten, abwarten, hüten, bewahren; E.: germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wachtepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wachtpfennig“, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter; E.: s. wacht (2), penninc

wachtgelt, mnd.?, N.: nhd. „Wachtgeld“, Abgabe für die Stadtbewachung durch Nachtwächter; E.: s. wacht (2), gelt

wachthūs, mnd.?, N.: nhd. „Wachthaus“, Wachtgebäude; E.: s. wacht (2), hūs

wachtich, mnd.?, Adj.: nhd. aufmerksam; E.: s. wacht (2), ich (2)

wachtinge, mnd.?, F.: nhd. Erwartung, Aufsicht; E.: s. wachen, inge

wachtschāle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale, Waage; E.: s. wacht (3), schāle (2)

wachtschrīvære*, wachtschrīver, mnd.?, M.: nhd. „Wachtschreiber“, Bediensteter (mit Aufsicht über die Bewachung der Stadtmauern durch die Bürger?); E.: s. wacht (2), schrīvære

wacke, mnd.?, M.: nhd. „Wacke“

wackelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken; E.: s. wacke

wacker*** (1), mnd., M.: nhd. Held; E.: s. wacker (2)

wacker (2), mnd., Adj.: nhd. wacker, wachsam, munter, gewandt, hurtig, flink, fleißig; E.: germ. *wakra-, *wakraz, *wakara-, *wakaraz, Adj., wach, wachsam, munter, wacker, frisch; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wackeren***, mnd., sw. V.: nhd. ermuntern; E.: s. wacker (2)

wackerhēt*, wackerheit, mnd.?, F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit; E.: s. wacker, hēt (1)

wackerich***, mnd.?, Adj.: nhd. wacker; E.: s. wacker, ich (2)

wackerichhēt*, wackericheit, mnd.?, F.: nhd. „Wackerheit“, Wachsamkeit, Munterkeit; E.: s. wackerich, hēt (1)

wackerlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wacker, munter, fleißig; E.: s. wacker, līk (3)

wackesettære*, wackesetter, mnd.?, M.: nhd. „Wackesetzer“; E.: s. wacke, settære

wadder, mnd.?, Adv.: nhd. wieder, wider; E.: s. wedder (2)

waddik***, mnd., Sb.: nhd. Rückstand?; E.: ?

wade (1), mnd.?, M.: nhd. Wade (F.) (1); E.: as. wath-o* 2, sw. M. (n), Wade (F.) (1); germ. *waþwō-, *waþwōn, *waþwa-, *waþwan, sw. M. (n), Krümmung, Muskel, Wade (F.) (1); s. idg. *u̯ā̆t- (2), V., krümmen, biegen, Pk 1113; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108

wāde (2), wade, mnd.?, F.: nhd. „Wade“ (F.) (2), großes Zugnetz zum Fischen; E.: ?

wādegelt, mnd.?, N.: nhd. „Wadegelt“, Abgabe für Fischerei mit Wade (F.) (2); E.: s. wāde (2), gelt

wadeke, waddeke, mnd.?, F.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: ?, s. ke?

wadel (1), mnd.?, M.: nhd. „Wadel“, Vollmond, Vollmondszeit, rechte Zeit Holz zu hauen; E.: s. wadel (2)?

wadel (2), mnd.?, M.: nhd. Schwanz; E.: germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen

wādelīne, mnd.?, F.: nhd. „Wadeleine“, Wadenseil; E.: s. wāde, līne

wādemēster, wādemeister*, mnd.?, M.: nhd. „Wademeister“, Wadenfischmeister; E.: s. wāde, mēster

wāden (1), waden, mnd., st. V.: nhd. „waten“, treten, stapfen, schreiten, in Flüssigkeiten gehen, hervortauchen, hervorkommen, in die Augen schlagen, durchdringen, durchbohren; E.: germ. *wadan, st. V., waten, gehen; idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109

wāden (2), mnd.?, sw. V.: nhd. fischen, befischen; E.: s. wāde

wādengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wadegeld“, Abgabe für Fischerei mit Waden (F.); E.: s. wāde, gelt

wādenlīne, mnd.?, F.: nhd. „Wadeleine“, Wadenseil; E.: s. wāde (1), līne

wādenmēster, wādenmeister*, mnd.?, M.: nhd. „Wadenmeister“, Wadenfischmeister; E.: s. wāde, mēster

wādenrēp, mnd.?, N.: nhd. „Wadenreep“, Wadenseil; E.: s. wāde, rēp

wadenschinke, mnd.?, M.: nhd. Unterschenkel?; E.: s. wade, schinke

wādentȫge*, wādentoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei; E.: s. wāde, tȫge

wāderēp, mnd.?, N.: nhd. „Wadereep“, Wadenseil; E.: s. wāde (2), rēp

wādetȫge*, wādetoge, mnd.?, M.: nhd. Wadenfischerei; E.: s. wāde, tȫge

wage (1), mnd., F.: nhd. Welle, Woge, wogende Wellenbewegung, bewegtes Gewässer; E.: germ. *wagō, st. F. (ō), Bewegung, Schlitten, Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wage (2), mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, schwankend, unentschieden; E.: s. wage

wāge (1), mnd., F.: nhd. Waage, Sternbild Waage, Ort an dem gewogen wird, Wägehaus, Waagegerechtigkeit, Wägegeld, ungewisser Ausgang, Wagnis, Deichselwaage, ein bestimmtes Gewicht (N.) (1); E.: as. wag-a* (2) 5, lat.-as.?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Waage, Gewicht (N.) (1)

wāge*** (2), mnd.?, M.: nhd. Wagen (M.); E.: s. wāgen (2)

wāgegelt, mnd.?, N.: nhd. „Waagegeld“, Wägegeld; E.: s. wāge (1), gelt

wagehals, mnd.?, M.: nhd. „Waghals“, waghalsiger Mensch, vermessener Mensch; E.: s. wage, hals

wagen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, schwanken (Rohr), wackeln, lose sitzen (Zähne), wogen (Wasser), wandern, gehen, in Bewegung setzen, in Schwankung setzen; E.: germ. *wagōn, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wāgen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wagen, aufs Spiel setzen; E.: s. wāge (1)

wāgen (2), mnd., M.: nhd. Wagen (M.), Siebengestirn; E.: germ. *wagna-, *wagnaz, st. M. (a), Wagen (M.); s. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118

wāgen*** (3), mnd.?, N.: nhd. Denken?; E.: s. wāgen (1)

wāgen (4), mnd.?, st. V.: nhd. sagen, erwähnen, berichten

wāgenære*, wāgener, mnd., M.: nhd. Wagner; E.: as. wag-n-eri* 1, st. M. (ja), Wagner, Wagenmacher; s. wāgen (2)

wāgenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wagenband“, Radband?; E.: s. wāgen (2), bant

wāgenborch, mnd.?, F.: nhd. „Wagenburg“, aus zusammengeketteten Wagen (M.) hergestellte Verschanzung; E.: s. wāgen (2), borch (3)

wāgenbōte, wagenbute, wagenbȫte, weinbōte*, weinbote, weinbute, mnd.?, F.: nhd. Ausbesserung des Wagens; E.: s. wāgen (2), bōte (1)

wāgenbret, mnd.?, N.: nhd. „Wagenbrett“, Wagendiele; E.: s. wāgen (2), bret

wāgendrīvære*, wagendriver, mnd.?, M.: nhd. „Wagentreiber“, Fuhrmann; E.: s. wāgen (2), drīvære

wāgengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wagengeld“, Wagenzoll; E.: s. wāgen (2), gelt

wāgenkēdene*, wāgenkēde, mnd.?, F.: nhd. Wagenkette; E.: s. wāgen (2), kēdene

wāgenkē̆rl, wāgenkerl, mnd.?, M.: nhd. „Wagenkerl“, Fuhrmann; E.: s. wāgen (2), kē̆rl

wāgenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Wagenknecht“, Fuhrmann; E.: s. wāgen (2), knecht

wāgenkorf, mnd.?, M.: nhd. Wagenkorb, Wagenkasten; E.: s. wāgen (2), korf

wāgenlāge, mnd.?, M.: nhd. „Wagenlage“, Wagenmiete; E.: s. wāgen (2), lāge (1)

wāgenlast, mnd.?, M., N., F.: nhd. „Wagenlast“, Last die ein Wagen tragen kann; E.: s. wāgen (2), last

wāgenlēidære*, wāgenleider, mnd.?, M.: nhd. „Wagenleiter“ (M.), Fuhrmann; E.: s. wāgen (2), lēidære

wāgenleise, mnd.?, M.?: nhd. Wagengeleise; E.: s. wāgen (2), leise (2)

wāgenman, mnd.?, M.: nhd. „Wagenmann“, Fuhrmann; E.: s. wāgen (2), man (1)

wāgenpenninc*, wāgenpennink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenpfennig“, Wagenzoll; E.: s. wāgen (2), penninc

wāgenpērt, mnd.?, N., M.: nhd. „Wagenpferd“; E.: s. wāgen (2), pērt (1)

wāgenrat, mnd.?, N.: nhd. Wagenrad; E.: s. wāgen (2), rat (1)

wāgenrōf, mnd.?, M.: nhd. Verdeck des Wagens; E.: s. wāgen (2), rōf (1)

wāgenrūm, mnd.?, N.: nhd. „Wagenraum“, Raum soviel ein Wagen (M.) zum Fahren oder Wenden braucht; E.: s. wāgen (2), rūm (2)

wāgenrunge, mnd.?, F.: nhd. „Wagenrunge“, aufrecht stehende Stütze der Wagenleiter (F.); E.: s. wāgen (2), runge

wāgenschēne, mnd.?, F.: nhd. „Wagenschiene“, Radschiene?, Achsenblech?; E.: s. wāgen (2), schēne

wāgenschillinc*, wāgenschillink, mnd.?, M.: nhd. „Wagenschilling“, Wagenzoll; E.: s. wāgen (2), schillinc

wagenschot, mnd.?, N.: nhd. astfreies zu Blöcken von bestimmter Länge und Dicke (nach der Länge des Stammes) gespaltenes Eichenholz, aus Blöcken geschnittene Dielen zum Schiffbau, Vertäfelung; E.: s. wāgen (2), schot (4)

wāgenschūr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenschauer“ (M.) (2), Wagenschuppen (M.); E.: s. wāgen (2), schūr (2)

wāgensmēr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenschmer“, Wagenschmiere; E.: s. wāgen (2), smēr

wāgenspēr, mnd.?, N.: nhd. Wagengespärre, Verdeck eines Wagens; E.: s. wāgen (2), spēr (2)

wāgenspōr, mnd.?, N.: nhd. „Wagenspur“, Wagengeleise; E.: s. wagen (2), spōr

wāgenstelle, mnd.?, M., N.: nhd. „Wagenstelle“, Wagengestell; E.: s. wāgen (2), stelle

wāgentēr, mnd.?, M.: nhd. Wagenteer; E.: s. wāgen (2), tēr (3)

wāgentol, mnd.?, M.: nhd. Wagenzoll; E.: s. wāgen (2), tol (2)

wāgentouwe, mnd.?, N.: nhd. zum Wagen gehöriges Gerät; E.: s. wāgen (2), touwe

wāgentrāde, mnd.?, F.: nhd. Wagenspur, Wagengeleise; E.: s. wāgen (2), trāde (1)

wāgenvlēke, mnd.?, F.: nhd. Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?; E.: s. wāgen (2), vlēke (1)

wāgenvlocke, mnd.?, M.: nhd. „Wagenflocke“, Wagenflechte, Wagenleiter (M.)?; E.: s. wāgen (2), vlocke

wāgenvōre, mnd.?, F.: nhd. Wagenfahrt, Wagenfuhre; E.: s. wāgen (2), vōre (3)

wāgenwech, mnd.?, M.: nhd. „Wagenweg“, Fahrweg vor allem im Bergwerk oder am Deich; E.: s. wāgen (2), wech (1)

wāgeschāle, mnd.?, F.: nhd. Waagschale; E.: s. wāge (1), schāle (2)

wagestērt, mnd.?, F.: nhd. „Wagesterz“, Bachstelze; E.: s. wage (1), stērt?

wagge, mnd.?, M.: nhd. Felsblock?; E.: s. wacke?

waggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wackeln, schwanken, wanken, unstet sein (V.), nicht beharrlich sein (V.); E.: s. wagen

wāgich***, mnd.?, Adj.: nhd. pfündig?; E.: s. wāge (1), ich (2)

waginge, mnd.?, F.: nhd. Bewegung, Schwanken; E.: s. wagen, inge

wake, mnd.?, F.: nhd. „Wake“, offenes Wasser im Eis, ins Eis gehauenes Loch; E.: ?

wāke, wake, mnd., F.: nhd. Wachen (N.), Wachbleiben, Wache, Wacht, Bewachung, Wachtdienst, Totenwache; E.: s. wāken; germ. *wahtwō, st. F. (ō), Wache, Wacht; s. idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; vgl. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wākede, mnd.?, F.: nhd. Wache, Wachtdienst; E.: s. wāke, wāken

wākehēre, mnd.?, M.: nhd. „Wachtherr“, Ratsherr, für die Mauerbewachung und Wallbewachung Sorgender, für die Straßenordnung Sorgender; E.: s. wāke, hēre (4)

wākehūs, wākhūs, mnd.?, N.: nhd. „Wachhaus“, Wachthaus; E.: s. wāke, hūs

wakel, mnd.?, M.?: nhd. Wacholder; E.: s. wachandele

wakelbēre, mnd.?, F.: nhd. Wacholderbeere; E.: s. wakel, bēre (4)

wakelbōm, mnd.?, M.: nhd. Wacholderbaum; E.: s. wakel, bōm

wakeldōrn*, wakeldoren, mnd.?, M.: nhd. Wacholderdorn; E.: s. wakel, dōrn

wākemēster*, wākemeister, mnd.?, M.: nhd. „Wachmeister“, Wachtmeister, städtischer Bediensteter über die Mauerbewachung und Wallbewachung; E.: s. wāke, mēster

wāken, mnd., sw. V.: nhd. wachen, Wache halten, Wachtdienst leisten, lauern auf, bewachen; E.: as. wak-ōn* 5, wak-o-ian*, sw. V. (2), wachen; germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pk 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pk 1117

wākeren***, mnd., sw. V.: nhd. wachen?; E.: s. wāken?

wākeschrīvære*, wākeschriver, wakschriver, mnd.?, M.: nhd. „Wachteschreiber“, Diener des Wachtherrn, Gerichtsdiener, Polizeidiener; E.: s. wāke, schrīvære

wakevāre, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt; E.: s. wake, vāre (1)

wakevārt, mnd.?, F.: nhd. eine den Nowgorodfahrern verbotene Schifffahrt; E.: s. wake, vārt (1)

wākhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wachsam; E.: s. wāke, haftich

wākinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachung, Wachbleiben; E.: s. wāken, wāke, inge

wal (1), mnd., M.: nhd. Wall (M.), Erddamm, Festungswall, festes Land; E.: as. wal* 5, wal-l*, st. M. (a), „Wall“, Mauer, Wand, Klippe; germ. *wall-, Sb., Wall; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140

wal (2), mnd.?, N.?: nhd. Anzahl von 80; E.: ?

wal (3), mnd.?, M.: nhd. Sprudeln, Wallen; E.: s. wal (1)

wal*** (5), mnd., M.: nhd. Wal (M.) (1), Walfisch; E.: germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal (M.), Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal (M.) (1), Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958

wal*** (6), mnd., N.?, M.?, F.?: nhd. „Wal“ (M.) (2), Schlachtfeld, Walstatt, Kampfplatz; E.: germ. *wala-, *walaz, st. M. (a), Leiche, Schlachtfeld; germ. *wala- (1), *walam, st. N. (a), Leiche, Schlachtfeld; s. germ. *wala- (5), *walaz, Adj., tot; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

walbant?, mnd.?, M.: nhd. eine bestimmte Art (F.) (1) Band (N.)?; E.: s. wal?, bant

walbōm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum; E.: s. walnūt?, bōm

walbȫmen*, walbomen, mnd.?, Adj.: nhd. zum Walnussbaum gehörig, Walnussbaum...; E.: s. walbōm, bȫmen

walch, mnd., M.?: nhd. „Walk“, Kampf, Gefecht; E.: germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walchhēt*, walcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit?; E.: s. walch, hēt (1)

wāldære***, woldære***, mnd.?, M.: nhd. „Walter“, Verwalter; E.: s. wālden

wālde***, mnd.?, M.: nhd. „Walter“, Waltender; E.: s. wālden

wālden, wolden, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walten, herrschen, Gewalttat ausüben, beherrschen, verwalten, besorgen; E.: s. as. wal-d-an* 3, red. V. (1), walten; germ. *waldan, st. V., walten, herrschen; s. idg. *u̯aldh-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; vgl. idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pk 1111

wāldenære*, wāldener, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr; E.: s. wālden

wāldich, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltig; E.: s. wālden, ich (2)

wāldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalt antun, jemandem Macht geben; E.: s. wālden

wāldinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt; E.: s. wālden

Wāle, Wale, mnd., M.: nhd. Welscher, Italiener, Wallone; E.: germ. *Walaha-, *Walahaz, st. M. (a), Kelte, Welscher, Fremder, Lw. lat.-kelt. Volca

Wālelant*, Wallant, mnd.?, ON: nhd. Welschland, Italien; E.: s. Wāle, lant

walen, mnd.?, sw. V.: nhd. „walen“, wälzen, wühlen

Wālenlant, mnd.?, ON: nhd. Welschenland, Italien; E.: s. Wāle, lant

walgehaftich*, walghaftich, walgaftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; E.: s. walgen, haftich

walgelīk, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; E.: s. walgen, līk (3)

walgen, mnd., sw. V.: nhd. „walgen“, kämpfen, ringen, abmühen, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden; E.: germ. *walg-, V., wälzen; idg. *u̯olk-, V., drehen, bewegen, Pokorny 1144; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walgeren, mnd.?, sw. V.: nhd. „walgern“, übel sein (V.), Ekel empfinden, Widerwillen empfinden; E.: s. walgen

walgerichtich, mnd.?, Adj.: nhd. Ekel erregend, widerlich; E.: s. walgen, gerichtich?, richtich?

walgeringe, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; E.: s. walgeren, inge

walginge, mnd.?, F.: nhd. Aufstoßen, Übelkeit, Ekel, Widerwille, Überdruss; E.: s. walgen, inge

wālisch*, walsch, wallesch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, italienisch; E.: s. Wāle, isch

walkære*, walker, mnd., M.: nhd. Walker; E.: s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; s. walken

walke, mnd.?, F.: nhd. Walken (N.), Walke (F.); E.: s. walken

walkehūs, walkhūs, mnd.?, N.: nhd. „Walkhaus“, Walkmühle; E.: s. walke, hūs

walkemȫle, walkemole, walkmole, mnd.?, F.: nhd. Walkmühle, Walkemühle; E.: s. walke, mȫle

walkemöllære*, walkemoller, walkmoller, mnd.?, M.: nhd. Walkmüller, Walker; E.: s. walke, möller

walken, mnd., st. V., sw. V.: nhd. walken, rollend durchkneten, wälzend durchkneten, stampfend waschen und reinigen; E.: s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

wallache, wallacke, mnd.?, sw. M., F.: nhd. „Wallach“, verschnittener Hengst (eine Pferdeart), eine russische Pferdeart?; E.: aus dem Slawischen; s. Kluge s. v. Wallach

walle***, mnd., Sb.: nhd. Welle; E.: s. welle (1)

walleballen, mnd.?, sw. V.: nhd. geschäftig umherlaufen; E.: s. wallen (2), ballen?

wallen (1), mnd., st. V.: nhd. „wallen“ (V.) (1), aufwallen, sieden; E.: as. wal-l-an* 11, red. V. (1), wallen (V.) (1), quellen; germ. *wallan, st. V., wallen (V.) (1), sieden, sprudeln; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140

wallen (2), mnd., sw. V.: nhd. wallen (V.) (2), wandern, umherschweifen, wallfahrten; E.: s. germ. *waþlōn, sw. V., wallen (V.) (2), wandern, reisen

wallichdōrn*?, wallechdorn, mnd.?, M.?: nhd. Wacholderstrauch; E.: ?, s. dōrn

wallinge, mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Umherstreifen, Wallfahrt; E.: s. wallen (2), inge

walmēster, walmeister, mnd.?, M.: nhd. „Wallmeister“, städtischer Baumeister und Fortifikationsmeister; E.: s. wal (1), mēster

walnut, walnot, mnd.?, F.?: nhd. Walnuss

walnutbōm*, walnotebōm, mnd.?, M.: nhd. Walnussbaum; E.: s. walnut, bōm

walnutschelle, mnd.?, F.: nhd. Walnussschale; E.: s. walnut, schelle (1)

walrāt, wolrad?, mnd.?, M.?: nhd. Walrat, Pottfischöl; E.: s. wal (5)?, ?

walre, mnd.?, Sb.: nhd. „Waller“?, ein Fisch; E.: s. wal (5); s. Kluge s. v. Waller; s. Kluge s. v. Wels

walspek, mnd.?, M.: nhd. „Walspeck“, Walfischspeck; E.: s. wal (5), spek

walstat, mnd.?, F.: nhd. „Walstatt“, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?; E.: s. wal (6), stat (1)

walstēde*, walstede, walstidde, mnd.?, F.: nhd. „Walstätte“, Schlachtfeld, Kampfplatz, Richtstätte, Saufgelage?; E.: s. wal (6), stēde (1)

walt (1), mnd., M., F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; E.: as. *wal-d? (3), st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt; s. germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Gewalt, Macht; germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldh-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pk 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pk 1111

walt (2), mnd., M.: nhd. Wald; E.: as. wal-d (1) 6 und häufiger, st. M. (a), Wald; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139

walt... (3), mnd.?, Sb.: nhd. „Gewalt...“?; E.: s. walt (1)

waltære*, walter, mnd.?, M.: nhd. „Walzer“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. walten

waltbōde*, walbōde, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltbote“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; E.: s. walt (1), bōde (1)

walte, mnd.?, sw. F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. walten

walten***, mnd., st. V.?: nhd. walzen, rollen, wälzen, drehen; E.: s. germ. *waltan, st. V., sich wälzen; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

walteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen; E.: s. walten

waltklāge*, waltklage, mnd.?, F.: nhd. Klage über zugefügte Gewalt; E.: s. walt (1), klāge

waltmȫdich*, waltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „gewaltmütig“, gewalttätig, gewalttätigen Sinnes seiend; E.: s. walt (1), mȫdich (1)

waltsam, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; E.: s. walt (1), sam (2)

waltsēnuwe*, waltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; E.: s. walt (1), sēnuwe

walvārden*, walvarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wallfahrten“, wallfahren, pilgern; E.: s. wallen (2)?, vārden

walvāren*, walvaren, mnd.?, sw. V., st. V.?: nhd. wallfahren, pilgern; E.: s. wallen (2)?, vāren (1)

walvārt*, walvart, mnd.?, F.: nhd. Wallfahrt, Pilgerfahrt; E.: s. wallen (2)?, vārt (1)

walvisch, mnd.?, M.: nhd. Walfisch, Wal (M.); E.: s. wal (5), visch (1)

walvischsmolt*, walvischsmalt, mnd.?, N.: nhd. „Walfischschmalz“, Walrat; E.: s. walvisch, smolt

walvischtunge, mnd.?, F.: nhd. Walfischzunge; E.: s. walvisch, tunge

wambois, wambōs, wambous, wambus, wambes, wammes, wammas, wammis, wames, wams, mnd., N.: nhd. Wams, ein Teil der Rüstung, Kleid für Brust und Leib, Kamisol; E.: germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib

wamme, mnd., F.: nhd. Bauch, Wanst, Magen und Eingeweide von Schlachttieren, Wamme des Rindes, Bauchteil von Tierfellen; E.: as. wamba* 1, st. F. (ō), sw. F. (n), „Wampe“, Bauch, Wamme; germ. *wambō, st. F. (ō), Wampe, Bauch, Leib

wan (1), mnd., Adj.: nhd. nicht voll, leer, nicht völlig, mangelhaft, eitel, töricht; E.: as. wa-n* 1, Adj., fehlend, mangelhaft; germ. *wana- (1), *wanaz, Adj., mangelnd, fehlend; idg. *u̯ənos, Adj., mangelnd, Pk 345; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345

wan (2), wane, wanne, wande, wante, mnd., Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.); E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wan (3), wen, mnd., Interrogativpartikel, Konj.: nhd. wann, sobald als, nachdem, wenn, falls, wenn doch; E.: as. hwa-n* 28, Pron., Konj., Adv., wann, denn; s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pk 644

wan (4), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil; E.: s. wan (3)

wan (5), mnd.?, Interrogativpartikel: nhd. warum, weshalb; E.: ?

wan*** (6), mnd., Adv.: nhd. wann; E.: s. wan (3)

wān (1), wāne, wōn, mnd., M.: nhd. „Wahn“, ungewisse Meinung, Ansicht, Vermutung, Berechnung, Erwartung, Vertrauen, Hoffnung, Argwohn, Verdacht; E.: as. wān* (1) 2, st. M. (a), „Wahn“, Erwartung; s. germ. *wēnō, *wǣnō, st. F. (ō), Erwartung, Hoffnung; germ. *wēni-, *wēniz, *wǣni-, *wǣniz, st. F. (i), Erwartung, Hoffnung; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146

wānære***, wāner***, mnd., M.: nhd. „Wohner“, Bewohner; E.: s. wānen (3)

wānbēte*, wanbete, mnd.?, st. M.: nhd. Koller (Pferdekrankheit); E.: s. wan (1), bēte (2)?

wanbȫrdich*, wanbordich, mnd.?, Adj.: nhd. unehelich, außerhalb der Ehe gezeugt; E.: s. wan (1), bȫrdich (1)

wanbōrt*, wanbort, mnd.?, F.: nhd. uneheliche Geburt; E.: s. wan (1), bōrt (1)

wanbūr, mnd.?, M.: nhd. Bürgerrecht nicht behaupten Könnender?; E.: s. wan (1), būr (1)

wanc*, wank, mnd., M.: nhd. Wanken, Schwanken, Wandel, Veränderung, Fehler, Leichtsinn, Bedenken, Zweifel; E.: s. germ. *wanha-, *wanhaz, *wanka-, *wankaz, Adj., krumm, gekrümmt, verkehrt, falsch; idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pokorny 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wandāgen***, mnd., sw. V.: nhd. vergeblich zu einer Verhandlung einladen (V.)?; E.: s. wan (1)?, dāgen

wandāges*, wandages, wandinges, mnd.?, Adv.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher; E.: s. wan (6), dāges

wande (1), mnd.?, st. F.: nhd. Wende, Kehre, Grenze, Ende, Frist, Termin, Bedingung oder Vergünstigung etwas zu ändern bzw. zurückzufordern bzw. zurückzukaufen; E.: s. wenden

wande (2), mnd.?, Konj.: nhd. denn, weil, bis, nur, außer; E.: s. wante

wande*** (3), mnd., M.: nhd. Verwandter?; E.: s. wenden?

wandebōm, mnd.?, st. M.: nhd. Grenzbaum; E.: s. wande (1), bōm

wandel, mnd., N., M.: nhd. Wandel, Veränderung, Wechsel, Verfinsterung?, Änderung ins Schlechtere, Untreue, Gebrechen, Mangel, Tadel, Besserung, Abstellung eines Mangels, Abstellung einer Beschwerde, Ersatz, Entschädigung, Buße, Strafgeld, Frist

wandelære*, wandeler, mnd.?, M.: nhd. „Wandelnder“, Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher; E.: s. wandelen, ære

wandelbār*, wandelbar, wandelbare, wandelbēre, mnd., Adj.: nhd. „wandelbar“, veränderlich, unzuverlässig, treulos, ehebrecherisch, mangelhaft, fehlerhaft (besonders von Arbeit und Waren), ungesund, verdorben (Speise); E.: s. wandel, bār (2)

wandelbārhēt*, wandelbarheit, mnd.?, F.: nhd. „Wandelbarkeit“, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit; E.: s. wandelbār, hēt (1)

wandelbārich***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich, unzuverlässig, unbeständig, treulos, ehebrecherisch; E.: s. wandel, bārich

wandelbārichhēt*, wandelbaricheit, mnd.?, F.: nhd. „Wandelbarkeit“, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit, Unzuverlässigkeit, Treulosigkeit; E.: s. wandelbārich, hēt (1)

wandelbrōder*, wandelbroder, mnd.?, M.: nhd. „Wandelbruder“, Pilger; E.: s. wandel, brōder

wandelen, mnd., sw. V.: nhd. wandeln, wandern, sich verändern, sterben, ändern, wechseln, vertauschen, veräußern, entziehen, verändern, verwandeln, bessern, büßen, befreien von, überheben, sich verändern, sich verwandeln, sich verheiraten, sich durch Wahl und Umsetzung erneuern (Stadtrat); E.: s. germ. *wandōn, sw. V., wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wandelinge, wanderlinge, mnd., F.: nhd. „Wandlung“, Wechsel, Änderung, Tod, Umwandlung, Verwandlung, Verfinsterung, Mondwechsel, Umsturz, Revolution, Abstellung, Abschaffung, Ersatz, Entschädigung, Buße, Lebenswandel, Umgang, Verkehr, Handel; E.: s. wandelen, inge

wandelkēringe, mnd.?, F.: nhd. Schadenersatz, Schadensersatz, Wiedererstattung; E.: s. wandel, kēringe (1)

wandelkōp, mnd.?, M.: nhd. Strafgeld oder Ablösungszahlung für Nichtbeachtung des Vorkaufsrechts; E.: s. wandel, kōp

wandellīk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderbar, veränderlich; E.: s. wandelen, līk (3)

wandellīken***, mnd., Adv.: nhd. wandelbar, veränderbar; E.: s. wandellīk, wandelen, līken (1)

wandelsam, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, schwankend; E.: s. wandel, sam (2)

wanden***?, mnd., sw. V.?: nhd. wandeln?, verändern?; E.: s. wandelen

wanderære*, wanderer, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender; E.: s. wanderen

wanderen, mnd., sw. V.: nhd. wandern, gehen, reisen auf die Wanderschaft gehen, wandeln, Lebenswandel führen, sich benehmen

wanderent*, wanderende, wanderne, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wandernd“; E.: s. wanderen

wanderesbonnit*, wandersbonnit, mnd.?, M.: nhd. Reisehut; E.: s. wanderen, bonnit (1)

wanderesman*, wandersman, mnd.?, M.: nhd. „Wandersmann“, Wanderer, Reisender; E.: s. wanderen, man (1)

wanderet***, mnd., Adj.: nhd. „wandert“; E.: s. wanderen

wandergelt, mnd.?, N.: nhd. „Wandergeld“, eine Abgabe in Holstein; E.: s. wanderen, gelt

wanderinge E.: wanderen, inge

wanderlinge (2), mnd.?, F.: nhd. Wanderung, Gang, Reise, Lebenswandel; E.: s. wanderen, linc?, inge

wanderrok, mnd.?, M.: nhd. „Wanderrock“, Reiserock; E.: s. wanderen, rok

wandersak, mnd.?, M.: nhd. „Wandersack“, Reisesack; E.: s. wanderen, sak (1)

wanderstok, mnd.?, M.: nhd. „Wanderstock“, Wanderstab; E.: s. wanderen, stok

wandertīt, mnd.?, F.: nhd. „Wanderzeit“, Wanderzeit der Handwerksgesellen (um Ostern und den Michaelitag); E.: s. wanderen, tīt

wanderwech, mnd.?, M.: nhd. „Wanderweg“, Reise; E.: s. wanderen, wech (1)

wandesknōp, mnd.?, M.: nhd. „Gewandknopf“, Knopf aus Tuch; E.: ?, knōp

wandestēn, mnd.?, M.: nhd. „Wendestein“, Grenzstein; E.: s. wande (1), stēn (1)

wandich***, mnd., Adj.: nhd. wandelnd, wandelbar; E.: s. wanden, ich (2)

wandichlīk***, mnd., Adj.: nhd. wandelbar, veränderlich; E.: s. wandich, līk (3)

wandinge***, mnd., F.: nhd. „Wendung“, Wende; E.: s. wanden, inge

wāne*** (3), mnd., Adv.: nhd. wahrscheinlich?, vermutlich?; E.: s. wānen (1)

wāne***(2), wān***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnlich“; E.: s. wānen (3)

wānede***, wānte***, mnd., F.: nhd. Gewohnheit; E.: s. wānen (3)

wānen (1), mnd., sw. V.: nhd. wähnen, glauben, vermuten; E.: germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wānen (2), wanen, mnd., sw. V.: nhd. fehlerhaft dünken, beschwerlich sein (V.), nicht genehm sein (V.), fehlen, bedenklich scheinen; E.: ?

wānen* (3), wanen, mnd., sw. V.: nhd. gewohnt sein (V.), wohnen; E.: s. wōnen?

wānen*** (4), mnd., Adv.: nhd. gewöhnlich?, gewohnt?; E.: s. wānen (3)

wānet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „gewöhnt“, gewöhnlich?, üblich?; E.: s. wānen (3)

wange, mnd., sw. N., sw. F., st. F.: nhd. Wange, Kinnbacke, Seitenwand der Nase, Beischlag, Sitzbank neben der Haustür, aufrecht stehende Seitensteine der Haustür (Wangelsteine), eine stehende Steinplatte (als Denkstein), Seitenfläche, Seitenmauer, Seitenbau (an Festungswällen und Türmen und Kalköfen); E.: germ. *wangō-, *wangōn, *wanga-, *wangan, sw. N. (n), Wange; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

wangenküssen*, wangenkussen, mnd.?, N.: nhd. „Wangenkissen“, Kopfkissen; E.: s. wange, küssen (1)

wangenslach, mnd.?, M.: nhd. „Wangenschlag“, Ohrfeige, Backenstreich, Schlag auf die Wange; E.: s. wange, slach (1)

wangenslāgen*, wangenslagen, mnd.?, sw. V.: nhd. ohrfeigen, auf die Wange schlagen; E.: s. wange, slāgen (1)

wānhāgen*, wanhagen, mnd.?, sw. V.: nhd. missfallen; E.: s. wān (1), hāgen (1)

wānhēt***, wānheit***, mnd., F.: nhd. „Gewohnheit“, Brauch; E.: s. wān (1), hēt (1)

wanhȫde*, wanhode, wanhude, mnd.?, st. F.: nhd. schlechte Bewachung, Unachtsamkeit, Verwahrlosung; E.: s. wan (1), hȫde (1)

wanhȫden*, wanhoden, mnd.?, sw. V.: nhd. schlecht hüten, unachtsam sein (V.), schlecht bewachen; E.: s. wan (1), hȫden (1)

wanhȫpe*, wanhope, wanhop, mnd.?, F., M.: nhd. Mangel an Hoffnung, Kleinmut, Verzweiflung; E.: s. wanhȫpen

wanhȫpen*, wanhopen, mnd.?, sw. V.: nhd. verzweifeln; E.: s. wan (1), hȫpen (2)

wanhȫpenen***, mnd., sw. V.: nhd. verzweifeln; E.: s. wanhȫpen, wan (1), hȫpenen

wanhȫpeninge*, wanhopeninge, mnd.?, F.: nhd. betrügerische Hoffnung, falsche Hoffnung; E.: s. wanhȫpenen, inge

wanhȫpich*, wanhopich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt; E.: s. wan (1), hȫpich

wānich***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnisch“, wähnend; E.: s. wān (1), ich

wāninge***, mnd., F.: nhd. Leben, Aufenthalt, Wohnen, Wohnung; E.: s. wānen (3), inge, wōninge

wankel (1), mnd., Adj.: nhd. schwankend, unbeständig, wankelmütig; E.: as. wank-ol* 1, Adj., schwankend, unstet; germ. *wankula-, *wankulaz, Adj., wankend, schwankend; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pk 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108

wankel (2), mnd., F.: nhd. Wanken, Abweichung; E.: s. wankel (1)

wankelbār*, wankelbar, mnd.?, Adj.: nhd. veränderlich, unstet; E.: s. wankel (1), bār (2)

wankelen, mnd.?, sw. V.: nhd. ändern, wechseln tauschen

wankelgolt, mnd.?, N.: nhd. nicht vollwichtige Goldmünze; E.: s. wankel (1), golt (1)

wankelhaftich*, wankelaftich, mnd.?, Adj.: nhd. fehlerhaft, von schlechter zweifelhafter Beschaffenheit seiend, mangelhaft; E.: s. wankel (1), haftich

wankelmȫdich*, wankelmodich, mnd.?, Adj.: nhd. wankelmütig; E.: s. wankel (1), mȫdich (1)

wankelmōt, mnd.?, M.: nhd. Wankelmut, Unbeständigkeit; E.: s. wankel (1), mōt

wankelsam, mnd.?, Adj.: nhd. charakterlos, ohne sittlichen Halt seiend, unzuverlässig; E.: s. wankel (1), sam (2)

wanken, mnd., sw. V.: nhd. „wanken“, umhergehen, hingehen und hergehen, wandern, reisen, gehen, umgehen; E.: s. as. wa-nk-o-n* 2, sw. V. (2), schwanken, wanken; germ. *wankōn, sw. V., wanken, schwanken; s. idg. *u̯onko-, Adj., krumm, Pk 1134; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108

wānlīk*, wānlik, mnd.?, Adj.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich, erhofft, glaubend, erwartet; E.: s. wān (1), līk (3)

wānlīke*, wānlike, mnd.?, Adv.: nhd. vermutlich, wahrscheinlich; E.: s. wān (1), līke

wānmacht*, wanmacht, mnd.?, F.: nhd. Machtlosigkeit?; E.: s. wān (1), macht (1)

wanmāte*, wanmate, mnd.?, F.: nhd. Untermaß, falsches Maß, unrichtiges Maß; E.: s. wan (1), māte

wanne (1), mnd., sw. F.: nhd. Wanne (M.), Getreideschwinge; E.: s. as. wa-n-n-a* 1, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wanne; germ. *wann-, Sb., Wanne; vgl. idg. *u̯ēt-, V., blasen, wehen, Pk 83; idg. *u̯ē- (3), V., blasen, wehen, hauchen, Pk 1114; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pk 81

wanne (2), mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; E.: s. as. hwa-n-n-a* 2, Adv., Pron., irgendwann; germ. *hwana, Adv., wann; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wanne (3), mnd., Konj.: nhd. nur, als, wann, wenn; E.: s. wanne (2)

wanne (4), wane, mnd., Interj.: nhd. warum, weshalb (Ausdruck der Verwunderung bzw. des Vorwurfs); E.: ?

wanne (5), wenne, wannen, wennen, mnd., Adv.: nhd. woher; E.: s. as. hwa-n-an* 3, hwa-n-an-a*, Adv., Pron., woher

wannedāges, mnd.?, Adj.: nhd. einst, vormals, ehedem, früher; E.: s. wanne (2), dāges

wannee, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals; E.: s. as. hwa-n-êr* 6?, Adv., Pron., wann, denn

wannen, mnd.?, sw. V.: nhd. Korn schwingen, worfeln, mit der Wanne (M.) reinigen

wannēr, mnd.?, Konj.: nhd. sobald als, wenn; E.: s. wanne (4)

wannēr (1), wannēre, wanneir, wennēr, wennēre, mnd., Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; E.: s. as. hwa-n-êr* 6?, Adv., Pron., wann, denn

wannēr (2), mnd., Konj.: nhd. wann, wenn; E.: s. wannēr (1)

wannēr (3), mnd.?, Interj.: nhd. wann, wenn; E.: s. wannēr (1)

wannērdāges*, wannērdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, später einmal, einstmals; E.: s. wannēr (1), dāges

wannes, wanes, mnd.?, Interj.: nhd. woher; E.: s. wanne (5)

wannesdāges*, wannesdages, mnd.?, Adv.: nhd. früher, spätereinmal, einstmals; E.: s. wannēr (1), dāges

wanpāwes*, wanpawes, mnd.?, M.: nhd. falscher Papst, Afterpapst; E.: s. wan (1), pāwes (1)

wanrāden***, mnd., sw. V.: nhd. falsch beraten (V.); E.: s. wan (1), rāden (1)

wanrüchtich*, wanruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. berüchtigt; E.: s. wan (1), rüchtich

wansat, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: ?

wanschāpen, mnd.?, sw. V.: nhd. missgestaltet sein (V.), unförmig sein (V.), hässlich werden; E.: s. wan (1), schāpen (2)

wanschāpenhēt*, wanschāpenheit*, wanschapenheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit; E.: s. wanschāpen, hēt (1)

wanschāpenich***, mnd., Adj.: nhd. missgestaltet, hässlich; E.: s. wanschāpen, ich (2)

wanschāpenichhēt*, wanschāpenichēt*, wanschapenicheit, mnd.?, F.: nhd. Missbildung, Missgestalt, Hässlichkeit; E.: s. wanschāpenich, hēt (1)

wanschicht, mnd.?, M.: nhd. unglücklicher Zufall; E.: s. wan (1), schicht (1)

wanschichtlīk*, wanschichtlik, mnd.?, Adj.: nhd. durch unglücklichen Zufall geschehend; E.: s. wanschicht, līk (3)

wanschicken***, mnd., sw. V.: nhd. unglücklich anschicken?; E.: s. wan (1), schicken

wanschickinge, mnd.?, F.: nhd. unglücklicher Zufall; E.: s. wanschicken, inge

wansēdich*, wansedich, mnd.?, Adj.: nhd. ungesittet, ungebildet, ungezogen, bösartig; E.: s. wan (1), sēdich (1)

wansēdichhēt*, wansēdichēt*, wansedicheit, mnd.?, F.: nhd. Ungesittetheit, Ungebildetheit, Unsitte; E.: s. wansēdich, hēt (1)

wansinnich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnsinnig, toll; E.: s. wan (2), sinnich (1)

wansinnichhēt*, wansinnichēt*, wansinnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wahnsinnigkeit“, Wahnsinn; E.: s. wansinnich, hēt (1)

wansprāke*, wansprake, mnd.?, F.: nhd. fehlerhafte Sprache (als Folge von Verwundung); E.: s. wan (1), sprāke (1)

want (1), mnd., F.: nhd. Wand, Mauer, Scheidewand, Seite eines Teiles des menschlichen Körpers; E.: germ. *wandi-, *wandiz, st. F. (i), Geflecht, Wand; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

want (2), mnd., N.: nhd. Gewand, Gewandstoff, Zeug, wollenes Tuch, Kleidung

want (3), mnd.?, N.?: nhd. Netz, Garn; E.: s. want (2)

want (4), wendet*?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. angehörig, einer Berufsgruppe gehörig, zu einer Partei gehörig, verwandt, bewandt, beschaffen (Adj.); E.: s. wenden (1)

want (5), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn; E.: s. wan (3)

wantberēdære*, wantberēder, wantbereider, mnd., M.: nhd. Tuchbereiter, Appreteur; E.: s. want (2), berēdære

wantbode, mnd.?, F.: nhd. „Gewandbude“, Bude eines Tuchhändlers bzw. eines Leinenhändlers; E.: s. want (2), bōde (3)

wante (1), wente, want, went, mnd.?, Präp.: nhd. bisher, bis jetzt, bis; E.: s. wan (3)

wante (2), wente, want, went, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. bisher, bis jetzt, bis; E.: s. wan (3)

wante (3), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Adv.: nhd. denn, weil, dass, warum; E.: s. germ. *hwana, Adv., wann; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pokorny 644

wante (4), wande, wente, wende, want, went, wan, wen, mnd.?, Konj.: nhd. denn, nämlich, weil, dass; E.: s. as. hwa-n-thiu* 1, Konj., weil

wante*** (5), mnd., M.: nhd. „Wandte“, Gehöriger, Angehöriger, Zugehöriger; E.: s. want (4), wenden

wantegārn*, wantegarn, mnd.?, N.: nhd. Schleppnetz, Grundnetz; E.: s. want (3), gārn

wanteistich*, wanteystich, mnd.?, Adj.: nhd. verzweifelt?; E.: s. wan (1), ?, ich (2)

wanteke, mnd.?, F.: nhd. Handschuh?; E.: ?

wanthof, mnd.?, N.: nhd. „Gewandhof“, Gildehaus der Tuchhändler?; E.: s. want (2), hof

wanthūs, mnd.?, N.: nhd. Gewandhaus, Tuchhalle; E.: s. want (2), hūs

wantkennen***, mnd., sw. V.: nhd. Tuchwaren kennen; E.: s. want (2), kennen (1)

wantkenninge, mnd.?, F.: nhd. „Gewandkennung“, Kenntnis in Tuchwaren; E.: s. wantkennen, inge

wantkiste, mnd.?, F.: nhd. „Gewandkiste“, Lade der Tuchhändler im Gewandhause, Kauftisch; E.: s. want (2), kiste

wantkogge, mnd.?, M.: nhd. „Gewandkogge“, mit Tuch beladenes Schiff; E.: s. want (2), kogge (1)

wantkrage, mnd.?, M.: nhd. „Gewandkragen“ (M.), Tuchkragen (M.); E.: s. want (2), krāge (1)

wantlǖde*, wantlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Gewandleute“, Tuchhändler (M. Pl.) ; E.: s. want (2), lǖde (1)

wantlūs, mnd.?, F.: nhd. „Gewandlaus“, Wanze; E.: s. want (2), lūs (1)

wantmākære*, wantmaker, mnd.?, M.: nhd. „Gewandmacher“, Tuchweber, Wollenweber; E.: s. want (2), mākære

wantmēkære*, wantmeker, mnd.?, M.: nhd. „Gewandmächer“, Tuchweber, Wollenweber; E.: s. want (2), mēkære

wantmūre*, wantmure, mnd.?, F.: nhd. „Wandmauer“, Hausmauer; E.: s. want (1), mūre

wantnisse***, mnd., F.: nhd. „Wandtnis“; E.: s. want (4), nisse

wantpāpe*, wantpape, mnd.?, M.: nhd. Schreiber bzw. Sekretär eines Laien? (so genannt weil er von diesem die Kleidung erhält?); E.: s. want (2), pāpe

wantrāme*, wantrame, mnd.?, M.: nhd. „Gewandrahmen“, Gestell in dem die Tuchbereiter das Tuch spannen um es zu trocknen und zu bürsten; E.: s. want (2), rāme (1)

wantrȫsten*, wantrösten, mnd.?, sw. V.: nhd. misstrauisch machen, warnen?; E.: s. wan (1), trȫsten

wantrūwe*, wantruwe, mnd.?, M.: nhd. Verdacht, Misstrauen; E.: s. wan (1), trūwe

wantschap, mnd.?, M.: nhd. Kleiderschrank; E.: s. want (2), schap (1)

wantschērære*, wantscherer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandscherer“, Tuchscherer, Appreteur; E.: s. want (2), schērære

wantschēre, mnd.?, F.: nhd. „Gewandschere“, Tuchschere; E.: s. want (2), schēre (2)

wantsmīde*, wantsmide, mnd.?, N.: nhd. „Wandgeschmeide“, Hausgerät aus Metall (Schalen [F. Pl.] [2] bzw. Teller bzw. Kannen) auf Börtern längs der Wand aufgestellt; E.: s. want (1), smīde (1)

wantsnēde*, wantsnede, mnd.?, M.: nhd. Ausschnitthandel mit Tuch; E.: s. want (2), snēde (1)

wantsnīdære*, wantsnider, mnd.?, M.: nhd. Gewandschneider, Tuchhändler; E.: s. want (2), snīdære

wantstēn*, wantstein, mnd.?, M.: nhd. Grenzstein; E.: s. wandestēn

wantswōren*, wantsworen, mnd.?, M.: nhd. Geschworner bzw. Ältermann der Gewandschneider?; E.: s. want (2), swōren (1)

wanttelt, mnd.?, N.: nhd. Tuchzelt; E.: s. want (2), telt (1)

wantvarwære*, wantvarwer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandförber“, Tuchfärber; E.: s. want (2), varwære

wantverwære*, wantverwer, mnd.?, M.: nhd. „Gewandfärber“, Tuchfärber; E.: s. want (2), verwære

wantvindære*, wantvinder, mnd.?, M.: nhd. Besichtiger bzw. Aufseher über die Güte der Tuchwaren; E.: s. want (2), vindære

wantworm, mnd.?, M.: nhd. „Gewandwurm“, Wanze; E.: s. want (2), worm

wanū*, wanu, mnd.?, Interj.: nhd. wo nun? (höhnische Aufforderung); E.: s. wa, nū (1)

wanvul, mnd.?, Adj.: nhd. angetrunken, etwas berauscht; E.: s. wan (1), vul (1)

wanwāre*, wanware, mnd.?, M.: nhd. unrichtige Ware, falsche Ware; E.: s. wan (1), wāre (2)

wānwētisch*, wanwetisch, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig; E.: s. wān (1), wētisch

wānwittich*, wanwittich, mnd.?, Adj.: nhd. wahnwitzig; E.: s. wān (1), wittich (2)

wapel, mnd.?, N.: nhd. Wasser, Sumpf; E.: ?

wapeldȫpen*, wapeldopen, wapeldopene, mnd.?, F.: nhd. Wassertauchen, Stoßen bzw. Werfen jemandes in das Wasser bzw. in einen Sumpf; E.: s. wapel, dȫpen

wāpen* (1), wapen, mnd., N., F.: nhd. Waffe, Rüstung, Wappen, Bewaffneter; E.: s. as. wāp-an* 16, wēp-an*, st. N. (a), Waffe; germ. *wēpna-, *wēpnam, *wǣpna-, *wǣpnam, st. N. (a), Waffe; nach Kluge s. v. Waffe ist Herkunft unklar

wāpen*** (2), mnd., M.: nhd. Gewappneter?; E.: s. wāpen (1), wāpenen?

wāpenære*, wapener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter; E.: s. wāpenen

wāpendrēgære*, wapendreger, mnd.?, M.: nhd. „Waffenträger“, Knappe; E.: s. wāpen (1), drēgære (1)

wāpenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewaffnen; E.: s. wāpen (1)

wāpenen*, wapenen, wēpenen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wappnen“, bewaffnen, rüsten; E.: s. wāpen (1)

wāpengerüchte*, wapengerufte, wapengeruchte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wāpen (1), gerüchte

wāpengeschrei*, wapengeschrei, mnd.?, N.: nhd. „Waffengeschrei“, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wāpen, geschrei

wāpengeschrichte*, wapenschricht, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wāpen (1), geschrichte

wāpengeschrie*, wapenschrie, mnd.?, N.: nhd. „Waffengeschrei“, Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wāpen, geschrie

wāpenhantschō*, wapenhantsche, wapenhansche, mnd.?, M.: nhd. Waffenhandschuh; E.: s. wāpen (1), hantschō

wāpenhūs*, wapenhūs, mnd.?, N.: nhd. „Waffenhaus“; E.: s. wāpen (1), hūs

wāpeninge*, wapeninge, wapinge, mnd.?, F.: nhd. Bewaffnung; E.: s. wāpenen, inge

wāpenklēt*, wapenklet, mnd.?, N.: nhd. „Waffenkleid“, Rüstung; E.: s. wāpen (1), klēt (1)

wāpenknecht*, wapenknecht, mnd.?, M.: nhd. „Waffenknecht“, Knappe; E.: s. wāpen (1), knecht

wāpenlōs*, wapenlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „waffenlos“, unbewaffnet; E.: s. wāpen (1), lōs (1)

wāpenrok*, wapenrok, mnd.?, M.: nhd. „Waffenrock“, Rock der über der Rüstung getragen wird; E.: s. wāpen (1), rok

wāpenrüchte*, wapenrochte, mnd.?, N.: nhd. Ruf zu den Waffen, Aufforderung zum Kampf oder zur Hilfeleistung, Feldgeschrei, Hilferuf; E.: s. wāpen (1), rüchte

wāpent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bewaffnend; E.: s. wāpenen

wāpentlīk*, wapentlik, mnd.?, Adj.: nhd. bewaffnet; E.: s. wāpent, wāpen (1), līk (3)

wāpentǖch*, wapentūch, mnd.?, N.: nhd. Waffenzeug, Rüstung, Waffe; E.: s. wāpen (1), tǖch (1)

wāpentūre, wapentūr, wapentūre, mnd.?, sw. M.: nhd. Waffenknecht, Knappe; E.: s. wāpen (1), ?

wappe*?, mnd.?, Sb.: nhd. Fruchtrispe (von Schilf); E.: ?

war (1), mnd., N.: nhd. Wehr (N.) (2), in das Wasser durch Pfähle bzw. Steine hineingebaute Sperrung zur Fischerei bzw. zum Mühlenbetrieb; E.: s. as. wer* (2) 1, wer-r*, st. N. (a), Wehr (N.) (2), Hofstätte?; s. germ. *warja-, *warjaz, st. M. (a), Damm, Wehr (N.) (2); germ. *warja-, *warjam, st. N. (a), Damm, Wehr (N.) (2); vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160

war (2), mnd., Adj.: nhd. gewahr, behutsam, achtend; E.: germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pokorny 1164?; s. idg. u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten

war (4), mnd.?, Konj.: nhd. aber, doch, sondern (Konj.), außer; E.: s. wan (2)?

wār (1), mnd., Adj.: nhd. wahr, wahrhaftig, recht, richtig, wirklich, eigentlich; E.: s. as. wār* (1) 41, Adj., wahr, wahrhaftig; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pk 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pk 1165

wār (2), mnd., N.: nhd. Wahrheit, Recht; E.: s. wār (1)

wār* (3), war, mnd., F.: nhd. Ware, Zeug; E.: s. germ. *wazō, st. F. (ō), Ware, Kluge s. v. Ware; vgl. idg. *u̯es- (8), V., kaufen?, verkaufen?, Pokorny 1173

wār* (4), war, wor, wur, mnd., Adv.: nhd. wo, wohin, woher, irgendwo, etwa, ungefähr, wofern, wenn, falls; E.: as. hwā̆-r* 18, Adv., Pron., wo, wohin, wann, wie; germ. *hwēr, Adv., wo; vgl. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pk 644

wārære*, wārer, warer, mnd.?, M.: nhd. „Wahrer“, Wahrender, Bewahrer, Hüter, Garant, Gewährsmann, Bürge; E.: s. wāren (2)

warbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wehrbaum“?, Querbalken, Riegel, Balken zur Verbindung einer Reihe von Pfählen (M. Pl.); E.: s. war (1), bōm

wārbörge*, warborge, mnd.?, sw. M.: nhd. Gewähr leistender Bürge; E.: s. wārbörgen, wār (2), börge (1)

wārbörgen***, mnd., sw. V.: nhd. als Bürge Gewähr leisten; E.: s. wār (2), börgen

wārdære*, warder, mnd., M.: nhd. Wärter, Wächter, Wartender; E.: s. wārden

wārde* (1), warde, mnd., st. F.: nhd. Warte, Warten, Lauer (F.), Anstand (auf der Jagd), Hut (F.), Wache, Wartung, Pflege, Wartturm, Gebäude zum Ausspähen; E.: as. war-d-a* 1, st. F. (ō), Warte, Wache; germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pk 1164?

wārde*** (2), wārede***?, mnd., M.: nhd. Wart, Wache; E.: s. wārde (1)?, wārden

wārde (3), wārede*?, mnd., st. F.: nhd. Wahrheit, Wirklichkeit, Gewissheit; E.: s. wāre (1)

wārdebēr*?, wartbēr, mnd.?, N.: nhd. Anwartschaftsbier oder Wartebier das der die Aufnahme in die Zunft heischende Geselle bezahlt; E.: s. wārde (1)?, bēr (1)

wardebos, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock; E.: germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?

wārdehūs*, wardehūs, mnd.?, N.: nhd. „Wartehaus“, Warte zum Spähen, Haus zum Spähen; E.: s. wārde (1), hūs

wardein, wardeine, wardeie?, mnd.?, M.?: nhd. Wardein, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; E.: s. werdein

wardeinenambacht*, wardeinenamt, mnd.?, N.: nhd. Amt der Wardeinen; E.: s. wardein, ambacht

wardeinschop, mnd.?, F.: nhd. „Wardeinschaft“, Amt der Wardeinen; E.: s. wardein, schop

wārdeman*, wardeman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache; E.: s. wārde (1), man (1)

warden, mnd., sw. V.: nhd. wardieren, taxieren, schätzen, würdigen; E.: germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wārden*, warden, mnd., sw. V.: nhd. aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten, währen, dauern (V.) (1), warten auf, abwarten, erwarten, rechnen auf, sich versehen (V.) zu, Anwartschaft haben auf, besorgen, wahrnehmen, sich hüten, sich in Acht (F.) (2) nehmen; E.: as. war-d-on* 14, ward-ian*, sw. V. (2), sich hüten, sorgen für, schützen; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pk 1164

wārdent***, wardende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wartend; E.: s. wārden

wardēren, mnd., sw. V.: nhd. „wardieren“, Wert bestimmen, taxieren, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen

wārdes***, mnd., Adv.: nhd. „wärts“; E.: s. germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; s. wārt (1)

wārdesman*, wardesman, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Späher, Wache; E.: s. wārde (1), man (1)

wardich***, mnd., Adj.: nhd. „wärtig“?; E.: s. wārden?, ich (2)

wārdinge*, wardinge, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft; E.: s. wārden, inge

wārdunge***, mnd.?, F.: nhd. Wartung, Wache, Wachthaus, Erwartung, Anwartschaft; E.: s. wārden, unge

ware, mnd.?, Adj.: nhd. gewahr, ansichtig; E.: s. war (2)

wāre (1), mnd., F.: nhd. Wahrheit; E.: as. *wār-a?, st. F. (ō), Wahrheit; as. wār* (2) 54, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Wahrheit

wāre* (2), ware, mnd., st. F.: nhd. Ware; E.: s. wār (3)

wāre* (3), ware, mnd., F.: nhd. Aufsicht, Hut (F.), Acht (F.) (2), Aufmerksamkeit, Gewähr, Sicherstellung, Anteil, Berechtigung zu einer Nutzung, Berechtigung zur Nutzung des Waldes oder der Gemarkung (zur Beweidung mit Schweinen und zur Fischerei); E.: as. war-a* (1) 2, st. F. (ō), Schutz, Aufmerksamkeit; germ. *warō (1), st. F. (ō), Aufmerksamkeit, Obacht, Obhut; idg. *u̯orā?, F., Aufmerksamkeit, Pk 1164?; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben; idg. *u̯erə-, V., achten

wāre* (4), ware, mnd.?, sw. M.: nhd. „Wahrer“, Gewährsmann, Bürge; E.: s. wāre (3)

wāren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen; E.: as. *wār-on?, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten; germ. *wērōn, *wǣrōn, sw. V., beweisen; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pk 1165

wāren (2), mnd., sw. V.?: nhd. währen, dauern (V.) (1), reichen, sich erstrecken; E.: as. w-a-r-ōn* 3, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); germ. *wazōn, sw. V., bleiben, währen, dauern (V.) (1); s. idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pk 72

wāren* (3), waren, mnd., sw. V.?: nhd. „wahren“, sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen, bewachen, erhalten (V.), bewahren, verwahren, beaufsichtigen, besorgen, Korn frisch halten (durch Umstechen); E.: s. as. war-ōn* 12, sw. V. (2), wahren, Acht (F.) (2) haben, wahrnehmen; germ. *warōn, sw. V., hüten, beobachten, achtgeben, wahren; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164

wāren*** (4), mnd., N.: nhd. Bürgschaft, Sicherung; E.: s. wāren (2)

wārendes***, mnd., (Part. Präs.=)Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend; E.: s. wāren (3)

wārenes***, mnd., Adv.: nhd. Acht (F.) (2) habend; E.: s. wāren (3)

wārent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „bewährend“; E.: s. wāren (1), wāren (3)?

wārent* (2), warent, warend, warant, warand, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge; E.: s. wārent (1)

wāresman*, waresman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Gewährsmann; E.: s. wāre (3), wāre (4), man (1)

warēt*, waret, mnd.?, M., N.: nhd. „Wehreid“?, Verteidigungseid, Reinigungseid; E.: s. wer (1)?, ēt

warf (4), mnd.?, Adv.: nhd. mal; E.: s. werf (4)

wārgelt*, wargelt, mnd.?, N.: nhd. Wartegeld, Angeld; E.: s. wāren (2), gelt

wargen***, mnd., sw. V.: nhd. würgen; E.: germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑ʰ-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pokorny 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wargingel, mnd.?, M.?: nhd. Würger, Neuntöter; E.: s. wargen, inge

wārhaftich* (1), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. dauerhaft; E.: s. wāren (2), haftich

wārhaftich* (2), waraftich, mnd.?, Adj.: nhd. Ware habend, Anteil an der Mark (F.) (2) habend?; E.: s. wār (3), haftich

wārhaftich* (3), wāraftich, wārachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wahrhaftig“, wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wār (1), haftich

wārhaftichlīk***, mnd., Adj.: nhd. „wahrhaftiglich“, wahrheitsliebend, aufrichtig; E.: s. wārhaftich (3), līk (3)

wārhaftichlīke*, wārachtlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wārhaftichlīk, wārhaftich (3), līke

wārhaftigen*, wāraftigen, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsliebend, aufrichtig, wahrhaft, wahrheitsgemäß; E.: s. wār (1), haftigen

wārhandære*, wārhander, mnd.?, M.: nhd. „Wahrhänder“, Gewährsmann; E.: s. wār (1)?, handære

wārhēt*, wārheit, mnd.?, F., M.?: nhd. Wahrheit, Gewissheit, Wirklichkeit, Eid, Gelöbnis, Wahrhaftigkeit, Aufrichtigkeit; E.: as. wār-hê-d* 2, st. F. (i), Wahrheit; s. wār (1), hēt (1)

wārich* (1), warich, mnd.?, Adj.: nhd. wahr, wahrhaft; E.: s. wār (1), ich (2)

wārich*** (2), mnd., Adj.: nhd. während, dauernd; E.: s. wāren (2), ich (2)

wāringe*, waringe, mnd.?, F.: nhd. Dauer, Länge (von Tuch), Hut (F.), Obhut, Bewahrung, Gewahrsam, Verwahrung, Versicherung, Gewährleistung, Garantie, Warnung, Nachricht, Kundschaft; E.: s. wāren (2), inge

wāringes***, mnd., Adv.: nhd. vermerkt, gewiss, wahrlich; E.: s. wāringe?

wārisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrend?; E.: s. wāren (2)?, isch

wārische***, wārsche***, mnd., F.: nhd. „Wahrerin“?, Arbeiterin?; E.: s. wārisch

warlīk*, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft; E.: s. war (1), līk (3)

wārlīk***, mnd., Adj.: nhd. wahrlich, vorsichtig, wahrheitsgemäß, glaubwürdig; E.: s. wār (1), līk (3)

wārlīken*, wārliken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrheitsgemäß, glaubwürdig, gewiss, wahrlich, fürwahr; E.: s. wārlīk, wār (1), līken (1)

warlōs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, kampfunfähig, ohne Waffen seiend; E.: s. war (1), lōs (1)

wārlōs*, warlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wahrlos“, unbeachtet, versäumt, verwahrlost; E.: s. wāren (2), lōs (1)

wārlōse, mnd.?, st. F.: nhd. Verwahrlosung, Unachtsamkeit, Nachlässigkeit; E.: s. wārlōsen

wārlōsen***, mnd., sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.); E.: s. wārlōs

wārlōsich***, mnd., Adj.: nhd. verwahrlost; E.: s. wārlōsen, ich (2)

wārlōsichhēt*, wārlōsichēt*, wārlōsicheit*, warlosicheit, mnd.?, F.: nhd. Verwahrlosung, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit; E.: s. wārlōsich, hēt (1)

wārlōsinge*, warlosinge, mnd.?, F.: nhd. Unachtsamkeit, Nachlässigkeit, Verwahrlosung; E.: s. wārlōsen, inge

warm, warem, mnd.?, Adj.: nhd. warm; E.: as. war-m* 1, Adj., warm; germ. *warma-, *warmaz, Adj., warm; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pk 1166

wārmāken*, wārmaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wahr machen“, beweisen; E.: s. wār (1), māken (1)

wārman*, warman, mnd.?, M.: nhd. „Wehrmann“?, „Wahrmann“?; E.: s. wār (1)?, wāren (2)?, man (1)

warmbēr, mnd.?, N.: nhd. Warmbier, Biersuppe; E.: s. warm, bēr (1)

warmede, warmte, mnd.?, F.: nhd. Wärme; E.: s. warm

warmelicht, warmelich, mnd.?, Adj.: nhd. „wärmlich“, lauwarm, leicht warm; E.: s. warm, licht (3)

warmelichtich*, warmelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. warmelicht, ich (2), warm, lichtich

warmelichtigen*, warmlechtigen, mnd.?, Adv.: nhd. lauwarm; E.: s. warmelichtich, warm, lichtigen (1)

warmen, mnd.?, sw. V.: nhd. warm werden, wärmen; E.: s. warm

wārmēnen*, wārmeinen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wahr meinen“, für wahr halten, für richtig halten; E.: s. wār (1), mēnen

warmgār*?, warmgar, mnd.?, Adj.: nhd. „warmgar“?, bloß mit Lohe und in warmem Wasser bereitet (Leder), minder dauerhaft (Leder); E.: s. warm, gār (1)?

warmlichtich***, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. warm, lichtich

warmmōs*, warmōs, wermōs, mnd.?, N.: nhd. Gemüse (das warm gegessen wird?), Kohl (gekocht), gekochter grüner Kohl?; E.: s. warm, mōs

wārnēmen*, warnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. „wahrnehmen“, auf etwas achten, bemerken, besorgen, lauern, verwalten; E.: s. wāren (2), nēmen (1)

warnen, wernen, mnd., sw. V.: nhd. warnen, sicher machen, rüsten, vorbereiten, ausrüsten mit, versehen (V.) mit, verhüten, abwenden, mahnen, benachrichtigen, abschlagen, verweigern, vorenthalten (V.), sich hüten, sich wahren, sich versehen (V.) mit; E.: as. wėr-n-ian* 3, sw. V. (1), abwehren, abschlagen, vorenthalten (V.); germ. *warnjan, sw. V., sich sorgen, sich hüten, sich vorsehen; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160

warninge, werninge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Schutz, Sicherung, Rüstung, Mahnung; E.: s. warnen, inge

wārnisse*, warnisse, mnd.?, F.: nhd. Schutz, Sicherheit; E.: s. wāren (2), nisse

warp (1), warpe, mnd., N.: nhd. Wurf, Auswurf, Ausfluss (aus Mund oder Nase), Kette eines Gewebes, Aufzug eines Gewebes; E.: s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

warp...*** (2), mnd., Sb.?: nhd. „Wurf...“?

warpbīl*, warpbil, mnd.?, N.: nhd. Wurfbeil; E.: s. warp (1), bīl

warpe, mnd.?, sw. F.: nhd. Stelle im Bergwerk wo gebrochenes Gestein zur Verladung aufgeschüttet wird?; E.: s. warpen

warpen, mnd.?, st. V.?: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; E.: s. werpen (1)

warpīsern*, warpisern, mnd.?, N.: nhd. „Wurfeisen“, eisernes Werkzeug zum Werfen, Wurfaxt, Wurfbeil, Wurfmesser (N.); E.: s. warp (1), īsern (1)

warprāme*, warprame, mnd.?, M.: nhd. Weberahmen für das Tuch; E.: s. warp (1), rāme (1)

warprunt, mnd.?, Adj.: nhd. zylinderrund, walzenförmig; E.: s. warp (1), runt (1)

warpstrīpet*, warpstripet, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig; E.: s. warp (1), strīpet

warpstrīpich*, warpstripich, mnd.?, Adj.: nhd. webestreifig; E.: s. warp (1), strīpich

warpwulle, mnd.?, F.: nhd. „Wurfwolle“?, die als Streichwolle zu gewalkten Zeugen verbrauchte Wolle; E.: s. warp (1), wulle

wārrēde*, wārrede, mnd.?, F.: nhd. Wahrreden, Aufrichtigkeit; E.: s. wārrēden, wār (1), rēde (1)

wārrēden***, mnd., sw. V.: nhd. „wahr reden“, bekräfigen, aufrichtig sein (V.); E.: s. wār (1), rēden (1)

wārrēdinge*, wārredunge, mnd.?, F.: nhd. Bekräftigung, beglaubigte Abschrift; E.: s. wārrēden, inge

warrēp, mnd.?, M., N.: nhd. Reservetau? (N.); E.: ?, rēp

wārsāgære*, wārsager, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Prophet; E.: s. wārsāgen, wār (1), sāgære (3)

wārsāge* (1), wārsage, mnd.?, sw. M.: nhd. Aussage eines andern Bekräftigender, Bürge, Gewährsmann; E.: as. wār-sag-o* 11, sw. M. (n), „Wahrsager“, Prophet; s. wārsāgen

wārsāge* (2), wārsage, mnd.?, st. F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung; E.: s. wārsāgen

wārsāgen*, wārsagen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, prophezeien, göttliche Eingebungen haben; E.: s. wār (1), sāgen (1)

wārsāginge*, wārsaginge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagung, Prophezeiung; E.: s. wārsāgen, inge

wārsam***, mnd., N.: nhd. „Wahrsam“; E.: s. war (2)?, sam (2)

wārschop*, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Gewährleistung, Gewährschaft, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil; E.: s. wāren (1)?, wāren (2)?, schop

wārschoppen***, mnd., sw. V.: nhd. Gewähr leisten; E.: s. wārschop

wārschouwen*, warschouwen, warschuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. warnen, warnend benachrichtigen, mahnen; E.: s. wāre (3)?, wāren (2)?, schouwen (1)?

wārschouwinge, warschuwinge, mnd.?, F.: nhd. Warnung, Mahnung, Verbot; E.: s. wārschouwen, inge

wārschouwingesbrēf*, warschuwingesbrēf, mnd.?, M.: nhd. schriftliche Warnung, Mahnschreiben; E.: s. wārschouwinge, brēf

wārschouwlīk***, mnd., Adj.: nhd. warnend; E.: s. wārschouwen, līk (3)

wārschouwlīke*, warschuwlik, mnd.?, Adv.: nhd. warnend, durch eine Warnung; E.: s. wārschouwlīk, wārschouwen, līke

wārseggære*, warsegger, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Zeuge, Gewährsmann, Prophet; E.: s. wārseggen

wārseggærisch***, mnd., Adj.: nhd. wahrsagerisch; E.: s. wārseggære, isch

wārseggærische*, warseggersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Prophetin, Zeugin, Gewährleisterin; E.: s. wārseggærisch

wārseggen*, warseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. wahrsagen, bekräftigen, wahrsagen, prophezeien; E.: s. wār (1), seggen (1)

warstad?, mnd.?, F.: nhd. Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht, rechtlicher Anteil an einer Nutzung, Markenanteil; E.: s. wārschop?

warster***, mnd.?, M., F.: nhd. Hüter, Hüterin; E.: s. wāren (3)?

wārt* (1), wart, mnd., Adv.: nhd. „wärts“, gerichtet, gewendet; E.: germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wārt*** (2), mnd., M.: nhd. Wart, Wache

wārtbōm*, wartbōm, mnd.?, M.: nhd. Wachtbaum, Schlagbaum; E.: s. wārt (2), bōm

warte (1), mnd.?, M.: nhd. Enterich, Erpel; E.: ?

warte (2), mnd., sw. F.: nhd. Warze, Brustwarze; E.: as. war-t-a* 2, st. F. (ō), sw. F. (n), Warze; germ. *wartō, st. F. (ō), Warze; germ. *wartō-, *wartōn, sw. F. (n), Warze; idg. *u̯erd-, Sb., Hohes, Warze, Pk 1151; s. idg. *u̯er- (2), Sb., Hohes, Knoten (M.), Blase, Pk 1151

wārtēken, wartēken?, mnd.?, N.: nhd. „Wahrzeichen“, Erkennungszeichen, Merkmal der Wahrheit, Zeichen der Echtheit; E.: s. wār (1), tēken (1)

wārtgelt*, wartgelt, mnd.?, N.: nhd. Handgeld, Mietgeld, Geld für Wächter; E.: s. wārt (2), gelt

wārtgōt*, wartgūt, mnd.?, N.: nhd. Wachtgeld, Zahlung für die Unterhaltung der Bewachung; E.: s. wārt (2), gōt (2)

wārtlǖde*, wartlude, mnd.?, Pl.: nhd. Wachleute, Kundschafter (Pl.); E.: s. wārt (2), lǖde (1)

wārtman*, wartman, mnd.?, M.: nhd. Wächter, Kundschafter, Spion, Wachtposten, Vorposten; E.: s. wārt (2), man (1)

wārts***, mnd., Adv.: nhd. wärts; E.: s. wārdes

wārttōrn*?, wartorn, mnd.?, M.: nhd. „Wartturm“, Wachturm, Warte; E.: s. wārt, tōrn

warve, mnd.?, F.: nhd. Drehung, Turnus; E.: s. werve (2)

wārwākinge*, warwakinge, mnd.?, F.: nhd. Wachen (N.), Wachhaben, Wachehalten; E.: s. wāre (3), wākinge

wārwārt*, warwart, warwert, mnd.?, Adv.: nhd. „wowärts“, wohin, nach welcher Richtung; E.: s. wār (4), wārt (1)

wārwētære*?, wārwetter, mnd.?, M.: nhd. „Wahrwisser“, Wahrsager; E.: s. wārwēten

wārwēten***, mnd., sw. V.: nhd. „wahr wissen“, wahrsagen, im voraus wissen; E.: s. wār (1), wēten (1)

wārwōrdich*, wārwordich, mnd.?, Adj.: nhd. wahre Worte sprechend, sein (Poss.-Pron.) Wort haltend; E.: s. wār (1), wōrdich

warwulf, mnd.?, M.: nhd. Werwolf

was (1), mnd., N.: nhd. Wachs; E.: as. wah-s* 1, st. N. (a), Wachs; germ. *wahsa-, *wahsam, st. N. (a), Wachs; idg. *u̯okso-, Sb., Wachs, Pk 1180; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pk 1117

was*** (2), mnd., M.?, F.?: nhd. Wuchs, Wachstum, Gewachsenes; E.: s. wassen (1); germ. *wahsti-, *wahstiz, st. F. (i), Wachstum, Wuchs; germ. *wahstu-, *wahstuz, st. M. (u), Wachstum, Wuchs; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, *h₂eu̯g-, *h₂aug-, *h₂ug-, V., vermehren, zunehmen, Pokorny 84; vgl. idg. *idg. u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

waschære*, wascher, mnd.?, M.: nhd. „Wascher“, Wäscher, Schwätzer; E.: s. waschen (1)

waschærīe*, wascherīe, mnd.?, F.: nhd. „Wascherei“, Geschwätz, Schwätzerei, Afterreden; E.: s. waschære

waschærisch***, mnd., Adj.: nhd. waschend, schwatzend; E.: s. waschære, isch

waschærische*, waschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; E.: s. waschærisch

waschbank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank; E.: s. waschen (1), bank

waschbȫtel*, waschbotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), bȫtel

wasche, mnd.?, sw. F.: nhd. Mund, Plappermaul; E.: s. waschen (1)

waschebank, mnd.?, F.: nhd. Waschbank, Spülbank; E.: s. waschen (1), bank

waschebȫtel*, waschebotel, mnd.?, M.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), bȫtel

wascheērde*, wascheerde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde; E.: s. waschen (1), ērde

wascheholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), holt (1)

waschemȫle*, waschemole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“; E.: s. waschen (1), mȫle

waschen (1), mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. waschen, spülen, reinigen, schwatzen, viel sprechen; E.: as. w-a-sk-an* 1, st. V. (6), waschen; germ. *waskan, st. V., waschen; s. idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pk 78; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pk 78

waschen*** (2), waschent***, mnd., N.: nhd. Waschen; E.: s. waschen (1)

waschērde*, wascherde, mnd.?, F.: nhd. „Wascherde“, Waschton (M.) (1), Walkererde; E.: s. waschen (1), ērde

waschespōn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), spōn (1)

waschevat, mnd.?, N.: nhd. „Waschfass“, Waschbalg, geschwätziger Mensch, Verleumder; E.: s. waschen (1), vat (2)

waschholt, mnd.?, N.: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), holt (1)

waschich***, mnd.?, Adj.: nhd. waschig, zur Wäsche gehörig; E.: s. waschen (1), ich (2)

waschige*, waschege, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin; E.: s. waschich, waschen (1)

waschinge, mnd.?, F.: nhd. Waschung, Spülung, Bad, Reinigung; E.: s. waschen (1), inge

waschmȫle*, waschmole, mnd.?, F.: nhd. „Waschmühle“; E.: s. waschen (1), mȫle

waschspōn, mnd.?, M., F.?: nhd. platter Holzbleuel zum Klopfen der Wäsche; E.: s. waschen (1), spōn (1)

waschvat, mnd.?, N.: nhd. „Waschfass“, Waschbalge, geschwätziger Mensch, Verleumder; E.: s. waschen (1), vat (2)

wasdōk, mnd.?, M.: nhd. Wachstuch; E.: s. was (1), dōk (1)

wasdōm, mnd.?, N.?: nhd. Wachstum, Zuwachs, Zunahme, Vorteil; E.: as. wahs-dō-m* 1, was-dō-m*, st. M. (a)?, st. N. (a)?, Wachstum; E.: s. wassen (1), dōm (3)

wase, mnd.?, F.: nhd. Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); E.: germ. *baswō-, *baswōn, sw. F. (n), Vaterschwester, Base (F.) (1), EWAhd 1, 495

wāse*, wase, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. „Wasen“, Marschboden, Schlamm, Schlick, Erdscholle mit Graswuchs, Rasen (M.), Sode, Faschine, Bündel Holz oder Reisig (zum Wasserdämmen); E.: as. was-o* 3, sw. M. (n), „Wasen“ (M.), Rasen (M.), Scholle (F.) (1), Saatfeld?; s. germ. *was-, Sb., Feuchtigkeit, Boden, Wasen (M.)?; vgl. idg. *u̯es- (3), V., Adj., feuchten, feucht, nass, Pk 1171?; s. Kluge s. v. Wasen

wāsegelt*, wasegelt, mnd.?, N.: nhd. Ausgabe für Auflegung des Schiffes aufs Land?; E.: s. wāse, gelt

wāsehaftich*, waseaftich, wasaftich, mnd.?, Adj.: nhd. schlammig, schlickig, morastig; E.: s. wāse, haftich

wasele, wasel, mnd.?, sw. F., st. F.: nhd. Wiesel; E.: germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

waselen, mnd.?, N.?: nhd. Wiesel; E.: s. wasele

wāsem*, wasem, mnd.?, M.: nhd. Wasserdampf, Dunst, Rauch; E.: ?

wāsemen*, wasemen, mnd.?, sw. V.: nhd. dunsten, aushauchen; E.: s. wāsem

wāseminge***, mnd., F.: nhd. Dünstung, Dunst; E.: s. wāsemen, inge

wāsen*** (1), mnd., sw. V.: nhd. mit Reisigbündeln Faschinen belegen (V.); E.: s. wāse

wāsen*? (2), wasen, mnd.?, sw. V.: nhd. rasen?; E.: s. rāsen (1)?

wasgelt, mnd.?, N.: nhd. „Wachsgeld“, Beitrag oder Strafgeld zu Wachslichtern der kirchlichen Brüderschaften; E.: s. was (1), gelt

waskerse, mnd.?, F.: nhd. Wachskerze, Wachslicht; E.: s. was (1), kerse (3)

waslicht, mnd.?, N.: nhd. Wachslicht, Wachskerze; E.: s. was (1), licht (1)

waslinc***, mnd., M.: nhd. Wüchsling, Wüchsiger; E.: s. was (2), linc

wasperse, wasparse, mnd.?, st. F.: nhd. Wachspresse, Honigpresse; E.: s. was (1), perse

wassen (1), mnd., st. V.: nhd. wachsen (V.) (1), entstehen, hervorkommen, größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen; E.: as. wah-s-an* 19, st. V. (6), wachsen (V.) (1); germ. *wahsjan, *wahsan, st. V., wachsen (V.) (1), zunehmen; s. idg. *au̯eks-, *auks-, *u̯eks-, *uks-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84; s. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pk 1117; s. a. as. wah-s-ian* 1, sw. V. (1a), wachsen (V.) (2)

wassen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, von Wachs seiend, mit Wachs getränkt; E.: s. was (1)

wassen*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewachsen (Adj.) (1); E.: s. wassen (1)

wassen*** (4), wassent***, mnd., N.: nhd. Wachsen (N.) (1), Wuchs; E.: s. wassen (1)

wāssen***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, wünschen?; E.: ?

wassinge, mnd.?, F.: nhd. „Wachsung“, Wachstum, Wuchs, Zunahme, Vermehrung; E.: s. wassen (1), inge

wastēken, mnd.?, N.: nhd. „Wachszeichen“, Siegelabdruck; E.: s. was (1), tēken (1)

wastins, mnd.?, M.: nhd. „Wachszins“, Abgabe in Wachs; E.: s. was (1), tins

wastinsich, mnd.?, Adj.: nhd. „wachszinsig“, wachszinspflichtig; E.: s. wastins, ich (2)

wasvindære*, wasvinder, mnd.?, M.: nhd. „Wachsfinder“, Aufseher über den Wachsverkauf; E.: s. was (1), vindære

waswāge*, waswage, mnd.?, F.: nhd. „Wachswaage“, Waage für Wachs; E.: s. was (1), wāge (1)

waswēgære*, wasweger, mnd.?, M.: nhd. „Wachswäger“, beeidigter Wachswäger; E.: s. was (1), wēgære

wat (1), mnd., N.: nhd. Watt (N.) (1), seichter Ort im Wasser wo man waten kann, bei Ebbe trocken werdender Teil der Abflächung des Ufers bzw. des Meeresbodens; E.: s. Kluge s. v. Watt (N.) (1); s. germ. *wada-, *wadam, st. N. (a), Furt; s. idg. *u̯ādh-, *u̯ədh-, V., gehen, schreiten, Pokorny 1109

wat (2), wot, mnd., Pron.: nhd. was, was für ein, welch, wie mancher, wie viel, etlich, manch, etwas; E.: s. as. h-wa-t* (2), Pron., was, etwas, wie; germ. *hwat, Pron., was; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pk 644, Falk/Torp 114?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Pk 609

wat (3), mnd., Konj.: nhd. ob, obgleich, obschon; E.: s. wat (2)

wat (4), mnd., Adv.: nhd. was, warum, weshalb, wie; E.: s. wat (2)

wat (5), mnd., Interj.: nhd. was, traun, fürwahr, ja!; E.: s. wat (2)

wāt, mnd., M.: nhd. Gewand, Kleidung; E.: s. as. *wā-d? 2, st. N. (ja)?, st. F. (i)?, „Wat“, Gewand, Kleidung; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audh-, *au̯ē̆dh-, *u̯ē̆dh-, *udh-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pk 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pk 75

wate, mnd.?, F.: nhd. Schärfe, Schneide; E.: s. wetten

wāten***, mnd., st. V.: nhd. fluchen?, dammen?, wünschen?; E.: s. wāssen

wāter*, water, mnd., N.: nhd. Wasser, Gewässer, Strom, See (F.), See (M.), Harn, Wassersucht? (eine Krankheit); E.: s. as. w-a-tar* 41, st. N. (a), Wasser; germ. *watar, *watōn, N. (r, n), Wasser; idg. *u̯édōr, *u̯ódōr, Sb., Wasser, Pk 78; s. idg. *au̯e-, *au̯- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pk 78

wāterammer*, waterammer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer; E.: s. wāter, ammer (1)

wāterbēke*, waterbeke, mnd.?, F.: nhd. „Wasserbach“, Bach; E.: s. wāter, bēke (1)

wāterborne*, waterborne, mnd.?, M.: nhd. „Wasserbrunnen“, Brunnen; E.: s. wāter, borne

wāterbrȫke*, waterbroke, mnd.?, Adj.: nhd. wasserbrüchig

wāterbubbele*, waterbubbel, mnd.?, F.: nhd. Wasserblase; E.: s. wāter, bubbele

wāterdam*, waterdam, mnd.?, M.: nhd. „Wasserdamm“, Damm durch ein Gewässer, Deich; E.: s. wāter, dam

wāterdīk*, waterdik, mnd.?, M.: nhd. „Wasserteich“, Teich; E.: s. wāter, dīk

wāterdȫpen***, mnd., sw. V.: nhd. „wassertaufen“; E.: s. wāter, dȫpen

wāterdȫpinge*, waterdopinge, mnd.?, F.: nhd. „Wassertaufung“, Wassertaufe; E.: s. wāterdȫpen, inge

wāterdrēgære*, waterdreger, mnd.?, M.: nhd. „Wasserträger“; E.: s. wāter, drēgære (1)

wāterdrift*, waterdrift, mnd.?, F.: nhd. „Wasserdrift“, Wasserlauf, Strom; E.: s. wāter, drift

wāteremmer*, wateremmer, mnd.?, M.: nhd. Wassereimer; E.: s. wāter, emmer

wāteren*, wateren, mnd.?, sw. V.: nhd. wässern, Wasser lassen, seinen Abfluss haben, Feuchtigkeit von sich geben, mit Wasser spülen, mit Wasser vermischen; E.: s. wāter

wāteret***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „bewässert“, von Wasser umflossen; E.: s. wāteren, wāter

wātergalle*, watergalle, mnd.?, F.: nhd. unausgebildeter Regenbogen; E.: s. wāter, galle (2)

wāterganc*, watergank, mnd.?, M.: nhd. „Wassergang“, Wasserleitung; E.: s. wāter, ganc (1)

wātergōte, watergote, mnd.?, M.: nhd. Wasserguss, Regenfall; E.: s. wāter, gōte (2)

wātergraft*, watergraft, mnd.?, F.: nhd. „Wassergrube“, Kanal; E.: s. wāter, graft

wāterhōn*, waterhōn, mnd.?, N.: nhd. „Wasserhuhn“, Feigendrossel; E.: s. wāter, hōn (1)

wāterich*, waterich, mnd.?, Adj.: nhd. wässrig, wasserreich, sumpfig, regnerisch; E.: s. wāter, ich (2)

wāterigen*, waterigen, watergen, mnd.?, Adv.: nhd. wässrig; E.: wāterich

wāteringe*, wateringe, mnd.?, F.: nhd. „Wässerung“, Bewässerung, Gewässer, Entwässerung, Wasserzug, Abzugsgraben; E.: s. wāteren, inge

wāterkalf*, waterkalf, mnd.?, N.: nhd. Wasserkalb; E.: s. wāter, kalb

wāterkanne*, waterkanne, mnd.?, F.: nhd. Wasserkanne; E.: s. wāter, kanne

wāterkelle*, waterkelle, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkelle“, Wassergelte; E.: s. wāter, kelle

wāterkemmen*, mnd.?, sw. V.: nhd. in Wasser kämmen; E.: s. wāter, kemmen

wāterken***, mnd.?, N.: nhd. „Wässerchen“; E.: s. wāter, ken

wāterkerse*, waterkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkresse“; E.: s. wāter, kerse (2)

wāterklap*, waterklap, mnd.?, N.: nhd. Wassersucht; E.: s. wāter, klap (1)

wāterkrōs*, waterkrōs, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1); E.: s. wāter, krōs

wāterkrūke*, waterkruke, mnd.?, M.: nhd. Wasserkrug (M.) (1); E.: s. wāter, krūke

wāterkunst*, waterkunst, mnd.?, F.: nhd. „Wasserkunst“, Wasserleitung mittels eines Pumpwerks; E.: s. wāter, kunst (1)

wāterkǖven*, waterkuven, mnd.?, N.: nhd. Wasserkufe (F.) (2); E.: s. wāter, kǖven

wāterlant*, waterlant, mnd.?, N.: nhd. „Wasserland“, Marschland; E.: s. wāter, lant

wāterlēide*, waterleide, mnd.?, N.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal; E.: s. wāter, lēide (1)

wāterlēiden***, mnd., sw. V.: nhd. wasserleiten; E.: s. wāter, lēiden (1)

wāterlēidinge*, waterleidinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserleitung, Gosse, Abzugsgraben, Kanal; E.: s. wāterlēiden, inge

wāterlinse*, waterlise, mnd.?, F.: nhd. Wasserlinse?; E.: s. wāter, linse

wāterlōp*, waterlōp, mnd.?, M.: nhd. Wasserlauf, fließendes Gewässer; E.: s. wāter, lōp (1)

wāterlȫsen***, mnd., sw. V.: nhd. „wasserlösen“; E.: s. wāter, lȫsen (1)

wāterlȫsinge*, waterlosinge, mnd.?, F.: nhd. Abzugsgraben; E.: s. wāterlȫsen, inge

wāterman*, waterman, mnd.?, M.: nhd. Wassermann (Zeichen des Tierkreises); E.: s. wāter, man (1)

wātermolde*, watermolde, mnd.?, F.: nhd. „Wassermulde“; E.: s. wāter, molde

wātermȫle*, watermole, mnd.?, F.: nhd. Wassermühle; E.: s. wāter, mȫle

wātermölje*, watermolie, mnd.?, F.: nhd. Wasserbrotsuppe; E.: s. wāter, mölje

wāternōt*, waternōt, mnd.?, F.: nhd. Wassernot, Bedrängnis durch Wasser (auch im gefährdeten Schiff); E.: s. wāter, nōt (1)

wāterōrdel*, waterordel, mnd.?, F.: nhd. „Wasserurteil“, Wasserprobe (ein Gottesurteil); E.: s. wāter, ōrdel

wāterpanne*, waterpanne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpfanne“; E.: s. wāter, panne

wāterpenninc***, mnd., M.: nhd. „Wasserpfennig“?; E.: s. wāter, penninc

wāterpenningen***, mnd., sw. V.: nhd. Wasser zu Geld kaufen, Wasser verkaufen; E.: s. wāterpenninc, wāter, penningen

wāterpīpe*, waterpipe, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpfeife“; E.: s. wāter, pīpe (1)

wāterpogge*, waterpogge, mnd.?, F., M.: nhd. Wasserfrosch; E.: s. wāter, pogge

wāterpōl*, waterpōl, mnd.?, M.: nhd. Wasserpfuhl, Viehtränke; E.: s. wāter, pōl (1)

wāterpōrte*, waterporte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserpforte“, Wassertor; E.: s. wāter, pōrte (1)

wāterprȫve*, waterprove, mnd.?, F.: nhd. Wasserprobe (ein Gottesurteil); E.: s. wāter, prȫve (1)

wāterrat*, waterrat, mnd.?, N.: nhd. Wasserrad, Rad zur Hebung des Wassers der Wasserleitung; E.: s. wāter, rat (1)

wāterrecht*, waterrecht, mnd.?, N.: nhd. „Wasserrecht“, Seerecht; E.: s. wāter, recht (1)

wāterrenne*, waterrenne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserrinne“, besonders schmaler künstlicher bzw. natürlicher Wasserlauf; E.: s. wāter, renne

wāterrīs*, waterris, mnd.?, N.: nhd. Wasserreis (N.), Wassertrieb; E.: s. wāter, rīs (2)

wāterrōr***, mnd., N.: nhd. Wasserrohr; E.: s. wāter, rōr (1)

wāterschütte*, waterschutte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschoss“, Mühlenschoss; E.: s. wāter, schütte (3)

wātersēm*, watersem, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserseim“? (Angelschnur); E.: s. wāter, sēm (3)

wātersīl*, watersil, mnd.?, M.: nhd. Siel, Entwässerungsgraben; E.: s. wāter, sīl (1)

wāterslange*, waterslange, mnd.?, F., M.: nhd. „Wasserschlange“; E.: s. wāter, slange

wāterslinge*, waterslinge, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschlinge“; E.: s. wāter, slinge

wāterspēl*, waterspel, mnd.?, N.: nhd. „Wasserspiel“, ein Spiel der Hansen in Bergen bei dem die Neulinge ins Wasser geworfen wurden; E.: s. wāter, spēl

wāterspinne*, waterspenne, waterspinne, mnd.?, F.: nhd. „Wasserspinne“; E.: s. wāter, spinne (1)

wātersprinc*, watersprink, mnd.?, M., N.: nhd. Quelle; E.: s. wāter, sprinc

wāterstelte*, waterstelte, mnd.?, F.: nhd. „Wasserstelze“, Bachstelze; E.: s. wāter, stelte

wāterstēn*, waterstēn, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstein“, Gossenstein; E.: s. wāter, stēn (1)

wāterstok*, waterstok, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstock“, Zisterne; E.: s. wāter, stok

wāterstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. „wasserstauen“; E.: s. wāter, stouwen

wāterstouwinge*, waterstowinge, mnd.?, F.: nhd. Wasserstauung; E.: s. wāterstouwen, inge

wāterstrīt*, waterstrīt, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstreit“, Seekampf, Seekrieg; E.: s. wāter, strīt (1)

wāterstrōm*, waterstrōm, mnd.?, M.: nhd. „Wasserstrom“, Wasserströmung, Wsserlauf; E.: s. wāter, strōm (1)

wātersucht*, watersucht, mnd.?, F.: nhd. „Wassersucht“; E.: s. wāter, sucht (2)

wātersüchtich*, watersuchtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wassersüchtig“, Wassersucht habend; E.: s. wāter, süchtich (2)

wātersüchtichhēt*, wātersüchtichēt*, watersuchticheit, mnd.?, F.: nhd. „Wassersüchtigkeit“, Wassersucht; E.: s. wātersüchtich, hēt (1)

wāterswal*, waterswal, mnd.?, F.: nhd. „Wasserschwall“, Wassermenge; E.: s. wāter, swal

wāterswam*, waterswamp, mnd.?, M.: nhd. Wasserschwamm, Alge; E.: s. wāter, swam

wātertēken*, watertēken, mnd.?, N.: nhd. „Wasserzeichen“, Zeichen des Wassermanns im Tierkreise; E.: s. wāter, tēken (1)

wātertȫgære*, watertoger, mnd.?, M.: nhd. Wasserschöpfer; E.: s. wāter, tȫgære

wātertol*, watertoln, mnd.?, M.: nhd. Wasserzoll (M.) (2); E.: s. wāter, tol (2)

wātertouwe*, watertowe, mnd.?, N.: nhd. ein Schiffstau (N.), Wasserstag?; E.: s. wāter, touwe

wātertubbe*, watertubbe, mnd.?, M.: nhd. Wasserkübel; E.: s. wāter, tubbe

wātertucht*, watertucht, watertocht, mnd.?, M.: nhd. Wasserwerk, Wasserleitung, Abzugsgraben; E.: s. wāter, tucht

wātertuellege*, watertuellege, mnd.?, Sb.: nhd. „Wasserreis“ (N.)?; E.: s. wāter, ?

wātervāre*, watervare, mnd.?, M.: nhd. „Wasserfahrer“, Schiffer, zur See fahrender Kaufmann; E.: s. wāter, vāre (5)

wātervārt*, watervart, mnd.?, F.: nhd. „Wasserfahrt“, Schiffskanal; E.: s. wāter, vārt (1)

wātervarwe*, watervarwe, mnd.?, F.: nhd. Wasserfarbe; E.: s. wāter, varwe

wātervat*, watervat, mnd.?, N.: nhd. Wasserfass; E.: s. wāter, vat (2)

wātervlēt*, watervlet, mnd.?, M.: nhd. Wasserfluss, Wasserlauf; E.: s. wāter, vlēt (1)

wātervlȫte*, watervlöt, mnd.?, F.: nhd. Wasserflut, Überschwemmung, Gewässer; E.: s. wāter, vlȫte (2)

wātervōgel*, watervogel, mnd.?, M.: nhd. Wasservogel; E.: s. wāter, vōgel

wātervȫrære*, watervorer, mnd.?, M.: nhd. Wasserfuhrmann; E.: s. wāter, vȫrære

wāterwech*, waterwech, mnd.?, M.: nhd. „Wasserweg“, Wasserreise, Seereise, Schiffsgraben, Wasserkanal, Wasserleitung, Wasserabzug in der Marsch; E.: s. wāter, wech (1)

wāterweges*, waterweges, mnd.?, Adv.: nhd. zu Wasser; E.: s. wāter, weges

wāterwēre*, waterwere, mnd.?, F.: nhd. „Wasserwehr“ (F.), Wasserstauung; E.: s. wāter, wēre (1)

wāterwortel*, waterwortel, mnd.?, F.: nhd. Wasserwurzel; E.: s. wāter, wortel

wathande, watterhande, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei; E.: s. wat (1), hande

watich, mnd.?, Adj.: nhd. spitzig, scharf; E.: s. wate, ich (2)

watkunne, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art, welcherlei; E.: s. wat (1), kunne (2)

watlei, watleie, watterlei, watterleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcher Art (F.) (1), welcherlei; E.: s. wat (1), lei (2)

wātmāl*, wātmāl, watmel, mnd.?, N.: nhd. grobes Wollenzeug; E.: s. wāt, māl (1)

wātman, mnd.?, M.: nhd. grobes Wollenzeug; E.: s. wāt, ?

wātmannesbedde*, wātmansbedde, mnd.?, N.: nhd. Bett aus grobem Wollenzeug; E.: s. wātman, bedde

wātmannesdēkene*, wātmansdēkene*, wātmansdeken, mnd.?, F.: nhd. Decke aus grobem Wollenzeug; E.: s. wātman, dēkene

wātmannesfālie*, wātmansfallie, mnd.?, M.: nhd. Mantel aus grobem Wollenzeug; E.: s. wātman, fālie (2)

wātsak, wasach, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; E.: s. wāt, sak (1)

wātsākeken*, wātzschen, watzschen, mnd.?, N.: nhd. Gewandsäckchen; E.: s. wātsak, ken

wātschāre*, wātschare, wazschare, mnd.?, F.: nhd. Zerreißung der Kleider; E.: s. wāt, schāre (1)

wattan, wattant, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl; E.: s. wat (1), ?

wattenne, mnd.?, Adv.: nhd. was dann, obschon, wenngleich, wiewohl; E.: s. wattan

wē (1), wei, mnd., Adv.: nhd. weh, schmerzlich; E.: s. wē (2)

wē (2), wēwe, mnd., sw. M.: nhd. Weh, Schmerz, Leid; E.: s. as. wê* 3, st. N. (a), Wehe, Leid; s. germ. *waiwō-, *waiwōn, *waiwa-, *waiwan, Sb., Weh (N.), Weh, Schmerz; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pk 1110

wē (3), mnd., Interj.: nhd. wehe, ach; E.: germ. *wai, Interj., wehe; idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wē (4), mnd., Pron.: nhd. wie, auf welche Weise (F.) (2), als ob; E.: s. wē (5)

wē* (5), we, wei, weig, wie, wi, wen, mnd., Interrog.-Pron.: nhd. wer, irgendwer, irgendein; E.: s. as. h-wē* 199, Indef.-Pron., Interrogativpartikel-Pron., wer, irgendwer; germ. *hwe, Pron., wer; s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pk 644?; idg. *k̑o-, *k̑e-, *k̑ei-, *k̑i-, *k̑ii̯o-, *k̑i̯o-, Pron., dieser, Falk/Torp 114?, Pk 609

wē* (6), wei, mnd.?, Adj.: nhd. weh, schmerzlich; E.: s. wē (2)

webbe, mnd.?, N.: nhd. Gewebe, Zettel, Aufzug, selbstgewebtes Wollzeug geringer Güte; E.: s. as. *wė-b-b-i?, st. N. (ja), Gewebe; germ. *wabja-, *wabjam, st. N. (a), Gewebe; s. idg. *u̯ebh- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pk 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pk 75

webbedrēgære*, webbedreger, mnd.?, M.: nhd. „Gewebeträger“, Hausierer mit Gewebe; E.: s. webbe, drēgære (1)

webbesnōr*, webbesnure, mnd.?, F.: nhd. Webschnur (F.) (1); E.: s. webbe, snōr (1)

wech (1), mnd., M.: nhd. Weg, Straße, Rinnsal der Salzsole, Gang (M.), Marsch (M.), Reise, Entfernung, Strecke, Stück Weg, Richtung, Seite, Hinsicht, Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Mittel; E.: s. as. weg* (1) 38, st. M. (a), Weg, Straße; germ. *wega-, *wegaz, st. M. (a), Weg; vgl. idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118

wech (2), mnd., Adv.: nhd. fort, weg, davon; E.: s. wech (1)

wechgelt, mnd.?, M.: nhd. „Weggeld“, Wegezoll; E.: s. wech (1), gelt

wechlāgeren*, wechlageren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wegelagern“, nachstellen; E.: s. wech (1), lāgeren

wechlīk*, wechlik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich, bewegbar, bewegt, unruhig, bewegend, ergreifend, antreibend, triftig, dringend, drängend; E.: s. wech (1), līk (3)

wēchnisse***, mnd., F.: nhd. Bewegung, Antrieb, sinnliche Reizung; E.: s. wech, nisse

wechpanne, mnd.?, F.: nhd. „Wegpfanne“, am Wege liegende Pfanne des Salzsiedehauses; E.: s. wech (1), panne

wechpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wegpfennig“, Wegezoll; E.: s. wech (1), penninc

wechsant, mnd.?, M.: nhd. „Wegsand“, Sand zum Straßenbau; E.: s. wech (1), sant

wechschēde, mnd.?, F.: nhd. Wegscheide; E.: s. wech (1), schēde (1)

wechschouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Weg betrachten; E.: s. wech (1), schouwen (1)

wechschouwinge, mnd.?, F.: nhd. Wegbesichtigung, obrigkeitliche Besichtigung der Landstraße; E.: s. wechschouwen, inge

wechspīse*, wechspise, mnd.?, F.: nhd. „Wegspeise“, Wegzehrung; E.: s. wech (1), spīse

wechtal, mnd.?, N.: nhd. „Wegzahl“; E.: s. wech (1), tal

wechtære*, wechter, mnd.?, M.: nhd. Wächter; E.: s. wechten

wechtæreklocke*, wechterklocke, mnd.?, F.: nhd. „Wächterglocke“; E.: s. wechtære, klocke

wechtærelōn*, wechterlôn, mnd.?, M.: nhd. „Wächterlohn“, Lohn des Wächters; E.: s. wechtære, lōn

wechte, mnd.?, N.: nhd. Gewicht; E.: s. wicht?

wechten, mnd.?, sw. V.: nhd. warten; E.: s. wachten

wechtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig; E.: s. wechte, ich (2)

wechvērdich*, wechverdich, wechvardich?, mnd.?, Adj.: nhd. wegfertig, reisefertig, zur Reise gerüstet bzw. auf der Reise begriffen; E.: s. wech (1), vērdich

wechvlȫte*, wechvlote, mnd.?, st. M.: nhd. „Wegfluss“, Abfluss (des Wassers), Verlauf (der Zeit); E.: s. wech (1), vlȫte (1)

wechwenden***, mnd., sw. V.: nhd. Weg versperren; E.: s. wech (1), wenden

wechwendinge, mnd.?, F.: nhd. Wegsperrung, Nötigung einen anderen Weg einzuschlagen; E.: s. wechwenden, inge

weckære*, wecker, mnd.?, M.: nhd. Wecker, Wächter; E.: s. wecken

wecken, mnd., sw. V.: nhd. wach machen, wecken; E.: germ. *wakjan, sw. V., wecken; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

weckinge***, mnd., F.: nhd. Wecken (N.), Weckung; E.: s. wecken, inge

wēdach*, weidach*, mnd.?, M.: nhd. Wehtag, Unglück, Elend, Schmerz, Krankheit; E.: s. wē (1), dach (1)

wedde (1), mnd., N.: nhd. Pfand, Gewette, Strafe, Strafurteil, städtische Behörde, Polizeigericht, Vertrag, Abmachung, Wette, Wettstreit, Einsatz einer Wette; E.: s. as. wėd-d-i* 4, st. N. (ja), Pfand; germ. *wadja-, *wadjam, st. N. (a), Pfand, Handgeld; idg. *u̯ādh-, *u̯ədh-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pk 1109

weddebank, mnd.?, F.: nhd. Gerichtsbank; E.: s. wedde (1), bank

weddebōk, mnd.?, N.: nhd. „Weddebuch“, Protokoll über Polizeistrafen; E.: s. wedde (1), bōk (2)

weddebrȫke*, weddebroke, mnd.?, M., F.: nhd. gerichtlich zu strafendes Vergehen; E.: s. wedde (1), brȫke (1)

weddehaft, mnd.?, Adj.: nhd. in Haft seiend?, mit Wedde verbunden; E.: s. wedde (1), haft

weddehēre*, mnd.?, M.: nhd. „Weddeherr“, städtischer Polizeiherr aus dem Rat; E.: s. wedde (1), hēre (4)

weddehūs, mnd.?, N.: nhd. „Weddehaus“, Polizeigebäude; E.: s. wedde (1), hūs

weddeknecht, mnd.?, M.: nhd. „Weddeknecht“, Büttel, Polizeidiener; E.: s. wedde (1), knecht

weddel, mnd., M., N.: nhd. Wedel, Büschel; E.: germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

weddelōp, mnd.?, M.: nhd. Wettlauf; E.: s. wedde (1), lōp (1)

weddelȫpære*, weddeloper, mnd.?, M.: nhd. Wettläufer; E.: s. wedde (1), lȫpære

weddemal, mnd.?, Sb.: nhd. ein Vogel?; E.: ?

weddemēster*, mnd.?, M.: nhd. „Weddemeister“, städtischer Polizeiherr aus dem Rat; E.: s. wedde (1), mēster

wedden, mnd., sw. V.: nhd. wetten, Gewette oder Strafgeld verwirken und zahlen für ein Vergehen, pfandweise erwerben, Einsatz eingehen, Vertrag eingehen; E.: germ. *wadjōn, sw. V., verpfänden, einsetzen; s. idg. *u̯ādʰ-, *u̯ədʰ-, Sb., V., Pfand, Pfand geben, wetten, Pokorny 1109?

weddepant, mnd.?, N., M.: nhd. Pfand; E.: s. wedde (1), pant (1)

weddepērt*, weddepert, mnd.?, N., M.: nhd. verpfändetes Pferd; E.: s. wedde (1), pērt (1)

wedder (1), weder, mnd., Präp.: nhd. wider, gegen, von, bei, mit; E.: s. wedder (2)

wedder (2), wēder*, weder, widder, wider, mnd., Adv.: nhd. wider, zurück, wieder, wiederum, abermals, mehrmals, entgegen, zuwider, feindlich, widerlich, verhasst, lästig, unangenehm; E.: germ. *wiþra, Adv., wider, gegen, wieder; idg. *u̯itero-, Adv., Präp., weiter, wider, wieder, Pokorny 1176; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175

wedderachten, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerachten“, anders erkennen, anfechten, verwerfen, zurückweisen; E.: s. wedder (2), achten (2)

wedderantwōrden*, wedderantworden, wedderantwarden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerantworten“, zurückliefern, wiedergeben; E.: s. wedder (2), antwōrden (2)

wedderbēden (1), mnd.?, st. V.: nhd. „widerbieten“, dagegen bieten, zeigen, rückentbieten, zurückmelden, antworten, aufkündigen, aufsagen, absagen, zurücknehmen, widerrufen (V.); E.: s. wedder (2), bēden (1)

wedderbēden* (2), wedderbēdent, mnd.?, N.: nhd. „Widerbieten“, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen; E.: s. wedderbēden (1)

wedderbeklāgen*, wedderbeklagen, mnd., sw. V.: nhd. „widerbeklagen“, widerklagen, Gegenklage einreichen; E.: s. wedder (2), beklāgen (1)

wedderbellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerbellen“, ungestüm widersprechen; E.: s. wedder (2), bellen (2)

wedderbellinge, mnd.?, F.: nhd. ungestüme Widerrede; E.: s. wedderbellen, inge

wedderbēren***, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. wiedergebären; E.: s. wedder (2), bēren (1)

wedderbēringe*, wedderberinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedergeburt; E.: s. wedderbēren, inge

wedderbēte*, wedderbete, mnd., st. M.: nhd. „Widerbiss“, Gegenbiss, Gewissensbiss; E.: s. wedder (2), bēte (2)

wedderbētisch*, wedderbetesch, mnd.?, Adj.: nhd. „widerbissisch“, trotzig, aufsässig; E.: wedder (2), bētisch

wedderbidden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbitten“, gegenfordern?, wieder auf etwas losgehen?, wieder angreifen?, wieder schlagen?, zurückgehen?; E.: s. wedder (2), bidden (1)

wedderbīten*, wedderbiten, mnd.?, st. V.: nhd. „widerbeißen“, gegenbeißen; E.: s. wedder (2), bīten (1)

wedderblik, mnd.?, M.: nhd. „Widerblick“, Abglanz, Spiegelung, Reflex, Aussehen, Anblick, Bild, Rückblick, Spiegelfechterei, Einverständnis?; E.: s. wedder (2), blik (4)

wedderblīken***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerblicken“, spiegeln; E.: s. wedder (2), blīken

wedderblīkinge, wedderblickinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerblickung“, Abglanz, Spiegelung, Reflex; E.: s. wedderblīken, inge

wedderbōge*, wedderboge, wederboge, mnd.?, M.: nhd. Erdhalbkugel; E.: s. wedder (2)?, bōge?

wedderbōgelīk, wederbogelik, mnd.?, Adj.: nhd. auf demselben Weg zurückkehrend?; E.: s. wedder (2), bōgelīk

wedderbȫgen*, wedderbogen, wederbogen, mnd., V.: nhd. widerspiegeln?, krümmen?, biegen?, rückwärts krümmen?, zurückbeugen?

wedderbörstich*, wedderborstich, wedderburstich, mnd.?, Adj.: nhd. widerborstig; E.: s. wedder (2), börstich (2)

wedderbōt, wedderbot, mnd.?, N.: nhd. „Widerbot“, Absage, Widerruf, Verbot, Dagegenbieten, Antworten (N.), Widerrufen; E.: s. wedder (2); bōt (1)

wedderbȫten*, wedderboten, mnd.?, sw. V.: nhd. ausbessern, reparieren; E.: s. wedder (2), bȫten (1)

wedderbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Widerbrief“, schriftliche Gegenversicherung, Verpflichtungsschein, Revers; E.: s. wedder (2), brēf

wedderbreidelen, mnd.?, sw. V.: nhd. zügeln, im Zaum halten, hemmen, hindern; E.: s. wedder (2), breidelen

wedderbringære***, wedderbringer***, mnd.?, M.: nhd. „Wiederbringer“; E.: s. wedderbringen

wedderbringærinne*, wedderbringerinne, mnd.?, F.: nhd. „Wiederbringerin“, die Heilige Maria; E.: s. wedderbringære, inne (5)

wedderbringen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbringen, wiedergutmachen, ersetzen, abbringen, zurückbringen; E.: s. wedder (2), bringen

wedderbruchtich, mnd.?, Adj.: nhd. auflehnend, widerspenstig, empörerisch; E.: s. wedder (2), bringen?, ich (2)

wedderbūwe*, wedderbuw, mnd.?, M.: nhd. „Wiederbau“, Wiederaufbau?; E.: s. wedder (2), būwe (1)

wedderbuwen, mnd., sw. V.: nhd. wiederaufbauen

wedderbūwen*, wetterbuwen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederbauen“, wiederaufbauen; E.: s. wedder (2), būwen (1)

wedderbūwinge*, wedderbuwinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederbauung“, Wiederaufbau; E.: s. wedderbūwen, inge

wedderdane, mnd.?, st. M.: nhd. Widerthon, eine Pflanze; E.: s. wedder?, dōn (1)?, dāne (1)?

wedderdanken***, mnd.?, sw. V.: nhd. nicht wollen (V.), nicht zu tun gedenken; E.: s. wedder (2), danken (1)

wedderdankes, mnd.?, Adv.: nhd. wider Willen, ungern; E.: s. wedder (2), dank (1)

wedderdankinge, mnd.?, F.: nhd. Unwille; E.: s. wedderdanken, inge

wedderdāt, mnd.?, F.: nhd. „Widertat“, Zurückgabe, Erstattung, Genugtuung; E.: s. wedder (2), dāt

wedderdēgedinge*, wedderdedinge, mnd.?, F.: nhd. Widerspruch; E.: s. wedder (2), dēgedinge

wedderdēgedingen*, wedderdedingen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, Widerspruch erheben, anfechten, widerlegen; E.: s. wedder (2), dēgedingen

wedderdēl, wedderdeil, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerteil“, Gegenteil, persönlicher Gegner, Gegenpartei, Widersacher; E.: s. wedder (2), dēl

wedderdōn, wedderdūn, mnd.?, st. V.: nhd. „widertun“, wiedergeben, zurückgeben, wiedergutmachen, vergüten, ersetzen, vergelten, rückgängig machen, abstellen, abwenden; E.: s. wedder (2), dōn (2)

wedderdȫpære*, wedderdoper, mnd.?, M.: nhd. Wiedertäufer; E.: s. wedder, dȫpære

wedderdȫpærīe*, wedderdoperie, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertäuferei“, Wiedertaufe, Wiedertaufen (N.); E.: s. wedderdȫpære

wedderdȫpe*, wedderdope, mnd.?, F.: nhd. Wiedertaufe; E.: s. wedder (2), dȫpe

wedderdȫpen*, wedderdopen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedertaufen; E.: s. wedder (2), dȫpen

wedderdrāgen*, wedderdragen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedertragen“, zurücktragen, zurückbringen; E.: s. wedder (2), drāgen (1)

wedderdrāginge***, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertragung“, Zurücktragung, Zurückbringung; E.: s. wedderdrāgen, inge

wedderdrēgen***, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedertragen“, zurücktragen, zurückbringen; E.: s. wedder (2), drēgen (4)

wedderdrēginge*, wedderdreginge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedertragung“, Zurücktragung, Zurückbringung; E.: s. wedderdrēgen, inge

wedderdrīven*, wedderdriven, mnd.?, st. V.: nhd. „widertreiben“, zurücktreiben, zurückweisen, abweisen, widerlegen, rückgängig machen, hintertreiben; E.: s. wedder (2), drīven (1)

wedderdrücken*, wedderdrucken, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerdrücken“, zurückdrehen, rückwärtsbeugen, zurückwenden

wedderecht, mnd.?, N.: nhd. Pfandrecht; E.: s. wedde (1), recht (1)

wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widern“, dagegen sein (V.), widersetzen, weigern; E.: s. wedder (1)

wedderēschen, weddereschen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerheischen“, gegenfordern, zurückfordern; E.: s. wedder (2), ēschen

wedderēve*, weddereve, mnd.?, sw. M.: nhd. Verkehrtheit, Widerspenstigkeit; E.: s. wedder, ēven (1)?

wedderēvisch*, wedderevesch, mnd.?, Adj.: nhd. verkehrt, widerspenstig; E.: s. wedder, ēven (1)?, isch

weddergāde*, weddergade, mnd.?, sw. M.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art, Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild; E.: s. wedder (2), gāde (2)

weddergāden***, mnd.?, sw. V.: nhd. von gleicher Art (F.) (1) oder Gattung sein (V.); E.: s. wedder (2), gāden (1)

weddergādinge*, weddergadinge, mnd.?, F.: nhd. gleiche Gattung, gleiche Art (F.) (1), Gleichartiges, Gegenstück, Gegenbild; E.: s. weddergāden, inge

weddergalm, mnd.?, M.: nhd. Widerhall, Echo; E.: s. wedder (1), galm (1)

weddergān, mnd.?, st. V.: nhd. „widergehen“, zurückgehen, zurückkehren; E.: s. wedder (2), gān (1)

wedderganc*, weddergank, mnd.?, M.: nhd. „Widergang“, Rückkehr, Rückweg; E.: s. wedder (2), ganc (1)

weddergelden, mnd.?, st. V.: nhd. „widergelten“, vergelten; E.: s. wedder (2), gelden (1)

weddergeldinge, mnd.?, F.: nhd. „Widergeltung“, Vergeltung; E.: s. weddergelden, inge

weddergellen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widergellen“, widerhallen; E.: s. wedder (2), gellen (1)

weddergelt, mnd.?, N.: nhd. „Widergeld“, Vergeltung, Entgelt, Ersatz; E.: s. wedder (2), gelt

weddergēven*, weddergeven, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergeben“, zurückgeben, ausliefern, erbrechen; E.: s. wedder (2), gēven (1)

weddergēvinge*, weddergevinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedergebung“, Zurückgabe; E.: s. weddergēven, inge

weddergift, mnd.?, st. F.: nhd. „Wiedergift“, Zurückgabe; E.: s. wedder (2), gift (1)

weddergōt*, weddergūt, mnd.?, N.: nhd. „Widergut“, Ersatz (für Landbesitz); E.: s. wedder (2), gōt (2)

weddergrīpelīk*, weddergripelik, mnd.?, Adj.: nhd. „wiedergreiflich“, wiedergreifend; E.: s. weddergrīpen, līk (3)

weddergrīpen*, weddergripen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergreifen“, wieder ergreifen; E.: s. wedder (2), grīpen (1)

weddergrīpich*, weddergripich, mnd.?, Adj.: nhd. wiedergreifend; E.: s. weddergrīpen, ich (2)

wedderhāke*, wedderhake, mnd.?, M.: nhd. Widerhaken (M.)?; E.: s. wedder (2), hāke (1)?

wedderhōlden, wedderholden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerhalten“, Gegenteiliges behaupten, leugnen; E.: s. wedder (2), hōlden (1)

wedderhȫrich*, wedderhorich, mnd.?, Adj.: nhd. „widerhörig“, ungehorsam, widerspenstig; E.: s. wedder (2), hȫrich

wedderich, mnd.?, Adj.: nhd. widrig, feindlich, aufsässig; E.: s. wedder (2), ich (2)

wedderichhēt*, weddericheit, weddercheit, mnd.?, F.: nhd. Widrigkeit, Feindlichkeit, Aufsässigkeit; E.: s. wedderich, hēt (1)

wedderinstēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiedereinsetzen; E.: s. wedder (2), instēden

wedderinstēdinge*, wedderinstedinge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinsetzung; E.: s. wedderinstēden, inge

wedderinval, mnd.?, M., N.: nhd. „Wiedereinfall“, Rückfall (in Sünden); E.: s. wedder (2), inval

wedderinvallen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedereinfallen“, zurückfallen; E.: s. wedder (2), invallen (1)

wedderinvallunge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedereinfallung“, Rückfall (in Sünden); E.: s. wedderinvallen, unge

wedderkalle, mnd.?, st. F.?: nhd. Widerspruch; E.: s. wedderkallen

wedderkallen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. wedder (2), kallen (1)

wedderkēr, wedderkār, mnd.?, M.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kēr

wedderkēre, wedderkare, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kēre

wedderkēren, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederkehren, umkehren, zurückkehren, auf etwas Besprochenes zurückkommen, zur Umkehr bringen, abwenden, zurückgeben, auskehren, wiedergutmachen, ersetzen; E.: s. wedder, kēren (1)

wedderkērich, mnd.?, Adj.: nhd. „wiederkehrig“; E.: s. wedder (2), kērich

wedderkēringe, wedderkaringe, mnd.?, F.: nhd. Wiederkehr, Umkehr, Zurückkunft, Zurückgabe, Zurückerstattung, Auskehrung, Erstattung, Ersatz, Schadloshaltung; E.: s. wedder (2), kēringe (1)

wedderkērlīk*, wedderkērlik, mnd.?, Adj.: nhd. „wiederkehrlich“; E.: s. wedder (2), kērlīk

wedderkēsen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederwählen, wiederum erwählen, zum Nachfolger wählen; E.: s. wedder (2), kēsen (1)

wedderkibbelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen, widerstreiten, widersetzen; E.: s. wedder (2), kibbelen (1)

wedderkibbelisch, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig; E.: s. wedderkibbelen, isch

wedderkīf, mnd.?, M.: nhd. „Widerkeif“, Widerspruch, Auflehnung; E.: s. wedder (2), kīf

wedderkīven* (1), wedderkiven, mnd.?, st. V.: nhd. „widerkeifen“, widersprechen, widerstreiten, widersetzen; E.: s. wedder (2), kīven (1)

wedderkīven* (2), wedderkivent, mnd.?, N.: nhd. „Widerkeifen“, Widerspruch, Auflehnung; E.: s. wedderkīven (1)

wedderkīvich*, wedderkivich, mnd.?, Adj.: nhd. widersprechend, widerspenstig; E.: s. wedder (2), kīvich (1)

wedderkīvinge*, wedderkivinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerkeifung“, Widerspruch, Auflehnung; E.: s. wedderkīven (1), inge

wedderklāgen*, wedderklagen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerklagen, Gegenklage einbringen; E.: s. wedder (2), klāgen (1)

wedderklanc*, wedderklank, mnd.?, M.: nhd. „Widerklang“, Echo; E.: s. wedder (2), klanc

wedderkōmelīk***, mnd., Adj.: nhd. wieder kommend, zurückkommen könnend; E.: s. wedder (2), kōmelīk

wedderkōmen*, wedderkomen, mnd.?, st. V.: nhd. wiederkommen, zurückkehren, entgegentreten, zuwiderhandeln, zurückkommen, zurücktreten, aufgeben, aufsagen; E.: s. wedder (2), kōmen (1)

wedderkōminge*, wedderkominge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederkommung“, Wiederkunft, Heimkehr; E.: s. wedderkōmen, inge

wedderkōp, mnd.?, M.: nhd. „Wiederkauf“ Rückkauf, Rückkaufsrecht; E.: s. wedder (2), kōp

wedderkȫpen*, wedderkopen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederkaufen“, zurückkaufen, einlösen; E.: s. wedder (2), kȫpen (1)

wedderkȫpich*, wedderkopich, mnd.?, Adj.: nhd. wiederkäuflich, ablösbar, tilgbar; E.: s. wedderkȫpen, ich (2)

wedderkȫpinge*, wedderkopinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederkaufung“ Rückkauf, Rückkaufsrecht; E.: s. wedderkȫpen, inge

wedderkȫre*, wedderkore, mnd.?, st. M.: nhd. „Widerkür“, Gegenwahl; E.: s. wedder (2), kȫre

wedderkras*, wedderkratz, mnd.?, M.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit; E.: s. wedderkrāsen, wedder (2), kras

wedderkrāsen*, wedderkrasen, wedderkratzen, mnd.?, V.: nhd. widersprechen, trotzig oder zänkisch widersprechen; E.: s. wedder (2), krāsen

wedderkrāsinge*?, wedderkrassinge, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Widersetzlichkeit; E.: s. wedderkrāsen, inge

wedderkrīch, mnd.?, M.: nhd. „Widerkrieg“, Widersetzlichkeit, Widerspruch; E.: s. wedder (2), krīch (1)

wedderkrīgen* (1), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. gegenstreiten, widersetzen, widersprechen; E.: s. wedder (2), krīgen (2)

wedderkrīgen* (2), wedderkrigen, mnd.?, sw. V., st. V.: nhd. wiederkriegen, wiedererhalten (V.), wiedergewinnen; E.: s. wedder (2), krīgen (1)

wedderkrümme*, wedderkrumme, mnd.?, st. F.: nhd. Entgegnung?, Einwand?; E.: s. wedder (2), krümme?

wedderkrümmen*, wedderkrummen, mnd.?, sw. V.: nhd. entgegnen?, einwenden?; E.: s. wedder (2), krümmen?

wedderkumpst*, wedderkumst, wedderkomst, mnd.?, F.: nhd. Wiederkunft, Rückkehr; E.: s. wedder (2), kumpst (1)

wedderkündigen*, wedderkundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerkündigen“, zurückberichten, zurückmelden; E.: s. wedder (2), kündigen

wedderkurren, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerknurren“, murren, trotzen, widersprechen; E.: s. wedder (2), kurren (1)

wedderkurrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch, trotzig; E.: s. wedder (2), kurrich

wedderlach, mnd.?, N.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte; E.: s. wedder (2), lach (1)

wedderlāge*, wedderlage, mnd., F.: nhd. Widerlage, Ersatz, Entschädigung, Vergütung, das vom Mann als Gegengabe für die Mitgift der Frau Ausgesetzte; E.: s. wedder (2), lāge (1)

wedderleggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerlegen“ (V.) (2), vergüten, zurückerstatten, bezahlen, Vermächtnisse eines Testaments auszahlen, rückgängig machen (durch Einspruch), mit jemandem in eine Handelsgesellschaft treten, umlegen; E.: s. wedder (2), leggen

wedderlegginge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlegung“, Vergütung, Schadloshaltung, Einlage, Vorschuss von Kapital zur Gründung eines Kompaniegeschäfts oder einer Handelskompanie; E.: s. wedderleggen, inge

wedderlīchēt*, wedderlicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerlichkeit, Widerspenstigkeit; E.: s. wedderlīk, hēt (1)

wedderliggen, mnd.?, st. V.: nhd. „widerliegen“, widersetzen, (Gebot) übertreten (V.); E.: s. wedder (2), liggen (1)

wedderlīk*, wedderlik, mnd.?, Adj.: nhd. widerlich, widerspenstig; E.: s. wedder (2), līk (3)

wedderlȫfte*, wedderlȫvede*, wedderlofte, mnd.?, N.: nhd. Gegengelöbnis, Bürgschaft; E.: s. wedder (2), lȫfte

wedderlōn, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerlohn“, Vergeltung; E.: s. wedder (2), lōn

wedderlōp, mnd.?, M.: nhd. „Widerlauf“, Rückkehr, Rückfahrt, Rückzug; E.: s. wedder (2), lōp (1)

wedderlȫse*, wedderlose, mnd.?, F.: nhd. „Widerlöse“, Wiedereinlösung, Rückkauf; E.: s. wedder (2), lȫse (1)

wedderlȫsebrēf*, wedderlosebrēf, mnd.?, M.: nhd. „Widerlösebrief“, Loskündigungsbrief; E.: s. wedder (2), lȫsebrēf

wedderlȫsen*, wedderlosen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerlösen“, einlösen (Pfand), zurückkaufen (Rente); E.: s. wedder (2), lȫsen (1)

wedderlȫsinge*, wedderlosinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerlösung“, Wiedereinlösung, Rückkauf; E.: s. wedderlȫsen, inge

wedderlüchten*, wedderluchten, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerleuchten“, zurückleuchten, zurückstrahlen; E.: s. wedder (2), lüchten (1)

wedderlūden*, wedderluden, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhallen; E.: s. wedder (2), lūden (1)

wedderlǖdinge*, wedderludinge, mnd.?, F.: nhd. Widerhall, Echo; E.: s. wedderlūden, inge

wedderlust, mnd.?, M., F.: nhd. „Widerlust“, Gegenverlangen, Gegenliebe; E.: s. wedder (2), lust (1)

wedderlūt, mnd.?, N., M.: nhd. „Widerlaut“, Widerhall, Echo; E.: s. wedder (2), lūt (1)

weddermāken*, weddermaken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedermachen“, wiederherstellen, ausbessern, erneuern; E.: s. wedder (2), māken (1)

weddermākinge*, weddermakinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedermachung“, Wiederherstellung, Ausbesserung, Erneuerung; E.: s. weddermāken, inge, wedder (2), mākinge

wedderman, mnd.?, M.: nhd. „Widermann“, Gegner; E.: s. wedder (2), man (1)

weddermēten*, weddermeten, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedermessen“, zurückmessen, überdenken; E.: s. wedder (2), mēten (1)

weddermȫde*, weddermode, mnd.?, N., F.?: nhd. Unmut, Missstimmung, Widerwille, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; E.: s. wedder (2), mȫde (3)

weddermȫdich*, weddermodich, mnd.?, Adj.: nhd. „widermutig“, unmutig, unwillig, widerwillig; E.: s. wedder (2), mȫdich (1)

weddermōt*, weddermot, mnd.?, M.: nhd. „Widermut“, Unmut, Missstimmung, Widerwillen, Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; E.: s. wedder (2), mōt

weddermȫten*, weddermoten, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbegegnen, begegnen, widerfahren (V.); E.: s. wedder (2), mȫten (1)

weddernēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widernieten“, nieten, krumm oder platt schagen (Nägel an der durchgetriebenen Spitze); E.: s. wedder (2), nēden (2)

weddernēgen, wedderneigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen; E.: s. wedder (2), nēgen

weddernēmen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedernehmen“, zurücknehmen; E.: s. wedder (2), nēmen (1)

weddernēminge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedernehmung“, Zurücknehmung; E.: s. weddernēmen, inge, wedder (2), nēminge

weddernēt, mnd.?, N.?: nhd. „Widerniet“; E.: s. wedder (2), nēt (2)

weddernīgen, weddernīggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederneigen“, zurückneigen; E.: s. wedder (2), nīgen (1)

weddernisse, mnd.?, F.: nhd. Ungemach, Widerwärtigkeit, Unglück, Trübsal; E.: s. wedder (2), nisse

wedderpart, wedderparte, mnd.?, N.: nhd. „Widerpart“, Gegner, Widersacher; E.: s. wedder (2), part

wedderpartīe, mnd.?, F.: nhd. „Widerpartie“, Gegenpartei; E.: s. wedder (2), partīe

wedderpāwes, wedderpawes, mnd.?, M.: nhd. „Widerpapst“, Gegenpapst; E.: s. wedder (2), pāwes (1)

wedderpersen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederpressen“, zurückdrehen, zurückwenden; E.: s. wedder (2), persen

wedderpral, mnd.?, M.: nhd. „Widerprall“, Gegenstoß, Anrennen (der feindlichen Reiter); E.: s. wedder (2), pral (3)

wedderprȫven*, wedderproven, wedderpruven, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederprüfen“, verwerfen; E.: s. wedder (2), prȫven (1)

wedderquicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederquicken“, wieder aufleben lassen; E.: s. wedder (2), quicken (1)

wedderrāden, mnd.?, st. V.: nhd. widerraten (V.), abraten; E.: s. wedder (2), rāden 81)

wedderrēde, mnd.?, F.: nhd. Widerrede, Entgegnung, Verteidigung, Widerlegung; E.: s. wedder (2), rēde (1)

wedderrēden, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerreden“, Einspruch erheben, in Abrede stellen; E.: s. wedderrēde, weder (2), rēden (1)

wedderreppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederbesprechen, von neuem besprechen, wiederholen; E.: s. wedder (2), reppen

wedderreppinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederbesprechung, Wiederholung; E.: s. wedderreppen, inge, wedder (2), reppinge

wedderrēse*, wedderreise, mnd.?, F.: nhd. „Widerreise“, Rückreise, Heimkehr, Heimkehr von einem Feldzug, Rückkehr von einem Feldzuge; E.: s. wedderrēsen, wedder (2), rēse (2)

wedderrēsen***, wedderreisen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerreisen“, zurückreisen; E.: s. wedder (2), rēsen (1)

wedderrichten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederrichten“, ersetzen (Kosten bzw. Schaden); E.: s. wedder (2), richten (1)

wedderrichtinge, mnd.?, F.: nhd. „Wiederrichtung“, Ersetzung; E.: s. wedderrichten, inge, wedder (2), richtinge

wedderrīden, mnd.?, st. V.: nhd. „widerreiten“, entgegen reiten, auf dem Ritt begegnen, zu Pferde angreifen; E.: s. wedder (2), rīden (1)

wedderrōp, mnd.?, M.: nhd. Widerruf, Annullierung; E.: s. wedder (2), rōp

wedderrōpen, wedderrupen, mnd.?, st. V.: nhd. widerrufen (V.), zurückrufen, aufheben, zurücknehmen; E.: s. wedderrōp, wedder (2), rōpen (1)

wedderrōpinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerrufung“, Widerruf, Annullierung; E.: s. wedderrōpen, inge, wedder (2), rōpinge

weddersāge, mnd.?, F.: nhd. „Widersage“, Widerspruch, Einrede, Strafrede, Abmahnung; E.: s. wedder (2), sāge (3)

weddersāgen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen; E.: s. wedder (2), sāgen (1)

weddersākære*, weddersāker, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, Gegner vor Gericht (N.) (1); E.: s. weddersāke, wedder (2), sākære

weddersākærinne*, weddersākerinne, mnd.?, F.: nhd. Widersacherin; E.: s. weddersākære, inne (5)

weddersāke, mnd.?, F.: nhd. „Widersache“; E.: s. wedder (2), sāke

weddersāte (1), weddersāt, mnd.?, F.: nhd. Widersetzung, Widerstand, Eingriff, Hinderung, Widersetzlichkeit, Aufruhr, Ersatz, Entgelt; E.: s. wedder (2), sāte (1)

weddersāte (2), mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind, gerichtlicher Gegner, feindlicher Stein im Schach (König); E.: s. weddersāte (1), wedder (2), sāte (2)

weddersātich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, ungehorsam; E.: s. wedder (2), sātich

weddersātichhēt, weddersaticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Ungehorsamkeit; E.: s. weddersātich, hēt (1), wedder (1), sātichhēt

weddersatinc*?, weddersatink?, mnd.?, M.: nhd. Widersacher, Feind; E.: s. wedder (2), satinc

wedderschal, mnd.?, M.: nhd. „Widerschall“, Echo; E.: s. wedder (2), schal (2)

wedderschāpen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiederschaffen“, rückgängig machen, aufheben; E.: s. wedder (2), schāpen (2)

wedderschattesbrēf, mnd.?, M.: nhd. Pfandurkunde; E.: s. weddeschat, brēf

wedderschēdære*, wedderschēder*, wedderschēdere, mnd.?, M.: nhd. Schiedsrichter; E.: s. wedderschēden; wedder (2), schēdære

wedderschēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerscheiden“, schiedsrichten; E.: s. wedder (1), schēden (1)

wedderschelden, mnd.?, st. V.: nhd. widerschelten; E.: s. wedder (2), schelden (1)

wedderschicken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschicken“, wieder herstellen, wieder zustellen, ausliefern; E.: s. wedder (2), schicken

wedderschīn, mnd.?, M.: nhd. Widerschein; E.: s. wedder (2), schīn (2)

wedderschouw*, wedderschaw, mnd.?, N.: nhd. „Wiederschau“, Rückblick, Umsicht, Aufsicht?, Wetterbeobachtung?; E.: s. wedderschouwen, wedder (2), schouw

wedderschouwen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschauen, zurückblicken; E.: s. wedder (2), schouwen (1)

wedderschrift, mnd.?, F.: nhd. „Widerschrift“, Antwortschreiben; E.: s. wedder (1), schrift

wedderschrīven, mnd.?, st. V.: nhd. „widerschreiben“, schriftlich antworten, schriftlich widerrufen (V.); E.: s. wedder (2), schrīven (1)

wedderschrīvinge, mnd.?, F.: nhd. „Widerschreibung“, Antwortschreiben; E.: s. wedderschrīven, inge, wedder (2), schrīvinge

wedderschult, mnd.?, F.: nhd. „Widerschuld“; E.: s. wedder (2), schult

wedderschut, mnd.?, M.: nhd. „Widerschutz“, Gegenwehr; E.: s. wedder (2), schut

wedderseggen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersagen“, widersprechen, widerrufen (V.), aufkündigen, lossagen, Frieden und Freundschaft aufkündigen, Krieg ankündigen; E.: s. wedder (2), seggen (1)

weddersegginge, mnd.?, F.: nhd. „Wiedersagung“, Widerspruch, Widerruf, Aufkündigung, Lossagung, Ankündigung; E.: s. wedderseggen, inge, wedder (2), segginge

weddersenden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiedersenden“; E.: s. wedder (2), senden

weddersētich, weddersēttich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?; E.: s. wedder (2), sētich

weddersettære*, weddersetter, mnd.?, M.: nhd. „Widersetzer“; E.: s. weddersetten, wedder (2), settære

weddersetten, mnd.?, sw. V.: nhd. widersetzen; E.: s. wedder (1), setten (1)

weddersettinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersetzung“; E.: s. weddersetten, inge, wedder (2), settinge

weddersetz, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, widerwärtig?; E.: s. wedder (2), ?

weddersinnes, weddersins, mnd.?, Adv.: nhd. gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteile; E.: s. weddersinnich

weddersinnich, mnd.?, Adj.: nhd. „widersinnig“, entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil seiend; E.: s. wedder (2), sinnich

weddersinniges, mnd.?, Adv.: nhd. „widersinnig“, gerade entgegengesetzt, umgekehrt, verkehrt, im Gegenteil; E.: s. weddersinnes

weddersitten, mnd.?, st. V.: nhd. „widersetzen“; E.: s. wedder (2), sitten

wedderslān, mnd.?, sw. V.: nhd. wiederschlagen, zurückschlagen; E.: s. wedder (2), slān (1)

wedderslūten, weddersluten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschließen“; E.: s. wedder (2), slūten (1)

weddersmecken, mnd.?, sw. V.: nhd. „wiederschmecken“; E.: s. wedder (2), smecken

weddersnacken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. wedder (2), snacken

weddersnak, mnd.?, M.: nhd. Entgegnung, Antwort; E.: s. wedder (2), snak (1)

wedderspannich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; E.: s. wedder (2), spannich

wedderspartich***, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, sträubend; E.: s. wedder (2), spartich

wedderspartichhēt, weddersparticheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Sträuben; E.: s. wedderspartich, hēt (1)

wedderspēnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; E.: s. wedder (2), spēnich

wedderspennich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; E.: s. wedder (2), spennich

wedderspennichhēt*, wedderspennicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit; E.: s. wedderspennich, hēt (1)

wedderspēren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „widersperren“, gegenstreben; E.: s. wedder (2), spēren (1)

wedderspēringe, mnd.?, F.: nhd. „Widersperrung“, Gegenstreben (N.), Feindschaft, Zwist; E.: s. wedderspēren, inge, wedder (2), spēringe

weddersperrich, weddersperich, mnd.?, Adj.: nhd. „widersperrig“, widerstrebend, widerspenstig; E.: s. wedder (2), sperrich

wedderspil, mnd.?, N.: nhd. „Widerspiel“, Gegenteil, Entgegengesetztes; E.: s. wedder (2), spil

wedderspōdich***, mnd., Adj.: nhd. widerwärtig, unglücklich; E.: s. wedderspōt, ich (2)

wedderspōdichhēt*, wedderspōdichēt*, wedderspōdicheit*, wedderspodicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderspōdich, hēt (1)

wedderspōnich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, rebellisch; E.: s. wedder (2), spōnich

weddersportelen, mnd.?, sw. V.: nhd. widerhandeln, entgegenschlagen; E.: s. wedder (2), sportelen

wedderspōt, mnd.?, N.?, M.?: nhd. Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedder (2), spōt

weddersprāke*, weddersprake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Einrede, Einwand; E.: s. wedder (2), sprāke (1)

weddersprāken*, wedderspraken, mnd.?, sw. V.: nhd. widersprechen; E.: s. wedder (2), sprāken (2)

weddersprēkære*, wedderspreker, mnd.?, M.: nhd. Widersprecher, Einrede Erhebender; E.: s. weddersprēken, ære, wedder (2), sprēkære

weddersprēken*, wedderspreken, mnd.?, st. V.: nhd. widersprechen, antworten, leugnen, verwerfen, nicht anerkennen wollen, Einrede erheben gegen, widerrufen (V.), zurücknehmen; E.: s. wedder (2), sprēken (1)

weddersprēkinge*, weddersprekinge, mnd.?, F.: nhd. „Widersprechung“, Widerspruch; E.: s. weddersprēken, inge

weddersprēklīk*. wedderspreklik, mnd.?, Adj.: nhd. „widersprechlich“, anfechtbar; E.: s. weddersprēken, līk (3)

wedderspringen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückspringen; E.: s. wedder (2), springen (1)

weddersprȫke*, weddersproke, mnd.?, st. M.: nhd. Widerspruch; E.: s. weddersprēken, wedder (2), sprȫke

weddersprunc*, weddersprunk, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Rückprall; E.: s. wedderspringen, wedder (2), sprunc

wedderstāde*, wedderstade, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch; E.: s. wedderstāden

wedderstāden*, wedderstaden, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; E.: s. wedder (2), stāden (1)

wedderstādich*, wedderstadich, mnd.?, Adj.: nhd. erstattbar?, ersetzend?; E.: s. wedderstāden, ich (2)

wedderstādinge*, wedderstadinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung; E.: s. wedderstāden, inge

wedderstal, mnd.?, N., M.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; E.: s. wedder (2), stal (2)?

wedderstalt, mnd.?, N., F.?: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; E.: s. wedder (2), stalt (1)?

wedderstān, mnd., st. V.?: nhd. „widerstehen“, widerfahren (V.), begegnen, widerstehen, Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, zurückweisen, verweigern, ersetzen, vergüten; E.: s. as. wi-th-ar-sta-n-d-an* 2, st. V. (6), „widerstehen“, entgegentreten; s. wedder (2), stān (1)

wedderstanden***, mnd., V.: nhd. widerstehen, widerfahren (V.), Widerstand leisten, entgegentreten, hindern, ersetzen; E.: s. wedder (2), standen

wedderstandich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich; E.: s. wedderstanden, ich (2)

wedderstandichhēt*, wedderstandichēt*, wedderstandicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderstandich, hēt (1)

wedderstandinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Widerstreben, Anfeindung, Widerwärtigkeit, Unglück; E.: s. wedderstanden, inge

wedderstant, mnd.?, M.: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung; E.: s. wedderstanden, wedder (2), stant

wedderstēde*, wedderstede, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Ersatz, Entgelt, Tausch; E.: s. wedderstēden

wedderstēden***, mnd.?, sw. V.: nhd. erstatten, ersetzen, vergüten; E.: s. wedder (2), stēden

wedderstēdich*, wedderstedich, mnd.?, Adj.: nhd. stätisch (vom Pferd), widerspenstig, störrisch; E.: s. wedder (2), stēdich (2)

wedderstēdichhēt*, wedderstēdichēt*, wedderstēdicheit*, wedderstedicheit, mnd.?, F.: nhd. „Widerstätigkeit“, Störrischheit; E.: s. wedderstēdich, hēt (1)

wedderstēdinge*, wedderstedinge, mnd.?, F.: nhd. Erstattung, Vergütung; E.: s. wedderstēden, inge

wedderstel, mnd.?, N.: nhd. Widerstand, Anfeindung, Hinderung, Widerwärtigkeit, Ungemach; E.: s. wedderstal

wedderstemme, mnd.?, st. F.: nhd. „Widerstimme“, gegenteilige Meinungsäußerung, Widerrede, Verteidigung; E.: s. wedderstemmen, wedder (2), stemme

wedderstemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widerstimmen“, widerreden, gegen etwas sprechen; E.: s. wedder (2), stemmen (1)

wedderstendich, mnd.?, Adj.: nhd. widersetzlich, hindernd, feindlich; E.: s. wedderstanden, ich (2)

wedderstentnisse, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand, Hinderung, Vergütung; E.: s. wedderstant, nisse

wedderstichten***, mnd., sw. V.: nhd. wieder stiften, wiederherstellen; E.: s. wēder (4), stichten

wedderstichtinge*, wedderstiftinge, mnd.?, F.: nhd. Wiederstiftung, Wiederherstellung; E.: s. wedderstichten, inge, wedder (2), stichtinge

wedderstōm, mnd.?, N.?: nhd. Gegendunst, Gegenqualm?, Anfechtung?; E.: s. wedder (2), stōm

wedderstörrich*, wedderstorrich, mnd.?, Adj.: nhd. störrisch?, widerspenstig?, verdreht, verzerrt, verschroben; E.: s. wedder (2), störrich

wedderstörten***, mnd., sw. V.: nhd. „widerstürzen“, rückfallen, rückfällig sein (V.); E.: s. wedder (2), störten (1)

wedderstörts*, wedderstorts, mnd.?, Adv.: nhd. rückfällig, wieder geneigt zu, wider strebend nach; E.: s. wedderstörten

wedderstōt, mnd.?, M.: nhd. Gegenstoß, Widerwärtigkeit, Hindernis, Unfall, Nachteil; E.: s. wedderstōten, wedder (2), stōt (1)

wedderstōten*, wedderstoten, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückstoßen, wegstoßen; E.: s. wedder (2), stōten (1)

wedderstouwe*?, wedderstaw, mnd.?, F.?: nhd. Widerstand?, Entschädigung?; E.: s. wedderstouwen

wedderstouwen***, mnd., sw. V.: nhd. Widerstand leisten?, entschädigen?; E.: s. wedder (2), stouwen (1)

wedderstouwinge*?, wedderstawinge, wedderstauwinge, mnd.?, F.: nhd. Entschädigung, Ersatz; E.: s. wedderstouwen, inge

wedderstraffen*, wedderstrafen, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückweisen; E.: s. wedder (2), straffen (1)

wedderstraffinge*, wedderstrafinge, mnd.?, F.: nhd. Zurückweisung; E.: s. wedderstraffen, inge

wedderstrēvære*, wedderstrever, mnd.?, M.: nhd. Widerstrebender, Widerspenstiger; E.: s. wedderstrēven

wedderstrēve*, wedderstreve, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widerstrebig; E.: s. wedderstrēven

wedderstrēven*, wedderstreven, mnd.?, sw. V.: nhd. widerstreben, sich wehren; E.: s. wedder (2), strēven

wedderstrēvich*, wedderstrevich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebig, widerstrebend; E.: s. wedderstrēven, ich (2)

wedderstrēvichhēt*, wedderstrēvichēt*, wedderstrēvicheit*, wedderstrevicheit, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit, Widerstand; E.: s. wedderstrēvich, hēt (1)

wedderstrēvinge*, wedderstrevinge, mnd.?, F.: nhd. Widersetzlichkeit; E.: s. wedderstrēven, inge

wedderstricken, mnd.?, sw. V.: nhd. wieder zusammen flechten, wieder zusammen binden; E.: s. wedder (2), stricken (1)

wedderstrīdære*, wedderstrider, mnd.?, M.: nhd. Bekämpfer, Gegner; E.: s. wedderstrīden, wedder (2), strīdære

wedderstrīden*, wedderstriden, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. „widerstreiten“, wogegen streiten, entgegen treten, widerspenstig sein (V.); E.: s. wedder (2), strīden (2)

wedderstrīdich*, wedderstridich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, widerspenstig, feindselig; E.: s. wedderstrīden, ich (2)

wedderstrīt, mnd.?, M., N.: nhd. Widerstreit, Kampf; E.: s. wedder (2), strīt (1)

wedderstrom***, mnd., M.: nhd. „Gegenstrom“, Gegenbewegung; E.: s. wedder (2), strōm (1)

wedderstrȫmich*?, wedderstromich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. wedderstrōm, ich (2), wedder (2), strȫmich

wedderstrubbelen*, wedderstrubbeln, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; E.: s. wedder (2), strubbelen

wedderstrubben***, mnd., sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; E.: s. wedder (2), strubben

wedderstrubbich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, widersetzlich, störrisch; E.: s. wedderstrubben, ich (2)

wedderstrubbichhēt*, wedderstrubbichēt*, wedderstrubbicheit*, wedderstrubicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerspenstigkeit, Sträuben; E.: s. wedderstrubbich, hēt (1)

wedderstrǖven*, wedderstruven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich sträuben, sich widersetzen; E.: s. wedder (2), strǖven

wedderstrǖvich*, wedderstruvich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstrebend, störrisch; E.: s. wedderstrǖven, ich (2)

wedderstrǖvinge*, wedderstruvinge, mnd.?, F.: nhd. Sträuben, Widerspenstigkeit; E.: s. wedderstrǖven, inge

wedderstǖrich*, weddersturich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, störrisch; E.: s. wedder (2), stǖrich

weddertāle*, weddertale, mnd.?, F.: nhd. Gegenrede, Widerspruch, Antwort; E.: s. wedder (2), tāle (2)

weddertēmen*, weddertemen, mnd.?, st. V.?, sw. V.: nhd. nicht geziemend sein (V.), zuwider sein (V.); E.: s. wedder (2), tēmen

weddertēmich***, mnd., Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. weddertēmen, ich (2)

weddertēmichhēt*, weddertēmichēt*, weddertēmicheit, mnd.?, F.: nhd. Unziemlichkeit; E.: s. weddertēmich, hēt (1)

weddertēmlicht*, weddertemlicht, mnd.?, Adj.: nhd. unziemlich; E.: s. weddertēmen, icht (3)?

weddertēn, weddertein, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückziehen, heimkehren, zurücknehmen; E.: s. wedder (2), tēn (3)

weddertoch, mnd.?, N., M.: nhd. Rückzug, Heimreise, Zurücknahme, Widerruf, Vorbehalt; E.: s. wedder (2), toch (1)

weddertolne, mnd.?, M.: nhd. zurückerstatteter Zoll (M.) (2)?; E.: s. wedder (2), tolne

weddertrēden*, weddertreden, mnd.?, st. V.?: nhd. zurücktreten, zurückkehren; E.: s. wedder (2), trēden (1)

weddertǖch*, weddertūch, mnd.?, M., N.: nhd. Gegenzeugnis; E.: s. wedder (2) tǖch, (2)

wedderümme*, wedderumme, wedderumb*, mnd.?, Adv.?: nhd. wiederum, von neuem, zum andern Male, andrerseits, ebenso, umgekehrt, im Gegenteil; E.: s. wedder (2), ümme (2)

wedderūtisch*?, mnd.?, Adj.?: nhd. auswärts?, nach außen stehend; E.: s. wedder (2), ūtisch

wedderval, mnd.?, M., N.: nhd. „Rückfall“, Unfall, Missgeschick, Hindernis; E.: s. wedder (2), val

weddervallen, mnd.?, st. V.?: nhd. zurückfallen, Unfall haben; E.: s. wedder (2), vallen (1)

weddervanc*, weddervank, mnd.?, M.: nhd. Rückgriff, Rückwendung, Rückkehr; E.: s. wedder (2), vanc

weddervāren*, weddervaren, mnd.?, st. V.: nhd. widerfahren, zu teil werden, begegnen, geschehen, erhalten (V.), zurückerhalten (V.), erfahren (V.); E.: s. wedder (2), vāren (1)

weddervārt*, weddervart, mnd.?, F.: nhd. Heimfahrt, Rückreise, Rückgang, Umschlag der Verhältnisse; E.: s. weddervāren, wedder (2), vārt (1)

weddervechten, mnd.?, st. V.?: nhd. wogegen kämpfen, widerstreben, anfechten, bestreiten; E.: s. wedder (2), vechten

weddervechtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerstreitend, entgegengesetzt, bestreitbar; E.: s. weddervechten, ich (2)

weddervechtiger*, weddervuchteger, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Gegner, Widersacher; E.: s. weddervechtich

weddervechtinge, mnd.?, F.: nhd. Widerstand, Gegenwehr, Abwehr; E.: s. weddervechten, inge

wedderverdich*, weddervertich, mnd.?, Adj.: nhd. feindlich, widrig; E.: s. wedder (2), verdich

weddervlēten, weddervlīten, mnd.?, st. V.: nhd. übertreten? (V.); E.: s. wedder (2); vlēten (1)

weddervȫgen*, weddervogen, mnd.?, V.: nhd. „wieder fügen“, wieder zukommen lassen, zurückgeben; E.: s. wedder (2), vȫgen (1)

weddervördēnen*, weddervordēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wieder ausgleichen“; E.: s. wedder (2), vördēnen (1)

weddervȫren*, weddervoren, weddervuren, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückführen, zurücktragen, zurückbringen; E.: s. wedder (2), vȫren (1)

weddervrēvellīchēt*, wedderwrevelicheit, mnd.?, F.: nhd. Frevel zur Widervergeltung bzw. Rache; E.: s. weddervrēvellīk, hēt (1), wedder (2), vrēvellīchēt

weddervrēvellīk***, mnd., Adj.: nhd. Frevel zur Vergeltung bzw. Rache habend; E.: s. wedder (2), vrēvellīk

weddervrīen***, mnd., sw. V.: nhd. einlösen; E.: s. wedder (2), vrīen (1)

weddervrīinge*, weddervriginge, mnd.?, F.: nhd. Einlösung (einer Rente); E.: s. weddervrīen, inge

weddervüllen*, weddervullen, mnd.?, V.: nhd. „wieder füllen“; E.: s. wedder (2), vüllen (1)

wedderwāringe, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Feindseligkeit; E.: s. wedder (2), wāringe

wedderwassen, mnd.?, st. V.: nhd. „weiterwachsen“ (V.) (1), größer werden, anwachsen, zunehmen, sich mehren, steigen?; E.: s. wedder (2), wassen (1)

wedderwech, mnd.?, M.: nhd. Rückweg; E.: s. wedder (2), wech (1)

wedderwēgen*, wedderwegen, mnd.?, st. V.: nhd. aufwägen; E.: s. wedder (2), wēgen (1); as. wi-th-ar-weg-an* 1, st. V. (5), „widerwägen“, wieder vergelten

wedderwenden, mnd.?, sw. V.: nhd. zurückwenden, abwenden, rückgängig machen, zur Rückkehr bewegen; E.: s. wedder (2), wenden (1)

wedderwendich, mnd.?, Adj.: nhd. zurückgewandt, abgewandt; E.: s. wedder (2), wendich

wedderwērdich*, wedderwerdich, wedderwardich, wedderwordich, mnd.?, Adj.: nhd. widerwärtig, aufsässig, widersetzlich, feindlich, widrig; E.: s. wedder (2), wērdich (1)

wedderwērdichhēt*, wedderwerdicheit, mnd.?, F.: nhd. Widerwärtigkeit, Ungemach, Feindseligkeit, Zwietracht; E.: s. wedder (2), wērdichhēt

wedderwēre* (1), wedderwere, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenwehr, Verteidigung, Einrede des Beklagten; E.: s. wedder (2), wēre (2)

wedderwēre* (2), wedderwere, mnd.?, F.: nhd. Gegengewähr, Gegenversicherung; E.: s. wedder (2), wēre (4)

wedderwērich, wedderwerich, wedderwerrich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig, sich gegen etwas wehrend; E.: s. wedder (2), wērich

wedderwerken, wedderwarken, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen?; E.: s. wedder (2), werken (1)

wedderwerpen, mnd.?, st. V.: nhd. zurückweisen, verwerfen; E.: s. wedder (2), werpen (1)

wedderwērt*, wedderwert, mnd.?, Adj.: nhd. rückwärts, zurück; E.: s. wedder (2), wērt (4)

wedderwēsen*, wedderwesen, mnd.?, V.: nhd. entgegentreten, widerstehen; E.: s. wedder (2), wēsen (1)

wedderwessele, wedderwesle, mnd.?, st. F.: nhd. Gegentausch, Umtausch; E.: s. wedder (2), wessele

wedderwesselen***, wedderweslen***, mnd., V.: nhd. umtauschen, gegen etwas tauschen; E.: s. wedder (2), wesselen (1)

wedderwesselinge, mnd.?, F.: nhd. Gegentausch, Umtausch; E.: s. wedderwesselen, inge

wedderwēven*, wedderweven, mnd.?, V.: nhd. aufweben, wieder auftrennen, auflösen, rückgängig machen; E.: s. wedder (2), wēven (1)

wedderwīen, wedderwigen, mnd.?, sw. V.: nhd. „entweihen“, Weihe rückgängig machen; E.: s. wedder (2), wīen

wedderwīinge*, wedderwiginge, mnd.?, F.: nhd. Wiedereinweihung; E.: s. wedderwīen, inge, wedder (2), wīinge

wedderwille, mnd.?, sw. M.: nhd. „Widerwille“, Widersetzlichkeit, Widerwilligkeit, Widerstand, Anfeindung, Unwille, Ärger, Verdruss, Widerwärtigkeit, Ungemach; E.: s. wedder (2), wille

wedderwillich, mnd.?, Adj.: nhd. „widerwillig“, unwillig, abgeneigt, widerspenstig; E.: s. wedder (2), willich

wedderwinden, mnd.?, st. V.: nhd. umkehren, zurückkehren, ein Ende finden, aufhören; E.: s. wedder (2). winden (1)

wedderwinnen, mnd.?, st. V.: nhd. „wiedergewinnen“; E.: s. wedder (2), winnen

wedderworstelen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen; E.: s. wedder (2), worstelen

wedderwrāke*, wedderwrake, mnd.?, st. F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung; E.: s. wedder (2), wrāke (2)

wedderwrāken***, mnd., sw. V.: nhd. wiedervergelten, Gegenrache nehmen; E.: s. wedder (2), wrāken (2)

wedderwrākinge*, wedderwrakinge, mnd.?, F.: nhd. Gegenrache, Widervergeltung; E.: s. wedderwrāken, inge, wedder (2), wrākinge

wedderwrangen, mnd.?, V.: nhd. dagegenringen, dagegen ankämpfen, sich sträuben, sich widersetzen; E.: s. wedder (2), wrangen

wedderwrochtich, mnd.?, Adj.: nhd. widerspenstig; E.: s. wedder (2), ?

weddesat, mnd.?, M.: nhd. Versatz, Unterpfand; E.: s. wedde (1), sat (2)

weddeschat, mnd.?, M.: nhd. Pfand, als Pfand gegebenes Geld oder Gut, wiederlösbares Pfandgeld oder Pfandgut, Verpfändung, widerkäuflicher Zins, ablösbare Rente; E.: s. wedde (1), schat (2)

weddeschatten, mnd.?, sw. V.: nhd. kaufen; E.: s. wedde (1), schatten (1)

weddetāfel*, weddetafele, mnd.?, sw. F.: nhd. Gerichtstisch, Gerichtsbehörde; E.: s. wedde (1), tāfel

weddevāre*, weddevare, mnd.?, M.: nhd. zur Strafe für ein Vergehen fahren oder reisen Müssender?; E.: s. wedde (1), vāre (1)

weddich, mnd.?, Adj.: nhd. straffällig; E.: s. wedde (1), ich (2)

wēde* (1), weide, wede, mnd.?, st. M.: nhd. Wald, Holzung, Holz, Brennholz; E.: germ. *widu-, *widuz, st. M. (u), Wald, Holz, PN; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127

wēde* (2), wede, wēide*, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Rute, Gerte, Strick (M.), Strang; E.: as. wi-th-a* (1) 1, st.? F. (ō), Strick (M.) (1); germ. *wiþi-, *wiþiz, st. F. (i), Reiserstrick, Strick (M.) (1); idg. *u̯eiti-, *u̯īti-, Sb., Gedrehtes, Gerte, Pk 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pk 1120

wēde (3), mnd.?, N.: nhd. „Gewäte“, Kleidung, Ausrüstung?, Ornat (des Kaisers bzw. des Papstes); E.: s. wāt

wēde (4), mnd.?, M.?, F.?: nhd. Waid; E.: s. wēt

wēdē* (5), wede, mnd.?, Pron.: nhd. wer da, jeder welcher; E.: s. wē (5), dē (1)

wēdeasche, wēdasche, mnd.?, F.: nhd. Waidasche (beste Art [F.] [1] der Pottasche); E.: s. wēde (4), asche (1)

wēdebēn*, wedebēn, wedebein, mnd.?, N.: nhd. Schlüsselbein; E.: ?, s. bēn (1)

wēdehāgen*, wedehagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wēden geflochten sind?; E.: s. wēdewāgen

wēdehoppe*, wedehoppe, mnd.?, M.: nhd. Wiedehopf; E.: s. wēde (1), hoppe (2); s. Kluge s. v. Wiedehopf

wēdeke*, wedeke?, mnd.?, N.: nhd. mit Waid blau gefärbtes Leinen? (N., Pl.?); E.: s. wēde (4)?

wēdeme*, wedeme, widdem, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Leibgedinge (das der Mann seiner Frau aussetzt), Dotation der Kirche, kirchlicher Grund, kirchlicher Boden, Pfarrhaus; E.: as. *with-umo?, sw. M. (n), Wittum, Brautgabe, Mitgift; germ. *wetmō-, *wetmōn, *wetma-, *wetman, sw. M. (n), Brautgabe; idg. *u̯edmno-, Sb., Brautkaufpreis, Pk 1116; s. idg. *u̯edh- (2), *u̯ed-, V., führen, heiraten, Pk 1115

wēdemen*, wedemen, mnd.?, sw. V.: nhd. „widmen“, stiften, ausstatten, dotieren; E.: s. wēdeme

wēdemhof*, wedemhof, mnd.?, M.: nhd. „Wittumhof“, Wittum, Pfarrhof; E.: s. wēdeme, hof

wēdemhūs*, wedemhūs, mnd.?, N.: nhd. Pfarrhaus; E.: s. wēdeme, hūs

wēdeminge***, mnd., F.: nhd. „Widmung“, Schenkung, Bewidmung, Dotierung, Ausstattung; E.: s. wēdemen, inge

wēden (1), weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiden“ (V.), Unkraut ausraufen, vom Unkraut reinigen; E.: s. wēde (9)

wēden (2), weiden, mnd.?, Adj.: nhd. „waiden“, von Waid seiend, mit Waid gefärbt, Waid...; E.: s. wēde (4)

wēden* (3), weden, mnd.?, Adj.: nhd. „weiden“ (Adj.), von Ruten geflochten, von Gerten geflochten; E.: s. wēde (2)

wēden*** (4), wēiden***, mnd., sw. V.: nhd. binden?, machen?, ändern?, heiraten?; E.: s. wēde (2)?

wēdenwinde*, wedenwinde, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde; E.: s. wēde (2), winde (1)

wēder* (1), weder, wedder, mnd., M.: nhd. Widder, Schafbock, Hammel, eine Belagerungsmaschine; E.: as. weth-ar* 2, st. M. (a), Widder (M.); germ. *weþru-, *weþruz, st. M. (u), Widder; s. idg. *u̯et-, N., Jahr, Pk 1175

wēder* (2), weder, wedder, mnd., N.: nhd. Wetter, Witterung, Unwetter, Gewitter; E.: as. w-e-dar* 11, st. N. (a), Wetter, Sturm; germ. *wedra-, *wedram, st. N. (a), Wind, Wetter; idg. *u̯edhro-, Sb., Witterung, Wetter, Pk 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pk 81

wēder* (3), weder, wedder, mnd., Pron.: nhd. wer von beiden, welcher von beiden, jeder von beiden; E.: s. wē (5), der (3)

wēder* (4), weder, wedder, mnd., Konj.: nhd. wer, welcher; E.: s. wēder (3)

wēderdach*, wederdach*, mnd.?, M.: nhd. Tag an dem besseres Wetter eintritt bzw. herrscht, Frühlingszeit, Sommerzeit; E.: s. wēder (2), dach (1)

wēderen*, wederen, wedderen, mnd.?, sw. V.: nhd. wettern, gewittern; E.: s. wēder (2)

wēderet***, mnd., Adj.: nhd. „wittert“ (Adj.), von Wind und Wetter mitgenommen, von Hitze und Kälte mitgenommen; E.: s. wēder (2)

wēderhāne*, wederhane, mnd.?, M.: nhd. Wetterhahn; E.: s. wēder (2), hāne

wēderinge***, wedderinge***, mnd.?, F.: nhd. „Witterung“, Wetter; E.: s. wēder (2), wēderen, inge

wēdermākære***, mnd., M.: nhd. Wettermacher; E.: s. wēder (2), mākære

wēdermākærisch***, mnd., Adj.: nhd. wettermacherisch, gewittrig; E.: s. wēdermākære, isch, wēder (2), mākærisch

wēdermākærische*, wedermakersche, mnd.?, F.: nhd. Wettermacherin, Gewittermacherin, Zauberin, Zaubererin; E.: s. wēdermākærisch, wēdermākære, wēder (2), mākærische

wēderstant***, mnd., M.: nhd. Wetterstand; E.: s. wēder (2), stant (1)

wēderwandelen***, mnd., sw. V.: nhd. Wetter wechseln; E.: s. wēder (2), wandelen

wēderwandelinge*, wandelinge, mnd.?, F.: nhd. Witterungswechsel, schmerzliche Einwirkung des Wetters auf eine zugeheilte Wunde; E.: s. wēderwandelen, inge

wēderwickære*, wederwicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager; E.: s. wēder (2), wickære (1)

wēderwinde*, wederwinde, mnd.?, F.: nhd. „Wetterwinde“, Windrad; E.: s. wēder (2), winde (1)

wēdeschop*, wedeschap, wedueschap, mnd.?, F.: nhd. Witwenschaft, Witwenstand; E.: s. wēdewe (1), schop

wēdewāgen*, weddewagen, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Leiterwagen dessen Seitenleitern aus wēden geflochten sind?; E.: s. wēde (2), wāgen (2)

wēdewāle*, wedewale, mnd.?, M.: nhd. Pirol, Pfingstvogel; E.: s. wēde (1), ?

wēdewære*, wedewēr, wedewēre, mnd.?, M.: nhd. Witwer; E.: s. wēdewe

wēdewe* (1), wedewe, weduwe, wedue, weddewe, mnd.?, F.: nhd. Witwe; E.: as. wi-do-wa* 5, sw. F. (n), Witwe; germ. *widuwō, st. F. (ō), Witwe; germ. *widuwō-, *widuwōn, sw. F. (n), Witwe; idg. *u̯idheu̯ā, F., Witwe, Pk 1127; s. idg. *u̯eidh-, *u̯idh-, V., trennen, Pk 1127; vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pk 1175; idg. *dhē- (2), V., setzen, stellen, legen, Pk 235

wēdewe* (2), wedewe, mnd.?, F.: nhd. Entstellung; E.: s. wēdeme

wēdewe* (3), wedewe, mnd.?, M.: nhd. Epheu?; E.: wēde (2)

wēdewelīk*, wedewelik, witwenlich, mnd.?, Adj.: nhd. verwitwet; E.: s. wēdewe (1), līk (3)

wēdewen***, mnd., sw. V.: nhd. Witwe sein (V.), Witwe werden; E.: s. wēdewe (1)

wēdewendōm*, wedewendōm, mnd.?, M.: nhd. „Witwentum“, Witwenstand; E.: s. wēdewe (1), dōm (3)

wēdewene*, wedewene, mnd.?, F.: nhd. Zaunwinde; E.: s. wēdewinde

wēdewenstōl*, wedewenstōl, mnd.?, M.: nhd. „Witwenstuhl“, Witwenstand; E.: s. wēdewe (1), stōl

wēdewesle, wēdewisle, wēdewensle, wēdewsle, wēdewusle?, mnd.?, Sb.?: nhd. Schierling?; E.: s. wēde (2), ?

wēdewinde*, wedewinde, mnd.?, sw. F.: nhd. Efeu, Zaunwinde; E.: s. wēde (2), winde (1)

wēdewindenblōme*, wedewindenblome*, mnd.?, F.: nhd. Geißblatt, Schierling; E.: s. wēdewinde, blōme

wēdewindenklocke*, wēdewindenglocke*, mnd.?, F.: nhd. Rainweide?, Zaunwinde?; E.: s. wēdewinde, glocke

wēdewindensap*, wedewindensap, mnd.?, N.: nhd. „Zaunwindensaft“ (eine Medizin); E.: s. wēdewinde, sap

wēdewisch***, mnd., Adj.: nhd. verwitwet; E.: s. wēdewe (1), isch

wēdewische*, wēdewesche*, wedewesche, mnd.?, F.: nhd. Witwe; E.: s. wēdewisch, wēdewe

wedik, wedich, mnd.?, Sb.: nhd. Enterich; E.: ?

wēdīsern, mnd.?, N.: nhd. Jäteisen, eisernes Instrument zum Jäten; E.: s. wēde (1), īsern (1)

wēdungele, mnd.?, M.: nhd. Schierling; E.: s. wēdwinde

wēdungelenwortel, mnd.?, F.: nhd. Schierlingswurzel; E.: s. wēdungele, wortel

wēgære*, weger, mnd.?, M.: nhd. Wägender, Wäger, Waagemeister; E.: s. wēgen (1)

wēge (1), mnd.?, F.: nhd. Schale (F.) (2), Becher; E.: as. *wêga?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schüssel; s. as. wêgi* 2, wâgi*, weigi*, st. N. (ja), Gefäß, Schale (F.) (2)

wēge (2), weige, wige, wege, mnd.?, F.: nhd. Wiege; E.: s. as. wag-a* (1) 1, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiege; germ. *wagō-, *wagōn, sw. F. (n), Wiege; s. idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118

wēge (3), mnd.?, Adj.: nhd. geneigt, günstig, vorteilhaft, nützlich; E.: s. wēgen (1)

wēge* (4), wege, mnd.?, Adv.: nhd. weg, fort; E.: s. wech (2)

wēgebōde*, wegebode, mnd.?, F.: nhd. „Wägebude“, Wägehalle; E.: s. wēge (2), bōde (3)

wēgebrēde*, wegebrēde, wegebreide, wegeblede, wegeblader, wegebleder, mnd.?, F., M.?: nhd. „Wegbreite“, Wegerich; E.: s. as. weg-brêd-a* 2, st. F. (ō), Wegbreite (eine Pflanze); germ. *wegabraid-, Sb., Wegbreite (eine Pflanze); vgl. idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118

wēgebrēdenblat*, wegebrēdenblade, mnd.?, N.: nhd. Wegerichblatt; E.: s. wēgebrēde, blat

wēgebrēdensap*, wegebrēdensap, mnd.?, M.: nhd. Wegerichsaft; E.: s. wēgebrēde, sap

wēgebrēdensāt*, wegebrēdensat, mnd.?, F.: nhd. Wegerichsaat; E.: s. wēgebrēde, sāt (1)

wēgebrēdenwortel*, wegebrēdenwortele, mnd.?, F.: nhd. Wegerichwurzel; E.: s. wēgebrēde, wortel

wēgedān, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.), welcher Art (F.) (1) seiend; E.: s. wē (4), ?

wēgegelt*, wegegelt, mnd.?, N.: nhd. Wägegeld, Wägelohn; E.: s. wēge (2), gelt

wēgehūs*, wegehūs, mnd.?, N.: nhd. Wägehaus; E.: s. wēge (2), hūs

wēgeken*, wegeken, mnd.?, N.: nhd. Wiegchen; E.: s. wēge (2), ken

wēgel, mnd., M.: nhd. Wedel; E.: germ. *waþala-, *waþalaz, st. M. (a), Wedel, Schweif; germ. *waþala-, *waþalam, st. N. (a), Wedel, Schweif; s. idg. *u̯etlo-, Adj., schweifend, Pokorny 84; vgl. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81

wēgelāge*, wegelage, mnd.?, F.: nhd. Wegelagerung, Auflauerung, Hinterhalt; E.: s. wēge (2), lāge (1)

wēgelāgen*, wegelagen, mnd.?, sw. V.: nhd. Weg verlegen (V.), auflauern; E.: s. wēge (2), lāgen

wēgelange*, wegelange, mnd.?, F.: nhd. Rain am Wege bzw. an der Landstraße?; E.: s. wēge (2), lange (4)

wēgelīk* (1), wegelik, mnd.?, Adj.: nhd. beweglich; E.: s. wēge, līk (3)

wēgelīk* (2), wēgelik, mnd.?, Adj.: nhd. vorteilhaft, trefflich; E.: wēge (3), līk (3)

wēgen (1), wegen, mnd., st. V.: nhd. wiegen (V.) (2), schwer sein (V.), Wert haben, wägen, abwägen, zuwägen, erwägen, achten, schätzen, bedenken; E.: s. as. weg-an* 1, st. V. (5), wägen, erwägen; germ. *wegan, st. V., bewegen, wägen; idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118

wēgen* (2), wēgene, wegen, wegene, mnd., Adj.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2); E.: s. wech (1)

wēgen (3), weggen, mnd., sw. V.: nhd. bewegen, von der Stelle rühren, heben, tragen, herunterbewegen, drücken, hin und her bewegen, schütteln, wackeln, schwanken, sich bewegen, sich rühren, sich regen, tätig sein (V.); E.: s. as. weg-g-ian* 1, sw. V. (1b), bewegen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118; s. as. wāg-ian* 1, sw. V. (1), bewegen; germ. *wagjan, sw. V., bewegen; idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118

wēgen* (4), wegen, mnd., sw. V., st. V.: nhd. gewogen sein (V.), beistehen, sich verwenden für; E.: s. wēgen (1)

wēgen* (5), wegen, weigen, mnd., sw. V.: nhd. wiegen (V.) (1), mit der Wiege bewegen; E.: s. wēge (2)

wēgen (7), wēgene, wegene, mnd., Adv.: nhd. an einer Stelle, in einer Weise (F.) (2); E.: s. wēgen (2)

wēgenære*, wegener, mnd.?, M.: nhd. Wagner; E.: s. wāgen (2)

wēgenbant, wegenbant, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenband“; E.: s. wēge (2), bant

wēgendēke*, wegendeke, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke; E.: s. wēge (2), dēke

wēgenkolte, wegenkolte, weigenkolte, mnd.?, F.: nhd. Wiegendecke; E.: s. wēge (2), kolte

wēgenlēt*, wegenleit, mnd.?, N.: nhd. Wiegenlied; E.: s. wēge (2), lēt (1)

wēgenprēster*, wegenprēster, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenpriester“, Priester der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird; E.: s. wēge (2), prēster

wēgenriddære*, wegenridder, mnd.?, M.: nhd. „Wiegenritter“, Ritter der es (durch Simonie) schon in der Wiege wird; E.: s. wēge (2), riddære

wegeren***, mnd., sw. V.: nhd. neigen?; E.: s. wēge (3)

wegeringe?, mnd.?, F.?: nhd. gemahlenes Wundmittel gegen Natternbiss; E.: s. wegeren?, inge

wēges***, mnd., Adv.: nhd. „wegs“?, ständig, zur Zeit; E.: ?

wēgeschēde*, wegeschēde, wegescheide, mnd.?, st. F., sw. F.: nhd. Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg; E.: s. wech (1), schēde (1)

wēgeschēdinge*, wegeschedinge, wegescheidinge, mnd.?, F.: nhd. „Wegescheidung“, Wegscheide, Wegescheide, Kreuzweg; E.: s. wech (1), schēdinge (1)

wēgestech*, wegestech, mnd.?, N.: nhd. Fusssteig?; E.: s. wech (1), stech

wegester, mnd.?, F.: nhd. Wegweiserin, Führerin; E.: s. wech (1)

wēgestǖren***, mnd.?, sw. V.: nhd. „wegsteuern“, weglenken; E.: s. wech (1), stǖren (1)

wēgestǖringe*, wegesturinge, mnd.?, F.: nhd. „Wegesteuerung“, Wegelenkung, Innehalten der Richtung; E.: s. wēgestǖren, inge, wech (1), stǖringe (2)

wēgetrēde*, wegetrede, mnd.?, M.?: nhd. „Wegetritt“?, eine Pflanze?; E.: s. wech (1), trēde

wēgewārenblōme*?, wegewarenblome*, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze?; E.: s. wech (1), wāren (2)?, blōme

wegge, wege*, mnd.?, st. M., sw. M., F.?: nhd. Keil, keilförmiges Weizenbrot, Wecke, Wecken; E.: as. weg-g-i* 2?, st. M. (ja), Keil; germ. *wagja-, *wagjaz, st. M. (a), Keil, Weck; idg. *u̯ogᵘ̯hi̯o-, Sb., Keil, Pk 1179?; idg. *u̯eg̑h-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pk 1118?

weggebret, mnd.?, N.: nhd. „Weckenbrett“, Brett auf dem die Wecken ausgewirkt werden; E.: s. wegge, bret

weggenbrī, mnd.?, M.: nhd. „Weckenbrei“, Brei von Wecken; E.: s. wegge, brī

wēgich***, mnd., Adj.: nhd. „wegig“; E.: s. wech (1), ich

wēginge***, mnd., F.: nhd. Schütteln, Wiegen; E.: s. wēgen (2), inge

wēhertich, mnd.?, Adj.: nhd. töricht, unvernünftig, traurig, betrübt; E.: s. wē (2), hertich

wei (1), mnd.?, Sb.: nhd. Käsewasser, Molke; E.: ?

weiære*, weier, weiger, mnd.?, M.: nhd. „Weher“, Wehender, Fächerer, Worfschaufeler, Gerät um Luftzug zu erregen, Fächer (M.), Feuerwedel, Kornstäuber, Worfschaufel; E.: s. weien

weichen, mnd.?, sw. V.: nhd. weichen (V.) (1), weich machen; E.: germ. *waikjan, sw. V., weich machen, erweichen; idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wēide*? (1), weide, wēde*, wede*, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (2), Futter (N.) (1), Nahrung, Weideplatz, Weiderecht?; E.: germ. *waiþī, *waiþō, st. F. (ō), Jagd, Weide (F.) (2), Futter (N.) (1); idg. *u̯īti-, Sb., Genuss, Streben (N.), Pokorny 1123?; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pokorny 1123

wēide*? (2), weide, wēde*, mnd.?, Adj.: nhd. mal; E.: s. wēide (1)?

wēide*? (3), weide, wēde*, mnd.?, N.: nhd. Eingeweide; E.: s. Kluge s. v. Eingeweide

wēidebǖdel*, weidebudel, mnd.?, M.: nhd. „Waidbeutel“?, Jagdtasche, Brotbeutel, Bettelsack; E.: s. wēide (1), bǖdel

wēidegelt*, weidegelt, mnd.?, N.: nhd. „Waidgeld“?, Einnahme, Abgabe von Jagd und Fischerei; E.: s. wēide (1), gelt

wēidehunt*, weidehunt, mnd.?, M.: nhd. „Waidhund“?, Jagdhund; E.: s. wēide (1), hunt (1)

wēidelīk*, weidelik, wēdelik, mnd.?, Adj.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich, prächtig; E.: s. wēide (1), līk (3)

wēidelīken*, weideliken, mnd.?, Adv.: nhd. jägermäßig, zur Jagd gehörig, schön, stattlich; E.: s. wēide (1), līken (1)

wēidelinc*, weidelink, weidlink, mnd.?, M.: nhd. „Waidling“, Fischerkahn; E.: s. wēide (1), linc

wēidelǖde*, weidelude, mnd.?, Pl.: nhd. „Waidleute“, Jäger (M. Pl.), Fischer (M. Pl.); E.: s. wēide (1), lǖde (1)

wēidelūt*, weidelūt, mnd.?, N., M.: nhd. „Waidlaut“ Laut vom blasenden Jäger oder bellenden Jagdhund; E.: s. wēide (1), lūt (1)

wēideman*, weideman, mnd.?, M.: nhd. „Waidmann“, Jäger, Fischer; E.: s. wēide (1), man (1)

wēidemesset*, weidemes, weidemest, mnd.?, N.: nhd. Jagdmesser (N.); E.: s. wēide (1), messet

wēiden*?, weiden, mnd.?, sw. V.: nhd. weiden (V.), jagen, mit Falken jagen, Jagd machen auf, ausweiden, Eingeweide ausnehmen

wēideosse*, weideosse, mnd.?, M.: nhd. auf der Weide (F.) (2) befindlicher Ochse?; E.: s. wēiden?, osse

wēiderlīk*, weiderlik, mnd.?, Adj.: nhd. schön, stattlich, herrlich, prächtig, lustig, frisch; E.: s. wēide (1), līk (3)

wēideschip*, weideschep, mnd.?, N.: nhd. Fischerkahn; E.: s. wēide (1)?, wēiden, schip

wēidespil*, weidespil, mnd.?, N.: nhd. „Weidespiel“, Jagd, Fischerei; E.: s. wēiden, spil (1)

wēidetǖch*, weidetūch, mnd.?, N.: nhd. „Weidezeug“, Jagdgerät; E.: s. wēiden, tǖch (1)

wēidevōgel*, weidevogel, mnd.?, M.: nhd. Jagdfalke; E.: s. wēiden, vōgel

wēidewerk*, weidewerk, mnd.?, N.: nhd. Weidwerk, Waidwerk, Jagd, Fischerei, Jagdtier, Jagdhund, Jagdfalke; E.: s. wēiden, werk

wēidewerken*, weidewerken, mnd.?, sw. V.: nhd. jagen, fischen, Weidwerk ausüben; E.: s. wēiden, werken (1)

weidich***, mnd., Adj.: nhd. schweifend?; E.: ?, ich (2)

wēidunge*, weidunge, mnd.?, F.: nhd. „Weidung“, Nahrungsmittel, Nahrung; E.: s. wēiden?, unge

weiel, weigel, mnd.?, M.: nhd. Wedel, Fächer (M.), Instrument um Luftzug zu erregen; E.: s. weien

weien, weigen, weyen*, wejen*, wēgen*, mnd., sw. V.: nhd. wehen, fächeln, durch Fächeln scheuchen, Heu lüften, Heu wenden, Korn stäuben, Korn worfeln; E.: germ. *wējan, *wǣjan, st. V., wehen; idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pokorny 81

weifelære*, weifeler, mnd.?, M.: nhd. unsteter Mensch, unzuverlässiger Mensch; E.: s. weifelen

weifelen, mnd.?, M.: nhd. hin schwingen und her schwingen, herum drehen

weifeleren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. sich schnell hin bewegen und her bewegen, gaukeln; E.: s. weifelen

weifeleren* (2), weifelerent, mnd.?, N.: nhd. Possenspiel, Gaukelei; E.: s. weifeleren (1)

weigeren, wēgeren, weieren, weggeren, mnd., sw. V.: nhd. weigern, sich weigern, verweigern, abschlagen; E.: germ. *waigrōn, *waigarōn, sw. V., weigern?; s. idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

weigerhaft***, mnd., Adj.: nhd. weigernd; E.: s. weigeren, haft

weigerhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd; E.: s. weigerhaft, ich (2); weigeren, haftich

weigerich, weierich, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend; E.: s. weigeren, ich (2)

weigeringe, mnd.?, F.: nhd. Weigerung; E.: s. weigeren, inge

weigerlīk*, weigerlik, weierlik, mnd.?, Adj.: nhd. weigernd, widerstrebend; E.: s. weigeren, līk (3)

weiinge, weiginge, mnd.?, F.: nhd. „Wehung“, Wind, Blasen (N.) des Windes; E.: s. weien, inge

weit (2), mnd.?, Adj.: nhd. mal; E.: ?

weiwint, weiewint*, weigwint, mnd.?, M.: nhd. stark wehender Wind; E.: s. weien, wint (1)

wek (1), mnd.?, Adj.: nhd. wach, munter; E.: germ. *wakēn, *wakǣn, sw. V., wach sein (V.), wachen; idg. *u̯eg̑ē-, V., frisch sein (V.), stark sein (V.), Pokorny 1117; s. idg. *u̯eg̑-, Adj., frisch, stark, Pokorny 1117

wēk, weik, mnd.?, Adj.: nhd. weich, zart, nachgiebig, mild, milde, gelinde, weichmütig, gerührt; E.: as. wê-k* 2, Adj., weich, schwach, verzagt; germ. *waika-, *waikaz, *waikwa-, *waikwaz, Adj., weich, schwach; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pk 1120

wēkære***, wēker***, mnd., M.: nhd. Wecker, Aufweicher, Aufwärmer; E.: s. wēken?

wēke (1), weike, weke, wecke?, mnd.?, st. M., sw. M., F.: nhd. ein Weichmacher?, Liniment? zur Offenhaltung einer Wunde, Wundpflaster, Lunte, Docht?; E.: s. wēke (2)?

wēke (2), mnd., st. F.: nhd. Weichmachung, Ort zum Erweichen, Vorrichtung zum Erweichen, Vorrichtung oder Ort zum Geschmeidigmachen eines Dinges; E.: s. wēken

wēke (3), mnd.?, sw. F.?: nhd. Düngung, Dünger im Acker und seine Wirkung; E.: ?

wēke* (4), weke, wecke, mnd., sw. F.: nhd. Woche; E.: s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pokorny 1130

wēke*? (5), weke, wecke, mnd., st. M.: nhd. Weichen (N.), Flucht; E.: s. wēken?, wīken?

wēkebank, mnd.?, F.: nhd. Bank der Fischweicher, Tisch der Fischweicher; E.: s. wēke (2), bank

wēkebrōt, mnd.?, N.: nhd. mit Fleischbrühe übergossene Brotschnitte; E.: s. wēke (2), brōt (1)

wēkedēnære*, wekedēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochediener“, unter der Woche Dienender?; E.: s. wēke (4), dēnære

wēkegelt*, wekegelt, mnd.?, N.: nhd. „Wochegeld“, Wochenlohn; E.: s. wēke (4), gelt

wēkehēre*, wekehere, mnd.?, M.: nhd. „Wocheherr“, Wochendienst habender Priester; E.: s. wēke (4), hēre (4)

wēkelīk***, mnd., Adj.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēke (4), līk (3)

wēkelīke*, wekelik, weklik, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēkelīk, wēke (4), līke

wēkelīken*, wekeliken, wekliken, wekelken, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēkelīk, wēke (4), līken (1)

wēkelīkes*, wekelikes, weklikes, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēke (4), līkes

wēkelinc*?, wēkelink, wēkelinge, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēke (4), linc?

wēkelinges*, wekelinges, mnd.?, Adv.: nhd. wöchentlich; E.: s. wēkelinc?

wēkelōn*, wekelōn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn; E.: s. wēke (4), lōn

wēken, weiken, mnd., sw. V.: nhd. „weichen“ (V.) (1), weich machen, erweichen, besänftigen, weich werden, Tauwetter werden; E.: s. weichen

wēkene*?, wekene, weken, weckene, mnd.?, st. F.: nhd. Woche; E.: s. wēke (4)

wēkenedēnære*?, wekendēner, mnd.?, M.: nhd. „Wochendiener“, unter der Woche Dienender?; E.: s. wēkene, dēnære

wēkenegelt*?, wekengelt, mnd.?, N.: nhd. „Wochengeld“, Wochenlohn; E.: s. wēkene, gelt

wēkenehēre*?, wekenhere, mnd.?, M.: nhd. „Wochenherr“, Wochendienst habender Priester; E.: s. wēkene, hēre (4)

wēkenelōn*?, wekenlōn, mnd.?, N., M.: nhd. Wochenlohn; E.: s. wēkene, lōn

wēkenepenninc*?, wekenpenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochenpfennig“, Wochenlohn; E.: s. wēkene, penninc

wēkenetal*?, mnd.?, M.: nhd. „Wochenzahl“; E.: s. wēkene, tal

wēkenewōker*?, wekenwoker, mnd.?, M.: nhd. „Wochenwucher“, wochenweise berechnete Zinsen; E.: s. wēkene, wōker

wēkepenninc*, wekepenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Wochepfennig“, Wochenlohn; E.: s. wēke (4), penninc

wēker*?, weker, mnd.?, M.: nhd. „Wacher“ (M.)?, Wächter, Nachtwächter; E.: s. wek?

wēkewēder*, wēkewedder, mnd.?, N.: nhd. Tauwetter; E.: s. wēken, wēder (2)

wēkewōker*, wekewoker, mnd.?, M.: nhd. „Wochenwucher“, wochenweise berechnete Zinsen; E.: s. wēke (4), wōker

wēkholt, mnd.?, N.: nhd. Weichholz; E.: s. wēk, holt (1)

wēkich***, mnd., Adj.: nhd. weich, zart; E.: s. wēk, ich (2)

wēkichhēt*, wēkichēt*, wēkicheit, weikecheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit; E.: s. wēkich, hēt (1)

wēklichēt*, wēklicheit, mnd.?, F.: nhd. Weichheit, Zartheit, Schwäche; E.: s. wēklīk, hēt (1)

wēklīk*, wēklik, mnd.?, Adj.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach; E.: s. wēk, līk (3)

wēklīke*, wēklik, mnd.?, Adv.: nhd. weichlich, weich, zart, milde, schwach; E.: s. wēk, līke

wel, wēl, mnd.?, Pron.: nhd. wer, jemand; E.: s. wol (1)

wēl (1), mnd.?, M.: nhd. eine von Sturmflut hinter dem Deich ausgespülte Tiefe, Kolk; E.: ?

wēl (2), mnd.?, N.?: nhd. Tuch, Nonnenschleier; E.: vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wēl (3), mnd.?, N.: nhd. Rad

wēl*** (4), mnd., Adv.: nhd. wohl, gut; E.: germ. *welō, Adv., wohl, gut; germ. *walō, Adv., wohl; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137

wēl (5), mnd.?, st. M.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; E.: s. wēl (4)

wēldach*, mnd.?, M.: nhd. guter Tag; E.: s. wēl (4), dach (1)

weldære*, welder, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt etwas Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler; E.: s. welden

welde (1), mnd.?, st. F.: nhd. Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit, Gewalttat; E.: s. walt (1)

welde*** (2), mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark; E.: s. welde (1)

weldelīk***, mnd., Adj.: nhd. gewalttätig, gewaltsam; E.: s. welde (1), līk (3)

weldelīken*, weldeliken, woldeliken, woldelken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; E.: s. weldelīk, welde (1), līken (1)

weldemēster*, weldemeister, mnd.?, M.: nhd. Gewalthaber, Befehlshaber; E.: s. welde (1), mēster

welden***, mnd., sw. V.: nhd. Gewalt haben, Gewalt ausüben; E.: s. welde (1)

weldenære*, weldenēre, weldenēr, woldener, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Herr, sich Gewalt Anmaßender, mit Gewalt Durchsetzender, Gewalttäter, Frevler; E.: s. welden

weldich, wēldich*, waldich, wōldich, mnd., Adj.: nhd. gewaltig, mächtig, vornehm, einflussreich, stark; E.: as. *wėl-d-ig?, Adj.; s. *wald? (3); s. welde (1), ich (2)

weldichhēt*, weldichēt*, weldicheit, woldicheit, mnd.?, F.: nhd. Gewalt, Macht; E.: s. weldich, hēt (1)

weldichlīk*, weldichlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; E.: s. weldich, līk (3)

weldichlīke*, weldichkike, waldichlike, woldichlike, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; E.: s. weldich, līke

weldichlīken*, weldichliken, waldichliken, woldichliken, mnd.?, Adv.: nhd. mit Gewalt, gewaltsam, eigenmächtig; E.: s. weldich, līken (1)

weldigære***, weldiger***, mnd., M.: nhd. Gewalthaber, Dränger, Täter; E.: s. weldigen (1), weldich

weldigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „wältigen“, überwältigen, bewältigen; E.: s. weldich

weldigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. gewaltig; E.: s. welde (1)

wēldigen, mnd.?, sw. V.: nhd. anziehen?; E.: ?

weldiginge***, mnd., F.: nhd. „Wältigung“, Übergriff, Gewaltakt; E.: s. weldigen (1), inge

weldinge***, mnd., F.: nhd. „Wältigung“, Übergriff, Gewalttat; E.: s. welden, inge

wēle* (1), mnd.?, F.: nhd. Tuch, Nonnenschleier; E.: s. wēl (2)

wēle (2), mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; E.: s. wēl (4)

wēlede*, welede, wēlde, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; E.: s. wēl (4)

wēledelīk*, wēldelik, mnd.?, Adj.: nhd. Lust erregend, üppig, lecker; E.: s. wēlede, līk (3)

wēledich***, mnd., Adj.: nhd. wohlig, munter; E.: s. wēlede, ich (2)

wēledichhēt*, wēldichēt*, wēldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlsein, Wohlleben, Wohlbehagen, Lust, Vergnügen, Munterkeit, Üppigkeit, Übermut, Mutwille; E.: s. wēledich, hēt (1)

wēlen* (1), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. fröhlich sein (V.), guter Dinge sein (V.), ausgelassen sein (V.); E.: s. wēl (4)?

wēlen* (2), welen, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, trocknen; E.: germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

wēlen* (3), welen, mnd., sw. V.: nhd. wählen; E.: s. germ. *waljan, sw. V., wählen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wēlen*** (4), mnd., sw. V.: nhd. strudeln, wirbeln; E.: ?

welfte, wolfte, wulfte, welvede*, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; E.: s. welven?

wēlich*, welich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlig, vollkräftig, munter, üppig, geil, übermütig, mutwillig, ausgelassen; E.: s. wēlen (1), ich (2)

wēlichhēt*, wēlichēt*, welicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohligkeit, Wohlbehagen, Munterkeit, Wollust, Mutwille, Ausgelassenheit; E.: s. wēlich, hēt (1)

wēlichlīk*, welichlik, mnd.?, Adj.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig; E.: s. wēlich, līk (3)

wēlichlīke*, welichlike, mnd.?, Adv.: nhd. üppig, mutwillig, leichtsinnig; E.: s. wēlich, līke

wēligen, weligen, mnd.?, sw. V.: nhd. kräftig sein (V.), üppig sein (V.). kräftig werden; E.: s. wēlen (1)

welīk*, welik, welek, welk, wek, mnd., Pron.: nhd. welch, wer, irgendein; E.: as. hwi-līk* 55, Indef.-Pron., Adv., welcher, irgendein; germ. *hwelīka-, *hwelīkaz, *hwilīka-, *hwilīkaz, Adj., Pron., welcher, wie beschaffen (Part.-Prät. = Adj.); s. idg. *kᵘ̯o-, *kᵘ̯os (M.), *kᵘ̯e-, *kᵘ̯ā- (F.), *kᵘ̯ei-, Pron., wer, Pk 644; idg. *lē̆ig- (2)?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667?

wēlikent*, welkent, mnd.?, Adv.: nhd. wo, an welchem Ende; E.: s. wēlik, ende

welīkerhande*, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art; E.: s. wēlik, welker, hande

welīkerlei*, welkerlei*, welkerleige, welkerleie, mnd.?, Adv.: nhd. welcherlei, von welcher Art (F.) (1); E.: s. wēlik, lei (2)

welīkerleiwīse*, welkerleiwīs, mnd.?, Adv.: nhd. auf welche Weise (F.) (2), wie; E.: s. wēlikerlei, wīse (3)

welīkhent*, welkhent, mnd.?, Adv.: nhd. wohin; E.: s. welīk, hent

welīkich*, welkich, mnd.?, Pron.: nhd. welch, wer, irgendein; E.: s. welīk, ich (2)

wēlinge* (1), welinge, mnd.?, F.: nhd. Übermut; E.: s. wēlen (1), inge

wēlinge* (2), welinge, mnd.?, F.: nhd. Welken, Dorren; E.: s. wēlen (2), inge

wēlinge* (3), welinge, mnd.?, F.: nhd. „Wählung“, Wahl; E.: s. wēlen (3), inge

wēlinge (4), mnd.?, M.: nhd. Strudel im Wasser, Wirbel im Wasser; E.: wēlen (4), inge

welisch*, welhisch*, welsch, mnd.?, Adj.: nhd. welsch, romanisch; E.: s. Kluge s. v. welsch, Adj., romanisch

welk (2), welch*, mnd.?, Adj.: nhd. „welk“, mager, dürre; E.: s. welken

welkære*, welker, mnd., M.: nhd. Walker; E.: s. germ. *walkan, st. V., drehen, wandern, walken; idg. *u̯olg-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1144?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

welken, mnd.?, sw. V.: nhd. welken, welk werden; E.: germ. *welkēn, *welkǣn, sw. V., weich werden; s. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

welkeren, mnd.?, sw. V.: nhd. walken; E.: s. welkære

welkhēt*, welcheit, mnd.?, F.: nhd. Magerheit, Dürre; E.: s. welk (2), hēt (1)

welle (1), mnd., F.: nhd. Rundholz, drehbarer Zylinder, Welle, Walze, Reisigbündel; E.: germ. *walljō-, *walljōn, sw. F. (n), Wallendes, Quelle; s. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140

welle*** (2), mnd., F.?: nhd. Wurzel?; E.: s. Kluge s. v. Beinwell; s. wellen ?

wellen (1), mnd., st. V.: nhd. rollen, sich wälzen, gerinnen; E.: as. wėl-l-ian* 1, sw. V. (1b), rollen, einwickeln

wellen (2), mnd., st. V.: nhd. aufwallen machen, aufkochen, sieden lassen, zusammenschweißen; E.: as. *wel-l-an?, st. V. (3b), wallen (V.) (1), beflecken?; germ. *wellan, st. V., wallen (V.) (1); idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140

wellen (3), mnd., anom. V.: nhd. wollen (V.); E.: germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77

wellenholt, mnd.?, N.: nhd. „Wellenholz“, Wellbäume, Holz zu Wellen; E.: s. welle (1), holt (1)

wellenlēpel*, wellenlepel, mnd.?, M.: nhd. Herdspieß der Schmiede zur Beseitigung der Schlacken; E.: s. welle (1), lēpel

welleren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind eine Balkenlage überziehen bzw. ein Fachwerk ausfüllen; E.: s. wellen (2)?

wellerwant, mnd.?, F.: nhd. Lehmwand die aus Holzstäben bzw. Rohr bzw. Strohbüscheln die mit Lehm beschmiert bzw. getränkt sind gefertigt ist; E.: s. welleren, want (1)

wellinge, mnd.?, F.: nhd. Aufkochung, Brühe, Brei, Suppe; E.: s. wellen (2), inge

welp, wolp, mnd.?, N., M.: nhd. Welf, Welpe, Junges; E.: s. as. h-wel-p* 1, wel-p*, st. M. (a), Welf, Welpe, junger Hund; germ. *hwelpa-, *hwelpaz, st. M. (a), Welpe, Junges; s. idg. *kel- (6), *kelē-, *klē-, *kelā-, *klā-, *kl̥-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pk 548

welpeken, welpken, wolpeken, mnd.?, N., M.: nhd. „Welpchen“, Welpe, Welfe; E.: s. welp, ken

welpen*, wolpen, mnd.?, M.: nhd. Welpe, Junges; E.: s. welp

wels, mnd.?, M.: nhd. Wels; E.: s. Kluge s. v. Wels; s. wal

welteblok, mnd.?, F.: nhd. Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. walte, blok

welteren, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen, sich wälzen; E.: s. walteren

welve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; E.: s. welven (1)

welven (1), mnd.?, sw. V.: nhd. wölben; E.: as. *hwėlv-ian?, sw. V. (1a); s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, PK 630?

welvestēn, welvestein, mnd.?, M.: nhd. Gewölbestein; E.: s. welve, stēn (1)

weme?, mnd.?, N.: nhd. Leibgedinge?; E.: s. wedeme

wemel, wemmel, wimmel, mnd.?, M.: nhd. eine Art Nagelbohrer

wemelen, mnd.?, sw. V.: nhd. bohren; E.: s. wemel

wemen, mnd.?, sw. V.: nhd. zerstoßen (V.), zerreiben; E.: s. wemel

wemmen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wimmeln“, sich rasch durcheinander bewegen, sich übereinander wälzen, sich quetschen?; E.: ?

wēmȫdelīk***, mnd., Adj.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach; E.: s. wē (1), mȫdelīk

wēmȫdelīken*, wēmodeliken, mnd.?, Adv.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz, kleinmütig, verzagt, schwach; E.: s. wēmȫdelīk, wē (1), mȫdelīken

wēmȫdich*, wēmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „wehmütig“, tief betrübt, bekümmert, voll Schmerz seiend, kleinmütig, verzagt, schwach; E.: s. wēmȫt, ich (2), wē (1), mȫdich (1)

wēmȫdichhēt*, wēmȫdichēt*, wēmȫdicheit*, wēmodicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wehmütigkeit“, Betrübnis, Traurigkeit, Wehmut, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid; E.: s. wēmȫdich, hēt (1)

wēmȫdigen*, wēmodigen, mnd.?, Adv.: nhd. wehmütig, betrübt, verzagt, schwach; E.: s. wēmȫdich

wēmōt, mnd.?, M.: nhd. Wehmut, Betrübnis, Traurigkeit, Schwermut, Kleinmütigkeit, Kummer, Verdruss, trauriges Schicksal, Schmerz, Leid; E.: s. wē (1), mōt

wen, wene, wenne, wende, wente, mnd.?, Konj.: nhd. nur, ausgenommen, aber, doch, als nur, als, außer, sondern (Konj.); E.: s. wan (2)

wendære***, wender***, mnd., M.: nhd. Wender, Wendender, Spieß; E.: s. wenden (1)

wende***, mnd., N.: nhd. „Wende“; E.: s. wenden (1)

wendeīsern*, wendeisern, mnd.?, N.: nhd. Wendeeisen; E.: s. wende, īsern (1)

wendelære*, wendeler, mnd.?, M.: nhd. Wanderer, Reisender, Pilger, Landstreicher; E.: s. wendelen

wendelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wandern; E.: s. wenden?

wendelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. wendig; E.: s. wenden (1), līk (3)

wendelīke***, mnd.?, Adv.: nhd. wendig; E.: s. wendelīk, wenden (1), līke

wendelmēre*, wendelmere, mnd.?, N.: nhd. rings um die Erde sich windendes Weltmeer

wenden (1), mnd., sw. V.: nhd. wenden, umkehren, ein Ende nehmen, aufhören, sein Bewenden haben, sich erstrecken, reichen, ein Ende machen mit, ablassen von, kehren, umwenden, abwenden, aufhören machen; E.: as. w-ė-nd-ian* 30, sw. V. (1a), wenden, abwenden, sich wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endh- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pk 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pk 75

wenden (2), wendene, mnd.?, Konj.: nhd. woher; E.: ?

wenden*** (3), wendent, mnd., N.: nhd. Üben, Bemühen; E.: s. wenden (1)

wendenhoike, wendelhoike, wendehoike, wendenheike, mnd.?, M.: nhd. den Mantel nach dem Winde Drehender, wetterwendischer Mensch; E.: s. wenden (1), hoike

wendetīt, mnd.?, F.: nhd. „Wendezeit“; E.: s. wenden (1), tīt

wendevāren*, wendevaren, mnd.?, sw. V.: nhd. Acker zum zweiten Male der Quere nach pflügen; E.: s. wenden (1), vāren (1)

wendevlēsch, mnd.?, N.: nhd. Rindfleisch bzw. Schaffleisch das nichtzünftige (ursprünglich wendische) Schlachter bzw. Speckhöker von Michaelis bis Weihnachten in halben Stücken bzw. Viertelstücken verkaufen durften; E.: s. wenden (1), vlēsch

wendich, mnd., Adj.: nhd. „wendig“; E.: s. wenden, ich (2)

wendichhēt***, mnd., F.: nhd. „Wendigkeit“; E.: s. wendich, hēt (1)

wendinge, mnd., F.: nhd. Wendung, Umkehr; E.: s. wenden, inge

Wendinne, Wendin, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin; E.: s. Went (1), inne (5); s. idg. *u̯en- (1)?, *u̯enə-?, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wendisch (1), wendisch, mnd.?, Adj.: nhd. „wendisch“, slawisch, im früheren Wendenlande belegen (Adj.) (von Hansestädten); E.: s. Went, isch

wendisch*** (2), wendesch***, mnd., Adj.: nhd. „wendig“; E.: s. wenden (1), isch

Wendische*, Wendesche, mnd.?, F.: nhd. Wendin, Slawin; E.: s. wendisch (1), Went (1)

wene (1), mnd.?, F.: nhd. Geschwulst, Beule; E.: ?

wēne*, wein, weine?, mnd.?, N.: nhd. Weinen, Geweine; E.: s. wēnen (3)

wenehōlden*, weneholden, mnd.?, sw. V.: nhd. begünstigen?; E.: ?, hōlden (1)

wēnelichēt*, wēnelicheit*, weinlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weinerlichkeit, Weinen, Schreien; E.: s. wēnelīk, hēt (1)

wēnelīk*, wēnelik, wēnlīk, weinlik, mnd.?, Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig; E.: s. wēnen (3), līk (3)

wēnen* (1), wenen, wennen, mnd.?, sw. V.: nhd. gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); E.: germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wēnen (2), mnd.?, sw. V.: nhd. wähnen, mutmaßen, irrtümlich meinen; E.: germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wēnen (3), wēinen, weinen, mnd.?, sw. V.: nhd. weinen, beweinen, beklagen; E.: as. wê-n-on* 2, wei-n-on*, sw. V. (2), wimmern, weinen; germ. *wainōn, sw. V., weinen; s. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pk 1110

wēnen* (4), wēnent, mnd.?, N.: nhd. Weinen; E.: s. wēnen (3)

wēnendich, mnd.?, M.: nhd. Blattsteiger (ein Frosch); E.: ?

wēnentlīk*, wēnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. „weinlich“, weinend, jämmerlich, kläglich, traurig; E.: s. wēnen (3), līk (3)

wēnet***(1), wēnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewähnt?; E.: s. wēnen (2)

wēnet***(2), wēnt***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewöhnt?, gewohnt?; E.: s. wēnen (1)

wenge***, mnd., N.: nhd. „Wange“; E.: s. wange

wengel, mnd.?, N.: nhd. Wänglein; E.: s. wange

wengelīn, mnd.?, N.: nhd. Wänglein; E.: s. wange, līn

wenger, mnd.?, M.?: nhd. Fensterbank, Fensterbrüstung?; E.: s. wange?

wenholt, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?, s. holt (1)?

wēnich (1), weinich, mnd., Adj.: nhd. wenig, gering, klein, schwach, unbedeutend; E.: germ. *wainaga-, *wainagaz, Adj., elend, klein, gering; vgl. idg. *u̯ai-, Interj., wehe, Pokorny 1110

wēnich (2), weinich, wēnink, mnd.?, Adv.: nhd. wenig, in geringem Maße, kaum; E.: s. wēnich (1)

wēnich (3), weinich, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. Weniges, ein Wenig, kurze Zeit, kurze Strecke; E.: s. wēnich (1)

wēnichhēt*, wēnichēt*, wēnicheit*, weinicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wenigkeit“, geringe Anzahl; E.: s. wēnich (1), hēt (1)

wēnigertal, mnd.?, M., F.: nhd. Unterzahl, geringere Anzahl; E.: s. wēnich (1), tal

wēninge, weininge, mnd.?, F.: nhd. Weinen, Schreien; E.: s. wēnen (3), inge

wenkære*, wenker, mnd.?, M.: nhd. „Winker“, Winkender; E.: s. wenken

wenken, mnd.?, sw. V.: nhd. winken, ein Zeichen geben; E.: s. as. wi-nk-on* 1, sw. V. (2), winken, wanken, zittern; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pk 1148; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108

wenkinge, mnd.?, F.: nhd. „Winkung“, Winken; E.: s. wenken, inge

wenlīk***, mnd., Adj.: nhd. „wöhnlich“, gewöhnlich; E.: ?, līk (3)

wenne (1), mnd.?, Konj.: nhd. wann, wenn, und, denn, weil; E.: s. wanne (3)

wenne (2), wennen, mnd.?, Adv.: nhd. woher; E.: s. wanne (5)

wennegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld des Schweinehirten?; E.: s. wenne (2)?, gelt

wenneke, wenke, mnd.?, F.: nhd. weites grobes Kleidungsstück?, Männerkittel?, Frauenrock?, Tracht der hinzurichtenden Verbrecher?; E.: ?

went (2), wente, mnd.?, Konj.: nhd. bis, denn, weil, dass, nur, aber, als, wenn, wann; E.: s. wante

Went (1), mnd.?, st. M.: nhd. Wende (M.), Slawe, Slave; E.: s. idg. *u̯en- (1)?, *u̯enə-?, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wentelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wälzen, rollen; E.: s. wenden (1)?

wentelinge, mnd.?, F.: nhd. Wälzung; E.: s. wentelen, inge

Wentlant, mnd.?, N.: nhd. Wendland, Land der Wenden (M.); E.: s. Went (1), lant

wēp***, wēpe***, mnd.?, M.: nhd. Schweif?, Schwanz?; E.: ?

wēpdōrn*, wepdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, dōrn

wēpe, wepe, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Schössling der Hagebutte?, Dolde der Hagebutte?, Frucht des Weißdorns?, Kornelkirsche?; E.: ?

wēpeke*, wepeke, mnd.?, F.?: nhd. Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe

wēpeken*, wepeken, wöpeken, wopeken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte; E.: s. wēpe, ken

wēpekenbōm*, wepekenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpeken, bōm

wēpenære*, wēpener, mnd.?, M.: nhd. Bewaffneter, Knappe, Kriegsknecht, Krieger; E.: s. wēpenen

wēpenbōm*, wepenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, bōm

wēpendōrn*, wependorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, dōrn

wēpendōrnebusch*, wependornbusch, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, dōrnebusch

wēpichdōrn*, wepichdorn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, ich (2), dōrn

wēpsāgelen*, weptzagelen, wepetzagelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanzwedeln, schweifwedeln; E.: s. wēp?, sāgelen

wērære*, wērer, werer, mnd.?, M.: nhd. Wehrer, Wehrender, Verteidiger; E.: s. wēren (2)

wērdære*, wērder, werder, mnd.?, M.: nhd. Wärter, Wächter; E.: s. warden

werde, mnd.?, sw. M.?: nhd. Insel; E.: s. werder (1)

wērde (1), werde, mnd., st. F.: nhd. Wert, Preis, Gehalt, Trefflichkeit, Würdigkeit, Würde, hoher Stand, Geltung, Ansehen, Achtung, Verehrung; E.: germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wērde* (2), werde, mnd., Adj.: nhd. wert, lieb; E.: germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wērdein*, werdein, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; E.: s. wērden (2)

wērdelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; E.: s. wērde (1), līk (3)

wērdelīken*, werdeliken, werdelken, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; E.: s. wērdelīk, wērde (1), līken (1)

wērden (1), mnd., st. V.: nhd. werden, entstehen, geschehen, zuteil werden, bekommen; E.: as. wer-th-an* 475 und häufiger, st. V. (3b), werden; germ. *werþan, st. V., wenden, werden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wērden (2), mnd., sw. V.: nhd. wert schätzen, achten; E.: germ. *werþōn, sw. V., würdigen; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wērden*** (3), mnd.?, sw. V.: nhd. gewähren, Gewähr leisten; E.: s. wēren (3)

wērden*** (4), mnd., N.: nhd. Werdung; E.: s. wērden (1)

werdenære*, werdenēre, mnd.?, M.: nhd. Wardein, ein Beamter, Wertbestimmer von Tuchwaren und Münzwährung; E.: s. wērden (2)

wērdene***, mnd., F.: nhd. Verletzung?; E.: ?

wērdenisse***, mnd., F.: nhd. Verletzung?; E.: ?, nisse

wērder (1), werder, mnd.?, M., N.: nhd. Werder, Insel, Halbinsel; E.: s. germ. *wariþa-, *wariþam, st. N. (a), Werder, Wörth, Insel; vgl. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

wērder*** (2), mnd., Adv.: nhd. weiter; E.: ?

werdērære*, werdērer, mnd.?, M.: nhd. Abschätzer, Taxator; E.: s. werdēren

wērderbōrt*, werderbort, mnd.?, M., F.: nhd. Wasserbord, Setzbord; E.: s. wērder (1), bōrt (2)

werdēren, mnd.?, sw. V.: nhd. Wert bestimmen, schätzen, beurteilen, Wert verleihen, würdig machen, wertvoll machen, taxieren; E.: s. wērden (2)

werdēringe, mnd.?, F.: nhd. Abschätzung der Güte oder des Wertes oder des Preises; E.: s. werdēren, inge

wērderken***, mnd., N.: nhd. „Werderchen“, kleine Senkung, kleine Insel, Halbinsel; E.: s. wērder (1), ken

wērdes***, werdes, mnd., Suff.: nhd. „wärts“; E.: s. wērt (4)

wērdich (1), werdich, mnd.?, Adj.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; E.: as. wir-th-ig* 27, werth-ig*, Adj., würdig, wert, angenehm; germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wērdich (2), mnd.?, Adv.?: nhd. gewärtig, bereit, willfahrend; E.: s. gēgenwārde (1), ich (2)

wērdichhēt***, wērdichēt, werdicheit, mnd.?, F.: nhd. Würdigkeit, innerer Wert, Bedeutung, äußere Würde, hoher Stand, Ansehen, Ehre, Auszeichnung, Feierlichkeit, Festlichkeit; E.: s. wērdich (1), hēt (1)

wērdie*, werdie, mnd.?, F.: nhd. Wert; E.: s. wērde (1)

wērdigen (1), werdigen, mnd.?, sw. V.: nhd. würdigen, Wert schätzen und bestimmen, wardieren, wert halten, ehren, geruhen, Gnade haben, taxieren; E.: s. wērde (1)

wērdigen* (2), werdigen, mnd.?, Adv.: nhd. wert, würdig, edel, angesehen; E.: s. wērdich (1), wērde (1)

wērdinge* (1), werdinge, mnd.?, F.: nhd. „Werdung“, Einsetzung (in ein Amt); E.: s. wērden (1), inge

wērdinge*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung, Verwundung; E.: ?, inge

werdinne (1), mnd.?, F.: nhd. Wirtin, Ehefrau, Gattin, Hausfrau, Hausherrin, Gastwirtin; E.: germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165?

werdinne*** (2), mnd., F.: nhd. Verletzung; E.: ?

wēre (1), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, sicher, zuverlässig, treu; E.: s. wāre (1)

wēre (2), were, wēr, wer, mnd., st. F.: nhd. „Wehr“ (F.), Abwehr, Verteidigung, Widerstand, kriegerische Unternehmung, juristisches Verteidigungsmittel, Einrede im Prozess, Recht sich in eigener Sache durch Selbstzeugnis zu reinigen, dem Widerstand Dienendes, Rüstung, Waffe, Waffen, Festungswerk, Flotte, Bewaffneter, Heer, Besatzung; E.: s. germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160

wēre (3), mnd.?, sw. M.: nhd. Gewährsmann, Bürge, Wächter?; E.: s. wēren?

wēre (4), mnd., st. F.: nhd. Gewährleistung, Gewähr die der Verkäufer dem Erwerber für den Gegenstand und sein Recht daran leistet, Gewähr die der Kläger dem Beklagten für die Durchführung des Prozesses und die Sicherung des Beklagten gegen etwaige Ansprüche anderer leistet, Geldwährung, Münzfuß; E.: s. as. we-r* (1) 74, st. M. (a), Mann; germ. *wera-, *weraz, st. M. (a), Mann; idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pk 1177; s. idg. *u̯ei- (3), *u̯ei̯ə-, *u̯ī-, V., gehen, erstreben, ersehnen, erjagen, wollen (V.), kräftig sein (V.), Pk 1123

wēre (5), mnd.?, st. F.: nhd. „Gewere“, Innehaben (N.), Gewahrsam, Besitz, Besitzrecht, Hofstelle?; E.: s. wēre (4)

wēre (6), were, wēr, wer, mnd.?, N.: nhd. Hinderung, Hindernis, Widerstand, Streit, Unruhe, Wirrung?, Aufruhr, Wehr; E.: s. wēren (2)

wērebōte*, werebote, werebute, mnd.?, st. F.: nhd. „Gewährbuße“, Buße für Unrichtigkeit oder Bruch der Gewähr; E.: s. wēre (4), bōte (1)

wērebrȫke*, wērbrȫke*, werbroke, mnd.?, st. M.: nhd. „Werbrüche“, Wergeld; E.: s. wēre (4), brȫke (1)

wēregat*, wērgat*, wergat, mnd.?, N.: nhd. Durchfahrt in den Wehren, Durchfahrt in den Stauwerken eines Flusses; E.: s. wēre (2), gat

wēregelt* (1), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Wergeld, Geldbuße für Totschlag (oder Verletzung); E.: s. wēre (3), gelt

wēregelt* (2), weregelt, wergelt, mnd.?, N.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; E.: s. wēre (4), gelt

wērehaft*, werehaft, werhaft, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt; E.: s. wēre (2), haft

wērehaftich*, werehaftich, werhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, befestigt; E.: s. wēre (2), haftich

wērehūs*, werehūs, werhūs, mnd.?, N.: nhd. „Wehrhaus“, befestigtes Gebäude, Bergfried; E.: s. wēre (2), hūs

wēremark*, weremark, wermark, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; E.: s. wēre (4), mark (2)

wēren (1), mnd., V.: nhd. eidlich versichern; E.: germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165

wēren (2), mnd., sw. V.: nhd. wehren, schützen, verteidigen, hindern, verhindern, abhalten, sträuben, weigern, erwehren; E.: as. wėr-ian* (2) 12, sw. V. (1b), wehren, hindern, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160

wēren (3), mnd., sw. V.: nhd. währen, dauern (V.) (1); E.: as. w-er-ōn* 2, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); germ. *wazōn, sw. V., bleiben, währen, dauern (V.) (1); s. idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pk 72

wēren (5), mnd., sw. V.: nhd. gewähren, zugestehen, jemanden sicherstellen, ihm Gewähr leisten; E.: germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165

wēren*** (6), mnd., sw. V.: nhd. kleiden, in den Besitz setzen; E.: germ. *wazjan, *wasjan, sw. V., kleiden, bekleiden, anziehen; idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

wērent*** (1), mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „während“, dauernd?; E.: s. wēren (3)

wērent* (2), werent, mnd.?, (subst. Adj.=)M.: nhd. Garant, Gewährsmann, Bürge; E.: s. wēren (5)

werentlīk*, werentlik, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich; E.: s. wērent (1)?, līk (3)

wēresülver*, weresilver, wersliver, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; E.: s. wēre (4), sülver

wērevērdinc*, werevērdink, wervērdink, mnd.?, F.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; E.: s. wēre (4), vērdinc

wērewōrt*, werewort, mnd.?, N.: nhd. „Wehrwort“, hindernder Einspruch, Widerspruch; E.: s. wēre (2), wōrt (1)

werf (1), warf, mnd., M.: nhd. Kreis (für das Gericht (N.) (1) im Freien oder zum Zweikampf), die im Kreis zur Beratung oder zum Gericht (N.) (1) versammelte Menge, um den Kreis zum Schauen und Hören versammelte Menge, Versammlung, Schar (F.) (1), Haufe, Haufen, Gericht (N.) (1); E.: s. as. hwarf* 13, warf*, st. M. (a?, i?), Haufe, Haufen; s. germ. *hwarba-, *hwarbaz, Adj., ...mal, ...fach, ...falt; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631?

werf (2), warf, mnd., M., N.: nhd. Werft, aufgeworfener Hügel zur Sicherung gegen Überschwemmung, Damm, durch Bollwerk oder Mauer geschütztes Ufer, erhöhte und gesicherte Hausstelle oder Hofstelle; E.: s. Kluge s. v. Werft, wohl zu werben. Eigentlich aufgeworfener Wall, dann erhöhter Bauplatz

werf (3), warf, mnd., N.: nhd. Geschäft, Unternehmen, Vorhaben, Angelegenheit, Werbung, Anliegen, Gesuch, Bitte, Auftrag, Botschaft, Gewerbe, Beruf; E.: s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pokorny 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werf (4), mnd., Adv.: nhd. mal

werf*** (5), mnd., N.: nhd. Abgabe?, Zahlung?; E.: ?

werfhenge, mnd.?, F.: nhd. Drehhaken? Riegelhaken?; E.: s. werven, henge

werfstēde*, werfstede, mnd.?, F.: nhd. Hausstelle, Hofstelle in der Marsch; E.: s. werf (2), stēde (1)

werft, mnd.?, Sb.: nhd. Salweide, ein Baum; E.: ?

werftenbōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum; E.: werft?, bōm

werfvrēde*, werfvrede, mnd.?, M.: nhd. Gerichtsfriede; E.: s. werf (1), vrēde

wērgerichte*, wergerichte, mnd.?, N.: nhd. Gericht (N.) (1) über Totschlag oder Mord?; E.: s. wēre (2), wēre (4), gerichte (4)

wērhaftich*, weraftich, werachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, kriegstüchtig; E.: s. wēre (2); haftich

wērich (1), werich, mnd.?, Adj.: nhd. die richtige volle Währung habend; E.: s. wēre (4), ich (2)

wērich (2), werich, mnd.?, Adj.: nhd. in rechtlichem vollem Besitz seiend, volle Gewalt habend, volle Befugnis habend; E.: s. wērich (1)

wērich*** (3), mnd., Adj.: nhd. wehrend, auflehnend, widerspenstig; E.: s. wēren (2), ich (2)

wērichhēt***, wērichheit, mnd.?, F.: nhd. „Wierigkeit“, Währen, Dauer; E.: s. wērich, hēt (1)

wēringe (1), mnd.?, F.: nhd. Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze; E.: s. wēre (4), inge

wēringe (2), mnd.?, F.: nhd. Wirrung?, Hinderung, Irrung, Streit; E.: s. wēre (6), inge

wēringe (3), mnd.?, F.: nhd. Gewere, Besitz, Besitzrecht; E.: s. wēre (2), inge

werk, wark, mnd., N.: nhd. Werk, Tätigkeit, Arbeit, Verrichtung, Gearbeitetes (N.), Erzeugnis der Arbeit, Erzeugnis der Handwerker, Meisterstück, Bau, Gebäude, Turm, Stockwerk, Belagerungswerkzeug, Kriegsmaschine, Geschütz, Arbeitsgerät, Werkzeug, Material zur Arbeit, Werg, Hede, Metall, die zur Ausprägung einer bestimmten Anzahl Geldstücke gemischte Masse, Bergwerk, Hüttenwerk, Gewerk, Amt, Innung, Zunft; E.: as. werk* 75, st. N. (a), Werk, Arbeit, Geschehnis, Mühsal, Schmerz; germ. *werka-, *werkam, st. N. (a), Werk, Werg; idg. *u̯erg̑om, N., Werk, Pk 1168; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pk 1168

werkære*, werker, mnd.?, M.: nhd. Täter, Bewirker, Schöpfer, Beschäftigter; E.: s. werken

werkæreschap***, werkerschap***, mnd., F.: nhd. „Werkerschaft“, Zunft; E.: s. werken (1), werk, schap (3)

werkærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Werk..., schöpferisch; E.: s. werkære, isch

werkærische***, werkersche***, mnd., F.: nhd. Täterin, Bewirkerin, Schöpferin, Beschäftigte (F.); E.: s. werkærisch, werkære

werkbōde*, werkbode, werkbade, mnd.?, M.: nhd. „Werkbote“, Amtsbote, Innungsbote; E.: s. werk, bōde (1)

werke (1), mnd.?, N.: nhd. Werg?

werke (2), mnd.?, M.: nhd. Täter, Beschäftigter, Innungsmitglied; E.: s. werk

werkeambacht***, werkeammecht, mnd., F.: nhd. Zunft; E.: s. werke, ambacht

werkel***, mnd.?, N.: nhd. Werk; E.: s. werk

werkeldach, mnd.?, M.: nhd. Werktag, Arbeitstag, Wochentag; E.: s. werkel, dach (1)

werkeldagisch*, werkeldagesch, mnd.?, Adj.: nhd. Werktage betreffend, werktäglich; E.: s. werkeldach, isch

werkeldāt, mnd.?, F.: nhd. Arbeit oder Handlung die man an Werktagen verrichtet; E.: s. werkel, dāt

werken (1), warken, mnd., sw. V., st. V.?: nhd. werken, wirken, handeln, tätig sein (V.), arbeiten, bewirken, erwirken, auswirken, schaffen, tun, machen, verfertigen, hervorbringen, weben, sticken, schmieden, Teig wirken, Acker bestellen, zäunen, einhegen, anstrengen, bemühen, streben; E.: as. wirk-ian* 38, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, bereiten (V.) (1), erwerben; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pk 1168

werken (2), mnd.?, Adj.: nhd. von Werg seiend, Werg..., heden; E.: s. werke (1)

werken*** (3), werkent, mnd., N.: nhd. Wirken, göttliches Wirken; E.: s. werken (1)

werkenōte*, werkenote, mnd.?, M.: nhd. „Werkgenosse“, Zunftgenosse, Innungsgenosse; E.: s. werk, nōte (1)

werkent*** (2), mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wirkend; E.: s. werken (1)

werkesman, werksman, mnd.?, M.: nhd. „Werksmann“, Geselle; E.: s. werk, man (1)

werket***, werkt***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewerkt, gewirkt, bearbeitet; E.: s. werken (1)

werkgārn*, werkgarn, mnd.?, N.: nhd. „Werkgarn“, Garn von gebrauchten und wieder aufgelösten Kabeltauen; E.: s. werk, gārn

werkgenōte*, werkgenote, mnd.?, M.: nhd. „Werkgenosse“, Zunftgenosse, Innungsgenosse; E.: s. werk, genōte (1)

werkgolt, mnd.?, N.: nhd. „Werkgold“, Gold das aus alten Gefäßen zusammengeschmolzen ist?; E.: s. werk, golt (1)

werkhaftich*, werkachtich, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, werkend, arbeitend, aktiv; E.: s. werk, haftich

werkhillich, mnd.?, Adj.: nhd. werkheilig; E.: s. werk, hillich

werkich, mnd.?, Adj.: nhd. „werkig“, mühevoll, mit viel Arbeit verbunden; E.: s. werk, ich (2)

werkinge, mnd.?, F.: nhd. Tätigkeit, Wirksamkeit, Einwirkung, Wirkung; E.: s. werken (1), inge

werkklocke, mnd.?, F.: nhd. „Werkglocke“, Arbeitsglocke; E.: s. werk, klocke

werkknāpe*, werkknape, mnd.?, M.: nhd. „Werkknabe“, oberster Bäckergeselle; E.: s. werk, knāpe

werkknecht, mnd.?, M.: nhd. „Werkknecht“, Handwerksgeselle; E.: s. werk, knecht

werkkost*, werkkoste, mnd.?, F.: nhd. „Werkkost“, Meisterschmaus; E.: s. werk, kost (2)

werklōn, mnd.?, N., M.: nhd. Werklohn, Stücklohn; E.: s. werk, lōn

werkman, mnd.?, M.: nhd. „Werkmann“, Handwerksmeister; E.: s. werk, man (1)

werkmesset*, werkmest, werkmetz, mnd.?, N.: nhd. „Werkmesser“ (N.), Schustermesser (N.); E.: s. werk, messet

werkmēster, mnd.?, M.: nhd. „Werkmeister“, Innungsvorsteher, Ältermann, Zeugmeister, Kirchenvorsteher, Kirchenrechnungsführer; E.: s. werk, mēster

werknōte*, werknote, mnd.?, M.: nhd. Innungsgenosse, Zunftgenosse; E.: s. werk, nōte (1)

werkplēgære*, werkplegere, mnd.?, M.: nhd. „Werkpfleger“, Aufseher einer Grube im Bergwerk?; E.: s. werk, plēgære

werkplēgæreschop*, werkplegerschup, mnd.?, F.: nhd. „Werkpflegerschaft“, Amt des Aufsehers einer Grube im Bergwerk; E.: s. werkplēgære, schop

werkstēde*, werkstede, mnd.?, F.: nhd. Werkstätte; E.: s. werk, stēde (1)

werkstēn, werkestein, mnd.?, M.: nhd. „Werkstein“, gewöhnlicher Bernstein mittlerer Größe und Güte; E.: s. werk, stēn (1)

werkstücke***, mnd.?, N.: nhd. Werkstück; E.: s. werk, stücke

werktolne*, werktoln, mnd.?, sw. M.: nhd. „Neuwerkzoll“, Zoll (M.) (2) auf der Insel Neuwerk; E.: s. werk, tolne

werktouwe*, werktowe, mnd.?, N.: nhd. Arbeitsgerät, Werkzeug; E.: s. werk, touwe

werkvat, mnd.?, N.: nhd. „Werkfass“, Schwärzkübel der Schuster, Schmelztiegel?, Fass für Waren; E.: s. werk, vat (2)

werkvenster*, werkvinster, mnd.?, N.: nhd. „Werkfenster“, Ladenfenster des Handwerkers; E.: s. werk, venster

wērlīk (1), mnd.?, Adj.: nhd. wehrhaft, bewaffnet, streitbar; E.: s. wēre (2), līk (3)

wērlīk (2), mnd.?, Adj.: nhd. dauernd, eingewurzelt?; E.: s. wēre (1), līk (3)

wērlīk (3), mnd.?, Adj.: nhd. hinderlich, störend?; E.: s. wēre (1), līk (3)

wērlīk (4), mnd.?, Adj.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; E.: s. as. wār-līk* 3, Adj., „wahrlich“, wahr; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pk 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pk 1165; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. wēre (1), līk (3)

wērlīke*** (1), mnd.?, Adv.: nhd. dauernd; E.: s. wēre (1), līke

wērlīke*** (2), mnd.?, Adv.: nhd. hinderlich; E.: s. wēre (1), līke

wērlīke (3), wērlike, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; E.: as. wār-līk-o* 11, Adv., wahr, wahrlich, wahrheitsgemäß; wēre (1), līke

wērlīken, mnd.?, Adv.: nhd. wahrhaft, wahrlich, gewisslich; E.: s. wēre (1), līken (1)

wērlōs, mnd.?, Adj.: nhd. wehrlos, ohne Waffen seiend, kampfunfähig; E.: s. wēre (2), lōs (1)

wērlōsen***, mnd.?, sw. V.: nhd. verwahrlosen, unachtsam sein (V.); E.: s. wērlōs

werlt, werlde, werlit, werle, warlt, mnd., F.: nhd. Welt, Weltalter, Zeitalter, Schöpfung, Weltall, Erde, Reichsapfel, Menschheit, weltliches Leben, sündliches Leben, sündiges Leben; E.: as. wer-o-l-d* 172, war-o-l-d*, wor-o-l-d*, st. M. (athem.), st. F. (athem.), Welt, Erde; germ. *wiraldō, st. F. (ō), Zeitalter, Welt; germ. *weraldi-, *weraldiz, st. F. (i), „Welt“, Zeitalter, Menschen?; vgl. idg. *u̯ī̆ros, Adj., M., kräftig, Mann, Pk 1177; idg. *al- (2), V., wachsen (V.) (1), nähren, Pk 26

werltkündich*, werltkundich, mnd.?, Adj.: nhd. „weltkundig“, allgemein bekannt; E.: s. werlt, kündich

werltlichēt*, werltlicheit, mnd.?, F.: nhd. Weltlichkeit, weltliche Gerichtsbarkeit, Recht weltlicher Fürsten, Würde weltlicher Fürsten; E.: s. werltlīk, hēt (1)

werltlicht*, werldelecht, mnd.?, N.: nhd. „Weltlicht“, alles erhellendes Licht, strahlendstes Licht (Jesus); E.: s. werlt, licht (1)

werltlīk, werlik, wertlīk, mnd.?, Adj.: nhd. weltlich, irdisch, irdisch gesinnt, sündlich, sündig; E.: as. wer-o-l-d-līk* 1, Adj., weltlich, irdisch; s. werlt, līk (3)

werltlīken, mnd.?, Adv.: nhd. weltlich, irdisch; E.: s. werlt, līken (1)

werltwīs, mnd.?, Adj.: nhd. „weltweise“, vor allen Menschen seiend, sehr weise; E.: s. werlt, wīs (1)

wermede, mnd.?, F.: nhd. „Wärmde“, Wärme; E.: germ. *warmī-, *warmīn, sw. F. (n), Wärme; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pokorny 1166

wermen, mnd., sw. V.: nhd. wärmen; E.: s. as. war-m-ian* 1, sw. V. (1a), wärmen; germ. *warmjan, sw. V., wärmen; s. idg. *u̯er- (12), V., brennen, verbrennen, schwärzen (V.) (1), wärmen, Pk 1166

wermenisse, mnd.?, F.: nhd. Wärme; E.: s. wermen, nisse

werminge, mnd.?, F.: nhd. Wärmung, Wärme; E.: s. wermen, inge

wermōde, wermede, warmōde, warmōd, warmete, wormōde, wormete, wormte, mnd., F.: nhd. Wermut; E.: as. wermō-da* 5, st. F. (ō), Wermut; germ. *wermōda-, *wermōdaz, st. M. (a), Wermut, Kluge s. v. Wermut; vielleicht zu kelt. *swerwo-, Adj., bitter, Kluge s. v. Wermut

wermōdenbēr*, warmetenbēr, wormetenbēr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier; E.: s. wermōde, bēr (1)

wermōdengrōse*, wormetengrōse, wörmetengrōse, mnd.?, F.: nhd. frisch ausgepresster Wermutsaft; E.: s. wermōde, grōse

wermōdenwīn*, wormetenwīn, mnd.?, M.: nhd. „Wermutwein“; E.: s. wermōde, wīn (1)

wermōdesbēr, mnd.?, N.: nhd. Wermutbier; E.: s. wermōde, bēr (1)

wermōt, warmōt, warmet, mnd.?, N.: nhd. Wermut

werp***, mnd.?, M.: nhd. ?; E.: s. warp?

werpære***, werper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer, Zieher; E.: s. werpen (1)

werpe, mnd.?, Sb.: nhd. Aufzug des Gewebes, Zettel; E.: s. as. war-p* 1, st. N. (a), Aufzug des Gewebes, Zettel; s. germ. *warpa-, *warpam, st. N. (a), Wurf; vgl. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pk 1153; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

werpede, mnd.?, N.: nhd. Einschlag des Gewebes, Eintrag des Gewebes; E.: s. werpe

werpegelt, werpgelt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgeld, Entschädigung für das Auswerfen von Ladung (F.) (1) in Seenot, Lohn für das Kornumstechen; E.: s. werpen, gelt

werpegōt*, werpegūt, mnd.?, N.: nhd. Wurfgut, in Seenot über Bord geworfene Waren; E.: s. werpen, gōt (2)

werpel***, mnd.?, M.?: nhd. Wirbel?; E.: s. wervel?

werpelklōt, mnd.?, M.: nhd. eine Art (F.) (1) Kloß?, Wirbel?; E.: s. werpel?, klōt

werpen (1), mnd., st. V.: nhd. werfen, schleudern, schmeißen, bewerfen (mit Zweigen), Kette des Gewebes machen, würfeln; E.: as. wer-p-an* 15, st. V. (3b), werfen; germ. *werpan, st. V., werfen, drehen; idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pk 1153; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

werpen*** (2), werpent***, mnd.?, N.: nhd. Werfen, Wurf; E.: s. werpen (1)

werpinge, warpinge?, mnd.?, F.: nhd. „Werfung“, Erleichterung des Schiffes durch Überbordwerfen der Ladung (F.) (1); E.: s. werpen, inge

werpledder, mnd.?, F.: nhd. Wurfleiter (F.) (zu Rettung bei Feuersbrunst); E.: s. werpen, ledder (2)

werpnisse***, mnd.?, N.: nhd. „Würfnis“; E.: s. werpen, nisse

werpūt, mnd.?, Sb.: nhd. Spiel des Fuchsprellens; E.: s. werpen (1), ūt?

werrære*, werrer, mnd.?, M.: nhd. „Wirrer“, Verwirrer, Verwirrung Stiftender; E.: s. werren

werre (1), mnd.?, M.: nhd. Hofbesitzer, Ehrentraut; E.: s. werre (2)?

werre (2), mnd., M., N., F.: nhd. „Wirre“, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr; E.: as. wer-r-a* 1, lat.-as.?, st. F. (ō), sw. F. (n), Streit, Krieg; germ. *werza-, *werzaz, *werra-, *werraz, st. M. (a), Krieg, Unruhe, Wirrung, Übles, Verwirrung; idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pk 1169?

werren, wēren*, mnd., st. V.: nhd. „wirren“, verwirren, Wirrnis schaffen, Zwietracht schaffen, zuwider sein (V.), schaden, hindern, stören, bekümmern, sich worin verwickeln, womit zu tun haben; E.: as. wer-r-an* 3, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen, verwirren; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pk 1169

werringe, wēringe*, mnd.?, F.: nhd. „Wirrung“, Verwirrung, Wirrnis, Hindernis, Zwietracht, Streit, Unruhe, Aufruhr; E.: s. werren, inge

werrnisse*, wērnisse, wernisse, mnd.?, F.: nhd. Wirrnis, Verwirrung, Streit, Hindernis; E.: s. werre (2), nisse

wers, mnd.?, Adv.: nhd. schlimmer, übler, schlechter, niedriger, geringer, weniger; E.: germ. *wersi-, *wersiz, *werzi-, *werziz, Adj., schlechtere, üblere; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108?

wērschop*, wērschap, mnd.?, F.: nhd. Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht; E.: s. wēren (3), schop

wērstēn*, wērstein, mnd.?, M.: nhd. „Wehrstein“; E.: s. wēre (2), stēn (1)

wērt (1), mnd., M.: nhd. Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt; E.: as. wer-d* (1) 4, wir-d*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pk 1165?

wērt (2), mnd., N.: nhd. Wert, Kaufpreis, Geltung, Ansehen; E.: as. wer-th* (1) 4, st. N. (a), Wert, Geld, Lohn; germ. *werþa-, *werþam, *werþja-, *werþjam, st. N. (a), Wert, Preis, Kaufsumme; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wērt (3), wert, mnd., Adj.: nhd. wert, geltend, kostend, verdient, wertvoll, kostbar, würdig, trefflich, edel, lieb, teuer, angenehm; E.: as. wer-th* (2) 40, Adj., wert, würdig, teuer, lieb, passend, angemessen; germ. *werþa-, *werþaz, *werþja-, *werþjaz, Adj., angemessen, wert, würdig; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pk 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk

wērt (4), mnd., Adv.: nhd. „wärts“, gerichtet; E.: germ. *werda-, *werdaz, *werþa-, *werþaz, Adj., wärts, wärtig, gewendet; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

werte (1), wert, mnd.?, F.: nhd. Würze, Bier bevor es durch Gerste oder Hefe zum Gären gebracht wird; E.: ?

wērtman, mnd.?, M.: nhd. „Wertmann“, Vornehmer, Mann von Stand und Bedeutung; E.: s. wērt (3), man (1)

wērtschop*, wertschap, werschap, werschop, werschup, warschap, warschop, warschup, mnd.?, F., N.: nhd. Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit, Hochzeitsmahl, Hochzeit, Abendmahl, Wirtschaft, Haushaltung; E.: s. as. wer-d-s-kėp-i* 2, st. M. (i), Bewirtung, Mahl; s. wērt (1), schop

wērtschoppen*, wertschapen, werschappen, werschopen, werschoppen, werschuppen, mnd.?, sw. V.: nhd. wirtschaften, Gasterei halten, Hochzeit feiern, schmausen, in Freuden leben, in Herrlichkeit leben; E.: s. wērtschop

wērtschoppespenninc*?, wertschapespenninc*, mnd.?, M.: nhd. Festpfennig (zu Sankt Johannis Fest); E.: s. wērtschop, penninc

werttroch, mnd.?, M.: nhd. „Wirttrog“, Trog wohin das Bier gestellt wird; E.: s. werte (1), troch

wervære*, werver, mnd.?, M.: nhd. „Werber“, Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote; E.: s. werven

werve (1), mnd.?, F.: nhd. Werft; E.: s. werf (2)

werve (2), mnd., F.: nhd. Drehung, Turnus, Wirtel an der Spindel und Haspel, Weife, Garnwinde?, Spuleisen?; E.: s. as. hwerv-o*, sw. M. (n), Pol, Angel (F.), Drehpunkt; germ. *hwerbō-, *hwerbōn, *hwerba-, *hwerban, sw. M. (n), Strudel, Wirbel; s. germ. *hwerbō-, *hwerbōn, sw. F. (n), Pol, Drehung; vgl. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631?

werve* (3), mnd., Adv.: nhd. „mal“; E.: s. werve (2)

werve (4), mnd.?, N.: nhd. Gewerbe, Anliegen; E.: s. werf (3)

werve*** (5), mnd., Sb.: nhd. Salweide; E.: s. werveten

wervebōm, mnd.?, M.: nhd. Webebaum; E.: s. werve (2)?, bōm

wervel (1), mnd., M.: nhd. Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger, Haken (M.) der Krone?, Gelenk, Wirbelbein, Riegel an der Tür, Scharnier?; E.: germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631

wervel (2), mnd.?, Sb.: nhd. Salweide; E.: s. wervel (1)?

wervelsēk, mnd.?, Adj.: nhd. drehkrank?; E.: s. wervel (1), sēk

werveltop, mnd.?, M.: nhd. vordere Ende des Rückgrats?; E.: s. wervel (1), top

werven, warven, mnd., st. V.: nhd. tätig sein (V.), handeln, verhandeln, bemühen, trachten nach, Gesuch stellen, Auftrag oder Botschaft ausrichten, betreiben, bewerben, ausrichten, vollführen, durchsetzen, gewinnen, erwerben, anwerben; E.: as. hwerv-an* 23, st. V. (3b), sich wenden, gehen; germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pk 631

wērvērdinc*, wērvērdink, mnd.?, M.: nhd. Geld von richtiger guter Währung; E.: s. wēre (4), vērdinc

wervesam, mnd.?, Adj.: nhd. tätig, betriebsam; E.: s. werven, sam (2)

wervesman, mnd.?, M.: nhd. Geschäftsträger, Unterhändler, Sendbote; E.: s. werven, man (1)

werveten, mnd.?, Adj.: nhd. Salweide..., aus dem Holz der Salweide bestehend; E.: s. werft

wervevenster*, wervevinster, mnd.?, N.: nhd. Drehfenster, Schiebefenster (im Kloster); E.: s. werve (2), venster

wervinge, warvinge, mnd., F.: nhd. Geschäft, Tätigkeit, Werbung, Betrieb, Botschaft, Mitteilung, Erwerbung, Gewinn; E.: s. werven, inge

wērwārt, werwart, mnd.?, Adv.: nhd. „wowärts“, wohin, nach welcher Richtung; E.: s. wēr?, wārt (1)

werwulf, werwolf, mnd., M.: nhd. Werwolf

wes, mnd.?, Pron.: nhd. was, etwas; E.: s. wat (2)

wēsære***, wēser***, mnd., M.: nhd. „Weser“ (M.), Wesender, Seiender; E.: s. wēsen (1)

weschære*, wescher, mnd.?, M.: nhd. Wäscher, Schwätzer; E.: s. waschen (1)

weschærīe*, wescherīe, mnd.?, F.: nhd. „Wäscherei“, Schwätzerei, Geschwätz, Afterreden; E.: s. weschære

weschærinne*, wescherinne, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; E.: s. weschære, inne (5)

weschærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. waschend, schwatzend; E.: s. weschære, isch

weschærische*, weschersche, mnd.?, F.: nhd. Wäscherin, Schwätzerin; E.: s. weschærisch

wescheminte*, wescheminthe, mnd.?, F.: nhd. eine Art Minze?; E.: ?, minte

wescher (1), mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; E.: ?

wēse, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welch; E.: s. wē (5)

wēse (1), weise, mnd.?, M.: nhd. Waise (M.), Edelstein in der deutschen Königskrone; E.: germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise

wēse*** (2), mnd.?, N.: nhd. Treiben; E.: s. wesen

wēse (3), wese, mnd.?, F.: nhd. Wiese; E.: as. *wis-a?, st. F. (ō), sw. F. (n), Wiese; germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pk 1133

wēseblōme, weseblome, mnd.?, F.: nhd. „Wiesenblume“; E.: s. wēse (3), blōme

wēsebōm, wēsbōm, mnd.?, M.: nhd. „Wiesenbaum“, Wiesbaum auf einem Fuder Heu, Wiesbaum auf einem Fuder Stroh, Wiesbaum auf einem Fuder Getreide; E.: s. wēse (3), bōm

wēseke, wesche, mnd.?, F.: nhd. „Bäschen“, Base (F.) (1), Vaterschwester, Schwester des Vaters, Schwester der Mutter (selten); E.: s. wase, ke

wēseken, wēseke?, mnd.?, N.: nhd. „Bäschen“?; E.: s. wase, ken

wēsekint, mnd.?, N.: nhd. Waisenkind; E.: s. wēse (1), kint

wesele, wesel, mnd.?, F.: nhd. Wiesel; E.: germ. *wisulō, st. F. (ō), Wiesel; germ. *wisulō-, *wisulōn, sw. F. (n), Wiesel; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

weseleken*, weselken, weseken, mnd.?, N.: nhd. Wieselchen; E.: s. wesele, ken

wēselīk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenhaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig; E.: s. wēsen (1), līk (3)

wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, mnd.?, M., F.: nhd. Wismut; E.: s. Kluge s. v. Wismut; Herkunft umstritten, s. wit?, māde (2)?

wēsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „wesen“, sein (V.), vorhanden sein (V.), befinden, existieren; E.: as. w-es-an* 1093 und häufiger, st. V. (5), sein (V.) (1); germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pk 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pk 72

wēsen (2), wēsent, mnd., N.: nhd. Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand, Lage, Beschaffenheit, Benehmen, Gebaren, Bleiben (N.), Aufenthalt, Wohnort, Ort, Hauswesen, Haushaltung, Haus und Hof, Unterhalt, Bestand, Dauer; E.: s. wēsen (1)

wēsen (3), weisen, mnd., sw. V.: nhd. Waise sein (V.), Waise werden; E.: s. wēse (1)

wēsen*** (4), mnd.?, sw. V.: nhd. verwesen (V.) (2), vergehen; E.: s. wēsen (1)

wēsenhūs, mnd.?, N.: nhd. Waisenhaus; E.: s. wēse (1), hūs

wēsenlīk, wēsentlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wesenthaft, wesentlich, wirklich, gebührlich, schicklich, durchschnittlich, mittelmäßig, gewöhnlich, dauernd, beständig; E.: s. wēsen (1), līk (3)

wesent, mnd.?, M.: nhd. Wisent; E.: as. wis-und* 2, st. M. (a?, i?), Wisent, Büffel; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pk 1134

wēsent***, wēsende***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wesend“, seiend; E.: s. wēsen (1)

wesenthūt*, wesenhūt, mnd.?, F.: nhd. „Wisenthaut“, Wisentfell; E.: s. wesent, hūt

wēsentlīk, wesenlik, mnd.?, Adv.: nhd. „wesentlich“, wesend; E.: s. wēsent, līk (3)

wēsenwas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag; E.: s. wēse (3), was (1)

Wēser***, mnd., FlN: nhd. Weser; E.: s. germ. *Wisura, FlN, Weser; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134

wēserisch***, mnd., Adj.: nhd. „weserisch“, Weser betreffend; E.: s. Wēser, isch

wēsewas, mnd.?, N.: nhd. Wiesenwachs, Wiesenertrag; E.: s. wēse (3), was (1)

wēshaftich***, mnd.?, Adj.: nhd. seiend, im Wesen seiend, in Wirklichkeit seiend, von Natur aus seiend; E.: s. wēsen (1), haftich

wēshaftigen*, wesaftigen, mnd.?, Adv.: nhd. im Wesen, in Wirklichkeit, von Natur aus; E.: s. wēshaftich; wēsen (1), haftigen

wēshēt*, wēsheit, mnd.?, F.: nhd. „Waisheit“, Kinderlosigkeit?; E.: s. wēse (1), hēt (1)

wēsich***, mnd.?, Adj.?: nhd. seiend; E.: s. wēsen (1), ich (2)

wēsichhēt*?, wesecheit, mnd.?, F.: nhd. „Verwaistheit“?; E.: s. wēsich, hēt (1)

wēsinge***, mnd.?, F.: nhd. Sein, Wesenheit; E.: s. wēsen (1), inge

wēsinne, mnd.?, F.: nhd. „Waise“ (F.); E.: s. wēse (1), inne (5)

wēsō, mnd.?, Pron.: nhd. wer immer, jeder welcher; E.: wēse, sō

wespe, wopse, mnd., F.: nhd. Wespe; E.: as. *w-ė-sp-a? 1?, as.?, st. F. (ō), sw. F. (n), Wespe; germ. *wafsō, st. F. (ō), Wespe; s. germ. *wabesa-, *wabesaz, *wabsa-, *wabsaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obhsā, F., Wespe, Pk 1179; s. idg. *u̯ebh- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pk 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pk 75

wespennest, mnd.?, N.: nhd. Wespennest; E.: s. wespe, nest

wessel*** (3), wissel***, mnd.?, F.: nhd. Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; E.: germ. *wihsilō, st. F. (ō), Weichsel (F.) (2), Weichselkirsche; vgl. idg. *u̯ī̆ks-?, Sb., Mistel, Pokorny 1177; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134?

wessel***(1), mnd., M.?: nhd. Kadaver?; E.: vgl. ahd. weiso, sw. M., Waise: germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise

wesselære*, wesselēre, weslēre, wisler, mnd.?, M.: nhd. „Wechsler“, Geldwechsler, Bankier, Münzer; E.: s. wesselen (1)

wesselbank, mnd.?, F.: nhd. Wechselbank, Geldbank; E.: s. wessele, bank

wesselbēre, wisselbere, mnd.?, F.: nhd. „Weichelbeere“, Weichselkirsche, Holzkirsche; E.: s. wessel (3), bēre (4)

wesselbōk, mnd.?, N.: nhd. „Wechselbuch“, kaufmännisches Rechnungsbuch; E.: s. wessele, bōk (2)

wesselbōm, wisselbōm, mnd.?, M.: nhd. Weichselbaum; E.: s. wessel (3), bōm

wesselbrēf, mnd.?, M.: nhd. Wechselbrief, Wechsel; E.: s. wessele, brēf

wesselbret*, wessselbred, mnd.?, N.: nhd. „Wechselbrett“, Zahltisch des Wechslers; E.: s. wessele, bret

wesselbrūnit, wesselbornit, wisselbornit, mnd.?, Adj.: nhd. weichselbraun (von Tuch); E.: s. wessel (3), brūn (1)?

wessele, wessel*, wesle, wisle, wissel, mnd., M.: nhd. Wechsel, Geldwechsel, Wechselgeschäft, Wechselbrief, Wechselbank, Wechselgebäude, Tausch, Austausch, Handel, Wandel, Ersatz; E.: as. weh-sal* 3, we-sl*, st. M. (a), st. N. (a), Wechsel, Tausch, Handel, Geld; germ. *wihsla-, *wihslaz, *wihsala-, *wihsalaz, st. M. (a), Wechsel; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130?

wesselen (1), weslen, wislen, mnd., V.: nhd. „wechseln“, austauschen, vertauschen; E.: as. weh-sl-ian* 5, weh-sl-an*, sw. V. (1a), „wechseln“, Worte wechseln; germ. *wehsljan, sw. V., wechseln; s. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130

wesselen*** (2), wesselent***, mnd., N.: nhd. „Wechseln“; E.: s. wesselen (1)

wesselinge, mnd., F.: nhd. „Wechslung“, Auswechslung, Umtausch, Geldwechsel, Wechselbrief; E.: s. wesselen (1), inge

wesselink, mnd.?, M.: nhd. „Wechseling“, Leibeigener der gegen einen andern ausgetauscht (gewechselt) wird bzw. diesen vertritt; E.: s. wesselen (1), ink?

wesselrēde, mnd.?, F.: nhd. Wechselrede, Gespräch, Wortstreit; E.: s. wessele, rēde (1)

wesselschrift, mnd.?, F.: nhd. „Wechselschrift“, Gegenschrift, Gegenschreiben; E.: s. wessele, schrift

wesselsēdel*, wesselcedule, mnd.?, Sb.: nhd. „Wechselzettel“, Wechselbrief, Wechsel; E.: s. wessle, sēdel (2)

wesselwōrt, mnd.?, N.: nhd. „Wechselwort“, Wechselrede, Gespräch, Wortstreit; E.: s. wessle, wōrt (1)

wessen, mnd.?, Adj.: nhd. wächsern, wachsartig, Wachs..., von Wachs seiend, mit Wachs getränkt; E.: s. was (1)

west (1), mnd.?, F.?: nhd. „West“, Westen; E.: s. westen (1)

west (2), mnd.?, M.?: nhd. Westwind; E.: s. west (1)

west (3), mnd.?, Adj.: nhd. westlich

westelīk, mnd.?, Adj.: nhd. westlich, im Westen befindlich; E.: s. west (1), līk (3)

westen (1), mnd., N.: nhd. Westen; E.: s. germ. *westa, Adv., westwärts, nach Westen; germ. *westanō, Adv., von Westen; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

westen (2), mnd., Adj.: nhd. westlich, im Westen gelegen, westwärtig, nach Westen gelegen; E.: s. westen (1)

westen (3), mnd., Adv.: nhd. westlich, nach Westen, im Westen, von Westen; E.: germ. *westanō, Adv., von Westen; s. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pokorny 72

westen (4), mnd.?, M.: nhd. Westwind; E.: s. westen (1)

westende, mnd.?, M., N.: nhd. „Westende“; E.: s. west (1), ende (3)

westensīde***, mnd.?, F.: nhd. Westseite; E.: s. westen (1), sīde (1)

westenwint, westenewint, mnd.?, M.: nhd. „Westwind“; E.: s. westen (1), wint (1)

wester (1), mnd.?, Adj.: nhd. westlich; E.: as. w-e-s-t-ar* 4, Adj., westlich, nach Westen; s. germ. *westra, Adv., westwärts; vgl. idg. *au- (3), *au̯e-, *u̯ē̆- (4), *u̯o-, *u̯es-, Präp., herab, weg, von, Pk 72

wester*** (2), mnd.?, F.: nhd. „Wester“, Taufkleid; E.: s. germ. *wastjō, st. F. (ō), Kleid?; vgl. idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172

westerbar, mnd.?, M.: nhd. Täufling; E.: s. wester (2)

westeren*, western, mnd.?, Adj.: nhd. westlich; E.: s. wester (1)

westerhalf, mnd.?, Adj.: nhd. auf der Westseite gelegen; E.: s. wester (1), half (1)

westerhēmede, westerhemde, mnd.?, N.: nhd. „Westerhemd“, Taufhemd; E.: s. wester (2), hēmede

westerhūve, mnd.?, F.: nhd. „Westerhaube“, Taufhaube, Taufkleid, Taufgewand; E.: s. wester (2), hūve

westerkost, mnd.?, M., F.: nhd. Westkost; E.: s. wester (1), kost (2)

westerlant, mnd.?, N.: nhd. „Westerland“, Westeuropa, Westdeutschland, Lothringen; E.: s. wester (1), lant

Westersasse, mnd.?, M.: nhd. Westsachse; E.: s. wester (1), sasse

westersassenlant, mnd.?, ON: nhd. „Westsachsenland“, Westfalen; E.: s. Westsasse, lant

westersē, mnd.?, M., F.: nhd. „Westersee“, Nordsee; E.: s. wester (1), sē (1)

westervörste*, westervürste*, mnd.?, M.: nhd. Westfürst, König von England und Frankreich; E.: s. wester (1), vörste

westerwārt?, westert, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts; E.: s. wester (1), wārt (1)

westerwēde, mnd.?, N.: nhd. Taufkleid, Taufhaube, Taufgewand; E.: s. wester (2), wēde (3)

westerwerk, mnd.?, N.: nhd. Westwerk, Westbau einer Kirche; E.: s. wester (1), werk (1)

westhōk, westhuk, mnd.?, M., N.: nhd. Westecke, Westwinkel; E.: s. west (1), hōk (1)

westkost, mnd.?, M., F.: nhd. „Westkost“; E.: s. west (1), kost (2)

westnōrtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westnordwest“, im Westnordwesten befindlich; E.: s. west (1), nōrtwest

westnōrtwesten, mnd.?, Adj.: nhd. „westnordwesten“, im Westnordwesten befindlich; E.: s. west (1), nōrtwesten

westsē, mnd.?, M., F.: nhd. „Westsee“; E.: s. west (1), sē (1)

westsīde, mnd.?, F.: nhd. „Westseite“; E.: s. west (1), sīde (1)

westsǖtwest, westsūtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westsüdwest“, im Westsüdwesten befindlich; E.: s. west (1), sǖtwest

westsǖtwesten, westsūtwest, mnd.?, Adj.: nhd. „westsüdwest“, im Westsüdwesten befindlich; E.: s. west (1), sǖtwesten (2)

Westvāl, Westvāle, mnd.?, M.: nhd. Westfale; E.: as. (lat.-as.?) W-e-s-t-falaus* 4, st. M. (a)?, Westfale

Westvāle, Westvālen, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; E.: s. Westvāl

Westvālelant, Westvālrelant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; E.: s. Westvāle, lant

Westvālenlant, mnd.?, ON: nhd. Westfalen; E.: s. Westvāle, lant

westvālisch*, westvalesch, westfēlisch, mnd.?, Adj.: nhd. westfälisch; E.: s. Westvāle, isch

westvēlink, mnd.?, M.: nhd. Westfale; E.: s. Westvāle

westwārt, westwort, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich; E.: s. west (1), wārt (1)

westwērt, mnd.?, Adv.: nhd. westwärts, westlich; E.: s. west (1), wērt (4)

westwint, mnd.?, M.: nhd. „Westwind“; E.: s. west (1), wint (1)

wēt, weit, mnd.?, M.?: nhd. Waid; E.: as. wê-d* 1, st. M. (a?, i?), Waid (M.); germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pk 1123; idg. *u̯idhu-, Sb., Baum, Holz, Pk 117

wētære***, mnd., M.: nhd. Wisser, Wissender; E.: s. wēten (1)

wēte (1), weite, weiten, mnd., M.?: nhd. Weizen; E.: s. germ. *hwaitja-, *hwaitjaz, st. M. (a), Weizen; s. idg. *k̑u̯eid-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628; vgl. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pokorny 628

wēte*** (2), mnd., N.: nhd. Wissen; E.: s. wēten (1)

wēte* (3), wete, mnd.?, F.: nhd. Mitteilung, Anzeige, Urkunde, Zeuge; E.: s. wēten (1)

wētebēr*, wētbēr, mnd.?, N.: nhd. Weizenbier; E.: s. wēte (1), bēr (1)

wēteklīe*, weiteklige, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie; E.: s. wēte (1), klīe

wētelīk*, wetelik, mnd.?, Adj.: nhd. bekannt, bewusst; E.: s. wēten (1), līk (3)

wēten* (1), weten, wetten, mnd., st. V.: nhd. wissen, kennen, beschwören, eidlich beweisen; E.: s. germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wēten* (2), wētent, mnd., N.: nhd. Wissen, Kenntnis; E.: s. wēten (1)

wēten*** (3), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewusst?; E.: s. wēten (1)

wēten (4), weiten, mnd.?, Adj.: nhd. „Weizen...“, von Weizen seiend; E.: s. wēte (1)

wētenblōme*, wētenblome, weitenblome, mnd.?, F.: nhd. zuerst gesiebtes feinstes Weizenmehl; E.: s. wēte (1), blōme

wētenbrōt, mnd.?, N.: nhd. Weizenbrot; E.: s. wēte (1), brōt (1)

wētendes*, wetendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen; E.: s. wēten (1)

wētenes*, wetens, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, mit Wissen; E.: s. wēten (1)

wētengōt, mnd.?, N.: nhd. „Weizengut“, Bäckerware an Weizen, Weizengebäck; E.: s. wēte (1), gōt (2)

wētenhaftich*, wetenhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. kundig, verständig; E.: s. wēten (1), haftich

wētenhēt, wētenheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erkenntnis, Erfahrung, Wissbegierde; E.: s. wēten (1), hēt

wētenich***, mnd., Adj.: nhd. wissend, kennend, erfahren (Adj.); E.: s. wēten (1), ich (2)

wētenichhēt*, wētenichēt, wētenicheit, mnd.?, F.: nhd. Kenntnis, Wissen, Erfahrung, Erkenntnis, Wissbegierde; E.: s. wētenich, hēt

wētenklīe*, wētenklie, weitenklie, wētenklei, weitenklei, mnd.?, F.: nhd. Weizenkleie; E.: s. wēte (1), klīe

wētenkōrn*, wētenkorn, weitenkorn, mnd.?, N.: nhd. Weizenkorn; E.: s. wēte (1), kōrn

wētenmēl*, wētenmel, mnd.?, N.: nhd. Weizenmehl; E.: s. wēte (1), mēl (2)

wētenmolt, mnd.?, N.: nhd. Weizenmalz; E.: s. wēte (1), molt (1)

wētenschop*, wetenschop, mnd.?, F.: nhd. „Wissenschaft“, Kenntnis, Kunde (F.); E.: s. wēten (1), schop

wētent*, wētene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wissend, verständig, erfahren (Adj.); E.: s. wēten (1)

wetentlik, wētenlīk*, wetenlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund; E.: s. wēten (1), līk (3)

wētepenninc*, wetepennink, mnd.?, M.: nhd. eine Anerkennungsgebühr bei Eigentumsverlassungen; E.: s. wēte (3)?, penninc

wēteren (1), mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, umherschweifen, umherirren; E.: ?

wēteren* (2), weteren, wetteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wässern“, tränken, bewässern, begießen, nässen, abwässern, Abfluss haben; E.: s. wāter

wēteringe*, weteringe, mnd.?, F.: nhd. „Wässerung“, Tränkung, Bewässerung, Wasserlauf, Entwässerungsgraben, Überschwemmung, Wassernot; E.: s. wēteren (2), inge

wēterken*, weterken, wetterken, mnd.?, N.: nhd. „Wässerchen“, kleines Gewässer, Bach, eine kleine Portion Wasser, Trünkchen, Süppchen; E.: s. wēteren (2)

wētesāt, weitesāt, mnd.?, F.: nhd. Weizensaat, Weizenfeld; E.: s. wēte (1), sāt (1)

wētesēmele*, wētesemel, weiteseme, mnd.?, M., F.: nhd. zuletzt ausgesiebtes gröbstes Weizenmehl; E.: s. wēte (1), sēmele

wētich*, wettich, mnd.?, Adj.: nhd. verständig, klug, weise, gelehrt; E.: s. wēten (1), ich (2)

wētisch***, mnd., Adj.: nhd. witzig; E.: wēten (1)?, isch

wetrat?, mnd.?, N.: nhd. Richtrad?, Mühlenrad?; E.: ?, rat (1)

wetscher, wetzker, mnd.?, M.: nhd. Gewandsack, Reisetasche; E.: ?

wette, wet, mnd.?, F.: nhd. Gesetz, Stadtrat, Senat; E.: s. wedde (1)

wetten, mnd.?, sw. V.: nhd. wetzen, schärfen; E.: s. germ. *hwatjan, sw. V., antreiben, reizen, schärfen, wetzen; idg. *kᵘ̯ē̆d-, *kᵘ̯ō̆d-, V., stacheln, bohren, wetzen, schärfen, antreiben, anreizen, Pokorny 636

wettestēn, wetstēn, mnd.?, M.: nhd. Wetzstein, Schleifstein; E.: s. wetten, stēn (1)

wēue, mnd.?, Adv.: nhd. weh, schmerzlich; E.: s. wē (1)

wēute, mnd.?, F.: nhd. Weh, Schmerz; E.: s. wē (2)

wēvære*, wēver, wever, mnd.?, M.: nhd. Weber; E.: s. wēven

wēværeschot*, weverschot, mnd.?, N.: nhd. „Weberschoß“, eine Abgabe der Weber; E.: s. wēvære; schot (5)

wēværeschūte*, weverschutte, mnd.?, F.: nhd. Webekamm, Weberahmen; E.: s. wēvære, schūte (2)?

wēværespōle*, weverspole, mnd.?, F.: nhd. „Weberspule“, Webspule; E.: s. wēvære, spōle

wēværestel*, weverstel, mnd.?, M., N.: nhd. Webstuhl, Webgestell; E.: s. wēvære, stel

wēværisch***, mnd., Adj.: nhd. „weberisch“, webend?; E.: s. wēvære, isch

wēværische***, wēversche, mnd., F.: nhd. Weberin; E.: s. wēværisch, wēvære

wēve*, weve, mnd.?, N.: nhd. „Webe“, Gewebe, Schleier, Einschlag; E.: s. weven

wēvede*, wevete, mnd.?, N.: nhd. Gewebe; E.: s. wēve

wēveīsern*, weveiseren, mnd.?, N.: nhd. „Webeeisen“?, Gewebe, Zeug, Tuch, Leinwand?; E.: s. wēve, īsern

wēvekam*, wevekam, mnd.?, M.: nhd. „Webekamm“, Blatt, Weberahmen; E.: s. wēve, kam

wēveken*, weveken, mnd.?, N.: nhd. Schleierchen, Fähnchen?; E.: s. wēve, ken

wēvel*** (1), mnd., M.: nhd. Webel

wēvel* (2), wevel, mnd.?, M.: nhd. „Wiebel“, Käfer, Kornkäfer; E.: germ. *webila, *webilaz, st. M. (a), Käfer, Wiebel; s. idg. *u̯ebʰ- (2), V., sich bewegen, wimmeln, wabern, Pokorny 1114

wēvel* (3), wevel, weffel, mnd.?, N.: nhd. Einschlag; E.: germ. *webla-, *weblam, st. N. (a), Einschlag; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wēvelære***, mnd., M.: nhd. Webel; E.: s. wēvel (1)

wēvelen*, wevelen, weffelen, mnd.?, V.: nhd. Einschlag machen; E.: s. wēvel (3)

wēvelesbōne*, wevelsbone, mnd.?, F.: nhd. Wibbelbohne, kleine Saubohne; E.: s. wēvel (2)?, bōne (1)

wēvelgārn*, wevelgarn, mnd.?, N.: nhd. Einschlaggarn; E.: s. wēvel (3), gārn

wēvelstrīpich*, wevelstripich, mnd.?, Adj.: nhd. gestreift gewebt?; E.: s. wēve, strīpich

wēvelter, mnd.?, Sb.: nhd. Bremse (F.) (2); E.: s. wēvel (2)?

wēven* (1), weven, wefen, weffen, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weben, flechten, knüpfen; E.: s. germ. *weban, st. V., weben, wickeln; idg. *u̯ebh- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wēven*** (2), wēvent***, mnd., N.: nhd. „Weber“, Weberei; E.: s. wēven

wēvespōle*, wevespole, mnd.?, F.: nhd. Webspule; E.: s. wēve, spōle

wēvetouwe*, wevetow, wevetowe, mnd.?, N.: nhd. Webergerätschaft, Webstuhl; E.: s. wēve, touwe

wēvinge*, wevinge, mnd.?, F.: nhd. „Webung“, Weben (N.), Gewebe; E.: s. wēven, inge

wēwindeblōme*, wewindeblome, mnd.?, F.: nhd. Efeu?, Zaunwinde?; E.: s. wēde (2)?; winde (1), blōme

wī (1), we, mnd.?, Pers.-Pron.: nhd. wir; E.: s. as. wī* (2) 127, Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.), wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114

wī (2), wīg, mnd.?, Interj.: nhd. wehe; E.: s. wē (3)

wīære***, mnd., M.: nhd. „Weiher“ (M.) (2), Weihender, Segenspender; E.: s. wīen

wīch, wich, mnd.?, M., N.: nhd. Kampf, Schlacht; E.: s. *waigō, st. F. (ō), Kraft, Kampfkraft; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

wīchbār*, wīchber, mnd.?, Adj.: nhd. streitbar, mannbar; E.: s. wīch, bār (2)

wichelære*, wicheler, mnd.?, M.: nhd. Zauberer, Wahrsager; E.: s. wichelen

wichelærisch***, mnd., Adj.: nhd. zaubernd, hexend?; E.: s. wichelære, isch

wichelærische*, wichgelersche, mnd.?, F.: nhd. Zauberin, Zaubererin, Hexe, Hexerin, Wahrsagerin; E.: s. wichelærisch

wichelbōm, mnd.?, M.: nhd. „Weide“ (F.) (1), Weidenbaum; E.: s. wichele, bōm

wichele, mnd.?, sw. F.: nhd. „Weide“ (F.) (1), Weidenbaum?

wichelen, mnd.?, V.: nhd. zaubern, hexen, beschwören, wahrsagen; E.: germ. *wigulōn, *wihulōn, sw. V., zaubern, wahrsagen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128

wichelīe*, wichelie, wichgelie, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei; E.: s. wichelen

wichelīebōk*, wichgeliebōk, mnd.?, N.: nhd. Zauberbuch; E.: s. wichelīe, bōk (2)

wichelinge, mnd.?, F.: nhd. Zauberei, abergläubischer Brauch, Wahrsagerei; E.: s. wichelen, inge

wīchemēte*, wīchemete, wīchemte, wīchimte, mnd.?, M.: nhd. ein größeres Trockenmaß; E.: ?, s. mēte (2)

wīchgot, mnd.?, M.: nhd. Kriegsgott, Mars; E.: s. wīch, got

wīchhūs*, wīchūs, wīkhūs, mnd.?, N.: nhd. Gebäude zu Kriegszwecken, Festungsturm, erkerförmiger Halbturm in der Stadtmauer

wīchspil, mnd.?, N.: nhd. Geflecht, Kriegsspiel, Scharmützel

wicht (1), mnd., M., N.: nhd. Wicht, Wesen, Geschöpf (verächtlich bzw. mitleidig gebraucht), Armer, Unbemittelter; E.: s. as. wih-t* 77, st. M. (a), Indef.-Pron., „Wicht“, Dämon, Wesen, Ding, Sache, etwas; germ. *wihti-, *wihtiz, *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Wesen, Sache, Ding; idg. *u̯ekti-, Sb., Sache, Ding, Pk 1136; s. idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen; vgl. idg. *u̯eg-?, *u̯eig-?, Sb., Sache?, Kluge, s. v. Wicht

wicht (2), mnd., Adj.: nhd. gewichtig, schwer; E.: s. wicht (3)

wicht (3), wichte, mnd., F.: nhd. Gewicht, Handlung des Wiegens, Schwere (F.), Last, Bürde, Masse, Waage, Gewichtstück für die Waage, ein bestimmtes Gewichtsmaß; E.: s. Kluge s. v. Wicht; s. wiegen

wichteken, mnd.?, N.: nhd. „Wichtchen“, Geist, Kobold; E.: s. wicht (1), ken

wichtetunge, mnd.?, F.: nhd. Zünglein der Waage; E.: s. wicht (3), tunge

wichtich, mnd.?, Adj.: nhd. gewichtig, wiegend, schwer; E.: s. wicht (3), ich (2)

wickære*, wicker, mnd.?, M.: nhd. Wahrsager, Beschwörer, Gaukler; E.: s. wicken, vielleicht von germ. *wikkō-, *wikkōn, *wikka-, *wikkan, sw. M. (n), Zauberer; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pokorny 1128

wickærīe*, wickerie, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug; E.: s. wickære

wickærisch***, mnd., Adj.: nhd. weissagend, Weissagung betreffend; E.: s. wickære, isch

wickærische*, wickærsche*, wickersche, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerin, Zaubererin, Hexe, Priesterin; E.: s. wickærisch, wickære

wicke, mnd., F.: nhd. Wicke; E.: s. as. wik-k-a* 2 und häufiger?, sw.? F. (n), Wicke; germ. *wikja, *wikkja, Sb., Wicke; vgl. idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130

wickelen***, mnd., sw. V.: nhd. wickeln, winden; E.: s. germ. *wek-, V., weben?; idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117?; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wicken, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen, beschwören, zaubern; E.: s. wickære

wickinge, mnd.?, F.: nhd. Wahrsagerei, Wahrsagekunst, Beschwörung, Zauberei, Gaukelei, Betrug; E.: s. wicken, inge

wīde* (1), wide, wīdde, mnd., F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang; E.: germ. *wītī-, *wītīn, sw. F. (n), Weite; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *h₁ei-, *i̯ē-, V., gehen, Pokorny 293?

wīde* (2), wide, mnd., Adv.: nhd. weit, umfangreich, groß, fern, weithin, weither, bei weitem, viel; E.: s. as. wīd-o* 16, Adv., weit, weithin

wīde* (3), wide, wēde*, wede*, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (1), eine Buschart, Weidenstrick, Weidenbaum, Weidengerte; E.: germ. *wīþwō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *u̯oitu̯ā, F., Gedrehtes, Gerte, Weide (F.) (1), Pokorny 1120; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wīden* (1), widen, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiten“, weit machen, verbreitern, erweitern; E.: s. wīde (1)

wīden* (2), widen, mnd.?, Adj.: nhd. „weiden“ (Adj.), nachgiebig, kraftlos, gehaltlos; E.: s. wīde (3)

wīdenbōm*, widenbōm, mnd.?, M.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; E.: s. wīde (3), bōm

wīdenghen*, widenghen, mnd.?, Pl.: nhd. Weiden (F. Pl.) (1)?, Weidengärten; E.: s. wīde (3)

wīdenholt*, widenholt, mnd.?, N.: nhd. Weidenholz; E.: s. wīde (3), holt (1)

wīdenlōf*, widenlōf, mnd.?, N.: nhd. Weidenlaub; E.: s. wīde (3), lōf (1)

wīdennāgel*, mnd.?, M.: nhd. „Weidennagel“, Weidenpflock; E.: s. wīde (3), nāgel (1)

wideren***, mnd., sw. V.: nhd. „widern“, zuwider sein; E.: ?

wīderen***, mnd., sw. V.: nhd. „weitern“, erweitern, weit machen, verbreitern; E.: s. wīden (1)

wīderich*, widerik, mnd.?, M.: nhd. Weiderich (eine Pflanze); E.: s. wīde (3), ich (2)?

wideringe, widerrunge, mnd.?, F.: nhd. Unannehmlichkeit, Widerwärtigkeit, Streit; E.: s. wideren, inge

wīderwēgen*, widerwegen, widerwegene, mnd.?, Adv.: nhd. weithin, vielerwegen, allenthalben, hin und her; E.: s. wīde (2), wēgen (7)

wīdich***, mnd., Adj.: nhd. weit, umfangreich, groß; E.: s. wīde (1), ich (2)

wīdichhēt*, wīdichēt*, widecheit, mnd.?, F.: nhd. Weite, Breite, Ausdehnung, Umfang

wīe (3), wige, wigge, wegge, mnd.?, F., M.: nhd. Weihe (F.) (1), Weihung; E.: s. as. wīh* 46, st. M. (a), Heiligtum, Tempel; germ. *wīha-, *wīhaz, *weiha-, *weihaz, st. M. (a), Heiligtum; s. idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pk 1128

wīebischop, wībischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof; E.: s. wīe (3), bischop

wīebrēf*, mnd.?, M.: nhd. „Weihbrief“, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?; E.: s. wīe (3), brēf

wīebrōt*, mnd.?, N.: nhd. „Weihebrot“, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen; E.: s. wīe (3), brōt (1)

wīekētel*, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel; E.: s. wīe (3), kētel

wīeketelleken*, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen; E.: s. wīekētel, ken

wīelse*, wigelse, wielse, mnd.?, F.: nhd. geistliche Weihe, geistliche Würde, heiliger Rang deren es mit dem letzten (der Priesterweihe) sieben gibt; E.: s. wīe (3), else (3)

wīen (1), wigen, mnd., sw. V.: nhd. weihen, heiligen, einsegnen, einweihen; E.: s. as. wīh-ian* 5, sw. V. (1a), weihen, einweihen, segnen; germ. *wīhjan, *weihjan, sw. V., weihen, heiligen, segnen; idg. *u̯eik- (1), V., aussondern, weihen, Pk 1128?

wīen*** (2), wīent***, mnd., N.: nhd. Weihen (N.); E.: s. wīen (1)

wīequast*, wīquast, wigequast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel; E.: s. wīe (3), quast (1)

wīerōk*, wīrōk, wīrek, wīrik, wīrk, mnd.?, M.: nhd. Weihrauch; E.: s. wīe (3), rōk (1)

wīerōkbōm*, wīrōkbōm, mnd.?, M.: nhd. Weihrauchbaum; E.: s. wīerōk, bōm

wīerōken*, wīrōken, wīreken, wīrken, mnd.?, sw. V.: nhd. „weihräuchern“, Weihrauch brennen, räuchern; E.: s. wīe (3), rōken (1)

wīerōkvat*, wīrōkvat, mnd.?, N.: nhd. Weihrauchfass; E.: s. wīerōk, vat (2)

wīeschȫtel*, wigeschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten erste) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten, Ostergratial; E.: s. wīe (3), schȫtel

wīestēn*, wīstēn, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter; E.: s. wīe (3), stēn (1)

wīevlāde*, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen; E.: s. wīe (3), vlāde

wīewāter*, wigwater, wigewater, wiwater, wīwater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīe (3), wāter

wīewort*, wiwort, mnd.?, F.: nhd. Weihwurz, Räucherkraut, Räucherpulver; E.: s. wīe (3), wort (2)

wīf, mnd., N.: nhd. Weib, Frauenzimmer, Ehefrau; E.: s. as. wīf* 76, st. N. (a), Weib, Frau; germ. *weiba-, *weibam, *wība-, *wībam, st. N. (a), Weib, Frau; s. idg. *u̯eip-, *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pk 1131?

wīfhalve, mnd.?, F.: nhd. „weibliche Hälfte“, weibliche Seite, weibliche Linie; E.: s. wīf, halve

wīfkünne*, wīfkunne, mnd.?, N.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht; E.: s. wīf, künne

wīflīchēt*, wīflicheit, mnd.?, F.: nhd. „Weiblichkeit“; E.: s. wīflīk, hēt (1)

wīflīk, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, weibisch; E.: s. wīf, līk (3)

wīfnōt, mnd.?, F.: nhd. Notzüchtigung; E.: s. wīf, nōt (1)

wīfrāt, mnd.?, M.: nhd. Mitgift; E.: s. wīf, rāt

wīfrōf, mnd.?, M.: nhd. Frauenraub; E.: s. wīf, rōf (2)

wīfvōre, wīfvōr, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise; E.: s. wīf, vōre (3)

wīgant*, wigant, mnd.?, M.: nhd. Kämpe, Kämpfer, Held

wīgel***, mnd.?, Sb.: nhd. Weihe (F.) (2); E.: s. wīe (3)

wīgelbischop, wīelbischop, mnd.?, M.: nhd. Weihbischof; E.: s. wīgel, bischop

wīgelbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Weihbrief“, gesegneter Brief, geschriebener Segen zum Schutz gegen allerlei Übel?; E.: s. wīgel, brēf

wīgelbrōt, mnd.?, N.: nhd. „Weihbrot“, geweihtes Brot, Osterfladen, Osterkuchen; E.: s. wīgel, brōt (1)

wīgelkētel, wigeketel, mnd.?, M.: nhd. Weihkessel; E.: s. wīgel, kētel

wīgelkētelleken, wigeketelleken, mnd.?, N.: nhd. Weihkesselchen; E.: s. wīgelkētel, wīgel, kētel, ken

wīgelquast*, wigequast, wigelquast, mnd.?, M.: nhd. Weihquast, Weihwedel; E.: s. wīgel, quast (1)

wīgelschȫtel*, wigelschottel, mnd.?, F.: nhd. Weihschüssel, geweihte (weil nach den großen Fasten ersten) österliche Fleischgerichte, Osterfestbraten samt Beigerichten (Käse und Butter und Eier), Ostergratial; E.: s. wīe (3), schȫtel

wīgelstēn*, wigelstein, mnd.?, M.: nhd. Weihstein (im Kloster), steinerner Weihwasserbehälter; E.: s. wīgel, stēn (1)

wīgelvlāde*, wigelvlade, mnd.?, M.: nhd. Osterfladen; E.: s. wīgel, vlāde

wīgelwāter*, wigelwater, wigewater, mnd.?, M.: nhd. Weihwasser; E.: s. wīgel, wāter

wīgen* (1), wigen, mnd.?, st. V.: nhd. streiten, kämpfen; E.: germ. *wīgan, st. V., kämpfen, fechten, streiten; idg. *u̯eik- (2), Sb., V., Kampf, Kraft, Krieg, kämpfen, siegen, Pokorny 1128

wiggelen, mnd.?, sw. V.: nhd. schwanken, wanken; E.: s. wiggen

wiggen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewegen, rühren; E.: s. wēgen (3)

wīinge*, wīginge, wīenge, wîenge, wigunge, wīunge, mnd.?, F.: nhd. Weihe (F.), Weihung, Segnung; E.: s. wīen (1), inge

wīk (1), mnd.?, M.?: nhd. Weichen (N.), Entweichung; E.: s. wīken (1)

wīk (2), wike, mnd.?, F.: nhd. Seebucht, Bucht; E.: ?

wīk (3), mnd.?, N., F.: nhd. Ort, Stadt; E.: s. as. wīk* 3, st. M. (i), Wohnstätte, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pk 1131

wīkære***, wīker***, mnd., Suff., M.: nhd. „Wiger“, Wikbewohner; E.: s. wīken (1)

wīkbildære*, wīkbelder, wīkbilder, mnd.?, M.: nhd. Weichbildbewohner, Bürger; E.: s. wīkbolde

wīkbilde, wīkbelde, wīkbelede, wīkbilede, mnd.?, N.: nhd. Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.), Stadtteil mit selbständiger Gerichtsbarkeit; E.: s. as. wīk-bil-ith-i* 6, st. N. (ja), Weichbild, Bezirk, Stadtgebiet, Ortsart, Ortsrecht; wīk (3), bilde

wīkbildegelt*, wīkbeldegelt, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgeld“, Weichbildrente, Weichbildsrente, städtische Grundrente, auf Grundstück geliehenes Geld und dessen halbjährlicher Zins; E.: s. wīkbilde, gelt

wīkbildegōt*, wīkbeldegūt, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgut“, innerhalb eines Stadtgebiets belegenes Grundeigentum; E.: s. wīkbilde, gōt

wīkbilderecht*, wīkbilderecht, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildrecht“, Stadtrecht, Recht nach dem man die Weichbildsrente gibt bzw. nimmt; E.: s. wīkbilde, recht (1)

wīkbildesrichte*, wīkbeldesrichte, mnd.?, N.: nhd. „Weichbildgericht“, Stadtgericht; E.: s. wīkbilde, richte (2)

wīkbildesveltmarke*, wīkbeldesveltmarke, mnd.?, F.: nhd. „Weichbildfeldmark“, Landgebiet der Stadt; E.: s. wīkbilde, veltmarke

wīkbildisch*, wîkbeldesch, mnd.?, Adj.: nhd. Weichbild..., zur Gerichtsbarkeit der Stadt gehörig; E.: s. wīkbilde, isch

wīke*, wike, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wīken (1)

wīken* (1), wiken, mnd.?, st. V., sw. V.: nhd. weichen (V.) (2), ausweichen, sich entfernen, entweichen, fliehen, Verzicht leisten; E.: s. as. wīk-an* 2, st. V. (1a), weichen (V.) (2); germ. *weikan, st. V., weichen (V.) (2); idg. *u̯eik- (4), *u̯eig-, V., Sb., biegen, winden, sich wenden, weichen (V.) (2), Wechsel, Abwechslung, Pk 1130

wīken*** (2), wīkent***, mnd., N.: nhd. „Weichen“ (N.), Gehen, Gang, Flucht, Entfernung; E.: s. wīken (1)

wīkenblok*, wikenblok, mnd.?, M.: nhd. Abweisepfahl?; E.: s. wīken (1), blok

wīkenisse*, wikenisse, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wīken (1), nisse

wīkenschop*, wikenschop, mnd.?, F.: nhd. Entweichung, Flucht; E.: s. wīken (1), schop

wīkhaftich, wīkaftich, mnd.?, Adj.: nhd. entweichend, flüchtig; E.: s. wīk (1), haftich

wīkinge, mnd.?, F.: nhd. „Weichung“, Weichen (N.), Verzicht; E.: s. wīken (1), inge

wīkschēpel*, wīkschepel, wîkschepel, wīgschepel, wîgschepel, mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß; E.: s. wīk (3), schēpel

Wīkside, mnd.?, F.: nhd. die Küste des südlichen Norwegen (der Landschaft Wik); E.: s. wīk (3), sīde (1)

wīksterisch*, wiksterisch, mnd.?, Adj.: nhd. zauberisch, gauklerisch; E.: s. wicken

wīkvōget*, wīkvoget, mnd.?, M.: nhd. Stadtvogt; E.: s. wīk (3), vōget

wīl (1), mnd.?, N.: nhd. Nonnenschleier; E.: vgl. idg. *u̯eg-, V., Sb., weben, knüpfen, Gewebe, Gespinst, Pokorny 1117

wīl*** (2), mnd., M.: nhd. Wille; E.: s. wille

wilde (1), wilt, wild, mnd., Adj.: nhd. „wild“, öde, wüst, unstet, irre, ungezügelt, sittenlos, ausschweifend, fremd, unbekannt, selten; E.: s. as. wil-di* 2, Adj., wild; germ. *welþja-, *welþjaz, *wilþja-, wilþjaz, Adj., wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139?

wilde (2), mnd.?, F.: nhd. Wildheit; E.: s. wilde (1)

wilde (3), mnd.?, N.: nhd. wildes Pferd, Mutterstute; E.: s. wilde (1)

wilde (4), mnd.?, Adv.: nhd. wilde, ungeordnet; E.: s. wilde (1)

wilden, mnd.?, sw. V.: nhd. umherstreifen, irren, von Sinnen sein (V.); E.: s. wilde (1)

wilderen***, mnd., sw. V.: nhd. entfremden?, verwildern?; E.: s. wilden

wildewas, wildewasse?, mnd.?, M.?: nhd. Rückgrat; E.: ?

wildich***, mnd., Adj.: nhd. wild; E.: s. wild (1), ich (2)

wildichhēt*, wildichēt*, wildicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Ausgelassenheit, Zuchtlosigkeit, Sittenlosigkeit; E.: s. wildich, hēt (1)

wīldōk, mnd.?, N.: nhd. „Schleiertuch“, Nonnenschleier; E.: s. wīl (1), dōk (1)

wildwās, mnd.?, M.: nhd. mit Absicht töricht Handelnder; E.: ?, s. dwās (2)

wīle, mnd., F.: nhd. Weile, Zeit; E.: s. as. hwī-la* 22, hwī-l, st. F. (ō), Weile, Zeit; germ. *hwīlō, st. F. (ō), Weile, Zeit, Ruhe; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pk 638

wīlen* (1), wilen, mnd., sw. V.: nhd. weilen, säumen, zögern; E.: s. wīle; s. germ. *hwīlēn, *hwīlǣn, sw. V., zögern, weilen; s. idg. *kᵘ̯ei̯ə-, *kᵘ̯ii̯ē-, V., ruhen, Pokorny 638

wīlen* (2), wilen, wīlnē, mnd., Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst; E.: s. wīle (1)

wīlenēr*, wīlnēr, wīlnēre, mnd.?, Adv.: nhd. vor Zeiten, vormals, einst, ebenso; E.: s. wīle

wīles***, mnd., Adv.: nhd. „weils“; E.: s. wīle (1)

wilf, mnd.?, M.: nhd. Tausch?; E.: ?

wilge, willige, mnd.?, F.: nhd. Weide (F.) (1), Weidenbaum; E.: s. as. wil-g-ia* 3, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; germ. *weligō, st. F. (ō), Weide (F.) (1), Weidenbaum; idg. *u̯elikā, F., Weide (F.) (1), Weidenbaum, Pk 1140; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140

wīlich***, mnd., Suff.: nhd. „weilig“; E.: s. wīle, ich

wille, mnd., M.: nhd. Wille, Wunsch, Verlangen, Absicht, Erlaubnis, Zustimmung, Ermächtigung, Zuneigung, Gunst; E.: s. as. w-i-l-l-io* 187, sw. M. (n), Wille, Gnade, Freude; germ. *weljō-, *weljōn, *welja-, *weljan, *wiljō-, *wiljōn, *wilja-, *wiljan, sw. M. (n), Wille; s. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pk 1137; vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77

willebār*, willebar, wilbēre, mnd.?, Adj.: nhd. willig, gern; E.: s. wille, bār (2)

willebrēf, mnd.?, M.: nhd. „Willebrief“, Konsensbrief, Einwilligungsschein; E.: s. wille, brēf

willekōme*, willekome, willekom, mnd.?, M.: nhd. „Willkommen“, Willkommensein, Bewillkommnung, Willkommensgeld an den neuen Landesfürsten, Bewillkommungstrunk, Becher für den Willkommenstrunk; E.: s. wille, kōme (1)

willekōmen* (1), willekomen, mnd.?, sw. V.: nhd. bewillkommnen, begrüßen, übel empfangen; E.: s. wille, kōmen (1)

willekōmen* (2), willekome, willekomen, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. willkommen, angenehm, lieb; E.: s. willekōmen (1)

willekȫrære*, willekorer, mnd.?, M.: nhd. „Willkürer“, Vermittler; E.: s. wille, kȫrære

willekȫre*, willekore, willekor, mnd.?, M.: nhd. „Willkür“, freier Wille, Belieben, freiwillige Entschließung, Einwilligung, Zustimmung, Beliebung, Bestimmung, Rechtssatzung, Statut; E.: s. wille, kȫre

willekȫrebrēf*, willekorbrēf, mnd.?, M.: nhd. „Willkürbrief“, Urkunde über eine Bestimmung; E.: s. willekȫre, brēf

willekȫren*, willekoren, wilkoren, mnd.?, sw. V.: nhd. freiwillig versprechen, geloben, einträchtig erwählen, belieben, festsetzen, entscheiden, seine Zustimmung wozu geben, bestätigen; E.: s. wille, kȫren (2)

willekȫringe*, willekoringe, mnd.?, F.: nhd. Übereinkommen, Vertrag, Beliebung; E.: s. willekȫren, inge

willelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „willelos“, mit freiem Willen; E.: s. wille, lōs (1)

willemāte*, willemate, mnd.?, F.: nhd. „Willemaß“; E.: s. wille, māte

willemōden*, willemoden, wilmōden*, mnd.?, sw. V.: nhd. nach eignem Gutdünken handeln; E.: s. wille, mōden (1)

willemōdes*, willemodes, mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, bereitwillig, absichtlich; E.: s. wille, mōdes

willemōt, wilmōt, mnd.?, M.: nhd. freier Wille, Belieben, Gutdünken, Eigenwille, Wohlwollen?; E.: s. wille, mōt

willen (1), mnd., st. V.: nhd. wollen (V.), wünschen, verlangen, beabsichtigen, glauben, behaupten, pflegen, gewohnt sein (V.); E.: s. as. w-i-l-l-i-an* 325, anom. V., wollen (V.); germ. *weljan, sw. V., wollen (V.); idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pk 1137; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77

willen (2), wellenen, mnd.?, sw. V.: nhd. willigen, einwilligen; E.: s. wille

willendes, mnd.?, (Part. Präs.=)Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich; E.: s. willen (1)

willendich*** (1), mnd.?, Adj.: nhd. willentlich, freiwillig, absichtlich; E.: s. willent, ich (2)

willendich (2), mnd.?, Adv.: nhd. freiwillig, absichtlich; E.: s. willendich (1)

willenes*, willens, mnd.?, Adv.: nhd. willens, freiwillig, mit Willen, mit Absicht, gewollt; E.: s. willen (1)

willent***, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wollend, freiwillig, absichtlich; E.: s. willen (1)

willet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „willt“, willig; E.: s. willen (1)

willevāren***, mnd.?, st. V.: nhd. „willfahren“, gefallen; E.: s. wille, vāren (1)

willevāringe*, wilvāringe*, wilvaringe, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. willevāren, inge, wille, vāringe (1)

willeven, wilven, welven, mnd.?, sw. V.: nhd. tauschen?, willig belieben?, übereinkommen?; E.: s. wille?, lēven (4)?, wilf?, wilven?

willevinge*, wilvinge, mnd.?, F.: nhd. Tausch?; E.: s. willeven, inge

willich, mnd., Adj.: nhd. willig, freiwillig, bereitwillig, freundlich, geneigt; E.: s. wille, ich (2)

willichhēt***, mnd.?, F.: nhd. „Willigkeit“, Wille; E.: s. willich, hēt (1)

willichlīk*, willichlik, mnd.?, Adj.: nhd. williglich, willig, freundlich; E.: s. willich, līk (3)

willichlīke*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; E.: s. willich, līke

willichlīken*, willichliken, mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; E.: s. willich, līken (1)

willichmēde, mnd.?, F.: nhd. Geschenk um jemandes guten Willen zu erwerben, Bestechung; E.: s. willich, mēde (3)

willigen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „willigen“, willig machen, zu etwas bewegen; E.: s. wille

willigen (2), mnd.?, Adv.: nhd. williglich, gern; E.: s. willich

williges***, mnd.?, Adv.: nhd. absichtlich, willentlich; E.: s. willich

williginge***, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung, Bewilligung; E.: s. willigen (1), inge

willinge, mnd.?, F.: nhd. Einwilligung; E.: s. willen (2), inge

willinges, mnd.?, Adv.: nhd. mit Willen, mit Absicht, absichtlich, willentlich; E.: s. willinge

willisch***, mnd.?, Adj.: nhd. willig; E.: s. willen (1), isch

wilnarre, mnd.?, M.: nhd. absichtlicher freiwilliger Narr; E.: s. wille, narre (1)

wils, mnd.?, M.: nhd. Wels, ein Fisch; E.: s. wal (5)

wīlsālde, mnd.?, F.: nhd. Schicksalsgöttin, das durch die Stunde der Geburt bestimmte Schicksal; E.: s. wīle, sālde

wilsam, mnd.?, Adj.: nhd. lieb, angenehm; E.: s. wille, sam (2)

wilsamen, mnd.?, Adv.: nhd. aus freiem Willen, gern; E.: s. wille, samen

wilster, mnd.?, N.: nhd. Schmuck zur Umhüllung der Hand (und der Schere?), Futteral?; E.: s. wellen (1)?, munster?

wilt (1), mnd.?, N.: nhd. Wild; E.: germ. *wilþa-, *wilþam, st. N. (a), Wild; germ. *wilþi-, *wilþiz, st. N. (i), Wild; s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139?

wīlt, mnd.?, Konj.: nhd. so lange als, während; E.: s. wīle, wīlent?, wīlen?

wiltbāne* (1), wiltban, mnd.?, F.: nhd. Wald; E.: s. wilde (1), bāne (1)

wiltbāne* (2), wiltbane, mnd.?, sw. F.: nhd. Wildgehege, Wildbahn; E.: s. wiltbāne (1)

wiltbrēt, wiltbrēde, wiltbrāt, mnd.?, N.: nhd. Wildbret, etwas Kostbares, etwas Seltenes; E.: s. wilt (1), brāden (1)

wiltēsel*, wiltesel, mnd.?, M.: nhd. Wildesel; E.: s. wilde (1), ēsel (1)

wiltganc*, wiltgank, mnd.?, M.: nhd. „Wildgang“, Wildgehege, Wildbahn; E.: s. wilde (1), ganc (1)

wilthōnich*, wilthonnich, mnd.?, N., M.: nhd. „Wildhonig“, Waldhonig; E.: s. wilde (1), hōnich

wilthoppe, mnd.?, M.: nhd. „Wildhopfen“; E.: s. wilde (1), hoppe (1)

wiltkatte, mnd.?, F.: nhd. Wildkatze; E.: s. wilde (1), katte

wiltkerse, mnd.?, F.: nhd. „Wildkresse“, Feldkresse; E.: s. wilde (1), kerse (2)

wiltkervel*, wiltkervele, mnd.?, F.?: nhd. „Wildkerbel“?; E.: s. wilde (1), kervel?

wiltkȫme*, wiltkome, mnd.?, M.: nhd. „Wildkümmel“?; E.: s. wilde (1), kȫme?

wiltkrūt, wiltcrude, mnd.?, N.: nhd. „Wildkraut“; E.: s. wilde (1), krūt

wiltledder*, wiltleder, mnd.?, N.: nhd. Wildleder; E.: s. wilt (1), ledder (1)

wiltlīk*, wiltlik, mnd.?, Adj.: nhd. „wildlich“, wild, öde, unbebaut; E.: s. wilde (1), līk (3)

wiltlīken*, wiltliken, mnd.?, Adv.: nhd. „wildlich“, wild, öde, unbebaut; E.: s. wilde (1), līken (1)

wiltloftich, mnd.?, Sb.: nhd. wilde Zeitläufte; E.: s. wilde (1), lüfte, ich (2)

wiltmān, mnd.?, M.: nhd. „Wildmohn“?; E.: s. wilde (1), mān (1)

wiltmerk, wiltmerch, mnd.?, M.: nhd. „Wildmerk“?; E.: s. wilde (1), merk (1)?

wiltminte, mnd.?, F.: nhd. „Wildminze“; E.: s. wilde (1), minte

wiltmȫdich*, wiltmodich, mnd.?, Adj.: nhd. „wildmütig“, unbändig, grausam; E.: s. wilde (1), mȫdich (1)

wiltmȫre*, wiltmore, mnd.?, F.: nhd. „Wildmöhre“, Pastinake; E.: s. wilde (1), mȫre (1)

wiltnisse, mnd.?, F.: nhd. Wildnis, Wüste; E.: s. wilde (1), nisse

wiltnisse***, mnd., F.: nhd. „Wildnis“; E.: s. wilde (1), nisse

wiltosse, mnd.?, M.: nhd. „Wildochse“, asiatischer Büffel; E.: s. wilt (1), osse (1)

wiltrōse*, wiltrose, mnd.?, F.: nhd. „Wildrose“, Hundsrose?; E.: s. wilde (1), rōse

wiltrūde*, wiltrude, wiltrute, mnd.?, F.: nhd. „Wildraute“; E.: s. wilde (1), rūde (2)

wiltschēren***?, mnd.?, st. V.: nhd. „wildscheren“; E.: s. wilde (1), schēren (1)

wiltschūren*, wiltschuren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wildgeschoren“?; E.: s. wiltschēren

wiltschūrende*, wiltschurende, mnd.?, (Part. Prät.=)Adv.: nhd. „wildscherend“?; E.: s. wiltschēren

wiltschütte*, wiltschutte, mnd.?, sw. M.: nhd. „Wildschütze“, Jäger, Förster; E.: s. wilt (1), schütte (1)

wiltswīn, mnd.?, N.: nhd. Wildschwein; E.: s. wilde (1), swīn (1)

wiltvanc*, wiltvank, mnd.?, M.: nhd. „Wildfang“, Jagd, Jagdrecht; E.: s. wilt (1), vanc

wiltvōgel*, wiltvogel, mnd.?, M.: nhd. „Wildvogel“, Wildente; E.: s. wilde (1), vōgel

wiltvorst*, wiltforst, mnd.?, M.: nhd. „Wildforst“, Wildgehege; E.: s. wilt (1), vorst (2)

wiltwāre*, wiltware, mnd.?, F.: nhd. „Wildware“, Wild, Pelzwerk von Wild; E.: s. wilt (1), wāre (2)

wiltwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wildwerk“, Wild, Pelzwerk von Wild; E.: s. wilt (1), werk

wilvārich***, mnd.?, Adj.: nhd. gefällig; E.: s. wilvārichhēt

wilvārichhēt*, wilvaricheit, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. wilvārich, hēt

wilvārt*, wilvart, mnd.?, F.: nhd. Willfährigkeit, Gefälligkeit; E.: s. wille, vārt (1)

wilwicke, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?, s. wicke?

wīme, wīm, mnd.?, sw. M., st. M.: nhd. „Wiemen“, Lattengerüst, Stangengerüst, Sitzstangen der Hühner; E.: s. Kluge s. v. Wiemen; s. idg. *u̯ei̯ə-, V., flechten

wimetken, wimeteken, mnd.?, N.: nhd. Ausschuss, schlechte Sorte von Pelzwerk; E.: ?, ken?

wimpel, mnd., M.: nhd. „Wimpel“ (M.), Schleier, Kopftuch, Haarbinde; E.: s. as. wimpal, st. M., Wimpel (M.); vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132?; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120, Seebold 547; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pokorny 75

wimpelen***, mnd.?, V.: nhd. verschleiern, verhüllen, bekleiden; E.: s. wimpel

wimpelinge***, mnd.?, F.: nhd. Verschleierung, Kopftuch, Bedeckung; E.: s. wimpelen, inge, wimpel

win, mnd.?, N., M.: nhd. Gewinn, Erwerb, Vorteil, Nutzen (M.), Sieg, Beute (F.) (1); E.: s. winnen

wīn, mnd., M.: nhd. Wein; E.: germ. *wīna-, *wīnam, st. N. (a), Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120?

wīnacht*, winacht, mnd.?, M., F.: nhd. Weihnacht, Weihnachten, Zeitraum von Weihnachten bis sechsten Januar; E.: s. wīen (1), nacht (1)

wīnachtendāch*, mnd.?, M.: nhd. „Weihnachtentag“, Weihnachtstag; E.: s. wīnacht, dach

wīnārne*, wīnarne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte; E.: s. wīn, ārne

wīnbērblat*, wīnberblat, mnd.?, N.: nhd. Weinbeerblatt, Weintraubenblatt; E.: s. wīnbēre, blat

wīnberch, mnd.?, M.: nhd. Weinberg; E.: s. wīn, berch (2)

wīnbēre*, wīnbere, mnd.?, F.: nhd. Weinbeere, Weintraube; E.: s. wīn, bēre (4)

wīnbērenblat*, wīnberenblat, mnd.?, N.: nhd. „Weinbeerenblatt“, Weinbeerblatt, Weintraubenblatt; E.: s. wīnbēre, blat

wīnbērenkē̆rn*, wīnbērenkerne, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinbeerenkern“, Weintraubensame, Weintraubensamen; E.: s. wīnbēre, kē̆rn

wīnbērenstēn*, wīnberenstēn, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeerenstein“, Weintraubensame, Weintraubensamen; E.: s. wīnbēre, stēn (1)

wīnbērkē̆rn*, wīnbērkerne, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinbeerkern“, Weintraubensame, Weintraubensamen; E.: s. wīnbēre, kē̆rn

wīnberme, mnd.?, Sb.: nhd. Weinhefe; E.: s. wīn, berme (1)

wīnbērstēn*, wīnberstēn, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeerstein“, Weintraubensame, Weintraubensamen; E.: s. wīnbēre, stēn (1)

wīnbesnīdære*, wînbesnider, mnd.?, M.: nhd. „Weinbeschneider“, Weinschneider; E.: s. wīn, besnīdære

wīnblat, mnd.?, N.: nhd. „Weinblatt“, Weintraubenblatt; E.: s. wīn, blat

wīnblōme*, wīnblome, mnd.?, F.: nhd. „Weinblume“, wilder Wein?; E.: s. wīn, blōme

windære***, winder***, mnd.?, M.: nhd. Winder, Windender, Flechter, Wickler; E.: s. winden (1)

windærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „winderisch“; E.: s. windære, isch

windārmborst*, windarmborst, windarmbrust, windarborst, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird; E.: s. winde (1), ārmborst

windārmborstas*, windarmborstas, mnd.?, N.: nhd. Windeblock, Winderolle; E.: s. windārmborst, ?

winde (1), mnd., sw. F.: nhd. Winde (F.) (1), Schaukel, eine Pflanze; E.: s. winden (1)

winde*** (2), mnd., F.: nhd. Zeugnis, Beglaubigung

winde*** (3), mnd., M.: nhd. Formstein oder Taumuster; E.: ?

windegelt, mnd.?, N.: nhd. „Windegeld“, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; E.: s. winden (1), gelt

windel***, mnd., F.: nhd. Windel, Band (N.) zum Winden (N.); E.: germ. *wendila-, *wendilaz, st. M. (a), Windel, Gewundenes; s. idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

windelāge*, windelage, mnd.?, sw. F.: nhd. Fensterladen, Klapptisch zur Auslage der Waren an der Straße; E.: s. winde (1)?, wint?, lāge?, lāde (3)?

windelbant, mnd.?, M.: nhd. „Windelband“, Band (N.) zum Schnüren und Einwickeln, Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel; E.: s. windel, bant

windeldōk, mnd.?, M.: nhd. Windeltuch; E.: s. windel, dōk (1)

windelen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „windeln“, wickeln; E.: s. winden (1)

windelgelt, mnd.?, N.: nhd. Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; E.: s. windelen, gelt

windelīk***, mnd.?, Adj.: nhd. umwickelt?, windend; E.: s. winden (1), windelen, līk (3)

windelken, mnd.?, N.: nhd. „Windelchen“, Holzwurm; E.: s. windel, ken

windelse, mnd.?, N.: nhd. Gewinde, Geflecht, Material für Gewinde; E.: s. winde (1), windel, else (3)

windelsēl, mnd.?, N.: nhd. „Windelseil“, Band (N.), Strick (M.) zum Schnüren und Einwickeln, Windel; E.: s. windel, sēl (2)

windelsnōr, mnd.?, M., F., N.: nhd. „Windelschnur“, Schnur (F.) (1) zum Binden, besonderes Haarband der Frau; E.: s. windel, snōr (1)

windelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Windelstein“, gewundene Muschel, Schneckenhaus, steinerne Wendeltreppe, Turm mit steinerner Wendeltreppe; E.: s. windel, stēn (1)

windeltouwe*, windeltouw, mnd.?, N.: nhd. „Windeltau“ (N.), Windetau (N.); E.: s. windel, touwe

windemāne*, mnd.?, M.: nhd. Oktober; E.: s. wīnērne?, māne (1)

winden (1), mnd., st. V.: nhd. winden, drehen, wenden, darstellen, umwinden, einwickeln, wickeln, flechten, aufwinden, in die Höhe ziehen, verschieben; E.: germ. *wendan, st. V., winden, drehen, sich wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

winden (3), mnd., sw. V.: nhd. „winden“, wehen, windig sein (V.); E.: germ. *wendwōn, sw. V., auseinanderwerfen

winden (4), mnd.?, sw. V.: nhd. aussagen, bezeugen

windenhȫvet*, windenhovet, mnd.?, N.: nhd. „Windenhaupt“, Windeblock in dem die Scheibe sich dreht; E.: s. winden (1), hȫvet

windenrat, mnd.?, N.: nhd. ?; E.: ?

windenstok***, mnd.?, M.: nhd. Windenstock, Wendstock, Flechtstock, Wickelstock; E.: s. winden (1), stok

windenvat, mnd.?, N.: nhd. „Windenfass“, Gehäuse über der Winde?, Schutzdach über der Winde?; E.: s. winden (1), vat (2)

windhaftich*, windechtich, mnd.?, Adj.: nhd. windig, blähend; E.: s. wint, haftich

windich, mnd.?, Adj.: nhd. windig; E.: s. wint, winden (3), ich (2)

windinge***, mnd.?, F.: nhd. „Windung“; E.: s. winden, inge

windink, mnd.?, M.: nhd. Binde, Band (N.), Schnur (F.) (1)?; E.: s. winden (1)

wīndrank, mnd.?, M.: nhd. Weintrank, Weintrunk; E.: s. wīn, drank

wīndrost*, wīndroste, mnd.?, M.: nhd. „Weindrost“; E.: s. wīn, drost (2)

wīndrūf, mnd.?, F.: nhd. Weintraube; E.: s. wīn, drūf

wīndrūfele*, wīndrufele, wīndrufel, mnd.?, sw. F.: nhd. Weintraube; E.: s. wīn, drūfele

wīndrūve, mnd.?, F.: nhd. Weintraube; E.: s. wīn, drūve

windtākel, mnd.?, N.: nhd. „Windetakel“, Windegerät, Hebezeug; E.: s. winde, tākel

wīnernaere*, wīnerner, mnd.?, M.: nhd. Winzer, Weinhersteller; E.: wīn

wīnērne, mnd.?, F.: nhd. Weinernte; E.: s. wīn, ērne

wīnētik, mnd.?, M.: nhd. Weinessig; E.: s. wīn, ētik

wīngārde, mnd.?, M.: nhd. Weingarten, Weinberg; E.: as. wī-n-gar-d-o* 5, sw. M. (n), Weingarten; s. wīn, gārde (1)

wīngelt, mnd.?, N.: nhd. „Weingeld“, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde; E.: s. wīn, gelt

wīngērdenære*, wīngērdener, mnd.?, M.: nhd. „Weingärtner“, Winzer; E.: s. wīn, gērdenære

wingeren, mnd.?, sw. V.: nhd. krümmen, kriechen; E.: ?

wīnglas, mnd.?, N.: nhd. Weinglas; E.: s. wīn, glas

wīnhēre, mnd.?, M.: nhd. „Weinherr“, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht; E.: s. wīn, hēre (3)

wīnhēven*, wīnheffen, mnd.?, F.: nhd. Weinhefe; E.: s. wīn, hēven (3)

wīnhof, mnd.?, M., N.: nhd. „Weinhof“, Weingarten; E.: s. wīn, hof

wīnholt, mnd.?, N.: nhd. „Weinholz“, Rebe, Rebholz; E.: s. wīn, holt (1)

wīnhülse*, wīnhulse, mnd.?, F.: nhd. „Weinhülse“; E.: s. wīn, hülse

wīnhūs, mnd.?, N.: nhd. „Weinhaus“, Weinschenke, städtische Weinschenke; E.: s. wīn, hūs

wīnkanne, mnd.?, F., M.: nhd. Weinkanne; E.: s. wīn, kanne

winkel, mnd., M.: nhd. Winkel, Ecke, Raum, geheimer Raum, Versteck, Gang (M.) zwischen Häusern?; E.: germ. *wenkila-, *wenkilaz, *winkila-, *winkilaz, st. M. (a), Winkel, Ecke; s. idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pokorny 1148?; vgl. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pokorny 1108

winkelaltār, mnd.?, M.: nhd. „Winkelaltar“, Altar in Kapellen und an Pfeilern und in Hauskapellen; E.: s. winkel, altār

winkelholt, mnd.?, N.: nhd. „Winkelholz“, Winkelmaß, Richtscheit; E.: s. winkel, holt (1)

winkelich, mnd.?, Adj.: nhd. winklig, eckig; E.: s. winkel, ich (2)

wīnkellære*, wīnkeller, wīnkelre, wīnkelder, mnd.?, M.: nhd. Weinkeller, städtischer Weinkeller; E.: s. wīn, kellære (1)

winkellȫfte*, winkellofte, mnd.?, N., F.: nhd. „Winkelgelöbnis“, heimlicheVerlobung; E.: s. winkel, lȫfte

winkelmāte, mnd.?, F.: nhd. Winkelmaß, Richtscheit; E.: s. winkel, māte (1)

winkelmisse, mnd.?, F.: nhd. „Winkelmesse“, Messe im Verborgenen, Messe vor Winkelaltären; E.: s. winkel, misse (2)

winkelschōle, mnd.?, F.: nhd. „Winkelschule“, nicht öffentliche Schule, Privatschule; E.: s. winkel, schōle

winkelslotstēn, mnd.?, M.: nhd. „Winkelschlussstein“, Eckschlussstein, Schlussstein; E.: s. winkel, slotstēn

winkelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Winkelstein“, Eckstein, Schlussstein; E.: s. winkel, stēn (1)

winkeltȫge*, winkeltoge, mnd.?, M.: nhd. Winkelzug, Ausflucht, Betrug; E.: s. winkel, tȫge

winken, mnd.?, st. V.: nhd. „winken“, Zeichen geben, Augen schließen, einschlummern; E.: as. wi-nk-on* 1, sw. V. (2), winken, wanken, zittern; germ. *wenkan, sw. V., sich bewegen, wanken, nicken, winken; idg. *u̯eng-, V., gebogen sein (V.), Pk 1148; s. idg. *u̯ā- (2), Adv., V., auseinander, biegen, drehen, Pk 1108

wīnkōp, mnd.?, M.: nhd. Weinkauf, Wein mit dessen Trunk man einen Vertrag oder ein Kaufgeschäft oder ein Dienstverhältnis bekräftigt, Handgeld, Zahlung der Leibeigenen für die Freilassung, Mahlzeit die der neue Zunftgenosse bei der Aufnahme bezahlt; E.: s. wīn, kōp

wīnkȫpære*, wīnkȫper, wīnkoper, mnd.?, M.: nhd. „Weinkäufer“, Weinhändler, Weinschenk; E.: s. wīn, kȫpære

wīnkȫpen***, wīnkōpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. „Wein kaufen“, einen Vertrag oder ein Dienstverhältniss durch Weinkauf bekräftigen; E.: s. wīnkōp, wīn, kȫpen

wīnkōpesbēr, mnd.?, N.: nhd. „Weinkaufsbier“, Bier als Weinkauf; E.: s. wīnkōp, bēr (1)

wīnkōpeslǖde*, wīnkōpeslude, mnd.?, Pl.: nhd. „Weinkaufsleute“, Zeugen (M. Pl.) beim Weinkauf; E.: s. wīnkōp, lǖde (1)

wīnkōpespenninc*, mnd.?, M.: nhd. „Weinkaufspfennig“, Gebühr bei der Aufnahme in die Innung; E.: s. wīnkōp, penninc

wīnlach, mnd.?, N.: nhd. „Weinlager“?, Weingelage; E.: s. wīn, lach (1)

wīnlēsære*, wīnleser, mnd.?, M.: nhd. „Weinleser“; E.: s. wīn, lēsære

wīnlēsen, mnd.?, sw. V.: nhd. Wein lesen; E.: s. wīn, lēsen (1)

wīnlīk, mnd.?, Adj.: nhd. weinlich (vom Geschmack), Wein...; E.: s. wīn, līk (3)

wīnlǖde*, wīnlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Weinleute“, Winzer (Pl.), Weinhändler (Pl.); E.: s. wīn, lǖde (1)

winmāde, mnd.?, M., F.: nhd. „Weinmade“, eine Art (F.) (1) Made; E.: s. win?, māde (1)

wīnman, wiman, mnd.?, M.: nhd. „Weinmann“, Winzer, Weinhändler, Weinschenk, Ratskellermeister; E.: s. wīn, man (1)

wīnmāne*, wīnmān, mnd.?, M.: nhd. „Weinmonat“ (Oktober); E.: s. wīn, māne (1)

wīnmēringe*, wīnmerunge, mnd.?, F.?: nhd. Weinkaltschale?; E.: s. wīn, mēringe (3)?

wīnmēster, mnd.?, M.: nhd. „Weinmeister“, Ratsherr dem der städtische Weinkeller untersteht, Verwalter des städtischen Weinbergs; E.: s. wīn, mēster

wīnmōs, wīnmous, mnd.?, N.: nhd. Weinmus; E.: s. wīn, mōs

winnære, winner, winre, mnd.?, M.: nhd. „Winner“, Gewinner, Knappe (im Bergwerk), in eines Andern Dienst Stehender; E.: s. winnen

winne, mnd.?, F.: nhd. Ackerland?; E.: s. wunne?

winnegelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffsvolks für das Einladen und Ausladen; E.: s. winne, gelt

winneken*, wineken, mnd.?, sw. V.: nhd. gewinnen, werben, bemühen, auf Versuch arbeiten; E.: s. winnen

winnekenslāp*, winekenslāp, mnd.?, M.: nhd. Schlaf infolge eines Rausches?; E.: s. winneken, slāp (1)

winnel***, mnd.?, Sb.: nhd. Gewinn; E.: s. winnen

winnelgelt, mnd.?, N.: nhd. Angeld, Handgeld, Angeld des neuen Meiers an den Gutsherrn, Lohn für Benutzung von Kränen und Windegerät sowie für das Aufwinden oder Niederwinden der Waren, Lohn des Schiffers und des Schiffvolks für das Einladen und Ausladen; E.: s. winnel, gelt

winnelīk*, winlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnbar, besiegbar, einnehmbar; E.: s. winnen, līk (3)

winnen, winden?, mnd., st. V.: nhd. gewinnen, gut fortkommen, zum Ziel gelangen, durch Arbeit oder Kauf erwerben, erlangen, bekommen, sich zuziehen, anwerben, in Arbeit oder Dienst nehmen, überwinden, besiegen, mieten, erobern, auf dem Rechtswege erlangen, überführen, als schuldig nachweisen, verurteilen; E.: as. w-i-n-n-an* 13, st. V. (3a), kämpfen, erwerben, leiden; germ. *wennan, st. V., arbeiten, mühen, gewinnen, streiten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146; s. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pk 77

winneshaftich*, winshaftich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, siegreich; E.: s. winnen, haftich

winneworp, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf; E.: s. winne?, worp

winnich, mnd.?, Adj.: nhd. gewinnend, gut fortkommend; E.: s. winnen, ich (2)

winninge, mnd.?, F.: nhd. „Gewinnung“, Gewinn, Gewinst, Erwerb, Verdienst, Beute, Eroberung; E.: s. winnen, inge

winnink, wennink, mnd.?, M.: nhd. Windreep?, Schiemannsgarn?; E.: s. winden?

wīnpenninc*, wīnpennink, mnd.?, N.: nhd. „Weinpfennig“, Weinakzise, Trinkgeld, Handgeld, Bezahlung für die Gerichtsurkunde; E.: s. wīn, penninc

wīnperse, mnd.?, F.: nhd. Weinpresse, Kelter; E.: s. wīn, perse

wīnpersentrēdære*, wīnpersentrēder*, wīnparszentrēder, mnd.?, M.: nhd. „Weinpressentreter“, Keltertreter; E.: s. wīn, ?, trēdære

wīnrāme, mnd.?, M.: nhd. „Weinrahme“, Weinranke; E.: s. wīn, rāme (1)

wīnranke, mnd.?, M.: nhd. Weinranke, Weinrebe; E.: s. wīn, ranke

wīnraven, wīnrave, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, ?

wīnravenesranke*, wīnravensranke, mnd.?, M.: nhd. Weinrebe, Weinstock; E.: s. wīnraven, ranke

wīnrōpære*, wīnroper, mnd.?, M.: nhd. „Weinrufer“, Stadtdiener der den Weinverkauf ausruft; E.: s. wīn, rōpære

wīnrūde, wīnrūte, mnd.?, F.: nhd. Weinraute, Gartenraute; E.: s. wīn, rūde (2)

wīnschāle, mnd.?, F.: nhd. „Weinschale“; E.: s. wīn, schāle (2)

wīnschenke, mnd.?, M.: nhd. „Weinschenk“

winschop*?, wynschop, wyndeschup, ventschop, ventschap, venscap, mnd., F.?: nhd. ?; E.: ?

wīnschrēdære*, wīnschrêdere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer; E.: s. wīn, schrēdære

wīnschrīvære*, wīnschrīvere, mnd.?, M.: nhd. „Weinschreiber“, Beamter der städtischen Weinbehörde oder des Ratskellers; E.: s. wīn, schrīvære

wīnschrȫdære*, wīnschrodere, mnd.?, M.: nhd. Weinschröter, Weinfuhrmann, Weinküfer; E.: s. wīnschrōden (1), wīn, schrȫdære

wīnschrōden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Weinfässer aufladen bzw. abladen; E.: s. wīn, schrōden (2)

wīnschrōden* (2), wīnschrōdent, mnd.?, N.: nhd. Aufladen und Abladen der Weinfässer; E.: s. wīnschrōden (1), wīn, schrōden (3)

winsen, mnd.?, sw. V.: nhd. „winsen“, wiehern

wīnsīse*, wīnsise, mnd.?, F.: nhd. Weinakzise; E.: s. wīn, sīse (1)

wīnsoppe, mnd.?, F., M.: nhd. „Weinsuppe“; E.: s. wīn, soppe

winst, winste?, mnd.?, M., N.: nhd. Gewinn, Verdienst, Vorteil, Sieg, Beute (F.) (1); E.: s. win

wīnstam, mnd.?, M.: nhd. „Weinstamm“, Weinstock; E.: s. wīn, stam

wīnstāvel*, mnd.?, M.: nhd. „Weinstab“, Stab bzw. Pfahl zum Anbinden der Weinreben; E.: s. wīn, stāvel (1)

wīnstēn, mnd.?, M.: nhd. Weinstein; E.: s. wīn, stēn (1)

wīnstockel, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; E.: s. wīnstok

wīnstok, mnd.?, M.: nhd. Weinstock; E.: s. wīn, stok

wint (1), mnd., M.: nhd. Wind, Blähung, Windhund; E.: as. w-i-nd* (1) 12, st. M. (a), Wind; germ. *wenda-, *wendaz, *winda-, *windaz, st. M. (a), Wind; idg. *u̯ēntos, M., Wind, Pk 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., blasen, wehen, hauchen, Pk 81

wint (2), mnd.?, N.: nhd. „Gewinde“, Weidengarten, zum Winden oder Binden Dienendes; E.: ?

wintākel?, wīntākel?, windetākel*, mnd.?, N.: nhd. „Windetakel“, Windegerät, Hebezeug; E.: s. winde, tākel

wīntappære*, wīntappere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister; E.: s. wīn, tappære

wīntappe, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfen (M.), Weinzapfen (N.); E.: s. wīn, tappe (1)

wintārmborst*, mnd.?, N.: nhd. große Armbrust die mit einer Winde gespannt wird; E.: s. winde (1), ārmborst

wintberch, mnd.?, M.?: nhd. Mauerzinnen, Mauerkrönung, Arbeit der Schnitzer an Paneelen und Möbeln; E.: s. wint?, berch?

wintbrā*, wīnbrā, wīnbrā, winbrāe, wīnbrāe, winbrāwe, wīnbrāwe, winbrān, wīnbrān, winbrāne, wīnbrāne, winbrām, wīnbrām, wimbrane, mnd.?, sw. F.: nhd. Augenbraue, Wimper; E.: s. Kluge s. v. Wimper; nach Kluge s. winden (1), wint?, brā (1)

wintbracke, mnd.?, M.: nhd. „Windbracke“, Jagdhund; E.: s. wint (1), bracke (1)

wintbrak, mnd.?, M., N.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; E.: s. wint (1), brak (3)

wintbrāke, mnd.?, M.: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; E.: s. wint (1), brāke

wintbrāneshār*, winbrānshār, mnd.?, N.: nhd. Augenbrauenhaar; E.: s. wintbrā, hār (1)

wintbrocke, mnd.?, M.?, F.?: nhd. Windbruch, vom Wind gefälltes Holz; E.: s. wint (1), brocke

wintbrȫkich*, wintbrokich, mnd.?, Adj.: nhd. „windbrüchig“; E.: s. wint (1), brȫkich (1)?

wintdwēre, mnd.?, M.: nhd. Wirbelwind; E.: s. wint (1), dwēre (2)

winte, mnd.?, Konj.: nhd. bis; E.: s. went (2)

wīntelge, mnd.?, M.: nhd. Zweig bzw. Schößling des Weinstocks, Rebzweig, Weinstaude; E.: s. wīn, telge

wīnteppære*, wīnteppere, mnd.?, M.: nhd. Weinzapfer, Weinschenk, Ratskellermeister; E.: s. wīn, teppære

winter, mnd., M.: nhd. Winter; E.: as. wintar* 8?, st. M. (athem.), Winter, Jahr; s. germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edhro-, Sb., Witterung, Wetter, Pk 82

winterbēde, mnd.?, F.: nhd. Abgabe von jeder Hufe an den Landesherrn (auf Martini fällig); E.: s. winter, bēde (5)

winterbegengenisse, mnd.?, F.: nhd. „Winterbegängnis“, im Winter begangene Seelenmesse; E.: s. winter, begengenisse

winterblōme, mnd.?, F.: nhd. Winterblume; E.: s. winter, blōme

winterdach, mnd.?, M.: nhd. Wintertag; E.: s. winter, dach (1)

winterdāges, mnd.?, Adv.: nhd. wintertags; E.: s. winter, dāges

winteren, mnd.?, sw. V.: nhd. „wintern“, Winter werden, Winter sein (V.), frieren

wintergast, mnd.?, M.: nhd. „Wintergast“, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten kommt und den Winter über verkauft; E.: s. winter, gast

wintergrȫne*, wintergrōne, wintergrōn, mnd.?, (subst. Adj.=)N.: nhd. „Wintergrün“; E.: s. winter, grȫne (3)

winterhantschō, mnd.?, M.: nhd. „Winterhandschuh“, Winterfausthandschuh; E.: s. winter, hantschō

winterkȫlde*, winterkulde, mnd.?, F.: nhd. Winterkälte; E.: s. winter, kȫlde

winterkōlt, mnd.?, Adj.: nhd. „winterkalt“, winterlich kalt; E.: s. winter, kōlt

winterkōrn, mnd.?, N.: nhd. Winterkorn; E.: s. winter, kōrn

winterkrā*, winterkrāe, mnd.?, F.: nhd. „Winterkrähe“, Nebelkrähe; E.: s. winter, krā

winterlāge, mnd.?, F.: nhd. „Winterlage“?, Winteraufenthalt, Liegen der Schiffe im Hafen oder auf dem Lande während des Winters; E.: s. winter, lāge (1)

winterlanc*, winterlank, mnd.?, Adv.: nhd. „winterlang“, in diesem Winter; E.: s. winter, lanc (1)

winterlīk, mnd.?, Adj.: nhd. winterlich, im Winter stattfindend; E.: s. winter, līk (3)

winterlinge, mnd.?, Adv.: nhd. in diesem Winter; E.: s. winter

winterlōn, mnd.?, N.: nhd. „Winterlohn“, Lohn für das Winterhalbjahr; E.: s. winter, lōn

wintermāne*, wintermān, mnd.?, M.: nhd. „Wintermonat“, November; E.: s. winter, māne (1)

winternacht, mnd.?, M., F.: nhd. Winternacht, Novembernacht; E.: s. winter, nacht (1)

winterrok, mnd.?, M.: nhd. „Winterrock“, Überzieher; E.: s. winter, rok

wintersāt, mnd.?, F.: nhd. Wintersaat; E.: s. winter, sāt (1)

winterschat, mnd.?, M.: nhd. „Winterschatz“, eine städtische Abgabe in Dänemark; E.: s. winter, schat (2)

winterstubbe, mnd.?, M.: nhd. „Winterstubben“, Stumpf Brennholzes für den Winter; E.: s. winter, stubbe

winterstücke*, winterstucke, mnd.?, N.: nhd. „Winterstück“, Wintermisssale; E.: s. winter, stücke

wintertīdes, mnd.?, Adv.: nhd. „winterzeits“, im Winter; E.: s. wintertīt, winter, tīdes

wintertīt, mnd.?, F., M.: nhd. Winterzeit; E.: s. winter, tīt

wintervalge, mnd.?, F.: nhd. Herbstpflügen; E.: s. winter, valge

wintervallich, mnd.?, Adj.: nhd. in den Winter fallend, im Winter reisend; E.: s. winter, vallich (1)

wintervāre, wintervār, mnd.?, M.: nhd. „Winterfahrer“, im Winter Reisender, Kaufmann der mit dem Schlitten und den Winter über verkauft; E.: s. winter, vāre (5)

wintervārt, mnd.?, F.: nhd. „Winterfahrt“, Winterreise; E.: s. winter, vārt (1)

wintervisch, mnd.?, M.: nhd. „Winterfisch“, im Winter gefangener Hering; E.: s. winter, visch (1)

wintervōgel, mnd.?, M.: nhd. „Wintervogel“; E.: s. winter, vōgel

winterwēderinge*, winterwedderinge, mnd.?, F.: nhd. „Winterwitterung“, Winterwetter; E.: s. winter, wēderinge

winterwulle, mnd.?, F.: nhd. „Winterwolle“, bessere im Winter gewachsene Wolle, im Frühjahr geschorene Sorte der zweischürigen Wolle; E.: s. winter, wulle

winthunt, mnd.?, M.: nhd. Windhund; E.: s. wint (1), hunt (1)

wintīsern*, wintīseren, mnd.?, N.: nhd. „Windeisen“, Eisenstange vor den Bleifenstern zum Schutz gegen den Wind; E.: s. wint (1), īsern (1)

wintkop, mnd.?, M.: nhd. Schröpfkopf; E.: s. wint (1)?, kop

wintlīk***, mnd., Adj.: nhd. „windlich“?; E.: s. wint (1), līk (3)

wintlust, mnd.?, Sb.: nhd. „Windlust“?, eine Pflanze; E.: s. wint (1), lust?

wintmȫle*, wintmole, mnd.?, F.: nhd. Windmühle; E.: s. wint (1), mȫle

wīntrēdære*, wīntrēder, mnd.?, M.: nhd. „Weintreter“, Kelterer; E.: s. wīn, trēdære

wintstōt, mnd.?, M.: nhd. Windstoß, Sturmwind; E.: s. wint (1), stōt (1)

wīntunne, mnd.?, F.: nhd. Weintonne; E.: s. wīn, tunne

wintvanc*, wintvank, mnd.?, M.: nhd. „Windfang“, Instrument um den Wind aufzufangen; E.: s. wint (1), vanc

wintwake, mnd.?, F.: nhd. „Windwake“?, offenes Wasser im Eis das durch den Wind verursacht wird; E.: s. wint (1), wake

wintworm, mnd.?, M.: nhd. „Windwurm“, Ungeziefer; E.: s. wint (1), worm

wintworp?, mnd.?, M.: nhd. Maulwurf; E.: s. winne?, worp

wīnvat, mnd.?, N.: nhd. Weinfass; E.: s. wīn, vat (2)

wīnvindære*, wīnvinder, mnd.?, M.: nhd. „Weinfinder“, Beamter zur Untersuchung der Weinverfälschung; E.: s. wīn, vindære

wīnvlasche, mnd.?, F.: nhd. Weinflasche; E.: s. wīn, vlasche

wīnvōre, mnd.?, F.: nhd. Weinfuhre, eine Abgabe (von der Weinernte?); E.: s. wīn, vōre (3)

wīnvrucht, mnd.?, F.: nhd. „Weinfrucht“; E.: s. wīn, vrucht (1)

wīnwas, mnd.?, N.: nhd. Weinwachs, Weinernte; E.: s. wīn, was (1)

wīnwāter, mnd.?, N.: nhd. „Weinwasser“, Wein mit Wasser; E.: s. wīn, wāter

wīnwerk, mnd.?, N.: nhd. „Weinwerk“, Weinbau?, Weinhandel der Stadt?; E.: s. wīn, werk

wīnwort, mnd.?, F.: nhd. „Weinwurz“, eine Pflanze?, Weinwürze bzw. Weinsaft?; E.: s. wīn, wort (2)

wīnwringe, mnd.?, F.?: nhd. Weinpresse; E.: s. wīn, wringe

wīp, wīpe?, mnd.?, M.: nhd. Bund von Reisig, Büschel von Reisig, Holz, Wisch von Stroh zum Durchseihen bzw. Feueranmachen als Fackel oder Schenkzeichen des Wirtshauses oder Grenzzeichen des Grundstücks; E.: ?

wipdōrn, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wēpe, dōrn

wipeken*, wipken, mnd.?, N.: nhd. Hagebutte; E.: s. wēpe, ken

wipekenbōm*, wipkenbōm, mnd.?, M.: nhd. Hagebuttenstrauch, Hagebutte, Hartriegel; E.: s. wipeken, bōm

wipen, mnd.?, sw. V.: nhd. schleudern, werfen, sprengen; E.: ?

wipgalge, mnd.?, M., F.: nhd. „Wippgalgen“, Schnellgalgen; E.: s. wippe, galge

wippære*, wipper, mnd.?, M.: nhd. „Wipper“?, Münzen Auswägender um die überwichtigen einzuschmelzen; E.: s. wippen

wippe, weppe, mnd., F.: nhd. Wippe, Brunnenschwengel, Maschine zur Hebung von Lasten ins oder aus dem Schiff bzw. auf die Stellage beim Hochbau, Schnellgalgen, Prelle, Hebel zur Spannung der Armbrust und der Schleudermaschinen, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre; E.: s. Kluge s. v. Wippe, aus dem Niederdeutschen übernommen wo es für verschiedene wippende Geräte in Gebrauch war; s. wippen

wippeārmborst*, wipārmborst, mnd.?, N.: nhd. Armbrust die durch eine wippe gespannt wird; E.: s. wippe, ārmborst

wippen, mnd., sw. V.: nhd. „wippen“, aufbewegen und niederbewegen, schaukeln, schwanken, aufheben und niederheben, vorwärts schnellen; E.: s. Kluge s. v. Wippe, ebenso wie Wippe wird wippen seit dem 16. Jh. aus dem Niederdeutschen übernommen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wippenhāke, mnd.?, M.: nhd. „Wippenhake“?, Haken (M.) zu einer kriegerischen Wippe; E.: s. wippe, hāke (1)

wipperive, wisperive, mnd.?, Sb.: nhd. eine Pflanze; E.: ?

wīre, mnd.?, F.: nhd. Metalldraht, dünne Eisenstange, dünne Kupferstange

wīren, mnd.?, sw. V.: nhd. mit einem Metalldraht versehen (V.) (Fenster bzw. Schmuck); E.: s. wīre

wirich***, mnd.?, Adj.: nhd. „wierig“, langwierig, dauerhaft; E.: s. germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72

wirichhēt***, wirichheit***, mnd.?, F.: nhd. „Wierigkeit“, Dauer, Lebensdauer; E.: s. wirich, hēt (1)

wirken***, mnd.?, V.: nhd. wirken, arbeiten; E.: germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wirsbōm?, mnd.?, M.: nhd. eine Art Baum?, Wiesbaum?; E.: ?, bōm

wis (2), mnd., Adj.: nhd. gewiss, sicher, zuverlässig; E.: as. wi-s* 2, wis-s*, Adj., „gewiss“, gemäß, sicher, zuverlässig; germ. *wissa-, *wissaz, Adj., gewiss, wissend, weise; idg. *u̯idusī-, Adj., wissend; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pk 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78

wīs (1), mnd., Adj.: nhd. weise, klug, verständig; E.: as. wī-s* 39, wi-s-s*, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.); germ. *weisa- (1), *weisaz, *wīsa-, *wīsaz, Adj., weise, kundig, klug, erfahren (Adj.), verständig; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78

wīs*** (5), mnd.?, Suff.: nhd. weis; E.: s. wīse (3)

wīsære*, wiser*, wisere, mnd.?, M.: nhd. Weiser (M.) (2), Weisender, Vorzeiger, Zeigefinger; E.: s. wīsen (1)

wisch (1), wusch, mnd.?, M.: nhd. „Wisch“, Heubüschel zum Reinigen, Strohbüschel zum Wischen bzw. als Fackel oder als Zeichen der Marktzeit; E.: germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; s. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; vgl. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wischære***, wischer***, mnd.?, M.: nhd. „Wischer“, Wischender, Feger; E.: s. wisch (1)

wischærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. Wisch...; E.: s. wischære, isch

wischærische***, wischersche***, mnd.?, F.: nhd. Wischerin; E.: s. wischærisch, wischære

wische (1), mnd.?, F.?: nhd. Kot des Abtritts; E.: s. wisch (1)?

wische (2), wisch, mnd.?, F.: nhd. Wiese; E.: germ. *wisō, st. F. (ō), Wiese; s. idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133

wischeblēk*, wischblēk, wisblek, mnd.?, N.: nhd. Wiesenfläche, Wiesenstück; E.: s. wische (2), blēk (1)

wischel***, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?

wischelant, wischlant, mnd.?, N.: nhd. Wiesenland; E.: s. wische (2), lant

wischeldach, mnd.?, M.: nhd. zweiter Januar; E.: s. wischel, dach (1)

wischen, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen; E.: germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120

wischeren, wischern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, kommen; E.: s. wischen

wischetēgede, wischtēgede, mnd.?, M., F.: nhd. Wiesenzehnt, Wiesenzehnte; E.: s. wīsche (2), tēgede (1)

wischewort, mnd.?, Sb.: nhd. „Wiesewurz“, eine Pflanze?; E.: ?, s. wort (2)

wischinge***, mnd., F.: nhd. „Wischung“, Reinigung; E.: s. wischen, inge

wischtasche, mnd.?, M.?: nhd. „Wischtasche“?, Schwätzer, Wäscher?; E.: s. waschen (1)?, tasche?

wīse (1), wīs, mnd., st. F.: nhd. Art (F.) (1), Weise (F.) (2), Lebensart, Sitte, Gestalt, Form, Maß, Melodie; E.: as. wīs-a* 11, st. F. (ō), sw. F. (n), Weise (F.) (2), Art (F.) (1); germ. *weisa, *wīsa, Sb., Weise (F.) (2), Art (F.) (1); s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125

wīse (2), mnd., sw. M.: nhd. Weiser (M.) (1), Weisender, Führer, Weisel, Edelstein der deutschen Krone; E.: s. wīsen (1)

wīse*** (3), wīs***, mnd., Suff.: nhd. „...weise“; E.: s. wīse (1)

wīse (4), wīs, mnd.?, Adv.: nhd. weise, schlau; E.: s. wīs (1)

wisel?, mnd.?, M.: nhd. Rotlauf?; E.: ?

wiselīk*, wiselik, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, beweislich; E.: s. wis (2), līk (3)

wīselōs, wīslōs, mnd.?, Adj.: nhd. führerlos, herrenlos, unlenkbar (von Schiffen); E.: s. wīse (2), lōs (1)

wīsen (1), mnd., sw. V.: nhd. „weisen“, weise werden, weise machen, unterweisen, belehren, anzeigen, kundtun, dartun, beweisen, Urteil finden, Urteil sprechen, erkennen, verurteilen, abweisen, wegweisen, vorzeigen, aufweisen, zeigen, leiten, sich erweisen, sich ausweisen, sich zeigen als, sich ausgeben für; E.: as. wī-s-i-an* (1) 18, sw. V. (1a), zeigen, weisen, verkünden, lehren; germ. *weisjan, *wīsjan, sw. V., weisen, zeigen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78

wīsen*** (2), mnd., sw. V.: nhd. strafen, schelten, tadeln; E.: s. wīten

wīsen*** (3), wīsent***, mnd., N.: nhd. „Weisen“ (N.), Weisung; E.: s. wīsen (1)

wīsent*, wisende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weisend; E.: s. wīsen (1)

wishaftich*, wīshaftich, wiseachtich, mnd.?, Adj.: nhd. nachweisbar, zuverlässig; E.: s. wis (2), haftich

wishēt*, wisheit, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewissheit, Gewähr, Sicherheit; E.: s. wis (2), hēt (1)

wīshēt*, wīsheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Klugheit; E.: s. wīs (1), hēt (1)

wīsich***, mnd., Adj.: nhd. weise; E.: s. wīs (1), ich (2)

wīsinge*, wisinge, mnd., F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; E.: s. wīsen (1), inge

wislīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig; E.: s. wis (2), līk (3)

wīslīk*, wīslik, mnd., Adj.: nhd. klug, kundig, geschickt; E.: as. wī-s-līk* 4, Adj., weise; germ. *weisalīka-, *weisalīkaz, *wīsalīka-, *wīsalīkaz, Adj., weise, klug; s. idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pk 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pk 667; s. wīs (1), līk (3)

wīslīke*, wīslik, wīslike, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich; E.: as. wī-s-līk-o* 7, Adv., weise; s. wīs (1), līke

wislīken*, wisliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich; E.: s. wislīk, wis (2), līken (1)

wīslīken*, wīsliken, mnd.?, Adv.: nhd. weislich, klüglich; E.: s. wīs (1), līken (1)

wispe, mnd., F.?: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; E.: s. germ. *wabesa-, *wabesaz, st. M. (a), Wespe; idg. *u̯obʰsā, F., Wespe, Pokorny 1179; s. idg. *u̯ebʰ- (1), V., weben, flechten, knüpfen, Pokorny 1114; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75

wispel (1), mnd.?, Sb.: nhd. Wespe, Bremse (F.) (2), Hummel, Hornisse; E.: s. wispe

wispel (2), mnd.?, M.: nhd. Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß, Rente der Pfannenherren aus der Saline (Bedeutung örtlich beschränkt [Lüneburg]); E.: s. wīkschēpel; s. Kluge s. v. Wispel

wispel (3), mnd.?, M.?, N.?: nhd. Wispeln (N.), Zischen, Zischeln; E.: s. wispelen

wispelen, mnd., sw. V.: nhd. „wispeln“, zischen, säuseln, pfeifen, lockend pfeifen, spöttisch pfeifen, lispeln, flüstern, umherschweifen, unstet sein (V.); E.: s. germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628

wispelinge, mnd.?, F.: nhd. Zischen, Zischeln; E.: s. wispelen, inge

wīsrēdich*, wīsredich, mnd.?, Adj.: nhd. beredt, deutlich auszudrücken wissend, wohlgefasst; E.: s. wīs (1), rēdich (2)

wīssāgære*, wīssager, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); E.: s. wīssāgen, wīs (1), sāgære (3)

wīssāgærinne*, wīssagerinne, mnd.?, F.: nhd. Weissagerin, Prophetin; E.: s. wīssāgære, inne (5)

wīssāge*, wīssage, mnd.?, sw. M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); E.: s. wīssāgen, wīs (1), sāge (8)

wīssāgen*, wīssagen, mnd.?, sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien; E.: s. wīs (2), sāgen (1)

wīssāginge*, wīssaginge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; E.: s. wīssāgen, inge

wissāgunge*, wīssagunge, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; E.: s. wīssāgen, unge

wīssālde?, wissālde?, mnd.?, sw. F.: nhd. Schicksalsgöttin, fest bestimmtes Schicksal; E.: s. wīs (1)?, sālde?

wisse (1), mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig, gewisslich; E.: s. wis (2)

wisse (2), mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, Kenntnis, sichere Kenntnis; E.: s. wis (2)

wīsseggære*, wīssegger, mnd.?, M.: nhd. Weissager, Prophet, Weiser (M.) (1), hochweiser Herr (spöttisch); E.: s. wīsseggen, wīs (2), seggære

wīsseggen***, mnd., sw. V.: nhd. weissagen, prophezeien, wahrsagen; E.: s. wīs (1), seggen (1)

wīssegginge***, mnd.?, F.: nhd. Weissagung, Prophezeiung; E.: s. wīsseggen, inge

wisselīk***, mnd., Adj.: nhd. sicher, zuverlässig; E.: s. wis (2), wissen, līk (3)

wisselīke*, wisselik, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig; E.: s. wissen, līke

wisselīken*, wisseliken, mnd.?, Adv.: nhd. sicher, fest, zuverlässig; E.: s. wissen, līken (1)

wissen, mnd.?, V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen; E.: s. wis (2)

wissende, mnd.?, st. F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit, Gewissheit; E.: s. wissen

wissene, mnd.?, st. F.: nhd. Gewissheit, feste Zusicherung, Garantie, Sicherheit; E.: s. wissen

wissenen, mnd.?, sw. V.: nhd. zusichern, versichern, garantieren, verbürgen, beschwören, verbriefen; E.: s. wis (2)

wissenhēt*, wissenheit, wisneheit, wissenēt, mnd.?, F.: nhd. feste Zusicherung, Garantie, Gewähr, Gewissheit, Sicherheit; E.: s. wissen, hēt (1)

wisseninge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Sicherung, Gewissheit, Sicherheit, Garantie, Gewähr; E.: s. wissenen, inge

wisseren***, mnd., sw. V.: nhd. sichern, sicher machen; E.: s. wis (2)

wissewort, wiswort, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: s. wissen?, wort (2)

wissinge, mnd.?, F.: nhd. Zusicherung, Gewissheit, Sicherung, Sicherheit, Garantie, Gewähr; E.: s. wissen, inge

wist (1), mnd.?, F.: nhd. Kost, Nahrung, Lohn, Lohnvorschuss; E.: as. wis-t* 1, st. M. (a?, i?), Nahrung; germ. *westi-, *westiz, Sb., Lebensmittel, Nahrung; s. idg. *u̯es- (2), V., schmausen, schwelgen, Pk 1171

wist (2), mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis

wisten***, mnd., sw. V.: nhd. ?; E.: s. wist (1)

wisterken, mnd.?, V.?: nhd. flüstern?; E.: ?

wīsunge*, wisunge, mnd.?, F.: nhd. Weisung, Zeigung, Erweisung, Urteil, Verweisung des Lehnsmanns an seinen Herrn; E.: s. wīsen (1), unge

wit (1), mnd., Adj.: nhd. weiß, fein (Silber), gar nicht oder nur gesetzmäßig beschickt (Silber), weiß gesotten (Münzen), mehr Silber als Kupfer enthaltend (Münze); E.: as. hwī-t* 12, Adj., weiß, glänzend, nicht ausgelassen; germ. *hweita-, *hweitaz, *hwīta-, *hwītaz, Adj., weiß, licht; idg. *k̑u̯eit-, Adj., V., leuchten, hell, weiß, Pk 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pk 594

wit (2), mnd., F., N.: nhd. Gesetz; E.: s. as. *witōd?, st. M., st. N., Recht; germ. *witōda-, *witōdam, *witōþa-, *witōþam, st. N. (a), Angewiesenes?, Gesetz?; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

wit (3), mnd., M.?: nhd. Wissen, Verstand; E.: s. as. *wi-t? (2), *wit-t?, st. N. (ja); germ. *witja-, *witjam, st. N. (a), Wissen, Verstand; s. idg. *u̯id-, Sb., Sehen, Wissen, Pk 1125; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pk 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78

wit (4), mnd.?, N.: nhd. weißes Tuch, Weißpfennig?; E.: s. wit (1)

wīt (1), mnd.?, N.?: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis; E.: s. wīte

wīt (2), mnd.?, Adj.: nhd. weit, breit, geräumig; E.: as. w-ī-d* 19, Adj., weit, breit, ausgedehnt, entfernt; germ. *wīda-, *wīdaz, Adj., weit; s. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pk 1175?; vgl. idg. *ei- (1), *i̯ē-, V., gehen, Pk 293?

witambacht*, witammecht, mnd.?, N.: nhd. „Weißamt“, Amt eines Domherrn (zur Beschaffung der vestes lineae bzw. Chorhemden); E.: s. wit (1), ambacht

witbackære*, witbacker, mnd.?, M.: nhd. „Weißbacker“, Bäcker des Weißbrots; E.: s. wit (1), backære

witbēn, mnd.?, N.: nhd. „weißes Bein“?, Schlüsselbein; E.: s. wit (1)?, bēn (1)

witbrūwære*, witbruwer, mnd.?, M.: nhd. „Weißbrauer“, Brauer des Weißbiers; E.: s. wit (1), brūwære

wīte*, wite, mnd., st. F.: nhd. Strafe, Tadel, Vorwurf, Verweis; E.: s. as. wī-t-i* 43, st. N. (ja), Strafe, Böses, Qual; germ. *weitja-, *weitjam, st. N. (a), Strafe, Qual; vgl. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78

wītebüsse*, witebusse, mnd.?, F.: nhd. Büchse zu dem Strafgeld; E.: s. wīte, büsse

wītehēre*, witehēre, mnd.?, M.: nhd. Richtherr, einer der vier ältesten Ratsherren (Bedeutung örtlich beschränkt [Bremen]); E.: s. wīte, hēre (4)

witēke, mnd.?, F.: nhd. „Weißeiche“, Stecheiche, Steineiche; E.: s. wit (1), ēke (1)

wīten, mnd.?, st. V.: nhd. strafen, vorwerfen, ahnden, Schuld geben, vorrücken; E.: as. wī-t-an* (1) 1, st. V. (1a), vorwerfen; germ. *weitan (3), st. V., strafen, quälen; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pk 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pk 78; s. wīte

witgērære*, witgerer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber; E.: s. wit (1), gērære (2)

witgerwære*, witgerwer, mnd.?, M.: nhd. Weißgerber; E.: s. wit (1), gerwære

witgrā*, witgrauw, mnd.?, Adj.: nhd. „weißgrau“, aschgrau; E.: s. wit (1), grā

wīthāme*, withame, mnd.?, M.: nhd. ein Fangsack?, ein Fangzaun?; E.: s. wīt (2)?, hāme (1)

withēt* (1), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weißheit“, Weiße, Weißes; E.: s. wit (1), hēt (1)

withēt* (2), witheit, mnd.?, F.: nhd. „Weisheit“, Bürgerausschuss; E.: s. wit (3), hēt (1)

witholt, mnd.?, N.: nhd. „Weißholz“, Waldholz, Buchenholz, Buchenbäume, Brennholz; E.: s. wit (1), holt (1)

withǖdich*, withudich, mnd.?, Adj.: nhd. weißhäutig, weiße Haut habend; E.: s. wit (1), hǖdich (2)

witinc*, witink, witik, witeke, wittke, mnd.?, Sb.: nhd. Weißfisch; E.: s. wit (1), inc?

witkōl, mnd.?, M.: nhd. Weißkohl; E.: s. wit (1), kōl (1)

witkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Weißkraut“?, eine Pflanze, weißes Konfekt; E.: s. wit (1), krūt

witlichēt*, witlicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wissentlichkeit“?, Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Kundgebung, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis, Erkenntlichkeit; E.: s. witlīk, hēt (1)

witlīk*, witlik, mnd.?, Adj.: nhd. wissentlich, bekannt, kund, offenbar, notorisch, klug, verständig; E.: s. wit (3), līk (3)

witlīke*, witlike, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich; E.: s. wit (3), līke

witlīken* (1), witliken*, mnd.?, sw. V.: nhd. kundtun, bekannt geben, mitteilen; E.: s. wit (3), līken (3)?

witlīken* (2), witliken, mnd.?, Adv.: nhd. wissentlich, bekanntlich, notorisch, nachweislich, klüglich, weislich; E.: s. wit (3), līken (1)

witlinc*, witlink, mnd.?, M.: nhd. Wittling, Weißlenge; E.: s. wit (1), linc

witloftich, witluftich, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig; E.: s. wītlȫpich

witloftichhēt*, witlofticheit, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; E.: s. witloftich, hēt (1)

wītloftigen*, witloftigen, mnd.?, Adv.: nhd. weitläufig, langwierig; E.: s. wīt (2), ?

witlōk, mnd.?, N.: nhd. weißer Affodill; E.: s. wit (1), lōk

wītlȫpich*, mnd.?, Adj.: nhd. weitläufig, langwierig; E.: s. wīt (2), lȫpich

wītlȫpichhēt*, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; E.: s. wītlȫpich, hēt (1)

witlōs, wicklōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wisslos“, unverständig, unwissend; E.: s. wit (3), lōs (1)

witlōt, mnd.?, N., F.: nhd. Weißblei, Zinn; E.: s. wit (1), lōt (2)

wītluft*, witluft, mnd.?, F.: nhd. Weitläufigkeit; E.: s. wīt (2), luft

witman, mnd.?, M.: nhd. Mitglied des Bürgerausschusses; E.: s. wit (3), man (1)

witmān, mnd.?, M.: nhd. Weißmohn?; E.: s. wit (1), mān (1)

wītmērich*, witmērich, mnd.?, Adj.: nhd. weit bekannt; E.: s. wīt (2), mērich

wītmērichhēt*, witmēricheit, mnd.?, F.: nhd. Bekanntheit, weite Bekanntheit; E.: s. wītmērich, hēt (1)

witmilte (?), mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: ?

witmōs, mnd.?, N.: nhd. „Weißmus“, Mandelmus, Mandelmilch; E.: s. wit (1), mōs

witpenninc*, witpennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?; E.: s. wit (1), penninc

witrude, mnd.?, Sb.: nhd. „Weißraute“?, eine Pflanze?; E.: ?

witsam***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend; E.: s. wit (3), sam (2)

witsāmich***, mnd., Adj.: nhd. weise, wissend; E.: s. wit (3), sāmich

witsāmichhēt*, witsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Weisheit, Verstand; E.: s. witsāmich, hēt (1)

witsche, mnd.?, Sb.: nhd. Reisesack; E.: ?

witschen***, mnd., sw. V.: nhd. schnell gleiten, kommen; E.: s. wischen?

witschop, witschap, witschup, wischop, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Vorwissen, Mitwissen, Kunde (F.), Kenntnis, Verständnis, Klugheit, Einsicht, Bekundung; E.: s. wit (3), schop

witschopbōk, mnd.?, N.: nhd. Buch über dem Stadtrat bekannte Schuldverhältnisse bzw. Zahlungsversprechen bzw. Erbverträge bzw. Eheverträge bzw. Wetten; E.: s. witschop, bōk (2)

witschophēt*, witschupheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Erklärung, Bezeugung, Zeugnis; E.: s. witschop, hēt (1)

witsēblōme*, witsēblome, mnd.?, F.: nhd. weiße Seerose?; E.: s. wit (1), sēblōme

witsennep*?, witsenep, mnd.?, M.: nhd. weiße Senfstaude?; E.: s. wit (1), sennep?

witte (1), mnd.?, Adv.: nhd. weiß; E.: s. wit (1)

witte (2), mnd.?, st. F.: nhd. Weiße (F.), Weißheit, Silbergehalt, Feingehalt; E.: s. wit (1)

witte (3), mnd.?, st. F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Einsicht, Verstand, Besinnung, Urkunde, Dokument; E.: s. wit (3)

witte*** (4), mnd., N.: nhd. weißes Tuch; E.: s. wit (1)

witte*** (5), mnd., M.: nhd. „Weißer“; E.: s. wit (1)

wittel***, mnd., Adj.: nhd. weiß; E.: s. wit (1)

witteldach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; E.: s. wittendach

wittelhaftich*, wittelechtich, mnd.?, Adj.: nhd. weißlich; E.: s. wittel, haftich

wittelīk***, mnd., Adj.: nhd. klug, verständig; E.: s. witte (3), līk (3)

wittelīken*, witteliken, mnd.?, Adv.: nhd. klug, verständig; E.: s. wittelīk, witte (3), līken (1)

witten*** (1), mnd., sw. V.: nhd. wissen; E.: s. as. wi-t-an* 109, Prät.-Präs. (1), wissen; germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78

witten (2), mnd., V.: nhd. weiß sein (V.), weiß werden, weiß machen, tünchen, weiß sieden (Münzen), Feingehalt von Gold und Silber bestimmen; E.: as. hwī-t-on*, sw. V. (2), weiß sein (V.); germ. *hweitēn, *hweitǣn, sw. V., weiß werden, weiß sein (V.); idg. *k̑u̯eit-, V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; s. idg. *k̑u̯ei- (3), V., Adj., leuchten, hell, weiß, Pk 628; idg. *k̑eu- (2), V., Adj., leuchten, hell, Pk 594

wittendach, mnd.?, M.: nhd. Abgabe an Pastoren und Küster um Ostern; E.: wit (4)?, dach?

wittennāgel*, wittennagel, mnd.?, M.: nhd. Nagel zum Preis eines Weißpfennigs?; E.: s. wit (4)?, nāgel (1)

wittepenninc*, wittepennink, mnd.?, M.: nhd. Weißpfennig?; E.: s. witte (2), penninc

wittepennincschult*, wittepenninkschult, mnd.?, F.: nhd. „Weißpfennigschuld“, kleine Schuld; E.: s. wittepenninc, schult

wittich*** (1), witzich***, mnd., Adj.: nhd. weiß, rein; E.: s. witte (2), ich (2)

wittich (2), mnd.?, Adj.: nhd. „wissend“, klug, verständig, weise, gelehrt; E.: s. witten (1), ich (2)

wittichhēt* (1), witticheit, mnd.?, F.: nhd. Weiße, Reinheit, Lauterkeit; E.: s. wittich (1), hēt (1)

wittichhēt* (2), wittichēt, wittichēit, witticheit, mnd.?, F.: nhd. Wissen, Kenntnis, Kunde (F.), Bürgerausschuss; E.: s. wittich (2), hēt (1)

wittigen, mnd.?, sw. V.: nhd. bekannt geben, kund tun; E.: s. witten (1)

wittine*, mnd.?, Sb.: nhd. großes flaches Flussfahrzeug auf der Memel und dem Pregel

wittinge, mnd.?, F.: nhd. Bestimmung des Feingehalts; E.: s. witten (2), inge

witwāter*, witwater, mnd.?, N.: nhd. Wundwasser; E.: ?, s. wāter

wītweidich, mnd.?, Adj.: nhd. herumschweifend, unstet; E.: s. wīt (2), weidich

witwerk, mnd.?, N.: nhd. weißes Pelzwerk; E.: s. wit (1), werk

witwort, mnd.?, F.: nhd. „Weißwurz“; E.: as. hwī-t-e-wurt* 1, st. F. (i), Weißwurz, wit (1), wort (2)

wīvedēgedinge*, wivededinge, mnd.?, F.: nhd. Weibergeschwätz; E.: s. wīf, dēgedinge

wīveken*, wiveken, mnd.?, N.: nhd. „Weibchen“, Weibchen der Vögel; E.: s. wīf, ken

wīvekrīch*, wivekrīch, mnd.?, M.: nhd. „Weiberkrieg“, Auseinandersetzung zwischen Frauen?; E.: s. wīf, krīch (1)

wīvekrūth*, wivekrūth, mnd.?, Sb.: nhd. ?; E.: s. wīf, ?

wīven, mnd.?, sw. V.: nhd. „weiben“, Weib nehmen, heiraten, sich beweiben; E.: s. wīf

wīverēde*, wiverede, mnd.?, F.: nhd. „Weiberrede“, Weibergeschwätz; E.: s. wīf, rēde (1)

wīverik*, wiverik, mnd.?, M.: nhd. „Weiberich“, unter dem Pantoffel Stehender; E.: s. wīf

wīverǖwe*, wiveruwe, mnd.?, F.: nhd. Weiberreue, zu späte Reue; E.: s. wīf, rǖwe (1)

wīvesbilde, mnd.?, N.: nhd. „Weibsbild“, Frauenbild; E.: s. wīf, bilde

wīveskünne*, wiveskunne, mnd.?, F.: nhd. weibliche Herkunft, weibliches Geschlecht; E.: s. wīf, künne

wīvesnāme*, wivesname, mnd.?, M.: nhd. „Weibesname“, Frauenname; E.: s. wīf, nāme (1)

wīvesstrēwinge*?, wivesstreuinge, mnd.?, F.: nhd. Herabreißen der Haube (als einer Frau zugefügte Gewalt und dafür angesetzte Strafe)?; E.: s. wīf, strēwinge

wīvesvōre*, wivesvōr, mnd.?, F.: nhd. Weiberweise; E.: s. wīf, vōre (3)

wīvich***, mnd., Adj.: nhd. „weibig“; E.: s. wīf, ich (2)

wīvisch*, wivesch, mnd.?, Adj.: nhd. weiblich, Frauen..., weibisch, unmännlich; E.: s. wīf, isch

wizenblōme*, wizenblome, vicenblome, mnd.?, F.: nhd. eine Pflanze; E.: ?, s. blōme

wl..., mnd.?, Wort: nhd. ?; E.: ?

wlachēt*, wlacheit, mnd.?, F.: nhd. laue Wärme, milde Wärme; E.: s. wlak, hēt (1)

wlak, mnd.?, Adj.: nhd. lau, lauwarm, warm, gleichgültig, lässig; E.: s. germ. *walga- (1), *walgaz, Adj., lauwarm, ekelhaft; idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

wlaken, wlacken, mnd.?, V.: nhd. lau werden, sich abkühlen; E.: vgl. germ. *walga- (1), *walgaz, Adj., lauwarm, ekelhaft; idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pokorny 1145

wlakwarm, mnd.?, Adj.: nhd. lauwarm; E.: s. wlak, warm

wlāme*, wlame, mnd.?, N.: nhd. Gebrechen, Sündhaftigkeit; E.: s. lāmen (2)

wlāte*, wlate, mnd.?, M.: nhd. Ekel, Brechreiz; E.: s. wlāten

wlāten*, wlaten, mnd.?, sw. V.: nhd. ekeln; E.: ?

wlēte*, wlete, mnd.?, sw. F.: nhd. Wunde, Schmiss; E.: s. vlēte (2)

wlispære*, wlisper, mnd.?, M.: nhd. Lispeler, Lispelnder; E.: s. wlispen

wlispelen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; E.: s. wlispen

wlispen, mnd.?, sw. V.: nhd. lispeln, mit der Zunge anstoßen; E.: s. as. wli-s-p* 1, Adj., lispelnd; germ. *wlispa-, *wlispaz, Adj., lispelnd; s. idg. *u̯leis-, *u̯lis-, Sb., Rute, Pk 1143?; vgl. idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pk 1140?

wlispent*, wlispende, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; E.: s. wlispen

wlispich, lispich, mnd.?, Adj.: nhd. lispelnd; E.: s. wlispen, ich (2)

wlōm, wloum, wlām?, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, unrein (Flüssigkeiten); E.: s. wlȫmen

wlȫmen*, wlomen, mnd.?, sw. V.: nhd. trüben, Flüssigkeit aufrühren, trübe sein (V.); E.: s. glȫmen

wlȫmich*, wlomich, wlumich, mnd.?, Adj.: nhd. trübe, vom Wind aufgeregt (Meer); E.: s. glȫmich

wlȫminge*, wlöminge, wlominge, wlēminge?, mnd.?, F.: nhd. Trübung, Schüttelung, Aufrührung (des Wassers), Beunruhigung; E.: s. wlȫmen, inge

, wū, mnd., Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; E.: s. as. hwō* 84, Pron., Adv., Konj., wie, dass; germ. *hwō, Partikel, wie; s. idg. *kā̆, *ke, *kom, Partikel, wohl, Pk 515

woch, mnd.?, Interj.: nhd. wehe! (Ausruf des Hohnes bzw. Übermuts?); E.: lautmalerisch?

wōch, mnd.?, Adj.: nhd. verwegen, übermütig, frech; E.: ?

wocke, mnd.?, sw. M.: nhd. Spinnrocken; E.: s. rocke (1)

wocken***, mnd., sw. V.: nhd. spinnen; E.: s. wocke

wockenblat, mnd.?, N.: nhd. Papier bzw. Tuch um den Flachs auf dem Spinnrocken zusammenzuhalten; E.: s. wocke, blat

wockenvōt, mnd.?, N.: nhd. „Spinnrockenfuß“; E.: s. wocke, vōt

wōdān, wūdān, wōdan, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); E.: s. wō, dān (1)

wōdane, wōdanne, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; E.: s. wōdān

wōdanewīs, wōdannewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); E.: s. wōdan

wōdānhēt*, wōdānheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; E.: s. wōdān, hēt (1)

wōdānich*, wōdanich, mnd.?, Adv.: nhd. wie beschaffen (Adv.); E.: s. wōdān, ich (2)

wōdānichhēt*, wōdānichēt*, wōdānicheit, mnd.?, F.: nhd. Beschaffenheit, Qualität; E.: s. wōdānich, hēt (1)

wȫden*, woden, mnd.?, sw. V.: nhd. wüten, rasen; E.: s. as. wōd-ian* 1, sw. V. (1a), wüten

wȫdendungel*, wodendungel, mnd.?, M.: nhd. Schierling; E.: s. wöden, dungel

wȫdendunk*, wodendunk, mnd.?, M.: nhd. Schierling; E.: s. wȫdendungel

wodenesdach*, wodensdach, woensdach, wōnesdach, wōnsdach, wūnsdach, mnd.?, M.: nhd. Wotanstag, Mittwoch; E.: ?, s. dach (1)

wōdennewīs, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen; E.: s. wōdan

wȫderik*, woderik, mnd.?, M.: nhd. Wüterich, Tyrann; E.: s. wȫden

wȫdescherne*, wodescherne, woydeschere, wodewsspele, wodewuspele?, wūtscherre, mnd.?, M.: nhd. Schierling; E.: s. wȫden

wȫdinge*, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei; E.: s. wȫden, inge

wōdoch, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. wie (fragend bzw. im Ausruf), wie sehr, irgendwie, wie dass, dass, so wie, als, als ob, obgleich, wiewohl, wie auch immer, für den Fall dass, wofern, wenn; E.: s. wō, doch (1)

wȫdunge*, wodunge, mnd.?, F.: nhd. Toben, Wut, Raserei; E.: s. wȫden, unge

wōgedān, mnd.?, Adj.: nhd. wie beschaffen (Adj.); E.: s. wōdān

wogen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewogen, geneigt; E.: s. wēgen (1)

wōkærīe*, wokerie, mnd.?, F.: nhd. Wucherei, Wucher; E.: s. wōkeren

wȫkenære*, wokener, wukener, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; E.: s. wōkeren

wōker*, woker, wuker, mnd.?, M.: nhd. „Wucher“, Ertrag von ausgeliehenem Geld, Zins, unerlaubter Wucher; E.: s. wōkerære?, wōkeren

wōkerære*, wokerer, mnd.?, M.: nhd. Wucherer; E.: s. wōkeren

wōkeren, wōkern*, mnd.?, sw. V.: nhd. wuchern, Zins nehmen, sich vermehren, sehr zunehmen; E.: s. as. wōk-r-ian* 1, sw. V. (1a), gewinnen, erwerben; vgl. germ. *wōkra-, *wōkraz, *wōkara-, *wōkaraz, st. M. (a), (F.), Nachkommenschaft?, Ertrag; s. idg. *au̯eg-, *u̯ōg-, *aug-, *ug-, V., vermehren, zunehmen, Pk 84

wōkerlīk*, wokerlik, mnd.?, Adj.: nhd. wucherhaft, wucherisch; E.: s. wōker, līk (3)

wōkerspēt*, wokerspēt, mnd.?, M.: nhd. Wucherspieß; E.: s. wōker, spēt

wol (1), mnd.?, Indef.-Pron., Interj.: nhd. wer; E.: s. wel

wol (2), wal, mnd.?, Adv., Konj., Interj.: nhd. wohl, gut, obgleich, obwohl, wenn auch; E.: germ. *walō, Adv., wohl; germ. *welō, Adv., wohl, gut; idg. *u̯elo-, Sb., Wunsch, Begehr, Kluge s. v. wohl; vgl. idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137

wol (3), mnd.?, N.: nhd. Wohl, Glück, Freude; E.: s. wol (2)

wōl, mnd.?, M.: nhd. Unheil, Verderben, Aufruhr, Streit; E.: s. as. wōl* 1, st. M. (a?, i?), Seuche, Verderben; germ. *wōla-, *wōlaz, st. M. (a), Verderben, Niederlage; germ. *wōla-, *wōlam, st. N. (a), Verderben, Niederlage; idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pk 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pk 1144

wolbedacht, mnd.?, Adj.: nhd. wohlbedacht, überlegt, klug, schlau; E.: s. wol (2), bedacht (1)

wolbēdære*; wolbēder*, wolbeider, mnd.?, M.: nhd. Langmütiger; E.: s. wol (2), bēdære (1)

wolbehach*, wolbehage, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen; E.: s. wol (2), behach

wolbehagede, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlbehagen, Gefallen; E.: s. wol (2), behach

wolberāden*** (1), mnd., sw. V.: nhd. „wohl beraten“ (V.) wohl überlegen (V.); E.: s. wol (2), berāden (3)

wolberāden* (2), wolberaden, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohl beraten“ (Adj.), reiflich erwogen; E.: s. wolberāden (1), wol (2), berāden (3)

wolbevāl*, wolbeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; E.: s. wol (2), bevāl

wolbevallen***, mnd., sw. V.: nhd. wohlgefallen, annehmbar sein (V.); E.: s. wol (2), bevallen (1)

wolbevellich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar; E.: s. wolbevallen, ich (2)

wolbevellichhēt*, wolbevellichēt*, wolbevellicheit, mnd.?, M.: nhd. Wohlgefallen, Zufriedenheit, Gnade; E.: s. wolbevellich, hēt (1)

wolbōren*, wolboren, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgeboren; E.: s. wol (2), bōren (3)

wolbrōder*, wolbroder, mnd.?, M.: nhd. Wallfahrer, Pilgrim; E.: s. wol (2), brōder

wolbrūken***, mnd., sw. V.: nhd. guten Gebrauch machen; E.: s. wol (2), brūken

wolbrūkinge*, wolbrukinge, mnd.?, F.: nhd. guter Gebrauch, richtige Anwendung; E.: s. wolbrūken, inge

woldach*, mnd.?, M., F.: nhd. Glück, Heil, Freude; E.: s. wol (2), dach (1)

woldādich*, woldadich, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig; E.: s. wol (2), dādich (2)

woldān*?, woldan, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgetan?; E.: s. wol (2), dān (1)

woldank***, mnd., M.: nhd. Wohldank; E.: s. wol (2), dank (1)

woldankes, mnd.?, Adv.: nhd. zu Dank, zur Genüge; E.: s. woldank

woldāt, mnd.?, F.: nhd. „Wohltat“, treffliches Tun, rechtschaffene Handlung, Wohltun, Wohltat; E.: s. wol (2), dāt

wolde, mnd.?, F.?: nhd. Wau, gelber Farbstoff; E.: ?

wōlde***, mnd., M.: nhd. Walter, Waltender; E.: ?

woldebergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchten; E.: s. wolt (2), bergen

woldēdære*, woldēder, mnd.?, M.: nhd. Wohltäter; E.: s. wol (2), dēdære

woldēdærisch***, mnd., Adj.: nhd. wohltäterisch; E.: s. woldēdære

woldēdærische*, woldēdersche, mnd.?, F.: nhd. Wohltäterin; E.: s. woldēdærisch, woldēdære

woldēdich*, mnd.?, Adj.: nhd. wohltätig, brav, milde, freundlich, gütig, freigebig; E.: s. wol (2), dēdich

woldemēne, woldemeine, mnd.?, F.: nhd. gemeinsame Waldtrift, Gemeinweide, Gemeindegrund (auch innerhalb der Stadtmauern) nebst dem Anrecht auf die Nutzung sogar auf Flüsse und die Fischerei darin; E.: wolt (2), mēne (2)

woldenbergære*, woldenberger, mnd.?, M.: nhd. Gewalttäter, Friedebrecher; E.: s. woldebergen

woldenbergen, mnd.?, sw. V.: nhd. Gewalttätigkeiten verüben, übel hausen, Unruhe stiften, notzüchtigen; E.: s. wolt (2), bergen

woldēnich, mnd.?, Adj.: nhd. dienstfertig; E.: s. wol (2), dēnich

woldich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, waldreich; E.: s. wolt (1), ich (2)

woldrēchtlīk*, woldrechtlik, mnd.?, Adj.: nhd. segensreich, heilsam; E.: s. wol (2), drēchtlīk

woldüchtich*, wolduchtich, mnd.?, M.: nhd. „wohltüchtig“; E.: s. wol (2), düchtich

wole, mnd.?, Adj.: nhd. wohl; E.: s. wol (2)

wolemacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlmacht; E.: s. wole, macht (1)

wōlen*, wolen, mnd., sw. V.: nhd. wühlen, aufrühren; E.: germ. *wōljan, sw. V., wühlen, zugrunde richten, verderben; s. idg. *u̯ol-, *u̯ōl-, Sb., Wunde, Verderben, Pokorny 1144; vgl. idg. *u̯el- (8), V., Sb., reißen, rauben, verwunden, töten, Wunde, Verderben, Blut, Leiche, Pokorny 1144

wolf, mnd., M.: nhd. Wolf (M.) (1); E.: germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pokorny 1178

wolgebēre, wolgebēr, mnd.?, Adj.: nhd. anständig, wohlgesittet; E.: s. wol (2), gebēre

wolgebōren* (1), wolgeboren, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeboren, von edler Geburt seiend (Titel des Adels); E.: s. wol (2), gebōren

wolgebōren*, wolgeboren, mnd.?, Sb.: nhd. Januar; E.: s. wolgebōren (1)

wolgedān, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohlgetan“, körperlich ausgezeichnet, sittlich ausgezeichnet, geistig ausgezeichnet; E.: s. wol (2), gedān

wolgedēgen*, wolgedegen, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgediehen, wohlgeraten (Adj.), trefflich; E.: s. wol (2), gedēgen

wolgelāten*, wolgelaten, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gut aussehend; E.: s. wol (2), gelāten (2)

wolgemeiet*, wolgemeit, mnd.?, Adj.: nhd. „wohlgemeint“, fröhlich, vergnügt, ausgelassen; E.: s. wol (2), gemeiet

wolgemōt (1), mnd.?, Adj.: nhd. „wohlgemut“, edelsinnig, hochsinnig; E.: s. wol (2), gemōt (2)

wolgemōt (2), mnd.?, M.?: nhd. „Wohlgemut“, Edelsinn; E.: s. wolgemōt (1), wol (2), gemōt (1)

wolgeraket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohlgeraten (Adj.), trefflich; E.: s. wol (2), rēken?

wolgeschicket, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. in guter Verfassung befindlich, in guter Beschaffenheit befindlich; E.: s. wol (2), geschicket

wolgeschickethēt*, wolgeschicketheit, mnd.?, F.: nhd. gute Verfassung, gute Beschaffenheit; E.: s. wolgeschicket, hēt (1)

wolgesprake, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt; E.: s. wol (2), gesprēke (2)

wolgestaltet*, wolgestalt, mnd.?, Adj.: nhd. wohlgestaltet, schön, lieblich; E.: s. wol (2), gestalt (2)

wolgeval, mnd.?, N.: nhd. Wohlgefallen, Belieben; E.: s. wol (2), geval

wolgevōt, wolgevōtet*, mnd.?, Adj.: nhd. gut gefüttert, dick; E.: s. wol (2), vȫden (1)

wolhebbent*, wolhebbende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlhabend, reich; E.: s. wol (2), hebbent (1)

wolke, wulke, mnd., st. F.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinwand (16. Jh.); E.: s. wolken (1)

wolkelīn, mnd.?, N.: nhd. Wölklein, Wölkchen, kleine Wolke; E.: s. wolke, līn

wolken (1), wulken, mnd., N., M.: nhd. Wolke, Gewölk, Wolkenkragen, in Falten gelegter Halskragen von gesteifter Leinewand (16. Jh.); E.: as. wolk-an* 8, st. N. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanaz, st. M. (a), Wolke; germ. *wulkana-, *wulkanam, st. N. (a), Wolke; vgl. idg. *u̯elk- (2), *u̯elg-, Adj., feucht, nass, Pk 1145

wolken (2), mnd.?, sw. V.: nhd. „wölken“; E.: s. wolken (1)

wolkenborst, wolkenbrust, mnd.?, F.: nhd. Wolkenbruch; E.: s. wolken (1), borst (2)

wolkenen***, mnd., sw. V.: nhd. bewölken

wolkenschārt*, wolkenstar, wolkenscar, wolkenscer, mnd.?, M.: nhd. Wolkenriss, Wolkenbruch; E.: s. wolken (1), schārt

wolkensūl*, wolkensule, mnd.?, F.: nhd. Wolkensäule; E.: s. wolken (1), sūl

wolkenvār*, wolkenvar, mnd.?, Adj.: nhd. wolkenfarben, bewölkt; E.: s. wolken (1), vār (7)

wolkenwēder*, wolkenweder, mnd.?, N.: nhd. Wolkenwetter; E.: s. wolken (1), wēder (2)

wolket***, mnd., Adj.: nhd. „wölkt“; E.: s. wolken (1)

wolkōmen*, wolkomen, mnd.?, Adj.: nhd. willkommen; E.: s. wol (2), kōmen (1)

wolkuce, wolkūtze, wolkūsse, woluse, walkuse, walkūsse, mnd.?, Sb.: nhd. knurriger mürrischer Mensch; E.: ?

wollāten*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „wohl lassen“, anständig sein (V.); E.: s. wol (2), lāten (1)

wollāten* (2), wollatene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. wohl gelassen, anständig; E.: s. wollāten (1)

wollātent*, wollatende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl lassend“, wohl lassend, anständig; E.: s. wollāten (1), wol (2), lātent

wollen***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verunreinigt, befleckt; E.: s. wellen (1)?

wollüchten***, mnd.?, sw. V.: nhd. „wohl leuchten“, hell glänzen; E.: s. wol (2), lüchten (1)

wollüchtent*, wolluchtende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl leuchtend“, hell glänzend; E.: s. wollüchten, wol (2), lüchtent

wollǖdich*, wolludich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlklingend; E.: s. wol (2), lǖdich

wollust, mnd.?, M., F.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; E.: s. wol (2), lust (1)

wolluste, mnd.?, sw. M.: nhd. Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; E.: s. wollust

wollüsten*, wollusten, mnd.?, sw. V.: nhd. „wolllüsten“, wohlgefallen, belieben, sich erfreuen, Lust haben an; E.: s. wol (2), lüsten

wollüstich*, wollustich, mnd.?, Adj.: nhd. „wolllüstig“, zur Freude reizend, liebreizend; E.: s. wollüsten, ich (2), wol (2), lüstich

wollüstichhēt*, wollüstichēt*, wollüsticheit*, wollusticheit, mnd.?, F.: nhd. „Wolllüstigkeit“, Wolllust, hohe Freude, Herzenslust, Genuss, Wohlleben, Begier; E.: s. wollüstich, hēt (1)

wollüstigen*, wollustigen, mnd.?, sw. V.: nhd. ergötzen, erfreuen, sich vergnügen; E.: s. wol (2), lüstigen (2)

wolmacht, mnd.?, F.: nhd. Wohlergehen, volles Vermögen; E.: s. wol (2), macht (1)

wolmātich*, wolmatich, mnd.?, Adj.: nhd. maßhaltend; E.: s. wol (2), mātich (1)

wolmechtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlergehend, gesund, rüstig; E.: s. wol (2), mechtich (1)

wolmēnen, mnd.?, sw. V.: nhd. wohlmeinen, gute Absicht haben; E.: s. wol (2), mēnen

wolmēnich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlmeinend, aufrichtig; E.: s. wolmēnen, ich (2)

wolmēninge, mnd.?, F.: nhd. „Wohlmeinung“, gute Meinung, aufrichtige Meinung; E.: s. wol (2), mēninge, wolmēnen, inge

wolmȫge*, wolmoge, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können; E.: s. wol (2), mȫge (1)

wolmȫgelichēt*, wolmȫgelicheit*, wolmogelicheit, mnd.?, F.: nhd. Vermögen, Können; E.: s. wolmȫgelīk, hēt (1)

wolmȫgelīk***, mnd., Adj.: nhd. vermögend; E.: s. wolmȫgen, līk (3)

wolmȫgen*, wolmogen, mnd.?, st. V.?: nhd. bei Kräften sein (V.), kräftig sein (V.), stark sein (V.); E.: s. wol (2), mȫgen

wolmȫgent*, wolmogende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. vermöglich, gesund, glücklich; E.: s. wolmȫgen

wolnēmen*, wolnemen, mnd.?, st. V.?: nhd. wohl aufnehmen; E.: s. wol (2), nēmen (1)

wolrādich*, wolradich, mnd.?, Adj.: nhd. wohl beraten (Adj.), klug; E.: s. wol (2), rādich

wolrēde*, wolrede, mnd.?, F.: nhd. guter Leumund, Lob; E.: s. wol (2), rēde (1)

wolrēden*** (1), mnd., sw. V.?: nhd. „wohl reden“, beredt sein (V.); E.: s. wol (2), rēden (1)

wolrēden*? (2), wolredene, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beredt; E.: s. wolrēden (1)

wolrēdent*, wolredende, wolredene, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohl redend“, beredt; E.: s. wolrēden (1), wol (2), rēdent

wolrūken*, wolruken, mnd.?, st. V.?: nhd. wohlriechen, duften; E.: s. wol (2), rūken (1)

wolrūkent*, wolrukende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; E.: s. wolrūken

wolrūkich*, wolrukech, mnd.?, Adj.: nhd. wohlriechend, duftend; E.: s. wolrūken, ich (2)

wolschīnent*, wolschinende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. glänzend, herrlich; E.: s. wol (2), schīnent

wolslachtich***, mnd., Adj.: nhd. wohlgeartet; E.: s. wol (2), slachtich

wolslachtichhēt*, wolslachtichēt*, wolslachticheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgeartetheit; E.: s. wolslachtich, hēt (1)

wolsmeckhaftich*, wolsmeckaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend; E.: s. wol (2), smeckhaftich

wolsmeckich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlschmeckend; E.: s. wol (2), smeckich

wolsprēkære*, wolspreker, mnd.?, M.: nhd. Redner, Lehrer der Beredsamheit; E.: s. wolsprēken (1), wol (2), sprēkære

wolsprēke*, mnd.?, Adj.: nhd. sprachgewandt, beredt; E.: s. wol (2), sprēke

wolsprēken*** (1), mnd., st. V.?: nhd. „wohl sprechen“, beredt sein (V.); E.: s. wol (2), sprēken (1)

wolsprēken*? (2), wolspreken?, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.?: nhd. beredt; E.: s. wolsprēken (1)

wolsprēkent*, wolsprekende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. beredt; E.: s. wolsprēken (1)

wolsprēkinge*, wolsprekinge, mnd.?, F.: nhd. Beredtheit; E.: s. wolsprēken (1), inge

wolstaldich***, mnd., Adj.: nhd. wohl gestaltet, schön; E.: s. wol (2), staldich

wolstaldichhēt*, wolstaldichēt*, wolstaldicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit; E.: s. wolstaldich, hēt (1)

wolstaltnisse*, wolstaltenisse, mnd.?, F.: nhd. Wohlgestaltetheit, Schönheit; E.: s. wol (2), staltnisse

wolstant, mnd.?, M.: nhd. Wohlstand, Wohlfahrt, gutes Einvernehmen; E.: s. wol (2), stant

wolstok, mnd.?, M.: nhd. Wellerholz (zu wellerwant?); E.: ?, s. stok

wolt (1), mnd.?, F.: nhd. „Walt“, Macht, Gewalt, Herrschaft, Befugnis, Gewalttätigkeit; E.: s. walt (1)

wolt (2), mnd.?, M., N.: nhd. Wald; E.: s. walt (2)

woltāpe*, woltape, mnd.?, F., M.: nhd. Waldaffe; E.: s. wolt (2), āpe

wöltære***, mnd., M.: nhd. Wälzer, Wälzender, ein Arbeitender; E.: s. wölten

woltbōde, wōltbōde*, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltbote“, Gerichtsbote, Gerichtsdiener; E.: s. wolt (1), bōde (1)

woltbōm, mnd.?, M.: nhd. Waldbaum; E.: s. wolt (2), bōm

woltbrēkære*, woltbreker, mnd.?, M.: nhd. Friedebrecher; E.: s. wolt (1), brēkære

woltbrōder*, woltbroder, mnd.?, M.: nhd. „Waldbruder“, Einsiedler; E.: s. wolt (2), brōder

woltdinc*, woltdink, mnd.?, N.: nhd. „Waldding“, Holzgericht; E.: s. wolt (2), dinc (1)

woltdistel, mnd.?, M.: nhd. „Walddistel“?, eine Pflanze; E.: s. wolt (2), distel

wolteblok, mnd.?, M.: nhd. „Walzeblock“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. wölten, blok

wölten***, mnd., sw. V.: nhd. wälzen, walzen; E.: s. germ. *weltan, st. V., wälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140; s. walten

wölteren*, wöltern*, woltern, mnd., V.: nhd. wälzen; E.: s. wölten

wölteringe*, wolteringe, mnd.?, F.: nhd. Wälzung; E.: s. wölteren, inge

wolterken, mnd.?, Sb.: nhd. ein Hausgeist?; E.: ?, s. ken

woltestēn, mnd.?, M.: nhd. „Walzestein“, Walze, Ackerwalze, Tennenwalze; E.: s. wölten, stēn (1)

woltexe, woltekse, mnd.?, F.: nhd. Holzaxt; E.: s. wolt (2), exe

woltgrēve*, woltgreve, mnd.?, M.: nhd. „Waldgraf“, Holzvogt; E.: s. wolt (2), grēve (2)

wolthaftich*, woltaftich, mnd.?, Adj.: nhd. waldig, bewaldet; E.: s. wolt (2), haftich

wolthāver*, wolthaver, mnd.?, M.: nhd. „Waldhafer“, Haferabgabe für Waldnutzung; E.: s. wolt (2), hāver

woltinc*, woltink, mnd.?, N.: nhd. Holzgericht; E.: s. wolt (2), inc?, woltdinc

woltlīk*, woltlik, mnd.?, Adj.: nhd. gewaltsam; E.: s. wolt (1), līk (3)

woltlǖde*, woltlude, mnd.?, Pl.: nhd. „Waldleute“, Waldbearbeiter (Pl.), Waldarbeiter (Pl.), Forstmänner; E.: s. wolt (2), lǖde (1)

woltman, mnd.?, M.: nhd. „Waldmann“, Waldbearbeiter, Waldarbeiter, Forstmann; E.: s. wolt (2), man (1)

woltmēster, mnd.?, M.: nhd. Waldmeister; E.: s. wolt (2), mēster

woltōmāte* (1), woltomate, mnd.?, Adj.: nhd. gemäßigt, Maß haltend; E.: s. wol (2), tōmāte, tō (2), māte (2)

woltōmāte* (2), woltomate, mnd.?, Adv.: nhd. in richtigem Maß, in gehöriger Menge; E.: s. woltōmāte (1)

woltosse, mnd.?, M.: nhd. „Waldochse“?, Auerochse?; E.: s. wolt (2), osse (1)

woltouwe, mnd.?, N.: nhd. Gerät der Maurer; E.: ?, s. touwe

woltsēnuwe*, woltsene, mnd.?, F.: nhd. Rückgrat; E.: s. wolt (1), sēnuwe

woltvat, mnd.?, N.: nhd. „Waufass“, Fass zu oder mit Wau?; E.: s. wolde?, vat (2)

woltvīre*, woltvire, mnd.?, F., N.: nhd. „Waldfeier“, Aufhören der Tagesarbeit der Waldbearbeiter (Pl.); E.: s. wolt (2), vīre (1)

woltvōget, woltvoget, mnd.?, M.: nhd. „Gewaltvogt“, Gerichtsdiener, Gerichtsbote; E.: s. wolt (1), vōget

woltvȫren***, mnd., sw. V.: nhd. gewaltsam gefangennehmen, entführen; E.: s. wolt (1), vȫren (1)

woltvȫringe*, woltforinge, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat; E.: s. woltvȫren, inge

woltvȫrnisse*, woltfōrnisse, mnd.?, F.: nhd. gewaltsame Gefangennahme, Entführung, Gewalttat; E.: s. woltvȫren, nisse

woltwāter*, woltwater, mnd.?, F.: nhd. Wassergewalt, Wassersgewalt; E.: s. wolt (1), wāter

woltwerk, mnd.?, N.: nhd. „Waldwerk“, Arbeiten im Wald, Holzfällen; E.: s. wolt (2), werk

woltwespe, mnd.?, F.: nhd. „Waldwespe“?, Waldbiene?; E.: s. wolt (2), wespe

woltwrechte*, woltwerchte, mnd.?, M.: nhd. Waldbearbeiter, Waldarbeiter; E.: s. wolt (2), wrechte (2)

wolvallent*, wolbevallende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohlgefällig, annehmbar; E.: s. wolbevallen

wolvāre*, wolvare, wolvar, mnd.?, st. F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück; E.: s. wol (2), vāre (1)

wolvāren*, wolvaren, mnd.?, st. V.?: nhd. „wohl fahren“, Glück haben, sich wohl befinden, herrlich leben, üppig leben; E.: s. wol (2), vāren (1)

wolvārent*, wolvarende, wolvaren, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wohlfahrend“, glücklich; E.: s. wolvāren

wolvārich*, wolvarich, mnd.?, Adj.: nhd. willfährig; E.: s. wol (2), vārich (3)

wolvārt*, wolvart, mnd.?, F.: nhd. Wohlfahrt, Wohlergehen, Wohlleben, Gedeihen, Heil, Glück; E.: s. wol (2), vārt

wölve*, wolve, mnd.?, N.: nhd. Gewölbe; E.: s. welve

wolvēle*, wolveile, mnd.?, Adj.: nhd. wohlfeil; E.: s. wol (2), vēle (3)

wölven***, mnd., sw. V.: nhd. wölben; E.: s. germ. *hwalbjan, sw. V., wölben; idg. *ku̯elp- (2), V., wölben, Pokorny 630?

wolvichīn 1, mhd. wolveken, mnd., st. N.: nhd. Wölfchen, kleiner Wolf; E.: s. wolf

wolvlītich*, wolvlitich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig, fleißig?; E.: s. wol (2), vlītich (1)

wolwillich, mnd.?, Adj.: nhd. wohlwollend, gütig; E.: s. wol (2), willich

wolwillichhēt*, wolwillichēt*, wolwillicheit, mnd.?, F.: nhd. Wohlwollen, Güte; E.: s. wolwillich, hēt (1)

wommelen, mnd.?, sw. V.: nhd. wimmeln, sich durch einander bewegen

wōnære*, woner, wonre, mnd.?, M.: nhd. „Wohner“, Bewohner, Einwohner, Untertan, Dienstmann; E.: s. wōnen (1)

wōnærinne***, mnd., F.: nhd. „Wohnerin“, Bewohnerin, Einwohnerin; E.: s. wōnære, inne (5)

wōnærisch***, mnd., Adj.: nhd. bewohnend, Einwohner betreffend; E.: s. wōnære, isch

wōnærische***, mnd., F.: nhd. Bewohnerin, Einwohnerin; E.: s. wōnærisch

wōne (1), mnd.?, F.: nhd. „Wuhne“, ins Eis gehauene Öffnung

wōne* (2), wone, mnd.?, F., st. M.?: nhd. Wohnung, Gewohnheit, Brauch, Sitte; E.: s. wōnen (1)

wōnebōde*, wonebode, wonbode, mnd.?, F.: nhd. Wohnbude, Aufenthalt; E.: s. wōne (2), bōde (3)

wōnede*, wonde, wonte, mnd.?, F.: nhd. Gewohnheit, Brauch, Sitte; E.: s. wōnen (1)

wōnehūs*, wonehūs, wonhūs, mnd.?, N.: nhd. Wohnhaus, Aufenthalt; E.: s. wōne (2), hūs

wōnekellære*, wonekeller, wonkeller, mnd.?, M.: nhd. Wohnkeller, Aufenthalt; E.: s. wōne (2), kellære (1)

wōnelīk, wōnelk, wonlīk, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt; E.: s. wōnen (1), līk (3)

wōnelīken*, wōnliken, mnd.?, Adv.: nhd. auf gewohnte Weise (F.) (2), regelmäßig; E.: s. wōnen (1), līken (1)

wōnelinc***, mnd., M.: nhd. Wohner, Bewohner; E.: s. wōnen (1), linc

wōnen (1), mnd., sw. V.: nhd. wohnen, verweilen, bleiben, hausen, bewohnen, sich gewöhnen, gewohnt werden, gewohnt sein (V.); E.: as. won-ōn* 14, wun-ōn*, sw. V. (2), wohnen, bleiben, verweilen, ausharren, sich fügen; germ. *wunēn, *wunǣn, sw. V., gewohnt sein (V.), zufrieden sein (V.), wohnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146

wōnen (2), wunen, mnd., sw. V.: nhd. wähnen, meinen, glauben; E.: germ. *wēnjan, *wǣnjan, sw. V., hoffen, erwarten; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wōnen*** (3), mnd., N.: nhd. Wohnen; E.: s. wōnen (1)

wōnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. wohnend; E.: s. wōnen (1)

wōnenthaftich*, wonenthaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar; E.: s. wōnent, haftich

wōnestat*, wonestat, wonstat, mnd.?, F.: nhd. „Wohnstatt“, Wohnstätte, Wohnung, Heimat; E.: s. wōne (2), stat (1)

wōnestēde*, wonestede, wonstede, mnd.?, F.: nhd. Wohnstätte, Wohnung, Heimat; E.: s. wōne (2), stēde (1)

wōnet***, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wohnt“, gewöhnlich; E.: s. wōnen (1)

wōnhaftich*, wonehaftich, wonhaftich, wonaftich, wonachtich, wonechtich, wonnaftich, wonnachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wohnhaft, bewohnt, bewohnbar; E.: s. wōnen, haftich

wōnhēt*, wonheit, woneheit, wonnede, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte; E.: s. wōnen (1), hēt (1)

wōnich*** (1), mnd., Adj.: nhd. wohnend, lebend; E.: s. wōnen (1), ich (2)

wōnich*** (2), mnd., Adj.: nhd. wähnend, ahnend; E.: s. wōnen (2), ich (2)

wōninge, mnd., F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; E.: s. wōnen (1), inge

wōningeschop***, mnd., F.?: nhd. Schrank mit Fächern; E.: s. wōninge?, schop (1)?

wonne***, mnd., F.: nhd. Weide (F.) (2); E.: ?

wōnthēt*, wōntheit, wōnethēt*?, mnd.?, F.: nhd. Aufenthalt, Wohnung, Gewohnheit, Sitte; E.: s. wōnen (1), hēt (1)

wōntlīk, wōnetlīk*?, mnd.?, Adj.: nhd. wohnlich, bewohnbar, gewöhnlich, hergebracht, gewohnt; E.: s. wōnen (1), līk (3)

wōnunge*, wonunge, mnd.?, F.: nhd. Wohnung, Aufenthalt, bewohnbares Gebäude, Stockwerk, Abteilung, Fach eines Schrankes; E.: s. wōnen (1), unge

wopen, mnd.?, st. V.: nhd. weinen, jammern; E.: as. wōp-ian* 9, red. V. (3a), klagen, jammern, beklagen; germ. *wōpjan, sw. V., weinen, schreien; idg. *u̯āb-, V., rufen, schreien, klagen, Pk 1109

wopende, mnd.?, M., N.: nhd. Spitze der Kornähre; E.: ?, s. ende (3)

wōr, wur, wore, mnd., Interj., Konj., Adv.: nhd. wo, wohin, wenn, falls, etwa, vielleicht, ungefähr; E.: s. wa

worde, wurde, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; E.: s. wort (2)

wōrdeken, mnd.?, N.: nhd. Wörtchen; E.: s. wōrt (1), ken

wōrden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „in Worte fassen“; E.: s. wōrt (1)

wōrden (2), wurden, mnd.?, sw. V.: nhd. eine Wurt aufwerfen, eine Wurt auslegen?; E.: s. wōrt (2)

wōrdenære*, wordener, mnd.?, M.: nhd. „Wurtner“, Bewohner einer Wurt; E.: s. wōrden (2)

wōrdes***, mnd.?, Adv.: nhd. „wärts“, in Richtung von; E.: s. wōrt (3)

wōrdich***, mnd., Adj.: nhd. „wortig“, redend, in Worte gefasst; E.: s. wōrden (1), ich (2)

wōrdinge, mnd.?, F.: nhd. Aufwerfen einer Wurt, Auslegen einer Wurt, zum Ausbessern der Wurt oder eines Dammes benötigte Erde; E.: s. wōrden (2), inge

wōrdisch***, wōrdesch***, mnd.?, Adj.: nhd. gesprochen, Wort...; E.: s. wōrt (1), isch

wōren***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verstrickt, verwickelt, verhindert?, geschützt?; E.: s. werren?

wörgære*, worger, mnd.?, M.: nhd. Würger, Erdrossler, Mörder; E.: s. wörgen

worgel, mnd., M.: nhd. Würger, Neuntöter; E.: as. wurg-il* 1, st. M. (a), „Würger“, Strick (M.) (1); germ. *wergila-, *wergilaz, st. M. (a), Strick (M.) (1); s. idg. *u̯erg̑h-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pk 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

worgelhaftich, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack); E.: s. worgel, haftich

worgelinge, mnd.?, F.: nhd. Zusammenziehen des Schlundes, Würgen, Herbheit von Speisen; E.: s. worgel, inge

worgellīk*, worgelīk, mnd.?, Adj.: nhd. zusammenziehend, herb (von Geschmack); E.: s. worgel, līk (3)

wörgen*, worgen, mnd., sw. V.: nhd. würgen, erwürgen, mühevoll schlucken, ersticken, Kehle zusammenpressen, erdrosseln, ermorden; E.: as. *wur-g-ian?, sw. V. (1a), würgen; germ. *wurgjan, sw. V., würgen; idg. *u̯erg̑h-, V., drehen, einengen, würgen, pressen, Pk 1154; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wörginge*, worginge, mnd., F.: nhd. Würgung, Vertilgung; E.: s. wörgen, inge

worken, mnd., sw. V.: nhd. wirken, weben; E.: as. work-ian* 1, sw. V. (1), wirken; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pk 1168

workorse, mnd.?, F.: nhd. eine Art (F.) (1) Wams oder Leibrock; E.: germ. *wardō, st. F. (ō), Warte, Obacht, Achtung, Vorsicht, Aufmerksamkeit; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164?

worm, mnd., M.: nhd. Wurm, kriechendes Geschöpf, Insekt, Käfer, Skorpion, Schlange, Drache (Tierkreis); E.: as. wor-m-o* 1, sw. M. (n), Wurm; germ. *wurma-, *wurmaz, st. M. (a), Wurm, Schlange; germ. *wurmi, *wurmiz, st. M. (i), Wurm, Schlange; idg. *u̯r̥mos, M., Wurm, Pk 1152; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wormeken, wormekīn, mnd.?, N.: nhd. Würmchen, Käferchen; E.: s. worm, ken

wormelīn, mnd.?, N.: nhd. Würmlein, Käferlein; E.: s. worm, līn (2)

wormerijc, mnd.?, Sb.: nhd. eine Art (F.) (1) Wurmkraut?, eine Art (F.) (1) Wurmwurz?; E.: s. worm, ?

wormeshȫvet*, wormeshovet, mnd.?, N.: nhd. „Wurmshaupt“, Schlangenkopf, Drachenkopf (als Zierrat an Geschmeide); E.: s. worm, hȫvet

wormete, wormte, wörmte, mnd.?, N.: nhd. Gewürm, Ungeziefer; E.: s. worm

wormētich*?, wormetich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig; E.: s. worm, ētich

wormhaftich*, wormachtich, mnd.?, Adj.: nhd. „wurmhaft“; E.: s. worm, haftich

wormhol, mnd.?, N.: nhd. Wurmloch; E.: s. worm, hol (2)

wormholt, mnd.?, N.: nhd. „Wurmholz“, wurmstichiges Holz; E.: s. worm, holt (1)

wormkrūt, mnd.?, N.: nhd. Wurmkraut, Zittwersame, Zittwersamen; E.: s. worm, krūt

wormlāge, mnd.?, F.: nhd. „Wurmlage“?, Aufenthalt von Schlangen, Bezeichnung von Festplätzen im Freien; E.: s. worm, lāge (1)

wormmēl, wormmēle, mnd.?, N.: nhd. Wurmmehl; E.: s. worm, mēl (1)

wormpulver, mnd.?, N.: nhd. „Wurmpulver“, Medizin gegen Würmer; E.: s. worm, pulver

wormremedie, mnd.?, F.: nhd. Medizin gegen Würmer; E.: s. worm, remedie

wormsīde, mnd.?, F.: nhd. „Wurmseide“, Seide der Seidenraupe; E.: s. worm, sīde (2)

wormslāgen, mnd.?, sw. V.?: nhd. „wurmschlagen“, wie ein Wurm winden; E.: s. worm, slāgen (1)

wormstēken (1), mnd.?, st. V.: nhd. „wurmstechen“, wie ein Wurm stechen; E.: s. worm, stēken (1)

wormstēken* (2), wormstēkent, mnd.?, N.: nhd. „Wurmstechen“, Wurmstich; E.: s. wormstēken (1), worm, stēken (3)

wormstēkete, mnd.?, N.: nhd. Wurmstich; E.: s. worm, stēken?

wormvrētich, mnd.?, Adj.: nhd. wurmstichig; E.: s. worm, vrētich?

wormwort, mnd.?, F.: nhd. „Wurmwurz“; E.: s. worm, wort (2)

worp, wurp*, mnd., M., N.: nhd. Wurf, Wurf im Würfelspiel, Kette, Aufzug in der Weberei, Stelle wo das Fischnetz ausgeworfen ist; E.: s. warp (1)

worpære***, worper***, mnd.?, M.: nhd. Werfer?, Würfler im Würfelspiel?; E.: s. worp

worpæremākære*, worpermaker, mnd.?, M.: nhd. Würfelspieler?, Betrüger im Würfelspiel?; E.: s. worpære, mākære

worpel, mnd.?, M.: nhd. Würfel, Glück, Schicksal; E.: as. wur-p-il* 1, as, st. M. (a), Würfel; germ. *wurpila-, *wurpilaz, st. M. (a), Würfel; s. idg. *u̯erb-, V., drehen, biegen, Pk 1153; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

worpelære*, worpelēre, mnd.?, M.: nhd. „Würfler“, Würfelspieler; E.: s. worpelen

worpelen, mnd.?, sw. V.: nhd. würfeln; E.: s. worpel

worpelstēn, mnd.?, M.: nhd. „Würfelstein“, Würfel, Spielstein

worpen***, mnd.?, sw. V.: nhd. werfen; E.: s. worp

worpenette, mnd.?, N.: nhd. Wurfnetz; E.: s. worp, nette (2)

worplēgelīn*, worpleghelen, mnd.?, N.: nhd. Wurfgütchen?; E.: s. worp, lēgelīn

worpschüffel*, worpschuffele, worpschuvel, mnd.?, F.: nhd. Wurfschaufel; E.: s. worp, schüffel

worpspōn, mnd.?, M., F.: nhd. „Wurfspan“

worptāfel, worptāfele, wortāfel, wortāfele, worptafle, worptaffel, wartafel, mnd.?, F., N.: nhd. „Wurftafel“, Würfelbrett, Spielbrett; E.: s. worp, tāfel

worptāfelen, wortafelen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf dem Wurfbrett spielen; E.: s. worptāfel, worp, tāfelen

worptāfelenspēl, mnd.?, N.: nhd. „Wurftafelspiel“, ein Spiel; E.: s. worptāfel, spēl

worptāfelspēl, mnd.?, N.: nhd. „Wurftafelspiel“, ein Spiel mit Würfeln; E.: s. worptāfel, spēl

worst, mnd., F.: nhd. Wurst; E.: as. wurs-t* 1, st. F. (i), Wurst; germ. *wursti-, *wurstiz, st. F. (i), Wurst; s. idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pk 1169

worstebögel*, worstebogel, worstbogel, mnd.?, M.: nhd. „Wurstbügel“, Instrument zum Wurststopfen; E.: s. worst, bögel (2)

worstelen, wrostelen, mnd.?, sw. V.: nhd. „wursteln“, ringen, kämpfen, sich balgen; E.: s. worst

worstelinge, mnd.?, F.: nhd. Kampf; E.: s. worstelen, inge

worstemākære*, worstemāker, worstmāker, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmacher“, Wursthändler; E.: s. worst, mākære

worstemekære*, worstemēker, worstmēker, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmächer“, Wursthändler; E.: s. worst, mēkære

worstemengære*, worstemenger, worstmenger, mnd.?, M.: nhd. „Wurstmenger“, Wursthändler; E.: s. worst, mengære (1)

wort (2), wurt, wurte, mnd., F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; E.: as. wurt* 9, st. F. (i), „Wurz“, Wurzel, Kraut, Pflanze, Blume; germ. *wurti-, *wurtiz, st. F. (i), Wurz, Kraut; idg. *u̯erād-, *u̯rād-, *u̯erəd-, *u̯rəd-, Sb., Zweig, Rute, Wurzel, Pk 1167

wōrt (1), mnd., N.: nhd. Wort, Ausdruck, Bezeichnung, Rede, Spruch, Zusage, Verabredung; E.: as. wor-d* (1) 389, st. N. (a), Wort; germ. *wurda-, *wurdam, st. N. (a), Wort; idg. *u̯erdho-, *u̯ordho-, *u̯r̥dho-, N., Wort, Pk 1162; s. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162

wōrt (2), wurt, mnd., F.: nhd. „Wurt“, Boden, Grund, erhöhter oder eingehegter Boden, Hofstätte, Hausplatz, Grundstück, Garten, Feldstück, Waldmark; E.: as. wur-th* 4, st. F. (i), Boden, Wurt, Hausstelle; germ. *wurþi-, *wurþiz, st. F. (i), Umhegung, Wurt; idg. *u̯r̥ti-, Sb., Einzäunung, Pk 1160; s. idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pk 1160

wōrt* (3), wort, mnd.?, Adv.: nhd. „wärts“, in Richtung von; E.: s. wārt (1)?

worte (1), wurte, mnd.?, F.: nhd. Wurz, Pflanze, Kraut, Blume, Gewürz; E.: s. wort (2)

worte (2), mnd.?, F.: nhd. Warze, Knorpel; E.: s. warte (29)

worte (3), mnd.?, M.: nhd. Bote?; E.: ?

wortegārde, mnd.?, M.: nhd. „Wurzgarten“, Blumengarten, Apothekergarten; E.: s. worte (1), gārde (1)

wortehof, mnd.?, M.: nhd. „Wurzhof“, Blumenhof, Apothekerhof; E.: s. worte (1), hof

wortel, wörtel, wortele, mnd., F.: nhd. Wurzel, Grund, Ursache; E.: s. wort (2)

wörtelen, wortelen, mnd.?, V.: nhd. wurzeln, einwurzeln; E.: s. wortel

wortelet***, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wurzelt“, gewurzelt, verwurzelt; E.: s. wörtelen

wörtelinge***, mnd.?, F.: nhd. Wurzelung; E.: s. wortel, wörtelen, inge

wortelsap***, mnd.?, M.: nhd. „Wurzelsaft“, Wurzel als Heilmittel; E.: s. wortel, sap

wortemisse, wortmisse, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung, Himmelfahrt Maria (fünfzehnter August); E.: s. wort (2), misse (2)

wörten***, worten, mnd., sw. V.: nhd. wurzeln; E.: s. wortel, wort (2)?

wortewīe, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung; E.: s. wort (2), wīe (3)

wortewīinge, wortewīginge, mnd.?, F.: nhd. Fest der Krautweihung; E.: s. wort (2), wīinge

wōrtgelt, mnd.?, N.: nhd. eine Art (F.) (1) Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins; E.: s. wōrt (2), gelt

wōrtgēn*?, wōrtgēnd, mnd.?, N.: nhd. ?; E.: s. wōrt (1), gēn (1)?

wōrthebbent*, worthebbende, mnd.?, (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „worthabend“, vorsitzend; E.: s. wōrt (1), hebbent

wōrthellinc*, worthelinc, mnd.?, M.: nhd. „Wurtheller“?, Landschierling?; E.: s. wōrt (2), hellinc (1)

wōrthōldære*, wortholder, wōrthelder?, mnd.?, M.: nhd. „Worthalter“, Wortführer, Sprecher; E.: s. wōrt (1), hōldære

wōrthōlden*** (1), mnd.?, sw. V.: nhd. „worthalten“, vorsitzen; E.: s. wōrt (1), hōlden (1)

wōrthōlden (2), worthōldent, mnd.?, N.: nhd. „Worthalten“, Vorsitz, Präsidium; E.: s. wōrt (1), hōlden (2)

wōrtlōs, mnd.?, Adj.: nhd. „wortlos“, wortbrüchig, treulos; E.: s. wōrt (1), lōs (1)

wōrtpenninc*, mnd.?, N.: nhd. „Wurtpfennig“, eine Art (F.) (1) Königszins; E.: as. wur-th-pėn-n-ing* 4, st. M. (a), „Wurtpfennig“, Haussteuer; s. wōrt (2), penninc

wortrūm, mnd.?, N.: nhd. „Wurtraum“, Platz einer Wurt; E.: s. wōrt (2), rūm (2)

wōrtseiære*, wōrtseier*, wortseiger, mnd.?, M.: nhd. „Wortsäer“, Schwätzer; E.: s. wōrt (1), seiære

wōrtsēte, wortsette, mnd.?, M.: nhd. „Wurtsitzer“, Brinksitzer, Neubauer; E.: s. wōrt (2), sēte?

wōrtsētelinc*, wōrtsētelink, mnd.?, M.: nhd. „Wurtsetzer“, Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer; E.: s. wōrtsēte, linc

wōrtsettinc*, wōrtsēttink, mnd.?, M.: nhd. Wurtbauer (zwischen Hufnern und Kötnern stehend), Brinksitzer, Neubauer; E.: s. wōrtsēte

wortstēde, mnd.?, F.: nhd. „Wurtstätte“, Stelle einer Wurt, abgesondertes Stück Land; E.: s. wōrt (2), stēde (1)

wōrttins, mnd.?, M.: nhd. „Wurtzins“, eine Art Königszins, von der Wurt an den Landesherrn zu zahlender Zins, unablösbarer Grundzins; E.: s. wōrt (2), tins

wōrtvördrāgære*, wōrtvordrāger, mnd.?, M.: nhd. „Wortvorträger“, Wortführer; E.: s. wōrtvordrāgen, wōrt (1), vördrāgære

wōrtvördrāgen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wortführen, Wort führen; E.: s. wōrt (1), vördrāgen

wōrtze, wortze, mnd.?, Sb.: nhd. Wurz, Gewürz; E.: s. wōrt (2)

wōs, mnd.?, N.: nhd. Absud, Brühe, Unflat, Erbrochenes, was ein Betrunkener ausgespien hat; E.: ?

wose, mnd.?, Sb.: nhd. Schaum von siedender Flüssigkeit, Dunst von siedender Flüssigkeit; E.: s. wōs?

wōsȫlik*, wōsolk, mnd.?, Adj.: nhd. welch, wie beschaffen (Adj.); E.: s. wō, sȫlik (1)

wōst, mnd., M.: nhd. Wust, Unrat, Schmutz; E.: germ. *wōstinjō, *wōstenjō, st. F. (ō), Wüste, Einöde; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pokorny 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pokorny 345

wōste, wūste, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde, unbebaut, unfruchtbar, einsam, verlassen (Adj.), leer, vom Besitz erledigt, vom Amt erledigt, keine Zinsen tragend; E.: as. wō-st-i* 4, Adj., wüst, öde; germ. *wōsta-, *wōstaz, *wōstja-, *wōstjaz, Adj., wüst, öde, unbewohnt; idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pk 1113; s. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345

wȫsten, wōsten, mnd., sw. V.: nhd. wüst machen, verwüsten, verheeren; E.: as. wō-st-ian* 2, sw. V. (1a), „wüsten“, verwüsten; germ. *wōstjan, sw. V., verwüsten; s. idg. *u̯āstos, Adj., öde, wüst, Pk 1113; vgl. idg. *eu- (1), *eu̯ə-, *u̯ā-, *u̯ə-, V., Adj., mangeln, leer, Pk 345

wōstenen***, mnd.?, sw. V.: nhd. wüsten, wüst sein (V.); E.: s. wōst

wōstenie, wōsteni, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; E.: s. wōst

wōsteninge, wōstunge, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; E.: s. wōst, wōstenen?, inge

wōstich***, mnd., Adj.: nhd. wüst, öde; E.: s. wōste, ich (2)

wōstichhēt*, wōsticheit, mnd.?, F.: nhd. Wüstheit, Wüste; E.: s. wōstich, hēt (1)

wōstine, mnd.?, F.: nhd. Wüste, Wüstenei, Wildnis, Einöde; E.: s. wōst

wōstinge, wōstunge, mnd.?, F.: nhd. „Wüstung“, Verwüstung, Verheerung; E.: s. wōst, wȫsten, inge

wōt***, mnd., F.: nhd. Wut, Raserei; E.: germ. *wōda-, *wōdaz, st. M. (a), Wut, Zorn; vgl. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113

wōten*, woten, wuten, mnd., sw. V.: nhd. wüten; E.: germ. *wōdjan, sw. V., wütend machen; s. idg. *u̯āt- (1), *u̯ōt-, V., angeregt sein (V.), Pokorny 1113; s. wōt

wōtenhēt*, wotenhēt*, wotenheit, mnd.?, F.: nhd. Wut; E.: s. wōten, hēt (1)

wōterich*?, wūtrich, mnd.?, Adj.: nhd. wütig, wild; E.: s. wōten, ich (2)

wōtinge*, wutinge, mnd.?, F.: nhd. Wüten, Wut; E.: s. wōten, inge

wōtschērlinc*, wōtscherlink, wūtscherlink, mnd.?, M.: nhd. „Wutschierling“, Schierling

wouwen***, mnd., sw. V.: nhd. gelbe Farbe verwenden?; E.: ?

wōwol, wōwal, mnd.?, Adv., Konj.: nhd. „wie wohl“?; E.: s. wō, wol (2)

wracht (1), mnd.?, F.: nhd. Wirkung, Tätigkeit; E.: germ. *wurhti-, *wurhtiz, st. F. (i), Tat, Handlung; s. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168

wracht*** (2), wrachtet***?, mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gewirkt, gearbeitet; E.: s. wrachten?, werken?

wrachten, mnd.?, sw. V.: nhd. wirken, tun, ausrichten; E.: s. wracht (1)

wrak (1), mnd., N.: nhd. „Wrack“, beschädigte Ware, mangelhafte Ware die daher geringer taxiert oder aufgeschossen wird, Schiffswrack, schlecht gebrannte Ziegel, zerschlagene Ziegel (als Mauerfüllung benutzt); E.: s. wrak (3), vgl. wrāke (2)?; s. Kluge s. v. Wrack

wrak (2), mnd.?, Adj.: nhd. beschädigt, verdorben, untauglich; E.: vgl. germ. *wrēki-, Adj., betreibend, verwerflich, verfolgt; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pokorny 1181; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

wrāk*?, wrak, mnd.?, M.?: nhd. Rache, Rächung; E.: s. wrāke (2)

wrākære*, wraker, mnd.?, M.: nhd. Bediensteter der die Waren auf ihre Güte prüft; E.: s. wrāken (1)

wrākærīe*, wrakerie, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte; E.: s. wrākære

wrakdēle*, wrakdele, mnd.?, F.: nhd. beschädigte Bohle; E.: s. wrak (3), dēle (3)

wrāke* (1), wrake, mnd.?, F.: nhd. Prüfung und Sonderung der Waren nach ihrer Güte; E.: s. wrāken (1)

wrāke (2), wracke, mnd., F.: nhd. Rache, Vergeltung, Strafe, Bestrafung; E.: as. wrā-k-a* 5, st. F. (ō), Rache, Vergeltung; germ. *wrēkō, *wrǣkō, st. F. (ō), Rache, Verfolgung; s. idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pk 1181?; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wrākelīk***, mnd., Adj.: nhd. tadelhaft, tadelig; E.: s. wrāken (1), līk (3)

wrākelinc*?, wrakelink, mnd.?, M.?: nhd. eiserne Klammer?, Stange?, mangelhafte Stange?; E.: s. wrāken (1)?, linc

wrāken* (1), wraken, mnd.?, sw. V.: nhd. Waren auf ihre Güte untersuchen und das Schlechte aussondern, Waren für unbrauchbar erklären, verwerfen, aufschießen, einen Zeugen beanstanden, einen Zeugen zurückweisen; E.: s. wrak (2)

wrāken (2), wracken, mnd.?, sw. V.: nhd. rächen, strafen, foltern, quälen; E.: s. wrāke (2)

wrākgīrich*, wrakgirich, mnd.?, Adj.: nhd. rachgierig; E.: s. wrāk, gīrich

wrākgīrichhēt*, wrakgīrichēt*, wrakgīricheit*, wrackgiricheit, mnd.?, F.: nhd. Rachgierigkeit; E.: s. wrākgīrich, hēt (1)

wrakgōt*, wrakgūt, mnd.?, N.: nhd. beschädigte Ware; E.: s. wrak (3), gōt (2)

wrakhērinc*, wrakherink, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Hering; E.: s. wrak (3), hērinc

wrakholt, mnd.?, N.: nhd. beschädigtes Holz; E.: s. wrak (3), holt (1)

wrākinge***, mnd., F.: nhd. „Rächung“, Rache, Strafe; E.: s. wrāken (2), inge

wrakkēse, mnd.?, F.: nhd. verdorbener Käse; E.: s. wrak (3), kēse

wrakstāke*, wrakstake, mnd.?, M.: nhd. mangelhafte Holzstange?, Holzstange?; E.: s. wrak (3)?, stāke

wrakstēn*, wrakstein, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Stein, zerschlagener Ziegelstein; E.: s. wrak (3), stēn (1)

wrakvisch, mnd.?, M.: nhd. beschädigter Fisch, verdorbener Fisch; E.: s. wrak (3), visch (1)

wramphaftich*, wrampachtich?, mnd.?, Adj.: nhd. gewunden, krumm?, höckericht, knorrig?; E.: s. wrempen?, haftich

wrangære*, wranger, mnd.?, M.: nhd. Ringer, Kämpfer, Athlet; E.: s. wrangen

wrange (1), mnd.?, st. F.?: nhd. Bräune der Schweine, Rankkorn; E.: s. wrank (2)

wrange (3), mnd.?, F.: nhd. gebogenes Krummholz, Knieholz besonders im Schiffbau verwendet, Wappenbild, Winde (F.); E.: ?

wrangel...***, mnd., Sb.?: nhd. „Ring...“, Ringen; E.: s. wrangen

wrangelstēde*, wrangelstede, mnd.?, F.: nhd. Ringplatz, Kampfplatz; E.: s. wrangel, stēde (1)

wrangen, mnd.?, sw. V.: nhd. ringen, kämpfen, sich balgen, sich streiten, disputieren; E.: s. ringen (1)

wrangenkrūt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz; E.: s. wrange (3)?, krūt

wranginge, mnd.?, F.: nhd. Ringkampf, Ringen, Kampf, Streit; E.: s. wrangen, inge

wrank (1), wrange, mnd.?, Adj.: nhd. sauer, herb, herbe, bitter, streng, strenge, mit wrank behaftet?; E.: ?

wrank (2), mnd.?, M.: nhd. Ringen, Ringen der Hände, Kampf, Streit, Groll, Bräune der Schweine, Rankkorn; E.: s. wrangen?

wrankkrūt, mnd.?, N.: nhd. Schwarzwurz, Nieswurz; E.: s. wrank (1), krūt

wrans***, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

wranten, mnd.?, sw. V.?: nhd. mürrisch sein (V.), verdrießlich sein (V.); E.: ?

wrāse*?, wrase, wrōse, mnd.?, M.: nhd. Rasen (M.), Sode; E.: s. rāse (1)?

wraswulf*?, wraswolf, mnd.?, M.?: nhd. „Rasenwolf“?, eine Pferdekrankheit, ein Wurm?; E.: s. wrāse?, wulf?

wratte, mnd.?, F.: nhd. Warze, Blatter, Pustel; E.: s. warte (2)

wrechtære***, wrechter, wrochtere, wröchter*, wrochter*, wroghtere, werter, warter*, wörtære***, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Bediensteter, Beschäftigter, Arbeiter, Angestellter; E.: s. wrechten, ære

wrechte (1), wruchte, mnd.?, N.?: nhd. Zaun, Befriedigung; E.: s. wrechten

wrechte*** (2), werchte***, werte***, warte***, wörke***, mnd., M.: nhd. Arbeitender, Bearbeiter, Beschäftigter, Arbeiter, Bediensteter, Angestellter, Handwerker

wrechten, mnd.?, sw. V.?: nhd. wirken, bewirken, tun; E.: s. werken?, wrechte (2)

wrechtunge, mnd.?, F.: nhd. Zaun, Befriedigung; E.: s. wrechten, unge

wrēde (1), mnd.?, F.?: nhd. Grausamkeit, Gewalttätigkeit; E.: s. wrēde (2)

wrēde (2), mnd.?, Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erbittert; E.: s. wrēt (1)

wredel, wrēdel?, mnd.?, M.: nhd. Knüppel, Knebel, womit ein Bündel zusammengedreht wird, womit das aufgeladene Holz auf dem Holzwagen festgebunden wird; E.: ?

wrēdelīk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt; E.: s. wrēt (1), līk (3)

wrēdelīken*, wrēdeliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe?, sauer, bitter; E.: s. wrēdelīk, wrēt (1), līken (1)

wreden, wrēden?, mnd.?, sw. V.: nhd. mit dem Knüppel befestigen; E.: s. wredel

wrēden, wreiden, mnd., sw. V.: nhd. zornig sein (V.), zornig werden; E.: as. wrê-th-ian* 2, sw. V. (1a), sich erzürnen, zornig werden; germ. *wraiþjan, sw. V., zornig machen; s. idg. *u̯reit-, V., drehen, Pk 1159; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152; s. wrēt (1)

wrēdich, mnd.?, Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig; E.: s. wrēt (1), ich (2)

wrēdichhēt*, wrēdichēt*, wrēdicheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge; E.: s. wrēdich, hēt (1)

wreidelen, mnd.?, sw. V.?: nhd. eine Naht im Zeuge (N.) durch einen Überschlag doppelt nähen?; E.: ?

wrēkære*, wreker, mnd.?, M.: nhd. Rächer, Vergelter; E.: s. wrēken, ære

wrēkelōs*, wrekelōs, mnd.?, Adj.: nhd. „rachelos“, friedlos, schutzlos; E.: s. wrēken, lōs (1)

wrēken*?, wreken, mnd., st. V.: nhd. rächen, Vergeltung für etwas üben, strafen, sich rächen; E.: as. wre-k-an* 8, st. V. (4), rächen, vergelten, strafen; germ. *wrekan, st. V., treiben, verfolgen, rächen; idg. *u̯reg-, V., stoßen, drängen, puffen, treiben, verfolgen, Pk 1181; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wrēkeren*, wrekerne, mnd.?, Adj.: nhd. zur Rache geneigt, rachsüchtig, zur Strafe geneigt; E.: s. wrēken

wrēklīk*, wreklik, mnd.?, Adj.: nhd. rächend; E.: s. wrēken, līk (3)

wrempen, mnd.?, sw. V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen; E.: ?

wrempich, mnd.?, Adj.: nhd. verdreht, verzerrt, entstellt, verdrießlich?; E.: s. wrempen?, ich (2)

wrenge***, mnd., F.: nhd. Presse; E.: s. wrengen

wrengen, mnd.?, sw. V.: nhd. quetschen, stoßen, verwunden; E.: s. wringen (1)

wrenisch*, wrenesch, wrensch, mnd., Adj.: nhd. „rensch“, grimmig, zornig, brünstig; E.: as. wrê-n-isk* 1, Adj., „rensch“, geil; germ. *wrainiska-, *wrainiskaz, Adj., „rensch“, brünstig, geil; s. idg. *u̯rizd-, V., drehen, lachen, schämen, Pk 1158?; vgl. idg. *u̯rei-, V., drehen, wenden, Pk 1158?; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152?

wrenischen*?, wrenschen, wrinschen, mnd.?, sw. V.: nhd. wiehern; E.: s. wrenisch?

wrenken***, mnd., sw. V.: nhd. „renken“, drehen, verdrehen; E.: vgl. Kluge s. v. renken

wrēt (1), vrēt, wreit, mnd., Adj.: nhd. gedreht, gewunden, krumm, schief, knorrig, wild, grimmig, grausam, böse, erbittert, erzürnt, heftig, streng, strenge, stark, kräftig, tüchtig, herb, herbe, sauer, bitter, widrig; E.: as. wrê-th* 57, Adj., bekümmert, feindselig, zornig, böse; germ. *wraiþa-, *wraiþaz, Adj., zornig, sorgenvoll, lockig?; idg. *u̯reit-, V., drehen, Pk 1159; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pk 1152

wrēt? (2), wret?, mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader; E.: s. wrēt (1)

wrēthēt*, wrētheit, mnd.?, F.: nhd. Wildheit, Grausamkeit, Grimm, Härte, Strenge; E.: s. wrēt (1), hēt (1)

wrētlīk***, mnd., Adj.: nhd. grausam, grimmig, böse, erzürnt; E.: s. wrēt (1), līk (3)

wrētlīke*, wrētlik, wrētlike, wrētliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, grimmig, böse, erzürnt, sauer, bitter, stark; E.: s. wrētlīk, wrēt (1), līke

wrētlīken*, wrētliken, mnd.?, Adv.: nhd. gedreht, krumm, schief, grausam, böse, erbittert, heftig, stark, herb, herbe, sauer, bitter; E.: s. wrētlīk, wrēt (1), līken (1)

wrīch (1), mnd.?, M.: nhd. Ungerechtigkeit, Unredlichkeit, Büberei, Hinterlist, Bestechung; E.: s. wrīch (2)

wrīch (2), wrige?, mnd.?, Adj.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos; E.: ?

wricken***, mnd., sw. V.: nhd. reiben; E.: s. wrīven?

wrīfstēn, mnd.?, M.: nhd. „Reibstein“; E.: s. wrīven, stēn (1)

wrige, mnd.?, Adv.: nhd. verbogen, verdreht, starr, steif, wirrig, verrückt, eigensinnig, trotzig, heimtückisch, treulos; E.: s. wrīch (2)

wrigen, mnd.?, sw. V.: nhd. gestatten?, unterstützen?, fördern; E.: ?

wrik, mnd.?, Adj.?: nhd. ungeordnet, kreuz und quer?; E.: ?

wrimp, mnd.?, M.: nhd. geringer Arbeitender, Knecht, Gehilfe, Hausbursche; E.: s. wrimpen?

wrimpen, mnd.?, st. V.?: nhd. Gesicht verziehen, rümpfen; E.: ?

wringe***, mnd., F.?: nhd. „Wringe“, Presse; E.: s. wringen (1)

wringen (1), mnd., st. V.: nhd. wringen, drehen, winden, zusammendrehen, zusammenpressen, zusammenleimen, pressen, drücken, schmerzen, quälen, peinigen, vor Kummer schmerzen, auspressen, durchseihen, herausdrücken, hervortreiben, verursachen, pressend bereiten, sich winden, sich krümmen; E.: as. *w-ri-n-g-an?, st. V. (3a), wringen; germ. *hrengan, st. V., biegen, bewegen; idg. *skrengh-, *krengh-, V., drehen, biegen, Pk 936; vgl. idg. *sker- (3), *ker- (10), V., drehen, biegen, Pk 935

wringen*** (2), mnd., N.: nhd. „Wringen“, Pressung; E.: s. wringen (1)

wrist, mnd., F.?: nhd. „Wrist“, Rist, Handwurzel, Fußwurzel; E.: germ. *wrihsti-, *wrihstiz, st. F. (i), Rist, Gelenk; germ. *wristu-, *wristuz, st. M. (u), st. F. (u)?, Rist, Gelenk; s. idg. *u̯reik̑-, V., drehen, wickeln, binden, Pokorny 1158; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152

writ, wrīt, vrīt, mnd.?, N.: nhd. Schrift, schriftliche Ausfertigung irgendeiner Art (F.) (1), Urkunde, Dokument, Attest; E.: germ. *writa-, *writam, st. N. (a), Riss, Schrift; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pokorny 1163; s. writen

wrīt (1), mnd.?, M.: nhd. dichter krauser Busch oder Baum; E.: ?

wrīt (2), mnd.?, F.: nhd. Ellerngebüsch, Ellernbruch?; E.: ?

wrīt (3), mnd.?, Sb.: nhd. Zank, Hader; E.: s. wrēt (1)

wrīten, written*, mnd.?, st. V.: nhd. ritzen, zeichnen, schreiben; E.: as. wrī-t-an* 3, st. V. (1), ritzen, zerreißen, schreiben; germ. *wreitan, st. V., ritzen, schreiben; s. idg. *u̯rei-, *u̯rī-, V., reißen, ritzen, Pk 1163; vgl. idg. *u̯er- (7), V., reißen, ritzen, Pk 1163

wrīthof, mnd.?, M.: nhd. Domfriedhof, Klosterfriedhof; E.: s. vrīthof, hof

wrīvære*, wriver, mnd.?, M.: nhd. Reiber, Reibender, Reibtuch, Wischlappen; E.: s. wrīven

wrīven*, wriven, mnd.?, st. V.: nhd. reiben, wischen, scheuern, sich scheuern, schleifen, zerreiben, reibend zerstoßen (V.), mahlen, gegeneinander stoßen, mit einem eisernen Instrument schabend von der Schäbe reinigen

wrivinge, mnd.?, F.: nhd. Reibung; E.: s. wrīven, inge

wrōch, mnd.?, F.?: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte; E.: s. wrȫge

wrōchlīk*, wrōchlik, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar; E.: s. wrōch, līk (3)

wrȫgære*, wrȫger*, wroger, wruger, mnd.?, M.: nhd. Rüger, Rügender, Ankläger, Bediensteter der polizeiliche Aufsicht führt, Verräter; E.: s. wrȫgen

wrȫge* (1), wroge, mnd.?, st. F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Geldbuße für Pflichtververletzung, Prüfung der Münzen, Prüfung der Gemäße, Prüfung der Gewichte, Bestrafung der falsch befundenen Gewichte; E.: vgl. as. wrō-h-t* 2, st. M. (a)?, st. F. (i), Streit, Aufruhr; germ. *wrōha, M., N., Rüge, Streit, *wrōgi-, *wrōgiz, st. F. (i), Rüge, Streit; idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pk 1163; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162

wrȫge*** (2), mnd., Adj.: nhd. vor das Gericht (N.) (1) gehörend; E.: s. wrȫge (1)

wrȫgelīk*, wrogelīk, mnd.?, Adj.: nhd. rügbar, strafbar; E.: s. wrȫge (1), wrȫgen, līk (3)

wrȫgen*, wrögen*, wrogen, wrōgen*, wrugen, mnd., sw. V.: nhd. rügen, anklagen, verklagen, beschuldigen, gerichtlich melden, gerichtlich untersuchen, tadeln, schelten, zanken, strafen, mitteilen, bekannt machen, vom Amts wegen auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften achten und eine Übertretung anzeigen oder ahnden, Münzen oder Gewichte sowie Gemäße auf die Richtigkeit prüfen, eichen (V.); E.: as. wrō-g-ian* 4, sw. V. (1a), rügen, anklagen; germ. *wrōgjan, sw. V., „rügen“, schelten, anklagen, streiten; s. idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, „Rüge“, Pk 1163?; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pk 1162

wrȫgich***, mnd., Adj.: nhd. strafbar; E.: s. wrȫgen, ich (2)

wrȫginge*, wroginge, mnd.?, F.: nhd. Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung, Prüfung von Münzen oder Gemäßen oder Gewichten, Geldbuße für Pflichtverletzung; E.: s. wrȫgen, inge

wroidelen***, mnd., sw. V.: nhd. „wreudeln“?; E.: ?

wroidelinge, mnd.?, Sb. Pl.?: nhd. zum Wreudeln (N.) Benötigtes; E.: s. wroidelen, inge

wrok, wruk, mnd.?, M.: nhd. Hass, Feindschaft, Streit, Zwietracht; E.: s. wroken

wroken, wrocken, mnd.?, sw. V.: nhd. zanken, streiten, hadern; E.: s. wrȫgen?

wrokinge, mnd.?, F.: nhd. Zank, Streit, Hader; E.: s. wroken, inge

wrote, mnd.?, sw. M.?: nhd. Maulwurf; E.: s. wroten

wroten, vruten, mnd.?, sw. V.: nhd. wühlen, graben, mit der Schnauze in der Erde wühlen, mit dem Rüssel in der Erde wühlen; E.: ?

wūchei, wūcheie, mnd.?, sw. M.?: nhd. westfälische oder in Westfalen so benannte kleine Silbermünze; E.: ?

wūchen*, wuchen, mnd.?, sw. V.?: nhd. jauchzen, jubeln?, schreien?; E.: s. woch?

wudemete, mnd.?, F., M.: nhd. Wittum, Pfarrhof; E.: s. wēdeme

wulbōge*, wulboge, mnd.?, M.: nhd. „Wollbogen“, ein Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle; E.: s. wulle, bōge

wulf, wullef, mnd., M.: nhd. Wolf, Wolfsfell, Wolfspelz, gieriger grausamer Mensch, Name von Hautkrankheiten, in der Malzdarre der eigene Ofen, Feuerungsanlage; E.: as. wulf* 2, wolf*, st. M. (a), Wolf (M.) (1); germ. *wulfa-, *wulfaz, st. M. (a), Wolf (M.) (1); idg. *u̯l̥kᵘ̯os, M., Wolf (M.) (1), Pk 1178

wulfangel, mnd.?, M.: nhd. Wolfsangel, Wolfseisen; E.: s. wulf, angel

wulfdrū, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle, Wolfseisen; E.: s. wulf, drū

wulfhunt, mnd.?, M.: nhd. Wolfshund, Schäferhund; E.: s. wulf, hunt

wulflēvinge, mnd.?, F.: nhd. Nachkommenschaft des Wolfes, Jungen des Wolfes; E.: s. wulf, lēvinge (2)

wulfvalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle; E.: s. wulf, valle

wulfvengære*, wulffenger, mnd.?, M.: nhd. Wolfsfänger; E.: s. wulf, vengære

wulkemmære*, wulkemmer, mnd.?, M.: nhd. Wollkämmer, Wollekämmender; E.: s. wulle, kemmære

wulle, wolle, mnd., F.: nhd. Wolle; E.: as. *wul-l-a?, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Wolle; germ. *wullō, st. F. (ō), Wolle; idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pk 1139

wullen (1), mnd.?, sw. V.: nhd. Wolle ausrupfen; E.: s. wulle

wullen (2), mnd.?, Adj.: nhd. wollen (Adj.), Woll..., von Wolle gemacht, in wollenes Bußgewand gehüllt, in Trauergewand gehüllt; E.: s. wulle

wullenære*, wullener, wulner, mnd.?, M.: nhd. Wollbereiter, Wollenweber; E.: s. wullen

wullenblā, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenblau“, in der Wolle blau gefärbt; E.: s. wulle, blā (1)

wullenbōge*, wullenboge, mnd.?, M.: nhd. Gerät der Wollbereiter, eine sechs bis sieben Fuß lange Stange mit Darmsaite zum Lockern und Säubern der Wolle; E.: s. wullen, bōge

wullenbōgedōk*, wullenbogedōk, mnd.?, M.: nhd. „Wollenbogentuch“, Tuch aus Wolle

wullene, mnd.?, F.?: nhd. eine Pflanze, Königskerze, Wollkraut; E.: s. wulle

wullengārn*, wullengarn, mnd.?, N.: nhd. Wollgarn; E.: s. wulle, gārn

wullenknāpe*, wullenknape, mnd.?, M.: nhd. Tuchmachergeselle; E.: s. wulle, knāpe

wullenpūrære*, wullenpurer, mnd.?, M.: nhd. offizieller Sortierer oder Prüfer der Wolle?; E.: s. wulle, pūrære

wullenslēgære*, wullensleger, mnd.?, M.: nhd. Wollschläger, Wollbereiter; E.: s. wulle, slēgære

wullenslēgærinne*, wullenslegerinne, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin; E.: s. wullenslēgære, inne (5)

wullenslēgærisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenschlägerisch“, wollbereitend; E.: s. wullenslēgære, isch

wullenslēgærische*, wullenslegersche, mnd.?, F.: nhd. Wollschlägerin, Wollbereiterin; E.: s. wullenslēgærisch, wullenslēgære

wullenwelkære*, wullenwelker, mnd.?, M.: nhd. „Wollenwalker“; E.: s. wulle, welkære

wullenwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wollenwerk“, Erzeugnis aus Wolle, Gewerk der Wollenweber, Zunft der Wollenweber; E.: s. wulle, werk

wullenwerkinge, mnd.?, F.: nhd. Erzeugnis aus Wolle; E.: s. wulle, werkinge

wullenwēvære*, wullenwever, mnd.?, M.: nhd. „Wollenweber“, Tuchmacher; E.: s. wulle, wēvære

wullenwēværisch***, mnd.?, Adj.: nhd. „wollenweberisch“, tuchmachend; E.: s. wullenwēvære, isch

wullenwēværische*, wullenweversche, mnd.?, F.: nhd. Weberin, Tuchmacherin; E.: s. wullenwēværisch, wullenwēvære

wulm, mnd.?, Adj.: nhd. unrein, trübe; E.: s. wlōm?

wulmen, mnd.?, sw. V.: nhd. wallen, sieden; E.: s. wlōmen?

wulminne?, mnd.?, F.: nhd. Wölfin; E.: s. wulvinne

wulvebōne*, wulvebone, mnd.?, F.: nhd. Wolfsbohne, Teigbohne; E.: s. wulf, bone (1)

wulveherte, mnd.?, N., F.: nhd. „Wolfsherz“, blutgieriges Gemüt; E.: s. wulf, herte (1)

wulvejacht, mnd.?, F.: nhd. Wolfsjagd; E.: s. wulf, jacht (1)

wulvekūle*, wulvekule, mnd.?, F.: nhd. „Wolfskuhle“, Wolfsgrube; E.: s. wulf, kūle (1)

wulveleie, wulfellei, mnd.?, Sb.: nhd. Arnika, eine Pflanze; E.: ?

wulveleiewāterken*, wulveleiewaterken, mnd.?, N.: nhd. „Wulfeleiwässerchen“, Arnikatinktur; E.: s. wulveleie, wāterken

wulvemāne*, wulvemān, mnd.?, M.: nhd. „Wolfmond“, Dezember; E.: s. wulf, māne (1)

wulven, mnd.?, sw. V.: nhd. sich wie ein Wolf benehmen, wüten, toben; E.: s. wulf

wulvesārt*, wulvesart, mnd.?, F., M.: nhd. „Wolfsart“, wölfische Art (F.) (1), wölfische Gesinnung; E.: s. wulf, ārt

wulvesdēkene*, wulvesdekene, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren; E.: s. wulf, dēkene

wulvesdistel*, wulvesdistele, mnd.?, M.: nhd. Wolfsdistel, Arnika, eine Pflanze; E.: s. wulf, distel

wulveseisene, wulfseisen, mnd.?, F.: nhd. Wolfssense, Wolfseisen; E.: s. wulf, seisene (2)

wulveshāre*, wulveshare, mnd.?, F.: nhd. Decke aus Wolfshaaren; E.: s. wulf, hāre (1)

wulveshūt, mnd.?, F.: nhd. „Wolfshaut“, Wolfsfell; E.: s. wulf, hūt

wulveskūle*, wulveskule, mnd.?, F.: nhd. Wolfskuhle“, Wolfsgrube; E.: s. wulf, kūle (1)

wulvesmelk, mnd.?, F.: nhd. Wolfsmilch; E.: s. wulf, melk (1)

wulvespels*, wulvespils, mnd.?, M.: nhd. Wolfspelz; E.: s. wulf, pels

wulvessap, mnd.?, N.: nhd. „Wolfssaft“, ein Kraut, eine Pflanze; E.: s. wulf, sap

wulvevalle, mnd.?, F.: nhd. Wolfsfalle; E.: s. wulf, valle

wulvich, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch; E.: s. wulf, ich (2)

wulvinne, mnd.?, F.: nhd. Wölfin; E.: s. wulf, inne (5)

wulvisch, mnd.?, Adj.: nhd. wölfisch; E.: s. wulf, isch

wummen, mnd.?, ?: nhd. ?; E.: wunden?

wümpel*, wumpel, mnd., M., N.: nhd. Wimpel, Kopftuch, Schleier, Haarbinde, lange schmale Fahne, Banner; E.: as. w-i-m-p-al* 1, st. M. (a?), Schleier, Wimpel (M.); vgl. germ. *weipan, st. V., winden; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pk 1132?; idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pk 1120, Seebold 547; s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., weben, flechten, Pk 75

wümpele*, wumpele, mnd.?, st. F.: nhd. Kopftuch, Schleier, Haarbinde

wümpelen***, mnd., sw. V.: nhd. hüllen, verhüllen, verschleiern, verdecken, verkleiden; E.: s. wümpel

wümpelūle*, wumpelule, mnd.?, F.: nhd. Schleiereule; E.: s. wümpel, ūle

wunde, wonde, mnd., F.: nhd. Wunde, Verletzung; E.: as. wu-n-d-a* 7, sw. F. (n), Wunde; germ. *wundō, st. F. (ō), Wunde, Verletzung; vgl. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pk 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pk 1108

wunden, wonden, mnd.?, sw. V.: nhd. „wunden“, verwunden, verletzen, beschädigen, beleidigen, kränken; E.: s. wunde

wundenarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundenarzt“, Arzt, Chirurg; E.: s. wunde, arste

wundenarstedīe*, wundenarstedie, mnd.?, M.: nhd. Heilmittel, Arznei; E.: s. wunde, arstedīe

wundendrank, mnd.?, M.: nhd. „Wundentrank“, innerliche Medizin bei Verwundungen; E.: s. wunde, drank

wundenhēl***, wundenheil***, mnd.?, N.: nhd. „Wundenheil“, eine Arzneipflanze; E.: s. wunde, hēl

wundenkrūt, mnd.?, N.: nhd. „Wundenkraut“

wundensnīdære*, wundensnider, mnd.?, M.: nhd. „Wundenschneider“, Arzt; E.: s. wunde, snīdære

wunder (1), wonder, mnd., N.: nhd. Wunder, Wunderbares, Erstaunliches, Ausgezeichnetes, Wunderzeichen, Wundererscheinung, Verwunderung, Erstaunen; E.: germ. *wundra-, *wundram, st. N. (a), Wunder; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wunder (2), mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder (1)

wunderblint, mnd.?, Adj.: nhd. durch ein Wunder erblindet, auf unerklärliche Weise (F.) (1) erblindet; E.: s. wunder (1), blint

wunderdāt, mnd.?, F.: nhd. Wundertat, Wunder; E.: s. wunder (1), dāt

wunderen (1), wonderen, mnd., sw. V.: nhd. „wundern“, wunderbar scheinen, wunderlich dünken, sich verwundern über, bewundern, Wunder tun; E.: vgl. as. wun-d-r-on* 10, sw. V. (2), sich wundern; s. wunder (1)

wunderen (2), mnd.?, Adv.?: nhd. „wunder“; E.: s. wunderen (1)

wundergelīk, mnd.?, Adj.: nhd. „wundergleich“, erstaunlich, sehr groß; E.: s. wunder (1), gelīk (1)

wunderhaft***, mnd., Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder (1), haft

wunderhaftich*, wunderaftich, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunderhaft, ich (2), wunder (1), haftich

wunderinge, mnd.?, F.: nhd. „Wunderung“, Verwunderung, Erstaunen; E.: s. wunderen (1), inge

wunderlīk*, wunderlik, wunderik, wunderk, mnd., Adj.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; E.: as. wun-d-ar-līk* 3, Adj., wunderbar; s. wunder (1), līk (3)

wunderlīke***, mnd., Adv.: nhd. wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, wunderlich, seltsam; E.: s. as. wun-d-ar-līk-o* 1, Adv., wunderbar; s. wunder (1), līke

wunderlīken*, wunderliken, wunderken, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; E.: s. wunder (1), līken (1)

wunderlīkewīse*, wunderlikwīs, mnd.?, Adv.: nhd. wunderlich, wunderbar, erstaunlich, ungemein, großartig, seltsam; E.: s. wunderlīke, wīse (3)

wunderspil, mnd.?, N.: nhd. wunderliches Tun und Treiben; E.: s. wunder (1), spil (1)

wundertēken, mnd.?, N.: nhd. Wunderzeichen, Wundererscheinung, Wundertat; E.: as. wun-d-ar-têk-an* 1, st. N. (a), Wunderzeichen; s. wunder (1), tēken (1)

wunderwerk, mnd.?, N.: nhd. „Wunderwerk“, Wundererscheinung, Wundertat, Wunderzeichen; E.: s. wunder (1), werk

wunderwērlīk*, wunderwerlik?, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar; E.: s. wunder (1), wērlīk (4)?

wunderwicht, mnd.?, Sb.: nhd. „Wunderwicht“?, gespensterhafte schöne Frau, Vampirin, Unholdin; E.: s. wunder (1), wicht (1)

wunderwīse* (1), wunderwīs, mnd.?, Adj.: nhd. wunderbar, wunderlich; E.: s. wunder (1), wīse (3)

wunderwīse* (2), wunderwīs, mnd.?, Adv.: nhd. auf wunderbare Weise (F.) (1); E.: s. wunderwīse (1)

wundich***, mnd., Adj.: nhd. verwundet; E.: s. wunde, wunden, ich (2)

wundigen, mnd.?, sw. V.: nhd. verwunden; E.: s. wundich?, wunden

wundinge, mnd.?, F.: nhd. Verwundung; E.: s. wunden, inge

wunne, mnd., F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude, zu einer Hufe gehöriges Land?; E.: as. *wun-n-i?, st. F. (i), Wonne; as. wun-n-i-a* 19, st. F. (jō), Wonne, Freude; germ. *wunjō, st. F. (ō), Wonne, w-Rune; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pk 1146

wunnehēt*, wunheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, große Freude, hohe Lust; E.: s. wunne, hēt (1)

wunnelīk*, wunlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: s. wunne, līk (3)

wunnen***, mnd., sw. V.?: nhd. „wonnen“, hohe Lust empfinden, große Freude verspüren; E.: s. wunne

wunnenbār*?, wunnenbēre, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: s. wunne, bār (2)?

wunnenspil, mnd.?, N.: nhd. „Wonnenspiel“, Ergötzung, Unterhaltung; E.: s. wunne (1), spil (1)

wunnent***, mnd., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. „wonnend“, große Lust empfindend; E.: s. wunnen

wunnentlīk*, wunnentlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: s. wunnent, līk (3)

wunnesam*, wunsam, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: as. wun-n-i-sam* 13, wun-sam*, Adj., wonnig; s. wunne, sam (2)

wunnesāmich***, mnd., Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: s. wunne, sāmich

wunnesāmichhēt*, wunnesāmichēt*, wunnesāmicheit*, wunsamicheit, mnd.?, F.: nhd. Wonne, hohe Lust, große Freude; E.: s. wunnesāmich, hēt (1)

wunnich***, mnd., Adj.: nhd. wonnig; E.: s. wunnen, ich (2)

wunnichhēt*, wunnichēt*, wunnicheit, mnd.?, F.: nhd. „Wonnigkeit“, Wonne, hohe Lust, große Freude; E.: s. wunnich, hēt (1)

wunnichlīk*, wunnichlik, mnd.?, Adj.: nhd. wonniglich, herrlich, erfreulich, wünschenswert; E.: s. wunnich, līk (3)

wunsch, wunsche, mnd., st. M.: nhd. Wunsch, Verlangen, Vollkommenheit, Ideal; E.: germ. *wunska-, *wunskaz, st. M. (a); s. germ. *wunskō, st. F. (ō), Wunsch; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wünschære*, wunscher, mnd.?, M.: nhd. Wünscher, Wünschender; E.: s. wünschen

wünschen*, wunschen, mnd., sw. V.: nhd. wünschen, ersehnen, wonach verlangen, begehren, Gutes oder Böses anwünschen; E.: germ. *wunskjan, sw. V., wünschen; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146

wünschet*, wunschet, mnd.?, (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erwünscht, angenehm, passend, vollkommen; E.: s. wünschen

wunschhaftich*, wunschachtich, wunsachtich, mnd.?, Adj.: nhd. wünschend, Wunsch ausdrückend; E.: s. wunsch, haftich

wünschinge*, wunschinge, mnd., F.: nhd. „Wünschung“, Wunsch, Anwünschung, Verwünschung; E.: s. wünschen, inge

wunt, mnd., Adj.: nhd. wund, verwundet; E.: as. wu-n-d* 3, Adj., wund, verwundet; germ. *wunda-, *wundaz, Adj., wund, verwundet, verletzt; s. idg. *u̯en- (2), V., schlagen, verwunden, Pk 1147; vgl. idg. *u̯ā- (1), *u̯ō-, *u̯ə-, V., schlagen, verwunden, Pk 1108

wuntarste, mnd.?, M.: nhd. „Wundarzt“, Arzt, Chirurg; E.: s. wunt, arste

wuntarstedīe*, wuntarstedie, mnd.?, F.: nhd. „Wundarznei“, Heilmittel, Arzneimittel; E.: s. wunt, arstedīe

wuntdrank, wundrank, mnd.?, M.: nhd. „Wundtrank“, innerliche Medizin bei Verwundungen; E.: s. wunde, drank

wuntkrūt, wuntkrude, mnd.?, N.?: nhd. „Wundkraut“?, eine Pflanze; E.: s. wunt, krūt

wuntwort, mnd.?, M.?: nhd. „Wundwurz“, eine Pflanze; E.: s. wunt, wort (2)

wupperen, mnd.?, sw. V.: nhd. auf gehen und nieder gehen, wackeln; E.: ?

wust*** (1), mnd., F.: nhd. Wissen; E.: s. witten (1)

wust*** (2), mnd., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. „wusst“, wissend, wissentlich; E.: s. witten (1)

zāhē, zaahe, mnd., N.: nhd. ?; E.: ?

zarteren***, zerteren***, mnd., sw. V.: nhd. legen, festlegen; E.: ?

zücken***, mnd., sw. V.: nhd. verzücken, hinreißen; E.: ?

zwacken***, mnd.?, sw. V.: nhd. zusetzen; E.: ?

zwek, zweck, mnd., M.: nhd. Zweck, Ziel; E.: s. germ. *twikkjōn, sw. V., befestigen, klemmen, zwicken

zwingelære*?, zwingelēre, mnd., M.: nhd. „Zwinglianer“, Anhänger der Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli; E.: s. PN Zwingli

zwingeliānære*?, zwingliāner, mnd., M.: nhd. „Zwinglianer“, Anhänger der Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli; E.: s. PN Zwingli

zwingeliānærisch*?, zwingliānersch, mnd., Adj.: nhd. „zwinglianerisch“, den Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli anhängend; E.: s. zwingeliānære, isch

zwingelisch, zwingelsch, swinglisch, zwingelsch, mnd., Adj.: nhd. „zwinglisch“, den Lehren des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli anhängend, der Lehre des Schweizer Reformators Ulrich Zwingli gemäß; E.: s. PN Zwingli, isch

zwīvel, zwīwel, zwībel, mnd., F.: nhd. Zwiebel